Skip to main content

Full text of "Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde"

See other formats


FOR THE PEOPLE 
FOR EDVCATION 


FOR SCIENCE 


LIBRARY 


OF 


THE AMERICAN MUSEUM 
OF 


NATURAL HISTORY 


Nen 


aus dem 


Gebiete der Natur⸗ und Heilkunde, 


17 Aa 1 


geſammelt und mitgetheilt 


von 


Ludwig Friedrich v. Froriep, 


des K. W. Civil-Verdienſt-Ordens Ritter, 


der Philoſophie, Mebicin und Chirurgie Doctor und G. H. S. Ober- Medicinalrathe zu Weimar, 


der Koͤnigl. Preuß. Academie nuͤtzlicher Wiſſenſchaften zu Erfurt Vice-Director, der Kaifer!. Leopoldiniſch-Caroliniſchen Academie der Na— 
turforſcher, der Ruſſ. Kaiſerl. Akademie der Naturforſcher zu Moskwa, der Geſellſchaft naturforſchender Freunde zu Berlin, der Wetterauer 
Geſellſchaft fuͤr die geſammte Naturkunde, der phyſicaliſch-mediciniſchen Societaͤt zu Erlangen, der mineralogiſchen Geſellſchaft zu Jena, 
der Niederrheiniſchen Geſellſchaft der phyſiſchen und mediciniſchen Wiſſenſchaften, des landwirthſchaftlichen Vereins im Koͤnigreiche 
Wuͤrtemberg, der Société d' Agriculture, Sciences et Arts du Departement du Bas-Rhin, ber naturforſchenden Geſellſchaft 
zu Leipzig, der Senkenbergiſchen naturforſchenden Geſellſchaft zu Frankfurt am Main, der Societas physico- medica zu Braunſchweig, 
der Medicinal Society zu Philadelphia, des Apotheker-Vereins für das noͤrdliche Teutſchland, des Vereins zur Befoͤrderung des Garten: 
‚baues in Preußen, der Geſellſchaft zur Befoͤrderung der geſammten Naturwiſſenſchaften in Marburg, der Schleſiſchen Geſellſchaft für 
vaterlaͤndiſche Cultur zu Breslau, der Societas medico - chirurgica Berolinensis, ber naturforſchenden Geſellſchaft zu Halle, des Kunft: 
und Handwerksvereins des Herzogthums Altenburg, der Accademia Pontaniana zu Neapel, der naturforſchenden Geſellſchaft tes 
Oſterlandes, der Geſellſchaft für Natur- und Heilwiſſenſchaft zu Heidelberg und der Svenska Läkare - Sällskapet zu Stockholm 
Mitgliede und Ehrenmitgliede. 


Acht und s wanzigſter Band, 


zwei und zwanzig Stuͤcke (Nro. 595 bis 616.), und einer Tafel Abbildungen in Quarto 
nebſt Umſchlag und Regiſter, enthaltend. 


Gedruckt in Erfurt, bei Loſſius, 
in Commiſſion bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗-Comptofir zu Weimar. 
18 3 0 


N 4 rennen 
. a f ALL AD IRB - 


e EL Wan 
| Bi; 4 7 F 10 M 1 


nr. sun / ; 5 


| FETErE 64 | 
na u 1 " 19 ih] 1 
. \ n ar + A 
4 € EIER Iii cin 7 5 u "SE 1 0 
2 15 j 775 hi 112 ie & * 5 BT r 1 Auge : Per, 1 1 f 2 5 * "u E 0 
r | FE 2 Sir een 
8 a Sitz Na 52 e A lig . e 
N, . sehn ee . HD Sms ra “wa saw U a = 


* er 57 Men DR 77: N 
REN 520 e n 

* Nei Wen 

N NE Fe TA ae "rg 


lin LT) mn mente 
N 


Hate e BR *. 
2 . di 


R 


bg e eſt ne 


* 


zu dem acht und zwanzigſten Bande der Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 


(Die Roͤmiſchen Ziffern bezeichnen die Nummern, die Arabiſchen die Seiten.) 


A. 


Abſceß. d. membr. pituit, DCXVI. 352, 

Aerolithenfall auf einem Schiffe DC. go. 

Uegmittel, ſehr wirkſames. DCX. 256. 

After, Fiſſur ꝛc. Belladonna. DXCVII. ar. 

After, merkwuͤrd. Fall eines kuͤnſtlichen. 
DCXVI. 347. 

Afterorganifationen, uͤb. d. anatom. Kenn⸗ 
zeichen einiger. DCVI. 188. 

Agardh, üb. Inſchrift. in leb. Bäumen, 
DCXIV. 308. 

Alaun, Roͤmiſcher, Wirkſ. DCXIII. 304. 

Alter, merkw. hohes. DCXII. 277. 

Amauroſe, durch caries eines Zahns. DC, 


89. 
Ameiſen und Blattläufe. DCX. 247. 
Amherstia, neue Arten. DCVII. 202. 
Ammenausbietung in Buenos Ayres. DCI. 
112. 5 
Amputationen am Uterus, neues Verf. 
DCIV. 159. 
Annan, über Nafen = Polypen. DCXIII. 
- 205. 
Anatomie, practiſche, Werk. DXCVII. 
47. Anwend. anat. Kenntniſſe auf 
d. ſchoͤnen K. Schrift. DXCIX. 29. 
Aneurisma, durch Anaſtomoſe. DX CV. 14. 
— d. Art. abdominalis. DC. 92. — 
weit verbreitetes in der Armbeuge ge⸗ 
heilt. DCXV. 329. 
bei Mutterblutfl. 


Aorta - Compreſſion, 
Apparat, neuer z. Heilung d. Schenkelhals⸗ 
176. 


DCIV. 153. 
bruͤche. DC. 

Armbeuge, Aneurisma geheilt. DCXV. 320. 

Arſenikſaure Salze, therapeut. Verf. mit. 
DGV. 173. 

Arteria abdomin., Aneurisma derſ. DC. 
92. 

Arteriae carot. communes, beide unterb. 
DXCV. 14. 


Bang Laege 


Arterien, üb. Krankheiten derf. DXCVIII. 
6 


Arzütikunde, Werk üb. pract. DCIX. 239. 

Arzneimittel, Tabelle uͤb. d. Doſen d. 
DCVII. 205. 

Ajien, hygrometr. Beob. im noͤrd. DCXII. 
282. 

Aſthma der Schleiker., über. DCXI. 270. 

Aftronomie, neue Theorie DCIII. 143 

Atmoſphaͤre, uͤber den Sauerſtoffgehalt. 
DCXVI. 346. 

Atreſie der Vagina mit tödt. Ausg. operirt. 
DCIX. 204. doppelte ebend. 

Augen, kuͤnſtliche DPCVIII. 224. 

Augenfeuchtigkeiten, Kuͤgelchen in den. 
DXCV. 4. 

Augenkrankenſpital im St. Petersb. Rechen⸗ 

ſchaftsbericht. DCVII. 206. 

Augenkrankheiten, üb. vener. DCXI. 272. 
Werk uͤb. DCXIII. 303. 

Avogadro. DCV. 175. 

Ayar-Panas, heiße Quellen. DCV. 170. 

Azulminfäure, Entſtehung und Eigen ſch. 
DCx. 248. 


B. 


Bäder von Roſario. DCII. 128. 
Balfour's Klopf-Cur. DCXIII. 304. 
videnskabens Studium, 
DCIV, 160. 
Banksia, neue Arten. DCVII. 202. 
Bäumen, Inſchriften auf lebenden. DCXIV. 


305. 

Baumwolle bei Verbrennung. DXCIX. 80, 

Beale on deformities. DXCV. 16. 

Beaumont, f. Dufrenoy. 

Becquerel, über Electrochemie ꝛc. DCXII. 
278. — wahrſcheinl. Bildungsart mehr. 
Min. d. Erdrinde. DCXVI. 343. 

Belladonna, Heilmittel bei Krankh. des 
Afters. DXCVIL. ar. 


Belladonnaextract, auß. bei eingekl. Brüd). 
DC. 96. 

Belladonna Pomade, bei 
DXCVI, 32. 

Belladonnaſalbe b. ſchmerzh. Stuhlausl. 
DC XII. 288. 

Belli. DCI. III. 

Bellingeri. DCV. 175. 

Belmas'ſche Methode z. Radicalheil. d. 
Bruͤche angewendet. DXCV. 16. 

Bergſturz, außerordentlicher beobacht. DC. 
8 


% 

Berent, die 
DCVIII. 223. 

Bett z. Reduct von Luxatt. DCIII. 144. 

Bevölkerung, üb. Geſetze der. DX CV. 15. 

Bicho de mar, ſ. Holothuria tubulosa. 

Biologie, Grundzüge. DC V. 178. 

Bitterkeit des ſchwefelſ. Chinins, Milde⸗ 
rungsmittel derſ DCI. 112. 

Blanc, ſ. Trouſſeau. 

Blandin, Veraͤnd. im Schlagaderſyſt. d. 
unt. Extrem. nach Lig. d. art, cruralis, 
DXxCIX. 21. 

Blattlaͤuſe, ſ. Ameiſen. 

Blaufäure, Wirk. d. Chlorine als Gegenmit. 
DCXxIV. 310. 
Blennorrhagie, ſaures ſalpeterſ. Queckſ. 

bei. DXCVII. 46. 

Blitz erzeugt Harngries. DXCVIII. 64. 

Bluett's Methode, kleine Fiſche zu ſkelet⸗ 
tiren. DCXIII. 296. 

Blut, Beobacht. über. DXCV. 7. — 
terf. üb. d. menſchl. DCXI. 221. 

Blut des Lachſes. DCXV. 330. 

Blutegel, üb. brauchbare. DCX. 256. 

Blutegelbiß, toͤdtlich. DXCV. 16. 

Blutegeloiſſe, Klemmen zur Stillung d. 
Blutung. DCVIII. 224. 

Blutflecken v. menſchl. und v. Wanzenblut 
DCXII. 302. 

Blutfluß aus dem uterub., DCXII. 284. 


Irisvorfall. 


Inſecten in Bernſtein. 


Uns 


554 


Blutſtuß und Congeſt., Gebrauch des ut: 
terkorns bei. DAGVL 23. 
Blutfluſſe des Uterus, üb, Compreſſ. d. 
aorta bei. DOIV. 153. 4 
Blutgefhwülft: d. vagina u. vulva, Schrift 
üb. DCXII. 288. 

Blutharnen, Mutterkorn bei. PX VI. Zr. 

Blutſpucken, Mutterkorn bei. DXCVI. 29. 

Blutung, tödtl. v. Blutegelbiß. DX OV. 16. 

Boör de arte obstetricia. DCIX. 240, 

Bologna, Klinik, ſ. Klinik. 

Borson. DCV. 175 0 

Boſon's Bett z. Reduct. v. Luxationen. 
DCIIL, 144. 

Botanik, Abhandk. DIXIV. 319. 

Bouley, Ruͤckenmarkskrankg. b. Pferd. 
DCIM. 140. 

Bowdoin, üb. ein regenbegenf. Nordlccht. 
DCII. 120. 

Brechruhr ſ. Cholera, 

Brera. DCI. III. 

Breſchet, uͤb. Gehoͤrorg. d. 
DXCIX. 72. 

Britiſche Inſeln, Muſcheln d. DCVIII. 223. 

Bruch, durch die Belmas'ſche Methode ge— 
heilt. DXCV. 16. Ki: 

Brüfte, Menſtruation durch. DXCVII. 48. 

Bruͤten, Einfl. auf Voͤgel. DXCV. 8. 

Bucellati, Parte del curare le mallattie 
al sublime grado di artezzafisica etc, 
DCVIII. 223. 

Buffini, Tractat. pharmaceut. med. 

„ legalis d. mercurialib. DCXIV. 320. 

Burchells Nuͤckkehr. DCVII. 202. 


C. 


Caldas da Raynha, Mineralquellen von. 
DCVIII 216. 0 . i 

Gagniard=Latour, über das Pfeifen mit 
dem Munde. DCIV. 145. 

Cantü. DCV. 175. . 

Carcinoma des Maſtdarms, Exciſion. DCXV. 


Reptilien. 


8 Zerſchneid. d. rechten mit Gluͤck 
behand. DCXIV. 313. 

Carpi. DCI. III. 

Caſaſeca's Meth., Phosphor z. pulvern. 
DCXI. 265. 

Caſpan, Schildkröte. DCIHI. 133. 

Gervantes, Botaniker, geſt. DXCVI. 42. 

Gervus euryceros, üb. DXCVII. 33. 

Chardon, Anwend. des, fauern ſalpeterſ. 
Quedf. b. Blennorch. DXCVI. 46. 

Charrière's Mundſpiegel. DEGLI, 143. 

Chemie, Lehrbuch. DCII. 127. 

Chemiſche Verbindungen, Anwend. d. Electr. 
z. Erleicht. DC XII. 278. 

Chevallier, üb. Blutflecken v. Menſch.⸗ u. 
v. Wanzenblut. DCXIII. 302. . 
China, Mediciniſche Menſchenfreſſer in. 

DCVIII, 212. 
Chirurgie, Schrift. DO XVI. 351. 
Chlorine, Wirk. als Gegenmitt. d. Blauſ. 
DGCXIV. 319. 
Chloropal-Saͤure, über. DCXI. 264. 
Chlorſchwefel, therapeut. Verf. mit. DCV. 


173. 
Chlerzink, uͤb. inn. und aͤuß. Gebrauch des. 
DCX, 256, 


N. e. git ce 


Cholera, Schrift üb. DCI. 112. 

Cholera morbus, Preisfrage wegen. 
DCVII. 208. — über. DCXVI, 345. 
Chrysomela, Käfer, Lebensweiſe d. Lar⸗ 

ven. DCXII. 273. 
Cisa de Gressy. DCV. 175. 
Clima der füdl. Hemiſph. DPCXIII. 296. 
Clythra, Kaͤfer, Lebensweiſe d. Larven. 
DCXIL, 273. 
Colla. DGV. 175. 
Collier, üb. Holothuria,tubulosa. DXCVI. 


17 

Colombat, üb. Merotropie bei Luxat. des 
Huͤftgelenks. DCV. 169. 

Columbowurzel über. DGXIII. 295. 

Compreſſion d. aorta b. Mutterblut. DCIV, 


153. 
Couolly Inquiry concernig the Indica- 
tions of Insanity. DCII. 127, 
Gonvulfionen, epidemiſche. DCVII. 224. 
Cooper, on the struct. and diseases of 
the testis. DXCVI. 32. N 
Cornellani Institutiones pathologiae ge- 
neralis etc. DCVII. 208. 
Crocodil, über daffe.be. DCXV. 329. 
Curtis, üb. Weftind. Leuchtkaͤfer. DXCV. I. 
Cygnus Bewickii. DX CVI. 24. 


D. 


Davy, üb. Einfl. des Waſſers ꝛc. auf d. 
Oberfl. d. Erde. DCXV. 321. — über 
d. See der Solfatara. DCXVI. 337. 

Deformitaͤten, menſchl. Leibesfraͤchte. 
DCVIII. 209. 

Delsporte, Belladonna bei Afterkrankh. 
DXCVIT. 41. 

Delapylaie, Flore de 
Dll. 127, 

Del Greco, Beob. einer merkw. Faſerge— 
ſchwulſt des 5. Nervenp. DC V. 172. 
Delpech's Exſtirpationsmeth. des Uterus, 

DCX. 254. 

Deueux sur les tumeurs sanguines de 
la vulve etc. DCXII. 288. 

Denis Recherches experimentales sur 
le sang humain. DCALI. 221. 

Dewees the practice of physic. DXCIX. 


Terre neuve, 


80. — DCIX. 239. 

Dobson Experimental Inquiry into 
the structure etc. of the Spleen. 
DCX. 256. 


Dobſon's Verf. u. Unterſ. 
Ueberſ. DCXV. 325. 

Donne, uͤb. die Kuͤgelchen 
Feuchtigk. DXCV. 3. 

Dronte, über. DXCVIII. 49. 


uͤb. d. Milz., 


in d. Augen⸗ 


Dubled's Verf. bei Amputat. am Uterus. 


DCIV. 159. 

Dublin, neue zool. Geſellſch. DCXII. 282. 

Dufrenoy Mem. pour servir à une de- 
scription géologique de la France. 
DACV. 15. 

Dumas, über Oramid. DCIX. 230. — 
üb. Chloroxalſ. DCXI. 264. 

Dupuptren, üb. Schußwunden. DC. 126. 
DCIII. 133. DCIV. 156. DGV. 175, 

Dryandra, neue Arten. DCVII, 202. 


E. 


Ebel, geſtorben. DCXT. 266. 

Eckström, Arsberättelse 
Lakare etc. DCIII. 144. 

Ehrenberg’6 Unterf. üb. d. Organis. d. 
Infuſ. DCXVI. 344. 

Einbildungskraft, Störung berf. bei ungeſt. 
Sinnesorgg. DCXII, 286. 

Eis bereitung, kuͤnſtliche. DXC VIII. 58. 

Eiterband, Heilung des naevus subcuta- 
neus durch. DGVIIL. 218. 

Elater noctilucus, über. DXCV, 1. 

Electricitͤt, ſ. Wärme. - f. Waſſer. 
— Einfluß auf Fäulniß thier. Stoffe. 
DACIX. 68. — Anwend. in der Che⸗ 
mie. DCXII,. 278. 

Electriſches und magnet. Fluidum, über. 
DCXI. 288. 

Elenn, foſſiles von Irleb. ſ. Cerv. eurye. 

Elephant, Klugheit. DCIII. 134. 

Ellenbogengelenk, Ausſchneidung. DXCVII. 


om Svenska 


44- 

England on the functional disorders 
of the kidneys, DXGVII. 48. 

England, Lebens dauer in. DCVIL. 214. 

Entbindungskunſt, neue Ausg. v. Boer's 
Lehrb. d. DCIX. 240. 

Entzündungen, mit pſeudo⸗ membranöf. 
Ausſch witz. DCIII. 137. 

Epidemiſche Convulſionen. DCVIII. 224. 

Epizootien der nuͤtzlichſten Haustbiere, 
Schrift. DCVI. 191. 

Erdrinde, wahrſcheinl. Bildungsart mehr. 
Min. der. DCXVI. 343. 

Erman's magnet. Beob. zwiſch. d. Merid. 
v. Berlin und Rio Janeiro. DCXIL 
282. 

Erwärmung des Waſſers. DCX. 245. 

Exſtirpation des Uterus durch's epigastr. 
DCX. 254. 

Exſtirpation eines umgeftülpten Uterus 
mittelſt Ligat. DCXI. 237. 

Extremitaͤten, Veraͤnd. im Schlagaderſyſt. 
d. unt. E. nach Lig. d. art. cruralis. 
DXCIX. 21. 


F. 


Fabre, Beob. merkw. chroniſcher Manie. 
DCVII. 201. 


Farben, 
DCVI 
Farbenveränderung des Holzes mehr. Baͤu⸗ 
me, üb. DCXL. 264. ’ 
Faͤrberroͤthe, ub. Färbung d. Knochen des 
Foͤtus mittelſt. DXCVI. 22. 
Faſergeſchwulſt des 5 Nervenpaars. DCV. 


172. 
Faͤulniß thier. Stoffe, Einfl. d. Electricität 
auf. DXCIX. 68. 
Fauna Rußland's 9. Pallas. DCIV. 152. 
Fieber, gelbes ſ. Gelbes Fieber. 
Filippi, della Scienza della vita. DC VII. 


neue Erklaͤrung d. zufälligen. 


177. 


207. 

Fiſche, Stimme der. DCVIIL 217. — 
Bluett's Methode, kleine F. z. ſkelettiren. 
DCXIII. 296. . 

Fiſtuloͤſe Oeffnung am linken Scheitelbein 
d. Trepan geheilt, DCXV. 336. 


Flora von Berwick upon Tweed. DC. 95. 
von Terra nueva ꝛc. DCII. 127. — der 

Maine und Loire. DCIV. 159. 

Forni, Prenozioni fontamentali di bio- 
logia etc. DCV. 175. 

Foͤtus, Färbung der Knochen des, ſ. Knochen. 

Fractur, ſ. Knochenbruch. — des Schen⸗ 
kelhalſes, ſ Schenkelhalsbr. — des Un: 
terſchenk., Nachblut. b. complic. DCIX. 
233. 

Frankreich, üb. Geologie. DX CV. 15. 

Fruchtbarkeit, merkw. Beiſp. DCXI. 272. 

Fungus haematodes, Holzſ. bei, ſ. Gangraͤn. 


G. 


Galenzowsky, Amauroſe durch caries eines 
Zahns. DC. 89. 
Gallino. DCI. III. 
Galvanismus b. Wunden. 

DCXVI. 352. 
Gamba, üb. Cholera Morbus. DCXVI. 


vergifteten 


346. a 

Gangraͤn, Geſchwuͤre, Blulſchwamm, Anwend. 
d. brenzl. Holzſ. DCII. 121. 

Gaslicht, Urf. von Ophthalmie. DCI. 
272. 

Gasterosteus, ſ. Stichling. 

Gebärmutter, ſ. Uterus und Mutterblutfl. 

Gebaͤrmutterblutungen und Congeſt, Mut— 
terkorn bei. DXCVI. 23. 

Gehoͤrorgan d. Reptilien. DXCIX. 72. 
— Gypspräp.üb. d. menſchl. DCV. 120. 

Geiſtererſcheinungen, über. DCXI. 257. 

Geiſteskrankheit, uͤb., Schrift. DCII. 127. 

Gelbes Fieber, neues pathognom. Sym- 
ptom deſſ. DCVII. 206. 

Geographie, phyſ. u. bot., des Koͤnigr. Nea⸗ 
pel! DCXVI. gar. 

Geologie, Werk. DC. 95. 

Geologiſche Abhandlungen, Dufrenoy's. 
DXCV. 15. — Schichten, üb. Verhaͤlt⸗ 
niß zwiſch. denf u. d. auf ihnen wachſ. 
Pflanzen. DCIX, 225. 

Gera, della fecondazione delle piante, 
DCVI. 207. 

Geſchlechtsunterſchied b. d. gemeinen Wald- 
ſchnepfe. DCVIII. 216. 

Geſchwuͤlſte, Werk üb. DCX. 256. 

Geſchwuͤr, uͤbles v. einem Spinnenbiß. 
DIV. 160. 

Geſchwuͤre, Holzſ. bei, ſ. Gangraͤn. 

Geſundheit, Wirk. eines Sumpfs. DCXIV. 


320. 
Geſundheitslehre, Werk. DXCVIII. 63. 
Giftiger Biß der Kreuzotter, Erfahrung. 

DCI. 128. 

Giovene, DCI. Ir. 
Giraffe, Bericht üb. d. zu London geſt. 

DxCIX. 69. 

Glaucoma, über. DCXII. 297. 
Goldhahnkaͤfer, ſ. Chrysomela. 
Goodwin, Bericht üb, d. lond. Giraffe. 

DXCIX. 69. 

Gorham, Memoirs of J. Martyn aud 

Th. Martyn et, DCXIV. 319. 
Gresly's neuer Apparat z. Heilung d. 

Schenkelhalsbr. DC. 176. 
Guspin, Flore de Maine et 

DCIV, 159. 


Loire, 


Reg i ſt er. 


Guerſent üb. Entzünd. mit pſeudo-membr. 
Ausſchwitzung. DCIII. 137. 


Guiana, Schildkroͤten. DOLII, 132. 


Guineawurm, über. DOXVI 347 
Guthrie on the Diseases and Injuries 
of Arteries. DXCVIII. 64. 


H. 


Haarausfallen am linken Arm bei Magen⸗ 
Darmcanal: Reizung. DCXIV. 320. 
Hagelwetter, über Erſchein. und Urſach. der. 

DCII. 113. 

Halma- Grand, Consid. sur lesconnais- 
sances anatom. applicables aux beaux 
arts. DXCIX. 79. 

Haͤmorrhagie, aus dem Uterus, ſ. Blutfluß. 

Harngries, durch Einwirk. des Blitzes. 
DXCVIII. 64. 

Harnverhaltung, ſonderb. Urſ. DCVII. 206. 

Hausthiere, üb. d. Epizootien d. nuͤtzlich⸗ 
ſten. DCVI. 19. \ 

Hautkrankheiten, Verſ. mit Chlorſchwef. bei, 
DV. 123. 

Hebammenunterricht, regelmaͤß. auf d. Cap. 
DCVIII. 224. a 

Hecht, außerord. Wuchs eines. DCVIII. 


217. 
Heilkunde der Thibetaner. DIV. 160. 
Heineken, Beob. u Verf. üb, Reproduct 

zꝛc. bei Krabben. DCIV. 181. 

Heine's neue chirurg. Säge. DOIX, 258, 
Hemifphäre, Clima d. ſüdl. DCXIII. 296. 
Hennemann, Beitraͤge Mecklenburg. Aerzte 
zur Med. u. Chir. DEU. 128. — Klem⸗ 
me z Stillung v. Blut. nach Blutegel⸗ 

big. DCVIII. 224. 
Hermaphroditenbildung b. Menſchen und 

Saͤugth. DXCIX. 65. 

Hernia. ſ. Bruch. — durch's foram. ovale 

mit toͤdtl. Ausg. DCXIII. 209. 
Hernien, eingeklemmte mitt. Anwend. v. 

Bellad onnagextr. reponirt. DC. 96. 
Heuſchrecken, in Südamerica, DGI. 106. 

— DCIII. 136. — DCV. 169. 

Hey, Deformit. menſchl. Leibesfruͤchte. 

DCVIII. 209. 

Hibbert, über Cervus euryceros. DXCVI. 


33- 
Hildenbrand, ab, Annal. Scholae clin. 
med. Ticinensis. DCXIV. 319. 
Hirnerſchuͤtterung, bedenkliche beob, DXCVI. 


32. 

Hoden, drei beob. DXCIX. 72. 

Hodgkin, üb. anatom, Kennz. einiger After⸗ 
organiſat. DCVI. 188. 

Holothuria tubulosa, üb. DX CV, 12. 

Holz, uͤber Farbenveraͤnd. deſſ. bei mehr. 
Bäumen. DCXI. 264. 2 

Holzſaure, Anwend. d. brenzl. bei Auf. 
Krankh DCI. 121. 

Home on the formations of Tumors. 
DCX. 256. 

Huͤftgelenk, üb. Merotropie b. Luxat. des. 
DCV. 169. on 
Hydrocephalus internus durch zufällige 

Paracenth. geheilt DCIX. 239. 
Hygrometriſche Beobachtungen im noͤrdl. 
Aſten. DCXII, 282. 


x 


355 


Hyoscyamus, wicht. Thatſ. in Bezug au 
b. Wirkſamk. ODC VIII 44. K 


J. 


Jameſon, über Tripang⸗Handel. DXVI. 
21. — über Medicin und geſellſch. Verh. 
im Staate Ohio. DCXI. 265. — Heil. 
eines aneurysma diff. in d. Armbeuge. 
DCXV. 329. 

Jewel, Pract. Observ. on Leucorrhoea, 
DC xl. 272. i 

Inſchriften auf lebenden Bäumen, über. 
DCXIV. 305. 

Inſecten, Abwerf. d. Beine bei. DCI. 
181. — DCVII, 194. — in Bernſtein. 
DCVIII, 216. — Schrift. DCVIII. 223. 

Infuſorjen, Ehrenberg's Unterf. üb. d. Or⸗ 
ganiſ. DCXVI. 344. 

Johnston. Flora of Berwick upon Tweed. 
DC. 98. 

Jurine, üb, kuͤnſtliches Saͤugen. DXCVIII, 
57. 


K. 


Kemp, Beſchreib. zweier ſehr empfindlicher 
Thermometer. DXCVIII 57. 

Kind, Syphilis, ſ. Syphilis. 

Kinderkrankheit, uͤber eine merkw. DC. 
96. 

Klemme zur Stillung der Blutung nach 
Blutegelbiffen, DCVIII. 224. 

Klinik von Bologna, Bericht über. DXCV. 
16. von Turin, Jahrbuͤcher. DCXIV. 


319. 
Klopf⸗Cur Balfour's. DCXII. 304. 
Klugheit des Elephanten. DCIII. 133. 
Knight, über das Aſthma d. Schleifer. 

DCI. 270. 

Knochen des Fötus, uͤber Färbung derſel⸗ 

ben mittelſt Faͤrberroͤthe. DXC VI. 22. 


Knochenbruch ohne Abwartung geheilt. 
DCxlIV. 320. 
Krabben, Reproduct. ꝛc. bei. DCI. 


181. — DCVII. 193. 

Krankheiten der Arterien. DXCVIII. 64.— 
der Frauen und Kinder, Werk. DXCIX. 
80. des Ruͤckenmarks bei Pferden. 
DCIII. 140. 

Krankheiten mit folg. Structurveraͤnderung, 
üb. DCVI. 192. — über Heilung ꝛc. 
DVIII. 223. 

Kreuzotter, Erfahrung uͤber den giftigen 
Biß derſelben. D CII. 128. ' 

Kropf und Druͤſengeſchwuͤre, Wirkſamkeit 
des Roͤmiſchen Alauns. DCXIII. 304, 


Kroͤten, lebende, in feſtem Sandſtein. 
DCXIV. 314. 

Kuͤgelchen in den Augenfeuchtigkeiten. 
DXCV. 4. 2 


5 


Lacerta neptunia. DCVI. 186. 
Lachs, über das Blut deſſelben. DCXV, 


330. 
eabmüng, Ochſenblutbaͤder empfohlen. 
Dx CVI. 32. 


856 


Lamarck, Philosophie zoologique etc. 
Cx. 255. 

Lambertia, neue Arten. DCVII. 202. 

Landfroſch, Benehmen deſſelben bei'm Freſſen. 
DCVII. 200, 

Laserve, Memoire de 
DCXVI, 351. 

Latour, Compreſſion der aorta bei Mut- 
terblutfl. DCIV. 153. 

Laurin delle epizoozie dei piü utili 
mammiferi domestici. DCVI. 191. 
Lauth, Nouveau Manuel de PAnato- 

miste. DXCVII. 47. 

Lavini. DCV. 175 

Lawrence on the venereal Diseases of 
the Eye. DCXI, 272. 0 

Lebensdauer in England. DC VIII. 214. 

Lehot, neue Erklaͤrung der zufälligen Far: 
en. DCVI. 177. 

Leibesfruͤchte, über Deformit. menſchlicher. 
DCVIII. 209. 

Leuchtkaͤfer, Weſtind., ſ. Elater. 

Leukorrhoe ꝛc. Schrift üb. DC XI. 272. 

Licht, über das durch Compreſſ. des Sauer— 
ſtoffs oder der Atmoſphaͤre entſtandene. 
DXCVIT. ar. 

Ligatur, Erftirpation eines umgeſtuͤlpten 
Uterus mittelſt. DCXII. 287. 

Lindley, Outline of the first principles 

of Botany. DCI. ıgr. 

Lisfranc, Ausſchnerdung des carcinomatöfen 
Maſtd. DCXV 333. 

Lombard, uͤber d. phyſiol. Character der 

german. Voͤlkerſch. DCI. 97. 

Losana. DCV, 175. 

Luft, ſ. Waſſer 

Lungenſucht, Schrift über. DCXVI. 352. 

Luxationen, Bett zur Wiedereinrichtung 
von. DCIII. 144. — des Huͤftgelenks 
über d. Merotropie bei. DCV. 169. 


Chirurgie. 


Lyell, Principles of Geology. DC, 
95. 

N M. 

Mackenzie, über Glaucoma. DCXI. 


281. 

Mackenzie, on the diseases of the Eye. 
DCxIII. 304. 

Magen⸗Darm⸗Canal-Reizung, merkw. Zuf. 
bei einer ſehr alten. DCXIV, 320. 
agenerweichung, gallertartige, beobachtet. 
DXCIX. 80. ; 

Magnetiſche Beobachtungen zwiſchen den 
Meridianen von Berlin und Rio Janei⸗ 
ro. DCXI. 282. 

Magnetiſches Fluidum, ſ. electr. Fluid. 

Malecarne. DCI. II. 7 

Manavit, Préeis élémentaire de chimie, 
DCI. 127. 

Manie, chroniſche, mit Verblendung aller 
Sinne. DCVII. 201. 

Maenish, Philosophy of Sleep, DGXIII. 


03 
i e z. Naturgeſch. einiger Schildkr. 
Guiana's. DCHI. 132. 
Marshall Hall on a morbid affection 
of Infaney, DC. 96. 
Maruchi, über Guineawurm. DCXVI. 
347. 


R 


Maſtdarm, Ausſchneidung des carcinomas 
toͤſen. DCXV. 333. 

Matroſenwuth, eigenthümliche Form des 
Wahnſ. DCXII. 287. 

Matta-Matta, Schilbkroͤte. DCIII. 133. 

Matteucci, Einfl. d. Electric. auf Faͤulniß 
thier. Stoffe. DXCIX. 68. 

Mayer, Hermaphroditenbild. bei Menſch. 
und Saͤugeth DXCIX. 65. 

Medicin und Chirurgie, Beitr. Mecklenb. 
Aerzte zur, Journal. DCI. 128. 
Medicin und geſellige Verhaͤltniſſe 

im Staate Ohio. DC XI. 265. 
Medicinalcollegium, Generalüberf. des K. 
Rhein. über das Jahr 1827. DXCVI, 


32. 
Mediciniſche Unterrichts- Anft., Renſſelaer's 
Unterrichts-Fſottille. DX CVIII. 58. 
Membrana pituitaria, Abſceſſe. DCXVI. 


352. 
Menagerie des vor. Königs von England. 
DCV. 170. 


Menſchenfreſſer, mediciniſche, in China. 
DCVIII. 217. 

Menſchliches Blut, Unterf. über, Schrift. 
DCXI. 271. 


Menſtruation durch die Bruͤſte. DXCVIIL, 
48. 
Merjilink's kuͤnſtl. Eisbereitung. DXC VIII 


58. 

Merotropie bei Luxat. des Huͤftgelenks. 
DCV. 169. 

Mertens, Naturforſcher, geſtorben. DCIX, 


234. 

. Unterſ. über Structur der, DCV. 
161. 

Meteorologiſche Beob. v. Juni 1824 bis 
1825. DCXII. 237. 

Meze, de, Fastes de .la pharmacie 
france DXCVI 31. 

eee Verbeſſ. Wollaſton's an. DCV. 


165. 

Milz, Werk üb. DCX. 256. — Verſ. 
und Unterf. über Struct. und Funct. 
DCXV. 325. 

Mineralien, über die wahrſcheinliche Bil— 
dungsart DCXVI. 343. 

Mineralquellen von Caldas da Raynha. 


DCvIII. 216. 

Mißbildungen, Werk uͤber. DXCV. 
16. 

Möhl. geſt. DCXVI. 352. 

Molken durch thier. Kohle und Glas mittels 
Hitze. DXCIX. 72. 


Moore, Beobacht. von Nachblutung bei 
complicirten Unterſchenkelfract. DCIX, 


233- 

Moxchino. DCI. ITT. 

Morren, de Lumbr. terrest. hist. nat. 
etc; DGXVI. 381. 

Mosäcula Elementos de fisiologia es- 
pecial. DOXV. 335. 

Moſchus⸗Verfaͤlſchung. DXCIX, 80. 

Mumie, Americaniſche. DLX. 282. 

Mundſpiegel, neuer zweckmaͤß. DCIII. 
144. 

My on pulmonary consumption. 
DGX VI. 352. 

Murphy, Rudiments of the primary 
forces of Gravity etc, DCIII, 143. 


Muſcheln, der Brit. Inf. , über, DCVIII. 


223. 

Muſeum der Natuegeſch. z. Stockholm, f. 
Naturgeſch. Muſeum. 

Muſſey, Fall eines Aneurysma durch Ana⸗ 
ſtomoſe. DX CV. 14. 

Muſſey's Verf. über Färbung der Fötuss 
knochen mitt. Bärberröthe. DXCVI. 22. 

Mutterblutungen, Ce mpreſſ. d. aorta bei. 
DCIV. 153. 

Mutterkorn, Gebrauch bei Blutfläſſen und 
Congeſt. DXCVI. 23. 

Mutterſcheide, Operat. d. verſchloſſ., mit 
toͤdtl. Ausgange. DCIX. 240 

M’Vicar, Elements of the Economy of 
Nature, DXCVI. 31. 


N. 


Nachblutung bei complic. Bruche des Un⸗ 
terſchenkels. DCIX. 233. 

Nachtblindheit in Tropengegenden. D. 88. 

Nagethiergattung, neue. DXC VIII. 58. 

Nahrung des wilden Pfaus. DCIX. 234. 

Naſenbluten, Mutterkorn bei. DXC VI. 


28. 

Naſenbluten, durch Tamponiren der Na⸗ 
ſenloͤcher und Compreſſ. der Thraͤnen⸗ 

pauncte geheilt. DCXV. 336 

Naſenpolypen, Einiges über. DCXIII. 295. 

Naturforſcher, Verſammlung britiſcher, 
beabſicht. DXCV. 8. 

Naturgeſchichtliches Muſeum zu Stockholm, 
Nachricht. DXCVII. 42 

Naturhiſtoriſche Geſellſchaft, neue, in New⸗ 
caſtle. DX CVI. 24. — Abhandl. der 
Societä italiana. DCI. III. 

Naevussubcutaneus durch d. Eiterband ge: 
heilt. DCVIII. 218. 

Neapel, phyſ. und bot. Geographie des 
Königr. DCXVI. 341. 

Necrolog Cervantes's. DXCVII. 42. 
Mertens’s. DCIX. 234. Ebel's. 
DCI. 266. — Hoffmann's. DCXII. 282. 
— Moͤhl's. DCXVI. 352. 

Nervenpaar, merkw. Faſergeſchw. des sten. 
DCV. 172. 

Nervenkrankbeiten. DCX. 256. 

Neuber, Observat. meteorol. DCXII. 


287 · l 

Nierenkrankheiten, welche d. Stein verurſ. 
DxCVII. 48. 

Nobili. DCI. 111. 

Nordlicht, üb. ein regenbogenfarbiges. D CIII. 
129. 


O. 


Ochſenblutbaͤder, Empfehl. warmer, dei 
Laͤhmung. DXCVI. 32. 

Ohio, Medicin und geſell. Verh. im Staate. 
DGI. 2653. 

Olmſtedt, über Erfhein. und Urſachen der 
Hagelwetter. DCII. 113. 


Ophthalmie, Gaslicht als Urſ. DPCXI. 
272. 1 

Orang utang, üb. einen männl. u. weibl. 
DCI. 262. 


Ornithocephalus Munsteri. DCVI. 187. 
Oxamid, über. DCIX. 230. 


P. 


Pallas, Zoographia rosso -asiat. DCIV. 
152. 

Papatſchy's Gypspraͤparate des menſchl. 
Gehoͤrorg. DCV, 170, 

Paracentheſe, zufäll., heilt Hydroceph. in- 
tern. DCIX. 239. 

Pathologie, Schrift üb, allgem. DCVII. 
208 


Petersburg, Rechenſchaftsbericht über das 
Augenkrankenſpital. DC VII. 206. 

Peytavin, Essai sur la constitution phy- 
sique des fluides electr, etc. DCII. 


288 
Pfau, Nahrung des wilden. DC IX. 231. 
Pfeifen mit dem Munde, üb. DCIV. 148. 
Pferd, Ruͤckenmarkskrankh. bei'm. DCIII. 


140. } 

Pferde, Lebensdauer und Kraft. DCII. 
122. 

Pflanzen, neue, von dem Schwanenfluß. 
DCvVII. 202 — über Verhaͤlt. zwiſchen 
d. geolog. Schichten u. d auf ihnen wach— 
fenden. DCIX. 225. DCX. 231. 

Pflanzenbefruchtung, Schrift üb. DCVII. 


207. 
Pharmacie, Jahrbuͤcher der franzoͤſ. DXCVI, 
I 


31. f 
Pharmacopden, Supplem. zu d. Lond., 
Edinb. u. Dubliner. DCVII. 207. 
Philip on the nature and cure of those 
diseases etc., which precede change 
of structure, DCVI. 192. . 
Phosphor, neue Methode ihn zu pulvern, 
DCI. 265. 8 
Photometer, Ritchie's neues. DXCV. 6. 
Phyſik, Lehrb. der. DXCVI. 1. 
Phyſiologie, Lehrbuch. DCXV. 335. 
Phyſiologiſche Charactere d. german. Voͤl⸗ 
kerſchaften. DCI. 97. 
Piorry's neues Stethoſcop. DXCVII, 48. 
Plana. DCV. 175. 
Potoſi, heiße Quelle von. DCIII. 144. 
Pravaz, üb. Schielen. DCIV. 160. 
Psammomys, neue Nagethiergattung. 
Dx CVIII. 58. 


Q. 


Queckſilber, ſaures ſalpeterſ. bei Blennor⸗ 
rhagie. DXCVII. 46. Biscuits. 
DCVI. 192. — ⸗Mittel in pharmac. 
gerichtl. med. Hinſ., Schrift üb. DCIV. 


320. 
Quellen, heiße, von Potoſt. DCII, 
144. zu Ayar Panas. Dv. 
170. 


R. 


Raddi. DCI. 111. 
Rana diluviana, DCVI. 186. 
Ray, Conservation on the Animal Eco- 
nomy. DXGVIIT. 63. 
Naturgeſch., 


Regenwurm, Anat. und 
Schrift. DC XVI. a5r. 
Rennie, üb. d. gemuthmaaßte Schmarotzer⸗ 


K ze g ji fe 


lebensweiſe des Ziegenmelkers. DCXIII. 


r. 


203. 

Repphuhnknochen verurſ. 
DCVII. 206. 

Reproduction und Abwerfen der Beine b. 
Krabben ꝛc. DCVI. 181. DCVII. 194. 

Reptilien, Gehoͤrorgan. DXCIX. 72. — 
der Vorwelt, Beitr. z. Kenntniß derſ. 
DCVI. 186. 

Rieſenvoͤgel der Vorwelt, vermeintl. DCII. 
122. 

Ritchie's neues Photometer. DX CV. 6. 


Harnverhalt. 


Roſario, Bäder von. DCII. 128. 

Ruͤckenmarkskrankheiten beiim Pferd. 
DCI!l. 140 

Rußlond's Fauna v. Pallas, Nachricht. 


DCIV. 152. 


©. 
Sadler, the law of population. DXCV. 


15. 

Saftparenckyma, Schrift. DCIII. 143. 

Saͤge, Heine's neue chirurg. DCIX. 238. 

Saͤgeblattkaͤfer, ſ. Clythra. 

Salamandra ogygia. DCVI. 186. 

Salpeteräther, Todesfall durch d. Dämpfe. 
DCAIV. 316. 

Sandſtein, lebende 
DCXIV. 314 

Sauffüre, über Sauerſtoffgehalt der Atmo⸗ 

ſphaͤre. DCXVI. 346. „ 

Saͤugen, über kuͤnſtliches. DXCVIII. 57. 

Sanart, Unterf. üb,.d. Struct. d. Metalle. 
DCV. 161. 

Schaͤdel, anatom. Unterf. über d. Innere 
des. DCXIII. 289. 

Scheitelbein, fiſtuloͤſe Oeffnung am linken, 
geheilt. DPCXV. 336. 

Schenkelhalsbruͤche, neuer Apparat z. Heil. 
DCV. 176. 

Schielen, über. DCIV. 160. - 

Schildkroͤten Guiana’e, Beiträge zur Nas 

turgeſchichte einiger. DCIII. 132. 

Schlaf, Schrift üb. DC XIII. 303. 

Schlangen gehen in's Waſſer. DCXIV. 


Kroͤten in feſtem. 


314. 

Schleifer, Aſthma der. DCXI. 270. 

Schußwunden, über. DCII. 126. DCIII. 
143. DCIV. 156. DCV. 175. 

Schwan, neue Art. DXCVI. 2% 

Schwefelſ. Chinin, ſ. Chinin. 

Scott, über Geiſtererſchein. DCXI. 287. 
— Gtörung der Einbildungskraft bei 
ungeſt. Sinnesorg. DCXII. 286. 

Scudder's kuͤnſtliche Augen DCVIII, 224. 

Searle, Cholera, its Nature, Cause and 
Treatment. DCI. 112. 

Sechslinge geboren. DCIII, 138. 

Senfpflaſter, über die. DCX. 247. 

Seitegaſt, Generaluͤberſicht. des K. Rhein. 
Medic. Colleg. DXCVI. 32. 

Silber, metalliſches, in thier. Geweben. 
DXCIX. 22. 

Silliman, Beob. eines außerord. Berg: 
ſturzes. DG. 67. 

Skeletiren kleiner Fiſche, Bluett's Methode. 
DCxIII 296. F 
Simons, üb. Holzſ. bei Gangraͤn ꝛe. 

DCII, 121. 


857 


Smith, Bruch durch d. eif. Loch. DCXIII. 


209. 
Solfatara, uͤber den See der, DSXVI. 337. 
Spajrani, Mutterkorn bei Blutfluͤſſen. 

DXCVI. 23: 

Spillan, A supplement to the London 
etc. Pharmacopoeias. DCVII. 207. 
Spinnen, Reproduction 2c. bei. DVI. 
181. DCVII. 194. 
Spinnenbiß, Urſache eines uͤb. Geſchwuͤrs. 

DCIV. 160. 


Spittal, Aneurysma d. art. abdomin. 
DC. 92. 

Staar, ſchwarzer, ſ. Amauroſe. 

Staphploraphie mit toͤdtl. Ausgange. 
DCVI. 192. 

Steinzerſtoͤrung, neue Methode. DOXV, 


36. 
Slelhoſtop, neue Art. DXCVII. 48. 
Stevens's Beob. über das Blut. DX CV. 7. 
Stichling, Beob. über. DCVII. 

193. 
Stimme der Fiſche. DCVIIL 212. 
Stockholm, Muſ. der Nuturgefh , ſ. Na⸗ 
turgeſchichtliches Muſ. 3 
Stuhlausleerung, Wirkſ. der Belladonna⸗ 
ſalbe b. fehr ſchmerzh. DOXII. 288. 
Suͤdamerica, Heuſchrecken daſelbſt. DCl. 
106. DCIII. 136. DCVv. 169. 
Sumpf, Wirk. auf Geſundheit. DGXIV. 

20. 

Titan, the bivalve shells of the British 
Islands. DGVIII. 223. 

Syme, Ausſchneid. des Ellenbogengelenks. 
DXxCVII. 44 

Symptom, neues characteriſt. des gelben 
Fiebers. DCVII. 206. . 

Syphilis, vergl. vener. Affect. — bei ei⸗ 
nem Kinde durch Mercureinreib. d. ſaͤug. 
Ziege geheilt. DC. 96. 


T. 


Tanchou, Nouvelle methode pour de- 
truire la pierre dans la vessie etc, 
DCxv. 336. t 

Tenore, üb. phyſ. und bot. Geographie des 
Koͤnigr. Neapel. DCXVI. 341. 

Terre neuve, Flora von. DCII, 127. 

Thenard, üb. Licht durch Compreſſ. des 
Sauerſt. ꝛc. DXCVII. qI. 8 

Thermometer, Beſchreibung zwei ſehr 
empfindlicher. DXCVIII. 57. 

Thibet, Heilkunde in. DCIV. 160. 

Thierarzneikunde, Lehrbuch. DCV. 176. 

Thieriſche Waͤrme, ſ. Woͤrme. 

Thomson, Outline of the Sciences of 
Heat and Elect. DCIX. 239. N 

Thomſon, über Verhaͤlt. der geol. Schicht 
und der Pflanzen. DCIX. 225. DCX. 


241. 
Todeefal, durch Einathmen d. Daͤmpfe v. 
Salpeteraͤther. DCXIV 316. 
Tommasini, Prospetto di risultam, ot - 
tenuti nella clinica med, di Bolog- 
na. DXCV. 16. 
Ton, üb. d. pfeifenden T. des Mundes. 
DCIV. 145. 
Tortuga, Schildkroͤte. DCII. 132. 


358 


Transfuſion bei 
DCXU. 284. 
Travers, üb. Pathol, der vener. Krankheit. 

DCI. 105. 
Tripang, ſ. Holothuria tubulosa, 
Triton noachicus. DCVI. 186. 
Trouſſeau und Blanc, über Senſpflaſter. 
DCX, 247. 
Turiner Gefeufh, d. Wiſſenſch., Abhand. 
DCV. 175, 


haemorrhagia uteri. 


U. 
Ufer, Veraͤnd. derſ. durch die See. DXCVII. 


2 

Unterbindung beider artt. carot. commu- 
nis. DXCV, 14. 

Unterbindung d. art, cruralis, Verände⸗ 
rungen im Schlagaderſyſtem der untern 
Extr. nach. DXCIX. 21. 

Unterſchenkelbruch, complicirt mit folgender 
Nachblutung. DCIX. 233. 

Uterus, neues Verfahren bei Amputation 
des oder am. DCIV. 189. — Exſtir⸗ 
pation durch's epigastr. DCX. 254. — 
Blutfluß aus. DCXII. 281. — umge⸗ 
ſtuͤlpter mitt. Ligat, exſtirp. DCXII. 
287. 


V. 


Vagina und Vulva, Schrift üb. Blutge⸗ 
ſchwuͤlſte der. DCXII. 288. 


R ze ig fi ſſt e . 


Vaginae atresia, töbl. Ausgang der Ope⸗ 
ration. DCIX. 240, Atreſie d. vag. u. 
des Ut. ebend. 

Varices, Präparat über arterielle. DCXII. 
8 


285. 

Veneriſche Affect., Bemerk. üb. Pathologie 
d. DCI. 105. f. Syphilis. — Augen⸗ 
genkrankheiten, über. DCXI. 272. 

Verbrennungen, Behandl. Larrey's bei 
großen. DXCIX. 80. 

Verfaͤlſcung des Moſchus. DXCIX. 
80. 

Bergiftete Wunden, Anwend. des Galva- 
nismus. DCXVI. 352. 

Verſteinerungen Wuͤrtemberg's, Schrift. 
DCXV. 335. 

Vögel, Einfluß des Brütend. DXCV, 


8. 

Voͤlkerſchaften, über d. phyſiolog. Charac⸗ 
ter der germaniſchen. DCI. 97. 

Volpi, Compendio di medicina pratica 
veterinaria ete. DCV. 176. 

Vorfall der Iris, Heilmittel. DXCVI. 32. 
Vorgebirge der guten Hoffnung, regel⸗ 
maͤßiger Hebammenunterricht daſelbſt. 
DCVII, 224. 


W. 


Waldſchnepfe, Unterſchied der Geſchlechter 
bei der gemeinen. DCVIII. 216. 

Wärme, Theorie der Quellen thieriſcher. 
DCVIII. 211. — und Electricitaͤt, 
Werk. DCIX, 239. 


Waſſer, Erwärmung des. DCX. 243. — 
Luft und Electricität, über den Einfluß 
berfelsen auf Hervorbringung chemiſcher 
Veränd. auf der Erdoberflache. DCXV. 


321. 
Waſſer, Quellen von friſchem, auf dem Mee⸗ 
resgrunde. DCI. 106. 
Wetterprephezeibung nach dem Stande des 
Monds. DCIV, 153. 
Wieſel verfolgt eine Waſſerratte durch ei- 
nen Teich. DCIX, 234. 
Wiſſenſchaften, über das Stud. DCIV. 
6 


160. 
. Verbeſſ. am Mikroſcop. DCV. 


165. 

Wuͤrtemberg, Schrift über Verſteiner. 
DCXV. 335. 

Wunden, vergiftete, f. Berg. Wunden. 

Wunden bei Section erhalten, Folgen. 
DCIX. 237. 


3. 


Zahn, ſehr anomale Entwickelung eines. 
DCV. 176. 

Ziegenmelker, uͤber die muthmaßl. Schma⸗ 
rotzerlebensweiſe des. DCXIII. 293. 

Zieten, von, Verſteiner. Wuͤrtemberg's. 
DCXV. 335. — 

Zoologie, Werk. DCX. 255, 

Zoologiſche Geſellſchaft, neue. DC XII. 282. 

Zuckerrohr, uͤber, Schrift. DXCVIII. 63. 


Notizen 


a us 


dem Gebiete der Ratur- und Heilkunde, 


geſammelt und mitgetheilt K 
von 


Dr. L. F. v. 


Nro. 595. 


orie . 
(Nr. 1. des XXVIII. Bandes.) 


Juli 1830. 


Gedruckt bei Loſſſus in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz- Poſtamte zu Erfurt, der Königl. Saͤchſ. Zeitungk⸗ 
Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrie⸗Comptolr. 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes ſammt der Tafel 6 ggl. 


Natur 


Ueber den Elater noctilucus, oder den Weſtin⸗ 
diſchen Leuchtkaͤfer (Cucujo). 
Von John Curtis Esd. 


Bei dem Eifer und Unternehmungsgeiſte der Engläns 
der befindet ſich vielleicht keine Nation im Beſitz groͤßerer 
Mittel, um zu, ſowohl in Anſehung der Mannigfaltigkeit 
als Seltenheit ſchaͤtzbaren, naturhiſtoriſchen Materialien zu 
geangen, und in keinem Zweige der Wiſſenſchaft hat ſich 
di! ſer Vorzug deutlicher zu erkennen gegeben, als in der 
Eitomologie. In dieſem Fache koͤnnen die Forſchungen 
un fo leichter und vollkommener fortgeführt werden, weil 
de Gegenſtaͤnde nach dem Tode meiſt Geſtalt und Farbe 
iveraͤndert beibehalten, wiewohl bei manchen auch, theils 
die Farbe, theils die naturliche Geſtalt, mit dem Erlöfhen 
des Lebens mehr oder weniger leidet. Deßhalb bleibt es 
immer ein guͤnſtiger Umſtand, wenn Naturforſcher derglei⸗ 
chen Gegenſtaͤnde, deren Charactere einer Veraͤnderung un⸗ 
terworfen ſind, im lebenden Zuſtande zu ſehen Gelegenheit 
n auf dieſe Weiſe mancher Itrthum vermie⸗ 
en wird. 


Wir hoffen, daß die folgenden naturhiſtoriſchen Bei⸗ 
träge über ein Inſect, das wegen feiner auffallenden Ei⸗ 
genſchaften auch außerhalb ſeines Vaterlandes viel Auf⸗ 
merkſamkeit erregt hat, eine beifaͤllige Aufnahme finden 
werden. Meinem Freunde, John Campbell Lees Efq,, 
welcher mir nicht nur lebende Exemplare des Inſects, ſon⸗ 
dern auch ſchaͤtzbare Bemerkungen über daſſelbe mitgetheilt, 
verdanke ich die Gelegenheit zu meinen Beobachtungen. 

Ordnung. Coleoptera. 

Familie. Elaterides, Latr. Elateridae, Leach. 

Geſchlecht. Elater, Linn. 

Noctilucus, E. thoracis lateribus maculä flavä 


kunde. 


glabrä. Linn., Syst. Nat., v. 2, p. 65 1, n. 4. De Geer, 
Ins. v. 4, p. 160, 2. Tab. 18. Fig. 1. Oliv,, Ent. v. 2. 
gen. 31, p. 15, n. 15. Tab. 2, Fig. 14. a. 

Laͤnge 13 bis 17 Linien. 

Beſchreibung: matt kaſtanienbraun, dicht und 
fein punctirt und mit braͤunlich-ochergelben weichen Haas» 
ren bedeckt. Fuͤhler kuͤrzer als das Bruſtſchild, das vierte 
und die folgenden Glieder ſaͤgezaͤhnig, das Endglied zuge⸗ 
ſpitzt; die Spitze nimmt ſich wie ein zwoͤlftes Glied aus. 
Kopf pechfarben, zwiſchen den ſehr glatten und glaͤnzen⸗ 
den Augen concav. Bruſtſchild viereckig, pechfarben, 
die vordern Ecken abgerundet, die hintern ſpitzig; nach 
der Mitte zu befinden ſich 2 Gruͤbchen und auf beiden 
Seiten, in der Nähe der hintern Winkel, eine convere 
hornige durchſcheinende Stelle, die am lebenden Thiere ſtroh⸗ 
farben und leuchtend, nach dem Tode matt gefärbt iſt. 
Beide Deckſchilde oder Fluͤgeldecken zuſammengenommen 
elliptiſch, ſchmal zulaufend. Schildchen eirund; jedes 
Deckſchild mit neun punctirten Streifen verſehen. Fluͤgel 
groß. Beine ziemlich kurz. 

Die leuchtenden Springkaͤfer, von denen Schönherr 
16 Arten aufzaͤhlt, ſcheinen nur in der neuen Welt vor⸗ 
zukommen, und die meiſten finden ſich in Braſilien ) 

Hr. Lees, den die Leuchtkaͤfer in Weſtindien durch 
ihre Schoͤnheit anzogen, machte waͤhrend ſeines Aufenthal⸗ 


) Hr. G. Charlwood hat mir mitgetheilt, daß er einſt 
am Eierbaven (Egg Harbour) in Neu Jerſey nothgedrun⸗ 
gen eine Nacht im Freien habe zubringen muͤſſen, da er 
denn, von 11 Uhr Nachts bis Sonnenaufgang, ſchoͤn leuch⸗ 
tende Leuchtkaͤfer (die er für Elater noctilucus erkannt zu 
haben glaubt) herumfliegen geſehen, und in einem andern 
Falle hat er ſogar deren bei Boſton, alſo ſehr weit nach 
Norden, getroffen. 1 


- 


3 N W 


* vo. 3 
tes auf den Bahama -Inſeln verſchiedene Verſuche, dieſel 


ben lebendig zu erhalten; dieß gelang ihm jedoch nicht 
eher, als bis er von einer Dame erfuhr, daß der Käfig, 
in dem ſich die Inſecten befinden, taglich in kaltes Waſſer 
getaucht werden muͤſſe. Dieß macht ſich deßhalb noͤthig, 
weil ſumpfige Wieſen ihren natuͤrlichen Aufenthalt bilden, 
woſelbſt fie am Tage, wahrſcheinlich unter naffem Graſe 
verborgen liegen. Vielleicht wuͤrde man noch beſſer thun, 
wenn man in den hoͤlzernen, doch ohne Leim zuſammen- 
gezinkten Kaͤfig naſſes Moos thäte. Die Spriugkafer nähe 
ten ſich von Zuckerrehr, und wenn dieß in Anſehung der 
Larven ſich eben ſo verhaͤlt, was hoͤchſt wahrſcheinlich iſt, 
ſo muͤſſen ſie dem Pflanzer ungemein viel ſchaden, indem 
fie auf den Weſtindiſchen Inſeln ſehr Hiufiz find *) 
1 Hr. Lees nahm, um die Käfer damit zu füttern, 
etwas Zuckerrohr mit gef das Schiff, und beobachtete, wie 
fie die holzigen Faſern des Rohrs leicht mit ihren Freß⸗ 
zangen zerbiſſen, um zu dem zuckerhaltigen Mark zu ges 
langen; nachdem fein Vorrath aufgezehrt war, fütterte er 
ſie mit Rohzucker, und erhielt ſie ſo, waͤhrend der ganzen 
Ueberfahrt, von Juni bis Mitte September, am Leben. 
Der Elater noctilucus beſitzt, wie feine übrigen Ge⸗ 
ſchlechtsverwandten, (deren es in England 50 bis 60 Spe⸗ 
cies giebt) vermöge des Fortſates am Bruſtſchild (proces- 
sus thoracicus), die Fähigkeit, ſich, wenn er auf den 
Ruͤcken gelegt wird, auf die Füße zu ſchnellen, indeß doch 
nicht denſelben Grad von Muskelkraft, wie manche klei⸗ 
nere Species, daher er nicht uͤber 3 bis 4 mal ſo hoch 
ſpringen kann, als er lang iſt. Das glaͤnzende Licht, wel⸗ 
ches von den beiden converen Stellen oder Hoͤckern des 
Bruſtſchildes ausſtroͤmt, kann das Thier nach Belieden her» 
vorbringen oder erloͤſchen machen. Wenn man das Inſect 
durch Anhauchen oder Reiben aufregt, fo wird fo viel Licht 
entwickelt, daß man, indem man das Thier laͤngs der Zei⸗ 
len eines Bachs hinzieht, leſen, und indem min es an 
die Uhr halt, die Stunde deutlich erkennen kann. 
Wenn das Infeet in voller Thaͤtigkeit und Lebens⸗ 
kraft iſt, ſo ſcheint es von jener leuchtenden Secretion durch 
und durch zu ſtrotzen; denn wenn die Fluͤgeldecken und Fluͤ⸗ 
gel ausgebreitet find, ſo erſcheint auch der Ruͤcken phos⸗ 
phorescirend, fo wie denn die Baſis des Hinterleibes, wo— 
ſelbſt die Hüͤftglieder (coxae) angeſetzt ſind, eben⸗ 
falls ſtarkes Licht entwickelt, was ich indeß nur bei eini⸗ 
gen Exemplaren bemerkte, nad daher anfangs für ein un⸗ 
terſcheidendes Kennzeichen eines der beiden Geſchlechter hielt; 
obwohl mic jetzt wahrſcheinlicher iſt, daß deſſen Abweſen⸗ 
beit nur der Mittigkeit der andern Exemplare zuzuſchrei⸗ 
ben ſey. Das Licht iſt weit ſchoͤner gefaͤrbt und kraͤftiger, 
als das der Scctetion des Glühwurms (Lampyris no- 


1 


* 


) Dieß it um fo wahrſcheinlſcher, da auch andere Springkaͤ⸗ 
ferlarven, z. B. die vom geſtreiften Sprirgkaͤfer (E. stria- 
tus Fabr.), eine harte gelbliche Larve, die des Saatſpring⸗ 
käfers (E. segetis, Bierkander etc.), in Europa dem Land⸗ 
wirth viel Schaden zufügen, indem fie die Getraidewurzeln, 
insbeſondere die des Waizens, anfreſſen. D. Ueberſ. 


etiluca), und wenn man bie leuchtende Subſtanz gleich 
nach dem Tode vom Käfer nimmt, fo bleibt fie wie Phos⸗ 
phor leuchtend *). 
Leide wü'de bald, nachdem Hr. Lees mit den In⸗ 
ſecten in England angekommen war, das Wetter ſo kalt, 
daß dieſelben ermatteten, und nach wenigen Tagen ſtarben. 

Moͤchten doch andere Reiſende mehr dieſet Käfer im 
Fruͤhſommer einführen; denn wahrſcheinlich würden die letz 
tern in unſrem Clima den ganzen Sommer am Leben blei⸗ 
ben koͤnnen. Ich hoffe ſoggr noch dis Zeit zu erleben, wo 
ſich unſre ſchoͤnen Landswaͤnninnen mit dieſen lebenden 
Edelſteinen herausputzen. Zu Havannah werden die Leucht⸗ 
kaͤfer geſammelt und verkauft, indem ſie die Damen bei 
Abendparthien zum Kopfſchmuck brauchen; die Inſecten wer⸗ 
den unter einer Gazehaube zwiſchen die Locken geſetzt, zwi⸗ 
ſchen denen fe dann in ihrem vollen Glanze hervorleuch⸗ 
ten (The zoological- Journal. Nr. 11.). f 


Ueber die Kuͤgelchen in den Feuchtigkeiten 

N des Auges. 

Von Al. Donnsé. 

Mir iſt unbekannt, ob ſich ſchon früher Phyſtologen 
mit genauen Unterſuchungen der in den Feuchtigkeiten des 
Auges enthaltenen mikroſcopiſchen Kuͤgelchen beſchaͤftigt has 
ben; ich glaube jedoch nicht, daß die Beobachtung, we 
ich ſogleich naͤher auseinanderſetzen werde, bereits von eimm 
Andern gemacht worden ſey. ; 

Die waͤſſerige Feuchtigkeit, d. h. die vollkommen du 
ſichtige Fluͤſſigkeit, welche man in der vordern und hin 
Augenkammer findet, bietet, unter dem Mikrceſcop bett 
tet, außer einigen amorphen Koͤrperchen, eine große Me 
von Kügelchen dar, welche hoͤchſtens halb fo groß, wie die 
Bluts, und dabei ſo blaß und durchſichtig ſind, daß ſie 
bei Tageslicht nur ſehr ſchwer erkennen laſſen. Nur 
der Beleuchtung einer Lampe wird es moͤglich, ſie in 
umgebenden Fluͤſſgkeit deutlich zu ſehen. Sie find d 
Blutkuͤchelchen ziemlich ähnlich, welche mit Waſſer in Beruͤ 
rung gebracht worden find, und die den in den Maſchen ihre 
Gewebes enthaltenen Eiweiß- und Faͤrbeſtoff verloren haben. 
Ich behaupte uͤbrigens keineswegs, daß ſie dieſelde weſent⸗ 
liche Beſchaffenheit und Organiſation beſitzen. Dieſe Kuͤ⸗ 
gelchen der waͤſſerigen Feuchtigkeit ſind im Waſſer nicht auf⸗ 
loslich, indem ich fie ſelbſt nach ziemlich langer Zeit in dies 
fer Fluͤſſigkeit unverſehrt gefunden habe. i . 

Wenn man die fadenziehende, wie Eiweiß ausſehende 
Feuchtigkeit des Glaskoͤrpers bei Lampenbeleuchtung unter 
dem Mikroſcope unterſucht, ſo findet man darin dieſelben 
Kuͤgelchen, nur in weit geringerer Menge, und. fie ſcheinen 
der Maſſe des Gtaskoͤrpers ſelbſt nicht anzugehören, ſondern 
vielmehr, vielleicht durch äͤußerſt feine durch den Glaskörper 
durchgehende Gefäße, aus der waͤſſerigen Feuchtigkeit in den⸗ 


„) Bleibt ſie es aber, wie Phosphor bei einer gewiſſen Tem⸗ 

2 peratur, forhwährend, oder wie die Leuhtmaterie des ger 

meinen Glühwurms nur vorübergehend ?. Die -Iegtere behält 
die Leuchtkraft etwa 1 Viertelſtunde. D. neberſ. 


4 


5 


ſelben eingedrungen zu ſeyn, indem ihre geringe Anzahl 
mit der Maſſe deſſelben in gar keinem Verhaͤltniß ſteht. 
Mit der Cryſtalllinſe verhält es ſich eben ſo. Es ſcheint mir 
überhaupt glaubhaft, daß die waͤſſerige Feuchtigkeit von den 
von ihr benetzten übrigen Theilen des Auges nicht ſtteng 
geſchieden, ſondern gewiſſermaßen mit ihnen vermiſcht ſey. 
Dieß laͤßt ſich ſowohl am Auge des Rindes, als an dem 
des Menſchen beobachten, welche mir beide dieſelben Erſchei— 
nungen dargeboten haben. Ich muß uͤbrigens bemerken, 
daß man jene Kuͤgelchen, die in der waͤſſerigen Feuchtigkeit 
faſt eben ſo haͤufig oder zuſammengedraͤngt ſind, wie im 
Blute, nicht mit den ebenfalls in der waͤſſerigen Feuchtigkeit 
bemerkbaren, aber ziemlich ſparſam vorkommenden runden 
Koͤrperchen verwechſeln dürfe, welche nur aus Troͤpfchen 
einer oͤlartigen Fluͤſſigkeit zu beſtehen ſcheinen. 

Dieſe Kuͤgelchen, welche wegen ihrer vollkommnen 
Durchſichtigkeit dem Sehen nicht im mindeſten hinderlich 
ſind, kann man, meiner Ueberzeugung nach, unter fol⸗ 
genden Umſtaͤnden in ſeinem eigenen Auge bemerken: 

Man ſteche in eine Spielkarte mit einer ſehr feinen 
Naͤhnadel ein Loch, bringe dieſes dem Auge ganz nahe, 
und ſchaue durch daſſelbe nach dem Himmel. Alsbald 
wird man ſehr deutlich eine Anzahl in unregelmaͤßige Schnu⸗ 
ren geordneter oder iſolirter Kuͤgelchen bemerken. Bemuͤht 
man ſich ſehr ſcharf zu ſehen, ſo entdeckt man mehr nach 
dem Hintergrunde hin noch eine Menge andere Kuͤgelchen, 
welche das ganze Geſichtsfeld ausfuͤllen und allen Bewe— 
gungen des Auges folgen. Sie haben genau daſſelbe An⸗ 
ſehen, wie diejenigen, welche man vermittelſt des Mikros 
ſcop's in der waͤſſerigen Feuchtigkeit eines todten Au⸗ 
ges beobachtet, dieſelbe Durchſichtigkeit, und ſo weit er 
ſich annaͤhernd ermitteln laͤßt, denſelben Durchmeſſer. Man 
kann auf dieſe Weiſe Kuͤgelchen von drei Ordnungen bes 
merken. Die einen bilden ſehr deutlich gewundene Schnur 
ren; die zweiten ſind vereinzelt, groͤßer als die uͤbrigen, 
und häufig mit einem ſchwaͤrzern Kreiſe umgeben; die drit⸗ 
ten endlich, die ſich nicht zaͤhlen laſſen, und entfernter, ſo 
wie weniger deutlich ſind, ſtellen ſich, wenn ich mich ſo 
ausdrücken darf, wie eine Art von ſehr feiner Grüße dar. 

Wenn dieſe Beobachtung auch auf den erſten Blick 
ſonderbar ſcheinen mag, ſo ſehe ich doch nicht ein, weßhalb 
man fie für durchaus unrichtig halten ſollte. Es ſcheint 
mir, da nicht alle Theile des Geſichtsorgans zum Sehen 
ſtreng nothwendig ſind, nicht unmoͤglich, daß die Netzhaut 
(unter gewiſſen Umſtaͤnden) von einigen derſelben Eindruͤcke 
erhalte. Bekanntlich wird bei der Operation des grauen 
Staars die Croftalllinfe aus dem Wege geraͤumt und das 
Auge bleibt dennoch zu ſeinen Functionen geſchickt, und 
es ſcheint mir glaubhaft, daß, wenn die Lichtſtrahlen bloß 
an einem Puncte in das Auge fallen, und dadurch die all: 
gemeine Beleuchtung des letztern ſehr vermindert wird, die 
Form der beleuchteten Kuͤgelchen ſich auf dem Grunde des 
Auges abmalt. Daß es mit der Beobachtung ſeine Rich— 
tigkeit habe, iſt bei der Conſtanz der Erſcheinung nicht zu 
läugnen. Mir iſt noch Niemand vorgekommen, der das 
Experiment angeſtellt hätte, ohne jene Erſcheinung zu beob⸗ 


Methoden, 


6 


achten, und wie ließe ſich dieſelbe anders erklaͤren? Fuͤr 
eine optiſche Taͤuſchung kann ich dieſelbe nicht halten. 
Das Experiment gelingt vorzuͤglich gut, wenn man gegen 
eine weife Wolke ſehen kann. Auch vor einer Kerzenflam— 
me kann man einige ſolche Kuͤgelchen bemerken. (Archi- 
ves générales de medecine, Mai 1830.) 


Ritchie's neues Photometer. 


Freitazs den 19. Maͤrz hielt Hr. Ritchie vor dem 
Royal Institution einen Vortrag Uber die verſchiedenen 
die Staͤrke des kuͤnſtlichen und natuͤrlichen 
Lichts zu meſſen, und zeigte in dieſer Beziet ung zahlreiche 
Experimente. 

Zuvoͤrderſt theilte er einige Bemerkungen üter den 
Umſtand mit, daß, wiewohl man offenbar ſeit Jahrtau— 
ſenden an den verſchiedenen keuchtenden Körpern, als Son 
ne, Sterne, Feuer, Lampen, Lichter u. ſ. w. verſchiedent 
Grade von Intenſitaͤt bemerkt habe, man doch erſt in 
neuern Zeiten darauf verfallen, die relative Staͤrke des 
Lichts genau zu meſſen. Nachdem er nachgewieſen, daß 
Leslie's ſinnreiches Inſtrument kein Photometer, ſondern 
ein Photoſcop (ein Inſtrument, welches zum Erkennen ge— 
ringer Lichtgrade dient) iſt, und gezeigt hatte, daß das 
Auge bei der gewöhnlichen Methode, wo man die Inten⸗ 
fität verſchiedener leuchtender Körper nach der Stärke des 
von ihnen geworfenen Schattens ſchaͤtzt, ſich leichter irren 
kann, als wenn es die Hellung aneinandergraͤnzender bes 
leuchteter Oberflächen vergleicht, wies er mehrere Inſtru⸗ 
mente, ſowohl in ihrer urſpruͤnglichen als verbeſſerten Ge— 
ſtalt vor, die den Namen Photometer wirklich verdienen. 
Das Princip, welches denſelben zu Grunde liegt, iſt au— 
ßerordentlich einfach; denn ſie beſtehen, dem Weſentlichen 
nach, nur aus zwei Scheiben von weißem Papier oder ir⸗ 
gend einer andern durchſcheinenden Sudſtanz, oder auch aus 
einer einzigen Fläche, die durch ein auftechtſtehendes ſchwarzes 
Kartenblatt in zwei Abſchnitte getheilt iſt, wie beiſtehende 
Figur n zeigt, ſo daß das von zwei verſchiedenen leuch⸗ 


tenden Koͤrpern ausgehende Licht je eine Abtheilung derſelben 
Oberflaͤche trifft. Man muß ſich uͤber die Genauigkeit 
wundern, mit welcher das Auge jeden Grad der Ungleich⸗ 
heit in der Beleuchtung zu unterſcheiden vermag, waͤhrend 
man fogar die bei Anwendung anderer Methoden fo be⸗ 
deutende Schwierigkeit der Beurtheilung der verſchiedenen 
Intenſitaͤt farbiger Flammen großentheils dadurch beſei— 
tigen kann, daß man die Papierſchirme mit einigen ge⸗ 
druckten Buchſtaben verſieht, und bei verſchiedenen Beleuch⸗ 
tungen verſucht, in welcher Entfernung die Buchſtaben 
deutlich zu erkennen find. | 

Man hat zur Ermittelung der Intenſitaͤt des Lichts 
unter verſchiedenen Umſtaͤnden dieſes Inſtrument mehrfach 
abgeändert. Will man z. B. die Intenſitaͤt des Lichtes 
mehrerer Himmelsgegenden meſſen, ſo ſpannt man vor die 
Oeffnung zweier mit einem Scharnier aneinandergefegten 
Roͤhren, die ſich in jedem beliebigen Winkel zu einander 

1 * 


7 


ſtellen laſſen, zwei Papierſcheiben, und mißt die Intenſitaͤt 
durch eine Einſteckroͤhre, welche man aus der am ſtaͤrkſten 
beleuchteten Roͤhre ſo weit vorſchiebt, bis die am untern 
Ende der verbundenen Roͤhren, dem Auge des Beobachters 
zunächſt befindlichen Papierſcheiben gleich ſtark beleuchtet 
find, wo ſich dann die verſchiedene Intenfität des Lichtes 
nach der Verſchiedenheit und der Laͤnge der beiden Schenkel 
beurtheilen laͤßt. 

Ritchie's verbeſſerter Photometer iſt zum Meſſen 
der Intenſitaͤt kuͤnſtlichen Lichtes beſtimmt, beſteht aus 
dem oben bereits beſchriebenen Schirme von weißem Pa— 
piere, welcher durch eine ſenkrecht darauf geſetzte ſchwarze 
Kartenblende in zwei Abſchnitte getheilt, und in einem 
Kaͤſtchen mit offenen Enden ausgefpannt iſt, fo daß das 
von den verſchiedenen zu unterſuchenden Flammen ausges 
hende Licht von zwei ſchraͤg geſtellten Spiegeln oder Pas 
pierflaͤchen aufgefangen, und von dieſen gegen den Papier⸗ 
ſchiem reflectirt wird, fo daß der Apparat folgende Geſtalt 
hat N Am obern Theile deſſelben kann man eine ges 
ſchwärzte Kammer von der Geſtalt eines abgeſtumpften 
Kegels anbringen, durch welche man den Schirm beobach— 
tet, und vermittelſt deren alles fremdartige Licht, wodurch 
ein fehlerhaftes Ergebniß herbeigefuͤhrt werden koͤnnte, aus— 
geſchloſſen wird. Um dieſes Inſtrument zu gebrauchen, 
bringt man die beiden zu pruͤfenden Lichter mit dem Pho⸗ 
tometer in dieſelbe gerade Linie, fo daß der letztere ſich zwi⸗ 
ſchen den erſtern befindet, und der Apparat ſich ungefaͤhr 
folgendermaßen ausnimmt | 8 N . Haben die Lich: 
ter nun gleiche Intenſitaͤten, fo werden fie dieſelbe Wir⸗ 
kung hervorbringen, wenn ſie gleichweit vom Inſtrumente 
abſtehen. Haben fie dagegen ungleiche Intenſitaͤten, fo 
muß der Photometer mehr oder weniger gegen das ſchwaͤ⸗ 
chere Licht zugeruͤckt werden, bis die Abtheilungen des 
Schirms gleich ſtark beleuchtet ſind, und dann werden ſich 
die Leuchtkraͤfte der beiden Lichter verhalten, wie die Qua⸗ 
drate der Abſtaͤnde. 

Dieſes Inſtrument kann auch ſehr bequem dazu dienen, 
um die von durchſcheinenden oder durchſichtigen Subſtanzen 
abſorbirte Lichtquantitaͤt zu meſſen, indem man, nach vorz 
heriger Gleichſtellung der Beleuchtung, Glas, Papier u. ſ. w. 
zwiſchen eines der Lichter und das Photometer bringt, und 
die Diſtanz mißt, um welche das Inſtrument weiter von dem 


8 


einen, und näher an das andere Licht geruͤckt werden muß, 
um die Beleuchtung der beiden Abtheilungen des Schirms 
wieder gleich zu machen. 

Um die Wirkſamkeit des Photometers darzuthun, wur⸗ 
den verſchiedene Experimente mit Wachslichtern, argandi⸗ 
ſchen Lampen, Oelgasbrennern, Phosphor, der in Sauer— 
ſtoffgas verbrennt wurde, und mit der Verbrennung von 
Kalk mittelſt des Sauerſtoff-Waſſerſtoffgasgeblaͤſes nach 
der von Lieutenant Drummond zur Anftellung trigonos 
metriſcher Meſſungen vorgeſchlagenen Methode, vor der 
Verſammlung angeſtellt. Der Kalk entwickelt bei ſeiner 
Verbrennung ein außerordentlich glaͤnzendes und intenſives 
Licht. Wie heftig daſſelbe iſt, davon kann man ſich einen 
Begriff nach dem Umſtande machen, daß von den Oelgas— 
flammen, mit denen das Auditorium beleuchtet war, wies 
wohl dieſelben ſehr hell brannten, ſich deutliche Schatten 
an der Decke darſtellten und daß man es in einer dunſti⸗ 
gen Nacht auf 60, und in einer hellen auf 100 engl. M. 
Entfernung geſehen hat. (London Medical Gazette, 
April 1830.) 


Mis ee lle n. 


Wie das Bruͤten die Voͤgel weniger furcht⸗ 
ſam und ſcheu macht. Ein Paar Blaumeiſen (Pa- 
rus coeruleus) baueten vor einiger Zeit ihr Neſt auf den 
oberen Theil eines alten Pumpbrunnens, an der Stange, 
deren Griff bewegt wird. Zufaͤllig war waͤhrend der Zeit 
des Neſtbaues und Eierlegens die Pumpe nicht gebraucht 
worden. Als man ſie wieder brauchte, ſaß das Weibchen 
auf den Eiern, und natuͤrlich erwartete man, daß die Be⸗ 
wegung des Pumpenſchwengels daſſelbe wegtreiben werde. 
Allein die Jungen wurden gluͤcklich ausgebruͤtet, ohne daß 
weiter Schaden geſchah, als daß durch die Reibung des 
Pumpenſchwengeleiſens ein Theil des Schwanzes des bruͤ— 
tenden Vogels verloren ging. Auch ſchien der Vogel durch 
die Beſucher, welche häufig nach ihm ſahen, nicht geſtoͤrt 
zu werden. 

Eine Verſammlung Britiſcher Naturfor⸗ 
ſcher wird von den den HHrn. Dr. Greville, Dr. 
Graham, T. Wilſon zu Edinburgh beabſichtigt, und 
iſt dieſe Hauptſtadt Schottland's zum Verſammlungsort vor⸗ 
geſchlagen worden, wo Hr. Prof. Jamieſon die Raͤume 
des Univerſitaͤtsmuſeums diſponibel halten will. 


Heede 


u nͤ d. 


Beobachtungen uͤber das Blut und deſſen Veraͤn⸗ 
derung in gewiſſen Fiebern. 
Vom Dr. W. Stevens ). 
Bei einer der letzten Zuſammenkuͤnfte des College 
of Physicians wurde ein Aufſatz von Dr. William 
*) Dr. Stevens iſt derſelbe, welcher in Weſtindien zuerſt 


wegen eines Aneurisma die arteria hypogastrica unterbun⸗ 
den hat; dieſe Operation machte er im Jahr 1812 zu Santa 


Stevens uͤber die Veraͤnderungen vorgeleſen, welche das 
Blut bei gewiſſen Fiebern erfaͤhrt, beſonders bei'm gelben 
Fieber und bei den typhusartigen Formen. 


Cruz. Sie lief vollkommen gluͤcklich ab, indem das Frauen⸗ 
zimmer, welches der Gegenſtand dieſer Operation geweſen 
war, nach der Zeit noch über Io Jahre lebte. Nach ihrem 
Tode wurde die Zergliederung geſtattet, und das Präparat 
befindet ji jetz im Muſeum des Royal College of Sur- 
geons zu London. 


9 


Die Aufmerkſamkeit des Dr. Stevens wurde dem 
Gegenſtande dieſes Aufſatzes dadurch zugewendet, daß der— 
ſelbe gewiſſe Formen des gelben Fiebers beobachtet hatte, 
in welchen vom Anfange der Krankheit bis zum toͤdtlichen 
Ausgange derſelben, nach den Symptomen zu urtheilen, 
wenige oder keine Spuren geſteigerter krankhafter Thaͤtig⸗ 
keit in den feſten Theilen des Koͤrpers bemerkt werden 
konnten. Dieß fuͤhrte ihn zur Schwelle der Humoral⸗ 
Pathologie, die ſich in ungerechtem Bann befunden hat, 
ſeit ſie von den ausſchließlichen und reinen Solidiſten (Ner⸗ 
venpathologen) alles Rechtes beraubt worden iſt, ihren 
Antheil von Licht uͤber die Geheimniſſe der Pathologie zu 
verbreiten. Nicht Willens, ſich der Leitung einer verſtoße⸗ 
nen Doctrin anzuvertrauen, befragte Dr. Stevens haͤu— 
fig die Natur, um von ihr die Oertlichkeit und Art derje— 
nigen Verletzung der feſten Theile zu erfahren, welche die 
Solidiſten als die Urſache des Todes bezeichnen, ſobald 
handgreifliche Veränderungen des Gewebes fehlen. Dieſe 
Verletzung, fuͤgen ſie ſophiſtiſch hinzu, ſey indeß zu fein, 
um von unſern groben Sinnen wahrgenommen werden zu 
koͤnnen. Phyſiologiſche Inductionen enthalten leider eine 
Menge dieſer petitiones a principio. 

Dr. Stevens verſchmaͤhte es, mit der Erklaͤrung 
bloßer Worte zufrieden zu ſeyn, und indem er ſich einer 
ſtrengern Art des Raiſonnements bediente, wendete er das 
Motto an, welches in dieſem Fall ein Spruch ſtrenger 
Gerechtigkeit iſt: De non apparentibus et non existen- 
tibus, eadem est ratio. Kann man wohl in der That 
irgend einer Doctrin eine mehr eingebildete Baſis geben, 
als die Vermuthung oder die bloße Annahme einer Ver— 
letzung, welche wir vermoͤge unſerer Organiſation gar nicht 
wahrzunehmen vermoͤgen? Wenn der Tod eintrat, bemerkt 
er, war der geſchickteſte Anatom nicht im Stande, eine 
Spur von Krankheit im Gehirn, im Magen, in den Ein⸗ 
geweiden oder in einem derjenigen Organe zu entdecken, 
deren Stoͤrungen, wie man in der Regel annimmt, die 
Urſache des Fiebers ſeyn ſollen. Er verließ deßhalb die 
Doetrin der Solidiſten, welche ſich anmaaßen, die naͤchſte 
Urſache des Fiebers anzugeben, aber die Sache in derſel— 
ben Dunkelheit wie vorher laſſen, nur mit dem Unter— 
ſchiede, daß ſie der Unwiſſenheit eine neue Zuflucht ge— 
waͤhren. N : 

Dr. Stevens bemerkte, daß in vielen toͤdtlichen Faͤl⸗ 
len des gelben Fiebers Anfangs keine Aufregung vorhan— 
den iſt, welche hinlaͤnglich wäre, die feſten Theile zu ver: 
letzen, und daß nichts entdeckt werden konnte, was die Ur: 


ſache des Todes erklaͤrt, bevor er das Herz oͤffnete und 


den Zuſtand der einzigen Lebensfluͤſſigkeit unterfuchte.. 


Und jetzt nahm Dr. Stevens trotz dem Bannſpruch ge— 
gen die Humoral-Pathologie furchtlos die Unterſuchung 
wieder auf, und ſprach kuͤhn den Satz aus, daß die naͤchſte 
Urſache des Fiebers, oder wenigſtens die Urſache des To— 
des bei'm Fieber in der Zerſetzung zu finden ſey, die das 
Blut erfährt, und durch welche es unfähig wird, das Herz 
zu ſtimuliren und folglich das Leben zu unterhalten. 

Der ſcharfſinnige Dr. Reid Clanny von Sunder⸗ 


10 


land, welcher außer ſeinen bewundernswerthen Forſchungen 
über die Veränderungen, die das Blut bei'm Typhus fieber 
erfährt, das Gebiet der poſitiven Wiſſenſchaften durch mehr 
rere hoͤchſt ſcharfſinnige Ideen erweiterte, tadelt die un— 
vollkommenen Erklaͤrungen und das Halblicht des So— 
lidismus. Auch ihm fielen die Veränderungen auf, wel— 
che im Blute ſtattfinden, und der Gang der Forſchung, 
welcher den Dr. Stevens auf dem Wege aͤrztlicher Be— 
handlung und Beobachtung zu den in dieſem Auffag ent— 
haltenen Folgerungen fuͤhrte, wurde von Dr. Clanny 
auf eine andere Weiſe durch eine Reihe directer Verſuche 
verfolgt. Beide Maͤnner verfolgten einzeln ihr Ziel, und 
gelangten, obſchon auf verſchiedenen Wegen, zu einem 
neuen und beſſern Verfahren in der Behandlung der Fie— 
ber. Die Wirkungen der Behandlungsart, welche von 
dieſen Aerzten dargelegt wurden, find wahrhaft erſtaunens⸗ 
werth. Dieſes Verfahren ſetzt, wenn Sorgfalt angewen— 
det wird, um frühzeitig Schaden zu verhäten (wie ſich Dr. 
Stevens ausdruͤckt), in den Stand, die Krank- 
heit nach Willkür zu leiten. [Auf Dr. Clanny's 
Anſichten, (wovon bereits Notizen Nro. 445. — Nro. g. 
des XXIV. Bandes — S. 80. eine kurze, jedoch ſehr intereſ— 
fante Nachricht gegeben wurde,) über das Typhusfieber wer— 
den die Notizen zuruͤckkommen! 

„Wenn man das Herz oͤffnet, ſagt Dr. Stevens, 
ſo findet man ſtatt des Blutes eine aufgeloͤſ'te Fluͤſſigkeit, 
beinahe ſo duͤnn wie Waſſer, faſt ſo ſchwarz wie Tinte 
und offenbar fo krankhaft, daß dieſelbe ganz unfähig iſt, 
das Leben zu unterhalten. In beiden Herzhoͤhlen iſt die 
Fluͤſſigkeit gleich ſchwarz und im ganzen Gefaͤßſyſtem iſt 
aller Unterſchied zwiſchen Arterienblut und Venenblut gaͤnz— 
lich aufgehoben. Dieſen Erſcheinungen zufolge war er der 
Meinung, [daß man den Einfluß des Nervenſyſtems viel 
zu hoch in Anſchlag gebracht, und daß das Blut groͤ— 
ßeren Antheil habe, ſowohl als die Urſache des Fiebers 
als auch des Todes, die feſten Theileſ dagegen geringern 
Antheil, als man in der Regel glaubt. 

Die Unterſuchung des Blutes, welches aus dem Her— 
zen eines am gelben Fieber Geſtorbenen genommen worden 
war, bewies, daß wichtige Veränderungen in dieſer Fluͤſ— 
ſigkeit ſtattgefunden hatten. Dieſe Veraͤnderungen ſind 
nun folgende: 48 8 

1) Das Blut iſt fluͤſſiger als im naturlichen Zuſtan⸗ 
de, zum Theil wegen eines Ueberfluſſes von Blutwaſſer, 
was vielleicht das Reſultat einer Hemmung der Abfonderun: 
gen und des Zuruͤckbleibens derjenigen Fluͤſſtgkeiten im Or: 
ganismus iſt, welche durch die Abſonderungsorgane haͤtten 
ausgeſtoßen werden muͤſſen. Der Blutkuchen oder der feſte 
Theil des Blutes, ſcheint nicht in ſeiner gewoͤhnlichen Quan— 
titaͤt gebildet worden zu fiyn, und wird vielleicht ſchneller 
alsſim geſunden Zuſtand erſchoͤpft durch die anhaltende au⸗ 
ßerordentliche Hitze, die im Anfange des gelben Fiebers fo 
druckend zu ſeyn pflegt. Im erſten Stadium der Krank: 
heit wird das Gefuͤge der rothen Kuͤgelchen geſtoͤrt, was 
aus der Thatſache hervorgeht, daß der Faͤrbeſtoff oft von 
den Kuͤgelchen abgeſchieden iſt, und im Blutwaſſer aufge⸗ 


11 


loͤſ't bleibt. Dieſe Aufloͤſung des Faͤrbeſtoffes des Blut— 
waſſers iſt fo vollſtaͤndig, daß derſelbe vom Blutwaſſer weder 
durch Filtriren noch durch ein anderes mechaniſches Mittel, 
geſchieden werden kann. 


die rothe Farbe verloren und die ganze Blutmaſſe wird 
ſchwarz und dabei ſo duͤnn, daß ſie alle Aehnlichkeit mit 
geſundem Blute verliert, 

22) Die Farbe der ganzen Blutmaſſe, ſowohl des Ars 
terienblutes als des Venenblutes, iſt jetzt von dem natuͤr— 
lichen Scharlach- oder Modenaroth in Dunkelſchwarz um» 
gewandelt. Fuͤllt man ein Glas mit der ſchwarzen, aus 
dem Herzen genommenen Fluͤſſigkeit und ein anderes mit 
dem ſchwarzen ausgeworfenen Inhalte des Magens, fo 
find beide Fluͤſſigkeiten geſundem Blute ganz unaͤhn— 
lich, einander dagegen fo, vollkommen aͤhn lich, daß es 
kaum moͤglich iſt, die eine von der andern zu unter 
ſcheiden. Aus dem Ausſehen des Blutes in dieſem Bus 
ſtand ergiebt ſich's, duß es zu ſehr veraͤndert iſt, um das 
Leben noch ferner zu unterhalten. Es iſt mit einem Wort 
eben fo unfaͤhig, das Herz zu ſtimuliren, als faules MWafs 
fer zur Ernährung der Pflanzen oder Kohlenſaͤuregas zur 
Unterhaltung der Reſpiration. 

3) Auch die ſaliniſche Subſtanz des Blutes wird 
gleich dem Blutkuchen oder Faſerſtoffe deſſelben raſcher er» 
ſchoͤpft, als ſie durch die Aſſimilationskraͤfte wieder erſetzt 
werden kann. In dem Verhaͤltniß nun, als der Salzge— 
halt des Blutes abnimmt, verliert es auch ſeinen ſalzigen 
Geſchmack, wofuͤr, wie weiter unten gezeigt werden ſoll, 
die ſchwarze Farbe den poſitiven Beweis giebt. 

4) In dieſem Stadium der Zerſetzung iſt zwar das 
Blut aufgeloͤſ't, aber noch nicht faulig. Aber die Auflö— 
ſung iſt der erſte Schritt zur Putrescenz, und wenn dieſe 
eintritt, ſo muß der Tod aller feſten Theile folgen. Daß 
die Aufloͤſung die Urſache und nicht die Wirkung des To: 
des ſey, ergiebt ſich aus dem Umſtande, daß das Blut 
vor dem Tode ſo ſchwarz und duͤnn iſt, daß es durch die 
Gefaͤße ſikkert, wie man haͤufig an Zunge, Augen, Haut 
und andern Oberflächen bemerken kann, wo nicht die ge⸗ 
ringſte Verletzung vorhanden iſt. Nachdem man nun ein 
mal erkannt hatte, daß dieſe Aufloͤſung oft die Urſache 
und nicht die Folge des Todes ſey, war es ein ſehr wich 
tiger Gegenſtand, ein Agens zu entdecken, welches im Stin— 
de iſt, dieſe toͤdtliche Veränderung in der ganzen Blut; 
maſſe zu verhindern. Da Dr. Stevens durch die ganze 
Natur die Eigenſchaft ſaliniſcher Subſtanzen beobachtet 
hatte, die Zerſetzung animaliſcher Subſtanzen, ſowohl feſter 
als fluͤſſiger, zu verhindern, fo fand er darin eine Vers 
anlaſſung, die Wirkung ſaliniſcher Medicamente bei'm gel« 
ben Fieber verſuchsweiſe zu prüfen. Das Reſultat gab 
ihm die Ueberzeugung, daß, wenn dieſe Agentien in einer 
gehoͤrigen Periode der Krankheit angewendet werden, ſie 
die fpecifiihe Wirkung haben, die. Auflöfung des Bluts 
zu verhindern. In allen den Fällen, wo man dieſe Mit: 
tel anwendete, wurden faſt ohne Ausnahme der unertraͤg— 
liche Geſtank des Athems, die Unterbrechung der Abſonde— 


In dem Verhaͤltniſſe, in welchem 
die Krankheit einem toͤdtlichen Ausgang entgegeneilt, geht: 


12 


rungen, die gelbe Farbe der Haut, das ſchwarze Erbrechen 
und andere toͤdtliche Symptome abgewendet, welche in die⸗ 
ſem Fieber ſo gemein ſind, fobald die bezeichneten Medl⸗ 
camente nicht angewendet werden. f 

Es wurde nun eine Reihe von Verſuchen gemacht, 
bei welchen man Folgendes beobachtete: — 

1) Daß alle Saͤuren dem Faͤrbeſtoffe des geſunden 
Blutes eine dunkle Farbe geben, und im Verhaͤltniß ihrer 
Stärke die Farbe von Roth in Schwarz umwandeln und 
zwar ſo zuverlaͤſſig, als ſie die blauen Pflanzenfarben in 
Roth umwandeln. Wurde irgend eine Saͤure mit ein we⸗ 
nig Waſſer verduͤnnt, und alsdann mit dem fluͤſſigen 
Blute vermiſcht, ſo verwandelte ſich die Farbe des letztern 
unmittelbar aus Roth in Schwarz. Selbſt die Pflanzenſaͤu⸗ 
ren ſchwaͤrzten das Blut ſo vollſtaͤndig, daß der Zuſatz von 
ein wenig Waſſer die Miſchung in eine Fluͤſſigkeit verwan⸗ 
delte, die ganz genau dem Auswurfe des ſchwarzen Er 
brechens aͤhnlich war. 

2) Die reinen Alkalien haben dieſelbe Wirkung, wi⸗ 
die Säuren, die Veränderung der Blutfarbe anlangend, 
obſchon nicht in demſelben Grade. „ae 

3) Die Neutralfalze veränderten unmittelbar das Vo⸗ 
nenblut von einem Modenaroth zur hellrothen Farbe des 
Arterienblutes. Selbſt diejenigen Salze, welche einen ge⸗ 
ringen Ueberſchuß von Alkali enthalten, z. B. das kohlen⸗ 
fäuerlihe Natron, gaben dem Venenblut unmittelbar die 
ſchoͤne hellrothe Farbe des Arterienblutes. 

4) Wenn die Neutralfalze mit dem dunkeln und auf: 
gelöften Blute, welches man aus dem Herzen ſolcher ges 
nommen hatte, die am gelben Fieber geſtorben waren, vers 
miſcht wurden, fo pflegte feibft dieſe ſchwarze und aufge⸗ 
Löpte Fluͤſſigkeit unmittelbar die hellrothe Farbe des An 
terienblutes zu bekommen. a 5 

Die Anweſenheit eines ſaliniſchen Elementes im Blut 
iſt nicht zufallig; es iſt ein weſentlicher Beſtandtheil des 
gefunden Blutes und in reichem Verhaͤltniß im Arterien⸗ 
blute vorhanden; aber ſelbſt im Blutwaſſer des Venen⸗ 
blutes trifft man es im Verhaͤltniſſe von 13 zu 1,000 an. 
Die Wichtigkeit dieſer ſaliniſchen Anſchwängerung des Blu⸗ 


tes iſt bisjetzt faſt gaͤnzlich uͤberſehen worden, wegen der 


großen Aufmerkſamkeit, welche man dem weniger wichti⸗ 
gen Faͤrbeſtoff gewidmet hat. Dr. Stevens Verſuchen 
zufolge ſcheint die natürliche Farbe des Faͤrbeſtoffes ſchwarz 
zu ſeyn, denn nimmt man einen Blutkuchen und entzieht 
ihm durch Eintauchen in fuͤßes Waſſer die Subſtanz gaͤnz⸗ 
lich, ſo wird der Faͤrbeſtoff bald ſo ſchwarz, daß ſelbſt 
Sauerſtoff die rothe Farbe nicht wiederherzuſtellen ver⸗ 
mag. Dieſem ſalzigen Grundbeſtandtheil verdankt der Fa⸗ 
ſerſtoff des Blutes ſeine Fluͤſſigkeit. | 
Die Thatſachen, welche Dr. 
den verſucht, find folgende: — 
1) Daß in heftigen anhaltenden Fiebern, ſelbſt wo 
zweckmaͤßige Mittel angewendet werden, die Organe durch 
Verminderung der Aufregung zu beſchuͤtzen, oft chemiſche 
Veränderungen in der ganzen Blutmaſſe eintreten und daß 
dieſe Veränderungen faſt die einzige Urſache des Todes 


Stevens zu begrün⸗ 


15 


find. 
Fortſchritte macht, 
und wird duͤnn; 

ſchwarz und fade; 


In dem Verhaͤltniſſe, in welchem die Krankheit 
verliert das Blut ſeine feſten Theile 
es verliert ſeinen Salzſtoff und wird 
es verliert ſeine Erhaltungsfaͤhigkeit 
und verdirbt ſchnell; es verliert ſeine Vitalität und iſt 
nicht mehr im Stande, das Leben zu unterhalten. Die 
Boͤsartigkeit der Krankheit haͤngt nun von dem Grad und 
der Schnelligkeit dieſer Veraͤnderungen ab. Dieß iſt die 
gewoͤhnliche Urſache des Todes bei der Peſt und bei'm 
Africaniſchen Typhus. Daß aͤhnliche Veraͤnderungen, ob— 
ſchon nicht in ſolcher Ausdehnung, bei'm gewoͤhnlichen Ty⸗ 
phus eintreten, iſt durch die Verſuche des Dr. Reid 
Clanny von Sunderland deutlich erwieſen worden. 
l 2) Daß in bösartigen Fiebern der Verluſt des ſalzi⸗ 
gen Grundbeſtandtheiles als die Haupturſache der Auflo⸗ 
ſung der Lebensfluͤſſigkeit zu betrachten iſt 

3) Daß da, wo zweckmaͤßige Mittel angewendet wers 
den, die Organe gegen Verletzung von geſteigerter Aufre⸗ 
gung während der Anfangeftadien der Krankheit zu bes 
ſchuͤten, und wo, nachdem die Aufregung hinlaͤnglich bes 
fänftigt iſt, gehörige Nahrung gereicht und gewiſſe ſalzige 
Medicamente zeitig und zweckmaͤßig angewendet werden, 
die fhlimmen Symptome in der Regel ausbleiben. Wer⸗ 
den zweckmaͤßige ſalzige Medicamente angewendet, fo grei— 
fen ſie nicht den Magen an; ſie wirken vielmehr, ſo viel 
wie nothwendig iſt, auf die Daͤrme, unterhalten die Abs 
ſonderungen, beſonders diejenige der Nieren und es wird 
dabei fo viel abſorbirt und in die Circulation aufgenom— 
men, daß die Aufloͤſung des Blutes verhindert, und letz— 
teres erhalten wird, bis das Fieber nahläft und alle Ge— 
fahr vorüber iſt. 

Dieſes Verfahren hat Dr. Stevens zuerſt im Jahr 
1827 in Weſtindien mit beiſpielloſem Erfolg in Anwen⸗ 
dung gebracht. Im Auguſt 1828, einer Zeit, wo auf 
Trinidad viele Krankheiten ausbrachen, wurde es von Hrn, 
Greatrey im Militaͤrſpital angewendet. Dieſer Arzt etz 
zaͤhlt, daß die Behandlungsart des Dr. Stevens in 
340 Fällen (mit Einſchluß der Patienten des remittiren⸗ 
den und gelben Fiebers, die in's Spital aufgenommen 
worden ſind, nachdem das Fieber bereits 6 bis 72 Stun⸗ 
den lang ausgebrochen war), mit ſolchem Erfolg angewen— 
det worden ſey, daß waͤhrend der letzten 7 Monate nicht 
ein einziger Patient geſtorben iſt. Dieſer Erfolg in der 
Behandlung des gelben Fiebers iſt ohne Beiſpiel, beſon⸗ 


ders wenn man in Anſchlag bringt, daß Trinidad fuͤr eine 


der e Inſeln gilt. 


Dr. Stevens ſagt, daß die Patienten, welche 


bei'm Weſtindiſchen Fieber ſich ſelbſt uͤberlaſſen werden, 


den deutlichſten Beweis fuͤr ſeine Behauptung liefern, in⸗ 
dem fie weit beſſere Anwartſchaft auf Geneſung haben, als 
fotche, welche mit Brechmitteln, Calomel, Antimon, Opium 
oder "Säuren behandelt werden; und daß gerade dieſe Mit⸗ 
tel die Uebel, denen fie abhelfen ſollen, entſchieden ver⸗ 
ſchlimmern und die Verderblichkeit des Fiebers in heißen Him⸗ 
melsſtrichen gar ſehr erhöhen. Dr. Clan ny iſt der Mei⸗ 
nung, daß dieſe Mittel auch in kalten Himmelsſtrichen die⸗ 


14 


ſelbe Wirkung bei Fiebern hervorbringen. Dr. Stevens 
ſagt, daß diejenigen Aerzte, welche ihr Augenmerk nur 
auf die feſten Theile und bloß auf die Aufregung richten, 
nicht einen einzigen Fall von gelbem Fieber, der ſchlimm 
genannt werden muß, zu heilen vermoͤgen. Dieſe beiden 
Aerzte dringen darauf, daß man erſt die Aufregung be⸗ 
ſchwichtige, alsdann Salzmittel anwende, z. B. Rochelle⸗ 
ſalz, kohlenſaures Natron und andere wirkſame Medicas 
mente dieſer Claſſe. Dieſe Behandlungsart haben beide 
Aerzte mit ununterbrochenem Erfolg angewendet. Dieſen 
Reſultaten nach, welche nicht allein die genannten beiden 
Aerzte, ſondern auch Dr. Stedman auf St. Thomas 
und Hr. Greatrex auf Trinidad mit dieſem Verfahren 
erlangt haben, verdient es volle Aufmerkſamkeit. 

(London medical and surgical Journal, Juny 1830.) 


Ein Fall von einem Aneurysma durch Anaſtomoſe, 
bei welchem beide _arteriae garahden, com- 
munes unterbunden wurden, 
(Hierzu Fig. 1. der beiliegenden Tafel.) 
wird vom Dr. R. D. Muſſey, Prof. der Chirurgie am 
Dartmouth College, zu Hannover in New-Hampfſhire 
im Amer. Journ. Med. Sciences Febr. Kinn mit: 
getheilt. 

„J. Pattee, 20 Jahr alt, fragte mich im Septemb. 
1827 wegen einer klopfenden purpurrothen Geſchwulſt um 
Rath, welche eine Baſis von etwa 8 3: Durchm. hatte, 
ſich auf dem Scheitel befand, und ſich 15 — 2 Zoll über 
die Hirnſchaale erhob. Dieſe Geſchwulſt hatte ſeit ſeiner 
Kindheit beſtanden, ſich aber in den letzten drei Jahren 
außerordentlich vergroͤßert. Auf dem Glpfel derſelben be: 
fand ſich ein atoniſches Geſchwuͤr don 1 3. Durchm., wel⸗ 
ches vor etwa 2 Jahren entſtanden war, ſich langſam ver⸗ 
groͤßert, und im vergangenen Fruͤhjahr und Sommer oͤf⸗ 
ters geblutet hatte. Einmal waren nach der Schaͤtzung 
eines Arztes 2 Quart (oder beinahe ebenſoviel Dresdner 
Kannen) Blut ausgelaufen. 

Die linke Schtaͤfenarterie und Vene hatten an der Stelle, 


wo fie an dem Ohre vorbeigehen, durch die! Hautbedeckun⸗ 
gen geſehen, § Zoll Durchm. 


Die Arterie war in ihrem 
geſchlaͤngelten Laufe laͤngs der Schlaͤfe bis an die Baſis 
der Geſchwulſt ſo vorragend, daß man deten Pulſationen 
auf eine Entfernung von 15 Fuß deutlich ſehen konnte. 
Eine von der Geſchwutſt aus an der Stirn hinablaufende 
Vene war voll und vorragend, und hatte 2 3. Durchm., 
und als der Kopf raſirt worden, ſah man uͤber 20 nach 


der Geſchwulſt laufende Arteétien pulſiren, und keine dere 


ſelben nahm ſich, durch die Hautbedeckungen ge ehen, büns 


ner aus, als ein mittelſtarker Gaͤnſekiel. 


in, zu verſuchen, was ſich durch die Unterbindung 


der großen Arterien, deren Aeſte ſich nach der Geſchwulſt 


begaben, bewirken laſſe, unterband ich zuerſt den 20. Sep⸗ 
tember den Hauptſtamm der linken Carotis. Die Ge 


ſchwulſt war nach der Operation etwas wenkger ſtraff und 


etwas weniger mißfarben, und es war, wegen des ſtarken 


15 


Klopſens der auf der rechten Seite der Baſis ber Ges 
ſchwulſt liegenden zahlreichen Arterien klar, daß noch ein 
bedeutender Zufluß von Blut von anderwaͤrts ſtattfand. 
Am 12. Tage nach der Operation unterband ich auch die 
rechte carotis communis. Das Geſicht wurde gleich nach 
dieſer Operation ein gut Theil blaͤſſer; aber zu meiner Vers 
wunderung zeigten ſich die Functionen des Hirns nicht ge— 
ſtoͤrt, es trat weder Uebelſeyn noch Ohnmacht ein. Der 
Patient erhob ſich ſelbſt vom Operationstiſch, und beklei— 
dete ſich ſtehend mit Weſte, Rock und Halsbinde. Hier— 
auf ſtieg er die Treppe herab in den Wagen, und fuhr 
nach einem entlegenen Theile des Dorfes, ohne Anwand— 
lungen von Ohnmacht oder Uebelſeyn zu zeigen. 

x Die Geſchwulſt, welche nach dieſer Operation täglich mit 
einer Compreſſe und Binde verbunden wurde, wovon man die 
erſtere beſtaͤndig mit Alaunwaſſer befeuchtete, und die letz— 
tere ſo ſtraff zog, daß ſie eine gelinde Compreſſion ausuͤbte, 
ſetzte ſich nun allmaͤlig, und hatte nach etwa 4 Wochen 
nur noch 4 ihres vorigen Umfangs. Zu dieſer Zeit wurde 
fie ſtationär, und nach 8 — 6 Tagen fing fie an mie 
der ein wenig groͤßer zu werden und ſich etwas dunkler zu 
faͤrben, waͤhrend man in der linken Schlaͤfenarterie von 
Zeit zu Zeit ein mit den Pulſationen anderer Arterien Tact 
haltendes ſchwaches Zittern bemerkte. Da dieſe Sympto— 
me darauf hindeuteten, daß die Unterbindung der Carotiden 
keine dauernde Beſſerung bewirkt habe, ſo wurden adſtrin— 
girende Umſchlaͤge und Compreſſion angewandt. Den 22. 
Nov., etwa 6 Wochen nach der zweiten Operation, nahm 
ich die Ausſchneidung der Geſchwulſt vor. 

Zu dieſem Zwecke machte ich nun erſt rings um die 
Geſchwulſt einen Einſchnitt durch die ſaͤmmtlichen weichen 
Theile und loͤſ'te dann die ganze Maſſe fo ſchnell als moͤg⸗ 
lich von der Knochenhaut ab. Ich brachte uͤber eine Stunde 
zu, um den erſten Kreisſchnitt um die Baſis der Ge- 
ſchwulſt herum zu führen, da ich ganz vorzuͤglich auf moͤg— 
liche Verhinderung des Blutverluſtes bedacht war. Ich 
durchſchnitt auf einmal nie mehr als 15 Zoll von der 
Schopfhaut und comprimirte unmittelbar darauf beide Lef⸗ 
zen des Einſchnitts, waͤhrend die Gefaͤße mittelſt Ligaturen 
unterbunden wurden, deren man im Ganzen über 40 ans 
legte. Dieſer Vorſicht ungeachtet, ging nach dem Dafür: 
halten der fämmtlichen Anweſenden während der Operation 
faſt 2 Quart Blut verloren. Der Patient fiel in Ohn— 
macht, und blieb mehrere Stunden lang ſehr ſchwach. 
Das in einem Flaͤchenraume von etwa 25 Q.. bloßge— 
legte Pericranium bildete geſunde Granulationen, und nach 


16 


8 Wochen war die Wunde beinahe zugeheilt. Es dauer⸗ 
te jedoch noch einige Monate, ehe das junge Haͤutchen 
nach ſeiner ganzen Ausdehnung ſo feſt wurde, daß es ſich 
unter den bedeutenden Wechſeln, die im Zuſtande der Circus 
lation vorgingen, erhalten konnte. Der Patient ging im 
folgenden März oder April wieder tuͤchtig an feine land⸗ 
wirthſchaftlichen Geſchaͤfte, und iſt ſeitdem einer der kraͤf⸗ 
tigſten und fleißigſten Arbeiter geweſen, die mir je vor⸗ 
gekommen ſind. 

Dieſer Fall iſt in phyſiologiſcher Hinſicht merkwur— 
dig, indem, außer der bei der Exſtirpation der Geſchwulſt 
durch wirklichen Blutverluſt herbeigeführten Ohnmacht und 
Schwaͤche, nach der Unterbindung der zweiten Carotis nicht 
ein einziges Symptom vorkam, welches auf Mangel an 
Blut im Gehirne hingedeutet haͤtte. Im Fruͤhjahr 1829, 
16 bis 17 Monate nach der Operation, ſcheint vielmehr 
der entgegengeſetzte Zuſtand ſtattgefunden zu haben, in- 
dem der Patient damals 2— 3 Wochen lang ein hochro⸗ 
thes Geſicht und Kopfweh hatte, und dieſer Zuſtand ſich 
durch abfuͤhrende Mittel nicht beſſerte. Ein einziger ſtar⸗ 
ker Aderlaß hob indeß dieſe Symptome vollkommen. 

Die Abbildung (Fig. 1. der beiliegenden Tafel) zeigt, wie 
ſich die Geſchwulſt nach dem Raſiren des Kopfs vor der erſten 
Operation ausnahm. (Lond. Med, Gazette, April 1830). 


nice ie. 

Eine toͤdtliche Blutung von einem Blut 
egelbiß wird in the Lancet Nro, 353. vom 5. Juni 
S. 394. folgendermaaßeu erwähnt. Ein achtungswerther 
Correſpondent meldet uns, daß vor Kurzem ein neun Mo⸗ 
nat altes Kind, in Folge einer Haͤmorrhagie von einem 
einzigen Blutegelbiß, ſich in der Nacht zu Tode blutete. 
Das Kind war in ſeine Wiege gelegt und die Wunde 
ganz und gar nicht beachtet worden. 

Die Belmas'ſche Methode zur Radical 
heilung der Bruͤche (Einbringung einer kleinen Blaſe 
von Goldſchlaͤgerhaͤutchen in den Bruchſackhals [vergl. Nos 
tizen Nro. 886. Bd. XXVII. Nro. 14. S. 217.]) iſt von 
Dupuytren bei einem mit Hydrocele complicirten Bruch 
in Anwendung gebracht. Die Heilung iſt durch zufällig 
eingetretene Umſtaͤnde aufgehalten worden, aber am 18. 
Tage war ſie ſo weit vorgeruͤckt, daß man ſie fuͤr radical 
erklaͤren konnte, indem die Bewegungen des Kranken, des 
Druͤckens auf den Unterleib und der Anſtrengungen bei'm 
Huſten ungeachtet, kein Theil wieder in den Bauchring 
vorgetreten war. (Lancette franc, vom 6. Juli.) 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


The Law of Population, a Treatise in six books, in dis- 
proof of the Superfecundity of human beings and deve- 
loping the real Principle of their increase. By Michael 
Thomas Sadler, Esd. M. P. In 3 Vols. Vol. 1. and 2. 
London 1830. 8. 

Memoires pour servir ä une description géologique de la 
France, rediges par ordre de Mr. Becquey, sous la Di- 
rection de M. Brochant de Villiers, par MM. Dufrenoy 
et Elie de Beaumont, Tome I. 1830, 8, mit 9. Taf. 


A Treatise on Deformities; exhibiting a concise View of 
the Nature and Treatment of the principal Distortions 
and Contractions of the Limbs, Joints and Spine; illu- 

strated with Plates and Wood- cuts By Lionel J. Beale. 
London 1830. mit 5 K. t 

Prospetto de risultimenti ottenuti nella clinica medica di 
Bologna nell anno 1823 a tutto il 1828, preceduto d'un 
saggio di pratiche considerazioni sopra i casi piu im 
portanti, del Prof, G. Tommasini etc, Bologna 1829. 8. 


Hierzu eine Tafel Abbildungen in 4. 


Il E — 
W 8 PE T 


Sole. 1 des LI Il, Bandes 


6. 


u den Notizen, I 


1 r 418 au u - Me 
f N * + 
0 65 N . 4 0 
* 7 t f 
' ah . N Pe 25 + A 4 
x 1 LE * eng nt ’ 1 
11 me. b 
' ir f 1 x f 
* 5 1 x 4 1, 1 * 8 1 7 
A dir J 7 h 2 re —5 N * —— ä — ha - ey 
: 1 55 n 2 1 
am + an KR 22 ng A 2 
RT PER, 4 eee ee * 4 11 Se ir 1. 
2 . 1 1 ant a e „re A 0 
h 5 1 * A 10 ua Di x Ju wtf © * 
N 8. —— — wg — — 
ns 0 W G A 
* 1 N ., 1 0 } } 90 . se ar, 
EA er A vi hr: n 
1 8 Cable : 
199 eee eee bers 7 
— 9 1 h N ar n n NMT N 
u; ae" Ns Bea Bisz ein BR RE 
. ‚ r 11. 5 X wi en 0 bein * n, 8 2 
vi wo nat, „e ER ee Dar 95 
J 0 877 ee er een age eee e ene dran 
5 9 1 M er Ser en f. 4 e r 862 
3 5 1 3 5 I mee re ee et e ee Man zun sm 
Ale x 4 ul sub A 
| 8 
a as ea iN n 4 „ mi WE 
a “ vet "ee eee ee 175 N 
1 a . g 0 1 As A 
5 SS De n 2. 
* * b 


IE 
5 N 21 
Pa 


ee mh 


„ 2° 7 2 


ie, euer } 
5 e e * te ae uni wir 
Aue be) eee e 57 77 ene * ae 
4. or hd 1 ER daR S 8 3 n 4 
l Ne > 
gr ar 1 Ar . 


m D * a 


“on 25 0 


kat 
555 5 Br Petr" 


I . 


Ne, 


17 In 1 7 
* 


1 
. 


5 


ERENTO TUR U rung weh. FRE AR AM 


aus 


dem Gebiete der Natur: und Heilkunde. 


ö Nro. ö 596. 


(Nr. 2. des XXVIII. Bandes.) 


Juli 1830. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Sächl. Zeitungs⸗Expedition 
zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 
1 181 Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


N a t u r k u n de. 


Ueber den Tripang oder Bicho de Mar (Ho 
lokhuria tubuloesa.) 
Von Gharles Collier, ehedem Stabs⸗ Wundarzt auf Ceylon, 
{ letzt Inſpector der Spitäler auf Mauritius. 
42 Mitgetheilt von Sir James Mac Grigor. ) 
Da ich haufige Gelegenheit gehabt habe, dieſe Holothu 
rien-Art zu beobachten und, obſchon ihre Organiſation im 
Allgemeinen bekannt iſt, dennoch der Meinung bin, daß 
eine vollſtaͤndige Beſchreibung derſelben den Naturfor⸗ 
ſchern intereſſant ſeyn möchte; fo widme ich dem Ge; 
genſtande folgende Abhandlung.) 
Auf Ceylon zieht man aus dem Tripang, als eis 
nem Handelsartikel, einigen Nutzen, denn getrocknet 
wird er in großen Quantitaͤten nach China 2) ausgefuͤhrt. 
Man findet ihn das ganze Jahr hindurch an der Kuͤſte 
dieſer Inſel. An ſeichten Stellen dicht am Geſtade 
hangt er an Felſen oder liegt auf dem Sande, umgeben 
von Arten Haliotis, Patella und Lepas. Seine 
Oberflaͤche hat eine dunkelſchwarze Farbe, iſt weich und 
gallertartig anzufuͤhlen und ganz mit warzenfoͤrmigen 
‚Körpern ) beſetzt, mittelſt welcher er ſich an Gegen 
flände anheftet und wahrſcheinlich das Waſſer abſorbirt, 
womit ſeine Hoͤhle mehr oder weniger ausgefüllt iſt. 
Länge und Umfang find wegen Alter und raſcher aber 
theilweiſer Zuſammenziehung außerordentlich verſchieden. ) 
Das Ende, an welchem der Mund ſitzt, iſt, in Vers 
gleichung zum entgegengeſetzten ſpitzig zulaufenden Ende, 
wo ſich der After befindet, platt zu nennen. Aus letz 
) Tiedemann's Abhandlung über den Bau der Holothu- 
ria tubulosa iſt bekannt. ; 7 1 
Dieſer Benutzung des Tripang's gedenkt ſchon L inns; 
denn er fragt: An haec quae, teste JU. Pallas, sic- 
cata, Sinensibus in cibum cedit? Syst. Nat, part. 
. VI. p. 3139. re . 
3) Die Spigen dieſer warzenfoͤrmigen Körper find weiß und 
platt, oder vielmehr hohl und durchbohrt. Abgeſehen 
von der Größe, find fie denen ähnlich, die an den Aeſten 
der Afterien ausgebreitet und mit großer Genauigkeit von 
Cuvier in feinen Legons d' Anatomie comparée, vol, 
I. p. 407, beſchrieben worden ſind. b 
90) Man findet manchmal ein Exemplar von 18 Zoll Ränge, 
Eramwfurd ſagt: Manche Zripang’s find gegen 2 Fuß 
lang und meſſen 7 bis 8 Zoll im umfange. Die Pine eis 
ner Spanne und der Umfang von 2 bis 3 Zoll iſt indeſſen 
die gewoͤhnliche Größe, (Jameſon. )) 


terer Oeffnung wird das im Sack befindliche Waſſer 
mit betrachtlicher Kraft ausgetrieben. Der Tripang 
kann, wie Hr. Lamarck bemerkt hat, alle ſeine aͤußern 
Organe einziehen 5), auch kann er durch die hintere 
Oeffnung oder durch eine Spalte der äußern Hülle alle 
ſeine innern Organe austreiben und den leeren Sack, 
wie man ihn nennen darf, nach einigen Stunden mit 
den Zeichen der Vitalität fahren laſſen. “) 

Der Mund ) iſt durch einen kalkigen oder knorp⸗ 
ligen ausgezackten Ring 3) verſtaͤrkt und umgeben von 
zwanzig gefiederten Tentakeln (tentaculis racemosis, 
Linn.). Verbunden mit ihm und in denſelben ſich oͤff— 
nend, ſind viele kleine durchſichtige laͤngliche Körper vor— 


handen (einer derſelben iſt immer mit Fluͤſſigteit ange 


füllt und größer. als die andern), die der Meinung des 
Hrn. Cuvier 2) zufolge Abſonderungsorgane ſind. 


5) Die Holothurien find ſehr contractil; fie koͤnnen leicht und 
vollkommen alle ihre äußern Organe, wie z. B. ihre Ten⸗ 
takeln, feloft ihren Mund, ihre Waͤrzchen und ihre Saug⸗ 
söhren (tubes aspiratoires) einziehen. Histoire natu- 
relle des Animaux sans Vertèbres, vol. III. p. 73. 

6) Von dieſer Austreibung thun, meines Wiſſens, die Schrift: 
ſteller keine Erwähnung, aber ſie erfolgt ſo gleichfoͤrmig 
auf die geringſte Gewaltthaͤtigkeit, oder wenn das Thier 
auf kurze Zeit von ſeinem Wohnort entfernt wird, daß 
man ſelten eine Anſicht der Theile in situ erlangen kann. 
Tiedemann hat dieſes uUmſtandes Erwähnung gethan. 
(Samefon.) 

27) Einne nahm an, daß, wie bei den Aſterien, für den 
Nahrungskanal nur eine einzige Oeffnung vorhanden ſey: 
„Holöthuriae omnes, maris incolae, per aperturam 
anteriorem nutrimentum hauriunt et faeces expel- 
lunt; per posteriorem aquam ingressam ejieiunt,‘“ 

Syst. Nat, part. VI. p. 3140. 174109 

8) Cuvier entſcheidet, meines Erachtens, zu voreilig, daß 
dieſer Apparat den longitudinalen Muskeln blos zum An⸗ 
heftungspunkte diene: „Die Holothurien haben zwar an 
der Oeffnung des Mundes einen Ring, welcher aus 10 halb⸗ 
knochigen Stuͤcken gebildet iſt, aber letztere dienen blos den 
longitudinalen Muskeln des Korpers und den mit der in⸗ 
nern Haut des Mundes uͤberzogenen Tentakeln zum Stuͤz⸗ 
punct. Da ſie keinen Zahn beſitzen, ſo dienen ſie nicht 
zum Kauen. Vol. III. p. 336. N Krane 

9). Die Holothurien haben um ihren ganzen Mund herum 
längliche und blinde Säcke, welche ſich in dieſe Hohle öffe 
nen und nothwendigerweiſe in dieſelbe eine dem Speichel 

ähnliche Fluͤſſigkeit ergießen muͤſſen. Vol. III. p. 340, , 

2 


19 g 


Der Nahrungscanal 7°) und ſelne Membran (mesen- 
tere membraneux, Cuv.) find bereits in den Le- 
gons d' Anatomie comparée beſchrieben worden, aber 
der Ausdruck cloaca, 11) welcher angewendet worden, 
läge ſich nicht auf das Ende des Darms anwenden, der 
kleiner iſt als der uͤbrige Kanal, ſondern vielmehr auf 


eine Art von Sack, den die Quermembran bildet, in 


welche ſich der Darm oͤffnet. 


Das Gefaͤßſyſtem 13) iſt fo verwickelt und eigenthuͤm⸗ 
lich, daß es ſelbſt nach muͤhſeliger Arbeit ſchwierig iſt, 
ſich eine klare und zuſammenhaͤngende Vorſtellung von 
feiner Beſchaffenheit zu machen. Folgendes iſt das Re⸗ 
futtat meiner Forſchungen. Ein großes Gefäß laͤßt ſich 
von der Spitze der membranoͤſen Ausbreitung dicht am 
Eingange und Ende des Darmes bis in die Lunge 13) 
verfolgen und veraͤſtelt ſich hier, wie man deutlich bes 
merken kann; und von der Lunge entſpringen einzelne 
Gefäßgruppen, die ſich in eine einzige vereinigen. Dieſe 
nun zertheilt ſich ſogleich wieder in viele kurze Aeſte 
(gleich den vasa brevia), welche direct an den angrens 
zenden Darm laufen und ihn umkreiſen. Ein Aſt wird 
nach aufwaͤrts geſendet, den man bis zum Mund vers 
folgen kann, und ein anderer nach niederwaͤrts, der ſich 
in der zweiten Darmwindung verliert. Ein Aſt wird auch 
an die Organe geſendet, die, wie man glaubt, zur 
Fortpflanzung dienen. Dies ſcheint die Gefaͤßverthei— 
lung von der Lunge aus zu ſeyn. Nun geſellt ſich zum 
Lungengefaͤß bei ſeinem Urſprung ein anderes, welches 
bei allmähliger Erweiterung am Boden der Huͤlle nieder— 


10) Der Nahrungskanal iſt von derſelben Weite, von aͤußerſt 
zartem Gewebe, ungefähr 4 Mal jo lang als das Thier, 
und macht 3 Windungen von ungleicher Lange, d. h. näm⸗ 
lich: er ſteigt niederwaͤrts, läuft auf der rechten Seite 
zuruck, kreuzt ſich und läuft nochmals nach dem After. 
Die Duͤnnheit (und folglich auch die ſcheinbare Untauglich⸗ 
keit fur ihre Function) der Darmhaͤute findet man auch bei 
einigen mit Gehäufe verſehenen Mollusken und beſonders in 
ſolchen (wie z. B. Durex tulipa und saxatilis und Tro- 
chus niloticus), Bei der legterwähnten Art iſt man ſelten 
im Stande die Theile ungeachtet aller Sorgfalt ohne 
Beſchädigung zu entfalten, und dennoch muͤſſen durch dies 
ſen Kanal ſehr rauhe Subſtanzen, wie z. B. Korallen, 
zerkleinerte und ganze Muſcheln paſſiren. Im Darm fin⸗ 

det man zwiſchen mit feſter Subſtanz angefuͤllten Portionen, 
Fluſſigkeit, und dieſe ſcheint gleich der in den Süden am 
Munde dem Geſchmack und dem Anſehen nach Seewaſſer 
zu ſeyn. ! i g ; 

11) Der After öffnet ſich in die große cloaca, welche hinten 
am Körper liegt, und von der Unterleibshöhle durch eine 
Klappe getrennt iſt. Vol. IV. p. 143. N 5 

12) Cuvier bezeugt die Schwierigkeit dieſes beſondern Punk; 
tes: „Ich muß geſtehen, daß ich es trotz aller Muͤhe noch 
nicht habe dahin bringen können, mir klare Vorſtellungen 

1 über die Organiſation der Edjinodermen hinſichtlich ihres 

Gefaͤßſyſtems zu machen.““ Vol. IV. p. 414. Ich bin 
nicht im Stande geweſen, wie ich geſtehen muß, ſelbſt mit 
dem Subjeste vor mir der Demonſtration dieſes geſchickten 
Anatomen zu folgen. 111 „ 

13) Die Lunge iſt von töthlichbrauner Farbe und erſcheint, 

wie Ramiflcationen von Gefäßen, unter ſehr logerer Zell⸗ 
flaſer mit Flüſſigkeit angefüllt. dung 


u. 


20 
fiefgt, und außerdem +) noch ein Gefäß von außeror⸗ 


dentlicher Duͤnnheit vom Darm aus am After; man 


ſieht es größer werden, je. weiter es ſich von dieſem 
Punct durch den ganzen Kanal entfernt. Dtieſe Ver: 
bindung der 3 Gefäße bildet einen Sack zwiſchen den 
Blaͤttern der membrandfen Ausbreitung; und in dieſen 
Sack, wenn ich dem Pefultate- meiner Zergliederung 
trauen darf, muͤnden ſich die Gefäße ein. Da aber 
keine Kraft entdeckt werden kann, welche den Impuls 
19 70 ſo leuchtet der fernere Lauf der Flüſſigkeit nicht 
ein. a 

Das Nervenſyſtem iſt ſo dunkel, daß ich bekennen 
muß, nichts davon zu wiſſen. An 

Durch ein Gefäß ſteht mit der Lunge und dem 
Darm eine große Mafle ns) in Verbindung, die zu⸗ 


ſammengeſetzt iſt aus einer Menge langer wurmförmi; 


ger zuſammengerollter Körper, die bei manchen Indivi⸗ 
duen roth und bei andern graulichweiß ſind. An die⸗ 
fer Maſſe ſitzt eine Menge lockerer, weißer, ſchmaler, fein 
gezackter filamentoͤſer Theilchen, die fo klebrig find, daß 
ſie ſich an Gegenſtaͤnde anhängen; fie find ſehr elaſtiſch. 
Einige dieſer Filamente ſieht man oft aus der hintern 
Oeffnung vortreten und ſie werden immer zuerſt vor— 
waͤrts getrieben. Bei kleinen und offenbar noch jungen 
Individuen find dieſe Theile kaum zu unterſchetden. 
Sind dies die Geſchlechtsorgane, ſo ſcheint die Art der 
Reproduction und des gegenſeitig ausgeuͤbten Einfluſſes 
außer dem Bereich der Beobachtung zu liegen und aller 
Erklaͤrung zu entbehren. f 

Die aͤußere Bedeckung iſt, wie bereits bemerkt 
worden, ſchwarz, mit Waͤrzchen beſetzt und laßt eine ſchwa⸗ 
che Purpurfarbe ausſchwitzen, ungefaͤhr eben ſo, wie die 
Murex tulipa. Inwendig iſt fie mit zarten Queerfaßern 
und breiten Muskelbaͤndern verſehen, die ſich von dem 


ah Der Verlauf dieſes Gefäßes iſt der Erwähnung werth. 


Es laͤuft vom Mund aus, erweitert ſich gegen den Mittels 
punkt des Speiſeroͤhrenkanals oder der erſten Kruͤmmung des 
Nahrungskanales und theilt ſich dann in zwei Aeſte; einen Aſt 
ſendet fie unter die Lunge an die entgegengejegte Darmwindung. 
Dieſer bilbet wieder eine Bifurcatien und geht dann den gan⸗ 
zen Lauf des Kanales hindurch. Es leert ſich (da es, wie 


bemerkt worden, von außerordentlicher Duͤnnheit iſt) am 


After in das Lungengefäß aus. Iſt dieſes Gefäß eine zus 
ruͤckkehrende Vene, ſo bleibt es merkwürdig, daß ſie da 
am ſchwaͤchſten iſt, wo fie ſich mit dem offenbaren Urſprung 
der Circulation vereinigt. pr 
15) Die Quantität und die Form iſt ſich bei zwei zuſammen 
gefundenen Individuen ganz gleich, während die Farbe 
berſchieden iſt. Hängt dieſe Verſchiedenheit von irgend ci⸗ 
ner Periode beſonderer Thätigkeit des Organes ab? Cu⸗ 
vier iſt der Meinung, daß dieſe Maſſe den Eierſtock bilde 
und vermuthet, daß die weißen, fadenartigen Bänder einige 
Verwandſchaft mit männlichen Geſchlechtstheilen haben: 
„Ich glaube, daß dies die Eierftöde dieſer Thiere ſind; 
aber man bemerkt auch an ihrem After viele weißliche Fi⸗ 
lamente, Würmern ahnlich und aus dünnen ziemlich elaſti⸗ 
ſchen ſpiralfoͤrmig zuſammengerollten Faden beftchend , die 
man aufrollen kann. Sollten dieſe Organe vieleicht in ei⸗ 
niger Beziehung zum  männlidyen. Geſchtechte ſtehen?““ 
Vol. V. p. 200. Die eierſteckähnliche Maſſe wiegt bei 
manchen Individuen faſt 2 Unzen. soll 


suis 


21 


hintern Ende ausbreiten und an den knorpligen Mund⸗ 
ring oder an die Spitze hinter dem Munde befefligen. 
Das hintere Ende iſt durch eine Membran ‚ausgebreitet 
und unter ihr liegt das zuſammen gezogene Ende des 


Darmes, in ihren Blattern beginnt offenbar das Cir⸗ 


culationsſyſtem. 5 Mau nal a 
ueber den Tripang⸗Handel in Indien. 

W e Von Samefon f f 
Dieſes Thier wird von den Chineſen in großen Quantitäten 
fuͤr die Zwecke der Küche verbraucht. Sie bereiten daraus eine 
ſehr kraftige und woblſchmeckende Suppe und benutzen es zu 
verſchiedenen Arten, von Kraftbrühen. Es giebt verſckiedene 
Arten das Thier fuͤr den Verkauf zuzubereiten. 


in trockenen Kalk gelegt, welchen die Eingebornen chunam 
nennen; alsdann wird es, je nachdem es die umftände der, Fi⸗ 
ſchereiſtation erlauben, an der Sonne getrocknet oder uͤber ei⸗ 
nem Holzfeuer auf Geſtellen. Es iſt ein ſehr wichtiger Han⸗ 
delsärtitel und vielleicht, mit Ausnahme des Pfeffers, der be⸗ 
traͤchtlichſte Ausfuhrartikel der indiſchen Inſeln hach China. Tri⸗ 
pangsſiſchereien, wie man fie nennt, giebt es in jedem Lande 


des indiſchen Inſelmeeres von Sumatra bis nach Neu: Guineg. 


Man hat auch den Tripang ſeit wenig Jahren in großer Men⸗ 
ge an den Kuͤſten von Ceylon und Isle de France entdeckt, und 
er iſt ohne Zweifel in dieſen Gewaſſern allgemein verbreitet. 
Bereits hat man ihn, wie wir erfahren haben, von hier aus 


nach China verſendet, wo er beſtaͤndiz guten Abſatz findet, ob⸗ 


ſchon der von hier ausgeführte, der Qualität nach, zu den 
ſchlechteſten des Inſelmeeres gerechnet wird, weil man ihn hier 
nicht gut genug zuzubereiten verſteht. Wenn man Chineſen bei 
der Fiſcherei und Zubereitung deſſelben anſtellen wollte, fo un⸗ 
terliegt es keinem Zweifel, daß er einen wichtigen Handelsarti⸗ 
kel nach China abgeben wuͤrde, da man ihn in jeder Quantität 
erlangen kann. Nach der Größe und nach der Bevölkerung Chi⸗ 
na's und der Liebhaberei der Chineſen für dergleichen Artikel zu 
urtheilen, wo der Tripang nebſt den Vogelneſtern (ein eigen⸗ 
thümliches Product des indiſchen Inſelmeers) einen unentbehr⸗ 
lichen Luxusartikel ausmacht, und beſonders unter den hoͤhern 
Claſſen (wie etwa der chineſiſche Thee in England) dürfte es 
nicht leicht ſeyn, den Markt mit dieſem Artikel zu überfuͤllen. 
Da man den Tripang hauptſaͤchlich an Korallen-Riffen und 
nie an ſeichten ſchlammigen Küften findet, ſo liegen folglich die 


bedeutendſten Fiſchereien oͤſtlich von Celebes nach Neuguinea und 


Auſtral⸗Aſten hin, wo die Formation des Landes die günftigfte 
iſt. Das Thier wird an den Korallenbaͤnken gewöhnlich in ei⸗ 


ner Waſſertiefe von 3 bis 5 Faden gefangen. Die groͤßern Sor⸗ 


ten werden in ſeichtem Waſſer zuweilen mit dem Spieß geſto⸗ 
chen, aber die gewoͤhnlichſte Art fie zu fangen‘, iſt diejenige, 
vaß man nach ihnen untertaucht, wie nach den Pertmuſcheln, 
und ſie mit den Haͤnden abnimmt. Die ergjebigſten Fiſchereien 


findet man an den Arbe ⸗Inſeln und in dem Meerbuſen von 


Carpentaria und in der Regel an der ganzen Nordweſtkuͤſte von 
Neuholland. Ueber 40 Schiffe von 20 bis 50 Tonnen gehen 
jährlich von Macaſſar nach der Küfte von Neuholland, und au⸗ 
ßer dieſen gehen auch noch andere Schiffe für denſelben Zweck 
nach andern Punkten. Ein Schiff von 20 Tonnen mit 25 Mann 
hat einen gluͤcklichen Fang gethan, wenn es 7000 Pfund Tri⸗ 
ping nach Hauſe bringt. Die Unternehmungen werden, wie 
Erawfurd bemerkt, mit dem Kapital der anſaͤſſigen chineſt⸗ 
ſchen Kaufleute gemacht, welche den Unternehmern je nach der 
Groͤße ihrer Vemannung 200 bis 400 ſpaniſche Dollars vorſtrek⸗ 
ken und ſich den Verkauf ausbedingen. n et ee 
Die Holothurien find an Größe verſchieden, aber ihre Qua⸗ 
lität oder ihr Werth auf dem Markt hängt nicht von der Grö« 
ße, ſondern von Eigenſchaften ab, die nur ſolche verſtehen, 
welche in dieſem Geſchäft eine langjaͤhrige Erfahrung beſitzen. 
Die e ſind faſt die einzigen Perſonen, welche 
dieſe Eigenſchaften zu wuͤrdigen verſtehen. Selbſt die eingebor⸗ 
nen Fiſcher haben oft, wie Crawfurd bemerkte, gar keine 


Zuerſt wird es 
ausgeweidet und, nachdem das Wafler ausgedruckt worden iſt, 


22 
Kenntniß von dieſer Sache, und überlaſſen immer bei ihrer 


Ruͤckkehr in den Hafen das Sortiren den Chineſen. 

Auf dem Markt von Macaſſar, dem größten Stapelplatze 
dieſes Artikels, giebt es nicht weniger als 30 Varietäten, die 
im Preis von 5 ſpaniſchen Dollar der Picul (der Picul iſt 
133 Pfund) bis zu der 14fachen Summe verſchieden find, 
Jede Varietät wird durch wohlbekannte Namen bezeichnet. Dar⸗ 
aus ergiebt ſich's denn, ſagt Crawfurd, daß der Tripang⸗ 
handel ein Geſchaft iſt, in welches ſich kein Ausländer mit Sir 
cherheit einlaſſen kann, und er befindet ſich auch aus dieſem 
Grund faſt ganz in den Händen der Chineſen. Von Macaſſar 
gehen jährlich gegen 7000 Piculs oder 8333 Centner Tripang 
nach China. Der Preis auf dem chineſiſchen Markt varürt nach 
der Qualität’ von 8 bis zu 20, 50, 75, 110 ja bis 115 ſpa⸗ 
niſchen Dollars. 8 | 


— Die ganze Quantität des Tripangs, der von Macaſſar und 


den andern Theilen Indiens nach China verfahren wird, kann 
zu 14 Piculs in Anſatz gebracht werden, und berechnet man 
dieſe Quantität nach dem niedrigen Durchſchnittspreis von 40 
Dollars den Picul und den Dollar zu 4 Schilling 3 Pence; fo betraͤgt 
der ganze Handelswerth jährlich 119,000 Pfd. Sterling. Unge⸗ 
achtet dieſer enormen Ausfuhr nach China haben wir nie ver⸗ 
nommen, daß die Größe der Einfuhr einen weſentlichen Einfluß 
jemals auf den Marktpreis gehabt habe, — ein offenbarer Bes 
weis, daß die Nachfrage auf dem Markte immer groͤßer ſey als 
die Zufuhr. 8 g 
Wenn wir bedenken, daß das Opium, der Pfeffer, die 
Vogelneſter, die Haifiſchfloſſen, der Tripang und verſchiedene 
andere Artikel, ferner die Producte der Länder unter engliſcher 
Herrſchaft den Chineſen ſaͤmmtlich fo unentbehrlich find, als der 
chineſiſche Thee den Europäern; fo iſt die Furcht, daß die Chi⸗ 
neſen unſern Handel mit ihrem Lande verbieten wuͤrden, gewiß 
hoͤchſt widerſinnig. Kurzum, die genannten Luxusartikel wer⸗ 
den uns immer den chineſiſchen Theemarkt offen erhalten. Das 
himmliſche Reich kann nicht ohne Tripang's und Vogelneſter exiſtiren. 


f Miscellen. . 
ueber die Färbung der Knochen des Foͤtus 
mittelſt Färberroͤthe, hat R. D. Muſſey, Profeſſor 
der Anatomie an der Hochſchule zu Darmouth, einige Verſuche 
angeſtellt, um zur Loͤſung der Frage beizutragen, ob zwiſchen 
der Mutter und dem Foͤtus directe Communication ſtatt finde. 
Aus dieſen Verſuchen ſcheint hervorzugehen, daß es wenigſtens 
bei einigen Thieren (von welcher Art übrigens auch die Commu⸗ 
nication ſeyn möge, welche zwiſchen den Blutgefaͤßen des Uterus 
und denen des Eies beſteht) ausgemacht ſey, daß eine fremde 
Subſtanz kein Hinderniß finde, von der einen zum andern übers 
zugehen. „Ich habe, ſagt der Verfaſſer, jeden Tag 8 oder 4 
Unzen Faͤrberroͤthe mit dem Futter einer Sau, waͤhrend der 
letzten 8 Wochen ihrer Traͤchtigkeit vermiſchen laſſen. Als die⸗ 
ſelbe ferkelte, opferte ich einige der jungen Ferkel auf, unter⸗ 
ſuchte die Knochen derſelben, und fand, daß alle eine deutliche 


rothe Farbe hatten, auch die Zaͤhne hatten eine roͤthliche Farbe. 


Bei einem andern Verſuche wählte ich eine Sau, die ſchon bis 
zum letzten Menate der Trächtigkeit gelangt war und ließ ſie 
20 Tage lang täglich 4 Unzen Färberroͤthe freſſen, worauf ich 
ſie an Verblutung ſterben ließ. Der Harn dieſes Thieres war 
ziemlich gefaͤrbt, und bekam eine noch dunklere Farbe, ſobald 
man eine geringe Quantität Kaliaufloͤſung zuſetzte. Das Bluts 
waſſer hatte, nachdem es fo viel wie möglich von den rothen 
Kuͤgelchen abgeſchieden war, eine rothe Farbe, welche durch die 
Wirkung der alkaliſchen Auflöfung noch ſtärker wurde. Der 
Uterus enthielt ausgetragene Foͤtus. Die Amnios⸗Flüſſigkeit 
wurde mehrmals mit Kali: Auflöfung geprüft und nahm eine 
ſehr deutliche rothe Farbe an. Jedenfalls mußte das Verhaͤlt⸗ 
niß des Faͤrbeſtoffes der Färberroͤthe in dieſer Flüuͤſſigkeit ſehr 
klein ſeyn, denn wenn der Verſuch mit einer kleinen Quantitaͤt 
dieſer Fluͤſſigkeit angeſtellt wurde, erhielt man kein fo befriedis 
gendes Reſultat. Damit die Faͤrbung recht deutlich werde, ging 
ich auf folgende Weiſe zu * Ich that 2 Drachmen Am⸗ 
2 


23 


niosflüffigkeit.. in 2 glaͤſerne Flaſchen, die ſich ſo ahnlich wie 
moͤglich waren. Die Fluͤſſigkeit hatte faft keine Farbe. In eine 
der Flaſchen troͤpfelte ich eine kleine Qantität Kali » Auflöfung 
und plotzlich erkannten die vielen bei'm Verſuch anweſenden Per⸗ 
ſonen bei einer Vergleichung der beiden Flaſchen die roͤrhliche 
Farbe, welche das Alkali horvorgebracht hatte. Die gefärbte 
Fluſſigkeit aus dem Magen der Foͤtus und der Harn aus ihren 
Harnblaſen waren in zu geringer Quantität: vorhanden, um 
damit dieſen Verſuch anſtellen und noch viel weniger, um ein un⸗ 
beſtreitbares Reſultat daraus erlangen zu koͤnnen. Auch die 
Zähne und die andern Knochen der Ferkel waren eben ſo roth 
gefärbt, wie bei'm erſten Verſuche, wo man der Sau 2 Mona⸗ 
te lang Färberröthe gegeben, während. fie bei'm letzten Verſuche 
nur 20 Tage lang dieſes Faͤrbekraut erhalten hatte, Auch die 


Knochen der Sau boten eine ſchoͤne rothe Farbe dar, die in's 


< 


— 5 eee 


ueber den Gebrauch des Mutterkornes bei Gebaͤrmut⸗ 


terblutfluͤſſen, Congeſtionen des Uterus, Naſen— 
bluten, Blutſpucken und Blutharnen. 
Von Giuſeppe Spajrani, D. M. et Ch. und Mitglied der 
mediciniſchen, chirurgiſchen und pharmaceutiſchen Facultaͤt 
j der Univerfität zu Pavia. 1) 


Eine Subſtanz von ſo ſchneller Wirkſamkeit in mancherlei 


Fällen der Niederkunft, wie das Mutterkorn, mußte auch noch 
andere mediciniſche Eigenſchaften beſitzen. Es war ſchon ange 


zeigt worden als Heilmittel bei leucorrhoea und bei Blu⸗ 
In äynlichen 


tungen, welche eine Folge der Niederkunft ſind. 
Fällen war ich deshalb auch entſchloſſen es anzuwenden; und da 
ich es wirkſam fand, habe ich die Anwendung deſſelben auch auf 
andere Affektionen des Uterus ausgedehnt, welche mit den vor- 


hergenannten in einiger Beziehung zu ſtehen ſchienen, namlich in 


einem Zuſtande ber Irritation, des Andranges der Säfte, der 
Congeſtion nach dem gedachten Eingeweide beſtehen, wodurch ſich 
gerade die Blutungen des Uterus characteriſiren, welche außer der 


Zeit der Schwangerſchaft und des Kin dbettes vorfallen, ferner 


die Monatsfluͤſſe, die ſchmerzhaften Congeſtionen des Uterus in 
Folge der Niederkunft oder anderer Urſachen, die einen krank. 
haften der Entzuͤndung nahekommenden Zuſtand, um ihn nicht 
den erſten Grad derſelben zu nennen, conſtituiren. 5 

Da nun der Zuſtand der Blutungen des Uterus im unge⸗ 


ſchwaͤngerten Zuſtande viele Aehnlichkeit mit dem Zuſtande der 
Blutungen der andern Theile hat, ja ſogar jener und dieſer ſehr 


haufig die Folge einer beſondern allgemeinen Veränderung find; 


ſo habe ich das Mutterkorn auch beim Blutſpucken, bei'm Na- 


ſenbluten und bei'm Blutharnen anzuwenden verſucht. 


1. Fälle von Blutungen der Gebärmutter. 2) 


Erſte Beobachtung. Seit die Menſtruation bei Fräu⸗ 
lein R. N., einem Maͤdchen von 18 Jahren, eingetreten war, 
erfolgte ſie immer unregelmäßig, hielt nie beſtimmte Epochen 
oder gleich lange Perioden, floß auch nicht in gleichmaͤßiger Quan⸗ 
tität; denn bald war ſie zwei oder drei Monate lang unters, 
drückt, bald ſtellte ſie ſich nach Intervallen von wenigen Tagen 
ein, bald floß fie 2 oder 3 Tage lang, aber kaͤrglich, bald viele 
Tage lang und ſehr copiös. Als eben letzterer Umſtand vorwal⸗ 
tete, wurde der Arzt gerufen, um namlich die Gebärmutters 
blutfluͤſſe zu hemmen, die ſich nicht ſelten einzustellen pflegten. 
Ich habe nicht herausbringen konnen, welcher Mittel ſich die 
Aerzte bedient haben, von denen die Patientin behandelt worden 
N i ben im Begriffe war, dieſe Beobachtungen, die Frucht meiner 
e e e ee 
e dal B. Annib. Omodei p e eee Pu — 

1 i 5 menorrhasia, welche eucorrhoe 5 

Wache „ect diele Mittels mit glücklichem Ertöfge bedient habe. _ 

2), Mit dieſem Namen bezeichne ich jede Art der end des Uterus, u 

folge fie nun zufällig oder zu irgend einer Zeit, oder wahrend, oder nach 

der Niederkunft, oder in der Epoche der Menſtruation. f 


. 24 


Schar lachroth ſpielte. Der Faͤrbeſtoff der Färberröthe kaun alfo 


nicht allein im Blutwaſſer und im Harn, ſondern a i 
Amnios⸗Flüſſigkeit vorhanden ſeyn, und fogar else Kesdek 
in den zarteſten Organen des Fötus in verſchiedenen Epochen ih⸗ 
rer Entwickelung vorhanden ſeyn. (American Journal of the 
Medical Sciences Noybr. 1829.) 

Newcastle Natural History Society ift der 
Name, den eine neue zu Newcaftle im verfloffenen Jahre zu⸗ 
fammengetretene naturhiſtoriſche Geſellſchaft angenommen hat. 
N läßt N den ei Band ihrer Verhandlung 
rucken und wird am Iten Dien im Auguſt ihr Sti „ 
b feiern. 8 1 eee 

ine neue Art Schwan iſt von dem engliſchen Orni⸗ 
0 Selby aufgeſtellt und Cygnus B. nen genannt 
worden. 


Nn d k. 


iſt, ehe fie meine Hülfe in Anſpruch nahm, ſondern weiß nur 
ſo viel, daß die Heilung ziemlich langwierig war. 

Gegen den Anfang des Auguſts im Jahr 1827 wurde auch 
ich gerufen, um die Patientin von einer dieſer Störungen zu 
heilen. Schon 8 oder 10 Tage lang hatte bei der Patientin, 
nach einer zweimonatlichen Abweſenheit der Menſtruation, der 
Gebärmuttervlutfluß gedauert. Die Eltern hatten einige Mit⸗ 
tel angewendet (und vielleicht manche von denen, welche früher 
von guter Wirkung geweſen waren), jedoch ohne Erfolg. Da 
mir aus allen krankhaften Erſchemungen und beſonders aus der 
Beſchaffenheit des Pulſes hervorzugehen ſchien, daß das Uebel 
wirklich von einer Plethora herrühre (wofür auch die Urſache, 
nämlich eine zweimonatliche Unterdrückung der Menſtruation, zu 
ſprechen ſchien); fo hielt ich es für zweckmäßig, vor allen Din⸗ 
gen einen tüchtigen Aderlaß zu verordnen. Die Schmerzen im 
Unterleib und in den Weichen nahmen ab, und auch die Blu⸗ 
tung wurde ſchwächer. Da ich nun glaubte, der allgemeine Zus 
ſtand erlaube keine weitern Blutentziehungen, inſofern nämlich 
die active Congeſtion nach dem Aderlaſſe blos auf den Uterus 
beſchraͤnkt zu ſeyn ſchien, fo wollte ich zu den in dieſen Fällen. 
geprieſenſten Mitteln meine Zuflucht nehmen. Es find demnach 
die Ipecacuanha, der Salpeter, der Roſenaufguß mit Salpeter⸗ 
fäure, das Millefolium und zuletzt auch der Gerbeſtoff (il con- 
cino) 3) der Reihe nach angewendet worden. Da ich aber nichts 
mit dieſen Mitteln ausrichtete, ſelbſt nachdem ich fie wiederholt 
angewendet hatte, wendete ich mich zum Mutterkorn. Drei De⸗ 
nari dieſer Subſtanz, jeden Denaro in 8 Theile getheilt und in 
zwei Tagen genommen, ſtillten den Blutverluſt gänzlich. 

Zweite Beobachtung. Bei Catharina Chieſa, alt 24 
Jahre und ſchon Mutter von 4 Soͤhnen, hörten nach der letz⸗ 


ten im Ganzen regelmäßigen Niederkunft die Lochien zur gehörd 


gen Zeit 8 Tage lang zu fließen auf, und alsdann begann von 
Neuem ein Schleimfluß aus der vagina, der in der Folge eine 
blutige Beſchaffenheit annahm. Nach und nach wurde derſelbe 
ſtaͤrker, und es gingen auch zuweilen Klümpchen geronnenen 
Blutes ab. Heftige Schmerzen in der Lumbargegend, im Hy⸗ 
pogaſtrium, in der Leiſtengegend, an der innern Seite der 
Oberſchenkel, Schwache (nach der Ausſage der Patientin), Mans, 
gel an Appetit und Schlafloſigkeit beunruhigten ſie. Meiner 
Meinung zufolge ruͤhrte dieſer Ausfluß von einem Zuſtande chro⸗ 
niſcher Entzündung des Uterus her; denn das Temperament 
dieſer Frau, die Krankheiten, denen ſie immer unterworfen war, 
ihre Lebensart, die Jahreszeit (der April), die Symptome, das 
ganze Ausſehen und mehr noch die Beſchaffenheit des Pulſes bes, 
ſtaͤtigten dieſe Anſicht. Ich verordnete ihr eine Drachme 
Mutterkornpulver in S Theile getheilt, welche Gabe fie binnen 
24 Stunden einnahm. Nach den erſten Pulvern hörten die 
Schmerzen auf und auch der Gebaͤrmutterblutflus nahm ab, 


Ueber die U des Gerbeſtoffs dei einigen Arten des Gebärmut⸗ 
1 5 e vorge Rothen a. d. Geh. der Nat. und Heilkunde 


25 


ia er wurde endlich gänzlich unterdrückt, ehe noch die 8 Pulver 
conſumirt waren. Es wurde noch eine andere Gabe davon ver⸗ 
ordnet, um die Geneſung zu befeſtigen, welcher Zweck auch bei 
der Patientin ſogleich vollſtandig erreicht wurde, indem ſie von 
allen widrigen Ereigniſſen während der Cur und auch nachher 
i blieb. . . 
= Wee Beo bachtung. N. N., eine Frau von 22 
Jahren, die in Folge ihres Gewerbes genoͤthigt war, viele 
Stunden des Tages zu ſtehen und ſich auch Bewegung zu ma⸗ 
„war ſchon ſeit 15 Tagen von einem Ruͤckfalle eines Gebaͤr⸗ 
mutterblutfluſſes ergriffen worden. Das Blut, welches aus, 
den Genitalien abfloß, war ſehr roth, zum Theil fluͤſſig, zum 
Sheile geronnen; und dem Blutfluſſe, der faſt ununterbrochen 
fortdauerte, gingen nicht nur Schmerzen in der Lumbargegend, 
im Hypogaſtrium und in der regio iliaca und inguinalis vor- 


aus, ſondern begleiteten ihn auch. Von den Symptomen, welche 


ſpäter dieſen Blut fluß begleiteten, müffen wir torpor der uns 
tern Extremitäten und Muskelentkraftung anfuͤhren; der Puls 
war voll und geſpannt. Es wurde auch hier, wie in den vor⸗ 
hergehenden Fällen das Mutterkorn angewendet, Enthaltjamteit 
von Wein nebſt einer magern und vegetabiliſchen Koſt verordnet. 
Wir hatten 3 Drachmen des Medicamentes nothig, ehe ſich die 
heilſamen Wirkungen deſſelben einſtellten, aber die vierte Drach⸗ 
me bewirkte vollſtaͤndige Heilung. 1 

tientin fortfuhr, ihren Viktualienhandel im Detail zu betreiben, 


ſcheint die Urſache der Hartnäckigkeit ihres Uebels geweſen zu. 
ſeyn; trotz dem aber bewirkte das erwahnte Mittel, wie bei den 
andern, fo auch bei dieſer Patientin, dauerhafte Wieder herſtellung. 
Frau T. L. von edler Geburt, 


war ſchon ſeit zwei Manaten ganz gluͤcklich von einer ausgetra-⸗ 


Vierte Beobachtung. 


genen Frucht entbunden worden und fing mit gutem Erfolg an, 
ihr Kind zu ſtillen, als ohne erkennbare Urſache, zur Zeit, wo 


die Katamenien nach der Niederkunft zum erſtenmal wieder ein⸗ 


treten, ein Blutverluſt aus dem Uterus erfolgte. Da indeſſen 


derſelbe maßig war und von der Patientin der ruͤckkehrenden 
Menſtruation zugeſchrieben wurde, fo ließ fie ihn ziemlich unbe⸗ 


achtet. Nach 6 Tagen nahm der Blutfluß unmäßig zu und ließ 
unter dem Blute auch geronnene Kluͤmpchen wahrnehmen. Die 


Milchabſonderung nahm ſchleunig jo weit ab, daß man eine Am⸗ 


me annehmen mußte, indem die Milch der Mutter etwa nur 
für den vierten Theil des taglichen Bedürfniffes ausreichend war. 
Auch der Appetit nahm ab. Während deſſen war das Ausſehen 
der Patientin weit bluͤhender, die Muskelkrafte nicht vermindert, 
der Geiſt lebhaft, und der Puls kräftig aber nicht ſieberhaft; 
keine Schmerzen in der Lumbargegend ſowohl, als im Hypoga⸗ 
ſtrium. In dieſer Lage waren die Dinge den vierten Tag nach 
dem Eintritte des Blutfluſſes, wo ich gerufen wurde. Ich ver⸗ 
ordnete aus 1 Drachme gepuͤlvertem Mutterkorn 32 Pillen zu 
machen und deren alle zwei Stunden 4 zu nehmen, alſo 8 Gran 
des Medicamentes auf einmal. 
geronnenes Blut mehr ad, und das Uebel war um mehr als 
die Hälfte vermindert, obſchon noch nicht alle Pillen conſumirt 
waren. Ich verordnete eine andere Gabe, und nachdem dieſe 
den dritten Tag verbraucht war, hörte auch der Blut fluß ganzlich 


auf und die Patientin bekam ihren Appetit wieder, aber die 


Milchabſonderung wurde erſt nach acht Tagen wieder ſo, wie 
vorher. 159 zb 

he ünfte Beobachtung. Giuditta Maſſana, alt 36 
Jahre, war fuͤnfmal gluͤcklich entbunden worden, und bei der 
ſechſten Niederkunft, die im Sten Monate nach der Empfängnis 
eintrat, mußte der Geburtshelfer die Wendung machen. Die 
Lochien hatten nachher die gewoͤhnliche Zeit hindurch ihren regel⸗ 


mäßigen Abfluß. Nachdem: fie einen Monat lang aufgehört hat⸗ 


ten, ſtellte ſich die Menſtruation ein, die alle 15 Tage wieder⸗ 
kehrte und jedesmal 4 Tage dauerte. Nachdem dieſe Periode 
drei oder viermal beobachtet worden war, blieb die Menſtruation 
zwei Monate lang aus, fo: daß, dieſen Umftand mit den andern 
Symptomen zuſammengehalten, man die Frau abermals fuͤr 
ſchwanger hielt. Aber gegen das Ende des Februars 1828 be⸗ 


Der Umſtand, daß die Pa- 


Am andern Morgen ging kein 


26 


gann, nachdem Schmerzen im Unterleibe, in fer Leiſtengegend, 
am os pubis und am os sacrum vorausgegangen waren, aus 
dem Uterus ein ziemlich fluͤſſiges Blut von ſchlechtem Ausſehen 
abzugehen, welches in Quantität, Farbe und Dicke zunahm, dis 
es in Geſtalt geronnener Kluͤmpchen abging; ſo qualificirte ſich 
der Blutfluß zu einem wirklichen Gebaͤrmutterblutfluß. Im 
Anfange wurde ein Aderlaß verordnet und noch verſchiedene 
Mittel erfolglos angewendet. So dauerte das Uebel bereits 
länger als einen Monat, als die Frau den 30. März mir vor⸗ 
geſtellt wurde. Das Blut ging noch immer geronnen ab. Die 
Patientin klagte nicht über Schmerz im Unterleib, wohl aber 
uͤber Schmerz in den Lenden, in der Leiſtengegend und in den 
Oberſchenkeln, welche, ihrer Ausſage nach, zerbrechen zu wollen 
ſchienen, ſobald fie eine Treppe ſteige. Aus der Unterſuchung 
ergab ſich's, daß der Muttermund halb geoͤffnet, geſchwollen und 
mit Warzen beſetzt war. Der Puls war ganz normal, wie 
nach dem Takte und ein wenig geſpannt. In Bezug auf dieſen 
Fall verordnete ich 1 Drachme Mutterkorn, von welcher die Pa⸗ 
tientin noch an demſelben Tage, den 30., zwei Pulver nahm und 
zwei den ſolgenden Morgen am 81. Schnell nahmen nicht nur 
der Blutfluß, ſondern auch die Schmerzen ab und verminderten 
ſich nach und nach bei fortgeſetztem Gebrauche des Mittels ſo 
ſehr, daß im naͤchſten Monat, den 3. April, ſich die Patientin 
gaͤnzlich hergeſtellt ſah. 

Sechſte Beobachtung. Bei N. N., alt 27 Jahre, 
von ſanguiniſchem Temperamente und über die Maßen den Ges 
nuͤſſen der Liebe ergeben, war in Folge von mehrmaligem abor- 
tus und: häufigen Gebaͤrmutterentzuͤndungen eine Anſchwellung 
des Uterus zurückgeblieben, deſſen Mund an der linken Seite 
eine Excrescenz von ſehr verdächtiger Beſchaffenheit darbot. 
Seit zwei Jahren wurde fie von einem wiederkehrenden Blut- 
fluſſe der Gebärmutter beläftigt, und ſowohl fuͤr dieſen, als für 
andere vorhergehende Uebel fand fie immer Hülfe in Ruhe, Diät, 
Blutentziehung, Ricinusöl, Digitalis, Ipecacuanha ꝛc. Als 
die Patientin von mir unterſucht wurde, mochte ihre jetzige 
Krankheit etwa 20 Tage gedauert haben, und ihre Leiden hat: 
ten ſie gewiſſermaßen zu meiner Wohnung gefuͤhrt, ſo groß war 
der Blutverluſt und ſo lebhaft waren die Schmerzen im Unter⸗ 
leib, in den Lenden und in den Oberſchenkeln! Ob ſie gleich 
ganz entkräftet ausſah, fo war doch uͤbrigens ihr Puls noch 
hinlaͤnglich ſtark. Eine Abkochung von einer Drachme zerſtoße⸗ 
nem Mutterkorn, von welcher die Patientin alle zwei Stunden 
zwei Loͤffel voll einnahm, brachte in den erſten 24 Stunden 
den Blutfluß zum Abnehmen, der nach zwei folgenden Tagen, 
wo das Mittel fortwährend angewendet wurde, gänzlich aufhörte, 
Da aber das Frauenzimmer nach wenig Tagen zu ihren laſter⸗ 
haften Gewohnheiten wieder zuruͤckgekehrt war, ſo ſtellte ſich 
auch der Gebärmutterblutfluß wieder ein, der 6 Tage lang 
dauerte und auf dieſelbe Weiſe wieder geheilt wurde, indem ich 
die Cur erſt am Aten Tage begann. Es find nun zwei Jahre 
vergangen und das Frauenzimmer hat nicht wieder an Incom⸗ 
moditäten des Uterus gelitten, nicht einmal während ihrer na⸗ 
tuͤrlichen Reinigung. Nichts wird deshalb in dieſem Falle, trog 
der Wirkſamkeit des Mittels, einen Rückfall verhuͤten konnen, 
da kein Mittel im Stande iſt zu verhindern, daß, wo organi⸗ 
ſche Veränderungen , und zwar von fungoͤſer Art, am Uterus 
vorhanden ſind, nicht Blutungen entſtehen, und zwar hier um 
ſo leichter, da die ausſchweifende Lebensart der Patientin noch 
hinzukam. 5 

Siebente Beobachtung. Bei einer gewiſſen Kerrario 
war nach 6 gluͤcklichen Niederkuͤnften die letzte, welche fie von 
jetzt an vor zwei Jahren hatte, ziemlich langwierig und ſchmerz⸗ 
haft. Sie kam gleichwohl ohne alle Huͤlfe der Kunſt nieder. Es 
waren bereits 8 Tage eines regelmaͤßigen Kindbettes vergangen, 
als nach heftigen Schmerzen im Hypogaſtrium und in den Len⸗ 
den ſich ein ſtarker Gebärmutter» Blutfluß einſtellte. Er dauerte 
ſtärker oder ſchwaͤcher 2 Tage lang, worauf ich gerufen wurde, 
Obgleich die Patientin wegen des außerordentlich ſtarken Blut⸗ 
verluſtes im Allgemeinen ſehr entkraͤftet ausſah, jo verriethen 


27 


doch die örtlichen Erſcheinungen eine gefteigerte Aufregung. Ich 
verordnete deshalb die gewohnliche Quantität Mutterkorn, jedoch 
ohne die geringſte Wirkung. Ich wiederholte das Mittel den 
folgenden Tag, aber eben ſo erfolglos. Da ich dieſe Erſcheinung 
ver Qualität des Mutterkornes zuſchrieh, fo gab ich der Patien⸗ 
tin den Rath, das Medicament aus einer andern Apotheke zu 
nehmen und täufchte mich nicht in meiner Erwartung: auf die 
erſten Portionen des Mutterkorns nahm die Blutung ab und 
als die ganze Gabe confumirt war, hatte jene gaͤnzlich aufge⸗ 
hoͤrt. Meiner Gewohnheit gemaͤß, ſetzte ich daſſelbe Mittel noch 
einige Zeit lang fort, um die erlangte Wiederherſtellung zu bes 
eſtigen. 

5 Achte Beobachtung. Im 6ten Monate der Schwanger— 
ſchaft hatte Frau N. N. nach einem Fall, einen abortus, war 
aber nach wenigen Tagen wieder im Stande, ihren Geſchaͤften 
vorzuſtehen. Den 30ſten Tag nach dem abortus ſtellte ſich nach 
heftigen Schmerzen im Unterleib und in den Lenden ein heftiger 
Blutfluß aus der Gebaͤrmutter ein. Ich ließ der directen Cur 
eine Unze Ricinusöl vorausgehen, die ihre Wirkung that; deſſen 
ungeachtet dauerte die Blutung fort. Nun wendete ich mich 
raſch zum Mutterkorn, welches ſehr ſchnell ſeine Wirkung zu 
erkennen gab, fo daß ich in 4 Tagen den Blutfluß und die 
damit verbundenen Schmerzen unterdrückte. 


2. Faͤlle von Congeſtion nach dem Uterus. 


Erſte Beobachtung. Bei einer gewiſſen N. R. trat 
20 Tage nach der Gten Niederkunft, welche gleich den andern 
gluͤcklich abgelaufen war, eine Unterbrüdung der Lochien ein, mit 
nachfolgendem Froſt, Fieber und Schmerzen im ganzen Unter: 
Leibe, beſonders aber in der regio hypogastrica und iliaca. 
Da ich in dieſem Uebel eine Entzuͤndung der Gebaͤrmutter zu 
erkennen glaubte, behandelte ich es mit den gewoͤhnlichen Mit⸗ 
teln, d. h. mit Aderlaſſen, Blutegeln und Ricinusdl. Die 
Schmerzen und das Fieber verſchwanden binnen wenig Tagen, 
und man haͤtte die Patientin fuͤr vollkommen hergeſtellt halten 
ſollen. Aber nach 2 Tagen Stilleſtand trat ohne eine erkennba⸗ 
re Urſache eine Erneuerung aller vorausgegangenen Symptome 
der Gebärmutter: Entzündung wieder ein. Da die allgemeine 
Reaction jetzt geringer war, wendete ich blos Blutegel, Ricinus⸗ 
öl, Tamarinden u. |. w. an, welche hinreichend waren, die 
Dinge wieder in den vorigen guͤnſtigen Zuſtand zuruͤckzufuͤhren, 
jedoch nur auf kurze Zeit, weil die ſchlimme Gebarmutter⸗Ent⸗ 
zündung zum drittenmal zum Vorſchein kam. Die Patientin 
hatte auch im Allgemeinen ein ſehr entkraͤftetes Ausſehen, aber 
es ſchien dennoch ein ſehr reichlicher oͤrtlicher Zufluß ſtatt zu 
finden. Um dieſen nun zu vermindern, verordnete ich 1 Drach⸗ 
me Mutterkorn in 8 Pulver getheilt, von welchen alle 2 Stun⸗ 
den eins genommen werden mußte. Nach 2 Gaben befand ſich 
die Patientin ganz entſchieden wohl und hatte auch von jetzt an, 
troß dem, daß fie bald daß Bette verließ, ſich ihren häuslichen 
Verrichtungen widmete und einer reichlichen Diät uͤberließ, keinen 
Ruͤckfall mehr, weil fie, jo oft ‚fie einen Schmerz im Uterus 
oder in den Lenden fpürte, und eine Schwere im After oder in 
der vagina empfand, auf's ſchleunigſte zu dieſen Pulvern ihre 
Zuflucht nahm, worauf dann dieſe Beſchwerden ſchnell wichen. 

Zweite Beobachtung. Eine gewiſſe N. N. wurde ge⸗ 
gen das Aufhoͤren der Menſtruation hin von einer chroniſchen 
Gebärmutter⸗Entzündung befallen. Die gewöhnlichen Heilmittel, 
namlich Aderlaͤſſe, Blutegel, Ipecacuanha, Tamarinden und 
Diät waren bereits angewendet worden. Die Symptome wurs 
den jedesmal milder, fo oft eines dieſer Mittel angewendet wur⸗ 
de, kehrten aber ziemlich mit gleicher Macht wenige Augenblicke 
nach der Anwendung zuruͤck. In Folge der guten Wirkungen, 
welche ich in andern Fällen erlangt hatte, faßte ich den Entſchluß, 
das Mutterkorn auch in dieſem Falle anzuwenden und zu mei⸗ 
nem großen Erſtaunen nahmen auf die erſten Gaben die Be⸗ 
ſchwerden ab und wichen den folgenden gaͤnzlich. 

Dritte Beobachtung. Frau F. N. wurde nach ihrer 


letzten Niederkunft von einer Gebaͤrmutter-Entzuͤndung durch die 


28 


gewöhnlichen Mittel geheilt und, kaum hergeſtellt, nochmals 
ſchwanger. Sie kam zur gehörigen Zeit nieder, aber die Ent⸗ 
bindung war ſehr langwierig. In ben erſten 4 oder 5 Tagen 
nach der Entbindung ſlel nichts Außerordentliches vor, aber als⸗ 
dann begann fie zuerſt in den Lenden, dann in der regio iliaca 
und ossis pubis heftige Schmerzen und Schwere in der vagina 
nebſt häufigem Drängen zum Harnen und zum Stuhlgange 
zu empfinden. Da keine Symptome von allgemeiner Plethora 
vorhanden waren, wurden auch die Blutentziehungen bei Seite 
gelaſſen und dagegen Mutterkorn, Ruhe und Diat angewendet, 
wodurch es gelang, die Beſchwerden ganzlich zu beſeitigen. 
Vierte Beobachtung. Seit Maria P.. eine ſchwere 
Niederkunft gehabt hatte, bei welcher man vor etwa 5 Jahren 
zur Ausziehung eines Foͤtus die Zange anwenden mußte, litt fie 
von Zeit zu Zeit an Entzündung des Uterus. Im Monat Ju⸗ 
ly des Jahres 1828 wurde ſie nach Ausſchweifungen in der Liebe 
in der regio hypogastrica von ſehr heftigen Schmerzen befal⸗ 
len, die ſich in die regio iliaca und lumbalis, wie auch in die 
Oberſchenkel verbreiteten und bei der Berührung immer heftigen 
wurden. Der Puls war nicht fieberhaft, obgleih hart und zus 
ſammengezogen. Bei'm Eintritt dieſer Schmerzen hatte die Pa⸗ 
tientin ſchon einige der Huͤlfsmittel in Anwendung gebracht, die 
ſonſt unter ähnlichen Umſtaänden nützlich erfunden worden waren, 
wie z. B. Ricinusöl, erweichende Klyſtire, erweichende Umſchlä⸗ 
ge; aber dieſes Mal halfen ſie nichts. Ich beſuchte die Patien⸗ 
tin 12 Stunden nach dem Eintritte der Krankheit und hielt es 
nicht fuͤr noͤthig Blutentziehungen zu verordnen, weil ich die 
Krankheit noch nicht für eine wirkliche Gebärmutter » Entzündung, 
ſondern blos für. einen ber letztern ſehr nahe kommenden Zuſtand, 
nämlich fuͤr eine Blut-Congeſtion nach dem Uterus anſah bei, wel⸗ 
cher ich vermuthete, daß der Organismus des Uterus noch nicht 
die eigenthuͤmliche krankhafte Veranderung erfahren habe, worin 
das Weſen der Entzuͤndung beſteht; ich beſchloß deshalb einen Ver⸗ 
ſuch mit dem Mutterkorn zu machen. Ich verordnete es ihr in 
der That und in einer Zeit von 2 Tagen verließ die Patientin 
gegen meine Verordnung das Bette, kehrte wieder zu ihren 
haͤuslichen Verrichtungen und zu ihrer gewoͤhnlichen Lebensweiſe, 
ſelbſt den Genuß des Weines nicht ausgenommen, zuruck. Nach⸗ 
dem fie aber 2 Tage lang auf eine jo rückſichtsloſe Weiſe ſich 
benommen hatte, wurde ſie von derſelben Krankheit abermals, 
und zwar aͤrger, als zuvor, befallen. Die Schmerzen erneuer⸗ 
ten ſich, das Fieber kam wieder zum Vorſchein und man konnte 
jetzt das Uebel nicht mehr eine Congeſtion nennen, indem es 
wirkliche Entzuͤndung des Uterus geworden war. Nach den er⸗ 
ſten Aderlaſſen verſuchte ich das Mutterkorn wieder, gab es 
aber wiederum auf, als keine Wirkung erfolgte, um es mit in⸗ 
nern, dem Falle angemeſſenen Mitteln zu vertauſchen. Nach 
einer ziemlich langen, auf dieſer Baſis fortgeſetzten Cur, bes 
gann ſich die Patientin wieder zu erholen und genießt noch im⸗ 
mer die vollkommenſte Geſundheit. ui TEEN 


3. Faͤlle von Naſen bluten. 
Erſte Beobachtung. Bei einem Knaben von fuͤnf Jah⸗ 
ren ſtellte ſich vor 2 Jahren ohne alle erkennbare Urſache eine 
Blutung aus dem linken Naſenloch ein. Man hatte kalte Bä⸗ 
der auf die Naſe, den Nacken und die Stirn angewendet und 
die Heftigkeit der Blutung in wenig Stunden gemildert, jedoch 
letztere nicht gänzlich unterdruͤckt, und wahrend man ſie bald 
mehr, bald weniger, bald auf einige Stunden unterdückte, dau⸗ 
erte ſie dech viele Tage fort. Als ich den Patienten ſah, war 
zwar der Puls dem Drucke ſehr nachgiebig, ließ jedoch eine ges 
wiſſe Vibration bemerken, die orgasmus im Cirxculationsſyſtem 
anzeigte, der nachher in den Gefaͤß⸗Extremitaͤten der Naſenſchleim⸗ 
haut außerordentlich geſteigert wurde. Ich verordnete 8 Pulver, 
jedes zu 4 Gran Mutterkorn mit etwas Zucker vermiſcht, und ließ 
felbige dem Patienten alle 2 Stunden geben, worauf die Blus 
tung binnen wenig Stunden aufhoͤrte und nicht wieder zum 
Vorſchein kam. Der Vorſicht halber ließ ich noch eine zweite 
Gabe in weit langeren Zwiſchenräumen nehmn. 


29 


g Zweite Beobachtung. Den 15. Auguſt 1829 lag ein 
15jähriges, noch nicht menſtruirtes Mädchen feit 5 Tagen im 
Bette an einem gaſtriſch⸗ entzündlichen Fieber. Den vorher- 
gehenden Abend ſtellte ſich blos aus dem linken Naſenloch eine Blu⸗ 
tung ein, womit die Pat. auch früher behaftet war, und die ſie 
immer mit einfachen Mitteln zu ſtillen vermochte. Da der 
Kopfſchmerz, von welchem die Patientin beläftigt wurde, dieſes⸗ 
mal in Folge des Naſenblutens abzunehmen ſchien, ſo ließen 
die Eltern das Blut eine Zeitlang fließen, in der Hoffnung, daß 
man es auch dieſes Mal bald werde ſtillen koͤnnen. Dieſes ge⸗ 

ah aber nicht einmal bei Anwendung der Mittel, die man 
nft als wirkſam erfunden hatte, weshalb das Bluten bis zum 
Morgen des 16. ununterbrochen fortdauerte. Es wurde nun nach dem 
Arzte geſchickt, und ich eilte unverzuͤglich zu Huͤlfe. Geſtuͤtzt 
auf die vorhergehende Beobachtung, und da ich die Umftände 
bis auf das Alter ganz identiſch fand, verordnete ich ein Denaro 

Mutterkorn, ließ daſſelbe in 6 Theile theilen und innerhalb eis 
ner Stunde nach und nach nehmen, fo daß auf alle 10 Minus 
ten ein Pulver kam. Da ſich im Naſenloch geronnenes Blut 
befand, und die Stirn wie die Naſe beſtändig mit Tuͤchern 
umhuͤllt wurden, die in eiskaltes Waſſer getaucht waren, ſo 
verordnete ich, damit, wenn die Blutung gehemmt würde, mir 
kein Zweifel übrig bleiben koͤnne, ob man die Wirkung dem 
coagulirten Blut und der Kälte oder dem Mutterkorn zuzu⸗ 
ſchreiben habe, die kalten Umſchläge wegzulaſſen, ſodann in 
meiner Gegenwart die Pulver zu nehmen, und dann die Naſe 
ſtark zu ſchneuzen. Dadurch wurde der Austritt des angeſam⸗ 
melten geronnenen Blutes befördert, obſchon auch derjenige des 
fluͤſſigen Blutes, welches weit ſtaͤrker als vorher zu fließen 
fortfuhr. 

Sie hatte faſt die ganze verordnete Gabe binnen Z Stunde 
conſumirt und die Blutung hatte ſich noch immer nicht gegeben. 
Ich verordnete nun ſchnell eine gleiche Quantität, die ich auch 
in 6 Pulver zertheilen ließ. Als ich nach kurzer Zeit zur Pa— 
tientin zurückkehrte, war das Naſenbluten ganzlich geſtillt, und 
wie ſie mir ſagte, nach dem 7ten Pulver, alſo nach dem erſten 
der zweiten Gabe. Das Mittel wurde den ganzen Tag über 
fortgeſetzt, und es kam kein Blut mehr zum Vorſchein. 

Den folgenden Morgen (den 17. Aug.) und noch an einem 
fpäteren Tage ſtellten ſich zu derſelben Stunde einige Tropfen 
Blut ein, aber dieſes Pulver, welches ihr die Eltern auch ohne 
aͤrztliche Verordnung reichten, war immer im Stande die Blus 
tung zu unterbruͤcken. 

Das Fieber hatte hernach ſeinen regelmaͤßigen Verlauf, und 
jetzt (im März 1830) erfreut ſich das Mädchen der bluͤhendſten 
Geſundheit. 


4. Falle von Blutſpucken. 

Erſte Beobachtung. Eine Frau von 42 Jahren, wel⸗ 
che nicht mehr menſtruirte, gern viel Wein trank und ſonſt mit 
entzuͤndlichen Bruſtkrankheiten behaftet geweſen war, nahm im 
Herbſte des Jahres 1828 meine Huͤlfe in Anſpruch, wegen ei⸗ 
nes heftigen Huſtens mit Auswurf von blutigem Schleim und 
manchmal von reinem Blut. Sie hatte kein Fieber, der Puls 
war aber voll und hart, der Athem kurz und haͤufig. Ich 
verordnete einen reichlichen Aderlaß, eine ſtarke Purganz und 
die ſtrengſte Diät. Den Tag nachher war der Puls faſt nor— 
mal, die Reſpiration freier, aber der Auswurf noch wie den 
Tag vorher. Ich ließ den Aderlaß wiederholen und der Patien⸗ 
tin alle 2 Stunden 1 Grau Digitalis reichen. Den folgenden 
Tag ging alles gut, aber der Auswurf war noch immer blutig. 
Ich verordnete 1 Drachme Mutterkorn in 8 Theile zu theilen 
und binnen 24 Stunden zu nehmen. Nach dem Sten Pulver 
war im Auswurfe kein Blut mehr zu bemerken. Eine zweite 
Drachme Mutteckorn auf 2 Tage vertheilt, ſicherte die erlangte 
Wiederherſtellung. — ä 

Zweite Beobachtung. Hr. C. G., ein Züngling von 
21 Jahren, wurde im Sommer 1828, vielleicht in Folge einer 
Entbloͤſung nach einem ſtarken Schweiß, der durch Bewegung 


nicht allein fortbauerte, 
meine Huͤlfe. 
Blutſpucken zu behandeln ſey, 


30 


und durch die Sommerwärme hervorgerufen worden war, von 
Huſten, blutigem Auswurf, Fieber und Herzklopfen befallen. 
Wiederholter Aderlaß, Ruhe, ſaͤuerliche kalte Traͤnke, Salpeter 
und Digitalis hoben in wenigen Tagen das Fieber, verminder— 
ten den Huſten, gaben den Bewegungen des Herzens ihre Res 
gelmaͤßigkeit wieder und der Patient konnte das Bette verlaſſen, 
behielt aber dabei fortwährend den blutigen Auswurf. Ich vers 
ordnete ihm eine Drachme Mutterkorn auf 24 Stunden, und 
obſchon dieſelbe noch nicht vollkommen verbraucht war, hoͤrte den⸗ 
noch der blutige Auswurf auf. Um die Ruͤckkehr deſſelben zu 
verhindern, beſchloß ich, wie in den andern Faͤllen, die Gabe 
zu wiederholen und ſie auf 2 Tage zu vertheilen. 

Derſelbe junge Menſch bemerkte vor einigen Monaten, daß 
der blutige Auswurf in Folge unmaͤßiger Anftrengung wieder 
zum Vorſchein komme und vertrieb ihn ohne aͤrztliche Huͤlfe mit 
einer Drachme Mutterkorn auf's vollkommenſte. 

Dritte Beobachtung. Frau N. R., 72 Jahre alt, 
hatte im Verlauf ihres Lebens und mehr noch in den letzten 
Jahren an verſchiedenen catarrhaliſchen Bruſtaffectionen gelitten. 
Im Monat Julius des Jahres 1828 fiel ſie bei einem Sturz 
mit der linken Seite der Bruſt auf den Boden. Es entwickel- 
te ſich bald ein heftiger Schmerz an der Stelle der Contuſion 
und damit zugleich Huſten und blutiger Auswurf. Sie befolgte 
demungeachtet ihre gewöhnliche Lebensweiſe, und ſetzte auch den 
Wein nicht aus. Nach 20 Tagen beſuchte ich ſie, und da ich 
im Allgemeinen nichts Abnormes fand, ſondern blos eine ſtarke 
Örtliche Aufregung, fo verordnete ich 12 Blutegel und eine an⸗ 
gemeſſene Diat. Die Blutegel wurden zwar angeſetzt, aber die 
Diät blieb wie vorher. Der Schmerz hatte abgenommen, aber 
der blutige Auswurf dauerte noch fort, um das Mutterkorn 
auch in dieſem Falle zu verſuchen, gab ich ihr davon 1 Drach⸗ 
me innerhalb 24 Stunden zu nehmen. Ich rieth ihr, den Ges 
nuß des Weines fortzuſegen (was nicht ſchwierig zu erlangen 
war); denn wenn nach der Ausſetzung des Weines der blutige 
Auswurf aufgehört hätte, wie er in der That auch aufhörte, 
ſo hatte ich dieſe Wirkung nicht dem Medicament, fondern der 
Enthaltſamkeit vom erregenden Getränke zuſchreiben koͤnnen. 
Den folgenden Tag war der Schmerz im Thorax ſehr gering, 
der Auswurf dauerte fort, aber er war ſchieimig und es er⸗ 
ſchienen keine Bluttröpfchen in demſelben. Nachdem die ſes ers 
reicht worden war, ſetzte die Patientin die Medicin ganz aus, 
obſchon ich ihr gerathen hatte, dieſelbe fortzuſetzen. 8 

Vierte Beobachtung. A. M., ein Mädchen von 12 
Jahren, litt ſchon ſeit langer Zeit an habituellem Bruſtcatarrh, 
ſo daß ſie beſonders des Morgens eine große Menge Schleim 
auswarf. Kaum war ſie den 26. Januar 1829 aufgeſtanden, 
als ſie bei einer Anſtrengung, den Auswurf los zu werden, 
Blut aus dem Munde von ſich gab, welches jedoch nicht ganz 
rein, ſondern mit Schleim aus den Bronchien ver miſcht war. 
Ich wurde zu ihr gerufen, und gab ihr 4 Drachme Mutterkorn, 
in 8 Theile getheilt auf die erſten 24 Stunden, und während 
= Zeit bemerkte man in ihrem Auswurf viele Spuren von 

ut. 
24 Denaro auf 24 Stunden zu vermehren. 
ich mit Erſtaunen kein Blut mehr in dem Auswurf. Die 
folgende Tage bemerkte ich, daß die krankhafte Schleimausſon⸗ 
derung zuerſt abnahm, alsdann aufhörte, fo daß ich den "sten 
er 5981 e hergeſtellt entlaſſen konnte. 
5 atte dom ten bis zum letzten Tage de ü 
des Medicamentes Wb de. s d e wen 
„ Fünfte Beobachtung. Giuffeppe S. bemerkte feit 
einigen Tagen, daß fein Auswurf mit blutigen Streifen durch⸗ 
zogen ſey. Da er dieſe Erscheinung, wie man ſich gewohnlich 


auszudrucken pflegt, einem ſtarken Schnupfen zuſchrieb, achtete 


er nicht weiter darauf; da er aber nachher bemerkte, daß ſie 
ſondern ſogar zunahm, fo begehrte er 
Da es ſich ergeben hatte, ann der Patient wegen 
. 0 verordnete id ihm 1 Dra 

Muttertorn in 8 Theile geteilt auf 2 Tage zu Ken ru 


— 


Ich fuhr fort, die Quantitaͤt des Mutterkorns bis zu 
Den Aten Tag ſah 


81 


nachdem biefes geſchehen war, konnte man kaum noch eine 
Spur Blut im Aus wurf bemerken. Ich ſetzte dieſe Quantität 
des Medicamentes noch für vie 2 folgenden Tage fort, binnen 
welcher Zeit das Blut im Auswurfe gaͤnzlich verſchwand. 


5. Falle von Blutharnen. 

Erſte Beobachtung. J. C., ein 70jaͤhriger Greis, 
war mit ischuria behaftet, und nachdem man vergebens die 
milden Mittel verſucht hatte, den Harn auszuleeren, wendete 
man ſich zu dem ſchnell wirkenden und ſichern Mittel, ihn mit⸗ 
telſt des Catheters abzuzapfen. Ungefähr 20 Tage lang war 
dieſes Verfahren ohne alle üblen Zufälle angewendet worden, 
aber nach dieſer Zeit drang ein Blutſtrahl aus der Harnroͤhre, 
obſchon der Catheter eben ſo leicht wie vorher hatte eingefuhrt 
werden koͤnnen. Das erſte Mal wurde kein Aufhebens davon 
gemacht, indem man immer hoffte, daß die Sache von ſelbſt 
vergehen werde. Da ich aber gewahr wurde, daß ſich die An« 
gelegenheit in die Laͤnge zoͤge, wendete ich das Mutterkorn an, 
obgleich die entfernte Urſache, nämlich die Einbringung des Gas 
theters, eine mechaniſche war. Als die nachſte Urſache betrach⸗ 
tete ich den orgasmus und die Irritation der Membran der 
Harnroͤhre und ihres feinen Gefaͤßſyſtemes. Nachdem nun aus 
dieſen Gründen das obenerwähnte Mittel angewendet worden 
war, konnte man den Harn abzapfen, ohne daß ſogleich oder 
nachher Bluttropfen zum Vorſchein kamen. 

Zweite Beobachtung. Bei einer vornehmen Perſon, 
die ſchon ſeit vielen Jahren mit Blaſenleiden behaftet war, um 
nicht vieler anderer Erwähnung zu thun, welche fie mit philo— 
ſophiſcher Reſignation geduldig ertragen hat, kam in der letzten 
Zeit ihres Lebens der Schleim, der zugleich mit dem Harn ab⸗ 
ging, mehr oder weniger mit Blut vermiſcht, zum Vorſchein. 
Da dieſe Complication dem Patienten mehr als jemals unange— 
nehm wurde, fo beitand er darauf, daß die Aerzte wenigſtens 
dieſe Erſcheinung heben mochten. Obſchon fie daran verzweifel⸗ 
ten, dieſem Wunſche genuͤgen zu koͤnnen, weil dieſe Complica— 
tion von einer ſehr bedeutenden und alten organiſchen Verletzung 
herruͤhrte, jo kamen ſie doch endlich nach vielen andern, ver- 
geblich angewendeten Mitteln auf den Gedanken, einen Verſuch 
mit dem Mutterkorn zu machen, welches nicht verfehlte, in 
wenig Stunden zur Zufriedenheit der Aerzte ſeine Wirkung zu 
thun, indem letztere zwar ein Symptom unterdruͤckt, aber nicht 
die Krankheit gehoben erblickten, die eine toͤdtliche Apoplexie 
zur Folge hatte und dem Lehen des Patienten ein Ende machte. 

Nach Mittheilung dieſer wenigen Falle, in welchen die 
wohlthaͤtige Wirkung des Mutterkorns mir nicht zweideutig zu 
ſeyn ſcheint, bleibt mir nur noch uͤbrig, uͤber die Art, wie es 
wirkt, etwas zu ſagen; dies fol aber den Inhalt eines andern 
Artikels bilden. Ich will nur bemerken, daß es nicht ſtimuli⸗ 

rend und nicht adſtringirend, ſondern deprimirend oder contra— 
ſtimulirend, wenn man ſich ſo ausdruͤcken will, wirkt; daß ſei⸗ 
ne Wirkſamkeit ſich auf's Blutſyſtem, und ganz beſonders auf 
das Capillar⸗Syſtem zu verbreiten ſcheint, und daß es deshalb 
in ſolchen Faͤllen zweckdienlich ſeyn kann, wo das Capillar-Sy⸗ 
ſtem vorzugsweiſe zu ſehr aufgeregt iſt, wie es der Fall zu 
ſeyn pflegt bei activen Haͤmorrhagien und bei eben ſo activen 
Songeſtionen, die einen an Entzündung grenzenden Zuſtand bil⸗ 
den; denn bis jetzt hat es, ungeachtet mehrerer Verſuche, und 


32 


wie ſich auch aus der vierten Beobachtung unter Nr. 2. ergiebt, 
bei Entzündungen nichts geholfen. 

Ich will noch hinzufügen, daß, um ſchnelle und gute Wir: 
kungen zu erlangen, man auf die Qualität dieſes Mittels Hüd: 
ſicht nehmen muſſe, denn mit der Zeit und wenn es nicht ſorg⸗ 
faltig aufbewahrt wird, verandert es ſich leicht und wird da⸗ 
durch unwirkſam, wie ſich aus der ſiebenten Beobachtung unter 
Nr. 1. ergeben hat; daß die Gabe reichlich!) ſeyn müſſe, daß 
man fie oft und regelmäßig, je nachdem der Fall dringend iſt, 
beſonders aber, wo es ſich um heftige Hamorrhagien handelt, 8) 
wiederholen müffe; daß man endlich, wenn das Mittel in irgend 
einem Fall, wie es auch mir vorgekommen iſt, unge achtet der 
trefflichen Qualität und der richtigen Anwendung, nichts hilft, 
es nicht gleich verachten muͤſſe, weil dies auch bei allen 
andern Mitteln vorkommt, ja ſogar bei den fogenannten ſpecifi⸗ 
ſchen, denn nicht immer hilft die China in den Wes ſelfie bern 
und nicht immer rottet das Queckſilber die Syphilis aus. (Au- 
nali universali di Medicina compilati d. T. Annibale 
Omodei, Vol, LIII. Marzio 1830.) 

4) Von 1 Scrupel bis zu 1 Drachme auf 24 Stunden. - . 
5) Wenn der Blutverluſt Gefahr drohend ut, laßt man das Mittel alle 


10 Minuten nehmen; ift erſteres nicht der Fall, nur alle 2 Stunden 
oder in noch längeren Zwiſchenraumen. 


Miscellen. 


Gegen Vorfall der Iris hat Dr. Girolamo Peco⸗ 
rari (in zwei Fallen von ophthalmo- blennorrhoea in bei⸗ 
den Augen, verbunden mit Vorfall der Iris im rechten, als 
Folge von tiefer Ulceration der Hornhaut), um das Auge ven 
den traurigen Folgen einer ſo ſchrecklichen Krankheit zu befreien, 
die Belladonna-Pomade wirkſam gefunden, welche er dreimal 
des Tages in's Auge bringen ließ. Wie er erzählt, hat die 
Portion der Iris, welche in die Schichten der durchſichtigen 
Hornhaut gedrängt worden war, nach und nach ihre natürliche 
Lage wieder angenommen. Dieſes Verfahren hat er mit glei⸗ 
chem Erfolg auch in andern Fällen angewendet, wo die Krank⸗ 
heit aus ganz verſchiedenen Ur ſachen entftanden war. (Osser- 
vatore medico di Napoli. Novbr, 1829.) 

Einer bedenklichen Hirnerſchütterung wird m 
dem Osservatore medico di Napoli, Octbr. 1829 gedacht. 
Dieſer Fall ift um deswillen merkwürdig, weil der Arzt außer 
den gewöhnlichen bekannten Mitteln, zur Entleerung der innern 
Blutgefaͤße des Kopfes, mit gluͤcklichem Erfolg eine wenig ges 
bräuchliche Operation angewendet hat, naͤmlich die ſogenannte 
operazione retro-mastoidea des Dr. Oronzini, melde, 
bekanntlich in der Zerſchneidung des Gefäßes beſteht, welches 
durch das foramen mastoideum ſeinen Verlauf hat (d. h. der 
a, meningea posterior). 

Warme Ochſenblutbäder, welche Prof. Gayol in 
Paris als Heilmittel der Paralyſe empfohlen hat, werden auch 
von dem Osservatore medico di Napoli und dem Profeſſor 
Boccanera aus vielfältiger Erfahrung empfohlen. Iſt ein 
kleines Glied, wie z. B. der Arm paralytiſch, fo giebt letzterer 
den Rath, daſſelbe, wenn eben der Ochſe getoͤdtet iſt, in die 
weite noch blutige Wunde einzufuͤhren und es in derſelben 30 
bis 40 Minuten zu erhalten. Er pflegt auch zuweilen ſolche 
Glieder in die Eingeweide des noch zuckenden Thieres einzuführen. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Elements of the Economy of Nature, or the Principles 
of Physics, Chemistry and Physiology founded on 
the recently discovered Phenomena of Light, Elec- 
tro- Magnetism and Atomic Chemistry, By J. G. 
IM’Vicar etc. Edinburgh 1830. 8. 

Fastes de la pharmacie frangaise, expose des travaux 
seientifiques publiés depuis quarantes années par les 
pharmaciens francais; avec l’indication des ouvrages 
dans lesquels ces travaux ont été consignes; suivi 
d'un Dictionnaire des resultats obtenus de l’analyse 
des substances vegetales; etc. publiée sous la Direction 
de M. A, Chevallier, par M. P. de Meze, Paris 1830. 8, 


Observations on the structure and Diseases of the Testis. 
By Sir Astley Coeper, Bart. F. R. S. London 1830. 4. 
(Bieſes Prachtwerk über die Structur und Krankheiten des 
Hoden, iſt von hohem Werth. Der anatomiſche Theil wird 
durch 10, der pathologiſche durch 14 in Stein gut ausge⸗ 
fuͤhrte und ſorgfaͤltig colorirte Tafeln erläutert, Preis 3 
Pfund Sterl, und 3 Schill.) 


General ueberſicht des Königlichen Rheiniſchen Meditinal⸗Colle⸗ 
gü über das Jahr 1827. Referent Medicinalrath Dr. Set⸗ 
tegaft (gedrucktes Manuſcript), Coblenz 1830. Fol. 


— . n nn —' 


RER ae Be Al, 


i zen 


aus 


dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 


i Nro. 597. 


(Nr. 3. des XXVIII. Bandes.) 


Juli 1830. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. 


In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußiſchen Gränz: Poftamte zu Erfurt, der Königl, Saͤchſ. Zeitungs: 


Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn und Taxiſchen Poftamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes-Inbuſtrie⸗ Comptoir. 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., bieſes einzelnen Stuͤckes 3 gGr. 


11 N alt u r 


kunde. 


Fernere Beiträge zur Geſchichte des Cervus eu- 
ryceros oder des foſſilen Elenns von Ireland. 
ö Von S. Hibbert, M. D. 


(Hierzu die Abbildung Fig. 4. auf der mit Nro. 595. [Nro. 1. 
N : dieſes Bandek] ausgegebenen Tafel.) 


Das Thier, welches den Gegenſtand der nachſtehenden Abs 
handlung bildet, iſt der Cervus euryceros des Aldrovandus, 
das foſſile Iriſche Elenn vieler Schriftſteller, Blumenbach's 
Rieſenhirſch (Cexvus giganteus) und Hart's, zu Dublin, Cer- 
vus megaceros. Da jedes Naturproduct den ihm zuerſt beige 
legten Namen behalten muß, wenn nicht wichtige Gruͤnde dage⸗ 
gen ſind, ſo werde ich denjenigen beibehalten, welcher dem Thiere 
von Aldrovandus beigelegt wurde, wozu mich auch noch an⸗ 
dre Urſachen beſtimmen. Der von Blumenbach in Vorſchlag 
gebrachte Name, Cexvus giganteus, iſt dürchaus unſtatthaft, da nur 
die Hoͤrner des Thieres rieſig ſind, und inſofern waͤre der von 
Hrn. Hart aufgeſtellte paſſender, wenn ſich nur nachweiſen ließe, 
daß außer dem foſſilen Elenn Ireland's keine andre Species von 
Cervus ein ſo großes Geweih beſitzt, was ich einigermaaßen be⸗ 
zweifele. Die urſpruͤngliche Benennung euryceros iſt jedoch in: 
ſofern ſehr paſſend, als ſie das characteriſtiſchſte Kennzeichen des 
Thieres bezeichnet, welches Kennzeichen in der außerordentlichen 
Breite des Geweihes beſteht. 

Es iſt meine Abſicht, in dieſem Artikel eine gebrängte Ueber: 
ſicht alles desjenigen zu geben, was über die Geſchichte des Cer— 
vus euryceros bekannt jſt, wobei jedoch auch der noch proble— 
matiſchen Puncte gedacht werden ſoll, und zugleich einige mir ei— 
genthuͤmliche Beobachtungen anzufuͤhren, aus denen ſich zu erge= 
ben ſcheint, daß dieſes Thier noch bis zu einer fehr fpäten Zeit 
die Suͤmpfe der maͤßig temperirten Laͤnder Europa's bewohnte. 
Meine Bemerkungen ſind als eine Art von Anhang zu den geo⸗ 
logiſchen und hiſtoriſchen Beweiſen zu betrachten, welche ich im 
dritten Bande der letzten Folge des Edinb. Journ, of Science zu 
Gunſten der Meinung aufgeftellt habe, daß der Cexvus euryceros 
einer erſt vor Kurzem erloſchenen Species angehoͤre. Zugleich 
muß ihr anführen, daß faſt zu derſelben Zeit, wie der von mir 
verfaßte Artikel, eine Abhandlung des Hrn. Hart zu Dublin er⸗ 
ſchien, welcher durch eine ganz verſchiedene Reihe von Thatlachen 
auf aͤhnliche Anſichten geleitet wurde. Dieſe Abhandlung, die 
mir erſt einige Monate, nachdem die meinige die Preſſe verlaſ⸗ 
ſen hatte, zu Geſicht kam, enthaͤlt eine der beſten anatomiſchen 
Darſtellungen des Thieres, die bis jetzt erſchienen ſind. 

Ich werde nun alles, was uͤber dieſes Thier bekannt iſt, ſo 
wie die Luͤcken in deſſen Geſchichte, in verſchiedenen Abſchnitten 
mittheilen. N h 
i) Der Cervus euryceros war der Zeitgenoſſe des 
jetzt in Europa aus geſtorbenen Elephanten, Rhino⸗ 


ceros, Flußpferdes, der Hyäne und verſchiedener 
anderer Thiere. 

Cuvier kam auf dieſen Schluß ſehr bald, welcher vom 
Prof. Buckland in der erſten Ausgabe der Reliquiae dilu- 
vianae, auf den Grund des Fundortes dieſes Thieres zu Walton 
in Eſſex wiederholt wurde. Seitdem jedoch nachgewieſen worden 
iſt, daß der foſſile Hirſch Ireland's und der Inſel Man noch 
in ſehr fpäter Zeit gelebt haben muͤſſe, haben die Geologen der 
diluvianiſchen Schule ihren Irrthum eingeſehen, und deßhalb das 
Thier von dem alten diluvialen Thone und Kieſe, dem es ur: 
ſpruͤnglich angehören ſollte, in die hoͤchſte Alluvialſchicht verſetzt, 
welche De la Beche in feinem Syſteme des Uebereinanderliegens 
der Schichten annimmt. Indeß laͤßt ſich die Richtigkeit dieſer 
Verſetzung mit Grund bezweifeln. Ich glaube annehmen zu muͤſ— 
fen, daß man den Servus euryceros entweder zu feinem alten 
Gefaͤhrten, dem Elephanten und Flußpferd hinab- oder dieſe zu 
ihm heraufrücken muͤſſe, und in dieſer Beziehung kann ich mich 
auf die von Cuvier angefuͤhrte Thatſache berufen, daß man 
beim Ausgraben des Canals Ourcg bei Sevran im Gehölz 
von Bondi die Ueberreſte dieſes Hirſches genau an derſelben Stelle 
fand, wie die Elephantenknochen. „On a trouve dans les 
fouilles du canal de l'Oureꝗ, pres de Sevran, dans la fo- 
ret de Bondi, à six lieues de Paris, precisement au meme 
endroit que les os d’elephans, une partie supérieure de crä- 
ne du genre de cerf, avec deux moignons de bois, qui 
dans tout ce qui en reste, paroissent ressembler au cerf à 
bois gigantesques.“ Dieſes Zeugniß iſt entfcheidend, und wir 
koͤnnen dreiſt behaupten, daß der Cervus euryceros, oder das 
Iriſche Elenn, in Anſehung des Stammdaums mit allen den ans 
geblich altern Familien ſich meſſen koͤnne, welche unter dem Na⸗ 
men Mastodon, Elephas, Rhinoceros, Elasmotherium, 
Trogantherium, Megatherium, Megalonyx, Tigris, Hyaena, 
Hippopotamus eto aufgeführt, und von De la Beche für 
ſolche ausgegeben werden, welche durch die ollgemeine Fluth er⸗ 
loſchen ſeyen. Ich werde mich hier nicht auf Eroͤrterung der Fra⸗ 
gen einlaſſen, auf welche dieſe Folgerung führt, z. B. ob das 
Iriſche Elenn jene Cataſtrophe allein überlebt, oder ob nicht 
mehrere ſeiner Zeitgenoſſen noch zu einer ſpaͤtern Zeit gelebt ha— 
ben, als man gewoͤhnlich annimmt, ſondern ich will lieber den 

einmal aufgenommenen Faden verfolgen, und die meiſt zu vorei⸗ 
lig gefaßten geologiſchen Modeanfichten nicht weiter prüfen, 
2) Der Cervus euryceros war der Zeitgenoſſe der 
fruͤheſten menſchlichen Bewohner Europa's. » 

So führt z. B. Prof. Goldfuß zu Bonn an, es feyen im 
Großherzogthum Cleve Ueberbleibfel dieſes Thieres in betraͤchtli— 
cher Tiefe in derſelben Schicht wie Urnen und ſteinerne Aexte ge⸗ 
funden worden, und in Lancaſhire hat man denſelben Hirſch in 
einem Torflager beobachtet, in welchem ſich ganz nahe dabei roh, 
gearbeitete Kaͤhne vorfanden. 


35 


3) Der Cervus euryceros oder das foffile Elenn 
Ireland's iſt keineswegs ein Thier, deſſen Exiſtenz 
ſich in's graue Alerthum verliert, ſondern es lebte 
noch im Jahr 1350, und vielleicht fpäter in den 
Wildniſſen Preußens. 


Die Bokanntſchaft mit dieſer merkwuͤrdigen Thatſache ver⸗ 
danke ich einem ſeltenen Werke in Folio, welches den Titel führt: 
„Cosmographiae Universalis Lib. VI. in quibus, juxta cer- 
tioris fidei scriptorum traditionem deseribuntur, omnium 
nabifabilis orbis partium ppriae, q.dotes. Regionum Topo- 
graphicae effigies, Terrae ingenia, quibus fit ut tam dif- 
ferentes et varias specie res animatas et inanimatas, ferat 
Animalium peregrinorum naturae et picturae etc, etc. 
Autore Sebast, Munstero.“ Der Druckort, Verleger und die 
Jahreszahl find am Ende des Werks angegeben. Basileae apud 
Henrichum Petri, Mense Martio, Anno Salutis MDL. 
Sebaſtian Muͤnſter, der Verf. dieſes Kaiſer Carl V. ge⸗ 
widmeten Werks, war einer der fruͤheſten Reformatoren, der 
wegen feiner gruͤndlichen Bekanntſchaft mit den orientalifchen 
Sprachen und ſeiner Auslegung des alten Teſtaments der Deut⸗ 
ſche Esdras, und wegen feiner eben fo muͤhſamen cosmogras 
phiſchen Forſchungen der Deutſche Strabo genannt wurde. 


In dieſem Werke findet man Abbildungen der vorzuͤglichſten 
Städte und Charten von den Ländern Europa's, ſammt bildli⸗ 
chen Darſtellungen mancher nationalen Sitten, und da dieſe von 
klaren Erzählungen begleitet find, fo wird Münſter von Alter⸗ 
thumsforſchern mit Recht gefchäßt. Auch über die Naturpro— 
ducte der von ihm beſchriebenen Länder giebt er ſchaͤtzbare Nach 
weiſungen. Mehrere der von ihm abgebildeten Thiere ſind mit 
lobenswerther Genauigkeit gezeichnet und nur bei den, unbefann= 
ten entlegenen Laͤndern angehörenden Gegenſtaͤnden trifft man 
Spuren von den fabelhaften Begriffen ſeiner Zeit. So führt er, 
obwohl als ſehr hypothetiſch, unter den Bewohnern des innern 
Africa's Leute an, bei denen der Kopf unter den Schultern ſitzt 
und auf einer Charte der entlegenſten Schottiſchen Provinzen ſind 
die orcadiſchen Claikgaͤnſe nicht vergeſſen. 


Wenn aber im Bezug auf wenig bereiſ'te Gegenden Muͤn— 
fter’s Zeugniß nicht unverdaͤchtig iſt, fo verhält die Sache 
ſich, ruͤckſichtlich eines damals ſchon fo genau bekannten Lan⸗ 
des wie Preußen doch anders. Bei der Aufzaͤhlung der im 
Jahr 1550 in jener Provinz exiſtirenden Thiere hat er die Abs 
bildung eines Hirſches mitgetheilt, welcher ruͤckſichtlich der Form 
feines ungeheuern und breiten Gehörns dem foſſilen Elenn Ire⸗ 
land's fo nahe ſteht, daß ſich dieſes darin durchaus nicht verken⸗ 
nen laͤßt, und zum Beweiſe, daß dieſes Thier wirklich die Wild: 
niſſe und Moräfte Preußens bewobnte, fügt er hinzu: „ich ließ 

ieſes ungeſtalte Thier nach dem Leben jo treu abmalen, als eine 

bbildung es wiedergeben kann.“ Von dem im Muͤnſter' ſchen 
Werke enthaltenen Holzſchnitt, welcher wohl als die treueſte hi. 
ſtoriſche Ueberlieferung von dieſem Thiere betrachtet werden kann, 
giebt Fig. 4. der mit Nro. 595. ausgegebenen Tafel eine genaue 
Copie in demſelben Maaßſtabe wie das Original. 

Die kurze Beſchreibung, welche Muͤnſter zu dieſer Abbil⸗ 
dung liefert, wollen wir mit deſſen eigenen Worten wiedergeben: 
„‚Nutrit praeterea Prussia animalia quae putantur esse al- 
ces, Germanice autem vocantur Elend, habentque magni- 
tudinem asini aut mediocris equi. Ungulae ejus dicuntur 
prodesse his qui caduco laborant morbo, et pellis est tam 
dura, ut nec conlodi neque dissecari possit. Caro ejus 
dieityr esse ex nobiliori venatione, Color autem subrufus 
est, nonnihil nigricans, habetque albicantia crura. Fi- 
guram hujus animalis ad vivum deformatam et qualiter 
Iineis exprimi potest, feci hie depingi.“ 

Dieſes Thier vergleicht Muͤnſter mit andern Species des 
Geſchlechts Cervus. Er überſetzte fpäter fein Werk in's Deuts 
ſche, und da dieſe Ueberſetzung, welche erſt nach ſeinem Tode er⸗ 
ſchien, manche nicht unwichtige Zuſaͤtze enthält, fo ziehe ich vor, 
dieſe zu benutzen. 


86 


In demjenigen Theile derſelben, wo biefer Hirſch erwähnt 
wird, zählt der Verfaſſer die ſaͤmmtlichen ihm bekannten Vierfü⸗ 
ßer Preußen's auf. Bei'm Geſchlecht Cervus machten ihm indeß 
die unter verſchiedenen Namen vorhandenen Beſchreibungen der Arten 
viel zu ſchaffen. Er faͤngt mit einem zahmen Thiere jenes Geſchlechts 
an, und bemerkt: dieſes Land erzeugt auch Bisontes; manche Deut⸗ 
ſche nennen fie Damen oder Damthier, d. h. Thiere, die zum Theil 
dem Hirſche, zum Theil dem Rinde gleichen, ausgenommen, daß 
fie lange Ohren haben, und die Hörner des Männchens breiter 
find, als die des Hirſches. Man kann viele ſolche Hörner bei 
den Augsburgiſchen Kaufleuten unter dem Namen Elenngeweihe 
ſehen.“ — Das Thier war wahrſcheinlich nichts weiter, als der 
gemeine Damhirſch, deſſen Hoͤrner, der Lateiniſchen Ausgabe der 
Gosmographia zufolge, von England nach Oberdeutſchland aus⸗ 
geführt ſeyn ſollen. 

Nachdem der Damhlrſch auf dieſe Weiſe beſchrieben wor⸗ 
den, wendet fi Münfter zu dem Hirſch, deſſen Gehoͤrn dem 
des foſſilen Itiſchen Elenns genau gleicht. Wir haben die Be⸗ 
ſchreibung ſchon aus dem Lateiniſchen Originale mitgetheilt; doch 
weicht die Deutſche Ueberſetzung inſofern ab, daß fie die Farbe 
des Thieres als braͤunlichſchwarz und nicht als roͤthlich angiebt. 

Als Münfter über dieſen Hirſch Nachrichten einzog, fand er 
das, was über denſelben bekannt war, ſehr lückenhaft. Er ſchrieb 
alſo, um fernerer Auskunft willen, an einen Freund in Liefland, 
in der Meinung, daß dort das Thier haͤufig vorkomme; allein 
feine Zweifel wurden dadurch keineswegs gelöf’t, denn fein Freund 
beſchrieb ihm in hoͤchſt vagen Ausdruͤcken ein ganz anderes Thier, 
ſo daß Muͤnſter nicht wußte, was fuͤr eines gemeint ſey. 
„Hans Haſentoͤder“, ſagt er, „der ſeit vielen Jahren in 
Lyffland lebt, hat mir über dieſes Thier Folgendes geſchrieben: 
die Elenns find größer als Hirſche, grau, ungeſtalt, hinten eine 
gute Handbreit niedriger als vorn, und haben langes hartes 
Haar, lange ſchwache Beine, geſpaltene Hufe und duͤnne Leiber. 
Sie ſind von Natur ſcheu, und ein Kind kann ſie mit einer Gerte 
treiben, wohin es will. Ihre Ohren ſind ſo lang wie die eines 
Eſels, und ſie laſſen ſich durchaus nicht beladen. Wenn man ih: 
nen einen leichten Gegenſtand auflegt, ſo knicken ſie mit den Hin⸗ 
terbeinen zuſammen, fo daß er über den Rüden herabrutſcht. 
Das Maͤnnchen hat drei Spannen lange Hörner mit ſtarken brei⸗ 
ten Enden, aus denen man Meſſerſtiele u. ſ. w. macht; das Weib⸗ 
chen aber hat keine Hoͤrner.“ 

Von dieſem Berichte iſt Münfter fo wenig befriedigt, daß 
er in ſeinen Bemerkungen daruͤber ſagt: „Einige, welche von den 
noͤrdlichen Thieren erzaͤhlen, würden hierin ein anderes Thier 
erkennen, welches die Lateiner Bison nennen, und über das ich 
in meiner Schilderung Schweden's ſpaͤter mehr beibringen werde; 
denn das Elenn hat ſehr ſtarke Beine und breite Schaufelhörner, 
die wie eine große tiefe Schaale ausgehöhlt And, und in kurze 
Zaͤhne oder Spitzen endigen, aus denen ſich keine Meſſerſtiele 
machen laſſen.“ Damit nun in Anſehung des Hirſches, uͤber den 
er fo gerne nähere Auskunft erhalten hätte, kein Mißverſtaͤndniß 
obwalte, läßt er nicht nur dieſes raͤthſelhafte Thier abbilden, ſon⸗ 
dern theilt auch, zur Vergleichung, eine Abbildung des achten noͤrd⸗ 
lichen Elenns (Cervus Alces) mit, und fügt hinzu, daß er dieſe 
expreß in Preußen habe zeichnen laſſen. 

Zu dem im Obigen geführten Beweiſe brauchen wir nur noch 
wenig hinzuzufuͤgen. Wir koͤnnen als aus gemacht betrachten, daß 
der Cervus euryceros im 16. Jahrhundert in Europa noch als 
Seltenheit lebend vorkam. Wahrſcheinlich ſtarb er bald darauf 
aus, obwohl ſelbſt dieſes bei unſerer unvollſtändigen Bekannt⸗ 
ſchaft mit den Bewohnern vieler Europaͤiſchen Wildniſſe und Mo⸗ 
räſte, noch nicht als ausgemacht gelten kann. F 


Wiewohl nun aber der Beweis, daß im 16. Jahrhundert 
der Cervus euryceros noch lebte, für vollſtändig gelten kann, fo 
muͤſſen wir doch zugeben, daß Muͤnſter uns, außer der ſehr 
ſchätbaren Abbildung, wenig Auskunft über denſelden gegeben 
hat. So geringfuͤgig dieſelbe indeß auch iſt, fo laßt fie ſich doch 
an dasjenige anreihen, was uns aus andern Quellen uͤber dieſes 
Thier bekannt geworden. 


57 


Es ift in der That merkwürdig, daß Münfter, welcher 
zwei Individuen dieſer Cervus- Art abbilden laſſen, die wahr: 
ſcheinlich das Maͤnnchen und das Weibchen vorſtellen ſollen, beide 
mit Hörnern dargeſtellt hat. Das vordere Exemplar, welches 
wohl dos Maͤnnchen ſeyn ſoll, hat ein etwas groͤßeres und ge— 
diegeneres Geweihe als das hintere. Es iſt auffallend, wie ſehr 
dieſe Zeichnung mit Cuvier's und Hart's, vorzuͤglich des Letz⸗ 
tern Beobachtungen uͤbereinſtimmt. Der Erſtere bemerkt: Quant 
aux bois, ils varient ainsi que l'on devoit s' y attendre, 
neanmoins je n’ai jamais vu ni entendu parler de tete qui 
en füt depourvue, en sorte qu'il est A croire que dans cette 
espece, comme dans celle du renne, les deux sexes avoient 
des bois.“ Dieſer Meinung, daß das Weibchen wie bei'm 
Rennthier, fo gut wie das Maͤnnchen, Hörner trug, iſt Hart 
aus folgendem Grunde zugethan. Er hat naͤmlich bemerkt: „daß 
dieſe Theile in Anſehung der Größe und Stärke Verſchiedenhei— 
ten darbieten, welche nicht vom Alter abhaͤngig zu ſeyn ſcheinen. 
So ſind z. B. die Zaͤhne des Exemplars im Trinity College 
weit ſtaͤrker abgenutzt, und die Naͤhte des Schaͤdels weit mehr 
verwachſen, als bei den in dieſem Artikel beſchriebenen Exempla⸗ 
ren; dennoch ſind die Hoͤrner der letztern viel concaver und aus⸗ 
gebreiteter als die des erſtern, und wenn man ein einziges Horn 
jedes dieſer Exemplare mit einander vergleicht, ſo haben die 
Exemplare der Geſellſchaft faſt um Z längere und faſt z breitere 
Hoͤrner, als das des Trinity College, daher es nicht unwohr⸗ 
ſcheinlich iſt, daß die breitern und gekruͤmmtern Hörner dem 
(obwohl juͤngern) Maͤnnchen angehören.” Nach Münfter’s 
Schaͤtzung hatte das Thier ungefaͤhr die Groͤße eines Eſels oder 
mittelgroßen Pferdes. Die letztere Annahme duͤrfte die richtigere 
ſeyn, und hierfuͤr ſpricht auch der Umſtand, daß der Schmidt 
auf der Inſel Man, welcher das ſchoͤne Skelet zuſammenſetzte, 
das jetzt eine Zierde des Edinburgher Muſeums iſt, die ihm 
fehlenden Knochen durch Pferdeknochen erſetzte, da dieſelben am 
beſten paßten, und der Betrug ſo am wenigſten entdeckt werden 
konnte. Dieß kann ruͤckſichtlich der verhältnigmäßigen Größe des 
Thiers für ein beſſeres Criterium gelten, als der Eindruck, den 
das im Edinburgher Muſeum aufgeſtellte Skelet wirklich auf 
den Beſchauer macht, indem daſſelbe, damit der Rumpf ſich 
ebenſo rieſenhaft ausnehme, wie die Hörner, viel zu hoch gezo⸗ 
gen iſt. Die wahre Höhe jenes Exemplars mag etwa 5 F. bis 
zum Widerriſt betragen haben. Ob ſich gegen das Dubliner 
Exemplar, welches bis zur Spitze der Dornfortiäge der Rüden- 
wirbel 63 E. meſſen ſoll, daſſelbe einwenden laſſe, kann ich nicht 
mit Beſtimmtheit angeben, doch erſcheint es in der neulich von 
ihm erſchienenen Abbildung ſo gedehnt, wie moͤglich, und die 
Größe des Schaͤdels ſcheint weder eine ſolche Länge, noch eine 
ſolche Höhe zu rechtfertigen. Cuvier bemerkt in dieſer Bezies 
hung: „Il faut remarquer, que la tete fossile ne suivoit pas 
pour la grandeur la monstreuse proportion de son bois: 
au contraire, les plus grandes tetes fossiles sont plus 
courtes que des tetes ordinaires d'slan.““ (Ossemens Fos- 
siles, vol. IV. p. 79.) 


Muͤnſter beſchreibt die Geſtalt des Thieres als hoͤchſt un 


proportionirt und in der Abbildung beſitzt daſſelbe allerdings ei: 
nen dicken ſchwerfälligen Rumpf, einen kleinen Kopf und ſo un⸗ 
gebeuere Hörner, daß der Körper verhaͤltnißmaßig kurz erſcheint. 
Hiermit ſtimmt die Beſchreibung des Cervus, von dem Giral⸗ 
dus Cambrenſis anfuͤhrt, daß er noch im 12. Jahrhundert in 
Ireland gelebt, fo genau überein, daß ſich kaum bezweifeln läßt, 
er habe dieſe Species vor Augen gehabt. „Cervos prae nimia 
Pingueiudine minus fugere praevalentes, quantoque minores 
sunt corporis quantitate, praecellentius efferuntur capitis 
et cornuum dignitate.“ 


Noch muͤſſen wir die Muͤnſter'ſche Beſchreibung in Bezug 
auf die Haut und das Haar betrachten. Die Haut fol fo hart 
geweſen ſeyn, daß fie ſich ſchwer durchhauen oder durchſtechen 
ließ, und das Haar wird roͤthlich oder ſchwaͤrzlichbraun beſchrie⸗ 
ben, waͤhrend der untere Theil der Beine weißlich geweſen ſeyn 


ſoll; das merfwürdigfte an der Münfter'fhen Abbildung iſt 


38 


aber das um Hals und Bruſt haͤngende zottige Haar, welches 
viel dazu beiträgt, die Geſtalt des Thieres unfoͤrmlich zu ma— 
chen. Dieſe Eigenthuͤmlichkeit des Thieres giebt der Vermu— 
thung der Gräfin Moira, daß die haarige Bekleidung eines 
menſchlichen Koͤrpers, der in Ireland unter einer 11 F. hohen 
Torfſchicht in einem Kieslager vollkommen gut erhalten, aufge⸗ 
funden wurde, von dem foſſilen Iriſchen Hirſch herruͤhre, um 
ſo mehr Gewicht. (Vergl. den 7. Bd. der Archaeologia Bri- 


tannica.) N 


Dieß wäre alſo dasjenige, was Muͤnſter uͤber die allges 
meine Geſtalt des Thieres ſagt, und hiermit ſtimmt das foſſile 
Skelet ziemlich genau überein. Man koͤnnte vielleicht gegen die 
Muͤnſter'ſche Abbildung einwenden, daß die vordern Enden des 
Gehoͤrns nicht weit genug über die Stirn hervorragen; allein dieß 
mag wohl bei Individuen derſelben Species mehr oder weni⸗ 
ger verſchieden geweſen ſeyn, und dann kann man ſich auch nicht 
darauf verlaſſen, daß die Abbildung ruͤckſichtlich der Perſpective 
ganz richtig if. Die andern Gehoͤrnenden der Muͤnſter' ſchen 
Zeichnung gleichen einigermaaßen denjenigen, welche in Cuvier's 
Ossemens fossiles Bd. 2. Taf. IV. Fig. 3. abgebildet find. Ue⸗ 
brigens hat man an verſchiedenen Exemplaren dieſe Enden in An- 
ſehung mehrerer wichtigen Puncte verſchieden und z. B. zwei⸗ bis 
dreiſpitzig, aber auch ohne alle Unterabtheilung gefunden. 

uebrigens wurde es unbillig ſeyn, wenn man es mit einer 
vor 300 Jahren angefertigten Zeichnung allzugenau nehmen wollte. 
Es iſt genug, daß die Figur keiner andern, damals bekannten 
Cervus- Art gelten kann. Uebrigens kann ich gerne zugeben, 
daß Muͤnſter's Cervus nur eine Abart des Servus euryceros 
oder foſſilen Iriſchen Elenns geweſen ſey. 

Doch ich gehe nun zu andern auf die Naturgeſchichte des Cer- 
vus euryceros bezuglichen Umſtaͤnden über. 

4) Der Cervus euryceros lebte nur in marſchigen 
Gegenden. 

Dieß geht daraus hervor, daß deſſen Ueberreſte in den aus⸗ 
gedehnten Moraͤſten Ireland's häufiger angetroffen werden, als 
in irgend einem andern Theile Großbritannjen's. Hrn. Hart's 
Angabe zufolge, find dieſe Knochen in der Graſſchaft Antrim fo 
häufig, daß man dort zur Frier der Schlacht von Waterloo eis 
nen Stoß davon aufſetzte und anzuͤndete. Ferner findet man dies 
ſelben gewohnlich in ober bei noch jetzt beſtehenden oder einge⸗ 
gangenen Suͤßwaſſerſeen, an Orten, wo Birken, Weiden, Erlen, 
Rohr, Farrnkraͤuter ꝛc. wachſen. Auch ſcheint dieſes Thier ſich vor⸗ 
zugsweiſe an ſolchen Gewaͤſſern aufgehalten zu haben, die der 
Anhäufung von Muſchelmergel günftig waren (diefe Vorliebe 
iſt, wie ich in einer fruͤhern Abhandlung nachgewieſen, vielen 
noch jetzt lebenden Thieren aus dem Hirſchgeſchlecht eigen), da⸗ 
her man die Knochen jenes Elenns haͤufig in Lagern jener Art 
findet. 

Ruͤckſichtlich der Nahrung glich der Cervus euryceros wahr⸗ 
ſcheinlich dem Mooſethiere; es fraß wohl das Laub der Weiden, 
Erten und anderer Waſſergewaͤchſe, deren Aeſte es zum Theil 
mit feinem Gehoͤrn abſchlug. Dichte Wälder mußte es unſtreitig 
meiden, weil ihm feine großen Hörner dort ſehr hinderlich geme 
ſen ſeyn wuͤrden. ö 

5) Das ungeheuere Geweihe des Cervus euryceros 
diente demſelben wahrſcheinlich hauptſaäͤchlich zur 
Vertheidigung. 3 

Die natürlihen Feinde dieſes Thieres waren unftreitig die 
Europaͤiſche Hyaͤne und der Europaͤiſche Tiger, der Bär, der 
Wolf und andere fleiſchfreſſende Thiere, worunter viele, die zu 
ſeiner Zeit lebten, jetzt ausgeſtorben ſind. Hr. Hart hat in 
dieſer Beziehung paſſend bemerkt, daß, wenn wir die zur Bewe⸗ 
gung des Kopfs dienenden kraͤftigen Muskeln, die an die breiten 
Oberflaͤchen der Halswirbel angeſetzt waren und die Länge des 
Hebels betrachten, welchen die Hörner ſelbſt bildeten, wir anneh⸗ 
men muͤſſen, daß das Thier die letztern mit einer für jeden Feind 
gefaͤhrlichen Kraft und Gewandheit habe bewegen konnen. 
Derfelde Schriftſteller bemerkt auch ganz richtig, wie die feitliche 

ge , 


„ 


39 


Ausbreitung der Hörner fo ſtark ſey, daß die äußerſten Episen 
derſelben uͤber die entfernteſten Theile des Koͤrpers des Thiers 
binausgeſchwungen werden konnten, wenn daſſelbe ſich vertheidigte. 

6) Der Cervus euryceros bewohnte in der Urzeit die 
gemäßigten Zonen Europa's. 

Es iſt zweifelhaft, ob dieſes Thier auf dem Europäifhen 
Feſtland im hoͤhern Norden wohnte, als die füdlich von der Oſtſee 
gelegenen Laͤnder. Mehr nach Norden trat wahrſcheinlich der Cer- 
vus Alces oder das Norwegiſche Elenn an deſſen Stelle, und 
in Preußen kamen, nach Muͤnſter's Zeugniß, beide Species vor. 
Ob Letzteres auch auf den Britifhen Inſeln der Fall war, iſt 
mindeſtens zweifelhaft. Ein einzeln daſtehender Ueberreſt vom 
Cervus Alces ſoll auf der Inſel Man aufgefangen worden 
ſeyn »); allein dieſer ſteht, ſelbſt wenn er das wirklich iſt, wo⸗ 
für man ihn ausgiebt, doch zu vereinzelt da, als daß man deſ⸗ 
ſen Vorkommen fuͤr mehr als zufällig halten koͤnnte. So iſt 
z. B. bekannt, daß vor Alters die Jaſel Man vom Normann 
Vikinjr erobert wurde, der unter andern Producten feines Va⸗ 
terlands vielleicht auch das Norwegiſche Elenn eiafuͤhrte, welches, 


nach dem Zeugniß des Olaus Magnus, bei den Normaͤnnern 


gezähmt und als Laſtthier ſehr geſchaͤtzt wurde. Es fehlt 
nicht an hiſtoriſchen und andern Beweiſen, daß manche Thierar⸗ 
ten, die noch jetzt in andern früher von den Normaͤnnern erober⸗ 
ten Laͤndern, z. B. Orkney und Shetland, vorhanden find, ur⸗ 
ſprünglich von den Scandinaviſchen Anfiedlern eingeführt wurden. 

Wenn indeß das Vaterland des Cexvus euryceros ſich noͤrd⸗ 
lich nicht höher als die Suͤdkuͤſte der Oſtſee erſtreckte, fo war 
daſſelbe, meiner Anſicht nach, gegen Süden nicht minder ſcharf 
begränzt, und es ſcheint mir hoͤchſt zweifelhaft, daß im Süden 
der Alpen je aͤchte Ueberreſte von dieſem Thiere aufgefunden wor⸗ 
den ſeyen. Diejenigen Hoͤrner von dieſem Thiere, welche man 
aus dem Po gefiſcht haben will, und von denen ich mir aus Tu— 
rin eine Abbildung verſchafft habe, gehoͤren irgend einer andern, 
wie es ſcheint, noch nicht beſchriebenen Cervus- Art an. Broc⸗ 
chi's Lifte von den im noͤrdlichen Italien gefundenen und angeb— 
lich denen des ausgeſtorbenen Irelaͤndiſchen Mooſethieres ähnlichen 
Ueberreſten erheiſcht demnach eine abermalige Prüfung, und bis 
dieſe vorgenommen worden, muß ich annehmen, daß der Cervus 
euryceros die zwiſchen der Oſtſee und den Alpen gelegenen maͤ⸗ 
ßig warmen Laͤnder Europa's, vorzuͤglich aber Großbritannien 
und in’sbefondere Ireland, bewohnt habe. 

7) Das Ausſterben des Cervus euryceros in Europa 
iſt verſchiedenen allmälig wirkenden Urſachen zuzu⸗ 
ſchreiben. + 

Wenn gleich man in Beziehung auf dieſe Urſachen nie zu Ge: 
wißheit gelangen wird, ſo will ich mich doch bemuͤhen, einige der⸗ 
felben näher in's Auge zu faſſen. 

Die hauptſaͤchlichſte dieſer Urſachen war wohl, daß der Cer- 
vus euryceros ein jagdbares Thier war. Dieſe Urſache ſcheint 
in's hohe Alterthum hinaufzureichen. Hart fuͤhrt an, daß an 
einer vom Ardidiacenus Maunſell der Koͤnigl. Geſellſchaft zu 
Dublin geſchenkten Rippe dieſes Thieres eine von callus umge⸗ 
bene Oeffnung bemerkbar geweſen ſey, welche anſcheinend von 
der Verletzung durch einen Pfeil hergeruͤhrt habe. { ä 
\ Hr. Whittaker's Meinung zufolge, hieß der foſſile iriſche 
Hirſch bei den alten britanniſchen Jaͤgern Segh, welcher Aus⸗ 
druck, einem iriſchen Gloſſarium zufolge, nicht nur einen Ochſen, 
ſondern auch ein mooſethierartiges Wild bedeutete. 
fuß vermuthet, dieſer Cervus ſey den alten deutſchen Jaͤgern 
unter den Namen Scheich bekannt geweſen, wie denn vom ge⸗ 


— — 


*) Dieſer Ueberreſt wurde von Hrn. Burman, einem achtba⸗ 
ren Wundarzt zu Douglas, fuͤr das Gehoͤrn des Norwegi⸗ 
giſchen Elenns erklärt, deſſen Form er genau kannte, da er 
ſelbſt ein Gehoͤrn des wahren Cervus Alces beſaß Als ih 
ſpäter die Inſel beſuchte, wußte mir leider Niemand anzu: 
geben, wo jenes foſſile Gehoͤrn hingekommen ſey. 


—— SS 


Prof. Gold⸗ 


40 


hoͤrnten Sigfrid geſagt wird, er habe einen Biſon, ein Elenn, 
vler Auerochſen und einen schelch erlegt. 

Darnach schluch er schiere einen wisent und einen 
elch, starcher Ure viere, und einen grimmen Scheich, 


Zu Münfter’s Zeit war, wie wir aus deſſen deutſchem 
und lateiniſchem Werke erſehen, das Fleiſch des Theres ſehr ge—⸗ 
ſchätzt, und die Hufe wurden in der Medicin gegen Epilepſie 
gebraucht. 

Ueber die Art und Weiſe, wie das Thier gejagt und getöd⸗ 
tet wurde, wiſſen wir wenig. Nach dem Ausdruck grimme 
schelch läßt ſich vermuthen, das der schelch ein furchtbares 
Thier war. Muͤnſter giebt an, ſeine Haut ſey ſchwer zu durch⸗ 
ſtechen oder zu durchhauen geweſen. Hart vermuthet, daß der iri⸗ 
ſche Wolfshund der natuͤrlichſte Feind jenes Wildes war, wöh⸗ 
rend Whittaker den gewaltig großen Lancafhirefhen Hund, 
den man früher Kibble-hound nannte, für den Hauptgegner 
des britiſchen Mooſethiers halt, der verhaͤltnißmaͤßig eben fo 
ſchwerfaͤllig und groß und ſtark war, als das letztere. 

Eine zweite Urſache, die zur Ausrottung des Cervus eury- 
ceros mitwirken mußte, waren gewiß die römifhen Thierge⸗ 
ſechte, zu denen man aus den Provinzen eine ungeheuere Menge 
von wilden Thieren bezog. Hadrian ließ auf dieſe Weiſe an 
einem Tage 1000, Titus 5000 Stuͤck umkommen. Gordian 
ließ im Circus einen Wald pflanzen, in welchem wilde grasfref- 
ſende Thiere aller Art losgelaſſen wurden. Daß viele ven den 
darunter befindlichen Hirſchen aus Großbritannien kamen, geht 
aus folgender Bemerkung des Julius Capitolinus hervor. 
„Gordiani sylva memorabilis picta in domo rostrata Cn. 
Pompeji pieturas animalium diversas continet, inter quas 
sunt cervi palmati ducenti mixtis Britannis.““ 


Bei meiner Anweſenheit zu Rom ſuchte ich in den Häufern 
des Pompejus nach einer Abbildung des Cervus euryceros; 
doch war ich in meinen Forſchungen nicht gluͤcklich, indem ich zwar 
Hirſche mit gigantiſchen Hoͤrnern fand, die aber, ſo wie die an⸗ 
derer Species deſſelben Geſchlechts, ſehr ungenau zu ſeyn ſchei⸗ 
nen. Auf einer alten Bildhauerarbeit fand ich jedoch eine getreuere 
Nachahmung des fraglichen Thieres, die ich abzeichnen ließ. 

Da der Cervus euryceros wahrſcheinlich bei den roͤmiſchen 
Thiergefechten angewandt wurde, jo gelten ihm wahrſcheinlich die 
Beſchreibungen, welche die Alten, insbeſondere Oppian, der 
unter der Regierung Caracalla's lebte, von einem Thiere mit⸗ 
theilen, deſſen Geweib jo lang und ſtark wie das des Hirſches, 
und ſo breit wie das des Damhirſches geweſen ſey, und wel⸗ 
ches den Bubalos an Größe übertroffen haben, auch in anderer 
Beziehung das erſte unter dem Hirſchgeſchlecht geweſen ſeyn ſoll. 
Dieſe Meinung aͤußerte zuerſt der gelehrte Aldrovandus, der 
ziemlich zu derſelben Zeit wie Sebaſtian Muͤnſter lebte. Da⸗ 
mals wurde man zuerſt auf die rieſigen foſſilen Geweihe auf⸗ 
merkſam, und jener Gelehrte gab, wie fruͤher bemerkt, dem 
Thiere, welchem fie angehörten, die ſehr paſſende Benennung 
Cervus euryceros. 8 

Die dritte und letzte Urſache, welche wir hier anfuͤhren wer⸗ 
den, iſt rein geologiſch und beſteht in dem allmäpliaen Verſchwin⸗ 
den der alten Teiche und Seen, an deren marſchigen Ufern der 
Cervus euryceros hauſte und mit deren Eingehen derfelbe ſei⸗ 
nen natürlichen Schutz und paſſenden Aufenthaltsort verlor. Das 
Verſchwinden dieſes intereſſanten Thieres hat alſo wahrſcheinlich 
mit dem allmaͤligen Austrocknen der Seen und Suͤmpfe gleichen 
Schritt gehalten. n 

Da in dieſer Geſchichte des Cerrus euryceros die Gültig- 
keit einer geologifhen Modetheo rie indırect »beftritten worden iſt, 
fo. finde ich für nöthig, hier zu bemerken, daß in der gegenwaͤr⸗ 
tigen Abhandlung, deren Tendenz rein zoologiſch iſt, ein geolo⸗ 
giſcher Punct nicht weiter erörtert werden konnte. Die Dienſte, 
weiche Dr. Buckland der Geologie als Wiſſenſchaft geleiſtet, 
finden, bei mir fortwährend volle Anerkenntnis, und ich gebe ihm 
ſogar zu, daß man aus dem Studium der Natur Beweiſe fuͤr 
die Gültigkeit der mofaifhen Angaben auffinden koͤnne. Aber 


4 0 — 


auf dieſes allgemeine Zugeſtaͤndniß muß ich mich auch beſchraͤnken. 
Aus der obigen Abhandlung ergiebt ſich vielleicht einigermaaßen, 
daß man jene Beweiſe aus ganz andern Erſcheinungen herleiten 
muͤſſe, als diejenigen, welche die ſich mit der Geologie befaſſen⸗ 
den Ausleger der heiligen Schrift als Glaubensartikel aufgeſtellt 
haben, (Brewster’s Edinburgh Journ. of Science, April 1830.) 


1 Mi) s te e lle. 


Ueber das durch Compreſſion des Sauerſtoff⸗ 
gaſes oder der atmosphärifhen Luft entſtehende 
Licht hat Thenard am 21. Juni der Academie der Wiſſenſchaften 
zu Patis einen Aufſatz vorgeleſen, nach welchem in Bezug auf 
Berthollets Verſuche, (zu Folge deren Chlor, atmosphaͤriſche 
Luft und Sauerſtoffgas die einzigen Gasarten waren, welche durch 
Compreſſion Licht entwickelten) ſeinen (Thenard's) Verſuchen 
zufolge, keine einzige Gasart durch Compreſſion leuchtend wird, 
obgleich die Temperatur derſelben, in eine Glasröhre zuſammen⸗ 
gepreßt, bis auf 350° fteigen koͤnne. Das durch die Compreſſion 


42 


hervorgebrachte Licht, ſagt er, fen nah Thenard das Ergebnis 


der Verbrennung des Oels, womit der Stempel des Inſtruments 
eingeſchmiert ſey und dieſes Licht entwickele ſich nur da, wo die 
Gasarten die Verbrennung unterhalten koͤnnen und da nicht, wo 
man durch Aetzkali das am Stempel klebende Oel wegnehme. 


Fuͤr ein Muſeum der Naturgeſchichte zu Stock⸗ 
holm ift von der K. Schwediſchen Academie der Wiſſenſchaften 
eines der ſchoͤnſten Hötels angekauft worden. 

Veränderung der ufer durch die See. In Clew 
Bay an der Weſtkuͤſte von Ireland befand ſich vormals eine In— 
ſel Namens Miniſb, deren Oberflaͤche, zu den Zeiten Carls I. 
zwölf Acres Umfang hatte, wie ſich aus mehreren Documenten 
jener Zeit ergiebt. Als dieſelbe im Jahr 1814 gemeſſen wurde 
zeigte ſie ſich nur noch 420 Fuß lang und 30 Fuß breit. Im 
Jahr 1816 verſchwand ſie voͤllig. | 

Nekrolog: — Der Profeffor der Botanik zu Mexico, 
Vincente Cervantes, der Herausgeber der von Ruiz und 


Pavon angefangenen Flora mexicana, iſt 70 Jahr alt, zu 


Mexico an 23. Juli 1829 geſtorben. 


S ei int & 


eee ee 


Gluͤckliche Anwendung der Belladonna in einem 
Falle von Fiſſur und krampfhafter Zuſammen⸗ 
ſchnuͤrung des Afters. 8 


Von Dr. Delaporte. 


Eine junge Frau vom Lande, welche zum erſtenmal 
ſchwanger war, klagte einen Monat vor ihrer Niederkunft 
daruͤber, daß mit den Excrementen zugleich etwas Blut 
abgehe, und daß fie bei'm Stuhlgange Schmerzen am Af— 
ter empfinde, als ob eine Wunde daſelbſt vorhanden ſey. 
In der Meinung, daß dieſe Incommoditaͤt von Haͤ⸗ 
morrhoiden herrühre, worin fie noch durch Perſonen ih: 
res Geſchlechts und ſpaͤter durch einen Geſundheitsbeam— 
ten beſtaͤrkt wurde, der ſie vor mir beſucht hatte, ſah die 
Patientin dem Augenblicke entgegen, wo ſie, wie man ihr 
verſprochen hatte, von ihrem Uebel befreit werden wuͤrde. 
a Die Epoche der Entbindung trat den 14. September 
1825 ein, und dennoch hatte die Frau von dieſem Mo⸗ 
ment an 9 Tage lang keinen Stuhlgang. Ein Sittzbad, 
welches ihr nun verordnet wurde, bewirkte einen ſtarken 
Stuhlgang, der aus feſten Maſſen beſtand; und die Pa⸗ 
tientin ſagte, daß ſie in Folge der Erleichterung, welche 
ihr dieſer Stuhlgang gewährt habe, ſehr ſchnell ihre fruͤ— 
hern Leiden vergeſſe. Die Verſtopfung kam aber wieder. 
Nach acht Tagen zog ſich die Patientin durch den Genuß 
einer rohen Birn eine Unverdaulichkeit zu, die 2 reichliche 
und ganz fluͤſſige Stuhlgaͤnge, aber faſt ohne daß die Pa⸗ 
tientin etwas davon ſpuͤrte, zur Folge hatte. Hierauf ver⸗ 
fiel fie wieder 8 Tage lang in denſelben Zuſtand, und nach 
wiederholten Anſtrengungen gingen einige Excremente, hart 
wie Kieſelſteine, von der Groͤße der Kaſtanien und mit 
Blut überzogen, von ihr ab. Dieſe Ausleerung erſchien 
der unglücklichen Patientin wie eine neue ſchwere Mies 
derkunft. f e 

Vom folgenden Tag an, den 2. October, und die 4 


folgenden Tage ſtellten ſich bei jeder Ausleerung (es fand 


nur eine einzige täglich ſtatt) und auch vorher und nach— 
her ſo fuͤrchterliche Schmerzen ein (gewoͤhnlich von 6 Uhr 
des Morgens bis um 4 Uhr Nachmittags), daß ſich die 
Patientin in ihrem Hauſe auf dem Fußboden waͤlzte. 


Sie 
mochte ſtehen oder liegen ſo klagte ſie doch beſtaͤndig, und 
nahm mehr ihres Kindes wegen, welches ſie ſtillte, als 
um ihrer ſelbſt willen Nahrungsmittel zu ſich. Bis zum 


28. behielten die Anfaͤlle von Schmerz, ihre Intenſitaͤt, 


obgleich ein einzigesmal Diarrhoͤe hinzugekommen war, und 


das Beduͤrfniß des Stuhlganges ſtellte ſich nur alle 4 Ta⸗ 


ge ein. 

Nachdem ich zu dieſer Patientin gerufen worden war, 
fand ich in den Umgebungen des Afters einen weißlichen 
Schleim, den ich Anfangs als dieſem Tbeile eigenthuͤm⸗ 
lich betrachtete und der das Product einer Zerreißung des 
Dammes war. Sonſt war aͤußerlich nichts Auffallendes zu 
bemerken. Den Zeigefinger konnte ich nur mit Schwie⸗ 
rigkeit in den After einfuͤhren. Die Patientin ſtieß dabei 


ein heftiges Geſchrei aus und wendete ſich ſchnell in ihrem 
Bette um, um mir jede weitere Unterſuchung zu verweh— 


ren. Ich erklaͤrte mich dahin, daß wir es mit einer krampf⸗ 
haften Zuſammenziehung des Afterſchließmuskels zu thun 
hätten; daß allem Anſchein nach auch eine Fiſſur vorhan⸗ 
den ſey, und daß in beiden Faͤllen die Behandlung dieſelbe 
ſeyn muͤſſe. 

Ich verordnete eine erfriſchende Koſt, eine Abkochung 
von, mit Honig verſetzten, gewelkten Pflaumen, 6 bis 
12 Blutegel und davon alle 2 Tage einen, die Daͤmpfe 
von abgekochten Mohnkoͤpfen an den After zu leiten, Wa⸗ 
ſchungen und Clyſtire von kaltem Waſſer, wie auch die 
ſchmerzſtillende und narcotiſche Pommade des Profeſſor 
Boyer. Mit Ausnahme des letztern Mittels wurden alle 
andere nach Vorſchrift angewendet, ohne etwas Anderes, 
als eine Palliativ-Wirkung hervorzubringen. 


43 


Den 3. November unterſuchte ich von neuem bie 
Strictur des Afters, und fand, daß die Einfuͤhrung eines 
weiblichen Catheters Schmerz verurſache, der am heftig— 
ſten zu ſeyn ſchien, wenn ich den vordern Theil des Af— 
terumfanges, den die Fiſſur einnahm, beruͤhrte. Ich muß 
auch noch hinzufuͤgen, daß zufolge der Bemerkung, welche, 
von mir dazu aufgefordert, die Patientin gemacht hatte, 
die Blutung, welche durch den Stuhlgang erregt wurde, 
ſich nur auf einer Seite befand. 

Wenn nun auch meine Meinung, was die Diagnoſe 
der Krankheit anlangt, entſchieden war, ſo wußte ich doch 
noch nicht, was ich hinſichtlich der Behandlung thun ſollte. 
Ich hatte allerdings geleſen, daß die Einſchneidung des 
Afterſchließmuskels unter den Haͤnden eines geſchickten 
Wundarztes der Hauptſtadt vielen Perſonen, die an Stric- 
tur des Afters, theils mit, theils ohne Fiſſur, gelitten 
hatten, zum Heile geweſen ſey; anderntheils aber auch, daß 
die Methode, welche Béclard der Chirurgiſchen Section 
der Koͤniglichen Academie der Heilkunſt in den Sitzungen 
vom 11. November 1824, und vom 10. Februar 1825 
vorgelegt hatte, dieſem Arzte unter aͤhnlichen Umſtaͤnden 
beftändig gelungen ſey. 

Da letztere Methode meiner kleinmuͤthigen Patientin 
nicht ſo widerwaͤrtig erſcheinen mußte, weil hier gar kein 
ſchneidendes Inſtrument in Frage kam, ſo gab ich ihr 
den Vorzug. Ich aͤtzte die Ulceration mit Hoͤllenſtein und 
legte in den Maſtdarm ein Charpiewieke, indem ich zu— 
gleich dem Ehemann auftrug, das Volumen derſelben taͤg— 
lich zu vergroͤßern. 

Dieſer zweite Heilungsverſuch war nicht gluͤcklicher 
als der erſte, ohne daß ich indeſſen dem Verfahren ſelbſt 
die Schuld beimeſſen konnte, denn die Wahrheit iſt, daß 
die Erneuerung der Wieken ſehr vernachlaͤſſigt wurde. Jetzt 
nun gab ich der Patientin, die zwei Stunden von mir 
entfernt wohnt, eine mit Belladonna verſetzte Pommade 
und empfahl ihr, damit die Wieken zu beſtreichen, bevor 
fie in den Maſtdarm eingelegt würden. Ich halte es für 
meine Pflicht, zu bekennen, daß ich dieſes Mittel auf den 
Rath eines achtbaren Collegen, des Hrn. Lamarre, Arzt 
der Maison royale des Loges zu Saint- Germain-en- 
Laye, angewendet habe. Ich theile hier den Schluß der 
Bemerkungen meines Freundes uͤber die Anwendung der 
Belladonna mit: „In dem Falle, daß dieſes Mittel nichts 
zur Heilung ihrer Patientin beitragen ſollte, fo wird es wer 
nigſtens die Heilung nicht verzögern; und wenn es dage⸗ 
gen die Wiederherſtellung auf eine merkliche Weiſe beſchleu⸗ 
nigt, ſo wird ihre Beobachtung ſehr intereſſant und hin⸗ 
ſichtlich der Anwendung der Belladonna bei der Behand⸗ 
lung dieſer Affection gewiſſermaaßen neu ſeyn.“ j 

Die Patientin begann den Gebrauch dieſer Pomma⸗ 
de, welche aus 1 Drachme extr. belladonnae und Z Unze 
Cerat beſtand, und genoß jetzt eine Ruhe, die ſie ſeit lan⸗ 
ger Zeit verloren hatte. Wenn ſie jetzt erwachte, war es 
mehr eine Folge der Gewohnheit als des Uebelbefindens. 
Den Tag uͤber ſezte man ihr mit weit weniger: Schwierig» 
keit ein Clyſtie und auch der Stuhlgang war nicht mehr 


44 


ſo mühſam. Jetzt wurde die Anwendung der Pommade 
und der Wieken ohne Unterbrechung fortgeſetzt. Ich er⸗ 
fuhr den 21., daß dieſe Frau ſelbſt ohne Anſtrengung oder 
Schmerz ihren Finger in den Maſtdarm einfuͤhren koͤnne, 
und daß ſie leichte Stuhlgaͤnge habe. Ich empfahl indeß 
der Geneſenden, ſich gut zu beobachten, damit ſie keinen 
Ruͤckfall bekomme, was ich, wegen der langſamen Vernarbung 
der kleinen Wunde befürchtete, die ich zu zwei verſchiede— 
nen Zeiten, wo ich, anderer Patienten halber, in dieſes 
Dorf kam, cauteriſiren wollte. Aber die Patientin zog 
es vor, ſich einer puͤnctlichen Diaͤt zu unterwerfen, und 
ungefähr 6 Wochen lang taͤglich ein Clyſtir von Kleiens 
waſſer zu nehmen. Nach und nach kam endlich der Stuhl⸗ 
gang in Ordnung, und wie conſiſtent er auch ſeyn mochte, 
fe wurde dadurch die Geſundheit der Patientin nicht une 
terbrochen. (Journal general, Mars 1830.) 


Ausſchneidung des Ellenbogengelenkes. 
Von Hrn. Syme. 


Vor etwas längerer Zeit, als einem Jahr, im Ro: 
vember 1828, ſchnitt ich ein cariöfes Ellenbogengelenk aus, 
und dieß war das erſtemal, daß dieſe Operation uͤberhaum 
in Großbritannien gemacht worden iſt. Nach der Zeit 
habe ich ſie in 6 Faͤllen vorgenommen. Meine Genoſſen 
ſcheinen, was mich freut, durch dieſen Beweis zufrieden ge⸗ 
ſtellt zu ſeyn, und wenigſtens 2 Operationen derſelben Art 
ſind neuerdings von verſchiedenen Wundaͤrzten in Edin⸗ 
burgh gemacht worden. Fuͤnf meiner Faͤlle ſind in dieſem 
Journal mitgetheilt worden, und ich will jetzt die beiden 
andern erzaͤhlen. a 

Eliſabeth Johnſton, 15 Jahre alt, von Falkirk, kam 
in's Spital am 26. Auguſt wegen einer Krankheit des 
rechten Ellenbogengelenkes, die ſchon ſechs Monate beſtan⸗ 
den, von freien Stuͤcken begonnen, und ungeachtet der 
Bemuͤhungen ihrer Aerzte immer mehr zugenommen hatte. 


Jetzt gewaͤhrte ſie einen ganz fuͤrchterlichen Anblick, indem 


das Gelenk ſo angeſchwollen war, daß es 13 Zoll im Um⸗ 
fange maß. Dabei beſtand der Oberarm faſt nur aus 
Haut und Knochen, wodurch die Geſchwulſt noch groͤßer 
erſchien, als ſie wirklich war. k 

Die Haut über dem olecranon war ſehr weit ul 
ceritt, und an verſchiedenen Stellen, ſowohl an der vor⸗ 
dern als an der hintern Seite des Gelenkes, konnte man 
die Sonde in Fiſtelgaͤnge einführen, welche ſich bis zu 
den Knochen erſtreckten. Das Glied war ganz gerade und 
faſt unbeweglich. Der Ausfluß war copiös, der Schmerz 
ohne Unterbrechung und die Irritation ſo groß, daß die 
Geſundheit der Patientin raſch abzunehmen ſchien. Es 
leuchtete ganz deutlich ein, daß etwas zu ihrer Erleichte⸗ 
rung gethan werden muͤſſe, und ſowohl Dr. Ballingall 
als auch ich waren darin einig, obſchon wir eine ſehr 
guͤnſtige Meinung über die Ausſchneidung hegten, nach 
dem, was wir nämlich von ihren guten Wirkungen gefer 


hen hatten, daß außer der Amputation jede Operation in 


45 


dieſem Falle bei fo ausgebreiteter Krankheit der Knochen 
und auch der weichen Theile nichts helfen wuͤrde. Da 
wir indeß im Allgemeinen ſehr dagegen waren, wegen ca- 
ries den Arm zu amputiren, und auch einen beſondern 
Widerwillen fuͤhlten, 
ſtümmeln, das ſich durch den liebenswuͤrdigſten Character 
und durch ein intereſſantes Ausſehen auszeichnete, fo ver— 
ſchob ich die Operation. Nach 10 Tagen kam es mir 
vor, als ob der Fall nicht ſo hoffnungslos ſey, als ich 
anfangs geglaubt hatte, ſey es nun, daß in Folge des 
freien Abfluſſes, den wir durch Einſchnitte dem Eiter vers 
ſchafft hatten, wirkliche Beſſerung eingetteten war, oder 
daß mir dieſes ſo vorkam, nachdem ich mit dem Anblicke 
des Gelenkes vertrauter geworden war, und ich entſchloß 
mich, die Ausſchneidung zu verſuchen. 

Die Operation wurde auf die bereits fruͤher beſchrie— 
bene Weiſe gemacht, und hatte ſehr wenig Schwierigkeit, 
weil die Abtrennung der umgebenden weichen Theile von 
den Gelenkknochen durch die Eiteranſammlungen bereits 
bewerkſtelligt war. Das olecranon war ſehr vergrößert, 
und, wenn ich mich des Ausdruckes bedienen darf, volls 
kommen verfault, fo daß es in Stuͤcke zerbrach, die eins 
zeln ausgezogen wurden. Der radius adhaͤrirte mit dem 
humerus und wurde mit demſelben ausgezogen. Ehe ich 
die Wunde verband, bemerkte ich, daß der nervus ulna- 
ris durch einen ſchraͤgen Schnitt zum Theil zerttennt fey, 
und ſchnitt ihn deßhalb vollſtaͤndig auseinander, um die 
Gefahr einer ſolchen Wunde zu vermeiden. Nachdem die 
Enden deſſelben mit einander in Beruͤhrung gebracht wor⸗ 
den waren, wurden die Bedeckungen zuſammengenaͤht. 
Mit der Patientin ging es ſehr gut; die Wunde heilte 
vortrefflich; die Gelenkgeſchwulſt ſetzte ſich; die Patientin 
lernte nach und nach das Glied wieder brauchen, und es 
freut mich, jetzt zu vernehmen, daß ſie ihre vollſtaͤndige 
Geſundheit wieder erlangt habe. Einige Zeit lang nach 
der Operation klagte ſie uͤber Kaͤlte und Taubheit an der 
Ulnarſeite der Hand, aber mit der Zeit verſchwanden dieſe 
unangenehmen Spmptome, weil ſich wahrſcheinlich die En⸗ 
den des Nervens wieder mit einander vereinigt hatten. 

James Page, 8 Jahre alt, wurde dem wundaͤrztli⸗ 
chen Spital von Hrn. Ferguſon zu Huchtermuchty als 
ein geeignetes Subject fuͤr die Ausſchneidung des Ellenbo⸗ 
gengelenkes empfohlen und den 2. Januar aufgenommen. 
Der rechte Ellenbogen war ſehr aufgettieben, mißfarben 
und ſteif. Es waren 2 Fiſtelgaͤnge vorhanden, die ſich 
auf jeder Seite des dreikoͤpfigen Muskels oͤffneten, ſo daß 
man mit einer Sonde bis zum Knochen gelangen konnte. 
Die Operation wurde den 12. Januar auf die gewoͤhn⸗ 
liche Weiſe gemacht. Die Wunde heilte gut, und der 
ah iſt jetzt bald fo weit, um das Spital zu ver 
aſſen. 1 1 7 3 tun 
James Alexander, 9 Jahre alt, aus Arbroath, kam 
den 2. Februar wegen Krankheit des Ellenbogengelenkes, 


woran er ſchon 18 Monate gelitten hatte, in's Spital. 


Man kann fühlen, daß der Knochen ſehr weit krankhaft 
iſt, und der Fall ſcheint ſich in allen Hinſichten fehr gut 


dieſes ungluͤckliche Mädchen zu ver⸗ 


F46 


für die Ausſchneidung zu eignen, die auch vorgenommen 
werden ſoll, ſobald die Eltern davon benachrichtigt ſind 
und ihre Einwilligung zur Operation gegeben haben. 
James Dennet kam von Dundee, um ſich von mir 
behandeln zu laſſen, wegen Schmerz, Geſchwulſt und Roͤthe 
am olecranon, die in Folge eines Schlages auf's Ellenbo- 
gengelenk entftanden waren, den er vor einigen Monaten er⸗ 
halten hatte. Als er in die Stadt kam, wendete er ſich an 
einen andern Wundarzt, der einen langen Schnitt in die 
Haut machte. Als er ſich endlich an mich wendete, war 
noch ein kleiner Theil der Wunde über dem olecranon 
offen, und es beſtand an dieſer Stelle einige Geſchwulſt 
und große Empfindlichkeit gegen Druck. Der Patient er⸗ 
Elärte, daß er ſich nicht im Geringſten beſſer befinde, als 
bei ſeiner Abreiſe aus der Heimath. Da ich fand, daß 
man eine Sonde bis an den Knochen und fogar ein mes 
nig in die Subſtanz deſſelben ſchieben konnte, ſo folgerte 
ich, daß eine oberflächliche caries des olecranon die Urs 
ſache dieſer Krankheit ſey, und nachdem ich deßhalb den 
Knochen bloßgelegt hatte, nahm ich die erweichte Portion 
deſſelben mit einem Hohlmeiſel am 9. Januar weg. Die 
Wunde iſt jetzt faſt geheilt und der Patient hat keine Be⸗ 
ſchwerde. (Edinburgh Medical and Surgical Journal.) 


Anwendung des ſauren- ſalpeterſauren Queckſil⸗ 
bers in der blennorrhagia. 


Vom Dr. Chardon, dem Sohne. 


M. P. . „ der Pharmacie befliſſen, wurde von einer ſehr 
heftigen blennorrhagia befallen. Er wendete nach einander 
Aderlaß, Blutegel an's Mittelfleiſch geſetzt, ſchleimige Getränke 
und endlich Ruhe und Diaͤt an. Da ſich der Ausfluß nach 6 
Wochen nicht gab, verordnete Hr. Chardon Einſpritzungen ei⸗ 
ner Fluͤſſigkeit von 4 Tropfen ſaurem ſalpeterſaurem Queckſilber 
mit 4 Unzen deſtillirtem Waſſer verduͤnnt. Schon mit der erſten 
Einſpritzung war der Ausfluß faſt gänzlich unterdrückt, aber fie 
verurſachte eine heftige Irritation der Harnroͤhre, welche gegen 
Abend der Sitz ſehr heftiger Schmerzen, beſonders waͤhrend des 
Harnens, wurde. Man feste die Einſpritzungen aus, und in 
Folge von Ruhe und Bädern verſchwand die Irritation, abt 
der Ausfluß kehrte zurüd. Der Patient machte ſich alsdann felb 
Einfprigungen und zwar Anfangs mit einer Abkochung von 
ratanhia, was keinen Erfolg hatte. Hierauf mit einet Abko⸗ 
chung von Gerbeſtoff (Gerberlohe!), worauf ſich ſogleich der 
Ausfluß minderte, abe ein eine ſolche Zuſammenziehung der 
Harnröhre eintrat, 405 eine zweite Einſpritzung nicht gewagt 
wurde. Hr. Chardon rieth dem Patienten hierauf, zur An⸗ 
wendung des ſauren⸗ falpeterfauren Queckſilbers zurückzukehren 
und bloß einen Tropfen dieſes Salzes mit 4 Unzen deſtillirtem 
Waſſer zu verdünnen. Dieſe Einſpritzungen Kurden auch wirk⸗ 
lich Morgens und Abends gemacht, ohne die Harnroͤhre im Ge⸗ 
ringſten zu irritiren. In einigen Tagen war die Heilung voll⸗ 
ſtändig und der Ausfluß iſt ſeit der Zeit nicht wieder zum Vor⸗ 
ſchein gekommen. D t r 211 4 2 5 

f Zweite Beobachtung. | 
M. B. . . ein bei einer Behörde angeſtellter Mann von 
28 Jahren und von lymphatiſchem Temperament, bekam im Ans 
fang des Septembers 1820 eine blennorrhagia. Sechs Wochen 
lang wendete er Bäder, Umſchlaͤge, Ruhe und Diät an, aber 
der Ausfluß blieb ſich gleich. Er nahm Copaiv⸗Balſam⸗ Pillen» 
konnte fie aber nicht vertragen. Er nahm hierauf den Balſam in 


47 


Clyſtiren. Anfangs hörte der Ausflug auf, aber der Patient 
bekam ſo heftige Colik, daß er keine ſolchen Clyſtire wieder neh— 
men wollte. Die blennorhagia wurde nun wieder eben ſo ſtark 
wie vorher. Hr. Chardon rieth ihm Einſpritzungen mit ſau⸗ 
rem⸗ falpeterfausem Queckſilber, und nach dem vierten Tage war 
der Ausfluß gaͤnzlich verſchwunden. 2 


Dritte Beobachtung. 


Derſelbe M. B... zog ſich in der Mitte des Februars 
1830 eine neue bleunorrhagia zu. Er hatte durch den ſtrengen 
Winter viel gelitten; ein ſehr anhaltender und heftiger Lungen— 
catarrh hatte ihn ſehr geſchwaͤcht. Da nun Hr. Chardon die 
Wirkungen einer knappen Diät fuͤrchtete, fo hielt es Hr. Char: 
don für zweckmäßig, den Ausfluß zu vertreiben, der ſchon ſehr 
copids war. Nach der dritten Einſpritzung des ſauren- ſolpeter⸗ 
ſauren Queckſilbers verſchwand der Ausfluß, und mit ihm alle 
andern Symptome der Irritation. Hr. M. B.., feste indeſſen 
die Einſpritzungen noch einige Zeitlang fort. 

Vierte Beobachtung. 

M. D. . . ein Limonadenſchenk, zog ſich in der Mitte des 
Decembers 1829 eine blennorrhagia zu. Es waren kaum 8 
Tage verjloffen, als er fie zu unterdruͤcken ſuchte. Er machte 
Anfangs Gebrauch von dem Chopart'ſchen Getraͤnk. Der Aus: 
fluß nahm in den erſten Tagen ein wenig ab, wurde aber bald 
wieder eben fo copioͤs, obſchon der Patient die Gabe des Tran— 
kes vermehrte. Cubeben, welche dem Copaiva-Balſam ſubſtituirt 
wurden, hatten eben fo wenig Erfolg. Erſt den 20. Januar bes 
ſuchte Hr. Chardon den Patienten. Der Ausfluß war ſehr 
ſtark, aber weder Geſchwulſt noch Schmerz vorhanden. Nur 
bei'm Uriniren empfand der Patient noch eine unangenehme ſte— 
chende Hitze. Da er gegen die Einſpritzungen einen großen Wi— 
derwillen hatte, weil er glaubte, daß fie die Harnröhre veren- 
gern müßten, verordnete ihm Hr. Chardon den Gopaiva. Balz 
ſam im Getraͤnk. Waͤhrend der 6 Tage, wo ihn der Patient 
einnahm, hatte derſelbe Diarrhoͤe. Der Ausfluß blieb ſich gleich, 
ja der Patient glaubte ſogar, daß er zugenommen habe. Jetzt 
entſchloß er ſich, nun Morgens und Abends, zu Einſpritzungen von 
ſaurem- ſalpeterſaurem Queckſilber. Nach 4 Tagen war der Aus: 
fluß unterdruͤckt und iſt ſeit der Zeit nicht wieder zum Vorſchein 
gekommen. 1 f 

Hr. Chardon erzählt noch eine andere Beobachtung, aus 
welcher ſich ergiebt, daß die Einſpritzungen mit faurem ſalpeter⸗ 
ſaurem Queckſilber eine blennorrhagia, die der energiſchſten Ber 
handlung mit antiphlogiſtiſchen Mitten, Copaiva⸗Balſam, Eu: 
beben, Venetianiſchem Terpentin, dem Syrop de Laffecteur etc. 


widerſtanden hatte, in 24 Stunden und ohne die geringſte Unan⸗ 


nehmlichkeit gründlich geheilt haben. Derſelbe Arzt ſcheint die— 
ſes Mittel ſehr vielmals mit demſelben Erfolg angewendet zu 
haben, und kennt nur gute Wirkungen davon. Man darf es 
aber nur in ſehr kleiner Gabe anwenden. Das ſaure⸗ſalpeter⸗ 
ſaure Queckſilber muß in einer ſolchen Quantität Waſſer verduͤnnt 


48 


werden, daß die Fluͤſſigkeit nur einen ſehr ſchwach ſtechenden Ge⸗ 
ſchmack hat. Man darf das Salz nur in der Gabe von 1 Tro⸗ 
pfen oder hoͤchſtens 2 Tropfen in 4 Unzen deſtillirtem Waſſer 
anwenden. Die Injectionen müffen 3 Minute lang in der ure- 
thra zurückbeholten und den Tag dreimal wiederholt werben, und 
wenn auch ſchon den zweiten Tag der Ausfluß aufhören ſollte, fo 
iſt es dennoch wohlgetyan, die Einſpritzungen noch mehrere Tage 
lang fortzuſetzen. (Gazette Médicale T. I, N. 22.) 


Miscellen. 


Menſtruation durch die Brüfte, hat Dr. Kram 
cesco Ferrara in Neapel beobachtet. — Während eine 
mit Huſten behaftete Nonne wegen einer pleuro-pneumonitis 
einer ſehr ſchwaͤchenden Behandlung unterworfen wurde, ſtellten 
ſich mehrmalige Anfaͤlle von Blutſpucken und auch von Aſthma 
ein, wogegen mit gutem Erfolg beruhigende und krampfſtillende 
Mittel angewendet wurden. Man bemerkte indeß, daß zu jener 
Zeit die Menſtruation ausblieb, welche von der Natur durch 
vierzig⸗ oder funfzigtägiges und nachher durch ſechzig⸗ oder neun⸗ 
zigtaͤgiges Blutſpucken compenfirt wurde. Mittelſt des crocus 
martis aperiens gelang es, die Gatamenien wieder herzuſtellen; 
fie wurden aber durch ſchwaches Blutſpucken wieder erſetzt, for 
bald dieſes Medicament eingeſtellt wurde. Bei dieſem Zuſtande 
der Dinge entſtand an der linken Bruſt eine Geſchwulſt, ſo daß 
man erweichende Umſchlaͤge anwenden wußte, und nach einigen 
Tagen floß aus der Bruſt Blut, welches nachher ein ganzes Jahr 
lang jeden Monat periodiſch bald aus der Warze der linken 
Bruſt, bald aus beiden Brüften wiederkehrte, und zwar 
als ein Erſatz der Menſtruation, die nicht mehr zum Vor⸗ 
ſchein kam. Bloß in manchen Monaten fand kein Blutver⸗ 
luſt ſtatt, oder das Blut ergoß ſich aus dem Munde. Durch 
den fortgeſetzten Gebrauch des crocus martis aperiens wurde 
endlich die Menſtruation wieder hergeſtellt, ſo daß jeder abnor⸗ 
male Blutfluß aufhoͤrte, und die Nonne ihre vorige Kraft und 
bluͤhende Geſundheit wieder erlangte. Man kann bei verſchiede⸗ 
nen Schriftſtellern eine Menge anderer Faͤlle ſolcher vicarirenden 
Blutungen aus den Bruͤſten lefen. (Osservatore medico di Na- 
poli, Febr. 1830.) t 


Eine neue Art Stethoſcop hat Hr. Piorry ber Aca- 
demie roy. de Med, vorgelegt. Es iſt von Kupfer und fo 
klein, daß man es in einem TFaſchenbuch bei ſich führen kann. 
Ein Stiel von zwei Linien Durchmeſſer erſetzt den Cylinder, 
und an die beiden Enden wird Deckel und Pleſſimeter ange- 
ſchraubt. Es ſoll den Vortheil gewähren, ebenſogut zum Auſcul⸗ 
tiren als zum Percutiren zu gebrauchen zu ſeyn. Die Klein⸗ 
heit des Stiels ſcheint in Bezug auf die Pectoriloquie unbequem; 
allein dieſes Zeichen iſt nicht das einzige, wodurch ſich das Verhan⸗ 
denſeyn der Höhlen zu erkennen giebt: auch durch das Röcheln 
und die Percuſſion laſſen ſie ſich wahrnehmen. J 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Nouveau Manuel de l'Anatomiste, eomprenant la description 
suceinete de toutes les parties du corps humain et la 
maniere de les preparer; suivie de préceptes sur la con- 
fection des pieces de cabinet et sur leur conservation. 
Par E. A. Lauth D. M. (Chef des travaux anatomiques 
zu Straßburg) A Paris 1829. 8. mit 7 Taf. (Iſt eine ſehr ver⸗ 
ſtaͤndig angelegte, deutlich geſchriebene, practiſche Anleitung zur 
Anatomie, deren Verf. bei Verfolgung bes Einzelnen immer 


haͤlt. Fuͤr den Gebrauch des Buchs außer Frankreich möchte 
ich rathen, demſelben noch ein Lateiniſches Namenregiſter beizu⸗ 
geben, da die Franzoͤſiſche Nomenclatur immer noch nicht ſo be⸗ 
kannt iſt als ſie es verdient.) 


Observations on the functional Disorders of the Kidneys, 
which give rise to the formation of the Ur inary Calculi: 
with Remarcks on their frequency in the County of 


auch die Ueberſicht des zuſammenhaͤngenden Ganzen im Auge be» Norfolk. By Will. England M. D. London 1830. 8. 


9572 * 


v 


e ee ee 


a us 


dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 


| Nro. 598. 


(Nr. 4. des XXVIII. Bandes.) 


Auguſt 1830. 


D v . ͤ . ̃¾%̃è . ̃]¼ ͤ . PB een per ge . er u 

Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz- Poftamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Beitungts 

Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrie⸗ Comptoir. 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes ſammt der Tafel 6 ggl. 


Natur 


kunde. 


Ueber den Dront e 


hat ſich am 12. Juli in der Académie des Sciences zu 
Paris eine Discuſſion erhoben, zu welcher eine Note von 
Cuvier „über einige Knochen, welche einer erſt feit zwei⸗ 
hundert Jahren verloren gegangenen Art angehoͤren“ Ver⸗ 
anlaſſung gab. 

Die Hollaͤndiſchen Seefahrer, welche 1598 Isle de 
France entdeckten, fanden daſelbſt einen Vogel von anſehn⸗ 
licher Größe und ſonderbarer Form; der Körper war dick, 
unterſetzt und mit grauen und weißen Federn be— 
deckt. Die Flügel klein, und ſtatt mit Schwungfedern 
mit Federn verſehen, den Straußfedern aͤhnlich, von 
graugelblicher Farbe; die Beine kurz, ſtark, mit vier Ze⸗ 
hen verſehen, von denen eine nach hinten gerichtet war. 
Der Kopf war ſchwerfaͤllig, vorn mit Flaum bedeckt und an 
dem hintern und obern Theile mit Federn bekleidet, welche 
eine Art Kappe bildeten, wodurch man veranlaßt war, dem 
Vogel den unpaſſenden Namen Cygnus cucullatus zu ge— 
ben. Der Schnabel war groß, ſtark, weit geſpalten und 
an der Spitze aufgetrieben und gekruͤmmt. Cluſius 
machte im Jahr 1605 eine Abbildung von dieſem Vogel 
bekannt, nach einer Zeichnung, die von einem der 
Schiffsgeſellſchaft verfertigt war, welche die Inſel entdeckte. 
Aus der Beſchreibung, welche er der Zeichnung beigegeben 
hatte, erſieht man, daß der Magen des Vogels gewoͤhnlich 
Steine enthaͤlt, wie der Muskelmagen der huͤhnerartigen 
Vogel. Sein Fleiſch war ſchwaͤrzlich, ſehr dick auf der 
Bruſt, fett, ſo daß ein einziger Vogel zur Mahlzeit fuͤr 
fuͤnfundzwanzig Menſchen hinreichte; das Fleiſch hatte eis 
nen üblen Geſchmack, war bei den Alten ſehr hart und 
von einem unangenehmen Geruch. Merenberg beſchrieb 
den Vogel nach Cluſius. Bont ius gab fpäter eben⸗ 
falls eine Beſchreibung deſſelben, welche er mit einer beſ— 
ſern Abbildung begleitete. Seine Tafel iſt nach einem 
Delgemälde verfertigt, welches nachher in Beſitz von Hans 
Sloane, fpäter von Edwards kam, welcher es dem 
Britiſchen Muſeum vermachte, wo es ſich noch befindet. 

Die Hollander gaben dem Vogel den Namen Drons 


te und Dodars, was ſich auf ſeine Schwere bezog. 
Aus Dodars haben andere Naturforſcher Dodo gemacht 
und Linné den Namen Didus gebildet, den er einer 
Gattung beilegt, welche er aus drei Arten bildet, Didus 
ineptus, D. solitarius und D. nazarenus, Er grün: 
dete dieſe drei Arten auf ſchlechte Beſchreibungen eines und 
deſſelben Thiers, und alles laͤßt vermuthen, daß die In⸗ 
ſeln Mauritius und Bourbon nur die einzige Art gehabt 
haben, welche von Cluſius beſchrieben iſt. 

Im Jahr 1626 ſpricht Herden noch von den Dron⸗ 
ten; aber es ſcheint, daß dieſe Thiere, welche zu wenig 
gewandt waren, um ſich Verfolgungen entziehen, und 
zu groß, um ſich leicht verbergen zu koͤnnen, bald nach 
der Niederlaſſung der Europaͤer auf Isle de France und 
Isle de Bourbon gaͤnzlich vertilgt wurden. 

Seit langer Zeit findet man deren keinen mehr, und 
einige Naturforſcher ſind ſogar ſo weit gegangen, zu be⸗ 
haupten, daß er nie exiſtirt habe, und daß die Art nach 
ſchlecht gefertigten Beſchreibungen von Fettgaͤnſen oder 
Pinguins gebildet fey: es find jedoch Reſte des Dron⸗ 
te vorhanden; das Britiſche Muſeum hat einen Fuß und 
das Aſhmole' che Muſeum zu Oxford hat einen zwei⸗ 
ten Fuß und einen Kopf in ſchlechtem Zuſtande. Man 
gab feit langer Zeit die Hoffnung auf, noch einen andern 
Theil zu erhalten, der dieſem Thier angehoͤrt hat, bis 
Cuvier dergleichen auf folgende ſehr unerwartete Weiſe 
entdeckte. Hr. Julien Des jardins von Isle de France 
hatte Knochen eingeſchickt, welche ſich in dieſer Inſel unter 
den Lavabetten finden, und welche hauptſaͤchlich der großen 
Landſchildkroͤte angehören, die man unpaſſend Testudo 
indica nennt. Cuvier fand darunter ſogleich mehrere Vo» 
gelknochen, und es dauerte nicht lange, ſo erkannte er ſie als ſol⸗ 
che, die dem Didus angehörten. Dieſe Theile find ein Schaͤ⸗ 
del, ein Bruſtbein und einige Knochen des Fluͤgels und des 
Beins. Das Bruſtbein zeigt eine vorragende Leiſte, wo⸗ 
durch es ſich von denen der Caſuare und Strauße unter⸗ 
ſcheidet, bei welchen man kaum eine Mittenhervorragung 
findet; ſein vorderer Winkel iſt ſehr 7 wodurch es 


51 


fih den huͤhnerartigen Voͤzeln nähert; auch die Form des 
Schͤdels naͤhert ihn dieſen; der tarsus zeigt die Hervoe— 
tagungen, welche den drei Zehen von dem Daumen 
entſprechen, wie man ſie in den Figuren von Bontius 
und Edwards ſieht. Ober- und Vorderarm ſind kurz, 
und zeigen, daß das Thier von den Flügeln keinen Gebrauch 
machte. Gupvier ſtellt daher, nach dem Bau der Theile, 
den Dronte zu den Gallinaceen. 

Hr. v. Blainville nahm darauf das Wort, und 
bemerkte, daß auch er ſich ſeit drei Jahren damit beſchaͤf— 
tigt habe, zu beſtimmen, zu welcher Voͤgelordnung der 
Dronte gehört habe. Er hat Zeichnungen von den 
Theilen gemacht, welche in dem Muſeum zu Oxford auf: 
bewahrt werden, und von dem Kopfe, wie ihn das Ge— 
mälde giebt, nach welchem die Figur von Bontius ges 
macht iſt. Seine Folgerungen aber weichen von denen 
von Cuvier ab. Er meint, daß der Dronte zu den 
Geiern geſtellt werden muͤſſe; er macht geltend, daß der 
Vogel in Gegenden gefunden worden ſey, wo keine Koͤrner vor— 
handen find, von denen er ſich naͤhren konnte, und vers 
muthet, daß er hauptſaͤchlich von Fiſchen gelebt habe. Er 
meint, daß auch die ſchlechte Beſchaffenheit feines Fleiſches 
ein Beweis ſey, daß es mehr ein Raubvogel als ein koͤr⸗ 
nerfreſſender geweſen, und hält dafür, daß nichts beweiſe, 
daß die von Cuvier gefundenen Knochen wirklich dem 
Dronte angehört haben, denn die vorrrgende Bruſtlei— 
ſte deute auf ein mit ſtarken Bruſtmuskeln verfebenes 
Thier; denn man koͤnne nicht annehmen, daß ſtarke Beuſt⸗ 
muskeln ſich bei einem Thier gefunden haben, was nicht 
fliege. 

Hr. Geoffroy St. Hilaire erinnert, daß der letzte 
Grund, in Beziehung auf den Dronte, im Voraus durch das 
Zeugniß der Beobachter widerlegt ſey, weil dieſe alle darin 
uͤbereinſtimmen, daß die Bruſt des Thiers fleiſchig geweſen fen. 


„Es findet uͤbrigens, fügt Hr. Geoffroy hinzu, zwiſchen 


der Meinung von Cuvier und der von Blain ville eine 
fo große Verſchiedenheit nicht ſtatt, als man vielleicht glauben 
möchte; denn die huͤhnerartigen Voͤgel naͤhern ſich durch 
Bau und einige ihrer Gewohnheiten den Geiern ſehr, und 
man kann annehmen, daß der Dronte zwiſchen beiden ge⸗ 
ſtanden und beide noch mehr verbunden habe.“ (L’Univer 
sel vom 18. Juli) f 

Zur Ergaͤnzung dieſer Mittheilung fuͤgen wir hier 
noch bei, was ſich uͤber den Gegenſtand im Januar- bis 
Aprilhefte 1828 des Zoological Journal p. 55% sqs. 
hinzu: 

Man beſitzt wenigſtens drei Originaldarſtellungen des 
Dronte; keine iſt eine Copie der andern und alle drei find aus 
einer ſehr fruͤhen Zeit. Zwei davon finden ſich in Reiſe⸗ 
beſchreibungen der Alteften Schriftſteller, und die dritte iſt 
wahrſcheinlich die Copie eines aus geſtopften Exemplars, 
welches, wie aus dem gedruckten Verzeichniß und aus zus 
fälligen Angaben einiger gleichzeitigen Schriftſteller hervor: 
geht, in dem Muſeum der Tradescante zu Lambeth und 
in der Folge zu Oxford exiſtirte, als jenes Muſeum durch 
Dr. Elias Aſhmole dorthin verlegt wurde. Daß die 


52 


drei erroähnten Abbildungen keine Copien von einander fen, 
werden die Leſer aus den (hier beigedruckten, dem Zool. 
Journ, entlehnten) Copien jener Ociginalzeichnungen leicht 
entnehmen koͤnnen. N 

Neo. 1. iſt die oben erwähnte Cluſius ſche. Sie 
iſt, wie Cluſius aaführt, nich der rohen Skizze aus 
einem Tagebuche eines Deutſchen Reiſenden entworfen, 
welcher den Vogel auf einer Reife nach den Molikten im 
Jahre 1598 ſah. Cluſius ſah bloß einen Fuß des Vo⸗ 
gels in dem Ha iſe des berühmten Profeſſors der Medi⸗ 
cin, Peter Pauw, in Leyden, welcher von der Jaſel 
Mauritius gebracht worden war. 


Niro. 2. iſt von Herbert, welcher feine Reifen nach 
Africa, Afia u. ſ. w. im J. 1634 bekannt machte. 


Neo. 3. befindet ſich in Willoughby's Ornithologie, 
und ift aus Jacobi Bontii Historia Naturalis et Me- 
dica Indiae Orientalis 1658 entlehnt. Dieſe Abbildung 
ſtimmt genau mit dem Gemälde in dem Britiſchen Mu: 
ſeum überein, einer vortrefflichen Copie von Edwards 
aus dem Jahr 1760. Das Originalgemälde dieſer Ed⸗ 
wards' chen Copie war von einem lebenden Exemplar ge⸗ 
nommen, welches in der fruͤheſten Zeit der Entdeckung 
Indien's auf dem Wege um das Cap, von St. Mauri⸗ 


53 


tus mitgebracht worden war. Es war das Eigenthum 
des oben erwahnten Hans Sloane, nach deſſen Tode 
es Hr. Duncan, dem Verf. dieſer Nachricht, zufiel, wel⸗ 
cher es als eine Merkwuͤrdigkeit dem Britiſchen Muſeum 
uͤberließ. Die Geſchichte dieſes Gemaͤldes war ihm ſelbſt 
von Sloane und dem verſtorbenen Dr. Mortimer, 
Secret. der Royal Society, mitgetheilt worden. 


N 


Cluſius nennt den Dronte Gallus gallinaceus 
peregrinus; die Deutfchen Matroſen nannten ihn Walgh⸗ 
Vogel, „nauseam movens avis“, Bontius vers 
gleicht ihn dem Strauß, und ſtellt ihn neben den Caſuar. 
Andre, wie ſchon geſagt, z. B. Buffon, nennen ihn ei— 
nen Schwan, Cygnus cucullatus. In Ray's Synop- 
sis Avium vom J. 1713, nach Ray's Tode herausge⸗ 
kommen, wird er eber falls fo genannt, und Bontius 
als Gewaͤhrsmann angeführt, Er ſteht unter dem Gapir 
tel: Aves rostris rectioribus minusque hamatis. 

Wenn man in Betracht zieht, daß die erſte und zweite 
Abbildung bloße Skizzen von Reiſenden ſind, welche keine 
Kuͤnſtler von Profeſſion waren, fo iſt die allgemeine Aehn— 
lichkeit vielleicht hinreichend, unſern Glauben zu rechtfer— 
tigen, daß ſie ſich wohl auf ein Original beziehen moͤgen, 
welches mit der dritten Abbildung Aehnlichkeit hat. Der 
wie mit einer Kappe verfehene Hinterkopf, das in einer 
nackten, ſchwieligen, bis zum Schnabel fich erſtreckenden 
Haut liegende Auge, der gebogene, und aufgetriebene 
Nacken; der ſchwerfallige Körper, die kurzen Fluͤgel, die 
kurzen dicken Beine und die getrennten Naͤgel u. ſ. w. ſind, 
mit den buſchigen Ruͤckenfedern, allen dreien gemein. Da 
die beiden letzten offenbar keine Copien von dem fruͤhern 
und ebenſowenig der dritte eine Copie des zweiten ſind, 
fo giebt dieſe abſichtsloſe Uebereinftimmung einen ſtarken 


54 


Beweis ab, daß man ſie nicht für bloße Nachahmung zu 
halten habe. 

Das kappenfoͤrwige Anſehen der Köpfe ſtimmt mit 
dem in dem Aſhmole' ſchen Muſeum aufbewahrten 
vollſtaͤndigen Kopfe ganz uͤberein, und die Beine ähneln 
dem in dem Britiſchen und dem in dem Aſhmole' ſchen 
Muſeum vorhandenen, welches letztere weniger vollſtaͤndig 
erhalten iſt, hinreichend. ; 

Der hier abgebildete Vogel ſcheint ſich, nach der gegen» 
waͤrtigen Kenntniß ſeiner Charactere, von allen andern, 
bereits dem Syſtem eingeordneten, zu unterſcheiden. Je⸗ 
doch möchte er wohl neben den Emu in Cuvier's Ord⸗ 
nung Gallinae ) geſtellt werden koͤnnen. 


*) Ueber die Stellung des Dodo in der Natur kommen in einer 
Abhandlung: Observations on the natural arfinities that 
connect the orders and families of Birds, weiche in den 
Trans oftbe Linn. Societ. Vol. XIV. p. 484. abgedruckt 
ift, folgende Bemerkungen vor: 

„Es baben ſich über die gegenwärtige Exiſtenz des 
Linné 'ſchen Didus ſtarke Zweifel erhoben, welche noch 
durch die Betrachtung verſtärkt worden ſind, daß ſich in der 
letztern Zeit unzählige Gelegenheiten dargeboten haben, ſich 
von dem Vorhandenſeyn diefer Vögel in ihrem vorgeblichen 
Vaterlande, den Inſeln Mauritius und Bourbon, zu uͤberzeugen. 
Ueber ihre frübere Exiſtenz kann, ſollte ich meinen, kein 
Zweifel ſtattfinden. Abgeſehen von den Beſchreibungen ſonſt 
wahrheitliebender Reiſenden, finden ſich auch noch Ueberreſte 
eines Exemplars in dem Muſeum unferes Landes, wel be für 
das Factum entſcheidend ſprechen. Die wahrſcheinlichſte 
Vermuthung, welche wir über dieſen Gegenſtand hegen koͤn⸗ 
nen, iſt, daß die Race, in Folge der Geſuchtheit des Vo⸗ 
gels als Nahrungsgegenſtand für die fruͤhern Coloniſten, und 
weil er ſich den Nachſtellungen vermoͤge feines Bau's nicht 
zu entziehen vermochte, vertitgt worden ſey. Dieſe Vermu⸗ 
thung gewinnt an Gewißteit durch die Betrachtung der all⸗ 
mäligen Abnahme einer faſt zuſan mengraͤnzenden Gruppe, 
der Otis tarda unferer Britiſchen Ornithelogie, welche, aͤhn⸗ 
licher urſachen wegen, für dieſes Land als erloſchen zu ber 
trachten ſeyn wird. Doch koͤnnen wir noch einige Hoffnung 
hegen, daß der Didus in dem ſuͤdöſtl chen Theile des unge 
heuren, bis jetzt ſo wenig erforſchten Continents werde ent⸗ 
deckt werden, welches on dieſe Inſeln graͤnzt, und von wo⸗ 
her er in der That erſt auf letztere gebracht worden zu ſeyn 
ſcheint. Ich baue auf dieſe Umftände um fo mehr, da das 
Verſchwinden jener Gruppe uns zu der Behauptung einigen 
Grund giebt, daß manche Luͤcken, welche in der Kette det 
Verwandtſchaften in der Natur, durch Vorausſetzung eines 
ähnlichen Erldſchens einer verbindenden Species erklaͤrt wer⸗ 
den Eönnen. Hier haben wir das Beiſpiel der fruͤhern Eri- 
ſtenz einer Species, welche, inſofern wir jetzt Schluͤſſe grün: 
den koͤnnen, jetzt nicht mehr gefunden wird, weil das Gliet, 
welches fie in der Natur darſtellte, von. beiraͤchtlicher Wich⸗ 
tigkeit war. Der fragliche Vogel iſt, allen Nachrichten über 
ſeine Lebensweiſe und der Geſtalt des Kopfs und der Beine 
zufolge, entſchieden ein huͤhnerartiger Vogel, und nach 
der Kürze feiner, Flügel und ihrer Untauglichkeit zum Flie⸗ 
gen zu urtheilen, kann man ihn mit gleicher Gewißheit für 

einen ſtraußartigen Vogel anſprechen und ihn zu diefer 
Familie zählen. Aber der Fuß beſitzt eine ſtarke Hinterzehe, 
und iſt, wiewohl ſtaͤrker — worin er der Familie Struthio- 
nidae noch mäber kömmt — ganz dem Fuße bei der inne! 
ſchen Gattung Crax gleich, welche an der Spige der nächſt⸗ 
folgenden Familie ſteht. Der Vogel ſtreift demnach in meh: 
rere Familien und bildet ein ſtarkes Verbindungsglied zwi⸗ 
ſchen dieſen beiden aneinandergraͤnzenden Gruppen, wel te, ob⸗ 
gleich ohne Zweifel einander in N Geſichtspuncten nahe 


S0 
= 


Latham zählt folgende Synonyme dafuͤr auf: Di- 
dus ineptus, L. 1. 267.; Cygnus cucullatus, Ray, 
Pilloughby, Grew; Raphus, Brisson; Gallus gal- 
linaceus peregrinus, Clusius; Le Dronte, Cygne 
capuchonne, Buffon; Dod -eerſen oder Walchvogel, 
Herbert; Dodo, Gen. Synops. Man kann dieſen 
noch beifügen: Dodar, Mus. Tradescant. p. 4. 

Er bemerkt, daß ſich wahrſcheinlich ein vollſtaͤndiges 
Exemplar des Vogels in dem Muſeum von John Tra— 
deſcant befunden habe. Gewiß iſt es wenigſtens in deſ— 
fen gedrucktem Verzeichniß der ausgeſtopften Vogethaͤute 
angeführt. | 

„Section 5. Ganze (vollfiändig vorhandene) Woͤ— 
gel. Dodar, von der Inſel Mauritius; er kann wegen 
ſeiner Dicke nicht fliegen.“ Dieſes Exemplar kam ſpaͤ— 
terhin in das Aſhmole' ſche Muſeum. Hyde hat befons 
ders in feiner Religionis Veterum Persarum etc; Histo- 
ria 1700, deſſen damalige Exiſtenz in dem Orforter Muſeum 
dargethan; in einer ſpaͤtern Zeit, 1755, wurde es auf Befehl 
der Beſichtigungscommiſſion zerſtoͤrt. Den Beweis fuͤr dieſe 
Zerſtoͤrung findet man in Folgendem. In dem Aſhmo— 
Le’fchen Catalog von Edw. Llhwyd, Musaei Procu- 
stos, 1684 (Plott war Aufſeher) iſt der Stand des Vo— 
gels Nro. 29., Gallus ga!linaceus peregrinus Clusii etc. 
angegeben. In einem ſpaͤterhin angefertigten Catalog von 
1755 wird angeführt, daß die Nummern 5 bis 46, als be: 
ſchaͤdigt, bei einer Verſammlung der Beſichtigungscommiſſion, 
auf einen durch Stimmenmehrheit derſelben erhaltenen Be— 
fehl herausgeſchafft worden ſeyen. Unter dieſen befand ſich 
demnach auch der Dodo, deſſen Nummer 29 war. Dieß 
zeigt ſich auch ferner aus einem neuen Catalog, welcher 
im Jahr 1756 completirt wurde, worin des erwaͤhnten 
Befehls der Beſichtigungscommiſſion folgendermaaßen 
Erwaͤhnung geſchieht. „Illa quibus nullus in margine 
assignatur numerus a Musaeo subducta sunt cimelia, 
annuentibus Vice-Cancellario aliisque Curatoribus 
ad ea lustranda convocatis, die Januarii 8vo. A. D. 
1755. Und unter dieſen ift der Dodo. 

Dieſe Beweisſtellen aus Cluſius, Herbert u. ſ. w. 
beſeitigen daher jeden Zweifel an die fruͤher ſtattgefunde— 
ne Exiſtenz dieſes Vogels u. ſ. w. 


Beſchreibung zweier Thermometer, durch welche 
ſich winzige Temperaturunterſchiede in Beziehung 
auf die Siedepuncte von in verſchiedenen Ge— 
faͤßen befindlichen Fluͤſſigkeiten ermitteln laſſen. 


Von T. K. Kemp, Lector der Chemie.“ 


(Hierzu die Abbildung Fig. 5 und 6. der mit Nro. 595. [Nro. 1. 
des XXVIII. Bandes] ausgegebenen Tafel.) 


Während ich mich mit einigen Verſuchen über den Siedepunct 
verſchiedener Fluͤſſigkeiten und mit Erforſchung der Urſache bes 


kommend, doch nicht das enge Verbindungsband darſtellen 
wuͤrden (welches, wie wir geſehen haben, meiſt gleichfoͤrmig 
durch die benachbarten Unterabtheilungen der Thierweſen be: 
ſteht) wenn uns dieſe wichtige Verbindungsgattung fehlte. 


56 


ſchaͤftigte, weßhalb Waſſer und manche andere Füffiakeiten in 
metallnen Gefäßen eher oder bei einer nicbrigern Temperatur fies 
den, als in glaͤſernen, fand ich es ſehr ſchwierig, die geringen 
Temperaturwechſel zu beſtimmen, die bei'm Eintragen verſchiede⸗ 
ner fremdartiger Subſtanzen eintraten, und der Grund dieſer 
Schwierigkeit lag in der geringen Ausdehnung der Grade der ge— 
wohnlichen Thermometer, welche eine verhältniß mäßig kurze Röhre 
beſitzen, und doch zum Meſſen außerordentlich weit aus einander 
liegender Temperaturen dienen. Bei der geringen Größe der Kur 
gel und dem durchaus gleichfoͤrmigen Kaliber der Röhre, welches 
ſich, wenn die Grade zwi chen dem Gefrier -und Siedepunct 
durchgehends einerlei Laͤnge haben ſollen, nöthig macht, iſt dieß 
auch nicht anders moͤglich. Wenn fecier Waͤrmeſtoff in das, in 
der Kugel eines Thermometers enthaltene Qurdfilber übergeht, 
ſo erleidet das letztere eine gewiſſe Ausdehnung, und zugleich 
wird eine angemeſſene Quantität davon in die Röhre getrieben 
und auf dieſe Weiſe die Temperaturerhoͤhung angezeigt. Die 
bei Kugeln von gewöhnlicher Größe für jeden Grad Fahrenheit's 
herausgetriebene Quantität iſt ſo außerordentlich gering, daß ſie 
keiner weitern Unterabtheilung faͤhig iſt, und wollten wir die 
Kugeln in der Art vergroͤßern, daß bedeutend mehr Queckſilber 
für jede beſtimmte Temperaturerhöhung in die Röhre hinauf ge: 
trieben wird, ſo wuͤrden wir ein Thermometer bekommen, wel⸗ 
ches wegen feiner Länge hoͤchſt unbequem oder wohl gar undrauch⸗ 
bar waͤre. 

Wenn wir uns eines Thermometers bedienen wollen, um win⸗ 
zige Temperaturunterſchiede, z. B. den zwiſchen ſiedendem Waſſer 
in Metall- und zwiſchen ſolchem in Glasgefaͤßen, zu meſſen, ſo 
braucht der Umfang der ganzen, vom Inſtrumente angezeigten 
Temperatur, nicht mehr als ungefaͤhr 2 Grad zu betragen, denn 
bekanntlich kocht Waſſer unter dem gewoͤhnlichen Druck der 
Atmoſphaͤre in einem metallnen Gefäße bei 212 und in einem glaͤ— 
ſernen bei 214 Grad. Bei Verſuchen dieſer Art findet alſo die 
ganze Quantität Queckſilber, welche aus der Kugel getrieben wird, 
ehe die Temperatur 212 Grad erreicht, keine Beruͤckſichtigung, 
und folglich konnte man den entſprechenden Abſchnitt der Röhre 
wegfallen laſſen 

Es liegt auf der Hand, daß bei allen dergleichen Erperimen⸗ 
ten, wo die zu beruͤckſichtigende Temperatur nur wenige Grade 
von Fahrenheits Scale begreift, es darauf anköͤmmt, dieſe weni⸗ 
gen Grade fo ſtark als möglich auszudehnen, fo daß das Inſtru⸗ 
ment mit einer bequemen Länge die größte Empfindlichkeit ver⸗ 
bindet, wodurch wir in den Stand gefegt werden, die geringſten 
Temperaturwechſel, welche die Fluͤſſigkeiten, entweder bei'm Eins 
tragen fremder Subſtanzen, oder wenn man jene andern Bedin— 
gungen unterwirft, erleiden, ohne Schwierigkeit zu erkennen. 
Dieſen Zweck habe ich durch folgende Conſtruction einigers 
maaßen zu erreichen geſucht, wo eine ſehr einfache Vorrichtung 
die ganze Quantität Queckſilber, welche, bis zu dem Tempera⸗ 
turgrad, von dem aus wir zu beobachten wuͤnſchen, aus der Ku⸗ 
gel getrieben wird, in ſich aufnimmt, worauf das Queckſilber in 
eine ganz feine Roͤhre tritt, wo die winzigſten Temperaturwechſel 
ſichtbar werden. 

Das Inſtrument beſteht aus einer Kugel A Fig. 5., die ei⸗ 
nen vollen Zoll im Durchmeſſer hat, und von der ſich eine, etwa 
3 Soll lange und J Zoll im Durchmeſſer haltende, Röhre CD 
erhebt; an das Ende derſelben iſt eine Thermometerroͤhre EI 
von ſehr geringem Kaliber angeſetzt. In die Kugel thut man fo 
viel Queckſubet, daß es bei der gewöhnlichen Temperatur eben 
in die Rohre CD tritt. Dieſe Röhre OD bat einen ſolchen 
räumlichen Inhalt, daß fie das fänmtlihe Queckſilber, wel⸗ 
ches bis zu der Temperatur, von der die Beobachtung an⸗ 
fangt, aus der Kugel tritt, aufnehmen kann, und dieſe Tem⸗ 
peratur iſt für den oben angegebenen Fall 212 Grad F. Wenn 
die Fluͤſſigkeit dieſen Waͤrmegrad angenommen hat, faͤngt das 
Queckſilber an, ſich in die dünne Röhre EP zu erheben, an wel⸗ 
cher, wegen des geringen Kalibers derſelben, und der Groͤße der 
Kugel, jeder Grad Fahrenheit ziemlich 4 Zoll lang iſt; daher 
denn fehr geringe Temperaturveränderungen wahrnehmbar werden. 
Das Inſtrument kann, vermoͤge feiner Einrichtung, jedem 


57 Bra 


beliebigen Temperaturgrad angepaßt werden, indem man die 
Röhre OD nur fo anzufertigen hat, daß ſie die Quantität 
Queckſilber faßt, um welche ſich das Volum der ganzen Maſſe 
bis zu dem Temperaturgrad vergroͤßert, bei welchem die Beob— 
achtung beginnen ſoll. 1 1. 80 

Ein Thermometer, deſſen Kugel ſo groß iſt, kann offenbar 
nur dann zur Ermittelung geringer Temperaturen dienen, wenn 
der Waͤrmeſtoff fortwaͤhrend zufließt, indem eine ſo große Kugel 
ſchon bedeutend viel davon abſorbirt, ehe das Inſtrument die 
Wirkung richtig anzeigt. 

Bei'm Gebrauch dieſes Thermometers iſt zu beobachten, daß 
daſſelbe fortwährend gleich tief, naͤmlich gerade bis über die 
Rohre CD eingetaucht bleibe. 0 

Fig. 6. Ein anderes, zu Unterſuchungen dieſer Art ſich ſehr gut 
eignendes Inſtrument, iſt eine Abaͤnderung von Leslie's Differen⸗ 
zial⸗Thermometer. Es beſteht aus 2 Kugeln A B Fig. 6, welche 
durch eine Röhre ODE mit fehr feiner Seele (der innere freie 
Raum) verbunden ſind, die auf die, in der Figur angegebene 
Weiſe, gebogen iſt. In die Kugel A ſteigt die Roͤhre bis (faſt) 
zum Boden hinab, und taucht dafelbit in Schwefelſaͤure. mit 
welcher die Kugel theilweiſe gefuͤllt wird. Das andere Ende der 
Roͤhre befindet ſich in der Kugel B und iſt darin aufwärts gebo: 
gen, damit keine Fluͤſſigkeit in die Kugel hineinfließen kann, 
wenn die Temperatur von & ſtark erhöht wird. 

Bei der gewoͤhnlichen Temperatur reicht die Fluͤſſigkeit ges 
nau bis zu dem Puncte E, und dieſelbe veraͤndert ihren Stand 
8 ſo lange die Kugeln uͤberhaupt beide dieſelbe Temperatur 
haben. 

Wenn man alfo die Kugeln in verſchiedene Gefäße mit Waſ⸗ 
fer eintauchen läßt, und daſſelbe in's Kochen bringt, fo veraͤn— 
dert die Fluͤſſigkeit, vorausgeſetzt daß die Erhitzung beider Ge: 
faͤße gleich ſchnell vor ſich geht, ihren Stand bei E nicht. 

Wird die Kugel A in ein gläfernes, und die Kugel B in 
ein metallenes Gefaͤß mit (kochendem) Waſſer eingetaucht, ſo ſteigt 
die Fluͤſſigkeit ſogleich in dem Schenkel EF in die Hoͤhe, und 
daraus erkennt man, daß die Temperatur in dem glaͤſernen Ge: 
faͤße bedeutender iſt, als in dem metallnen. Auf dieſe Weiſe koͤn⸗ 
nen 2 Grade der Fahrenheit'ſchen Scale eine ſehr bedeutende Aus- 
dehnung haben. are 

Wie empfindlich Thermometer von dieſer Conſtruction find, 
erkennt man daran, daß waͤhrend des Siedens einer Fluͤſſigkeit 
das Queckſilber in der Röhre beſtaͤndig auf und nieder ſchwankt, 
und jedesmal, wenn eine Blaſe in die Atmoſphaͤre entweicht, ſei⸗ 
nen Stand veraͤndert. Wenn die Fluͤſſigkeit ſehr heftig kocht, 
ſo wird ſie ein wenig uͤber ihren Siedepunct hinaus erhitzt, und 
ſogleich ſteigt auch das Queckſilber in der Roͤhre. 

Wenn man dieſes Thermometer zum Pruͤfen ſchon kochender 


58 


förmig und allmaͤlig erhöhen. Will man aber, um daſſelbe 
nicht in Unordnung zu bringen, ganz ſicher gehen, ſo thut man 
wohl, wenn man daſſelbe in kaltes Waſſer einſetzt, und die Tem⸗ 
peratur des letztern allmaͤhlig erhoͤht. (The Edinb. Journ. of 
natural and geographical Science, Nr. IV. Jan. 1830.) 


Me d eee ae 


Die Rensselaer Unterrihfs:$lottille. In dem 
neueſten Heft von Silliman American Journal of Science and 
Arts. Vol. XVIII. Nro. r — April 1830 findet ſich p. S0 
folgende merkwuͤrdige Nachricht: „die funktionierenden Beamter 
ten der Renssslaer School haben einen Sommer-Curſus von 
reiſenden Unterricht (Summer Term of Trayelling Instruction) 
angekuͤndigt, welcher am 23. Juni 1830 anfangen und zehn Wo⸗ 
chen dauern ſollte. Alle Perſonen, welche vormals auf dieſer 
Schule geweſen ſind, oder zu Troy oder Albany drei Tage vor 
Anfang des Curſus eintreten, werden auf einer Flottille von durch 
Tau zuſammenverbundenen Boͤten nach dem Exie- See gebracht 
und zu Ende des Curſus eben fo zuruͤckgefuͤhrt werden. Der Un— 
terricht wird von den Profeſſoren und Gehuͤlfen der Schule gege— 
ben werden und beſteht in Vorträgen und Prüfungen über fol: 
gende Gegenſtaͤnde; Mineralogie, Geologie, Boranık, Zoologie, 
Chemie, Experimentalphyſik und angewendete Mathematik, befon: 
ders Land vermeſſung, Havenvermeſſung und Aufnahmen und In⸗ 


genieugeſchaͤften. Man wird mineralogiſche, botaniſche und zoolo⸗ 
giſche Excurſionen machen und Land- und Wafferbauten, ſo wie 
Ageiculturbeſchaͤftigungen an Ort und Stelle beſichtigen. Eins 


der größten Boͤte der Flottille, wird mit einem gehörigen chemi— 
ſchen und phyſicaliſchen Apparat und mineralogiſch-geologiſchen 
Sammlungen verſehen feyn; ein Leſezimmer wird die wiſſen⸗ 
ſchaftlichen Werke enthalten, welche fuͤr den Curſus fuͤr noͤthig er⸗ 
achtet werden. Die Theilnehmer an dem Curſus werden auch Un⸗ 
terricht erhalten, wie man naturhiſtoriſche Gegenſtaͤnde ſammelt, 
zubereitet und aufbewahrt. or ni 4 , 

Psammomys iſt der Name einer neuen Gattung von Nage⸗ 
thieren, wovon Maj. le Comte in der December ⸗ Sitzung des 
Lyceum of Natural History zu Neuhork die Beſchreibung vor⸗ 
geleſen hat. 5 

Kuͤnſtliche Eisbereitung. Nach vielen Verſuchen, 
welche Hr. B. Merjilink mit verſchiedenen Salzen angeſtellt 
hat, um während ihrer Auflöfung Waſſer in einem zinnernen Ge⸗ 
faͤß zum Gefrieren zu bringen, gab er am Ende einer Miſchung von 
vier Unzen ſalpeterſaurem Ammonium, vier Unzen kohlenſäuerli⸗ 
chem Natron, und vier Unzen Waſſer den Vorzug. Dieſe Miſchung 
gab in drei Stunden zehn unzen Eis, während die Miſchung von 
ſchwefelſaurem Natron und Salzſaͤure nur erſt nach ſieben Stunden 
Eis gab. 5 f 


1 


Fluͤſſigkeiten gebraucht, fo muß man deſſen Temperatur ſehrgleich⸗ 
I 1 Hei 
Auszug aus einer Abhandlung des verſtorbenen Hr. 
Louis Jurine uͤber das kuͤnſtliche Saͤugen; 
nach dem im Jahr 1815 mitgetheilten Originale 
des Verfaſſers ). . 
182 2 (Bibl. univ. Avril 1830). N 1 
Wenn das Scherflein der Wittwe im Evangelium 
fo viel Werth hat, wie die Hekatombe des Reichen“ war⸗ 
“en Louis Jurine, Dr, Chirurg, und Prof der Zoologie 
an der Genfer Academie, iſt dem Publicum durch ſeine Ab⸗ 
handlungen über den Croup, die Angina pectoralis, die 
Hymenopteren und Dipteren, die Monoculen und die Fiſche 
des Genfer Sees auf eine vortheilhafte Weiſe bekannt. Er 
ſtarb den 20. Oct. 1819. Der obige Auszug iſt von der⸗ 


ſelben Perſon beſorgt, welcher der Verf, die Abhandlung 
urſpruͤnglich mitgetheilt hat. * 


e een 2 


um ſollte ich zögern, meine Stimme über einen fo inter⸗ 
eſſanten Gegenſtand vernehmen zu laſſen. Mir liegt we⸗ 
niger am Ruhme, als an dem Wunſche zu nuͤtzen, und 
wenn gleich ich, im Verhaͤltniß zu den an Findelhaͤuſern 
angeſtellten Aerzten, nur vereinzelte Beobachtungen darzu⸗ 
bieten habe, ſo iſt dieß doch, meiner Anſicht nach, kein 
Grund, um dieſenigen Umſtaͤnde, die mir über den frag⸗ 
lichen Gegenſtand bekannt find, der Geſellſchaft votzuent⸗ 
halten, welche dieſelbe im Namen des Publicums zu ken⸗ 
nen wuͤnſcht dg i eee een ie e 
um den im Programm ausgeſprochenen Anſichten 
um ſo vollſtändiger zu entſprechen, unterließ Jurine eine 

*) Wir wiſſen nicht anzugeben, welche Geſellſchaft einen Preis 

auf vie beſte Abhandlung uͤber das kuͤnſtliche Säugen aus⸗ 
geſetzt, und ob die Jurine'ſche denſelben erhalten hat. A. d. O. 


59 


foͤrmliche Abhandlung zu ſchreiben, und befchränkte ſich 
darauf, Beobachtungen zuſammenzuſtellen, wobei er es fi 
zum Geſetze machte, die Wahrheit durch keine Phraſen— 
drechſelei zu entſtellen. Er befragte nach dem vorgeſchrie— 
benen Formulare die Waͤrterinnen, Ammen und Muͤtter 
und ſchrieb deren Ausſagen nieder. Er ſchickte ſogar die 
Fragſtuͤcke gebildeten, voructheilsfreien Müttern. zu, und 
begab ſich zu denen, deren ſchriftliche Antworten nicht be— 
friedigend ausgefallen waren. Er beſprach ſich mit Aerz— 
ten und Chirurgen, welche Kinder, die kuͤnſtlich aufge— 
fäuge worden waren, in Kranheiten zu behandeln ge: 
habt hatten, und ging die Recepte der Apotheker durch, 
um die verſchriebenen Arzneien zu pruͤfen, ſo daß er im 
Grunde weiter nichts that, als daß er alle Materialien 
von allgemeinem Intereſſe redigirte, die Genf ruͤckſichtlich 
des fraglichen Gegenſtandes darbot. 

Das kuͤnſtliche Saͤugen iſt kein neues Verfahren, 
wenn gleich daſſelbe jetzt haͤufiger in Anwendung gebracht 
wird, als vormals. Allein wie ſehr aͤndern ſich im Laufe 
der Zeit Sitten und Gebraͤuche! Nicht wegen Bildungs: 
fehlern unterlaſſen jetzt die Mütter die Erfüllung einer 
heiligen Naturpflicht, ſondern wegen der unmittelbar aus 
den Fortſchritten der Civiliſation fließenden moraliſchen 
Gebrechen. 

Wir werden die in den verſchiedenen Laͤndern und 
Gegenden uͤblichen Methoden des kuͤnſtlichen Saͤugens be⸗ 
ruͤckſichtigen. Sie gründen ſich ſaͤmmtlich auf lange Er⸗ 
fahrung, und um fo vorſichtiger muß man bei der Ent 
ſcheidung über die verhaͤltnißmaͤßige Güte jeder derſelben 
zu Werke gehen. Die Frage laͤßt ſich nur durch Zu— 
ſammenſtellung einer großen Anzahl ven Thatſachen er— 
ledigen. Hr. Jurine hat 52 Beiſpiele von Kindern ger 
ſammelt, die faſt lediglich mit dem Saugflaͤſchchen auf: 
geſaͤugt worden waren. 6 

Erſte Frage. War das Kind ausgetragen, von 
guter Leibesbeſchaffenheit, und von gefunden Eltern? 

Aus den individuellen Antworten ergiebt ſich: 

1) Daß von den 32 kuͤnſtlich aufgeſaͤugten Kindern 

nur eines zu frühzeitig, naͤmlich 7 Monate nach ber. Zeu— 


tragen würde, 1 | 
2) Daß etwa zwei. Fünftel ſchwach auf die Welt 
kamen und von Eltern gezeugt waren, deren Geſundheit, 
wenn auch nicht völlig zerrüttet, doch erblicher Fehler vers 
daͤchtig war. g 

3) Daß zu der Zeit der Einſchickung der Abhand— 
lung noch 47 lebten, deren mittleres Alter 8 Jahr 7% 
Monat betrug. Das von allen 32 erreichte mittlere Al. 
ter betrug 7 Jahr 103 Monat, und die Subjecte waren 
von den meiſten Kinderkrankheiten frei geblieben. 

) Daß die Zahl der Knaben 24 und deren mitt: 
leres Alter 6 Jahr 74 Monat betrug und daß 3 davon 
geſtorben waren. 


5) Daß die Zahl der Maͤdchen folglich 28, deren 


bis zum 7. Monat fort; da 


gung, geboren worden war, was auf 1000 neunzehn aus. en nach ihrem Zuſtand hielt, fo 


60 


mittleres Alter 8 Jahr 111 Monat und die Zahl der Ge⸗ 


ſtorbenen 2 betrug. 


. Zweite Frage. An welchem Tage wurde mit 
der kuͤnſtlichen Ernährung der Neugebornen angefangen? 
Im Durchſchnitt am 18. Tage nach der Geburt. 


Dritte Frage. Was ethielt das neugeborne Kind 
vor dem Anfang der kuͤnſtlichen Ernährung 2 


Zuckerwaſſer, Zuckerwaſſer und Manna, Zuckerwaſſer 
mit etwas ſpaniſchem Wein, Zuckerwaſſer und Zwieback, 
mit Honig verſuͤßtes Waſſer, Cichorienſyrup, Veilchenſy⸗ 
rup mit Cichorienſprup vermiſcht, etwas Brodtſuppe, Hüh⸗ 
nerbrühe, Kalbsbruͤhe, Suppe aus Mehl, Waſſer, Zucker 
und friſchem Eidotter. 


Vierte Frage. Iſt das neugeborne Kind nie 
geſtillt worden, und wie lange iſt es, im entgegengefrgten 
Falle, geſtillt worden? 

In 29 Fällen nie; und in den übrigen Fällen, im Durch⸗ 
ſchnitt 38 bis 40 Tage. Die vorzuͤglichſten Hinderniſſe, 
welche mehrere Muͤtter abhielten, ihre Kinder laͤnger zu 
ſtillen, waren aufgeſprungene Bruͤſte, oder irgend eine in⸗ 
nere erſchoͤpfende und zuweilen toͤdtliche Krankheit; mehrere 
dieſer Kinder erhielten Lohnammen, bei denen ſie aber 
nicht gediehen, weßhalb die Eltern das kuͤnſtliche Saͤugen 
vorzogen. Wit wollen einige dieſer unguͤnſtigen Faͤll⸗ 
naͤher beſchreiben. 

Zwoͤlfte Beobachtung. Das Aufſpringen der 
Bruſtwarzen und ein Abſceß an einem dieſer Organe, verhin— 
derten, nach etwas mehr als 3 Wochen, die Mutter an 
der Fortſezung des Stillens; ehe man dem Kinde aber 
die Bruſt ganz entzog, die ihm indeß nur eine geringe 
Menge ſchlecht beſchaffener Milch gewährte, fütterte man 
es nebenbei mit Brodtſuppen, wodurch jedoch das Erbra— 
chen, die heftigen Koliken und der Durchfall nicht auf⸗ 
hoͤrten. Man gab dem Kinde Clyſtire von in Waſſer ein⸗ 
geweichtem Mehl, und innerlich calcinirte Magneſia, Ci 
chorienſprup, Veilchenſyrup und Ipecacuanha. Dieſe Mit: 
tel halfen wenig, die Mutter ſtillte an der einen Bruſt 
ſie ſich aber nicht im Gering⸗ 
hatte ſie nur wenig 
Milch. Die übrige Nahrung wurde durch Saugflaͤſchchen 
oder Suppen beigebracht. 5 
Zwei und zwanzigſte Beobachtung. Da die 
Mutter ſchon zwei Kinder, die ſie Ammen uͤbergeben, ver⸗ 
loren hatte, ſo wuͤnſchte ſie dieſes, wenn gleich fie nur 
ſehr wenig Milch beſaß, ſelbſt zu ſtillen. Vom achten 
Tage an fuͤgte man Suppen aus, im Ofen gedoͤrtten 
(Weiß-) Brodte, Zucker und Waſſer, hinzu. Da der Saͤug⸗ 
ling von Erbrechen und Diarthoͤe befallen wurde, ſo erſetzte 
man jene Suppe durch ſolche, die aus (Weiß-) Brodt, aus 
welchem man die Hefen ausgewaſchen, friſcher Butter und 
etwas Salz bereitet war; da auch dieſe Suppe die Zus 
faͤlle nicht ſtillte, ſo verſuchte man bis zur 6. Woche ver⸗ 
ſchiedene andere Arten; doch von keiner gedieh das Kind, 
welches ſich haͤufig erbrach. 


61 


Vierundzwanzigſte Beobachtung. Der Sa agling 
wurde von zwei Lohnammen geſtillt; von der erſten, im Alter 
von 2 bis 3 Wochen, nur 8 Tage lang, von der zweiten, bald 
nach dem Abdanken der erſtern, 14 Tage lang. Die erſte Amme 
hatte ſeit 8 Monaten Milch, und da ſich ein heftiger Durchfall, den 
man dem Gebrauch des Saugflaͤſchchens zuſchrieb, womit man 
den Anfang gemacht hatte, bei dieſer Nahrung nicht legen wollte, 
ſo hielt man die Milch dieſer Amme fuͤr zu dick, und glaubte der 
Geſundheitszuſtand des Kindes werde ſich beſſern, wenn man 
bemfelben erſt einige Tage Huͤhnerbruͤhe und dann die Milch der 
zweiten Amme zukommen liebe, welche erſt ſeit 4 Monaten da⸗ 
mit verſehen war; der Durchfall legte ſich allerdings ein wenig, 
und das Kind ſchien ſich zu erholen. Allein da jenes Krankheits⸗ 
ſymptom mit Erbrechen und ſehr klumpigen Stühlen wieder, 
kehrte, ſo griff man wieder zum Saugflaͤſchchen, welches die— 
ſesmal einen guten Erfolg herbeifuͤhrte. 3 

Siebenunddreißigſte Beobachtung. Das Kind wur: 
de etwa drei Wochen lang an der Bruſt ſeiner Mutter geſtillt, 
worauf eine anhaltende ſehr ſtarke Diarrhos, Leibſchneiden und 
die uͤble Beſchaffenheit der Faͤces, die Aerzte beſtimmten, der 
Mutter vom Stillen abzurathenz man gab dem Kinde hierauf 
Huͤhnerbruͤhe mit etwas Madeirawein, und von Zeit zu Zeit pajs 
ſende Abfuͤhrungsmittel. Dieſe Veränderung der Nahrung ſchien 
dem Kinde nicht beſſer zuzuſagen; denn wenn der Durchfall pe 
riodenweiſe auch ein wenig nachließ, ſo kehrte er dann in um ſo 
größerer Stärke zuruͤck. Vergebens wandte man lindernde Cly— 
ſtire, trocknende Pulver uud Baͤhungen an; nichts konnte die 
gehoffte Erleichterung bewirken. Man ſah das Kind zuſehends 
abmagern und von Kräften kommen, und eth daher zur Ans 
nahme einer Amme Die Mutter wollte aber keine zulaſſen, und 
fing nun das Saugen mit dem Saugflaͤſchchen an, welches ſie, 
ohne andern Zuſatz, einen ganzen Monat fortfehte, während wel— 
cher Zeit der Durchfall aufhörte, und das Kind wieder zu Fleiſch 
und Kraͤften kam. Da die Mutter aber die Hoffnung das Kind 
zu ſtillen nicht aufgegeben, und deßhalb die Milchſecretion untere 
balten hatte, ſo legte ſie daſſelbe nun wieder an die Bruſt, wor— 
auf die erwähnten Zufaͤlle, jedoch in geringerer Stärke, wieder— 
kehrten, und man das Saͤugen hald auf natuͤrlichem, halb auf 
kuͤnſtlichem Wege fortſetzte. 

Neununddreißigſte Beobachtung. Das Kind wurde 
während der fünf erſten Monate von einer reichlich mit Milch 
verſehenen Lohnamme geſtillt, ohne zu Fleiſch zu kommen. Man 
bielt die Beſchaffenheit der Milch für verdaͤchtig, und der Arzt 
gab daher dem Kinde erſt ein Abfuͤhrungsmittel, und dann taͤg⸗ 
lich, außer dem von Zeit zu Zeit eirgeflöäten gezuckerten Linden 
bluͤtbwaſſer taglich bis zu 12 Pfd. gezuckerte Molken. Hiermit 
wurde 8 Tage lang fortgefahren, worauf man zur Anwendung 
des Saugflaſchchens uͤberging. 

Z3weiundvierzigſte Beobachtung. Das Kind wurde 
die erſten 3 Monate lang von der Mutter geſtillt; weil dieſe 
aber wenig Milch hatte, nebenbei mit Brodtſuppe und Huͤhner⸗ 
brühe gefuͤttert. Dieſe gemiſchte Nahrung ſchlen dem © äugling 
nicht gut zuzuſagen, und derſelbe bekam Colikſchmerzen und 
Durchfall, welche ihn bedeutend erſchoͤpften. Man ſuchte den letz⸗ 
tern durch ein Abfuͤhrungsmittel zu maͤßigen, und gab am fol⸗ 
genden Tage Alaunpulver mit Zucker ein. Da dieſe Mittel we: 
nig bewirkten, ſo verordnete der Arzt Catechugummi und Zucker, 
deren anfaͤngliche gute Wirkung aber nicht lange nachhielt; man 
wandte nun eine Infuſion von gebrannten Eicheln und ein Decoct 
ven Hirſchhornſpaͤnen an, welche jedoch den Erwartungen eben 
nicht beſſer entſprachen. Der Durchfall wurde von Tage zu Tage 
ſchaͤrfer, das Kind ſchwand bis zum Gerippe, und ſein durchaus 
wunder Hinterer verurſachte ihm die heftigſten Schmerzen. Als⸗ 
dann empfahl man, da man vermuthete, die Milch der Mutter 
ſey an dieſen Iutällen ſchuld, die Anwendung des Säugens mit 
dem Saugflaͤſchchen. 

Vierundvierzigſte Beobachtung. Das Kind wurde, 
ohne andere Nahrungsmittel zu erhalten, bis zum funfzehnten 
Tage an der Bruſt feiner Mutter geſtillt. Da es alsdann je— 
desmal, wenn es von der Bruſt genommen wurde, zu ſchreien 


62 


anfing, und ſich nicht eher beruhigte, bis man ihm ein wenig Brodt⸗ 
ſuppe oder in Waſſer geweichten Zwieback gegeben, ſo machte 
ihm die Waͤrterin ein Saugflaͤſchchen zurecht, welches ihm die 
fehlende Nahrung ſehr gut erſetzte, daher ſich die Mutter ent⸗ 
ſchloß, es im zweiten Monat ganz auf dieſe Weiſe zu naͤhren. 

Zweiundfunfzigſte Beobachtung. Man gab die er⸗ 
ſten 8 bis 1o Tage Huͤhnerbrühe, alsdann mit Hühnerbrühe ber 
reitete Brodtſuppen, um den ſtarken Durchfall zu lindern, ver: 
tauſchte dieſe Suppen aber bald mit ſolchen, die aus Brodt, But⸗ 
ter und Zucker bereitet waren. Hierauf nahm man Kalbsbruͤhe. 
Alle dieſe, im erſten Monat nach einander angewandten Nahrungs⸗ 
mittel konnten jedoch den Durchfall nicht ſtillen. Da das Kind 
nicht gedeihen wollte, ſo griff man endlich wieder zur Huͤhner⸗ 
bruͤhe, der man etwas Malagawein zuſetzte. Später erſetzte man 
dieſes Nahrungsmittel durch einen Brei aus Mehl, Waſſer, Zuk⸗ 
ker und einem friſchen Eidotter, wodurch die Diarrhos einiger⸗ 
maaßen geſtillt, aber Erbrechen herbeigeführt wurde. Man hörte 
daher mit der Anwendung dieſes Breies auf, und da ſich die 
Mutter durchaus nicht dazu verſtehen wollte, ihrem Kinde eine 
Amme zu geben, fo fäugte man daſſelbe mit dem auge 
fläſchch en. a 

‚Fünfte Frage. 
Milch bei? f A 
Mittelſt eines Syropfläſchchens, in deſſen Hals fih ein 
Stüdden feinen reinlichen Waſchſchwamms befand, das ſo lang 
war, daß das Zahnfleiſch des Kindes das Glas nicht beruͤhrte, 
und daß es durch die Anſtrengungen bei'm Saugen nicht in den 
Mund rutſchte. Es iſt gut, wenn man dieſes Stuͤckchen Schwamm 
mit einem leinenen oder baumwollenen Laͤppchen bedeckt, damit 
die Milch nicht zu ſchnell in den Mund gelangt. Man darf dem 
Kinde das Saugflaͤſchchen nie anlegen, ohne den Schwamm vor: 
her ausgewaſchen zu haben, indem die darin befindliche mit Spei⸗ 
chel vermiſchte Milch leicht ſauer und dadurch dem Saͤugling zu⸗ 
wider und ſchädlich wird. Aus demſelben Grunde muß bas Fläſch⸗ 
chen haͤufigrein ausgeſpuͤlt werben: 5 5 
Sechste Frage. 
man geſaͤugt? 

Mit Kuhmilch, doch in 2 Faͤllen mit Ziegenmilch. 
Siebente Frage. Hat man das Thier, deſſen Milch 
man zum kuͤnſtlichen Saugen anwandte, auf's Gerathewohl ge- 
nommen, oder hat man demſelben eine beſondre Fürterung zu⸗ 
kommen laſſen? r 
"Sn etwa 20 Fällen traf man keine beſondre Auswahl; in 
den übrigen ſah man darauf, daß die Kühe friſchmilchend was 
ren. Man fuͤtterte ihnen weder Abfälle, noch Weinlaub, Er 
dern Heu und Kleienwaſſer. 

Achte Frage, Gab man pure oder verduͤnnte Milch? 
Womit verduͤnnte man, im legtern Falle, dieſelbe? und in wel⸗ 
chem Verhaͤltniß geſchah es? Nan Ki 
Die Milch wurde entweder mit reinem Waſſer, oder mit 
Zuckerwaſſer, abgekochtem gezuckerten Waſſer, gezuckertem Brodt⸗ 
waſſer, mit Honig verſuͤßkem Waſſer, Lindendiüth-, Schluͤſſel⸗ 
blumen⸗ oder Maßlieben- (petite marguerite) Aufguß u. f. w. 
verdünnt. Das mittlere Gewicht eines Syropfläſchchens beträgt 
etwa 23 Unzen, und es faßt ungefähr 4% Unzen reine Milch. 
Traͤgt man in ein ſolches Flaſchchen 1k Unzen friſche Kuhmilch 
ein (deren Niveau man am bequemſten durch einen außen ange⸗ 
brachten Feilenſtrich angiebt), und füllt man es dann bis an den 
Anfang des Halſes mit Lindenbluͤthaufguß, der mit Unze Fa⸗ 
rinzucker (sucre roux) verſuͤßt iſt, fo hat man diejenige Mi⸗ 
ſchung, welche in den meiſten Fällen ſich zum kuͤnſtlichen Sͤͤugen 
am beſten eignet. ; f fi '< - f r 

Neunte Frage. Wieviel Milch conſumirte das Kind 
während des erſten Monats: täglich? N 

Einer mittlern Schätzung zufolge, während der mittlern 
Dauer des Saͤugens, alle 24 Stunden 73 Saugllaͤſchchen, alfe 
ungefähr Io Unzen friſchgemolkene Milch. 

Zehnte Frage. Wurbe außerdem mit noch etwas Ander 
rem gefüttert ? ; 


Wie brachte man dem Kinde die 


Mit was für einer Art von Milch hat 


63 


In 32 Fällen nicht, in den übrigen mit Brobtfuppen, duͤn⸗ 
nen Gries, Reismehl⸗, Kartoffelmeble, Hafergrützſuppen, mit 
Zwieback und Zuckerwaſſer, Huͤhnerbruͤhe, Fleiſchbruͤh auf (Weſß—) 
Brodt gegoſſen, Honigwaſſer zur Hebung der Verſtopfung oder 
von Zeit zu Zeit mit Veilchenſyrop u. ſ. w. 

Eilfte Frage. Wie wirkte das künſtliche Saͤugen von 
der Zeit der erſten 8 Tage an bis zum erſten Monate nach der 
Geburt? 

Aus der Antwort auf die zweite Frage ergiebt ſich, daß das 
kuͤnſtliche Saͤugen im Durchſchnitt etwa erſt 14 Tage nach der Geburt 
begann. Die auf die eilfte Frage eingegangenen Antworten ſchei— 
nen darauf hinzubeuten, daß das kuͤnſtliche Saͤugen in den mei— 
ſten Faͤllen die ſich an neugeborenen Kindern zeigenden uͤbeln Zu— 
faͤlle, z. B. Erbrechen, Roͤthung des Afters, das Wundwerden 
zwiſchen den Schenkeln, die ſich durch Schreien kundgebenden 
Leibſchmerzen, den Durchfall, die, Betäubung herbeiführende, 
hartnoͤckige Verſtopfung, die Magerkeit u. ſ. w., nicht ſehr ſchnell 
beſeitigte, während andre dieſer Kinder in jeder Hinſicht gedies 
hen. Allein wie viel hat man dabei auf Rechnung der Krankheit 
zu ſetzen? 0 

Zwoͤlfte Frage. Welche Fortſchritte machte das Kinde 
vom zweiten Monate an monatlich in ſeiner Entwickelung 2 

In manchen Fällen ſchien die Geſundheit der Säuglinge 
durch einen im Geſichte ausbrechenden Milchgrind befeſtigt zu 
werden. 

Dreizehnte Frage. 
Kind zu fuͤttern, und womit? 

Im Allgemeinen in der fünften bis ſechsten Woche bis im 
fünften bis ſechsten Monat. Die Art der Nahrungsmittel iſt-be⸗ 
reits ongegeben worden. 


Vierzehnte Frage. Wurde das Kind in Folge der 
kuͤnſtlichen Ernaͤhrung krank? Wie waren in dieſem Falle die 
Symptome und der Verlauf der Krankheit beſchaffen? 

Wenn gleich wir die folgenden Zufaͤlle nicht ſaͤmmtlich bloß 
der Nahrung zuſchreiben wollen, halten wir es doch fuͤr geeignet, 
dieſelben hier namentlich aufzufuͤhren: Zuſammenfließen⸗ 
der Milchgrind am Kopfe und Geſichte. Stockſchnupfen mit fort 
währender Ausſonderung eines zaͤhen Schleims in den Naſenhoͤh⸗ 
len; Verſchleimung der Bruſt; convulſiviſcher Huſten waͤhrend 
des Zahnens; Sonvulfionen, die vom Zahnen oder von hartnaͤckiger 
Verſtopfung herruͤhren; Betaͤubung, Schlaftrunkenheit und leb⸗ 
hafte Roͤthung der Wangen, die von der Zuſammenſchnuͤrung des 
Bauches herruͤhrt; vom Zahnen herruͤhrende ſtellenweiſe Roͤthung 
der Hautbedeckungen; Ueberfuͤllung mit Milch; Erbrechen; Krei⸗ 
Then, Colik oder Leibſchmerzen; voruͤbergehender Durchfall; grüs 
ne, gehackte Fates; ſafrangelbe, waͤſſerige, gruͤnliche Excremente 
mit zaͤhem Schleim und geronnener Milch vermiſcht; beitzender 
Urin, welcher das Wundwerden der Schenkel und die Roͤthung 
des Afters und der Hinterbacken veranlaßt; Soor; Bruͤche (Her⸗ 
nien). 

Achtzebüte Frage. Sind die Saͤuglinge von Krankhei⸗ 
ten befallen worden, die zu den von dem kuͤnſtlichen Saͤugen her⸗ 
rührenden in keiner Beziehung ſtanden? 


Zu welcher Zeit fing man an das 


64 


Gelbſucht, natürliche und geimpfte Packen ), Mötheln, ein 
Zuſtand von Narrheit oder Geiſtes ſchwaͤche, ſogenannte Waſſer⸗ 
apoplexie oder Waſſerkopf, apoplectiſche und nervöfe Zufälle, 
Wurmkrankheit u. ſ. w. 

Neunzehnte Frage. Ging das Zahnarfhäft leicht 
von ſtaften? zu welcher Zeit fing es an, und zu welcher hörte es 
auf? Zu welcher Zeit ſing das Kind an zu gehen? 

Der Anfang des Zahnens trat im Durchſchnitt mit 73 Mo⸗ 
nat und deſſen Ende oder das Vorhandenſeyn aller 22 Milchzähne 
mit dem 18. Monate ein. 


Nach dem Mittel von 6 Beobachtungen fingen die Kinder 

im 13. Monate an zu gehen. 
Einundzwanzigſte Frage. Bis zu welcher Zeit wurde 

das kuͤnſtliche Säugen fortgeſetzt? 

8 Nach dem Mittel von 10 Beobachtungen, bis zum I5ten 
onate. 


Miscellen. 


Harngries, welchen man der Wirkung des Blitzes 
zugeſchrieben hat, iſt von Dr. Riſtelhueber beobach- 
tet worden. Der Blitz hatte in einen Flügel der Caſerne zu 
Montelimart eingeſchlagen und drei Soldaten waren getroffen 
worden. Es ſtellten ſich bei ihnen verſchiedene Zufälle ein, die 
alle mit mehr oder weniger Erfolg bekaͤmpft wurden. Später 
aber kamen bei dieſen drei Soldaten Symptome von Irritation 
in der Gegend der Harnblaſe zum Vorſchein, und als der eine 
von ihnen endlich geſtorben war, nachdem er ein Glied durch 
sphacelus verloren hatte, fand man in ſeiner Blaſe Harngries. 
Die beiden andern leiden auch an Harngries, was zuvor, ehe ſie 
vom Blitze getroffen wurden, niemals der Fal war. Der Dr. 
Riſtelhueber wirft die Frage auf, ob dieſer Zuſtand der 
Blaſe bei den drei fraglichen Individuen eine Wirkung des Zur 
falls oder das Reſultat der Störung ſey, welche der Blitz 
verurſacht habe? (Journal de la Société des Sciences du 
Bas-Rhin N. I. p. 84.) 

In Beziehung auf Hyoscyamus hat Hr. Houlton 
der Medico-botanical Society am 22. Juni einen Vortrag ge⸗ 
halten, worin die wichtige Thatſache aufgeführt wurde, daß 
Hyoscyamus im erſten Jahre des Wachsthums unwirkſam ſey, 
und man ſich auf denſelben erſt im zweiten Jahre des Wachs⸗ 
ee) wenn er im Juni oder Juli geſammelt wurde, verlaſſen 

uͤrfe. ö 


+ Man impfte die Menſchenblattern 17 von den 52 Kindern 
ein, und zwar duchfchnittlih im Alter von 182 Monat. 
Sechs andre bekamen die natürlichen Blattern auf eine gut⸗ 
artige Weiſe, fo daß im Alter von 7 Jahren 103 Monaten 
44 Procent der Subjecte theils die natuͤrlichen, theils die 
geimpften Blattern gehabt hatten, ohne daß eines darunter 
geſtorben waͤre. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


The nature and properties of the Sugar Cane; with 
practical Directions for the improvement of its culture 
and the manufacture of its product. London 1830. 8. 

Conversations on The Animal Economy; designed for the 
instruction of youth and the perusal of general Readers, 
By Isaac Ray M. D. Portland 1830, 12mo. 


On the Diseases and Injuries of Arteries, with the Ope- 
rations required for their Cure, being the Substance of 
Lectures delivered in the Theatre of the Royal College 
of Surgeons in the spring 1829. By G. I. Guthrie. etc. 
London 1830. 8. 


— — —kñ᷑ꝶ ꝶ¶ĩlÜZ— 


Notiz e un 


aus 


dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 


Nro. 599. 


(Nr. 5. des XXVIII. Bandes.) 


Auguſt 1830. 


(Hedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Gränz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition 
zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 
Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 5 ggl. 


Na t u k 


Hermaphroditen⸗ Bildung bei dem Menſchen und den 
Saͤugethieren durch acht Falle erwieſen. 
Von Profeſſor Mayer in Bonn. 

In dem Journale für Chirurgie und Augenheil⸗ 
kunde, herausgegeben von den Profeſſoren v. Graͤfe und 
v. Walther, (VII. u. VIII. Bd. 1825.) habe ich fruͤher 
fünf Faͤlle von hermaphroditiſcher Bildung beſchrieben, wor; 
unter vier waren, bei welchen ich nach dem Tode des Indi— 
viduums die anatomiſche Unterſuchung vorgenommen hatte. 
Ich habe durch dieſe Beobachtungen damals bereits er— 
wieſen, daß die Anſicht von Oſiander und Feiler 
falſch ſey, welche behaupteten, alle Hypospadiaei ſeyen 
unvollkommene Männer und daß man bei dieſer Miß— 


Menſchliche 


FA e 


bildung zugleich auch verſchiedene Attribute des maͤnnki⸗ 
chen und weiblichen Geſchlechtsſyſtemes antreffe. In 
neuerer Zeit habe ich wieder Gelegenheit gehabt, durch 
Unterſuchung von vier anderen Fallen von Hermaphro— 
ditismus dieſen Satz noch ferner zu begruͤnden. Ich 
will alle dieſe acht Fälle, wovon vier menſchliche Her 
maphroditen betreffen, die andern vier aber Thier-Her— 
maphroditen ſind, ganz kurz in einer tabellariſchen Ue— 
berſicht hier auffuͤhren, bei jedem Falle andeuten, wel— 
che Theile des maͤnnlichen und welche des weiblichen 
Geſchlechtsſyſtemes vorhanden waren, indem ich mir ei— 
2 e Beſchreibung fuͤr einen andern Ort vor⸗ 
ehalte. 


Her maphroditen. 
Männliches Geſchlechtsſyſtem. 


Weibliches Geſchlechtsſyſtem 


Ein Foͤtus von 43 Mona⸗Hodenſack, Ruthe, Hoden, Nebenhoden, Zweihoͤrniger Uterus, Scheide. 
Ein Neonatus von 6 Mo⸗ Hoden, Nebenhoden, tunica vaginalis te- Vergrößerte Clitoris, Schamlippen, Mutter⸗ 


trompeten, Uterus, Scheide. 
Saamenbläs: Uterus, Scheide. 
Hoden, vas Uterus, Scheide. 


Hodenſack, Ruthe, Nuthenknochen. Hoden, Uterus bicornis, Muttertrompete, Bursa 


Vallisnerii. ) 


Ruthe, Hodenſack zuſammengeſchrumpft. Ho- Spur von Muttertrompete, ſchoͤner weiter ute 


rus bicornis, weite Mutterſcheide. 


Ruthe, zuſammengeſchrumpfter Hodenſack. Spur von Muttertrompete, ſehr ſchoͤner weiter 


uterus bicornis, weite Vagina. 


Ruthe, Hodenſack kaum merklich. Hoden, Bursa Vallisnerii, Muttertrompete ſchön ent⸗ 


1°, 
ten. vas deferens. 
20. 
naten. sticuli, vas deferens, Saamenblaͤschen, 
- ducius ejaculatorius derſelben. 
30. [Ein Individuum von 18 Hodenſack, Penis, Proſtata. 
Jahren. chen mit ductus ejaculatorius. 
4%, Ein Individuum von 82Hodenſack, Penis, Proſtata. 
Jahren. . deferens und Saamenblaͤschen. 
Säugethier⸗ Her maphroditen. 
50, [Ein Hund 
Nebenhoden, vas deferens, 
60. Ein Ziegenbock 
den, Nebenhoden, vas deferens, Saa— 
menblaͤschen, ductus ejaculatorius. 
70. Ein Ziegenbock 
Hoden, Nebenhoden, vas deferens, Saas 
menbläschen, ductus ejaculatorius lon- 
td gehn gissimus, 
8%, Ein Ziegenbock 


Nebenhoden, vas deferens (werden mit 


wickelt, uterus bicornis, Vagina. 


Queckſilber injicirt) kleine Anſchwellung 
als Saamenblaͤschen, ductus ejaculato- 


rius. 


J Vallitzeri dat dieſe tunica vaginalis ovariorum beim Fuchs, Wolf und Hund zuerſt entdeckt und beſchrie ben 


5 — 


67 


Von den [Organen des maͤnnlichen Geſchlechtsſyſte— 
mes find alſo alle vorkommend, von denen des weiblf— 
chen Geſchlechtsſyſtemes ebenfalls alle außer den Ova— 
rien. Doch möchten fpätere Unterſuchungen ſolche oder 
doch Spuren davon auffinden. Auch ſcheinen die Hoden 
in einigen Faͤllen etwas mehr der Textur der Ovarien 
ſich anzunaͤhern. Blos allein Ovarien, ohne Hoden, 
habe ich nie gefunden. Es ſind alſo hier die weiblichen 
Geſchlechtstheile auf den männlichen Geſchlechts- Stamm 
gepfropft. Findet dies nie umgekehrt ſtatt? Ich will 
dieſes nicht behaupten, zumal die Fälle von Colums 
bus und Maret dafür zu ſprechen ſcheinen und ein 
Fall vorhanden iſt, wo maͤnnliche und weibliche Ge— 
ſchlechtstheile in voller Entwickelung nebeneinander lagen. 
(Hermaphroditismus per juxtapösitionem, da der 
gewöhnliche Hermaphroditismus Hermaphroditismus 
per intussusceptionem iſt f. meine Eintheilung der 
Doppelmißbildungen im Journal fuͤr Chirurgie von v. 
Graͤffe und v. Walther Band X. Heft J.) Auf 
ſeiner hoͤchſten Stufe ſteht jener Hermaphroditismus 
per juxtapositionem in dem Falle von Condamine, 
wo ein maͤnnlicher und weiblicher Foͤtus miteinander ver— 
wachſen waren. Es erhellt auch hieraus, daß man die 
Doppelmißbildungen zuvoͤrderſt abzutheilen habe in hos 
mogene und heterogene Doppelmißbildungen. Die 
erſten ſind die gewoͤhnlichen, bei welchen die Verdopp— 
lungen deſſelben Geſchlechtes ſind; die andern ſind die 
hermaphroditiſchen Bildungen. Beide Arten theilen ſich 
wieder ein, in Doppelmißbildungen per juxtapositio- 
nem, per intussusceptionem und per implantatio- 
nem.) ; 

Alle dieſe Thetle beiderlei Geſchlechtsſyſtemes find 
wirklich und in ſchoͤner Entwickelung vorhanden, auch 
erhielten fie ihre Benennung nur nach Verificirung ih— 
res hiſtologiſchen und morphologiſchen Characters. 
Deieſe unbefangene und getreue Unterſuchung der 
Natur widerlegt hinreichend den Aberwitz derjenigen, 
welche aus irgend einem Dünfel und ohne Kenntniß 
des Thatbeſtandes das Vorkommen von hermaphroditi— 
ſcher Bildung bei dem Menſchen und den Saͤugethieren 
zu laͤugnen und die freigeborne Natur in Feſſeln zu 
ſchlagen ſich unterfangen. 


Es iſt demnach bei dieſen hermaphroditiſchen Indi⸗ 


viduen ein doppelter modus coëundi einigermaßen 
moͤglich. Die aͤußere in der Regel von der Natur in 
weiſer Abſicht verengerte Geſchlechtsoͤffnung laͤßt ſich durch 
naturwidrige und frevelhafte Kunſt erweitern; die Schei— 
de iſt oft ſehr weit, Uterus und Tuben ſind da, ſon— 
dern einen Saft ab, aber es fehlen (in der Regel) die 
Ovarien, wodurch die Natur ihren begangenen Irrthum 
wieder gut zu machen zu ſtreben ſcheint. Auf der ans 
dern Seite ſind Hoden, Nebenhoden, Saamengaͤnge 
und Saamenblaͤschen mit ihren Ausfuͤhrungsgaͤngen da. 
Die Nuthe iſt meiſtens hinreichend entwickelt. 
det alſo secretio et excretio spermatis ſtatt. Aber 


die Natur hat die, Harnroͤhre aufgeſpalten, ſie wollte 


dadurch verhuͤten, daß die excretio seminis gehörig 


2 
— — „ — 


keine Veraͤnderung zeigte. 


Es fin- re Verwandſchaften bezogen. 


68 


4 0 

von Statten. gehe, verhuͤten, daß ſolche Halbweſen ſich 
eigentlich, wie gutorganiſirte Weſen, fortpflanzten! Da— 
her ſuͤndigt derjenige, welcher durch irgend einen Kunſt⸗ 
griff ſie dazu geſchickt machen will, gegen die Natur! 


* 


Ueber den Einfluß der Electricität auf die Faͤulniß 
thieriſcher Stoffe. 
Von C. Mat teucci. 

Wenn thieriſche Stoffe dem Einfluſſe der Lebens— 
thaͤtigkeit entzogen werden, ſo erleiden ſie ſchnell eine 
Veraͤnderung, und entwickeln, ehe ſie gaͤnzlich verrotten, 
ſtinkende Gaſe. Luft, Waſſer und Wärme find die dw 
Gern Agentien, welche dieſe neuen chemiſchen Verbin; 
dungen vermitteln. Das Waſſer traͤgt dazu bei, indem 
es die Faſern erweicht und ſich mit den Producten der 
Faäulniß verbindet; mäßige Wärme loͤſ't den Zuſammen— 
hang der Muskelſubſtanz, ſo daß ſie die neuen Verbin— 
dungen um ſo leichter eingehen kann; die Luft uͤbt den 
auffallendſten Einfluß aus, indem ſie einen Theil ihres 
Sauerſtoffs an den Kohlenſtoff, Waſſerſtoff und Stick— 
ſtoff der animaliſchen Subſtanzen abſetzt; daher entſteht 
die Kohlenſaͤure, das Waſſer, das kohlenſaure Ammonium 
und die Eſſigſaͤure, welche die Hauptproducte der thie— 
riſchen Gaͤhrung ſind. Die Thierfaſer erleidet dieſe Ver— 
änderung alſo hauptſaͤchlich durch den, ſich mit ihr vers 
bindenden Sauerſtoff der Atmoſphaͤre, und wenn wir 
alſo den Zutritt des Sauerſtoffs oder der atmoſphaͤriſchen 
Luft verhindern, ſo koͤnnen wir in dieſer Beziehung der 
Faͤulniß vorbeugen. Es iſt jedoch nichts leichter, als die 
Verwandſchaften der Koͤrper zu veraͤndern, und zu die— 
ſem Ende braucht man blos ihren electriſchen Zuſtand 
zu verändern. Von dieſen Grundſaͤtzen ausgehend, mach— 
te Sir H. Da vy die ſchoͤne und nuͤtzliche Entdeckung, 
wie ſich die Oxydation des Kupferbeſchlags der Schiffe 
verhindern laͤßt. Wenn wir den Sauerſtoff als einen 
außerordentlich negativ electriſchen Körper betrachten, 
koͤnnen wir deſſen Verbindung mit der thieriſchen Faſer 
dadurch verhindern, daß wir fie in den naͤmlichen elec— 
triſchen Zuſtand, naͤmlich in den negativen, verſetzen. 

Nach einigen Verſuchen des Hrn. Bellingeri 
zu Turin und andern noch nicht bekannt gemachten ei— 
genen, bin ich uͤberzeugt, daß thieriſche Subſtanzen, 
wenn man ſie mit metallenen in Beruͤhrung bringt, in 
einen electriſchen Zuſtand gerathen, und ich beſchloß das 
her einige Stuͤckchen Muskel auf Zinkplatten, andere 
auf Kupferplatten zu legen, waͤhrend ich noch andere 
fuͤr ſich ließ. Nach Verlauf eines Tages fand ich, daß 
in den letzten die Faͤulniß bereits begonnen, waͤhrend 
an den mit Metallen in Beruͤhrung befindlichen ſich 
Ich bemerkte ſpaͤter, daß 
die Producte der nachmals mit ihnen vorgehenden Ver— 
änderungen verſchieden waren, immer aber ſich auf den 
angenommenen electriſchen Zuſtand und folglich auf ih— 
So bemerkte ich z. B. an 
den Muskeln, welche mit dem Zink in Beruͤhrung wa— 
ren, ammoniakaliſche und kohlenwaſſerſtoffige Producte, 
und an den mit dem Kupfer in Beruͤhrung befindlichen 


69 


viel Säure und eſſigſaures Kupfer. Aus dieſen Reſul⸗ 
taten geht mit hinreichender Gewißheit hervor, daß die 
Muskelfaſer in Beruͤhrung mit Zink negativ electriſch 
wurde, und nicht mehr im Stande war, ſich mit dem 
Sauerſtoffe zu verbinden, daher ſie ſich nur langſam 
zerſetzte, endlich aber der, wenn gleich ſchwachen Ver— 
wandtſchaft, des Waſſerſtoffs und Stickſtoffs nachgab, 
während dagegen die auf dem Kupfer liegende Muskel— 
faſer lauter ſaure Producte bildete. Wir koͤnnen alſo 
auf dieſe Weiſe die Faͤulniß verzoͤgern, indem wir die 
Einwirkung eines der beiden Elemente der Atmoſphaͤre 
hemmen. Ich habe auf dieſe Weiſe aͤhnliche und viel: 
leicht noch auffallendere Reſultate erhalten, indem ich 
die thieriſche Safer, nicht mittels electro ;motiver Thaͤ⸗ 
tigkeit, ſondern indem ich ſie als Leiter mit den Polen 
der galvanifchen Säule in Berührung brachte, in einem 
electriſchen Zuſtand verſetzte. 

Von dieſen Betrachtungen ausgehend, ſcheint man 
die antiſeptiſchen Eigenſchaften mancher Subſtanzen mit 
mehr Sicherheit erklaͤren zu koͤnnen, obwohl bei verſchie— 
denen Subſtanzen eine verſchiedene Erklaͤrungsart ein— 
treten wird. So z. B. wirken einige dadurch, daß ſie 
das Waſſer abſorbiren, andere dadurch, daß ſie Verbin— 
dungen bilden, die wirklich der Faͤulniß nicht unterwor— 
fen ſind; andere, meiner Anſicht nach, dadurch, daß ſie 
einen beſondern electriſchen Zuſtand veranlaſſen. Zu 
dieſer Art gehoͤrt die vegetabiliſche Kohle. Es iſt, wie 
Dr. Palman in einer neulich zu Paris erſchienenen 
Flugſchrift dargethan, fuͤr die Praxis der Chirurgie 
feſtgeſtellt, daß wenn man eiternde und uͤbelriechende 
Geſchwuͤre mit vegetabiliſcher Kohle beſtreut, dieſelben 
bald ihren uͤbeln Geruch verlieren, und keinen ſtinken⸗ 
den Eiter mehr ausſondern. 

Dergleichen Wirkungen laſſen ſich nicht lediglich auf 
Rechnung der Poroſitaͤt ſetzen, indem fie ſonſt bei laͤn— 
gerer Berührung aufhören würden; wir können fie eher 
dadurch erklären, daß wir annehmen, die Holzkohle 
wirke electriſch und bewirke dadurch in eiternden Ge— 
ſchwuͤren und uͤbelriechendem Fleiſche electriſche Zuſtaͤnde, 
in Folge deren jene Geſchwuͤre und jenes Fleiſch dieje— 
nigen Verwandtſchaften einbuͤßen, welche der Grund der 
Secretion uͤbelriechenden Eiters und der ſchnellen Faͤul— 
niß ſind. (Edinb. Journal of Sc, by Brewster, 
April 1830.) 5 e 


Bericht uͤber die Giraffe, welche ohnlaͤngſt zu 
London ſtarb. | | 
Von W. J. Goodwin, Königl. Thierarzte. 

Die Aufmerkſamkeit der engliſchen Naturforſcher 
hat ſich in der neveften Zeit, wo ſich eine Giraffe in 
er K. Menagerie befand, dieſem Thiere in großem 
Maaße zugewendet. Das in Rede ſtehende Exemplar 
fangte im Auguſt 1827, etwa 14 Jahr alt, in England 
an, und verendete im October 1829 zu Sands Pits Sate, 
Gleich bei der Ankunft der Giraffe ließ ſich unver 
tennbar bemerken, daß mehrere ihrer Gelenke ſohr krank 


70 


waren. Das Knies, Feſſel- und Sprunggelenk waren 
geſchwollen und verdreht, und der an ſich ſonderbare 
Gang des Thieres ungewoͤhnlich linkiſch. Die Synos 
vialmembran dieſer Gelenke war offenbar entzuͤndet, und 
der Grund davon lag gewiß darin, daß das zum Gehen 
zu junge Thier gebunden auf Kameelen transportirt 
worden war. Die gegenwaͤrtig zu Paris befindliche 
Giraffe hatte dagegen, da fie ein ganzes Jahr Alter 
war, als die, welche der Koͤnig von England zum Ge— 
e oe die Reiſe zu Land ohne Schaden zuruͤck— 
gelegt. 

Dieſe Krankheit der Gelenke nahm ungeachtet der 
forgfältigften Behandlung zu, und machte zuletzt jede 
Bewegung des Thieres außerordentlich ſchmerzhaft. Meh— 
rere Monate, ehe es ſtarb, ſchwand ihm die Kraft vollig 
aus den Beinen, und es war noͤthig, das Thier durch 


eine Schlinge (wahrſcheinlich eine unter dem Bauche 


weggehende Schwebe), an die es ſich vollkommen ges 
woͤhnte, in der aufrechten Stellung zu erhalten. 

Die Entzuͤndung fuͤhrte endlich Verſchwaͤrung der 
Synovialmembranen und Gelenkknorpel herbei, die ſich 
bis tief in die Knochen von mehrern der groͤßern Ge— 
lenke erſtrekte, und dieſes intereſſante Thier unterlag end— 
lich den Quaalen, die, ven den an den Gelenken gefuns 
denen pathologiſchen Veränderungen zu ſchließen, hoͤchſt 
empfindlich geweſen ſeyn muͤſſen. 

Die Giraffe gehört bekanntlich zu den Wiederkaͤu— 
ern und hat mit vielen Arten dieſer Ordnung Aehnlich— 
keit, waͤhrend ſie ſich von allen durch mehrere auffallen— 
de Eigenthuͤmlichkeiten unterſcheidet. Ruͤckſichtlich der 
Länge des Halſes, der knorpeligen Subſtanzen an der 
Bruſt und den Knien, des Baues der nicht mit After— 
klauen verſehenen Hufe, und der Hoͤhe der Statur aͤh⸗ 
nelt ſie dem Kameele, weshalb ſie auch bei den alten 
Roͤmern Camelopardalis hieß. 

Noch mehr gleicht ſie jedoch mehrern Hirſcharten 
z. B. ruͤckſichtlich der unter den Huuthebekgen Hal 
den Rudimente von Hoͤrnern, auf denen ſich ein Bor— 
ſtenbuͤſchel erhebt, den man faſt für eine weitere Aus 
bildung der Hoͤrner halten koͤnnte, ferner in Anſehung 
der allgemeinen Geſtalt, und im Ausdruck des Kopfs 
und des großen ſanften Auges mit laͤnglicher Pupille. 
Das Auge des armen Thieres, welches zu Sand: Pit: 
Gate ſtarb, wurde von Jedermann bewundert, und in 
dem Ausdrucke feines Geſichts ſpiegelte ſich fein fanfter 
harmloſer Character unverkennbar ab. Die allgemeine 
Geſtalt des Koͤrpers, die Schraͤgheit des Ruͤckens und 
die Duͤnne der Beine erinnern uns an einige Thiere 
aus dem Hirſchgeſchlecht. Dagegen beſitzt es Eharactere, 
die ſich weder bei'm Kameele noch bei'm Hirſchgeſchlecht 
finden. Auf der Stirn findet ſich ein großer warzenar⸗ 
tiger Knochenhoͤcker, der ſich nach der Naſe zu verläns 
gert, und die Naſenknochen ſind außerordentlich, faſt 
bis zur Deformität, verlängert. In Anſehung der 
Schnauze und der Lippen ſteht die Giraffe dem Pferde 
näher als dem Kameele oder Hirſche. Die vorzuͤglichſten 
Eigenthuͤmlichkeiten ihres Körperbeues ſind die Laͤnge 

5 


71 


der Vorderbeine, die Höhe des Widerriſtes und die Länge 
und Hoͤhe des Halſes, welche mit den uͤbrigen Theilen in 
gar keinem Verhaͤltniſſe ſtehen. Es ſoll Exemplare geben, 
die von der Fußſohle bis zum Scheitel 20 Fuß meſſen. 
Das groͤßere Exemplar im britiſchen Muſeum hat 11 
Fuß Hoͤhe; dasjenige, welches ſich in der Menagerie des 
Koͤnigs von England befand, war nur 12 Fuß hoch, 
aber jung eingefangen, durch fortwaͤhrende Krankheit 
verkuͤmmert, und durch die Verdrehung der Beine be— 
deutend niedriger als es ſonſt geweſen ſeyn wuͤrde. 

Der natuͤrliche Gang der Giraffe iſt eine Art von 
Paß; ſie haͤlt dabei den Hals vorgeſtreckt und iſt keines— 
wegs ſchnellfuͤßig, was ſich ſchon aus ihrer ganzen Ge— 
ſtalt ergiebt. Die Schnellfuͤßigkeit haͤngt groͤßtentheils 
von dem Bau der Hinterfuͤße ab, welche bei dieſem 
Thiere ungemein kurz und unvollkommen ſind. Auch 
deuten die im Verhaͤltniß zum Umfang des Koͤrpers en— 
gen Naſenloͤcher und die lange Luftroͤhre auf eine un— 
vollkommene locomotive Kraft hin. 

Die dem Thiere von der Natur angewieſene Nah— 
rung laͤßt ſich ſchon aus deſſen Geſtalt erkennen. Trotz 
der großen Laͤnge des Halſes, kann die Schnauze, we— 
gen der Hoͤhe der Vorderbeine, den Boden nichr errei— 
chen, und die Giraffe frißt r die Blatter und ſafti— 
gen Zweige der Baͤume. Unſere Giraffe wurde vorzuͤg— 
lich mit Gerſte, Heu, Akazienlaub und Zweigen gefuͤt— 
tert. Sie zog faft jede Art von grünem Futter dem 
Trocknen vor, und fraß jenes begierig. Waſſer ſoff fie 
ſo wenig, daß ſie in dieſer Beziehung ſehr fuͤr ihr duͤr— 
res Vaterland paßt. Sie conſumirte taͤglich etwa nur 2 
Quart (eben ſo viel Dresd. Kannen.) Manchmal ſoff ſie 
auch einen oder zwei Tage gar nicht, und nahm ſpaͤter 
eine größere Quantitat zu ſich. 

Die Bruſt- und Baucheingeweide wurden ſorgfaͤl— 
tig unterſucht und denen des Hirſches ſehr aͤhnlich ge— 
funden. Die Leber war etwas klein, in zwei Hauptlap— 
pen getheilt, und ohne Gallenblaſe, aber der Gallengang 
ſehr weit. Eine von genauen Abbildungen begleitete 
Beſchreibung der Zunge und des Magens wird von Sir 
Everard Home herausgegeben werden. 

Die Laͤnge der Daͤrme betrug 156 Fuß, wovon 70 
auf den Grimm, Blind- und Maſtdarm kamen; an den 
beiden erſtern bemerkte man nicht, wie bei dem Pferde, 
jene der Länge nach laufenden Bänder, wodurch fie in 
zahlreiche faltige Zellen getheilt werden; auch waren ſie 


—— — 


mitzutheilen. 


72 


nicht fo geräumig, wie bel dem obengenannten Thiere; 
aber der Grimmdarm verjüͤngte ſich allmählig und bil— 
dete auf der linken Seite des Bauches mehrere kreisfär; 
mige Windungen. - 
Die Haut wurde von Hrn. Gould, Mitglied 
der zoologiſchen Geſellſchaft, trefflich ausgeſtopft. Auch 
das Skelet, das einzige vollſtandige, welches ſich in 
England befindet, wird gegenwartig zuſammengeſetzt, und 
ich gedenke ſpaͤter eine Beſchreibung deſſelben zu liefern. 
(London Medical Gazette, April 1830.) 


Miscellen. 


Metalliſches Silber in thieriſchen Geweben. 
Wenn man das ſalpeterſaure Silber bei Epilepſie oder andern 
Nervenkrankheiten nehmen laßt, nimmt bekanntlich die Haut des 
Kranken in den dem Lichte ausgeſetzten Theilen oft eine ſchwaͤrz⸗ 
lichblaue Farbe an. Hr. Brande hat verſchiedene Theile des 
Körpers eines in dieſem Zuſtande verſtorbenen Kranken unterſucht 
und gefunden, das der plexus choroideus und das pan- 
ereas eine ziemlich beträchtliche Quantität metalliſches Sülbez 
enthielten. 


Aus einem Vortrag über das Gehörorgan der 
Reptilien, welchen Breſchet in der Sitzung der Soeicté 
philomatique zu Paris gehalten hat, iſt vorlaufig folgendes 
Der Proteus hat nur einen einzigen canalis 
semicircularis; das Gehörorgan dieſes Thieres iſt übrigens 
ſehr einfach, hat keinen Paukenapparat und nichts was dem äu⸗ 
ßeren Ohr entſpraͤche. — Bei Emys concentrica liegt 
das Gehoͤrknoͤchelchen inmitten eines großen venöfen Sinus. 
Canales semicirculares find drei vorhanden, von Knochenſub⸗ 
ſtanz bedeckt und unmittelbar oberhalb des haͤutigen Vorhofs ge⸗ 
legen. — Es iſt bei den Cheloniern eine knorpliche Schnecke 
vorhanden, welche etwas mehr als eine Windung um eine Art 
von Spindel macht und einen eigenen Nervenfaden erbält, 


Drei Hoden beobachtete Dr. Hempel zu St. Goar au 
einem Knaben, welcher ſich unterſuchen ließ, weil er glaubte eis 
nen Bruch zu haben. D. H. fand in dem Hodenſack 3 Zeftifel, 
die ganz von einander getrennt waren; auf der rechten Seite 
lagen zwei, in der linken eine; in Größe und Form waren fis 
uͤbrigens einander gleich. (Gen. Ber. des K. Rheinl. Med. Coll. 
uͤber das Jahr 1827 S. 148.) - 


‚Motten. Hr. Thouerp hatte gefunden, daß thieriſche Kohle 
die Milch (zwei Unzen auf acht Unzen Milch) mittels fortgeſetzter 
Hitze in Molken verwandele. Die HH. Boiſſel und Pellerin, 
welche mit der Prüfung der Thou er y'ſchen Arbeit von der 
Societé de Pharmacie beauftragt waren, haben bemerkt: 1) 
daß pulverifirtes Glas unter gleichen Umftänden. diefelbe Eigene 
ſchaft habe; 2) daß die, auf ſolche Weiſe bereiteten Molken ſich 
nicht gut halten. = 


Fun 2 — 


Nin it 


1 


u u d e. 


Modificationen, welche im Schlagaderſyſteme der un⸗ 
tern Ertremitäten durch die Unterbindung der ar- 
teria cruralis unten am Leiſtenraume in einem 
Fall von Aneurysma der untern Portion dieſer 
Arterie entſtanden ſind. = 

Von F. Blandin, 
Unfere, heut zu Tage ohne Zweifel ſehr tiefen, 
auatomiſchen Kenntniſſe laſſen nicht die geringſte Unger 


wißheit über die zahlreſchen, mehr oder weniger krum⸗ 
men Wege zuruͤck, durch welche die Circulation nach 
Unterbindung der Hauptarterien eines Gliedes wieder 
hergeſtellt werden kann. Ohne Zweifel haben ſich die 
Beobachtungen am Krankenbette und die Forſchungen 
der pathologiſchen Anatomie vielmal mit einander vereis 
nigt, um in dieſer Hinſicht dasjenige zu beſtaͤtigen, wat 
die anatomiſchen Theorſen vorausgeſehen haben, und um 


73 
die allzuuͤbertriebenen Befuͤrchtniſſe unſerer Vorfahren, 
hinſichtlich der Schwierigkeit der Wiederherſtellung der 
Circulation nach Unterbindung einer voluminoͤſen Arterie, 
zu zerſtreuen. Da dieſer Gegenſtand immer von der 
größten Wichtigkeit iſt und beſonders, da man ſelten Ges 
legenheit hat, lange Zeit nach der Operation des Aneu— 
rysma die Veraͤnderungen aufzufinden, welche dieſe 
Operation veranlaßt hat, ſo beeilen wir uns, unfern Les 
ern die Nefultate mitzutheilen, welche uns die ſorgfaͤl— 
tige Zergliederung einer untern Extremitaͤt dargeboten 
hat, die ſich in dieſen Zuſtaͤnden befand. Die folgens 
den einzelnen Umſtaͤnde ſind unſerer Meinung nach in 
mehrern andern Hinſichten, die wir naͤher bezeichnen 
werden, gleich intereſſant. 

Hr. M. . „ alt ungefaͤhr 60 Jahre, von kleiner 
Statur, aber ſtarker Conſtitution, hatte ungefaͤhr vor 8 
Jahren am untern und innern Theil des rechten Ober— 
ſchenkels in der Gegend, wo die Arterie durch den dritten 
Anziehmuskel (Adductor magnus) geht, eine Schlagader— 
geſchwulſt, welche leicht an den verſchiedenen Symptomen 

erkennen war, die gewöhnlich dieſe Krankheit characs 
teriſiren. Ihre Umriſſe waren auffallend wenig umſchrie— 
ben, und ſie breitete ſich dabei nach dem innern Theile 
des Knies hin aus. Hr. M.., ſaͤumte nicht, wegen 
dieſer Geſchwulſt die Huͤlfe der Kunſt in Anſpruch zu 
nehmen. 
a Die HH. Boyer und Roux wurden zur Conſul— 
tation gerufen, und nachdem ſie die wenig zweifelhafte 
Natur des Uebels erkannt hatten, ſchlugen ſie die Un— 
terbindung der arteria cruralis über der Geſchwulſt 
vor. Der Rath wurde angenommen und Hr. Roux, 
welcher vom Patienten gewaͤhlt worden war, machte die 
Operation nach Scarpa's Methode. Die Arterie wur— 
de unter dem Leiſtenraum blos gelegt, unter dieſelbe eine 
doppelte platte und breite Ligatur gebracht und die bei— 
den Faͤden hierauf ſucceſſiv uͤber einem kleinen Cylinder 
von Klebpflaſter, der unmittelbar auf der Arterie lag, 
feſtgezogen. 
Alles hatte waͤhrend der erſten Tage der Operation 
einen ſehr regelmaͤßigen Gang; die beiden Faͤden fielen 
ungefaͤhr den 20ſten Tag ab und zogen den Pflaſter-Cylinder 
nach ſich, auf welchem ſie befeſtigt geweſen waren, ſo wie 
auch die Portion der zwiſchen ihnen gelegenen Arterie. 
Kaum daß waͤhrend des Tages nach dem vollſtaͤndigen 
Abgang der Faͤden ein ſchwaches blutiges Ausſickern 
ſich einſtellte, ging übrigens alles auf befriedigende Weiſe 
von ſtatten. chon war die, durch die Operation hers 
beigeführte Wunde faſt gänzlich vernarbt; ſchon freute 
ſich der Patient über die erlangten Reſultate und hörte 
gern die ſchlimmen Zufaͤlle ſchildern, denen er gluͤcklich 
entgangen war, was alle Welt damals fuͤr unmoͤglich 
hielt, als mit einemmal, 32 Tage nach der Operation, 
waͤhrend eines heftigen Huſtenanfalles, ein rothes Arte— 
tienblut aus der engen Oeffnung der Wunde ſich ergoß. 
Die Narbe des obern Endes der Arterie war zerſtoͤrt 
worden, und das Blut kam direct aus dem Stamme 
dieſes Gefaͤßes. Hr. M.., war in dieſem Augenblick 


— — 


74 


allein, konnte aber trotz des Schreckens, der ihn ergriff, 
doch ſo viel Kraͤfte ſammeln, um Huͤlfe herbeizurufen. 
Seine Frau eilte zitternd herbei und in einer gluͤcklichen 
Inſpiration druͤckt ſie mit beiden Haͤnden auf die Wun— 
de und zwar ziemlich ſtark, bis zur Ankunft eines jun— 
gen Arztes, welcher auf eine kunſtgerechtere Weiſe die 
Compreſſion auf den horizontalen Aſt des os pubis aus— 
uͤbte. Unter der Zeit wurde Hr. Roux von dem Vor— 
falle benachrichtigt, begiebt ſich in aller Eile zu dem Pa— 
tienten, und unterbindet von neuem die arteria crura- 
lis uͤber der Stelle, wo die erſte Ligatur geſeſſen hatte, 
und mittelſt eines Verfahrens, welches dem erſteren ganz 
aͤhnlich war. Dieſes Mal waren die Folgen der Opera— 
tion ganz gluͤcklich, und nach Verlauf von 40 Tagen war 
Hr. M. . völlig hergeſtellt. 


Nach der Operation verlor die Geſchwulſt gaͤnzlich 
ihre Pulſationen; man konnte ihre Grenze genauer, als 
es vorher der Fall war, bemerken; ſie nahm an Dichtheit 
zu und wurde von Tag zu Tag kleiner, ſo daß man 
8 Jahre nach der Operation, als der Patient ſtarb, 
ſie aͤußerlich nicht mehr erkennen konnte. 

Hr. M. .. hat immer einige Behinderung und 
Schwaͤche in dem operirten Schenkel empfunden. Das 
Zellgewebe dieſer Seite war der Sitz einer bemerkbaren 
oͤdematoͤſen Infiltration. Die venae saphenae konnte 
man, ungeachtet der Infiltration, leicht unter der Haut 
verfolgen und ſie ſchienen in ihrer ganzen Ausdehnung 
der Sitz einer betraͤchtlichen Erweiterung zu ſeyn. Waͤh— 
rend des Lebens des Patienten ſchrieben wir dieſe Er— 
weiterung der Obltteration der vena cruralis zu, wel— 
che bei der zweiten Operation mit der Arterie zugleich 
ergriffen worden zu ſeyn ſchien. Die Unterſuchung des 
Leichnams beſtaͤtigte uͤbrigens auch vollkommen, wie man 
ſehen wird, dieſe theoretifhe Vermuthung. 

Im Augenblick der Operation wurde Hr. M... 
von ſehr heftigen Huſtenanfaͤllen gequält, und alle Aerzte, 
die ihn zu ſehen bekamen, hatten ſchon erkannt, daß er 
von einer Herzkrankheit, complicirt mit chroniſcher Bron— 
chitis, afficirt ſey. Nach der Operation hatte dieſe dop— 
pelte Affection zwar ununterbrochene, aber langſame 
Fortſchritte gemacht und Hr. M... war bald nicht mehr 
im Stande, ohne die groͤßte Anſtrengung, ermuͤdende Be— 
wegungen vorzunehmen. Der geringſte Gang auf einer 
aufſteigenden Flaͤche brachte ihn ſchnell zum Keichen und 
verſetzte ihn in die Nothwendigkeit ſtille zu ſtehen, um 
ſeine beſchleunigte Reſpiration wieder zu beruhigen. 
Mehrmals nahm Hr. M..., und nicht ohne Wirkung, 
aͤrztliche Huͤlfe in Anſpruch. Seit einem Jahr habe 
ich ihn behandelt. Ich unterſuchte auf das ſorgfaͤltigſte 
die Bruſt mit Huͤlfe der Auscultation und der Percuſ— 
ſion, und erkannte die Anweſenheit einer Erweiterung, 
verbunden mit Hypertrophie der verſchiedenen Herzhoͤh— 
len. Mehrmals wurden Aderlaͤſſe verſchiedener Art an— 
gewendet, um der Behinderung der Nefpiration und 
der Circulation abzuhelfen, und manchmal hatten dieſe 
Mittel auch vollkommenen Erfolg. Vergangenen Som; 


75 


mer hatte unſer Patient mehrere Gichtanfaͤlle und wurde 
von ihnen hauptſaͤchlich durch oͤrtliche antiphlogiſtiſche 
Behandlung befreit; aber vergangenen Winter nahm die 
Affection des Herzens zu, es fand eine Ergießung in 
der rechten Seite der Bruſt ſtatt, deren Ton bei der 
Percuſſion faſt ganz matt wurde. Die Behinderung 
der Reſpiration ließ ſich mit jedem Augenblick weniger 
beſchreiben, und nachdem er mehrere Monate an Bruſt— 
klemmung gelitten, und eine Menge Beſſerungen und 
Ruͤckfalle erfahren hatte, unterlag er endlich den 19. 
April 1830, nach einem langen Todeskampfe. 

Ich bat die Familie des Hrn. M... um die Er— 
laubniß, den Koͤrper oͤffnen zu duͤrfen. Sie wurde mir 
gewährt und ich ging SO Stunden nach dem Tode in 
Gegenwart des Hrn. Roux, dem ich davon Kunde ges 
geben hatte, und Hr. Marjolin, den der Patient in 
ſeinen letzten Monaten hatte zu ſich rufen laſſen, an's 
Werk. Folgendes find nun die Reſultate, welche wir 
erhalten haben: 

Aeußere Beſchaffenheit. — Leichnam eines 
Mannes von ungefähr 5 Fuß. Alle Theile des Körpers 
haben noch die runden Formen, welche durch eine be— 
traͤchtliche Wohlbeleibtheit unterhalten worden ſind. Das 
Antlitz iſt aufgeſchwollen und livid; die Unterlippe haͤngt 
herab und iſt nach auswaͤrts getreten, wie dies einige 
Tage vor dem Tode in den Momenten einer ſtarken 
Dyspnoͤa ſchon der Fall war. Man bemerkte eine harte 
und weiße Narbe an der obern und vordern Portion 
des rechten Oberſchenkels und an der Stelle, wo die 
beiden Operationen gemacht worden waren. Durch eine 
aͤußere Unterſuchung kann man keine Spur von alter 
Schlagadergeſchwulſt erkennen. 5 

Die Cavität des Schaͤdels und des Nuͤckgrades iſt 
nicht geoͤffnet worden. 

Thorax. — Die rechte Seite der Bruſt iſt mit 
einem gelblichen, klaren Serum angefuͤllt, das frei von 
Faſerſtoff- Flocken iſt; die Lunge hat keine Adhaͤſtonen, 
iſt dabei klein und gegen ihre Wurzel hin auf die Sei; 
ten des mediastinum zuſammengeſunken; ihre zuſam— 
mengefallenen Zellen enthalten gar keine Luft und ſchei— 
nen dagegen mit einem blutigen Serum infiltrirt zu 
ſeyn. Die linke Cavität der pleura enthält kaum 1 
Unze Serum. Der linke Lungenfluͤgel iſt eben ſo 
frei wie der rechte, hat ſein normales Volumen behal— 
ten und ſein Gewebe iſt kniſternd, aber man findet es 
mit einer großen Menge von blutigem Serum infiltrirt. 
Das Volumen des Herzens iſt dreimal ſo groß, als im 
normalen Zuſtande und feine vier Cavitaͤten find alle ers 
weiter. Am meiſten zeichnet ſich jedoch in dieſer Hins 
ſicht der linke Ventrikel aus. Außerdem ſind noch ſeine 
Wandungen ſehr bedeutend verdickt und verhalten ſich 
zu denen des rechten Ventrikels in dieſer Beziehung, 
ungefähr wie 4 zu 1. Die Einmündung des Herzens 
in die Arterien und diejenige des Herzohres in die Ven— 
trikel find ganz frei und gefund. Das pericardium 
enthält ungefähr 2 Eßloͤffel voll eines klaren Serums. 

Unterleib. — Die Leber und die Milz ſind 


76 


mit Blut angefüllt, beſitzen aber Übrigens alle Bedin⸗ 
gungen des geſunden Zuſtandes. Die andern Eingeweide 
derſelben Cavität haben nichts beſonderes dargeboten. 
Nach dieſer Unterſuchung legte ich in die rechte ar⸗ 
teria iliaca primitiva eine Röhre, und ſpritzte von 
oben nach niederwaͤrts eine feine Injectionsmaſſe ein, wel 
che leicht in die Arterien des Beckens und bis zum ums 
tern Theil der entſprechenden untern Extremität drang. 
Hierauf loͤſ'te ich letztere vom Koͤrper ab und ſchaffte ſie, 
auf den Wunſch des Hrn. Roux, in's Spital la Cha» 
rite, wo ich fie in Verbindung mit dem genannten 
Profeſſor auf das forgfältigfte zergliederte. Wir fanden die 
arteria cruralis vier Queerfinger breit unter dem liga! 
mentum Fallopii etwa 14 Zoll weit ganz verſchwunden. 
An ihrer Stelle gewahrten wir nur eine zellige, weißliche, 
harte Maſſe, und in derſelben einige Gefäße, wie man 
ſie in allen Vernarbungen findet, jedoch ſehr verſchieden 
von denen, welche Dr. Parry beſchrieben hat. Unger 
faͤhr 2 Zoll über dieſer zelligen Maſſe entſpringt die 
arteria cruralis profunda. Bis hierher, jedoch nur 
bis an dieſe Stelle, war das obere Ende des Gefaͤßes 
obliterirt. Unterhalb, naͤmlich von dieſer Maſſe an, 
welche den Ort einnimmt, wo die Ligaturen ſaßen, war 
die arteria cruralis bis in die Mitte der Kniebeuge 
fuͤr's Blut undurchgaͤnglich. Die Obliteration des oberen 
Endes der Arterie war durch einen Blutpfropf erfolgt, 
welcher feſt mit den Wandungen des Gefäßes adhaͤrirt. 
Im untern Ende befand ſich auch ein faſ'riger Blut 
pfropf von wurmartiger Geſtalt, der ebenfalls mit den 
Theilen der Arterie an der Vernarbung feſt adhärirte; 
aber in geringer Entfernung unterhalb dieſer Stelle war 
ſeine Vereinigung ſehr ſchwach, ja an einigen Stellen 
ſchien er blos an denſelben zu liegen. Dieſer Blur 
pfropf breitete ſich bis zum aponeurotiſchen Kanal des drit⸗ 
ten anziehenden Muskels ausſchließtich aus und ein zwei 
ter Blutpfropf, welcher unterhalb dieſes Kanales lag, 
verbreitete ſich bis in die arteria poplitea. In gleicher 
Hoͤhe mit dem Kanale des dritten anziehenden Muskels 
bot die Arterie eine kleine Cavitaͤt, als letzte Spur 
des Aneurysma dar. Dieſe Cavitaͤt vermochte kaum eine 
Haſelnuß aufzunehmen, und die ebenerwaͤhnten Faſer⸗ 
ſtoff- Concretionen drangen nicht bis in dieſelbe. In 
dieſer Höhe waren die Arterien Wandungen aufgerrichen, 
indem ſich eine Art von Knoten durch ein fehr hartes 
Gewebe gebildet hatte, welches ſie ganz deutlich umgab. 
Der große Faſerblutpfropf, welcher in der Arterie 
lag, drang bis zu der Stelle, die unterbunden worden 
war, und diejenige, welche die Reſte des Aneurysma dars 
bot, enthielt ein Gefaͤß, in welches die Injection eins 
gedrungen war. Dieſes Gefaͤß bildete die Fortſetzung mit 
dem Canale eines kleinen Aſtes, der aus der arteria 
cruralis an der mittlern Portion des Oberſchenkels ent 
ſprang. Vermoͤge dieſes Umſtandes konnte er injicire 
werden und waͤhrend des Lebens das Blut empfangen, 
welches die Ernaͤhrungsſtoſſe dem faſ'rigen Pfropf⸗ 
mittheilte, der im Innern der Arterie ſaß. Dieſes 
merkwürdige Gefäß theilte Ach in 2 kleine Aeſte, einen 


77 
auffteigenden und einen niederſteigenden. Beide waren 
wiederum in immer zartere Zweige abgetheilt. Es 
war unmoͤglich, an dieſen characteriſtiſchen Merkmalen 
eine Arterie, ohne Zweifel von neuer Formation, den— 
noch aber eine wirkliche Arterie, zu verkennen; und der 
Gedanke, daß die Injectionsmaſſe allein nach ihrem Ein— 
dringen in die Arterie die aſtfoͤrmige Dispoſition ange— 
nommen habe, mußte um ſo entfernter ſeyn, als der 
Blutpfropf mit den Wandungen der Arterie wenig ad— 
härirte, und als die Inſectionsmaſſe, wenn fie durch 
den kleinen Aſt in die arteria cruralis gelangte, und 
im Innern derſelben kein wirkliches Gefäß antraf, ſich 
gerade deshalb auf der Oberflaͤche des Blutpfropfs haͤtte 
ausbreiten muͤſſen, was indeſſen gar nicht der Fall war, 
Uebrigens war in dem kleinen Blutpfropf, welcher ſich 
unter dem aneurysmatiſchen Sacke befand, an der obern 
Portion der arteria poplitea ein Gefäß derſelben Gat— 
tung vorhanden, und zwar eben ſo rund, eben fo inji— 
eirt von der Maſſe, nur aber zarter als das erſte. 
Die arteria cruralis profunda war noch einmal 
ſo voluminoͤs als im normalen Zuſtande; ihre beiden 
rami circumſlexi nahmen einigen Theil an dieſer Er— 
weiterung und eben fo auch die rami perforantes; 
aber es war leicht zu erkennen, das die kleine Muskel 
arterie oder oberflaͤchliche Muskelarterie, welche hier von 
der profunda abgegeben wird, überall die größte Er— 
weiterung erfahren hatte. Sie nahm ihren Lauf in 
ſchraͤger Richtung nach auswaͤrts unter den Schneider— 
Muskel und unter den geraden vordern Muskel, gab 
an die Muskel eine große Menge von Aeſten ab, und 
gelangte, noch immer voluminoͤs, zur untern und aͤußern 
Portion des Oberſchenkels. Hier zertheilte ſie ſich wies 
der in eine Menge ſtarker Aeſte, welche in den m. 
vastus externus eindrangen und ſehr große Anaſtomo— 
ſen mit dem tiefen und transverſalen Aſt der obern und 
aͤußern Kniegelenkarterie bildeten; auch letztere Arterie 
hatte ihrer Seits eine merkbare Erweiterung erfah— 
ren. Die Arterie des nervus sciaticus beſaß das Vo— 
lumen einer Rabenfeder und entſprang oben an einem 
ſtarken Aſt der zweiten arteria per forans; fie ſetzte ih⸗ 
ren Lauf nach niederwaͤrts fort, indem ſie eine Menge 
Kruͤmmungen machte, bis in die Kniekehle, und hier 
bildete ſie eine große Anaſtomoſe mit einem ebenfalls 
ſehr erweiterten Aſt, der von der hintern Portion der 
arteria poplitea abgegeben wurde. Auf dieſe Weiſe 
ſchloß der nervus sciaticus eine große Arterienſchlinge 
ein, welche die arteriae perforantes mit der arteria 
poplitea in directe Verbindung brachte. Ein nicht ſehr 
betraͤchtlicher Aſt der arteria sciatica ſetzte von der 
obern Portion des gleichnamigen Nervens niederwaͤrts 
nach der eben beſchriebenen merkwuͤrdigen Arterienſchlin— 
ge. feinen Lauf fort; und außerdem gab dieſe Arterien⸗ 
ſchlinge unten an den Unterſchenkel zwei vdluminoͤſe Ae⸗ 
fie ab, welche die aͤußern und innern nervi sciatici 
der Kniekehle begleiteten und mit den Aeſten der hin— 
tern und vordern arteria tibialis Anaſtomoſen bildeten. 
Der nerrus saphenus internus enthielt auch in feis 


78 


nem Mittelpunkte einen erweiterten und gewundenen 
Arterienaſt, wie es bei dem nervus sciaticus der Fall 
war. Dieſer Aſt wurde von der obern Portion der ar- 
teria cruralis abgegeben und bildete im Kniegelenk mit 
den innern Gelenkarterien Anaſtomoſen. Die vena 
cruralis war gleich der vena poplitea obliterirt, dage— 
gen aber waren die beiden venae saphenae doppelt ſo 
ſtark als gewoͤhnlich. 

Aus dem Vorausgeſchickten ergiebt ſich alſo: 

1. Die Schlagadergeſchwulſt ſaß an der untern Por— 
tion der arteria cruralis, naͤmlich an der Stelle, wo 
dieſe Arterie in den apeneurotiſchen Canal des dritten 
anziehenden Muskels eindringt. 

2. Die Arterie der untern entſprechenden Extremi— 
tät war vom Urſprung der cruralis profunda excluſive 
bis zum Aneurysma obliterirt. Das Aneurysma ſelbſt 
bot eine kleine glatte Cavitaͤt dar, die gleichſam ſeroͤs 
zu ſeyn ſchien, und in welche das Blut keinen Zutritt 
mehr hatte. Die Obliteration fing unter der Schlag— 
adergeſchwulſt wieder an und erſtreckte ſich etwa 1 Zoll 
weit in die arteria poplitea. 

3. An den obliterirten Stellen enthielt die Arterie 
einen wenig adhaͤrirenden faſerartigen Blutpfropf. Der— 
ſelbe adhaͤrirte hoͤchſtens an den Extremitaͤten, und es 
hatten ſich in ihm Gefaͤße entwickelt, welche in Folge ei— 
ner ganz ſpeciellen Anordnung in dem obliterirten Stamm 
mit kleinen Arterien, die nach Außen abgegeben wurden, 
einen ununterbrochenen Gefaͤßcylinder bildeten, fo daß 
ſie waͤhrend des Lebens von dieſen Arterien, vermoͤge 
eines retrograden Ganges, Blut empfingen. Dieſe neuge— 
bildeten Arterien muͤndeten ſich mit ihrem Stamm in 
den Stamm normaler Arterien ein und bildeten mit ih— 
nen zuſammen einen kleinen Gefaͤßbaum, aͤhnlich dem— 
jenigen der vena portae. 

4. Die Schlagadergeſchwulſt, ſonſt von betraͤchtlichem 
Volumen, war bis zu einer Maſſe von der Groͤße einer 
Haſelnuß vermindert. 

5. Die Circulation vom oberen Theil der arteria 
femoralis nach der arteria poplitea hin war durch die 
arteria profunda hergeſtellt worden. Zwei ihrer Aeſte, 
naͤmlich die kleine Muskelſchlagader und diejenige, wel— 
che den nervus sciaticus begleitet, hatten eine enorme 
Erweiterung erfahren, und anaſtomoſirten mit eben ſo 
ſehr erweiterten Aeſten der a. poplitea, naͤmlich erſtere 
Arterie mit der obern aͤußern Gelenk-Arterie und die 
andere mit einem Aſte der a. poplitea, der ſich in den 
n. sciaticus begiebt, nahe an ihrer Bifurcation. 

6. Die harte Narbe, welche die durch die Ligatu— 
ren zerſtoͤrte Portion der Arterie erſetzte, enthielt einige 
ſehr feine Gefaͤß Filamente, aͤhnlich denen, welche man 
in allen Vernarbungen findet; ſie vereinigten aber nicht 
die peen Extremitaͤten des durch die Ligatur zerſchnit— 
tenen Gefaͤßes, und hatten folglich keine Analogie mit 
denen, welche unter andern Umſtaͤnden zuerſt der Dr. 
Parry, hierauf die HH. Ebel und Mayer in Bonn, 
Forſter in Wien und Schönberg in Eopenhage: 
beobachtet haben. 2 en. 


EI ů — nn — 


79 


7. Die vena cruralis, welche ohne Zweifel nach 
der zweiten Operation in die Ligatur mit eingeſchloſſen 
worden war (dieſe Ligatur konnte nur ſehr mittelbar ans 
gelegt werden) fand man obliterirt, eben ſo auch ihre 
begleitende Arterie; und die venae saphenae, befons 
ders die innere, hatten allein die Circulation des venoͤ— 
fen Blutes bejorgt. > 

Bei der Operation waren unter den ärztlichen Ges 
huͤlfen hinſichtlich der eigentlichen Lage der Schlagader— 
geſchwulſt einige Zweifel entſtanden, ob ſie naͤmlich wirk— 
lich aus der a. cruralis nahe an ihrem Ende, oder viel— 
mehr am Urſprung der a, popli Ta entſtanden ſey? 
Dies waren wenigſtens die beiden Meinungen, zwiſchen 
welchen man getheilt bleiben konnte. Hr. Prof. Ro u x 
erklärte ſich für die zweite, ich dagegen trat der erſten 
bei und ſtuͤtzte mich auf die Vorragung der Geſchwulſt 
am Oberſchenkel nach einwaͤrts und nach vorwärts. Es 
liegt auf der Hand, daß dieſer Umſtand auf die anzu— 
wendende Behandlung keinen Einfluß haben konnte; und 
wenn es von einiger Wichtigkeit war, dieſe Frage hin— 
ſichtlich des Sitzes der Arterienveraͤnderung zu entſchei— 
den, fo lag dieſes faſt allein in einigen Beſchaffenheiten 
der aͤußern Geſtalt der Geſchwulſt. Da nun aber, wie 
man geſehen hat, durch die Zergliederung der Urfprung 
des Aneurysma an der untern Portion der a. cruralis 
gefunden worden iſt, ſo begreift man leicht, wie die 
Geſchwulſt, von den Wandungen des aponeurotiſchen 
Kanals des dritten anziehenden Muskels gedruckt, ſich 
in der Richtung dieſes Kanales nach vorwärts und nach 
niederwaͤrts und gegen das Knie hin ausbreitete, ohne 
in der Kniekehle eine Vorragung zu bilden, welche Ums 
ftände bei einem Aneurysma der a. poplitea nicht gut 
zu begreifen gewefen waͤren, denn ein ſolches Aneurys— 
ma breitet ſich vielmehr, wegen der Schlaffheit des Zell— 
gewebes in der Kniekehle oberhalb und unterhalb dieſer 
Gegend aus. 

Mir iſt es nicht bekannt, daß Jemand ſchon eine 
Gefaͤßanordnung beſchrieben haͤtte, derjenigen aͤhnlich, 
welche wir an dieſem Subjecte gefunden haben; denn 
man muß, wie ich ſchon bemerklich gemacht habe, die 
Gefaͤße, welche wir in den Blutpfroͤpfen innerhalb der 
a. cruralis und poplitea angetroffen haben, nicht mit 
denen verwechſeln, die vom Dr. Parry beſchrieben 
worden find, weil zwiſchen ihnen ſcharfe Verſchiedenhei— 
ten hinſichtlich des Sitzes und der Functionen obwalten. 

Die Gefaͤße, welche ich beſchrieben habe, fuͤhrten 
dem organiſirten Arterienpfropf Nahrungsſtoff zu; aber 
auf welchen Wegen kehrte nun das fuͤr die Ernaͤhrung 
äberſchuͤſſige Blut nach dem Mittelpuncte der Circulation 
zurück? Dies kann ich nicht erklaͤren und wir haben 


80 


nichts entdeckt, was dieſe Schwierigfelt der Erflärung 
zu heben vermochte. Ohne Zweifel ereignete ſich in der 
obliterirten Arterie etwas Aehnliches, wie bei gewiſſen 
kopfloſen Fötus, bei welchen man nur eine v. umbili- 
calis, ohne entſprechende Arterie, angetroffen hat. Wie 
haben ſich endlich dieſe Gefaͤße bilden können? Wie hat 
ſich ihr Stamm in den Urſprung der Aeſte einmünden 
koͤnnen, welche von der Arterie abgegeben werden, in 
deren Schooße ſie ſich gebildet hatten? Dies ſind zwel 
ſchwer zu loͤſende, wo nicht ganz unloͤsbare Aufgaben. 
Gewoͤhnlich anaftomofiren die Gefäße, welche in zufällis 
gen Geweben entſtehen, mit den benachbarten Gefäßen 
durch ihr Capillarſyſtem. Hier fand gerade das Umge— 
kehrte ſtatt. Wäre es vielleicht moͤglich, daß dieſe That. 
ſache uns einen Fingerzeig gäbe, wie man wenigſtens 
für einige Faͤlle die Art der Entwickelung der Gefäße 
zu erklaͤren habe? Und koͤnnte man nicht behaupten, 
daß dieſe Gefaͤße durch das Blut ausgehoͤhlt worden 


ſeyen, welches nach der Hauptarterie unter der Ligatur 
5 


zu dringen ſtrebte, indem es den Verlauf des kleinen 
Seitenaſtes verfolgte, der durchgaͤnglich geblieben war, 
und der nun einen fortlaufenden Cylinder mit dem neuen 
Gefäße bildete? Dieſe Erklärung iſt ohne Zweifel ſehr 
mechaniſch und offenbar wenig anzuwenden auf die Bil— 
dung der Gefaͤße beim Foͤtus. Gegenwaͤrtige Thatſache 
iſt ihr indeſſen guͤnſtig, und deshalb ſtehe ich nicht an, 
dieſe Erklaͤrung vorzubringen, bin aber weit davon ent 
fernt, ſie fuͤr unangreifbgr zu halten. (Journal, heb- 
domadaire de Médecine, Nr. 83, Mai 1830.) 


Miscellen. 


Als Verfälſchung des Moſchus in den Beuteln 
hat Hr. Guibourt der Societe de Pharmacie in ihres 
Sitzung vom 12. Juny angezeigt, wie er gefunden habe, 
ein Theil der Haut losgetrennt, und in die jo bewirkte Höhle 
thieriſcher Leim eingebracht worden ſey. 

Große Verbrennungen hat Larrey unter günſtigem 
Erfolg mit demſelben Apparate behandelt, den er bei den mit Wun⸗ 
den complicirten Kuochenbruͤchen der Ertremität anwendet. Er 
ſticht alle Brandblaſen auf, läßt das Serum auslaufen und 
legt fo ſchnell wie moͤglich und ehe noch der Eiterungsprozeß ans 
gefangen hat, gekrempelte Baumwolle auf den Brandfleck und 
erhält fie da mittels einer mäßig feſten Bandage und läßt dit ſen 
Verband unangerührt bis zur völligen Heilung. Die Schmerzen 
laſſen gleich nach; es findet nur ein unbedeutendes feröfes Aus⸗ 
ſchwigen ſtatt, was bald aufhört; die Narbe bildet ſich unter 
der Baumwolle und iſt ſpäteſtens in 14 Tagen ganz feſt. 

Die gallertartige Erweichung des Magens hat 
Dr. Bernſtein zu Neuwied bei einem gleich nach der Geburt 
als krank erkannten und (nach wiederholten Erbrechen eines dun⸗ 
keln Blutes und Ausfluß einer bedeutenden Quantität beinahe 
ſchwarzen geronnenen Blutes aus dem After) am Ende des zweiten 
Tages verſtorbenen Kinde beobachtet. (Gen. Bericht des K. 
Rheinl. Medic. Collegien uͤber das Jahr 1827 S. 80.) 


5 Bibliographi 


Quelques Considerations sur les connaissances anatomi- 
gr applicables aux beaux arts, par le Dr, Halma- 
rand etc, Paris 1830. 8. 


The Practice of Physic, comprising most of the Dises- 


[he Neuigkeiten. She 


4 


ses not treated in „Diseases of Women“ and Dises- 
ses of Childreu. By Wm. P. Dewees M. D. Phila- 
delphia 1830. 8, 2 Vols. . 


ZH Due U 


aus 


dem Gebiete der Natur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 600, 


(Nr. 6. des XXVIII. Bandes.) 


Auguſt 1830. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußiſchen Graͤnz- Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs 
Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrie⸗Comptolr. 
: Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


Rat u r kun d e. 


Ueber einen außerordentlichen Bergſturz, welcher 
den 28. Auguſt 1826 in dem weißen Gebirge 
(white Mountains) in Newhampfſhire ſich er 
eignete. Von Prof. Silliman, C. Wilcox 
und T. Baldwin. 

(Ausgezogen aus Prof. Silliman's Journ, of Sc, Vol. XV. 

N. 2. p. 216 — 233.) 

Wir waren den ganzen Tag in einem offenen Wa⸗ 
gen durch die gewundenen Thaͤler des weißen Gebirges ge— 
fahren, welches, mit Ausnahme des Felſengebirges, ſeines 
Gleichen in Nordamerica nicht haben dürfte. Der gran⸗ 
dioſeſte Theil des Bergpaſſes iſt der ſogenannte Notch 
(die Kerbe), welcher 8 — 6 engliſche Meilen Länge hat. 
Er beſteht aus zwei Bergwaͤnden, die ſich ſteil zu beiden 
Seiten des ungeftüm dahin brauſenden Saco erheben, wel— 
cher haͤufig zwei Waͤnde zugleich beſpuͤlt, ſo daß oft kein 
Platz fuͤr einen einzelnen Wagen da iſt, um zwiſchen dem 
Berge und Fluſſe durchzufahren. Man hat daher die 
Straße in den Berg ſelbſt hauen muͤſſen. Dieſe Waͤnde 
erheben ſich zu beiden Seiten zu faſt 2 engl. Meile ſenk⸗ 
rechter Hoͤhe, oft noch daruͤber, und tragen hier und da 
ſtolze caſtellartige Felſenmaſſen, welche die fortlaufenden Hoͤ— 
henzuͤge weit uͤberragen. Letztere ſind nicht gerade, ſondern 
bilden viele zickzackfoͤrmige Windungen, welche haͤufig die 
Ausſicht hemmen, und den Wanderer in die tiefe duͤſtere 
Schlucht gleichſam einkerkern. Doch wir haben noch merk⸗ 
wuͤrdigere Dinge zu erzaͤhlen. 

An den Bergwaͤnden find von der denkwuͤrdigen Fluth 
des 28. Auguſt 1826 her noch tiefe Waſſerriſſe bemerkbar. 
Ich rufe die graͤuliche Cataſtrophe, welche in der dieſem 
Tage folgenden Nacht die 9 Koͤpfe ſtarke achtbare Familie 
Willey augenblicklich vernichtete, fo daß auch nicht Ei⸗ 
ner übrig blieb, der die naͤhern Umſtaͤnde des Unglücks 
hätte angeben koͤnnen, in Ihr Gedaͤchtniß zuruck. Die 
2 vorhergehenden Sommer waren ſehr trocken geweſen; 
am Morgen des 28. Auguſt erhob ſich ein ſtuͤrmiſcher Wind 
und ſehr heftiger Regen. Der Sturm dauerte den ganzen 
Tag und die folgende Nacht Über fort, und als er aufhoͤrte, 
fand man den Weg durch unzählige Bergſtuͤrze gefperrt, 
ſo daß man ihn nur zu Fuße paſſiren konnte. Der erſte 
Reiſende, welcher zu Willey's Haus gelangte, fand 
daſſelbe leer, und binnen wenigen Tagen zog man die ver⸗ 
ſtuͤmmelten Leichen von 7 Perfonen unter dem Treibholz 


und Bergtruͤmmern am Ufer des Saco hervor, der damals 
zu einem wuͤthenden Bergſtrom angeſchwollen war, der von 
einer Bergwand bis zur andern reichte. Die Wirkungen 
der Gießbaͤche, die damals von den Bergen herabſchoſſen, 
bilden gegenwärtig einen der auffallendſten und intereſſan⸗ 
teſten Zuͤge der Landſchaft. 

Die Bergſtuͤrze waren aͤußerſt zahlreich, entſtanden jes 
doch nicht dadurch, daß die felſige Grundlage der Berge aus 
der Stelle geruͤckt ward, ſondern dadurch, daß ſich von 
ſehr ſteilen Anhoͤhen, zum Theil vom hoͤchſten Puncte 
der Berge Stuͤcke losriſſen, und bei'm Herabrutſchen ganze 
Waͤlder ſammt der Erde, in der ſie wurzelten und zahl— 
loſe Felsblöde, zum Theil von der Groͤße eines gewoͤhn— 
lichen Wohnzimmers, mit hinunterriſſen. Dieſe Bergſtuͤrze 
nahmen das ſaͤmmtliche Erdreich bis auf den maſſiven Fels 
mit fort, und wurden durch Waſſerſtroͤme erzeugt, die wie 
Springbrunnen aus den Bergen hervorgequollen zu ſeyn 
ſchienen, waͤhrend der Boden durch heftigen Regen durch 
und durch erweicht und die Baͤume durch die Gewalt des 
Sturmes erſchuͤttert wurden, fo daß viele Naturproceſſe diefe 
furchtbare Cataſtrophe beguͤnſtigten. Aehnliche Bergſtuͤrze 
ſind ſeit Menſchengedenken nicht vorgekommen, und die, 
welche fruͤher ſtattgefunden haben, ſind bereits laͤngſt durch 
die Vegetation vollkommen verdeckt. Den 28. Juni, alfo 
zwei Monate vor dem ungluͤcklichen Ereigniſſe, welches die 
Familie Willey ausrottete, ereignete ſich ein Bergſturz 
nicht weit vom Wille y'ſchen Haufe, welcher die Leute 
fo in Schrecken ſetzte, daß fie nicht weit von ihrer Woh⸗ 
nung ihr Lager aufſchlugen, um ſich im Nothfalle dahin 
zu flüchten. In der Nacht vom 28. auf den 29. Au⸗ 
guft war es ſtockfinſter und furchtbar ſtuͤrmiſch. Die 
einſame Familie hatte ſich in ihrem, 6 englifhe Meilen 
von der naͤchſten Niederlaſſung entfernten beſcheidenen 
Haͤuschen zur Ruhe begeben. Die Bergſtuͤrze gingen in 
einer zwei Meilen langen Strecke der Schlucht faſt an alz 
len Puncten nieder, und auf dem Berggipfel, welcher gleich 
uͤber dem Hauſe ſchwebt, begann ſich ein ſehr bedeutender 
zu entwickeln und rutſchte gerade auf daſſelbe los. Der 
wuͤthende Strom, die heftigſten Regenguͤſſe und eine aus 
Waſſer, Erde, Steinen, Felſen und Baͤumen beſtehende 
Maſſe ſtuͤrzten zuſammen auf das Haus zu und theilten 
ſich, wie durch ein Wunder, ſechs Fuß hinter demſelben, ſo 
daß die Nebengebaͤude ſammt dem Viehe fortgefuͤhrt wurden, 
das Haus ſelbſt aber mitten unter den Truͤmmern unver⸗ 

6 


85 


ſehrt ftehen blieb. In dieſer Zeit, wahrſcheinlich um Mit, 
ternacht, indem der Zuſtand, in welchem man die Betten 
und Kleider fand, darauf hindeutete, daß ſich die Leute be— 
reits zur Ruhe begeben hatten, fluͤchteten ſich dieſelben wahr— 
ſcheinlich aus dem Hauſe und wurden durch den Strom 
fortgeriſſen. Es befanden ſich darunter fuͤnf Kinder von 
2 — 12 Jahren. 

Einige Tage ſuchte man vergeblich nach den Leichen, 
die man endlich dadurch auffand, daß bei dem heißen Wetter 
Wolken von Fliegen uͤber den Stellen ſchwebten, wo ſie la— 
gen. Die Koͤrper waren offenbar vom Strome fortgeführt 
worden, und mit Treibholz bedeckt. Eine Stange, an welche 
queeruͤber ein Bret genagelt iſt, zeigt jetzt den Fundort der 
Leichen au, und wir ſahen zwiſchen den Splittern zerborſte— 
ner Baͤume noch Lappen von ihren Kleidern haͤngen. Waͤren 
die Leute im Haufe geblieben, fo wuͤrde ihnen kein Leid ge— 
ſchehen ſeyn. Selbſt die kleine Wieſe vor dem Hauſe und 
oͤſtlich ven demſelben war nicht zerſtoͤrt, und man fand am 
folgenden Morgen auf derſelben eine wohlerhaltene Schaaf— 
heerde, die nicht von dieſem kleinen Platze gewichen war, 
obwohl der Strom, der ſich gerade uͤber dem Hauſe getheilt 
und unter demſelben wieder vereinigt hatte, ganz um ſie 
herumgefloſſen war, und die Wieſen und Baumgaͤrten mit 
den, noch jetzt daſelbſt befindlichen Truͤmmern uͤberfuͤhrt 
hatte. Dieſe Cataſtrophe bietet uns ein ſehr auffallendes 
Beiſpiel von den Wirkungen einer Suͤndfluth im Kleinen 
dar. Der groͤßte von allen Bergſtuͤrzen, die damals nie— 
dergingen, wor einer, der an der gegenuͤberliegenden oder 
noͤrdlichen Bergwand ſtattfand. Hr. Abbot zu Conway 
theilte uns mit, derſelbe habe drei Meilen Laͤnge und 
im Durchſchnitte eine Viertelmeile Breite. Derſelbe ver— 
ſchuͤttete eine Bruͤcke, trieb einen Fluß aus ſeinem Bette 
und bietet jetzt eine ungeheuere Maſſe von Truͤmmern dar. 
An den Bergwaͤnden der Kerbe ſind hier und da von 
ackergroßen Stellen die Wälder ſammt dem Erdreiche fort: 
geführt, fo daß jetzt der nackte Fels zu Tage ſteht. 

In den meiſten Faͤllen begannen jedoch die Bergſtuͤrze 
faſt am Gipfel der Berge. Wir gingen in mehrern der— 
felben betrachtlich weit bergauf, und ein Paar von unſern 
Reiſegefaͤhrten verfolgten einen mit großer Anſtrengung ganz 
bis zum Gipfel. Dieſe Schluchten fangen gewoͤhnlich an 
dem hoͤchſten Puncte an, wo ſich bewegliche Subſtanzen 
zeigten, und treten dort in Geſtalt von Graͤben auf, die 
wenige Ellen tief und wenige Ruthen weit ſind; weiter 
hinab wird der Graben aber immer weiter und tiefer, und 
zuletzt zu einem furchtbaren Abgrunde, ſo daß das Ganze 
einem weiten unregelmaͤßigen Trichter gleicht, deſſen Spitze 
dem Gipfel und deſſen Baſis dem Fuße des Berges ent— 
ſpricht, wo ſich die Schlucht mit einer breiten und tiefen 
Maſſe von geſchobener Erde, Kies, Felsbloͤcken und Forft: 
baͤumen endigt. 

Zu der Zeit, wo dieſes furchtbare Naturereigniß ſtatt— 
fand, war der Prediger C. Wilcor gerade auf einer Er: 
pedition nach dem weißen Gebirge begriffen, ſo daß er am 
Tage, nachdem der Bergſturz niedergegangen war, deſſen 
außerordentliche Wirkung in Augenſchein nahm. Sein 
Bericht über dieſelben iſt aͤußerſt intereſſant, und wir thei⸗ 
len ihn deßhalb faſt unverkuͤrzt mit. 


ſellſchaft zweier Bekannten aus Neunork, 


84 


Ich verließ Hanover vergangenen Sonnabend in Ge: 
und reiſ'te bis 
Haverhill, wo wir den ganzen Sonntag verlebten. Unſer 
Weg ging über eine durch lange Dürrung ausgetrocknete 
Gegend, die ſich ausnahm, als ſey fie 2 bis 3 Zoll hoch 
mit Aſche beſtreut. Die ſtarken Regengüſſe, welche drei 
Wochen früher in der ſuͤdlichen Hälfte Neuengland's fie⸗ 
len, reichten nicht bis zum obern Theile des Connecticut⸗ 
Thales. Montags fruͤh fing es zu Havethill an zu reg— 
nen, und das Regenwetter hielt, mit gelegentlichen Unter⸗ 
brechungen, den ganzen Tag mäßig an, daß wir mit Huͤlfe 
unferer Oberroͤcke und Regenſchirme bis Bethlehem, 18 
Meilen weſtlich vom weißen Gebirge, im offenen Wagen 
reiſen konnten. So wie wir uns den Bergen naͤherten, 
wurde auch der Regen ſtaͤrker, und zuletzt ſo heftig, daß 
wir bald nach Mittag anhalten mußten. 

Das ſtuͤrmiſche Wetter hielt den größten Theil der 
Nacht uͤber an; am folgenden Morgen aber war der Him— 


mel wieder heiter, und wir festen daher unſere Reiſe wei⸗ 


ter fort, ohne zu ahnden, was fur eine Scene der Zerftö- 
rung wir am Fuße der Berge finden würden, die im hei⸗ 
tern Sonnenglanze vor uns lagen. Nach etwa einer hal- 
ben Stunde betraten wic die Bretonwaͤlder, einen mit Ur: 
waͤldern bedeckten Landſtrich, der ſich auf unſerem Wege 


5 Meilen bis Roſebrook's Inn und von da noch 6 Mei⸗ 


len weiter bis zu Crawford's Miedsrlaffung zieht. Als 


wir dieſe Wildniß betraten, fiel uns die darin herrſchende 


allgemeine Stille auf. An jedem Blatte der ungeheuern 
Laubmaſſen hingen große glänzende Waſſertropfen, und nur 
der Geſang eines einzigen Vogels unterbrach die Stille. 
Nachdem wir 1 bis 2 Meilen vorgeruͤckt waren, vernah⸗ 
men wir das Brauſen des Amonooſuck, welches bald fo 
heflig wurde, daß es unſere Verwunderung erregte. Da 
wir uns dem Fluſſe faſt unter einem rechten Winkel und 
auf einem ſehr ſchmalen von Bäumen und Büſchen uͤber— 
wachſenen Wege naͤherten, fo bekamen wir das Waſſer 
nicht eher zu ſehen, als bis wir im ſchnellen Trabe ſchon 
ſo weit auf die Bruͤcke gelangt waren, daß wir nicht um⸗ 
kehren konnten. Der Anblick, der ſich uns nun zur Rech⸗ 
ten und Linken darbot, war furchtbar -erhaben, und wir 
eilten ſo ſchnell als moͤglich über das ſchwankende Gebaͤlk. 
Nachdem wir wohlbehalten an das andere Ufer gelangt 
waren, betrachteten wir den Strom naͤher, und obgleich wir 
ſaͤmmtlich an Berggegenden gewoͤhnt waren, ſo mußten 
wir doch eingeſtehen, daß uns etwas Aehnliches von einem 
Bergſtrome noch nicht vorgekommen ſey. Das Waſſer war 
fo ſtark mit Erde verſetzt, daß; es duͤnnem Schlamme glich. 
Ein Mann, welcher nicht weit davon in einem Blockhauſe 
lebte, zeigte uns, wie hoch es bei Tagesanbruch geſtanden 
habe. Wenngleich es bereits 6 Fuß gefallen war, jo 
ſtand es nech immer 10 Fuß hoch «über dem gewoͤhnli⸗ 
chen Spiegel. Die gewohnliche Tiefe des Stromes beträgt 
3 bis 4 Fuß, und es befand ſich alſo hier bei Tages An⸗ 
bruch eine 20 Fuß tiefe und 60 Fuß breite Waſſermaſſe, 
die mit der Geſchwindigkeit eines Sturmwindes zwiſchen 
den jähen, mit Schierlingstannen und Fichten beſtandenen 
Bergwaͤnden und uͤber einem mit großen Felsbloͤcken. befäes 
ten Bette hinſchoß, an denen ſie ſich zu hohen Wogen 


85 


brach. Nachdem wir unfere Augen kurze Zeit an dieſem 
großartigen Anblicke gewafdet, festen wir unſere Reife längs 
des Fluſſes bis zu Roſebrook's Hofe fort. Die Felder 
waren mit Waſſer, Sand und Treibholz uͤberfuͤhrt, die 
Zaͤune und Bruͤcken ſaͤmmtlich weggeriſſen, und die Wege 
durch Baumſtaͤmme ſo geſperrt, daß ſie erft durch Leute 
mit Ochſen freigemacht werden mußten, ehe wir zum Hofe 
gelangen konnten. Hier erfuhren wir, der Fall ſey fruͤher 
noch nicht vorgekommen, daß der Fluß beträchtlich viele Erde 
herabgeſchwemmt habe, und man zeigte uns mehrere kahle 
Stellen an den Bergwaͤnden des weißen Gebirges, die man 
dieſen Morgen zum erſten Male beobachtet hatte. Da 
uns unſer Weg die naͤchſten 6 Meilen hart am Fluſſe hin 
und über viele Nebenbaͤche führte, fo ließen wir uns von 
einem Manne mit einer Axt begleiten. Wir mußten haͤuſig 
die Bäume aus dem Wege ſchaffen, Loͤcher ausfüllen, Bruͤk— 
ken ausbeſſern und herſtellen und Pferde und Wagen ab— 
geſondert auf Umwegen weiterſchaffen. Nachdem wir uns 
einen halben Tag gequält, gelangten wir an's Ziel unfe: 
rer Reiſe. Doch hatten wir uns genoͤthigt geſehen, den 
Wagen eine halbe Meile weit zuruͤckzulaſſen. An vielen 
Stellen war der Fluß in der Nacht 10 Fuß hoͤher ange— 
ſchwollen geweſen, als zu der Zeit, wo wir vorbeikamen. 
Wir hielten an der Stelle an, wo ſich der Waſſerfall be— 
findet, den Dr. Dwight als „ſchoͤn“ beſchreibt. Das 
Waſſer faͤllt 80 bis 60 Fuß durch eine Maſſe von 
ſchichtweiſe abgelagertem Granite, der ſich ausnimmt, als 
ob er vom Maurer zu mannichfaltigen phantaſtiſchen For— 
men aufgebaut worden ſey, aber doch durch ſein rau— 
hes und wildes Anſehen die Meiſterhand der Nas 
tur verräth. Dieſe Beſchreibung des Doctors fanden 
wit ziemlich richtig; nur war der Waſſerfall jetzt nicht for 
wohl ſchoͤn als majeſtaͤtiſch. Man denke ſich die ganze 
Waſſermaſſe des Amonooſuck, wie wir fie unten an der Bruͤ— 
cke geſehen, bis auf die Haͤlfte ihrer dortigen Breite zu— 
ſammengepreßt und unter einem Winkel von 20 — 25 
Grad zwiſchen ſenkrechten Felſenwaͤnden herabſchießend. 
Crawford's Hof war eben fo, ja noch ſchlimmer zuge⸗ 
richtet, wie Roſebrook's. Er hatte ſeine Schafe und 
Rinder zum Theile eingebuͤßt und 800 Scheffel Hafer ver: 
loren. Hier fanden wir fünf Herren, die den Tag vorher 
einen vergeblichen Verſuch gemacht hatten den Waſhington 
zu beſteigen. Sie waren Sonntags Abend bis an das ſo⸗ 
genannte Lager (Camp) am Fuße des Berges gelangt, 
und hatten dort die Nacht in der Abſicht zugebracht, den 
Berg am folgenden Morgen zu beſteigen. Des Morgens 
waren aber die Berge dick mit Wolken umhuͤllt, und es fing 
an zu regnen. Der Regen wurde immer ſtaͤrker und ſchoß 
Nachmittags in Strömen herab. Um fünf Uhr Abends befchlof: 
fen fie, noch eine Nacht im Lager zuzubringen, und ihren 
Fuͤhrer zurüͤckzuſchicken, um Lebensmittel für den folgenden 
Tag zu holen. Da es jedoch die Näffe unmoͤglich machte, 
die Feuer zu unterholten, fo befolgten fie, obwohl ſehr un: 
gern, den Rath ihres Fuͤhrers, mit ihm zuruͤckzukeh⸗ 
ren. Nun war keine Zeit zu verlieren; denn ſie hatten 
7 Meilen und 6 davon auf einem rauhen Wege durch ci: 
nen duͤſtern Wald zu Fuße zuruͤckzulegen. Sie liefen fo 
ſchnell, als es ſich thun ließ, wurden aber, wegen des di⸗ 


— 86 
cken Nadelgehoͤlzes und der dichten Wolken, ſchon auf hal— 
bem Wege von der Nacht ereilt. Der Regen goß immer 
ſtaͤrker herab, und durch die kleinen Baͤche, Über die fie 
Abends vorher mit Bequemlichteit geſchritten waren, mußten 
fie jetzt waten und zuweilen Bäume umhauen, und queer⸗ 
uͤber werfen, an die ſie ſich hielten, um nicht vom Waſſer 
fortgeriſſen zu werden. Auf dieſe Weiſe erreichten ſie die 
bei Crawford's Hofe uͤber den Amonooſuck fuͤhrende 
Bruͤcke gerade noch zur rechten Zeit, um darüber zu gehen, 
ehe ſie vom Waſſer fortgefuͤhrt ward. Da am Mittwoche 
das Wetter klar und ſchoͤn war, ſo begaben ſich 6 Herren 
mit einem Fuͤhrer nach dem Waſhingtonberge, und einer 
begleitete Hrn. Crawford nach der Kerbe, von welcher 
Gegend man noch nichts gehoͤrt hatte. Abends trafen wir 
wieder zuſammen und erzaͤhlten einander, was wir geſehen. Die 
Geſellſchaft, welche den Berg beſucht, hatte fünf Stunden, 
ſtatt wie gewoͤhnlich drei, gebraucht, um das Lager zu er⸗ 
reichen. Faſt ein Drittel des Weges war ſo zerriſſen oder 
verſchlaͤmmt, oder durch Treibholz verſperrt, daß fie durch 
faſt undurchdringliche Dickigte, wo eine Generation von Baͤu— 
men nach der andern emporgewachſen und niedergefallen 
war, ſich einen neuen Pfad hatten bahnen muͤſſen. Vom 
Lager ſelbſt war keine Spur mehr vorhanden, und das 
Bette des Fluͤßchens, an welchem es geſtanden, war jetzt 
uͤber 10 Ruthen breit, und hatte 10 bis 15 Fuß hohe 
Ufer. Sie kamen noch e andere Baͤche, deren Bette 
zum Theil noch einmal ſo ſtark ausgewaſchen war, wie das 
oben erwähnte. Bei manchen war das Waſſer jetzt nur 
noch 3 — 4 Fuß, das Bette aber, 10, 15 — 20 Ruthen 
breit und meilenweit mit 2— 5 Fuß im Durchmeſſer haltenden 
Steinen belegt, die zu Tauſenden von den Bergen durch 
die Waͤlder herabgerollt waren und Alles vor ſich nieder» 
geſchmettert hatten. Auf ihrem Wege war kein Baum, 
ja nicht einmal eine Baumwurzel ſtehen geblieben. Unge⸗ 
heure Stöße von Schierlings tannen und andern Bäumen, 
von Aeſten und Rinde vollkommen entbloͤßt, waren Überall 
auf beiden Seiten zwiſchen die halb ſtehenden halb liegenden 
Uferbäume eingekeilt. Die Geſellſchaft zählte, bei'm Be 
ſteigen des Berges 30 Beraftürze, von denen manche in der 
Naͤhe der Graͤnzlinie der Vegetation begannen, und indem 
ſie ſich nach unten zu ausbreiteten, uͤber 100 Aeres 
Flaͤchenraum einnahmen. Sie befanden ſich alle an 
der Weſtſeite der Berge, und hatten das ſaͤmmtliche Erde 
reich mit feiner ganzen Vegetation und dem lockern Ges 
ſtein bis zur Tiefe von 15 — 30 Fuß weggeriſſen. An 
Stellen, wo Bergſtuͤrze von 2 einander gegenuͤberliegenden 
Bergwaͤnden zuſammengeſtoßen waren, hatten dieſelben eine 
noch weit betraͤchtlichere Tiefe. ö 
Dieſen Bericht ſtattete die Geſellſchaft ab, welche den 
Waſhington erſtiegen hatte. Trauriger war derjenige, wel⸗ 
chen Hr. Crawford und deſſen Begleiter uͤber das mit— 
theilten, was ſie in der Keibe geſehen. Der Weg, obwohl 
eine Chauſſee, befand ſich in einem ſolchen Zuſtande, daß, 
fie nach dem Kerbhauſe (Noich house), dem ehemaligen 


Wohnſitze der Willey's, ſechs Meilen weit zu Fuße gehn 


mußten. Saͤmmtliche Bruͤcken Über den Amonooſuck, fünf 

an der Zahl, fo wie die über den Saco und die Neben⸗ 

fluͤßchen, waren weggeriſſen. An manchen Stellen war der 
6 * 


87 


Weg 15—20 F. tief ausgewuͤhlt, an andern mit Erde, 
Steinen und Baumſtaͤmmen eben ſo hoch uͤberſchuͤttet. 
In der Kerbe und in der tiefen unter derſelben befindlichen 
Schlucht, auf eine Strecke von 14 Meilen, und fo weit 
die Blicke jenſeits der Kerbe reichten, war, mit Ausnahme 
einiger weniger Ruthen, keine Spur von der Straße mehr 
zu ſehen. Die ſteilen Bergwaͤnde waren, bald auf dieſer, 
bald auf jener, und zuletzt auf beiden Seiten, in die enge 
Schlucht hinabgerutſcht, und bildeten in deren Tiefe einen 
ununterbrochenen Schutthaufen, ſo daß ſich dort ſobald 
keine Straße wieder bauen laſſen duͤrfte. Das Kerbhaus 
wurde unverſehrt gefunden; aber die durch einen Schoppen 
damit verbundene Scheune war zuſammengeſtuͤrzt, und man 
fand unter deren Truͤmmern zwei todte Pferde. Das 
Haus ſtand ganz verlaſſen da; die Betten waren in Un— 
ordnung, die Decken zuruͤckgeſchlagen, und neben ihnen auf 
den Stuͤhlen und auf dem Boden lagen die Kleidungsſtuͤcke 
der verſchiedenen Familienglieder, waͤhrend das Geld und 
die Papiere des Hrn. Willey ſich in der offenſtehenden 
Lade (bar) vorfanden. Aus dieſen Umſtaͤnden ließ ſich 
mit ziemlicher Sicherheit ſchließen, daß die ganze Familie 
umgekommen ſey, indem ſie wahrſcheinlich der Schreck in 
der dunkeln Nacht aus dem Hauſe getrieben hatte, und 
ſie dert von einem Bergſturze verſchuͤttet worden waren. 
Nachdem im verfloſſenen Mai ein einziger Bergſturz nie— 
dergegangen, waren die Leute auf ihrer Hut, obwohl nicht 
eigentlich beſorgt geweſen, da ein ſolches Ereigniß ſeit Men⸗ 
ſchengedenken nicht ſtattgefunden hatte. Ob damals, bin- 
nen einer gegebenen Zeit, mehr Regen gefallen war, als 
je vorher, und ob die Erdſtuͤrze vielleicht dadurch beguͤn⸗ 
ſtigt worden waren, daß das Erdreich vor dem Regen durch 
die lange Duͤrrung ungemein poroͤs und riſſig geworden 
war, kann ich nicht entſcheiden, ſondern nur anfuͤhren, daß 
am Abend eines regneriſchen Tages eine große Wolkenmaſſe 
ſich uͤber den weißen Bergen ſammelte und ſich gegen Mit— 
ternacht in einem furchtbar ſtarken Regenguß (Wolkenbruch?) 
entlud, welcher die oben beſchriebenen Wirkungen her— 
vorbrachte. 

Hr. M. T. Baldwin, der den Ort im Mai 1828 
beſuchte, gedenkt folgender intereſſanten Umſtaͤnde: 

„Auf ſeinem ganzen Laufe bis Mill Brook durch ei— 
nen dichten, meiſt aus Schierlingstannen und Kiefern be— 
ſtehenden Wald riß der Bergſturz das ſaͤmmtliche Erdreich 
mit Allem, was uͤber und in demſelben enthalten war, 
fort. Der Boden war ſo frei von Wurzeln, als ob er ſeit 
50 Jahren Ackerland geweſen waͤre. Wir bemerkten, daß 
von mehreren Baͤumen, die ſo feſt in den Felſen wurzelten, 
daß ſie nicht herausgeriſſen werden konnten, die Staͤmme 
bei der Hoͤhe des Bodens wie Strohhalme abgeknickt wa— 
ren. In einiger Entfernung uͤber dem Fluſſe hatte ſich die 
Maſſe getrennt, fo daß ein Paar Quadratruthen Holzung 
ſtehen geblieben waren, hierauf aber wieder vereinigt und 
war mit furchtbarer Gewalt ſchraͤg gegen das entgegenge— 
ſetzte Ufer des Mill Brook angetrieben. Dieſes Ufer er— 
hebt ſich ſehr ſteil und bildet den Fuß eines hohen Spitz— 
berges. An dieſer Stelle ſchaͤtzten wir die Breite des ver— 
wuͤſteten Striches auf 28 — 30 Ruthen. Da die forcht⸗ 
bare in Bewegung begriffene Maſſe hier auf eine uner⸗ 


88 


ſchuͤtterliche Schranke geſtoßen war, und ihre Richtung hatte 
ändern muͤſſen, ehe fie dem Laufe des Baches folgen konn⸗ 
te, fo ließ ſich hier eine größere Anhaͤufung von Waſſer 
u. ſ. w. erwarten, als an irgend einer andern Stelle; und 
gerade unter dem Puncte, wo dieſes Berg ſtuͤck in den Mill 
Brook ſtuͤrzte, ſieht man auch wirklich zu beiden Seiten 
des Thales bis zu 100 Fuß ſenkrechter Höhe, vom Waſſer⸗ 
ſpiegel des Fluͤßchens aus gerechnet, Baumſtaͤmme liegen, 
die bloß durch das Waſſer dahin geſchwemmt worden ſeyn 
können. Man muß ſich wirklich wundern, wie ſelbſt an 
einem ſo ſteilen Berge, wie dieſer, eine Maſſe, die anfangs 
nur 11 Ruthen breit war, eine hinreichende Wucht erhale 
ten konnte, um einen ganzen Wald und Felſen von unge⸗ 
heurer Groͤße mit fortzureißen. 

Das vorzuͤglichſte und unmittelbare Agens war Waffer; 
denn eine trockene Maſſe hätte nicht weiter gelangen koͤn⸗ 
nen, als bis zum Mill Brook, ohne deſſen Lauf zu verfolgen. 
Allein wie konnte ſich das Waſſer an den Waͤnden dieſer 
ſteilen Berge bis zur Höhe von 30 (100?) Fuß anſammeln 2 
Ich würde dieß für unmoͤglich gehalten haben, wenn nicht 
die ſprechendſten factiſchen Beweiſe vorgelegen hätten. In⸗ 
deß erklaͤrt es ſich einigermaaßen daraus, daß das Gehoͤlz 
über dem Mill Brook meiſt aus Schierlingstannen und Kie⸗ 
fern beſteht, deren Aeſte ſich ſehr dazu eignen, der Fluth 
einen Damm entgegen zu ſtellen, indem die Tauſende von 
niedergeriſſenen Baͤumen ſich mit dem Erdreiche und den 
Felsbloͤcken verflochten. Auf dieſe Weiſe ſcheint die Maſſe 
ſich an mehreren Stellen geſtemmt zu haben, bis der ſchaͤu— 
mende Strom ſich hinter ihr ſo ſtark angehaͤuft hatte, daß 
er ſie durchbrach und weiter bergab ſchob. Die Haupt⸗ 
maſſe des von 25 Acres weggeriſſenen Holzes liegt jetzt, zu 
einem verworrenen Haufen aufgethuͤrmt, und bedeckt unge⸗ 
faͤhr 1 Acre, etwa 12 Meile von der Stelle, wo der Berg⸗ 
ſturz angefangen. Dort wo der Abhang weniger ſteil iſt, 
wurde die Maſſe von einer feſt eingewurzelten Baumgrup⸗ 
pe aufgehalten, und ſie bildet nun queer durch das ganze 
Flußbette, eine an manchen Stellen 10 — 15 Fuß hohe 
ſenkrechte Wand von Baumſtaͤmmen. Das obere Ende des 
Haufens iſt mit Sand und Steinen uͤberſchuͤttet, und das 
Waſſer laͤuft jetzt daruͤber hinweg. Vielleicht graben un⸗ 
ſere Nachkommen einſt dieſe Staͤmme als foſſiles Holz 
(Braunkohle) aus. 

An der ganzen Maſſe bemerkt man die deutlichſten 
Spuren der furchtbarſten Gewalt der Elemente. Faſt alle 
Baͤume ſind ſo vollkommen von Wurzeln, Aeſten und 
Rinde entbloͤßt, als ob es von Holzhackern geſchehen waͤre. 
Sie ſind auf jede moͤgliche Weiſe gequetſcht und zerſplit⸗ 
tert. Liebhaber des Außerordentlichen werden fi fuͤr ihre 
Maͤhe reichlich entfhädigt halten, wenn fie dieſen Ort ber 
ſuchen; und ich meines Theiles zweifle nach dieſer Probe 
keineswegs mehr daran, daß die Suͤndfluth die außerordent⸗ 
lichen Wirkungen habe hervorbringen koͤnnen, welche man 
ihr zuſchreibt. (Brewster's Edinb, Journ. of Science. 
Oct. 1829.) 1 


Mis c end lern. 
ueber Nachtblindheit, welche in Tropengegenden ſo 
haͤufig vorkommt, findet ſich eine Reihe von Erfahrungen in ei⸗ 
nem Werke, wo man ſie nicht erwarten wuͤrde, d. h. in der Royal 


89 


Naval Biography or Memoirs of the Services of all the 
Flag-Officers, Superannuated Rear Admirals, Retired Cap- 
tains, Post-Captains and Commanders cte, By John Mar- 
shall Lieut. R. N. Supplem. Part. IV. Lond. 1830. 8. Hier 
erzählt nämlich Capt. John Smith, daß er auf den Gedanken 
gekommen ſey, ob nicht die Nachtblindheit feines Schiffsvolks auf⸗ 
hören werde, wenn er die davon Befallenen des Tags über vor 
dem Zutritt der Lichtſtrahlen dadurch ſichere, daß er ein Tuch uͤber das 
Auge lege, „und ich freute mich, om naͤchſten Abend zu finden, 
daß es dem beabſichtigten Zweck völlig entſprochen hatte, und 
daß der Patient vollkommen ſehen konnte mit dem Auge, was 
während des Tages bedeckt geweſen war; fo daß für die Folge 
jeder von dem Uebel befallener Matroſe ein Auge fuͤr den Tag 
und das andere für die Nacht hatte. Und es war unterhaltend 
zu beobachten, wie die Leute die größte Sorge trugen, daß auf 
das Nachtauge nicht der geringſte Zutritt der Sonnenſtrahlen 
ſtattfaͤnde, und wie ſie zuweilen die Bandage wechſelten, damit 


Sei 


Außerordentlicher Fall von ſchwarzem Staar, durch 


caries eines Zahnes verurſacht. 
Von Hrn. Dr. Galenzowsky, Prof. an der Univerfität zu 


Wilna. 

F. P., aus Weiß⸗ Rußland, etwa 30 Jahre alt, von 
guter Conſtitution und frei von Krankheiten, bis auf einige 
voruͤbergehende Schmerzen in den Gliedern und im Kopfe, 
bekam auf einmal im Herbſt 1825 einen ſehr heftigen 
Schmerz, welcher ſich von der linken Schlaͤfegegend auf das 
Auge und das Antlitz derſelben Seite verbteitete und einer 
ploͤtzlichen Erkältung zugeſchrieben wurde. Dieſer ſehr hef— 
tige Schmerz dauerte mehrere Tage, nahm hierauf ab und 
kehrte ſpaͤter von Zeit zu Zeit zuruͤck, ohne jedoch fo hef— 
tig zu werden, daß ſich der Patient bewogen gefühlt hätte, 
einen Arzt um Rath zu fragen. Aber zwei Monate ſpaͤter 
ſtieg er bis zu einer ſolchen Hoͤhe, und nahm beſonders das 
Auge ein, daß der Patient glaubte, dieſes Organ werde 
ſeine Hoͤhle verlaſſen. Zu derſelben Zeit wurde der Patient 
gewahr, daß er auf dieſem Auge das Sehvermoͤgen verlo⸗ 
ren habe. Dieſe Entdeckung veranlaßte ihn, die Hülfe eis 
nes Arztes in Anſpruch zu nehmen, welcher in der Naͤhe 
wohnte. Derſelbe behandelte ihn auch 2 Monate lang, 
aber ohne merkliche Beſſerung. Das Sehvermoͤgen erlangte 
er nicht wieder, aber doch ſo viel, daß die Schmerzen nicht 
ununterbrochen fortdauerten. Da ſie gewiſſermaaßen einen 
periodiſchen Character annahmen, ſo hatte doch der Patient 
einige Stunden des Tages Ruhe. 

Wahrend der naͤchſten 6 Wochen wurden mehrere an⸗ 
dere Aerzte zu Rathe gezogen, konnten aber dem Patien⸗ 
ten keine Erleichterung verſchaffen. Aber um dieſe Zeit 
erlangten die Schmerzen neue Intenſitaͤt, die Wange ſchwoll 
auf und in der folgenden Nacht ergoſſen ſich aus dem un⸗ 
tern Augenlid einige Loͤffel voll blutiger Materie. Alsdann 
erhielt die Wange ihren normalen Zuſtand wieder, und der 
Schmerz nahm dermaßen ab, daß er in der Schläfegegend 
kaum noch geſpuͤrt wurde. Die Blindheit blieb indeſſen 
vollkommen. Drei Wochen ſpaͤter ſtellte ſich derſelbe Aus⸗ 
fluß ein, und kehrte in der Folge auf dieſelbe Weiſe 6 Mo- 
nate lang wieder. Dieſe ganze Zeit hindurch war der 
Zuſtand des Patienten ertraͤglich. Aber im Herbſte und 


— — 


90 


jedes Auge auch feine Reihe von Nachtarbeit thun möge, indem 
man gefunden hatte, daß eine Tag lange Bedeckung fuͤr jedes Auge 
hinreichend war, dem Sehnerven den gehörigen tonus wieder— 
zugeben.“ Eine mediciniſche Behandlung eintreten zulaſſen, war 
nicht Gelegenheit, da in dem ganz kleinen Schiffchen durchaus kei— 
ne Arzneien vorhanden waren. 

Der Fall eines Aerolithen auf einem Schiffe 
wird in der Wiener Zeitſchrift für Phyſtk und Mothematik im 
Januarheft dieſes Jahres gemeldet. Dieſer Aerolith fiel den 5. 
April 1820 um 11 Uhr zwiſchen 209 10% n. B. und 51° 50° 
weſtl. Laͤnge auf ein Schiff von Liverpool, auf welchem ſich die 
Hrn. Turner von Trieſt, Rauch von Nuͤrnberg und Ritter 
aus Wien befanden. Der Fall hatte aus einer ſchwarzen Wolk 
ſtatt, welche ploͤtzlich erſchien und nach einem Schlagregen ſich 
zerſtreute. Der Asrolith war feucht und kalt, hatte keine Rinde 
und gab einen Schwefelgeruch. Chladni erwaͤhnt einiger jols 
chen Faͤlle aus dem 17. Jahrhundert. 


u n „ . 


beſonders im Winter 1826 wurden die Schmerzen und 
hauptfaͤchlich diejenigen des Auges wiederum fo heftig, daß 
F. P. ſich zu Anfang des Jahres 1827 in der Abſicht nach 
Wilna begab, ſich das Auge exſtirpiren zu laſſen, im Fall 
es kein anderes Erleichterungsmittel des Schmerzes ges 
ben ſollte. 

Der Dr. Galenzowsky fand um dieſe Zeit das 
linke Auge ganz unempfindlich fuͤr's Licht und zugleich un— 
faͤhig, daſſelbe zu unterſcheiden. Die Pupille war erwei— 
tert; der Augapfel und die Augenlider boten keine merkli⸗ 
che Veraͤnderung dar; das Antlitz war nicht geſchwollen; 
der Patient empfand nicht die heftigen Schmerzen wie ge— 
woͤhnlich, erklaͤrte aber, daß er auf Augenblicke ein hefti⸗ 
ges Stechen in der linken Schlaͤfegegend am Auge und an 
der entſprechenden Gegend unter der Augenhoͤhle ſpuͤre. Er 
zeigte auch ein Kiſſen, auf welchem blaßrothe Flecken durch 
den purulenten Ausfluß aus dem untern Augenlid waͤhrend 
der Reiſe entſtanden waren. Der Dr. Galenzowsky 
richtete feine Aufmerkſamkeit beſonders auf dieſen purulen= 
ten Ausfluß und man konnte denſelben nur dadurch erklaͤ— 
ten, daß man annahm, er komme aus dem sinus maxil- 
laris, in welchem er ſich in großer Quantitaͤt geſammelt 
und hierauf einen Ausweg durch die obere Wandung dieſer 
Cavitaͤt gerade an der Stelle gebahnt habe, wo ſich der 
ductus suborbitalis befindet. Er war außerdem noch 
der Meinung, daß die Blindheit von der irritirenden Wir⸗ 
kung des Eiters oder der unebenen Raͤnder der perforirten 
und vielleicht carioͤſen Portion des Knochens auf die Seh: 
nerven herruͤhren koͤnne, und da er andern Theils wußte, 
daß die Suppuration in der Highmors: Höhle oft von einem 
carioͤſen Zahn herruͤhrt, fo unterſuchte er, ob kein ſchadhaf⸗ 
ter Zahn vorhanden ſey, und ob nicht das Uebel mit Zahn: 
ſchmerzen begonnen habe. Der Patient hatte nun wirklich 
einen ſchadhaften Zahn und dies war der erſte linke Backenzahn, 
der ſchon ſeit langer Zeit carioͤs geweſen, jedoch hatte er 
während der Krankheit nur ſehr wenige Leiden verurſacht, 
und dieſelben ſchienen ſogar nie mit den Schmerzen in der 
Schlaͤfegegend und im Auge zuſammenzutreffen. Demun⸗ 
geachtet wurde das Ausziehen des Zahnes beſchloſſen, theils 
um zu erfahren, ob die caries mit der jetzigen Affection 


9 


in Verbindung ſtehe oder nicht, theils um dem Eiter einen 
neuen Ausweg zu verſchaffen, wenn er ſich etwa im sinus 
maxillaris angeſammelt haben ſollte, und um dadurch ſeine 
habituelle Richtung zu veraͤndern. Dieſer Zahn wurde alſo 
ausgezogen, und wie groß war nicht das Erſtaunen des 
Dr. G. und des Patienten, als ſie 
der Wurzel einen kleinen unregelmaͤßigen gelblich-weißen 
Koͤrper von der Groͤße einer ſtarken Nadel erblickten! 
Dieſer Koͤrper, welcher in ſenkrechter Richtung durch den Mit— 
telpunct des Zahnes hindurchging, wurde mit einer feinen 
Zange ausgezogen und war nichts anders als ein Holzſplit: 
ter von ungefaͤhr 3 Linien Laͤnge. Wahrſcheinlich hatte 
der Patient in die Oeffnung ſeines carioͤſen Zahnes einen 
hoͤlzernen Zahnſtocher gebracht (er konnte ſich indeſſen dies 
ſes Umſtandes gar nicht entſinnen); es hatte ſich davon 
ein kleiner Splitter abgeloͤſ't, und nachdem er bis zur Deff- 
nung gedrungen war, die am Ende der Wurzel vorhanden 
iſt, auf den Zahnnerv eine beſtaͤndige Irritation ausgeuͤbt, 
welche von hier aus auf die Ramificationen des mittlern 
obern Aſtes des dreifachen Nervens fortgepflanzt worden 
war. Daraus war nun der ſchwarze Staar und die Ent— 
zuͤndung der innern Membran entſtanden, welche den sinus 
maxillaris auskleidet. Die Suppuration war eine Folge 
dieſer Entzündung. Der Umſtand übrigens, daß keine 
Zahnſchmerzen gleichzeitig mit denen der Schlaͤfegegend und 
des Auges vorhanden waren, konnte noch über die Richtig 
keit der Diagnoſe einige Zweifel erregen. Eine Sonde 
drang aus der Alveole in den sinus, und nachdem fie herz 
ausgezogen worden war, kamen einige Tropfen einer ſeros: 
purulenten Fluͤſſigkeit zum Vorſchein, was ein ſicherer Be⸗ 
weis der hier vermutheten Suppuration war. Nach dem 
Ausziehen des Zahnes und während der darauf folgenden 
Unterſuchung empfand der Patient ein Prickeln uber dem 
Auge und in der Schlaͤfegegend dieſer Seite, was aber bald 
wieder verſchwand. Der Mund wurde mehrmals mit Milch 
ausgewaſchen, die mit lauwarmem Waſſer verduͤnnt worden 
war, um den Ausfluß des Eiters zu erleichtern, welcher ſich 
noch im sinus befinden konnte; es floß indeſſen nur eine 
fehr kleine Quantität ab. Die Schmerzen hörten faſt gaͤnz⸗ 
lich auf, und noch denſelben Abend fing das kranke Auge 
wieder an, Empfindlichkeit fuͤr die Wirkung des Lichtes zu 
verrathen. Das Sehvermoͤgen wurde nach und nach wies 
derhergeſtellt, fo daß der Patient 9 Tage nach der Aus⸗ 
ziehung des Zahnes mit dem linken Auge wieder eben fo 
gut ſehen konnte, als mit dem rechten, nachdem er 13 Mo: 
nate lang blind geweſen war. Den ırten Tag verließ 
er Wilna, um in den Schooß feiner Familie zuruͤckzukehren. 

Der Dr. ©... leitet aus dieſer intereſſanten Beob— 
achtung folgende Betrachtungen her und iſt der Meinung, 
daß fie vorzuͤgliche Beachtung verdienen: 

1) Der Patient konnte nicht den Zeitpunct angeben, 
wo der Splitter in die Cavitaͤt des cariöfen Zahnes ges 
bracht worden war. Die Beruͤhrung dieſes Koͤrpers mit 
der Nervenſubſtanz hätte indeſſen für den erſten Augen: 
blick einen ſehr heftigen Schmerz verurſachen muͤſſen. 

2) Die Anweſenheit dieſes Splitters im Zahn hat, ob: 
gleich fie hier faſt keine Leiden verurſachte, doch fuͤrchterliche 
Schmerzen in den entferntern Zweigen des obern Maxillar— 


Mervens und des Augen⸗Nervens hervorgerufen, und auf 


das Sehorgan einen ſo gewaltſamen und ſchlimmen Einfluß 


an dem Ende, 


92 


ausgeuͤbt, daß fie die unmittelbare Urſache des ſchwarzen 
Staaretz wurde. Dieſe Thatſache gereicht den Verſuchen zur 
Unterſtuͤtzung, durch welche Hr Magendie gegen bie ange⸗ 
nommene Meinung bewieſen hat, daß der nervus opticus 
nicht das einzige Organ des Sehens iſt, und daß, wenn 
der Nerv des fuͤnften Paares nicht der einzige Urheber des 
Sehens iſt, er doch wenigſtens einen Einfluß ausübt, den 
man nicht in Zweifel ziehen kann. Sie beſtaͤtigt auch die 
Annahme dieſes Phyſiologen in Bezug auf die Quelle der 
Bewegung, der Erweiterung und der Zuſammenziehung der 
Iris. Erſtere naͤmlich ſoll, ſeiner Meinung nach, durch die 
nervi ciliares vermittelt werden, welche vom ganglion 
ophthalmicum kommen, und letztere von denen, welche 
aus dem nervus nasalis entfpringen. Da bei dieſem Par 
tienten während der ganzen Dauer der Krankheit die Pu⸗ 
pille ſehr erweitert geweſen iſt, ſo unterliegt es keinem 
Zweifel, daß nicht hauptſaͤchlich der nervus nasalis dutch 
die Anaſtomoſen des obern Maxillar-Nervens entzündet 
worden ſey a 

3) Dieſelbe Urſache iſt ausreichend geweſen, eine Sup⸗ 
puration in der Highmors⸗Hoͤhle zu erzeugen, die ſich je⸗ 
doch bloß auf die auskleidende Schleimhaut beſchraͤnkt, 
und nicht die Subſtanz des Knochens veraͤndert hat, was 
ſich aus dem gaͤnzlichen Mangel der Geſchwulſt des obern 
Maxillar-Knochens und aller andern Veränderungen er⸗ 
giebt, die in ſolchem Fall entſtehen koͤnnen. 

4) Der im sinus angehaͤufte Eiter hat ſich einen 
ziemlich ungewoͤhnlichen Ausweg durch das untere Augen- 
lid gebahnt. 

590 Obgleich endlich der ſchwarze Staar ſchon voll⸗ 
ſtaͤndig und von langer Dauer war, ſo verſchwand er den⸗ 
noch plotzlich, indem 9 Tage nach der Ausziehung des ca⸗ 
rioͤſen Zahnes das Sehvermoͤgen vollſtaͤndig wiederherge⸗ 
ſtellt war. (archives générales de Médecine T. XXIII. 
Juin. 1830.) 5 

Fall eines Aneurysma der arteria abdominalis. 

Von Hrn. R. Spittal. 


(Siezu Fig. 3. der mit No. 395. (No. x. dieſes Bandes) audr 


k gegebenen Tafel.) 

Der Gegenſtand des folgenden Falles war ein Pas 
tient, welcher im Royal Infirmary mehrere Monate lang 
von den DDr. Chriſtiſon und Gregory, Aerzten an 
dieſer Anſtalt, behandelt worden war. Der Fall iſt in 
phyſiologiſcher und pathologiſcher Hinſicht intereſſant. 

K., ein Mann von 35 Jahren, trank gern auf 
eine unmaͤßige Weiſe ſpirituoͤfe Getraͤnke und hatte zweis 
mal einen Anfall von delirium tremens gehabt. Den 
27. Junius 1829 klagte er über Schmerz in den Weis 
chen, über ein Ziehen nach dem epigastrium, woſelbſt 
eine umſchriebene pulſirende Geſchwulſt einen Theil dieſer 
Gegend und das linke hypochondrium 3 Zoll in der 
Länge einnimmt. Der Patient ſagt aus, die Geſchwulſt 
habe ſchon ſeit 4 Monaten beſtanden und pulſirt. 

29. Jun. — Der Schmerz im Ruͤcken und im Uns 
terleibe dauert fort. | 

2. Jul. — Schmerz in der rechten Seite des Un⸗ 
terleibes, verbunden mit Empfindlichkeit. Rechts vom epi- 
gastrium iſt eine Geſchwulſt zu fühlen. 

22. Aug. — Der Patient klagt ſehr uͤber allgemeinen 
Schmerz des Unterleibes und über Diarrhoͤe. 


95 


17. Sept. — Ein ſehr ſchwaches ziſchendes oder pfeifen⸗ 
des Geraͤuſch welches man uͤber dem vorderſten Theile der 
Geſchwulſt, unmittelbar unter dem ſchwertfoͤrmigen Knorpel 
und ein wenig auf der linken Seite vernimmt. Die Di⸗ 
arrhoͤe hat nachgelaſſen. 

25. Decbr. — Der Schmerz der Seite in der Ge: 
gend der Seſchwulſt war vor drei Tagen heftiger. 

18. Jan. 1830. — Der Patient iſt einige Tage 
lang mit Anfaͤllen von heftigem Schmerz in der Gegend 
der Geſchwulſt behaftet geweſen. 

I. Febr. — Der Schmerz der Geſchwulſt hat zu⸗ 
genommen, und es hat ſich zu ihm Erbrechen der genoſſe⸗ 
nen Speiſen und singultus geſellt. 

Febr. — Der Patient wurde allmaͤlig immer 
ſchlimmer und iſt dieſen Morgen geſtorben. 


Dieſes find die gelegentlichen Berichte, welche waͤh— 


rend feiner Anweſenheit im Spital abgeſtattet worden find. ” 


Er war ſelten, wenn uͤberhaupt jemals, ganz frei von Schmerz 
oder Unwohlſeyn in der Gegend der Geſchwulſt, beſonders 
gegen die linke Seite derſelben hin. Die Geſchwulſt ſelbſt 
war gegen Druck im Allgemeinen ſehr empfindlich; ihre 
Pulſation war immer deutlich zu vernehmen, und wenn 
man fie mit den Fingern und den Daumen umfaßte, fo 
breitete ſie ſich nach jeder Richtung aus. Die Pulſation 
war indeſſen weit deutlicher zur Zeit ſeiner Aufnahme 
und auch einige Zeit ſpaͤter, als einen oder zwei Monate 
vor dem Tode, wo fie an Größe abgenommen zu haben 
ſchien. Sie hatte allerdings einige Zeit lang vor dem 
Tode nicht mehr zugenommen. 

Das Stethoſcop wurde haͤufig angewendet; aber man 
konnte niemals ein deutliches ziſchendes Geraͤuſch ver: 
nehmen. 

Von der Zeit an, wo dieſer Patient in's Spital kam, 
bis zum Tage feines Todes, waren feine Daͤrme meiſten— 
theils verſtopft, und es bedurfte in der Regel eines kraͤf— 
tigen Laxirmittels, um fie in Thaͤtigkeit zu ſetzen. 

Er hatte zuweilen Ruhe, wenn er fi vorwaͤrts ges 
beugt in's Bett ſetzte; wenn er aber das Bett verlaſſen 
hatte, hielt er bei'm Gehen feinen Körper immer in dieſer 
vorwaͤrts gebeugten Stellung. Dieſe en nahm er 
auch waͤhrend des Liegens an. 

Leichenoͤffnung am 4. Februar, — Die in: 
nere und mittlere Haut der aorta war auf die gewoͤhnliche 
Weiſe krank, und hie und da fand man kleine kalkartige 
Ablagerungen. In Folge dieſer Affection war die innere 
Oberflache der aorta uneben und etwas runzlich. Der 
Bogen der aorta war nicht erweitert, und auch die halb» 
mondfoͤrmigen Klappen waren nicht krank. 

Unmittelbar über der Stelle, wo die arteria caeliaca 
und die arteria mesenterica superior abgegeben werden, 
fand man eine kleine laͤngliche Erweiterung der aorta oder 
mit andern Worten, einen kleinen aneurysmatiſchen Sack 
von ungefähr 3 Zoll Länge, welcher nach vorwärts rag: 
te (I.). Auch gerade unter dem Urfprunge der erwähns 
ten Gefäße war eine große aneurysmatiſche Geſchwulſt 
vorhanden, welche den Raum zwiſchen dieſen Gefäßen auf 
ungefaͤhr 1 Zoll von der arteria mesenterica inferior 
einnahm und aus zwei kugelfoͤrmigen aneinanderhaͤngenden 
Saͤcken beſtand. 


friſche Gerinnſel umgab. 


die innere verlor ſich unmerklich, 
der ubrigen Portion, der verhaͤltnißmaͤßig natürlichen Structur 
der aorta in die Geſchwulſt verfolgte. 


Der eine davon war groß und feſt, hatte 


94 


ungefaͤhr die Groͤße eines Gaͤnſeeies, adhaͤrirte an der 
Wirbelſaͤule und hatte eine partielle Abſorption eines Wir⸗— 
belbeinkoͤrpers bewirkt. Er bildete an der rechten Seite der 
aorta eine Vorragung. Die andere Geſchwulſt ſaß wei: 
ter vorn, war kleiner, weicher und ragte von der großen 
Geſchwulſt bis zur linken Seite. 

Das Aneurpsma hatte während feiner Vergrößerung 
alle anliegenden weichen Theile auf die Seite gedraͤngt. 
Die vena cava lag uͤber der groͤßern Geſchwulſt und wurde 
in dieſer Lage durch die linke Nierenvene erhalten, welche 
ihren Verlauf über die größere Geſchwulſt nahm und die— 
ſelbe comprimirte, fo daß auf beiden Seiten derſelben eine 
ſchwache Vorragung der Geſchwulſt entſtanden war. Die 
linke Nietenvene war an der Stelle, wo fie mit der Ge 
ſchwulſt zuſammenhing, faſt obliteritt und ließ kaum an einer 
einzigen Stelle Durchgang fuͤr eine kleine Sonde uͤbrig. 
Die rechte Nierenvene war ganz natuͤrlich. 

Die linke Nierenarterie wendete ſich von dem Anen: 
rysma in dem Raume zwiſchen der groͤßern und kleinern 
Geſchwulſt an der linken Seite ab. Die rechte Nieren- 
arterie entſprang von der vordern Oberflaͤche der großen 
Geſchwulſt. Sie war von der gewöhnlichen Größe, konnte 
aber nicht bis Über die Wandungen der Geſchwulſt hinaus 
verfolgt werden; denn hier war ſie ganz obliterirt. 

Bei der innern Unterſuchung bot das Aneurysma fol— 
gende Erſcheinungen dar: — Die groͤßere Geſchwulſt war 
ganz mit feſtem Inhalt ausgefuͤllt und zwar aͤußerlich mit 
regelmäßigen und deutlichen Faſerſtoffſchichten von blaſſem 
muskelartigem Ausſehen (BB), und innerlich oder gegen 
den Verlauf der aorta hin, entdeckte man Klumpen eines 
unlängft geronnenen Blutes von dunkler Farbe und ver- 
haͤltnißmaͤßig weicher Conſiſtenz (b). Dieſe nahmen unge— 
faͤhr etwas weniger als den fünften Theil der ganzen Ge 
ſchwulſt ein und waren gegen die aorta hin mit einer 
blaſſen und offenbar aͤlteren Schicht von Faſerſtoff uͤber⸗ 
zogen, uͤber welche das Blut waͤhrend des Lebens ſeinen 
Weg genommen hatte (e). Sie war ſehr glatt und an 
der übrigen Portion der aorta befeſtigt (a a). 

Das friſch geronnene Blut in der großen Geſchwulſt 
communicirte mit friſchem Gerinnſel in der kleinen Ges 
ſchwulſt, wo man auch ein wenig fluͤſſiges Blut fand. 
An der innern Oberfläche der kleinern Geſchwulſt war eine 
betrachtliche Ablagerung von Faſerſtoff vorhanden, der das 
Unmittelbar unter dem Rande 
dieſer Ablagerung und in Beruͤhrung mit der uͤbrigen Flaͤ— 
che der aorta entſprang die linke Nierenarterie (h); und 
es iſt wahrſcheinlich, daß hier eine Communication zwiſchen 
dem Blut in der aorta und dem frifch. geronnenen Blute 
beſtanden hat, welches der Beſchreibung nach in der kleinen 
Geſchwulſt gefunden wurde und kurz vor dem Tode wahr⸗ 
ſcheinlich flüſſig war. 

Bei der großen Geſchwulſt des Aneurysma fand man 
die mittlere und aͤußere Haut der aorta erweitert, aber 
wenn man ſie von 


Die kleinere Geſchwulſt wurde nicht fo. umſtaͤndlich un⸗ 


terſucht, beſaß aber wahrſcheinlich dieſelbe Structur. 


Die innere Oberfläche des kleinen Sackes war unregel⸗ 


95 


mäßig und weit krankhafter, als die aorta im Allgemeinen. 

Dieſes Aneurysma war alſo gewiſſermaßen ein dop⸗ 
peltes und waheſcheinlich aus zwei we Saͤcken, wie 
der boſchriebene kleinere, entſtanden. 

In dem Verbindungswinkel der beiden Geſchwülſte 
war eine Portion von verhaͤltnißmaͤßig natuͤrlicher Structur 
der aorla vorhanden, welche erſtere trennte; und zwiſchen die— 
ſer Portion der aorta, welche über der Ruͤckgratsſaͤule lag und 
den beiden Geſchwuͤlſten fand unbehinderte Communication 
vom obern nach dem untern Theile der aorta ſtatt, fo 
daß das Blut während des Lebens hier ſeinen Durchfluß 
genommen hatte. 

Die rechte Niere war ſehr klein, und beſaß etwa + 
der gewoͤhnlichen Groͤße, waͤhrend die linke dagegen etwas 
größere Dimenſionen als gewoͤhnlich hatte. 

Dier beſchriebene Fall erlaͤutert recht gut den Proceß 
der natuͤrlichen Heilung, welcher bei einem Aneurysma in 
Thaͤtigkeit tritt. Die große Geſchwulſt war wahrſcheinlich 
alter als die kleinere. Die erſtere enthielt mehr und fe— 
ſtere Lagen von Faſerſtoff, als die letztere, die wahrſchein— 
lich während des Lebens, außer der erwähnten Faſerſtoff— 
ablagerung, eine betraͤchtliche Quantitaͤt fluͤſſiges Blut 
enthalten hatte. 

Die ungewöhnlichen Schmerzen, welche der Patient em: 
pfand, erklaͤren ſich leicht durch den Druck des Aneurysma auf 
die umgebenden Theile, und der verſtopfte Zuſtand ſeiner 
Daͤrme iſt, aller Wahrſcheinlichkeit nach, eine Folge des 
Druckes geweſen, welcher auf die Nerven der ganglia se- 
milunaria und des plexus solaris ausgeübt worden iſt. 
Einige dieſer Nerven fand man allerdings über der Ge⸗ 
ſchwulſt im Zuſtande der Spannung. 

Eine genuͤgende ſtethoſcopiſche Anzeige war, wie bes 
reits erwaͤhnt worden iſt, nicht vorhanden; und dieſes er⸗ 
klaͤrt ſich auch leicht. In dem einen Berichte war das 
blaſebalgaͤhnliche Geraͤuſch ganz undeutlich, und in dem 
letztern war es ganz abweſend. Die Urſache davon ſcheint 
die große Faſerſtoffablagerung im Aneurysma geweſen zu 
ſeyn. Als es noch nicht ſo groß war, konnte man den 
Ton der Bewegung des Blutes, während es in die Ge: 
ſchwulſt drang, undeutlich vernehmen, aber bei allmaͤliger 
Zunahme der Ablagerung konnte man ihn zuletzt nicht 
mehr wahrnehmen. 

Die ungewoͤhnlichſte Erscheinung in dieſem Falle ift 
indeſſen der Zuſtand der Nieren in Bezug auf die Be⸗ 
ſchaffenheit ihrer Gefäße. Es iſt bereits erwähnt worden, 


daß die rechte Niere ungefaͤhr viermal kleiner, als die linke, 


war; und es iſt auch eine intereſſante Bemerkung, daß, in 
Verbindung mit dieſer Thatſache, die rechte Nierenarterie 


7 
it 96 
obliterirt war, während die rechte Nierenvene gang durch⸗ 
gänglich blieb, fo daß die Niere nur eine ſehr dürftige 
Awantrit Blut, wahrſcheinlich aus der arteria capsula- 
ris oder aus denen empfing, welche in das umgebende 
Fett ihren Verlauf nehmen. Dieſes Blut konnte nun in 
der Vene bequem wieder zurückkehren. Anderntheils war 
die linke Nierenartecie ganz natürlich, während die Vene 
faſt obliterirt war. So ſcheint es nun, daß die kleine 
Quantität Blut, welche die rechte Niere empfing, eine ſehr 
auffallende Wirkung auf das Wachsthum derſelben hatte. 
Die Quantitaͤt Nahrungsſtoff, die ihr zugeführt wurde, war 
unzulaͤnglich, den beſtaͤndigen Verluſt wieder zu erſetzen. 
Die geringe Größe der rechten Niere kann indeſſen zum 
Theil dem Verluſte der Nerventhaͤtigkeit in Folge des 
Druckes, welchen das Aneurysma auf die an daſſelbe Abe 
gegebenen Nerven ausuͤbte, zugeſchrieben werden. a 
iſt indeſſen nicht ſorgfaͤltig unterſucht worden. dul 
Erklarung der Fig. 3. — AA, die aorta; II, 
die arteriae iliacae; 88, die Wirbel; CC, der vordere 
Theil des großen aneucysmatiſchen Sackes, nachdem das 
geronnene Blut herausgenommen worden; D, Oeffnung, 
welche mit dem kleinen Sack communicirte; e, die arteria 
caeliaca; f, die arteria mesenterica superior; g, die 
arteria mesenterica inferior; V, die vena cava. (Edinb. 
Medical and Surgical Journal N. S. No. 26. April 1. 1830.) 


Miscellen. 


Einen Fall von Syphilis bei einem Kinde, wel⸗ 
ches durch die bei einer lege gemachte Wer curi altas: 
reibung geheilt worden ſey, hat Dr. Vere Delisle der 
Académie de Médecine am 13. Aptil mitgetheilt. Eine Frau, 
welche ihr Kind ſaͤugte, wurde drei Monate nach der Entbindung 
von Syphilis befallen, die ſich durch Ulceration an der innern 
Seite der Lefzen und Ausfluß characteriſirte. Auch das Kind 
wurde bald darauf von veneriſchen Puſteln und Ulcerationen am 
Rande des Afters befallen. Es wurde nun durch eine Ziege ge⸗ 
ſaͤugt; und nachdem die inneren Seiten der Schenkel des Thieres 
raſict worden waren, wurden ein um den andern Tag zwei Drach⸗ 
men Mercurialſalbe eingerieben. Das Kind war binnen einem Monat 
geheilt, Wegen einer leichten Salivation der Ziege mußte die 
Einreibung acht Tage lang ausgeſetzt werden. Hr. Houſſon 
erinnerte bei der Gelegenheit, daß aͤhnliche Verſuche in den Me- 
moires de la societé royale de medecine von Tbourel mit⸗ 
getheilt ſeyn, daß aber, da jene Verſuche keinen gluͤcklichen Erft 3 
gehabt hätten, man die von Syphillis befallenen neugebör 
4 7 9085 Hoſpitalern durch ihre Saͤugammen behandele, 2. 
a. O S. 56 

Ueber Repofition eingektemmter Brüche durch 
außereunwendung von Bellodonnaertractauf die el⸗ 
ben finden ſich in dem Osservatore medico di Napoli Octo⸗ 
ber 1829 und Jan. 1330 wieder neue Beobachtungen. Sur 2 — 
Falte wandte fie Dr. P. Portal bei einem Schenkelbruche, im 
letzten Pr. Gio c. Batt. Meola bei einem Leiſtendruch 50 3 


Lu. 


Bib li 


Principles of Geology, Boing an attempt to explain the 
former Changes of the Earth’s surface, by Reference 
to Causes now in operation. By Charles Lyell London 
1830. Vol. I. 8. 

A flora of Berwick upon Tweed. By George . 
M. D. Vol. I. 1 Plants. Edinb. 1329, 12mo, 


oo raphiſche 


i si 5 

On a morbid affection of Infancy, arising from circum- 

stauces of exhaustion, but resembling * 
Say. Pe Hall „etc, London 1829. F 


9 e wu arlartarg 


MAT bene 


m ll 22 2 Bud 2 y 


a us 


dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 


8 


Nr. 601. 


(Nr. 7. des XXVIII. Bandes.) 


Auguſt 1830, 


Gebruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Sächſ. Zeitungs⸗Expedition 
Du Leipzig, dem G. N F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 


Nat u rx 


Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stüdes 3 ggl. 


kun d e. 


Ueber die phyſiologiſchen Charactere der germaniſchen 
8 Voͤlkerſchaften. 
Aus einem Briefe des Dr. H. L. Lombard an den Profeflor 
1 De Candolle, N 

4 Die unterſuchung der phyſiologiſchen Charactere der euro⸗ 

ſchen Menſchenſtaͤmme gewahrt außerordentlich viel Inter⸗ 
effe, und man muß ſich wundern, daß dieſes Studium heut zu 
Tage fo ſehr vernachlaſſigt wird. Dr. Edwards iſt, meines 
Wiſſens, der erſte Schriftſteller, welcher die, uns in dieſer Be⸗ 
ziehung von der Geſchichte mit den von der Naturgeſchichte ge⸗ 
lieferten Daten zu vergleichen verſucht hat. Er hat die galli⸗ 
ſchen und italieniſchen Nationen ſtudirt und durch rein phyſiolo⸗ 
giſche Forſchungen mehrere der von Amedéee Thierry in 
deſſen Geſchichte der Gallier ausgeſprochenen Anſichten beſtaͤtigt, 
, Die Lectüre der Ebwards'ſchen Schrift 1) intereſſirte mich 
lebhaft, und da ich im Begriff war, eine wiſſenſchaftliche Neife 
nach Deutſchland anzutreten, ſo nahm ich mir vor, dem Auf⸗ 
euf des Verfaſſers zum Studium der germaniſchen Voͤlkerſchaf⸗ 
ten, ſo viel wie möglich, zu entſprechen. In dem Folgenden 


habe ich die Reſultate meiner Beobachtungen über die phyſiolo⸗ 


giſchen Charactere jener Voͤlkerſchaften niedergelegt. 

In der Beurtheilung der Edwards'ſchen Schrift haben 
Sie gezeigt, welche Schwierigkeiten die Beobachtung eines ſo 
eweglichen Gegenſtandes, wie die menſchliche Phyſiognomie, 


habe. Die Richtigkeit dieſer Bemerkungen habe ich vollkommen 
beſtaͤtigt gefunden, und lange wurde ich durch dieſes, mir ans 


fangs unuͤberwindlich ſcheinende Hinderniß in meinen Forſchun⸗ 
gen gehemmt. Ich reichte nicht damit aus, daß ich eine große 
Menge von Phyſiognomien beobachtete, ich follte fie auch be⸗ 
reiben, um Andern das Reſultat meiner Beobachtungen mit⸗ 
utheilen. Bei'm Durchleſen meiner Beſchreibungen mußte ich 
mir häufig geſtehen, fie ſeyen aͤußerſt unvollkommen, und nichts 
konne, wie Sie früher bemerkt, die Malerei erſetzen, um eine 
deutliche Vorſtellung von den phyſiologiſchen Characteren der 
Menſchenracen zu geben. Da mir jedoch kein Maler zu Gebote 
Die / ſo ſuchte ich meine Beſchreibungsmethode zu vervollkom⸗ 
ien, und es gelang mir eine ſolche ausfindig zu machen, die 
mich meinem Zwecke um Vieles naͤher brachte. 
Die vorzuͤglichſten unterſchiede in den menſchlichen Phyſio⸗ 


gnomien beziehen ſich entweder auf den Umriß des Geſichts, oder 


auf die Dimenſionen der Hauptzüge, oder endlich auf das Ver: 
haͤltniß der Züge unter einander. Mehrere dieſer Unterſchiede 
laſſen ſich, wie es mir ſcheint, auf Linien zurückfuͤhren. 


rizontal und geht in der Höhe der Haarwurzeln queer über 

der Stirn weg; zwei andere Seitenlinien des Fuͤnſecks ſind 

ſenkrecht und gehen von den Schläfen bis zum Winkel des Uns 

terkiefers, die beiden letzten Seitenlinien ſind ſchraͤg und reichen 

vom Winkel des Unterkiefers bis vor das Kinn, wo fie zuſam⸗ 

mentreffen. Das auf dieſe Weiſe in Gedanken gezogene Fünfeck 
») Die Notizen werden darauf zurückkommen. 5 


So 
kann man z. B. den umriß des menſchlichen Geſichts durch 5 
ein Fünfeck bildende Linien angeben. Eine dieſer Linien iſt ho⸗ 


begraͤnzt das Geſicht ziemlich genau und giebt, durch die Ver⸗ 
ſchiedenheit ſeiner Winkel und Seitenlinien, die Abweichungen 
der verſchiedenen Arten von Phyſiognomien mit ziemlicher Be⸗ 
ſtimmtheit an. So nähern ſich z. B. die Contouren des ſcavi⸗ 
ſchen Geſichts dem regelmaͤßigen Fuͤnfeck; waͤhrend bei dem 
preußiſchen Geſicht die Stirnlinie ſehr lang iſt, und die ſenkrech⸗ 
ten Linien unter einem rechten Winkel, ſchneidet, fo daß ein 
oben quadratiſches Fuͤnfeck entſteht, welches nach unten zu in 
zwei ziemlich verlängerte, Seitenlinien ausläuft. Bei der Nes 
bung, welche ich in Beobachtungen dieſer Art mir angeeignet 
babe, kann ich die Hauptabweichungen in den Contouren jedes 
Geſichts ſchnell und ſicher auffaſſen. Die Größe der Züge und 
deren gegenſeitiges Verhaͤltniß laſſen ſich durch Worte beſchrei⸗ 
ben, indem es in der That ſchwer halten würde, den Vor⸗ 
ſprung der Backenknochen, ſo wie die Form der Naſe, der Lip⸗ 
pen und des Kinnes auf beſtimmte Laͤngenmaaße zurückzuführen. 

Die Oſteologie, welche bei Unterſcheidung der Menſchenra⸗ 
cen weſentliche Dienſte leiſtet, kann bei'm Studium der, einer 
und derſelben Race angehörenden Familien und Varietäten weit 
weniger in Betracht gezogen werden, indem mehrere characte⸗ 
riſtiſche umſtände ſich nicht mit Beſtimmtheit am Cranium 
nachweiſen laſſen. Es wuͤrden dazu auch ſehr vollſtaͤndige, ei⸗ 
gends zu dieſem Zweck angelegte Schaͤdelſammlungen gehören, 
da man in den meiſten anatomiſchen Cabinetten nur ſehr unge⸗ 
nügende Materialien für Forſchungen dieſer Art vorfindet. Ale 
lerdings hat man zu Dresden eine Sammlung von mehreren 
Hunderten, nach den Nationen claſſificirten Schaͤdeln; allein die 
Individuen derſelben Nation haben, wie wir ſehen werden, 
häufig eine ganz verſchiedene Abſtammung, daher man ſich nicht 
wundern darf, wenn man an den unter derſelben Benennung 
aufgeführten Schaͤdeln ſehr bedeutende Abweichungen entdeckt. 
Es hat mir indeß geſchienen, daß bei den Boͤhmen, Ruſſen und 
Pohlen der Unterkiefer faſt durchgehends breiter, größer und 
horizontaler iſt, als bei den andern Nationen, und bei faſt al⸗ 
len Individuen der franzoͤſiſchen Nation glaube ich eine ſtaͤrkere 
Entwickelung der einen Seite des Schaͤdels bemerkt zu haben, 
während ſich dieſe Erſcheinung bei andern Nationen weit ſeltner 
barbietet. Wir muͤſſen daher die oſteologiſchen unterſuchungen 
bis auf eine Zeit verſchieben, zu welcher man Schaͤdelſammlun⸗ 
gen befigen wird, die nirgends zu dem Zwecke angelegt worden 
85 die phyſiologiſchen Charactere der europaͤiſchen Racen zu 

udiren. j 

Die Beobachtungen, die ich Ihnen vorzulegen mich beehre, 
wurden auf einer Reiſe durch Nordfrankreich, Belgien, die mei⸗ 
ſten Staaten des deutſchen Bundes und einen großen Theil der 
Schweiz gemacht. 4 { 

Von Paris bis Lille bot ſich mir Gelegenheit zu mehreren 
intereſſanten Bemerkungen dar. Die Bewohner von Senlis, 
Compiegne und St. Quentin unterſcheiden ſich nur wenig von 
denen der Nachbarſchaft von Paris; ſowohl in den Städten als 
auf dem Lande ſah ich durchgehends nur ovale Geſichter, wenig 
hervorſtechende Züge. und mittlere Staturen; allein zu Cams 
dray fiel mir gleich auf den erſten Blick das eigenthuͤmliche An⸗ 

7 


99 0 ö 8 


1 . 


0 + 100 


ſehen der Bewohner auf. Es war ein Markttag, und die in das Flamaͤndiſche, Deutſchen, ſondern, wie das Franzö ſiſche, 


den Straßen ſich draͤngenden Landleute boten mir ganz andere lateiniſchen urſprungs. 


als die, welche ich in be von Paris beob⸗ 


Züge dar, - 
1 atte, Die meiſten Bauern h Geſich o⸗ 
ße 1171121 sein e Adle 15 a 155 AK 
r von ſe bis zum K e ſehr tiefe Furche, 
eine niedrige Stirn, einen ovalen Kopf, großen Mund, dicke 
9 braune Haare und Augen. "mir 
Sup behends ziemlich groß. Wenn man das Geſagte kurz zu⸗ 
ſammenfaßt, fo läßt ſich den Bewohnern von Cambray ein lan. 
8 Ge ich zuſchreiben, deſſen ſaͤmmtliche Büge . hervorſte⸗ 
end ſind. Von Cambray bis Lille und von da bis in's Bel⸗ 
giſche bemerkte ich dieſelben Charactere; allein wenige Stunden 
jenſeits der belgiſchen Gränze fand ich einen andern Menſchen⸗ 
ſchlag, der ei edene Sprache redete. Statt der hohen 
Staturen des Nord: Departements zeigen ſich nun die miedris 
gen zuſammengedraͤngten Formen der Flamä er. Statt der 
langen Geſichter und Adlernaſen ſtoͤßt man überall auf die brei⸗ 
ten Phyſiognomien, die man auf Tenier's Bildern findet. Die 
characteriſtiſchen Zuͤge der Flamänder ſind mir folgendermaßen 
erſchienen: Geſicht niedrig, Stirn "häufig faſt verſchwindend, 
Augenbraunen ſehr ar „Haar und Augen häufiger kaſtanien⸗ 
braun als blond /2) Naſe ein wenig in die Höhe geworfen und 
am Ende bedeutend wulſtig. Dieſe Form der Naſe iſt ganz 
vorzuͤglich ein charactetiſtiſches Kennzeichen des Flamänders; 
der Mund ft ſehr groß; die Lippen ſind dick und das Kinn 
e vor; die Statur iſt gewöhnlich kurz und ramaſ⸗ 
rt. Feiſte Perſonen und zumal feiſte Frauenzimmer von eis 
nem gewiſſen Alter find Häufig. . * 95 
DOhpyne Holland ſelbſt bereiſ't zu haben, wurde mir doch 
Häufig Gelegenheit, die nationalen Züge des Holländers zu be⸗ 
obuchten; er nähert ſich in Anſehung derſelben ſehr dem Fla⸗ 
mänder, nur daß bei ihm haufiger blonde Haare vorkommen, 
als bei dem Belgier. Die Flamaͤnder und Hollaͤnder ſind in 
phyſiologiſcher nicht mehr von einander verſchieden, als in 
1 55 Hinſicht, und bilden in dieſen Beziehungen offenbar 
ir ein einziges Volk. ad e 
Der flamaͤndiſche Typus findet ſich nicht in allen Theilen 
Belgiens; in einigen Provinzen wohnen naͤmlich die Wallonen, 
die im Bisthum von Lüttich ihre Sprache und ihre nationalen 
characteriſtiſchen Zuͤge ziemlich rein erhalten haben. Die dorti⸗ 
gen Einwohner haben meiſt ein laͤngliches Geſicht, einen ovalen 
Kopf, eine dicke, lange, rundliche Naſe mit einem ziemlich er⸗ 
habenen Buckel, einen großen Mund, dicke Lippen, ein ſtarkes 
Kinn, eee Augen, die, wie die Haare, braun ſind; 
gebogene Augen braunen und eine hohe Statur. Vergleicht man 
dieſe Beſchreibung mit der der Bewohner von Cambray, ſo 
ſpringt die große Aehnlichkeit in die Augen; beide haben einer⸗ 
lei Statur, dieſelben hervorſtechenden Zuͤge, dieſelbe Form des 
Kopf und Farbe der Haare. Dieſe vollkommene nebereinſtim⸗ 
ng veranlaßt mich zu unterſuchen, ob die Lütticher und die 
ewohner des Nord Departements nicht einen und denſelben 
Urſprung haben. Der hohe Wuchs der Wallonen, der ovale 
Kopf und das lange Geſicht find nach Edwards 3) ebenfalls 
Ada b e Züge der Cimbern oder Kimris. Nehmen 
ir nun die Geſchichte zu Hülfe, fo ſehen wir, daß die Kimris⸗ 
Belgier den zwiſchen den Muͤndungen des Rheins und der Seine 
liegenden Landſtrich bewohnten. +) A 
Die Geſchichte und Phyſiologie vereinigen ſich demnach, um 
beweifen, daß die Bewohner der noch jest ſogenannten wal⸗ 
keniſchen Provinzen und eines großen Theils des noͤrdlichen 


dium fuͤhrt uns gleichfalls auf die Vermuthung, 


0 
ungs ſehen; denn die Wallonenſprache hat mit dem Platt: 
uzöſiſch (patois) die größte Aehnlichkeit; und iſt nicht, wie 
„Blond gebrauchen wir bekanntlich nicht von ; wenn d . 
e een e e eeshuti niit kon 
— Haaren 1 . Man. BIER 
De ER . 


Amedes Threrry, 


22067) 
er U 


ae be kommlinge der Eimbern oder Kimris ſeyen, 
welche vormats fo häufig in Gallien und Italien einfielen, Das 


ren und Bewohner Nord Frankreichs einerlei ur⸗ 


n Belgien reiſ'te nach Deutſchland. Kaum 
Si u ich nach — 5 ; hatte 
b nnt 10 n dae 2. 
u Bewohner Kelso, 
Mainz haben in ihren Zügen fo viel Aehnlichkeit mit einander, 


daß ſie ſich zuſammen laſſen. Ihr Kopf und Ge. 
ſicht ſind mehr rund als oval. Ihre Haare hr, häufiger blond 
als braun, ſehr fetten ſchwarz; ihre Augen blau, ihre 


fein und durchſcheinend, die Farbe die Backenkno 
20 Ph lich ſoigz, der Wuchs nicht och, die Formen 
ru Bunt 14 27 1 2. 5 5 r 


= bei * ri 
einufer oͤln DR ainz bemerkt. Verfolgt man dieſen 
Fluß Hired Auel hinauf, fo findet man denſelden 
Character noch im Großherzogthum Baden, im größten Theil 
des Elfaſſes und in den Kantonen Baſel und Aargau 
5 ich, daß die braune Farbe der Haare 3 den Ba⸗ 
denſern „häufiger vorkommt, als unter den Einwohne 
Köln und A d daſſelbe ift wohl au mr del Sie 
und Aargauern der Fall. 11 Tee 
Dieſer Typus iſt in Deutſchland einer der herrſchendſten; 
er wird in ganz Suͤd⸗Deutſchland und in aue ene 
beider Ufer getroffen; auch in Würtemberg nimmt er den grö⸗ 
ßern Theil des Landes ein, und wir finden ihn noch in Baiern, 
deſſen Bevölkerung übrigens in Anſehung der phyſiologiſchen 
Charactere wenig Gleichformigkeit darbietet. 2 
Baiern wird von ſehr verſchiedenen Menſchenſchlagen bes 
wohnt, die ſich jedoch in 3 Hauptvarietäten bringen laſſen. Di 
eine, bei weitem die zahlreichſte, kommt in ganz Mittel ⸗Bal⸗ 
ern, zu Regensburg, Munchen, Augsburg u. ſ. w. vor; das 
Geſicht derſelben iſt laͤnglichrund, die Geſichts farbe roth —— 
teint coloré), die Haare find faſt immer braun, ja zumei 
ſelbſt ſchwarz)/ die Backenknochen vorſpringend, die Naſe gerade, 
ſpi, aber nicht weit vorſtehend; die Naſenfluͤgel wenig abe 
ſtehend, der Mund klein, die Lippen wie das Kinn wenig her⸗ 
vorragend. Die Baiern (Altbaiern) find faſt durchgehends von 
kleiner Statur, was ich insbeſondere bei den Revuen, denen 
ich zu München und Regensburg beiwohnte, zu beobachten Ge⸗ 
legenheit hatte. 13 551 N. 
Die zweite Varietät der baierſche 
den Grin N Süd: Baiern haben 


Bevölkerung kömmt in 


wie die Tyroler, einen hohen Wuchs, ein langes Seſicht, ei 
gerade, lange, ziemlich derten Naſe, große Augen, 
ſtark markirte Augenbraunen, braune Haare, einen großen und, 
und von der Nafe bis zum Kinn eine tiefe Furche. * 
N We de e 2 e r 
Varietät iſt durch den länglichen Kopf, die weit vorſt 
TTT 
die über die Unterlippe vorſpringende Oberlippe, und das we 
hervorragende Kinn, weiches ſich bei alten Derjouen der Naſe 
fehr nähert, characteriſirt. Bei den Leuten dieſes Schlages ſi 
die Augen und Haare gewöhnlich braun oder ſchwarz und die 
Staturen mittelgroß. Sa habe dieſe Varietaͤt im Norden 
häufiger als im Süden getroffen, wiewohl fie in Muͤnchen nicht 
felten vorkommt. D e ee e 
Wenn man die Beſchreibung der erſten dieſer 3 Varietäten 
mit derjenigen vergleicht, welche ich von den Bewobnern der 
Rheinufer mitgetheilt habe, ſo iſt die Aehnlichkeit nicht zu ver ⸗ 
kennen; ſpäter werden wir ſehen; weiche Folgerungen, in Be. 
zug auf die Abſtammung jener Voͤlkerſchaften, ſich hierauf gruͤn⸗ 
nah fen" rer e ie de ee ae: 
g ee BI ERTLHNEE bietet uns auch, Iris 
5 


ben bewohnenden Votkerſchaften, Ge 

1 eſſanten 9 Sie Bewohnet des noͤrd⸗ 
et 
„ dblande oder rothe Haare, eine gerade, ziemlich vor 
pen Naſe, einen Aae Wuub , cht deute berwertegw. 


ich der den 


101 1 
s aber kurzes Kinn. Das Geſicht erſcheint, wegen des e 
anfangs ve une s, e 9 5 5 en 
er ſtarken n when 1 Fe 
'bune er 


19, Na 
We Auer ſti 
er 
860 0 * 1 0 e 
Wa % 


hp 
den ede in vinzen in Hauptva ect theilen. 
55 Die we ſt Ka Ds e Varietät, bei welcher fich, we⸗ 
u der geringen gust 155 ben br die dreieckige Geſtalt 
Geſichts am auffalle 1 55 darſtell Uebri gens ſind ihre 
e dieſelben, wie die, welche wir weiter oben bei Be⸗ 
bung des e Typus, mitgetheilt Nu 


312 ale 15 i a 10.5 0 im Koͤnig⸗ 
25 1 ih 1 15 ch in beſot bree 0 "Dresden 90 
ei 


1 lange Naſ einen 15 
1 


n vor kommen 
1 A Ar on Sach 
PH von E e 25. ing nie Bar 5 ) 11 8 
Gebirge der Laufi ig und mehrerer anderer 

von Wenden einer ſlaviſchen Nation, von, 1185 u Welter 
unten reden werden, bewohnt. 

Abe en nie Mar ee, Korn ſich von ber 
orhergehenden nur durch die etwas rundlic ‚ormen, un 
die weniger ſchroffen Gen chtszüge 1 ib 5 . „wie alle 
achten Germanen, ae 1 a 4 4 Bin, eine 

. e, N 10 1 5 no en, An Sale 
ziemlich weit ehendes Kinn. Die preußiſche P 2 
ſiognomie ‚gehört ar 115 Wan am 1 5 zu erkennen 
ſind. Hiervon will ich Ihnen eln if ſpiel geb en, welches mir 
zu Bonn aufſtieß. An der table d’höte eines dortigen Gaſt⸗ 
hofes fielen. mir mehrere preuß. Officiere wegen ihrer frappan⸗ 
ten Aehnlichkeit mit Hrn. v. Humboldt auf: ſo daß 1 mich 
nicht enthalten konnte, einen derſelben zu fragen, ob er mit 
jenem berühmten Reiſenden Le ſey. 1 5 Ge. wurde 
verneinend beantwortet; allein 215 DB runde 1 
ehnlichkeit weiter nach. In Preuß n ſeloſt men mir ſpaͤte 
viele Fälle der Art vor, daß Sie os v. 1 755 boldt recht 
wohl als den Repraͤſentanten der preußiſchen ietaͤt des ger⸗ 
maniſchen Typus betrachten koͤnnen 
„Wir haben nun die phyſtologiſchen Charactere der Menſchen⸗ 
ſchlaͤge Weſt⸗Deutſchlands durchgegangen, und wenden uns zu 
denen der oͤſtlich wohnenden Nationen. viel Abweichendes 
ieſelben auch ſonſt a ene a haben ſie doch in 4 70 Zuͤgen 
o viel Aehnlichkeit, daß e Beh durchgehends für Abs 
‚*ömmlinge der großen Mladıfay nichenrace zu halten hat, 
und wiewohl manche derſelben pe Sprache geändert 5 ſo 
erkennt man doch ihre At mung an den Ge 
Die erſte ſlaviſche 1 t, auf de er 3 Nord⸗ 
Deutſchland ſuͤvlich gehende Reiſende ſtoͤßt, find die Wenden 
oder Vandalen, welche die ee der KT en 1 8 


Die zenden aben im he en en 


Auer he 


reite, ’ 


wenig 5 werla Sell Naſe, 14 5 115 db 15 9 5 
0 eraud: iſt wahrſch. d stan 
eee Svoktname: rt 17 fe er . 


6 ea Ei ru er x coerul er ke rutilue . magna corpot 


oa glaubt abe die Ungnaniatk Darren cdu im 


angehoͤre. 


platte Naſe, einen großen Mund und Unterkiefer; 


an 


bei der 
einigungsſtelle ſeines Körpers mit dem auffteigenden Afte 8 


eee z, letzterer hat eine horizontale Stellung und 


6 Aus der Geſammtheit der 1 uͤge geht her⸗ 
vor, das dieſe Volkerſchaft der Wien . 
ter phyſiol 10 8 


welcher ſie nicht nur in Anſe ug ih 

chen, ſondern auch in luͤckſicht auf ihre Se 
Böhmen iſt ebenfalls von einem ſlaviſchen Menf 0 

bevölkert, deſſen Züge nicht weniger characteriſtiſch 

die der Wenden. Die Böhmen haben ein 10 0 ei c „ 

eine nach den Seiten zu und häufig. auch vorne fi verſch w 

dende Stirn, kleine Augen, ziemlich buſchige Augenbraunen, 1 


1 


kurze, wenig vorſpringende „ breite, ſtumpfe Naſe mit zieml 
weit abſtehenden Fluͤgeln, weit vorſtehende Backenknochen, ftate 
markirte Furchen von, der Naſe zum Kinn, und von der Naſe 
Fr der Oberlippe, einen großen Mund, ziemlich dicke Lippen, 
ters ziemlich vorſpringende Zahnreihen „ein etwas breites u 
wenig hervorragendes Kinn und einen fehr großen Unterki 
Ihre Hautfarbe iſt meiſt and ia ſelbſt erdfahl; 2) die Dad» . 
re ſind ‚häufiger, braun als b 
Mit wenigen 1 ten Fa le al: 
zöhmens die ſo eben beſchriebenen Zuͤge dar; nach der far 
Then Gränze zu findet man einen Eanafeid) Do von ue Stun. 
den Breite mit Germanen von der ſaͤchſiſchen Varietät bev 
ert. Toplie, Carlsbad, Eger und die da wiſchen 1 0 27 
p 


Dörfer haben mehrenthei 7 0 fen hin 2 ‚Due 
che und eee zu den ad zu ſtellen A 4 * 
, Die Bewohner der Umgegend Prags ſchienen mir zum Theil 


einen von dem ber ſlaviſchen Race ganz verſchiedenen Character 
darzupieten. Sie ſind klein, von rother Geſichtsfarbe, haben 

einen kleinen Mund, eine gerade, ſpitzige Naſe, große Augen 
und braune Haare. Ihre feinen abgerundeten Züge. contraftis 
ren mit dem breiten platten Gefichte der Böhmen; kurz ſie 8 


der Rheinufer. Waͤren es etwa die Reſte der von dem 


ben die ‚größte, Aehnlichkeit mit den Bewohnern Baierns 
der Slaven in ‚Böhmen; wohnenden Nationen; 8 dieſen Pun . 


den wir weiter unten auf hiſtoriſchem Wege zu K 
Oeſterreich iſt ein, in Ansehung der Bevolk erung, AR . 

gleichartiges Land; es iſt zu verſchiedenen Malen erober 

den, und die Sieger haben ſich darin feſtgeſetzt und mit on 

früheren Bewohnern vermiſcht, ſo daß es gegenwartig fe) 

„hält, die verſchiedenen dortigen Menſchenracen zu fi eiden; 

her ich mich darauf beſchraͤnken werde nachzuweiſen, daß 

großer Theil der öfterveichihen sine) der flaviſchen Rat 


Die meiſten Oeſterreicher,, die mir zu ı Geſicht gekom 
ſind, hatten einen hohen Wuchs, gelben Teint, eine erdf 
Haut, eine zu beiden Seiten vertiefte Stirn, eine br 
nas die cha. 
Gasen Züge der Slaven. Hr. Edwards iſt dur 
oͤſterreiſchen Truppen in Italien angeſtellte Beobachtunge zu 
demſelben Reſulte gelangt; er hat Soldaten aus Wien und der 


Nachbarſchaft dieſer Stadt geſehen, welche alle Zuͤge der ſlavi⸗ 
ſchen Race darboten, und daraus geſchloſſen, daß die 77 * 
die Sitten und die Sprache der Germanen angenommen h 


wie die Normänner nach der Eroberung von Am 

Bretagne Normandie und Maine) Sprache und € Sten. ze 
die des unterjochten Volkes vertauſchten. 

Ich will nun noch einige Beobachtungen „ Bewehnte 
der Schweizer⸗Cantone zufügen, deren Bevöl e ſich 


iſt, ſondern ſowohl rüͤckſichtlich der dort üblichen Sprachen, 
e phyſiolo ziſchen Charactere, zahlreiche Verſchiedenheiten dar⸗ 
tet.. 8. 

su Wir haben weiter oben gesehen, daß die Bewohner der 
Cantone Vaſel und Aargau demſelben Menſchenſchlage 1 5 
ren, wie der, welchen wir auf den Ufern des Rheins ‚beob 
haben. Die meilten Bewohner jener Cantone haben in 
Br nuf biete utfarbe b. dancers, ben Macht; er a 


at 
von jenen 1 5 haften, fi 1 — aus großen 
5 99 8 Br f deren er nicht KR ap un 


#1 aach a als nit Me" Historia bellorum Bothikerum 


ſchon aus der Lage des Landes ſchließen läßt, zu 3 


= 104 


rundes Geſicht, einen runden Kopf, eine gerade ſpitze 
m weit 4212 5 5 Backenknochen, einen fenen 15 
mittelgroßen Wuchs, kurz die Züge, welche wir an allen Be⸗ 
wohnern von Süd ⸗Deutſchland erkannt haben. Die Bewohner 
Yen Baſel und Aargau find aber nicht die einzigen Schweizer, 
welche ſich dieſer ſo weit verbreiteten Race beizahlen laſſen; 
"wir finden deren characteriſtiſche Zuge auch in den Kantonen 
Bern, Solothurn und in einem großen Theil von Zurich. Es find 
Ihnen die runden rothen (teints colores) Geſichter der Ber⸗ 
‘ner hinlänglich bekannt. Sie werden bemerkt haben, daß die. 
ſelben eine gerade ſpitze Naſe, vorſpringende Backenknochen und 
ein rundliches Untergeſicht beſitzen; alle dieſe Charactere find 
genau diejenigen, welche wir am andern Ende Deutſchlands an 
den Graänzen der Niederlande wieder finden, 5 
Die Bewohner des Berner Dberlandes haben in Anſehung 
der Züge mit den eben beſchriebenen Leuten die größte’ Aehnlich⸗ 
keit. Im Simmenthal und Grindelwald findet man faſt dieſel⸗ 
ben Phyſiognomien, wie in der Nachbarſchaft von Bern. Mit 
den Einwohnern des Hasli- Thals verhält es ſich anders; ſtatt 
der rundlichen Formen, des mittleren Wuchſes und der braunen 
Haare ſeiner Nachbarn, hat der Bewohner des Hasli⸗Thales 
blonde Haare, blaue Augen, ein langes Geſicht, eine breite 
hohe Stirn, eine gerade vorſpringende Naſe, ein kleines Unter⸗ 
geſicht, einen hohen Wuchs, und folglich die Charactere des 
germaniſchen Typus; fo wie denn auch die in jenem Thale herr⸗ 
ſchenden Sagen bekräftigen, daß deſſen Bewohner von Norden 
berſtammen. Aehyliche Bemerkungen laſſen ſich an den Bewoh⸗ 
nern gewiſſer Theile Unterwaldens machen. 

Die Einwohner des Cantons Lucern haben viel Aehnlichkeit 
mit den Tyrolern; ſie beſitzen, wie dieſe, ein langes Geſicht, 
große Augen, eine gerade, vorſpringende Naſe, einen breiten 
Mund, ein ziemlich großes Kinn; ihr Wuchs iſt hoch; ihre 
Schultern find breit und viereckig. Dieſe ſämmtlichen Charactere 
haben fie im Allgemeinen mit den Appenzellern gemein. 
Was die franzoͤſiſche Schweiz betrifft, fo hat es mir geſchie⸗ 
"nen, als ob deren Bewohner in Anſehung der phyſiologiſchen 
Charactere wenig Unterſcheidendes darboten, Sie haben im Als 
gemeinen eine mittlere Statur, einen ovalen Kopf, große Au⸗ 
gen, eine gerade Naſe und braune Haare. Zu Berlin fielen mir 
die Neufchateller, deren Regiment in dieſer, wie in vielen andern 
ale gegen die übrigen preußiſchen Truppen abſtach, we⸗ 
gen ihrer kleinen Statur auf. An den Uferbewohnern des Gen⸗ 
fer Sees bemerkt man ebenfalls die weiter oben- angeführten 

Sharactere; indeß iſt Ihnen gewiß nicht entgangen, daß die 
ente am weſtlichen (öſtlichen?) Ende deſſelben großer find, als 
in der Gegend von Genf. Zu Montreux, Saint: Saphorin und 
Chillon haben die Einwohner meiſt lange Geſichter, hervorſte⸗ 
chende Züge und einen hohen Wuchs. Daſſelbe gilt von den Bes 


wohnern von Oberwallis. 5 e 6 
Die unvollſtändigen Beobachtungen, die ich Ihnen hier über 
die Bevölkerung der Schweiz mittheile, beweiſen wenigſtens wie 
viel Intereſſe eine gründlichere Forſchung dieſer Art haben würde, 
Wie wuͤnſchenswerkh wäre es, daß einer der vielen wiſſenſchaft⸗ 
lich gebildeten Reiſenden, die alljährlich die Schweiz beſuchen, 
den Verſuch machte, die in dieſem Lande herrſchenden phyfiolos 
giſchen Haupttypen der Einwohner zu ergruͤnden und zu be⸗ 


eiben. : - 5 a 75 4 
Air Fir vorſtehenden Bemerkungen uber die Bewohner Deutſch⸗ 
lands laſſen ſich in wenig Worte zuſammenfaſſen. Die Bevöike- 
rung zerfällt in 3 Haupttypen, von welcher einer den Oſt und 
zwei den Weſt einnehmen. 5 dur 8 * 
Der dſtliche oder ſlaviſche Typus iſt vielleicht derjenige, der 

Europa am wenigſten verbreitet iſt. Der größte Theil von 
Rußland, ganz Ungarn, Polen, Böhmen und einen Theil von 
Oeſterreich und Sachſen (nebſt einem Theil von Thuͤringen. D. 
Ueb.) find von ſlaviſchen Völkerſtammen bewohnt. Dieſe erken⸗ 
nen wir theils an den höchſt. characteriſtiſchen Geſichtszuͤgen, 

theils an ihrer Sprache, die ſich, mit wenigen Ausnahmen, in 
dieſen ſämmilchen Ländern wiederſindet. Von den beiden weſtli⸗ 
chen Typen iſt der eine im Norden, der andere im Süden ein⸗ 
beimiſch. Den nördlichen oder germaniſchen findet man in Preu⸗ 


duldderten in Norddeut 


gen, ue . und Weſtphalen, und er bietet in bie⸗ 
fen Ländern nur ſehr geringe Verſchiedenheiten dar. Der füblis 
che d e A groͤßern Theil Baerns und Wür⸗ 
lembergs, im weſtlichen Coftichen) Theile der Schweiz, im 
ſaß, im Großher nehm Baden und in den Rheinprovinzen 
zum Eintritt dieſes Stromes in die Niederlande. 0 
Nordfrankreich und ein Then Belgiens boten uns eine Be, 
voͤlkerung dar, auf die, in jeder ehung der unter dem Na⸗ 
men des Kimriſchen von Hrn. Edwards aufgeſtellte Typus 
paßte. In der Schweiz bemerkte ich eine große Mannichfaltig⸗ 
keit von Menſchenſchlaͤgen. Die der noͤrdlichen Cantone ſtehen 
denen von Suͤd⸗Deutſchland ſehr nahe; in den weſtlichen Gontos 
nen fanden wir einen eigenthuͤmlichen Typus, den wir bereits 
in Tyrol und Sud Baſern beobachtet zu haben glaubten. Die⸗ 
fer, näherte fi germaniſchen fehr, wiewohl zwiſchen den 


herte ſich dem 
Voͤlkerſchaften, welche denſelben darbleten, und den german 
ſolche von einem ganz verſchiedenen Mrfprunge wohnen. 
ſichtlich der . ſind meine Beobachtungen zu uns 
vollſtaͤndig, als daß ich mir getraute, deren Bewohner irgend 
einem beſtimmten Typus beizuzählen. 2 ’ 
Nun wollen wir die Abkunft der germaniſchen Völ 
ten zu ermitteln ſuchen, indem wir das, was ſich jetzt an ihnen 
beobachten laͤßt, mit den geſchichtlichen Nachrichten zuſammen⸗ 
halten. Der urſprung der ſlaviſchen Nationen läßt ſich leicht 
feſtſtellen. Sie kamen zu Zeiten, bis zu denen ſichere geſchicht⸗ 
liche Nachrichten hinaufteichen, aus dem Orient und bewohnen 
noch jetzt die damals von ihnen beſetzten europäiſchen Länder. 
Die kleine Voͤlkerſchaft, die noch jetzt den Namen der Wenden 
„führt, hat ſlaviſche Zuge und Sprache, und wenn wir die Be⸗ 
ſchreibungen zu Rathe ziehen, welche uns von Zeitgenoſſen 
die Gothen, Oſtrogothen und Vandalen überliefert worden find, 
ſo ſcheint es glaubhaft, daß die kriegeriſchen Horden, welche 
Südeuropa überſchwemmten, ſämmtlich dieſer ſtaviſchen Rae 
> 7 9 iv 27 | 4 er NE 


angehörten. 8 
um die Abſtammung der Völkerſtämme Norddeutſchlands 
auszumitteln, müſſen wir in frühere Zeiten zurückgehen. Hr. 
Amadee Thierry hat über die Geſchichte der Eimbern oder 
Kimris geſchrieben; er zeigt, wie fie, von dem Eimbriſchen 
Cherſones (Juͤtland) aus, erſt Norddeutſchland eroberten und, 
nachdem ſie ſich dort feſtgeſetzt, zahlreiche Einfälle in Gallien, 
ja bis in Italien hinein machten. Später ſehen wir dieſelben 
Völker mehrere Länder erobern und dauernd bevölkern; fie be⸗ 
ſetzten Belgien und traten da als Belgier auf; fie eroberten 
Gallien und vermiſchten fich daſelbſt mit den Gallierm Spä⸗ 
ter faßten dieſelben Voͤlkerſchaften unter dem Namen Angel⸗ 
ſachſen in England feſten Fuß, und unter dem Namen Frans 
Ten herrſchten fie in Gallien, dem fie ſogar einen neuen Namen 
verliehen. Endlich beſetzten ſie, unter den Namen Burgun⸗ 
der und Normänner, Burgund und die Normandie. Dieſe 
ſämmtlichen Voͤlkerſchaften haben einen gemeinſchaftlichen Urs 
ſprung und gehören ſaͤmmtlich der timbriſchen oder kimriſchen 
Menſchenrace an, wie Hr. Amadée Thierry nachgewieſen — 
Wir wollen nun ſehen, ob dieſe auf geſchichtlichem Wege gew 

nenen Reſultate durch die Phyſiologie beftätigt werden oder nicht. 
Wie wir weiter oben geſehen haben, ſchreibt Hr. Edwards den Kim⸗ 


tis einen langen Kopf eine breite hohe Stirn, eine gebogene Naſe 
nder enen ohen Wuchs zu. 1 cht man nun Sie 78 nie 
re ſcdon 


der, welche ich von dem german us mitgetheilt, 6 
vollkommene Ueberinftinmmung nicht verkennen; und ſomit ſprache 


dieſer Grund fehr fur die auf hiſtoriſchem fran gewonnenen Nejultate 4 
d. de und i 4 i d und ſeit ſo vie 
em Edwards um h an den in —3 Kant Ber f a 


7 1 haben. 5 lach m 

Die mmlinge der en un 

lands, bieten un Sn 18 die 5 5 
Bin es . ie G 

auf, 10) Gleichzeitige Schrift! baden uns über die Franken un 
. Bach an Mikel N Sivoniu Apolfi Fit] 

Polidert Uns die ae als ar von Wuchs, mit weißer feiner Haut, 

Schreftſteller redet von der rieſigen 


S. Pr ius, Historia bellorum gothicorum. EEE 
00 Dran daft fich nicht dariiber wundern, daß man den Shun Pen 
pus in 1 bus 


manner, der Eroberer 
n Zuge det Kimris da 


e ET BEE DR 


Ibierry, Histoire des 


der Burgunder und deren blondem Haare 11). Dieſe Beſchreibung 
19 wie Sie ae Andkbem Averden, nur den Kimris gelten, 12) fo daß wir 
jene Völker an ihren phyſſologiſchen Charackeren erkennen, wie fie der Ge⸗ 
ſchlepreſchreiber vermöge ihrer Traditionen, und der Philolog vermittelſt ih: 
ch ene pen ein abermaliges Beiſpiel „wie die Wiſſenſchaften 
Igenſeiti erſtiſtzen. C 
1 een role nun nachgewieſen haben, daß die Kimri⸗Gallier und 
Kimri: Germanen einerlei Urſprungs find, und dieſelben poyſſologiſchen Cha⸗ 
tere darbieten, ware es wuünſchellswerth, daß ſich die namliche Abſtam⸗ 
ng | 1 dan Kimri⸗Belgiern ermitteln ließe. In dleſer Beziehung ſteht 
Aber Pie. Hesstige Beobachtüng mit den geſchichtlichen Nachrichten nicht im 
ink Den Flamandern gehen in der That alle Kennzeichen der Kimris 
* befigen weder deren hohen Wuchs, noch deren breite, hohe Stirn, 
noch n langes Geſicht, und trotz der geſchichtlichen Angaben, trotz der 
keit der Sprache, ſieht man ſich genöthigt, in den Flamandern eine 
ondere Race anzuerkennen, welche den Galliern näher ſtehk, als ben Kim⸗ 
„ Indeß findet man, wie fruher bemerkt, in den walloniſchen Provin⸗ 
Leute, die den Kimri's von n durchaus ahnlich und wahr⸗ 
ſeinlich die Reſte der, von einem erobernden Volke zurückgedrangten Kimri⸗ 
elaier ſind; allein dieſes erobernde Volk können weder die Franken, noch 
1 0 ap noch — ee geweſen ſeyn, indem dieſe ſammtlich der 
imeiſchen Race angehören. 4 1 8 5 
n jetzt dem Urſprung der Sid: Deutſchen Völker nachforſchen, 
werden wir ebenfalls einige intereſſante Beziehungen nachweiſen konnen. 
enn wir die Zuge der Bewohner von Sud⸗Deutſchland nut denen verglei⸗ 
„welche Hr. Edwards den Galliern anweiſ't, fo finden wir bei beiden 
en rundlichen Kopf, das Tänglichrunde Geſicht, die gerade Raſe, dag rund⸗ 
liche Kinn und die mittlere Statur. Die Bewohner des ſudlichen Deut ſch⸗ 
ande, und die eines großen Theils von Frankreich ſind daher ohne Zweifel 
'on einer und derſelden Race. Dies läßt ſich aus phyſiologiſchen Wahrnehe 
gen folgern, und wir wollen nun zeigen, daß ſich die gemeinſchaftliche 
Abſtammung der Gallier und Sid Deutſchen geſchichtlich nachweisen laßt. 
Julius Caſar ſagt uns in feiner Geſchichte des galliſchen Krieges, daß 
Gallier vor feiner Zeit, ein weit ausgedehnteres Gebiet dewohnt hätten. 
ch Tacitus, gingen dieſelben in der Vorzeit über den Rhein und ließen 
zwiſchen dieſem, dem Main und dem herchniſchen Walde nieder. Selbſt 
e Bol, ſagt er, ſehen Galliſchen Utiprungs und von ihnen habe Böhmen 
Fehlen: Namen. (Germania Cap. XXVIII.) Die Gallier hatten alſo damals 
Land bis zur Donau inne, und da wir zwiſchen einem Theil der Boh⸗ 
und den Sud⸗Deutſchen in Anſehung der phyſiologiſchen Charactere 
ehrt keit gefunden haben, fo ſcheinen beide galliſchen Urſprunges zu ſeyn. 
Es haben ſchon 
die n 
emannen nicht a 
WERE 


r andere neuere Schriſtſteller die Anſicht ausgeſprochen, 
galliſchen Urſprungs ſegen. Clupier bekrachtet die 
l ermänen, ſondern als Gallier, (Germania antiqua 
nd begreift unter jenen Namen die Bewohner des größten Theils 
er Schweiz und Sud: Deutſchlands. Müller leitet in feiner Einleitung 
Geſchichte der Schweizer den Urſprung der Helvetier von den Gallier 
Ber: er amt an, die Helvetier ſehen Abkömmlinge derjenigen Galler, die 
in unbekanntes Ereigniß genöthigt habe, über den Rhein zu gehen, und 
17) Carmina Lib. V. et VIII. N \ 4 
12) Die Slaven haben zwar, wie die Kimris, einen hohen Wuchs; allein 
4910 win Mee feine Haut, die Sidonius den Franken und Burgun⸗ 
ern zuſchreibt. 
e 5 Philologen finden im Franzöſiſchen eine Menge von 
n 


utonifchen Wurzelwortern. Einer derſelben verſicherte mir, über die 
Ban: der franzoſiſchen Wörter ſtammen aus dem Deutſchen, und gewis 
d 


7 


konnte durch die Eroberung von Selten der Franken in eine ſchon gebils 
dete Sprache, keine ſo große Menge von Wörtern eingeführt werden. 
Die alte galliſche Sprache muß mit der Deutſchen verwandt geweſen 
ſteeyn, was auch mit den Anſichten Thierrd's übereinſimmt. 


rare 


Bemerkungen über die Pathologie der veneriſchen Afz 
ae ae feectionen. N 

Bon Benjamin Travers, älteftem Wundarzt am 
arte 99 - i 


St. Zhomas sSpitale, . BEER? 
„r. Travers handelt die veneriſchen Affectionen gleich den 
meiſten andern Schriftſtellern unter den . g0- 
Borrhoea und syphilis ab, Seiner Meinung nach kann die 
orrhoea durch einfache Entzündung herbeigefuͤhrt werden, 

˖ durch mechaniſche „ oder chemiſche stimuli erregt worden iſt, 
W iſt nicht nothwendig die Anweſenheit einer ſpecifi⸗ 
n Eigenſchaft des Eiters bedingt. Ein purulenter Ausfluß 

aus der urethra oder vagina, (das Reſultat einer, durch ir⸗ 
e entitandenen Entzündung) kann vie Srris 
ation andern Schleimflachen deſſelben oder eines andern Indi⸗ 
viduums mittheilen. Die Sufceptibilität Anderer fur diefe Ir⸗ 
tion iſt indeſſen in verſchiedenen Fällen außerordentlich ver⸗ 
den, und ſelbſt wo ſie Anfangs ſehr groß iſt, ſcheint ſie haͤu⸗ 
nach einer Zeit abzunehmen. Eine erſte gonorrhoea iſt in 
der Regel weit bösartiger, als die nachfolgenden, und manche 
Perſonen werden, nachdem ſie mehrmals die gonorrhoea gehabt 
haben gar nicht mehr angeſteckt, wenn ſie in die Umftände ver: 
fegt werden, wo ihnen dieſelbe früher leicht mitgetheilt worden 


— —-—b 


> 106 


ie ſich dann von den Ufern jenes Fluſſes bis zum Genfer See verbreitet 
ſatten. die Allende ſtiegen, nach Mül pte Name een. 
— 20 —.— hinab, bis zum Main, und verbanden ſich mit den Sueden, 
oder J Britt 200 J = 
Zu dieſen Beweismitteln kann ich noch ein aus dem Sprachſtudium ent: 

Ehntes hinzufügen. Hr. Edwards hat nachgewieſen, daß die Nord: 
Italiener das Latein auf eine beſondere Weiſe modificirt haben, und 
in den Dialecten von Meiland, Genua und Piemont die Naſentöne weit 
häufiger find, als im klaſſiſchen Ikaliäniſch, fo wie ſich auch das franzöſiſche 
u in den Dialecten Nord : Italiens weit häufiger findet. Endlich hat er dar⸗ 
auf aufmerkſam gemacht, daß einer der Hauptcharactere der franzöſiſchen 
Sprache, nämlich das Accentuiren der letzten Sylbe, und das Verkürzen der 
lateiniſchen Wortendungen, ſich in den Dialecten von Mailand, Genua 
Piemont wiederfindet, woraus er denn geſchloſſen hat, daß die Nord: Stalid: 
ner das Lateinische nach Art der tranſalpiniſchen Gallier modifſeirt haben, 
und daß die Verwandtſchaft der franzöſiſchen mit der genueſiſchen und nid: 
en Sprache von dem gemeinſchaftlichen Urſprung jener Völkerſchaften 

rühren. \ 

Vielleicht ließe ſich zwiſchen dem Hochdeutſch und dem Dialect, welchen 

man in Süd: Deutſchland redet, ein ähnliches Verhältniß ermitteln. Neh⸗ 
men wir z. B. den allemanniſchen Dialect, wie wir ihn in Hebels Gedich⸗ 
ten finden, ſo werden wir ſehen, daß er ſich in verſchiedener Beziehung dem 
Franzoſiſchen nähert, Die Ausſprache der Schwaben und Schweizer dat mit 
der der Franzoſen viel Aehnlichkeit. Die erſtern legen, wie die leßtern, gern 
den Accent auf die letzte Solbe, und laſſen die Wort : Endungen weg. So 
ſprechen die Schweizer auch die Diphthongen faſt eben ſo aus, wie die Fran⸗ 
oſen, und der, im Franzoſiſchen ſo haufig vorkommende Laut des u findet 
ich ebenfalls im allemaniſchen Dialect weit haufiger, als im Hochdeutſchen. 
—— Schweizer ſagen thür, ſtatt theuer; Für, ſtatt Feuer.) Die deutſche 

prache ſcheint alſo an den Ufern des Rheins genau diejenigen Veranderum⸗ 
gen erlitten zu haben, welche man von Seiten einer gallſchen Nation er⸗ 
warten durfte. Und ſo kann uns das Sprachſtudium darauf führen, die 
Gallier in den Süd Deutichen wieder zu erkennen, welche in derſelben Art 
Deutſch reden, wie die Genueſer und Mailänder Italleniſch. Wir gelangen 
alſo auf geſchichtlichem, ſprachlichem und phyſſologiſchem Wege zu dem Reſul⸗ 
tate, daß die Süd ⸗Deutſchen Volkerſchaften galliſcher Abkunft fenen- 
(Bibliotheque universelle des sciences, belles leltres et arts, Avril 1830.) 


Miscellen. 


Ueber die Heuſchrecken in Südamerika erzählt Temple in 
feinen Travels in various parts of Peru. London 1840 Vol. 1. p. 100. 
„Gegen Abend ſahen wir Wolken von Heuſchrecken auf ihren Zerſtörungszu⸗ 
gen, Es iſt faſt unmöglich, durch Beſchreibung eine richtige Vorſtellung von 

er Menge dieſer Geſchöpfe zu geben. Hätte man mich mit verbundenen Ar: 
gen an einen Punkt geführt und nun die Binde weggenommen, fo würde 
u bei'm erſten Anblick geglaubt haben, daß ein Schneeſchauer in dicken 
Flocken falle. Denn die ganze Atmoſphare in der Richtung, in welcher man 
Wende abgehen Dz 1 8 3 1. 2 ee malen 1917 Sonne waren 

N 1, lick find di uche dieſer Inſekten nur periodi 

und zuweilen mit Jahre langen Zwiſchenraumen. 0 e 


Quellen von friſchem Waſſer auf dem Meere den 
ſich nordoſtlich der Bahrein Inſel und ende der dead Ae kb: 
lichen Theile des perſſſchen Merduſens. Bei Arad find fie unter T, 2 und 3 
Toiſen tiefe Salzwaſſer. Der Sand dieſer niedrigen Inſeln beſteht aus Mu- 
schein und zertrunmmerten Coralſen. Die benachbarte Hohe Küfre von Perſſen 
um das Cap Verdiſtan, bei Kongoon, Aſſiloo ꝛc. deſteht aus Sandſtein, gro⸗ 
1 F Marmor und Gyps. (New Edinb. phil. Journ. Januar 


3 


— — —ͤ ́L 


„ n d 


war. Eine andere beachtungswerthe Thatſache iſt die, daß ein 
Individuum, jedenfalls ein Frauenzimmer, das paſſive Medium 
der Mittheilung werden kann, während es ſelbſt nicht an der 
Krankheit leidet, ſondern nur einer kranken Perſon beiwohnt 
und nach kurzem Zwiſchenraume wiederum einer geſunden. In 
Fällen dieſer Art ereignet es ſich nicht ſelten, daß ein Mann die 
unrechte Perſon beſchuldigt. So kann auch die Anſteckung bei 
der einen Geſchlechtsverbindung zugezogen, aber nicht eher ent: 
wickelt werden, als durch die Aufregung bei einem zweiten Beiſchla⸗ 
fe, der nun vielleicht die Entzuͤndung beſchleunigt. Ja die ur⸗ 
ſpruͤngliche Quelle des auf dieſe Weiſe entſtandenen purulenten 
Ausfluſſes braucht nicht einmal bei dem einen und dem andern 
Frauenzimmer, mit welchem der Mann zu thun gehabt hat, 
das zu ſeyn, was man gewöhnlich mit dem Namen gonorrhoen 
bezeichnet. So ſagt Hr. Travers: „Ich habe einen verhei 
ratheten Mann gekannt, der einen unerlaubten Umgang hatte 
ven gonorrhoea ergriffen wurde und, da er die Keuſchheit ſei 
ner Ehefrau kannte, von Entruͤſtung über die Maitreſſe ergrif 
fen wurde. Von der Beſchuldigung tief verletzt, begehrte letz 
tere, ſich der Unterſuchung eines Arztes zu unterwerfen, un: 
reinigte ſich auf dieſe Weiſe von aller Schuld; denn jo weit mas 
ſich auf eine ſolche Unterſuchung verlaſſen kann, ergab ſich daraus 
die vollkommene Geſundheit des betreffenden Frauenzimmers. 


107 
Da nun der Mann nur mit feinem Ehewelb und mit feiner 
Maitreffe nähern umgang hatte, ſo folgt daraus, daß er von 
der leucorrhoea ſeines Weibes (mit deren Kränklichkeit er ſich 
wegen der Theilung feiner Liebe vor feinem Gewiſſen entſchuldig⸗ 
te) durch Mithüͤlfe feiner Maitreſſe eine Entzündung bekommen, 
auch daß er die Krankheit nicht feiner Maitreſſe mitgechenle hatte.“ 

„Unter gonorrhoea, heißt es in dieſen Bemerkungen, ver⸗ 
ſteht man die purulente Abſonderung, die von den gewohnlichen 
Urſachen der Entzündung herruͤhren kann; und jo lange die 
Oberflächen unverſehrt bleiben, wird, nach der Meinung unſeres 
Schriftſtellers, kein Gift erzeugt. Ein großer Theil der Schwie⸗ 
rigkeit, welche mit dieſem Theile der Unterſuchung verbunden 
iſt, ſoll, ſeiner Meinung nach, aus der Anſicht hervorgegangen 
ſeyn, daß ſowohl gonorrhoea, als Geſchwuͤre das Product eis 
nes beſondern Giftes find, und daß eine gonorrhoea nothwen⸗ 
dig wiederum eine gonorrhoea und ein Geſchwür ein anderes 
Geſchwür erzeuge. Dies iſt aber, wie Hr. Travers behaup⸗ 
tet, ganz falſch. Er nimmt an, daß die Entzuͤndung durch Ei⸗ 
ter aus den entzündeten folliculis einer unverſehrten Oberflaͤche, 
wie durch denjenigen einer ulcerirenden Oberfläche erregt werde, 
und daß die Verſchiedenheit ſeiner Wirkungen bei der Perſon, 
welche ihn aufnimmt, ausſchließlich von dem umſtande abhaͤngig 
ſey, ob er abſorbirt oder nicht abſorbirt werde, d. h. ob ein 
Geſchwuͤr entſteht oder nicht, was alſo oft ganz zufällig iſt. 
JIſt die kleinſte Excoriation vorhanden, jo daß der Eiter 
abſorbirt werden kann, fo entfteht ein Geſchwuͤr, deſſen Abſon⸗ 
derung wiederum abſorbirt werden kann. Eine ſolche Abſorption 
iſt indeſſen nicht eine unveraͤnderliche Folge, inſofern wenigſtens 
nicht, als die Erzeugung eines ſpecifiſchen Ausſehens dabei in 
Frage kommt. Aus dieſer Anſicht geht nun hervor, daß die 
Anweſenheit einer neuen Oberfläche und die Abſorption ihrer Abs 
ſonderung der Unterſcheidungsgrund zwiſchen einfacher und ſpecifi⸗ 
ſcher Krankheit abgiebt; und ferner daß, wenn ein Individuum 
eine gonorrhoea hat, ohne daß auch Ulceration an den Ge⸗ 
ſchlechtstheilen eingetreten iſt, es keine ſecundaren Symptome 
haben konne. Findet aber Excoriation ſtatt und entſteht in Fol⸗ 
ge derſelben ein Geſchwuͤr, fo kann der Eiter des letztern ſecun⸗ 
daͤre Symptome hervorbringen. Einfacher ausgedruͤckt iſt, unſe⸗ 
rer Meinung nach, die Anſicht des Hrn. Travers folgende, 
doß nämlich der Eiter der gonorrhoea, wenn er abſorbirt wird, 
ſecundare Symptome erzeugen koͤnne, und daß der Grund, wes⸗ 
halb wir dieſe Wirkung nicht häufiger wahrnehmen, darin liegt, 
daß dieſer Eiter in der Regel unter Umftänden uͤbergetragen 
wird, welche deſſen Abſorption nicht geſtatten; er wird nämlich 
auf die unverſehrte Flaͤche einer Schleimhaut gebracht. „Die 
Abweſenheit ſecundärer Symptome bei einer gonorrhoea iſt 
deshalb nicht von irgend einer Verſchiedenheit in der Qualitat 
des Eiters, ſondern von einem Geſetze der thieriſchen Oekonomie 
abhängig, daß die entzuͤndlichen Abſonderungen nicht von der ges 
ſunden Obsoeflaͤche abſorbirt werden und in den Organismus 
uͤbergehen.““ 5 

Der Eiter der gonorrhoen wird als die Quelle derjenigen 
veneriſchen Symptome betrachtet, denen oberflächliche Ulceratio⸗ 
nen nachfolgen. Das characteriſtiſche Merkmal ſolcher Geſchwüre 
beſteht darin, daß ſie kreisrund und flach und ohne alle Verhaͤr⸗ 
tung ſind. Sie kommen ſelten einzeln vor und am haͤuſigſten 
in den umgeſchlagenen Hautverlängerungen zwiſchen den Falten der 
Vorhaut und an der lockern Ueberkleidung der Eichel. Sie ſind in⸗ 
dolent, und ob ſie ſchon ſich leicht reinigen laſſen, ſo heilen ſie 
doch ſchwierig. Wir haͤtten auch bemerken ſollen, daß Affectio⸗ 
nen entfernter Theile haufig bei einfacher gonorrhoea vorkom⸗ 
men. Dann werden ſie aber nur fuͤr ſympathiſch erachtet und 
haben nur den Character einer einfachen Entzündung, während 
man bie fecundären Symptome des Geſchwuͤres der gonorrhoea 
für eben fo entſchieden krankhaft haͤlt, als diejenigen der syphi- 
lis. Sie beſtehen hauptſachlich in oberflächlicher und verbreite⸗ 
ter Entzündung des velum palati und der uvula mit Puncten 
von Lymphe bedeckt und flachen Ulcerationen, ferner aus Haut⸗ 
affectionen, die leichter und nicht ſo verſchiedenartig ſind, als 
diejenigen der syphilis, auch am haͤuſigſten eine papulöfe und 
ſchuppige Geſtaltung annehmen. Die Bindehaut des Auges ent⸗ 


108 


zündet ſich manchmal, und ſelbſt bie Schleimhaut der Naſe be, 
ginnt zu ulceriren; die breitgedrückten Knochen werden empflud⸗ 
lich, aber das periosteum entzündet ſich feiten fo ſtark, 
daß Eiterung erfolgt, der Patient müßte denn ſich 

zeitig dem Einfluſſe der Kälte und des Quedfiibers ausgeſetzt und 
unterworfen haben. 4 

Hr. Travers zweifelt nicht, daß die ägyptiſche Ophthal 
mie das Reſultat einer directen Application des Tripper ⸗Eit 
an die Augen geweſen ſey, und wirft die Frage auf: „wür 
nicht die Materie, welche von irgend einer andern acut entzüt 
deten Oberflache ausgeſondert wird, ſobald ſie in die Falten der 
Bindehaut gelangt, ähnliche Folgen veranlaſſen!“ 

In der Behandlung der Tripper Gefhwüre wird Queckſil⸗ 
ber als miſchungsaͤnderndes Mittel, nicht aber bis zu ſeiner 
vollen Wirkſamkeit empfohlen; und dieſelbe Medicin, in Geſtalt 
der Plummerſchen Pillen, des chlorſauren Queck ſilbers oder des 
hydrargyr. cum creta wird in dem ſecundären Zuſtande der 
Krankheit, verbunden mit Sarſaparille, angerathen. 15 


„Die Indication der Behandlung iſt zweifach, miſchungs⸗ 
aͤndernd und toniſch. Iſt viel Schmerz und Irritabilität vör⸗ 
handen, fo muß ein beruhigendes Mittel hinzugefügt werden, 
wo dann die Krankheit dieſen Berfabren, wenn es beftä 
fortgeſetzt wird, felten lange widerſteht.“ 2 — 

Der zweite Theil von Travers Bemerkungen bezieht 
auf syphilis, ein Ausdruck, welchen Hr. Travers anwende 
um ſich verſtaͤndlicher zu machen, nicht aber, weil er glaudt, 
daß dieſe Geſtaltung der Krankheit von einem Gift entſtehe, we⸗ 
ſentlich verſchieden von dem, welches die gonorrhoea verutſacht. 
Aber wir wollen lieber über dieſen Punct des Verfaſſers eigne 
Worte mittheilen. En 

„Die gemeine Anſicht ift vorherrſchend, daß die eigentliche 
gonorrhoea eine einfache entzündliche Abſonderung der Schleim⸗ 
haut ſey und nicht wie ein Gift auf den Organismus wirke; 
daß dagegen die lues oder syphilis eine ganz beſondere Krank- 
heit ſey. Wir wollen dieſe Meinung unterſuchen. 800 
habe geſagt, daß, fo lange die Oberflaͤchen auf beiden Seite 
geſund bleiben, keine conſtitutionelle Krankheit entdeckt werden 
könne. Ehe wir aber entſcheiden, ob die bei'm Tripper aus⸗ 
geſonderte Materie gar keine Verwandtſchaft mit derjenigen habe, 
welche bei der syphilis abgeſondert wird, müſſen wir darthun, 
daß die Tripper⸗Abſonderung, wenn fie durch Abſorption in die 
Circulation uͤbergeht, wie im Falle oberflaͤchlicher Geſchwüre, 
nicht im Stande ſey, conſtitutionelle, oder, wie ſie auch genannt 
werden, ſekundäre Symptome zu erzeugen. Nun behaupte ich, 
daß ein ſolches Verbindungsglied zwiſchen dieſen Krankheiten vor⸗ 
handen iſt und ſich leicht beobachten läßt. Ich habe bereits die 
Symptome beſchrieben, welche in Folge der Abſorption des 
Tripper⸗Eiters entſtehen, und es laßt ſich meines 8 1 
nicht leugnen, daß ſie mit denen der syphilis eine ſolche Aehn⸗ 
lichkeit haben, um daraus ihre ſehr genaue Verwandtſchaft, 
wenn nicht ihre Identitat, zu begründen. Wenn eine conſtitu⸗ 
tionelle Krankheit, in Folge von Tripper ⸗Geſchwuͤren entſtan⸗ 
den, ſich bei einem bis jetzt unbefleckten Individuum eiſen 
läßt, fo iſt der nächte Schritt in der Unterſuchung die Wirkung 
einer bereits mit dem Gifte der gonorrhoea angeſteckten Con⸗ 
ſtitution auf Geſchwuͤre dieſer Art zu beſtimmen. Werden nicht 
die natürlichen Abſonderungen der Därme, der Haut und der 
Nieren durch den aeftörten Zuſtand der Conſtitution Verände⸗ 
rungen erfahren? Sind nicht die krankhaften Ausflüffe einfacher 
Wunden und Geſchwuͤre, welche durch Zufälligkeiten entſtanden 
ſind, auch in Folge eines ähnlichen Einfluſſes der Verderbniß 
ausgeſetzt? Wir wiſſen, daß der ungeſunde Eiter aller Ger 
ſchwüͤre und ſuppurirender Oberflaͤchen beſtaͤndig und mit 
Recht einem vorherrſchenden kranken Zuſtande des Orga⸗ 
nismus zugeſchrieben werden muͤſſe. Wenn z. B. zu einem von 
einer Art Vergiftung herruͤhrenden Zuſtande ſich noch ein 
Geſchwur geſellt, jo wird es, wenn auch durch eine zufällige 
Verletzung der Haut entſtanden, mit einem Mal bösartig und 
ſondert ein Gift ab, das Eigenſchaften befigt, die man an der 
Abſonderung eines friſchen und gefunden Organismus nicht ber 


109 


merkt hat. Es beſitzt 3. B. die Eigenſchaft, auf einer neuen 
Oberflache ein entzündetes Bläschen oder eine Puſtel zu erregen, 
worauf ſich, ſtatt eines oberflächlichen hervortretenden oder ganz 
ebenen Geſchwuͤrs, ein ausgehöhltes einſtellt. Es geht in phage⸗ 
däniſche Ulceration über, mag es nun an der Eichel oder an 
der Tonſille ſigen. Es beſitzt ferner die Eigenſchaft, Theile des 
Organismus zu afficiren, welche das mildere Gift nicht erreichen 
kann, z. B. die Iris und das periosteum. Es verurſacht fer⸗ 
ner Hautausſchlaͤge von eigenthuͤmlicher Farbe, Geſtalt ꝛc. und 
auch in andern Hinſichten etwas verſchieden, obſchon es künftiger 
Unterſuchung vorbehalten bleibt, zu beſtimmen, welcher Klaſſe 
von Hautausſchlaͤgen ‚fie ſich am meiften nähern.“ 
Aus dieſen Bemerkungen geht nun hervor, das Hr. Tra⸗ 
vers das Gift der gonorrhoea und dasjenige der syphilis, 
der Art nach, für identiſch und nur hinſichtlich der Ausbreitung 
und der Art ihrer Wirkung fuͤr verſchieden halt. Die gonor- 
rhoea iſt wenigſtens Anfangs rein oͤrtlich; aber in der syphilis 
kann man das Geſchwuͤr eben jo gut fuͤr conſtitutionell als für 
örtlich betrachten; und ob dieſes gleich paradox klingt, ſo geht 
doch Travers's Meinung dahin, daß das primäre Geſchwuͤr 
eine ſecundaͤre Folge, naͤmlich das Produkt eines conſtitutio⸗ 
nellen Einfluſſes des veneriſchen Giftes ſey. Auf dieſe Weiſe 
nn bei einer Perſon, deren Organismus mit dem Gifte 
er gonorrhoea geſättigt iſt, irgend eine Art von Ge⸗ 
chwuͤr an den Geſchlechtstheilen eine Abſonderung veranlaſſen, 
ſeſche die syphilis mitzutheilen vermag. Nachſtehende Folge⸗ 
tungen theilen wir mit den eigenen Worten des Verfaſſers mit: 
7,1) Abſorption erfolgt nicht auf gefunden Oberflächen, und 
deshalb wird das Gift der gonorrhoea, wenn es anders ein 
Gift iſt, nicht im Organismus entwickelt. In den ſehr ſeltenen 
Fällen , in welchen conſtitutionelle Symptome bei der Abweſen⸗ 
jeit eines ſichtbaren Geſchwüres der gonorxlioea folgen, beziehe 
ihre Auweſenheit auf die Eiter Abſorption aus einer Ulcera⸗ 
ion in der urethra, 1771 { 
„%) Tripper: Materie, obſchon dem Anſcheine nach weiter 
ts, als die Abſonderung einer entzuͤndeten Oberflache, iſt im 
Stande, wenn ſie in den Organismus durch Abſorption uͤbergeht, 
wie z. B. durch wunde Stellen, wie ein Gift zu wirken, was 
die Erzeugung conſtitutioneller Symptome anlangt. 

8) Das veneriſche Gift iſt dem Weſen nach ein einziges, 
denn analoge, ſecundaͤre oder conſtitutionelle Symptome folgen 
analogen primären Geſchwuͤren in vorher geſunden Organismen. 
%) Der unterſchied zwiſchen den primären oder jecundären 

mptomen des Trippers und der syphilis beweiſ't den Unters 
ſchied, welcher zwiſchen den Abſonderungen eines vorher geſun⸗ 
den Organismus und denen eines bereits mit einem Gift geſaͤt⸗ 
tigten Körpers befieht, g 0 Dee en ! 

Eine fernere Erläuterung des umfanges, den unſer Verfaſ⸗ 
ſer der gonorrhoea und syphilis als verſchiedenen Graden der⸗ 
ſelben Krankheit zuſchreibt, giebt ein angenommener, aber dar⸗ 
um nicht erdichteter Fall. Ein Mann heirathet bald nach dem 
ufhoͤren einer gonorrhoea, Legtere kommt wieder zum Vor⸗ 

in und der Mann theilt ſie ſeinem Weibe mit. Wenn nun 
e Frau aus Nachlaͤſſigkeit, oder aus falſcher Schamhaftigkeit 
e Krankheit fortdauern läßt, bis Excorigtion oder Geſchwür 
; gt, ſo wird alsdann die Materie abſorbirt; und nachdem ſie 
ee verarbeitet worden iſt, entſteht syphilis, fo 
aß di Frau Halsgeſchw re und Hautausſchlaͤge, und ihr Kind, 
enn ſie eins zur Welt bringt, die gewohnlichen ſecundaren 
mp e 7 1 75 1 Weiſe & 5 

s mutandis, ein Mann, welcher der Reihe nach mit Weibs⸗ 

p Beigleäsverhi ung ſteht, die 5 gonorrhoea 
eiden, in ſeinem eigenen Organismus die mehr concentrirte Ge⸗ 
ſtaltung des veneriſchen Giftes entwickeln, ſobald Werder 
durch irgend eine Veranſaſſung der Zuſtand der unverſehrten 


ian iſt f. fuͤ ß man bei dieſer Geſt I 
Dr. Travers iſt fe ür, daß man k tal⸗ 
40 eee n a 
e Re Conſtiturſon nicht be 10500 einem Zuftande 
Fe ee oje, Mitte Ne Solche 
FURODaRe un wachen BERKHÄRRSE eenkranpierrg IF, 


ont 


110 


ſtarke Entzündung eines Theils und große Schwäche andern 
Theils. Der erſtern hüft man mit den gewöhnlichen Mitteln, 
und der andern mit Sarſaparille ab, oder auch mit Ching, 
wenn ein ſtaͤrkexres toniſches Mittel angezeigt iſt. Die Abkochung 
und die zuſammengeſetzte Tinktur der gelben China haben ſeiner 
Erfahrung zufolge den Vorzug vor der rothen. Oft kann man 
dieſe Mittel gleichzeitig mit Querfilber anwenden, und von die⸗ 
ſer Ver bindung ſpricht er ſehr empfehlend. Wir bemerken, daß 
Hr. Travers von dem chlorſauren Queckſilber, als einem mil⸗ 
den Präparate, ſpricht, welches nur eine gelinde Art von Queck⸗ 
ſilberwirkung hervorbringe. Deshalb ſtellt er es auch mit dem 
hydrarg. c. creta in eine Categorie und empfiehlt dieſelben für 
Falle, wo große Schwache vorhanden iſt. Dieſe Recepte dienen 
Tanne auch, um zu pruͤfen, was der Organismus vertragen 

ne. 7 7 3 
Somit waͤren wir nun zur dritten und letzten Abtheilung 
des Gegenſtandes gelangt, namlich zu den ſchaͤdlichen Wirkungen, 
welche die vereinigte Wirkung des veneriſchen Giftes und des 
Queckſilbers auf den menſchlichen Körper hervorbringen, und die 
noch durch Scropheln, durch Einwirkung der Kaͤlte und durch 
Unmaͤßigkeit erhöht werden können. Nach einer Ueberſicht dieſer 
Gegenſtaͤnde beſchreibt Hr. Travers ausfuͤhrlich eine eigenthuͤm⸗ 
liche Geſtaltung der Krankheit, welche er als Wundarzt des St. 
Thomas ⸗Spitales ſelbſt beobachtet hat. Faͤlle davon find auch 
mehrmals in der London Medical Gazette in den Berichten 
uͤber dieſes Spital mitgetheilt worden. Mit dieſer wichtigen Er⸗ 
zählung wollen wir unſern Auszug ſchließen. . 

„Ich benutze diefe Gelegenheit, eine eigenthuͤmliche und fuͤrch⸗ 
terliche Krankheit zu beſchreiben, welche aus dem unbeſchraͤnkten 
Verkehr junger und ſchwacher Mädchen von ſcrophuloͤſer Bes 
ſchaffenheit hauptſächlich mit ausländiſchen Matroſen entſpringt. 
Viele dieſer Leute, ſogenannte Lascars oder Farbige, beſuchen 
die Bordels in der Nähe der oſtindiſchen und weſtindiſchen., wie 
auch der Londner Werften. Der Diftriet von St. Catharina, 
erſt neuerdings in Werfte verwandelt, zeichnete ſich am meiſten 
durch Fortpflanzung dieſer Peſtilenz aus, und eine Stelle in die · 
ſem Viertel, unter dem Namen Swan Alley, hat dem Geſchwür 
im St. Thomas Hoſpital feinen Namen gegeben. Dieſe Krank⸗ 
heit trifft man faſt ausſchließlich an Weibsleuten an. Mir iſt 
nur ein Fall bekannt, wo die Krankheit an einem jungen Men⸗ 
ſchen vorkam und unaufhaltſame Fortſchritte bis zum Tode 
machte. Die Maͤdchen ſind hager, haben eine ſehr duͤnne ſchoͤne 
Haut, oft helles Haar und ſtehen in der Regel in einem Alter 
von 15 bis 25 Jahren. Sie ſind einige Monate zuvor von den 
Juden angelockt worden, welche dieſe Haͤuſer halten, und ſtehen 
ſyſtematiſch in den benachbarten großen Durchgängen auf der 
Lauer. Madchen, welche eben nach London kommen und ſich 
einen Aufenthalt ſuchen, bis fie einen Dienſt bekommen, werde 
meiſtentheils die Opfer dieſer verruchten Boͤſewichter. ' 

Sie empfangen täglich fo viele Beſuche von Mannsperſonen, 
als es Stunden im Tage giebt, bekommen duͤrftige Nahrung und 
reichlichen Branntwein. Ihr Beſuch beſchraͤnkt ſich auch nicht 
immer auf die natuͤrliche Art der Geſchlechtsverbindung. Sobald 
ſich conſtitutionelle Krankheit einſtellt, werden fie von den Bors 
delwirthen in die Spitäler geſchickt. Der Magbalenen-Saal des 
St. Thomas Spitales iſt ſelten ohne eine oder mehrere ſolcher 
Patientinnen. Kaum befinden ſie ſich 2 oder 3 Tage im Hauſe, 
ſo offenbart ſich der Character des Geſchwuͤres; denn wegen der 
vorausgehenden Krankheit werden ſie in den Bordellen ſelten ſo 
lange zurückgehalten, bis das Geſchwuͤr feinen aͤchten Character 
angenommen hat. Es beſteht aus einem umſchriebenen unregel⸗ 
“mäßigen Geſchwuͤr mit einem entzuͤndeten ſtumpfen Rande und ſitzt 
gewoͤhnlich in dem untern Winkel der einen Schaamlefze, oder in 
der Kerbe der Hinterbacken. Wenn ſich das Geſchwuͤr entzündet, 
ſo nimmt fir Rand ringsum bis auf einige Entfernung eine dun⸗ 
kel⸗carmoiſinrothe Farbe an; die Oberflache iſt mit einem tiefen, 

eſten aſchfarbenen Schorff bedeckt, und derſelbe greift fo raſch 
um ſich, daß er ſichtiich von Tag zu Tag zummmt. In der 
Regel iſt er mit heftigem unabläffigem Schmerz, einem ſehr za 
ſchen und zuſammengezogenen Puls, großer Blaäſſe der Haut, 
gaͤnzlichem Mangel des Appetits und großer Hinfaͤuigkeit 


Br 


111 


der Kräfte nebſt Niebergefchlagenheit des Geiftes verbunden. 
Dieſer Zuſtand iſt in der That eine acute gangrändfe Entzüns 
dung. Wenn die Patientinnen geneſen, ſo kommen keine ſecun⸗ 
daͤren Symptome der lues zum Vorſchein, auch iſt die Krank⸗ 
eit nicht im geringſten contagioͤs. Die jetzt angewendete Ber 
ene verfehlt ſelten, die Krankheit zu hemmen, ſie müßte 
denn erſt in einem ſehr vorgeſchrittenen Stadium angewendet 
werden, z. B. wenn der Sphacelations⸗Proceß ſchon einige Zeit 
beſtanden hat, wo dann die Verwuͤſtung in Wahrheit ſchrecklich 
iſt. Außer der Sphacelation der Schaamtheile, habe ich geſehen, 
daß die ganze untere Oeffnung des Beckens ihrer weichen Theile 
beraubt war. Das Mädchen ftarb an einer typhusartigen Affec⸗ 
tion mit einer trockenen ſchwarzen Zunge, verſiel erſt in deli- 
rium und dann in coma. 155 A R 
„Wenn der Schmerz heftig und die Entzundungsflaͤche ſtark 
markirt iſt, pflegt in einem, wie in dem andern Falle ein Ader⸗ 
laß von guter Wirkung zu ſeyn. Ich lege gewoͤhnlich Charpie 
in eine geſaͤttigte Aufloͤſung des extractum opii getaucht auf und 
daruͤber einen Breiumſchlag von Leinmehl, und bedecke dieſen mit 
einem erwaͤrmenden Flanell. Dieſes Mittel verfehlt ſelten, Er⸗ 
leichterung zu verſchaffen, wo nicht allen Schmerz zu beſeitigen. 
Die Entbloͤßung der Geſchwuͤre und die Veränderung der Vers 
bände vermehrt den Schmerz ſehr; die fortgeſetzte Anwendung 
von Waͤrme und Feuchtigkeit mindert ihn dagegen beträchtlich. 
Nachdem ich den Darmkanal mit Ricinusoͤl gereinigt habe, gebe 
ich einen Kampferkuͤhltraunk, mit einer Drachme Aether und 10 
Tropfen der tinctura opii alle 4 Stunden, und noch außerdem 
½ Gran Opium, wenn der Schmerz ſehr heftig iſt. Sitzt 
der Schorf feſt und das Geſchwuͤr breitet ſich aus, ſo wird die 
Oberflache gut mit ſtarker Salpeterfäure gewaſchen, und es iſt 
seine merkwuͤrdige Erſcheinung, daß das Mädchen kurz darauf 
große Erleichterung ſpuͤrt. Auch den Londner Theriak Umſchlag 
habe ich, mit einem waͤrmenden Flanell bedeckt, von trefflicher 
Wirkung gefunden. Worauf man hauptſaͤchlich in Bezug auf die 
Anwendung der Mittel zu ſehen hat, das iſt die Farbe der um⸗ 
gebenden Haut. Sobald dieſe blaß zu werden anfaͤngt, iſt ein 
Waſchmittel von verdünnter Salpeterſaͤure, naͤmlich 10 Tropfen 
Salpeterſaͤure auf 1 unze Waſſer das beſte Mittel. Fri⸗ 
ſche Eier und Milch, und wenn der Magen Ton bekommt, ein 
Schnitt Hammelfleiſch und taͤglich 10 bis 12 Unzen Portwein 
find die zweckmaͤßigſte Nahrung. Gelegentlich eine Wiederholung 
des Ricinusöles oder ein gewoͤhnliches Klyſtir dürfen während 
der habituellen Anwendung des Opiums nicht vernachlaͤſſigt 
werden. ö 
„Die ſtarke Salpeterſaͤure muß man jeden Sten oder Aten 
Tag von Neuem anwenden, bis die ganze Oberfläche granulirt. 
Wenn das Madchen ſchlaͤft und Nahrung zu ſich nimmt, obſchon 
der Puls unmaͤßig ſchnell iſt, ſo geht die Sache gut, und iſt 
einmal das Geſchwuͤr rein, ſo heilt es bei Anwendung des Waſch⸗ 
mittels von verdunnter Salpeterſaͤure und bei einfachem Cerat 
ſehr raſch. In dieſer Periode leiſtet die China gute Dienſte, 
jedoch nur ſehr ſecundaͤr im Vergleich zum Opium, zum Wein 
und zur nahrhaften Koſt. Erſteres muß allmaͤhlig vermindert 
werden. Ein Waſchmittel von Chlorkalk und Aetznatron, naͤm⸗ 
lich 3 Drachmen des erſtern und 1 Drachme des letztern auf ½ 
Pinte Waſſer, reinigen mit wunderbarer Schnelligkeit in vielen 
Fallen den splacelus. Nicht fo anwendbar oder wirkſam habe 
ich inbeffen dieſes Mittel im erſten Stadium acuter Entzündung 
gefunden, als wenn dieſelbe erſt bekaͤmpft war. Ich ſah einſt 
Mercurius einreiben, ſo daß ſchnell Speichelfluß entſtand, aber 
der Zerſtoͤrungsproceß wurde offenbar dadurch beſchleunigt und 
die Lebenskraͤfte geriethen dabei noch weiter in Verfall. Ich ha⸗ 
be auch geſehen, daß die Entzuͤndung begann, nachdem das Maͤd⸗ 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


112 


chen / Dutz, blaue Pillen, namlich eine jeben Morgen und je⸗ 
den Abend —— hatte, die ihr verordnet worden waren. 
Sie war naͤmlich wegen eines Geſchwüres aufgenommen worden, 
welches damals klein und indolent war, und man hatte den 
Character und die Tendenz deſſelben verkannt. * 

„Mir iſt ein Fall bekannt, daß eine gonorrhoea zurüdtehrte, 
die während der Entzündung ausgeblieben war, und zwar in 
Begleitung einer hartnäckigen Form warziger Auswüͤchſe, ich 
konnte aber kein Symptom des veneriſchen Giſtes entdecken. 
Die Mädchen laſſen ſich, nach Eintritt eines Zripperausfluffes 
oder einer Ercoriation noch Wochen oder ſelbſt Monate | 
brauchen, und ich glaube, daß die fortgeſetzte Aufregung der a 
ſicirten Theile bei halb ausgebildeten Conſtitutionen, die durch 
unabläffigen stimulus erſchöͤpft find, und die gaͤnzliche Vernach⸗ 
laſſigung der Reinlichkeit, ſobald eine active Ulceration beginnt, 
die phagedaena enosa verurſachen. Dieſer Character 
der Entzündung iſt bei'm Ausbruche derſelben hinlänglich, die 
Abſonderung des veneriſchen Giftes zu verhüten. Ihre Wirkung 
iſt derjenigen eines Aetzmittels auf einen friſchen Schanker äh 

„Ich kann nicht zugeben, daß dieſes Geſchwuͤr durch 
Irritation der Tripper⸗ Materie entſteht, und eben fo wenig, 
daß es eine ganz örtliche Affection ſey, die blos örtliche Behand⸗ 
lung erheiſcht. Es iſt hinlaͤngliche Antwort auf den erſten Punct, 
daß eine gonorrhoea nicht immer anweſend iſt, und daß die 
Krankheit manchmal von den Schaamtheilen entfernt vorkommt, 
wie z. B. in den Weichen und am Unterleibe, dann auch in 
Folge eines ſympathiſchen bubo, Einer der fuͤrchterlichſten Fälle, 
der mir je vorgekommen iſt, fand an dieſer Stelle ſtatt. Der 
zweite Punct laͤßt ſich keinesweges daraus auf eine zu rechtferti⸗ 
gende Weiſe folgern, daß oͤrtliche Mittel zuweilen die Heilung 
befördert haben; und mehrfache Beobachtung hat mir die Ueber⸗ 
zeugung gegeben, daß die Krankheit weſentlich von dem vorh 
denen Zuſtande der Conſtitution abhängig ſey. Dagegen 0 05 
gern zugeben, daß in dem Symptom des Schmerzes eine weſe 
liche Verſchiebenheit obwaltet, und daß zuweilen ein Zuſtand 
von Torpor, welcher bis an Apathie grenzt, vorhanden i 
Dies iſt aber auch ein krankhafter Zuſtand und dieſes ſind die 
Ausnahmsfaͤlle. Daß der Misbrauch fpirituöfer Getränke gar viel 
zu dieſer Gangraͤn beiträgt, wird durch die Thatſache erwieſen, 
daß eine aͤhnliche Art von Geſchwuͤr zuweilen bei jungen Manns⸗ 
perſonen zum Vorſchein kommt, z. B. bei Matroſen, die nach 
ihrer Rückkehr von einer Seereiſe eine Zeitlang in beftändiger 
Trunkenheit fortleben; und ſo bei Andern ohne alle Affection der 
Geſchlechtstheile. Manchmal entſteht dieſes Geſchwür an den 
Extremitäten und manchmal am Rumpfe. Gerade ein ſolches 
Geſchwuͤr, wie das oben beſchriebene, vom umfange eines klei⸗ 
nen Tellers, habe ich am Unterleibe eines jungen Mannes geſe⸗ 
hen, und der tiefe dichte sphacelus, welcher daſſelbe aus fuͤllte, 
war durch keine Art von Applicationen zu entfernen,’ (Lon- 
don Medical Gazette, April 1830.) 


Miscellen. f 


Ammen in Buenos Ayres werden zum Verkau auögeboten uns 
Nahe wie bei uns eine milchende Kuh oder Eſelin. ale ei feinen 
rayels in various parts of Peru, London 1830. Vol. ı. p. 68. als 


Beiſpiel folgende Ankündigung auf: 


„Se vende, una Mulatilla sana sin 
vicios, primeriza, con lache de 
cuatro meses. En la casa de Es- Milch. 
pösitos daran razon. 


verkaufen, eine junge Mulatti 
. 
ilch. Im Findelhauſe weitere Nach⸗ 
weiſung. 
Um die außerordentliche Bit i 
ren Shinin zu I (nt e 
19 — I. Then — r ıc. (1 Theil Chinin mit 
— a r) — miſchen. — ine 
dankenswerthe Entdeckung! (Geiger's Magazin.] eg 


* 


Memorie di matematica e di fisica della Societä italiana 
delle scienze residente a Modena. Tomo XX. Mode- 
na 1829, (Enthält Abhandlungen von Vinc, Gaelano 
Malecarne, Gius. Maria Giovene, Gius. Raddi, Pietro 
Qarpi „Stefano Gallino, Leopoldo Nobili, Domenico 
Morichino, Luigi Brera und Giuseppe Belli.) 


Cholera, its Nature, Cause and Treatment; with original 
views physiological, pathological and therapentical in 
relation to fever; the action of Poisons on de system, 
By Charles Searle, Surgeon of the Hon, East India 
Companys Madras lishment, London 1830. 8. 


— 


7 


No ti z en 


aus 


dem Serie der Ratur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 602. 


(Nr. 8. des XXVIII. Bandes.) 


Auguſt 1830. 


5 — Pr: rr ͤ ¼ů'r. ꝗ ꝗ . U elgenn naga na ft ach FAR RR} Sarnen” 
t bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz- Poftamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs 
yehi tion zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrie⸗Comptolt. 


5 wetter. 
Bae Von Deniſon Olmſted. f 
(Hiofator der Mathematik und. Naturgeſchichte am Vales Collegium). 


Die Hagelſchauer bieten ſich uns unter zwei verſchie⸗ 
denen Formen dar. Zuweilen beſtehen ſie lediglich aus 
gefrornen Regentropfen, ohne daß zugleich außerordentliche 
meteorologiſche Erſcheinungen vorkommen, und die Entſte— 
hung der Hagelkoͤrner (worunter hier die ſogenannten Grau⸗ 
peln zu verſtehen ſi find) laßt ſich dann durch die einfache 
Annahme erklaren, daß die Luft in der Wolkenregion ge⸗ 
rade die noͤthige Kaͤlte beſitze, um die hindurchfallenden 
Regentropfen gefrieren zu machen. Allein bei denjenigen 
Ungewittern, in deren verborgene Urſachen wir jetzt einzu⸗ 
dringen wuͤnſchen, ſind die Hagelmaſſen von bedeutender, 
oft ungeheurer Groͤße, und mit den furchtbarſten und er⸗ 
habenſten Naturerſcheinungen in Verbindung. 

Unglaublich großer Hagelmaſſen nicht zu gedenken *), 
wiſſen wir mit Beſtimmtheit, daß ſolche von 1 Fuß Um⸗ 
fang gefallen find **) und größer als Huͤhnereier enen 
ſie alle Jahr vor. 

Eine genuͤgende Theorie der Hagelbildung iſt ſtets als 
eine der ſchwierigſten Aufgaben der Meteorologie erfchie- 
nen. In ſyſtematiſchen Werken findet man hieruͤber mes 
nig; allein bie Berichte uͤber den Hergang der Sache ſind 
hin und wieder in wiſſenſchaftlichen Journalen und Ver⸗ 
handlungen gelehrter Geſellſchaften niedergelegt. Nach Ver⸗ 
gleichung ſehr vieler Beſchreibungen von Hagelwettern, 
muß ich die Hauptumſtaͤnde der Erſcheinung in folgende 
Puncte ſetzen: 

1) Bei heftigen Sete treffen alle 
bei Ungewittern überhaupt vorkommenden 
Erfheinungen zuſammen; die Wolken ſind ſehr 
dunkel, in ſtarker Bewegung und durchfliegen die Luft 
ſchnell, ſo wie ſie denn auch haͤufig gegeneinanderſtoßen. 


) Waͤhrend der Kriege, die eudwig XII. in Stalien führte, 
trat im Jahr 1810 einſt eine fuͤrchterliche Dunkelheit ein, 
die eine Zeitlang anhielt, worauf ſich die Wolken unter Don⸗ 
ner und Blitz entluden und Hagelmaſſen von 100 Pfd. 
Schwere herabſielen. Eneyel. Perth. II. P. 14. 

„ Halley in den Philos, Trans. 


"Tan Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. ober 3 Fl. 36 Kr. „ des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 

n 

ar e e N. a 1 Enn d e, 

de die Er ſcheinungen und Urſachen der Hagel⸗ . Zuglich findet heftiger Wind und furchtbarer Donner und 


Blitz ſtatt *). 

2) Hagelwetter von der eben beſchriebenen 
Art ſind mehrentheils auf die gemaͤßigten Zo⸗ 
nen beſchraͤnkt. In der heißen Zone kommen Hagel⸗ 
wetter uͤberhaupt nur ſelten und faſt nur auf hohen Ge⸗ 
birgen vor ““). In den Polargegenden iſt der Hagel al⸗ 
lerdings etwas Gewoͤhnliches; allein dort zeigt er ſich in 
der, Eingangs dieſes Artikels, erwaͤhnten Geſtalt (als 
Graupeln), und hat daher mit der uns hier beſchaͤftigen⸗ 
den Unterſuchung nichts zu ſchaffen. Nirgends in der 
Welt koͤmmt der Hagel häufiger und ſtaͤrker vor als im 
ſuͤdlichen Frankreich. Im Jahr 1829 bildete ſich deßhald 
dort eine Hagelverſicherungsgeſellſchaft. 

3) Die heftigſten Hagelwetter kommen 
mehrentheils im Sommer und in beffen hair 
ßeſten Monaten vor. 

4) Die, während deſfekben Ungewitters 
auf Berggipfel herabfallenden Hagelmaſſen 
ſind weit kleiner, als die, welche man in den 
benachbarten Ebenen findet. 

5) Wenn gleich die Hagelmaſſen verſchiedene Geſtal⸗ 
ten darbieten, fo beſitzen fie doch häufig in der 
Mitte einen weißen poröfen Kern, während: bie 
übrigen Theile aus concentriſchen Eisſchichten beſtehen, die 
entweder durchſcheinend oder weiß und undurchſichtig, oder 
abwechſelnd durchſcheinend und undurchſichtig ſind 

6) Auf die, während der waͤrmern Jahres⸗ 
zeit vorkommenden Hagelſchauer folgt häufig 
kühlere Witterung; beſondecs iſt bekanntlich im Früh⸗ 
jahr und Spaͤtſommer der Hagel ein Vorbote der Kälte, 

Was auch immer die entferntere Urſache dieſer Er⸗ 
ſcheinung ſeyn möge, fo kann es doch keinem Zweifel un⸗ 
terliegen, daß die unmittelbare Urſache in einer 
plößlihen außerordentlichen Kälte in der Re⸗ 
gion der Wolken beſtehe, wo die Hagelbildung be⸗ 


) Phil. Trans. Vol IV. u. V. 


sh Mess giebt an, ſie kämen dort nie vor. Allein des Her⸗ 
ausgeber der Eneycl. Art, Phys. Geogr. giebt an, ſie ſeyen 
bei EM 40 von 1.500 — 2,000 F. beobachtet worden. 
ag. Vol. XLII. p. 191. 
8 


115 


ginnt. Auch unterliegt es keinem Zweifel, daß der Kälte 
grad, durch den der Keen zum Geftieren gebracht wird, 
tief unter dem natürlichen Gefrierpunct des Wuſſers liege, 
indem die Hagelkoͤrner hoͤchſt wahrſcheinlich ihre endliche 
Größe dadurch erreichen, daß die Waſſerduͤnſte, mit denen 
ſie auf ihrem Wege nach der Erde zuſammentreffen, durch 
die innere Kaͤlte des Korns anfrieren. Allein wiewohl oh— 
ne einen ſolchen außerordentlichen Kaͤltegrad unmoglich Has 
gel entſtehen kann, fo bleibt doch immer die Hauptfrage, 
worin der Grund dieſer Kaͤlte ſelbſt zu ſuchen 
fey? Unter den verſchiedenen Vermuthungen, welche aufs 
geſtellt worden find oder aufgeſtellt werden koͤnnten, fin) 
nur zwei der Erwaͤhnung werth. Die eine iſt, daß die 
Kaͤlte durch die unmittelbare Wirkung der 
Electricität erzeugt werde, die andere, daß fie 
aus der hohen Region der Atmoſphaͤre herruͤhre, 
wo die Temperatur beſtaͤndig unter dem Ge⸗ 
frierpuncte ſteht. 

Was für Gründe haben wir zuvoͤrderſt, um 
anzunehmen, daß die den Hagel veranlaſſende 
Kälte durch die Thätigkeit der Electricität ers 
zeugt werde? Wollten wir die launiſchen oder unbe⸗ 
gruͤndeten Annahmen, die ſich die Meiſten, welche uͤber 
Electricitaͤt geſchrieden, zu Schulden kommen laſſen, wenn 
fie der Electricität ohne Weiteres die Kraft zuſchreiben, 
einen ſo außerordentlichen Kaͤltegrad zu erzeugen, lediglich 
beruͤckſichtigen, fo müßten wir dieſe Hypotheſe für durch⸗ 
aus unhaltbar erklaͤren ). Indeß duͤrfen wir doch nicht 
unterlaſſen, wo moͤglich eine Verbindung zwiſchen irgend 
einer bekannten Eigenſchaft der Electticitaͤt und der plöß: 
lichen Erzeugung eines heftigen Kaͤltegrads zu ermitteln. 
Bekanntlich wird durch die Electticitaͤt die Luft verdünnt, 
und bei jeder Verduͤnnung derſelben tritt Kaͤlte ein. Wenn 
wir eine Leydner Flaſche ſtark laden, fo wird die Luft haͤu⸗ 
fig ſo ſtark ausgedehnt, daß fie aus jeder Oeffnung im 
Deckel mit ziſchendem Geraͤuſch herausfaͤhrt. Und ſo koͤnnte 
man annehmen, daß die ſtark electriſche Luft, in welcher 
die Gewitterwolken ſchweben, ſehr ſtark verduͤnnt, und de: 
ren Temperatur verhaͤltnißmaͤßig geringer ſey Daß durch 
eine ploͤtzliche Verdünnung der Luft die darin enthaltene 
Feuchtigkeit in Geſtalt von Hagel niedergeſchlagen werde, 
geht aus der bekannten Erſcheinung hervor, welche man 
an der Hoͤll'ſchen Waſſerſaͤulenmaſchine zu Chemnitz in 
Ungarn beobachtet. In det fraglichen Beziehung koͤmmt 
bei dieſer Maſchine lediglich in Betracht, daß einer unter 
dem Druck einer 136 Fuß hohen Waſſerſaͤule befindlichen 
Luftmaſſe plotzlich der Austritt verſtattet wird, und bei 
deren Volumvergroͤßerung deren Temperatur „fo, ſinkt, daß 
die vorhandene Fluͤſſigkeit in Geſtalt eines Hagelſchauers 
Wee Sr AR rn 
Ein anderer Grund, der dafür ſpricht, daß der Ha⸗ 
gel feine Entſtehung der Electricität verdanke, iſt die vor⸗ 
gebliche Schutzkraft der Hagelſtangen, welche in Frankreich 

Stehe in’sbefondere Prisstleyet History of Electricity, p. 
371. Malte Brun, Phys. Geogr. Vol, I., Van Mons in 

Nicholson’s Phil. Journ. XXIV. 106. 3 a 
Lib. useful knowledge, Art. Hydraulics, p. 18. Die⸗ 

ſelbe Anſicht, über die Urſache der die Hagelwetter erzeugen⸗ 

den Kälte wird in Bd. XV. von Silliman's Journ, aus: 


Hagelableiter genügend nach weiſen, 


116 


und dea benachbarten Ländern fih als wirkſam gegen Bes 
ſchaͤdigung der Felder und Weinberge durch Hagelſchlag 
erwieſen haben ſollen. Liege ſich dieſe Schutzkraft der 

agel ſo wuͤrde ſich daraus 
mit ziemlicher Sicherheit ergeben, daß der Hagel electti⸗ 
ſchen Urſprungs ſey. Dieſer Punct verdient demnach fer⸗ 
ner gründlich betrachtet zu werden 9). 

Vor länger als 30 Jahren brachten Fran zoͤſiſche Ger 
lehrte in Vorſchlag, die ihr Vaterland fo haͤufig heimſu⸗ 
chenden Hagelſchäden durch Auftichtung von Blisabteitern 
abzuwenden, welche die zur Bildung des Hagels, wie fie 
vermutheten, nöthige Electricität den Wolken entzlehen fol 
ten. Indeß zeigten ſich die Grupdeigenthümer eben nicht 
geneigt, ſich des ihnen dargebotenen Schutzmittels zu be— 
dienen; denn 30 Jahr ſpaͤter klagt ein Schriftſtellet dar⸗ 
uͤber, daß auch nicht ein einziger Landwirth einen Verſuch 
mit den Hagelableitern gemacht habe **). Im J. 1821 
erweckte indeß die Linne’fhe Geſellſchaft zu Paris das 
Intereſſe für den Gegenſtand von Neuem ***) und ließ 
viele Verſuche anſtellen, die, wie es ſcheint, zu der Wirk⸗ 
famfeit der Hagelableiter viel Zutrauen erweckt haben. 
„In einem der neuern Hefte der Annalen dieſer Geſell⸗ 
ſchaft findet man folgende Stelle“: Die Hagelſtangen 
find feit einigen Jahren auf dem europäifhen Feſtlaude der 
Gegenſtand vieler Unterſuchungen geweſen und haben die 
Aufmerkſamkeit der Geſellſchaft ganz beſonders in Anſpruch 
genommen. In vielen Gegenden, die früher jedes Jahr 
durch Hagel verwuͤſtet wurden, hat man ſich dieſes Appa⸗ 
rats mit dem beſten Erfolge bedient, waͤhrend in den be: 
nachbarten, nicht durch Hagelſtangen geſchuͤtzten Diſtricten 
die Aerndten wie gewoͤhnlich beſchaͤdigt wurden. Die Ges 
ſellſchaft erhält von allen Seiten Berichte, welche fie in 
ihrer Anſicht von der Nuͤtzlichkeit der Sache beſtaͤrken. 
Die Geſellſchaft hat dem Miniſter des Innern einen Be— 
richt abgeſtatltet und darauf angetragen, daß die Regierung 
Maaßregeln ergreifen moͤge, die auf die allgemeine Be⸗ 
ſchuͤtzung des Landes vor Hagel abzwecken. Einer nach 
den Reſultaten von in vielen Diſtricten gemachten Ber. 
ſuchen aufgeſtellten Schaͤtzung zufolge, würde dadurch das 
jaͤhrliche Emkommen um 50 Millionen Franken erhöht 
werden“ +): 

Dieſe Angaben find der fraglichen Hopotheſe aller: 
dings guͤnſtig; allein da die Verſuche mit Hagelſtangen 
noch nicht in der gehoͤrigen Ausdehnung gemacht worden 
find; de Hagelwetter oft nur einen ſehr beſchraͤnkten 
Strich treffen und von Orten, die einander ganz nahe 
liegen, oft der eine verwuͤſtet wird, waͤhrend der andere 
verſchont bleibt; weil ferner dergleichen den Hagelſtangen 
anſcheinend guͤnſtige Erfahrungen natürlicher weife uͤbertrie⸗ 
ben dargeſtellt werden, fo iſt man, meiner Anſicht nach, 
noch durchaus nicht berechtigt, die Wirkſamkeit der Hagel: 

geſprochen. Morpe au iſt derſelben Meinung. Journ. de 

Phys. IX., 64, XXI., 146. 

) Das landwirxthſchaftliche Publicum Deutſchland's ſcheint 


bereits den Glauben an die Wirkſamkett der Hagelableiter 
aufgegeben zu haben. ; j D. Ueb. 
*) Tilloch’s Phil. Mag. Vol, XXI. p. 213. 1 
*) Amer. Journ, Vol. X. p. 1006. 

+) Am. Journ. Vol. XII. p. 208. 


117 


ableiter fuͤr feſtgeſtellt zu halten). Ruͤckſichtlich der all: 
gemeinen Begründung der Hypotheſe erlaube ich mir Fol⸗ 
gendes beizubringen: r 

1) Wenrgfeih es nicht unmöglih iſt, daß ſich in 
der durch Electricität pleétzlich und ſtark verdünnten At⸗ 
moſphaͤre ein Kaͤltegrad erzeugt, welcher zur Hagelbildung 
hinreicht; ſo iſt doch die Moͤglichkeit eines Ereigniſſes nur 
ein ſehr ſchwacher Grund fuͤr deſſen Wirklichkeit. Uebri⸗ 
gens fehlt es ſchlechterdings an andern Erſcheinungen, die 
für die Exiſtenz einer ſolchen Verdünnung der Luft ſprä⸗ 
chen; im Gegentheil ſcheint das Zuſammenſtoßen entgegen⸗ 
geſetzter Winde, ſo wie die Dichtheit und Schwaͤrze der 
Wolken zu beweiſen, daß die Luft in der Naͤhe der Ha⸗ 
gelwolken ſehr verdichtet ſey. 

2) Wenn der Hagel auf die angegebene Weiſe durch 
die Electricität erzeugt wird, warum kommt dann derſelbe 
nicht bei jedem Gewitter vor, da bei jedem der Letztern die⸗ 
ſelben Urſachen thaͤtig find. Dennoch kommen die Hagel: 
wetter verhaͤltnißmaͤßig fo felten vor, daß man fie immer 
für etwas Außerordentliches zu halten hat. Warum be⸗ 
merkt man denn keine Hagelwetter in der heißen Zone, 
wo die Atmofphäre ſoviel Electricitaͤt enthält und die Ge⸗ 
witter ſo aͤußerſt heftig ſind? Da wir alſo nicht mit 
Sicherheit behaupten koͤnnen, daß der Hagel von Electrici⸗ 
tät herruͤhre, fo wollen wir nun unterfuchen, inwiefern Grund 
zu der Annahme vorhanden iſt, daß er ſeine Entſte⸗ 
hung der in den obern Regionen der Atmoſphaͤre 
ſich verhaltenden Kaͤlte zu verdanken habe. 

Bekanntlich wird die Luft, je weiter wir uns von der 
Erde nach oben zu entfernen, immer kaͤlter, bis ſie bei ei⸗ 
ner gewiſſen Hoͤhe den Geftierpunct erreicht; und dieſe 
Höhe ift, je nach dem Bteitegrade, verſchieden, und zwar une 
ter dem Arquator am bedeutendſten, während fie an den 
Pelen faſt mit der Meeresflaͤche zuſammenfaͤllt. Unter 
dem Aequator befindet ſich die Gränzlinie des ewigen Fro⸗ 
ſtes im Durchſchnitt bei 15 000 F; unter 30 N. B. bei 
12,000 F. und unter 50° N. B bei 6,000 F. Höhe **). 
Ueber dieſe Linie des ewigen Froftes hinaus, wird die 
Kälte immer ſtärker und zuletzt erlangt fie einen unge 
heuern Grad. Wenn wir nun annehmen, daß horizontal 
fireihende Winde theils nahe an der Oberflache der Erde, 
theils in verſchiedenen Höhen uͤber derſelden, und zwar 1) 
von den Polar- nach den Aequatotialgegenden zu wehen, 
fo wird der in der Nachbarſchaft der Erdoberfläche ſtrei⸗ 
chende, fo wie er aus den kaͤltern in die wärmern Gegen⸗ 
den gelangt, die Waͤrme der Erde aufſaugen; der 1000 
Fuß uͤber der Erde wehende wird deren Einfluß weit weni⸗ 
ger verſpuͤren und viel langſamer warm werden, und bei 
der Höhe von 10.050 Fuß wird ein Wind nur wenige 
Bergſpitzen berühren und faſt bloß durch die Luft fahren. 
Und da, wie man am Golfſtrom ſehen kann, eine Fluͤſ⸗ 
ſigkeit ihre Temperatur dadurch, daß fie durch eine ver: 

*) Das ſich um's Jahr 1829 mehrere Hagelve an: 
ſtalten bildeten, ſpercht border, 15 > — ae Schngkraft 
der Hagelableiter wenig gebe. Wegen des wirklichen Schuz⸗ 
zes, den die Blitzableiter gewaͤhren, machen ſich keine Ge⸗ 
ſellſchaften nöthig, die das Publicum für die durch Blitz an: 
geric teten Verluſte entſchaͤdigen. 

**) Ed. Encyc. „Phys. Geography“. S. d. Fig. p. 9. 


118 


ſchieden temperitte Quantitat derſelben Fluͤſſigkeit ſtreicht, 
nicht leicht ändert, was zumal für die Luft gilt, fo wird 
ein 10,000 Fuß hoch uͤber der Erde durch die Luft ſtrei⸗ 
chender Wind eine große Strecke zurücklegen, ohne feine 
Temperatur bedeutend zu aͤndern. Was wir fo eben ruͤck⸗ 
ſichtlich der Erwarmung eines gegen Suͤden wehenden 
Mordeindes erwähnt haben, muß 2) offenbar auch von 
der Erkaͤltung eines gegen Norden wehenden Suͤdwin⸗ 
des gelten, und da ein heftiger Wind haͤufig in der Stunde 
1 Breitegrad zutuͤcklegt, zumal wenn er ungehemmt durch 
die obern Luftſchichten ſtreicht, ſo kann er in der kurzen 
Zeit von 10 Minuten über 10 Breitegrade hinwegwehen *). 

Da dieſe Umſtaͤnde ſaͤmmtlich einleuchtend find, fo er⸗ 
kennen wir als die Urſache der Hagelwetter an: das Ge⸗ 
frieren der in einem Volum warmer feuchter 
Luft enthaltenen Wafferdämpfe, in Folge der 
ploͤslichen Vermiſchung jener Luft mit einem 
ungewöhnlich kalten Winde der hoͤhern Luft⸗ 
regionen. Wir wollen einmal unterſuchen, was daraus 
entſtehen mürbe, wenn zwei don entgegengeſetzten Richtun⸗ 
gen wehende Winde bei heißem Sommerwetter in der 
Hoͤhe von 10,000 F. gegeneinanderſtießen. Wir wollen 
annehmen, der eine wehe von 300 n. Br., oder der Graͤnze 
der heißen Zone, und der andere von 50° n. Br. oder 
dem noͤrdlichen Theile des Britiſchen America her. Beſaͤ⸗ 
ßen ſie eine gleiche und zwar die oben angenommene Ge⸗ 
ſchwindigkeit, fo würden fir nach etwa 10 Stunden bei 40° 
zuſammentreffen und nach dem Vorausgeſchickten, noch ziem⸗ 
lich ibre urſpruͤngliche Temperatur beſitzen. Der Suͤdwind, 
welcher von einem Puncte her weht, der noch 2,000 F. 
unter der Graͤnzlinie des ewigen Schnees liegt, iſt ver⸗ 
haͤltnißmaͤßig warm, waͤhrend der Nordwind, deſſen Aus⸗ 
gangspunct ſich 4,000 F. über jener Linie befindet, aus 
ßerordentlich kalt ſern wuß. Dieſer Kaͤltegrad wird die 
im waͤrmern Winde befindlichen Waſſerdaͤmpfe zum Gefrie⸗ 
ren bringen, und die auf dieſe Weiſe entſtehenden kleinen 
Hagelkoͤrner werden berab fallen und ſich in Verhaͤltniß zu 
ihrer urſprünglichen Kälte, dem Raume, durch welchen fie 
niederfallen, und dem Grade von Feuchtigkeit der untern 
Schichten der Atmofphäre vergrößern, alſo ein um fo be⸗ 
deutenderes Volum annehmen, je kaͤlter ſie waren, als ſie 
zu fallen anfingen, je tiefer fie fallen und je feuchter die 
Luft iſt, durch welche fie herabſtuͤrzen. 

Wir haben einen etwas ſtarken Fall angenommen, 
daß naͤmlich ein von der heißen Zene kommender Wind 
mit einem ſolchen zuſammentreffe, welcher direct von eis 
ner Stelle ausgeht, die weit über die Graͤnzlinie des ewi⸗ 
gen Froſtes binausliegt, ein Zuſammentreffen von Umſtaͤn⸗ 
den, welches übrigens keineswegs unwahrſcheinlich iſt, und 
aus dem ſich die außerordentlichſten Erſcheinungen, die bei 
Hagelw⸗ttern vorkommen, erklären laſſen. Da jedoch die 
naturlichen Urſachen für gewoͤhnlich nicht im hoͤchſtmoͤgli⸗ 
chen Grade wirkſam find, fo entſtehen die Hagelwetter 
wohl meiſt unter weniger guͤnſtigen Umſtaͤnden. Ja wir 
brauchen nicht einmal anzunehmen, daß der kalte nördliche 
mit einem ihm entgegenwehenden ſuͤdlichen Winde, fondern 
nur, daß er mit der ruhigen Luft der waͤrmern Länder zus 

Daniel's Meteor. Ess. 113, 


8* 


119 


ſammentteffe und die in derſelben enthaltene Feuchtigkeit 
in Geſtalt von Hagel niederſchlage. In jeder detaillirten 
Beſchreibung eines Hagelwetters wird indeß waheſcheinlich 
des Umſtandes gedacht, daß einander entgegenwe⸗ 
hende heftige Winde zuſammentrafen ), die 
die Wolken von entgegengeſetzten Himmelsgegenden aus 
gegeneinander treiben. So ſagt ein Verf. im American 
Journ. of Science, bei Gelegenheit der Beſchreibung eis 
nes in New: Jerſey vorgekommenen heftigen Ungewitters: 
„Ich bemerkte damals, was fpäter noch öfter geſchah, daß 
während des Hagelns gewöhnlich entgegengeſetzte Winde 
wehen, die uͤber unſern Haͤuptern gleichſam um den Sieg 
kämpften“; und Beccaria bemerkt: „während die von 
entgegengeſetzten Himmelsgegenden zuſammengefuͤhrten Wols 
ken heftig bewegt werden, fällt der Regen meiſt am ſtaͤrk⸗ 
ſten, und wenn die Bewegung den hoͤchſten Grad erreicht, 
hagelt es gewoͤhnlich. 

Wir wollen nun ſehen, in wiefern die vorſtehende Er— 
klaͤrung mit den früher angeführten Thatſachen uͤbereinſtimmt. 

Warum find alfo heftigechagelwetter mit 
allen ubrigen Erſcheinungen der Ungewitter — 
mit dunkelſchwarzen Wolken, heftigem Don⸗ 
ner und Blitz — vergeſellſchaftet? ““) Weil bei 
bei dem ploͤtzlichen Zuſammentreffen eines außerordent⸗ 
lich kalten mit einem verhaͤltnißmaͤßig warmen Winde 
jene Erſcheinungen in ihrer kraͤftigſten Geſtalt auftreten 
muͤſſen, was mit den bekannten Urſachen derſelben im Ein⸗ 
klange ſteht. Alle dieſe atmoſphaͤriſchen Erſcheinungen ſind 
unter einander verkettet, und werden durch eine und die— 
ſelbe Urfache, nur durch verſchiedene Grade derſelben, her— 
vorgebracht. Die Vermiſchung von Luftmaſſen, deren Tem⸗ 
peratur nur wenig verſchieden iſt, erzeugt Wolken; iſt der 
Unterſchied der Temperatur bedeutender, fo fällt der Waſ⸗ 
ſerdunſt vielleicht als Regen herab; iſt die eine Luftmenge 
kalt und die andere warm, fo entſtehen daraus ploͤtzlichere 
und ſtaͤrkere Regenguͤſſe, und Donner und Blitz find die 
Folge der ſchnellern Niederſchlagung der Waſſerdaͤmpfe; 
endlich faͤllt derſelbe Waſſerdampf in Geſtalt von Hagel 
nieder, wenn ein heftiger, aus den Regionen des ewigen 
Froſtes kommender Wind ſich mit der warmen feuchten 
Luft eines waͤrmern Himmelsſtriches miſcht. 

Warum ſind dergleichen heftige Hagel⸗ 
wetter auf die gemäßigten Zonen beſchraͤnkt, 
und warum kommen dergleichen weder in der 
beißen, noch in der kalten vor? Die Eroͤrterung 
dieſes Punctes hat viele Schwierigkeiten, und dieſe Frage 
iſt, meines Wiſſeus, noch nie befriedigend beantwortet wor— 
den. Indeß ſcheinen doch die früher vorgetragenen Grund— 
füge auf eine richtige Erledigung derſelben führen zu koͤn⸗ 
nen. Wir haben den Fall betrachtet, daß zwei von entge⸗ 
gengeſetzten Richtungen, der eine von 30» gegen Norden, 
der andere von 30 gegen Süden wehende Winde, bei eis 
ner Höhe von 10,000 F. Über der Meeresflaͤche zuſammen⸗ 
treffen, und haben fo das Vorkommen der Hagelwetter uns 
ter dem zoften Breitegrade erklaͤren koͤnnen. Fuͤr andere 

* Clark im Am. Journ. II. 134. Beccaria über Electricit. 


in Priestley 34t. 
**) Priestley 341. Nieb, Journ, XXIV. III. 


90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.20 30 40 
Die Curve B. C. D. ſtellt die Linie des ewigen Froſtes 


12⁰ 


Breiten kann man andere Aus gangspuncte ſetzen. Doch 
wir wollen einmal annehmen, daß zwei entgegengeſetzte 
Winde bei 10,000 F. Höhe unter dem Aequator zufam⸗ 
mentreffen, von denen der eine 10 ſuͤdlich und der andre 
100 nördlich vom Aequatoc entſpringt. Dieſe beiden 
Winde würden aber nun gleichmaͤßig temperitt und fo warm 
ſeyn, daß die kalte Strömung fehlte, durch welche wir im 
obigen Falle die Entſtehung des Hagels erklären konnten. 
Nehmen wir irgend andere Puncte der heißen Zone an, 
fo würden die Umſtaͤnde der Hervorbringung des Hagels 
allerdings etwas weniger unguͤnſtig ſeyn; die entgegengeſetz⸗ 
ten Stroͤmungen koͤnnten alsdann einen hinreichenden Un⸗ 
terſchied in der Temperatur darbieten, um Wolken, Regen, 
Donner und Blitz zu veranlaſſen; allein in jener Zone wer⸗ 
den wir eiskalte Strömungen erſt in derjenigen Höhe 
antreffen, wo keine warme Luft mehr vorkommt, die Waſ⸗ 
fer in Auſloͤſung enthaͤlt, welches gefrieren koͤnnte. Es 
liegt alſo auf der Hand, daß, wenn wir uns in der heißen 
Zone zu einer Hoͤhe erheben, wo Luft vorhanden iſt, die 
zur Hagelbildung kalt genug iſt, wir bereits uͤber die Re⸗ 
gion hinausgelangt ſind, in welcher diejenige warme Luft 
anzutreffen iſt, in welcher die Materialien zur Hagelbildung 
exiſtiren, während in den gemäßigten Zonen die zuſammen⸗ 
ſtoßenden Winde in der Temperatur mehr von einander 
abweichen, als in irgend einer andern, und noͤrdliche eiſige 
Luftſtroͤmungen oft mit ſuͤdlichen warmen zuſammentreffen 
werden. Nur unter einer Bedingung duͤrfen wir auch in 
der heißen Zone Hagelwetter zu finden erwarten, naͤmlich 
wenn ſich Schneegebirge in der Naͤhe befinden, und dort 
hagelt es auch wirklich zuweilen Y. 

Betrachten wir zunaͤchſt aufmerkſam die Umſtaͤnde, die 
die ſich uns in der kalten Zone darbieten, ſo leuchtet ein, 
daß ſich keine warme Gegend in der Naͤhe befindet, von 
welcher die gewaͤrmte Luft kommen koͤnnte, die ſich, um 
Hagel zu bilden, mit den eiskalten Stroͤmungen der kal⸗ 
ten Zone miſchen müßte, daß überhaupt kein Zuſammen⸗ 
treffen ſehr kalter mit warmen Winden dort ſtattfinden 
koͤnne. Der Regen wird allerdings, wegen der gewoͤhnli⸗ 


chen Kaͤlte jener Region, haͤufig gefroren herabfallen, al⸗ 
lein dort die Geſtalt des gemeinen kleinen Hagels (der Grau— 
peln) annehmen, welcher ſich in der Naͤhe der Erde bildet und, 
wie fruͤher angegeben, in den Polargegenden haͤufig vorkommt. 

Unſce Theorie wird durch beiſtehende Figur näher 
erlaͤutert werden. 


+) Nach der Edin. Ene. Vol. XV. Art, Phys. Geogr., bei 
einer Höhe von 1,500 bis 2,000 F. 


50 60 70 ᷣ 80 


i2i 


dar, wie fie im Art. e Geography der Edinburger En⸗ 
cyelopäbie angegeben iſt, und gilt für eine ſehr genaue Zeichnung 
derſelben. Nun bezeichne aa’ den Weg der entgegengeſetzt tes 
henden Winde, weiche angenommener Mocfen unter 40% n. B. 
zuſammentreffen; bb“ den Weg ahnlicher 09 oder am Aeguator 
zuſammenſtoßender Winde, deren Zuſammentreffen durchgehends 
bei 10, F. Hohe ſtattfindet; und ce“ den Weg zweier 
unter 70° n. B. und bei 2,000 F. Höhe einander begegnenden 
Luftſtrömungen. Dtieſe Höhen find willkürlich angenommen, da 
ſich auf dieſe Weiſe unſere Theorie am beſten erläutern laßt. Ne: 
brigens paßt daſſilbe Raiſonnement auch auf andere Höhen, in 
denen die Hagelbildung ftattfinden dürfte, 
Spöͤdfrankreich ift Hagelwettern fo vorzüglich ausgeſetzt, weil 
es zwiſchen den Alpen und Pyrenden liegt. Der zwiſchen dieſen 
hohen Gebirgen befindliche Landſtrich wird durch die Sommerhitze 
erwärmt, und die kalten Strömungen, die aus den Schnee: und 
Eisregionen herabkommen, vermiſchen ſich mit den uͤber den er⸗ 
waͤrmten Gegenden ſtehenden Luflmaſſen, und werden daher, in 
Uebereinſtimmung mit unfrer Theorie, häufige Hagelwetter ers 
zeugen. g 

Die heftigſten Hagelwetter ereignen ſich im 
Sommer und in deſſen heißeſten Monaten, indem als⸗ 
dann die Hitze der Sonne am ſtaͤrkſten darauf hinwirkt, entgegen⸗ 
geſetzte Strömungen in der Luft in Bewegung zu ſetzen. Die 
Hagelkoͤrner find auf den Berghoͤhen kleiner, als in 
den benachbarten Ebenen, weil fie dort nicht fo tief Herz 
abfallen und daher weniger Schichten der Waſſerdaͤmpfe an die⸗ 
ſelben anfrieren koͤnnen. Der weiße ſchneeartige Kern, 
den man haͤufig in der Mitte großer Hagelmaſſen findet, zeigt 
an, daß das Gefrieren in ſehr verdünnter Luft begann, indem 
ein, unter dem ausgepumpten Recipienten einer Luftpumpe ge⸗ 
frorner Tropfen ſich gerade fo ausnimmt ). Und endlich zeigt 
das plötzliche und heftige kalte Wetter, welches haͤu⸗ 
fig unmittelbar auf ein Hagelwetter folgt, nur an, 
baß der kalte Luftſtrom, welcher den Hagel verurfachte, einen 
Theil ſeines Einfluſſes ſogar bis zur Oberflaͤche der Erde ausdehnt. 

Weshalb haben die Hagelkoͤrner bei'm Herabfal⸗ 
len ein ſo geringes Moment? Wenn gleich große Hagel⸗ 
maſſen zarten Culturgewächſen viel Schaden zufügen, und zuwei⸗ 
len ſogar kleine Thiere tödten, fo muß man ſich doch im Allge: 
meinen daruͤber wundern, daß ſie nicht mit groͤßerer Kraft herab— 
fallen. Ein Kieſelſtein von derſelben Größe würde, wenn er vom 
Rande eines Ziehbrunnens einem auf dem Grund deſſelben ſtehen⸗ 
den Manne auf den Kopf ſiele, denſelben toͤdten. Die vom Him⸗ 
mel fallenden Meteorfteine ſchlagen, wenn gleich viele darunter 
nicht größer als Hagelmaſſen ſind, tief in die Erde, ja manchmal 
durch ein ganzes Haus bis in die Erde des Kellers *). Das ge⸗ 
ringe Moment der Hagelkörner rührt zum Theil von deren ge⸗ 
ringer ſpecifiſcher Schwere her, die ein wenig geringer iſt als die 


‚*) Deslie, Encyc. Ed. Meteorology. 
*) Man kann einen von Fairfax abgefaßten unterhaltenden 
Bericht uͤber die Kraft der herabfallenden Hagelmaſſen (Me: 
teorſteine?) im ıten. Bde der Phil. Transaclions nachleſen. 


b 122 


des Waſſers; indeß find; ſie doch ſchwer genug, um durch fert 
abfallen aus einer Hohe von vielen Tauſend Fußen ein Moment 
zu erhalten, welches dem Hun dertfachen ihres abſoluten Gewich⸗ 
tes gleichſteht. Ihre Geſchwindigkeit iſt in der That ſehr gering, 
waͤhrend wir erwarten ſollten, daß ſie aͤußerſt beträchtlich ſeyn 
muͤſſe. Der wahre Grund hiervon iſt, meiner Meinung nach, 
folgender: Die größte. Hagelmaſſe iſt anfangs nur ein winziger 
Kern, der während. des Herabfallens fein Volum fertwaͤhrend 
vergrößert, bis er auf den Boden gelangt. Der Waſſerdampf 
aber, durch deſſen Hinzutreten jene Vermehrung des Umfangs 
ſtattfindet, beſteht aus Materie, die ſich im Zuſtande der Ruhe 
befindet, und durch den fallenden Körper erſt in Bewegung geſetzt 
wird, doher dieſe beſtaͤndig gewiſſermaaßen verzögert werden 
muß. Die größere Geſchwindigkeit, die das Hagelkorn während 
des Falles in jedem Zeittheilchen erlangt, geht immer wieder da⸗ 
durch verloren, daß es dem ruhenden Stoffe, den es ſich gneignet, 
Bewegung ertheilen muß. (Silliman’s Am. Journ, of Sc. et 
arts, Apr, 1830. | 


Misc eile n. 


Vermeintliche Rieſenvoͤgel der Vorwelt. — Be: 
kanntlich machte vor etwa zwanzig Jahren ein Herr Heden⸗ 
ſtroͤm eine kuͤhne Fahrt, von der Nordkuͤſte von Siberien weit 
hinaus auf der Eisdecke des dortigen Meeres bis zu einigen zur 
Gruppe von Neu: Siberien gehoͤrigen Inſeln. Er berichtete, auf 
dieſer Inſel eine große Menge foſſiler Knochen, vor allen Din⸗ 
gen aber Schaͤdel und Ellenlange Klauen von ungeheuern Voͤgeln 
gefunden zu haben. Die Federſpuhlen derſelben, die man auch 
gefunden zu haben glaubte, ſollten nach Ausſage der Jakuten zu: 
weilen ſo groß ſeyn, daß ſie eine Maͤnnerfauſt aufnehmen. Ich 
habe in St. Petersburg, wohin Hr. Hedenſtroͤm jetzt zuruͤck⸗ 
gekehrt iſt, dieſe Merkwuͤrdigkeiten geſehen, und kann ern, 
daß fie nicht die Aufmerkſamkeit verdienen, die ihnen manche 
Deutſche Zoologen und Geologen geſchenkt haben. Sie gehören 
nicht einem Vogel Ruck an, der aus der Fabelwelt eines ſuͤdli⸗ 
chen Himmels ſich nach Neu-Siberien gefluͤchtet hat, ſondern die 
vermeintlichen Vogelſchaͤdel find. Nashornſchaͤdel mit abgebroche⸗ 
nen Alveolarroͤndern der Kieferbeine, die Klauen find die Hör- 
ner derſelben Thierart, die durch langes Umhertreiben zwiſchen 
Sand und Steinen flach gerieben ſind. Die Federſpuhlen aber ſind 
Roͤhrenknochen mit abgebrochenen Enden. Baer. (Aus brieft. 
Mittheilungen.) 

Ueber die Lebensdauer und Kraft der Pferde finde 
ich in Templers Travels in various parts of Peru. Vol. I. 
P. 215. Folgendes: Als ein außerordentlich muthiges Pferd die 
Reiſegeſellſchaft beſchaͤftigte, fragte General Paroiſſien: „Das 
gen Sie doch wie alt iſt denn Ihr ſtolzes Thier?“ — „„Ich 
habe immer gehört’, ſagte der junge Mann, „„daß es fo alt 
iſt wie mein Vater“ “. — „„und älter noch“ “ ſagte einer der 
Anweſenden. — „„Mein Vater iſt vierzig vorüber‘, ſagte der 
junge Mann, welcher das Pferd 17 Jahr lang geritten hatte. 
Wir waren alle erſtaunt. Denn das Pferd war dem Anſchein 
nach, „ſo friſch als ein vier Jahr altes“. sr. 


Heile 


u n d e. 


Ueber die Anwendung der brenzlichen Holzſaͤure 
bei Gangraͤn, Geſchwuͤren und Fungus hae- 
matodes, nebſt Erzaͤhlung einiger Faͤlle, in 
welchen obige Saͤure mit Erfolg angewendet 
worden iſt. 


Von Thomas Y. Simons, M. Di, Praͤſtdent ber mebicini- 
ſchen Geſellſchaft in Suͤd⸗ Carolina und Arzt am Alms⸗ 
houſe- Hospital zu Charleſton u. f. w. 


In den Apotheken findet man zwei Sorten brenzli— 


cher Holzſaͤure: die eine iſt durchſichtig, und man bemerkt, 
wenn fie geſchuͤttelt wird, kleine Eryſtalle in derſelben 
ſchwimmend; die andere iſt dunkel und wolkig. Beide 
beſitzen den emppreumatiſchen Geruch. Erſtere iſt dieje: 
nige Art, von welcher ich Gebrauch mache, und bei wei- 
tem die beſte. 3 


Als ich dieſe Säure zuetſt anwendete, verdunnte ich 


fie mit ihrer ſechsfachen Quantitat Waſſer, aber nach der 


Zeit habe ich fie nur mit der gleichen Quantität Waſſer 
verdünnt, und bin von hier aus immer weiter gegangen. 


123 


je nachdem das Geſchwuͤr ein gefundes Ausſehen annahm, 
bis fie endlich in der Verdünnung nur noch den 24ſten 
Theil betrug. Sie muß immer eine ſchmerzende Empfindung 
verurſachen. Man wendet fie auf folgende Weiſe an: auf 
das Geſchwuͤr legt man Charple, die immer naß erhalten 
und den Tag uͤber zwei- oder dreimal, je nach den Um⸗ 
ſtaͤnden, erneuert wird. Das Geſchwuͤr bekommt endlich 
rothe Granulationen und ſieht wie der innere Theil eines 
Granatapfels aus. Iſt die Säure zu ſtark, ſo verleiht 
ſie ihm eine weiße Farbe und ſpaͤter das Ausſehen eines 
sphacelus. 

Erſter Fall. — William Smith wurde den 9. 
Mai in's Spital gebracht und litt an mania a potu. 
Nachdem er von dieſer Krankheit wiederhergeſtellt war, 
bemerkte ich am vordern Theile ſeines rechten Unterſchen⸗ 
kels einen ſchwarzen Fleck, ungefähr zwei Drittel der 
Stelle einnehmend, wo, wie er mir ſagte, vor ſeinem 
Eintritt in's Spital, ein Blaſenpflaſter gelegen hatte. 
Der Anfang des Brandigwerdens lag ganz deutlich vor, und 
ich verordnete ihm anfangs Breiumſchlaͤge aus China, weil 
ich damals keine brenzliche Holzſaͤure im Spital hatte, und 
verband damit folgende innere Behandlung: ö 


R. Sulph. Quininae . S. IV. 
Aq. fontanae 8 3 viij. 
Acid, Sulphur. N . gtts. XX. . 
Den Tag uͤber alle zwei Stunden 2 Eplöffel davon zu 


nehmen. 

Des Abends bekam er 2 Gran Opium und 5 Gran 
Kampher. Es wurden ihm taͤglich 1 Pinte Porter und 
Fleiſchſpeiſen zugeſtanden. 

Dieſe Behandlung wurde 2 Tage lang fortgeſetzt, 
aber ohne der Gangraͤn Einhalt zu thun. Sie machte in 
der That ſo raſche Fortſchritte, daß mehrere Aerzte der 
Meinung waren, es mache ſich unmittelbare Amputation 
noͤthig. 
nahe ich indeß brenzliche Holzſaͤure erhalten hatte, 
beſchloß ich, zuvor einen Verſuch damit zu machen. Dem⸗ 
gemaͤß machte ich durch die ganze Tiefe der von Gangraͤn 
ergriffenen Portion ſtarke Längen: und Queerſchnitte, und 
dann wurden gleiche Theile Waſſer und brenzliche Holz: 
fäure beftändig auf die bereits beſchriebene Weiſe ange⸗ 
wendet und dabei die conftitutionelle Behandlung fortge⸗ 
ſetzt. In 24 Stunden hatte ſich eine Graͤnzlinie gebildet, 
und nach ferneren 24 Stunden loͤſ'te ſich die gangraͤ⸗ 
nöfe Portion vom gefunden Theile ab. In 7 Tagen war 
alle Gangraͤn beſeitigt und eine geſunde Oberflaͤche entſtan⸗ 
den. Da die Saͤure Schmerz verurſachte, wurde der An⸗ 
theil derſelben auf Ztel und endlich auf ratel vermindert, 
und den 26. September wurde der Patient geheilt entlaſ⸗ 
ſen. Daß ſo viel Zeit zum Heilen erforderlich geweſen 
war, ruͤhrte meines Beduͤnkens daher, daß ich, nachdem 
gefunde Granulationen entſtanden waren, die Saͤure aus⸗ 
geſetzt und Heftpflaſterſtreifen angewendet hatte. 

Zweiter Fall. — Edward Campbell, von St. 
John's, Berkely, South⸗ Carolina, kam den 24. Auguſt 


124 


in's Spital. Er ſagte, daß er gegen Weihnachten ſein 
Schienbein grqueifht und die Wunde vernachlaſſigt habe. 
Nach der Zeit hatten einige alte Weiber des Kirchſpiels 
an ihm herumgequackſalbert, bis die Verletzung den Cha⸗ 
racter annahm, den ich jetzt beſchreiden will. Es war 
ein fehr aus gebreitetes, ſphacelirendes, tiefes, unregelmä⸗ 
ßiges Geſchwuͤr mit zerriſſenen Raͤndern vorhanden, wel⸗ 
ches ſich von der untern Portion der tibia um Ztel nach 
aufwaͤrts erſtreckte, und einen großen Theil des Knochens, 
welcher cariös war, und fo auch den tendo des extensor 
longus digitorum pedis bloßgelegt hatte. Der Geſtank des 
Geſchwuͤres war ſo groß, daß ich den Patienten von den 
andern Einwohnern des Spitales abſondern mußte. Mein 
Patient war außerordentlich abgemagert und hektiſch, und 
ich bemerkte gegen die anweſenden Aerzte und Schuͤler, 
daß ich keine Hoffnung haͤtte, das Glied zu retten, daß 
es jedoch wuͤnſchenswerth ſey, eine conſtitutionelle Behand⸗ 
lung vorzunehmen, um das Erhaltungsprincip des Orga⸗ 
nismus zu verbeſſern (um mich des Ausdruckes des Sir 
G. Blane zu bedienen), ehe ich den Unterſchenkel ampu⸗ 
tirte; daß ich auch die ſtaͤrkſte Aufloͤſung der Saͤure an⸗ 
wenden wolle, bloß um den Geſtank wegzuſchaffen. Meine 

Verordnung war: 
B. Sulph. Quinin. : 

Acid. Sulph, . > gtts. XX. 

Ag. fontanae . . . 3 vijj. 

den Tag über alle zwei Stunden zwei Eßlöffel voll zu 
nehmen. 

Jeden Abend verordnete ich ihm zwei Gran Opium, 
um die Irritation zu vermindern und ihm Schlaf zu ver⸗ 
ſchaffen, den er mehrere Monate lang hatte entbehren muͤſ⸗ 
ſen. Seine taͤgliche Koſt beſtand aus Beefſteaks und 
einer Pinte Porter. ö 

Nach 2 Tagen war der üble Geruch verſchwunden. 
In 10 Tagen hatte ſich der Patient ſehr gebeſſert, und 
ich nahm ein großes Knochenſtuͤck hinweg, welches von der 
tibia exfollirt war. Vier Tage darauf entfernte ich mit 
dem Meſſer einen beträchtlichen sphacelus vom tendo des 
extensor longus digitorum pedis. Von dieſer Zeit an 
begann das Geſchwuͤr ſich raſch zu beſſern, und geſunde 
Granulationen kamen zum Vorſchein. 

Dieſes Verfahren wurde einige Zeit lang fortgeſetzt, 
und der Unterſchenkel beſſerte ſich immer mehr, als mein 
Patient den Unterſchenkel aus der horizontalen Lage nach 
niederwaͤrts haͤngen ließ, wodurch Andrang des Bluts und 
Stagnation deſſelben am Geſchwuͤr entſtand, worauf aus- 
gebreiteter sphacelus unb Gangraͤn ſich einſtellten (die 
Saͤure war um dieſe Zeit bereits ausgeſetzt worden), wel⸗ 
che 3 Tage lang dauerten, bis ich reine Saͤure bekam 
(der Apotheker hatte mir braune, wolkige Saͤure geſendet, 


. gr. VI. 


die ſich wirkungslos erwieſen hatte), die in 24 Stunden 
den Fortſchritt hemmte, und binnen einer Woche obige 


Erſcheinungen gaͤnzlich beſeitigte. Der Patient erhielt die 
Anweifura, feinen Unterſchenkel in horizontaler Lage zu 
erhalten, und die Säure wurde bis zu 7. November fort 


125 


geſetzt, um welche Zeit der Unterſchenkel faſt ganz geheilt 
und die Saͤure ansgeſetzt worden war. 

Dritter Fall. — Charles Belton wurde den 13. 
September, an den Folgen feiner Unmaͤßigkeit leidend, in's 
Spital gebracht. Ich bemerkte eine ſtarke Roͤthe an ſei— 
nem linken Daumen, die mit betraͤchtlicher Geſchwulſt ver: 
bunden war. Er klagte auch zugleich über großen Schmerz 
am Daumen. Ich verordnete einen Breiumſchlag aus Milch 
und Brodt. Dieſer wurde 3. Tage lang fortgeſetzt, als 
die Entzuͤndung zunahm, der Daumen ſchmerzhafter wurde 
und auch ſtaͤrker anzuſchwellen begann. Man fuͤhlte eine 
Fluctuation, als ob Eiter vorhanden fey, und über dem 
zweiten Daumengelenk ſchien derſelbe ſich einen Ausweg bah⸗ 
nen zu wollen. Ich machte einen tiefen Einſchnitt, durch 
welchen ſehr wenig Eiter entleert wurde, wohl aber eine 
große Quantitaͤt Blut. Den folgenden Morgen ſagte man 
mir, daß uͤber 2 Pfund Blut aus der Wunde abgegangen 
ſeyen, welche Quantität ich indeß als uͤtertrieben betrach⸗ 
tete. Bei näherer Unterſuchung fand ich, daß die Wunde 
alle Symptome des lungus haematodes darbot. Zu bei: 
den Seiten des Schnittes breitete fie ſich ſchwammartig 
aus, war fungoͤs, ſehr gefaͤßreich, und naͤßte an allen 
Theilen Blut aus. Ein ſo ſchreckliches Ausſehen nach fo 
kurzer Zeit ließ wenig Ausſicht auf Huͤlfe uͤbrig, außer 
Amputation des krankhaften Theiles, welches Mittel, was 
den Erfolg anlangt, mehr als zweideutig zu ſeyn pflegt. 
Einer meiner Collegen machte mich indeß darauf aufmerk— 
ſam, ob ich nicht die brenzliche Holzſaͤure, die in den an— 
dern Fällen fo ſchaͤtztar und wirkſam geweſen ſey, in ei— 
ner Krankheit verſuchsweiſe anwenden wolle, die in der 
Regel allen Medicamenten Trotz geboten habe. Ich wil⸗ 
ligte gern ein, aber ohne Hoffnung auf Erfolg. Die 
Säure wurde in ihrer ſtaͤrkſten Form angewendet und 
hemmte in zwei Tagen die Neigung zu Blutungen. In 
15 Tagen war der fungoͤſe Character der Wunde beſeitigt, 
und es wurden nur Hoͤllenſtein und Heftpflaſterſtreifen an- 
gewendet, welche die Heilung den 25. October vollen⸗ 
deten. f 5 

Waͤhrend das gelbe Fieber im Jahr 1824 zu Char⸗ 
leſton herrſchte, wendete ich die Säure fehr verdünnt wäh: 
rend des Stadiums des ſchwarzen Erbrechens innerlich an, 
aber ohne Erfolg. Ich zweifle nicht im Geringſten, daß 
fie als Gurgelwaſſer bei wunden, ſchon in Faͤulniß uͤber⸗ 
gegangenen Haͤlſen heilſame Dienſte geleiſtet haben wuͤr⸗ 
de, und es verlohnte ſich wohl der Mühe, fie auch bei'm 
Krebs zu verſuchen. In keiner von beiden Krankheiten 
habe ich fie bis jetzt anwenden koͤnnen,. 5 

Ich habe diefe Fälle und Beobachtungen in der Ue— 
berzeugung niedergeſchrieben, daß eine zweckmaͤßige Anwen⸗ 
dung der brenzlichen Holzſaͤure manchem Menſchen ſeine 
Gliedmaßen zu erhalten im Stande iſt, die ſonſt amputirt 
werden muͤſſen, und hege dabei den Wunſch, daß ihre 
wundaͤrztliche Anwendung immer allgemeiner werden möge, 
(American Journal of Medical Sciences.) 


126 
Ueber Schußwunden 


hat Profeſſor Baron Dupuytren ſeit einigen Tagen ſich vorgenom— 


men, Vorleſungen anzufangen, und will ſich, wie er ſagt, bemuͤ⸗ 
hen, ſie dadurch belehrend zu machen, daß er mit den jetzigen 
Thaterſcheinungen feine Erinnerungen von 1814 zuſammenſtellt. 
Damals waren auf gleiche Weiſe wie heut zu Tage die Parifer 
Spitäler mit Verwundeten angefüllt. Von der Erfüllung dieſes 
Wunſches iſt indeſſen Dupuytren durch die Menge feiner oft 
unvorhergeſehenen Geſchaͤfte bis jetzt abgehalten worden, (denn 


ſein Dienſt begreift vier Krankenſaͤle in ſich), und erſt, den 19. 
Aug., war er im Stande, ſeine Vorleſungen und Conferenzen zu 


beginnen. Wir wellen ſie fo woͤrtlich als moglich wiedergeben. 
Wenn wir die verſchiedenen, in jedem Spital geſammelten That— 
ſachen und auch die Reſultate neben einander ſtellen; wenn wir 
die relative Beſchaffenheit der Wunden in Anſchlag bringen; wenn 
wir die Meinungen der verſchiedenen Wundärzte, mit einander ver⸗ 
gleichen, nur dann erſt können wir Nutzen fuͤr unſere Kunſt aus 
der Maſſe von Thatſochen ziehen, welche der Zufall ungluͤcklicher— 
Weiſe unter unſern Augen zuſammengehaͤuft hat. 

Ehe Prof. Dupuytren zu den einzelnen Verwundungen 
uͤbergeht, glaubt er eine kurze Schilderung der Ereigniſſe und Um: 
ſtände machen zu müffen, in welchen ſich das Hotel Dieu am Ta⸗ 
ge der Bekanntmachung der verhaͤngnißvollen Ordonnanzen befun⸗ 
den hat. Auf das Staunen und die Bewegung, welche ſich den 
26. kundgegeben hatten, wo noch kein Verwundeter in's Hotel: 
Dieu aufgenommen werden war, folgten bald der Angriff und die 
Vertheidigung. Den 27. Abends begannen die erſten Kämpfe im 
Palais-Royal, in den Straßen Saint Honors und Richelieu. Es 
kamen 6 oder 7 Verwundete in's Hotel-Dieu, aber die größte Zahl 
Verwundeter iſt den 28. und 29. über au genommen worden. 

Merkwuͤrdig war an dieſen beiden Tagen die große Hitze und 
es verdient ebenfalls beachtet zu werden, daß gerade im Sommer 
bei einer aͤhalich großen Hitze die Auſſtaͤnde unſerer Revolution 
ausgebrochen find ). Die Thatſache liegt vor und die Erklärung 
derſelben uͤberlaſſen wir den Phyſiologen, um uns zu einem andern 
Einfluſſe zu wenden, welchen die Temperatur auf das Reſultat 
unſerer, den Verwundeten gewidmeten Sorgfalt gehabt hat. In 
der Regel herrſcht im Publicum die Meinung, daß atmoſphaͤriſche 
Wärme bei Wunden nachtheilig ſey, aber das Entgegengeſetzte iſt 
allein wahr: die Wärme hat in der That weder Hoſpitalbrand 
noch Gangraͤn verurſacht. Dieſe Bemerkung uͤber den guͤnſtigen 
Einfluß der Wärme hat Hr. Larrey ſchon ſeit langer Zeit ges 
macht. Dieſer Wundorzt hat beobachtet, daß in Aegypten bei ei⸗ 
ner ſehr hoben Temperatur die Wunden viel ſchneller und weit 
häufiger heilten, als in kalten Laͤndern, z. B. in Rußland. Meh⸗ 
rere der traurigen Reſultate, welche im Hotel-Dieu erlebt wor⸗ 
den ſind, koͤnnen indeſſen indirect der hohen Temperatur zugeſchrie⸗ 
ben we den. So haben z. V. die bei einander liegenden, und von 
der Hitze gequaͤlten Patienten ihre Kleider oder ihre Decken von 
ſich geworfen und ſich auf eine hoͤchſt unkluge Weiſe dem Luftzug 
ausgeſetzt Die Folgen davon waren ſchlimme und haufige innere 
Entzündungen, als da find. arachnitis, Pleureſien, pneumonia 
und Leberaffectionen, von denen mehrere toͤdtlich geworden ſind, 
während der Geruch der Wunden, und der Koͤrper allem Anſcheine 
nach, keinen ſchaͤdlichen Einfluß gehabt hat. Man mußte alſo, 
wenn man die Luft in den Saͤlen der Spitaͤler erneuern will, 
darauf ſehen, daß nicht zu gleicher Zeit die gegenuͤber befindlichen 


Fenſter geöffnet werden, wodurch nachtheiliger Luftzug entſteht; 


man öffnet vielmehr abwechſelnd die Fenſter der einen und der 
andern Seite, und ſo umgekehrt. 

Das Hotel-Dieu liegt mitten in der Gegend, welche der 
Schauplatz des Kampfes geweſen iſt, und daher die große Menge 
aufgenommener Verwundeter; daher einzelne umſtaͤnde in Bezug 
auf die Wunden, welche noch naher auseinandergeſetzt werden ſol⸗ 


) Der Herzog von Angouléme wußte dieſes ohne Zweifel, als 
eer den 28. auf's Obſervatorium ſchickte und fragen ließ, wie 
hoch das Thermometer ſtehe. 


127 


len. Die hzufigſten und mörberifäften Kämpfe baben Auf dem 


rechten Ufer der Seine, in der Straße Saint-Antoine, am Stadt— 
hauſe, auf dem Plage des Chatelet, am Louvre, am Palais-Royal, 
in den Straßen Saint Honoré und Klchelieu und endlich in den 
Zuilerien ſtattgefunden. Auch auf dem linken Seine⸗ Ufer find ei⸗ 
nige Kampfe vorgefallen, z. B. bei der Kaſerne der Babylon: 
Straße, ferner in der Straße Tournon. Sie find aber nicht fo 
hitzig und fo moͤrderiſch geweſen, woraus ſich auch die geringere 
Zähl von Verwundeten erklärt, welche in die Spitäler des linken 
Flußufers aufgenommen worden ſind. 

Es war in der That ganz natuͤrlich, daß die größte Zahl 
Verwundeter in die zunaͤchſt gelegenen Spitäler gebracht wurde. 
Nun liegt das Hotel-Dieu zwiſchen den beiden Armen der Seine 
und nicht allein dem linken, ſondern auch dem rechten Flußufer 
in bequemer Nahe, und deßhalb wurden gegen 400 Verwundete 
hier aufgenommen. In Bezug auf die ſchweren Wunden muß 
bemerkt werden, daß der Kampf am moͤrderiſchſten war bei'm 
Stadthauſe, bei'm Chatelet, im Anfange der Straße Saint-Antois 
ne, in den Straßen Saint: Denis, Saint Honors und am. Lou: 
vre. Die meiſten Verwundeten der Straße Saint-Antoine find 
in das Spital dieſes Namens geſchafft worden; diejenigen der 
Straße Sıint: Denis und der Straße Saint-Martin ſind in's 
Spital Saint⸗Louis, dagegen das ganze Schlachtfeld des Greve- 
Platzes, des Chatelet und des Louvre iſt in's Hotel Dieu ge⸗ 
ſchafft worden. 5 

Werfen wir nun einen Blick auf die Kaͤmpfenden, ſo erblik⸗ 
ken wir eines Theils eine zahlreiche, aus wenigſtens 9 bis 10000 
Mann beſtehende, gut disciplinirte und geübte Armee; auf der 
andern Seite exaltirte Volksmaſſen voller Feuer und Muth, aber 
ohne Ordnung und ohne Anführer. 

Beſchaffenhett der Waffen. — Auf der einen Seite 
von Anfang an Kanonen, Kartaͤtſchen, gute Waffen, Munition 
jeder Ert. Auf der andern Seite Piſtolen, Flinten in ſchlechtem 
Zuſtande, Jagdgewehre, Saͤbel, Rappiere und endlich Kanonen, 
fobald man ſich derfelben bemächtigen konnte, aber ohne Muni⸗ 
tion. Man mußte fie deßhalb mit Kieſelſteinen u. ſ. w. la 
den. Statt der Kugeln nahm man Stangen, Blei, Bälle u. f. w. 

Aus dieſer einfachen Schilderung ſieht man, daß die von den 
Soldaten verurſachten Wunden offenbar viel ſchlimmer, als die 
von den Buͤrgern verurfachten, ſeyn mußten. Die Kanonenkugeln 
haben indeſſen bei weitem nicht den Schaden gethan, als man 
hatte glauben ſollen, was ſich aus den krummen Straßen und aus 
den vielen Schutzorten erklaͤrt. Kartaͤtſchen ſind viel angewendet 
worden, und haben viel Schaden angerichtet. Im Hotel Dien iſt 
kein Fall vorgekommen, daß ein ganzes Glied weageriſſen worden 
fey. Ganze Stücken find durch Buͤchſenkugeln, Kugelſtuͤcken u. f. 
w. weggeriſſen worden. Eine Frau liegt im Saal Saint⸗Cõme, 
welcher ein großer Theil des deltoideus durch ein Kugelſtuͤck 
weggeriffen worden iſt; der Kopf des humerus liegt ganz bloß; 
die Patientin befindet ſich wohl. Ein junger Mann im Saal 
Sainte⸗Marthe hat eine Buͤchfenkugel in die Bruſt bekommen: fie 
iſt am vordern obern linken Theile der Bruſt eingedrungen und 
hinten ausgezogen worden. Er befindet ſich in ziemlich gutem Zu⸗ 
ſtande. Man hat behauptet daß die Soldaten gekaueter Ku⸗ 
geln und die Bürger gepflafterter Kugeln ſich bedient hätten, 
um die Wunden gefaͤhrlicher zu machen. Es iſt aber nicht wahr. 


N 128 


Eine Kugel zu kauen iſt eben nicht leicht und alles was gute 
Zähne in dieſem Betreff auszurichten vermögen, iſt, wie wir ver: 
ſucht haben, ein Loch ohne Vorragung, wodurch die Kugel keines⸗ 
weges moͤrderiſcher werden kann. Die gepflafterten Kugeln an: 
lan gend, iſt vielleicht fo niel wahr, daß man ſich ctwa eines Ham⸗ 
mers bedient hat, um Kugeln zuſammenzuklopfen, damit fie in 
Jagdgewehre geladen werden konnten, für welche fie ſonſt zugraß 
waren. Man hat behauptet, daß Waffen vergiftet geweſen ſehen, 
aber auch dieſes iſt ganzlich ungegründet. (La Lancette Fran- 
caise, 19. Aout. 1850). g 
(ortſetung folgt.) 


Miscellen 

Ueber ben giftigen Biß der Kreuzotter hat pc. Dr. 
Harald venz in Chnepfenthai eine neue 2 Pr 
208. des Allg. Anzeiger und Nationalzeitung der Deutſchen vom 
4. Aug, bekannt gemacht, welche ſehr leſenswerih it. Ein Mann, 
Namens Hörſelmann, wagte es, wie es ſcheint, im Vertrauen auf 
einen ihm bekannt gewordenen Zauber ſpruch, eine Otter mit ihrem 
Kopf in ſeinen Mund zu ſlecken, und wurde von ihr in den Hin⸗ 
tertheil der Zunge gebeſſen, fing nach etwa 3 Minuten an zu 
wanken, ſank dann auf den Boden, richtete ſich aber wieder auf; 
eine Viertelſtunde nach dem Biß war er wieder auf den Boden 
gefallen; ſein Geſicht roͤthete ſich, feine Augen waren matter und 
die Zunge zeigte ſich deutlich gerötbet, das Sprechen wurde un⸗ 
deutlich, er klagte uͤber Schwere des Kopfes und verſchied etwa 
50 Minuten nach dem Biſſe. 

Die Baͤder von Roſario in Sübamerica ſinde ich 
von Temple in feinen Travels in varions parts of Peru 
Vol. I. p. 187. erwähnt. Nachdem fie von dem durch das Erd⸗ 
beben ſehr beſchaͤdigten Flecken Roſario zwei Spaniſche Meilen 
durch einen waldigen Landſtrich gezogen waren, gelangten ſie „an 
den Fus eines Berges, der ebenfalls von unten bis zum Gipfel 
dick mit Baͤumen beſetzt war. Dieſen ſtiegen ſie auf einem ſchma⸗ 
len Weg hinan, welcher ſich an der ſteilen Seite hinauf, und 
zuweilen laͤngs dem Rande einer tiefen Schlucht hinzog, und ſie 
zuletzt zu einem freien, von großen Felſen und hohen Bäumen 
umgebenen Platz führte, der eine Art von Grotte bildete, durch 
welche in beträchtlichem Strome die Waſſer hinabfloſſen, welche 
fie zu ſehen gekommen waren. So wie ſie ſich der Quelle nä⸗ 
hecten, war der davon aufſteigende Dampf und Schwefelgeruch 
ſehr auffallend. Mehrere Männer und Weiber badeten daſeloſt 
unter einander in Vertiefungen, welche ſie zu dieſem Zweck in 
dem Bette des Stroms gegraben hatten.“ Sonſt waren weder 
Bäder, noch Häufer, noch Hütten da, noch Bequemlichkeiten ira 
gend einer Art für die Badegaͤſte, welche oft mehrere hundert 
Meilen wegen dieſen gegen Rheumatismus, Gelenkſchmerzen und 
Hautkrankgeiten ſehr wirkſamen Quellen berkommen. Dieſe 
warmen Quellen finden ſich mitten in einer ſchoͤnen, fruchtbaren, 
gefunden Gegend, wo man gar keinen Winter kennt. Die Haupt⸗ 
orte Tucumen und Salta, det erſtere füdlich, der ande noͤrdlich, 
ſind jeder etwa vierzig Spaniſche Meilen von der Grotte entfernt; 
und ihre Nähe an dem Wege von Buenos: Ayres, Cordova ıc. 
nach Peru macht es bequem fie zu deſuchen. ws 


Bibli 


Flore de Terre neuve et des iles Saint - Pierre et Miclon, 
par M. Delapylaie. Paris 1829. 4. 

Precis ElEmentaire de chimie A l’usage des élères des col- 
leges royaux. Par K. C. T. A. Manavit. 
Paris 1828 8. - 

An Inquiry concerning the Indications of Insanity; with 
suggestions for the better Protection and Cure of the 


Toulouse et 


ographiſche Neuigkeiten. 


Insane. By John Coney M. D., Professor in the Uni- 
versity of Londen. London 1830. 8 ; 


Beiträge Mecklendurgiſcher Aerzte zur Mediein und Chirurgie; 
herausgegeben von Dr. W. Hennemann, G. M. Ober- Mer 
Bieinalratbe. I. Bd. 1. H. Roſteck und Schwerin 1830. 8. 
(Dieſer erſte Heft, allein von dem Herausgeber herrührend, iſt jo 
reichhaltig ars intereſſant. Ich werde einiges daraus mittheilen.) 


— ——— ww 


Notiz een 


aus 


dem Gebiete der Natur ⸗ und Heilkunde. 


No- 603. 


(Nr. g. des XXVIII. Bandes.) 


Auguſt 1830. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. 


In Commiffion bei dem Königl. Preußiſchen Gränz: Poftamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ.Zeitungs⸗ 


Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn und Taxiſchen Poſtamte zu Welmar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Inbuſtrie⸗ Comptoir. 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., dieſes einzelnen Stuͤckes 3 gGr. 


N a t u r 


Ban n dae 


Ueber ein regenbogenfarbiges Nordlicht. 


Von James Bowdoin, eh: „in einem Briefe an Profeſſor 
Silliman. 

Boſton den 16. November 1829, 
Sonnabends den 8. Sept. 1827, als ich mich zu 
Auguſta im Staate Maine befand, machte ich um ungefaͤhr 
halb Io Uhr Adends den Dr. E. S. Tappan auf ei⸗ 
nen glaͤnzenden und ſcharf begraͤnzten, von Oſt nach Weſt 
ſich erſtreckenden Bogen aufmerkſam, deſſen hoͤchſter Punct 
ſich etwa 45° über dem noͤrdlichen Horizonte befand. Er 
verſchwand faſt augenblicklich. Wie nah der Horizont oder 
wie lang der Bogen ſichtbar war, hatte ich keine Gele— 
genheit zu ermitteln. Derſelbe war noch heller, als der⸗ 

jenige, welchen ich 14 Tage fruͤher zu Boſton geſehen. 
Mein Freund und Reiſegefaͤhrte, G. Ralſton Efa. 
von Philadelphia, Dr. Tappan und ich ſahen damals 
vollkommen regenbogenfarbne Bündel oder vielmehr Säus 
len, die regelmaͤßigen Segmenten eines ſchoͤnen Regenbo⸗ 
gens ſowohl in der Anordnung der Farben, als in der 
Geſtalt genau glichen, wiewohl ſie ſich in anderer Bezie⸗ 


hung mehr wie beleuchtete Wolken ausnahmen. Je⸗ 
des dieſer Bündel, deren Seiten parallel, und deren 
Enden ſenkrecht zu jenen nn und glatt ab⸗ 


geſtutzt waren, hatte etwa 2 Grad Breite und 8 Grad 
Laͤnge. Doch fanden, hinſichtlich beider Dimenſionen, Ab» 
weichungen ſtatt. Es waren keine vom Nordpuncte aus⸗ 
gehende Strahlen, ſondern ſie hatten eine parallele Rich⸗ 
tung zu einander und wichen ein wenig oͤſtlich vom Nord⸗ 
punct ab. Ihre untern Enden befanden ſich etwa 20° 
vom Horizont. Man wird natuͤrlich nicht uͤberſehen, daß 
dieſe Saͤulen nach einer andern Himmelsgegend gerichtet 
waren, als der fruͤher erwaͤhnte Bogen. Sie blieben je⸗ 
doch nicht parallel, ſondern wurden bald zu ſogenannten 
luſtigen Taͤnzern, und bogen ſich geſchwind, indem 
ſie die Geſtalt von kleinen Kreisbogen wiederholt annah⸗ 
men und ſich zuweilen wie das feinſte Gewebe falteten 
und verflochten. 

Ob die Farben genau dieſelbe Anordnung hatten, wie 


die des Regenbogens (follte überhaupt eine andere möglich 
ſeyn 2), daruͤber giebt mir mein Tagebuch keinen Aufſchluß, 
und da ich fuͤr ausgemacht annahm, daß, wenn gleich 
dieſes Schauſpiel mir noch neu war, doch Andere daſſelbe 
haͤufig mit angeſehen hatten, ſo praͤgte ich meinem Ge⸗ 
daͤchtniſſe nicht ein, auf welcher Seite, der oͤſtlichen oder 
weſtlichen, die rothe Farbe war, oder ob ſie ſich bei allen 
Saͤulen auf derſelben Seite befand. Ich bedaure, daß ich 
über dieſe wichtigen Umſtaͤnde nichts niedergeſchrieben has 
be, ſo lange ich mich derſelben deutlich erinnern konnte. 

Die Regenbogenfarben dauerten nur wenige Minuten; 
der Himmel ward bald ganz heiter, und nun fingen die 
langen glänzenden Lichtſtrahlen an von Naxden aus gegen 
den Zenith zu ſchießen. Einige derſelben verſchwanden erſt 
nach 3 Minute und manche darunter waren roth, andre 
gelb gefarbt, welche beide Farben, meines Wiſſens, nicht 
felten find, und mir wenige Tage darauf in einer andern 
Gegend von Maine wieder vorkamen. 

Nachdem dieſe zuckenden Strahlen verſchwunden wa⸗ 
ren, ſahen wir ein ganz mattes Licht ſich vom Nordpunct 
aus uͤber die noͤrdliche Halbkugel bis faſt zum Zenith er— 
heben. Es glich, wenn ich mich ſo ausdruͤcken darf, mit 
ſehr langen Zwiſchenzeiten aus einem ungeheuern Blaſe⸗ 
balg hervorgetriebenen hellfarbigen oder beleuchteten Rauch- 
ſchwaden, und war übrigens ſo ſchwach, daß man genau hin⸗ 
ſehen mußte, wenn man es bemerken wollte. Es war mil⸗ 
der und bei weitem nicht fo hell als das Licht der Milch⸗ 
ſtraße. 

Zunaͤchſt folgte nun die Erſcheinung, die ich das 9 
wohnliche Nordlicht nennen moͤchte, und etwa 15 — 
Minuten, nachdem unfere Beobachtung begonnen, 125 
das ganze Schauſpiel ein Ende, ſo daß der Himmel voll⸗ 
kommen heiter ward. Jetzt werden Sie nicht mehr bezwei⸗ 
feln, daß mir dieſes Schauſpiel ungemein intereſſant war, 
wenn gleich ich wohl ſchon hundertmal Nordlichter ges. 
ſehen hatte. 

Da der faſt volle Mond gegen 8 Uhr aufgegangen 
war, fo ſchien er die ganze Zeit uber. Allein die Stel⸗ 
lung der Saͤulen, und die Abweſenheit von Regen und 

9 


131 


auffallender Feuchtigkeit der Atmoſphaͤre, fo wie das Ans 
ſehen des Lichts und der Farben geſtatten nicht, daß man 
die Erſcheinungen einem Mondregenbogen beimeſſen konn⸗ 
te, und überdem waren 3 bis 4 dieſer Saulen gleich 
glänzend. d 0 5 

Die Luft hatte ſich gegen Abend ziemlich ſchnell vers 
kühlt, und waͤhrend des Tages war die Atmoſphaͤre, in 
Folge eines Waldbrandes, etwas raucherig geweſen. Dies 
fer Umſtände erwaͤhne ich jedoch nur beiläufig, ohne ben» 
felben irgend einen Einfluß auf die Farben zuschreiben zu 
wollen. f 

Ich bin, wie Sie ſich erinnern werden, ſehr kurzſich⸗ 
tig, ſehe aber deutlich und kann z. B. bei Mondſchein Zei⸗ 
tungen leſen; kurzſichtige Leute ſehen indeß mit an⸗ 
dern Augen, als Andre. In'sbeſondre ſtimmen ſie 
in Anſehung der Färbung der Wolken, ruͤckſichtlich der 
Staͤrke, ja zuweilen ſogar in Bezug auf die Art der Far⸗ 
den, nicht mit ihren falkenaͤugigen Freunden uͤberein, in⸗ 
dem manchmal dem Einen eine Wolke farbig und dem Ans 
dern farblos erſcheint. Dieß ergiebt ſich wenigſtens aus 
meinen eignen, vor mehrern Jahren angeſtellten Experi⸗ 
menten, obwohl der Gegenſtand noch ferner unterſucht zu 
werden verdient, da mir von Andern nichts Aehnliches be— 
kannt geworden. Ja ich wuͤrde ſogar an der Genauigkeit 
meines eignen oben mitgetheilten Berichts von dem Nord⸗ 
licht einigermaaßen gezweifelt haben, wenn er nicht mit den Be⸗ 
merkungen meiner früher genannten Freunde uͤbereinſtimmte. 

Ich habe mich aller Folgerungen enthalten, die 
ih aus dem Vorkommen des regenbogenfarbnen Nord⸗ 
liches und den mit dem Polareiſe zuſammenhaͤngenden 
Theorien ableiten ließen. Wenn die Erſcheinung Übrigens 
nicht ganz neu iſt, fo dürfte fie doch in unſrer Gegend 
ſelten vorkommen und dieſer Bericht darüber eine aufmerk⸗ 
ſamere Beobachtung derſelben veranlaſſen, wenn ſie wieder 
vorkommen ſollte. 

Bei einer Unterſuchung dieſer Art koͤnnen wir uns 
an viele bekannte Saͤtze halten. Die Geſetze, nach denen 
die prismatiſchen Farben entſtehen, das allgemeine Geſetz 
der Reflection und Refraction (nach welchem wie vielleicht 
die Richtung der Reflection und Refraction des urſpruͤng⸗ 
lich beleuchteten Koͤrpers beſtimmen koͤnnen), ſind dekannt, 
und Jedermann kann dieſelben während des Sommers, fo 
wie bei unſern Waſſerfaͤllen, den größten Theil des Jah⸗ 
tes im großen Maaßſtabe angewandt ſehn, waͤhrend man 
ſie im Kleinen in jedem Hauſe durch Experimente erlaͤu⸗ 
tern kann. Sollten dieſe Bemerkungen, die ich Ihnen auf 
Ihren Wunſch uͤbermache, auch nur inſofern dienlich ſeyn, 
daß fie zeigen, was das Nordlicht nicht if, und uns fo 
der Erkenntniß von dem, was es iſt, etwas näher brin⸗ 
gen, ſo glaube ich keine ganz unnütze Arbeit unternommen 
zu haben. ; 2957 f 
l Bemerkungen. 

Die Farben, welche wir gewohnlich als die des Nord⸗ 
lichts angegeben finden, ſind Weiß und Gelb, und wenn 
diefe Naturerſcheinung an Intenſität gewinnt, ſo werden 


192 


fie gewohnlich roth, ja zuweilen blutroth. Zuweilen mens 
den andre Farben erwähnt, als Grün, Blau, Pur pur⸗ 
roth). Bei einem den 18. December 1736 zu Osm 
Zornea beobachteten Nordlichte, bemerkte Maupercuis, 
daß eine ausgedehnte Strecke des Himmels nach Süden zu fo 
lebhaft getoͤchet war, daß der ganze Otion wie blutig et⸗ 
ſchien. Das Licht ſtand eine Zeitlang feſt, wurde abez 
bald beweglich, und nachdem es nach und nach alle Töne 
von Violet und Blau angenommen, bildete es eins Kup⸗ 
pel, deren Gipfel ſich im Suͤdweſten dem Zenith ſehr nä⸗ 
herte. Ihr Glanz war fo groß, daß der ſtark- Mond⸗ 
ſchein denſelben nicht im Geringſten verminderte. Mau⸗ 
pertuis erwähnt, er habe in Lappland nur zwei dieſer 
rothen Nordlichter beobachtet, die daſelbſt ſehr ſelten ſeyen, 
wiewohl dieſes Phaͤnomen uͤbrigens dort ſehr mannichfal⸗ 
tige Farben annehme. Seit einem halben Jahrhundert 
weiß man beſtimmt, daß auch Süd lichter verkommen. 
Außer fruͤhern in den Philos. Transact. enthaltenen 
Nachrichten, erfahren wir durch Hrn. Forſter, der Cook 
auf feiner zweiten Reife um die Welt als Naturforſcher 
begleitete, daß man den 16. (und 17.2) Febr. 1773 uns 
ter 58° S. B. eine praͤchtige Erſcheinung dieſer Art zwei 
Abende hintereinander beobachtet hade. Dieſelbe deſtand 
aus langen Saͤulen eines hellen weißen Lichts, die vom 
Horizont gegen Oſten faſt bis zum Zenith zuckten und ſich 
zuletzt uͤber den ganzen ſuͤdlichen Himmel verbreiteten. 
Dieſe Saͤulen waren zuweilen mit ihren obern Enden ſeit⸗ 
waͤrts gebogen, und wenngleich fie in mancher Beziehung 
denen der Nordlichter glichen, fo unterſchieden fie ſich doch 
inſofern, daß ſie immer von weißlicher Farbe blieben, waͤh⸗ 
rend die unſrer Nordlichter oft feuer- Wund ‚purpurcoth 
werden. 5 
Da bei dem von Hrn. Bow doln beſchriebenen Nord⸗ 
lichte die Säulen volkommen regenbogenfarbig waren, und 
ſowohl in Anſehung der Geſtalt, als der Ordnung und 
Stellung der Farben regelmäßigen Segmenten eines fd. 
nen Regenbogens glichen, ſo erſcheint dieſes Phaͤnomen, 
wenn auch nicht beiſpiellos, doch als hoͤchſt merkwürdig, 
und wir find daher dem Verf. für dieſe Mitteilung zu 
großem Danke verpflichtet. Sollten andre Perfonen aͤhn⸗ 
liche Beobachtungen gemacht haben, fo würde die Bekannt⸗ 
machung derſelben ſehr willkommen feyn..  (Silliman's 
Am. Journ. of Sc. Apr. 1830.) 57 


arten Guiang’s. 
Von Dr. Man c o ck. 501 
Die Tortuga. — Die Tortuga oder große Süß 
waſſerſchildkroͤte unternimmt zu Zeiten große Reiſen. Sie 
legt ihre Eier mit bewundernswuͤrdiger Geſchicklichkejt in den 
Sand, waͤhrend ſich die Landſchildkroͤten in dieſet Bezie⸗ 
hung ungemein unklug benehmen ſollen, indem ſie, wäh⸗ 


Beiträge zur Naturgeſchichte einiger, Schildfrötene 


„ Edinb, Eneyol, 


133 2 


rend fie auf dem Boden hinkriechen, ein Ei noch dem an⸗ 


dern fallen laſſen, ohne es einzuſcharten, oder ſich uͤber⸗ 
haupt im Geringſten um die Eier oder die Jungen zu be⸗ 
kuͤmmern. Dagegen bedeckt die Tortuga die Eier ſo ſorg⸗ 
faͤltig, daß man keine Spur von ihrem Neſte bemerkt; ja 
ſie weiß es ſogar ſo einzurichten, daß ihre Faͤhrde auf 
dem Sande ununterbrochen erſcheint, indem ſte, nachdem 
ſie ihre Eier gelegt hat, genau in derſelben Richtung fort⸗ 
wandert, welche ſie vorher beobachtet hatte. 
dieſen Umſtand gewiß bezweifeln, wenn ich mich nicht ſelbſt 
in mehr als einem Falle am Eſſequibo von der Wahrheit 
deſſelben uͤberzeugt haͤtte. i ; 

Die Matta⸗Matta. — Dieß iſt eine ſehr ſon⸗ 
derbare Schildkroͤte. Ihre Schale iſt ungemein hoͤckerig 
und der Laͤnge nach mit 6 erhoͤhten Leiſten beſetzt, ſo 
daß auf jede Seite 3 kemmen. Der Rand des Ruͤcken⸗ 
ſchildes beſitzt viele ſcharfkantige Einkerbungen. Die Beine 
des Thieres ſind mit dicken harten Schuppen bedeckt, und 
feine Füße handfoͤrmig und mit je 5 Naͤgeln verſehen. 
Der Schwanz iſt 3 Zoll lang. 

Die merkwuͤrdigſten Theile dieſes Thieres ſind der 
Kopf und der Hals. Der erſtere iſt eckig, abgeplattet und 
dem des Alligators Ähnlich, Kopf und Hals find verhält 
nißmaͤßig groß und mit vielen unregelmaͤßigen haͤutigen 
Anhaͤngſeln oder Runzeln beſetzt, die dem Thiere ein ſcheuß⸗ 
liches Anſehen geben. Die Matta-Matta bildet unges 
faͤhr auf dieſelbe Weiſe eine Ausnahme von den uͤbrigen 
Schildkroͤten, wie die Pipa von den Froͤſchen. Der Kopf 
der erſtern hat mit dem der letztern eine auffallende Aehn⸗ 
lichkeit. Bei Beiden hat er ein plattes, eckiges Vorder⸗ 
theil und ein breites Hintertheil. Die Augen ſind klein 
und liegen in der Naͤhe der Naſenloͤcher, welche, wie bei 
den uͤbrigen Schildkröten, ſich dicht an der Spitze des Ober⸗ 
kiefers befinden. Die Zunge iſt kurz, breit und keil⸗ 
foͤrmig. f 5 

Die Laͤnge des Ruͤckenſchildes beträgt etwa 195, die 
Breite deſſelben 14 Zoll. Der Kopf hat etwa 7 Zoll 
Breite, und der Hals 14 Zoll im Umfang. f 
Die Matta⸗Matta, welche wir unfern der Quelle 
des Repoononie oder des weſtlichen Quellfluſſes des Effes 
quibo fingen, lag ruhig auf der Obetflaͤche des Fluſſes 
und ließ ſich von den Karaiben, ohne den geringſten Wis 
derſtand zu leiſten, greifen und in das Cande heben. 

Ob fie von Natur fo aͤußerſt träge find, oder auf 
dieſe Weiſe ſchlafen, oder wie die Eulen bei Tage 
ſchlecht ſehen, kann ich nicht entſcheiden. Die Indianer 
ſagten ſie ſchmecke nicht gut, aßen ſie aber doch wegen 
Mangels an andern Lebensmitteln. Dieſe Schildkroͤte iſt 
in Guiana nicht häufig. Dieß war das einzige Exemplar, 
welches uns auf einer faſt achtmonatlichen Reiſe vorkam. 

Caspan, die größte Suͤßwaſſer-Schildkroͤte Guia⸗ 
na's. Sowohl das Fleiſch als die Eier der Guana wer⸗ 
den von vielen Leuten für einen großen Leckerbiſſen ge⸗ 
halten. Ich habe beide gekoſtet, aber weder das eine 
noch die anderen nach meinem Geſchmacke gefunden. Ich 
halte das Fleiſch und die Eier, ſowohl der Land-, 


Ich würte 


134 


als der Flußſchildkroͤten ‚für weit wohlſchmeckender, und 
wegen der geößern Menge Gallertſtoff, die fie enthalten, 
muͤſſen ſie auch weit nahrhafter ſeyn. 

Die Caspan's, wie die Holländer die Schildkroͤtenart 
nennen, von der wir hier reden wollen, find am Eſſequibo 
hinauf ungemein haͤufig, und die Eier derſelben außeror⸗ 
dentlich fett und naͤhrend. Sie enthalten in dem Dotter 
viel Oel, welches ſich durch Maceriten im Waſſer leicht 
abſcheiden laͤßt. 

Die Indianer verſchaffen ſich dieſes Oel in großen 
Duantitäten, indem fie die Eier bloß in ein Corial (eine 
Art Boot) werfen, dieſelben zerſtampfen und Waſſer dar⸗ 
uͤber gießen, da denn das Oel in die Hoͤhe ſteigt, abge⸗ 
ſchoͤpft wird und ſich binnen einigen Tagen ganz abklaͤrt, 
wenn man es tohig ſtehen läßt. Daſſelbe iſt aͤußerſt ge⸗ 
ſund und in der Kuͤche vortrefflich zu brauchen, daher es 
am Orinoco allgemein den Speiſen zugeſetzt wird. 

Die Eier der Vögel enthalten verhaͤltnißmaͤßig wenig 
Del. In 12 Huͤhnereiern iſt etwa eine Unze enthalten; 
allein es ſcheint zum Ausziehen deſſelben ein beſonderer 
Proceß noͤthig zu ſeyn. Man kocht ſie erſt hart, roͤſtet 
dann die Dottern und preßt das wenige Oel aus, fo lange 
ſie noch heiß ſind. Auf dem naſſen Wege wuͤrde man 
kein Oel aus denſelben erhalten koͤnnen. In der Heilkunde 
will man dieſes Oel in mehrfacher Hinſicht ſehr wirkſam 
gefunden haben, doch duͤrfte es vor den milden Oelen 
uͤberhaupt, keinen bedeutenden Vorzug beſitzen. 

Wenn wir bedenken, daß Eidotter eine derjenigen 
Subſtanzen iſt, durch welche ſich die Vetmiſchung des Oels 
mit Waſſer am leichteſten bewerkſtelligen läßt, fo dringt 
ſich uns die Frage auf, wie es zugehe, daß ſich das Schilde 
kroͤteneier⸗Oel durch den oben angeführten Proceß abſchei⸗ 
den laſſe? 

Vielleicht haben wir dieß bloß dadurch zu erkloͤren, 
daß die Dottern jener Eier eine große Menge überfchäffle 
gen Oels enthalten, waͤhrend ein Theil, welcher von den 
andern Beſtandtheilen des Dotters in Auflöfung erhalten 
wird, ſich mit dem Waſſer vermiſcht und verloren geht. 
Indeß erhaͤlt man auch ſo einen bedeutenden Ertrag. 

Ein ſonderbarer Umſtand iſt auch, daß, waͤhrend das 
Eiweiß der Vogeleſer faſt ganz aus Eiweißſtoff befteht, 
und bei'm Kochen fo ſchnell erhartet, dasjenige der Schild⸗ 
kröteneier mehr aus Gallertſtoff, als aus Eiweißſtoff zu 
beſtehen, und vom Letztern weniger zu enthalten ſcheint, 
als der Dotter. Denn dieſer wird bei'm Kochen bald hart, 
während das Eiweiß fluͤſſig bleibt. (Brewster’s Edinb. 
Journ, of Science, Oetbr. 1829 )9)9. 


Klugheit des Elephanten. 

Einige Tage vor meiner Ankunft zu Enon kam eine 
Heerde Elephanten in einer dunkeln, regneriſchen Nacht 
bis dicht an das Dorf. Die Miffiondre hörten diefelben 
am obern Ende ihres Obſtgartens bruͤllen und lange Zelt 
ein außerordentliches Geräuſch machen, da fie aber wohl 
wußten, wie gefaͤhrlich es iſt, dieſe gewaltigen Thiere des 

9 * 


135 


Nachts anzugreifen, fo verhielten fie ſich bis Tages Ans 
bruch ruhig in den Haͤuſern. Als ſie am folgenden Mor— 
gen die Stelle unterſuchten, wo ſie die Elephanten gehoͤrt 
hatten, entdeckten ſie die Urſache jenes gewaltigen Laͤr⸗ 
mens. Es befand ſich dort ein etwa 4 — 6 Fuß breiter 
und faſt 14 Fuß tiefer Canal, welchen die Miſſionaͤre 
zur Bewaͤſſerung ihres Gartens und zum Treiben einer 
Mühle vom Fluſſe aus gegraben. In dieſen noch un: 
vollendeten und trockenen Canal war offenbar einer der 
Elephanten gefallen; denn die Eindruͤcke feine Füße 
waren am Boden und der Abdruck ſeines ungeheuren 
Rumpfes an den Waͤnden des Grabens deutlich ſichtbar. 
Wie er hineingekommen ſey, war leicht zu begreifen; aber 
man mußte ſich daruͤber wundern, daß es ihm moͤglich 
geweſen war, wieder herauszukommen. Ohne fremden 
Beiſtand wäre dieß offenbar einem ſolchen Thiere unmög- 
lich geweſen. Konnten ihm aber ſeine Kameraden etwas 
helfen? Es unterliegt keinem Zweifel, daß ſie dieſes ge— 
than; allein es konnte nicht wohl anders geſchehen, als 
indem fie ihn mit den Nüffeln herauszogen, und dieſe 
Vermuthung wurde auch durch die Unterſuchung der Stelle 
gerechtfertigt. Die Raͤnder des Grabens waren an der— 
ſelben durch viele Elephantenfaͤhrden tief niedergetteten, 
als ob die uͤbrigen Elephanten ſich zu beiden Seiten auf: 
geſtellt -und zum Theil auf die Kniee geworfen und ſo 
mit vereinter Kraft, wahrſcheinlich nach vielen vergeblichen 
Bemuͤhungen ihren ungluͤcklichen Bruder aus der Grube 
gehoben haͤtten. Aehnliche Beiſpiele von Klugheit und 
liebevoller Anhaͤnglichkeit find mir oͤfters von wahrheits— 
liebenden Perſonen erzählt worden, welche die Gewohnheiten 
des Elephanten im wilden Zuſtande genau kennen. Dahin 
gehoͤrt z. B. Folgendes: Es hatte einſt eine Jaͤgergeſell⸗ 
ſchaft zwei Elephanten, ein Maͤnnchen und ein Weibchen, 
in einer offenen Gegend unweit eines dichten, dornichten 
Dickichts uͤberraſcht. Die Thiere flohen dieſem zu, und 
das Maͤnnchen befand ſich bald, trotz vieler es nicht ſchwer 
verwundenden Kugeln, vor ſeinen Verfolgern in Sicher⸗ 
heit; allein das Weibchen wurde ſo ſchwer verwundet, 
daß es ſich nicht mit derſelben Geſchwindigkeit zuruͤckziehen 
konnte, und da es den Jaͤgern gelungen war, das Thier 
vom Dickicht abzuſchneiden, ſo wollten ſie ihm eben den 
Reſt geben, als ploͤtzlich das Männchen in der aͤußerſten 
Wuth und mit fuͤrchterlichem Geſchrei aus ſeinem Ver— 
ſteck gegen die Jaͤger hervorbrach, die, durch den Anblick 
des Ungeheuers erſchreckt, eilig ihre Pferde beſtiegen und 
davon flohen. Der Elephant nahm einen einzigen Mann 
lich, glaube, er hieß Cobus Klopper) auf's Korn. 
Dieſer hatte zuletzt auf das Weibchen gefeuert und lud, 
als das wuͤthende Thier aus dem Didichte hervorbrach, fo 
eben ſeine ungeheure Buͤchſe wieder, waͤhrend er den Zaum 
ſeines Pferdes uͤber den Arm haͤngen hatte. Auch er be— 
ſtieg ſo ſchnell als moͤglich ſein Pferd; allein noch ehe 
er recht im Sattel ſaß, war ihm der Elephant auf dem 
Nacken, ſchlug ihn mit dem Ruͤſſel zur Erde, und ſtieß, 
ohne ſich weiter um das in Gallopp fortjogende Pferd zu 
bekuͤmmern, ſeine gewaltigen Fangzaͤhne dem Manne durch 


— 


glaubten, 


136 


den Leib. Hierauf ſtampfte er ihn mit den Füßen platt, 
ergriff ihn mit dem Ruͤſſel und warf ihn dann hoch in 
die Luft. Nachdem er ſich fo an feinem Feinde gerät, 
ging er ſanftmuͤthig zu ſeinem Weibchen, liebkoſete ihm 
freundlich und brachte es, ohne des Kugelregens zu ach⸗ 
ten, den ihnen die Feinde, welche ſich wieder geſammelt 
und ſchlachtfertig gemacht hatten, zuſchickten, in die unzu⸗ 
gaͤnglichen Schlupfwinkel des Dickichtes. — Einer mei⸗ 
ner Freunde, Lieutenant John Moodie, von der Schot⸗ 
tiſchen Linien-⸗Infanterie, jetzt Coloniſt in Suͤdaftica, ent⸗ 
kam einſt einem Elephanten, bei einer ahnlichen Gelegenheit, 
beinahe nur durch ein Wunder. Er war mit einigen 
Freunden auf die Elephantenjagd gegangen, und es war 
ihnen bereits gelungen, einige Stuͤcke von einer kleinen 
Heerde zu erlegen; die uͤbrigen zogen ſich vor ihnen nach 
ihren waldigen Schlupfwinkeln zuruͤck, als plötzlich ein 
Weibchen, das ſein Kalb vermißte, uͤber ſeiner muͤtterlichen 
Beſorgniß ſeine eigene Sicherheit ganz vergaß, und ſich 
wuͤthend gegen die Verfolger wendete, um dort ſein Kalb 
zu ſuchen. Herr Moo di, der gerade von feinem Pferde 
abgeſtiegen war, war derjenige, den das Thier zuerſt er⸗ 
blickte, und es ſtuͤrzte ſogleich auf ihn los. Einem wuͤthen⸗ 
den Elephanten in offenem Felde zu entgehen, iſt oft fuͤr 
einen gut berittenen Mann eine ſchwere Aufgabe. Mein 
Freund gab ſich verloren, und ſelbſt die Verzweiflung hätte 
ihm nicht die zum Entrinnen noͤthige Schnellfuͤßigkeit ges 
ben koͤnnen; denn das Thier war ihm dicht auf den 
Hacken. Allein in dem Augenblicke, wo das Thier ihn 
mit dem aufgehobenen Ruͤſſel ergreifen oder niederſchmet⸗ 
tern wollte, ſtolperte er zum Gluͤck und fiel nieder. Der 
Elephant, der ſich nicht gleich im Laufe aufhalten konnte, 
verſuchte ihn mit den Zaͤhnen zu durchbohren, und riß 
die Erde wirklich ein Paar Zoll weit von dem Koͤrper 
des Mannes auf, ſo wie er ihn auch mit ſeinen Fuͤßen 
ein wenig quetſchte. Ehe ſich das Thier jedoch wenden 
konnte, gelang es Herrn Moodie, den Wald zu errei⸗ 
chen; und da zu gleicher Zeit das Kalb von einer an- 
dern Gegend her ſchrie, ſo verfolgte ihn das gefaͤhrliche 
Thier nicht weiter. (Brewsters Ed. Journ. Oct, 1829.) 


Mir eit died 

Ueber die Heuſchrecken in Suͤdamerica fagt 
Temple in feinen Travels to various parts of Peru 
Vol. I. p. 106, Folgendes: „Gegen Abend hatten wir 
in einiger Entfernung von uns uͤber der Flaͤche des Lan⸗ 
des einen ungewoͤhnlichen Anblick; ſtatt der grunen Farbe 
des Graſes und der Baumblätter, woran wir in allen 
Schattirungen gewohnt waren, bemerkten wir eine gleiche 
foͤrmige Maſſe von Rothbraun, ſo daß einige von uns 
es ſey Haide, auf welche die Sonne ſcheine. 
Aber es waren nichts als Heuſchrecken! Es iſt noͤthig zu 
ſehen und zu glauben, in welcher Menge die Heu⸗ 
ſchrecken ſchwaͤrmen. Dieſe bedeckten buchſtaͤblich Erde, 
Sträuche und Bäume, fo weit wir ſehen konnten, die 
Zweige bogen ſich unter ihrer Menge, wie man es bei 
tief gefalenem Schnee oder wenn Bäume mit Fruͤchten 


137 


überladen ſind, findet.“ — — Wir paſſirten mitten 
durch den von ihnen eingenommenen Raum und brauch⸗ 
ten eine volle Stunde, um hindurch zu kommen, waͤhrend 
wir mit gewöhnlicher Schnelle reiſ'ten. — — “ Manchen 
Perſonen werden meine Schilderung von einer Menge, 
welche mehrere Meilen weit die Erde bedeckt, oder welche 
die Sonne verdunkelt, uͤbertrieben erſcheinen und doch wie 
weit ſteht meine Angabe in jeder Hinſicht dem Berichte 
nach, welcher uͤber denſelben Gegenſtand in einem andern 
Welttheile in dem intereſſanten Werke eines ausgezeichne⸗ 
ten neueren Reiſenden gegeben wird. Barrow fagt in 
ſeinen Travels in Southern Africa Vol. 1. chap. IV. 
Von der unzaͤhlbaren Menge der Larven von Heuſchrecken, 
welche um dieſe Zeit dieſen Theil von Africa heimſuchten, 


kann man ſich, ohne es geſehen zu haben, durchaus keine 


Idee machen. Auf dem Raume von zehn (engl.) Meilen 
auf jeder Seite des Seekuh-Fluſſes und achtzig oder neun⸗ 
zig (engl.) Meilen in der Laͤnge, eine Flaͤche von ſech⸗ 
zehn⸗ oder achtzehnhun dert Quadrat⸗Meilen 
(engl.), konnte man ſagen, daß die ganze Oberfläche buch- 


. 138 


kaum zu ſehen vor den an der Oberfläche ſchwimmenden 
todten Korpern derſelben, welche bei dem Verſuche, an das 
im Waſſer wachſende Schilf zu kommen, ertrunken waren. 
Jeden Grashalm und jedes Kraut hatten ſie verzehtt. Ihr 
letztes Abziehen von der Colonie war wunderbar, Alle aus⸗ 
gewachſenen Inſecten wurden durch einen Nord-Weſtwind⸗ 
Sturm in die See getrieben und nachher an das Ufer ge⸗ 
worfen, wo fie eine drei oder vier Fuß hohe Bank ge⸗ 
bildet haben ſollen, welche ſich von der Muͤndung des 
Bosjesmans⸗Fluſſes bis an die des Beeka⸗Fluſſes erſtreckt, 
eine Entfernung von faſt funfzig engliſchen Meilen. Die 
Larven wanderten zu gleicher Zeit noͤrdlich; der Zug 
paſſirte die Häufer von zwei Perſonen unſerer Geſellſchaft 
vorbei, welche verſicherten, daß er ohne Unterbrechung uͤber 
einen Monat lang gedauert habe. 

Sechslinge. In einem Dorfe in der Nachbar⸗ 
ſchaft von Venedig ſind kuͤrzlich Sechslinge geboren. 
Vier derſelben ſind in den erſten 14 Tagen geſtorben, 
die zwei Uebrigen leben und ſcheinen ſich wohl zu befin⸗ 
den. (Literary Gazette 14. Aug, No, 708, p. 534.) 


ſtaͤblich davon bedeckt war. Das Waſſer des Fluſſes war 


Hei l 


Von den Enzuͤndungen mit pfeudo = membranofer 
Alusſchwitzung. 
(Aus der Clinik des Hrn. Guerſent.) 


Dieſe eben genannten Entzündungen afficiren beſon⸗ 
ders die Schleimhaͤute, welche mit der Luft in Be⸗ 
ruͤhrung ſtehen; ausgenommen davon iſt diejenige des Aus 
ges. Beſonders an der Schleimhaut des Mundes, des 
Schlundes, der Naſe, des Kehlkopfs und der Luftroͤhre 
bilden ſich falſche Membranen. Obſchon dieſe Krankheit 
bereits vor ganz alten Zeiten beobachtet worden iſt, hat 
man ſie dennoch erſt in den neueſten Zeiten kennen ler 
nen. Um etwas Beſtimmtes uͤber ihre Natur und uͤber 
ihren Sitz zu finden, muß man die treffliche Arbeit des 
Hrn. Bretonneau zur Hand nehmen. Dieſe Krank⸗ 
heit iſt von Aretäus unter dem Namen ulcus syria- 
cum beſchrieben worden. Spaͤter bezeichnete man ſie mit 
den Benennungen angina maligna, angina pestilen- 
tialis, angina suffocans, mal de gorge u. ſ. w. u. ſ. w. 
Im Jahr 1567 entdeckte Baillou die falſchen Mem⸗ 
branen. Ghiſi beſchrieb fie in einem Briefe, welchen er 
gegen die Mitte des 18ten Jahrhunderts herausgab. Er 
bezeichnete dieſe Krankheit mit dem Namen angine strépi- 
teuse. Home gab ihr den Namen Croup, was ſo viel 
als Zuſammenſchnuͤrung der Kehle bedeutet. Mich ge— 
lis und mehrere Andere nahmen dieſe Benennung an, 
die heut zu Tage ganz gaͤng und gebe geworden iſt. 
Johnſton machte zuerſt bekannt, daß der gangraͤnoͤſe 
boͤſe Hals und der Croup identiſche Krankheiten feyen, 
Die Unterſuchungen des Hrn. Bretonneau, der meh⸗ 
rere Croup⸗Epidemien beobachtet hat, gereichten der Meis 
nung Johnſton's zur Unterſtuͤtzung. Derſelben Anſicht 


ru n de. 


iſt auch Hr. Guerſent. Zu bemerken iſt, daß die Alten 
mit demſelben Namen Krankheiten bezeichneten, die einen 
ganz anderen Sitz hatten. Wir wollen uns, wie Hr. 
Bretonneau, des Wortes diphteritis zur Bezeichnung 
dieſer Krankheit bedienen und der Reihe nach die diph- 
teritis pharyngea, nasalis, laryngea und trachealis 
durchgehen. — g 
Anatomiſche Merkmale. — Die falſche Mem⸗ 
bran, welche ſich zwiſchen dem epithelium und der Schleim⸗ 
haut entwickelt, iſt bald wie ein Tuch ausgebreitet, bald 
ſchichtenweiſe vertheilt. Ihre Conſiſtenz, ihre Dicke und 
ihre Farbe find veraͤnderlich. Gewoͤhnlich hat fie das Aus⸗ 
ſehen einer duͤnnen Speckſchicht auf dem afficirten Organ. 
Ihre Dicke variirt von derjenigen eines Blattes Papier, 
bis zu derjenigen von 13 Linie. Dicker iſt fie in den Nas 
ſengruben, am Zaͤpfchen und an den Raͤndern der glottis, 
als an den andern Theilen. Wir haben bei einem jungen 
Mädchen, das zu Anfang des Julius an einer diphteritis 
nasalis mit pneumonia ftarb, eine Pſeudo⸗Membran ge⸗ 
funden, welche das ganze Innere der Naſenhoͤhlen ausklei⸗ 
dete und faſt zwei Linien dick war. Die Naſenhoͤhlen wa⸗ 
ren faſt gänzlich geſchloſſen; das Kind athmete in der letzten 
Zeit feines Lebens nur durch den Mund. Wenn die fal⸗ 
ſche Membran ſich ganz oder theilweiſe ablöf’t, fo bemerkt 
man auf der Oberfläche der Schleimhaut ein blutiges Aus⸗ 
ſickern, einen ſchaumigen Speichel. Es ereignet ſich manch⸗ 
mal, daß fie ſich nicht abloͤſ't, ſondern zu erweichen und in 
Brei zu verwandeln beginnt, wodurch das Gewebe ein gan⸗ 
graͤnoͤſes Ausſehen erhalt. Man hat nie in dem Gewebe 
unter der Schleimhaut Gangraͤn beobachtet. Dieſe falſche 
Membran nimmt manchmal den phaxynx, die Mandeln, 
das Zaͤpfchen, die Naſenhoͤhlen, den larynx und die tra- 


139 


chea ein; ein andermal ift [fie auf ben pharynx, auf die 


Mandeln beſchraͤnkt; und in dem eben erwähnten Falle has 
ben wir nur in den Naſenhoͤhlen falſche Membranen ans 
getroffen. 

Symptome. — Welches auch der Sitz der Krank— 
heit ſey, fo bemerkt man immer folgende Symptome: Stok⸗ 
kungsanſchwellung der Druͤſen des Halſes, livide Aufge⸗ 
dunſenheit des Antlitzes, thränende Augen, dyspnoea, übel 
riechenden Athem. Sobald der Arzt dieſe Symptome bemerkt, 
muß er ſogleich den pharynx unterſuchen. 

Diyhiteritis pharyngea. — Die Schleimhaut des 
pharynx iſt weit geneigter als jede andere, der Sitz der 
Affection zu werden, von welcher wir ſprechen. Es iſt ſel⸗ 
ten, daß Pſeudo-Membranen ſich primitiv in dem larynx 
oder den Naſenhoͤhlen entwickeln. In 6 Faͤllen pflegt die 
Krankheit immer 5 mal im pharynx zu entſpringen. Die 
diphteritis pharyngea bietet in ihrem Verlauf drei ganz 
deutliche Perioden dar. Die erſten Sypmtome, welche ſich 
kund geben, find die Hitze des pharynx, behindertes Schluk— 
ken und Anſchwellung der Halsdruͤſen. Wenn man den 
hintern Theil der Mundhoͤhle unterſucht, ſo wird man 
kleine pfeubo = membrarofe Schichten auf den Mandeln, 
dem pharynx und dem Gaumſeegel bemerken. Dieſe gelb⸗ 
lichweißen Schichten, welche ein ſpeckartiges Ausſehen has 
ben, ſind aus einem blaßrothen Gewebe entwickelt worden. 
Das Zaͤpfchen iſt manchmal auch uͤberzogen, wird dann ſehr 
voluminoͤs und kann ſich wie eine Stockungsgeſchwulſt der 
glottis ausnehmen. 

In der zweiten Periode verbreiten ſich dieſe Schichten 
mehr oder weniger ſchnell. Manchmal iſt die ganze Ober: 
fläche des pharynx in 24 Stunden damit überzogen. Die 
Behinderung im Schlucken, welche in der erſten Periode 
nicht ſonderlich auffallend war, wird jetzt weit größer; 
das Ausſpucken wird copioͤſer, die Stockungsgeſchwulſt der 
Druͤſen des Halſes iſt ſehr ſchmerzhaft, die Augen thraͤ⸗ 
nen, das Antlitz iſt aufgedunſen, die Störung der Reſpi⸗ 
ration und der Circulation ſteht nicht im Verhaͤltniß mit 
der Intenſitaͤt der oͤrtlichen Symptome. 

In der dritten Periode pflegen die falſchen Membranen 
ſich abzuloͤſen, es findet blutiger Auswurf und übler Ger 
ruch des Mundes ſtatt. Der Ton wird naͤſelnd, das Ant⸗ 
litz beträchtlich aufgeſchwollen und die Drüfen der Hals 
gegend wie des Unterkiefers, ſind ſehr entzuͤndet. Dieſe Druͤ⸗ 
ſenentzüͤndung, welche bloß ſympathiſcher Art iſt, wird 
manchmal Sehe ſchlimm, die Druͤſen fuppuriten, gehen in 
Faͤulniß uͤber und bewirken das Losgehen der Haut in einem 
groͤßern oder geringern Umfange; häufiger pflegt ſich indeſ⸗ 
ſen die Krankheit mit Zertheilung zu endigen. 

Die diphtheritis pharyngea iſt nicht an und für 
ſich toͤdtlich. Wenn ſie ſporadiſch iſt, endigt fie ſich ges 
woͤhnlich nach 20 bis 25 Tagen. Die Prognoſe iſt ſehr 
ſchlimm, ſobald die Krankheit den larynz und die trachea 
eingenommen hat. Der Ausgang erfolgt durch Exfoliation 
oder durch Reſorption der falſchen Membranen. 6 

Diyliteritis nasalis. — Wenn die falſchen Mem⸗ 
braunen ſich in die Naſenhoͤhlen fortpflanzen, oder auch, 


140 


wenn fie ſich hier urſprünglich entwickeln, fo wirb das Ant⸗ 
litz aufgetrieben und die Augenlider aufgedunſen, aber es 
findet kein Thraͤnen der Augen ſtatt, wie bei dem gewöhn⸗ 
lichen Kopfſchnupfen. Zuerſt erfolgt ein ſeroſer, dann 
ein braͤunlicher Ausfluß aus der Naſe, welcher einen widti⸗ 
gen, dem sperma nahe kommenden Geruch hat. Es findet 
kein Nieſen ſtatt; der Patient iſt ein wenig zuſammenge⸗ 
fallen und ſchlafſuͤchtig. - 
Ign der zweiten Periode ergießt ſich aus der Naſe eine 
gelbliche und blutige Fluͤſſigkeit, die außerordentlich ſtinkt, 
und dabei den der Gangraͤn eigenthümlichen Geruch beſſtzt; 
den Tag über iſt der Patient ſchlafſuͤchtig und des Nachts 
im hoͤchſten Grad aufgeregt. a 
In der dritten Periode loͤſen ſich Lappen falſcher Mem⸗ 
branen aus dem Innern der Naſe; der Geſtank aus den 
Naſenloͤchern iſt unerträglich; die Schlafſucht nimmt zu; 
es findet kein Ausfluß mehr ſtatt und der Mund bleibt im⸗ 
mer halb geöffnet. 
Topiſche Behandlung. — Hauptſaͤchlich zu den 
topiſchen Mitteln hat man ſeine Zuflucht zu nehmen, aber 
wenn wir auch die topiſche Behandlung voranſtellen, ſind 
wir doch nicht der Meinung, daß die diphteritis eine rein 
Örtliche Krankheit fey. Ohne Zweifel iſt ein allgemei⸗ 
ner praͤdiſponirender Zuſtand der Saͤfte vorhanden. Die 
falſchen Membranen reproduciren ſich oft mit der größten 
Leichtigkeit, und man hat geſehen, daß ſie ſich manchmal 
an allen excoriirten Theilen des Körpers entwickelt haben. 
Hr. Trouſſeau hat membranoſe Schichten am bintern 
Theile des Ruͤckens gefunden. Bis dahin, wo man ein 
ſpecifiſches Mittel entdeckt, welches im Stande iſt, den Zu⸗ 
ſtand der Säfte zu modificiren, ſcheinen nachfolgende die 
wirkſamſten Medicamente zu ſeyn: ſalpeterſaures Silber, 
Alaun, Salzſaͤure und Schwefelſaͤure. Das ſalpeterſaure 
Silber muß zuerſt angewendet werden. So oft es moͤglich iſt, 
muß man damit den Umfang der membranoſen Schicht beruͤh⸗ 
ren, und wird ganz deutlich der Krankheit eine andere Wen⸗ 
dung geben, indem man eine andere Entzündung hervor⸗ 
ruft. Dabei ahmt man uͤbrigens das Verfahren der Na⸗ 
tur nach. Die gepuͤlverte ſaure ſchwefelſaure Thonerde, 
mit dem Blaſebalg des Hrn. Bretonneau angewendet, 
iſt, wie Hr. Guerfent behauptet, eins der witkſamſten 
Mittel. Man verbindet damit eine kleine Quantität Gum. 
mi. Die Salzſaͤure, die Schwefelſaͤure, die Auflö⸗ 
fung des falpeterfauren Silbers führen ſehr viele Unan⸗ 
nehmlichkeiten mit ſich: wendet man eine zu große Menge, 
an, fo kauteriſirt man die benachbarten Theile; wendet 
man dagegen zu wenig an, ſo bringt man keine Wirkung 
hervor. (La Lancette Franc. 19. Aout 1830.) 


Krankheiten des Ruͤckenmarkes beim Pferd.“ 
Von Hrn. Bouley, dem juͤngern. 

Die Anatomie des Menſchen hat mehr als einmal 
ihr Licht von der Anatomie der Thiere geborgt; auch die 
Pathologie kann aus der Geſchichte der organiſchen Ver⸗ 
aͤnderungen, welche die Thiere erfahren koͤnnen, Beweiſe 


141 


ſchoͤpfen, welche die Richtigkeit der Diagnoſe derſelben Ver⸗ 
letzungen bei'm Menſchen beſtaͤtigen. Die Abhandlung 
des Hen. Bouley bietet in dieſer Hinſicht intereſſante 
Zuſammenſtellungen dar, welche man nach folgendem Aus⸗ 
zug wird beurtheilen koͤnnen. 

Die Paralyſe der hintern Extremitaͤten iſt manchmal 
bei’'m 5 ferd das Reſultat einer traumatiſchen Verletzung 
des Rüͤckenmarkes; aber in der groͤßten Zahl von Faͤllen 
iſt ſie die Folge einer von felbft eingetretenen Veraͤnde⸗ 
tung des Rückenmarkes oder ſeiner Haͤute. In letzterem 
Falle pflegt ſich die paraplegia auf eine faſt blitzſchnelle 
Art und ohne daß nur irgend ein Zeichen ihre Annaͤhe⸗ 
rung vermuthen lleß, kund zu geben. Sie zeigt ſich ge: 
wohnlich wahrend der Arbeit oder unmittelbar nachher; 
ſie befaͤllt die Thiere von jedem Alter, aber beſonders die 
jungen ſtarken und kraͤftigen Pferde, welche zu harten 
Arbeiten benutzt werden und beſonders die Gabelpferde. 
Das von dieſer Krankheit befallene Pferd wird mit einem⸗ 
mal auf einem Hinterfuße lahm, ohne daß man irgend 
eine Urſache davon zu entdecken vermag. Der Schmerz, 
den es empfindet, iſt von ſo heftiger Beſchaffenheit, daß 
das Thier nicht einen einzigen Augenblick lang dieſelbe 
Stellung behalten kann. Bald wird der dem erſten kran⸗ 
ken Schenkel entgegengeſetzte auf dieſelbe Weiſe befallen, 
die Angſt des Thieres hat dann den hoͤchſten Grad er⸗ 
reicht; es haͤngt ſich nach vorn und beugt dabei die Hin⸗ 
terbeine; es geht auf ſeinen Koͤthen mit einem unſichern 
Tritt und dabei äußerſt raſch, um einen Sturz zu verhuͤ⸗ 
ten, den es als unvermeidlich fuͤhlt; endlich ſinkt es auf 
den Hinterbeinen nieder und falt um. Von jetzt an macht 
es heftige und nutzloſe Anſtrengungen, um wieder empote 
zukommen. Manchmal gelingt es auch, aber immer nur 
um augenblicklich wieder umzufallen. Haͤufig ſetzt es ſich 
auf ſeine Hinterbacken und bleibt eine oder zwei Minuten 
lang in dieſer Stellung, oder ſchleppt ſich um einige 
Schritte weit vorwaͤrts, bloß durch die Thaͤtigkeit der 
Vorderbeine, die jetzt noch alle ihre Bewegungen beſitzen. 

Die Verdauungsfunctionen ſcheinen nicht merklich ver⸗ 
ändert zu ſeyn, und trotz feiner heftigen Leiden behaͤlt 
das Thier gewohnlich 1 oder 2 Tage lang ſeinen Appetit. 
Dieſes Symptom, welches Hr. Bouley für pathogno⸗ 
miſch hält, koͤnnte vielleicht dazu dienen, die von ſelbſt 
eintretende paraplegia von jenen vorübergehenden Paralyſen 
zu unterfheiden, welche eine Folge der Indigeſtion oder 
100 retentio urinae find und immer, feiner Behauptung 
1 9, n mit Mangel an Appetit verbunden zu ſeyn pflegen. 

11 5 weder Verſtopfung noch Harnverhaltung ſtatt, 

chon das Stallen und Miſten nur muͤhſam ſtattfinden. 
a find immer theilweiſe oder allgemeine Schweiße vor⸗ 
handen, die Ausleerungen find ſelten und überzogen (coiffees) 
und der Harn iſt mehr oder weniger dunkel gefaͤrbt. Die 
Reſpiration iſt um fo beſchleunigter, je mehr ſich das Thier 
quält. Der Puls bietet keinen conſtanten Character dar; 
ergiſt in der Regel voll, hart, und beſchleunigt, manch⸗ 
malſklein, raſch. und wenig entwickelt; manchmal, aber ſelten, 
befindet er ſich im normalen Zuſtande, Man bemerkt 


Bewegung unverſehrt und die Senſibilitaͤt vernichtet. 


142 


keine ſonderliche Stoͤrung in den Functionen der Sinne. 
Die Bewegungen der Hinterbeine ſinken bald bis auf 
Null herab. Die Senſibilitaͤt dieſer Beine iſt gewoͤhnlich 
im Anfange der Krankheit nicht veraͤndert, nimmt nur 
mit der Zeit ab, und verſchwindet endlich gaͤnzlich. Manch⸗ 
mal findet indeſſen dieſe Erſcheinung nicht ſtatt, und es 
iſt bloß Verluſt der Bewegung, aber Anweſenheit des Ge⸗ 
fuͤhls zu bemerken. In andern Fällen dagegen iſt die 
Am 
haͤufigſten bemerkt man endlich den gleichzeitigen Verluſt 
dieſer beiden Fähigkeiten. Die organiſchen Veränderungen, 
welche man gewoͤhnlich in dieſen Umſtaͤnden antrifft, er⸗ 
klaͤren dieſe verſchiedenen krankhaften Erſcheinungen. 

Von ſolcher Beſchaffenheit ſind die Hauptſymptome, 

welche die mit von ſelbſt entſtandener paraplegia befalle⸗ 
nen Pferde darbieten. Wenn nicht ſchnell eine rationelle 
Behandlung angewendet wird und Erfolg hat, ſo macht 
dieſe Affection raſche Fortſchritte und das Thier befindet 
ſich bald in einem verzweifelten Zuſtande. Und dieſes er— 
eignet ſich ungluͤcklicherweiſe faſt immer. Gewoͤhnlich ſter— 
ben die Thiere vom zweiten bis zum dritten Tage; einige 
ſind ſogar in 12 oder 15 Stunden geſtorben, waͤhrend 
andere bis zum ſechsten oder achten Tag am Leben blei⸗ 
den. In dieſen traurigen Umſtaͤnden ſcheint die Paralyſe 
ſich von hinten nach vorwaͤrts zu verbreiten und die Re⸗ 
ſpirationsmuskel in Anſpruch zu nehmen. Der Appetit 
hoͤrt auf, die Angſt nimmt zu, die Sinne werden ſtumpf, 
der Puls it ſchwach und beſchleunigt, die Reſpiration raſch 
und muͤhſam, ein allgemeiner Schweiß bedeckt den Koͤr⸗ 
per, die Kräfte erloͤſchen allmaͤlig und das Thier ſtirbt, 
nachdem es ſich lange Zeit geſtraͤubt hat. 
Hrn. Bouley will es beduͤnken, daß die Thiere, die 
entweder an Congeſtionen oder an Entzuͤndung der Haͤute 
des Ruͤckenmarkes ſterben, heftige Schmerzen, eine beſtaͤn⸗ 
dige Unruhe und convulſiviſche Bewegungen ſpuͤren, die 
man nur in weit geringerem Grade bei denen beobachtet, 
wo das Ruͤckenmark ganz allein afficirt iſt. Nachſtehendes 
ſind die allgemeinen Folgerungen, welche der Verfaſſer aus 
zahlreichen Beobachtungen herleitet. 

1) Die acuten Affectionen des Ruͤckenmarkes und 
feiner Huͤllen find beim Pferde: häufig; 

2) dieſe Krankheiten find ſelten iſolirt; 

3) fie bekunden ſich durch allgemeine Symptome, und 
kein einziges beſonderes Zeichen bildet einen Unterſchied; 

4) fie koͤnnen die ganze Strecke des Rückgratsappa⸗ 
rates oder bloß einige ſeiner Stellen einnehmen; 

5) die Lumbargegend iſt ihr gewöhnlicher Sitz und 
dann eine mehr oder weniger vollſtaͤndige paraplegia das 
conſtante Zeichen; 

6) dieſe Krankheiten befallen Pferde von jedem Alter, 
beſonders aber die jungen ſtarken und kraͤftigen Thiere, 
welche zu beſchwerlichen Arbeiten benutzt werden, und na⸗ 
mentlich die Gabelpferde; 

7) kein e et dem Eintritt dieſer Affeclio· 
nen voraus: aa 


* 


145 


8) fie ſtellen ſich gewöhnlich mit einmal ein und ha⸗ 
ben immer einen raſchen Verlauf; 

9) die Entſtehungsurſachen find häufig unbekannt; 

10) dieſe jederzeit ſchweren Affectionen leiſten oft 
dem rationellſten Heilplane Widerſtand. 

11) ſie ſcheinen immer bei'm Pferd entzuͤndlicher Nas 
tur zu ſeyn; 

12) der antiphlogiſtiſche Heilplan iſt endlich der ein» 
zige, den man ihnen entgegenſetzen darf. (Recueil de Med. 
vétérinaire, année 1830). 


Fortſetzung von Dupuytren's Vorleſungen uͤber 
die Schußwunden. 


Es find aber auch, wie geſagt, andere Waffen ans 
gewendet worden; es find Gabelhiebe und Lanzenſtiche ausge⸗ 
theilt worden. In N. 1. des Saales Saint Jean befand ſich 
eine Wunde dieſer Art. Der Saͤbelhieb war durch den obern 
und rechten Theil der Bruſt gedrungen und die Patientin iſt, bis 
auf einige Steifheit und Schwierigkeit in den Bewegungen der 
Muskeln hergeſtellt, entlaſſen worden. In den Saͤlen des Hrn. 
Dupuytren giebt es keine, durch eine Lanze verurſachte Wunde, 
denn die Cavallerie hat in den an's Hotel-Dieu graͤnzenden Stadt: 
vierteln nicht zum Einhauen kommen koͤnnen. 

Zwei Bürger find mit Blei (Schrot) verwundet worden, of: 
fenbar das Reſultat einer Ungeſchicklichkeit oder eines Irrthums, 
denn dieſes Blei konnte nicht von den Soldaten herruͤhren. Ein 
Patient, welcher im letzten Bette des Saales Sainte-Marthe 
liegt, iſt von ſolchen Bleiſtuͤcken in den linken Arm und in die 
linke Seite der Bruſt getroffen worden; und im Saal Saint— 
Come liegt eine Frau, welcher der Leib und die beiden Ober— 
ſchenkel auf dieſe Weiſe verwundet worden ſind. 

Die Bürger waren mit einigen Musketen in ſchlechtem Zu⸗ 
ſtande bewaffnet; man hatte dieſelben weder reinigen noch aus— 
beſſern koͤnnen, weil der Angriff und die Vertheidigung nicht vor⸗ 
herzuſehen waren. Auch ſind mehrere durch Erplofion ſchlech⸗ 
ter oder ſchlecht geladener Woffen verwundet worden. Diejenigen 
Waffen, deren man ſich meiſtentheils und mit dem groͤßten Effect 
bedient hat, waren Jagdgewehre, welche bei den Waffenſchmieben 
in Beſchlag genommen, oder von Jaͤgern herbeigebracht worden 
waren. Dieſe Flinten ſchießen eine kleinere Kugel als die Militärs 
gewehre, tragen auch nicht ſo weit, aber man kann beſſer mit ih⸗ 
nen anſchlagen und trifft beſſer das Ziel. Um dieſe Gewehre zu 
laden, war man, wie wir bereits bemerkt haben, genoͤthigt, die 
Kugeln mit dem Hammer zu klopfen, wodurch die Wunden aller⸗ 
dings gefährlicher werden konnten. Eine Stange, wenn ſie ſich 
dreht, muß allerdings weit groͤßere Verheerung anrichten, als ein 
runder Körper. : 

Es liegt auf der Hand, daß der Saͤbel und die unzählige 
Menge ſtechender und ſchneidender Waffen, Rappiere ohne Knoͤ— 
pfe, Spieße u. ſ. w. mit welchen ſich das Volk bewaffnet hatte, 
ſeltner zur Anwendung kommen konnten, und bloß in den Faͤllen 
der Niederlage und der Verfolgung. In's Hotel-Dien iſt kein 

mit dieſen Waffen verwundeter Soldat aufgenommen worden, 
wohl aber mehrere Buͤrger. Die meiſten ſind indeſſen von ihren 
Kameraden auf dieſe Weiſe verwundet worden, die ſich der Plün- 
derung einiger Uebelgeſinnten auf dieſe Weiſe widerſetzten. 


144 


Man bat auch im Hotel⸗Dieu keinen durch Kleſelſtein / ver⸗ 
wundeten Soldaten geſehen, obgleich man aus Mangel an Muni⸗ 
tion mit ſolchen Steinen die Kanonen geladen hat. Hr. Du: 
puy tren iſt in die Stadt gerufen worden, um einen Soldaten 
zu beſuchen, in deſſen Unterſchenkel eine Billarbfugel (pille) ſaß, 
welche er auszog, indem er bloß die Oeffnung erweiterte, denn die 
Kugel ſaß nicht ſehr tief. 

Die Wunden, welche die Armee zugefügt hat, ſind nun, wie 
ſich von ſelbſt verſteht, weit zahlreicher und weit ſchlimmer. Die 
Liſten der Verwundeten, welche in den verſchiedenen Spitälern 
aufgenommen worden ſind, geben die Zahl der darunter befindlichen 
Bürger auf 8 bis 900, und diejenige der Soldaten auf's hoͤchſte zu 
500 an. 
= ar Mortalität anlangend, haben wir noch keine pofitive 

ngabe. 

Die Beſchaffenheit der Wunden anlangend, ſind die durch's 
grobe Geſchuͤtz und die Musketen verurſachten weit ſchlimmer als 
diejenigen, welche durch Jagdgewehre zugefügt wurden. Es liegt 
indeſſen in dieſem Betreff eine Thatſache vor, welche mit dem, 
was wir über die relativ ſchlimme Beſchaffenbeit der Wunden 
von Seiten der Soldaten und der Buͤrger geſagt haben, im Wi⸗ 
derſpruche zu ſtehen ſcheint. In's Hotel Dieu ſind 62 im Allge⸗ 
meinen ſchwer verwundete Soldaten aufgenommen worden, und 
von dieſen 62 find 17, alfo beinahe der dritte Theil geftorben. 
Aber dabei darf nicht uͤberſehen werden, daß man nur ſolche in's 
Hotel⸗Dieu geſchafft hat, die zu ſchwer verwundet waren, um ſich 
ſelbſt von der Stelle bewegen zu konnen, oder die von ihren Ka⸗ 
meraden, denen freilich jedes Tranſportmittel fehlte, nicht fort- 
geſchafft werden konnten, weil fie übrigens die Wuth des Volkes 
fuͤrchteten. Diejenigen nun, welche auf dem Platze blieben, muß⸗ 
ten natürlich ſchwer verwundet ſeyn, denn ſonſt wuͤrden ſie der 
Bewegung ihrer Gefaͤhrten gefolgt ſeyn. 

Das Hotel⸗Dieu, deſſen Bevoͤlkerung in gewöhnlichen Zeiten 
zwiſchen 9oo und 950 Patienten ſchwankt, enthielt den 26. Abends 
gor Patienten. Den 27. wurden 362 entweder an verſchiedene 
Spitäler, an die Salpetrière u. ſ. w., oder an ihre Familien ab⸗ 
gegeben. Dieſe 362 Patienten ſind durch 385 Verwundete erſetzt 
worden, woraus man ſieht, daß die Verwundeten in keiner Art 
behindert geweſen ſind, und daß ſie nicht dicht zuſammengedraͤngt 
gelegen haben, wie ſehr mit Unrecht geſagt worden iſt. Die Zahl 
der Patienten haͤtte ohne die geringſte Behinderung bis auf 1000 


igen koͤnnen. 
feige (Fortis ung folgt.) 


Miscellen. 

Die Baños von Potofi find heiße Quellen, fünf ſpani⸗ 
ſche Meilen von Potofi, nordoͤſtlicher Richtung, entfernt. Es find ihrer 
zwei oder drei, und die Wärme derſelben iſt 90 Fahr. Sie gel⸗ 
ten fuͤr ſehr heilſam, werden auch von Vielen beſucht. Doch iſt 
auch hiet noch keine andere Bequemlichkeit für Badegaͤſte, als das 
Dach eines langen Gebäudes, und ein Wirthshaus (pulperia), 
welches Nahrungsmittel und geiſtige Getroͤnke liefert. 

Ein neues Bett zur Wiedereinrichtung von Luxa⸗ 
tionen hat ein Hr. Boſon In London erfunden und da es den 
Beifall von Sir Aſtley Cooper erhalten hat, ſo moͤchte es 
Aufmerkſamkeit verdienen. Der Erfinder wohnt Nro. 3. Carl⸗ 


huſian Street, Charterhouſe Square. 


Einen neuen zweckmäßig eingerichteten Mund⸗ 
ſpiegel findet man bei dem Verfertiger chirurgiſcher Inſtru⸗ 
mente, Charriere, zu Paris. 


Bibliographiſche 


Neuigkeiten. 


Rudiments of che primary forces of Gravity, Magnetism 
and Electricity, in their Agency on the Heavenly Bodies, 
By P. Murphy Esd. London 1830. 8. (Iſt eine neue Theo⸗ 

rie der Aſtronomie.) 


Das Saſtparenchyma, und der Zuſtand der organologiſchen Doc⸗ 


trinen und der Medicina practica in unferer Zeit. Berlin 


1830. 8. (Vom Hrn. Dr. Ofterdinger zu Blberach bei Ulm.) 


Ärsberettelse om Svenska Läkare-Sälskapets Arbeten-Lem- 
nad den 6, October 1829 of C. J. Ekström, Sälskapets 

Secretare. Stockholm 1829. 8. (Vergl. Notiz. Nro. 542. Bd. 
XXV. N. 14.) 


Notizen 


a us 


dem Gebiete der Ratur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 604. 


(Nr. 10 des XXVIII. Bandes.) 


September 1830. 


r d : c 
Gebruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Gränz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition 
ü Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 

1 Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stüdes 3 ggl. 


Naa t u r 


Ueber den Ton, den man durch das Pfeifen mit dem 
Munde hervorbringt. 
Von Hrn. Cagniard⸗ Latour. 


Es ſcheint nicht, als ob man bis jetzt durch directe Ver⸗ 

ſuche zu erklaren verſucht habe, wie der Ton jenes Inſtrumen⸗ 
tes erzeugt werde, welches wir ertoͤnen laſſen koͤnnen, wenn 
wir die Mundoͤffnung gehörig verengen, während die ein⸗ oder 
ausgeathmete Luft durch dieſe Oeffnung ſtreicht. Id, 
z Dodart bemerkt in feiner Abhandlung uͤber die menſch⸗ 
liche 1 nur, daß der Ton des Pfeifens dadurch hervorge— 
bracht werde, daß ſich die aus dem Munde kommende Luft an 
der atmoſphaͤriſchen bricht. Einige Phyſiologen ſind, wie es 
ſcheint, der Meinung geweſen, dieſe Art von Ton koͤnne von 
den Schwingungen herruͤhren, die durch den Luftſtrom den ein 
Wenig geoͤffneten Lippen auf eben die Art mitgetheilt werde, 
wie es bei den Lefzen der Stimmritze der Fall iſt. Allein ich 
werde darthun, daß wenn dieſes Schwingen der Lippen auch 
wirklich ſtatt fande, dies doch wenigſtens keine nothwendige Ber 
dingung der Hoͤrbarkeit des Pfeifens iſt. 

So viel ſich vergleichungsweiſe darüber urtheilen laßt, iſt 
bieſe Art von Ton dem der Flöte (des Flageolets 2) aͤbnlicher, 
als dem irgend eines andern Inſtrumentes. Allein der Ton 
der Flöte (des Flageolets ?) entſteht gewoͤhnlich durch den Stoß 
der Luft gegen einen ſcharfkantigen Rand oder ein Mundſtuͤck 
Ceine ſoge nannte Lefze); da aber bei'm Pfeifen mit dem Mun⸗ 
de der Luftſtrom keine ſolche Richtung gegen die Lippen hat, 
daß man dieſen die Wirkungsart einer Lefze zuſchreiben koͤnnte, 
fo muß man die Urſache des Tones bei'm Pfeifen in andern Be- 
diugungen ſuchen, und um dleſe zu entdecken, habe ich, in der 
Hoffnung, daß es zu einigen nuͤtzlichen Aufklaͤrungen im Fache 
der Acuſtik führen werde, einige Forſchungen angeſtellt. 

Ich werde mich zuvoͤrderſt über die Theorie des bei'm Pfei⸗ 
fen vernehmbaren Tones verbreiten, und hierauf die Reſultate 
der Verſuche angeben, welche ich mit kuͤnſtlichen oder nachge⸗ 
machten Mundoͤffnungen angeſtellt habe, und die den von mir 
aufgeſtellten Hypotheſen zur Unterſtuͤtzung zu dienen ſcheinen. 

Darſtellung der Theorie. — Faſt Jedermann wird 
wohl die Bemerkung gemacht haben, daß wenn man mit dem 
Finger über eine glatte Oberfläche, z. B. eine Glastafel ſtreicht, 
ein Geraͤuſch oder Ton entfteht, und zwar hört man, wenn 
die Tafel trocken iſt, gewoͤhnlich nur das Geraͤuſch der Rei: 
bung; wenn ſie aber feucht iſt, ſo kann man das Geraͤuſch leicht 
intermittirend machen, und wenn die Intermittenzen (Inter⸗ 
vallen) hinreichend kurz find, einen harmoniſchen Ton hervor⸗ 
bringen. uebrigens bemerkt man, daß, je nachdem die Reis 
bung mehr oder weniger geſchwind ſtattfindet, der Ton mehr 
oder weniger hoch wird, was darauf hindeutet, daß zwiſchen 
der Geſchwindigkeit der Reibung und der Kürze der Interval⸗ 
len ein gewiſſes Verhältniß ſtattſindet. 

Einen von Reibung e Ton derſelben Art kann 


Fa n d 


man auch hervorbringen, wenn man in einer. Glasröhre ſich ei⸗ 
nen Stab drehen lätzt, der mit einem gehörig feſt gegen die 
Wände druͤckenden Stoff uͤberzogen iſt, und die Kraft des Ton's 
läßt ſich begreiflicher Weiſe bedeutend verſtaͤrken, wenn man 
während des Reibens die Roͤhre mit einem Reſonanzboden in 
Berührung bringt. 

Wenn man einen Stock ſchnell durch die Luft bewegt, ſo 
bemerkt man ohne Schwierigkeit, daß das Geraͤuſch der Rei⸗ 
bung an der Luft von einem muſikaliſchen Tone begleitet iſt, 
der, je nach der Geſchwindigkeit der Bewegung, mehr oder wes 
niger hoch wird, woraus ſich ebenfalls ergiebt, daß zwiſchen 
der Geſchwindigkeit der Reibung und der der Intervallen ein 
gewiſſes Verhältniß ſtattfindet. Uebrigens bemerkt man, daß 
bei gleicher Ge ſchwindigkeit ein dicker Stoff einen tiefern Ton 
hören läßt, als ein duͤnnerer, was ohne Zweifel daher rührt, 
daß die Luft uͤber den erſtern weniger ſchnell hingleitet, als 
uͤber den letztern. Endlich iſt Jedermann bekannt, daß der 
Wind, indem er durch Spalten der Thuͤren oder Fenſter faͤhrt, 
häufig einen Ton hervorbringt, deſſen Hoͤhe ſich nach der Hef⸗ 
tigkeit des Windes richtet. Dieſe Wirkungen, welche ſich nach 
dem früher Gefaaten leicht erklaren laſſen, deuten zugleich dar⸗ 
auf hin, daß die Intervallen bei der Reibung der Luft gegen 
feſte Korper leicht hörbar werden. 
Seit ſehr langer Zeit wußte man, daß ſich mit Huͤlfe der 
Reibung Saiten und mehrere andere toͤnende Koͤrper in Schwin⸗ 
gung ſetzen laſſen; allein es ſcheint nicht, als ob man bis jetzt 
zu beweiſen geſucht habe, daß die bloße Reibung einen eigen⸗ 
thuͤmlichen Ton erzeugen koͤnne, welcher mit dem des Koͤrpers, 
an welchem die Reibung ſtattfindet, nichts zu ſchaffen hat. 

Dieſe Unterſcheidung, mit Hülfe deren wir fo eben die Ur⸗ 
ſache der Toͤne erklärt haben, welche unter verſchiedenen Ums 
ſtänden durch die Reibung der Luft entſtehen, findet auch auf 
den Ton des Pfeifens mit dem Munde Anwendung; die Kunſt 
des Pfeifens beſteht namlich, wie es fcheint, darin, daß man 
ein enges Roͤhrchen bildet, in welchem die Reibung der einge⸗ 
athmeten oder ausgeathmeten Luft intermittirend werden, und 
auf dieſe Weiſe einen primaͤren Ton hervorbringen könne, wel⸗ 
cher hierauf, iudem er ſeine Schwingungen der in der Mund⸗ 
hoͤhle enthaltenen Luft mittheilt, an Kraft gewinnt. 

Wahrſcheinlich bringt ſelbſt die Kante einer Orgelpfeifen⸗ 
leſze ungefähr dieſelbe Wirkung hervor, wie ein ſchnell durch die 
Luft bewegter Stab, nur daß die Luft ſich an jener bricht, 
während dieſer die Luft durchſchneidet, ſo daß auch die Wirkung 
der Lefze darin beſtaͤnde, daß der an ſie antreibende Luftſtrom 
gerieben wird. Nach einem intereſſanten Verſuche, welcher in 
einer der Abhandlungen des Hrn. Savart mitgetheilt wird, 
läßt ein Mundſtuͤck, welches man von ſeiner Pfeife trennt, die⸗ 
ſer Trennung ungeachtet, zwar nur einen ſehr ſchwachen Ton, 
aber doch genau denſelben hoͤren, wie die Orgelpfeife ſammt 
dem Mundſtüͤck, vorausgeſetzt, daß die Geſchwindigkeit der Stroͤ⸗ 
mung dieſelbe bleibe; 10 alſo annehmen, daß wenn die 


147 e 


Oeffnung zwiſchen den Lippen in ein toͤnendes Munbftü ver: 
wandelt wird, dies rüdfichtlih der im Innern des Mund 
enthaltenen Luft eben ſo wirkt, de eine Orgellefze im Bezug " 

die in der, Pfeife enthaltene Luft. > 
auf, N mehrere Thatſa che n, die der vorfehem 
den Theorie zur Unterftügung die nen. — Es hans 
delt ſich alſo jetzt darum zu beweiſen, daß wenn man durch eis 
nen kleinen Kanal, oder eine Art von kuͤnſtlichem Munde einen 
Luftſtrom gehen läßt, man unter gewiſſen Umftänden eiuen ähn⸗ 
lichen Ton, wie den des Pfeifens, hervorbringen koͤnne. 

Meiner Anſicht nach, beſteht eine der zur Hervorbringung 
dieſer tönenden Wirkung, bat nämlich die Intervallen der Reir 
bung Zeit zum Eintreten haben, und alſo das Gerauſch der 
Reibung periodiſch und koͤnend wird, wie die Geraͤuſche der Si» 
rene, erforderlichen Bedingungen darin, daß der; Kanal im 
Verhaͤltniß zu feinem Durchmeſſer eine gewiſſe Länge beſitze, 
und in dieſer Vorausſetzung ſchnitt ich einfache Korkſcheiben von 
verſchiedener Dicke, und durchbohrte jede derſelben mit einer 
cylindriſchen Oeffnung. Jede dieſer Oeffnungen hatte drei Mil⸗ 
limeter Durchmeſſer. Nun legte ich eine dieſer Scheiben nach 
der andern an die Mundoͤffnung, fo daß die eingeathmete Luft 
ſtatt durch den Kanal der Lippen durch den der Scheiben ſtrich 
und man deren Wirkungen leicht beurtheilen konnte. Als Re⸗ 
ſultat dieſer Verſuche ergab ſich, daß eine Scheibe von 4 Milli⸗ 
meter Staͤrke keinen muſikaliſchen Ton hervorbrachte, während 
ſolche von 2 und 3 Millim. Stärke ungefähr eben fo toͤnten, 
wie wenn man durch die Lippen pfeift. BR 

Außerdem bemerkte ich, daß man mit einer und derſelben 

Scheibe, und zumal mit der von 3 Millim. Stärke, wenigſt ens 
ſaͤmmtliche, innerhalb einer Octave liegende Toͤne hervorbringen 
kann, indem man das Volum der innern Mundhoͤhle und die 
Geſchwindigkeit der durch die Oeffnung ſtreichenden Luft paſſend 
verändert. f i 5 

Sobald der Kanal der Lippen die zur Bildung eines töͤ⸗ 
nenden Mundſtuͤcks noͤthigen Bedingungen vereinigt, wuͤrde man 
alſo, wie es ſcheint, ohne merkliche Veränderung der Oeffnung, 
mehrere Töne der Tonleiter nach einander: ohne Schwierigkeit 
hervorbringen koͤnnen, und deshalb gelingt es auch den Meiſten, 
ohne vorherige Uebung, Melodien zu pfeifen, wenn die Perſo⸗ 
nen nur ein gutes muſikaliſches Gehör haben. Der Pfeifkanal 
würde alſo ungefähr dieſelbe Wirkung thun, wie das Mund⸗ 
ſtuͤck eines Flageolets, bei welchem die toͤnende Oeffnung für 
alle Töne dieſelbe bleibt, nur daß man die verſchiedenen Toͤne 
durch Oeffnen und Schließen der Löcher hervorbringt, ſtatt, wie 
bei'm Pfeiſen, die wirkliche Groͤße des Inſtruments zu ver⸗ 
aͤndern. 5 
Die Loͤcher in den Scheiben, deren Wirkungen ich ſo eben 
angegeben habe, waren, wie geſagt, cylindriſch; allein ich woll⸗ 
te in Erfahrung bringen, ob eine Scheibe mit cy indriſcher Oeff⸗ 
nung, welche zu dünn oder zu dick iſt, um zu toͤnen, durch 
trichter foͤrmiges Ausſchneiden der Oeffnung tönend werden koͤnn⸗ 
te, und dieſe Frage wurde bejahend erledigt, wenn die Luft⸗ 
ſtrömung gegen den engern Theil der Oeffnung antrieb, wäh⸗ 
rend, wenn die Strömung von der entgegengeſetzten Seite kam, 
nur ein Geräuic zu hören war. EEE se St 

Die ſe Eigenſchaft der Scheiben mit coniſchem Kanale, daß 
fie, je nachdem die Strömung von der einen oder andern Seite 
kömmt, einen Ton oder Geräuſch hervorbringen, führte mid) 
auf einen Verſuch, deſſen Reſultat einen Grund mehr fuͤr die 
Richtigkeit meiner Theorie abgiebt; denn wenn der Ton durch 
die Intervallen der Reibung der Luft im Kanale, alſo durch 
periodiſche Unterbrechungen der Strömung erzeugt wird, welche 
dem bei der Sirene, wenn dieſe Maſchine unvollſtaͤndig geſchloſ⸗ 
fen iſt, ſtattfindenden analog find, fo muß, bei gleichem Drucke, 
die Luft von der toͤnenden Seite aus langſamer aus ſtroͤmen, 
als von der nichttoͤnenden aus, und dies iſt in der That 
“ M eher Verſuch anzuſtellen, brachte ich an dem Mund⸗ 
ſtücke eines kleinen als Blaſebalg dienenden Gaſometers eine 


* 


r 


' | 148 
Scheibe von 5 Millim. Stärke an, deren coniſcher Kanal an 


der einen Seite 101 und an der andern 11 Millim, Durchm. 


hät. Alsdann wurde der bewegliche Theil des Gaſometers durch 
ein Gegengewicht in die Höhe gezogen, ſo daß darin ein par⸗ 
tielles Vacuum entſtand, und die Luft durch das Loch der 
Scheibe einſtrömte. Unter der Einwirkung deſſelben Gegenge⸗ 
wichts füllte ſich der Gaſometer, wenn die Luft von der nicht⸗ 
tönenden oder der Seite aus einſtrich, wo das Loch ben größ⸗ 
ten Durchmeſſer hatte, binnen 12 Secunden, und wenn das 
Einſtreichen von der tönenden Seite aus ſtattfand, erſt binnen 
15 Secunden mit Luft. Gewiß wird man es merkwürdig fins 
den, daß durch eine bloße umkehrung eines in feinen Dimenſto⸗ 
nen fo wenig Verſchiedenheit darbietenden Kanals die Geſchwin · 
digkeit der ausſtreichenden (einſtreichenden!) Luft ſo bedeutend 
verändert wurde. N RN 

Vermuthlich wird, wahrend die tönende Wirkung ſtattfin⸗ 
det, der Luftſtrom in ſeiner Bewegung ein wenig gehemmt. 
Das Reſultat dieſes Verſuches ſcheint die Richtigkeit der Be⸗ 
trachtung zu beweiſen, mit Hülfe deren Hr. Poriſſon erklärt 
hat, warum die Luftſchwingungen in einer Orgelpfeife nicht von 
ſelbſt fortfahren, nachdem man aufgehört hat, ſie durch die 
Stroͤmung zu erregen; ſo wie es ſich auch mit den Hypotheſen 
vertraͤgt, welche ich aufgeſtellt habe, um bei Gelegenheit der 
Mauerſaite (corde murale) zu erklaren, warum man die 
Schwingungen dieſer Saite bei den tiefen Tönen kaum hört, 
aber ſie eine ziemlich lange Zeit ohne neue Erregung fortdauern, 
waͤhrend ſie bei den hohen Toͤnen weit intenſiver klingen, aber 
geſchwind erſterben. 

Durch einige mit dem von mir muſikaliſcher Ham⸗ 
mer genannten Inſtrumente angeſtellte Verſuche habe ich übers 
dem ermittelt, daß bei gleicher Intenſität der Wirkung nicht 
ſo viel Kraft zur Hervorbringung des Tons gehörte, wenn die 
feſten Stoͤße durch ſehr harte elaſtiſche Subſtanzen, als wenn 
fie durch ſolche von mittlerer Härte hervorgebracht wurden, und 
da die Luft gewiſſermaßen der weichſte von allen gebräuchlichen 
maſſiven Körpern iſt, fo braucht man ſich, nach Sbigem, nicht 
zu wundern, daß die bewegende Kraft, welche die Luft tönend 
macht, faſt in demſelben Augenblicke erſtirbt, wo ſie auf die 
letztere einwirkt. 

Dieſe verſchiedenen Beobachtungen ſcheinen alſo neue Grüne 
de zu Gunſten der von mir vorgeſchlagenen Unterſcheidung des 
innern oder Elementartheilchentons der maſſiven Kör- 
per, welcher die ftärkfte Wirkung zu thun ſcheint, von dem Aut: 
Bern oder dem atmoſphäriſchen Tone darzudieten, und 
dieſer Unterſchied wird gegenwartig durch die Arbeiten mehrerer 
Gelehrten, fo wie durch die Reſultate meiner eignen Verſuche 
mehr und mehr beſtaͤtigt. 

Meine Nachforſchungen uͤber die verſchiedenen Formen, wel⸗ 
che man dem Pfeiffanal geben kann, deren Wirkung übrigens 
einem beſondern Einfluſſe von Seiten des toͤnenden Koͤrpers, 
an welchem jener Kanal angebracht iſt, unterworfen zu ſeyn 
ſcheint, habe ich nicht weiter fortzufegen für nöthig erachtet. 
Es würde ſchwer halten, den eben erwähnten Einfluß auf be⸗ 
ſtimmte Geſetze zuruͤckzufuͤhren, und ich werde mich daher auf 
Beibringung einiger Reſultate beſchraͤnken. So bringt z. B. 
die früher erwähnte 3 Milim, ſtarke Scheibe mit cylindriſchem 
Kanale, wenn fie an den Mund gelegt wird, nur bei'm Ein⸗ 
athmen, nicht aber bei'm Ausathmen der Luft einen Ton hervor. 

Eine andere Scheibe, deren cylindriſcher Kanal 4 Mill im. 
Durchmeſſer hat, tönte dagegen, wenn ſie an das Ende einer 
ein Decimeter langen und 2 Decimeter innern Durchmeſſer hal⸗ 
tenden Röhre angebracht war, ſowohl bei'm Ein Nals bei'm 
Ausathmen der Luft, man mochte nun das eine oder das an⸗ 
dere Ende der Roͤhre in den Mund einführen, wenn ſich nur 
dem Durchſtreichen der Luft kein Hinderniß entgegenſtellte. 
Dieſe Roͤhre giebt faſt immer denſelben Ton von etwa 1,260 
einfachen Schwingungen. 0 

Nachdem ich endlich an das Ende einer 7 Decim. langen 
und im Lichten 2 Centim. weiten Zinkroͤhre eine gußeiſerne 


149 


Scheibe angebracht hatte, deren eylindriſcher Kanal 4 Millim. 
änge und 8 Millim. Durchmeſſer hatte, erkannte ich, daß 
wenn ich in dieſe Röhre mit dem Munde blies, kein reiner 
Ton entſtand , waͤhrend, wenn ich die Luft mit Hülfe des fruͤ⸗ 
her erwähnten Gaſometers durch dieſelbe trieb, und zumal ein; 
tog, fie fehr laut toͤnte, und man bei Veraͤnderung des Drucks 
vielerlei Toͤne, die denen einer Aeolsharfe glichen, hervorbrin; 
gen konnte. Demnach ſcheint alſo nicht nur die Art der Roͤhre, 
ſondern auch die des Geblaͤſes auf dieſe Art von Mundſtuͤck Ein: 
fluß zu haben, und daher läßt. ſich der Luftroͤhre und Lunge 
ein gewiſſer Einfluß auf die bei'm Pfeifen mit dem Munde herz 
vorgebrachten Schwingungen wohl nicht abſprechen. 911˙⁰ 
Wenn man die gußeiſerne Platte ohne die Röhre an die 
Lippen legt, kann man mittelſt derſelben, wenn man ſich Mühe 
giebt, einen Ton erzeugen, deſſen Klang ſich von dem der Kork: 
ſcheibe, ſo wie des Pfeifens mit dem Munde, wenig unter⸗ 
ſcheidet. Nach dieſem mit einer ungemein ſtarren Subſtanz, die 
ſich durch die Reibung der Luft wenig erſchuͤttern laͤßt, anger 
ſtellten Verſuche wird man ohne Zweifel ſchließen, daß wenn 
Schwingung der Lippen überhaupt bei'm Pfeifen ſtatt hat, die⸗ 
ſelbe doch keine nothwendige Bedingung der Erſcheinung ſeyn 
koͤnne. Se 11 4 4 NER 
Ich habe vermuthet, daß der primäre Ton bei'm Pfeifen 
an der Lippe beginne, und hierauf, indem er ſeine Schwingun⸗ 
gen der im Munde enthaltenen Luft mittheile, an Kraft ge⸗ 
winne, ſo daß alſo dieſe Luft eigentlich am ſtaͤrkſten toͤne. 
Indeß, verlangen dergleichen Hypotheſen durch beſtimmte That: 
ſachen beſtaͤtigt zu werden; deshalb werde ich eine Beobachtung 
mittheilen, die zwar an ſich wenig intereſſaut, aber dennoch 
hier am rechten Orte iſt. } . ! 
Wenn man ſich die Ohren verftopft und zu gleicher Zeit 
die Zunge geſchwind auf die Art vorwaͤrts treibt; daß die Luft 
geſchwind genug aus dem Munde fährt, um eine wirkliche kleine 
Exploſion in der Atmoſphaͤre hervorzubringen, „fo. hoͤrt man 
Nichts oder wenigſtens faſt Nichts, wahrend wenn man unter 
denſelben Umftänden pfeift, und dabei ſelbſt moglich tiefe Toͤne 
hervorbringt, man dieſe faſt eben ſo deutlich vernimmt, als 
wenn die Ohren offen ſind. Dieſem Reſultate zufolge, wird es 
ohne Zweifel wahrſcheinlich, daß das Geräufc jener Exploſion 
ſeinen Sitz großentheils in der Atmoſphaͤre hat, waͤhrend der 
Klang des Pfeifens vorzüglich von der gegenſeitigen Einwirkung 
der in der Mundhoͤhte enthaltenen Lufttheilchen aufeinander her⸗ 
ruͤhrt. Hieraus läßt ſich ſchließen, daß der Ton einer Orgel⸗ 
pfeife feinen Sig weit mehr in der in der Nöhre enthaltenen. 
Luftſaͤule als in den von der Stroͤmung erſchuͤtterten Theilen 
der umgebenden atmoſphaͤriſchen Luft habe, was den Schwin- 
gungen eines maſſiven Koͤrpers, z. B. einer Glocke, analog 
ſeyn wuͤrde, deren Ton, meinen Verſuchen zufolge, hoͤchſt 
wahrſcheinlich mehr von der abwechſelnden gegenſeitigen Entfer⸗ 
nung und Annäherung der feſten Theilchen, als von der Fart⸗ 
pflanzung der Schwingungen auf die atmoſphaͤriſche Luft her⸗ 
rührt, woruͤber ich mich jedoch, um nicht mißverſtanden zu 
werden, etwas naͤher zu erklaͤren habe. . 
Ich habe bemerkt, daß eine meſſingne Saite von einigen 
Metern Lange, außer dem longitudinalen Tone, ein verworre⸗ 
nes Geraͤuſch hören laͤßt; welches auch bei weit längern Saiten, 
z. B. ſolchen von 300 Metern Länge, vernommen wird, die 
keinen longitudinalen Ton mehr von ſich geben. 977 j 
Auf der andern Seite ergiebt ſich aus meinen mit Sirenen 
von verſchiedener Conſtruction angeſtellten Verſuchen, daß die 
ſehr unregelmaͤßigen Schwingungen nur ein verworrenes Geräuſch 
hervorbringen, daß dieſes ſelbſt aber den muſikaliſchen Ton er⸗ 
zeugt, wenn es ſich mit gleichen Intervallen und hinreichender 
Geſchwindigkeit wiederholt, und denſelben weit beſſer hervor⸗ 
dringt, als ein muſikaliſcher Ton ſelbſt, den man periodiſch 
macht. Dieſes Geraͤuſch, welches man beim Schwingen einer 
Saite vernimmt, deren Maaße zur Erzeugung eines Tons zu 
groß ſind, zeigt alſo an, daß die Schwingungen von einem Ele⸗ 
mentartheilchen zum andern ſehr unregelmaͤßig fortgepflanzt were 


150 


den, was ſich durch die Annahme erklären läßt, daß die Ele, 
mentartheilchen eines und deſſelben Koͤrpers nicht gleichartig 
feyenz: was tſich uͤbrigens, z. B. aus den Wirkungen der Cry⸗ 
ſtalliſation, aus den verſchiedenen Stellen, wo eine Saite durch 
einen hinreichend kraͤftigen Zug ſpringt, aus der ungleichen Haͤr⸗ 
te, welche man bein Schneiden und Feilen ber Metalle bes 
merkt, aus der Schallwelle, welche ich mittelſt meines Rei⸗ 
bungswinkels (maulinet à frottement), bei jeder Drehung ſei⸗ 
ner Axe in dem obern Auge, weiches ihm als Pfanne dient, 
anzeigen kann, und endlich aus den ſehr merkwuͤrdigen Reſul⸗ 
taten der Sa vart'ſchen Unterfuhungen über die Elaſticitaͤt der 
ſchallenden Koͤrper ergiebt. 3% . . 
Ich habe darauf aufmerkſam gemacht, daß wenn man in 
einer mit heißem Waſſer gefuͤllten Glasroͤhre Phosphor ſchmelzt, 
und die Röhre mit einem Reſonanzboden in Beruͤhrung bringt, 
das ploͤtzliche Zuſammenſtoßen der Elementartheilchen des Phosr 
phors im Augenblick des Gerinnens ein allerdings ſehr ſchwaches, 
jedoch für den aufmerkſamen Horcher hinreichend vernehmbares 
Geräuſch hervorbringt. Bald nachdem ich dieſen Verſuch bekannt 
gemacht hatte, erfuhr ich, daß die Chemiker bereits wiſſen, daß 
man, wenn man eine Roͤhre mit geſchmolzenem Phosphor in 
der Hand haͤlt, man unter gewiſſen Umftänden bei'm Gerinnen 
die ſes Koͤrpers einen kleinen Stoß ſpuͤrt; mir aber war dieſe 
Thatſache, deren uͤbrigens, wie es ſcheint, in keinem Werk 
über. Chemie gedacht iſt, damals noch unbekannt. 
Ich habe bemerkt, daß wenn man eine Saite von weicher 
elaſtiſcher Subſtanz, z. B. Federharz, in eine mit Waſſer ges 
füllte Röhre bringt, der Stand deſſelben ſich nicht merklich ver⸗ 
andert, wenn man dieſe Subſtanz durch ein am untern Ende 
derſelben angebrachtes Gewicht länger zieht. Hieraus ergiebt 
ſich, daß das Volum der Saite ſich nicht veraͤndert. Durch eis 
nen aͤhnlichen Verſuch habe ich aber nachgewieſen, daß es ſich 
mit einer Saite von ſehr harter Subſtanz, z. B. Meſſing, ans 
ders verhält, daß nämlich durch eine mäßige Verlängerung die 
Saite an Dichtheit verliert, und Hr. Poiſſon, der ſich zu 
gleicher Zeit mit ähnlichen Forſchungen beſchaͤftigte, hat dieſen 
Verluſt berechnet. N „ ee e 
Dieſen verſchiedenen Daten zufolge, laͤßt ſich alſo mit 
Grund annehmen, daß die Reſonanz gewiſſer ſehr harter Koͤr⸗ 
per zum Theil daher ruͤhre, daß waͤhrend der Schwingungen, 
d. h. waͤhrend der ſehr geſchwind ſtattfindenden abwechſelnden 
Zu: und Abnahme des Volums, die der ſchwingende Körper 
erleidet, feine Elementartheilchen ein verworrenes Geräuſch herr 
vorbringen, welches indeß durch die iſochroniſchen Schwingungen 
der Totalbewegung periodiſch werde, ſo daß nur der eigentliche 
Ton bemerkt wird, welcher auf dieſe Weiſe theils aus unre⸗ 
gelmäßigen, theils aus iſochroniſchen Schwingungen beſteht. 
Auch bemerkt man, daß jede Art von toͤnendem Koͤrper ihre 
beſondere Art von Klang hat, wodurch die ſo eben dargelegte 
Theorie um fo mehr Wahrſcheinlichkeit erhält. 
Selbſt wenn das von der Bewegung der Elementartheilchen 
herruͤhrende Geraͤuſch, wie z. B. das des gerinnenden Phos- 
phors, nur ſehr wenig Intenſitaͤt hätte, ſo würde es darum 
nicht weniger fähig ſeyn, bei häufiger Wiederholung binnen ſehr 
kurzer Zeit einen ſehr deutlichen Ton hervorzubringen, denn 
dies iſt bei den durch die Sirene hervorgebrachten Bewegungen 
der Luft der Fall, welche einzeln kaum vernehmbar find , aber 
dennoch durch ihre Anhaͤufung bekanntlich eine hinreichende klin⸗ 
gende Wirkung hervorbringen, deren Intenſitaͤt ſich mit Erhoͤ⸗ 
hung des Tons bis zu einem gewiſſen Grad von Schaͤrfe vers 
mehrt, von welchem aus, wie ich früher dargethan habe, die 
Sntenfifät wieder abnimmt. 5 . EN 
Bemerkungen. Ich werde dieſen Artikel mit einigen 
Bemerkungen beſchließen, die mir vorzüglich Ade fern noͤth 
ſcheinen, als fie den Einwürfen begegnen, welche man der fo 
eben über das Pfeifen mit dem Munde dargelegten Erklaͤrungs⸗ 
art entgegenſtellen könnte. ii ume Tre ne 
Ich habe angenommen, daß der Ton des Flageolets in der 
Regel von dem Stoße 8 gegen einen ſcharfen Rand oder 
10 N 


151 


eine Leſze herrührt, während der Ton bei'm Pfeiſen durch an» 
dere Mittel hervorgebracht zu werden ſcheine. 

Man koͤnnte mir einwenden, daß eine Art von Inſtrument 
ohne Lefze in den kleinen Blaſebälgen vorhanden ſey, welche 
vas flötende Gezwitſcher der Voͤgel nachahmen, und als Kin⸗ 
derſpielzeug verkauft werden. Dieſes Inſtrument, mit welchem 
man vorzüglich den Lockton des Feldhuhns nachahmt, beſteht 
bekanntlich aus einem kleinen hohlen Körper, in welchem ſich 
einander gegenüber zwei. Löcher befinden. Hr. Savart hat 
dieſes Inſtrument eigenvs ſtudirt, und nach der Darſtellung, wel⸗ 
che er in ſeiner Abhandlung uͤber die menſchliche Stimme (vergl. 
Not. Nr. 270. S. 81.) von deſſen Wirkungen mittheilt, laͤßt 
ſich kaum bezweifeln, daß deſſen tönende Wirkung durch die 
Schwingung der im Inſtrumente, d. h. in dem ganzen zwiſchen 
den beiden durchlochten Oberflaͤchen befindlichem Raume enthal⸗ 
tenen Luft hervorgebracht werde. LIEB N, 17 and 
\ Man würde alſo ſehr wohl die Mundhöhle ſelbſt als eine 
Art von Pfeife mit zwei einander gegenüberliegenden Oeffnungen 
betrachten koͤnnen, von denen die eine ſich am Eingange des 
Pharynx, die andere an den Lippen befindet. Allein ich will 
bemerken, daß jene Lockpfeife ihre Wirkung nur dann gehörig 
thut, wenn die beiden Oeffnungen einen beſtimmten Abſtand 
von einander haben. Ueberdem find dieſe beiden Locher durch 
ſehr dünne Wande gebohrt, waͤhrend nach meinen oben barge⸗ 
legten Verſuchen die Mundoͤffnung keinen Ton hervorbringen 
wuͤrde, wenn die Lippen ſehr dünn waren, oder mit andern 
Worten, wenn ſie nicht beim Zuſammenziehen einen Kanal von 
einiger Länge bildeten. I, 8 8124. e 

Bekanntlich kann man auch, ohne die Lippen in's Spiel zu 
bringen, indem man die Mundſpitze den obern Zähnen und dem 
Gaumengewoͤlbe naͤhert, eine Oeffnung hervorbringen, vermit⸗ 
telſt deren ſich ſehr hohe Toͤne, die denen bei'm gewoͤhnlichen 
Pfeifen aͤhnlich ſind, erzeugen laſſen. Ich kann ſogar auf dieſe 
Weiſe Toͤne aus der Mittelſtimme hervorbringen, wenn ich die 
Zunge gegen das Gaumengewoͤlbe erhöhe, und zugleich jo zu⸗ 
ruͤckziehe, daß ſie nicht mit den Zähnen in Berührung kommt; 
und ich habe bemerkt, daß bei dieſen beiden Arten zu pfeifen: 
der Abſtand der Lippen ſich in demſelden Verhaͤltniß vergroͤßere, 
wie der Ton höher wird, was darauf hindeutet, daß der Um⸗ 
fang der unmittelbar vor dem Munde befindlichen Luftmenge 
einen gewiſſen Einfluß auf dieſe Art von toͤnender Wirkung hat; 
denn bei'm gewohnlichen Pfeifen bemerkt man das Gegentheil, 
daß nämlich der Ton um ſo hoͤher wird, je mehr man den 
8 zwiſchen den Lippen verengt, zumal in dem Augenblicke, 
wo man, in der Abſicht den raͤumlichen Inhalt der Mundhoͤhle 
bedeutend zu vermindern und dadurch hoͤhere Toͤne hervorzu⸗ 
bringen, vie Zunge zwiſchen die Zähne und Unterlippe bringt. 

2 Zuweilen iſt es mir gelungen, mit dem Grunde des Schlun⸗ 
des einen pfeifenden Kanal zu bilden, indem ich die Zungen⸗ 
wurzel ungefahr fo erhöhte, als ob ich den Buchſtaben k aus⸗ 
ſprechen wollte. Auf dieſe Weiſe konnte ich einen Ton von un⸗ 
gefähr 2000 Schwingungen hervorlocken, deſſen Klang dem des 
gewöhnlichen Pfeifens durchaus gleich war, und ich habe bes 
merkt, daß ich während deſſen Erzeugung die Mundoͤffnung 
vergrößern, oder vermindern konnte, ohne den diatoniſchen (ſtu⸗ 
fentönigen) Grad des Tones bedeutend zu verändern „ was mich 
zu der Meinung veranlaßt, daß er vorzuͤglich von den Schwin⸗ 
gungen der im Pharynx enthaltenen Luft herruͤhrt. ind 

Endlich ſcheint mir felbft die Rebhuhnspfeife in gewiſſen 
Beziehungen einem Kanale von eigenthuͤmlicher Art zu verglei⸗ 
chen, deſſen beide Enden maſſiv ſind, waͤhrend die dazwiſchen 
liegende Maſſe aus Luft beſteht, ſo daß wenn die beiden mit 
Löchern verſehenen einander gegemüberliegenden Wände einen ges 
wiſſen Abſtand haben müſſen, wenn die tönende Wirkung ſtatt⸗ 
finden ſoll, dies ohne Zweifel deshalb der Fall iſt, weil der 
Kanal eine beſtimmte verhältnißmäßige Länge haben muß, wenn 
die Reibung der Strömung gegen die theils feſten, theils gas⸗ 
förmigen Wände dieſes Kanals pexiodiſch werden ſoll, und eine 
gewiß ſehr merkwürdige Eigenſchaft dieſes Pfeifkanals iſt, daß 


152 


er zugleich als Munbſtück und als tönender Körper bienen kann, 
beſſen Ton ſich, wie ſich aus der Lectüre der Abhandlung bes 
Hrn. Savart ergiebt, ſehr leicht verändern läßt. 

Die meiner Annahme nach an den gasförmigen Wänden des 
Kanals ſtattſindende Reibung läßt ſich kaum in Zweifel ſtellen, 
und wenn man alſo die beiden durchlochten Oberflachen, d. 5, 
die feſten Enden des Kanals, allmählig von einander entfernte, 
indem man fie in einer ſtärkern Röhre anbrächte, in der fie wie 
zwei Kolben in einem Pumpenſtiefel aufs und niedergleiten 
könnten, fo wurde die Luftfäule mit der größern Entfernung 
jener Enden länger, die Reibung größer und das mehr Wider⸗ 
derſtand findende Ausftrömen der Luft langſamer werden. 
Dies habe ich in ber That bei einem Verſuche dieſer Art 
bemerkt, wo das zur Erzeugung der Strömung angewandte 
Gebläfe in einem Gaſometer beſtand, und man nach dem mehr 
oder weniger ſchnellen Niederſinken der Glocke den Grad des 
Fa die Reibung verurſachten Widerſtands leicht beurtheilen 
onnte. * 

Ich habe in alle dieſe Details eingehen zu müffen geglaubt, 
damit man mehr in den Stand geſetzt werde, über den Unter⸗ 
ſchied zu urtheilen, welcher zwiſchen der Pfeif öffnung der Lip⸗ 
pen und jener Art von Inſtrument beſteht, welches mit denſel⸗ 
ben verglichen werden konnte. 

Faſſen wir die Hauptmomente des obigen Artikels zuſam⸗ 
men, ſo ergiebt ſich ?:! 6 
19) Daß allem Anſcheine nach, der bei'm Pfeifen vernehm⸗ 
bare Ton daher rührt, daß die Luft, indem fie durch den von 
den zuſammengezogenen Lippen gebildeten Kanal ſtreicht, eine 
inter mittirende Reibung erleidet, welche geeignet iſt, einen pris 
maren Ton zu erzeugen, der, indem er feine Schwingungen der 
in der Mundhoͤhle enthaltenen Luft mittheilt, an Stärke gewinnt. 

2) Daß der Mund ſelbſt, wie die Luftröhre und die Lunge, 
auf die Schwingungen des Pfeifkanals einen gewiſſen Einfluß 
ausüben durfte. 

3) Daß, wenn die Lippen ſelbſt einigermaßen ſchweigen, 
dies Far nothwendige Bedingung der Vernehmbarkeit des Pfeis 
gens iſt. 1 abi 
m 4) Daß die intermittirende Reibung einen eigenthümlichen 
Ton erzeugen koͤnne, welcher von periodiſchen Gerauſchen, wie 
die der Sirene, herruͤhrt, oder je nach der Geſchwindigkeit der 
Reibung mehr oder weniger hoch iſt, folglich mit dem Tone des 
Koͤrpers, an welchem die Reibung ſtattfindet, nichts zu ſchaffen hat. 

5) Endlich, daß dieſe Unterſcheidung der durch die intermitti⸗ 
rende Reibung erzeugten Toͤne keineswegs unnuͤtz iſt, weil wür 
dadurch in den Stand geſetzt worden ſind, die unter verſchiede⸗ 
nen Umſtaͤnden durch Bewegung der Luft entſtehenden tönenden 
Wirkungen durch mehrfache der Wiſſenſchaft der Akuſtik bis jegt 
noch abgehende Erklaͤrungsarten zu erläutern. (Journal de 
Physiologie experimentale et pathologique par F. Magen- 
die. Janvier et Avril 1830.) 


Miscellen. 
Pallas zoographia rosso as iatica. Vol. III. 
Ato. Es wird den Naturforſchern erfreulich ſeyn, zu erfahren, 
daß von der großen Fauna des ruſſiſchen Reiches, für welche 
Pallas vierzig Jahr geſammelt hat und die er als die vorzügs 
lichſte Aufgabe feiner naturhiſtoriſchen Unterſuchungen im ruſſt⸗ 
ſchen Reiche betrachtete, der Text in Leipzig bei Cnobloch (bei 
welchem uͤberhaupt alle von der St. Petersburger Academie her⸗ 
ausgegebenen Werke ſich finden) fuͤr 14 Thaler käuflich zu ha⸗ 
ben iſt. Die Kupfer fehlen jedoch noch und werden in einzelnen 
Lieferungen folgen. Der Stich derſelben gab die unglückliche 
Veranlaſſung zur Verzögerung in der Exſcheinung des geſammten 
Werkes, das ſo ſehnlich von den Naturforſchern erwartet wurde, 
nachdem Rudolph i bereits im Fahr 1812 auf ſeine Wichtig⸗ 
keit aufmerkſam gemacht hatte. Die Academie der Wiſſenſchaf⸗ 
ten zu St. Petersburg hatte naͤmlich, dem enſchiedenen Wunſche 
von Pallas, die Kupferplatten in Leipzig ſtechen zu laſſen, 


153 


Folge geleiſtet und die Zeichnungen für die Saͤugethiere und Vö⸗ 
gel bereits im Jahr 1806 an dem Kuͤnſtler, den Pallas ſelbſt 
beſtimmte, geſendet. Die politiſchen Stürme aber, welche Eus 
ropa von 1806 bis 1815 erſchütterten und vielfach die Ver bin⸗ 
dung zwiſchen Leipzig und St. Petersburg aufhoben, haben auch 
auf vie Anfertigung und Abſendung dieſer Platten auf die man: 
nig fachſte Weiſe ſtoͤrend eingewirkt. Hieruͤber Ihnen Ausfuͤhrli⸗ 
ches mitzutheilen, wuͤrde nicht nur zu weitlaͤuftig, ſondern auch 
überflüffig ſeyn, da wahrſcheinlich die Academie öffentlich einen 
ausführlichen Bericht erſtatten wird. Ich begnuͤge mich, Ihnen 
mitzutheilen, daß alle Vorkehrungen getroffen ſind, um die Ab⸗ 
bildungen von St. Petersburg aus erſcheinen zu laſſen. Den 
Text hat die Academie aber bereits im Jahr 1827 in den Buch⸗ 
handel gegeben, da fie die Erwartung der Naturforſcher früher 
befriedigen wollte, als die verzögerte Ablieferung der Kupfer⸗ 
platten hoffen ließ. Es iſt aber damals nicht recht bekannt ge⸗ 
worden, daß der Text verfäuflich geworden war, weil bald dars 
auf die Academie ihren Commiſſionair wechſelte. Aus dieſem 
Grunde iſt es zu wuͤnſchen, daß Sie hierüber eine Anzeige in 
Ihr viel geleſenes Blatt aufnehmen. — Aus den Bemerkun⸗ 
gen uͤber dieſes Werk, welche Rudolphi ſeiner Biographie 
von Pallas einverleibte und den einzelnen bereits vertheilten 
Exemplaren weiß man, daß es fuͤr ſyſtematiſche Zoologie und 
Zootomie eine ſehr reiche Ausbeute gewaͤhrt, fuͤr die geographi⸗ 
ſche Zoologie aber wichtiger iſt, als irgend ein anderes. (Aus 
brieflichen Mittheilungen.) 


Als Wetterprophezeih ung, aus funfzigjähriger Er: 
fahrung, über den Einfluß der Sonne und des Mondes auf die 


154 


Erde ſind folgende tabellariſche Bemerkungen in England be⸗ 
kannt gemacht worden und werden hier als Curioſität mitgetheilt. 


Winter. 


Neu⸗ oder Vollmond. Sommer. | 


Menn es Neu: oder | 
Vollmond iſt od. der 
Mond in das erſte 
od. letzte Viert. tritt, 
um 12 zu Mittag 
oder zwiſchen den 

Stunden von 


Sehr regnigt Schnee oder Regen. 


ande 4, Veränderlich Schön und gelinde. 
4 — 6 „6 * Schoͤn choͤn. 
. Schoͤn wenn d. Wind Schon u. kalt wenn 
6 — 8 0 [ N. W. N N. oder N. O. 

N Regnig wenn der [Regen oder Schnee 


Wind S. od. S. W. Umenn S. od. S. O. 


ee bike F 


8s — 10 Eiben fo Eben ſo. 
10 — Mitternacht Schoͤn a les kalt. a 
; R Sehr kalt wenn nicht 
Mitternacht um 2 3 A S. od. W. Wind. 
alt mit haͤuſigen 
2 und 4 Regenſchauern Schnee und Sturm. 
s Regen Kalt. Reg. u. Schnee. 
65 — 8 Wind und Regen 5 Wetter. 
— 8 ; Kälte u. Regen, wenn 
8 100 S Veraͤnderlich W.; Schnee wenn O. 
10 — 12 „ „ [Häufige Regenſchauer] Kalt mit ſtark. Wind. 
Wer de. 


Ueber die Compreſſion der aorta bei Blutflüſſen der 
| Gebärmutter, 


Von Herrn Lat our. 


Eine Frau von 28 Jahren und zarter Conſtitution kam 
voriges Jahr im Eten Monate ihrer Schwangerſchaft, während 
der Reconvalescenz von einer Halsentzündung, nieder. Der Fös 
tus lebte nicht mehr und war wahrſcheinlich ſeit 2 Tagen geſtor⸗ 

ben, weil ſeine Bewegungen ſeit dieſer Zeit nicht mehr geſpuͤrt 
wurden. Alles hatte übrigens feinen Verlauf, wie bei der nas 
türlichen Entbindung, auch erholte ſich dieſe Frau in kurzer Zeit 
wieder. Drei Monate nach dieſem Ereigniß wurde ſie abermals 
ſchwanger und gegen die Mitte der Schwangerſchuft von einer 
acuten pneumonia befallen, aber auch bald wieder hergeſtellt. 
Aber gerade zu der Zeit, wo fie ſich über ihre Herſtellung freu— 
te, hatte ſie das Ungluͤck in einer zu fruͤhzeitigen Niederkunft 
wiederum neue Veranlaſſung zum Schmerz zu finden. Der Föͤ⸗ 
tus war beinahe 6 Monate alt geworden, als ſeine Bewegungen 
aufhoͤrten, und die Contractionen des Uterus ſtellten ſich erſt 8 
Tage nachher ein. Die Schmerzen waren zwar ſehr fuͤhlbar, 
doch von kurzer Dauer, und erſt nach S6ftündigen Geburtsan- 
ſtrengungen ſchien mir der Hals der Gebärmutter hinlaͤnglich er⸗ 
weitert zu ſeyn, um die Zerreißung der Blaſe zu rechtferti⸗ 
gen. Es bot ſich der vordere Theil des Bauches dar, wes⸗ 
halb ich genöthigt war, die Füße aufzuſuchen, und ich entband 
ohne Mühe einen in Faͤulniß uͤbergegangenen Foͤtus. Die Un⸗ 
thätigkeit der Gebärmutter und der Blutfluß, welche eine Folge 
davon waren, erlaubten mir nicht die gaͤnzliche Entbindung zu 
verſchieben. Ich zog aus der Gebärmutter eine placenta, wel⸗ 
che bei der geringſten Anſtrengung zerriß, und doch trotz mehre⸗ 
rer Riſſe ganz herausgezogen wurde, bis auf ein Stuͤck von der 
Große eines Fuuͤnffrankenthalers. Die Blutung dauerte fort; 
der Uterug war mit Blut angefüllt und die Patientin, welche 
äußerft, blaß geworden war, ſagte mir, daß ſich ihr Zimmer 
um fie herumdrehe, und daß fie den Tod fühle. In demſaben 


x 


* 


Augenblick neige ich den Stuhl und die Kiſſen, durch welche 
der Rumpf der Patientin emporgehalten wurde; ich bringe den 
Kopf in eine abhängige Lage und comprimire die aorta unter 
dem Nabel auf der Ruͤckgradsſaͤule, was ohne Schwierigkeit ſich 
bewerkſtelligen ließ; denn bei dieſer Frau, die ſehr abgemagert 
war, gelangte man eben ſo leicht zu dieſer Arterie, als, um den 
Puls zu fühlen, zur radialis. Nach einer Viertelſtunde war 
der Blutfluß vollſtändig gehemmt, und da die Gebärmutter in 
ihren normalen Zuſtand zurückgekehrt war, ſo zog ich daraus 
den Schluß, daß ich die Compreſſion ohne Gefahr aufgeben koͤn⸗ 
ne. Obgleich die Patientin ſich nicht alles deſſen erinnert, was 
um ſie herum vorgegangen iſt, als ſie ſich in dieſer traurigen 
Lage befand, fo verlor fie doch keineswegs den gänzlichen Ge⸗ 
brauch ihrer Sinne und nur ihr Denkvermoͤgen war auf 
einige Augenblicke geſtoͤrt. Den ganzen Tag ruhte der Kopf 
auf einer horizontalen Ebene. Der Patientin wurden einige 
Loͤffel voll Fleiſchbruͤhe gereicht, und nach der Zeit iſt nichts Aus 
ßerordentliches vorgefallen, außer daß in den folgenden Tagen 
zahlreiche und unter denſelben auch ſehr betraͤchttiche Blutklum⸗ 
pen abgingen. } 


„Würde dieſe Frau ohne die Compreſſion der aorta und die 
abhaͤngige Lage des Kopfes geſtorben ſeyn? oder wuͤrde die Blu⸗ 
tung von ſelbſt frühzeitig genug aufgehört haben, fo daß der 
Tod nicht eingetreten wäre? oder würden wohl die andern in 
ahnlichen Fällen angerathenen Mittel fo wirkſam geweſen ſeyn, 
und hätte man ſie wohl ſchnell genug herbeiſchaffen koͤnnen, um 
ihrer Wirkung verſichert zu ſeyn? Wie ſchwierig es auch ſeyn 
mag, dieſe Fragen zu beantworten, ſo glaube ich doch, daß das 
Problem ganz zu Ehren der Compreſſion der aorta gelöſ't wer⸗ 
den müſſe. Niemand wird mich, meines Bedünkens, wegen mei⸗ 
ner Meinung tadeln, wenn ich dieſem Falle noch einen andern 
werde hinzugefuͤgt haben, der, zwar nicht direct die großen 
Vortheile dieſes Mittels beweiſ't, wenigſtens aber die lebhaften 
Beſorgniſſe rechtfertigt, welche nur immer Gebaͤrmutterblutfluͤſſe 
bei geſchwaͤchten Perſonen erregen werden. s 


155 


Bor 6 Jahren wurde ich mit 2 andern Xerzten zur Frau 
eines unferer Collegen gerufen. Im fünften Monate der Schwan⸗ 
gerſchaft war ſie von einer ziemlich geringfügigen Harnblaſenent⸗ 
zuͤndung befallen worden, und nach derſelben ſtellte ſich ſo hart⸗ 
naͤckiges Erbrechen ein, daß man es durch keins ber vielen bes 
kannten Mittel ſtillen konnte. Nach diejer Zeit, im 7teu Monate 
der Schwangerſchaft, hörten. bie Bewegungen des Fötus auf 
und dieſer Umſtand, welcher verkuͤndigte, daß derſelbe nicht mehr 
lebe, machte zugleich auch dem Erbrechen ein Ende. Zwei Tage 
nachher ſtellten ſich die Wehen ein und die ganze Entbindung 
dauerte nur 3 bis 4 Stunden. Die placenta ſolgte dem Sotus 
bald nach und obgleich der Blutverluſt nicht ſtarker als gewohn⸗ 
lich war, ſagte uns doch die Patientin, daß fie eine Ohnmacht 
fühle; fie fügte noch hinzu, daß fie im Begriff ‘ey zu fallen, 
und bat ihren Mann ihr den Kopf emporzuheben. Dieſer be- 
ging die Unvorſichtigkeit ihr zu folgen und in demſelben Augen- 
blicke hoͤrten die Bewegungen des Herzens ſuͤr immer auf. Darf 
man wohl annehmen, daß dieſer Frau das Leben erhalten wor: 
den waͤre, wenn man durch Compreſſion der aorta den Blut: 
verluſt gehemmt hätte? Wie ſchwierig ſich auch ein entſcheiden⸗ 
des Urtheil in dieſer Hinſicht abgeben läßt, ſo ſind doch dieſe 
beiden Beobachtungen meines Bedünkens geeignet, die Aufmerk⸗ 
ſamkeit der Geburtshelfer in ſolchen Fallen zu. erregen, wo ſie 
ihre Hülfe Frauenzimmern widmen, die durch Blutverluſte oder 
durch vorhergehende Krankheiten geſchwaͤcht worden ſind und be⸗ 
ſonders wenn, wie in den beiden vorhergehenden Fällen, der Foͤ⸗ 
tus aus Mangel an Nahrungsſtoff geftorben iſt. Die Ueberzeu⸗ 
gung der Gefahr in dieſer Lage hat mich bewogen, die Compreſſion 
der aorta in einem Fall anzuwenden, wo fie ohne Zweifel nicht 
nothig war, der mich aber dennoch von den nuͤtzlichen Dienſten 
überzeugt, welche mir dieſes Mittel in einem gefährlicheren 
Falle hätte leiſten koͤnnen. Ein ſolcher Fall kam mir auch bald 
bei dem Gegenſtande meiner erſten Beobachtung vor. Wie dem 
nun auch ſeyn moͤge, ſo will ich doch den Fall erzählen, in wel⸗ 
chem ich ohne Nothwendigkeit die aorta comprimirte, weil man 
daraus nach der Verſchiedenheit der Reſultate den Nutzen wird 
abmeſſen konnen, den dieſes Verfahreu bei der Perſon haben 
konnte, wo es ſicherlich angezeigt war und deren Geſchichte ich 
bereits erzählt habe. ? 8 
Vor einigen Monaten hatte ſich meiner Behandlung eine 
Frau von 21 Jahren anvertraut, die zum Zten mal ſchwanger 
war, Sie ſtand damals im Sten Monate der Schwangerſchaft 
und ſeit einem Monate hatte ſie alle 2 oder 3 Tage Blutver⸗ 
ufte, 
Bon fie beunruhigen konnten. : 
floß beftändig Blut durch die vagina ab und erſt von jetzt an 
entſchloß ſich dieſe Frau, das Bette zu hüten, Die Blutung 
dauerte trotz aller Mittel, die ich zur Unterdruͤckung derſelben 
anwendete, auf die beſchriebene Weiſe ununterbrochen bis zum 
Sten Monat fort, wo endlich die Geburtswehen ſich einſtellten. 

Der Tod der unglücklichen Wochnerin, von welcher weiter 
oben die Nede geweſen iſt, hatte einen zu heftigen Eindruck auf 
mich gemacht, als daß ich ohne Befuͤrchtniſſe bei dieſer Frau 


haͤtte ſeyn ſollen, welche um dieſe Zeit ſehr abgemagert, ſehr blaß 


und in den Zuſtand aäußerſter Schwache verſetzt war. Nachdem 
die Entbindung vollendet worden, comprimirte ich, um einen 
zu reichlichen Blutverluſt zu vermeiden, die aorta, und das 
Reſultat dieſes Verfahrens zeigte mir, daß die Patientin ohne 
Gefahr noch eine ſehr anſehnliche Quantität Blut hätte verlieren 
koͤnnen; denn nach einigen Minuten ſtellten ſich Rothe des Ant: 
litzes, heftiger Kopfſchmerz und eine merkliche Schwierigkeit der 
Reſpiration ein, verſchwanden aber augenblicklich, als die Eircu⸗ 
lation nicht mehr gehemmt wurde. ; 

Ich vergleiche dieſen Fall mit dem erſten, von mir ange⸗ 
führten, und wenn ich bemerke, daß ungeachtet der abhängigen 
Lage des Kopfes, der Compreſſion der aorta während einer 
Viertelſtunde, weder Rothe des Antliges noch Schwierigkeit der 
Reſpiration noch Kopfſchmerz ſich einſtellten, ſo wird Jedermann 
einſehen, daß dieſes Mittel die Patientin von großer Gefahr be⸗ 


die zwar nicht copiöbs waren, aber durch ihre häufige, 
Gegen den Aten Monat 


150 


frtit hat, und ich ſchmeichle mir ſegar, daß es, wie man mit 
mir überzeugt ſeyn wird, die urſache ihrer Rettung geweſen ift, 
Die Hemmung des Butfluſſes der Gebärmutter iſt ein * 
barer Vortheil der Compreſſion der aorta; aber dieſes Mi 
hat noch einen andern Nutzen, nämlich den, bios an die oberen 
Theile eine Maſſe Blut zu vertheilen, bei deren gleichmäßiger 
Vertheilung im ganzen Körper das Gehirn den für die Untere 
haltung des Lebens nothwendigen stimulus entbehren würde. 
Daraus Luft ſich denn folgern, daß die Compreſſion der aorta 
im Stande iſt, Perſonen das Leben zu erhalten, die in Folge 
großer Blutungen im Begriffe ſind zu verſcheiden; aber dann 
muß man vie Compreſſion auch ſo lange fortſetzen, bis das Blut, 
mit welchem alle Gewebe erfüllt ſind, in hinlänglich großer 
Quantitat abſorbirt iſt, um wenigſtens zum Zheil die veere 
der großen Gefäße auf's höchſte zu ſteigern und den Haupteinge⸗ 
weiden die fuͤr ihre Function nöthigen Mittel der Anregung zu⸗ 
kommen zu laſſen. Obſchon keine Thatſache dieſe Theorie unter⸗ 
ftügt, fo iſt doch meines Erachtens das Princip zu handgreiflich, 
und die Folge zu richtig, um vielen Widerſpruch zu finden. 
(Rev. médicale. Juillet 1830.) 


Fortſetzung von Dupuytren's Vorleſungen über 
die Schußwunden. 


Wir hatten zwei Auslaſſungen in der Aufzählung der von 
den Buͤrgern und Soltaten angewendeten Waffen bemerkt. Hr. 
Dupuytren hat ſie in ſeiner Vorleſung vom 20. Auguſt er⸗ 
gaͤnzt. Von Seiten der Soldaten iſt es namlich das Bajonett. 
Da nicht Maſſen gegen Maſſen kaͤmpften, ſondern Maſſen gegen 
unzaͤhlige einzelne Individuen, ſo liegt auf der Haud, das dieſe 
Waffe wenig angewendet worden if, Im Hötel-Dieu find 3 
oder 4 Wunden dieſer Art vorgekommen. Von Seiten der Bürs 
ger ſind es quetſchende Koͤrper, wie z. B. Pflaſterſteine, Haus⸗ 
rath u. ſ. w., deren Gewicht die Soldaten niederſchlug. Dieſe 
Art Wunden iſt im Hötel-Dieu noch weit ſeltener geweſen 
und nur ein einziger Kuͤraſſier iſt in dieſem Spital in der Dienſt⸗ 
abtheilung des Hrn. Breſchet vorgekommen, der eine Contu⸗ 
fion an der Schulter hatte. Er iſt völlig hergeſtellt entlaſſen 
worden. Von Seiten der Bürger find auch kupferne oder eiferne 
Nagel und andere ungleiche Eiſenſtücke angewendet worden, die 
gefaͤhrlichere Wunden verurſachten, von denen man mehrere im 
Militairſpital Cros-Caillon beobachtet hat. 

Aber alle dieſe Wunden ſind, ſo zu ſagen, nur Ausnahmen. 
Die groͤßte Zahl der Wunden rührte von Flintenkugeln, von 
Buͤchſenkugeln, von Kartäatſchen und von Kanonenkugeln her. 

Ein Schuß wirkt auf vielerlei Weiſe, wie Hr. Du puy⸗ 
tren bemerkte, und um vom Einfachen zum Zufammmengejegs 
ten uͤberzugehen, erwähnte er einige Verſuche, welche er ehedem 
gemacht hatte, und jetzt wiederholen zu konnen glaubte. Eine 
Windbüchſe kann mit comprimirter Luft oder mit Schrot oder 
mit Kugeln geladen werden. Wir wollen annehmen, fie ſey blos 
mit Luft geladen. Sollte ſie in dieſem Zuſtande keinen Schaden 
verurſachen konnen? Wer dies glaubt, würde ſich ſehr irren. 
Der Stoß der Luft iſt hinreichend, um in geringer Entfernung 
Wirkungen, ja eine deutliche Contuſion hervorzubringen. Er iſt 
hinreichend, um in weichen Körpern, z. B. in Butter u. ſ. w., 
eine Vertiefung einzudruͤcken. Dieſe Wirkung der comprimirten 
und durch Erweiterung ausgetriebenen Luft findet auch bei ge⸗ 
woͤhnlichen Flinten ſtatt. Fuͤgt man der Luft einen dichten Koͤr⸗ 
per hinzu, ſo ift die Wirkung anders und weit hervortretender. 
War man ihr z. B. Waſſer hinzu, fo kennt Jedermann die 

irkung, die man damit bei kleinen Voͤgeln hervorbringt: ſie 
werden nämlich betäubt, des Bewußtſeyns beraubt, ja fogar ges 
tödtet, und man bedient ſich dieſes Mittels, um ihren Balg uns 
verletzt zu bekommen. Wenn man ein Talglicht in eine Flinte 
ladet, und damit in geringer Entfernung auf ein tannenes Bret 
von mäßiger Dicke ſchießt, jo wird letzteres vom Talglichte durchs 
bohrt. Offenbar iſt es die dem weicheren Koͤrper mitgetheilte 
Schnelligkeit der Bewegung, welche den Widerſtand überwindet, 


157 


den der dichte und härtere Körper entgegenſetzt. Wir wollen 
nun zum eigentlichen Flintenſchuſſe übergehen, wenn die Flinte 
nämlich mit einem Pfropf oder mit einer Kugel geladen iſt; aber 
ehe wir die lebenden Körper in dieſer Beziehung betrachten, wol⸗ 
len wir erſt feine Wirkungen auf todte träge Körper unterſuchen. 

Es iſt eine bekannte Sache, daß man in vielen Gegenden 
bei der Geburtstagsfeier von Individuen in die Thuͤren derer zu 
ſchießen pflegt, welchen man eine Ehre erzeigen will, und zwar 
in einem Abſtand von 4 bis 6 Schritten und mit Flinten, die 
mit Pulver und Pfropf geladen ſind. In dieſem Abſtande dringt 
nun der Pfropf häufig durch ſehr dicke eichene Thuͤren. Hr. 
Breſchet, welcher aus der Auvergne gebuͤrtig iſt, beſtaͤtigt die⸗ 
ſes, Diele Gewohnheit beſteht in der Auvergne, und das Loch, 
welches auf dieſe Weiſe in der Thuͤr entſteht, iſt groß, unregel⸗ 
mäßig, zerriſſen und durchdringt die Thür häufig, wie gejagt, 
von einer Seite bis zur andern. Dieſe Wirkung iſt zu beachten. 

Wenn die Flinte mit einer Kugel geladen iſt, ſo ſind die 
Wirkungen wieder anders, je nach der Oertlichkeit, wo die Ku— 
gel aufſchlaͤgt. Trifft die Kugel auf eine Wand, und zwar auf 
Gyps an derſelben, ſo macht ſie ein Loch, dringt ein und bleibt 
darin haͤuſig ſitzen. Dieſes hat Hr. Dupuytren an den Waͤn⸗ 
den des Hauſes beobachtet, welches er bewohnt, und welches, 
da es in der Nähe des Louvre liegt, von ſehr vielen Kugeln ge— 
troffen worden iſt. Wenn die Kugel in ſenkrechter Richtung ei⸗ 
nen harten Koͤrper trifft, ſo zerſprengt ſie denſelben, dringt aber 
faſt niemals ein. Trifft fie ihn in ſchräager Richtung, fo macht 
ſie in denſelben eine Furche und ſplittert ihn. Trifft ſie eiſernes 
Gitterwerk in ſenkrechter oder in ſchräger Richtung, ſo laͤßt ſie 
immer eine glanzende aber nicht ausgehöhlte Spur zuruͤck. Sit 
das Gitterwerk aus Gußeiſen, fo macht die Kugel in demſelben 
ein Loch, welches bald den dritten Theil, bald die Halfte feines 
Durchmeſſers betragt, und bleibt in einigen Fallen ganz darin 
fisen. Die Dichtigkeit des Gußeiſens iſt indeſſen weit größer 
als diejenige des Bleies, aber die der Kugel mitgetheilte Ge— 
ſchwindigkeit gleicht dieſe Dichtigkeit nicht allein aus, ſondern 
überwindet fie auch. 

Wenn die Kugel in ſenkrechter Richtung und mit großer 
Geſchwindigkeit auf Fenſtertafeln trifft, jo macht fie in demiels 
ben ein glattes rundes Loch ohne ausſtrahlende Riſſe. Trifft ſie 
in ſchraͤger Richtung und großer Entfernung eine Fenſtertafel, 
fo verurſacht fie dagegen in derſelben weit ausſtrahlende Riſſe. 

Es giebt nun noch eine Erſcheinung, welche Hr. Du pu y⸗ 
tren aber nicht beſtimmt behaupten will, weil er ſich wegen 
der Entfernung getaͤuſcht haben konnte: Unter den Fenſterſchei⸗ 
ben des Louvre, welche gröftentheils zerſprungen und zerbrochen 
ſind, zum Theil auch Loͤcher ganz ohne Riſſe haben, als ob ſie 
mit einem Duuchſchlag gemacht worden ſeyen, glaubt er mehrere 
geſehen zu haben, deren Politur (alle Fenſterſcheiben des Lou— 
vre beſtehen aus ſehr dickem Spiegelglas) blos verloren gegan— 
gen iſt, ohne daß fie wirklich durchlöchert worden find. Die Urs 
ſache davon muͤßte darin liegen, daß die Kugel ſchraͤg oder gegen 
das Ende ihres Fluges die Tafel getroffen und das Glas derſel⸗ 
ben nachgegeben und die Kugel zurüͤckgeſchnellt hätte, ehe letztere 
den Widerſtand zu beſiegen vermochte. Dieſe Beobachtungen laſ— 
ſen ſich unmittelbar auf die lebenden Korper anwenden. 

So haben auch die Flintenſchuͤſſe ganz andere Wirkungen, 
- fobald der Körper mit wollenen Kleidern oder mit Küraffen be= 
deckt iſt. Als Hr. Tenon Verſuche uͤber die Schutzkraft eines 
Kuͤraſſes machen wollte, welchen er aus netzfoͤrmig geflochtenem 
Draht und ſo hatte verfertigen laſſen, daß die leeren Raume 
einander nicht deckten, wurde Hr. Du puytren beauftragt, 
ihn dabei zu unterfiügen, Man erprobte dieſe Kuͤraſſe an nad: 
ten Leichnamen und an ſolchen, die mit wollenen Kleidern an⸗ 
gethan waren. Auf 100 Schritte drang die Kugel durchs Draht⸗ 
netz oder brachte eine deutliche Contuſion hervor. Dieſer Küraß 
war alſo nicht ſo gut, als jene, welche die franzoͤſiſchen Kuͤraſ— 
fite tragen. In den wollenen Geweben war das durch die Ku: 
gel bewirkte Loch in der Regel kleiner als in dem darunter lie⸗ 
genden Fleiſche, was offenbar von der Verſchiedenheit der Gewe⸗ 


— — 


158 


be herruͤhrt; die wollenen Gewebe geben ſich leichter auseinander 
und ziehen ſich beſſer wieder zuſammen als das Fleiſch. Wir 
wollen nun ſogleich zu den Anwendungen uͤbergehen. 

Bemerkt man nicht auch bei den meiſten Verwundeten, daß das 
Loch in den Kleidern weit kleiner als dasjenige iſt, welches die 
Kugel im Fleiſche gemacht hat? Dieſe Bemerkung hätte vor jes 
nem Irrthume geſchuͤtzt, den man beging, als man den Tod 
Carls XII., der auf den Waͤllen von Stralſund von einer Kugel 
getroffen worden war, die ihren Weg durch Hut und Schädel 
nahm, einer Ermordung zuſchrieb. Als man die Dimenſionen 
des Loches im Hut mit denen im Schaͤdel verglich, glaubte man 
nicht, daß die Kugel aus dem feindlichen Lager gekommen ſeyn 
koͤnne; haͤtte man aber die Wirkungen beſſer beobachtet, welche dieſe 
Wurfgeſchuͤtze auf die Gewebe hervorzubringen pflegen, ſo haͤtte 
man nicht zu einer Ermordung ſeine Zuflucht zu nehmen ge— 
1 um eine jo häufige und fo natürliche Thatſache zu er⸗ 
laͤren. 

Aber es laſſen ſich noch andere Anwendungen hier davon 
machen: wenn die Kugel weiche Theile trifft, ſo dringt ſie durch 
dieſelben, indem ſie dieſelben verſchiebt, indem ſie die Gewebe 
verdraͤngt und verändert und in einen gangränöfen Zuſtand vers 
ſetzt. Wenn ſie dagegen einen harten und ſproͤden Koͤrper trifft, 
ſo ſind die Wirkungen anders. Wenn ſie z. B. auf das Ende 
eines langen Knochens trifft, ſo durchbohrt ſie denſelben ohne 
Splitter. Trifft fie dagegen auf die mittlere, dichtere und fprös 
dere Portion deſſelben, ſo verurſacht ſie hier faſt immer eine 
Fractur mit Splittern, eine wirkliche Fractur (Zertruͤmmerungs— 
fractur), die um ſo ſchlimmer iſt, da ſie mit einer Wunde in den Be— 
deckungen complicirt iſt. Es giebt kaum ein Beiſpiel von Fractur 
ohne Zertruͤmmerung, von einer Kugel hervorgebracht, die ſeak— 
recht den Körper des femur getroffen hat. Wenn dieſe Fractu— 
ren häufig nur einfache find, fo liegt der Grund davon darin, 
daß der Schuß in ſchraͤger Richtung den Knochen getroffen hat. 
Die Fracturen mit Zerſplitterung find ſehr geſaͤhrlich und eben 
deshalb muß man gleich anfangs die Amputation vornehmen. 

Nicht ſo verhaͤlt es ſich mit den Verletzungen der Enden der 
langen Knochen. Hier verurſacht die Kugel häufig keine Zer— 
fplitterung, und dringt fogar in die Subſtanz des Knochengewe— 
bes. Bei dieſer Gelegenheit erinnert Hr. Dupuytren, ohne 
von andern weniger auffallenden Thatſachen zu ſprechen, an den 
Fall eines Soldaten, welcher im Jahr 1814 nach mehrern futs 
ceſſiven Verletzungen endlich in's Hötel-Dieu kam, wo er in 
den Saal St. Paul Nr. 3. gelegt wurde. Es war eine Oeff— 
nung in der Haut an der obern vordern und innern Portion des 
Unterſchenkels vorhanden. Man ſondirte dieſe Wunde und fuͤhlte 
einen Körper, welcher einen andern Widerſtand als ein Knochen 
leiſtete. Man entdeckte die Enden eines Tuchſackes, welcher aus 
einer Portion der Beinkleider beſtand. Man packte ihn, konnte 
ihn aber nicht herausziehen. Es wurde nun die Krone eines 
Trepans angeſetzt, und als man nun zog, brachte man eine 
Kugel heraus, welche in der obern und innern Portion der tibia 
im ſchwammigen Knochengewebe ſaß. Der Patient wurde voll- 
ſtaͤndig wieder hergeſtellt. Dieſe, in den Tuchſack eingefütterte 
Kugel hat man lange Zeit aufbewahrt. 

Die Wirkungen, welche die Kugel hervorbringt, wenn ſie 
den miltlern Theil eines langen Knochens trifft, find denen aͤhn— 
lich, welche ſie auf das Glas aͤußert, nämlich Splitterung und faſt 
immer eine Veränderung der Geftalt der Kugel. Dieſe Geftalts 
veränderung der Kugel iſt in den weichen Theilen wenig merk— 
bar. So veraͤndert ſich z. B. die Geſtalt einer Kugel nicht, 
wenn man in Toͤpferthon, in einen Buttertopf u. ſ. w. ſchießt. 
Schießt man gegen einen harten Koͤrper, gegen eine Wand, die 
Widerſtand leiſtet, ſo verliert die Kugel nicht allein ihre Ge— 
ſtalt, ſondern wird auch noch haufig in Staub verwandelt, und 
man hat viele Muͤhe, die Truͤmmern derſelben wieder zu finden. 
In den meiſten Faͤllen verliert ſie indeſſen blos ihre Geſtalt und 
wird mehr oder weniger breit gedruckt. i 
g Um zu beweiſen, daß dieſe Einzelnheiten ſich wirklich fo vere 
halten, und auch hier nicht unnüg erwähnt worden find, wollen 


159 


wir wieder zur Anwendung übergehen: im Jahr 1814 und häufig 
auch bei dieſen letzten Ereigniſſen hat man im Hötel-Dieu in 
den weichen Theilen unendlich zertheilte Kugeln gefunden, Ku— 
geln, welche in 5, 10, 15, 20 und mehrere Bruchſtuͤcke zer⸗ 
theilt waren. Manchmal ſind die Kugeln nur mehr oder weni⸗ 
ger unregelmäßig breit gedruckt. Am 18. Auguft iſt eine Kugel 
aus dem Unterſchenkel eines Verwundeten gezogen worden, die 
fo breit gedruckt war, daß fie ſich faſt gaͤnzlich zertheilt hatte. 

Dieſer Umſtand iſt von großer Wichtigkeit; die Anweſenheit 
einer ungleichen Kugel wird weit ſchwieriger ertragen; die Aus⸗ 
ziehung iſt weit muͤhſamer und nicht ſo einfach, als diejenige ei— 
ner runden Kugel von normaler Geſtalt. 

Wenn die Kugel eine Schärfe trifft, jo kann fie in 2 Hälf: 
ten zerſchnitten werden, die ſich von einander nach verſchiedenen 
Richtungen entfernen. Dieſelbe ſo getheilte Kugel kann zu glei⸗ 
cher Zeit Perſonen treffen, welche in einer gewiſſen Entfernung 
von einander und in entgegengeſetzter Richtung zu einander ſtehen. 
Im Jahr 1814 iſt dieſe Bemerkung im Hötel-Dieu häufig ge: 
macht worven; und auch auf allen Schlachtfeldern hat man Ku⸗ 
gethälften gefunden, welche auf dieſe Weiſe von der vordern ſcharfen 
Kante der tibia getheilt worden find. Die eine Hälfte ſaß an der 
Innenſeite und die andere Hälfte an der Außenſeite der tibia 
in den weichen Theilen. Dieſe Beobachtung kann noch eine wich: 
tige Anwendung in der gerichtlichen Arzneikunde haben: eine Ku⸗ 
gel kann im Fleiſche getheilt werden, und begnügte man ſich mit 
einer oberflaͤchlichen Unterſuchung, ſo koͤnnte man den falſchen 
Ausſpruch thun, daß die Wunde durch Rehpoſten entſtanden ſey. 
Alle Folgen eines ſolchen Irrthums laſſen ſich aber ſehr leicht 
einſehen. (Lancette Franc. 24. Aug. 1830.) 

(Fortſetzung folgt.) 


Miscellen. 


Ein neues Verfahren, den Hals, einen Theil oder 
die ganze Gebärmutter zu amputiren hat Hr. Du b⸗ 
led angegeben. Von funfzehn Patientinnen, benen bis jetzt die 
Gebaͤrmutter exſtirpirt worden iſt, haben nur drei die Operation 
uͤberlebt, und alle andern ſind geſtorben. Unter den bekannten 
Operationsmethoden ſcheint Hrn. Dubled die des Hrn. Röca⸗ 
mier die beſte, aber nicht frei von Mängeln. Hr. Dubled 
ſtellt an ihr aus 1) daß die Theile, wo die Eierſtoͤcke und Mut- 
tertrompeten ſitzen, ohne Anwendung einer Ligatur zerſchnitten 
werden, wodurch aus den Eierſtocks-Arterien eine Blutung 
herbeigefuͤhrt wird; 2) daß ferner die Ligaturen unmittelbar 
an die breiten Baͤnder gelegt werden, wodurch erſtere der Ge— 
fahr ausgeſetzt werden, ſich in dem Augenblicke zu verſchieben, 
wo der Gebaͤrmutterrand dieſer Baͤnder zerſchnitten wird. Das 
Verfahren des Hrn, Dubled beſteht darin, daß die Patientin 
eine Lage annehmen muß, wie bei'm Steinſchnitt; daß der Ope⸗ 
rateur den Hals des Uterus mit einer Hakenzange faßt und ihn 
bis in die vulva herabzieht; dann mit einem converen Biſtouri 
die vordere Lefze der Vaginalportion und ihre Adhärenzen mit 
der vagina zerſchneidet; daß er den Zeigefinger in dieſe Oeffnung 
einfuͤhrt, um die Harnblaſe abzuloͤſen und mit einem Knopf: 
Biſtouri den Schnitt rechts und links zu vergrößern, um das 
peritoneum zu öffnen. Eben fo verfaͤhrt er hinſichtlich der 
hintern Lefze, um das rectum von der vagina abzutrennen, 
nur geht er hier noch vorſichtiger zu Werke, als vorn, weil 
hier die Adhaͤrenzen weit inniger zu feyn pflegen. Er legt 
hierauf an die den Fingern zugänglichen breiten Bänder, und 
zwar an das vordere Drittel derſelben, eine Ligatur, welche die 


160 


Gebärmutter» AUrterie umfaßt, zerſchneidet hierauf mit einet ge⸗ 
radſchenkligen Scheere, von vorn nach hinterwärts gehend, den 
Gebaͤrmutter-Rand dieſer Bänder und zwar nimmt er dabei 
meiſt nur das vordere Drittel in Anſpruch. Endlich zieht er 
den Körper des Uterus nach außen und exſtirpirt den ganzen 
kranken Theil dieſes Organes. Hr. Dubled iſt der Meinung, 
ſein Verfahren habe den doppelten Vortheil, einmal weniger 
ſchmerzhaft als die andern Operationsmethoden zu ſeyn, und 
dann auch den Operateur in den Stand zu ſetzen, alles zu er⸗ 
halten, was nicht krank iſt. Er hat noch keine Gelegenheit ge⸗ 
habt, ſeine Methode am lebenden Menſchen in Anwendung zu 
bringen. (Daß aber dieſes Verfahren fo große Vorzüge vor 
dem Recamie r'ſchen habe, will mir nicht einleuchten. F.) 
(Revue médicale, Juin 1830.) 

Ueber das Schielen hat Hr. Pravaz in der Akade⸗ 
mie ver Medecin eine Abhandlung vorgeleſen, deren Hauptin⸗ 
halt ſich auf folgende drei Punkte zurückführen laßt: 1) Wel⸗ 
ches find die Ur ſachen des Schielens? Die ungleiche 
Kraft der beiden Augen iſt nicht die Urſache des Schielens; denn 
es findet ja auch ohne dieſes, z. B. bei'm ſchwarzen Staar und 
bei'm beginnenden grauen Staare, ſtatt. 2) Die Urſache des 
Schielens iſt eine Veränderung der Lage der Eryſtall-Linſe zur 
Oeffnung der Iris, oder jede andere abnorme Anordnung der 
die Lichtſtrahlen brechenden Flaͤchen des Auges. Das Schielen 
iſt dann ein vom Inſtinkt eingegebenes Mittel, um die Negelmäs 
ßigkeit der Funktion, trotz der Unregelmäßigkeit des Organes, 
wieder herzuſtellen. 3) Wenn die Paralyſe eines der Muskeln 
des Auges den Parallelismus der Sehaxen zerftört, fo trägt die 
Abweichung, welche die Gryftall:Linfe mechaniſch dadurch erfahrt, 
daß die Funktion auf die verſchiedenen Theile des Auges ungleich 
ausgeübt wird, nach einer gewiſſen Zeit dazu bei, den Einklang 
wieder herzuſtellen. Die Vertheilung der Glasfeuchtigkeit in 
viele Zellen von verſchiedener Groͤße und in welche ſie in eben 
ſo verſchiedenen Quantitaͤten abgeſondert werden kann, macht 
es begreiflich, wie die Neigung der Cryſtall-Linſe und die Lage 
dieſer Linſe zur Pupille varüren koͤnnen. (Revue médicale, 
Juin. 1830.) 

Ueber die Heilkunde der Thibetaner ſindet ſich 
in der von dem ruſſiſchen Geiſtlichen Vater Hyazinth übers 
ſetzten chineſiſchen Beſchreibung von Thibet Feigendes: „Das 
Haupt- Agens in der Thibetoniſchen Medicin iſt, wie in China, 
Divination. Die Arzneimittel ſind jedoch von den chineſiſchen 
verſchieden. Es find zum Theil einheimiſche, zum Theil euros 
pͤiſche; dieſelben werden nie gekocht, ſondern immer in Pillen⸗ 
und Pulverform gereicht. Die Aerzte fuͤhlen den Puls des 
Kranken und dann verordnen ſie. Sie fühlen den Puls, indem 
ſie zugleich des Kranken linke Hand mit ihrer rechten und ſeine 
rechte mit ihrer linken halten. Iſt die Krankheit bedeutend, ſo 
wenden fie Arzneimittel an, iſt fie leicht, fo reiben fie den Kör⸗ 
per des Kranken mit Butter ein und ſetzen ihn der Sonne aus. 
Iſt das Wetter feucht und duͤſter, ſo bedecken ſie den Patienten 
mit Papierbogen und räudyern ihn ein, indem fie fichtene Nas 
deln (pine leaves) verbrennen. Uebrigens laſſen ſie bei ſchwe⸗ 
ren und leichten Krankheiten die Prieſter beten und ſingen. 
(Asiat. Journ, July 1830.) 

Ein überaus übel ausſehendes Geſchwuͤr von 
einem Spinnenbiß ſah Hr. Temple bei einem Manne 
zu San Luis. Man verſicherte ihn, daß es von einer „pa- 
sanga“ herruͤhre, einer ſehr giftigen Art Spinne, von der 
Groͤße einer Wallnuß, die ihn drei Tage vorher gebiſſen hatte. 
(Travels in various parts of Peru. II. p. 374. 5 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Flore de Maine et Loire, par M. Guepin D. M. Profes- 
seur à l’ecole secondaire de médecine d' Angers etc, 
Paris 1830. 8. 


Laege videnskabens Studium, En propedeutisk Forelaes- 
ning af Prof. Bang. Kiöbenhaven 1830, 8. 


BIENEN) AR RR a m U AN 


aus 


dem Gebiete der Natur⸗ und Heilkunde. 


Nr. 605. 


(Nr. 11. des XXVIII. Bandes.) 


September 1830. 


6 bb — ——T— — — —— —— — . — — — — 

Gedruckt bei Loffius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Kön. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition 

zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Juduſtrie⸗Comptoir. 
Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 86 Kr., des einzelnen Stüdes 3 gal. 5 


— — — 


Naturkunde. 


Unterſuchungen über die Structur der Metalle. 
ier Von Herrn Felix Savart. 
(Im Auszuge.) 


Man nahm an, daß die geſchmolzenen Metalle aus 


kleinen auf's Gerathewohl verbundenen Kryſtallen bes 


ſtaͤnden; indeß lehrt die Erfahrung, daß wenn man eis 


ner metallenen kreisrunden Platte, z. B. die Art von 


Schwingung, mittheilen will, welche die Bildung zweier 
einander unter rechten Winkeln ſchneidenden Knotenli— 
nien veranlaßt, dieſe Linien nur in zwei beſtimmte La; 
gen und faſt immer nur in Geſtalt hyperboliſcher Kurven 
vorkommen koͤnnen, waͤhrend die dabei ſtattfindenden 
beiden Töne zuweilen hoͤchſt wenig von einander vers 
ſchieden ſind, zuweilen aber auch um eine Terz, Quart 
und ſelbſt Quinte auseinander liegen. Wenn man aber 
aus einem und demſelben Metallklumpen gleich große 
Scheiben, ſaͤmmtlich nach derſelben Richtung ausfchneis 
det, ſo erhaͤlt man mit dieſen Scheiben Knotenlinien, 
die in Form und Richtung veraͤnderlich ſind, und zu 
denen verſchiedene Toͤne gehoͤren. Dies hat der Verf. 
an gleichen, aus einem großen Bleicylinder theils ſenk— 
recht zur Axe, theils aus einer und derſelben durch die 
letztere gelegte Ebene (Schicht) geſchnittenen Scheiben 
durch Verſuche feſtgeſtellt. 


Dieſe Thatſachen beweſſen, daß die Metalle eine 
halbregelmaͤßige Structur beſitzen, daß fie nämlich aus 
mehreren Kryſtallgruppen beſtehen, die für ſich betrach⸗ 
tet, regelmaͤßig, aber auf eine verworrene Weiſe zus 
fammengefügt find. Dies läßt ſich z. B. bei'm Erkal⸗ 
ten einer geſchmolzenen Bleimaſſe direct beobachten; 
denn man bemerkt an deren Oberfläche kleine, keine bes 
ſtimmte Richtung beobachtende Furchen, worauf balb 
andere entſtehen, welche jene in ſenkrechter Richtung 
ſchneiden; und wenn man die hart gewordene Rinde, 
ſobald ſie eine gewiſſe Dicke erreicht hat, durchbricht, 
und den noch fluͤſſigen Theil des Metalls auslaufen laͤßt, 
o ſieht man die innere Flaͤche jener Rinde mit kleinen 
parallellaufende Linien bildenden octaetriſchen Kryſtallen 
beſetzt, die den Furchen der andern Oberflaͤche entſpre— 
chen, und von andern Linien rechtwinklich durchſchnitten 
werden. Unter der Lupe erſcheinen die kleinen Kryſtalle, 
welche jedes dieſer Syſteme bilden, um drei gerade Li 


nien geordnet, von denen eine ſenkrecht auf den beiden 
andern ſteht (paraissent étre arranges autour de 
trois droites rectangulaires), indem die Axen jener 
Kryſtalle mit jenen geraden Linien parallel ſtreichen, ſo 
daß ſie ſich blos mit ihren vorſpringenden Winkeln zu 
beruͤhren ſcheinen. g 


Hieraus ergiebt ſich, daß die Unterſchiede in der 
Elaſticitaͤt einer und derſelben Subſtanz im Allgemeinen 
um fo größer erſcheinen werden, je kleiner der Durchs 
meſſer der kreisrunden Blaͤtter oder Schichten iſt, an 
denen ſie ſich beobachten laſſen, indem letztere alsdann 
um ſo weniger Kryſtallſyſteme enthalten werden; und 
dies wird durch die Erfahrung beſtaͤtigt. 


Wir muͤſſen aber nun noch zeigen, wie durch dieſe 
Anordnung die Kryſtalle Eigenſchaften erlangen koͤnnen, 
welche den an den regelmäßig kryſtalliſirten Körpern ber 
merkbaren analog ſind. „Ich nehme an, ſagt der Verf., 
man habe zwei runde Holzſcheiben von gleicher Dicke, 
welche in ihrer Subſtanz die Axen der groͤßten und der 
mittlern Elaſticitaͤt enthalten, und man leime ſie ſo zu— 
ſammen, daß die gleichartigen Axen der beiden Schei— 
ben ſich einander unter einem mehr oder weniger offe— 
nen Winkel ſchneiden, ſo werden offenbar dieſe ſich kreu— 
zenden Syſteme einen anſchaulichen Begriff von dem ger 
ben koͤnnen, was ſich im Bezug auf die Metalle ereigs 
net. Der Verlauf der Erſcheinung iſt alsdann hoͤchſt 
einfach, denn die Eintheilungsarten fallen ungefaͤhr eben 
fo aus, wie bei jeder der beiden Scheiben einzeln bes 
trachtet. Die eine Eintheilung beſteht naͤmlich aus zwei 
ſich unter rechten Winkeln ſchneidenden Linien und die 
andere aus zwei Schenkeln der Hyperbel; doch mit der 
Eigenthuͤmlichkeit, daß immer eine der Knotenlinien des 
rechtwinklichen Syſtems auf die Linie zu liegen koͤmmt, 
welche den Winkel, den die Holzfaſern mit einander 
bilden, halbirt, und daß eine der Aſymptoten der hy— 
perboliſchen Kurve mit der Faſerrichtung der einen Schei⸗ 
be ziemlich parallel zu ſtreichen ſcheint, waͤhrend die 
zweite Aſymptote dies mit den Faſern der andern Scheiß 
be thut. Ganz aͤhnliche Reſultate wuͤrde man durch die 
Kreuzlage von Scheiben aus irgend einer andern Maſſe 
erhalten, vorausgeſetzt, daß dieſelben wenigſtens eine 
Axe der Elaſticitaͤt enthielten, d. h. daß in ihnen eines 

11 


.. 


168 * 


der Knotenſyſteme durch zwei ſich unter rechten Winkeln 
ſchneidende Linien gebildet wuͤrde. 3 
den Scheiben keine einzige Axe der Elaſticitaͤt in ihrer 
Fläche enthalt, "fo werden die Knotenſoſteme nur durch 
Hyperbolſchenlel gebildet, und die Lage, welche dieſelben 
annehmen, halt zwiſchen den Richtungen, die fie in je⸗ 
den der beiden Scheiben einzeln genommen hatten, die 
Mitte. Hieraus ſcheint ſich der Schluß ziehen zu laſſen, 
daß man Körper, welche drei rechtwinkliche und ungleis 
che Axen der Elafticität beſitzen, auf jede mogliche Weiſe 
mit einander vereinigen koͤnne, ohne daß ſie in dieſer 
Vereinigung die Eigenſchaft verlieren, drei Elaſticitaͤts⸗ 
garen.-barzu lien. 


Es ſcheint nicht, als ob zwiſchen den aus großen 
Bloͤcken zerſchnittenen und den in runden Formen gegoſ— 
ſenen Metallſcheiben ein erheblicher Unterſchied in der 
Structur ſtattfinde. Die Beſchaffenheit und Stellung 
der Form, die Lage der Giesſpitze, die Geſchwindigkeit 
der Verkuͤhlung, eine durch einen der Durchmeſſer der 
noch fluͤſſigen Metallſcheibe gehende electriſche Strömung 
haben auf die Elafticität der Scheibe keinen merklichen 
Einfluß. Wenn man aber der Form, während das Me; 
tall hart wird, kleine Stoͤße mittheilt, fo wird die Bil: 
dung der Kryſtallſyſteme geſtoͤrt, und das Metall erhaͤlt 
dadurch eine ſehr gleichfoͤrmige Elaſticitaͤt, fo daß es auch 
nur einen Ton von ſich giebt, und das durch die bei— 
den gekreuzten Linien gebildete Knotenſyſtem darin keine 
ſich gleich bleibende Lage annimmt. Durch Kalthaͤm⸗ 
mern, Strecken und Ausheitzen (Ausgluͤhen) der Me— 
talle kann die Vertheilung der Elafticität in verſchiede— 
nem Grade veraͤndert werden, ohne daß dadurch dieſe 
Subſtanzen in der fraglichen Beziehung ſich dem Zuſtan⸗ 
de der Ausgeglichenheit nahe bringen laſſen. Nur bei'm 
Strecken oder Auswalzen werden die beiden Kryſtallſy 
ſteme nach zwei rechtwinklichen Richtungen in der Art 
ausgedehnt, daß wenn man aus einer gewalzten Platte 
Scheiben ſchneidet, ſie dieſelben unter einander paralle⸗ 
len Knotenlinien unter Hervorbringung derſelben Toͤne 
darbieten. 


„Es würde, fügt Hr. Savart hinzu, allerdings 
wünſchenswerth ſeyn, daß man für die verfhiedenen 
Metalle den groͤßtmoͤglichen Abſtand beſtimmen koͤnnte, 
welcher zwiſchen den durch metallene Scheiben hervorge⸗ 
brachten beiden Toͤnen ſtattfindet; allein es iſt mir nicht 
moͤglich in dieſer Beziehung etwas Genaues anzugeben, 
weil dieſe Entfernung um fo größer iſt, je reiner die 
Metalle ſind, und ſie uͤberdem von den bei'm Erhaͤrten 
eingewirkt habenden, bis jetzt noch vollkommen unbe⸗ 
kannten, eigenthümlichen Umſtänden abhaͤngt. Indeß 
hat es mir geſchienen, als ob dieſer Abſtand bei'm Zinn, 
Blei und Zink im Allgemeinen bedeutender ſey als bei'm 
Kupfer, Wismuth, Eiſen, Spiesglas und Silber; bei 
Compoſitionen iſt derſelbe aͤußerſt gering, wie denn z. 
B. bei'm Meſſing und insbefendere beim Glockenmetall 
die beiden Töne einander fo nahe liegen, daß deren Uns 
terſcheidung faſt immer unmoͤglich iſt. 


an 4 


Wenn eine der bei- 


* 164 


„Die Erſchenungen, welche wir fo eben im Bes 
zug auf die Metalle dargelegt haben, find letztern durch 
aus nicht eigenthümlich, ſondern es laſſen ſich ähnli 
am Glaſe, Schwefel, Pech, Copflharz, B 
Gyps, Schiefer ꝛc. beobachten. Das zwiſchen den 
den Toͤnen, welche von Scheiben aus dieſen verſchied 
nen Subſtanzen hervorgebracht werden, liegende Inter 
vall iſt immer ſehr klein, und uͤberſteigt ſehr ſelten ei 
nen halben Dur-Ton; auch find die beiden Einthetlungs⸗ 
arten, wenn gleich fie beſtaͤndig eine beſtimmte Lage ans 
nehmen, von einander fo wenig unterſchieden, daß fie 
ſich beftändig unter der Form rechtwinklich gekreuzter 
Knotenlinien darſtellen. laßt ſich mit einem Worte 
vermuthen, daß man faſt an allen feſten Subſtanzen, 
diejenigen vielleicht ausgenommen, welche, wie die Kreis 
de, durch Ablagerung pulveriſirter Subſtanzen entſtehen, 
und daher eine ſehr ausgeglichene Maſſe bilden, eine 
Ungleichfoͤrmigkeit in der Structur erkennen werde. Uns 
ter den Koͤrpern, die ich bisher unterſucht habe, iſt mir 
nur ein einziger, naͤmlich das Siegellack, vorgekommen, 
bei welchem das Syſtem der beiden ſich rechtwinklich 
durchſchneidenden Linien alle möglihe Stellungen anneh⸗ 
men konnte. Da aber dieſe Subſtanz eine Miſchung 
aus Schellack, Terpentin und Zinnober iſt, fo muß na⸗ 
türlih die Anweſenheit der letzten pulveriſirten Sub 
ſtanz verhindern, daß die Harztheilchen ſich regelmäßig 
ordnen koͤnnen. a e #92 

„Ich beſchließe dieſe Abhandlung mit einer Bemer⸗ 
kung, welche auf alle nicht regelmäßig kryſtalliſirte Koͤr⸗ 
per anwendbar ſcheint, daß ſie naͤmlich, unmittelbar 
nach dem Starrwerden, ungleich weniger leicht ertös 
nen, als einige Stunden, Tage und ſelbſt Monate fpds 
ter. Zuweilen geſchieht es ſogar, daß ein Körper, wels 
cher anfangs nur ſehr ſchwer anſprach und nur ſehr 
dumpfe Toͤne hoͤren ließ, zuletzt ſo leicht und ſtark in 
Schwingungen geraͤth, daß dieſe feine Cohäfion übers 
winden und er bei der leiſeſten Erſchuͤtterung in Scher— 
ben zerplatzt. Hieraus ſcheint ſich zu ergeben, daß wäh⸗ 
rend des Erſtarrens viele Partikelchen gleichſam in La— 
gen uͤberraſcht werden, aus denen ſie ſich ſpaͤter zu ent⸗ 
fernen ſtreben, und daß fie erſt nach einer, zuweilen 
ſehr langen Zeit zu einem ſtetigen Gleichgewichte gelans 
gen. Wenn man alſo in einer paſſenden Form eine 
Schwefelſcheibe gießt, und ſie gleich nach dem Erkalten 
zum Tönen zu bringen ſucht, fo wird dies nicht gelint 
gen; nach einigen Tagen aber kann man mehr oder mer 
niger dumpfe Toͤne herausziehen; wenn man alsdann 
die Zahl der Schwingungen durch irgend eine Eintheis 
lungsart ermittelt, die Scheibe dann 1 bis 2 Monate 
in Ruhe laͤßt, und ſie dann abermals zum Toͤnen bringt, 
ſo ſpricht ſie ungemein leicht an, und außerdem findet 
man bei Anwendung deſſelben Eintheilungsverfahrens 
die Zahl der Schwingungen bedeutender. Der Klang 
hat ſich zuweilen um mehr als einen Ton erhoͤht. Es 
war ſchon lange bekannt, daß der geſchmolzen geweſene 
Schwefel nicht gleich nach dem Erkalten ſeine fruͤhern 
Eigenſchaſten wieder erhalte; allein daß dazu ganze Mo⸗ 
nate, ja vielleicht noch bettaͤchtlichere Zeiträume gehören, 


165 


war noch nicht dargethan.“ (Annales de Chimie et 
de Physique; t. XLI. p. 61. Annales des Scien- 
ces d' Observation par MM. Saigey et Raspail. 
Tom. III. Nr. 2. Février 1830.) 


Ueber eine vom ſel. Dr William Hyde Wol⸗ 
laäſton erfundene Verbeſſerung an Mikro⸗ 


ſtopen. 

Hierzu Fig. 2. der mit Nr. 595. (Nr. 1. dieſes 28. Bandes) 
Bun senblE ausgegebenen Tafel. 

Bei'm Beleuchten mikroſcopiſcher Gegenſtaͤnde iſt 
alles Licht, welches außer demjenigen in's Auge faͤllt, 
was von den Objectivglaͤſern vollkommen beherrſcht wird, 
dem deutlichen Sehen mehr hinderlich als foͤrderlich. 


Ich habe mich bemuͤht, ſo viel Licht als moͤglich 


durch einfache Mittel in einen Brennpunct zu vereint 
gen, der ſich in derſelben Ebene befindet, wie der zu— 
unterſuchende Gegenſtand, und mich zu dieſem Ende 
mit Vortheil eines Plan- Spiegels zum Richten und eis‘ 


ner planconvexen Linſe, deren ebene Seite gegen den 


zu beleuchtenden Gegenſtand gekehrt iſt, zum Auffangen 
und Concentriren des Lichts bedient. 

Was den Vergroͤßerungsapparat anbetrifft, ſo iſt 
allerdings in neuerer Zeit durch die Einfuͤhrung von 
achromatiſchen Objectivglaͤſern, die vorzuͤglich durch die 
Ausdehnung des Geſichtsfelds vor jedem einfachen Mi— 
kroſcope einen großen Vorzug haben, ein bedeutender 
Vorſchritt geſchehen, indem dadurch bekannte Gegen— 
ſtaͤnde auf eine weit unterhaltendere Weiſe mit einem 
Blicke uͤberſchauet werden koͤnnen; indeß iſt mir kaum 
ein zuſammengeſetztes Mikroſcop vorgekommen, welches 
winzige Koͤrper in derſelben Deutlichkeit darſtellte, wie 
ſie ſich durch einfachere Mittel erreichen laͤßt, und zur 
Unterſuchung unbekannter Objecte durchaus noͤthig iſt. 

Meiner Erfahrung zufolge, iſt ſelbſt eine glaͤſerne 
planconvexe Linſe in dieſer Beziehung vorzuͤglicher; al— 
lein die, neuerdings durch Hrn. Pritchard in Ge— 
brauch gekommenen Sapphirlinſen haben ein entſchiedenes 
Uebergewicht uͤber die glaͤſernen. ! 

Da jedoch die Sapphirlinſen theuer find, und man 
ſich die Glaslinſen in beliebiger Anzahl und Groͤße leicht 
verſchaffen kann, ſo ſuchte ich zu ermitteln, durch welche 
einfachen Combinationen der letztern man vielleicht dies 
ſelbe Wirkung erhalten koͤnne, wie mit einer Sapphir— 
linſe, und wenn gleich ſowohl Herſchel als Airy 
ſich in neuerer Zeit mit der analytiſchen Unterſuchung 
dieſes Gegenſtandes beſchaͤftigt haben, ſo ſchien es mir 
doch nicht unmoͤglich, daß die anſpruchsloſern Bemuͤ— 


hungen eines bloßen Praktikers in dieſer Beziehung 


noch von Nutzen ſeyn koͤnnten. 

Bei Betrachtung des ſogenannten Huygen'ſchen 
Ocularſtuͤcks fuͤr aſtronomiſche Teleſcope, ſchien es mir 
wahrſcheinlich, daß eine aͤhnliche, nur umgekehrte Zus 
ſammenſtellung bei'm Mikroſcop denſelben Vortheil, 
nämlich die Correction der chromatiſchen und ſphaͤriſchen 
Aberration, mit ſich fuͤhren werde. 


166 
Die Conſtruction, welche ich im Verlaufe meiner 
Verſuche als zweckmaͤßig erkannte, beſteht aus zwei an— 
einander geſchraubten, am obern Ende offenen Roͤhren, 
welche den untern Theil des Inſtruments bilden. Auf 
dieſe Weiſe koͤnnen zwei in die Oeffnung eingeſetzte 
planconvere Linſen leicht ſo geſtellt werden, daß ihre 
Axen in dieſelbe gerade Linie fallen, waͤhrend deren Ab— 
ſtand von einander ſich durch Schrauben leicht ſo re— 
guliren läßt, daß ſie die beſtmoͤgliche Wirkung thun. 
Nach dem Reſultate meiner bisherigen Verſuche 
halte ich es fuͤr das Beſte, wenn ſich die Brennweiten 
der beiden Linſen verhalten wie 3:1; und die beſte ges 
meinſchaftliche Wirkung werden ſie thun, wenn ihre 
ebenen Oberflächen um 17 bis 14 der groͤßern Brenn⸗ 
weite von einander entfernt ſind. Da fedoch nicht alle 
Linſen, die ich beſitze, aͤhnliche Kugel-Segmente und 
folglich nicht von derſelben relativen Staͤrke ſind, ſo 
kann ich keine genaue Gleichfoͤrmigkeit in den Reſulta⸗ 
ten vorausſetzen. f 
Folgendes iſt eine Beſchreibung des von mir an— 
gewandten Apparats. 
Fig. 2. ſtellt eine meſſingene Roͤhre von etwa 6 Zoll 
Länge und einem ſolchen Durchmeſſer dar, daß ein fals 
ſches, von ihren Waͤnden zuruͤckgeſtrahltes Licht nicht 
vorkommen kann; um dieſes deſto ſicherer zu verhindern, 
iſt die innere Seite der Roͤhre geſchwaͤrzt. In der 
Naͤhe des obern Endes befindet ſich eine planconvexe 
Linſe UT, von etwa 3 Zoll Brennweite, deren ebene 
Seite dem Objecte zugekehrt iſt, und am Boden ein 
rundes Loch A, von etwa zs Zoll Durchmeſſer, welches 
das vom Planſpiegel R zuruͤckgeſtrahlte Licht beſchraͤnkt. 
Dieſes Licht foll in einen Brennpunct a gelangen, fo 
daß etwa „5 Zoll von der Linſe UT in derſelben Ebe⸗ 
ne, in welcher ſich der zu unterſuchende Gegenſtand be— 
findet, ein ſcharf begrenztes Bild des Loches A entſteht. 
Die Laͤnge der Roͤhre und der Abſtand der convexen 
Linſe von dem Loche A koͤnnen einigermaßen abgeaͤndert 
werden. Die hier angegebene Laͤnge, 6 Zoll, ward fuͤr 
die Hoͤhe des Auges des Beobachters uͤber dem Tiſche 
am bequemſten gefunden. Der Durchmeſſer des Bildes 
braucht nur bei geringern Vergroͤßerungskraͤften, als 
wir hier im Sinne haben, 2 Pariſer Zoll zu übers 
ſteigen. 
Die Staͤrke der Beleuchtung richtet ſich nach dem 
Durchmeſſer der Beleuchtungslinſe, und dem Verhaͤlt— 
niſſe des Durchmeſſers des Bildes, zu dem des Loches 
A, und läßt ſich, nach dem Gutduͤnken des Beobach⸗ 
ters reguliren. Die Doppellupe M befteht, wie früher 
erwähnt, aus zwei planconveren Linſen, deren Brenn— 
weiten ſich etwa wie 3:1 verhalten. Sie find in ih: 
ren Buͤchſen befeſtigt und kehren ihre ebene Oberflaͤche 
dem Gegenſtande zu. Dieſe Oberflaͤchen ſtehen um 
1% — 13 der kuͤrzern Brennweite von einander ab. 
Dieſer Abſtand muß durch Probiren gefunden werden, 
bis nicht nur in der Mitte, ſondern durch das ganze 
Geſichtsfeld der groͤßtmoͤgliche Grad von Deutlichkeit 


ſtattfindet. 


11 * 


167 


Um den Abſtand zwiſchen den ebenen Oberflächen 
der Loͤcher zu beſtimmen, bediene ich mich folgender 
Vorrichtung. Man biegt einen Draht ſo, daß er eine 
Feder bildet, an deren Enden man zwei kleine Stuͤck— 
chen Spiegelglas befeſtigt. Zwiſchen dieſe Glasſtuͤckchen 
bringt man die innere Buͤchſe, d. h. diejenige, in wel— 
cher ſich die Linſe von groͤßerer Brennweite befindet, 
und mißt den Abſtand der aͤußern Oberflaͤche der Glas— 
ſtuͤckchen mit einem Taſterzirkel. Hierauf ſchraubt man 
die Buͤchſe in die andere, und verfaͤhrt mit der zuſam— 
mengeſetzten Buͤchſe eben ſo, da denn die Vergroͤßerung 
des Abſtandes zwiſchen den aͤußern Oberflaͤchen der 
Glasſtuͤckchen dem Abſtande der ebenen Oberflaͤchen der 
Linſen offenbar gleich ſeyn wird. 

Die aͤußere Buͤchſe der Doppellupe wird mit einem 
uͤberſpringenden Ringe verfehen, welcher auf die Huͤlſe, 
in die ſie eingeſetzt wird, zu ruhen kommt. Dies iſt 
weit bequemer, als wenn man ſie einſchraubt, indem 
man ſo die Doppellupen weit leichter auswechſeln kann. 

An der Linſe UT, oder dem Loche A, muß eine 
Stellungsvorrichtung angebracht ſeyn, durch welche ſich 
der Abſtand beider ſo reguliren laͤßt, daß das Bild des 
Loches genau in die Ebene des Objectes gebracht wird. 
Dies geſchieht vielleicht am bequemſten durch zwei Roͤh— 
ren, die ſich in einander ſchrauben laſſen. 

Ein mit den erforderlichen Mitteln zur ſeitlichen 
Verſchiebung verſehener Gegenſtandstraͤger iſt bei a 
zwiſchen der Doppellupe und der Linſe UT angebracht. 
Die Stellungsvorrichtung, die zur Regulirung des deut— 
lichen Sehens dient, befindet ſich an der Doppellupe 
oder am oberſten Stücke des ganzen Inſtruments. 

Wenn das Mikroſcop ſeine vollkommene Wirkung 
thun ſoll, ſo muͤſſen die Axen der Linſen und die Mitte 
des Loches A in derſelben geraden Linie liegen. 
dies der Fall iſt, ſo zeigt ſich das Bild des Loches nach 
ſeiner ganzen Ausdehnung gleich ſtark beleuchtet und 
deſſen ganze Peripherie gleich ſcharf begrenzt. Zur kuͤnſt— 
lichen Beleuchtung laͤßt ſich eine gewoͤhnliche Laterne 
mit rundem Glaſe (eine ſogenannte Stocklaterne) ſehr 
wohl gebrauchen. 8 a 

Mit dieſem Doppelmikroſcope habe ich auf den 
Schuppen von Lepisma und 
Streifchen und Zaͤhnchen und die Schuppen einer Muͤk— 
ke mit einem Grade von Deutlichkeit geſehen, wie er 
mir bei keinem anderen Mikroſcope vorgekommen. 7 

Schließlich will ich noch auf einen großen Vortheil 
aufmerkſam machen, wegen deſſen ich der planconvexen 
Linſe, deren ebene Seite dem Gegenſtande zugekehrt 
iſt, den Vorzug vor jeder andern einraͤume. Wenn 
nämlich der zu unterſuchende Gegenſtand fluͤſſig iſt, und 
die Linſe mit demſelben in Beruͤhrung kommt, ſo wird 
die Deutlichkeit des Sehens nicht nur nicht geſchwaͤcht, 
ſondern ſogar vermehrt. 
Linſe zufaͤllig mit der Fluͤſſigkeit in Beruͤhrung, was 
bei kurzen Brennweiten nicht felten geſchieht, fo muß 
bie Beobachtung ausgeſetzt werden, bis die Linſe heraus 
genommen, abgewiſcht und wieder eingeſetzt iſt. 


Wenn 


Podura die feinſten 


Kommt dagegen eine convexe 


168 


Das ſo eben beſchriebene Inſtrument geſtattet na⸗ 
tuͤrlich viele Formveränderungen; indeß will ich hier 
diejenige Form beſchreiben, welche mir die beguemfte 
geſchienen hat und in Figuren abgebildet iſt. Den 
Bauch des Inſtrumentes bildet eine meſſingene Roͤhre, 
von hinlaͤnglicher Hoͤhe und Starke. Sie iſt an einem 
Ende durch eine Scheibe geſchloſſen, an der ſich eine 
Schraube 8 befindet, mittelſt deren fie ſich auf den 
Deckel des Kaͤſtchens befeſtigen laͤßt, welches zugleich 
das Futteral und das Stativ des Inſtruments bildet. 
Nicht weit von der untern Scheibe hat die Röhre auf 
der vordern Seite einen Ausſchnitt, durch den das Licht 
auf den Planſpiegel R fällt, welcher an einem horizon 
talen Zapfen ſitzt. An dieſem Zapfen befindet ſich aus 
ßerhalb der Roͤhre ein raͤnderirter Kopf, und durch 
Drehen an dieſem laͤßt ſich die Neigung des Spiegels 
verandern, während man feine ſonſtige Stellung gegen 
das Licht durch Drehung des Kaͤſtchens reguliren kann. 


Ueber dem Ausſchnitte iſt ein coniſches Stuck EB 
in die Roͤhre eingeloͤthet, und in dieſes laßt ſich eine 
kleine cylindriſche Roͤhre einſchrauben, in welcher ſich 
die früher beſchriebene Oeffnung A befindet. Die plans 
convexe Linſe UT iſt in eine federnde Roͤhre eingeſetzt, 
welche ſich in diejenige einſchieben läßt, die den Bauch 
des Mikroſcops bildet, die man folglich ſo ſtellen kann, 
daß das Bild der Oeffnung a mit dem Gegenſtande in 
dieſe Ebene zu liegen kommt. Oben auf der Roͤhre iſt 
ein Stuͤck Spiegelglas von etwa 2 Zoll in's Gevierte, 
noͤthigenfalls auch von geringerer Größe, angebracht, wels 
ches zum Stuͤtzen des Gegenſtandstraͤgers dient, welche 
beide Theile ſich in rechten Winkeln zu einander verſchie— 
ben laſſen. Das Stuͤck, welches die Vergroͤßerungslim 
ſen enthaͤlt, laͤßt ſich durch eine Zahnſtange und ein 
Getriebe ſtellen, nur muß dafür geſorgt ſeyn, daß dieſes 
Stuͤck ſich genau in der Richtung der Axe der Röhre 
aufs und niederbewege. Die Roͤhre zerfällt in zwei 
Stuͤcke von gleicher Laͤnge, welche ſich an- und aus— 
einander ſchrauben laſſen, fo daß ſich das ganze Inſtru⸗ 
ment in ein Kaͤſtchen von etwa 4 Zoll in's Gevierte 
packen laͤßt. - 


Wenn die planconvere Beleuchtungslinſe den gehoͤ⸗ 
rigen Abſtand vom Gegenftandsträger hat, fo läßt ſich 
das Bild der Oeffnung A leicht in dieſelbe Ebene, wie 
der Gegenſtand, bringen, indem man vor der Hand eis 
nen dünnen Draht mit etwas Wachs queer über jene 
Oeffnung befeſtigt, irgend einen Gegenſtand auf dem 
Gegenſtandstraͤger betrachtet, und den Abſtand der 
Oeffnung A von der Linſe UT durch Schrauben an 
der Roͤhre, in der ſich die Oeffnung befindet, ſo lange 
verändert, bis man das Bild des Drahts zugleich mit 
dem mikroſcopiſchen Gegenſtande deutlich ſieht. 

Die Stellung der federnden Roͤhre, in der ſich dis 
Beleuchtungslinſe UT befindet, laͤßt ſich bequem vers 


aͤndern, und dadurch das Bild der Oeffnung A auf 


eine andere, vielleicht noch bequemere Weiſe in die Ebene 
des Objectes bringen, wenn ſich in den Hauptroͤhren 
zwei ſenkkechte Spalten befinden, durch die zwei an der 


169 
federnden Röhre ſitzende geknoͤpfte Stifte hervortreten, 
mittelſt deren ſich die Beleuchtungslinſe leicht verſchieben 
läßt. (Gill's technic. et mikroscopic, Repository, 
Decbr. 1829.)7 8 
1 Jul ne 112101 8 f Ire 
1% dali Muscce Gen. 2 586 
Ueber die Heuſchrecken finde ich in den bereits er⸗ 
wähnten Temple's Travels in Peru noch eine Thatſache, wel⸗ 
che mir beſonders characteriſtiſch erſcheint. Ein Englaͤnder, wel⸗ 
cher ſich zu Conchos niedergelaſſen batte, beſaß eine ſehr viel 
verſprechende Tabakspflanzung. Dieſes Jahr aber waren die 
jungen Pflanzen vollig zerſtoͤrt worden auf eine Weiſe, welche 
er folgendermaßen beſchrieb: „Da ich wußte, daß ein Schwarm 
Heüſchrecken (a manada de langostas) an verſchiedenen Or⸗ 
ten des Landes erſchienen war (was gewoͤhnlich alle 5 oder 7 
Jahr geſchieht), und da ich gehört hatte, daß fie durch Laͤrm 
und Losbrennen von Schießpulver verjagt werden koͤnnten, fo! 
machte ich jede Vorbereitung, um mich, wenn fie mir ‚einen, 
Beſuch machen ſollten, gegen fie zu ſchuͤtzen; ich brachte ſogar 
meine Tabakspflanzen von einem entfernten Punkt auf einen 
Platz dicht neben dem Hauſe, wo die Pflanzen, 40000 an der 
Zahl, geſund und kraͤftig etwa zwoͤlf Zoll hoch gewachſen 
waren, als eines Nachmittags, waͤhrend der Sieſta, mein 
Hausverwalter in's Haus lief und ‚rief; Langostas! Lango-, 
stas! Langostas! — Ich ſprang auf und lief vor das Haus, 
um zu fehen, ob fie nah oder fern wären, und ſah fie in einer 
dichten Wolke rund um uns her. Ich holte gleich meine Piſto⸗ 
len, um etwas Pulver loszubrennen, während andere gegen⸗ 
wärtige Perſonen Toͤpfe, Pfannen, Keſſel und was fie fonft 
zum Laͤrmmachen finden konnten, ergriffen. Aber ehe noch et⸗ 


Hei 

Ueber die Merotropie bei den Luxationen 
Huͤftgelenks. f 

Unter dieſer Ueberſchrift hat Dr. Colombat dem 
Institut Royal eine ſehr lange Abhandlung gewidmet. 
Mit der Benennung „Merotropie“ bezeichnet er die 
Drehung des Oberſchenkels und die Zurückführung defi 
ſelben in ſeine verlaſſene Gelenkpfanne. Dieſes Ver— 
fahren iſt demjenigen analog, welches Hüppocrates 
empfohlen hat. Der Verfaſſer beginnt damit, eine 
kurze Beſchreibung des femur und feiner annexa, wie 
auch des Mechanismus der Muskeln zu geben. Er be— 
ſchaͤftigt ſich alsdann mit den Huͤftgelenkluxationen und 
beſchreibt jede Art derſelben, ſtatt fie, wie manche An 


des 


1 


der Luxation nach vorwaͤrts befindet ſich der Schenkel 
kopf uͤber oder unter dem os pubis; bet der Luxation 
nach hinterwaͤrts ſitzt der Schenkelkopf oben an der 
fossa iliaca oder unter der incisura ischiatich. Bet 
der Luxation nach aufwaͤrts ſteht der Schenkelkopf uͤber 
dem acetabulum und bei derjenigen nach niederwaͤrts 
ſitzt er tiefer, oder parallel zum acetabulum,. Bei 
allen Luxationen nach vorn liegt der Schenkelkopf vorn, 
und hinten bei allen Luxationen nach hinten, und der 
Trochanter entſpricht alsdann dem acetabulum, ' f 


* 
— 117 


170 


was Wirkſames geſchehen konnte, verdichtete ſich der Schwarm 
unmittelbar über der Einzaͤunung, worin ſich die Tabakspflan⸗ 
zen befanden und in uͤppigem Grun prangten, und plotzlich in 
ſchwerer Maſſe auf fie. herabfallend, deckten fie das ganze Feld 
o vollſtaͤndig, als wenn ein brauner Mantel darüber gebreitet 
worden waͤre. In etwa 20 Secunden, ich verſichere auf's 
feierlichſte, daß es nicht eine halbe Minute ſeyn konnte, er⸗ 
hob ſich der Schwarm wieder eben ſo ploͤtzlich, als er ſich nie⸗ 
dergelaſſen hatte, und ſetzte ſeinen Flug fort, indem er das 
Feld von 40000 Pflanzen ohne eine Spur von einer einzigen, 
— buchſtäblich ſo rein zuruͤck ließ, als wenn es mit einem Beſen 
gekehrt worden wäre, “ 

Die heißen Quellen zu Ayar Panas im Innern 
der Malapiſchen Halbinſel, werden wegen ihren wohl⸗ 
thaͤtigen Wirkungen bei einigen Krankheiten immer mehr befucht. 
Am 12. Maf 1829 war die Temperatur der heißen Quelle 
1529, während die Temp. des in der Umgebung befindlichen 
kalten Waſſers 740 war. Das Waſſer in der „kleinen Quelle 
war 156, alſo 44% über Blutwärme, und kaltes Waſſer 77%, 
Waſſer mit einer Cocosnußſchaale geſchoͤpft, fiel gleich auf 1800, 
nach zwei Minuten auf 1129, nach fünf Minuten auf 86 und 
nach 10 Minuten auf 765. (Nach dem Malacca Observar 
des Asiatic Journal. March. p. 253.) 

Die Privat- Menagerie des vorigen Königs 
von England iſt von dem jetzt regierenden Könige der Zoo- 
logical Society geſchenkt worden. Dieſes Koͤnigliche Geſchenk 
beſteht aus 150 Stud Vögeln und Saͤugethieren. 

Gypspraparate über das menſchliche Gehör 
organ, in ſiebenmaliger Vergrößerung, werden, unter Auf- 
ſicht des Hrn. Hofraths und Direetors Seiler in Dresden, von 
dem dortigen Kuͤnſtler Franz Papatſchy daſelbſt ausgeführt, 


1. 1 un D 


Man hat die Luxation vollſtaͤndig genannt, wenn 
der Schenkelkopf feine Gelenkhoͤhle gaͤnzlich verlaſſen 
hat, und unvollſtaͤndig, wenn er nur theilweiſe heraus 
getreten iſt. „Es iſt indeſſen bekannt, ſagt der Verfaſſer, 
daß die kreisfoͤrmigen Gelenke keine unvollſtaͤndigen Lus 
rationen zulaſſen, weil der Gelenkkopf immer in feine 
Gelenkpfanne zuruͤckſinkt, oder ſich dergeſtalt daraus ent 
fernt, daß die Luxation vollſtaͤndig wird. Nach verſchze⸗ 
denen Reflexionen über die. zufälligen und von freien 
Stuͤcken eintretenden Luxationen, bet welchen dieſelbe 
Einrichtungsart anzuwenden iſt, geht der Verfaſſer zur 
Diagnoſe uͤber, und gelangt endlich zu den Mitteln der 
Reduction, welche er in Vorſchlag bringt. — 


Drei Umſtaͤnde tragen zur gluͤcklichen Ausfuͤhrung dieſer 
Operation bei, und zwar die Stellung des Patienten, die 
jenige des Wundarztes, und die Bewegung, welche er 
mit dem Knochen vornehmen muß, um ihn in feine 
Gelenkhoͤhle zuruͤckzufuͤhren. N 


1) Der Patient muß aufrecht ſtehen, den Körper. 
auf die nicht luxirte Extremität geſtützt. Seine Bruſt 
wird nach vorwaͤrts gebeugt und rüht auf einem Bette 
oder auf einem hohen Tiſche, welcher mit einer Matratze 
bedeckt iſt. Mit feinen, Händen ergreift er alsdaum die 


N 


entgegengeſetzte Seite des Bettes oder des Tiſches, um 
feinen Körper wahrend der Operation unbeweglich zu 
machen. Man giebt ihm den Rath, keine Kraft anzu⸗ 


wenden, um das luxirte Glied zukuͤczuhalten, und es 


171 — 


es aufhoͤren ſollte, ſeinem 


haͤngen zu laſſen, als, ob. 
Willen zu gehorchen. — un 204 ; 

2) Der Wundarzt ſtellt ſich hinter den Patienten 
an die Innenſeite des lurtrten Gliedes, wenn die Luras 
tion nach vorn, oder, an die Außenſeite, wenn ſie 
nach hinten erfolgt iſt. Er, legt zuerſt eine Hand 
über den tarsus des Fußes, um den Unterſchenkel auf 
den luxirten Oberſchenkel zu beugen. Die andere Hand, 
welche hinter dem Kniegelenke liegt, wird angewen— 
det, um einen geſteigerten Druck von oben nach unten, 
zu machen, behufs der Extenſion der Muskeln. Mit 
der erſt erwaͤhnten Hand ertheilt er allen Gliedern 
leichte Bewegungen! von rechts nach links und von vorn 


nach hinten, um den Widerſtand der Muskeln des 


Oberſchenkels zu beſiegen und den Knochenkopf beweglich 


zu machen, der ſich dann von dem Ort entfernt, wo 


er ſaß. a 

3) Iſt dieſes geſchehen, ſo theilt der Wundarzt, 
mit Hülfe feiner beiden Haͤnde, dem Oberſchenkel fogleich, 
eine drehende Bewegung von, innen nach außen oder 


von außen nach einwaͤrts mit, je nachdem ihm nun die 


eine oder die andere Bewegung leichter wird. Sogleich 


tritt der Schenkelkopf mit einem Geraͤuſch in die Ge- 
Dieſes Verfahren iſt um ſo natuͤrlicher, 


lenkhoͤhle ein. 
als das acetabulum der Mittelpunkt der drehenden 
Bewegung wird, und der Schenkelkopf dadurch in Ver— 
bindung mit demſelben gebracht wird, während die Ex⸗ 
tenſionen ihn davon entfernen, weil ſie ihn immer nach 


einer Richtung ziehen, welche mit der geraden Linie des 


Körpers parallel laͤuft. 


Iſt die Einrichtung bewerkſtelligt, ſo laͤßt man das 


Glied einige halbe Bewegungen ausfuͤhren, indem man 
eine Hand auf das Gelenk legt, um zu verhindern, daß 
das ligamentum orbiculare nicht zum Theil zwiſchen 
den Schenkelkopf und das agetabulum gedraͤngt werde. 
Man macht hierauf das Glied mittelſt eines zweckmaͤßi⸗ 
gen Verbandes unbeweglich und bekaͤmpft die Zufaͤlle 


durch eine ihrer Beſchaffenheit zuſagende Behandlung. 


In dieſer Abhandlung uͤber die Merotropie wird 
feſtgeſtellt: 1 %% f neun 
1) daß die Stellung des Kranken zum Zweck habe, 


die Muskeln des Beckens und des luxirten Oberſchen 


kels in die groͤßte Schlaffheit zu verſetzen; i i 
2) daß der Wundarzt mittelſt ſchwacher Extenſionen, 


unterſtutzt durch leichte Bewegungen, ſuchen ſoll, den 


Kopf des kemur zu erſchuͤttern; 10 
8) daß das Glied, welches man die Drehung aus 
fuͤhren laͤßt, ſich von ſelbſt wieder einrichtet; 
4) daß dieſes Einrichtungsmittel der Luxationen des 


femur bei jeder Anwendung mit dem vollſtaͤndigſten 


Erfolg gekroͤnt worden iſt; f N 
5) daß weder Schmerzen noch uͤble Zufaͤlle daraus 
hervorgegangen find; i e. 


6) daß zu dieſer Einrichtung weder ein Wundarzt, 


noch Gehuͤlfen, noch Extenſtonsapparate irgend einer 
Art noͤthig ſind; ; 

7) daß diefes Verfahren den Vorzug vor allen ans 
dern verdient. (Commiſſ. Boyer und Dupuytren.) 


— — 


— 172 


Faſerige Geſchwulſt des ten Rervenpaares, welche 
t Aehnlichkeit mit einem Naſenpolypen hatte. 
Kannen Beobachtet vom Dr. Oel Greco. re 420 
Ein Grobſchmidt von 25 Jahren fpürte zu Anfang 

des Jahres 1817 alle Symptome, welche einen Poly⸗ 
pen der Naſenhoͤhlen anzuzeigen pflegen. Die Affection 
beſtand auf der linken Seite. Außer der Schwierigkeit 
des Luftzutrittes durch das Naſenloch der linten Seite 
hatte ſich auch zu gleicher Zeit eine indolente Ge⸗ 
ſchwulſt der entſprechenden Wange entwik⸗ 
kelt, die ſich aber in der Folge nach und nach 
wieder verlor. Im Monat Junius verſuchte der 
Dr. Del Greco die Geſchwulſt auszureißen. Er faßte 
fie mehrmals mit Zangen von verſchtedener Groͤße, aber 
alle feine Verſuche blieben erfolglos. Im Monat As 
guſt wurde die Operation wiederholt und die Auszies 
hungsverſuche waren eben ſo erfolglos. Eben ſo wenig 
gluͤckte es dem Dr. Menici, welcher erſteren unters 
ſtuͤtzte. Bei jedem Ausreißungsverſuche hatte der Patient 
eine Empfindung, als ob man ihm zugleich 
die Wange und das linke Ohr abreißen wolle. 
Nachdem man 2 Stunden lang alle Ausreißungsverſu 
che eingeſtellt hatte, kam eine Auf ſchwellung 
der linken Wange zum Vorſchein, die bald⸗ 
mit dem Schmerz, den die Operation zuruͤckgelaſſen hat 
te, verſchwand. Endlich machte im folgenden Septem— 
ber der Profeſſor Vac ca. Berlinghieri einen drit⸗ 
ten Verſuch der Ausreißung auf dieſelbe Weiſe und mit 
demſelben Erfolg. Sechs Tage darauf wurde der Pa⸗ 
tient von allen Symptomen einer Hirnentzündung be— 
fallen, welche einer hoͤchſt energiſchen antiphlogiſtiſchen 
Behandlung widerſtand. u 
Brei der Oeffnung des Leichnams fand man eine 

Entzuͤndung mit eiterartiger Ausſchwitzung an der Baſis 
des großen Gehirns. Hinſichtlich der Geſchwulſt der 
Naſenhoͤhlen machte man folgende Bemerkung: der 
zweite Aſt des fünften Nervenpaares nahm unmittelbar, 
nachdem er aus dem Schaͤdel durch das runde Loch her— 


laͤngerungen dieſer faſerigen Maſſe ſchmolz ſo zu ſagen 
mit den Nerven zuſammen, welche von dem zweiten 


173 


Aſt des fuͤnften Paares abgegeben wurden. Dieſe 
Maſſe war offenbar aus dem neurilema dieſes Ner⸗ 
enſtammes enkſprungen, und verfolgte den Verlauf fer 

ir Hauptveräſtelunge n. 176 
„Der Dr. Del Greco iſt in Beruͤckſichtigung der 
ſchlimmen Zufaͤlle, welche eine Zerreißung der Aeſte des 
uͤnften Paares bewirken koͤnnte, wenn z. B. die Ge 
pl durch Ausreißung wäre, beſeitigt worden, wie 
man wirklich beabſichtigte, der Meinung, daß dieſe Art 
der Exſtirpation in einem aͤhnlichen Falle ſehr traurige 
Folgen haben koͤnne. Man kann Ae daß un; 
achtet des unuͤberſteiglichen Hinderniſſes, welches die 

ſeſchwulſt unmittelbar, bevor fie. in das ktoramen 
spheno - palatinum drang, durch ihre Auftreibung bil⸗ 
dete, doch die Zerreißungen, welche auf dieſelbe ausge 
uͤbt wurden, auch dazu beigetragen haben, nach und 
nach die Entzuͤndung der Hirnhaͤute und der Baſis des 
Schaͤdels und ſpaͤter, den Tod zu bewirken. Was die 
eigenthuͤmlichen Symptome anlangt, durch welche man 
eine Veränderung dieſer Art von einem faſerigen Nafens 
polypen unterſcheidet, ſo geſteht unſer Autor, daß es 
kein einziges giebt; aber, er folgert aus dem obigen 
Fall, daß ſobald man bei der Ausziehung eines faſeri— 
gen Polypen einen großen Widerſtand findet, es weit 
kluͤger gehandelt ſey, die Ausrelßung nicht anzuwenden, 
ndern die Zerſchneidung des Polypenfußes mittelſt ei 
er Ligatur oder eines ſchneidenden Inſtrumentes, (An- 


nali univers. di Med. Febr. 1830.) 
ane enn In e 0 174 20 
Therapeutiſche Verſuche im Spital Saint-Louis über 
den Chlor» Schwefel und die arſenikſauren Salze. 
Profeſſor Biet tt wollte ein neues von Thomſon gepries 
ſenes und geprüftes Mittel, den Chlor-⸗Schwefel, verſuchen. 
Will man, ſagt er, mit einem wirkſamen Mittel Verſuche an⸗ 
ſtellen, ohne daß man den Grad der Wirkſamkeit à priori bes 
ſtimmen kann, ſo iſt es unerläßlich nothwenvig, mit kleinen Ga⸗ 
ben den Anfang zu machen und auf die aͤußern Flächen zu wir⸗ 
ken, um nach und nach zu großen Gaben und zur innern An⸗ 
wendung zu gelangen.“ Man muß auch, wenn das Uebel einen 
Ane Umfang einnimmt, nur auf eine beſchraͤnkte Oberflache 
einwirken, um die oͤrtliche Wirkung mit dem Gange der übrigen 
Affection vergleichen und beſtimmen zu koͤnnen, ob die Wirkung 
des Mittels eine örtliche ſey, oder ob fie, ſich auch auf den übri⸗ 
gen Organismus verbreite. Von dieſen Grundſätzen ausgehend, 
at Prof. Biett, folgende Verſuche angeſtellt ?: aan on 
Bei einem Manne, welcher mit psoriasis inveterata bei 
haftet war, wurde der Chlor ⸗Schwefel an einem Theile 
der Glieder angewendet. Das Mittel brachte einen lebhaften 
Eindruck auf den Oberflaͤchen hervor, bewirkte aber nur langſame 
Heilung. Die mit dem Chlorſchwefel in Berührung befindlichen 
Stellen boten ſchwache Abſchuppüng dar und die Schorfe ragten 
nicht mehr ſo betrachtlich vor. Im uͤbrigen hatte die Affection 
keine Modification erfahren. ide te a A 
Daſſelbe wenig befriedigende Reſultat wurde bei einem an⸗ 
dern mit derſelben aber etwas weiter vorgeſchrittenen Krankheit 
behafteten Patienten erla nge. 
Bei einem jungen mit Lepra vulgaris behafteten Patienten 


— 174 
woraus hervorgeht, wie behutſäm man zu Werke gehen müffe, 
wenn man von der Urſache auf die Wirkung ſchließt. 

Der Porrigo iſt eine hartnäckige Affection, wel⸗ 
che die Natur allein nicht heilen zu koͤnnen ſcheint. Ein mit 
dieſer Affectiou behafteter Patient hatte eine vollſtaͤndige Beſſe⸗ 
rung durch die ammoniakhaltige Pommade des Hrn. 
Gondret erfahren, aber es ſtellte ſich ein Ruͤckfall des Auge 
ſchlages ein. Durch Anwendung des Chlor- Schwefels iſt die 
neue Affection nur wenig modificirt worden. 

Das arſenikſaure Ammoniak in taͤglicher Gabe von 

Yıs Gran, ſcheint auf eine ganz eigenthuͤmliche Weiſe die ſchu ps 
piige Geſtaltung der Hautkrankheiten zu modificiren, wie z. B. 
diejenige der psoriasis und der lepra vulgaris. 
In Folge einer hartnaͤckigen Kraͤtze, die ſich ein Mann im J. 
1809 in Spanien zugezogen hatte, wurde derſelbe von psoriasis 
änveterata affitirt. Durch ein viertägiges Fieber wurde er davon 
momentan befreit, aber als dieſes geheilt war, kam auch das 
Exanthem wieder zum Vorſchein, welches ſich von Neuem in 
Folge eines Rothlaufes beſſerte. Die ſchwefelhaltigen Mit⸗ 
tel hatten keinen Erfolg, aber das arſenikſaure Ammoniak 
bewirkte eine merkliche Verminderung der Krankheit. 

Ein mit psoriasis guttata behafteter Patient iſt mit SO 
Gaben arſenikſaurem Ammoniak faſt ganzlich wieder her» 
geſtellt worden. u 11577 
Ein junger Menſch, welcher dem Genuß ſpirituoͤſer Getraͤnke 
bis zur Unmäßigkeit ergeben war, wurde von lepra vulgaris 
befallen; Diät und 36 Gaben arſenikſaures Ammoniak bewirkten 
eine faſt vollſtaͤndige Heilung. 

Ein anderer mit dieſer Krankheit behafteter Patient wurde 
zuerſt mit Chlor ⸗ Schwefel behandelt, und da dieſes Mittel 
ohne Wirkung blieb, ſo wendete man das arſenikſaure Am⸗ 
moniak an, welches anfangs auch keine Wirkung zu haben 
ſchien. Man ſteigerte die Gabe bis zu + Gran, und die Krank⸗ 
heit wurde gehoben. Es verdient dabei aber ganz beſonders ba» 

erkt zu werben, daß das Mittel, nachdem es Irritation der 

erdauungswege verurſacht hatte, eingeſtellt wurde, und nun 
erſt erſchien die Affection modificirt, — ein Beweis, daß die 
Arzneimittel im Organismus zurückbleiben und auf denſelben noch 
lange Zelt wirken, nachdem man ihren Gebrauch bereits ausge» 
ſetzt hat; um die Heilung zu ſichern, muß man zu ihnen 
wieder zurückkehren. 2 ö 

Die beſonders von den Engländern geprieſenen Arfenifpräs 
parate hat Prof. Bieſtt nun ſeit 16 Jahren angewendet, ohne 
daß er davon nur einen einzigen übeln Zufall erlebt haͤtte. Wer 
ſteht dafur, ſagt er, daß dieſe Irritationen, dieſe Koliken, 
welche man dem Arſenik zuſchreibt, nicht das Reſultat eines 
Diaͤtfehlers find, da es bekanntlich ſo ſchwer hält, die Patienten 
an eine beſtimmte Diat zu binden? Er erzählt in dieſer Hinſicht 
folgenden Fall: 128 219 
Ein Mann von 38 Jahren hatte ſeit 7 oder 8 Jahren eine 
mit urticaria tüberosa complicirte Kraͤtze. Von Zeit zu Zeit 
ſchwollen die Gliedmaßen an, ſo daß ſie das Ausſehen der hef⸗ 
tigſten Entzuͤndung des Zellgewebes darboten, und dieſe Zufälle 
verſchwanden raſch, um an einer andern Stelle zum Vorſchein 
zu kommen. Der allgemeine Zuſtand dauerte indeſſen fort. Bei 
dieſem wechſelnden Character der Krankheit hielt man die An⸗ 
wendung des ſchwefelſauren Chinins für zweckmäßig, 
welches 14 Tage lang allen Zufaͤllen ein Ende machte. Als es 
keine Wirkung mehr hatte, wurden Blutegel, Laxirmittel, 
Dampfbaͤder angewendet; endlich that die Fowler'ſche Arſenik⸗ 
aufloͤſung, die ebenfalls gegen den wechſelnden Character der 
Krankheit angezeigt iſt, der Ruͤckkehr der Zufälle Einhalt und 
ſicherte die Herſteuung. Bevor nun der Patient das Spital 


hatte das Mittel eine guͤuſtigere Wirkung: nachdem es eine ſehr verließ, geſtand er, daß er waͤhrend ſeiner ganzen Krankheit 


eftige Aufregung verurſacht hatt a ie fe eine ze 
Yale Farbe an A c nen ata 7, Men h Mn "fie 
Belte ig Riefem Metinnfen „ein andes, Ned e er en 


behaftetes Individuum zuſammen, bei welchem blos Baͤder und 
eine, milde Diät die Schorſe zum Abſalen gebracht, daten, 
e 15 Pr 1.319599 44% 22 tu 55 42 } Hose sh 


“or oral u 


ihe at 


— 


ein in Liter Wein und Branntwein, den er 
zu 5 ehe 9 tb A A Hätte ſich eine 
gastro- enteritis eingeſtellt, ſo wuͤrde man ſicher dem Arſenik 
die Schuld davon beigemeſſen haben. f 


„ 


Stent In ienif i omas „ 75 5 Insmaf 101 


N r 


175 


Fortſetzung der Vorleſungen des Hrn. Dupuytren 
uͤber die Schußwunden. a 

Primitive, ſecundäre und tertiäre 
Knochenſplitter. ö ’ 

Im Jahr 1814 hielt Hr. Dupuytren, wie gegenwärtig, 
Vorleſungen uͤber die Schußwunden. Er theilte die Splitter, 
welche durch dieſe Wurfgeſchuͤtze verurſacht werden, in primitive 
und conſecutive. Welcher uUnterſchied beſteht nun zwiſchen primi⸗ 
tivem und conſecutivem Splitter? 

Primitive Splitter ſind ſolche, welche vom Anfang an voll⸗ 
ſtändig vom übrigen Knochen und von den weichen Theilen ſich 
abgeloͤſ't haben, von dieſem Augenblick an zum Tode beſtimmt 
ſind, und ſogleich ausgezogen werden koͤnnen und ſollen. Es ſind 

im eigentlichen Sinne fremde Körper, deren Anweſenheit die 
Patienten beläftigt und angreift, auch entzündliche Zufälle veranlaßt. 

Gonfecutive Splitter find diejenigen, welche anfangs zum 
Theil abgetrennt ſind, aber zum Theil auch mit den lebenden 
Geweben noch zuſammenhaͤngen, ein unzulängliches Leben genies 
ßen und aus Mangel an Ernahrung endlich abſterben. Wollte 
man fie gleich anfangs abreifen, jo würde man Schmerzen, Blus 
tungen u. ſ. w. verurſachen. Dieſe Art der Splitter glaubt 
Hr. Dupuytren gegenwärtig ſecun dare nennen zu muͤſſen, 
weil er noch eine dritte Art derſelben anerkennt. 

Dies find die tertiaren Splitter, welche von einer Ne⸗ 
kroſe am Ende des getroffenen Knochens herruͤhren, jedoch an 
demjenigen, welches dem von der Kugel getroffenen entgegenges 
fest ift, Zur Ausſtoßung dieſer Splitter braucht die Natur 2 
bis 3 Monate, 1 Jahr, 2 Jahre, und manchmal 10 bis 15 
Jahre und mehr, um ſie ganz abzuſondern und abſterben zu 
laſſen. Es iſt kaum einen Monat her, daß ein ſolcher Fall im 
Hötel-Dieu bei einem Manne vorgekommen iſt, welcher 1813 
in den Oberſchenkel verwundet worden war. 

Die primitiven Splitter ſind alſo iſolirt und müſſen ſogleich 
ausgezogen werden. Die fecundären und tertiaren Splitter muß 
man ſo lange verſchonen, bis ſie durch den Proceß der Natur 
abgeſondert ſind. Die beiden letztern Arten von Splittern brau⸗ 
chen indeffen nicht immer ausgezogen zu werden, ſondern Fönnen 
ſich noch mit der Maſſe des callus vereinigen. Im 

Matte Kugeln. — Men behauptet, daß eine Kanonen⸗ 
kugel oder eine Flintenkugel im Anfang ihres Fluges nicht die 
ganze Kraft beſitzen, welche ſie in der Mitte ihres Fluges er⸗ 
langen. Dieſe Behauptung hat Hr. Dupuytren micht beſtaͤ⸗ 
tigt gefunden, So viel iſt aber ausgemacht, daß die Zerftörun« 
gen, welche eine Kugel in der Mitte ihres Fluges anrichtet, 
geringer ſind als diejenigen, welche fie in einer größern Entfers 
nung verurſacht. Zu Ende ihres Fluges hat ſie nicht genug Kraft, 
die Theile leicht zu verdrängen, verliert ihre Geſtalt und ver⸗ 
ändert mehr oder weniger die Oberflächen, Aber man glaube 
nicht, daß die ſogenannten matten Kanonen- oder Flintenkugeln 
ohne Gefahr ſeyen. Eine matte Kugel verurſacht häufig eine 
heftige ſchreckliche Contuſion. Im Jahr 1814 hat man im Ho- 
tol-Dieu Menſchen geſehen, deren Lenden in Folge der Contu⸗ 
ſion von matten Kugeln ganz violett waren; man hat beo bach⸗ 
tet, daß alle weichen Theile dieſer Gegend nach und nach von 
Gangrän ergriffen wurden; die Haut iſt oft nicht einmal ge⸗ 
trennt, aber ganzlich desorganiſirt. 2 enn! 

Wir wollen jetzt ſorgfaͤltig die verſchiedenen Wirkungen ‚uns 
terſuchen, welche Flintenſchuͤſſe aus verſchiedenen Entfernungen 
auf den Menſchen hervorbringen. Ein Schuß aus einer Entſer⸗ 
nung von 3, 4 oder 6 Fuß iſt, obſchon man behauptet, daß 
die Kugel noch nicht ihre ganze Kraft erlangt habe, weit ge⸗ 
faͤhrlicher als ein anderer aus 30, 50, oder 100 Schritt Entfer⸗ 
nung. Die Kugel iſt häufig nicht der einzige Gegenſtand, wel⸗ 
cher dann in die Wunde dringt; fie führt auch den Pfropf mit 


176 


fi in die Wunde und besha’b vermuthet man mit Recht, daß 
der junge Menſch im Saal St. Marthe, aus deſſen Bruſt eine 
Sahle eat Buͤchſenkugel gezogen worden iſt, den Schuß aus ge 

ger Entfernung bekommen haben müffe. Aus der Anwejenhei 
des Pfropfes, der Theile von Kleidungsſtücen in der Wunde, 
und der Pulverkörner, die ſich nicht entzündet haben, in der 

aut, kann man beurtheilen, ob eine Wunde durch einen Schuß 
n der Nähe oder aus der Ferne entſt anden ſey. Ein Schuß 
ganz aus der Nähe macht eine große, ungleiche, zerriſſene und 
gefährlichere Wunde. So wirkt auch ein Flintenſchuß ganz aus 
der Nähe auf eine Maſſe Thon oder jeden andern weichen Kör⸗ 
per. Die Groͤße der Oeffnung iſt dann nicht allein auf Rechnung 
der Kugel zu ſchreiben, ſondern es tragen auch der Pfropf und 
die Luft dazu mit bei, welche ſo zu ſagen eine einzige Maſſe bilden. 

Aus groͤßerer Entfernung, 3. B. aus einem Abſtande von 
100 Schritten, wird die Oeffnung weit netter, die Knochen ſind 
weit glatter zerbrochen; ſehr Häufig iſt eine Eingangsöffnung und 
auch eine Ausgangsöffnung der Kugel vorhanden, was ſehr leicht 
zu unterſcheiden iſt. Die Eingangsöffnung bei einem Schuß aus 
dieſer Entfernung iſt weit enger, indem die Kugel in ihrer gan⸗ 
zen Kraft wirkte. Waͤhrend ſie ihren Weg durch die Gewebe 
nimmt, geht aber dieſe Kraft zum Theil verloren, und deshalb 
iſt auch die Ausgangsöffnung weiter. Die Kugel macht ſich übris 
gens, wie ſchon geſagt worden iſt, und wie Jedermann weiß, auf 
die Weiſe Platz, daß fie die Gewebe verdrängt und auf die Seite 
ſchiebt, nicht aber daß fie einen Cylinder von Theilen vor ſich hertreibt. 
Am Ende ihres Fluges bewirkt eine Flintenkugel oder 
eine Kanonenkugel, wie geſagt, keine Trennung, keine 
Durchlöcherung, ſondern blos eine mehr oder weniger heftige 
und gefährliche Contuſion. Wenn der Schuß z. B. unter dieſen 
Umftänden auf weiche und harte Theile fällt, wir wollen ans 
nehmen auf den Oberſchenkel, ſo werden die Bedeckungen nicht 
durchbohrt und der Knochen kann doch zerſchmettert werden. 
So pflegt auch das Rad eines Fuhrwerks, wenn es über 
den Koͤrper eines Menſchen geht, welcher auf der andern Seite 
eine weiche Unterlage, z. B. Sand oder Koth hat, die Knochen 
zu zerbrechen, ohne die weichen Theile zu zerreißen. Aus dem⸗ 
ſelben Grund erklärt es ſich, warum vie Eiche im Sturm zer⸗ 
bricht, während das Schilfrohr Widerſtand leiſtet. 

Dieſe Wirkungen werden häufig von Kanonenkugeln odeg 
von Buͤchſenkugeln, aber weit feltener von Flintenkugeln hervorge⸗ 
bracht. Im Jahr 1814 find dieſe Wirkungen in vieten Fällen 
beobachtet worden, aber dieſes Jahr hat kein einziges Beiſpiel 
davon dargeboten. (La Lane. franc. 26. Aout. 1880.) 

2051 Miscellen. f 
Einen neuen Apparat zur Heilung der Schen⸗ 
kelhalsbrüche hat Hr. Gresly in Anwendung gebracht. 
Die Haupt- Idee dabei iſt, die Contraextenſion durch Bänder 
zu bewirken, welche am Kopfende des Bettes befeſtigt find, 
Eine von der Académie rey. de medeeine zu Paris ernannte 
Commiſſion verſichert, daß der dazu gehoͤrige Gürtel weder auf 
die Unterleibs⸗ noch die Bruſteingeweide einen nachtheiligen 
Druck verurſache. Die Commiſſion zieht dieſen Apparat allen 
übrigen vor, ausgenommen in Fällen, wo der Kranke fein Las 
ger verandern ſoll; in welchen Fällen die Commiſſion den La r⸗ 
t ey'ſchen Apparat vorzieht. i . 

Eine ſehr anomale Entwickelung eines Zahns 
hat Hr. Lacroix beobachtet und im Präparat aufbewahrt. Es 
iſt ein oberer Schneidezahn, welcher nach oben und hinten ge⸗ 
richtet iſt, und in einer beſondern Höhle hervorragt, welche 
zwiſchen den beiden Oberkieferknochen in deren Dicke ſich gebildet 
hat und eine Art von mittlerem sinus maxillaris, von 7 bis 8 
Einien Durchmeſſer in allen Richtungen, darſtellt. s 


1771 


Bibliographiſchie Neuigkeiten. 


Memori« delle reale Academia delle Scienze di Terino, Tomo xxxlIl. 
Torino 1829. (Aufſätze für bie Naturkunde von Losaria, Avogad ros 
Sala 0 Cantù, Borson, Lavini, Bellingeri, Re, Cisa de Gressy, 
Plana. 


Prenozioni fondamentali di biologia che segnane i limili al maleria- 


"ismo ed all animismo nella scienza della natura del det. Luigi 
For xi- Torino 1029. & 


Compendio di medicina prätica veterinaria di Gio. Battista Volpi, 
professore di dlinica nella R. Scuola velerinaria di Milans ex 
ada edizione, Milano 163%. 8. 


Notizen 


aus. 5 


dem Gebiete der Ratur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 606. 


(Nr. 12. des XXVIII. Bandes.) 


September 1830. 


— ——' —ä àöU— — ę——— ¼½ —- v — ij — —— u—̃ —ðłæã —ͤ—ę— bu. — — ͥ — 
Gebruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußiſchen Graͤnz- Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs⸗ 
Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn und Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Inbuſtrie- Comptoir. 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthkr. oder 3 Fl. 36 Kr., dieſes einzelnen Stuͤckes 3 9Gr. 


r 


Eine neue Erklaͤrung der zufaͤlligen Farben. 
Von C. J. Lehot. 


Nachdem das Auge ſchon gewiſſe Eindrücke empfangen, wirken 

bie farbigen Lichtſtrahlen nicht mehr auf dieſelbe Weiſe darauf ein, 
daher diejenigen Körper, von welchen jene Strahlen ausgehen, 
uns nicht mehr ſo gefaͤrbt erſcheinen, wie wenn jedes Organ ſich 
in feinem naturlichen Zuſtande befindet. Die von dem Organe 
auf dieſe Weiſe modificirten Farben nennen wir zufällige. 
. Wenn man ein auf weißen Grund gemaltes rothes Feld 
oder Viereck ſtarr anſieht, ſo erſcheint dieſes uns nachher grün, 
und überhaupt iſt die zweite Farbe immer das Complement (die 
Ergaͤnzungsfarbe) der urſpruͤnglichen oder natuͤrlichen. ; 

Scherffer und alle heutigen Phyſiker erklaͤren dieſe Er⸗ 
ſcheinung dadurch, daß ſie behaupten, der Eindruck eines farbigen 
Lichts mache das Auge unfähig, die gleichfarbigen, aber ſchwa⸗ 
chen Lichtſtrahlen zu empfinden, oder das durch eine Farbe er⸗ 
muͤdete Auge werde unfähig, uns dieſelbe länger erkennen zu laſ⸗ 
fen. Wenn alſo das Auge die Einwirkung des rothen Feldes er⸗ 
litten hat, und ſich dann gegen den weißen Grund richtet, ſo kann 
der durch das rothe Feld ermuͤdete Raum des Auges den rothen 
Theil der aus Grün und Roth zufammengefegten Lichtſtrahlen 
nicht mehr empfinden, und wir glauben daher ein gruͤnes Feld 
zu ſehen. ) ? ‘ eb: 

Dieſe Erklaͤrungsart ſcheint wenig befriedigend 5 denn es läßt 
ſich ſchwer zugeben, daß ſich die Ermuͤdung des Auges bloß auf 
eine Art Licht beziehen koͤnne. Uebrigens muß das Reſultat der 
durch ſtarke Eindruͤcke von Seiten des Lichts, was fuͤr eine Farbe 
daſſelbe auch immer haben moͤge, hervorgebrachten Unempfind⸗ 
lichkeit des Auges auf eine einzige Wirkung hinauslaufen, und 
dieß wird auch durch die Erfahrung beſtätigt, indem auf die Er⸗ 
müdung des Auges das Erſcheinen einer ſchwarzen Faͤrbung (Ge— 

tsverdunkelung) folgt. g l 
9 Wenn man au 8415 von gewiſſer Farbe, das auf einen wei⸗ 
ßen Grund gemalt iſt, lange Zeit anſieht, fo ſieht man es von 
einem Rande derjenigen Farbe umgeben, welche das Complement 
der andern bildet. 5 N 
Wenn man zwiſchen das Licht und das Auge ein Stüc ro: 
thes Papier bringt, und parallel mit der vordern Fläche des far⸗ 
bigen Grundes fo wie ſehr nabe an dieſelbe einen ſchmalen weis 
ßen Pappſtreifen hält, fo erfcheipt derſelbe grün. 

Der Verf. der Mecanique celeste nimmt an, daß das Auge 
eine gewiſſe Neigung beſitze, die in der weißen Farbe des duͤn⸗ 
nen Streifens enthaltenen rothen Strahlen in dem Augenblicke, 
wo ſie in jenes Organ gelangen, mit denen zu verſchmelzen, 
welche die vorkerrſchende rothe Farbe des Grundes bilden, ſo daß 
dieſe beiden Eindruͤcke nur einen machen, und der der grünen 
Farbe nen frei einwirken kann, als ob er abgeſchieden oder iſolirt 
waͤre. Nach dieſer Anſicht von der Sache wird durch die Em⸗ 
pfindung des rothen Strahls die des weißen zerſetzt, und waͤh⸗ 
rend die homogenen Wirkungen ſich verbinden, koͤnnen die von 
ihrer Verbindung geloͤſ'ten heterogenen Strahlen ihre Wirkung 


») Siehe Journal de physique de 1785, 


fuͤr ſich thun. Dieſe Erklaͤrung konnte ſich offenbar nur unter 
dem Schutze des Ruhmes ihres Urheders verbreiten, entfernt ſich 
aber von den Grundſaͤtzen einer bündigen Theorie zu weit, als 
daß man dieſelbe erſt zu widerlegen brauchte. *) 


Neue Thatſachen in Bezug auf die zufälligen 
Farben. 


Wenn man, nachdem man ein rothes Feld ſtarr 
angeſehen, die Augen nach einem ſchwarzen Grunde 
wendet, fo ſieht man ein grünes Feld, deffen Farbe 
aber in's Schwaͤrzliche zieht. 

Die Scherfferſche Erklaͤrung iſt alſo ungenau, weil ſich 
das gruͤne Feld auch auf einem ſchwarzen Grunde darſtellt, wel⸗ 
cher kein weißes Licht zuruͤckſtrahlt. 

Wenn man ein rothes Feld firirt hat, und den Blick hier- 
auf gegen einen weißen Grund wendet, fo ſieht man ein grüneg 
Feld, welches aber kleiner, eben fo groß, oder größer als das 
rothe Feld erſcheint, je nachdem das weiße Papier, welches man 
anſteht, dem Auge naͤher, in gleichem oder im groͤßern Abſtande 
von demſelben iſt, wie das rothe Feld. 

Man ſcheint bisher noch nicht beobachtet zu haben, daß die 
Groͤße des ſecundaͤren Bildes ſich mit dem Abſtande des Grundes 
verändert. Man macht dieſen Verſuch gewohnlich, indem man 
ein farbiges Feld auf den weißen Grund legt, und dann die Au- 
gen auf dieſen wendet, welcher eben ſo weit abſteht, als das 
farbige Feld, und daher ein mit der Ergänzungsfarbe gefaͤrbtes 
Bild von derſelben Größe darbietet. So findet man denn auch 
in Buffon's Abhandlung **) und mn den andern Schriften über 
die zufälligen Farben angegeben, die beiden Felder ſeyen immer 
von gleicher Größe; durch Veraͤnderung des Abſtandes des Grun: 
des hade ich mich aber von der Unrichtigkeit dieſer Behauptung 
überzeugt, und dieſe Beobachtung hat mich, wie man gleich ſehen 
wird, auf die wahre Erklaͤrungsart der zufälligen Farben gefuhrt. 
x Wenn man, nachdem man bas rothe Feld fixirt, 
die Augen auf einen farbigen Grund richtet, foift 
die Farbe des ſecundären Feldes aus der Ergär- 
zungsfarbe des Roths und der Farbe des Grundes 
zuſammengeſetzt. 

Wenn man z. B. ein gelbes Feld fixirt, und hierauf einen 
grünen Grund anblickt, fo erſcheint die Farbe des fecundären 
Feldes, dem Newtonſchen Geſetze gemäß, ***) aus Violet und 
Grün zuſammengeſetzt. Man hatte bereits bemerkt, das die zu⸗ 
fälligen Farben durch die des Grundes modiſicirt wurden; allein 
nach der Scherfferſchen Theorie ſtellte man das Geſetz dieſer 
Modification folgendermaaßen dar; das auf dem farbigen Grunde 
geſehene Feld wird die Farde des Grundes, nach Abzug der Farbe 
des primaͤren Feldes, haben. 

Man lege ein rothes rundes Feld auf einen wei: 
ßen Grund, und nachdem man es lange mit einem 
einzigen Auge firirt, nähere man dieſes Auge der 


») Siehe: Traité de physique, par Haiey, t. II. p. 221. 
* Memoires de Feen 2218. * Bu 
%% Optique de Newton, liy. I, part. 2. 6. Prop. 

12 


179 1 


— — 


rothen Scheibe, fo wird man auf der letztern eine 
zweite rothe Scheibe, aber von weit weniger dun⸗ 
keler Farbung ſehen, und dieſe zweite Scheibe 
wird um ſo kleiner werden, je mehr ſich das Auge 
der erſten nähert. 4 

Hieraus ergiebt ſich, daß wenn man einen farbfgen Körper 
ſirkrt, deſſen Farbe binnen einer gewiſſen Zeit immer blaͤſſer ers 
ſcheinen wird; auch dieſes Reſultat iſt der Scher ffer'ſchen 
Theorie entgegen; denn nach dieſer müßte die Farbe des Koͤrpers 
immer dunkler oder mit Schwarz vermiſcht werden, waͤhrend ſie 
weißer erſcheint. Sie wird in der That nach langer Zeit wieder 
dunkler, ja noch dunkler, als ganz im Anfange, was von der 
Ermüdung des Auges herrührt; allein trotz dem laͤßt ſich nach der 
Scherffe riſchen Theorie nicht erklaͤren, warum waͤhrend der er: 
ſten Zeit des Verſuchs die Farbe heller erſcheint. 

Dieſe merkwuͤrdige Thatſache ſcheint mir uͤber die wahre 
Theorie der zufaͤlligen Farben viel Licht zu verbreiten, denn das 
Erſcheinen einer blaͤſſern Scheibe auf rothem Grunde, welche 
kleiner wird, je mehr ſich das Auge dem Letztern naͤhert, hat 
ſeinen Grund offenbar in dem Eindrucke, durch den bei'm An⸗ 
blicken eines weißen Grundes ein grünes Bild entſteht. Die blaß— 
rothe Scheibe durchlaͤuft in der That dieſelben Groͤßengrade, wie 
die auf dem weißen Grunde erſcheinende gruͤne Scheibe, wovon 
ich mich durch Meſſen beider, bei gleichem Abftande des Auges 
von der Ebene, auf der ſich die beiden Scheiben darſtellten, übers 
zeugt habe. 

Wenn man endlich, ſtatt das Auge der rothen 
Scheibe zu nähern, daffelbe entfernt, Fo ſiehi man 
jene Scheibe von einem grünen Rande umgeben, und 
wenn man den aͤußern Durchmeſſer des letztern mißt, 
ſo findet man ihn dem Durchmeſſer der gruͤnen 


Scheibe, welche auf einem weißen Grunde erſcheint, 


gleich, wenn die Entfernung des Auges dieſelbe 
bleibt. j 
Aus diefer Beobachtung ergiebt ſich die Entſtehungsurſache 
des gruͤnen Randes, den man um ein rothes Feld her bemerkt, 
welches man eine Zeitlang ſtrirt, woruͤber man bis jetzt noch kei⸗ 
ne Erklarung aufgeſtellt hatte. { 
fernt, nachdem es den Eindruck des Roths erhalten, ſo wird das 
rüne Bild großer ſeyn als das rothe, und daher über daſſelbe 
bat eich n oder wenn der Abſtand des Auges derſelbe geblie— 
ben iſt, es ſich aber nach der Seite dreht, ſo wird das von dem 
fecundären Eindrucke herrührende grüne Bild größer ſeyn, als 
das rothe; endlich wird bei'm Verſuche mit dem weißen auf ei⸗ 
nem rothen Grunde geſehenen Streifen das Auge, nachdem es 
den Eindruck des Roths des Grundes empfangen, jenen Streifen 
grün gefaͤrbt ſehen muͤſſen, weil das von dem weißen Streifen zu⸗ 
ruͤckgeſtrahlte weiße Licht nur die Intenſität der durch den Grund 
hervorgebrachten grünen Forbenerſcheinung vermindern, nicht aber 
diefe in ihrem Weſen verändern kann. Dieſe Erklaͤrungsart ſetzt 
allerdings vorgus, daß der Theil des Auges, welcher den Eindruck 
des weißen Streifens empfaͤngt, vorher ſchon des Eindrucks der 
rothen Grundfarbe thellhaftig geworden ſey, und wenn das Auge, 
der Grund und der weiß Streifen ihre relative Lage beſtändig beibe⸗ 
hielten, fo konnte der Streifen nicht grün erſcheinen. Dieß beſtaͤ⸗ 
tigt ſich auch durch die Erfahrung, denn er erſcheint nur gruͤn, 
wenn man ihn hin- und herbewegt. 5 g g 
Dieſen verſchiedenen Beobachtungen zufolge, glaube ich nach⸗ 
weiſen zu koͤnnen, daß alle auf die zufaͤlligen Farben bezuͤglichen 
Erſcheinungen ſich auf die gleich darzulegende Weiſe erklären 
laſſen. 


Theorie der zufälligen Farben. 

Wenn das Auge eine Zeitlang nicht vom Lichte 
getroffen worden iſt, fo wird es gegen den Eindruck 
des letztern empfindlicher. N N 

Man kann einen Theil des Auges ver dem Zutritte des Lich⸗ 
tes bewahren, indem man ſchwarze Gegenftände anſieht, und als⸗ 
dann wird nur derjenige Theil gegen das Licht empfindlicher, 
welcher nicht von demſelben getroffen wird. Man kann ferner 
das Auge dem Lichte entziehen, indem man ſich an einen dunkeln 
Ort begiebt, und alsdann wird das Geſichtsorgan nach feiner gan⸗ 
zen Ausdehnung empfindlicher. 6 8 

Wenn man ein ſchwarzes Feld eine Zeitlang anſieht, und 


Denn wenn das Auge ſich ent⸗ 


180 


hierauf die Augen auf weißes Papier richtet, ſo ſieht man auf 


dem Papiere ein weißes Feld von blendenderer Farbe, als der 
uͤbrige Grund. 

Wenn man ſich aus einem hellen Orte an einen faſt ganz 
dunkeln begiebt, fo ſieht man bekanntlich Anfangs faſt gar nichts, 
nach und nach tauchen jedoch die Formen der Gegenſtände aus der 
Dunkelheit auf. Allerdings erweitert ſich die Pupille während 
des Aufenthaltes im Dunkeln, fo daß fie mehr Lichtftrablen aufs 
nehmen kann; allein dieſer Umſtand, durch den man die Erſchei⸗ 
nung gewohnlich erklaͤrt, iſt nicht der einzige, welcher dabei in 
Anſchlag gebracht werden muß; wenigſtens meiner Anfihr nach 
hat man anzunehmen, daß das Auge auch empfindlicher werde. 

Wenn man auf einem weißen Grund Striche zieht und diefelten 
ſchwach beleuchtet, ſo daß ſie durch ein ſehr kleines Loch kaum 
ſichtbar find, fo werden dieſe, nachdem man das Auge 2 — 3 
Minuten lang geſchloſſen und dann wieder geöffnet hat, ſehr 
deutlich erkennbar ſeyn. Offenbar kann bei dieſem Verſuche die 
Vergrößerung der Pupille gar nichts helfen, weil man durch ein 
Loch ſieht, welches kleiner iſt, als dieſe Oeffnung. 

Ein durch ſtarkes Licht erzeugter Eindruck macht 
das Organ weniger erregbar, und die Gegenſtände, 
welche fpäter ihre Bilder auf den betroffenen 
Theil des Auges werfen, haben zwar ihre natürlige 
Farbe, nur iſt dieſe mit Schwarz vermiſcht. 

Wenn man nach dem Aufenthalte an einem ſehr hellen Orte, 
ſich plotzlich nach einem weit dunklern begiebt, fo fuͤhlt man ſich 
geblendet und kann die umgebenden Gegenſtaͤnde nicht erkennen. 
Wenn man ein weißes Feld firirt, und die Angen dann auf einen 
dunkeln Grund heftet, ſo wird man ein dunkleres Feld bemerken. 
Wenn man ein den Sonnenſtrahlen ausgeſetztes weises Papier 
ſtarr anſteht, ſo wird man bald einen graulichen Fleck auf dem⸗ 
ſelben bemerken. > 

Der Eindruck, den die Empfindung einer gemik 
fen Farbe im Auge hervorbringt, modificirt ſich 
von ſelbſt in der Art, daß nach einiger Zeit die Em⸗ 
pfindung der Ergaͤnzungsfarbe zur Perception ge⸗ 
kangt. Dieſer modificirte Eindruck dauert nicht 
nur fo lange, als der primäre, ſondern auch noch ei⸗ 
ne Zeitlang, nachdem dieſer, in Folge des Verſchwin⸗ 
dens des ihn hervorbringenden Körpers, aufge 
hört hat. ' 

Ich werde hier nicht zu erklären ſuchen, wie der primäre 
Eindruck die Entſtehung des ſecun aͤren veranlaſſen kann, oder 


wie beide Eindrücke zugleich exiſtiren konnen, indem di-fe Erkluͤ⸗ 


rung doch nur hypothetiſch ſeyn wuͤrde. Ich werde nur bemer⸗ 
ken, daß man nach der auf die Perception der Bilder 
von 3 Dimenſionen gegründeten Theorie des Se⸗ 
hens leicht annehmen koͤnnte, daß jene beiden Eindrücke in dem 
Glaskorper nicht dieſelbe Stelle einnehmen, und zu gleicher Zeit 
vorhanden find, wie ich z. B. nachgewieſen hade, daß zwei von 
verſchiedenen Farben herrütrende primäre Eindrüde von verſchie⸗ 
denen Stellen des Auges zugleich vorhanden ſeyn koͤnnen. Wie 
dem auch ſey, fo iſt doch dieſes gleichzeitige Vorhandenſeyn der 
beiden. Eindrüde das Grundprincip der neuen Theorie, welche ich 
zur Erklärung der zufälligen Farben aufſtelle *). 

Bekanntlich kann man bei dem mehr oder weniger gelben 
Licht einer Lompen- oder Kerzenflamme, weiße Gegenſtaͤnde von 
gelben nicht unterſcheiden. Bekanntlich erſcheinen in einer Stude, 
deren Fenſter mit grünfeidenen Vorhaͤngen geſchloſſen find, grüne 
und weiße Gegenſtaͤnde, von derfelben Farbe; endlich ſehen, wie 
Monge bemerkt, weiße und rothe Gegenſtaͤnde, durch rothes 
Glas betrachtet, in Anſehung der Farbe einerlei aus. Dieſe Er⸗ 
ſcheinung, welche auch bei anders gefärbten Eläſern, aber in ge 
ringerer Vollkommenheit ſtattfindet, offenbart ſich um ſo beſſer, 
je ſtaͤrker die betrachteten Körper beleuchtet find. Jener berühmte 
Phyſiker erklart dieſe Erſcheinung auf eine keineswegs befriedi⸗ 
gende Weiſe. Zuvoͤrderſt nimmt er an, daß das, ſelbſt von far⸗ 
digen Körpern, zurückgeſtrahlte weiße Licht uns dazu behuͤlflich 
ſey, um von der Neigung jeder Tangentialebene gegen die Ober⸗ 
flache des Körpers zu urtheilen, daher wir uns denn, mit Hülfe 
des weißen Lichts, eine Vorſtellung von der Form der Körper 
machen koͤnnen. Allerdings tragen ſtark erhellte Linien und Puac⸗ 


*) Siehe: la nouxelle th'cr'e de la vision, 3. m&meire. 


181 


te dazu bei, unfer Urtheil von dem Relief der Körper zu beſtim⸗ 
men; allein hierzu wirken noch viele andere Eigenſchaften der 
Körper von drei Dimenſionen mit, und man begeht einen Irrthum, 
wenn man behauptet, das weiße Licht bilde, bei Beurtbeilung des 
Reliefs, das Hauptmomentz und wenn Monge ſagt, dieſe Func⸗ 
tion ſey für uns die characteriſtiſche des weißen Lichtes, fo befin⸗ 
det er ſich offenbar im Irrthum *) 

Wie dem auch ſey, fo erklaͤrt er doch, auf dieſe Vorausſe⸗ 
sung geſtuͤtzt, warum wir, wenn wir rothe und weite Körper 
durch rothes Glas anſehen, beide fuͤr einerlei gefärbt halten. 
„Da, ſagt er, die Hauptfunction des weißen Lichts darin befteht, 
den Geſichtsſinn in Beurtheilung der Formen zu unterſtuͤtzen, ſo 
halten wir dasjenige Licht für weiß, was, bei Abweſenheit des 
weißen Lichts, deſſen Stelle vertritt.“ 

Nach den weiter oben dargelegten Anſichten, läßt ſich der Mon— 
geiſche Verſuch auf eine neue und ſehr befriedigende Weiſe erflä- 
ren. Das Roth erſcheint in der That ſtreng genommen nicht 
weiß, ſondern rothe und weiße Gegenſtaͤnde zeigen nur dieſelbe Far⸗ 
be, naͤmlich eine ſehr blaſſe Roſafarbe, die ſich dem Weiß bedeu⸗ 
tend nähert. Nun läßt aber das rothe Glas eine gewiſſe Quanz 
tität der ihn von dem rothen Körper zugeſchickten rothen Strah— 
len durch. Daſſelbe laßt auch die rothen Strahlen durch, welche 
von der Zerſetzung der ihm vom weißen Koͤrper zukommenden weis 
ßen Strahlen herruͤhren, und ſchon aus dieſem Grunde muͤſſen die 
beiden Faͤrbungen einander aͤhnlich, ja vielleicht ganz gleich wer⸗ 
den. Aber warum iſt jene gleihförmige Roſafarbe bläſſer ls die 
des rothen Körpers 2 Der Grund iſt nach den vorhergehenden Verſu— 

en hoͤchſt einfach; denn das Auge, welches den Eindruck der rothen 

trahlen empfangen hat, welche durch das rothe Glas gehen, er— 
leidet zugleich einen ſecundaͤren Eindruck, der die Empfindung der 
grünen Farbe ſimulirt, und dieſer neutraliſirt, bei'm Anſehen des 
rothen Papieres (Koͤrpers) einen Theil des rothen Lichts, welches 
daſſelbe dem Auge zuſchickt. 

Die Richtigkeit dieſer Erklöͤrungsart beweiſe ich noch durch 
einen andern Verſuch, welcher die Frage ganz zu erledigen ſcheint. 
Nachdem ich den Himmel mit dem rechten Auge durch ein rothes 
Glas betrachtet, bringe ich 2 Streifen, z. B. von orangefarbe⸗ 
nem Papier, den einen, in Abſtand von 4 — 5 Zoll, den andern 
don 8 — 20 Zoll vor meine Augen; wenn ich alsdann den ent: 
fernteren Streifen ſixire, fo ſehe ich den nähern doppelt; allein 
das im rechten Auge erzeugte Bild erſcheint viel weißer, als die 
beiden andern. 

Dieſe neue Beobachtung beweiſ't offenbar, daß die ſcheinbare 
Weiße eines rothen Körpers eine von den zufälligen Farben ab⸗ 
hängige Erſcheinung, und daß Monge's Erklärung unhaltbar 
iſt; denn hier tritt das rothe Licht, bei der Bildung der glänzens 
den Linien, nicht an die Stelle des weißen. 

Die Leute, welche ſich blauer oder gruͤner Brillen bedienen, 
wiſſen, daß in dem Augenblick, wo ſie dieſelben vor die Augen 
bringen, die Gegenſtaͤnde ihnen farbig erſcheinen, aber bald dar— 
auf ihre natürliche Faͤrbung beinahe wieder annehmen. 

Dieſe bisher noch nicht erklärte Erſcheinung erledigt ſich aus 
den oben ertaͤuterten Grundſaͤtzen ſehr leicht; denn der Eindruck 
der blauen Strahlen, welche durch das Glas ſtreichen und durch 
die Zerſetzung der in größerer oder geringerer Zahl von den ver: 
ſchied enen Koͤrpern ausgehenden weißen Strahlen entſtehen, bringt 
durch die Coéxiſtenz des ſecundaͤren Eindrucks, welcher nur die 
Intenſitaͤt der Farben der Koͤrper mildert, ohne dieſe Farben ih⸗ 
rem Weſen nach zu verändern, Weiß heroor. (Annales des 
Sciences d' Observation, par Saigey et Raspail. Tom. III. 
p- 3. Mars. 1830.) 


Beobachtungen und Verſuche Über die Reproduction und 
das Abwerfen der Beine bei Krabben, Spinnen und 
einigen Inſecten. 

Von C. Heine den, M. D. 


Der Verf. hat über dieſen Gegenſtand von Funchal auf Mas 
deira aus, dem Herausgeber des Zoological Jeurnal, Hrn. Bis 
un wei Artikel, den einen unterm 2. Aug. 1828, den andern un⸗ 

25. Oct. deſſelben Jahres überfandt. Eine Fortſetzung dieſer 


) Siehe: la nouvelle théorie de la vision, 3. mémoire. 


— ů 


182 


Beobadfungen von demſelben Naturforſcher dürfen wir nicht er⸗ 
warten *). 
Der Inhalt des in Nr. 15 des genannten Journals mitgetheilten 
erſten Arttkels iſt folgender: \ 
In einer vor mehrern Jahren erſchienenen Nummer des Edinbourg 
Journal of Science war ein Artikel des Dr. Macculloch enthale 
ten, welcher eine detaillirte und höchſt intereſſante Beſchreibung von 
einer beiondern Naht oder Fuge und einem dazu gehörigen Muskel⸗ 
apparat gab, wodurch Krabben in den Stand geſest werden, ihre 
Beine, nach Erforderniß der Umſtände, an jener Stelle abzuwerfen. 
Der Verf. gab ferner, wenn ich nicht irre (denn ich habe die Num- 
mer des Journals nicht, ſondern bloß einige kurze Bemerkungen, 
die ich mir im Bezug auf dieſen Artikel niedergeſchrieben, jur Hand) 
an, daß die Reproduction ſtets an jener Stelle beginne, daß die 
Krabben nicht die Fähigkeit beſaͤßen, ein Endglied zu reproduciren, 
fondern daß, wenn ein ſolches verſtuͤmmelt werde, das Glied jeder⸗ 
zeit an jener Naht und Fuge ſich ablöſe. Die folgenden Verſuche 
nahm ich mit mehrern Exemplaren einer hier häufigen, aber mir 
früher noch undekannten Species von Grapsus vor. Ehe ich letztere 
beſchreibe, muß ich aber noch bemerken, daß ich die Ausdrucke: er⸗ 
ſtes, zweites und aͤußerſtes Fußglied oder Glied für Femur, Tibia 
und Tarsus gebraucht babe "*). 

1) Das Exemplar warf zwei Beine, als man deren äußerſtes 
Glied feſthieft, an der Naht ab; 8 * 

2) unter ähnlichen Umſtaͤnden wurden von einem andern Exem⸗ 
plar an derfelhen Stelle drei Beine abgeworfen; 85 

90 eine ſolche Krabbe warf 2 Beine in dem Augenblicke ab, wo 
durch einen etwas langſamen Schnitt die zweiten Glieder mit einer 
großen, ſtarken, ſcharfen Scheer e getheilt wurden; 

4) daſſelbe fand ſtatt, als die Durchſchneidung mit der Scheere 
ſehr ſchnell bewirkt wurde; 


5) desgleichen; 4 5 
6) als die äußerften Fußglieder durchſchnitten wurden, ſchien das 


Thier eine Anſtrengung zu machen, die Beine abzuwerfen, ohne daß 
es ihm gelang; c 0 fi 5 2 

7) desgleichen. Das Thier ſchien für den Augenblick gleichſam 
galvantſirt zu ſeyn; 1 

8) ein ſehr junges Exemplar warf unter dieſen Umſtänden die 
Berne an der Naht ab; f e 

9) als das äußerſte Glied nur eines Velnes durchſchnitten wurde, 
ward letzteres nicht abgeworfen. 8 

Es gelang mir nie eln Glied im Gelenke abzulöfen, ohne daß das 
Bern abgeworfen wurde. Das Durchſchneiden einer Articulation, war 
dem Tbiere offenbar febr ſchmerzbaft, aber die willkürliche Abl. 
fung an der Naht ſchien dieß nicht zu ſeyn. Der Unterſchied iſt 
böchſt auffallend. Aus einer Schnittfläche fließt viel Lymphe, aus der 
Nahtflaͤche wenig oder Feine. Sämmtliche Krabben ftarben, wiewodl 
binnen 48 Stunden. 


De mit Futter und Seewaſſer verſeben waren, 
Keine derſelden, welche das Bein nicht während der Amputation ab⸗ 


eworfen hatte, trennte ſich ſräter davon. ER a 4 
. Burch viele Verſuche, die mehr zu vervielfältigen ich für unnütz 
bielt, wird Dr. Macculloch' s Behauptung, rückſichttich der beim 
Festhalten der Fußglieder ſtattfindenden Ablöſung voukommen 
deſtätigt; allein wenn deſelben ſchnell durchſchnmten warden, war⸗ 
fen von 7 Krabben nur 3 die Beine an der Naht ab. Es ſchien mir 
daher glaubhaft, daß, da ein Vein, an welchem das zweite oder äu⸗ 
Berfte Stied verſtümmelt worden iſt, figen bleiden kann, auch ein 
oder mehrere Glieder reproducrt werden können und daß im Na⸗ 
turzuſtande das Thier in o Fällen unter 10 die Beine abwerfe, well 
in eben fo viel Fällen bei der Verletzung zugleich ein Feſthalten des 
Gliedes vorkommen dürfte, nicht Aber weil bloß an der Naht die 
Fähigkeit der Reproduction ftatifinde. Wegen der Schwierigkeit mir 
Krabben zu verſchaffen, und der Unmöglichkeit, ſie lebendig zu er⸗ 
halten, nahm ich ſtatt derfelbin Spinnen. Ich beſinne mich nicht. 
ob Dr. Macculloch anführt, daß dieſelben einen ähnlichen Appa⸗ 
rat beſisen. Dem äußern Anſehen, der Lage und den Functionen 
nach, iſt er derſelbe; anatomiſch habe ich ihn aber nicht unterſucht, 
daher ich nur vermuthungsweiſe annehmen kann, daß er auch eine 
ähnliche Structur beſitze. 8 1 ke 

1) Eine große Lycosa ließ, als man ſie in kochendes Waſſer warf, 
ſogleich 6 Beine an den Nähten fahren. b 

2 Einer ausgewachſenen Epeira fasciata wurde das linke Din 
terbein in der Mitte des zweiten Glieds am 1. Nov. durchſchnitten, 
und das Bein ward nicht abgeworfen. Den 13. Febr. war der Stumpf 
noch vorhanden. Es wurde nun das erſte Glied an einem andern 
Beine durchſchnitten, und der Erfolg war derſelbe. Den 18. ſtarb die 


inne, ohne ſich in der Gefangenſchaft gebäutet zu haben. 
ee Ben 1. Nov. wurde bei einem ausgewachſenen Eremplare der: 


ſelben Species das äußerſte Glied eines hinterſten Beines in der 
Mitte dürchſchnitten und letzteres nicht abgeworfen. Den 2. Nov. 
wurde das äußerite Glied eines vorderſten Beines abgenommen, und 
letzteres ebenfalls nicht abgeworfen; das Thier ſtarb aber den fols 
gende ßerſte Glied 

us äußerſte Glie 
* den folgenden Tag an der Naht abgeworfen. 


„ Dr. Heineken, welcher ſich ſeiner Geſundheit wegen 9 Sabre 
7 — DE Madeira et Er durch ſeine Bemerkungen über das 
Clima jener Inſel bekannt ift, hat den zten Januar 1839 TeimBnben 
daſelbſt beſchloſſen _ 5 ie ‚us. 

=+) In ber zweiten Mittheilung hat der Verf. vorgezogen, fh der 
le stern techniſchen Ausdruͤcke zu deten. 42 5 D. Ueb. 


185 


mene Gelenke teproduchtt, während dle geſunde Portion des Gliedes, 
rückſichtlich der Dicke und Farbe, in diefen wie in allen übrigen Zaͤl⸗ 
len, ſich gleich biteb. 7 

6) Den 1. Nov. wurde bei einem Exemplare derfelben Specles 
das äußerſte Glied eines vorderſten und das zwefte des nächſten 
Beines durchſchnitten. Beide Stummel blieben ſitzen, das Thier, 
158 5 beim Einfangen zwei Beine an der Naht abgeworfen hatte, 

ar en 10, 

7) Den 14. Dctbr. warf eine Lycosa, als man fie am hinterften 
Beine der rechten Seite feftbielt, daſſelbe ſogleich ab. Den 2. Nov., 
als zu welcher Zeit keine Veränderung eingetreten war, wurde das 
Inte hinterſte Bein bei der Mitte des äukeriten Gliedes durchſchnit⸗ 
ten aber nicht abgeworfen. Den 12. Febr., wo alles noch in statu 

uo war, wurde das rechte vorderſte Bein bei der Mitte des erſten 
liedes durchſchnitten, und an der Naht abgeworfen. Bald darauf 
durchſchnitt man das zwerte Bein der linken Seite im äußerſten 
Gliede wobei keine Abloſung an der Fuge ſtattfund. Den 11. hatte 
das Thier einen Sack Eier gelegt, und die Jungen waren am 11. Mat 
ausgekrochen. Den 10. Auguſt that ich die Spinne in einen unter 
freiem Pimmel befindlichen Kalten; fie entwiſchte, ohne ſich in der 
Gefangenſchaft gehäutet zu haben. 5 
Den 16. März fing ich eine Aranea domestica, am 2ten Beine 
der rechten Seite, welches ſogleich abgeworfen wurde. Hierauf wurde 
das äußerſte Glied des linken hinterſten Beines in der Mitte durch⸗ 
ſchnitten Das Bein blieb ſitzen, das Thier ſtarb am folgenden Tage. 

9 Den 14. Decbr. Das Cxemplar einer Species von Salticus ließ 
das zweite Bein der linken Seite nicht fahren, als man das Außerfte 
Glied deſſelben durchſchmtt. Den 19. [war das Bein an der Naht 
abgeworfen. Den 12. Febr. war keine Veränderung eingetreten. 
Man duachſchnitt nun das zweite Glied des linken vorderſten Beines 
bei der Mitte. Das ſitzengebliebene Bein fand man am 13. abgewor⸗ 
en. Das Thier ſtarb, ohne ſich in der Gefangenſchaft gehäutet zu 

aben, den 4. Juli. . 

10) Den 24. Februar. Bei einer Speties von Epeira wurde das 
Jußerſte Glied des linken hinterſten Beines durchſchntten; das Bein 
blieb figen. Den 26 März hatte Häntung und Neproductlon eines 
kurzen, dünnen, übrigens gut gebildeten Gliedes ſtattgefunden. 

11) Den 20. Decbr. durchſchnitt man bei einer Lycosa das äußerſte 
Glied des rechten hinterſten Beines, welches ſitzen blieb. Den 24. 
batte Häutung, aber keine Reproductton des liedes ſtattgefunden. 
Den 13. October hatte ſich das Thier abermals gehaͤutet, und ein 
zwar kleines aber vollſtändiges Slied ſich wieder erzeugt. 

12) Den 13. Sept. wurde bei einem Exemplare derfelben Species 
das rechte hinterſte Bein bei der Mitte des erſten Gliedes durchſchnit⸗ 
ten, jenes aber nicht abgeworfen. Den 21, Oct. war alles im alten 
Zuſtande. Als man das Thier an einem der hintern Beine feſhlelt, 
ward letzteres nach bedeutender Anſtrengung abgeworfen. Den 25. 
März des folgenden Jahres ſtarb das Thier, ohne daß Reproduction 
oder Häutung ſtartgefunden. 25 

13) Den 16. März. Bei einer jungen Spinne von unbekannter 
Spectes wurde das rechte vorderſte Bein bei der Mitte des zweiten 
Gliedes durchſchnitten. Den 6. Juni hatte ſich vas Thier gehäutet 
und zwei kleine, aber gut gebildete Glieder reproducirt. 1 

14) Den 25. Juni fing ich eine Spinne, bei welcher das äußerfte 
Slied des linken hinterſten Beines ſchon fehlte. Es fand Häutung 
und Reproduction ſtatt. F 5 

Ich könnte noch mehr Beiſpiele anführen, wenn ich nicht fuͤrchtete, 
deren ſchon zu viel beigebracht zu haben. Es ergiebt ſich aus diefen 
ſchon zur Genuͤge, daß Spinnen, und nach der Analogie möchte ich 
ſchließen, auch Krabben, verſtümmelte äußerſte Glieder nicht nur be: 
halten ſondern auch reproduciren können. 1 

Bei Nr. 2. 6., 7. und 12. fand keine Reproduction, aber auch 
keine Häutung ſtatt und man wird fpäter ſchon finden, daß, ſobald 
die Periode der Häutung aufhört, auch die Reproduction, ſelbſt von 
der Naht aus, nicht mehr ſtattfinden kann. r 

Bei Nr. 3. 4. und 8. trat der Tod fo ſchnell ein, daß ſich daraus 
nur die Fähigkeit des Sitzenbleibens verſtümmelter Theile ergeben 
konnte. Aus Nr. 8 und 12. erſieht man, wie bet denfelben Indivi⸗ 
duen feſtgehaltene Beine abgeworfen wurden und durchſchnittene ſte⸗ 
hen blieben. Aus r. 7. ſcheint ſich zugleich zu ergeben, daß es von 
der Willkühr des Thieres abhaͤnge, od es ein Bein abwerfen oder 
behalten wolle, weil unter denſelben Umſtänden dieſe verſchiedenen 
Neſultate eintreten. Nr. 5., 10., 11. und 13. find unzweldeutige Bei⸗ 
ſpiele von der Reproduction aͤußerſter Fußglieder, und Nr. 24. bietet 
einen Fall dar, wo die Spinne ein im Zuſtande der Freiheit verſtüm⸗ 
meltes Glied in der Gefangeuſchaft reproducirte. 8 

Erſt vor einigen Tagen fiel es mir bei, Glieder von Beinen, ſtatt 
fie zu zerſchneiden, zu quetſchen. 5 A 

on 7 Indioiduen warfen drei, und zwar Jägerſpinnen, die Beine 
ab, während 4, welche Webſpinnen waren, diefelben behielten. *) 

Meines Wiſſens hat man bisher noch nicht allgemein angenom⸗ 
men, daß die Faͤhigkeit, die Beine zu reproduciren, bei Spinnen an 
gewiſſe Altersperioden gebunden ſey. Doch dürfte ſich, meines Erz 
achtens, aus folgenden Experimenten ergeben, daß, ſobald die Spin⸗ 
nen aufhören, ſich zu häuten, oder mit andern Worten erwachſen 
find, die Reproduction der Beine aufhört, *) und nach einer alten 


) In dieſer Beziehung find im zweiten Artikel fo vielfache Verſuche 
mitgetheilt, daß wir füglich übergehen können, was der Verfaſſer 
bier, als das wahrſcheinliche Reſultat derſelben, vermuthungs⸗ 
weiſe vorausſchickt. DM: 

**) Da ich fand, daß bei manchen Exemplaren die Reproduction 
ſehr leicht und bald, bei andern aber gar nicht von Statten ging, 
wenn gleich letztere noch Monate lang lebten, geſund waren und 
fogar äuch Eier legten, fo wußte ich mir dtefen Umſtand lange 
durchaus nicht zu erklären. Endlich bemerkte ich, daß ſich eine 
Spinne verſtümmelt verkroch, und unverſtümmelt wieder hervor⸗ 


— — 


134 


Epeira fasciata, die als ſch fie fing, einen modifichtten Stumpf hatte 
möchte ich ſchlieben, daß nach dieſer Eebensreriode bie Stümpfe durch 
Abſorption dünner werden, und auf dieſe Weiſe ein leizliches Fußs 
glied bilden, aber keine Klauen ic. bekommen, welche alle reprodu⸗ 
Cirten Außerſen Glieder ſogleich befigen. Jene Abforptton findet aber 
wahrſcheinlich erſt nach fehr langer Zeit ſtatt; denn fo lange 1 
meine Spinnen am Leben erhalten konnte, habe ich dieſen Proce 
nie beobachtet. Der Kürze wegen werde ich in den folgenden B 
fpielen mich bloß des Wortes verſtümmelt bedienen, ohne bie 
Art der Werſtümmelung näher anzugeben. 

1), Den 1. Nov. Epeira fasciata; an einem Beine verſtümmelt. 

Den 8. Febr. (14 Wochen). Starb, ohne ſich gehäutet oder das Glied 
reproducirt zu haben I 2 

2) Den 1. Octbr. Salticus — zwei Beine verſtümmelt. 

Den 28. — Hat ſich nehäutst und beide Beine reproduclrt. 

3) Den 30. Ocibr. Salticns — an einem Beine vernümmelt. 

Den 28. Dechr. Hat ſich gehäutet, und das Glied reproducirt. 

4) Den 18. Octbr Lycosa —: an einem Beine verſtümmelt. 
Den 2 Nov. An einem andern, 
Den 12. Febr. An zweien desgleichen. 

Den 16 Auguſt (10 Monate, entwiſchte, nachdem fie eine bedeutende 

Brut 2323 doch ohne ſich gehäuter oder die Beine reproducirt 

u haben. 

® Den 2. Decbr. Segestria cellaria — an einem Beine verſtümmelt. 
en ı2. Febr. An einem andern. 

Den 16. Aug. (8 Monate), geſtorben (war zuletzt vernachlä ſſigt wor⸗ 
den). Weder Häutung noch Reproduction hatte jtattgefunden. 

6) Den 19. März Salticus scenicus — an einem Beine verſtümmelt. 

Den ı6. April (des folgenden Jahres), (13 Monate), entwiſchte. 
ohne daß vorher Häutung oder Reproductton ſtattgefunden hätten. 

7) Den 19. März Salticus scenicus — zweit Beine verſtümmelt. 

Den 29. Decbr. (9 Monate), geſtorben, weder Häutung noch Res 
production. 4 . 

8) In jeder Hinſicht das nämliche, wie bei Nr. 7.; aber die Pe- 
riode ihres Todes iſt nicht angegeben; ſie lebte indeß noch im Juli. 
9) Den 26. Juli Salticas— ? an einem Beine verſtümmelt. 

Den 2. Sept. Hat fi) gehäutet und das Glied reproducirt. 

10) Den 12. Juli Pholcus phalangioides — an einem Beine ver⸗ 
ſtümmelt. 5 

Den 7. Febr. (7 Monate); es iſt nicht demerkt, wie lange diefe 
Spinne gefangen war, aber fie lebte den 7. Febr. noch; fie brachte 
eine Brut auf, aber hat ſich weder gehaͤutet noch das Bein reproducirt. 

11) Den 4. Januar Aranea domestica. — Als fie gefangen wurde, 
fehlten ihr beide vorderſten Beine von der Nath an, und das zwet⸗ 
te der rechten Seite war ein kleines, aber vollſtändig reproducirtes Bein. 

Den 3; Febr. Hat ſich gehäutet und die beiden Vorderbeine tes 

roducirt. = 
Fa Den 24. Febr. Epeira — ? an einem Beine veriiümmelt. 

Den 26. Marz. Hat fih gehäutet und das Gelenk reproducirt. 

13) Den 4. Sentbr. Lycosa — an einem Beine verſtümmelt. 
Den 19. Septbr. Hat ſich gehäutet und das Glied reproducirt, 

24) Den ı5. Septbr. Lycosa —? an einem Beine verſtümmelt. 

Den 21. Octbr. an einem andern. 2 2 

Den 28. März 6 Mon.) geſtorben; weder Häutung noch Reproduction. 

15) Den 7. Febr. Segestria cellaria — an einem Beine verſtämmelt. 
Den 7. Juni (3 Monate), weder Häutung noch Reproduction. 

16) Den 16. März. An einem Beine verftümmelt. 5 

Den 6. Juni. Pat ſich nehäutet und das Glied reproducirt. 

17) Den. 30. April: Tetragnatha extensa. Als man ſie fing, fehle 
ten ihr 2 Beine. 1 . 

Den 6. Junk. Hat ſich gebäuter und die Beine reproducirt. 

Ich brauche kaum hinzuzufügen, daß, trog der kurzgefaßten Dar⸗ 
ſtellung der Experimente, dieſelben ſelbſt mit der größten Genauig- 
keit geleitet und beobachtet wurden. Die meiſten Spinnen, bei des 
nen ganze Beine oder Glieder nachgewachſen waren, wurden früher 
getödtet, als die reproducirten Theile vollkommen au; ewach en 
waren, um als Präparate zur Erläuterung des ſtufenweiſen Horte 
ſchreitens des Proceſſes zu dienen. Bei mehrern, die man ſo lange 
leben ließ, dis das Wachsthum der Theile vollendet war, ergab es 
fich, daß dieſetben zwiſchen den verſchiedenen Häutungen nur 18 
zunehmen, und der Procetz nach 2—3 Häutungen geſchloſſen iſt. Bi 
zur erſten Häutung blieben die Stummel und Nänte, je nachdem 
dieſe oder jene das Ende bildeten, durchaus unverändert. Das Toier 
zog ſich dann auf ein paar Tage in ſein Geſpinnſt zurück, und kam 
dann mit dem nachgewachſenen Beine oder Sliede bervor. Nur eins 
mal (Nro. 11 der zweiten Reihe der Verſuche! verhielt fich dieß ans 
ders; allein in dieſem Falle folgte die Häutung ſo ſchnell auf dis 
Beſchädigung, das der Organismus wahrſcheiulich ſchon vor der legs 
tern auf die erſtere vorbereitet worden war, und alſo die Reproduc⸗ 
tionskraft keine Zeit hatte, in Wirkſamkett zu treten, ſondern dieß 
erſt bei der folgenden Haͤukung konnte. $ 

Aus dieſer innigen Verbindung zwiſchen der e es 
Hautbedeckungen und Beine läßt ſich, meiner Anfiht nach, mit Recht 
folgern, das die letztern, wenigſtens bei dieſer Tdierclaſſe 3 
auch bei andern), welche die fragliche Reproductlonskraft befist, wei 
mehr den Character von bloßen Anbängieln des Körpers eine 
als bei höhern Thierclaſſen, und daß die Reproduction daher nr 
n Amen von der allgemeinen Regel bildet, 
als man bisher angenommen hat. - 

Ganz vor Kurzem bat auch die Larve der Blatta Maderae bei 
der dem Verpuppen vorhergehenden Häutung beide Fühler re⸗ 


kam, aber eine abgeſtreifte Haut zuruͤckgelaſſen hatte. Sogleich 
el mir bei, daß zwiſchen beiden Proceſſen, und felglich auch zwis 
chen den Lebensaltern, in welchem dieſelben ſtattfinden, eine Ver ⸗ 
bindung beſtehen könne, was ſich fpäter, meiner Anſicht nach, ge: 


nügend ausgewieſen hat. 


185 


producirt. Lange hatte ich mich vergebend bemüht, die Art von Res 
production bei Arten von Blatta, Forficula, Acrydia und einigen 
andern Inſecten zu bewirken; allein ich ftellte dieſe Verſuche immer 
mit dem vollkommenen Inſecte an. Bei der Larve der Blatta Ma- 
derae iſt mir dagegen das Experiment ſogleich gelungen. Bei den 
Oniscides gelingt es ebenfalls und zwar ſehr leicht, doch kann ich, 
da ſich dieſelben verkriechen, nicht angeben, ob die Reproduction 
mit der Häutung zuſammenhängt. 


f MNisceitem 


GinenPterodactylusmedius hat Hr. Graf Münfter 
zu Baireuth in einer zu Monheim gebrochenen Steinplatte, die ſich 


—— 


186 


in der Sammlung des Dr. Schnitzlein zu Monheim befindet, 
entdeckt, und in dem neueſten Bande der Acten der K. Leopoldin⸗ 
ſchen Academie der Naturforſcher beſchrieben und abgebildet. 
Beiträge zur Kenntniß verſchledener Reptilien 
der Vorwelt hat Hr. Prof. Dr. Goldfuß dem neueſten Bande 
der Acten der Kaiſerl. Leopoldiniſchen Academie der Naturforſcher 
einverleibt. Es ſinden ſich in denſelben beſchrieben und abgebildet, 
aus dem lithographiſchen Schiefer: Pterodactylus crassirostris, 
Ornithocephalus Münsteri, Lacerta neptunia, aus der ſchie⸗ 
ferigen Braunkohle Rana diluvianz, Salamandra ogygia, Triton 
noachicus (ſämmtlich von Dr. Gold fuß beftimmt). 


i ee 


Ueber die anatomiſchen Kennzeichen einiger After— 


organiſationen. 
Von Dr. Hodgkin. 
(Aus bem 13. Bande der Medico- Chirurg. Transactions. 
Tome II. London 1829.) 
In ſeiner Abhandlung verſucht Dr. Hodgkin die Eigen⸗ 
thuͤmlichkeiten der ſogenannten zufälligen Gebilde, Afterorganiſa— 
tionen, zu erklaͤren und zu beweiſen, daß fie aus Buͤndeln ge- 
ſtielter Körper beſtehen, welche in Cyſten eingeſchloſſen find und 
ſo zu ſagen, aus dem Theile entſpringen, an welchem der Stiel ſitzt. 
Nach einigen Bemerkungen uͤber die Wichtigkeit, einen Un— 
terſchied zwiſchen den ſphaͤroidiſchen Blaͤschen, welche man Hyda⸗ 
tiden und Acephalocyſten nennt, und dem eigentlichen ſeroſen 
eystus zu machen, welcher zufällig entſteht; ferner über gewiſſe 
eingeſackte Geſchwuͤlſte, welchen man den Character der cysti 
hoͤchſt unbeſtimmt und falſch zugetheilt hat, — geht Dr. Hodg— 
kin zum eigentlichen Gegenſtande feiner Betrachtungen über, ins 
dem er die augenfaͤlligen Merkmale der zufälligen oder neugebil— 
deten ſeroſen Cyſten beſchreibt. Sie haben darin, wie er andeu— 
tet, mit den natuͤrlichen ſeroſen Membranen Aehnlichkeit, daß ſie 
Suͤcke mit geſchloſſenen Cavitaͤten bilden. Er theilt fie in zwei 
Claſſen. Zur erſten Claſſe rechnet er den einfachen cystus, der 
meiſtens iſolirt vorkommt, oder wenigſtens mit einem oder zwei 
andern vereinigt iſt, welche aus der Wirkung derſelben Urſache 
in dem naͤmlichen Gewebe oder Organ hervorgegangen ſind. Zur 
zweiten rechnet er den zuſammengeſetzten oder den geknaͤuelten 
cystus, deſſen Wandungen ſich durch die merkwuͤrdige Eigenſchaft 
auszeichnen, daß ſie wiederum gleichartige Cyſten oder krankhafte 
Gebilde hervorbringen, die, wie der Verfaſſer annimmt, nach 
demſelben Typus oder Prinzip entſtehen, welches der Bildung 
des urſpruͤnglichen eystus zum Grunde liegt. 

Ueber die erſte Claſſe von Cyſten find die Bemerkungen des 
Dr. Hodgkin kurz. Beiſpiele derſelben findet man in den ge— 
woͤhnlichen ſeroſen Cyſten der membrana choroidea, der Augen⸗ 
lider, manchmal auch der Lunge, der weiblichen Bruſt, des Ute- 
zus und der Eierſtoͤcke, in welchen fie eine der Geſtaltungen der 
Eierſtockswaſſerſucht ausmachen. 

Die Cyſten der zweiten Claſſe kommen zwar in jedem Theile 
des menſchlichen Körpers vor, doch aber am haͤufigſten in der 
Nähe des Uterus, in den Eierſtoͤcken und in den Falten des brei⸗ 
ten Mutterbandes. Von dieſen entnimmt deßhalb der Verfaſſer die 
allgemeinen characteriſtiſchen Merkmale der Claſſe. Da die Krank⸗ 
heit weder an und fuͤr ſich, noch vermoͤge der Theile, welche ſie 
afficirt, nothwendig toͤdtlich iſt, fo find die Gelegenheiten, ihre 
verſchiedenen Stadien durch Ocular Inſpection zu verfolgen, ſehr 
ſelten, und die pathologiſche Beobachtung beſchraͤnkt ſich folglich 
auf ihre Endwirkungen, in welchen es faſt immer ſchwierig, wo 
nicht unmöglich iſt, die urſpruͤnglichen und Anfangsmerkmale der 
Krankheit zu erkennen. In dieſem Zuſtande, welchen Dr. Hodg⸗— 
kin beſchreibt, find die Wandungen des cystus fleiſchig, mehr 
lederartig als membranos, und die innere Flaͤche iſt mehr oder 
weniger rauh, als ob Ulceration oder Anfreſſung ftattgefunden 
habe. Das characteriſtiſche Kennzeichen beſteht indeſſen darin, 
daß der cystus mit Geſchwuͤlſten oder Erhöhungen mehr oder 
weniger reichlich bedeckt iſt, welche man, wie Dr. Hodgkin 
glaubt, obſchon ihr Ausſehen verſchiedenartig iſt, dennoch mit 
Fug und Recht einem allgemeinen Bildungs prinzip zuſchreiben kann. 

Die beſtimmteſte Geſtaltung, in welcher dieſe Art zufälligen 


unde. 


Cyſten vorkommen, iſt diejenige eines allgemeinen einſchließenden 
Sackes, deſſen innere Oberflaͤche runde Erhöhungen von verſchie⸗ 
dener Groͤße und uͤberkleidet mit einer Membran darbietet, welche 
mit der Auskleidung des allgemeinen Sackes im Zuſammenhange 
ſteht. Dieſe runden Erhöhungen find, wie ſich bei der Zerglie— 
derung ergiebt, mit ferofer oder mucoſer Fluͤſſigkeit angefuͤllte 
Eyſten. Die Fluͤſſigkeit enthält naͤmlich mehr Eiweis- oder Gal- 
lertſtoff als es beim Serum gewoͤhnlich der Fall iſt. Die innere 
Flaͤche dieſer Cyſten, die man fecundär nennen kann, bietet 
eine Reihe anderer Cyſten dar, von denen jeder in eine Membran 
eingehuͤllt iſt, welche auch mit derjenigen des primären oder des 
einſchließenden Sackes zuſammenhaͤngt, und von Dr. Hodgkin 
in jedem dieſer Fälle, als ein eben fo vollkommenes Beiſpiel zu— 
ruͤckgeſchlagener Membranen geſchildert wird, wie es die ſeroſen 
Membranen in der normalen Anordnung darbieten. Dieſe letzte 
Ordnung nennt er tertiare Cyſten. 

Das Verhaͤltniß der Fluͤſſigkeit, welche im Innern der gan⸗ 
zen Geſchwulſt oder des allgemeinen eystus enthalten iſt, 
pflegt, nach der Vertheilung und der Menge der eingeſchloſſenen 
Cyſten zweiter und dritter Ordnung, verſchi den zu ſeyn. Fluͤſ⸗ 
ſigkeit von ſeroſer Beſchaffenheit iſt gemeiniglich mit ſecundaͤren 
Cyſten von unbetraͤchtlicher Größe verbunden. Wenn dagegen der 
allgemeine, oder primaͤre eystus mit ſecundaͤren und tertiaren Cy⸗ 
ſten faſt angefuͤllt ift, fo bemerkt man unter denſelben eine Ver: 
ſchiedenheit der Groͤße, je nachdem ſie ſich mehr oder weniger 
frei entwickelt haben; und da die groͤßten Eyſten oft ſo voll 
find, daß fie platzen und ihren Inhalt in den primären cystus 
ergießen, ſo findet man in der Regel, daß die Fluͤſſigkeit ſich 
mehr dem Character des mucus nähert, oder klebrig und zaͤhe 
wird, wahrſcheinlich deswegen, weil der Gallertſtoff vorherrſcht. 
Die Eigenſchaften dieſer Fluͤſſigkeit werden auch durch den Ein⸗ 
tritt der Entzuͤndung, zu welcher dieſe Cyſten geneigt ſind, ferner⸗ 
weit modificirt. Nimmt diefer Prozeß den Character der Adhaͤſiv⸗ 
Entzündung an, fo kann er Adhaͤſion mehrerer nebeneinander lie⸗ 
gender Cyſten bewirken, und dadurch die Schwierigkeit, die An— 
ordnung und relative Vertheilung derſelben zu erkennen, gar 
ſehr vermehren. Er kann aber auch den eiterartigen Character 
annehmen, wodurch die enthaltene Fluͤſſigkeit größere Undurch⸗ 
ſichtigkeit und Conſiſtenz erhält, als es ohne dieſe Dazwiſchen⸗ 
kunft der Fall geweſen ſeyn wuͤrde. In manchen Faͤllen, wenn 
einer oder mehrere Cyſten durch die Entzündung entweder in Ul⸗ 
ceration verſetzt, oder gaͤnzlich zerſtoͤrt und durch dieſen Prozeß 
ausgeſchieden werden, kann auch ihr flüffiger Inhalt dunkelfarbig, 
truͤbe, undurchſichtig und ſehr uͤbelriechend werden. 

Obſchon diefe Cyſten, vermoͤge dieſer Anordnung, einige 
Aehnlichkeit mit den Hydatiden haben, jo find fie denſelben doch 
uͤbrigens ganz unaͤhnlich und koͤnnen, dem Verfaſſer zufolge, von 
ihnen durch zwei Umſtaͤnde unterſchieden werden, naͤmlich erſtens 
dadurch, daß Klumpen ſecundaͤrer Coſten unabaͤnderlich und per⸗ 
manent an der innern Membran des primären cystus ſitzen, und 
zweitens dadurch, daß feine Gefäße aus dem erſtern in die ans 
dern uͤbergehen. 

Die fecundären Cyſten koͤnnen an der innern Flaͤche des pri⸗ 
mären cystus mittelſt eines dünnen Stieles, oder einer breiten 
Baſis befeſtigt ſeyn, — umſtände, welche Dr. Hodgkin als 
entgegengeſetzte Extreme in der Fortpflanzungsart betrachtet. 
Die geſtielten Cyſten koͤnnen in Buͤſchel oder bloße Filamente 
ausarten, die aus der innern Flaͤche der primaͤren Cyſten ent⸗ 
ſpringen, oder koͤnnen ſich zu einem birnfoͤrmigen Sack oder eis 


187 


ner traubenartigen Tuberoſitaͤt erweitern. Geſtielte ober filämen: 
toſe Fortſaͤtze wachſen gelegentlich aus der innern Oberflache des 
primären eystus auf einmal hervor, aber am haͤufigſten findet 
man fie im Innern der fecundären Gyften, — ein Umſtand, wel- 
cher vielleicht anzeigen mag, daß ein weniger energifher Grad 
von Vitalität zu ihrer Bildung verwendet worden iſt. Dieſes 
ſcheint ferner mit einem Umſtande von ähnlicher Beſchaffenhelt, 
namlich damit in Verbindung zu ſtehen, daß die geſtielten Cyſten 
oft ihre Vitalität gaͤnzlich verlieren, und theils, wie Dr. Hod g— 
kin anführt, durch Zuſammenſchnuͤrung am Halſe des Stiels, theils 
aber auch, wegen des geringern Verhaͤltniſſes von Lebenskraft 
ſterben, unter welchem ihre Entwickelung ſtattgefunden zu haben 
ſcheint. Daß dieſes Ereigniß, welches mit großer Irritation im 
Innern des eystus verbunden iſt, ſtattgefünden habe, läßt ſich 
aus der dicken, geronnenen und klumpigen Beſchaffenheit des In— 
haltes der Eierftod- Eyften vermuthen. 7 f 
Die ſtielloſen Cyſten, welche, gleich den vorhergehenden, im 
Innern des primären eystus wachſen, zeichnen ſich dadurch aus, 
daß ſie mehr eine umſchriebene Verdickung ſeiner Wandungen in 
jrößerem oder geringerem Umfange, als eine vorragende Ge: 
chwulſt bilden, und obſchon ſie nach demſelben Grundſatze, wie 
die zuruͤckgeſchlagenen Membranen und die tertiären ſtielloſen 
Cyſten, gebikdet werden, fo nehmen fie doch mehr von der all⸗ 
gemeinen Gavität in Anſpruch, welche dadurch contrahirt oder 
obliterirt wird, waͤhrend man bei der Durchſchneidung derſelben, 
mehrere Gavitäten von betraͤchtlicher Größe vorfindet. Auch we— 
gen des beſchraͤnkten Umfanges der Puncte ſecundaͤrer Entwicke⸗ 
lung, nebmen die fecundären und tertiären Cyſten nothwendig eine 
ſtrahlenfoͤrmige Anordnung an. Bei Elerſtocks⸗Waſſerſucht, wel⸗ 
che von der ſtielloſen Varietaͤt der Cyſten herruͤhrt, iſt die Fluc⸗ 
tuation undeutlich, und weil die Fluͤſſigkeit in mehrern Cavitaͤten 
enthalten iſt, die Erleichterung, welche das Einſtechen gewaͤhrt, 
unbedeutend. Die ſtielloſen Cyſten ſcheinen nie wegen mangeln⸗ 
der Ernaͤhrung abzuſterben. 

Die Urſachen, welche bei der Erzeugung ſtielloſer Cyſten in 
Thätigkeit treten, find noch unbeſtimmt. Obgleich der Urſprung 
der Krankheit oft dem Gebaͤren beigemeſſen wird, ſo ſindet man 
fie doch auch nicht ſelten bei unverheiratheten oder unfruchtbaren 
Frauenzimmern. 1 3 hr nigen 
detiologiſchen Einfluß den natürlichen und periodiſchen Veraͤnde⸗ 
rungen zu, welchen dieſe Organe, nebſt einigen andern Theilen 
des weiblichen Fortpflanzungsapparates, unterliegen. \ 

Sie kommen vor im Teſtikel des Mannes, in der Bruſt des 
Weibes und im Auge beider Geſchlechter; aber die Graͤnzen, die 
wir uns geſteckt haben, verſtatten uns nicht, dem Verfaſſer in's 
Einzelne zu folgen, und wir eilen zur Anwendung der jetzt an⸗ 
geführten Thatſachen und zur Erklarung der Structur anderer 
Claſſen zufaͤlliger Cyſten. Dieß find die ſogenannten fremdarti⸗ 

en Ablagerungen, weil fie aus einem Stoff beftehen, welcher 
1 7 5 anatomifhen und phyſiſchen Beſchaffenheit nach von den⸗ 
jenigen Subſtanzen verſchieden iſt, welche im natuͤrlichen Zuſtande 
des thieriſchen Organismus vorzukommen pflegen.“ 

Die oben aufgeſtellten characteriſtiſchen Merkmale koͤnnen 
nach Dr. Hodgkin, obſchon fie zufälligen ferofen Cyſten ange⸗ 
bören, bei welchen fie am deutlichſten hervortreten, dennoch auch 
bei drei andern Ordnungen von Geſchwuͤlſten, nämlich bebm 
scirrhus, bei den Geſchwulſtvarietaͤten, bekannt unter dem Na⸗ 
men fungus haematodes, Markſchwamm und cancer cerebri- 
formis und bei der Melanoſe verfolgt werden. . 

Bei keinem Gegenſtand iſt die mediciniſche Kunſtſprache viel⸗ 
leicht unbeſtimmter geweſen, als beim scirrhus, cancer 
und carcinoma; denn jede etwas harte Geſchwuſt wurde 
seirrhus, und jede Art von ſchlimmer, hartnäckiger oder unheil⸗ 
barer Ulceration cancer genannt. Hr. Abernethy hat der 
Wiſſenſchaft dadurch einen wichtigen Dienſt geleiſtet, daß er zeigte, 
wie viele Geſtaltungen der Geſchwulſt exiſtiren koͤnnen, ohne daß mit 
Fug und Recht der Name scirrhus auf fie anwendbar ſey; und 
die meiſten practiſchen Wundaͤrzte ſind jetzt frei von der Thor⸗ 
heit, jeder harten Geſchwulſt der weiblichen Bruſt, oder des 
männlichen Teſtikels dieſen ſchrecktichen Namen beizulegen. Der 
Uterus iſt noch immer der Sitz mehrerer vielgeſtaltiger boͤsarti⸗ 
ger Krankheiten, die aus unwiſſenheit, Sorgloſigke t und ſchlecht 
begruͤndeter Unterſcheidung noch fortwaͤhrend mit den Benennungen 
scirrhus und cancer bezeichnet werden. Wie lang dieſes noch 


Dr. Hodgkin ſchreſbt ſehr richtig einigen 


188 


bauern möge, wagen wir nicht zu beſtimmen. Wenn biefe un⸗ 
terſcheibungen oft auch geringen practiſchen Werth haben, ſo giebt 
es doch Umſtände, in welchen ſehr viel darauf ankommt, die ana⸗ 
tomiſchen Merkmale dieſer Krankheiten genau angeben zu können. 

Das eine Extrem iſt indeſſen faſt immer ber Vorwand, wo⸗ 
nicht die Erzeugungsurſache eines andern. Die außerordentlich unbe⸗ 
ſtimmte Terminologie vieler aͤltern Schriftſt eller veranlaßten Bayle 
und Kännec zu eincrübertelebenen Verfeinerung und zur Aufſtellung 
von Olſtinctionev, welche ſich bis jetzt noch nicht durch die Beob⸗ 
achtung beftätigt haben. Wir Iäugnen nicht, daß mehrere ver⸗ 
ſchiedene Formen neuer Gebilde unter den allgemeinen Benennun⸗ 
gen von scirrhus und cancer mit einander verwechſelt worden 
find, zweifeln aber, ob es moglich ſey, fünf verſchiedene Varictä⸗ 
ten des scirrhus, wie Bayle zu thun pflegt, aufzuſtellen, oder 
mit Län nec den scirrhus vom cancer anders zu unterſcheiden, 
als im vorgeſchrittenen Stadium deſſelben. 

Dieſem ſchwankenden zweideutigen Zuſtande ſucht Dr. Hodg⸗ 
kin, durch Erklärung der anafdmifhen Merkmale gut ausgeſpro⸗ 
chener feirrhöfer Gewaͤchſe, auf eine löbliche Weiſe ein Ende zu 
machen. Für dieſen Zweck ſtüͤtzt er ſich ganz richtig nicht allein 
auf Zergliederung, und bemerkt mit eben ſo viel Grund, daß 
durch die Eintauchung in Alkohol die eiweisſtoffhaltigen Theile 
der Geſchwulſt verhaͤrtet und dadurch die Eigenthümlichkeiten der 
Anordnung undeutlich gemacht werden, weßhalb es von Wichtige 
keit ſey, dieſelben im friſchen Zuſtande zu unterſuchen. Zerglie⸗ 
dert man auf biefe Weiſe die Oberflache der Geſchwulſt, fo fin⸗ 
det man, daß fie mit einer Hülle umgeben iſt, die gemeiniglich 
fuͤr verdichtete Zellhaut gehalten worden iſt, was auch vielleicht 
an dem dicken aͤußern Theile der Hülle der Fall ſeyn mag. Be 
trachtet man indeſſen die Geſchwulſt im Anfangsſtadium, eder ehe 
noch die Desorganiſation große Fortſchritte gemacht hat, ſo iſt 
die Oberflache zunaͤchſt der Maſſe der Geſchwulſt glatt und 
eben, und, wie man findet, uͤber einen oder mehrerebirn⸗ 
förmige Koͤrper umgeſchlagen, welche mittelſt kurzer Stiele 
an einem Theil des Umfanges der umſchließenden Hülle ſigen. Bei se 
ſchwuͤlſten von gewoͤhnlicher Größe findet man mehrere dieſer geſtiel⸗ 
ten Körper, und da die zwiſchen ihnen liegende Fluͤſſigkeit der Quanti⸗ 
tät nach gering iſt, ſo wird ihre Geſtalt durch gegenſeitigen Druck 
modificirt. Sie koͤnnen nun entweder ſo weit abſtehen, daß man ſie 
bis Auf die Baſis der Stiele verfolgen kann; oder fie konnen 
ſo innig durch Adhaͤſion verbunden ſeyn, daß man, bei der Zart⸗ 
heit ihrer umkleidenden Membran, dieſe ſtielfoͤrmige Anordnung 
gänzlich überfieht. 

Die Wirkung dieſer Anordnung beſteht nun darin, daß die 
Durchſchnittsflaͤche einer ſolchen Geſchwulſt, je nach der Rich⸗ 
tung des Durchſchnittes, ſich verſchieden ausnimmt. Ein 
Schnitt durch oder nahe an der Stelle, wo die birnförmigen Zus 
berkeln aus dem einſchließenden eystus hervortreten, entſpricht 
der Richtung, welche mehrere dieſer Körper gegen den umfang. 
hin nehmen, und läßt ihre Ränder in ſtrahlenartigen Linien er⸗ 
blicken. Ein Schnitt quer zur Axe dieſer Körper, läßt fie als 
Zellen von verſchiedenen Geſtalten erblicken. Wird die umgeſchlo⸗ 
gene Membran, welche dieſe birnfoͤrmigen Koͤrper uͤberzieht, wei⸗ 
ter verfolgt, ſo findet man, daß ſie an mehreren Stellen in die 
Subſtanz der Geſchwulſt eindringt, und einen Theil der Scheide⸗ 
wand bildet, welche einen Fascikel dieſer Körper von dem andern 
trennt, aus welchen die Geſchwulſt zuſammengeſetzt iſt. Der am 
meiſten verhaͤrtete Theil zeigt in der Regel den gemeinſchaftlichen 
Punct des Uciprunges an, und von bier aus bemerkt man, wie 
die verſchiedenen ſekundaͤren Fascikel in den reſpectiven Graden 
ihres Fortſchrittes verſchieden ſind. 

Dieſe geſtielten birnformigen Tuberkel bieten nach Dr. 
Hodgkin's Beobachtungen während ihres Wachsthumes dieſel— 
ben Erſcheinungen dar, welche man bei den Eierſtockcyſten be⸗ 
merkt, d. h. einige der kraͤftigſten zerforenaen ihre Cyſten, und 
vermoͤge des raſchen Wachsthumes, welches fie durch dieſes Hervor 
treten erlangen, tragen ſie betraͤchtlich zur Vermehrung der ur⸗ 
ſpruͤnglichen Maſſe der Geſch wulſt bei. Die auf dieſe Weiſe ges 
bildete neue Subſtanz iſt indeſſen viel weicher und zarter, als 
die urſpruͤngliche Subſtanz der Geſchwulſt, — ein Umſtand, fuͤr 
welchen man in den ſchwammigen Granulationen mehrerer feite 
rböfer Gewaͤchſe gute Belege findet, und den man leicht bei den⸗ 
jenigen der oſteo⸗ſarcomatoſen Geſchwuͤlſte wiederfinden kann, wel ce 
Dr. Hodgken ganz entſchieden diefer Claſſe beizaͤhlt. Das jezt 


189 


erwähnte kraͤftige Wachsthum beſchraͤnkt ſich hauptſächlich auf 


den Umfang der Geſchwuͤlſte, wo am wenigſten gegenſeitiger 
Druck vorhanden iſt, und wo aus den benachbarten geſunden 
Theilen die reichlichſte Nahrung zugeführt wird. 

Im Innern, wo der gegenſeitige Druck nothwendig betraͤcht— 


lich iſt, pflegt die Blutverſorgung minder reichlich zu ſeyn, und, 


die birnfoͤrmigen Körper, aus welchen die Geſchwulſt beſteht, find 
nothwendig klein und nicht ausgewachſen. In manchen Faͤllen 
geht dieſes fo weit, daß bei mehreren derſelben Zuſammenſchrumpfen, 
und Tod erfolgt; ſie wirken dann als fremde Koͤrper und erre— 
gen in den noch lebenden Theilen ſecundaͤre Entzuͤndung.“ Das 
Reſultat dieſer zuſammengeſetzten Thaͤtigkeit, ſagt der Verfaſſer, 
iſt die Bildung einer Gavität, ausgefüllt mit einer zuſammenge⸗ 
ſunkenen erweichten Subſtanz von einer eigenthuͤmlichen Beſchof⸗ 
fenheit, die das Mittel zwiſchen Suppuration und Gangraͤn haͤlt. 

Wenn der Prozeß langſamer von ftätten geht, fo erlangen 
die Theile, welche feinem Einfluß unterworfen find, allmälig ein‘ 
immer dichteres Gewebe, werden endlich von erdiger Subſtanz 
durchdrungen und Tonnen, trotz ihrer herabgeſtimmten Organi: 
ſation und der verminderten Ernaͤhrung, keine bedeutende Irritation 
erzeugen. Auffallende Belege für dieſen Prozeß liefern die ſcir— 
rhoͤſen Tuberkel, welche ſich im Uterus entwickeln; und ich habe 
ihn auch in der Leber angetroffen.“ 

Die meiſten ſorgfaͤltigen Beobachter erkennen das Krebs: 
geſchwuͤr ſehr beſtimmt an feinen erhabenen umgeſtülpten Nine 
dern, an feinem tiefen zerriſſenen Mittelpunct ohne Granulatio⸗ 
nen und an ſeiner jauchigen Abſonderung. Der Mechanismus, 
welcher dieſe charakteriſtiſchen Merkmale zu Wege bringt, ift 
ſehr gut erklaͤrt. 

„Ich habe gezeigt, daß am aͤußern Theile der Geſchwulſt das 
Wachsthum am üppigften vor ſich geht, einmal, wegen Mangel 
an Druck, und ſodann wegen vermehrter Ernaͤhrung. Daraus 
erklärt ſich, warum der Umfang der Geſchwulſt am erhabenften 
iſt. Die mittlern Theile haben dagegen nicht allein den Druck 
auszuhalten, welchen die umgebenden Theile der Geſchwulſt auf 
dieſelben ausüben, ſondern empfangen auch, in Folge dieſes Druk⸗ 
kes, weniger Nahrung; und da die Ulceration die Bedeckungen 
zerftört hat, fo iſt noch außerdem aller Zufluß von Nahrung aus 
den umgebenden natürlichen Geweben nothwendig abgeſchnitten. 
Die Tiefe und Unregelmaͤßigkeit der mittlern Portion des Ge— 
ſchwuͤres wird noch oft dadurch befördert, daß zwiſchen dieſem 
Theile des Geſchwuͤrs eine Communication mit einer Cavitaͤt 
entſteht, die im Innern der Geſchwulſt durch den Prozeß beginnt 
und ausgebildet wird, welchen ich vor dieſem beſchrieben habe. 
Wir konnen uns leicht von der allgemeinen Nichtigkeit der Be⸗ 
ſchreibung uͤberzeugen, welche ich deutlich zu machen verſucht 
habe, wenn wir durch eine friſche ulcerirende Geſchwulſt 
der eben beſchriebenen Art auf die Weiſe einen Einſchnitt 
machen, daß derſelbe durch den Durchmeſſer des Geſchwuͤ⸗ 
res gefuͤhrt wird. Wenn wir alsdann ſorgfaͤltig den Schnittrand 
des Geſchwuͤres zergliedern, ſo werden wir faſt immer einen ge— 
nügenden Beweis finden, daß der erhabene Rand aus ftrahlene 
foͤrmig geordneten geftielten Körpern beſteht, während im Mittel⸗ 
puncte dieſe Anordnung nicht fo deutlich und weit mehr zuſam⸗ 
mengedraͤngt iſt, auch wenig, vielleicht gar keine Spur von Or⸗ 
ganifation darbietet, außer an einigen Puncten, wo Entzuͤndung 
durch die Irritation erregt worden zu feyn ſcheint, welche die be: 
nachbarten abgeſtorbenen Theile verurſacht haben.“ i 

Bei den Geſchwuͤlſten der Claſſe, welche wir jetzt betrachten, 
findet man die Fluͤſſigkeit entweder in den Räumen zwiſchen den 
birnformigen Tuberkeln, oder in den Cavitaͤten derſelben. In 
der Regel iſt fie ſeroſer Art, oft klebrig und zaͤhe, kann aber 
auch blutig oder gelb und undurchſichtig ſeyn, welche Beſchaffen⸗ 
heit fie in der Regel durch den Tod und die nachfolgende Zerſtoͤ— 
rung mehrerer Cyſten erlangt. In Geſchwuͤlſten von dichtem 
Gewebe, welches ſich dem Knorpel naͤhert, iſt ſie faſt immer zaͤhe 
und klebrig. 

13 Die feſte Subſtanz iſt, ihrer Conſiſtenz nach, von der Haͤrte 
des Steins bis zur Weichheit des Kindergehirns oder eines weis 
chen Leimes verihieden. In den Anfengsperioden der Krankheit 
iſt ſie von heller Farbe und durchſcheinendz und da die membra⸗ 
noſen Hüllen dünn und ſchwach ſind, iſt die ganze Maſſe weich 
und laßt ſich zufammend uͤcken. So kann auch der primäre cy- 
stus ſtatt eines Klumpens birnfoͤrmiger Körper nur einige, oder 


nellen Symptomen, 


190 


ſelbſt einen einzigen enthalten, der beinahe durchſichtig und von 
bernſteingelber oder blutrother Farbe tft, was wahrſcheinlich da= 
her rührt, daß die gerinnbare Lymphe von Blutgefaͤßen durch⸗ 
drungen iſt, welche indeſſen nicht im Stande ſind, die Vitalität 
des Gebildes zu erhalten, welchem fie zugetheilt ſind. Dieſes 
Gebilde wird nachher weiß und undurchſichtig, und Dr. Hodgkin 
erklärt dieſe Veränderung dadurch, daß die Vitalität deſſelben 
herabgeſtimmt ſey; wir aber find der Meinung, daß die Veraͤn⸗ 
derung mehr dem von ſelbſt eintretenden und fortfchreitenden Ge⸗ 
rinnen zuzuſchreiben ſey. Wenn die Gefaͤße nicht aufgehen, ſo 
da ert die weiße Farbe dieſes Gebildes fort, werden fie aber zer⸗ 
riffen, fo dringt das ſich ergießende Blut in die umgebende Sub- 
ſtanz und färbt dieſelbe. Die letzte Erſcheinung hat Dr. Hodg⸗ 
kin haupt aͤchlich in Geſchwuͤlſten von raſchem Wahstl um und 
von fungus haematodes und medullaris herruͤhrend, angetroffen. 

Eins der vorzüglich characteriftifhen Merkmale derjenigen 
Varietaͤt zufälliger Gebilde, von welcher jetzt gehandelt wird, iſt 
das Streben, angränzende Gewebe und Organe in die Thaͤtigkeit 
der neuen Ablagerung mit hineinzuziehen. Dieſer Punct, den 
Dr. Hodgkin ducch eins oder zwei Beiſpiele erläutert, ſteht 
ſeiner Meinung nach in genauem Zuſammenhange mit einem an⸗ 
dern, naͤmlich mit demjenigen, daß fremdartige Gebilde weit leich⸗ 
ter zufällig, als analoge Ge ilde erzeugt werden. Er wendet 
ihn nicht allein auf den scirrhus, ſondern auch auf den fungus 
cerebriformis und auf die melanosis an, die, wenn fie ſich eins 
mal in einem Theile entwickelt hat, raſch die umgebenden Gewebe 
mit Kohlenſtoff färbt. Ja er hält es für eine Erläuterung deſ⸗ 
ſelben Prinzips, nur in entgegengeſetzter Richtung, daß die Nei⸗ 
gung des Auges zu dieſer Krankheit der naturlichen Function 
der membraua choroidea zugeſchrieben werden koͤnne, welche 
darin beſteht, das ſchwarze Pigment abzuſondern. 

Was den Character der Boͤsartigkeit anlangt, welcher fo 
oft und ſo allgemein dieſen Gewaͤchſen zugeſchrieben wird, ſo iſt 
Dr. Hodgkin nicht im Stande geweſen, zu einer befriedigen⸗ 
den oder inſtructiven Definition zu gelangen und ſubſtituirt dafur 
eine Beſchrelbung der Umſt ande, welche am ſicherſten dieſe Dis» 
poſitien anzeigen. Der erſte beruht in der Neigung, ſich über 
angränzende geſunde Gewebe zu verbreiten; der zweite in den 
characteriſtiſchen Merkmalen des Geſchwuͤrs; der dritte in Affec⸗ 
tion der abſorbirenden Druͤſen durch ähnliche oder analoge Materie; 
der vierte in gleichzeitiger oder fortſchreitender Affection ent⸗ 
fernter Organe; und der fünfte in conſtitutioneller Anſteckung 
und den damit verbundenen Erſcheinungen. Alle dieſe charac⸗ 
teriſtiſchen Merkmale pflegen mehr oder weniger ſchwankend und 
zweideutig zu ſeyn. Eine Ausnahme davon macht vielleicht das 


vierte, welches zwar nicht in allen Fällen deutlich erkannt werden 


kann, aber der Einfluß deſſelben läßt ſich oft aus den Wirkun⸗ 
gen abnehmen, die nach Operationen oder Exſtirpationen boͤsar⸗ 
tiger Geſchwuͤlſte eintreten. Zu dieſem Puncte, den man nicht 
ſcharf genug in's Auge faſſen kann, und wovon täglid neue Bei⸗ 
fpiele beobachtet werden, liefert folgender Fall eine fhägbare 
Erlaͤuterung: 

„Ein Mann kam in's Spital, welcher an einer fungöfen 
Krankheit des Teſtikels litt. Der Teſtikel wurde erſtirpirt. Die 
Krankheit kam wieder an der Stelle zum Vorſchein, wo der 
Saamenſtrang abgeſchnitten worden war. Es wurde eine zweite 
Operation gemacht und mit demſelben Reſultat, wie die erſte. 
Eine fernere Operation wor nicht mehr moglich. Ein großes 
blutenbes ſchwammiges Geſchwuͤr nahm den größeren Theil der 
Schaamgegend ein, und der Patient ſtarb mit allen conſtitutio⸗ 
welche dem letzten Stadium dieſer fuͤrchter⸗ 
lichen Krankheit angehoͤren. Als ich den Leichnam zergliederte, 
fand ich, daß das neue Gewaͤchs, welches die erwähnte ulceri⸗ 
rende Oberflache darbot, ein ſehr vollſtaͤndiges Specimen der 
mark⸗ oder hirnartigen Subſtanz lieferte. Ich wunderte mich 
ſehr, bei Fortſetzung dieſer Unterſuchung nicht eine Spur der 
Krankheit in den abforbirenden Druͤſen, oder in einem andern 
Theile des Koͤrpers zu finden.“ 134 A f 

In dieſem Falle gab fi) die Geſammtheit der boͤsartigen 
Diatheſe nicht durch gleichzeitige oder zunehmende krankhafte Ge⸗ 
bilde in entfernten Theilen kund, ſondern durch die Anweſenheit 
der bösartigen Dispoſition im ganzen Organismus, zwar in ei⸗ 


nem verſteckten Zuſtande, doch aber bereit, ihre Anweſenheit durch 


ihre achten Producte zu verrathen. 


191 


Die Fortſetzung der Abhandlung enthält eine Schilderung 
der verſchiedenen Arten neuer oder zufälliger Gebilde, hauptſäch— 
lich für den Zweck, ihre gegenfeitigen Verſchiedenheiten und ei— 
genthuͤmlichen Merkmale zu erklaren. 

Derjenige Theil, welcher von dem erſten dieſer Gebilde, 
naͤmlich vom seirrhus handelt, enthaͤlt nicht ſo viel neues, als 
jener, den wir bereits durchgegangen haben. Ueber die tuber⸗ 
kuloſe Geftaltung dieſer Krankheit, wie fie in den ſcirrhoͤſen Zu: 
berkeln des Uterus vorzukommen pflegt, theilt indeſſen Dr. 
Hodgkin einige ſcharfſinnige Bemerkungen mit, die fuͤr den 
Leſer nicht ohne Intereſſe ſeyn werden. 

„Sie beſitzen eine gut abgerundete Geſtalt, ein feſtes und 
dichtes Gewebe, in welchem diejenige Structur, die gleichen Ty⸗ 
pus, wie ich ſchon oft erwähnt habe, mit den Eyſten beſitzt, 
ziemlich deutlich in weit größerem Maaßſtabe vorliegt, als jene, 
welche man, gemeiniglich bei achten feirrhöfen Geſchwuͤlſten, in an: 
dern Theilen des Koͤrpers wahrnimmt. Sie bieten ſelten oder gar 
nicht Zellen oder Gavitäten dar. Sie erlangen ein betraͤchtlichetes 
Volumen, als die aͤchten ſcirrhoͤſen Geſchwuͤlſte in andern Theilen 
des Organismus. Sie gehen niemals oder wenigſtens ſehr ſelten 
in das Stadium der Erweichung oder Ulceration uͤber, und wenn 
ſie im Uterus entſtehen, ohne daß ein anderes Organ eine Nei⸗ 
gung zum scirrhus verrathen hat, fo bleiben fie faſt immer gaͤnz⸗ 
lich auf dieſes Organ beſchraͤnkt. Folglich ſcheinen ſie nicht von 
irgend einer conſtitutionellen Anſteckung begleitet zu ſeyn. Ihre 
gelegentliche Entſtehung in Verbindung mit der primären ſcirrhö⸗ 
fen und krebsartigen Affection der Bruſtdruͤſe und anderer Theile, 
bringt ſie dagegen nothwendig in Zuſammenhang mit der bösar: 
tigen ‚Krankheit, von welcher ich geſprochen habe. Obgleich diefe 
Geſchwuͤlſte oder Tuberkeln nicht ſehr zur Erweichung geneigt 
find, fo werben fie doch in Gemeinſchaft mit andern Vegetatio— 
nen derſelben Familie durch ihre Bildung zu einer Verminderung 
oder einem Verluſt ihrer Vitalitaͤt determinirt. Dies ſcheint in— 
deſſen ſehr allmälig einzutreten, und pflegt mit Ablagerung von 
knochiger oder erdiger Subſtanz verbunden zu ſeyn, fo daß um die 
Zeit, wo die ernährenden Gefäße beinahe oder ganzlich obliterirt 
find, der seirrhus in ein Knochengebilde verwandelt wird, wel: 
ches fuͤr Veraͤnderung wenig empfaͤnglich iſt und nachher auf 
eine faft gränzenlofe Zeit ohne weſentlichen Nachtheil für das Or— 
gan, in deſſen Subſtanz es ſitzt, im Organismus bleiben kann. 
Die Eigenthuͤmlichkeiten, welche meiner Beſchreibung nach die 
feierhöfen Tuberkeln des Uterus beſitzen, rühren ohne Zweifel 
arößtentheils von dem Organe her, in welchem ſich dieſe Taber⸗ 
keln entwickelt haben. Zuerſt iſt der Uterus, wie ich ſchon zuvor 
bemerkt habe, von Natur geneigt, ſich einem stimulus zu accom⸗ 
modiren, welcher einen vermehrten Zufluß von Nahrung verur— 
facht. Er beſitzt auch die nicht minder merkwuͤrdige Eigenſchaft, 
paffiv der Ausdehnung von Koͤrpern nachzugeben, welche in dem— 
felben fortſchreitend wachſen. Ueberdieß iſt fein Gewebe wenig 
empfaͤnglich fuͤr krankhafte Thaͤtigkeiten, und deshalb empfangen 
die neuen oder zufaͤlligen Vegetationen einen reichlichen Zufluß 
der ernaͤhrenden Fluͤſſigkeit. Ihre Vergroͤßerung begegnet keiner 
gewaltſamen oder theilweiſen Hemmung, iſt aber zu gleicher Zeit 
einem ununterbrochenen, maͤßigen und gleichfoͤrmigen Druck unter— 
worfen, welcher weſentlich darauf hinwirkt, das relative Verhaͤlt— 
niß der fluͤſſigen Theile zu vermehren und welchem wir in dem 
vorliegenden Falle die Abweſenheit der Zellen und das feſte und 
dichte Gewebe der Geſchwuͤlſte zuſchreiben koͤnnen. Da ſich die 
Faſern des Uterus, außer bei dem Gebaͤren, ſelten zuſammenzie⸗ 
hen, ſo darf man ſich nicht wundern, daß die zwiſchen denſelben 
entſtandenen ſcirrhoͤſen Geſchwuͤlſte nicht auf ahnliche Weiſe mo— 
dificirt find, als ich von denen erwähnt habe, welche ſich zwiſchen 
den gewöͤhalichen Muskelfaſern, z. B. im deltoidens oder mas- 


192 


seter entwickelt haben. Der geringen Empfänglichkeit, welche der 
Uterus für krankhafte Thötigkeiten beſitzt, können wir auch hoch ſt 
wahrſcheinlich feine eigene Befreiung von der ſcirrhöſen Affection 
und die Abweſenheit conſtitutioneller Anſteckung zuſchreiben. “ 

Die Geſchwulſt im Schädel, der Markſchwamm, der fungus 
haematodes, iſt der letzte Gegenftand, welcher im gegenwärtigen 
Aufſatz abgehandelt wird. Der intereffantefte Theil iſt die Ans 
wendung der oben erklaͤrten Entwickelungsart auf das Gewebe 
dieſer Art der zufälligen Vegetation. 

„Die feſtern Theile der Geſchwulſt ſind auffallend von denen 
verſchieden, welche die feirrhöfe Geſchwulſt bilden. In dieſer 
Krankheit werden die ſecundaͤren Cyſten, die oft ein großes Vo⸗ 
lumen haben, in der Regel mit einer Gubftanz ausgefüllt, welche 
zuerſt große Aehnlichkeit mit ſchwachgeronnenem Faſerſtoff oder 
plaſtiſcher Lymphe haben. In dieſer Subſtanz ſtrahten ſchnell 
neue Gefäße aus; da fie aber weder für vollkommene Organtſa⸗ 
tion empfaͤnglich iſt noch die Beſtimmung hat, traͤge und ſchlafend 
zu bleiben, ſo verliert ſie ſchnell, aber ſtufenweiſe, ihre Vitalität, 
und wird gleich andern durchfichtigen Theilen, in denen eine ſol⸗ 
che Veränderung vorgeht, allmaͤlig undurchſichtig, hat auch, was 
Conſiſtenz und Aus ſehen anlangt, genaue Aehnlichkeit mit der 
Subſtanz des Gehirns eines Kindes, und daher die Benennuns 
gen caneer cerebriformis, Geſchwulſt im Schaͤdel und Marks 
ſchwamm. 

„Obſchon bei dieſer Krankheit die feſten Theile der Ge⸗ 
ſchwulſt oft der Hirnmaſſe auffallend ähnlich find, fo finden wir 
doch häufig. daß fie entweder in eine feſtere Subſtanz oder in 
eine weichere, von der Confiſtenz des Gerianſels abweicht. 
Manchmal hat fie ein Gefüge aus winzigen Schuppen von pert⸗ 
artiger weißer Farbe. Wenn das krankhafte Gebilde feine Vitali⸗ 
tät gänzlich verloren hat, fo ſinkt es in eine verſchiedenartig gefärbte 
breiartige dicke Maſſe zuſammen, in welcher man oft die Ueber⸗ 
bleibſel der Membranen ſeeundaͤrer Cyſten und ihre Gefaͤße ent⸗ 
decken kann. Obgleich bei einer friſch entſtandenen Geſchwulſt, 
oder auch in den neuern Theilen einer aͤltern Geſchwulſt die Spu⸗ 
ren derjenigen Bildungsart, welche ich beſchrieben habe, hinlaͤng⸗ 
lich deutlich find, fo gehen ſie doch groͤßtentheils verloren, oder 
werden undeutlicher mit dem Fortſchreiten des Zerſtoͤrungsproceſſes. 
Man kann ſie auch zu Zeiten ſchwierig unterſcheiden, wenn 
die Geſchwulſt bis zum Stadium der Undurchſichtigkeit gelangt 
iſt, vorausgeſetzt, daß die Subſtanz der Geſchwulſt ſehr gleichfoͤr⸗ 
mig iſt, und die membranöfen Theile nicht allein ſehr dünn und zart 
find, ſondern auch untereinander und mit dem Inhalte adhaͤriren. 


e eee, eee 

Queckſilber⸗-Biscuits hat ein Hr. Olivier der Aca⸗ 
demie royale de Médecine vorgelegt und dieſe einer dazu er⸗ 
nannten Commiſſion zur Pruͤfung uͤbergeben. Dieſe Biscuits 
gleichen dicken Krachmandeln (eroquignoles), ſind einen Zoll im 
Durchmeſſer und vier Linien dick. Ihr Geſchmack iſt ſehr ange⸗ 
nehm, wenn man ſie ißt, doch haben ſie einen leichten metalliſchen 
Nachgeſchmack: fie enthalten Sublimat; man giebt zwei bis 
ſechs Stück des Tages. Cuͤllerier, Mitglied jener Commiſ⸗ 
ſion, wendet fie jetzt im Höpital des Veneriens an. 

Staphyloraphie mit toͤdtlichem Ausgange. Pro: 
feſſor Roux hat die Stappyloraphie am 28. Auguſt zum zıften 
Male vorgenommen, und dießmal bei einem jungen Mädchen. Am 
Abend wurde die Operirte von Halsſchmerzen mit Huſten befal⸗ 
len, auf welche eine Bruſtentzuͤndung folgte, die ſo zunahm, 
daß die Kranke am 4. Sept. unterlegen iſt. Es iſt zu bemer⸗ 
ken, daß Hr. Roux Angina als eine ſehr haͤufige Folge der Ope⸗ 
ration beobachtet bat. Die Prognoſe iſt fonach immer mit eini⸗ 


ger Vorſicht zu ſtellen. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 8 


Trattato sistematico delle epizoozie dei piu utili mammiferi 


domestici etc. compilato da Gıo. Eattista Laurin, dotto- 
‚re in medicina, professore p. ordinario di polizia veteri- 
naria e dottrina delle epizoozie nell' I. R. Università di 
Pavia ete, Milano 1829. 

An Outline of the first principles of Botany. By John Eind- 


ley etc. Professor of Botany in the University of Lon- 
don. London 1830. 8. 

A Treatise on the nature and cure of those Diseases, ei- 
ther acute or chronic, which precede change of structu- 
re, with a view to the preservation of organic diseases. 


By A. P. V. Philip M. D. London 1830, 8. 


un Tr 9 


aus 


dem Gebiete der Ratur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 607. 


(Nr. 13. des XXVIII. Bandes.) 


September 1830. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußiſchen Gränz-Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitunge⸗ 
Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrie⸗-Comptolr. 
5 Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


N a Nee 


Einiges uͤber den Stichling (Gasterosteus 
aculeatus). 


Von O. 


„Zu Spalding in der Grafſchaft Kent erſcheinen, wie Pennant 
in feiner British Zoology IV. p. 353 berichtet, alle 7 bis 8 Jahr 
einmal ungeheure Zuͤge von dieſem bekannten Fiſche im Fluſſe 
Welland, und gehen ſtromaufwaͤrts. Dieſe Art erreicht ſelten 
eine Laͤnge von 2 Zoll; die Augen ſind groß, der Bauch vorra— 
gend, der Koͤrper iſt in der Naͤhe des Schwanzes viereckig; die 
Seiten find mit großen knochigen, nach der Queere gerichteten 
Platten bedeckt. Auf dem Ruͤcken ſind drei ſcharfe Dornen oder 
Stacheln die willkuͤhrlich in die Hoͤhe gerichtet und niedergelegt 
werden koͤnnen; die Ruͤckenfloſſe befindet ſich nahe am Schwanze; 
die Bruſtfloſſen ſind breit, die Bauchfloſſen beſtehen je aus einem 
Dorne oder vielmehr einer Platte, von denen die eine laͤnger iſt, 
als die andere; zwiſchen beiden liegt eine ebene knochige Platte, 
die faſt bis zum After reicht. Hinter dieſem befindet ſich ein 
kurzer Dorn und auf dieſen folgt die Afterfloſſe. Der Schwanz 
hat 12 Strahlen und ein geradliniges Ende. Der Rüden und 
die Seiten ſind olivengruͤn und der Bauch weiß; bei manchen 
Exemplaren find jedoch der Unterkiefer und der Bauch ſchoͤn cars 
moiſinroth. Da ich zu verſchiedenen Zeiten dieſe kleinen Fiſche 
im Fruͤhling und waͤhrend eines Theils des Sommers gehalten 
und genau beobachtet habe, fo kann ich für die Richtigkeit der 
folgenden Angaben ſtehen. Die Fiſchchen befanden ſich meiſt in 
einem 3 Fuß langen, 2 Fuß breiten und etwa 2 Fuß tiefen Kuͤ⸗ 
bel. Wenn ſie ſich in demſelben ein paar Tage befunden hatten, 
ſo ſchwammen ſie zuſammen umher, indem ſie, wie es ſcheint, 
ihre neue Wohnung unterſuchten. Ploͤtzlich nahm ein Exemplar 
gleichſam von dem Kuͤbel Beſitz, und ſuchte ſeine Gefaͤhrten zu 
unterjochen. Widerſetzte ſich einer der letztern, ſo entſtand ein 
wuͤthender Kampf. Die beiden Gegner ſchwammen ungemein 
ſchnell nebeneinander hin, biſſen nach einander, und ſuchten ſich 
mit den emporgerichteten Stacheln zu verwunden. So dauerte der 
Zweikampf manchmal mehrere Minuten, ehe der Sieg ſich ent: 
ſchied, und der Sieger ſchwamm dann mit der größten Erbitte— 
rung hinter dem Ueberwundenen her, und jagte ihn von einer 
Stelle des Kuͤbels nach der andern, bis er vor Müdigkeit 
nicht weiter konnte. — Von dieſer Zeit an findet an dem 
Sieger eine intereſſante Veränderung ſtatt; aus einem gefleck⸗ 
ten, grünlich ausfehenden Fiſche wird er ein folder, der mit 
den ſchoͤnſten Farben prangt. Der Bauch und Unterkiefer wer: 
den tief carmoiſinroth, und der Rüden wird zuweilen rahm— 
farben (iſabellfarben oder roͤthlich gelb), doch gewoͤhnlich ſchoͤn 
grün, und das ganze Thier ſtrotzt von Kraft und Muth. Manch⸗ 
mal behaupteten an drei bis vier beſondern Stellen des Kuͤbels 
eben ſo viele kleine Tyrannen die Oberherrſchaft. Sie wahrten 
ihren Bezirk mit der groͤßten Wachſamkeit, und der geringſte Ein⸗ 
griff in ihre Rechte veranlaßte einen Kampf. In ihrem eignen 
Gebiete fochten ſie, wie ſich erwarten ließ, am tapferſten, und 


kun d 


gewoͤhnlich wurde der Eindringling zuruͤckgeſchlagen. Fand jedoch 
das Gegentheil ſtatt, ſo nahm der Sieger von dem eroberten 
Gebiete Beſitz. Der Beſiegte iſt faſt augenblicklich einer ſonderba— 
ren Veränderung unterworfen, fein muthiges Betragen verlaͤßt 
ihn, feine ſchoͤnen Farben verbltichen, er wird wieder fleckig und 
haͤßlich, und er verbirgt ſeine Schmach, indem er ſich unter ſeine 
friedfertigen Bruͤder verſteckt, die den Theil des Kuͤbels bewoh— 
nen, wo kein Tyrann herrſcht. Ueberdem wird er einige Zeit 
unausgeſetzt von ſeinem Beſieger verfolgt. Es verſteht ſich faſt 
von ſelbſt, daß das Obige durchgehends nur von dem Maͤnnchen 
gilt; die Weibchen ſind durchaus friedfertig, ſcheinen fett, voll 
Rogen und nehmen nie das glänzende Farbenſpiel an, wie die 
Maͤnnchen, von denen fie auch, fo weit meine Erfahrung reicht, 
keine Verfolgungen zu erleiden haben. Dieſe kleinen Furien bei— 
ßen fo ſcharf, daß ein Biß in den Schwanz häufig Abſterben deſ— 
ſelben und folglich den Tod veranlaßt. Sie koͤnnen auch mit ih— 
ren Seitenſtacheln fo gewaltige Wunden beibringen, daß fie, fo 
unglaublich es auch ſcheinen mag, ihren Gegner manchmal ganz 
aufſchlitzen, fo daß er zu Boden ſinkt und ſtirbt. Noch ein merk—⸗ 
wuͤrdiger Umſtand, den ich nicht zu erktaͤren weiß, iſt folgender: 
Unmittelbar vor dem Tode tritt noch einmal das glänzende Far⸗ 
benſpiel, welches der Stichling nach der Beſiegung verloren hat, 
doch nicht in dem Grade ein, welcher waͤhrend des Beſitzes der 
Macht ſtattfindet. Zuweilen hatte ich unter meinen Gefangenen 
eine ganz ſchwarze, von Pennant nicht beſchriebene Varietät. 
Bei dieſer tritt nur inſofern eine Veraͤnderung der Farbe ein, 
daß letztere, waͤhrend der Siegerperiode, etwas ſchwaͤrzer erſchei— 
nen duͤrfte. Die ſchwarzen Helden kaͤmpfen, wie es ſcheint, mit 
noch größerer Hartnäckigkeit als die andern.“ (Magazine for 
Natural History. Numb. XIV.) 


e. 


Beobachtungen und Verſuche uͤber die Repro— 
duction gewiſſer Organe an Spinnen und an— 
dern Inſecten, von Charles Heinecken M. D. 

(Schluß des in der vorigen Nummer abgebrochenen Aufſatzes.) 


Ich finde jetzt Gelegenheit, in meiner fruͤhern Mittheilung 
über denſelben Gegenſtand fortzufahren, wiewohl mir nicht bewußt 
iſt, ob dieſelbe dem Publicum ſchon mitgetheilt worden, oder nicht. 
Nach vielen Experimenten, die an ſich zu wenig Intereſſe dar⸗ 
bieten, als daß ich ſie einzeln aufzählen dürfte, kann ich nicht mit 
Sicherheit behaupten, daß ſich die Beine von den jungen Spin⸗ 
nen leichter abloͤſen, als von den alten. Es iſt allerdings im 
Allgemeinen, doch nicht ſo durchgehends der Fall, daß man dar⸗ 
aus ein Geſetz ihres Organismus machen koͤnnte. Die Jaͤger⸗ 
ſpinnen trennen ſich unter allen Umſtaͤnden, zumal wenn die Beine 
gequetſcht werden, leichter von denſelben, als die, welche ihren 
Raub im Netze fangen. Folgende Verſuche werden, meiner An— 
ſicht nach, zur Genüge beweiſen, daß die Spinnen überhaupt ein 
verletztes Bein beliebig behalten oder abwerfen koͤnnen, und daß 
13 


195 


namentlich bei Quetſchungen die Stärke der Beſchaͤbigung und 
der Belang bes erforderlichen Erſetzungsproceſſes des Schadens 
den Ausſchlag geben, 
8 1. 
Den 31. Juli. Epeira fasciata, — 
einer kleinen Zange gequetſcht. 


Den x. Aug. Geſchwulſt und Steifheit; das Bein war au— 
ßer Gebrauch geſetzt. 


Den 22. Aug. wurde es an der Fuge abgeworfen. 


25 
Epeira fasciata. — 


Die tibia wurde mit 


Den 30, Juli. 
quetſcht. 
Den 31. Juli. Der verletzte Theil ſieht voll und unbeſchaͤ⸗ 
digt aus, wurde deßhalb nochmals gequetſcht. 
Den I. Aug. geſcwollen und runzlich. 
Den 3. Aug. desgl. 
Den 4. Aug. Die Spinne iſt verſchwunden. 


3. 
Epeira fasciata. — 


Die tibia wurde ge: 


Den 30, Juli. 
quetſcht ꝛc. 

Den 31. Das verletzte Bein konnte von den uͤbrigen nicht 
unterſchieden werden. Es wurden der tarsus und die tibia an 
verſchiedenen Beinen gequetſcht. 

Den 3. Aug. Das Bein, deſſen tibia am 31. Juli gequetſcht 
worden, war abgeworfen, das andere noch feſtſitzend. Der tar- 
sus war bei'm Quetſchen geſpalten und das Ende deſſelben ent: 
weder abgeriffen worden, oder durch Abſterben verſchwunden. 

Den 10. Aug. Die zuruͤckgebliebene Portion des tarsus war 
geſund, und vollkommen glatt zugeheilt. Man quetſchte abermals 
eine tibia, webei die Haut zerriß und Lymphe ausfloß. 

Den 11. Aug. war die tibia an der Fuge abgeworfen. 

Den 16. waren die den 30. Juli gequetſchte tibia und der 
am 31. gequetſchte tarsus fo geſund wie vobher. 

Den 18. war die Spinne verſchwunden. . 

NB. Die obenerwähnten Spinnen befanden ſich in einem 
Garten in völliger Freiheit, die folgenden aber, fo wie alle die— 
jenigen, deren ich in meiner früheren Mittheilung gedacht, entwe⸗ 
der in Kaͤfigen oder Glascylindern eingeſperrt. 

4. 

Den 3. Aug. Epeira — 2 
und dabei die Haut zerriſſen. 

Den 4. Aug. war es abgeworfen. 

5. / 

Den 6. Aug. Aranea domestica, — Die tibia wurde ge⸗ 
quetſcht, die Haut zerriſſen ꝛc. 

Den 7. Aug. Das Beln war abgeworfen; ein zweites wurde 
gequetſcht, wobei die Haut unverſehrt blieb. 

Den 8. Aug. war es abgeworfen. 

Den 14. Aug. wurde abermals eine tibia ſchwach, und nur 
an einer Stelle gequetſcht. 

Den 17. konnte fie von den uͤbrigen nicht unterſchieden wer— 
un es wurde abermals eine tibia gequetſcht und dabei die Haut 
verletzt. a 
Den 18. war fie abgeworfen, die am 14. verletzte aber wie: 
der vollkommen gefund. 

Ich könnte noch viele ähnliche Veiſpiele anführen. In allen 
Fällen, wo dergleichen Verſuche mit Zägerfpinnen angeſtellt wur⸗ 
den, ward das gequetſchte Glied eatweder unmittelbar nach ge: 
ſchehener Verletzung oder binnen wenigſtens 2 Stunden an der 
Fuge abgeloͤſ't, waͤhrend bei den webenden Spinnen ein laͤngerer 
Verzug (vielleicht in Folge eines willkürlichen Zauderns) ſtatt⸗ 
fand. Während die Operation geſchieht, wird das gequetſchte 
Glied nie abgeworfen, und dieß kann auch nicht geſchehen, well 
man ſowohl den Rumpf als das Bein dabei feſthalten muß. Mit 
der Amputation, wie ich dieſe verrichtete, verhält es ſich anders. 
Wird dieſelbe nicht fehr geſchwind verrichtet, fo finden die Muse 
keln, da der Rumpf und die zum Stehenbleiben beſtimmte Por: 


Die tibia wurde ge⸗ 


Das femur wurde gequetſcht, 


196 


tion des Beins frei find, einen hinrelchenden Stützvunct, um in 
Wirkſamkeit zu treten. Wenn aber ein gequetſchtes Glied abge⸗ 
worfen werden ſoll, fo tritt die Spinne, ba es ſelbſt, wegen feis 
nes kraftloſen Zuſtandes nicht ats Stutzpunct dienen kann, wenn 
fie ſich naͤmlich auf einer feften Unterlage befindet, mit einem ih⸗ 
rer gefunden Beine darauf, oder wenn wegen früherer Verſtüm⸗ 
melungen ihr nur noch wenige dergleichen geblieben find, fo vers 
wirrt fie das gequetſchte Bein in ihr Gewebe, und die Ab lo ſung 
findet dann wie bei der einfachen Amputation ſtatt, wo das Bein 
nur verkürzt, und nicht geschwächt iſt, und die Spinne den Stum⸗ 
mel gegen den Boden eder das Gewebe drückt, fo daß er feinen 
eigenen Stuͤtzpunct abgiebt (und ihn fo abfprenat). 

In einer Nachſchrift zu meinen frühern Beobachtungen ge⸗ 
dachte ich aͤußerſt kurz, und nur im Vorbeigehen, der Reproductton 
der Antennen bei der Larve einer Schabe und einiger Hol bocke. 
Die letztern kennen, wegen ihrer Leben⸗weiſe, nicht fo häufig und 
leicht beobachtet werden, als zu wünſchen wäre; allein fo viel ich 
ermitteln konnte, geſchiebt bei ihnen die Reproduction allmaͤlig 
und unabhängig vom Haͤuten. 

Den 2. Decbr. ſchnitt ich zwei Armadillos jedem eine An⸗ 
tenne ab. 

Den 8. wurden zwei andern beide Antennen und noch meh⸗ 
rern eine amputirt; 

den 11. wurden ſie ſaͤmmtlich unterſucht, unverandert gefun⸗ 
den und alle in denſelben Kaſten gethan; 

den 12. Jan. hatten ſich bei zwei vollſtändige aber farbloſe 
Antennen auf's Neue gebildet, und bei mehrern andern waren 
Rudimente ſehr deutlich zu erkennen. Nach zwei Monaten ſeit 
der Amputation fand man bei 12, mit Einſchluß derjenigen bei⸗ 
den, denen alle beide Antennen abgenommen worden waren, die 
letztern vollſtaͤndig ausgebildet, aber blaß; allerdings ſind dieſer 
Verſuche zu wenig, auch wurden ſie mit zu weniger Genauigkeit 
angeftellt, als daß man daraus den Schluß ziehen könnte, daß die 
Reproductionskraft bei dieſen Thieren fo bedeutende Verſchieden⸗ 
heiten darbiete; die Organe, welche mir als Rudimente erſchienen, 
ſtellten ſich vielleicht unter einer ſtärker vergrößernden Linſe, tem 
Auge eines ſcharfſichtigern und geduldigern Beobachters als win— 
zige, aber vollſtaͤndige Antennen dar; eben fo wenig kann ich be⸗ 
haupten, daß keine Haͤutung ftattgefunden habe, indem die Haͤute 
in dem Gemuͤlle, in welchem die Thiere lebten, meinen Nach for⸗ 
ſchungen entgangen, oder, da dieſe Thiere im ſtrengſten Singe des 
Worts omnivor find, gleich nach dem Ahftreifen abgefreſſen worden 
ſeyn koͤnnen; wenn dieß der Fall ware, fo wurden ſie zu der 
Claſſe der Inſecten gehören, bei denen die Reproductionskraft mit 
der Haͤutungsperiode zuſammenhaͤngt, und auf dieſe beſchränkt iſt. 
Sollte dagegen meine Meinung die richtige ſeyn, ſo wuͤrde man 
ſie derjenigen Claſſe beizaͤhlen muͤſſen, bei welcher die Repro— 
duction allmaͤlig von ſtatten geht, und mit der Häutung nichts 
zu ſchaffen hat. Bonnet bemerkt ausdrücklich, daß der Waſſer⸗ 
ſalamander ſowohl im jungen als ausgewachſenen Zuſtande ſich 
mehrmals haͤute, und daß dabei die Epidermis von ben neu⸗ 
entſtehenden Organen fo gut ſich abloͤſe, als von den alten; er 
deutet aber durchaus nicht darauf hin, daß zwiſchen den beiden 
Proceſſen der geringſte Zuſammenhang ſtattfinde, und thut ſowohl 
durch Beſchreibungen als Zeichnungen dar, daß bei jenem Thiere 
die Reproduction in Folge eines allmäligen Nachwachſens, aber 
nicht durch eine eigenthuͤmliche Thaͤtigkeit vor ſich gehe. In eis 
ner altern Nummer eines wiſſenſchaftlichen Journals fand ich 
fruͤher einen ſehr ausfuͤhrlichen und intereſſanten Artikel über den 
Maſſerſalamander, worin, fo viel ich mich erinnere, durchaus 
nichts vorkam, das mit Bonnet's Anſichten im Widerſpruch ges 
ſtanden Härte. Ich würde in dieſer Hinſicht gern Belehrung am 


nehmen; denn wenn ſich klar darthun ließe, daß bei einer gewiſ⸗ 


ſen Claſſe von Thieren die Reproduction lediglich im Zuſammen⸗ 
hange mit der Haͤutung, und nur im unvollkommenen Zuſtande 
ftartfindet, daß fie in einer neuen Bildung, und nicht in einem 
Nachwachſen aus den urſpruͤnglichen Theilen beſtebe; während fie 
bei einer andern Claſſe von den Umbildunssperioden des unreifen 
Zuſtandes unabhaͤngig und eine allmaͤlige Reproduction im eigent⸗ 
lichen Sinne des Worts, nicht eine neue ploͤtzliche Schöpfung fen, 


197 


ſo würden ſich zwei fireng geſchiedene intereffante Abtheilungen 
bilden laſſen, und ſtatt daß man jetzt, verhältnismäßig nur we— 
nigen Thieren, naͤmlich denen, bei welchen fie unabzaͤngig vom Als 
ter und allmälig thaͤtig iſt, die Reproductionskraft zuſchreibt, 
wird man ſie, unter gewiſſen Beſchraͤnkungen, vielleicht noch vie— 
len andern Thitren beilegen muͤſſen; denn daß fie nicht bloß ein 
Vorrecht derjenigen ſey, welche die Beine abwerfen koͤnnen, er— 
giebt ſich aus dem Beiſpiel der Schabe. Bei einem Exemplar 
wurden, während des Uebergangs von der Puppe zum vollkom— 
menen Inſect, beide Antennen reproducirt, und bei einem Redu- 
vius geſchah daſſelbe. Ich will jetzt die naͤhern Umſtaͤnde dieſer 
Faͤlle angeben. 
1. 

Den 25. Juli. Das Experiment wurde mit einer Larve der 
Blatta Maderae angeſtellt. Beide Antennen wurden ſammt ei: 
nem Theile ihrer Baſis amputirt. ’ 

Den 8. Aug. bat ſich das Thier gehäutet, und ift zum voll- 
kommnen Inſect geworden. Es waren zwei kurze ungleiche Anz 
tennen neu erzeugt, die von ungleicher Lange, weniger ſpindelfoͤr— 
mig zulaufend, als die fruͤhern, und an ihren Enden kraus wa⸗ 
ren. Dieſelben beſaßen keine gleiche Anzahl von Gliedern. Bei 
einer konnte ich bis 30 zaͤhlen. Bei der andern war die Zahl 
nicht deutlich zu ermitteln. Ich toͤdtete das Inſect, jum es auf— 
zubewahren. a 

= 


Den 25. Juli. Zwei Puppen der Blatta Maderae. 
Antennen wurden in der Naͤhe der Wurzel abgenommen. 

Den 27. Aug. Die Thiere haben ſich gehaͤutet, und aͤhnliche 
Antennen reproducirt, wie No. 1. Das eine wurde lebendig ge— 
laſſen, das andere zum Aufbewahren getödtet. 

Den 17. Septbr. Antennen wie fruͤher. Ich konnte an der 
einen 28 und an der andern 17 Gelenke zaͤhlen. Die untecſten 
und dritten Gelenke beider waren von verſchiedener Länge. 

Den 25. October. Die Antennen ziemlich in demſelben Zus: 
ſtand. Eine neue Haͤutung hat nicht ſtattgefunden. 


3. 

Den 8. Aug. Eine Puppe von Reduvius — ? Beide Ans 
tennen wurden im unterſten Gliede ducchſchnttten. 

Den 4. Septbr. hatte Reproduction und zugleich diejenige 
Haͤutung ſtattgefunden, nach welcher das Inſect vollfginmen ge⸗ 
worden war. Die Antennen waren von verſchiedener Länge, dik— 
ker und länger als die urſpruͤnglichen und hatten, fo weit ich 
nachkommen konnte, ſtatt 4 nur drei Glieder. 

Den 27. war Alles im alten Zuſtande. 

Den 10. Oct. fiarb das Thier aus Mangel an der gehoͤri— 
gen Nahrung mit noch immer ungleichen oder unvollkommnen An— 
tennen, ohne ſich wieder gehaͤutet zu haben. 

Bei den obigen Verſuchen war nicht mit hinlänglider Ge— 
nauigkeit dafür geſorgt worden, daß von beiden Antennen gleich 
lange Stummel ſtehen blieben, auch das Gelenk, bei welchem die 
Amputatſon ſtattfand und die Zahl der Gelenke, die jedes Organ 
vor der Operation beſaß, nicht genau bemerkt worden, daher ſich 
auch für die Ungleichartigkeit und Unvollſtaͤndigkeit der Repre— 
duction kein ſicherer Grund angesen läßt. Ich hatte früher eine 
oder beide Antennen von vielen vollkommen ausgebildeten Blat- 
tae, Forficulae, Grylli, Locustae, Acrydia ete. abgenommen; 
allein wenn gleich die Inſecten die Operation mehrere Wochen 
und Monate überlebten, keine Reproduction beobachtet. Es liegt 
daher auf der Hand, daß ſie nicht denſelben Bedingungen unterlie— 
gen, wie die Spinnen. Ich werde indeß den Gegenſtand in ſo 
großer Ausdehnung, als meine beſchraͤnkten Mittel es erlauben, 
an Larven, Puppen und Inſecten überhaupt verfolgen, und bes 
zweifele keineswegs, daß ich, vorausgeſetz', daß ich die Thiere le: 
bendig und geſund erhalten kann, an vielen derſelben die Repro 
ductionskraft beobachten werde. Vollkommen ausgebildete Gxylli, 
Locustae und Acrydia machen beim Abwerfen ihrer Springfuͤße 
noch weniger Umſtaͤnde, als die Spinnen z allein obwohl ich fie 


Beide 


198 


Monate lang lebendig erhalten habe, ſo iſt mir doch nie ein Fall 


von Reproduction an ihnen vorgekommen. Ihre Gangfuͤße können 


ſie nicht abwerfen, und dieß iſt wieder ein Beweis, daß ſie jene 
Fähigkeit nur befigen, um einer drohenden Gefahr zu entgehen, 
nicht um ſich von einer erlittenen Beſchaͤdigung zu erholen. Ue— 
brigens wird man, glaube ich, immer finden, daß eine Jaͤger— 
ſpinne ihr erſtes Fußparr, womit fie die Beute ergreift, und eine 
Krabbe die Scheeren weit unlieber, und mit größerer Anſtren⸗ 
gung fahren läßt, als irgend ein anderes Bein. 

Auf Seite 198 des 2. Bandes von Kirby und Spence's 
Einleitung in die Entomologie (introduction to Entomology) 
findet man folgende Bemerkung: „Dr. Leach hat, nach einer 
Mittheilung des Sir Joſeph Banks, die ſehr intereſſante Ge— 
ſchichte einer Spinne geliefert, welche, nachdem fie 5 Beine ver: 
loren, zu weben aufhoͤrte, und zu jagen anfing; dieſe Beine wur— 
den ſpaͤter reproducirt, blieben aber kuͤrzer, als die andern.“ 
Linn. Trans. XI. 303. 

Bei Durchleſung des Obigen ſchien es mir ſehr ſonderbar, 
daß ein Thier, welches im unverſehrten Zuſtande zur Erlangung 
ſeiner Beute einer fo kuͤnſtlichen Vorrichtung bedarf, im verkruͤp— 
pelten Zuſtande, der ſeine ortsveraͤndernde Kraft ſo ſehr verrin— 
gern mußte, die Lebensweiſe ſeiner beweglichſten Stammverwand— 
ten annehmen, und erfolgreich handhaben koͤnne. Ich ſuchte mir 
alſo, da ich die Linnean Transactions nickt beſaß, und alſo 
nicht wußte, inwiefern jenes Citat den Sinn des Originals wies 
dergebe, den Beweis oder die Widerlegung jener Behauptung 
durch Thatſachen zu verſchaffen, und nahm mehrern Spinnen fuͤnf 
Beine auf einmal ab. Die Thiere ſtarben aber ſaͤmmtlich an den 
80 der Operation. Ich beſeitigte nun die Beine nach und 
nach. 

1. 

Epeira fasciata. Das erſte Bein wurde den 23. Juli und 
das letzte den 3. Auguſt abgenommen. Die ſtehengebliebenen 
Beine waren dos zweite und letzte auf der linken und das vor— 
letzte auf der rechten Seite. 

Den 4. Aug. riß ich volle 3 des Gewebes weg. 

Den 5. Aug. war das Gewebe vollſtändig reparirt „). Die 
Spinne behaͤlt dieſelbe Lage und Stellung wie vor der Verſtuͤm⸗ 
melung, und in jeder Beziehung die Lebensweiſe einer Web: 
ſpinne bei. 

Den 9. Aug. war ſie verſchwunden. 


2. 


Epeira fasciata. Das erſte Bein wurde den 24. Juli, das 
letzte den 1. Aug. abgenommen. 

Den 3. Aug. zerriß ich das Gewebe. 

Den 4. war die Spinne verſchwunden, das Gewebe nicht 
ausgebeſſert. Sie hatte während der allmaͤligen Ver ſtuͤmmelung 
das Geſpinnſt häufig ausgebeſſert, und überhaupt die Lebensweiſe 
einer Webſpinne beibehalten. 

3. N 

Bei dieſem Verſuche verhielt ſich alles wie bei'm zweiten. 

NB. Die obenerwähnten Spinnen befanden fi frei, in ei⸗ 
nem Garten, die folgenden in der Gefangenſchaft. 2 

4. 

Den 10. Juli. Ich fing eine Spinne, welche zu der Familie ge 
hoͤrte, welche Roͤhren anlegen (tubitelae), und der ſchon zwei mittlere 
Beine fehlten. Den 24. wurden ihr noch drei Beine abgenommen, 
und ſie in einen großen ſaubern Krug mit ebenem Boden gethan, 
welcher mit einem Deckel verſehen war. Am Nachmittage deſſelben 
Tages waren queer über den Boden hinlänglich viel Fäden gezo⸗ 
gen, daß eine kräftige unverſtuͤmmelte Fliege ſich darin verwik⸗ 
kelte, jedoch nicht eigentlich fing. Die Spinne blieb ruhig und 


) Epeira fasciata macht ein ſehr großes, feſtes, geometriſch richti⸗ 
ges Gewebe von mühſeliger Gonſtructton. fi 


15 * 


199. 


geduckt, wie andere Webſpinnen, und ſtatt, wie eine Jägerfpinne, 
auf die Fliege loszuſpringen, floh fie vielmehr, wenn beide Ins 
ſecten zufällig mit einander in Beruͤhrung kamen. 
Den 25. war die Fliege im Gewebe umſponnen und getdbtet. 
Den 26. wurde wieder eine Fliege eingebracht; aber die 
Spinne machte noch immer keine Anftalten zum Jagen. Da fie 
nicht am Glaſe hinaufklettern konnte, fo wurde ein Aſt hinein— 
ethan. 
0 eh 27. Juli waren von vielen Zweigen aus Fäden gefponnen. 
Den 29. waren noch mehr Fäden vorhanden. Es wurde 
wieder eine Fliege hineingethan, aber noch keine Neigung zum 
Jagen bemerkt. 5 > 
Den 30. war am untern Ende des Aſtes ſoviel Gefpinnft 
vorhanden, daß dieſes eine Roͤhre bildete, in der die Spinne Platz 
fand, und die, nach mehrern Richtungen ſich verzweigend, mittelſt 
vieler langen Verbindungsfaͤden mit mehrern Zweigen communi— 
e 
= Den 12. Aug. wurde noch ein Bein abgeſchnitten, fo daß 
das Thier nur noch zwei beſaß, und das Gewebe ‚ausgeräumt. 
Sie ſpann auch dann fo viel, daß die Spinne unvollftändig bes 
deckt, und zuweilen eine erſchoͤpfte Fliege gefangen wurde. 
Den 20. Septbr. ſtarb die Spinne. 


5 

Epeira —? Das erſte Bein wurde den 3. Auguſt und das 
letzte den 7. abgenommen, ſo daß das erſte auf der rechten, und 
das zweite und letzte auf der linken Seite ſtehen blieben. Das 
Geſpinnſt wurde ausgeraͤumt. F 

Am folgenden Tage zeigten ſich Faͤd en in verſchiedenen Rich: 
tungen. Dieſe vermehrten ſich beſtaͤndig, und am 20. war ein 
gleich vollkommenes, aber nicht ſo großes Gewebe hergeſtellt, 
als dasjenige, welches eine, ebenfalls eingeſperrte, aber geſunde 
und unverſtümmelte Spinne derſelben Art geſponnen hatte. 
Beide Spinnen umſpannen und fingen uͤbrigens ihre Fliegen ganz 
auf dieſelbe Weiſe; ſie befanden ſich in großen Glascylindern, in 
welchen ein Zweig ſteckte. 

Ich machte denſelben Verſuch mit 4 andern Individuen und 
die Reſultate fielen gleich befriedigend und unzweideutig aus. 

Ich würde dieſe Unterſuchung noch weiter ſortgeſetzt haben, 
da ich fühlte, daß man gegen Autoritäten wie Banks, Le ach 
und Kirby die beweiſendſten Zeugniſſe vorbringen müffe, wenn 
man fie vollſtaͤndig widerlegen wolle, wenn mir nicht. Samouel: 
lers „Eutomologist's Compendium!“ in die Haͤnde gefallen 
wäre, wo Seite 120 folgende Stelle vorkommt, die buchſtaͤblich 
aus den Linnean Transactions entlehnt zu ſeyn ſcheint, und 
deren Details freilich etwas ganz Andres beweiſen, als daß aus 
einer webenden Spinne eine Jaͤgerſpinne wird. 0 

„Die Spinnen beſitzen gleichfalls die Eigenſchaft, die Beine 
zu reproduciren, und wie dieſes geſchieht, das hat zuerſt Sir 
Joſeph Banks, jener aufmerkſame Beobachter der Natur, 
nachgewieſen. Als er ein 0 r ] 
ſchrieb, kroch eine ziemlich große Spinne, die zu einer Art ge⸗ 
körte, welche ein Gewebe macht, mit einer Fliege zwiſchen 
den Freßzangen, über einige auf dem Tiſche liegende Papiere. 
Höchlich verwundert, eine Spinne dieſer Art mit ihrem Fraße 
berumwandern zu ſehen, fing er dieſelbe, 
Unterſuchung in ein Glas, da er dann bemerkte, daß ſie ſtatt 8 
Zügen nur 3 beſaß, wodurch das Thier offenbar unfähig ge 
worden war, ein Gewebe zu ſpinnen. Der ſonderbare 
Umftand aber, daß fie ihre gewoͤhnliche Lebensweiſe ver⸗ 
ändert hatte, und aus einer webenden Spinne zu eie 
ner Säaerfpinne geworden war, veranlaßte ihn, das Thier 
im Glaſe zu halten. Am folgenden Morgen fraß es 2 Flie⸗ 
gen, die man ihm gab. Bald nach der Einſperrung deſſel⸗ 
ben, verſuchte es an der Wand des Gefaͤßes ein Gewebe zu 
ſpinnen, wobei es jedoch ſehr unbehuͤlflich und langſam zu Werke 
ging. Nach etwa 14 Tagen hatte es ein kleines Gewebe 
zu Stande gebracht, auf welchem es gewoͤhnlich ſaß. Etwa 
einen Monat nachdem es gefangen worden, haͤutete es ſich. 


eines Abends auf feinem Studirzimmer 


und that ſie zur 


200 


Nach dieſer Verwandlung erſchienen 5 neue Beine.“) Das Ges 
webe wurde jetzt vergrößert, und die Spinne ſaß den Tag 
über unbeweglich bar auf, wenn man fie nicht davon weg⸗ 
zog, oder ihr eine Fliege hin warf, womit man fie gewöhnlich 
fütterte. 29 Tage fpäter haͤutete fie ſich abermals, und 
die Haut blieb der von der Spinne gewebten hohlen Zelle 
gegenüber in dem Gewebe hängen. Die Beine waren jetzt 
größer als vor der Häutung. Das Thier vergrößerte 
nun fein Gewebe, und da man es jetzt in eine kleine 
Schuͤſſel that, wo es ſich freier bewegen konnte, fo ſtellte 
es bald ein beſſeres Geſpinnſt als das erſte her.“ 
Diejenigen Stellen des obigen Citats, auf welche ich v:r= 
zuͤglich aufmerkſam machen mochte, find mit gefperrten Lettera 
gedruckt. Die Spinne, von der hier die Rede iſt, gehörte nicht 
zu denjenigen, welche man gewohnlich unter dem Ausdruck Wes⸗ 
fpinnen verſteht, fonbern zu den Röhren anlegenden Spinnen (fie 
hatte ja eine hohle Zelle gewebt), und die letztern weben 
im Verhaͤltniß zu denjenigen Webſpinnen, welche geometriſche 
Netze anlegen, immer nur ein ſehr duͤrftiges Geſpinnſt. Daß ſie 
eine Fliege im Munde trug, beweiſ't nicht, daß ſie die⸗ 
ſelbe nach Ert der Sägerfpinnen gefangen; viel wahr⸗ 
ſcheinlicher iſt es, daß ſie entweder duech Hunger gezwungen 
wurde, ſich an eine ihr zufällig vorkommende torte Fliege zu 
halten, oder daß bei'm Erfaſſen einer in ihrem unvollkommenen 
Geſpinnſte verwickelten Fliege dieſes zerriſſen und fie ſelbſt bei 
ihrem verſtuͤmmelten Zuftande herabgefallen, und wegen deſſelben 
nicht im Stande geweſen war, nach ihrem urſpruͤnglichen Schlupf⸗ 
winkel wieder aufzuſteigen, daher ſie uͤber den Tiſch kroch, um 
ſich ein anderes Aſyl zu ſuchen, wo ſie ihre Beute in Sicherheit 
verzehren koͤnnte. Daß ſie unfaͤhig geweſen ſey, ein 
Netz zu ſpinnen, iſt eine bloße Vermuthung, und der ſonder⸗ 
bare Umſtand, daß fie ihre gewöhnliche Lebensweiſe verändert, und 
aus einer gewoͤhnlichen Webſpinne eine Jaͤgerſpinne geworden 
war, hoͤrte, wenn er auch wirklich fruͤher exiſtirt haͤtte, doch in 
der Gefangenſchaft ſogleich auf; denn bald nach ihrer Ein 
ſperrung ver fuchte fie ein Geſpinnſt zu machen, und 
binnen 14 Tagen hatte fie ein kleines Gewebe volt⸗ 
endet, das nach einem Monat vergrößert, und als fie in 
eine Schuͤſſel gethan worden war, noch verbeſſert wurde. 
Allerdings wird nicht geſagt, daß ſie die Fliegen im Gewebe ein— 
geſponnen habe, ſondern es ſcheint vielmehr, als ob fie dieſelben, 
fo wie ſie hineingethan worden, unmittelbar ergriffen habe; als 
lein die Worte: „ſie fraß 2 Fliegen, die man ihr gab,“ 
und „man warf ihr Friegen hin, womit man fie für gewöhnlich 
fuͤtterte,“ bringen mich auf den Schluß, daß fie entweder ver- 
ſtuͤmmelt oder todt waren, und es würde allerdings uͤberfluͤſſig 
geweſen ſeyn, ſolche vor dem Freſſen in ein Gewebe zu verwirren. 
Es wird angegeben, daß, wenn gleich die Spinne in einem Glaſe, 
einem, wie mein 4. Experiment beweiſ't, zu dieſem Zwecke hoͤchſt 
unbequemen Gefaͤße, eingeſperrt war, und mit vorgeworfe⸗ 
nen Fliegen gefuͤttert wurde, ſie dennoch den Trieb zum 
Weben beſaß, und bald ein Geſpinnſt herſtellte, daß fie folglich die 
Lebensweiſe einer Webſpinne beibehielt; ſie ſaß gewohnlich 
den ganzen Tag uͤber unbeweglich auf ihrem Gewebe. 
Ich glaube auf dieſe Weiſe dargethan zu haben, daß jene Stelle 
ſelbſt die Widerlegung der Behauptung in ſich enthaͤlt, daß aus 
einer Webſpinne eine Jaͤgerſpinne geworden ſey. 
Wiewohl nun aber unter keinen Umſtaͤnden, in die ich ſie 
verſetzte, Jaͤgerſpinnen aus Webſpinnen wurden, und dieß woll 
uͤberhaupt nie der Fall iſt, ſo duͤrfte doch der entgegengeſetzte 
Fall vorkommen, daß Jaͤgerſpinnen gewiſſermaaßen zu Webſpin⸗ 
nen werden. Alle Spinnen fecerniren die Feuchtigkeit, aus wel⸗ 
cher ſich Fäden ſpinnen laſſen; aber nicht alle beſitzen die cha⸗ 
racteriſtiſchen Eigenſchaften der Jaͤgerſpinnen. Wenn aifo die 
letztern zu Webſpinnen werden, fo üben fie nur eine angeborne 


*) Sir Joſeph Banks gedenkt, wie der Leſer bemerken wird, 
dieſer Verwandlung nur beiläufig, ohne fie mit der Repro⸗ 
duction in irgend naͤhere Beziehung zu ſtellen. 


201 


Fähigkeit im groͤßern Maaßſtabe aus; follten dagegen Webſpin⸗ 
nen zu Jaͤgerſpinnen werden, fo müßten fie erſt ganz neue or⸗ 
ganiſche Eigenſchaften annehmen. Jede Jaͤgerſpinne hat im Zu⸗ 
ſtand der Freiheit gewoͤhnlich an ihrem Spinnwaͤrzchen einen 
Faden haͤngen, der am andern Ende an irgend einen Gegenſtand 
geheftet iſt, fo daß fir, wenn fie fällt, wieder daran in die Hoͤhe 
ſteigen kann. Mehr als dieſes habe ich bei dieſen Spinnen im 
Zuſtande der Freiheit nie bemerkt. Aber man ſperre eine entweder 
unverſehrte oder verftümmelte Jaͤgerſpinne in einen kleinen Glas: 
cylinder oder eine Flaſche, und ſie wird ein kleines verworrenes 
Netz ſpinnen. Gewoͤhnlich werden nur ſehr wenig Faͤden gezo⸗ 
gen, bis man eine Fliege hineinwirft und das Thier findet, daß 
es, wegen der Beſchaffenheit und Geſtalt ſeines Gefängniſſes, 
ſein Jagdgeſchick nicht gehoͤrig benutzen koͤnne. Viele legen jedoch 
ein dünnes unvollkommnes Gewebe on, ehe fie ſich von der Noͤ— 
thigkeit deſſelben haben uͤberzeugen koͤnnen. Eine Verſtuͤmmelung 
macht in dieſer Beziehung keinen Unterſchied, und der Umſtand 
ſcheint lediglich der veraͤnderten Lage des Thiers zuzuſchreiben; 
allein die kebensweiſe und das Benehmen des Thieres bleiben 
deßhalb noch immer dieſelben. 
ſelbe fchnelle Drehen des Kopfs, dieſelbe Neigung, auf ihre Beute 
zu ſpringen, wie im Zuſtande der Freiheit, und des Gewebes 
ſcheint ſich das Thier nur als eines Huͤlfsmittels zu bedienen. 
Denn in demſelben Augenblick, wo die Fliege ſich auch nur im 
Mindeſten verwickelt, ergreift es dieſelbe und traͤgt ſie fort. Ich 
habe es nicht der Muͤhe werth gehalten, dieſe ſo einfoͤrmigen und 
unintereſſanten Folgerungen irgend mit umſtaͤndlichen Berichten 
von Verſuchen zu belegen, die man jederzeit ſo leicht anſtellen kann. 
C. Heineken. 


— — 


eee n. 


Wie der gemeine Landfroſch frißt. — So haͤuſig auch 
dieſe Froͤſche find, fo hat man doch nur ſelten Gelegenheit, ſie bei'm 
Freſſen zu beobachten, und da ich (ſagt Hr. Bree) in keinem na⸗ 
turhiſtoriſchen Werke eine Beſchreibung ihres Benehmens bei dieſem 
Geſchaͤfte gefunden habe, ſo iſt es wohl Liebhabern der Natur— 
geſchichte nicht unintereſſant, wenn ich uͤber dieſen Gegenſtand 
eine Mittheilung mache. Der Bekannte, welcher mich zuerſt auf 
dieſen Gegenſtand aufmerkſam machte, wurde bloß durch Zufall 
auf deſſen Beobachtung geleitet. Er verſetzte einige Gewaͤchs⸗ 


Man bemerkt dieſelbe Unruhe, daſ⸗ 


202 


hauspflanzen in andere Aeſche und fand bei dieſer Gelegenheit ei⸗ 
nen ziemlich großen Wurm, den er abſichtslos in einen feuchten 
Winkel in der Nähe des Hauſes warf. Gleich darauf kam ein 
Froſch aus ſeinem Schlupfwirkel hervor, und verſchlang den 
Wurm in kurzer Zeit. Es wurde ihm wieder ein Wurm vorge— 
worfen, und auch dieſer bald vom Froſche verſchlungen. Das 
Unterhaltende an der Sache iſt jedoch die Art und Weiſe, wie 
der Froſch anfangs feine Beute auf's Korn nimmt; unb er be— 
nimmt ſich dabei faſt ganz fo, wie ein Huͤhnerhund, der ein Repp⸗ 
huhn oder einen Haſen ſieht; kurz der Froſch zielt erſt unbeweg⸗ 
lich auf ſeine Beute, und bringt dabei, wenn es die relative 
Lage der beiden Thiere ſo mit ſich bringt, den Oberkoͤrper haͤufig 
zur Seite. Nachdem der Froſch ſo einige Secunden gezielt, 
ſchießt er auf den Wurm zu, und ſucht ihn mit dem Munde zu 
faſſen. Dieß mißlingt ihm zuweilen mehrmals hintereinander, 
und zwiſchen jedem Angriff macht er eine kurze Pauſe, in wel— 
cher er den Wurm ſtellt. Nachdem es ihm gelungen iſt, den letz— 
tern in den Mund zu faſſen, kann er denſelben, wenn dieſer ei— 
ne ziemliche Groͤße hat, nicht ohne Weiteres verſchlingen, und 
der herausragende Theil des Wurms windet und kruͤmmt ſich 
natuͤrlich nach allen Richtungen. Bei dieſer Gelegenheit weiß 
ſich der Froſch ſeiner Vorderfuͤße ſehr geſchickt zu bedienen, in— 
dem er den Wurm bald nach der einen, bald nach der andern 
Seite ſchiebt, und ihn ſoviel als moͤglich in der Mitte des Mun— 
des haͤlt, bis er ganz verſchlungen iſt. Es iſt ein hoͤchſt unter— 
haltendes Schauſpiel. Um ſich daſſelbe zu verſchaffen, muß man 
nur einen Froſch auffinden, ſich demſelben vorſichtig nähern, und 
ihm einen Wurm vorwerfen. Dieß muß uͤbrigens im Juni oder 
Juli geſchehen, da angeblich die Froͤſche nur in dieſen Monaten 
freſſen. (The Magazine of Natural History No, XIV. 
July 1830.) 

Botaniſche Schätze von der Swan River Nieder⸗ 
laſſung, hat kuͤrzlich Hr. Barter, welcher die Weſtkuͤſte vom 
Swan River bis King George's Sound verfolgt hat, in einer 
bedeutenden Sammlung von Pflanzen und Saamen mitgebracht, 
worunter mehrere neue Arten Banksia, Amherstia, Lam- 
bertia und Dryandra. 5 

Hr. Burchell, der ſo reichlich in Suͤdafrica geaͤrndtet hatte, 
iſt vor Kurzem aus Suͤd-America mit einer außerordentlich 
reichen Ausbeute in Bezug auf Zoologie und Botanik zuruͤckge⸗ 
kehrt, deren Bekanntmachung man mit großen Erwartungen ent⸗ 
gegen ſehen kann. 


ee ee ee eee 


Chroniſche mania mit Verblendung aller Sinne. 
Von Hrn. J. A. Fabre beobachtet *). 


Hr. M war im Schoos eines ziemlichen Wohl— 
ſtandes geboren, hatte in ſeiner Jugend einige Erziehung erhal— 
ten, und zeichnete ſich ſchon von Kindheit an durch große Selt— 
ſamkeit des Characters aus. Ungerechtigkeit ſeiner Eltern in 
Bezug auf ihn, nicht motivirte Vorzuͤge, die ſie ſeinen andern 
Brüdern angedeihen ließen, ſind, wie er uns ſagte, die Gruͤnde 
geweſen, die ihn bald bewogen haben, das vaͤterliche Haus zu 
verlaſſen und die kriegeriſche Laufbahn zu betreten. Nachdem er 
18 Jahre in den Armeen der Republik und des Kaiſerreichs ge— 
dient hatte, kam er in feine Geburtsſtadt, Paris, zuruͤck und ſuchte 
in der Eheloſigkeit und in der Abgeſchiedenheit von der Geſell— 
ſchaft und feinen Verwandten ein Gluͤck, welches feinem Geſchmack 
entſprach, aber nur einige Jahre dauerte. 

Ein liebenswuͤrdiges Frauenzimmer, die Gräfin von J... 
wurde bald der ausſchließliche Gegenſtand feiner Gedanken. Ur 
aufhoͤrlich von ihrem Bilde verfolgt, heftet er ſich an ihre Schritte 


) In dem Hospice de Bicètre, und zwar in der Abtheilung 
des Hrn. Ferrus, 


R N 3 AR 4 


und ſucht lange Zeit eine guͤnſtige Gelegenheit, ihr das Geſtaͤnd⸗ 
niß ſeiner Liebe zu machen. Alles ſchien ihm einen ſo gewuͤnſch— 
ten Augenblick als ſehr nah zu verkuͤnden, als er auf dem Ant⸗ 
litz dieſer Dame unzweideutige Zeichen von Kälte, gegen ihn zu 
bemerken glaubte. Fuͤnf oder ſechs Briefe, die er ſich ihr zu 
ſchreiben entſchloß, blieben faͤmmtlich ohne Antwort. Mehr be⸗ 
durfte es nicht, um den ſchon ſchwachen Kopf des Hrn. M. 
vollends zu verdrehen. Sein Ungluͤck, an welchem er nicht mehr 
zweifeln kann, ſtellt ſich unablaͤſſig ſeiner Seele dar. Seine Ver⸗ 
nunft geraͤth auf Irrwege; er vergißt ſeine Liebe und denkt nur 
an die traurigen Folgen, die fie ihm zuziehen kann. Er glaubt 
eine Frau zu erblicken, deren Stolz er beleidigt hat, und die alle 
Vortheile ihrer Stellung benutzt, um ſich an ihm zu raͤchen. 
Von jetzt an keine Ruhe mehr! die ganze Polizei iſt ihm auf 
der Ferſe. Ueberall beſtohlen, inſultirt und gequält, kann er nicht 
einen Augenblick Ruhe genießen. Umſonſt verſchließt er ſich ganze 
Monate lang in feinem Zimmer, um dieſen eingebildeten Verfol— 
gungen zu entgehen, aber ſeine Feinde verlaſſen ihn nicht, bela⸗ 
gern ihn unaufhoͤrlich, dringen des Nachts in fein Zimmer, ſtö⸗ 
ren in ſeinen Papieren unb ſetzen ſeinen Speiſen alle Arten von 
Gift und ungefunden Subſtanzen zu. Durch falſche Rathſchlaͤge, 
falſche in die Zeitungen eingeruͤckte Nachrichten bringt man ihn 
an der Boͤrſe um zwei Drittel feines Vermoͤgens . .. Die 


203 


Qualen, welche man ihm verurſacht, befcränken ſich nicht auf 
dieſes; die Wuth ſeiner Feinde iſt damit noch nicht zufrieden und 
nimmt immer mehr zu. Stolz darauf, ihnen ein Leben ohne Makel 
und ein gutes Gewiſſen entgegenſetzen zu koͤnnen, erduldet er 
mehrere Jahre lang ihre ſchändlichen Manoeuvres 
in Stillſchweigen. Als er aber endlich ſo viele Uebel nicht 
mehr zu ertragen vermag, wendet er ſich an die Juſtiz, um der Sache 
hier ein Ende zu machen. Er klagt zuerſt bei den Pelizeicom— 
miſſaͤren, dann bei'm koͤniglichen Gerichtshofe. Vergebliche Muͤ⸗ 
he! Alle Welt iſt gewonnen, beſtochen; er kann ſich kein Gehör 
verſchaffen. 

Als er ſah, daß er in ſeinem Vaterlande nicht mehr Ruhe 
finden konnte, entſchloß er ſich, daſſelbe zu verlaſſen. Er durch— 
zeif'te die Niederlande, Baiern, das Großberzogthum Baden, 
das Koͤnigreich Wuͤrtemberg, die Schweiz und Italien; aber auch 
im Auslande dieſelben Verfolgungen! Die unerhoͤrten Qualen, 
die man ihm bereitete, ſetzten ihn in die Nothwendigkeit, faſt ber 
ſtaͤndig von einem Lande in's andere ſich zu fluͤchten. Nach zwei⸗ 
jährigen Reifen kehrte er nach Frankreich zuruck und wendet ſich 
mit ſeinen Klagen von Neuem an den koͤnigl. Procurator, jedoch 
immer vergebens. Nicht glücklicher iſt er mit mehrern Petitio⸗ 
nen, die er einigen Gliedern der Deputirtenkammer, dem Juſtiz⸗ 
miniſter und dem Praͤfecten des Seine- Departements zuſendet. 
Den Zuſtand, in welchem er ſich damals befand, wird man aus 
dem Bruchſtuͤck eines Briefes beuctheilen konnen, den er an den 
Praͤſidenten der Deputirtenkammer geſchrieben hat. 

„Seit zwei Jahren werde ich auf das Grauſamſte verfolgt. 

Ich habe mich bemuͤht und bemuͤhe mich noch, nur einen Schatten 
von Gerechtigkeit zu finden. Alles aber vergebliche Muͤhe! Nir— 
gends kann ich mein Mittagsbrodt verzehren, ohne daß man mir 
etwas in die Speiſen thut, was mir Schmerzen im Mund, 
im Hals, im Kopf, in der Bruſt, in den Zaͤhnen, in den Ohren 
2c. verurſacht. Ich werde beſtaͤndig beobachtet und verfolgt, und 
dennoch haftet kein Makel auf meiner Auffuͤhrung und auf mei⸗ 
ner Rechtſchaffenheit c. Würde mir das Gluͤck zu Theil, Sie 
auf einen Augenblick ſprechen zu koͤnnen, fo wollte ich mit wenig 
Worten dieſe ganze Sache Ihnen auseinanderſetzen, und fie wuͤr⸗ 
den ſich auf das Vollkommenſte uͤberzeugen, welchen Grad der 
Tyrannei die Machthaber gegen huͤlfloſe Individuen anwenden, 
und wie ſie ſich Muͤhe geben, dieſelben zu iſoliren.“ 
Er verlaͤßt von Neuem Frankreich und kehrt zum zweitenmal 
unter größern Qualen, als jemals dahin zuruck. Als feine Lei⸗ 
den den hoͤchſten Punct erreicht hatten, wollte er das letzte Mit⸗ 
tel verſuchen. Er glaubte naͤmlich, wenn er ſich auf Discretion 
feinen Feinden übergabe, fie dadurch entwaffnen zu koͤnnen. Zu 
dieſem Behufe begiebt er ſich zum Polizeicommiſſaͤr, der, um 
das Maaß der Niederträchtigkeit voll zu machen, 
ihn in ein Narrenhaus bringen läßt. 

Dieß iſt die Kette von Ereigniſſen, welche dieſen Ungluͤckli⸗ 
chen in die Abtheilung der Wahnſinnigen des Biceétre gebracht 
bat, um hier die erſte Hülfe der Heilkunſt zu empfangen. Er 
kam den 27. Januar 1830 in dieſe Anftalt und hatte 15,000 Fr. 
in Bankzetteln bei ſich. 

Er iſt 58 Jahre alt, von Mittelgroße und laͤßt alle Eigen⸗ 
thümlichkeiten eines gallig⸗ſanguiniſchen Temperaments wahrneh⸗ 
men. Das kleine Volumen ſeines Kopfes ſteht wenig im Ver⸗ 
hältniſſe mit demjenigen feines Koͤrpers. Der Schaͤdel iſt von 
vorn nach hinterwärts und auch in die Queere wenig entwickelt; 
feine Geſtalt kommt einem Conoid ſehr nahe, deſſen hoͤchſter 
Punct ungefahr in die Mitte des Gewoͤlbes zu liegen kommt. 
Das Antlitz des Hrn. M... bat eine livide Farbe und druͤckt 
auf eine ganz treue Weiſe die Qualen aus, welche der Patient 
innerlich empfindet. Sein unruhiger und mißtrauiſcher Blick be⸗ 
weiſ't, daß er in feiner ganzen Umgebung nur Feinde und Ver⸗ 
folger erblickt. Sein Ohr ſtutzt beöm geringſten Geräuſch. Seine 
Stellung iſt diejenige eines Menſchen, der unablaͤſſig auf feiner 
Hut ift. Alle feine Sinne ſcheinen für feine Vertheldigung auf's 
Sorgfaͤltigſte zu wachen. Wie häufig beklagt er ſich nicht, daß 
wir ihm in feine Speiſen und feine Getroͤnke Gift gethan hätten! 


204 


Die Leiden, welche ihm dadurch verurfaht werden, und ber wi⸗ 
derwaͤrtige Geſchmack, den fie in feinem Mund erregen, find 
Beweiſe dafür. Es giebt Tage, wo er darüber klagt, daß man 
ihn zu größerer Qual mit dem abſcheulichſten Geſtank umgebe. 
Wenn er uns erblickt, fo zweifelt er nicht im Geringſten daran, 
daß wir zur Zahl feiner Feinde gehören; er fpionirt unfere ges 
ringſten Bewegungen aus und interpretirt ſie auf alle mögliche 
Weiſe. Dieſe anbaſtenden Qualen verſetzen ihn in einen Zuſtand 
von beinahe vollkommener Schlafloſigkeit, und wenn ihn der 
Schlaf je zuweiten uberraſcht, fo umlagern ihn feine Feinde, 
ſagen in ſeiner Gegenwart die haͤrteſten, unangenehmſten Dinge, 
knoͤpfen feine Kleider auf, nehmen ihm die Decken weg und kom⸗ 
men ihm mit ihren Händen an den Leib. 

Bei dieſen Taͤuſchungen aller Sinne, behält er indeſſen das 
trefflichſte Gedaͤchtniß. Wir haben uns von der Wahrheit vieler 
einzelnen Umſtände überzeugen koͤnnen, die er uns mitgetheilt 
hatte. Spriqt man mit ihm, fo bemerkt man einen Z3ufsmmen« 
hang aller ſeiner Ideen und Räfonnements, aber er redet von 
nichts, als von feinem Unglück. Alle Mühe, die man anwendet, 
feinen Gedanken eine andere Richtung zu geben, iſt rein vergeb⸗ 
lich. Die Bewegungen ſind ganz unverſehrt geblieben. Die 
Sprache iſt unbehindert. Ich habe mehrmals den Zuſtand der 
Organe des Thorax und des Unterleibes unterſucht, und ſie ſchie⸗ 
nen mir ſich im geſunden Zuſtande zu befinden; das Herz bot 
indeſſen ſchwache und ſonore Pulſationen dar; der Puls war lang⸗ 
ſam und hart. 

Dieß war der Zuſtand des Patienten ſeit den erſten Tagen 
ſeines Eintrittes. Man begnuͤgte ſich, ihn an einen ruhigen Ort 
zu bringen, ihm einige Nahrung zu reichen, aber den Wein zu 
entziehen. Spaͤter ſtellten ſich unzweideut'ge Zeichen von Conge⸗ 
ſtion nach dem Gehirn ein, und man mußte mehrmals Blutegel 
unter den zitzenfoͤrmigen Fortſaͤgen anwenden; fie hatten aber keine 
merkdare Wirkung. Mit Senf geſchaͤrfte Fußbaͤder, all zemeine 
Bäder, die Anwendung von mehrerlei ableitenden Mitteln auf 
den Darmcanal und alle Mittel der Heilkunſt find ohne größern 
Erfolg angewendet worden. Die Verfolgungen dieſes armen Un⸗ 
gluͤcklichen nahmen nicht im Geringſten ab, ja fie wurden viel⸗ 
leicht noch ſchlimmer. In der Anwendung aller dieſer therapeu⸗ 
tiſchen Mittel erblickte er nur neue Qualen von Seiten ſeiner 
Feinde, die ihn zu einer Zeit noch für krank ausgeben wollten, 
wo er ſich ſo geſund, wie Einer befand. 

Ich habe mich mehrmals bemuͤht, ihm uͤber die Wirklichkeit 
ſeiner Qualen einigen Zweifel einzufloͤßen, und es iſt Nichts un⸗ 
verſucht geblieben, um zum Zwecke zu gelangen; alle meine Be⸗ 
muͤhungen waren indeſſen erfolglos. Wie follte ich, erwiderte 
er mir, an Allem zweifeln, was ich ſehe und was ich höre! 
Zweifeln Sie an meiner Gegenwart und an der Wirklichkeit mei⸗ 
ner Worte, jetzt, wo ich mit Ihnen rede? Hr. Ferrus, der 
es ſo weit gebracht hat in der Kunſt, ſich das Vertrauen der Pa⸗ 
tienten zu erwerben, und fie dahin zu bringen, wohin er wuͤnſcht, 
iſt bei dieſem Patienten nicht glücklicher, als ich geweſen. 

Hr. M. . . . wurde von feinen Verwandten den 10. März 
1830, während wir ihn eben behandelten und Willens waren, 
alle Mittel der Kunſt zu erſckoͤpfen, und zwar mit um fo groͤße⸗ 
rer Beharrlichkeit, da fein Zuſtand der Unheilbarkeit fehr nahe 
war, aus dem Bicetre weggenommen. Alles bewegt mich zu 
glauben, daß bald keine Herſtellung mehr zu hoffen ſey und daß 
dieſer Unglückliche endlich in den letzten Erad des Wahnſtans 
uͤbertreten werde, wenn er nicht, wie er es ſchon mehrmals ver⸗ 
ſucht bat, ſich entſchließt, Hand an ſein Leben zu legen. . 

Es muß bier bemerkt werden, daß die Schweſter dieſes Une 
gluͤcklichen unter mehreren Umftänden, wo wir fie ſehen konnten, 
uns nicht frei von Serlenſtöͤrung zu ſeyn ſchien, und daß ſein 
Bruder uns geſtanden hat, er ſcy mehrmals, von den truͤbſinnig⸗ 
ſten Gedanken gequält, im Begriff geweſen, ſich das Leben zu 
nehmen. 

. Der Voter und die Mutter des Hrn. M... haben, dem 
Vernehmen nach, nie eine Spur von Seelenſterung verrathen 
Denken wir über das Leben ieſes Ungtücklichen einizerma⸗ 


205 


ſen nach, fo werden wir bald finden, daß er den Keim feiner 
eingebildeten Verfolgungen mit auf die Welt gebracht habe, 
und daß es zur Entwickelung deſſelben nur einer Gelegenheit be— 
durfte. 4 

Dieſer Fall bietet alle diejenigen Merkmale der Melancholie 
dar, welche der beruͤhmte Pinel angegeben hat, und man kann, 
wenn auch nicht die erbliche Praͤdispoſition beim Patienten, doch 
wenigſtens die gleichzeitige Anweſenheit von Seelenſtoͤrung bei’m 
Bruder und bei der Schweſter nachweiſen. 

Er zeigt uns ferner, daß eine gleichzeitige Taͤuſchung aller 
Sinne ftartfinden koͤnne. 

Die Erhaltung des Urtheils und des Gedaͤchtniſſes bei die— 
fen ununterbrochenen Illuſionen iſt ebenfalls eine hoͤchſt merk— 
wuͤrdige Erſcheinung. 

(La Lancette Frangaise N. 53. T. III.) 


Eine Tabelle uͤber Regulirung der Doſen der Arz— 
neimittel. Mit Bemerkungen von Dr. Ri— 
chard N. Allen, zu Belair in Maryland. 


Die gewoͤhnliche Tabelle zur Regulirung der Doſen der Arz— 
neimittel, welche bezweckt, die Proportionen der Doſen nach den 
verſchiedenen Altern, vom Kinde bis zum Erwachſenen, darzuſtel— 
len, iſt hoͤchſt mangelhaft und irrig, und doch iſt ſie faſt auen ſy— 
ſtematiſchen Werken über mediciniſche Praxis angehängt, obne ir: 
gend eine Bemerkung zur Berichtigung der größten Irrthuͤmer. 
Der größte Mangel und Irrthum, auf welchen ich hindeute, iſt 
der, daß die Verſchiedenheit der Proportionen, welche fuͤr die 
Anwendung verſchiedener Arzneimittel noͤthig iſt, gar nicht beruͤck— 
fihtigt, ja nicht einmal als vorhanden angegeben iſt. Und 
doch weiß jeder Practiker, daß dieſelbe Proportion einer vollen 
Doſis, welche bei Darreichung von Opium einem Kinde z. B, 
ſicher und ſchnell toͤdtlich ſeyn wuͤrde, bei der Darreichung von 
Ab uͤhrungsmitteln mit Sicherbeit und oft mit größtem Vortheil 
angewendet werden kann. Dieſelbe Bemerkung kann in Beziehung 
auf viele andere Arzneimittel gemacht werben. 

In der folgenden Tabelle habe ich verſucht, die verſchiedenen 
Proportionen der Doſen, welche für das kindliche bis zum maͤnn⸗ 
lichen Alter erforderlich ſind, mit den Modificationen fuͤr die an 
der Spitze der Columne angeführten Arzneimittel anzugeben. Die 
Doſis fuͤr einen erwachſenen Mann giebt die Einheit, auf welche 
alle uͤbrige Doſen ſich beziehen. 


Se = 8 8 2 
2 8 5 „= 
8 = | 223 Brechmittel 
8 2 5 SE 5 
En 2 
© 
1 Jabr 85 1 | 1 1—1 | 1 47 
2 Jahr 18 — 8 * f 03.|: 23 
- udus. dos. 
3 
c 
3 Jahr r 3 
5 naus. dus. 
N 11 92 I — 
Jahr 33 EN Am 
- 1% naus. dos, 
* 4 
4—7 Jahr 34 5 fl 3 | 3-4 
8 naus, dos 
1 
N br Kurz 1 2 1 2 1 2 I 
2—14 Ja r eee ee 
4 naus. dos. 
N 2 1 
14 — 21 Jahr] 3—1 a1 97 2—ı 2-—I 
naus« dos. 
I 


(RER ERNEST BEL ICH T EURER ET WI ————— ͤ—y„- — 


206 
Die gewohnliche Tabelle war bisher: 


1 Jahri e. 4 bis 7 Jahr 4% 
5 — N e 
33 . # 14 — 21 7 . 3 
4 — . 2 Mittleres Alter. ı 


Eine durch einen im Maſtdarm ſtecken gebliebe— 
nen Repphuhn- Knochen veranlaßte Harnver— 
haltung. 

Beobachtet vom Dr. Tanchou. 


Bei Krankheiten der Harndlaſe iſt es manchmal ſehr zweck⸗ 
maͤßig, der Anwendung des Catheters die Unterſuchung des Maſt— 
darms vorausgehen zu laſſen. Man ſollte vielleicht immer mit 
letzterer den Anfang machen, zumal da die urſachen, welche den 
Abfluß des Harnes hemmen, ſich (oft) faſt eben ſo gut durch den in 
den Maſtdarm eingeführten Finger, als durch die in die Harn⸗ 
roͤhre eingeführte Sonde erforſchen laſſen. 

Am 22 ſten Junius ließ mich Herr R.., in der Straße Pro- 
vence zu ſich rufen; ſchon ſeit langer Zeit fiel es ihm ſchwer, den 
Harn zu laſſen. Der Strahl des Harns war ſtark, aber es ko⸗ 
ſtete dem Patienten ſchon ſehr große Anſtrengungen, um nur ei— 
nige Tropfen von ſich zu geben. Seit einem Monate hatten die 
Leiden des Patienten beſonders zugenommen. Er konnte nicht 
einmal bis zum Boulogner Holz fahren, ohne mehrmals das 
Beduͤrfniß des Harnens zu fpüren, und zur Befriedigung deffele 
ben den Wagen verlaſſen zu muͤſſen. Wenn er des Nachts ruht, 
ſo hat er keine Leiden; der Harn geht unbehindert ab, iſt klar 
und von citronengelber Farbe. Der Patient führt ein ſehr nuͤch⸗ 
ternes Leben. Als er bemerkte, daß ſein Uebel zunahm, indem er 
nicht die geringſte Anſtrengung zum Behuf des Harnens machen 
konnte, ohne die heftigſten Schmerzen zu empfinden, conſulirte er 
mehrere der Aeczte, welche ſich mit den Krankheiten der Harn⸗ 
wege beſchaͤftigen. Die meiſten wollten, ohne eine andere Unter— 
ſuchung anzaſtellen, zuerſt den Catheter einlegen; andere begnuͤg⸗ 
ten ſich, ihm einige einfache Tiſanen zu verordnen. Nach der 
einfachen Schilderung zu urtheilen, welche mir der Patient von 
ſeinen Leiden machte, glaubte ich, daß die Krankheit im Halſe der 
Harnblaſe, vialeicht ſogar in der Vorſteherdruͤſe ihren Sitz habe. 
Um mich näher davon zu Überzeugen, wollte ich eine Unterſuchung 
mit dem Finger anſtellen, aber wie groß war mein Erſtaunen, 
als ich, einen Zoll weit im Maſtdarm vorgedrungen, von einem 
harten Körper aufgehalten wurde, welcher queer in dieſem Darme 
ſaß und den Finger verhinderte, weiter vorzudringen. Nachdem 
ich denſelben mit meinem Finger umgangen hatte, gelang es mir, 
nach einigen Anſtrengungen, den humerus eines Repphuhns aus⸗ 
zuziehen, obſchon der Patient ſich nicht entſinnen konnte, ſeit laͤn⸗ 
ger als ſechs Wochen Wildpret gegeſſen zu haben. (La Lancette 
frangaise 1 Juill, 1830.) 


Min f enen l te ein 


Ueber das Hoſpital für Augenkranke in St. = 
tersburg ift von Hrn. Dr. Lerche der ſechste jährlich Rechen. 
ſchaftsbericht für das Jahr Mai 1829— 1830 bekannt gemacht worden. 
Die jährliche Einnahme hat 43,948 Rubel 40 Rop., die Aus gabe 
29,008 Rub. 88 Kop. betragen. Es haben 19,975 Beſuche von 
Augenkranken ſtattgehabt und Zwar haben ſich 6,663 Perſonen 
zum erſtenmal eingefunden, um Rath, Arznei oder Operative 
huͤlfe zu erhalten. Die Zahl der in's Haus aufgenommenen be⸗ 
deutendern Kranken war 340, von denen 246 geheilt, 40 erleichtert, 
3 ungeheilt fortgegangen find, 1 ift geſtorben und gr find noch in 
dem Inſtitute. — Es ſind 370 Operationen vorgenommen worden, 
worunter 44 Staaroperationen und 2 kuͤnſtliche Pupillenbildungen. 

Ein neues pathognomiſches Symptom des gel⸗ 
ben Fieb ers hat Herr Chabert, Franzoͤſiſcher Arzt zu 
Mexico (welcher in den Jahren 1826, 1828 und 1829 wiederholt 
nach Veracruz gereiſ't iſt, um die Natur dieſes Fiebers zu ſtu⸗ 


207 


diren), als Lohn feiner Beharrlichkeit das Gluck gehabt, zu 
entdecken; ein Symptom, welches ihn in den Stand ſetzt, auf 
den erſten Blick das gelbe Fieber zu erkennen und es mehrere 
Tage vor dem Eintritte der fieberhaften Thaͤtigkeit anzukündigen, 
folglich auch die Behandlung zu beginnen, ehe die Erzeugungsur— 
ſache deſſelben Zeit gehabt hat, ihre zerſtoͤrenden Wirkungen auf 
die Hauptquellen das Lebens zu verbreiten. Dieſes Symptom be— 
ſteht in einer eigenthüͤmlichen Veranderung dessahn⸗ 
fleiſchrandes der Ober kinnlade, die nichts mit der 
Veraͤnderung gemein hat, welche man hier in den ſcorbutiſchen 
Affectionen bemerkt, oder welche aus ruͤckſichtsloſer Anwendung 
der Queckſilberpraͤparate entſteht. Man kann dieſes Symptom 
ſelbſt bei ſolchen Perſoneu wahrnehmen, deren Zahnfleiſch früher 
mit Stockungsgeſchwulſt und Ulceration behaftet war. Es iſt 
aͤußerſt einfach, wie aus der Abhandlung des Hrn. Chabert 
erſichtlichſeyn wird. — Oer Nutzen, welchen dieſes Symptom 
in der Behandlung dieſer ſchrecklichen Krankheit gewährt, läßt 
ſich aus dem Umftarde ermeſſen, daß von 40 Individuen, welche 
Hr. Chabert vor Ausbruch der fieberhaften Reaction zu behan— 
deln begonnen hat, nur ein einziges geftorben iſt. — Dieſe Aus: 
druͤcke ſind indeſſen, wie man ſieht, noch zu unbeſtimmt, als daß 
man wirkliche Folgerungen daraus ziehen koͤnnte. Hr. Chabert 
hat neuerdings der Koͤniglich mediciniſchen Academie zu Paris 
eine Abhandlung uͤberſendet, in welcher ſeine Behandlungs— 
art und das angebliche pathognomiſche Symptom am Zahnfleifche 
ohne Zweifel beſchrieben find. Es ift daher der Bericht zu er⸗ 
warten, welchen die HHrn. Frangois, Kéraudren und 
Bal ly der Academie daruͤber abzuſtakten haben. 


Krätze der Cameele. Vor einigen Jahren kamen meh⸗ 
rere mit einer Hautkrankheit behaftete Cameele in den Jardin des 
plantes zu Paris, und dieſe Krankheit theilte ſich den mit ihrer 
Wartung beauftragten Perſonen mit. Man erkannte ſie fuͤr eine 
Kraͤtze von beſonderer Boͤsartigkeit und verbunden mit Reaction 
auf die Verdauungswege. Die Nachricht dieſer anſteckenden Af⸗ 
fection machte großes Aufſehen in der Vorſtadt St. Marceau 
und man vermied den Jardin des plantes etwa wie ein Laza⸗ 
reth, in welchem eine ſchlimme Krankheit graſſirt. Das Geruͤcht 
kam auch der Obrigkeit zu Ohren, die naͤhere Auskunft uͤber dieſe 
neue Plage zu haben wuͤnſchte. Der Miniſter verlangte einen 
Bericht von den beruͤhmten Profeſſoren des Jardin du Roi, und 
dieſe antworteten: die Krankheit fey eine Kroͤtze, aber eine weit 
bösartigere, als die gewöhnliche, von welcher fie ſich noch durch 
die Formen des acarus unterſcheide, welcher die Hauptbedin— 
gung der ganzen Kronkheit ſey. Hr. Biett, welcher damals 
dieſes unentdeckbare Inſect eifrig aufzufinden ſtrebte, glaubte ſich 
an die genannten Profeſſoren wenden zu muͤſſen, denen er folge— 
rungsweiſe zutraute, daß fie die eine und die andere Milbe ger 
ſehen hätten, weil fie die Verſchiedenheiten zwiſchen ihnen be⸗ 
zeichnet hatten. Er wendete ſich an einen von ihnen, der nichts 
geſehen haben will, dann an einen zweiten, der noch weniger 
geſehen, ſondern bloß die Sache einem dritten nacherzaͤhlt hat. 
Als letzterer beſonders wegen dieſer Milbe gefragt wird, hat er 
fie eben fo wenig geſehen. Da aber die Exiſtenz des Inſecles 
eine erwieſene Sache iſt, folgt von ſelbſt daraus, daß dasjenige 
des Cameeles vom acarus des Menſchen verſchieden ſeyn muͤſſe. 
Indeſſen ſtarben mehrere dieſer Cameele an der Krankheit und 
die andern wurden der Veterinaͤrſchule zu Alfort zur Behandlung 
übergeben, Hier ſtellte man nun Unterſuchungen an, aber mit 


208 


den beſten Mikcoſcopen und den grübteſten Augen war man 
nicht im Stande, das ſtreitige Inſect zu entdecken und batte 
bei'm Cameel in dieſem Betreff eben fo wenig Glück, wie Biett 
bei'm Menſchen. Vielleicht hätte man ben acarus am Elephan⸗ 
ten entdeckt. — Wie dem auch ſey, die unglücklichen, welche 
angeſteckt worden waren, behielten ſelbſt nach ber Heilung ein 
Jucken, welches ſich zu gewiſſen Zeiten erneuerte und ihnen die 
Ueberzeugung ließ, daß fie mit einem unheilbaren Ausſatz behaf⸗ 
tet feyen. Einer von ihnen, welcher zwei Jahre nachher mit 
prurigo afficirt war, verfiel in ſolche Verzweiflung, daß er fi 
entleibte. Den Beobachtungen achtbarer Aerzte zufolge iſt es 
allerdings wahr, daß dieſe monomania ziemlich bäufig während 
dieſer oft allen Mitteln trotzenden Krankheit vorzukommen pflegt. 
Das Individuum, welches den Gegenſtand dieſer Beobachtungen 
aus macht, iſt einer der Wirter der Camtele. Er kam in's Spi⸗ 
tal mit prurigo, welche Krankheit er immer als eine Folge ſeiner 
ungluͤcktichen primitiven Krankheit betrachtete. Er war ebenfalls 
ſehr geneigt, Hand an ſich zu legen, aber man hofft, daß feine 
Gemuͤthsruhe mit Beendigung feiner Kranktelt zurückkehren were 
de, die auf gutem Wege der Heilung entgegenſchreitet. (La 
Lancette frangaise 13. Juill. 1830.) 


Prei s fer a ge. 


Die epidemiſch wuͤthende Krankheit, bekannt unter dem Nas 
men der Brechruhr (Cholera Morbus) hat in den neueſten Zei⸗ 
ten ihren Weg durch den größten Theil Aſiens mit verwüſtenden 
Spuren bezeichnet. Im verfloſſenen und gegenwaͤrtigen Jahre 
hat ſich dieſelbe auch mit ihrer ganzen Sure in einigen Ges 
genden des Ruſſiſchen Reichs gezeigt. bisher über dieſe 
Krankheit erſchienenen Schriften haben ſich bet der Anwendung nicht 
ganz als genuͤgend bewieſen. Die allmaͤlige Verbreitung derſel⸗ 
ben bedroht ganz Europa mit den ſchrecklichſten Folgen. 

Die ruſſtſche Regierung, beruͤckſi kigend das allgemeine Wohl, 
hält es für noͤthig alle Aerzte in Rußland, Deutſchland, Ungarn, 
England, Schweden, Daͤnnemark und Italien aufzufodern dieſe 
epidemiſche Krankheit zu unterſuchen und zu beſchreiben. 

Dieſe Beſchreibung muß enthalten: 

1) Eine klare und genaue Auseinanderſetzung der Natur die⸗ 
fer Krankheit? 

2) Aus welchen Urſachen dieſelbe entſteht? 

3) Auf welche Weiſe dieſelbe ſich verbreitet? 

4) Den durch genaue und treue Unterſuchungen gefuͤhrten Be⸗ 
weiß, ob dieſelbe ſich wie die bekannten confagiöfen Krankheiten 
mittheilt? . 

an elä Vorſichtsmaaßregeln demzufolge angewandt werden 
muͤſſen? 

6) Welche ſichere Mittel zu deren Heilung angewandt wer⸗ 
den muͤſſen? 

Dieſe Schriften koͤnnen in ruſſiſcher, lateiniſcher deutſcher, 
engliſcher und italieniſcher Sprache abgefaßt ſeyn, und duͤrfen 
nicht ſpaͤter als bis zum 13. September 1831 an den medizini⸗ 
niſchen Rath zu St. Petersburg eingeſchickt werden. N 

Der Name des Autors muß in einem beſonders zugeſiegelten 
Couvert ſich befinden. 

Für die beſte und vollkommen befriedigende Schrift beſtimmt 
die Ruſſiſche Regierung eine Belohnung von fuͤnf und zwanzig 
tauſend Rubel Banko Aſſignationen. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Della fecondaziene delle piante. Memoria del Dottor 
‚Francesco Gera ete. Milano 1830. 8. 

Della Scienza della vita, discorsi di Giuseppe de Filippi 

etc. Vol. I. Milano 1839. in 12. 


A supplement to the London, Edinburgh and Dublin Phar- 
macopoeias etc. By D. Spillan M. D. Dublin 1830. 12. 
(Beſteht aus drei ganz verſchiedenen Theilen: 1) einer Auseinan⸗ 


derſetzung der Atomen Theorie [der chemifhen Verhaͤltniszab⸗ 
len]; 2) Anweiſung zur Bereitung der neuerdings in Frankrreich 
eingefuͤhrten Arzneimittel, und 3) einer Abhandlung über bie 
Wirkung der Arzneiſubſtanzen auf den lebenden Körper.) 

Institutiones pathologiae generalis praelectionibas adcom- 
modatae auctore Josepho Corneliani M. D. Pathologiae ge- 
neralis atque materiae medicae Professore etc. Ticini 
Regii 1829. 8. 


— —— U0UU 


1 ot ten 


aus 


dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 


Nro. 608. 


(Nr. 14. des XXVIII. Bandes.) 


October 1830. 


Gebruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußiſchen Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs: 
Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn und Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes-Inbuſtrie- Comptoir. 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., dieſes einzelnen Stuͤckes 3 9Gr. 


Naß ur k u n d e. 


— 


Deformitaͤten menſchlicher Leibesfruͤchte. 

(Aus einer erſt jetzt bekannt gewordenen Abhandlung des ver— 

5 ſtorb. Hey *) in Leed.) 

Man nimmt allgemein an, die Frucht koͤnne im Mut: 
terleibe durch jede ſtarke Gemuͤthsbewegung der Mutter 
deform werden und die Art und Weiſe des dem Kinde zu— 
gefuͤgten Schadens richte ſich nach der Beſchaffenheit des 
Gegenſtands, welcher die Mutter afficirt. Wenn man, 
3. B., mit einer Maus oder einer Weintraube nach der 
Mutter geworfen hat, fo ſoll ein Muttermahl von der Ge: 
ſtalt des einen oder des andern dieſer Gegenſtaͤnde auf 
dem Kinde erſcheinen, oder eine Verwundung, ſo wie der 
Anblick eines verſtuͤmmelten Menſchen, ſoll Mutter und 
Kind gleichartig afficiren. Dergleichen unguͤnſtige Ein⸗ 
fluͤſſe ſollen zu jeder Periode der Schwangerſchaft eintreten 
koͤnnen. Die ruͤckſichtlich dieſer Deformitäten angeführten 
Faͤlle find unwahr. Während einer mehr als 23jaͤhrigen 
Praxis iſt mir nie irgend ein Muttermahl vorgekommen, 
welches mit dem Gegenſtande, dem es gleichen ſollte, eine 
ſolche Aehnlichkeit gehabt haͤtte, daß drei vorurtheilsfreie 
Leute, die mit dem Vorfalle, welchen die Mutter erlebt 
hatte, unbekannt waren, in dieſer Beziehung gleicher Mei⸗ 
nung haͤtten ſeyn koͤnnen. Eine entfernte Aehnlichkeit 
mag allerdings dann und wann ſtattgefunden haben; aber 
immer war doch die Unaͤhnlichkeit ſehr groß. Ich habe 
gegen die Möglichkeit des Eintretens ſolcher Urſachen und 
Wirkungen zwei Einwuͤrfe zu machen: I) das Wachsthum 
der Leibesfrucht iſt regelmaͤßig und in allen ihren Theilen 
gleichfoͤrmig. Wenn wir eine Leibesfrucht unterſuchen, wel- 
che durch ein Glied zu viel monſtroͤs iſt, fo iſt dieſes 
Glied zu gleicher Zeit mit den uͤbrigen entſtanden. An 
den Fingern, z. B., erſcheinen die Nägel durchgehends zu glei— 
cher Zeit. Zu welcher Periode der Schwangerſchaft das Kind 
auch geboren ſeyn mag, ſo ſcheinen doch die natürlichen 
und widernatuͤrlichen Theile ſaͤmmtlich einen gleichen Grad 

*) Obwohl in Deutſchland die Lehre ven dem Verſehen nur we⸗ 
nige Anhaͤnger hat (man vergl. mein „Handbuch der Geburts— 
huͤlfe“ §. 186.), To habe ich doch geglaubt, die Keußerung ei⸗ 

nes fo erfahrenen Praktikers wie Hey aufnehmen zu muͤſſen. F. 


von Reife zu beſitzen. Demnach kann ein Schreck, den die 
Mutter erlitten, an der Deformitaͤt nicht Schuld ſeyn. 
Wenngleich ferner die von den Eihaͤuten um huͤllten Knochen 
jahrelang ohne zu faulen im Mutterleibe bleiben konnen, 
und wenn fie von ihren Bedeckungen entblößt find, nach bes 
traͤchtlich langer Zeit durch die Bauchwaͤnde oder den After 
der Mutter herauskommen, ſo iſt doch, ſo viel ich weiß, kein 
Beiſpiel bekannt, daß die Knochen eines durch natuͤrliche De— 
formitaͤt entſtellten Foͤtus mit der Leibesfrucht ſelbſt abgegan- 
gen waͤren. Bei allen Deformitaͤten, welche mit einer Wunde 
Aehnlichkeit haben, z. B. bei der Haſenſcharte, findet ſich 
keine Narbe, ſondern die Lefzen der Scharte ſind mit der 
natürlichen Lippenhaut uͤberzegen. Die Deformitaͤt konnte 
alſo nicht erſt nach der vollſtͤndigen Entwicklung der Lip— 
pen entſtanden ſeyn. Die Anatomie macht uns mit Um⸗ 
ſtaͤnden bekannt, die mit der gewoͤhnlichen Anſicht gleich 
unvereinbar find. Bei der Section einer spina bifida 
findet man, daß das Ruͤckgrat nicht erſt nach der vollſtaͤn— 
digen Ausbildung deſſelben in den krankhaften Zuſtand ver⸗ 
fallen ſeyn Eönne. Wir koͤnnten noch viele ährliche Bei⸗— 
ſpiele aufzaͤhlen. Was für eine Art von Schreck müßte, 
z. B., der ſeyn, der in einem Foͤtus das Gehirn, das Herz, 
den Magen und die Lunge vertilgen koͤnnte! Allein 2) 
iſt mir kein autbentiſches Zeugniß bekannt, welches bemeif’t, 
daß dieſen Deformitaͤten gewöhnlich irgend ein Schreck von 
Seiten der Mutter vorhergehe, oder daß auf einen Schreck 
von Seiten der Mutter gewoͤhnlich eine Verunſtaltung des 
Kindes felge. Meiner eigenen Erfahrung zufolge, muß ich 
beides geradezu verneinen. In keinem Falle von Deformi— 
taͤt, wo ich fruͤhzeitig Gelegenheit hatte, den Zuſtand der 
Mutter während der Schwangerſchaft zu unterſuchen, kam 
irgend ein Umſtand vor, welcher mich dazu haͤtte verleiten 
können, die Mißgeſtalt des Kindes einem Schrecken von 
Seiten der Mutter zuzuſchreiben. Ja in faſt allen mir 
vorgekommenen Faͤllen haben die Muͤtter mir verſichert, ſie 
ſeyen waͤhrend der Schwangerſchaft weder erſchreckt, noch 
beſchaͤdigt worden, ſo wie ich wich auch keines Falls erin⸗ 
nere, wo auf einen ſolchen Schrecken eine Deformitaͤt ge— 
folgt war, Kurz, meiner Erfahrung zufolge, haben Frauen, 

14 5 


211 


die während der Schwangerſchaft nicht erſchreckt worden 
find, öfter mißgeftaltete Kinder zur Welt gebracht, als ſolche, 
wo das Gegentheil ſtattgeſunden, was ich indeß als blo⸗ 
ßen Zufall betrachte. Es kommen allerdings auch Bälle 
vor, die der gewohnlichen Meinung guͤnſtig find, aber keine 
weitere Beachtung verdienen. 


Theorie der Quellen thieriſcher Waͤrme. 


Die Körper der Thiere find mit der Faͤhigkeit be⸗ 
gabt, dieſelbe Waͤrme in jedem Clima zu erhalten. Ob⸗ 
ſchon dieſer Umſtand ein Gegenſtand der Wißbegierde aller 
Zeiten geweſen iſt, ſo liegt er dennoch immer in große 
Dunkelheit gehuͤllt. In faſt allen Theorien, welche aufge⸗ 
ſtellt worden ſind, und beſonders in der Anſicht, welche 
ich jetzt vorlegen will, wird angenommen, daß die Lunge, 
wenigſtens bei den Sängethieren, das Organ ſey, durch 
welches die Wärme entbunden, regulirt und auf den gan⸗ 
zen Körper vertheilt werde. Die Elaſticitaͤt ihres Gewebes 
iſt von ſolcher Beſchaffenheit, daß, wenn ſie ſtaͤrker ausge⸗ 
dehnt wird, als bei'm gewoͤhnlichen Einathmen, eine Menge 
innerer Cavitäten, ahnlich denjenigen, welche man im 
Schwamme ıc findet, entſtehen muͤſſen, deren ſaͤmmtliche 
Dimenſionen der Differenz der Dimenſionen der Lunge in 
ihrem zuſammengeſunkenen und ausgedehnten Zuſtand gleiche 
ſeyn werden. Dieſe Cavitaͤten, welche alle von gleicher 
Geraͤumigkeit ſind und hauptſaͤchlich aus den Bronchien 
und den Arterien und Venen der Lunge nebſt ihren Ver⸗ 
aͤſtelungen beſtehen, muͤſſen nothwendig von irgend einer 
fremden Subſtanz erfuͤllt ſeyÿn. Die Beräftelungen der 
Bronchien oder Luftgefaͤße ſcheinen den Haupttheil des 
Lungengewebes aus zumachen und in ünbehinderter Com⸗ 
munication mit einander zu ſtehen. Die Blutgefaͤße find 
die Lungenarterien und die Lungenvenen, deren haarfoͤrmige 
Endigungen zwei Communicationen haben, welche hier er⸗ 
wähnt werden muͤſſen. Die arteriellen Haargefaͤße haben 
eine Verbindung mit den venoͤſen, durch welche das Blut 
aus den Arterien in die Venen uͤbertritt. Außer dieſen 
haarförmigen Endigungen haben die Lungenarterien, wie 
auch diejenigen, welche zur größern Circulation gehören, 

Endigungen, durch welche kein rothes Blut fließt. Dieſe 
öffnen ſich in die innere Oberflaͤche der Bronchien und hei⸗ 
ßen, ihrer Function nach, aushauchende Gefaͤße. Es 
iſt nun hinlänglich erwieſen, daß die Venen an ihren Extre⸗ 
mitsten ebenfalls ſehr gut mit Oeffnungen verſehen find, 
welche in gewöhnlichen Faͤllen den rothen Theil des Bluts 
nicht aufzunehmen pflegen. Daß die Lungenvenen mit ſol⸗ 
chen Oeffnungen verſehen find, ſoll in der Folge ſattſam er⸗ 
wieſen werden. Dieſe Oeffnungen haben nun gerade die ent⸗ 
gegengeſetzte Function der aushauchenden Gefäße der Arte⸗ 
rien. Sie nehmen Subſtanzen von der Oberflaͤche der Bron⸗ 
chien auf, und man hat ſie deswegen einſaugende Ge— 
fäße genannt. Um dieſe Gefäße in den Stand zu ſetzen 
ſich den verſchiedenen Groͤßen zu accommodiren, welche durch 
ihre Function erfordert werden, muͤſſen auch für die Materia⸗ 
lien, von welchen fie bei'm Einathmen erfüllt werden, Zus 


— ä ſ——— 


212 


führung® = und Abfuͤhrungs wege vorhanden ſeyn. Die Luft⸗ 
gefaͤße werden durch die Luftröhre verſorgt, abet nicht fo bes 
kannt iſt es, aus welchen Quellen die Materialien geſchoͤpft 
werden, welche eine Expanſion der Blutgefaͤße verſtatten, 
oder auf welchem Wege ihr Inhalt ausgefuhrt wird. Die 
Materialien koͤnnen nicht aus Blut beſtehen, denn kein Blut 
kann in die Lungenarterien eintreten, oder aus den Lungen⸗ 
venen heraustreten, außer durch die Mündungen des Herzens; 
und dieſe Muͤndungen öffnen und ſchließen ſich nicht in Ueber⸗ 
einſtimmung mit den erforderlichen Perioden der Verſorgung 
und der Abfuͤhrung. Die Bewegungen des Herzens werden 
nicht nach den Bewegungen der Lungenflügel abgemeſſen, 
denn man kann in der Regel waͤhrend jeder vollſtändigen 
Reſpiration 4 Herzſchlaͤge zählen. Es kann allerdings zu⸗ 
faͤllig ſich ereignen, daß in die Lungenarterien in dem Augen⸗ 
blicke Blut abgegeben wird, in welchem die Inſpiration be⸗ 
ginnt; aber in demſelben Augenblicke wird von den Lungen⸗ 
venen eine gleiche Quantität entzogen, um das ſich erweitern⸗ 
de Ohr der linken Seite des Herzens zu fuͤllen. Wenn 
alfo eine Quantität Blut in die Bruſt getrieben wird, fo 
entweicht auch aus derſelben in demſelben Moment eine glei⸗ 
che Quantität; und auch jeder Abgang des Blutes aus dem 
Thorax iſt mit dem Eintritt einer gleichen Quantitaͤt durch 
einen andern Canal verbunden. Die Quantitaͤt des Blutes, 
welche deßhalb zu irgend einer Zeit in der Lunge enthalten iſt, 
ſcheint durch die Reſpiration nicht im Geringſten veraͤndert zu 
werden. 

Währenb wir deßhalb nach andern Canaͤlen der Ver 
ſorgung ſuchten, gelangten wir zu folgender Anſicht des 
Urſprunges der thieriſchen Wärme: — 

Da die Blutgefaͤße der Lunge gefuͤllt werden muͤſſen, 
ſo dringt die in die Luftroͤhre aufgenommene Luft nicht 
bloß bis in die Bronchien, ſondern auch durch die jetzt ſehr 
erweiterten Oeffnungen der Lungenvenen in die Bron— 
chien, ſetzt dieſe Venen in den Stand, ihre gehörige Er- 
weiterung anzunehmen und vermiſcht ſich innigſt mit dem 
Blut in tauſend winzigen Canaͤlen. Theils durch mecha⸗ 
niſche und theils durch chemiſche Wirkung wird ein Theil 
dieſer Luft, während das Blut, mit welchem dieſelbe vers 
miſcht iſt, noch in der Lunge ſich befindet, aus dem ela« 


ſtiſch⸗fluͤſſigen in den tropfbar⸗ fluͤſſigen Zuſtand uͤbergefuͤhrt. 


Die Folge dieſer Umwandlung iſt bekanntlich eine Entbin⸗ 
dung von Waͤrme. Aber nicht alle eingeathmete Luft wird 
in den Lungenvenen tropfbar fluͤſſig. Nachdem das Blut 
die Lunge verlaſſen hat, beſitzt es noch immer einen Theil 
gasfoͤrmiger Luft. Diefelbe iſt mit dem Blut in Geſtalt 
kleiner Kuͤgelchen vermiſcht und wird, waͤhrend ſie durch 
den Organismus circulirt, allmaͤlig in tropfbare Fluͤſſig⸗ 
keit verwandelt, giebt Waͤrme aus und erhaͤlt uͤberall die 
Temperatur des Koͤrpers. Zu gleicher Zeit werden die 
Unreinigkeiten des Koͤrpers in das Blut abſorbirt und 
bewirken die Farbe des Venenblutes. 

Waͤhrend der Inſpiration iſt das Blut der Lungen- 
arterien einem verminderten Druck unterworfen. Ein Theil 
deſſelben wird folglich in Luft verwandelt, und die Tem⸗ 


peratur deſſelben herabgeſtimmt. In demfelben Augenblicke 


213 


wird in den Venen Luft in tropfbare Fluͤſſigkeit verwan⸗ 
delt. So wird die Waͤrme des Blutes in den Arterien 
bei der Temperatur erhalten, bei welcher das Sieden fort— 
dauert. Die Unreinigkeiten des Venenſyſtems nehmen un— 
ter dieſen Umſtaͤnden ganz leicht die Gasgeſtalt an. Durch 
Bildung einer elaſtiſchen Fluͤſſigkeit werden die Lungenar⸗ 
terien in den Stand geſetzt, ihr größeres Caliber anzuneh: 
men, zu welchem ſie durch die Expanſion der Lungenfluͤ— 
gel genoͤthigt find. Bei der naͤchſten Exſpiration druͤcken 
die Lungenfluͤgel dieſe Gefaͤße wieder auf ihr voriges Ka— 
liber zuſammen und treiben einen Theil ihres Inhaltes 
aus. Die luftfoͤrmige Subſtanz findet einen bequemen 
Ausweg durch die Capillargefaͤße der Arterien, welche ſich 
in die Bronchien öffnen und unter gewoͤhnlichen Umſtaͤn⸗ 
den kein rothes Blut fuͤhren. Sie entweicht alsdann 
durch die Luftroͤhre, und das Blut beweiſ't ſeine Freiheit 
von Zuſaͤtzen dadurch, daß es ſeine hellrothe Farbe wieder 
annimmt und wiederum geſchickt iſt, das Vehikel der Waͤr— 
me und der Ernährung für den ganzen Organismus ab— 
zugeben. 

Obiger Anſicht zufolge wuͤrde demnach der groͤßere 
Theil der Luft, welche wir einathmen, von den Blutgefaͤ—⸗ 
ßen der Lunge aufgenommen, mit ihrem Inhalte vermiſcht, 
und allmaͤlig während der Circulation in tropfbare Fluͤſſig— 
keit verwandelt. Der uͤberfluͤſſige Theil der Luft, welcher einge— 
athmet worden iſt, wird in unzerſetztem Zuſtande durch die 
Luftroͤhre wieder ausgegeben. Dagegen rührt der größere 
Theil der ausgeathmeten Luft aus dem nach der Lunge 
zuruͤckgekehrten Venenblut her und beſteht aus den gewoͤhn— 
lichen gasfoͤrmigen Producten vegetabiliſcher und animali— 
ſcher Gaͤhrung, naͤmlich aus gasfoͤrmigem Stickſtoff, Waſ— 
ſerſtoff, Kohlenſaͤure und ein wenig Dunſt. Eine Unter: 
ſuchung der chemiſchen Beziehung zwiſchen der eingeathme— 
ten atmoſphaͤriſchen Luft und der Lunge wird demnach dar— 
thun, daß gasfoͤrmiger Stickſtoff und Kohlenfäure auf ei— 
nem andern Weg, als durch die Luftroͤhre in die Bron— 
chien gelangen koͤnnen, und daß dort keine andere Quelle 
iſt, aus welcher dieſe Gaſe gefloſſen ſeyn koͤnnen, als das 
Blut in den Lungengefaͤßen, und daß die eingeathmete 
Luft von den Bronchien aus ihren Weg findet, ohne durch 
die Luftroͤhre zuruͤckzukehren, oder ohne zerſetzt zu werden. 
Welche fernere Beweiſe giebt es noch, durch welche ſich 
die Exiſtenz der angeblichen Luftwege aus den Bronchien 
in die Lungengefaͤße begründen läßt? Zuerſt wird fie durch 
die Analogie des Gewebes wahrſcheinlich. Daß Oeffnun⸗ 
gen in den Haargefaͤßen der Venen, welche der groͤ— 
Bern Circulation angehören, exiſtiren, und daß der Haupt: 
theil der Abſorptionsfunction von dieſen haarfoͤrmigen Ver⸗ 
aͤſtelungen verrichtet wird, iſt wahrſcheinlich gemacht wor— 
den durch die Erklaͤrung der Urſachen, welche das Venen— 
blut in Vewegung ſetzen, und durch Magendie außer allem 
Zweifel geſetzt. Man hat allen Grund anzunehmen, daß 
die Venen der Lunge eben ſo conſtruitt ſind, wie diejenigen 
anderer Theile des Organismus, und daß man zwiſchen 
dieſen Venen und den Oberflaͤchen der Bronchien aͤhnliche 
Veraͤſtelungen antrifft. Auch die vergleichende Anatomie 


— —-— 


N 214 


bietet Analogien dar. Die Luftgefaͤße communiciren bei 
vielen Inſecten, wie man, z. B., bei der Heuſchrecke und 
dem Seidenwurm beobachtet hat, vollſtaͤndig mit den Blut— 
gefaͤßen, (2?!) aus welchen jedoch der Ruͤcktritt der Luft oder ir⸗ 
gend einer Fluͤſſigkeit durch gut ſchließende Klappen verhin— 
dert wird. Auch Subſtanzen, welche ſich einathmen laſſen 
und, vermiſcht mit dem Blut, durch merkliche Eigenſchaf— 
ten ihre Anweſenheit verrathen, z. B. fein gepuͤlverter 
Stein und Metall, waren, wie Bertier zu Bordeaux 
durch Leichenzergliederung gefunden hat, aus der Lunge in die 
Lungenvenen und in die linken Kammern des Herzens gelangt. 


Die naͤchſte Frage iſt: Was wird aus der Luft, 
welche waͤhrend der Inſpiration in die Lungenvenen auf— 
genommen wird. Man muß annehmen, daß die auf dem 
bezeichneten Weg in die Blutgefaͤße gelangte Luft in un⸗ 
endlich zertheilten Portionen aufgenommen und auf's In⸗ 
nigſte mit dem Blute vermiſcht worden ſey. Sie kann 
vom Blut abſorbirt worden, fie kann chemiſch mit einigen 
Theilen deſſelben verbunden oder mit ihm vermiſcht ſeyn, 
wobei ſie immer ihre Gasgeſtalt behaͤlt. Man hat allen Grund 
anzunehmen, daß jeder dieſer Proceſſe zum Theil ſtattfin⸗ 
det. Durch die Thaͤtigkeit der beiden erſten wird eine Por⸗ 
tion Luft aus dem gasfoͤrmigen Zuſtand in der Lunge in 
den tropfbar flüffigen uͤbergefuͤhrt, wobei nothwendig Waͤr— 
me entbunden wird; aber die Temperatur des Blutes in 
der Lunge wird durch einen bereits erwaͤhnten Proceß ver— 
hindert, uͤber einen gewiſſen Grad hinaus zu ſteigen. Die 
uͤbrige Portion der in die Lungenvenen uͤbergetretenen Luft 
wird mit dem Blut, in welchem ſie ſchwimmt, fortgetrie— 
ben und dabei Waͤrme entbunden. Dieſe Veraͤnderung 
darf man ſich nicht als vollendet denken, ehe noch das 
Blut ſeine Wanderung in den Arterien vollendet hat; und 


dann geht ſeine Farbe von Hellroth in Dunkelroth uͤber. 


Auf die von Dr. Crawford angenommene Weiſe (der ich 
beizupflichten geneigt bin) mit dieſen Producten der Ver- 
wefung des Körpers angefüllt, kehrt das Blut in die Luns 
ge zuruͤck, wo die Producte in die Bronchien, und von da 
in die Luftroͤhre in Geſtalt unreiner Luft aus dem Orga⸗ 
nismus abgeleitet werden. So gereinigt tritt das Blut in 
die Lungenvenen und nimmt hier feine hochrothe Farbe 
wieder an. (Aus einem Aufſatz des Dr. Carſon in Li⸗ 
verpool im North of England Medical and Surgical 
Journal Nr. 1. August 1830. ausgezogen.) 


Lebensdauer in England. 


In einer der neuern Nummern der Annals of Phi- 
losophy hat Hr. Lubbock ſehr ſtarke Gruͤnde gegen die 
Richtigkeit der niedrigen Angaben der Engliſchen Sterbe⸗ 
regiſter vorgebracht, welche letztere die Sterblichkeit als viel 
zu gering darſtellen ſollen. Jenen Regiſtern zufolge, ver— 
hielt ſich die Zahl der im J. 1821 getauften Kinder zur 
Volksmenge ziemlich wie 1: 32, und die Zahl der Ge- 
ſtorbenen wie 1: 535. Nach zu Cheſter angeſtellten forg: 
faͤltigen Unterſuchungen verhalten 1 aber die Gebornen 

1 * 


218 


zur Volksmenge wie 1: 243 und die Geftorbenen wle 
1: 385, und nach andern zu Carlisle gemachten Bemer— 
kungen die Gebornen wie 1: 25%, und die Geftorbenen 
wie 1: 40. Dieſe Beobachtungen wurden mit aller moͤg— 
lichen Genauigkeit und zu einem befondern Zwecke ange: 
ſtellt, und find deß halb weit zuverlaͤſſiger, als die Angaben 
der Tauf- und Begraͤbnißliſten im ganzen Reiche, welche 
bekanntlich hoͤchſt nachlaͤſſig geführt. werden. Aus den 
Tauftegiſtern kann man die Zahl der Geburten bekanntlich 
durchaus nicht entnehmen. In Frankreich, Deutſchland 
und Schweden beträgt die Sterblichkeit im Jahre 1 von 
30 bis 1 von 40, und man hat daher aus der geringen 
Sterblichkeit, die unſere Bevoͤlkerungstabellen nachweiſen, 
triumphirend darthun wollen, daß trotz des niedrigen Ar: 
beitslohns und der immer wachſenden Noth die gemeinen 
Leute in England bequemer lebten, und mehr und beſſere 
Nahrungsſtoffe genoͤſſen, als in irgend einem andern Lande, 
Uns ſchien es immer unerklaͤrlich, wie bei fo vielen dei: 
kenden Umſtaͤnden die Sterblichkeit in England fo gering 
ſeyn koͤnne, und wir ſtimmen Hrn. Lubbock vollkommen 
bei, wenn er vermuthet, daß die Begraͤbnißliſten außeror— 
dentlich mangelhaft ſeyen. Herr Rickmann ſchaͤtzt die 
Zahl der nicht eingetragenen Geſtorbenen auf 8,700; al⸗ 
lein dieſe Annahme ſcheint viel zu gering. Hat man auch 
die 30,000 Menſchen in Anſchlag gebracht, welche jährlich 
aus England nach den Colonien und uͤberhaupt in's Aus⸗ 
land gehen, und faſt alle außer Landes ſterben? Haben 
die ſich ſtets vermehrenden Diſſenters an vielen Octen ihre 
eigenen Begraͤbnißplaͤge? Und hat man auch die Sterbe⸗ 
liſten dieſer von der herrſchenden Kirche Abgefallenen in 
die allgemeinen Tabellen aufgenommen? Dieſe Puncte 
verdienen genauer beleuchtet zu werden, und es wäre wuͤn⸗ 
ſchenswerth geweſen, daß Herr Lubbock den Grund der 
Fehler in den allgemeinen Sterbeliſten buͤndig nachgewieſen 
haͤtte. Wiewohl er dieß nicht gethan, ſo ſind wir doch 
vollkommen der Meinung, daß die über Cheſter und Car— 
lisle aufgenommenen Tabellen, zumal die, welche ſich auf 
die letztere Stadt beziehen, weit eher als allgemeiner 
Maaßſtab dienen koͤnnen, als die Begraͤbnißliſten fuͤr ganz 
England, die meiſt von aͤußerſt nachläffigen und ſehr un« 
wiſſenden Perſonen gefuͤhrt werden. Die Verlaͤngerung 
der mittlern Zeit der menſchlichen Lebensdauer hat man, 
inſofern in neuerer Zeit wirklich eine ſolche eingetreten iſt, 
unſerer Meinung nach, lediglich zwei Urſachen zuzu— 
ſchreiben, naͤmlich der Kühpockenimpfung und der Einfuͤh— 
rung einer beſſern Geſundheits- und allgemeinen Polizei. 
Durch die Errichtung von Fieberhospitaͤlern werden can: 
tagiöfe Krankheiten gleich bei'm Entſtehen iſolirt, fo daß 
ſie ihre Verwuͤſtungen nicht in demſelben Maaße wie ſonſt 
ausdehnen koͤnnen, und da gegenwärtig ſaͤmmtlichen Staͤd— 
ten mehr Waſſer zugefuͤhrt wird, als ſonſt; da geſchaͤrfte 
Geſetze in Bezug auf Erhaltung der Reinlichkeit in den 
Straßen beſtehen; da ferner fuͤr den beſſern Bau, und die 
beſſere Lüftung der Haͤuſer geſorgt iſt, fo find viele Urſa⸗ 
chen von Krankheiten verſchwunden. Indeß bezweifeln wir, 
daß trotz aller dieſer Vortheile die Sterblichkeit in Eng: 


216 


land geringer iſt, als in Frankreich. (The New Monthly 
and London Magazine. No. CX VII. Sept. 1. 1830.) 


N17 „ 


Inſecten in Bernſtein. — Der Bernſtein ent⸗ 
hält nur Land- und meiſtens Waldinſecten; Waſſerinſecten 
erſcheinen als Ausnahme von dieſer Regel. Ihr Vorkommen 
wird uͤbrigens mit Unrecht beſtritten, denn der Wafferkäfer 
bedient ſich doch auch feiner Flügel, um einen andern Wohn⸗ 
ort zu ſuchen, ſobald der Graben verfiegte, in dem er fo lange 
ſich aufhielt. Eine Nepa und ein Trombidium, Fabr., find 
die einzigen Waſſerinſecten, welche Dr. Berendt (Verglei⸗ 
che die in den bibliogr. Neuigk. angeführte Schrift) in Bern⸗ 
ſtein kennt. Jeder angebliche Dytious wurde ihm bei ge⸗ 
nauerer Anſicht zur Blatta. — Dipteren kommen am haͤu⸗ 
figſten vor. — Es zeigen dieſelben bei'm erſten Anblick viel 
Gattungsaͤhnlichkeit mit Meigen's trefflichen Abbildungen, 
aber doch ſtimmt kein einziges Exemplar mit den jetzigen Eu⸗ 
ropaͤiſchen Arten überein, Es zeigt ſich in der ſtufenweiſen 
Entwickelung der Antennen eine große Mannigfaltigkeit der 
Form. — Lepidopteren finden ſich am ſeltenſten. Dr. B. 
beſitzt nur einen Sphinx von bedeutender Größe. Kleine 
Raupen ſieht man öfter. — (Von warmbluͤtigen Thieren 
keine Spur im Bernſtein: keinen Abdruck einer Kralle oder 
eines Fußes, keine Feder eines Vogels, nicht einmal, was 
doch ſo leicht haͤtte geſchehen koͤnnen, eingeſchloſſene Thiere 
anderer Claſſen, als Froͤſche, Eidechſen ic. Alle Stuͤcke ſol⸗ 
cher Art mit Froͤſchen oder gar Fiſchen find Werke der Kunſt.) 

Die Mineralquellen von Caldas da Ra- 
ynha in Portugal liegen 14 Meilen noͤrdlich von Liſſa⸗ 
bon und 2 Meilen von der See entfernt, über deren Ober⸗ 
flaͤche ſie auch einige Fuß erhaben ſind. Das Geſtein der 
naͤchſten Umgegend iſt Urkalk und Uebergangskalk. Der 
erſtere iſt ſehr cryſtalliniſcher Structur, und giebt bei'm 
Reiben einen ſtinkenden, ſchwefelartigen Geruch von ſich, 
wie der Penteliſche Marmor; der letztere iſt Lucullit. Die 
Quelle iſt warm, und als Bad ſeit langen Zeiten gegen 
Rheumatismus, Syphilis und Skropheln im Gebrauch, 
auch innerlich als tonicum empfohlen. Gut verkorkt in 
undurchſichtigen Flaſchen wird das Waſſer ſtark nach Braſilien 
verfuͤhrt. Nach einer Unterſuchung, welche neuerdings J. 
Murray angeftellt hat, enthält es Schwefelwaſſerſtoffgas, 
ſchwefelſauern Kalk, ſalzſaures Natron und ſalzſaure Bit⸗ 
tererde, mit ſehr viel Jodine und etwas Brom. 

Unterſcheidung der Geſchlechter bei der ge⸗ 
meinen Waldſchnepfe. — Ein alter Jaͤger hat Hrn. 
W. T. Bree folgendes einfache Kennzeichen mitgetheilt, 
wodurch man das Geſchlecht der Schnepfen an dem Ge— 
fieder ausmittelt, und dieſer legt daſſelbe den Leſern des 
Magazine of natural history im Maͤrzheft 1830 zur 
fernern Pruͤfung vor. Die Vorderſeite oder der aͤußere 
Rand der erſten Schwungfeder des Maͤnnchens iſt abwech⸗ 
ſelnd mit dunkeln und hellen Flecken von ziemlich dreiecki⸗ 
ger Geſtalt beſetzt, während bei dem Weibchen dieſelde Ze: 
der ungefleckt und ſtatt deſſen mit einem hellen gleichfarbi⸗ 


217 


gen Streifen verſehen iſt, der ſich nach der ganzen Laͤnge 
der Feder erſtreckt. 
Stimme der Fiſche. — Ich habe oft bemerken 
hoͤren, daß Fiſche keinen Ton von ſich gaͤben, und doch 
hoͤrte ich Schleien, die ich auf dem Ruͤcken in einem Kor— 
be trug, 3 Stunde lang beſtaͤndig eine Art von Froſchge— 
quake erheben (John Thompson Hall, July 20. 1829) 
The Magazine. of natural history No, XII, Mar. 1830. 
Daß Schmerle eine Art von quikendem Ton hören laſſen 
koͤnnen, iſt bekannt genug. D. Ueberſ. 


Außerordentlicher Wuchs eines Hechts. — 


Ge i len 


218 


Vor 4% Jahren wurde etwas Hechtſatz, wovon die größten 
Stuͤcke 25 Pfund wogen, in einen, Herrn W. R. Cart: 
wright in Northamptonſhire gehörenden Teich gethan. 
Im vergangenen October wurde derſelbe abgelaſſen, wobei 
ein Hecht von 195 Pfund und 5 von 11 bis 15 Pfund 
gefangen wurden; der groͤßte darunter war alſo jaͤhrlich 
ziemlich 4 Pf. gewachſen. Der Teich hält etwa 22 Acre, 
und es laͤuft durch denſelben ein kleiner Bach. Es waren 
zur Zeit, wo er abgelaſſen wurde, auch viele Karpfen dar— 
in. Den g. Nov. 1829. The Magazine of natural his- 


tory Nr. XII. Mar. 1830). 


il ne, 


Mediciniſche Menſchenfreſſer in China. 

China iſt ziemlich frei von directer Grauſamkeit aus 
religioͤſem Aberglauben, wenigſtens iſt hier nichts er— 
laubt, was mit den Hindoo suttees verglichen werden 
koͤnnte, außer der ſchreckliche Kindermord, der aber keine 
Folge religiöfen Aberglaubens, ſondern mehr einer hart— 
herzigen Zweifelſucht und ſtaatswirthſchaftlicher Traͤumereien 
zu ſeyn pflegt. China hat aber Leute, welche fuͤr medicini— 
ſche Zwecke verſchiedene Theile des menſchlichen Koͤrpers ver— 
zehren. Die Ermordung eines jungen Menſchen zu Ma: 
cao, vor drei Jahren, wurde durch den Wahn veranlaßt, 
daß eine Portion Menſchenfleiſch einen ſterbenden Mann 
wiederherſtellen werde; und der Scharfrichter von Zehn— 
tauſend bot den andern Tag in der Zeitung zu Canton 
die Gallenblaſe eines Mannes feil, den er in Stuͤcken 
gehauen habe. In dieſe Gallenblaſe wurden Reiskoͤrner 
eingeweicht und taͤglich in beſtimmter Zahl verzehrt. Schlägt 
man den Strafcoder auf, fo ſcheint ein Mann Namens 
Liu, aus dem Diſtriet Haong-Shan, bei einer fruͤhern 
Gelegenheit verurtheilt worden zu ſeyn, weil er eine Por— 
tion menſchlicher Gallenblaſe um den Preis von 120 Taels 
Silber verſchafft hatte; und im J. 1811 wurde ein Mann in 
Che-Keang, Namens Chang, verurtheilt, der waͤhrend 
16 Jahren 11 junge Mädchen getödtet hatte, um gewiſſe 
Fluͤſſigkeiten zu trinken, die ſeinem eignen Koͤrper Kraft 
geben ſollten! Das zwoͤlfte Maͤdchen, welches ſich dieſer 
Unmenſch als Opfer erſehen hatte, entkam, um gegen 
ihn zu zeugen, und dieſer Verbrecher, der Form nach ein 
Menſch, aber der Natur nach ein wildes Thier, wie er 
in dem officiellen Documente bezeichnet wird, wurde ver— 
urtheilt, an einer langſamen und ſchimpflichen Strafe zu 
ſterben. Dieſer Verbrecher hatte ein Alter von 70 Jah- 
ren erreicht. Sechzehn Familien, die durch ſeine ſchreck— 
liche Neigung gelitten hatten, wurden aufgefordert, bei 
ſeiner Hinrichtung gegenwaͤrtig zu ſeyn. Er wurde in 
Stuͤcken zerſchniiten. Der Volksglaube und das Spruͤch— 
wort nehmen in China ein Verhaͤltniß zwiſchen thieriſchem 
Muth und der Quantität Galle an. Ein großes Verhaͤlt— 
niß dieſer Abſonderung findet man bei kuͤhnen und be— 
herzten Leuten, waͤhrend furchtſame Perſonen wenig oder 


* 


keine Galle haben. Deßhalb ſoll man auch eine groͤßere 
Quantitaͤt Galle finden bei einem Manne, der getoͤdtet 
wird, ohne daß man vorher Furcht bei ihm erregt. „Ein 

Mann hat keine Galle“, bedeutet in China ſoviel, als“ 
er habe keinen Muth; und dergleichen Spruͤchwoͤrter giebt 
es noch mehrere. Aus dieſen Meinungen laͤßt ſich nun 
folgern, daß der Menſch die Quantitaͤt ſeiner Galle im 
Koͤrper vermehren koͤnne, wenn er die Galle eines Ne— 


benmenſchen verzehrt. 


Heilung des naevus subcutaneus durch das Ei- 
terband. - 


Folgende Faͤlle find vom Hrn. Fawdington zu 
Mancheſter bekannt gemacht worden. Das Eiterband wur— 
de wegen der Groͤße und Lage der Geſchwulſt ſtatt des 
Meſſers, Aetzens oder der Ligatur angewandt, und wenn 
der naevus eine ſolche Groͤße hat, daß die drei letztge— 
nannten Mittel unanwendbar ſind, ſo hat man, nach 
Hrn. Fawdington's Meinung, bei Anwendung des 
Eiterbands eher auf einen guten Erfolg zu rechnen, als 
bei Unterbindung des Arterienſtammes, welcher den Theil 
verſorgt, mit dem die Gefhwulft zuſammenhaͤngt. Auch 
ſoll das Eiterband den geringſten Grad von Entſtellung 
veranlaſſen, indem faſt nur die von den Nadelſtichen her— 
ruͤhrenden Narben zuruͤckbleiben. Bei Anwendung des Ei— 
terbandes hat man, Hrn. Fawdington's Angabe zu⸗ 
folge, zwei Hauptpuncte zu beruͤckſichtigen: 1) daß die von 
den Nadelſtichen herruͤhrende Blutung unterdruͤckt und 2) 
daß ein zur Erregung von Entzuͤndung und Eiterung 
durch die ganze krankhaft veraͤnderte Maſſe hinreichender 
Grad von Reizung veranlaßt werde. Die erſte Bedin- 
gung laͤßt ſich dadurch erfuͤllen, daß man die Strehne 
(den Fadenſtrang oder das Fadenbuͤndel) dick genug ſeyn 
laͤßt, um die mit der Nadel gemachten Oeffnungen ganz 
auszufuͤllen, und die zweite dadurch, daß man eine Na— 
del anwendet, welche die Einfuͤhrung eines, im Verhaͤlt— 
niß zu der Größe der Geſchwulſt, bedeutend ſtarken Eis 
terbandes geſtattet. Wenn indeß die Reizung zu dem 
beabſichtigten Zwecke nicht ſtark genug iſt, ſo laſſen ſich 
vermoͤge des eben geöffneten Canals leicht andere Reiz⸗ 


219 


mittel; ja ſelbſt Aetzmittel gegen den Reſt des krankhaf— 
ten Gebildes anwenden, ohne die Hautbedeckungen zu 
zerftören, was, wie man ſehen wird, im Falle der Eli⸗ 
fabeth Tetlow nöthig war und den beſten Erwartun⸗ 
gen entſprach. Bei'm erſten Falle wurde damit angefan⸗ 
gen, daß man, nach Wardrop's Vorgange, die Caro: 
tis unterband; allein wiewohl hierdurch die Vergrößerung 
der Geſchwulſt verhindert und dieſelbe ſogar etwas kleiner 
wurde, ſo ließ ſich doch die Cur dadurch nicht bewirken. 
Die vom Hrn. Abernethy vorgeſchlagene Methode, wo 
Druck zugleich mit Kaͤlte in Anwendung gebracht wird, 
ward zunaͤchſt verſucht, allein, wie es ſchien, das Uebel 
dadurch verſchlimmert, und nun fiel Hrn. Fawdington 
bei, daß ſich vielleicht durch ein in die Geſchwulſt ge— 
brachtes Eiterband ein Grad von Entzündung in jener er— 
zeugen laſſe, welcher zur Zerſtoͤrung des eigenthuͤmlichen 
Gewebes derſelben hinreichend ſey. Die Geſchwulſt hatte 
folgende Lage: ſie wurzelte offenbar tief in dem Raume 
zwiſchen dem Kieferwinkel und dem processus mastoideus, 
indem ſie an dieſer Stelle feſter ſaß, als es ſonſt bei'm 
naevus subcutaneus der Fall iſt, und erſtreckte ſich nach 
unten zu wenigſtens 2 Zoll weit unter die Baſis des Un⸗ 
terkiefers; nach vorn zu bis mitten zwiſchen den Winkel 
und die Beinfuge deſſelben, und nach hinten zu ſo weit, 
daß ihr hervorragendfter Theil etwas mehr als 1 Zoll 
tiber eine durch den meatus auditorius externus ge: 
zogene Linie hinausgeſtanden haben wuͤrde. Aufwaͤrts 
hatte ſich das Gewaͤchs uͤber die Flaͤche des Geſichts 
bis zum Jochbogen dicht um das Ohr herumgezogen, 
deſſen Lͤppchen durch daſſelbe in die Höhe getrieben 
und verſchoben worden war. Das Ganze bildete eine 
eifoͤrmige Geſchwulſt, welche, über die Oberflaͤche nach 
der Richtung der großen Axe gemeſſen, 5% Zoll, nach der 
Queere gemeſſen, 4 Zoll hielt. Sie war weich und un⸗ 
elaſtiſch, klopfte nicht, war von Außen purpurröthlid und 
mit deutlichen großen Venen geaͤdert. Der Patient, James 
Gaskell, ein huͤbſches Kind, war im Juni 1825, zu 
welcher Zeit der Arzt ihn zum erſtenmal ſah, 3 Wochen 
alt. Vom loten Sept. an, 
ſtenmal eingezogen ward, hatte die Krankheit folgenden 
Verlauf. 

Erſter Fall. Den roten Septbr. — Ich zog 
heute eine Strehne gewohnlichen Zwirns mittelſt einer 
Sattlernadel in der Richtung des großen Durchmeſſers 
der Geſchwulſt durch dieſe, wobei ich die Vorſicht beob⸗ 
achtete, die Strehne ſo dick zu nehmen, daß durch Schlie⸗ 
ßung und Zuſammendrückung der Oeffnungen die Haß 
morrhagie verhindert wurde. Ein Verband wurde nicht 
angelegt; aber die Mutter erhielt die Weiſung, das 
Kind zu mir zu bringen, ſobald die Oeffnungen eitern oder 
Geſchwulſt eintreten würde, 

Den ızten. — Die Geſchwulſt iſt, zumal am obern 
Theile, ſtraff und entzuͤndet; doch findet aus der Oeffnung, 
worin die Strehne liegt, kein Ausfluß ſtatt. Das Kind iſt 
reizbar, aber nicht entſchieden fieberiſch, und hat, wie es 
ſcheint, an der Geſchwulſt wenig Schmerz. Die Mutter 


wo das Eiterband zum er⸗ 


Groͤße einer Mandel, der Reizung entgangen, 


220 


ſchreibt die Neizbarkeit einer vor 2 Tagen eingetretenen 
Störung im Darmcanal zu. 

Den 16ten. — Reichlicher Ausfluß eines geſund 
ausſehenden Eiters; die Geſchwulſt iſt im Allgemeinen ver 
mindert; aber es bildet ſich am obern Theile derſelben ein 
Abſceß, der ſich nach Außen öffnen zu wollen ſcheint. Der 
Durchfall hat aufgehört, das Kind nimmt die Bruſt wil⸗ 
lig an, und außer der geringen fieberifhen Reizung find 
keine Symptome zu bekämpfen. Es wird ein Breium⸗ 
ſchlag verordnet. 

Den 2often. — Die Geſchwulſt hat, zumal am 
obern Theile, bedeutend an Umfang verloren. Dieſer 
Theil hatte mehr das Anfehen der Baſis eines Abſceſſes, 
als eines organiſirten Gewaͤchſes. Der früher erwaͤhnte 


Abſceß iſt aufgebrochen, und aus der Oeffnung ſteht ein 


Busen hervor, wie bei einem gewöhnlichen Blutſchwaͤren. 
Das Eiterband hat einen reichlichen Ausfluß bewirkt, und 
die unter den Hautbedeckungen liegenden Theile fühlen 
ſich ſo unregelmaͤßig und hohl an, daß ſich wahrſcheinlich 
noch andere kleine Abſceſſe in deſſen Canal geoͤffnet haben. 
Das untere Drittel der Geſchwulſt iſt etwas entzündet 
und geſchwollen, hat aber uͤbrigens alle Kennzeichen eines 
naevus. Demnach hatte dort das Eiterband offenbar nicht 
denſelben Grad von Reizung bewirkt, wie oben, woran 
offenbar die relative Lage des untern Theils zu der uͤbri— 
gen Geſchwulſt mit Schuld ſeyn mochte, indem er bei 
der erſten Operation nicht fo vollkommen hatte durchbohrt 
werden koͤnnen, als wuͤnſchenswerth geweſen wäre. Das 
Kind haͤlt das Verfahren ohne bedeutende conſtitutionale 
Störung aus; fein Fieber hat ſich gelegt, es nimmt die 
Bruſt, wie gewoͤhnlich an, und iſt, ſeines blaſſen Anſe— 
hens ungeachtet, doch der Hauptſache nach ziemlich wohl. 
Ich verordnete die Herausnahme des Eiterbands und die 
Fortſetzung des Bteiumſchlags. 

Den 26ſten. — Zwei bis drei kleine Eiterbutzen 
find aus den Nadelſtichen herausgetreten, und dieſe fihlies 
ßen ſich jetzt, gleich der durch den Abſceß bewirkten Oeff— 
nung. Die zwei obern Drittel des krankhaften Gebil⸗ 
des find, bis auf die mehr als normale Stärke und Deute 
lichkeit der benachbarten Venen, wieder in den natürlichen 
Zuſtand zuruͤckgekehrt. Das untere Drittel der Geſchwulſt 
iſt jedoch noch offenbar unverändert; da die Entzündung, 
welche daſſelbe uͤderzog, verſchwunden iſt, ſo hat es jetzt 
ſein urſpruͤngliches Anſehen, und es geht hieraus hervor, 
daß, wenn keine andern Mittel angewandt werden, die 
Cur ſich unmoͤglich bewerkſtelligen laſſe. Die Geſundheit 
des Kindes iſt wenig angegriffen. Es wurde verordnet, 
daß ein Eiterband nach der Queere durch den Reſt der 
Geſchwulſt gezogen, und dieſe wie früher behandelt wer⸗ 
den ſolle. 

Den ıoten Octbr. — Die Operation hat aͤhnliche 
Folgen wie die oben beſchriebenen, naͤmlich Entzuͤn⸗ 
dung und Zerſtoͤrung eines großen Theils des Reſts der 
Geſchwulſt, bewirkt. Indeß iſt ein Theil, etwa von der 
und zeigt 


noch immer ſein fruͤheres Anſehen. Dieſer Theil liegt 


221 


unter dem. Ohre und dem Striche des Eiterbandes fo 
nahe, daß man ihm durch deſſen Canal leicht mit einem 
Aetzmittel beikommen kann. Das Kind iſt blaß, etwas 
abgemagert, und der Puls beſchleunigt; die Mutter ſagt 
jedoch aus, es trinke gehoͤrig, habe guten Schlaf, und 
ſey uͤberhaupt, ihrer Meinung nach, keineswegs bedeu— 
tend angegriffen. Das Eiterband wurde heute herausge⸗ 
nommen, und das ſalpeterſaure Silber mittelſt eines in 
den Canal eingeführten Roͤhrchens zum Aetzen des zuruͤck— 
gebliebenen Theils des naevus angewandt. Hierauf ward 
ein Breiumſchlag aufgelegt. Dem Kinde wurden, neben 
der Muttermilch, ein wenig Rindsbouillon und kleine Do: 
ſen ſchwefelſauren Chinins verordnet. 

Den 28ſten. Erſt heute wurde der kleine Pa— 
tient wieder zu mir gebracht, und in folgendem Zuſtande 
befunden. Die Nadelſtiche ſind beinahe zugeheilt, und 
der ehemalige Lauf des Eiterbandes iſt an einer, nach der 
Queere gerichteten Vertiefung zu erkennen. Unmittelbar 
uͤber und unter derſelben ſind die Hautbedeckungen ver— 
haͤrtet und verdickt; aber von dem naevus war, außer 
an der, im Berichte vom Toten erwähnten, noch faſt ganz 
unveraͤnderten Stelle, keine Spur mehr zu bemerken. 
Zwiſchen dem Jochbogen und der Baſis des Unterkiefers 
haben die Hautbedeckungen ihre natuͤrliche Farbe noch nicht 
wieder angenommen, fondern fie find purpurroͤthlich, und 
mit den darunterliegenden Theilen feſt zuſammengebacken. 
Indeß haben die den Sitz der Krankheit umgebenden 
Gefäße ſowohl an Größe als an Zahl abgenommen, fo 
daß ruͤckſichtlich der Wiederentſtehung der Geſchwulſt nichts 
zu fuͤrchten iſt. Die Farbe des Kindes hat ſich im All— 
gemeinen nicht gebeſſert, es iſt blaß und wie von Wachs, 
hat aber bedeutend an Fleiſch zugenommen, und wird 
von feinen Eltern für geſund gehalten ). 9 
Dien ⁊2ten Febr. 1826. — Das Reſultat dieſes Fal⸗ 
les iſt aͤußerſt befriedigend, das krankhafte Gewaͤchs iſt 
bis auf die letzte Spur verſchwunden. Der Reſt deſſel— 
ben, welcher, wie oben angegeben, hinter dem Kieferwins 
kel noch vorhanden war, iſt durchaus verſchwunden; die 
Hautbedeckungen ſind verhaͤltnißmaͤßig locker und haben ein 
natürliches Anſehn. Die Narben find unbedeutend und 
fallen kaum unangenehm in's Auge, ſo daß, wenn ſie 
nicht ein wenig runzelig und eingefallen geweſen waͤren, 
man ſie auf den erſten Blick kaum bemerkt haben wuͤrde. 
Wenn man das Geſicht von vorne ſieht, ſo bemerkt man 
in den Contouren dieſer Seite eine kleine Unregelmaͤßig— 
keit, indem ſie etwas voller erſcheint, als die gegenuͤber— 
liegende, doch nicht ſo ſehr, daß daraus eine auffallende 
Deformität entſtaͤnde. 

Das Fehlſchlagen des Unterbindens der Arterie und 
der außerordentlich gute Erfolg des Eiterbands, welcher in 
dieſem Falle ſtattgefunden, vermochte mich, das Letztere 


) Die dem Originale beigegebenen Abbildungen, das Kind 

vor der Operation und nach der Heilung darſtellend, wer⸗ 

a vielleicht in den chirurchiſchen Kupfertafeln Platz 
en. ' 


* 


222 


auch in dem folgenden anzuwenden, da ich wegen der 
Groͤße und Lage der Geſchwulſt nur zwiſchen dieſen bei— 
den Verfahrungsarten die Wahl hatte. 

Zweiter Fall. Eliſabeth Tetlow, ein kraͤf⸗ 
tig ausſehendes, 10 Monat altes Kind, hat ſeit ihrer 
Geburt einen kleinen, dieſelbe Größe behaltenden naevus 
subcutaneus an der Stirn gehabt, der jedoch ſeit zwei 
Monaten zu wachſen begann und jetzt (den 12. Februar 
1827) die linke Hälfte der Stimm einnimmt, einen Theil 
des Augenlids ergriffen hat, und ſich uͤber die vordere 
Haͤlfte des entſprechenden Seitenbeins erſtreckt. Das Ge— 
waͤchs hat den rein venoͤſen Charakter. Man bemerkt we: 
der Reizung noch Vergroͤßerung der benachbarten Arterien, 
auch kein Klopfen in der Geſchwulſt. Nach der Ober— 
flaͤche derſelben und uͤber die letztere laufen große Venen. 
Die Geſchwulſt laͤßt ſich durch Druck verkleinern, laͤuft 
bei jeder Anſtrengung des Kindes an und bietet die gewoͤhn— 
liche Bleifarbe dar. Die Lederhaut iſt durchaus nicht krank— 
haft afficirt, und wiewohl das obere Augenlid ſo weit 
mit in das Gewaͤchs gezogen iſt, daß das Kind es nicht 
erheben kann, ſo iſt die Geſchwulſt doch ſo ſcharf begraͤnzt, 
und ſo ſtreng auf das Zellgewebe unter der Haut be— 
ſchraͤnkt, daß, wenn man das Augenlid ſo aufhebt, daß 
die gegen den Augapfel geſchobene Bindehaut ſichtbar wird, 
keine Spur von der eigenthuͤmlichen Structur des Ge— 
waͤchſes zu erkennen iſt. 

Das Eiterband wurde mit der gewöhnlichen Worficht 
nach der Richtung des großen Durchmeſſers durch die Ge— 
ſchwulſt gezogen und blieb, da es nicht ganz die gewuͤnſchte 
kraͤftige Wirkung that, faſt 3 Wochen lang liegen. Das 
krankhafte Gewaͤchs wurde naͤmlich nur in der unmittel— 
baren Nachbarſchaft des Eiterbands zerſtoͤrt. Gleich nach 
dem Herausnehmen des letztern ſpritzte man eine ſtarke 
Aufloͤſung von ſchwefelſaurem Kupfer in den zuruͤckgeblie— 
benen Canal ein, und hierauf folgte ein Grad von Ent— 
zuͤndung durch die ganze Geſchwulſt, von dem ich hoffte, 
daß er deren Structur durchaus zerſtoͤren werde. Hierin 
ſah ich mich jedoch getaͤuſcht. Denn nach einem, etwa 
am 2ten Tage angetretenen und 14 Tage lang mehr oder 
weniger ſtark anhaltenden Ausfluſſe, feste ſich die Entzuͤn⸗ 
dung der Geſchwulſt, fo daß die ſeitlichen Theile des nae- 
vus anſcheinend in ihrem entzuͤndlichen Zuſtande blieben. 
Deßhalb ſah ich mich genoͤthigt, eine dicke Strehne Zwirn 
nach der Queere durchzuziehen, welche zur gewoͤhnlichen 
Zeit einen hinreichenden Grad von Reizung, und Aus— 
fluß aus den Oeffnungen hervorbrachte. Als aber nach 
14 Tagen das Eiterband herausgenommen wurde, fand ſich, 
daß die untere und innere Abtheilung der Geſchwulſt nicht 
vollkommen zerſtoͤrt war. Es ſchien folglich rathſam, zur 
Zerſtoͤrung des Reſtes ein mehr unmittelbar wirkendes 
Verfahren anzuwenden, und zu dieſem Ende bediente ich 
mich wieder des durch das Haarſeil bewirkten Canals. Statt 
jedoch, wie vorher, das ſchwefelfaure Kupfer anzuwenden, 
ſchob ich einen Cylinder von Hoͤllenſtein in den Reſt des 
Gewaͤchſes ein, und ließ ihn daſelbſt etwa P Minute. 
Nach einigen Tagen war nicht nur in dem Theile, mel: 


223 


chen das Aetzmittel zunaͤchſt getroffen, ſondern in der gan— 
zen urſpruͤnglichen Baſis der Geſchwulſt ein bedeutender 
Grad von Entzuͤndung eingetreten, ſo daß nicht nur aus— 
gedehnte Vereiterung, ſondern ſelbſt sphacelus zu be— 
fuͤrchten ſtand, welcher Ausgang jedoch gluͤcklicherweiſe 
durch lindernde Umſchlaͤge abgewendet wurde. Die Theile 
blieben eine Zeitlang ſehr verhaͤrtet, und, wie es ſchien, 
chronifch entzündet, welche Zuſtaͤnde jedoch durch mehr: 
maliges Anlegen von Blulegeln, fo wie durch ſchnell ver— 
dunſtende Waſchmittel, beſeitigt wurden. Wahrend der 
letztern Periode der Behandlung fand geringe conſtitutio— 
nale Störung ſtatt; bis zur Anwendung des Hoͤllenſteins 
hatte das Kind faſt gar nicht an dieſer gelitten. Nach 
Verlauf von drei Monaten war jede Spur der Krankheit 
verſchwunden, und die Theile hatten ihr geſundes Anſehen 
faſt ganz wieder erhalten; nur die Bindehaut des Augen⸗ 
lids, welche von der, durch das Aetzmittel erregten Ent: 
zündung mit ergriffen worden war, mußte, wegen ihrer 
koͤrnigen und verdickten Beſchaffenheit, ausgeſchnitten wer— 
den. Allerdings erſchien die Oberfläche an der Stelle, wo 
die Geſchwulſt geſeſſen hatte, voller, als die der gegen— 
uͤberliegenden Seite; die benachbarten Venen blieben aus— 
gedehnter, als im naturlichen Zuſtande, und das Augen- 
lid ließ ſich nicht vollſtaͤndig erheben; allein außer den 
von den Nadelſtichen herruͤhrenden keineswegs auffallenden 
Narben blieben keine ſichtbar, und die Entſtellung war 
uͤberhaupt ſehr unbedeutend. 

Gegenwärtig (d. 7ten Mai 1830) iſt die Verdickung 
der einen Seite der Stirn keineswegs auffallend, aber das 
Augenlid hat fein urſpruͤngliches Anſehen noch nicht ganz 
wieder angenommen, indem es noch ein wenig verdickt iſt, 
und ſich nicht vollſtaͤndig erheben laͤßt, obgleich das Se— 
hen dadurch keineswegs bedeutend verhindert wird. Die 
Narben haben ſich noch mehr zuſammengezogen, und ſind 
weniger ſichtbar. Die obere und aͤußere iſt unter dem 
Kopfhaar verſteckt, und die innern nehmen ſich ungefähr 
ſo aus, wie Pockennarben. 

Der Verf. fuͤhrt auch noch einen dritten Fall an, in 
welchem zwar das Eiterband die Beſeitigung des naevus 
nicht vollſtaͤndig bewirken konnte, jedoch von dem letztern 
nur ein ſo kleiner Reſt zuruͤckblieb, daß derſelbe ſich ohne 
Weiteres ausſchneiden ließ. Zu dem erſten Falle ſind Ab— 
bildungen gegeben, welche das Geſicht des Patienten ver 


Bibliographiſche 


The Bivalve Shells of the British Islands, systematically 
arranged by William Turton M. D. London 1830. 4to. 

Die Inſecten im Bernftein. Ein Beitrag zur Thiergeſchichte der 
Vorwelt, Von Dr. G. C. Berendt, pract. Arzt zu Dane 
zig. Erſtes Heft. Danzig 1830. 4. (Der Anfang von Beob- 
achtungen, die an der großen und an den ausgeſuchteſten Stük— 
ken reichen Sammlung des Verfaſſers — 1,200 Stuͤcke, wor: 
unter 750 mit Inſecten — gemacht worden ſind.) 


L'Arte del curare le malattie al sublime grado di certezza 
fisica dall’ esatta definizione delle cose che esclude tutte 
le opinioni che Ja mantennero finora congettnrale, fal- 
lace ed assai pericolosa, Prospetto di un puovo sistema 
di medicina teoretico pratica apoggiato alle sole leggi 
della fisica animale del Dottor Luigi Bucellati che porta 
per titolo I'Essenza delle malattie desunta della causa 


1, 


224 


und nach der Operation darſtellen, und der Verf. hat bei 
dieſer Gelegenheit auch Betrachtungen über die wahl ſchein⸗ 
liche Organiſation des naevus subcutaneus angeſtellt, 
(The Lancet, August 7. 1830. 


MI feen e n. 


Gegen fortblutende Blutegelgebiffe wen⸗ 
det Hr. O. M. R. Hennemann zu Schwerin eine kleine 
Klemme an, welche die blutende Oeffnung zuſammen⸗ 
drückt, und leicht genug iſt, um einige Stunden haͤngen 
bleiben zu koͤnnen. — Hr. Deates Hunter zu Mars 
gate bindet bei nicht zu ſtillender Blutung die Bißwunde 


mit einem ſeidnen Faden zu. 

Kuͤnſtliche Augen von beſonderer Einrich⸗ 
tung find von einem Dr. Scudder in Gourtland:fireet 
zu Newyork erfunden worden, der ſie dem „einaͤugigen“ 
Publicum von America mit der Verſicherung empfiehlt, daß 
„ſie ſich drehen, auf und ab und ſeitwaͤrts richten (roll, wink 
and turn)“ nach Belieben deffen, der fie trägt, gerade 
fo gut als natürliche, (Age.) 

Ueber die in der Gemeinde Bray⸗ſur⸗Somme epi⸗ 
dem iſch verbreitet geweſenen Convulſionen, hat Dr. 
Trannoy zu Amiens einen Bericht erſtattet. Eingeladen vom Präs 
fecten der Somme, hatte ſich dieſer Arzt nach Bray begeben, und bier 
vier Frauenzimmer gefunden, welche mit aͤußerſt ſonderbaren Con⸗ 
vulſionen behaftet waren. Die erſte Patientin war ein junges 
Mädchen, deſſen Anfälle dreimal taglich zuruͤckkebrten, und ſich mit 
einem tiefen Schlaf oder mit einer reichlichen Harnausleerung en⸗ 
digten. Die zweite Patientin, eine Baumwollenſpinnerin, ſtieß 
ein Geſchrei aus, welches demjenigen eines Hahnes ganz aͤhnlich 
war. Die Symptome kehrten auch anfallsweiſe und mit einem 
Gefühle der Zuſammenſchnuͤrung zuruͤck. — Die dritte Patten⸗ 
tin, ebenfalls eine Baumwollenſpinnerin hatte einen Schlucken, 
welcher taͤuſchend das Geſchrei eines Fuchſes nachahmte — Die 
vierte ſprang endlich wie ein Karpfen und machte die ſonderbar⸗ 
ſten Luftſpruͤnge. Der Dr. Trannoy vererdnete Iſolirung, 
körperliche Arbeit, und als Koſt Milchſpeiſen und Vegetabilien ꝛc. 
Der Berichterſtatter iſt der Meinung, daß den bei dieſen Frauen⸗ 
zimmern beobachteten Symptomen Hyſterie zum Grunde liege. 
Das Fuchsgeſchrei anlangend, findet man dieſe Erſcheinung wie 
Dr. Trannoy verſichert, in der Picardie bei den Frauenzim⸗ 
mern ſo haͤufig, daß der Gottesdienſt manchmal dadurch unter⸗ 
brochen wird, und die Dorfpfarrer ſich genotbigt jehen, eine ziem⸗ 
liche Anzahl Frauenzimmer aus der Kirche fortzuſchicken. 5 

Ein regelmäßiger Hebammenuntericht iſt nun 
auch auf dem Vorgebirge der guten Hoffnung eingerichtet. Durch 
einen Gouvernementsbefehl vom Zten März 1829 iſt darüber ein 
zweckmäßiges Regulativ erlaffen worden. 


Neuigkeiten.“ 


1 


prossima, che l’autore sottopone alla discussione delle 
Accademie e Societä mediche invitandole @ pronunzjare 
il saggio loro giudizio. Milano 18:0. 8. (Das Weſentli⸗ 
che dieſes ſo Außerordentliches verſprechenden Werkes — der 
Verf, glaubt naͤmlich die bis jetzt conjecturale Arzneikunſt zur 
phyſiſchen Gewißheit (certezza fisica) zu erheben — beſteht in 
folgenden Saͤtzen: 1) Alle Urſachen, nach welchen ſich die 
Krankheiten entwickeln, ſind nur praͤdiſponirend und wirken 
ſchwaͤchend. 2) Alle Krankheiten find nur der Ausdruck der 
Veränderung der thieriſchen Oeconomie und es giebt 
daher nur eine einzige Krankheit unter verſchiedenen zufaͤlligen 
Formen, welche aus einer einzigen verändernden oder naͤch⸗ 
ften Urſache herruͤhrt, naͤmlich aus Unreinigkeiten der erſten 
Wege und von Würmern. 3) Es giebt keine Rodicalkur, au⸗ 
ßer fie durch Brech⸗ und Purgirmittel herauszuſchaffen. In 
Italien hat Herr B. ſchon den Namen medico vexminoso e 


stercoraceo davengetragen!) 


— —ꝛy——ññññññññꝛZ———wtbñ————— — 


— 


n 


a us 


dem Gebiete der Natur: und Heilkunde. 


Nro. 609. 


(Nr. 15. des XXVIII. Bandes.) 


October 1830. 


ZELT Ä ⁵˙ AA ꝗſꝗę ᷑ : wm — — 

Gedruckt bei Loffius in Erfurt. In Commiſſton bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs⸗ 

Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. 2. S. pr. Landes⸗Induſtrle⸗ Comptolr. 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


ant | As = 


Bemerkungen über das zwiſchen den geologifchen 
Schichten und den auf deren Obergrunde am 
haͤufigſten wachſenden Pflanzen beſtehende Ver— 
haͤltniß. 

Von William Thomſon Elg. 

„Als ich neulich die kurze, aber meiſterlich abgefaßte 
Beſchreibung eines Diſtricts in Aberdeenſhire durchlas, die 
Dr. Alexander Murray im Edinburgh New Phi- 
losophical Journal mitgetheilt hat, fielen mir vorzüglich 
des Verf. Bemerkungen uͤber einen Gegenſtand auf, dem 
ich ſelbſt bereits einige Aufmerkſamkeit geſchenkt hatte. 
Seine Worte lauten folgendermaßen: 

„Nach dieſen Bemerkungen Über das allgemeine An— 

ſehen des Landes und deſſen Gebirgsarten, will ich an— 

fuͤhren, daß ich mich haͤufig zu entdecken bemuͤhte, ob in 
dem verhaͤltnißmaͤßig kleinen Landſtriche, auf den ſich 
meine Beobachtungen beziehen, irgend ein entſchiedenes Ver— 
haͤltniß zwiſchen den wildwachſenden Pflanzen, und den 
Bodenarten, worin dieſelben gefunden werden, ſich nach— 
weiſen laſſe. Es iſt dieß eine hoͤchſt intereſſante Unter— 
ſuchung, und die Anſicht, daß ein ſolches Verhaͤltniß be— 
ſtehe, hat auf den erſten Blick ſehr viel fuͤr ſich; nach 
ſorgfaͤltigen Beobachtungen glaube ich aber behaupten zu 
koͤnnen, daß man ſich nicht mit der Hoffnung ſchmeicheln 
dürfe, je ein unveraͤnderliches und nothwendiges Verhaͤlt— 
niß zwiſchen den meiſten Pflanzen und den Bodenarten, 
in denen fie wachſen, nachzuweiſen. Sch bin überzeugt, 
daß im Allgemeinen nur die Feuchtigkeit, Dichtheit und 

Tiefe des Bodens auf die Art der auf demfelben vorkom— 

menden Gewaͤchſe Einfluß habe. Dieſe Meinung iſt das 

Refultat meiner eignen Beobachtung, und ſie ſcheint bei 


gruͤndlicher Unterſuchung ſich durch Induction und Erfah— 


rung zu beſtaͤtigen. Wenn wir, z. B., Großbritannien be— 
trachten, ſo finden wir, daß dort die Bodenkrume uͤberall 
hauptſaͤchlich aus Kieſelerde, Thonerde, Talkerde und Kalk: 
erde, nebſt zufälligen thieriſchen und vegetabiliſchen Bei— 
miſchungen beſteht. Duͤrfen wir nun, bei dem jetzigen 
Stande unſerer Kenntniſſe, vernuͤnftigerweiſe annehmen, 


x 


F. A n dy e. 


daß es uns je gelingen werde, ein allgemeines Verhältnig 
zwiſchen dieſen wenigen Beſtandtheilen, und den hoͤchſt 
mannichfaltigen Vegetabilien nachzuweiſen, welche in Groß— 
britannien wildwachſend vorkommen? Oder daß wir die 
Gränzen unſerer Kenntniſſe je hinreichend erweitern koͤnn⸗ 
ten, um das fragliche ſchwierige Problem zu loͤſen ?““ 
Auch die Entſchiedenheit, mit welcher ein Naturkundiger, 
der ſich in der ganzen oben angefuͤhrten Abhandlung als 
ein fo genauer Forſcher bewährt hat, dieſe Anſicht aus- 
ſpricht, macht mich geneigt, dieſelbe als ſehr beachtungs— 
werth zu betrachten, zumal da die Botaniker bisher im 
Allgemeinen der geographiſchen (geologiſchen?) Verthei— 
lung der Pflanzen wenig Aufmerkſamkeit geſchenkt haben. 

Jeder eifrige Liebhaber der Natur muß aber auch 
den Wunſch hegen, daß die gegenſeitigen Beziehungen der 
Hauptnaturreiche zu einander in der Art nachgewieſen wer 
den, daß in das Studium der Naturwiſſenſchaften eine 
größere Einfachheit gebracht, und unſere Erkenntniß der 
göttlichen Ordnung buͤndiger werde, und meiner Anſicht 
nach wird ſich durch ſpaͤtere Forſchungen gewiß ergeben, 
daß trotz der großen Einfachheit der Beſtandtheile der Bo— 
denkrume, doch das großartige Gerippe der Gebirgsarten, 
welches die verſchiedenen Länder fo paſſend abgraͤnzt, und, 
deren allgemeines Anſehen bedingt, die vegetabiliſchen Pros 
ducte derſelben, wenn auch nicht unabaͤnderlich beſtimmt, 
doch in bedeutendem Maaße beſchraͤnkt, und auf deren 
Entſtehung einen großen Einfluß aͤußert, ſo daß wir auf 
dieſe Weiſe mit Grund hoffen dürfen, die Geologie und 
Botanik in genauere Verbindung mit einander zu ſetzen; 
denn warum follte nicht zwiſchen der Gebirgsart und ih— 
rem vegetabiliſchen Bewohner ſo gut ein Verhaͤltniß be⸗ 
ſtehen, als in den Erſcheinungen eines islaͤndiſchen Kry— 
ſtalls und dem Bogen eines Nordlichts, als zwiſchen der 
magnetiſchen Kraft eines Eiſenerzes und einer Electriſir⸗ 
maſchine? Im Fortſchreiten der Wiſſenſchaften wird durch 
Vervielfaͤltigung der Thatſachen keineswegs eine groͤßere 
Verwirrung geſtiftet, ſondern die Zahl der allgemeinen 
Geſetze verringert, indem ſich zeigt, daß die Extreme der 
Natur daſſelbe einfache Geſetz . 

15 


227 


Die Wahrheit oder Falſchheit jedes Satzes laͤßt ſich 


auf zweierlei Art darthun, auf dem Wege der Induction, 


oder des Raͤſonnements und auf dem der Entfahrung. 
Wir wollen nun die Anſicht Murray's in beiderlei 
Hinſicht beleuchten. 

1) Aus allgemeinen theoretiſchen Anſichten, auf welche 
Dr. Murray ſich beruft, wurde, wenn die Pflanzen zu 
dem Boden, auf dem fie wach ſen, in keiner nothwendigen 
Beziehung ſtaͤnden, folgen, dis ſeder Boden, wenn das 
Clima und der Grad der Feuchtigkeit günftig wären, jede 
Pflanzenſpecies von ſelbſt und in Menge erzeugen konnte, 
und dieß iſt offenbar der Erfahrung zuwider. Aus jenem 
Satze würde ſich auch folgern laſſen, daß min in gleichen 
Climaten und Hoͤhen dieſelben Vegetabilien zu finden 
hoffen dürfte, und hiergegen ſtreitet die Eckahrung eben— 
falls. Diſtricte, die einander ungemein nıhe liegen, die— 
ten in Anſehunz der in ihnen wildwahfenden Pflanzen 
die wefentiichten Verſchiedenheiten dar, und wo der Menſch 
keine Stoͤrung verurſacht hat, ſind dieſe Verſchiedenheiten 
ſtets den geologiſchen Abweichungen angemeſſen. Noͤrdlich 
von Mancheſter iſt der Boden thonig und ſuͤdlich von die— 
ſer Stadt ſandig; allein in Anſehung der auf den Wieſen 
wachſenden Graͤſer findet eine wenigſtens eben ſo große Ver— 
ſchiedenheit ſtatt, wie ruͤckſichtlich der Bodenarten. Ein 


geuͤbtes Auge erkennt auf jeder gut gehaltenen Wieſe zwi⸗ 


ſchen Mancheſter und Stockport die vorherrſchenden Aehren 
des Cynosorus cristatus, und doch findet man nach 
Cheetham zu, wo der weiche Alopecurus und das fette, 
raſenbildende Phleum vorzuͤglich wachſen, nicht einen eins 
zigen Stock von jenem Graſe, wenn gleich die Winde 
meiſt von der erſtern nach der letztern Gegend zu wehen. 

Wollte der Pflanzenſammler auf den Wieſen und in 
den Gebuͤſchen, die den jungen rothen Sand der Nach: 
barſchaft bedecken, Saxifragen und Parnaſſien ſuchen, fo 
wuͤrde er Muͤhe und Zeit verlieren. Eben ſo wenig wuͤr— 
de er dort Ophrys apifera und myodes, Orchis mas- 
cula, Origanum vulgare oder die ſchoͤnen blauen und 
rothen Loͤdenmaͤuler (Antirrhinum) finden. 
ſeine Forſchung von Lancaſter bis Liverpool und durch 
Cheſhire, Lancaſhire und Derbyſpire bis wenige Meilen 
von Matlock fortſetzen, und wird nichts finden. So wie 
er aber den Bergkalk betritt, wird er dieſe Pflanzen 
ſaͤmmtlich in Menge antreffen. f 

2) Auch iſt es der Theorie oder Vernunft nicht zu⸗ 
wider, daß man von den bloßen Beſtandtheilen: Kieſelerde, 
Thonerde, Talkerde und Kalkerde, mit vegetabiliſchen und 
Animaliften Beimifhungen, auf die ihnen eigenthuͤmli⸗ 
chen Gewaͤchſe ſchließen koͤnne. Wie erſtaunlich viel Ver: 
bindungen laſſen ſich nicht aus 6 verſchiedenen Elementen 
bilden, zumal da jedes derſelben, für ſich allein, erſtaun— 
lich viel Pflanzen trägt *). 1 


„) Wie es Uebergangsgeſteine giebt, fo findet man auch auf 
den Uebergangsdiſtricten von den primären zu den ſecundaͤ⸗ 
ren, und von dieſen zu den alludizlen Gegenden, Ueber⸗ 
gangspflanzen. Indeß behaupte ich, daß daſſelbe Gewaͤchs 


Er kann 


223 


Denn wenn biefe Elemente auch an Zahl gering und 
einfach find, fo iſt doch auch die Structur der Vegetabi⸗ 
lien gleich einfach. Nach Geoffcoy's und Zournzs 
fort's Experimenten gaben ſaͤmmtliche Vegetabilien nur 
ein: ſehr geringe erdige Baſis und ein wenig fluͤchtiges 
Oel, außerdem Waſſer Hieraus moͤchte man natärlich 
folgern, daß jedes einfache Element des Erdbodens einige 
ihm an zemeſſene Pflanzen beſitze, die ſich von bemfelben 
naͤhten, währen» ſehr viele andere dieſen Beſtandtheil nur 
in Verbindung mit andern Stoffen zu ihrem Standorte 
und ihrem Nahrungsmittel waͤhlen. 

3) Es iſt keineswegs unhaltbar anzunehmen, daß 
der Untergrund jedes Diſtricts vermöge der durch Fluͤſſe 
und das Verwittern durch Regen und Kälte verurſachten 
Abgaͤnge, einen ſehr bedeutenden Einfluß aͤußere *). 

4) Da es der Theorie nicht zuwider iſt, anzunehmen, 
daß der Obergrund von dem Untergrunde oder den tiefern 
Schichten gewiſſetmaaßen bedingt werde, ſo kann man auch 
folgerecht ſchließen, daß der letztere ebenfalls einen dedeu⸗ 
tenden Einfluß auf das Clima aͤußere. Bergkuppen ziehen 
bekanntlich den Regen an und auf den horizontalen Schich⸗ 
ten, z. B. unſerm jungen rothen Sand, verhalt ſich die 
Feuchtigkeit lange auf der Oberflache und bildet Seen, 
Fluͤſſe und Suͤmpfe. Die Poroſitaͤt, Zerkluͤftung und die, 
Waſſerdichtheit der Gebirgsarten muß demnach, infofern 
jene Eigenſchaften dem Abziehen des Waſſers foͤrderlich oder 
hinderlich find, auf das Clima und die durch Zuruͤckſtrah— 
lung hervorgebrachte Wärme einen bedeutenden Einſtus aͤu⸗ 
ßern. Wie verſchieden iſt die Wärme eines Baſalt = oder 
glatten Granitfelſens von der eines rauhen Kalk-Rothſand⸗ 
ſtein oder zackigem Felſen von grobem Sande (grit)! und 
wie verſchieden iſt der Lauf der Gewaͤſſer in einem gran⸗ 
dioſen Urgebirge, in einem zerkluͤfteten Uebergangsgebirge 
und in einer horizontalen Terraſſe von ſecundaͤrer Forma⸗ 
tion! Die Pflanzen find bekanntlich aber hoͤchſt empfind⸗ 
lich; ſie ſind die vollkommenſten Barometer, und es laͤßt 
ſich an denſelben jede Veraͤnderung, ſelbſt die geringſte, in 
der Temperatur und Feuchtigkeit der Atmoſphaͤre erkennen. 
Sie ſchließen zum Theil ihre lieblichen Blumendlötter, 
wenn die Sonne eine gewiſſe Höhe erreicht hat; andere 
ſchließen fie mit dem Eindruche der Nacht; bei me 
teorologiſchen Veraͤnderungen laſſen manche das Haupt ſin— 
ken oder ihre Blaͤtter falten ſich zuſammen, ſelbſt wenn 
das Thermometer und Barometer ihren Stand unveraͤn— 
dert beibehalten. Manche waͤhlen die Suͤd-, andere die 
Nord-, noch andere die Weſtſeite einer Hecke; die eine liebt 
die dem Himmel zugekehrte Seite eines Felſens, die an⸗ 
dere verkriecht ſich unter dichtem Schatten und beneidet 
jene nicht um ihren ſonnigen Standort, kurz dieſe ſaͤmmt⸗ 
lichen lebenden Weſen, welche keiner willkuͤrlichen Orts⸗ 


in Diſtricten von ſehr verſchiedenem geologiſchen Character 
nicht gleich gut gedeihen koͤnne. 

) Gecundärer Sand, welcher von Fluͤſſen berabgeſchwemmt 
wird, hat auf die Vegetation einen ungänftigen, vrkmaͤrer 
Sand einen guͤnſtigen Einfluß. » 


229 
veraͤnderung fähig find, haben eine Vorliebe für eigenthuͤm— 
liche geologiſche Standorte, 

Wenn wir zur Beſtaͤtigung unſerer Theorie uns nach 
weitern Erfahrungsſaͤzen umſehen, fo finden wir in den 
Urlaͤndern die größte Mannichfaltigkeit und Ueppigkeit der 
Vegetation, und der Grund davon liegt offenbar darin, daß 
in dieſen Laͤndern diejenigen Bodenarten anzutreffen ſind, 
welche das Wachsthum der Pflanzen am kraͤftigſten und 
ſchnellſten fordern. Welchen Contraſt bilden mit den Urge— 
birgen die ſecundaͤren und diluvialen Formationen mit ih: 
rer langſamen und kaͤrglichen Vegetation. Man vergleiche 
die Ufer von Orme's Head und Devonſhire mit denen von 
Lancaſhire, und urtheile dann ſelbſt, ob unſere Behaup— 
tung dadurch nicht gerechtfertigt werde. 

Zunaͤchſt will ich nun mehrere Beiſpiele anfuͤhren, in 
denen ähnliche Gebirgsarten aͤhnliche Pflanzen erzeugen, 
und in denen, meiner Anſicht nach, keineswegs der Zufall, 
ſondern ein conſtantes gegenſeitiges Verhaͤltniß obwaltet. 

Murray ſelbſt führt in ſeiner Abhandlung ein Bei: 
ſpiel dieſer Art an. „Es iſt merkwuͤrdig, ſagt er, daß der 
Strathdon'ſche Berg, welcher in Anſehung der Materialien 
von den benachbarten abweicht, eine eigenthuͤmliche Vegeta— 
tion beſitzt. Die in der Naͤhe befindlichen Berge ſind 
ſaͤmmtlich mit Halde bedeckt; allein der eben erwaͤhnte hat 
eine gruͤne Raſennarbe und es wachſen auf demſelben auch 
Arenaria verna, Cochlearia officinalis und Statice 
Armeria; die beiden letzten Pflanzen find in der Nachbar— 
ſchaft ſelten und die erſte traf ich in ganz Schottland nir— 
gends anders, als an dieſem Orte und zu Leslie, wo ſie 
uͤber demſelben Serpentinſtein waͤchſt, wie bei Strathdon.“ 
Das Vorgebirge Orme's Head bietet uns ebenfalls 
einen Beleg zu unſerer Behauptung dar. Hier erſtreckt 
ſich dieſelbe Bergkalkkette gegen Angleſea, und der Felſen 
von Prieſtholm oder Puffin Island bildet das Verbindungs— 
glied derſelben. Dieſe rundlichen Berge bilden mit den 
ſchroffen Zacken von Penmonmaur und Caernarvon keinen 
ſtaͤrkern Contraſt, als die vegetabiliſcheu Producte jener 
beiden benachbarten Diſtricte. Prieſtholm beſitzt, wie mir 
mein Correſpondent, Hr. Wilſon zu Warrington, ſchreibt, 
dieſelben Bergpflanzen wie Orme's Head, ausgenommen 
Mespilus Cotoneaster, welches in ganz Großbritannien 
nur auf Orme's Head zu finden iſt Aber Echino- 
phora spinosa, Kohl (cabbage), Steinroſen, Gera- 
nium sanguineum, Plantago Coronopus und P. ma- 
zitima, Pyrus Theophrasti, Fenchel u. ſ. w. finden 
ſich ſowohl auf Orme's Head ꝛc. als auf Prieſtholm und 
einem Theil von Angleſea, welches jenem Felſen gerade ge— 
genuͤber liegt, und die Fortſetzung der Bergkalkkette bil 
det. Auf dem Gruͤnſtein, woraus die Felſen von Carr: 
narvonſhire beſtehen, findet ſich auch nicht eine Spur von 
jenen ſchoͤnen uͤppigen Vegetabilien. 5 . 

Vorzuͤglich auffallend iſt dieſer Contraſt zu Beauma— 
tis. Wenn man von der Stadt Angleſea am nördlichen 
Ufer hinreitet, ſo gelangt man bald zu der Kalkſteinkette, 
auf der zahlreiche Sputen ihrer eigenthuͤmlichen Vegetation 
ſich zeigen; im Suͤden der Stadt aber, wo die maleriſchen 


230 


Waͤlder des Baron⸗Bergs ſich am Menai hinziehen, iſt die 
botaniſche Ausbeute hoͤchſt kaͤrglich. Der Grund ſcheint 
in der geologiſchen Beſchaffenheit der Umgegend von Beau— 
maris zu lieger, weiche, ſtatt Kaiks, Spenit und Trapp 
enthält. Auf dem Wege von Orme's Head längs dem 
Ufer nach Abergele bemerkt man einen aͤhnlichen Gens 
traſt. Die Bergkalkpflanzen herrſchen, je nach der Lage 
der Himmels gegend, der Tiefe des Erdreichs ꝛc. mehr oder 
weniger vor, bis man die Kette bei Llandrillo verläßt, 
worauf eine neue und kuͤmmerliche Vegetation beginnt, die 
auf dem Sandfelſenzuge waͤchſt, welcher von Llanſantfreyd 
(auch St. Friga genannt) unweit der Bruͤcke uͤber den 
Conway ſtreicht, und dieſelbe duͤrftige Vegetation, wel— 
cher das Ufer des Conway etwa 1 Meile über der Bruͤcke 
bis an's Meeresufer fortgeſetzt, darbietet. Dieſe Pflane 
zen find hauptſaͤchlich Glaux maritima, Silene mariti- 
ma und Chelidonium Glaucium, und fie bilden einen 
auffallenden Contraſt mit den duftenden oder wuͤrzigen 
Thymus-, Origanum-, und Polygala- Arten, welche man, 
nachdem man den Penmonbäch hinabgeſtiegen, im Ruͤcken 
gelaſſen hat. Convolvulus Soldanella iſt eine der Pflans 
zen, welche auf der Grauwackeformation der Penmonmaur— 
berge wachſen, und auf der Berakalkformation von Or— 
me's Head nicht vorkommen. Allerdings findet man ſie 
hie und da bei Llandudno, allein ſie koͤmmt dert ſelten zur 
Bluͤthe, und auf dem der Stadt Conway gegenuͤberliegen⸗ 
den Ufer, welches ich häufig durchſucht habe, fand ich fie 
nie ſaamentragend. Auf der ebnen Terraſſe unter der 
Uferwand von Penmonbach trägt ſie dagegen außerordent⸗ 
lich viel Saamen und ich brauche nicht zu wiederholen, 
daß die Gedirgsarten an beiden Ufern durchaus verſchie— 
den ſind. 
(Der Beſchluß folgt.) 


Ueber Oxamid, 


einen Stoff, welcher ſich den animaliſchen Subſtanzen naͤ⸗ 
hert, hat Hr. Dumas dem Institut Royal eine Abs 
handlung uͤberreicht. f 
Die neue Subſtanz, uͤber welche ſich die Arbeit des 
Hrn. Dumas verbreitet, hat ihn bewogen, ein Beobach⸗ 
tungsprincip aufzuſtellen, welches er fuͤr neu haͤlt und 
welches, ſeiner Meinung nach, beſtimmt zu ſeyn ſcheint, 
eine wichtige Rolle im Studium der animaliſchen Sub— 
ſtanzen zu ſpielen. Wenn wan letztere mit Kali behan— 
delt, ſo entbindet ſich Ammoniak aus denſelben, aber alle 
Chemiker wiſſen, daß dieſe Entbindung nicht fo augens 
blicklich erfolgt, als wenn man ein Ammoniakſalz mit 
dieſer Grundlage behandelt; ja man muß vielmehr, wenn 
man mit einer etwas beträchtlichen Quantität animaliſcher 
Subſtanz operirt, mehrere Stunden lang dieſelbe kochen, 
um alles Ammoniak auszutreiben, ſelbſt wenn man einen 
großen Ueberſchuß concentrirter Potaſche anwendet. Die— 
ſer Umſtand bringt auf die Vermuthung, daß in den 
animaliſchen Subſtanzen der 0 und der Waſſer⸗ 
- 18 * 8 


231 


ſtoff nicht in Geſtalt von Ammoniak vereinigt und vers 
bunden ſind. Indeſſen iſt dieß noch immer kein directer 
Beweis, und man koͤnnte dieſer Erſcheinung nicht minder 
zuverläffige Thatſachen entgegenſetzen, die ihren Werth zu 
verringern geeignet ſind. Nimmt man außerdem an, daß 
der Stickſtoff und der Waſſerſtoff unter irgend einer Ge— 
ſtaltung in den animaliſchen Subſtanzen ſchon vorher exi— 
ſtirten und daß das Kali ſie beſtimmt, ſich in Geſtalt von 
Ammoniak mit einander zu verbinden, ſo kann man 
noch immer im Irrthume ſeyn; denn nichts beweiſ't, 
daß ſich kein Waſſer zerſetzt und der Waſſerſtoff dieſes 
Waſſers mit dem Stickſtoffe vereinigt habe, waͤhrend der 
Sauerſtoff deſſelben fi mit den andern Grundbeſtandthei⸗ 
len der geprüften Subſtanz verbunden hat. Aus dieſem 
Geſichtspuncte betrachtet, Fame die Behandlung der thie— 
riſchen Subſtanzen mit Kali in gleiche Kategorie mit den 
bekannten Erſcheinungen der Seifenbildung und der Zer— 
ſetzung der Aetherarten durch dieſes Alkali zu ſtehen, ins 
ſofern naͤmlich das Waſſer dabei eine Rolle ſpielt. 

Wir wollen jetzt zum neuen Producte zuruͤckkehren. 

Das Oxamid wird durch Deſtillation des oralfauren 

Ammoniaks gewonnen. Mit Kali behandelt, giebt es 
0,6 Ammoniak und enthaͤlt doch kein Ammoniak; durch 
dieſelbe Behandlung erhält man auch 0,82 Dralfäure, ob: 
ſchon das Dramid keine Oralſaͤure enthält: Vermoͤge 
dieſer merkmuͤrdigen Eigenſchaften ſteht das Oxamid eines 
Theils, wie man ſieht, mit den bekannten Erſcheinungen 
der Ammoniakdildung bei der Behandlung thieriſcher Sub— 
ſtanzen mit Kali, und andern Theils mit den neuen Be 
obachtungen der HHrn. Vauquelin und Gay⸗-Luſſac 
über die Entwickelung der Oxalſaͤure bei der Behandlung 
organiſcher Subſtanzen mit Kali in Verbindung. 
a Wenn man oralfaures Ammonium deſtillirt, fo ver— 
liert es anfangs fein Waſſer, feine Cryſtalle werden un⸗ 
durchſichtig, die Maſſe ſchmilzt und beginnt zu wallen, 
jedoch nur dieſenigen Portionen derſelben, welche mehr uns 
mittelbar den Eindruck des Feuers empfangen. Die ſchmel— 
zende Portion wird zerſtoͤrt und verſchwindet raſch, fo 
daß die Maſſe ihr urſpruͤngliches Ausſehen behaͤlt, und 
daß man die Operation ſehr in der Naͤhe betrachten muß, 
um die duͤnnen Schichten der ſchmelzenden Maſſe zu be— 
merken. Nach beendigter Deſtillation findet man einige 
Spuren eines ſehr leichten kohligen Productes in der Re 
torte. Alles Uebrige hat ſich verfluͤchtigt. 

In der Vorlage findet man ein ſtark mit kohlenſaurem 
Ammoniak geſchwaͤngertes Waſſer, in welchem eine flockige 
Subſtanz von ſchmuzig weißer Farbe ſchwebt. Im Ne 
tortenhalſe ſitzen gewoͤhnlich Cryſtalle von kohlenſaurem 
Ammoniak, und außerdem hat ſich noch eine dicke Schicht 
ſchmuzig weißer Subſtanz angehängt, die gleich derjeni⸗ 
gen, die im Waſſer ſchwebt, das ſogenannte Ora mid 
iſt. Um es zu gewinnen, verduͤnnt man Alles mit Waſ— 
fer, filtrirt hierauf und waͤſcht den Ruͤckſtand auf dem 
Filter mit einer reichlichen Quantitaͤt Waſſer aus. Das 
Oxamid iſt faſt unaufloͤslich und bleibt auf dem Filter zus 
ruͤck. Dieſe Subſtanz bietet ſich in Geſtalt unordentlich ery⸗ 


232 


ſtalliſirter Schuppen, oder eines koͤrnigen Pulvers dar. Hier 
und da bemerkt man in denſelben gelbliche oder braune Puncte, 
welche von einer der Azulminſaͤure (Stüͤckſtoffulmin) [acide 
azulmique] analogen Sub ſtanz herruͤhren. Fein zerrieben und 
gut gewaſchen giebt das Oxamid ein ſchmuzigweißes Pulver, 
welches mit der Harnſaͤure Aehnlichkeit hat, weder Ge— 
ruch, noch Geſchmack beſitzt, noch auch auf die Reagens⸗ 
Papiere eine Wirkung aͤußert. In der Wärme fublimirt 
es in Geſtalt unordentlicher Cryſtalle, und ſetzt ſich an 
den Wandungen der Roͤhre auch als Pulver an. In der 
Retorte ſublimirt ein Theil und der andere wird zerſetzt. 
Das kalte Waſſer aͤußert beinahe gar keine Wirkung auf 
das Oxamid. Bei einer Temperatur von 100° C. loͤſ't 
es ſich im Waſſer auf und faͤllt während des Verkuhlens 
in Geſtalt cryſtalliſcher Flocken nieder. Eine Kaliaufloö⸗ 
ſung entbindet bei fortgeſetztem Wallen Ammoniak, und 
es wird oralfaures Kali gebildet. 

Hundert Theile Oxamid find nach mehrern Analp⸗ 
ſen dieſes geſchickten Chemikers zuſammengeſetzt aus 


Kohlenſtoff 27,08 oder 4 Vol. S 150,66. 
Stickſtoff 31,02 — 2 — , 177.02. 
Sauerſtoff 36,36 — 2 — = 200,00. 
Waſſerſtoff 454 — 4 = = 2500. 

552,68. 


Man kann alſo das Oxamid willkuͤclich als eine 
Zuſammenſetzung von Blauſtoff und Waſſer, oder auch als 
eine Zuſammenſetzung von Kohlenoxyd und Stickſtoffwaſ— 
ſerſtoff, die vom Ammoniak verſchieden iſt, betrachten. 
Setzt man demſelben 2 Volumtheile Waſſerdampf zu, ſo 
erhält man trocknes oxalſaures Ammoniak, und ſo ſcheint 
auch die Schwefelfäure und das Ammoniak auf's Oxamid 
zu wirken. Viele animaliſche Subſtanzen,, der Eiweiß⸗ 
ſtoff, der Gallertſtoff, der Faſerſtoff ꝛc., verhalten ſich mit 
Kali ganz wie das Oramid. Die Harnſaͤure ſteht ihm 
ſehr nahe. Eben fo verhält es ſich mit der neuerdings 
von Liebig unterſuchten Hippurſaͤure (Säure aus dem 
Pferdeharne) [acide hippurique] Alle dieſe Subſtanzen 
haben mit dem Oxamid ſo characteriſtiſche Eigenſchaften ges 
mein, daß ſie den Gegenſtand einer neuen Arbeit dieſes 
Chemikers ausmachen werden (Commiſſ: Thénard u. 
Serullas) — 


L 


Eine americaniſche Mumie. — Vor Kurzem 
wurden am Fuße eines Berges, welcher an der Kuͤſte von 
Peru, unfern Arica, ein Cap bildet, die Koͤrper einer Frau 
und eines Kindes in einem mumienaͤhnlichen Zuſtande ge⸗ 
funden, und im Jahr 1827 vom Dr. Hamett nach 
England geſchickt, wo ſie ſich gegenwaͤrtig im Naturalien⸗ 
cabinet zu Haslar befinden. Es geht die Sage, daß der 
wuͤſte Ort, wo man ſie ausgrub, einſt als Begraͤbnißplatz 
der Ureinwohner gedient habe, wenigſtens iſt gewiß, daß 
ſeit dem erſten Einfalle der Spanier in Peru, Niemand 
dert begraben wurde. Das Tuch, welches die aͤußere 
Hülle der Mumie bildet, iſt dunkelbraun, und aus Vi⸗ 


233 


cunna⸗Wolle gewebt. Der innere Ueberzug iſt von feine⸗ 
rem Gewebe und beſteht aus weißem blaugeſtreiften Cat— 
tun. Der Koͤrper iſt dicht zuſammengeſchlagen, ſo daß er 
ein Viereck bildet und die Kniee auf der Bruſt liegen. 
Die Arme ſind uͤber dem Bauche zuſammengelegt, und 
das Geſicht iſt niedergedruͤckt; fo daß alles in einen mög: 
lich engen Raum zuſammengedraͤngt iſt. Der Koͤrper war 
mehrfach mit Ruthen des Bejuero oder der zaͤhen ran— 
kenden Weide umwickelt, und die Knoten dieſer Ruthen 
bildeten regelmaͤßige Rhomboiden. Innerhalb dieſes Ge— 
haͤuſes befanden ſich viele Blätter von unbekannten Pflans 
zen, die ſich durch ſeitliche Nerven auszeichneten, ferner 
Matte, Maisaͤhren, Capſicumſchoten und zwei kleine ku— 
gelfoͤrmige Gefüße. Die Haut des Körpers hatte das Anz 
ſehen von trocknem Leder; das ſchwarze Haar war wohl 
erhalten und in lange Zoͤpfe geflochten, welche uͤber der 
Bruſt zufammengedreht waren. Viele der Muskeln find, 
trotz ihrer vollkommenen Vertrocknung, noch deutlich zu 
unterſcheiden. An demſelben Orte fand man auch einen 
einzelnen Kopf, der einer Indianerin und zwar, wegen 
der ſorgfaͤltigen Art der Aufbewahrung, der Frau eines 
Caziken anzugehoͤren ſchien. Das Haar glaͤnzt noch, iſt 
wohl erhalten, ungemein ſchwarz, ſchlicht, grob und feſt 
zuſammengeflochten. Das Hirn ſcheint durch das Hin: 
terhauptsloch herausgenommen, und die Schaͤdelhoͤhle da— 
gegen mit einer bituminoͤſen Subſtanz gefuͤllt worden zu 
ſeyn. Die den Kopf umgebenden Zoͤpfe ſind am Ende 
mit gekloͤppelten Franzen von verſchiedenfarbiger Wolle 
verſehen, die bei den Peruanern Quissa heißen, und eine 
Art von ſymboliſcher Schrift bilden, welche jedoch nie aus⸗ 
geſprochen wird, und in dieſem Falle ſich auf die Lebens- 
geſchichte des Verſtorbenen bezieht. Dieſer Kopf ſcheint 
nach hinten zu ſehr abgeplattet, und auch der Stirnkno— 
chen iſt eingedruͤckt. An beiden Umſtaͤnben erkennt man 
die Schaͤdel der Ureinwohner Suͤdamerica's, deren Kopf 


wahrſcheinlich durch eine in der Kindheit vorgenommene 


Bine N l 


234 


Operation dieſe Geſtalt erhaͤlt. Der Verfaſſer, Dr. Car— 
ter, geht nun auf eine Unterſuchung, ruͤckſichtlich der Lei— 
chenbegaͤngniſſe der Indianer, ihre Art einzubalſamiren und 
der Fabrication der zum Begraben dienenden Zeuge ein, 
und ſchließt mit mehrfachen Angaben, welche fuͤr den aus— 
trocknenden Einfluß der Luft und des Bodens in jenen 
Laͤndern zeugen, wodurch Thierkoͤrper leicht in einen Zu— 
ſtand gebracht werden, der dem der aͤgyptiſchen Mumien 
ähnlich iſt, und in dem ſie ſich ſehr lange halten. (The 
New Monthly and London Magazine, No. CXVII 
Sept. I. 1830.) 

Nahrung des wilden Pfaues. — Hr. Ran⸗ 
king benachrichtigt uns, daß ſich die Pfauen im wilden 
Zuſtande von Pfefferſchoten naͤhren, wovon er ſich auf 
einer Jagdparthie, am Ufer des Luckia in Bengalen über: 
zeugte, wo er einen Schwarm von etwa 20 Stuͤck von 
einer Wieſe aufiagte. Ein Exemplar, welches er ſchoß, 
hatte in ſeinem Kropfe uͤber 100 Schoten Chilepfeffer, der 
kleinſten und hitzigſten von allen bekannten Sorten. (The 
Magazine of natural history, No. XII. Mar. 1830) 

Ein großes Wieſel verfolgt eine Waffer: 
ratte durch einen Teich. — Vor einigen Tagen 
beobachtete einer meiner Freunde einen ſonderbaren Vor— 
fall. Ein großes Wieſel (Mustela erminea) verfolgte 
hitzig eine Waſſerratte, die ſich in's Waſſer ſtuͤrzte, wo ſie 
wahrſcheinlich ſicher zu ſeyn hoffte. Das Wieſel verfolgte 
aber die Ratte durch den ſchmalen Teich, an deſſen ans 
derm Ufer die Ratte in ein Loch entwifchte. (J. L. Lis- 
keard Vicarage Cornwall, Aug. 15. 1829. The Ma- 
gazine of natural history, No. XII. Mar. 1836) 

Nekrolog. — Der verdiente reiſende Naturforſcher 
Dr. Heinrich Mertens aus Bremen, dutch die wäh: 
rend ſeiner Reiſe um die Erde nach Europa geſendeten, 
großentheils den Notizen mitgetheilten intereſſanten Reiſe— 
berichte unſern Leſern bekannt, iſt leider am 30. Sept. zu 
Petersburg, 34 Jahr alt, am Nervenfieber geſtorben. 


Fr n e. 


Ein Fall von Nachblutung bei einem eomplicirten 
Bruche des Unterſchenkels. 


Von Edward Moore, M. D. zu Plymouth. 


Als ich Hrn. Lawrence's zafte Vorleſung in Nro. 
352 des Lancet durchlas, fiel mir folgende Bemerkung 
ruͤckſichtlich der complicirten Brüche des Unterſchenkels auf. 
Bei Gelegenheit der nach Zufaͤllen dieſer Art eintretenden 
Blutung heißt es naͤmlich: „unmittelbar nach dem Zufall 
bemerkt man vielleicht durchaus keine Beſchaͤdigung des Ge— 
faͤßes, allein nach laͤngerer Zeit tritt vielleicht eine Blu— 
tung ein.“ Es gereicht mir zu großem Vergnuͤgen, daß 
ich im Stande bin, einen Beleg zu dieſer Bemerkung mei: 
nes hochgeſchaͤtzten Lehrers beizubringen. b 

Den It. October 1829. — S. B., ein geſunder 


18jaͤhriger Juͤngling, rutſchte bei Unterſuchung eines etwa 
2 Stunde von Plymouth entfernten Steinbruchs aus und 
ſtuͤrzte 40 Fuß tief hinab. Er ward beſinnungslos in ein 
benachbartes Haus getragen, und als ich herbeigeholt wor— 
den war, fand ich, daß er bald wieder zum Leben erwacht 
war, und nun Über heftige Quetſchungen und Unfähigkeit 
zu ſtehen klagte. Ueber der linken Schlaͤfe hatte er eine 
zwei Zoll lange Wunde, die jedoch nicht bis auf den Kno— 
chen ging; eine ähnliche hatte er an dem Ellenbogen, eine 
dritte in der Weiche, und an verſchiedenen Stellen Quet— 
ſchungen. Die Hauptbeſchaͤdigung aber beſtand in einem 
complicirten Bruch des linken Unterſchenkels, und zwar 
zwei Zoll über dem Knoͤchel. Die tibia war durch die 
Haut, den Strumpf und ſogar durch ein Paar weite Ho— 
fen gegangen, welche unter den Schuuͤtſtiefeln durch Nies 


285 


men oder ſogenannte Stege feſtgehalten wurden. Nachdem 
dieſe Kleidungsſtuͤcke beſeitigt waren, fand ich die tibia 
etwa zwei Zoll weit hervorſtehend und auf der Haut des 
innern Knoͤchels liegend, ganz von der Knochenhaut ent— 
bloͤßt, und den Fuß einen ſtumpfen Winkel mit dem Un- 
terſchenkel bildend. Da ich fand, daß der Knochen durch 
maͤßige Ausdehnung ſich nicht vollkommen einrichten laſſe, 
ſo ließ ich den Kranken auf einem Fenſterladen in ſein 
Quartier in der Stadt ſchaffen, wo ich jedoch, mit Hülfe 
des Hrn. Luscombe, die Einrichtung nicht bewerkſtelli— 
gen konnte; obgleich wir die Aus dehnung in bedeutender 
Staͤrke anwandten. Da wir fuͤr noͤthig fanden, entweder 
die Wunde zu vergroͤßern, oder den Knochen abzuſaͤgen, 
ſo zog ich das letztere vor, indem einestheils der Bruch 
eine ſchraͤge Richtung, und das vorſtehende Knochenfrag— 
ment eine ſehr große Schaͤrfe hatte, und außerdem die 
Knochenhaut wenigſtens zwei Zoll weit ringsherum abge— 
loͤ't war. Deßhalb legte ich einem Spatel unter den Kno— 
chen und fägte von dieſem ein etwa 4 Zoll langes Stüd 
ab, worauf er eingerichtet, einige kleine Splitter ausgezo— 
gen, die Wunde verbunden und das Bein in eine Bruch— 
lade (fracture-box) gelegt wurde. Unterwegs hatte bes 
deutende Blutung ſtattgefunden, die doch ſpaͤter ganz nach— 
ließ. Bis zum 26ften ging alles gut; allein da der Kranke 
ſich zu dieſer Zeit uͤber den Druck der Bruchlade beklagte, 
fo nahm ich dieſe ab, und legte ihm dafür die Hager 
dorn' ſche Schiene an, welcher Apparat aus einer langen 
vom Fuße bis zum Becken reichenden Schiene beſteht, die 
an das geſunde Bein geſchnallt wird, und an der ſich ein 
Fußbret befindet, an welches beide Fuͤße befeſtigt werden. 
Hierdurch ward ich in den Stand geſetzt, die Wunde ohne 
Umſtande, und ohne das Bein in feiner Lage zu ſtoͤren, 
zu verbinden. Der Kranke befand ſich bis in die Mitte 
Novembers in einem ſehr erwuͤnſchten Zuſtande; alsdann 
nahm aber die feſtzugeheilte Wunde ein ungeſundes An— 
ſehen an, die benachbarten Theile wurden oͤdematoͤs; an det 
aͤußern Seite des Unterſchenkels bildete ſich ein Ableceß; 
der Puls wurde aͤußerſt geſchwind und ſchwach; es tra 
ten Nachtſchweiße und hectiſche fliegende Hitze ein; dieſe 
Symptome legten ſich nach Oeffnung des Abſceſſes und 
einigen aͤrztlichen Mitteln zum Theil, aber nicht volftändig- 

Den 16. Novbr. wurde der Patient, außer von mir, 
vom Dr. Butter und Hrn. Derry beſucht, da ich mir 
wegen der Verſchlimmerung der hectiſchen Symptome nicht 
beſtimmt zutraute, das Bein zu retten. Wegen der Ju⸗ 
gend des Patienten kamen wir jedoch dahin uͤberein, daß 
wir vor der Hand die Amputation durchaus zu unterlaſſen 
hätten. Spät am folgenden Abend wurde ich ſchleunigſt zu 
ihm gerufen, weil bedeutend viel Blut durch die Verbands 
ſtuͤcke naͤßte, und zugleich ungewoͤhnlich ſtarke Spannung 
und Schmerzen im Beine vorhanden waren, die den Kran— 
ken aufgeweckt hatten, und die derſelbe dem Umſtande zu⸗ 
ſchrieb, daß er im Schlafe zuſammengefabren ſeyn muͤſſe. 
Ich nahm augenblicklich die Verbandſtuͤcke ab, und fand den 
Abſceß und die Wunde vollſtaͤndig mit Blutklumpen gefüllt; 
das noch heraustroͤpſelnde Blut war offenbar arterieller Art. 


236 


Bis meine beiden Collegen angelangt waten, hatte ich durch 
Auflegen naſſer Tuͤcher die Blutung geſtillt, und wir bes 
ſchloſſen, mit dieſem Mittel fortzufahren, wenn nicht etwa 
durch das Eintreten einer neuen Blutung andere nöthig wür— 
den. Der Kranke brachte die Nacht leidlich hin, und die 
Wunde wurde wie gewoͤhnlich verbunden. Aber im Laufe 
des Tages wurde die Haut uͤder dem Abſceß heiß, roth und 
ſchmerzhaft, weßhalb ich Abends einen Breiumſchlag darauf 
legte. Am folgenden Morgen (den 18ten) ging aus der 
Oeffnung des Abſceſſes eine große Quantitaͤt Eiter und 
aufgeloͤſ'ten Blutes ab. Den ıgten, kurz nach dem Ver⸗ 
binden, kehrte die Blutung in derſelben Art wie früher 
wieder, und ward abermals durch naſſe Umschläge geftillt, 
Das Durchnaͤſſen dauerte bis zum 23ſten theilweiſe fort, 
und der Patient nahm nun ſichtbar an Kraͤften ab. Als 
man den Fuß aufzuheben verſuchte, bog ſich das Bein deut⸗ 
lich in der Gegend der Wunde. Zwiſchen den Knochenenden 
ließ ſich leicht eine Sonde durchführen ; der Ausfluß war jau⸗ 
chig, die tibia entblößt, und es lag auf der Hand, daß keine 
Verbindung der Fragmente ſtattgefunden hatte. Bei der Un⸗ 
gewißheit der Entſtehungsart der Blutung, und da die arte 
ria tibialis anterior auf dem Fuße deutlich erkennbar 
war, beſchloß man, durchaus nicht nach dem verletzten Gefaͤße 
zu ſuchen, ſondern der Bitte des Patienten , daß das Bein 
am folgenden Tage abgenommen werden möge. zu will fah⸗ 
ren. Indeß trat gegen Mittag die Blutung wieder heftiger 
als je ein, und der Zuſtand des Patienten erheiſchte, daß die 
Amputation ſo ſchnell als moͤglich vorgenommen wurde. Ich 
fuͤhrte dieſelbe alſo, in Gegenwart einiger, ſo ſchnell als 
moͤglich zuſammenberufenen Freunde, des Dr. Butter, 
Dr. Rendle und der H. H. Derry und Square aus. 

Bei der Unterſuchung fanden wir, daß ven den Kno— 
chenenden eine bedeutende Menge Knochenſubſtanz ſecernirt 
worden, der von der Knochenhaut entblößte Theil aber noch. 
nackt war, und an den Raͤndern angefangen hatte, ſich abzu— 
blaͤttern. Bei'm Ausſpritzen der Gefäße mit Waſſer floß 
daſſelbe an der Wunde aus der arteria tibialis anterior 
und an dieſer Ader befand ſich ein aneurysmatiſcher Sack 
etwa von der Groͤße einer Mandel, welcher durch einen ſpiz⸗ 
zen Knochenſplitter, der vom untern Fragment der tibia her⸗ 
vorſtand, zerriſſen worden war. Dieſer Splitter hatte, mei⸗ 
nes Erachtens, gleich bei'm Eintreten des Beinbtruches dir Ar⸗ 
terie verletzt. Der Sack ſelbſt war dünn, ſchmutzig-roth 
und leicht zerreißbar. Die von demſelben in das Gefäß ge— 
hende Oeffnung war oval, glatt, an den Nändern abgerun— 
det, und man konnte ohne Schwierigkeit das ſtumpfe Ende 
einer Sonde durchführen. Dieſer Fall, wo die Blutung 5 
Wochen nach dem Beinbruch eintrat, iſt alfo ein Beleg zu 
Hrn. Lawrence's oben erwännter Behauptung. 

Mit dem Patienten ging es ſchon nach den erſten Paar 
Tagen ganz erwuͤnſcht. Die Wunde heilte gut zu; der junge 
Mann wurde wieder geſund und munter, und hat ſich jetzt zu 
ſeinen Verwandten nach London begeben. 

Plymouth, 

im Auguſt 1830. 
(The Lancet August 21. 1830 


237 


Folgen von bei Gelegenheit von Seetionen ver: 
anlaßten Wunden 

„Es iſt ſonderbar, ſagt Hr. Adams, daß in die⸗ 
fer Beziehung die Meinungen ſo verſchieden ſind, indem 
man weder hinſichtlich der Folgen, noch der vorhergehen— 
den Umſtaͤnde, ſich hat vereinigen koͤnnen. Der Verf. 
hat indeß die beſtmoͤgliche Methode eingeſchlagen, um die 
Zweifel zu beſeitigen und Dunkelheiten aufzuklaͤren, indem 
er vorſichtig und beſonnen auf dem Wege der Induction 
fortſchritt. Zuerſt unterſucht er, ob ruͤckſichtlich der Form 
und Boͤsartigkeit der dei Sectionen erhaltenen Wunden 
ein der Krankheit, an welcher das Subject geſterben, oder 
dem Grade der Faͤulniß, in welchem es ſich befindet, ent— 
ſprechender Unterſchied wahrzunehmen ſey. Sein Schluß 
faut bejahend aus, und er folgert aus guten Praͤmiſſen: 
„daß von der Snoculation mit Fluͤſſigkeiten, die von einem 
kurz vorher geſtorbenen Subjecte herruͤhren, mehr zu be: 
fürchten fey, als wenn fie von einem ſolchen genommen 
ſind, deſſen Zerſetzung ſchon weiter vorgeſchritten iſt.“ Ruͤck— 
ſichtlich des Theils der Unterſuchung, welcher ſich auf die 
Frage bezieht, ob zwiſchen den von der Verwundung her» 
ruͤhrenden Symptomen und der Krankheit, an welcher das 
Subject geſtorben, irgend eine Verbindung beſtehe, iſt er 
zu folgendem Schluſſe gelangt: „daß von manchen Cada— 
vern mehr Gefahr zu befuͤrchten ſey, als von andern, und 
daß zu jenen diejenigen gehoͤren, bei welchen ſeroͤſe Er— 
gießung ſtattfindet.“ Was die praͤdisponirenden Urſachen 
anbetrifft, fo läßt ſich fragen: Giebt es überhaupt ſolche 
Umſtaͤnde, welche den Koͤrper fuͤr die Wirkung von 
Reizmitteln empfaͤnglicher machen, oder indem fie die Fol— 
gen der bei Sectionen vorkommenden Verwundungen mos 
dificiren, mit Recht unter der Zahl der praͤdisponirenden 
Urſachen aufgeſtellt werden koͤnnen? Und worin beſtehen 
dieſe Umfiände? 

„Dieſe Fragen betreffend, hat man aͤußerſt abweis 
chende Anſichten gehegt. Waͤhrend Einige den Urſprung 
des Uebels lediglich in conſtitutionaler Ungeſundheit fin: 
den, behaupten Andere, daß der koͤrperliche Zuſtand auf 
die Entſtehung der Leiden durchaus keinen Einfluß habe. 

„Folgendes ſind die aus Beobachtungen und Mei— 
nungen beſtehenden Notizen, die ich zu ſammeln im Stans 
de war, und die zur Erledigung jener Fragen beitragen 
koͤnnen. 

„Sir A. Cooper hat beobachtet, daß die Studen— 
ten gegen das Ende des jährlichen Curſus am leichteſten 
von ſolchen Verwundungen uͤbele Folgen verſpuͤren. Es 
laͤßt ſich aber mit Grund annehmen, daß zu dieſer Zeit 
durch unregelmaͤßige Lebensweiſe, Gemuͤtheunruhe (wegen 
des herrannahenden Zeitpunctes, wo fie ihre Kenntniffe 
bewaͤhren und allein ſtehen ſollen?), Studieren bis ſpaͤt 
in die Nacht hinein und den unguͤnſtigen Einfluß der 


Londoner Stadtluft, die Conſtitution der Studierenden be— 


deutend gelitten habe.“ e 
Pr. Colles ſagt, die meiſten Beiſpiele davon, daß 
Entzuͤndung und Fieber auf Sectionswunden folgten, habe 


288 


ich unter denjenigen Studenten gefunden, welche den drits 
ten jährlichen Curſus ihrer anatomiſchen Studien erreicht 
hatten, zu welcher Zeit die oben angegebenen oder andere 
ſchaͤdlich wirkende Urſachen allerdings die Conſtitution un: 
tergraben haben koͤnnen. 

„Dr. Duncan fuͤhrt an: Manche koͤnnen die Ein⸗ 
geweide eines feifhen Cadavers nicht ohne Nachtheil mit 
den Haͤnden beruͤhren, wenngleich die Haut der letztern 
ganz unverſehrt iſt, waͤhrend Andere ſich haͤufig ohne alle 
uͤbele Felgen bei'm Seciren geſtochen und geſchnitten 
haben. 

„Hr. Abernethy iſt der Meinung, die Folgen fol: 
cher Verwundungen richteten ſich ſehr nach der Praͤdiſpo— 
ſition des betroffenen Menſchen. - 

„Hr. Travers giebt als das Reſultat feiner Beob— 
achtungen Folgendes an: „Ich bin der feſten Ueberzeu— 
gung, daß die meiſten uͤbeln Zufaͤlle dieſer Art entweder 
der Cacherxie des Verwundeten, oder der durch Vernach— 
laͤſſigung oder falſche Behandlung ber Wunde entſtehenden 
Verſchlimmerung derfelden zuzuſchreiben ſind.“ 

Aus Praͤmiſſen dieſer Art die wir hier nicht ſaͤmmt⸗ 
lich wiedergeben koͤnnen, folgert Hr. Adam: daß unter 
gewiſſen Bedingungen unſer Körper leichter uͤble Folgen 
von bei Sectionen erhaltenen Wunden erleidet, als unter 
andern, und daß man dieſe Praͤdispoſition gewöhnlich mit 
den etwas unbeſtimmten Ausdruͤcken: „Reizbarkeit oder 
Uebelſaͤftigkeit (Cachexie), ferophulöfe Diatheſe, untergra— 
bene Geſundheit, allgemeine Schwaͤche ꝛc. zu bezeichnen 
pflege, mit welchen Benennungen faſt Niemand einen be— 
ſtimmten Begriff verbindet.“ 

Zum Schluſſe der Abhandlung giebt der Verf. den 
Bericht einer Sectionswunde, welche er an ſich ſelbſt zu 
beobachten Gelegenheit hatte. Sie wurde nach Hrn. Col: 
les's Methode behandelt, indem Herr Adam, bis Spei— 
chelfluß erfolgte, alle 3—4 Stunden 3 Gran unvermifche 
ten Calemels nahm. Das Verfahren ſchlug in dieſem 
Falle ſehr gut an, ſowehl die örtlichen als conſtitutionel⸗ 
len Symptome wurden zu den Zeiten, wo man die Wir⸗ 
kung des Queckſilbers am deutlichſten verſpuͤrte, 3 Mal 
in ihrem Fortſchreiten aufgehalten. (Glasgow Medical 
Journal Aug. 1830.) 8 


W e Ge ai en e 

Eine neue chirurgiſche Säge, zunaͤchſt zur 
Eröffnung des Ruͤckgrats beſtimmt, hat Hr. Bernhard 
Heine zu Wurzburg, Neffe des Orthopäden, erfunden 
und der mediciniſchen Facultaͤt zu Wuͤrzburg vorgelegt, 
deren Decan, Hofr. Prof. Tertor unter'm 28. Aus 
guſt folgendes Zeugniß ausgeſtellt hat: „Das Inſtrument 
weicht von allen bisher erfundenen Werkzeugen dieſer Art 
weſentlich ad. Der Erfinder hat am 22. Auguſt d. J. 
vor der verſammelten Facultaͤt an einer menſchlichen Leiche 
das Rückgrat theilweiſe aufgeſaͤgt, wobei ſich ergab, daß 
zur Durchſaͤgung der ganzen Wirbelfäule etwa & Stunde 
erforderlich waͤre. Außer dieſem Vortheile der Geſchwin— 


239 


digkeit bietet das Werkzeug den viel weſentlichern der 
Sicherheit dar, was bekanntlich bei den bisherigen Ver— 
fahrungsarten, mittels Meiſel und Hammer, oder durch 
den Rachitom der Franzoſen nicht der Fall war. Mit 
obiger Saͤge iſt man vor jeder Zerſplitterung der Knochen 
eben ſo ſehr geſichert, als vor jeder Beſchaͤdigung der me— 
dulla spinalis. Einen weiteren Vortheil, welchen obiges 
Inſtrument hat, iſt feine leichte und ſichere Anwendbar— 
keit bei chirurgiſchen Operationen, wo es ſich um die Ent— 
fernung einzelner Knochenſtuͤcke handelt, z. B. bei Neferz 
tionen der Gelenkfortſaͤtze, bei jenen der Rippen, und ſelbſt 
wieder bei jenen der Boͤgen der Wirbel, inſoferne ſie in 
der Folge vielleicht auch an Lebenden zulaͤſſig ſeyn duͤrfte, 
was nach den Erfahrungen engliſcher Wundaͤrzte (Tyrrel) 
nicht ganz in Abrede zu ſtellen. Das Inſtrument kann 
ferner auch wie eine gewöhnliche Kettenſaͤge gebraucht 
werden. Die mediciniſche Facultaͤt macht es ſich daher zur be⸗ 
ſondern, angenehmen Pflicht, dem Erfinder des oft be— 
rührten Inſtrumentes, Herrn Bernhard Heine, zu be— 
zeugen: daß er dadurch der pathologiſchen Anatomie, und 
der operativen Chirurgie einen weſentlichen und ſehr dan— 
kenswerthen Dienſt geleiſtet habe. Eine naͤhere Beſchrei— 
bung des Inſtrumentes wird der Erfinder demnaͤchſt be— 
kannt machen und ſie durch Zeichnungen verſinnlichen, 
ohne welche ſie nicht verſtaͤndlich ſeyn wuͤrde. 

5 Hydrocephalus internus, geheilt durch 
zufälliges Einſtechen in den Schädel; von Dr. 
H. Greatwood. H. Lowd, Sohn eines Tiſchlers, 
hatte bei ſeiner Geburt einen außerordentlich voluminoͤſen 
Schaͤdel. Das Volumen deſſelben nahm allmaͤlig immer 
mehr zu, ſo daß es endlich ſeinen Eltern bedenklich wurde. 
Ihr Kind wurde immer ſchlafſuͤchtiger und verlor nach 
und nach den Gebrauch feiner Gliedmaaßen, als es in eis 
nem Alter von fuͤnfzehn Monaten fiel und mit dem Kopfe 
gegen den Boden ſchlug. Man hob das Kind auf und 
fand im Fallhute eine ſtarke mit Blut gefaͤrbte Nadel. 
Ein herbeigerufener Wundarzt zog die Nadel aus. Sei⸗ 
ner Behauptung nach hatte dieſelbe die dura mater im 
obern Drittel der linken sutura lambdoidea durchbohrt. 
Es wurde eine Sonde eingeführt, und als dieſelbe heraus 
gezogen wurde, ſah der Wundarzt aus der Stichwunde 
einen Waſſerſtrahl ſich ergießen. Es wurde nun ein er⸗ 
weichender Umſchlag aufgelegt und dieſer war hinreichend, 
daß vier Tage nach einander ohne Unterbrechung Waſſer 
aus der Wunde troͤpfelte. Der Verſicherung der Eltern 
zufolge find wohl drei Pinten Waſſer aus der Wunde ger 
troͤpfelt. Nachdem alles ausgefloſſen war, heilte die Wunde 


llitiſch wieder gefunden. 


240 


ohne eine üble Folge. Das Kind bekam den Gebrauch 
ſeiner Gliedmaaßen wieder und wurde bald geſund. Es 
iſt jetzt 41 Jahr alt und eben fo ſtark und geſund als 
die andern Kinder von Budleigh Salverton in Devonfhire, 
wo es lebt. (The Lancet, 1829. vol. II. p. 238) 
Eine Operation einer atresia vaginae mit 
toͤdtlichem Auegange in dem Lowestoft Dispensary hat 
Hr. Worthingdon in dem Medico Chirurgical Re- 
view beſchrieben. Bei einem Igjährigen Maͤdchen wurde, 
nach votſichtiger Einſchneidung der verſchließenden Memz 
bran, etwa ein Pfund dunkelfarbiger Flüſſigkeit ausgeleert, 
worauf die begränzte elaſtiſche Geſchwulſt in der regio 
hypogastrica verſchwand und das Maͤdchen ſich erleich⸗ 
tert fühlte. Es wurde ein eingeölter Schwammmeiſel ein⸗ 
gelegt. Am Zten Tage nach der Operation ſtellten ſich 


Schmerzen und Empfindlichkeit des Unterleibes und Zei⸗ 


chen außerordentlicher gaſtriſcher Irritation ein. Ohngeach⸗ 
tet einer ſtreng antiphlogiſtiſchen Behandlung ſtarb die 
Patientin den folgenden Morgen. Bei der Leichensffnung 
fand ſich das Peritoneum entzuͤndet ıc, — Langenbeck 
hat im ꝗten Bande feiner Bibliothek einen aͤhnlichen Fall 
erzaͤhlt. f 

Eine merkwuͤrdige doppelte Atreſie, der Va⸗ 
gina und des Uterus beſchreibt Delpech in dem Me- 
morial des Höpitaux du Midi, et de la Clinique de 
Montpellier'Aoüt 1830. Ein in ihrem ı2ten Jahre ſchon 
ſehr ausgebildetes Mädchen, Tochter eines ehrſamen Hand: 
werkers in Lyon, bei welcher durch diaͤtetiſche und meditiniſche 
Mittel der nur zu deutlich ſich anfündigenden übermäßis 
gen Entwickelung des Geſchlechtstriebes war entgegenges 
arbeitet worden, entlief am I4ten Jahre ihren Eltern und 
wurde nach einigen Monaten in einem Bordell und ſyphi⸗ 
Bei der Unterfuchung ergad ſich, 
daß fie in phyſiſcher Hinſicht noch nicht deflorict war, 
indem mittels einer dicken Haut eine völlige atresia va- 
ginae vorhanden war. Nachdem Hr. D. durch ei⸗ 
nen Laͤngenſchnitt die nur kurze Vagina geöffnet hatte, 
aus welcher ein paar Drachmen einer ferög- ſchleimi⸗ 
gen Abſonderung ausfloſſen, fand er das oxificium 
uteri durch eine Membran, Fortſetzung der innern Haut 
der Vagina, verſchloſſen; er durchbohrte dieſe Haut mittels 
eines Pharyngotoms, worauf ein Paar Unzen einer braͤun⸗ 
lichen, ſeroͤs⸗blutigen Fluͤſſigkeit ausfloſſen. — Die weitere 
Behandlung hatte nichts ſich Auszeichnendes. Nach eini⸗ 
gen Monaten meldete die Mutter des Maͤdchens, daß 
daſſelbe regelmäßig menſtruirt ſey und feine Aufführung 
bis dahin keine Unzufriedenheit veranlaßt hatte. 


Bibliographiſche 


Neuigkeiten. 


An Outline of the Sciences of Heat and Electrieity. By 
Thomas Thomson, M. D. Regius Professor of Che- 
mistry at Glasgow. London 1830. 8 (Sit die erſte Ab⸗ 

theilung eines neubearbeiteten Syſtems der Chemie des Pro⸗ 
feſſor Th.; die zweite Abtheikung wird unter dem Titel 
Elements of Chemistry in 2 Vols, erideinen.), 


A practice of physic, comprising most of the diseases not 
treated of in „diseases of females‘‘ and „diseases of 


children“ by William P. Dewees M. D. Adjunct Pro- 
fessor of Midwifery in the University of Pennsylvania etc. 
in two Volumes. Philadelphia 1830. 8. (Der Verfaſſer iſt 
ein Anhaͤnger des Brouſſais'ſchen Syſtems geworden und ſein 
Werk traͤgt davon das Gepraͤge.) 

Dr. Lucae Johannis Boer etc etc. Libri de arte obstetricia. 
Viennae 1830. 8. (Eine neue, wieder überarbeitete Ausgabe 
des Grundwerkes der neueren Bearbeitungen der Geburtshülfe, 
die ich fo eben von dem ehrwuͤrdigen, fo hochverdienten Ver⸗ 
faſſer, meinem verehrten Lehrer, zugeſendet erhalten habe.) 


—ͤ———— — :ſ0!!!! 


AREA ma a N OR 


aus 


dem Gebiete der Natur: und Heilkunde. 


Nro. 610. 


(Nr. 16. des XXVIII. Bandes.) 


October 1830. 


Gedruckt bei Loſſtus in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz- Poftamte zu Erfurt, der Königl. Saͤchſ. Zeltungs⸗ 
Re zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Inbuftrie: Gomptolr. 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


N a t u r 


Bemerkungen uͤber das zwiſchen den geologiſchen 
Schichten und den auf deren Obergrunde am 
haͤufigſten wachſenden Pflanzen beſtehende Ver: 

ghaͤltniß. 

. Von William Thomſon El. 

(Be echt u 5.) 

Im Julius 1828 hatte ich Gelegenheit, wieder einen 
Bergkalkdiſtrict, naͤmlich den St. Vincent's-Felſen und 
die Cliftonduͤnen bei Briſtol, zu unterſuchen. In Gefell 
ſchaft eines eifrigen und hoͤchſt tuͤchtigen Naturforſchers, 
des Hrn. Roatſey zu Briſtol, durchſtrich ich einen be- 
deutenden Theil dieſes Diſtricts und wunderte mich, fo 
viele meiner alten Bekannten von Orme's Head zu fin⸗ 
den. Veronica spicata und Spiraea filipendula prang⸗ 
ten auf den Duͤnen, wie auf den Bergtriften von Bods⸗ 
callon; auch hier ſuchten die Orobanche und das Ge- 
ranium sanguineum die Raͤnder der jaͤhen Felswaͤnde 
auf; aus den Spalten hing die Aira Theophrasti her⸗ 
ab; die Eibe, Eſche und der Weißdorn kroͤnten die Waͤn⸗ 
de, und das darunter befindliche Gebuͤſch war eben fo 
nett mit Convolvulus arvensis eingefaßt, wie die un⸗ 
fruchtbaren Felder von Llandudno. Kurz das ganze An⸗ 
ſehen des Orts war dem des ftuͤher genannten. fo ſehr 
aͤhnlich, daß es mir vorkam, als ob ein Theil von Caer⸗ 
narvonſhire losgeriſſen und 120 Meilen forttransportitt 
und hierher verſetzt worden waͤre, und der Pflanzen catalog, 
den ich mir vor einigen Jahren ruͤckſichtlich jener Graf: 
ſchaft aufgeſetzt hatte, konnte eben ſowohl fuͤr eine Flora 
des St. Vincents felſens gelten. Eine Hauptaus nahme iſt 
die Echinophera spinosa auf Orme's Head, welche nie 
im Binnenlande, ſondern nur an den ſtuͤrmiſchſten Stellen 
der Uferlande des Meeres waͤchſt, 
und Seewaſſerſtaub gepeitſcht wird, waͤhrend auf der an⸗ 
dern Seite den Convallaria Polygenatum, Convallaria 
majalis und dem uͤppigen Galium Mollugo, der ſtark 
mit Holzung beſtandene und geſchuͤtzte Boden des Lee⸗ 
waldes und die uͤber Sandflaͤchen wehenden Winde des 
Innern von Sommerſetſhire beſſer zuſagen, als die ſcharfe 


wo ſie von Winden 


e n d e. 


Luft des kahlen Caernarvonſhire, wo dieſe Pflanzen nicht 
anzutreffen ſind. 

Die baſaltiſchen Bergketten bringen gewiſſe Pflanzen 
arten, wenn auch nicht ausſchließlich, doch in der groͤßten 
Vollkommenheit hervor. Dahin gehoͤren die einheimiſchen 
Geranien. Das zierliche Geranium sanguineum erhält 
bei Edinburgh und an dem Uferſtrich Carrick in Ayrſhire 
ſchoͤnere Farben und einen ſtaͤrkern Stängel, als ich es its 
gendwo anders bei meinen botaniſchen Excurſionen geſe— 
hen habe. Auf dem Bergkalke iſt es zart und ſparſam 
zerſtreut. Auf den baſaltiſchen Terraſſen der Salishury: 
felſen und unter den Scaurs (Klippen oder nackten Fels 
ſen) der Ayrſhireſchen Trappformation bildet dieſe Pflanze 
dich te Bluͤthenteete, und dort erreicht der Staͤngel eine 
Dicke, eine Behaarung, und iſt ſo ſtark mit Blättern bes 
ſetzt, daß man ſie auf den erſten Blick fuͤr ſpecifiſch ver— 
ſchieden von dem Geranium sanguineum von Nordwa⸗ 
les halten moͤchte. Bei Carrick zieht ſich das Geranium 
sanguineum in einem faſt 1 Meile langen ununterbro⸗ 
chenen praͤchtigen Streifen am Ufer hin. 

Das uͤberall ſo gemeine Geranium Robertianum 
iſt in denſelben Diſtricten uͤppiger, als irgendwo anders. 
Am Fluſſe Doon in Ayrſhire in'sbeſondere, fand ich fo 
große Exemplare davon, daß ich Anfangs eine neue Spe⸗ 
ties vor mir zu haben glaubte. In ganz Ayrſhite waͤchſt 
dieſe Pflanze hoͤchſt uͤppig. 

Geranium pratense waͤchſt, meiner Ueberzeugung 
nach, nur in baſaltiſchen Laͤndern uͤppig. Jeder Bach 
in Ayrſhire und oͤſtlich von Glasgow wird durch das 
ſchoͤne Blau der Bluͤthen und das tiefe Gruͤn der lang⸗ 
geſtielten Blätter dieſer Pflanze verfhönert. Am Clyde, 
Colder, Tannock und an jedem Fluͤßchen in der Naͤhe von 
Bothwell und Campſie Fells waͤchſt diefe Blume. Die 
Betten dieſer Gewaͤſſer ſind baſaltiſch. In Ayrſhire find 
die Ufer des Ayr *), Marnock, Doon, Irvine und Gar: 


nock von der Quelle bis zur Ser mit dieſer Pflanze be⸗ 


*) Dieſer Fluß durchfetzt zuweilen Schiefer und Toͤpferthon. 
An ſolchen Stellen iſt Geranium pratense nicht zu finden. 
16 


243 


wachſen. Lange ehe das Studium der Botanik in Auf⸗ 
nahme kam, wurde die Schoͤnheit derſelben bemerkt. Ich 
habe ſie auch in ſuͤdlichen Grafſchaften gefunden; allein 
wie ſehr iſt bort ihre Geſtalt verändert! Die Farbe der 
Bluͤthen iſt weniger ſtrahlend, die Blätter find ſchwaͤcher, 
und die Stoͤcke treiben ſparſame duͤrftige Staͤngel. Was 
iſt der Grund? Wahrſcheinlich, daß in Ayrſhire dieſes 
Geranium auf dem Boden von verwittertem Baſalt eis 
nen ſeiner Vegetation guͤnſtigern Standort hat, als auf 
den Abfaͤllen des jungen rothen Sandſteins in Lanca⸗ 
ſhire. 

N Geranium lucidum waͤchſt am beften auf Kalkſtein, 
und Baſaltboden ſcheint ſich dafuͤr nicht zu eignen. In 
Derbyſhire iſt dieſe Pflanze haͤufig. Ich traf dieſelbe in 
ſehr uͤppiger Vegetation bei Warwick, in beträchtlich tie— 
fer auf Kalk lagernder Erde. 

Erodium marinum habe ich nur auf Orme's Head 
und Mount Edgecombe bei Plymouth gefunden, wo es 
auf dem Devonfhirefhen Marmor ſtand, der dem Berg» 
kalke von Orme's Head ſehr nahe kommt. 

Erodium cicutarium und moschatum gehören, 
meinen Erfahrungen nach, dem jungen rothen Sandſtein 
an. Die Berge von Bootle und Southbord ſind damit 
bedeckt, und ſie wachſen in betraͤchtlicher Menge an den 
Ufern des Irwell zu Barton. 

In den Diſtricten, wo Schiefer und Uebergangskalk 
vorherrſchen, findet ſich Convolvolus soldanella; uͤbri⸗ 
gens iſt mir kein Fundort dieſer Pflanze bekannt, als 
die Muͤndung des Conway und die des Ex in Devon— 

ite. 
Am uͤppigſten findet man die Haiden an Orten, wo 
Granit und andere Urgeſteine vorherrſchend find ). Dieſe 
Pflanzen wachſen ſtets auf Moosdoden, und während die 
Beſtandtheile des letztern immer ziemlich dieſelben ſind, 
laͤßt ſich doch nicht laͤugnen, daß die Haiden verſchiedener 
einander benachbarter Berge der Art und dem Wachsthum 
nach ſehr verſchieden find. Erica cinerea iſt die einzige 
Art, welche man auf einem viele Meilen langen Grau— 
wackenſtriche der Inſel Man findet. Erica tetralix bes 
deckt, als einzige Species, eine Strecke von mehrern 100 
Schritt Länge auf Blackſtone-edge. Erica vulgaris 
uͤberzieht meilenweit ausſchließlich den Granit von Goat⸗ 
fell auf der Inſel Arran. Alle dieſe Species trifft man 
nur auf Moosboden in Menge; doch gehoͤren ſie, ſtreng 
genommen, nur denjenigen Diſtricten urſpruͤnglich an, wo 
fie bei einem zuſagenden Clima am üppigiten gedeihen, 
und keinem aufmerkſamen Beobachter kann entgangen ſeyn, 
wie ſehr der Character dieſer Bewohner des Moosbodens 
ſich nach der verſchiedenen geologiſchen Beſchaffenheit des 


„) Wenn man annaͤhme, daß überall eine vegetabiliſche Damm⸗ 
erde vorhanden waͤre, was wuͤrde daraus entſtehen? Ich 
glaube, eine allgemeine Abnahme der Vegetation und ein 

gaͤnzliches Ausſterben derjenigen Pflanzen, welche zur Auf: 
rechthaltung des thieriſchen Lebens am geeignetſten ſind, und 

die faſt ſaͤmmtlich auf Bodenarten wachſen, die von verwitter⸗ 
tem Geſtein herruͤhren. \ 


— — — 


ma's, 


244 


Landes richtet. Wenigen kann entgangen ſeyn, daß fie 
auf Moosboden ganz fehlen, der auf Kreide und Berg⸗ 
kalk lagert, und wie viele Freunde der Natur haben ſich 
nicht ſchon an dem ‚üppigen Haidekleide der Urgebirge 
von Schottland und Wales ergoͤtzt. Die Haide von Pont 
Aber Glas Llyn bei Reddgelert, weicht an Schönheit der 
Bluͤthen keiner andern, und die der Granitkette von 
Avan, am Frith of Clyde erreicht häufig eine Höhe 
von 34 Fuß, fo daß fie den ſtrauchartigen Wuchs der 
ſchoͤnſten in unſern Gewaͤchshaͤuſern gebauten Caphaiden 
hat. Die armen Bewohner jener Inſel machen aus bes 
ren Zweigen Stricke, und die zuweilen von den Gieß— 
baͤchen ausgewuͤhlten Wurzeln ſind 2 Zoll ſtark, faſt ſo 
hart wie Elfenbein, und einer ſchoͤnen Politur fähig. Das 
Vorgebirge der guten Hoffnung ſelbſt, von welchem uns 
ſern Herbarien faſt 300 Species zugefloſſen ſind, iſt eins 
der ſchoͤnſten Granitberge der Welt. 

Mehrere Species von Trifolium ſind auf eine merk⸗ 
wuͤrdige Weiſe an den Obergrund des Bergkalks gebunden. 
Hr. Moore, eines der ausgezeichnetſten Mitglieder der 
Philosophical and Literary Society von Mancheſter, 
hat angeführt, daß überall, wo das Niedetholz des Kalk— 
diſtricts von Derbyſhire abgeſchwendet und verbrennt wer» 
de, Trifolium pratense wachſe, und Lord Mount⸗ 
Edgecumbe's Verwalter theilte mir mit, daß auf den 
Triften um Stonehouſe, bei Plymouth, eine aͤhnliche 
Species entſtehe, wenn man den Boden mit verwittertem 
Devonſhireſchem Marmor, einer Art Berg- oder Urkalk, 
uͤberſtreuet. 

Digitalis purpurea wächſt überall, außer auf Kt i. 
de, haͤufig, und ſo gemein dieſe ſchoͤne, aber giftige Blu⸗ 
me in ganz England iſt, ſo findet man doch auf der In⸗ 
ſel Wight kaum ein Exemplar davon. 

Die Kreidediſtricte bieten die auffallendſten Beiſpiele 
dar. Ueberall, wo Kreide, wenn auch in betraͤchtlichen 
Tiefen, den Untergrund bildet, findet man in Menge 
Hedysarum Onobrychis, Campanula conglomerata, 
Carduus nutans, Galium montanum und Spirzea 
filipendula, waͤhrend außer den harten, ſchlanken Agros- 
tie Arten faſt alle Graͤſer fehlen. Ebendaſeldſt find Ophrys 
apifera, myodes etc. haͤufig. 

Auf der Inſel Wight, auf hohen, der See zugekehrten 
Duͤnen, ſo wie auf den Ebenen im Innern von Wilt⸗ 
ſhire, auf den Abhaͤngen von Brighton, Bognor und 
Kent, unter allen Abwechſelungen der Lage und des Cli⸗ 
behaupten dieſe Pflanzen ihren Standort uͤber 
Kreide, waͤhrend ſie faſt nirgends anders vorkommen. 
Daß ſich zahlreiche Einwuͤrfe gegen dieſe Theorie 
machen laſſen, iſt natuͤrlich. Der Kürze wegen will ich 
nur die erheblichſten davon anfuͤhren, und denſelben nach 
den hier aufgeſtellten Grundſaͤtzen zu begegnen ſuchen. 

1) Die Zahl und Verſchiedenheit der Gebirgsars 
ten iſt weit geringer, als die der Pflanzen (beſondern 
Floren 2). a 

Dieſer Mangel an Uebereinſtimmung duͤrfte ſich aus 
der großen Fruchtbarkeit der Pflanzen erklaͤren. Die Di⸗ 


245 8 


ſteln erzeugen, z. B., manchmal Hunderttauſend und die 
Farckraͤuter viele Hunderttauſend Saamenkoͤrner. Durch 
dieſe Ueberfuͤlle ſcheint die Natur dem durch unpaſſende 
Sta doͤrter verurſachten Ausfalle entgegenzuarbeiten, und 
die Erfahrung lehrt uns, daß durch letztern Millionen von 
Saamen verderben, indem ſie in ihnen nicht zuſagenden 
Sande, Thon ꝛc. Schichten nicht zum Keimen gelangen, 
waͤhrend wir durch bloßes Nachdenken uͤberzeugt werden, 
daß von den vielen Millionen Saamen, welche nie vege⸗ 
tiren, aus andern Gruͤnden, z. B. der Witterung, der 
unvollkommenen Structur, oder des Mangels an Raum 
wegen, nicht die Hälfte verloren gehen koͤnne; denn fie 
beſitzen fo verſchiedene und ausreichende Mittel ſich von 
einem Orte zum andern zu begeben, daß die Erforſchung 
dieſer Mittel ein hoͤchſt intereſſantes Studium darbietet. 
In der weiten Welt fehlt es nicht an Raum fuͤr deren 
vegetabiliſchen Bewohner, nicht an Stellen, welche, un⸗ 
ſerer Anſicht nach, noch durch Vegetabilien eingenommen 
werden koͤnnen, aber jedem Theilchen der Materie ſind 
Graͤnzen angewieſen, uͤber die es nicht hivaus kann, und 
fo koͤnnen viele Vegetabilien durch die Uebel einer Aus» 
wanderung in ein unpaſſend fremdes Land ſterben, und 
das Vorkommen einer ſeltenen Pflanze an einem Orte, 
wo wir dieſelbe nicht erwarteten, uns irrigerweiſe zu dem 
Schluſſe verleiten, daß ſie dort einheimiſch ſey. 

22) Viele Pflanzen find rein- vegetabiliſchen Urſprungs 
und koͤnnen faſt paraſitiſch genannt werden. Dahin ges 
hören, z. B., Oxalis acetosella und Asperula odora- 


ta, welche ſich faſt bloß von Lauberde naͤhren. Das reich» 


liche Vorkommen von vegetabiliſchem Boden veranlaßt 
zahlreiche Anomalien; allein dieſe ſind Ausnahmen, welche 
auf unſere Anſicht von der Sache keinen Einfluß haben 
duͤrfen. 

J) Es giebt ferner viele paraſitiſche oder Schmaroßzer⸗ 
pflanzen, welche ſich von lebenden Gewaͤchſen naͤhren. 
Hierher gehoͤren bekanntlich Viscum album, Cuscuta 
europaea, Orobanche und zahlreiche Mooſe, Flechten 
und Schwaͤmme. Unter den letzten wachſen viele auf den 
Blättern und Stängeln gewiſſer Geſchlechter, Arten oder 
ſelbſt beſonderer Varietaͤten. Dieſer Zweig der Botanik 
iſt noch wenig ſtudirt, aber, von. Dr. Greville zu Edin⸗ 
burgh beachtet, und vom Aufſeher des Gartens fuͤr of— 
ficinelle Pflanzen zu Oxford in deſſen Hortus siccus mit 
vieler Gruͤndlichkeit betrachtet worden. 

4) Dieſer Anomalien ſind wenig, und man trifft ſie 
nur als einzelne Ausnahmen von der Regel. Meiner An⸗ 
ſicht nach, kann man den eigentlichen Wohnort jeder 
Pflanze nur dahin ſetzen, wo ſie kraͤftig und fortwaͤhrend 
waͤchſt. (The Magazine of natural history Be Jour- 
nal N. XV. Sept. 1880.) 


Erwarmung des Waſſers. 
JIn der den öten Auguſt d. J. abgehaltenen Sitzung 
des Koͤnigl. Franzoͤſiſchen Inſtituts theilte Herr Dulong 
eine Abhandlung des Hrn. Lechevalier über die Er⸗ 


als moͤglich bewirkt werden; denn wenn er ſich 
die Nothglühbitze verkuͤhlt hat, verwandelt ſich die darin 


246 


hitzung des Waſſers in glühenden Gefäßen mit. Es ift 
dereits lange bekannt, daß Waſſertropfen, die man auf 
weiß gluͤhendes Metall fallen laͤßt, nicht ploͤtzlich, ſondern 
hoͤchſt almaͤlig veidampfen, und ſtatt, wie bei gewoͤhnli⸗ 
chen Temperaturen breit auseinander zu fließen, ploͤtzlich, 
wie Queckſilber auf Glas, eine Kugelgeſtalt annehmen. 
Man weiß uͤberdem, daß, wenn das Metall bei'm Erkal⸗ 
ten eine Temperatur angenommen hat, die geringer als 
die anfanger de Braunrothgluͤhhitze iſt, die Tropfen ſich 
auf feiner Oberflaͤche ausbreiten, und ſchnell unter leb— 
haftem Aufbrauſen verdampfen. Dieſelben Erſcheinungen 
hat man an einer ziemlich beträchtlichen Waſſermaſſe beob— 
achtet. Es hat ſich ergeben, daß, wenn man Waſſer 
tropfenweiſe in einen weißgluͤhenden Platinatiegel fallen 
läßt, man denſelben faſt ganz anfuͤllen, und lange Zeit 
in dieſem Zuſtande erhalten kann, chne daß betraͤchtliche 
Verdampfung ſtattfindet; ſobald man aber den Tiegel vom 
Feuer abnimmt und erkalten laͤßt, koͤmmt das Waſſer, ſo 
wie die Braunrothgluͤhtemperatur eintritt, plotzlich heftig 
in's Sieden, und verwandelt ſich äuferfi geſchwind in 
Daͤmpfe. Man hat dieſe Thatſachen dadurch zu erklaͤren 
geſucht, daß man annahm, das Waſſer komme mit den 
Wänden des weiß: oder rorhglühenden Gefaͤßes nicht wirklich 
in Beruͤhrung, und der ſtrahlende Waͤrmeſtoff, welcher 
unter dieſen Umſtaͤnden allein in das Waſſer dringe, gehe 
faſt ſaͤmmtlich durch daffelbe, ohne es zu erhitzen, und 
die geringe Temperaturerhoͤhung, welche es erfahre, werde - 
durch die von ſeiner Oberflaͤche ſtattfindende Ausduͤnſtung 
mehr als aufgehoben. Hr. Lechevalier, den dieſe Er⸗ 
klaͤrung nicht befriedigte, hat eine Reihe von Verſuchen 
zur Ermittelung einer haltbareren Theorie dieſer Erſcheinun⸗ 
gen angeſtellt. Er ließ zu dieſem Ende einen cylindriſchen 
kupfernen Keſſel von 6 Zoll Laͤnge, 1 Zoll Durchmeſſer 
und 2 Linien Metallſtaͤrke anfertigen, welcher an dem ei⸗ 
nen Ende mit einem cylindriſchen Loche von 2 Linien 
Durchmeſſer durchbohrt war. Er fuͤllte denſelben mit 
Waſſer, ftöpfelte ihn mit einem hölzernen Spunde zu, 
und ſpannte ihn in einen eiſernen Kloben, welcher den 
Spund oder Zapfen niederhielt. Nachdem er ihn 24 Stun⸗ 
den lang in der Stellung gelaſſen, daß der Zapfen nach 
unten gekehrt war, damit dieſer Zeit zum Verquellen habe, 
und die Oeffnung genau verſchließe, erhitzte er den Cylin⸗ 
der in einem ſtarken Eſſenfeuer bis zum Rothgluͤhen, 
nahm alsdann den hoͤlzernen Stoͤpſel heraus, und es 


zeigte ſich, daß, wiewohl ſich im Keſſel eine gewiſſe Quan⸗ 


tität Waſſer befand, keine Dämpfe aus demſelben ent: 
wichen. Dieſes Umkehren (renversement, Es ſcheint 
hier ſtatt „Umkehren“ „Oeffnen“ geleſen werden zu muͤſ⸗ 
ſen, wenn nicht etwa beides gemeint iſt) muß nothwen⸗ 
dig, während der Keſſel rothgluͤhend iſt, und fo geſchwind 
is unter 


enthaltene Fluͤſſigkeit plotzlich in Dämpfe, und es entſteht 
eine Exploſion, welche den Deckel mit bedeutender Kraft 
zuruͤckwirft, Bei einem Verſuche, wo die Verkuͤhlung auf 
dem Boden der Werkſtatt erfolgte, 18 * die Exploſion 


247 


den Knall einer Piſtole hervor, und der Keſſel wurde mit 
Gewalt gegen die Wand des Gebaͤudes geſchleudert. Wenn 
man alfo zugiebt, daß die Temperatur des in einem toth- 
gluͤhenden Gefäße befindlichen Waſſers unter 100° C. ber 
traͤgt, fo muß man auch annehmen, daß das Waſſet, 
welches bei dem eben angegebenen Verſuche, ehe der Keſ— 
ſel rothgluͤhend wurde, eine hohe Temperatur erreicht hatte, 
ſich ſpaͤter, wo der Keſſel rothgluͤhend geworden, unter 
100° verkuͤhlt habe, wenn es gleich unter dieſen Umſtaͤn⸗ 
den keinen merklichen Verluſt an Daͤmpfen erlitt. Nach 
dieſem und ſehr vielen andern Verſuchen ſchließt der Vers 
faſſer, daß die Temperatur des in einem glühenden Ges 
füße erhitzten Waſſers unter allen Umftänden weniger als 
100° betrage, und daß folglich das Gleichgewicht der 
Temperatur in einem geſchloſſenen Raume, welches bis— 
jetzt in der Theorie der Waͤrme ſtets als ein Grundgeſetz 
galt, nicht mehr als durchaus guͤltig angenommen werden 
koͤnne, ſondern unter gewiſſen Umſtaͤnden Ausnahmen ge— 
ſtatte. Dieſes Reſultat iſt ſowohl nach der Theorie des 
Ausſtroͤmens der Waͤrme, als nach der neuern Theorie von 
den Waͤrmeſchwingungen gleich unerklaͤrlich. (Revue mé— 
dicale frangaise et etrangere. Sept. 1830.) 


M i Tee e lien. 


Ameiſen und Blattlaͤuſe. — Die Lebensart 
der Ameiſen graͤnzt ſo an das Wunderbare, daß viele in 
dieſer Beziehung bekannt gemachte Umſtaͤnde fuͤr unwahr 
gehalten worden find. Allein fo viel ſonderbare That⸗ 
fachen ihre Naturgeſchichte auch jetzt ſchon enthält, fo lehrt 
doch die taͤgliche Beobachtung, daß ſich über die inſtinkt⸗ 
mäßige Sorgfalt und Klugheit dieſer Inſecten noch viel mehr 
Merkwuͤrdiges beibringen ließe. Folgendes dürfte als ein inter⸗ 
eſſanter Beitrag zur Naturgeſchichte der Ameiſen viele Leſer in⸗ 
tereſſiren. Ein Stachelbeerbaͤumchen in meiner Nachbarſchaft 
war mit Blattläufen behaftet, und ſpaͤter bemerkte ich, daß eine 
Anzahl ſchwarzer Ameiſen auf den Blaͤttern und Fruͤchten 
ämfig beſchaͤftigt war. Bei genauer Unterſuchung entdeckte 
man, daß dieſelben Erddaͤcher oder Boͤgen von dem 
Stamme nach einigen der Stachelbeeren baueten, waͤh⸗ 


248 


rend ein Theil jener Frucht unbedeckt blieb. Unter dieſen 
Kuppeln oder Bögen wurden kleine Heerden von Blatt- 
laͤuſen von den Ameiſen gehalten. Dort waren jene vor 
dem in dieſem Sommer fo häufig fallenden Regen ger 
ſchuͤtzt, naͤhrten ſich, und gewährten ihren kunſtſleißigen 
Hirten jenen Honigthau, welchen letztere ſo gierig auf⸗ 
ſuchen. Ueber mehrere jener Bögen war ein Blatt fo ges 
klebt, daß der Regen ablief, und die Erde das Dach nicht 
erweichen konnte. Wie vorſichtig die Ameiſen zu Werke 
gingen, ergiebt ſich auch daraus, daß fie nur ſolche Stachel⸗ 
beeren gewaͤhlt hatten, welche, wie die unſerer Figur, zwi⸗ 
ſchen zwei Stacheln oder Aeſtchen und Blättern des Baͤum⸗ 
chens eine feſte Lage hatten. Linné nannte mit Recht 
die Blattlaͤuſe die Kühe der Ameiſen. (T. G. L. Guern- 
sey. Sept. 1829. The Magazine of Natural history. 
N. XII. Mur. 1830.) 


Azulminſäure (Stickſtoffulmin) (Acide azulmique) von 
Polidor Boullay aufgefunden, geht wie die Ulminſäure, welche 
eins der gewoͤhnlichſten Erzeugniſſe iſt, die bei der langſamen 
freiwilligen, ſo wie bei der raſchen, durch ſtark einwirkende Agen⸗ 
tien ſtatthabenden Zerſetzung vegetabiliſcher Körper ſich erzeugt, 
unter ahnlichen Umſtaͤnden und Einflüffen aus thieriſchen Körpern 
hervor, und wird u. a. durch Erhitzen von Gallerte mit Kalt 
dargeſtellt. Dieß ſind nach ihm jedoch nicht die einzigen um⸗ 
ſtaͤnde, unter denen die Azulminfäure zu entſtehen ſcheint; er 
nimmt vielmehr an, daß dieſelbe auch bei der Einwirkung der 
Salpeterſaͤure auf Gußeiſen oder fein zertheilte Kohle ſich bilde. 
Im reinen Zuftande iſt fie weder im kalten noch heißen Waſſer loͤs⸗ 
lich, eben ſo wenig in kaltem oder heißem Alkohol. Concentrirte 
Salpeterſaͤure loͤſ't ſie mit ſchoͤn morgenrother Farbe auf, Waſſer 
truͤbt jedoch die Löfung. In alkaliſchen Baſen und Ammonium 
ſehr löslich, erſcheint fie mit gefättigt dunkler Farbe wie bei 
ulminſaurem Kali, jedoch mehr roth; Eäuern verurſgchen braun⸗ 
rothen, leichten, pulvrichten Niederſchlag, welcher nach dem 
Trocknen matt und undurchſichtig und weit weniger glänzend als 
ulminſaͤure iſt, die Farbe ähnelt zum Theil der Chineſiſchen Tu⸗ 
ſche. Metallſalze fällen braune Niederſchlaͤge, wobei die Flüͤſſig⸗ 
keit gänzlich entfaͤrbt wird. An der Hitze zerfetzt ſich die Azul: 
minfäure in Ammonhydrocyanat, welches ſich ſublimirt; wird die 
Temperatur noch hoͤher geſteigert, ſo zeigt ſich ein blaubrennen⸗ 
des Gas, welches ſeinem Geruch nach fuͤr Blauſtoff erkannt wird, 
der Ruͤckſtand iſt Kohle. Er fand die Azulminſaͤure zuſammen⸗ 
geſetzt aus: . 


Waſſerſtoff e 1 Vol. 
Kohlenſtoff . 1 5 — 
Stickſtoff * * „ * 3 


Hei 


Ueber die Senfpflaſter. 
Von den D.D. Trouſſeau und Blanc. 


Zu den Medicamenten, deren Wirkungsart zu kennen, fuͤr den 
Arzt von großer Wichtigkeit iſt, muß man auf alle Fälle auch die⸗ 
jenigen zählen, welche in aͤußerſten Fällen angewendet werden, 
und von denen haͤufig die Rettung der Patienten abhaͤngt. Der 
Senf, die Canthariden, die China u. ſ. w. gehoͤren in dieſe Ca⸗ 
thegorie, und man kann die Verſuche nicht zu viel wiederholen, 
aus welchen man genau die beſte Art lernt, wie man dieſe ver⸗ 
ſchiedenen therapeutiſchen Agentien anzuwenden hat. 


1% nn d . 


Nachdem wir alle Buͤcher über Materia medica nachgeſchla⸗ 
gen, alle Artikel in den Lexicis über Senfoflaſter geleſen haben; 
ſind wir wahrhaft erſtaunt uͤber die unter den Schriftſtellern ob⸗ 
waltende Meinungsverſchiedenheit. Manche rathen, das Senf: 
mehl mit warmem Waſſer oder mit warmem Eſſig anzumachenz 
andere wählen dazu vorzugsweiſe den Eſſig oder concentrirte Eir 
figfäure, um eine ſtaͤrkere Wirkung hervorzubringen. Jene em⸗ 
pfehlen ausdruͤcklich friſch gemahlnes Senfmehl, und dieſe wollen, 
daß man nur die Kleien dieſes Mehles anwende. Ganz anders 
verhaͤlt es ſich, wenn von der Dauer der Anwendung die Rede iſt. 
Der Eine läßt den Senf vier Stunden mit der Haut in Beruͤh⸗ 


249 


rung; der Andere begnügt fih mit 2 oder 3 Stunden; und Eis 
nige geftatten nur 1 oder 13 Stunde. 

Was ſollen nun diejenigen thun, welche dieſe Bücher leſen? 
Wie ſollen fie die Senfpflaſter zubereiten? Wie lange dieſelben 
liegen laſſen? Da wir nicht wußten, woran man ſich bei dieſer 
Meinungsverſchiedenheit zu halten habe, ſo haben wir dasjenige 
gethan, womit man vor dem Schreiben haͤtte beginnen fellenz 
wir haben nämlich Verſuche angeſtellt, und wollen jetzt von den 
Reſultaten dieſer Verſuche Rechnung ablegen. 

Erſte Frage. — Muß man friſch gemahlenen 
Senf oder ſolchen Senf nehmen, der ſchon ſeit lan⸗ 
ger Zeit in Mehl verwandelt worden iſt? 
Wir machten 2 Portionen Senf mit kaltem Waſſer an. Die 
eine Portion war ſeit 8 Tagen gemahlen und in einem verſchloſ— 
ſenen Kaſten aufbewahrt worden; die andere war im Monat Fe— 
bruar 1830, alſo vor 5 Monaten gemahlen, in einen Papierſack 
gethan und in einem feuchten Schrank aufbewahrt worden. Die 
beiden Senfpflaſter wunden gelegt, eins auf idie rechte und das 


andere auf die linke Wade. 


Neuer Senf. 


Nach 45 Minuten. Eine ſchwa⸗ 
che Empfindung von Prickeln. 
Nach 5 Minuten. Ein wenig 


Brennen, leichtes iſochroni 
ſches Klopfen mit den Puls⸗ 
ſchlaͤgen. 

Nach 6 Minuten. Heftiges 
Brennen. 

Nach 7 Minuten. Das Bren⸗ 
nen nimmt zu. 

Nach 8 Minuten. Das Bren⸗ 


nen iſt ſehr heftig. 

Nach 9 Minuten. Der Schmerz 
dringt immer tiefer; Gefuͤhl 
don Schwere in dem Theile, 
welcher mit dem Senf in Be⸗ 
ruͤhrung ſteht. 

Nach 10 Minuten. Empfin⸗ 
dung von Hitze und dem ſte⸗ 
chendſten Brennen. 


Alter Senf. 


Nach 41 Minuten. Keine Ems 
pfindung. 


Nach 5 Minuten. Keine Ems 
pfindung. 
Nach 6 Minuten. Schwache 


Empfindung von Prickeln. 


Nach 7 Minuten. Schwaches 
Brennen. . 
Nach 8 Minuten. Heftiges 


Brennen und Klopfen der Ar⸗ 
terien. 

Nach 9 Minuten. Empfindung 
von Brennen; der Schmerz 
wird tiefer. 


Nach 10 Minuten. Die Ems 
pfindung iſt dieſelbe wie im 
andern Unterſchenkel. 


Der Verſuch iſt wiederholt worden und hat immer dieſelben 
Refultate gegeben. Daraus ſieht man nun, daß das alte Mehl 
nach 10 Minuten eben ſo wirken konnte, wie das neue, obſchon 
es anfangs eine nicht ſo raſche Wirkſamkeit zu beſitzen ſchien. 

Es findet alſo ad x. zwiſchen dem ſeit 8 Tagen und dem 
is Monaten gemahlenen Senfmehle kein merklicher Unterſchied 

att. 

Zweite Frage. — Wirkt ein mit warmem Waſ⸗ 
ſer zubereitetes Senfpfaſter ſchneller, als ein mit 
kaltem Waſſer zubereitetes? 

Wir legten zwei Senfpflafter, das eine mit Waſſer von 40° 
Reaumur, und das andere mit Waſſer von 15° Reaumur zube⸗ 


reitet. 

Kaltes Waſſer. Siehe den erſten Verſuch. 

Warmes Waſſer. Nach zwei Minuten eine ſchwache 
Empfindung; nach 3 Minuten ein wenig Brennen; nach 4 Mi⸗ 
nuten lebhaftes Brennen; ſchwaches Klopfen der Arterien; nach 
5 Minuten ſchmerzhaftes Brennen, ſehr merkliches Klopfen, auch 
wird der Schmerz zugleich weit tiefer; nach 55 Minute iſt der 
Schmerz ſehr heftig und ſehr brennend; nach 7 Minuten nimmt 
der Schmerz nicht auf eine ſo merkliche Weiſe zu, wird aber noch 
tiefer, das Klopfen der Arterien hat etwas abgenommen; nach 
10 Minuten derſelbe Zuſtand. 

Vergleicht man die Wirkungsart dieſer beiden Senfpflaſter, 
ſo ſieht man, daß das mit warmem Waſſer bereitete weit raſcher 
wirkt, als das mit kaltem Waſſer bereitete; aber nach Io Minu⸗ 
ten find die Wirkungen ganz dieſelben. Dieß läßt ſich auch ſehr 
gut begreifen, indem naͤmlich dieſe Zeit hinreichend geweſen iſt, 


250 


um die Temperatur des Senfpflaſters und diejenige der Haut auf 
einerlei Niveau zu bringen. 

Es wirkt alſo ad 2 ein mit warmem Waſſer zubereitetes 
Senfpflaſter ſchneller, als ein mit kaltem Waſſer zubereitetes; 
aber nach wenig Minuten verſchwindet dieſe Verſchiedenheit. 

Wir wollen daraus nicht folgern, daß es unter allen Umſtaͤn⸗ 
den ganz gleichguͤltig ſey, ob ein mit kaltem oder ein mit war: 
mem Waſfer zubereitetes Senfpflaſter gelegt wird; denn es läßt 
ſich nicht läugnen, daß die Empfindung, welche ein kalter Körper 
hervorbringt, welcher einige Minuten lang mit der Haut in Be⸗ 
ruͤhrung ſteht, in gewiſſen Fällen nachtheilig ſeyn koͤnne. Aber 
die Temperatur der Oberflache des Senfs kommt ſehr ſchnell in's 
Gleichgewicht mit derjenigen der Haut, und uͤbrigens wird das 
Blut fo raſch nach der Haut gezogen, daß wir die Befuͤrchtniſſe 
für ſehr übertrieben halten, welche mehrere Therapeuten in die⸗ 
ſem Betreff an den Tag gelegt haben. 

Dritte Frage. — Wirkt das mit Eſſig ange⸗ 
machte Senfmehl kraͤftiger, als das mit Waſſer an⸗ 


gemachte? 


Waſſer. — Siehe den erſten Verſuch. 

Effig. — Nach 15 Minuten eine ſchwache Empfindung von 
Brennen; nach 20 Minuten: das Brennen hat ein wenig zuges 
nommen, iſt aber noch immer faſt unmerkbar; nach 25 Minuten: 
das Brennen wird ein wenig heftiger; nach so Minuten: das 
Brennen wird noch merklicher und ganz demjenigen ähnlich, wel⸗ 
ches, wenn das Senfpflaſter mit Waſſer bereitet war, nach 6 
Minuten empfunden wurde. 

Dieſer Verſuch iſt an verſchiedenen Perſonen mehrmals wie— 
derholt worden und hat immer daſſelbe Reſultat gegeben. Und 
vergleicht man die Wirkungsart der beiden Senfpflaſter, fo fin⸗ 
det man, daß dasjenige, welches mit Waſſer bereitet worden, eben 
ſo viel Schmerz nach 6 Minuten verurſacht, als das mit Eſſig 
angemachte nach 80 Minuten. Man kann alſo ſagen, daß in die⸗ 
ſem Falle der Grad der Wirkſamkeit des einen zum Grade der 
Wirkſamkeit des andern ſich wie 6 zu 50 oder wie I zu 8 ver⸗ 
alte. 
; Bis hierher hatten wir nur kalten Eſſig angewendet und 
wollten auch unterſuchen, ob warmer Eſſig eine größere Wirk⸗ 
ſamkeit beſitze; aber unſere Verſuche verſchafften uns bald die Ue⸗ 
berzeugung, daß die Temperaturerhoͤhung dieſer Fluͤſſigkeit die 
Wirkſamkeit des Senfpflaſters um nichts vermehrt. 

Wir hatten bis jetzt nur Speiſeeſſig angewendet, in der Mei⸗ 
nung, daß die verdünnte Eſſigſaͤure bei'm Reſultat unſerer Ver⸗ 
ſuche wenig in Anſchlag komme. Wir machten jetzt auch Senk⸗ 
mehl mit einer gleichen Quantität Waſſer und concentrirter Eis 
figfäure an, und erlangten folgendes Reſultat: 

Das Senfpflaſter lag 45 Minuten auf der Haut, ohne die 
geringſte brennende Empfindung zu verurſachen. 

Endlich bereiteten wir zur Vervollſtaͤndigung unſerer Verſu⸗ 
che zwei Seufpflaſter, das eine mit concentrirter Eſſigſaͤure und 
das andere mit Waſſer. Die Reſultate waren ſo außerordentlich, 
daß wir ſie der Vergleichung halber neben einander ſtellen wollen. 

Waſſer. Concentricte Eſſig⸗ 
fäure, } 
Nach 6 Minuten. Nichts. 


Nach 7 Minuten. Kein hefti⸗ 


ges Brennen. 
Nach 8 Minuten. Das Bren⸗ 
nen hat ein wenig zugenom⸗ 


men. 


Nach 6 Minuten. Schwache 
Empfindung von Prickeln. 

Nach 7 Minuten. Kein hefti 
ges Brennen. 

Nach 8 Minuten. Heftiges 
Brennen, Klopfen der Arte⸗ 


rien. 
Nach 9 Minuten. Brennender Nach 9 Minuten. Der Schmerz 
Schmerz. iſt geringer als unter dem 
andern Senfpflaſter. h 
Nach 10 Minuten. Sehr Nach Io Minuten. Ziemlich 
ſchmerzhaftes Brennen; der heftiges Stechen; ſchwaches 


Klopfen der Arterien. 
Nach 11 Minuten. Schmerz⸗ 
haftes Stechen; eine andere 


Verband wird abgenommen. 


251 


Empfindung, als diejenige, 
welche das andere Senfpfla⸗ 
ſter verurſachte. 
Nach 12 Minuten. Brennen: 
5 der Schmerz; der Verband 
wird abgenommen. 

Man hätte in der That nicht a priori geglaubt, daß die 
concentrirte Eſſigſaͤure in der Zuſammenſetzung eines Senfpfla⸗ 
ſters ſchwaͤcher wirke, als das einfache Waſſer. 

Wir hatten ſoeben geſehen, daß die concentrirte Eſſigſaͤure, 
mit Senf vermiſcht, faſt gar keine Wirkſamkeit hat, und da wir 
gern wiſſen mochten, ob ein cataplasma, aus berfelben Säure 
und Holzſaͤgeſpaͤhnen bereitet, wirkſamer ſey, als das Senfpfla— 
ſter; ſo machten wir einen Teig aus der genannten Saͤure und 
dem Staub unſeres Schreibezeuges und legten denſelben auf's 
Bein. Nach 12 Minuten entſtand ein heftiges Stechen; nach 2 
Minuten war der Schmerz ſehr heftig. Eine halbe Minute 
nachher war er unertraͤglich; und nach 3 Minuten war der Schmerz 
ſo heftig, daß wir genoͤthigt waren, den Verband abzunehmen. 
Aber dieß half Alles nichts, und heute, nachdem 3 Monate vor: 
uͤber ſind, beſitzen wir noch das Zeichen dieſer Aetzung. 

Es wirkt alſo ad 3 mit Waſſer angemachter Senf weit 
energiſcher, als ſolcher, der mit gewoͤhnlichem Eſſig, mit verduͤnn⸗ 
ter Eſſigſaͤure oder mit concentrirter Eſſigſaͤure angemacht iſt; 
und die Eſſigſaͤure verliert in der Vermiſchung mit Senf ihre 
Wirkſamkeit. Der Senf wird alfo durch Eſſigfäure und umge⸗ 
kehrt die Eſſigſaͤure durch den Senf geſchwaͤcht. 

Will man jetzt eine lebhafte Roͤthung und ſelbſt eine ober: 
flaͤchliche Verbrennung der Haut hervorbringen, fo genügt es 
ſchon, uͤber die Haut ein wirkungsloſes Pulver auszubreiten und 
aus einem Schwamme daſſelbe mit Radicaleſſig zu betroͤpfeln; 
ficherlich wird nie ein Senfpflaſter eine fo raſche Wirkung ber: 
vorbringen. Verlangt man aber eine Sinapiſation, d. h. 
eine Modification der Haut, welche eine Empfindung, eine 
Röthe, eine Geſchwulſt hervorbringt, die man als eigenthüm— 
liche Wirkung der Senfpflaſter betrachtet; ſo bedarf es Senf 
und Waſſer. 

Und will man jetzt ein Senfpflaſter mildern, ſo bereitet man 
es, get Leinſaamen, Brodtkrume, Sauerteig zuzuſetzen, bloß 
mit Eſſig. 

Alle Senffabrikanten (vinaigriers) theilen ihren Lehrlingen 
mit, wie man das Stechende des Senfes mit Eſſig mildern müſſe. 
Dieſer nuͤtzliche Unterricht ging nicht verloren; denn einige Aerzte 
wiſſen ihn recht gut zu benutzen. Swilgus ſchrieb ſchon vor, 
und im Spitale des Hrn. Bretonneau iſt es ein ganz ge⸗ 
woͤhnliches Verfahren, die Senfpflaſter mit Eſſig zu mildern. 
Dennoch wird in allen Lehrvortraͤgen und in faſt allen mebicini- 
ſchen Werken das Gegentheil gelehrt. Und dieſes iſt der Grund, 
weßhalb wir dieſe Verſuche bekannt gemacht haben, die vielleicht 
dazu beitragen werden, die Aerzte mit einer therapeutiſchen No 
50 BEFORE zu machen, welche wir den Senffabrikanten vers 

anken. 

Ehe wir beſchließen, was auf die mit Eſſig und Waſſer an⸗ 
gemachten Senfpflaſter Bezug hat, müffen wir noch bemerken, 
daß wir unſere Verſuche mit trefflichem Mehle des ſchwarzen 
Senfes und ſo gemahlen, wie man es in allen guten Officinen 
in Paris antrifft, angeſtellt haben; und den Verſuchen nach, welche 
wir bereits mitgetheilt haben, wird niemand geneigt ſeyn, die 

Guͤte und Wirkſamkeit dieſes Mehles in Zweifel zu ziehen, weil 
binnen 10 Minuten der Schmerz, welchen die Senfpflaſter wer⸗ 
urſachten, faſt unerträglich wurde. 

Wir haben uns aber auch englifhes Senfmehl ver⸗ 
ſchafft, wie es verkauft wird, um daraus ſogleich den Speiſe⸗ 
ſenf zu bereiten. Wir machten es mit Waſſer an und bereiteten 
auch ein anderes Senfpflaſter aus gewöhnlichem ſchwarzen Senf. 
Ihre Wirkung war identiſch. Als wir ſie ſpaͤter mit Eſſig an⸗ 

gemacht hatten, wunderten wir uns nicht wenig, zu entdecken, 


daß die jetzigen Reſultate den fruͤhern nicht mehr entſprechen; 


denn jetzt zerflörte die Miſchung des Senfes mit dem Eſſig nicht 
mehr die Wirkfamkeit der Senfpflaſter. f ſſig nich 


4 252 


Welches mag der Grund einer ſolchen Verſchiedenheit ſeyn ? 
Wir wiſſen es nicht. Wir wiſſen nicht einmal, aus welchertei 
Senftörnern das engliſche Senfmehl bereitet wird? Die einzige 
phyſiſche Verſchiedenheit, welche man an den beiden Mehtlſorten 
bemerkt, beſteht darin, daß die eine, naͤmlich die franzöſiſche, 
ſchmutzig gelb und mit braunen Körnern verſetzt iſt, während die 
andere Sorte ſehr fein gemahlen iſt, keine Kleien zu enthalten 
ſcheint und eine gleichförmige Jonquillenfarbe beſitzt. 

Dieſes veranlaßt uns, nachzuforſchen, wo der wirkſame Be⸗ 
ſtandtheil des Genfes feinen Sitz habe. Sicherlich nicht im 
firen Oele, denn dieſes Oel iſt faft fo mild, als das Rüböl, und 
der Ruͤckſtand, oder der Oelkuchen, hat wenigſtens noch eben ſo 
viel Wirkſamkeit, als das gemahlene Senfmehl. Es iſt des halb 
wahrſcheinlich, daß es ſich mit dem Senfe, wie mit dem Rici⸗ 
nus verhält, deſſen ſcharfes Princip bloß um ben mittlern Theil 
der Frucht herum ſeinen Sitz hat. Welches iſt nun dieſes 
wirkſame Princiv? Hr. le Royer Tingry, ein angeſehener 
Pharmaceut zu Genf, behauptet, daß es ein weſentliches Del 
fen, welches er aus den Senfkoͤrnern dargeſtellt und gemein⸗ 
ſchaftlich mit Hrn. Prevoſt zu intereffanten Verſuchen benutzt 
habe, die im Journal de Médecine vétérinaire theorique et 
pratique, Cahier de Fevrier 1830 nachzuleſen ſind. . 

Da die weſentlichen Oele in der Regel in Alcohol auflöslich 
find, fo hielten wir fuͤr's beſte Mittel, ein Senfpflaſter zu bes 
reiten, den Senf mit Weingeiſt anzumachen. Aber hierin wurde 
unſere Theorie nicht von der Erfahrung beftätigt;z denn unſere 
nach dieſer Methode bereiteten Senfpflaſter hatten noch weniger 
Wirkſamkeit, als die mit Eſſig bereiteten. 

Jetzt wollen wir noch etwas uͤber die unmittelbaren Wir⸗ 
kungen der Eenfpflafter ſagen und dann mit Betrachtungen über 
die Mittel ſchließen, die man anwenden muß, um die heftigen 
Sckmerzen zu lindern, welche die Anwendung des Senfes manch⸗ 
mal verurſacht. 

Wir haben weiter oben geſehen, daß, wenn das Senfpflaſter 
mit gutem Senfmehl und Waſſer bereitet worden war, ſich an 
der Berührungsftelle binnen 4 oder 5 Minuten eine prickelnde 
Empfindung entwickelte, welche immer mehr in Stechen übers 
ging und nach 10 Minuten ſich in einen Schmerz verwandelte, 
den ein gluͤhendes Eiſen hervorbringt, wenn es nahe an die 
Haut gehalten wird Dieſer Schmerz, welcher 10 Minuten nach 
Auflegung der Senfpflaſter faſt unerträglich wird, dringt immer 
tiefer und wird bald zuſammenſchnuͤrend und laſtend, d. h., man 
glaubt einen ſchweren Koͤrper zu fuͤhlen, welcher als eine Laſt 
auf den Muskeln liegt und dieſelben zuſammendruͤckt. Dieſes 
Gefuͤhl iſt nun nicht fo unerträglich, als das frühere, fo daß 
man ein Senfpflaſter weit länger aushält, als man nach der 
Heftigkeit der erſten Schmerzen hätte glauben ſollen. Nachdem 
aber dieſe Ruhe, oder vielmehr dieſe Veraͤnderung des Schmer⸗ 
zes 20 oder 25 Minuten gedauert hat, erwacht der brennende 
Schmerz viel heftiger, als jemals; und es iſt ſelten der Fall, 
daß diel fuͤgſamſten und muthigſten Patienten ein gut zubereites 
tes Senfpflaſter & Stunden auszuhalten vermögen, es müßte 
denn die Senſibilitaͤt durch eine idiopathiſche oder ſecundaͤre Hirn. 
affection abgeſtumpft ſeyn. 

Sobald man den Verband abnimmt, vertilgt der plötzliche 
Eindruck der kalten Luft faſt allen Schmerz. Die Haut iſt nicht 
geſchwollen und kaum nur geröthet, aber einige Augenblicke nach⸗ 
ber kehrt der ſtechende Schmerz zuruͤck, die Haut wird mit ro⸗ 
then Puncten befäet und bekommt bald eine gleihförmige roſen. 
rothe Farbe. Der ſtechende Schmerz wird immer heftiger, und 
endlich ſogar brennend. Das geringfte Reiben erboͤht ihn, und 
der Eindruck der Kaͤlte vermindert ihn. Wie heftig auch die 
Roͤthe ſey, ſo nimmt man doch keine Geſchwulſt wahr, außer 
bei Perſonen, welche zum oedema Anlage haben. Das Stechen 
kann von 12 Stunden bis zu 8 Tagen dauern, hat einen ſpe⸗ 
eififchen Character und verurſacht, hauptſaͤchlich bei Frauenzim⸗ 
mern, einen Nervenreiz, der nicht immer ohne Gefahr iſt. Es 
ſind uns Faͤlle vorgekommen, in welchen Frauenzimmer an einer 
quälenden Schlafloſigkeit litten, welche durch kein Mittel zu 
beſiegen war, Thränen vergoſſen und von den ſchlimmſten Ner⸗ 


253 


venzufälfen ergriffen wurden, — fo heftig waren nämlich die 
Leiden. N ö . 

Die Roͤthe dauert weit laͤnger, als der Schmerz, und es iſt 
keine ſeltene Erſcheinung, ſelbige noch in hohem Grade anzutreffen, 
wenn das Stechen ſeit 8 oder 10 Tagen faſt gaͤnzlich vergangen 
iſt. Aber in dieſem Falle ſtellt ſich jeden Abend ein nichts weni⸗ 
ger als ſchmerzhaftes Jucken ein, gegen welches man mit Beha— 
gen Friction anwendet. 

Ein Senfpflaſter muß ſehr lange gelegen haben, um Blaſen 
zu ziehen; und in dieſem Falle erſcheinen die Blaſen weit ſpaͤter, 
als bei der Anwendung von ſpaniſchen Fliegen. Die Hitzblätter⸗ 
chen kommen nicht alle gleichzeitig zum Vorſchein, fo daß ſie zu— 
ſammengenommen eine einzige große Blaſe bilden, ſondern ent— 
wickeln ſich theilweiſe und nach und nach. 

Von ſolcher Beſchaffenheit ſind die Wirkungen eines mit 
Waſſer bereiteten Senſpflaſters auf die Haut der meiſten Patien⸗ 
ten, ſobald man das Pflaſter nur 40 oder 50 Minuten lang lie⸗ 
gen laͤßt. Es giebt Perſonen, die weniger reizbar ſind, und wel⸗ 
che die Wirkung des Senfes beſſer vertragen; aber unſern Erfah» 
zungen zufolge würde es dem Patienten große Belaͤſtigung verurs 
ſachen, wenn man ein Senfpflaſter eine ganze Stunde lang lies 
gen laſſen wollte, das heißt nämlich, wir halten den Rath einiger 
Therapeuten, die da verordnen, den Senf 3 und 4 Stunden lang 
mit der Haut in Beruͤhrung zu laſſen, fuͤr ſehr nachtheilig. 

Wir kennen eine junge Frau, welche in einem Alter von 20 
Jahren waͤhrend der Entbindung Convulſionen bekam. In Folge 
dieſer Nervenerſchuͤtterung verfiel ſie in einen tiefen Todesſchlaf 
(carus), und der Arzt glaubte einen Aderlaß und zugleich 4 Senf⸗ 
pflaſter verordnen zu muͤſſen, nämlich zwei auf die innere Flache 
der Hand und wiederum zwei in die Fußbeuge. Die Senfpflaſter 
blieben 3 Stunden lang liegen, und obſchon die Patientin waͤh— 
rend dieſer Zeit nichts von den Senfpflaſtern empfunden hatte, 
ſo ſtellten ſich doch waͤhrend der Geneſung Schorfe ein, und es 
fehlte nicht viel, daß ſie das Opfer dieſer zu energiſchen Behand— 
lung geworben waͤre. 

Hauptſaͤchlich unter Umſtaͤnden dieſer Art iſt es von Wichtige 
keit, zu wiſſen, wie lange Zeit ein [Senfpflaſter liegen bleiben 
duͤrfez denn ſobald die Senſibilitaͤt erwacht, wird ſchon der Pa- 
tient den Arzt davon in Kenntniß ſetzenz aber im entgegengeſetz⸗ 
ten Falle erſchoͤpft das Mittel feine ganze Wirkung auf die Haut, 
ohne daß das Gehirn Kenntniß davon bekommt, und wenn nach— 
her der Patient wieder zu ſich kommt, wundert man ſich daruͤber, 
wenn er über ſchreckliche Schmerzen, Symptome ſchwerer Verle⸗ 
gungen der allgemeinen Bedeckungen, zu klagen beginnt. 

Was wir ſo eben in Bezug auf ſolche Krankheiten geſagt 
haben, welche dem Gehirn eigenthuͤmlich find, leidet noch viel 
mehr Anwendung auf die Fieberaffsctionen, in welchen die Ners 
venmittelpuncte ſtark verletzt ſind. In der Dothinenterie und im 
Scharlachfieber, z. B., welche mit bösartig adynamiſchen Sym—⸗ 
ptomen u. ſ. w. complicirt ſind, verordnen wir Senfpflaſter, wel⸗ 
che wir 10 und 12 Stunden lang liegen laſſen, aber der Patient 
verräth keine Empfindung, obſchon die Haut geroͤthet iſt und 
Bläschen ſich gebildet haben. Zwei oder drei Tage nachher, wenn 
die Senſibilitaͤt wieder erwacht, werden die Schmerzen unerträg- 
lich, ein Fieber entzündet ſich; die Haut wird von Gangraͤn er: 
griffen, und ſehr häufig iſt unſer Heilverfahren am Tode der Pa⸗ 
tienten ſchuld. a 

Aus allem, was bis jetzt geſagt worden iſt, folgern wir, daß man 
niemals ein mit Waſſer zubereitetes Senfpflaſter 
uͤbereine Stunde langlliegen laſſen dürfe; daß ſelbſt in 
dem Falle, wo der Patient ſich nicht beklagt, wenn vielleicht ſeine 
Senſibilitat erloſchen oder abgeſtumpft iſt, man das Senfpflaſter nach 
Verlauf dieſer Zeit abnehmen muͤſſe; und daß man endlich den Senf, 
wenn man will, daß er feine Wirkung langſam äußere und ohne 
Gefahr mehrere Stunden lang liegen bleiben dürfe, mit Eſſig 
anmachen muͤſſe, um ſeine Wirkſamkeit zu mildern. Zwei Dinge 
haben dazu beigetragen, die Aerzte uͤber den Grad der Wirkſam⸗ 
keit der Senfpflaſter in Unwiſſenheit zu laſſen, einmal naͤwlich 
der Glaube, daß der Senf, mit Eſſig angemacht, am wirkſamſten 
ſey; und ſodann die Verfälfhung des Senfrnehles. Auf die ers 


— N 


gan in ſeiner normalen Lage geblieben iſt, 


254 


ſtere Urſache des Irrthumes kommen wir nicht Iwieder zuruͤck, 
fondern begnügen uns bloß, bei der zweiten zu verweilen. 
Viele Apotheker, ſelbſt in Paris, beſitzen keine Muͤhle, um 


die Senfkoͤrner zu zerkleinern, und kaufen deßhalb das Mehl aus 


den Droguerie-Handlungen. In letztern wird nun das Senfmehl 
auf alle mögliche Weiſe verfaͤlſcht, z. B. mit den Oelkuchen der 
Ruͤbſaat, mit Leinmehl ꝛc. vermiſcht, und endlich mit einem paſ— 
ſenden Färbeftoff gefärbt. Man kann ſich nur auf ſolches Senf— 


mehl verlaſſen, welches in den Apotheken ſelbſt gemahlen worden 


iſt. Aeltern und Aerzte ſtehen nicht an, das Senfmehl aus dem 
naͤchſten Wuͤrzladen holen zu laſſen, und es iſt uns deß halb der 
Fall vorgekommen, daß ein Senfpflaſter, zu welchem das Mehl 
bei einem Wuͤrzkraͤmer gekauft worden war, 8 Stunden gelegen 
hatte, ohne das geringſte Stechen zu verurſachen, waͤhrend bei 
demſelben Individuum ein auf dieſelbe Weiſe bereitetes Senfpfla⸗ 
ſter, zu welchem das Mehl von einem Apotheker gekauft worden 
war, der es ſelbſt gemahlen hatte, nach 10 Minuten einen uner— 
traͤglichen Schmerz verurſachte. 

Es iſt uns oft, ſelbſt nachdem wir dieſe Erfahrungen gemacht 
hatten, der Fall vorgekommen, daß wir die Folgen der Senfpfla⸗ 
ſter zu bekaͤmpfen hatten, obgleich dieſelben nicht uͤber 1 Stunde 
lang liegen geblieben waren. Wir haben in dieſem Betreff zuerſt 
das laudanum und die verſchiedenen Praͤparate des Opium ver⸗ 
ſucht, indem wir dieſelben auf die entzuͤndete Haut anwendeten; 
aber wir haben damit kaum den Schmerz gemaͤßigt, obgleich die 
Gabe ſo hoch geſteigert wurde, daß der Patient davon gleichſam 
trunken wurde. Folgendes oͤrtliche Mittel hat beſſern Erfolg ge— 
leiſtet. a 
: Rec. Unguent. populei unciam dimidiam. 

Extract, Belladonnae , 0 

Extract. Datur. Stramon. aa VI grana. 

Extract. Hyoscyam. 

Mit dieſer Salbe beſtreicht man ganz duͤnn ein Stuͤck Lein⸗ 
wand und legt es auf die kranke Oberfläche. 

Gute Wirkung leiſten auch folgende Cataplasmen. 

Rec. Herb. et Stip. Belladonnae 
Hyosc. 

— Stramon. 

Dieſe Ingredienzien kocht man in 2 Pfund Waſſer ſo lange, 
bis noch 1 Pfund Fluͤſſigkeit übrig iſt, macht hierauf Breiumſchlaͤ⸗ 
ge von Brodtkrume oder Leinmehl und befeuchtet dieſelben mit 
dieſer Abkochung. 

Iſt die Haut im hohen Grade excorürt, fo kann der Fall ein— 
treten, daß dieſes oͤrtliche Mittel Schwindel und Schlafſucht 
verurſachet, weßhalb der Arzt in Verhaͤltniß zu der ihrer epider- 
mis beraubten Oberflaͤche die Gabe vermindern muß. 

(Archives Generales de Médecine, Tome XXIV. Sep- 
tembre 1830.) 


22 2 drachmas. 


Miscellen. 


Ein neues Verfahren, den uterus durch's Hypo⸗ 
gaſtrium zu exſtirpiren, hat der Profeſſor Delpech 
am 11. Oct. 1830 der Académie Roy, de Médecine in Pa: 
ris in einer Abhandlung vorgelegt, uͤber welche die Herren 
Serres, Dupuytren und Larrey zu berichten, beauftragt 
worden. Wenn der Uterus von einer krebsartigen Veraͤnderung 
ergriffen und die Exſtirpation des Organes für nothwendig er⸗ 
kannt worden iſt, fo muß man, nach Delpech, ſobald das Or— 
auf folgende Weiſe 
zu Werke gehen. 1) Die Patientin nimmt eine Lage ein, wie 
ſie bei'm Steinſchnitt gewoͤhnlich iſt; alsdann trennt man, indem 
man durch die Vagina eingeht die Harnblaſe vom Uterus. Man 
konnte ſich damit begnügen, die Gebärmutter durch die Hände 
eines Gehuͤlfen fixiren zu laſſen, welcher auf das Hypogaſtrium 
druͤcken muß, waͤhrend der Wundarzt ſelbſt das Organ mittelſt 
eines leichten Druckes fixirt, welchen er mit dem Zeigefinger der 
linken Hand auf den Hals der Gebaͤrmutter ausuͤbt. 2) Man 
zerſchneidet das Gewebe der Vagina, nicht auf die Weiſe, daß 
man in den vordern umſchlag des Grundes der Vagina einzu⸗ 


255 


ſchneiden ſucht, was faſt unmöglich ift, ſondern indem man ſenk⸗ 
recht zur vordern Gegend des Gebaͤrmutterhalſes das ſchneidende 
Inſtrument wirken läßt, und an dieſer Stelle ſelbſt das umge— 
ſchlagene Gewebe der Vagina zerſchneidet. | 
fen ſich Hr. Delpech bedient, ift ein auf feinem Stiel feſtſtehendes 
Biftouri, wovon bloß das Ende eine Schneide befigt. Ueber die 
Schneide dieſes Endes tritt eine ſilberne Klinge hervor, welche 
von einer kleinen Feder getragen wird. Ein leiſer Druck auf 
dieſe Feder, laͤßt die Schneide der Klinge zum Vorſchein kommen, 
wenn man von ihr Gebrauch machen will. 3) Iſt das Gewebe 
der Vagina hinlänglich weit in transverſaler Richtung durchſchnit⸗ 
ten, ſo dringt der Finger leicht in das Zellgewebe, welches dem 
Uterus und der Harnblaſe gemeinſchaftlich iſt. Führt man zwei 
Finger in die Wunde ein und entfernt dieſelben gewaltſam von 


einander, ſo dringt man leicht in das peritoneum, welches ſich 


mittelſt der Naͤgel leicht zerreißen laͤßt. 4) Hierauf muß die 
sectio hypogastrica gemacht werden. Man bildet zuerſt einen 
halbkreisrunden Hautlappen, indem man die linea alba auf eine 
Strecke von 5 Zoll durchſchneidet, welches die Breite der Baſis des 
Lappens iſt. Sobald das peritoneum bloßgelegt iſt, hebt man 
es mit einer Pincette in die Höhe, um es gonz iſolirt zu zer⸗ 
ſchneiden, fo daß es unmöglich wird, irgend etwas Anderes zu 
verletzen. 5) Alsdann dringt ein Finger von oben nach nieder— 
warts in den auffteigenden Weg, welcher ſchon vorher zwiſchen 
der Blaſe und dem Uterus gemacht worden iſt. Dieſer Finger 
wird gegen eine der Seiten des Gebaͤrmutterhalſes gerichtet und 
hebt den entſprechenden Punct des fundus vaginae und mit ihm 
dos entſprechende breite Mutterband in die Höhe. Alle dieſe 
Theile werden ohne große Schwierigkeit in der Wunde der linea 
alba ſichtbar gemacht. Hier iſt es nicht ſchwierig, ſelbſt das Ende 
des breiten Bandes herbeizuziehen, und über den Zuſtand des 
Eierſtocks und der Trompete bis zu ihren Franſen zu urtheilen. 
6) Auf dem Finger, welcher das breite Band hebt, und der auch 
leicht durch einen Hebel erſetzt werden kann, kann man das ganze 
breite Mutterband von oben nach niederwaͤrts einſchneiden, indem 
man das Band mit Zangen hebt und dazu das Biſtouri oder 
eine Scheere anwendet. Man kann dieſe Zerſchneidung im Noth⸗ 
fall jenſeits des Eierſtocks oder der Trompete, oder auch näher 
an der Gebaͤrmutter bewirken; und ſo wie ein Gefaͤß zerſchnitten 
worden iſt, kann man daſſelbe mit einem Tenakel faſſen, heraus, 
ziehen und iſolirt unterbinden. 7) Daſſelbe Verfahren kann auf 
der andern Seite angewendet werden und bietet hier einige 
Schwierigkeiten weniger dar, weil man auf den Uterus ſelbſt, 
der jetzt frei iſt, wirken und das breite Band verlaͤngern 
kann, um uͤber deſſen Graͤnze im Fall der Noth hinausreichen zu 
können. 8) Jetzt kann nun das Organ aus dem Unterleibe her⸗ 
ausgedraͤngt werden; es hängt nur noch am Maſtdarm. Nun 
hat aber dieſer Darm fein mesenterium; feine Wandungen koͤn⸗ 
nen von einander entfernt werden, wenigſtens in demſelben Ver⸗ 
haͤltniſſe, in welchem fie ſich durch den Darminhalt ausdehnen 
laſſen. Man kann doßhalb ohne Anſtrengung die vordere Wan⸗ 
dung dieſes Darmes bis zur linea alba und noch weiter brin⸗ 
gen, wenn es ſeyn muͤßte, und vermag auf dieſe Weiſe bei hel⸗ 
lem Tageslicht die hintere Wandung des fundus vaginae zu 
zerſchneiden. Dieſe Zerſchneidung nimmt man am beſten von un⸗ 
ten nach aufwärts vor, fo daß der Darm, ohne Gefahr der Ver- 
letzung abgetrennt wird, und auch die Gefaͤße ſogleich unterbun⸗ 
den werden konnen, welche vielleicht zerſchnitten worden find. 


Das Inſtrument, deſ⸗ 


256 


Ueber die Blutegel findet ſich in Hufeland's und 
Oſann's Journal, Auguſt 1830 S. 120 eine Mittheilung, nach 
welcher die ſchwarz, grün und bräunlid, unregelmäßig gefledten 
und marmorirten Egel mit fleiſchfarbenem Grunde eben fo gut. 
brauchen find, eben fo willig anfaugen als die geſtreiften gewöha⸗ 
lichen mediciniſchen Egel, daß der Stich eher weniger ſchmerzyaft 
iſt, daß ſie ſich eben ſo vollſaugen, daß die Wunde eden ſo gut 
klafft und nahblutet und eben ſo ſchnell und ohne üble Folgen hellt. 

‚Ueber den innern und äufern Gebrauch des 
Chlorzinks verfihert Herr Hanke, daß er aus feinen, feit 
einer Reihe von Jahren gemachten Beobachtungen die Ueberzeu⸗ 
gung geſchoͤpft habe, daß das Cholorzink, äußerlich angewendet, 
eins der beſten Aesmittel ſey. Er hat es vorzüglicher als Aetz⸗ 
fublimat, ſalpeterſaures Silber und rothes Queckſilberoxyd, bes 
ſonders aber vorzüglicher als Arſenik erfunden, welches feiner 
Meinung nach aus der Materia medica gänzlich verbannt 
werden ſollte. Die Falle, in welchen er es mit dem größten 
Vortheil angewendet hat, find alte ſypbilitiſche Geſchwüre, die 
einen krebsartigrn Character beſitzen, ſchwammige Geſchwürt, Bes 
getationen, welche mit dem Blutſchwamm Aehnlichkeit haben, 
pustula maliena u. f. w. Er wendet das Chlorzink trocken 
und in Pulvergeſtalt an beſtaͤubt damit die Oberflache, welche er 
cauteriſiren will, und bildet mit dieſer Subſtanz eine mehr oder 
weniger dicke Schicht, je nach dem Umfang und der Tiefe des 
Uebels, welches er heilen will. Es wird hierauf die deſtäͤubte 
Stelle mit einem Heftpflaſter bedeckt. Die Wirkung des Aetz⸗ 
mittels iſt nach 6 oder 8 Stunden vollſtaͤndig. Es erzeugt ei⸗ 
nen meißen, grauen, lederartigen, elaſtiſchen Schorf, welcher ſich 
den 6ten oder 8ten Tag ablö’t, manchmal auch noch ſpaͤter. Die 
Wunde dat ein gutes Ausſehen und vernarbt ſchnell. um voll⸗ 
ſtaͤndige Heilung zu bewirken, iſt es manchmal nothwendig, die 
Anwendung des Aetzmittels zu wiederholen, und man kann 
dieſes ohne alle Gefahr thun, indem ſich kein Beiſpiel anfühe 
ren läßt, daß auf dieſem Weg ein Schaden zugefügt worden ſey. 
Das Chlorzink kann auch mit gutem Erfolg als ein Aufregungs⸗ 
mittel in Geftalt einer mehr oder weniger concentrirten Aufls⸗ 
ſung in Waſſer, in Alkohol, in Aether oder auch als Salbe mit 
einem fetten Körper verbunden angewendet werden. Hr. Hanke 
bedient ſich des letztern Praͤparats ſtatt der Antimonſalbe, und 
hat bemerkt, daß ſie auf der Haut einen koͤrnigen Ausſchlag mit 
aͤhnlicher Roͤthe, wie im Scharlachfieber, nicht aber einen puſtu⸗ 
loͤſen Ausſchlag, wie bei den Menſchenpocken, was der Brech⸗ 
weinſtein thut, hervorbringt. — Auch innerlich hat Hr. Hanke 
das Chlorzink angewendet, und wie er verſichert, mit ſehr guten 
Wirkungen bei gewiſſen Arten von Epilepſie, aber beſonders 
bei'm Veitstanz und der Neuralgie des Antlitzes. Am zweck⸗ 
maͤßigſten hat er in dieſen Fällen gefunden, eine Auflöͤſung von 
1 Gran Chlorzink in 2 Quentchen Salzaͤther. Man läßt davon 
alle 4 Stunden 5 Tropfen in etwas Zuderwaffer nebmen, und 
ſteigt allmälig mit der Gabe, wenn fie der Patient gut verträgt. 
Die Uebel, welche zu ſtarke Gaben dieſer Subſtanz, innerlich 
genommen, verurſachen, find Schmerzen und Hitze im Magen, 
Uebelkeit, Erbrechen, Bangigkeit, ſchwierige Reſpiration, kleiner 
und häufiger Puls, kalte Schweiſe, Ohnmachten, convulſiviſche 
Bewegungen u. ſ. w. Der Verfaſſer empfiehlt deßhalb die größte 
Vorſicht bei der Anwendung dieſes Mittels, und giebt den treff⸗ 
lichen Rath, immer mit einer kleinen Gabe den Anfang zu ma⸗ 
chen. (Journal de Pharmacie Sept. 1830.) 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Philosophie zoologique ou Exposition des considerations 

relatives à l’histoire naturelle des animaux, à la diver- 
‚site de leur organisation et des facultes qu'ils en ob- 
tiennent, aux causes physiques qui maintiennent en 
eux la vie et donnent lieu aux mouvemens qu’ils exer- 
cent etc. par J. B. P. A. Lamark etc, Nouvelle Edi- 
tion. Paris 1830. 2 Volumes 8. 5 


An Experimental Inquiry into the structure and function 
of ihe Spleen. By. Wın. Dobson. London 1830. 8. 


A short Tract on the formations of Tumors and the pecu- 

-  liarities that are met with in the structure of those that 
have become cancerous, with their mode of Treatment. 
By Sir Everard Home etc, London 1830. 8. 


no reich 


aus 


dem Gebiete der Natur: und Heilkunde. 


Pros 61 1. 


(Nr. 17. des XXVIII. Bandes.) 


October 1830. 


BJ e f 0 
Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition 
zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 
Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


MN. det u - 


Ueber Geiſtererſcheinungen. * 


„Die abſtraete Möglichkeit der Geiſtererſcheinungen 
muß jeder zugeben, der an eine Gottheit und deren all— 
waltende Allmacht glaubt. Aber die Einbildungskraft 
iſt geneigt, ihre Erklaͤrungen und Folgerungen aufzu— 
dringen, die auf unzulaͤnglichem Zeugniſſe beruhen. 
Manchmal uͤberreden uns unſere ungeſtuͤmen und unge— 
ordneten Leidenſchaften, welche aus Sorgen für unſere 
Freunde, aus Gewiſſensbiſſen uͤber unſere Verbrechen, 
aus allzugroßem Patriotismus, oder aus uͤbertriebener 
Froͤmmigkeit entſtehen, — dieſe oder andere heftige 
Aufregungen in der Natur, in den Traumgebilden der 
Nacht, oder in den Verzuͤckungen des Tages, daß wir 
mit unſern Augen und Ohren einen wirklichen Fall die— 
ſer uͤbernatuͤrlichen Communication vernehmen, deren 
Moͤglichkeit nicht gelaͤugnet werden kann. Ein ander— 
mal wird die Seele von den Organen des Körpers ger 
taͤuſcht, indem das Auge und das Ohr, krank, geſtoͤrt 
oder verführt, den Pattenten falſche Eindruͤcke zuführen, 
Sehr oft beſteht die geiſtige und phyſiſche Taͤuſchung 
zu gleicher Zeit, und der Glaube des Menſchen an die 
taͤuſchenden Erſcheinungen, welche ihm von den Sinnen 
dargeboten werden, iſt um ſo feſter und findet um ſo 
leichter Eingang, je mehr der phyſiſche Eindruck der 
geiſtigen Aufregung entſprach.“ 

Folgende merkwuͤrdige Geſchichte einer Taͤuſchung 
mit toͤdlichem Ausgange erlaͤutert einen der Faͤlle, die 
den Aberglauben haͤtten beguͤnſtigen koͤnnen: — 

„Von dem Freunde (ſagt Sir W. Scott), der 
dieſe Thatſache bezeugt, kann ich nur ſagen, daß, wenn 
ich ihn nennen dürfte, der Rang, welchen er unter 
ſeinen Kunſtgenoſſen einnimmt, wie auch ſeine wiſſen— 
ſchaftlichen und philoſophiſchen Kenntniſſe ihm einen un— 
beſtrittenen Anſpruch auf die unbedingteſte Glaubhaftig— 
keit verleihen wuͤrden. Der Zufall traf ſich nun, daß 
dieſer Mann einen jetzt laͤngſt geſtorbenen Patienten 
behandeln mußte, der waͤhrend ſeines Lebens, ſo viel 
ich weiß, einen hohen Poſten in einem beſondern Fache 
der Rechtspflege bekleidete, wodurch oft das Eigenthum 


*) Aus der neueſten Schrift Sir Walter Scott's „Demo- 
nology and Witchcraft.“ London 1330. 12mo. 


Een u de. 


Anderer ſeiner Entſcheidung und Controle anvertraut 
wurde. Sein Benehmen war deshalb ein Gegenſtand 
oͤffentlicher Beurtheilung, und er hatte viele Jahre 
lang den Character eines Mannes von ungewoͤhnlicher 
Feſtigkeit, Verſtand und Unbeſcholtenheit behauptet. 
Zur Zeit, wo ihn mein Freund beſuchte, mußte er groͤß— 
tentheils das Krankenzimmer und manchmal das Bette 
huͤten, nahm aber doch zuweilen ſeine Geſchaͤfte vor 
und ſtrengte ſeinen Geiſt offenbar mit der gewoͤhnlichen 
Kraft und Energie an, um wichtige, ihm anvertraute 
Geſchaͤfte zu beſorgen; auch konnte ein oberflächlicher 
Beobachter, waͤhrend er ſo beſchaͤftigt war, nichts in 
ſeinem Benehmen bemerken, woraus man auf ge— 
ſchwaͤchte Intelligenz oder herabgeſtimmte Seelenfaͤhig— 
keiten haͤtte ſchließen koͤnnen. Die aͤußern Symptome 
feiner Krankheit zeigten von keinem acuten oder bedenkli— 
chen Zuſtande der Stoͤrung des Organismus. Aber lang— 
ſamer Puls, Mangel an Appetit, ſchlechte Verdauung 
und beſtaͤndige Niedergeſchlagenheit ſchienen eine ver— 
borgene Urſache zu haben, die der Patient abſichtlich 
verbarg. Der hohe Grad von Truͤbſinn des ungluͤckli— 
chen Mannes; die Verlegenheit, welche er vor ſeinem 
ärztlichen Freunde nicht verbergen konnte; die Kuͤrze 
und der offenbare Zwang, mit welchem er die vorgeleg— 
ten Fragen des Arztes beantwortete, bewogen meinen 
Freund, einen andern Weg zur Fortſetzung ſeiner For— 
ſchungen einzuſchlagen. Er wendete ſich an die Familie 
des Patienten, um wo moͤglich die Quellen des gehei— 
men Grames zu erfahren, welcher demſelben am Her— 
zen nagte und ihm das Lebensblut ausſaugte. Die 
Perſonen, an welche er ſich gewendet hatte, beſprachen 
ſich erſt mit einander und verſicherten, daß ſie nicht die 
geringſte Kenntniß von der Urſache haͤtten, welche ihren 
Verwandten offenbar laſtend afficiren muͤſſe. Soviel 
ſie wußten, — und ſie glaubten ſich kaum darin irren 
zu koͤnnen, — befanden ſich ſeine weltlichen Angelegen— 
heiten in gutem Zuſtand; es war kein Familienverluſt 
vorgekommen, der einen ſo anhaltenden Kummer haͤtte 
zur Folge haben koͤnnen; keine Verwickelung der Leiden: 
ſchaft konnte in ſeinem Alter angenommen werden, und 
Wirkung ſchwerer Gewiſſensbiſſe war eben ſo wenig mit 
feinem Character verträglich. Der Arzt begann endlich 
17 


259 


mit ernſten Gruͤnden den Patienten ſelbſt anzugehen 
und ſtellte ihm vor, wie thoͤrigt es ſey, lieber einem 
langſamen traurigen Tod entgegen zu gehen, als den 
Gegenſtand der Betruͤbniß zu geſtehen, die ſeine Lebens— 
kraͤfte verzehre. Beſonders ſtellte er ihm den Nachtheil 
vor, den er ſeinem eignen Character zufuͤge, wenn er 
auf dieſe Weiſe die Folgerung geſtatte, daß die heimli— 
che Urſache ſeiner Niedergeſchlagenheit und ihrer Folgen 
zu abſcheulich und aͤrgerlich ſey, um ſie geſtehen zu koͤn— 
nen; daß er auf dieſe Weiſe ſeiner Familie einen ver— 
daͤchtigen und entehrten Namen vererbe, auch ein Ge— 
daͤchtniß zuruͤcklaſſe, mit welchem der Gedanke der 
Schuld verbunden werden koͤnne, indem er als Verbre— 
cher, ohne ſie zu bekennen, geſtorben ſey. 

Der Patient wurde durch dieſe Art der Aufforde— 
rung mehr bewegt, als durch jede andere, die man bis 
jetzt verſucht hatte, und aͤußerte den Wunſch, ſich gegen 
ſeinen Arzt unumwunden auszuſprechen. Alle Andern 
nahmen jetzt ihren Abtritt, und nachdem die Thuͤr des 
Krankenzimmers verſchloſſen war, legte er folgendes 
Bekenntniß ab: — 

„Sie koͤnnen, theurer Freund, nicht inniger davon 
uͤberzeugt ſeyn, als ich ſelbſt, daß mich die Gewalt der 
ſchrecklichen Krankheit, welche meine Lebenskraͤfte ver— 
zehrt, dem Grab entgegenfuͤhrt; aber Sie verſtehen 
nicht die Natur meines Uebels und die Art und Weiſe, 
wie es auf mich wirkt; auch befuͤrchte ich, daß, wenn 
Sie es wirklich verſtaͤnden, Ihr Eifer und Ihre Kunſt 
nicht im Stande waͤren, mich davon zu befreien. „Es 
iſt moͤglich, ſagte der Arzt, daß meine Faͤhigkeit nicht 
meinem Wunſche, Ihnen zu dienen, gleich kommt, aber 
die mediciniſche Wiſſenſchaft hat viele Huͤlfsquellen, wel— 
che diejenigen, die mit ihren Kraͤften nicht bekannt ſind, 
nie gehoͤrig zu wuͤrdigen vermoͤgen. Bevor Sie mir 
aber nicht offenherzig die Symptome Ihres Uebels er— 
zaͤhlen, iſt es fuͤr uns beide unmoͤglich zu ſagen, was 
in meiner Macht, oder was nicht in derſelben ſteht. 
„Ich kann Ihnen antworten, erwiederte der Patient, 
daß mein Fall nicht einzig in feiner Art iſt, indem ein 
ähnlicher in der berühmten Novelle des Le Sage er—⸗ 
zaͤhlt wird. Sie erinnern ſich ohne Zweifel der Krank— 
heit, an welcher, wie dort erzaͤhlt wird, der Herzog 
von Olivarez geſtorben ſeyn ſoll? „An der Vorſtellung, 
erwiederte der Arzt, daß er von einer Erſcheinung geplagt 
werde, an deren wirkliche Exiſtenz er nicht glaubte, den— 
noch aber ſtarb, weil ihn die imaginaͤre Anweſenheit derſel— 
ben uͤberwaͤltigte und ihm das Herz brach. „Ich befinde 
mich nun, mein lieber Doctor, ſagte der Patient, ganz 
in demſelben Falle, und dabei iſt die Anweſenheit der 
mich verfolgenden Erſcheinung ſo widerwaͤrtig und zu— 
rückſtoßend, daß meine Vernunft ganz unfähig tft, die 
Wirkungen meiner krankhaften Einbildungskraft zu be— 
kaͤmpfen, und ich fuͤhle es, daß ich das Opfer dieſer 
eingebildeten Krankheit werden muß. 

Der Arzt hörte mit Beſorgniß dieſem Bekenntniß 
ſelnes Patienten zu und vermied fuͤr jetzt weislich, der 
vorgefaßten Meinung ſeines Patienten zu widerſprechen, 


260 


begnuͤgte ſich mit ſorgfaͤltiger Erforſchung der Natur 
der Erſcheinung, welche den Patienten angeblich heim— 
ſuchte, und ſuchte die Geſchichte der Art und Weiſe zu 
erforſchen, wie ſich eine ſo ſonderbare Krankheit der 
Einbildungskraft bemeiſtert habe, die doch, wie es ſchien, 
von einer ſtarken Vernunft gegen einen fo unregelmäs 
ßigen Angriff geſchuͤtzt wurde. Der Patient erzählte, 
daß die Krankheit ſtufenweiſe fortgeſchritten ſey, auch 
anfangs keinen ſchrecklichen oder ſelbſt unangenehmen 
Character gehabt habe, und gab zur Erläuterung fol— 
gende Beſchreibung des Fortſchrittes ſeiner Krankheit. 
Meine Erſcheinungen, ſagte er, begannen etwa 
vor zwei oder drei Jahren, wo ich mich von Zeit zu 
Zeit durch die Anweſenheit einer großen Katze beläftigt 
fand, die kam und verſchwand, ohne daß ich ſagen kann, 
wie dieſes zuging, bis die Wahrheit der Erſcheinung 
ſich mir endlich aufdrang, und ich genoͤthigt war, fie 
nicht als eine Katze unſerer Hauswirthſchaft zu betrach— 
ten, ſondern als ein Phantom von Elementen, die keine 
andere Exiſtenz hatten, als in meinen geſtoͤrten Sehor— 
ganen, oder in meiner irregeleiteten Vorſtellungskraft. 
Ich hatte aber niemals jenen poſitiven Widerwillen ges 
gen das Thier gehegt, wie ein bekannter tapferer 
Häuptling des Hochlandes, der ſich in alle Farben feis 
nes eignen Plaids veraͤndert haben ſoll, ſobald eine 
Katze ſich zufaͤllig mit ihm in einem Zimmer befand, 
ſelbſt ohne daß er dieſelbe ſah. Dagegen bin ich 
vielmehr ein Freund der Katzen und ertrug mit ſo gro— 
ßem Gleichmuth die Anweſenheit meines imaginären 
Geſellſchafters, daß er mir faſt gleichguͤltig geworden 
war. Nach einigen Monaten wurde derſelbe aber durch 
ein Geſpenſt von einer wichtigern Art erſetzt, oder daß 
ich mich richtiger ausdruͤcke, von einem Geſpenſte, wel— 
ches wenigſtens ein impoſanteres Ausſehen hatte. Dies 
war nichts anderes, als die Erſcheinung eines Kammer— 
dieners, gekleidet, als ob er einen Lord-Lieutnant von 
Ireland, einen Lord Haigh, Commissioner of the 
Rink, oder irgend einen andern begleiten wollte, wel— 
cher auf ſeiner Stirn den Rang und den Stempel de— 
legirter Souverainitaͤt traͤgt. Dieſe Perſon erſchien in 
einer Hoftracht mit Haarbeutel und Degen, geſtickter 
Weſte und den Huth unter dem Arm. So ſchlich ſie 
neben mir, wie der Geiſt Beau-Nash; und mochte 
ich nun in meinem eignen Haus, oder in einem andern 
die Treppe ſteigen, ſo ſchritt ſie mir voraus, gleichſam 
als wolle ſie mich im Geſellſchaftszimmer anmelden. 
Manchmal ſchien ſie ſich unter die Geſellſchaft zu mi— 
ſchen, obgleich es ganz ſichtlich war, daß niemand ihre 
Anweſenheit bemerkte und daß ich allein die viſtonaͤren 
Ehrenbezeigungen wahrnahm, welche dieſes imaginaͤre 
Weſen mir zu erzeigen bemuͤht ſchien. Dieſe Phanta— 
ſiefratze machte auf mich keinen großen Eindruck, obſchon 
ich uͤber die Natur meiner Krankheit zu zweifeln begann 
und uͤber die Wirkungen unruhig war, welche ſie auf 
meine intellectuellen Faͤhigkeiten hervorbringen koͤnne. 
Aber dieſe Modification meiner Ktankhett hatte auch 
ihre beſtimmte Dauer. Nach einigen Monaten blieb 


261 


die Erſcheinung des Kammerdieners aus, und es folgte 
ihr eine andere, eben ſo ſchrecklich zu erblicken, als 
niederſchlagend fuͤr die Phantaſie; denn ſie beſtand in 
nichts anderem, als in dem Bilde des Todes ſelbſt, in 
der Erſcheinung eines Skelettes. Allein, oder in Ge— 
ſellſchaft, fuhr der ungluͤckliche Patient fort, verlaͤßt 
mich dieſe letztere Erſcheinung nie. Ich ſage mir ver— 
gebens hundertmal, daß die Erſcheinung nichts Wirkli— 
ches, ſondern blos ein Bild ſey, welches durch die 
krankhafte Spitzfindigkeit meiner eignen aufgeregten 
Phantaſie und durch die geſtoͤrten Sehorgane erzeugt 
wird. Aber was helfen ſolche Reflexionen, wenn das 
Bild und zugleich auch die Vorbedeutung des Todes 
vor meinen Augen ſteht, und wenn ich mich ſelbſt, ob— 
ſchon nur in der Einbildungskraft, als den Gefaͤhrten 
eines Phantomes betrachte, welches einen geiſtigen Be— 
wohner des Grabes darſtellt, ſelbſt waͤhrend ich noch 
auf der Erde athme? Wiſſenſchaft, Philoſophie und 
ſelbſt Religion haben kein Heilmittel fuͤr eine ſolche 
Krankheit, und ich fuͤhle es zu beſtimmt, daß ich das 
Opfer dieſer traurigen Krankheit werden muß, obſchon 
ich nicht im Geringſten an die Wirklichkeit des Phan— 
toms glaube, welches fie mir vorzaubert. Der Arzt 
ſchoͤpfte mit Bekuͤmmerniß aus dieſen Einzelnheiten die 
Ueberzeugung, daß dieſe viſtonaͤre Erſcheinung in der 
Phantaſie ſeines Patienten ſehr feſt gewurzelt ſey. Er 
beſtuͤrmte auf eine hoͤchſt ſcharfſinnige Weiſe den kranken 
Mann, welcher damals das Bette huͤten mußte, mit 
Fragen hinſichtlich der mit der Erſchein ung des Geſpen— 
ſtes verbundenen Umſtaͤnde und glaubte ihn, als einen 
verſtaͤndigen Mann, dadurch in ſolche Widerſpruͤche und 
Unvertraͤglichkeiten zu verwickeln, die ſeinen Verſtand, 
der ungeſchwaͤcht zu ſeyn ſchien, ſo maͤchtig auffordern 
würden, um die Krankheit der Phantaſie, die von toͤd⸗ 
lichem Ausgange ſeyn mußte, mit Erfolg zu bekaͤmpfen. 

Iſt denn dieſes Skelett, fragte der Arzt, Ihnen 
immer vor Augen? Leider iſt es mein Loos, antwor⸗— 
tete der Patient, es immer zu erblicken. Dann iſt es 
auch, fuhr der Arzt fort, jetzt Ihrer Phantaſie gegen; 
waͤrtig? Allerdings, erwiederte der Patient. Und in 
welchem Theile des Zimmers erblicken Sie jetzt die 
Erſcheinung? Unmittelbar am Fuße meines Bettes, 
und wenn die Vorhänge ein wenig offen gelaſſen wer— 
den, ſo fuͤllt das Skelett, wie mir es vorkommt, die⸗ 
fen leeren Raum aus. Sie ſehen die Taͤuſchung ein, 
ſagte der Arzt; haben Sie auch Feſtigkeit genug, ſich 
davon zu uͤberzeugen? Haben Sie Muth genug, ſich 
zu erheben, und ſelbſt an die Stelle zu treten, welche 
dem Anſcheine nach eingenommen iſt und ſich auf dieſe 
Weiſe von der Taͤuſchung zu uͤberzeugen? Der arme 
Mann ſeufzte und ſchuͤttelte verneinend den Kopf. 
Wohlan! ſagte der Doctor, ſo wollen wir den Verſuch 
auf eine andere Weiſe anſtellen, erhob ſich nun von 
ſeinem Stuhl an der Seite des Bettes und ſtellte ſich 
zwiſchen die zwei halb aufgezogenen Vorhaͤnge am Fuße 
des Bettes, die ihm als der Ort bezeichnet waren, 
welchen die Erſcheinung einnehme. Er fragte nun, ob 


262 


Aa Hi Be erwiederte 
derſon zwiſchen ihm und mir 
ſteht; aber ich ſehe den Schaͤdel des Geſpenſtes uͤber 
ihrer Schulter. Der Arzt ſoll in dieſem Augenblick, 
als er eine Antwort erhielt, aus welcher mit ſolcher 
Umſtändlichkeit hervorging, daß das imaginaͤre Geſpenſt 
an ſeiner eignen Perſon ſtehe, trotz aller Philoſophie 
erſchrocken ſeyÿn. Er wendete nun andere Mittel der 
Erforſchung und Heilung an, jedoch mit eben ſo wenig 
Erfolg. Der Patient verſank in immer tiefere Nieder— 
geſchlagenheit und ſtarb in demſelben traurigen Seelen; 
zuſtand, in welchem er die letztern Monate feines Les 
bens zugebracht hatte. Sein Fall iſt ein trauriges Beis 
ſpiel der Macht der Phantaſie, den Koͤrper zu toͤdten, 
ſelbſt wenn ihre phantaſtiſchen Schreckniſſe die Vernunft 
der ungluͤcklichen Perſonen, welche von ihnen gequält 
werden, nicht uͤberwaͤltigen koͤnnen.“ 


das Geſpenſt noch ſichtbar 
der Patient, weil Ihre 


Ueber den maͤnnlichen und weiblichen Orang 

Utang, die Georg Swinton Esq. zu Cal; 
ceutta beſitzt. 

(Aus einem Briefe an Dr. Brewſter, dat. d. 13. Juni 1829.) 

5 „Voriges Jahr ſandte ich Ihnen einen Bericht uͤber 
meinen Orang Utang. Neulich habe ich eine Geſell⸗ 
ſchafterin fuͤr ihn bekommen, die, wie es ſcheint, von 
demſelben Alter iſt. Es fehlen ihr an den Daumen 
der untern Extremitaͤten die Naͤgel, was mich in der 
Meinung beſtaͤtigt, daß dies ein Unterſchied des weib— 
lichen Geſchlechtes und nicht der Art ſey. Bei dem 
jungen Weibchen, welches Lady Amhorſt hierher 
brachte, fehlten dieſe Naͤgel ebenfalls. Mein Maͤnn— 
chen und der große Orang Utang von Sumatra, den 
Dr. Abel beſchreibt, beſitzt dieſelben. Der Daumen 
des Fußes ſieht bei'm Weibchen aus als ob das obere 
Gelenk unter dem Nagel abgeſchnitten worden und die 
Haut uͤber die Wunde zuſammengeheilt waͤre.“ 

Herr Swinton beſchreibt nun, wie ſich die bei— 
den Orangs bei der erſten Zuſammenkunft betrugen. 
Sie tummelten ſich umher wie Kinder, ohne jedoch Spus 
ren von Geſchlechtstrieb zu zeigen, was er ihrer gro: 
ßen Jugend zuſchreibt. Folgende Angabe uͤber das 
Weibchen, welche Hr. Swinton aus einem Briefe 
des Capitain Hull entlehnt, und mit Bemerkungen 
begleitet, werden mit Intereſſe geleſen werden. 

„Wenn dieſes Weibchen ſteht, ſo hat es 22 Fuß 
Hoͤhe; es iſt ausnehmend fuͤgſam und ſpielt gern. Mas 
dam B. hat es faſt ein Jahr beſeſſen, und waͤhrend 
dieſer Zeit war es der beſtaͤndige Spielkamerad ihrer 
Kinder. Es wurde ihr von Hrn. B. zu Macaſſar auf 
Celebes zugeſandt, ſtammt aber wahrſcheinlich aus dem 
benachbarten Borneo, und zwar aus den Waͤldern 
von Bangirwaſſin. Nach dem Anſehen der Zaͤhne zu 
ſchließen, muß dieſes Thier aͤußerſt jung ſeyn. Es be— 
ſitzt in jedem Kiefer nur 4 Backenzaͤhne, waͤhrend der 
erwachſene Orang 717 00 nach Dr. Abel, in jedem 


263 —— 


Kiefer deren 10 hat. Dem aͤußern Anſehen nach un— 
terſcheidet es ſich von dem Orang Utang, welchen ich 
bel Hrn. Swinton ſah, in einigen Stuͤcken. Der 
Kopf iſt weit ſtaͤrker mit Haaren bewachſen, das Haar 
hängt zu beiden Seiten der Wangen tief herab und 
iſt öuſchiger. Die Naſe tritt ftärker hervor!) und die 
Lippen ſind dicker, zumal die Unterlippe, 2) und letz, 
tere wendet ſich mehr auswärts, als bei irgend einer 
andern vorgekommenen Art, worin auch ein Hauptun— 
terſchied zwiſchen dieſer Thierfamilie und dem Menſchen 
geſucht werden muß. Der Nagel an der großen Zehe fehlt; 
dies iſt ein weſentlicher Unterſchied.“) Bei der Bewe— 
gung im Zimmer geht das Thier gewöhnlich aufrecht 
umher, waͤhrend das Exemplar, welches ich bei Hrn, 
Swinton oͤfters zu beobachten Gelegenheit hatte, faſt 
nie aufrecht zu gehen verfuchte. *) Dieſes ging viels 
mehr gebuͤckt, und ſchob ſich, wie ein zuſammengeboge— 
ner Kruͤppel, mit den Haͤnden auf dem Boden fort. 
Es verdient bemerkt zu werden, daß es, wenn es ſich 
auf dieſe Weiſe fortbewegte, immer dle Ruͤckſeite der 
Hand offen hatte, und fo das Fauſtgelenk nach der ent 
gegengefegten Richtung bog, wie der Menſch. 

„Es iſt jetzt der Wiſſenſchaft ſehr um anatomiſche 
Subjecte von der Art Simia Satyrus zu thun, weil 
die Naturforſcher, welche das von mir dem Sir Stam⸗ 
ford Raffles von Sumatra zugeſchickte Weibchen ?) 
geſehen haben, daſſelbe für ein anderes Thier erklaͤrt 
aben, als den von Linné unter dem Namen Simia 
pre oder Orang Utang von Borneo beſchriebenen 
Affen. Ich ſelbſt habe die der (Linné'ſchen?) Geſellſchaft 
zu London vorgeleſene Beſchretbung des von mir übers 
fandten Exemplares nicht geleſen, glaube aber einen 
weſentlichen Unterſchied zwiſchen der Sumatra ſchen und 
Borneo'ſchen Art, von welcher letzteren ich mehrere 
r 1) Wenn man die Thiere neben einander ſieht, fo iſt dieſes 

ſehr wenig bemerkbar; das Weibchen iſt nur ſchmachtiger 

und hat einen weiblicheren Ausdruck; auch ſcheint es etwas 
größer als das Männchen. Die N uſenloͤcher find ſchär fer 
begrenzt und etwas mehr aufgeworfen, koͤnnen aber kaum 
hervorſtehend gegannt werden. Wenn ein ſo plattes Or⸗ 
gan überhaupt eine Naſe genannt werden darf, ſo wuͤrbe 
ich ihr eine huͤbſchere Naſe zuſchreiben, als ih m. G. 8. 
2) Ich ſehe keinen Unterſchied an der Unterlippe ihre Staͤr⸗ 
ke verändert ſich durch die Thätigkeit der Muskeln fort⸗ 
während, fo wie auch wir die Lippe durch Zuſammenzle⸗ 
hung oder Ausdehnung dick oder vuͤnn machen konnen. G. % 
3) Ich bin fehr geneigt zu glauben, daß dies nicht ein we⸗ 
ſentlicher, ſondern ein Geſchlechtsunterſchied ſen. Dr, 

Montgomery benachrichtigt mich, daß dem Weibchen, 

welches er zu Singapore ſecirte, dieſer Nagel gefehlt habe. 

Dies ware alfo a dritte Weibchen, bei welchem dies der 
) Man Len dee Weibchen gelehrt haben, ſich gewohnlich 
in aufrechter Stellung zu erhalten; wenn ſie mit einander 
ſpielen, ſo bewegen fie ſich durchaus auf dieſelbe Weiſe; 
allein ſie kann ſich beſſer auf den Hinterbeinen halten als 
40 Bier it ke Exemplar, auf welches ich mich in meh⸗ 
reren meiner frühern Briefe bezogen hate, Es war erwa 
5 Fus hoch und wurde nahe bei der Stelle erlegt, wo das 
große von Dr. Abel beſchrie bene 


„ + 


Maͤnnchen gefunden ward, 
chen gef 6. 5 * 


264 


Exemplare untetſucht habe, darin ſetzen zu konnen, daß 
die erſtere eine groͤßere Anzahl von Wirbelbeinen be: 
ſitzt. Den Beſchreibungen, welche die engliſchen Nas 
turforſcher von der Sumatra'ſchen Art“) mitgetheilt 
haben, zu Folge, iſt dieſelbe eine eigne Art Simia und 
hat Dr. Abel das vom Capitain Cornfoot nach 
Calcutta gebrachte Thier irriger Weiſe für den Orang 
Utang von Borneo gehalten. Wie ſehr iſt es zu be— 
dauern, daß es jetzt ſo ſchwer halten wird, noch ein 
Exemplar von dieſen ſonderbaren Bewohnern Suma— 
tra's zu bekommen. Ich begreife nicht, wie dieſe Mei— 
nungsverſchiedenheit anders gehoben werden konne, als 
wenn man ein vollſtändiges Exemplar mit allen fleiſchi⸗ 
gen Theilen und Eingeweiden zur Unterſuchung erhält. ”) 
Wenn es mir moͤglich iſt, anf meiner Ruͤckkehr nach 
Bengalen uͤber Sumatra zu reiſen, ſo werde ich mich 
gewiß bemühen, den nördlihen Theil jener Inſel zu 
beſuchen, und weder Muͤhe noch Koſten ſcheuen, um 
mich wo moͤglich in den Beſitz eines ſolchen Affen zu 
ſetzen.“ 

Hr. Swinton hat der koͤniglichen Geſellſchaft 
zu Edinburg eine Nachbildung ſeines maͤnnlichen Orang 
Utangs uͤbermacht; aus welchem Material dieſelbe ans 
gefertigt iſt, giebt das Original nicht an. (Brewster’s 
Ed. Journ. of Science, Oct. 1829.) 


6) Nur die Hand, der Fuß, der Unterkiefer und die Haut 
gelangte nach Calcutta. G. 8. 

7) Ich habe dem Kapitain eines nach Sumatra abgehenden 
Schiffes Auftrag gegeben, mir eins todt oder lebendig zu 
verſchaffen. G. 8. 


Miscellen. 


Ueber Chloroxal-Saͤure (Aeide chloroxalique), 
eine neue Verbindung des Chlors mit Koh⸗ 
lenoryd, hat Hr. Dumas der Académie des Sciences am 
20. September eine Mittheilung gemacht. Dieſe Zuſammen⸗ 
ſetzung enthalt für dieſelbe Quantität Kohlenoxyd die Halfte 
weniger Chlor als die Chlorkohlenſaure (acide chlorocarboni- 
que). Sie wird erhalten, wenn man cryſtalliſirbare Eſſigſäure 
mit Chlor unter dem Einfluß der Sonne behandelt. Das Chlor 
muß im Ueberſchuſſe dabei ſeyn. — Die Chlororalſäure iſt weiß, 
ctyſtalliſirt thombenfoͤrmig, iſt bei 450 ſchmelzbar, deliquescirt 
und verfluͤchtigt ſich. Sie wirkt weder auf Kalk⸗ noch auf Sil⸗ 
berſalze. Ihr Geſchmack iſt merkwürdig, zu gleicher Zeit bitter 
und ſtechend. Der auf der Zunge hervorgebrachte Eindruck iſt 
ſo aͤtzend, daß das Oberhäutchen fogieich weiß wird, als hätte 
man ſich des Chlorwaſſers bedient. Alle Chloroxalate find loslich. 


Ueber die Veränderung der Farbe in dem Hol 
ze mehrerer Bäume hat Hr. Marcet eine Reihe von 
Verſuchen angeſtelt. Cr hat gefunden, daß Erlenbol;, welches 
der Luft ausgeſetzt, eine rothe Farbe annimmt, keine Farbeverän⸗ 
derung erleidet, wenn eine Scheibe in dem Augenblick, wo ſie 
von dem Aſt abgefchnitten wird, in einen völlig luftieeren Raum 
oder in ein von Oxygen freies Gas gebracht wird; im Gegen⸗ 
theil wird die rothe Farbe in Orygengas dunkler, als in atmos⸗ 
phäriſcher Luft. Wenn das Holz, nachdem es abgeſchnitten iſt, 
in Waſſer getaucht wird, fo roͤthet es ſich auch, wenn es dann 
unmittelbar in den luftleeren Raum oder in orygenbaltiges Gas 
gebracht wird. Erlenholz, welches eine gelbe Farbe angenommen 
hafte, verlor fie allmaͤhlig im Waſſer, und als dieſes Waſſer abs, 
gedampft wurde, gab es einen färbenden Stoff, der alle Charat⸗ 
tere des reinen Gerbeſtoffs hatte. Alſo wird die Farbederaͤnde⸗ 


265 


rung des Holzes der Drygenation zugeſchrieben, welche in dem 
Augenblick ſtatt hat, wo es der Atmosphäre ausgeſetzt wird. 
Bei biefen Experimenten muß der Aſt genau durchſchnitken wers 
den, denn wenn blos die Rinde abgenommen wird, ift die Far⸗ 
beveränderung weit weniger entſchieden. (Bibl. univ.) 
Eine neue Methode Phosphor zu pulverifiren 
iſt von Hrn. Caſaſeca angegeben worden. Nach der bisher 
empfohlnen Methode ſchuͤttelte man den Phosphor in Waſſer in 
einer wohl verkorkten Flaſche: aber das fo erhaltene Pulver iſt 


266 


ſehr ungleihförmig. Wenn man dagegen ſtatt des Waſſers Ar 
kohol von 369 gebraucht, erhält man Pulver von hoher Fein⸗ 
heit, welches ein eryſtalliniſches Anſehen hat. Wenn man die 
Flaſche in der Sonne ſchuͤttelt, ſcheint ſie von einem glänzenden 
Pulver ganz gefüllt, 

Nekrolog. Der rühmlihft bekannte Dr. Joh. Gottfr. 
Ebel, um die naturhiſtoriſche und geographiſche Darſtellung 
der Schweiz hochverdient, geboren 1768 zu Zuͤllichau, iſt am 
8. October zu Zuͤrich geſtorben. \ 


m He i 


Wir: R. De 


—— 


Vergleichung des Zuſtandes der Mediein und 

der geſelligen Verhaͤltniſſe überhaupt, wie fie 

vor 30 Jahren im Staate Ohio beſtanden, 

mit den jetzigen. N 
Von Horatio G. Jameſon, M. D 


Prof. der Chirurgie am medicinifchen Collegium zu Waſhington 
und Herausgeber des Maryland Medical Recorder. 


Aus einem Schriftchen des Dr. Benjamin Disks, 


ſon zu Steubenville im Staate Ohio erſieht man, daß 
man im Jahr 1829 dort damit umging, den 28ſten 


Medicinaldiftrict zu bilden, und zu jedem dieſer Dis 


ſtricte gehoͤren wenigſtens 25 Aerzte. Dieſer Staat, 
welcher noch vor Kurzem nicht viel beſſer als eine Ein— 
oͤde war, zähle jetzt alſo wenigſtens 575 achtbare Aerzte, 
wahrſcheinlich aber noch vielmehr. Vor 30 Jahren ents 
hielt derſelbe keine 25. Ich ſelbſt habe zu jener Zeit in 
Ohio gelebt, und will daher meinen Leſern ein Bild des 
damaligen Zuſtandes vorfuͤhren. 
Sonſt und Jetzt bildet einen beiſpielloſen Contraſt. 


Im Monat Februar 1799 ſchiffte ich mich auf ei 


nem viereckigen Boote mit ebnem Boden zu Pittsburg 
nach Wheeling ein. Dieſes nach einer mehr ſtromab— 
waͤrts liegenden Station beſtimmte Fahrzeug war ein 
länglich - viereckiger Kaſten von rohen Planken, die mit 
hoͤlzernen Pfloͤcken zuſammengedoͤbelt waren. Es war 
mit ungeſchlachten Rudern verſehen, und etwa zu 4 mit 
Bretern verdeckt, ſo daß man recht gut vor Regen, 
Thau und Froſt geſchuͤtzt war, und, da der Boden waſ— 


ſerdicht war, ſich darin ziemlich behaglich befand. In 


dem Boote befanden ſich, außer meinem, noch 4 bis 5. 
Pferde und viele Waaren. Die Mannſchaft beſtand aus 
dem Capitain und den noͤthigen Matroſen. Der Capi⸗ 
tain, wenn gleich ein Achter Waldmenſch, war dennoch 
ein muntrer, geſcheuter Mann und ziemlich frei von 
Semeinheit; von Paſſagieren waren vorhanden: zwei 
Geiſtliche, ein Frauenzimmer, die Frau eines andern 
Paſſagiers und der Schreiber dieſes, damals ein ſehr 
junger etwas zum Romanenhaften geneigter Arzt. 

Wir glaubten in etwa 24 Stunden nach Wheeling 
hinabſchwimmen zu koͤnnen, und hatten uns deshalb 
eben nicht ſtark mit Lebensmitteln verſehen. In jenen 
Zeiten war es noch nicht gebraͤuchlich, daß der Capitain 
die Paſſagiere bekoͤſtigte, und Jeder mußte ſich feinen 


2 


ehelfen. 


Die Vergleichung des 


Sale entweder ſelbſt kochen, oder ſich ohne denſelben 


Anſer Boot glitt den Strom fo zu ſagen majer 
ſtaͤtiſſch hinunter, denn damals war wohl auf keinem 
der großen weſtlichen Gewaͤſſer ein Boot zu finden, wels 
ches an Tonnengehalt, in der Bauart und im Schnell— 
ſegeln däſſelbe übertroffen hätte. Damals war dort noch 


keines von den hunderten von Dampfbooten zu ſehen, 


die ſich jetzt auf jenen Stroͤmen mit ſelbſtſtaͤndiger Kraft 
bewegen. Bald befanden wir uns an der Muͤndung des 
Mononga helfa, auf welchem wir uns eingeſchifft hatten, 
in den Meghany, welche beiden Stroͤme den Namen 
Ohio aunehmen und erfuhren leider, daß wegen der 
Seichtigkeit des Waſſers die unfern davon befindlichen 
Stromſchnellen ſchwer zu paſſiren ſeyn würden. Wirk 
lich lief unſer Boot dort 3 bis 4 mal auf den Grund, 
und jedesmal mußte der Capitain an der Spitze der 
Mannſchaft und ſaͤmmtlicher Paſſagiere in das 2 bis 3 
Fuß tiefe Waſſer ſpringen, um den ſchwimmenden Ra: 
ſten wieder flott zu machen, worauf jeder, ſo gut er konn— 
te, wieder das Trockne zu gewinnen ſuchte. 

Man denke ſich unſere Lage. Wir, die wir des 
Waſſers gar nicht gewohnt waren, mußten bis an die 
Bruſt in das beinahe eiskalte Element ſpringen, welches 
fo reißend ſtroͤmte, daß man ſich kaum auf den Beinen 
halten konnte. Haͤtte Einer es verſehen und das Boot 
losgelaſſen, fo wuͤrde er mitten in dieſem breiten Stro: 
me verloren geweſen ſeyn, denn es gab kein Mittel, das 
Fahrzeug anzuhalten. Solchen Muͤhſeligkeiten waren dies 
jenigen ausgeſetzt, die vor 30 Jahren den Ohio bes 
fuhren. a 

Die ſaͤmmtliche Schiffsmannſchaft ließ ſich angeles 
gen ſeyn, um der Erkaͤltang vorzubeugen, der Brannt— 
weinsflaſche tapfer zuzuſprechen, und mir dieſelbe Vor— 
ſichtsmaßregel dringend anzuempfehlen. Ich zog aber 
vor, ſo oft ich aus dem Waſſer kam, die Kleider zu 
wechſeln und die durchnaßten zu trocknen. 


Die am Bord befindlichen Geiſtlichen waren Frems 
de, die, wie es ſchien, eben von Schottland kamen, der 
eine etwa 50, der andere gewiß 60 Jahre alt, und die 
perſonificirte Unbeholfenheit. Dieſe Herren glaubten des 
kalten Bades uͤberhoben zu ſeyn, und man ließ ſich dies 
anfangs gefallen; als aber der Whisky (Branntwein) zu 
wirken anfing, ließen ſich grobe Scherze auf Koſten der 
Geiſtlichen hoͤren, und man gab ihnen deutlich zu ver— 
ſtehen, daß ſie das naͤchſte Mal mit hinaus muͤßten. 
Die Schwarzroͤcke ließen ſich das gerne gefallen, und 


267 


glaubten ſich wahrſcheinlich durch ihre behagliche Trocken 
heit hinreichend entſchaͤdigt. 

Jetzt erſcholl der Ruf: „heraus, heraus,“ von 
Neuem, und wurde von allen Seiten wiederholt. Zur 
gleich ward gerufen, daß diesmal Niemand im Boote 
bleiben duͤrfe, wenn er nicht herausgeworfen ſeyn wolle. 
Der juͤngere Geiſtliche unterwarf ſich dem harten Urs 
theil ohne Murren, bat aber fuͤr ſeinen aͤltern Begleiter 
um Nachſicht. Dies beſaͤnftigte die Matroſen, und der 
Greis, dem dieſes Bad wahrſcheinlich das Leben gekoſtet 


haben wuͤrde, durfte, da auch der Capitain fuͤr ihn 


ſprach, im Boote bleiben. * 

Dies iſt die wahre Beſchreibung einer vor 30 Jahr 
ren auf dem Ohio gemachten Fahrt von wenigen Meis 
len. Wer haͤtte damals vorher ſehen koͤnnen, daß nach 
ſo kurzer Zeit dieſer praͤchtige Strom mit Dampfbooten 
bedeckt ſeyn würde, die dieſe gefürchteten Stromſchnellen 
aufwärts überfahren koͤnnten! Ich beabſichtigte bei Dies 
ſer Reiſe, mehr nach Weſten hin einen Wirkungskreis 
als Arzt zu ſuchen. 

Nachdem wir bis mehrere Meilen unter dem großen 
Biberfluß geſchifft waren, wurde es fo dunkel, daß um 
ſer Capitain nach dem Lichte einer am Ufer ſtehenden 
Huͤtte zulenken ließ. Wir erreichten das Ufer gluͤcklich, 
banben das Boot an und begaben uns auf einen Huͤgel 
nach der Huͤtte, wo wir ein gutes Feuer fanden. Die 
Bewohner, welche zum Theil von gelegentlichem Zuſpruch 
der Fremden lebten, freuten ſich, uns zu ſehen. Der 


Hausherr war auf die Jagd gegangen, und wir fanden 


daher nur die Frau mit ihren acht Kindern. Sie war 
das Bild der Geſundheit, und hatte ein feines, mun— 
teres Benehmen, war auch geſpraͤchig. Auf unſer Bes 
gehren, ſie moͤge uns ein Abendbrod bereiten, ging ſie 
freudig ein; doch mußten wir ihr die Materialien dazu 
aus bem Boote liefern. Bald ſaßen wir neben einem 
behaglichen Scheitfeuer, und ließen es uns wohlſchmecken, 
da uns das Faſten und die Muͤhſeligkeiten Hunger ges 
macht hatten. Waͤhrend das Abendeſſen zurecht gemacht 
wurde, erlaubte mir die Wirthin auf ihrem Bette aus— 
zuruhen. Daſſelbe ſtand in einem Winkel der Huͤtte, 
die nur ein Zimmer enthielt, nicht weit vom Feuer, 


und beſtand aus einigen hoͤlzernen Gabeln, die in der 
gehörigen Entfernung in die Erde geſchlagen waren.) 


Auf dieſe waren Stangen gelegt, deren anderes Ende 
durch die Mauer getrieben war, und auf dieſen lagen 
nach der Queere eine Art ſtarker Schindeln, denen Bre— 
ter auf beiden Seiten als Bettzargen dienten. Dieſer 
rohe Kaſten enthielt eine große Quantitaͤt Eichenlaub, 
welches mit einigen wollenen Decken belegt war. Nach 
dem Abendeſſen legte ſich die ganze Geſellſchaft, mit den 
Füßen nach dem Feuer zu, um dieſes her nieder. Nach 
dem Frühſtück bezahlten wir unſere Wirthin mit Eßwaa⸗ 
ren, und ſie begleitete uns barfuß und mit unbedecktem 
Kopfe bis zum Boste, wiewohl es während der Nacht 
geſchneiet hatte. Wir langten bald und ohne weiteres 
Hinderniß zu Wheeling an. 


208 


Die Stadt Wheeling war ſchen damals der Sitz 
eines regen Handelsverkehrs, und es befanden ſich in der 
Nachbarſchaft einige huͤbſche Niederlaſſungen. Die er 
ſten Anſiedler hatten in der Regel ihre Wohnung an 
Flußufern gebaut, und daher viel von ſchaͤdlichen Mias⸗ 
men zu leiden. Allerdings giebt es dort feine ſolche 
ſumpfigen Marſchen, wie in den Staaten am atlantis 
ſchen Ocean; allein wegen des fetten Bodens und veräns 
derlichem Waſſerſtandes graſſiren dort endemiſche Fieber 
haufig.) Während seines. Theils des Jahres uͤberſtroͤmen 
der Ohio und deſſen Nebenfluͤſſe ihre Ufer, und wenn 
gleich keine Duͤmpfel zuruͤckbleiben, ſo wird doch durch 
den aufgefuͤhrten Schlamm der ohnehin geile Boden zu 
einer ſo uͤppigen Vegetation erregt, daß wenn dieſe im 
Herbſte abſtirbt und fault, ſich ſehr fhädlihe Dünfte 
entwickeln. Ueberdem haben dieſe im Fruͤhling fo unge 
heuer angeſchwollenen Gewaͤſſer während des Sommers 
nur einen hoͤchſt duͤrftigen Zufluß, ſo daß viele von den 
Crihks oder Nebenfluͤſſen in eine Reihe von Duͤmpfeln 
mit ſtockendem Waſſer verwandelt werden. 


Waͤhrend meines mehr als zweijaͤhrigen Aufenthalts 
zu Wheeling kamen mir Gallenfieber und Wechſelfieber 
jedes Grades, ſo wie auch remittirende und typhoͤſe 
Fieber in Menge vor, und alle waren offenbar deſſel— 
ben Urſprungs, indem fie häufig unter allen Formen 
zu gleicher Zeit an demſelben Orte vorkamen. Doch 
muß ich mich, ruͤckſichtlich der dagegen angewendeten 
Behandlung auf die Bemerkung beſchraͤnken, daß Ader— 
laß, Blaſenpflaſter, Calomel, China, Spießglas, Ammo— 
nium und Opium ziemlich die einzigen dagegen ange— 
wandten Mittel ausmachten. 


Zu jener Zeit fand zwiſchen Wheeling und Chilicos 
the keine andere Communication als durch Boten und 
Packpferde ſtatt. Die Kaufleute aus Kentucky und an— 
dern mehr weſtlichen Gegenden transportirten ihr Geld 
auf kleinen Pferden, deren Ladung in 3000 Dollars be— 
ſtand, die in zwei lange Rollen gepackt und in rohe 
Haͤute, meiſt Büffelhaͤute, genäht waren, welche ſich, 
wenn fie trocken geworden, ſehr ſchwer oͤffnen ließen. 
Man ſah Kaufleute durch eine von Raubthieren wims- 
melnde Wildniß auf einem ſchmalen Pfade mit 4 bis 6 
oder noch mehr mit baarem Gelde beladenen Pferden 
von Chilicothe nach Wheeling 160 Meilen weit her kom— 
men. Manchmal hatten ſie einen Diener bei ſich, manch— 
mal nicht; zuweilen reiſ'ten ſie in Caravanen. Auf die— 
fer langen Reiſe ſtießen fie öfters mit Jaͤgergeſellſchaf— 
ten der Indianer zuſammen, und uͤber Nacht mußten 
ſie im Walde bleiben und die Pferde frei laſſen, damit 
fie grasten. Dieſe des Morgens zuſammenzubringen 
hiel oft ſchwer. Gewoͤhnlich folgten ſie aber willig dem 
Leittferde, dem eine Schelle am Halſe hing, und das 
vonpdem Herrn nach dem Lagerplatze gefuͤhrt wurde. 
So einladend die Gelegenheit auch war, ſo hat man 
doch kein Beiſpiel, daß dergleichen Kaufleute unterwegs 
beraubt worden waͤren. Dieſer einſame Pfad iſt jetzt 
in eine breite Landſtraße verwandelt, auf welcher ſich 


269 


vier Poſtſtationen befinden, die Neifende mit der größs 
ten Geſchwindigkeit weiter befoͤrdern. 

Zum Schluß will ich einige meiner, ärztlichen Ers 
curſionen im Staate Ohio erzählen. Unter den merk⸗ 
wuͤrdigern Vorfaͤllen hebe ich zuerſt folgenden heraus. 
Ich wurde 7 Meilen weit in das Gebiet von Ohio ber 
chieden, um eine durch den Biß eines Menſchen ſpha— 
celoͤs gewordene Hand zu amputiren. Der verletzte 
Menſch war im trunkenen Zuſtande bei ſehr kaltem Wet— 
ter aus dem Hauſe geworfen worden, und ſo hatte ſich 
die Entzuͤndung ſo verbreitet, daß Sphacelus eingetreten 
war. Bei meinen erſten Beſuchen konnte ich auf dem 
Eiſe uͤber den Ohio gehen; da dieſes aber bald aufbrach 
und die Schollen über eine Woche lang ſchnell hinabtrie⸗ 
ben, fo mußte ich mich auf einem Kanoe uͤberſetzen laſ— 
fen. Das Kanve beſtand aus einem ausgehoͤhlten Baum— 
ſtamme, und man kann denken, mit welcher Gefahr ich 
in einem ſolchen Fahrzeuge taͤglich zweimal zwiſchen den 
ungeheuern Schollen uͤber den Fluß ſetzte. Waͤre der 
Faͤhrmann weniger gutherzig und geſchickt geweſen, ſo 
haͤtte ich den Kranken ohne Huͤlfe laſſen muͤſſen, und 
wahrſcheinlich bei einer dieſer Fahrten das Leben einge— 
buͤßt. Die beiden Faͤhren von Wheeling fuhren mehrere 
Tage nicht uͤber und das Felleiſen blieb ſo lange liegen. 

Ein andermal wurde ich zu einem 30 Meilen ent— 
fernt wohnenden gefährlich kranken Manne gerufen, der 
an Vereiterung der Leber litt. Seine Wohnung ſtand 
am Chriſtien Crihk, unfern des Ohio, in der Nachbar— 
ſchaft hoher Berge. Da wir ziemlich ſpaͤt am Tage ab— 
gereiſ't waren, ſo ereilte uns die Nacht unterwegs 6 — 
7 Meilen von dem Orte unſerer Beſtimmung, und der 
Weg war zu gefaͤhrlich, als daß wir unſere Reiſe hätten 
fortſetzen duͤrfen. Wir ſuchten alſo in einer halbverfalle— 
nen Huͤtte Schutz, konnten aber, aus Furcht vor Klaps 
perſchlangen, und da unſere Pferde ſich nicht ruhig hiel— 
ten, nur wenig ſchlafen. N 

Als ich am folgenden Tage zu meinem Kranken ges 
langte, fand ich ihn in ſo uͤbeln Umſtaͤnden, daß ich es 
für noͤthig hielt, einige Tage bei ihm zu bleiben. Waͤh⸗ 
rend dieſer ganzen Zeit bekam ich, aus dem ſehr trifti— 
gen Grunde, daß keine andern Speiſen zu haben waͤren, 
nichts als gekochten halbreifen Mais und Milch zu eſſen, 
ſo daß ich nur mit Muͤhe und Noth einer ernſtlichen 
Stoͤrung in den Verdauungswegen entging. Viele arme 
Familien der dortigen Gegend lebten uͤbrigens, waͤhrend 
dieſer Jahreszeit, mehrere Wochen lang von nichts 
Anderm. 

Ich machte dieſem armen Manne noch einen zwei— 
ten Beſuch, aber er mußte, wegen des Mangels an der 
gehoͤrigen Diaͤt und Abwartung, ſterben. Auch dießmal 
mußte ich unterwegs vielen Gefahren trotzen, indem ich 
einen Theil des Weges im Dunkeln zuruͤcklegte, und 
mehrmals nur mit genauer Noth dem Schickſal entging, 
in Abgruͤnde zu ſtuͤrzen. Einmal hatte ich mich verirrt, 
und befand mich allein in einer Wildniß, wo Baͤren, 
Panther und, was das Schkimmſte war, zuweilen ganze 
Schaaren von Schlangen anzutreffen waren, 


270 


Mit ſolchen Schwierigkeiten hatte vor 30 Jahren 
der Arzt in manchen Theilen des Staates Ohio zu kaͤm— 
pfen. Jetzt hat ſich dort Alles zum Beſſern geſtaltet; 
die Aerzte leben dort, wie in jedem civiliſirten Lande, 
haben Zeit ihre Wiſſenſchaft zu erweitern und werden 
nicht nur ihrem Vaterlande hoͤchſt nuͤtzlich, ſondern auch 
von Tage zu Tage in den uͤbrigen Staaten und im Aus; 
lande mehr geſchaͤtzt. Sie koͤnnen daher die ſchoͤnſten 
Hoffnungen fuͤr die Zukunft hegen, zumal da die Be— 
muͤhungen der Aerzte, ihrem Stande Anſehen und aus— 
gebreitetern Nutzen zu verſchaffen, vom Volke anerkannt, 
und deshalb von der Geſetzgebung wirkſam unterftüßt 
werden. (The Maryland Medical Recorder, Vol. 
I. p. 346 u. f.) 


Ueber das Aſthma der Schleifer. 
Von Dr. Arnold Knight, Arzt am allgemeinen Krankenhauſe 
zu Sheffield. 

Das Aſthma oder die Engbruͤſtigkeit der Schleifer 
iſt diejenige Art von Auszehrung, von welcher die Ar— 
beiter gewoͤhnlich befallen werden, welche in und um 
Sheffield die verſchiedenen Arten von Meſſerſchmiedewaa— 
ren zu ſchleifen haben. Der Name paßt eigentlich nicht 
für die Natur der Krankheit, welche eine wahre Auszeh— 
rung iſt, und ſcheint dadurch entſtanden zu ſeyn, daß 
die Schleifer den toͤdtlichen Character des Leidens dadurch 
zu verbergen ſuchten, daß ſie ihm den Namen einer 
Krankheit beilegten, welche einer laͤngern Lebensdauer 
nicht durchaus hinderlich iſt. Es möchte ſonderbar ſchei— 
nen, daß eine Krankheit, die unter dieſen Profeſſioni— 
ſten ſo viele Opfer fordert, bisher von den Aerzten noch 
ſo wenig beachtet worden iſt. In den meiſten Werken 
uͤber Lungenkrankheiten wird allerdings angefuͤhrt, daß 
die feinen Staub- und Stahltheilchen, die bei'm Schlei— 
fen ſich mit der Luft miſchen, haufig eine Veranlaſſungs— 
fache der Auszehrung werden. Allein außer Hrn. Eu 
quet (?*) (in deſſen „Maladies des Artisans“) und 
Dr. Johnſtone zu Worceſter (imsten Bande der „Me— 
moirs of the Medical Society of London“) hat mei: 
nes Wiſſens Niemand eigens über diefen Gegenſtand 
geſchrieben. Die erſtere dieſer Abhandlungen iſt mir 
unbekannt, und die letzte handelt blos vom Naͤhnadel— 
ſchleifen. Ueberdem iſt das jetzige Aſthma der Sheffield 
ſchen Schleifer erſt eine Krankheit neuern Urſprungs. 
und in feiner heutigen verderblichen Form erſt aufgetre⸗ 
ten, ſeitdem das Schleifgeſchaͤft ein eigenes Gewerbe ge— 
worden iſt. Früher lagen die Schleifmühlen an fließen: 
den Gewaͤſſern und beſtanden aus luftigen Schoppen. 
Sie konnten auch im Sommer, wegen Waſſermangels, 
nur 4 bis 5 Stunden täglich benutzt werden, und die 
darin arbeitenden Leute trieben dabei noch andere Ge— 
ſchaͤfte, z. B. Schmieden und Heftmacherei, während 
die Schleifer ſeit Einführung der Dampfmaſchinen unter 
den weiter unten angegebenen unguͤnſtigen Verhaͤltniſſen 


leben muͤſſeu. 


*) Ein Schriftſteller dieſes Namens iſt mir ganz N f 


271 


"Manche Meſſerſchmiedewaaren werden trocken, ans 
dere naß, noch andere ſowohl naß als trocken geſchliffen. 
Der Schleifer find im Ganzen ungefähr 2500, und uns 
ter dieſen find etwa 150 Gabelſchleifer, dieſe ſchleifen 
trocken und ſterben im 28ſten bis 52ften Lebensjahre. 
Die Raſiermeſſerſchleifer ſchleifen ſowohl naß als trocken, 
und dieſe werden 40 bis 45 Jahre alt. Die Tiſchmeſ— 
ſerſchleifer ſchlelfen auf naſſen Steinen und erreichen ein 
Alter von 40 bis 50 Jahren. Gegen das Ende des 
letzten Jahrhunderts hatte ſich das Schleifgeſchaͤft ſo ver— 
mehrt, daß die Schleifmühlen für den Bedarf nicht 
ausreichten, und da nicht mehr Waſſerraͤder angelegt 
werden konnten, ſo nahm man im Jahr 1786 ſeine 
Zuflucht zur Dampfmaſchine. Alsbald trat in Anſehung 
der Verhaͤltniſſe der Schleifer eine große Umwaͤlzung ein. 
Sie arbeiteten nun in kleinen niedrigen Stuben, wo an 
8 bis 10 Steinen oft 16 Perſonen auf einmal beſchaͤf— 
tigt waren. Thuͤren und Fenſter blieben faſt beſtaͤndig 
verſchloſſen, die Luft wurde von ſo vielen Steinen gu— 
ßerordentlich ſtaͤubig, und der Staub bei der geringen 
Circulation der Luft faſt gar nicht abgefuͤhrt. Bei der 
Dampfmaſchine, die das ganze Jahr lang arbeitete, hat— 
te auch der Schleifer keine Jahreszeit mehr zu ſeiner 
Erholung frei, ſondern er mußte im Durchſchnitt 11 
Stunden und 6 Tage die Woche arbeiten. Die Schlei— 
fer wohnten nunmehr in der Stadt in der Nachbar— 
ſchaft ihrer Muͤhlen, ergaben ſich der Unmaͤßigkeit, und 
die Maͤßigen und Fleißigen, die nun ſo viel arbeiten 
konnten, als ſie wollten, ſtarben noch fruͤher als die 
Faulen und Liederlichen. Jene zerſtoͤrende Krankheit 
wurde in den letzten Jahren daher ſo allgemein, daß im 
Jahr 1822 von 2500 Schleifern kaum 35 das Alter 
von 50 Jahren, und kaum 70 das Alter von 45 Jah- 
ren erreicht hatten, und unter 80 Gabelſchleifmeiſtern 
nicht ein einziges Individuum volle 36 Jahre alt war. 

Da alle Verſuche das Aſthma der Schleifer zu hei— 
len, ſo lange der Patient feinem gewöhnlichen Geſchaͤfte 
nachging, fehlgeſchlagen waren, fo bemuͤheten ſich natuͤr— 
lich die dabei zunaͤchſt Betheiligten ein Vorbeugemittel 
ausfindig zu machen; allein die eine Vorrichtung wurde 
bald durch Staub verſtopft, die andere hielt ihn nicht 
gut zurück; die dritte ließ ihn ganz durch, und die viers 
te wurde bald dadurch verdorben, und da alſo keine voll— 
kommen zuverlaͤſſig war, ſo wurden die Arbeiter ihrer 
Bald überdrüßtg, und ſchliffen, wie ſonſt, ohne allen 
Schutz. Es ſcheint ſich alſo beinahe die Maaßregel noth⸗ 
wendig zu machen, daß der trockne Stein der Meſſer— 


272 


ſchmiede nur noch in Strafanſtalten durch den unbiegſa⸗ 
men Arm der Gerechtigkeit in Umſchwung geſetzt werde. 
(Aus dem The north of England medical and sur- 
gical Journal Nr. 1. August 1830 ausgezogen.) 


Miscellen. 

Gaslicht als urſache von Ophthalmie. — Das 
Gaslicht iſt in manchen Manufacturen den Augen vieler Arbeiter 
beſonders dann nachtheilig geweſen, wenn es nicht mit einem 
Glas umgeben wurde. Die Flamme war dann beweglich und 
veraͤnderlich, kam manchmal den Augen ſehr nah und gab ein 
glänzendes Licht. Ein andermal brachte fie nicht die geringſte 
Lichtperception in einem Auge hervor, welches dem einer Flamme 
von außerordentlich leuchtender Qualität ausgeſetzt geweſen war. 
Nachdem ich die Kalle vieler Patienten unterſucht habe, 
und die muthmaßliche Urſache der Verletzung, bin ich be⸗ 
wogen zu glauben, daß durch das Arbeiten bei dem mächtig 
concentrirten Lichte, welches durch Verbrennung von Gas erzeugt 
wird, manchmal ſchwarzer Staar und chronifhe Ophthalmie 
entſtehen; und in Uebereinſtimmung mit dieſer Ueberzeugung 
pflege ich denjenigen Arbeitern, deren Augen in Folge dieſer ur⸗ 
ſache mangelhaft werden, deren Subſiſtenz aber von der Fort⸗ 
ſetzung ihrer Arbeit abhängt, den Rath zu geben, ſich eines ahn⸗ 
lichen Gaſes zu bedienen, wie man es über den Leſelampen hat, 
welches nicht allein die Flamme beſchraͤnkt, fondern auch ſtabiler 
macht, und weit gleichmaͤßiger das Licht vertheilt. (Aus einem 
Berichte uͤber das Birmingham Eye Infirmary von Hr, 
Middlemore im Midland Reporter.) 

Ein merk würdiges Veiſpiel von Fruchtbarkeit 
erwaͤhnt Hr. Ryan. Eine Ms. P., jetzt Paradise street, 
Battle bridge wohnend, iſt 41 Jahr alt und ſanguiniſchem Tem⸗ 
peraments. Sie wurde im 12ten Jahre menſtruirt, heirathete 
zwiſchen dem 18ten und 19ten Jahre; und gebar ein fiebenmos 
natliches Kind im Sten Monate nach ihrer Hochzeit. Sie hat im 
Jahre 1829 dreimal Zwillinge von 4 Monaten geboren und am 31. 
December, wo Hr. Whilmore von Goldbarhfield in London 
ſie behandelte, wurde ſie wieder von einem Kinde entbunden, 
welches er fuͤr eben ſo alt hielt, wie die vorbergegangenen. Am 
letztvergangenen 7. Juny abortirte fie im Sten Monate; am 9. 
wurde ein zweiter Foͤtus ausgetrieben, wobei Hr. Sandel von 
‚Gray’s Inn Road fie behandelte, und da fie ſeit der Zeit keine 
Menſtruation gehabt hat, ſo haͤlt ſie ſich noch fuͤr ſchwanger. 
Ihr Unterleib iſt in dem Zuſtande einer Schwangerſchaft im 
fünften Monate. Sie hat vier und zwanzig Kinder in 21 Jah⸗ 
ren gehabt. Vor ihrer Verheirathung war ſie regelmäßig men⸗ 
ſtruirt. Sie iſt immer wohl, wenn fie ſaͤuget, und befindet ſich 
übel, wenn ſie fchwanger iſt. Immer im fünften Monate der 
Lactation wird fie ſchwanger. Oft hat ſich die Menſtruation in 
der Schwangerſchaft eingeſtellt und hatte dann Abortus zur Folge. 
Sie hat nie an Leucorrhoͤe gelitten. Ihre Diät beſteht aus 
Brod und Porterbier und gar keinen animaliſchen Subſtanzen. 
Sie wirft oft große Quantitäten von Galle aus, und kann das 
Eintreten des Erbrechens vorher ſagen, „aus dem Geruch ihres 
Athems.““ Ihre Mutter iſt ſiebenzig Jahr alt und geſund; und 
hat achtzehn lebendig geborene Kinder gehabt. (London med. 
and surg. Journ, Oct. 1830.) 


Bibliographi 


(de Neuigkeiten. 


Recherches experimentales sur le sang humain, consideré A A Treatise on the venereal Diseases of the Eye. By Wil- 


Yetat sain, faites pour déterminer- les modiſications 

auxquelles est sujette dans l'économie, la composition 

de cette humeur et apprécier les phénomeènes phyfiologi- 

ur qui s’y reportent. Par Prosper Sylvain Denis D. 
P. Paris 1830. 8. 


N liam Lawrence ete. London 1830. 8. 


Practical Observations on Leucorrhoea, Fluor albus or Weak- 


ness, with Cases illustrative of a new mode of treat- 
ment. By G. Jewel. London 1830. 8. j . 


— — —ä— —ͤ— 


e t i RER 


aus 


dem Gebiete der Natur: und Heilkunde. 


Nro. 612. 


(Nr. 18. des XXVIII. Bandes.) 


November 1830. 


Gedruckt bel Loſſtus In Erfurt, In Commiffion bei dem Königl. Preußiſchen Gränz: Poftamte zu Erfurt, der Königl. Sächſ. Zeitungs. 


Expedition zu 


Nat u 


Lebensweiſe der Larven der Saͤgeblattkaͤfer (Cly- 
thra) und Goldhahnkaͤfer (Chrysomela). 


Die wunderbare Geſchicklichkeit, mit welcher manche 
Thiere ſich Wohnungen oder Zufluchtsoͤrter vor der Rauh— 
heit der Witterung und den Angriffen ihrer Feinde errich: 
ten, gewaͤhrt viel Intereſſe. Wir finden dieſen Inſtinkt 
bei Saͤugethieren, Voͤgeln und ſogar bei Inſecten, z. B. 
Bienen, Wespen, Ameiſen ic. Die Familie der Chryſo— 
melinen (Chrysomelinae, Latr.) welche außerordentlich 
viel Aehnlichkeit mit den Marienkaͤfern hat, bietet eben— 
falls ein bemerkenswerthes Beiſpiel dar, welches bisher noch 
nicht nach Verdienſt beachtet worden iſt. Man hat be— 
merkt, daß die meiſten Inſecten, deren Koͤrper im Larven— 
zuſtande weich und unbehuͤlflich iſt, die ihnen abgehenden 
Vortheile durch einen aͤußerſt feinen Inſtinkt erſetzen; 
manche freſſen ſich in Pflanzenſtaͤngel, andere huͤllen ſich 
in Blaͤtter ein; noch andere bereiten ſich aus Holzſtuͤckchen, 
Steinchen oder andern Materialien, die ſie zuſammenſpin— 
nen oder kitten, eine Art Harniſch. Die Chryſomelinen 
brauchen, um ſich eine Schutzwehr zu ſchaffen, ihre Zus 
flucht nicht zu fremden Subſtanzen zu nehmen. Sie be— 
dienen ſich dazu lediglich ihrer Excremente, und es iſt dieß 
die einzige Inſectenfamilie, welche dieſe bisher noch nicht 
bekannte Eigenthuͤmlichkeit darbietet. Nicht alle Gattun— 
gen derſelben Familie beſitzen dieſen Kunſtfleiß in gleichem 


Grade; manche bilden ſich auf dieſe Weiſe nur eine Att. 


von Schirmdach, das an ihr hinteres Ende befeſtigt, und 
beweglich iſt, ſo daß die Larve ſich den Ruͤcken beliebig be— 
decken oder entbloͤßen kann; andere belegen ſich den Koͤr— 
per mit jenen Materialien in der Art, daß der Ruͤcken 
und die Seiten gedeckt ſind. Allein dieſer Schirm erreicht 
nie eine bedeutende Feſtigkeit, und hat durchaus keine re— 
gelmäßige Geſtalt. Die eigentlichen Goldhahnkaͤfer (Chry— 
somela) und Saͤgeblattkaͤfer (Clythra) bereiten ſich eine 
vollkommen feſte und regelmaͤßige tragbare Scheide. Daß 
dieß der Fall ſey, war den Naturforſchern bekannt. Als 
lein ſie glaubten, jene Scheide beſtehe aus Erde und hat— 
ten noch nicht beobachtet, wie die Larve dieſelbe anfertigt. 
Herr Gene, Doctor der Philoſophie zu Pavia, hat vor 
Kurzem dieſe merkwuͤrdige Arbeit beobachtet; nachdem er 


Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrie-Comptolr. 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


ee eee 


auf dem Stamme einer Eiche 7 Larven eingefangen, von 
denen jede mit einer Scheide verſehen war, die ſie, wie die 
Schnecke ihr Haus, mit ſich fortſchleppten, that er ſie mit 
zu ihrer Nahrung beſtimmten friſchen Eichenblaͤttern in 
eine Schachtel, in der fie bald umherzukriechen anfingen, 
indem ſie nur den Kopf und die Fuͤße aus der Scheide 
hervorſteckten. 

Da Herr Gens die Geſtalt des verborgenen Koͤr— 
pertheils und die Art der Anheftung an das Gehaͤuſe ken— 
nen zu lernen wuͤnſchte, ſo opferte er eine der Larven auf, 
indem er die Roͤhre mitten durchſchnitt, und nun ſah er, 
daß zwiſchen der letztern und dem Koͤrper durchaus kein 
Zuſammenhang ſtattfand. Die Larve iſt darin ſo auf ſich 
ſelbſt zuruͤckgeſchlagen, daß das Ende des Bauches zwi— 
ſchen den Vorderbeinen und beinahe unter der Kinnlade 
liegt. Der Kopf hat einen ſolchen Durchmeſſer, daß er, 
wenn das Thier ſich ruhig darin zuruͤckgezogen haͤlt, den 
Eingang zur Scheide vollkommen verſchließt. In dieſer 
Lage beträgt die ganze Länge des Körpers ungefähr 23 
Linien; geſtreckt mißt er 34 Linien; am hintern Theile der 
Larve befindet ſich ein Wulſt, welcher ſie verhindert, ganz 
aus der Scheide herauszukriechen, weil die Oeffnung enger 
iſt, als das geſchloſſene Ende. Die Form dieſes tragba— 
ren Hauſes gleicht ziemlich der eines Fingerhuts. Es hat 
7 Millimeter (3 Linien) Laͤnge, und 4 Millimeter (nicht 
ganz 2 Linien) Durchmeſſer an der Stelle, wo es am 
ſtaͤrkſten if. Seine Farbe iſt ſchwaͤrzlich oder erdartig; 
feine Oberflaͤche mit kleinen unregelmaͤßigen Ezhabenheiten 
beſetzt, und es iſt ſo feſt, daß man ſtark mit dem Finger 
darauf druͤcken kann, ohne daß es bricht. Gleich zu Ans 
fang feiner Beobachtungen hatte Herr Gene den Rand 
der Oeffnung einer dieſer Roͤhren mit der Spitze einer 
Nadel zerbrochen, um den Kopf des Thieres deutlicher ſe— 
hen zu koͤnnen; nach 2 Tagen bemerkte er zu feiner gro» 
ßen Verwunderung, daß der Schade an mehrern Stellen 
des Umkreiſes ſchon wieder mit einer Subſtanz ausgebeſ— 
ſert war, die ſich von den uͤbrigen Theilen der Scheide nur 
dadurch unterſchied, daß ſie heller und gruͤnlicher war. Als 
er die Beobachtung dieſes Thieres fortſetzte, bemerkte er, 
daß die von demfelben zur Ausbeſſerung angewandten Ma— 
terialien in nichts Anderm beſtanden, als in den Excremen— 

18 


275 


ten, welche das Thier mit feinen Freßzangen auffafite, und 
an den gehoͤrigen Ort brachte. Bald wurde die Farbe des 
Neubaues dunkler und der des Reſts der Roͤhre ganz 
gleich. Etwa 1 Monat ſpaͤrer hatten zwei der gefangenen 
Larven die Oeffnung ihrer Sch:ide mitteiſt eines ſenkrecht 
angeſetzten und in der Mitte genabelten Deckels ganz ge— 
ſchloſſen. Einen Monat fpärer krochen 12punctirte Gold: 
hahnkaͤfer (Cryptogephalus 12punctatus, Fabricius) aus. 
Das vollkommene Inſect oͤffnete dabei nicht den zuletzt 
angefertigten Deckel, ſondern ein vollkommen kreisrundes 
Stuck am Grunde der Scheide. Am entgegengeſetzten 
Ende oder dem Deckel blieben die Larvenh ute haͤngen. 

Die Saͤgeblatikäfer fertigen ihre Roͤhre mit noch 
mehr Sorgfalt an. Sie machen dieſelbe länger und ziers 
licher, die Wände dünner und glaͤtter und auf der Mitte 
bemerkt man eine gewoͤhnlich glaͤnzend-ſchwarze Linie oder 
Furche. 

Um die Gefahren abzuwenden, welche den Goldhahn— 
kaͤfern und Saͤgeblattkaͤfern zur Zeit ihrer Geburt, und 
bis fie im Stande find, ſich ihre Hülle anzufertigen, dro— 
hen würden, umgiebt die Mutter das Ei mit einer fol- 
chen Huͤlle, die ganz aus demſelden Material beſteht; die 
Larve durchbohrt bei'm Auskriechen die Eihaut und die 
entſprechende Stelle der Hülle, und verwandelt letztere das 
durch in den Anfang der Scheide, an der fie dann allmaͤ⸗ 
lig fortbauet. (Gazette litieraire. Paris 29. Juillet, 
1830.) 


Ueber das Schaaf Purik von Ladafh 


theilte Moorecroft ſchen vor einigen Jahren im ıften 
Bande der Transactions of the Royal Asiatic Society 
intereſſante Angaben mit. 

„In der thibetaniſchen Provinz Ladakh findet man 
eine Schaafrace, welche, vollkommen ausgewachſen, kaum 
fo ſtark iſt, als ein 5 bis monatl. Lamm von Devons 
ſhire'ſcher Duͤnenrace, aber in Bezug auf ihr ſchoͤnes, 
ſchweres Vließ, wohlſchmeckendes Fleiſch und mehrere Ei: 
genthuͤmlichkeiten der Conſtit ation und der Art ſich zu 
naͤhren, wirklich einzig genannt werden kann. Der Hund 
weiß ſich vielleicht nicht beſſer in die Geſellſchaft ſeines 
Herrn zu finden, als das in jenem Lande verbreitete 
Schaaf Purik. In der Nacht birgt es ſich entweder in 
einem ummauerten Hofe oder im Wohnhauſe felsft; bei 
Tage ſucht es häufig feine Nahrung auf einem Granit⸗ 
felſen, der auf den erſten Blick faſt gar keine Vegetation 
datzubieten ſcheint, aber bei näherer Anſicht mit verkruͤp 
pelten Stauden von Pflanzen aus den Geſchlechtern Ar- 
temisia, Hyssopus, Buglossum, und hier und da mit 
einigen kurzen Grashalmen beſtanden iſt. Dieſe magern 
und unſchmackhaften Subſtanzen, die das gemeine Schaaf, 
und ſelbſt die in dieſen Gegenden gehaltene größere Art 
nicht ernähren würden, werden vom Purik gern genoſſen 
und zeugen fuͤr die Genuͤgſamkeit und Unverdroſſenheit 
deſſelben. Faſt alle um die Hauptſtadt liegenden Lände 
teien werden mit Waizen, Gerſte und Luzerne beſtellt; al— 
lein kaum 2 Monat nach Einbringung der Aerndten ſind 


276 


die Felder vollkommen kahl. Die Stoppel wird von dem 
Rindvieh, dem Tho (Baſtard von Kuh und Yrk) und 
den Kaſhmirziegen aufgezehrt; der Eſel waidet nicht allein 
die Luzerneſtaͤngel ab, ſondern ſcharrt auch die Wurzel bis 
3 Zoll tief aus der Erde. Zu dieſer Zeit nährt fi der 
Purik von allerhand Abfall im Haufe. Er leckt übrig ger 
bliebene Fleiſchbruͤhe und Thee, und man muß die Fleiſch⸗ 
töpfe vor ihm hüten. Er leckt ſeinem Herrn die Hand, 
um Lattro (Gerſtenmehl) oder einen Knochen zum Abna⸗ 
gen zu erhalten. Der gemeine ſchwarze Chineſiſche Thee 
bildet eines der Hauptnahrungsmittel der Bewohner jenes 
armen Landes. Er wird pulveriſitt, in ein Stück Zeuch 
gebunden und ſo lange ausgekocht, bis alle faͤrtende Theile 
ausgezogen ſind. Erſt dann wird er dem Purik zu Theil. 
Jeder Tagloͤhner koͤnnte mit weniger Koſten drei ſolche 
Schaafe ernaͤhren, als einen Hund, und jeder Bauer 20 
Stuͤck halten, ohne einen einzigen Acker bloß fuͤr ſie zu 
beſtimmen. Sie würden ſich meiſt von ſolchen Subſtan⸗ 
zen naͤhren, die man auf den Miſt wirft und die ſich 
dort zerſetzen, ohne vorher zu irgend etwas gedient zu ha⸗ 
ben, waͤhrend der Purik ſich nicht nur davon nährt, ſon⸗ 
dern ſie auch in beſſern Duͤnger verwandelt. 

„Das Mutterſchaaf wirft jährlich zwei Laͤmmer, es 
wird zweimal gefhoren, und man erhält von beiden 
Schuren etwa 3 Pfund Wolle. Die von der erſten Schar 
kann zur Bereitung ziemlich guter Shawls gebraucht wer: 
den. In Europa wuͤrden dieſe Schaafe auf Rainen und 
an Hecken einen großen Theil ihrer Nahrung ſuchen. 

„Von den oben erwaͤhnten Schaafen habe ich wir 
ſchon mehrere verſchafft, und bin Willens, eine Heerde 
von 200 Stuͤck zuſammenzubringen, die ich einem achtba⸗ 
ren Lama, meinem Schüler in der Chirurgie, auf 2 Jahre 
uͤbergeben werde. Gegen dieſe Zeit hin wird meine Reiſe 
beendigt ſeyn. Sollte ich ſterben, ſo vermache ich die 
Heerde dem Generalgouvernement von Indien, welches 
hoffentlich einen Theil davon nach England bringen, und 
dort an die aͤrmere Claſſe von Landwirthen in den un⸗ 
fruchtbarſten Grafſcheften vertheilen laſſen wid. Was 
für ein Gewinn müßte es für England ſeyn, wenn dert 
2 bis 3 Millionen dieſer nüglichen Thiere, die man ganz 
bei ihrer jetzigen abgehaͤrteten und genügfamen Lebens⸗ 
weiſe erhalten müßte, von vethaͤltnißmaͤßig werthloſen 
Subſtanzen unterhalten wurden. a 

„Der Purik hat ungemein angenehme Formen einen 
kraͤftigen Körper und ſehr viel Anlage zum Fettwerden; 
dagegen iſt die Schnauze zu abgerundet und die Wolle ge: 
zwirnt. Dieſer Fehler verringert überhaupt den Werth 
von vielen hieſigen Racen. So eignen ſich die Vließe 
der großen Perſiſchen und Arabiſchen Schaafe mit Platt⸗ 
ſchwaͤnzen und der ſchweren Kalmuͤckiſchen und Coſakiſchen 
mit Fettſchwaͤnzen nur zur Fabrication ordinaͤrer Tuͤcher 
oder uͤberhaupt wenig zur Tuchfabrication; dagegen ſie we⸗ 
gen ihrer außerordentlichen Elaſticitaͤt und ihres blenden⸗ 
den Glanzes, welche Eigenſchaften auch nach der Schur 
fortbeſtehen, die trefflichſten Teppiche geben.“ 


277 


Merkwuͤrdiges hohes Alter. 


In der Verſammlung der mediciniſch⸗phyſicaliſchen 
Geſellſchaft zu Florenz am 13ten December erzählte Dr. 
Buz zi von einer Frau, die gegenwaͤrtig ein Alter von 
94 Jahren halte und deren Lebensgeſchichte folgende intet— 
eſſante Umſtaͤnde darbot: — 

Sie war im Jahre 1736 vom ꝗ4ten Weibe ihres Wa: 
ters geboren worden. Ihr Vater ſtarb in einem Alter 
von 106 Jahren, hatte noch alle ſeine Zaͤhne und ſchwarze 
Haare. Ihr Großvater vaͤterlicher Seite ſtarb in einem 
Alter von 109 Johren und ihr Großvater muͤtterlicher 
Seite im 8oſten Jahre und zeichnete ſich noch in dieſem 
Alter durch ſeine große Koͤrperkraft aus. Die Frau ſelbſt 
war in ihrer Kindheit ſehr zart geweſen und hatte ſich im 
funfzehnten Jahre verheirathet. Drei Monate nachher 
kam die Menſtruation zum Vorſchein, und den vierten 
Monat wurde ſie ſchwanger. In einem Alter von 20 
Jahren hatte ſie bereits drei Kinder geboren und wurde 
jetzt Wittwe. Vielleicht in Folge ihres frühzeitigen Witt— 
wenſtandes bekam ſie, ſpaͤter hyſteriſche Beſchwerden, ges 
gen welche Bewegung bis zur Ermuͤdung gute Dienſte 
leiſtete. Dieſe Bewegung gewährte die Jagd, der Tanz 
und das Reiten; und haͤufig, wenn ſie ſich auf dieſe 
Weiſe erhitzt hatte, ſprang ſie in einen Fluß oder ein 
kaltes Bad. Dieſe Lebensweiſe fuͤhrte einen heftigen 
Kopfſchmerz herbei, der bis zum goften Jahre fortdauerte, 
ſich gab, wenn das Haupthaar abgefchoren wurde und 
wieder zuruͤckkehrte, ſobald daſſelbe eine Laͤnge von drei 
Queerfingerbreit erlangt hatte. Dieſe mit fo vieler Bes 
wegung verbundene Lebensart erzeugte einen ſolchen Ap⸗ 
petit, daß fie, um denſelben zu befriedigen, drei Huͤhner 
oder 5 bis 6 Pfund gebratenes Fleiſch verzehrte, und daß 
ſie, um den Durſt zu loͤſchen, ſtatt zu trinken, was ſie 
nicht gern that, 20 Orangen, oder Pfirſchen, oder Ana— 
nas, oder anderes Obſt aß. In ihrem 4zften Jahre be⸗ 
kam ihr aͤlteſter Sehn (welcher gegenwärtig 77 Jahr alt 
und bei voller Geſundheit iſt) in der Schlacht eine Wunde 
in die linke Bruſt, und der Schrecken daruͤber zog ihr 
einen nicht copioͤſen, aber beſtaͤndigen Blutfluß aus der 
Warze der linken Bruſt zu, der ſich erſt nach zwei Jah⸗ 
ten gab, als ſich die Wunde des Sohnes wieder ſchloß. 
Sie haite auch ſonſt Blutfluͤſſe gehabt, welche die Stelle 
der ſpaͤrlichen menses vertraten. Sie dauerten aber nicht 
länger, als drei Tage und hörten im zzften Jahr auf, 
kamen aber 8 Monate nachher wieder zum Vorſchein und 
dauerten noch im gaſten Jahre fort. Noch voriges Jahr, 
als fie aus den Bädern von Lucca nach Malrlia reiſ'te, 
bekam ſie eine blutige Ausſchwitzung an der Stirn, wel— 
che zwei Stunden lang dauerte. Sie iſt von kleiner Ge⸗ 
ſtalt, robuſtem Koͤrperbau und beſitzt den vollen Gebrauch 
ihrer Sinne. Sie ſchlaͤft nur 5 Stunden, ſteht mit Zar 
gesanbruch auf und macht einen Spaziergang von mehre— 
ren Stunden. Nach ihrer Ruͤckkehr trinkt ſie Chocolade 
und verrichtet alsdann ihre Geſchaͤfte. Sie genießt viel 
Obſt, und um 1 Uhr Nachmittags nimmt ſie ihr Mit⸗ 
tagseſſen zu ſich, beſtehend aus einem einzigen Gericht 


278 


Fleiſch, oder gebratenen Huͤhnern und nachher zuwei— 
len aus Fiſchen. Eine Stunde nach dem Mittageſ— 
fen iſt ein Glas Brodwaſſer ihr Getraͤnk für den gan— 
zen Tag. Sie genießt weder Suppe, noch Gemuͤſe, noch 
Huͤlſenfruͤchte, nech Poͤckelfleiſch, nech Wein. Nach— 
dem fie ihr Bredwaſſer getrunken hat, ſchlaͤft fie eine 
Stunde lang. Sie lieſ't und geht ſo ſchnell, daß ein 
junger Menſch Muͤhe hat, ihr zu folgen. Sie hat des 
Nachts zuweilen ſchwache Anfälle von dyspnoea und 
Agitation, aber wenn ſich dieſelben einſtellen, oͤffnet ſie alle 
Fenſler; hilft dieſes nicht, ſo geht ſie in's Freie und nach— 
dem ſie eine halbe Stunde gegangen iſt, befindet ſie ſich 
wieder ganz wohl; denn Luft und Bewegung ſind, wie 
ſie ſagt, ihre Heilmittel. Sie iſt eine große Freundin 
vom Reiſen. Ver 6 Jahren hatte ſie das Ungluͤck, beide 
Arme zu brechen, war aber binnen 4 Wochen völlig wieder ges 
heilt, und befindet ſich ganz wohl. (Annali Universali 
di Med. Fasc. di Maggio et Giugno 1830). 


Relation einer Abhandlung uͤber die Electroche— 
mie, und die Anwendung der Electricitaͤt zur 


Erleichterung chemiſcher Verbindungen. 
Von Hrn. Becquerel. 


I. Von den electrochewiſchen Wirkungen 
und deren Einfluß auf ein Volta 'ſches Platten⸗ 
paar. — Nach einer kurzen hiſtoriſchen Einleitung unter⸗ 
ſucht der Verf. die Wechſelwirkungen der Salzaufloͤſungen 
oder verſchiedenartiger Flüffigkeiten auf einander. Er ſtellte 
4 Schaalen, wovon die beiden aͤußerſten aus Platina, und 
die mittlern aus Porcellain beſtanden, in eine Reihe, goß 
in eine der letztern eine alkaliniſche Aufloͤſung und füllte 
die drei Übrigen mit einer und derſelben Säure, Alsdann 


ſetzte er durch mit Waſſer gefüllte krumme Röhren die er— 


ſte mit der zweiten, und die dritte mit der vierten; durch 
ein Asbeſtdocht aber die zweite mit der dritten in Verbin⸗ 
dung. Als er hierauf die Pole des Galvanometers in die 
Endſchaalen eintauchte, zeigte es ſich, daß die Säure pofie 
tiv, und die alkaliniſche Aufloͤſung negativ electriſch ge⸗ 
worden war. Dieſelbe Wirkung laͤßt ſich beobachten, wenn 
man nur 2 Platinaſchaalen anwendet, und durch einen 
mit Waſſer getraͤnkten Baumwollendocht vereinigt, auf def 
ſen Mitte man einen Tropfen von jeder der zu pruͤfenden 
Fluͤſſigkeiten gießt. Die Phosphorſaͤure iſt unter allen die 
am meiſten poſitive; dann kommt die Schwefelſaͤure, dann 
die Salpeterſaͤure, die Salzſaͤure ic. Dieſe ſaͤmmtlichen 
Saͤuren ſind in Bezug auf die durch ſie gebildeten Salze 
poſitiv 

Indem Hr. Becquerel zu den durch die Beruͤhrung 
der Metalle mit Salzaufiöfungen oder Säuren hervorge— 
brachten electriſchen Wirkungen uͤbergeht, macht er darauf 
aufmerkſam, daß alsdann wenigſtens zwei Arten von Thaͤ⸗ 
tigkeiten ſtattfinden, naͤmlich die Einwirkung der Saͤure 


auf das Metall und die Einwirkung der Saͤure auf die ſich 


gebildet habende Salzauflöiung. a 
Es ſeyen zwei Schaalen mit Sa gefuͤllt, 
1 * 


279 * 


und durch ein Asbeſtdocht mit einander in Verbindung ge— 
ſetzt; nun 
vanometers befeſtigtes Goldſchienchen in je eine der Schaa— 
len, ſo wird dieſelbe negativ electriſch; ſie wird ebenfalls und 
eben fo ſtark negativ werden, wenn man flatt der ſalzſau— 
ren Goldloͤſung bloße Salzſaͤure eintroͤpfelt, weil dieſe das 
Metall angreift, und das fragliche Salz hervorbeingt, wor— 
aus ſich ergiebt, daß die Wirkung des Salzes auf die 
Saure weit kraͤftiger iſt, als diejenige der Säure auf das 
Metall, und daß man, um die letztere Thaͤtigkeit zu beob— 
achten, anders verfahren muͤſſe. Wir laſſen nun den Verf. 
weiter reden: „Man fuͤlle zwei Schaalen A und A’ mit 
einer Aufloͤſung von ſalpeterſaurem Kupfer und tauche in 
jede derſelben das Ende einer vollkommen blanken Kupfer— 
ſchiene, deren anderes mit dem Galvanometer communicict, 
und es wird ſich keine Wirkung zeigen. Setzt man aber 
der Fluͤſſigkeit in der Schaale A einen Tropfen Salpeter: 
oder Schwefelſaͤure zu, ſo wird das hineintauchende Ende 
negativ. In dieſem Falle bemerkt man nur die aus der 
Einwirkung des Metalls auf die Säure entſpringende 
electriſche Wirkung, da die Aufloͤſungen nicht reagiren, und 
dieſe Wirkung ſteht mit den bekannten Erſcheinungen im 
Einklange.“ Dieß heißt: die Sulpeterfäure erzeugt, indem 
ſie das Kupfer angreift, ſalpeterſaures Kupfer, welches auf 
das ſchon gebildete Nitrat nicht wirken kann, ſo daß die 
beobachtete Stroͤmung von der gegenſeitigen Einwirkung 
der Saͤure und des Metalls aufeinander herruͤhrt. Allein 
die eingegoſſene Saͤure koͤmmt auch mit der Aufloͤſung in 
Berührung und muß nach dem vorhergehenden §. poſitiv 
werden. Uebrigens ſcheint es, als ob die Metalle, welche 
die Eigenſchaft beſitzen, daß ſie das Waſſer zerſetzen, unter 
denſelben Umſtaͤnden zuweilen entgegengeſetzte Reſultate 
hervorbringen, fo daß Alles, was der Verf. in dieſem §. 
angiebt, als hoͤchſt unzuverlaͤſſig erſcheint. 

Im folgenden $., welcher ſich über die Wirkungen 
zweier in eine und dieſelbe oder verſchiedene Fluͤſſigkeiten 
eingetauchten verſchiedenartigen Metalle verbreitet, gelangt 
Hr. Becquerel zu folgenden Reſultaten: „1) Wenn die 
beiden Enden eines Kupfer- und Zinkplattenpaares in eine 
geſaͤttigte Aufloͤſung von ſchwefelſaurem Zink eingetaucht 
werden, welche ſich in zwei durch einen Baumwollendocht 
verbundenen Schaalen befindet, ſo wird durch eine kleine 
Quantität Salpeterfäure oder falpeterfaure Kupferlöfung, 
die man in die Schaale bringt, in welche das Kupfer 
taucht, die Kraft der galvaniſchen Stroͤmung ſehr ver— 
mehrt; dagegen aber ſehr vermindert, wenn man jenen 
Zuſatz in die andere Schaale einträgt. 2) Wenn das Ku: 
pferende in eine geſaͤttigte Aufloͤſung von ſalpeterſaurem 
Kupfer, und das Zinkende in eine gefättigte Aufloͤſung 
von ſchwefelſaurem Zink eingetaucht wird, ſo erreicht die 
Intenſitaͤt der Stroͤmung ziemlich den hoͤchſt moͤglichen 


Grad. 3) Wenn das Kupfer und Zink jedes in eine mit 
Waſſer, dem 7 Schwefelſaͤure zugeſetzt iſt, gefuͤllte 


Schaale getaucht wird, ſo veraͤndert ſich die Kraft der 
Stroͤmung nicht, wenn man ſchwefelſaures Zink auf der 
Zinkſeite eintraͤgt, waͤhrend ſie bedeutend verſtaͤrkt wird, 
wenn man einige Tropfen Salpeterſaͤure oder eine Auf— 


tauche man ein an je ein Ende des Gals- 


280 


loͤſung von ſalpeterſaurem Kupfer auf der Kupferſeite zu⸗ 
ſetzt.“ Dieſe Erfheinungen erklaͤren ſich, wenn man ans 
nimmt, daß die Salpeterſaͤure, oder das ſalpeterſaure Ku⸗ 
pfer im Bezug auf das Sulphat poſitio ſey. Wenn übri⸗ 
gens von den beiden Enden einer Kupferſchiene das eine 
in eine Aufloͤſung von ſalpeterſaurem Kupfer, das andere 
in eine ſolche von einem Neutralſalze ein getaucht it, ſo 
iſt das erſtere im Bezug auf das letztere poſitio, weil 
jenes dieſelbe Electricitaͤt annimmt, wie die Auftöſung, in 
welche es eingetaucht iſt. Allein bei denjenigen Metallen, 
welche das Waſſer zerſetzen, bemerkt min ein entgegen⸗ 
geſetztes Reſultat, wenn eines ihrer Enden in eine Auf— 
loͤſung von dem entſprechenden ſchwefelſauren Salze, und 
das andere in eine Aufloͤſung von einem Neutralfalze ein⸗ 
getaucht iſt. Indem der Verfaſſer alſo die Wechſelwir⸗ 
kung der Aufloͤſungen von der Einwirkung derſelben Auf: 
loͤſungen auf die Metalle unterſcheidet, erklaͤrt er dieſe 
ſaͤmmtlichen Erſcheinungen. 

Dieſe Satze wendet er nun zur Ermittelung der durch 
die chemiſche Wirkung der Fluͤſſigkeiten in der Volt a'⸗ 
ſchen Saͤule hervorgebrachten Wirkungen an. Indem er 
die beiden Elemente, Zink und Kupfer, in durch eine oder zwei 
Scheidewaͤnde von Goldſchlaͤgerhaͤutchen von einander ge— 
trennte Fächer eintaucht, in welchen ſich Waſſer befindet, 
das durch zuitel Säure geſchaͤrft iſt, gelangte er zu fol: 
genden Mefultaten, 1) Wenn zu dem Waſſer in beiden 
Faͤchern Schwefelſaͤure geſetzt wird, ſo weicht die Nadel 
des Galvanometers augenblicklich um 65°, nach 15 Mi: 
nuten um 53°, nach 30 Min. um 46° ab. — 2) Schwe⸗ 
felfäure und Salpeterfäure im Fache des Kupfers, und 
bloße Schwefelſaͤure im Fache des Zinks; fogleih, 819; 
nach 15 Min., 23%; nach 30 Min. 65. — 3) Salpe⸗ 
terfäure in beiden Faͤchern; ſogleich, 818; nach 15 Min., 
71% nach 30 Min., 67°. — 4) Gefättigte Auflöfung 
von falpeterfaurem Kupfer im Fache des Kupfers, und ge 
ſaͤttigte Aufloͤſung des ſchwefelſauren Zinks, im Fache des 
Zinks; ſogleich, 84%; nach 15 Min, 72°; nach 30 Min, 
680. — 5) Endlich: Schwefelſaͤure im Fache des Ku⸗ 
pfers, Schwefel: und Salveterfäure im Fache des Zinks; 
ſogleich, 62°; nach 15 Min., 64°; nach 30 Min., 619. 
Um alfo die groͤßtmoͤglichſte Wirkung hervorzubringen, muß 
das Kupfer in eine Aufloͤſung von ſalpeterſaurem Kupfer, 
und das Zink in eine ſolche von ſchwefelſaurem Zink tau⸗ 
chen, während dieſe beiden Auflöfungen durch eine dünne 
Scheidewand getrennt find; allein indem dieſe Auflöfungen 
durch ihre gegenſeitige Wirkung eine Stroͤmung in der⸗ 
ſelben Richtung, wie die durch die Elemente der Saͤule 
erzeugte, veranlaffen, und ſich beſtaͤndig mit einander zu 
vereinigen ſtreben, muͤſſen fie die Intenſitaͤt der letztern 
Strömung ſchwaͤchen (2). 

II. Anwendung der electrochemiſchen Wir⸗ 
kungen zur Erzeugung chemiſcher Verbindun⸗ 
gen. — Der Verxfaſſee erinnert zuvoͤrderſt an die beiden 
zur Bewirkung ſolcher Verbindungen von ihm bereits an⸗ 
gewendeten Verfahrungsarten. Die erſtere beſteht darin, 
daß er die beiden Schenkel einer hebelfoͤrmig gebogenen 
Roͤhre entweder durch einen Asbeſtpfropf, oder durch eine 


281 


Säule von feinem Sande von einander trennt, und hier— 
auf in jeden der Schenkel eine verſchiedene Aufloͤſung gießt, 
worein dann die beiden Enden einer Kupferſchiene getaucht 
werden. Bei dem andern Verfahren iſt nur eine Fluͤſſig⸗ 
keit noͤthig, die man in eine unten geſchloſſene Roͤhre gießt, 
auf deren Grunde ſich ein Oryd befindet, worauf man ei— 
ne Kupferſchiene in die Fluͤſſigkeit und das Oxyd zugleich 
eintaucht. 

Wenn man ein Stuͤck Kohle mit Silberdraht an eine 
Schiene von demſelben Metall befeſtigt, und dieſes Electri— 
citaͤt erregende Paar in eine Roͤhre taucht, welche nur con— 
centrirte Salzſaͤure enthaͤlt, hierauf aber die Oeffnung 
der Roͤhre beinahe verſchließt, ſo verbindet ſich das Silber, 
welches den poſitiven Pol bildet, mit dem Chlor der Saͤu— 
re, deren Waſſerſtoff ſich mit dem Kohlenſtoff verbindet, 
und in Geſtalt von Kohlenwaſſerſtoffgas frei wird. Das 
fo erzeugte Chlorſilber cryſtalliſirt in durchſichtigen Octas⸗ 
dern. Wendet man ſtatt des Silbers Kupfer an, fo erhält 
man durch daſſelbe Verfahren Kupferprotochlorure. 

Um Doppelchlorure, Jodure, Bromure, Sulphure oder 
Cyanure zu erhalten, verfaͤhrt der Verf. folgendermaaßen. 
Er traͤgt in den untern Theil einer heberfoͤrmig gebogenen 
Röhre ganz reine Thonerde ein, bringt dann in den einen 
Schenkel ſalpeterſaures Kupfer und Kupferdeutoxyd, und in 
den andern die Aufloͤſung eines ſalzſauren Salzes, z. B., 
Seeſalzes, taucht hierauf in jeden Schenkel das Ende ei— 
ner Kupferſchiene und verſtreicht ſaͤmmtliche Oeffnungen 
mit Maftir. „Bald, ſagt der Verf., bedeckt ſich das in 
die ſalpeterſaure Aufloͤſung getauchte Ende, welches der ne— 
gative Pol iſt, mit reguliniſchem Kupfer; die Salpeter— 
ſaͤure wird frei und bleibt zum Theil im Schenkel der 
Roͤhre, wo ſie, wie man ſehen wird, zur Bildung eines 
Salzes beitraͤgt. Im andein Schenkel oxydirt die kupfer— 
ne Schiene geſchwind, welche Bedingung zur Zerſetzung des 
Natronchlorures unumgaͤnglich noͤthig iſt. Ein Theil des 
Chlors greift das oxydirte Kupfer an, welches ſich im po— 
ſitiwen Zuſtande befindet und bildet ein Oxychloruxe, mel 
ches ſich mit dem Natronchlorure verbindet. Allwaͤlig ery— 
ſtalliſirt dieſe Verbindung auf der Schiene inf netten tetras— 
driſchen Cryſtallen; um aber deren von 2 — 3 Millimeter 
Staͤrke zu erhalten, muß man wenigſtens 1 Jahr warten. 
Dieſes Doppelklorure haͤlt ſich in einem von aller Feuch— 
tigkeit freien Gefaͤße; ſo wie es aber mit Waſſer in Be— 
ruͤhrung kommt, loͤſ't ſich das Natronchlorure auf, und das 
Kupferoxydchlorure ſchlaͤgt ſich nieder. ' 

Das falzfaure Ammonium, der falzfaure Kalk, das 
ſalzſaure Kali, der ſalzſaure Baryt, Strontian und Talk 
gaben mit Kupfer, Silber und Blei aͤhnliche Producte, 
welche auf dieſelbe Weiſe cryſtalliſiren, aber das doppelte 


een 


282 


Kalichlorure und das doppelte Zinnchlorure eryſtalliſiren in 
prismatiſchen Nadeln. 

Um Cryſtalle von Kupferprotoxyd zu erhalten, thut 
man auf den Grund einer Roͤhre Kupferdeutoryd, und 
uͤbergießt daffelte mit einer geſaͤttigten Aufloͤſung ven fals 
peterſaurem Kupfer, worauf man in beide eine Kupferſchie— 
ne taucht. Der mit dem Oxyde in Beruͤhrung kommende 
Theil derſelben iſt der poſitive Pol des Apparats; der mit 
der Fluͤſſigkeit in Beruͤhrung befindliche Theil zieht alſo, 
je nach der Kraft der Stroͤmung, das Kupfer oder deſſen 
Protoxyd an ſich, und dieſes Protoxyd eryſtalliſirt. An die 
Stelle des Kupferdeutoxyds tritt baſiſch ſalpeterſaures Ku— 
pfer, beſtehend aus 2 Atomen Säure und 3 Atomen Deutz 
oxyd. 

Der Verf. wird auf die Coyſtalliſation der unaufloͤs— 
lichen Oxyde, ſo wie auf die eigenthuͤmliche Wirkung zu— 
ruͤckkommen, welche er bei dieſen kuͤnſtlichen Bildungspros 
ceſſen dem Lichte zuſchreibt. (Annales de Chimie et de 
Physique Tom. 41, p. 5. Annales des Sciences .d’ob- 
servation, par MM. Saygey et Raspail. Tom. III. No, 
2 — Fevrier 1830). 


A IR, een 


Ueber eine Reihe von magnetiſchen Beobachtun⸗ 
gen, welche, 700 an der Zahl, zwiſchen den Meridianen von 
Berlin und Rio Janeiro in den Jahren 1829 und 1830 von Hrn. 
Dr. Erman angeſtellt worden find, bat Hr. v. Humboldt der 
Académie des Sciences zu Paris am 19. Octbr. eine Mittheie 
lung gemacht. Hr. Erman hat auf ſeiner Reiſe mehrmals den 
magnetiſchen Aequator paſſirt. Seine Beobachtungen entſprechen 
den Berechnungen Morellet's und die Intenſitaͤt des Magne— 
tismus an den verſchiedenen Orten trifft mit der zuſammen, welche 
Hr. v. Humboldt ſelbſt beobachtet hat. Die von beiden Beobach⸗ 
tern erhaltenen Reſultate dürfen mit einander verglichen werden, 
indem die Magnetnadeln, deren fie ſich bedient haben, immer ei⸗ 
ner dritten gleich befunden find, die ſich zu Berlin befindet, Hr. 
v. H. hat der Academie zugleich ſechszehn Tabellen magnetiſcher 
Beobachtungen vorgelegt, welche auf vier dazu beſtimmten Obſer— 
vatorien angeſtellt ſind. Ein ſolches Obſervatorium wird auch zu 
Pekin eingerichtet werden. Einer der von dem Kaiſer von Rußland 
nach jener Stadt geſchickten Griechiſchen Moͤnche, Herr Fuchs, 
hat die noͤthigen Inſtrumente mitgenommen und befigt die erfor— 
derlichen Kenntniſſe. Dieſes Obſervatorium wird hoffentlich Anz 
fangs nächſten Jahres in Thaͤtigkeit ſeyn. 

Auch eine Reihe hygrometriſcher Beobachtungen 
nach Daniell's Methode, im noͤrdlichen Aſien angeſtellt, 
hat Herr v. Humboldt der Academie mitgetheilt. Einige der 
Reſultate ſind ſehr auffallend. So war, z. B., in einer Steppe 
am Ende der großen Chineſiſchen Zungarey, der hygrometriſche 
Zuſtand der Luft fo, daß ein Sinken von 22“ hätte ſtattfinden 
muͤſſen, um einen Thauniederſchlag zu bilden. 

Eine neue zoologiſche Geſellſchaft zu Dublin ſoll 
nach dem Muſter von der zu London errichtet werden. 

Nekrolog. — Jacob Friedrich v. Hoffmann, Pro⸗ 
feſſor der Botanik zu Warſchau, iſt, 72 Jahr alt, geſtorben. 


u n de. 


un F re s e 
Von Hrn. W. Mackenzie. 
Briſſeau hat ſchon vor ſehr langer Zeit dargethan, 
daß das Glaucoma, auf welches übrigens bereits Hi p— 


pocrates im letzten Aphorismus ſeines dritten Abſchnitts 
angeſpielt hat, eine krankhafte Veraͤnderung der Glas— 
feuchtigkeit ſey, welche weniger durchſichtig werde, und 
eine durch die durchſichtige Cryſtalllinſe hindurch erfennz 


283 


bare blaͤuliche oder gruͤnliche Farbe annehme. Briffeau 
gelangte zu dieſer Anſicht zum Theil durch den Sections⸗ 
befund der Augen Bourdelot's, des Leibarztes Ludwig 
XIV., welcher an einer Krankheit gelitten hatte, die man 
für den grauen Staar erklaͤrte, und der deßhalb in feis 
nem letzten Willen verordnete, man ſolle nach ſeinem Tode 
feine Augen ſeciren, um wo möglich uͤber den vielbefpros 
chenen Punct, ob der graue Staar in einem in der bins 
tern Augenkammer entſtandenen Nebelfleck (film) oder 
einem Leiden der Cryſtalllinſe beſtehe, zu einiger Gewiß— 
heit zu gelangen. Die Section wurde von Marehal 
ausgeführt. Die Linſe des rechten Auges, mit welchem 
der Patient ſeit vielen Jahren kaum Licht von Dunkel— 
heit hatte unterſcheiden koͤnnen, wurde ganz verdunkelt 
gefunden; ihre aͤußern Lamellen waren weniger feſt, als 
die innern, und bildeten gleichſam eine weißliche Mem— 
bran von etwa z Linie Stärke, welche einen Kern von 
feſterer Beſchaffenheit und gelber Farbe umſchloß. Gleich 
hinter der Grube, in der dieſe Linſe lag, war die Glas 
feuchtigkeit ebenfalls uͤber eine Linie tief dunkel, und, 
wenn gleich nicht in demſelben Grade, wie die Linſe, 
gelblich gefaͤrbt. Das linke Auge, mit welchem Bour⸗ 
delot fortwährend ziemlich deutlich hatte ſehen konnen, 
hatte angefangen, der Sitz einer aͤhnlichen krankhaften 
Veraͤnderung zu werden; denn die Linſe hatte bereits viel 
von ihrer natürlichen Durchſichtigkeit verloren, und die das 
mit in Berührung befindliche Glas feuchtigkeit war etwas 
gelblich. Briſſeau folgerte aus dieſem Sectionsbefund, 
daß in ſolchen Faͤllen, wegen der Complication der Krank— 
heiten, keine Operation gruͤndlich helfen koͤnne; denn wenn 
man auch die Linſe niederdruͤcke, ſo werde doch die Un: 
durchſichtigkeit der Glasfeuchtigkeit fortbeſtehen, und ver 
hindern, daß die Lichtſtrahlen zur Netzhaut gelangen. Er 
hielt ſich ferner für berechtigt, dieſer Art von Undurch⸗ 
ſichtigkeit der Glasfeuchtigkeit den Namen Glaucoma beis 
zulegen. 
i „Da ferner Briſſeau bündig dargethan zu haben 
glaubte, daß der graue Staar in einer Verdunkelung der 
Cryſtallinſe beſtehe, fo wurde er naturlich auf den Schluß 
geleitet, das die Glasfeuchtigkeit einem aͤhnlichen Leiden 
unterworfen ſey, und hierfuͤr ſprach auch die Erfahrung, 
daß das ſogenannte Glaucoma ſich durch keine Operation 
heben laſſe, was nicht der Fall geweſen ſeyn wuͤrde, wenn 
dieſes Leiden, wie man allgemein behauptete, in einer Ver⸗ 
trocknung oder Farbenveraͤnderung der Cryſtalllinſe beſtan⸗ 
den hätte. Ware der Sitz des Glaucoma in der Cryſtall⸗ 
linſe geweſen, ſo haͤtte es ſich durch Niederdruͤckung der 
letztern heben laſſen muͤſſen. Da dieß aber bekanntermaa⸗ 
ßen nicht der Fall war, fo mußte man natürlich ſchlie— 
ßen, daß die Krankheit ihren Sitz in irgend einem ans 
dern Theile des Auges habe. Briſſeau behauptete nun, 
daß die Glasfeuchtigkeit dieſer Theil ſey, wozu er, nach 
der eben erwaͤhnten von Marschal ausgeführten Section, 
allerdings einigen Grund hatte.“ 

Das Anſehen eines mit Glaucoma behafteten Aus 
ges kann den Beobachter ebenfalls leicht zu dem Schluſſe 


— 


ſey. 


284 


verleiten, daß die Linſe durchſichtig und die Glasſeuch⸗ 
tigkeit undurchſichtig ſey. Die Verdunkelung ſcheint 
immer tiefer als die Cryſtallllnſe zu liegen, was jedoch 
mehr zu Anfang der Fall iſt, als wenn die Krankheit 
ſchon einige Zeit angehalten hat. Wirklich ſcheint im 
erſten Stadium der grünliche Schiller, den wir mit dem 
Namen des gruͤnen Staars oder Glaucoma bezeichnen, 
ganz vom Boden des Auges zu kommen. Wenn die 
Krankheit fortſchreitet, ſcheint die immer aruͤnliche oft 
meergruͤne Verfaͤrbung die Mitte der Glasfeuchtigkelt 
einzunehmen, und ſich zuletzt hart hinter der Cryſtaltlinſe 
zu befinden. 

Hr. Mackenzie vermuthet, „daß der häufige Ge⸗ 
nuß geiſtiger Getraͤnke und das Tabacks rauchen oder Tas 
backsſchnupfen (unſer Original ſagt nicht, welches von bei— 
den, oder ob beide, fondern bloß ie use of tobacco) 
die Entſtehung des Glaucoma ſehr beguͤnſtigen. Dieſe 
Krankheit ſcheint auch bei ſolchen Perſonen, welche in der 
Jugend ſcrophuloͤs geweſen find, oder die ihre Augen 
bei'm Betrachten winziger Gegenſtaͤnde ſehr angeſtrengt 
haben, leichter einzutreten als bei andern. Wenn man 
jedoch dieſe Umſtaͤnde auch in Anſchlag bringt, fo läßt 
ſich doch die Haͤufigkeit des Glaucoma in manchen Laͤn⸗ 
dern oder unter manchen Volksclaſſen, fo wie die Selten⸗ 
heit deſſelben in und unter andern, nicht leicht genugend 
erklären. So ſagt Benedict, daß die Hälfte der 
an Glaucoma leidenden Patienten, welche ihm in feiner 
12jaͤhrigen Praxis zu Breslau vorgekommen, Juden ge: 
weſen ſeyen, unter denen dieſe Augenkrankheit ungemein 
haͤufig iſt Scarpa hat dagegen nicht einmal fuͤr noͤthig 
gehalten, in feinem Werke über Augenktankheiten des 
Glaucoma zu erwaͤhnen. Merkwuͤrdig iſt auch, daß er in 
einem ſeiner Briefe an Maunoir bemerkt, er habe in 
den vielen Jahren, wo er zu Pavia Profeſſor der Anato— 
mie gewelen, an keinem einzigen Cadaver die Aufloͤſung 
der Glasfeuchtigkeit beobachtet, und nachdem er das im 
Jahr 1817 herausgekommene Werk des Sir William 
Adams geleſen, habe er wenigſtens 40 Augen von Leu⸗ 
ten, die 60 bis go Jahr alt aeftorben, unterſuchen laſſen, 
ohne daß in einem einzigen Falle eine theilweiſe oder gaͤnz⸗ 
liche Aufloͤſung der Glasfeuchtigkeit angetroffen worden 
Ich bin überzeugt, daß, wenn man in unferer Ge: 
gend die Augen von 40 mehr als 60 Jahr alten, auf's 
Gerathewohl aufgegriffenen Perſonen unterſuchen wollte, 
man mehrere darunter glaucomatoͤs, die Glasfeuchtigkeit 
derſelben aber fluͤſſig und das pigmentum nigrum ver: 
ſchwund en finden würde.” (The London med. Gaz. 
Aug. 21. aus dem Glasgow medical Journal, Aug. 
1830). 


Haͤmorrhagie aus der Gebärmutter, Trans fuſion. 


Frau G..., alt 36 Jahre, befand ſich im dritten 
Monat ihrer Ften Schwangerſchaft, als fie ahne dekannte 
Urſache den Igten Auguſt 1829 gegen Mittag heftige 


285 


ichen Sin 
Kolik bekam und nachher eine Blutung aus den Geflecht: 
theilen. Dieſer Blutfluß war zwar Anfangs ficht copioͤs, 
wurde aber gegen Abend immer bedenklicher, ſo daß syn— 
cope eintrat und ſich raſch wiederholte. Es wurden Com: 
preſſen, von Eſſig mit Waſſer vermiſcht, und Eis auf 
den Unterleib, auf die Oberſchenkel und auf die Geſchlechts— 
theile verordnet. Der Blutfluß würde dadurch wenig 
geſchwaͤcht. Es wurde jetzt der Tampon angewendet. 
Der Bluütfluß ſchien gehemmt zu ſeyn, aber nach einer 
Stunde wurde waͤhrend Kolikanfaͤllen der Tampon aus— 
getrieben. Es wurde daher derſelbe von Neuem ange— 
wendet. Nach jedem Kolikanfall entwich aus dem untern 
Theile der vulva ein wenig Blut. Jetzt ſtellte ſich voll 
ſtaͤndige Ohnmacht ein: der Puls verſchwand, eine allge— 
meine Kaͤlte verbreitete ſich uͤber den ganzen Koͤrper, die 
Augen verdunkelten ſich und das Leben ſchien erloͤſchen zu 
wollen. Der Tampon wurde mit Vorſicht zurückgenommen, 
auf die Bruͤſte wurden trockne Schroͤpfkoͤpfe, auf Bruſt und 
Extremitäten warmes Leinenzeug gelegt, und friſches mit 
Eſſig verſetztes Waſſer eingeſpritzt. Die Patientin er— 
langte nur momentan das Bewußtſeyn wieder; der Puls 
hoͤrt ganz auf und man fuͤhlt nur ein dumpfes Zittern 
noch in der Gegend des Herzens. Waͤhrend 3 Stunden 
keine Aenderung; und Herr Gudin entſchließt ſich, die 
Transfuſion anzuwenden. Er bedient ſich dazu einer ger 
woͤhnlchen 8 Unzen haltigen Spritze; er waͤrmt ſie in Waſ— 
ſer bis zu dem Grade der Waͤrme, welche der menſchliche 
Koͤrper beſitzt; er ſchneidet die vena mediana cephalica 
ein, was die Patientin empfindet. Aus der Schnittwun: 
de fließen einige Tropfen ſchwarzes Blut. Er füllt dar: 
auf in die erwaͤrmte Spritze Blut, welches er von einem 
robuſten Maͤdchen genommen hat. Er füllt damit die 
Spritze zu zwei Dritttheilen. Das Spritzenroͤhrchen wird 
in die Vene eingefuͤhrt, nachdem man ſich zuvor verſichert 
hat, daß keine Luft in demſelben enthalten ſey. Auf 
dieſe Weiſe werden ungefähr 4 Unzen gelinde transfun⸗ 
dirt; die Patientin erlangt das Bewußtſeyn wieder und 
ſagt, daß ſie laͤngs ihres Armes Waͤrme empfunden habe. 
Von dieſem Augenblick an iſt die Patientin dem Leben 
wiedergegeben. Ihre Geneſung wird durch eine ihren Um: 
ſtaͤnden zuſagende Behandlung unterſtuͤtzt, und gegen die 
dreitaͤgigen Paroxismen wird ſchwefelſaures Chinin ber: 
ordnet. (Journ. des Progres, 2" Serie, T. II. p. 236.) 


Ueber arterielle Varices 


iſt ein pathologiſch-anatomiſches Präparat vom Prof. Dus 
puytren der Académie de roy. de médecine vorgelegt 
worden. 


Vor 20 Jahren behandelte Hr. Pelletan ein Maͤd— 
chen, welches eine merkwuͤrdige Erweiterung der Schlaͤfe— 
und Hinterhauptsarterie in der ganzen Laͤnge derſelben be— 
ſaß. Vergebens wurde der Stamm unterbunden, aus wel— 
chen dieſelten entſpringen. Die Patientin unterlag den 
auf einander folgenden Blutungen, und die Beſichtigung 
des Leichnams ergab, daß ſich die krankhafte Erweiterung 


286 


nicht auf die Arterie des Kopfes beſchraͤnkte, ſondern auch 
in einigen Arterien der Gliedmaaßen vorhanden war. Vor. 
ungefaͤhr 12 Jahren bot ſich Hrn. Du puytren ein ahn> 
licher Fall dar, welchen er durch Unterbindung der arteria 
carotis communis mit Erfolg bekaͤmpfte. Endlich hat ſich 
vor ungefähr 2 Monaten der Fall dargeboten, welcher das 
oben erwähnte Präparat geliefert hat. Es rührt von ei— 
nem Individuum her, welchem er den Oberſchenkel wegen 
zweier Schlagadergeſchwuͤlſte in der Kniebeuge, und we— 
gen eines Krebſes an einer der Fußzehen amputirt hat. 

Bei der Zergliederung fand man, daß die beiden 
Schlagadergeſchwuͤlſte der Kniebeuge zuſammengeſunken und 
von Blut und Blutkuchen leer waren. Sie ſitzen in der 
arteria poplitea, welche einen Durchmeſſer gleich der 
Unterleibs-Aorta hat. Die eine iſt durch einen daumen 
breiten Zwiſchenraum von der andern geſchieden; die obere 
hat das Volumen einer großen Mandel, und die untere 
dasjenige eines großen Taubeneies. Bei der einen, wie 
bei der andern Geſchwulſt ſieht man, daß die innern und 
aͤußern Haͤute der Arterie erweitert ſind und die Wandun— 
gen der Geſchwulſt bilden, während die Faſern der mitt— 
lern Haut ſich verſchoben haben, und deßwegen glaubte 
man, daß die innere Haut zur Erweiterung beigetragen 
habe. So iſt alſo die Exiſtenz einer Art von Schlagader⸗ 
geſchwulſt erwieſen, die man noch hatte in Zweifel ziehen 
wollen. Herr Dupuytren hatte ſchon einen aͤhnlichen 
Fall mit Hrn. Dubois gefehen. In der arteria popli- 
tea, wie im ganzen Verlaufe der arteriae tibiales und 
peroneae ift die mittlere Haut krank; fie ift verdickt, gelb 
und die Faſern derſelben find an vielen Stellen von ein- 
ander entfernt; die innere Haut dagegen hat keine Vers 
Anderung erfahren. Hauptſaͤchlich die arteriae tibiales 
nnd peroneae anteriores et posteriores und die Arterien 
der Fußſohle haben ein zehnmal groͤßeres Volumen, als 
gewöhnlich, und bieten von Stelle zu Stelle Auftreibun: 
gen dar, welche ganz der Traubengeſtalt der varices ähn- 
lich find. Auch hat Herr Dupuytren vorgeſchlagen, 
dieſe Krankheit mit dem Namen aneurismatiſcher 
varıxz zu belegen. 


Miſ cell 


| em | 
Eine merkwuͤrdige Colliſion zwiſchen ei: 


ner geſtoͤrten Einbildungskraft und ungeſtoͤr⸗ 


ten Sinnesorganen, erzaͤhlt Sir Walter Scott 


in feinem Werke on Demonology and Witchcraft von 


einem in dem Infirmary zu Edinburgh befindlichen Irren. 
Die Krankheit des Armen hat eine heitere Wendung ge— 
nommen. Das Haus war ſeiner Idee zufolge ſein eigen, 
und es gelang ihm, alles, was mit ſeinem eingebildeten 
Eigenthumsrechte unvereinbar ſchien, zu erklaͤren; es ‚bes 
fanden ſich mehrere Patienten daſelbſt: alles das ruͤhrte 
von ſeinem Wohlthaͤtigkeitsſinne her; — er ging ſelten 
oder eigentlich niemals aus: aber ſeine Lebensweiſe war 
auf Haͤuslichkeit und Sitzen gerichtet; — er ſah nicht viel 
Geſellſchaft: aber er erhielt taͤglich Beſuche von den erſten 


287 


und berühmteſten Männern der mediciniſchen Schule Edin, 
burgh's und konnte daher kein großes Beduͤrfniß von Ge— 
ſellſchaft haben! Von fo vielen Comforts umgeben — 
mit fo vielen Täuſchungen von Reichthum und Glanz, 
ſtoͤtte nur ein einziger Umſtand die Gemüthsruhe des ar 
men Optimiſten und moͤchte auch wohl die meiſten bons 
vivans in Verlegenheit geſetzt haben. „Es ſey eigen (eu- 
rious), ſagte er, mit ſeiner Tafel, er ſey doch ſorgfaͤltig in 
der Auswahl feiner Köche, habe immer ein Mittagsmahl 
von drei Gängen und Deſert; und doch — er wiſſe es nicht zu 
erklären, — ſchmecke ihm alles, was er eſſe, wie Sappe.“ — 
Das Wahre an der Sache war, daß er nie etwas An— 
deres zu eſſen hatte, als Suppe, und ſein Gaumen war ſo 
geſund, als er nur wuͤnſchen konnte oder mehr, als gut 
war, denn ohne ihn war ſein Leben ganz das ſchoͤne Ideal, 
was er ſich gewuͤnſcht haben wuͤrde. Ae 

Eine Exſtirpation eines umgeftülpten Ute⸗ 
rus mittels der Ligatur iſt vor einiger Zeit von 
Dr. Colbey Knapp, im Chenango County des Staa— 
tes Neuyork in Nordamerica, mit glücklichem Erfolge, 
vorgenommen worden. . 

Von der Matroſenwuth, als einem unerklaͤrboren Uebel 
(oder vielmehr als einer beſondern Form des Wahnſinnes), erzaͤhlt 
Dr. Mactaggart in feinem kürzlich erſchienenen Werke: Three 
years in Canada („Drei Jahre in Canada)“ Folgendes. „Die 
Matroſenwuth gleicht in zwei Hinſichten der Woſſerſcheu: erſt⸗ 
lich kann ſie im hoͤchſten Grade heftig werden und die Dauer 
von der Zeit an, wo die erſten Symptome ſich zeigen, bis zu 
dem Augenblick, wo der Tod erfolgt, iſt aͤußerſt kurz und zwei⸗ 
tens iſt das Uebel eben ſo unheilbar, als die Hypochondrie. Ich 
habe von vielen Fällen erzählen hoͤren, doch von dreien war ich 
Augenzeuge. Es waren alle Capitains von Handelsſchiffen, die 
durch ſchlechtes Wetter in den kleinen Haven England’s, wo ich 
wohnte, einzulaufen ſich gendthigt ſahen. Der erſte war ſchon 
einen oder zwei Tage, ehe die Krankheit ausbrach, ſehr reizbar, 
die Mannſchaft durfte in ſeiner Gegenwart nichts ſprechen, ja 
nicht einmal ihn anſehen. Als die Krankheit zunahm, ergriff er 
ein großes Seegelmeſſer, und verfolgte einen der Lehrlinge in die 
Takelage. Der junge Matroſe fluͤchtete mit der größten Behen⸗ 
digkeit von einem Tau zum andern; allein der Gapitän war nſcht 
minder behend als er, und als der arme Knabe eben uͤber eine 
Queerſtange hinweg wollte, warf ihm der Wahnſinnige von einer 
gegenüberftehenden Leiter das Meſſer in's Geſicht, was eine furchte 
bare Wunde zur Folge hatte. Jetzt legten ſich die Matroſen in's 
Mittel, und nach vieler Gefahr und Muͤhe gelang es ihnen, den 
Gapitän mit Tauen zu binden. Er bruͤllte, ſtieß um ſich und 
fluchte auf furchtbare Weiſe bis zum Abend des Tages darauf, 
wo er verſchied. — Der Zweite gab, als er in den Haven ein⸗ 


288 


lief, Zeichen der Bewunderung zu erkennen, als er von den Schif⸗ 
fen aus ein ſchoͤnes Landhaus an der Seeſeite erblickte. „Ein 
verdammt huͤbſches Haus,“ brummte er in einem fort vor ſich 
hin. Kaum lag ſein Schiff vor Anker, ſo befahl er ſechs ſeiner 
Lehrlinge, ſich unverzüglich mit ihm im großen Boot an die Küfte zu 
begeben, und jedem, ein Tau von fünf Kiaftern Länge mitzunehmen. 
Du ein Lehrling den Seegeſetzen zufolge in keiner Art gegen feinen 
Vorgeſetzten ungehorſam ſeyn darf, fo geſchah, was er befahl. 
Aa der Küfte angekommen, hieß er fie, ihm fo ſchnell als möge 
lich nach dem anderthalb Engl. Meilen von der Bai liegenden 
Landhauſe folgen; es geſchah. Zu ſeinem großen Erſtaunen fand 
er die Hausthuͤr verſchloſſen; die Familie war verreiſ't, und 
Niemand auf dem Gute als die Gärtnersfrau, die ſich gerade in 
ihrer Cottage im Garten befand. Nachdem er ſich hiervon genau 
überzeugt hatte, ſchlug er mit feinen Faͤuſten die Kenftergläfer und 
Rahmen ein, daß ihm das 1 4 in Strömen herabfloß, ſprang 
in's Wohnzimmer und warf die Mahagonimeubles, Stühle, Ti⸗ 
ſche, Eckſchraͤnke, alles was er vorfand, zum Fenſter hinaus, in⸗ 
dem er fluchend den draußen ſtehenden Lehrlingen zurief, ihre La⸗ 
ſten zuſammenzubinden. Die armen Teufel mußten wohl, und fo 
ſah man fie, jeden mit einem ungeheuren Bund von Zimmerge⸗ 
raͤthen, nach der Küfte zu ſchreiten, den Gapitain hinter ihnen 
her, der bald ſtuͤrmte, bald flöhnte, denn er ſelbſt bielt mit der 
einen Hand einen ungeheuren Tiſch auf dem Rücken und in der 
andern trug er einen großen Wand ſpiegel. Da viele dem Zug 
auf dem Wege begegneten, fo kam die Nachbarſchaft bald in Als 
larm, es fammelte ſich ein Haufe Landleute mit Knitteln verſe— 
hen, und als der Moͤbel-Transportirer mit ſeinen Satelliten wie⸗ 
der auf dem Wege nach dem Hauſe erſchien, fo bemädtigten fie 
fich feiner mit Mühe und brachten ihn in das Provinzial-Gefaͤng— 
niß. Dort ward er aber immer wütbender, was die Leute auf 
den Gedanken brachte, daß ihn der Anblick des Gefängniſſes ſo 
ſehr aufbringe, weßhalb fie ihn in ein Privathaus brachten; als 
lein dieß änderte nichts in feinem Zuſtonde, und er verſchied, in⸗ 
dem er buchſtaͤblich vor Wuth erſtickte. — Der dritte von die⸗ 
fer Krankheit Befallene unterſchied ſich von den Uebrigen, indem 
fein Wahnſinn ein ſtiller, harmloſer war, doch darum nicht mins 
der aufzehrend, da er ebenfalls nach einigen Tagen dumpfen Hin⸗ 
bruͤtens an Erſchoͤpfung ſtarb. (Aus den Berl. Nachr. v. 1829. 
Nro. 213.) 

Von der Wirkſamkeit der Belladonnaſalbe bei 
hoͤchſt ſchmerzhafter Stuhlausleerung erzählt Dr. 
Laporte zu Paris in einem neuangefangenen Journal univer- 
sel et hebdomadaire de médecine et de chirurgie prati- 
ques et des institutions médicales; par M. M. Begin, Be- 
rard etc, Tom. I. Nro. 4. p. 107 einen Fall. Mad. R., 30 
Jahr, litt ſeit ihrer erſten, durch die Zange beendigten, Niebere 
kunft an den heftigſten Schmerzen bei'im Stuhlgang, welche fie 


Haͤmorrhoiden zuſchrieb. . Dr. Davorte glaubte aber als Urſa⸗— 


chen, Fiſſur und ſpasmodiſche Conſtriction annehmen zu müſſen, 
und empfahl ihr etwas Belladonna- Pomade auf den Sphincter 
zu bringen, wodurch völliges Aufhoͤren der Schmerzen bewirkt 
wurde. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Collectanea meteorologica sub auspieiis Societatis Scientia- 
rum Danicae edita, fasc. 1. continens observationes D, 
Neuberi, Apenroae institutas. Hafniae 1829. 4 (Sehr ge. 
naue omalige Beobachtungen für jeden Tag aus dem Jahre 
vom Juni 1824 bis 1825 von S. 1 — 181. Dann folgen die 
aus dieſen Beobachtungen erhobenen Zuſammenſtellungen und 
Folgerungen von J. F. Schouw von S. 185 — 245.) 


Essai sur la constitution physique des fluides éleetriques 
et magnetiques, par J. B. Peytavin, Paris 1830. 8. 


Memoire sur les Tumeurs sanguines de la vulve et du va- 
gin, par L. C. Deneuæ, ancien Professeur d’accouchements 
à la faculte de Paris, Paris 1830. 8. 


— — d 2 


Notizen 


a us 


dem Gebiete der Natur⸗ und Heilkunde. 


Nr. 613. 


(Nr. 19. des XXVIII. Bandes.) 


October 1830. 


— — — — —— u) 
Gedruckt bei Loſſius in ABER In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition 


zu Leipzig, dem G. H. S 


. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes-Induſtrie⸗Comptoir. 


Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


Nan aer 


Anatomiſche Unterſuchungen uͤber das Innere des 


Schaͤdels. 
Von D. J. P. Lelut, 

Herr Ls lut hat den Zuſtand des innern Schaͤdels 
von 5 Perſonen, welche als Raubmoͤrder zum Tode ver— 
urtheilt und hingerichtet worden waren, unterſucht und 
beſchrieben, naͤmlich den innern Schaͤdel des P. A. 
Bellan, eines Speckhaͤndlers von 33 Jahren, wels 
cher, nach den Gerichts- Verhandlungen zu urtheilen, 
ein Mann von gewoͤhnlichen Geiſteskraͤften, dabei ruhig, 
kaltbluͤtig, ganz Egoiſt und, um ſeine Begierden zu be— 
friedigen, zur Gewaltthaͤtigkeit geneigt geweſen zu ſeyn 
ſcheint; des A. Daumas-Dupin, eines vierzigjaͤh⸗ 
rigen ehemaligen Infanterieofficiers, welcher von den 
Galeeren entſprungen war, zu welchen er, wegen wie— 
derholter Verbrechen, lebenslaͤnglich verurtheilt worden 
war, eines Mannes von ungefaͤhr gewoͤhnlichem Ver— 
ſtand, raſchem Muth, großer Heftigkeit in ſeinen Leiden— 
ſchaften und außerordentlicher Kaltbluͤtigkeit; des Galee— 
renſclaven J. B. Guerin, alt 42 Jahre, eines ge— 
ſchickten und verſchlagenen Raͤubers von ſehr entwickelten 
Geiſteskraͤften; des J. C. Bardon, alt 39 Jahre, 
von wenig entwickelten Geiſteskraͤften, geringer Thaͤtig— 
keit und ſchon vom Zuchtpolizeigerichte wegen Dieberei 
verurtheilt; des C. Chandelet, alt 31 Jahr, eines 
frei gelaſſenen Galeerenſclaven, der immer einen leicht— 
ſinnigen erregbaren Character gehabt zu haben, auch zum 
Boͤſen und zu einem hoͤchſt ſchamloſen Betragen geneigt 
geweſen zu ſeyn ſcheint, der waͤhrend ſeines Aufenthal— 
tes im Bicétre beſtaͤndig ein, von einem auffallenden 
Blutandrang, gefaͤrbtes Antlitz hatte. Die drei letztern 
waren zum Tode verurtheilt worden, weil ſie zuſammen 
an der Beraubung eines Thuͤrſtehers Theil genommen 
hatten, deſſen Neffe einer von ihnen war. (Ausfuͤhrli— 
cher findet man dieſe Criminalfaͤlle in der Gazette des 
Tribunaux, Aſſiſen des Seine ; Departements, Se 
richtsſitzung am 13. 14. und 15. Junius; ferner im 
October und den 28. und 29. November 1829.) 

Die 5 Verurtheilten hatten waͤhrend ihrer Haft im 
Bicétre eine gute Geſundheit beſeſſen. Bei 4 von ihr 
nen war der Verſtand geſund im gewoͤhnlichen Sinne 


Fm n d e. 


ie Wortes; fie haben am Tage der Hinrichtung keine 
Spur von Wahnſinn, fein Symptom von arachnitis 
verrathen, und bis an den Fuß des Blutgeruͤſtes, ja fos 
gar bis auf's Schaffot hinauf ſchienen ſie den ganzen 
Antheil von Intelligenz behalten zu haben, welcher dem 
Menſchen in einem ſolchen Augenblick verliehen iſt. 

Was den fuͤnften, Namens Chandelet, den 
Moͤrder ſeines Onkels, anlangt, ſo iſt ſein Benehmen 
und ſein Geſpraͤch, ſowohl waͤhrend ſeines Aufenthaltes 
im Gefaͤngniß, als auch auf dem Wege zum Richtplatze, 
von ſolcher Art geweſen, daß man uͤber den Zuſtand ſeiner 
Vernunft einigen Zweifeln Raum geben konnte. Aber 
dieſer Seelenzuſtand, welcher ſich nach ſeiner Verurthei— 
lung kund gab, war vielleicht weiter nichts als eine ſehr 
geringe Uebertreibung ſeines gewoͤhnlichen Characters. 

Die Köpfe der fünf Hingerichteten hatten alle Con⸗ 
tuſionen und Quetſchwunden, indem der Kopf auf die 
Raͤnder, oder auf den Boden des Gefaͤßes gefallen war, 
welches ihn nach der Abtrennung vom Rumpfe auf— 
nahm. Bei keinem von ihnen war der Schaͤdel ganz 
ſymmetriſch, und dieſer Mangel der Regelmaͤßigkeit bes 
ſtand hauptſaͤchlich auf der rechten Seite. 

Herr Lé& lut will dieſelbe Beſchaffenheit bei faſt ak 
len Schaͤdeln derjenigen Individuen angetroffen haben, 
welche er hat unterſuchen koͤnnen, und auch an vielen 
Schaͤdeln von Perſonen, die ſich eines ſehr guten Ver— 
ſtandes erfreut hatten. In 7 Faͤllen fiel der Mangel 
der Symmetrie ungefaͤhr viermal der rechten Seite zur 
Laſt, und das Reſultat davon war ein Vortreten des 
Schaͤdelgewoͤlbes uͤber und etwas hinter dem Felſenbeine. 

Bei demjenigen dieſer 5 Individuen, deſſen Vers 
nunft am wenigſten entwickelt und am wenigſten frei 
war, und deſſen Leidenſchaften die ungeſtuͤmſten waren, 
war auch die Hirnmaſſe merklich ſchwaͤcher, und dagegen 
das kleine Gehirn betraͤchtlicher, als bei den 4 andern. 
Die Stirnportion des Gehirns ließ bei Guerin, def 
ſen Verſtand die meiſte Entwickelung erlangt hatte, eine 
merkbare Roͤthe gewahren. Bet ihm hätte man aus 
der betraͤchtlichen Dicke des Schlaͤfemuskels auf eine große 
Entwickelung der auf der vordern Portion der Schlaͤfen 
ruhenden Hirnwindungen ſchließen ſollen. Bei keinem 
der 4 andern bot dieſe Stelle des Schaͤdels eine iſolirte 

19 


291 


Vorragung dar, die bemerkbar vorgeherrſcht hätte. Bei 
Daumas-Dupin war die Hirnmaſſe hauptſaͤchlich zu 
beiden Seiten vertheilt, und der Durchmeſſer des Schaͤ— 
dels war ſehr betrachtlich. In Folge dieſer Anordnung 
gab der obere Theil des breiten Antlitzes der Phyſiogno— 
mie einen Ausdruck der Wildheit und Falſchheit, was 
Herr Lélut bei'm erſten Anblick des Verurtheilten in 
Bicetre aufgefallen war. Der Verbrecher hatte faſt das 
Ausſehen eines Tigers. Außerdem war die Stirn we— 
nig erhaben, der Geſichtswinkel wenig geoͤffnet. Nach 
Abnahme des Schaͤdelgewoͤlbes konnte man ſehen, daß 
unter allen Portionen des Gehirns offenbar diejenige 
am meiſten entwickelt war, welche von der ſchuppigen 
Portion der Schlaͤfeknochen geſchuͤtzt wird. 

Gegen die Meinung des D. Gall behauptet Herr 
Lélut, daß feinen zahlreichen Beobachtungen zufolge, 
das Schaͤdelgewoͤlbe bei Greiſen weit duͤnner ſey, als 
bei Erwachſenen. Die mittlere Dicke der Knochen die— 
ſes Theiles betraͤgt dieſem Arzte zufolge in der Regel 
25 bis 3 Linien. Dies traf auch bei den 5 Verurtheil— 
ten ein. 

Bei keinem einzigen fand man auch nur ein Atom 
Serofität, weder in der Cavitaͤt der arachnoidea, noch 
in den Seitenventrikeln, noch in den Maſchen der pia 
mater. Es hat allerdings Seroſitaͤt aus der Oeffnung 
des Ruͤckgratskanales während und unmittelbar nach Ab; 
trennung des Kopfes vom Rumpf ausfließen muͤſſen; 
aber dieſe Quantitaͤt konnte nicht ſehr betraͤchtlich ſeyn; 
denn die Kleien, in welche der Kopf faͤllt, bilden einen 
ziemlich dicken Pfropf fuͤr dieſe Oeffnung. 

Ein geruchloſes und farbeloſes Gas, welches Herr 
Lélut für Luft Hält, hatte ſich in die Cavitaͤt der 
arachnoidea und in die meiſten Venen diefer Mens 
bran ergoſſen; es wurden auch eine gewiſſe Zahl Lufts 
bläschen, beſonders bei Chan delet und Daumas— 
Dupin in den Venen des Antlitzes bemerkt. Die 
Quantität dieſes Gaſes in den Venen der arachneidea 
war ohngefaͤhr bei allen 5 Individuen dieſelbe; beſon— 
ders bemerkbar war ſie in den Venen, welche ſich in 
den sinus longitudinalis superior einmünden. Herr 
Lélut iſt der Meinung, daß dieſe Luft in die Arterien 
des Halſes im Augenblicke der Koͤpfung eingedrungen 
und bis in die Venen vorwaͤrts getrieben worden ſey. 
Ehe man dieſe Frage zu beantworten ſucht, haͤtte man 
die Beſchaffenheit des Gaſes unterſuchen ſollen. 

In den 5 Schaͤdeln war die innere Schicht der 
arachnoidea in ihrer ganzen Ausbreitung duͤnn, durch— 
ſichtig und ohne dunkele Stellen; es war keine jener 
Granulationen vorhanden, welchen man den Namen 
Drüfen des Pacchioni gegeben hat. Das inne 
re, dem Hirn zugewendete Blatt der arachnoidea war 
übrigens an der Convexitaͤt der Hirnhemiſphaͤre dicker, 
als an ihrer Baſis, was nach Herrn LElut eine now 
male Beſchaffenheit iſt. 

Das Aeußere des Schaͤdelinhaltes (Hirns) bot bei 
allen Hingerichteten eine Art des Anklebens dar, wodurch 
das Abnehmen der Haͤute ſchwierig wurde, und manch— 


292 


mal kleine Portionen dieſes Organes mit der pia ma- 
ter abgeriſſen wurden. Herr Lélut will dieſen Zus 
ſtand bei allen Thieren beobachtet haben, welche eines 
gewaltſamen Todes geſtorben ſind. Dieſen Zuſtand darf 
man nicht mit den Adhäfionen zwiſchen den Hirnhaͤuten 
und dem Hirn verwechſeln, welche Folgen einer arach- 
nitis ſind. 

Die Weichheit der Oberfläche des kleinen Gehirns, 
welche Herr Lélut für normal und conſtant hält, war 
in den 5 Faͤllen deutlich zu bemerken. 

Die Farbe der grauen Subſtanz in den geſtreiften 
Koͤrpern und in den Sehnervenhuͤgeln war faſt eben ſo, wie 
diejenige der Rindenſubſtanz der Hirnwindungen; ſie 
war außerdem gleichfoͤrmig, ohne Beimiſchung von Flek— 
ken oder rother Marmorirung. Herr LElut iſt dieſen 
und andern Thatſachen zufolge der Meinung, daß die 
Mar morirungen der innern grauen Subſtanz, welche die 
Herren Ca zauvieth und Andral für den nor malen 
Zuſtand halten, das Reſultat eines ungewoͤhnlichen Reich: 
thums kleiner Blutgefäße in dieſer Subſtanz find. 

Die Markſubſtanz des Gehirns hatte bei den 5 
Hingerichteten eine glänzend weiße gleichfoͤrmige Farbe 
und war an der Stelle, wo die Gefäße zerſchnitten wor— 
den waren, mit ſehr kleinen rothen Puncten befäet. 
Die Feſtigkeit derſelben war mittelmaͤßig. Die mittlern 
weißen Theile, das corpus callosum, das Gewoͤlbe 
mit 3 Säulen (fornix), das septum lucidum, die 
Oberflaͤche der Ventrikel, welche anfangs den Grad der 
Conſiſtenz des uͤbrigen Organes dargeboten hatten, zer— 
riſſen und ließen ſich nach kurzem Aufenthalt in Waſſer 
leicht auseinanderziehen. 

Bei Bardon beſtand in der Gegend des linken 
os parietale ein faſt kreisrunder Eindruck, im Durch— 
meſſer von 3 bis 4 Linien, welcher einer Vertiefung des 
Knochens von gleicher Groͤße entſprach, und endigte ſich 
mit vollſtaͤndiger Durchbohrung des os parietale; aber 
bieſer Verletzung gegenuͤber boten das Gehirn und ſeine 
Membranen nicht die geringſte Spur einer chroniſchen 
Veraͤnderung dar, ſo daß man nicht annehmen kann, 
dieſe Verletzung habe auf die intellectuellen Faͤhigkeiten 
dieſes Menſchen einigen Einfluß gehabt; wenigſtens muß 
derſelbe nur vorübergehend geweſen ſeyn. Vielleicht, 
ſagt Herr Lélut, iſt fie nicht immer von folder Bes 
ſchaffenheit geweſen, wie diejenige, welche bei Dauması 
Dupim beobachtet wurde. Die untere Seite des rech— 
ten Lappens des kleinen Gehirns bot an der mittlern 
Portion des Randes dieſes Organes eine gelblichweiße 
Faͤrbung und eine ungewöhnliche Härte im Umfang eis 
nes Quadratzolles dar. Dieſes Ausſehen fand man noch 
in der Tiefe einer halben Linie auf der obern und un— 
tern Flaͤche jeder Lamelle, welche in dem angezeigten 
Raume lag. An dieſer Stelle war die Oberflaͤche des 
kleinen Gehirns nicht allein hart, ſondern auch etwas 
runzelig. Zerſchnitt man dieſes Organ feiner Tiefe 
nach, ſo ſah man, daß ſeine graue Subſtanz an dieſer 
Stelle betraͤchtlich an Dicke abgenommen hatte; daß fie 
in dieſer ganzen Dimenſton das gelblich weiße Ausſehen 


283 


und die gleichſam halb knorpelartige Haͤrte ihrer Ober— 
flaͤche darbot. Dieſe partielle Verhaͤrtung der Rinden— 
ſubſtanz des kleinen Gehirns hatte ziemliche Aehnlichkeit 
mit gewiſſen Verknorpelungen der pleura. In der 
Naͤhe dieſer Veranderung bot die weiße und graue Sub— 
ſtanz des kleinen Gehirns nichts dar, was ſich vom na— 
tuͤrlichen Zuſtande zu entfernen ſchien. Herr L&lut iſt 
der Meinung, daß der Urſprung dieſer Veraͤnderung oh— 
ne Zweifel ſehr alt ſey, und von einer Veraͤnderung des 
Zuſtandes und der Thaͤtigkeit des kleinen Gehirns her— 
ruͤhre, uͤber welche jetzt nicht einmal Vermuthungen 
moͤglich ſind. 

Dieſe Art Unterſuchungen uͤber die Bildung des 
Schaͤdels, uͤber die Vertheilung der Hirnmaſſe bei Moͤr— 
dern, die zugleich auch Raͤuber waren, iſt aͤußerſt wich 
tig, beſonders um die Mittel an die Hand zu geben, 
eine berühmte Lehre zu beurtheilen, welche häufiger mit 
Raiſonnement als mit Thatſachen bekaͤmpft worden iſt. 
Es handelt ſich, wie Hr. Lélut ſelbſt bemerkt, in die; 
fer Arbeit nur um 5 Thatſachen, und zwar um 5 
Thatſachen, deren ideologiſcher Theil ganz unvollſtaͤndig 
iſt. Man kann alſo nicht alle die Folgerungen daraus 
ziehen, zu welchen ſie Veranlaſſung geben. (Journal 
des Progres à2me Series, Tom. III.) 


Ueber die gemuthmaßte Schmarotzer-Lebensweiſe 
des Ziegenmelkers (Caprimulgus europaeus). 
Von J. Rennie. 

Im 12ten Hefte des Magazine of natural hi- 
story theilt ein Hr. W. Maſters, Cuſtos am Mu— 
ſeum von Canterbury, mit, daß ein aus dem Neſte ei— 
nes Feldſperlings genommener großer Vogel, deſſen Ei 
man vorher laͤngere Zeit in dem Neſte beobachtet und 
den man natürlicher Weiſe für einen Kukuk gehalten, 
nachdem er vollkommen befiedert worden, ſich als einen 
Ziegenmelker ausgewieſen habe. Daß ein Ziegenmelker 
ein Ei in das Neſt eines Feldſperlings gelegt haben 
koͤnne, ſchien mir zu außerordentlich und unerklaͤrlich, 
als daß ich nicht daruͤber haͤtte nachdenken ſollen, wie 
man die Sache auf eine andere Weiſe deuten koͤnne. 
Die fragliche paraſitiſche Gewohnheit kommt, nach den 
neueſten Forſchungen, ausſchließlich einem ſonderbaren 
amerikaniſchen Vogel, dem Kuhammer (Passerina pe- 
coris Vieillot, Emberiza pecoris Wilson 1) und den 
ächten Kukuken, nicht allein dem gemeinen, fondern, nach 
Vaillant's Beobachtungen, auch mehrern ſuͤdafrikani⸗ 
ſchen Arten zu. Vaillant mittelte ferner aus, daß 
der Kukuk ſeine Eier nicht in das Neſt ſelbſt, ſondern 
auf den Boden legt, und es im Schnabel nach dem er— 
waͤhnten Neſte traͤgt.?) Dies muß der Kukuk nothwen— 
dig thun, wenn er ſein Ei in das Neſt des Zaunkoͤnigs 
oder der Baſtardnachtigall (Sylvia hippolais) oder des 
Rothſchwaͤnzchens (S. Phoenicurus) bringt, da der en— 
ge Eingang zu dieſen Neſtern jede andere Art der Ein— 


) Wilson’s Amer. Ornithology II. 46. 
2) Oiseaux d' Afrique, vol. V. 


294 


fuͤhrung verbieten wuͤrde. Hr. Maſters hat in der 
obigen Mittheilung daſſelbe vom Ziegenmelker behauptet; 
allein ich bezweifle nicht im Geringſten, daß der fragli— 
che Vogel nicht ein Ziegenmelker, ſondern ein Kukuk 
war, indem ſelbſt erfahrne Naturforſcher ſich in dieſer 
Beziehung getaͤuſcht haben, weil der junge Kukuk dem 
alten ſo wenig aͤhnlich ſieht. Blocks) ſowohl, als 
Sanders) und Sepp), deſſen Angaben im All— 
gemeinen das groͤßte Vertrauen verdienen, haben ſich 
ſogar im Eie geirrt, und das große, ovale, weiße und 
braun marmorirte Ei des Ziegenmelkers faͤlſchlich für 
das des Kukuks gehalten, welches immer klein, rundlich 
und gruͤnlich, gelblich, blaͤulich oder graulichweiß, ſo wie 
mit olivengruͤnen oder aſchgrauen Flecken geſprenkelt, 
nicht marmorirt, auch nicht viel größer iſt, als das 
eines Hausſperlings, und demſelben in der Farbe ſehr 
nahe ſteht, während das Ei des Ziegenmelfers größer 
als das einer Amſel ) iſt. Der junge Ziegenmelker hat 
daſſelbe Gefieder, wie der alte, allein der Kukuk erreicht 
die Vollkommenheit feines Gefieders erſt im Sten Jahre, 
und der junge iſt nicht, wie der alte, graublau, fons 
dern braun und mit zahlreichen roſtfarbenen Flecken und 
Queerſtreiſen verſehen, fo daß er dem Ziegenmelker ſehr 
ähnlich ſieht. Auch ſind beide Voͤgel, ausgewachſen, ge— 
nau von gleicher Größe, nämlich 103 Zoll lang 7); 
demnach iſt eine Verwechſelung ſehr leicht möglich. 


„Da der junge Kukuk, ſagt Oberſt Montag oo, 
in ſeinem Gefieder ſo weſentlich vom alten abweicht, ſo 
wird man es nicht fuͤr unpaſſend halten, wenn ich eine 
Beſchreibung deſſelben mittheile.“ 


„Die Regenbogenhaͤute ſind graulich; der ganze 
obere Theil des Gefieders iſt mattſchwarz und mit roſt— 
farbenen Queerſtreifen gezeichnet. Nur die Stirn und 
eine Stelle am hintern Theile des Kopfs ſind bei mei— 
nem Exemplare weiß, und die Schulterſpitzen hell 
gefaͤrbt. Die Federn des ganzen Unterkoͤrpers ſind 
ſchmutzigweiß, und man ſieht darauf einzelne mattſchwarze 
Queerſtreifen. Im Allgemeinen zeigt jede Feder (Schwung: 
feder?) 2 bis 3 Streifen; die Seiten des Halſes und 


der Bruſt haben einen rothbraunen Anflug. Die ſeitli— 


chen Schwanzfedern und die innern Gewebe der Kiele 
ſind mehr oder weniger weißgeſtreift. Die Deckfedern 
des Schwanzes, welche, wie die der Flügel, ungewoͤhn— 
lich lang ſind, ſind aſchgrau geſprenkelt, und haben in 
geringem Grade weiße Spitzen.?) Der junge Kukuk iſt 
wegen des fo eben beſchriebenen roͤthlich braunen Gefies 
ders, von einigen ausgezeichneten Schriftſtellern als eine 
eigene Art (der rothe Kukuk, Cuculus rufus Brisson, 
C. hepaticus Lath. Ind.) aufgeführt worden. Neuern 
Unterſuchungen zufolge unterliegt es jedoch keinem Zwei 


) Beschr. der Berlin. Gess. IV. tab. 18. fig. 1. 
*) Naturf. XIV. p. 49. 
5) Sepp. Nederl. Vogel. II. 117. 
6) Latham Gen. hist. of birds III. 261. 
2) Temminck Manuel p. 382 — 437. 
8) Supplement to Ornith. Diet. art, Cuekoo. 


BEI 


295 
fel, daß dieſer rothe oder leberfarbene Kukuk daſſelbe iſt, 
wie der gemeine.“) 

Die Verſchiedenheit der Faͤrbung des Kukuks hat 
ebenfalls mancherlei Verwechſelungen mit andern Voͤgeln, 
z. B. der Holztaube, 1) verſchiedenen kleinen Falken— 
arten, dem Sperber (Falco nisus), dem Merlin (Falco 
aesalon, Temminck‘!) Veranlaſſung gegeben, fo daß 
Herr Mafters fih mit Andern tröften kann. Ja ich 
habe fo eben auch eine Stelle in White's Selborne ges 
funden, wo eines ganz aͤhnlichen Umſtands gedacht wird. 

„Ein Landmann erzaͤhlte mir, ſagt White, er habe 
in dem Neſte eines kleinen Vogels auf dem Boden ei— 
nen jungen Ziegenmelfer gefunden, der von jenen gefuͤt⸗ 
tert wurde. Ich begab mich dorthin und fand einen 
jungen Kukuk, der in dem Neſte einer Haidelerche aufs 
gefuͤttert wurde, und ſchon fo groß war, daß feine Fluͤ— 
gel uͤber das Neſt hinausragten. Derſelbe war aͤußerſt 
zornig und verfolgte meinen ihm vorgehaltenen Finger 
bis mehrere Fuß weit vom Neſte, wobei er die Fluͤgel 
wie ein Kampfhahn ausbreitete und bewegte. Die ver— 
blendete Mutter ließ ſich in einiger Entfernung mit 
Futter im Schnabel ſehen und that aͤußerſt aͤngſtlich.“ 3) 

Bei gehoͤriger Erwaͤgung dieſer Umſtaͤnde wird man 
wohl dem Ziegenmelker nicht mehr Schuld geben, daß 
er ſeine Eier andern Voͤgeln unterſchiebe, wenn er gleich 
ſich nicht die Muͤhe giebt, ein Neſt zu bauen, ſondern 
ſeine beiden Eier geradezu zwiſchen Haidekraut, Ginſter 
oder langes Gras, gewoͤhnlich am Rande eines Gehoͤlzes 
oder in ein Loch am Fuße eines Baumſtamms auf die 
Erde legt. 

Seitdem ich obige Mittheilung niedergeſchrieben, 
find mir wieder zwei Fälle vorgekommen, in denen mei 
nes Erachtens der Ziegenmelker fuͤr einen Kukuk gehal— 
ten wurde, waͤhrend man in dem vorigen den Kukuk 
für einen Ziegenmelker hielt. In einem Manuferipte 
Derham's über den Inſtinkt iſt der eine, und in 
Darwin's Zoonomia der andere dieſer Fälle mitges 
theilt. (Beide befinden ſich bereits ausfuͤhrlich in Nr. 
558, Nr. 8. des 26ſten Bandes S. 118 u. ff d. No 
tizen.) (Magazine of Nat. Hist. N. XV. Sept. 1830.) 

9) Herissant in Mem. de Acad. des Sciences 1752. p. 417. 
20) Mag. of Nat. Hist. Vol. H. p. 249 u, 250. 


41) Salerne Histoire des Oisaux p. 40. 
42) Nat. Hist. of Selborne I. 225. ed. Lond. 1825 


Miscellen. 


Columbowurzel iſt feit lange ein ſehr bekannter Arti⸗ 
kel der materia medica. Die Pflanze waͤchſt in Mozambique 


296 


und Querimba an ber Dflfüfte von Afrika. Die Abminiftrate- 
ren der portugiſiſchen Niederlaſſungen haben fi) Mühe gegeben, 
das Monopol dieſes Arzneimittels zu behalten und es iſt inen 
lange gelungen. Im Jahr 1805 aber wurde durch Hrn, Fer⸗ 
tin eine einzelne Pflanze lebend nach Madras gebracht. Dieſes 
Exemplar ſchlug dort an, kam zur Blüthe und wurde von Dr. 
Andr. Berry, dem damaligen Vorſtande des Medicinal⸗Colle⸗ 
giums zu Fort St. George beſchrieben. Es ergab ſich, daß fir 
zu der Claſſe Dioecia gehörte und der Gattung Meuispermum 
nahe verwandt war. Die Pflanze zu Madras war eine männli⸗ 
che. Willdenow und Sprengel führten fie als Menisper- 
mum palmatum auf. Decandolle gelangte fpäter zu der 
Beſtimmung, daß die Pflanze eigentlich der Gattung Cocculus 
angehoͤre, mußte aber bedauern, daß er weder die weibliche 
Bluͤthe, noch den Saamen beſchreiben konnte. Nach einem Zeits 
raume von 20 Jahren erhielt ein die Botanik liebender Scefaß⸗ 
rer (Captain Owen) feine Station in dem Canal von Meozams 
bique und hatte natürlicher Weile vielen Verkehr mit den Bes 
wohnern der Kuͤſte. Es gelang ihm aus dem Hafen von Dibo 
mehrere Kiſten mit lebenden Pflanzen beiderlei Geſchlechter aus⸗ 
zuführen. Einige wurden nach Bombay, andere nach Is ze de 
France und einige nach den Sehellen-Inſeln gebracht. Unter 
letzteren waren einige weibliche Pflanzen, die nachher in den 
Koͤnigl. Garten nach Isle de France gelangten, fo daß run die 
Vervielfältigung der Pflanze durch Saamen geſichert ſcheint. 
Prof. Bo jer von Mauritius hat Zeichnungen und Beſchreibungen 
beider Geſchlechter nach England geſendet und Prof. Hooker 
zu Glasgow fie in feinem Botanical Magazine bekannt gemacht 
und jetzt find auch lebende Pflanzen bei Hrn. Barclay zu 
Buryhill und in dem botaniſchen Garten zu Glasgow angelangt. 

Das Clima der ſuͤdlichen Hemiſphare iſt, nach 
einem Schreiben eines Offiziers von dem Schiffe Cbanticlcer 
keineswegs fo kalt als man geglaubt hat. Am Cap Horn 56° 
ſuͤdl. Br. war im Mai die Vegetation in voller Kraft, und 
Schnee liegt ſelten auf den Niederungen. — Die Sommer des 
ſuͤdlichen Amerika's find nicht warm oder heih, und die Winter 
ſind auch nicht kalt: aber Wind, Stuͤrme und Regen herrſchen 
hier; ewige Windſtoͤße und ewige Regen: niemals vier und 
zwanzig Stunden ohne Regen. — Von Staaten⸗Eiland heißt 
es, es beſteht aus ſteilen Bergen, 2000 Fuß hoch und dis an 
den Gipfel mit Bäumen beſetzt. Das Erdreich am Fuße der 
Berge beſonders, iſt marſchig. Die mittlere Temperatur iſt niedrig, 
erleidet aber wenig Veränderung, binnen 24 Stunden nicht mehr 
als 3 bis 4 Grad Fahrenh. Die Sommer ſind nicht warm und 
die Winter nicht kalt; dagegen iſt es die Gegend der Winde und 
Stürme. Kein Tag vergeht ohne Regen und die Windſtöße fin? 
faſt unausgeſetzt. Das Barometer ſteht immer niedrig; die 
magnetiſche Intenfität iſt ſchwach; elektriſche Erſcheinungen Ton 
men ſelten vor. Die Winde find gewoͤhnlich Weſtwinde. 

Eine befondere Methode, um die Skelette klei⸗ 
ner Fiſche zu erhalten, empfieht Hr. Bluett im Phi- 
losophical Magazine Febr. 1830. Er hängt den Fiſch 
in einem Gefäße mit Waſſer auf und fest in dieſes mich« 
rere Froſchlarven, letztere freſſen das Fleiſch des Fiſches ohn 
die Gräten zu beſchaͤdigen. Die Froſchlarven muͤſſen fo klein 
wie moͤglich genommen werden. Binnen 24 Stunden iſt das 
Fleiſch don dem Skelet herunter. Aber man muß Sorge tragen, 
das Waſſer des Gefaͤßes einige Mal zu erneuern. 


He i 1 rk 


n dee. 


Einiges über Naſen- Polypen. 
Von Samuel Annan, M. D., 
Profeſſor der Anatomie und Phyſiologie zu Baltimore. 
Im verfloſſenen Winter wurde ich von einem Herrn 
um Rath gefragt, der ſeit 2 bis 3 Jahren an einem 
Naſenpolypen gelitten hatte, und mit nur theilweiſem 


Erfolg mehrmals operirt worden war. Der vordere 
Theil der Naſenhoͤhle war vollkommen davon befreit 
worden; allein der mittlere oder hintere Theil derſelben 
war offenbar von ſolchen Geſchwülſten eingenommen, fo 
daß der Patient nach und nach die Faͤhigkeit verloren 
hatte, durch dieſes Naſenloch zu athmen. 


297 


Ich bediente mich 6 bis 8 Wochen lang, jede Was 
che einmal, der Zange und zog eine Menge Theile von 
Polypen, ſo wie einige ganze aus, wovon die groͤßten 
nicht größer als eine Wallnuß und mit einem ſtielfoͤrmi— 
gen Anhang verſehen waren. Es trat bedeutende Ent— 
zündung ein, und durch dieſe wurden die Operationen 
ſo ſchmerzhaft, daß in jeder Sitzung nur wenig geleiſtet 
werden konnte, und ich hielt es nicht fuͤr noͤthig, die 
Sache zu uͤbereilen und dem Kranken dadurch unnoͤthige 
Schmerzen zu bereiten. 

In den Zwiſchenzeiten verordnete ich dem Patien— 
ten ein aus 8 Theilen Sanguinaria canadensis und 
einem Theil Calomel beſtehendes Pulver, welches er ſo 
weit wie moͤglich in das Naſenloch einziehen ſollte, um 
es mit der kranken Oberflaͤche in Beruͤhrung zu bringen. 
Dieſes Pulver wurde taͤglich einmal angewandt, und 
wirkte ſo reizend, daß es die Entzuͤndung bedeutend 
vermehrte. 

Bei dieſem Verfahren beharrte ich, bis ſich keine 
Polypentheile mehr mit der Zange ausziehen ließen und 
die Eiterung deutlich eingetreten war; alsdann wurde 
durch die geringſte Beruͤhrung mit der Zange eine heftige 
Blutung veranlaßt. 

Nachdem die Entzuͤndung denjenigen Grad erreicht 
hatte, daß Eiterung eintrat, ſchienen die uͤbrigen Poly— 
penwurzeln abzuſterben und heraus zu ſchwaͤren, indem 
bei'm Schneuzen ſehr viel kleine Fragmente abgingen. 

So wie die Entzuͤndung ſich vermehrte, verurſachte 
auch die Anwendung des Pulvers ſtaͤrkere Schmerzen, 
und ſobald die Eiterung eingetreten war, wurde es we— 
niger haͤufig gebraucht. Indeß bediente man ſich deſſel— 
ben noch mehrere Wochen lang mit Zwiſchenzeiten von 
2, 3 und mehr Tagen. 

Der Patient glaubt jetzt von feiner Krankheit voll— 
kommen geheilt zu ſeyn, und die Zeit muß lehren, ob 
er gruͤndlich kurirt iſt. 

Obige Methode betrachte ich als die einfachſte und 
wirkſamſte Behandlung gegen die Naſenpolypen. Selbſt 
wenn ſie groß ſind, laſſen ſie ſich ſtuͤckweiſe ausreißen, 
und die Blutung kann nie gefaͤhrlich werden, weil die 
zerriſſenen Gefaͤße gewöhnlich nicht ſtark bluten und jes 
der Chirurg, der uͤberhaupt eine ſolche Operation ſich 
zutrauen darf, auch die hintern und vordern Oeffnungen 
der Naſenhoͤhlen zu verſtopfen verſteht. Man kann die 
Operations⸗Zange fo lang anfertigen laffen, daß ſich da; 
mit die Wurzeln derjenigen Polypen, welche hinterwaͤrts 
in den Rachen reichen, erreichen laſſen, fo daß die Liz 
gatur ſehr ſelten noͤthig ſeyn wird. 

„Wenn gleich der Pokyp anfangs ſehr ſtarke Schmers 
zen in der Stirn und dem obern Theile der Naſe ver— 
anlaßt haben mag, oder dieſe Symptome dem Erſchei— 
nen deſſelben vorhergegangen find; wenn gleich er hoch: 
roth oder dunkel gefaͤrbt, nie abwechſelnd kleiner und 
großer, ſondern fortwährend im Wachsthum begriffen 
iſt; wenn gleich er bei'm Huſten, Schnuͤffeln oder 
Schnenzen Schmerzen veranlaßt, oder eine ſehr unanges 
nehme Empfindung in der Naſenhoͤhle und Stirn her⸗ 


298 


vorbringt, wiewohl er gegen Beruͤhrung empfindlich iſt, 
oder bei geringer Beruͤhrung blutet; wenn gleich er 
bei'm Schneuzen keine Ortsveraͤnderung erleidet; fo hart 
iſt, daß er ſich nicht zuſammendruͤcken laͤßt oder eine au— 
ßerordentliche Zaͤhigkeit beſitzt; wenn er auch einen be— 
deutenden Raum einnimmt und aus der Verdickung der 
Schleimmembran zu beſtehen ſcheint; wenn gleich er 
eine geſchwuͤrige, uͤbelriechende, mißfarbige Jauche aus— 
fließen laͤßt, und wenn gleich man bei einer gewiſſen 
Hoͤhe keine Sonde um denſelben herum fuͤhren kann,“ 
ſo hat man doch, da dieſes vielfuͤßige Ungeheuer taͤglich 
mehr Stärke gewinnt, und fein Opfer nicht eher fah— 
ren laͤßt, bis er deſſen Tod herbeigefuͤhrt hat, keine 
andere Wahl, als es kuͤhn anzugreifen, es von ſeinen 
Anheftepunkten loszureißen und es unablaͤſſig zu verfol— 
gen, bis man ſeiner Vernichtung gewiß iſt. 

Pott ſagt, „daß wegen der ſehr großen Aus— 
dehnung und vielfachen Verwachſungen der Polypenwur— 
zeln die Exſtirpation unmoͤglich ſey, ſelbſt wenn man 
das ganze Gewaͤchs mit der Zange faſſen koͤnne, was 
ſehr haͤufig nicht moͤglich ſey.“ 

Nach dieſer Anſicht der Sache moͤchte man ſchließen, 
daß nur diejenigen Polypen ſich ausziehen laſſen, welche 
man ganz mit der Zange faſſen kann, waͤhrend man 
doch in der That ſelbſt die groͤßten ſtuͤckweiſe ausziehen 
kann. Bei ſehr großen und langen Polypen, die ſich 
ruͤckwaͤrts und niederwaͤrts bis hinter und unter das 
Gaumenſeegel erſtrecken, ſo daß man ſie durch den 
Mund deutlich ſehen und durch die Naſe nicht leicht mit 
der Zange erreichen kann, würde es rathſam ſeyn, die 
Ligatur zu verſuchen. Solche Polypen, ſagt man, laß 
ſen ſich mit der krummen Zange ausziehen und manche 
Chirurgen empfehlen zu dieſem Ende das Aufſchlitzen 
des weichen Gaumens. Ich würde unter dieſen Umftäns 
den die Ligatur der Zange vorziehen. 

Pott ſagt uns ferner, „daß wegen der boͤs— 
artigen Natur des Gewaͤchſes jede theilweiſe Beſeitigung 
deſſelben, jeder erfolgloſe Angriff auf daſſelbe und uͤber— 
haupt jeder Grad von Reizung die unangenehmſten Fol— 
gen veranlaſſen koͤnne.“ Er behauptet „er habe unter 
ſolchen Umſtaͤnden furchtbare Blutungen und toͤdtliche 
Entzuͤndungen eintreten ſehen.“ Es iſt ihm ein Fall 
vorgekommen, wo ein Polyp von ganz eigenthümlichem 
Anſehen, mit dem man ſich durchaus nicht haͤtte befaſ— 
fen ſollen, mit einer krankhaft veränderten Naſen-Schei— 
dewand ſo feſt verwachſen war, daß dieſelbe mit heraus— 
geriſſen wurde; derſelbe Fall trat ein ander Mal beinahe 
mit den ganzen Gaumenbeinen ein, und oͤfter als ein 
Mal kam ihm eine polypenartige Verdickung der Mem— 
bran vor, welche die ossa spongiosa und die Nafens 
Scheidewand bedeckt, welches Leiden wahtrſcheinlich ſehr 
lange ſtationaͤr geblieben ſeyn wuͤrde, aber durch rohe 
Behandlung und erfolgloſe Verſuche ſo gereizt wurde, 
daß der Patient waͤhrend des Reſtes ſeines Lebens ſich 
ſelbſt zur Laſt und andern ein Abſcheu war. 

Es liegt aber auf der Hand, daß alle dieſe furcht⸗ 
baren Folgen nur daher ruͤhrten, daß man dem Uebel. 


299 


geſtattete, zu weit um ſich zu greifen. Waͤhrend die 
Chirurgen mit ſich daruͤber zu Rathe gingen, ob das 
Gewaͤchs gutartig oder boͤsartig ſey, vergroͤßerte ſich 
daſſelbe ſchnell, fo daß deſſen Druck Caries der benach— 
barten Knochen herbeifuͤhrte, und wenn der Patient end— 
lich einem Wundarzt unter die Haͤnde kam, der Muth 
genug hatte, die Operation vorzunehmen, ſo waren die 
Umſtaͤnde dieſer ſchon nicht mehr guͤnſtig; die Knochen 
waren zerfreſſen und mehrere derſelben gingen verloren; 
ja der Knochenfraß hatte ſchon fo um ſich gegriffen, daß 
er nicht mehr gruͤndlich kurirt werden konnte; aber kein 
Wundarzt wird behaupten, daß das Leben des Patien— 
ten durch die Operation nicht verlängert worden ſey, und 
die meiſten Menſchen werden gewiß gern ein Paar Kno— 
chen aus der Naſe verlieren, um ein Paar Jahre laͤn— 
ger zu leben. 

Die Polypen haben es, wie Pott ſich ausdruͤckt, 
nicht an der Art, lange ruhig zu bleiben; gewoͤhn—⸗ 
lich vergrößern fie ſich fortwährend; allein wenn bei 
einem nicht ſehr großen Polypen der Fall eintritt, 
daß er ſtationaͤr bleibt und der Naſe nicht gefaͤhrlich zu 
werden droht, ſo werden gewiß die meiſten Leute lieber 
die damit verbundene kleine Unannehmlichkeit ertragen, 
als ſich der Gefahr und dem Schmerz einer Operation 
unterziehen, wenn gleich dieſelben nicht außerordentlich 
bedeutend find. Wenn man kleine Polypen ausrottet, 
fo gefchicht es nicht ſowohl, weil dieſelben gefährlich 
ſind, als weil dieſelben es werden koͤnnen. 

Toͤdtlich ablaufende Faͤlle von Entzuͤndung muͤſſen 
hoͤchſt ſelten und unter ganz eigenthuͤmlichen Umſtaͤnden 
vorkommen; wenn z. B. eine Conſtitution ungewoͤhnlich 
ſtark zu Entzuͤndungen praͤdisponirt iſt. Mir iſt nie etz 
was dergleichen zu Geſicht gekommen oder uͤberhaupt 
bekannt. 

In manchen Faͤllen haͤngen die Polypen ſo feſt mit 
Knochen zuſammen und ſind dieſelben ſo zaͤhe, daß ſie 
ſich nicht mit der Zange abreißen laſſen. Alsdann hat 
man ſich des Meſſers zu bedienen und die Wurzeln ſo 
weit hinterwärts als moͤglich mit Aetzmitteln anzugreifen. 
(The Maryland medical Reporter, Vol. I. N. 1. 
Sept. 1829) 


Ein Fall von hernia durch das foramen ovale nebſt 
den Reſultaten der Section. 
Von Joſh. Smith Esd. 

Mitglied des Collegiums der Wundärzte zu London, 
M. E., ein unverheirathetes Frauenzimmer von 
ſchmaͤchtiger Leibesbeſchaffenheit, kam den 12. Juny in 
meine Behandlung. Waͤhrend der vorigen Woche hatte die 
Patientin einen andern Arzt gebraucht, welcher, nachdem 
er gegen die 10 Tage früher eingetretenen Schmerzen 
und die Verſtopfung vergebens Abfuͤhrmittel verordnet, 
die Kranke nicht mehr beſucht hatte. Ihrer Angabe zu— 
folge, hatte fie ſeit dieſer Zeit keinen einzigen Stuhl 
ganz gehabt. Sie klagte Über Schmerz, der ſich bei 
Druck einigermaßen, doch nicht bedeutend, vermehrte; ihr 


300 


Puls war befhleunige, aber nicht fhvah, ihre Zunge 
ziemlich rein, und ihr Geiſt heiter. Ihrer Angabe nach, 
hatte ſie in den letzten 20 Jahren diters an dergleichen 
Zufällen gelitten. Eßluſt war fortwährend vorhanden; 
aber ſowohl die Speiſen, als die Arzneten wurden we 
nige Minuten, nachdem ſie verſchluckt worden, jedesmal 
wieder ausgebrochen, und waͤhrend der 10 Tage, die 
fie unter meiner Behandlung blieb, fand in An ſehung 
dieſes Symptomes keine Veränderung ſtatt. 

Bei der ſorgfaͤltigſten Unterſuchung, welche mehrere 
meiner Bekannten und ich anſtellten, entdeckten wir an 
keiner gewoͤhnlich von Hernien eingenommenen Stelle 
die geringſte Spur von einer ſolchen. Der Schmerz, 
uͤber den ſie klagte, und der erſt einige Tage vor ihrem 
Tode nachließ, war nicht auf eine beſondere Stelle be— 
ſchraͤnkt. Schluchzen war nicht vorhanden, allein die 
aus dem Magen gebrochenen Subſtanzen nahmen bald 
eine entſchiedene faͤcerartige Beſchaffenheit an. Die Pa— 
tientin magerte ſchnell ab, obwohl ihr Puls ſeine Beſchaf— 
fenheit faſt bis zuletzt behielt und ihr Geiſt nicht verwirrt 
ward. Sie ſtarb 21 Tage nach dem letzten Stuhlgang, 
ohne daß in Anſehung der Symptome irgend bedeutende 
Veraͤnderungen eingetreten waͤren. 5 

Section. Mein Freund Hr. W. N. S. Co o⸗ 
per, welcher die Patientin bei Lebzeiten geſehen, war 
bei der Section gegenwaͤrtig. Bei'm Umſchlagen der 
Bauchintegumente wurde unſere Aufmerkſamkeit durch 
einen ſonderbaren Anblick gefeſſelt. Die blaſſen und 
unmaͤßig ausgedehnten duͤnnen Daͤrme waren theilweiſe 
durch das omentum bedeckt, in welchem auch nicht ein 
Atom Fett zu ſehen war. Ja es war auf den erſten 
Blick nicht einmal in deſſen Fette der Bogen des Grimms 
darms zu entdecken, den wir jedoch, und allerdings in 
ſeiner natuͤrlichen Lage, aber ſo zuſammengeſchrumpft 
fanden, daß er der leeren Femoralarterie ähnlicher ſah, 
als irgend einem andern Gegenſtande, mit dem ich ihn 
zu vergleichen wuͤßte. Wenigſtens hatte er ſicher keine 
groͤßere Weite. Seine Haͤute waren verdickt, blaß und 
undurchſichtig. Adhaͤſtonen oder überhaupt Spuren von 
acuter Entzündung waren nicht vorhanden; die Schleim, 
haut des Magens war geroͤthet und ſtellenweiſe verdickt, 
und derſelbe Zuſtand war im geringern Grade längs des 
Jejunum und Ileum zu beobachten. Indem wir dieſe 
letztere Portion des Darms abwaͤrts verfolgten, fanden 
wir ſie in dem eifoͤrmigen Loche des Schaambeins der 
linken Seite deutlich eingeklemmt. Als wir von Außen 
her weiter ſecirten, um den Bruchſack aufzufinden, fans 
den wir die art. und vena obturat. an deſſen innes 
rar Seite und hinter der Hernie. Das Schaambein 
bildete die vordere Grenze derſelben, und ihre äußern 
und untern Oberflaͤchen waren von dem ligam. obtu- 
rat. dicht umſchloſſen. Um zum Sack zu gelangen, ſchnit⸗ 
ten wir den Kopf des pectineus und adductor brevis 
weg; der Sack war feſt und durch ſtarke Adhaͤſionen 
mit den umgebenden Theilen genau verbunden. Wir 
fanden darin etwas fluͤſſige Lymphe und eine vollfommer 
ne ſphacelirte Darmſchlinge. n 

7 


801 


Bemerkungen. An welchen Zeichen kann man 
dieſe Art von Hernie waͤhrend des Lebens genau erken— 
nen, und welche Operation waͤre zur Kur derſelben in 
Vorſchlag zu bringen? Was den erſten Theil dieſer ins 
tereſſanten Frage anbetrifft, ſo fuͤrchte ich, daß es kein 
characteriſtiſches Kennzeichen der hernia obturat, ge 
be; nach dieſem einen Falle zu urtheilen, moͤchte es 
ſcheinen, als ob örtlicher Schmerz keineswegs nothwendig 
vorhanden ſeyn muͤſſe; und da dieſe Art von Bruch 
nicht, wie andere, von Außen zu erkennen iſt, ſo kann 
man die in andern Faͤllen ziemlich characteriſtiſche Reihe 
von Symptomen hier nicht zu finden hoffen, und wahr 
rend bei den gewoͤhnlichen Varietaͤten bald die vollſtaͤn— 
digſte Hinſaͤlligkeit eintritt und das Leben ſchnell verliſcht, 
ſo ſehen wir hier ein Beiſpiel, wie eine eben ſo gefaͤhr— 
liche und toͤdtliche Hernie bei Abweſenheit vieler der ſonſt 
hervorſtechendſten Symptome vorhanden ſeyn kann. Die 
Zukunft muß lehren, ob das fortwaͤhrende Ausbrechen 
der im Magen enthaltenen Subſtanzen ein characteriſti— 
ſches Symptom der hernia thyroidealis iſt; in Schrifs 
ten findet man hieruͤber keine ganz beſtimmte Auskunft, 
und es laͤßt ſich wohl mit Grund vermuthen, daß in 
vielen angeblichen Faͤllen von Darmeinſchiebung (intus— 
susceptio) ein ſolcher unentdeckt gebliebener Bruch vor— 
handen geweſen ſey. Die Schriftſteller uͤber Anatomie 
ſtimmen faſt alle darin uͤberein, daß die im Darm ent— 
haltenen Subſtanzen den Geruch und das Anſehn der 
Excremente erſt annehmen, nachdem ſie uͤber die Krumm— 
Grimmdarmklappe (ileo - colic valve) hinausgelangt find. 
Dieſem ſcheinen jedoch diejenigen Beobachtungen zu wis 
derſprechen, welche der Arzt im Laufe der Krankheiten 
und Sectionen von krankhaft veränderten Cadavern ans 
zuſtellen Gelegenheit hat, wie denn z. B. bei dieſer Pa— 
tientin, wo das ileum beinahe 3 Wochen eingeklemmt 
war, die ausgebrochenen Subſtanzen waͤhrend der letzten 
Haͤlfte dieſer Zeit entſchieden das Anſehn und, was noch 
entſcheidender iſt, den Geruch von Faͤces hatten. 

Was, vorausgeſetzt, daß wirklich eine Hernie vor— 
handen ſey, die Operation anbetrifft, ſo wuͤrde wohl je— 
der junge Wundarzt an der Moͤglichkeit des Gelingens 
derſelben verzweifeln. Die geringe Entfernung der 
Schenkelſcheide vom Bruchſack, die ſtarken Mus— 
kelſchichten, die denſelben bedecken, die Abweichungen 
ruͤckſichtlich der Ausgangsſtelle und des Laufs der art. 
obturat. und epigastr., und die Schwierigkeiten, welche 
das Unterbinden dieſer Gefaͤße bei zufaͤlliger Verletzung 
derſelben hat; alle dieſe Umſtaͤnde ſind hoͤchſt bedenklich. 
Immer bleibt es indeß der Muͤhe werth, dergleichen 
Falle nach dem Tode zu unterſuchen, indem durch mehr— 
fache Beobachtungen die weſentlichen und characteriſti— 
ſchen Eigenthuͤmlichkeiten der Krankheit in ihren gegen— 
ſeitigen Beziehungen beſſer bekannt, und wir dadurch in 
den Stand geſetzt werden, deren Varietaͤten mit mehr 
Zuverſicht von einander zu unterſcheiden. (The Lancet. 
7. Aug. 1880.) N 


— 


302 


Ueber Flecken von Menſchenblut und ſolchen, 
N welches die Wanzen geſaugt haben. 
Von A. Chevallier. 

Die Veranlaſſung zu der Unterſuchung war ganz 
ſonderbar. Vor ohngefaͤhr 14 Monaten wurde ich ge— 
meinſchaftlich mit dem D. Mare vor Gericht gerufen, 
um Flecke zu unterſuchen, die ſich auf dem Hemdeaͤrmel 
eines Mannes befanden, welcher als Vagabond arretirt 
worden und des Mordes verdaͤchtig war. 

Auf die dem Angeſchuldigten vorgelegte Frage, wo— 
durch obige Flecke entſtanden ſeyen, antwortete er, daß 
fie von Wanzenblut herrührten und am Aermel die; 
ſes Hemdes ſchon lange vorhanden geweſen ſeyen. 

Der Inſtructionsrichter fragte uns nun, ob wohl 
die Ausſage des Angeſchuldigten Beſtaͤtigung finden 
koͤnne? Nach einigen Verſuchen, welche zu nichts fuͤhr— 
ten, antworteten wir, das in dieſem Betreff noch kein 
Verſuch gemacht worden ſey und wir deshalb uͤber dieſen 
Punkt nicht entſcheiden koͤnnten. 

Der Inquiſit wurde kurze Zeit darauf fret gegeben, 
denn die Weibsperſon, welche aus feiner Behauſung 
verſchwunden war, und die er ermordet haben ſollte, 
war wieder dahin zuruͤckgekehrt. 

Nachdem ich in meine Behauſung zuruͤckgekehrt 
war, hielt ich es fuͤr nuͤtzlich, einige Verſuche uͤber das 
Blut der Wanzen und dasjenige des Menſchen anzuſtel— 
len. Ich verſchaffte mir demnach nicht ohne Schwierig— 
keit Wanzen, zerdruͤckte ſie auf Papier, wie auch auf 
Leinewand, und unterſuchte die Farbe, welche ich von 
dieſen Inſecten erhalten hatte. Ich fand, daß das Pa: 
pier manchmal ſehr ſtark grün gefärbt war; die rothe 
Farbe fand ich nicht. Ich operirte damals zu einer 
Zeit, wo die Wanzen noch kein Blut geſaugt hatten. 

Spaͤter verſchaffte ich mir Wanzen, welche Blut 
geſaugt hatten, und zerdruͤckte ſie auf Papier und auf 
Leinewand. Ich bemerkte, daß dieſe Flecke von derfels 
ben Groͤße und Geſtalt waren, wie diejenigen, welche ich 
aus dem Hemde des Angeſchuldigten ausgeſchnitten hatte, 
um einige Verſuche zu machen, beſonders aber, um fie 
zu befeuchten und vor dem Mikroſcope zu unterſuchen. 

Ich befleckte auch denſelben Tag Papier und Lein— 
wand mit menſchlichem Blut, und um mich unter Um— 
ſtaͤnde zu verſetzen, die denen analog waren, welche ſich 
in der fraglichen Unterſuchungsſache dargeboten hatten, 
ſetzte ich dieſe Flecke vor der Unterſuchung einige Monate 
lang dem Einfluſſe der Luft aus. 

Nach dieſer Unterſuchung glaubte ich zu bemerken, 
daß das Menſchenblut braune Flecke gegeben habe, des 
ren Farbe noch dunkler geworden, waͤhrend das Blut 
aus den zerdruͤckten Wanzen Flecke verurſacht hatte, die 
ihre Farbe verändert hatten und in's Olivengruͤne ſpielten. 
Ich ſetzte dieſe Leinwand und dieſes Papier von 
Neuem der Einwirkung der Luft aus, um zu ſehen, ob 
dieſe Veränderung noch auffallender würde. g 
3 Vor einigen Tagen nahm ich dieſe Gegen fände 


wieder um vor und durch eine neue Unterſuchung fand 


803 


ich ganz poſitiv, daß die vom Wanzenblut herrührenden 
Flecke eine mehr oder weniger deutliche Olivenfarbe hats 
ten, waͤhrend die andern Flecke braun waren und ſich 
nicht veraͤndert hatten. a a 

Da ich mich uͤberzeugen wollte, ob man nicht mit— 
telſt der Reagentien eine Verſchiedenheit entdecken könne, 
ſo macerirte ich ſowohl die eine, als die andere Art der 
Blutflecken in deſtillirtem Waſſer und unterſuchte hierauf 
die mit Blut verſetzten Fluͤſſigkeiten, die, was den Grad 
der blutigen Färbung anlangt, ſich ungefähr gleich ſtan— 
den. Dieſe Fluͤſſigkeiten nun, haben, mit den verfchies 
denen Reagentien behandelt, folgende Reſultate gegeben: 


Mit Menſchenblut ge⸗ 
faͤrbtes Waſſer. 

1. Oer Wirkung einer Waͤr⸗ 
me von 100° in einer Roͤhre 
ausgeſetzt, hat es ſich getruͤbt, 
und ein grünlich graues coa- 
gulum geliefert, welches in 
Kali aufloͤslich war. 

2. Salpeterſaͤure hat die 
Fluͤſſigkeit zum Gerinnen ge⸗ 
bracht; das coagulum hatte 
eine roſenrothe Farbe. 

3. Der Gallaͤpfelaufguß hat 
einen grau roſenrothen Nieder— 
ſchlag gegeben. 

4. Der Alaun hat in der 
Fluͤſſigkeit nichts verändert. 

5. Der Alkohol hat ein 
fleiſchfarbenes coagulum er⸗ 
zeugt. 

6. Das Ammoniak hat in 
der Farbe keine Veränderung 
hervorgebracht. 

7. Das hydrocyanſaure Salz 
hat kein Reſultat gegeben. 

8. Auch das Chlor hat keine 
Veränderung bewirkt. 

9 Mit Hülfe der Schwefel- 
ſaͤure iſt ein Geruch nach Schweiß 
entbunden worden. 


Mit Wanzenblut gefärbs 
tes Waſſer. 
Derſelbe Verſuch mit denſel⸗ 
ben Rejultgten, 


Die Reſultate waren dieſel⸗ 
ben, aber das coagulum war 
nicht roſenroth, ſondern grau. 


Dieſelben Reſultate. 


Aehnliche Wirkungen. 
Aehnliche Reſultate. 


Dieſes Reagens hat die Far⸗ 
be der Fluͤſſigkeit dunkler ge⸗ 
macht. 

Dieſelben Reſultate, wie bei 
dem blutigen Waſſer. 

Es hat einen weißlichen flok⸗ 
kigen Niederſchlag bewirkt. 

Die Schwefelſaͤure hat einen 
aromatiſchen Geruch entbunden, 
in welchem ich den eigenthuͤm⸗ 


lichen Wanzengeruch zu erken⸗ 
nen geglaubt habe. Ich ließ 
dieſen Geruch zwei Perſonen 
einathmen, ohne daß dieſelben 
ihn zu characteriſiren vermoch— 
ten, jedoch zugeſtanden, daß 
er ſehr aromatiſch ſey. 


Aus dem Vorausgeſchickten erſieht man, daß es 
ſehr ſchwierig war, die uns vorgelegte Frage zu beants 
worten, und daß außer der Farbe der Flecken, die mit 
der Zeit immer matter wird und in Olivengruͤn übers 
geht, die Verſchiedenheiten, welche wir am Waſchwaſſer 


Bibliographiſch e 


The Philosophy of Sleep. By Robert Maenish etc, Lon- 
don 1830. 8. 


A complete practical treatise on the diseases of the Eye, 
By Will. Mackenzie, Lecturer on the Eye in the Uni- 


504 


der Flecken bemerkt haben, nicht ſattſam hervortretende 
Merkmale liefern, um mit der Zuverſicht und Weberzeus 
gung, die in gerichtlich mediciniſchen Fällen noͤthig iſt, 
einen Ausſpruch zu thun. (Journal de Chimie Ma- 
dicale, de Pharmacie et de Toxicologie, Ny. 
XVII. Septembre 1830.) 


Miscellen. 


Dr. Balfour's Klopf-Cur. — Der von den 
Alten angewendeten Friktion, dem im Orient gebräudlis 
chen Kneten und Zwicken, dem Gebrauch der Duͤrſten, 
der Ruͤthchen ꝛc. reihet ſich jetzt die Klopf-Cur des Dr, 
Will. Balfour in Edinburg an. Er hat verſchiedene 
Arten fie anzuwenden. In Fällen von Schwache if 
folgende die wirkſamſte: 1) Der Kranke behaͤlt dis 
Kleidungsſtuͤcke am unteren Theil des Körpers, Strüms 
pfe und Unterhoſen, an und ſtreckt ſich auf feinem Bette 
ganz aus. Der Operateur ergreift dann das Obertheil 
des Beins, und nachdem er die Hand 8 bis 10 Mal 
druͤckend uͤber die ganze Laͤnge des Glieds weggefuͤhrt 
hat, klopft er es mit der Handflaͤche. Wenn beide Bei⸗ 
ne ſo behandelt ſind, macht er es mit den Schenkeln 
eben ſo. 2) Man laͤßt den Patienten auf die vordere 
Seite legen und der Operateur reibt und klopft auf 
dieſelbe Weiſe zuerſt den hintern Theil des Beins und 
dann des Schenkels. 3) Den Ruͤcken kann man nicht 
auf gleiche Weiſe behandeln, aber man zwickt ihn mit 
den Fingern und klopft ihn mit der Handfläche. 4) 
Dann ſteht der Kranke auf und man verrichtet diefelbe 
Operation auf beiden Armen. Wenn die Circulation 
auf dieſe Weiſe an der Oberflaͤche aufgeregt iſt, ſo dringt 
das Blut an alle Punkte der Haut. c. — Die Ems 
pfindungen des Kranken nach ſolcher Operation ſind ſehr 
angenehm. Nicht blos, daß ſich ein behagliches Gefuͤhl 
uͤber den Koͤrper verbreitet, ſondern auch der Geiſt fuͤhlt 
ſich beruhigt und wie von ſeinem Druck befreit. Meh— 
rere Krankheiten und beſonders die von rheumatiſcher Natur 
ſind dadurch erleichtert und oft geheilt worden. 

Ueber die Wirkſamkeit des roͤmiſchen 
Alauns gegen Kropf- und Druͤſengeſchwüͤlſt⸗ 
hat Hr. Georg aus Rouen der Académie royale de mö- 
decine die Reſultate ſeiner zahlreichen Erfahrungen gemel— 
det. „Man kann ihn, ſagt er, in allen Formen anwenden, 
in Aufloͤſung, in Pulver, in Pillen, aber die Doſis darf 
nicht uͤber 4 bis 6 Gran des Tages ſteigen; in groͤße— 
rer Doſis irritirt er die Verdauungsorgane. Sein forts 
geſetzter Gebrauch veranlaßt Furunkeln, vermehrt, wie 
Hr. G. verſichert, die Farbe und Conſiſtenz des Bluts 
und ſtaͤrkt das Sehvermoͤgen.“ 


Neuigkeiten. 


versity of Glasgow and one of the Surgeons to tbe 
Glasgow Eye Infirmary. London 1830. 8. (Von dieſer 
„vollſtändigen praktiſchen Abhandlung der Augenkrankheiten“ 
iſt eine deutſche ueberſetzung unternommen.) a 


——++AV.YIr..— — 


AB 
dem Gebiete der R 


Nro. 614. 


i zen 


aus 


atur- und Heilkunde. 


(Nr. 20. des XXVIII. Bandes.) 


November 1830. 


4 ff ff EEE IR er 

Gedruckt bei Loſſſus in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußiſchen Graͤnz- Poſtamte zu Erfurt, der Königl. Sähf. Zeitungs 

Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrie⸗ Comptolr. 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


at u - 


Rn n de. 


Ueber Inſchriften auf lebenden Baͤumen. 


Von Dr. C. A. Agardh, Profeſſor der Oeconomie und Bota— 
nik zu Lund. 

Es iſt ein bemerkenswerther Umſtand, daß, je aͤlter 
das Menſchengeſchlecht wird, und je weiter es ſich folglich 
von ſeinem Urſprunge entfernt, es uͤber die alte Geſchichte 
der Erde immer mehr Aufſchluͤſſe erhält. Die Vorſehung 
hat die Urkunden der Erde oft auf die ſonderbarſte Weiſe 
aufbewahrt, ſo daß, wenn der Menſch jede moͤgliche Quelle 
von Erkenntniß fuͤr erſchoͤpft hielt, ihm ploͤtzlich auf eine 
ganz unerwartete Weiſe ein neues Licht uͤber die Vorzeit 
aufging. 

Seit einem vollen Jahrtauſend haben wir uns an die 
Anſicht gewoͤhnt, als ob uͤber die Vorzeit nur aus den 
Schriften der Hebraͤer, Griechen und Römer etwas Wich— 
tiges gelernt werden koͤnne. Die Literatur dieſer Voͤlker 
hat die Gelehrten nicht nur wegen ihrer claſſiſchen Schoͤn— 
heiten, ſondern auch als die Vorrathskammer alles desje— 
nigen angezogen, was wir uͤber die aͤlteſte Geſchichte des 
Menſchen wiſſen. Viele leben noch jetzt des Glaubens, 
als ob die wenigen Jahrhunderte, uͤber die ſich die Ge— 
ſchichte jener Völker erſtreckt, die einzigen ſeyen, über die 
man etwas zu wiſſen brauche; und doch ſind ſie nichts 
als Sterne erſter Größe im unendlichen Raume, und jen— 
ſeits derſelben erblicken wir, mit Huͤlfe des Fernrohrs, noch 
Tauſende von eben ſo merkwuͤrdigen Sternen. 

Als die hoͤhere Ausbildung des geſelligen Zuſtandes 
die Europäer nach Indien führte, fanden fie dort eine un⸗ 
bekannte Literatur und Geſchichte, und eine tiefe, wie⸗ 
wohl veraltete Gelehrſamkeit. Lange ſuchte man vergebens 
nach dem Schluͤſſel zu dieſer letztern, bis man zuletzt an 

»deſſen Auffindung verzweifelte, und man bei der Unterſu— 
chung jener myſterioͤſen Geſchichtsbuͤcher Indien's faſt nur 
noch die Befriedigung der Neugier zum Zwecke hatte; als 
es endlich gelang, die Aegyptiſchen Hieroglyphen zu ent⸗ 
täthfeln, und man zugleich ganze Bibliotheken auffand, 
die mit den heiligen Schriftzeichen geſchrieben waren. 


Dieſer Umſtand muß uns um ſo mehr Wunder nehmen, 
da wir kein einziges Griechiſches und Roͤmiſches Manu— 
feript beſitzen, welches über 1000 J. alt wäre, waͤhrend 
in den Aegyptiſchen Pyramiden Papyrusrollen aufgefunden 
wurden, die mehrere Jahrtauſende der Zeit getrotzt haben. 
So mußte alſo der Papyrus am Ufer des Nils empor— 
wachſen, damit deſſen unverwesliches Blatt uns Aufſchluͤſſe 
uͤber die entfernteſten Zeiten der Welt gebe. 

Alle dieſe Urkunden verbreiten indeß nur Licht über 
einzelne kleine Felder der Geſchichte; in ſpaͤtern Zeiten 
hat man andere Chroniken entdeckt, welche nicht über Hel- 
den, ſondern ganze Epochen, nicht uͤber Kriegsthaten, ſon⸗ 
dern über die Umwaͤlzungen der Erde Aufſchluͤſſe geben. 
Sie beziehen ſich auf eine noch aͤltere Zeit und führen 
uns bis zu den ſechs Tagen der moſaiſchen Schoͤpfung zu⸗ 
ruͤck. Es iſt unglaublich, mit welcher Treue die Erde die 
Denkmaͤhler jener Zeiten in ihrem Schooße aufbewahrt. 
Tagethierchen werden, in Bernſtein eingeſchloſſen, Tauſende 
von Jahren erhalten; Skelette, welche unter den jetzigen 
Umſtaͤnden in wenigen Jahrzehnten zerfallen; Palmen, des 
ren lockerer Strunk ſich ſchneller aufloͤſ't, als die Stämme 
anderer Baͤume, ſelbſt die Tange, welche durch die Stuͤr— 
me fo leicht zerftört werden, hat die Natur in gewiſſen 
Ablagerungen ſorgfaͤttig verwahrt, und uns dadurch eben 
ſo viele Hieroglyphen aufbehalten, welche, nachdem die 
Gewaͤchſe ſelbſt lange nicht mehr exiſtiren, von deren ehe: 
maligem Vorkommen Zeugniß ablegen, etwa wie der 
Menſch, der bei einem Schiffbruche dem gewiſſen Tode 

entgegen geht, einen Bericht von feinem Ungluͤck aufſetzt, 
und ihn demſelben Elemente uͤbergiebt, welches ihm den 
Tod bereitet, aber die Botſchaft treu nach ſeiner Heimath 
bringt. 

Man moͤchte es kaum fuͤr möglich halten, daß In⸗ 
ſchriften auf Bäume, die doch gewoͤhnlich nur dem Muͤſ⸗ 
ſiggange und der Laune ihren Urſprung verdanken, mit 
zu den hiſtoriſchen Urkunden gerechnet werden koͤnnten. 
Man glaubt, einmal mit Rinde uͤberwachſen, ſeyen fie 
für immer vertilgt. Dem iſt aber nicht fo. Die Rinde 

20 


307 5 


huͤlll fie bloß ein und verbirgt fie dem Auge der unzeitigen Neu— 
gier. So lange der Baum exiſtirt, bleibt auch die Inſchrift ins 
nerhalb deſſelben unverſehrt, und je älter fie wird, deſto tiefer 
und geſicherter kommt fie zu liegen. Es iſt nicht unwahrſchein— 
lich, daß ſolche Inſchriften als hiſtoriſche Denkmaͤler dienen, und 
wenn fie gleich dieß jetzt noch nicht wären, uns doch uͤber die 
Chronologie von Denkmaͤlern Aufſchluß geben koͤnnen, deren Al⸗ 
ter ſich bis jetzt noch nicht genau ausmitteln ließ. Einige Bei— 
ſpiele werden zeigen, wie ich dieß meine. 

Dec andolle fuͤhrt, doch ohne feine Quelle zu nennen, an, 
man habe in Oſtindien auf Bäumen Inſchriften in portugieſiſcher 
Sprache gefunden, die vor mehrern Jahrhunderten, als die por— 
tugieſen das Land beſaßen, aufgeſetzt worden ſeyen “). Adan⸗ 
fon, welcher im Jahr 1749 (Decandolle ſagt irrigerweiſe 
1750) in Senegal reiſ'te, fand auf den Magdalenen-Inſeln, bei'm 
grunen Vorgebirge, Inſchriften von ſehr hohem Alter auf einigen 
Baobab⸗(Affenbrod-) Baͤumen. Tevet halte dieſelben Inſchriften 
ſchon im J. 1556 gefehen, und fie waren noch fo leſerlich, daß die 
Namen von Reiſenden des Igten und ıSten Jahrhunderts ermittelt 
werden konnten. Zu Ad anſon's Zeit hatten die Baͤume 6 Fuß, 
und zu Tevet's ungefaͤhr 3—4 F. Durchm. Da Ad an ſon 
ferner wußte, daß ein Baobab-Staͤmmchen von 1 Jahr Alter 

—11 Zoll, von 10 Jahren 1 Fuß, und von 30 Jahren 2 Fuß 

urchmeſſer habe, ſo betrachtete er dieſe Maaße als eine Reihe von 
Gliedern, aus der ſich ergab, daß ein ſolcher Baum von 30 Fuß 
Durchmeſſer 5150 Jahre, oder nicht viel weniger alt, als die mo— 
ſaiſche Schoͤpfung ſeyn muͤſſe. Uebrigens hat er ſelbſt ſolche 
Baͤume von 27 Fuß Durchmeſſer gefunden, deren Alter er auf 
4380 Jahre ſchaͤtzt, und die noch in voller Kraft vegetirten **). 

So gewaltig dieſes Alter auch auf den erſten Blick ſcheinen 
mag, ſo verſchwindet doch bei naͤherer Unterſuchung das Wunder— 
bare deſſelben. Die Thiere tragen in ſich den Keim ihrer eignen 
Aufloͤſung oder des Aufhoͤrens ihres organiſchen Lebens. Eine der 
Bedingungen ihres Lebens iſt, daß die Partikelchen ihrer feſten 
Organe ſich beſtaͤndig ändern; da dieſes jedoch in der Art ge: 
ſchieht, daß immer ein Theil der Partikelchen nicht mit Vitalitaͤt 
begabt wird, ſo haͤufen ſich nach kuͤrzerer oder laͤngerer Zeit dieſe 
nicht vitalen oder unwirkſamen Theilchen ſo an, daß die vitalen 
oder wirkſamen, den Verrichtungen der Lebensthaͤtigkeit nicht mehr 
gewachſen ſind, daher die Membranen ſteif werden und die Cir⸗ 
culation zuletzt ſtockt. Das thieriſche Leben iſt daher ein in ſich 
geſchloſſener Kreis, welcher zuletzt zu dem Nichts, aus dem er 
entſprang, zuruͤckkehrt. Bei den Pflanzen findet ein ſolcher Wech— 
ſel ebenfalls, doch mit dem weſentlichen Unterſchiede ſtatt, daß 
dieſelben immer neue Organe bilden. Bei dem Thiere tritt keine 
neue Arterie oder Lunge an die Stelle derjenigen, welche ſich dem 
Stadium der Untauglichkeit naͤhert; allein bei den Pflanzen erzeu— 


gen ſich beſtaͤndig neue Gefaͤße und Theile ftatt derjenigen, bie. 


ihren Functionen nicht mehr gewachſen ſind. Zwiſchen Rinde und 
Holz wird jedes Jahr eine neue Schicht von Organen abgeſetzt, 
waͤhrend die mehr inneren allmaͤlig abſterben, und in jedem Fruͤhjahr 
tritt neues Laub an die Stelle desjenigen, welches im vergange— 
nen Herbſte herabfiel. So findet man denn haͤufig, daß vollkom— 
men hoyle Bäume einen ſchoͤnen grünen Wipfel haben, und mit 
ſo zerſtoͤrten Staͤmmen Jahrhunderte lang fortleben roͤnnen. Der 
bekannte Caſtanienbaum auf dem Aetna, welcher Castagno di 
cento cavalli heißt, weil 100 Pferde in deſſen Schatten ſtehen 
können, iſt ſeit undenklichen Zeiten fo hohl, daß zwei Wagen 
neben einander durch deſſen Stamm fahren koͤnnen, und eine Huͤtte 
darin erbaut iſt *). Der hohle Stamm des oben erwähnten Bao⸗ 


) Decandolle, Organographie, p. 188. Dieß iſt wahrſchein⸗ 
A Inſchrift, deren ſpaͤter in unſerm Aufſatze ges 

acht iſt. 

*) Adanson Familles des plantes, p 214. 

t) Nach Brydone's Angabe theilt ſich vielmehr der Stamm, 
in vier große Abtheilungen, die aber im Wurzelſtock zuſam— 
menhaͤngen, was durch Nachgraben ermittelt worden ſeyn 
fol, Damory’s Eiche in Dorſetſhire iſt einer der merkwuͤr— 


308 


bab⸗Baums dient oft mehrern Negerfamilien zugleich zue Woh⸗ 
nung, und man benutzt ihn als Begrabnißplatz. Die Leichen were 
den darin in Mumien verwandelt. 

Mit dem Leben der Pflanzen verbält es ſich alſo anders, als 
mit dem der Thiere, welches in fi ſelbſt geſchloſſen iſt; es 
trägt in ſich den Keim unendlicher Fortdauer, indem die baffelbe 
fortſetzenden Theile ſich beſtandig erneuern. Die Urſachen des 
Abſterbens der Vegetabilien ſind in aͤußern Agentien zu ſuchen; 
in der Kraft des Lichts, die Vegetation zu beschleunigen, und 
Blätter in Blumen zu verwandeln; in dem Widerſtande, welchen 
die Schwerkraft dem Aufſteigen des Saftes entgegenſetzt, und 
welcher zuletzt die organiſche Kraft überwinden kann; in dem 
Umſtande, daß ſich mehr vegetabilifhe Subſtanz anhäuft, als 
auf Erzeugung von Blättern verwendet werden kann, und ends 
lich in äußern Gewaltthaͤtigkeiten, denen die Vegetabflien, wegen 
ihres feſten Standorts, nicht fo leicht ausweichen können, als 
die Thiere. Auf dieſe Weiſe wäre es nicht unmoglich, daß 
Pflanzen exiſtirten, die in allen ihren Theilen ſo eingerichtet 
wären, daß die aͤußern im hohen Alter fo wenig das Ueberge- 
wicht über die innern erhalten koͤnnten, wie in der Jugend; ob— 
gleich im Grunde die Baͤume immer fuͤr jung gelten koͤnnen, weil 
fie nur in ihren jungen Theilen leben ). 

An Beiſpielen von ſehr alten Baͤumen fehlt es nicht. Die 
Eiche und Linde erreichen ein Alter von 600 bis 900 Jahren **). 
Die ſieben großen Cedern, welche Labillardière noch im Jahr 
1787 auf dem Libanon vorfand, und die im J. 1574 von Rau⸗ 
wolf, im J. 1658 von Thevenot, im J. 1688 von Larque 
und im J. 1696 von Maundrell gemeſſen wurden, müſſen, wenn 
man den Maaßſtab des Wachsthums dieſer Baumart in Europa auf 
fie anwendet, 1000 — 2000 Jahr alt geweſen ſeyn, und in der 
Grafſchaft Surrey in England befindet ſich ein Taxus, von dem 
man, wegen deſſen ungewoͤhnlicher Staͤrke, annimmt, er ſtamme 
noch von Caͤſars Zeiten her ***), 

digſten hohlen Bäume, und zugleich die größte Eiche, deren 

überhaupt gedacht wird. Ihr Umfang betrug 68 Fuß, und 

die Hoͤhlung derſelben, deren Länge 16 und deren Höhe 20 

Fuß betrug, wurde zu Cromwell's Zeiten von einem al⸗ 

ten Mann als Schenke für Reiſende benutzt. Ein furchtbarer 

Orcan warf im J. 1703 dieſen majeſtaͤtiſchen Baum theilweiſe 

zu Boden, und im J. 1755 wurden die letzten Reſte deſſelben 

als Brennholz verkauft. In jenem ausgehoͤhlten Zuſtande 
muß er alſo wenigſtens 2 Jahrhundert lang fortvegetirt 
haben. Auch die Boddington'ſche Eiche im Thale von Glous 
ceſter war wegen ihrer bedeutenden Aushoͤhlung merkwuͤrdigz 
fie hatte am Fuße 55 Fuß Umfang. Im Jahr 1783 büßte 
ſie ihre groͤßten Aeſte ein, und die Hoͤhlung bot 16 F. im 
groͤßten Durchmeſſer und eine regelmaͤßige Kuppel dar. Die 
jungen Zweige des abſterbenden Gipfels trieben kleine Blaͤt— 
ter, die ungefaͤhr ſo groß waren, wie die des Weißdorns, 
und brachten viele Eicheln hervor. Die Hoͤhlung war mit 
einer Thür und einem Fenſter verſehen, und hätte ſich mit 
geringer Mühe in ein bequemes und ziemlich geräumiges Zim⸗ 
mer verwandeln laſſen. Anmerk. d. Engl. Ueberf. 

„) Mehr über dieſen Gegenſtand kann man in Agardh's, im 
Jahr 1828 zu Lund erſchienenen Verſuch, die Pflanzenphyſiologie 
auf wirkliche Grundſaͤtze zuruͤckzufuͤhren, finden. — Ein ins 
tereſſantes Beiſpiel vom unbegraͤnzten Fortleben von Pflanzen- 
individuen bietet das Pfropfen der veredelten Obſtbaͤume dar, 
deren Kronen als Theile des Urſtammes betrachtet werden 
muͤſſen, welcher die jedesmalige Varietaͤt zuerſt erzeugte. 

D. Deutſche Ueb. 

*) Wenn die Eiche alt iſt, waͤchſt fie ſehr langſam. Im Holt⸗ 
forſte in Hampfhire befand ſich eine Eiche, die 7 F. vom 
Boden im J. 1759 34 F. im Umfang hatte; nach 20 Jahren 

hatte ſich dieſer nicht um 2 Soll vermehrt. D. Engl. Ueb. 

*) Ein einziges Exemplar der Ficus indica, welches an der 
Seekuͤſte von Nerbudda waͤchſt, nimmt einen Raum von 2000 
Fuß Umfang ein und kann 7000 Mann in feinen Schatten 


309 


Wenn es demnach nicht unwahrſcheinlich iſt, daß der Baobab- 
Baum, deſſen Stamm über 30 F. Durchm. erreicht, mehr als 
5000 J. alt werden konne, fo läßt ſich nach dieſem Rieſengewaͤchſe 
das wahre Alter der gegenwaͤrtigen Erdoberflaͤche mit groͤßerer 
Sicherheit ſchaͤtzen. r 

Der Baobab.-Baum waͤchſt nur in Africa, dem Lande 
der Wunder und Fabeln, welches noch weitlaͤuftige Diſtricte 
ent ält, 
173 noch keinen Weg gefunden haben, wo Urwaͤlder ſind, in de— 
nen der Elephant und die Giraffe ungeſtoͤrt hauſen. Dort duͤrf— 
ten ganze Beſtaͤnde von Baobab-Baͤumen, lebende Alterthuͤmer, 
die vor den zerfallenen Pyramiden und Indiſchen Bauwerken 
ſchon exiſtirten, aufgefunden werden koͤnnen. 3 

Ein ſolches Land iſt auch Neuholland, von welchem wir bis 
jetzt kaum die Seekuͤſte kennen. Wenn ein fo gewaltiger Baum, 
wie der Eucalyptus globulus oder die Eutassa heterophylla 
an Stellen wachſen, welche von Europäern bewohnt find, fo 
wachſen wahrſcheinlich in den Waͤldern, die noch kein menſchlicher 
Fuß betreten, noch um vieles aͤltere. 

Wenn aber dergleichen Data fuͤr die Wiſſenſchaft wahrhaft 
nuͤtzlich, und ſicher genug find, um darauf Schluͤſſe in Bezug auf 
das geringſte Alter der jetzigen Vegetation der Erde zu gruͤnden, 
ſo ſollte man ſich bemuͤhen, die Methoden, nach denen man das 
Alter der Baͤume berechnet, ſo zu vervollkommnen, daß ſie moͤg— 
lichſt genaue Reſultate geben. 

Aus den obigen Bemerkungen ergiebt ſich, wie ſehr die Wiſ— 
ſenſchaft dabei intereſſirt iſt, daß man dahin gelange, das Alter 
von Bäumen genau zu berechnen; es ergiebt ſich daraus, daß je— 
des Hülfemittel, durch welches eine ſolche Berechnung an Ge— 
nauigkeit gewinnt, nicht nur fuͤr die Naturgeſchichte, ſondern auch 
fuͤr die Geſchichte der Natur erſprießlich ſey. 

Wenn wir die Methode unterſuchen, durch welche Adan— 
ſon zu ſeinem Reſultate ruͤckſichtlich des Alters des Baobab— 
Baums gelangte, ſo finden wir, daß dieſelbe keine hinreichende 
Genauigkeit gewähren koͤnne, indem er theils für die Formel, 
welche er bei ſeinen Berechnungen zu Grunde legte, nur wenige 
Proportionalglieder hatte, theils ſelbſt dieſe nicht mit hinreichen— 
der Zuverlaͤſſigkeit feſtgeſtellt ſind. Wir muͤſſen uns daher nach 
einem andern Verfahren umthun, durch welches wir den Zweck 
mit größerer © dyerheit erreichen. 

Eine ſolche Methode ift uns in dem Zählen der Jahrringe 
dicotyledoniſcher Baͤume ſchon lange bekannt. Man hat die Be— 
merkung gemacht, daß bei dieſen Baͤumen alle Jahr eine Schicht 
Holz zwiſchen der Rinde und dem alten Holze abgeſetzt wird, und 
daß dieſe ſaͤmmtlichen Schichten durch dunkler gefaͤrbte Ringe von 
einander getrennt ſind. Jedermann glaubt zu wiſſen, daß, wenn 
ein Baum queer durchgeſägt wird, man dieſe Kreiſe zählen und 
darnach das Alter der Baͤume beſtimmen kann. Dieſe Meinung 
iſt alt und wurde von Linns für richtig angenommen. 

Wenn wir annehmen, daß ein gerader aufrechter Baum jaͤhr⸗ 
lich um einen Trieb hoͤher wird, ſo wird mit jedem neuen Triebe 
ein Jahrring entſtehen, und je höher alſo der Baum wird, deſto 
dünner wird der Jahrring ſeyn, der den Jahrestrieb begleitet. 
Nur an der Wurzel wird man daher fo viel Ringe zäblen koͤn— 
nen, als der Baum Jahre alt if. Man kann die ſaͤmmtliche 
Subſtanz dieſer Ringe ſich als ebenſoviel hohle Kegel vorſtellen, 
die ineinandergeſteckt find und ihre Baſis ſaͤmmtlich auf der Ober: 
flaͤche der Erde haben, während fie an der Spitze jeder der Zah: 
restriebe endigen. 0 

Dieſe Meinung ſchließt viele Vermuthungen in ſich, worun— 
ter die wichtigſte die iſt, daß jedes Jahr ein und zwar nur ein 


aufnehmen. Man glaubt, es ſey derſelbe Baum, den Near: 

chus beſchreibt, in welchem Falle er nicht unter 2500 J. alt 

ſeyn kann. Dr. Plott gedenkt einer Eiche zu Keicot, uns 

ter welcher 4374 Mann ſtehen konnten. Zwei der ſchoͤnſten 

und aͤlteſten Gewaͤchſe in Europa find die Palmen von Cordo— 

va, deren ſchon in einer Mauriſchen Ballade gedacht wird, 
D. Engl. Ueberſ. 


in welche die Waffen und der Handel der Euro- 


ſich gegen Link's Anſicht erklaͤrt 


310 


neuer Ring auf die alte Holzmaſſe abgeſetzt werde. Wenn dieß 
nicht der Fall iſt, ſo zerfällt die ganze Theorie in Nichts. 

Dieſer Meinung hat Prof. Link zu Berlin, einer der er⸗ 
ſten Phyſiologen unſerer Zeit, in einer von der Koͤnigl. Geſell⸗ 
ſchaft zu Göttingen gekrönten Preisichrift geradezu widerſprochen. 
Er behauptet, das Holz des Stammes wachſe nicht nur durch 
eine aͤußere Schicht, ſondern durch eine Volumvergroͤßerung der 
ganzen Maſſe nach). Dieſe Meinung Link's iſt vorzuͤglich von Tre— 
viranus ſehr angefochten worden, und Link hat dieſelbe daher 
in zwei ſpaͤtern Supplementen in der Art erläutert, daß ſie jetzt 
ziemlich allgemein angenommen wird *). Doch ſelbſt in ſeiner 
letzten Erlaͤuterung laͤugnet er, daß die Jahrringe den jaͤhrlichen 
Zuwachs des Holzes bezeichnen ; und wenn gleich Sprengel 
hat, ſo bleibt dieſer doch in 
feiner letzten Erwiederung dabei +). 

Auch Duhamel, der Vater der Pflanzenphyſtologie, nimmt 
nicht an, daß die Jahrringe auf einmal entſtehen, ſondern, je nach 
der Beſchaffenheit der Jahreszeiten, in duͤnnern oder dickern Schich⸗ 
ten das genze Jahr durch abgefegt werden. Eben fo hält Mir, 
bel nicht dafür, daß die Zahl der Jahrringe das Alter des Baums 
genau bezeichnen konne ++), 

Wenn wir verſuchen, dieſen ſtreitigen Punct aus Gruͤnden 
der Phyſiologie zu entſcheiden, ſo muͤſſen wir uns an die Theorie 
des Wachsthums der Baͤume halten, woruͤber indeß die Natur— 
forſcher noch weniger einig ſind. Beſſer iſt es, wenn wir uns 
an Verſuche halten, deren Anſtellung keine Schwierigkeit hat, 
und durch die wir zu ſichern Reſultaten gelangen muͤſſen. Ders 
gleichen Beobachtungen koͤnnen auf zweierlei Art angeſtellt wer: 
denz die eine iſt, daß wir bei Bäumen von bekanntem Alter die 
Jahrringe zählen, und dieß haben Linn é und Decandolle 
gethan. Gegen dieſes Verfahren laͤßt ſich aber einwenden, daß man 
gewoͤhnlich nicht ganz ſicher weiß, ob der Baum, deſſen Ringe 
wir zählen, auch wirklich dasjenige Individuum iſt, deſſen Alter 
wir zu kennen glauben. Sobald die Zett die Dauer eines Mens 
ſchenlebens uͤberſchreitet, muß unſere Beobachtung immer einigerz 
maaßen unſicher, und der Schluß, zu dem wir gelangen, in dem— 
ſelben Grade unzuverlaͤſſig werden. 

Das andere Verfahren ift, daß wir Charaktere in das Holz 
des Baumes ſchneiden, und nach einer gewiſſen Zeit die daruͤber 
abgeſetzten neuen Lagen zaͤhlen. Wuͤrde man dann finden, daß 
ſich daruͤber ebenſoviel Jahresringe gebildet haben, als ſeit dem 
Einſchneiden der Inſchrift Jahre verfloſſen find, fo würde eine ſol⸗ 
che Thatſache ganz unwiderleglich ſeyn. 

Es iſt daher wichtig, daß man ſich, in Anſehung folcher In— 
ſchriften, fo viele und fo zuverlaͤſſige Data als moͤglich verſchaffe. 
Dieß haben die Phyſiologen lange erkannt, und wir finden daher 
ſolcher Beobachtungen haͤufig gedacht. Fougeroux de Bons 
daroy theilt in den Verhandlungen der Franzoͤſiſchen Academie 
der Wiſſenſchaften vom J. 1777 viele dergleichen Beobachtungen 
mit. In dem Catalog der Bibliothek von Sir Joſeph Banks 
Vol. III. p. 379 und 380, fo wie in Rauſch's Repertorium, fin- 
det man eine Liſte von Schriften, die ſich auf dieſen Gegenſtand 
beziehen. In den Verhandlungen der Schwediſchen Academie 
vom J. 1771 hat Profeſſor E. G. Lid beck über einige vom 
Prof. Laurell angeſtellte Beobachtungen der Art berichtet. In 
den Philosophical Transactions vom J. 1739 find einige hiers 
her gehörige Beobachtungen des Secretärs Klein zu Danzig, 
und des Sir John Clerk in Schottland angeführt, und in Des 
condolle's Organographie findet man noch mehrere dergleichen. 
Eine Durchſicht und Vergleichung aller diefer Beobachtungen 
würde ohne Zweifel zu intereſſanten Reſultaten führen. 


*) Link, Goͤtting. Annalen S. 152. 163. 

*) Link, Nachtraͤge u. ſ. w. erſtes Heft, Götting. 1809. S. 
44. folg. Zweites Heft, Goͤtting. 1812. S. 38. folg. 

nt) Aber bezeichnen die Jahrringe die jaͤhrlich anwachſenden 
Schichten? Dieſes bezweifle ich gar ſehr. Zweites Heft. S. 3. 

+) Link, Critiſche Bemerkung zu Sprengel's Werk über 
den Bau und die Natur der Gewaͤchſe. Halle 1812. 

) Elem, de Physiologie, p. 108, 

20 * 


8il 


Dieſe Inſchriften laſſen ſich in wiſſenſchaftlicher Hinſicht in 
zwei Claſſen theilen. Einige darunter beweiſen ganz einfach den 
Satz, daß ſich auf der Oberflache der alten Holzſchichten neue bil— 
den. Dieſe Jhatſache laͤßt ſich jezt kaum noch bezweifeln, und 
neue Beiſpiele dürften ſich nur wegen Link's Widerſpruch noͤthig 
ma ben. Unter den in den Philosophical Transactions erwähns 
ten Beobachtungen befindet ſich die, daß man mitten in einer Ei⸗ 
che ein mit eiſernen Klammern befeſtigtes Hirſchgeweih (Hirſch— 
bornende?) fand; desgleichen entdeckte man bei'm Abfägen eines 
etwa 2 F. im Durchm. haltenden Baumes in der Nachbarſchaft 
von Lund einen etwa 8 Zoll tief im Holze befindlichen krummen 
Nagel, deſſen Anweſenheit von außen durchaus nicht zu bemerken 
war, und über welchem ſich ungefähr 35 Jahrtinge befanden. 
Das Exemplar beſitze ich noch. 

Dieſe beiden Beobachtungen ſind ſchwerer zu erklaͤren, als das 
Einwachſen einer Inſchrift; denn eine Inſchrift wird durch die 
Holzſchichten bedeckt, die ſich jedes Jahr zwiſchen die Rinde und 
das Holz abſetzen; aber das Hirſchhorn und der Nagelkopf befan— 
den ſich natuͤrlich außerhalb der Rinde. Es erklaͤrt ſich nur dar: 
aus, daß das Horn mit eiſernen Klammern befeſtigt, und der 
Nagel krumm war. Dieſe Subſtanzen waren alſo an einen 
gewiſſen Punct oder an einer gewiſſen Stelle des Innern des 
Baumes befeftige. Während der Baum ſich alſo verdickte, und 
die Lagen ſich all maͤlig mehr und mehr nach außen abſetzten, ka⸗ 
men dieſe fremden Körper nach und nach in die Holzſchichten, 
ſtatt außerhald der Rinde zu liegen. Um den Nagel her befin⸗ 
det ſich noch immer eine Rindenmaſſe, welche mit ihm in das In⸗ 
nere des Baumes hineingeruͤckt iſt. 

Inſofern find Inſchriften ebenfalls bemerkenswerth, als ſie 
gleichfalls beweiſen, daß die jungen Schichten zwiſchen die Rinde 
und das Holz abgelagert werden. Indeß iſt ein ſolcher Beweis 
uͤberfluͤſſig. Unter den Inſchriften, welche mir bekannt geworden 
ſind, befinden ſich jedoch einige, deren ich aus einem andern Grunde 
naher gedenken will. Decandolle fuͤhrt an, Albrechti habe 
im J. 1697 den Buchſtaben H und darüber ein Kreuz in einem 
Baume, und Adami die Buchſtaben J. C. H. M. unter 19 Jahr⸗ 
ringen gefunden, welche letztere wahrſcheinlich Jesus Christus 
Hominum Mediator bedeuten ſollten. Dieſe Beobachtung iſt 
an ſich ſelbſt wenig merkwuͤrdig; aber ſonderbarer Weiſe findet 
man faſt dieſelben Figuren und Charactere in zwei Stuͤcke Holz 
eingewachſen, welche im Muſaͤum von Lund aufbewahrt werden. 

Bei zweien derſelben, die offendar zuſammengehoͤren, und die 
Inſchrift von beiden Seiten darſtellen, nimmt ſich dieſelbe folgen⸗ 


dermaaßen aus a Sie wurden bei Aſum, unfern Ofveds 

Kloſter, entdeckt. Bei einem dritten bemerkt man folgende In- 
E ; 

ſchrift: — Aus einer Bemerkung im Catalog des Muſaͤum's 


8 

erſehen wir, daß dieſe Inſchriften der Mönchszeit angehören, 
woraus ſich einestheils einigermaaßen deren Bedeutung, und on: 
derntheils der Grund ergiebt, weßhalb ſie gerade in der Naͤhe 
eines zerſtoͤrten Kloſters gefunden worden ſind. So unerheblich 
dieß Alles ſcheinen mag, ſo habe ich doch dieſes Umſtandes um 
deßhalb gedenken wollen, weil man in Deutſchland eine ganz aͤhn⸗ 
liche Beobachtung gemacht hat. Ich will nur noch hinzufügen, 
daß in den Philosophical Transactions bemerkt wird, es be⸗ 
finde ſich in Hans Sloane's Sammlung ein Stuͤck Holz von 
einer oſtindiſchen Inſel mit folgender portugieſiſchen Inſchrift: 
DA BOA GRA [(Gott) gebe eine gute Stunde] *). 5 

Offenbar koͤnnen nur durch einen gluͤcklichen Zufall ſolche In⸗ 
ſchriften entdeckt werden, nachdem alle äußere Spuren verſchwun⸗ 
den find. Da jedoch fo viele aͤhnliche religidſe Inſchriften bez 
reits aufgefunden worden find, und noch fortwährend zur Kennt 


) In den Philosoph. Transact. wird dieß durch Det (Deus) 
bonam horam erklart. Dr. Bowring theilt mir mit, 
daß bieſe Worte vielleicht auch bloß bedezten in bona hora 
(in einer guten Stunde). Die ungezwungenſte Erklaͤrung duͤrfte 
ſeyn, daß der Schreiber dadurch ausdruͤcken wollte, was bie 
Römer unter Quod felix faustumque sit verftandene] 


812 


niß wiſſenſchaftlich gebildeter Leute kommen, fo müſſen fie im 
Innern der Bäume doch nicht ſo ſelten enthalten ſeyn, als man 
gewohnlich glaubt. 

Die andere Hinſicht, in welcher dergleichen Beobachtungen für 
die Wiſſenſchaft Werth haben, iſt, daß ſie vielleicht beweiſen, daß 
wirklich jedes Jahr eine neue Schicht um das alte Holz her ab⸗ 
gefest wird, und daß alſo der Baum wirklich fo viel Jahre 
alt iſt, als er Jahrringe hat. Dieſes Factum wird ſich ergeben, 
ſobald durch zuverlaͤſſige Beobachtungen feſtgeſtellt iſt, daß eine 
Schrift in einem gewiſſen Jahre eingeſchnitten wurde, und daß, 
als ſie nach einer gewiſſen Anzahl von Jahren wieder aufgedeckt 
ward, ſich eben ſo viele außerhalb liegende Jahrringe fanden. 
In dieſer Beziehung find indeß nur wenige directe Beobachtun⸗ 
gen, und darunter nur zwei in Schweden, gemacht worden. 

Profeſſor Laurell, der an der Univerfität von Lund wegen 
ſeiner originellen, oft ſonderbaren Anſichten noch in lebhaftem An⸗ 
denken iſt, ſtellte einen unvollſtaͤndigen Verſuch dieſerurt an. Er 
ſchnitt im J. 1748 eine Inſchrift in 2 verſchiedene Buchen ein. 
Die eine dieſer Inſchriften wurde im Jahre 1764 aufgedeckt. 
Im Jahr 1748 hatte der Baum 6 Fuß 6 Zoll, und im Jahr 
1764 6 Fuß 11 Zoll im Umfange. Die andere Inſchrift wurde 
im Jahr 1756 aufgedeckt. Beide waren vollkommen mit Holz 
uͤberwachſen. Die Stuͤcken Holz, auf denen fie ſich befanden, 
wurden vom Prof. E. G. Lidbeck der Academie der Wiſſen⸗ 
ſchaften zu Stockholm vorgezeigt, und in deren Verhandlungen 
vom Jahr 1771 beſchrieben. Das eine Stuck, welches noch 8 
Jahre fortgewachſen war, hatte 8, und das andere, welches noch 
BA am Stamme geblieben war, 16 Jahrringe über der In: 

rift. 

Dieſes Experiment würde entſcheidend geweſen ſeyn, wenn 
Prof. Laurell die Inſchrift durch die Rinde geſchnitten hätte; 
allein er nahm erſt die Rinde ab, und ſchnitt dann die Injhrif: 
ein. Eine derſelben war lang 

Vivat Gustaf 

skrifvit är 1748 

dä jag var 3 alnar 

och I quarter tjäkk 

D. L. ). 

und veranlaßte eine große Wunde, welche ſchwer zuheilte, und 
wegen deren mehrere Ringe theilweiſe fehlten, theilmeife ſetr 
ſchwach waren. Auf dieſe Weiſe wurde die wahre Lage der In⸗ 
ſchrift in den Ringen etwas unſicher. Es war alſo von bedeu⸗ 
tendem Intereſſe, eine Inſchrift aufzufinden, deren Lage in den 
Ringen vollkommen deutlich ſey. 

Der Biſchof Faxe hat unlaͤngſt dem Muſaͤum von Lund 
zwei Stuͤcken Holz von einem Baume uͤdermacht, der bei Del: 
fingborg wuchs, und bei'm Zerſaͤgen und Zeripalten fo auseinan⸗ 
derſprang, daß die Inſchrift wie auf einer Kupferplatte und deren 
Abdruck auf dem einen Stuͤcke recht, und auf dem andern ver⸗ 
kehrt ſteht. Es ſind Ba 5 


d. 21. 
a J. 


1817. 

Die Inſchrift ſelbſt beſagt alſo die Zeit, zu welcher ſie einge⸗ 
ſchnitten ward. Der Baum wurde 1828 gefällt, es muͤßten alſo, 
wenn die gewoͤhnliche Meinung die richtige ware; zehn vollkom⸗ 
mene Zahrgänge darüber gewachſen ſeyn. Bei aufmerkſamer 
Unterſuchung des äußern Stuͤcks ſieht man, daß deſſen in⸗ 
nerſter Ring dem Jahr 1817 entſprechen muͤſſe. Jenſeits deſſel⸗ 
ben befinden ſich nur 9 Ringe; aber der, welcher der Inſchritt am 
naͤchſten liegt, iſt breit und dunkel, und muß daher fuͤr 2 Jahre 
zählen, was auch dadurch beſtaͤtigt wird, daß er ſich ſowohl zur 
Rechten als zur Linken in zwei deutliche Lagen ſcheidet. Merk⸗ 
wuͤrdigerweiſe find die Ringe von ſehr ungleicher Breite. Der 
aͤußerſte, d. h. derjenige, welcher der Rinde zunaͤchſt liegt und 
im Jahr 1827 gewachſen iſt, hält 1,2 Linien 
) Vivat Guſta v; geſchrieben im Jahr 1748, als ich 35 El: 

len dick war. 


‚313 
der zte, welchen im Jahr 1826 gewachſen iſt, Hält 0,9 Linien 
— 3te, — — — 1825 — — — 19 — 
, 1132 a ae 

— Ste, — — — 1823 — — — 2,0 — 
— te, — — — 1822 — — — 2,0 — 
— te, — — — 1821 — „„ 20 
— Ste, — — — 1820 — — — 2,0 — 
— gte, — — — 13819 u. 1818 — — 2,0 — 

Ganze Staͤrke 15,5 Linien 


; oder ı! Zoll. 
Wenn wir den Ort kennen, wo ein ſolcher Baum gefaͤllt 
worden iſt, ſo koͤnnen wir die Breite der Jahrringe leicht mit 
der Beſchaffenheit der Jahre vergleichen, in welchen ſie abgeſetzt 
wurden. Wenn wir uns nicht in den Jahren irren, ſo ſind die 
Jahre 1824 und 1826 der Vegetation am wenigſten guͤnſtig ge— 
wefen. Dieß läßt ſich im Jahr 1826 auf Rechnung der großen 
Dürrung ſetzen, welche dem Wachsthum der Pflanzen fo hinder— 
lich war. 

1 Ein anderer, nicht unintereſſanter Umftand iſt, daß der 
Baum ſo ſpaltete, daß die eine Haͤlfte der Inſchrift auf dem aͤußern, 
und die andere auf dem innern Holzſtuͤcke erſchien. Dieß ſcheint 
auf den erſten Blick die Meinung vieler beruͤhmten Phyſiologen 
(Malpighi, Mirbel, Treviranus zu beftätigen, daß die ins 
nere Lage der Rinde in Holz verwandelt werde, indem es ſcheinen 
moͤchte, daß der im aͤußern Stuͤck enthaltene Theil der Inſchrift 
dieſe Schicht durchſetzt habe; allein wir finden bald, daß der Ab— 
druck in dem aͤußern Stuͤcke nicht nur von der innern Lage, fon- 
dern von einem Stuͤck der Rinde nach ihrer ganzen Staͤrke her— 
ruͤhrt, welches in Folge des Schneidens in eine todte Subſtanz 
verwandelt wurde, und folglich an den Veraͤnderungen der uͤbri— 
gen Rinde keinen Theil nahm, ſondern als fremder Koͤrper am 
Holze hängen blieb. Auch hat die innere Inſchrift eine ganz ans 
dere Beſchaffenheit als die aͤußere. Die Narbe ſelbſt erſcheint 
daſelbſt deutlicher, und das umgebende Holz iſt nur braun gewor⸗ 
den. In der aͤußern Schicht find dagegen die Buchſtaben undeut— 
lich, ſchworz und gleichſam verkohlt. Wir koͤnnen daher nichts 
Anderes folgern, als daß die jungen Holzſchichten nicht nur die 
Inſchrift in dem Holze uͤberwachſen, fondern daß auch die Rinde 
als eine todte Maſſe daran haͤngen bleibt, und ebenfalls mit 
Holz bedeckt wird. Wenn man dann das äußere Stuͤck queer 
durch die Inſchrilt durchſaͤgt, fo findet man eine betraͤchtliche 
Strecke nach der Rinde zu Spuren von der Schrift. In der 
Naͤhe der Buchſtaben iſt es ſchwarz und hohl. Zuletzt iſt aber 
nur noch eine Linie ſichtbar, die ſich ganz bis zur Rinde erſtreckt, 
auf welcher ſich der Inſchrift gegenuͤber einige leichte Erhoͤhun— 
gen befinden, als ob ſie mit den ſo tief liegenden Buchſtaben 
noch in einiger Wechſelwirkung ſtehe. Ich will auch bemerken, 
daß in dieſen, wie in andern mir vorgekommenden Fällen die beis 
den Oberflaͤchen nicht zuſammengewachſen zu ſeyn ſcheinen. Sie 
haben ſich gleichſam von ſelbſt auseinandergegeben, und hierin 
mag auch der Grund liegen, daß dergleichen Inſchriften oͤfters 
an den Tag kommen. Beide Oberflaͤchen paſſen aber genau auf 
einander, ſo daß jede kleine Herporragung auf der innern einer 
Verſenkung in der aͤußern entſpricht, wie es in Bezug auf die 
aͤußere Lage des Holzes und die Rinde der Fall iſt. 

Aus dieſen Bemerkungen ziehe ich folgende Schluͤſſe: 

1) daß jedes Jahr um die bereits gebildeten Holzlagen ein 
junger Holzring nachwaͤchſ't; 

2) Inſchriften koͤnnen, wenn ſie einmal verwachſen ſind, 
Jahrhunderte lang unverändert bleiben, und nur mit der Sub: 
ſtanz des Baums zu Grunde gehenz 


Bae Han Fa 


Fall einer Zerſchneidung der rechten arteria ca- 
rotis und gluͤckliche Behandlung derſelben. 


Ein armer Mann, Namens James Hancock, alt 
24 Jahre, hatte ſich in ein Liebesabentheuer eingelaſſen, 


— — 


514 


3) fie werden durch die Länge der Zeit nicht undeutlich, ſon⸗ 
dern find nach vielen 1oo Jahren noch fo gut zu erkennen, wie 
nach dem 2ten. 

Die practiſchen Folgerungen ſind nicht weniger intereſſant. 

1) Wenn einmal ausgemacht iſt, daß die Jahrringe das Al— 
ter der Baͤume bezeichnen, ſo koͤnnen wir dadurch zu wichtigen 
Schluͤſſen in Bezug auf das Alter der Vegetation auf der Ober⸗ 
flaͤche der Erde gelangen, indem es Bäume giebt, die wohl daſ—⸗ 
felbe Alter haben dürften, wie die Erdoberflaͤche in ihrer jetzigen 
Beſchaffenheit. Indem wir an ſolchen Baͤumen die Jahrringe 
zählen, werden wir mit ziemlicher Gewißheit deren Alter, und 
folglich die Zeit beſtimmen koͤnnen, waͤhrend welcher wenigſtens 
die Erdoberflaͤche ihre jetzige Beſchaffenheit beſitzt. 

2) Durch Inſchriften, die man in Baͤume ſchneidet, laſſen 
ſich der Nachwelt Nachrichten auf eine ſicherere Weiſe überliefern, 
als durch ſolche, die man in Stein haut, oder in Erz graͤbt. 
Eine Eiche kann eine Inſchrift 500 (10 ?), ein Baobabbaum 
3,000 Jahre und darüber aufbewahren. 


Zuſatz des Engliſchen Ueberſetzers. 


In einem Chineſiſchen Gedichte, deſſen Ueberſetzung unter dem 
Titel: Eloge de Moukden im Jahr 1770 zu Paris erſchien, iſt 
von dem ſogenannten unſterblichen Baum die Rede, der im Alter 
von 10,000 Jahren erſt in feiner vollen Kraft prangen ſoll. 
Dieſe Angabe mag übertrieben ſeyn, ſcheint aber doch dafür zu 
ſprechen, daß es Baͤume gebe, die weit aͤlter werden, als die 
uns bekannten. 

Außer den phyſiologiſchen Betrachtungen, auf welche die Unter: 
ſuchungen über das Alter folder uralten Bäume führen, kann da⸗ 
durch auch noch über die Geologie manches Licht verbreitet wer- 
den, indem man die Beſchaffenheit der Formation betrachtet, 
auf welcher ſie wachſen. Auf Urgebirgen wachſend, wuͤrden ſie in 
dieſer Beziehung wenig Werth haben, aber wenn ein Baum von 
mehrern tauſend Jahren Alter uͤber jungem Sandſtein, oder einer 
Steinkohlenformation, oder uͤberhaupt uͤber juͤngern Schichten 
wuͤchſe, ſo wuͤrden wir daraus das Alter abnehmen koͤnnen, wel⸗ 
ches dergleichen Formationen wenigſtens haben müßten, und bar- 
nach auch auf das Alter derſelben Formationen, wo ſie auch immer 
vorkommen moͤgen, folgern duͤrfen. Dieß wuͤrde ein großer Gewinn 
ſeyn. In Neuholland, wo dergleichen Baͤume und Schichten von 
allen relativen Altern vorkommen, duͤrften in dieſer Beziehung 
manche intereſſante Ergebniſſe ermittelt werden, und reiſende 
Geologen wuͤrden wohl auch in andern Laͤndern durch weit weni⸗ 
ger alte Baͤume uͤber die Zeit von vulcaniſchen Ausbruͤchen und 
das Alter der neuern angeſchwemmten Schichten wichtige Auf⸗ 
ſchluͤſſe erhalten koͤnnen. (Brewster's Edinb, Journ. of Science, 
July 1830; aus dem Schwediſchen in's Engliſche übertragen von 


James F. W. Johnſton.) 


Mie d i e ei l een. 


Lebende Kroͤten in feſtem Sandſtein hat man mehr⸗ 
mals auch in Sandſteinbruͤchen von Yorkſhire gefunden, wie 
Rev. George Young in ſeinem Geological Survey of the 
Yorkshire Coast ausdrücklich verſichert. 

Daß Schlangen zuweilen in's Waſſer gehen dafür 
ſpricht unter andern die Thatſache, daß vor einiger Zeit eine 
Otter die kuͤnſtliche Fliege verſchlang, welche ſich an dem Angels 
haken fand, den ein Angeler in einen der Landſeen Schott⸗ 
land's ausgeworfen hatte. (Mag. for Nat. Hist. No. XV.) 


ee ee e 


und war daruͤber entdeckt worden. Die Folge davon war 
große Niedergeſchlagenheit und ein dreimaliger Verſuch, 
ſich zu erhaͤngen. Seine Familie befuͤrchtete, daß er zu 
einer andern, und wahrſcheinlich wirkſamern Art des Selbſt⸗ 
mordes ſeine Zuflucht nehmen werde. Am Abende des 


7 


315 


18. Mai's dieſes Jahres borgte Hancock ein Raſirmeſ— 
ſer von einem Nachbar, um ſich damit, wie er angab, zu 
raſiren. Seine Aeltern, welche dieſes erfahren hatten, be— 
wachten ihn um ſo ſorgfaͤltiger und bemerkten, daß er in 
ein Nebengemach gehe, wo er ſeine Abſicht ausfuͤhrte; aber 
der Muth verließ ihn, er kehrte augenblicklich in's Fami— 
lienzimmer zuruck und druͤckte mit aller Macht auf das 
blutende Gefaͤß. 

Dieß trug ſich etwa gegen 8 Uhr des Abends zu, 
und da ich zufaͤlligerweiſe in einem ganz nahen Hauſe mich 
befand, fo war ich augenblicklich bei'm Patienten und 
fand, daß er 2 Queerſchnitte gemacht habe, den einen un— 
gefaͤhr Z Zoll Über den andern. Der oberſte und erſte 
Schnitt lief von der linken Seite des Halſes etwa zwei 
Zoll über den Adams apfel; und der andere, von etwa 3 
Zoll Laͤnge, war tief in die Luftroͤhre eingedrungen und 
endigte nach der Zerſchneidung der rechten arteria carotis 
und vena jugularis. Die Arterie blutete ſehr ſtark, und 
der Blutſtrahl hatte ungefähr den Durchmeſſer von Schwa— 
nenſchrot. Ich verlor keine Zeit, die Arterie zu unterbin— 
den, obſchon fie betraͤchtlich unter die Bedeckungen zuruͤck— 
getreten war. 

Von der Zeit dieſer Handlung des Selbſtmords bis zur 
Unterbindung der Arterie waren nur IT Minute vergan— 
gen. Dennoch war die Blutung außerordentlich ſtark, und 
binnen dieſer kurzen Zeit war eine erſtaunliche Menge 
Blut verloren gegangen. Der Mann lag, allem Anſcheine 
nach, im Sterben; die Reſpiration war muͤhſam und lang— 
ſam; die Augen waren verglaſ't; der Puls war kaum zu 
bemerken, und ein kalter Schweiß bedeckte die ganze 
Oberflaͤche des Koͤrpers. Ich wendete augenblicklich 
fluͤchtige Reizmittel an, ließ die Fuͤße des Patienten 
in warmes Waſſer ſetzen und verſuchte alle Wiederbele— 
bungsmittel. Als die Vitalitaͤt wieder bemerkbar wurde, 
verſah ich die Schnittwunden unter großer Schwierigkeit 
mit Naͤhten, indem naͤmlich die Theile zerfetzt und zerriſ— 
ſen waren. Als es mir indeß endlich gelungen, und auch 
Heftpflaſterſtreifen angelegt waren, entdeckte ich ein Aus: 
ſickern von Venenblut aus der rechten vena jugularis; 
es ließ indeſſen bald nach.“ 

Ich verordnete jetzt dem Patienten in Zwiſchenraͤumen 
ſchwachen Branntwein mit Waſſer, brachte ihn ſobald als 
moͤglich in's Bette, und ſah darauf, 
ſichern, daß er nicht zuruͤckfallen und auf dieſe Weiſe die 
Wunde auseinanderreißen koͤnne. 

Um 103 Uhr beſuchte ich ihn wieder und fand eini⸗ 
ges Fieber und große Schwaͤche. Der Branntwein und das 
Waſſer wurden jetzt ausgeſetzt, und da der Patient ſeit 2 
Tagen keinen Stuhlgang gehabt hatte, ſo verordnete ich 
olei Ricini Zvj., und gab eine Miſchung von Bilſen— 
krauttinctur und einem Kampherkuͤhltrank alle 3 Stunden. 

Ich beſuchte meinen Patienten um 10 Uhr am fol⸗ 
genden Morgen, wo er uͤber Kopfſchmerz und Schlaͤfrig— 
keit klagte. Er hatte reichlichen Stuhlgang gehabt, die 
Zunge war weiß belegt; der Puls ſchwach und raſch; gro— 
ßer Schmerz im larynx, und oben an der trachea; die 


ſeinen Kopf ſo zu 


316 


verwundeten Theile waren ſehr entzuͤndet; das Schlucken Aus 
ßerſt ſchwietig, Füße und Unterſchenkel kalt wie an einer 
Leiche. Ich verordnete an die Fuͤße warme Backſteine und 
ließ den Hals mit einem antiphlogiſtiſchen Waſchmittel, 
aus Opiumtinctur, eſſigſauerm Blei und Waſſer zuſam⸗ 
mengeſetzt, befeuchten; jetzt befuͤrchtete ich, daß die Conſti⸗ 
tution des Patienten von dem erhaltenen Stoße ſich nicht 
wieder erholen werde; und da er immer ſchwaͤcher wurde, 
fo ließ ich ihm alle anderthald Stunden Aether, lauda- 
num und Kampherkuͤhltrank reichen; zuweilen auch Sago 
mit Zuſatz von etwas Kereswein. Jetzt begann er an 
Kraͤften zuzunehmen; um 4 Uhr Nachmittags fand ich ihn 
weit beſſer und voͤllig frei von Kopfſchmerz. Jetzt ergoß 
ſich ein Gluthſtrom durch den ganzen Organismus; der 
Puls hatte ſich bedeutend gehoben und war voller. Der 
Trank wurde ausgeſetzt, und von dieſer Zeit an verordnete 
ich hauptſaͤchlich ſaliniſche Mittel, zuweilen mit“ Calomel 
und Opium bei'm Schlafengehen verbunden. 

Den 20ſten nahm ich den Verband ab und fand die 
Theile in einer hoͤchſt gefunden Beſchaffenheit; fie ſonder⸗ 
ten einen ſehr guten Eiter ab, und die entzuͤndlichen 
Symptome hatten betraͤchtlich nachgelaſſen. Ein zweckmaͤ⸗ 
ßiger Verband, die gelegentliche Anwendung de? oben ges 
nannten Waſchmittels, nebſt gehoͤriger Aufmerkſamkeit auf 
diaͤtetiſches Verhalten und Bewegung, brachten eine ſehr 
gute Wirkung hervor, und der Mann iſt jetzt vollkommen 
hergeſtellt. Er verdankt ſein Leben einzig und allein der 
unmittelbaren aͤrztlichen Huͤlfe, denn ich zweifele nicht im 
Geringſten daran, daß er, wenn die Huͤlfe nur Z Minute 
laͤnger ausgeblieben waͤre, an Blutverluſt geſtorben ſeyn 
wuͤrde. Jetzt befindet er ſich indeſſen ganz wohl und hat 
bloß die Narbe als den einzigen ſichtbaren Beweis ſeines 
Unverſtandes, und als ein deutliches Warnungszeichen für 
jeden, der geneigt ſeyn ſollte, ihm nachzuahmen. (Supple- 
ment to the London Medical Gazette. No 142.) 


Todesfall, verurſacht durch Einathmen der Daͤmpfe 
von Salpeteraͤther. 


Den dritten Maͤrz wurde eine intereſſante Beſich⸗ 
tigung des Leichnams der Eliſabeth Stephens, im 
Haufe des Herrn Thomas, eines Arzneiwaaren-Haͤnd⸗ 
lers zu Hay in Breconſhire, vor dem Leichenbeſchauer C. 
Ekins gehalten. Die Verſtorbene lebte im Dienſte des 
Herrn Thomas und legte ſich des Abends ganz geſund 
zu Betle, ſtand aber am andern Morgen nicht zur ge⸗ 
wohnlichen Stunde auf, weßhalb ein Mitglied der Fami⸗ 
lie fie wecken wollte, aber die Thuͤr ihrer Kammer vers 
ſchloſſen fand. Nachdem man die Thuͤr erbrochen hatte, 
fand man die erwähnte Eliſabeth Stephens todt, auf 
der rechten Seite liegend, und die Arme uͤber die Bruſt 
gekreuzt, als ob ſie in tiefem Schlafe liege. Die Geſichts⸗ 
zuͤge waren nicht im mindeſten verſtoͤrt. 

Es wurde ihr augenblicklich ärztlicher Beiſtand vers 
ſchafft, und da die wefentlihen Thatumſtaͤnde des Falles 
von den Aerzten vor dem Geſchwornengericht ausgeſagt wur⸗ 


317 


den, fo wollen wir das Reſulkat ihrer Unterſuchungen nebft 
dem Ausſpruche der Jury mittheilen, und ſolche Bemer— 
kungen machen, wie fie die Umſtaͤnde zu erheiſchen ſcheinen. 

Der Wundarzt Richard Procter machte die be— 
ſchworne Aus ſage, daß er in Verbindung mit Herrn Hath— 
way und Herrn Henry Procter den Leichnam der Ver— 
ſtorbenen geoͤffnet und die Haut des Magens ein wenig 
entzündet, auch eine kleine Quantität Fluͤſſigkeit nicht über 
eine Unze, in demſelben gefunden habe. Es war nicht die 
geringſte grieſige Subſtanz im Magen bemerkt worden. 
Die dem Magen zunaͤchſt gelegenen Daͤrme ſchienen auf— 
gedunſen zu ſeyn. Bei fernerer Unterſuchung fand man 
den Uterus vergroͤßert und in ſeiner aͤußern Haut betraͤcht— 
liche Vascularitaͤt. Nachdem derſelbe geöffnet worden war, 
entdeckte man in demſelben einen maͤnnlichen Foͤtus, aus 
welchem ſich ergab, daß die Verſtorbene etwa ſeit 3 Mo— 
naten ſchwanger ſey. Der Zeuge ſagte ferner aus, daß er 
die Verſtorbene kurz nach ihrem Tode geſehen und bemerkt 
habe, daß ein großes Gefäß, welches über 3 Gallonen Sal: 
peteräther zu faſſen vermocht hätte, zerbrochen und der In— 
halt deſſelben im Zimmer verſchuͤttet geweſen ſey. Da 
das Zimmer klein und die Atmoſphaͤre deſſelben mit den 
Daͤmpfen des Salpeteraͤthers erfuͤllt geweſen ſey, ſo gehe 
ſeine Meinung dahin, daß dieſe Daͤmpfe eine ausreichende 
Urſache des Todes in dieſem Falle geweſen ſeyen. 

Herr Henry Procter ſagte aus, daß er bei der Un 
terfuchung der Verſtorbenen zugegen geweſen ſey, und trat 
uͤbrigens, was die Urſache des Todes anlangt, der Mei— 
nung des vorigen Zeugen bei. 

Herr Nicholas Hathway, ebenfalls Wundarzt, ſagte 
aus, daß auch er bei der Unterſuchung der Verſtorbenen 
gegenwaͤrtig geweſen ſey und den Magen und Uterus in 
dem Zuſtand angetroffen habe, wie er von dem erſten Zeu— 
gen beſchrieben worden ſey. Er war ferner der Meinung, 
daß die durch die Verdunſtung einer ſo großen Quantitaͤt 
Spiritus verunreinigte Atmoſphaͤre des Zimmers den Tod 
herbeigefuͤhrt haben koͤnne, da man die Lunge in einem ſo 
hohen Zuſtande der Congeſlion angetroffen habe, daß der 
Durchgang der Luft durch die Zellen dieſes Organs ver— 
hindert worden ſey. Der Zeuge konnte den entzuͤndeten 
Zuſtand des Magens nicht erklaͤren. . 

Der Ausſpruch des Geſchwornengerichtes war, daß die 
mehr gedachte Eliſabeth Stephens an den Ausduͤnſtun— 
gen des Salpeteraͤthers, auf dem Grunde der Zeugenaus⸗ 
ſagen, geſtorben ſey. f 

Bemerkungen. Es iſt ſehr zu bedauern, daß in 
dieſem aͤußerſt ſeltenen Falle, der, wie man wohl behaup— 
ten darf, ſeines Gleichen nicht hat, die Unterſuchung des 
Leichnames nur darauf beſchraͤnkt worden iſt, den Zuſtand 
der Lunge und des Magens zu erforſchen. Die Beſchaf— 
fenheit des Gehirns, des Herzens und des ganzen Nah— 
rungscanales; ferner der Zuſtand des Blutes und auch 
die Erſcheinungen, welche ſich auf der Oberflaͤche des Koͤr— 
pers darboten, hätten ohne Zweifel erwähnt werden müfs 
ſen, nicht allein um den wichtigen Zwecken der Unterſuchung 
zu entſprechen, für welche das Geſchwornengericht zufams 


318 


mengetreten war, ſondern auch um über eine wichtige toxi⸗ 
cologiſche Forſchung Licht zu verbreiten. 

Es kann indeſſen keinem Zweifel unterliegen, daß der 
Zuſtand des Koͤrpers in dieſem Falle, der Unterſuchung der 
Lunge nach zu urtheilen, den krankhaften Erſcheinungen 
entſprach, welche ſich nach einer Vergiftung durch Kohlen- 
fäuregas im Körper darbieten. Dr. Schenck, Phyſikus 
zu Siegen, erzaͤhlt 2 Faͤlle, in welchen der Tod durch die 
Daͤmpfe des brennendes Holzes verurſacht worden iſt, und 
bezeichnet die Blaͤſſe des Antlitzes als eine merkwürdige 
Begleiterin der Hiencongeſtion, macht auch die gerichtli— 
chen Aerzte auf den hohen Ausdruck der Ruhe in den 
Geſichtszuͤgen, als ein generelles characteriſtiſches Merkmal 
dieſer Varietaͤt der Vergiftung, aufmerkſam. Auch die 
Lunge pflegt in allen dieſen Faͤllen mit ſchwarzem fluͤſſigem 
Blut angefuͤllt zu ſeyn. Außerdem pflegen, nach Por- 
tal, die Gefäße des Gehirns turgescirend zu ſeyn, und 
die Ventrikel Serum zu enthalten *). 

In Wildberg's Sammlung von Faͤllen findet man 
einen Bericht über 2 Leute, die in ihrem Bett erſtickt 
ſind, weil die Magd es verſehen hatte, die Klappe des 
Rauchcanales zu oͤffnen, als ſie das Feuer im Windofen 
des Schlafzimmers anzuͤndete. Bei dieſen beiden Verun— 
gluͤckten fand Wildberg alle die von Portal beſchrie⸗ 
benen Erſcheinungen. Mertzdorff hat einen Fall er— 
zählt, in welchem der Tod durch dieſelbe Urſache herbeige— 
fuͤhrt worden iſt, und wo man nebſt den vorhergehenden 
Erſcheinungen eine Ergießung von Blut zwiſchen die 
arachnoidea und pia mater auf der ganzen Oberflaͤche 
beider Hemiſphaͤren antraf **). 

Wir ſtehen keinen Augenblick an, zu glauben, daß die 
Daͤmpfe des Salpeteraͤthers, in großen Quantitaͤten einge— 
athmet, toͤdtliche Folgen herbeiführen koͤnnen, denn dieſe 
Dämpfe beſitzen die ganze Wirkung eines mächtigen narko— 
tiſchen Giftes auf den Organismus; und erſt neuerdings 
haben wir von einem Falle gehört, in welchem der Schwe— 
felaͤther, der von ſchwaͤcherer Wirkung ſeyn ſoll, von einem 
kraͤftigen Mann eingeathmet worden war, und beinahe den 
Tod zur Folge gehabt haͤtte. In dieſem Falle verſank der 
junge Mann, der eine Zeitlang den Dunſt von Schwefel— 
aͤther eingeathmet hatte, in einen Zuſtand von Bewußtlo— 
ſigkeit und blieb einige Stunden lang apoplektiſch, wuͤrde 
auch ohne Zweifel geſtorben ſeyn, wenn man ihn nicht 
von dem Ort entfernt haͤtte, an welchem er das giftige 
Gas einathmete. Da indeſſen in dem Falle, von welchem 
jetzt die Rede iſt, die Entzuͤndung des Magens, gleichzei⸗ 
tig mit Schwangerſchaft, an und fuͤr ſich ein Umſtand 
war, aus welchem man über die Todesart der Verſtorbe— 
nen Verdacht ſchoͤpfen konnte, ſo mußten die aͤrztlichen 
Zeugen um ſo mehr darthun, daß erſtlich in jedem beſon— 
dern Umſtande, welcher durch eine forgfältige Unterſuchung 
jedes Theiles des Koͤrpers entdeckt worden war, die Wahr— 
heit ihres Beweiſes durch die Unterſuchungen fruͤherer Faͤlle 


*) D. Christison on Poisons pag. 602. 
**) Ibid. pag. 603, 


319 


beſtaͤtigt werde, in welchen giftige Gaſe den Tod verur⸗ 
ſacht haben; und daß zweitens keine krankhaften Spuren 
zu entdecken geweſen, aus welchen die Anzeige hervorging, 
daß ein narkotiſches oder irgend ein anderes Gift verſchluckt 


worden ſey. 


Von der Wirkung der Chlorine als Gegenmittel 


der Blauſaͤure. 


Prof. Orfila betrachtet die Chlorine als eins der wirk⸗ 

ſamſten Gegenmittel der Blauſaͤure. Die Annales de Chi- 
mie von Gay⸗Luſſac und Arago enthalten einige in⸗ 
tereſſante Verſuche uͤber dieſen Gegenſtand und folgende Zei⸗ 
len ſind ein kurzer Auszug derſelben: — 
Hum genauer die Wirkung beurtheilen zu koͤnnen, troͤ⸗ 
pfelten die Hrn. Nonat und Perſoz die Saͤure in die Au⸗ 
gen der Thiere, an welchen ſie ihre Verſuche anſtellten, und 
wendeten das Gegenmittel immer in einem andern Stadium 
an, wie man weiter unten ſehen wird. 

„Bei'm erſten Hunde wurde die Chlorine angewendet, 
als derſelbe unruhig zu werden begann. Sie bewirkte faſt 
unmittelbare Erleichterung; die Reſpiration wurde regelmaͤ— 
ßiger und nach wiederholtem Erbrechen und Ausleerung 
des Darmcanales ſchien das Thier vollkommen hergeſtellt 
zu ſeyn. 
„Bei'm zweiten Hunde wurde die Chlorine gege⸗ 
ben, nachdem bereits tetanus eingetreten war. Der fernere 
Fortſchritt der Symptome wurde zwar gehemmt, obſchon die 
Beſſerung nicht fo ſichtlich war, wie bei'm erſten Verſuche. 
Die Unruhe, die dyspnoea und die Convulſionen dauerten 
noch 10 Minuten lang fort, bis endlich Erbrechen eintrat 
und mit ihm ein entſchiedeneres Nachlaſſen aller Symptome. 

„Den folgenden Tag wurde die Säure eben fo einge⸗ 
troͤpfelt wie vorher, aber nachher keine Chlorine angewendet, 
und beide Hunde mußten ſterben. 

„Bei einem dritten Verſuche wurde die Anwendung des 
Gegenmittels verſchoben, bis die Reſpiration 25 Secunden 
lang ganz unterbrüdt war. Das Thier kaͤmpfte offenbar 
mehrere Stunden lang mit dem Tode, wurde aber endlich 
wieder in's Leben zuruͤckgefuͤhrt. Auch die paralytiſche Af⸗ 
fection der Hinterbeine verſchwand und war nach 10 Tagen 
nebſt den andern Symptomen gar nicht mehr zu bemerken. 

„Bei zwei andern Hunden von faſt derſelben Groͤße 
wurde erſt die vena cruralis bloßgelegt, und von den um: 
gebenden Theilen ſorgfaͤltig getrennt; alsdann ließ man auf 
diefelbe, einen Tropfen Blauſaͤure fallen und die Wirkung 
zeigte ſich augenblicklich: Der eine Hund, welcher ſich ſelbſt 


— 


320 


uͤberlaſſen blieb, ſtarb binnen wenigen Minuten. Dem an⸗ 
dern waren einige Tropfen Chlorine auf die vena cruralis 
getroͤpfelt, und der Fortſchritt der Symptome dadurch voll⸗ 
ſtaͤndig gehemmt worden, und nach einigen Stunden ſchien 
ſich der Hund, abgeſehen von der Wunde, ganz wohl zu be⸗ 
finden.“ 

Es wurden auch noch fernere Verſuche gemacht, aus 
welchen hervorging, daß, wenn Chorine vorher gegeben wurde, 
die giftige Wirkung der Blauſaͤure nicht mehr bemerkt werden 
konnte. Uebrigens beduͤrfen dieſe, wie die vorigen Beobach⸗ 
tungen, zu ihrer Beſtaͤtigung noch fernerweite Verſuche. 

Der Chlorkalk oder das Chlornatron, wenn ſie ſtatt der 
Chlorine angewendet wurden, aͤußerten auf die Blaufäure 
nicht die geringſte neutraliſirende Wirkung. 


N feel e n. 


Ueber den Einfluß eines Sumpfes auf den Ge 
fundheitszuftand der Nachbarſchaft enthält der Sema- 
phore de Marseille eine merkwürdige Thatſache: „Am Fuß 
eines Huͤgels, auf welchem das Dorf St. Mitre gelegen iſt, 
findet ſich ein großer Teich, der den Namen Poura führt, und 
deſſen Austrocknung durch den Abfluß des Waſſers in Eugrenier 
ſtatthatte. Schon fing der Pflug an den Sumpf fruchtbar zu 
machen, und die Bewohner von St. Mitre genoſſen der Reinheit 
der Luft, dieſes erſten Printips der Geſundbeit, als Chaptal 
an den Ufern des Engrenier ſeine Fabrik von künſtlichem Natron 
anlegte. Einige Jahre nachher hatten Verhandlungen mit dem 
Eigenthuͤmer des Poura ſtatt, in deren Folge der unterirdiſche 
Canal, welcher das Waſſer ableitete, an ſeinem Einfluß verſtopft 
wurde. — Zum großer Nachtheil der 1300 Bewohner von St. 
Mitre. —. Die Wirkung der aus den ſtockenden Waſſern aufſtei⸗ 
genden Dünfte blieb nicht aus! — „Ich habe fie geſehen““, ſagt 
der Berichterſtatter, „dieſe armen Bauern, blaß, mager, unfaͤ⸗ 
hig ihren Acker zu bebauen — der doch ihr einziger Reichthum 
iſt — der Krankheit erliegend. Wie viel der dortigen Familien. 
väter und Mütter find feit vier Jahren zu Grabe gegangen! 
Von 1300 Einwohnern find 1200 vom Fieber befallen. Man 
kann den Ort ein großes Spital nennen, die Klagen, die ſie 
erhoben, waren vergeblich. — Von der Noth gedraͤngt ſchritten 
ſie endlich dazu, eigenmaͤchtig den Canal zu öffnen. Die Gensdar⸗ 
men, die ſie dabei betroffen haben, nahmen ihrer vier gefangen, 
und jetzt wird vor den verſammelten Aſſiſen der Foll verhandelt 
werden. (Globe, 3. Nov.) 

Bei einer ſehr alten Magen⸗Darm⸗Canal⸗Rei⸗ 
zung beobachtete M. . ., daß während der Schmerzanfälle alle 
Haare, welche ſich auf dem linken Arme fanden, ſich bei dem ge— 
ringſten Reiben des Arms abloͤſeten. (Lancette Franc, Tome 
IV. Nro. 12. p. 46. 

Eine merkwürdige Erfahrung über den Bruch 
des Radius am rechten Arme wird von einem Waſſer⸗ 
teäger erzählt, welchzr den ihm von feinen Chirurg empfohlenen 
paſſenden Verband nt tragen wollte, von dem andern Tage an 
fein Geſchaft fortfegte und, der dem Bruch mitgetheilten fort: 
dauernden Bewegungen ohngeachtet, Zuſammenheilung ohne Ent⸗ 
ſtellung erlangt haben ſoll. (Ebendaſelbſt). 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Memoirs of John Martyn F. R. S. and of Thomas Mar- 
iyn, B. D. F. R. S. Professors of Botany in the Univer- 
sity ok Cambridge by G. C. Gorham. Loudon 1830. 8. 
(Fuͤr die Geſchichte der Botanik in England im vorigen Jahr⸗ 
hundert nicht unwichtig.) 4 

Annales scholae Clinicae medicae Ticinensis, auetore Fran- 


cisco Nob, ab Hildenbrand Medic. Doct, artis oculariae 
Magistro, praxeos medicae pathologiae et thera piae spe- 
cialis professore P. O. Pars altera. — Papiae 1830. 8. 

Tractatus pharmaceutico-medico-legalis de mereurialibus 
quem Andreas Buffini ete offerebat mense Septembris 
anni MDCCCXXIX. Ticini Regii. 8. 


e 


a us 


dem Gebiete der Natur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 615. 


(Nr. 21. des XXVIII. Bandes.) 


November 1830. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz-Poſtamte zu ra der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition 


zu Leipzig, dem G. H. S. u, F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. © 


. pr. Landes⸗Induſtrie⸗ Comptoir. 


Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


N A Tu. 
Ueber den Einfluß, den Waſſer, Luft und Electrici⸗ 


taͤt auf Hervorbringung von chemiſchen Veraͤn⸗ 
derungen auf der Oberfläche der Erde aͤußern. “) 


Eine der deutlichſten und zerſtoͤrendſten Wirkun— 
gen des Waſſers beruht auf deſſen Aufloͤſungskraft, wel— 
che in den meiſten Faͤllen durch Temperatur-Erhoͤhung 
bedeutend vermehrt wird. Das Waſſer kann in groͤße— 
rer oder geringerer Quantitaͤt die meiſten zuſammenge— 
festen Körper aufloͤſen, und die kalkigen und alkalini— 
ſchen Beſtandtheile der Steine find dieſer Einwirkung 
ganz vorzuͤglich unterworfen. Wenn Waſſer aufgeloͤſ'te 
Kohlenſaͤure enthaͤlt, was, wenn es aus der Atmoſphaͤre 
niedergeſchlagen wird, ſtets der Fall iſt, ſo beſitzt es die 
Kraft, kohlenſauren Kalk aufzuloͤſen in bedeutend hoͤhe— 
rem Grade, und in der Nachbarſchaft großer Staͤdte, 
wo die Atmoſphaͤre verhaͤltnißmaͤßig viel Kohlenſaͤure 
enthaͤlt, aͤußert der Regen auf den demſelben ausgeſetz— 
ten Marmor eine entſprechend ſtarke Aufloͤſungskraft. 
Wer die, von den aͤußern Theilen des Parthenon in's 
britiſche Muſeum geſchafften Marmor: Statuen unter 
ſucht, kann ſich leicht uͤberzeugen, daß dieſelben durch 
dieſes Agens gelitten haben, und wenn eine ſo deutliche 
Wirkung in der reinen Atmoſphaͤre und dem gemaͤßig— 
tem Clima Athen's moͤglich war, ſo muß in der Nach— 
barſchaft großer europaͤiſcher Staͤdte, wo die Conſum— 
tion des Brennmaterials eine fo bedeutende Menge Koh: 
lenſaͤure erzeugt, jener zerſtoͤrende Einfluß noch viel er: 
heblicher ſeyn. Metalliſche Subſtanzen, z. B. Eiſen, Rus 
pfer, Bronze, Meſſing, Zinn und Blei, ſie moͤgen 
nun in Steinen enthalten ſeyn, oder zum Stuͤtzen oder 
Verklammern der Baumaterialien dienen, werden eben— 
falls von dem Waſſer zerfreſſen, welches die Beſtand— 
theile der Atmoſphaͤre in Aufloͤſung erhaͤlt; und der Roſt 
und die Verwitterung, welche die Dichter der Zeit ſchuld 


geben, beruhen auf der Oxydirungskraft des Waſſers, 


welches den Metallen Sauerſtoff zufuͤhrt, und ſie da— 
durch zum Eingehen neuer chemiſcher Verbindungen faͤ— 
hig macht. Saͤmmtliche vegetabiliſche Subſtanzen find 
dem Waſſer und der Luft ausgeſetzt, der Verderbniß uns 

*) Aus Sir Humphry Da vyp's letztem Werke: Consola- 


tions in Travel, or the Last Days of a Philosopher. 
London 1830. 12mo. p. 231. 


FETTE 


terworfen, und ſelbſt die in der Luft aufgeloͤſ'ten Wafs 
ſerduͤnſte befoͤrdern, indem ſie vom Holze angezogen 
werden, die Zerſetzung ſeiner Faſern und machen, daß 
deſſen Beſtandtheile neue Verbindungen eingehen. Dem— 
nach find die Dächer ſaͤmmtlicher über 1000 Jahre als 
ten Gebaͤude verwittert, wenn ſie nicht, wie das des 
Pantheon von Rom und des Grabs Theodorich's zu 
Ravenna, deſſen Kuppel aus einem einzigen Marmor— 
block gehauen iſt, von Stein errichtet ſind; die Gemaͤl— 
de der griechiſchen Meiſter, welche auf Breter von 
Weißtanne oder Seekiefer gemalt ſind, gingen, wie 
Plinius angiebt, nicht durch die Veraͤnderung der Far— 
ben oder der Kalktuͤnche, auf welche ſie unmittelbar ge— 
ſetzt waren, ſondern durch die Zerſetzung des Holzes zu 
Grunde. Unter den Baumaterialien werden am ſtaͤrk— 
ſten vom Waſſer angegriffen: Holz, Eiſen, Zinn und 
Blet; zunaͤchſt Marmor, wenn es in tropfbar fluͤſſiger 
Form auf denſelben wirkt; haltbarer ſind Meſſing, Ku— 
pfer, Granit, Sienit und Porphyr. Bei dieſen Stei— 
nen koͤmmt aber viel auf deren beſondere Beſtandtheile 
an. Wenn der Feldſpath des Granits wenig Alkali 
oder Kalkerde enthält, fo iſt jener Stein aͤußerſt dauer 
haft, allein wenn der im Granit, Porphyr oder Sie— 
nit enthaltene Feldfpath entweder viel Alkali, oder des 
ren Glimmer, Schoͤrl oder Hornblende viel Eiſenprot— 
oxyd beſitzt, fo wirkt das mit Sauerſtoff und Kohlen- 
ſaͤure geſchwaͤngerte Waſſer ſehr zerſtoͤrend auf die eis 
ſenhaltigen und alkaliniſchen Theile, und folglich auch 
auf den Stein ſelbſt ein. Der rothe Granit, ſchwarze 
Sienit und rothe Porphyr Egyptens, aus welchem meh— 
rere in Rom befindliche Obelisken, Säulen und Sar— 
kophage beſtehen, gehören zu den dauerhafteſten zuſam— 
mengeſetzten Steinen, wogegen der graue Granit von 
Corſika und Elba der Zerſetzung in ungleich kuͤrzerer 
Zeit unterliegt, weil deſſen Feldſpath viel Alkali und 
deren Schoͤrl und Glimmer viel, Eifenprotoryd enthält. 
Ein merkwuͤrdiges Beiſpiel von der Verwitterung des 
Granits iſt an dem haͤngenden Thurm von Piſa zu be— 
obachten. Waͤhrend die Marmorpfeiler ſeiner Baſis 
noch ſehr gut erhalten find, haben die Granitpfeiler eis 
nen betraͤchtlichen Theil ihrer Oberflaͤche eingebuͤßt, wels 
che beſtaͤndig abblaͤttert und überall Flecken zeigt, die 


21 


323 


von der Bildung von Eiſenperoryd herruͤhren. Der 
Kaolin oder Thon, den man in den meiſten Laͤndern zu 
Anfertigung des feinen Porcellans verwendet, ruͤhrt 
meiſt von dem Feldſpath in Zerſetzung begriffenen Gra— 
nits her, der vorzuͤglich dadurch zerſtoͤrt wird, daß die 
alkaliniſchen Beſtandtheile aufgeloͤſ't und abgeſchieden 
werden. 

Faſt alle zuſammengeſetzte und dabei eine bedeuten— 
de ſpecifiſche Schwere beſitzenden Steine ſind aus dieſem 
Grunde dem ſchnellen Verwittern unterworfen, und un— 
ter den ſchon laͤnger bekannten metalliſchen Sub— 
ſtanzen iſt Eiſenoryd diejenige, welche in der Natur am 
haͤufigſten vorkommt, und bei den auf der Oberflaͤche 
der Erde ſtattfindenden Veraͤnderungen die wichtigſte 
Rolle ſpielt. Die chemiſche Wirkung der Kohlenſaͤure 
ſteht mit der des Waſſers in ſo inniger Beziehung, daß 
beide ſich, wie man aus dem bereits Geſagten erſieht, 
kaum abgeſondert abhandeln laſſen; allein dieſelbe Thaͤ— 
tigkeit, welche durch die im Waſſer aufgeloͤſ'te Saͤure 
ausgeuͤbt wird, uͤbt dieſelbe auch in ihren elaſtiſchen 
oder gasfoͤrmigen Zuſtand; und wenngleich ſie in die— 
ſem weniger dicht iſt, ſo kann ſie dafuͤr um ſo leichter 
immer durch neue Quantitäten erſetzt werden. Es liegt 
kein Grund zu der Annahme vor, daß der Stickſtoff 
der Atmoſphaͤre irgend bedeutend zur Hervorbringung 
der auf der Erdoberfläche vor ſich gehenden Veraͤnderun— 
gen mitwirke; Waſſerdampf, Sauerſtoff und kohlenſau— 
res Gas ſind aber beſtaͤndig in einander gegenſeitig un— 
terſtuͤtzender Thaͤtigkeit, und der Sauerſtoff ſpielt dabei 
die Hauptrolle. Waͤhrend das Waſſer in Verbindung 
mit der Kohlenſaͤure auf Zerſetzung der Beſtandtheile 
der Steine hinwirkt, zerſtöͤrt der Sauerſtoff die vege— 
tabiliſchen Subſtanzen, und dieſes gewaltige chemiſche 
Agens iſt ſowohl zur Erhaltung, als zur Zerftörung 
des Lebens nothwendig, indem bei der letztern die Na— 
tur gleichſam die Inſtrumente, Organe und Kraͤfte, wel⸗ 
che fie auf gewiſſe Zeit für die Beduͤrfniſſe des Lebens 
princips hergeliehen hat, als unerbittliche Glaͤubigerin 
zuruͤckfordert. Faſt jede Subſtanz, welche bei'm Vers 
brennen ſchnelle Verbindungen eingeht, kann auch durch 
die langſame Abſorption des Sauerſtoffs allmählig vers 
aͤnderlich werden, und wenn gleich die Produkte des 
Thier: und Pflanzenreichs der Gewalt der atmoſphaͤri— 
ſchen Agenzien weit ſtaͤrker unterliegen, als die des Mi⸗ 
neralreichs, fo zerſtoͤrt doch, was wir eben durch Beis 
ſpiele belegt haben, der Sauerſtoff allmählig das Gleich⸗ 
gewicht der Beſtandtheile der Steine, verwandelt ſie in 
Pulver und ändert ſo allmaͤhlig die haͤrteſten Aggregate 
der Erde in erdartige Subſtanzen oder Bodenkrume um. 

Die Electricitaͤt läßt ſich als chemiſches Agens nicht 
nur in ſo fern betrachten, als ſie direct außerordentlich 
mannichfaltige Veraͤnderungen hervorbringt, ſondern 
auch in fo fern, als fie zu faſt allen überhaupt ſtattfin⸗ 
denden Veränderungen mitwirke. Es giebt keine zwei 
Subſtanzen auf der Oberfläche der Erde, die nicht ges 
genſeitig electriſch aufeinander einwirken, und die chemi⸗ 
ſche Anziehungskraft ſelbſt ſcheint nur eine beſondere 


— 


324 


Form der electriſchen Anzlehung zu ſeyn. Wenn auch 
immer die Atmoſphaͤre oder das Waſſer, oder irgend 
ein Theil der Erdoberflache die in Beziehung auf die 
benachbarten Koͤrper oder Oberflaͤchen ungleichnamige 
Electricitaͤt in ſich anhaͤuft, aͤußert dieſe Electricität auf 
Erzeugung neuer chemiſcher Verbindungen in den Theilen 
dieſer Oberflaͤchen Einfluß. So zieht eine pofitiv eleca 
triſirte Wolke, ſelbſt wenn fie aus weiter Entfernung 
auf einen angefeuchteten Stein einwirkt, deſſen ſauer— 
ſtoffhaltige, ſaͤurefoͤrmige (acidiform) oder fauere Bes 
ſtandtheile an; eine negativ electriſirte Wolke aͤußert 


denſelben Einfluß auf deſſen erdige, alkaliniſche oder me— 


talliſche Theile, und die langſame, unbemerkbare TIhäs 
tigkeit der Electricitaͤt ſpielt in dem Naturhaushalt eine 
weit wichtigere Rolle, als die grandiofen und ſtark in 
die Sinne fallenden Erſcheinungen der Gewitter. Luft und 
Waſſer werden in ihren chemiſchen Wirkungen von der 
Electrieitaͤt unterſtuͤtzt, und deren gleichzeitigem Einfluß, 
ſammt dem der Schwerkraft und der fruͤher erwahnten 
mechaniſchen Agenzien, erklaͤrt den ſogenannten Einfluß 
der Zeit hinlaͤnglich. Die Fähigkeit der Naturkräfte, 
Veraͤnderungen zu bewirken, wird indeß auch durch die 
Thaͤtigkeit organiſcher Körper unterſtuͤtzt. Kaum iſt die 
glatte Oberfläche eines Gebäudes, einer Statue durch 
die angegebenen Urſachen rauh gemacht worden, ſo fin— 
den die beſtaͤndig in der Luft umherſchwimmenden Saas 
men von Flechten und Mooſen daran einen bequemen 
Anheftepunct zum Wachſen und Fortwuchern, und durch 
das Abſterben und die Zerſetzung derſelben wird kohlige 
Subſtanz erzeugt, und zuletzt ein Erdreich gebildet, in 
welchem Graͤſer ſich bewurzeln koͤnnen. In Felſenritzen, 
in welche dieſes Erdreich hineingeſchwemmt wird, wach— 
ſen ſelbſt Baͤume, und in demſelben Grade, wie ein 
Gebäude zerfällt, wuchern Epheu und andere Schma— 
rotzergewaͤchſe an demſelben. Selbſt thieriſche Geſchoͤpfe 
leiſten zur Beförderung der Zerſtoͤrung huͤlfreiche Hand, 
ſobald der Menſch aufgehoͤrt hat, ſeine Werke vor dem 
Fortſchreiten ihres Verſalles zu ſchützen. Der Fuchs 
legt unter den Truͤmmern ſeinen Bau an, Fledermäuſe 
und Voͤgel ſchlagen ihre Wohnſitze in den Mauerſpalten 
auf, und Schlangen und Eidechſen hauſen darin. In— 
ſecten ſind im kleinern Maaßſtabe thaͤtig, bringen jedoch 
durch Vereinigung ihrer Kraͤfte oft bedeutende Wirkun— 
gen hervor. Die Ameiſen unterminiren zuweilen die 
ſtärkſten Gebäude, und die unbedeutendſten Geſchoͤpfe 
zerfiören auf dieſe Weiſe oft die ſtolzeſten Werke der 
Menſchenhand. Zu dieſen allmaͤhlig, aber um deſto 
ſicherer wirkenden zerſtoͤrenden Agenzien kommen nun 
noch die verheerenden Wirkungen des Kriegs, des Fa— 
natismus, der Habſucht, welche unter den Truͤmmern 
zerfallener Gebaͤude nach Schaͤtzen graͤbt und ihnen alle 
metalliſchen Subſtanzen, die ſich auffinden laſſen, ents 
reißt, ſo daß man ſich eigentlich wundern muß, daß von 
den Bauwerken der im Alterthum großen Nationen uͤber— 
haupt noch etwas bis auf ünſere Zeiten gelangt iſt. 
Die Operationen der Natur find, wenn gleich all 
maͤhlig wirkend, darum um nichts weniger ſicher. Wenn 


325 


gleich der Menſch fie feiner Herrſchaft eine Zeitlang untets 
werfen kann, ſo treten ſie endlich doch wieder in ihre 
Rechte. Er verwandelt die Felſen, die Steine, die 
Baͤume in Palaͤſte, Haͤuſer und Schiffe; er bedient ſich 
der aus dem Schoos der Erde ausgebeuteten Metalle zu 
Inſtrumenten feiner Macht, und des Thones und Sans 
des zum Schmucke feines Luxus, er ſchlaͤgt die Luft 
durch Waſſer in Feſſeln und quaͤlt das Waſſer durch 
Feuer ſo lang, bis es die natuͤrliche Form der Dinge 
ihm zerſtoͤren hilft; allein nach dem Ablauf einiger 
Jahrzehende fangen ſeine Werke an ſich zu veraͤndern, 
und nach wenigen Jahrhunderten liegen ſeine Gebaͤude 
in Truͤmmern; ſeine gewaltigen Tempel, die gleichſam 
für die Ewigkeit erbaut find, feine aus Granit errich— 
teten und mit Eiſen gerippten Bruͤcken, ſeine Verthei— 
digungsmauern und die ſtolzen Monumente, durch welr 
che er das Andenken ſeiner ſterblichen Huͤlle auf die 
Ewigkeit zu verpflanzen hofft, zerfallen allmaͤhlig in 
Staub, und jene Bauwerke, welche den empoͤrten Wels 
len des Oceans, den grimmigſten Orkanen und dem 
Blitzſtrahl getrotzt haben, muͤſſen der Einwirkung des 
Thau's, Froſtes, Regens, Waſſerdunſtes und den kaum 
wahrnehmbaren atmoſphaͤriſchen Agenzien weichen; und 
wie der Wurm ſeine ſterbliche Huͤlle zerfrißt, ſo zehren 
Flechten und Mooſe und die veraͤchtlichſten aller Pflan— 
zen an ſeinen Saͤulen und Pyramiden; ſo untergraben 
die unbedeutendſten Inſecten den Rieſengrund ſeiner 
Bauwerke und ſchlagen ihren Wohnſitz in den Ruinen 
feiner Palaͤſte und den zerfallenden Reſten feiner Erden 
glorie auf. b b 


Verſuche und Unterſuchungen uͤber die Structur und 
Function der Milz. 5 
Von William Dobſon. 

Als Hr. Dobſon Verſuche an Thieren anſtellte, 
um die Wirkungen zu erforſchen, welche verſchiedene 
Gifte auf den thieriſchen Organismus hervorbringen, 
fielen ihm oft die merkwuͤrdigen Veränderungen in der 
Groͤße der Milz auf. Bei fernerer Beachtung dieſer 
Erſcheinung machte er die Bemerkung, daß die Milz 
eines Hundes, welcher wenige Stunden nach dem Für 
tern getoͤdtet worden, ein ſehr großes Volumen habe, 
im Vergleiche mit der Milz eines Hundes, der meh— 
rere Stunden gefaſtet hatte. Als er die verſchiedenen 
Theorien, welche uͤber die Milz aufgeſtellt worden ſind, 
unterſuchte, fand er eine Bemerkung, welche im ge— 
wiſſen Umfange mit feiner eignen Beobachtung zuſam⸗ 
mentraf, daß naͤmlich die Milz ein ſehr großes Volu⸗ 
men beſitzt, wenn der Magen leer iſt, und ein kleines, 
wenn er angefuͤllt iſt. Herr Dobſon entſchloß ſich 
jetzt, eine Reihe von Verſuchen uͤber dieſen Gegenſtand 
anzuſtellen. Zuerſt ſuchte er die Veraͤnderungen auszu— 
mitteln, welche der Verdauungsprozeß in der Milz her— 


vorbringt, und dann ſuchte er die Zeit zu erfahren, 


binnen welcher eine ſolche Veränderung bemerkbar wird. 
Erſter Verſuch. — „Ich gab, ſagte er, einem 


826 


Hunde von Mittelgröge ein reichliches Futter von Rind— 
fleiſch und Schoͤpſenfleiſch. Er fraß viel davon. Vier 
Stunden nachher oͤffnete ich den Bauch und legte die 
Milz ſogleich bloß; ſie war groß und feſt; ihre Venen 
ſchienen voͤllig mit Blut gefuͤllt zu ſeyn, denn als ich 
in das Organ einſchnitt, floß eine große Quantität 
dunkel gefärbten Blutes aus. Der Betrag konnte nicht 
genau geſchaͤtzt werden, aber meines Erachtens mochten 
es ungefähr 4 Unzen ſeyn. Es gerann in ſehr kurzer 
Zeit. Die geronnene Maſſe war indeſſen weich, ließ 
ſich leicht zerbröckeln und hatte mehr das Ausſehen von 
geronnenem Blut, als der eigenthuͤmlichen blutigen 
Fluͤſſigkeit.“ 

Zweiter Verſuch. — „Ich verſchafſte mir 
einen Hund von ziemlich derſelben Groͤße, wie bei'm 
vorigen Verſuch. Er wurde mit Rindfleiſch und Schoͤp— 
ſenfleiſch ganz ſatt gemacht, und nach 5 Stunden der 
Unterleib geoͤffnet. Die Milz war ſehr groß und mit 
Blut angefuͤllt. Das Ausſehen des Blutes war von 
ahnlicher Beſchaffenheit, wie bei'm letzten Verſuche, 
aber die Quantität weit groͤßer.“ 

Dritter Verſuch. — „Die Milz eines Hun— 
des von derſelben Groͤße, wie die beiden vorigen, wurde 
12 Stunden nach dem Futter unterſucht und eine ſehr 
merkliche Differenz bemerkt; ſie war naͤmlich klein und 
welk und enthielt nur eine ſehr kleine Quantität Blut. 
Das Ausſehen des Blutes war wenig verſchieden von 
demjenigen in den vorhergehenden Verſuchen. Mir kam 
es nicht ganz ſo dunkel vor.“ — 

„Um das comparative Volumen der Milz bei Hun— 
den auszumitteln, verſchaffte ich mir zwei gleich große 
Hunde und unterſuchte die Milz derſelben zu einerlei 
Zeit nach dem Fuͤttern. Die Verſchiedenheit in der 
Groͤße war ſo gering, daß die Folgerungen nicht im 
Geringſten geſchwächt wurden, welche ich aus den vor— 
hergehenden Angaben abzuleiten geneigt bin.“ i 

Dieſe Verſuche wurden mit aͤhnlichen Reſultaten 
wiederholt, und es wurden auch andere zu verſchiedenen 
Perioden waͤhrend des Verdauungsproceſſes und nach 
ſeiner Vollendung wiederholt. Die Groͤße der Milz 
ſtand jederzeit im Verhaͤltniſſe zur Quantität der einge⸗ 
nommenen Mane und zur Zeit, in welcher ſie nach 
dem Fuͤttern unterſucht wurde. Drei Stunden nach 
dem Fuͤttern war wenig Veraͤnderung in dieſem Organe 
bemerkbar; aber 4 Stunden nachher war es groß; in 
5 Stunden ſchien es ſein Maximum erreicht zu haben 
und dann allmaͤhlig 12 Stunden lang abzunehmen. 
Dies war nämlich die aͤußerſte Grenze, an welcher fein 
Zuſtand beobachtet worden war. N f 

Dr. Dobſon nahm nun einem Hunde die Milz, 
um die Wirkungen zu beobachten, die dieſes auf den 
Organismus haben wuͤrde. Dem Anſcheine nach litt 
das Thier wenig durch die Operation. Den andern 
Tag war es aͤußerſt gefraͤßig. Drei Stunden lang 
nahm man keine merkliche Veränderung wahr; aber 
nach 4 Stunden wurde das Thier unruhig und verſank 
beinahe in einen Zuſtand von * Es waren alle 

21 


527 


Symptome von plethora oder Ueberfuͤllung des Gefaͤßſy⸗ 
ſtemes vorhanden. Zwei Stunden nach dieſer Zeit fieng 
das Thier an, ſich wieder zu erholen, und nach 3 
Stunden hatten ſich die Symptome gelegt; es war noch 
betraͤchtliche Mattigkeit uͤbrig. Das Thier fraß binnen 
24 Stunden zwei- oder dreimal reichlich, und nach je— 
dem Futter ſtellten ſich ganz aͤhnliche Wirkungen ein. 
Es wurde taͤglich ſchwaͤcher und ſtarb einen Monat nach 
der Operation. 

„Ich nahm nun, erzählt Dr. Dobſon, einem 
andern Hunde die Milz; aber ſtatt reichlicher Mahlzei— 
ten, wie im letzten Verſuche, gab ich ihm alle Stunden 
oder alle 2 Stunden kleine Quantitaͤten Futter. Das 
Thier war ſehr gefraͤßig, und es ſtellten ſich keine un— 
angenehmen Symptome ein. Dieſes Verfahren wurde 
3 Wochen lang fortgeſetzt, wo ſich das Thier noch ims 
mer ganz wohl befand; es wurde ſogar fett. Die Li— 
gatur von der Milzarterie war abgegangen und die 
Wunde im abdomen geheilt. Ich fieng alsdann an, 
in 24 Stunden zweimal reichliches Futter zu geben, und 
jedesmal ſtellte ſich nun dieſelbe Reihe von Symptomen 
ein, und zwar zu derſelben Zeit, wie bei'm letzten 
Verſuche, nur daß ſie vielleicht nicht ſo auffallend wa— 
ren. Das Thier ſtarb einen Monat nach dem Anfange 
dieſer Fuͤtterungsart.“ 

Dieſer Verſuch ſcheint nicht gut ausgefuͤhrt worden 
zu ſeyn: Die Milzarterie haͤtte mit einzelnen kurz ab— 
geſchnittenen Faͤden unterbunden werden ſollen; die 
Wunde heilt dann ſogleich. Unſere Meinung iſt, daß 
die ſchlechten Reſultate des reichlichen Fuͤtterns in die— 
fen Fallen zufällig und von der Exſtirpirung der Milz 
unabhaͤngig geweſen ſind. Nicht unwahrſcheinlich iſt es, 
daß die Thiere von dem Haarſeile (denn ein ſolches 
war die Ligatur) welches 3 Wochen im abdomen 
blieb, viel gelitten haben und vielleicht an dieſer Ver— 
letzung allein geſtorben find. Herr Mayo (Outlines 
of Physiology) hatte einen Hund, welchem er die 
Milz nahm. Nachdem ſich derſelbe von der Operation 
erholt hatte, wurde er bald reichlich genaͤhrt und lebte 
noch 3 bis 4 Jahre bei guter Geſundheit. 

Bei beiden Hunden hatten die Excremente eine 
hellere Farbe als im natuͤrlichen Zuſtande (dies war, 
nicht der Fall bei dem Hunde, welchem Herr Mayo 
die Milz genommen hatte). Als die Leichname beider 
Hunde unterſucht wurden, fand man eine kleine Quan— 
tität klares Serum in dem Sacke der tunica arachnoi- 
dea und mehr, als eine natuͤrliche Quantität in den 
Seitenventrikeln. 
ſich im Zuſtande ſtarker Congeſtion; die Unterleibsein— 
geweide boten keine unnatuͤrlichen Erſcheinungen dar; 
aber das Pfortaderſyſtem war ſehr mit Blut angefüllt. 

Aus dieſen Verſuchen folgert Dr. Dobfon, daß 
die Milz ein Behaͤlter fuͤr den Blutzuſchuß 


if, den das Gefaͤßſyſtem durch den Er naͤh 


rungsproceß erhalten hat. 


„Aus den Bemerkungen über die Bildung des chylus ers, 
giebt ſich, daß 5 Stunden nach einer Mahlzeit eine größere, 


Die Venen des Gehirns befanden 


828 


Quantität Blut im Organismus ſich befindet, als zu irgend 
einer andern Zeit; und da wir angenommen haben, daß die 
Blutgefäße dieſe Vermehrung ohne Nachtheil nicht aufzunehmen 
im Stande find, fo folgere ich, ſagt Dr. Dobſon, daß die 
Milz ein Behaͤlter für dieſen Ueberſchuß ſey, weil zur Zeit, wo 
dieſer Proceß der Bildung des chylus zu Ende iſt, die Milz 
mit Blut angefüllt iſt. Alsdann war 12 Stunden nach dem 
Futtern, wie aus dem dritten Verſuche hervorgeht, die Milz 
klein und enthielt ſehr wenig Blut. Der Grund dieſer Erfceis 
nung leuchtet ein: 5 Stunden nach der Mahlzeit iſt der Er⸗ 
nährungsproceß faſt vollendet; 5 Stunden nach der Mahlzeit 
hat die Milz ihr Maximum der Größe erlangt. Da nun die 
Abſonderung in den verſchiedenen Aus fuͤhrungswegen beginnt, fo 
entſteht daraus eine Abnahme der circulirenden Maſſe; und um 
dieſe zu erſetzen, wird ein Theil des Blutes aus der Milz aus⸗ 
getrieben, ſo, daß ſie in 12 Stunden alles Blut verloren hat, 
und es findet weiter keine Circulation in dieſem Organe ſtatt, 
als diejenige, welche zu feiner Erhaltung noͤthig iſt. 

„Wir haben jetzt die zweite Reihe von Verſuchen durchzu⸗ 
gehen. Nachdem einem Hunde die Milz genommen und derſelbe 
reichlich gefuͤttert worden war, zeigten die Wirkungen deutlich 
an, daß eine größere Quantität Blut gebildet worden ſey, als 
die Gefäße, vertraͤglich mit der freien Thätigkeit der Lebenser⸗ 
gane, zu faſſen vermochten; da aber die Fluͤſſigkeit, der Quan⸗ 
tität nach, durch die Abſonderungsfunctionen vermindert wurde, 
fo wurde auch die geſunde Thaͤtigkeit in dieſen Theilen wieder 
hergeſtellt. Es wurde aber die Bemerkung gemacht, daß, wenn 
auf einmal eine kleine Quantität Futter gereicht und dies oft wies 
derholt wurde, kein nachtheiliger Einfluß zu bemerken war. Wenn 


naͤmlich die Vermehrung des Blutvolumens blos erſetzte, was 


vorher bei den Abſonderungen aufgegangen war, jo entſtanden 
keine nachtheiligen Wirkungen.“ 

Dr. Dobſon machte 2 Verſuche, welche mit denen Mas 
gendie's einige Aehnlichkeit hatten. 

Erſter Verſuch. — „Zehn Unzen Blut wurden einem 
Hund in die vena jugularis eingefprist, nachdem das abdomen 
zuvor blosgelegt war. Nachdem die Einſpritzung eine kurze Zeit 
lang ſortgeſetzt worden war, bemerkte ich, daß die Milz all⸗ 
mäblig an Größe zunahm, bis alles Blut injieirt war. Dieſes 
Thier hatte 10 Stunden lang nichts zu freſſen bekommen, und 
die Milz war vor der Operation klein.“ — 

Zweiter Ver ſuch. — „Ich öffnete die vena jugularis 
eines Hundes 5 Stunden nach dem Füttern, während das ab- 
domen geöffnet war. Die Milz war groß und mit dem Blut⸗ 
verluſt aus der Vene nahm das Volumen der Milz ſehr deutlich 
ab, bis das Thier endlich in Ohnmacht fiel. Als ich dieſes Or⸗ 
gan anfaßte, hatte ich eine Empfindung, als ob es musculös ſey 
und mit betraͤchtlicher Gewalt feinen Inhalt comprimiren konne. 
Ich bemerkte nicht das Geringſte von Abnahme des Volumens 
irgend eines andern Eingeweides.“ — 

„Dieſe Verſuche bekraͤftigen vie Folgerungen, welche aus 
den fruͤhern Verſuchen abgeleitet worden find; fie erläutern mit 
einem Worte den Grundſatz, welchen ich zu begründen verſuche, 
daß die Blutgefaͤße nur eine gewiſſe Quantität ohne Nachtheil 
zu faſſen vermögen, und daß, wenn eine Vermehrung der Blut⸗ 
maſſe erfolgt, wie z. B. nach der Verdauung, die Milz für dies 
ſen Zuſchuß einen Behälter abgiebt. Sie zeigen auch. daß, wenn 
die in den Gefaͤßen enthaltene Fluͤſſigkeit der Quantität nach ver⸗ 
mindert wird, wie z. B. durch einen Aderlaß, die Milz den Ver⸗ 
luft erſetzt, fo daß die verſchiedenen Organe ihre nothwendigen 
Functionen verrichten koͤnnen; zugleich geht auch aus dieſen Vers 
ſuchen hervor, daß die Milz weit elaſtiſcher iſt, als die Blut⸗ 
gefaße.“ a 
Einige ſehr kurze, aber ſehr ſcharfſinnige Bemerkungen, 
ſind über die Pathologie der Milz gemacht worden. 

Das Bemühen des Dr. Dobſon, die Functionen dieſes 
Organes zu erklaͤren, zeugt von vietem Scharfſinn, auch iſt 
feine Erklaͤrungsart weit wahrſcheinlicher, als jede andere Theos 
rie, welche bis jetzt über dieſen Gegenſtand aufgeſtellt worden iſt, 


329 


obſchon wir nicht behaupten mögen, daß es ihm vollkommen ge⸗ 
lungen ſey, feine Anſicht vollſtändig zu begründen. (London 
Medical and Physical Journal, Oct. 1830.) 


Miscellen. 


ueber das Crocodil hat Geoffroy St. Hilaire 
in ſeinen Vorleſungen, um die Abhaͤngigkeit der Lebensenergie 
von der Nefpiration zu beweiſen, einige Beobachtungen mitge— 
theilt, die ich hier aufnehmen will. Auf dem Lande, wo es 
nur durch die Lungen athmet, ift es furchtſam, hat kein Selbſt⸗ 
vertrauen, erlangt ſeine Beute nur durch Ueberraſchung, ſcheint 
ſich immer auf den Fall, daß ihm Widerſtand geleiſtet werde, 
zu ſichern, und bei der geringſten Störung eilt es in's Waſſer. 
Im Waſſer iſt es ein ganz anderes Thier: feine Energie iſt au: 
ßerordentlich, es ſchwimmt ſehr ſchnell und es iſt ſo muthig, 
daß es keinen Feind kennt, den es offen anzugreifen ſich ſcheute. 
Alle Vitalität, alle Muskelenergie aber haͤngt von der Function 
und den Wirkungen der Reſpiration ab. Wie iſt nun die Le⸗ 
bensweiſe des Grocodils mit dieſem Geſetz zu vereinigen? Auf 
dem Lande, wenn es in der Atmofphäre athmet, iſt es träge 
und furchtſam; nur wenn es im Waſſer befindlich iſt, wo die 
Reſpiration gehindert werden kann, erlangt es Kraft, Raſch⸗ 
heit und Muth. Es ſcheint hier eine Ausnahme von dem Ge⸗ 
ſetz zu ſeyn, aber es iſt nur der Anſchein; und es iſt merkwuͤr⸗ 
dig, wie einfach die Natur in dieſem Fall die Reſpirationsorga⸗ 
ne und Functionen vergrößert und dem Waſſerthier die entſpre⸗ 
chende Kraft giebt, ohne von einem Organiſations-Vorbilde 
abzuweichen. Mittels zweier Kanaͤle, welche in dem Cloak an⸗ 
en und in die Höhle des Peritonaͤum ſich öffnen, wird Waſ⸗ 
er in die Bauchhoͤhle geführt, um auf das Blut in deſſen Ger 
fäßen zu wirken; und durch die Abdominalgefäße, welche auf die⸗ 
fe Weiſe den Lungen zur Orygenirung des Bluts, zu Huͤlfe ge⸗ 


nn 
Ueber ein weitverbreitetes Aneurysma in der Arm⸗ 
beuge, welches durch einen Lanzettenſtich bei'm 

Aderlaß veranlaßt und durch eine gelungene Ope— 

ration geheilt ward. 

Von Horatio G. Jameſon, M. D. 

Hr. M., einem geſunden jungen ordentlichen Man— 
ne, ward, wegen einer geringen Unpaͤßlichkeit, an der 
vena medianä basilica zur Ader gelaffen. Zur Zeit 
der Operation ereignete ſich anſcheinend nichts Beſonde— 


res; allein bald darauf bemerkte man, daß ſich unter. 


der Operationsnarbe eine Geſchwulſt entwickelte. Da 
man an derſelben kein deutliches Pulſiren wahrnahm, 
ſo vermuthete man, ſie ruͤhre von irgend einer andern 
Urſache her. 

Nachdem die Geſchwulſt einige Monate lang all— 
maͤhlig Fortſchritte gemacht hatte, wurde ich zu Nathe 
gezogen, und die Geſchichte des Falles, ſo wie die Eins 


ſticitaͤt der Geſchwulſt, ließen mich letztere bald für ein 
Aneurysma erkennen. Hierfuͤr hatte fie auch Dr. J. P. 


Mackenzie erklaͤrt, welcher kurz vor mir zu Rathe gezo⸗ 
gen worden war, und dem Patienten empfohlen hatte, ſich 
an mich zu wenden. Als ich ihn zum erſtenmal unter— 
ſuchte, konnte ich kein Klopfen wahrnehmen, aber beide 
Arterien im Handgelenke fuͤhlen. Die Geſchwulſt hatte 
bereits die Groͤße einer Mannsfauſt erreicht. 


Bei einem zweiten Beſuche ließ ich den Patienten 


330 


rufen werden, wird dem Muskelſyſtem die größere Kraft mit 
getheilt. Das Crocodil hat außer dem Bruſtbein an der Bruſt 
noch ein beſonderes Abdominal-Sternum; jedes Sternum mit 


- feinen Muskeln regulirt die Wirkung der Bruſt- oder Bauch⸗ 


Reſpiration. Wenn das Thier auf dem Lande iſt, iſt blos der 
Thorax und ſein Sternum thaͤtig; im Waſſer iſt auch noch das 
Abdominalſternum in Thaͤtigkeit. Iſidore Geoffroy und Jo— 
fepp Martin waren die Entdecker jener Peritonaͤums-Canaͤle, 
ohne welche die Lebensweiſe des Crocodils unbegreiflich war. 

Das Blut des Lachſes hat Hr. Morin chemiſch un: 
terſucht. Es iſt von dunkelrother in's Violette ſpielender Far— 
be und von Syrups⸗ Conſiſtenz, etwas gallertartig und roͤthet 
die blauen Pflanzeufarben. Aus den Eigenſchaften, welche die faͤrben⸗ 
de Subſtanz des Fiſchblutes hat, geht hervor, daß dieſelbe der färs 
benden Subſtanz der Saͤugethiere verglichen werden kann, beſon⸗ 
ders wegen ihrer Aufloͤslichkeit in Alkohol und Aether und ihrer 
karmoiſinrothen Farbe in ihrem iſolirten Zuſtande. Man muß 
daher die faͤrbende Subſtanz des Fiſchblutes als einen unmittels 
baren, von den übrigen verſchiedenen Stoff der Thiere anneh⸗ 
men. Das Fiſchblut enthaͤlt außerdem ein fettes, braunes 
Oel, welches den Fiſchgeruch hat; eine andere fette Subſtanz 
von ranzigem Geruch, ohne irgend eine Säure, ſehr aufloͤslich 
in Aether; eine thieriſche Subſtanz, welche in ihren Eigenſchaf—⸗ 
ten ſich dem Osmazom nähert; eſſigſaures Natron, ſalzſaures 
Natron und phosphorfauren Kalk; einen eiweißartigen Stoff, 
der in Alkalien und Saͤuren leicht aufloͤslich iſt und in letzter 
Hinſicht ſich dem Schleim naͤhert. Hr. Morin ſchließt noch, 
daß die mit Fiſchblut auf Kleider gemachten Flecke, von den 
durch Saͤugethierblut hervorgebrachten Flecken durch die Natur 
der faͤrbenden Subſtanz und durch die Abweſenheit des Faſer— 
ſtoffs unterſchieden werden koͤnnen. (Precis analytique des tra- 
vaux de académie de Rouen pour 1829. p. 35. — Bulletin 
des scienc. naturel. Juillet 1830. p. 151.) 


M R. 


geſchwind umhergehen, fo daß der Puls deſſelben be’ 
ſchleunigt ward, und nun konnte ich, vermoͤge eines 
geregelten, auf die eine Seite der Geſchwulſt in der 
Naͤhe ihres Randes ausgeuͤbten Druckes, eine Pulſation 
fuͤhlen, welche zwar etwas dunkel, aber doch deutlich 
genug war, um nicht verkannt zu werden; ſo daß ich 
nun das Leiden mit völliger Gewißheit für Aneurysma 
erklaͤren konnte. 24 


Die Operation ward fuͤr noͤthig erkannt, und ich 
entſchted mich alsbald fuͤe das Verfahren, den Sack 
aufzuſchneiden und die Arterie zu unterbinden. Da 
man dieſe Methode nicht allgemein billigt, ſo halte ich 
für gut, einige Gruͤnde für deren Nuͤtzlichkeit betzu— 
bringen. 

Betrachten wir die bei dieſer Operation zu beruͤck⸗ 
ſichtigenden anatomiſchen Verhaͤltulſſe, fo finden wie, 
daß die art. brachialis, nach der groͤßern Länge ihres 
Laufes, weniger, als faſt jede Andere Arterie, welche 
unterbunden zu werden pflegt, den Blutumlauf durch 
Anaſtomoſen zu unterhalten fähig iſt. Wir finden an ders 
ſelben, bis zum ramus anastomoticus magnus, 2 — 22 
Zoll von der gabelfoͤrmigen Theilung der art. brach., 
faſt keine Aeſte. Der ram. anastom, magnus anaftemirt 
in bedeutendem Grade mit den züruͤcklaufenden Aeſten 
der art. ulnaris, und ein Anatom, wenn ich nicht irre, 
John Bell, führt an, daß man an mehrern Drapas 
röten der Arme von Perſonen, die nach der Eur eines 


331 


Aneurysma in der Ellbogen- Beuge ſtarben, gefunden 
habe, daß dies der Canal geweſen, durch den das Blut 
zum Vorderarm gelangt war. 

Unſere Anſicht des fraglichen Gegenſtandes iſt zum 
Theil durch die Bekanntſchaft mit dem ungluͤcklichen 
Ausgang einer Operation ſeſter geſtellt worden, wo Hr. 
Pattiſon, der fruͤher zu Baltimore lebte, wegen ei⸗ 
nes kleinen aneurysmatiſchen Varix die Brachialarterie 
unterbunden hatte. Ich weiß nicht ganz genau, an 
welcher Stelle die Arterie unterbunden worden war, 
hörte aber, daß es nahe an der Mitte des Armes ges 
weſen. Dem ſey, wie ihm wolle, ſo bin ich doch uͤber— 
zeugt, daß, wo die Geſchwulſt die Größe erlangt hat, 
wie bei unſerem Patienten, man durchaus nicht mit 
einiger Sicherheit unterhalb dem ram. anastomoticus 
in die Tiefe haͤtte ſchneiden koͤnnen, ohne ſich der Ge— 
fahr auszuſetzen, die Geſchwulſt zu verletzen. 

Kurz, wegen der beſondern Lage der Arterien am 
Arme und bei der Leichtigkeit, durch Aufſchneiden des 
Sackes, zu der Arterie an der Armbeuge zu gelangen, 
ſtehe ich keinen Augenblick an, als meine Meinung 
auszusprechen, daß dieſe Operationsmethode die beſſere 
ſey, und daß, wenn man über dem r. anastomoticus 
magnus unterbindet, man immer Gefahr laufe, die 
nöthige Circulation im Vorderarm zu verhindern. 

Bei dieſer Anſicht von der Sache operirte ich, in— 
dem ich den Sack von einem Ende bis zum andern 
nach dem Laufe der Arterie oͤffnete. Nachdem alles 
auf die Operation vorbereitet war, fuͤhrte ich dieſelbe 
in Gegenwart der DD. H. Clendinen, Bain, Ans 
nan, Mackenzie und vielleicht noch einigen andern, 
deren ich mich nicht erinnere, aus. 

Da die Geſchwulſt nicht (deutlich) pulſirte, ſo war 
es immer nicht unmoͤglich, daß ſie kein Aneurysma war, 
weshalb ich vorzog, fie mit der Aderlaßlancette anzufles 
chen; hierbei ergab ſich die wahre Befchaffenheit des 
Falles entſchieden. Nachdem eine gefurchte Sonde eins 
gefuͤhrt war, wurde mittelſt eines in deren Rinne hin; 
geleiteten geknoͤpften Biſtouri's der ganze Sack aufge— 
ſchlizt. Nachdem vorher an die Brachialarterie ein 
Tourniquet angelegt worden war, hatten wir Zeit den 
Blutkluüͤmpen, welcher den Sack füllte, herauszuſchaffen, 


ohne durch eine Haͤmorrhagie unterbrochen zu werden. 


Nachdem dies geſchehen war, ſahen wir, daß die 
an ihrer obern Seite bloßgelegte Arterie einen Theil 
des Bodens des Sackes bildete. Da die Vascularver⸗ 
bindung ſehr geſtoͤrt worden war, fo glaubten wir bes 
fürchten zu muͤſſen, daß die auf dieſe Weiſe in Anſe— 
hung des Zuganges von Gefaͤßen ſehr beeintraͤchtigte 
Arterie von der nothwendig eintretenden Vereiterung des 
Sackes ergriffen werden moͤge. 
beiden Seiten des Sackes, in einer Entfernung von 
etwa 2 Zoll, eine Ligatur von thieriſcher Subſtanz 
(animal ligature) an. Als das Tourniquet geloͤſ't 
wurde, ſpritzte das Blut in Menge durch die Sttchoͤff— 
nung der Arterie heraus. Dieſelbe war klein und hatte 
durch das Klaffen ihrer Lefzen einige Aehnlichkeit mit 


deren wir kuͤrzlich gedenken wollen. 


Deshalb legten wir an 


832 


einem Knopfloche angenommen, obwohl fie fo klein war, 
daß ſie eben nur eine kleine Sonde durchließ. 

Dieſe Blutung konnte nur einem mit der a, ra- 
dialis communicirenden Zweige der Arterie zwiſchen den 
beiden Ligaturen zugeſchrieben werden. Als ich die Urs 
terie ein wenig aufhob, entdeckte ich, daß eine beträdts 
liche Arterie in der Nähe des Stiches in den Haupt— 
ſtamm eintrat. Dieſe ward unterbunden und alsbald 
ſtockte die Blutung. Hätten wir dieſen Aſt nicht bald 
gefunden, fo würde ich ganz in der Nähe des Stichs 
zu beiden Seiten eine kleine animaliſche Ligatur ange 
legt haben. a 

Diefer Fall bietet einige Eigenthuͤmlichkeiten dar, 
Die Ge ſchwulſt 
hat, wie es ſcheint, nie deutlich geklopft; dies rührte 
von der außerordentlichen Winzigkeit des Stiches und 
dem Umſtande her, daß das ertravafirte Blut dem Eins 
fluſſe der Circulation ganz entzogen war, ſobald es ſich 
einmal außerhalb der Arterie befand; da kein neues 
zuſtroͤmte, ſo mußte das im Sacke enthaltene nothwen— 
dig coaguliren. 

Dieſes Zuſtands der Dinge ungeachtet, hatte die 
Arterie durchaus nicht das Anſehn, als ob ſie zuzuhei— 
len geneigt ſey, indem die Lefzen der kleinen Wunde 
ſich ſo weit von einander entfernt hatten, daß an kein 
Zuheilen zu denken war. Es ergiebt ſich aus dem Falle, 
daß wenn 2 Ligaturen ziemlich weit aus einander lies 
gen, wir uns ſtets davon überzeugen muͤſſen, daß in 
dem Zwiſchenraume ſich kein Arterienaſt einmuͤnde. 

Waͤre der Patient in Ohnmacht gefallen oder die 
Circulation gegen das Ende der Operation hin vorzügs 
lich traͤge geweſen, ſo wuͤrde die Blutung wahrſcheinlich 
erſt einige Stunden, nachdem man den Patienten zu 
Bett gebracht, eingetreten ſeyn und viel Beſorgniß und 
Stoͤrung veranlaßt haben. 

Nachdem die Operation auf dieſe Weiſe vollendet 
war, wurden die aufgeſchnittenen Theile aneinander 
gelegt und durch Heftpflaſterſtreifen vereinigt. Der Arm 
wurde ſorgfaͤltig in Flanell geſchlagen; der Patient 
fuͤhlte indeß darin keine Abnahme der Wärme und auch 
durchaus keine Taubheit, wiewohl ich an den arter. 
ulnar, und radial. nicht das geringſte Pulfiren fühlen 
konnte. Nach 2 bis 3 Tagen fuͤhlte man den Puls 
an der arteria ulnaris deutlich, und nach etwa einer 
Woche behauptete der Patient feſt, er koͤnne den Puls 
an der radialis fuͤhlen, wiewohl ich es nicht konnte. 

Es iſt der Muͤhe werth, beſonders darauf aufmerkt 
fan zu machen, daß in dieſem Falle ein Anenrysma 
ohne Pulſation vorhanden war. Wir haben bereits 
angeführt, daß einmal ein undeutliches Klopfen bemerkt 
wurde; dieſes muß daher geruͤhrt haben, daß man die 
Schwingungen der Arterie durch das coagulirte Blut 
hindurch fuͤhlte, welches, obwohl von ſehr dunkler 
Farbe, doch fluͤſſiger war, als gewoͤhnlich. 

Es iſt uns kein Fall vorgekommen, wo in einer 
mit Pulsadergeſchwulſt behafteten Extremität die Circus 
lation gleich gut fortgedauert haͤtte; dieß ruͤhrte unſerer 


333, 


Anſicht nach von den Anaſtamoſen zwiſchen dem r. ana- 
stomoticus magnus und den Ulnar: Arterien her. 
(The Maryland Medical Recorder. Vol. 1. Nr. 1. 


Sept. 1829.) 


Ausſchneidung des carcinomatoͤſen Maſtdarms. 

i Von Herrn Lisfranc. . 
(Vorgetragen in der koͤniglich franzoͤſiſchen mediciniſchen 
Academie vom 24. Auguſt.) 

Die Operation iſt nicht unter allen Umſtaͤnden 
ausführbar. Der Verfaſſer macht deren Zulaͤſſigkeit von 
folgenden Bedingungen abhaͤngig. * 

1) Man muß mit dem Zeigefinger bis uber die 
obere Grenze des Leidens, welches bereits allen gewoͤhn— 
lichen Mitteln widerſtanden hat, und den Kranken uns 
ausbleiblich mit dem Tode bedroht, hinausgelangen koͤnnen. 

2) Man muß ſo viel als moͤglich die Dicke der 
krebſigen Entartung um den Maſtdarm her ausmitteln. 
Iſt das den untern Theil des Darmcanals umgebende 
Zellgewebe geſund, der Darm beweglich, und läßt ders 
ſelbe ſich herabziehen, ſo hat man, der Meinung des 
Verfaſſers nach, die Operation vorzunehmen. Erſtreckt 
ſich dagegen der Krebs nach allen Richtungen, und zus 
mal nach oben zu weiter, ſo mag der erfahrene Arzt 
ſelbſt, in jedem Falle, über die Zulaͤſſigkeit der Opera— 
tion entſcheiden. 

Wir wollen nun einige Puncte der chirurgiſchen 
Anatomie darlegen, welche die einzige rationelle Baſis 
aller Operationsverfahren bildet. 

1) Bei dem mannbaren Frauenzimmer betraͤgt der 
Durchmeſſer des Mittelfleiſches von hinten nach vorne 
gemeſſen, 1 Zoll; doch kann er auch viel geringer ſeyn, 
und nur 2 — 3 Linien betragen. 

2) Bei dem einen, wie bei dem andern Geſchlechte 
betraͤgt die Entfernung des Afters vom untern Theile 
des Steißbeins 1 Zoll 6 Linien; der Zwiſchenraum 
zwiſchen der untern Oeffnung des Maſtdarms und der 
Baſis dieſes Knochens 2 Zoll. 

3) Wenn man bei einer Frau etwa bei 2 Zoll 
Abſtand vom untern Rande des Afters einen eifoͤrmigen 
(ovalaire) Einſchnitt bis auf den Maſtdarm macht, ſo 
kann man, wovon jeder ſich an Cadavern leicht uͤber— 
zeugt, durch allmaͤhliges Ziehen die ſeitlichen und bins 
tern Waͤnde dieſes Organs 2 Zoll weit beſeitigen, ohne 
ſich der Gefahr auszuſetzen, die Scheide zu verletzen; 
doch wird man den Maſtdarm wegen feiner feſten Ver 
wachſung an jener Stelle mit der Scheide nur 16 Li— 
nien weit aus der Schnittwunde vorziehen koͤnnen. 
Jene Verwachſung, die durch Muskelfaſern, ein aponeu— 
rotiſches Gewebe, und ein ſehr dichtes Zellgewebe gebil— 
det wird, erſtreckt ſich von dem unter der Haut liegen 
den Fettzellgewebe, bis zu etwa 3 Linien Tiefe. Wir 
haben bereits geſagt daß man mit dem Zeigefinger den 
Maſtdarm weiter bis zur Anfuͤgeſtelle des Bauchfells 
von der Scheide trennen koͤnne. . 1 

4) Wenn man bei'm Manne, wie bei der Frau, 
an dem Maſtdarme zieht, und denſelben vermoͤge des 


834 


Geradeziehens ſeiner Kruͤmmungen zum Hervorragen 
bringt, ſo ſteigt das Bauchfell kaum um 1 Linie herab. 
Hiervon kann man ſich bei'm Oeffnen des Unterleibs 
des Cadavers uͤberzeugen. 

5) Wenn man bei der Frau eine Oeffnung bis 
zur Anfuͤgung des Bauchfells am Maſtdarme auſſchlitzt, 
und an dem untern Theile des letztern Organes eine 
Anzahl Aufheber einhakt, um einen leichten Zug auf 
daſſelbe auszuuͤben, ſo findet man, daß die Entfernung 
des untern Endes des Darms von der ſeroͤſen Membran 
des Unterleibes nach vorne und nach den Seiten zu 6 
Zoll betraͤgt. Nach hinten zu wuͤrde man, wegen der 
anatomifchen Lage (disposition) des Maſtdarmgekroͤſes 
viel hoͤher gelangen koͤnnen. 

6) Bei'm Manne betraͤgt der Abſtand des anus 
vom Bauchfell 4 Zoll, und wenn man um den Maſt— 
darm her bis auf dieſen eingeſchnitten hat, ſo kann 
man durch leichtes Ziehen an dieſem Organe daſſelbe 
ringsherum 12 Zoll weit in die Hoͤhe heben, ohne Ge— 
fahr zu laufen, die Harnroͤhre zu verletzen. 

7) Vor (unterhalb) der Vorſteherdruͤſe hat die 
Harnroͤhre mit dem Maſtdarm keine Gemeinſchaft, mit 
dem fie Übrigens, gleich der Blaſe, nur + Zoll weit 
durch ein feines elaſtiſches Zellgewebe verbunden iſt. 
Nachdem die Harnroͤhre das Bauchfell erreicht hat, ent 
fernt ſie ſich nach vorne zu immer mehr von dem Dar— 
me, und von dem Puncte aus, wo ſie den letztern ver— 
laͤßt, bis zur Haut, bildet ſie mit der Axe des Darm— 
kanals einen Winkel, deſſen unterer sinus etwa 20° 
betraͤgt. Die innerhalb dieſes Winkels liegenden Ge— 


webe ſind zu bekannt, als daß ich derſelben hier zu er— 


waͤhnen brauchte. Ich will nur bemerken, daß das 
weitere Loͤſen mit dem Finger erſt moͤglich iſt, nachdem 
man ſie mit dem Biſtouri getrennt hat. 

8) Die arteria haemorrhoidalis inferior, der 
oberflächlihe Aſt der pudenda interna, die transver- 
salis perinaei, die haemorrhoidales mediae und die 
Endäfte der haemorrhoidalis superior find die einzis 
gen wichtigen Gefäße, deren Verletzung möglich wäre. 
Das Unterbinden und Zuſammendruͤcken derſelben find 
nicht unmoͤglich, und bei der ſogleich zu beſchreibenden 
Operation laͤßt ſich eine zu ſtarke Blutung mit Sicher— 
heit verhindern. 

Der Kranke wird in dieſelbe Lage, wie zur Opera— 
tion des ſeitlichen Steinſchnitts gebracht. g 

Der Chirurgus macht etwa 1 Zoll vom After zwe 
halbmondfoͤrmige Einſchnitte, durch welche die Theile 
bis zu den oberflaͤchlichen Lagen des Zellgewebes getrennt 
werden, und die hinter und vor dem Maſtdarm zu— 
ſammentreffen. Hierauf praͤparirt man weiter, indem 
man das Biſtouri ſenkrecht gegen den von allen Seiten 
iſolirten Maſtdarm richtet. Nun führt man den halb— 
gebeugten Zeigefinger in den letztern ein, und zieht 
ihn damit nieder, wodurch er nach unten zu weiter 
vortritt, und man die allein oder faſt allein kranke 
Schleimhaut weit zum Vorfallen bringen kann. Auf 
dieſe Art iſt es ſehr leicht, mit einer nach der Richtung 


335 


- 836 


der platten Seite gekruͤmmten Scheere, oder dem Di: 
ſtouri ein ſehr großes Stück von jener Schleimhaut 
wegzuſchneiden; und ſelbſt dann, wenn der Krebs die 
ganze Dicke der Darmwaͤnde einnaͤhme, vorausgeſetzt, 
daß er ſich nicht weiter als 1 Zoll uͤber die Afteroͤffnung 
nach innen erſtreckte, koͤnnte man den Maſtdarm in der 
Art zum Vorfallen bringen, daß die ganze krankhaft 
veraͤnderte Stelle aufgedeckt wuͤrde. Alsdann ſchneidet 
man parallel mit der Axe des Rumpfs in den umges 
ſtuͤlpten Theil des Darms ein, und mit einer ſtarken, 
nach der Flaͤche der Blaͤtter gekruͤmmten Scheere die 
kranke Stelle aus. 

Wenn der Krebs durch die ſaͤmmtlichen Haͤute des 
Darms und die oberflaͤchlichen Schichten der umgebenden 
Gewebe durchgedrungen iſt, ſo muß man, wie fruͤher, zwei 
halbmondfoͤrmige Einſchnitte machen, den untern Theil 
des Maſtdarms rings herum lospraͤpariren, und mit 
einer ſtarken, geraden, am Zeigefinger hingeleiteten 
Scheere, die man in den Darm einfuͤhrt, einen mit 
deſſen Axe parallelen Schnitt durch die ganze Dicke des 
Organs fuͤhren, und bis uͤber die Grenze des Leidens 
hinaus verlängern. Man macht ihn am hintern Theile 
des Darms, weil man dort auf weniger Gefaͤße ſtoͤßt, 
und einer Verletzung des Bauchfells weniger ausgeſetzt 
iſt. Durch dieſen Einſchnitt erlangt man den großen 
Portheil, daß man den Darm niederwaͤrts umfchlagen 
und das Leiden in ſeiner ganzen Ausdehnung ſehen 
kann. Sollte daſſelbe durch zuviel Blut verhuͤllt ſeyn, 
ſo legt man 2 — 3 Minuten lang einen mit kaltem 
Waſſer getraͤnkten Schwamm in die Wunde, und nun 
kann man, wie am Cadaver, operiren. Den untern 
Theil des Darmkanals faßt man mit mehrern Aufhe— 
bern, um ihn herabgezogen zu halten. 

Wenn man bei der Frau operirt, ſo iſt es ſehr 
nuͤtzlich, wenn ein Gehuͤlfe die Finger in die Schetde 
legt; bei'm Manne wird eine Sonde in die Blaſe ein: 
gefuͤhrt und einem anſtelligen Wundarzte anvertraut. 
Hierauf praͤparirt man den Krebs uͤber der Scheide 
und der Harnroͤhre los, was ohnſtreitig ſehr viel 
Schwierigkeiten hat. Die Operation iſt langwierig und 
müöhſam und nimmt viele Geſchicklichkeit und Geduld 
in Unſpruch. Ich unterbinde, ſoviel als möglich, die 
Gefaͤße gleich nach dem Zerſchneiden derſelben, um Ent— 
zündung vorzubeugen, und beeile mich nie, die 
Wunde zu tamponniren, Wenn ich dies je thue, ſo 
nehme ich die Pfröpfe zur Verminderung der Reizung 
ſchon nach einigen Stunden wieder heraus. Dieſes Ver— 
fahren hat mir befriedigende Reſultate gegeben. 

Zur ferneren Verhinderung der allzuſtarken Rei— 


zung verbinde ich mehrere Tage flach (a plat); alsdann 
führe ich eine ſehr dicke Charpiekerze ein, die der Pas 
tient noch einige Zeit nach der Heilung forttraͤgt, wels 
che in ſchlimmen Fällen erſt nach 2 — 3 Monaten er; 
folgt. Nervoͤſe Zufälle und Entzündung werden durch 
narkotiſche und antiphlogiſtiſche Mittel bekaͤmpft, der 
Ausfluß des Eiters aber durch taͤglich dreimal wieder— 
holtes Verbinden begünftigt. (Revue médicale fran- 
caise et étrangère, Sept. 1830.) 


Miscellen. 

Eine fiftulöfe Oeffnung am linken Scheitel⸗ 
bein eines jungen Mannes von 16 — 17 Jatzren hat vor einis 
ger Zeit Hr. Roux in Paris durch den Trepan geheilt. Ge⸗ 
woͤhnlich floß aus der Fiſtel eine jauchige Feuchtigkeit; von Zeit 
zu Zeit verſtopfte ſich die Oeffnung, und dann verſiel der junge 
Menſch in einem Zuſtand von Schlafſucht, aus welcher er kaum 
zu erwecken war; ſo wie die Fiſtel ſich dagegen wieder öffnete, 
kehrte die Geſundheit und alle Geiſtesfähigkeiten wieder zurück. 
Ueber den erſten Urſprung des Uebels wußte man nichts weiter, 
als daß der Kranke einem Waiſenknaben auf den Kopf gefallen 
war, Nachdem Hr. Roux ſich überzeugt hatte, daß die Quelle 
des Eiters innerhalb des Schaͤdels befindlich ſey, glaubte er 
gruͤndliche Heilung nur durch die Trepanation des Knochens er⸗ 
langen zu konnen, deſſen zu kleine Oeffnung zur Zurückhaltung 
des Eiters Gelegenheit gab. Nach Ausbohrung einer kleinen 
Knochenſcheibe zeigte ſich auch eine Oeffnung in der harten Hirn⸗ 
haut. Dieſe wurde eingeſchnitten, um den Eiterheerd bloszule⸗ 
gen, und es drang eine betraͤchtliche Quantität Fluͤſſigkeit her⸗ 
vor. So wie der Heerd entleert war, erſchien das Gehirn an 
der Stelle wie zuſammengefallen; aber nachdem das Eiter einige 
Tage immer frei ausgefloſſen war, hob ſich die Hirnjubftang 
wieder und fuͤllte den leeren Raum aus. Allmählig verlor ſich 
die Eiterung und der Kranke erhielt alle feine Geiftesfähigkeiten 
wieder. (Journal hebdomad. VII. p. 583.) 

Naſenbluten, durch Tamponirung der vorde⸗ 
ren und hinteren Naſenloöcher und durch Compreſ⸗ 
fion der Thränenpunkte geſtillt. — Ein Mann von 
70 Jahren kam in das höpital Saint-Louis, wegen allgemei⸗ 
nen Skorbut, welcher täglich weiter um ſich griff. Den Tag 
nach ſeinem Eintritt wurde er von Naſenbluten befallen, wel⸗ 
ches bald aufhörte, aber auch bald wieder erſchien. Am Abend 
ſtellte ſich eine neue betraͤchtlichere Haͤmorrhagie ein; am andern 
Morgen ftellte fie ſich noch ſtaͤrker wieder ein, Alle gewöhnlis 
chen Mittel waren vergeblich angewendet; die Hämorrhagie nahm 
immer zu und der Kranke befand ſich ſchon in einem Zuſtande 
von aͤußerſter Erſchoͤpfung, fo, daß feine Zeit zu verlieren war. 
Hr. Richerand tamponirte die vordere uns hintere Oeffnung 
der Naſe, und nun ſtand die Blutung ſo, daß kein Tropfen 
mehr weder aus dem Naſenloch noch in den Pharynx abfloß; aber 
fünf Minuten fpäter bemerkte man, daß ein ſehr flüſſiges Blut 
in einem ununterbrochenen kleinen Strome längs der rechten 
Wange herabfloß. Hr. Richerand unterſuchte den innern 
Augenwinkel, von wo es herkam, und nicht ohne Verwunderung 
bemerkte er zwei kleine rothe Stroͤme, welche aus den beiden 
Thraͤnenpunkten hervordrangen und ſich dann vereinigten. Eine 
leichte Compreſſion, einige Minuten hindurch fortgeſetzt, reichte 
hin, um alles zu beſeitigen. (Ebendaſ. 653.) 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Elementos de ſisiologia especial o humana por D. F. Mo- 
säcula. Madrid 1830. 2 Vol. 8. 


Die Verſteinerungen Wuͤrtembergs, oder naturgetreue Abbildun⸗ 
gen der in den vollſtaͤndigſten Sammlungen namentlich der 
in dem Kabinet des Oberamts⸗Arztes Dr. Hartmann 
(in Goͤppingen) befindlichen Petrefakten mit Angabe der 


Fundorte, in welchen dieſelben vorkommen, von C. H. v. 
Sieten, K. W. Major ꝛc. 1tes Heft. Stuttgart 1830. 


Nouvelle methode pour detruiere la pierre dans la vessie 
sans opération sanglante; precedée d'un examen histo- 
rique et pratique de tous les procedés de lithotritie em- 
ployes jusqu'au ce jour. Par S. Tanchou. Paris 1830 
8. m. K. 


Nee 


aus 


dem Gebiete der Natur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 616. 


(Nr. 22. des XXVIII. Bandes.) 


November 1830. 


— — — ————— ͤ ͤ³ FVn— — — 
Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs-Expeditien 
zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u, Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie-Comptoir. 
Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


Natur 


ueber den See der Solfatara. 


„Wir begaben uns, erzählte Sir Humphry Da vy 
in ſeinem letzten Werke (Consolations in Travel, or 
the Last Days of a Philosopher. London 1830. 
12mo p. 281.) über eine Maſſe von Kalktuff nach dem 
Ufer des unfern der Ruinen von Paͤſtum gelegenen See's, 
und bemerkten, daß dieſe Maſſe ſelbſt das Rohr am Ufer 
incruſtirt hatte. Dieſer See macht einen ganz eigen— 
thuͤmlich traurigen Eindruck auf das Gemuͤth; alle Kraͤu— 
ter in deſſen Nachbarſchaft ſind grau, wie mit Marmor 
incruſtirt. „Hier iſt, ſagte der Fuͤhrer Davy's, die 
Quelle jener großen und dauerhaften Steine zu ſuchen, 
aus welchen die alten Bauwerke der benachbarten Ebene, 
z. B. die Cyclopen-Mauern und Tempel beſtehen. Das 
Waſſer ſetzt ſehr geſchwind Kalktuff ab, und wenn man 
einen Stock hineinwirft, ſo iſt derſelbe ſchon nach we— 
nigen Stunden mit einer Schicht von dieſer Subſtanz 
uͤberzogen. Wohin man auch die Augen wendet, ſieht 
man Maſſen von dieſem neu entſtandenen Marmor, 
welche waͤhrend des Austretens des See's im Winter 
abgeſetzt werden, und ein bedeutender Steinbruch be— 
weiſ't, daß vor Alters dieſe Steine im Großen ausge— 
beutet wurden. Der dortige Marmor iſt von demſelben 
Gefuͤge, und hat uͤberhaupt dieſelben characteriſtiſchen 
Kennzeichen, wie der der Ruinen von Paͤſtum, und ein 
großer Theil des letztern ruͤhrt ſicher von dieſem Orte 
her.“ Das Waſſer des See's hat mit demjenigen der 
meiſten am Fuße der Apenninen entſpringenden Quel— 
len viel Aehnliches. Es enthaͤlt gebundene Kohlenſaͤure, 
welche in den Schichten, durch welche es geſickert iſt, 
kalkige Stoffe aufgeloͤſ't hat. Dieſe Kohlenſaͤure ent— 
weicht in der Atmoſphaͤre, und der allmaͤhlig niederge— 
ſchlagene Marmor nimmt eine kryſtalliniſche Form an, 
und erzeugt einen feſten Stein. Das Waſſer des See's 
enthaͤlt gerade nicht viel kalkige Stoffe (in 1 Pinte nicht 
mehr als 5 bis 6 Gran), allein die Menge der Fluͤſ⸗ 
ſigkeit und Laͤnge der Zeit erklaͤren hinlaͤnglich, wie nach 
und nach hier eine fo ungeheure Menge Tuffgeſtein ab: 
geſetzt werden konnte. Es laͤßt ſich wohl kaum bezwei— 
feln, daß im ganzen ſuͤdlichen Italien in geringer Ent— 
fernung von der Oberflaͤche vulkaniſches Feuer vorhan— 
den iſt, und indem dieſes auf die kreidigen Felsarten 


un ed e. 


wirkt, aus denen die Apenninen beſtehen, wird beſtaͤn⸗ 
dig Kohlenſaͤure frei, welche ſich mit den tiefer ſickern— 
den Tagewaſſern verbindet, und dieſelben dadurch faͤhig 
macht, kalkige Stoffe aufzuloͤſen. Ich brauche blos auf 
den Aetna, den Veſuv und die Lipariſchen Inſeln hin— 
zuweiſen, um die fortwaͤhrende Exiſtenz des vulkaniſchen 
Feuers darzuthun, durch welches unſtreitig in fruͤhern 
Zeiten ganz Italien verwuͤſtet wurde. Selbſt Rom ſteht 
auf den Cratern ausgebrannter Vulkane, und meines 
Erachtens haͤngt die Mythe von Phaͤton, der mit dem 
Sonnen- Wagen die Erde entzuͤndet haben, und in den 
Po herabgefallen ſeyn ſoll, mit einem großen vulkani— 
ſchen Ausbruche zuſammen, der ganz Italien verwuͤſtete 
und erſt am Po, am Fuße der Alpen, zu wuͤthen auf— 
hoͤrte. Dem ſey wie ihm wolle, ſo ſind doch die Quel— 
len, welche Kohlenſaͤure halten, nicht nur im Neapoli— 
taniſchen, ſondern auch im Kirchenſtaate und in Toscana 
zahlreich. Der praͤchtigſte Waſſerfall Europa's, der von 
Velino, bei Terni, erhaͤlt ſein Waſſer theilweiſe von ei— 
nem Fluͤßchen, welches kalkige durch Kohlenſaͤure aufge— 
loͤſ'te Subſtanzen enthält, und ſetzt Marmor ab, wel 
cher ſogar mitten in der herabdonnernden Waſſermaſſe 
und dem Schaume in dem untern Becken cryſtalliſirt. 
Der Anio oder Teverone, welcher in Anſehung der Zahl 
und Mannigfaltigkeit der kleinern und groͤßern Faͤlle, 
dem ſchoͤnen Velino faſt an die Seite geſetzt werden 
kann, iſt ebenfalls kalkhaltig, und unterhalb Tivoli ers 
gießt der Lacus Albula, oder See der Solfatara, ſein 
noch ſtaͤrker mit Kalk geſchwaͤngertes Waſſer in dieſen 
Fluß. Außer dieſem See, an welchem die alten Roͤ— 
mer ihre Bäder errichteten, befindet ſich oberhalb deſſel— 
ben nur wenige Schritte davon ein zweiter, der durch 
hohes Schilf faſt ganz verborgen iſt. Aus dieſem ſtroͤmt 
in den groͤßern ein nicht unbedeutendes Fluͤßchen mit 
lauem Waſſer, welches jedoch weniger ſtark mit Kohlen: 
ſaͤure geſchwaͤngert iſt; das Waſſer des groͤßern See's iſt 
wirklich eine gefättigte Aufloͤſung von Kohlenſaͤure, wel 
che an manchen Stellen in ſolcher Menge von deſſen 
Oberflache entweicht, daß es beinahe zu kochen ſcheint. 
Ich habe durch Experimente gefunden, daß ſolches, 
welches aus dem ruhigſten Theil des See's ge— 
ſchoͤpft wurde, ſelbſt nachdem es geſchwenkt und der Luft 


22 


339 


ausgeſetzt worden war, mehr als ſein eignes Volum an 
kohlenſaurem Gaſe, nebſt einer ſehr geringen Menge 
Schwefelwaſſerſtoffgas in Aufloͤſung enthtelt. Der Am 
weſenheit des letztern Gaſes mag wohl die in alten Zei— 
ten gerühmte Heilkraft dieſes Waſſers gegen Hautkrank— 
heiten zuzuſchreiben ſeyn. Die Temperatur deſſelben ber 
trug an den waͤrmſten Stellen im Winter 80 Grad F., 
und ſcheint ſich immer ziemlich gleich zu bleiben, indem 
ich ſie in der ſprudelnden Quelle im Januar, Maͤrz, 
Mai und im Anfang Juni nur um wenige Grade ver— 
ſchieden fand; fie erhält daher ihre Wärme von einer 
unterirdiſchen Quelle, welche etwa 20 Grad über der 
mittleren Temperatur der Atmoſphaͤre ſteht. Kircher 
hat in feinem Mundus subterraneus verſchiedene wun— 
derbare Angaben uͤber dieſen See mitgetheilt, die meiſt 
ungegruͤndet find; z. B. daß er bodentos ſey; daß er 
tief unten die Siedehitze erreiche, und daß aus dem 
Schlunde, aus welchem das Waſſer ſprudelt, ſchwim— 
mende Inſelchen hervorkaͤmen. Es muß allerdings ſchwer 
halten, oder ſelbſt unmoͤglich ſeyn, die Tiefe einer Quelle 
zu meſſen, welche mit ſolcher Heftigkeit aus einer unter— 
irdiſchen Höhle quillt, und zu einer Zeit, wo die Che⸗ 
mie erſt ſo geringe Fortſchritte gemacht hatte, konnte 
man dieſes Freiwerden von Kohlenſaͤure leicht mit wirkli⸗ 
chem Kochen verwechſeln. Schwimmende Inſeln ſind 
wirklich vorhanden, aber weder jener Jeſuit, noch ir— 
gend ein Anderer, der dieſen See beſchrieben, hatte 
von deren außerordentlich merkwuͤrdigen Entſtehungsart 
einen richtigen Begriff. Die hohe Temperatur dieſes 
Waſſers und die viele Kohlenſaͤure, die es enthält, mas 
chen daſſelbe zu einer außerordentlich kraͤftigen Pflanzen— 
ſpeiſe. Die aus Travertin beſtehenden Ufer ſind uͤber— 
all mit Rohr, Flechten, Conferven und verſchiedenen 
Waſſergewaͤchſen bedeckt; und während der Vegetations— 
Proceß fortgeht, findet zugleich fortwaͤhrend wegen der 
Entbindung der Kohlenſaͤure die Kryſtalliſation der Kalk— 
ſubſtanz ſtatt, die bei 'm Niederfallen dem Waſſer fort⸗ 
während ein milchiges Anſehen giebt, während es ſonſt 
blaͤulich ſeyn wuͤrde. Die Vegetation iſt daher wegen des 
Freiwerdens der Kohlenſaͤure ſo uͤppig, daß ſelbſt im 
Winter Maſſen von Conferven und Flechten, mit nieders 
geſchlagenem Travertin vermiſcht, durch das Fliefwaſſer 
vom Ufer abgelö’ft worden und den beträchtlich breiten 
Strom hinabtreiben, auf deſſen Oberflache man beſtaͤn⸗ 
dig viele ſolcher Inſelchen entdeckt. Zuweilen haben die— 
ſelben nur wenige Zoll im Durchmeſſer und beſtehen les 
diglich aus dunkelgruͤnen Conferven, oder purpurrothen, 
oder gelben Flechten; zuweilen halten ſie aber ſogar meh⸗ 
rere Fuß im Durchmeſſer, und enthalten dann Saamen 
und Stauden von verſchiedenen gemeinen Waſſerpflan⸗ 
zen, die gewöhnlich mehr oder weniger mit Marmor 
incruſtirt ſind. Meines Erachtens giebt es keinen Ort 
in der Welt, wo die Geſetze der lebenden und todten 
Naturkörper, die Krafte der unorganiſchen chemiſchen 
Verwandtſchaft und der Lebensthätigkeit gleich ſtark im 
Kampfe begriffen find. Die Pflanzen vegetiren, in eis 
ner ſolchen Temperatur und uberall von ihrer Nahrung 


—— — 


840 


umgeben, außerordentlich ſchnell; aber die Cryſtalliſatio⸗ 
nen werden mit gleicher Geſchwindigkeit gebildet und auf 
Zerſtoͤrung des vegetabiliſchen Lebens verwandt. Trotz 
der ſchwefelhaltigen Dünfte, die der See aushaucht, ler 
ben daſelbſt, wegen der Wärme und raſchen Vegetation, 
eine ungeheure Menge von Juſecten, und ſelbſt in den 
kaͤlteſten Wintertagen bemerkt man auf den Pflanzen, 
welche ſich an den Ufern oder auf den ſchwimmenden 
Inſelchen befinden, eine Menge Inſectenlarven, welche 
zuweilen durch kalkige Subftanzen incruſtirt und getöd— 
tet werden, was auch oft das Schickſal der vollkomme— 
nen Inſecten und der Muſcheln iſt, welche man unter 
den auf den Travertinuſern abſterbenden Waſſerpflanzen 
findet. Kleine Schnepfen, Enten und verſchiedene an— 
dere Waſſervoͤgel beſuchen dieſe Seen häufig, indem fie 
wahrſcheinlich von der Waͤrme und der reichen Nahrung, 
die ſie daſelbſt finden, angezogen werden. Sie halten 
ſich aber gewoͤhnlich nur am Ufer auf, indem ſie, wenn 
ſie bei windſtillem Wetter auf dem Waſſer ſchwimmen, 
wahrſcheinlich durch die aufſteigende Kohlenfäure getöds 
tet werden wuͤrden. Im Mai befeſtigte ich einen 
Stock in einem mit Waſſer bedeckten Travertinblock 
und unterſuchte denſelben zu Anfange des folgenden 
Aprils, um die Beſchaffenheit des Niederſchlags zu er— 
mitteln. Das Waſſer hatte zu dieſer Zeit einen niedri— 
geren Stand, und doch fiel es mir ſchwer, mit einem 
Spitzhammer die mit dem untern Theile des Stocks zu— 
ſammenhaͤngende, mehrere Zoll ſtarke Maſſe zu zertrüm— 
mern. Der obere Theil derſelben beſtand aus einer Mi— 
ſchung von leichtem Tuff und Confervenblaͤttern; darun— 
ter befand ſich ein dunkeler und feſterer Travertin, wel— 
cher ſchwarze zerſetzte Confervenmaſſen enthielt. Im un— 
tern Theile war der Travertin fefler und von grauer 
Farbe, mit Hoͤhlen verſehen, welche ohne Zweifel durch 
Zerſetzung von vegetabiliſchen Subſtanzen entſtanden was 
ren. Ich habe der bachtung der Erſcheinungen die— 
ſes ſonderbaren See's viele Tage gewidmet, ſie hat in 
mir viele Ideen uͤber die fruͤheren Veraͤnderungen unſe— 
res Erdballs erweckt, und ich habe oft von den Formen 
der im Marmor dieſer warmen Quelle enthaltenen Pflan— 
zen⸗ Thiere auf die groͤßern Ablagerungen in den ſecun— 
daͤren Gebirgsarten gefolgert, wo die Zoophyten und 
Korallenthiere im Großen gearbeitet haben, und Pal— 
men, ſo wie jetzt unbekannte Gewaͤchſe mit den Ueber— 
reſten von Krokodilen, Schildkroͤten und ausgeſtorbenen 
Rieſenthieren aus der Familie der Saurier abgeſetzt wor— 
den ſind, die einer Epoche angehoͤrt zu haben ſcheinen, 
wo der Erdball eine weit höhere Temperatur hatte. Haͤu— 
fig wurde ich auch durch die merkwuͤrdigen Erſcheinun— 
gen, die mich an jenem Orte umgaben, darauf geleitet, 
die Werke des Menſchen mit denen der Natur zu ver— 
gleichen. Die vor etwa 2000 Jahren daſelbſt errichte 
ten Badehaͤuſer ſind jetzt bloße Truͤmmerhaufen, und 
ſelbſt die gebrannten Steine derſelben zu Staub verwit— 
tert, während die fie umgebenden aus aufaelöften Ma: 
terialien einer ihr Niveau oͤfters verendernden Quelle 
entſtaudenen Travertinmaſſen durch die Zeit erhaͤrtet 


341 


find und die Baumaterialien zu den am beſten erhaltes 
nen Denkmaͤlern Roms, z. B. zu den Triumphboͤgen 
und dem Coliſaͤum geliefert haben. Dieſer See hat fers 
ner ſeit Plinius Zeit, alſo ſeit 1700 Jahren, fo weit 
ſich nach der Beſchreibung dieſes Schriftſtellers nachkom— 
men laͤßt, bis auf geringe Veraͤnderungen in der Groͤße, 
ziemlich dieſelbe Beſchaffenheit und ohne Zweifel auch 
dieſelbe Art von ſchwimmenden Inſeln, dieſelben Pflan⸗ 
zen und Inſecten beibehalten. Waͤhrend der 15 Jahre, 
die ich ihn kenne, iſt er ſich in dieſen Beziehungen 
durchaus gleich geblieben, und doch ſcheint er nur eine 
von unterirdiſchem Feuer herruͤhrende zufällige, Erſchei— 
nung zu ſeyn. Wie wunderbar ſind alſo die Geſetze, 
nach welchen ſelbſt die niedrigſten Typen organiſirter 
Weſen, wenn gleich fie mitten unter zerſtoͤrenden Agen⸗ 
tien entſtehen, erhalten werden, und nach denen Ge— 
ſchoͤpfe, die gleichſam wie platzende Blaſen auf die Ober— 
fläche eines aus den tiefſten Tiefen der Erde hervorſpru— 
delnden Quells, der feinen Geiſt (die Kohlenſaͤure) aus 
genblicklich an die Atmoſphaͤre verliert, entſtehen und 
verſchwinden, zu einer Art von Unſterblichkeit gelangen. 
(The Edinburgh Journal of Science, by D. Brew= 
ster. July 1850.) 


Ueber die phyſiſche und botaniſche Geographie des 
Koͤnigreichs Neapel 

iſt von Tenore ) ein kleines Werk erſchienen, deſ— 

ſen Inhalt hier Platz finden mag. 

Nach einer genauen Beſchreibung des Bodens, der 
Gebirgsgegenden und der nicht vulkan i⸗ 
ſchen Ebenen, und nach Angabe des Streichens der 
Gebirgsketten im Koͤnigreich Neapel, wobei derſelbe drei 
beſondere Gegenden (Regionen), eine noͤrdliche, 
mittlere und fuͤdliche annimmt, wendet ſich 
der Verfaſſer im zweiten Kapitel zu der vulkaniſchen 
Region, deren große Ausdehnung mit Genauigkeit 
nachgewieſen wird. Die Formation derſelben gehoͤrt 
verſchiedenen Perioden an, und man kann deren drei 
annehmen, naͤmlich die aus der Zeit der brennenden, 
die aus der der halberloſchenen und die der ganz 
erloſchenen Vulkane. Der Pf. unterſucht jede 
derſelben insbeſondere, giebt deren Ausdehnung, Cha— 
racter, Lage an, ſo wie den daraus hervorgehenden, und 
beſonders der Vegetation am meiſtigen guͤnſtigen Bo: 
den ꝛc. Im groͤßern Theile der Provinzen des Koͤnig⸗ 
reichs Neapel kommen zwei Arten Tuff vor, von denen 
er die eine primären, die andre ſecundaͤren ſiennt. 
Erſterer wird in ſenkrechter Richtung von einigen Adern 
durchzogen, ohne daß man bei der genaueſten Unterſu— 
chung eine Spur von aufeinanderfolgender Infiltration 
oder eine deutliche Grenze zwiſchen der wahren Tuff— 
ſteinſubſtanz und der dieſer Adeen auffinden koͤnnte; er⸗ 
ſtere beſteht aus Termantiden und Bimsſtein, letztere 
dagegen aus einem zu Stein gewordenen Mergel vom, 
feinften Korn. Neben dergleichen Adern laufen andre 

*) Cenno di Geograſia fisica e botanica del reguo di 

Napoli. Napoli 182727. HR 


542 


kleinere, welche blos von Erde und ſchlammigen Subs 
ſtanzen ausgefuͤllt ſind, daher ſie wahrſcheinlich einer 
ſpaͤtern Epoche angehoͤren. Im Verfolg dieſer Thatſa⸗ 
chen wirft der Pf. drei geologiſche Fragen auf, deren 
Loͤſung in der That von Wichtigkeit iſt. 1) Ob, gleich 
der Fluͤſſigkeit, welche die kalkigen Subſtanzen und alle 
andern, die man für Niederſchlaͤge aus einer Fluͤſſigkeit 
annimmt, nicht auch die, in welcher der primaͤre Tuff 
aufgeloͤſ't war, vor ihrer Verdichtung ſalzige Theile entz 
hielt, und welches daher die Natur dieſes Aufloͤſungsmit— 
tels ſey; 2) ob das Seewaſſer in jener Epoche dieſelben 
Beſtandtheile enthalten habe, aus welchem es heutzutage 
zuſammengeſetzt iſt; 3) ob dieſe Zuſammenſetzungen 
identiſch ſind, da die unterſeeiſchen Niederſchlaͤge neuerer 
Formation ſalzige Beſtandtheile enthalten, waͤhrend ſich 
in den alten Niederfchlägen keine Spur davon findet? 
Im dritten Kapitel finden ſich einige Beobachtungen 
über die hoͤchſten Berge des Koͤnigreichs und deren vers 
ſchiedene Höhe. Betrachtet man die botaniſchen 
Regionen in Bezug auf ihre Erhebung über 
die Meeresflaͤche, ein Gegenſtand, womit ſich das 
Ate Kapitel beſchaͤftigt, fo hat ſich der Vf. durch wies 
derholte und gleichbleibende Beobachtungen uͤberzeugt, 
daß jeder Berg von ſeinem Fuße bis zum Gipfel ver— 
ſchiedene Regionen in Bezug auf die Pflanzenwelt dar— 
bietet, welche in ſehr deutliche natuͤrliche Grenzen ein— 
geſchloſſen ſind. Ruͤckſichtlich des Aeußern der Pflanzen, 
welche mit den verſchiedenen Höhen uͤber der Meeres; 
fläche ein gleichbleibendes Verhaͤltniß herſtellen und der 
daſelbſt beobachteten Thiere, ſo wie der geologiſchen Be— 
ſchaſſenheit des Bodens bringt der Vf. die geographiſche 
Vertheilung der Pflanzen in dem Klima von Neapel in 
zehn Regionen. Die erſte iſt die der Seepflanzen; 
die zweite die der Ebenen des Mittelmeers; 3) die Huͤ⸗ 
gelregion; 4) die erſte; 5) die zweite Waldregion; 6) 
die bergige; 7) Iſte alpiniſche; 8) 2te alpiniſche; 9) 
Ste alpiniſche Region; 10) Eisregion. Einige Pflanzen, 
die ſich in einer Region finden, kommen in andern 
Gegenden von gleicher Hoͤhe nicht vor. Dieſer ſchein— 

bare Widerſpruch laͤßt ſich mittelſt der Iſothermallinien 

loͤſen, welche ſchon von v. Humboldt, Bonpland, 

Ramond, v. Buch und Andern auf die Pflanzengeos 

graphie angewandt worden ſind, ſo daß man keine an— 

dre Anomalie entdeckt, als die verſchiedene Temperatur, 

welche in verſchiedenen Hoͤhen ihrer verſchiedenen Breite 
wegen herrſcht. Das fiebente Kapitel enthält die Mer 

teorologie, hinſichtlich welcher der Vf. ſich jedoch auf 

die Beobachtungen, die im Koͤniglichen Obſervatorium 

zu Neapel, aus den Jahren 1815, 1816, 1821, 1822 

und 23 gemacht und in dem Kalender von Neapel ans 

gegeben ſind, und auf eigne aus den Jahren 1824 und 

1825 beſchraͤnken mußte. Am Schluſſe ſpricht er noch 

über den Einfluß des Klimas auf die Vegeta— 

tionsepochen, naͤmlich von dem Keimen der Saas 

men; von der Belaubung, Bluͤthe, Fruchtausbildung 


und der Entlaubung. 
5 2 


* 


343 


Ueber bie wahrſcheinliche Bildungsart mehrerer Mine 
ralien der Erdrinde 

hat Hr. Becquerel der Académie des Sciences eine 

Abhandlung vorgelegt, wovon folgende Nachricht in den 

Berichten Über die Verhandlungen der Akademie befind— 

lich iſt. 1 

Die erſtaunlichen Fortſchritte, welche in den neue— 
ſten Zeiten die Geologie gemacht hat, ſind Veranlaſſung 
geweſen, daß man uͤber das verſchiedene Alter der Erd— 
lager, ſo wie uͤber die Bildungsart vieler derſelben be— 
friedigende Kenntniſſe hat. Aber wenn man auch uͤber 
die Frage, wie es ſich mit der allgemeinen Bildungs; 
weiſe derſelben verhalte, ziemlich einig iſt, ſo waltet 
doch noch fehr große Dunkelheit über die Verfahrungs— 
weiſe, mittels deren die Natur die Zuſammenſetzung ei— 
niger von ihnen hat bewerkſtelligen koͤnnen. 

Mehrere chemiſche Zuſammenſetzungen, welche die 
Natur uns im Schooße der Erde darbietet, koͤnnen in 
der That in den Laboratorien unſerer Chemiker nicht 
wieder dargeſtellt werden. Einige andere kann die Kunſt 
des Chemikers zwar wieder zuſammenſetzen, aber bis jetzt 
hat man fie ſich wenigſtens nicht fo kryſtalliſirt verſchaf— 
fen koͤnnen, wie man ſie in der Natur findet. 

Hier iſt alſo in der Wiſſenſchaft noch eine Luͤcke, 
und es war wichtig ſie auszufuͤllen. Dies hat ſich Hr. 
Becquerel angelegen ſeyn laſſen, dem man fo zahlreis 
che und wichtige Arbeiten über die Electricitaͤt verdankt. 
Und aus ſeinen Unterſuchungen wuͤrde ſich ergeben, daß 
das, was den Apparaten unſeren Chemiker fehlte, um 
ihnen zu geſtatten, die Producte der Natur nachzuah— 
men, der Einfluß der electriſchen Kraͤfte waͤre, welche 
unter kleinen Spannungen in nicht unterbrochener Weiſe 
wirken. 

Hr. Becquerel beſchaͤftigt ſich in der der Akade⸗ 
mie vorgeleſenen Abhandlung zuerſt mit den eryſtalliſir— 
ten metalliſchen Schwefelverbindungen und faͤngt mit 
dem Silberſchwefel an. 

Der Apparat, deſſen er ſich bedient, beſteht aus 
zwei an beiden Enden offenen Glasroͤhren, deren unte— 
rer Theil mit einem ſehr feinen, und mit einer die 
Electricitaͤt leitenden Fluͤſſigkeit angefeuchtetem Thon ges 
fuͤllt iſt. In den obern Theil gießt man die Fluͤſſigkei— 
ten, woven die Reaction, die fie aufeinander und auf 
das Metall, welches mit einem ſeiner Enden in jede 
derſelben eingeſenkt iſt, ausübt, die electriſchen Wirkun— 
gen hervorruft, welche zur Hervorbringung der Compo 
ſitionen noͤthig ſind. Die beiden Roͤhren befinden ſich 
in einer andern, welche eine Fluͤſſigkeit enthält, die dar 
zu beſtimmt iſt, die Verbindung zwiſchen ihnen zu ver⸗ 
mitteln. Um nun den Silberſchwefel zu erhalten, gießt 
man in die eine Nöhre eine gefättigte Aufloͤſung vom 
Nitrat des Silbers und in die andere eine ebenfalls ges 
färtigte Auftöſung von Hydroſulphat des Kali. Dann 
fenkt man in jede derſelben das Ende eines Silberblechs. 
Das Ende, welches mit dem Nitrat. in Berührung iſt, 
uͤberdeckt ſich bald mit metalliſchem Silber, während an 


844 


dem andern Ende, welches der pofitive Pol iſt, ſich 
Waſſer und Silberfhwefel bildet, welcher ſich mit Kali 
ſchwefel verbindet. Dieſe beiden Schwefelverbindungen 
zerſetzen ſich allmaͤhlig durch die Wirkung der Salpeter 
faͤure, welche erſt zuletzt kommt, indem naͤmlich bei den 
chemiſchen Zerſetzungen, welche burch electriſche Kraft mit 
kleiner Spannung bewerkſtelligt werden, das Oxygen ſich 
anfangs allein an den poſitiven Pol begiebt, und die 
Säure erſt ſpaͤter nachfolgt. Es bildet ſich Kaliſchwefel; 
der Silberſchwefel wird blos gelegt und cryſtalliſirt in 
kleinen ſchoͤnen Detaedern, deren Anſehn dem Anſehen 
der Cryſtalle derſelben Subſtanz aͤhnlich iſt, welche man 
in den Silbergruben findet. 

Die Cryſtalliſation des Silberſchwefels iſt einer ſehr 
langſamen Zerſetzung der doppelten Schwefelverbin— 
dung (sulphure) zuzuſchreiben, die den Molekülen Zeit 
laͤßt, die Oscillationsbewegung zu bewerkſtelligen, welche 
noͤthig iſt, damit die aͤhnlichen Flaͤchen, nach den Ge— 
ſetzen der Cryſtalliſation, wechſelſeitig auf einander wirs 
ken koͤnnen. 

Der Kupferſchwefel (sulfure de cuivre) wird durch 
dleſelbe Procedur erhalten, und iſt dem natuͤrlichen Au: 
pferſchwefel ganz aͤhnlich. 

Der Spießglanzſchwefel oder Kermes wird auf glei— 
che Weiſe hervorgebracht, man erhält ihn in kleinen Des 
taédern von dunkel braunrother Farbe oder in cryſtallir— 
ten Lamellen. 

Es iſt wahrſcheinlich, daß man eben ſo auch Blei— 
ſchwefel, Zinnſchwefel und Queckſilberſchwefel erhalten 
kann. Was den Eiſenſchwefel und den Zinkſchwefel ans 
belangt, welche ſich durch die gleichzeitige Beruͤhrung mit 
Luft und Waſſer leicht zerſetzen, fo iſt es noͤthig, gewiſſ⸗ 
Vorſichtsmaßregeln anzuwenden, um dieſe Zerſetzung zu 
hindern. Hru. Becquerel iſt es gelungen, ſehr klei— 
ne cubiſche Cryſtalle von geſchwefeltem Eiſen zu erlan— 
gen, welche eine gelbe Farbe hatten, die der der Kieſe 
(pyrites) aͤhnlich iſt. 

Er ſchließt aus den Reſultaten, welche er erhalten 
hat, daß es wahrſcheinlich ſey, die Natur habe einen 
ahnlichen Weg zur Bildung der natürlichen Schwefelver— 
bindungen eingeſchlagen, und erklaͤrt damit noch, wie 
die Erſcheinung ſich in dem Augenblick der Conſolidation 
der Subſtanzen habe ereignen koͤnnen. 

Die metalliſchen eryfallifirten Jod-, Brom- und Se 
lenverbindungen koͤnnen durch dieſelbe Verfahrungsweiſe 
erhalten werden. Das Blei- Jodin (iodure de plomb) 
erſcheint in ſchoͤnen gelben Dctaedern von glaͤnzendem Ans 
ſehn; Kupfer- Jodin zeigt ſich unter derſelben Form, aber 
mit andern Farben. Im Allgemeinen gehen alle dieſe 
Producte aus einem einfachen Princip hervor, welches 
die Natur leicht in Bewegung ſetzen kann. 


Miscellen. 

Die neuen unterſuchungen über die Organifas 
tion der Infuforien, welche Hr. Prof, Ehrenberg zu 
Bertin angeſtellt hat, gehören zu den wichtigſten unferer Zeit 
und nur durch Zufall iſt die Erwähnung derſelben in dieſen Blät⸗ 
tern bis jetzt unterblieben. Mehrjährige Beobachtungen nämlich, 


beren Genauigkeit von vielen und gewichtigen Zeugen beſtaͤtjgt 
worden iſt, haben außer Zweifel geſetzt, daß die Organiſation 
der Infuſorien weit complicirter iſt, als man bisher annahm, 
und daß beſonders die Verdauungsorgane weit mannichfaltiger 
und zufammengefegter find, als man es auf dieſer Thierbildungs⸗ 
ſtuſe vermuthen konnte. Was man bei Manchen bisher für 
Eier oder für verſchluckte kleinere Infuſorien gehalten hat, find 
Magenſaͤcke, deren ſich zuweilen mehr als funfzig finden. Wenn 
man nämlich in die Waſſertropfen, in welchen die Infuſorſen 
ſchwimmen, etwas Inbigo oder Carmin thut, ſo kann man 
unter dem Mikroskope die Magenſaͤcke der Infuſorien ſich damit 
füllen und gefärbt: ſichtbar werden ſehen. Beſonders deutlich iſt 
dieſe Erſcheinung bei Vorticella, Kolpoda und Cyclidium wahrzu⸗ 
nehmen; doch hat Hr. P. E. ſie auch bei Trichoda, Kerona, 
Paramaecium, Trachelius, Vibrio, Enchelis und Monas beob⸗ 
achtet. Die Magen werden einzeln gefuͤllt und entleert. — 
Tußerdem verſichert Hr. E. auch noch bei einigen der niedrigſten 
Infuſorien ein Gebaͤren eines netzfoͤrmigen, die Magenſaͤcke um⸗ 
büllenden Eierſtocks beobachtet zu haben. Außer Zweifel ift ihm, 
daß die Bacillarien⸗Formen Füße in Form kleiner Papillen an 


346 


beiden Enden des Körpers beſitzen, mittelſt welcher ihr Fortſchreiten 


bewirkt wird; er hat bei einigen jederſeits 12, bei andern 20 
ſtets bewegte feftfigende Papillen gezählt. 

Ueber den Sauerſtoffgehalt der atmofphäris 
ſchen Luft hat Hr. Theod. de Sauſſure der Societé de 
Physique et d'Histoire naturelle zu Genf eine ſehr ausfuͤhr— 
liche Abhandlung vorgeleſen, welche in den Mayr und Juny⸗ 
Heften der Bibliothèque universelle abgedruckt iſt. Die Vers 
ſchiedenheiten, welche in der atmoſphaͤriſchen Kohlenſaͤure bes 
merkt werden, find von zwei Haupt» Urfachen abhängig: 1) 
von den Veraͤnderungen, welche der Boden erleidet, indem die 
Feuchtigkeit deſſelben das Gas entzieht und die Trockenheit daſ⸗ 
ſelbe entwickelt; 2) von den entgegengeſetzten Einfluͤſſen der 
Nacht und des Tages, indem die Dunkelheit die Proportion der 
Kohlenſäure vermehrt und das Licht fie vermindert. — Die 
obern atmoſphaͤriſchen Schichten enthalten mehr Kohlenſaͤure, 
als die untern. Ein heftiger Wind vermehrt gewoͤhnlich unter 
Tages die Kohlenſaͤure in den untern Luftſchichten der Atmo— 
ſphaͤre; in der Nacht aber wird bei ruhigem Wetter die Ver⸗ 
mehrung des Gaſes ganz oder zum Theil wieder aufgehoben, 


Gee il 


unn de. 


— 


Ueber die Epidemie der cholera 
morbus 
enthalten franzoͤſiſche Journale folgenden Brief des fran 
zoͤſiſchen Conſuls zu Tiflis, Herrn Gamba an den 
Baron Larrey. 5 
„Dieſe Krankheit, ſagt Herr Gamba, hat ſich im 
Jahr 1829 waͤhrend des Herbſtes zu Teheran und zu 
Casbin an der perſiſchen Grenze gezeigt. Der folgende 
Winter, welcher gleich, ſtreng in allen benachbarten Laͤn— 
dern Europa's geweſen zu ſeyn ſcheint, hatte die Krank 
heit vertrieben, und man glaubte ſchon von dieſer Gei— 
ſel befreit zu ſeyn, als im Jahr 1830 mit Anfang des 
Fruͤhlings das Uebel von Neuem in den Städten Tau— 
ris und Ghilan ausbrach. Es pflanzte ſich alsdann 
längs dem weſtlichen Ufer des Caspiſchen Meeres fort 
und zeigte ſich zu Lankerain, Soliam, Bakon, Dezbeu 
und Aſtrachan, wo es eine Zeit lang keine weitern Fort— 
ſchritte machte. Von hier hat es ſich endlich längs dem 
Kour bis nach Tiflis fortgepflanzt und erſchien zum ers 
ſtenmal in dieſer Stadt am 8. Auguſt dieſes Jahres- 
Die erſten von der Krankheit ergriffenen Indivi— 
duen waren 3 Soldaten der Garniſon. Sie wurden 
ſogleich in das am linken Ufer des Fluſſes Kour gelegene 
und 3 Werſte von der Stadt entfernte Militairſpital 
gebracht. Alle 3 ſtarben binnen wenigen Stunden. 
Die Krankheit machte raſche Fortſchritte. Den 13. Aus 
guſt hatte die allgemeine Beſtuͤrzung den hoͤchſten Punkt 
erreicht, und die Proceſſionen, welche die Geiſtlichkeit 
in der ganzen Stadt angeordnet hatte, trugen dazu 
nicht wenig bei. Jetzt bemaͤchtigte ſich der Schrecken 
der Menge und jedermann ergriff die Flucht, oder vor 
barg ſich in ganz iſolirt gelegene Haͤuſer. Die Bazars, 
die Caravanſereien und alle oͤffentliche Orte wurden ver— 
ſchloſſen. Die Bevölkerung von Tiflis, die an 30,000 
Seelen betragen mag, war mit einem Mal bis auf 8900 
reducirt mit Einfluß der 2000 Mann ſtarken Garni⸗ 


fon. 7) Zu der Armuth der Einwohner, die von 
ſchlechten Nahrungsmitteln leben mußten, kam noch das 
Nachtheilige der geographiſchen Lage der Stadt hinzu, 
die zwiſchen dem Fluß und 2 ſehr nahen Gebirgsketten 
liegt. Auch muß eine Waͤrme von 27 bis 299 R. im 
Schatten in Anſchlag gebracht werden. Die Hauptur— 
ſache der Verbreitung dieſer Krankheit ſchreibt Herr 
Gamba hauptſaͤchlich dem gaͤnzlichen Mangel an Aerz— 
ten zu. Von 9 Aerzten, welche bei'm Ausbruche der 
Epidemie in der Stadt ſich befanden, waren ſchon 4 
geſtorben. Waͤhrend der Periode ihres dritten Grades, 
den ſie bereits erreicht hatte, toͤdtete die cholera mor— 
bus innerhalb 8 Stunden. Die Beerdigung fand un— 
mittelbar nachher ſtatt, ohne alle vorherige Unterſuchung 
des Leichnams. Leute mit Tragebahren ſchleppten je 4 
und 4 die Patienten fort, fo wie fie geſtorben waren. 
Sie wurden in ihre eignen Maͤntel gewickelt und ſo 
begraben. 

Wer von der Krankheit ergriffen wurde, verlor das 
Bewußtſeyn. Bald ſtellte ſich Erbrechen und Diarrhoe 
ein; der Patient bekam heftige Kolikſchmerzen und 
Kraͤmpfe: es ſchuͤttelte ihn eine eiſige Kaͤlte, die ſich 
uͤber alle Glieder verbreitete; wenige Stunden nachher 
hatte er zu leben aufgehört: 3 

Gegen diefe grauſame Affection find Aderlaͤſſe, Ca— 
lomel, Laudanum und mit Aether verſetzte Medicamente 
erfolglos angewendet worden. 

Herr Gamba bedauert, unter ſo vielen Calamitaͤ— 
ten nicht einige ergreifende Zuͤge von Heroismus und 
von Aufopferung bemerkt zu haben. Aſien gleicht in 
keiner Hinſicht dem civiltfirten Europa; es hat vielmehr 
den Anſchein, daß man im erſtern Lande gar nicht die 
Gefuͤhle kennt, welche in Europa auf eine ſo innige 
Weiſe Vaͤter mit ihren Kindern und Kinder mit ihren 


9). Dieſe Zahlen ſcheinen nicht richtig zu ſeyn, wenigſtens 
ſtimmen fie nicht mit den weiter unten angeführten, 


347 


Aeltern verbinden. Dieſe aufrichtige Freundſchaft, von 
welcher Deutſchland, Frankreich und England jo zaͤhl— 
reiche Beiſpiele darbieten, iſt im Morgenlande wenig 
bekannt. Unter den Zuͤgen, welche heutiges Tages die— 
fen alten Theil der civtliſirten Welt characteriſiren, er; 
zählt Herr Gamba folgenden: — 

Ein reicher Kaufmann verlor binnen 5 Tagen durch 
die cholera morbus ſeine Mutter, ſeine Frau, einen 
nahen Verwandten, der bei ihm wohnte, und ſeinen 
Bruder. Er entfernte ſich von ihnen, als er ſie krank 
ſah und kehrte erſt einige Tage nach ihrem Tode in's 
Haus zuruͤck, nicht aber, um ſich der Verzweiflung zu 
überlaflen, ſondern um feine neue Verbindung mit einer 
ſchoͤnen Armenierin von 16 Jahren zu feiern. 

Man hat berechnet, daß vom 8. Auguſt bis zum 
8. September in der Stadt Tiflis und der nahen Um— 
gebung 4000 Bewohner *) und 1000 Soldaten von 
der Epidemie weggerafft worden ſind. Neuere Briefe 
aus Tauris geben die Opfer der cholera morbus in 
dieſer Stadt ebenfalls auf 5000 an. Auch die Peſt 
war hier gleichzeitig ausgebrochen, hatte aber, da ſie 
das Clima Perſtens nicht vertragen kann, erſt wenige 
Perſonen zum Opfer erhalten.“ 

Herr Gamba hat verſprochen, unverzuͤglich einen 
umftändlichen Bericht des D. Madereille über, die 
cholera morbus und die Peſt, welche gleichzeitig in 
Tauris ausgebrochen find, zu ſenden. (La Lancette 
frangaise, 6. Nov. 1830.) 

*) Vergleiche die vorige Anmerkung. 


Ueber den Guineawurm (Gordius). 


(Ein Brief des Dr. Maruchi, Arzt S. E. des Defterdar⸗ 
Bays, an Herrn Dr, Clot, Oberarzt zu Abul-Zaba.) 


„Ich habe Ihren Brief erhalten, in welchem Sie 
mich erſuchen, Ihnen eine Beſchreibung der ſchrecklichen, 
Krankheit zukommen zu laſſen, deren Opfer ich beinahe 
in Cordofan geworden wäre, Es gereicht mir zum wah— 
ren Vergnuͤgen, Ihrem Wunſche zu entſprechen, und 
ohne mich bei der Beſchreibung der Geſtalt, der Laͤnge 


u. ſ. w. des Guineawurmes aufzuhalten, der Ihnen 


eben ſo gut als mir bekannt iſt, gehe ich zur Sache 
ſelbſt uͤber. 

Im Jahr 1820 ließ Mohamed + Aly eine militairi⸗ 
ſche Expedition unter der Anführung feines Schwieger— 
ſohnes, Mohomet-Bey Defterdar, nach Cordofan mars 
ſchiren. Ich folgte letzterem als Leibarzt und hielt mich 
mit ihm 5 Jahre lang in Cordofan auf. Ich hatte 
mehrere Beobachtungen uͤber den Guineawurm geleſen 
und hoffte Gelegenheit zu finden, dieſe Krankheit bei 
unſern Soldaten zu behandeln; es vergingen aber 2 
Jahre, ohne daß ſich dieſe Krankheit bei einem derſel⸗ 
ben gezeigt haͤtte. Erſt im Laufe des dritten Jahres 
begann. fie nach außerordentlichen Regenguͤſſen uͤberhand 
zu nehmen und zwar dergeſtalt, daß der Ate Theil der 
Truppen davon ergriffen war. 


ſtagnirendes Waſſer giebt. 
Ufern des weißen Fluſſes wohnen, ſind dieſer Krankheit 


Unglücklicher Weiſe bes 
kam ich die Krankheit ſelbſt an 28 verſchiedenen Stellen 


348 


des Körpers, ein Fall, der bis fest in dieſen Provin⸗ 
zen ohne Beiſpiel iſt. Alle dieſe Stellen waren an den 
untern Extremitaͤten, und nur ein einziger Wurm hatte 
ſich auf der Vorragung des Steiß beinen fixirt. 


Diefe Würmer kamen zu 3 und 4 gleichzeitig an 
verſchiedenen Stellen zum Vorſchein und noͤthigten mich, 
das Bette 4 Monate lang zu hüten. 


Ehe die Krankheit zum Ausbruche kam, hatte ich 
alle Abende ein laͤſtiges Jucken an den Beinen, nach 
welchem ſich ſchwache Geſchwulſt einſtellte. Dieſer Zu— 
ſtand dauerte 20 Tage. Nach Verlauf dieſer Zeit erhos 
ben ſich kleine Geſchwuͤlſte, einem furunculus aͤhnlich, 
von violet rother Farbe, dem Drucke widerſtehend und 
ziemlich ſchmerzhaft. Ich wendete erweichende Umſchläge 
an und bei der Fortſetzung derſelben entſtand auf der 
Spitze einer jeden Geſchwulſt eine blaſenartige Stelle, 
die aufging und einem Theile des Wurmes Ausgang 
gewaͤhrte. Ich faßte ihn und rollte ihn um einen Pfla— 
ſtercylinder. So gelang es mir, alle Würmer, bis auf 
vier derſelben, welche zerriſſen, vollſtaͤndig auszuziehen. 
Dabei empfand ich aber ſchreckliche Schmerzen. Die 
Theile ſchwollen in der ganzen Ausdehnung der Glieder, 
die Entzuͤndung wurde ſehr heftig und allgemein und 
verurſachte mir ein anhaltendes Fieber; auch kam zweimal 
Gangraͤn in den Wunden zum Vorſchein, ohne indeſſen ans 
dere Folgen, als eine reichliche und langanhaltende Sup— 
puration nach ſich zu ziehen. Mit derſelben gingen die 
Wuͤrmer ſtuͤckweiſe ab und es bildete ſich eine Narbe. 


Waͤhrend der ganzen Krankheit habe ich keine ans 
dern oͤrtlichen Mittel, als erweichende Breiumfchläge 
und Scharpiebaͤuſchchen mit Cerat beſtrichen angewendet. 

Das anhaltende Fieber, die großen Subſtanzverlu— 
fie, die acuten Schmerzen und die Diät, welche ich 
während dieſer ganzen langen Krankheit beobachtete, vers 
ſetzten mich beinahe in einen Zuſtand des marasmus, 
der mich hinderte, die Verſuche über den Guineawurm 
anzuſtellen, welche ich mir vorgenommen hatte, und 
ließen mir keinen andern Wunſch, als baldmoͤglichſt nach 
Aegypten zuruͤckzukehren. 


Die Behandlungsart, welche die Eingebornen an— 
wenden, beſchraͤnkt ſich auf das cauterium actuale 
auf die Geſchwulſt und Ausziehung des Wurmes, in— 
dem fie denſelben auf einen Holzeylinder wickeln. 


Dagruͤber, wie man ſich dieſen Wurm zuzieht, kann 
ich keine Meinung aufſtellen. Ich wiederhole nur, was 
Maͤnner von ausgezeichnetem Verdienſte bereits geſagt 
haben, und was ſich auch durch die Erfahrung beſtätigt 
hat, daß am haͤufigſten ſolche Individuen dieſen Wurm. 
bekommen, welche in einer Gegend wohnen, wo es viel 
Diejenigen, welche an den 


ſelten ausgeſetzt. (La Lancette frangaise, 6. No- 
vembre 1830.) 5 


1 Un) 


4 A 


549 
all eines kuͤnſtlichen Afters, in welchem eine gro⸗ 
8 ße Do des Darmes mittelſt Ligatur ent⸗ 


fernt wurde. 8 
Von Dr. Meier 


Eine Dame von 62 Jahren hatte feit mehrern Jahren 
einen redueirbaren Inguinalbruch, der im Jahr 1817 und 
wiederum im Jahr 1818 eingeklemmt wurde, Kurz darauf 
war er nicht mehr zuruͤckzubringen und nahm allmahlig an 
Groͤße zu. Im September 1819 war durch einen Stoß Ent⸗ 
zuͤndung entſtanden, und es ſtellte ſich Brand an der Ge⸗ 
ſchwulſt ein. Es wurde eine Oeffnung gemacht, aber es war 
ſchon Sphacelation des Darmes eingetreten, und nachdem die 
Theile gereinigt worden waren, blieb ein kuͤnſtlicher After. Es 
wurde auf verſchiedene Weiſe Compreſſion angewendet, um dieſe 
unnatürliche Oeffnung zu ſchließen, aber ohne Erfolg, indem die 
Hauptſchwierigkeit darin beſtand, daß der Darm die Neigung 
beſaß, ſich umzuſtuͤlpen. Mit Anfang des Januars 1820 bildete 
die vorragende Subpſtanz eine große rothe Geſchwulſt, doppelt 
ſo groß, als eine Fauſt und wurde nur mit großer Schwierig⸗ 
keit zurückgebracht. Dieſe Zufälle von Umftülpung kehrten haͤu⸗ 
fig zuruck, und die Repoſition der Theile wurde immer ſchwie⸗ 
riger. Den letzten Auguſt 1829 war endlich die Repoſition ganz 
unmoglich. 1 e 

„um beſſere Wartung und aͤrztliche Huͤlfe näher zu haben, 
erzählt Dr. Weir, wurde die Patientin jetzt in's Royal Infir- 
mary gebracht, wo fie ben 5. September 1829 in meine Be: 
handlung kam. 5 5 2 

Folgendes ift eine genaue Beſchreibung ihres Zuſtandes zu 
jener Zeit, aus dem Tagebuche des Krankenhauſes entnommen: — 
Die Patientin hatte feit den letzten 11 Jahren einen kuͤnſtlichen 
After in der rechten Weiche gehabt. Gegenwärtig befindet ſich 
an dieſer Stelle eine Geſchwulſt von breitgedruͤckter coniſcher 
Geſtalt und der Groͤße einer Fauſt, entſtanden durch Umſtül⸗ 
pung des Darmes. Sie bietet eine roͤthlich gefärbte Schleim⸗ 
flache und drei Oeffnungen dar, eine an der Spitze, aus welcher 
die faeces ausgeleert werden; eine andere 1 Zoll über dieſer, 
welche die Oeffnung des untern Darmtheiles iſt; und eine dritte 
von geringer Große 1 Zoll unter der Spitze und offenbar die 
Oeffnung des appendix coeci vermiformis. Unmittelbar unter 
der Geſchwulſt, und mit einer Ausbreitung bis in die rechte 
Schaamlefze hinab, befindet ſich eine weiche breiartige Geſchwulſt, 
welche aus den Ueberbleibſeln des Bruchſackes zu beſtehen ſcheint. 
Die Geſchwulſt iſt gegenwaͤrtig nicht ſchmerzhaft, aber der 
Darm wird manchmal noch mehr umgeſtuͤlpt, und dann findet 
im Unterleib ein ſehr ſchmerzhaftes Ziehen flatt, verbunden mit 
Schluchzen und Erbrechen. In der Regel kann die Geſchwulſt 
vollſtaͤndig reponirt werden, häufig aber findet dabei Schwierig- 
keit ſtatt, und ſeit den letzten 3 Wochen iſt die Repoſition ganz 
unmoͤglich. Nach Bewerkſtelligung derſelben bleibt eine Oeffnung 
uͤbrig, kaum von der Groͤße einer halben engliſchen Krone. Aus 
dieſer Oeffnung dringt ein Theil der faeces, jedoch wird der 
größere Theil auf dem natuͤrlichen Weg ausgeführt, Die allge- 
meine Geſundheit iſt gut. 

Es wurde eine Conſultation gehalten, in welcher mein Vor— 
ſchlag, die umgeſtuͤlpte Portion des Darmes mittelſt des Skal⸗ 
pels zu entfernen, einige Einwuͤrfe erfuhr und zwar aus dem 
Grunde, daß das peritoneum verletzt und die Unterleibshoͤhle 
blosgelegt werden koͤnne. Deshalb wurde es für zweckmaͤßiger gehal⸗ 
ten, zuerſt einen Verſuch zu machen, die vorragende Scheidewand zu 
zerſtoͤren, welche jetzt offenbar zwiſchen den beiden Enden des 
Darmes vorhanden war, — dieſelbe aber nicht bies in der Aus⸗ 
dehnung der vorragenden Portion, ſondern auch noch eine Strecke 
in den Bauch hinein zu zerftören und auf dieſe Weiſe die Con⸗ 
tinuität des Kanales herzuſtellen; alsdann konne die Geſchwulſt 
mit Meſſer oder Ligatur ohne alle Gefahr entfernt werden. Es 
muß hier bemerkt werden, daß die erwähnte Scheidewand nur bei 
efngetretener Umflülpung deutlich ſichtbar war, 
donn zwei Oeffnungen entdecken konnte. Nachdem die umgeſtülpte 
Portion zuruͤckgebracht worden, war nur eine Oeffnung und 


Unterleib eindringen mußte. 


weil man nur 


350 


zwar keine große ſichtbar; und obſchon ich früher die Theile haͤu— 
fig mit großer Sorgfalt unterſucht hatte, ſo konnte ich doch 
nie weder die ſehnige Scheidewand, welche in Fällen dieſer Art im: 
mer vorhanden ſeyn ſoll, noch die untere Oeffnung des Darmes 
finden. Davon überzeugte man ſich erſt, nachdem die Krank⸗ 
heit mehrere Jahre beſtanden hatte, und die Umſtuͤlpung ganz 
vollfiändig war. 

Den 19. September wurde Dupuytren's Zange, deren 
er ſich bei einem kuͤnſtlichen After zu bedienen pflegt, eingefuͤbrt, 
und ſo befeſtigt, daß fie etwa 24 Zoll des ſehnigen Bandes ge: 
faßt hatte. Dies verurſachte ſchwache Kolikſchmerzen, Uebelkeit 
und etwas Fieber, auch ſtieg der Puls bis zu 100 Schlaͤgen, 
nachdem aber das Inſtrument 3 Tage lang gelegen hatte, gaben 
ſich dieſe Schmerzen. Den 26. September (aljo nachdem es 7 
Tage lang gelegen hatte) ſiel es endlich ab. Es wurde wieder— 
um applicirt und damit abermals 14 Zoll der Scheidewand er— 
griffen, zu welchem Behuf es in die Cavitaͤt des Darmes im 
Nach 6 Tagen fiel es abermals 
ab. In beiden Fällen fand man zwiſchen den beiden Wangen 
einen kleinen ſchmalen Streif eingeſchrumpften Darmes. Jetzt 
war eine freie Communication zwiſchen der obern und untern 
Darmportion vorhanden, und mit Huͤlfe von Einſpritzungen in 
den Maſtdarm gingen haͤufig ganz normale Stuhlgange auf dem 
natuͤrlichen Wege ab, — die erſten ſeit der Aufnahme der Pa: 
tientin in die Anſtalt. Noch immer trat ein Theil der Excre— 
mente aus der widernatuͤrlichen Oeffnung, und bei ſorgfaltiger Un« 
terſuchung fand man, daß ein kleiner Theil der Scheidewand noch 
nicht zerſchnitten ſey. Das Inſtrument wurde deshalb nochmals 
angewendet und damit binnen 3 Tagen abermals ungefähr 1 
Zoll der Scheidewand zerſchnitten. Die Einſpritzungen wurden wie 
früher fortgeſetzt. Jetzt wurde ein ſehr ſeſter Bruck ſorgfaͤltig 
einige Tage lang fortgeſetzt; er verhinderte zwar den Austritt 
der Faces, nicht aber denjenigen einer reichlich durchdringenden 
Fluͤſſigkeit. Nachdem die Continuität des Kanales auf dieſe 
Weiſe wieder hergeſtellt war, begann ich nun die große Ge— 
ſchwulſt zu beſeitigen, welche durch die umgeſtuͤlpte Schleimhaut 
des Darmes entſtanden war, 

Den 19. October umgab ich die Geſchwulſt mit einer Liga⸗ 
tur, und zog dieſelbe feſt zuſammen, bis ſie bedeutenden 
Schmerz verurfachte und eine dunkelrothe Farbe bekam. Den 
Nachmittag ſtellte ſich geringe Uebelkeit und etwas Fieber ein, 
im Ganzen war aber die conftitutionele Wirkung ſehr gering. 
Es wurde ein Klyſtir geſetzt, welches von Wirkung war. Den 
folgenden Tag war die Geſchwulſt größer als vorher, aber die 
Patientin hatte kein Symptom von Verſtopfung oder Unter⸗ 
leibsentzündung, Die Ligatur wurde noch feſter gezogen. Den 
22ſten October wurde ſie abermals feſter gezogen, und des 
Abends hatte die Patientin einigen Schmerz im Unterleib und 
ſehr heftigen Schmerz an der Wurzel der Geſchwulſt, gerade 
an der Stelle, wo die Ligatur ſaß. Der Puls ſchlug 110 Mal; 
die Patientin hatte Anwandlungen zum Erbrechen, und der Ap⸗ 
petit war verſchwunden. Dieſe Symptome beſtimmten mich indeſ⸗ 


ſen nicht die Ligatur abzunehmen, da ich dergleichen gewiſſerma⸗ 
ßen erwartet hatte. 
den Laxirmittel ließen fie ein wenig nach. Den 24ften October, 


Nach einem warmen Bad und einem mils 


5 Tage nach Anlegung der Ligatur, war die Geſchwulſt doppelt 
ſo groß, als zur Zeit der Aufnahme der Patientin. Jede Be: 
ruͤhrung verurſachte große Schmerzen; fie war mit einer copid- 
fen Fluͤſſigkeitsabſonderung bedeckt, und an mehrern Theilen ih⸗ 
rer Oberfläche ſtellte ſich eine oberflaͤchliche Sphacelation ein, 
Es fand kein Schmerz im Unterleib und kein Erbrechen ſtatt. 
Der Puls ſchlug 108 mal, und die Haut war ziemlich heiß, 
Seit Anlegung der Ligatur waren aus der kuͤnſtlichen Oeffnung 
keine faeces ausgetreten. e j 

Da der Schmerz in der Geſchwulſt und beſonders um die 
Wurzel derſelben fortwärend ſehr heftig war, fo wurde die Li⸗ 
gatur endlich nach 6 Tagen entfernt. Es ergab ſich, daß die 
Geſg wulſt an dem dritten Theile ihres Umfanges durch ſchnitten 
war, und ein tiefes Geſchwuͤr, welches dadurch entſtanden war, 


7 


351 


daß bie Ligatur einen ſehr ſeſten Druck zwiſchen der Geſchwulſt 
und der Haut ausgeuͤbt hatte, indem erſtere immer gewachſen 
war, wurde in den Bedeckungen an der Wurzel der Geſchwulſt 
entdeckt. Es hatten copioͤſe Ausleerungen auf dem naturlichen 
Wege ſtact gefunden, aber ein Theil der lacces drang jetzt durch 
die Oeffnung, welche die Ligatur verurſacht hatte. 

Nach 1 oder 2 Tagen wurde an den noch undurchſchnittenen 
Theil der Geſchwulſt eine ſchwächere Ligatur gelegt. Er wurde 
ſogleich livid, und in kurzer Zeit war ſeine Oberflaͤche mit einer 
copiöſen Abſonderung einer gallertartigen Subſtanz bedeckt. Da 
die Ligatur taͤglich feſter gezogen wurde, ſo verwandelte ſich die 
Geſchwulſt bald in eine große faulige Maſſe, und als fie nach 
7 Zagen bis auf einen kleinen Reſt durchſchnitten war, und ihre 
Laſt eine Neigung zu abermaliger Umſtuͤlpung verurſachte, wur; 
de der unzerſchnittene Theil mit der Scheere zertrennt und die 
ganze Geſchwulſt abgenommen. Die ganze Zeit uͤber, wo die 
zweite Ligatur angelegt worden war, hatte die Patlentin keine 
conſtitutionellen Symptome, außer ſchwache Schmerzen im Un— 
terleib, eine unbehagliche Empfindung in der Gegend und zuwei— 
len Schluchzen; der Appetit blieb gut, der Puls ſchlug nur 80 
mal, und ſie hatte kein Erbrechen. Außer einem Opiatmittel, 
welches zu Zeiten verordnet wurde, war keine Medizin nöthig. 

Nachdem die ganze Maſſe des umgeſtuͤlpten Darmes am 5. 
November auf dieſe Weiſe befeitigt war, drangen die kaeces 
in großer Quantität durch die kuͤnſtliche Oeffnung, ſehr we⸗ 
nig ging durch den After ab, und es hatte den Anſchein, als ob 
man von permanenter Heilung noch immer ſo fern, als jemals 
ſey. Es erfolgte indeſſen ſogleich eine Contraction; man ſah 
die obere und untere Oeffnung ganz deutlich und zwiſchen der 
ſelben eine kleine Portion des ruckſtändigen Bandes von gerin⸗ 
ger Tiefe. Zur Zerſtoͤrung deſſelben wurde am 21. Novem⸗ 
ber Dupuytren's Zange abermals angewendet, und den 13. 
December folgende Notiz in's Tagebuch eingetragen: — 

Das Inſtrument blieb nur 2 Tage liegen. Durch dieſe 
letzte Anwendung deſſelben wurde die Continuitaͤt des Kanales 
vollkommen hergeſtellt, immer aber drang aus der kuͤnſtlichen 
Oeffnung eine beträchtliche Quantität faeces; in den Maſtdarm 
wur den taglich Einſpritzungen gemacht. Die obere Oeffnung 
verraͤth noch immer eine geringe Neigung der Umftülpung und 
man bemerkt ein deutliches Beſtreben in dieſem Theile, die fae- 
ses der untern Oeffnung zuzuſenden, obſchon letztere eine Strecke 
unter die Bedeckungen zuruͤckgezogen zu ſeyn ſcheint. Geſtern 
hatte die Patientin, ohne vorausgegangene Einſpritzung, zwei na— 
türliche Ausleerungen aus dem After. — 

Wahrend der nächſten 2 Monate zog ſich die kuͤnſtliche Oeff— 
nung langſam aber anhaltend zuſammen, und den 22. Februar 
1830 war fie fo klein, daß man fie mit der Spike des Daus 
mens gänzlich bedecken konnte. Die faeces nahmen indeſſen noch 
immer ihren Weg durch dieſe Oeffnung, obſchon mit Huͤlfe pur⸗ 
girender Klyſtire noch immer Stuhlgänge durch den After er⸗ 
folgten. Es wurde mit Sorgfalt Druck angewendet, und die 
Lippen der Oeffnung mit Heftpflaſter zufammengezogen. Die 
Ränder wurden auch zuweiten mit ſalpeterſauerm Silber berührt. 
Während des Maͤrzes wurde das cauterium actuale wiederholt 
und nachdruͤcklich an den Raͤndern der Bedeckung angewendet, 
welche die kuͤͤnſtliche Oeffnung bildeten, und dieſes Verfahren 
ſchien die Zuſammenziehung ſehr zu befördern, Ich hatte die 
Abſicht, die Raͤnder mit dem Skalpel abzuſchneiden und ſie als⸗ 
dann entweder mit der unterbrochenen Naht oder mit blutigen 
‚Selten, wie bei einer Haſenſcharte zu vereinigen; da aber eine 
rege lmaͤßige und zuverläffige Zuſammenziehung eingetreten war, 
fo hielt ich es für’s Beſte, dieſe bis auf's Aeußerſte fortſchreiten 
zu laſſen; benn wäre die Operation nicht gelungen, ſo haͤtte die 
Oeffnung badurch nur um fo größer werden müffen, 

Am 2. April, als der kuͤnſtliche After ſo klein war, daß 
man ihn mit der Spitze des kleinen Fingers bequem bedecken 


— 


Daß der Galvanismus den Vortheil gewäbre, in 


der andern gerade gegenuͤber. 


Geruch aufgehoben. 


332 


konnte, wurde das ennterinm netnnle ſehr nachbrücklich rings 
an den Rändern angewendet, worauf ſie mit einander in Be⸗ 
rührung gebracht und mittelſt eines blutigen Heftes, wie Sei 
der Haſenſcharte, und einer Ligatur in berfelben erhalten wur⸗ 
den. Dies verurſachte den quälendften Schmerz, welcher meh⸗ 
rere Stunden lang fortdauerte. Der Heft blieb 3 Tage lang 
liegen, als endlich die Haut an der einen Seite zerriß und die 
Oeffnung ganz wie früher blieb. Der letzte Verſuch brachte we⸗ 
der Nutzen noch Schaden, obſchon die Zeit über, waͤhrend wel⸗ 
cher der blutige Heft feſtſaß, nur Fluͤſſigkeit aus dem künſtlichen 
After entwich. . 

Den 9. April verließ endlich die Patientin die Anſtalt, weil 
fie, wie ich vermuthe, der vielen vergeblichen Verſuche, ihr 
ekelhaftes Uebel zu heilen, endlich überdrüßig war, (London 
Medical Gazette. 28. August 1830.) 


Miscellen. 


Ueber die Anwendung des Galvanismus bei 
vergifteten Wunden (ſtatt des Aetzmittels) hat Hr. D. 
Pravaz wieder mehrere Erfahrungen bekannt gemacht. 1) 
Eine Huͤndin hatte von einem wuͤthenden Hunde eine zwei Zoll 
große Wunde an der Bruſt erhalten; vier und funfzig Stunden 
nachher und als die Wunde ſchon trocken war, wurde fie eim 
halbe Stunde lang der Wirkung einer galvaniſchen Säule von 
40 kleinen Platten ausgeſetzt. Anfangs Zeichen eines heftigen 
Schmerzes, Hervordringen einiger Blutstropfen; es bildet ſich 
ein eine halbe Linie dicker Schorf, der am Ilten Tage abfällt. 
Am 16. iſt die Wunde geheilt und das Thier bleibt geſund. 2) 
Man impft an beide Schenkel eines Hundes den Geifer deſſelben 
wuͤthigen Hundes; vier und funfzig Stunden nachher werden die 
Wunden galvaniſirt, es bilden ſich Schorfe, welche am Sten 
Tage abfallen, die Wunden find am 12ten vernarbt und das 
Thier bleibt geſund. 3) Ein auf gleiche Weiſe mit demſelben 
Geifer inokulirter Hund wird ſich ſelbſt uͤberlaſſen und ſtirbt an 
der Wuth nach 10 Tagen. Hr. Pravaz folgert aus feinen 
Verſuchen a) daß, weil er nach 54 Stunden noch mit Erfolg 
gehandelt habe, man in der Praxis Zeit genug habe, ſich eins 
galvaniſche Saͤule zu verſchaffen. b) Daß, da die electriſchen 
Strömungen auch in einiger Entfernung wirkten, es immer 
nuͤtzlich ſey, tiefe Wunden mit Hohlgaͤngen, ſelbſt wenn ſie ſchon 
cauteriſirt wären, der Wirkung der Säule zu unterwerfen. c) 
der Entfer⸗ 
nung das Gift durch eine chemiſche Wirkung zu zerſtoͤren und 
der Abſorption entgegen zu wirken, indem er eine Contraction 
in den Haargefaͤßen veranlaßt. 

Abſceſſe der membrana pitnitarca, — Ein jum 
ger Mann hatte zwei ungleich runde Geſchwuͤlſte, welche in je⸗ 
der Naſenhaͤlfte hervorragten. Die Portion der memhr, pitui- 
taria, welche fie bedeckte, war verdünnt und weniger gefaͤrbt 
als der uͤbrige Theil des Gewebes. Dieſe Geſchwülſte ſasen auf 
der Naſenſcheidewand und die Baſis der einen war der Baſis 
Schmerz wurde nicht empfunden, 
ſelbſt wenn man ſie druͤckte; die Reſpiration war erſchwert, der 
Die Geſchwuͤlſte waren weich und man 
hatte fie für Polypen gehalten. Hr. Cloquet aber hielt fie für 
Abſceſſe und ſtieß ein Biſtouri hinein, worauf Blut und Eiter 
hervorſpritzten und die Geſchwuͤlſte zuſammenfielen. Durch die 
Sonde ergab ſich, daß die Naſenſcheidewand durchbohrt war. 
Nach zwei Tagen erſchienen die Geſchwuͤlſte wieder; zwei neus 
Einſtiche bewirkten ihr Verſchwinden, ohne daß ſie wieder ka⸗ 
men. Hr. Cloquet hat ſchon zwei ähnliche Fälle beobachtet, 


welche bei gleicher Behandlung daſſelbe Reſultat gegeben hatten. 


Nekrolog. Der um das Studium der Varioliden beſon⸗ 
ders verdiente Arzt zu Copenhagen, Profeſſor D. Mohl, if 
ploͤtzich mit Tode abgegangen. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


De Lumbriei terrestris historia naturalis nec non anatomia 
Een nuctore Carolo F. A. Morren. Bruxell 1829. 
m. K. 


Memoire sur quelques cas pratiques de chirurgie. Par 
Dujarric- Lasserve. Paris 1830. 4to m. K. 8 

A treatise on Pulmonary consumtion, its Prevention and 
Remedy. By John Murray etc. London 1830. 8. 


SP N | 


aus dem 


ele der Ratur⸗ und Heilkunde, 


geſammelt und mitgetheilt 


von 


Ludwig Friedrich v. Froriep, 


des K. W. Civil-Verdienſt⸗Ordens Ritter, 


der Philoſophie, Medicin und Chirurgie Doctor und G. H. S. Ober-Medicinalrathe zu Weimar, 


ber Koͤnigl. Preuß. Academie nuͤtzlicher Wiſſenſchaften zu Erfurt Vice-Director, der Kaiſerl. Leopoldiniſch-Caroliniſchen Academie der Na: 
turforſcher, der Ruſſ. Kaiſerl. Akademie der Naturforſcher zu Moskwa, der Geſellſchaft naturforſchender Freunde zu Berlin, der Wetterauer 
Geſellſchaft für die geſammte Naturkunde, der phyſicaliſch-mediciniſchen Societaͤt zu Erlangen, der mineralogiſchen Geſellſchaft zu Jena, 
der Niederrheiniſchen Geſellſchaft der phyſiſchen und mediciniſchen Wiſſenſchaften, des landwirthſchaftlichen Vereins im Königreiche 
Wuͤrtemberg, der Société d' Agriculture, Sciences et Arts du Departement du Bas-Rhin, der naturforſchenden Geſellſchaft 
zu Leipzig, der Senkenbergiſchen naturforſchenden Geſellſchaft zu Frankfurt am Main, der Societas physico- medica zu Braunſchweig, 
der Medicinal Society zu Philadelphia, des Apotheker-Vereins für das noͤrdliche Teutſchland, des Vereins zur Beförderung des Garten— 
baues in Preußen, der Geſellſchaft zur Befoͤrderung der geſammten Naturwiſſenſchaften in Marburg, der Schleſiſchen Geſellſchaft fuͤr 
vaterlaͤndiſche Cultur zu Breslau, der Societas medico-chirurgica Berolinensis, der naturforſchenden Geſellſchaft zu Halle, des Kunſt— 
und Handwerks vereins des Herzogthums Altenburg, der Accademia Pontaniana zu Neapel, der naturforſchenden Geſellſchaft tes 
Oſterlandes, der Geſellſchaft für Natur- und Heilwiſſenſchaft zu Heidelberg und der Svenska Läkare - Sällskapet zu Stockholm 
Mitgliede und Ehrenmitgkiede. 


Neun ů und z wan zige Bin d 


zwei und zwanzig Stuͤcke (Nro. 617 bis 638.), und zwei Tafeln Abbildungen in Quarto 
nebſt Umſchlag und Regiſter, enthaltend. 


— —— ⏑˖⏑ —ꝑ ———— nlnͤ——ñxß?L»f „ 


Gedruckt in Erfurt, bei Loſſius, 
in Commiſſion bei dem G. H. S. pr. Landes-Induſtrie-Comptoir zu Weimar. 
1 88 1. 


= 5 7 7 N 
en Nin g 1 
1 Kana Jede eee N 
N dne N \ nt at N 1. * ragt. 
5 Be 5 


1 N 5 22 x ba; NN 
e * ug 19 5 * 


u ey 


u 


n er 1 n 24 ver 7 rs Au TE * 4 or 4 

n e e eee pi N Ro. h ee e A0 Be 
nee de 4 0. 1 3 N. ie a on u are EU 
Net“: N 2 ‘ 3 
einne f t 

7 50 A . Wi 
* N 25 5 * 9 7 


e eee 105 5 n 
un ed eie mMaß t e Pr 
en, Eu * u 5 * 1 ee 1 
mant. nz er ee 1 


51 5 ap a! u RER, RT * ! 


W 0 
e e e 16 1% e 15 a un 


e LERNEN are 
9 © 2 


* * 


ee 


Fler 


a a at u 
u * 110 
HE ri 1 


A „ N 


5 


N . N W 


N L J. . 1 * 
. ae; . 


4 


r 


N * 
0 Ei, EAN h 


R Hemigentend or 
zu dem neun und zwanzigſten Bande der Notizen aus dem Gebiete der Natur = und Heilkunde. 
8 (Die Roͤmiſchen Ziffern bezeichnen die Nummern, die Arabiſchen die Seiten.) 


A. 


Abſorption d. Lunge, ſ. Lunge. 
Acupunctur der Arterien bei Aneurysm. 
DCXXVII. 168. 

Acuſtiſcher Seſſel von Curtis. DCXXXV. 


304. 

Aegypten, Operat. des Blaſenſt. DCXXX. 
223. 

Aerzte u. Naturforſcher, Verſamml. deut⸗ 
ſcher. DCXXIV. 115. DCXXV. 129. 

Affen, Tuberkeln bei. DLOCXXX. 224. 

Africa, neues naturheſtor. Journ. f. Suͤd⸗ 
DCXVII. 13. — große Menge Scor— 
pione. DCXXI. 72. 

Akademie der Wiſſ. zu St. Petersburg, 
Vermehrung der naturhiſt. Hülfsmittel. 
DCXXXI. 232. 

Age über Geologie von. DCXXXIII. 
2 5. 


Alkohol, Wirk. der Brom- und Chlorſaͤure. 


DCXxxXxXI. 240. 
Alpenreiſe, naturhiſt., Schrift. DCXXXVI, 


319. 

Altaigebirge, Ueppigkeit d. Vegetation auf. 
DCXXIX. 198. — Krankheiten. DCXXIX. 
208. 

Amaroidum (Carabici) Monographia, 
DCXXV. 134. N 

Amauroſe, Strychnin bei. DCXX. 58. 

America, über mehrere Irrenhaͤuſer in, 
DCXXXI. 237. 

Ammon, Zeitſch. f. Ophthalmol. DCXIX, 


48. 

Ammoniakgummi, Urſprung. DCXXVIII. 
182. 

Ammonites Nepaul. Wallich. u. tenui- 
striata. DCXIX. 48. 

Amoros, Manuel 
DCXXXVIII. 35 r. 

Amphinome rostrata. DOXXV. 18g. 

Amputation im Kniegelenk, Velpeau's 
Verf. DCXIX. 45 

Anatomie, Zuſ. z. Bichat's allgemeiner. 
DCXVIII. 31. 

Anemoſcop Traill's. DOXXV. 137. 

Aneurysma, anaſtomot des Antlitzes geh. 
DCXVII 14. — Mott's Fall eines — d. 
Ligat. d. Art. beh. DCXXII. 95. — Acu⸗ 
punctur d. Art. bei. DCXXVII. 167. 
— der a. iliaca externa. DCXXVIII, 
183. DCGXXIX. 203. — d. Unterbind. 
geheilt. DOXXX. 221. 

Anodonten, über die ſogen. Eier in den 
Kiemen d. DCKXV. 133. 

Antlitz, Paralyſe der rechten Seite des. 
DCXXV. 144. 

Aorta, Operation z Unterbind. DOXXIX, 
204. 

Aphthen, f. Gaumengeſchwuͤre. 

Apjohn. DCXXV. 144. 


d’Education etc. 


Auſtralien, 


Arago, üb. Polariſ. d. Lichts. DOXXXVI. 


308. — uͤb. d. Inter erenzen. DCXXXVII. 
21. 
a Uva ursi, teniſches Heilmittel. 
DCXXVL 160. 
Arſenik, Vergiftung d. äußere Anwendung. 
DCXXII, 112. — Wirkung auf Igel. 
DCXXIX, 208. 


Arterien, Acupunctur ſ. Acupunctur. Aneu⸗ 


rysma d. art, iliaca ext. DCXXVIII. 
183. DCXXIX. 203. 

Arvicola indica. DCXIX, 47. 

Asthma thymicum der Kinder, Diagnoſe. 
DCXXXIV. 288. ſ. Bruſtſymptome. 


Atmoſphaͤre währ. d. Erelera, DCXIX. 48. 


Audouin, üb. Mygale fediens. DCXXXVI. 


311. 

Auerochs, Beob. DGXXV. 132. 

Augen, über zuſammengeſ. der Inſecten. 
DCXXXIII. 257. — eigentl. Stellung 
b. Pleuronectes-Arten. DC XXV. 132. 
Eniwid. des Aug. und Ohrs. DCXXV. 
133. 

Augenſchnepper, neuer. DCXVII. 16. 

Aus dehnungsſonde geg. Strictur d. Harnr. 
DCXXIII. 112. 

Knochen aus einer Hoͤhle. 

DC XXIII. 103. 


B. 


Balistes barbatus. DCXIX. 47. 


Balitora Brucei und maculata. DCXIX. 


8. 

9 neues. DCXXI. 72. — felbft- 
regiſtrirendes. DCXXV. 138. 

Barrow, uͤb. d. große Aehnl. dulc. u. Co⸗ 
ralleninſelformation. DOXXXVII. 327. 
Barzellotti, neue Einricht der Krankenſaͤle. 

DCXXXV. 303. 

Baudelocque, des hemorrhag, intern, 
de l’uterus DCXXIV, 128. 

Beatty. DCXXV. 144. 

Beccaria’s Zeichen d. Schwangerſch, vor d. 
vierten M. DCXX. 64. - 

Begin, f. Laubert. 

Beéral's Präparate von der Caincawurzel. 
DCXXIX. 206. — Nomenel. et classif, 
pharmaceut, DCXXXVII. 336, 

Bertero, reiſender Botaniker in Chile. 
DCXXVII. 168. 

Beutelthiere, Geſchlechtsorgane. DCXXIV. 


113 
Bewegung, beſondere durch d. Oberfl. ge- 
wiſſer Thierchen. DCXVIII. 155 
Blenenmotten, uͤber die ſogen. (XXV. 
132. 


Blackmore, DCXXV. 143, 


Blandin, Addit. A l’anat. générale de 
Bichat. DCXVIII. 31. 

Blaſegeraͤuſch in der Placenta, Symptom 
d. Schwangerſch. DCXXIII. 10g. 


Blaſenſtein, Haͤuf. u. Behandl, in Aegypt, 
DGXXX. 223. 

Blattern bei Vaccinirten, ſ. Pocken. 

Blaud, Physiologie philosoph. DCXXXI. 


239. 

Blaufäure, Wirkung auf Igel. DCXXIX. 
208. 

Bleikolik, Behandlung mit Nux vom. 
DCXXVI. 153. 

Blindgeborne Kinder, Erfahr. hinſichtlich. 
DCXX. 40. 
Blitz verwandelt Heu in Glas. DCXxXII. 
90. — in Braſilien. DCXXXIII. 266. 
Blut, Cyanogen im. DCXXIX. 196. — 
Minderungsmittel des Faſerſtoffs im, 
DGXXXV. 307. 

Blutfluͤſſe, ſ. Haͤmorrhagien. 

Blutiger Schweiß, ſ. Schweiß. 

Bodkin, bedeutende Verletzung der linken 
Gehirnhaͤlfte. DOXXXVI. 317. 

Bogota, Erdbeben zu. DCXXIII. 103, 

Bologna, Exploſion in einem Brunnen das. 
DCXxX. 36. 

Booth, on the nat. and chem. propert. 
of Water. DCXX. 65. 

aber ct über die Blitze in. DGCXXXIII. 


266. 

Brechruhr, ſ. Cholera. 

Brewſter, vergl. Knox. 

Bromſaͤure, ſ. Chlorſaͤure. 

Bruͤche, ſ. Hernie. 

Brugnatelli, Elementi di Storia nat, 
DCXXIX. 207. 

Bruſt, Unterſuch. derſ. u. Erſorſchung der 
Krankh. DCXXXV. 303. 

Bruſtſymptome, verſch. durch Compr. des 
n. vagus. DOXXXV. 301. 

Bufo carinatus et dubius. DCXIX, 47. 

Burnett, über Entwick. der verſch. organ. 
Pflanzenſyſt. PCXXXIV. 223. DCXXXV. 
291. 

Burrow, Elements of Conchology, 
DCXXXIII. 271. 

Bugsareingues, uͤb. d. Volumverh. d. Ge⸗ 
ſchlechter im Thierreiche. DCXXII. gr, 


C. 


Caincawurzel, Präparate von. DCXXIX. 
206. — Grundſt. DOXXV, 138. 
Calotropis gigantea, Nutzen des Milch⸗ 
ſafts. DCXXIV. 128. a 
Canella, Arten. DC XXV. 139. 
Cantaria speciosa, Arzneimitt. DCXXIV, 


128 
en edule, grofe Menge, DCXXVII. 
168. £ 
Carreſi, Krankh. v. Würmern. DCXXXVI. 
313. 
Cervicalwirbelbeine, freiw. Luxat. geheilt. 
DCXXVII 171. 
* 


354 


Getaceen, eigenthuͤml. Structur im zweiten 
Magen. DCXXVIIT. 193. 

Charpentier, de la nat. etc. de I’'hydro- 
c&ph. aigue. DOXXXIV. 288. 

Chemie, Geſchichte. DCXXII. 95. — Werk. 
DCXXXIII. 471. — microſcop. 
DCX XXVII. 335. vgl. Phyſik. 

Chemiſche u. medic. Tabellen. DCXXVIII. 


192. 

Chehne. DCXXV. 144. 

Chinin, uͤber ſchwefelſaures in großen Ga⸗ 
ben. DGXXII. 89. 

Chirurgie, Lehrbuch d. DCXVII. 16. 

Chirurgiſcher Bericht über die letzten Tage 
des Julius in Paris. DGXXI. 71. 
DCXXI. 93. 

Chloriodine, Erkenntnißmittel ihrer Zerſetz. 
DCXXXI. 248. 

Cblorſaͤure u Bromſ., Wirk. auf Alkohol. 
DCXXXI. 249. 

Cholera, Annesley üb. DCXIX. 41. — At: 
moſphaͤre währ. DCXIX. 48. — Exped. 
wegen. DCXXII. 96. — Werk über die 
aſiatiſche. DOXXIX. 207. — Todeskraͤmpfe 
— Stimme DCXXXI. 239. 240. — Bes 
merkungen üb. DCXXXIV. 288. — wahr⸗ 
ſcheinl. Hinderniß ihrer Entwickelung. 
DCXXXV.303.— Mittheilungen, Schrift. 
DCXXXV. 30g. 

Choroidea, Entzuͤndung. PGXXXVII. 327. 

Ciconia australis. DOXIX. 47. 

Circulation im Uterus und 
DCXXIT, 105. 

Cistuda Amboinensis. DCXIX. 47. 

Clarke, Schroͤpfköpfe bei'm Schlangenbiß. 
DGxXXXIV. 285. f 

Clupea afſinis. DCXIX. 48. 

Colles, DCXXV. 144. 

Collin, des diverses méthodes d’explo- 
ration de la poitrine etc. DCXXXV. 


Placenta. 


03. 

Clem bat du begaiement etc. DCXXIX. 
207. 

Combustio spontanea. DCXXIII. III. 

Compreſſion auf d. n. vagus bringt verſch. 
krankh. Sympt. DCXXXV. 301. 

Conchylien, Werk üb. DCXXVII, 125.— 
DCXXXIII. 271. 

Conducteur dilatant, ſ. Ausdehnungsſonde. 

Copaivabalſam in feſte Form zu bringen, 

ſ. Terpentin. 

Coralleninſelformationen, ſ. Vulcaniſche. 

Corbin, Fälle von Ileus. DCXXV. 144. 

Cordilleren von Peru, uͤber die Hoͤhe des 
ewigen Schnees. DCXVIII. 24. 

Cortex adstring. Brasil. DCXXV. 137. 
138. — Geoff, Jamaicens. ſtammt von 
Xanthoxylon carib. DCGXXV. 138. 
— Surinam. ebend, — Malambo. 
DCXXV. 130. 

Costus. DCXXV. 139. 

Crampton. DCXXV. 144. — Aneurysma 
d. a. iliaca ext DCXXVIII. 183. 

Cruſtaceen, Kiemen bei mehrer. DCXXXI. 


143. 

l Massonii, ncue Säugthiers 
gatt. DCXXV. 133. 

Curtis's acuſtiſcher Seſſel. DCXXXV. 304. 

Cuſack. DCXXV. 144. 

Cyanogen im Blute. DCXXIX. 196, 


Naelg t ſtgelr 
Cyprinus Chedra, Gotyla. DCXIX. 47. 


48. 
Cypselus palmarum, affinis. DCXIX. z. 
D. 


Darmſtein, Beobacht. DCXXII. 96. 

Darmverftcpfung u. Entzündung, tödtlide. 
DCXXVIII, 186. 

David, Identit, des Nerven- und electr. 
Fluid. DCXXIII. 97. 5 

Davp'e, Chemik, Lebensbeſchr. DCXXXIV. 
287. — eines von deſſen Experimenten. 
DCXXXV. 289. — Monument auf. 
DOXXXVI. 314. 

Defrance, üb. Wanderfpinnen. DCXXXVII. 


325. 

Delpech, kuͤnſtl. Lippenbildung. DCXX. 55. 
— krankh. organ, Erzeug. DCXXVI. 
156. — Einklemmung des umgeſtuͤlpten 
Maſtd. DCXXXV. 297. — über vari- 
cocele. DCXXXVIII. 341. 

Dezeimeris, Oliviers et Raige-Delorme, 
Dictionn. hist. de la med, anc, etc, 
DCXIX. 48. h 

Diabetes, Heilung. DCXXV. 139. 

Diamantenwaͤſchereien, ſ. Goldwaͤſchereien. 

Diarrhoe u. Leukorrhoͤe, Heilm. geg. alte. 
DCXXVI. 160. r 

Diplopterus pulcher. DCXIX, 42. 


Donax anatinum, große Menge. DCXXVII. 


168. 

Dorema armeniacum liefert Ammoniak⸗ 
gummi. DCXXVIII. 182. 

Dublin, Bericht üb, Spital. DCXXV. 143. 

— Lying-in-Hosp. daſ. DOXXXVII. 336. 

Duges, über Structur der Inſectenaugen. 
DCXXXIII. 257. 

Dukun, Benennung eines ſymptomat. heil. 
Arztes. DCXXII. 96. 

Dumeril u. Magendie üb. Lugol's Behandl. 
d. Scroph. DCXXXI. 233. 

Duringe, Monographie du rhumatisme, 
DCXXI 112. 

Duverney, üb. Unterſcheid, der Schlangen. 
DCXXVI. 145. 

Dysopes murinus. DOXIX, 47. 

E. 

Eier in d. Kiemen v. Anodonta. DOXXV. 
133. 

Einklemmung des umgeftülpten Maſtdarms. 
DCXXXV. 297. - 

Eintauchen gegen Waſſerſcheu. DCXXVI. 


160. 

Electricität, thieriſche. DCXX. 56. — 
Entſt. in Glas ꝛc. DCXXV. 137. — at⸗ 
moſphaͤr. zerfegt Waſſer. DCXXVIII. 
182. — Kali u. ſalzſ. Silber. ebend. — 
d. Winde. DCXXX. 218. / 

Electriſches Fluidum, Ident. deſſ. mit d. 
Nervenfluidum. DCXXIII. 97. 

Elep hantenart, foſſile. DCXXV. 134. 

Ellistson, on the recent improvem. in 
the art of distinguishing the var. dis- 
eases of the heart. DCXXVI. 160. 

Emberiza, z. erwart, Menogr. DCXXV. 
132. 

Emys spinosa, tectum. DCXIX. 47. 

England, Häuf. d. Hernien in, DCXXXI. 
240. - 7 f 


Enogaulus Hamiltonii. DCXIX. 47. 
Entojoen in Thierauger. DCXXV. 13g. 
Entwicklungs hemmung, merkw. DCXVIL x. 
Entzündung d. Leber, ſ. Hepatitis. — d. 
choroidea, DCXXXVII, 327. 

Epilepſie, Ipecacuanha in kleinen Gaben. 
DCXVII. 32. — durch Schlag auf d. 
Kopf. DCXXVIII. 190. — Nutzen der 
Specac. DCXXXV, 303. 

Erdbeben zu Bogota. DCXXIII. 103. — 
in den Abruzzen. DCXXXII. 250. 

Erinaceus setosus, ſ. Tenrec. — colla- 
ris. DCXIX. 47. . 

Erziehung, phyſ. ꝛc., Schrift. DCXXXVIII, 

1 


Ain en 

Estienne, ſ. Laubert. 

Exhalation und Abſorption der Lunge. 
DCXxxXI. 65. 

Exploſion in einem Brunnen zu Bologna. 
DCXX. 56. 

Exſlirpation einer ungeh. Geſchw. d. thy- 
reoidea mit ungl. Ausg. DCXXV. 141. 


F. 


Pantonetti, della pazzia, DCXX. 6% . 


Faraday, Chemical Manipulation etc, 

DCXXXIII. 221. — über Metalle, 
DCXXXVIII. 330. 

Faure's Verfahren, Terpentin ꝛc. in feſte 
Form zu bringen. DCXXI. 80. 

Felis affinis, ornata, DCXIX. 47. 

Feſtler, Fall v. kunſtl. Lostrenn. ein. faſt 
verknorpelten, feſt adhaͤrirenden Placenta. 
DGXXXVII. 332. 

Fieber, ſ. Wechſelſteber. — außerord. Lang⸗ 
ſamkeit d. Pulſes. DCXXXVI. 320. — 
gelbes, ſ. Gelbes F. 

Filhol's neuerfundene Spritze. DCXWXCVII. 


176. 

Fiſcher, Mathematiker und Phyſiker, geſt. 

DCXXXII. 250. — Oryctogr. du Gou- 
vern. de Moscou. DCXXV. 132. 

Flora Senegambien's. DCXXX. 223. 

Foſſile Muſcheln, ſ. Muſcheln. 

Fractur, ſ. Knochenbruͤche. 

Fuß baͤder, ſalpeterſaure, ſ. Salpeterſaure F. 

Fungia, Madreporengattung, neue Charact. 
DCXXV. 134. 

Fütterung d. Seidenraupe. DCXXV. 132. 


G. 


Galbanum offic. liefert Galbanumharz. 
DCXXVIII. 182. 
Gallenblaſe, Oeffnung einer mit Galle ge⸗ 
füllten mitt. d. Meſſ. DCXVII. 16. 
Galvanismus, Schugmitt. gegen Hydroph. 
DCXXXII. 249. 

Gasart, wahrſch. Hinderniß d. Entwick. d. 
Cholera. DGXXXV. 303. 

Gaumengeſchwuͤre und Aphthen, Mittel 
DCXXIV. 128. g 

Gebärmutter, f. Uterus. 

Gebirgsformation, Urſ. beſond. Krankh 
DCXXXIII. 272. 

Gebirnhemiſphaͤre, Wiederherſt. n. bedeut. 
Verletz. DOXXAVI. 312. 

Gehirnhoͤhlenwaſſerſucht, Syompt. der big. 
DCXXXV. 304. ö 


Gelbes Fieber, ub. Nichtcontagidſ. DCXXV. 


139. 
Geniez's Beobb. üb. Reprod. d. Hausth. 
DC XXVII. 167. 
Genſeul's Sondirungsmeth. des Naſencan. 
DCXXX. 217. a 
Geologie von Algier, üb. DCXXXIII. 265. 
L von Morea. DCXXXVII. 328. 
Geologiſche Geſellſchaft, Bulletin derſelben. 
DCXXVIII. 191. 
Geſchlechter, Volumverhaͤlt. derſ. bei den 
Thieren. DCXXII. 81. 
Geſchlechtsorgane d. Beutelth. DCXXIV. 


113. . 
Geſchlechtstheile u. Stimme, fruͤhe Entwick. 
DCXXV. 139. { 
Geſchwindigkeit d. a. Kratern aufſteigend. 
Waſſerſtoffgaſ. DCXXIII. 108. 
Geſchwulſt d. thyroidea, ungluͤckl. Erf. d. 
Exſtirp. DCXXV. 141. — Cinfl. d. Cli⸗ 
ma's auf Erzeug. von. DCXXIX. 208. — 
Urf. verſch. Bruſtſrmpt DOXXXV. 301. 
Geſellſchaft z. Foͤrd. d. Naturk., neue. 
DCxIX. 40. N 
Geſundheitszuſtand d. Menſchen, Urſ. des 
ſchlechtern DGXXI. 80. 1 
Gewaͤchſe, ſ. Pflanzen. — 
Gewerbe, Einfl. mancher auf Bild. d. Phthi⸗ 
ſis. DCXXIV. 128. DCXXXII. 256, 
Gifte, Werk uͤb. DEXX VII. 191. 
Giftiges Gras. DCXXXV. 298. 
Giraffe im jardin des plantes, 
DCXXX. 218. 
Girardin, Consid, gen, sur les Volcans. 
DCxxxII. 2555, .: 2 
Glandula thyreoidea, Geſchwulſt exſtirp., 
ſ. Geſchwulſt. N 

Gold⸗ u. Digmantenwaͤſchereien d. Grafen 
Polier. DOXXV. 140. 5 

Grandsagne, Ajasson de, Zoologie de 
Pline: DCXXXV. 303, 

Gras, giftiges, ſ. Giftiges Gras. 

Graves. DCXXV. 143. 

Gray, Illust. of Ind. Zool. DGXXV. 134. 

Gregory. DCXXV. 144. BIN 

Guerin, Magasin de Conchyliologie, 
ı DCXXVI. 175. 

Guillemin ete., Flore de Senegambie. 
DCXXX. 223. 

Guineawurm, Beobb. üb. DCXVIII. 29. 


H. 
Hämorrhagien, üb. DCXXXIII. 272. — 
d. Uterus, innere. DCXXIV. 128. 
Hamburg, Verf. deutſch. Aerzte ꝛc., ſ. Aerzte. 
Harn, ſ. Urin. 
Harnblaſenvorfall, ſ. Prolapsus. 
Harnroͤhrenverengerung, Ausdehnungsſonde. 
DCXXIII. 112. 
Harnſaͤure, Darftell. im Kalkſacke d. Mol: 
lust, DCXXV. 133. 
Harnſteine, ſ. Podagra. 
Harris. DCGXXV. 143. 
Hart. DCXXV. 144 ſ. Stockes. 
Hartwell, Taubſtummeninſtitut daſelbſt. 
DCXxXxxIV. 287. 
Haſper, Nat. u. Behand. d. Kr. d. Tropenl. 
DCXXXI. 239. - 
Hausthiere, Reprod, d. DCXXVII. 167, 


uͤber. 


ſt ener. 


d. Koͤrperentwickelung, merkw. 


„Reg i 


Hemmung 
DCXVII. 1. . 

Henderſon, Vergift. mit Scomb, pelamis. 
DCXXVIII. 188. 

Hendric, Zerr. d. Gebärm. DCXXTV. 124, 

Hepatitis acuta in Eiter. überg. DCGXXXII. 

230. 

Hermaphroditismus, 
DCXXXVIII. 338. 

Hermelle, ſchaͤdl. Wurm. DCXXIV. 122. 

Hernie, Haͤuf, in Engl. DGXXXI. 240. 
— Repoſit. einer eingeklemmten h. erural. 
DCXXXV. 304. 

Herſchel, üb. einige d. Naturſtud. gemachte 
Vorwuͤrfe. DOXXXVIII, 337. 

Herz, Beobb. üb. d. Thaͤtigk. d. DCXXVI, 

149. — Krankheiten. DOXXVI. 160, 

Heu, d. Blitz in Glas verw. DEXXII. go. 

Heyman, uͤber eine merkw. Hemmung der 
Koͤrperentwick. DCXVII. I. 

Hilaire, Geoff St., Geſchlechtsorg. d. Beu⸗ 
telth. DCXXIV. 113. — principes de 
phil os. zoologique. DOXXVI. 159. 

Himalaygebirge Naturgeſch. DCXXIV. 122. 
— Menge foſſil. Muſch. DCXXXVIII. 341. 

Hindu, Steinſchnitt ausgef. v. DCXXXIII. 
265. 

Hirnerweichung mit Laͤhmung d. entgegengeſ. 
Koͤrperſeite. DCXXXI. 238. f 
Hirnhemiſphaͤre, uͤber Bau, Schrift. 

DCXXXVIIL. 351. 

Hirundo Chinensis. DCXIX. 47: 

Hobart, Heil. einer incont. urin, d. Oper. 
DCXVI. 12. 

Hoöninghauß's reiche Petrefactenſammlung. 
Nachr. DCXXXII. 280. . - 
Hogg, a set of chemical and medical 

tables. DGXXVIII. 192. 

Holſt, ub. d. Irren in Norw. DCXXVII. 15. 

Hornhautſchnitt, neuer Augenſchnepper zum. 
DCXVII. 16. 

Hötel-Dieu im Julius und Auguſt 1830, 
Schrift. DOXXXIM. 272. 

Houſton. DOXXV. 144. 

Huͤftgelenksluxation, ſpaͤt eingerichtete. 
DCXXIII. III. 

Hugi, naturhiſt. Alpenreiſe, Schr. DCXXXVI. 


. 319. 4 

Hundswuth, ſ. Hydrophobie. 

Huͤnefeld's Verf. b. Trock. u. Aufbew. d. 
Pflanzen. DCXXXIV. 282. 

Hydrocele in d. Leiſtengegend. DCXIX. 48. 
Hydroptobie, Schutzmittel. DCXXXII. 249. 
Hydrops ovarii. Behand. DCXXV. 140. 
Hyla maculata, Bengalensis. DCXIX, 48. 


Knox's Theorie. 


J. 

Jacob. DCXXV. 144. 

Jaͤger, Beitr. z. vergleich. Anat. d. Thiere 
und des Menſchen. DCXXIV. 127. 
DCXXVIII. 177. - 

James, Unterbind. d. iliaca ext. u. aorta 
b. Aneurysma. DCXXIX. 203. 

Igel, Wirk. d. Blaufäure u. d. Arſeniks. 
DCXXIX. 208. — Weiſe deſſ. b. Angr. 
u. Verth. DCXXXIII. 264. 

Ileus, Faͤlle von. DCXXV. 144. 

Incontinentia urinae durch Oper. geheilt. 
DCXVIL 12. 


355 


Indien, Pocken u. Vaccin. DOXXVII. 176. 
— Zool. DCXXV. 134. 

Indiſche Zoologie in Abbild. DCXIX, 47, 

Infuſorien, Ehrenb. üb. DCXXV. 132. 

Inhalationen b. Bruſtkr., Nutz. DC XXII. 96. 

Inſecten, uͤber zuſammengeſ. Augen der. 
DOXXXIIT. 257. — Naturgeſchichte d. 
DCXXXIV. 287. 

Inſtrument z. augenblickl. Erkenn. electr. 
. Strömungen. DCxX. 86. — ſchneiden⸗ 
98 feine Schärfe zu geben, DCXXVI. 
158. 

Interferenzen üb. DCOXXXVII. gar. 

Jodine, Beh. d. Scroph, mit. DCGXXXI. 233. 

Journal the South African Quarterly 
Philosoph. DCXVIT, 15. — f. Oph⸗ 
thalmol. DCXIX. 48. 

Ipecacuanha gegen Epilepſie. DCXVIII. 
32. DCXXXV, 308. 

Iris, Schwanken der. DSXIX. 38. 

Irre in Norwegen, üb. DCXVII. 15, 

Irrenhaͤuſer in America, üb, DCXXXI. 237. 


K. 


Kaiſerſchnitt, wiederholt. DGXXV. 139. 

Kali, d. Electr. zerſetzt. DCXXVIII. 182. 
— sulphurat., Minderungsmittel d. Fi⸗ 
brine. DCXXXV, 304. 

Kalium als Sprengmaterial. DCXXV. 137. 

Kaulkopf, Fortpflanzung. DCXXXT. 225, 

Kennedy, Bemerk. üb. d. Gircul, im Ute: 
tus ꝛc. DCXXIII. 105. DOXXV. 144. 

Kiemenapparat, eigenth. Einricht. b. mehr. 
Gruft. DCXXXIT. 2yr. 

Kinder, Erfahr. ruͤckſichtl. blindgebor. DCXX. 

40. — vierfuͤßiges. DCXXVI. 134. — asth- 
ma thymicum, d. DCXXXIV, 288. — 
frühe Entwickl. d. Stimme u. Geſchl. 
DCXXV, 130. 

Kirgiſen, üb. DGXXXI. 233. 

Klimate, Vortheile kuͤnſtl. gelind. DCXVIIT. 
25. — Einfl. d. K. ꝛc. auf Erzeug. von 
Geſchwuͤlſten. DC XXIX. 208. 

Kniegelenk, Velpeau's Amputat. Methode. 
DCXIX, 45. 

Knight, ſchneid. Inſtrum. eine feine Schaͤrfe 
zu geben. DOGXXXVI. 158. 

Knochen von Pterodactylus. DGXxXIII. 
101. — aus einer Hoͤhle Auſtraliens. 
DCXXII. 104: 

Knochenbruͤche, Filzſchienen zur Heilung. 
DCXXXIII. 270, 

Knox, eigenth. Struct. im 2ten Magen d. 
Cetaceen. DCXXIX. 193. — Theorie d. 
Hermaphroditism. DCXXXVIII. 338. 

Körper, Darftell, d. menſchl. DCXX. 63. 

Komet, beobacht. DC XXIX. 198. 

Krabben, Beſchreibung zweier kurzſchwaͤnz. 
DCXXI. 95. 

Krankenſaͤle, neue Einricht. fuͤr. DDXXXV. 
303. — Beob. uͤb. Nothwend. d. Luft⸗ 
erneuerung an allen Puncten d. 
DCXXXVIII. 352, 

Krankhafte organiſche Erzeugniſſe, uͤber. 
DCXXV]. 156. 

Krankbeit, Gebirgsformation, Urſache bef. 
DCXXXIII. 272. 

Krankheiten d. öftl, Seite d. Altaigebirgs. 
DCXXIX. 208. — d. Tropenlaͤnd., Nat. 


— 


856 


u. Behand. DGXXXI. 239. — von Wuͤr⸗ 
mern. DOXXXVL, 313. 
Kropf, großer, Laryngotomie b. DC XX. 6g. 
Kuhmilch, warme, Heilm. DOXXV. 139. 
Kuhn, üb. Saͤugapparat des Meerſchweins. 
DCXXIX. 198. 


= 


Lacerta agilis, in England Junge bring. 
.. DCXXVIL 168. 
Lähmung, f. Paralyſe. 
Langton, über kuͤnſtl. 
DCXVIII, 28. 

Larrey's chirurg, Bericht üb. Jullusmonat. 
DCXXI. 21. DCXXII, 93. 

Laryngotomte, beſchrieb. DCXX. 64. 

Latour, Hist. philos. etc. des hemors 
rhagies. DOXXXIII: 272. 

Laubert, Estienne et Bégin, Recueil de 
mem. de méd., chir, et pharm., mil. 
DCXXXVI. 320. 

Lawrence, toͤdtl. Verſtopf. im Darmcan. 
DCXXVIII. 186 — Plethora, nach une 
terdr. Localausſond. DCXXVIII. 190. 

Lea, Observat. on the Genus Unio and 
Symphynota, DCXVII, 16. 

Leah. DCXXV. 143. 
Lebensdauer verehel. 
DCXXXIV. 232. 
Leber und Milz, i Fußb. gegen 

Krankh. DCXXXVI. 320 

Leberentzuͤndung, f. Hepatitis. 

Leberprobe, als Ergaͤnzung d. Lungenpr. 
DGXXKXIV. 288. 

Leibguͤrtel mit einem Turniket. DCXXI. 80, 

Leiſtenbruch, eingeklemmt. b. ajähr. Kind, 
DCXVIII, 32. 

Reiftenbrüche, Heil. eingeklemmt, d. Repoſ. 
DCXXIX. 199. 

Leiſtengegend, Hydrocele in. DCXIX. 48. 

Lenz, Beob. üb. d. Meer waſſ. in verſchied. 
Tiefen. DGXXIX. 198. 

Leprieur, ſ. Guillemin. 

Lernaea Dalmanni, 
DCXVII, 6. 

Levaſſeur's neues Barometer. DCXXI. 22. 

Licht, Polariſation des. DOXXXVIL 305. 

Lichtenſtaͤdt, uͤber die aſiatiſche een 
DCXXIX. 207. 

Ligatur, ſ. Unterbindung. 

Lindſay, Steinſchnitt von einem Hindu aus⸗ 
gef. DCXXXIII. 265, 

Linnean Society, Nachr. DCXXVIII. 183. 

Lipom, ungeheures. DCÄXV. 140, 

Lippenbildung, kuͤnſtl. DCXX. 55. 

Liston, Elements of Surg. DOXVII. 16. 

Localausfonderung, Plethora auf unterde. 
DCXXVII. 195. 

London, Zoolog. Society. DCXXIIT. 106. 
— neue Zoolog. Inst. DEXXXILL. 266, 

Lufterneuerung in Fee, ſ. Kran: 
kenſale. 

Lugol, ſ. Dums ril. 

Lulworth, vulkan. Erſcheinungen daſelbſt. 
DCxXXIV. 281. 

Lunge ainfogasion und Erhalation der. 

CXXI. 

Ni u. Bboſtkronkheiten, Nutzen d. In⸗ 

halationen. DEXXLL 96. vgl. Phthilis. 


gelind. Klimate ꝛc. 


und ledig. Perſonen. 


neue Wurmart. 


R Gg i ſt r. 


Luſardi, Erfahr. rückſichtl. blindgeb. Kind. 
DCXX, 49. 


Luxation des Huͤftgelenks, fpäte Einricht. 
DC XXIII. III. — der Cervicalwirbel⸗ 
beine. DCGCXXVII. 121. — dopp. des rechten 
Schluͤſſelb. DCXXXVII. 335. 

Lying. in- Hospital, zu Dublin, Regiſter. 
DCXXXVII. 336. . 


M. 


Mac: Gregor, Krankheit d. Oberkieferhöhle. 


DCXXXIII. 267. 
Mackenzie, üb. choroiditis. DCXXXVIL 


327. 

Mackintosh, Elements of Patholog. etc, 
DCXXX. 224. 

97 8 5 eingekl. Leiſtenbr. d. Repof. 
DCXX h 

Maden, Krankheit d. Oberkieferhöhle von. 
DCXXXIII. 267. 

Magen d. Cetaceen, ſ. Getaceen, 

Magendie, ſ. Dumeril. 

Magnetiſche Obſervatorien. DC XXIII. 104. 

Malle, de la, e auf d. Thiere. 
DGXXX. 2 

Margate, Serbab, Nachr. DCXXVI. 160. 

Marſh. DCXXV. 144. 

Martigny, Abforpt. u. Exhalat. d. Lunge. 
DCXX1I. 65. 

Maſern, muthmaßliches Schutzmittel. 
DCXXXII. 256. 

Maſtdarm, Einklemmung des umgeſtuͤlpten. 
DCXXXV. 297 

Medicin, hiſtor. Wörterb. d. DCXIK. 48. 
— Berichte u. Abhandl. DCXXV. 143. 
— Werk uͤb. gerichtl. DCXXVII. 176. 
— Zuſt. derf in d. Tuͤrkei. DCXXVIII. 
191. — Medieiniſche Tabellen, ſ. Chem. 
Tabellen. 

Medieiniſche Conſultationen, Currie's Ber 
merk DCXXXVIII. 352. — Zoologie 
u. Mineralogie, Schrift. DCXXXVIII. 


352. 

Meerſchwein, Saͤugappar. DCXXIX. 198. 

Melapterus Bengalensis. DCXIX. 47. 

Meniere, I' Hotel- Dieu en juillet et aoüit. 
DCXXXIII. 272. 

Menſch, pſychol. Vergleich. mit d. Thieren. 
DCXXVIII. 1727. — ielogie des. 
DCXXXI. Ban Eee 

foffite in 


Menſchenknochen, 

DCXXVI. 152. } 
Menſchliche Temperatur, ſ. Temperatur. 
Metalle, Faradap's Aeuß. in Bezieh. auf 

Baſis d. DCXXXVIII. 340. 
Meyen, Phytotomie. DOXXXI. 239. 
Meyer, üb. d. Mangelh. d. meiſten Voͤ⸗ 

gelabb. ꝛc. DCXXV. 132. 

Migraine, Mittel. DOXXI. 96. 
Mikroſcop von Ploͤſſel in Wien. DCAXV. 
135. 


Sicilien. 


Milchabſonderung der Schaafe zu Larzac. 


DCXXII 99. 
Miles's Leibgüctel. DCXXI, So. 


Militaͤr⸗Chir. u. med. Abhandl. DCXXXVI. 


32⁰ 
Milne. Edwards, Ginricht. d. Kiem, mehr. 
Cruſt. DCXXXII. 143. 
Milzanſchwellung auf W Haͤuf. 
DCXXXVI. 320. 1 


Mineralien, Bin, d. @lectr. auf phosph. 
DCxIX. 

Mineralogie, ı med., ſ. Med. Zoologle. 

Mineratogiihe Gegenſtaͤnde, Vortrage üb. 
DCXXV. 136. j 

Mineralwaffer- Britifhe. DCXX. 63. — 
luftdicht zu verſchließ en. DCXXV. 138. 

Minorka, Häuf. der Milzvergrößerung. 
DCxXXVI. 320. 

M' Namara. DCXXV. 144. 

Mollusken, Dorf, d. Harnfäure im Kalk⸗ 
fade d. DCXXV. 133. — GEinfoug. b. 
ebendaſ. — gemeinſchaftl. Ortsveränder. 
DCXXVII. 168. 

Montault, Geſchwulſt als Urſ, verſchledener 
Bruſtſymptome DCXXXV. 301. 

Montgomery. DGXXV. 144. 

Mont⸗Roſa, Beſteigung def DC XVII. 10. 

Monument auf Davy. DCXXXVI. 314. 

Moore. DCXXV. 143. 

Morea, Geologie DGXXXVII. 328. 

Morphin gegen Migraine. DCXXII. 96. 

N Nutzen f. d. Thier ſelbſt. DCXXV. 


Molius Gobio, f. Kaulkopf. 

Muraenophis, Bildung des Defopbagus. 
DCXXV. 133. 

Murray en Pulnonary Consumptiom, 
DOXXXII. 256, 

Muſchela, foſſtle in d. Himalayagebirge. 
DCXXXVIII. 341. 

Mutel, des poisons consideres sous le 
rapport de la méd. pratique et lég. 
DCXXVIII. tr. 

Mydaus collaris. DCXIX. 47. 

Mygale fodiens, üb. DCXXXVI, 311. 


N. 


Napoleon's Bekanntſch. mit d. Volta'ſchen 
Saͤule. DEXXXVI. 312. 

Narrheit, Schrift uͤb. DCXX. 64. 

Naſencanal, Genſoul's Verfahren des Ca⸗ 
theterism. DCXXX. 217. 

EN aquat, b. Waſſerſ. DCXXV, 


Naturforscher, Deutſche ſ. Aerzte. 

Naturgeſchichte, Bereich. des Muf z. Pa⸗ 
ris. DCXIX. 41. — Vergl. d. Thier. 
u. des Menſch. DCXXIV. 128. — Werk. 
DCXXIX. 207. 

Naturhiſtoriſches Journal, f. Afrika. 
DCXVII. 15. — Alpenreiſe. DCXXXVI. 


319. 
Naturkunde, neue Geſellſch. z. Foͤrd. DCXIX. 


8 

Naturſtudium, über einige ibm gemachte 
Vorwuͤrfe. DCXXXVIII. 337. 

Necrolog, Schumachers. DCRXIII. 106. — 
Vaidy's. DCXXVI. 160. — Fiſcher's. 
DCXXXI. 250. 

Nerven, Regeneration der. DCXXV. 132. 

Nervenfluidum, Identit. def. mit d. electr. 
DCxXIII. gz. 

Nervus vagus, Druck auf, ſ. Compreſſion. 

an Collect. entomol. ete, DCXXXIV, 


287. 
Nordamerika, Zoologie von. DCXXIII. 111. 
Norwegen, üb, d. Irren in. DCXVII. 15. 
Nux vomica, Behandlung der Bleicolik 
mit. DCXXVI. 133. 


BUS Ca 
Oberarmbein, Verrenkung. DCOXXXIIL, 


269. 

Oberkiefer, Oſteoſortom ausgeſchnitten. 
DOGxxXII. 252. — Krankh. der Höhle 
deſſ. DCXXXIII. 267. T 
Obſervatorien, zwei magnetiſche in Rußl. 

DS 0g. 
Ohr, Entwick., ſ. Auge. 
Olivier, freiw. Luxation der Cervicalwirbel 
gluͤckl behand. DCXXVII. 171. 
Ollivier, ſ. Dezeimeris. 
Ophtbalmie, Mittel. DCXXIV. 128. 
Ophthalmolog. Zeitſchrift. DC XIX. 48. 
Opiumgenuſſes, Wirk. des DCXIX. 47. 
O' Shaughneſſi, uͤb, die toricol. Beziehung 
d Schwefelcyanſaͤure. DCXX. 62. - 


Oſteoſarcom des Oberkiefers, Exciſion. 
‚DOXXXII. 252. 5 
Oſtindiſches Thierhoſp. beſchrieb. DCXXVI. 


152. 
Ottaviani, Cura del podagra ete. DGxx. 


64. 


Pancreas, Scirrhus des. DCXXXIV. 287. 

Panizza, osserv. antropo- 200t.-fisiolog. 

DCXXI. 29. en 

Paracentheſe der Gallenblaſe. DCXVII. 

16. — bei Waſſerkopf. DCXXXIII. 
271. 

Paralyſe der rechten Seite des Antlitzes. 
DCXXV, 144. — der einen Seite des 
Koͤrp. b. Hirnerweich. DCXXXI. 238. 

Paris, the life of Sir H- Davy. DCXXXIV, 
BY. G f | 

Paris, Bereicher, d. naturh. Muſ. DGXIX. 


41. AU 

Parkinſon, Gehef. nach Zerreiß. des Uterus. 
DCXXXIV. 2827. 

Pathologie und Therapie, Werk. DCXXX, 


224. 3 
Pauquet, ſ. Noel, . 
Pearfall, Wirk. d. Electr. auf phosphor. 


Mineral. DCXIX 33. 
Pentland's Beob. üb, d. Höhe des ewigen 
Schnees in den Cordill. von Peru. 
DC XVIII. 24. ö 
Perdix Chukas, DCXIX. 42. 
Perrotet, ſ. Guillemin. 
Perſon über thier. Electr. DCXX. 56. 
Petersburg, Vermehr. d. naturhiſt. Huͤlfs⸗ 
mitt. f. d. Akad. d. Wiſſenſch. DCXXXI. 
232. 

Petrefactenſammlun oͤninghauß's Nachr. 
DCXXXII. 250. an e 
Pflanzen, Entwick. d. verſchied. org. Syſt. 

DCX XXIV. 273. DCXXXV. 291. — 
Trock. u. Aufbew. DCXXXIV. 282. — 
ſchoͤne Braſiliſche. DGXXXV. 298. — 
Vortr. in Hamb. geh. DCXXV. 135. 
Pharmaceut. Nomenclat. u. Claſſif., Schrift. 
DCXXXVII. 330. 
Phasianus Purcrasia, Reevesii, purpur, 
DCXIX. 27. 
Phrenologiſche Buͤſte, Vorſchlag zu. DCXIX. 
0 


40. 
Phthiſis, Einfluß gewiſſer Gewerbe auf 
Bil. DCXXIV. 128. DCXXXL. 255. 
— Schrift üb. DCXXXII. 256. — über 


K de ng i ſſt e t. 


ſalpeterſ. Dämpfe bei, DCXXXII. 256. 
DCXXXIII. 271. — — 
Phyſik und Chemie, in Hamburg gehalt. 
Vortr. uͤb. DCXXV. 137. 

Phyſiologie des Menſchen. DGXXXI. 240. 

Phytotomie, Werk. DCXXXI. 239. 

Pica sinensis. DCXIX. 48. 5 

Pinney, exposure of the causes of the 
present deteriorated condit. of Health 
ete. DCXXI. go. 

Placenta, faſt verknorp., kuͤnſtliche Abtrenn. 

Dx XXVII. 332. 

Plethora, in Folge unterdr. Localausſond. 
DCXXVIII. 190, 

Pleuronectes-Arten, eigenth. Stell. d. 
Aug. DCXXV. 132. 

Plinius, Zoologie des, Schrift. DOXXXV, 


303. 
Ploͤſſel's Mikroſcop. DCGXXV. 138. — apla⸗ 
nat. Linſe. DCXXV. 132. a 
Pocken in Indien ſ. Vaccine; bei Vaccinirt. 
DGXXXII. 256. 
Podagra und Harnſt., üb, DCXX. 64. 
Polariſation des Lichts, uͤb. DGXXXVI. 


05. g 1 3136 
Sd gorus Agardhii. DCXXV. 133. 
Porter, Unterbind, d. subelav. b. Aneuriem. 

DEXXX, 221. VIARIG 
Pravaz, Galvanism. als antihydrophoh, 
DCXXXII. 249. . 
Pré poſt, Fortpflanz. des Kaulk. DCXXXI. 

225. 
Prolapsus vesic. urin. invers. DCXXV, 


139. 
Pruker, Paracentheſe der Gallenblaſe. 
DCXVII. 16. e 5 


Pterodactylus, foſſile Knochen. DCXXIII. 
1 

Pubertätsperiode b. weibl. Geſchl., Eintritt. 
DC XXII. 96. 

Puls, Wirkung. d. Stellung auf. DCXXIV. 
121. — außerord. Langſamk. DCXXXVI. 
320. N a 


Queckſilber, toͤdt. Vergift. durch fortwähr. 
Tragen des rohen. DCXXXVIII. 352. 


N. 
Raige-Delorme ſ. Dezeimeris. 
Raspail Essai de chimie microscop. 
DCXXXVIL 338. 
Regeneration d. Nerven. DCXXV. 132. 
Regiſter des Lying-in-Hosp, f. Lying. 
Repoſition eingeklemmter hernia crural. 
DCXXXV. zog. 
Reproduction der Hausthiere. DCXXVII. 


167. 

Reſpiration, Nutzen des Stickgaſes bei. 
DCXXIX. 196. 

Retzius, üb, LernseaDalmanni. DCXVII. 


Reynaud, Unterſ. über menſchl. Temperat. 
DCXXVI. 161. . 2 
Rheumatismus,. üb, DGXXIII. 112. 
Rich, Nutz. des Stickgaſes bei d. Reſpirat. 
DCXXIX. 106. 

Richard ſ. Guillemin. 

Richardson, Zoology of North America, 
DCXXIII. III. 

Ricorb's Ausdehnungſonde. DC XXIII. 112. 


357 


Riecke, Mittheil. über d. Orient. Cholera. 
DCXXXV. 304. > 
Riffe, Kette unterſeeiſcher v. Neufundland 
bis z. Engl Canal. DCXXIII. 100. 
Rolando, della struttura degli emis- 
feri cerebrali. DCXXXVIII. 357. 
Ruͤppell, Beſchreib. zweier kurzſchwänzigen 
Krabben d. rothen Meers. DCXXII. 95. 


S. 
Saͤugapparat d. Meerſchw. DCXXIX. 198. 
Salpeterſalzſaure Fußbaͤder geg. Krank. d. 
Leber und Milz. DCXXXVI. 320. 

Salpeterſaure Dampfe bei Phthiſis. 
DOXXXII. 256. 

Salzſaures Silber, ſ. Silber. 

Saurier, Zahnbild. DCXXV. 133. ) 
Schafe zu Farzac, Milchabſond. DOXXII. 89, 
Schienen v. ladirtem Huthſilz. DCXXXIII. 


270. 
Schlag auf d. Kopf, Epilepfie. DPCXXVIII. 


1090. 
Schlangen. anat. Unterſcheidungszeich, der 
gift. v. nicht gift. DCXXVI. 1,5. 
Schlangenbiß, Schroͤpfk b. DCXXXIV. 285. 
Schluͤſſelbein, dopp. Lux. des rechten, 
DCXXXVII. 333. % ‚VAL 
Schnee, über die Höhe des ewigen in den 
Cordilleren von Peru. DCXVIII. 24. 
Schnurrer, über Cholera. DCXXXV. 304. 
Schroͤpfkoͤpfe b. Schlangenbiß. DCXXXIV. 


285. 146 
Schultheß, das Stammeln und Stottern. 
DCXXXVII. 336. 
Schumacher, Anatom, geſt. DCXXIII. 106. 
Schwarze der Zunge, meckw. DCXXX. 222. 
Schwangerſchaft vor dem 4 Mon., neues 
Zeichen. DCXX. 63. — Sympt. DCXXIII. 


10g. 
Schenken der Iris. DCXIX. 38. 
Schwefel gegen Maſern. DCXXXI. 256. 
Schwefelcyanſaͤure, toxicol. Beziehung der. 
DCXX. 61. 2 
Schwefelleber ſ. Kali sulphuratum. 
Schwefelſaures Chinin ſ. Chinin. 
Schweiß, Fall v. blutigem. DOXXX. 223. 
Scirrhus pancreatis, DCXXXIV, 287. 
Scomber pelamis, Vergiftung mit. 
DCXXV, 188. 
Scorpione, grote Menge in einigen Gegend. 
Africa's. DCXXI. 22. A 
Scropheln, Behandl. d. Jodine. DCXXXI. 
233. N 
Pe Casesillust, of the effic. of 
inhalat. etc. DC XXII. 96. 5 
Scyllium maculatum, ornatum. DCXIX. 


8. . 
Seäilot, Manuel complet de med. leg. 
DCXXVII. 176. 8 
Seidenraupe, Fuͤtterung. DOXXV. 132. 
Selbfimort, ſeltene Art des. DCXXII. 96. 
Senegambien, Flora. DCXXX. 223. g 
Scharrey, über eine befond. durchd. Oberfl. 
gewiſſ. Thierchen verurſachte Bewegung. 
DCXVIII. 12. . 
Shortt, Strychnin b. Ymaurofe. DC XX. 58. 
Sicilien, foſſile Menſchenknochen in. 
DCXXVI. 152. her 
Silber, Zerſetz. des ſalzſ. durch Electricitäͤt. 
DCXXVIII. 182. 1 


358 


Silurus Cuvierii. DCXIX. 42. 

Sinus frontales, Vielfuß in. DCXXXI. 
238. 

Sisor rabdophorus, DCXIX, 47. 

Skelett, über d. fogen lebende. DCXXXV. 


207. 

Spitäler, über den Nachtheil mehrerer 
Stockwerke in. DOXVIL 9. 17 
Spital v. Dublin, Bericht. DCXXV. 143. 
Seb RERERTaRbe. DEREN DEE 

176. 
Staar, ſchwarzer, ſ. Amauroſe. 
Stam meln, über. DCXXIX. 207. — We 
ſen. DCXXXVII. 336. 
Steffenson, Medical Zoology and Mi- 
neralogy. DOXXXVIII. 352. 
Steinchen in Venen. DGXXV. 134. 
Steinſchnitt durch einen Hindu ausgef. 
DCXXXIII. 265. 
Stellung, Wirk. auf d. Puls. DCXXIV. 
12. 5 
Stickgas, Nutzen b. d. Reſpirat. DCXXIX. 


196. ; 
Stimme, eigenth, bei Cholera. DGXXXI. 
240. 34: 8 
Stimmwerkzeuge, bei Saͤngern. Beobb. 
DCXXV. I40. SSt ! 
Stockes und Hart, Beob. über Herzthäs 

tigkeit. DOXXVI. 149. 
Stockwerke, Nachtheile mehrerer in Spitaͤ— 

lern. DCXVII. 9. 
Strictur der Harnroͤhre ſ. 
engerung. 77 8 
Strix Coromandra. DCXIX. 47. 
Strychnin bei Amauroſe. DCXX. 58. 
Swan; Demonst. of the human body. 
DCXxX. 63. 1 ' E 
Symbius blattarum. DCXXV. 133. 
Symphynota, Beobacht, üb. DCXVII, 16. 
Symphyſeotomie, gelungene. DC XXIV. 126. 
Synanceia grossa, DCXIX. 47. 
Syringa Josikaea, DCXXV. 135. 


T. 
Tachina pacta, Vork. d. Larven. DCXXV. 


133. 

Taubſtummeninſt. zu Hartwell. DCXXXIV. 
287. 

Temperatur, Unterſuchungen uͤber menſchl. 
DCXXVII. 161. 

Tenrec, Nachricht uͤber. DCXVII. To. 

Terpentin u. Copaivabalſ. in feſte Form zu 
bringen. DCXXI. 80. 

Tetracaulodon, foſſ. Pachydermengatt. 

PDCXXXI. 233. 

Tetraodon Leiopleura. DCXIX. 47. 

Thier, neues moldyartiges. DCXVII. 10.— 
pſych. Vergl. m. Menſch. DCXXVIII. 177. 

Thierchen, Oberfl. mancher verurf. eine be⸗ 

ſondere Beweg. DCXVIII. 12. 

Thiere, Volumverh d. Geſchlecht. DCXXII. 

31. — Einfl. d. Zaͤhmung. DCXXX. 209. 


Harnroͤhrenver⸗ 


Thierhoſpital, Oſtindiſches beſchrieben. 
DCXXVI. 182. : 
Thomson, the history of Chemistry. 

DCxXII. 95. 
Tiedemannia, neue Halotheriengatt. 
DCXXV, 134. 


N de 1g ü ſſt ꝛe t. 


Todeskraͤmpfe, merkwürdige bei Cholera. 
DCXXXI. 230. 

Transactions of the Plymouth Instit. 
DCXXV. 1433. 

Trigonocephalus 
DexIX. 47. 

Tropenlaͤnder, Nat. 

DOCXXXI. 239. 

Trygon ornatus. DCXIX. 47. 

Tuberkelbildung ꝛc., uͤb. DCXXVI. 156.— 
bei Affen. DCXXX. 224. 

Turkei, Zuſtand d. Medicin. DCxxVIII. 
191. 

Twining, Verrenkung des Oberarms. 

DC XXIII. 269. *I 


U. 


Unio, Beobacht. über. DCXVIL 18. 

Unterbindung bei Aneurisma des Antlitzes. 
DCXVII. 14. — Mott's Fall. DOXXL, 
95. d. a. iliaca communis. DCXXVIII. 
183. — d. cruralis u. aorta. DCGXXIX. 

203. — d. subelavia, DCXXX. 221. 

Urin, Symptom. DCXXXV. 304. . | 

Uterus und Placenta, Circulat. DCXXIII. 

„105. — Zerreißung. DCXXIII. 109 
DCXXIV. 124. DCXXXIV. 287. — in⸗ 
nere Blutfluͤſſe. DCXXIV. 128. — Zu⸗ 
ruͤcktreten des Kopfs unſicheres Zeichen 
von Zerreiß. DCXXXV. 304. 


purpureo - macul. 


u. Behand. d. Kranktz. 


T e. U V. 
Vaccine und Pocken in Indien. DOXXVII. 
176. 
Varicocele, Delpech'ts Behandlung. 


DCXXXVIL. 341. 
Vaccinirte, Pocken bei. DCXXXII. 256. 
Vaidy, Militaͤrarzt, geſt. DOXXVI. 160. 
Vegetation auf d. Altaigeb., außerordent. 
DCxxXIX. 198. 3 
Velpeau, Acupunctur d. Art. b. Aneurism. 
DCXXVIL. 167. 
Verdauungsſtoͤrung, Mittel. DCXXIV. 128. 
Bergiftung durch äußere Anwendung des Ar⸗ 
ſeniks. DCXXIII. 112. — mit Scomber 
elamis. DCXXVII. 188. — durch 
rohes Queckſilber. DOXXXVII. 352. 
Verſtopfung und Entzündung im Darmc., 
lodtl. DCXXVIII. 186. — und Amenor⸗ 
rhoe, Nutz. warm. Kuhmilch. DPCXXV. 


139. 
Besterabg d. humerus. DCXXXIII. 260. 
Vielfuß in d. sinus frontal. DCXXXI. 238. 
Villermé, Nachtheil mehrerer Stockw. in 
Spit. DCXVII. 9. 
Vimont's Vorſchl. zu e. 
DCxIX. 30. 
Venenſteinchen beob. DCNYXV. 134. 
Vines, on Glanders ad Farcy in the 
Horse. DCXVIII. 32. 
Birlet’3 Reife, Notiz üb. DCXXI. r. 
Viverra fusca. DCXIX. 47. 
Vogelabbild. ꝛc., üb. d. Mangelh. DCXXV. 


phßrenolog. Buͤſte. 


132. 
Volta'ſche Säule, Napoleon's Bekanntſch. 
mit. DCXXXVI. 312. 


— fQ— — 


Volumverhaͤltniſſe d. Geſchlechter im Thierr. 
DCXXL, 81. x 

Borfoll der Harnbl. ſ. prolapsus. 

Vulkane, Schrift üb. DCXXXII, 255. 

Vulkaniſche Erſcheinungen zu Lulworth. 
DCXXXIV. 281. — Formationen, Aehn⸗ 
lichkeit mit den Corallen-Inſelformat. 
DCXXXVII, 327. 


W. 


Wanderſpinnen über. DCXXXVII. 323. 
Waſſer, uber die chemiſchen Eigenſchaften ic. 
DCXX. 63. — Zerſetzung durch atmoſph. 
Electr. DCXXVIII. 182. — des Welt⸗ 
meers in verſchied. Tiefen. DC XXIX. 197, 
Waſſerhoſe, beob. DCXVIII. 24. 
Waſſerkopf, Paracenth. bel. DCXXXIII. 
271. — bitziger. DCXXXIV, 258. 
e gräßtiches Mittel. DCXXVI, 
160. 


Waſſerſtoffgas aus Kratern aufſteigend, ſ. 

Geſchwindigkeit. — Davp's Verſuche mit 
gekohltem. DCXXXV. 289. 8 

Waſſerſucht, Nasturt. aquat. b. DCXXV. 

. 139. — des Eierſtocks, Behand., ſ. Hy. 

drops ovarii. 2 

Wechſelſieber, ſchwefelſ. Chinin in großen 

Gaben. DCXxXII. 89. 

Wedgewood⸗ Gefäße f. chemiſche Laborat. 
DSXXXVII. 341. 

Weib, über den Eintritt |ber Yubertät. 
DCXXII. 96. 

Weltmeer, Waſſer deſſelben in verſchiede⸗ 

nen Tiefen. DGXXIX. 197. 

Winde, üb. Electricität d. DCXXX. 218. 

Wunden, Beobb. Larrey's. DCXXI. 21. 
DCXxXII. og. 

Wurm, ſehr ſchaͤdlicher, ſ. Hermelle. 

Würmer, Krankheiten v. DCXXXVI. 313. 


K. 


Xanthoxylon caribaeum f. Cort. Geoff. 
Jamaic, 


3. 


Zaͤhmund, Einfluß derſelben auf d. Thiere. 
DCXXX. 209. 

Zahnbildung der Saurier uͤb. DCXXV. 133. 

Zerreißung des Uterus. DCGXXIII. 103. 
DCXXIV. 124. DCXXXIV. 281. — 
unſicheres Sympt. DCXXXV. 304, 


Zeugungstheile, Mangel aller inn. 
DCXXXIV. 287. 
Zimmermann, Monogr. Amaroid. 
DCxxv. 134. 
Zoological Society, in London. DCXXIII. 
5. — Z. Institution, neue project. 


10 
DCXXXIII. 256. 

Zoologie Indiens in Abbild. DCXIX. 47. 
— von Nordamerika. DCXXIII. 111.— 
Säri’t. DCXXVI. 159. — des Plinius. 
DC XXV. 303. 

Zoologie, medic. ſ. Med. Zool. 

Zunge, merkw. Schwaͤrze d. DOXXX. 222. 

Zuruͤcktreten des Kopfs oder Kindesth. uns 
ſich. Sympt. v. rupt. ut. DGX XXV. 304 


. 
* 
1 
7 „ 0 
n r . 
9 PD a) 8 „ * 
* - 2 
u . 
4 143 
- 2 1 „ 
< * * * 4 # 
> N 1 . F * 
1 * 1 
* 0 5 * 7 
— . N 9 * 
4 } - 
5 r * - 
3 * 0 1 5 4 — 
in #r = et 4 8 11 
M 2 2 
a N? -, 2 * * sr = 
8 1 re Le . ‚und * 


4 
nn 2 
he re 


2.des All andes. 


r 
. 


Zu den Jute un, badge 


| DR nt 


FE 


a us 


dem Gebiete der Natur- und Heilkunde, 


geſammelt und mitgetheilt 


von 


Dr. L. v. 


au F. 
Nro. 617. 


Fer ee p. 


November 1830. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſton bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs 
Expedition zu Leipzig, dem G. H. J. Thurn u. Zarifhen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗ Induſtrie⸗Comptolr. 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 31. 36 Kr., dieſes einzelnen Stuͤckes 6 ggl. 


e, e e 


Beobachtung uͤber eine merkwuͤrdige Hemmung in 
der koͤrperlichen Entwickelung im Verlaufe des 
kindlichen Alters, bei mehrern Mitgliedern ei— 
ner Familie. 

Mitgetheilt vom Medicinalrathe Dr. Hey man in Coblenz. 

(Bierzu Fig. 10. der dieſem Stuͤck beigegebenen Abbildungen.) 

In den aͤltern und neuern naturhiſtoriſchen Schriften 
fehlt es nicht an Beobachtungen über auffallende koͤrper⸗ 
liche Kleinheit; nicht zu gedenken der fabelhaften Zwer— 
genvoͤlker des Ariſtoteles und Plinius, oder der Pyg— 
maͤen des Commerſon; indeß find die meiſten dieſer 
Beobachtungen nur kurz und oberflaͤchlich. Auch in der 
pathologiſchen Anatomie, ſo fleißig ſie in neuerer Zeit 
bearbeitet worden iſt, iſt dieſes ihr zunaͤchſt angehoͤrende 
Thema, ziemlich leer ausgegangen. Ein Beweis dafuͤr 
duͤrfte wohl ſeyn, daß der Verfaſſer der nachfolgenden 
Beobachtung, in der ihm bekannten Literatur keine der 
vorliegenden analoge Faͤlle hat auffinden koͤnnen. Ohne 
Ausnahme betreffen die aufgezeichneten Hemmungsbildun⸗ 
gen dieſer Art ſolche Weſen, deren kuͤmmerliche Entwicke⸗ 
lung im Fruchtbehaͤlter beginnt, und die, dem dort gegebenen 
Typus gemäß, alle Metamorphoſen der verſchiedenen Pe— 
rioden des Alters durchleben und diejenige vollendete Form 
erreichen, welche wir mit „Zwerg“ bezeichnen. In dieſer 
Beziehung unterſcheidet ſich die nachfolgende Beobachtung 
weſentlich von allen bisher bekannten; fie bezeichnet In— 
dividuen, welche geſund, gut geformt, kraͤftig und ſtark 
geboren wurden, die erſten Jahre ihres Lebens nach geh oͤ⸗ 
rigem Verhaͤltniß wuchſen und zunahmen, bis ſie in ei⸗ 
ner gewiſſen Periode plotzlich in ihrer Entwickelung ſtille 
ſtoͤnden. 

Wenn erſtere, wie geſagt, alle Stufen des Alters 


und die damit verbundenen Veraͤnderungen durchleben, ſich, 
wenn auch als Zwerge, doch — als Juͤnglinge — Jung— 
frauen — als Geeiſe u. ſ. w., durch die einem jedweden 
Alter eigenthuͤmliche aͤußere Geſtaltung kenntlich ma— 
chen, ſo iſt dieß bei letztern keineswegs der Fall. Die 
koͤrperliche Bildung bleibt hier ganz auf der naͤmlichen 
Stufe, wo ihre Hemmung begonnen hat, — ſie bleiben, 
in dieſer Beziehung, Kinder bis zum hoͤchſten Alter, wel— 
ches fie erreichen; fie werden weder Juͤnglinge noch Jung⸗ 
frauen, weder Männer noch Frauen. Nicht minder merk⸗ 
wuͤrdig iſt die pſychiſche Ausbildung. Der koͤrperlichen 
Bildung analog verraͤth auch das Seelenvermoͤgen, ohne 
im mindeſten beſchraͤnkt zu ſeyn, die kindliche Natur. 
Das Eine und das Andere wird ſich am deutlichſten aus 
der folgenden Skizze ſelbſt ergeben. Bevor ich dazu uͤber⸗ 
gehe, glaube ich noch kurz erwaͤhnen zu muͤſſen, daß von 


den Urſachen, welche den Hemmungen der koͤrperlichen Ent: 


wickelung wirklich oft zu Grunde liegen, oder als ſolche 
hypothetiſch unterſtellt werden, keine in den folgenden Faͤl⸗ 
len ſtattgefunden hat. 

Den Stoff zu der Beobachtung liefert die Familie 
der im Koͤnigl. Preußiſchen Regierungsbezirke Trier, in dem, 
in der ſogenannten niedern Eifel gelegenen Dorfe Hinterweiler 
wohnenden wohlhabenden Ackersleute Johann Lehnen 
und Anna Margaretha Bäder. Beide find von mitt⸗ 
lerer Größe, muskuloͤs und kraͤftig, wie es den Bewoh— 


nern dieſer Gegend eigen iſt. Sie ſtammen von ebenfalls 


kraͤftigen, zum Theil noch lebenden Aeltern. Scropheln 

und andre Dyseraſien find beiden Familien fremd. Die 

Genannten zeugten in der Ehe Eilf Kinder, von denen 

noch Acht leben. Unter dieſen ſind nun mehrere, welche 

mit den übrigen gleich ſtark und kraͤftig geboren. 

und fortwachſend, in einem gewiſſen Alter plotzlich ſtille 
1 


5 - 


ſtanden, und ſeitdem keine fernere Entwickelung offenbar» 
ten, indem ſie uͤbrigens geſund und ohne alle Stoͤrung 
fortleben. Dieſes merkwürdige Ereigniß alternirte gleich 
ſam in der Familie, indem, wenn ein Kind ſich gehoͤrig 
fortentwickelte, das darauf folgende gemeiniglich der Hem— 
mung unterlag. Die Reihe iſt kurz folgende: 

1) Margaretha, geb. den 24. Dec, 1800. — Groß 
und ſtark; bereits Mutter ſtarker Kinder. ver 

2) Jacob, geb. den 17. Jan. 1803. — Mit dieſem 
begann das Wunder der Hemmung mit dem vollendeten 
vierten Lebensjahre. 

3) Nicolas, geb. den 11. März 1805. — Stark und 
regelmaͤßig, fortwachſend bis zum ſiebenten Jahre, wo er 
ſtarb. 5 

4) Johann, geb. den 27. Dec. 1806. — Gleiche 
Hemmung wie bei Jacob, und in gleichem Alter. Johann 
war bei der Geburt ein ungewoͤhnlich ſtarkes Kind, ſo 
daß es, als es mit einem andern zugleich zur Taufe ge— 
bracht wurde, dem Geiſtlichen auffiel (ſiehe beiliegende 
Zeichnung). 

5) Johann Peter, geb. den 17. Dechr. 1809. — 
Wuchs regelmäßig fort, bis er im gten Jahre ſtarb. Von 
dieſem bleibt es, da er den bisher bevbachteten Termin der 
Hemmung nicht erreicht hat, unentſchieden, ob er wuͤrde 
fortgewachſen ſeyn oder nicht. 2 

6) Nicolas, geb. den 7. Sept. 1812.— 
lich ſtark und robuſt. 

7) Peter Joſeph, geb. den 22. Juni 1814. — Starb 
im dritten Jahre. N 

8) Joh. Nicolas, geb. den 23. April 1816. — Glei⸗ 
che Hemmung, wie bei Jacob und Johann. Dieſer litt 
in ſeinem zweiten Jahre an einer Unterleibskrankheit, mit 
welcher haͤufiges Erbrechen verbunden war. Sein Wachs⸗ 
thum wurde aber dadurch nicht geſtoͤrt. Er erreichte bis 
zur Vollendung des vierten Jahres die gehoͤrige Groͤße; 
bier aber erfolgte der naͤmliche Stillſtand, wie bei den 
übrigen. Von feinen Unterleibsleiden iſt ihm ein etwas 
aufgetriebener Bauch zuruͤckgeblieben. 

9) Peter Joſeph, geb. den 3. März 1819. — Sei⸗ 
nem Alter nach vollkommen entwickelt. 

10) Andreas, geb, den 4. Jan. 1820. — Gehoͤrig 
entwickelt. 

11) Michel, geb. den 2. Nov. 1823. — Bei dieſem 
Kinde iſt keine Hemmung eingetreten, indeß geht ſeine 
körperliche Entwickelung einen trägen Gang, fo daß bei 
den Aeltern die Furcht eines gleichen Stillſtandes, wie bei 
den drei Kleingebliebenen, fortbeftand; indeß iſt dieſer nicht 
ganz eingetreten. * 

Bei Jacob, dem erſten in der Reihe der Hemmungen, 
blieb den Aeltern jede Spur des Stillſtandes ſo lange ver— 
borgen, bis ſie theils an dem Kleidermaaße, theils durch 
den Vergleich mit andern Kindern ihnen bemerkbar wur⸗ 
de. — Bei den folgenden Kindern war ihre Aufmerkſam⸗ 

keit mehr geſpannt; aͤngſtlich achteten ſie auf das Wach⸗ 
ſen, beſonders da die Frau Lehnen, mit dem geſchaͤrften 


Ungewoͤhn⸗ 


4 


Mutterauge, ſich einige Umftände von Jacob abſtrahirt 
hatte, aus denen fie die künftige Hemmung im Voraus 
ahnte. Es war dieß einesthells — das ſich ſchon früh offen⸗ 
barende geringe Beduͤrfniß für Nahrung, anderntheils eine 
kuͤmmerliche Ausbildung der Genitalien. 

Der Periode des Stillſtehens analog, fand kein Zahn: 
wechſel ſtatt. Die Milchzaͤhne ſind geblieben. Bei Ja⸗ 
cob find deren 20, bei Johann 24. — Bei erſterm wur⸗ 
den in feinem I5ten Jahre zwei Zähne durch Caries zer⸗ 
ſtoͤrt; dieſe wurden allein durch neue an den naͤmlichen 
Stellen erfegt. Bei Johann trat im 18. Jahre in der 
obern Alveola — ein ſtarker neuer Schneidezahn, hinter 
dem mittlern hervor, und iſt geblieben. 

Auch in der übrigen Bildung iſt keine Veränderung 
bemerkbar geworden. Die Knochen ſind duͤnn und die 
Muskeln zart geblieben. Alle drei ſind gut genaͤhrt, die 
Haut iſt reichlich mit Fett gepolſtert, fo daß ihre Körper 
eine maͤdchenartige Rundung, oder vielmehr das uͤppige 
Aeußere wohlgenaͤhrter Kinder von vier Jahren erhalten 
haben. Es herrſcht ein vollkommenes Ebenmaaß in allen 
Theilen, wie ſich aus der von mir vor wenig Tagen vor⸗ 
genommenen Meſſung des Johann's ergiebt: - 
Die Länge des ganzen Körpers 

beträgt . : 3 2 Fuß 9 Zoll 
Der Queerdurchmeſſer des Ko— 
pfes . + . 
Der ſenkrechte Durchmeſſer 
des Kopfes. . 
Der lange Durchmeſſer von 
der Mitte der Stirn bis zu 
jener des Hinterhaupts 
Der laͤngſte des Kopfes 
Die Laͤnge des Geſichts 
Die Breite der Schultern, von 
der Mitte eines Gelenks bis 
zum andern . . 
Die Breite der Hüften 
Die Länge eines Arms 
Die Länge der Hand 
Die Länge eines Schenkels 
Die Lange eines Fußes 
Die Länge des Rumpfes 2 
Die Länge des Halfes 6 — 

Mit dieſem Maaße verglich ich mein eignes vierjaͤh⸗ 
riges gut gebautes Kind, und es ſtellte ſich nur im Ge⸗ 
ſichte, im Halſe und an den Haͤnden eine kleine Differenz 
dar, welche indeſſen nicht verdient angemerkt zu werden. — 
Aus dieſer Größe ergiebt ſich die Richtigkeit der Angabe 
der Aeltern, daß der Stillſtand genau mit dem gten Les 
bensjahre erfolgte. - 2 

Eine genaue Meſſung der beiden Uebrigen konnte ich 
nicht beifügen, da dieſe von hier entfernt wohnen; und 
ich beſchränke mich darauf, nur noch die Größe Jaco b's 
anzugeben, wie ich dieſe im Jahr 1825, als er 22 Jahr 
alt war, notirt habe. Deſſen ganze Laͤnge betrug damals 
32 Zoll Rheiniſch. — Die Verhaͤltniſſe der einzelnen Theile 


— Lin. Rhein. 
Tr 


EE 
8 
Ekel 


Il 


— 


EA 
N SO 


eo 
ei 
Wette 


5 - 


des Kötpers zu einander, waren gleich denen bei Johann. Auch 
bei dieſem iſt Geſicht und Hals verhaͤltnißmaͤßig kurz, es iſt dieß 
Der eine Eigenthuͤmlichkeit der Familie von der Mutter Seite, 
welcher die Kinder gleichen. 

Johann Nicolas habe ich ſelbſt nie gemeſſen; nach der Ver— 
ſicherung ſeiner Aeltern hat er aber ganz die Groͤße und Geſtalt 
feiner Brüder, welche in allem, auch in der Geſichtsbildung, eine 
auffallende Aehnlichkeit haben. Ueber Johann iſt in dieſen Blaͤt⸗ 
tern eine Zeichnung beigefuͤgt. Am unvollkommenſten ſind die 
Genitalien ausgebildet und ohne alle Spur von Schaamhaaren. 
Ebenfewenig bemerkt man Haare am Barte und unter den Ude 
fein. Bisher ift nie eine Spur von Saamenabſonderung bemerkt 
worden. Der unvollkommnen Entwickelung der Genitalien 
analog, iſt auch der Kehlkopf klein und demgemaͤß die Stimme 
zart und hoch — eigentlich Alt. (Ein Umftand, woducch ſich die 
Lehnen wiederum weſentlich von eigentlichen Zwergen ihres Alters 
— unterſcheiden, welche wie andere Maͤnner eine tiefe Stimme 
haben. Dieſer Unterſchied fiel befonders auf, als in dieſen Ta— 
gen ein wirklicher Zwerg mit Johann zuſammen in Geſellſchaft 
war.) Der Haarwuchs auf dem Kopfe iſt bei allen ſtark. 

In Beziehung auf die Geſundheit hatte der Stillſtand im 
Wachsthum auf die Lehnen gar keinen nachtheiligen Einfluß. 
Außer den Maſern, welche ſie leicht uͤberſtanden, haben ſie nie 
eine Krankheit zu leiden gehabt. Häufig aber iſt Johann mit 
Kopfſchmerzen geplagt, weniger Jacob; hingegen quälen dieſen 
oft Augenentzuͤndungen. 

Ihre Verdauung iſt ſtets regelmaͤßig. Die Quantitaͤt ihrer 
Nahrung iſt ſehr gering; ſie trinken verhaͤltnißmaͤßig mehr, und 
zwar am liebſten reines Waſſer. Gegen geiſtige Getraͤnke, 
Wein u. |. w. haben fie einen Widerwillen, und wenn eine aͤu— 
ßerſt geringe Quantität ihnen aufgedraͤngt wurde, berauſchte fie 
dieſe und machte ſie krank. Jacob, welcher als Malerzoͤgling 
mehr Geſellſchaften frequentirt, ſoll indeß den Widerwillen dage- 
gen verloren, wenn auch keine Luſt dafuͤr gewonnen haben. Ihr 
Schlaf iſt ſehr leiſe, aber ſchnarchend.“ ; 

Die naturliche Wärme bei den Lehnen iſt gering; fie bedür- 
fen zu jeder Jahreszeit warme Bedeckungen. Im verfloſſenen 
Winter konnte Johann faſt nicht erwärmt werden. Uebereinſtim⸗ 
mend mit der unvollkommenen Entwickelung der Genitalien, of- 
fenbart ſich bei den Lehnen keine Vorliebe fuͤr das eine oder an— 
dere Geſchlecht. 0 

Eine bei Johann zufaͤllig entſtandene Kopfverletzung gab mir 
Gelegenheit zu beobachten, daß die Reproductionskraft bei ihm 
ſehr thaͤtig iſt, indem die Quetſchwunde am Stirnbein, welche den 
Knochen lelbſt erreichte, ſehr ſchnell heilte. 

Wie im Eingange erwähnt, entſpricht die Stufe der geifti= 
gen Entwickelung bei den Lehnen, auch mehr oder weniger 
der kindlichen Natur. Wie ſie ſich alle drei ſchon früh als unge— 
woͤhnlich kluge Kinder zu erkennen gaben, ſo hat auch ihr Geiſt 
dieſe Eigenſchaft behalten, ohne jedoch die kindliche Natur zu ver: 
laͤugnen. Das Vermoͤgen, aͤußerliche ſinnlich wahrnehmbare Ge— 
genſtaͤnde in ſich aufzunehmen, womitlKinder überhaupt fo reichlich 
verſehen ſind, beſitzen die Lehnen in einem hohen Grade; auch 
haben ſie dadurch, wenigſtens die beiden aͤltern, eine gewiſſe 
Selbſtſtaͤndigkeit und Urtheil gewonnen, wie es freilich keine Kinder 
von vier Jahren haben, welches ſich aber durch die lang dauernden 
Eindruͤcke und namentlich auch durch ihren Umgang mit Erwach⸗ 
ſenen erklaͤrt. Der juͤngſte, Johann Niclas, liefert uͤbrigens den 
vollen Beweis fuͤr die Uebereinſtimmung der koͤrperlichen und 
geiſtigen Entwickelung, wenn ſie nicht wie bei ſeinen Bruͤdern, 
durch äußere Eindruͤcke aufgehoben worden. Er ſoll, nach der 
Behauptung der Aeltern, den meiſten Verſtand unter den ihm 
gleichgebildeten beſitzen, hat aber demungeachtet, da er nie ſein 
älterliches Haus verließ, nur Sinn für die Spiele der ihm an 
Groͤße aͤhnlichen Kinder; er iſt gleichſam der Ordner aller 
Spiele fuͤr die Dorfjugend von einem gewiſſen Alter beiderlei 
Geſchlechts; vermeidet hingegen ganz den umgang mit Erwach⸗ 
ſenen, oder mit Juͤnglingen gleichen Alters; gegenwaͤrtig wo er 
bereits fein ı4tes Jahr erreicht hat. — Auch Jacob und Jo⸗ 
hann, ſcheint auch ihr Geiſt nicht fo kindlich, bewähren doch bei 


6 


naͤherer Unterſuchung die vorangeſchickte Behauptung. Indem 
fie naͤmlich, wie geſagt, eine gewiſſe Activität des Geiſtes offen⸗ 
baren, fo bezieht ſich doch dieſe nur auf Gegenſt ande, welche ſie, 
gleich Kindern, in ſich aufgenommen haben, ohne es zu wollen. 
So frequentirten fie beide das hieſige Gymnaſium bis zur Ter— 
tia, und befciedigten die Lehrer in dem, was durch Anſchauung 
gewonnen, oder durch Gedaͤchtniß erworben wurde, doch für hoͤ— 
here Sprachkenntniſſe und andere wiſſenſchaftliche Ausbildung ver⸗ 
riethen ſie weder Luſt noch Anlage. Bei Jacob entwickelte ſich 
einige Anlage zum Zeichnen und er iſt wirklich gegenwaͤrtig Zoͤg⸗ 
ling der Maler-Academie zu Duͤſſeldorf. Johann gewann eine 
bedeutende Fertigkeit im Schoͤnſchreiben und Rechnen, arbeitet 
darum bei der hieſigen Cadaſter-Commiſſion mit der größten 
Puͤnktlichkeit. 

Die Charactere der drei Brüder find weſentlich verſchieden. 
Jacob iſt lebhaft, munter, fluͤchtig, liebt Geſellſchaften, iſt dabei 
aber etwas eigenſinnig und eitel; uͤdrigens, wie Alle, gutmüthig. 
Johann iſt mehr ruhig, beſonnen und immer freundlich und ge— 
faͤlig, bat mehr Sinn für Religioſitaͤt und höhere Zwecke, iſt 
uͤberbaupt ein liebenswuͤrdiger Menſch. 

Johann Nicolas iſt, wie bereits angedeutet, von allen der 
aufgeregteſte, lebhafteſte und froͤhlichſte, doch ganz im beſchraͤnkten 


Kreiſe der Kinder, zu denen er, feiner pyyſiſchen Bildung nach, 


gehoͤrt. 


Beſchreibung einer neuen Scandinaviſchen Lernaea, 
aus dem Nordſee, Lernaea Dalmanni genannt *). 
Von Andreas Retzius. 

(Hierzu Fig. 5 bis 9 der beiliegenden Tafel.) 

Waͤhrend eines kurzen Aufenthalts bei Chriſtiansſund im 
Auguſt 1822, wurden drei Exemplare einer ungewöhnlich großen 
Lernaea im Geruchsorgane einer größern Kaja Batis gefunden, 
welche mit der moͤglichſten Vorſicht in Weingeift aufbewahrt 
wurden, worin ſie ſich erhalten haben, ohne Veraͤnderung ihres 
äußern Anfehens, Nachher habe ich in den zoologiſchen Schriften 


dieſe Thierart vergebens geſucht. Weil fie dort in mehreren Hin⸗ 


ſichten von den bisher bekannten ſehr verſchieden, und die Kennt⸗ 
niß von der ganzen Gattung fo unvollftändig iſt, halte ich es 
für meine Pflicht, eine Beſchreibung nebſt zuverlaͤſſigen Abbil⸗ 
dungen uͤber dieſes ſonderbare Thier mitzutheilen. 

Der Kopf iſt laͤnalich, faſt cylindriſch, gegen den Mund hin 
etwas zuſammengedruͤckt, und in einem faſt geraden Winkel vom 
Koͤrper ausgehend. 

Auf einer jeden Seite des hinterſten Theiles des Kopfes be⸗ 
findet ſich eine runde Erhabenheit. Dieſe Erhabenheiten gleichen 
bei fluͤchtigem Anblick, zwei ſehr ſtark heroorragenden, kugelfoͤr⸗ 
mig gerundeten Augen (Fig. 5, 6, 7, d. d.) 

Auf der obern Seite des Kopfes, dem Munde etwas näher, 
befindet ſich ein anderes Organ, welches auf aͤhnliche Meile das 
Ausſehen von einer Naſe hat, und ſich etwas über die Profil: 
linie des Kopfes erhöht (Fig. 6, 7, 9, e.) n 

Es beſteht aus einer halbmondfoͤrmigen Erhabenheit, deren 
Hoͤrner ſich nach vorn mit zwei runden Papillen endigen. Zwei 
andere kleine, unter ſich parallele, überall gleich dicke, ſchmale 
und en. un SR 7 5 gehen von der Mitte der Con⸗ 
cavitaͤt derſelben, in der naͤmlichen Richtung wie die illini 
des Kopfes, gerade aus. W e 

Die Mundoͤffnung, die ſich auf dem vordern Ende des Kop⸗ 
fes befindet, iſt rund und ſo klein, daß man mit vieler Muͤhe 
eine Sonde von der Dicke einer Schweinsborſte in fie hineinfuͤh⸗ 
ren konnte. Selle N & 

Auf beiden Seiten der erwähnten Oeffnung, ſitzt eine krumm 
gebogene, gegen das Ende ſich deeſchmäte ne Ben geſpaltete 
Klappe, die einer Klaue aͤhnlich ſieht. Die freien Enden der beie 
den Klappen ſind gegeneinander gekehrt und, zuſammen, gleichen 
fie unvollſtaͤndigen Mandiblen oder Seitenkiefern. (Fig. 8, 9, f.) 


) Aus d. Kongl. Vetenskaps Acad. Handlingar für Ar. 1829. 
1 * 


I 


Ueber der Mindöffnung zwiſchen den obern Raͤndern ber fo 
eben erwahnten Klappe, liegt ein anderer, coniſcher, nach vorn 
und unten gebogener, kleiner Rüſſel, von der Laͤnge der vorigen 
un den ihnen eingepaßt, der einer Oberlippe gleicht. (Fig. 

9, 3. 2.) 

Gleich unter der Mundoͤffnung ſieht man eine queerliegende, 

kleine abgeſtumpfte Echabenheit , gleich einer Unterlippe. (Fig. 


9, f. 3. 

Gleich unter dieſer letztgenannten, etwas hinter berfelben, 
oder auf der Stelle, die äußerlich dem Kinn der hoͤhern Thiere 
entſpricht, iſt noch eine andere kleine coniſche, am Ende abge— 
rundete Warze (Fig. 6, 9, g.) 

Vom binterjten Theile des Kopfes, oder dem converen Theile 
der Biegung, die der Kopf mit dem Koͤrper bildet, gehen zwei 
lange, faſt cylindriſche, geringelte Arme ab, die, ausgeſtreckt, ein 
wenig länger als der Korper find, und welche ſich in eigene, zum 
Feſthalten dienende Knöpfe endigen. Dieſe Arme (Fig. 5, 6, 7, 
a.) find da, wo ſie vom Kopfe abgehen, ſchmal, und ſchwellen gleich 
nachher an, nehmen aber darauf nach und nach gegen das andere 
Ende am Durchmeſſer ab. Wenn ſie ſich zuſammenziehen, ſind 
ſie etwas kürzer als der Koͤrper, und haben in dieſem Zuſtande 
ſehr dicht an einander gereihete, queerlaufende Falten. 

Die Hauthedeckung, ſowohl dieſer Arme, als des Kopfes, 
Körpers und der Fußſtummel, iſt elaſtiſch, feſt (hornartig), faſt 
farblos, perlmutterglaͤnzend, halbdurchſichtig, der der Entozoa 
nematoidea äbnelnd. 

„Ein jeder Arm geht in einen dicken, am Ende queer ausge: 
hohlten Knopf über (Fig. 5, 6, b.), der, gegen den Arm hin, 
conver und mit der erwaͤhnten gemeinſchaftlichen Hautbedeckung 
bekleidet iſt. Die vom Arme abgewandte Oberflche eines je: 
den Knopfs, iſt in der Queere ausgehoͤhlt und wird auf je⸗ 
dem von einer gelben, feſten Knorpelſcheibe, gleich wie 
bei der Lernaea elongata gebildet. Beide Knöpfe find durch 
dieſe beiden Knorpeltheile feſt mit einander vereint, dadurch, daß 
fie eine Art von unebener Naht zwiſchen den gegen einanderlie— 
genden Rändern bilden. Ja Folge dieſer Vereinigung zwiſchen den 
beiden Knöpfen, machen ſie im friſchen Zuſtande ein ganzes Stüd 
aus, und die beiden Queerrinnen werden zu einer einzigen ver— 
eint, die wiederum ein beſonderes Knorpelſtück umfaßt 
(den Queerfnorpel), von der naͤmlichen, gelben, bernftein- 
aͤhnlichen, durchſichtigen Subſtanz, als wie diejenige, womit ſich 
daſſelbe vereint. Es iſt ſchmal, halbmondfoͤrmig gebogen, in der 
Mitte am dickſten, und gegen die Enden hin ſchmaͤler, welche ab- 
gerundet ſind. (Fig. 7) Der concave Rand ſieht nach dem 
Körper des Thieres, und iſt in der oben erwaͤhnten Rinne feſt 
eingepaßt. Die Enden oder Ecken ragen etwas uͤber die aͤußern 
Seitenraͤnder der Knoͤpfe hervor. Die Raͤnder der Knoͤpfe 
find bei zwei Exemplaren unregelmäßig eingeſchnitten, auf 
einem andern ganz. Der Queerknorpel, ſo wie dieſe Knoͤpfe 
waren am tiefſten im Fleiſche des Rochen eingeſenkt, wo ſie feſt⸗ 
ſaßen, ſo daß ſie nur durch das Ausſchneiden des ganzen Stuͤckes, 
und die vorſichtigſte Abtrennung davon losgemacht werden Eonn- 
ten. Grant hat bei feiner Lernaea nichts gefunden, das dem 
hier gefundenen Queerknorpel entſpricht. Waͤre es nicht moͤglich, 
daß er vom Knopfe losgegangen, und in die Cornea des Haifi⸗ 
ſches, auf welchem das Thiee ſich befand, zuruͤckgeblieben iſt. 
Der Körper, von vorn geſehen (Fig. 5, 6, m.), hat einen faſt 
dreiſeitigen Umfang, iſt mehr lang als breit, und geht gegen 
den Kopf in einen runden Hals, der der Spitze des Dreiecks ent⸗ 
ſpricht, über. Die vordere und hintere Oberflache des Körpers 
find rundlich platt, mit mehreren Ringfalten und rundlichen Er: 
habenheiten verſehen. Die Seiten find dick und gerundet. Die 
Baſis, oder das breite Ende des Koͤrpers, endigt ſich in zwei 
groͤßern, runden Huͤgelchen und innerhalb dieſer ſieht man wie⸗ 
der zwei kleinere Erhabenheiten, an welchen die aͤußern Eier— 
ſtoͤcke durch ſehr feine Fäden oder Roͤhrchen feſtſigen. 

Sowohl vor dieſen, als den groͤßern Huͤgelchen, iſt 
der After (Anus) in der Mitte linie des Körpers, gele— 
gen. Er ift linienfoͤrmiglaͤnglich, an den Seiten von zwei her— 


— 


8 


vorragenden längslaufenden Lippen umſchloſſen (Fig. 8. J.) Von 
dieſen Lippen gehen die beiden Fußſtummel aus (Fig. 8, 6, h. 
h.), zwei überall gleich dicke, cyündriſche, an den Enden queer 
abgerundete, gegeneinander und nach hinten bogenförmig ges 
trümmte Glieder, die, obgleich unvollkommen, Andeutungen 5 
terer Extremitaͤten ähneln. 

Die beiden außern Eierftöde find cylindriſch, ungefähre 
von der Laͤnge des Koͤrpers, etwas dicker als die Arme, an bei⸗ 
den Enden abgerundet, von gelbticher Farbe, und mit einem dr 
genen, aͤußerſt feinen, duͤnnen, durchſichtigen Häutchen überzogen. 
Die Eier lagen in regelmäßigen Reihen, und ſo zuſammenge⸗ 
knaͤult, daß ihre nach außen gewandte Oberflache Fünfeck bilde⸗ 
te. Die Saͤcke, worin die Eier lagen, und die von dem oben 
erwähnten dünnen Haͤutchen gebildet waren, fand ich ganz 
angefüllt, fo daß fie mehrere Schichten enthielten, die nicht in 
Beruͤhrung mit dem bekleidenden Sacke ſtanden. Dieſe Or⸗ 
gane waren an dem Koͤrper, ein jedes durch einen feinen Strang 
befeſtigt, der wahrſcheinlich ein feiner Canal iſt, durch welchen 
die Eier vom Körper zu den aͤußern Eierftöden niederſtiegen. 
Die Stränge waren an den kleinern Erhabenheiten der Baſis des 
Koͤrpers, in einiger Entfernung von dem After angeheftet. 

Ich habe den innern Bau dieſer Art Lernaea bei weitem nicht 
fo. zuſammengeſetzt gefunden, als den der Lernaea elongata. 
Vielleicht ſind mehrere Umſtaͤnde meinen Blicken entgangen, wegen 
der Feinheit, Weichheit und anderer Schwierigkeiten, die bei der 
Zerlegung dieſer und aͤhnlicher Thiere immer entfieben. 

Ich fand, daß die Arme hohle Roͤhrchen bildeten, welche ei⸗ 
gentlich⸗aus der gemeinſchaftlichen Bedeckung beſtanden und deren 
innere Wände mit theils circulären, theils longitudinellen Muskel⸗ 
faſern uͤberzogen waren. Die letztern gingen gegen den Kopf in 
groͤßere Buͤndel uͤber, welche innerhalb des hintern Theiles des 
Kopfes endigten. Ich habe keinen deutlichen Nerv, oder grö⸗ 
ßeres Blutgefaͤß wahrnehmen koͤnnen. Ich ſtelle mir vor, daß 
ihre Ausſtreckung und Zufammenziehung von dem Zu: und Ab⸗ 
fuͤhren irgend einer Fluͤſſigkeit herruͤhrt, gleichwie in den kleinen 
Fuͤßen des Echinus, oder im Fuße gewiſſer Mollusken. 

Als der Kopf geöffnet wurde, fand ich, daß er, außer dem 
Theile der Darmroͤhree, die dem Schlunde und der Mundhoͤhle ent⸗ 
ſpricht, nur einige klein, koͤrnerartige Körper enthielt, fo wie 
auch die Muskeln, die ſich auf den Hautbildungen ausbreiteten, 
Die innere Haut des Mundes und des Schlundes, hatten eben 
ſo duͤnne Wände, als der uͤbrige Theil des Darmes. Die 
kleinen koͤrnerartigen Körper lagen außerhalb feiner Wand zerſtreut, 
waren ohne Farbe, und ſchienen faſt los und frei, ſo daß ſie mit 
Waſſer abgeſpuͤlt werden konnten. Wahrſcheinlich find es kleine 
Druͤschen. 

Die Anzahl der Muskelbuͤndel des Kopfes iſt bedeutend. Sie 
ſchienen meiſtentleils von den augenaͤhnlichen Erhabenheiten der 
Seitentheile des Kopfes auszugehen; von da aus breiteten fie fi, 
theils zu den Klappen des Mundes, theils zu den Armen aus. 

Außer dieſen Muskeln, die in die Höhlen der erwahnten Erz 
habenheiten hineingingen, fand ich darin gar nichts. Keine Spur 
von Nerven oder Ganglien erſchien. 

Die innere Seite der Haut oder Schale des Koͤrpers, war 
auch mit Muskelfaſern bekleidet. Die circulären lagen der Haut am 
naͤchſten, und ſaßen dicht an einander, die longitudinellen waren 
zu dünnen Bändern angehaͤuft, die innerhalb der circulären Schich⸗ 
ten lagen; naͤmlich zwei auf der vordern, zwei auf der hintern 
Wand, und eins auf einer jeden Seite. 

Der Darmcanal iſt kurz und weit, und erſtreckt ſich gerade von 
dem Halſe bis zum After. Seine Wände find aͤußerſt dünn. Er ift 
nicht rund, ſondern prismatiſch, und beſteht aus drei platten Sei⸗ 
ten, wie der große sinus longitudinalis im Kopfe des Menſchen. 
Der eine Seitenrand ift nach hinten gewandt, und mit der Ruͤk⸗ 
kenhaut durch ein Bandblatt vereint Die zwei Seitenwände ge⸗ 
hen von dieſem Rande in die Seitenraͤnder der dritten Wand über; 
dieſe letztere liegt laͤngs der Bauchwand des Koͤrpers, und 
von den letztgenannten Seitenraͤndern gehen ähnliche ligamentöfe 


9 


Blätter aus, eins ven jedem Rande, welche ſich mit dem gitler⸗ 
ähnlichen Gewebe vereinen, das die innern Eierſtoͤcke enthält. 

Diefes gitteraͤhnliche, oder zellige Gewebe war ſehr feſt, und 
füllte groͤßtentheils den Raum aus, der zwiſchen den beiden Sei⸗ 
tenwänden des Darmcanalg und den eigenen Wänden der Bauch- 
hoͤhle befindlich iſt. Die vielen kleinen Gavitäten, welche es bil⸗ 
dete, enthielten öfters Eier, Unter den, der Darmwand nähern Eiern 
kamen einige unregelmaͤßige groͤßere Klumpen vor; allein ich konnte 
nicht beſtimmen, ob fie aus rudimentaͤren Eiern, oder einem eiges 
nen parenchymatoͤſen Gewebe beſtanden; wenn dieß letztere der 
Fall iſt, darf man ſie vielleicht als Druͤſen betrachten. Sie ſchie⸗ 
nen mir ganz los in den Zellen, gleichwie die Eier, zu liegen 
Die kleinen Fußſtummel waren hauptſaͤchlich von der feſten elaſti⸗ 
ſchen Haut gebildet, und inwendig mit einem ziemlich feſten Zell: 
gewebe gefuͤllt. Durch die Mitte, nach der Laͤnge hin, ſtreckte 
ſich ein feiner Canal. 


Die Länge des Körpers vom Nacken bis zu 


den großen Endhuͤgeln x 9 Lin. Fr. M. 
Die groͤßte Breite des Koͤrpers 8 45 — — — 
Die Länge des Kopfes vom Nacken bis zur Mund⸗ 

öffnung . 5 — — — 
Die größte Breite des Kopfes, über den augen⸗ 

ahnlichen Erhabenheiten . 24 — — — 


Die Breite deſſelben unweit des Mundes . 14 
Die Laͤnge der Arme, vom Nacken bis zur Ver⸗ 
einigung mit den Endknoͤpfen im Zuſtande der 
Zuſammenziehung 8 = 7 
Die Fußſtummel ausgeſtreckt 0 8 6 — — — 
Die Länge der äußern Eierſtoͤcke . 75 —— — 

Obgleich dieſes Thier eine faft unzählbare Menge von Eiern 
hervorbringt, kommt es doch vielleicht nicht ſo haͤufig vor, weil 
kein Zoolog, ſoviel mir bekannt iſt, daſſelbe vorher bemerkt hat, 
obgleich die Kaja Batis zu den allgemeinern Rochen der Meere 
Europens gehört. 

Die drei Exemplare, die ich fand, hatten Eierſtöcke. Grant's 
Lernäen enthielten auch Eier, und er haͤlt das Thier fuͤr einen 
Hermaphrodit. Groͤsler hat dagegen ſowohl Männden als 
Weibchen von der Lernaea Salmonaea beſchrieben. 

Man nimmt im Allgemeinen an, daß die Lernaͤen von der 
einen Stelle des Organs, auf welchem ſie ſich aufhalten, zur an⸗ 
dern berumziehen, weil man gewoͤhnlicher Weiſe mehrere Narben 
und Wunden um die Stelle findet, wo ſie ſitzen. Aber wenn ich den 
einfachen Bau der Knöpfe bedenke, kann ich mir nicht vorſtellen, 
wie ſolch ein Herumziehen dieſer hier beſchriebenen Art moͤglich 
fey. Mir daͤucht es wahrſcheinlicher, daß die Eier in der Ober⸗ 
fläche des Theiles, der ihnen zum Aufenthalt dienen ſoll, ausge⸗ 
brütet werden, und daß die Endknöpfe im Anfange ſchon darin 
einwachſen. Aus Mangel an Nahrung braucht das Thier nicht den 
Platz zu veraͤndern, weil es wahrſcheinlich von Mucus lebt. Die 
Lernäͤen kommen namlich nur auf den mucdſen Haͤuten der Fi⸗ 
ſche, in der Oberflaͤche des Körpers, vor. Lernaea cyprinacea, 
lebt auf der äußern (ſchleünbildenden) Haut; L. pectoralis, ele- 
vata und uncinata auf den Floſſen; L. nodosa und radiata auf 


10 


der Schleimhaut; L. branchialis, asellina u. m. a. auf den Kie⸗ 
fern; L. elongata auf der Cornea, und dieſe hier beſchriebene 
im Geruchsorgane. 


Erklärung der Figuren. 


Fig. 5. Lernaea Dalmanni von vorn gefehen in Lebensgröͤße. aa. Die 
Arme; bb. die Endknoͤpfe; c. der Queerknorpel; dd. die au⸗ 
genaͤhnlichen Erhabenheiten des Kopfes; hh. die Fußſtummel; 
Kk. die äußern Eierftöde; 1. der After; m. der Körper. 

Fig. 5. Dieſelbe, von der Seite, e. die nafenähnlichen Papillen, 
g. die Kinnpapille: uͤbrigens wie auf der vorigen Figur. 

Fig. 2. Der Kopf, von oben geſehen, vergroͤßert. f. 1. die Sei⸗ 

tenklappe des Mundes; f. 2. die coniſche Klappe. 

Fig. 8. Der Queerknorpel. 

Fig. 9. e. f. f. g. wie oben; 
benheit. 


f. eine unterlippenaͤhnliche Erha⸗ 


— — 


Mi S eee e n, 


Von dem Tenrec (Erinaceus setosus) hat Hr. Ju⸗ 
lien Desjardin von der Mauritiusinſel mehrere junge Exem⸗ 
plare in Weingeiſt nach Paris geſchickt. Die gelben Streifen 
verſchwinden mit dem Alter, und das Thier wird zuletzt ganz 
rehfarben. Die Tenrecs, welche die dortigen Creolen Tandk 
oder Tandka nennen, vermehren ſich ungemein; ſie bringen oft 
achtzehn Junge. Beſonders merkmuͤrdig iſt, daß in dem dorti⸗ 
gen Clima, wo Kälte ſich fo wenig fuͤhlbar macht, ſie ſich vom 
Monat Juni bis im November, unter der Erde verborgen hal⸗ 
ten. Im November kommen fie zum Vorſchein, wenn nicht fürs 
miſche Witterung bis zum December zuruͤckhaͤlt. Im Februar 
1829 tödtete ein Jäger ein altes Weibchen, welches Haare und 
Stacheln von ganz blutrother Farbe hatte. Die Stacheln hatten, 
trotz der rothen Farbe, doch die braunen Flecken beibehalten, wo⸗ 
mit fie in regelmäßigen Zwiſchenraͤumen gefaͤrbt ſind, doch er⸗ 
ſchienen ſie weniger bunt. Die Fuͤße hatten ihre gewohnliche 
Farbe, aber das Antlitz, welches grau war, wie bei Mauſen, 
contraſtirte auffallend mit dem uͤbrigen ſchon roth gefärbten 
Kopfe. Doch iſt das Ganze nur eine Varietaͤt. (Annales des 
Sciences nat. Juin 1830.) 

Eine neue Beſteigung des Mont⸗Roſa, und zwar 
desjenigen der drei Gipfel, welcher dem St. Niklausthal gegen⸗ 
überſteht und der Höhe nach der mittlere iſt, wurde am Sten 
September von Lord Minto und ſeinem Sohne vollfuͤhrt. 
Die Höhe war 4,147 Metres und 6 Decimetres uͤber der Mee⸗ 
resfläche. Das Thermometer ſiand um 10 Uhr Vormittags auf 
Null. (B. 3.) 

Ein bis jetzt in der Schweiz unbekanntes, z wet 
Fuß langes, zweibeiniges molchartiges Thier fol, 
von Raubvögeln kheilweiſe angefreffen, am Fuße des Jura ge⸗ 
funden und nach Solothurn gebracht worden ſeyn. Naͤhere Nach⸗ 
richten werden vom Hrn. Prof. Schintz erwartet. 


. —. ———— 


e e 


ü Rn de. 


Ueber den Nachtheil mehrerer Stockwerke in den 
Spitaͤlern. 5 
Von L. R. Villermsé. 


„Ich habe in den meiſten Spitaͤlern von mehrern Stock— 
werken die Erfahrung gemacht, daß die Sterblichkeit bei 
übrigens gleichen Umſtänden in den obern Stockwerken 
größer iſt als in den andern. Beſonders gilt dieſe Be⸗ 


merkung von ſolchen Spitaͤlern, in welchen ſich viele Pa⸗ 
tienten befanden, oder die zu ſtark mit Patienten be⸗ 
legt waren und ſchlecht gehalten wurden. Nirgends aber 
habe ich Gelegenheit gehabt, mich davon in ſolchem Grade 
zu uͤberzeugen, wie in Ulm nach der Schlacht von Auſter⸗ 
litz, und in Culm 1807. N 

+. Sn erfterer Stadt hatte das Hauptgebäude des gro⸗ 
ßen Militaͤrſpitales 3 Stockwerke über dem Erdgeſchoß, 


11 


alſo im Ganzen 4 Stockwerke und 2 enge Treppen, die 
ſich in gerader Linſe durch die ſaͤmmtlichen Stockwerke 
fortſetzten. ! j 
Stockwerken gleich oder ziemlich gleich, großer aber im 
oberſten Stockwerk; fie herrſchte beſonders bei den Thuͤren 
vor, welche ſich nach der Treppe hin oͤffneten, wo man 
auch einen ſehr unangenehmen und ganz entſchieden am⸗ 
moniakaliſchen Geruch ſpuͤrte. 

In Culm befand ſich das Preußiſche Militäaͤrſpital in 
einem Hauſe von 2 Stockwerken uͤber dem Erdgeſchoß. 
Es herrſchten hier der Typhus und die rothe Ruhr noch 
mehr, als im Ulmer Spitale; die Moertalitaͤt war im Erd— 
geſchoſſe geringer als in den uͤbrigen Theilen des Hauſes, 
und am ſtaͤrkſten im zweiten Stockwerk. 

In einem wie in dem andern Spitale, die ungefaͤhr 
auf gleiche Weiſe uͤbechaͤuft waren, ſtarb wohl J oder 8 
von Patienten in den obern Saͤlen mehr, als in den un» 
tern. Ich muß aber auch bemerken, daß das Ulmer Spi⸗ 
tal, in welchem 350 bis 700 Patienten lagen, von Haͤu⸗ 
fern umgeben war, fo daß den Sonnenſtrahlen faſt aller 
Zutritt verſperrt wurde. Das Culmer Spital war weit 
beſſer gelegen, in allen ſeinen Theilen gut geluͤftet, und 
enthielt 60 bis 80 Patienten, die ſaͤmmtlich auf gleiche 
Weiſe von Beduͤrfniſſen entbloͤßt waren, und in zu gro— 
ßer Zahl in den kleinern Zimmern bei einander lagen. 
Dieſes Spital wurde aber noch weit ſchlechter als erſteres 
gehalten. Den Herbſt und Winter hindurch befand ich 
mich in Culm, aber waͤhrend Ende des Winters und ei⸗ 
nes trocknen Fruͤhlings in Ulm. Dieſe Verſchiedenheiten 
und auch diejenige von 5 Breitengraden, verdienen erwaͤhnt 
zu werden. 

Ich will noch folgende Thatſachen hinzufuͤgen: = 

1) Der verſtorbene Hr. Coſte, Oberarzt des Koͤnigl. 
Invalidenſpitales in Paris, hat im Jahr 1780 zu Newport 
auf Rhode⸗Island, wo 7 Tempel temporär zu Spitaͤlern 
benutzt wurden, die Beobachtung gemacht, daß die Morta⸗ 
lität die meiſten Verheerungen unter den Patienten der 
Emporkirchen und die wenigſten unter denjenigen an⸗ 
richtete, welche auf dem Boden im Schiffe der Kirche 
lagen *). ; i 
2) Derſelbe Hr. Coſte erzählt noch, daß der Dr. 
Hunter, Arzt am Spitale von Brown - Low- Street, 
beobachtet habe, daß in 2 Saͤlen von einerlei Dimenſion, 
übereinander gelegen, mit einer gleichen Zahl von Patien⸗ 
ten belegt und Übrigens unter ganz ähnlichen Umſtaͤnden, 
die Mortalität im obern Saale weit ſtaͤrker geweſen fen, 


und daß man in Faͤllen von Ueberhaͤufung, damit die 


Zahl der Todesfälle in beiden Saͤlen gleich fey, die Zahl 
der Patienten im obern Saal habe vermindern muͤſſen **). 
3) Endlich lieft man in einem Berichte, welchen der 


*) Siehe Diction. des Sciences medicales T. XXI. Artikel 
Höpital p. 440. 

) Siehe Dict. des Sciences medicales T. XXI. Artikel 
Höpital p, 444- 


Die Mortalität war ſich in den beiden erſten. 


12 


Marquis de Paſtoret an das Conseil gendral des 
Hospices über den Zuſtand der Spitäler, der Verpfle⸗ 
gungshaͤuſer und der Privatkrankenhͤuſer in Paris vom Jahr 
1804 bis zum Jahr 1814 abgeſtattet hat, den merkwuͤr⸗ 
digen Satz: „die Mortalität hat ſich im Hötel- Dieu im⸗ 
mer ſtaͤrker in den obern Saͤlen gezeigt, als in den dar⸗ 
unter liegenden von gleicher Dimenſſon“ *). 

Aus allem dieſen ergiebt ſich vun, daß in Kranken⸗ 
haͤuſern von mehrern Stockwerken, zumal wenn ſie ſchlecht 
gehalten oder mit Patienten uͤberlegt werden, bei übrigens 
gleichen Umſtaͤnden die Mortalität um fo ſtaͤrker ſeyn wer— 
de, in je hoͤhern Saͤlen die Patienten liegen. Dieſen Um⸗ 
ſtand darf man bei der Erbauung von Krankenhaͤuſern, 
oder wenn man für ſolche Anſtalten, ſelbſt nur auf einige 
Zeit, Häuſer zu waͤhlen hat, nie aus dem Auge ver⸗ 
lieren. a 

Außerdem iſt der Dienſt der Spitäler auch ermuͤden⸗ 
der und ſchwieriger, wenn ſie viele Stockwerke haben; die 
Patienten oder die Convaleſcenten der hochgelegenen Säle 
koͤnnen nicht ſo oft, wie diejenigen der andern Saͤle im 
Hof oder im Garten fpazieren gehen, und ſollte eine 
Teuerebrunft ausbrechen, fo laufen erſtere die größte 
Gefahr. u 

Sollte übrigens das Erdgeſchoß des Krankenhauſes zu 
nahe von andern Gebaͤuden umgeben ſeyn; ſollten die 
Saͤle des Erdgeſchoſſes, wenn ſie feucht ſind, der Lüftung 
entbehren, ſo muͤßte man die Patienten ausſchließlich in 
die obern Säle bringen. Ich habe Spitäler geſehen, die 
gut gehalten wurden und keineswegs mit Patienten über- 
legt waren, wo in ahnlichen tief gelegenen Saͤlen der 
Hoſpitalbrand ſehr häufig die Wunden complicirte, waͤh⸗ 
rend dieſe Erſcheinung niemals in den trocknen und gut 
geluͤfteten Saͤlen der obern Stockwerke bemerkt wurde. 
Dem Einfluß einer beffern Luͤftung ſcheint man die beſſern 
Reſultate als ſonſt, die man ſeit einer gewiſſen Reihe von 
Jahren in dem Engliſchen Spitale zu Leeds erlangt, zuzu⸗ 
ſchreiben. 

In den meiſten Spitaͤlern und beſonders in den 
ſchlechten und ſolchen, welche manchmal mit Patienten 
überlegt werden koͤnnen, durften die Krankenſaͤle nur in 2 
Stockwerken angebracht ſeyn. (Annales d’Hygiene pu- 
blique. Oct. 1830.) 


Ein Fall von incontinentia urinae, geheilt durch 
| eine Operation. 
Von Samuel Hobart. 

„Mary Connor, eine achtbare junge Weibsperſon 
in einem Alter von 20 Jahren, litt an incontinentia 
urinae, und nahm vor einiger Zeit meine Huͤlfe in An⸗ 
ſpruch, in der Hoffnung von Zufaͤllen befreit zu werden, 
welche ihr ein ungluͤckliches Lebensloos bereiteten. Sie gab 
mir folgende Auskunft uͤber ihren Fall; ſie ſey vor etwa 
3 Jahren die Treppe herabgefallen und habe bei dieſer 


AL. e. P. 28. 


13 
Gelegenheit am Ruͤcken Schaden genommen. Von dieſer 
Zeit an bis jetzt habe fie allmaͤlig alle Herrſchaft des Wil⸗ 
lens über den Inhalt der Blaſe verloren. Sie habe vors 
her ſchon mehrere Aerzte in Cork und an andern Orten 
um Rath gefragt, ohne daß ihr Huͤlfe zu Theil geworden 
ſey, und leide jetzt im hohen Grade an Excoriation der 
Schaamlefzen und der innern Seite der untern Extremi— 
taͤten in Folge des beſtaͤndig abfließenden Harns. Man 
war der Meinung geweſen, daß dieſe Symptome durch 
Paralyſe des Blaſenhalſes, eine Folge ihres Sturzes, ver— 
urſacht würden, und daß zu ihrer Erleichterung wenig oder 
gar nichts gethan werden koͤnne. 

Bei der Unterſuchung fand ich die urethra fo ſehr 
erweitert (To daß, wenn nicht die Kraft, den Harn zurüds 
zuhalten, gaͤnzlich vom Blaſenſchließmuskel abhaͤngig war, 
dem beſtaͤndigen Harnfluß nicht das Geringſte entgegenzus 
ſetzen war), daß man ſehr bequem eine ganz große Maſt⸗ 
darm= Bougie einführen konnte. Die Seiten des Cana⸗ 
les waren ganz locker und ſchlaff und ſchienen ihre Con— 
tractilitaͤt gaͤnzlich verloren zu haben. Es ſchien mir, als 
ob ein gewiſſer Grad von Einklang zwiſchen der Blaſe 
und der Harnroͤhre beſtehen muͤſſe, um die natuͤrliche Herrſchaft 
uͤber den Inhalt der Blaſe hervorzubringen. Von dieſer An⸗ 
ſicht ausgehend, machte ich den Vorſchlag, den Durchmeſ— 
ſer des Canales auf die Weiſe zu vermindern, daß eine 
Portion ſeiner Subſtanz entfernt würde; aber meine mir 
zur Seite ſtehenden Collegen waren nicht geneigt, meinem 
Vorſchlage beizuſtimmen, und glaubten, daß dieſe Opera— 
tion nichts helfen werde. Mein Vorſchlag wurde deßhalb 
aufgegeben, bis man erſt andere Mittel verſucht habe. 
Es wurde jetzt jedes Verfahren nebſt allen erdenklichen 
Mitteln angewendet, ohne jedoch die geringſte Beſſerung 
zu bewirken. Zum zweitenmal ſchlug ich nun meine fruͤ— 
here Behandlungsweiſe vor; man ſchenkte ihr Beifall, und 
die Operation wurde in Gegenwart meiner Freunde, der 
DD. Pitcairn und Bull, auf folgende Weiſe ges 
macht: 0 

Die Patientin mußte ſich auf einen Tiſch auf die 
Kniee und auf den Kopf ſtuͤtzen; die vagina wurde mit 
dem von Weiß erfundenen speculum erweitert; ich 
fuͤhrte den Zeigefinger meiner linken Hand in die urethra 
bis zum Blaſenhals ein, und nachdem ich auch ein Bi— 
ſtouri mit ſcharfer Spitze bis an das Ende meines Fin— 
gers eingefuͤhrt hatte, hob ich die Spitze deſſelben, ſchnitt 
in die Seite der urethra ein und bildete aus dieſem Ca— 
nal und der vagina eine einzige Cavitaͤt. Ich ſchnitt eine 
Portion der urethra durch die ganze Ränge des Canales 
aus; ſie war von dreieckiger Geſtalt, und ich bediente mich 
dazu einer Scheere mit meſſerartiger Schneide. 

6 Die Wundlippen wurden dann mit blutigen Heften 
e e und mittelſt der unterbrochenen Naht ge= 
2 iche . 

Die Hefte wurden nach Verlauf von 8 Tagen ſaͤmmt⸗ 
lich beſeitigt; die Theile hatten ſich vollſtaͤndig vereinigt, 
und die Weibsperſon war vollkommen wiederhergeſtellt, 
indem fie vollkommene Herrſchaft über die Ausleerung 


4 


ihres Harns erlangt hatte. Die urethra hat jetzt, allem 
Anſcheine nach, ihren natürlichen Ton und ihre Größe wies 
der erlangt. 

Daß dieſer Fall ein wichtiges Licht uͤber die Functio⸗ 
nen der Harnroͤhre verbreitet, iſt ganz einleuchtend. Ein 
ſehr einſichtsvoller Lehrer der Anatomie, welchem dieſer Fall 
früher mitgetheilt worden war, meinte, daß jede Hoffnung 
verloren ſey, und daß die Patientin Lebenslang ein Troͤ⸗ 
pfeln des Harnes behalten werde. Ich geſtehe indeſſen, 
daß ich ſelbſt keinen ſonderlichen Hoffnungen hinſichtlich 
des Reſultates Raum gab; der Fall war mir aber ſo in— 
tereſſant, und ich hatte 3 Jahre vergebens mich nach ei— 
nem ſolchen umgeſehen, daß ich, den Verſuch zu machen, 
entſchloſſen war, und die Folge davon iſt nicht allein die 
Wiederherſtellung des jungen Frauenzimmers für alle Ge- 
nuͤſſe und Annehmlichkeiten des Lebens geweſen, ſondern 
ſie iſt auch dadurch in den Stand geſetzt worden, ſich zu 
verheirathen, und wahrſcheinlich bald Mutterfreuden zu ges 
nießen. (London Medical and Physical Journal, Octo- 
ber 1830). 


Ein Aneurisma, welches durch Anaſtomoſe im 
Antlitz entſtanden war, durch Unterbindung 


geheilt. - 

Robert Milligan, alt 19 Jahr, wurde im Königlichen 
Krankenhauſe zu Edinburg am 11. Mai aufgenommen, und von 
Herrn Liston behandelt. 

Eine livide vorragende Geſchwulſt, welche alle die gewoͤhn⸗ 
lichen characteriſtiſchen Merkmale eines durch Anaſtomoſe entſtan⸗ 
denen Aneurisma's darbot, nahm die Mitte der Oberlippe, faſt 
die ganze Naſe und den untern Theil der Stirn ein. Sie verur— 
ſachte zwar dem Patienten wenig Belaͤſtigung, entſtellte aber 
ſein Antlitz im hohen Grade. Die Stirn-, die Naſen- und die 
Lippenportion der Geſchwulſt ſchienen abgeſondert und umſchrieben 
zu ſeyn; bei naͤherer Unterſuchung ergab ſich's indeſſen, daß ſie 
mit einander in innigem Zuſammenhange ſtanden. 

Der Patient ſagte, daß bei ſeiner Geburt ein kleiner blauer 
Fleck an der linken Seite der Naſe vorhanden geweſen ſey, und 
daß ſich dieſer naevus allmälig, ohne Schmerz zu verurſachen, 
vergrößert und endlich den jetzigen Umfang und Lage erhalten 
habe. In der letzten Zeit habe er faſt gar nicht zugenommen. 
An andern Theilen ſeines Koͤrpers befinden ſich mehrere livide 
Flecke, eins z. B. am Kinn, ein anderes an der Bruſt und ein 
drittes an der Innenſeite des linken Fußes. Sie ſind indeſſen 
alle ſehr klein und erfahren keine Vergroͤßerung. 

ı2ter Mai. — Herr Liston ſchloß die Lippenportion der 
Geſchwulſt in zwei ſtarke Ligaturen ein, welche in gekruͤmmten 
Nadeln mittels Nadelhalter unter den krankhaften Theil gebracht 
wurden. Am ı8ten war die eingeſchloſſene Maſſe vollſtaͤndig in 
einen sphacelus verwandelt und wurde abgenommen. N 

Den ıgten wurde bie Stirnportion auf dieſelbe Weiſe, wie 
fruͤher, ebenfalls mit Ligaturen umgeben, und der krankhafte 
Theil war hald abgetrennt. 

Der ruͤckſtaͤndige und größte Theil der Geſchwulſt, welcher 
die Naſe bedeckte, wurde nun auch mit Ligaturen umgebenz aber 
bei dem großen Volumen und der eigenthuͤmlichen Lage, welche 
die Geſchwulſt einnahm, war die Operation nothwendig lang⸗ 
wieriger, als bei den beiden andern Theilen derſelben. Mit 
den beſchriebenen Nadeln, welche ſorgfaͤltig unter die Geſchwulſt 
geſchoben wurden, ſo daß die concaven Flaͤchen derſelben gegen 
die Vorragung der Naſe gewendet waren, wurden zahlreiche Li⸗ 
gaturen angelegt, und zwar auf die Weiſe, daß man das Ende 
der einen an das Ende der naͤchſtliegenden befeſtigte und durch 


15 


feſtes Anziehen der letzten ſaͤmmtliche Ligaturen feſt anzog. Die 
Spitze der Naſe wurde dadurch ein wenig nach aufwärts gezo⸗ 
gen, gewann aber endlich, nach Abtrennung der ſphacelirten 
Theile, ihre gewöhnliche Lage wieder. Die Geſchwulſt war voll: 
ftändig mit Ligaturen umgeben, und es ſtellten ſich bald Sym— 
ptome eines raſchen Abſterbens ein. 

Herr Liston bemerkte, daß bei dem großen Volumen der 
Geſchwulſt und der deutlichen Activität der vielen Gefäße, aus 
welchen letztere zuſammengeſetzt war, ſeiner Meinung nach ein 
Verſuch, dieſelbe mit dem Meſſer zu exſtirpiren, aͤußerſt gewagt 
geweſen ſeyn wuͤrde, daß dagegen das Abbinden derſelben ſichern 
Erfolg verſprochen habe. 

Nach jeder Abbindung ſtellte ſich Rothlauf ein, welcher ſich 


auf den größern Theil des Antlitzes verbreitete, in der Nähe, 


der Geſchwulſt ſeinen Anfang nahm und ſich raſch ausbreitete. 
Er wich indeſſen bald der Anwendung von Einſtichen und war— 
men Bähungen, und der innerlichen Anwendung von Antimonmit— 
teln. Die praͤdisponirende Urſache des Rothlaͤufes ſchien in dem 
befondern Zuſtande der Atmofphäre in dieſer Jahreszeit zu lie 
gen, denn dieſe Krankheit herrſchte auch in andern Theilen des 
Armenhauſes, wie bei Privatpatienten. 

Nach der Abtrennung der ſphacelirten Theile nahm die Ober⸗ 
fläche ein geſundes Aussehen an; es entſtanden kleine hellrothe 
Granulationen, die eine maͤßige Quantitaͤt guten Eiter abſetzten. 
Als der Patient das Spital verließ, war die Wunde ſehr klein 
und die Vernarbung machte raſche Fortſchritte. Sein Ausſehen 
hatte ſich ſehr gebeſſert. (The London Medical and Physical 
Journal. Oct. 1830.) f 


nenn 
Ueber die Irren in Norwegen iſt durch Hrn. Prof. 
Holſt zu Chriſtiania ein Bericht zur Oeffentlichkeit gekommen. 
Erſt feit dem Jahre 1736 hat man in Norwegen Irrenanſtalten 
eingerichtet. Allein abgeſehen von der Beſchaffenheit der Aufbe⸗ 
wahrungszellen, koͤnnen in keiner die Kranken in beſondere Ab— 
theilungen gebracht werden, es fehlt Raum zu Leibesbewegung, 
Huͤlfsmittel zur Beſchaͤftigung und Badeanſtalten ꝛc.3 die Zahl 
der Irren im Verhaͤltniß zu der Bevoͤlkerung Norwegen's iſt r 
von 5,057, weil auf eine Bevoͤlkerung von 1,051,318 Seelen 
1,909 Irre kamen. (Nach Hallid ay kommen in England auf 
12, 700/00 Einwohner 16,222 Irre, ein Verhaͤltniß wie 1 zu 
1000; in Wales auf 87,448 Einwohner 896 Irre: Verhaͤltniß 
ie 1 zu 8oo; in Schottland auf eine Bevoͤlkerung von 2,093,456 
(im Jahr 1821) kamen 3,652 Irre: alſo ı auf 576. — Im 
Staat New: Pork, wo im Jahr 1825 die Bevoͤ kerung 1,616,458 
beteug, waren Irre 2,240: alſo I von 721. In Frankreich kom⸗ 
men auf eine Bevölkerung von 32 Millionen Menſchen 30,000 
Irre: alſo etwa 1 auf 1000.) Wenn man in Norwegen die Ir⸗ 
ven claſſificirt, fo kommen nach Esquirol in 680 Fällen Idio⸗ 
tismus, in 376 Monomania, in 512 Mania und in 341 Faͤllen 
Dementia vor. Alſo faſt ein Drittel der Irren leidet an Idio— 
tismus. Auch in Schottland und Wales iſt der Idiotismus in 
der Zahl der Irren ſehr groß und beträgt faſt die Hälfte der 
ganzen Zahl, während in Paris und New Pork der Idiotis⸗ 
mus in geringer Zahl vorkommt. Esquirol nimmt an, daß, 
wenn Irreſeyn gleichſam ein Product der Geſellſchaft und der ge⸗ 
ſellſchaftlichen und intellectuellen Einfluͤſſe ſey und in birectem 
Verhältniſſe mit der Civiliſation ſtehe, der Idiotismus mehr 
von dem Boden und den materiellen Einfluͤſſen abhaͤnge, und ſich 
daher häufiger in unbebauten und wilden Gebirgen zeige. — Die 
Zahl von Geiſtesſtoͤrung befallener Männer iſt ein Sechſtel größer 
als die der weiblichen Irren. Dieß iſt das Entgegengeſetzte von 
dem, was faſt in allen andern vaͤndern beobachtet wird, z. B., in 


Bibliographiſche 


— 


16 


Frankreich und in England. — Was das Verhältniß des Irreſeyns 
nach den Lebensaltern anlangt, ſo nimmt in Norwegen, wie 
überall, die Zahl ter Irren zu von der Zeit der Mannbarkeit 
bis zum dreißigſten Jahre, und iſt von dem dreißigſten bis zum 
vierzigſten Jahre größer als vor oder nach dieſer Lebens periode; 
und nach den vlerziger Jahren nimmt die Zahl der Irren allmäs 
lig wieder ab. 
ueber Oeffnung einer mit Galle gefüllten Gal⸗ 

lenblaſe mit dem Meſſer verdankt man dem Dr. Raimund 
Pruker zu Caſole in Toscana ſolgende Beobachtung: Victoria 
Letto, 55 Jahr alt, Mutter mehrerer Kinder und nicht mehr 
menftruirend, zu Montemaſſi in den Marennen von Siena, fing an, 
Schmerzen in der Oberbauchgegend und beſonders in dem rechten 
Hypochondrium zu empfinden und nachdem ſie mehrere Tage Fieber 
gehabt, zeigte ſich bei ihr eine betrachtliche, harte und ſchmerz⸗ 
hafte Geſchwulſt in der erwähnten Gegend, mit allen Zeichen eis 
ner phleamonöfen Entzündung; eine Geſchwulſt, welche von den 
fie damals behandelnden Aerzten für einen Leberabſceß gehalten 
wurde. Vergeblich hatte man Aderläffe und draſtiſche Abfütz⸗ 
rungsmittel angewendet und man zweifelte an dem Aufkommen 
der Kranken, als Dr. P. ſie zum erſtenmale ſah. Er entſchied 
ſich gleich die Geſchwulſt zu öffnen, und führte dieß auch ſofort 
aus, indem er mit einem convexen Biſtouri einen etwa zolllan⸗ 
gen Einſchnitt machte. Nachdem er mit dem Meſſer tief bis zu 
den Bauchmuskeln gekommen war, zerſchnitt er auch dieſe Theile 
und gelangte zum Peritoneum, welches ſehr hart und verdickt 
war. Kaum hatte er dieſes eingeſchnitten, als ein Strom einer 
dunkelgelben ſchaumigen, ſeifenartigen Materie gewaltſam hervor- 
drang, die er für Galle erkannte, und woraus er ein Leberübel 
und eine unguͤnſtige Prognoſe folgerte. Er war darauf gefaßt, 
den andern Tag, durch Haͤmorrhagie oder eine gangrändje Ent⸗ 
zuͤndung ein tragiſches Ende ſeiner kecken Operation eintreten zu 
ſehen. Allein es erfolgte das Gegentheil, indem ein günftiger 
Ausgang das Unternehmen kroͤnte und die Kranke nach zwei Mo⸗ 
naten dem Anſchein nach hergeſtellt ſchien und er alles den Heil⸗ 
kraͤften der Natur uͤberlaſſen zu koͤnnen glaubte. Indeß dlieb 
doch an der Stelle des Einſchnitts eine kleine Ulceration, welche 
Herr Dr. P. durch Preßſchwamm offen zu erhalten ſich beftrebte, 
um mit der Zeitz eine feſte dauerhafte Narbe herbeizufuͤhren: dieß 
gelang jedoch nicht und die Wunde blieb fiſtuloͤs. — Etwa vier 
Jahre waren ſeit Eröffnung der Geſchwulſt verfloſſen, als man in 
der Mitte des Fiſtelganges, unter lebhaften Schmerzen und Ent⸗ 
zuͤndungsſymptomen, einen feſten fremden Körper erſcheinen ſah, 
mit verdorbenem Zellgewebe bedeckt, von eifoͤrmiger Geſtalt und 
von der Groͤße einer Kaſtanie; Herr P. bewirkte mit Muͤhe das 
Austreten deſſelben und uͤberzeugte ſich duch Verbrennen, daß 
der fremde Koͤrper ein Gallenſtein war. Hr. P. nimmt an, daß 
er ſich in der Gallenblaſe gebildet habe, aus dieſer herausgetreten 
ſey, nachdem die Haute der Gallenblaſe von Entzündung und 
Brand befallen worden und ſich nachher durch den Fiſtelgang ſei⸗ 
nen Weg nach außen gebahnt hatte. Die Frau hat üdrigens 
nie an Verdauungsbeſchwerden gelitten; im Sommer 1829 hat 
ſie die Heilquelle von Cecina getrunken und als Douche auf die 
Lebergegend gebraucht. Jetzt iſt ſie wohl, hat weiße und rothe 
Geſichtsfarbe, iſt als Wirthſchafterin angeſtellt und die Fiſtel iſt 
im Begriff ſich zu ſchließen, nachdem noch mebrere kleine Gallen⸗ 
ſteine ER fie abgegangen find ac. (Repert, d’Anatomie, Tome 
8. p. 33. 

ei neuer Augenſchnepper zur Bollführung des Horn⸗ 
hautſchnitts bei der Staarextraction, iſt von Herrn Thom. R. 
Williams zu London in No. 371 der Lancet beſchrieben und 
abgebildet. Er hat nichts voraus vor den früher in Gebrauch 
geweſenen, welche der Erfinder des neuen nicht einmal gekann 


zu haben ſcheint. * ** 


* 
2 


Neuigkeiten. 


The South African Quarterly Philosophical Journal. No, 1. 
from Octob. 1829 to January 18305 and No. II. from 
January to April 1830. Cape Town 1830. 8. (Auf dieſes 
in der Gapftadt gedruckte Journal der Naturkunde von und 
für Africa, werde ich zuruͤckkommen.) = 


Observations on the Genus Unio together with Descrip- 


tions of eighteen new Species; and of the Genujärm- 
phynota now separated from the family of Naia on- 
taining nine Species etc. by Isaac Lea etc. Philadelph. 
1829. 4. mit 8 col. Kupfern. 


Elements of Surgery. By Rober: Liston Part. I. London 
1830. 8. 


Hierzu eine Taſel Abbildungen in 4. 


Nd 


aus 


dem Gebete der Natur- und Heilkunde. 


Nro. 618. 


(Nr. 2. des XXIX. Bandes.) 


November 1830. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤn. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Sächſ. Zeitungs-Erpedition 
zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 
Preiß eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggi. 


Na ur u n d e. 


Ueber eine beſondere, durch die Oberflaͤche gewiſſer 
Thiere in Fluͤſſigkeiten erregte Bewegung. 
Von W. Sharrey, M. D. 


(Hierzu die Figuren 1 — 4 der mit Nr. 617 [Nr. 1. des 
XXIX. Bds.] ausgegebenen Tafel.) 

Im Laufe einiger Unterſuchungen uͤber die Entwickelung der 

Froſchlarven bemerkte ich, daß die Oberflaͤche dieſer Thiere die 
Fähigkeit beſitze, in dem ihnen benachbarten Waſſer Stroͤmun⸗ 
gen zu erregen, welche fortwährend eine und dieſelbe Richtung 
beibehielten. Während mir daher der Umſtand, ruͤckſichtlich des 
fraglichen Thieres, merkwuͤrdig war, ſchien er mir dies auch 
aus einem allgemeinen Geſichtspuncte betrachtet, ſo daß ich mich 
bewogen fuͤhlte zu unterſuchen, in wie fern bei den uͤbrigen 
Thierclaſſen ähnliche Erſcheinungen vorkaͤmen. Es war mir bes 
kannt, daß ſchon an vielen Inſuſionsthierchen und Zoophyten 
der Umſtand beobachtet worden war, daß ſie in dem ihrer Ober— 
flache benachbarten Waſſer Strömungen hervorbringen, und daß 
bei'm Badeſchwamm, wie Dr. Grant zuerft genügend darge— 
than, das Waſſer fortwährend in derſelben Richtung durch ges 
wiſſe Kanäle in das Innere getrieben wird; bei weiterer Vers 
folgung des Gegenſtandes habe ich jedoch ermittelt, daß große 
Thierclaſſen von vollkommener Structur, bei denen meines Wiſ— 
ſens bisher nichts Aehnliches beobachtet worden iſt, mehr oder 
weniger analoge Erſcheinungen darbieten. Wiewohl ich mich nun 
noch fortwaͤhrend mit dieſer Unterſuchung beſchaͤftige, ſo halte 
ich mich doch, da die bereits ermittelten Umftände meines Er⸗ 
achtens ſehr viel Neues enthalten, und zu wichtigen Schluͤſſen 
zu fuͤhren ſcheinen, fuͤr gerechtfertigt, wenn ich vorläufig Einiges 
daruͤber mitcheile, um ſpaͤter den Gegenſtand weitlaͤuftiger ab— 
zuhandeln. 
Die Froſchlarve beſitzt bis zu einer gewiſſen Zeit nach dem 
Auskriechen aus dem Eie zu beiden Seiten des Kopfes kleine 
Anhaͤngſel, denen die Naturforſcher verſchiedene Zwecke zuge⸗ 
ſchrieben haben, von denen man aber jetzt weiß, daß ſie Reſpi⸗ 
rationsorgane ſind, und die man daher, zum Unterſchiede von 
den innern Kiemen, mit welchen das Thier athmet, die aͤußern 
Kiemen nennt. Auf jeder Seite befinden ſich drei dieſer An 
haͤngſel, von denen die zwei vordern größer find, als das hin= 
tere, und jedes derſelben beſteht aus 5 bis 6 von einem gemein⸗ 
ſchaftlichen Stamme, der an dem Koͤrper des Thieres angeſetzt 
iſt, ſtrahlenfoͤrmig ausgehenden Aeſtchen. Das Blut circulirt 
in denſelben in einem einzigen Kanale, welcher ſich in die Spitze 
zieht, ſich dann umſchlaͤgt, und nach der entgegengeſetzten Rich⸗ 
tung zuruͤckkehrt. 

Da ich die Größe der Blutkuͤgelchen in dieſer Periode aus⸗ 
zumitteln wuͤnſchte, ſo ſchnitt ich, weil ich hierdurch meinen 
Zweck am leichteſten zu erreichen hoffte, eine der aͤußern Kiemen 
ab, und brachte dieſelbe mit einem Tropfen Waſſer auf ein glaͤ— 

ſernes Mikrometer. Als ich den Gegenſtand dann mit einer 


Lupe betrachtete, bemerkte ich eine hoͤchſt ſonderbare und unerwar⸗ 
tete Erſcheinung. Die aus der Schnittflaͤche der Kiemen ents 
wichenen Blutkuͤgelchen wurden auf eine conſtante und gleichfoͤr⸗ 
mige Weiſe ſchnell an der Oberfläche der Kieme hin nach den 
Aeſtchen zu bewegt. Bei ſernerer Beobachtung überzeugte ich 
mich, daß die Blutkuͤgelchen ſich bei dieſer Erſcheinung durchaus 
leidend verhielten, und daß andere leichte Gegenſtaͤnde, wenn 
man fie in die Nähe der Oberflaͤche der Kieme brachte, ſich auf 
ähnliche Weiſe bewegten, indem dies offenbar von einer Stroͤ— 
mung herruͤhrte, welche im Waſſer laͤngs der Oberflaͤche der 
Kiemen nach einer beſtimmten Richtung ging. Augenſcheinlich 
zeigte ſich dies, als ich die abgeſchnittene Kieme mit ein wenig 
Waſſer in ein Uhrglas that. Wenn dieſelbe dort durch irgend 
einen Widerſtand feſtgehalten wurde, ſo bewegten ſich, wie 
früher, kleine in deren Nachbarſchaft befindliche Körper gegen 
das Ende der Aeſtchen hin; allein wenn die Kieme nicht feſt 
ſaß, bewegte ſie ſich in der entgegengeſetzten Richtung, wie die 
leichten Theilchen mit nach vorne gerichtetem Kamme durch das 
Waſſer, indem alſo die Geneigtheit, eine Stroͤmung in einer 
gewiſſen Richtung hervorzubringen, nun die Bewegung der nicht 
mehr befeſtigten Kieme nach der entgegengeſetzten Richtung ver⸗ 
anlaßte. Die Stroͤmung beginnt an der Wurzel der Kieme, 
und ſetzt ſich längs ihrer Aeſte fort, an deren Spitze fie eine 
ſeitliche Richtung einſchlaͤgt, und dann ploͤtzlich ſtockt. 

Ich fand bald, daß die Kieme nicht der einzige Theil des 
Thieres iſt, welcher Bewegung im Waſſer erregt; faſt die gan⸗ 
ze Oberflaͤche des Koͤrpers brachte dieſelbe Wirkung hervor. 
Eine allgemeine Strömung begann am vordern Theile des Ko⸗ 
pfes, und ſetzte ſich längs des Ruͤckens, des Bauchs und der 
beiden Seiten bis zum Schwanze und bis zu deſſen Spitze fort. 
Sie war nicht ſo ſtark, wie die der Kiemen, ſtimmte aber in 
andern Beziehungen mit ihr uͤberein. Die Kraft, Stroͤmungen 
zu veranlaſſen, mag deren Beſchaffenheit uͤbrigens ſeyn, welche 
ſie wolle, iſt lediglich auf die aͤußere Oberflaͤche des Thieres 
beſchraͤnkt; wenn man Stuͤcke von der Haut ablöfte und in 
Waſſer that, in welchem ſich eine pulveriſirte Subſtanz befand, 
ſo bewegten ſich die Theilchen nur an der äußern Oberflaͤche der 
Hautlappen hin. Theile, welche vom Thiere abgelöft find, er⸗ 
regen nach mehrern Stunden nach ihrer Trennung Stroͤmungen, 
und bei der geringſten Portion iſt dieſe Faͤhigkeit wahrzunehmen. 
In dieſen Fällen bewegt ſich die Stroͤmung immer im Bezug 
auf die Oberfläche der abgeloͤſ'ten Theile nach derſelben Rich⸗ 
tung wie vor der Abloͤſung. 1 

Ich fuhr eine Zeitlang fort, dieſe Erſchejnung an den Froſch⸗ 
larven zu beobachten, um zu ermitteln, ob ſie im Verlauf der 


Entwickelung jenes Thiers irgend eine Veraͤnderung erleide. Be⸗ 


kanntlich werden nach gewiſſer Zeit die äußern Kiemen mit eis 
ner Hautfalte bedeckt, und in dieſelbe Hoͤhle, wie die innern 
Kiemen, eingeſchloſſen, wo ſie allmaͤhlig einſchrumpfen und zu⸗ 
letzt verſchwinden. Sobald dieſe Veraͤnderung bewirkt iſt, ath⸗ 
met das Thier nur durch die innern Kiemen, indem das Waf- 


19 


ſer durch die Nafenlöcher in die Kiemenhöhle einſtreicht, und 
durch eine Oeffnung auf der linken Seite wieder aus derſelben 
entweicht. Als ich das Thier waͤhrend dieſer Veraͤnderung und 
fpäter fortwährend beobachtete, fand ich, daß die Fähigkeit, 
Bewegung im Waſſer zu erregen, wenige oder keine Veraͤnde— 
rungen erlitt; die aͤußern Kiemen behielten nach deren Umhuͤl— 
lung noch immer die Eigenſchaft bei Strömungen zu erregen, 
und behaupteten dieſelbe bis zu ihrem vollftändigen Verſchwin⸗ 
den; die Stroͤmung am Koͤrper blieb ſich gleich; die am Schwan⸗ 
ze hatte eine doppelte Richtung angenommen, indem ſie von 
deſſen mittlern Theile oder der Fortſezung der Wirbelfäule ſchraͤg 
auf und nieberwaͤrts, nach dem obern zum untern Rande zu 
ging. Waͤhrend des fernern Wachsthums des Thieres verſchwan— 
den jedoch die Strömungen am groͤßern Theile der Oberfläche 
allmaͤhlig, und am laͤngſten beſtanden fie am hintern und ſeit— 
lichen Theile des Körpers fort, zuletzt, als die hintern Extre— 
mitäten ſich fo weit entwickelt hatten, daß der Ober- und Uns 
terſchenkel und die Theilung des Fußes in Zehen unter dem 
Vergroͤßerungsglaſe ſichtbar wurde, zu welcher Zeit ich die letzte 
Beobachtung anſtellte, exiſtirte die Stroͤmung nur noch an der 
Schwanzwurzel, fo wie an einer kleinen, an die Anfügeftelle 
der Hinterbeine grenzenden Portion der Koͤrperoberflaͤche. 

Die innern Kiemen brachten, in verſchiedenen Perioden ihs 
rer Entwickelung unterſucht, nie eine Strömung hervor. 

Was auch immer die naͤchſte Urſache dieſer Stroͤmungen 
ſeyn möge, fo ſchien mir doch der Zweck derſelben in einer Er⸗ 
neuerung des in der Nähe der Reſpirationsoberflaͤchen befindli— 
chen Waſſers zu liegen, indem bei dieſem Thiere das Athmen 
wahrſcheinlich nicht nur durch die Kiemen, ſondern durch bie 
ganze Koͤrperoberflaͤche vermittelt wird. Man konnte daher 
mit Grund annehmen, daß ſich auch an den Larven anderer 


Batrachier, am Proteus, Siren etc. und vielleicht auch an ans - 


dern Familien von Waſſerthieren, vorzuͤglich bei ſolchen, wo 
die Reſpirationswerkzeuge mit keinem Muskelapparat verſehen 
ſind, welcher den Wechſel des Waſſers an der Oberflaͤche jener 
Organe bewirken koͤnnte, aͤhnliche Erſcheinungen würden beob- 
achten laſſen. Wirklich habe ich dieſelben an der Larve des 
Waſſerſalamanders, den Mollusken und andern ruͤckgratloſen 
Thieren, und zwar in groͤßerm Maaße, als ich vermuthete, be— 
obachtet. 

Zuerſt unterſuchte ich die Larve des Waſſerſalamanders we 
nige Tage nach dem Auskriechen; die äußern Kiemen beſtehen 
zu jener Zeit aus 3 Anhaͤngſeln zu jeder Seite, von denen das 
hintere und mittlere je mit zwei kurzen ſeitlichen Fortſaͤtzen, 
den Anfängen der Aeſte, verſehen find. Die vordern Extremi⸗ 
täten erſcheinen als einfache Knoͤtchen zu beiben Seiten der 
Wirbelſaͤule ein wenig hinter den Kiemen; das Herz ſieht man 
deutlich unter feinen Bedeckungen klopfen, und das Blut iſt von 
rether Farbe. Die Eirculation des Blutes laͤßt ſich an den 
Kiemen, dem Schwanze und dem Bauche wahrnehmen, an deſ— 
ſen unterer Fläche ſich viele ſeitliche Gefäße in einem großen vers 
einigen, welches das Blut nach dem Herzen zurüdführt, 

In dieſer Periode bringt die Overfkaͤche des Thiers Stroͤ⸗ 
murgen hervor, welche faſt in jeder Beziehung mit denen übers 
einſtimmen, welche bei der Froſchlarve in einem entſprechenden 
Stadium ihrer Entwickelung ſtattfinden. Wenn Pulver mit 
dem Waſſer vermiſcht iſt, ſo werden die Theilchen des erſtern 
“längs der Oberflache des Körpers von deſſen vordern nach deſ⸗ 
fen hintern Ende geleitet; an den Kiemen werden ſie laͤngs je⸗ 
dem der Stämme von der Wurzel bis zur Spitze, anſcheinend 
längs der obern und untern Fläche, mit der größten Kraft fort⸗ 
geführt, Auch bemerkt man an den Kiemen, wenn dieſe auf- 
geſchnitten find, dieſelben Erſcheinungen, wie an denen der 
Froſchlarvde, indem fie mit der Schnittflaͤche nach vorne in ent⸗ 
gegengeſetzter Richtung zu den Stroͤmungen ſich durch das Waſ⸗ 
ſer bewegen. 

Da man ſich die Eier des Waſſerſala anders leicht in je⸗ 
dem Srade von Entwickelung verſchaffen kann, ſo unterſuchte 
ich zunächſt, dei weichem Grade von Entwickelung des Thieres 


erſt auf die Vermuthung, 


20 


die Strömungen fi zuerft beobachten laſſen. Das Ei iſt lang · 
lich, und mit Ausnahme des grünlich gelben Dotters, welcher 
in einer hellen Flüſſigkeit ſchwimmt, vollkommen durchſichtig. 
Der Embryo bildet ſich aus dem Dotter und hat anfangs bies 
ſelbe Farbe, wird aber ſpäter länglich und iſt auf dem Rücken 
mit dunkeln Flecken beſetzt, welche fpätes in breite Streifen 
zuſammenfließen. . 

Zu der Zeit, wo ich zuerſt im Stande war, das Vorhan⸗ 
denſeyn einer Strömung deutlich wahrzunehmen, war der Em⸗ 
bryo nur wenig verlaͤngert. Der Anfang der Kiemen erſchien 
in Geſtalt einer kleinen Hervorragung auf jeder Seite; der 
Schwanz war nicht vorhanden, aber das Rudiment beffelben 
zeigte fi) durch die Hervorragung, die das hintere Ende des 
Ruͤckgrats bildete. Der Bauch war gelb und der Rücken von 
graulicher Farbe, indem die dunkeln Flecken noch nicht erſchie⸗ 
nen waren. Wenn man das Ei zu dieſer Zeit mit einer ſtark 
vergroͤßernden Linſe unterſucht, fo ſieht man zuweilen winzige 
Koͤrperchen in der den Embryo umgebenden Flüffigkeit ſchwim⸗ 
men. Dieſe werden nach deſſen unterer Fläche zugezogen, und 
bewegen ſich dann, auf eine kurze Strecke weit, ſchnell nat 
dem Schwanze zu. Dieſe Bewegung, welche innerhalb des 
Eies ſtattfindet, läßt ſich weit deutlicher bemerken, wenn man 
den Embry herausnimmt, was indeß einige Geſchicklichkeit in Aus 
ſpruch nimmt, und ihn, wie bei den fruͤhern Experimenten, in 
Waſſer bringt, welches eine gepülverte Subſtanz enthält. Die 
Stroͤmung geht laͤngs der untern Flaͤche des Kopfes und Kör⸗ 
pers nach hinten zu, erſtreckt ſich aber nur uͤber eine ſehr kurze 
Stelle, und iſt keineswegs ſtark, ſondern gleicht ſehr derjenigen, 
welche man in einer ſpaͤtern Entwickelungsperiode des Thiers 
bei Theilen des Koͤrpers deſſelben bemerkt, welche ſchon eine 
Zeitlang abgelöſ't geweſen find, und deren Thätigkeit felglich 
erſchlafft iſt. So wie der Embryo im Wachsthume zunimmt, 
wird jene Stroͤmung allmaͤhlig ſtaͤrker und erſtreckt ſich weiter 
nach hinten. Dann erſcheint eine ſeitliche Strömung, die auf 
jeder Seite des Kopfs beginnt und dieſelbe Richtung hat, wie 
die untere, ſich aber nicht gleich weit fortfegt. In einer etwas 
fpätern Periode, doch immer noch eine Zeitlang vor dem Aus⸗ 
kriechen aus dem Eie, zeigt das Thier dieſe ſämmtlichen Er» 
ſcheinungen in bedeutend hoͤherm Grade. 2 

Ich habe ferner, wie geſagt, die Fähigkeit Strömungen 
hervorzubringen, an den Mollusken beobachtet; dieſe befigen 
die ſelbe in einem ſolchen Grade, und fie iſt an Arten zu beods 
achten, die in anderer Beziehung fo ſehr von einander abwei⸗ 
chen, daß man ſie wenigſtens bei allen durch Kiemen athmenden 
Thieren dieſer Claſſe vermuthen moͤchte. Es iſt mir überhaupt 
unerklaͤrlich, wie eine ſo allgemeine und auffallende Erſcheinung 
der Aufmerkſamkeit der Naturforſcher bisher entgehen konnte, 
und es wird nur dadurch weniger ſonderbar, daß diejenigen, 
welche ſich mit dem Studium dieſer Thiere befaßten, wahr⸗ 
ſcheinlich meiſt todte Exemplare unterſuchten. 

Bei den Mollusken ſcheinen, wie bei den Larven der Be⸗ 
trachier, die Strömungen meiſt den Zweck zu haben, das Wafs 
fer an der Oberflaͤche der Reſpirationsorgane zu erneuern, 
Wiewohl indeß, ruͤckſichtlich aller übrigen wichtigen Umfiände, 
Uebereinſtimmung ſtattfindet, ſo bemerkt man doch an den 


Mollusken eine Eigenthuͤmlichkeit, die ich an den Bat rachiern, 


aller Muͤhe ungeachtet, nicht entdecken konnte. Dieſe Eigen⸗ 
thuͤmlichkeit beſteht darin, daß die Oberflächen, längs deren die 
Strömungen ſtattfinden, mit unzähligen nur durch das Ver⸗ 
groͤßerungsglas erkennbaren haarfoͤrmigen Organen befest find, 
die ſich in beftändiger Bewegung befinden. Sie gleichen in dies 
fer Beziehung mehr oder weniger gewiſſen Zoophyten und Ins 
fuſtonsthierchen, an denen man aͤhnliche Wimperhaare ent⸗ 
deckt hat. 

Die merkwürdigen Umftände, welche die Reſpiration der 
ſchaaligen Acephalen oder Bivalven darbietet, fuͤhrten mich zu⸗ 
daß man bei ihnen aͤhnliche Strös 
mungen beobachten koͤnne, wie bei den Batrachiern. Ich bes 


gann daher meine Unterſuchung mit der gemeinen Mießmuſchel, 


21 


and wiewohl ich ſpaͤter dieſelbe Eigenfchaft auch an andern Ace⸗ 
ppalen und Gaſterepoden beobachtet habe, fo werde ich meine 
Beſchreibung doch großentheils auf dieſe Art beſchraͤnken, weil 
ich eines Tyeils diefelbe am gruͤndlichſten beobachtet habe, und 
andern Theils Jedermang fie ſich leicht verſchaffen kann. 

Wenn man die gemeine Mießmuſchel (Mytilus edulis) in 
einem Gefaͤß mit Seewaſſer genau beobachtet, ſo bemerkt man 
bald, daß ſie ihre Schaalen ein wenig oͤffnet, und alsbald 
nimmt man in dem benachbarten Waſſer eine geringe Bewe⸗ 
gung wahr. Dieſe entſteht dadurch, daß das Waſſer am hin⸗ 
tern oder breitern Ende des Thieres in einer ununterbrochenen 
Strömung in die Kiemenhoͤhle einſtreicht, und unfern deſſelben 
Orts durch eine beſondere Oeffnung wieder ausſtreicht. !) Dieſe 
Strömung hat offenbar den Zweck, das zur Reſpiration und 
Ernaͤhrung des Thieres dienende Waſſer zu erneuern. Allein 
wiswohl das Vorbandenſeyn dieſer Strömung ſchon geraume 
Zeit nachgewieſen worden iſt, ſo kennt man doch meiner Mei⸗ 


nung nach, den Mechanismus, durch welche fie hervorgebracht. 


wird, noch nicht genau. Manche haben ſich damit begnügt, den 
Grund derſelben in das abwechſelnde Oeffnen und Schließen der 
Schaalen zu ſetzen, was aber offenbar irrig iſt, da dieſe 
Bewegung der Schaalen nur gelegentlich und nicht in regelmä⸗ 
ßigen Zeitabftänden zu beobachten iſt. Andere, denen die Unzu⸗ 
laͤnglichkeit dieſer Erklaͤrungsweiſe einleuchtete, bemuͤheten ſich, 
jene Erſcheinung dadurch zu erklaͤren, daß ſie annahmen, der 
Mantel ziehe ſich, vermoͤge ſeiner Muskelkraft, abwechſelnd zu⸗ 
ſammen und auseinander, oder ſie nahmen mit Hrn. Blain⸗ 
ville an, 2) daß die um die Mundoͤffnung her befindlichen 
dreieckigen Lippenanhaͤugſel durch ihre beſtaͤndige Bewegung die 
Strömung veranlaſſen. Nachdem ich die Strömung an den 
Froſchlarven wahrgenommen, fiel mir bei, daß das Ein⸗ und 
Ausftreihen des Waſſers bei den Bivalven von einem ähnlichen 
Grunde herruͤhren duͤrfte, und daß die Oberflaͤche der Ath⸗ 
mungswerkzeuge und anderer Theile, über die das Waſſer hin⸗ 
ſtreicht, die Fahigkeit befigen dürfte, Strömungen darin zu er⸗ 
regen, deren vereinigte Wirkung vielleicht das Ein- und Aus⸗ 
ſtroͤmen des Waſſers veranlaſſe. E 
Dieſe Vermuthung zeigte ſich bei ber wirklichen Unterſu⸗ 
chung gegruͤndet. Nachdem ich ein Stuͤck Kieme abgeſchnitten, 
fand ich, daß laͤngs deren Oberfläche. eine ununterbrochene Stroͤ⸗ 
mung erregt werde, deren Richtung ſich gleich blieb, und daß 
ſich die Kieme ſelbſt nach der entgegengeſetzten Richtung durch 
das Waſſer bewegte, daß alſo genau daſſelbe ſtattfand, wie 
bei der Kieme der Froſchlarve. Die ganze Oberfläche der ei⸗ 
gentlichen und der Hülfskiemen, die innere Oberflaͤche des Manz 
tels und einiger anderer Theile brachte dieſelbe Wirkung hervor. 
Die Stroͤmungen an den Kiemen ſind zweierlei Art. Wenn 
man an irgend einen Theil ihrer Oberflaͤche fein gepuͤlverte 
Holzkohle bringt, ſo verſchwindet bald ein großer Theil derſel⸗ 
ben, welcher durch die Zwiſchenraͤume der Gefaͤße in den Raum 
zwiſchen den beiden Schichten der Kiemenblätter eindringt. 
Nachdem er daſelbſt angelangt iſt, wird er theilweiſe wieder 
an der Baſis des Kiemenblatts unter dem Rande der unvers 
1) Man erinnere ſich, daß die Athmungswerkzeuge oder Kiemen der Bi⸗ 
yalven die Geſtalt von Blättern haben, deren auf jeder Seite zwei und 
die zwiſchen den Lappen des Mantels eingeſchloſſen ſind. Zwiſchen den 
Kiemen liegt der ſogenannte Fuß und der hervorragende Theil des Un⸗ 
terleibes, welcher die beiden rechten Blätter von den beiden Unken trennt. 
Jedes Blatt beſteht aus zwei Lagen oder Schichten, die von ſehr dicht 
aneinander liegenden Gefäßen gebildet werden, welche ſich wie die Zähne 
eines Kammes gusnehmen, nach der Queere der Kleme fireichen, und 
an die großen längs der Baſis hinlaufenden Gefäßſtammie, mit denen 
ſie communiciren, rechtwinklich angeſetzt ſind. ei der gemeinen Mich: 


muſchel find die beiden Lagen, aus denen ſedes Kiemenbiakt beſteht, an 
beſſen Rande (Saume), ſo wie an einigen Puncten ihrer gegeneinander 


liegenden Oberflächen derwachſen; an die Baſis iſt aber nur eine derſel⸗ 
ben geheftet, während die andere an dieſer Stelle ſich in einen run⸗ 
den lofen Nand (Fig. 3. e, e) endigt, unter den man eine Sonde, in 
den zwiſchen den beiden Lagen befindlichen Raum einführen kann. u 
Ber den Kiemen beſitzen diefelben Thiere noch vier dreieckige Plakten, die 
x aß um den Mund her befinden, und die man Lippenanhangſel, Ten⸗ 
liafkeln oder Hulfskiemen genannt hat, da fie wahrſcheinlich zur Unter: 
ſtltzung der Nefpitation beſtunmt ſind. 
2) Manuel de Malacologie etc, Paris 1925. P. 157. 


Au⸗ 


22 


wachſenen Schicht herausgetrjeben, der größere Theil aber ae: 
ſchwind ruͤckwaͤrts in das Innere des Kiemenblatts zwiſchen die 
beiden Schichten geführt, und faſt unmittelbar darauf durch die 
Excretionsoffnung, d. h. diejenige Muͤndung, aus welcher die 
allgemeine Stroͤmung ſtreicht, herausgefuͤhrt. Derjenige Theil 
des Pulvers, welcher an der Außenſeite des Kiemenblatts bleibt, 
wird laͤngs deſſen Oberflaͤche in geradliniger Richtung von der 
Baſis bis zum Saume fortbewegt, an welchem er dann gegen 
den vordern Theil des Thieres hin weiter rückt. Da die Zwi⸗ 
ſchenraͤume der Schichten ſaͤmmtlicher Kiemenblaͤtter direct oder 
indirect mit der Excretionsöffnung communiciren, fo läßt ſich 
leicht begreifen, daß das durch die ganze Oberfläche dieſer Dr: 
gane eindringende Waſſer, vermoͤge der vereinigten Wirkung der 
letztern, wohl die aus dem Thiere kommende kraͤftige Stroͤmung 
veranlaſſen koͤnne. 

Als ich einen Theil der Kiemen mit einer kraͤftigen Linſa 
unterſuchte, beobachtete ich, daß ſie mit winzigen Wimperhaa⸗ 
ren beſetzt waren, welche offenbar zur Hervorbringung der ver⸗ 
ſchiedenen Stroͤmungen dienen. Die meiſten derſelben ſaßen am 
hintern und vordern Nande jedes der Gefäße, aus denen die 
Kiemen beſtehen, in zwei Reihen, von denen die eine, aus den 
undurchſichtigern und laͤngern Wimperhaaren beſtehend, der 
Oberflache (obern Flache) näher war als die andere, welche 
ſich dicht an der erſten, jedoch etwas tiefer, befand und aus 
kuͤrzern und faſt durchſichtigen Wimperhaaren beſtand. Beide 
Arten find in beſtaͤndiger Bewegung, die jevoch der Art iſt, daß 
fie ſich nicht deutlich beſchreiben läßt, Die weniger durchſichtigen 
Wimperhaare, oder die der aͤußern Reihe erſcheinen und vers 
ſchwinden wechſelsweiſe, als ob ſie entweder abwechſelnd her⸗ 
ausgeſchoben und eingezogen wuͤrden, oder bald eine horizontale, 
bald eine vertikale Richtung annähmen. Die Bewegung der an⸗ 
dern Reihe ſcheint in einem fortwährenden Auf- und Nieder: 
wallen zu beſtehen, welches laͤngs des Saumes des Gefaͤßes don 
einem Ende bis zum andern vor ſich geht. Es koͤmmt der 
ſcheinbaren Fortbewegung einer Spirale ſehr nahe, die ſich um 
eine feſte Spindel dreht, und man konnte daſſelbe leicht für dle 
Circulation einer Fluͤſſigkeit im Innern des Kanals halten, zu⸗ 
mal da die Richtung der Wallungen an beiden Rändern jedes 
Gefaͤßes verſchieden iſt, indem ſie an dem einen nach dem Sau⸗ 
me und an dem andern nach der Baſis der Kiemen zu geht. 
Allein eines Theils fahren die wellenfoͤrmigen Bewegungen an 
kleinen von der Kieme abgeſchnittenen Stuͤckchen eine Zeitlang 


fort, was bei einer circulixenden Fluͤſſigkeit nicht der Fall ſeyn 


wuͤrde, und andern Theils laſſen ſich die Wimperhaare, ſobald 
das Wallen ein wenig an Kraft verloren hat, deutlich erkennen. 


Sobald es vollkommen in's Stocken gerathen iſt, legen ſich die 


Wimperhaare aneinander, ſo daß ſie das Anſehen einer an dem 
Rande des Gefaͤßes figenden Membran annehmen. ’ 
Es iſt ſehr merkwürdig, daß wenn die Kieme in füfeg 
Waſſer gethan wird, ſowohl die Strömungen als die Bewegun⸗ 
gen der Wimperhaare faſt augenblicklich aufhören, a 
Dieß wären etwa die Erſcheinungen, welche ich an der 
Mießmuſchel beobachtet habe. Einiger andern Umſtaͤnde kann ich 
in dieſer kurzen Beſchreibung nicht gedenken, weil dieſelbe nur 
die Erſcheinung im Allgemeinen darlegen, nicht aber Eigenthuͤm⸗ 
lichkeiten beſonderer Fälle auseinander ſetzen ſoll, was zu thun 
ich mir fuͤr die Zukunft vorbehalten habe. Aus demſelben 
Grunde begnuͤge ich mich hier damit, die dieſer Claſſe angehoͤri⸗ 
gen Thiere, an denen ich Stroͤmungen beobachtet habe, ganz 
kurz anzufuͤhren. Von den Bivalven habe ich die Suͤßwaſſermu⸗ 
ſchel, die Auſter und noch eine Art unterſucht. Bei der er⸗ 
ſten iſt die Bewegung der beiden Arten von Wimpern dieſelbe, 
wie oben; da jedoch die Kiemen dieſes Thiers in einigen Stuͤk⸗ 


ken von denen der Meermießmuſchel abweichen, ſo habe ich mich 


von der Art und Weiſe „wie das Waſſer der Excretionsmuͤn⸗ 
dung zugefuͤhrt wird, nicht genau überzeugen konnen. Mit der 
Stroͤmung an der Oberflache der Kiemen verhält es, ſich wie 


bei der Mießmuſchel, nur daß fie an der aͤußern Seite der Aur 


ßern Kiemen vom Rande nach ver Baſis gerichtet iſt. Es liegt 


23 


uͤbrigens auf der Hand, daß bei den Bivalven die Fähigkeit, 
Stroͤmungen im Waſſer zu erregen, außer der Reſpiration noch 
andern wichtigen Zwecken, z. B. zur Zuführung der Nahrung, 
zur Excretion der Eier, oder zum Trausportiren derſelben von 
einem Koͤrpertheil zum andern, dienen kann. 

Unter den Gaſteropoden habe ich Arten aus den drei gro— 
ßen Abtheilungen unterſucht, in welche Cuvier ſie nach ihren 
Reſpirationsorganen gebracht hat; nämlich die Doris und Eolis 
von den Nudibranchiata, Buceinum undatum und andere 
Arten von den Pectinibranchiata, und die Patella und Os- 
cabrion (Chiton L.), welche die 2 Geſchlechter der Cyelobran- 
chiata bilden. Bei allen dieſen fand ich ahnliche Strömungen 
längs der Oberflaͤche der Kiemen und anderer Körpertheile, und 
zwar gewöhnlich nach ſolchen Richtungen, daß die Reſpirations⸗ 
oberfläche dem Einfluſſe des Waſſers fo vollftändig als moͤglich 
ausgeſetzt ward. Das einzige Thier unter den Mollusken, von 
welchem ich keine Strömung beobachten konnte, iſt die Ascidia; 
allein meine Beobachtung kann nicht fuͤr ganz genau gelten, da 
die Exemplare eine Zeitlang außerhalb des Waſſers geweſen wa— 
ren. Lebende Exemplare von den Cephalapoden habe ich mir 
noch nicht verſchaffen koͤnnen. 

Dieſe Erſcheinung fand ich an den Anneliden, das unter— 
ſuchte Thier war eine Art Amphitrite, deren Kiemen die Ge: 
ſtalt ſich verjuͤngender Faͤden haben, die in zwei Reihen laͤngs 
des Ruͤckens ſtehen. Hier geht bie Strömung nach vorne zwi— 
ſchen den beiden Reihen von Kiemen uͤber den Ruͤcken, und dann 
längs der Oberflaͤche der letztern hin, welche mit Buͤſcheln von 
Wimperhaaren beſetzt ſind. In der Claſſe der Strahlthiere 
(radiated animals) bietet die Actinia aͤhnliche Erſcheinungen dar. 

An den Fiſchen habe ich bisher noch nichts Aehnliches ermit— 
teln koͤnnen. Es ſcheint mir jedoch nicht unwahrſcheinlich, daß 
die aͤußern Kiemen, welche an dem Foͤtus mancher Knorpelfiſche 
bemerkt worden ſind, und die man mit denen der Froſchlarven 
verglichen hat, denſelben auch in dieſer Beziehung ähneln, 

Auf warmbluͤtige Thiere habe ich meine Unterſuchungen bis 
jetzt noch nicht ausgedehnt. Allerdings habe ich das Hühnchen 
im Ei ein Paarmal in der Abſicht beobachtet, um zu entdecken, 
ob deſſen Reſpirationsproceß in einer frühen Periode ähnliche 
Erſcheinungen, wie die beſchriebenen darbietet; allein ich bin noch 
zu keinem entſcheidenden Reſultate gelangt. Allein daſſelbe Agens 
duͤrfte noch bei manchem andern Proceſſe der thieriſchen Oeko— 
nomie thätig ſeyn. Der merkwuͤrdigſte darunter dürfte die Be⸗ 
wegung der Fluͤſſigkeiten durch Kanaͤle unter Umſtaͤnden ſeyn, 
wo dieſe Bewegung der contractilen Kraft in den Waͤnden nicht 
wohl zugeſchrieben werden kann; doch wuͤrde es voreilig ſeyn, 
wenn ich mir im Bezug auf dieſen Gegenſtand ſchon jetzt weitere 
Folgerungen erlauben wollte. 

Die vorſtehenden Thatſachen ſind die vorzuͤglichſten, welche 
ich bis jetzt ermittelt habe. Ruͤckſichtlich der unmittelbaren Urs 
ſache der Erſcheinung weiß ich bis jetzt durchaus keine genuͤgende 
Erklarung aufzuſtellen. Man koͤnnte annehmen, daß bei den 
meiſten ruͤckgratloſen Thieren die Bewegung in der Fluͤſſigkeit 
blos durch die Bewegung der Wimperhaare veranlaßt werde. 
Die Thaͤtigkeit der letztern iſt indeß wahrſcheinlich nicht rein 
mechaniſch, indem ich an den Kiemen der Froſchlarve, ſelbſt mit 
einer Linſe von weniger als ½ 3. Brennweite, nirgends ein 
Wimperhaar entdecken konnte. Ueberdem finden die Stroͤmun⸗ 
gen bei dem Embryo der Batrachier ſchon zu einer Zeit ſtatt, 
wo wegen der außerordentlichen Einfachheit der Structur die 
Exiſtenz von Wimperhaaren hoͤchſt unwahrſcheinlich iſt, und man 
darf wohl nicht annehmen, daß Erſcheinungen, die einander in 
andern Beziehungen ſo aͤhnlich ſind, von verſchiedenen Urſachen 
herrühren. Ob man ſie aber einer der bereits bekannten Eigen⸗ 
ſchaften lebender Koͤrper, oder einer eigenthuͤmlichen, den Thei⸗ 
len inwohnenden Kraft zuzuſchreiben habe, iſt eine Frage, die 
ich vor der Hand ſelbſt zu entſcheiden, mir nicht getraue, wohl 
aber der Beachtung der Phyſiologen anempfehlen moͤchte. 

Schließlich bemerke ich noch, daß die meiſten jener Beobach⸗ 

tungen Öfters und in Gegenwart meiner Freunde Dr. Thom⸗ 


z 


24 


fon, Hrn. Some und Hrn. Allen Thomſon wiederholt 
worden, und daß die Erſcheinungen größtentheils ſehr deutlich 
und zwar einige darunter mit bloßen Augen, faſt alle aber mit 
Linſen von mäßiger Vergroͤßerungskraft wahrzunehmen find, 


Erklarung der Figuren. 

Fig. 1. Die Froſchlarve wenige Tage nach dem Auskriechen. 

Fig. 2. Vergrößerte Anſicht derſelben. 

Fig. 3. Abbildung eines Stuͤcks einer vergrößerten äußern 
Kieme, nebſt Angabe der Richtung der Strömungen an derſelben. 

Fig. 4. Die gemeine Mießmuſchel von der rechten Seite 

geſehen; die rechte Hälfte der Schaale iſt weggenommen und der 
Mantel dann niedergeſchlagen, ſo daß die innern Theile ſichtbar 
werden. . 
a, a, a’ a“ der Umfang des Mantels; zwiſchen a/ und 
a“ iſt derſelbe mit Tentakeln oder Eirrhen gefranſ't, und unge⸗ 
faͤhr in dieſem Zwiſchenraum ſtroͤmt das Waſſer ein, indem an 
andern Stellen die Ränder gewohnlich an einander liegen. 

b, der hintere Muskel, welcher die Schaalen ſchließt und 
durch den umgeſchlagenen Rand des Mantels zum Theil verdeckt 
iſt. Zwiſchen a“ und b ſieht man die Oeffnung, durch welche 
das Waſſer ausſtroͤmt. 

c und / die beiden Kiemen der rechten Seite. 

d, eine von denen der linken Seite; die punctirten Pfeile 
zeigen die Richtung des Waſſers, welches durch die Räume zwi⸗ 
ſchen den Gefaͤßen in's Innere der Kieme getrieben worden iſt; 
die mit vollen Linien gezeichneten Pfeile geben die Richtung der 
äußern Strömung an, welche vielleicht auch dazu dient, die 
Oberflaͤche der Kieme von fremden Stoffen zu reinigen, und 
dem Munde Nahrung zuzuführen, 

e, e der freie Rand der unverwachſenen Lage oder Schicht 
eines Kiemenblatts; man ſieht darunter die Oeffnung, aus wel⸗ 
cher das Waſſer von Zeit zu Zeit aus dem Innern der Kieme 
entweicht, und durch welche eine Sonde zwiſchen die beiden La⸗ 
gen eingefuhrt werden kann. 

f das Ende des Fußes oder der Zunge, wie manche Phys 
ſiologen dieſen Theil genannt haben. 

m, m, die beiden Lippenanhängſel oder Huͤlfskiemen der 
rechten Seite. 

n eine von denen der linken. Zwiſchen ihnen und vor dem 
Fuße iſt die Mundoͤffnung, welche man in der Figur nicht ſieht. 
(The Edinburgh Medical and Surgical Journal. Jul. 1. 1830.) 


Miscellen. 


Ueber die Hoͤhe des ewigen Schnee's in den 
Cordilleren von Peru hat Hr. Pentland bemerkt, daß 
die untere Grenze des ewigen Schnee's in den oͤſtlichen Cordilleren 
von Ober- Peru ſelten höher iſt als 5,217 Metres, während fie 
in den Anden von Quito, obgleich dem Aequator naͤher, 4,800 
Metres iſt. Als er den Paß „altos de Toledo“ im Monat 
October paſſirte, beobachtete er, daß ſich die untere Schnee⸗ 
grenze 400 Metres und 16 Centimeter unterhalb des Paſſes 
und 5,133 Metres über der Meeresfläche befand. Der nördliche 
Theil des Himalaya Gebirges zeigt dieſelbe Erſcheinung, von 
derſelben Urſache hervorgebracht, d. h. den Einfluß, welchen 
die von dem umgebenden Land gebildete Flaͤche auf die Tempe⸗ 
ratur haben muß. Auf den mexicaniſchen Anden verſchwindet 
unter dem 18ten Grade noͤrdlicher Breite alle Vegetation in eis 
ner Hoͤhe von 4,292 Metres, aber in Peru zeigt die Cordillere 
in einer viel größern Höhe nicht allein cultivirtes Land, fondern 
ſelbſt große Staͤdte und Doͤrfer. Ein Drittel der Population 
des Hochlandes von Peru und Bolivia bewohnt Gegenden, 
welche viel höher liegen, als die, wo in den noͤrdlichen Hemi ⸗ 
ſphären in gleicher Breite alle Vegetation aufhört, 

Eine Waſſerhoſe, welche am 9. Juny um 9 uhr 
Morgens, bei feuchtem Wetter und einer Luftwärme von 140 
Reaumur über dem Neuchateller See vorkam, erſchien dem Beob⸗ 
achter folgendermaßen: Aus einer unbeweglichen, ſchwarzen, 


25 


etwa 80 Fuß hochſtehenden Wolke, ſenkte ſich perpendiculär eine 
9 d Saͤule herab, bis auf die Oberfläche des 
Sees. An der Baſis und der Spitze dieſer Saͤule bemerkte 
man eine große Bewegung, man hoͤrte ein dumpfes Geraͤuſch 
und ſah das Waſſer des Sees durch dieſe Art von Saugrohre 
bis zu der Wolke in die Hoͤhe ſteigen, welche letztere in dem 
Maaße weißer wurde, als ſie die Maſſen des Sees erhielt. 
Nach ſieben oder acht Minuten blies ein Nordwind gegen die 


26 


Saule, welche ſich in der Mitte kruͤmmte, immer noch Waſſer 
einſaugend, und endlich zerriß. In demſelben Augenblick bemerkte 
man, daß die von dem Wind bewegte und zuſammengedruͤckte 
obere Wolke platzte und einer Suͤndfluth ähnlichen Regen ergos. 
Uebrigens hat man weder vor, noch nach der Erſcheinung einen 
Blitz oder einen Knall beobachtet, noch auch eine Rotationsbe⸗ 
wegung an der Saͤule bemerkt, die vielmehr vertikal und unbe⸗ 
weglich war. 


r 


Um dee. 


Einige Bemerkungen uͤber die Vortheile, die von 
künſtlichen gelindern Climaten, im Bezug auf 
viele Patienten zu erwarten wären, ſo wie uͤber 
die bei Anlegung ſolcher Locale zu beruͤckſichtigen⸗ 
den Puncte. 

Von J. S. Langton. 

Statt Schwindſuͤchtige für die Winterszeit nach einem mil⸗ 
dern Klima zu ſchicken, hat man in Vorſchlag gebracht, ſie be⸗ 
ſtändig in gleichförmig geheizten Zimmern zu halten. Die Ver⸗ 
theidiger dieſer Methode ſcheinen nichts im Auge zu haben, als 
den Zuſtand der Lunge; allein wir dürfen als bekannt voraus- 
ſetzen, daß ohne eine Verbeſſerung des allgemeinen Geſundheits⸗ 
zuftandes, welche ſich nur durch Bewegung im Freien bewir ken 
läßt, alle gegen das Leiden gerichteten Mittel ohne Erfolg blei⸗ 
ben muͤſſen. Wir koͤnnen durch dieſe allerdings die eigenthuͤmli⸗ 
che Thätigkeit in der Lunge unterdruͤcken oder verhindern; allein 
wir werden zugleich gerade den Zuſtand des Organismus beguͤn⸗ 
ſtigen, welcher die Krankheit veranlaßt hat, und ohne deſſen 
Beſeitigung an keine Geneſung zu denken iſt. In den erſten 
Stadien der Schwindſucht erſcheint mir dieſe Curmethode daher 
als hoͤchſt unpaſſend; wenn aber die Krankheit ſchon fo große 
Fortſchritte gemacht hat, daß der Patient als rettungslos vers 
loren, und deſſen Fortichaffung nach einem fernen Klima, als 
durchaus unnütz zu betrachten iſt, laͤßt ſich fein Leben in vielen 
Fallen dadurch verlängern, daß man die Temperatur in ſeinem 
Wohnzimmer, unter beftändiger Ventilation moͤglichſt gleichfoͤr⸗ 
mig erhält. Frauenzimmer werden unter ubrigens gleichen Ums 
ſtaͤnden dieſe Art von Gefangenſchaft beſſer ertragen, als Perſo⸗ 
nen männlichen Geſchlechts, indem fie mit der gewöhnlichen Les 
bensweiſe der erſtern mehr uͤbereinſtimmt. Auch duͤrfte, wenn 
im fpätern Lebensalter Schwindſucht und chroniſche Bronchien⸗ 
krankheiten ſich entwickeln, dieſe Curmethode mehr Vortheil ges 
währen, als bei jungen Patienten. Wenn ferner im Winter Lun⸗ 
genentzündungen vorkommen, wird es hoͤchſt zweckmäßig ſeyn, 
die Patienten bis zur Beſeitigung aller Symptome und bis zum 
Eintreten milder Witterung in gleichfoͤrmig geheizten Zimmern 
beftändig ſich aufhalten zu laſſen, was bei erblicher Anlage zur 
Schwindſucht um fo nöthiger ſeyn wird; wenn aber der Patient 
die Mittel beſitzt, die es ihm moͤglich machen, den Winter in 
einem Klima zuzubringen, wo er ſeinen allgemeinen Geſund⸗ 
heitszuſtand durch Bewegung im Freien verbeſſern kann, und 
das Haus nicht zu huͤten braucht, ſo iſt er um vieles beſſer daran. 

Dieſe Anſichten über die Zulaͤſſigkeit und reſp. Unzuläͤſſigkeit 
eines kuͤnſtlichen Klima's, welche der fo hoͤchſt competente Wer: 
faſſer des Werkes „Einfluß des Klima's auf chroniſche Krankhei⸗ 
ten, Dr. J. Clark, in der eben genannten Schrift ausſpricht, 
mögen wohl den Verfaſſer des folgenden Aufſatzes beſtimmt ha⸗ 
ben, den Plan zu einem Inſtitute zu entwerfen, welches von 
den durch Clarke geruͤgten Maͤngeln großentheils frei waͤre. 
„Es wird, ſagt er, allgemein zugegeben, daß das engliſche 
Klima fuͤr Perſonen von zärtlicher Leibesbeſchaffenheit, welche 
zu Auszehrung oder Entkraͤftung geneigt ſind, zu ſtreng und zu 
veränderlich iſt, daher ſolche Patienten ſich mit Nugen nach 
wärmern Himmelsſtrichen begeben, wobei aber entweder ſie ſich 
don allen ihren Verwandten trennen müflen, oder eine ganze 


Familie außer Landes gehen, und lediglich um des Nutzens eines 
ihrer Glieder willen, vielleicht bedeutende Vortheile, ein Geſchaͤft 
zc. aufgeben, und den Muͤhſeligkeiten einer langen Reife ſich 
unterziehen muß. Dabei iſt noch in Anſchlag zu bringen, daß 
der Patient eine Zeitlang den unmittelbaren Beiſtand eines Arz⸗ 
tes zu entbehren, und ſich dann bei einem Rath zu erholen hat, 
welcher die Conſtitution des Patienten noch gar nicht kennt. 
Wenn daher die Moͤglichkeit vorhanden waͤre, Patienten unter 
ſolchen Umſtänden ein Clima, welches eben fo milde und geſund 
iſt, wie das italieniſche, in der Nähe ihrer Verwandten, Freun⸗ 
de und ihres Hausarztes zu verſchaffen, ſo wuͤrden gewiß viele 
dieß fuͤr eine große Wohlthat zu betrachten haben, und gern 
benutzen. 

Unterſuchen wir nun, wie dieſem Beduͤrfniß abzuhelſen 
wäre, fo leuchtet zuvörderſt ein, daß zur Linderung der Strenge 
des Winters, oder um in den Jahreszeiten, wo die Tempera⸗ 
tur ſchnell wechſelt, die letztere gleichfoͤrmig zu machen, ein 
Raum mit Waͤnden umgeben, und die darin enthaltene Luft ſo 
von der aͤußern abgeſperrt werden muͤſſe, daß daraus weder 
durch das Einſchließen ſchädlicher Duͤnſte, noch durch das Aus- 
ſchließen von Licht und Luft ein Nachtheil für die Geſundheit 
entſtehen konne, und da die Luft um fo reiner und gleich fer⸗ 
miger temperirt ſeyn wird, je größer der Raum iſt, welchen 
ſie ausfuͤllt, ſo wird es dem Intereſſe mehrerer Familien an⸗ 
gemeſſen ſeyn, wenn ſie zuſammen einen betraͤchtlich großen 
Raum bewohnen, der ihnen nicht nur hinreichenden Gelaß zur 
Leibesbewegung, ſondern auch Gelegenheit zum geſelligen Ver⸗ 


kehr gewährt, ohne daß ſie deshalb die Grenzen ihres Aſyls zu 


üͤberſchreiten brauchen. 

Dies führt uns nun darauf, zu unterſuchen, von welcher 
Geſtalt ein ſolches Local ſeyn muͤſſe. Wenn ſich keine örtlichen 
Schwierigkeiten oder Mangel an Geldmitteln dem entgegenſtellen, 
fo würde wohl die kreisfoͤrmige Geftalt die angemeſſenſte ſeyn. 
Man ftößt aber bei dem koſtſpieligen Baue ſolcher Gebäude auf 
zu viel Hinderniſſe, als daß man nicht die viereckige Geſtalt für 
die im Allgemeinen zweckmaͤßigere zu halten. hätte, Was die 
Größe anbetrifft, fo müßte wenigſtens ein Fahrweg darin ange⸗ 
bracht werden konnen, damit diejenigen Patienten, welche ſich 
keiner ermuͤdendern Leibesbewegung unterziehen duͤrfen „ ſpaziren 
fahren koͤnnen. a 

Dreihundert Fuß in's Gevierte ſcheint der geringſte Raum 
zu ſeyn, in welchem ſich dieſer Vortheil erreichen, und auch fuͤr 
jedes Haus ein kleines Gebuͤſch anlegen laſſen koͤnnte. Aller⸗ 
dings würde es wünſchenswerth ſeyn, daß der eingeſchloſſene 
Raum noch groͤßer waͤre, allein man darf nicht vergeſſen, daß 
nicht nur das Anlagekapital, ſondern auch die Unterhaltungsko⸗ 
fen im Verhältniß zu dem Quadrate der Seitenlinie ſteigen. 
Es liegt auf der Hand, daß ein fo bedeutendes Gebäube nur in 
einem Orte aufgerichtet werden kann, wo auf einem Flaͤchen⸗ 
raum von wenigſtens 500 Fuß in's Gevierte, kein öffentlicher 
Durchgang vorhanden iſt. Die Lage dieſes Locals müßte trocken, 
luftig, und dabei ſo beſchaffen ſeyn, daß die Bewohner ohne 
Schwierigkeit von moͤglich vielen Freunden und den geſchickteſten 
Aerzten Beſuche erhalten koͤnnten. Im Bezug auf Londen wür⸗ 
de man dadurch noch einen weſentlichen Vortheil, nämlich eine 
verhättnigmäßig reine Atmofphäre erlangen, da die Suͤdweſt⸗ 
winde vorherrſchen, und die Luft, die dieſe bringen, daher nech 


27 


nicht mit bem Rauche und Staube der Hauptſtadt erfullt feyn 
würde. ) 

Wei Anlegung eines neuen Locals dieſer Art, deſſen Werth 
erſt durch die Erfahrung geprüft werden muß, würde es der 
Klugheit angemeſſen ſeyn, daſſelbe fü einzurichten, daß Perſonen 
von verſchiedenen Vermoͤgensumſtaͤnden daran Theil nehmen koͤn⸗ 
nen, weil man, wenn man die Einrichtung blos für die aller⸗ 

ichſten Leute machte, Gefahr laufen wuͤrde, daß ein Theil 
deſſelben unvermiethet bliebe, während die Aufeechthaltung der 
erforderlichen Temperatur, jahrlich einen bedeutenden Koftenaufs 
wand veranlaſſen würde, Die Geſellſchaft muß nicht ſowohl 
burch die bedeutenden Koften der Aufnahme, ſondern durch klug 
entworfene Vorſchriften, im Bezug auf dieſelbe, zu einer ges 
wählten erhoben werden. Um nun den obigen Zweck zu er⸗ 
reichen, ohne dadurch der Einfachheit und Stärke des Baues 
Eintrag zu thun, koͤnnte man es fügli fo einrichten, daß nur 
zwei Arten von Häuſern eingerichtet würden, und daß immer 
zwei der kleinern, ſammt ihrer Zwiſchenwand, genau ſo viel 
Raum einnähmen, wie eines der groͤßern. Die letztern hätte 
man ungefähr in die Mitte jeder Seite des Vierecks, und die 
kleinen mehr nach den Winkeln zu bringen. Den größern koͤnnte 
man, mit Ausſchluß der ſtarken Scheidewaͤnde, in der Fronte 
32 Fuß Länge geben, weil ſonſt die kleinern zu eng werden 
würden. Die äußern Winkel des Vierecks koͤnnte man entweder 
ganz von aller Communication mit dem Innern abſchneiden, 
eder man konnte dieſe Eckhaͤuſer durch Gänge mit dem Innern 
in Verbindung ſetzen, und deren Bewohnern die Benutzung des 
Gartens unter gewiſſen Beſchränkungen geſtatten. Die äußern 
Seiten des Vierecks wuͤrden Straßen bilden, ſo daß an jedem 
Hauſe Kutſchen vorfahren könnten, damit die Fahrwege lediglich 
für den Gebrauch der Patienten blieben. 

Die Haͤuſer muͤßten ſtark gebaut ſeyn, damit auch ein hef⸗ 
tieer Wind bei der Größe des innern Daches den gehörigen Wi: 
derſtand fände. Sie muͤßten ferner feuerfeſt ſeyn, damit, wenn 
in einem Feuer auskaͤme, die Bewohner der uͤbrigen nicht ge⸗ 
fiört würden, und damit auch die im Innern aufzuſtellenden 
auslaͤndiſchen Bäume und Sträucher vor Beſchädigung ſicher wären. 

Bei dieſer Einrichtung, wo alſo die ſeltenſten und ſchoͤnſten 
Gewaͤchſe einen zur Linderung der menſchlichen Leiden beſtimmten 
Ort ſchmuͤcken würden, würde dafür zu ſorgen ſeyn, daß die 
Luft in den Haͤuſern mit der der Flur oder des Gartens durch⸗ 
aus nicht communicirte, und daher die Ventilation beider Raͤu⸗ 
me ganz unabhängig von einander bewirkt würde, Die durch 
lebende und in Zerſetzung begriffene, vegetabiliſche Körper im: 
mer mehr oder weniger verderbte Luft duͤrfte daher von 
den Patienten nur dann eingeathmet werden, wenn Lei⸗ 
besbewegung dieſe unumgaͤnglich noͤthig (und weniger ſchaͤd⸗ 
lich. Der Ueberf.) machte, und die Verderbniß der Luft duͤrfte, 
vermöge einer moͤglichſt vollkommenen Lüftung, nie einen hohen 
Grad erreichen. Zur Bedachung dieſes eingeſchloſſenen Raums 
dürfte man ſich nur ſolcher Materialien bedienen, welche dem 
Lichte und der Lüftung die wenigſtmoͤglichen Hinderniſſe in den 
Weg legen, und doch dabei die gehoͤrige Dauerhaftigkeit beſitzen. 
Dieſe Bedingungen wuͤrden nun durch kein Material beſſer er⸗ 
füllt werden, als durch Gußeiſen. Hohlgegoſſene Stüsfäulen 
könnten das Regenwaſſer abführen, und deren Verkuͤrzung und 
Verlaͤngerung durch Temperaturwechſel koͤnnte ſehr bequem zur 
Regulirung der Lüftung dienen, indem man viele der Fenſter⸗ 
rohmen um Scharniere ſich bewegen, und bei Verlängerung: der 
eiſernen Pfeiler durch hoͤlzerne Verbindungsſtangen in die Höhe 
drehen ließe, was durch an den Fenſterrahmen befeſtigte ungleich⸗ 
armige Hebel geſchehen muͤßte, indem die Verbindungsſtange auf 
den kürzern Arm einwirkte, und daher eine verhaͤltnißmaͤßige 
bedeutende Drehung des Fenſterrahmens veranlaßte. In dem 
gegenwärtigen Falle würde der Laͤngenunterſchied der Säulen für 

*) Da der Verfaſſer nur für die vornehmere oder reichere Claſſe ſchreibt, 
die in London meiſt in dem Stadttheile Weſtmünſter wohnt, wo ſich 
natürlich auch die ausgezeichnetſten Aerzte hinziehen de gene er hier 

U 


als den paſſendſten Ort zur Anlegung eines ſolchen eine Stelle 
- weftlih von Weſtmunſter um Auge gehabt zu haben. Der Ueber. 


28 


jede 30 des Fahrenh. Thermometers ungefähr Yoootel Zoll ber 
tragen. Was die ſeitlichen Verbindungen, durch weiche das 
Dach den Winden gehörigen Widerfiand entgegenſetzen kann, an⸗ 
betrifft, fo wuͤrde es rathſam ſeyn, dieſe entweder aus herizous 
talen einander unter rechten Winken kreuzenden Balken zu bil⸗ 
den, die ihre Widerlagen an den Scheidewänden der Häuſer 
haͤtten, oder ſie aus eiſernen Rippen beſtehen zu laſſen, die ſo 
gekruͤmmt ſeyn muͤßten, daß ſie wie Federn wirkten, und ſich 
ſelbſt fo ſtellten, daß bei Temperatur veränderungen die Enden 
derſelben gleichweit von einander entfernt blieben. Wendete man 
Eiſen an, ſo wuͤrde man jn dieſem dasjenige Material beſitzen, 
welchem man ſowohl im Einzelnen als im Ganzen die angenehm⸗ 
ſte Form geben konnte. Das Dach eines von dem felisen Herrn 
Tredgold für die HH, Pellat erbauten Gewächs hauſes iſt 
ganz nach den Grundjägen erbaut, nach denen auch das Dach 
unſers Locals errichtet werden müßte. Die bedeutende Ge⸗ 
ſammilänge jeder Reihe von Rippen würde jedoch, da die beiden 
Enden jeder Reihe feſt in die Mauer eingelaſſen werden müßten, 
bei der durch Temperaturwechſel verantaßten Ausdehnung und 
Zuſammenziehung, der Dauer des Gebäudes ſehr ſchädlich fenn 
koͤnnen, und es würde die größte Schwierigkeit haben, alle 
Theile ſo einzurichten und zu verbinden, daß bei jeder Aus deh⸗ 
nung und Zuſammenziehung der einzelnen Theile die Geſammt⸗ 
ausdehnung des Dachs dieſelbe bliebe. ; 

Am beſten erſcheint die Einrichtung, daß man die Saͤulen⸗ 
koͤpfe unter einander, und mit den Scheidewänden der Häuſer 
durch Hölzer verbände, die mit den Ragen der Schiffe einige 
Aehnlichkeit haben müßten, Der Queerdurchſchnitt dieſer Balten 
müßte elliptiſch und ungefähr 14 Zoll breit und 13 hoch, ihr 
größter Durchmeſſer aber horizontal gerichtet ſeyn. Dieſe Bal⸗ 
ken müßten durch ein Hängewerk geftügt werden, und bei der 
mittlern Temperatur genau horizontal ſtreichen. Auf die ſo feſt 
mit einander verbundenen Koͤpfe der Saͤulen ließe ſich dann ohne 
Schwierigkeit das Gerüfte eines Glasdachs ſetzen, welches eben 
ſo hoch, wie das der Haͤuſer, ſeyn koͤnnte, wenn man nicht etwa 
vorzoͤge, auf die Nordſeite deſſelben noch ein Stock zu ſetzen, 
damit die erwärmten Luftſchichten bei ſehr kaltem Wetter nicht 
zu ſchnell abgekühlt würden. Jede Abtheilung des Dachs würde 
etwa 334 F. in's Gevierte halten, und in der Geſtalt zwei einans 
der in rechten Winkeln ſchneidenden Dächern gleichen, fo daß jedes 
Haus einen Durchgang zu dem gerade gegenüber liegenden hätte. 
Die Sparren und Pfetten der Dächer koͤnnten von Gußeiſen 
und die Fenſterrahmen entweder von Holz oder Eiſen ſeyn. Bei 
Anwendung des letztern Materials würden fie dauerhafter aus: 
fallen und mehr Licht durchlaſſen, dagegen das Holz, als der 
ſchlechtere Warmeleiter, die Wärme bedeutend beſſer zuruͤckhal⸗ 
ten, und eine Erſparniß von eirca 8 pr. C. an Brennmaterial 
geſtatten wuͤrde. enn 

Bei Veranſchlagung der Koſten eines ſolchen Locals braucht 
man die des Aufbaues der Häufer nicht zu beruͤckſichtigen, da 
dieſe mit der eigenthuͤmlichen Einrichtung des Orts nur in 
ſo fern etwas zu ſchaffen haben, daß ſie feuerfeſt erbaut ſeyn 
muͤſſen. Wir haben alſo eigentlich nur das Glasdach von 800 
Fuß in's Gedierte, oder etwas mehr als 2 Acres Aus dehnung 
und den ſehr umfaſſenden Heizapparat in Anſchlag zu bringen. 
An Fenſterrahmen würde man nicht über 100,000 Q. F. brau⸗ 
chen, und wenn man pro Q. F. 2 Schilling rechnet, jo würde 
dieſer Theil des Dachs 10,000 Pfund Sterl, koſten. Die Pfo⸗ 
ſten, Balken, Sparren, Pfetten ꝛc. wuͤrden mit etwa 5000 
Pfd., und der Heiz⸗ und Luftapparat mit ungefähr eben ſo viel 
zu veranſchlagen ſeyn. Die Totalſumme fuͤr jedes doppelte 
Haus wurde alſo 700 Pf. St. nicht uͤberſteigen, ſelbſt wenn 
man den Garten mit Weinſtoͤcken beſetzte, die ſich an den Pfo⸗ 
ſten in die Hoͤhe winden und durch ihr Laub Schatten, ſo wie 
durch ihre Früchte Erquickung gewähren würden. Für exotiſche 
Gerwädfe würde wahrigeintih durch die Liberalitaͤt der Bewoh⸗ 
ner geſorgt werden, und wenn die Sache einmal ſo weit gedie⸗ 
hen ware, wurde es auch wohl nicht an Mitteln fehlen, den 
Garten auf die Dauer damit zu verſehen. 8 - 


u 


29 


Die jährliche Ausgabe für die Unterhaltung der Tempera⸗ 
tur, wuͤrde in London etwa 1400 Pf. betragen, da man auf 
jeden Q. F. Glasfenfter jährlich R Buſchel Kohlen rechnen kann. 
Bei dieſer Berechnung iſt angenommen, daß die Temperatur 
während der Wintermonate auf etwa 529 F. erhalten werde ꝛc. 
und daß bei ſehr kaltem Wetter nur die durch die Fenſterrah⸗ 
men entweichende Luft zur Luͤftung diene, waͤhrend die Rahmen 
bei mildem Wetter theilweiſe und bei warmem Wetter faft ganz 

eoͤffnet werden würden, Fur jedes doppelte Haus würde alſo, 
mit Einſchluß der Intereſſen des Anlegekapitals, der jährliche 
Aufwand etwa a 75 Pf. betragen, was im Verhaͤltniß zu dem 
Selde, welches manche Perfonen gegenwärtig ausgeben, um ſich 
diejenige Waͤrme und Regelmaͤßigkeit der Temperatur zu ver⸗ 
ſchaffen, welche das oben beſchriebene Local gewähren würde, nur 
eine geringe Summe iſt. Der Garten würde übrigens bei guter 
Beſorgung im Winter viel Obſt liefern, und wenn ſich vor jes 
dem Haufe ein kleines Gebuͤſch befaͤnde, fo koͤnnte man durch 
Ausgeben von Abongements-Billets für Spaziergänger, bei kal⸗ 
tem Wetter, ſo wie einzelne Billets für Neugierige, gewiß jaͤhr— 
lich eine bedeutende Summe loͤſen, ohne daß die Bewohner das 
durch belaͤſtigt wuͤrden. 

Leute, die ihr Geld auf dieſe Weiſe anzulegen gedaͤchten, 
würden, wenn die Speculation gelange, bedeutender Vortheile 
theilhaftig werden, denn ſelbſt wenn es ſich aus einem nicht 
vorherzuſehenden Grunde noͤthig machte, das Dach abzunehmen, 
ſo wuͤrde doch noch ein von treflichen Haͤuſern umgebener und 
vor allen rauhen Winden geſchuͤtzter Garten vorhanden ſeyn; 
auch wuͤrde wohl die Regierung eine Unternehmung beguͤnſtigen, 
welche direct darauf abzielte, die Zahl der in's Ausland gehen⸗ 
den Perſonen zu vermindern. (The Philosophical Magazine, 
Nov. 1830.) 


Beobachtungen über den Guineawurm. 


Erſte Beobachtung. — Ein Neger aus Darfur, etwa 
25 Jahr alt und ſeit 7 Monaten unter den aͤgyptiſchen Trup⸗ 
pen befindlich, kam den 2. April 1825 in das Spital von Abou⸗ 
Zabel wegen einer ſchmerzhaften Geſchwulſt am scrotum, die 
mit Fieber verbunden war. Er wurde in vie Abtheilung der 
Veneriſchen gebracht, in der Vorausſetzung, daß ſeine Krankheit 
fyphilitiſcher Natur ſey. Den folgenden Tag wurde ihm ein 
erweichender Umſchlag verordnet und am Arme zur Ader gelafs 
ſen. Die erweichenden Umſchlaͤge wurden 10 Tage lang fortge⸗ 
fest, worauf endlich eine voluminoͤſere Geſchwulſt an der rech⸗ 
ten Seite des Hodenſackes zum Vorſchein kam. Nachdem dieſe 
Geſchwulſt mit der Lancette geoͤffnet worden war, floß eine 
Heine Quantität feröfer Eiter aus und zu meinem großen Ers 
ſtaunen kam ein Stuck von einem Guineawurm zum Vorſchein, 
deſſen Anweſenheit ich gar nicht vermuthet hatte. Durch leich⸗ 
tes Ziehen gelang es, ein Stuͤck von 4 Zoll herauszubringen. 
Ich band ihn wie gewoͤhulich auf ein Stück Pflaſter, um ihn 
aufzurollen. Die Umfcläge wurden fortgeſetzt, und jeden Tag 
gelang es neue Stuͤcken des Thieres auszuziehen. Am 18. April 
war der ganze Wurm ausgezogen. Er hatte eine Lange von 
23 Zoll gehabt. Die Wunde vernarbte nach einigen Tagen, und 
der Patient wurde den 7. Mai vollkommen hergeſtellt entlaſſen. 

Zweite Beobachtung. — Ein Neger aus Sennar, et⸗ 
wa 19 Jahr alt und ſeit 11 Monaten in Aegypten, kam den 
10. Mai 1825 in's Spital und klagte über einen Schmerz am 
rechten Oberſchenkel⸗Knvchen. Er hatte ihn bereits 12 Tage 
empfunden, war aber dadurch nicht verhindert worden, bis jetzt 
ſeinen Dienſt zu thun. Beſonders in der Falte der Weiche war 
der Schmerz am empfindlichſten, und eben hier bemerkte man 
eine Geſchwulſt, welche einem bubo ſehr ähnlich war. Der 
Patient hatte Fieber und Irritation in dem gaſtriſchen Apparate. 
Der Patient wurde auf, die Diät geſetzt und bekam erfriſchende 
Tränke; auf die Geſchwulſt wurde ein Breiumſchlag gelegt, und 
dieſe Mittel wurden fortgeſetzt. Den 16. begann die Geſchwulſt 
von ſelbſt in Eiterung überzugehen, und es ergoß ſich aus der⸗ 
ſelden eine ziemlich große Quantität feroͤſer Eiter, auch ging 


30 


ein Stuck Guineawurm ab; der Wurm wurde, wie ſchon be⸗ 
merkt worden, feſt gebunden und war den dritten Tag voll⸗ 
ſtaͤndig ausgezogen. Seine Länge betrug 6 Zoll. 

Dritte Beobachtung. — Ein Neger von 12 bis 13 

Jahren, in einem Regiment als Pfeifer angeſtellt, kam den 12. 
Mai 1825 in's Spital von Abou⸗Zabel, mit einer ſchmerzhaf 
ten Geſchwulſt an der Zungenſpitze. Es war betraͤchtlicher Spei 
chelfluß eingetreten, und er konnte keine feſte Nahrung genießen. 
Das Zahnfleiſch war angeſchwollen und blutend, Die aufmerk⸗ 
ſame Unterſuchung der verſchiedenen Theile des Mundes ließ 
mich eine kleine ſchwappende Geſchwulſt am Zungenbande bemer⸗ 
ken. Ich ſtach in dieſelbe mit einer Lancette ein, und es leerte 
ſich eine kleine Quantität ſeroͤſer Eiter aus, und bei den Ans 
ſtrengungen, mit welchen der Patient das Ausſpucken bewerk⸗ 
ſtelligen mußte, kam auch ein Stuͤck Guineawurm zum Vor⸗ 
ſchein, welches aus dem Munde herabhing. Ich faßte daſſelbe 
und zog ohne Muͤhe den Wurm heraus, der eine Laͤnge von 4 
Zoll beſaß. Eine Stägige Diät und der Gebrauch von erweichen⸗ 
10 7 Gurgelwaſſer waren hinlänglich, den Patienten wieder her⸗ 
uſtellen. 
5 Vierte Beobachtung. — Ein Neger von 20 Jahren 
und ſeit 7 Monaten in Aegypten, kam den 8. Juny 1825 in's 
Spital Abou- Zabel. Er litt an einer ſchmerzhaften Anſchwel⸗ 
lung der Ruthe, welche anfaͤnglich für eine ſyphüitiſche Affection 
gehalten wurde. Bei aufmerkſamer Unterſuchung entdeckte man 
die Anweſenheit eines Guineawurmes, welcher dieſes Organ in 
Spiralwindungen umgab und einer entzuͤndeten Vene aͤhnlich ſah. 
Den heftigſten Schmerz hatte der Patient laͤngs des Verlaufes 
der Suamenftränge, Das Organ wurde mit einem erweichen⸗ 
den Breiumſchlag bedeckt, und bald kam am hintern Theil und 
da, wo ſich die Vorhaut mit der Eichel vereinigt, eine blaſen⸗ 
artige Geſchwulſt zum Vorſchein. Sie ging den 18. deſſelben 
Monates in Eiterung Über und lieh in ihrer Oeffnung ein Stuͤck 
Guineawurm von der Länge eines halben Zolles bemerten, 
Derſelbe wurde an einen Pflaſtercylinder befeſtigt und wie ge- 
wohnlich aufgerollt. Schon das ſchwaͤchſte Ziehen verurſachte 
den hertigiten Schmerz, wodurch die vollſtändige Ausziehung bis 
zum 18ten Tag hingehalten wurde. Das Thier war ohngefaͤhr 
55 Zoll lang, Einige Tage nachher war der Patient ganzlich 
hergeſtellt. 

Fünfte Beobachtung. — Ein arabiſcher Soldat, 
ungefahr 30 Jahr alt, kam den 20. October 1826 in's Spital 
Aben⸗Zabel und klagte über einen tiefen Schmerz im linken 
Unterſchenkel, der vom Fuße bis zum Knie geſchwollen war. 
Die Temperatur deſſelben war weit höher, als diejenige des 
andern Körpers. Der Patient hatte Fieber, Mangel an Appe⸗ 
tit, rothe und trockne Zunge. Dieſer Zuſtand dauerte bei die⸗ 
ſem Soldaten laͤnger als 20 Tage. Er hatte mit den Negern 
feines Regimentes in näherer Berührung geſtanden, in demſel— 
ben Zelte mit ihnen geſchlafen und gegeſſen. Ich vermuthete 
gleich anfangs die Anweſenheit eines Guineawurmes, ohne uͤbri⸗ 
gens ihn nachweiſen zu koͤnnen. Ich verordnete einen Aderlaß 
am Arm und erweichende Umſchlaͤge auf den ganzen Unterſchen⸗ 
kel, ferner eine erweichende Tiſane und eine diuretiſche Diät, 
Dieſe Mittel wurden 10 Tage lang fortgeſetzt, bis endlich eine 
kleine blaſenartige Geſchwulſt über dem malleolus externus zum 
Vorſchein kam. Dieſelbe wurde mit einer Lancette geöffnet und 
die ausfließende Serofität führte auch ein Stuck Wurm mit ſich, 
welches auf die beſchriebene Weiſe feſtgebunden wurde. Es wurde 
fortwährend daran gezogen, auch beſtaͤndig Umſchläge angewen⸗ 
det, aber die Geſchwulſt und die Schmerzen dauerten fort. 

Den 5. November riß das befeſtigte Stuͤck des Wurmes ab; 
aus der Wunde ergoß ſich immer eine ſeroͤſe Suppuration; die 
Geſchwulſt dauerte fort und bald kam noch eine andere 4 Zoll 
uͤber der erſten Oeffnung zum Vorſcheine. Sie ging von ſelbſt 
auf und es kam ebenfalls das Ende eines Wurmes hervor, wel⸗ 
ches gleichfalls befeſtigt wurde. Die vollſtaͤndige Ausziehung ers 
folgte erſt den 23. deſſelben Monates. Die Geſchwulſt nahm 
nun merklich ab, die Wunden vernarbten, und der Patient war 


— — 


81 


den 15. December vollkommen hergeſtellt, an welchem Tag er 
auch ſeinen Dienſt wieder antrat. Acht Tage nachher mußte er 
jedoch in's Spital zuruͤckkehren, weil er in der Kniebeuge deſſel⸗ 
ben Schenkels einen neuen Schmerz empfand. Es wurden er⸗ 
weichende Breiumſchlaͤge angewendet, und 5 Tage nach feinem 
Eintritt in's Spital entſtand an der Stelle eine Geſchwulſt, die 
von ſelbſt in Eiterung uͤberging und aus welcher ein Wurm 
hervorkam, welcher befeſtigt und binnen 6 Tagen ausgezogen 
wurde. Er hatte eine Länge von 6 Zoll. Die Wunde ver⸗ 
narbte bald. 

Trotz der aufmerkſamſten Unterſuchung dieſer Wuͤrmer bin 
ich nicht im Stande, zu entſcheiden, ob es ſich in dieſem Falle 
von 3 beſondern Wuͤrmern handelte, oder ob der eine nur zwei⸗ 
mal zerriſſen worden jey. Ich bin indeſſen geneigt, letzteres 
anzunehmen, zumal wenn ich bedenke, daß dieſe 3 Geſchwülſte 
in denſelben Theilen und ungefähr in derſelden Richtung entſtan⸗ 
den ſind. 

Sechſte Beobachtung (von Herrn Cavalier, Ober⸗ 
wundarzt). — Herr Duſſap war im Jahr 1822 Ober⸗ 
arzt der ägyptiſchen Armee und behandelte im Spital von Souan 
mehr als 400 Individuen, welche mit dem Guineawurm behafs 
tet waren. Bei dem Verbinden zog er ſich ſelbſt dieſe Krank⸗ 
eit zu. 

. Obige Affection ſcheint offenbar anſteckender Natur zu ſeyn 
und durchläuft ihre Perioden auf folgende Weiſe: Die erſten 
Symptome gaben ſich anfangs durch ein ſchmerzhaftes Jucken 
auf der erſten Phalanx des Zeigefingers der linken Hand zu er⸗ 
kennen. Eine blaſenartige Geſchwulſt mit brennendem Schmerz 
folgte und machte von Tag zu Tag neue Fortſchritte. Das 
dem afficirten Theil angehoͤrende Glied wurde ganzlich von der 
Geſchwulſt eingenommen. Beſonders die Hand war der Sitz 
heftiger Schmerzen, welche dem Patienten mehrere Tage alle 
Ruhe raubten. Niemand vermuthete damals die Natur der 
Krankheit, und es wurde gegen dieſelbe weiter nichts angewen⸗ 
det, als erweichende und narkotiſche umſchläge, eine milde Diät 
und Traͤnke, welche darauf berechnet waren, das Fieber zu 
mäßigen. Einige Tage vergingen in demſelben Zuſtande, bis end⸗ 
lich die Natur einem Wurm einen Ausgang öffnete, den man 
nach und nach herauszog, worauf ſich alle beunruhigenden 
Symptome allmählig gaben. 

Diejes find die einzelnen Umſtände, welche mir der Dr. 
Duffap ſelbſt über feine Krankheit mitgetheilt hat. Er fügt 
noch hinzu, daß von dieſer Zeit an der Guineawurm den ägyp⸗ 

tiſchen Arabern von den Negern, welche mit ihnen lebten, mit⸗ 
getheilt worden ſey. Derſelbe Arzt glaubt auch an die unmittel⸗ 
bare Anſteckung des Guineawurms und unterſtuͤtzt ſeine Anſicht 
unter andern Beweiſen auch mit der Beobachtung, daß eine 
große Zahl herrenloſer Hunde, welche ſich im Spital von den 
Breiumſchlägen nährten, die bei Patienten mit dem Guinea⸗ 
wurm gebraucht worden waren, und die Charpie ableckten, wel⸗ 
che auf den Wunden dieſer Patienten gelegen hatte, ebenfalls 
dieſe Krankheit bekamen. 

Siebente Beobachtung von Hrn, Cavalier. — 
Herr Dot, franzoͤſiſcher Lehrer, im Dienfte des Paſchas von Ars 
gypten, bekam im Jahr 1824 bei dem beſtaͤndigen Umgange 
mit den Negern, den Guineawurm, an welchem jene ebenfalls 
litten. Die Krankheit hatte folgenden Verlauf: Eine Stelle, et⸗ 
was blaſenartig mit einem ſehr rothen Hof von ganz kleinem 
umfange kam zuerſt zwiſchen der erſten und zweiten Zehe des 
rechten Fußes ungefähr 1 Zoll uͤber der Spalte dieſer Zehen 


24. 


Schlinge Dünndarm fand, welche, nachdem der Bruchſackdals 


32 


zum Vorſchein. Es war damit ein wenig ſchmerzhaſtes Jucken 


verbunden, und aus obiger Stelle näßten einige Tropfen Sero⸗ 


fität. Dieſer Zuſtand blieb ungefähr 14 Tage lang fiationär, 
und erſt nach Verlauf dieſer Zeit mußte der Patient ſeine Dienſt⸗ 
verrichtungen aufgeben. Von jetzt an fieäten ſich tiefe Schmer⸗ 
zen und beträchtliche Geſchwulſt am kranken Fuß ein. Bald 
nachher kam der Guineawurm zum Vorſchein, von welchem man 
ein Stück von 7 Zoll Länge auszog, was die heftigſten Schmerzen 
verurſachte. Die Geſchwulſt wurde indeſſen von Tag zu Tag 
beträchtlicher, der Schmerz immer empfindlicher und das Fiebet 
heftiger. Appetit und Schlaf waren ganzlich verſchwunden. 
Ein zweiter, dem erſten ähnlicher Punkt, kam jetzt über dem 
malleolus externus zum Vorſchein, und bald an dieſer Stelle 
ein zweiter Guineawurm, von welchem man unter den heftigſten 
Schmerzen ein Stück von 11 Zoll auszog. Das Uebel machte 
taglich raſchere Fortſchritte und erſt jetzt kam der Patient auf 
den Gedanken, einige erweichende umſchlaͤge anzuwenden. Zwei 
ahnliche Punkte wurden jetzt in geringer Entfernung ven einan⸗ 
der und zwar unter der Haut bemerkt, welche dem äußern 
Rande der Achillesſehne entſpticht. Zwei Würmer wurden theil⸗ 
weiſe ausgezogen. Der eine hatte 2 Zoll Lange und der andere 
Troß aller erweichenden Umſchläge wurde der Zuſtand des 
Fußes und des Unterſchenkels immer bedenklicher. Die Geſchwulſt 
hatte auf eine ſchreckliche Weiſe zugenommen und ſich dis über's 
Kniegelenke verbreitet. Die Schmerzen find unerträglich; das 
Fieber iſt ſehr heftig, und die Symptome ſind von der Art, 
daß man die Amputation fuͤr das einzige Rettungsmittel hält. 
Sie wurde indeſſen nicht angewendet, ſondern man begnügte ſich 
blos tiefe Einſchnitte an den verſchiedenen Stellen zu machen, 
wo ſich die Guineawuͤrmer befanden. Es floß eine große Quan⸗ 
tität blutiger Eiter aus und es kamen auch nun die 
Wurmſtuͤcken zum Vorſchein, die man nicht hatte ausziehen kön⸗ 
nen und deren Länge ſehr verſchieden war. Vom erſten und 
vom zweiten waren etwa 4 Zoll, vom dritten 7 Zoll und vom 
vierten 2 Zoll zurückgeblieben. Von jetzt an beſſerten fi alle 
Symptome, auch der Zuſtand des Patienten beſſerte ſich von 
Tag zu Tag und es wurde weiter nichts angewendet, als Ums 
ſchläge und Baͤder. Endlich begann Herr Dot am 15. Tage 
nach den gemachten Einſchnitten das Glied wieder zu bewegen, 
konnte einige Schritte damit machen und war bald wieder im 
Stande, zu feinen Verrichtungen zurückzukehren. (La Lancette 
francaise. 4. et 6. Nov. 1880.) 


Miscellen. 


Ein eingeklemmter geiſtendruch dei einem gweijädeis 
gen Kinde, ein jehr ſeltener Sal, iſt kurzlich in der Cgarite zu Parıs vor 
gekommen. Der Prof. Moreau ſad em von ungewognlicdem 
befallenes Kind; atle Erfcheinungen zuſammengenommen, liesen ion eme 
Einklemmung vermuthen und von den Eltern erfuhr er, daß der Sieme we 
gen eines angedoreuen Leiſtendruchs ein Stuchdand getragen bade, welckes 
man ſeit einiger Zeit abgelegt hatte. Ber der Linterfuhung faud ſich in der 
rechten Leiſte eine ziemlich große, harte und Widerſtand leistende Geſchrulſt. 
Roux jah das Kine am 15. Nov verſuchte die Taxis, ohne daß er zum Ziele 
kommen konnte. Man ſchrut zur Operation, welche feine deſonderen Um 
ſondern einen angeborenen Leiſtendruch erkennen ließ, in welchem ſich cine 

engahnirten 
* 


war, ſich zurückbringen ließ. 


Ueber die heilſame Wirkung kleiner täglich wiederbok 
ter Gaben von Ipecacuanba gegen die Epilepjie dat Dr. 
Ferrara in Neapel in dem Osservatore medico befannt gemacht. Bei 
einem jungen Maine wurden jedesmal, wenn die Vordoten des Anfags ſic 
— fünf Gran gereicht. Bei einen kleinen Madchen von mer Jahren 

ührten ein bis zwei Grau, täglich, die berdei. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Additions a Panatomie generale de Bichat. Par F. Blandin A practical Treatise on Glanders and Farcy in the >: 


etc. avec celles publiees 


2 precedemment par Beclard. 
Paris 1880. 8. m. K. . 


descriptive and explanatory of its origin, progress 
termination and the most effectnal methods of treat- 
ment and cure. B) Richerd Pines etc. London 1830. 
8. m. K. 


Notizen 


aus 


dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 


Nro. 619. 


(Nr. 3, des XXIX. Bandes.) 


Gedruckt bei Loffius in Erfurt. In Eommiffion bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz- Poſtamte zu Erfurt, der Königl. 


December 1830. 


Saͤch ſ. Zeitung: 


Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr, Landes- Induſtrie⸗ Comptoir. 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


ee e e ten, Er ir 


Ueber die Wirkung der Electricitaͤt auf Minera- 
lien, welche bei Erhoͤhung ihrer Temperatur 
phosphoreſciren. 

Von Thos J. Pearfall, Gehülfen am chemiſchen Laborato⸗ 

rium des Koͤnigl. Inſtituts. 

Bei Gelegenheit einiger Experimente, die angeſtellt 
wurden, um zu ermitteln, wie ein uͤber Chlorophan (jene 
Abart des Flußſpaths, welche die Eigenſchaft, durch Er⸗ 
waͤrmung zu phosphoreſciren, in vorzuͤglich hohem Grade 
deſitzt) hinwegſtreichender electriſcher Schlag auf dieſe Sub⸗ 
ſtanz wirke, bemerkte ich die im Verlaufe der nachſtehen⸗ 
den Abhandlung näher angegebenen Erſcheinungen 

Wenn die electriſche Stroͤmung uͤber Fragmente od er 
ein grobes Pulver von vorzuͤglich ſchoͤnem Chlorophan 
geht, ſo zeigt ſich ein ſehr glaͤnzendes gruͤnes Licht. Bei 
oͤfterer Wiederholung des Experiments zeigte ſich, daß jenes 
Licht bei jeder Entladung in immer ſteigender Staͤrke zum 
Vorſchein kam. 

Dieſe auffallende Erſcheinung fuͤhrte mich auf die 
Vermuthung, daß felbft ſolche Mineralien, denen die Faͤ⸗ 
higkeit zu phosphoreſciren durch Verkalkung benommen iſt, 
dieſelbe durch Electricitaͤt wieder erhalten koͤnnten, und vers 
anlaßte mich zu folgenden Experimenten, aus denen ſich 
ergeben wird, inwiefern dieſe Vermuthung gegruͤndet iſt. 

Zuvoͤrderſt wurde eine Probe Chlorophan, welche die 
Eigenſchaft des Phosphoteſcirens in fehr hohem Grade bes 
ſaß, erhitzt. Das Licht, welches ſie dabei entwickelte, war 
anfangs ſehr hell blaͤulichgruͤn, dann ziegeltoͤthlich, und ſo 
wie ſich die Rothglüͤbhitze näherte, allmaͤlig blaͤſſer werdend, 
worauf ſich das eigenthuͤmliche Licht ganz verlor. 

Ein calcinirtes Stuͤck von demſelben Mineral, wel⸗ 
ches folglich ſeine Faͤhigkeit zu phosphoreſciren eingebüßt 
hatte, wurde hierauf einem einzigen Schlage einer kleinen 
Leydner Flaſche von etwa 1 Q. Fuß Staniol unterworfen. 
Die Subſtanz wurde waͤhrend des Durchgangs der Electri⸗ 
eität leuchtend und entwickelte ein grünes Licht. 


Als man dieſes der Einwirkung der Electricität aus⸗ 


aͤnderung in deſſen Eigenſchaften wahrnehmen, 


geſetzt geweſene Stuͤck erwaͤrmte, fand man, daß es wie⸗ 
der phosphoreſcirte, und ein faſt eben fo ſtarkes grünes 
Licht entwickelte, als ein dagegen gehaltenes Stuͤck des 
Minerals im natuͤrlichen Zuſtande. Dieſes Experiment 
wurde immer mit demſelben Reſultate wiederholt. 

Eine Probe von ſchlechterm Chlorophan ward hierauf 
erhitzt, und entwickelte ein ſtarkes bell purpurfarbenes Licht; 
es flog aber waͤhrend der Calcination mit ſelcher Heftigkeit 
umher, daß man keines Stuͤckes habhaft werden konnte, 
welches ſich einzeln haͤtte electriſiren laſſen. 

Die Splitter wurden hierauf in eine Glasröhre ger 
than, durch die man electriſche Funken ſchlagen ließ, wel⸗ 
che nach jeder Entladung ein tief purpurtothes Licht her⸗ 
vorbrachten. Man erhitzte fie hierauf auf Platina, wo fie 
ein phosphoreſcirendes Licht von verſchiedenen Farben her⸗ 
vorbrachten, indem manche Fragmente grün, andere gelb 


ausſahen, und die ganze Maſſe zuletzt ein tief purpurro— 


thes Licht entwickelte. Dieſe Farben waren offenbar von 
denen des natuͤrlichen Minerals verſchieden, von welchem 
ein zu gleicher Zeit erhitztes Stuͤck nur helle purpurrothe 
Farbentoͤne zeigte. 

Ein Theil deſſelben verkalkten aber nicht electriſt irten 
Exemplars gab bei'm Erhitzen kein Licht von ſich *). 


Wenn man Chlorophan, deſſen Phosphoreſcenz durch 
heftige Hitze vernichtet worden war, 2 Tage lang von 
der Sonne hatte beſcheinen laſſen, ſo ließ ſich keine Ver⸗ 
wogegen 


) Das dabei angewandte Verfahren war, die Stücke des Mi: 
nerals in einem mit einem Uhrolas bedeckten Platinalöffel zu 
erhitzen. Auf dieſe Weiſe wurde die Phosphoreſcenz ſchnell 
hervorgebracht, und durch die regulirte Flamme einer Spiri⸗ 
tusflamme leicht controllirt. Auch konnten dieſelben Fragmente 
wiederholt unterſucht werden, und indem ich mich des Pla⸗ 
tina's ſtatt des Eiſens bediente, welches man gewoͤhnlich dazu 
anwendet, war ich vor der Dazwiſchenkunft von Subſtanzen 
ſicher, die auf das Reſultat dee Experimente Einfluß haben 
konnten. Das Verkalken geſchah bei der Rothgluͤhhitze in 
einem Tiegel. 

3 


35 


ein einziger electriſcher Schlag deſſen Phosphoreſcenz wie 
derherſtellt. f 

Wenn man daſſelbe Fragment öfters oder ſtaͤrker 
electriſirte, ſo wurde dadurch deſſen Phosphoreſcenz in der 
Art geſteigert, daß das entwickelte gruͤne Licht dunkler 
wurde und laͤnger anhielt. 

Ein Stuͤck Chlorophan, welches ſtark erhitzt und dann in 
einem Zimmer 8 Monate unbedeckt gelaffen worden war, hatte 
die Eigenſchaft zu phosphoreſciren auch nicht im Geringſten 
wieder angenommen, gab aber waͤhrend des Durchgangs 
der Electricität ein grünliches Licht von ſich, deſſen In— 
tenfität ſich nach der Stärke des Schlags richtete, und be— 
ſaß ſpaͤter wieder die Eigenſchaft, bei Erhitzung zu 
leuchten ). 

Ein zu gleicher Zeit calcinirter Cryſtall von purpurro— 
them Flußſpath, der eben fo lange an dem Tageslicht ge— 
legen, phosphoreſcirte bei'm Erhitzen nicht eher wieder, als 
bis er electriſirt worden war, worauf er ein ſchwaches 
tiefpurpurrothes Licht entwickelte. 

Hierauf wurden mit Apatit Verſuche angeſtellt, dem 
die Eigenſchaft des Phosphoreſcirens ebenfalls durch Ver— 

kalkung benommen war; nachdem er aber electriſirt wor⸗ 


*) Dr. Brewſter brachte calcinirte Exemplare in den Brenn: 
punct eines von den Sonnenſtrahlen getroffenen Brennglaſes, 
ohne dadurch die Phosphoreſcenz im Geringſten zuruͤckzufuͤh— 
ren. Brewster, On the Phosphorescence of Minerals, 


Edinb. Phil. Journal I. 387. 


D. Mine⸗ 


ale Farbe. 1 Ike | Verkalken. | Electrifiren. | Wirkung beim abermaligen Erhitzen. 
1 Fluß⸗ Eine weiße cryſtalli⸗ Kein Licht. Zerkniſterte [Kleine Fragmente in Schwaches Licht. 
ſpath firte Maſſe. ſtarke einer Roͤhre 
2 Desgl. ein andres Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Sebr voruͤbergehendes, jedoch deutliches 
Exemplar derſelben Licht. 
Variet. 
3 Desgl. Desgl. g Desgl. Desgl. Desgl. [Schwaches Licht. 
4 Weiße Cryſtalle. Schwachviolettfarben. Desgl. Ein groͤßeres Stuͤck Schwaches violettes, zuletzt dunkel pur⸗ 
Licht. purroth werdendes Licht. 
5 Grüne Cryſtalle. Blaßpurpurrothes Desgl. Desgl. Gelblichgruͤn, zuletzt ſtark purpurroth, 
Licht. vorzüglich glaͤnzend und ſchoͤn. 8 
6 Desgl. ein anderes! Violettes Licht. Desgl. Sechs Schläge mit⸗[Gruͤn, violett und tief purpurroth; die 
Exemplar. telſt einer Roͤhre Veränderungen deutlich. 
7 Bernſteinfarbne Cry- Starkes violettes und Desgl. Sechs dergl. Hell orangefarben und von kurzer Dauer. 
ſt alle. ziegelrothes Licht. x 
8 Von einer purpurfare| Desgl. Desgl. Desgl. Sechs dergl. Hellgelbes oder feuerfarbenes Licht. 
benen cryſtalliſirten 
Maſſe die hellſten 
Stellen. : 
9 Die dunkelſten Theile] Desgl. nur ſtärker. Desgl. Sechs dergl. Grünlichgelbes Licht. 
derſelben Maſſe. 2 
10 Ein ganz dunkelpur⸗“ Desgl. Desgl. Desgl. Sechs dergl. Sehr ſchöͤn glänzendes gelbes Licht. 
Ba Exem⸗ l - 
Hanks R I 
11 Kohlen: Cryſtalle. Kein Licht. Bis zur Roth⸗Ein größeres Frag⸗ Kein Licht. N 
faurer gluͤhhitze er-“ ment erhielt ſechs Schwaches roͤthliches Licht. 
Kalk bitzt Schlaͤge; kleinere 
wurden in einer 
Roͤhre electriſirt 
12 Cryſtalle. Desgl. Desgl. Eine kleine Portion Desgl. 8 
erhielt 6 Schlage Date 4 
13 Hundszahnſpath Lange in derſelben In-“ Desgl. Ein maſſiver Cryſtau[ Orangefarbnes Licht bei bedeutend hoher 
(Dogstoothspar). | tenfität anhalten: dergl. Temperatur. 


| 


des gelbes Licht. 


36 


den, entwickelte er bei'm Erhitzen ein citronengelbes Licht, 
welches die Geſtalt des Fragments deutlich erkennen ließ. 

Sowohl bei'm Apatit als bei'm Chlorophan war die 
Kraft der wiedererzeugten Phosphoreſcenz der Stärke der 
electriſchen Schläge proportional. Ein ganzes Stud Apa⸗ 
tit eignete ſich beſſer zu den Verſuchen, als pulverifirter 
Apatit. 

Aus dieſen Experimenten ergiebt ſich, daß, wenn man 
die Eigenſchaft des Pho phoreſcitens durch Ethitzung der 
Mineralien zerfiört hat, man dieſelbe den letztern durch 
Electriſirung wiedergeben koͤnne. 

Ich fühlte mich daher veranlaßt, zu unterſuchen, ine 
wiefern auch bei andern durch Erhitzung phosphoreſcirenden 
Mineralien dieſe Eigenſchaft erhoͤht oder wiederhergeſtellt 
werden koͤnne, und ob ſich vielleicht manchen Subſtanzen, 
die jene Faͤhigkeit von Natur nicht beſitzen, dieſelbe durch 
Electriſiren mittheilen laſſe. Es wurden demnach folgende 
Experimente angeſtellt: Eine farblofe Varietaͤt des Fluß⸗ 
ſpaths, welche bei'm Erhitzen nicht im geringſten phospho⸗ 
reſcirte, wurde durch Schlaͤge aus einer Leydner Flaſche 
electriſirt, und entwickelte, nachdem derſelben 6 Schlaͤge 
mitgetheilt waren, ein ſchoͤnes feuerfarbenes oder oranges 
farbenes Licht. In dieſem Falle wurde die Eigenſchaft ei⸗ 
ner Subſtanz mitgetheilt, welche dieſelbe früher nie beſeſ— 
ſen. Die Reſultate der mit andern Flußſpathproben und 


Kreide angeſtellten Proben ſind in nachſtehender Tabelle 
mitgetheilt. 


37 —— 


Bei dieſen ſowohl, als bei den fruͤhern Verſuchen 
wurden jedesmal Stuͤckchen von demſelben calcinirten aber 
nicht electriſirten Mineral zu gleicher Zeit erhitzt; aber in 
keinem Falle entwickelte die richt electriſirte Sudſtanz Licht. 

Man wird bemerken, daß in der obigen Tabelle Nro. 
1, 2 und 3 im naturlichen Zuſtand bei'm Erhitzen nicht 
leuchteten, ſondern dieſe Eigenſchaft erft durch die Electri— 
ſirung annahmen. 

Nro. 4 beſaß von Natur ein ſchwaches Licht, welches 
bei Erhitzung weißer wurde, aber das durch Electriſirung 
ihm mitgetheilte Licht ward zuletzt purpurroth. 

Bel Nro. 8 — 10 wurde die Eigenſchaft zu phosphos 
reſciren durch Electriſirung wiederhergeſtellt; doch nahmen 
ſie dadurch bei'm Phosphoreſciren eine andere Farbe an, 
als die ihnen naturliche. 

Bei Nro. 11 u. 12 wurde die Eigenſchaft des Phos— 
phoreſcirens durch die Electricitaͤt erſt erzeugt. 

Bei Nro. 13 ward jene Eigenſchaft wieder hergeſtellt. 

Ich wende mich nun zu einigen Bemerkungen uͤber 
die dem Flußſpath durch Electriſiren mitgetheilten Farben. 
Bei einigen Experimenten mit den weißen Abarten, die 
einen Stich in's Gelbliche hatten, bemerkte man, daß, 
wenn das Pulver electriſirt worden war, oder man 6— 7 
Schlaͤge durch ein Stuͤck von dem Minerale hatte gehen 
laſſen, das electriſirte Mineral deutlich von dem natuͤrli⸗ 
chen abwich, indem die electriſirte Subſtanz blaͤulich ward, 
die andere aber weiß blieb. Auch war die Phosphoreſcenz 
immer am ſtaͤrkſten, wenn ſich die mitgetheilte Faͤtbung 
am deutlichſten zeigte. 

Da einigen Proben von einer eryſtalliſirten Maſſe un— 
durchſichtigen, derben, purpurrothen Flußſpaths, die durch 
Erhitzung farblos gemacht worden waren, die Eigenſchaft 
des Phosphoreſcirens hoͤchſt deutlich mitgetheilt worden 
war, fo wurden einige weiße Stuͤcken ausgewählt und ab— 
geſchlagen; durch die eine Portion ließ man 12 electriſche 
Schlaͤge gehen, wodurch eine hellblaue Faͤrdung, die an 
den Raͤndern und Kanten der Blaͤtter, zumal der aͤußern, 
ſehr deutlich war, hervorgebracht wurde. Hierauf wurden 
beide Fragmente erhitzt. Das electriſirt geweſene gab ein 
blaßblaues, nicht lange anhaltendes Licht von ſich, und 
hatte nach dem Erkalten die blaͤuliche Faͤrbung verloren. 
Das andere Fragment leuchtete durchaus nicht. 

Daſſelbe Reſultat wurde noch deutlicher dadurch erz 
langt, daß man die Electricitaͤt nur auf das eine Ende 
einer farbloſen Portion einwirken ließ; auch in dieſem Falle 
wurde durch wenige Schlaͤge eine deutliche Faͤrbung veranlaßt. 

Mehrere Splitter und Fragmente wurden in eine an 
beiden Enden offene Glasroͤhre zwiſchen die beiden etwa 
1 Zoll von einander ſtehenden und ebenfalls in die Roͤhre 
eingefuͤhrten Drahtenden des Entladers gebracht. Nach— 
dem mehrere Schlaͤge gegeben worden waren, hatten die 
meiſten Splitter eine blaue Färbung angenommen, undjbei’m 
Erhitzen entwickelten ſie ſpaͤter ein blaſſes hellgelbes Licht. 

Größere Fragmente nahmen durch das Electrifiren 
eine blaue Faͤrbung an, und gaben auch bei'm Erhitzen ein 
blaues Licht von ſich. Zerſtuͤckelte man aber dieſe Frag⸗ 


38 


mente und erhitzte man ſie, nachdem ſie vorher in der 
Roͤhre electriſirt worden waren, ſo war das Licht, welches 
ſie von ſich gaben, wie bei'm vorhergehenden Experimente, 
blaßgelb. ; 

In manchen Fällen gaben jedoch die Fragmente an⸗ 
fangs ein blaues, und ſpaͤter ein ſtrohgelbes Licht von 
ſich; allein bei jeder Wiederholung war die Farbe und In⸗ 
tenfität des Lichtes nach der Größe der Probe, wie in den 
fruͤhern Beiſpielen, verſchieden. 

Die durch Electricitaͤt hervorgebrachte blaue Faͤrbung 
ſchien ziemlich oberflächlich zu ſeyn; denn wenn man ei— 
nige gefärbte Stuͤcke zerbrach, fo waren fie im Innern 
farblos, aber an den aͤußern Raͤndern gefaͤrbt. 

Die farbloſen Theile waren nicht phosphoreſcirend, 
waͤhrend es die farbigen und aͤußern Theile waren, ſo daß 
alſo die Eigenſchaft des Phosphoreſcirens wahrſcheinlich 
auch hauptſaͤchlich nur der Oberflaͤche mitgetheilt wird, 
worin der Grund liegen mag, daß Stuͤcke von verſchiede— 
ner Groͤße auch ein verſchiedenfarbiges Licht entwickeln. 

Um ſicher zu ſeyn, daß die Faͤrbung der Fragmente 
nicht von dem bei den electriſchen Schlaͤgen gebildeten und 
verfluͤchtigten Metallorxyd herruͤhre, wurden Platinadraͤhte 
angewandt, wodurch dieſelbe blaue Farbe, wie vorher, zum 
Vorſchein kam. 

Hierauf wurden andere Subſtanzen unterſucht, die je⸗ 
doch in Bezug auf die fruͤhern Experimente weiter keine 
intereſſanten Aufſchluͤſſe gaben, als daß ein Diamant durch 
12 Schläge die Fähigkeit erhielt, bei'm Erhitzen ein blaß⸗ 
blaues Licht zu entwickeln. Vor dem Electriſiren hatte 
man ihn bis zur Rothgluͤhhitze erhitzt, ohne daß er phos⸗ 
phoreſcirte. n 

Zwei andere Diamanten gaben bei'm Erhitzen kein 
Licht, bis 12 — 20 electriſche Schläge durch dieſelben ge⸗ 
gangen waren, worauf ſie bei'm Erhitzen ebenfalls ein 
blaßblaues Licht entwickelten. 

Mit den Diamanten verhält es ſich in dieſer Bezie⸗ 
hung wahrſcheinlich verſchieden; denn einem geſchliffenen 
konnte dieſe Eigenſchaft durch Electriſiren nicht mitgetheilt 
werden, während man einen andern ſchon von Natur blaß⸗ 
blaͤulich phosphoreſcirend fond; als dieſes Exemplar electri⸗ 
ſirt worden war und wieder erhitzt wurde, war deſſen 
blaues Licht ſtaͤrker, als bei irgend einem andern Diamanten. 

An Amethyſten, Sapphiren, Rubinen und Granaten, 
ſo wie an vielen gemeinen mineraliſchen Subſtanzen, konnte 
man weder eine natürliche, noch eine durch Electriſirung 
erworbene Phosphoreſcenz beobachten. 

Schließlich will ich noch bemerken, daß, meines Wiſ⸗ 
ſens, die Eigenſchaft des Phosphoreſcirens bei dieſer Claſſe 
von Koͤrpern durch kein anderes Mittel hat hervorgebracht 
oder wiederhergeſtellt werden koͤnnen. (The Journal of the 
Royal Institution of Great Britain Nro, I. Oct, 1830.) 


Das Schwanken der Iris. 


Man hat geſagt, daß die Iris wanke, weil es ihr an 
Unterſtuͤtzung gebricht. Wenn, z. B., die vordere Kammer 
ungewöhnlich groß, die Cryſtalllinſe adſorbirt iſt, oder die 

7. 3 * 


39 


Glasfeuchtigkeit in der Quantitat oder in der Dichtigkeit 
abgenommen hat, ſo kann die Iris diejenige Bewegung 
annehmen, welche man mit dem Ausdruck Wanken be— 
zeichnet, und welche in einem Zittern nach hinterwärts und 


vorwaͤrts beſteht, wie es die Bewegung des Koͤrpers mit 
ſich bringt, ohne daß indeſſen ihre eignen, natürlichen Bus 


ſammenziehungen auf die Staͤtigkeit ihrer Bewegung, einen 
Einfluß haͤtten. Herr Guthrie kennt einen Patienten, 
deſſen Iris dieſe unſtaͤte Bewegung erlangt hatte, waͤhrend 
das Auge allem Anſcheine nach geſund war. Er bemerkt 
auch, daß die Iris haͤufig dieſe innere Art der Bewegung 
behält, wenn auch die Pupille geſchloſſen iſt. 

D. Frick bemerkt bei Gelegenheit der Symptome der 
Aufloͤſung der Glasfeuchtigkeit: die Pupille iſt ſtark zuſam⸗ 
mengezogen und unregelmaͤßig; die Iris verliert ihre Reiz— 
empfaͤnglichkeit; ſehr oft findet man ſie zitternd, oder bei 
irgend einer Bewegung des Augapfels nach hinterwaͤrts 
und vorwaͤrts ſchwankend. 

Er bemerkt ferner, daß in ſolchen Faͤllen die Cryſtall— 
linſe in der Regel undurchſichtig, und in ihrem Gewebe 
weicher wird; aber dieſes muß, meines Beduͤnkens, ein Jrrs 
thum ſeyn, denn eine weiche Cryſtalllinſe iſt faſt immer 
voluminoͤſer, als eine harte, und ſteht ſo dicht an der Itis, 
daß ſie der Freiheit ihrer Bewegung hinderlich iſt. Die 
Unterſtützung, welche die Iris auf dieſe Weiſe erhaͤlt, oder 
vielmehr der Druck, den fie erfährt, müßte der alten Docs 
trin zufolge hinlänglich ſeyn, die Möglichkeit des Schwan— 
bens zu verhindern. 

Herr Lawrence bemerkt, daß, wenn die Glasfeuch⸗ 
tigkeit in einen fluͤſſigen Zuſtand verwandelt wird, die Iris 
eine eigenthuͤmliche zitternde oder oscillirende Bewegung in 
Folge des Verluſtes ihrer natuͤrlichen Unterſtuͤtzung erlange. 
Viele Schriſtſteller uͤber dieſen Gegenſtand haben dieſelben 
Meinungen ausgeſprochen. Da ich haͤufig geſehen habe, 
daß dieſe ſchwankende Bewegung der Icis auf eine Ders 
letzung folgt, welche die Bildung und Abſorption des grauen 
Staares erzeugt, und zu gleicher Zeit entweder die sclero- 
tica oder die Iris zerreißt; da ich gefunden habe, daß ſie 
nach der Keratonyxis oder der Depreſſion durch die scle- 
rotica erfolgt, wenn die Iris verwundet, oder die scle- 
rotica an der Stelle eines der Ciliarnerven angeſtochen wors 
den iſt; da ich auf dieſe Weiſe afficirte Patienten gekannt 
habe, die nie eine Beſchaͤdigung des Auges bekamen, oder 
einen Fehler ihres Geſichts entdeckten, oder ſich der Bril⸗ 
len bedienen mußten; da ich auch dieſen Zuſtand beobachtet 
habe, wenn die Pupille geſchloſſen war, wo man alfo kei⸗ 
nen Mangel der Unterſtützung annehmen konnte; da ich 
wiederum dieſes Symptom nicht bemerkt habe in Fällen 
von Staarausziehung, wo mit der Linſe eine große Quantitat 
Glasfeuchtigkeit ausgetreten war, und auch in der Regel 
nicht, wenn dieſe Operation gut verrichtet, und alſo die 
Iris weder durch die Operation, noch durch den Austritt 
der Cryſtalllinſe verletzt worden war; und da ich endlich 
bemerkt habe, daß dieſe Erſcheinung haͤufiger eine Folge 
der Depreffion, als der Ausziebung iſt.: fo bin ich 
geneigt zu glauben, daß die Anſichten, welche man 
gewöhnlich über dieſen Gegenſtand aufgeſtellt hat, it 


40 


rig find. Meiner Meinung nach iſt das Schwanken der 
Iris ein Product der Sympathie oder der Irritation oder 
einer Verletzung des Nervenknotens der Erypſtalllinſe oder 
eines andern Thelles des Nervenapparates der Itis; aber 
in keinem Falle kann man es allein einem Mangel berjes 
nigen Unterſtuͤtzung zuſchreiben, welche der Inhalt des hintern 
Theils des Augapfels der Iris gewaͤhren fol. Die Membran 
der waͤſſerigen Feuchtigkeit, welche die vordere und hinters 
Oberflaͤche der Iris bedeckt, ſcheint nicht allein fuͤr die 
Zwecke der Abſonderung und Ab ſerption, ſondern auch da⸗ 
zu beſtimmt zu ſeyn, der Iris dieſelbe Unterſtuͤtzung zu ges 
währen, welche die fasciae den Muskeln gewähren. Ich 
fuͤhle mich veranlaßt, auf dieſen Umſtand ganz beſonders 
aufmerkſam zu machen, weil ich bei einem paralytiſchen In⸗ 
dividuum, deſſen Augen in andern Hinſichten ganz vollkem— 
men waren, und welches keine Beſchaͤdigung derſelben, und 
auch keine Operation des einen oder des andern Sehorga— 
nes erfahren hatte, eine ſchwankende Beſchaffenheit der Itis 
in beiden Augen bemerkt hate. So habe ich auch die 
Beobachtung gemacht, daß ſich dieſe Erſcheinung nach 
der Depreſſion einſtellte, in welchem Falle nur ei— 
ne Portion des grauen Staares, zu klein, um die 
Iris auf eine merkliche Weiſe ihrer Unterſtuͤtzung zu be— 
rauben, abſorbirt worden war. Man muß deßhalb anneh⸗ 
men, daß einer der Ciliarnerven auf irgend eine Weiſe vers 
letzt worden ſey. Mein geachteter Freund, Herr Wicken⸗ 
den, hat mir folgende Umſtaͤnde erzaͤhlt, welche er in den 
Augen eines intimen Freundes beobachtet hat. Ein Mann 
von etwas vorgeſchrittenen Lebensjahren hatte vor einigen 
Jahren einen leichten Anfall von Schlagfluß gehabt, und 
es hatte ſich ein ſchwankender Zuſtand der Iris eingeſtellt, 
obſchon, fein Alter in Anſchlag gebracht, das Sehvermö- 
gen noch ſehr ſtark genannt werden mußte. Dieſem Manne 
iſt nichts zugeſtoſſen; er iſt an keinem Auge operirt wor⸗ 
den; er hat nie Brillen getragen, und iſt weder fern „noch 
kurzſichtig. Ich habe nicht erfahren koͤnnen, ob dieſe Be⸗ 
ſchaffenheit der Iris vor der allgemeinen Affection des Muss 
kelſyſtems beſtanden hat; eben ſo wenig hade ich ausmit⸗ 
teln koͤnnen, ob dieſer Zuſtand mit dem Fortſchritte der 
wichtigern Krankheit zugenommen habe. Dieſer Gegen— 
ſtand waͤre der Nachforſchung werth, aber ich muß mich 
mit dieſer kurzen Notiz begnuͤgen, in der Hoffnung, die 
Aufmerkſamkeit Anderer ihm zuzuwenden, bis eine genauere 
Bekanntſchaft mit Fällen dieſer Art mich in den Stand 
ſetzt, über dieſen Gegenſtand mich ausführlicher zu verbreis 
ten. (The London Medical Gazette, August 14. 1880). 


M i 8 ee lohrese. 


In Beziehung auf Phrenologie, welche, durch Gal l's 
und Spurzheim's Vorträge eingefuͤhrt, in England immer noch 
neue Anhaͤnger erhaͤlt, hat in der am 1. Nov. gehaltenen Sitzung 
der London Phrenological Society Dr. Vimont die Anferti⸗ 
gung einer neuen phrenologiſchen Buͤſte vorgeſchlagen, in welcher 
er nicht allein die Form des Schaͤdels, ſondern auch die Form 
des nach ſeinen einzelnen Organen abgetheilten Hirns darſtellen 
will; er beabſichtigt auch die Dicke der den Schaͤdel bedeckenden 
Haut auszudruͤcken, welche man den bisher dem Publicum uͤber⸗ 
gebenen Buͤſten nicht genug beruͤckſichtigt habe. 

Eine neue Geſellſchaft zur Förderung der Na⸗ 


41 


turkunde, ift auf der Mauritius-Juſel (isle de France) zu 
ſammengetreten, und hat, wie Hr. Des jardins meldet, im 
Jahr 1829 am 24. Auguft, an Cuvier's Geburtstage, ihre erſte 
Sitzung gehalten. 

Das Mufeum der Naurgeſchichte zu Paris hat 
für ſeine Menagerie und ſeine Sammlungen neuerdings wieder 
große Bereicherungen erhalten. Aus Algier hat General Bour⸗ 
mont einen ſehr greßen männlichen Panther mit großen Flecken, 
eine Tigerkatze, zwei junge Löwen und Löminnen und ein Paar 
Strauße geſchickt, und eine zweite Sendung von 10 Loͤwinnen 
und 17 Straußen angekündigt. — Aber eine weit reichere Sen: 
dung iſt wieder von Hrn. Duſſumier angelangt. Sie beftand 
an lebenden Thieren aus einem Koͤnigstiger, zwei jungen Löwen 
vom Cap, einer Hyaͤne von der Küfte von Coromandel, einem 


eee ee 


Bemerkungen uͤber die ſchlimmern Formen der Brech— 
ruhr und die epidemiſche Cholera *). 

Die ſchlimmere Form der Brechruhr, welche in meh— 
tern weſentlichen Puncten jener boͤsartigen Krankheitsva— 
rietaͤt genau aͤhnlich iſt, welche unlaͤngſt in Oſtindien epi⸗ 
demiſch war, und nun auch in das ruſſiſche Reich vorge— 
drungen iſt und ganz Europa bedroht, weicht zwar von 
letzterer in mehrern ihrer Symptome ab, kommt aber zu 
Zeiten unter allen ſehr warmen Himmelsſtrichen und be— 
ſonders in Oſtindien vor. Dieſe ſchlimme Form der Brech⸗ 
ruhr wird von den Franzoͤſiſchen Aerzten mort de chien 
genannt und iſt von Dr. James Johnſon in ſeinem 
Werk On Tropical Climates ſehr gut beſchrieben wor— 
den; aber darin ſtimmen wir nicht mit dieſem Schriftſtel⸗ 
ler uͤberein, daß dieſe Varietaͤt der Krankheit und die epis 
demiſche Brechruhr, welche unlängft herrſchte, eine und 
dieſelbe Krankheit ſeyen; eben ſo wenig konnten wir ſeine 
Behauptung unterzeichnen, daß in der Brechruhr keine Gals 
lenausleerung ſtattfinde. Wer nur Gelegenheit zur Beob— 
achtung hatte, muß zahlreiche Faͤlle geſehen haben, in wel⸗ 
chen die Symptome der Brechruhr heftig und gefaͤhrlich 
waren und wo die copiöfe Ausleerung anfangs von dun⸗ 
kelgruͤner, nachher von gruͤnlich-gelber und endlich von eis 
ner noch hellgelberen Galle, verbunden mit einem bittern 
und ſcharfen Geſchmack waͤhrend der acuten Periode der 
Krankheit vorhanden waren. Dieß iſt aber nichts mehr 
oder weniger als die gewöhnliche Form der galligen Brech— 


k 


») Die Leſer werden ſich erinnern, daß der Herausgeber, vom Uns 
fange der Notizen an, oft auf die cholera morbus und deren dro⸗ 
hendes Vorruͤcken gegen Norden und Weſten hingewieſen und vie— 
les geſammelt und mitgetbellt hat, was von den engliſchen Aerzten 
in Oſtindien als Frucht vieljähriger Erfahrung über die Krankheit 
dekannt gemacht worden war. Seitdem nun die Seuche uns wirklich 
ſo ſehr viel näher gerückt iſt, erhalten wir zwar vielfältige Be⸗ 
richte über Zu⸗ und Abnahme der dadurch veranlaßten Sterblich⸗ 
keit, aber uͤber die Natur der Krankheit iſt mir kaum etwas Be⸗ 
deutendes vorgekommen. Und da die Aufmerkſamkeit der Aerzte 
jetzt auf die cholera morbus als auf eine Krankheit sui generis, 
und auf die Wirkung einzelner Mittel als ſpecifiſches Heilmittel 
gegen die Cholera gerichtet zu ſeyn ſcheint, viele Richtung mir 

aber keineswegs vortheilhaft vorkommen will, fo halte ich für 

l o ſehr dete aus Annesley's an Beobachtungen und Erfahrungen 
o ſehr reichem Werke Researches into the causes, nature and 
treatment of the more prevalent diseases of India 2 Bände. 4. 
einem Werke, was ſchon ſeines theuren Preiſes wegen — an 100 

Nthlr. — nur in Weniger Händen ſeyn wird, das Copitel mit: 
zutheilen, in welchem die Verwandtſchaft der epidemtiſchen Seuche 
mit den ſchlimmern Formen der nicht epidemifhen Brechruhr her⸗ 
gusgehoben iſt. F. 


42 


Bär mit langen Lippen, zwei Hirſchen von Timor, einem Weib 
chen von Cervus Muntjac, ſechs Eremplaren von Cervus Axis, 
einem Weibchen der grauen Gazeile und einer Antilope mit ges 
wundenen Hoͤrnern. Dieſe Thiere aber, in Indien geſammelt, 
und durch die Vorſorge und auf Kuften des Hrn. Duffumier 
nach Paris gebracht, ſind nichts im Vergleich der Thiere, welche 
fuͤr die Sammlungen ausgeſtopft und in Weingeiſt aufbewahrt, 
eine der allerreichſten Sendungen bilden, die das Muſeum erhal— 
ten hat. Es iſt das ſechstemal, daß Hr. Duſſumier die Chi— 
neſiſchen Meere durchſchifft hat, und jedesmal hat er das 
Cabinet der Naturgeſchichte mit ſeltenen Gegenſtaͤnden bereichert. 
— Das ſeltenſte der lebenden Thiere, Antilope quadricornis, 
ift leider unterwegs geſtorben und nur ausgeſtopft in die Samm: 
lungen gekommen. 


d 


ruhr, und die Symptome find das Reſultat der Ir⸗ 
ritation, welche der ploͤtzliche Eintritt einer großen Quan— 
titaͤt ſcharfer Galle in den Zwoͤlffingerdarm verurſacht, und 
der ungeordneten Erregung, welche dadurch auf der gan— 
zen Schleimflaͤche des Nahrungscanals herbeigeführt wird. 


Bei der Krankheit dagegen, welche die Franzoſen 
mort de chien nennen und noch auffallender bei der epi— 
demiſchen Brechruhr wird die Gallenausleerung in der Re— 
gel gehemmt und zwar, wie wir glauben, in Folge der 
Krämpfe der Gallengaͤnge; das Erbrechen einer waͤſſerigen 
Subſtanz iſt indeſſen aͤußerſt heftig und das Purgiren an⸗ 
fangs häufig, aber ſelten beſonders häufig in dem vorge- 
ſchrittenen Stadium der Krankheit. In dieſen Krankhei— 
ten ſcheint der Organismus von den Erregungsurſachen ſo 
afficirt worden zu ſeyn, daß die Function der Gallenab— 
ſonderung oder wenigſtens ihre Ausleerung gehemmt oder 
unterbrochen worden iſt; dadurch iſt auch Congeſtion des 
Blutes in den Gekroͤs- und Pfortadern, beſonders aber 
in den Gefaͤßen der Leber und mehr oder weniger in allen 
innern Organen entſtanden; es ſcheinen das Erbrechen, das 
Purgiren, die Krämpfe der Unterleibsmuskeln und der Ex— 
tremitaͤten Wirkungen zu ſeyn, welche nothwendig aus 
dieſen Zuſtaͤnden der innern Organe hervorgehen, und wenn 
die Kräfte des Lebens dem Kampfe gewachſen find, ſchei— 
nen ſie ganz natuͤrlich dazu beizutragen, das Gleichgewicht 
in der Circulation wiederherzuſtellen und die Krankheit 
zu entfernen. 


Daß die epidemiſche Brechruhr mit jener ſchlimmern 
Form der Brechruhr identiſch ſey, welche die Franzoſen 
mort de chien zu nennen pflegen, koͤnnen wir nicht bes 
ftätigen, obſchon wir zuverlaͤſſig eben fo viele Beiſpiele 
beider Krankheiten, als vielleicht irgend ein practiſcher Arzt, 
geſehen haben. Beide Krankheiten ſind aber einander in 
manchen Puncten aͤhnlich. Die epidemiſche Krankheit kann 
indeſſen ſoweit mit der andern identiſch ſeyn, inwiefern 
ſie eine Varietaͤt bildet, welche aus der ungewoͤhnlichen 
Praͤvalenz dieſer ſchlimmen Form der Brechruhr, beguͤnſtigt 
durch eine epidemiſche Beſchaffenheit der Atmoſphaͤre, herz 
vorgeht, wodurch der Organismus fuͤr die Einwirkung der 
Urſachen nicht nur empfaͤnglich gemacht wird, ſondern wo⸗ 
durch auch die Intenſitaͤt der letztern erhoͤht wird. f 


u n e. 


43 


Bei'm mort de chien, ober bei der ſchlimmen von ſelbſt 
eintretenden Brechruhr, ſind die Ausleerungen aus dem Magen 
und aus den Daͤrmen faſt denen gleich, welche die epidemiſche 
Krankheit characteriſiren; die Krämpfe der Muskeln, beſonders 
an den untern Ertremitäten, find fo heftig, obſchon nicht fo 
allgemein und nicht ſo oft die Reſpirationsorgane und die 
Muskeln der Bruſt und der obern Extremitaͤten in Anſpruch 
nehmend, als in der letztern Krankheit. Aber in der erſtern haben 
wir nicht das ſehr dunkele und klebrige Ausſehen des Blu: 
tes; den kalten, feuchten und runzlichen Zuſtand der 
Haut; die faſt gaͤnzliche Abweſenheit des Pulſes am Hand— 
gelenk; den ſehr auffallenden und raſch zunehmenden col- 
lapsus der Lebenskraͤfte; die widerwaͤrtige Erdfarde des 
Koͤrpers ſelbſt waͤhrend des Lebens der Patienten, die 
brennende Empfindung in der Gegend zwiſchen der Herz— 
grube und dem Nabel; die vollftändige Unterdruͤckung der 
Gallen: und Harnabſonderung; die kalte Zunge und den 
kalten Mund; und endlich die Kaͤlte der ausgeathmeten 
Luft beobachtet, welche die epidemiſche Krankheit characte— 
riſiren. 

f In der einen Krankheit find allerdings die Lebende 
kraͤfte ſehr herabgeſtimmt, und Circulation und Function 
der innern Organe ſehr geſtoͤrt; aber in der andern find 
alle Störungen und ihre begleitenden Symptome von weit 
bedenklicherer und bösartigerer Beſchaffenheit; das Gleichge 
wicht der Circulation iſt faſt gaͤnzlich aufgehoben, und die 
circulirende Fluͤſſigkeit ſelbſt iſt hoͤchſt auffallend und be⸗ 
denklich krankhaft; die Functionen der Reſpiration ſind in 
hoͤherm Grade geſtoͤrt; die Krämpfe der der Herrſchaft des 
Willens untergeordneten Muskeln find allgemeiner und ih— 
rer Natur nach kloniſcher; das Purgiren und das Vomi— 
ren find von kuͤrzerer Dauer und bilden einen weniger 
hervortretenden Characterzug der Krankheit; die Oberflaͤche 
des Koͤrpers iſt im hoͤhern Grade ihrer Vitalitaͤt beraubt 
und entbehrt die gewöhnliche in ihr circulirende Quanti⸗ 
tät Blut; und die Lebenskräfte find vollftändiger über» 
wunden und erloͤſchen früher gaͤnzlich, als in der Krank: 
heit, welche, wie oben bemerkt worden iſt, gelegentlich un⸗ 
ter wirmen Himmelsſtrichen und unter Umſtaͤnden vorzu⸗ 
kommen pflegt, welche ihrer Erſcheinung guͤnſtig find. 

In der epidemiſchen Krankheit ſind die Lebens kräfte 
an und fuͤr ſich, ſelbſt wenn ſie durch ſtimulirende Mittel 
unterſtuͤtzt werden, unzureichend, die Congeſtion der innern 
Organe zu beſiegen und die Circulation in der Oberflaͤche 
des Körpers und in den Extremitaͤten wiederherzuſtellen; 
und waͤhrend die großen abſondernden Eingeweide im Un⸗ 
terleibe von dem dicken und zaͤhen Blut angefüllt bleiben, 
welches von der aͤußern Oberflaͤche nach Innen zuruͤckge⸗ 
drängt wird, während ferner ihre Lebenskraͤfte herabgeſtimmt 
find, müffen auch ihre Abſonderungsfunctionen nothwendig 
gehemmt ſeyn; und ſo ſind ſie nicht im Stande, auf ir⸗ 


gend eine der Arten, wie die Congeſtion der abſondernden 


Organe gewoͤhnlich überwunden wird, die Laſt, von wel⸗ 
cher ſie unterdruͤckt werden, zu entfernen. 

Bei den ſchlimmern Formen der Brechruhr, welche 
ſporadiſch vorzukommen pflegen, ſind die Stoͤrungen weni⸗ 


44 


ger boͤsartig, als bei ber epidemiſchen Krankheit und laf- 
ſen ſich deßhalb auch leichter durch eine energiſche und zweck⸗ 
maͤßige Behandlung beſeitigen. Hier find in der Regel 
Opium, Calomel und ſtimulirende Mittel in großen Ga- 
ben ausreichend, das Gleichgewicht der Circulation wieder⸗ 
herzuſtellen, die Krämpfe zu entfernen und die Abſonde⸗ 
rungsfunction der Leber zu erregen. Aber in der epidemi⸗ 
ſchen Krankheit ſind die großen Gefaͤße, beſondets die gro⸗ 
ßen Venenſtaͤmme und die rechten Cavitaͤten des Herzens 
ſo mit Blut angefuͤllt, daß ſie nicht im Stande ſind, auf 
die Fluͤſſigkeit, von welcher ſie ausgedehnt werden, zu 
reagiren und dieſelbe nach den aͤußerſten Gefäßen der 
abſondern den Organe und der Haut zu treiben, 
wenn nicht innere und Äußere flimulirende Mittel der 
maͤchtigſten Art angewendet werden; und ſelbſt dieſe ſind 
oft allein unzulänglich, den Zweck zu erreichen, für welchen 
fie angewendet werden, und find gelegentlich ſogar ſchaͤd— 
lich, wenn nicht die Turgescenz der innern Eingeweide durch 
eine kraͤftige Gefaͤßentleerung gehoben wird, welche, indem 
ſie das Herz erleichtert und die großen Gefaͤße entleert, 
dieſelben wieder in den Stand ſetzt, auf ihren Inhalt zu 
reagiren, und den Fluß des Blutes aus dem Mittelpuncte 
des Koͤrpers wiederum gegen die aͤußere Flaͤche deſſelben 
hinlenkt. Deßhald iſt es in der Regel bei dieſer ſchreck⸗ 
lichen Krankheit unerlaͤßlich, innerlich ſtimulirende und 
krampfſtillende Mittel, verbunden mit kuͤnſtlicher Waͤrme 
und ſtimulirenden Einreibungen, anzuwenden und die Lebende 
kraft des Organismus wieder zu erwecken und die Kraͤmpfe 
zu heben, während man zugleich die Gefaͤßuͤberfüllung durch 
reichliche Blutentleerung beſeitigt, und alsdann ſich bes 
muͤht, die Functionen der Leber anzuregen, auch die te 
ritabilitaͤt des Magens mit Calomel in großen Gaben, ent⸗ 
weder allein oder mit Opium verbunden, vermindert. 

In den Faͤllen von ſchlimmer Brechruhr, die manch— 
mal ohne Verbindung mit der epidemiſchen Ausbreitung 
der Krankheit angetroffen werden, ſind in der Regel große 
Gaben Opium, Calomel, ſtimulirende Mittel, krampfſtil⸗ 
lende Mittel und aͤußere Einreibungen, ohne Beihülfe von 
Aderlaß, ſehr wirkſam zur Beſeitigung der Krankheit, ob— 
ſchon das letztgenannte Mittel auch oft gute Dienſte leiſten 
mag. Aber in der epidemiſchen Krankheit macht fie, uns 
ſeres Beduͤnkens, wegen der brennenden Empfindung im 
epigastrium und von da bis zum Nabel hin, uͤber welche 
die mit dieſer Krankheit behafteten Patienten ſo allgemein 
klagen, — wegen der außerordentlichen Anfuͤllung der in⸗ 
nern Eingeweide, deren fie aus eigner Kraft ſich nicht ent⸗ 
ledigen koͤnnen, — und wegen der Gefahr, einen Zuſtand 
einfacher Congeſtion in einen Zuſtand der Entzuͤndung mit 
Congeſtion zu verwandeln, wenn bloß ſtimulirende Mittel 
verordnet werden, die Anwendung des Aderlaſſes noth⸗ 
wendig. 

Bei dem mort ede chien, oder der ſchlimmen Form 
der von ſelbſt eintretenden Brechruhr, leiſtet Opium in gro— 
ßen Gaben in der Regel beſſere Dienfte, als bei der epi— 
demiſchen Krankheit. In erſterer Krankheit iſt der Ver⸗ 
fall der Lebensthaͤtigkeiten weder ſo groß, noch ſo raſch in 


45 


feinem Fortſchritt, als in letzterer, auch find die Krämpfe 
weniger allgemein und mehr toniſch in ihrer Art; deßhalb 
vertragen die Patienten mit weniger Nachtheil beruhigende 
Mittel, und fie wirken wohlthaͤtiger in der einen Krank: 
heit, als in der andern. Aber in der letztern Krankheit 
ſind die Lebenskraͤfte zu ſehr herabgeſtimmt, als daß reich— 
liche Gaben von Opiatmitteln vertragen werden konnten, 
ſobald ſie nicht mit ſtimulirenden oder krampfſtillenden 
Mitteln von erregender Art verbunden werden. Wir ver— 
ordneten ſie in dieſer Form der Krankheit, ausgenommen 
in ſolcher Verbindung, nur ſelten. 

Die epidemiſche cholera morbus verlangt uͤberdieß 
nicht allein eine unmittelbare und reichliche Entleerung des 
Gefaͤßſyſtems, ſondern auch eine ſchnelle Erregung der Func⸗— 


tionen der großen abſondernden Organe und eine Wieder- 


herſtellung geſunder Ausleerungen aus dem Darmcanal. 
Die wäſſerigen Stuhlgaͤnge, welche in dieſer Krankheit fo 
haͤufig ſind, ruͤhren von der Exhalation der fluͤſſigeren Blut— 
theile in der im Zuſtande der Congeſtion befindlichen Schleim— 
flaͤche her; und es laͤßt ſich kaum zweifeln, daß dieſe Aus⸗ 
leerung eine heilſame Anſtrengung der Natur ſey, weſent— 
lich darauf berechnet, die Ueberfuͤllung der Gekroͤs -und 
Pfortadern zu mildern. Waͤhrend aber die waͤſſerigen Theile 
des Darminhaltes auf dieſe Weiſe ausgeleert werden, blei— 
ben die faeces, die hauptſaͤchlich aus dunkelfarbigen, 
klebrigen Abſonderungen beſtehen, welche die innere Ober: 
flaͤche der Daͤrme auskleiden, zuruͤck und muͤſſen fortges 
ſchafft werden. Um deßhalb dieſe Subſtanzen zu befeitis 
gen und zugleich die Abſonderungsfunctionen in der Leber 
und in der Schleimflaͤche der Daͤrme wiederherzuſtellen, 
macht ſich wiederholte Darreichung reichlicher Gaben Ca⸗ 
lomel und wirkſamer und ſtimulirender Purganzen uner- 
laͤßlich nothwendig. Hauptſaͤchlich dadurch, daß eine ſtarke 
und reichliche Ausleerung aus dem Darmcanale bewirkt 
wird, gelingt es, die Gallenabſonderungen wieder herzuſtel— 
len und die Congeſtion in den Unterleibseingeweiden zu 
zertheilen, auch zugleich aus dem Blute die Unreinigkeiten 
fortzuſchaffen, welche ſich in demſelben angehaͤuft haben, 
indem die Functionen, welche im Zuſtande der Geſundheit 
von den verſchiedenen ausſcheidenden Organen des Körpers 
verrichtet wurden, eine temporaͤre Hemmung erfahren haben. 


Velpeau's Verfahren zur Amputation im Knie⸗ 
gelenk Y. 


Man ſchneidet die Haut ringsum 3 oder 4 Queer⸗ 
finger breit unter der Knieſcheibe ein, ohne die Muskeln 
zu beruͤhren. Indem man die Haut lospräparirt, um fie 
nach auswaͤrts umzuſchlagen, muß man ſorgfaͤltig darauf 
ſehen, der innern Flaͤche dieſer Haut die ganze zellige Fett— 
ſchicht zu erhalten, welche die natürliche Auskleidung der⸗ 
ſelben iſt, und derſelben ihre Capillargefaͤße laſſen. Ein 


) Die Operationen, welche Textor gemacht und beſchrieben 
hat, ſcheinen Hrn. V. unbekannt geblieben zu ſeyn. Vergl. 
„Neue Chiron ıften Bandes ıfles Stuck S. Io und auch 
Notizen 361 Nro. 9 des XVII. Bds.) 


46 


Gehuͤlfe faßt dieſe Haut und zieht ſie gegen das Knie hin, 
bis, nachdem das Knieſcheibenband zerſchnitten iſt, das In— 
ſtrument in die linea interarticularis gelangen kann. 
Der Wundarzt zerſchneidet alsdann die Seitenbaͤnder, ent: 
fernt die Knochenflaͤchen von einander, indem er den Un— 
terſchenkel ein wenig beugt, loͤſ't die halbmondfoͤrmigen 
Knorpel ab, zerſchneidet die gekreuzten Baͤnder, trennt das 
Gelenk, und endigt damit, daß er die Gefaͤße, die Nerven 
und die Muskeln der Kniebeuge perpendiculaͤr zu ihrer 
Länge und in gleicher Höhe zu den zuruͤckgeſchlagenen Bes 
deckungen mit einem einzigen Zuge zerſchneidet. 

Nachdem die arteria poplitea und ihre minderwich⸗ 
tigen Aeſte unterbunden oder durch die torsio arteria- 
rum verſchloſſen worden ſind, zieht der Operateur die 
lospraͤparirte Haut nach ſich hin, reinigt fie und nähert, 
wenn er ſogleich die Vereinigung bewirken will, die beiden 
Seiten einander, ſo daß einer der Schnittwinkel oben hin, 
und der andere, welcher die Hauptligatur enthaͤlt und im 
Nothfalle zum Aus fluſſe des purulenten Eiters dienen kann, 
unten hin zu liegen kommt. Die Aneinanderfuͤgung wuͤrde 
zwar noch leichter von vorn nach hinterwaͤrts zu bewerkſtelli— 
gen ſeyn, wenn man ſie auf dieſe Weiſe verſuchen wollte, 
und Hr. Velpeau hat ſie an lebenden Menſchen ſogar 
auch auf dieſe Weiſe bewerkſtelligt. Fuͤhrt man ſie aber 
in erſterer Richtung aus, ſo bekommt die Narbe, welche 
dann der Furche zwiſchen den Condylen entſpricht, die al⸗ 
lervortheilhafteſte Lage. 

Angenemmen, daß die Vereinigung per primam in- 
tentionem nicht verſucht werden ſollte, ſo legt man eine 
feine Leinwand mit Eerat beſtrichen und mit vielen Löchern 
durchbohrt auf die ganze Schnittflaͤche, fuͤllt dieſelbe als⸗ 
dann mit Charpiekuͤgelchen, bedeckt alles mit weichen Char⸗ 
piebaͤuſchchen und legt einen zuſammenhaltenden Verband an. 

Bei dieſem Verfahren bilden die Bedeckungen eine Art 
von Beutel oder Aermel, welcher die Condylen einhuͤllt 
und bedeckt, und zwar eben ſo gut zu beiden Seiten, als 
vorn und hinten. Da die Oeffnung dieſes Aermels etwas 
minder weit iſt, als ſein Boden, ſo befindet er ſich ganz 
in der Lage eines etwas engen Kleideraͤrmels, welchen man 
vom Handgelenk gegen das Ellenbogengelenk ſchieben will. 
Dieſes heißt naͤmlich mit andern Worten: er hat wenig Nei⸗ 
gung, gegen den Oberſchenkel hinauf zu treten. Die Mus- 
keln werden im rechten Winkel zu ihrer Wurzel zerſchnitten, 
wo ſie ſehr duͤnn ſind, und geben nur eine kleine blutende 
Flaͤche, find unabhängig von der Haut und koͤnnen die trau⸗ 
matiſche Entzuͤndung weder vermehren, noch eine zu ſtarke 
Suppuration, wie bei den andern Verfahrungsarten, be⸗ 
fuͤrchten laſſen. Endlich find die Ligaturen, wenn man 
dergleichen anwenden will, leicht anzulegen, laſſen ſich auch 
ſehr nahe an dem Gefaͤß, welches ſie umſchließen, verei⸗ 
nigen, und zwar dergeſtalt, daß ſie das Innere der Wunde 
nur ſehr wenig irritiren. | 

Aus dieſen Angaben will Hr. Welpeau indeſſen 
nicht folgern, daß von nun an alle andere Verfahrungs⸗ 
arten ohne Nutzen ſeyn. Wenn die Haut vorn ſehr ver— 
ändert iſt, ohne daß fie nach hinten dieſelbe Beſchaffenheit 


47 


hat, fo muß man wohl Petit's Verfahren anwenden. 
Das Verfahren des Her'n Smith wuͤrde gewiſſermaaßen 
unerlaͤßlich ſeyn, wenn die Desorganiſation auf jeder Seite 
gegen die Condylen hin höher waͤre, als vorn und hinten 
und gewiſſermaaßen ſchon die Gränzen für die zu bilden: 
den Lappen bezeichnet hätte. Aber in den andern Fällen 
und ſo oft die Umſtaͤnde die Auswahl geſtatten, behauptet He. 
Velpeau doch, daß die Amputation mit dem kreisfoͤrmi⸗ 
gen Schnitt unleugbare Vortheile gewaͤhrt und allgemein 
den Vorzug verdient. (Lanc. franc. No. 5). 


N ee. 


ueber die Wirkung des Opiumgenuſſes 
findet ſich in Colonel Tod's Annals of Rajpootana 
London 1829. 4. folgende, auf eigenen Beobachtungen 
in den Raſpoot⸗ Staaten ruhende Bemerkung: „Allen 
Reizmitteln aͤhnlich iſt die Wirkung des Opiums fuͤr eine 
Zeitlang zauberartig; aber die Reaction iſt nicht weniger 
ſicher, und die hinfaͤllige Form oder die unfoͤrmliche Maſſe 
giebt nur zu oft Zeugniß der ſchwaͤchenden Einwirkung eis 
ner Subſtanz, welche Geiſt und Körper gleich ſehr vers 
ſchlechtert. In den altern Heldengedichten findet ſich keine 
Erwaͤhnung des Mohnſaftes, wie er jetzt gebraucht wird, 
obgleich der Najpoot zu allen Zeiten an feinen „madha- 
va ra- peala“ oder „betäubenden Trunk“ gewöhnt war. 
Die Eſſenz (arac) entweder von Körnern, von Wurzeln 
oder von Blumen bewillkommnet noch den Gaſt, aber ſie 
ſteht dem Opiate nach. „Umul lar kana“, Opium zur 
ſammen eſſen, iſt das unverletzlichſte Pfand; und eine Ue⸗ 
bereinkunft, die durch dieſe Ceremonie ratificirt iſt, iſt 
haltbarer als ein Eid. Wenn ein Rajpoot einen Beſuch 
adſtattet, fo iſt die erſte Frage Umul kya ? „Haben Sie 
Ihr Opiat genommen?“ — Umul kac? , Nehmen Sie 
Ihr Opiat“. An einem Geburtstage, wenn alle Anführer 
zuſammenkommen, um ihrem Bruder zu einem neuen 
„Knoten in ſeine Jahre“ zu gratuliren, wird die große 
Stanle herdeigebracht, ein Klumpen Opium hineinge⸗ 


48 


than, Waſſer aufgegoſſen, und mit einem Staͤbchen umrühs 
rend eine Aufloͤſung gemacht, von welcher jeder ſeinem Nach⸗ 
bar darreicht, und die er nicht mit einem Glaſe, ſondern mit 
der hohlen Hand an den Mund bringt. Nach den Geſichts⸗ 
verzerrungen bei dieſer Gelegenheit zu urtheilen, kann nie⸗ 
mand es lieben, und um den ekelerregenden Geſchmack los⸗ 
zuwerden, wird Eingemachtes herumgegeben. Es iſt 
merkwürdig, welche Lebendigkeit es einſlͤßt: Ein Rajpoot 
iſt zu nichts zu gebrauchen ohne ſein Umul; und ich habe 
Geſchaͤftsleute oft entlaſſen, damit ſie ihren Verſtand durch 
eine Doſis anftiſchen moͤchten — denn wenn die Wirkun⸗ 
gen ſich verlieren, werden die Menſchen wahre Klötze. 
Opium iſt dem Rajpoot nöthiger als Nahrung, und ein 
dem Rana gemachter Vorſchlag, es mit einer hohen Abgabe 
zu belegen, war boͤchſt unpopulaͤr. Von der anwach ſenden 
Generation ließ Obtiſt Tod ſich verſprechen, daß fie der 
Verfuͤhrung zu dieſem Laſter widerſtehen wollten, und Viele 
wachſen hervor in gluͤcklicher Unkenntniß des Geſchmackes 
des Opiums. Mer diefrd Uebel ausrotten kann, wird der 
groͤßte Freund von Rajaſthan fern. Das Thal von Dodis 
poor iſt ein Mohngarten von jeder Farbe und Varietät, 
woher der Hindu Sri einen bunteren Kranz erhalten kann, 
als er je die Iſis des Nils ſchmuͤckte. 

In Bezug auf den Zuſtand der Atmofphäre 
zur Zeit, wo die Cholera in Taganrog herrſchte, 
hat ein von Odeſſa dahin gefandter Arzt, Hr. Dodrode⸗ 
je w, gefolgert, daß die Luft eine ſchaͤdliche Beſchaffenheit 
haben muͤſſe, weil auch Hausthiere und Vögel von der 
Cholera befallen wuͤrden, und ſogar Blutegel, ſo lange 
die Cholera herrſchte, nicht zum Saugen zu bewegen geweſen 
wären, und erſt wieder zu gebrauchen ſeyen, wenn die Cho⸗ 
lera verſchwunden iſt (22). 

Eine Hypdrocele in der Leiſtengegend dei 
einem eilfiaͤhrigen Knaben wurde von einigen Aerzten für 
eine Hernie, von anderen fuͤr einen in dem Leiſtenringe 
ſteckenden Hoden gehalten, von Roux aber, vorzuͤglich an 
der dunkelen Fluctuation und der Durchſcheindarkeit, für 
das erkannt, was ſie war. 


Bibliographiſche 


Neuigkeiten. 


Illustrations of Indian Zoology consisting of coloured pla- 
tes of new or hitherto unfigured Indian animals, from 
the collections of Major-General Hardwicke etc. Selected 
and arranged by John Edward Gray, London 1820. 1830. 
Fol. m. color. Abbild. (Part I. I. Mydaus collaris. 2. Felis af - 
nis. 3. Arvicola indica. 4. Phasianus Purcrasia, 5. Strix 
coromandra, 6. Emys spinosa,Cistuda Amboinensis, 7.Bu- 
fo carinatus, Bufo dubius. 8. Trigonocephalus purpureo- 
maculatus. 9. Sisor rabdophorus, Balistes barbatus. 10. 
Silurus Guvierü, Melapterus Bengalensis, Enogaulus Ha- 
miltonii. Part. II. I. Viverra fusca, 2. Felis ornata, 
. 8. Perdix Chukas. 4. Ciconia australis. 5. Phasianus 
Reevesii. 6 Cypselus palmarum. Cypselus affinis. Hi- 
rundo chinensis. 7. Emys tectum. 8. Trygon ornatus. 
9. Diplopterus pulcher, Tetraodon Leiopleura, Cyprinus 
Chedra. 10. Synanceia grossa, Part. III. I. Erinaceus 
collaris. 2. Mydaus collaris, 3. Dysopes murinus. 4. 


Pica sinensis. 5. Phasianus purpureus. 6. Hyla macn- 
lata, Hyla Bengalensis. 7. Scyllium maculatum, Scyl- 
lium ornatum. 8.Clupeaaffinis. 9. Balitora (sic) Brucei, 
Balitora maculata. Cyprinus Gotyla. 10. Ammonites 
Nepaulensis, Ammonites Wallichi, Ammonites tenui- 
striata). 


Dictionnaire historique de la médecine ancienne et mo- 
derne. Par M. D. Dezeimeris, Olliviers (D' Angers) et 
Raige- Delorme. Tome I. Paris 1830. 8. 

Zeitſchrift für die Ophthalmologie; in Verbindung mit vielen Aerzs 

ten herausgegeben von Dr. Fr. A. v. Ammon, Prof. an der 

medeciniſch⸗ chirurgiſchen Academie zu Dresden ꝛc. 1. Bds. 1. 

Heft. Dresden 1830. 8. (Ein Unternehmen, für welches, wenn 

die Fortſetzung dem beſonders durch die Beitrage des Herausge⸗ 

bers ausgeſtatteten erſten Hefte gleichbleibt, die Theilnahme des 
mediciniſchen Publicums nicht ausbleiben wird.) 


—ͤůͤÄ—Xjv—— 


reinen 


aus 


dem Gebiete der Ratur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 620. 


(Nr. 4. des XXIX. Bandes.) 


December 1830. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußiſchen Gränz-Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungt⸗ 
Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Inbuftrie: Gomptoir. 
- Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


R. at- ur 


x 


Pe 


ſichtlich blindgeborner Kinder. 
Von Luſardi. 


Der Blindgeborne, welcher in einem mehr oder we⸗ 
niger vorgerückten Alter der Wohlthat des Sehens zum 
erſtenmal theilhaftig wird, iſt gewiſſermaaßen ein Neuge— 
borner; feine Augen ſtehen offen, er ſieht das Tageslicht, 
aber unterſcheidet nichts; es iſt ihm zur Entwicklung des 
kaum empfangenen Sinnes eine gewiſſe Art von Erziehung 
noͤtbig; dieſe Erziehung wird, je nach dem Grade von In⸗ 
telligenz, mit welchem die Natur das Individuum begabt 
hat, mehr oder weniger ſchwierig ſeyn, und die fruͤher er— 
haltene Geiſtesbildung wird ebenfalls einen bedeutenden 
Einfluß auf dieſelbe aͤußern. Am bedeutendſten werden die 
Schwierigkeiten bei denjenigen ſeyn, welche, von allem Noͤ⸗ 
thigen entblößt, im Elend geſchmachtet haben. 

Bei einem Kinde wird die neue Erziehung viel Zeit, 
Muͤhe und Vorſicht erfordern; denn der Lehrer muß im⸗ 
mer die mitteldaren Beziehungen zwiſchen dem, was die 
ſichtbaren Koͤrper dem an das Tageslicht nicht gewoͤhnten 
Auge ſcheinen, und den durch den Taſtſinn bereits erwor— 
benen Perceptionen beruͤckſichtigen; die neuen Empfindun⸗ 
gen, welche der Blindgeborne durch den Anblick der Far⸗ 
ben, Formen, Entfernungen und Bewegungen hat, wer- 
den uns bald uͤberzeugen, daß die ſogenannte Erziehung 
dieſes neuen Sinnes bisher ganz gefehlt habe. Man wird 
in ihm den ungeuͤbten, aber wahren Ausdruck der Natur 
erkennen, und auf der Stelle den Unterſchied zwiſchen den— 
jenigen, deren erſte Erziehung in der Jugend mit einiger 
Sorgfalt geleitet worden iſt, und denen bemerken, welche 
in dieſer Beziehung gaͤnzlich vernachlaͤſſigt worden find. 
Bei den letztern wird man nicht den Scharfſinn und die 
Gegenwart des Geiſtes finden, von denen ſich in den 
Antworten der erſtern die deutlichſten Spuren zeigen werden. 
Der fuͤr die Sehendgebornen anſcheinend einfachſte 
Act wird fuͤr die Blindgebornen zu einer hoͤchſt ſchwieri— 
gen Sache. Sie muͤſſen die Gegenſtaͤnde gleichſam zer⸗ 


Phyſiologiſche und metaphyſiſche Erfahrungen ruͤck⸗ 


gliedern, und ſie nehmen zu dieſem Zwecke den Taſtſinn, 
das Gehör und ſelbſt den Geruch zu Huͤlfe. Dieſer Une 
terricht geht ſtufenweiſe von ſtatten, und man kann denſel⸗ 
ben nicht früh genug beginnen, denn die in den erſten Ta⸗ 
gen der Jugend empfangenen Eindrüde laſſen ſich nur 
ungemein ſchwer wieder aus dem Gedaͤchtniß verwiſchen. 


Bekanntlich laͤßt ſich die Form der Gegenſtaͤnde durch 
bloße Worte nicht begrejflich machen, und bei den Farben 
und Toͤnen finden ebenfalls keine genauen Beziehungen zu 
den Formen ſtatt. Nur durch einen geuͤbten Taſtſinn 
kann ſich der Blindgeborne davon unterrichten, und auf 
dieſen Sinn verlaͤßt er ſich auch vorzuͤglich, und die Kun⸗ 
de, die er durch ihn erhalten, begreift er ohne Weiteres. 
Die Blinden, denen nicht zugleich noch ein anderer Sinn 
fehlt, beſitzen ein außerordentlich treues Gedaͤchtniß *). 


*) Ich will nicht laͤugnen, daß unter den Blindgebornen treff⸗ 
liche Dichter, Gelehrte, Componiſten und geſchickte Handels⸗ 
leute getroffen werden, welche ihrem Geſchaͤfte ſo genau vor— 
ſtehen, daß ſie ſich nicht leicht betruͤgen laſſen; allein ſie ſind 
im Verhaͤltniß zu den Uebrigen nicht häufig. Wer wollen ei: 
nige Dichter, Denker, Philoſophen und Gomponiften anfüh: 
ren: Fernand Jean, der Sohn eines ſehr armen Spa⸗ 
niers, aber in den Niederlanden geboren (Zahn, Visüs im- 
minutionis, depravationis et caecitatis exempla mira- 

bilia p. 114.), und R. de Rolers, welcher, ohne eine 
fo. gruͤndliche Gelehrſamkeit wie Fernand erreicht zu has 
ben, in ſeiner Unterhaltung ungemein viel Kenntniſſe an den 
Tag legte; er iſt im Pariſer Blindeninſtitut erzogen. Guil⸗ 
lie erzählt in feinem Werke über den Unterricht der Blin⸗ 
den, welches mir viele Materialien geliefert hat, Sir John 
Fielding, der Vater des gleichnamigen Schriftſtellers, ha⸗ 
be, trotz feiner Blindheit, der Stelle eines Polizeibeamteten 
zu London vorgeſtanden. Er wußte das Signalement von 
mehrern tauſend Spitzbuben auswendig, und wußte jeden 
davon, wenn er ihm vorgeführt wurde, zu ermitteln. Di⸗ 
derot fuͤhrt in ſeinem Briefe uͤber die Blindgebornen und 

Hellſehenden (Lettre sur les aveugles - nes et clair- 
voyans) den Blinden von Puizeaux an, welcher von feinem 
Sohne das Leſen lernte, und trotz ſeiner Gelehrſamkeit nie 
einen andern Lehrer hatte. Endlich koͤnnten wir noch 
Homer anfuͤhren, der als ein 1 ſo trefflich dichtete; 


51 


Niemand kann den Blindgebornen in Anſehung der 
Anwendung des Taſtſinns den Vorzug flreitig machen, 
Sollte etwa dieſer hoͤchſt ſchaͤtzbare Vorzug von einer Or— 
ganiſation herruͤhren, welche durch irgend eine Urſache auf 
eine beſondere Weiſe entwickelt wird, oder iſt, wie man 
gewohnlich annimmt, dieſe Eigenſchaft lediglich daraus zu 
erklären, daß die Blindgebornen nicht durch das Sehen 
zerſtreut werden? Locke's Anſichten von der Sache 
ſcheinen mir ebenſowenig ſtatthaft, als die aller geſunden 
Vernunft entbehrenden Definitionen des Paters Male: 
branche. Der Menſch beſitzt ein Gedaͤchtniß für die Em— 
pfindungen und ein anderes fuͤr das Wiſſen; das erſtere 
erinnert ihn an die Perceptionen der phyſiſchen Empfin— 
dungen, das letztere an feine Gedanken, feine Inductio— 
nen, Schluͤſſe, Urtheile, geiſtigen Vergnuͤgungen und 
Leiden. ‘ 

Dieſe zweite Varietaͤt des Gedaͤchtniſſes befigen die 
Blinden im ausgezeichneten Grade. Es fehlt ihnen jedoch 
das Mittel, welches die Augen der meiſten Menſchen dar— 
bieten, ihre innere Gedaͤchtnißkunſt (Mnemonik) durch die 
Leichtigkeit der Perception mit vielen Eindrücken zu ver⸗ 
vollſtaͤndigen ). 

Jener innern Gedaͤchtnißkunſt bedienen ſich die Blin⸗ 
den gleichſam inſtinctmaͤßig; ſie koͤnnte alſo wohl ein Res 
ſultat des Geiſtes der Ordnung, welchen ſie meiſt beſitzen, 
und der Gewohnheit ſeyn, ihre Begriffe fo in ihrem Kor 
pfe zu ordnen, daß ſie eine ganze Reihefolge derſelben 
ohne Schwierigkeit von neuem erwecken koͤnnen. Sie 
zeichnen ſich vorzuͤglich dadurch aus, daß ſie Thatſachen 
durch Urtheil und Nachdenken eine groͤßere Ausdehnung 
geben. 

Ein ſtarkes Gedaͤchtniß fol, der gewohnlichen Mei: 
nung zufolge, ſelten mit einem gefunden Uctheil zufams 
mengetroffen werden. Dieſe Anſicht ſcheint nicht gehörig 
begründet. Lescur und Le Maſſieu beſitzen dieſe bei⸗ 
den Eigenſchaften im hohen Grade zugleich. Es giebt al: 


ferner Milton, welcher zu Anfang des dritten Geſanges 
ſeines verlornen Paradieſes das Licht ſo außerordentlich reizend 
ſchildert; den berühmten Rumph ius, 
Delile, Madam du Deffant und viele Andere. 


) Das Geſichtsorgan und die ſaͤmmtlichen, daſſelbe bildenden 
Theile liegen bei ihnen Brache; 
Organe, um die Netzhaut zu reizen. Wenn dieſe Ruhe ſo 
lange fortgeſetzt wird, ſo wird jene Markhaut unempfindlich, 
teigig und faſerig⸗gefaͤßreich, und ſomit unfähig, die Ein: 
druͤcke wie im normalen Zuſtande des Auges zu empfangen. 
Das Gehirn ſelbſt bleibt mit feinen auf den Geſichtsſinn be— 
züglichen Functionen unbekannt; lediglich mit den Perceptio⸗ 
nen der uͤbrigen Sinne beſchaͤftigt, verwendet es ſeine ganze 
Vitalität auf dieſe, und vervollkommnet dieſelben auf Koſten 
des Geſichtsſinns und in elnem hoͤhern Grade, als es der 
Fall geweſen ſeyn wuͤrde, wenn die Sehkraft ebenfalls aus⸗ 
gebildet worden waͤre. Hierin ſcheint das außerordentlich 
freue Gedaͤchtniß der Blinden feinen Grund zu haben. Daß 
dieſelben weit weniger als ſehende Perſonen zerſtreut werden, 
kann ebenfalls dazu beitragen, ihr Erinnerungsvermoͤgen zu 
ſtaͤrken. - 


den unſterblichen 


kein Licht dringt ' dieſe 


voll abſpiegeln, 


52 


lerdings eine Act von mehanifhem Gedaͤchtniß; allein ein 
vollkommenes Urtheil iſt ohne Gedaͤchtniß nicht denkbar. 

Gemeinhin glaubt man, der Verluſt eines Sinnes 
komme einem andern zu Gute; der Blinde habe, z. B., 
einen feinern Taſtſinn als der Sehende; dieſe Anſicht if 
irrig; der Blinde hat durchaus keinen wahren Vorzug, 
ſondern wenn er mehr Geſchicklichktit im Fuͤhlen zeigt, als 
Andere, ſo ruͤhrt dieß daher, daß er mehr Uebung darin 
hat, weil er ſich des Taſtſinns beſtaͤndig bedienen muß, 
um den Mangel des Sehens einigermaaßen zu erſetzen. 
Ein Blindgeborner, welcher die Faͤhigkeit zu ſehen erlangt, 
verliert alsbald die Sicherheit, mit der ihm ſonſt der Taſt⸗ 
ſinn leitete. Dieſe Veränderung rührt aber nicht daher, 
daß die Fähigkeit des Taſtens geſchwaͤcht worden, ſondern 
daher, daß der Taſtſinn nun zu einem bloßen Gehuͤlfen 
des Geſichtsſinns heradgeſunken iſt. 

Die Sinne, welche die verlornen erſetzen, gewinnen 
alſo gewoͤhnlich durch die ſtaͤrkere Uebung mehr Geſchick⸗ 
lichkeit und Feinheit; allein die Finger der Blinden lernen 
nie wirklich ſehen, wie uns eine Engliſche Zeitung hat 
glauben machen wollen, welche eine ſonderbare Anekdote 
von einer gewiſſen Margaretha Meevoy zu Liverpool er 
zaͤhlt. Ich will nicht alle Albernheiten nacherzählen, die 
von dieſer Perſon berichtet worden; man iſt fo weit ges 
gangen, zu behaupten, daß ſie einer Flaſche habe anfuͤh— 
len koͤnnen, welche Farbe die darin enthaltene Fluͤſſigkeit 
habe; credat Judaeus Apella!! Mag die Vorſehung ims 
mer denjenigen, den ſie des Geſichts beraubt hat, durch 
eine reiche Einbildungskraft und eine große Richtigkeit des 
Urtheils einigermaaßen entſchaͤdigt haben, fo hat er doch 
dadurch nur hoͤchſt ſelten ein volles Aequivalent erhalten, 
und die Schönheiten der Natur, die feinem Geiſte beſtaͤn— 
dig vorſchweben, find für ihn gewiſſermaaßen eine Strafe 
der Danaiden. Gluͤcklich iſt der, welcher vor dem Verluſte 
des Geſichtsſinns ſich ſo viel Kenntniſſe erworben hat, daß 
er dadurch ſein Ungluͤck vergeſſen oder wenigſtens lindern 
kann! 

Die Entbehrung des Sehens zieht nicht nur die Em⸗ 
pfindungen nach ſich, zu denen dieſes Organ befähigt, 


ſondern erſtreckt ihren Einfluß auch auf den Geiſt, deſſen 


Denkkraft dadurch verändert wird und gewiſſermaaßen ente 
artet. Ueber alle mit dem Geſichtsſinne zuſammenhaͤngende 
Gegenſtaͤnde hat der Blindgeborne gewoͤhnlich falſche Be— 
griffe, da, wie Condillac ſehr richtig bemerkt, die ver⸗ 
ſchiedenfarbige Natur für ihn nicht exiſtirt; die innern Bes 
wegungen, welche ſich in den Geſichtszuͤgen ſo ausdrucks— 
dieſer Spiegel der Seele exiſtirt fuͤr den 
Blinden nicht. Er iſt alſo kaum der Schaam faͤhig; Zu— 
ruͤckhaltung iſt bei ihm mehr eine Wirkung der Furcht als 
der Schaam; ſie kann jedoch unter gewiſſen Umftänden ſehr 
hoch gefleigert werden. Er zieht die Geſellſchaft der Blin— 
den jeder andern vor, und betrachtet die Menſchen, welche 
ihrer ſaͤmmtlichen Sinne maͤchtig ſind, als eine beſondere 
Claſſe von Weſen, deren Ueberlegenheit ihm Mißtrauen 
einfloͤßt. Mit ihres Gleichen haben fie dagegen mehr Bez 
ruͤhrungspuncte; ſie beſitzen eine außerordentlich thaͤtige 


33 


Einbildungskraft und einen unerſaͤttſſchen Wiſſensdrang, 
der keine Langeweile in ihnen aufkommen laͤßt; es giebt 
wenig Blinde, die nicht irgend eine Beſchaͤrtigung für ſich 
ausgemittelt hätten. Der Blinde R. hat vor Kurzem eis 
nen Officier das Kartenſpiel gelehrt, und ihm auch Unter— 
richt uͤber die Art und Weiſe gegeben, wie man an dem 
Umfang der Stimme die Natur und Wohlbeleibtheit der 
redenden Perſon, fo wie die Größe des Zimmers, in wel: 
chem man fi) mit ihr befindet, beurtheilen kann. Ich 
habe bemerkt, daß er ſich ſelten in dem Alter irtte, wel⸗ 
ches er den Leuten zuſchtieb; wenn man ihn nach dem der 
Damen fragte, ſo ließ er ſich lange bitten; denn er iſt 
ungemein galant, und ſtets ſehr elegant gekleidet. Hr. R. 
hat mir oft verſichert, daß er nicht, wie wir, noͤthig ha— 
be, gegen Sinnestaͤuſchungen auf ſeiner Hut zu ſeyn; er 
kann durch keinen Schein verfuͤhrt werden; die Reize der 
Geſtalt, die Pracht der Kleider und der Wohnungen ha— 
ben auf ſein Urtheil keinen Einfluß; am leichteſten iſt er 
durch eine ſanfte wohlklingende Stimme zu verfuͤhren. 
Auf dieſe Weiſe verlockt, ſchafft ſich ſeine Phantaſie eine 
Geſichtsbildung, ein Weſen, welches feinen Sinnen ſchmeichelt. 
Dieſe Schoͤpfung wird ihm aber durch die Berichte einer treuen 
Perſon, die ſeines ganzen Vertrauens genießt, ſehr erleich— 
tert, zumal wenn ſie ein junges Frauenzimmer betreffen. 
Saft immer haben auch die Blinden einen außerordentli— 
chen Geſchmack fuͤr Unabhaͤngigkeit; ſie ſchaͤtzen den geiſti— 
gen Theil des Menſchen höher als den Förperlihen, und 
beurtheilen den erſtern faſt richtiger als wir. 

Dieſe Betrachtungen fuͤhren mich indeß zu weit von 
dem mir vorgeſetzten Ziele ab, indem ich naͤmlich uͤber ei⸗ 
nige metaphyſiſche Beobachtungen berichten wollte, welche 
nach einer Operation gemacht wurden, durch die ein Blind— 
geborner das Geſicht wieder erhielt; ich werde alſo in keine 
der Einzelnheiten eingehen, welche Dr. Guillié, vorma⸗ 
liger Director und Arzt des Inſtituts für junge Blinde 
in Paris, in feinem Werke über die natürliche und zufaͤl⸗ 
lige Blindheit“) fo aͤußerſt ſchoͤn und gründlich dargeſtellt hat. 

In einer Abhandlung über den angebornen grauen 
Staar habe ich angefuͤhrt, daß die Blindgebornen, wenn 
deren Blindheit nicht von vollſtaͤndiger Verſchließung der 
Pupille herruhrt, faſt immer die grellſten Farben: roth, weiß, 
grun und ſchwarz, erkennen, dagegen die gemiſchten Farben 
mit einander verwechſeln. Blau erſcheint ihnen als dunkel⸗ 
gruͤn; grau als weiß; orangefarben als roth ꝛc. Gelingt an 
ſolchen Kranken die Operation, ſo erkennen ſie Anfangs 
nichts, fondern ſie fuͤhlen nur den Eindruck einer ſehr 
großen Helligkeit, die ſie kaum ertragen koͤnnen. Vor⸗ 
zuͤglich klagen ſie uͤber das Sonnenlicht; ruͤckſichtlich der 
Vorſtellung, die ſie ſich von der Laͤnge eines Koͤrpers 
machten, waren ſie nicht ſehr im Irrthum. Sie erken⸗ 
nen, z. B., einen Stock fuͤr das, was er iſt (naͤmlich ei⸗ 
nen langen Koͤrper), koͤnnen aber nicht ſagen, ob er dick, 
rund oder viereckig iſt. Ich habe dergleichen Subjecte 
geſehen, die man kaum dahin bringen konnte, daß ſie 


*) Sur les cécités naturelles ou aceidentelles. 


54 


die Augen öffneten, und die dabei ungefähr dieſelbe Ems 
pfindung hatten, wie die, welche ung nächtliche Blitze vers 
urſachen. Indeſſen gewährt den Verſtaͤndigern unter ih— 
nen dieſe Erſchuͤtterung, zumal wenn der Verband zum 
erſtenmal abgenommen wird, Vergnügen. Ich habe häus 
fig dabei den Ausdruck des Wohlgefallens und Staunens 
auf ihrem Geſichte beobachtet. Häufig bewunderten ſie 
laut die Schoͤnheit der Gegenſtaͤnde, welche ihnen zuerſt 
in die Augen fielen, zumal wenn man ſie in einen Gar— 
ten führte; fie konnten aber nur ſelten dieſe Gegenſtände 
richtig beſtimmen. Nur ruͤckſichtlich der einfachen Farben 
ſtimmten ihre Vorſtellungen mit den unſrigen uͤberein, weil 
nur jene einen etwas lebhaften Eindruck auf die des 
ſchlummernden Geſichtsorgans machen koͤnnen. 

Ich habe auch bereits bemerkt, daß der Geſichtsſinn 
ohne Zuziehung des Taſtſinns, welchen Buffon den 
geometriſchen nennt, leicht zu Taͤuſchungen führt, 
Jene Zuziehung iſt aber auch bei entfernten Gegenſtaͤnden 
nicht moͤglich, und in dieſem Falle werden wir daher haͤufig 
von unſern Augen hintergangen. Eben ſo geht es dem 
Blindgebornen, dem die Sehkraft durch eine Operation 
mitgetheilt wird. 

Der Taſtſinn kann das Auge ſo wenig lehren, von 
den Farben zu urtheilen, als das Auge die Fähigkeit ers 
werben kann, die Härte der Körper zu beurtheilen. 
Der Taſtſinn kann nur fuͤr einen Diener des Geſichts⸗ 
ſinns, nicht aber als ein Berichtiger des letztern gelten. 
Beide muͤſſen ſich mit einander verſtaͤndigen und durch 
Erfahrung gelaͤutert werden; wir lernen ſehen, wie wir 
leſen und ſchreiben lernen; gerade ſo verhaͤlt es ſich mit 
den übrigen ſinntichen Wahrnehmungen. Man halte, z. 
B., einem, der die Faͤhigkeit zu ſehen eben gewonnen hat, 
eine Blume vor, ſo wird er dieſe nicht ohne Beihuͤlfe des 
Taſtſinns erkennen; der Geruch wird ihm daruͤber noch mehr 
Aufſchluͤſſe geben. Mit dem Gehör verhält es ſich eben 
ſo; man halte dem Menſchen ein toͤnendes Inſtrument 
vor Augen; er wird daſſelbe nur erkennen, wenn man 
Tone aus demſelben hervorlockt. Der Geſichtsſinn wird 
ihn auch in Anſehung der Entfernungen im Stiche laſſen. 
Von Cheſelden's Blinden ſagt man, er habe gewaͤhnt, 
der erſte ihm vorgehaltene Gegenſtand beruͤhre feine Aus 
gen, wie alles, was er betaſtete, ſeine Haut beruͤhre, und 
Condillac hat dieſer Meinung, welche mit meinen vie⸗ 
len Beobachtungen an den von mir operirten Blindge— 
bornen, welche ſtets die Hand nach den vorgehaltenen Ge— 
genſtaͤnden ausſtreckten, nicht uͤbereinſtimmt, Eingang zu 
verſchaffen geſucht. Ich habe oͤfters zwei Perſonen, die 
eine in 6, die andere in 8 Fuß Entfernung, und in ets 
was ſchraͤger Richtung, vor die Operirten geſtellt, und nie 
konnten dieſe den Unterſchied in den Entfernungen ange⸗ 
ben. Sie urtheilen alſo, daß alle vor ihnen befindlichen 
Gegenſtaͤnde in derſelben ſenkrechten Ebene und ihnen fo 
nahe liegen, daß ſie dieſelben betaſten koͤnnen; allein die 
Gegenſtaͤnde erſcheinen ihnen nicht ſo nahe, daß ſie wirklich 
an ihre Augen ſtießen. Sie fuͤhren die Haͤnde immer 
mehr oder weniger weit vor die Augen, jedoch nie (ge⸗ 

4 * 


65 


wohnlich nich!?) weit genug, um die Gegenſtaͤnde zu er 
reichen. f 

Ebenſo verhält es ſich mit den concaven, convexen, 
ſtachlichen oder runzlichen Oberflaͤchen, fie erſcheinen den 
Operirten ſämmtlich, ehe der Taſtſian fie eines Beſſern 
belehrt hat, glatt und eben; die Blindgebornen unterfcheis 
den den Umfang der Gegenſtaͤnde, die Größe eines Koͤr— 
pers, aber die eines Loches, z. B. das eines Huts ohne 
Deckel, oder einer Trommel ohne Fell, nur dann, wenn 
das Licht durchfaͤllt; was die Form anbetrifft, ſo unter— 
ſcheiden fie allerdings, ob der Körper rund ober eckig iſt, 
aber ſie verwechſeln im letztern Falle das Quadrat mit 
dem Sechseck, Achteck ꝛc. Ruͤckſichelich der Krümmung ei— 
nes Gegenſtandes haben fie jedoch ziemlich deutliche Vor⸗ 
ſtellungen; ſie glauben, alle Menſchen ſeyen in Anſehung der 
Geſichtszuͤge und Hautfarbe ſich gleich, und nur in Anſehung 
der Größe und Dicke verſchieden; ſchon vor der Opera— 
tion haben fie ſich gewoͤhnlich durch den Taſtſinn übers 
zeugt, daß der Mann anders bekleidet iſt, als die Frau; 
allein ſobald fie operirt ſind, unterſcheiden fie die Ders 
ſchiedenheit nur ſchwer. Der Geſichtsſinn hat, wie ge— 
ſagt, häufig den Beiſtand eines andern Sinnes nöthig, 
Die Bewegung der Koͤrper dient haͤufig zur Berichtigung 
der Sache; allein durch nichts wird der Blindgeborne und 
Sehendgewordene mehr in Staunen geſetzt, ats durch einen 
Spiegel: er glaubt, eine andere Perſon vor ſich zu ſehen. 
Ich habe dieſen Verſuch ſehr häufig und immer mit dem⸗ 
ſelben Erfolge gemacht. Manche fruͤher Blinde ſind, wenn 
ſie anfangen zu ſehen, ungemein furchtſam und glauben 
bei jedem Tritte auf ein Hinderniß zu ſtoßen, ſie heben 
die Beine, als ob ſie eine Treppe hinaufſtiegen, und ſez⸗ 
zen fie ſehr vorſichtig nieder. Noͤthigt man fie, ſchnell zu 
gehen, ſo ſtolpern ſie beſtaͤndig, bis ſie ſich eine neue Art 
zu gehen angewoͤhnt haben. 


— 


30 


Miscellen. 


Ueber die thieriſche Electricität und ein neues 
Inſtrument, die electriſchen Strömungen augenblick⸗ 
lich zu erkennen, hat Dr. Perſon in Pacis eine Abhand⸗ 
lung in der Acad. roy. des Sciences geleſen. Unter den Fol⸗ 
gerungen, zu welchen der Verf. durch feine Unter ſuchungen ger 
fuhrt worden iſt, find folgendes die merkwürdigſten: ı) es ıfk 
nicht gerade weſentlich, daß ein electriſcher Strom den Nerven 
durchlaufe, um Muskelcontraction zu bewirken; die Erſchütterung 
hat ftatt, wie klein auch die Strecke ſey, in welcher die Stroͤ⸗ 
mung durch den Neryen geht. 2) Das Vorhandenſeyn electri⸗ 
ſcher Strömungen in den Nerven, wahrend des Lebens, it eine 
unhaltbare Annahme, welche durch Verſuche widerlegt wird. 3) 
Der einzige völlig veriſicirte Fall von thieriſcher Electricität 
ſpricht gegen dieſe Hypotheſe. 4) Die Erſchuͤtterung der ſoge⸗ 
nannten electriſchen Fiſche iſt wirklich von Electricitat abhängig. 
5) Das neue Galvanoſcop erklärt auch die Verſuche von v. Hum⸗ 
boldt und Gay Luſſac, z. B., warum man einen Schlag 
erhält, wenn man den Zitterrochen auf der bloßen Hand trägt, 
und keinen, wenn man das Thier auf einer Metallſcheibe trägt, 
und warum Sir Humphry Davy in dem Schweiger' ſchen 
Galvanometer keine Abweichung bemerkt, obgleich er durch dieſes 
Inſtrument Erſchuͤtterungen erhielt, die er bis in die Schulter 
empfand. 


Exploſion in einem Brunnen zu Bologna. — 
Der Brunnen, in dem dieſe Exploſion ſtattfand, befindet ſich im 
Hauſe des Hrn. Berni Degli Curteni. Da vor derſelben 
nichts Beſonderes bemerkt worden war, ſo waren die Bewohner 
aͤußerſt beſtuͤrzt. Das Waſſer des Brunnens wurde vom Prof. 
Sgarzi unterſucht, welcher darin nur ein wenig Kohlenſäure 
und Salze mit kalkiger Baſis (Kalkſalze) entdeckte. Herr 
Criole ſchreibt die Exploſion den Waſſerdaͤmpfen und dem Safe 
zu, welches von dem Eiſenſulphuret entbunden worden ſey, mit 
welchem das Waſſer während des aͤußerſt feuchten Winters in 
Berührung gekommen ſeyn dürfte. Die Fumaroli bei Neapel 
und die Hundsgrotte bieten aͤhnliche Erſcheinungen dar, und in 
der Nähe der warmen Quellen auf den Pyrenaͤen, deren Wärme 
durch die beſtaͤndige Zerſetzung von Eiſenſulphuret unterhalten wird, 
erleidet der Boden haͤufig geringe Erſchuͤtterungen, deren Grund 
in denſelben Umſtaͤnden liegen mag. (Revue Encyclopedique: The 
Edinburgh Journ, of Science. July 1830.) 


Ä 


ef i N cn 


Oelpech's Verſuche der kuͤnſtlichen Lippenbildung. 
(Hierzu die Figuren 11 — 13 der mit Nro. 617 ausgegebenen 
Tafel). 

Unter kuͤnſtlicher Lippenbildung verſteht Hr. D. nicht bloß 
die einfache Transplantation eines Hautlappens zur theilweiſen 
Verdeckung der Luͤcke einer Lippe, ſondern die wirkliche Wieder— 
herſtellung einer Unterlippe mit den Eigenſchaften, die ihr ange⸗ 
hören. Die Verſuche find zwar nicht voͤllig gegluͤckt, verdienen aber 
dennoch in Deutſchland bekannt zu werden. 

Die Abſicht war, einen Theil der Haut des Halſes in die 
durch Exſtirpation der Unterlippe bewirkte Lucke fo einzulegen, 


daß die Erſatzlippe die zwei Flächen und den oberen Rand frei 


behalte, um die Zähne zu bedecken. 
Abſicht dadurch erreichen, daß er den Hautlappen oben auf ſich 
ſelbſt umlegen wollte, fo daß die Zellgewedflaächen des Lappens 
an einander zu liegen Famen und mit einander verwachſen moͤch— 
ten. Die Raͤnder des ſo zuſammengelegten Loppens ſollten dann 
mit den Schnitträndern der durch die Exſtirpation bewirkten Wun— 
de mittelft blutiger Hefte vereinigt werden. Der erſte Kranke, 
wo der Verſuch gemacht wurde, war ein Mann von 54 Jahren, 
deſſen Unterlippe durch Krebs faſt ganz zerſtoͤrt war. Nachdem 


Hr. Delpech wollte dieſe 


der Kranke einen feſten Sit erhalten hatte, bezeichnete Herr Del⸗ 
pech auf der, das Krebsuͤbel umgebenden Haut, mit Dinte den 
Umfang der zu exſtirpirenden Theile. Dem Umfinge dieſer letz⸗ 
tern gemäß, bezeichnete Hr. D. nun auch auf der vordern Ges 
gend des Halſes den Lappen, der zum Erſatz dienen ſollte. Die⸗ 
fer Lappen mußte 8 Linien unterhalb der Mitte des Unterkiefers 
anfangen, an der Baſis konnte er keine geringere Breite als 18 
Linien haben, abwärts ſteigend, ſollte er eine Zeitlang allmälig 
breiter werden, ſich dann wieder verfhmälern, bis er ſich in der 
Naͤhe der obern Extremität des Bruſtbeins mit einer Spitze en⸗ 
digte. Nachdem dieſe Vorbereitungen beendigt worden waren, 
wurde der Krebs exſtirpirt und dann der Hautlappen mit moͤg⸗ 
lichſt vielem Zellgewebe unten lospräparirt, jo daß er nur 
mit feiner Baſis feſthing (Fig. 11). Alsdann wurde das 
Ende des Lappens gegen einen Theil deſſelben in die Höhe 
geſchlagen und mit den Zellgewebsflähen aneinander durch 
zwei blutige Hefte befeſtigt (Fig. 12.). Nun wurde das obere 
Dritttheil des Lappens, welches einfach geblieben war, nach oben 
geſchlagen und von einer Seite zur anderen rund berum gedreht. 
Dadurch wurde ein Theil der celluloſen Oberflaͤche des freigeblie- 
benen obern Oritttheils mit einem Theil des entblößt geworde⸗ 
nen Unterkiefers in Berührung gebracht, um mit ihm zu verwach⸗ 


57 


fen. Die Raͤnder des Lappens wurden rechts und links mittelſt 
blutiger Hefte an die Reſte der weggeſchnittenen Lippe befeſtigt. 
(Fig. 13.) Zuletzt wurde die Halswunde, in welcher Schildknor⸗ 
pel, Ringknorpel ꝛc. bloßlagen, durch Annäherung der Wund⸗ 
raͤnder mitte ſt blutiger Hefte geſchloſſen. — Die vier erſten 
Tage ging alles gut und der Chirurg wie der Kranke war uͤber 
den Erfolg ruhig. Am vierten Tage aber ergab ſich, daß der nach 
innen geſchlagene Theil des Lappens abgeſtorben war; die Gan⸗ 
gran verbreitete ſich noch uͤber einen Theil des Lappens, und die 
Heilung erfolgte endlich fo, daß die Zähne entblößt blieben. Die 
Wunde am Halſe hinterließ eine nur wenig auffallende Narbe. 
Da Herc D., wohl nicht mit Unrecht glaubte, daß das Abſter⸗ 
ben des umgeſchlagenen Lappenendes dadurch herbeigeführt ſey, 
daß zu g'eicher Zeit die Lappenbaſis umgedreht war, ſo ging 
er nun darauf aus, dieſe beiden Operationsmomente nicht zu gleiz 
cher Zeit, ſondern das Umdrehen der Lappenbaſis erſt dann vor: 
zunehmen, wenn die Vereinigung des umgeſchlagenen Lappenen⸗ 
endes bereits erfolgt und die Theile an ihren neuen Zuſtand ges 
woͤhnt feyen. 
Dem zu Folge wurde in einem zweiten Falle bei einem 
ſchwachlichen Manne von 47 Jahren, dem ein Lippenkrebs die 
ganze Unterlippe zerſtoͤrt hatte, der kappen am Halſe auf die 
angegebene Weiſe vorgezeichnet. Der Lappen wurde dann bis 
faſt an den Unterkiefer lospraͤparirt, und die Spitze des dappens 
abgeſchnitten; dann das untere Dritttheil des Lappens nach der 
losgetrennten Fläche gegen das mittlere geſchlagen, und durch 
zwei Hefte befeſtigt. Die Ränder der Halswunden wurden ſo⸗ 
fort an einander gezogen und geheftet. Die oben unter der Lap⸗ 
penbaſis uͤbrig bleibende Halswunde wurde mit einem mit Cerat 
beſtrichnen Plumaceau bedeckt, auf dieſes kam ein Stuck 
Schwamm zu liegen und auf dieſen letztern wurde die Baſis des 
Lappens ausgebreitet, der alſo weder aufwaͤrtsgeſchlagen noch 
gedreht war, ſondern auf den nur ein maͤßiger Grad von Druck 
von dem einfachen Verband ausgeuͤbt wurde, um die Beruͤhrung 
der aneinandergelegten Flächen des umgeſchlagenen Theils ides 
Lappens gleichfoͤrmig zu machen. Das obere Dritttheil des Lap⸗ 
pens ruhte auf dem Feuerſchwamm und hier war nun Entzuͤn⸗ 
dung mit Eiterung unvermeidlich. 
Die vier erften Tage ging alles erwuͤnſcht: keine traumati⸗ 
ſchen Zufaͤlle, keine fieberhafte Reaction, die Wunde am Halſe 
ſchloß ſich großentheils durch adhaͤſive Entzuͤndung. Der Lappen, 
welcher die unmittelbare Vereinigung der gegeneinandergeſchlage— 
nen zwei unteren Dritttheile ungehindert geſchehen ließ, ſo daß 
beide Hautlappen im thaͤtigſten Lebenszuſtande waren, und alles 
ließ hoffen, daß der Stiel (die Baſis) ſpaͤter ſich das Aufwaͤrts⸗ 
ſchlagen und Drehen gefallen laſſen werde, durch welche ſie an die 
Stelle der Unterlippe kommen follte. 2 
So war der funfzehnte Tag nach der Operation herangekom⸗ 
men, die Wunde am Halſe war geſchloſſen, und Herr D. wollte 
nun zum zweiten Theile der Operation ſchreiten, und zuvor den 
Krebs exſtirpiren, und alles verſprach den vollſtaͤndigſten Erfolg. 
Am 15. Tage ſtellte ſich Froſt und Hitze und einiges Srrerc- 
den ein. Herr D. dachte zuerſt an ein bevorſtehendes Rothlaufsz 
aber es ſtellte ſich eine bedenkliche Pleuropneumonie ein, welche 
die ganze Aufmerkſamkeit des Arztes in Anſpruch nahm, ſich mit 
reichlicher ſchleimiger Expectoration und in der Pleura mit 
einer pſeudomembranoſen Exſudation endigte, welche aber wieder 
reſorbirt wurde. Aber zu dieſer Zertheilung erforderte es Zeit. 
Unterdeſſen hatte ſich der Lappen immer mehr verkuͤrzt und ver: 
kleinert; die Zerſtoͤrung durch den Krebs hatte zugenommen; und 
doch war eine langwierige Convalescenz zu erwarten, welche als 
les ſchmerzbafte Operiren unterſagen mußte, bis die Kräfte wies 
derhergeſtellt waren. Endlich nahte der Zeitpunct heran, wo 
Herrn D.'s Dienſtperiode im Hoſpital verfloſſen war, und der 
Kranke verlangte, entlaſſen zu werden. 44179125 
Obgleich Herr D. nun dieſen Fall nicht als Beweis eines 
ganz voilitändigen Erfolgs anführen kann, fo ſieht er ihn doch 
für ſehr aufmunternd an, da er die Vereinigung der aufeinander⸗ 
gelegten Hautblaͤtter fuͤr den ſchwierigſten. Punct der Opera⸗ 


tion hält, 


— 


von Paralyſe des Sehnervs und der Netzhaut, 


ſcheiden und iſt in dieſem Zuſtande 9 Monate verblieben. 


58 


Fig. 11 zeigt den umfang des Lippenkrebſes, und Form 
und Umfang des Lappens der Haut des Halſes, welcher die Lippe 
erſetzen ſollte. . 2 
Fig. 12. Man ſieht wie der Krebs weggenommen iſt, rechts 
und links ſieht man eine kleine Portion der Lippe, die noch ge— 
ſund iſt. Die Spitze des Lappens iſt weggeſchnitten, ihr unteres 
Dritttheil gegen die abpräparirte Flache des mittlern Dritttheils 
geſchlagen und der Umſchlag durch zwei blutige Hefte befeftigt. 
Der Larynr und die mm, sterno-thyroidei find in der Wunde 
bloßliegend. ) 
Fig. 13 zeigt, wie der gedoppelte Hautlappen an die Reſte 
der Lippe gelegt und durch acht Hefte befeſtigt iſt. Er iſt an 
der Baſis gedreht, wie der Stirnlappen bei der Rhinoplaſtik. 
Die Raͤnder der Halswunde ſind einander genaͤhert und durch fuͤnf 
Hefte vereinigt. 


Strychnin in Fällen von ſchwarzem Staare ange 
wendet. 1 
Von Dr. Thomas Shortt. 


Dr. Shortt iſt der Meinung, daß das Strychnin bloß 
ſtimulirend, entweder auf die Subſtanz der Nerven, oder auf 
ihr Capillarſyſtem wirke und daß es deßhalb von guter Wirkung 
nur in ſolchen Fallen von ſchwarzem Staare ſeyn koͤnne, welche 
oder in Fallen 
congeſtiver Amauroſe von Druck auf dieſe Theile herruͤhren und 
mit einem uͤberfuͤllten und unthaͤtigen Zuſtande der kleinen Ges 
fäße der Hülle des Neurilema verbunden find, Da dieſe Affec⸗ 
tionen oft nur mit Schwierigkeit zu entdecken ſind, ſo kann man 
Fälle der Amauroſe dieſer Quelle zuſchreihen, welche aus Strut⸗ 
turſtoͤrungen im Innern des Sehorgans entſprungen ſind. 

Herr Liston, Herr Guthrie und andere Wundaͤrzte ha⸗ 
ben auch Faͤlle bekannt gemacht, aus welchen ſich die Wirkfam- 
keit des Strychnins in der Amauroſe ergiebt, fobald dieſelbe von 
Paxalyſe oder Congeſtion herruͤhrt. Dr. Shortt iſt der Mei⸗ 
nung, daß in ſolchen Faͤllen die gute Wirkung des Strychnins 
gar ſehr durch die vorausgegangene Anwendung von Queckſilber 
unterſtuͤtzt werde. Er kann nicht pofitiv ſagen, ob die Wirkun⸗ 
gen des Strychnins dauernd ſind, glaubt aber, daß ſie in den 
meiſten Faͤlen von Dauer find, wenn das Mittel zweckmaͤßig ans 
gewendet worden iſt. In keinem Falle, wo er von dieſem Mittel 
Gebrauch gemacht hat, ſind nachtheilige Wirkungen entſtanden. 
Bei ſchwaͤchlichen Perſonen, oder bei ſolchen, wo der Organis— 
mus durch Queckſilber afficirt worden iſt, ſoll, wie Dr. Shortt 
ausdrücklich bemerkt, die Gabe des Strychnins anfangs nicht 
mehr betragen, als T Gran. Man ſteigt alsdann taͤglich, bis 
man merkliche Wirkungen auf die Conſtitution bemerkt, z. B. 
Kopfweh, ſtechende Schmerzen im ganzen Körper, oder Zittern. 
Dann muß das Mittel ausgeſetzt werden, und wenn man es wie⸗ 
der anzuwenden beginnt, muß die Gabe immer betraͤchtlich ver⸗ 
mindert werden. 


Erſter Fall. — Peter Hamilton, alt 22 Jahre, ein 
Eiſengießer, wurde den löten Junius 1829 aufgenommen und 
vermochte nur noch das Licht von der Finſterniß zu unterſcheiden. 
Beide Papillen ſind ſehr erweitert, die rechte aber mehr, als 
die linke. In beiden iſt die Iris für den Stimulus des Lichtes 
empfindlich. Die Augen ſind hell und bieten, bis auf ein ſchwa⸗ 
ches Schielen, ein natürliches Ausſeyen dar. Dieſer Zuſtand des 
Sehvermoͤgens hat 2 Jahre lang gedauert. Den Anfang deifel- 
ben beſchreibt er folgendermaaßen: ü 

Er babe einige Jahre taͤglich in der Hitze und Gluth eines 
Eiſenſchmelzofens gearbeitet und ſey endlich nicht mehr im Stan⸗ 
de geweſen, deutlich zu ſehen, habe dabei auch Lichtblitze geſpuͤrt, 
wenn er im Begriff geweſen ſey, kleine Gegenftände zu beobach⸗ 
ten, oder wenn er ſich gebückt habe. Dieſes undeutliche Sehen 
habe nun ſeit 15 Monaten immer mehr zugenommen; und nach 
Verlauf dieſer Zeit konnte er nur Licht von Dunkelheit unter⸗ 


0 i j \ Seine 
allgemeine Geſundheit war die ganze Zeit uͤber gut. 


59 


ızter Junius. Die Schläfe wurden raſirt und mit Blaſen⸗ 
pflaftern bedeckt, alsdann den folgenden Tag 4 Gran Strychnin 
auf jede Seite geſtreut, 

23ffer Junius. In der letzten Woche find 2 Blaſenpfloſter 
nach einander auf jeden Schlaf gelegt worden; auf die wunde 
Oberflache wurde zuerſt 4, dann J und heute $ Gran gepülver⸗ 
tes Strychnin geſtreut; die Pupillen ſind nicht mehr ſo erwei⸗ 
tert, und die iris zieht ſich leicht zuſammen; der strabismus 
iſt faſt ganzlich vergangen; die Zunge iſt noch ſehr belegt; der 
Patient hat Leibesoͤffnung. . 

25fter Junzus. Der Patient kann heute die Farben ſehr leicht 
unterſcheiden, beſonders mit dem linken Auge, deſſen iris weni⸗ 
ger empfindlich iſt, als diejenige des rechten Auges. Auf jeden 
Schlaf wurde 4 Gran Strychnin geſtreut. 

20ſter Sunius. Der Patient fährt noch immer fort ſich zu 
beſſern, und kann gelbe und rothe Farben unterſcheiden; er hat 
etwas Kopfweh, dabei ift die Zunge ſehr belegt und weiß. Auf 
jeden Schlaf werden 3 Gran Strychnin geſtreut und dem Patien⸗ 
ten ein catharticum verordnet. 

2rfter Junius. Weniger Kopfweh; das Sehvermoͤgen hat 
ſich betrachtlich verbeſſert, denn der Patient kann Gedrucktes von 
Geſchriebenem unterſcheiden. Es wird 1 Gran Strychnin auf 
jeden Schlaf geſtreut i \ 

28ſter Junius. Das Geſicht iſt noch deutlicher geworden. 
Er batte geſtern 14 Gran Zufatz bekommen. Ee bekam auf je⸗ 
den Schlaf 14 Gran 5 

oter Jullus. Den zZoften Junjus war dem Patienten auf 
jeden Schlaf ı$ Gron geſtreut worden, und den ıften Julius be: 
kam er einen Anfall von Froſt, Schwache, Uebelkeit, Schwindel 
und Kopfweb, die jetzt wieder verſchwunden ſind; aber der Patient 
fhlt ſich ſchwach. Er kann jetzt ganz deutlich Gegenftände un: 
terſcheiden, die einige Schritte weit von ihm entfernt ſind, er⸗ 
kennt leicht des Abends im Zwielicht an einer Uhr die betreffende 
Stunde In beiden Augen iſt die iris ganz empfindlich. Das 
Strychnin wird ausgeſetzt. ; 

ater Julius. Das Geſicht hat ſich noch mehr gebeſſert. Die 
Blaſenpflaſter werden erneuert und 4 Gran Strychninpulver auf 
geſtreut. 5 3 2 . 

13ter Julius. Der Patient kann jetzt Gegenſtände in be⸗ 
trächtlicher Entfernung deutlich erkennen. Die Pupillen ziehen 
ſich fortwährend immer mehr zuſammen, obſchon noch immer we⸗ 
niger, als im natürlichen Zuſtande. Es wird z bis $ Gran 
Strychnin, wie vorher, angewendet. J & 

26ſter Julius. Seit dem letzten Bericht iſt kein Strychnin 
wieder angewendet worden, weil ſich bei dem Patienten eine hefs 
tige Hitze über die ganze Haut einſtellte. > i 

zter Auguſt. Seit dem letzten Berichte find 2 Gran auf je⸗ 
den Schlaf angewendet worden, ohne eine bemerkbare Wirkung; 
aber die Bejferung des Geſichtes dauert fort. 

16ter Auguſt 8 Tage lang find auf jeden Schlaf 2 Gran 
angewendet worden. Die Blafenpflafter werden wiederholt und 
auf jeden Schlaf 23 Gran angewendet. a 

ster September (79Ner Tag). Seit dem letzten Bericht iſt 
das Strychnin taͤglich von 2 bis 83 Gran auf jeden Schlaf ohne 
conſtitutionelle Wirkung angewendet worden; das Geſicht beſſerte 
ſich aber fortwährend. . 

Einige Tage, wenn die Blaſenpflaſter erneuert werden muß⸗ 
ten, wurde das Strychnin ausgeſetzt. Geſtern hat der Patient 
das Krankenhaus verlaſſen und den Verſuch gemacht, zu ſeiner 
Arbeit zuruͤckzukehren; da er aber fand, daß das Buͤcken noch im: 
mer eine Verdunkelung des Gefihts verurſache, ſo kam er den 
folgenden Tag zurück und nahm das Strychnin zu 3 Gran auf 
jeden Schlaf und fuhr mit gr. ijss bis zum 23ften fort. Als: 
dann wurde das Mittel ausgefegt und dem Patienten verordnet, 
als er am Zıften vollkommen fehen konnte, einige Tage Ammos 
niumdunſt anzuwenden. Die Augen ſahen ganz natuͤrlich aus; 
das Schielen hatte ſich gegeben und der Patient war im Stande, 
aus den Fenſtern des Krankenhauſes an der Uhr eines 300 Eng⸗ 
liſche Ellen weit entfernten Thurmes zu erkennen, welch' Zeit 
es ſeg. 


60 


Zweiter Fall. — Andrew Drummond, 34 Jahre alt, 
ſeines Gewerbes ein Schiffszimmermann, wurde den 2 October 
1829 aufgenommen. Dieſer Patient konnte nur Licht von bes 
Finſterniß und ein Fenſter von der Wand unterſcheiden. Die 
Pupillen beider Augen waren ſehr zuſammengezogen, und es fand 
nur geringe Senfibilicät der iris ſtatt. Im linken Auge befand 
ſich ein Ring von undurchſichtiger Subftonz (die Ueberbleibſel eis 
nes grauen Staares), deſſen Mittelpunct durch eine Operation 
entfernt wurde. Aber obgleich nun das Licht durch dieſe Oeffnung 
Zutritt fand, war der Mann doch nicht im Stande, zu ſehen. 
Dieſen Ring kann man nur bemerken, wenn die Pupille erwei⸗ 
tert iſt. Dieſer Zuſtand des Geſichtes, welcher mit wenig Ver⸗ 
änderung gegen 6 Jahre gedauert haben mag, hat auf folgende 
Weiſe begonnen. 

Der Patient war mit Zubereitung des Flachſes 6 Monate 
früher beſchäftigt geweſen, ehe er zu Dundee das Fieber befome 
men hatte. Dieß ereignete ſich etwa vor 6 Jahren. Aber einige 
Wochen vor dieſem Fieberanfalle hitte ſich allmälig das Geſicht zu 
verdunkeln begonnen, und wahrend des Fieberdeliriums war nicht 
nur ſein Sehvermögen, ſondern auch ſein Gehör gaͤnzlich verlo⸗ 
ren gegangen. Während feiner Geneſung bekam er das Gehoͤr 
wieder, blieb aber ganz blind. Manchmal unterſchied er indeß 
Licht von Finſterniß. Ein Jahr nachher kam er in's Kranken. 
haus, und der graue Staar wurde ihm am linken Aus 
ge operirt; man hatte ihm Blaſenpflaſter gelegt, auch Haar⸗ 
ſeile, ſowohl im Nacken als an der Ingenſeite der Arme; 
er verließ aber die Anſtalt, ohne daß es ſich mit feinem Sehver⸗ 
mögen gebeffert hatte. Vor 2 Jahren kehrte er in die Anſtalt 
zuruͤck, empfing aͤrztliche Behandlung, und es wurden ihm Queck⸗ 
ſilber, Blaſenpflaſter und Haarſeile verordnet; aber er verließ 
das Krankenhaus wieder ohne eine beſtimmte Beſſerung, glaubt 
jedoch, daß er damals ein wenig beſſer gefeben gabe. Seit few 
nem Fieber hat ſich dieſer Mann immer einer guten allgemeinen 
Geſundheit erfreut. 

3. October. Nachdem ihm geſtern ein Blafenpflafter auf 
den linken Schlaf gelegt worden war, wurde auf die wunde Ober- 
flaͤche T Gran Strychnin geſtreut, und der Patient ſagte, daß 
er 6 Stunden nach dieſer Operatien mit dem rechten Auge ein 
wenig geſehen habe, und daß er faſt unmittelbar nachher einen 
ſtechenden Schmerz queer durch feinen Vorderkopf empfunden has 
be, jedoch weiter nichts Es wurde 1 Gran Strychnin verordnet. 

5. October. Der Patient ſagt, daß er den ganzen Gran 
nicht fo ſehr empfunden habe, als den erſten 1 Gran, glaubt 
aber, daß ſich fein Geſicht gebeſſert habe. Reichliche Diät und 
Erneuerung der Blaſenpflaſter. 

7. October. Ein Gran feit dem letzten Berichte. Der Pas 
tient kann jetzt die großen Buchſtaben von den kleinen unterſchei⸗ 
den; geſtern Abends etwas Schwindel. Es wird ihm ı$ Gran 
Strychnin und Aqua Ammoniae verordnet. a 

10. October. Seit dem letzten Berichte ſind ein friſches Bla⸗ 
fenpflafter und 3 Gran Strychnin, wie vorher, angewendet wor⸗ 
den. Der Patient erkennt jetzt aus dem Fenſter in einer Entfer⸗ 
nung von 300 Engliſchen Ellen den Kirchthurm, und unterſchei⸗ 
det die Farben des Krankenzimmers, was er geſtern noch nicht 
vermochte. Es wurde ihm 1 Gran Strychnin wie vorher verord⸗ 
net, und ein catharticum. 

13. October. Seit dem 8. October find 21 Gran Strychnin 
angewendet worden. Der Patient erkannte geftern mit dem lin 
ken Auge die Fenſterrahmen. Es ſind ſeit der Zeit 2 Blaſenpfla⸗ 
ſter angewendet worden, die gut gezogen haben. Das Strych⸗ 
nin iſt geſtern ausgeſetzt worden, und man hat keine fernere Bef⸗ 
ferung des Geſichtes bemerkt. Es wurde 13 Gran Strychnio 


verordnet. 

18. October. Fuͤnf Gran ſeit dem 13. October und eine 
Erneuerung der Blaſenpflaſter. Der Patient klagt, daß das Licht 
ſeine Augen afficire, was vorher nicht der Fall geweſen war. 

22. October. Drei Gran ſeit dem isten mit abwechſelnden 
Blaſenpflaſtern auf jedem Schlafe. Der Patient kann heute in 
der Entfernung Leute gehen ſehen, was er geſtern noch nicht ver⸗ 
mochte. 


61 


7. November. Seit dem 32. October find, 191 Gran Strych⸗ 
nin angewendet worden, und hoͤchſtens 27 Gran auf einmal, 
Das Geſicht beſſert ſich ſtufenweiſe, und die Empfindlichkeit ges 
gen das Licht iſt ganzlich verſchwunden. Das Strychnin wurde aus⸗ 
geſetzt und der Appetit des Patienten durch tinctura calumbae 
derbeſſert. Er kann jetzt (Nov. 11) jo gut wieder ſehen, daß er 
auf einer Taſchenuhr die Stunden abzuleſen vermag; kleine Druds 
ſchrift vermag er indeß nicht zu unterſcheiden. 3 ) 

Er blieb bis gegen das Ende des Novembers im Spitale, 
während welcher Zeit ſein Geſicht ſich noch weit mehr gebeſſert 
hatte. (Aus dem Edinb. Med. and Surg. Journ., Oct, 1830) 


Ueber die toxicologiſchen Beziehungen der Schwe— 
g felcyanſaͤure. 
Von W. B. O' Shaughneſſy, M. Dr. 

„In den folgenden Beobachtungen iſt es mein Hauptzweck, 
die eigenthümlichen Umftände zu bezeichnen, unter welchen die 
außerordentliche Empfindlichkeit der Meconfäure für die Salze 
des Eifenperoryds als ein zuverlaͤſſiges Teſtmittel der Anweſen— 
heit des Opiums in gerichtlich-mediciniſchen Unterſuchungen be— 
nutzt werden kann. 

Die zwei merkwuͤrdigſten Beſtandtheile des Opiums ſind das 
Morphin und die Meconfäure, welche neben einander im 
Zuſtand einer neutralen ſaliniſchen Verbindung exiſtiren. Die 
Meconſäure laͤßt ſich aus den Opiumaufloͤſungen leicht durch Blei 
e mit welchem ſie eine unaufloͤsliche Zuſammenſetzung bil— 

et, ſo daß ein Zuſatz von eſſigſaurem Blei zu einer Opiumauf— 
loͤſung einen Austauſch der Elemente bewirkt; das meconſaure 
Morphin wird zerſetzt, die unaufloͤsliche Verbindung von Mecon— 
ſaͤure und Blei faͤllt zu Boden, und das eſſigſaure Morphin 
bleibt in Aufloͤſung. Wird dieſes meconfaure Blei jetzt mit eis 
nem Strome von Schwefelwaſſerſtoffgas behandelt, ſo wird die 
Saͤure frei und kann durch Filtriren und nachfolgendes Kochen 
gewonnen werden. Dieſe Aufloͤſung beſitzt beſondere Eigenſchaf— 
ten: fie roͤthet das Lackmuspapier und nimmt mit den Salzen 
des Eiſenperoxyds eine ſtarke rothe Farbe an. 

Auf dieſe letztere Eigenſchaft der Meconſdure haben die Tori: 
cologen mit Recht ihre Hauptaufmerkſamkeit gerichtet, als fie 
eine Methode zu finden ſtrebten, nach welcher das Opium in zu— 
ſammengeſetzten Miſchungen entdeckt werden kann. Gleichſam um 
die Thaͤtigkeit der Chemiker um den Erfolg zu bringen, iſt auch 
ſeit langer Zeit entdeckt worden, daß die Schwefelcyanſaͤure 
und ihre Salze eine gleiche Wirkung auf die Salze des Eiſenper— 
oxyds hervorbringen, wie die Meconfäure, und zwar mit gleicher, 
wo nicht mit groͤßerer, Empfindlichkeit. Dabei iſt es beſonders 
wichtig, daß das ſchwefelcyanſaure Kali im Speichel, in der Galle 
und in andern animaliſchen l angetroffen wird. Es 
war damit eine offenbare Quelle der Taͤuſchung, wo nicht in der 
wirklichen Analyſe, doch wenigſtens in der. logifhen Präcifion, 
die im Zeugniſſe des gerichtlichen Arztes nicht fehlen darf, auf⸗ 
gefunden. Obgleich die Rechtsgelehrten die Erwähnung dieſes 
Umſtandes in den Werken der gerichtlichen Arzneikunde benutzt 
haben, fo iſt doch noch kein Verſuch gemacht worden, aus zumit⸗ 
teln, ob uͤberhaupt waͤhrend des Proceſſes zur Entdeckung des 
Opiums ſchwefelcyanſaures Eiſen ſich bildet, und wenn dieſes 
wirklich der Fall iſt, wie die beiden Salze, das meconſaure und 
das ſchwefelcyanſaure Eiſen von einander zu unterſcheiden ſind. 

Um dieſem Mangel abzuhelfen, habe ich die verſchiedenen Pro- 
ceſſe, welche zur Entdeckung der Meconſaͤure empfoblen worden 
find, angewendet, und zwar t) auf Auflöfungen, die ſchwefelcyan- 
ſaures Kali enthielten, und 2) auf animaliſche Abſonderungen, 
welche dieſe Subſtanz enthalten ſollen. Die Reſultate dieſer Vers 
ſuche theile ich jetzt mit und will wuͤnſchen, daß ſie einigen prace 
tiſchen Nutzen gewähren mögen, theils um fehlerhafte Proceſſe zu 
verdraͤngen, theils um den einzigen in helleres Licht zu ſtellen, 
welcher die Sanction des ausgezeichnetſten aller Schriftſteller über 
die Chemie der Gifte erhalten hat ). — 

*) S. Christ ison, trentise on Poisons etc. Edinburgh 1829. p. 516. 

Die Gifte, in Beziehung auf gerichtliche Arzneikünde, Phyſto⸗ 


— — 


62 


- Es find 3 Modiſicationen in der Anwendung des Eiſenteſt⸗ 
mittels bei Aufloͤſungen, von welchen man vermuthet, daß fie 
Opium enthalten, vorgeſchlagen worder. Die erſte beſteht darin, 
daß man der zu unterſuchenden Fluͤſſigkeit direct hydrochlorſaures 
Eiſenperoxyd zuſetzt; die zweite darin, daß man die Fluͤſſigkeit 
mit eſſigſaurem Blei faͤllt und den Niederſchlag mit Schwefel: 
ſaͤure zerſetzt; die dritte weicht von der zweiten weſentlich darin 
ab, daß namlich dieſe Zerſetzung durch Schwefelwaſſerſtoffgas be— 
wirkt wird. 

Gegen die erſte dieſer Methoden laͤßt ſich eine große und faſt 
handgreifliche Ausſtellung machen, namlich daß der Speichel die 
Schwefelcyanſaͤure verbunden mit Kali in ſolcher Quantität ent⸗ 
hält, daß der Zuſatz von kydrochlorſaurem Eiſenperoxyd hinlänglich 
iſt, ihm eine dunkelblutrothe Farbe zu geben. Merkwuͤrdig iſt 
es, daß man dieſe Thatſache zwar lange gewußt bat, daß fie 
aber von den neuern Schriftſtellern über die Entdeckun; der 
Gifte nur auf eine Föchft oberflaͤchliche Weiſe erwähnt worden 
iſt. Dr. Ehriſtiſon thut, z. B., indem er von der Meconz 
fäure und ihren Wirkungen auf die Salze des Eiſenperoxyds 
ſpricht, dieſe Taͤuſchung mit folgenden Worten ab: — „Nur 
eine einzige andere Saͤure wird eben ſo afficirt, naͤmlich die 
Schwefelcyanſaͤure, eine ſehr ſeltene Subſtanz.“ Ich habe 
auch oft den Beweis von ſchwefelcyanſauren Salzen in der muco= 
ſen Fluͤſſigkeit gefunden, welche an der Zottenhaut des Magens 
hängen blieb, und es war uͤberdieß merkwuͤrdig, daß biefe Flüf: 
ſigkeit in allen dieſen Fällen fauer auf das Lackmuspapier rea⸗ 
girte. Aus dieſen Gruͤnden muß man, meines Erachtens, zugeben, 
daß der directe Zuſatz von hydrochlorſaurem Eifenperoryd zu ei— 
ner verdaͤchtigen Fluſſigkeit niemals genuͤgende Anzeigen der Me: 
conſaͤure verſchaffen koͤnne. 

Die zweite Modification des Proteſſes iſt auch einigen wich—⸗ 
tigen Taͤuſchungen zugaͤnglich. Das eſſigſaure Blei, welches den 
verſchiedenen organiſchen Fluͤſſigkeiten zugeſetzt wird, verurſacht, 
waͤhrend es hydrochlorſaure, phosphorſaure und andere Salze in 
denſelben niederſchlaͤgt, auch einen reichlichen Niederſchlag von 
organiſchen Subſtanzen, beſonders von Eiweißſtoff und Kaͤſeſtoff. 
Wird nun einem Niederſchlage dieſer Art concentrirte Schwefelſaͤure 
zugeſetzt, und zwar in der Quantität, wie es der Urheber dieſes 
Vorſchlages, das meconſaure Blei zu zerſetzen, verlangt; fo wird die 
Fluͤſſigkelt in einer ſehr kurzen Zeit eine roͤtyliche Färbung annehmen, 
welche nicht im Geringſten dem meconſauren und dem ſchwefelcyan⸗ 
fauren Eifen ähnlich iſt. Diefe Erſcheinung wird hervorgebracht 
durch die Wirkung der Schwefelſaͤure auf den an dem metalliſchen. 
Niederſchlage ſitzenden Eiweißſtoff, — eine Wirkung, auf welche 
zuerſt Dr. Hope, Profeſſor der Chemie an der Univerſität in 
Edinburgh aufmerkſam gemacht hat, die man aber nie zuvor, we— 
nigſtens fo viel mir bekannt iſt, benutzt hat, um die Schwierig— 
keiten in dieſem Puncte der Analyſe aufzuklären. Die Wichtig⸗ 
keit derſelben iſt aber keinesweges unbedeutend, da ſie nicht al— 
lein bei dem Suchen nach Opium, ſondern bei mehrern andern 
analogen Nachforſchungen vorkommt. Bei einer neuern berühm⸗ 
ten Unterſuchung wurde mir ein Stuͤck Haut zur Analyſe lbere 
geben, auf welche, wie man vermuthete, irgend ein irritirendes 
und ſchaͤdliches Liniment angewendet worden war. Mit dieſer 
Haut und der Fluͤſſigkeit, in welcher fie aufbewahrt worden war, 
ſtellte ich eine Reihe von Verſuchen an, welche ſo eingerichtet 
waren, daß fie Arſenik, Antimon, Kupfer, Silber und die atzen⸗ 
den Säuren hätten anzeigen muͤſſen. Die Flüſſigkeit bewirkte 
eine ſchwache Rothe des Lakmuspapieres und enthielt Stärke 
in Auflöfung, von einigen Theilen eines Breiumſchlages herrüh— 
rend, die noch an der Haut geklebt hatten. Salpeterſaure Schwer⸗ 
erde verurſachte in dieſer Fluͤſſigkeit einen weißen Niederſchlag, 
welcher, mit Salpeter- und Schwefelfäure noch im feuchten Zu: 
ftande behandelt, eine töthlihe, in's Violette ſpielende Farbe 
annahm, und zwar ganz von der Farbenabſtufung, welche kleine 
Portionen der Jodinenſtaͤrke in zuſammengeſetzten Miſchungen 


logie und Praxis der Heilkunde. V. R. Ehriſtiſon a. d. E. 
Weimar 1831. S. 717. 


65 


anzunehmen pflegen. "Diefe Erſcheinungen wkeſen ſtark auf bie 
Anweſenheit von Hydriodinſaͤure hin; da aber falpeterfaures Pla— 
tin von der Fluͤſſigkeit nicht afficirt wurde, und da ich bei fpä= 
tern Verſuchen die Entdeckung machte, daß die Schwefelſäure bei 
mehrern eiweißartigen Niederſchlaͤgen dieſelbe Wirkung hervor: 
bringe, ſo gewann ich die Ueberzeugung, daß in dieſen Verſuchen 
eine hinlaͤngtiche Quelle der Taͤuſchung vorhanden ſey, um jedes 
mache Reſultate derſelben gegründete Zeugniß unzulaͤſſig zu 
machen. 

Ich habe nun noch Über den dritten Proceß zu ſprechen. Er 
beſteht darin, daß man das muthmaßliche meconſaure Blei mit 
Schwefelwaſſerſtoff zerſezt. Er iſt von Dr. Chriſtiſon em⸗ 
pfohlen worden, und ich freue mich, im Stande zu ſeyn, durch 
meine ſchwache Autorität feinen großen Vorzug vor allen andern 
bis jetzt empfohlenen zu unterſtuͤgßen. Dr. Chriſtiſon hat ine 
deſſen vergeſſen, ſeinen Hauptvorzug zu erwaͤhnen, der zuerſt 
darin beſteht, daß er von der Taͤuſchung ganz frei iſt, welche die 
Roͤthung des Eiweißſtoffes durch Schwefel ſaͤure erzeugt; und zwei— 
tens, daß jede Spur von Schwefelcyanſaͤure oder ihren Zuſammen— 
ſetzungen nothwendig entfernt wird, wenn man, nach Chriſti⸗ 
ſon's Anweifung, den Niederſchlag waͤſcht. Nichts kann beſſer, 
als dieſes den Werth kleiner practiſcher Anwelſungen für die 
Manipulationen der toxicologiſchen Analyſe beweiſen. In dieſem 
Falle wird alles ſchwefelcyanſaure Blei, welches ſich vielleicht ge: 
bildet hat, von dem Waſſer aufgeloͤſ't, welches man zum Waſchen 
des Niederſchlages anwendet. Vermiſcht man, z. B., Schwefelfäure 
und Meconſaͤure mit einander und ſetzt eſſigſaures Blei zu, ſo 
bildet ſich ein Niederſchlag, weicher, wenn er ſorgfaͤltig gewa— 
ſchen und mit Schwefelwaſſerſtoff zerſetzt wird, Meconſaͤure lies 
fert. Wird die nach erfolgtem Niederſchlag uͤbrigbleibende Fluͤſ— 
ſigkeit filtrirt und mit hydrochlorſaurem Eiſenperoxyd geprüft, fo 
erhält man das rothe ſchwefelcyanſaure Salz dieſes Metalles. 

Als ich zuerſt Verſuche uͤber dieſen Gegenſtand anſtellte, war 
es meine Abſicht, ein Verfahren ausfindig zu machen, mittelſt deſ— 
fen man zwei rothe Auflöfungen derſelben Farbenabſtufung, naͤm⸗ 
lich die Aufloͤſung des meconſauren und diejenige des ſchwefel— 
cyanſauren Eiſens, von einander unterſcheiden konnte. Im rei: 
nen Zuſtande iſt dieß leicht zu bewerkſtelligen, indem man beide 
Aufloͤſungen mit deſtillirtem Waſſer verduͤnnt, bis noch ein ſehr 
ſchwacher und durchſichtiger Grad der Rothe vorhanden iſt, und 
dann einen Tropfen einer alkaliſchen Aufloͤſung zuſetzt. Das 
ſchwefelcyanſaure Salz wird augenblicklich ſo weiß, wie Todes- 
bläſſe, gebleicht ), wahrend das meconſaure trübe wird und 
eine dunkle Farbe bekommt. Die Farbe des ſchwefelcyanſauren 
Salzes kann indeſſen durch vorſichtigen Zuſatz von einer Chlor⸗ 
loͤſung wiederhergeſtellt werden, während das meconſaure Salz 
bei derſelben Behandlung ſeine Roͤthe nicht wieder bekommt. 

Auf dieſe Verſuche lege ich indeſſen nicht viel practiſchen 
Werth, da ſie erſtlich keine außerordentliche Aufmerkſamkeit hin⸗ 
ſichtlich der Quantitaͤt des hydrochlorſauren Eiſenperoxydes in 


Anſpruch nehmen, welches man anzuwenden hat, um die urfprüngs 


liche rothe Farbe niederzuſchlagen, indem ein kleiner Ueberſchuß des 
Eiſenſalzes die beſchriebenen unterſcheidenden Merkmohle vouſtän⸗ 
dig verdunkelt; und da zweitens verſchiedene animaliſche Fluſſig⸗ 
keiten dieſe Wirkungen auf eine ſehr verwirrende Weiſe ſtoͤren. 
(The Lancet, 2. Octbr. 1830.) 


„) Ich will hier bemerken, daß der Einfluß der kohlenſauren Alka⸗ 
lien oder Erden auf die Farbe des ſchwefelcyanſauren Eiſens fo 
groß iſt, daß der Zuſatz von einem Aae e Volumen Themfes 
waſſer eine dunkelrothe Auflöſung diefes Salzes entfärbt. 


64 


Miscellen. 


Ein neues Zeichen der Schwangerſchaft dor dem 
vierten Monate will (nach dem Septemberſtück der Annali 
universali di Medicina) Dr. Job. Beccaria aufgefunden 
haben. „Ich habe, ſagt er, dieſes Zeichen feit einigen Jahren bel 
mehrern Frauen beobachtet, es befteht in einem lebhaften klopfen⸗ 
den Schmerz in der Gegend des kleinen Gehirns, welcher beſon⸗ 
ders den Theil einalmmt, welchen Gall als den Sit des Repro⸗ 
ductionsinſtincts anſieht. Dieſer Schmerz iſt von einer Betäus 
bung bei der geringſten Bewegung des Kopfs und von Lichtſcheue 
begleitet. Die Frauen, bei welchen dieſer beſondere Schmerz vors 
kömmt, empfinden ihn plotzlich, ohne daß irgend ein voraus gehend es 
Symptom ihn ankündigt, er dauert einige Zelt an, bald darauf 
ſtellt ſich ein Bebürfntg zu ſchlafen ein, und nachdem fie einige 
Minuten geſchlummert haben, erwachen fie von Schmerz völlig 
frei, mit lebhaftem Appetit. Dieſe Schmerzen kehren etwa acht 
Tage lang taͤglich faſt zu derſelben Stunde zurück; fie verlieren 
ſich nachher von freien Stuͤcken, während früher kein Mittel etz 
was gegen ſie vermag. Hr B. verſichert, daß das Zeichen vor⸗ 
handen ſey, wenn auch die uͤbrigen gewöhnlichen Zeichen der 
Schwangerſchaft in den frühen Zeiten derſelben fehlen, und er 
will es ſelbſt in den Faͤllen beobachtet haben, wo die Frauen gar 
nicht vermutheten, daß fie ſchwanger waren.“ 

Eine Laryngotomtie bet einer mit einem großen 
Kropf behafteten Patientin, bat Hr. Willaume, Ober⸗ 
chirurg am Militärhoſpital zu Metz vorgenommen und in dem Com- 
Pte reudu des travaux de la Societe des Sciences médicales du De- 
partement de la Moselle beſchrieben. Madame Loire, 28 Jahre 
alt und ſeit 3 Monaten ſchwanger, verſchluckte, wahrend fie Suppe 
aß, ein Stückchen Rindsknochen, welches in die Luftröbre eindrang. 
Daffelbe war ½ Zoll lang, ungefähr 3 Linten breit, und mit einigen 
ſehr ſcharfen Spitzen beſetzt. Die unmittelbaren Folgen diefes un« 
guͤnſtigen Feser deſtanden in Schmerz, Beängftigung u. Anſtrengun⸗ 

en zum Erbrechen, und man wandte dagegen anfangs verſchledene 

ittel erfolglos an, welche die Austreibung des fremden Körpers 
bewirken ſollten. Allerdings ließen der Schmerz, die Schwerathmig⸗ 
keit und Beängſtigung periodifh nach, kehrten aber dann bald in 
neuer Stärke wieder. Die Kranke fühlte wahre Todesangſt, ihre 
Stirn bedeckte ſich mit Schweiß, die Augen wurden neröthet, das Ges 
ſicht blau. Da die Zufälle von Zeit zu Zeit verſchwanden, fo konnte 
die Dame dieſelben 14 Tage aushalten, allein ihre Geſundhelt wur⸗ 
de dadurch tief angegriffen; ihre Kräfte ſanken, und augenſcheinlich 
konnte dieſer Zuſtand der Dinge nicht mehr lange dauern, ohne bag 
das Leben der Pattentin in Gefahr gerieth. Man ſchritt daber zur La⸗ 
ryngotomte. achdem die Kranke borizontal aufein Bett gelegt 
worden, wurde fie von Gehülfen gehalten und der Operateur machte 
nun zuvörderſt einen Einfhnttt am vordern und mittleren Theile des 
Halſes, indem er den Kropf tief niederdrücken ließ, um die Luftröhre 
bloßlegen zu können. Einige kleine Blutgefäße wurden zerſchuftten, die 
jedoch nicht ſo ſtark bluteten, das man deßhalb die Operation hätte 
unterbrechen müſſen. Nachdem einige, durch den großen Umfang der 
glandula thyreoidea entſtandene Schwierigkeiten überwunden waren, 
ſtach der Operateur das Biſtouri nach der Queere ein, durchſchnttt 
die membrana crico-thyreoidea und indem er dann das Inſtrument 
umkehrte, die cartilage thyreoidea ohne Schwierigkeit nach ihrer 
ganzen Laͤnge und an ihrem mittleren Theile. Als die Operation fo 
weit gediehen war, richtete ſich die Kranke, welche ſich biener mit 
der gewaltigſten Anſtrengung zuſammengenommen batte, plötzlich in 
die Höhe, indem es ihr an Luft fehlte. Auf ihrem Geſichte malte 
ſich die gräßlichſte Beaͤngſtigung; die feuchten Augen traten weit her⸗ 
vor; das Geſicht war hochroth; der Mund ſchäumend; aus der Hals⸗ 
wunde drang chaumiges Blut hervor. Indes legten ſich dieſe Zufälle, 
und nun wurde der kleine Finger in die Wunde eingebracht, um zu 
ermitteln, ob der fremde Körper ſich nicht in einem der Sinus des 
Kehlkopfs verhalte; allein die Unterſuchung blieb fruchtlos. Nun 
führte man eine Sonde in den untern Theil der Luftröhre ein und 
entdeckte vaſelbſt bald ein geringes Hinderniß, welches von dem das 
ſelbſt feitfigenden Knochenſplitter berzurühren ſchien. Nach einigen 
Bewegungen löſſte ſich daſſelbe ab und wurde durch einen heftigen 
Anfall von Huſten mit einem großen Schielmſlumpen durch den 
Mund ausgeworfen Die durch Heftpftaſterſtreifen vereinigte Wunde 
vernarbte bald. Die St mme erlitt durchaus keine Beeinträchtigung, 
und die Niederkunft erfolgte zur rechten Zeit. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


A Treatise on the natural and chemical properties of Wa- Cura del Podagra e dei calcoli orinari, ossia esame chi- 


ter and on Various British Mineral Waters, By Abr. 
Booth. h 


Demonstration of the Human Body, 


By Joseph Swan, 
London 1830. Fol, Part. I. 


mico - patologico delle concrezioni articolari et orinarie 
colla proposta dei mezzi per impedirle o discioglierle, 
di Vincenzo Ottaviani, professore di patologia etc nel- 

la P. Universitä di Camerino, Camerino 1830. 8. 

Della pazzia, saggio medico pratica di Giovanbattista 
Fantonetti D. M. etc, Milano 1830, 8. 


——————— —— 


Neo N BROS ER 


aus 


dem Gebiete der Ratur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 621. 


(Nr. 5. des XXIX. Bandes.) 


December 1830. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition 
zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Tariſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 


Natur 


Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


Bryan die. 


Auf Verſuche geſtuͤtzte Forſchungen uͤber die Ab: 
ſorption und die Exhalation der Lunge. 
Von Herrn Collard de Martigny, M. D. 


Die Verſchiedenheit der Meinungen unter den 
Schriftſtellern, welche ſich nach einander, von La voi— 


ſier und Séguin bis auf Despretz herab, mit— 


dem Studium der Reſpiration beſchaͤftigt haben, hat 
Hr. Collard de Martigny veranlaßt, dieſe Arbeit 
wieder aufzunehmen, um ſich ſelbſt von dem zu uͤber— 
zeugen, was bei der Ausuͤbung dieſer wichtigen Fune— 
tion vorgeht. Er unterſucht deshalb 1) was wird aus 
dem bei der Reſpiration abſorbirten Sauerſtoff; 2) wel— 
che Rolle ſpielt der Stickſtoff bei dieſer Function? 

H. 1. Der Verſfaſſer unterſucht nicht näher, durch welchen 
Mechanismus die Luft in der Lunge abſorbirt wird, ſon— 
dern ſtellt blos den Satz auf, daß die Reſpiration einen 
gewiſſen Theil des in die Lunge gefuͤhrten Sauerſtoffes 
conſumirt und mehr oder weniger Kohlenſaͤure ausgiebt. 


Aber was wird aus dieſem Sauerſtoff? fragt er weiter. 


Er thut hierauf dar, daß die Rolle, welche nach der am 
allgemeinſten angenommenen Theorie und ihren verfchies 
denen Modificationen dem Sauerſtoffe zugeſchrieben wird, 
ganz unzulaͤſſig ſey, und gelangt zu der Behauptung, 
daß der Sauerſtoff in der Lunge abſorbirt werde, und 
in dieſem Organe ſelbſt auf das Blut wirke, wie ſich 
aus den augenblicklichen Veraͤnderungen ergiebt, welche 
dieſe Fluͤſſigkeit daſelbſt erfährt, indem fie die Lunge 
mit allen characteriſtiſchen Merkmalen des Arterienblu— 
tes verlaͤßt. Ruͤhrt nun dieſe Veraͤnderung von der 
Aufnahme des Sauerſtoffs her, ſo iſt dieſelbe demnach 
in der Lunge bewirkt worden. 

Aber waͤhrend Sauerſtoff abſorbirt wird, bildet ſich 
auch Kohlenſaͤure. Ruͤhrt nun dieſe Säure von con— 
ſumirtem Sauerſtoff her? Der Verfaſſer erinnert zu— 
erſt, daß zwiſchen der abſorbirten Sauerſtoffquantitaͤt 
und der Quantität der erzeugten Kohlenſaͤure kein rich—⸗ 
tiges Verhaͤltniß ſtattfinde, und folgert daraus, daß die 
Exhalation von Kohlenſaͤure mit der Abſorption des 
Sauerſtoffes nichts zu thun habe; daß vielmehr dieſe 
Säure der Lunge durch das Venenblut zugeführt und 
von hier zum Theil ausgefuͤhrt werde. Dies ergiebt 


ſich wenigſtens aus den Verſuchen der Herren Nyſten 
und Coutanceau, beſonders aber aus der Arbeit des 
Herrn Edwards. Von den Verſuchen des letztern hat 
Herr Collard de Martigny mit leichten Modifica— 
tionen und auf eine Weiſe, die uns nicht ſonderlich 
wichtig zu ſeyn ſcheint, einige wiederholt. Herr Eds 
wards hatte Froͤſche, rothe Fiſche, Schnecken und eine 
zweitaͤgige Katze reines Waſſerſtoffgas athmen laſſen, auch 
dabei alle noͤthige Vorſicht angewendet, um nicht durch 
die im Koͤrper dieſer Thiere enthaltene Luft zu irrigen 
Reſultaten zu gelangen, und dennoch haben dieſe Thiere 
ſolche Quantitäten Kohlenſaͤure ausgeathmet (obſchon in 
der Atmoſphaͤre, mit welcher ſie umgeben waren, keine 
Spur von Sauerſtoff entdeckt werden konnte), daß ſie 
alle Grenzen des Irrthums uͤberſchritten. Hr. de Mar 
tig ny hat, ſtatt des Waſſerſtoffes, Stickſtoff angewen— 
det, nur mit Froͤſchen ſeine Verſuche angeſtellt und iſt 
zu denſelben Reſultaten gelangt. Seine Folgerungen find 
nachſtehende: 

„ Der erſte Theil der analyſirten Luft (der Verfaſ— 
ſer hat mehrmals das Gas veraͤndert, in welchem das 
Thier athmete, und jeden Theil deſſelben unterſucht) 
3 beſtaͤndig etwas mehr Kohlenſaͤure, als die andern 

eile. 

„Die zwei oder drei folgenden Theile liefern unge⸗ 
faͤhr gleiche Quantitaͤten. f 

„Der letzte Theil, und manchmal der vorletzte, 
enthalten weniger, was ſich leicht aus dem stupor des 
Thieres und der Schwaͤche der Athemzuͤge erklaͤrt. 

„Die vereinigten Bruchtheile der Kohlenſaͤure bil 
den endlich eine kleinere Summe, als die von Herrn 
Edwards gefundene.“ 

Dieſe Folgerungen ſtimmen vollkommen mit den 
Forſchungen der eben erwaͤhnten Beobachter uͤberein, und 
es geht daraus hervor, daß das Ausathmen von Koh— 
lenſaͤure noch lange Zeit fortdauert, nachdem das Eins 
athmen von Sauerſtoff ganz aufgehoͤrt hat. ; 

Um zu erfahren, ob der in der Lunge abforbirte 
Sauerſtoff mit dem Arterienblute cireulirt, wie manche 
Phyſtologen, auf einen Verſuch Girtanner's geſtuͤtzt, 
der Sauerſtoff im * gefunden haben will, 


67 


geglaubt haben, — hat der Verfaſſer folgende Verſuche 
angeſtellt: 

„Ich fuͤllte, erzaͤhlt er, eine Roͤhre von 35 bis 
36 Zoll Hoͤhe, an einem Ende verſchloſſen und an dem 
andern offen und ſchwach gekruͤmmt, mit Queckſilber und 
ſtellte hier den leeren Raum des Barometers her. In 
dem offenen Theile der Roͤhre ließ ich die arteria cru- 
ralis eines kleinen Hundes ſich einmuͤnden, die ich vor— 
her lospräparirt und zerſchnitten hatte. Ich hielt die 
Arterie mit einer Pincette zu und, indem ich mit letz— 
terer etwas nachließ, ohne jedoch die Arterie dadurch zu 
verlieren, trieb ich mit dem Finger etwas Blut aus, 
welches ſich uͤber das Queckſilber erhob. Die Roͤhre 
war beinahe auf 1 Zoll Laͤnge mit Blut angefuͤllt. Ich 
ließ nun den Apparat 12 Stunden lang ruhig ſtehen. 
Nach Verlauf dieſer Zeit war das Queckſilber in der 
Roͤhre betraͤchtlich gefallen; ich brachte das offene und 
gekruͤmmte Ende diefer Roͤhre in ein mit Queckſilber ger 
fuͤlltes Probegefaͤß; es trat ein wenig Blut in daffelbe 
uͤber; das Gas wurde vom Kali gaͤnzlich abſorbirt; ich 
wunderte mich uͤber die kleine Quantitaͤt deſſelben, da 
doch in der Roͤhre ein ſehr großer leerer Raum entſtan— 
den war, der folglich groͤßtentheils von der Verfluͤchti— 
gung des Serum herruͤhrte. Dieſer Verſuch iſt einfach 
und concludent. Ich habe Gelegenheit gehabt, denſel— 
ben mehrmals fuͤr einen andern Zweck zu wiederholen.“ 


Der Sauerſtoff identifieirt ſich alſo mit dem Blut 
in der Lunge und circulirt nicht in Natur mit dieſer 
Fluͤſſigkeit. Man kann alſo auf keine Weiſe behaupten, 
daß die Kohlenſaͤure, welche bei den eben erwaͤhnten 
Verſuchen mit Stickſtoff gewonnen worden iſt, das Pro— 
duet fruͤherer Einathmung von Sauerſtoff ſey. Das 


Ausathmen von Kohlenſaͤure iſt alſo eine von der Ab— 


ſorption des Sauerſtoffes ganz unabhaͤngige Thatſache. 
Der Verfaſſer iſt der Meinung, daß es ſich mit der 
Lunge eben fo verhalte, wie mit dem Darmkanal, auf 
deſſen Oberflaͤche gleichzeitig verſchiedene Abſorptionen 
und Exhalationen vor ſich gehen. Derſelbe tritt der 
Meinung des Hrn. Edwards bei, daß die Koh— 
lenſaͤure zum großen Theil aus dem Blute, der Quelle 
aller Abſonderungen, herruͤhre. Er citirt zur Unter— 
ſtuͤtzung dieſer Anſicht die Verſuche Vauquelin's, 
Brande s's und Everard Home's, welche beweiſen, 
daß das Blut Kohlenſaͤure mit ſich fuͤhrt. Seiner An— 
ſicht nach iſt aber dieſer Beweis nicht vollſtaͤndig, und 
um ihm alle noͤthige Beweiskraft zu geben, haͤtte man 
unterſuchen muͤſſen, ob die im Blut enthaltene Quan— 
titaͤt Kohlenſaͤure durch das Ausathmen vermindert wird, 
oder ob ſie nicht vielmehr zunimmt, wenn man die Ex— 
halation dieſes Gaſes verhindert. Zuerſt vergleicht er 
mit Huͤlfe der Barometerroͤhre, von welcher weiter oben 
gefprochen worden iſt, die Quantitaͤt Kohlenſaͤure im 
Venenblut und im Arterienblute. Das Blut war aus 
der vena und arteria cruralis von Kaninchen entnom— 
men. Vier Verſuche, bei einer Temperatur von unge— 
aͤhr 10 Grad angeſtellt, haben zum Reſultat ergeben, 


— ſ— — 


68 


daß die Quantitat Kohlenſaͤure im Venenblute ſich zu 
derjenigen im Arterienblute wie 4 zu 2 verhält. 

Woher ſollte nun, fragt der Verfaſſer, dieſe Vers 
ſchiedenheit ruͤhren, wenn man nicht annehmen will, 
daß das Venenblut nach ſeinem Eintritt in die Lunge 
einen Theil ſeines Gaſes ausgegeben hat; nimmt man 
aber dieſe Erklaͤrung an, ſo muͤßte daraus hervorgehen, 
daß, wenn man das Ausathmen der Kohlenſäure durch 
die Lunge verhindert, das Arterienblut mehr Kohlens 
ſaͤure enthält, Dies ſoll durch folgenden Verſuch erwies 
ſen werden: 

Nachdem Hr. Collard etwas unterhalb des Larynx 
einem Kaninchen von mittlerer Groͤße die Lufiröhre ges 
öffnet und ſoviel wie moͤglich mit einer Roͤhre die in 
der Lunge enthaltene Luft ausgeſaugt hatte, verfah er 
die Luftroͤhre mit einer Ligatur. Nach 14 Minuten uns 
terſuchte er das Venen- und das Arterienblut mit dem 
oben beſchriebenen Apparat und uͤberzeugte ſich, daß die 
Quantitaͤt der Kohlenſaͤure in dem einen und dem ans 
dern ſich bis auf einen ganz geringen Unterſchied gleich 
ſey. Zwei andere aͤhnliche Verſuche gaben ihm daſſelbe 
Reſultat. Aus allen dieſen Thatſachen kann man folgern: 

1. Daß das eingeathmete Sauerſtoffgas ſich in der 
Laͤnge ſelbſt mit dem Blute verbindet; 

2. daß kein richtiges Verhaͤltniß zwiſchen dem ab— 
ſorbirten Sauerſtoff und der ausgeathmeten Kohlenfäure 
ſtattfindet; 

3. daß das Ausathmen der Kohlenſaͤure noch lange 
Zeit fortdauert, nachdem die Abſorption des Sauerſtoffes 
aufgehoͤrt hat; K 

4. daß das Venenblut Kohlenfäure in Natur ents 
haͤlt; und daß das Arterienblut ungefähr die Halfte we— 
niger enthaͤlt; 

5. daß es bei'm Durchgang der Lunge einen Theil 
verliert; 

6. daß, wenn man das Ausathmen verhindert, dies 
ſer Verluſt nicht ſtattfindet, daß aber ſeine Quantitat 
nicht merklich zunimmt, waͤhrend ſich diejenige im Ar— 
terienblute beinahe verdoppel 1 

Nach dieſen Reſultaten bekämpft der Verfaſſer hoͤchſt 
ſiegreich die chemiſche Theorie der Reſpiration und ge— 
langt zu der allgemeinen Folgerung: „daß die Abſorp— 
tion des Sauerſtoffs in der Lunge einen Theil der all— 
gemeinen Ernaͤhrung ausmache und daß das Ausathmen 
der Kohlenſaͤure weiter nichts ſey, als eine Ausſonde— 
rung eines von der Lunge abgeſonderten Gaſes.“ 

Hr. Collard widerlegt alsdann die allgemein auf— 
gegebene Meinung, daß ein Theil des abſorbirten Sauer— 
ſtoffes ſich mit dem Waſſerſtoffe des Venenblutes zu 
Waſſer verbinde. Dieſe Meinung hat noch neuerdings 
Hr. Despreg vertheidigt und durch zahlreiche Verſu— 
che, die aber keinesweges befriedigend, obſchon ſehr 
ſinnreich und in phyſikaliſcher Hinſicht den ſtrengſten Ans 
forderungen entſprechend ſind, dieſelben zu unterſtuͤtzen 
geſucht. 

i Er beweiſ't, daß, wenn Waſſerſtoff und Stickſtoff 
unter Umſtaͤnden in der Lunge anweſend find, wel 


69 


che die Oxydation des Waſſersſtoffes bewirken können, 
ein Theil dieſes Gaſes, indem es ſich mit dem atmos 
ſphaͤriſchen Stickſtoffe verbindet, auch in den Zuſtand 
von Ammoniak uͤbergeht; daß alles, was zu Gunſten 
der Waſſerbildung angefuͤhrt werden kann, ſich auch auf 
diejenige des flüchtigen Alkali's anwenden läßt; dahin 
gehoͤren naͤmlich Beruͤhrung der Elementargaſe, Ent— 
ſtehungszuſtand des einen von ihnen, Temperatur, Ele— 
ctricitaͤt und Analogie aus der unorganiſchen Chemie und 
aus vegetabiliſchen oder animaliſchen Zerſetzungen ent— 
nommen. Nun ergiebt ſich aber aus zahlreichen, ganz 
eigends angeſtellten Verſuchen, daß in den Exhalationen 
der Lunge keine Spur von Ammoniak anzutreffen ſey. 
Man kann alſo die Erzeugung dieſes Fluidums der Oxy— 
dation des Waſſerſtoffes nicht zuſchreiben. Uebrigens 
pflegt auch, mag nun die Reſpiration in Stickſtoff oder 
in atmoſphaͤriſcher Luft vor ſich gegangen ſeyn, die 
Quantitat des ausgeathmeten halitus unter übrigens 
gleichen Umſtaͤnden ſich ungefaͤhr gleich zu ſeyn. Dieſe 
Quantitaͤt vartirt nun, je nach der Maſſe der eingeath— 
meten Luft, je nach der Zahl der Athemzuͤge, der Dauer 
des Verſuches und der Temperatur der eingeathmeten 
Luft. Dies beweiſen die von verſchiedenen Phyſtologen 
und neuerdings von Hrn. Collard angeſtellten Verſu— 
che. Dieſer Verſuchanſteller macht hemerklich, daß die 
Umſtaͤnde der Lungenexpiration ſich den Regeln der Eva— 
poration ſehr naͤhern. In dem einen und in dem an— 
dern Falle bewirkt das Steigen der Temperatur in der 
Quantitat des Productes eine Veränderung; bei beiden 
bemerkt man den Einfluß der der Expanſion der Fluͤſ— 
ſigkeit uͤberlaſſenen Capacitaͤt; denn die Lunge iſt eines 
Theils um ſo mehr ausgedehnt, je mehr ſie Gas abſor— 
dirt, und die Menge der Inſpirationen vermehrt an— 
dern Theils die Totalſumme der durch die Lungenthaͤtig— 
keit der Evaporation des halitus ſucceſſiv uͤberlaſſenen 
Raͤume. Nun bemerkt man aber, daß die Exhalation 
dieſes Fluidums durch die Inſpiration einer groͤßern 
Gasmaſſe, oder in! iner gleichzeitigen Zunahme 
der Reſpirationsthaͤti betraͤchtlicher wird. Hr. 
Collard zieht desha Folgerung, daß der halitus 
auf der Oberflaͤche de ge durch die Exhalation ab— 
geſetzt wird; daß er in dem Raume, den die Erweites 
rung dieſes Organes erzeugt, nach den allgemeinen Re— 
geln der phyſiſchen Evaporatton verdunſtet. 

§. 2. Um auch die Function des Stickſtoffes bei 
der Reſpiration zu entdecken, hat Hr. Collard ähnliche 
Verſuche, wie Hr. Despretz, gemacht, aber dieſelben ſo 
eingerichtet, daß er blos auf die Lunge operirte, naͤmlich 
daß er die Exhalation und Abſorption des Stickſtoffes 
auf der Haut und im Verdauungskanale von denen iſo— 
lirte, welche in der Lunge ſtattfinden koͤnnen. Aus die— 
ſen Verſuchen hat er ein Reſultat gewonnen, welches 
den Forſchungen eines Jurine, Berthollet, Ny— 
ſten und Despretz vollkommen entſpricht, was naͤm— 
lich die beſtaͤndige Exhalation des Stickſtoffes anbelangt. 
Die Quantitaͤt Stickſtoff, die exhalirt wird, iſt ſehr 
wandelbar und ſcheint ſich nach dem Verhaͤltniſſe der 


70 


Kohlenſaͤure zu richten; übrigens iſt fie beſtaͤndig von 
geringem Betrag und von noch geringerm, als De— 
ſpretz angiebt, ohne Zweifel, weil ſie von dem Stick— 
ſtoff ifolire worden iſt, welcher aus der Hautausduͤn— 
ſtung oder derjenigen des Darmkanales herruͤhrt. Dieſe 
Exhalation iſt gleich derjenigen der Kohlenſaͤure, am bes 
traͤchtlichſten nach dem Eſſen, was mit der ſchon von 
Spallanzani gemachten Beobachtung an den Schnek— 
ken mit Haͤuſern uͤbereinſtimmt. Dieſe Erſcheinung 
ſteht auch ganz im Einklange wit dem, was an andern 
Oberflaͤchen des Koͤrpers ſich ereignet, wo man Exhala— 
tionen der Kohlenſaͤure und des Stickſtoffes und wäh: 
rend des Verdauungsproceſſes eine Zunahme derſelben 
wahrnimmt. Dieſe Analogie ſollte zu der Anſicht fuͤh— 
ren, daß der Stickſtoff in der Lunge, wie im Innern 
der Daͤrme und auf der Haut abſorbirt wird, wodurch 
das merkbare Product der Exhalation um eben ſoviel 
vermindert wird. 

Uebrigens nimmt Herr Collard dieſe Erſcheinung 
an, mit dem Bekenntniß, nicht durch einen Verſuch be— 
weiſen zu koͤnnen, daß ſich die Dinge wirklich fo vers 
halten. Dieſer Phyſiolog ſtuͤtzt ſich auf die Beobach— 
tung, daß die Organe zweierlei Eigenſchaften beſitzen, 
naͤmlich ſpecielle, kraft ihrer eigenthuͤmlichen Organiſa— 
tion, und dann auch diejenigen, welche im ganzen Or— 
ganismus verbreitet ſind, — und iſt deshalb der Mei— 
nung, daß ein Aehnliches auch bei der Lunge ſtattfinden 
muͤſſe. Nun wiſſen wir aber, ſagt er, daß alle Mem— 
branen die Faͤhigkeit beſitzen, die Gaſe ohne Unterſchied 
zu abſorbiren; folglich muß auch das Gewebe der Lunge 
dieſe Faͤhigkeit beſitzen; ſie inhaͤrirt ihrer Natur als ein 
poroͤſes, gefaͤßreiches und aſſimilirendes Gewebe. Man 
kann alſo in der Lunge zwei Abſorptionen anneh— 
men: durch die eine wird blos Sauerſtoff, durch die 
andere Stickſtoff und Sauerſtoff in den atmoſphaͤriſchen 
Verhaͤltniſſen abſorbirt. Man kann auch zwei Exha— 
lationen annehmen, durch welche Stickſtoff und Kohlen— 
ſaͤure, ſowohl geſchieden als vermiſcht, abgeſondert werden. 

Hr. Collard leitet aus ſeiner Arbeit folgende all— 
gemeine Folgerungen her, von denen mehrere, da ſie nicht 
ſtreng genommen aus Thatſachen hervorgehen, beſtritten 
werden koͤnnen: 

1. Es findet zugleich in der Lunge Abſorption 
von Sauerſtoff und Ausſonderung von Koh lenfaͤure, 
Stickſtoff und Seroſitaͤt ſtatt; ferner Einſaugung 
von Sauerſtoff und Stickſtoff und Exhalation von 
Stickſtoff und Kohlenſaͤure. 

2. Die beiden erſten dieſer Thaͤtigkeiten machen die 
Function der Reſpiration aus; die beiden andern ſind 
allen organiſchen Oberflaͤchen gemein. 

3. Das in der Lunge abſorbirte Sauerſtoffgas ver— 
bindet ſich hier ſogleich mit dem Blute und circulirt 
nicht in Natur. 5 

4. Die ausgeathmete Kohlenſaͤure iſt ein Product 
der aſſimilirenden Zerſetzung, welches in die 
Capillargefaͤße abgeſondert und von der Lunge aus 
geſondert worden iſt. 

5 * 


71 


5. Der ausgeathmete Stickſtoff ſcheint eine Abs 
ſonderung aus dem Blute ſelbſt zu ſeyn, welche au— 
genblicklich in der Lunge bewirkt wird. 

6. Die ausgeduͤnſtete Seroſitaͤt wird durch die 
organiſche Exhalation auf die Oberflaͤche der Lun— 
ge abgeſetzt und durch die Evaporation verfluͤchtigt. 

7. Die chemiſche Theorie Lavoiſier's über die 
Reſpiration iſt weiter nichts, als eine willkuͤhrliche Hy— 
potheſe. 

8. Dieſe Function iſt zu betrachten als eine ver— 
wickelte Reihenfolge von Thaͤtigkeiten der allgemeinen 
Aſſimilation. — (Journal Complémentaire des Sci- 
ences meédicales. Mai et Aovüt 1830.) 


Miscellen. 


Notiz über die Reife des Hrn, Virlet. Hr. Vir⸗ 
let, Mitglied der franzoͤſiſchen wiſſenſchaftlichen Commiſſion für 
Morea, war im April in Smyrna angelangt, nachdem er Gonr 
ſtantinopel und ſeine Umgebungen, 
die Thraziſchen Inſeln beſucht hatte. Unter den zahlreichen 
wiſſenſchaftlichen Beobachtungen, welche er waͤhrend ſeiner Reiſe 
zu machen Gelegenheit gehabt hat, fuͤhrt er hauptſaͤchlich die 
Inſeln Taſſo, Taſſo paolo und die beiden Inſeln Sanor an als 
diejenigen, welche ihm die Aufloͤſung des für die Geologie in— 
tereſſanten Problems dargeboten haben. Es ſcheint auch, daß 
die Gegend von Troja bisher wenig gekannte Mineral-Reich⸗ 
thuͤmer enthalte. Jetzt aber ſoll nur von einer Frage die Nes 
de ſeyn, welche zugleich auf die alte Geſchichte, die phyſiſche 
Geographie, die Topographie und die Geographie dieſer Laͤn⸗ 
der Bezug hat. Hrn. Virlet zufolge iſt die Meinung der 
Alten und der Neueren uͤber den Urſprung und die Formation 
der Straße von Conſtantinopel und die Meerenge der Dardanel— 
len eine ganz willkuͤhrliche Annahme. — Ueberall an den Kuͤ⸗ 
ſten des ſchwarzen Meeres, Bythiniens, des Meeres von Mar⸗ 
mora und der Dardanellen hat dieſer junge Reiſende erkannt, 
daß vor der letzten Umwälzung oder ſogenannten Suͤndfluth un» 
ferer Erde keine ſolche Cataſtrophe der Natur ſtattgefunden has 
ben kann, welche den im Pontus Euxinus lange Zeit einge 
ſchloſſenen Fluthen einen Weg in die Meerenge der Cyanege er— 
offnet und geſtattet hat, die Ebene zu uͤberſchwemmen, welche 
nachher die Propontis bildete und ſich von da in's weiße oder 
ägeiſche Meer mit Durchbrechung des Hellespontes zu ergießen, — 
wenn man überhaupt annehmen will, daß dieſe Meerengen eis 
nem ſolchen Ereigniß ihren Urſprung verdanken, was feiner 
Meinung nach gar nicht wahrſcheinlich ift. — Demnach müßte 
die alte Tradition, von welcher Strabo, Diodorus Si⸗ 
eulus und einige andere alte Geſchichtſchreiber ſprechen, und 
welche ſich auf der Inſel Samothrate in Betreff des Ungluͤcks 
erhalten hat, von welchem die Bewohner durch Ueberſchwem⸗ 
mung eines Theiles ihrer Inſel nach dem Durchbruche der Flu⸗ 
then des Pontus bedroht worden waͤren, unter die zahlreichen 
alten Fabeln verſetzt werden, welche uns von den Alten uͤber⸗ 
liefert worden find, — Als Hr. Virlet den Iſthmus von 

Hexamilium beſuchte, welcher den Thraziſchen Cherſones mit dem 


He l 


i 


lius 1830, vorgeleſen der Akademie der Wiſſen⸗ 

ſchaften und der Akademie der Medicin vom 

Baron Larrey. Klinik des Spitales Gros- 
Caillou 

„Ich bin Zeuge geweſen der großen Ereigniſſe der Revolus 

tion bes Jahres 1789, ich bin den ſtegreichen Armeen, welche 

fe geſchaſfen hat, iu die verſchisdenen Welttheile geſclzk und ein 


die Ebene von Troſa und 


k 


Chirurgiſcher Bericht über die letzten Tage des Ju⸗ 


— 


72 


Feſtlande verbindet, und wo der Durchbruch natürlich hätte 
ftattgefunden haben muͤſſen, hat er ſich überzeugt, daß gar 
nichts für die Exiſtenz eines ſolchen Ereigniffes hier ſpricht; 
und ſicherlich müßte ein folder Durchbruch unvertilgbare Spu⸗ 
ren zurückgelaſſen haben. So hat er ſich auch überzeugt, er 
bie Juſel Samothrace eben fo wenig Spuren biefes Eteigniſſes 
darbietet. Es iſt hier nicht Raum, die andern Beweiſe anzu⸗ 
führen, die er entweder aus der Beobachtung der Oertlichkeiten 
oder aus der alten Geſchichte zu Gunſten ſeiner Meinung 
ſchoͤpft, obſchon fie nicht weniger begründet erſcheinen. Es mag 
hier genuͤgen, nur einige Worte in Bezug auf die Meinung der 
Neuern hinzuzufügen. — Dieſe Meinung, welche ſich zum Theil 
auf alte Ueberlieferungen gründet und nachher von Tourne⸗ 
fort beflätigt worden iſt, vermag nicht mehr die Probe uns 
partheiiſcher Unterſuchung auszuhalten. Wie kann man auch 
annehmen, daß die Oeffnung dieſer Meerengen, wie Tourne⸗ 
fort behauptet, durch eine fucceffive Entblöſung des Bodens 
entſtanden ſey? daß dieſe Entblöfung für eine ſo große Strecke 
nur in einem fo engen Raum und in einer Formation von fols 
cher Conſiſtenz wie der Uebergangskalkſtein (welcher mit Thon⸗ 
ſchiefer einen Theil der Geſtade des Bosphorus ausmacht) ſtatt⸗ 
gefunden habe. Einige geologiſche Kenntniſſe und eine aufmerk⸗ 
ſamere Unterſuchung der Topographie der Oertlichkeiten würden 
verhuͤtet haben, daß dieſer Schriftſteller ſeine Meinungen auf bloße 
Conjecturen gegruͤndet haͤtte. Was jene Meinung anbelangt, nach 
welcher die Meerengen dem Ausbruch oder dem plötzlichen Ber» 
ſinken eines Vulkanes zugeſchrieben werden, ſo fällt ſie in ſich 
ſelbſt zuſammen, ſobald man erfährt, daß kaum der dritte 
Theil der Geſtade des Bosphorus gegen feine Einmündung in's 
ſchwarze Meer aus vulkaniſchen Gebirgsarten beſteht; daß dieſe 
Gebirgsarten alten Vulkanen angehören, offenbar von weit atte⸗ 
rer Formation als diejenige der Thaler und folglich auch älter 
als die letzte Suͤndfluth. — Außer der Sammlung von Ge⸗ 
birgsarten, welche Hr. Virlet waͤhrend ſeiner Reiſe gemacht 
hat, hat er auch eine ziemlich zahlreiche Sammlung der Fiſche 
des Bosphorus mitgebracht; ferner hat er alle Pflanzen geſammelt, 
welche ihm auf feiner Reiſe vorgekommen find, Er wollte von 
Smyrna wieder direct nach Morea gehen, um feine Miſſion zu 
vollenden, indem er noch die Cycladen und die Sporaden oder 
die Inſeln Kleinafiens zu beſuchen beabſichtigte. 


Von der großen Menge Skorpione in einigen 
Gegenden von Afrika wird erzählt in the Life and ad- 
ventures of Giovanni Finati, London 1830. „‚‚Unterdeffen 
war (in dem Kriege gegen die Wechabiten) unſere Armee um 
das Dorf Cara Lembi gelagert, aber in einem Zuſtande von 
großer Bedrängniß. Denn di der Skorpione war ſo 
groß, daß die meiſten Solda Zelten von ihnen geſto⸗ 
chen wurden, und die He Giftes ſo ſtark, daß 
manche faſt unmittelbar ſtarbe viele waren in. foldez 
Furcht, daß ſie vorzogen, auf Palmbaͤume zu klettern und da 
die Nacht zuzubringen. 


Ein neues Barometer, welches keine 28 Zoll hohe 
Queckſuberſäule, ſondern nur die Laͤnge eines gewoͤhnlichen Ther⸗ 
mometers hat, iſt von Herrn Levaſſeur der Königl. Acade⸗ 
mie der Wiſſenſchaften zu Paris und von biefer Hrn. Arags 
zur Berichtserſtattung übergeben worden. 

Ren d e. 

Zeuge faſt aller der ruhmwuͤrdigen Waffenthaten geweſen, durch 
welche die franzoͤſiſchen Soldaten ſich unſterblich gemacht haben, 
aber ich muß bekennen, daß ich in keinem der merkwürdigen 
Umſtände, unter welchen ich mich während 30 Kriegsjabren be⸗ 
fand, ſo viel Tapferkeit und Intelligenz beobachtet habe, als 
die Bewohner von Paris in den Tagen vum 27. bis zum 29. 
des vergangenen Julius an den Tag gelegt haben. Ich erlaube 
mir hier nur einen arnéßeruden Vergleich, wenn ich an den 
Taffland der Hauptftadt Legyptras gegen unfere Armee erinr 


73 


nere, — fo wahr iſt es, daß die Liebe zum Vaterland und zu 
einer anſtaͤndigen Unabhängigkeit den mächtigſten Beweggrund 
des Muthes und die Quelle aller kriegeriſchen Tugenden ſelbſt 
bei Menſchen abgiebt, welche dem Kriegsweſen ganz fremd ſind. 
Dieſe heilige Begeiſterung ſcheint, indem ſie das Herz mit Ver⸗ 
achtung des Todes erfüllt, den Verſtand mit plötzlichem Licht zu 
erleuchten und ihm mit unbegreiflicher Schnelligkeit alle Hülfs⸗ 
quellen aufzuſchließen, deren er bedarf. Demnach haben wir in 
Cairo, wie in Paris, bei'm Signale des Aufſtandes die Bewoh⸗ 
ner aller Claſſen und jedes Alters ſich mit irgend einem Gegen⸗ 
ſtande bewaffnen, mit unzugaͤnglichen Barricaden die Eingänge 
ihrer Staͤdte verſchließen und mit eben ſo gewandten als raſchen 
Manoͤvers den gemeinſchaftlichen Feind auf allen Punkten an⸗ 
greifen, in Gefahr locken und mit Kraft und Unerſchrockenheit 
geübte Truppen ſchlagen ſehen, während die Juͤngſten oder die 
Schwächſten, welche an dieſen Thaten nicht Antheil nehmen 
konnten, Wurfgerath aller Art und Schießpulver herbeiſchafften. 
Was man aber in Bezug auf eine Stadt, wie Cairo, kaum glau⸗ 
ben wird, iſt die Thatſache, daß die Bewohner derſelben, wel⸗ 
che von unſerer Civiliſation noch ſo weit entfernt ſind, es in ei⸗ 
nigen Tagen ſo weit gebracht hatten, Haubitzen zu gießen, um 
Maſſen verſchiedener Subſtanzen von verſchiedener Geſtalt und 
Größe auf den Feind ſchleudern zu Eönnen. 1) g 
Unter dieſen beiden außerordentlichen Umſtaͤnden hat die 
ungewohnte Beſchaffenheit der verwundenden Körper, befonders 
in Paris, Wunden zum Reſultate gegeben, die größtentheils 
Erſcheinungen dargeboten haben, welche ich in keinem meiner 
vielen Feldzuͤge, den Aegyptiſchen ausgenommen, beobachtet 
babe. Wir muͤſſen indeſſen darauf aufmerkſam machen, daß bei 
der großen Zahl verwundeter Soldaten, welche wir in unſerm 
Spitale waͤhrend und nach dieſem merkwuͤrdigen Kampf aufge⸗ 
nommen haben, wir mit angenehmer Ueberraſchung die Richtig⸗ 
keit der in der Clinique chirurgicale aufgeſtellten Behaup⸗ 
tungen beſtaͤtigen können, und zugleich die Nützlichkeit der Vor⸗ 
ſchriften zu beweiſen im Stande ſind, welche wir, ſowohl 
für die Behandlung der Schuß wunden, als für die Ausführung 
der Operationen feſtgeſtellt haben, die jene Wunden noͤthig ma⸗ 
ur eh folgende allgemeine Bemerkungen gemacht: 5 
1) Die Wurfwaffen haben in den verletzten Theilen, je 
nach ihrer Beſchaffenheit, ihrer ſpecifiſchen Schwere und ihrer 
Elaſticität verſchirdene Wirkungen hervorgebracht. So hat z. 
Z. der Durchgang einer Marmorkugel (deren ſich die Kinder 
zum Spielen bedienen) durch ein Glied, in demſelben eine Erſchuͤt⸗ 
terung verurſacht, welche zu feiner Maſſe und zum Widerſtande 
der zerriſſenen Theile im Verhaltniſſe ſteht; und daraus ſind 
denn tiefe Zerreißungen, Exgießungen oder Infiltrationen der 
Fluͤfſigkeiten in das Zellgewebe, eine aͤußere mehr oder weniger 
ausgebreitete Ecchymoſe, Anſchwellung des Gliedes, stupor, 
nachfolgende Abſceſſe und traumatiſche Gangraͤn hervorgegangen, 
während die bleiernen oder die eiſernen Kugeln und die Stangen 
des erſtern Metalles die Theile, durch welche ſie gedrungen ſind, 
weit ſchaͤrfer zerſchnitten und zerſtört und folglich eine minder 
heftige und weniger ausgebreitete Erſchuͤtterung verurſacht haben. 
2) Der Fall der Pflaſterſteine oder der Kieſelſteine auf die 
verſchiedenen Theile des Körpers der Individuen, welche davon 
getroffen worden ſind, hat dieſelben Erſcheinungen, wie eine 
Kanonenkugel, hervorgebracht, wenn ſie am Ende ihres Laufes iſt. 
3) Da endlich alle Schuͤſſe auf die Soldaten aus großer 
Nähe erfolgt ſind, ſo ſind ihre Wirkungen, unter übrigens glei⸗ 
chen Umſtänden, weit ſchlimmer geweſen, als diejenigen, die 
wir im Allgemeinen bei den Armeen beobachtet haben, wo die 
Verwundungen dieſer Art aus mehr oder weniger betraͤchtlichen 
Entfernungen zugefügt werden, indem die Soldaten Mann ge⸗ 
gen Mann fi nur des Bajonettes oder des Saͤbels zu bedienen 
pflegen. a x 
T) Dias vergleiche dest Bericht des Obergenerals Kleber über die Aegny⸗ 
tiſche Expedinun- sr : 


— —-— 


71 


Um dieſe ſchlimmen Complicationen zu beſeitigen und zu⸗ 
gleich einen ſchlimmen Ausgang zu verhuͤthen, mußten die Wire 
kungen dieſer heftigen Erſchuͤtterungen auf die Organe des in⸗ 
nern Lebens durch revulſive Slutentziehungen (durch blutige 
Schroͤpfkoͤpfe), durch beruhigende Mittel und eine antiphlogiſti⸗ 
ſche Diaͤt abgewendet werden. Dieſe Mittel haben wir nun mit 
einem nicht gehofften Erfolg angewendet, nachdem wir jedesmal 
und gegen die Meinung mehrerer engliſcher und franzoͤſiſcher Schrift⸗ 
ſteller den Eingang und den Ausgang der Wurfgefchüge weit und 
tief eingeſchnitten und fo erweitert hatten. Gefenſterte Leinwand, 
die wir zu Anfange des Krieges 1792 zuerſt angegeben haben, 
einige Charpiebaͤuſchchen, Compreſſen in eine ſchwach zuruͤcktrei⸗ 
bende Fluͤſſigkeit getaucht, und ein etwas feſt angelegter zuſam⸗ 
menhaltender Verband, den man nur fo ſpaͤt als moͤglich ab⸗ 
nimmt, haben die zweite Indication erfüllt (man vergleiche 
übrigens die allgemeinen Vorſchriften in meiner Clinique chir- 
urgicale). Dieſe Art des Verbandes hat faſt unmittelbar die 
Schmerzen geſtillt, den Nervenkrampf gehoben, der Entzün- 
dung und dem erethysmus der Theile vorgebaut. 

Wir haben auch die Richtigkeit der von uns bewerkſtelligten 

Loͤſung der wichtigen Frage (welche man damals noch fuͤr unent⸗ 
ſchieden beachtete), über die Zeit, in welcher die Amputation 
eines Gliedes vorgenommen werden muͤſſe, beſtatigt gefunden; denn 
alle Verwundeten, bei denen man in den erſten 24 Stunden ampu⸗ 
tiren konnte, ſind bereits hergeſtellt oder in ihrer Herſtellung weit 
vorgeſchritten und ohne daß die Vernarbung der Wunden durch 
einen bedenklichen Zufall unterbrochen worden iſt. Unter dieſen 
befinden ſich 6 junge Gardiſten, welche von einigen meiner Zoͤg⸗ 
linge, dem Herrn Barthelemi und Hippolyte Larrey, 
meinem Sohne, am Arme oder am Oberſchenkel amputirt wor⸗ 
den ſind. Bei den Amputirten konnte man die unmittelbare 
Vereinigung anwenden, wie ich ſie in meinen Schriften anräthe. 
Während der Reinigung der Wunden der betreffenden Stummel 
iſt blos 5 oder 6 Mal verbunden worden. 
0 Die fpäteren Amputationen dagegen find in der Regel mit 
heftigen Stürmen verbunden geweſen, die wir aber dennoch faſt 
alle zu beſchwichtigen das Gluͤck gehabt haben. Bei manchen 
Patienten ruͤhrten dieſe Stuͤrme von örtlichen Zufaͤllen, 
wie z. B. vom Tetanus, von paſſiven Blutfluͤſſen, vom 
Rothlauf, von traumatiſcher Gangrän und vom Hoſpitalbrand 
her; bei andern dagegen von Erſchuͤtterung, von fympathiſcher 
Irritation der innern Organe. In dem erſtern Falle zerſtreu⸗ 
ten die Anwendung von Eis auf den Stummel, (ein ungewoͤhn⸗ 
liches Mittel, welches hauptfählic die Wirkung hat, nach⸗ 
felgende Blutungen zu verhüten) ſchleimige Getraͤuke und 
ſchmerzſtillende mit Kampfer verſetzte Kuͤhltraͤnke die Zu⸗ 
falle und ließen fie nicht zur Reife kommen. Der traumatiſche 
Rothlauf verſchwand, wie durch einen Zauber, nach der Anwen⸗ 
dung des Brenneiſens auf allen rothlaufartigen Stellen. Daſ⸗ 
ſelbe Mittel, unterſtuͤtzt durch ſchwache Vomitive, that eben 
ſo raſch dem Hoſpitalbrand Einhalt, welcher ſich in den Wun⸗ 
den einiger von uns Amputirten entwickelt hatte. 8 

Wir haben auch die Nuͤtzlichkeit der von uns ſeit langer 
Zeit aufgeſtellten Vorſchrift beſtaͤtigt gefunden: „Im Falle 
traumatiſcher Ganarän das Glied zu amputiren, ohne erſt abzu⸗ 
warten, bis dieſe Mortification ihre Grenzlinie gefunden habe.““ 
Was die jpätern Amputationen anlangt, fo haben wir uns bes 
gnügt, die Wundränder der Stummel einander zu nähern, ohne 
ein ſchmerzhaftes Ziehen dabei anzuwenden, was unferer Mer 
nung nach zur Rettung dieſer Operirten nicht wenig deigetra⸗ 
en hat. 

5 Endlich haben wir noch Gelegenheit geßabt, die Vorteile 
unſerer eigenthümlichen Verbandart bei Kopfwunden mit Fractur 
der Schädelknochen; bei Wunden, welche in die Bruſt einge dran⸗ 
gen find, und endlich bei ſolchen, welche in die Slaſe und die 
Geſchlechtstheile eingedrungen find, beſtätigt zu finden. Wir 
wellen den weſentlichen Inhalt der wichtgſten Veo bechtungen 
m.liheilen, um die Wahrheit aller die ſer Behaupterger bar 

Im Ganzen haben wir von era 506 Berg us seren wens 


250 


dem Tag ihrer Aufnahme bis zum 21. Auguſt nur 5 Indivi⸗ 
duen verloren, 3) Das erſte Individuum war ein Soldat der 
Fußgarde, der eine Marmorkugel durch einen Schuß in den 
Bauch bekommen hatte, wo fie ſich nach Verletzung des epiploon 
und des Dünndarmes verloren hatte. Unſere Hülfe war erfolglos. 

Das zweite Individuum war ein anderer junger Soldat 
der Garde, der einen Schuß in die rechte Schulter erhalten 
hatte. Eine Bleikugel hatte in der Richtung von hinten nach 
vorwärts und ein wenig von unten nad) aufwärts ihren Weg 
durchs Schulterblatt genommen, die Aeſte des plexus brachia- 
lis verlegt und war vor der Adhjelgrube wieder herausgekommen. 
Da dieſer Soldat erſt den dritten Tag nach der Verwundung 
in's Spital kam, ſo konnten die Wunden nicht erweitert werden, 
und er wurde blos mit erweichenden Mitteln verbunden. Ohne 
einen beiondern Zufall hatte er bereits den 6ten Tag erlebt, als 
er mit einemmal vom opisthotonus ergriffen wurde und binnen 
24 Stunden, ohngeachtet aller angewendeten Mittel, ſtarb. 
Dieſer Patient hat meine Meinung über die eigentliche Urſache 


jeder Art des tetanus beſtätigt, denn lesterer hat bei dieſem 


Individuum dieſelben Erſcheinungen, wie in Aegypten dargeboten, 

Das dritte Individuum war ein Infanteriſt, der mit einer 
bleiernen Kugel aus der größten Nähe getroffen worden war. 
Die Kugel war, nachdem ſie den Hals des humerus in kleine 
Stücken zertrümmert hatte, in die Bruſt gedrungen, hatte ſich 
einen Weg durch den obern Lappen des rechten Lungenfluͤgels 
gebahnt, das äußere Blatt des pericardium gegen die Spitze 
des Herzens hin verletzt und war in der linken Seite zwiſchen 
der Sten und 6ten Rippe wieder herausgekommen. Der Arm 
wurde im Gelenk amputirt; die Wunden der Bruſt wurden 
erweitert und vereinigt; alle Mittel, die angezeigt ſind, die 
primitive Ergießung zu zertheilen und die Entzündung zu ver⸗ 
hüten, wurden in Anwendung gebracht. Die Zufälle waren ge⸗ 
hoden, und wir hatten ſchon die größte Hoffnung, den Patien⸗ 
ten wieder herzuſtellen, als er den 1 ten Tag mit einemmal in 
Folge einer innern Blutung, welche während einer Anſtrengung, 
um zu Stuhle zu gehen, entſtand, von einem toͤdtlichen Erftif- 
kungsanfalle ergriffen wurde. Aus der Unterſuchung des Leich⸗ 
nams lernten wir dieſe neue Urſche des Todes kennen. 

Das vierte Individuum, ein junger Pariſer Bürger, hatte 
bei Gelegenheit, als die Nationalgarde von Hambouillet 
nach der Hauptſtadt zuruͤckehrte, einen Schuß in's Gelenk des 
linken Fußes bekommen. Dieſer junge Mann hatte ſich in einer 
Schenke mit ſchlechtem Branntwein berauſcht und ſich dadurch 
eine ſo heftige Gaſtro⸗Enteritis zugezogen, daß dieſelbe 
den Erfolg der Amputation des linken Beines aufhob, die auf 
der Stelle und mit einem ſolchen momentanen Erfolg gemacht 
worden war, daß man auf eine ſchnelle Heilung rechnen durfte. 

Das fünfte Individuum, ein Slann aus dem Volke, war 
in's Spital mit einer Hiebwunde im Kopfe nebſt tiefer Zer⸗ 
ſchneidung des Gehirns und innerer Biutung gekommen; er lebte 
nach feiner Aufnahme nur noch einige Stunden. +) 

Außer dieſen angeführten Sterbefällen ſind 6 andere nicht 
berückſichtigt worden, weil Herr Larrey die betreffenden In⸗ 
dividuen nicht geſehen hatte, indem fie todt gebracht worden, 
oder wenige Augenblicke nach ihrem Eintritt in's Spital, ge⸗ 
ſtorben waren. Von der Mittheilung des Berichtes bis zum 
15. September 
und von ihnen waren 3 amputirt worden, ſind jedoch an Krank⸗ 
heiten geſtorben, die mit ihren Wunden nichts zu thun hatten. 

A. Kopfwunden. — Erſte Beobachtung. 
tier, Artilleriſt, wurde durch einen Schuß hingeſtreckt, den er 
aus großer Nähe hinter das rechte Ogr bekam und zwar in 

3) Herr Larre n bemerkt, daß unter den 500 Individuen, welche im Bez 
richt angefuhrt find, die Verwaltungsbegorden auch alte Leicht Verwun⸗ 
deten mit begriffen haben, alſo nicht nur ſolche, die bis zur volligen 
A le ihrer Wunden im Epitale geblieben ſind, ſondern auch jene, dis 

ch hier bios Haben verbinden laflen. 4 

4) Ein anderer Verwundeter, der nicht zu denen gehört, welche hier ans 

werden, aus der Burgerclaſſe und von einer Kugel in der rechten 
eiche verwundet, iſt an einer Peritonitis geſtorden. Im en 
nd unter einer Anzahl von 500 aufgenommenen Verwundeten 7 ges 


ſind von den Verwundeten noch 4 geſtorden, 


Per⸗ 


76 


dem Augenblicke, wo er eben eine Kanone abfeuern wollte. Die 
verletzenden Körper waren zwei Bleihagelkörner, welche zuſammen 
von der apophysis mastoidea in die ſosea temporalis unt et 
der Wurzel des Ohres gedrungen waren und von bier einen net- 
ſchiedenen Ausweg genommen hatten; das eine Hagelkora näm- 
lich durch den Anthelix und das andere mehr vorwärts ges 
gen den Bogen des Jochbeins hin. Dabei war aus der apophysis 
mastoidea in ber Mitte etwas von ihrer Subſtanz herausgeriſſen 
und die ſchuppige Portion des entſprechenden Schlafetnochens in 
Splitter zerbrochen und in das Hirn getrieben worden. Die Sym⸗ 
ptome der Erſchuͤtterung und der Compreſſion lagen deutlich vor, 
und alles verkündete eine drohen de Gefahr. Wir beeuten uns, 
den Eingang und den Ausgang dieſer Hagelkorner zu erweitern; 
wir haben vie in das Gehirn getriebenen Splitter ausgezogen. 

Einer von der Größe eines Kreugers bietet die vertieften Eia⸗ 
drücke von den Aeſten der arteria meningea dar. Dutch biejes 
zufallige Trepaniren iſt eine große Quantitat Blut ausgelcert wors 
den. Dem Patienten wurde ein einfacher Verband angelegt und 
Eis auf den Kopf. Reoulſide Blutentziehungen im Nacken, zwi⸗ 
ſchen den Schultern und im epigastrium, verbunden mit anti- 
phlogiſtiſchem Verhalten, haben endlich alle Zufälle geheben. 
Der Verwundete war auf dem Wege der Geneſung. Nachdem 
er bereits den 30ſten Tag erlebt hatte, ging er des Nachts auf 
den Abtritt und that einen Fall; er wurde von Apopierie 
getroffen, die er nur wenige Stunden überlebte, Bei der Leis 
chenoffnung, welche den folgenden Tag in Gegenwart des Herrn 
Ribes vorgenommen wurde, fand man die membransſen Wan⸗ 
dungen des rechten sinus lateralis zerriffen und eine beträgts 
liche Blutergießung unter das kleine Gehirn und in den Ruk⸗ 
kenmarkskanal. Dieſes Reſultat iſt offenbar durch den Sturz 
des Patienten herbeigeführt worden, deſſen Wunden ganzlich ver⸗ 
narbt waren. 

3 weite Beobachtung. Ein gewiſſer Thezillat, Quar⸗ 
tiermeiſter eines Cyhaſſeur⸗Regimentes der Exgarde, wurde am 
28. Julius mit einem Pflaſterſtein von etwa 50 Pfund auf den 
Kopf getroffen. Ohngeachtet der Tzſchako des Soldaten die Wir⸗ 
kung des ſenkrechten Falles dieſes Steines vermindert hatte, 
hatten doch die Bebedungen der obern und hintern Portion der 
Hirnſchaale eine ſtarke Contuſion bekommen, auch war das pe- 
ricranium an mehrern Stellen zerriſſen. Es hatte eine tiefe 
Erigütterung ſtattgefunden, und der Verwundete, welcher 
der Stelle niedergejlürzt war, brachte die erſten Tage in einem 
Zuftande der Lethargie oder ſcheindaren Todes zu. In der 
Nacht vom sten auf den 6ten Tag wurde er pleslich durch eine 
heftige Blutung aus der Mitte der ecchymosis erweckt. Der 
wachthabende Wundarzt wendete eine merhodijge Compreſſion 
an, welche die Ruͤckkehr der Blutung nicht verhinderte, und es 
entſtand nun ein traumatiſcher Rotglauf, welcher binnen einigen 
Stunden die ganze hintere Gegend des Haljes und der Schultern 
eingenommen hatte. Ein Kreutzſchnitt, welcher im Mittelpunkte 
der Contuſion angebracht wurde, legte einen ſehr großen Theil 
der Hirnſchaale blos, die nicht zerbrochen war. Da die Blu⸗ 
tung aus den tiefen Arterien des pericranium entſprang, fo 
wurde in die Wunde ein cauterium actuale gebracht und mit 
demfelben Brenneiſen die ganze rothlaufartige Oberflache berührt. 
Die Zufälle nahmen einen mildern Character an und verſchwan⸗ 
den nach und nach. Dieſer Patient befand ſich auf dem Wege 
der Geneſung und hat bei guter Geſundgeit in den erſten Tagen 
des Septemders das Spital verlaſſen. l 

Dritte Beobachtung. Herr Monney (Claude) C. 
tain des Tten Schweizerregimentes, 56 ze. ‚ii 228 . 
ſtarkes Stück Eiſen an der rechten Wange verlegt worden, Dies 
ſes hat die ganze Länge des Aſtes des Unterkiefers in 2 gleiche 
Theile getheut und die obere Portion des musculus stern o- 
mastoideus, mehrere Aeſte der Eervical-Nervenpaare und die 
vena jugularis zerſchnitten. Dieſer Verwundete befand ſich in den 
größten Gefahr; wir ſchritten indeſſen alſobald zum Berdande, dies 
fer enormen und ſchrecklichen Wunde; die Ränder derſelben wur⸗ 
den aufgeftiſcht, alle bewegliche Bruchſtücke des Unterkiefers aus ⸗ 


ö 


77 


gezogen und gegen 30 blutige Hefte angelegt worden. Dieſer 
Dfficier iſt vollſtändig und ſo gluͤcklich wieder hergeſtellt worden, 
daß faſt gar keine Deformität übrig geblieben iſt. es 

B. Eindringende Bruſt⸗ Wunden. — Fuͤnf Solda⸗ 
ten von der Fußgarde hatten Wunden bekommen, welche in 
die Bruſt eingedrungen waren. Sie befinden ſich ſämmtlich 
in ſehr gutem Zuſtande und waren bis zum 15. September völs 
lig hergeſtellt. N 
V'ierte Beobachtung. Bei einem derſelben, einem 
Schweizer, hatte ſich die Kugel, nachdem fie das erſte Stück 
des Bruſtbeins durchbohrt hatte, rechts und durch das vordere 
mediastinum gewendet und war, nachdem ſie den obern Lappen 
des rechten Lungenfluͤgels verlegt hatte, vor der Achſelgrube 


derſelben Seite zwiſchen der dritten und vierten Rippe wieder 


tum Verſchein gekommen. Ich erweiterte die beiden Wunden 
ſogleich, zog mehrere Bruchſtücke des sternum aus, und es 
wurde dadurch ein Subſtanzverluſt verurſacht, wie es dei der 
Anwendung des Trepans der Fall zu ſeyn pflegt. Die Ränder 
dieſer beiden Wunden wurden hierauf einander näher und mit⸗ 
telſt eines zweckmäßigen Verbandes mit einander in Berührung 
gebracht und erhalten. Es gaben ſich jetzt alle Zeichen einer 
Blutergießung in das mediastinum und die Gavität des thorax 
kund. Die Abſorption der ergoſſenen Fluͤſſigkeiten wurde durch 


revulſive Blutentziehungen (blutige Schröpftopfe) und zuletzt. 


durch die Moxa begünftigt, 

Fuͤnfte Beobachtung. 
Frangois Clement, alt 26 Jahre, Corporal im Iten Regiment 
der Fußgarde, war eine Kugel in die rechte Cavität der Bruſt 
über dem tendo des großen Bruſtmuskels, zwiſchen d 
und vierten Rippe eingedrungen und hatte ſich in dieſer Cavität 
verloren, nachdem von ihr ohne Zweifel der obere Lappen der 
Lunge derſelben Seite durchbohrt worden war, was ſich durch 
den Austritt mit Blut vermiſchter Luft, durch blutigen Aus⸗ 
wurf und durch alle Zeichen der Ergießung zu erkennen gab. 
Die Wunde wurde augenblicklich erweitert und durch dle erſte 
Vereinigung geheilt; es wurden antiphlogiſtiſche Mittel angewens 
det und obgleich der fremde Körper noch immer im thorax fißt, 
iſt der Patient doch beinahe wieder hergeſtellt. 4 

Sechſte Beobachtung. Bei dem dritten, Jean Michel 
Salder, Soldat im 1ten Regiment und 34 Jahr alt, war eine 
bleierne Kugel aus der groͤßten Naͤhe von einer Seite bis zur 
andern durch die Bruſt gedrungen. Nachdem ſie die Baſis des 
tendo des großen Bruſtmuskels durchbohrt hatte, war ſie in 
dieſe Cavitaͤt zwiſchen der dritten und vierten Rippe der rech⸗ 
ten Seite eingedrungen, hatte ihren Weg durch die Lunge und 
hinter dem Bruſtbein weg genommen und war zwiſchen den 
Knorpeln der Iten und Sten Rippe der linken Seite zum Vor⸗ 
ſchein gekommen, wo ſie wahrſcheinlich das pericardium beruͤhrt 
hatte. Diefer Soldat wurde von uns ſelbſt verbunden und zwar 
unmittelbar nach ſeinem Eintritt in's Spital. Es gaben ſich 
Symptome von Ergießung kund, und er befand ſich gleich den 
andern Verwundeten die erſten 24 Stunden uͤber in großer Ge⸗ 
fahr. Es wurden dieſelben Mittel angewendet, und wir haben 
das Gluͤck gehabt, ihn wieder herzuſtellen. 

Siebente Beobachtung. Die ſchlimmſte dieſer Art 
von Verwundung war diejenige eines gewiſſen Auguſte Mallet, 
Soldat im Iten Regiment der Exgarde, 23 Jahr alt. Die 
Kugel aus ſeinem eignen Gewehr, welches er ſeinen Gegnern 
überlaffen hatte, war in die Bruſt gedrungen und hatte ihren 
Weg durch den musculus deltoideus an der Stelle genommen, 
wo er am Schluͤſſelbeine befeſtigt iſt und zugleich aus dieſem Kuo⸗ 
chen ein Stüd mit weggeriſſen; indem fie nun in gerader Linie 
ihren Weg verfolgt, denn der Schuß war aus großer Nähe ge⸗ 
kommen, bahnte fie ſich einen Ausweg zwiſchen der dritten und 
vierten Rippe, 3 Zoll vom hintern Rande des Schulterblattes 
derſelben Seite; auf dieſem Wege hatte die Kugel den plexus 
brachialis verletzt und die Bafis des obern Lungenlappens durch⸗ 
drungen. Dieſer Verwundete war bei ſeinem Eintritt in's Spi⸗ 
tal von hoͤchſter Erſtickungsgefahr bedroht. Ich beeilte mich, 


Bei dem zweiten, Namens 


dritten, 


78 


ihn nach unſerer Methode zu verbinden, und es iſt uns gelun⸗ 
gen, ihn dem Tode zu entreißen. Die Zeichen der innern Blu— 
tung und der Ergießung waren nicht zweideutig: der linke Arm 
war von Paralyſe und Neuralgie befallen. Die revulſiven Bluts 
entziehungen wurden nicht geſpart; als aber die Zeichen der Er⸗ 
gießung den dritten Tag noch vorhanden waren, wollte ich eben 
die Operation des Empyems vornehmen, als ſich mit einemmal 
ein reichlicher Auswurf von ſchwarzem Blut, vermiſcht mit pu⸗ 
rulenter Seroſität, einſtellte, ſo daß ich eine Ausleerung der 
ergoſſenen Fluſſigkeiten durch die Luftwege hoffen durfte. Wir 
unterſtützten die Natur in dieſer heilſamen Anſtrengung, und der 
Patient befindet ſich zu unſerm großen Erſtaunen auf dem Wege 
der Geneſung. Die beiden Wunden find vernarbt, und der pu⸗ 
rulente Auswurf, welcher die erſten 20 Tage uͤber ſehr reichlich 
war, nimmt merklich ab. Wir hoffen die Bewegungen des pa— 
ralytiſchen Armes wieder herzuſtellen und die Abtrocknung der eis 
ternden Lungenſtelle durch die Anwendung von Moren zu volle 
enden. Die erſten Moren haben wunderbare Wirkung gethan. 

C. Wunden des Unterleibes. — Achte Beobach⸗ 
tung. Der zweite unter den Verwundeten in dieſer Gegend 
des Korpers iſt ein gewiſſer Martin Islick, Voltigeur im Tten 
Regiment, 31 Jahr alt, welchem eine Bleikugel aus großer 
Nahe das Becken durchbohrt hat und zwar von der rechten 
Weiche bis zur Höhe des linken Hinterbackens. Auf dieſem We⸗ 
ge waren die Wandungen der Blaſe und des Maſtdarmes in ih— 
ren beiden gegenüber liegenden Punkten von der Kugel durchloͤ⸗ 
chert worden. Der Harn floß aus den beiden Wunden, welche 
augenblicklich erweitert und zweckmaͤßig verbunden wurden; ein 
bleibender Catheter aus Gummi elasticum wurde in die Harn⸗ 
roͤhre gelegt und kuͤhlende ſchleimige Koſt verordnet. Ein 
Theil des Harns ergoß ſich noch immer aus den Wunden und 
aus dem Maſtdarm während der erſten 14 Tage. Jetzt befindet 
ſich dieſer Verwundete in ſehr gutem Zuſtande; wir erwarten 
ſeine Wiederherſtelung. Analoge Beobachtungen findet man in 
meinen „Campagnes“. 


Neunte Beobachtung. Ein anderer Soldat des Sten 
Regimentes, Namens Napoleon Poulains, alt 23 Jahre, war 
in's scrotum verwundet worden und beftätigte die Prognoſe, 
welche wir uͤber die Wunden an den maͤnnlichen Geſchlechtsthei⸗ 
len geſtellt haben. Eine Bleikugel hatte einen Theil der Eichel 
zerſchnitten, die Vorhaut und die Mitte des rechten Te— 
ſtikels durchbohrt und ſo auch den Hinterbacken derſelben Seite. 
Wir haben in den erſten 24 Stunden den Verband angelegt, 
und zum großen Erſtaunen meiner Zuhoͤrer iſt dieſer Patient 
vollkommen wieder hergeſtellt worden, ohne daß ſich ein Zufall 
ereignet hätte. Alle ſeine Organe ſind wieder in den normalen 
Zuſtand zurückgekehrt. i 

D. Wunden der Glieder. — Zehnte Beobach⸗ 
tung. Ein Soldat vom 50ſten Linienregimente, Namens Jac⸗ 
ques Remilius, alt 23 Jahre, wurde uns ſehr ſpaͤt gebracht 
und hatte einen Schuß in den linken Schenkel bekommen. Nach⸗ 
dem die Marmorkugel in ſchraͤger Richtung die Mitte der wei⸗ 
chen Theile dieſer Extremität nahe am femur und hinter dem⸗ 
ſelben durchdrungen hatte, war ſie unter den Bedeckungen des 
gerade gegenüber liegenden Punktes ſitzen geblieben. An dieſer 
Stelle haben wir fie ausgezogen. Der Schenkel war erſtaun⸗ 
lich geſchwollen und mit einem phlegmonöfen Rothlaufe bedeckt. 
Tiefe Einſchnitte, welche wir an dieſem Schenkel anwendeten, 
ließen uns Abſceſſe und traumatiſche Eitergaͤnge entdecken, wel⸗ 
che die Zwiſchenräͤume aller Muskeln ausfuͤllten. Dieſe Krank⸗ 
heit war eine Wirkung der fuͤrchterlichen Erſchuͤtterung, welche die 
aus großer Nähe erhaltene Marmorkugel und der Sturz des Ver⸗ 
wundeten verurſacht hatten; doch gelangte ex auch auf den Weg 
der Beſſerung. Gegen Ende des Septembers war er hergeſtellt. 

Elfte Beobachtung. Eine ähnliche Verwundung fand 
bei dem Obriſtlieutnant de Saint Clerc ſtatt. Die Marmerku⸗ 
gel war in ſchräger Richtung durch den ganzen rechten Ober⸗ 
ſchenkel von dem hintern und obern Viertel deſſelben bis zum 
tiefſten Punkte der Vorderſeite gegangen, wo wir ſie 2 Zoll 


19 


über der Knieſcheibe ausgezogen haben. Das ganze Glied war 
erſtaunlich geſchwollen und in feiner obern Hälfte mit einem 
rolhlaufartigen Ausſchlage behaftet, während man am Knie 
und an der obern Hälfte des Unterſchenkels einen Zuſtand von 
Ecchymoſe bemerkte. Wir wendeten das cauterium actualo 
transeurrens auf der ganzen vom Rothlauf ergriffenen Ober⸗ 
ftöche an und verbanden das ganze Glied mit toniſchen Mitteln 
und mäßig feſt. Der Patient hat in den erſten Tagen des 
Septembers das Spital ganz hergeſtellt wieder verlaſſen. 

i. Fracturen mit Zerſchmetterung der Glie⸗ 
der. — Zwoͤlfte Beobachtung. Ein Schweizer, Nas 
mens Johann Jacob Honnegger, alt 26 Jahre, hatte aus gro— 
ßer Nähe einen Schuß mit einer Bleikugel in den rechten Schen⸗ 
tel bekommen. Die Kugel hatte 'das Glied in ſeinem obern 
Viertel durchbohrt und zwar von der äußern Seite nach der 
gegenuͤber liegenden und ein wenig nach hinterwaͤrts hin. Auf 
bieſem Wege hatte fie E Zoll unter dem Trochanter, das femur 
zerſchmettert und war in die entſprechenden weichen Theile ein= 
gedrungen, aber die arteria cruralis war verſchont, geblieben. 
Da ich der Hoffnung Raum gegeben hatte, dieſes Glied dem 
Verwundeten zu erhalten, fo wurden die beiden Wunden be— 
trachtlich erweitert, und nachdem alle beweglichen Splitter aus- 
gezogen waren, meine liegenbleibende Bruchbandage angelegt, 
die nicht ein einzigesmal erneuert worden iſt. Wir wollen ſie bis 
zum 50ſten oder 60ſten Tage liegen laſſen, wo hoffentlich die 
weichen Theile vollkommen vernärbt find und die neue Knochens 
bildung conſolidirt ſeyn wird. Bei dieſem Patienten hat ſich 
nicht der geringſte unangenehme Zufall eingeſtellt. 

Dreizehnte Beobachtung. Ein zweiter Soldat des 
dritten Regimentes, Namens Arnaud Nartinier, alt 26 Jahre, 
hat auch eine Bleikugel in's obere Drittel des linken Armes in 
der Richtung von vorn nach hinterwärts bekommen. Die obere 
Portion des Halſes des humerus war zerſplittert, und die weis 
chen Theile waren von der Kugel blos durchbohrt worden. Die 
Arterie und die nervi brachiales waren verſchont geblieben. Die 
Hoffnung, dieſes Glied, trotz der durch den Schuß verurſachten 
Zerſtorung zu erhalten, bewog uns auch die beiden Wunden bes 
trächtlich zu erweitern, die Splitter auszuziehen und den uns 
beweglichen Apparat anzulegen, wie wir ihn für Fracturen des 
Armes beſchrieben haben. Die Entdeckung von Maden in 
den Wunden nöthigte uns, dieſen Apparat nach dem erſten Ver⸗ 
band ein einziges Mal abzunehmen. Wir glauben, daß der 
zweite oder hoͤchſtens dritte Verband den Patienten völlig wie⸗ 
der herſtellen wird. Er war völlig wieder hergeſtellt in den 
erſten Tagen des Septembers, aber der Arm war ungefaͤhr 
um 1 Zell kuͤrzer geworden. . 

Vierzehnte und funfzehnte Beobachtung. Zwei 
andere im Vorderarm Verwundete, bei welchen die Kugel in 
den Theilen einen Subſtanzverluſt bewirkt hatte, ſind in unſer 
Spital aufgenommen worden. Der eine, ein junger Schweizer, 
Namens Joſeph Kurat, war 26 Jahre alt; der zweite war 
ein junger Pharmaceut aus der Straße St. Honoré, Namens 
Simoneau. Es war nicht moͤglich, bei den erſten Verbaͤnden 
die Kugeln zu finden und auszuziehen; als aber einige Tage 
nachher Abſceſſe in der Armbeuge zum Vorſchein gekommen was 
ren, ſo wurden ſie bei der Oeffnung derſelben entdeckt und aus⸗ 
gezogen. Der junge Schweizer iſt vollkommen wieder herge⸗ 
ſtellt worden und findet ſich blos bei den Bewegungen der Aus— 
ſtreckung des Vorderarmes behindert. Bei dem Pharmaceuten, 
den wir ſchon als hergeſtellt betrachtet hatten, entdeckten wir 
einen neuen Abſceß gegen die Armbeuge hin, welcher in dem El⸗ 
lenbogengelenk entſtanden war. Letzterer Zufall bewog uns, den 
Arm zu amputiren und wir fanden auch die Gelenkſtuͤcke wirk⸗ 


80 


lich von Carles zerfreſſen. Obgleich dieſe Operation erſt lan⸗ 
gere Zeit nach der Aufnahme erfolgte, ſo hatte ſie doch allen 
Erfolg, den man nur hoffen konnte; die Wunde des Stummels 
hatte ſich gereinigt; die Ligaturen waren abg⸗fallen und dit 
Vernarbung hatte bereits begonnen, als der Patient von hefti. 
gen Anfällen eines anhaltenden remittirenden Flebers ergriffen 
wurde, das er ſich durch eine Unverdaulichkeit in Folge des Ges 
nuſſes von ſchlechten Fruchten und Zucker waaren zugezogen hatte. 
Dieſer Zufall hatte delirium und eine ruhrartige Diarrhöe zus 
Folge, woran der Patient den 19. Tag nach der Operation ſtarb, 
ungeachtet alle moͤglichen Mittel gegen die Affectionen angewen⸗ 
det worden waren, welche mit ſeiner Wunde in gar keinem 
Zuſammenhange ſtanden. 

Sechzehnte Beobachtung. Eine ganz ſonderbars 
Verwundung iſt bei einem Infanterie Gapitain der Exgarde, 
Herrn de Lamothe beobachtet werden. Eine Marmorkugel war 
durch die Kleidung und durch die Hautbedeckungen des vordern 
Theiles der linken Schulter dieſes Dffizieres gedrungen, hatte 
das Schluͤſſelbein in der Hälfte ſeiner Stärke und 1 Zoll von 
ſeiner Verbindung mit dem Schulterblatte zerſchmettert, den 
entſprechenden Punkt der erſten Rippe zerbrochen und eine 
ſchreckliche Geſchwulſt der ganzen Schulter bis in die Gegend des 
Nackens verurſacht. Die Kugel war wieder nach auswärts 
gedraͤngt worden. Den primitiven Zufällen, die ſich ſchon ein⸗ 
geſtellt hatten, halfen wir durch revulſive Blutentziehungen, 
durch verbuͤnnende Mittel und durch die Ausziehung einiger bes 
weglichen Splitter ab. Nachdem dieſer Sturm vorüber war, 
ging es mit dem Verwundeten von Tag zu Tag beſſer, und den 
70ſten Fag war er vollkommen hergeſtellt. 

(Der Schluß folgt in der nachſten Nummer.) 


Miscellen. 


Einen mit einem Tourniquet verſehenen Leid⸗ 
gürtel hat Hr. Samuel Miles zu Runcoru in Chefhire go⸗ 
gen Blutungen nach der Geburt verfertigt und Miles Uterins 
tourniquet genannt. Er beſteht aus einem 9 — 10 Zoll breiten 
ledernen Guͤrtel, welcher mit Riemen und Schnallen um die 
Hüften befeſtigt wird und wodurch, mittelft einer 9 — 10 Zoll 
im Durchmeſſer haltenden, mit Leder uͤberzogenen Platte, uͤber 
welcher ſich eine in einem Geſtell laufende Schraube von Mefs 
ſing befindet, ein Druck auf den Unterleib ausgeuͤbt und nach 
Belieben verſtaͤrkt oder vermindert werden kann. Wenn der Gürtel 
vor der Geburt und vor der Haͤmorrhagie angelegt wäre, fo mögte 
er brauchbar ſeyn, ihn aber, nachdem die Hämorrhagie bereits eins 
getreten iſt, anlegen zu wollen, wuͤrde manche Bewegungen 
des Körpers der Entbundenen erfordern, welche man bei Blu⸗ 
tungen nach der Geburt moͤglichſt zu vermeiden hat. 

Terpentin, Terpentin⸗Oel und Copaiva⸗Bal⸗ 
ſam aus der fluͤſſigen in die ſeſte Form zu vere 
ſetzen, ſchlägt Hr. Faure, Apotheker zu Bordeaux, folgenden 
Weg ein. Er reibt 14 Quent reinen hellen Terpentin mit 56 
Quent gebrannter Magneſia in einem marmornen Moͤrſer fo lange 
zuſammen, bis ſie innig gemiſcht ſind und thut die Miſchung dann 
in ein verſchloſſenes Gefäß. In zwölf Stunden wird er die gehoͤ⸗ 
rige Conſiſtenz zur Pillenmaſſe haben. Faſt dieſelbe Procedur 
braucht er, um weſentlichem Oel eine feſte Conſiſtenz zu geben. 
Er miſcht 6 Quent reinen Terpentin, 2 Quent Oel und 36 Quent 
gebrannter Magnefia, Er thut die Miſchung in ein geſchloſſenes 
Gefäß und ruͤhrt ſie von Zeit zu Zeit um. In 6 bis 8 Tagen 
wird fie die Pillenconſiſtenz erlangen. Der Balſam wird ebens 


falls durch Magneſia hart. (Journ. de méd. pratique de Bor- 
deaux.) 


Bibliog rap hiſche 


Neuigkeiten. 


Osservazioni antropo - zootomico - fisiologiche di Bart. Pa- 
nizza etc. Pavia 1830. fol. m. 10 K. (Für die Lehre 
von den Lympfgefaͤßen hoͤchſt wichtig.) 


An Exposure of the causes of the present deteriorated con- 
dition of Health and diminished duration of human li- 
fe etc. by J. Pinney Esg. London 1830. 8. 


N o t i z e n 


aus 


dem Gebiete der Ratuk⸗ und Heilkunde. 


Nro. 622. 


(Nr. 6. des XXIX. Bandes.) 


December 1830. 


Gebruckt bei Loſſtus in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤn. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition 
zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 
Preiß eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 N. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 gg. 


len Mt 


ne e ee a 


Ueber die Volum⸗Verhaͤltniſſe der beiden Geſchlechter 
im Thierreiche. 
Von Ch. Girou de Buzareingues. 

Buffon hat es fuͤr ſchwierig gehalten, die Erſcheinung 
zu erklären, daß bei den Raubvoͤgeln, wie bei den Inſecten 
und den Fiſchen (und er haͤtte hinzufuͤgen koͤnnen, auch bei den 
Reptilien) das Weibchen immer größer iſt, als das Maͤnnchen, 
während doch bei den andern Voͤgeln und bei den Saͤugethieren 
in der Regel das Gegentheil ſtattfindet. 

Es wuͤrde mir ohne Zweifel nicht eingefallen ſeyn, mich 
mit einer Aufgabe zu beſchaͤftigen, welche ein ſo großes Genie 
nicht zu loͤſen vermocht hat, wenn ſich mir nicht die Loͤſung 
der Hauptſchwierigkeit bei meinen Unterſuchungen über die Ne: 
production der Thiere in den beobachteten Thatſachen dargebo— 
ten haͤtte. 0 

Warum pflegt das Männchen bei den Wiederkaͤuern, bei 
den Nagethieren u. ſ. w. in der Claſſe der Saͤugethiere groͤßer 
geboren zu werden als das Weibchen; und ſelbſt wenn es nicht 
größer, ja ſogar kleiner bei der Geburt iſt, warum bekommt 
es meiſtentheils faſt bei allen Saͤugethieren und bei dem größ— 
ten Theile der Voͤgel ein größeres Volumen, wenn es bas Ziel 
ſeines Wachsthumes erreicht hat? 

Um dieſe Frage zu beantworten, genügt es nicht, die Urs 
ſachen zu kennen, welche dieſe Verhaͤltniſſe zwiſchen Individuen 
beſtimmen koͤnnen, ſondern man muß auch diejenigen angeben 
koͤnnen, in Folge welcher dieſe Verhaͤltniſſe, abgeſehen von ih— 
ren erſten Urſachen, zur Eigenthuͤmlichkeit der Arten werden. 
Da ſich die Loͤſung dieſer zweiten Abtheilung der Frage meinem 
Geiſte zuerſt dargeboten hat; fo will ich fie auch zuerſt vors 
bringen. 

Dem Volumen nach vorzuherrſchen, iſt nicht weſentliche 
Bedingung des männlichen Geſchlechtes; auch iſt dieſe Erſchei⸗ 
nung nichts weniger als allgemein, ſondern nur auf einen nicht 
zahlreichen Theil des Thierreiches beſchraͤnkt. Wäre ſie uͤbri⸗ 
gens eine Wirkung der Geſchlechtsorgane, ſo muͤßte ſie durch 
eine Unterdruͤckung dieſer Organe in der Jugend verhindert wer— 
den; nun findet aber gerade das Gegentheil ſtatt: der Verluſt 
der Teſtikel, welcher unter fo manchen Hinſichten das Männ- 
chen dem Weibchen nähert, ſcheint es durch den daraus hervor— 
gehenden Zuwachs des Volumens wieder von demſelben zu ent⸗ 
fernen. Dieſelben Organe ſind alſo in der That der Entwicke⸗ 
lung hinderlich. 

Ich habe ſchon in meinem Werke sur la Generation (über 
die Zeugung) die Meinung der Phyſiologen bekämpft, die da 
behaupten, daß das Geſchlecht durch die Nahrung beſtimmt werde, 
welche der Embryo im Ei oder im Uterus erhaͤlt, und daß 
er männlichen Geſchlechts werde, wenn dieſe Nahrung hinlaͤnglich, 
oder Eräftig genug iſt, und dagegen weiblich bleibe, wenn dies 
ſelbe unzulänglich oder unkraͤftig iſt. 7) 

1) Vergleiche das Not. d. Nat. u. Heilk. Nr. 487 eitirte Werk S. 232, 


Seit der Herausgabe dieſes Werkes habe ich durch poſitive 
Beobachtungen, welche der Akademie mitgetheilt worden ſind, 
bewieſen, daß, wenn die jungen Maͤnnchen die ſtaͤrkſten Exem- 
plare darboten, fie zugleich auch die ſchwaͤchſten darbieten. Ehe 
ich zum Hauptgegenſtande dieſes Aufſatzes uͤbergehe, will ich zu 
beweiſen ſuchen, daß das Maͤnnchen den ganzen Zuſchnitt ſeiner 
Geſtalt (ſeinen Koͤrperbau) ſpeciell ſeinem Vater, das Weibchen 
dagegen ſeiner Mutter verdankt. Dieſen Satz habe ich ſchon 
in früͤhern Aufſaͤtzen ausgeſprochen, und die Wichtigkeit deſſelben 
veranlaßt mich, darauf zuruͤckzukommen, da er nicht durch eine 
hinlaͤngliche Menge von Thatſachen unterſtuͤtzt worden iſt. 

Ich habe ſchon geſagt, daß unter den Fuͤllen, welche ich 
von einem arabiſchen Hengſt und einer größern Stute, als der 
Vater, erhalten habe, die weiblichen Thiere in der Regel groͤ— 
ßer, als die männlichen waren. 2) Dieſer Thatſache und an- 
dern, welche ſich auf's Menſchengeſchlecht beziehen, die ich 
auch mitgetheilt habe, 3) will ich felgende hinzufügen, 

Ich habe mehrmals in meine Staͤlle Ochſen gebracht, die 
von einer weit ſtaͤrkern Rage waren, als meine Kühe, und 
immer bemerkt, daß bei den Ochſenkaͤlbern, hinſichtlich des Wuch⸗ 
ſes, die Folgen dieſer Kreuzung weit augenfaͤlliger waren, als 
bei den weiblichen Kälbern. 

Ich habe eine Heerde von ohngefaͤhr 250 der großen 
Schaafe mit weit kleinern Merinoboͤcken gekreuzt, und die 
männlichen Laͤmmer wurden in der Regel kleiner als die weibli⸗ 
chen und zwar nicht allein bei der Geburt, ſondern auch zur 
Zeit, wo fie völlig ausgewachſen waren. 

Die Landwirthe meiner Vekauntſchaft, welche dieſelben in⸗ 
laͤndiſchen ſtarken Rasen beſitzen, wie ich, haben dieſelbe Kreus 
zung mit ähnlichen Reſultaten verſucht. Ich nenne unter ihnen 
Herrn Amans Rodat, welcher allen Agronomen durch ſeine 
trefflichen Artikel uͤber die Landwirthſchaft bekannt iſt, welche 
von ihm im Feuille villageoise oder im Propagateur de 
PAveyron erſchienen und größtentheils in die Annales de P'Agri- 
culture frangaise aufgenommen worden find, Ich habe an ihn 
folgende Frage gerichtet: „Erinnern Sie ſich, daß unter den 
Laͤmmern, welche Sie aus der Kreuzung ihrer inlaͤndiſchen 
Schaafe mit Merinoböden erhalten haben, zwiſchen den maͤnn⸗ 
lichen und weiblichen Thieren daſſelbe Verhaͤltniß des Volu⸗ 
mens obgewaltet habe, wie unter den inlaͤndiſchen Laͤmmern von 
einer Rage?“ 

Seine Antwort war folgende: 

„Bei den Baſtarden der beiden erſten Generationen waren 
die weiblichen Thiere ganz vortrefflich; ſie kamen der Mutter 
im Körperbau gleich und uͤbertrafen fie an Größe, Herr Chas 
teauvieux hat eins dieſer Baſtardſchaafe vom zweiten Grade 
gemeſſen, welches 27 Zoll Hoͤhe und eine vollkommen propor⸗ 
Tionirte Form hatte. Auch die Boͤcke waren ſchoͤn, aber fie 
uͤbertrafen kaum die weiblichen Thiere, und mehrere kamen ih⸗ 

2) Opus cit. pag. 122. 3 
3) Ibidem pag. 277. 


6 


85 


nen nur gleich. Es will mir ſelbſt vorkommen, daß zuweilen 
die weiblichen Zährlinge größer und vollkommener als die maͤnn⸗ 
lichen waren, wobei ich indeſſen bemerken muß, daß letztere 
nicht ſo gute Waide hatten. Alles, was ich mit Zuverlaͤſſigkeit 
ſagen kann, beſchraͤnkt ſich darauf, daß das Verhältniß zwi⸗ 
ſchen den beiden Geſchlechtern bei der Baſtardenrage ein anderes 
war, als bei der einen Rage.““ — 

Dies rührt nun daher, daß die Baſtardboͤcke im Körpers 
bau den Böcken von reiner inlaͤndiſchen Rage bei weitem nach— 
ſtanden, ſo daß man oft Muͤhe hatte, ſie zu verkaufen, wes— 
halb auch die Kreuzung uͤberall im Departemente des Avey— 
ron, wo die inlaͤndiſche Rage weit ſtaͤrker iſt, als die Merino— 
rage, in Verfall gekommen iſt, waͤhrend ſie im Arrondiſſement 
von Saint Affrique, wo das Schaaf, welches den ſogenannten 
fromage de Roquefort liefert, nicht viel größer, als das ſpa— 
niſche iſt, fortwährend im Gange blieb. In dieſem Arrondiſſe— 
ment werden uͤbrigens ſehr wenig Bode aufgezogen, 

Waͤhrend einer 18 jährigen Bewirthſchaftung der größten 
Domaine im Departement des Aveyron, auf welcher mein 
Schwiegervater Pachter war, und wo ohngefaͤhr 20 Zuchtſtuten 
von ſehr ſchoͤnem Körperbau gehalten und faſt alle zur Maul: 
thierzucht benutzt wurden, habe ich zu bemerken Gelegenheit 
gehabt, daß die weiblichen Fuͤllen in der Regel groͤßer waren 
als die maͤnnlichen. Auch auf den Maͤrkten habe ich dieſe Be— 
obachtung häufig beftätigt gefunden. 

Den Notizen zufolge, welche ich eingezogen habe, ſoll bei 
den Abkoͤmmlingen des Pferdehengſtes und der Eſelsſtute gerade 
das Entgegengeſetzte ſtattfinden; aber ich habe uͤber letztere That— 
ſachen keine eigne Beobachtungen anſtellen koͤnnen. 

Geſtuͤtzt auf die zahlreichen Beobachtungen, halte ich es 
endlich für ausgemacht, daß die beiden Geſchlechter und beſon— 
ders das weibliche, gemeinſchaftlich zur Beſtimmung des Volu— 
mens ihrer Jungen beitragen, daß aber der Vater das Seinige 
ganz beſonders und eher der männlichen als der weiblichen Nach— 
kommenſchaft mittheilt; und daß die Mutter eben ſo das Ih— 
rige mehr dem weiblichen als dem maͤnnlichen Thiere mittheilt. 

Die Umſtände, welche das Volumen des Maͤnnchens größer 
als dasjenige des Weibchens machen, ſind alſo geeignet, dieſelbe 
Euperiorität in der Art zu begruͤnden, weil ſich dieſelbe, wenn 
fie erſt eingeführt iſt, reproducirt. 

Es handelt ſich alfo blos darum, jene erſten Urſachen ans 
zudeuten, deren unmittelbare Wirkung auf dieſe Individuen 
bei den meiſten Voͤgeln und hauptſaͤchlich bei den Saͤugethieren 
verſchiedene Volumenverhältniſſe zwiſchen den beiden Geſchlech— 
tern und ſogar ſolche eingeführt hat, welche im umgekehrten 
Berhältniffe zu denen ſtehen, die man bei den untern Claſſen 
des Thierreichs antrifft; und auch die Umftände zu bezeichnen, 
unter welchen ein Theil der Thiere dieſer beiden obern Claſſen 
der Wirkung dieſer Urſachen entzogen worden iſt. 

Man ſieht ſchon, daß ich nicht ſowohl das Vorherrſchen des 
Weibchens uͤber das Maͤnnchen, ſondern vielmehr das Vorherr— 
ſchen des Männchens uͤber das Weibchen als eine Ausnahme 
vom allgemeinen Geſetz über die Volumenverhaͤltniſſe der Ge- 
ſchlechter betrachte. Es iſt in der That ſchon in der uranfaͤng⸗ 
lichen Ordnung der Natur begründet, daß derjenige Theil, wel: 
cher dazu beſtimmt iſt, das Leben zu geben und nachher auch 
zu unterhalten, eine größere Kraft der Ernahrung beſitze, als 
derjenige Theil, welcher nur ſich zu ernaͤhren hat. Und ſo ver⸗ 
hält es ſich wirklich nicht allein bei einer unermeßlichen Majori⸗ 
tät von Thieren, ſondern auch bei allen Pflanzen der Claſſe 
Dioecia. » 

Die Arbeiten der Zoologen haben unſere Kenntniſſe über 
die richtigen und genauen Wolumenverhältniffe der Geſchlechter 
ſehr unvollſtändig gelaſſen, und meiner Arbeit wird man noth⸗ 
wendig dieſe Lücke in der Wiſſenſchaft anmerken. 

Es giebt keine großen Maſſen, in welchen das Maͤnnchen 
merklich über das Weibchen vorherrſcht, als die hügnerartigen 


Vögel, die Strandläufer und die Vögel mit platten Füßen; 


ferner das Menſchengeſchlecht, die Vierhänder r die Fleiſchfreſſer, 


84 


die Wiederkäuer, die Nagethiere und die Amphibien unter ben 
Saͤugethieren. Dieſes Vorherrſchen wird merklicher im ga⸗ 
zaͤhmten, als im wilden Zuſtande, und pflegt bei den Säuge⸗ 
thieren allgemeiner zu ſeyn als bei den Vögeln. 

Wahrend der Fortſchritte der Vervollkommnung wird alfo 
das Maͤnnchen größer als das Weibchen. Aber ein anderes Her 
fultat derſelben Fortſchritte beſteht auch darin, daß die Erzie⸗ 
hung der Familie ſowohl im Uterus, als außer demſelben noth⸗ 
wendig wird und längere Zeit in Anſpruch nimmt; daß die Sor⸗ 
ge dafuͤr immer laͤſtiger und ausſchließlich dem Weibchen aufge⸗ 
buͤrdet wird, wovon das Maͤnnchen, zum Theil wenigſtens, 
von der Natur und manchmal gänzlich durch ſeine Begierden 
oder ſeinen Willen befreit wird. Sollte man nun nicht dieſer 
ausſchließenden und fortſchreitenden Abweichung der Ernahrung 
des Weibchens oder den langen Entbehrungen, welche dieſelbe 
auflegt, die relative Verſpaͤtung, ja ſogar die Hemmung feiner 
Entwickelung zuſchreiben? 

Der weibliche Vogel iſt während der Dauer des Bebruͤtens 
und der Erziehung einer Enthaltſamkeit unterworfen, welche 
weder die Reptilien noch die Fiſche kennen; und das Weibchen 
des Saͤugethiers iſt ſowohl während der Traͤchtigkeit, als wäh⸗ 
rend des Saͤugens einer weit größern Abweichung der Ernähr 
rung ausgeſetzt, als das Weibchen des Vogels, und gleich letz⸗ 
term iſt es auch noch davon abgehalten, für feine eigne Erhal⸗ 
tung zu ſorgen, um fuͤr diejenige ſeiner Jungen zu wachen. 

Bringen wir nun dieſe doppelte Urſache des Kräfteverluftes, 
dieſes doppelte Hinderniß der Entwickelung in dieſen verſchiede⸗ 
nen Phaſen in Anſchlag, ſo werden wir es immer mit den 
Thatſachen im Einklange finden, deren Loͤſung wir ſuchen. 

Die Raubvogel find diejenigen, welche die wenigſten Jungen 
erzeugen. Sie legen nur 2 oder 3 Eier und ziehen nur 1 oder 
2 Junge auf, welche ſie nach einer ſehr kurzen Erziehung und 
zu einer Zeit, wo ſich dieſelben noch kaum ernähren konnen, 
aus dem Neſte ſtoßen. Sie gehören zu den Monogamiſten; das 
Männchen theilt mit dem Weibchen die Erziehung der Jungen; 
die Zeit des Bebruͤtens nuͤtzt kaum dem einen mehr als dem 
andern, denn der Fruͤhling iſt fuͤr ſie eine Epoche der Enthalt⸗ 
ſamkeit: er entzieht die Beute ihren Blicken durch den Schirm 
und die Schlupfwinkel, welche die Vegetation der Pflanzen dar⸗ 
bietet, und durch die üppige Lebensfülle, die er den furchtſamen 
Thieren gewaͤhrt, welche der Winter ihnen ohne Zufluchtsort, 
ohne Bewegung und ohne Kraft uͤberlaͤßt. Kein Umſtand ſtoͤrt 
endlich bei'm Raubvogel das natuͤrliche Vorherrſchen des Weihe 
chens im Vergleiche zum Maͤnnchen. Wenn die periodiſche 
Epoche ſeiner groͤßten oder ſeiner ſchnellſten Entwickelung, d. h. 
diejenige gekommen iſt, welche ihm die meiſte Nahrung gewährt, 
ſo legt das Weibchen keine Eier, bruͤtet nicht, zieht keine Jun⸗ 
gen auf, fondern jagt blos, und die Superiorität feiner Kraft 
wird durch diejenige der Vortheile erhalten, welche es daraus 
erlangt. N 

Bei denjenigen Raubvögeln, welche die meiſten Eier legen 
und für ihre Jungen am meiſten ſorgen, z. B. bei'm Lerchen⸗ 
falken, einer der letzten dieſer Ordnung, oder bei'm kleinen 
Buntſpecht, dem erſten der kuͤnftigen Ordnung, iſt das Weib⸗ 
chen eben ſo klein, als das Maͤnnchen. 

Da nun die Haifiſche ſich in ähnlichen Lagen, wie die Raub⸗ 
voͤgel befinden, follte ſich nicht daraus erklären, daß ſie unter 
allen Fiſchen diejenigen find, welche die größten Mißverhältniſſe 
des Volumens zwiſchen dem Weibchen und dem Maͤnnchen dar⸗ 
bieten? Die Hundshaie (rousselettes), bei welchen dieſes Miß⸗ 
verhaͤltniß am meiſten beobachtet worden iſt, bringen nur 9 bis 
13 Junge zur Welt. Sie leben in der Tiefe der Gewaͤſſer, in 
der Naͤhe des Schlammes, in welchem eine Menge Fiſche oder 
Mollusken den Winter zubringen; ſie pflanzen ihre Art durch 
wirkliche Paarung fort, das Weibchen iſt lebendig gebährend und 
ihr Maͤnnchen vielleicht ein Monogamiſt. r 

Bei den in Polygamie lebenden Vögeln. überhebt ſich das 
Männchen der Sorge des Brütens und der Erziehung, welche aus: 
ſchließtich dem Weibchen vorbehalten bleiben. Das Männchen 


85 


biefee Vögel wird auch weit größer als das Weibchen, und das 
Vorherſchen feines Volumens ſteht im Verhältniffe zur Leichtig⸗ 
keit, mit welcher es ſich in den Epochen der Reproduction eine 
reichliche Nahrung zu verſchaffen im Stande iſt. Am auffallenv⸗ 
ſten iſt dieſer umſtand bei den huͤhnerartigen Vögeln und bei 
den grasfreſſenden Strandlaͤufern, oder bei den plattfuͤßigen 
fiſchfreſſenden Voͤgeln, weil die Legezeit zugleich auch diejenige 
iſt, welche ihnen die meiſte Nahrung darbietet: die Erde be— 
deckt ſich um dieſe Zeit mit Inſecten, mit zarten Kräutern, 
neuen Blättern oder Koͤrnern; die Mollusken, die Cruſtaceen 
und die Fiſche begeben ſich in Myriaden an die Oberflache der 
Gewaͤſſer. Das Maͤnnchen benutzt num alle dieſe Urſachen ra— 
ſcher Entwickelung, während das Weibchen, dem Inſtincte, feine 
Art zu erhalten, Folge leiſtend, feine Eier bebruͤtet, feine 
Jungen ausführt oder wärmt, ihnen Nahrung verſchafft, fie 
einladet, Nahrung zu ſich zu nehmen, und mit ihnen diejenige 
theilt, die es allein beduͤrfte. Es beraubt ſich nicht allein in 
der Jahreszeit des Ueberfluſſes auf dieſe Weiſe der Mittel des 
Wachsthums, ſondern es erträgt noch eine weit ſtrengere Ent— 
haltſamkeit, ats in den Zeiten des Mangels. Alles vereinigt 
ſich, das Weibchen im Wachsthume zu hindern: Abweichung 
der Ernährung bei der Bildung einer großen Zahl von Eiern 
und Entbehrung der Nahrung waͤhrend der Sorge des Bruͤtens 
und der Erziehung. Letzterer Umſtand iſt ihm noch nachtheili— 
ger, als erſterer: das Eierlegen hoͤrt immer mit dem Bebruͤ— 
ten auf und faͤngt wieder an, wenn letzteres aufgehoͤrt hat. 
Die muthwilligen Maͤnnchen ſcheinen dieſe Verhaͤltniſſe inſtinct— 
maͤßig zu kennen und vertilgen die Eier als Hinderniſſe ihrer 
Genuͤſſe. Das Weibchen kann waͤhrend des Legens fett bleiben, 
magert aber unfehlbar waͤhrend des Bruͤtens ab und wird nicht 
eher wieder fett, als bis die Erziehung ſeiner Jungen vollen— 
det iſt. ! 

Die Vögel, welche einer und derfelben Ordnung angehören, 
bieten verſchiedene Volumenverhaͤltniſſe zwiſchen den beiden Ges 
ſchlechtern dar, je nachdem fie Monogamiſten oder Polygamiſten 
ſind, je nachdem die Maͤnnchen mit dem Weibchen die Sorgen 
der Familien theilen oder nicht. Dieſe Verhaͤltniſſe ſind alſo 
nicht bei den Tauben, ſo wie bei den Huͤhnern; bei den 
Elſtern, bei den Mantelkraͤhen, bei den Saatkraͤhen und bei 
den Raben nicht fo, wie bei den Sperlingen oder bei den Ler— 
chen; und bei den Schnepfen, bei den Kiebitzen, bei dem Regen— 
pfeifer nicht fo, wie bei der Trappe. 

Obgleich der Kukuk nicht in die Ordnung der Raubvögel 
gehört, To pflegt doch das Weibchen größer als das Maͤnnchen 
zu ſeyn, weil es von der Sorge des Bruͤtens befreit iſt und die 
Ernährung bei ihm keine größere Abweichung erfährt, als bei'm 
Weibchen des Adlers oder des Falken. 

Unter den inſectenfreſſenden Voͤgeln, 
Wendekreiſen leben, findet man Arten, bei welchen das Weib— 
chen größer iſt als das Maͤnnchen. Dahin gehören z. B. das 
Rebhuhn von Guiana, der Barbichon, der Tyrann von Cayenne 
und der Fliegenſchnepper vom Senegal. So verhaͤlt es ſich 
nicht mit denſelben Arten, oder mit verwandten unter der Po— 
larzone, oder der gemäßigten Zone, z. B. mit unfern Fliegen: 
ſchneppern. Nun aber bietet ſich den inſectenfreſſenden Thieren 
in warmen und feuchten Climaten ein weit groͤßerer Ueberfluß 
von Nahrung dar als unter kalten oder gemaͤßigten Himmels— 
ſtrichen. Unter jenen findet daher das Weibchen mehr als unter 
dieſen die Mittel, ſich von ſeinem Verluſte zu erholen. 

Bei den Arten, wo das zu uͤppige Männchen ſich durch zu 
Häufig wiederholte Paarung erſchoͤpft, bleibt es kleiner als das 
Weibchen, zumal wenn letzteres während der Brütezeit reichli⸗ 
che Nahrung in ſeiner Umgebung findet, wie z. B. die Wachtel 
und der Canarienvogel. | 

Bei den Saͤugethieren pflegt das Männchen weit allgemei⸗ 
ner und auch weit betraͤchtlicher als bei den Voͤgeln in Bezug 
auf Größe über das Weibchen vorzuherrſchen. Es findet ein merk⸗ 
liches Mißverhaͤltniß zwiſchen dem Ochſen und der Kuh, dem Stör 
und dem Schaaf, dem Bock und der Ziege ſtatt. Nun iſt aber bei 


welche zwiſchen den 


—— 


86 


den Säugetieren das Weibchen einer weit größern Abweichung 
der Ernährung als bei den Vögeln unterworfen. Die Kuh, 
dem Gewichte nach, kaum halb ſo ſchwer als der Ochſe, lebt 
in einem beſtaͤndigen Zuſtande von Traͤchtigkeit oder Säugen; 
und fo verhält es ſich auch mit dem Schaaf und mit der Ziege. 

Es giebt wohl keinen Landwirth, der nicht wuͤßte, daß die 
jungen weiblichen Thiere zu wachſen aufhoͤren, nachdem ſie 
Junge zur Welt gebracht haben, und daß das Saͤugen ihrem 
Wachsthume noch nachtheiliger ſey, als ihre Traͤchtigkeit. 

Die Wiederkäuer und die Seekuͤhe erzeugen mehr Junge 
als die Pachydermen, und die Jungen der erſtern conſumiren 
mehr Milch als diejenigen der letztern. Bei den einen herrſcht 
auch das Männchen weit conftanter und merklicher in Bezug auf 
das Weibchen vor, als bei den andern. 

Unter den Pachydermen find die Schweine die einzigen, wels 
che viel Junge zur Welt bringen. Bei ihnen herrſcht auch das 
Männchen weit merklicher in Bezug auf's Weibchen vor als bei 
letztern. 

Unter allen Nagethieren ſind die Ratten am fruchtbarſten, 
und die maͤnnliche Ratte iſt auch im Verhaͤltniſſe zum Weibchen 
weit größer, als es bei jedem andern Nagethiere der Fall iſt. 

Die Thiere mit gefluͤgelten Fuͤßen und die inſectenfreſſenden 
Thiere, die fleiſchfreſſenden Saͤugethiere, welche von Inſecten 
und Obſt leben, bieten nicht dieſelbe Volumverſchiedenheit zwis 
ſchen den beiden Geſchlechtern dar, als die eigentlich ſogenann— 
ten fleiſchfreſſenden Thiere. Das Weibchen derſelben kann aber 
auch leicht die Larven der ſich vermehrenden Inſecten oder die 
Fruͤchte, welche in ſeiner Nähe reifen und abfallen, finden und 
ergreifen, waͤhrend das Weibchen der eigentlichen fleiſchfreſſenden 
Thiere eine wachſame und fluͤchtige Beute verfolgen muß, die 
ihm oft zu entgehen und ſich ſeinen Verfolgungen zu entziehen 
weiß. Es erzeugt indeſſen viele Junge, erfaͤhrt alſo eine große 
Abweichung in ber Ernährung und große Entbehrungen, von 
welchen das muntere und mit ſich ſelbſt beſchaͤftigte Männchen 
jeder Zeit frei iſt. Daraus ergiebt ſich, wenn ich nicht irre, 
warum das Weibchen der Fledermaus, des Igels, des Mauls 
wurfs wenigſtens eben ſo groß, als das Maͤnnchen iſt, waͤhrend 
die Loͤwin weit kleiner als der Loͤwe iſt. 

Bei den Beutelthieren, welche jo zu fagen nur Embryonen 
oder Rudimente eines Foͤtus zur Welt bringen, die immer mit 
ihrer Mutter herumwandern und fie nicht entfernt von den Dr: 
ten feſthalten, wo dieſelbe ihre Nahrung finden kann, iſt das 
Weibchen wenigſtens eben ſo groß als das Maͤnnchen. k 

Wenn die Nahrung, vermöge ihrer Qualität, ſowohl bei 
dem Vogel wie bei dem Saͤugethier, die Muskelkraft des Maͤnn⸗ 
chens nur ſehr ſchwach entwickelt, fo bleiben die faferigen Maſ⸗ 
fen deſſelben ſchwach, dürftig und atrophiſch; es conſumirt wer 
nig, weil feine Thaͤtigkeit gering iſt; es iſt der Urſache beraubt, 
welche das Leben des Innern nach außen hin verbreitet; die 
Entwickelung ſeiner Lebensthaͤtigkeit compenſirt nicht diejenige 
der Eebensernährung des Weibchens und es muß kleiner als letz⸗ 
teres bleiben. So iſt nun wirklich das Verhältniß der Geſchlech⸗ 
ter bei allen Ameiſenbaͤren und bei allen wiederfäuenden Thies 
ren. Ich muß hier auch nech jenes andern umſtandes erwäh⸗ 
nen, welcher ebenfalls dieſes Reſultat vorbereiten und endlich 
beſtimmen kann. Das Weibchen dieſer Thiere iſt weit mehr ge⸗ 
eignet als das Maͤnnchen, die Inſecten zu ergreifen, welche 
ſeine Nahrung ausmachen; denn mit Huͤlſe der Zunge, einem 
Organe, welches bei'm Weibchen gewoͤhnlich mehr entwickelt iſt, 
als bei'm Männchen, ergreifen die Ameiſenbaͤren die Ameis 
ſen, eine Nahrung, die das Weibchen immer haben kann, und 
die an den Orten, wo ſich die Ameiſenbaͤren aufzuhalten pfles 
gen, immer in reichlicher Menge vorhanden iſt. Die geringſten 
Differenzen in den faſt beſtaͤndig thaͤtigen urſachen Fönnen große 
Differenzen in den fernern Reſultaten ihrer Thaͤtigkeit bewirken. 

Ein dem vorhergehenden ähnliches Reſultat bietet ſich noch 
bei den langſam ſchreitenden Thieren dar. Das Maͤnnchen des 
Mornell (Mornell: Regenpfeifers), eines ſehr kleinen Vogels, 
und des Waſſerhuhns, 0 feiner Traͤgheit eine Beute 


87 


des Buſſards wird, find weit kleiner als die Weibchen, wäh⸗ 
rend dagegen das Maͤnnchen des Meerpfaues, welcher gleich den 
vorhergehenden zu den Strandlaͤufern gehört, der aber weit 
beweglicher, hitziger und zorniger iſt, großer als das Weibchen 
wird. Man darf ſich nicht wundern, daß die Thiere, welche 
vermoͤge ihres Temperamentes oder ſonſt anderer Urſachen den 
Reptilien oder den Fiſchen ſich nähern, auch den Geſetzen derſel— 
ben unterliegen. Wenn bei den Hausthieren das Weibchen gleich 
dem Maͤnnchen zur Arbeit beſtimmt iſt, und uͤbrigens nicht zu 
haͤufig Junge zur Welt bringt, noch dieſelben zu lange zu ſei— 
ner Erſchoͤpfung ſäugen muß, ſo wird es vom Männchen nicht 
an Volumen uͤbertroffen; die Eſelin iſt eben ſo groß als der 
Eſel, die Stute eben ſo groß als der Hengſt, die Huͤndin eben 
fo groß als der Hund, weil der Menſch für den nothwendigen 
Bedarf ihrer Nahrung ſorgt. 

Die Naturforſcher haben den Marder für einen Hausmar⸗ 
der und letztern fuͤr einen wilden Marder gehalten. Bei dem 
einen iſt nun das Maͤnnchen nicht größer als das Weibchen; bei 
dem andern dagegen iſt es größer. 

Der Haſe haͤlt ſich naͤher um unſere Wohnungen herum 
auf als das Kaninchen; der eine, um mich der Ausdrucke des 
guten Lafontaine zu bedienen, bringt ſein Leben träumend 
im Lager hin; dg andere ſchleicht und lauft umher und macht 
tauſend umwege? Das Weibchen des erſtern ſetzt ſeine Jungen 
mitten in unſern Aerndtefeldern; das Weibchen des zweiten ſetzt 
die Seinigen in Baue mit dürftiger Walde umgeben; die Haſin 
iſt übrigens nicht fo fruchtbar, wie das Kaninchen, und doch iſt. 
die Hafin größer als der Rammler und bas weibliche Kaninchen 
kleiner als das maͤnnliche. a 5 

Der gemeine maͤnnliche Sperling iſt indeſſen merklich groͤßer, 
als der weibliche, während bei den andern Sperlingsarten wes 
nig Volumverſchiedenheit zwiſchen den beiden Geſchlechtern ſtatt— 
findet. Aber der maͤnnliche Sperling iſt von allen Sorgen frei, 
welche nicht mit ſeiner individuellen Erhaltung zuſammenhängen, 
lebt überflüffig von den Koͤrnern, welche der Menſch in der 
Nähe ſeiner Wohnoͤrter einärndtet und zwar zu der Zeit, wo 
das Sperlingsweibchen den wiederholten Sorgen des Bruͤtens 
und der Erziehung hingegeben iſt und ſich nur erſt ausſchließlich 
mit ſeiner Ernährung beſchaͤftigen kann, wenn das Getreide be— 
reits in die Muͤhle oder auf die Getreideboͤden gewandert iſt, 
wenn die Raupen in Schmetterlinge verwandelt ſind und ſich 
nicht mehr in zuſammengedraͤngten Maſſen an den Aeſten der 
Baͤume oder der Straͤucher darbieten. 1 

Alle Nahrungsſtoffe tragen nicht auf gleiche Weiſe zur phy⸗ 
ſiſchen Entwickelung der Thiere bei: Die ſchleimhaltigen vege— 
tabiliſchen Subſtanzen, oder die krautartigen Gewächſe geben 
weit mehr Nahrung als die faſerigen, oder animaliſchen Gub- 
ſtanzen, und dieſe wieder mehr, als die ſauern Subſtanzen, 
und alle vorhergehenden Subſtanzen mehr, als die zuckerhalti⸗ 
gen. unter den Saͤugethieren werden deshalb die Cetaceen, die 
Seekuͤhe, die Pachydermen und die Widerkaͤuer größer, als die 
Fleiſch freſſenden Thiere, und letztere größer als die Ameiſen⸗ 
bären; und unter den Voͤgeln werden die Strandlaͤufer und die 
plattfüßigen Arten größer, als die Raubvogel, und dieſe wie⸗ 
derum größer, als die Beerenfreſſer und die Ameiſenbsren, letz⸗ 
tere endlich größer, als die Colibris oder die Fliegenfaͤnger. 

Die Nahrung bewirkt nur Wachsthum auf Koſten der Re⸗ 
production; denn die Schwierigkeiten, ſich Nahrung in hinlaͤng⸗ 
licher Quantität zu verſchaffen, werden bei den großen Arten 
größer, als bei den kleinen. Die Thaͤtigkeit führt oder zieht 
indeſſen die Nahrung nach den ortsverändernden oder ergreifen⸗ 
den Organen und wendet ſie von denen der Reproduction ab; 
der erwachſene maͤnnliche Adler hat Teſtikel von der Groͤße der 
Erbſen, während ein 4 monatliches Huͤhnchen CTeſtikel von der 
Größe der Oliven beſizt. Bei'm Schaafbocke find die Teſtikeln 
größer , als bei'm Pferde. 5 

Die großen Arten muͤſſen deshalb nothwendig auf der Erde 
ſelten ſeyn, ſobald nicht die ſinnreiche Betriebſamkeit des Men⸗ 
ſchen der Unzulänglichkeit ihrer Erhaltungsmittel abhilft. Die 


._— 


kleinen Ragen ber Ziegen oder der Schaaſe könnten in unſern 
gemäßigten Himmelsſtrichen ohne menſchliche Beihülfe exiſtiren; 
dies würde aber nicht der Fall ſeyn bei den großen Ragen der⸗ 
ſelben Thiere und noch viel weniger bei'm Pferd, beim Ochſen, 
oder bei'm Eſel. 

Die urſache, welche das Volumen des Männchens über bass 
jenige des Weibchens vorherrſchen läßt, würde auf die Länge ein 
enormes Mis verhaͤltniß zwiſchen ihnen hervorbringen, wenn fie 
nicht zu gleicher Zeit mittelſt der Combinationen der Erzeugung, 
die wir ſchon auseinander geſetzt haben, eine Veranlaſſung zum 
Wachsthume ves Weibchens ſelbſt darböte, woraus in den Forts 
ſchritten der Ungleichheit eine Hemmung entſteht, jedoch nicht 
in ſolchem Grade, daß dieſer Fertſchritt ganz bie auf Null ges 
bracht würde, weil naͤmlich, wie ich ſchon bemerkt babe, der 
Vater bei der Zeugung einen ſpeciellern Einfluß auf den Kör⸗ 
perbau des Maͤnnchens, als auf denjenigen des Weibchens ausübt. 

Das Vorherrſchen des Männchens hinſichtlich der Größe mußte 
alſo bei den großen Arten merklicher, als bei den kleinen werden; und 
dieſes iſt auch in der That der Fall, wie man bei den Strandiäu⸗ 
fern, an den großen Trappen im Vergleiche zu den kleinen; ferner 
bei der Huͤhnerfamilie an den Haus huͤhnern im Vergleiche zu 
den gemälteten jungen Hühnern; bei den Schwalben an den 
großen Hausſchwalben im Vergleiche zu den kleinen Schwalben; 
bei den Lerchen an den Calanderlerchen im Vergleiche zu den 
Spießlerchen; bei den Meiſen an den Kohlmeiſen im Vergleiche 
zu den Beutelmeiſen u. |. w.; und unter den Saäugethieren bei 
den Nagethieren an den großen Ratten im Vergleiche zu den 
kleinen Mäuſen; bei den Widerfäuern an unſern ſtarten Ragen 
z. B. am Ochſen, am Schaaf u. ſ. w. im Vergleiche zu den 
kleinen bemerken kann. 

Die Ungleichheit des Volumens beider Geſchlechter würde 
noch auffallender bei den großen Arten werden, wenn eine der 
erſten Urſachen, nämlich die Abweichung der Ernährung bei'm 
Weibchen durch fortſchreitende Abnahme der Fruchtbarkeit nicht 
fortſchreitend vermindert wuͤrde. 

Unter denjenigen unſerer Hausthiere, deren Weibchen uns 
mit Milch verſorgen, wird die Ungleichheit bei den großen Arten 
ganz enorm, weil das häufige Melken der Entwickelung nech 
nachtheiliger iſt, als eine ſehr große Fruchtbarkeit. Die Kühe 
werden während der Traͤchtigkeit fett und während des Säu⸗ 
gens mager, wie auch die Qualität und Quantität der gereich⸗ 
ten Nahrung ſeyn moͤge. 

In der erſten Urſache der Ungleichheit, von welcher hier 
die Rede iſt, liegt alſo ein Princip der Ruͤckkehr zum Gleichge⸗ 
wicht; uad dieſe Beobachtung koͤnnte problematiſch werden, wenn 
nicht ſonſt die männlichen Stoͤrche und Kraniche unter den Vöͤ⸗ 
geln und die männlichen Pachydermen unter den Säugethieren 
verhaͤltnißmaͤßig weit größer geweſen wären, als fie es heut zu 
Tage ſind, wie man aus der noch immer beſtehenden Ungleich⸗ 
heit der Amphibien vermuthen darf, die fruchtbarer ſind, als 
die Elephanten, die Rhinoceroſſe und die Flußpferde. 

Wenn indeſſen die Reproductions-Faͤhigkeit verloͤſcht, fo 
iſt die Art ihrem Ende nahe. Und daß die Ordnung der Pa⸗ 
chydermen im engern Sinn, als alle andern, uns Foſſilien dar⸗ 
bietet, von welchen man nicht mehr den Typus bei den lebenden 
Thieren findet; — ſollte nicht der Grund davon darin liegen, 
daß fie ſich vielleicht zu ſehr geſchwaͤcht hat? Die Arten, wie 
die Individuen, nehmen ab und ſterben, wenn ſie den hoͤchſten 
Grad des Wachsthumes erreicht haben. Aus dem vorher Ge⸗ 
ſagten laͤßt ſich a priori folgern, daß die Thierordnungen, in 
welchen die Maͤnnchen gewoͤhnlich Monogamiſten ſind und mit 
den Weibchen die Erziehung der Jungen theilen, keiner fo gro- 
ßen Entwickelung fähig zu ſeyn pflegen, als diejenigen, bei 
welchen die Männchen in Polygamie leben. Dieſe Folgerung 
wird nun durch die Thatſachen beſtaͤtigt. Man findet nicht ſo 
große Arten bei den Raubvoͤgeln, bei den Ameiſenbaͤren und in 
der Sperlingsfamilie, als bei den Hühnerarten, den Strandläu⸗ 
fern und den plattfüßigen Voͤgelarten. * 

Da aber die Arten zunehmend ihrem Ende entgegenſtreben, 


89 


fo wäre es demnach eine allgemeine Wahrheit, daß in der Na⸗ 
turordnung, wie im Geſellſchaftszuſtande, der Egoismus ſchäd⸗ 
lich iſt, und daß der moraliſche Inſtinct, indem er Liebe und 
Freundſchaft mit einander verſchmilzt und den Vater an ſeine 
Familie bindet, zugleich als das Princip der Erhaltung der 
Individuen und der Art ſich darſtellt. Indem die Natur die 
Affectionen ſchuf, hätte fie alſo die Grundlagen der nuͤtzlichſten 
Moral gelegt. a 4 

. Ich will zwar nicht behaupten, daß die Loͤſungen der vers 
ſchiedenen Thatſachen, welche ich jo eben vorgetragen habe, die 
einzigen oder die beſten ſind, welche man geben kann, aber ich 
betrachte als ausgemacht: 

1) Daß die Nahrung die erſte Urſache des Wachsthums, 
und die Ernährung das erſte Mittel deſſelben ſey, woraus ſich 
ergiebt, daß bei gleicher Ernährung das Weibchen mehr wachſen 
müßte, als das Maͤnnchen, (indem es mit einer größern Er: 
nährungsfähigkeit begabt iſt) wenn bei dem Weibchen die Er⸗ 
naͤhrung nicht einen weit groͤßern Betrag der Abweichung er- 
führe, als es bei'm Maͤnnchen der Fall iſt. 

2) Daß, wenn das Weibchen Nahrung entbehren muß, und 
wenn ſeine Ernährung Abweichungen erfaͤhrt, von denen das 
Maͤnnchen mehr oder weniger frei iſt, daraus Variationen in 
den Volumsverhaͤltniſſen hervorgehen muͤſſen, welche zum Theile 
der Wirkung dieſer Urſachen proportional ſind. 0 
3) Daß bei der Zeugung die Entwickelungsfaͤhigkeiten der 
Jungen aus der Uebertragung derer des Vaters und der Mut- 
ter unter ſpeciellen Combinationen fuͤr jedes Geſchlecht dieſer 
Jungen hervorgehen, woraus ſich nothwendig ergiebt, daß die 
Volumsverhaͤltniſſe, welche ſchon zwiſchen den Geſchlechtern in 
aufſteigender Linie beſtimmt ſind, ſich in den Arten nicht allein 
durch die Fortdauer ihrer erſten Urſache, ſondern auch durch 
dieſe Uebertragung erhalten muͤſſen. (Annales des Sciences 
naturelles. Avril 1830.) 


Miscellen. 
Ueber die Milchabſonderung der Schafe zu 
Larzac hat Herr Girou de Buzareingues in einem der 
Académie des Sciences zu Paris überfendeten Memoire sur 
Roquefort, ses caves, ses fromages et l’agriculture de ses 


90 


enrirons einige Beobachtungen mitgetheilt, die mir merkwürdig 
geweſen find. Die feinwolligen Schafe zu Larzac, welche ſehr 
forgfältig gepflegt werden und beſonders gedeihen, haben fehr- gros 
ße Euter und geben viel Milch. Die Lammer fallen Anfangs 
März Man zieht nur fo viele Schaflaͤmmer auf, als zur Ers 
haltung der Heerde nöthig find, und eine kleine Zahl Bockläm⸗ 
mer. Die uͤbrigen werden 14 Tage oder 3 Wochen alt an den 
Metzger verkauft. Merkwuͤrdig iſt die Art zu melken. Hr. B. 
glaubt, daß ſie die Haupturſache der Groͤße der Euter ſey und 
viel zur Qualität des Kafe beitrage. Vierzehn bis 15 Männer 
ſind Morgens und Abends beſchaͤftigt eine Heerde von 400 bis 
500 Schafen zu melken, waͤhrend man anderswo nur etwa vier 
Perſonen zu dieſer Arbeit gebraucht; ſie druͤcken die Milch mit 
Gewalt heraus, und wenn fie durchs Ausdruͤcken keine mehr ers 
halten, jo ſchlagen ſie die Euter ſtark (sans ménagement) mit 
dem Ruͤcken der Hand, indem ſie dieſe Operation mehrmals 
wiederholen, bis fie gar nichts mehr erlangen. Fremde, welche 
das erſte Mal Zeuge von dieſer gewaltſamen Melkung ſind, 
fuͤrchten daraus Nachtheil für die Gefundheit der Schafe; allein 
dieſe leidet nie darunter. Hr. Buzareingues iſt durch di⸗ 
recte Experimente uͤberzeugt, daß dieſe Procedur eine viel reie 
chere Buttermilch gab. 

Heu durch den Blitz in ein kieshaltiges Glas 
verwandelt. — Im Sommer 1827 wurde ein Heuſchober 
in dem Kirſchſpiele Dun, bei Montroſe, durch den Blitz in 
Brand geſteckt, und zum Theil von den Flammen verzehrt. Als 
das Feuer durch die zuſammengelaufenen Knechte geldſcht wor⸗ 
den war, bemerkte man in der Mitte des Heuſchobers einen 
cylindriſchen, gleichſam mit einem ſcharfen Inſtrumente heraus- 
geſchnittenen Kanal, der ſich bis auf den Boden erſtreckte, und 
am Boden fand ſich eine Quantität verglaſ'te Subſtanz, welche 
wahrſcheinlich das Product der Kieſelerde iſt, weiche in dem den 
Kanal ausfuͤllenden Heu enthalten war. Daß in den gewöhns 
lichen Gräfern ſich Kieſelerde findet, iſt bekannt, und die Faͤr⸗ 
bung der poröfen und blafigen Maſſe rührt wahrſchein ich von 
der Verbrennung kieſelerdehaltiger Pflanzen her. Wir verdanken 
Capit. Thomſon zu Montroſe, welcher, gleich nachdem der 
Unfall ſtattgefunden, den Ort unterſuchte, ein Stuͤckchen von der 
Subſtanz. (The Edinburgh Journal of Science. July 1830.) 


F 


A n . 


Ueber das ſchwefelſaure Chinin in großen Gaben. 

Kurz nach der Entdeckung des Chinin wurde dieſes Alkaloid 
nur in ſehr geringen Gaben angewendet, die jedoch ausreichend 
geweſen zu ſeyn ſcheinen. Die meiſten Aerzte find zum größten 
Theil den Vorſchriften derer gefolgt, welche dieſen Arzneikörper 
zuerſt in Anwendung brachten, und ſcheinen ihn in der Gabe 
von einigen Granen nicht unzuverlaͤſſig erfunden zu haben. Von 
einer Zeit zur andern ſind indeſſen ausſetzende Fieber beobachtet 
worden, welche der Wirkung dieſes Arzneikoͤrpers widerſtanden, 
fo daß man ihn in dieſen Faͤllen durch andere Mittel zu er: 
ſetzen geſucht hat. Wenn wir uns nicht irren, hat Herr C haus 
mel in feinem Traité des Fièvres darauf beſtanden und die 
Anwendung von Mitteln angerathen, welche bei ſolchen Gelegen: 
heiten erfolgreich zu ſeyn ſcheinen. Aufmerkſam gemacht durch 
die ſe Thatſache, daß gewiſſe, groͤßtentheils alte und mit An» 
ſchwellung der Milz verbundene ausſetzende Fieber der An- 
wendung dieſes Mittels in kleinen Quantitäten widerſtanden, 
obſchon daſſelbe im Rufe einer großen Wirkſamkeit gegen dieſe 
Krankheiten ſtand, kam Herr Bally auf den Gedanken, daß 
die Erfolgloſigkeit dieſes Mittels wahrſcheinlich auf die Weiſe 
zu erklaren ſey, daß die angewendete Quantität nicht im Ver⸗ 
haͤltniſſe zur Intenſitaͤt der Krankheit ſtehe; da auf aͤhnliche 
Weiſe auch die in mehrern Tagen entzogene Blutquantität bei 
einer pneumonja auf den Fortſchritt der Krankheit nicht die 
auffallende Wirkung äußert, als wenn dieſelbe Quantität in ei⸗ 
nem einzigen Tag entzogen wird. Eben fo muͤſſe es ſich nun, 


meinte Herr Bally, mit den alten ausſetzenden Fiebern vers 
halten, und es ſey in dieſem Falle beſſer, auf einmal, oder auf 
zweimal fo viel ſchwefelſaures Chinin zu reichen, als man ges 
woͤhnlich in einem ſehr langen Zeitraume zu verordnen pflegt. 


Von dieſem Grundſatz ausgehend, begann Herr Bally vor 
mehrern Jahren ſeine Anſicht zur Ausfuͤhrung zu bringen und 
hatte keine Urſache, es zu bereuen. Er bewies in der That, 
daß ein ausſetzendes Fieber, welches ſchon mehrere Monate alt 
war, nebſt den ſekundären Verletzungen, zu welchen es Veran⸗ 
laſſung gab, bei Gaben von 30, 40 und ſelbſt 60 Gran des 
ſchwefelſauren Chinins, wenn ſie einige Tage wiederholt wurden, 
nach Verlauf dieſer Zeit zu verſchwinden pflegt. Er bewies 
auch, daß ſehr ſelten Rüͤckfaͤlle ſtattfinden, was man doch zu 
beobachten pflegt, wenn das ſchwefelſaure Chinin in der Gabe 
von einigen Granen gereicht wird, wie man gewoͤhnlich zu thun 
pflegt. In dieſen Faͤllen iſt es in der That nichts Seltenes, 
daß das Fieber auf einige Tage verſchwindet, aber durch die 
geringſte Urſache wieder zuruͤckgeführt wird, waͤhrend der Arzt, 
beſonders der Spitalarzt, eine Heilung fuͤr ganz vollendet ange⸗ 
ſehen hat, die doch nur ſcheinbar war. 

Herr Bally hat alſo 2 Thatſachen bewieſen: 

1) Daß man durch die Anwendung des ſchwefelſauren Chi⸗ 
nins in großen Gaben in einigen Tagen die hartnäckigſten Fieber 


mit Erfolg zu vertilgen vermag. 


2) Daß bei Anwendung dieſes Mittels weniger Ruͤckfalle 


91 


ſtattſinden, oder mit andern Worten, daß man welt ſicherer auf 
eine vollſtaͤndige Heilung rechnen darf. Ale 

Obgleich dieſe von Herrn Bally angekündigten Reſultate 
taglich factiſch erwieſen wurden, ſo wollten wir doch die Er⸗ 
fahrung anderer Aerzte zu Rathe ziehen, um eine Vergleichung 
machen zu konnen; und wir haben gefunden, daß die Differenz 
zu Gunſten des Verfahrens des Herrn Bally ſpricht. 

Wir theilen hier das Reſultat der Beobachtungen mit, wel— 
che wir 1828 im Dienſte des Herrn Serres geſammelt haben. 

Während der 6 erſten Monate des Jahres 1828 wurde in 
La Pitie eine große Menge von Individuen aufgenommen, wel— 
che mit ausſetzenden Fiebern afficirt waren. Der dreitägige Ty⸗ 
pus war anfangs am häufigiten, während im Herbſt⸗Tri⸗ 
meſter der 4rägige Typus vorherrſchte. Das ſchwelſaure Chi⸗ 
nin wurde ſelten gleich anfangs bei'm Eintritte der Patienten 
angewendet, und meiſtentheils ließ man die Patienten erſt einige 
Tage ausruhen. Wenn das Fieber nicht von ſelbſt verſchwand 
und dabei alt war, begann Hr. Serres einige Medicamente 
zu verordnen, die einen gewiſſen Ruf beſeſſen haben, z. B. va- 
leriana, hydrochlorſaures Ammoniak ꝛc. und mehrmals iſt das 
Fieber nebſt ſeinen Folgen verſchwunden, weil entweder dieſe 
Mittel in der That eine Wirkung auf dieſes Fiever ausgeübt 
haben, oder weil dieſe Veranderungen einer, lange Zeit fortge— 
ſetzten Modification in der Diät zugeſchrieben werden muſſen. 

Aber in den meiſten Faͤllen wendet Herr Serres das 
ſchwefelſaure Chinin allein oder mit den vorhergehenden Mitteln 
in Verbindung an, je nachdem es die Umftände erheiſchen, je— 
doch in geringer Gabe von 2 bis 6 Gran; und dieſe Mittel, in 
Verbindung mit mehr oder weniger wiederholter Anwendung 
von Blutegeln in der Gegend der Milz, wenn dieſes Organ an— 
geſchwollen iſt, find faſt immer ausweichend geweſen, alte aus 
jegende Fieber und die Zufälle, welche ſie herbeibefuͤhrt hatten, 
zu heben. War alte Stockungsgeſchwulſt der Milz vorhanden, 
ſo pflegte die Behandlung von 20 Tagen bis manchmal zu 2 
Monaten zu dauern, ſelten aber länger, Gerade nun in dieſer 
Differenz der Dauer der Krankheit beruht der Vorzug, welchen 
Bally's Methode vor derjenigen der andern Aerzte behauptet. 
Was die Ruͤckfälle anbelangt, fo läßt ſich nicht behaupten, ob fie 
bei den von Herrn Serres behandelten Patienten häufiger ge— 
weſen ſind, als bei den von Herrn Bally behandelten, denn 
in den Spitälern pflegt man die daſelbſt behandelten Patienten 
aus dem Geſichte zu verlieren. Was wir hier uͤber die Anwen— 
dung des ſchwefelſauren Chinins in großen Gaben ſagen, leidet 
hauptſachlich Anwendung auf hartnäckige aus ſetzende Fieber und 
auf ſolche, welche mit Geſchwulſt der Milz vergeſellſchaftet find; 
denn es würde ein Mißbrauch dieſes Mittels ſeyn, wenn man 
es in großen Gaben bei jenen nicht deutlich ausgeſprochenen Fie⸗ 
bern anwenden wollte, welche nach einigen Tagen von ſelbſt 
wieder verſchwinden; und wir koͤnnen es nicht genugſam einſchaͤr⸗ 
fen, daß man das ſchwefſelſaure Chinin, außer unter bejondern 
Umſtaͤnden, nicht gleich bei'm Eintritte des Patienten in's Spi⸗ 
tal anwenden dürfe, wenn man mit Sicherheit über feine Wir 
kung urtheilen will, denn es iſt keine ſeltene Erſcheinung, daß 
blos durch die Veränderung der Diät ein ſchwaches Fieber aufs 
hoͤrt, oder wenigſtens modificirt wird. Die Anwendung großer 
Gaben des ſchwefelſauren Chinins hat bewieſen, wie eingebildet 
die Befuͤrchtniſſe der Vertheidiger des phyſiologiſchen Satzes 
geweſen ſind, daß der Magen nicht ohne Nachtheil ſolche Ga⸗ 
ben vertragen koͤnne und durch den Contact derſelben entzün⸗ 
det werde. Niemals haben wir in der That eine Erſcheinung 
gaſtriſcher Irritation in Folge dieſes Mittels beobachtet; ja 
Herr Bally hat ſogar die Bemerkung gemacht, daß es auf die 
Organe der Circulation eine beruhigende Wirkung ausuͤbt; daß 
die Zahl der Pulsſchlaͤge beſtaͤndig abnahm und zwar häufig 
innerhalb 24 Stunden von 75 bis auf 60; und daß er ſelbſt 
dieſe Pulsſchtäge noch um die Hälfte vermindern konnte. 


Aus einer großen Menge von uns geſammelter Beobachtun⸗ 


gen, wollen wir einige der merkwuͤrdigſten mittheilen. 


Erſte Beobachtung. — Ein gewiſſer Beſangon, alt 


92 


15 Jahre, kam den 16. April dieſes Jahres in's Hotel- Dien. 
Er hatte fi in einem Alter von 9 Jahren im Departement 
du Doubs ein dreitägiges Fieber zugezogen, welches 1 Monat 
dauerte und durch ſchwefelſaures Chinin gehoben wurde. Seit 
4 Jahren wohnt er in Paris und arbeitet in einer Druckerei. 
Hier hat er verſchiedene Anfälle von ausſetzenvem Fieber und 
immer von dreitägigem Typus gehabt, die ſtets nur einige Tage 
dauerten, indem namlich das Fieber von felbft aufbörte, oder 
durch ſchwefelſaures Chinin gehoben wurde. Nach ſeinem Ein⸗ 
tritt in's Hotel -Dieu hatte er kein regelmäßiges Fieber, keinen 
Fieberſchauer zu beſtimmten Stunden und kam nur, um ſich, 
wie er es nannte, wegen einer Schwere in den Gliedern edes 
einer leichten gaſtriſchen Darmirritation behandeln zu laſſen. 

Seiner Ausſage nach hatte er ſich beſtandig wohl befunden, 
eine gute Verdauung, keine Kolik und kein anderes kranthaftes 
Symptom des Darmkanales gehabt. Sein Antlit ſah indeſſen 
erdfahl aus und hatte ungefähr die Far be, welche ſich in Folge 
lang anhaltender ausſetzender Fieber einzuſtellen pflegt; es war 
ein wenig aufgedunſen; der Bauch war nichts weniger, als 
ſchmerzhaft, aber hart, oder vielmehr wie ausgeſtopft (empäté). 
Man konnte durch das Gefühl eine betrachtliche Zunahme des 
Volumens der Milz entdecken. Obgleich der Patient über keine 
Erſcheinung klagte, welche man aus dieſer Müzgeſchwulſt her⸗ 
leiten konnte, ſo waren doch der Zuſtand, in welchem er ſich 
befand, die unregelmaͤßigen Fieberanfalle, die er mehrmals ge⸗ 
habt hatte, offenbar aus dieſer Quelle entſprungen. Herr 
Bally nahm ſich vor, dieſen Patienten mit ſchwefelſauren Chi⸗ 
nin in großen Gaben zu behandeln. 

Es wurden ihm mehrere Tage nach einander 24 Gran ver 
ordnet. Nachdem er die Gabe zum viertenmal genommen hatte, 
war eine merkliche Abnahme der Geſchwulſt erfolgt, weshald 
die Gabe um die Haͤlfte vermindert wurde; und nachdem dieſe 
Quantitaͤt 8 Tage nach einander fortgeſezt worden war, war 
die Milzgeſchwulſt ganzlich verſchwunden. Zu gleicher Zeit wur⸗ 
de auch der Bauch wieder weicher, konnte leichter deprimirt 
werden, die gelbliche Faͤrbung der Haut verſchwand, und die Farbe 
des Antlitzes wurde heller. Das ſchwefelſaure Chinin wurde in 
der Gabe von 6 Gran mehrere Tage noch fortgeſetzt und der Pa⸗ 
tient verließ die Anſtalt vollkommen hergeſtellt. 

Zweite Beobachtung. — Ein gewiſſer Talbot, alt 
50 Jahre, bekam 2 Monate vor ſeinem Eintritt in's Spital, 
während er in einer Grube arbeitete, ein vierfägiges Fieber, 
welches 14 Tage dauerte und 3 Wochen lang ausbliev. Bei 
ſeinem Eintritt in's Spital hatte er den achten Anfall eines 
täglichen Fiebers, deſſen Froſtperiode fünf Stunden dauerte und 
mit Kopfſchmerz verbunden war, ohne daß ſich indeſſen Schweiße 
einſtellten. Betraͤchtliche Geſchwulſt der Milz, eine Empfindung, 
als ob im epigastrium ein Riegel liege, etwas Durchfall, gelb« 
liche Farbe der Haut. Der Puls ſchlägt 75 Mal während der 
Apyrexie; es wurden 40 Gran ſchwefelſaures Cyinin verordnet. 
Den folgenden Tag blieb der Anfall aus. Man glaubte eine 
Verminderung des Volumens der Milzgeſchwulſt zu bemerken. 
Der Durchfall wurde etwas ſtaͤrker, als den Tag vorher, und 
die Zunge war ſchleimig. Es wurden 12 Gran ſchwefelſaures 
Chinin verordnet. 5 

Den elften Tag kehrte das Fieber zuruck, retardirte aber, 
und der Fieberfroſt dauerte nur 2 Stunden. Vierzig Gran 
ſchwefelſaures Chinin. 

Die folgenden Tage kam das Fieber nicht mehr zum Vor⸗ 
ſchein, der Puls fiel bis auf 60, die Milzgeſchwulſt verſchwand, 
die Gabe des ſchwefelſauren Chinins wurde bald bis auf 12 
Gran vermindert und daſſelbe den ſechszehnten Tag der Krankheit 
gänzlich aufgegeben, nachdem es von dem Patienten 8 Tage lang 
genommen worden war. 

Dritte Beobachtung. — Ein gewiſſer Boiſſy, alt 18 
Jahr, arbeitete an der Anlegung eines Teiches und hatte ſeit 
21 Monaten ein Fieber, welches anfangs den eintägigen, dann 
den dreitägigen und endlich den viertägigen Typus annahm. 

Bei jeinem Eintritt in's Hötel -Dieu, den 6. November 


95 


hatte er feit 10 Tagen das Fieber alle 3 Tage. Der Fieber⸗ 
froſt dauerte 3 Stunden, kehrte des Abends zurück und die 

Schweiße dauerten die ganze Nacht hindurch. Die Milz iſt vo⸗ 
luminds; die Haut bietet keine gelbſuͤchtige Färbung dar. 

3 wei Tage nach ſeinem Eintritt in's Spital hatte er einen 
Anfall von viertaͤgigem Fieber. Zwei Tage nachher, alſo den 
vierten Tag nach ſeinem Eintritt, an welchem die Apyrexie ſich 
einſtellen mußte, wurden 36 Gran ſchwefelſaures Chinin verord- 
net. Den folgenden Tag war die Milz noch nicht kleiner ge⸗ 
worden, aber das Fieber kehrte nicht wieder. Den ſechſten Tag 
wurde dieſelbe Gabe des ſchwefelſauren Chinins fortgejeßt; man 
fand das Volumen der Milz vermindert, und das Fieber blieb 
aus. Endlich wurde der Patient nach achttaͤgiger Behandlung 
den 14. November vollkommen hergeſtellt entlaſſen. (La Lan- 
cette frangaise, 27. Novembre 1830.) 


Klinik des Spitales Gros- Caillou. 


(Beſchluß.) 

F. Amputation en. — Siebenzehnte Beobach⸗ 
tung. Einige Amputationen, welche an mehreren Oberofficieren 
der Garde erſt laͤngere Zeit nach ihrem Eintritt in's Spital ge⸗ 
macht worden ſind, waren complicirt mit traumatiſchen Abſceſſen 
in dem benachbarten Gliede, eine Folge der Erſchuͤtterung durch 
die verwundenden Urſachen und mit chronifchen Hirnentzuͤndungen, 
welche durch eine tiefe und ununterbrochene Seelenaffection bei 
dieſen Patienten herbeigefuͤhrt worden waren. Es ſteht zu be⸗ 
fuͤrchten, daß Einer von ihnen k) in einen toͤdtlichen marasmus 
verſinkt. Alle die andern Patienten, welche amputirt worden 
waren und ihre Zahl betraͤgt gegen 20, befinden ſich im Allge⸗ 
meinen ſehr wohl, oder ſtehen im Begriff das Spital zu ver— 
laſſen. 

N Achtzehnte Beobachtung. Wir wollen dieſer Rela— 
tion unſere Beobachtungen uͤber 2 andere Amputirte im Auszug 
hinzufuͤgen, bei welchen ſich fo merkwuͤrdige Erſcheinungen dar⸗ 
geboten haben, daß ſie eine beſondere Erwaͤhnung verdienen. 
Der erſte der Patienten, ein Dragoner-Officier der Ergarde, 
Herr Gault, alt 39 Jahre, empfing in den Champs Elyſées 
aus beträchtlicher Nähe zwei Flintenſchüſſe von einem Bürger, 
welcher ſich hinter einem Baumſtamm verſteckt hatte. Die Ku— 
geln hatten ihren Weg durch das obere Viertel des rechten Un. 
terſchenkels genommen, alle weichen Theile zerſtoͤrt und die 
beiden Knochen in Splitter verwandelt. Bei dem Sturze 
des Pferdes fiel der Reuter auf das verwundete Glied, was auf 
alle Organe des innern Lebens eine ſolche Erſchuͤtterung ausübte, 
daß augenblicklich ein Zuſtand von vollſtaͤndigem stupor eintrat. 
Seine Gefaͤhrten hoben ihn in aller Hinſicht zerruͤttet auf; er 
wurde in's Spital Gros- Caillou gebracht, wo er faſt ſter bend 
und kalt wie Marmor anlangte. Man bemühte ſich zunachſt. 
ihn wieder zu erwärmen und ihm einige kleine Gaben Bordeaux— 
Wein und Fleiſchbruͤhe beizubringen. Zwoͤlf Stunden nachher 
unternahmen wir die Amputation des Unterſchenkels durch die 
Condylen der tibia in der Höhe des Kopfes der fibula, welcher 
letztere unmittelbar nach Zerſchneidung der Knochen exſtirpirt 
wurde. Da die Wirkungen der Verwundung erſt bei der insertio. 
tendinis patellae ihre Grenzen fanden, ſo war die Geſchwulſt 
des Gliedes ſchon betraͤchtlich, und ſelbſt der Oberſchenkel ſehr 
angeſchwollen. Man hatte Sorge getragen, die Wundlippen des 
Stummels einander zu naͤhern und ſie mittels Heftpflaſterſtreifen in 
unmittelbarer Berührung zu erhalten. Man ſuchte auch den 

e i i „ Yuguft, am 3often Tage nach 

. 9 ie ole enn Ser 5 — . 

kel bis uber die Wade in Folge mehrerer Schuſſe ſphacelirt, welche er 

Kan in dieſes Glied erhalten hatte. Die Operation hatte dennoch 

en Fortſchritt der Gangran aufgehalten, und die Wunde war in 

der Vernarbung vorgeruckt, als die Hienzufälle neue Fortſchritte 
machten und den Patienten tödteten. Das Gehirn wurde wirk— 
ch erweicht und die zrachnoidea in eine purulente Decke verwan⸗ 
delt gefunden. Die Subſtanz der beiden Yungenfliigel war mit eiternden 


Tuberkeln angefaüt, und in den beiden Bruſicavitaten waren ungefahr 2 
Pfund purulenter Seroſität vortanden. 


94 


Krampf und den stupor mittelſt trockner Schröpfföpfe zu be: 
ſeitigen, welche in das Epigaſtrium und in die Hypochondrien 
geſetzt wurden. Dem Patienten wurden verduͤnnende Getraͤnke 
verordnet. Trotz dieſer Vorſichtsmaßregeln eracerbirten die Zu— 
fälle des ortlichen Erythismus und des traumatiſchen Fiebers 
oder der Irritation; ein rothlaufartiger Ausſchlag ſtellte ſich am 
vierten Tag am ganzen Umfange des Oberſchenkels nebſt erſtaun— 
licher Anſchwellung des ganzen Gliedes ein; die Wunde des 
Stummels, an welcher man am Sten Tage den erſten Verband 
abnahm, bot alle Merkmale des eintretenden Spitalbrandes dar. 
Den folgenden Tag hatten dieſe Zufaͤlle Fortſchritte gemacht und 
ich entſchloß mich, das cauterium actuale auf der ganzen Ober— 
fläche des mit Rothlauf befallenen Oberſchenkels, ohne ſelbſt das 
Kniegelenk zu ſchonen, anzuwenden; und da der Hoſpitalbrand 
in der Wunde des Stummels zum Vorſchein gekommen war, 
fo führte ich auch das Brenneifen auf eine nachdruͤckliche Weiſe 
uͤber die ganze Oberflaͤche dieſer Wunde. Die Organe des in— 
nern Lebens waren in einen Zuſtande von stupor und latenter 
Entzuͤndung in Folge der Erſchuͤtterung verſunken, welche fie 
im Augenblicke des Sturzes des Patienten und waͤhrend ſeines 
ſchwierigen Transportes zuerſt vom Kampfplatz in das naͤchſt 
gelegene Haus und von da in's Spital erfahren hatten. Der 
Patient war naͤmlich außerordentlich wohl beleibt und von cos 
loſſaler Groͤße. 

Es war von Wichtigkeit, zweckmaͤßige Mittel anzuwenden, 
um dieſen Zuſtand der Congeſtion und des Nervenkrampfes zu 
heben, damit die Funktionen wieder in ihre Thaͤtigkeit eintre— 
ten könnten. Deshalb wiederholten wir die Anwendung blutiger 
Schroͤpfkoͤpfe, die ich ſelbſt ſetzte, mehrmals in den Hypochon⸗ 
drien, im Epigaſtrium und auf der ganzen Oberflaͤche des Un⸗ 
terleibes. Sie thaten wunderbare Wirkungen; und von die ſem 
Augenblicke an faßten wir wieder Hoffnung. Die Gefahr verſchwand 
auch wirklich und wir fuͤhrten den Verwundeten ſtufenweiſe in einen 
ſehr befriedigenden Zuſtand zuruͤck. Die Wunde reinigte ſich gänzs 
lich. Die Annäherung und die Vernarbung ihrer Känder war 
ſchon vorgeſchritten, als unter der Aponeuroſe der fascia lata 
im obern Drittel des Oberſchenkels, wo der Patient heftigen 
Druck und Quetſchungen an dieſem Gliede waͤhrend ſeines 
Sturzes und ſeines Transportes erfahren hatte, traumatiſche 
Abſceſſe ſich bildeten. Ich beeilte mich, dieſe Abſceſſe weit zu 
öffnen; man verdoppelte den Eifer und die Sorgfalt, welche 
dieſer complicirte Zuſtand erheiſchte; und auf dieſe Weiſe wurde 
dieſer intereſſante Patient allmählig einer ſolchen Beſſerung ent— 
gegeugefuͤhrt, daß wir endlich im Stande waren, ihm nach 60 
tägigen Sorgen und Leiden feine Heilung anzukuͤndigen. 

Neunzehnte Beobachtung. Amputation des 
Oberſchenkels. — Eine der fpäter unternommenen Amputas 
tionen, die nicht von Erfolg geweſen find, wurde den 21ſten Tag 
nach der Verwundung am linken Oberſchenkel eines gewiſſen Blanc 
Guoil, Soldat im 16ten Regimente der Exgarde, vorgenommen, 
Er war von einer Kanonenkugel am Kniegelenk verwundet wors 
den. Die Wunde des Stummels befand ſich in ſehr gutem Zu— 
ſtande, als die Symptome einer acuten pneumonia mit großer 
Intenſitaͤt ſich kund gaben und den Patienten hinrafften. Eine 
ſonderbare Erſcheinung war bei dieſem Verwundeten beobachtet 
worden, welchem ich ohngefähr 10 Jahre früher dem rechten 
Teſtikel exſtirpirt hatte, nämlich eine merkliche Depreſſion des 
Hinterhaupthoͤckers derſelben Seite. Bei der Oeffnung des 
Leichnams bemerkten wir in der That, daß die rechte Hemi⸗ 
ſphare des kleinen Gehirns viel kleiner ſey, als die linke und 
auch eine geringere Dichtigkeit beſitze oder ſich in einem Zuſtande 
der Atrophie befinde; die rechte fossa cerebelli bot auch eine 
mit der Kleinheit dieſer Portion des cerebellum im Verhältniß 
ſtehende Reduction dar. Dies iſt wiederum eine Thatſache, wel⸗ 
che die Behauptungen des Dr. Gall und die unfrigen über den 
gegenſeitigen Einfluß der Zeugungsorgane auf das kleine Gehirn, 
und umgekehrt beſtaͤtigt. 


95 


Miscellen. 


Profeſſor Mott's Fall eines Aneurysma, be 
handelt durch Unterbindung der Arterie an der 
vom Herzen entfernten Seite der Geſchwulſt. 
(Vergleiche Notizen Nr. 589. [Bd. XXVII. Nr. 17.] S. 265.) 
Nachdem Moſes Gardner auf's Land zuruͤckgekehrt war, ſchrieb 
er gelegentlich an mich und unter andern in einem ſeiner Briefe, 
daß er jetzt beſſer athmen koͤnne und daß ſeine Freunde, wenn 
fie ihn beſuchten, ſich über feine Beſſerung wunderten, befonders 
über das Verſchwinden der Geſchwulſt. — Den 22. April wur⸗ 
de mir indeſſen ſein Tod gemeldet, und man lud mich zugleich 
ein, ſeinen Leichnam zu unterſuchen. Alles, was man mir uͤber 
den Fall mittheilen konnte, beſtand darin, daß die Schwierig— 
keit des Athmens zuruͤckgekehrt und manchmal mit unmittelba— 
rem Erſticken gedroht habe. Er hatte ſich einer hoͤchſt enthalt— 
ſamen Lebensweiſe unterworfen, und feine allgemeine Geſundheit 
gerieth allmählig in Verfall. Die Leichenoͤffnung wurde von 
meinem Proſektor Dr. Vaché gemacht, welchem ich folgende 
einzelne Umſtaͤnde verdanke. — Leichenoͤff nung. „Bei'm 
Anblick des Koͤrpers konnte man aͤußerlich keine Geſchwulſt 
wahrnehmen, das rechte Schluͤſſelbein war etwas hoͤher, als 
das linke, und nach Wegnahme der allgemeinen Bedeckungen 
fand man es zum Theil luxirt aus feiner Gelenkverbinduyg mit 
dem sternum, und die untere Flaͤche des letztern hatte durch 
den Druck des Aneurysma beträchtliche Abſorption erfahren. 
Unmittelbar darunter und von den umgebenden Theilen dicht 
eingehuͤllt, ſaß die Geſchwulſt. Sie erſtreckte fi von dem Ster— 
nalende des linken Schlüffelbeines längs der innern und obern 
Flaͤche des sternum, mit welchem ſie feſt zuſammen hing, bis 
gegen die Mitte des rechten Schluͤſſelbeines und draͤngte die 
pleura bis an die dritte Rippe hinab. Seitwaͤrts adhaͤrirte 
ſie mit der rechten Lunge und ruhte hinten auf den untern Cer— 
vical- und auf den obern Dorſalwirbelbeinen. — Die Luft— 
roͤhre war ſehr verſchoben. Sie hing feſt an der linken Seite 
der Geſchwulſt, lief ſchraͤg niederwaͤrts und hinterwaͤrts und 
war von der Geſchwulſt betraͤchtlich breit gedruͤckt. — Als 
die Geſchwulſt mit ihren Anhaͤngen aus dem Körper genommen 
worden wax, mochte ſie ungefaͤhr die Groͤße von 2 Faͤuſten ha— 
ben, und ihre Wandungen waren, wie man fand, feſt conſoli— 
dirt. Sie ging aus der arteria innominata aus, und ers 
ſtreckte ſich zugleich auf die subelavia und den Urſprung der 
carotis. Oben hatte ſie eine kugelfoͤrmige Geſtalt und lief un— 
ten in eine Spitze aus, welche unter die Theilung der trachea 
und hinter die aorta hinabreichte. Die rechte carotis war obli— 
terirt; die rechte subelavia jenſeits der Geſchwulſt war noch 
wegſam (offen) und in ihrem Gebilde von natuͤrlicher Beſchaf— 
fenheit. Das Herz und die Lunge waren geſund.“ — Ueber— 
blickt man kuͤrzlich die Umſtaͤnde dieſes Falles, ſo wird niemand, 
wie ich zu behaupten wage, den toͤdtlichen Ausgang einer Wir— 
kungsloſigkeit dieſer Art der Operation, oder den Grundfägen 
zuſchreiben, auf welche ſie geſtuͤtzt iſt. Die begleitenden Sym— 
ptome, wie auch die Zergliederung, beweiſen vollkommen, daß 
vie Verſchiebung der trachea und der Drud der ſich conſolidi— 
renden Geſchwulſt auf die trachen und die Bronchien die Urſache 
des Todes geweſen ſey. Der fehlende Puls im rechten Arme, 
das oedema und die Betäubung muͤſſen ebenfalls dem Drucke 
ber Geſchwulſt zugeſchrieben werden. Waͤre die Operation in 


90 


einem frühern Stadium der Krankheit gemacht worden, fo if 
aller Grund zu glauben vorhanden, daß fie ein glückliches Re⸗ 
ſultat ergeben haben würde, Sollte ſich mir eine andere Gele⸗ 
genheit darbieten, fo will ich ohne Verzug operiren und beide 
Gefäße zu gleicher Zeit unterbinden und nicht das eine derſelden 
für eine kuͤnftige Operation aufſparen, welche erſt durch die 
Wirkungen der erſten entſchieden wird. (American Journal of 
medical Science.) 


Eine ſeltene Art des Selbſtmordes hat Dr, Mis 
kiſch im Zten Bande der Acta nova Societatis medicae hav- 
niensis erzählt, Die Selbſtmoͤrderin hatte ein drei Zoll langes 
ſpitzes Meſſer ſich in den Nacken zwiſchen dem erſten und zwei⸗ 
ten Halswirbel in das verlängerte Mark eingeſtoßen. 


Ueber die Eintritts⸗ Periode der Pubertät 


bei'm weiblichen Geſchlecht hat Hr. D. Roberton 


in dem North of England Med. Surg. Journal Beobachtungen 
mitgetheilt, welche beweiſen, daß in Bezug auf die ſe Eintritts- 
Periode eine, großere Verſchiedenheit vorwaltet, als man ge⸗ 
woͤhnlich annimmt. So fand er unter 326 Weibern, welche 
er bei ihrer Meldung zur Aufnahme in das Gebärhaus genau 
examiniren konnte, daß die Menſtruation zum erſten Male ein⸗ 
getreten war: 


in ihrem 11. Jahre bei 6 in ihrem 16. Jahre bei 54 


— — 12. — — — — 17. — — 50 
r / EEE 
— — . %% og ZI 
— — 15. — — 72 — — 20. — — 4 


Von einem Darmſteine, welcher ſich in dem Colon 
gebildet hatte, und, nachdem er in der rechten Inguinalgegend 
eine lange Zeit verfannte ſchmerzhafte Geſchwulſt verurſacht 
hatte, Entzündung und Eiterung des Darmes und Durchboh⸗ 
rung deſſelben veranlaßte, deren Folgen der Kranke unterlag, 
hat Hr. Alexand. Graham in dem Edinburg med. and 
surgic. Journal, Octob. 1830. eine ausfuͤhrliche Geſchichte mit⸗ 
getheilt. : 


Gegen Migraine haben die HH. Merat und Ri⸗ 
cord in mehreren Fällen wirkſam gefunden: + Gran Morphin 
in kaltem Zuckerwaſſer. 


Dukun wird in Java ein Arzt genannt, und da ein dor⸗ 
tiger Arzt ſich nur mit einem der vorzuͤglichſten Symptome der 
Krankheit bekannt macht, um ihr einen Namen zu geben und 
dann ſchnell alle gegen dieſes Uebel bekannten Mittel anwendet, 
es an ſolchen Arzten aber auch in Deutſchland nicht mangelt, 
ſo iſt vorgeſchlagen, zu ihrer Bezeichnung den Ausdruck. Du⸗ 
kun in unſere Sprache aufzunehmen. 


Eine aͤrztliche Expedition zum Studium der 
epidemiſchen Cholera — von dem K. Preuß. Miniſterium 
der geiſtlichen Unterrichts- und Medicinal- Angelegenheiten nach 
Moskau und in das Innere Rußlands abgeſendet. Es ſind die 
HH. DD. Dann und Quinke aus Berlin, der Hr. Stadt⸗ 
phyſikus D. Barchwitz aus Schmiedeberg in Schleſien und 
an die Spitze tritt Hr. Medicinalrath Albers in Gumbinnen. 


Bibliegraphiſche Neuigkeiten. 


The history of Chemistry by Thomas Thomson Esg. M. D. 
London 1830. kl. 8. mit dem Portrait von D. Black. 
Beſchreibung und Abbildung von 24 Arten kurzſchwaͤnziger Krab⸗ 
ben, als Beitrag zur Naturgeſchichte des rothen Meeres, 
von D. Eduard Rüppell, Mit ſechs Steindrucktafeln, 

Fraukfurt a. M. 1830. 4. 


— — 


Cases illustrative of the Efficacy of various medicines ad- 
migistered by Inhalation in Pulmonary Consumtion in 
certain Morbid states of the Trachea and Bronchial 
Tubes attended with distressing Cough: and in Asth- 
ma by Sir Charles Scudamore M. D. London 1830. 8. 


Sn rich 


aus 


dem Gebiete der Natur: und Heilkunde. 


Nro. 623. 


(Nr. 7. des XXIX. Bandes.) 


December 1830. 


um 2 T y d d en er 

Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußiſchen Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnkgl. Saͤchſ. Zeltungs⸗ 

Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrie⸗ Comptoir. 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


u 


Ueber die Identitaͤt des Nerven- und electriſchen 
Fluidums 


hat Dr. David, welchem die zahlreichen Achnlichkeiten 
zwiſchen dem Nervenſyſtem und dem galvaniſchen Appas 
rate ſchon lange eingeleuchtet hatten, eine Reihe von Ver— 
ſuchen angeſtellt, und iſt dadurch zu Reſultaten gelangt, 
welche den Beobachtungen des Dr. Beraudi auf eine 
merkwuͤrdige Weiſe zur Beſtaͤtigung dienen. 

Im September 1829 entbloͤßte er die Schenkelner— 
ven eines Huhnes, ſchnitt ſie durch, und fuͤhrte in die, 
durch das Nervenhaͤutchen gebildete Roͤhre einen Meſſling— 
draht ein, deſſen Staͤrke der des Nerven angemeſſen war, 
und der mit der Nervenſubſtanz in unmittelbare Beruͤhrung 
gebracht wurde. Nachdem er hierauf das andere Ende des 
Drahts einer kleinen Metallnadel (Magnetnadel) genaͤhert 
batte, zeigte dieſe ſogleich deutliche Schwingungen. Dieſe 
Schwingungen ſchienen ſich nach den Bewegungen des 
Thieres zu richten, und um ſo groͤßer zu ſeyn, je mehr 
es ſich anſtrengte. Zuweilen hoͤrte die Nadel auf zu 
ſchwingen, und alsdann zeigte ſich, daß der Draht 
die Nervenſubſtanz nicht mehr beruͤhrte. Hr. Da— 
vid hat den Verſuch mehrmals auf die naͤmliche Weiſe 
an den ſtaͤrkſten Nerven wiederholt, und oͤfters beobachtet, 
daß im Augenblick, wo die Berührung mit dem Meſſing— 
draht ſtattfand, die Spitze der Nadel einen Bogen von 
4 — 5 Linien und ſelbſt mehr beſchrieb. Wenn er das 
Thier zwang ſich zu ſtraͤuben, waͤhrend er den Draht mehr 
oder weniger weit von der Nadel hielt, ſo verſtaͤrkte er 
dadurch offenbar die Schwingungen. 

Dieſe Verſuche waren jedoch noch nicht vollſtaͤndig 
genug, um Hrn. David zu uͤberzeugen, daß die Nerven 
der Sitz von electriſchen Stroͤmungen ſeyen. Die beobach— 
teten Wirkungen konnten durch den unwillkuͤhrlichen Stoß 
entſtehen, den der Draht vielleicht einem ſo hoͤchſt beweg— 
lichen Apparate mittheilte. Wenn uͤbrigens die Schwin— 
gung der Nadel wirklich einer electriſchen Stroͤmung zu— 
zuſchreiben war, ſo konnte dieſe auch von der Oxydation 


and ee. 


des Meſſings herruͤhren. Um in dieſer Beziehung keinem 
Irrthum Raum zu laſſen, wandte Dr. David bei den 
folgenden Verſuchen ſtatt der Magnetnadel und des Meſ— 
ſingdrahtes, den Schweigger' ſchen Multiplicator und 
Platinadraͤhte an. Die auf dieſe Weiſe erhaltenen Reſul— 
tate fielen vollkommen buͤndig aus. Wir wollen hier nur 
des folgenden Verſuches gedenken. 

Der Hüftnerv eines Kaninchens ward bloßgelegt, iſo— 
lirt und mit einem Schwamme gereinigt; dann ſchob Hr. 
David vorſichtig, indem er das Bein des Thieres beug— 
te, einen Streifen Glas zwiſchen den Nerven und die 
Muskeln. Daß dieſer Nervenſtamm Gefuͤhl hatte, ging 
daraus hervor, daß das Thier, waͤhrend die Nadeln, eine 
uͤber der andern, doch ſo, daß ſie ſich nicht beruͤhrten, 
eingeftohen wurden, heftige Bewegungen machte. Die 
Nadeln wurden nun mit dem Galvanometer in Verbin— 
dung geſetzt; das Thier zeigte ſich ſehr ruhig, und die 
Nadel des Multiplicators unbeweglich. Durch eine ploͤtz— 
liche Bewegung brachte das Thier den Apparat in Unord— 
nung, aber auch die Nadel in deutliche Schwingung. Die 
Nadeln wurden nun wieder eingeſtochen, es traten einige 
Contractionen ein, und ſogleich ſchwang die Magnetnadel 
wieder, wovon ſich jedoch einige Anweſende nicht uͤberzeu— 
gen konnten. Bald darauf machte das Thier wiederholt 
kraͤftige Bewegungen, und nun unterlag die Sache eis 
nem Zweifel mehr, denn die Magnetnadel beſchrieb einen 
Bogen von mehr als 2 Linien. Die Schwingungen höre 
ten mit den Bewegungen des Thieres auf und kehrten mit 
denſelben zugleich wieder zuruͤck. Man uͤberzeugte ſich fo 
von der Urſache des Ausſetzens. Wenn man das Thier 
durch Stechen in die Naſe oder Reizen des Nerven zu 
heftigen Anſtrengungen erregte, fo ſchwang die- Nadel ſo⸗ 
gleich, und beſchrieb einen Bogen, deſſen Groͤße mit der 
Stärke der Muskelthaͤtigkeit uͤbereinſtimmte. Auf dieſe 
Art ließ ſich die Erſcheinung willkuͤhrlich hervorbringen. 
Mit 4 Nadeln erhaͤlt man eine wenigſtens doppelt ſo ſtarke 
Wirkung als mit zweien. 

Im Allgemeinen verlieren die Erſcheinungen mit der 

7 


99 


Kraft des Thieres an Stärke, und mit dem Eintreten des 
Todes find fie ganz verſchwanden. Wenn man 2 Nadeln 
in einen Nerven, und ebenſoviel in einen Muskel ſticht, 
fo find die Schwingungen kaum bemerkbar. Als fie Hr. 
David alle 4 in einen Muskel einſenkte, e hielt er durch— 
aus keine merkliche Abweichung der Nadel des Galvano— 
meters. Bei andern Verſuchen beobachtete er die Urſachen, 
welche die Erzeugung der Erſcheinung bei Einſenkung der 
Nadeln in einen Nerven zuweilen verhindern koͤnnen. Dieſe 
Urſachen ſind: 1) die Gefuͤhlloſigkeit des Nerven, welche 
davon herruͤhrt, daß er bei'm Abwiſchen mit dem Schwam— 
me gezerrt oder zu ſtark gedruckt worden iſt; 2) deſſen alle 
zuſtarke Spannung auf dem ihn ſtuͤtzenden Glasſtreifen; 
3) das Blut, welches den Nerven und die Nadeln be— 
netzt; 4) die durch das Abwiſchen mit dem Schwamme vers 
anlaßte Vertrocknung. Er erhaͤlt indeß ſeine ganze Lei— 
tungsfaͤhigkeit wieder, wenn man ihn einen Augenblick mit 
den Muskeln in Beruͤhrung bringt. Ein Umſtand, den man 
durchaus zu beobachten hat, wenn der Verſuch gelingen 
ſoll, iſt, daß man die Nadeln, zumal wenn ſie ſchon ge— 
dient haben, gehoͤrig fäubert, und die Enden der Drähte 
des Galvanometers ſorgfaͤltig abputzt. Dieſe Vorſicht iſt 
fo unumgaͤnglich noͤthig, daß wenn man die nicht geputz— 
ten Enden in verduͤnnte Salpeterſaͤute eintaucht, die Nas 
del unbeweglich bleibt, waͤhrend ſie ſogleich ſehr ſtark 
ſchwingt, wenn man die Draͤhte geputzt hat. 

Dr. David iſt der Anſicht, daß dieſe Verſuche voll— 
kommen darthun, daß die organiſirten Weſen beſondere 
Apparate zur Hervorbringung electriſcher Stroͤmungen be— 
ſitzen, fo wie ſich denn daraus auch die zu deren Erzeu— 
gung noͤthigen Umſtaͤnde ergeben. Wenn die Nadeln in 
einem von dem Ruͤckenmark vollkommen getrennten Ner: 
ven eingeſenkt werden, ſo zeigt die Magnetnadel durchaus 
keine Bewegung. Durchſchneiset man das Ruͤckenmark, fo 
iſt daſſelbe der Fall in Bezug auf alle Nerven, die von ei⸗ 
ner tiefern Stelle ausgehen, als die, wo die Durchſchnei⸗ 
dung ſtattfindet, waͤhrend alle, mit dem Nervencentrum noch 
communicirenden oder über der Durchſchnittsſtelle abgehen— 
den Nerven Stroͤmungen veranlaſſen, welche die Abwei— 
chung der Magnetnadel hervorbringen. Durchſchneidet man 
das Mark zwiſchen dem Hinterhauptsbeine und dem erſten 
Wirbelbeine, fo entwickelt kein einziger Nerv eine electri— 
ſche Stroͤmung mehr. 

Nach allen dieſen Verſuchen folgert Hr. David: 
1) die Nerven find der Sitz electrifher Strömungen; 2) 


dieſe Strömungen koͤnnen nur durch einen, Electricitaͤt ere 


zeugenden Apparat hervorgebracht werden, weil wegen der 
Anwendung der Platina an keine Oxydation zu denken iſt, 
und die Beruͤhrung der Nadeln mit den Draͤhten des Mul⸗ 


tiplicators die Magnetnadel in ihrer Unbeweglichkeit nicht 


ſtoͤrt; 3) das Leben iſt zur Entſtebung der Erſcheinung 
unumgaͤnglich nothwendig, weil ſie nach dem Tode ganz 
aufhoͤrt; 4) die Nervenfaͤden find bloße Leiter; 5) das 
Rückenmark iſt edenfalls nur ein Ueberlieferungsorgan, 
welches wahrſcheinlich durch die Vereinigung der Hirnfa⸗ 
ſern zu Buͤndeln gebildet wird, mit einem Wort ein ge— 


100 


meinſchaftlicher Leiter, welcher den davon abgehenden Ner⸗ 
ven die ihm durch das Gehirn mitgetheilten Strömungen 
überliefert; 6) das Gehirn allein iſt der die Eflectricität ers 
zeugende Apparat; 7) das electriſche Fluidum iſt mit dem 
durch das Gehirn erzeugten identiſch; 8) die Contraction 
der Muskeln wird nicht durch eine, den Muskelfaſern ins 
wohnende Kraft, z. B. die Irritabilitaͤt und Gontractilität, 
die bloß eingebildete Eigenſchaften ſind, ſondern durch die 
electriſchen Stroͤmungen hervorgebracht, welche durch die, 
ſich in die Muskeln veraͤſtelnden Nervenfaͤden den Muse 
kelfaſern mitgetheilt werden. (These inaugurale, Paris, 
7 Aoüt, 1830, im Auszuge.) 


Ueber eine Kette von unter der Meeresoberflaͤche 
befindlichen Riffen, die ſich wahrſcheinlich von 
Neufundland bis zum Engliſchen Canal er: 
ſtrecken. 


„So oft wir uns, heißt es in der United Serviee 
Journal Nr. 14, 1830, von der großen Neufundländer 
Sandbank aus bis zum Engliſchen Canal, den Vigias, 
oder den auf den Seecharten als gefaͤhrlich bezeichneten 
Stellen naͤherten, verwandelte ſich das Waſſer von dem ge⸗ 
wohnlichen tiefen Blau des Oceans in Grün, in manchen 
Fällen in ein helles Erbſengruͤn, und dieſe Farbe war nicht 
die Wirkung irgend eines Wechſels im Zuſtande der Atmo⸗ 
ſphaͤre, ſondern blieb unter den verſchiedenen Wechſeln ven 
Sonnenſchein, wolkigem und nebeligem Wetter ſich gleich. 
Dieſe Wechſel waren ſo auffallend, daß am Bord des Schiffes 
oͤfters daruͤber geredet wurde, und ſie nahmen vorzuͤglich meine 
Aufmerkſamkeit in Anſpruch. Bei Beſichtigung der Charte 
kam ich, ſagt der Berichterſtatter, zu dem Schluſſe, daß, da 
dieſer Theil des noͤrdlichen atlantiſchen Oceans, welcher 
zwiſchen Neufundland und dem Engliſchen Canale liegt, den 
Meridian der vulcaniſchen Inſeln Island und die Azoren nach 
der Queere durchſchneidet, Verbindungs-Verzweigungen zwi⸗ 
ſchen den unterirdiſchen Feuern von Island und St. Mi⸗ 
chael (eine der Azoren) beſtehen, und daß die Stellen mit 
gruͤnem Waſſer *), über welche wir auf dieſer Seereiſe 
ſeegelten, auf Erhöhung des Meeresgrundes in der Com- 
municationslinie zwiſchen den beiden oben genannten vulcas 


„) Zur Beſtaͤtigung meiner Anſicht ſcheint der Umſtand beizu⸗ 
tragen, daß an dieſen Stellen mit grünem Waſſer die Mes 
duſen, Polypen ꝛc. um Vieles haͤufiger waren, als an den mit 
blauem Waſſer; an dem letztern waren in der That nur ſebr 
wenig von der groͤßern Species dieſer Thiere, ſondern meiſt 
lediglich ſolche von der kleinen ſcheibenfoͤrmigen Art wahrzu⸗ 
nehmen, waͤhrend ſie im gruͤnen Waſſer haͤufig 3 — 4 Fuß 
im Durchmeſſer hatten, und von unendlich verſchiedener Ge⸗ 
ſtalt, ſo wie auffallend ſchoͤnen Farben anzutreffen waren. 
(Daß nach der Meinung andrer Seefahrer eben dieſe gruͤne 
Farbung des Meerwaſſers von der großen Menge der Medu⸗ 
fen herruͤhrt, die ſich vorzugsweiſe an ſeichten Stellen aufpal⸗ 
ten duͤrften, iſt bekannt genug. D. Ueb.) 


101 


niſchen Ländern hindeuteten. Der Umſtand, daß das Waſ— 
fer ſich jedesmal veränderte, wenn wir uns den auf der oben 
erwähnten Charte zum Theil richtig angegebenen Riffen, 
Inſelchen und Untiefen naͤherten, beſtaͤtigte wich in mei— 
ner Meinung. Wenn man alſo annimmt, daß dieſe Riffe 
oder Baͤnke (die ich fuͤr abgeſondert halte, fo daß ſich alfo 
in der Richtung von Norden nach Suͤden tiefes Waſſer 
zwiſchen ihnen befindet) die Communicationslinie des vul⸗ 
caniſchen Feuers zwiſchen Island und den Azoren ſind, 
ſo iſt es erklaͤrlich, wie dergleichen Riffe, Inſelchen ꝛc., z. 
B. die Buß⸗Inſel, die von Sir Charles Knowles 
geſehenen, ſo wie die von Admiral Rodney geſuchten 
Klippen, weſtlich von Ireland, die Jaquett-Inſel, der Zeus 
felsfelſen, die ſogenannten Acht Steine, noͤrdlich von Ma⸗ 
deira ꝛc. entſtehen oder verſchwinden koͤnnen, indem Bei— 
ſpiele bekannt ſind, daß durch vulcaniſche Aus bruͤche aus 
der tiefen See Inſeln und Klippen aufſteigen (wie z. B. 
die Sabrieng-Inſel bei St. Michael) oder verſchwinden 
koͤnnen (wie die Gumberman's-Inſeln bei Island, und 
Rober's Inſel bei'm Cap der guten Hoffnung). Ich halte 
alſo dafür, daß von 100 weſtl. Länge bis zu den Neu: 
fundlaͤndiſchen Baͤnken und von Madeira bis Island, alſo 
von 32 — 65° n. Br, unter dem Ocean hin verſchiedene 
Verzweigungen von vulcaniſchem Feuer ſtattfinden, die an 
den in Portugal und Großbritannien haͤufig verſpuͤrten Erd— 
ſtoͤßen ſchuld find, Nach meinen ſubjectiven Anſichten über 
die vulcaniſchen Erſcheinungen bin ich geneigt zu glauben, 
daß fie unter der ganzen Erdoberfläche, wie unter dem Mees 
re, durch Canale zuſammenhaͤngen, und dieſe Anſicht wird 
durch fo klare Thatſachen unterſtuͤtzt, daß fie ſich im Bes 
zug auf die Erdbeben, deren Entſtehung man dadurch er= 
Elärt, daß unterirdiſches Feuer durch den Hinzutritt von 
Waſſer ein explodirendes Gas erzeuge, beinahe darthun 
läßt. Bei dieſer Anſicht von der Sache koͤnnten wir uns 
ſere Linie von Madeira nach den Canariſchen Inſeln, den 
Inſeln des grünen Vorgebirges, St Helena ꝛc. weiter vers 
folgen, welche ſaͤmmtlich vulcanifden Urſprungs find, und 
es iſt oͤfters, ruͤckſichtlich der Inſel Atlantis der Alten, der 
Gedanke in mir aufgeſtiegen, daß dieſelbe, wenn fie Übers 
haupt exiſtirt hat, zwiſchen Porto Santo und den Azoren 
gelegen habe, und durch eine vulcaniſche Umwaͤlzung in die 
See verſunken ſey. Ich will dieſe Andeutungen mit der 
Bemerkung ſchließen, daß der Capitaͤn unſeres Fahrzeu— 
ges, ein erfahrener und gedildeter Dfficier, anfangs an meis 
ner Hypotheſe wenig Gefallen, aber zuletzt nach eignen aufs 
merkſamen Beobachtungen, dieſelbe ſehr glaubhaft fand.“ 
(Tbe Edinburgh Journ. of Science, July 1830.) 


Knochen vom Pterodactylus aus der Liasforma⸗ 
tion von Banz. 


TFruͤher wurde in dieſen Blättern *) ſchon einmal 
der foſſilen Saurier erwähnt, welche in der Liasforma— 


*) Notizen Bd. XVII. No, 18. 


102 


tion von Banz, im Obermainkreiſe des Koͤnigreich's 

Baiern, aufgefunden worden ſind. 

Die dertige Lecalſammlung, welche zum Zweck hat, 
eine vol ſtaͤndige Ueberſicht aller in jener Formation vors 
kommenden Verſteinerungen zu gewaͤhren, duͤrfte ſich wohl 
deſonders durch die große Zahl der Uekerreſte jener vor— 
weltlichen Reptilien vor andern aͤhnlichen auszeichnen. 
Sie bewahrt nicht nur mehrere groͤßtentheils vollſtaͤndige 
Skelette von verſchiedenen Ichthyoſaurusarten, dann ei— 
nige Ruͤckenwirbel von Plefiofaurus und einen 25% [ame 
gen Kopf, nebſt einer Reihe von Ruͤckenwirbein und ans 
dern Knochen eines dem Crocodilus priscus Sömm, ſeht 
nahe ſtehenden Sauriers, ſondern auch mehrere einzelne 
Knochen von Pterodactylus. 

Da vorzuͤglich die letztgenannte wunderkare Gattung 
der Saurier in gegenwaͤrtigem Augenblick die Unterſuchun⸗ 
gen ſo vieler Gelehrten auf ſich gezogen hat, ſo halte ich 
es fuͤr angemeſſen, eine naͤhere Bezeichnung der bei Banz 
aufgefundenen Ueberreſte deſſelben hier vorlaͤufig mitzu— 
theilen. 

Hoͤchſtwahrſcheinlich gehörten die meiften dieſer ent— 
weder einzeln, oder nur parthienweiſe in bedeutenden Ente 
fernungen von einander und ſelbſt in verſchiedenen Schich— 
ten gefundenen Knochen verſchiedenen Arten von Ptero— 
dactylus an. Aber noch find zu wenige vollſtaͤndige Erem: 
plare derſelben bekannt und — merkwuͤdig genug — je⸗ 
des bekannte iſt von einer andern Species, alſo ein uni— 
cum; es dürfte daher zu voreilig ſeyn, dieſe einzeln vor⸗ 
gekommenen Knochen ſchon jetzt gewiſſen Species beſtimmt 
zuzutheilen. Die Ruͤckſicht, daß nicht immer Formen al⸗ 
lein, ſondern ſehr häufig hauptſaͤchlich die Dimenſtonsver— 
haͤltniſſe ſpecifüſche Charactere abgeben, muß hier zur Bes 
hutſamkeit auffordern. Ich begnuͤge mich alſo jetzt noch, 
nur nach dem generiſchen Typus die Pterodactylusknochen 
von Banz aufzuzaͤhlen. 

1) Ein ſtarker Oberarmknochen (Humerus) 2% 10% lang, 
an feinem odern Ende 1“ 4°" breit ). Einzelnes 
freies Exemplar. 

2) Ein fünfter Mittelhandknochen (dem langen Fluͤgelfin⸗ 
ger angehoͤrig) 1“ 4“ lang. 

3) Ein nahe bei dem vorhergehenden liegender, alſo wahr: 
ſcheinlich dazu gehoͤriger zweiter oder dritter Mittel: 
handknochen, 1“ 1°” fang. 

4) Ein Glied des langen Fluͤgelfingers, das ungeachtet, 
daß es nicht vollſtaͤndig, ſondern an ſeinem oberen En— 
de abgebrochen iſt, dennoch nicht weniger als 6“ 8“ 
mißt, bei einer Breite von nur 2“ am vordern und 
23" am ſtaͤrkern obern Ende. Zwar iſt dieſer Kno⸗ 
chen, bei der Länge von 4“ 3“ vom vordern ſchmalen 
Ende an, unter einem ſampfken Winkel gebrochen; am 
Bruche ſelbſt aber konnte, trotz der ſorgfaͤltigen Hin— 
wegraͤumung des Geſteins, eine Articulation nicht ent⸗ 

deckt werden. Wenn daher dieſer Knochen wirklich nur 
ein einziges Glied ausgemacht hat, ſo iſt er, bei der 


*) Pariſer Fuß. 7 


108 


verhällnißmäßig fo ſehr geringen Breite, von einer 
Länge, welche noch an keiner der bekannten Arten des 
Pterodactylus angetroffen wurde. 

Die Knochen 2, 3 und 4 liegen auf einer Platte 
nahe beiſammen, und haben daher wahrſcheinlich einem 
und demſelben Thiere angehoͤrt. 

5) Ein Glied des langen Fluͤgelfingers; vermuthlich das 
vorletzte deſſelben, 1“ 10“ lang. 

6) Ein kleines Hackenſchluͤſſelbein (os coracoideum), 1“ 
3“ lang. 

7) Ein groͤßeres linkes Hackenſchluͤſſelbein, 1“ 18“ lang, 
in Verbindung mit 

8) dem groͤßten Theil des dazu gehoͤrigen Schulterblattes. 
Dieſe beiden Knochen wurden an derſelben Stelle ge— 
funden, wie 

9, 10) die naͤmlichen beiden Knochen der rechten Seite. 
Hier iſt das Schulterblatt vollſtaͤndig und hat im Durch⸗ 
meſſer der Kruͤmmung 2“ 1%. Ihre ganze Bildung 
und ihre Groͤße ſind vollkommen uͤbereinſtimmend, ſo 
daß kein Zweifel obwalten kann, daß ſie zuſammenge⸗ 
hoͤren. Die letzten beiden liegen auf einer Platte zu⸗ 

gleich mit den folgenden. 

11) Fragmente von drei duͤnnen Mittelhandknochen, und 

12) Ein Unterkiefer von ganz beſonderer Art, von wel⸗ 
chem jedoch der hintere Theil der rechten Kinnlade ab⸗ 
gebrochen iſt und fehlt. Die linke iſt ganz vorhanden, 
jedoch ohne Zaͤhne; deren nach den deutlich ſichtbaren 
Alveolen 14 an der Zahl waren. Die ganze Länge 
derſelben mißt 4“ 11" bis zur Spitze des ſchnabelfoͤr⸗ 
migen Fortſatzes, welcher dieſem Thiere ſeinen Platz 
unter einer Unterabtheilung der Gattung Pterodacty lus 
anweil’t, namlich unter Ornithocephalus, Goldfu/s. 
Es ſteht von dem Herrn Grafen zu Münfter, in deſ⸗ 
ſen Sammlung ſich jener Ornithocephalus befindet, 
eine naͤhere Beſchreibung zu erwarten. Der Unterkie⸗ 
fer in der Banzer Sammlung unterſcheidet ſich von der 
vorgenannten Species durch die Geſtalt des ſch en a⸗ 
belfoͤrmigen Fortſatzes an der Spitze der Schnautze, 
vorzuͤglich aber durch die Anzahl der Zaͤhne. Ich 
werde demnaͤchſt eine nähere Beſchreibung und Abbil⸗ 
dungen der hier aufgezaͤhlten Knochen herausgeben und 
nenne die Art, zu welcher der Unterkiefer gehört: Or— 
nithocephalus Banthensis, 


Bamberg, den 21. Novbr. 1830. 
Carl Theodori. 


nene. 


Ueber das Erdbeben zu Bogota vom 16— 
17. Juni heißt es in einem Briefe aus Bogota: „Wir 
befinden uns in einem hoͤchſt aufgeregten und angſtvollen 


Zuſtande. Nie habe ich eine fo greuliche Nacht erlebt, wie 


die vorige. Wir ſaßen T auf 11 am Whiſttiſch, als wir 


— — 


104 


plotzlich einen Erdſtoß verſpuͤrten, aber uns dadurch nicht 
in unſerm Spiel unterbrechen ließen. Kaum waren zwel 
Minuten verſtrichen, fo wiederholte ſich der Stoß in furcht⸗ 
barer Starke. Die Winde des Hauſes ſchwankten gräßs 
lich, unſere Lichter ſtuͤrzten um, Tiſche und Stühle rutſch⸗ 
ten hin und her; wir konnten uns kaum auf den Beinen 
erhalten, und waren fo erſchrocken, daß wir an keine 
Flucht dachten. Ich meines Theils glaubte, das Haus 
müßte zuſammenſtuͤrzen, ehe wir es irgend verlaffen koͤnn⸗ 
ten. Von der Decke ſtuͤrzten große Stuͤcken herab, und 
als wir uns endlich flüchteten, vermehrte das Herabfallen 
eines großen Spiegels unſere Beſtuͤrzung. Der Stoß 
dauerte 40 Secunden. Wir begaben uns nun auf die 
Straße, wo viele Menſchen im brünftigen Gebet auf den 
Knieen lagen. Alles ſtroͤmte dem großen Platze zu, auf 
dem der Palaſt ſteht. Hier befanden ſich ſchon Tauſende 
von Einwohnern. Männer und Frauen, die nur mit eis 
ner uͤbergeworfenen Decke aus den Schlafkammern geeilt 
woren; Muͤtter die voller Jammer und Angſt ihre Kinder 
an ſich druͤckten, Vaͤter und Brüder, die deren Blöße zu 
bedecken ſuchten; Gruppen von Frauenzimmern auf allen 
Seiten und verwirrtes Geſchrei derer, die einander bei'm 
Namen riefen. Es war eine Scene allgemeiner Quaal 
und Verzweiflung. Niemand wollte wieder nach Hauſe, 
und Tauſende brachten die ganze Nacht auf dem großen 
Platze zu. Mehrere Haͤuſer find ganz zufammengeftürzt, 
viele von oben bis unten zerriſſen. Ein Fluͤgel der praͤch⸗ 
tigen Hauptkirche iſt vom Grunde bis an den Thurm ge— 
ſpalten. Faſt kein Haus in der Stadt iſt unbeſchaͤdigt. 
Seit dem Jahre 1805 iſt hier kein bedeutendes Erdbeben 
vorgekommen. Vor etwa 6 Jahren ſoll eines ſtattgefun⸗ 
den haben, welches aber nur wenig Schaden anrichtete. 
Es ſcheint unerklaͤrlich, daß dießmal nur 3 Menſchen um⸗ 
gekommen find. Viele Perſonen, welche ſich ſowohl bei 
dieſem, als bei dem großen Erdbeben zu Caraccas befun— 
den haben, behaupten, das hieſige ſey viel ſchlimmer gewe— 
ſen. Der geringere Schade mag daher ruͤhren, daß die 
hieſigen Haͤuſer weit beſſer gebaut ſind. (The Edinburgh 
Journal of Science, Juli 1830.) 

Ueber einen Fund von Knochen in einer 
Höhle von Auftralien, wo Knochen in Lagerung und 
Verhaͤltniſſen angetroffen worden find, die denen, wie fie 
in Europa vorkommen, aͤhnlich und wahrſcheinlich antedilu⸗ 
viſch find, hat Hr. Barrow der Londoner geographiſchen 
Geſellſchaft eine Mittheilung gemacht. Welchen Thieren 
dieſe Knochen angehört haben mögen, war nicht angege— 
ben. Sie ſollen einigermaaßen den Knochen von Ochſen 
aͤhnlich, aber viermal fo groß geweſen ſeyn als Knochen 
dieſes Thiers: es ſeyen uͤbrigens nicht die Ueberbleibſel von 
Thieren, die man bis jetzt noch nicht in Auſtralien ange— 
troffen habe (2). Weitere Nachrichten ſind wohl abzuwar⸗ 
ten, ehe man Folgerungen aufſtellt. 

Zwei magnetiſche Obſervatorien werden in Ko: 
lywan und Nertſchinsk, auf Koften des K. Ruſſichen Gou⸗ 
vernements erbauet, und mit den noͤthigen Inſtrumenten 
ausgeſtattet. 


105 


Die Geſchwindigkeit, mit welcher Waffen 
ſtoffgas aus dem Krater eines Vulkans, waͤhrend des 
Aufſteigens einer Feuerſaͤule aus ihm, herausſtroͤmt, wird ven 
Hen. Parrot zu Dorpat auf 929,014 Fuß in einer Se⸗ 
cunde berechnet. 

Die Zoological Society in London, iſt 
in einem ſehr bluͤhenden Zuſtande. Nach einem in der 
Sitzung vom 2. Dec. erſtatteten Bericht waren allein in 
dem letzteren Novembermonate die Menagerien in den Gär 
ten der Geſellſchaft von 8,676 Perſonen beſucht worden, die 


106 


Einnahme der Geſellſchaft hatte in dieſem Monate 2.025 
Pfd. St. 10 Sh. und die Ausgabe nur 953 Pfd. Sterl. 
betragen. — Die ganze Sammlung des verſtorbenen Kö: 
nigs war nun im Beſitz der Geſellſchaft. — Major Frank: 
lin hatte die Cabinette der Geſellſchaft mit einer Samm— 
lung ſeltener und zum Theil neuer Voͤgel aus dem Hi— 
malayagebirge bereichert ꝛc. 

Nekrolog. — Zu Kopenhagen iſt am gten De: 
cember der verdienſtvolle Profeſſor der Anatomie, Etats⸗ 
tath C. F. Schumacher im 78ſten Jahre geſtorben. 


r 


FCC 


Phyſiologiſche und practiſche Bemerkungen uͤber 
die Circulation im Uterus und in der Placenta, 
ſo wie uͤber die Erſcheinung des Blaſegeraͤu— 
ſches in der Placenta, als ein nuͤtzliches Er— 
kennungsmittel eingetretener Schwangerſchaft 
und des Todes des Foͤtus im Uterus ). 

(Von Evory Kennedy M. Dr.) 

Herr Kergaradec machte in einer Abhandlung, 
welche er im Jahr 1822 über die Auſcultation heraus— 
gab (Lejumeau de Kergaradec, über die Auskul⸗ 
tation in Beziehung auf die Schwangerſchaft. A. d. Fr. 
Weimar 1822. 8.), auf den Umſtand aufmerkſam, 
daß, wenn man das Ohr an den Unterleib einer ſchwange— 
ren Frauensperſon, mit oder ohne Dazwiſchenkunft eines 
Stethoſcopes, hält, man einen eignen Ton vernimmt (naͤm— 
lich, wenn die Schwangerſchaft hinlaͤnglich vorgeſchritten iſt), 
welchem er den Namen Mutterkuchen Blaſenge⸗ 
raͤuſch (soufflet placental) gab. Dieſe eigenthuͤmliche Bes 
nennung ruͤhrt von dem Umſtande her, daß er den Ton 
am deutlichſten an demjenigen Theile der Wandungen des 
Uterus vernahm, wo die Placenta, wie man fand, ge— 
ſeſſen hatte. Dieſer Ton, wie derjenige, welchen das 
Herz des Foͤtus ausgiebt, laͤßt ſich manchmal durch die 
Kleider einer ſchwangern Weibsperſon hindurch unterſchei— 
den. Aber dergleichen Unterſuchungen werden am beſten 
angeſtellt, wenn man das Individuum ſich auf den Ruͤcken 
legen laͤßt und bloß ein Tuch uͤber den Unterleib gedeckt iſt. 

Dr. Kennedy, welcher uͤber dieſen Gegenſtand viel— 
fältige und ausfuhrliche Beobachtungen angeſtellt hat, bes 
merkt, daß das Mutterkuchen-Blaſegeraͤuſch, obſchon es 
nicht unveraͤndert denſelben Character darbietet, doch ſehr 
häufig der Beſchreibung entſpricht, welche Laͤnnec von 
dem Gebläfeton gegeben hat. Manchmal nimmt es 
den Ton einer Saͤge, oder denjenigen des Ziſchens an; 
und wenn letzteres der Fall iſt, ſo dauert das Blaſen ſo 
lange fort, daß der eine Ton noch nicht aufgehoͤrt hat, 
wenn der neue wieder beginnt. Dr. Kennedy laͤßt ſich 
nach dieſen vorläufigen Bemerkungen, zur Erläuterung 


*) The Dublin Hospital Reports and Communication. 
Vol, V. Dublin 1830, 8. 


feiner Anſichten auf eine Beſchreibung der Circulation im 
Mutterkuchen ein, ſoweit dieſelbe bekannt iſt, — eine 
Graͤnze, welche feine Beſchreibung nothwendig ſehr kurz 
macht. Eigentlich berührt er nur dieſen Theil des Ge: 
genſtandes, um von da zu dem Schluſſe zu gelangen, daß 
dieſer blaſende Ton von dem Durchgange des Blutes durch 
die Arterien des Uterus an der Stelle berruͤhtt, wo die 
Placenta am Uterus feſtſitzt. Zu gleicher Zeit haͤlt er es 
indeſſen für moͤglich, daß der Durchgang des Blutes durch 
die arteriellen Roͤhren und Zellen des mütterlichen Theiles 
der Placenta ebenfalls das Seinige zu dieſem Tone mit 
beitragen koͤnne. 

„Dieſes Tönen der Placenta findet man bei ſchwan⸗ 
gern Weibern nur, wenn die Circulation aus der Pla⸗ 
centa in den Uterus eingetreten iſt; und es hoͤrt auf, ſo⸗ 
bald die Gefaͤße, welche dieſer Function dienen, keinen 
Durchgang mehr geſtatten. Dieſen Thatumſtand kann 
man auf die Weiſe ausmitteln, daß man eine Weibsper⸗ 
ſon kurz vor der Niederkunft unterſucht, wo man dieſe 
Erſcheinung in voller Kraftaͤußerung zu beobachten Gele⸗ 
genheit hat; dagegen, fobald der Uterus nach der Ent⸗ 
bindung leer und vollkommen zuſammengezogen iſt, oder 
wenn der Foͤtus im Uterus geſtorben iſt, ſo entſteht eine 
Obſtruction in dieſem Syſteme von Gefäßen, und in al⸗ 
len ſolchen Faͤllen iſt nicht die geringſte Spur der Er⸗ 
ſcheinung zu entdecken. Der Ton iſt ganz deutlich perio⸗ 
diſch, wechſett ab mit Zwiſchenraͤumen, in welchen er 
gaͤnzlich aufhoͤrt, und entſpricht in jedem Falle dem Pulſe 
der Mutter am Handgelenk, mit welchem er gleichzeitig iſt. 
Der Ton wird immer gehört in demjenigen Theile des 
Uterus, wo die Placenta feſtſitzt oder feſtgeſeſſen hat. 
Dieſen Umſtand habe ich haͤufig durch manuelle Un ter⸗ 
ſuchungen dargethan, ſobald es ſich noͤthig machte, zu 
Entfernung der Placenta die Hand in den Uterus einzu: 
führen, oder auch durch Oculardemonſttation nach dem 
Tode. Auch der Umſtand, daß dieſer Ton in der Kuh 
exiſtirt (dem einzigen Thier, in welchem ich ihn bis jetzt 
entdeckt habe), und ähnliche Merkmale barbietet, wie die 
bereits angeführten, beweiſ't gar ſehr, daß er von der 
Structur des Uterus und der Placenta abhaͤngt, welche 
bei dieſem Thiere, wie wir bereits geſehen haben, derje— 


107 


nigen bei'm Menfchen ſehr nahe kommt 62). Dem obigen fuͤge 
man noch die anatomiſche Structur diefes Theiles des menſch⸗ 
lichen Uterus hinzu, welche, wie bereits erklärt worden, „fo ei⸗ 
genthuͤmlich und jeter andern Structur im Körper unshnlich iſt. 
Damit wollen wir uns beſchäftigen, wenn wir unterſuchen wer— 
den, wie dieſe Erſcheinung noch unmittelbar hervorgebracht 
wird.“ + 

: Daß das Mutterkuchen-Blaſegeräuſch zum Theil von dem 
Durchgange des Blutes durch den mütterlichen Theil der Pla- 
centa herruͤhre, wird wahrſcheinlich durch die Veraͤnderung des 
Characters, welche der Ton erfährt, wenn die Circulation auf 
die Arterien der Mutterkuchenportion des Uterus beſchraͤnkt iſt, 
wie in denjenigen Fällen, wo die Erſcheinung beobachtet wird, 
nachdem der Mutterkuchen abgegangen oder nachdem der Tod des 
Foͤtus erfolgt iſt, — alles Umſtaͤnde, welche nicht nothwendig 
das Aufhoͤren des Geblaͤſes verurſachen. Folgende Faͤlle ſetzen 
dieſe Puncte in helleres Licht. ü 

„Ich wurde zu einer Dame in Britain» Street gerufen, bei 
welcher ſich feit einigen Stunden die Geburtswehen eingeſtellt 
hatten. Ich fand den Nabelſtrang, der vor den aͤußern Theilen 
lag, ohne Pulsſchlag und ganz kalt. Ich erfuhr von einer ers 
fahrnen Hebamme, welche bei der Kreiſenden war, daß der Na— 
belſtrang ploͤßlich mit dem Ausfluß des liquor amnii vor einer 
Stunde vorgetrieben worden ſey; damals habe man in demſel— 
ben eine Pulſation geſpuͤrt, die aber kurz nachher aufgehoͤrt 
habe. Da nun unter dieſen Umſtaͤnden alle Hoffnungen, durch 
Zuruͤckbringung des Nabelſtrangs oder durch Beſchleunigung der 
Entbindung das Kind zu retten, vorbei waren, ſo unterſuchte 
ich während eines Zwiſchenraumes der Wehen, welche Indicatio— 
nen das Stethofcop geben würde. Trotz der ſorgfaͤltigſten Unterſu⸗ 
chung konnte keine Thaͤtigkeit des Herzens im Foͤtus entdeckt 
werden. Das Toͤnen des Mutterkuchens war indeſſen am obern 
Theile der Gebaͤrmutterwoͤlbung und gegen die linke Seite hin 
deutlich zu vernehmen. Das Toͤnen war voll, aber kuͤrzer, en— 
dete plöglicher und entbehrte des ziſchenden Geraͤuſches, welches, 
wie ich ſchon erwaͤhnt habe, ein characteriſtiſches Merkmal voll— 
kommener Circulation zwiſchen dem Uterus und der Placenta zu 
ſeyn pflegt. Nach 2 Stunden wurde die Kreiſende von einem 
todten Mädchen entbunden, welches jede Spur friſcher Vitalität 
darbot.“ 

„Dieſer Fall beweiſ't erſtens die Fortdauer des Toͤnens der 
Placenta, nachdem die Circulation des Foͤtus aufgehoͤrt hat; 
zweitens die mobificirte Form, welche fie dann annimmt; und 
endlich trägt fie viel zur Unterſtuͤzung der Meinung bei, daß 
zwar der Ton feine Sriftenz hauptſaͤchlich dem Durchgange des 
Blutes durch die Arterien des Mutterkuchentheiles des Uterus 
verdankt; daß es jedoch nöthig fey, um das vollkommene blaſende 
Toͤnen hervorzubringen, daß das Blut auch durch die Placenta 
ſelbſt ſeinen Lauf nehme. Hier muß die Circulation des Foͤtus 
nothwendig aufgehört haben, aber das Blut ſtroͤmt noch durch 
die Gefäße des Uterus, welche den Foͤtus verſorgten. Wie fol« 
len wir nun dieſes erklaͤren? Wir muͤſſen uns erinnern, daß die 
Eirculation der Mutter, mag auch der Zuſammenhang zwiſchen 
ihr und de jenigen des Foͤtus ſeyn, welcher er wolle — doch, 
ſtreng genommen, unabhaͤngig von der Circulation des Foͤtus iſt 
und, wenn wir uns des Ausdrucks bedienen duͤrfen, in ſich ſelbſt 
abgeſchloſſen. Dr. Hunter ſagt: ſo lange die Placenta mit 
dem Uterus adhaͤrirt, füllt eine Injection in die Arterien des 
Uterus nicht nur allein dieſe Gefäße, ſondern auch den zelligen 
Theil der Placenta; und wenn wir die Operation fortſetzen, kehrt 
die Injection haus den Zellen in die Venen des Uterus zuruͤck und 
fuͤllt fie ebenfolls. Daſſelbe ereignet ſich auch in umgekehrter 
Ordnung, wenn man mit der Injection der Venen den An— 
fang macht. — 

„Da nun alſo die Circulation in der Mutter und in dem 
muͤtterlichen Theile der Placenta unabhaͤngig von derjenigen des 
Foͤtus iſt, ſo laͤßt ſich auch begreifen, wie eine von der erſtern 
hervorgebrachte Erſcheinung noch beſtel en kann, nachdem letztere 
aufgehört. hat. Doraus dürfte ſich erwarten laſſen, daß der Ton 
dieſelben characteriſtiſchen Merkmale darbieten werde, wenn der Foͤtus 


— — 


108 


tobt, oder wenn er am Leben iſt. Eine ſolche Meinung würde 
jedoch, wie die fernerwelte Unterſuchung des Gegenſtandes er⸗ 
geben wird, ganz falſch ſeyn.“ 

„Ein anderer hierher gehöriger Fall iſt der von Helene 
Lacy, welche den 18. Oct. 1829 im Spitale von einem Mädchen, 
ihrem gten Kinde, nach oftündigen Wehen enttunden wurde. Sie 
klagte ſehr uͤber Nachwehen. Als ich ſie 44 Stunden nach der 
Entbindung beſuchte, fühlte ſich der Uterus breit und voll an 
und als ob er hoch in den Unterleib hinaukragend ſey. Bei An⸗ 
wendung des Stethoſcops bemerkte mein verſtorbener College 
Dr. Darley, ferner Dr. Collins und ich ſelbſt ein abgebro⸗ 
chenes aber deutliches blaſendes Toͤnen an einer Stelle der linken 
Seite und nahe am fundus uteri. Ich hatte dieſe Patientin vor 
der Entbindung unterſucht und an dieſer Stelle das Mutterkuchen⸗ 
geblaͤſe ſonor und mit dem ziſchenden Geraͤuſche verbunden, ente 
deckt. Hier war der Ton in jeder Hinſicht demjenigen des vori 
gen Falles gleich, und in dieſem Falle konnte doch die Nichtexi⸗ 
fienz einer Circulation des Foͤtus und der Placenta gar nicht 
mehr in Frage geſtellt werden.“ 

„Die aus dleſen beiden Fällen abzuleitende Folgerung läuft 
darauf hinaus, daß der Ton durch die Veränderung in der Cis⸗ 
culation des Blutes verändert wird, welches nun nicht mehr ſei— 
nen Weg durch die Arterien der Placenta nimmt (denn in dem 
einen Fall iſt das Organ gar nicht vorhanden, und im andern 
Fall iſt es unnoͤthig und vielleicht undurchgängig (nicht mehr of⸗ 
fen), wenn es auch vielleicht vorhanden ſeyn ſollte), ſondern von 
den hier fo zahlreichen anaſtomoſirenddn Gefäßen aufgenommen 
und direct den venoſen Sinuoſitaͤten und Venen des Uterus zu⸗ 
geführt und fo in das Circulation⸗ſyſtem der Mutter zurüdges 
führt wird. Daraus wird es einleuchtend, weßhalb in Fällen, 
wo das Kind einige Zeit lang bereits im Uterus to>t war, z. B. 
bei einer ſyphilitiſchen Anſteckung, die ſich durch den ganzen Dee 
ganismus der Mutter verbreitet, die Entbindung ſammt der Aus,. 
treibung der Placenta oft ohne den geringſten Blutfluß bewerk⸗ 
ſtelligt wird; denn in ſolchen Fällen hat die Circulation des Ute 
rus Zeit gehabt, ſich von derjenigen der placenta unabhängig zu 
machen. Wenn die Placenta ausgetrieben wird, ſo beſitzt ſie auch 
ein blutloſes und veraͤndertes Ausſehn, woraus ſich ergiebt, daß 
fie ſchon feit längerer Zeit ihre Functionen nicht mehr ausgeübt 
hat. Ich halte es für wahrſcheinlich, daß Falle vorkommen, in 
welchen die Circulation zwiſchen dem Uterus und dem mütterlichen 
Antheile der placenta, wenn auch nicht ungeſchwächt, doch ru 
nigſtens noch einigermaaßen nach dem Tode des Foͤtus fort 
dauert.“ 5 

Dr. Kennedy unterſucht nun die von dem Dr. Haus 
vorgetragenen Argumente, aber wir beſchraͤnken uns auf die prae⸗ 
tiſche Anwendung der fraglichen Erſcheinung. Meiſtentheils giebt 
ſich die Schwangerſchaft durch ſattſam faßliche Merkmale zu er⸗ 
kennen, aber man muß dennoch zugeben, daß in andern Fällen 
die Diagnoſe ſchwierig ſey, und daß jeder Umſtand, welcher in 
dieſem Betreff einige Hülfe gewährt, Beachtung verdient. Die 
Erfahrung des Dr. Kennedy hat bei ihm die entſchiedene Ueber 
zeugung hervorgebracht, daß die Auſcultation eine ſolche Hürfe 
gewährt und bei einem geuͤbten Ohr oft der Unterſuchung per 
vaginam überhebt. Wenn das Mutterkuchen-Blaſegerauſch in 
irgend einem Theile der Abdominalwoͤlbung vernebmbar iſt, beſon⸗ 
ders wenn man die Thaͤtigkeit des Foͤtalherzens entdecken kand, 
ſo darf man ſicher daraus folgern, daß die fragliche Weibsperſon 
ſchwanger ſey. Iſt das Toͤnen des Foͤtalherzens deutlich und un⸗ 
zweideutig, fo hat das Mutterkuchen-Geblaͤſe nur als ein Nes 
benbeweis Werth, iſt aber kein weſentliches Erforderniß fuͤr dis 
Diagnoſe. Aber es giebt 2 Umſtaͤnde, unter welchen ſich auf die 
Anweſenheit eines Foͤtus im Uterus ſchließen läßt, ſobald bie 
Thaͤtigkeit des Herzens nicht vernommen werden kann: der erſte 
iſt naͤmlich offenbar derjenige, wenn der Foͤtus todt iſt; und der 
zweite, wenn man ganz zu Anfange der Schwangerſchaft dis 
Thaͤtigkeit des Foͤtalherzens noch nicht vernehmen kann. Dr. K. 
hat nie das Mutterkuchen-Blaſegeraͤuſch eher, als nach dem 
zweiten Monat, haͤufig dagegen in der ıofen, Ilten und I2ten 
Woche entdecken koͤnnen. Zu den Faͤllen, welche er erzählt hat, 


* 


109 


um die Huͤlfe zu erläutern, die obiges Symptom zu gewähren 
vermag, gehoͤrt auch folgender: — / | 
„Ich wurde eines Morgens zu einem Frauenzimmer geru— 
en, das aus England heimlich heruͤbergekommen war. Ueber ihre 
Verhaͤltniſſe theilte bieſe perſon mir Folgendes mir: es habe ihr einige 
Monate lang ein Herr ſeine Huldigungen dargebracht und ſie den⸗ 
ſelben lieb gewonnen, aber ungluͤcklicher Weiſe ſey ſie ein Opfer 
der Laune ihres Vaters geworden, der erſt ihre Liebe gut gehei— 
ßen und dann plotzlich zu einer Verbindung mit dem erwähnten 
Herrn ſeine Einwilligung verweigert und darauf beſtanden habe, 
daß ſie einen Mann ſeiner Wahl heirathen ſolle. Zehn Wochen 
waren ſeit der Zeit vergangen, wo ſie zum erſtenmal in uner— 
laubten Verkehr mit ihrem Geliebten getreten war, als ſie mich 
um Rath fragte. Während dieſer Zeit war zweimal die gewoͤhn— 
liche monatliche Reinigung ausgeblieben. Ungefaͤhr 10 Tage, 
ehe ſie meinen Rath in Anſpruch nahm, hatte in Folge ei⸗ 
ner ſtarken Anftrengung einige Tage lang ein Blutfluß aus 
den Geſchlechtstheilen ſtattgefunden. Ihr Vater drang in 
ſie, ſeinen Wuͤnſchen nachzugeben, und ſie dagegen fuͤrchtete ſich 
zu heirathen, waͤhrend die Möglichkeit vorhanden war, daß ſie 
ſich ſchwanger befinde, und conſulirte deßhalb einen ausgezeichne— 
ten Arzt, welcher nach der gewoͤhnlichen Unterſuchung den Aus— 
ſpruch that, daß ſie nicht ſchwanger ſey. Aber von dem unan⸗ 
genehmen Vorgefuͤhl der wahren Natur ihres Zuſtandes getrie— 
ben, beſchloß fie, wiewohl kein anderes Symptom der Schwan: 
gerſchaft vorhanden war, als das bereits erwähnte, fernerweit 
ärztlichen Rath zu ſuchen, und unter dem Vorwand, eine Freun⸗ 
din auf dem Lande zu beſuchen, kam ſie nach Dublin. Nach der 
genaueſten Unterſuchung fand ich keine Gruͤnde fuͤr ihre Vermu⸗ 
thung, als die Anweſenheit eines auffallend deutlichen Blaſege— 
räuſches, welches zu bemerken war, wenn man das Ende des 
Stethoſcops in der Gegend der Schoosbeine uͤber dem Uterus auf⸗ 
ſetzte. Darauf fußend äußerte ich, daß fie hoͤchſt wahrſcheinlich 
ſchwanger ſey, obſchon ich mich nicht mit Beſtimmtheit daruͤber 
ausſprechen koͤnne. Das Reſultat rechtfertigte vollkommen das 
Vertrauen, welches ich auf dieſes Mittel der Diagnoſe geſetzt 
hatte; denn genau 9 Monate nach der mir angegebenen Zeit 
brachte ſie ein Kind zur Welt.“ 
Aber es iſt weiter oben auf einen andern ſehr einleuchtenden 
und wichtigen Vortheil hingedeutet, der aus dem Inhalte dieſes 
Aufſatzes hervorgehen kann, und dieſes iſt die Ausmittelung des 
Lebens, oder des Todes des Foͤtus im Uterus. Iſt das Mutter⸗ 
kuchen⸗Blaſegeraͤuſch noch vorhanden, wenn die Thätigkeit des 
Foͤtalherzens fehlt, ſo iſt das Factum, daß das Kind geſtorben 
ſey, außer allem Zweifel. 


uterus und Herſtellung der 
Patientin. 


Frau Cuthbert, 32 Jahr alt, wurde auf einer Reiſe, in 
Bury St Edmunds am Abende des 6ten Auguſtes von den Gr: 
burtswehen befallen. Die Zeit ihrer Schwangerſchaft war voll⸗ 
ſtaͤndig abgelaufen, und dennoch hatte fie über 200 Engliſche Mei: 
len binnen ſehr kurzer Zeit zu Fuße zuruͤckgelegt. Bei ihrer An: 
kunft in Bury St. Edmunds ließ fie eine Hebamme rufen, wel- 
che die Nacht auf den Sten Auguſt bei ihr blieb und deren Be⸗ 
ſchreibung zufolge die Lage des Kindes natürlich und die Entbin⸗ 
dung im raſchen Fortſchritte geweſen ſeyn ſoll. Die Hebamme 
ſagt ferner aus, daß waͤhrend einer Wehe, von welcher ſie die 
unmittelbare Austreibung des Kopfes des Kindes erwartet habe, 
plötzlich ein Blutfluß eingetreten ſey, waͤhrend die Kreiſende ne— 
ben dem Bette geſtanden habe; der Kopf des Kindes ſey hierauf 
zuruͤckgegangen, und die Wehen haͤtten gaͤnzlich aufgehoͤrt. Dieß 
fand ſtatt gegen 5 Uhr des Morgens am zten Auguſt. Etwa 
um 7 Uhr wurde ich (Herr Macentyre) gerufen und fand 
die arme Frau in der groͤßten Noth. Der Fußboden des kleinen 
Zimmers>war ganz mit Blut bedeckt; kalte Schweißtropfen ftan- 
den der Patientin im Antlitze, welches mit Todesblaͤſſe uͤberzogen 
war und den Ausdruck großer Angſt darbot. Sie klagte über ei⸗ 


5 Zerreißung des 


um — 


110 


nen beſtaͤndigen reißenden (tearing) Schmerz. Ihr Athmen 
war muͤyſam und beklemmt. Der Puls ſchlug 130 Mal, war 
klein und ſchwach. Sie gab durch Erbrechen eine ſchwarz ge— 
faͤrbte Fluͤſſigkeit von ſich. Die kurze Geſchichte, welche mir von 
dieſem Falle mitgetheilt wurde, uͤberzeugte mich ſogleich von der 
Natur deſſelben. Indem ich die Hand auf den Unterleib legte, 
konnte ich durch die Wandungen deſſelben die Form des Kindes 
deutlich fühlen. Bei der Unterſuchung fand ich den Muttermund 
hart und ſo feſt zuſammengezogen, daß ich anfangs kaum die 
Spitze meines Fingers einzubringen vermochte. Indem ich aber 
allmaͤlig mit meiner Hand eindrang und dieſelbe nach der rechten 
Seite des cervix uteri vorwärts ſchob, konnte ich leicht den An— 
fang der Zerreißung entdecken, welche ſich gegen den kundus 
uteri hin erſtreckte. Das Kind lag hoch oben im Unterleib, Un: 
ter dieſen Umſtaͤnden hielt ich es fuͤr raͤthlich, Beihuͤlfe in An— 
ſpruch zu nehmen, und Herr Dalton, ein geſchickter und erfahre 
ner Wundarzt in dieſer Stadt, ſtand mir bald zur Seite. Er 
war einerlei Meinung mit mir hinſichtlich der Natur der Beſchaͤ— 
digung. Auch er ſtellte eine Unterſuchung an und fand die Zer— 
reißung ganz ſo, wie ich ſie beſchrieben habe; und waͤhrend er 
den Umfang derſelben naͤber erforſchen wollte, kam er gluͤcklicher 
Weiſe mit einem Fuße des Kindes in Beruͤhrung. Es gelang ihm 
bald, auch den andern zu faſſen, fo daß er beide herabbrachte. 
Die Ausziehung wurde ſtufenweiſe und mit Kraftanſtrengung 
fortgeſetzt, aber die groͤßte Schwierigkeit war endlich diejenige, 
wie der Kopf durch's Becken zu bringen ſey, denn letzteres war 
von enger Dimenſion; auch erfuhr ich, daß die 2 oder 3 fruͤhern 
Niederkuͤnfte der Frau immer mit großer Schwierigkeit verbun— 
den geweſen ſeyen. Wir fanden endlich, daß der linke Oberkie— 
ferknochen ſich an der symphysis pubis feſtgeſtellt hatte. Der 
Kopf des Kindes lag auf dieſe Weiſe ſchraͤg im Becken, das rechte 
Ohr faſt dem os sacrum gegenüber und das Kinn und der Mund 
waren diejenigen Theile, die ſich uns als die naͤchſten darboten. 
Indem wir die Finger an den Unterkiefer feſt anſetzten, ſuchten 
wir dem Kopf eine beſſere Stellung zu geben, oder ihn auszuzie⸗ 
hen, jedoch ohne Erfolg. Eine Durchbohrung durch die Baſis 
des Schaͤdels konnte unſerer Meinung nach in dieſem Falle den 
Durchgang des Kopfes wenig erleichtern. Die lange Zange half 
uns wenig, da es ſchwierig war, fie gehörig anzubringen. Der 
Hebel wurde auf der rechten Seite uͤder der Augenhoͤhle dis zur 
Kronennaht angewendet. Die lang anhaltenden und wiederholten 
Kraftanſtrengungen, die ſich noͤthig machten, um den Schädel nur 
zu bewegen, waren in der That ganz außerordentlich. Nach ei— 
ner zweiſtuͤndigen ſtarken Anftvengung wurde endlich der Kopf 
durchgezogen. Das Kind war ſchon ſeit vielen Stunden todt. 
Der Hebel hatte die Seite des Stirnbeins eingedruͤckt, auf wel— 
cher er angeſetzt worden war. Bald nachher fanden wir die pla- 
centa abgelößt und außerhalb des uterus; fie wurde leicht aus⸗ 
gezogen. Es bedurfte einiger Sorgfalt, um zugleich mit der pla» 
centa einen Vorfall der Daͤrme zu verhuͤten. Ein fernerer Blut- 
fluß fand nicht ſtatt. Die Patientin klagte noch immer uͤber hef⸗ 
tigen Schmerz und Empfindlichkeit. Sie war ſehr erſchoͤpft und 
weder ihr allgemeines Ausſehn noch ihr Puls gaben eine guͤnſtige 
Vorbedeutung uͤber den Ausgang ihrer großen Leiden. Die 
Schwierigkeit des Athmens hatte fi) übrigens ſehr gemindert. 
Der Patientin wurden die naͤchſten 24 Stunden über in Zwifchen- 
raͤumen Opiatmittel gereicht, und man erlangte damit, daß ſich 
der heftige Schmerz und das Erbrechen etwas verminderten. 
Den folgenden Morgen fand ich zu meinem Erſtaunen, daß ſich 
die Heftigkeit der Symptome im Allgemeinen gebeſſert hatte. 
Das Erbrechen hatte faſt gänzlich aufgehͤrt; die Empfindlichkeit 
des Unterleibes hatte nicht zugenommen; aber ich hielt es immer 
noch der Vorſicht gemaͤß, 20 Blutegel anzuſetzen und Baͤhungen 
zu verordnen. Alle 4 oder 6 Stunden wurde ihr eine Salzmix⸗ 
tur, mit laudanum verſetzt, gereicht. Den gten begann das Ants 
litz zum großen Theil den Ausdruck der Angſt zu verlieren, auch 
die Empfindlichkeit und der Schmerz nahmen ab. Der Darmca⸗ 
nal wurde durch eine kleine Gabe Nicinusöl mit gutem Erfolg 
ausgeleert, und eben ſo leicht wurde auch der Harn ausgeleert. 
Der Puls hatte ſich ſehr gebeſſert, indem er bei weitem nicht 


„ 


111 


mehr fo hzuſig und dabei weicher war. Obſchon wir auf eine 
Beſchaͤdigung der welchen Theile in Folge der kraͤltigen Anwen⸗ 
dung des Hebels rechneten, fo war ich doch ſehr angenehm über: 
raſcht, zu finden, daß kein sphacelus, oder andere Unannehmlid)s 
keit ſich einſtellte. Den 18ten Tag war die Patientin im Stan⸗ 
de, ſich wieder aufrecht zu ſetzen, und den Zoſten konnte ſie ihre 
Reiſe wieder antreten. (London Medical Gazette. October 
31. 1830.) 


Luxation des Huͤftgelenkes, welche uͤber einen Mo— 
nat nach der Beſchaͤdigung wieder eingerichtet 
wurde. 


g Frau M' Ewen, 23 Jahre alt, kam den sten Julius im 
Edinburgh Royal Infirmary in die Behandlung des Herrn 
on. 

1 rechte untere Extremitaͤt war uͤber 2 Zoll kuͤrzer, als 
die linke; die Zehen waren einwaͤrts gewendet, und das Knie 
lag am innern und untern Theile des linken Oberſchenkels. Die 
Patientin kann das Glied ungehindert vorwaͤrts und einwärts bez 
wegen, aber die Bewegung nach auswärts und rückwärts iſt aͤu⸗ 
ßerſt beſchraͤnkt und mit vielem Schmerz verbunden. Man kann 
deutlich fühlen, daß der Kopf des rechten femur auf dem dor- 
sum ilii und der trochanter major neben dem vordern und 
obern Dornfortfage des ilium liegt. Das Huͤftgelenk und der 
Oberſchenkel ſind ſchmerzhaft und ſehr geſchwollen und zuweilen 
der Sitz ſtechender Schmerzen. N ! f 

Die Potientin fagt, daß das Glied feine gegenwärtige Stel» 
lung bereits laͤnger als einen Monat erhalten habe, indem 
es damals gewaltſam von ihrem Körper nach auswärts gezerrt 
worden ſey; ſie habe auch zu jener Zeit ein Schnappen im Ober⸗ 
ſchenkel und ein ähnliches Geräuſch gehört, wie die plotzlich aus⸗ 
gedehnten Fingergelenke hoͤren zu laſſen pflegen. 

Da bald nach ihrer Aufnahme die Catamenien eingetreten 
waren, fo wurde die Einrichtung bis zum gten verſchoben. Die 
Flaſchenzuͤge wurden angelegt, und bei einer ſehr ſchwachen Er: 
tenſtonskraft wurde der Kopf des Knochens durch rotirende 
Bewegungen des kemur, indem man ihn niederwaͤrts und 
vorwärts ſchob, aus feiner unnatürlichen Lage leicht in's ace- 
tabulum zurückgebracht. Beruͤckſichtigt man die Dauer der Luxa⸗ 
tion, ſo iſt die Leichtigkeit der Reduction allerdings merk⸗ 
würdig, muß aber zum Theile dem Umſtande zugeſchrieben wer⸗ 
den, daß die Patientin ein ſehr ausſchweifendes Leben gefuͤhrt 
hatte und folglich aͤußerſt wenig Muskelkraft beſaß. Es wurde 
zwiſchen die Kniee ein Kiſſen gelegt und um beide Kniee eine 
Rollbinde. Die Nacht über war fir äußerſt unruhig geweſen und 
hatte mehrmals das Bette verlaſſen. Am folgenden Morgen ſaß 
der Kopf des Knochens wieder am Ruͤcken des ilium. Die Re⸗ 
duction wurde indeſſen jetzt mit noch größerer Leichtigkeit, als 
vorker bewerkſtelligt und ihr die horirontale Lage ſtreng zur 
Pflicht gemacht. Die Kniee und die Fußgelenke waren feſt zu⸗ 
fammengebunden worden. Es ereignete ſich nachher kein unange⸗ 
nehmer Umftand, und die Patientin wurde bald mit dem freien 
Gebrauch ihres Gliedes entlaſſen. 


NM eien. 


In Beziehung auf ſogeyannte Com bus tio spon- 
tanea, erzählt Hr. Etoc Demazy in den Archives gen. de 
medecine. Nov. 1830 eine Geſchichte, woraus hier Einiges folgt: 
Clotilde Herpain, verehelichte Guy, eine Schuhmacherfrau 
zu Ferté⸗ Bernard (im Sarthe-Departement) 53 Jahr alt, von 


112 


lymphatiſch⸗ſanguiniſchem Temperament und bedeutender Wohlbe⸗ 
leibtheit, war für gewöhnlich lebhaft und heiter, klagte aber befs 
ſenungeachtet über Schwere im Kopfe, Schläfrigkeit und Herz⸗ 
klopfen. Sie trank für gewohnlich Branntwein; ihre Menftruas 
tion hatte feit mehrern Jahren aufgehört, ohne daß ihre Geſund⸗ 
heit darunter gelitten hätte. Am Abend des 2ten Februars 1829, 
als das Thermometer auf — 4° R., ds Barometer auf 28 Zoll 
ſtand, war die Witterung heiter und der Wind webete aus Norbs 
Oſten. Der damalige Anzug der Frau beſtand aus grobem wol⸗ 
lenen Zeuche; fie kaufte ſich 4 Nöfel Branntwein von 189, angeb⸗ 
lich um ihn unter Pfannenkuchen zu verbacken; indeß wußte man 
ſchon, daß fie den größten Theil davon trinken würde. Ihr 
Mann verließ fie gegen 6 Uhr, und ihre Tochter 2 Stunde ſpaͤ⸗ 
ter, zu welcher Zeit fie noch mit dem Backen am Kamine bes 
ſchäftigt war. Um 7 Uhr, alſo etwa 1 Stunde nachdem ihre 
Tochter weggegangen, kömmt Guy zurück; er findet den Pfan⸗ 
nenkuchen auf dem Tiſche Das Kaminfeuer beſteht in einigen, 
ſchwach glimmenden Feuerbraͤnden; in der Stube iſt weder Licht, 
noch eine glühende Kohle. Clotilde ſitzt in geringer Entfer⸗ 
nung vom Heerde auf einem Schemel, den Kopf nach vorne ge⸗ 
neigt, eine ihrer Hände liegt ſeitlich in der Höhe des Kopfes; 
mit der andern ſcheint fie ſich auf das Eſtrich zu fügen. Guy 
glaubt, feine Frau ſchlafe, und als er auf die ihr gethanen Fras 
gen keine Antwort erhält, ſo ſchuͤttelt er fie, und bemerkt auch 
ſogleich daß ihre Kleider brennen. Um das Feuer leichter zu lö— 
ſchen, zieht er feine Frau vom Kaminfeıer weg, und legt fie auf 
den Boden. Durch die Bewegung der Luft wird der Brand hef⸗ 
tiger, und augenblicklich werden die Kleider in Aſche verwandelt. 
Die Nachbarn laufen zufammen; man bringt Licht, aber der 
Rauch iſt ſo dicht, daß man dennoch in der Finſterniß tappt, und 
der Geſtank fo fuͤrchterlich, daß Viele ihn nicht ertragen können 
und man ihn auf der Straße gegen 100 Schritte weit riecht. Das 
auf den Körper gegoſſene Waſſer kocht und verftärkt nur die vor⸗ 
her kleine blaͤuliche Flamme, die ſich wie die von brennendem 
Branntwein ausnimmt. Nur durch naſſe Lappen gelingt es ende 
lich fie zu daͤmpfen. — Als der Rauch endlich ſich zum Theil 
zerſtreut und die Leute ſich von ihrer Verwunderung erholt hate 
ten, unterſuchte man den furchtbar entſtellten Leichnam. Am Kos 
pfe ſtand noch ein Theil der Haare; die Naſe, Lippen, Augen 
und Ohren waren zerſtͤrt; der Rumpf und die Gliedmaaßen was 
ren mit mehr oder weniger tiefen Schorfen bedeckt, und an meb⸗ 
reren Stellen gaͤnzlich verkohlt. Nur ein Fuß und eine Bruſt 
waren der Verbrennung entgangen. 

Von Vergiftungen durch aͤußerliche Anwendung 
eines arſenikaliſchen Aetzmittels hat Hr. Scoutetten 
in einem Compte rendu des travauz de la société des scien- 
ces medicales du Departement de la Moselle, Metz 1830. 
zwei Fälle bekannt gemacht. Zwei Kinder, mit Kopfgrind-Ulce⸗ 
rationen, auf welche ein Empiriker eine dicke Lage Aetzmittel 
auftegte, ſtarben ſchnell unter Vergiftungszufaͤllen. Die Leichen⸗ 
oͤffnung zeigte Entzuͤndungsſpuren in dem Zellgewebe aͤußerlich 
am Schaͤdel, in den Hirnhaͤuten, in dem Mogen u. ſ. w. 

Eine neue Ausdehnungsſonde gegen Harnroͤh⸗ 
ren⸗Verengerung iſt von Hrn. Ricord ausgedacht und 
Conducteur dilatant genannt worden. Das Inſtrument beſteht 
aus zwei ſtaͤhlernen Nöhren, wovon die äußere von 33 Linien 
Durchmeſſer, an ihrem vordern Ende in fünf elaſtiſche Zweige 
geſpalten iſt, die innere vorn einen runden Kopf hat, durch 
welchen die Zweige der außern Röhre auseinander getrieben wer⸗ 
den. Das Inſtrument hat Nehnlichkeit mit einigen Inſtrumen⸗ 
ten, deren man ſich zum Herauszieben von Steinen aus der Harn⸗ 
rohre bedient kat: übrigens iſt die Auwendung mit manchen 
Schwierigkeiten verknuͤpft. j 


ZonlogyofNorth America, by Dr. Richardson, Vol. I. London 
1830, 4to. (Enthält die Beſchreibung und auf 28 Tafeln die 
Abbildung der auf der Franklin' ſchen Expedition beobachte— 
ten Saͤugchiere.) s . 


| Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Monographie du rhumatisme, ou Etudes nouvelles des af- 


fections rhumatismales recentes, inveterees, externes et 
internes, conténant des méthodes de guerison simplifi- 
ees, applicables suivant Pespece du rhumatisme et la 
difference du temperament, par M. Duringe. Paris 1330. 8. 


IE e — x 


e 


aus 


dem Gebiete der Ratur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 624. 


(Nr. 8. des XXIX. Bandes.) 


December 1830. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußiſchen Graͤnz- Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs⸗ 
Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn und Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Inbuſtrie-Comptoir. 


Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 


arne 


Ueber mehrere neuentdeckte Eigenthuͤmlichkeiten der 
Geſchlechtsorgane der Beutelthiere 


hat Hr. Geoffroy Saint Hilaire der Académie 
des Sciences am ızten November eine merkwuͤrdige Abs 
handlung vorgeleſen, aus welcher folgendes vorläufig bes 
kannt geworden iſt. 

Ein Thetis-Kaͤnguruh, welches im September 1828 
in der Menagerie geboren war, iſt in den letzten Tagen 
des Octobers in Folge einer Verwundung geſtorben, welche 
es ſich an der Umzaͤunung ſeines Parks zugezogen hatte. 
Es war einige Tage vorher in Brunſt getreten und ſein 
Tod bot nun Hrn. Geoffroy Saint Hilaire die 
lang gewuͤnſchte Gelegenheit dar, die Geſchlechtstheile eines 
Beutelthiers in ihrer hoͤchſten Entwickelungsperiode zu uns 
terſuchen. — Hr. G. hatte im Jahr 1819 in einer der 
Academie vorgelegten Abhandlung verſucht, die Frage zu 
loͤſen, ob die Beutelthiere an den Zitzen der Mutter ge— 
boren werden und er hatte damals das Ungenuͤgende der 
über dieſe Thiere bekannten anatomiſchen Thatſachen heraus 
gehoben und angedeutet, worauf fernere Unterſuchung gerich— 
tet ſeyn muͤſſe. Seinem Aufrufe hatte Niemand entſprochen, 
und wenn man feit jenem Zeitpuncte einige Beutelthiere 
zergliederte, fo ſuchte man immer nur nach dem, was 
ſich in den Organen der andern Saͤugthiere findet: man 
wendete nur feine Aufmerkſamkeit auf die ſichtbaren Un⸗ 
terſchiede jedes Theils, und man hatte daraus geſchloſſen, 
daß die Beutelthiere von den übrigen warmbluͤtigen Vier— 
fuͤßern nur wenig abweichen. Herr Geoffroy konnte 
ein ſolches Reſultat nicht zugeben und alle Functionen 
ſchienen ihm unter die ſonderbarſten Anomalien geſtellt zu 
ſeyn. So haben dieſe Thiere einen Beutel außerhalb des 
Bauches. „Es iſt dieß ein falſcher Bauch, es iſt ein 
zweiter Uterus, ſagte Barton, und der wichtigſte. Die 


Jungen werden unfoͤrmlich daſelbſt geboren, indem ihr 


Anfang als ein durchſichtiger, eifoͤrmiger und an die 
Warze befeſtigter Hoͤcker erfcheint. 

Dieſe Verſchiedenheiten in der Struktur und den 
Funetionen der Generationsorgane konnten, nach Herrn 


36 Kr., dieſes einzelnen Stuͤckes 3 gGr. > 


EBD e. 


Geoffroy 's Anſichten, nichts anders ſeyn, als die Fol⸗ 


gen einer erſteren Thatſache, einer Verſchiedenheit in der 
Vertheilung des Gefaͤßſyſtems. Und in der That entdeckte 
er, daß bei den Beutelthieren die arteria mesenterica 
inferior gänzlich fehlt und daß die a, epigastrica um fo 
mehr entwickelt iſt, als es die a. uterina weniger iſt. 
Indeſſen war durch dieſe Modification allein nicht alles 
erklaͤrt und Hr. Geoffroy nahm a priori eine wichti⸗ 
gere Modification an, welche fähig wäre, dieſe unzeiti⸗ 
gen Geburten (der Beutelthiere) zu erklaren. Mit dieſer 
Idee beſchaͤftigt und ergriffen von einer in den Lectures 
von Sir Everard Home niedergelegten Angabe, daß 
bei den weiblichen Kaͤnguruhs das Innere der Geſchlechts— 
organe von atmosphaͤriſcher Luft gebadet werde, bildete 
ſich Hr. Geoffroy ein, daß das ſeiner Unterſuchung jetzt 
uͤbergebene Thier ihm ſolche Peritonealcanaͤle zeigen muͤſſe, 
wie fie Herr Iſidore Geoffroy und Martin de 
Saint⸗Ange bei den Crocodilen und Schildkroͤten ents 
deckt haben (Notizen No. 509. [Bd. 24] S. 36 u. f.). 
Dieſe Conjectur beſtaͤtigte ſich vollſtaͤndig und Hr. Ge of⸗ 
froy, indem er dieſe Canaͤle nach dieſer ihm gegebenen Rich⸗ 
tung aufſuchte, fand ihre Oeffnungen am Grunde des Ute⸗ 
tus innerhstb der Hälfe der beiden Neben- Uterus (les trou- 
va ouverts au fond de l'uterus, au dedans des cols 
des deux ad- uterums). Dieſe Canaͤle öffneten ſich in 
den Unterleib an der innern Seite des Anfangs jedes Ne— 
benuterus (au cöté interne des racines de chaque ad- 
uterum). ' 

Die anatomiſche Unterſuchung des Thetis-Kaͤnguruh 
hat alſo Hrn. G. vier neue anatomiſche Thatſachen gelehrt, 
welche zuſammentreffen, um die von ihm geahnete Modi⸗ 
fication der Function zu bewirken. 

1. Gaͤnge, welche die Luft bis in den Unterleib und, was 
beſonders merkwürdig iſt, an die Eierſtoͤcke führen. 

2. Eierſtoͤcke, welche wie bei den Vögeln gebildet find, d. 
h. eine Anzahl ſehr kleiner Eierchen von verſchiedener 
Dicke darbieten, von welchen das letzte das groͤßte iſt, 
und wenn es in dem Uterus feine Reife erlangt hat, 
wie das Ei der gewoͤhnlichen Saͤugthiere gerundet iſt. 

8 8 


115 


3. Den ſcharfen Unterſchied zwiſchen dem Centraluterus 

»und den beiden Nebenuterus. Letztere find innerlich mit 
einer ſchwarzen Haut ausgekleidet. 

4. Der am Rande des Afters und etwas nach innen ge⸗ 
legene, und der bursa Fabricii bei den Voͤgeln ganz 
aͤhnliche, Beutel. ! 

„Mittels dieſer Modificationen, ſagt Hr. Geoffroy, 
kann man alle die außerocdentlichen Umſtaͤnde, welche die 
Geburten der Beutelthiere darbieten, genuͤgend erklären. 
Auch der Nutzen der Marſupialknochen iſt gefunden: fie 
verſehen die Stelle des sternum und indem fie die Un: 
terleibshoͤhle vergrößern, befördern fie den Eintritt der 
Luft in dieſelbe.“ 

Man koͤnnte vermuthen, daß, wie bei Schildkroͤten und 
Crocodilen, die Peritonealgaͤnge ſich bei Maͤnnchen wie bei 
Weibchen finden würden. Aber dem iſt nicht alſo, und das 
männliche Kaͤnguruh, was bald nach dem Weibchen ſtarb, 
hat bei der forgfältigften Unterſuchung nichts von dieſen 
Canaͤlen entdecken laſſen. 


Die Verſammlung Deutſcher Naturforſcher und 
Aerzte, im Jahr 1830, in Hamburg. 


aftsführer: Hr. Buͤrgermeiſter Dr. Bartels, Gecretär 
eee r, Dr. Fricke. 


I. Verzeichniß der Theilnehmer, nach der Nummer des 
Sitzes im allgemeinen Verſammlungsſaal. 
1. Sternberg, Graf, aus Wien. 
2. H. C. Oerſtedt, Etatsrath, aus Copenhagen. 
3. G. Fiſcher, Etatsrath, aus Moſkwa 2 
4. H. Lichtenſtein, Geh. Med. Rath und Profeſſor, aus 
Berlin. 
5. Heintich von Struve, Ruſſ. Kaiſerl. Staatsrath und bev. 
Miniſter⸗Reſident zu Hamburg. 
6. v. Berzelius, Profeſſor, aus Stockholm. 
7. W. Struwe, Collegienrath, aus Dorpat. 
8. C. A. Agardh, Prof. der Botanik, aus Lund. 
9. C. J. Eckſtrom, Prof. der Chirurgie, aus Stockholm. 
10. E. Wolff, M. Dr., aus Berlin. 
11. Lehmann, Profeſſor, aus Hamburg. 
12. Lehmann, Etatsrath, aus Kopenhagen. 
13. James S. W. Johnſton, aus Edinburgh. 
14. Gerſon, Doctor, aus Hamburg. 
15. Bruzelius, Doctor, aus Lund. 
16. Sundewall, Med. Lit., aus Lund. 
17. Horkel, e 115 u 
Fiſcher, Profeſſor, aus Petersburg. 
19 on v. a, Regierungsrath, aus Wien. 
20. Trommsdorff, Profeſſor, aus Erfurt. 
21. J. N. Ruſt, Präfldent, aus Berlin. 
22. Krukenberg, Profeſſor, aus Halle. 
23. Hegewiſch, Juſtizrath, aus Kiel. 
24. Tiedemann, Geneimerath, aus Heidelberg. 
25. Oken, Hofrath und Profeſſor, aus Muͤnchen. 
26. Holſcher, Hofchirurg, aus Hanover. 
27. Jacobſon, Med. Dr. und Prof., aus Kopenhagen. 
28. Horn, Profeſſor, aus Berlin. 
29. Woldemar Niſſen, Phyſicus, aus Altona. 


30. Zinken genannt Sommer, Hof: Medicus, aus Braun 


hweig. l 
31. g. Scaufep ie sen., Doctor, aus Hamburg. 
32. Wendt, Geheimer Rath, aus Breslau. 
33. S. G. Vogel, Geteimer Rath, aus Rostock. 
34. Matthaei, Hof: Medicus, aus Verden. 


— 


110 


35. E. Huſchke, Profeſſor, aus Jena. 

36. E. F. v. Froriep, Ober⸗Mebicinal-Rath, aus Weimar. 
37. J. J. Littrow, Director der Sternwarte, aus Wien. 

38. Ldw. Ebeling, Doctor, aus Hamburg. 

39. Koſenſchͤld, Med. Dr. u. Prof., aus Lund. 

40. J. C. Wikſtroͤm, Med. Dr., aus Stockholm. 

41. H. L. Wolff, Med Dr., aus Petersburg. 

42. C. C. N. Noodt, Apotheker, aus Hamburg. 

43. A. Eſtreicher, Dr. und Prof, aus Krakau. 

44. Richter, Med. Dr., aus Altona. 

45. Hennemann, Ober- Mebdicinal: Rath, aus Schwerin. 

46. C. H. Pfaff, Etatsrath, aus Kiel. 

47. G. W. Munke, Hofrath, aus Heidelberg. 

48. Koͤler, Medicinalrath, aus Celle. 

49. Bergmann, Hofmedicus, aus Hildesheim. 

50. v. Weigel, Königl. Schwed. Archiater, aus Stockholm. 
51. Otto, Med. Rath und Profeſſor, aus Breslau. 5 
52. Harleß, Geheimer Rath und Profeſſor, aus Bonn. 

5). Oſiander, Med. Dr. und Prof., aus Göttingen. 

54. S. P. Ritterich, Dr. und Prof., aus Leipzig. 

55. G. H. Behn, Dr. Med, et Chirurg., aus Lübeck. 

56. Siemers, Dr. Med et Chirurg., aus Hamburg. 

57. Fr. Bachmann, aus Hamburg. 

48. Grohmann, Profeſſor, aus Hamburg. 

5% Birckenſtock, Dr. Med. et Chirurg., aus Hamburg. 
60. Aſſing, Med. Dr., aus Hamburg. 

61. E. Hartung, Med. Dr., aus Hamburg. A 
62. Meyer, Hof: und Med.- Rath, aus Offenbach. 
63. Steetz, Med. Dr., aus Hamburg. 

64. Sachſe, Geheime Rath, aus Ludwigsluſt. 

65. Encke, Profeſſor, aus Berlin. 

66. Chriſtiani, Theol. Dr., aus Lüneburg. 

67. Bacmeifter, Med Dr., aus Stade. 

68 J. Gumprecht, Med Dr., aus Hamburg. 
69. Eimbcke, Doctor, aus Hamburg. 

70. K. G. Zimmermann, Med, et Chir. Dr., aus Ham⸗ 
urg. . 2 
71. John Booth, Botaniker, aus Hamburg. 
72. H. 3. Uelzen, Pharmaceut, aus Hamburg. 
73. Goldbeck, Med. Dr., aus Altona. 

74. S. Stierling, Med. Dr., aus Hamburg. 

75. C. M. Marx, Profeſſor, aus Braunſchweig. 

76. W. Ries, Med. Dr., aus Hamburg. 

77. J. Levy, Med. Dr, aus Hamburg. 

78. A. F. Luͤders, Profeſſor, aus Kiel. 

79. C. R. W. Wiedemaan, Profeſſor, aus Kiel. 
80. J. C. Mertens, Profeſſor, aus Bremen. 

81. Schleiden, Doctor und Phyſicus, aus Hamburg. 
82. Bergmann, Profeſſor, aus Bonn. 

83. Mehlis, Med. Dr., aus Clausthal. 

84. A, Schroͤdter, Med. Dr., aus Hamburg. 

85. Homann sen., Med. Dr., aus Hamburg. 

86. Lud. Heſſe, Med. et Chir. Dr., aus Berlin. 
87. Julius, Med. et Chir. Dr., aus Hamburg. 

88. E. F. Germar, Profeſſor, aus Halle. 


89. C. F. W. Meißner, Dr. und Apotheker, aus Halle. 

90. Felix Paul v. Jarocki, Profeſſor, aus Warſchau. 

91. J. Mill, Med. Dr., aus Warſchau. 

92. P. F. Roding, Eigenthuͤmer des Muſeums für Natur und 
Kunſt, aus Hamburg. 

03. J. S. Heckſcher, Med. et Chir. Dr., aus Hamburg. 

94. Ph. L. Henop, Med, et Chir, Dr., aus Altona. 

95. Zwanck, Doctor, aus Hamburg. 

96. C. N. David, Dr. Phil., aus Kopenhagen. 


97. L. Manthey, Etatsrath, aus Kopenhagen. 
. Steinheim, Doctor, aus Altona. 


98 
99. Hecker, Dr. und Profeſſor, aus Berlin. 


100. Dieffenbach, Med. Dr., aus Berlin. 
101. Joh. Amſinck, Kaufmann, aus Hamburg. 
102. E. S. Waitz, Land⸗Kammerrath, aus Altenburg. 


117 


103. Reichenbach, Dr. Ph., aus Blanko in Mähren, 
104. M. Ohm, Dr. und Prof., aus Berlin. 

105. Pizzate, M. et C. Dr., aus Petersburg. 
106. Hermes, Med. Dr., aus Altona. 2 

107. F. Otto, Garten Director, aus Berlin. 
108. Sie denburg, Doctor, aus Hamburg. 

109. Schmidt, Apotheker, aus Sonderburg. 
Ito. Schleep, Kammerrath, aus Gottorp. 

111. Ayrer, Hofmedicus, aus Horburg. 

112. P. Schmidt, Med. Dr., aus Hamburg, 
113. Behre, M. et C. Dr, aus Altona. 

114. Molter, Med Dr., aus Laͤbeck. 

115. Dietrich, Mebicinalratb, aus Glogau. 

116. Kind, Apotheker, aus Glogau. 

112. Schubert, Profeſſor, aus Warſchau. 

118. Fleiſcher, Med. Dr., aus Mitau. 

119. Vezin, Med. Dr., aus Osnabrück. 

120. Tourtual, Med. Dr., aus Muͤnſter. 

121. W. C. Zeiſe, Profeſſor, aus Kopenhagen. 
122. H. Rath je, Med. Dr., aus Celle. 

123. Muͤller sen., Med. Dr., aus Hamburg. 
124. Steinmetz, Med. Dr., aus Pyrmont. 

125. M. C. Sommer, Kaufmann, aus Altona. 
126. M. v. Winthem, Kaufmann, aus Hamburg. 
127. Martini, Med Dr, aus Luͤbeck. 

128. Erxleben, Med. Dr., aus Lauenburg. 

129. Richter, Med. Dr., aus Boizenburg. 

130. Forchhammer, Profeſſor, aus Kopenhagen. 
131. Jeſſen, Med. Dr., aus Schleswig. . 
132. Deckmann, Profeſſor, aus Kiel. 

133. Bang, Profeſſor, aus Kopenhagen. 

134. Saxtorph, Etatsrath, aus Kopenhagen. 
135. Hornemann, Etatsrath, aus Kopenhagen. 
136. H. Reinhardt, Profeſſor, aus Kopenhagen. 
137. C. Otto, Med. Dr., aus Kopenhagen. 

139. Dornblüth, Hofrath, aus Plau. 

139. Kunhardt, Doctor, aus Hamburg. 

140. Nagel, Med. Dr,, aus Altona. 

141. Sandt mann, Med. Dr., aus Hamburg. 
142. L. v. Bergen, Med Dr., aus Chriſtianſtadt. 
143. W. Friedrich, Doctor, aus Leipzig. 

144. F. L. Meißner, Docter, aus Leipzig. 

145. A. Rohdt, Apotheker, aus Leipzig. 

146. M. v. Pontin, Leib⸗Med., aus Stockholm. 
147. Otto Willert, Med, Dr., aus Dorpat. 
148. Joh 3 Sachs, Med. Dr., aus Berlin. 
149. A. v. Nordmann, Doctor, aus Finnland. 
150. H. G Jameſſon, Doctor, aus Baltimore. 
151. M S. Traill, Med. Dr., aus Liverpool. 
152. A. v. Chamiſſo, Doctor, aus Berlin. 

153. Lindenberg, Dr. jur., aus Bergedorf. 

154. F. Schrader, Med. Dr., aus Hamburg. 
155. G. Moll, Profeſſor, aus Utrecht. 

156. C. F. Hipp, Prokeſſor, aus Hamburg. 

157. Heinr. v. Bergen, Makler, aus Hamburg. 
158 Palk, Chirurg, aus Portsmouth. 

159. H. Lehmann, Chemiker, aus Rendsburg. 
160. Weſtphal, Med. Dr. und Ph. aus Hamburg, 
161. A. W. Neuber, Med. Dr., aus Apenrade. 
162. Barez, Medicinalrath, aus Bertin. 

163. E. F. Nolte, Profeſſor, aus Kiel. 

164. F. H. W. Frolich, Paſtor, aus Bozen. 
165. J. N. v. Suhr, Officier, aus Schleswig. 
166. Stammann, Med. Dr., aus Hamburg. 
167. v. Bonsdorff, Profeſſor, aus Helſingsfors. 
168. Hachmann, Med. Dr., aus Hamburg. 

169. Kuhlenſchmidt, Med. Dr., aus Hamburg. 
120 Meyn, Dr. und Phyſikus, aus Pinneberg. 
171. Simon jun., Doctor, aus Hamburg. 

172. G. C. Berendt, Med. Dr., aus Danzig. 4 


173. 


174. 
175. 
176 
177. 


178. 


179. 


282 


— 118 


A. C. Siemſſen, Med. Dr., aus Roſtock. 
Zeune, Profeſſor, aus Berlin. 

Lucas, Apotheker, aus Wilſter. 

Hagen, Profeſſor, aus Berlin. 

v d. Smiſſen, Med. Dr., aus Altona. 
Buͤlau, Med Dr., aus Hamburg. 
Schiffmann, Med. Dr., aus Hamburg. 


. H. D. Müller, Paſtor, aus Hamburg. 
Guſtav Otto, Med. Dr., aus Erfurt. 

. Güntber, Med. Dr., aus Hamburg. 
Gefſcken, Dr. Phil., aus Lubeck. 

RNothen burg, Med. Dr., aus Hamburg. 
Leuckart, Dr. und Profeſſor, aus Heidelberg. 
von Heyden, Senator, cus Frankfurt a. M. 
Trier, Med, Dr, aus Homburg. ; 
Holm, Med. Dr., aus Kiel. 

George Booth, Botaniker, aus Flotbeck. 

. Müller, Profeſſor aus Bremen. 

Pauch, Profeſſor, aus Seroe. 

Hartmann, Medicinalratb, aus Frankfurt a. d. O. 
. Poggenderff, Profeſſor, aus Berlin. 

„G. Magnus, Dr. Phil., aus Berlin, 

. S. L Lovén, Dr. Phil., aus Lund. 

. C. Fallati. Dr. Med, aus Hamburg. 

. H. Zeiſe, Apotheker, aus Altona. 

.F. Heeren, Dr. Med., aus Hamburg. 
Gebauer, Dr. Phil., aus Hamburg. 

„H. C. Threde, Apotheker, aus Helgoland. 


C. F. von Grabe, Advocat, aus Kiel. 


. Lorengen, Juſtizratb, aus Oldesloe. 

3. Du Menil, Hofratb, aus Wunſtorf. 
Kuhlwein, Gutsbeſitzer, aus Bieberteich. 
. Roſſi, Dr. und Leibarzt, aus Schwerin. 
. Gurlt, Dr. und Profeſſor, aus Berlin. 


Ch aufepié jun., Dr. Med, aus Hamburg. 
Staudinger, Landwirth, aus Flottbeck. 


Lewes, Dr. Med., aus Hamburg. 
. Möndeberg, Med. et Ch. Dr., aus Hamburg. 


Schuͤler, Dr., aus Mannheim. 


Muͤnchmeyer, Hofmedikus, aus Lüneburg. 
„ Buchheiſter, Dr., aus Hamburg. 
. Samfon, Dr., aus Altona 


L. Strobmeyer, Med, Dr., aus Hanover. 


. E Kluͤver, Afironom, aus Bremen. 
- 5 W. Brandt, Apotheker, aus Hamburg. 
. Schultze, Apotheker, aus Perleberg. 
J. G. Boehlcake, Apotheker, aus Hamburg. 


ung, Apotheker, aus Pritzwalk. 
F. Schmidt, Med. Dr., aus Hamburg. 


. Fintelmann, Hofgoͤrtner, aus Potsdam. 


223 Buͤttner, Hofagaͤrtner, aus Steinkirchen. 
224. G. Thorey. Apotheker, aus Hamburg. 
225. Buck, Doctor, ebend. 

226. Schoͤn, Dactor, ebend. 

227. C. Redlich, Apotheker, ebend. 

228. Heiſe, Med. Dr., ebend. 

229. von Bonnig hauſen, Med. Dr., ebend. 


239. 


SN. 


a 


Metzendorff, Med Dr, ebend. 


W Wagener, Med. Dr, ebend. 
. Hipp, Apotheker, ebend. 
üpeden, Mrd, Dr, ebend. 
. D. Bieber, Apotheker, ebend. 

V. Kauffmann, Med. Dr, ebend. 
R 
R 


S 


. Warburg, Med. Dr., ebend. 
endtorff, Med Dr., ebend. 

. G. Fuhr, Apotheker, ebend. 
Horn, Docter, aus Berlin. 


240. J. W. Stinzing, Dr. Med., aus Altona. 
241. M. C. A. Alb ers, Med. Dr., aus Hambur . 
242. Liepermann, Med. Dr., ebend. 7 

: 8 * 


119 — 120 
243 Preſl, Profeſſor, aus Prog. 312. H. F. C. Weber, Apotheker, aus Hamburg. 

244. P. Boye, Med. Dr., aus Hamburg. 313. J. Ruben, Med. Dr., ebend. 

245. J. O. Bieber, Apotheker, ebend. 314. J. Eohfe, Geograpb, ebend. 


245. J. F. N. Danz el, Med. Dr., ebend. 
247. Wortmann, Pharmaceut, aus Altona. 
248. 3. C. Eggers, Med. Dr., aus Hamburg. 
249. J. Schubert, Med. Dr., aus Altona. 
250. Kuhlenſchmidt, Med. Dr., aus Hamburg. 
251. Vivenot, Med. Dr., aus Wien. 
252. Erytrop el, Hofmedicus, aus Stade. 
253. Barckhauſen, Med. Dr., aus Bremen. 
254 Ruſt, Med. Dr., aus Berlin. 
255. F Eimbcke, Inſpector im Heczogl. Muſeum, aus Braun⸗ 
ſchweig. 
F. Zahn, Med. Dr., aus Meiningen. 
Klausſen, Mineralog, aus Bonn. 
W. Plath, Med. Dr., aus Hamburg. 
. Möndeberg, Med. Dr., ebend. 
Casper, Med. Dr., ebend. 
. Senfen, Med. Dr., aus Altona. 
Cruſius, Med. Dr., aus Hamburg. 
Matthäi, Med. Dr., aus Verden. 
M. A. Simon sen., Med. Dr., aus Hamburg. 
Wendt, Med. Dr., aus Breslau. 
. J. C. Kerling, Med. Dr., aus Hamburg. 
267. E. S. Nathan, Med. Dr., ebend. 
Raeuper, Apotheker, ebend. 8 
Hanemann, Med Dr. ebend. 
.Leppien, Apotheker, ebend. 
Maaß Dr. Phil. und Apotheker, ebend. 
. Versmann, Apotheker, aus St. Georg. 
C. Windhorn, Apotbeker, aus Boitzenburg. 
Schultze, Profeſſor, aus Berlin. 
. Sartorius, Apotheker, aus Lamſtedt. 
Schuͤtze, Med. Dr., aus Lauenburg. 
. Kluth, Med. Dr., aus Hamburg. 
Lemos, Med. Dr, aus Hamburg. 
. Grund, Apotheker, ebend. 
. Müller, Med. Dr., ebend. 
Bauer, Med. Dr., ebend. 
. Rüdart, Med. Dr., ebend. 
. Höfer, Apotheker, ebend. 

F. Crone, Apetheker, ebend. 
Kalkbrenner, Med. Dr., ebend. 

Reitz, Med. Dr., ebend. r 
. J. H. Rolland, Chirurg, aus Jamaica. 
. W. Sareffen, Maler, aus Clausthal. 
. Hartmann, Phil. Dr., aus Blankenburg. 
200. Schlinck, Privatmann, aus Bensheim. 
201. Wilbrandt, Profeſſor, aus Gießen. 
292. Boened, Med. Dr., aus Elmshorn. 
293. Hoͤchſtaͤdt, Med Dr., aus Ratzeburg. 
204. H. Wackenroder, Profeſſor, aus Jena. 
205. J. Jenſen, Juſtizroth, aus Flensburg. 
205. Runge, Profeſſor, aus Breslau. 
207. Oberdöͤrffer, Apotheker, aus Hamburg. 
208. Liebig, Profeſſor, aus Gießen. 
209. Geiger, Profeſſor, aus Heidelberg. 
300. Oppermann, Phil. Dr, aus Straßburg. 
301. Brandes, Hofrath, aus Salzuffeln. 
302. Roding, Med. Dr., aus Hamburg. 
303. Hoff, Bataillons⸗Chirurg, aus Rendsburg. 
Hornſchub, Profeſſor, aus Greifswalde. 
305. v. Berg, Leibarzt, aus Neukirchen. 
306. Mansfeld, Med. Dr., aus Braunſchweig. 
307. J. L. Levy, Med. Dr., aus Altona. 
308. C. H. Bescke, Naturalienhändler, aus Hamburg. 
309. Spicker, Profeſſor, aus Frankfurt a, d. O. 
310. C. E. Funck, Chirurg, aus Hamburg. - 
311. Willert, Med, Dr., aus Hamburg. 


315 E. Cordes, Med. Dr., ebend. 
316. C. A. Walter, — — ebend. 
317. H. Eckhorſt, — — ebd. 
318. Stahl, Apotheker, ebend. 

319. Mon ck, Med. Dr., ebend. 
320. E. F. Faaſs, — — ebend. 
321. G. Lunde, Apotheker, ebend. 
322. ie e, Apotbeker, aus Altona. 

u 


323. Bauer jun., Med. Dr., aus Hamb 
324. J. D. Muller, — — . * 
325. G. A. Grahl, — — ebend. 

326. F. Für ſt, — — ebend. 

327. Raven, — — ebend. 

328. Homann, — — ebend. 

329. Jonas, — — ebend. 


330. Nahr mann, Apotheker, ebend. 
331. Barries, Med. Dr., ebend. 
332. Weißflog, — — ebend. 
333. C. Prat je, Apotheker, ebend. 
334. M. Oldach, Med. Dr., ebend. 


335. J. Orthmann, — — ebend. 
336. F. L. Hartung, — — ebend. 
337. J. C. Beer, — — ebend. 
338. E. A. Schrader,. — — ebend. 


339. Ohlendorff, botan. Gärtner, ebend. 

340. P. C. Schaumann, Apotheker, ebend. 

341. O. Moraht, Med. Dr., ebend. 

342. M Magnus, — — ebend. 

343. P. Calais, Zahnarzt, ebend. 

344. H. Roͤnnberg, Med. Dr., ebend. 

345. Heidrich, — — ebend. 

346. J. Menge, Mineralog, aus Lübeck. 

347. L. Meyer, Med. Dr., aus Hamburg. ' 
348. A. Ritgen, Geheime Medicinal⸗Rath, aus Gießen. 
349. Reum, Profeffor, aus Tharand. 

350. Behr, Med. Dr., aus Bernburg. 

351. von Holger, Med. Dr., aus Wien. 
352. Hornung, Apotheker, aus Aſchersleben. 

353. L. F. Bley, Med. Dr., aus Berenburg. 
354. K. Claſſen, Med. Dr, aus Archangel. 

355. L. Auguſtin, Aſſeſſor, aus Halberſtadt. 
356. Caſper, Medicinalrath, aus Berlin. 

357. B. Jeſſen, Apotheker, aus Marne. 

358. E. Ave Lallemant, Med. Dr., aus Lübeck. 
359. Chr. Beeken, Juſtizrath, aus Rendsburg. 
360. C. W. Schroͤder, Med. Dr., aus Hamburg. 
361. J. B. Batka, Pharmacolog, aus Prag. 

362. Herrmann, Commerzienrath, aus Schoͤnebeck. 
363. Bentham, Sccretaͤr, aus London. 

364. Heyſe, Profeſſor, aus Berlin. 

365. J. H. Hoyer, Med. Dr., aus Hamburg. 
366. v. Ol fers, Legationsrath, aus Berlin. 

367. M. Gardner, Med. Dr., aus Edinburgh. 
368. F. A. Kloſe, — — aus Leipzig. 4 
369. G. H. Ritter, aus Kiel. 

370. H. F. Ohrt, Med. Dr., aus Elmshorn. 
371. W. Kleeberg, Med. Dr., aus Königsberg. 
372. G. Biehl, Med. Dr., aus Bergedorf. 

373. H. W. Brandes, Profeſſor, aus Leipzig. 
374. G. Schmeiſſer, Doctor, aus Hamburg. 

375. F. Prig ge, Med. Dr., aus Altona. 

376. J. H. P. Boͤttcher, Med. Dr., aus Rehna. 
377. Breitenwald, Med. Dr., aus Hamburg. 
378. Cohen jun., Med. Dr., ebend. 

379. L. C. Bark han, Apotheker, ebend. 

380. J. C. Scholvin, Apotheker, ebend. 

381. Schickedanz, Apotheker, ebend. 


121 


382. Zinke, Med, Dr., aus Frankenhauſeu. 
383. H. Siemſen, Apotheker, aus Altona. — 
284. Pillans, Profeſſor, aus Edinburgh. 

385. Gray, aus London. 

385. G. Mellin, Apotheker, aus Weſſelburen. 
387. Heller, Apotheker, aus Lentzen. 

388. A. Repſold, Mechanicus, aus Hamburg. 
389. A. Schwarz, Apotheker, ebend. 

390. A. Lichtenſtein, Doctor, aus Helmſtedt. 
391. E. Fiſcher, Medicinalrath, aus Lüneburg. 
392. Schulz, Profeſſor, aus Freiburg. 

303. Oberdieck, Paſtor, aus Bardowieck. 
304. Haindorff, Profeſſor, aus Muͤnſter. 
395. Keſſels, Mechanicus, aus Altona. 

396. Sander, Med. Dr., aus Toſtedt. 

397. Kübeke, — — aus Hamburg. 

398. Swaine, Chirurg, aus London. 

309. Schlieper, Med. Dr., aus Berlin. 
400. de Caſtro, — — aus Wandsbeck. 
401. Kunowsky, Juſtizrath, aus Berlin. 
402. Müller, Geheimerath, ebend. 

403. Sillem, Profeſſor, aus Braunſchweig. 
404. Boye, Juſtitiar, aus Kiel. 


rr 


— — 


122 


405. Plank, Doctor, aus Münden, 

. Pfund, — aus Hamburg. 5 
407. Sübdell‘, Med. Dr.. aus Obermarſchacht. 
408. C. G. Mitſcherlich, Med. Dr, aus Beclin. 


Mi se e lle n. 


In Bezug auf die Naturgeſchichte des Himalay⸗ 
Gebirges find von dem Reiſenden, Hrn. J. G. Gerard viele 
Aufklärungen und Bereicherungen zu erwarten. Nach einem aus 
dem Thibetaniſchen Kloſter zu Ranum datirten Schreiben vom 
15. Nov. 1829 hatte Hr. Gerard in der Hoͤhe von 16,000 Fuß 
uͤber der Meeresfläche in der Bergkette Lartchi-Long, Muſcheln 
gefunden. — In der Nähe des etwa 15,000 Fuß über der Mee⸗ 
resflähe gelegenen ziemlich großen Sees Tſchumorell ſah er Heer⸗ 
den von einer ſonderbaren Art gefleckten Pferden, die das Mittel 
von Mauleſel und Eſel halten und außerordentlich flink find, fo 
daß man keins zum Schuß bekommen konnte. Herr G. meint, 
daß es eine Art Zebra ſeyn koͤnne. 

Ein mit dem Namen Hermelle bezeichneter Wurm, iſt 
den Auſtern an der Kuͤſte von Cancale ſehr nachtheilig, ſo daß er 
ſchon eine der Auſternbaͤnke baſelbſt völlig zerſtoͤrt hat. 


nn 


Ueber die Wirkungen der Stellung auf die Haͤu— 
figkeit und den Character des Pulſes im Zus 
ſtande der Krankheit und der Geſundheit. 


Man muß ein ſehr oberflaͤchlicher Beobachter ſeyn, 
wenn man noch nicht die Bemerkung gemacht hat, daß die 
Stellung eine betraͤchtliche Wirkung auf den Character des 
Pulſes, befonders auf die Häufigkeit deſſelben äußert. Ue⸗ 
ber dieſe Veränderungen verbreitet ſich eine ſehr intereffans 
te Abhandlung des Dr. Graves in dem neueſten Bande 
der Dubliner Sammlung ). Er ſagt, daß bei einem ge— 
ſunden erwachſenen Menſchen der Puls haͤufiger ſey in der 
aufrechten Stellung, als in der horizontalen Lage und zwar 
um 6 bis 18 Schläge in der Minute, und daß die Dif⸗ 
ferenz mit der Haͤufigkeit des Pulſes zur Zeit des Verſu— 
ches zunehme. Wenn, z. B., der Puls durch vorausge- 
gangene Koͤrperbewegung bis auf 90 oder 100 Schläge ges 
ſteigert worden iſt, ſo kann die Variation bis gegen 20 
oder ſelbſt 30 Schlaͤge betragen. Eine ganz begreifliche 
Erklaͤrung dieſer Erſcheinung moͤchte nun im Allgemeinen 
die ſeyn, daß, um den Koͤrper in der aufrechten Stellung 
zu erhalten, mehr Muskelkraft erfordert wird, als fuͤr die 
horizontale Lage; aber Dr. Graves hat ſich uͤberzeugt, 
daß die Wirkung fortdauert, nachdem ſelbſt dieſe ſcheinbare 
Urſache beſeitigt iſt, wenn man naͤmlich eine Vorrichtung 
trifft, Individuen in der aufrechten Stellung zu erhalten, 
ohne daß ſie ſelbſt etwas dazu beitragen. Er vermuthete, 
daß wenn der Koͤrper mit den Fuͤßen nach aufwaͤrts und 
mit dem Kopfe nach niederwaͤrts geſtellt wurde, eine noch 
groͤßere Hemmung des Pulſes, als in der horizontalen La— 


*) Der Dublin Hospital Reports and Communications in 
Medicine, (Vol. V.) 


ge erfolgen wuͤrde; aber das Reſultat entſprach feinen Er: 
wartungen keinesweges, indem dieſe umgekehrte Stellung 
keinen langſamern Puls herbeifuͤhrte. 

In allen andern Krankheiten, in welchen Hr. Gras 
ves den Puls in verſchiedenen Stellungen der Patienten 
unterſucht hat, fand er eine Verſchiedenheit deſſelben in der 
aufrechten und ſitzenden Stellung und in der horizontalen 
Lage; „aber (und das Folgende iſt ſehr zu beachten)“ in 6 
Fällen von Hypertrophie mit Erweiterung des Herzens war 
keine ſolche Verſchiedenheit zu bemerken, obſchon alle dieſe 
Patienten zur Zeit des Verſuches ſich in einem geſchwaͤchten 
Zuſtande befanden, welcher, wie gleich erwaͤhnt werden wird, 
gerade derjenige iſt, in welchem die durch die Lage bewirk— 
ten Veraͤnderungen am auffallendſten ſind. In 4 von die⸗ 
ſen Faͤllen wurde die Anweſenheit von Hypertrophie mit 
Erweiterung des Herzens durch Zergliederung der Leichna— 
me erwieſen und bei 2 andern Patienten, einer Manns: 
perſon und einer Frauensperſon, welche ſich gegenwaͤrtig im 
Meath:Hofpital befinden, iſt der Zuſtand des Herzens des 
einen Patienten gar nicht zweifelhaft, waͤhrend bei dem an⸗ 
dern eine Hypertrophie mehr als wahrſcheinlich iſt. Der 
Genauigkeit halber gebe ich hier die richtigen Reſultate 
meiner mit dieſen 6 Patienten angeſtellten Verſuche. Wo 
zwei Zahlen auf einander folgen, bezeichnen fie auf einans 
der folgende Viertelſtunden, und diejenige nimmt immer 
den erſten Platz ein, welche der Veraͤnderung der Stellung 
unmittelbar folgte.“ 

Doyle: 
Montag, Puls in horizontaler Lage, 5 72 
Puls im Sitzen, h . . 
Puls im Stehen, . * ; 
Dienſtag, Puls in horizontaler Lage, . 72 
Puls im Sitzen, 2 e 


123 


Puls im Stehen, . . 
Mittwoch, Puls in horizontaler Lage, 2.079 
Puls im Sitzen, . 4 72 
Puls im Stehen, > - 8 2 

Malone: ’ 
Puls in horizontaler Lage, 60 


Puls im Sitzen, . „3 76 60 
Puls im Stehen, 3 76, 60 
„Obgleich in dieſen beiden Fällen der Puls während 


des erſten Viertels einer Minute nach der Veraͤnderung 
der Stellung an Haͤufigkeit zunahm, ſo fiel er doch in der 
naͤchſten Minute auf feinen fruͤhern Normalſtand herab; 
ja es verdient bemerkt zu werden, daß, wo Muskelanſtren— 
gung angewendet worden iſt, um die ſitzende oder liegende 
Stellung anzunehmen, die groͤßte Haͤufigkeit in den erſten 
10 Secunden nach dieſer Anſtrengung ſowohl bei Geſun— 
den, als auch, und zwar noch auffallender, bei Kranken zu 
bemerken iſt. Das erſte Viertel, ja ſelbſt die Hälfte eis 
ner Minute muß man folglich voruͤbergehen laſſen, wenn 
man die permanente, auf dieſe Weiſe hervorgebrachte Ver— 
änderung zu erfahren wuͤnſcht.““ 

„In zwei andern Faͤllen, naͤmlich bei einem gewiſſen 
Gorman und Reilly, bei denen die Hypertrophie und 
die Erweiterung einen hohen Grad erlangt hatte, war ſelbſt 
dieſe Beſchleunigung waͤhrend der erſten wenigen Secun— 
den kaum bemerkbar und der Puls nahm faſt auf einmal 
ſeinen vorigen Normalſtand an. Dieſelbe Beobachtung 
leidet auf die 2 Patienten Anwendung, welche gegenwaͤrtig 
(ster Julius) ſich im Hoſpital befinden: Bei dem Mann 
hat der Puls waͤhrend des Liegens oder waͤhrend des Si⸗ 
gend 76 Schläge; bei der Frauensperſon, bei welcher aus— 
gemacht ein hoher Grad von Hypertrophie mit Erweiterung 
ſtattfindet, beiraͤgt der Puls beftändig über 100 Schläge, 
und iſt ſich in beiden Stellungen gleich. Beide Patienten 
ſind ſchon lange Zeit krank und durch die Wirkungen der 
Krankheit, wie durch die Mittel ſehr geſchwaͤcht, welche ans 
gewendet worden ſind, um die Heftigkeit der Krankheit zu 
mildern.“ 

Dr. Graves leitet aus einer großen Reihe von Be— 
obachtungen folgende Saͤtze ab: — 

„t) Daß die größte Differenz bei Patienten ſtattfin⸗ 
det, welche an Fieber leiden, oder durch ein Fieber, oder 
eine andere Urſache geſchwaͤcht worden find, Die Diffe— 
renz des Pulſes in der horizontalen und in der aufrechten 
Stellung kann 30, 40, oder ſelbſt 50 betragen.“ 

„2) Daß dieſe Differenz nach dem erſten Viertel eis 
ner Stunde in den meiſten Faͤllen abnimmt, aber immer 
beträchtlich bleibt, fo lange dieſelbe Stellung beibehalten 
wied.“ 

„3) Daß bei Perſonen, welche nicht ſehr geſchwaͤcht 
find, die Differenz weit geringer iſt als die oben angegebe⸗ 
ne und oft nicht mehr als 10 betraͤgt.“ 

„4) Daß wenn der Patient ſich niederlegt, der Puls 
cchnell wieder auf feinen vorigen Normalſtand zuruͤckſinkt.“ 

u5) Daß bei Einigen die Zunahme der Häufigkeit 
zwiſchen der horizontalen und ſitzenden Stellung groͤßer, 


124 


als zwiſchen der ſitzenden und der aufrechten Stellung iſt; 
während bei andern das Gegentheil ſtattfindet, fo daß man 
im Allgemeinen die Haͤufigkeit des Pulſes in der ſitzenden 
Stellung als den mittlern Durchſchnitt annehmen kann.“ 

„6) Bei Perſonen, welche ſich von einem Fieber, oder 
von acuten Krankheiten erholen, finde ich es Außerft nuͤtz⸗ 
lich für den Arzt, die verhaͤltnißmaͤßige Häufigkeit des Puls 
ſes in der horizontalen Lage und in der aufrechten Stel⸗ 
lung zu unterſuchen. Je größer die Differenz, deſto groͤ⸗ 
ßer die Schwaͤche des Patienten! Um ſo vorſichtiger muß 
folglich der Arzt in dem Puncte ſeyn, ihm nicht zu langes 
Sitzen zu geftatten, beſonders wenn der Puls bei'm Nier 
derlegen nicht bald wieder feinen gewohnlichen Grad der 
Haͤufigkeit annimmt.“ 

Dr. Thomſon hat in ſeinem ſchaͤtzbaren Werk über 
die Entzuͤndung ſich in manchen Hinſichten auf eine aͤhn⸗ 
liche Weiſe auegeſprochen, und das allgemeine Factum muß, 
wie ſchon oben bemerkt wurde, jedem Arzte von mäßiger 
Beobachtung bekannt ſeyn. Es iſt indeſſen niemand bes 
kannt, welcher dieſen Gegenſtand ſpeciell unterſucht hätte, 
und der Aufſatz des Dr. Graves iſt deßhalb geeignet, ei⸗ 
ne Thatſache in helleres Licht zu ſtellen, welte nicht im: 
mer hinlaͤnglich beachtet worden iſt und doch in Bezug 
auf die Symptomatologie eine bedeutende Wichtigkeit hat. 


Zerreißung der Gebärmutter, mit Her— 
ſtellung der Patientin. 


Von William ©. Hendric, M. Dr. zu Hiltown in 
Penſylvanien. { 

Frau X... eine kleine ziemlich kraͤftige Perſon von 
33 Jahren, war mit ihrem Eten Kinde ſchwanger, 
und es ſteuten ſich den 17ten Mai 1829 um 1 Uhr 
Vormittags ſehr heftige Schmerzen ein. Sie ließ ihren 
Arzt rufen, der erſt nach einigen Stunden kam, weil er 
wußte, daß ihre fruͤhern Niederkuͤnfte wegen einer Exoſtoſe 
an dem vordern und obern Theile des sacrum, wodurch 
der Durchmeſſer des Beckens in der Richtung von vorn 
nach hinten um 1 Zoll oder 15 Zoll verengert war, immer 
ſehr langwierig und muͤhſam geweſen waren. 

Nachdem er gegen 7 Uhr des Abends die Frau tous 
chirt hatte, entdeckte er, daß die Vaginalpertion des ute- 
rus noch ſo hoch ſtehe, daß man ſie nur mit großer Muͤhe 
erreichen konnte. Nach einigen ſchwachen Anſtrengungen 
fand er indeſſen, daß ſie vollkommen verſtrichen ſey, der 
Muttermund eine ſattſam große Erweiterung barbiete und 
daß das Kind mit dem Scheitel des Kepfes eintrete. Es 
wurde ein Aderlaß am Arm von 20 Unzen, und ein er⸗ 
weichendes Klyſtir verordnet. 

Da die Patientin bei ihren andern Niederkuͤnften 
immer Mutterkorn genommen, ſo wurden ihr 30 Gran 
verordnet, welche ganz die Wirkung hervorbrachten, die 
man davon erwarten konnte; aber nach einer heftigen Ans 
ſtrengung hoͤrten die Schmerzen mit einemmale auf, der 
Bauch bekam eine andere Geſtalt, und die Patientin bes 
merkte, daß etwas Außerordentliches eingetreten ſeyn müffe 


125 


und daß fie ohne Zweifel 2 Kinder bekommen werde. 
Wicklich trat der Kopf wieder zuruͤck und es erfolgte fo= 
gleich eine der heftigſten Blutungen. 

Um 9 Uhr des Abends befand ſich die Patientin in 
einer traurigen Lage und ganz ohne Kraft; der Puls war 
häufig und ſchwach, die Ertremitäten waren kalt, der Bauch 
geſpannt und die Blutung hatte abgenommen. Das Kind 
war durch die Wandungen des Unterleibes hindurch leicht 
zu fuͤhlen, und es war nicht der geringſte Zweifel uͤber die 
Natur des Zufatles mehr vorhanden. Nach einer ſehr 
ſorgfaͤltigen Unterſuchung fand man nun, daß die Zerrei— 
ßung am vordern Theile des uterus erfolgt ſey; daß das 
Kind und die placenta in den Unterleib getreten ſeyen. 
Die Zerreißung hatte an der rechten Seite des Gebaͤrmut— 
terhalſes begonnen, erſtreckte ſich ungefaͤhr 3 Zoll nach 
der entgegengeſetzten Seite hin, und feste ſich fort bis zu 
dem Puncte, wo ſich die vagina mit dem uterus verei⸗ 
nigt. Der fundus uteri war ſehr zufammengezogen, da— 
gegen der Koͤrper und der Hals deſſelben welk und ohne 
Energie. Das Kind hatte eine Queerlage im Unter— 
leib angenommen, ſo daß der Kopf in der rechten regio 
iliaca lag. 

Ungeachtet der beträchtlichen Zeit, welche feit dem Zu: 
falle vergangen war, ſo glaubte man doch, die Entbindung 
auf dem natürlichen Wege bewerkſtelligen zu muͤſſen, da 
die dabei intereſſirten Theile kein Hinderniß in den Weg 
legten, zumal da man wußte, daß von den Anſtrengungen 
der Natur nun nichts mehr zu erwarten ſey. Nachdem 
die Aeltern der Patientin die wahre Sachlage erfahren hat— 
ten und nur in einer ſchleunigen Entbindung noch eine 
Rettung zu erblicken glaubten, baten ſie den Arzt auf's 
Inſtaͤndigſte, ſobald als moͤglich zur Entbindung zu ſchreiten. 
5 Nachdem die Patientin in eine ſchickliche Lage gebracht 
und die Harnblaſe von allem Harn entleert worden war, 
fuͤhrte der Dr. William Hendrie die Hand ein und 
ergtiff die Fuͤße des Kindes, die er auch mit dem Koͤrper 
ohne die geringſte Schwierigkeit zuruͤckfuͤhrte. Da indeſ— 
ſen die Exoſtoſe, von welcher die Rede geweſen iſt, den 
Durchgang des Kopfes hinderte, ſo war er genoͤthigt, letz— 
tern mit dem Haken durchzuziehen. Er fuͤhrte nun die 
Hand zum zweitenmal ein und ſuchte nach der placenta, 
die in der linken Seite des Unterleibes lag und nebſt meh— 
rern Blutklumpen von ſehr großem Volumen zu Tage gefoͤr— 
dert wurde. Bei dieſer Unterſuchung fand der Arzt, daß 
ſeine Hand vollſtaͤndig in den Unterleib eingedrungen ſey 
und daß man die Zerreißung der Gebaͤrmutter gar nicht 
mehr bezweifeln duͤrfe. Nachdem er ſich uͤberzeugt hatte, 
daß keine Darmwindung in den Gebaͤrmutterriß eingedrun— 
gen ſey, zog er ſeine Hand zuruͤck, und die Patientin, welche 
außerordentlich ſchwach war, wurde in ihr Bette zuruͤckge— 
bracht und mittelſt einiger herzſtaͤrkenden Traͤnke wieder be— 
lebt. Zwei Stunden nachher war ihr Zuſtand hoͤchſt be⸗ 
ruhigender Art. . . 

Den 18ten um 6 Uhr Morgens. Die Nacht iſt 
ziemlich gut geweſen, und die Patientin hat von Mitter— 
nacht an einen guten Schlaf gehabt. Die Functionen 


126 


ſcheinen wieder in ihren gewohnten Gang zurückkehren zu 


wollen. Der Puls bleibt klein und haͤufig; Uebelbefinden 
ohne feſtſitzende Schmerzen; der Bauch war ein wenig ge⸗ 
ſpannt und gegen den Druck empfindlich. (Erweichende 
Baͤhungen und ein leichtes Laxativ.) 

um 6 Uhr des Morgens. Der Bauch war weit 
mehr geſpannt und ſchmerzhaft, empfindlich bei'm leiſeſten 
Druck; der Puls war haͤufig und krampfhaft; die Haut 
war trocken und brennend heiß; das Laxativ blieb ohne 


Wirkung. (Von Neuem eine Purganz und erweichendes 
Klyſtir.) 
Den toten. Die Nacht war peinlich; mit Anbruch 


des Tages erfolgten Stuhlgaͤnge; der Schmerz und das 
Aufgetriebenſeyn des Leibes hatte abgenommen; der Puls 
war nicht mehr ſo haͤufig, obſchon noch immer etwas 
krampfhaft. (Verordnet wurde ein Aderlaß am Arm von 
Zxii; ein mit Salpeter verſetzter Trank loͤffelweiſe alle 2 
Stunden zu nehmen.) 

Den 2often befand ſich die Patientin viel beſſer; keine 
Schmerzen; der Bauch iſt bei weitem nicht mehr fo em⸗ 
pfindlich gegen Druck; der Puls iſt ziemlich regelmaͤßig; 
die Laune iſt heiter und froh. 

Den 2ıflen hatte die Beſſerung Beſtand, und wenn 
man es der Patientin haͤtte geſtatten wollen, ſo wuͤrde ſie 
aufgeſtanden ſeyn, um ihr Bette machen zu laſſen. (Ab⸗ 
folute Ruhe und ſtrenge Diät.) 

Den 2often fing man an, ihr etwas Bouillon und 
Suppe zu verordnen und die folgenden Tage vermehrte 
man nach und nach ihre Nahrungsmittel. 

Die Wiederherſtellung der Frau machte ſehr raſche 
Fortſchritte, ſo daß ſie 1 Monat nach ihrer Niederkunft 
ihren gewöhnlichen Verrichtungen ſich widmen konnte und 
nur eine Harnfiſtel behalten hatte, von welcher fie einige 
Monate nachher vollkommen hergeſtellt wurde. (The 
American Journal of the medical sciences.) 


Gelungene Symphyſeotomie. 
(Mitgetheilt von Dr. Stock.) 
Im Laufe des Januars 1828, ſagt der Verf, ward 
ich um 9 Uhr Abends nach dem Dorfe Creutzvald (im 
Meuſedepartement) gerufen, um der 2zjährigen Jeanet— 
te Merten als Geburtshelfer zu dienen. Dieſes uͤbri⸗ 
gens gefunde und ſtarke Mädchen lag in den Wehen ih: 
rer erſten Niederkunft, und zwei Wehemuͤtter ſtanden 
ihr bei. Die erſten Wehen hatten ſich vor 48 Stunden 
eingeſtellt; das Fruchtwaſſer war zu Anfang derfelben aus: 
gelaufen, und ich fand die Kranke ſehr ſchwach (man hatte 
ihr zur Ader gelaſſen) mit eingefallenem Leibe, das Kind 
anſcheinend ſchon lange unbeweglich, die aͤußern Geſchlechts— 
theile geſchwollen und ſehr ſchmerzhaft; dieſe ſchienen durch 
haͤufiges Betaſten betraͤchtlich gelitten zu haben; aus der 
Scheide lief ein mit Kindspech vermiſchter blutiger Schleim. 
Bei'm Touchiren erkannte ich, daß der Muttermund voll⸗ 
ſtaͤndig geöffnet, der Kopf (deſſen hinterer Theil vorlag) 
aber ruͤckſichtlich der Dimenſionen des Beckens aͤußerſt groß 


127 


war. Von hinten nach vorn maß letzteres hoͤchſtens 24 
Zoll, und die Aeſte des Schaambogens waren einander zu 
ſehr genähert, als daß die Austreibung des Kindes mög» 
lich geweſen waͤre, denn ich konnte 2 Finger in die Schei— 
de einfuͤhren. Ich wartete einige Zeit und bemerkte, daß 
die Contractionen der Baͤrmutter immer mehr an Kraft 
und Dauer abnahmen; vergebens verſuchte ich die Geburt 
mit der Zange zu bewirken; das Inſtrument ließ ſich nicht 
einführen, da die Beckenoͤffnung zu eng dazu mar. 

Nachdem alle Mittel, den Kopf in die Beckenhoͤhle 
hinabzuziehen, fruchtlos verſucht worden waren, und der 
Tod des Kindes mir ziemlich gewiß ſchien, ſo entſchloß ich 
mich die Schaͤdelhoͤhle zu oͤffnen. Ich oͤffnete dieſelbe 
weit mittelſt des Smellie' ſchen Perforatoriums, um das 
Gehirn auszuleeren; ich lege mehrmals den Kopfzieher 
(üre tete) an, verſuche den Haken, führe den Zeigefin— 
ger in die gemachte Oeffnung ein, und aller dieſer Ver— 
ſuche ungeachtet, kann ich es nicht dahin bringen, den 
Kopf bis unter das Hinderniß herabzuziehen. Die durch ein 
fo ſchmerzhaftes und kangwier iges Verfahren fehr mitgenom— 
mene Kranke wird nun in Ruhe gelaſſen, man ſetzt ihr 
ein Clyſtir und bringt fie hierauf in ein Bad, wo fie £ 
Stunde lang bleibt. Um 2 Uhr Morgens wiederhole ich 
den Verſuch das Kind auszuziehen; mittelſt des Schaͤdel— 
knochenbrechers gelingt es mir, die Knochen des Kopfes 
theilweiſe abzuloͤſen; doch iſt die Lage, trotz der durch das 
Auslaufen des Hirns und der Herausnahme einiger Kno— 
chen bewirkten Leere, nicht im Geringſten gebeſſert. 

Ich entſchloß mich nun zur Symphyſeotomie; ich ließ die 
Kranke alſo auf den Rand des Bettes legen, die auseinander— 
geſpreizten Beine in halbe Beugung bringen, das Becken 
ein wenig hoch legen und auf jede Seite eine Hebamme tre- 
ten, welche die Schenkel ſtuͤtzen und noͤthigenfalls von ein⸗ 
ander entfernen ſollte. Nachdem ich die Haare des Schaam— 
bergs raſirt hatte, ſtellte ich mich zwiſchen die Beine, 
führte einen Catheter in die Blaſe, ſchnitt in der Rich— 
tung der Schaambeinfuge durch die Haut und das Zellge— 
webe, zertrennte dann vorſichtig und ſchichtenweiſe den Fa⸗ 
ſerknorpel und empfahl meinen Gehuͤlfinnen im Augen— 
blicke der Operation ſanft an den Schenkeln zu ziehen; 
ich durchſchnitt hierauf den Reſt der Ligamente; die Tren⸗ 
nung ward allmaͤlig bewirkt, und es gelang mir, die Kno— 
chenenden um einen ſtarken Zoll von einander zu entfer: 
nen. Alsdann konnte ich die rechte Hand einführen und 
die Lappen des Kopfs mit zwei Fingern faſſen. Durch ge— 
lindes Ziehen an demſelben ruͤckte er ohne Schwierigkeit in 
die Beckenhoͤhle und ſammt dem uͤbrigen Koͤrper aus den 


128 


Geburtswegen hervor, waͤhrend ich die Schaawbeine fort: 
waͤhrend von einander entfernt halten ließ. Die Schenkel 
wurden alsbald aneinandergelegt und mittelſt Heftpflaſter⸗ 
ſtreifen zuſammengehalten; man brachte die Kranke, welche 
nur einige vorübergehende Ohnmachten erlitt, in ein an⸗ 
deres Bett. Strenges Faſten, aufloͤſende Traͤnke und ers 
weichende Baͤhungen auf den Unterleib waren die einzigen 
Mittel, welche angewandt und ducch das ſtrengſte, ruhige 
Verhalten unterſtuͤtzt wurden. Da der Kindbettfluß nicht 
nachließ, fo veranlaßte derſelbe zuletzt eine reichliche Eite— 
rung, zu der ſich anhaltendes Fieber und eine taglich 
ſtaͤrker hetvorttetende Abmag rung geſellten. Dieſe Zufälle 
hielten 6 Wochen an und hoͤrten mit dem Verſchwinden 
der Eiterung auf. Gegenwaͤrtig iſt ſeit der Operation 
uͤber ein Jahr verfloſſen, und das Frauenzimmer iſt geſund 
und nur (1) mit incontinentia urinae behaftet. Im 
Aus zuge aus: Comte rendu des travaux de la So- 
ciété des Sc, med, de la Moselle.) 


i „ 


Ueber den Einfluß gewiſſer Gewerbe auf die 
Ausbildung der Pythiſis Hat Hr. Benoiston de Char 
teauneuf der Académie des Sciences zu Paris eine Arbeit 
vorgelegt, welche er in der Abſicht unternommen hatte, um die 
Urſachen der großen Sterblichkeit zu erforſchen, welche zu Saints 
Aignan unter den Arbeitern beobachtet wurde, die ſich mit Ver⸗ 
fertigung der Flintenſteine beſchaͤftigen. Man ſchrieb gewöhnlich 
die Bruſtkrankheit, woran dieſe Menſchen ſterben, dem fortwähe 
rerden Einathmen des Staubes zu, weicher von dem Behauen der 
Steine aufſteigt. Hr. Benoiston theilt dieſe Anſicht nicht und 
glaubt, daß der Wechfel von Hitze und Katte, welcher die Arbei⸗ 
ter bei der erſten Bearbeitung ausgeſetzt ſind, mehr zur Hervor⸗ 
bringung der Phthiſis beitrage, als es der Steinſtaub thun konne, 
welcher von den Steinen ausgeht. Diefe letztere Arſache ſcheint 
wirklich gar keinen nachtheiligen Einfluß auf die Arbeiter des Dorfes 
Molurec aus zuuͤben, welche dieſer Urſache doch eben fo bei'm Be⸗ 
hauen der Muͤhlſteine ausgeſetzt find. — Hr Benoiston hat ſich 
dann ferner mit der Unterſuchung beſchaͤftigt, welche Reſultate, 
in Beziehung auf Entſteyung von Bruſtkrankteit, der fortwäh⸗ 
rende Aufenthalt in einer Atmofphäre haben koͤnne, welche mit 
fremden, mineralogiſchen, vegetabiliſchen oder animaliſchen Mole⸗ 
culen beladen iſt. 

Cantaria speciosa iſt eine Pflanze, welche von Hrn. 
Lockhart zu St. Ann's, in Weſtindien, als gegen Verdauungs⸗ 
ſtoͤrungen ſehr wirkſam empfohlen wird; ſie wirkt als Brechmit⸗ 
tel und als Abfuͤhrungsmittel: von den auf der Inſel lebenden 
Altfranzoͤſiſchen Familien wird das Mittel ſehr boch gehalten. 

Der milchige Saft von Calotropis gigantea 
bat ſich, nach den Beobachtungen des Arztes und Botanikers 
Macfadyn auf Jamaika, bei Gaumengeſchwüren bewährt und 
wird von ihm auch gegen chroniſche Ophthalmien, desgleichen bei 
Aphthen der Kinder empfohlen. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Beiträge zur vergleichenden Naturgeſchichte der Thiere und des 
Menſchen. In zwei Reden, welche u. ſ. w. gehalten wurden 
von Dr. Georg Fried. Jaͤger. Stuttgart 1830. 8. 


Bruchſtuͤck mitzutheilen.) 


. | 1 | 


(Habe 
ich mit befonderem Vergnügen geleſen und gedenke ein kleines 


Traite des Hemorzhagies internes de l’uterus, qui survien- 
nent pendant la Grossesse, dans le cours du travail et 
apres l’accouchement. Par A, C. Baudelocgue, Paris 
1830. 12. 


ES a a 


aus 


dem Gebiete der Ratur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 625. 


(Nr. 9. des XXIX. Bandes.) 


Januar 1830. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußiſchen Graͤnz- Poſtamte zu Erfurt, der Königl. Soͤchſ. Zeitungs- 
Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn und Taxiſchen Poftamte zu Weimar und kei dem E. H. S. pr. Landes-Inbuſtrie- Comptoir. 
N Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., biefes einzelnen Stuͤckes 3 gGr. 


Nat u r 


Die Verſammlung Deutſcher Naturforſcher und 
Aerzte, im Jahr 1830, in Hamburg. 


II. Der Verkehr unter den verſammelten Naturforſchern 
und Aerzten (vergl. das Verzeichniß in der vorigen No.) 
war zu Hamburg eben ſo lebhaft wie in den fruͤheren Ver— 
ſammlungen und ich kann nicht anders ſagen, daß ich auch 
dieſes Mal meine Erwartungen nicht allein befriediget, ſondern 
uͤbertroffen gefunden hade. 

Von Seiten der Geſchaͤftsfuͤhrer war alles geſchehen 
und vorbereitet, was die Zwecke der Geſellſchaft beguͤnſtigen 
und alles eingeleitet, was den Aufenthalt der fremden Mit: 
glieder angenehm machen konnte. 

Die Geſchaͤftsfuͤhrer waren vom 12 — 17. Sept. taͤglich 
mehrere Stunden in dem großen Saale des Stadthauſes ge— 
genwaͤrtig, um die Mitglieder der Geſellſchaft mit den getroffe⸗ 
nen Einrichtungen bekannt zu machen. Sie hatten zugleich eine 
Anzahl der in Hamburg und Altona einheimiſchen Naturfor— 
ſcher und Aerzte gebeten, ſich mit ihnen zu einer Commiſſion zu 
vereinigen, welche über) Gegenſtaͤnde der verſchiedenen Fächer 
der Natur- und Heilkunde den Fremden ſpecielle Auskunft ge— 
den koͤnne. So waren in dieſer Hinſicht die HH. DD. Buek 
und Siemers fuͤr Botanik, Hr. D. Gerſon und Hr. 
Apotheker Noodt fuͤr Phyſik und Chemie, die HH. DD. 
Guͤnther, Steinheim (aus Altona) und v. Winthem, 
fuͤr Zoologie und Zootomie, die HH. Fallati und Schoen 
für Anatomie, die HH. DD. Behre, Hachmann, Moͤnk— 
keberg, Nagel (aus Altona), Plath, Ph. Schmidt, 
Schrader, Schroͤdter und Zimmermann für practis 
ſche Medicin, Herr Miniſter von Struve Exc. für Mi: 
neralogie und Hr. Profeſſor Lehmann fuͤr Botanik zu ſol⸗ 
chen Mittheilungen erboͤtig und thaͤlig. 

Die allgemeinen Verſammlungen wurden in dem großen 
Saale der Boͤrſenhalle in den Stunden von 2 — 4 Uhr gehal— 
ten, wo jedes Mitglied auf einem deſtimmten Sitze aufgefun⸗ 
den werden konnte und wo auf der Galerie dem groͤßeren ge— 
bildeten Publicum, Herren und Damen, nach einer dem Rau— 
me angemeſſenen Zahl von Billets, der Eintritt verſtattet war. 

Die Verſammlungen der beſondern Sectionen hatten in 
verſchiedenen Localen ſtatt; z. B. die der Section fuͤr Mine⸗ 
ralogie in der Behauſung des Hrn. Miniſter v. Struve, die 
der Section fuͤr Botanik in det Wohnung des Hrn. Prof. 


Fin de 


Lehmann, für Zoologie, Zootomie, Anatomie und Phyſio⸗ 
logie in einem Zimmer der Boͤrſenhalle; fuͤr Phyſik und 
Chemie in dem Auditorium des Hrn. Dr. Schmeiffer, für 
Aſtronomie auf der Sternwarte, fuͤr practiſche Medicin in 
einem andern Zimmer der Boͤrſenhalle, für practiſche Chirurgie 
in dem großen Hoſpital. Jede dieſer Sectionen waͤhlte ſich 
einen beſondern Vorſtand. 
Nach Beendigung der allgemeinen Verſammlung, um 4 
Uhr, war das gemeinſchaftliche Mittagsmahl in dem Apolloſaal 
angeordnet, wo an den Tiſchen die Geſchaͤftsfuͤhrer und die 
Mitglieder der Commiſſion ihre beſtimmten Sitze hatten und 
alſo leicht aufgefunden werden konnten. Eben ſo waren auch 
des Abends im Apolloſaal mehrere Zimmer und Saͤle zum 
Abendeſſen, zur Converſation und zu groͤßeren Geſellſchaften, 
an welchen auch Damen Antheil nahmen, in Bereitſchaft. 
Der Beſuch der Leſezimmer der Boͤrſenhalle und der 
Harmonie ſtand zu jeder Stunde des Tages frei und zu ber 
kanntgemachten, beſtimmten Stunden waren öffentliche An: 
ſtalten und Privatſammlungen geöffnet; von erſtern der bo— 
taniſche Garten, das allgemeine Krankenhaus, 
das Freimaurer⸗ Krankenhaus, das Waiſenhaus, 
der aͤrztliche Verein, die Sternwarte, die Stadt⸗ 
bibliothek, das Taub ſtummeninſtitut und die Ap⸗ 
parate der Rettungsanſtalten. Von letztern Hrn. Rös 
ding's Mu ſeum, die mineralogiſchen Sammlun⸗ 
gen des Herrn Miniſter v. Struve und Herrn Paſtors 
Muͤller; die ornithologiſchen Sammlungen der 
H. H. Amſink, von Effen in Barmbeck und Profeſſor 
Spangenberg, die entomologiſchen Sammlungen der 
HH. von Winthem und Sommer (in Altona), die pas 
thologiſch⸗ anatomiſchen Sammlung einer medici⸗ 
niſch⸗chirurgiſchen Geſellſchaft bei Hrn. Dr. Fallati x. 
Die Allgemeine Verſammlung wurde Sonnabend am 18. 
Sept. von dem Gefchäftsführer Hrn. Buͤrgermeiſter D. Bar: 
tels durch eine zweckmaͤßige, mit allgemeinem Beifall aufge⸗ 
nommene Rede eröffnet. Dann folgten Vortraͤge vom Col⸗ 
legienrath Struve aus Dorpat, uͤber das Verhaͤltniß der 
Deutſchen Aſtronomie zur auslaͤndiſchen und vom Geheimerath 
Wendt uͤber Leber smagnetismus. Montag am 20. Sept. 
vom Etatsrath Oerſted aus Kopenhagen, über mathematiſche 
Wahrheiten in der Phyſik, vom Profeſſor Wilbrand, 
aus Gießen, über die Urſachen der Ebbe und Fluth. Vom 
9 


131 


Gtaterath Pfaff aus Kiel, Uber den Gebrauch der Extracte 
und beſonders über das Caffein. Am 2 rten vom Dr. Sir 
mon d. j. über den Werth der Naturwiffenfchaften und Heil— 
kunde. Dann wurde einſtimmig für das naͤchſte Jahr Wien 
zum Verſammlungsort gewählt und eben fo H. Prof v. Ja c— 
quin zum Geſchaͤftsfuͤhrer und H. Dir. Littrow zum Se— 
cretair ernannt. Die vierte und letzte allgemeine Verſamm— 
lung hatte am 25. Sept. ſtatt, wo Hr. Collegienrath Fi— 
ſcher aus Petersburg eine Beſchreibung des botaniſchen Gar— 
tens jener Stadt gab, H. D. Stierling aus Altona uͤber mo— 
raliſche Freiheit und Zurechnungsfaͤhigkeit ſprach, und Hr. D. 
Stinzing einen Vorſchlag zu Abfaſſung eines den Stand— 
punct und das Fortſchreiten der Naturwiſſenſchaften bezeich— 
nenden Werkes Deutſcher Gelehrten machte. Die Secretaire der 
verſchiedenen Sectionen referirten dann uͤber die Thaͤtigkeit 
derſelben: Hr. Etatsr. Oerſted uͤber die phyſiſch-chemiſche 
Section, Hr. Prof. Leukart aus Heidelberg uͤber die zoo— 
logiſche, Hr. Dr, Schmidt aus Hamburg über die medis 
ciniſche, H. Bergeemmiſſaͤr D. Hartmann über die mintra= 
logiſche und Hr. Dr. Siemers aus Hamburg uͤber die bo— 
taniſche. In der botaniſchen Section hatten, auf Antrag 
des Prof. Lehmann alle in Hamburg verſammelten Bota— 
niker beſchloſſen, in einem Schreiben an S. M. den König von 
England und an die hochanſehnliche Oſtindiſche Compagnie 
darum zu bitten, daß dem ſich zur Ruͤckreiſe nach Oſtindien 
bereitenden Dr. Wallich, dermalen in London, ein längerer 
Aufenthalt in England bewilligt werden moͤge und trugen 
darauf an, daß die Geſchaͤftsfuͤhrer der Geſellſchaft das 
Schreiben, als mit dem Wunſche der geſammten Geſellſchaft 
uͤbereinſtimmend, mit unterzeichnen moͤchten; was auch ge— 
ſchah, nachdem eine dazu ernannte Commiſſion darüber berich— 
tet. Hierauf ſchloß H. Buͤrgermeiſter Bartels die Verſamm— 
lung mit einem gewichtigen Abſchiedsworte und Hr. Gehei— 
metath Tiedemann aus Heidelberg ſprach dem Senat und 
der Buͤrgerſchaft der Stadt Hamburg für die vielen Beweiſe 
von Wohlwollen, welche die Geſellſchaft erhalten hatte, und 
den Geſchaͤftsfuͤhrern fuͤr ihre unermuͤdlichen Bemuͤhungen, 
den Dauk ſaͤmmtlicher Mitglieder der Geſellſchaft aus. 

Am Sonntag den 19. September unternahm die Ge: 
ſellſchaft eine ſehr intereſſante Fahrt am Elbufer, nach 
Blankenſee. Man befuchte den außerordentlich reichen Gare 
ten der Handelsgaͤrtner Gebruͤder Booth in Flottbeck, wo 
neben den ſchoͤnſten und feltenften Pflanzen auch ein Wachs⸗ 
modell der rieſenartigen Blume der Rafflesia die Aufmerk⸗ 
ſamkeit auf ſich zog. — Der unter Prof. Leh mann bluͤ— 
hende botaniſche Garten der Stadt wurde am 21. Septbr. 
unter feſtlichem Empfange beſucht. 

Drei Tage zwiſchen der 3. und 4 Verſammlung (der 22. 
23. und 24. Sept.) wurden von einer ſehr großen Zahl Mit⸗ 
glieder, etwa 150, zu einer Fahrt nach Helgoland verwendet, zu 
welcher von der Stadt Hamburg das gerade anweſende ſchoͤne 
hollaͤndiſche Dampfſchiff der Geſellſchaft zur Dispoſition geſtellt 
worden war: eine Fahrt, von welcher alle Theilnehmer hoͤchſt 
zufrieden zuruͤckkehrten. Die übrigen Mitglieder der Geſell— 
ſchaft, welche an der Fahrt nicht Antheil nahmen, doch auch eine 
große Zahl, ſetzten indeſſen die Sectionsverſammlungen fort, 
verwendeten die uͤbrige Zeit auf den Beſuch der Sammlungen 


132 


und Beſichtigung anderer Sehenswürbſgkeſten, und kamen auch 
ortwährend im Apollo ſaal zuſam men, ober folgten Privat » Einla⸗ 
fungen ihrer nähern Freunde und Bekonnten. 


Section fuͤr Zoologie, Anatomie, Phyſiologie. 


Die Section trat am 18. Sestember zuſammen und beſchloß: 
1) die Stunden von 8— 10 Uhr zu ihren Zuſammenkünften, 
2) für jede Setzung einen beſondern Praͤſidenten, und 
3) einen beftändigen Secretaͤr, zu mahlen. — 
Praͤſidenten: v. Fiſcher, aus Mosczu; Schleep, aus 
Gottorp; Jacobſon, aus Kopenhagen; Zraill, aus kiverpootz 
Gray, aus London; Jarosky, aus Warſchau; Lehmann, 
aus Kopenhagen; Schultze, aus Freiburg; Oken, aus Mün⸗ 


en. — 
Beſtändiger Secretär: Leuckart, aus Heidelberg. — 
Mitglieder: im Ganzen ſechzig — 
Erſte Sitzung, den 20. September. 

Hofrath Meyer las zuerſt über das Mangelhafte der mei⸗ 
ſten Abbitdungen und Beſcheeibungen von Vögeln, und vertheilte 
darauf Abbildungen von Otis Hubara unter die Mitglieder. 

Dr. v. Nordmann zeigte einige Probeabdrücke, beſtimmt 
zu einer Monographie der Gattung Emberiza, 

Dr. Mehlis ſprach uͤber eine muthmaßlich neue Maͤuſeart 
des Harzes und theilte mehrere Unterſuchungen über die innere 
Organiſation von Helminthen, nach durch den Maler Sarefen 
angefertigten Zeichnungen mit. Hierauf lieferte 

Profeſſor Jacobſon feine Unterſuchungen über die Oken⸗ 
ſchen Körper oder die Primordial: Nieren 

Roͤding zeigte einen Fötus von Halmaturus giganteus, 
be zu mancherlei Bemerkungen verſchiedener Mitglieder Anlaß 
gab, vor. 

Obermedicinalrath v. Froriep knuͤpfte daran Einiges über 
die Fortpflanzung der Kaͤnguruhs und das Eierlegen des Schna⸗ 
belthieres (nach muͤndlichen Mittheilungen eines Gutsbeſitzers in 
Neuholland.) 

Hofrath Oden ſprach uͤber eine Tafel von Wagler's Am⸗ 
phibienwerke, beſonders in Bezug auf Soͤmmerring's Orni- 
thocephalus, worüber mehrere Mitglieder ihre verſchiedenen An- 
ſichten ausſprachen. 

Geheimerath Tiedemann zeigte eine lebende Scolopendra 
morsitans, und Staatsrath v. Fiſcher legte fein Werk: Ory- 
ctographie du Gouvernement de Moscou. Moscou, 1830, 
Fol., vor. — 

Zweite Sitzung, den 21. September. 

Zuerſt einige Mitteilungen vom Secretaͤr. — Darauf zeigt 
Dr. Bergmann Zeichnungen vor, die innere Structur des 
menſchlichen Gehirns erläuternd. 

Etatsrath Wiedemann legt Abbildungen der Arten des 
Dipteren-Geſchlechts Mydas vor, und theilt Exemplare feiner Ab- 
handlung über das Genus Achias aus. 

Profeſſor Jarosky lieſ't ſeine Beobachtungen uͤber den 
Auerochſen. 

Hofrath Oken giebt Mittheilungen von Ruͤppel, von 
Agaffis (über deſſen Fiſche) und von Martius, Apotheker 
in Erlangen, (wegen Chinarinden). 

Kammerrath Schleep zeigt an einigen Pleuronectes-Ar⸗ 
ten eine eigenthuͤmliche, anomale Stellung der Augen. 

Geheimerath Tiedemann erzaͤhlt die von ihm, nach Ver⸗ 
3 an Hunden, gewonnenen Reſultate uͤber Regeneration der 

erven. 

Dr. v. Chamiſſo troͤgt die wichtigſten Beobachtungen des 
Prof. Ehrenberg uͤber die Infuſorienwelt vor. 

Heinemann zeigt verſchiedene anatomiſche Wachspraͤparate. 

Profeſſor Reiche theilt den Auszug aus einem Briefe vom 
Cap mit, über die ſogenannten Bienenmotten, die angeblich einen 
Stachel, wie die Bienen, haben ſollen. (Iſt das vorgetretene 
maͤnnliche Glied.) — 

Dritte Sitzung, den 22. September. 5 

Dr. Zinken, gen. Sommer, lieſ't eine Abhandlung über 
die Vorzüge der Fütterung der Seidenraupe mit Zweigen, vor 
der ſeither uͤblichen mit Blaͤttern. 


133 


»  Profeffoe Huſchke redete über die Entwicklungsweiſe des 
Auges und Ohres bei'm Huͤhnchen und anderen Thieren der drei 
hoͤhern Caſſen. 1 1 

Profeſſor Otto knuͤpfte daran einige Bemerkungen über 
Mißbildu gen des Hirns und Kopfs, zeigte Abhilvungen anderer 
ſeltener Mißbildungen, fo wie die zu einer Anatomie des Schelto— 
puſik vor. 

Hierauf las Prof, Sacobfon über die ſogenannten Eier in 
den Kiemen der Anodonten und aab-feine Gründe an, weßhalb 
er diefeiben für eigenthuͤmliche Paraſiten betrachten muͤſſe. Zu: 
letzt ſprach er über die Darſtellung der Harnſaͤure im ſogenann⸗ 
ten Kalkſacke der Mollusken. 

Proteſſor Hauch bemerkte, daß er bei Muraenophis jeder— 
ſeits 7 Loͤcher im oesophagus gefunden habe, aͤhnlich den aͤuße— 
ren von Petromyzůon. — 

Vierte Sitzung, den 23. September. 

Dr. Bergmann zeigte mehrere Behirnpräparate vor. 

Profeſſor Otto las eine Abhandlung des Stud. Stannius 
aus Hamburg, die Angtomie der Aamphinome rostrata betreffend. 

Profeſſor Schultze demonſtrirte verſchiedene Praͤparate vom 
Herzen des Coluber Natrix. 

Legationsrath v. Olfers theilte einige Bemerkungen uͤber 
Phyſalien mit. 

Profeſſor Otto machte darauf aufmerkſam, daß bei ſchlecht 
verdauenden Menſchen zuweilen haͤutige, ſehnige und gefaͤßartige 
Subſtanzen ausgeleert werden, u. ſ. w. 

Profeſſer Schultze legte feine Schrift über die Brown’ 
ſchen Molekuͤlen vor und vertheidigte gegen Ehrenberg die 
Generatio primitiva, für welche auch Prof. Hornſchuch fd 
erklärte und eine darauf bezuͤgliche Beobachtung erzählte, 

Dr. Berendt erbot ſich, der Geſellſchaft feine ausgezeich— 
nete Sammlung von Inſecten in Bernſtein zu zeigen. 

Fuͤnfte Sitzung, den 24. September. 

Hofrath Schultze zeigte an einem lebendig geoͤffneten Co— 
luber Natrix die Circulation des Blutes, u. ſ. w. 

Profeſſor Hornſchuh theilte verſchiedene Beobachtungen 
uͤber mehrere ſeltene Voͤgel in Pommern mit, ſo wie uͤber Neſter 
von Maͤuſen. 

Juſtitiar Boje trug Bemerkungen über die Gründe zur 
Aufſtellung und Bildung von Generibus vor. 

Stud. Sund wall ſprach über das Vorkommen eines pa— 
raſitiſchen Kaͤfers, Symbius Blattarum, deſſen Larve in den 
Blatten lebt. 

v. Windhem fuͤgte hinzu, daß die Larven von Tachina 
pacta in dem Leibe von Carabus gemmatus und violaceus 
vorkommen. 

Mr. Johnſton aus Edinburgh theilte eine Beobachtung 
des Mr. Mark jun. mit, uͤber den eigenthuͤmlichen Farben— 
wechſel mehrerer Suͤßwaſſerfiſche unter gewiſſen Bedingungen. 

Staatsrath v. Fiſcher gab ſeine Anſicht uͤber den Nutzen 
des Moſchus fuͤr das Thier ſelbſt. 

Profeſſor Jacobſon redete uͤber die Art der Einſaugung 
bei den Mollusken. i 

Mr. Gray beſchrieb ein, zu den Nagern gehoͤrendes Thier, 
welches ein neues Genus bildet, Gtenodactylus Massonii ge= 
nannt, vom Cap. Sodann ſprach er uͤber die verſchiedene Zahn— 
bildung der Saurier der alten und der neuen Welt. 

v. Winthem zeigte einen lebenden Tomicus Leucosia 
von Rio Janeiro, und 

Dr. Steinheim demonſtrirte an einem Foͤtus von Squa- 
lus Acantlias zwei deutlich ſichtbare Haͤute des Dotterſackes. 
Darauf legte er Fiſche von St. Thomas vor — 

Sechste Sitzung, den 25. September. 

Prof. Otto trug zuerſt eine Abhandlung des Hofr. Munde 
aus Heidelberg, uͤber Infuſorien, vor. 

Chirurg Roſenfeld, der auf dem Walfiſchfange geweſen 
war, berichtete Einiges uͤber das Blaſen, die Nahrung u. ſ. w. 
der Walfiſche. ; 

Dr, Sachs übergab dem Secretaͤr einige phyſiologiſche Ab: 
handlungen. 8 

Prof. Leuckart ſprach Einiges über die Metamorphoſe der 


— — 


134 


lebendig gebärenden Knorpelfiſche und in'sbeſondere über das Vor⸗ 
kommen der aͤußeren Kiemen, die er an aus Helgoland mitge— 
brochten Embryonen von Squalus Acanthias demonſtrirte. 

Derſelbe zeigte die Abbildungen zu ſeiner Anatomie des von 
ihm Tisdemannia genannten neuen Geſchlechts der Holothurigis 
den. Endlich gab er eine Characteriſtik des Madreporengeſchlechts 
Fangia und legte mehrere neue Arten deſſelben vor, 

Staatsrath v. Fiſcher gab eine Ueberſicht der foſſilen Ele— 
phantenarten. 

Prof. Schultze zeigte das Vorhandenſeyn des nervus sym- 
pathicus bei Coluber Natrix. 

Dr. v. Nordmann theilte feine Brobahturgen über das 
Vorkommen von Helminthen, in'sbeſondere in dem Auge verſchie— 
dener Fiſche, mit. Hieran knuͤpfte 

Prof. Gurlt Bemerkungen über das Vorkommen der Fila- 
ria papillosa im Pferdeauge. 

Siebente Sitzung, den 26. September. 

Dr. v. Nordmann ließ einige Trematoden aus dem Auge 
einer Perca cernua unter dem Mikroſcope ſehen. 

Mr. Gray legte fein Werk: IIlustrations of Indian Zoo- 
logy, consisting- of coloured Plates of new or hitherto un- 
figured Indian Animals, Lond. 1830. Fol, der Geſellſchaft vor, 

Juſtitiar Boje las über die Verſchiedenartigkeit der Nah: 
rungsmittel bei Voͤgeln. 

Hofer Oken zeigte eine von Helgoland mitgebrachte Acti- 
nia. Bei dieſer Gelegenheit wurden verſchiedene Anſichten uͤber 
den Standpunct dieſer Thiere ausgeſprochen. — 

Discuſſionen uͤber die Beſtimmung der Genera unter den 
Thieren. 

Dr. Müller aus Bremen theilte Bemerkungen mit über 
die bekannte Giftmiſcherin in Bremen, beſonders uͤber ihre Schaͤ— 
delbildung. 

Hofr. Oken zeigte das Stuͤck von einem foſſilen Kiefer, in 
der Gegend von Koͤſtriz gefunden, und 

Prof. Lichtenſtein die Abbildung eines Mammuth von 
Feuchtivang, in Nordamerica aufgefunden. 

Derſelbe legte ferner mehrere Abbildungen von Nagethie— 
ren vor, zu neuen Heften ſeiner Beſchreibungen neuer oder we— 
nig bekannter Saͤugthiere gehoͤrend, und theilte darauf Verzeich— 
niſſe von durch Deppe aus Mexico mitgebrachten Thieren aus. 

Geheimerath Tiedemann zeigte Steinchen in Venen vor— 
kommend, ſo wie eine von Dr. Arnold gefundene Verbindung 
der Zahnſaͤckchen mit der Mundhoͤhle. 

Bachmann legte einige duech ihn edirte Hefte von N. G. 
Gevens Conchyliencabinette vor. 

Etatsrath Lehmann empfahl Teredo navalis genau ana: 
tomiſch zu unterſuchen, und vertheilte Holzſtuͤcke, von dieſem 
Thiere faſt gaͤnzlich zerſtoͤrt. — 

Achte Sitzung, den 27. September. 

Dr. v. Nordmann theilte mehrere Reſultate von Unterfir: 
n der Herren Doctoren Brandt und Ratzeburg mit, 
naͤmlich: 

1) Hauptreſultate aus der Unterſuchung über Naturgeſchichte 
der Störsrten. 

2) Beobachtungen uͤber die Syſteme der Eingeweidenerven 
der Inſecten. 

3) Einige Bemerkungen über den Maiwurm (Melos sca- 
brosa, Leach). 

4) Beitraͤge zur Anatomie der Spinnen. 

Derſelbe legte den Probebogen einer Monographia Ama- 
roidum (eine zu den Carabicinen gehörende Abtheilung), Aucto- 
re Ch. Zimmermann, vor. 

Prof. Schultze ſprach über eine männliche, menſchliche 
Feen welche 7 Wochen lebte und zeigte Abbildungen von 
erſelben. 

Es wurde darauf uͤber die Bedeutung der ſogenannten Halter 
an den Bauchfloſſen der männlichen Rochen und Haye geſprochen. 

Prof. Leuckart machte die Verſammlung auf einige interefs 
ſante Naturalienſammlungen, in'sbeſondere auf die überaus reis 
chen entomologiſchen Schaͤtze des Herrn v. Windhem in Ham⸗ 
burg und des Hrn. Kaufmann Sommer in Altona, ſo wie auf 

9 * 


135 


die Conchylienſammlung des Hrn. Bachmann in Hamburg aufs 
merk ſam. 
Neunte Sitzung, den 28. September. 

Hofe. Oken theilte eine Ueberſicht mit aus der von Prof, 
Eichwald in Wilna eingeſandten Abhandlung: „Verſuch einer 
Eintheilung des Thierreichs in 6 Haupttypen, entworfen vom 

„E. Eichwald.“ 

Need eher bft überhaupt uber die Claſſiſication der Thiere, 

wurden von mehrern Anwefenden ihre verſchiedenen Anſichten mit: 
ilt. 

e ein reiſender Thierſammler, erzählte Einiges 

über die Lebensart Italieniſcher Amphibien. N 


Botaniſche Section. 


Das Peaͤſidium hatte Prof. Mertens aus Bremen, Secre⸗ 
tär war Dr. Siemers aus Hamburg. Vorträge find gehalten 
worden vom Grafen Sternberg aus Prag, Baron Jacquin aus 
Wien, Prof. Mertens aus Bremen, Prof. Fiſcher aus St. 
Petersburg, Prof. Agardh aus Lund, Prof. Reum aus Tha⸗ 
rand, Prof. Runge aus Breslau, Prof. Hornſchuch aus 
Greifswalde, Prof. Lehmann aus Hamburg, Prof. Horkel 
aus Berlin, Prof. Wickſtroͤm aus Stockholm, Dr. Berendt 
aus Danzig, Dr. Siemers aus Hamburg, Hrn. Booth aus 
Flottbeck bei Altona, Hrn. Staudinger aus Flottbeck und Hrn. 
Ohlendorff aus Hamburg. Abhandlungen und Aufſaͤtze ſind 
eingegangen: vom Prof. Huͤnefeld aus Greifswalde und Dr. 
Gaͤrtner zu Calw (im Wuͤrtembeegiſchen), worüber in den 
Sitzungen referirt worden iſt. Vorgezeigt wurden mehrere ge— 
trocknete Pflanzen. Eine neue Syringa aus Siebenbürgen, de⸗ 
ren Bekanntwerden die Botanik der Frau Baronin Joſika ver⸗ 
dankt. Baron Jacquin wird eine vollſtaͤndige Beſchreibung und 
Abbildung dieſer Pflanze, welche Syringa Josikaea genannt wald, 
geben. Durch Dr. Steinheim aus Altona ward ein neuer 
baumartiger Schwamm (Polyporus) aus Surinam vor zezeigt. 
Die Section benannte ihn zu Ehren des Prof. Dr. Agardh 
aus Lund: „Polyporus Agardhii.“ Dr. Heinrich Mertens 
hatte mehrere hoͤchſt wichtige neue Fuci eingefnidt. Leider ward 
er durch Krankheit verhindert, perſoͤnlich der Berfammlung bei⸗ 
zuwohnen. Graf Sternberg zeigte ſodann als Supplement 
ſeiner Flora der Vorwelt Abbildungen von Pflanzenabdruͤcken auf 
Steinen, die ſowohl der altern als neuern Biloungsepode der 
Erde angehören. Unter dieſen wurden ſolche Abdrücke als beſon⸗ 
ders merkwürdig bezeichnet, welche ſich auf den Steyriſchen Als 
pen 6⸗ bis 7,000 Fuß uber der Meeresfläge befinden. Unter den 
Todrücken der aͤlteſten Erdbildung befanden ſich, außer vielen 
Farrnkraͤutern und Fucoiden, auch Palmen, und eine Frucht, der 
Magnolienfrucht ähnlich. Dr. Berendt aus Danzig vermehrte 
durch Vorzeigung foſſiler Pflanzenreſte in Bernſtein unſre Kennt⸗ 
niſſe der Flora der Vorwelt, und des Eatſtehungsart des Bern⸗ 

eins. Baron Jacquin zeigte ein vortreffliches Microſcop, 
von Ploͤſſel in Wien verfertigt, vor, welches, ſowohl 20= 
fache als 300% und goofahe Vergroͤßerungen mit der größten 
Klarheit über das ganze Geſichtsfeld zu betrachten erlaubt. An 
lebenden Pflanzen wurden vorgezeigt vom Profeſſor Lehmann 
zwei hybride Potentillen und ein, Zwitter⸗Cactus. Vom Herrn 
Booth eine aus England geſchickte Pflanze, zur Familie der 
Bankſien gehoͤrend. Vom Profeſſor L eh mann die Linden- 
bergia urticaefolia und vom Hrn. John Booth einige merk⸗ 
würdige Varietäten hieſiger Sträucher und Baͤume, welche der⸗ 
ſelbe mit erlaͤuternden Bemerkungen begleitete. Prof. Horn⸗ 
ſchuch brachte auch in der botaniſchen Sectlon die wichtigen Ar⸗ 
beiten Ehrenberg 's über Infuſtonsthiere zur Sprache, da 
manche dieſer Thiere fruͤher zu ven Pflanzen gerechnet wurden. 
Durch eine goomalige Vergrößerung zeigten fih aber in dieſen 
Thieren Organe, welche man fruher nur in den hoͤhern Thieren 
zu ſehen gewohnt war, ſo daß alſo dieſe Zoophyten nun gaͤnz⸗ 
lich zu den Thiexen zu rechnen ſind. Prof. Runge legte der 
Section feine Verſuche in der chemiſchen Botanik vor, 
woraus erhellt, daß die Chemie allerdings geeignet iſt, als 
Hülfsmittel zur Claſſiſication der Pflanzen benutzt zu werden. 
n Bezug auf Pflanzenphyſlolog ie theilte Profeſſor 


136 


Reum einige intereſſante Facta und Anſichten über Saftberors 


gung, Ernaͤhrung der Pflanzen, fo wie über das Erfrleren der⸗ 


ſelben mit, prof. Agardh gab in einer kurzen Darlegung feiner 
Anſichten über die Einheit der Pilınzenform einen Beitrag der 
botaniſchen Phyſiologie. Prof. Mertens in ſeiner Borkefung 
einen Beitrag zur Kenntniß des jetzigen Standpunctes der Algo- 
logie. Prof. Fiſcher theilte uns die Pläne und die nähere Ein⸗ 
richtung des Kaiſerlichen Botaniſchen Gartens zu St. peters⸗ 
burg mit. Derſelbe ſchlug eine wichtige und wiſſenſchaftliche Art, 
Holzſammlungen anzulegen, vor. Ueber die Art, einige der 
ſchwierigeren Pflanzen zu vermehren, theilte uns Hr. Oblens 
dorff, botaniſcher Gärtner hieſelsſt, feine Erfahrungen mit. 
Dr. Steinheim ſchickte uns einen neuen Schwamm Daedalea 
zur Beſtimmung. Dr. Siemers zeigte einige Schioämme vor, 
welche ſich auf Infectenlarven gebildet hatten. Hr. Staudin⸗ 
ger aus Flottbeck ſprach über Pflanzenkrankheiten. 

Profeſſor Lehmann in Hamburg machte den Antrag, daß 
der Oſtindiſchen Compagnie mittels einer Adreſſe der Hank der 
G ſammtheit der vereinten Botaniker für die Lıberalitär darge⸗ 
bracht werden moͤge, wonach dieſelbe angeordnet, daß die von 
Dr. N. Wallich nach Europa gebrachten Pflanzen unter die 
Botaniker dieſes Welttheils vertheilt werden ſollen, zugleich 
aber auch in dieſer Adreſſe anzudeuten, wie wichtig es für die 
Wiſſenſchaft ſey, daß Dr. Wallich in Europa bleibe, bis die 
ſaͤmmtlichen von demſelben gemachten Sammlungen geordnet und 
die Herausgabe ſeines großen Werks beendigt ſey, und endlich an 
den Dr. Wallich ebenfalls ein Dankſchreiben zu erlaſſen, für die 
Art, wie derſelbe ſich des ihm von der Compagnie gewordenen 
muͤhevollen Auftrags bisher entledigt habe. Die Section ſtimmte 
nicht allein dieſem Antrage bei, ſondern glaubte, daß auch ein 
Schreiben an S. Mai. den König von England den Zweck für: 
dern werde. ; 


Mineralogiſch-geologiſche Section. 

Praͤſident: Se. Exc der Kaiſ. Ruſſiſche wirkliche Staats⸗ 
rath und Miniſter ꝛc., Hr. H. v. Struve; Secretar: Hr. 
Berg⸗-Commiſſaͤr Dr. Hartmann aus Blankenburg am Harze. 
Gegenſtaͤnde des Vortrags in der Sitzung am 20, Sep⸗ 
tember 1830: Abhandlung des Freiherrn W. Sartorius v. 
Walters hauſen über den Apatit aus dem Ilſenthale am Harze. 
Prof. Dr. Marx ſprach über die merkwuͤrdige optiſche Structur 
des Amethyſts aus verſchiedenen Ländern und erläuterte fie durch 
Abbildungen, Exemplare und Experimente. Hofe. Dr. Bran⸗ 
des über die bei Auguftdorf in der Sennen-Haide gefundenen 
Blitzroͤͤhren. Dr. Siemſſen über eine Bleicruſte aus einem 
engliſchen Bleiſchmelzofen (Flammofen) mit eigenthumlichen re⸗ 
genbogenartigen Farben-Erſcheinungen. Es wurde vorgeleſen 
und vertheilt der Proſpect über ein neues Werk des Webeimens 
raths v. Leonhard zu Heidelberg über die Baſaltgesünde. Pro⸗ 
ſpect einer Verlooſung der Mineralien-Niederlage des Hrn Men: 
ge. Es wurde ein Exemplar von einem neuen Werke mit dem 
Titel: „v. Zieten, über die Verſteinerungen Würtembergs, 
Stuttgart, bei Schweizerbart“, vorgelegt, und von den Anwe⸗ 
ſenden mit Beifall angenommen. Einfender iſt Bergrath Hehl in 
Stuttgart. 2 

Sitzung am 21 Sept. 1830. Medicinalratb Dr. Fiſcher 
aus Luͤneburg ſprach Über die geognoſtiſchen Verheͤltaiſſe der in 
diefee Hinſicht fo intereſſanten Umgegend jener Stadt und zeigte 
eine Sammlung von Felsarten aus derſelben vor. Prof. Dr. 
Forchhammer aus Kopenhagen fuͤgte mehrere Bemerkungen 
über die geognoſtiſchen Verhaͤltniſſe des dem Lüneburger Gyps⸗ 
berge verwandten Segeberges im Holſteinſchen hinzu. Prof. 
v. Berzelius zeigte gediegen Palladium, welches in feinen 
Blattchen auf gediegen Gold, mit Selen, unweit Titkerode am 
Harze, als Seltenheit vorgekommen iſt, vor. Etatsrath d. Le h⸗ 
mann aus Kopenhagen ſprach über eine im Haven von Hel⸗ 
ſingoͤr vorgefundene feſte Grfteinmsffe mit vielen Kunſtproducten, 
mit Nadeln, Muͤnzen aus Chriſtian IV.. Friedrich III. (1660) 
Zeiten, Eiſenſtuͤcken ꝛc. Prof. v. Bonnsdorff aus Helſingfors 
legte mehrere ſeltene finnifhe Mineralien vor. Dr Hünefeld 
in Greifswald hatte „geognoſtiſche Bemerkungen über die naͤch⸗ 


137 


ſten Umgebungen von Greifswald und über die Prüfung der Soo 
len auf den wahren Kochſalzgehalt“ eingeſandt. Die geſchriebene 
Abhandlung wurde, da es an Zeit mangelte, ſie nur auszugs— 
weiſe vorzuleſen, den anweſenden Herren zur Durchſicht mitge— 
theilt. Dr. Muͤller von hier ſprach einige Worte uͤber die 
Feuerſteinbildungen der hieſigen Gegend. Hr. Menge aus Luͤ⸗ 
deck ſprach uͤber die Lagerſtaͤtten der edlen Metalle und der 
Edelſteine. 

Sitzung am 23. Sept. 1830. 
rere intereſſante Mineralien und Eryſtalliſationen vor, die er auf 
ſeinen Reiſen durch Deutſchland, Oeſterreich, die Schweiz, Italien 
und Frankceich geſammelt hatte, und theilte feine Bemerkungen 
über die Fundorte mit. Der wirkliche Etatsrath Fiſcher legte 
hierauf der Verſammlung ein Exemplar ſeiner ſo eben erſchlene— 
nen Oryetographie du Gouvernement de Moscou (in Folio 
1830) vor. Dieſes uͤberaus ſchoͤne Kupferwerk gab zu belehren— 
den Bemerkungen über die geognoſtiſche Beſchaffenheit des mos— 
kauſchen Gouvernements Anlaß; zugleich begleitete Prof. Fiſcher 
die Abbildungen der mannichfaltigen Verſteinerungen jener Ge— 
gend mit ſehr belehrenden Erklaͤrungen. Derſelbe verſchaffte 
ſchließlich den Anweſenden das Vergnuͤgen, eine Auswahl des 
Tuͤrkis oder Kalaits aus Choraſſan in Perfien in mannichfaltigen 
Abaͤnderungen zu ſehen, woraus deutlich hervorging, daß dieſe 
perſiſchen Tuͤrkiſſe urſpruͤnglich mineraliſche Producte (kein durch 
Kupferoxyd gefaͤrbtes Elfenbein) ſeyen. 

Sitzung am 25. Sept. 1830. Dr. Müller aus Bremen 
zeigte, als Fostſetzung feines Vortrags vom 23. d., mehrere 
auf ſeinen Reiſen geſammelte Mineralien vor. Der Praͤſident 
las einen Brief des Dr. Bous, Fremden-Seccetaͤrs der geo— 
logiſchen Geſellſchaft Frankreichs zu Paris, vor, legte das 
Reglement constitutif und die erſte Nummer des von Boué, 
Jobert sen. und Rozet redigirten „Journal de Géologie““ 
vom Mai d. J. vor. Prof. Dr. Marx zeigte die Einrichtung 
und den Gebrauch eines ſehr einfachen und ſinnreichen Inſtru— 
ments zur Beſtimmung der optiſchen Eigenſchaften der Minera— 
lien. Schließlich zeigte Hr. Mengen mehrere neue Abaͤnderun— 
gen von Mineralien vor. Nachtraͤglich dürfte noch bemerkt wer— 
den muͤſſen, daf der Hr. Miniſter v. Struve ſeine ſchoͤne Mi⸗ 
neralien Sammlung den anweſenden Mitgliedern, ſo weit es die 
Zeit erlaubte, vorzeigte. 

Section fuͤr Phyſik und Chemie. 

Praͤſident Hr. Etatsrath Pfaff. Sitzung am 20. Sept. 
Dr. Traill beſchreibt und zeigt ein Anemoſcop, welches die 
Veraͤnderungen der Windrichtung ſelbſt beſchreibt. Etatsrath 
Oerſtedt theilt ein Experiment mit, wodurch er glaubt, die Am— 
pere'ſche Theorie leicht und vollkommen zu widerlegen. Prof. 
Marx aus Braunſchweig legt die Zeichnung eines Inſtrumentes 
vor, wodurch die vornehmſten optiſchen Erſcheinungen Anfaͤngern 
leichter deutlich gemacht werden ſollen. Ein Brief des Prof. Huͤne— 
feld zeigt an, daß Kalium als Zuͤndmaterial bei Sprengungen von 
Felſen unter Waſſer mit Nutzen gebraucht worden. Etatsrath 
Oerſtedt theilt die Bemerkung mit, daß das Gold der Feuer— 
vergoldung Queckſilber enthält, und durch Hitze einen empyreu⸗ 
matiſchen Geruch giebt. Profeſſor Runge zeigt ſeine Verſuche, 
um die mit der Metamorphoſe der Bäume und Straͤucher ver— 
bundenen chemiſchen Veränderungen der Pflanzentheile darzuthun. 
Prof. Muncke las eine Abhandlung uͤber Electricitaͤt, die durch 
Waͤrme in Glas, Eis, Thon u. ſ. w. hervorgebracht wird. Hr. 
Batka zeigt eine Glasroͤhre, worin Kalium eingeſchmolzen war, 
an welchem Oxydationsſtafen ſichtbar zu ſeyn ſchienen. 

Sitzung am 21. Sept. Hofe. Dr. Brandes aus Salzuffel 
theilt eine Nachricht über ein mineraliſches Waſſer mit. Hr. 
v. Bergen ſendet Proben ein von aͤchtem Paraguay-Thee an 
die Chemiker, die ihn unterſuchen wollen. v. Holger theilt 
eine Analyſe der Meteorſteine mit; desgl. Analyſen von cortex 
adstringens Brasiliensis, auch zeigte er Ploͤſſl's aplanatiſche 
Linſe und eine in Oeſterreich gefunde Glaubererde. Etatsrath 
Pfaff hielt einen Vortrag über die Wirkung eines electrilirten 
Körpers auf einen mit Electrometern verſehenen Leiter. Dr, Rei: 
chenbach zeigt eine Subſtanz, die er im Thee gefunden. Dr. 


Dr. Müller zeigte meh⸗ 


138 


Traill zeigt ein in einem Grabe eines Inkas gefundenes In— 
ſtrument vor, mit 8 für die Tonverſchiedenheiten richtig propor— 
tionirten Pfeifen. . 

Sitzung am 23. Sept. Hr. Hecht, aus Eger, zeigt feinen 
Apparat, Mineralwaſſer mit voͤlligem Ausſchluß der atmoſphaͤ— 
riſchen Luft zu verſchließen. Etatsrath pfaff theilt eine von Hare 
gemachte Bemerkung mit, uͤber Unterſuchung auf Arſenik: ferner 
eine von ihm ſelbſt gemachte Beobachtung, daß Kupfer-Ammoniak 
mit der Aepfelſäure einen grünen Niederfchlag giebt. Dr. Neu— 
bers ſchenkt 6 Exemplare ſeiner von der Königl. Daͤniſchen Ge: 
ſellſchaft der Wiſſen chaften herausgegebenen Beobachtungen, und 
Etatsrath Oerſtedt bemerkt dabei, daß jene Geſellſchaft eine 
meteorologifhe Commiſſion, beſtehend aus dem Oberkammerherrn 
v. Hauch, Profefor Schouw und ihm eingeſetzt, und gehörige 
Geldmittel zur Diſpoſition derſelben geſtellt habe. Schon ſeit meh— 
reren Zahıen werden mit guten Inſtrumenten, welche die Gefell: 
ſchaft ertheilt hat, Beobachtungen in Island, auf St. Thomas 
in Weſtindien, auf der Kuͤſte von Gu:nea und in Oſtindien ger 
macht, und haben ſchon intereſſante Reſultate gegeben. Dr. 


Traill machte die Geſellſchaft mit feinem ſelbſt regiſtrirendem 


Barometer bekannt. Dr. Bueck zeizt eine Charte, worauf die 
Temperatur- Berhältniffe des Meeres dargeſtellt worden; Hofrath 
Muncke theilt Bemerkungen daruͤber mit. Etatsrath Oerſtedt 
theilte auch eine Bemerkung mit, über die große Kälte Grön: 
land's im 13. Jahrhundert. Hr. Menge zeigte Siberiſche Mi⸗ 
neralien vor. Prof. Huͤhnefeld aus Greifswald hatte eine 
Abhandlung uͤber Magenſaͤure eingeſandt. 

Sitzung am 24. Sept. Hr. Apotheker Zeiſe aus Altona 
las Erläuterungen über feine Dampfapparate, welche er den Tag 
vorher gezeigt hatte. Etatsrath Pfaff wies einen mit Braun: 
fleinoryd uͤberzogenen Sand aus Waldemars-Quelle im Schles— 
wigſchen vor, ſo wie einen Sand mit Litan-Eiſen aus der Elbe. 
Hr. Lohſe theilte Verſuche uͤber das Abhelfen der Fehler mit, 
welche ſich bei dem Abdruck der Charen, durch das Verſchieben 
und Verziehen des Papiers einſchleichen. 

Am 25. Sept. ließ Prof. Mitchel aus Philadelphia ei⸗ 
ne Abhandlung über Cautſchuck und Prof. Bache aus Pennfyle 
vanien eine Abhandlung uͤber das Verbrennen des Phosphors, der 
Geſellſchaft vorlegen. Desgleichen Apotheker Winckler aus 
Zwingenberg zwei Abhandlungen uͤber Zerſetzung des Fettes durch 
Phosphor und uͤber eine neue chemiſche Nomenklatur. Es wurde 
eine durch den Adminiſtrator Hermann in Schoͤnebeck mitge— 
theilte Probe von Salicin vorgezeigt. Hofe. R. Brandes 
theilte die Probe von dem aus der Caincawurzel gezogenen Eme— 
tin ahnlichen Stoffe. Dr. Eimbke zeigte ein Barometer nach 
einer neuen Idee vor, desgl. Flaſchen zu genauen Ausmeſſungen 
der volumina von Fluͤſſigkeiten, fo wie eine Roͤhreneinrichtung 
für gaſometriſche Verſuche. Prof. Marx theilte Bemerkungen 
mit uͤber das Verhaͤltniß des Selens zum Lichte und Verſuche mit 
dem Polariſationsinſtrumente, bei welcher Gelegenheit Prof. v. 
Bonsdorf bemerkte, daß das Selen in hoͤchſt trockner Luft Reiz 
bungs⸗Electricitaͤt gäbe. Prof. Runge zeigte feine Verſuche über 
die Bewegungen des Queckſilbers, welche durch gewiſſe Metallbe⸗ 
ruͤhrungen hervorgebracht werden. Prof. v. Vons dorf theilte 
Verſuche mit, worin ſich aus einer geſäͤttigten Auflöfung der 
Thonerde in Kali Argillium-Hydrat ausgeſchieden haͤtte. Eben 
derſelbe zeigte und erläuterte feine Verſuche über die Bromiden. 
Prof. Littrow warf die Frage auf, warum die Faͤden in den 
Mikrometern der Fernrohre nicht von dem Lichte angegriffen wer⸗ 
den, wie dies bei Feuerſchwamm u. dgl. der Fall iſt, wenn ſie 
ungefähr an denſelben Ort gebracht werden. Dr. Johnſton 
ſprach über die Art Litbion zu erkennen. In der pharmaceuti⸗ 
ſchen Abtheilung, die ſich am 20. Sept. unter dem Vorſitze des 
Hrn. Hofrath Troms dorf aus Erfurt verſammelte, zeigte Hr. 
Batka den gelben (ſogenannten) cortex Geoffroeae Jamaicensis . 
vor und erklärte, daß es die Rinde von Xanthoxylon caribae- 
um ſey. Ferner zeigte er mehrere Rinden, welche unter dem Na— 
men cort. Geoffroeae surinamensis gehen, naͤmlich die Rinde 
von Geoffroeae inermis, Talauma Plumier und Cryptocarya 
pretiosa(?). Zwei Arten von cort. adstringens Brasiliersis, die 
eine (aͤchte) von Acacia cochlocarpa Gomez., die andere von 


139 


Acacia deeurrens: ferner den falſchen cort. adstringens von 
Buenna hexandra. Zweierlei Arten von Canella, Canella al- 
ba Swarz, als cortex Winteranus spurius und Can, alba 
Linn. als ächten weißen 3’'mmt. Dann cortex Malambo von 
Drymis granatensis, welche letztere Rinden auch fälſchlich unter 
dem Nannen Costus gehen. — Hofeath Tromsdorf erörtert 
D. Th. Martini's zu Erlangen Vorſchlag, die Reiſe eines 
tüchtigen Mannes zur Erforſchung der Chinarinde nach Sudame— 
rica zu vermitteln Prof Geiger theilte ſeine Erfahrungen uͤber 
die Scharfe der Xconiten mit, nach welchen von den blaublühen- 
den die Arten mit divergirenden Früchten die ſchaͤrfſten find, da— 
gegen die mit aufrechten oder zufammengeneigten Fruͤchten in der 
Regel wenig oder gar keine Scherfe befigen. 


Section fuͤr practiſche Medicin. 


Die Section für practiſche Medicin verſammelte ſich unter dem 
Vorſitz des Hrn. Geheimerath Vogel aus Roſtock und Geheime⸗ 
rath Sachſe von Ludwigsluſt. Das Secretariat führte Hr Dr. 
P. Schmidt von Hamburg. In der ıften Sitzung ſprach der 
G. R. Sachſe uͤher den thieriſchen Magnetismus aus Veran⸗ 
laſſung des in der allgemeinen Verſammlung gehaltenen Vortrags. 
Herr Profeſſor Luͤders aus Kiel, theilte Bemerkungen über das 
intermitlirende Wundſieber mit, welche zu Aeußerungen der HH. 
Eckſtroͤm von Stockholm, Dr. Fricke von Hamburg, G. R. 
Hartes von Bonn, G. R. Sachſe u. a. Veranlaſſung gaben. 
Phyſicus Dr. Meyn von Pinneberg führte ein gjähriges Mädchen 
mit prolapsus vesicae urinariae inversae, und Etatsrath Wie⸗ 
demann von Kiel eine Jojaͤhrige Frau vor, an welcher der Kai 
ſerſchnitt zwei Mal mit gluͤcklichem Erfolge gemacht worden war. 
In der oten Sitzung ſprach G. N. Sachſe über einen Fall ven 
Waſſerſucht, durch Nasturtium aquaticum geheilt. Dr. Behre 
von Altona, zeigte in Deutſchland gezogenes Opium vor, welches 
eben fo ſtark wirkte als das gewoͤhnliche. Prof. Jameſon von 
Baltimore verlas eine Abhandlung über die Nicht-Contagioſitaͤt 
des gelben Fiebers; Dr. Hartmann von Frankfurt a. O. über 
Analogie in der Medicin. In der zten Sitzung Hofrath Dorn⸗ 
bluth über neue kuͤnſtliche Füße. Dr. Boͤneck von Elmshorn 
ſtellte ein vierjähriges Kind vor, welches eine ſehr ſtarke Ent⸗ 
wickelung der Geſchlechtstheile und eine tiefe Baßſtimme wahrneh⸗ 
men ließ. Profeſſor Bang aus Kopenhagen ſprach uber neue 
zweckmaͤßige Hoſpital-Tabellen und theilte zugleich Bemerkungen 
über delirium tremens mit. Dr. Otto über einige merfwür; 
dige Eigenthuͤmlichkeiten der Gefaͤngnißkrankheiten. G. R. Har⸗ 
les von Bonn über die Nothwendigkeit einer allgemeinen Phar⸗ 
macopde für das geſammte Deutſchland. — In der Aten Siz⸗ 
zung theilte Dr, Wolf von Petersburg einige Krankheitsfälle 
mit, u. a. die erſte Lithotritie in Rußland. Ob. M. R. D. 
Hennemann zeigte mehrere von ihm erfundene Inſtrumente. 
G. R Wendt ſprach uͤber zwei Faͤlle von Diabetes, von denen 
der eine durch animaliſche Koſt, der andere durch elixir acidum 
Halleri geheilt wurde. Dr. Strohmeyer aus Hannover über 
Behandlung von Klumpfuͤßen und Fracturen der Knochen der un⸗ 
tern Extremitäten, mit Vorzeigung neuer, von ihm erfundener Ap⸗ 
parate. D. Behre von Altona zeigte ein Kind mit merkwuͤrdiger 
Geſchwulſt an Mund und Naſe. ßte Sitzung. Dr. v. Holger 
uͤber einige Quellen in Steyermark, in Beziehung auf Kropferzeu⸗ 
gung und deſſen Heilung. Dr. Muͤnchmeyer von Luͤneburg uͤber 
Soolbaͤder. D. Nagel uber Entzündung der Gebaͤrmutterſchleim⸗ 
haut, als Urſache des Feſtſigens der Nachgeburt, was zu Aeuße⸗ 
rungen von Sartorph über denfelben Gegenſtand Veranlaſſung 
giebt. G. R. Sach ſe über die in Nerven- und andern Fiebern vor⸗ 
kommenden Darmulcerationen. 6. Sitzung: D. Martini von Luͤ⸗ 
beck theilte practiſche Beobachtungen mit: 1) uͤber einen nekrotiſchen 
Unterkiefer, wovon ein Theil erfeliict war; 2 uͤber einen merkwuͤrdi⸗ 
gen Einfluß des Genuſſes von warmer Kuhmilch bei einem Frauen⸗ 
zimmer, was an habituellee Verſtopfung und Stockung des Mo— 
natsfluſſes litt Beide Uebel wurden dadurch ganz gehoben. Es 
lebe nun einzig und allein von warmer Kuhmilch und muͤſſe ſich 


140 


des Fleiſches ganz enthalten, denn ſonſt ft lle ſich bie Verſtopfung 
gleich wieder ein. — G. R. Harles erzählte einen Fall von 
exfoliirtem nekrotiſchen Unterkiefer. — Dr. Stinzing von Als 
tona zeigte einen 55 jährigen Mann mit ungeheurer lipomatofen 
Geſchwulſt am Halſe, Rücken und Unterleis; die Brüfte waren 
viel größer als bei Frauenzimmern und hingen auf den Uns 
terleib herab. Die Geſchwulſt am Halſe droht mit Erſtickung. 
D. Richter von Boizenburg gab die Beſchreibung von einer ſehr 
großen gluͤcklich duch Gaſtrotomie entfernten bubatibofen Be: 
ſchwulſt im Unterleibe eines jungen Mädchens; desgleichen zeigte 
er das Präparat einer fehr großen verhärteten Gekrösdrüſe, eben⸗ 
falls mit Gluͤck entfernt mittelſt der Gaftrotomie. Er erwähnte 
ein Paar anderer ſolcher Fälle, bei welchen die Operation mißgtackt 
war. Herr Leibchirurg Dr. Holſcher theilte einige Bemerkun⸗ 
gen über aͤhnliche Geſchwülſte im Unterleibe mit, auch über einen 
bydrops ovarii, der mit der Magenpumpe behandelt worden, wo— 
durch man ſowohl die Kluͤſſigkeit vollſtändig entleert, Portwein 
einſpritzt, um Entzündung und Adhaͤſion hervorzubringen und die 
Einſpritzung auch wieder herauszieht. Dr. Böned über eine 
Varietaͤt von carcinoma mammae mit Blutgeſa wulſt in felbi- 
gem. Dr. Dornblüth zeigte einen Apparat zur Behandlung 
von Klumpffuͤßen und Krummknieen. D Barries ſprach über die 
bei der Anwendung des thieriſchen Magnetismus vorkommenden 
Betruͤgereien. 

In den der practiſchen Chirurgie allein gewidmeten Zuſam⸗ 
menkuͤnften, welche im allgemeinen Krankenhauſe täglich um 11 
Uhr unter dem Vorſitz des Herrn Praͤſident Ruſt ſtatt hatten, 
wurden Operationen von Dr. Fricke, von Dr. Holſcher aus 
Hannover, von Profeſſor Eckſtroͤm aus Stockholm, von Dr. 
Dieffenbach aus Berlin vorgenommen und ſodann über chirur⸗ 
giſche dehr- und Erfahrangsſaͤtze diſcutirt. 


Miscellen. 


Ueber die Gold- und Diamanten-Wäfdereien 
des Grafen Polier zu Kreſtowoſdwiſchensk hat ber 
Profeſſor v. Engelhardt zu Dorpat auf einer im Sommer 
1830 dahin unternommenen zweiten Reife Beobachtungen ange— 
ſtellt, nach welchen dieſe Gegend in ihrer Felsbeſchaffenheit und 
in der Art, wie ſich der Edelſtein dort findet, neben manchen 
Abweichungen ſehr viel mit dem von Hrn. v. Eſchwege beihriebes 
nen Diamantendiftrict Braſilien's gemein hat, und die vergleichenden 
Unterſuchungen machen es ſehr wahrſcheinlich, daß das bisher noch 
nicht beſtimmte Muttergeſtein des Diamants ein ſchwarzer Dolo— 
mit iſt, der zwiſchen den Schiefern des Gebirgs lagert. Die 
durch Hrn. Prof. Göbel zu Dorpat gemachte chemiſche Analyſe, 
ſowohl der vom Ural mitgebrachten Proben dieſes Geſteins, als 
auch eines demſelden völlig Ähnlichen, das Hr. o. Engelhard 
1821 im Gouvernement Olonez fand, beſtaͤtigt jene Meinung und 
fuͤhrt zu der Vermuthung, daß ſich vielleicht auch im G. Olonez 
Diamanten finden koͤnnten. 

In Beziehung auf die Stimmwerkzeuge hat Dr. 
Granville, welcher 8 Jahre lang Arzt bei der Opera geweſen 
iſt, in der Westminster Medical Society Bemerkungen mitge⸗ 
theilt, welche er über die Kehle der berühmteſten Sänger ges 
macht hat, wenn ſie ſich an ihn wendeten, um Befreiusgszeug⸗ 
niſſe zu erlangen. Seine Bemerkungen, ſagt er, ſtimmen voll 
kommen mit denen von Bennati (Notizen Nro. 588. ©. 241.) 
und Duncan überein. Bei den Tenorſtimmen iſt das Zaͤpfchen 
dick und fleiſchig; das Entgegengeſetzte finder ſtatt bei den Sopran⸗ 
ſtimmen, wie z. B bei Madam Ronzi de Begnis, wo es 
außerordentlich duͤnn und am Ende ſpitzig iſt. Bei Madam de 
Begnis beſonders hat es die Geſtalt der Spitze eines gleich— 
ſchenklichen Dreiecks und kaum die Länge von  3oll. Dieſe 
Bemerkung hat er auch bei allen Altſtimmen gemacht. — Was 
das Schwekelkali anlangt, welches die Saͤnger anwenden, um 
ihre Stimmen zu modificiren, ſo glaubt Dr. Granville, daß 
ſich dieſer Gebrauch von der Wirkung berſchreibt, welche dieſe 
(von Senf empfohlene) Subſtanz bei'm Croup hervorbringt. 


141 


e 


142 


W ne. 


Ungeheuer große, faſerig-zellige Geſchwulſt an 
der linken Seite der glandula thyreoidea ex- 
ſtirpirt, mit ungluͤcklichem Ausgange. 


Ein zwölfjähriges Mädchen von guter Conſtitution, 
hatte ſeit den erſten Jahren ſeines Ledens an der linken 
Seite des Halſes den Anſatz zu einer Geſchwulſt, welche 
nach und nach gewachſen war und das Volumen des Ko— 
pfes erlangt hatte, als das Maͤdchen vor etwa 1 Monat 
in's Hötel -Dieu kam. Es fand kein Stechen in der 
Geſchwulſt ſtatt, und auch keine Veraͤnderung der Haut⸗ 
farbe. Die Geſchwulſt ſchien einen Stiel zu haben und 
nahm die ganze linke Seite des Halſes ein. Hinten fuͤhlte 
man die Pulſationen der arteria carotis und oben und 
unten diejenigen der arteria thyreoidea superior et infe- 
rior. Die Geſchwulſt war hart, elaſtiſch und mit ſtarken 
Venen gefurcht; eine von letztern, die ſehr voluminoͤs war, 
lief in ſchraͤger Richtung von oben nach niederwaͤrts und 
von außen nach einwaͤrts, ſo daß man unmoͤglich einen 
Laͤngenſchnitt anbringen konnte, ohne fie mit zu zer⸗ 
ſchneiden. 

Herr Du puptren ſtand einige Zeit an, ehe er ſich 
zur Operation entſchloß. Er erinnerte ſich noch des un⸗ 
gluͤcklichen Ereigniſſes, welches unter feinen Händen ein 
junges Mädchen toͤdtete, welchem er eine voluminoͤſe Ge— 
ſchwulſt am hintern Theile des Halſes und der Bruſt ex— 
ſtirpirt hatte. Die Geſchwulſt war beinahe vollſtaͤndig ausge⸗ 
loͤſ't, als waͤhrend des Aufhebens derſelben, um die Aus⸗ 
loͤſung zu vollenden, das Geraͤuſch einer Aſpiration ſich ver= 
nehmen ließ, die Patientin einen Schrei that, bewußtlos 
zuſammenſank, und nach einigen Convulſionen im Amphi⸗ 
theater den Geiſt aufgab. Bei der Leichenoͤffnung fand 
man die Venen und den rechten Herzventrikel von Luft 
aufgetrieben, und Hr. Dupuytren iſt der Meinung, 
daß der Tod durch das Eindringen der Luft in eine of: 
fene Vene erklart werden muͤſſe (Dieſe Thatſache iſt 
von Herrn Sanſon dem Aeltern in der Revue médicale 
erzaͤhlt und ſeiner Zeit auch in den Notizen mitgetheilt 
worden.) 

„Die Furcht vor einem Ereigniſſe diefer Art, wovon 
Gräfe ſeit der Zeit einen Fall geichen- hat, und welches 
auch Herr Clémot de Rochefort beobachtet hat, trug 
nicht wenig dazu bei, ihn von dem Gedanken einer Ope⸗ 
ration abzubringen. Wir wollen jetzt die Thatſachen mit⸗ 
theilen, welche Herr Clemot, der bei der Operation 
gegenwaͤrtig war, eriaͤhlt hat, und zwar inſoweit, als es 
die Graͤnzen unſeres Aufſatzes verſtatten werden. 

Bei der Exſtirpation einer Geſchwulſt in der Achſel⸗ 
grube vernahm man auf einmal ein ſonderbares Ge⸗ 
raͤuſch, welches demjenigen eines Blaſebalges oder einer 
Aſpiration zu vergleichen war. Die Anweſenden glaubten, 
daß Herr Clémot die Bruſt geöffnet habe Der Pa⸗ 
tent beklagte ſich heftig und fiel in Ohnmacht. Erſchrocken 


über das Ereigniß liefen die Anweſenden davon und lie⸗ 
ßen Herrn Clemot bei dem Operitten allein. Lezzterer 
kam nach einiger Zeit wieder zu ſich, und Herr Clemont 
unterband die Vene, durch welche die Luft eingedrun⸗ 
gen war. 

Ein andermal ließ ſich bei der Unterbindung der ar- 
teria subclavia nach der Oeffnung einer kleinen Vene 
ein ziemlich ſchwaches, aber doch deutliches Geraͤuſch einer 
Aspiration vernehmen. Herr Clémot legte den Finger 
auf die Vene, und das Geraͤuſch hoͤrte auf; er nahm den 
Finger wieder weg, und das Geraͤuſch entſtand von Neuem, 
welches er auf dieſe Weiſe ohne Gefahr mehrmals aufhoͤ⸗ 
ren und wieder beginnen ließ, indem die Vene ein ſehr 
kleines Volumen hatte. Sie wurde unterbunden, und es 
ſtellte ſich weiter keine üble Folge ein. 

Ein drittesmal ereignete ſich bei der Exſtirpation ei⸗ 
ner 12 Pfund ſchweren Geſchwulſt einer Weiderbruſt ein 
ähnliches Ungluͤck, wie es Dupuptren und Graͤfe etz 
fahren haben; aber die Patientin ſtarb erſt einige Stun⸗ 
den nach der Operation. Bei der Leichenoffnung fand 
man ebenfalls die Venen, welche von der Wunde nach dem 
Herzen liefen, den Ventrikel und das Herzohr von Luft 
ausgedehnt. ö 

In dem gegenwärtig zu beſchreibenden Falle war ins 
deß die junge Patientin bei voller Geſundheit, und da fie 
an der Geſchwulſt wegen ihres raſchen Wachsthumes, und 
weil fie zu degeneriren begann, unvermeidlich ſterben mußte; 
fo entſchloß ſich endlich det Wundarzt den 22. November zur 
Operation, und nahm ſich vor, die Gefahr des Luftein⸗ 
dringens in die Venen auf die Weiſe zu vermeiden, daß 
ein Gehuͤlfe mit dem Finger die Oeffnungen dieſer Ge⸗ 
fäße verſchließen ſollte, beſonders in dem Augenblicke, wo 
das Aufheben der Geſchwulſt in Folge der Auslöſung die 
Wirkung eines Ventiles vertreten und die Aſpiration er— 
leichtern kann. 

Ein Gehuͤlfe (Herr Cle mot) drüdte mit feinen 
beiden Haͤnden auf jede Seite der Baſis der Geſchwulſt 
und bewirkte das Hervortreten derſelben. Es wurde nun 
ein Laͤngenſchnitt in die Haut und in das darunter lies 
gende Zellgewebe in der ganzen Ausdehnung der Geſchwulſt, 
und zwar am vordern Theile derſelben, gemacht. Hierauf 
gelangte man durch eine Art von Abſchaͤlen und eine aus⸗ 
gebreitete Zerſchneidung zum Fuße der Geſchwulſt, der aber 
von ſelchem Umfange war, daß man die Zerſchneidung 
nicht weiter fortfesen wollte. In den erſten Stadien der 
Operation waren Venen geöffnet worden und hatten Blut 
gegeben. Herr Breſchet hatte ſie mit dem Finger com⸗ 
primirt, und einige kleine Arteriengefaͤße waren une 
terbunden worden. In der Hoffnung, durch den Aus⸗ 
fluß einer Fluͤſſigkeit, die man zu fuͤhlen glaubte, das 
Velumen der Geſchwulſt zu vermindern, wurde ein Bi⸗ 
ſtouri in den vordern und mittlern Theil der Geſchwulſt 
eingeſenkt, aber es floß nur ein wenig Blut aus. 


145 


Da das Blut aus einer Menge Stellen hervordrang 
und der Fuß zu tief und ausgebreitet war, als daß man 
es fuͤr raͤthlich hielt, ihn einzuſchneiden, ſo legte man zuerſt 
eine Ligatur, dann noch eine, und endlich eine dritte an. 
Der Druck der Ligaturen hemmte ſogleich die Blutung der 
Arterien, aber nicht diejenige er Venen, welche durch den 
Blutzufluß der tiefen Arterien und die Stockung der Cir— 
culation verſorgt wurden. Nach kurzer Zeit wurde jedoch die 
Blutung faſt gaͤnzlich gehemmt, und die Patientin mochte 
ungefaͤhr 6— 8 Unzen (2 oder 3 Taſſenkoͤpfe), verloren haben. 

Es ſtellte ſich eine Syncope ein, welche ſehr leicht 
durch Beſpritzen mit kaltem Waſſer gehoben wurde. Man 
brachte die Patientin wieder in ihr Bette, und war ent— 
ſchloſſen, die Bindfadenligaturen durch eine metalliſche Li— 
gatur zu erſetzen, welche geeigneter war, jede Ergießung 
zu hemmen und auch zugleich den Fuß der Geſchwulſt zu 
zerſchneiden. Zwei Studirende wachten bei der Patientin. 

Den Tag uͤber ſtellte ſich hartnaͤckiges Erbrechen ein, 
das man nicht mit Selterswaſſer ſtillen konnte. Endlich 
gab ſich das Erbrechen gegen Abend; die Patientin hat we— 
nig Blut verloren; ſie ſcheint ſich in einem guten Zuſtande 
zu befinden, und man glaubt fie ſchon außer dem Be— 
reiche der erſten Zufaͤlle, als fie gegen 3 Uhr des Morgens 
von convulſiviſchen Bewegungen ergriffen wird und den 
Geiſt aufgiebt. 

Wir muͤſſen bemerken, daß die Patientin waͤhrend der 
Operation mehrmals uͤber Anfaͤlle von Erſticken geklagt 
hatte, ſobald auf die Geſchwulſt von der Seite des larynx 
her ein wenig zu ſtark gedruckt wurde. Dieſe Anfälle von 
Erſtickung verſchwanden aber, ſobald man den Druck ver— 
minderte oder ihn gegen einen andern Punct hin richtete. 

Welcher Urſache war nun das Erbrechen zuzuſchrei— 
ben? Es war zu fuͤrchten, daß der nervus pneumo- ga- 
stricus (n. vagus) von der Ligatur gedruͤckt worden war, 
der einen Schnitt erhalten hatte; aber die Leichenoͤffnung 
ergab, daß er unverſehrt und frei von allem Druck war. 

Die eingeſchnittene Geſchwulſt beftand aus einem fafe: 
rig = zelligen und zum Theil degenerirten Gewebe von 
braͤunlicher Farbe, welche von der Stockung des Venenblu⸗ 
tes herruͤhrte. 

Die Luftroͤhre iſt breitgedruͤckt, und dieſe ſchon laͤngſt 
vorhandene Beſchaffenheit ruͤhrt von der Geſchwulſt her, und 
erklärt die Erſtickungsanwandlungen, welche ſich bei'm ge— 
ringſten Druck einſtellten. 

Die arteria carotis, die vena jugularis, die arteriae 
thyreoideae find unverſehrt. 

Die Geſchwulſt war an der linken Seite des corpus 
thyreoideum entſprungen. 

„In einem aͤhnlichen Falle“, ſagte Herr Dupuy— 
tren, „duͤrfte ich wohl kuͤnftig mich nicht zur Operation 


Bibliographiſche 


— 


144 


entſchließen, denn die Ligatur hat offenbar die Zufälle und 
den Tod herbeigefuͤhrt, und das Zerſchneiden des Fußes 
wuͤrde wahrſcheinlich einen unmittelbaren Tod zur Folge 
gehabt haben, wie ſehr man ſich auch bemüht hätte, die 
Blutung durch Unterbindung der Gefaͤße zu verhindern.“ 


e e 


Von Ileus hat Dr. Corbin einige Fälle in den Archi- 
ves générales de médecine (Octobre 1830) bekannt gemacht, 
welche in der Charité zu Paris vorgekommen ſind. Zwei ſind 
Faͤlle von geheiltem ileus, obgleich wirkliches Kothbrechen 
ſtattgehabt hatte. Was nach dem Austritt aus dem Hofpitale 
aus dem Kranken geworden iſt, weiß man nicht; es iſt wahre 
ſcheinlich, daß die Zufälle fpäter wiederkehren und man hat auch 
nicht mit Gewißheit beſtimmen konnen, welches die Art und der 
Sitz des Hinderniſſes geweſen, wodurch der Fortgang des Oarm⸗ 
inhalts aufgehalten worden war. In der dritten Beobachtung 
aber geſtattete die Leichendffnung, die Urſache des Uebels aufzufin⸗ 
den. Ein Mann von 25 Jahren von zarter Conſtitution, feit 
einiger Zeit mit Huſten und Diarrhoe behaftet, ſehr abgemagert, 
ftarb nach dreimonatlichem Aufenthalt im Hofpital unter Zufällen 
des ileus (Colifen, wiedervoltem galligtem Erbrechen und Ver⸗ 
ſtopfung), welche ſich im Laufe der Krankheit ſchon mehrmals ge⸗ 
zeigt hatten. Bei der Leichenoͤffnung fanden ſich Spuren einer 
heftigen und allgemeinen Peritonitis mit betraͤchtlichen Verwach⸗ 
ſungen der Daͤrme, außerdem etwa drei Zoll vom Blinddarm eine 
Verengerung des ileum, welche durch eine ringförmige Valvel 
gebildet war, in deren Mitte ſich nur eine kaum den kleinen Fin⸗ 
ger durchlaſſende Deffnung fand. Der Darm mit Ulcerationen 
befäet und oberhalb der Verengerung ſebr ausgedehnt, hatte dicke, 
wie ſcirrhoſe Wände, Zwei andere geringfügigere Verengerun⸗ 
gen befanden ſich in einiger Entfernung unterhalb der erſteren. 
Die Klappen beſtanden, wie ſich durch forgfältige Zergliederung 
ergab, aus Falten der Schleimmembran und dazwiſchen liegendem 
feſten Zellgewebe. ; 

Von Paralyfe der rechten Seite des Antlitzes, 
hat Dr. Jourdan zu Phalsbourg folgende Beobachtungen be⸗ 
kannt gemacht: Ein Chaſſeur vom rıten leichten Regimente ſtand 
auf dem Wall Schildwache, wobei er einem kalten und ſehr hef⸗ 
tigen feuchten Wind ausgeſetzt geweſen war; und dieſer einzige 
Umſtand ſcheint den Zufall herbeigefuͤhrt zu haben. Als er 10 
Tage nach dem Eintritte der Krankheit in's Spital aufgenom⸗ 
men worden war, hing das obere Augenlid herab, das Auge 
ſchwamm in Thraͤnen, das Sehvermoͤgen war geſchwäͤcht, die 
Wange verzerrt, der Mund ſchief, die Zunge war ein wenig 
nach links abgewichen, und der Patient war im Sprechen dehin⸗ 
dert. Die Senfibilität hatte ſich in den paralyjirten 
Muskeln erhaltenz die intellectuellen Functienen, fo wie dies 
jenigen der andern Muskeln des thierifchen Lebens waren voͤllig 
ungeftört. Zweimaliges Anſetzen von Blutegeln hinter den pro- 
cessus mastoideus und an die Baſis des Schaͤdels; mit Senf 
geſchaͤrfte Fußbaͤder; ein Blaſenpflaſter in den Nacken; Einrei⸗ 
bungen anfangs mit tinctura Belladonnae, hierauf mit tinctura 
Stramonii bewirkten die Herſtellung. Er war den 7. October 
aufgenommen worden und verließ das Spital am 2gften deſſelben 
Monats. Es war noch eine geringe Verzerrung der Wange vor⸗ 
handen, welche ſich einige Wochen fpäter auch gegeben hat. 
(Compte rendu des travaux de la Societes des Sciences me» 
dicales du Departement de la Moselle,) 


Neuigkeiten. 


Transactions ok the Plymouth Institution. London 1830. 
8. Lenthaͤlt auch geologiſche, phyſicaliſche, zoologiſche und 
mediciniſche. Abhandlungen von Pride aux, Harris, Dr. 
Blackmore, Leach, Dr. E. Moore.) 


The Dublin Hospital Reports and Communications in me- 
dicine and Surgery. Volume the fifth Dublin 1830. 8. 


m. K. (Wieder ein ſehr lehrreicher Band mit Beiträgen von 
Graves, Stokes, Colles, Houſton, Beatty, Por⸗ 
ter, Kennedy, Rind, Hart, Weſt, Law, Chenne, 
Jacob, Crampton, Montgomery, Cuſack, Apjohn, 
Gregory, M’Namara und Marſy, wovon ich mehreres 
mittheilen werde.) 


———ͤ — q . i⁰ũgwCA— 


2 


N o t 


Ba 


aus 


dem Gebiete der Natur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 626. 


Preiß eines jeden Bandes von 24 


Ueber die aus der Anatomie entlehnten charae—⸗ 
teriſtiſchen Merkmale zur Unterſcheidung der 
giftigen Schlangen von den nichtgiftigen 


hat Herr Duvernoy, Profeſſor an der Akademie von 
Straßburg, dem Koͤnigl. Inſtitut am 25. October eine 
Abhandlung vorgeleſen. i 

Die Verſchiedenheiten der Formen, der Structur 

und des Gewebes, mit welchen ſich der Anatom beſchaͤf— 

tigt, haben ein großes Intereſſe für den Naturforſcher, 
wenn ſie dazu dienen, die Thiere gut von einander zu 
unterſcheiden. Dieſes Intereſſe wird noch geſteigert, 
wenn fie dem Phyſiologen fette Punkte liefern, aus 
welchen er ihre Functionen erklaͤren kann, und wenn 
dieſe Functionen gleich denjenigen, welche ſich auf das 
Gift beziehen, welches gewiſſe Schlangen zur Erlangung 
ihrer Beute verwenden, fuͤr den Menſchen ſelbſt toͤdtli— 
che Folgen herbeifuͤhren koͤnnen. 

Perſonen, welche in Braſilien, in Afrika und in 
Indien Reiſen gemacht haben, erzaͤhlen, daß mehrere 
Schlangen, welche die Naturforſcher fuͤr nicht giftig hal— 

ten, weil ihnen die großen hohlen Zaͤhne fehlen, welche 
die Viper, die Klapperſchlange u. ſ. w. vor dem Gau— 
men haben, doch von den Landeseinwohnern fuͤr ſehr 
ſchaͤdlich gehalten werden. 

Es wuͤrde daher ſowohl für die Wiſſenſchaft, als für 
die Menſchheit von Gewinn ſeyn, wenn man ſie gut 
von einander zu unterſcheiden verſtaͤnde. Herr Du— 
vern oy hat nun fuͤr dieſen Behuf eine große Menge 
von Unterſuchungen angeſtellt, nicht allein uͤber die 
Schlangen, welche er in der ſchoͤnen Sammlung des 
Straßburger Muſeums zu ſeiner Dispoſition gehabt hat, 
ſondern auch über diejenigen des Muſeums der vergleis 
chenden Anatomie des Pariſer botaniſchen Gartens, wel— 
che Herr Cu vier ihm während eines zweimonatlichen 
Aufenthaltes in dieſer Hauptſtadt zu unterſuchen ver— 
ſtattet hat. 

Der Giftapparat dieſer Schlangen gehoͤrt zu den 
Mitteln, welche die Natur dieſen Thieren verliehen hat, 
um ihre Beute ergreifen und verſchlingen zu koͤnnen. 
Dieſe Mittel umfaſſen die Knochen und die Muskeln, 
welche zum Verſchlucken dienen, und die Druͤſen, wels 


(Nr. 10. des XXIX. Bandes.) 


che den Speichel und das Gift ausſondern. 


Januar 1831. 


Um die 
characteriſtiſchen Merkmale dieſes Giftapparates und die 
Modificationen gut aufzufaſſen, die derſelbe an allen 
Schlangen erfaͤhrt, wo er angetroffen wird, hat Herr 
Duvernoy ſich bemüht, ihn vergleichungsweiſe zu bes 
ſtimmen: 5 

1. Die eigentlichen unterſcheidenden Merkmale der 
Speicheldruͤſen bei den nicht giftigen Schlangen. Da 
der Speichel eine von dem Gifte ganz verſchiedene Fluͤſ⸗ 
ſigkeit iſt, ſo muͤſſen auch die Organe, welche dieſe 
Fluͤſſigkeiten abſondern, eine ganz verſchiedene Structur 
haben, und man darf die Giftdruͤſe nicht, wie es ge— 
woͤhnlich zu geſchehen pflegt, mit einer Speicheldruͤſe 
verwechſeln. 

2. Da die Thraͤnendruͤſe von Charas und neuer— 
dings von Desmoulins fuͤr die Giftdruͤſe und von 
Fontana für eine lymphatiſche oder Speicheldruͤſe ges 
halten worden iſt, ſo war es auch von Wichtigkeit, die 
Beziehungen der Formen, der Structur und der Lage 
feſtzuſtellen, welche dieſe Druͤſe bei verſchiedenen Schlan— 
gen darbietet. 

3. Endlich mußte man die Verſchiedenheiten beſtim— 
men, welche dieſe Thiere in ihren Zaͤhnen, in ihren 
Kinnladen und in den Muskeln darbieten, welche die 
Kinnladen bewegen. Dieſe Verſchiedenheit durch Ver— 
gleichung an nichtgiftigen oder giftigen Schlangen nach— 
zuweiſen, war von beſonderer Wichtigkeit. 

Mehrere dieſer Punkte waren ſchon von ausgezeich⸗ 
neten Anatomen und neuerdings unter andern von Du— 
ges zu Montpellier (der uͤber den Urſprung des Gif— 
tes noch ungewiß iſt ), von Meckel in Halle und von 
Schlegel in Leyden beſprochen worden; aber keiner von 
ihnen hatte fie zugleich alle beruͤckſichtigt, um eine vollſtaͤn⸗ 
dige Vergleichung anſtellen zu koͤnnen, die einzige, wel: 
che in den Stand ſetzt, alle von dieſem Gegenſtande 
dargebotenen Folgerungen zu ziehen; noch keiner hatte 
ſeine Unterſuchungen auf eine ſo große Menge von Ar— 
ten erſtreckt und ſeine Arbeit durch ſo zahlreiche Zeich— 
nungen erlaͤutert, in welchen die Theile ſo beſtimmt 
dargeſtellt ſind. 

Waͤhrend ſeiner vielen Unterſuchungen, bei welchen 
) Annales des Sciences naturelles. Tom. XII. p. 377; 


147 


er, oder feine Gehuͤlfen, ſich mit einem mit Gift be⸗ 
feuchteten Scalpel hatten ſtechen koͤnnen, wollte Herr 
Duvernoy durch einen Verſuch ſich Überzeugen, ob 
eine ſolche Verletzung gefährlich ſey; und er brachte deös 
halb mit einer Lanzette eine ziemlich große Quantitat 
der von der Giftdruͤſe abgefonderten Giftſubſtanz einer 
großen Klapperſchlange (es war das Gift von Farbe gelb 
und ſo zaͤhe wie Pomade) unter die Haut des innern 
Ohres und der Innenſeite des Deines eines Kanin⸗ 
chens; und fuͤr dieſes Thier ergab ſich daraus weiter 
nichts, als die geringe Unbehaglichkeit, welche dieſe Ope— 
ration nach ſich zog. Der Weingeiſt, in welchem das 
Thier aufbewahrt worden war, hatte alſo die giftigen 
Eigenſchaften dieſer Feuchtigkeit zerſtoͤrt. a Von jetzt an, 
bemerkt Herr Duvernoy, habe ich meine Unterſuchun⸗ 
gen mit weniger Aengſtlichkeit fortgeſetzt, in der Hoff- 
nung, daß ſie fuͤr die Wiſſenſchaft und fuͤr die Menſch— 
heit von einigem Intereſſe ſeyn moͤchten. 

Aus dieſen Unterſuchungen geht unter andern her⸗ 
vor, daß die weſentlichen organiſchen Merkmale der ge⸗ 
woͤhnlichen giftigen Schlangen darin beſtehen, daß fie 

41. Hatens, Gift- oder hohle Zähne haben, welche 
bei weitem ſtaͤrker als die andern find, und vor den 
Kieferknochen ſtehen; a 

55 daß ſie außer dem eine beſondere Druͤſe haben, 
deren weiche und ſchwammige Subſtanz von einer 
mehr oder weniger dichten faſerigen Hulle geſchuͤtzt wird, 
und deren einziger Ausſonderungskanal ſich an die Wur⸗ 
zel des Giftzahnes oͤffnet. Dieſe Druͤſe ſteht jederzeit 
in Verbindung mit dem vordern Schlafemuskel, der ſich 
zum großen Theil von den Schlaͤfen frei macht, um ſich 
an der Kapſel der Druͤſe zu beſeſtigen. Ein ganz beſon— 
deres characteriſtiſches Merkmal iſt alſo noch dasjenige, 
daß mit dieſer Druͤſe ein Muskel in Verbindung ſteht, 
welcher zur Compreſſion derſelben unter der Herrſchaft 
des Willens ſteht. 

Die Anweſenheit dieſer Druͤſe hat bei den meiſten 
Schlangen, welche damit verſehen find, einen ſehr gros 
ßen Einfluß auf die Entwickelung der Speicheldruͤſen 
und der Thraͤnendruͤſe, die in der Regel weit kleiner 
ſind, als bei den nicht giftigen Schlangen, wenn ſie 
nicht gar auf die erſten Anfange reducirt ſind oder gaͤnz— 
lich fehlen, was manchmal bei der einen oder bei der 
andern Speicheldruͤſe, aber felten bei beiden der Fall 
iſt. Aus dieſen Beobachtungen geht nun hervor, daß 


1. nicht allein die Gattungen Dipsas, Laurenti, 


und Homalopsis R. oder Cerberus, Cuvier, unter 
die giftigen Schlangen claſſificirt werden muͤſſen, fons 
dern auch noch viele andere Arten von Schlangen, die 
man bis daher mit den nichtgiftigen Schlangen zuſam— 
mengeworfen hat, und aus welchen man eine neue Gat— 
tung machen müßte, wenn dieſelbe auch nur durch die 
Zahl der Maxillarzaͤhne und hinter ihrer Reihe durch 
die Anweſenheit eines ſtaͤrkern Maxillarzahnes characte— 
riſirt werden ſollte, der von den andern durch einen 
leeren Raum getrennt und längs feiner Convexitaͤt mit 
einer mehr oder weniger deutlichen Furche verſehen iſt. 


148 


2. Der Giftapparat bei den Schlangen, von wel 
chen hier die Rede iſt, characteriſirt ſich nicht allein 
durch den gefurchten oder gerieften Zahn, welcher ims 
mer hinter der Reihe der Maxillarzaͤhne ſteht, ſondern 
auch durch die Anweſenheit einer Giftdruͤſe, die zum 
großen Theil die Stelle der Oberkiefer-Speicheldruͤſe 
der nicht giftigen Schlangen oder der Giftdruͤſe der ger 
wöhnlichen giftigen Schlangen einnimmt. Gleich dieſer 
iſt ſie von weicher, ſchwammiger und nicht koͤrniger Be— 
ſchaffenheit, wodurch fie ſich von den Speicheldruͤſen um 
terſcheidet, wie ſchon Schlegel bemerkt hat; aber ſie 
beſitzt nie dieſe dichte und faſerige Huͤlle, welche die 
Giftdruͤſe der Vipern und der Klapperſchlangen, wie 
auch anderer eigentlich giftigen Schlangen von allen Sei— 
ten bedeckt. Bei dieſen iſt der vordere Schlaͤfemuskel 
hinſichtlich ſeiner Befeſtigungen und ſeiner Richtung we— 
ſentlich modificirt, offenbar in der Abſicht, um die Gift— 
druͤſe zuſammenzudruͤcken, ſo daß er auch oft als ein 
eigenthuͤmlicher Muskel dieſer Druͤſe beſchrieben worden iſt, 
während er bei den mit hintern Giftzahnen verſehenen giftis 
gen Schlangen kaum mit dieſer Druͤſe in Verbindung ſteht, 
die er in einigen Fällen ein wenig bedeckt, ohne Zwei— 
fel auch, um ſie zu comprimiren, und unter welche er 
in andern Faͤllen hinabſteigt, wie z. B. bei den nicht 
giftigen Schlangen unter die Oberkiefer -Speicheldruͤſe. 

3. Die Lange der Kieferknochen variirt bei den 
giftigen Schlangen mit hintern Giftzaͤhnen, je nach der 
Zahl ihrer Zaͤhne, und nähert ſich der Geſtalt, welche 
dieſer Knochen bei den Bercyares (2) und bei den Hydro- 
phis unter den giftigen Schlangen mit vordern Gift— 
zähnen darbietet. 

Ich habe uͤbrigens nichts Merkwuͤrdiges in der An— 
ordnung der Muskeln gefunden, außer daß in 2 Faͤllen 
der vordere Schlaͤfemuskel nicht bis zur Kinnlade her: 
abſtieg, und ſich in der mittlern Länge der andern Schlafe 
muskel, die verhaͤltnißmaͤßig weit ſtaͤrker ſind, in eine 
Aponeuroſe endigte. Dieſe dem Anſchein nach wenig 
wichtige Beobachtung ſcheint mir jedoch anzuzeigen, daß 
die zuruͤckgedraͤngte Lage des Giftzahnes erforderte, daß 
die auf die Kinnlade wirkende Kraft eben ſo weit zu— 
ruͤckgedraͤngt und dem Widerſtande nahe gebracht ſey. 

4. Die Oberkiefer-Speicheldruͤſe iſt bei den Schlans 
gen mit hinterem Giftzahn wie bei denen mit vorderem 
Giftzahn in ihrer Entwickelung zuruͤckgehalten worden, 
und man findet manchmal nur die erſten Anfänge ders 
ſelben. 

5. Die obere Unterkieferdrüfe iſt in der Regel wis 
bei den unſchaͤdlichen Schlangen. s 

6. Die Speicheldruͤſe iſt immer bei den unſchaͤdli⸗ 
chen Schlangen von einem Velumen, welches wenig- 
ſtens demjenigen des Augapfels gleichkommt. Zum größs 
ten Theil hinter der Augenhoͤhle unter dem vordern 
Muskel liegend ſcheint ſie eine eben ſo wichtige Rolle 
bei den giftigen Schlangen mit hinterem Giftzahn, als 
bei den nicht giftigen Schlangen zu ſpielen, wahrend ſie 
bei den gewoͤhnlichen giftigen Schlangen oft auf ihre 
kleine Portion innerhalb des Raumes der Augenhoͤhle 


149 


reducirt iſt. In dieſem Fall gehoͤrt der vordere Schlaͤ— 
femuskel, der nicht mehr die Function hat, fie zu come 
primiren, ausſchließlich der Giftdruͤſe an. 

Wenn einſt die Verſchiedenheiten durch fernere Be— 
obachtungen beſſer erforſcht worden ſind, werden ſie da— 
zu behuͤlflich ſeyn, den eigentlichen Zweck dieſer Drüfe 
bei den ziemlich zahlreichen Schlangen darzuthun, bei 
welchen fie eine Entwickelung erlangt, die fie bei den 
meiſten Thieren mit Wirbelbeinen nicht erreicht. 

7. Der Giftapparat der Schlangen mit hintern 
Giftzaͤhnen iſt bei weitem unvollkommener, bei weitem 
weniger geeignet zum Angriff, zum Verwunden und zum 
Einfuͤhren des Giftes in dieſe Wunden, als derjenige 
der Schlangen mit vordern Hakengiftzaͤhnen. Die Lage 


der Hakengiftzahne am Vordertheil des Mundes, ihre‘ 


groͤßern Verhaͤllniſſe, der Kanal in denſelben, die Aus— 
muͤndung deſſelben in Geſtalt eines Spaltes, den man 
vorn über ihrer Spitze bemerkt, — alle dieſe Einrich—⸗ 
tungen, ſage ich, find bei weitem vortheilhafter als die 
zuruͤckgezogene Lage der hintern Giftzaͤhne, das im All 
gemeinen kleinere Volumen derſelben und die einfache 
vordere Riefe in denſelben, welche das Gift nicht fo 
tief in die Wunde zu leiten vermag, als die geoͤffnete 
Spitze eines vordern Giftzahnes. 

Kaum kann die Giftdruͤſe der Schlangen mit hin— 
tern Giftzaͤhnen bei einigen Arten durch den vordern 
Schlaͤfemuskel ein wenig comprimirt werden; bei ans 
dern Arten iſt fie dieſer Einwirkung gleich der obern 
Kinnbacken Speichelbdruͤſe gaͤnzlich entzogen. 

Bei den Schlangen mit vordern Giftzaͤhnen dage— 
gen hat ſich die Giftdruͤſe, wenn ich mich ſo ausdruͤk— 
ken darf, des vordern Schlaͤfemuskels ganz bemaͤchtigt, 
deſſen Beziehungen und Functionen zum Theil veraͤn— 
dert ſind, und der in dieſem Falle ganz beſonders dazu 
dient, durch ſeine kraͤftige Compreſſton mit Gewalt das 
Gift durch den Kanal der Druͤſe und des Giftzahnes 
zu treiben. Man ſieht leicht ein, welchen Vortheil dieſe 
Einrichtung der Organe den giftigen Schlangen mit vor— 
dern Giftzaͤhnen vor den Schlangen mit hintern Gifts 
zaͤhnen gewährt. 

Aus dieſer Vergleichung darf man folgern, daß 
letztere weit weniger zu fuͤrchten ſind, als erſtere, es 
muͤßte denn die wirkſamere Beſchaffenheit ihres Giftes 
die Unvollkommenheiten erſetzen, welche ich fo eben an; 
gedeutet habe. 


Beobachtungen uͤber die Thaͤtigkeit des Herzens. 
Von William Stockes, M. Dr. und John Hart. 
Ohngeachtet des großen Lichtes, welches die Arbeiten Laͤn— 
nec's bei feinen Forſchungen über die Krankheiten der Bruſt, 
uͤber die Functionen der Reſpiration und Circulation verbreitet 
baben, find wir doch feit langer Zeit der Meinung geweſen, 
daß feine Schlußſatze, welche hinſichtlich der Thaͤtigkeit des 
Herzens denen der ausgezeichnetſten Phyſtologen fo entgegengeſetzt 

ſind, weitere Erklärung bedürfen. 

Lännec behauptet, daß der Schlag des Herzens, welcher 
in der Präcordialgegend gefühlt wird, mit dem Puls an den Er- 
tremitäten ganz gleichzeitig fey und ſtimmt in dieſer Hinſicht mit 

den Anſichten Haller's uͤberein, welche durch die Verſuche 


150 


Bichat's und die Meinungen aller ſpaͤteren Phyſiologen be⸗ 
ſtaͤtigt worden zu ſeyn feinen. 5 
Herr Hunter lehrte, daß der Puls am Handgelenke durch 
die systole des Herzens erzeugt werde, mit andern Worten, 
daß die diastole der Arterie durch die systole des linken Ven⸗ 
trikels bewirkt werde. Merkwuͤrdig iſt es indeſſen, daß dieſer 
ausgezeichnete Phyſtolog nicht die Schwierigkeit eingeſehen hat, 
die daraus hervorgeht, daß man den Schlag des Herzens im 
Vergleiche mit demjenigen der Arterien als zwei aͤhnliche Er⸗ 
ſcheinungen betrachtet, welche ſeiner Anſicht nach unter entge⸗ 
gengeſetzten Umſtaͤnden vorkommen. Wir hatten laͤngſt die Be⸗ 
merkung gemacht, daß der Schlag des Herzens nicht genau 
ſynchroniſch mit dem Puls in den Extremitaͤten ſey, ſondern 
daß er in faſt jeden Falle dem Puls mit einer merklichen Zeit⸗ 
intervalle vorausgehe. Dieſe Beobachtungen und die Meinungs- 
verſchiedenheit zwiſchen Männern von fo hohem Rufe veranlaßten 
uns während des Auguſtes 1829 einige Verſuche an lebenden 
Thieren anzuſtellen. Sie wurden angeſtellt, ohne einem Vorur— 
theile fuͤr irgend eine beſondere Meinung Raum zu geben. 
20ſter Auguſt 1829. — Ein Kaninchen von Mittelgroße 

wurde fur den Verſuch ausgewählt und die Pulſation des Her⸗ 
zens mit dem Stethoſcop unterſucht. Der Schlag konnte une 
ter der linken scapuia nicht deutlich gefühlt werden. Das Ste—⸗ 
theſcop ſetzte uns in den Stand, 180 Doppelſchlaͤge zu hören, 
und der Ton derſelben hatte große Aehnlichkeit mit dem Ton 
der Schläge eines Foͤtalherzens. 

Das Herz wurde alsdann blosgelegt, indem wir an der lin— 
ken Seite durch die Rippen ſchnitten und das Bruſtbein umleg⸗ 
ten. Es erfolgte jetzt ein collapsus des linken Lungenfluͤgels, 
und wir bemerkten nun, daß der Schlag waͤhrend der diastole 
der Ventrikel und während der systole der Herzohren ſtattfinde. 
Die rechte pleura wurde nun durchbohrt, worauf auch ein 
eollapsus des rechten Lungenfluͤgels erfolgte, und wir beobach⸗ 
teten, daß das Blut in den Gefäßen des Herzens augenblicklich 
ſchwarz wurde; es kamen Convulſionen hinzu, und das Thier 
ſchien todt zu ſeyn. Bald nachher hörte die Thaͤtigkeit der Ven⸗ 
trikel auf; aber die Thätigkeit der Herzohren dauerte fort und 
theilte dem Ventrikel eine paſſive, der systole des Herzohres 
entſprechende Bewegung mit. Die Herzohren zogen ſich fort: 
während zuſammen und zuweilen auch die Ventrikel, wobei die 
Längenaxe des Herzens deutlich verkürzt wurde. Die sinus der 
venae cavae zogen ſich, wie man beobachten konnte, unmittel⸗ 
bar vor den Anhängen der Herzohren zuſammen, und dieſe An- 
haͤnge waren gegen das Ende des Verſuches die einzigen Theile 
der Herzohren, die noch bemerkbare Contractionskraft beſaßen. =) 

Zweiter Verſuch. — Ein Kaninchen von derſelben 
Größe wie bei'm erſten Verſuche, wurde gewahlt und das 
Herz auf dieſelbe Weiſe blosgelegt, jedoch forgfältig vermieden, 
die Gavität der rechten pleura zu verletzen. Das Herz war 20 
Minuten lang ſehr thaͤtig und das Zwerchfell fortwaͤhrend in 
Bewegung. Der Rhythmus des Herzens beftand zuerſt in sy- 
stole des Herzohres und augenblicklich darauf, ja beinahe begkei⸗ 
tend, in diastole des Ventrikels. Dann erfolgte die systole 
des Ventrikels, und nun ſtellte ſich deutlich ein Zwiſchenraum 
der Ruhe ein, in welchem ſich das Herzohr fuͤllte. 

Nahm man die Ventrikel zwiſchen die Finger, ſo ſchien der 


Impuls während der systole gegeben zu werden, die von allen 


Punkten her, aber ganz beſonders von den Seiten her zu erfol⸗ 
gen pflegte. Dieſe Erſcheinung des Schlages waͤhrend der sy- 
stole wur aber taͤuſchend und durch das vermehrte Gefühl von 
Feſtigkeit waͤhrend der Zuſammenziehung des Ventrikels entſtan⸗ 
den. Legte man die Fingerſpitze unmittelbar vor die Spitze des 
Herzens, ſo konnte man bemerken, wie dieſer Theil des Her⸗ 
zens während der systole ganz deutlich zurücktrat und wieder: 
um gegen den Finger andrängte, ſobald die diastole eintrat. 
Dies wurde noch deutlicher, als die Thaͤtigkeit des Herzens lang⸗ 
ſamer zu werden begann. 
Dritter Ver ſuch. — 


1) Siehe Barry's Beobachtungen. 


Da wir die Erſcheinungen auch 


vo 


151 


bei einem größern Thiere zu beobachten wunſchten, fo wählten 
wir jetzt eine Ziege. Bei dieſem Verſuch hielt die Bloslegung 
det Herzens wegen Verknoͤcherung der Rippenknorpel etwas 
ſchwer. Ehe das Herz blosgelegt wurde, war das Thier bei⸗ 
nahe an Blutung geſtorben, indem 2 große Gefäße, die Bruſt— 
arterien, zerſchnitten worden waren. Hinſichtlich des Herzſchlages 
wurden dieſelben Erſcheinungen beobachtet, man fuͤhlte ihn naͤm— 
lich während der diastole. Zuerſt erfolgte die Zuſammenziehung 
des Herzohres, dann diejenige des Ventrikels und dann ein deut⸗ 
licher Zwiſchenraum der Ruhe. Während der systole der Ven⸗ 
trikel nahm man wahr, wie ſich letztere in jeder Richtung, 
hauptſaͤchlich aber von den Seiten her, zuſammenzogen. Die 
Spige zog ſich auch vom Finger um 2 oder 3 Linien während 
ber systole zuruck, aber letztere Erſcheinung ſchien fpäter einzu: 
treten, als die Zuſammenziehung von den Seiten her. 2) In 
kurzer Zeit erfolgten 2 Herzohrzuſammenziehungen ſtatt einer 
Ventrikelzuſammenziehung, und die Thaͤtigkeit hörte bald auf. 

Vierter Verſuch. — Das Herz eines geſunden Hundes 
wurde blos gelegt. Waͤhrend der Operation verlor das Thier 
nur wenig Blut. 

Auch hier wurden in Bezug auf den Rhythmus und den 
Schlag dieſelben Erſcheinungen beobachtet. Das Herz wurde 
ausgeſchnitten und in transverſaler Richtung durchſchnitten, fo 
daß die offenen Muͤndungen beider Ventrikel etwa 12 Zoll von 
der Spitze dem Auge vorlagen, indem die Herzohren und die 
obere Abtheilung der Ventrikeln gaͤnzlich weggenommen worden war. 
Wir konnten eine deutliche Erweiterung der Cavitäten der Ven— 
trikel alle 6 Sekunden beobachten. 

Das Reſultat dieſer Verſuche war nun, daß Laͤnnec's 
Meinungen uͤber den Schlag des Herzens irrig ſind. Der 
Schlag wird nicht, wie er behauptet, während der systole, ſon⸗ 
dern während der diastole erzeugt. Eigentlich entſpringen der 
Puls in den Extremitaͤten und der Schlag des Herzens aus 
einer und derſelben Urſache, — in der Arterie aus der diastole 
derſelben und im Herzventrikel aus derſelben Urſache. Dies er— 
klaͤrt auf eine genuͤgende Weiſe den Mangel des Synchronismus, 
wie wir ſchon früher erwähnt haben, bei dem Schlage des 
Herzens und dem Puls am Handgelenk. 

Wir richteten nun unfere Aufmerkſamkeit auf dieſen Gegen— 
ſtand und machten eine große Menge von Beobachtungen. Fol⸗ 
gendes ſind die Reſultate, die ſich uns dargeboten haben: — 

1) Daß im Zuftande der Geſundheit der Schlag des Her— 
zens demjenigen der Arterien vorausgeht. 

2) Daß der Zeitraum zwiſchen dem Schlage des Herzens und 
dem Puls in den Arterien im geraden Verhältniſſe ſteht zu der 
Entfernung der Gefaͤße vom Mittelpuncte der Circulation (Herz). 
Der Zeitraum zwiſchen dem Schlage des Herzens und demjeni— 
gen der arteria innominata iſt oft fo unbedeutend, daß er 
kaum unterſchieden werden kann; der Puls der arteria carotis 
bietet einen längern Zwiſchenraum dar, und fo verhält es ſich 
auch mit den uͤbrigen. 

3) Die Pulſationen der Arterien in verſchiedenen Theilen 

des Körpers, aber in gleichen Entfernungen vom Herzen, find 
ſynchroniſch. So kann man z. B. zwiſchen den Pulſationen der 
arteria eruralis und der arteria radialis am Handgelenke keine 
Verſchiedenheit bemerken. a 

4) Je größer die Entfernung, deſto länger der Zeitzwiſchen⸗ 
raum. So gehen z. B. die Pulſationen der arteria radialis 
immer denen der arteria tibialis voraus. . 

5) Daß, wenn auch die wirklichen Pulſationen von der sy- 
stole des linken Ventrikels abhängen, doch die diastole der Ge⸗ 
fäße nicht ſynchroniſch in allen Theilen des Koͤrpers vorkommt, 
ſondern progreſſiv iſt. 

Alle dieſe Beobachtungen laſſen ſich ganz leicht an einem er⸗ 


2) Die Zuſammenziehung der Ventrikel beginnt ganz deutlich von den 
Seiten der Cavitat her, und es iſt möglich, daß die Spitze des Herzens, 
an die Wandungen der Bruſt angelegt, einen e bil⸗ 
det. Bei allen unſern Verſuchen wurde indeſſen der Impuls ganz deut⸗ 

lich während der diastole gegeben. 


152 


wachſenen geſunden Individuum machen, deſſen eine . 
ſame, aber zugleich kraftige Thätigkeit beſitzt. e 
Was die Erzeugung der Töne des Herzens anlangt, die 
mittelſt des Stethoſcops vernehmbar find, fo leuchtet ein, daß 
man für die Entſtehung derſelben 2 Urſachen annehmen müſſe. 

Wenn, wie wir zu zeigen bemüht geweſen find, Lännec's 
erſter Ton oder derjenige, welcher mit dem Schlage zuſammen⸗ 
trifft, während der diastole des Ventrikels erzeugt wird, fo 
muß er durch dieſe Urſache und die Contraction des Herzohres 
erzeugt worden ſeyn. Zur Hervorbringung des zweiten, wel⸗ 
chen er der Zuſammenziehung der Herzohren zuſchreibt, ſcheinen 
dagegen die Zuſammenziehung des Ventrikels und 
770 Erweiterung des Herzohres erforderlich zu 

eyn. 

Es liegt auch auf der Hand, wenn man eine active Kraft 
der Erweiterung im Ventrikel annimmt, daß der Schlag des 
Herzens von einer doppelten Urſache, der systole des Herzohres 
und der activen Erweiterung des Ventrikels, herrühren müſſe. 
Daß die systole der Herzohren zum Schlage beiträgt, iſt in 
unſerm erſten Verſuche erwieſen, wo die Zuſammenziehung der 
Herzohren, nachdem die Thaͤtigkeit der Ventrikel aufgehört 
hatte, fortfuhr, den Ventrikeln eine paſſive Bewegung mitzuthei⸗ 
len, die ihrer diastole entſprach. 

Die Anwendung dieſer Grundſaͤtze auf die Diagnoſe der 
Krankheiten des Herzens iſt leicht. Uns iſt kein Fall vorgekom⸗ 
men, in welchem Laͤnnec's diagnoſtiſche Kennzeichen in Bezug 
auf actives oder paſſides Aneurysma verwechſelt worden wären, 
dagegen iſt es uns oft nicht gelungen, bei Krankheiten der Klap⸗ 
pen die Oertlichkeit richtig zu bezeichnen. Ein blasbalg⸗ ähnlis 
ches oder raspel⸗ ähnliches Geraͤuſch, welches dem Schlage vors 
ausgeht oder ihn begleitet, muß unſerer Anſicht nach eine Krank⸗ 
heit in den Klappen zwiſchen den Herzohren und den Ventrikeln 
anzeigen; und wenn es dem Schlage nachfolgt, ſo bezeichnet es 
Krankheit in den Klappen der aorta oder der arteria pulmo- 
nalis. 

Wir beobachten eben einen infereffanten Fall, in welchem 
man eine ſtarke Pulſation in den Jugularvenen bemerkt. Dieſe 
Pulſationen ſind genau ſynchroniſch mit dem Schlage des Her⸗ 
zens, der gerade das iſt, was anticipirt werden muß, wenn 
man den Herzſchlag als ſynchroniſch mit der Zuſammenziehung 
der Herzohren betrachtet. 

Die Verſuche, auf welche ſich dieſe Folgerungen gruͤnden, 
ſind von uns im Auguſt 1829 in Gegenwart einer Menge von 
Zuhoͤrern angeſtellt worden, und in unſern Vorleſungen wäh⸗ 
rend der letzten mediziniſchen Sitzung haben wir Veranlaſſung 
genommen, fie auf's vollſtaͤndigſte zu erläutern. (Edinburgh 
Medical and Surgical Journal N. S. Nr. 28., October 1830.) 


Miscellen. 


Foſſile Menſchenknochen will man jetzt auch in Si» 
cilien gefunden haben. Das Giornale officiale di Palermo, 
Aprile 1830 ſagt: „Hr. Bernardi hat eine Grotte beſucht, 
am Fuße des Berges Griffon, und gerade an dem Ende des 
kleinen Poſtens, welches uͤber dem Urſprunge des Mare dolce 
liegt. Folgendes iſt die Ordnung, in welcher die Ablagerungen 
auf einander folgen. 1) Knochen mit kalkartigen Steinen und 
Thon gemiſcht. 2) Knochen, welche an den Felſen und am Kalk⸗ 
Tuff feſtgelagert ſind. 3, Knochen mit dem Felſen und harten 
Thon verbunden. 4) Knochen, welche durch Kalk mit dem Fel⸗ 
ſen und Quartz verbunden ſind. Die Wände der Hoͤhle uͤber 
der Ablagerung find rauh und von einer Art Muſchel (modio- 
Ia) durchbohrt, während die Wände unterhalb glatt und wie 
polirt find. Die Knochen find offenbar in verſchiedenen Perio⸗ 
den abgeſetzt worden, und gehören, außer den Menſchenknochen, 
dem Hippopotamus von verſchiedener Groͤße, dem Mammuth 
und andern Saͤugethieren an.“ a 

Eins der oſtindiſchen Thier hoſpitaͤler zu Broach 
hat Madam Elwood in ihrer „Overland journey to India“ 


153 


folgendermaßen beſchrieben: „Es war bequem und geraͤumig 
und glich einem großen Viehhofe in England. Rund herum was 
ren Ställe für die kranken Thiere; eine Menge magerer alter 
Kuͤhe, welche uns an Pharao's unbeguͤnſtigte Rage erinnerten, 
ſchienen ihre letzten Tage in Ueberfluß und Behaglichkeit zu be⸗ 
ſchließen. Außer dieſen und einigen Milchkuͤhen, waren einige 
alte Pferde da, eine Antelope mit ihrem Jungen, welche ein 
Bein gebrochen zu haben ſchien und ein Pfau. Alles ſah ſo behaglich 


— 


154 


aus, daß wir den Tag eben fo angenehm daſelbſt Hätten hinbringen 
koͤnnen, als in einigen der serais, caravanseras und durrumsalihas 
(verſchiedene Herbergen), in welche wir hatten einkehren muͤſſen.“ 

Ein Kind mit vier Füßen, welches am 4. Juli 1880 
geboren wurde, iſt, lebend und munter, vor einiger Zeit dem 
lranzoͤſiſchen Inſtitut vorgeſtellt worden. Die Geburt iſt nicht 
ſchwer geweſen, und das Kind mit dem Steiße voran zur Welt 
gekommen. 


Heber e e a 


Wer ar Diss 


Beobachtungen über die Behandlung der Blei— 
kolik durch Nux vomica. 


Ohne hier der verſchiedenen Meinungen und An— 
ſichten uͤber das Weſen der Bleikolik und deren Be— 
handlung zu gedenken, wollen wir nur diejenige beruͤck— 
ſichtigen, welche dieſelbe als eine Verletzung des Nervens 
ſyſtems betrachtet und zu Folge welcher die Krankheit 
ſchon in frühen Zeiten mit dem Namen Nachialgie ber 
zeichnet wurde. 

In Betrachtung, daß bei dieſer Krankheit Zeichen 
von Entzuͤndung fehlten, daß ſie faſt immer einen in— 
termittirenden Typus haͤlt; daß die Schmerzen ſich oft 
laͤngs dem Laufe der Wirbelſaͤule herunterziehen und 
haͤufig Laͤhmungen zur Folge haben, vermuthete Hr. 
Serres auch ein Ergriffenſeyn des Ruͤckenmarkes und 
feine Vermuthung wurde durch pathologiſch- anatomiſche 
Unterſuchungen beſtaͤtigt. “) Seitdem entſchloß ſich ders 
ſelbe, die Tinct. Nuc, vomic, anzuwenden, deren Wir— 
kung beſonders auf das Hirn- und Ruͤckenmarks-Ner— 
venſyſtem gerichtet iſt, und zahlreiche gluͤckliche Erfolge 
kroͤnten ſeine Methode. Die Tinktur wurde in Po— 
tion, in Klyſtir gegeben und man befeuchtete die Cata— 
plasmen damit; die Gabe iſt 10, 20, 25, 30 Tropfen 
und man ſteigt oder faͤllt damit, je nach dem Gange 
der Krankheit. Etwa 30 Beobachtungen ſprechen zu 
Gunſten dieſer Behandlung. Im Jahr 1827 ſchrieb 
Hr. de la Pommerais eine Diſſertation über die 
Bleikolik, in welcher er mehrere Beobachtungen beibringt, 
auf welche wir die Leſer verweiſen; wir wollen hier 
nur einige neuere mittheilen. 

Erſte Beobachtung. — Delmas, 28 Jahr 
alt, galligen Temperaments, von Profeſſion ein Farben— 
reiber, empfand ſeit dem 20. Junius Schwere im Ma— 
gen, dunkele Schmerzen in der Oberbauchgegend, wo— 
mit ſich allmaͤhlig Mangel an Appetit, Schlafloſigkeit, 
Verſtopfung, Erbrechen und Krampf in den untern Ex— 
tremitaͤten verbanden. Ungefaͤhr den 5. oder 6. Julius 
kam der Kranke in die Charité, die Kolik ſprach ſich 
deutlich aus; die allgemeinen Symptome nahmen an 
Staͤrke zu; man wendete die im Hoſpital gewoͤhnliche 
Behandlung an; auf draſtiſche Mittel wichen die Schmer— 

*) Vor Kurzem noch fand derſelbe bei einem Stubenmaler, 
der an Paralyſe der Blaſe, des Maſtdarmes und der Beine 
gelitten hatte, eine längliche Geſchwulſt, welche in der Ge⸗ 
gend des ſiebenten und achten Ruͤckenwirbels auf das Ruͤk⸗ 
kenmark druckte. 


zen und der Kranke trat am 24. Julius aus. Er er 
griff ſeine alte Beſchaͤftigung wieder und bald erſchienen 
auch die erſten Vorlaͤufer einer neuen Bleikolik von 
neuem; dadurch ſah ſich der Kranke gezwungen, kurze 
Zeit nach ſeinem Austritt aus der Charité, den 31. 
Julius, in dem Hoſpital la Pitié Huͤlfe zu ſuchen. 

Am 1. Auguſt erhielt er keinen Beſuch, man gab 
ihm mildernde Traͤnke und legte ein Cataplasma auf die 
Nabelgegend. 

Den 2. fand man den Kranken in einem Zuſtand 
außerordentlicher Unruhe, das Geſicht war blaß und 
zeigte einen Ausdruck von Leiden; die Klagen des 
Kranken und die Stellung, welche er annahm, deuteten 
auf heftige Schmerzen. Der Puls war hart, nicht 
haͤufig; die Beſchaffenheit des Mundes uͤbel; der Kranke 
klagte uͤber Schmerzen in der Nabelgegend; der Leib 
war an dieſer Stelle eingezogen, gegen Druck unem— 
pfindlich; Delirium fehlte; der Krampf in den Beinen 
war fuͤr den Kranken ſehr quaͤlend. Am Morgen, ſo 
wie den Tag vorher, hatte ſich Erbrechen eingeſtellt, wo— 
bei nur wenige gruͤne Stoffe ausgeleert worden waren. 
Hr. Serres verordnete: 

Gummi mit der Tinct. Nuc. vomic. 10 Tropfen. 


Leinſaamenklyſtir mit Tinet. Nuc. vom, 10 Tropfen. 
Zwei mit Tinct. Nuc. vomic. benetzte Cataplasmen. 


Den Sten derſelbe Zuſtand; das Erbrechen dauerte 
fort, man verordnete: f 
Gummi, Tinet. Nuc. vomic. 10 Tropfen. 
Julep, Tinct. Nuc. vomic. 15 Tropfen. 
Klyſtir, Tinct. Nuc. vomic. 20 Tropfen. 
Zwei Cataplasmen wie den Tag vorher. 


Den 4ten unmerkliche Beſſerung, Nachlaß des Er— 
brechens; Vorſchrift wie den vorigen Tag, blos 25 
Tropfen in Klyſtir und ein Bad. 

Den Sten deutliche Beſſerung, voͤlliges Aufhoͤren 
des Erbrechens; man gab ein ausleerendes Kly— 
ffir und Kraͤuterbouillon. Von dieſem Tage 
ruͤckte die Heilung raſch vorwaͤrts. 

Den 6ten hatte der Kranke einen Stuhl, die Ex— 
kremente waren hart und feſt, eben fo noch 5 bis 6 
Tage nachher und erſt den 18ten wurden die Stuͤhle 
natuͤrlich. h 

Zweite Beobachtung. Damier, 39 Jahr alt, 
arbeitete ſeit einem Monat blos mit Bleiweiß, als er 
den 17. oder 18. November die erſten, aber ſehr hefti— 


+ 


155 


gen Unterleibsſchmerzen empfand. Von da ſtellte er 
feine Arbeiten ein, blieb zu Kaufe und nahm mit Oel 
vetſelzte Traͤnke. Die Nächte waren ſchlimm, ſchmerz— 
hafte Krämpfe peinigten den Kranken, und er ſah ſich 
endlich am 23ſten gezwungen, ſich in's Hoſpital zu vers 
uͤgen. 

ie) Den 24. empfand er heftige Schmerzen im Unter— 
leibe, der Bauch war in der Nabelgegend platt, und 
unempfindlich gegen Druck, welcher letztere vielmehr fuͤr 
einen Augenblick Erleichterung verſchaffte. Der Puls 


war voll, etwas frequent, was von einer Affection der 


Bronchten herruͤhren konnte; die Zunge war nicht ſchmu— 
zig; der Mund übel; der Kranke hatte Verſtopfung 
und Neigung zum Erbrechen, welches er kuͤnſtlich zu 
befördern geſucht hatte. Hr. Serres verordnete: 
Gummi, Tinet. Nuc. vomie. 15 Tropfen. 
Julep, Tinct. Nuc. vomie. 15 Tropfen. 
Halbklyſtir mit Tinet, Nuc. vom. 15 Tropfen. 
Gataplasma mit Tinet. N. v. befeuchtet. 

Gegen Abend, nach Anwendung der Arzneimittel, 
wurde die Kolik heftiger, die Neigung zum Erbrechen 
ſprach ſich deutlich aus, und der Kranke befoͤrderte daſſelbe 
mehrmals kuͤnſtlich; das Klyſtir blieb bei dem Kranken. 

Den Zöften hatte der Kranke eine ſchlechte Nacht, 
die Unterleibsſchmerzen und die Kraͤmpfe hatten ihn 
ſehr gepeinigt und durch das kuͤnſtlich befoͤrderte Erbre— 
chen war ein gruͤnlich gelber Stoff in geringer Menge 
ausgeworfen worden; die Zunge war nicht belegt, der 
Puls ſchlug wie Tags zuvor und es zeigte ſich etwas 
Kopfſchmerz. Die Behandlung war dieſelbe, nur wurde 
ein Bad verordnet. 

Die Nacht des 26ſten war bedeutend beſſer, allein 
von allgemeiner Beſſerung noch wenig bemerklich; das 
Klyſtir hatte gelbe Stoffe mit ausgeführt, es hatte ſich 
Neigung aber kein wirkliches Erbrechen eingeſtellt; die 
Unterleibsſchmerzen und die Kraͤmpfe hielten zwar noch 
an, beaͤngſtigten jedoch den Kranken nicht fo ſehr. Der 
Puls war weniger häufig. Dieſelbe Behandlung, aber 
lein Bad. 

Den 27ften merkliche Beſſerung, das Klyſtir hatte 
gewirkt. Die Wirkungen der Behandlung ſprachen ſich 
deutlich aus, im ganzen Koͤrper und beſonders in den 
Gliedern wurde ein Gefuͤhl von Nachlaſſen der Zuſam— 
menziehung (restriction) und Schauder empfunden, 
eine Erſcheinung, welche man ſelten bemerkt und die 
Hr. Serres als eine Anzeige der Heilung betrachtet. 
An dieſem Tage wurde die Behandlung ausgeſetzt, man gab 
ein erweichendes Klyſtir und Öerftentifane, 

Den 28ſten ganz deutliche Beſſerung, wenig Schmer— 
zen, mehr Neigung zum Erbrechen; das Klyſtir hatte 
einen Stuhl bewirkt, welchem zwei andere folgten; das 
Gefuͤhl von Schauder war noch zu ſpuͤren. ae 

In dieſem, fo wie im vorhergehenden Falle führte 
eine dreitägige Behandlung eine Heilung herbei, welche 
nur noch der Befeſtigung bedurfte. 2. 

Den SOften war der Kranke vollkommen geheilt. 
(Lancette frangaise, 2. Dec. 1830.) 


156 


Krankhafte organiſche Erzeugniffe, 
Von Herrn Prof. Delpech. 

Eiter, Tuberkeln, scirrhus, Krebs und jedes zus 
fällige krankhafte Erzeugniß ſetzt, nach der Anſicht des 
Profeſſor Delpech, ein beſonderes Bildungsorgan, eine 
abſondernde Membran, mit einem Wort einen cystus 
voraus. Gewiſſe analoge Gewebe, die Fettgeſchwüͤlſte 
z. B. ſind ebenfalls demſelben Geſetz untergeordnet. 
Dieſe Einrichtung iſt ſo conſtant, daß man eine fuͤr die 
Praxis ſehr wichtige Regel darauf gruͤnden kann: Man 
muß naͤmlich bei der Behandlung der Fettgeſchwüͤlſte, bes 
ſonders wenn ſie einen dicken Fuß haben, die Ligatur 
aufgeben. Eine Ligatur kann große Gefahren bringen, 
indem fie eine große Quantitaͤt Haut auf einmal eins 
klemmt. Man greife zum ſchneidenden Inſtrument, um 
die Bedeckungen zu zertheilen und alsdann kann man 
mit den Haͤnden das Uebrige vollenden. Die Ausls— 
ſung der Geſchwulſt laͤßt ſich aͤußerſt leicht und ohne 
Blutung bewerkſtelligen. Mittelſt dieſes Verfahrens 
hat Profeſſor Del pech Fettgeſchwuͤlſte erſtirpirt, deren 
Verzweigungen ſich bis unter das Schluͤſſelbein fortſetz— 
ten und die vasa subclavia umgaben. Man muß aber 
nicht die Balggeſchwuͤlſte, die Speckgeſchwuͤlſte, die 
Honiggeſchwuͤlſte mit den hypertrophiſchen folliculi se- 
bacei verwechſeln. Letztere kommen nur in der Haut— 
ſubſtanz vor und bieten in der Mitte eine Oeffnung dar. 
Die vorhergenannten Cyſten dagegen entwickeln ſich übers 
all und ſelten in der Haut, ſie haben keine Oeffnung in 
der Mitte und beſtehen aus 2 Gebilden, einem äußern 
hornartigen und einem innern gleichſam filzigen. Dieſe 
Cyſten, von welcher Art ſie auch ſeyn moͤgen, haben 
ihre eignen Gefaͤße, d. h. ein Hauptgefaß mit feinen 
Wurzeln und ſeinen entgegengeſetzten Aeſten, die gleich 


der Pfortader ihre Ramificationen haben. 


Wenn eine einzige Ordnung von Gefaͤßen in dieſen 
Cyſten vorhanden iſt, ſo kann das Blut nicht nach dem 
gemeinſchaftlichen Mittelpunkt und auf einem beſondern 
Wege zuruͤckkehren. Es findet alſo keine Abſorption, kein 
Austauſch der conſtituirenden Grundbeſtandtheile ſtatt, 
und darin liegt der Grund, warum vielleicht dieſe Maſ— 


ſen unaufhoͤrlich wachſen und niemals abnehmen; darin 
liegt auch der Grund, warum man nicht im Geringſten 


das Volumen eines Krebſes zu vermindern vermag, wäh 
rend es doch gelingt, durch einen methodiſchen, fortge— 
ſetzten und geſchickt ausgeuͤbten Druck alle Umgebungen 
eines Krebſes in Atrophie zu verſetzen; warum auch das 
eigenthuͤmliche Gewebe eines krebſigen Körpers niemals wes 
der Abſceſſe in ſeinem Innern, noch Suppuration auf den 


Oberflaͤchen und blos Ergießungen weißer oder rother 
Saͤfte in die Unebenheiten darbietet, welche durch Zers 


reißung entſtehen. Die zufaͤlligen Erzeugniſſe und der 
Eiter ſelbſt, welcher in die Gewebe infiltrirt iſt, ſind 
noch mit einem cystus verſehen. Die einzige Verſchie— 
denheit beſteht darin, daß der cystus in dieſem letztern 
Falle gekruͤmmt und uͤber alle Maſchen des Zellgewebes 
ausgebreitet iſt. Wuͤnſcht man einen Beweis fuͤr dieſe 


157 


Organiſation zu haben, fo unterſuche man aufmerkſam den 
Eiter, welchen das Zerfließen gewiſſer Tuberkeln liefert, 
unter andern dasjenige der Tuberkeln der Wirbelbeine. 
In einer mehr oder weniger unvollkommenen Miſchung 
von Eiter und Seroſitaͤt von milchiger Beſchaffenheit 
ſchwimmen manchmal ſehr voluminoͤſe Fetzen feſter Sub— 
ſtanz. Waͤſcht man dieſe Fetzen mehrmals in friſchem 
Waſſer, ſo kommt ein feines faſt durchſichtiges Zellge— 
webe zum Vorſchein, aͤhnlich demjenigen des Glaskoͤr— 
pers im Auge, wenn er durch ein leucoma veraͤndert 
iſt. Die Zartheit dieſes Gewebes verſtattet nicht, es 
mit dem normalen Zellgewebe zu verwechſeln, und die 
lamellenartige Organiſation iſt hier ſchon zu weit vor— 
geſchritten, um dieſes Gewebe mit einer falfhen Mem— 
bran verwechſeln zu koͤnnen. 

Der Auswurf ſolcher Patienten, welche an Phthi— 
ſis leiden, bietet dieſelben Eigenthuͤmlichkeiten dar. Die 
Kluͤmpchen zuſammengerollter zerriſſener Materie von 
homogener undurchſichtiger Farbe, welche in dieſem Aus— 
wurfe befindlich find, verhalten ſich ganz auf dieſelbe 
Weiſe, wie die membranoͤſen Fetzen der kalten Abſceſſe. 
Unterſucht man dieſe Materie an den Wandungen der 
Lungenaushoͤhlungen und an den tuberkuloſen Maſſen, 
ſo bildet ſie eine unregelmaͤßige Auskleidung, welche an 
den darunter liegenden Theilen adhaͤrirt. 

Dieſe Beobachtungen, bemerkt Profeſſor Delpech, 
entfernen uns gar ſehr von der Meinung, daß die Tu— 
berkeln das Erzeugniß einer unorganiſchen Abſonderung 
ſeyen und noch mehr von der andern Meinung, welche 
ihnen einen entzündlichen Urſprung anweiſ't. 

Es ſind bereits 14 Jahre, daß wir in dieſem Be— 
treff zum erſtenmal unſere Meinungen ausgeſprochen ha— 
ben; wir haben ſie vielmal auf die Capelle der Beob— 
achtung gebracht, und ſtets ſind ſie mit neuem Beweis 
ihrer Aechtheit daraus hervorgegangen. Man kann ſich 
von dem cystus um den Tuberkel herum jedesmal übers 
zeugen, ſobald derſelbe in hinlaͤnglich großen zuſammen— 
geſchaarten Maſſen ſich geſammelt hat, oder ſobald er 
nur umſchriebene Grenzen hat. Man findet dieſelbe 
Structur mitten in Organen, welche nicht den Einſchlag 
dazu haben hergeben koͤnnen; der Tuberkel iſt ſich im— 
mer gleich, welches auch ſein Urſprung, ſeine Lage, ſei— 
ne Entwickelung, ſein Einfluß auf die benachbarten 
Theile ſeyn moͤgen. Bedarf man, wenn man alle an— 
dern Angaben vernachlaͤſſigt, noch mehr, um eine phy⸗ 
ſiologiſche Exiſtenz und ſelbſt eine ſpecielle Beſchaffenheit 
zu characteriſiren? Wenn dieſe Betrachtungen aus dem 
philoſophiſchen Geſichtspunkte intereſſant ſind, ſo ſind 
ſie nicht minder wichtig in praktiſcher Hinſicht. Wenn 
der Krebs zu einer einzigen Maſſe verſammelt iſt, z. 
B. wenn fein cystus ſcharf umſchrieben ziſt, fo operirt 
man um ſo kuͤhner, indem die Adhaͤrenzen des cystus 
mit den benachbarten Theilen ſelten ſehr genau ſind und 
derſelbe ſehr ſelten ſtarke Blutgefäße in feinen Wanduns 
gen enthält. Sind aber die Cyſten vielkammerig, ſind ſie 
innig mit der Maſſe der Gewebe verwickelt, was bei 
den Lippen, im Autlitz und in den weiblichen Bruͤſten 


158 


der Fall zu ſeyn pflegt, und weshalb ſie ſich aͤußerlich 
gleichſam wie feſt eingeſchloſſen (bridé) ausnehmen, dann 
laßt das Uebel unberuͤhrt, denn viele normale Gewebe 
ſind mit dem krankhaften Erzeugniſſe vermiſcht, und die 
Ulceration entſteht nur in Folge der Abſorption, welche 
die auf das krankhafte Erzeugniß ausgeuͤbte Compreffion 
auf die Laͤnge veranlaßt. Dieſe Abſorption hat gewoͤhn— 
lich einen außerſt langſamen Gang, und es gehoͤren 
manchmal Jahre dazu, ehe Gefahren daraus entſtehen. 
Die Beobachtung beweiſ't dagegen, daß nach der Ope— 
ration haufig ein Ruͤckfall einzutreten pflegt, und daß 
vielleicht in Folge der Irritation, welche dieſe Opera 
tion in den benachbarten Theilen erregt, dieſer Nückfall 
eine minder unſchuldige Geſtalt annehmen und in eini— 
gen Monaten den Verluſt des Lebens zur Folge haben 
kann. Bemerkungen derſelben Art bieten ſich hinſichtlich 
der Tuberkeln dar. Hat man es mit einer voluminöfen 
Maſſe zu thun, deren ſaͤmmtliche Theile das Inſtru— 
ment nicht zu erreichen vermag, ſo ſenke man kuͤhn das 
Eiſen in den Mittelpunkt derſelben; die Maſſe wird bald 
abſterben, die benachbarten Theile werden ſich entzuͤn— 
den, und der Tuberkel wird durch die Suppuration fort— 
geſchafft werden. Profeſſor Delpech fuͤhrt ein merk— 
wuͤrdiges Beiſpiel dieſer Art der Heilung an. (Revue 
médicale, Octobre 1830.) 


Ueber die Mittel, Raſirmeſſern, Lanzetten und andern 
ſchneidenden Inſtrumenten eine feine Schaͤrfe zu 
geben. 

Von Thomas Andrew Knight, Esg., Praͤſidenten der 

Londoner Gartenbau-Geſellſchaft. 

Ruͤckſichtlich der Zubereitung des Stahls und der fpätern 
Verarbeitung deſſelben zu ſchneidenden Inſtrumenten ſtehen die 
britiſchen Fabrikanten wohl unerreicht da, und fie haben in die— 
ſer Beziehung vielleicht beinahe das Vollkommenſte geleiſtet, was 
ſich überhaupt leiſten läßt. Was jedoch die Kunſt anbetrifft, 
den übrigens fertigen Inſtrumenten die feinſtmoͤgliche Schärfe zu 
geben, jo koͤnnen die Engländer, meines Erachtens, gewohnlich 
noch etwas lernen; denn ich hoͤre haͤufig Chirurgen klagen, daß 
ſie ſelten ein vollkommen ſcharfes Inſtrument finden können, 
und wiewohl ich mir Raſirmeſſer von vielen der berühmteften 
Meſſerſchmiede London's verſchafft habe, fo konnte ich mich doch 
nie mit einem ſolchen, wenn es aus dem Laden kam, mit Be: 
haglichkeit raſiren. Der Apparat, welchen ſie anwenden, hat 
mir lange in feiner Wirkungsart unvollkommen und ungewiß 
und in vielerlei Hinſicht weniger gut, als derjenige geſchienen, 
deſſen ich mich ſeit mehrern Jahren bediene, und welchen ich ſo⸗ 
gleich beſchreiben will. 

Er beſteht aus einem kleinen Cylinder von Gußſtahl, der 
ohne den Griff 3 Soll Idng, und etwa z Zoll ſtark iſt. Man 
macht ihn mit Sand- oder beſſer Glaspapier, welches nach der 
Länge hin gerieben wird, fo glatt als mögiih und härter ihn 
dann vollkommen. Vor dem Gebrauch muß er gehörig geſau⸗ 
bert aber nicht glaͤnzend polirt, und deſſen Oberflache mit einer 
Miſchung von Oel, und der Kohle von naſſem Stroh, worin 
ſich natuͤrlich viel aͤußerſt fein zertheilte Kieſelerde befindet, ber 
ſtrichen werden. Ich habe zuweilen die Kohlen der Blätter des 
‚Elymus arenarius und anderer Sumpfgraſer benutzt, und meh⸗ 
rere derſelben mögen wohl ein ſchärferes und zu manchen Zwek⸗ 
ken beſſeres Material liefern, doch kann ich uber dielen Punkt 
noch nicht mit Beſtimmtheit reden. 

Beim Abziehen des Raſirmeſſers bringe ich deſſen Schneide 


* 


159 


(die vorher nicht burch das Abziehen auf einem Streſchriemen 
rundlich gemacht ſeyn darf), mit der Oberfläche des Cylinders 
unter einem groͤßern oder geringern, jedoch immer ſehr ſpitzen 
Winlel in Berührung, indem ich, je nach der Stärke, die ich der 
Schneide zu geben wunſche, den Rüden des Meſſers mehr oder 
weniger hebe. Nun bewege ich das Raſirmeſſer in einer Auf⸗ 
einanderfolge von kleinen Kreiſen von „Seinem hinterſten Theile 
bis zum vorderſten und wieder zurück Über den Cylinder, ohne 
ſraͤrker aufzudrücken, als das Gewicht der Klinge es von ſelbſt 
thut, bis ich meinen Zweck erreicht habe. Iſt das Raſirmeſſer 
gehörig geſchliffen und vorbereitet worden, fo erhält man in 
wenigen Secunden eine ſehr feine Schärfe, die bedeutend lange 
Zeit blos durch das angegebene Mittel ſich erneuern läßt. Ich 
habe verſuchsweiſe daſſelbe Raſirmeſſer über 23 Jahr fortwäh⸗ 
rend gebraucht, und doch hat ſich das Metall deſſelben anſchei⸗ 
nend nicht im Geringſten abgenutzt, und die Schneide iſt dabei 
fortwährend ſo fein geblieben, als moglich; auch habe ich nie 
mehr als I Prin. dazu gebraucht, um fie abzuziehen. Die au⸗ 
ßerordentliche Glätte der auf dieſe Weiſe abgezogenen Raſir⸗ 
meſſerſchärfen ließ mich anfangs befürchten, daß man damit den 
Bart nicht jo gut abnehmen konnen werde, als mit einem auf 
einem Streichriemen abgezogenen Meſſer, deſſen Schärfe ganz 
fein gezaͤhnelt iſt; allein dieſe Beſorgniß war ganz ungegruͤndet, 
und daher glaube ich, daß dieſe Art des Abziehens ſich vorzuͤg⸗ 
lich für chirurgiſche Inſtrumente eignet, zumal da man der 
Scärfe mit großer Genauigkeit jeden erforderlichen Grad von 
Stärke geben kann. Ehe ich nach dem Abziehen des Raſir⸗ 
meſſers auf obige Weiſe mich deſſelben bediene, ſaͤubere ich daſ⸗ 
ſelbe ganz einfach auf meiner Handfläche und waͤrme es, indem 
ich es in heißes Waſſer tauche. Die beſten Dienſte ſcheint der 
oben empfohlene Abziehſtahl zu leiſten, wenn man die Tempe⸗ 
ratur der Klinge vorher mit warmem Waſſer erhoͤht hat. 


Ein cylindriſcher Stahl, wie der oben beſchriebene, muß, 
meiner Anſicht nach, weit geeigneter ſeyn, als eine ebene Ober⸗ 
fläche, um einem Raſir- oder Federmeſſer eine feine Schaͤrfe 
zu geben, wogegen man damit an einer Lanzette keine leine 
Spitze wird büden koͤnnen; daher laſſe ich an der einen Seite 
des Cylinders durch Wegſchneiden eines Theils ſeiner Subſtanz 
eine I Zoll breite ebene Oberflache bilden, und mache dadurch 
das Inſtrument auch zum Anſchleifen einer feinen Spitze brauchbar. 


Die Schärfe mancher Rafirmeffer von Wootzſtahl oder ges 
miſchten Metallen, oder auch von reinem Stahl, vorzüglich aber 
ſolche von gemiſchtem Metall, ſchien mir immer am wirkſamſten, 
wenn man ſich ihrer wenige Secunden nach dem Abziehen auf 
dem Stahlcylinder bediente, während fie weniger gut ſchnitt, 
wenn man ſie bis zum folgenden Tage ruhen ließ. Bei'm Ab⸗ 
ziehen auf meinem Inſtrumente wurden dieſe Klingen ſo außer⸗ 
ordentlich ſchnell ſcharf, daß ich denſelben, außer dem Abneh⸗ 
men einer winzigen Portion des Metalls, beinahe noch eine an⸗ 
dere Wirkungsart zuſchreiben möchte. Doch mag ich meine Ver⸗ 
muthungen über dieſen Punkt noch nicht ausſprechen. 

Es iſt mir in vielen Fällen moglich geweſen, mit Hülfe 
dieſes Inſtruments die Raſirmeſſer meiner Freunde, die auf 
keine der gewöhnlichen Weiſen ſcharf gemacht werden konnten, in 
brauchbaren Stand zu ſetzen; die aus verſchiedenen Metallen be⸗ 
reiteten Klingen ließen ſich eben jo leicht abziehen, veranlaßten 
aber häufig beim Gebrauch ein verſchiedenes Gefühl auf der 
Haut. Die Inſtrumente, an denen ich meine Verſuche anſtellte, 


160 


ſtammten meift aus den Werkſtaͤtten der H. Pepyt, Stod⸗ 
dart und Kingsbur y. 

Das Material, welches diejenige Schärfe, die ich die 
wirkſamſte nennen mochte, im höchſten Grade und zugleich 
auf die Dauer annahm, war der Woopftahl aus der Werkſtatt 
des Hrn. Pepys, und dasjenige, welchem ſich die — 
Schärfe, wie fie ſich für chirurgiſche Inſtrumente am beften 
net, am volkommenſten geben ließ, war die Compoſition von 
Rhodium und Stahl. Die Leiſt ung des reinen Stahls von Hrn. 
Kingsbury ſchien zwiſchen den beiden eben genannten Mate⸗ 
rialien die Mitte zu halt en, und nach meiner Erfahrung möchte 
ich glauben, daß unter verſchiedenen Umſtänden jede jener drei 
Subſtanzen die meiſten Vortheile gewähren könne. (The Jour- 
nal of the Royal Institution of Great Britain Nr. I. Oct. 1880.) 


Miscellen. 

Ein gräßliches Mittel zur Heilung der Waſſer⸗ 
ſcheu iſt, nach dem Auguftfiüd des Journal des höpitaux de 
Lyons, von einem Hrn. Chardon empfohlen und angewendet 
worden. — Ein Hund, welcher von der Wuth befallen war, 
wurde ertränkt und man zog ihn nicht eher aus dem Waſſer, 
als bis er keine Lebenszeichen mehr von ſich gab. Der aſphyeti⸗ 
ſche Zuſtand aber, in welchem ſich das Thier befand, verlor ſich 
wieder, es wurde wieder lebendig, ohne weitere Zeichen von 
Wuth von ſich zu geben. Hr. Chardon, welcher Zeuge dieſer 
Thatſache war, faßte die Hoffnung die Aſphyxie zur Behandlung 
der Waſſerſcheu benugen zu können. Vor allem ſuchte er die 
erſte blos zufällige Erfahrung zu wiederholen, und unter fuͤnf 
hydrophobiſchen Hunden, welche auf dieſe Weiſe in Aſphyxie 
verjest wurden, waren zwei, welche vollig geheilt wurden. Hr. 
Chardon war aber nicht eben ſo glücklich in dem Verſuche, 
welchen er mit dieſem ſonderbaren Mittel bei einer Fran in 
Saint-Germain ⸗ au⸗Mont⸗ d'Or machte, welche, von einem 
wuͤthenden Hunde gebiſſen, von allen Symptomen, wel 
che die Entwickelung der Waſſerſcheu ankündigen, 
befallen war. Ohne weiter zu warten, wendet der Arzt 
einen Aderlaß an, läßt die Kranke auf ein Bret legen, mit 
Stricken an Hüften und Schultern befeſtigt, und laßt nun die 
Kranke uͤber eine mit lauem Waſſer gefuͤllte Badewanne brin⸗ 
gen. Die Unglückliche, in Unwiſſenheit über den Zweck aller 
dieſer Vorbereitungen, ſieht ſich ploͤtzich in die Fluͤſſigkeit ges 
ſenkt, und da man vergeſſen hatte, zu berechnen, wie viel Wafs 
ſer aus ſeiner Stelle werde getrieben werden, ſo war die Ein⸗ 
tauchung unvollſtaͤndig. Die Patientin befand ſich plötzlich in 
einem erſchrecklichen Zuſtande, welchen fie nur wenige 
Minuten überlebte. — Em Hr. Dupasquier läßt ſich durch 
dieſen traurigen Ausgang noch keineswegs abschrecken; er bes 
greift, daß die momentane Unterbrechung der Lebensthätigkeit 
zu gleicher Zeit ein Aufhören des nervöſen Exethismus bewirke, 
welcher die Waſſerſcheu characteriſire. Er ſchlaͤgt zur Hervor⸗ 
bringung der Aſphyrie die Koblenfäure vor, welche leicht anzu⸗ 
wenden und vorzüglich weniger gefährlich ſey!! 

Arbutus uva ursi wird jest von Amerikaniſchen Aerz⸗ 
ten bejonders gegen atoniſche Diarrhoen und veraltete Leucor⸗ 
rhoͤen empfohlen, 

Das Seebad Margate in England ſoll im Jahr 1830 
nicht weniger als 40,000 Beſucher gezählt haben. 

Nekrolog. Der verdiente Militairarzt Vaiby, Ober⸗ 
arzt des Unterrichts⸗Hoſpitals zu Lille, iſt geſtorben. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Prineipes de Philosophie Zoologique discutes en Mars 1830 
au sein de l'Académie royale des sciences. Par M. 
Geofjroi Saint - Hilaire. Paris 1850. 8. 


On the recent Improvements in the Art of distinguish 
the various Mieses of the Heart etc. By John N 
son M. D. London 1850. fol. 


— —ͤ— . ñ ꝓ.r 3 


an sen | 


aus 


dem Gebiete der Ratur- und Heilkunde. 


Nro. 627. 


(Nr. 11. des XXIX. Bandes.) 


Januar 1831. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl, Preußiſchen Graͤnz- Poftamte zu Erfurt, der Königl. Saͤchſ. Zeitunge⸗ 
Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrie- Comptoir. 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


N. t Mit 


Unterſuchungen uͤber die menſchliche Temperatur, 
mit Ruͤckſicht auf die verſchiedenen Lebensalter, 
Temperamente, Racen und Climate. 

Vom Dr. Med. Reynaud, Mitglied der naturhiſtoriſchen Ge— 

ſellſchaft zu Paris. 

Die Erſcheinung der thieriſchen Waͤrme hat eine große 
Anzahl von Gelehrten beſchaͤftigt, und obgleich mehrere 
darunter uͤber dieſen Punct ſehr entſchieden abgeurtheilt 
haben, ſo iſt man doch im Allgemeinen daruͤber einig, daß 
zur definitiven Entſcheidung dieſer wichtigen Frage neue 
Verſuche noͤthig ſeyen ). Ich darf alſo hoffen, daß 
man die auf einer Reiſe, welche ich auf der Koͤniglichen 
Corvette Chevrette als Oberchirurg mitmachte, von mir 
geſammelten Thatſachen mit einigem Intereſſe aufnehmen 
werde ). 

Mehrere von den beſten Pariſer Mechanikern ***) 
gemachte hundertgraͤdige Thermometer, die von Hrn. Arag o 
ſorgfaͤltig mit denen verglichen worden waren, welche ſich im 
Koͤnigl. Obſervatorium befinden, wurden vor unſerer Ab— 
reife dem Schiffslieutenant Hrn. v. Bloſſeville uͤber— 
geben, welchen die Academie mit mehrern phyſicaliſchen 


*) John Davy hat auf einer Reiſe nach Ceylon über die 
Temperatur der Menſchen und Thiere ſehr vielfaͤltige und 
intereſſante Erfahrungen geſammelt (Einiges uͤber Davy's 
Verſuche findet man in No. 294, S. 118 und 116 d. Bl.) 
Wir haben deſſen Verſuche wiederholen zu muͤſſen geglaubt, 
und uns von deren Zuverlaͤſſigkeit uͤberzeugt. 

) Die zu einer Entdeckungsreiſe in den Aſiatiſchen Meeren 
ausgeruͤſtete Corvette Chevrette verließ den 29. Mai 1827 
den Haven von Toulon, ſeegelte unter 388 S. Br. um das 
Vorgebirge der guten Hoffnung, beſuchte Isle de Bourbon, 
die Maldiven, die Kuͤſte Coromandel, Bengalen, die Kuͤſte 
von Pegu (im Reiche der Birmanen), die Inſel Ceylon, die 
Sundaſtraße, Java, und nach mehrtaͤgigem Aufenthalte in 
der falſchen Bat (Vorgeb. der guten Hoffnung) ſteuerte fie 
geradewegs nach Frankreich zuruͤck, wo fie den 12. Decbr⸗ 
1828 in den Haven von Havre de Grace einlief, 


e) Die Herrn Collardeau und Bunten. 


hi ee 


und meteorologiſchen Unterſuchungen beauftragt hatte. 
Waͤhrend der Reiſe wurden ſie mehrmals mit einander 
verglichen, und bei unſerer Ruͤckkehr in's Obſervatorium 
gebracht, um daſelbſt abermals auf's Genaueſte gepruͤft zu 
werden. ‘ 

Mit dieſen Inſtrumenten habe ich unter den verſchie— 
denen, von uns beſuchten Breiten und ziemlich bedeuten— 
den Wechſeln in der Temperatur der Atmoſphaͤre, die Ex— 
perimente angeſtellt, deren Reſultate in den weiter unten 
folgenden Tabellen aufgefuͤhrt ſind. 

Sie wurden an 12 Leuten von unferer Schiffemanne 
ſchaft von verſchiedenem Alter, Character und verſchiede— 
ner Leibesbeſchaffenheit angeſtellt, die uͤbrigens ziemlich 
daſſelbe Geſchaͤft trieben und dieſelbe Diaͤt beobachteten. 
Bei Allen wurde die Kugel des Thermometers etwa drei 
Stunden nach dem Mittagseſſen unter die Zunge gehal⸗ 
ten, und wenigſtens T Stunde, fo wie jedesmal noch 
mehrere Minuten, nachdem das Queckſilber ſeinen Stand 
nicht mehr veraͤnderte, darunter gelaſſen. Den Mund hiel— 
ten die Leute dabei fortwaͤhrend geſchloſſen, damit die 
aͤußere Luft auf den Stand des Queckſilbers keinen Ein— 
fluß aͤußern koͤnne. a 

Uebrigens habe ich auch im Bezug auf zwei Aethio⸗ 
pier, einen Hindu und Birmanen, von der Malaiſchen Race, 
einige Verſuche angeſtellt, allein dieß geſchah unter ſo un⸗ 
guͤnſtigen Umſtaͤnden, daß ich den dabei erhaltenen Re— 
ſultaten keinen großen Werth beilegen kann, 

Herr v. Bloſſeville hatte gleich vom Anfang 
der Reiſe an die Güte, mir bei meinen Verſuchen huͤlf— 
reich an die Hand zu gehen, und ſeine große Fertigkeit 
im Gebrauche der meteorologiſchen Juſtrumente (er hat 
über 30,000 Thermometer- und Barometerbeobachtungen 
geſammelt), hat meinen Unterſuchungen einen Grad von 
Genauigkeit verliehen, auf welchen ſie, unter andern Um⸗ 
ſtaͤnden, keinen Anſpruch haͤtten machen koͤnnen. 

Um vnangenehſte Wiederholungen zu vermeiden, habe 
ich meine Beobachtungen tabellariſch geordnet. In der er⸗ 
ſten Tabelle habe ich das Alter, Vaterland und die cha⸗ 

f 11 


N 


N 


163 


racteriſtiſchſten ldioſyneratiſchen Momente der Menſchen ans 
gegeben, mit denen experimentirt ward; in der letzten fins 
det man die Mittel der verſchiedenen Reihen in 2 Grup: 
pen. Die erſtere enthaͤlt die in der heißen und die letztere 
die in den gemaͤßigten Zonen gemachten Beobachtungen. 


en⸗ 


Ty pus 
oder 


Conſtitution. 


Alter. 
Race, 


Zahl der MI 


Kleine Statur, ſchwache Conſtitution, Bruſt ziemlich 


eng, aber ohne Bildungsfehler. 

Kleine Statur, lymphatiſches Temperament, Bruſt 
gut gebildet. Dieſes Individuum iſt fo ſtumpf⸗ 
finnig , daß man es beinabe viehiſch nennen kann. 

Mitilere Statur, ſanguiniſches Temperament; das 


Muskelſyſtem und die Reſpiranionsorgane gut 
entwickell. 


Mittlere Statur, nervöſes Temperament, breite Bruſt, 


das Mustelſyſtem mittelmäßig entwickelt. 


Mittlere Statur, weite Bruſt, lymphaliſches Tem⸗ 
perament. 

Frauzoſen] Hoher Wuchs, lymphatiſch-ſanguiniſches Tempera⸗ 
ment, Bruft weit, ſehr ſtarke Muskeln. 

Mittlere Statur, mittelmäßige Entwickelung der Re 
ſpiranonsorgane, ohne deutlid) hervortrelende Idio⸗ 
ſyncraſie. 

Mittlere Statur, nervöſes Temperament; Bruſtka⸗ 
fien mäß ig entwickelt. 7 


Kleine Statur, ſanguiniſches Temperament, Thorax 
weit und gut gebilver, 
Hoher Wuchs, breite Bruſt, athletiſche Conſtitution. 
Hoher Wuchs, lymphatiſches Temperament, Thorax 
weit, alhleliſche Conſutution. 
Kleine Statur, nervöſes Temperament, Reſpirations⸗ 
organe wenig entwickelt, Extremitaten dünn. 


Aethiopier] Kleiner Wuchs, ſanguiniſches Temperament. Mus- 
kelſyſtem mäßig entwickelt. 

Hoher Wuchs, Thorax welt, ſanguiniſches Tempera- 
ment, ſehr ſtarkes Muskelſyſtem. 


Kleine Statur; Bruſt- und Fortbewegungsorgane 
wenig entwickelt. 


Erſter Verſuch, Zweiter Verſuch, 
den 1. Juli 1827. den 10. Auguſt 1827. 
Noͤrdl. Br. 1094, Weſtl. Länge] Suͤdl. Br. 369 10/. Oeſtl. Länge 
287 28˙ 26° 00%, 


Temperatur. Temperatur. 


ſchen 
ſchen. 


d. Men⸗ 
der Luft. | ſchen⸗ 


3720 


3695 
37030 
37000 
3760 
3670 
3720 
37015 
36990 
37000 
36085 


Mittel. Mittel. 


9 8 Men⸗ 
der Luft.] ſchen 


Zahl der Men⸗ 
Zahl der Men⸗ 


37°70) 

3725 

3760 

3730 

37560 
42600 369 f 3738 
ve) 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 


37°50 
37°20 
37230 
37°50 


ie — 
s O OG ur 


164 


Dritter Verſuch, Vierter Verſuch, 
den 11. Sept. 1327. ben 13. Mai 1828. 


Suͤdl. Br. O 10/. Oeſtl. Lange Südl. Br. 7 01’. Oeſtl. Lang 
65? 23˙. 102° 41’, 


: Temperatur, 2 Temperatur. 
8 2 ——ů — 
2 5 — 5 
= I dereuft. | Ban Mittel. 2 fee aft | * Mittel. 
1 379 1 — — = 
2 — — 2 37°50 S 
3 3800 8 37050 E 
+ 3820 — 375 2 
5 370 5 3760 ” 
1 . . 187°60) 6 37260 | 
3000008750 TR 37°35 
8 (80500 0 3773 | 5 130%08 gero 87°47 
9 3780 9 37-45 ö 
10 37260 10 37%0 © 
1 37-30 11 — — * 
12 3782 12, 370 
oe — — 13 37-50 
übe: || 14 137220 }%etSiopter 
Fünfter Verſuch, Sechſter Verſuch, 


den 14. October 1828. den 30. October 1828. 


Suͤdl. Br. 32 23/. Oeſtl. Länge; Noͤrdl. Br. 030/. Weſtl. Länge 
12⸗ 26’, ‘ EZ 


1 37°30 2 it 3820 = 
2 37055 = 2 37°65 = 
3 9 E 3 37530 > 
4 — — 3 4 — — — 
5 —_—— .# 5 37555 * 
6 3700 | 6 37°32 | 
2 37°00\ 370 7 37030% 87°52 
8 (170 71 | 8 528500 3758 
9 en Tu © 9 ee EA 
10 37010 10 37070 
11 8 11 — — 
12 1 — 12 37015 
13 2 13 — — 
14 36090 Aethiopier ! 14 37035 Aethiopier 
15 37830 Hindu 15 370g Hindu 
Noͤrdl. Breite Siebenter Verſuch, Weſtl. Länge 
46,000 den 4. Dec. 1828. 12°00 


Temperatur. 


= 

— 

BR d. Men⸗ 
= der 0 chen. Mittel 
2 


o n G D e 


12 3705 


14 85570 
3735 


Aethiopier 


12°07 37005 
9 BE 
10 37222 
Hindu 


165 


Aeußerſte Temperaturen. 
Minimum. 


Maximum. 
77 

8758 
37¹1 


unter allen 
* 


beobachteten 


Mittel von 8 
Leulen. 


* 


Totalſumme 

der Leute, an 

denen beobach-] Breitengraden 
tet ward. 


Temperatur 
der Luft. 
26000 
30000 
30080 
2600 
17°03 
17°03 
12°07 


* 


— 


Länge 
23028 / W. 
65523/ O. 
2236 W. 

2600 / O. 

1200 W. 


13. Mai 1828 7001 ©. | 102041’ O. 
12926 O. 


10504“ N. 
030/N. 
36°10’ S. 
32523“ S. 


11. Sept. 1827] 010“ S. 
46500“ N. 


+ 
= 
0 
D 
52 
551 

» 
23 
& 
2 
oa 
o 
2 
7 
— 
2 
— 
— 
2 
m 
= 
85 


Totalſumme der Beobachtungen. 


Datum. 

1. Juli 1827 
30. Oct. 1828 
10. Aug. 1827 
14. Oct. 1828 

4. Dec. 1828 


Haupt 


Iſter 
Zter 
4ter 
6ter 
2ter 
Ster 
7ter 
gemaͤßigten Zone angeſtellten Beobachtungen ſich ergebende Mittel 


80580“ angeſtellten Beobachtungen ſich ergebende Mittel 
Das aus 3 Mal an denſelben Leuten bei Temperaturen zwiſchen 12° und 17° in der 


Zahl der Der 
ſuche. 


Das aus 4 Mal an 8 Leuten in der heißen Zone bei Temperaturen zwiſchen 26° und 


| 


Heiße 
Zone. 


Gemaͤßigte 
Zone. 


7 


Aus obigen Tabellen erſieht man, daß die Tempera⸗ 
tur von Nro. 1, einem Isjährigen, ſchwaͤchlichen Subjecte, 
mit wenig entwickelten Bruſtorganen, um 0,50 und 0960 
mehr erhöht wurde, als die von No. IL, einem Zojähris 
gen, robuſten, mit ſehr weiten Reſpirationsorganen und 
einem ſehr ſtarken Mufſkelſyſtem verſehenen Subjecte. Die 
Temperatur des 16jaͤhrigen No. 2, eines Menſchen von 
lymphatiſchem Temperamente und traͤgem, ſtumpfſinnigem 
Weſen, war ungefaͤhr dieſelbe, wie bei No. 10, einem 
18jaͤhrigen athletiſchen Menſchen von ſehr aufbrauſender 
Gemuͤthsart. Bei No. 3, einem ISjaͤhrigen Subjecte 
von ſanguiniſchem Temperament und ausgeweiteter Bruſt, 
ſtellte ſich die Temperatur nur um wenige Hundertelgrade 


166 


anders, wie bei der Zejaͤhrigen No. 12 ven nervoͤſem 
Temperament und ſchwacher Conſtitution; die des Z2jühe 
rigen Aethiopiers, No. 14 endlich war dieſelbe wie bei 
dem 24jaͤhrigen Franzoſen, No. 7 

Aus dieſen Zuſammenſtellungen ergiebt ſich, wie mir 
ſcheint, deutlich, daß die bei den verſchiedenen Menſchen, 
mit denen ich experimentirte, beobachteten geringen Untere 
ſchiede rein individuell und keinesweges von deren Alter, 
Race und Conſtitution abhaͤngig waren. 


Schlußfolgerungen. 

Die thieriſche Waͤrme geht von keiner beſondern Quelle 
aus, wird in keinem lokalen Sammelplatz abgeſetzt und 
durch keinen eigenthuͤmlichen Mechanismus entwickelt. 8 

Der waͤhrend des Athemholens abſorbirte Sauerſtoff, 


aller in den Organismus aufgenommene Nahrungsſtoff, 


die Aufſaugung der beſtaͤndig in unſere Organe eindringen— 
den Saͤfte (denn nach Pouillet wird jeder feſte Koͤrper 
augenblicklich erwaͤrmt, ſobald er durch irgend eine Fluͤſſigkeit 
benetzt wird), die Reibung unſerer Ertremitaͤten bei'm Ge- 
hen und vielleicht hauptſaͤchlich der beſondere electrifche Zus 
ſtand, den die, in unſerm Organismus aufgenommenen 
Subſtanzen in dem Augenbiick annehmen, wo fie verfchies 
dene Verbindungen eingehen, dieß ſind die Quellen oder 
Urſachen, denen zuſammengenommen man die Entwicke— 
lung der thieriſchen Waͤrme zuzuſchreiben hat. 

Unſere ſaͤmmtlichen Organe und Aſſimilationsproceſſe 
ſind der Sitz oder die Urſache des beſtaͤndig entwickelten 
thieriſchen Waͤrmeſtoffs. f 

Die zum Fortgange ſaͤmmtlicher Functionen unerläßs 
lich nothwendigen Nervenſtroͤmungen ſind das Agens, 
welches das fortwaͤhrende Freiwerden der thieriſchen Waͤr— 
me bedingt und direct veranlaßt. 

Auf das Erkalten des Körpers wirkt dagegen haupt— 
ſaͤchlich die Ausduͤnſtung durch die Haut und die Lunge hin, 
was Franklin an den Pennſylvaniſchen Schnittern, und 
ich auf meinen vielen Reiſen in heißen Ländern häufig 
beobachtete. Nachdem ich bei ſehr heißem Wetter fuͤrch— 


terlich vom Durſt gequaͤlt worden, fühlte ich mich bäufig 


durch Getraͤnk, welches lau oder auch ganz ſo warm war 
wie mein, Körper, außerordentlich erfriſcht, und dieſes Ges 
fuͤhl der Kuͤhle konnte offenbar nur daher ruͤhren, daß 
dieſe Traͤnke meine Ausduͤnſtung mit reichlichen Materia⸗ 
lien verſorgten. 

; Die Temperatur des Menſchen bleibt ſich ziemlich 
gleich, welches Alter und Temperament er auch habe, wel⸗ 
cher Race er auch angehoͤre, welche Nahrung er auch zu 
ſich nehme, in welcher letzteren Beziehung die vergleichen 
den Verſuche von John Davy mit den Reis eſſenden 
Buddha-Prieſtern und Hindu's fo wie den Fleiſch eſſenden 
Vedd'as ſehr beweiſend ſind. f 
Die Temperatur der eingeathmeten Luft hat auf die 
Temperatur des Koͤrpers ſehr wenig Einfluß, indem bei 
meinen Verſuchen der groͤßte Unterſchied, bei Nro. 3, 
19,05 und dieß zugleich das Subject war, welches unter 
allen von mir N, die größten Modificationen dar⸗ 

1 


167 


bot. 
18°73 Erhöhung der Temperatur der Atmoſphaͤre. 
nales des Sciences naturelles. Mal 1830.) 


(An- 


Hrn. Genie z's, Friedensrichters im Canton Ve⸗ 
zin, Beobachtungen uͤber die Reproduction der 
Hausthiere. 


Mitgetheilt der Academie der Wiſſenſchaften, unter'm 14. Decbr. 
1829, von Girou de Buzareingues. 


Im Jahr 1823 ließ Herr Geniez an demſelben 


Tage 2 zweijährige Sauen vom Eber beſpringen, welche 
Die 


von demſelben Wurfe und derſelben Staͤrke waren. 
eine derſelben warf neun weibliche und ein männliches, 
die andere neun maͤnnliche und ein weibliches Ferkel. Die 
letztere ferkelte 8 —6 Stunden früher als die erſtere, und 
war wahrſcheinlich auch zuerſt beſprungen worden. 

Folgende Beobachtung deſſelben Landwirthes giebt der 
obigen mehr Wichtigkeit. - 

Im J. 1828 ließ er 2 vier- bis fuͤnf⸗monatliche gleich 
ſtarke Sauen von einem Eber von demſelben Wurfe bele— 
gen. Die, welche zuerſt beſprungen worden, ferkelte auch 
zuerſt und brachte 5 männliche und 2 weibliche Ferkel; 
die andere, welche 4 Stunden ſpaͤter ferkelte, gebar 6 Weib» 
chen und zwei Maͤnnchen. 

„In meinem Werke uͤber die Zeugung (sur la Gé- 
neration p. 227), fagt Buzareingues, habe ih an» 
gegeben, daß man wohlthue, wenn man die Stute, von 
welcher man ein Stutenfohlen zu haben wuͤnſche, dem 
Hengſte erſt vorfuͤhre, nachdem er bereits kurz zuvor 1 
bis 2 mal zum Sprunge gelaſſen worden. Zu dieſer Ne 
gel fuͤr die Praxis veranlaßte mich die Bemerkung, daß 
unter den Weibchen, die das Maͤnnchen nur einmal zum 
Sprunge laſſen, diejenigen, welche zuerſt belegt werden, 


Der groͤßte mittlere Unterſchied war nur 09,68 auf 


168 


meiſt Maͤnnchen zur Welt bringen. Die belden oben er⸗ 
waͤhnten Thatſachen koͤnnen dazu beitragen, die Angemeſ⸗ 
ſenheit jenes Verfahrens zu beſtaͤtigen. 

„Meinen Beobachtungen Über den Einfluß der zu jun⸗ 
gen Maͤnnchen auf Zeugung von Weibchen hat man fols 
gende Beobachtung entgegengeſtellt! Im Departement de 
Aveyron laßt man die Kühe meiſt von Zomonatlichen 
Zuchtſtieren beſpringen, und doch erhält man faſt eben fo 
viel maͤnnliche als weibliche Kälber. Dieb verhält ſich, 
genauen Nachforſchungen zufolge, anders. In den Kuh⸗ 
ſtaͤllen jenes Departements werden weit mehr Kuh- als 
Ochſenkaͤlber gekalbt. Das Gegentheil findet ſich meiſt, 
wenn die Kühe entweder ſchlecht gefuͤttert werden, oder zu 
jung oder alt ſind. Daß in jenem Departement weit mehr 
Kuͤh⸗ als Ochſenkaͤlber vorkommen, war von dem Ochſen⸗ 
händler Bousquet de Millan, der fein Geſchaͤft ſehr 
in's Große treibt, bereits vor laͤngerer Zeit bemerkt wor⸗ 
den. (Annales des Sciences naturelles. Mai 1830). 


Se: af cc Ve. LH 


Daß auch Mollusken zu gemeinſchaftlichen Orts— 
veränderungen veranlaßt werden, hat ſich in der Col⸗ 
levillebai an der Kuͤſte der Normandie gezeigt, wo im Jahr 1823 
und 1824 die Fiſcher bemerkten, daß Cardium edule und Donax 
anatinum in fo großer Menge vorkamen, daß man den Sand 
nur mit dem Fuß aufzuruͤhren brauchte, um zu bewirken, daß 
eine Menge emporkamen; waͤhrend im Mär; 1825 wenige oder 
1 5 anders als in einer ſehr beträchtlichen Entfernung angetroffen 
wurden. . 

Von Dr. Bertero, einem in Chile reiſenden Fran⸗ 
zoͤſiſchen Botaniker, find Briefe eingegangen, nach welchen 
feine Sammlungen ſehr betraͤchtlich ſind. Er wird ein Werk 
uͤber die botaniſchen Schaͤtze von Chile herausgeben, ſobald er in 
Europa angelangt und zur Ruhe gekommen ſeyn wird. 

Lacerta agilis, welche in Deutſchland und Frankreich 
eierlegend iſt, bringt in Schottland lebendige Junge; dieß iſt durch 
die Erfahrungen von Rennie und James Starck außer Zwei⸗ 
fel geſetzt. 1 


r 


Ueber die Acupunctur der Arterien bei der Be— 
handlung der Aneurismen 


bat Hr. Velpeau in der Académie des Sciences in 
der Sitzung am 28. December eine Abhandlung vorgeleſen. 
Die meiſten wichtigen Entdeckungen in den Wiſſen⸗ 
ſchaften, ſo wie in den Kuͤnſten, verdankt man bis jetzt 
mehr dem Zufall, als der Berechnung; wenigſtens waren 
es immer Forſchungen, fuͤr einen ganz andern Zweck an⸗ 


geſtellt, durch welche dergleichen Entdeckungen gemacht wor⸗ 


den find. 4 . 

Im April 1822 wollte Herr Velpeau vor einigen 
ſeiner Zuhoͤrer die Verſuche über die Acupunctur wieder⸗ 
holen, welche er im Jahr 1818 zu Tours bei Herrn Bre⸗ 
tonneau geſehen hatte. Ein Hund von mittlerer Größe 


k un 5 


wurde in's Amphitheater gebracht, um ihm das Herz, die 
großen Arterien und die wichtigſten Eingeweide mit langen 
Nadeln zu durchſtechen. Die eine dieſer Nadeln blieb 24 
Stunden lang im Oberſchenkel ſitzen, in welchem ſie durch 
die linke arteria cruralis dutchgeſtochen worden war. 
Das Thier war denſelben Abend davon gelaufen, und der 
Verſuchanſteller glaubte, daß es außerhalb des Hauſes ums 
gekommen ſeyn würde, fo daß er an das Reſultat feines 
Verſuches gar nicht mehr dachte, als ihm zwei ſeiner Zu⸗ 
hoͤrer den Hund am gten Tage ganz wohlbehalten zurück, 
brachten. 91 ; | 
Dia er im Schenkel die eingeſtochene Nadel nicht 
mehr vorfand, fo legte er die Acterie bloß, um zu fer 
hen, ob ſie wirklich durchbohrt worden ſey, und ob die 
Stichwunde derſelben einige Spuren zurückgelaſſen habe. 


169 


Da das Gefͤß zum Theil zerriſſen war, fo fragte ſich Herr 
Velpeau zuerſt, warum keine Blutung entſtanden ſey, 
wurde aber bald gewahr, daß eine ſehr feſte faſerige Con— 
cretion die Arterie vollſtaͤndig faſt 1 Zoll weit außfuͤllte. 
Er zog indeß aus dieſer Thatſache keine Folgerung und 
hatte ſie gaͤnzlich aus dem Geſichte verloren, als er im 
November 1828 durch einen zufaͤlligen Umſtand wieder 
daran erinnert wurde. Während er die arteria cruralis 
bei einem Hunde von der begleitenden Vene zu trennen 
ſuchte, und ſie mit einer Nadel davon entfernte, trat Je— 
mand ein und nöthigte ihn, auf einen Augenblick dieſe 
Operation zu unterbrechen. Eine Bewegung des Thieres 
bewirkte, daß die Nadel durch die Arterie drang und von 
da in das Fleiſch des Gliedes. Sie lag hier noch den 
gten Tag. Als Herr Velpeau fie herausnahm und auf's 
Sorgfaͤltigſte die Theile unterſuchte, uͤberzeugte er ſich, daß 
die Obliteration des Gefaͤßes in Folge dieſes Stiches, wie 
ſchon in dem fruͤhern Fall, eingetreten ſey. Eine ſolche 
Wirkung mußte uͤberraſchend ſeyn und kam Herrn Vel— 
peau als ganz außerordentlich vor. Bei naͤherem Nach— 
denken glaubte er jedoch, ſich dieſelbe erklären zu koͤnnen. 
Wenn es wahr iſt, dachte er, daß eine Ligatur in I oder 
2 Stunden an den ſtaͤrkſten Arterien Obliteration bewirkt, 
wie Herr Hutchiſon, Travers und Andere behaup— 
ten, ſo muß es auch eben ſo moͤglich ſeyn, denſelben Zweck 
zu erreichen, wenn man an einer gegebenen Stelle dieſer 
Canaͤle irgend eine krankhafte Thaͤtigkeit erzeugt, die im 
Stande iſt, die Bewegung der ausfuͤllenden Fluͤſſigkeit zu 
behindern und das Coaguliren derſelben herbeizufuͤhren. 


„Immer durchdrungen von dem Gedanken, daß die 

Zuſammenziehung des Herzens weniger Einfluß auf die 
Bewegung des Arterienblutes habe, als man ſich gewöhns 
lich vorſtellt, fing ich endlich an zu begreifen, erzaͤhlt Herr 
Velpeau, wie ein ſelbſt ſehr kleiner fremder Koͤrper, 
welcher in einem Gefaͤßcanale liegen bleibt oder nur im 
Innern deſſelben einige Vorragung bildet, im Stande iſt, 
dieſelbe Wirkung, wie eine Ligatur, hervorzubringen.“ 
; Beſtaͤrkt in dieſen Anſichten durch die Beiſpiele von 
ſelbſteingetretener Obliteration ſtarker Arterien, welche von 
den mediciniſchen Schriftſtellern angefuͤhrt werden, machte 
Herr Velpeau, im Junius des vergangenen Jahres si: 
nige Verſuche in der Abſicht, uͤber dieſe Wirkungen Gewiß⸗ 
heit zu erhalten. 5 

Eine 13 Zoll lange Acupunctur-Nadel wurde in dem 
Verlaufe der arteria cruralis eines Hundes eingeſtochen, 
ohne daß die Ader zuvor bloßgelegt worden war. Zwei 
andere Nadeln wurden an der entgegengeſetzten Seite eins 
geſtochen. Als die Theile den vierten Tag unterſucht wur⸗ 
den, fand Herr Velpeau die erſte Nadel im aͤußern 
Dritttheil der Arterie, die nur zur Hälfte obliterirt war. 
Von den beiden letzten lag eine ganz außerhalb des Ge— 
faͤßes, welches von einem feſten Blutkuchen ungefaͤhr 1 Zoll 
lang obliterirt war, und in der Mitte dieſes Blutkuchens 
ſaß die zweite Nadel. 


„Dieſe Verſuche, faͤhrt Hr. V. fort, ſind im darauf folgen⸗ 


170 


den Monat November, alsdann im Monat Februar 1830 noch— 
mals wiederholt worden, und auch Hr. Hivert, damals Profecs 
tor in meiner Vorleſung uͤber Operationen, hat ſie im Monat 
April des vergangenen Jahres wiederholt. Ich felbft habe 
fie noch ganz neuerlich im Spital de la Pitié an einem 
Hunde erneuert, deſſen aorta ich mit 2 Nadeln durchbohrt 
hatte, der aber nach 24 Stunden an peritonitis ſtarb. 
Die Wirkung iſt immer dieſelbe geblieben. Um ſicher zu 
ſeyn, die Arterie nicht zu verfehlen, habe ich bei dieſen 
letztern Verſuchen immer die Vorſicht angewendet, die Ar- 
terie bloſzulegen. Manchmal habe ich nur eine einzige 
Nadel eingeſtochen; manchmal aber 2 und ſogar 3, je 
nachdem das Gefaͤß, an welchem ich die Operation machte, 
ein ſtaͤrkeres oder ſchwaͤcheres Volumen darbot. Jedesmal, 
wo der fremde Koͤrper wenigſtens 3 Tage lang liegen 
bleiben konnte, hatte ſich an der Stelle des Stiches ein 
feſter Blutkuchen gebildet, und die Obliteration des Ge— 
faͤßcanals iſt daraus hervorgegangen. Die aoıta hat in⸗ 
deſſen bei dieſer Behandlung keine Veraͤnderung erfahren. 
Da aber die Nadeln in derſelben nur etliche und zwanzig 
Stunden verweilt hatten, ſo glaube ich nicht berechtigt zu 
ſeyn, daraus eine Folgerung zu ziehen. 


„Ich muß auch darauf aufmerkſam machen, daß bis 
jetzt alle meine Verſuche an ziemlich kleinen Hunden ge: 
macht worden find, und daß die arteria cruralis das 
ſtaͤrkſte Gefäß derſelben geweſen iſt, welches ich durchſto— 
chen habe. Ehe man aus dieſen Verſuchen Folgerungen 
ziehen und ſie an lebenden Menſchen anwenden will, muß 
man ſie wiederholen und auf mannichfaltige Weiſe an groͤ— 
ßern Thieren, z. B. am Pferd, anſtellen. 

„Eine einzige Stecknadel oder auch eine einzige Naͤh⸗ 
nadel hat mir ausreichend geſchienen fuͤr Arterien, welche 
kein ſtaͤrkeres Volumen, als das einer Schreibfeder beſitzen. 
Zwei oder drei würden nöthig ſeyn für Gefäße, die noch 
um die Hälfte ſtaͤrker find, und für die ſtaͤrkſten Arterien 
ſteht nichts im Wege, 4 und fogar 5 derſelben anzuwen⸗ 
den. Wenn man mehrere Nadeln anwendet, iſt es zweck— 
maͤßig, eine 4 oder 6 Linien weit von der andern anzu⸗ 
bringen und mehr im Zickzack, als in der Richtung einer 
geraden Linie.“ 

Herr Velpeau theilt hierauf in ſeiner Abhandlung 
eine naͤhere Angabe der Faͤlle mit, in welchen ſich dieſe 
Methode vortheilhaft anwenden ließe. 

Wenn, was der Verfaſſer kaum zu hoffen wagt, die 
Coagulation, welche durch den Aufenthalt der Nadel er⸗ 


zeugt wird, eine ſo feſte Concretion verurſachte, um auch 


bei'm Menſchen die Ader für immer zu obliteriren, fo waͤ⸗ 
ren die Reſultate unermeßlich. Statt ſich der Gefahr 
auszuſetzen, die Nerven und die Venen zu verletzen, und 
ſtatt ſich jener ſorgfaͤltigen und oft fo gefaͤhrlichen Opera⸗ 
tion zu unterwerfen, welche für den Behuf der Ligatur 
nothwendig iſt, wuͤrde es ſchon austeichend ſeyn, nur eine 
ganz geringe Flaͤche der Arterie bloßzulegen, ohne daß man 
die andern Theile im Geringſten aus ihrer Lage brächte. 
„Vielleicht gelange es, ſagt der Verfaſſer, auf dieſe Weiſe 


171 


die furchtbarſten Aneurismen zu heilen (3. B. dasjenige 
des Oberſchenkels, oder dasjenige in der Kniebeuge), ohne 
nur die Haut zu zerſchneiden; und dieſen Zweck würde 
der Wundarzt erreichen, indem er ſich bloß darauf beſchraͤnk— 
te, die arteria cruralis in der Weiche mit einer gewoͤhn⸗ 
lichen Nadel, oder mit einer Acupuncturnadel zu durchſtechen. 

Die Analogie laͤßt auch vermuthen, daß mit einem 
ſolchen Stich ebenfalls das Aneurisma der iliaca externa, 
ja ſogar der aorta geheilt werden koͤnne; „doch ich will mich 
nicht, bemerkt Herr Welpeau, in das Feld der Unwahr— 
ſcheinlichkeiten begeben.“ 

Dieſes Verfahren ließe ſich anwenden in Faͤllen, wo 
die Ligatur ſchwer ausfuͤhrbar iſt, z. B. in der Achſelgru⸗ 
be, uͤber dem Schluͤſſelbein, am obern Theile des Beines, 
in der Kniekehle, im Becken u. ſ. w. 

Wenn man an den Kopf der Nadel oder in mit Dehs 
ren verſehenen Nadeln einen Faden bindet, ſo wuͤrde es 
immer leicht ſeyn, nach 3. 4 oder 5 Tagen den fremden 
Koͤrper auszuziehen, welcher in der Arterie, ſo tief es im— 
mer geweſen ſeyn mag, geſeſſen hat. 

Wir haben uns nicht auf die theoretiſchen Erklaͤrun— 
gen eingelaſſen, um nur den wichtigen practiſchen Theil 
dieſer Abhandlung hervorzuheben. Eben fo wenig wollen 
wir bei den hiſtoriſchen Unterſuchungen verweilen, welche 
der Verfaſſer angeſtellt hat, und durch welche er entdeckt 
hat, daß der Gedanke, die Arterien zu durchſtechen, kei⸗ 
nesweges neu fen; aber Herr Jameſon, der ein Haar⸗ 
ſeil aus Hirſchhaut durch die arteria carotis eines Schoͤp— 
ſes durchfuͤhrte, that es nur, um die Möglichkeit der Ab» 
ſorption dieſer Subſtanz zu beweiſen. Aehnliche Verſuche 
find mit vollem Erfolg 1829 in Val- de-Grace gemacht 
worden, welche Dr. Chaumel, ein ſehr ausgezeichneter 
Mann und jetzt Oberwundarzt im Spital zu Bordeaux, 
dem Verfaſſer mitgetheilt hat. Es geſchah, um die Ligatur 
ſicher zu befeſtigen, daß man nach Dio nis das eine Ende 
der Ligatur durch die Arterie ſtechen mußte, nachdem man 
die Ligatur in 2 Touren umgelegt hatte. Zu demſelben 
Zweck ſcheint auch Aſtley Cooper ein aͤhnliches Verfahren 
angewendet zu haben. Die Entdeckung bleibt aber dennoch 
Herrn Velpeau, möge fie nun in ihren Reſultaten wich⸗ 
tig ſeyn oder nicht. Wir wuͤnſchen gegenwaͤrtig, daß neue 
Verſuche dieſe Reſultate beitätigen mögen; und ſollte uͤbri⸗ 
gens dieſe ganze Arbeit ohne unmittelbar practiſchen Nutzen 
und bloß wiſſenſchaftlich bleiben, ſo waͤre ſie darum um 
nichts deſtoweniger hoͤchſt merkwuͤrdig. 


Von ſelbſt eingetretene, gluͤcklich behandelte Luxa⸗ 
tion der Cervicalwirbelbeine. 
(Von Olivier). 

Joſephbine Pradel, alt 11 Jahr, von lympbatiſchem 
und nervöjen Temperamente, wurde im 4ten Krankenſaale der 
Societe philantropique den ııten Julius 1829 aufgenommen, 
um hier wegen eines ſehr heftigen Schmerzes im rechten Knie 
behandelt zu werden. Dieſes unge Mädchen hatte einen hinkenden 
Gang, den es ſchon ſeit 5 Jahren beſaß. 

Den 19 Januar 1824 fuͤhlte die Kr. einen geringen Schmerz 
im innern Theile des Knie's, nachdem ſie zu Fuße einen langen 


172 


Weg zuruͤckgelegt hatte. Bis zu jener Zeit hatte dieſes Kind ſich 
vollkommen geſund befunden und, außer den Maſern, keine ans 
dere Krankheit gehabt. Als die Mutter des Kindes das ſchmerz⸗ 
hafte Knie unterſuchte, erftaunte fie darüber, daſſetbe viel dicker, 
als das linke Knie zu finden. Da das Kind ſich vor dieſer Zeit 
niemals beklagt hatte, ‘fo konnte man nicht wiſſen, ob die Gas 
ſchwulſt ſchon eine Zeit lang beſtanden hatte, was mir, der Be⸗ 
ſchaͤffenheit der Geſchwuiſt nach, wahrſcheinlich vorkommt. Man 
begnügte ſich Anfangs damit, das Knie mit einem großen Ums 
ſchlage von Leinmehl zu umgeben, ohne jedoch dem Kinde das 
Gehen zu verbieten, weil es keinen ſehr heftigen Schmerz fpürte 
und umherging, ohne daß man ihm großes Leiden anſah. Da 
die Krankheit dem Anſcheine nach nicht ſchlimmer wurde, ſo wen⸗ 
dete man keine weitern Vorſichtsmittel an, und etwa 1 Jahr 
lang blieb ſich der Zuſtand des Kindes ungefähr ganz gleich. 
Nach dieſer Zeit wurde ein Arzt conſulirt. Er war der Mei⸗ 
nung, daß über dem Knie eine Schwappung zu fühlen ſey und 
ließ ein Stuͤck Aetzkali uͤber und an die Innenſeite der Knie⸗ 
ſcheibe legen. Der Schorf loͤſ'te ſich, ohne irgend einer Fluͤſſig⸗ 
keit Ausgang zu geben, hatte aber ſehr heftige Schmerzen ver⸗ 
urſacht. Einige Zeit nachher bildete ſich ein ſehr deutlicher Ab⸗ 
ſceß uͤber dem condylus internus und in Folge erweichender 
Umſchlaͤge, welche lange Zeit fortgeſetzt wurden, öffnete er fi 
von ſelbſt. Es kam eine Fäfeartige Materie in großer Quantität 
zum Vorſchein und bald darauf folgte eine ſeroſe Fluͤſſigkeit, die 
ſich lange Zeit ergoß, ſo daß die Compreſſen, mit welchen 
man das Knie bedeckte, davon ganz durchnaͤßt wurden. Ein zwei⸗ 
ter Abſceß öffnete ſich einige Monate ſpaͤter vor dem condylus 
internus und lieferte ebenfalls erſt eine kaͤſeartige Materie, als⸗ 
dann eine feres:purulente Fluͤſſigkeit. Drei andere Abſceſſe 
bildeten ſich nach und nach in der Gegend der Kniebeuge 
und am hintern Theile des Unterſchenkels unter ganz gleichen Er⸗ 
ſcheinungen. Die meiſten derſelben verwandelten ſich binnen 2 
Jahren in eben fo viele eiternde Fiftelgänge, die nach ihrer Hei⸗ 
lung eine tiefe adhaͤrirende violette Narbe zurückließen, wie ſie 
bei ſcrophuldſen Geſchwuͤren vorzukommen pflegen. 

Da die junge Pradel niemals vor diefer Krankheit am 
Knie an einer andern Krankheit gelitten hatte, ſo habe ich ge⸗ 
glaubt, die verſchiedenen Umſtände dieſer letztern ausführlich mit⸗ 
theilen zu muͤſſen, weil mich dieſelben auf die Diagnoſe der 
Krankyeit gebracht haben, von welcher ich ſogleich ſprechen will. 
Als dieſes junge Maͤdchen meiner Behandlung anvertraut wurde, 
war die krankhafte Veränderung auf's rechte Kniegelenk beſchränkt 
und der femur der einzige dabei afficirte Knochen. Sein con- 
dylus internus war ſehr ongeſchwellen und empfindlich gegen 
Druck. Zwei Fiſtelſtellen waren noch über der regio poplitea 
vorhanden und lieferten eben nicht viel ſeroſen Eiter. Ich wen 
dete Anfangs die Umſchlage an, die feit einiger Zeit durch ver⸗ 
ſchiedene Pflaſter erſetzt worden waren, und als die Hitze und der 
Schmerz des Kniees beruhigt waren, ließ ich auf den condylus 
früh und ubends Queckſilbereinreibungen machen (? Quentchen 
auf jede Einreibung). Das Knie wurde alsdann in ein Stück 
Diachylonpflaſter eingewickelt. Nachdem dieſe Behandlung 3 Wo⸗ 
chen ſortgeſetzt worden war, hatte ſich die Geſchwulſt des con- 
dylus merklich vermindert; der Gang war nicht mehr fo mühe 
ſam; und die Bewegungen des Gelenkes hatten mehr Freiheit 
erhalten. Nach anderthalb Monaten hatten ſich die Fiftelgänge 
geſchloſſen; aber gegen dieſe Zeit begannen die Drüſen der rech⸗ 
ten Leiſtengegend zu ſchwellen, wurden ſchmerzbaft, und es bil⸗ 
dete ſich im Mittelpuncte der Geſchwulſt ein Abſceß, der ſich von 
Huth öffnete. Die Heilung dieſes Abſceſſes ging raſch von 

atten. 

Seit 3 Monaten beſſerte ſſich die Geſundheit der Patientin 
mit jedem Tage mehr; fie halte keinen binfenden Gang mehrt z 
das Volumen des rechten Knie's hatte merklich abgenommen und 
näherte ſich demjenigen des linken Knie's um Vieles. Zu Ende 
des Decembers 1829 klagte die Patientin uͤder ſchwache Schmer⸗ 
zen am hintern Theile des Halſes, die Bewegungen des Kopfes 
waren behindert, und rechts und links bemerkte man eine 
Reihe lymphatiſcher Druͤſen, die angeſchwellen waren und, 


173 


wenn ſie gedruͤckt wurden, Schmerz verurſachten. Ich ließ an 
jede Seite des Halſes 6 Blutegel und erweichende Umſchlaͤge an: 
wenden. Dieſe Mittel bewirkten eine merkliche Milderung der 
Schmerzen, und bald klagte die junge Patientin nur uͤber ge— 
ringe Behinderung bei einigen Bewegungen des Kopfes. Da 
diefe Behinderung fortdauerte, fo ließ ich mehrmals Einreibun⸗ 
gen mit unguentum stibiatum machen, wodurch ein reichlicher Pu— 
ſtelausſchlag hervorgerufen wurde. Die Schmerzen verſchwanden 
nun faſt vollſtaͤndig. 

Dieſe Beſſerung war aber nicht von langer Dauer. Es wa— 
ren noch nicht 3 Wochen vergangen, als die Schmerzen am 
Halſe wieder zum Vorſchein kamen. Sie ſaßen jetzt weit tiefer, 
waren mit einem Gefüol der Schwere verbunden, manchmal auch 
mit ſcharfem Stechen; und da ſie bei der geringſten Bewe— 
gung ſchlimmer wurden, ſo erhielt die Patientin den Kopf be⸗ 
ſtändig in abſoluter Unbeweglichkejt. Die Cervicaldruͤſen wa⸗ 
ren angeſchwollen und gegen die Beruͤhrung empfindlich. Dieſer 
Rückfall der Halsſchmerzen fand im Monat März 1830 ſtatt. 
Zweimalige Anwendung von Blutegeln, erweichende Umſchlaͤge, 
dlige und mit Opium verſetzte Einreibungen, hierauf Mercurial 
einreibungen waren die Mittel, welche Anfangs angewendet wur- 
den und einige Erleichterung zu verſchaffen ſaſenen; wenigſtens 
verſchlimmerte ſich der Zuſtand der Patientin einen ganzen Mo: 
nat hindurch auf keine merkliche Weiſe. Im folgenden Monat 
ließ ich noch zweimal dieſelbe Menge von Blutegeln anſetzen, 


theils um die Schmerzen des Halſes, theils auch um diejenigen 


zu bekaͤmpfen, welche den ganzen Kopf einnahmen. Dabei hatte 
ich auch mehrmals ein wenig Fieber beobachtet. 

Bis jetzt hatte ich noch nicht eine feſte Meinung uͤber die 
Natur der Schmerzen, uͤber welche ſich die junge Pradel be— 
klagte. Die Unbeweglichkett des Kopfes, in Folge der außeror⸗ 
dentlichen Behinderung, welche die Bewegung des Halſes verur— 
ſachte; die Anſchwellung der Halsdraͤſen; der Schmerz, wels 
chen man verurſachte, wenn man die habituell zufammengezoger 
nen Muskeln des hintern Theiles des Halſes drückte, — dieß 
waren ſeit mehrern Monaten die einzigen Erſcheinungen, welche 
die Patientin darbot. Aber gegen das Ende des Aprils entwik⸗ 
kelten ſich mehrere neue Symptome und klaͤrten mich über die 
wahre Beſchaffenheit des Uebels auf. Es wurde auch das Schlin— 
gen erſchwert, ohne daß eine Entzündung des pharynx, oder 
der Mandeln vorhanden war; eine gleichfoͤrmige Anſchwellung der 
mittlern und hintern Portion des Halſes hatte die Vertiefung 
ganz aufgehoben, die man am Nacken bemerkt; ein ſchwacher 
Druck in dieſer letztern Gegend vermehrte ſogleich die Leiden und 
verurſachte manchmal einen reißenden Schmerz, welcher ſich raſch 
längs der hintern Zweige der erſten Cervicalnervenpaare verbrei⸗ 
tete. Der Kopf war ein wenig nach hinterwaͤrts gewendet und 
das Antlitz beſaß einen ganz eigenthuͤmlichen Ausdruck des Lei⸗ 
dens. Um einen Gegenſtand zu betrachten, welcher der Patien- 
tin zur Seite ſtand, wendeten ſich die Augen allein nach dieſer 
Seite, und das Antlitz behielt dabei eine abſolute Unbeweglic keit. 
Von jetzt an zweifelte ich nicht im Geringſten daran, daß die 
Krankheit ihren Sitz im Gelenk der erſten Cervicalwirbelbeine 
und hoͤchſt wahrſcheinlich in demjenigen des Atlas und des Hin— 
terhauptswirbelbeins habe. Die fernern Zufaͤlle beſtaͤtigten, wie 
man finden wird, auf das Vollkommenſte eine Diagnoſe, welcher 
Tan „Die Krankheit des Kniegelenkes viele Wahrſcheinlichkeit 
verlieh. ; 

Den Fortſchritten des Uebels, deſſen ſchlimmen Character ich 
jetzt ganz begriff, ſetzte ich eine zweimalige Anwendung von Blut⸗ 
egeln und Queckſilbereinreibungen vergeblich entgegen. Die Sym— 
ptome ſprachen ſich immer deutlicher aus und bezeichneten endlich die 
Krankheit. Die Schmerzen hatten weit kuͤrzere freie Zwiſchenraͤume 
und waren weit heftiger; ſie nahmen des Nachts zu, verbreiteten 
ſich an der hintern Hälfte des Schädels, waren aber auch zugleich 
links weit heftiger und zwar hinter der apophysis mastoidea. 
Die Patientin hatte eine Empfindung, als ob unter der Haut die⸗ 
ſer Gegend beſtaͤndig kaltes Waſſer fließe; der Kopf wendete ſich 
mehr nach hinterwärts und neigte ſich zugleich nach rechts, und 
die Patientin legte jedesmal die Haͤnde hinter den Kopf, um ihn 


174 


zu ſtuͤtzen, wann ſie gehen oder ſich aufrecht ſetzen wollte, nach⸗ 
dem ſie vorher gelegen hatte. 

Diefe Symptome zeigten ſich ſeit Anfang des Monats Mai 
und ſprachen ſich gegen das Ende dieſes Monates und im Vers 
laufe des Junius immer deutlicher aus. Jetzt wurde das Schlin— 
gen immer ſchwieriger, auch der Kopf war ftärker nach hinterwaͤrts 
und nach rechts gewendet, und die Vorragung des Nackens trat 
ftärfer hervor. Druck auf dieſe Gegend verurſachte heftige Schmer— 
zen und ein Gefühl von Betäubung in den obern Ertremitäten. 
Der Kiefer war ſoweit nach vorwärts getreten, daß der untere 
Zahnbogen uͤber den obern etwa um 2 Linien vorragte. Die 
Oeffnung des Mundes und der Kis fer konnte nicht ohne Schmerz 
bewerkſtelligt werden und war ſehr beſchraͤnkt. Der Schlaf war 
unterbrochen und ermuͤdend. 

Gegen die Mitte des Junius wendete ſich der Kopf, der 
ſeit zwei Monaten ſtark nach hinterwaͤrts und nach rechts ge— 
neigt geweſen war, nach und nach gegen die linke Seite hin. 
Der Unterkiefer trat noch ſtaͤrker bervor. Das Schlingen wurde 
noch ſchwieriger und die Symptome einer Compreſſion des Ruͤk⸗ 
kenmarkes wurden deutlicher. Die junge Patientin hatte häufig 
Betaͤubung der obern Extremitaͤten, beſonders auf der rechten 
Seite. Sie konnte keinen Gegenſtand, den man ihr in die eine, 
oder in die andere Hand gab, ſonderlich feſt halten, und es war 
ihr unmoͤglich, lange Zeit zu ſtehen, ohne in den Unterſchenkeln eine 
große Schwaͤche und Ermuͤdung zu ſpuͤren, die ſie noͤthigten, ſich 
ſogleich zu ſezen. Seit einiger Zeit war fie genöthigt, ganz im 
Bette zu bleiben. 

Wiedecholte Anwendung von Blutegeln hatte das Uebel nicht 
in ſeinen Fortſchritten verhindert, und der Zuſtand der Patientin 
forderte mich wenig auf, zu neuen Blutentziehungen zuruͤck zukeh⸗ 
ren. Es fand uͤbrigens allgemeine Schwaͤche und etwas Abma⸗ 
gerung ſtatt; der Appetit war verſchwunden, und ein leichtes an⸗ 
haltendes Fieber machte die Prognoſe noch um ſo bedenklicher. 
Ein großes Fontanell wurde noch im Julius mit Aetzkali am Nak⸗ 
ken eröffnet. Der Schorf löfte ſich bald ab und ließ eine ziem⸗ 
lich tiefe Aushoͤhlung zuruͤck, die auf's Sorgfaͤltigſte unterhalten 
wurde. Die junge Pradel war ſeit 3 Wochen kaum aus ihrem 
Bette gekommen, als dieſes Fontanell gemacht worden war, und 
es waren noch nicht 14 Tage vergangen, als man ſchon eine vor— 
theilhafte Veränderung in ihrem Zuftande bemerkte Die Schmer— 
zen des Halſes waren geringer, aber die Steifheit deſſelben noch 
immer ſich gleich. Der Schlaf war ruhiger, der Kopfſchmerz we: 
niger lebhaft und der Appetit beſſer Zu Anfang des Auguſts 
begann die Patientin zu gehen, ohne davon zu ſehr ermuͤdet zu 
werden; ſie hielt auch feſter, was man ihr in die Hand gabz 
das Schlingen war freier, aber der Unterkiefer ſtand noch immer 
vor, fo daß die untern Zähne vor den obern ſtanden. Obgleich 
die Entfernung der beiden Kiefer immer beſchraͤnkt war, ſo ging 
doch das Kauen von ſtatten, ohne wie vorher die Schmerzen im 
Nacken wieder zu erwecken. Die Patientin konnte indeſſen weder 
fortwährend ſtehen, noch ſitzen, noch gehen, ohne ſich den Kopf 
zu unterſtuͤtzen, indem ſie fuͤr dieſen Zweck eine oder beide Haͤnde 
unter den Hinterkopf ſchob. 

Seit dieſer Zeit (ister Auguſt) machte die Beſſerung immer 
merklichere Fortſchritte. Der Kopf erfuhr eine ſoſche Veraͤnde⸗ 
rung, daß er ſich in gerader Richtung nach hinterwaͤrts bewegte; 
das Kinn war der Bruft genaͤhert; die mit Schwere verbunde— 
nen Schmerzen des Nackens waren faſt ganz verſchwunden; der 
Gang war weit freier und verurſachte weniger Ermuͤdung, immer 
aber mußte noch zur Unterſtützung eine Hand unter den Hinter- 
kopf gelegt werden. Das Schlingen war kaum noch behindert, 
der Unterkiefer trat nicht mehr fo deutlich vor und konnte jetzt 
weiter vom Oberkiefer entfernt werden. Heute, den isten Decem: 
ber, iſt der Zuſtand der Patientin ſo befriedigend, als nur immer 
moͤglich. Bis auf die Wendung des Kopfes nac hinterwaͤrts 
die Naͤhe des Kinnes an der Bruſt und die Steifheit des Halſes, 
welche dem Kopf nur ſehr beſchraͤnkte Rotation verſtattet, ge⸗ 
nießt die junge Pradel eine ganz vollkommene Geſundheit. 
Fleiſch und Kräfte waren zuruͤckgekehrt; fie lief und fpielte mit 
den Kindern ihres Alters, ohne ſich über groͤßere Muͤdigkeit zu 


175 


beklagen, als vor ihrer Krankheit. Das Fontanell im Nacken 
wurde immer ſorgfaͤltig unterhalten. 

Reflexionen. — Ich habe alle Umſtaͤnde diefer Beobach—⸗ 
tung ausfuͤhrlich erzählt, damit der Leſer über die wahre Natur 
dieſer Krankheit eben ſo wenig, wie ich, im Zweifel bleiben moͤ— 
ge. Hier hat man in der That alle Symptome bemerken konnen, 
welche die von ſelbſt eintretende Luxation der erſten Cervikalwir— 
bel characteriſiren und beſonders diejenige, welche aus der Veraͤn— 
derung der Gelenkflaͤchen des Hinterhauptwirbelbeines und des 
Atlas hervorgehen: Dumpfe mit Schwere verbundene und tiefe 
Schmerzen im Nacken, Steifheit des Halſes, Beugung des Ko— 
pfes, anfänglich gerade nach hinterwaͤrts, ſchwieriges Schlingen; 
fpäter Vortreten des bei einem Druck ſchmerzenden Nackens, Ab: 
weichung des Kopfes nach rechts auf eine Zeit von obngefaͤhr 2 
Monaten, hernach nach links, während eines Monates, Unmoͤglich— 
keit zu gehen, ohne den Kopf mit der einen oder mit beiden Haͤn⸗ 
den zu ftüßen; noch mehr behindertes Schlingen, Vortreten des 
Unterkiefers, Betäubung der obern Extremitäten, wenn auf den 
Nacken gedruͤckt wird; Symptome von Compreſſion des Ruͤcken⸗ 
markes u. ſ. w.; dieſes ſind die Erſcheinungen, welche die Patientin 
dargeboten hat und die nur der von ſelbſt eingetretenen Luxation 
der erſten Cervicalwirbel zugeſchrieben werden koͤnnen. In zwei an⸗ 
dern Fällen hatte ich ſchon dieſe lebhaften Schmerzen, welche den 
Neuralgieen aͤhnlich ſind, an dem Verlaufe der hintern Aeſte der 
erſten Cervicalnervenpaare beobachtet; auch habe ich dieſes bereits 
anderwaͤrts erwaͤhnt. (Siehe Dictionnaire de Médecine en 
XVIII. vol. Art. Neuralgie). 

Die Neigung des Kopfes fand zuerſt auf der rechten Seite 
ſtatt, und dieſes hat man in den meiſten Faͤllen beobachtet. Die— 
ſe Abweichung ruͤhrt daher, daß in den meiſten Faͤllen, wenigſtens 
nach dem von Ruſt mitgetheilten Verzeichniſſe der Beobachtun⸗ 
gen, die Veraͤnderung an der linken Seite ihren Anfang nimmt. 
So hat er, z. B., bei 9 Zergliederungen ſiebenmal die Krankheit 
links und nur zweimal rechts angetroffen. Was die nachherige 
Wendung des Kopfes nach der linken Seite anlangt, ſo will ich 
ſie nicht zu erklaͤren verſuchen, ſondern mache bloß bemerklich, daß 
der von Schupke (D. de luxatione spontanea atlantis et 
epistrophei. Berol. 1816 4.) beobachtete Patient in dieſer Hinz 
ſicht dieſelben Erſcheinungen darbot, wie ich ſie bei der jungen 
Pradel angetroffen habe. 5 

Den bis heut gefammelten Thatſachen zufolge, iſt die Pros 
gnoſe dieſer Krankheit immer ſehr ſchlimm, und faſt alle Fälle, 
welche man erzählt, find eben fo viele Beiſpiele von toͤdtlichem 
Ausgang. Indeſſen zweifle ich nicht, daß dieſe Affection nicht 
von feibit heilen koͤnne und zwar ſelbſt dann, wenn Symptome 
vorhanden ſind, welche eine ſchon vorgeſchrittene Veraͤnderung der 
Knochen anzeigen. Den von Colombo, Frank, Bertin, 
Meckel, Ruſt und Anderen angeführten Beiſpielen, welche poſi⸗ 
tiv Si meine Behauptung ſprechen, will ich noch Folgendes hin— 

ufuͤgen. 0 
ei; Ich wurde im Monate April 1828 wegen eines jungen Mens 
ſchen von 12 oder 13 Jahren um Rath gefragt, bei welchem die 
Seitenabweichung des Kopfes ſchon ſehr deutlich war; der hinter 
re Theil des Halſes war heiß und, wenn man Druck anwendete, 
ſchmerzhaft; im Nacken war eine ſehr deutliche Vorragung vor⸗ 
handen, und wenn man auf dieſe Gegend druͤckte, fo verurſachte 
man in den beiden obern Extremitaͤten Betaͤubung; der Patient 
konnte nicht lange Zeit aufrecht bleiben, ohne große Muͤdigkeit zu 
ſpuͤren. Die Herren Boyer, Dubois und Dupuytren wurden 
zu felbiger Zeit ebenfalls um Rath gefragt und hatten nicht den 


Bibliographiſche 


176 


geringſten Zweifel uͤber die Natur und die ſchlimme Beſchaffen⸗ 
heit des Uebels. Wir riethen zuerſt Blutegel anzuwenden, hier⸗ 
auf zwei Fontanelle in gleicher Höhe mit dem Höcker. Es wurs 
de auch ein Apparat eingerichtet, um nach und nach die gerade 
Richtung des Kopfes zu begünftigen. Ich weiß, daß man nach 
der Ruͤckkehr des Patienten in feine Familie alle angerathenen 
Mittel vollſtaͤndig vernachlaͤſſigte, und daß der junge Menſch bene 
noch hergeſtellt worden iſt, nur daß er eine Seitenneigung des 
Kopfes behalten hat. Ich habe die Ueberzeugung, daß in dieſem 
Falle die Anwendung der Fontanelle dieſe Deformität nicht allein 
aufgehoben, ſondern auch eine vollſtaͤndige Heilung würde herbei⸗ 
gefuhrt haben. Der Fall der jungen Pradel muß dieſe Meinung 
beftätigen. Mehrere Thatſachen, welche ich anderwäcts erzähle 
urn 7), beweiſen, daß dann die afſicirten Gelenkſlaͤchen anchylo⸗ 
iren. 

Ich will nicht unterſuchen, was bei der jungen Pradel die 
Urſachen der Krankheit geweſen ſeyn können, ſondern nur bemers 
ken, daß man dieſe Krankheit in den meiſten Fallen nur bei Kin⸗ 
dern beobachtet hat, fo daß alſo das zarte Alter eine der präbiss 
ponirenden Urſachen dieſer von ſelbſt eintretenden Luxation zu 
ſeyn ſcheint. Fuͤgt man noch hinzu, daß dieſes Kind ein lympha⸗ 
tiſches Temperament hatte, und daß ſchon vorher das femur das 
Sitz einer krankhaften Veränderung von ferophulöfer Beſchaffen⸗ 
heit geweſen iſt, fo wird man begreifen, daß das Zuſammentref⸗ 
fen dieſer verſchiedenen Umftände, aus welchen ſich die Entwicke⸗ 
lung der Krankheit erklärt, auch zu gleicher Zeit eine ſehr ſchlim⸗ 
me Prognoſe an die Hand gaben. Ich habe es für wichtig ges 
halten, auf ein Beiſpiel einer ſolchen Heilung hinzudeuten, um den 
Grad der Heilbarkeit dieſer Affection der Würdizung der Aerzte 
mehr anheim zu geben. (Archives générales de Medecine, 
Tom. XIV. Decembre 1830.) 


Mais ee klein. 


Ueber die Erſcheinung der Pocken in Indien giebt 
Hr. J. S. Chapman (Assistant Surgeon 11 Light Dra- 
goons) in einem Brief an Dr. Gregory d.d. Cawmpore 4. März 
1830 die Nachricht, daß die Vaccination und Pockenimpfung mehr⸗ 
mals nicht geſichert, und daß er dort mehrere Fälle beobachtet 
habe, wo Patienten zweimal die Pocken bekamen und jedesmal 
ſehr heftig krank waren und in zwei Faͤllen an den zweiten Pok⸗ 
ken ſtarben. Er raͤth, daß alle Kinder, welche in Indien vaccinirt 
ſind und der Erziehung wegen nach England geſendet werden, 
nach der Ankunft noch einmal vaccinirt werden mochten, da aller⸗ 
dings die meiſten ihrer Pockenpatienten ſolche geweſen waͤren, 
welche vor 12 — 15 Jahren in Indien vaccinirt waren. Ihm 
will uͤbrigens die Vaccineblatter in Indien nicht ſo vorkommen, 
als ſie ſeyn ſollte, auch habe ſie nicht ganz den Verlauf, den ſie 
haben ſollte. 

Eine Spritze von neuer Conſtruction, welche Hr. 
Filhol erfunden und der Académie de Médecine vorgelegt 
hat, wird von Hrn. Ssgalas im Namen einer zur Unterſuchung 
ernannten Commiſſion als alle bisher in Frankreich und England 
erfundenen uͤbertreffend erklaͤrt. Sie dient als Saugſpritze eben ſo 
gut, wie als Fuͤllſpritze. 


») Traité de la molle épinière, etc. Tom. I. p. 353 u. ff. 


Neuigkeiten. 


Magasin de Conchyliologie par M. F. E. Guerin ete. Pa- 
ris 1830, 8. I. et 2. livraison (jede von 8 colorirten Tafeln). 


Manuel complet de médeeine legale considérée dans ses 
rapports avec la legislation actuelle etc, par M. Sedil- 
lot Dr. M. 1830. 12mo, 


— — 


3 PR eee e 


aus 


dem Gebiete der Ratur⸗ und Heil kunde. 


Nro. 628. 


(Nr. 12. des XXIX. Bandes.) 


Januar 1831. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤn. Preuß. Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition 
zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 
Preiß eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Athlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggi. 


Nannen 


Pſychologiſche Vergleichung der Thiere und des 
Menſchen. ) 


Wenn wir die Empfindung des Daſeyns, die Em— 
pfindungen von Schmerz, von Luſt, von drohender 
Gefahr, eine eigene Empfindung des Angriffs 2) und 
der Vertheidigung, die Empfindung des Unvermoͤgens 
zum Widerſtande und der Furcht, auf der andern Seite 
die Empfindung der Kraft und der Schnelligkeit, end— 
lich die Anziehung beider Geſchlechter und die Sorge 
fuͤr die Brut als mehr oder weniger getrennte Beſtand— 
theile des Empfindungsvermoͤgens bei den fruͤher auf— 
geführten Thierklaſſen beobachteten, welche ſich zuweilen 
zu der Leidenſchaft des Zorns, der Kampfgier, der 
Mordluſt ſteigern, ſo treten dagegen in der Klaſſe der 
Inſecten, Voͤgel und Saͤugethiere noch deutlicher die 
Empfindungen der Erwartung, der Ungeduld, der Ab— 
neigung und Zuneigung, der Anhaͤnglichkeit, bei eini— 
gen vielleicht die Empfindungen des Hohns, des Spotts, 
der Schonung, des Mittleids, des Drohens, der Freude 
hinzu. Die muthmaßlichen Empfindungen dieſer Thiere 
ſind begleitet von Bewegungen und Handlungen, welche 
eine mehr oder minder umfaſſende Einſicht der Umſtaͤn— 
de vorausſetzen, und bei welchen ſogar eine Nückficht 
auf zufaͤllige Verhaͤltniſſe unverkennbar iſt. Dadurch 
wird bei dem Hunde ein Einverſtaͤndniß mit ſeinem 
Herrn herbeigeführt, bei welchem nicht blos die erlernte 
Bedeutung einzelner Worte, ſondern ſelbſt der leiſeſte 
Wink nicht unbeachtet bleibt, das ſelbſt in dem Tone 
der Stimme und in den Bewegungen Scherz und Ernſt 
unterſcheidet, und z. B. in dem Grade des Angriffs 
ein entſprechendes Maas beobachtet. Selbſt das Ver— 

aältniß des Hundes zu andern Thieren erhält durch den 
illen des Menſchen und durch ſeine Erziehung das 
Gepraͤge des Scherzes und Ernſtes und ſogar einer Art 
) Ein Bruchſtuͤck aus den S. 127 (Nr. 624. erwähnten „Bei⸗ 
trage zur vergleichenden Naturgeſchichte““ von G. F. Jäger. 
5 2). Sie liegt vielleicht der Neigung mancher Thiere andere 
Chhiere oder den Menſchen zu verletzen, zu Grunde, der 
man namentlich bei Hunden, Pferden und andern Hausthie⸗ 
ren, ſofern ſie einiger Erziehung fähig ſind, durch die Aus⸗ 
drücke von Bosheit oder Untugend BER eur mos 
raliſche Bedeutung giebt, 


n 


von Voͤlkerrecht oder eines poſitiven Rechtszuſtandes, 
vermoͤge deſſen der Hund die Verhaͤltniſſe der zum 
Hauſe fuͤr immer oder auf kurze Zeit gehoͤrigen Perſo— 
nen und Thiere, die Verhaͤltniſſe des Nachbars, des 
Fremden in mannigfaltigen Abſtufungen unterſcheidet 
und dabei einer einmal gefaßten Zuneigung oder Ab— 
neigung ſich uͤberlaͤßt oder ſie bemeiſtert. Je ausgebil— 
deter und mannigfaltiger die pſychiſchen Aeußerungen 
ſind, welche einer Gattung von Thieren uͤberhaupt zu— 
kommen, deſto eher ſcheinen nicht blos die mit den na— 
türlichen Trieben in Verbindung ſtehenden Verhaͤltniſſe, 
z. B. die Sorge für die Jungen, ſondern auch zufällis 
ge Verhaͤltniſſe eine Steigerung oder Veränderung der 
pſychiſchen Aeußerungen zu veranlaſſen und deſto eher 
auch eine verſchiedene Miſchung derſelben, der Art und 
dem Grade nach, bei den einzelnen Individuen ſtattzu— 
finden, kurz die Individualitaͤt oder der eigenthuͤmliche 
Character des einzelnen Thieres mehr herporzutreten, 
welche der Menſch, ſo wie die Thiere unter einander 
auch wohl auffaſſen und ſich darnach richten. Im Na— 
turzuſtande muͤſſen ſich ſehr viele Thiere unter einander 
verſtehen; den Ameiſen, den Bienen, den Bibern waͤre 
ſonſt die Auffuͤhrung oder Wiederherſtellung ihrer ge— 
meinſchaftlichen Bauten unmoͤglich, wenn dieſe etwa 
durch zufaͤllige Umſtaͤnde gelitten haben, deren Berech— 
nung und Ausgleichung unmoͤglich in der urſpruͤnglichen 
Anlage des Inſtinkts liegen konnte. Ebenſo giebt ſi ſich 
ein ſolches Einverſtaͤndniß bei der Warnung vor Ge— 
fahren oder bei der gemeinſchaftlichen Flucht und noch 
mehr bei dem gemeinſchaftlichen Angriffe zu erkennen, 
zu dem ſich z. B. die Woͤlfe, die wilden Hunde, die 
Aſſen vereinigen, und die Zeichenſprache iſt vielleicht 
bei den Thieren, wie bei den Taubſtummen, in dem 
Verhaͤltniſſe reicher und bezeichnender, in welchem die 
Tonſprache aͤrmer iſt. 3) Die Affen bedienen ſich zu 
ihrer Vertheitigung oder bei ihren Angriffen wenigſtens 


ut Ueber den Ausdruck, welcher die verſchiedenen pfychiſchen 

Eindruͤcke oder auch manche koͤrperliche Zuftände bei dem 

Menſchen und mehreren Thieren begleitet, hat Charles 

Bell in ſeinen Essays on the Anatomy and Philosophy 

ok expression 2d. edition London 1824 ſehr intereſſante 
Unterſuchungen angeſtellt. 
1 


179 


G Steinwürfe und Pruͤgel, und fie beſchraͤnken durch dieſen 
ebrauch einer kuͤnſtlichen Waffe gewiſſermaßen ſelbſt einen Vor— 
zug des Menſchen, den Fränklin das einzige werkzeug⸗— 
machende Thier nennt, Allerdings iſt mit dieſer Bezeich— 
nung die naturhiſtoriſche Bedingung der Stelle angegeben, wel— 


che der Menſch in der Reihe der organiſchen Geſchöpfe einnimmt, 


und die Herrſchaft, welche er über die unorganiſche Natur ſich 
verſchafft hat. Manche Voͤlkerſtaͤmme ſcheinen ſogar kaum uͤber 
dieſe Bezeichnung des Menſchen ſich zu erheben, allein ſie unter— 
ſcheiden ſich von den Thieren ſchon dadurch, daß ſie ſich ſelbſt zu 
einem Werkzeuge machen, das fie für willkuͤhrliche Zwecke üben, 
waͤhrend die Thiere ſolche Uebungen in der Regel nur fuͤr die 
leichtere and ſichere Befriedigung des Nahrungstriebs, und zwar 
auf eine dem urſpruͤnglichen Inſtincte entſprechende Weiſe, vor— 
nehmen. Der Menſch vermag durch dieſe willkuͤhrliche Uebung 
ſeine phyſiſche Kraft auf einen Grad zu ſteigern, daß er den 
Kampf mit den meiſten Thieren beſtehen Eönnte, wenn die Na— 
tur nicht beinahe alle natürlichen Waffen, die fie dem Thiere 
zum Angriffe oder zur Vertheidigung verliehen hat, dem Men— 
ſchen verſagt hätte; allein die Feſtigkeit feiner aufrechten Stel⸗ 
lung, der freie Gebrauch feiner Arme und Hände und die gün— 
ſtige Lage feiner Sinneswerkzeuge gewähren ihm wenigiteng für 
die Fuͤhrung der kuͤnſtlichen Waffen einen entſchiedenen Vortheil, 
den auch die Thiere zu fchägen wiſſen, und in dem Feuer feiner 
Augen liegt eine Zauberkraft, der ſelbſt der Tiger weicht, und 
die vielleicht auch die Thiere in einzelnen Faͤllen anzieht, um 
bei dem Menſchen Huͤlfe zu ſuchen. ) Der Forſchungstrieb iſt, 
ſo wie der Mittheilungstrieb, bei den Thieren auf wenige Ge— 
genſtände beſchraͤnkt, bei dem Menſchen allgemein, und daher 
ſterben die durch Erfahrung erworbenen Fertigkeiten des Thieres 
in der Regel wieder mit ihm ab, bei dem Menſchen pflanzen 
ſie ſich von einer Generation zur andern und von einem Volke 
zum andern fort. 
der roheſten Voͤlker gewährt ſchon ſehr viele urſprüngliche und 
willkuͤhrliche Bezeichnungen, und durch ſie koͤnnen Voͤlker, die 
in ihrer pſychiſchen Entwickelung fo weit von einander entfernt 
zu ſeyn ſcheinen, als die verſchiedenartigſten Thiere, ſich mehr 
verſtändlich machen als irgend Thiere einer und derſelben Gat— 
tung. Der Menſch kann ſich ſogar eine neue Sprache wieder— 
holt ſchaffen, wenn z. B. der Verluſt mehrerer Sinne ihn noͤ— 
thigt, der gewohnten Ton- oder Zeichenſprache zu entſagen. 5) 
Von einer Zeichenſprache zwiſchen Thieren verſchiedener Gattun— 
gen findet ſich faſt nur eine Spur im Zuftande der Zaͤhmung, 
ſomit unter dem Einfluſſe des Menſchen, der ſelbſt eine ſolche 
Zeichenſprache als Organ ſeiner Herrſchaft uͤber die Thiere be— 
nuͤtzt. Der Menſch ſteht ſomit ſchon als Werkzeug machendes 
und als ſprechendes Thier an der Spitze der organiſchen Ge: 
ſchoͤpfe und ſchon dieſe Eigenſchaften ſichern ihm ſeine groͤßere 
Unabhängigkeit von der umgebenden Natur. Dieſe iſt aber noch 
weiter beguͤnſtigt durch die große Freiheit in der Wahl ſeiner 
Nahrungsmittel, in deren unendliche Mannigfaltigkeit denn doch 
eine gewiſſe Feinheit durch die Zubereitung gebracht wird, wel— 
che der Menſch auch im Naturzuſtande ſelten ganz unterlaͤßt. 
Es wird dadurch zugleich die Fahigkeit des Menſchen begruͤndet, 
daß er den heimathlichen Boden verlaſſen und an ein fremdes 
Klima ſich gewoͤhnen kann, daß er willkuͤhrlich aufgeſucht hat. 
In einem fruͤheren Vortrage habe ich mich bemüht, aus 
einander zu ſetzen, daß in der Verſchiedenheit der Nahrungsweiſe 
und der ſtufenweiſen Abänderung derſelben eine weſentliche phy— 
ſiſche Bedingung fuͤr die verſchiedenen Arten der geſellſchaftlichen 
Verbindung liege, welche unter verſchiedenen Voͤlkern beobachtet 
werden, und daß damit zugleich die Stufen der Kultur zufams 
menhängen, auf welchen die verſchiedenen Volker gegenwärtig 
ſtehen, und welche die auf einer hoheren Stufe der Kultur fies 
henden Voͤlker gleichfalls durchlaufen haben. Die pfpychiſchen 
4) Hieronymi Porarii. Quod animalia bruta ralione ulantur me- 
lius homine libri duo Amstelodami. 1666. pag. 43. 
5) Ein merkwürdiges hieher gehöriges Beiſpiel, fiehe Notizen WN, Bd. 
Nr. 26. S. 242, A 


Die Zeichenſprache und die Tonſprache ſelbſt 


180 


Bedingungen für dleſe vermiſchen ſich gewiſſermaßen mit den 
pſychiſchen in der länger dauernden gegenfeitigen Zuneigung der 
Eltern und Kinder, und in dem Geſelligkeitstriete, deſſen Bes 


friedigung ſchon bei den Thieren, noch weit mehr aber bei den 


Menſchen, die Aeußerungen der Sinnlichkeit auf mannigfache 
Weiſe bald beſchraänlen bald erweitern muß, je vielfacher bis 
Beruͤhrungen ſind, welche bei dem Menſchen die Mannigfaltig⸗ 
keit feiner individuellen Verhällniſſe herbeiführt, Die Vergieie 
chung der pfychiidien Eigenſchaften des Menſchen an und für ſich, 
und im Verhaltniſſe zu feinem organiſchen Baue, die Verglei⸗ 
chung ihrer Abaͤnderungen, je nach Verſchiedenheit der Rage, 
des Klima, der Lebenswelſe, der geſellſchaftlichen Ver binbung, 
und der zufälligen Umftände, unter welchen er ſich befindet, fo 
wie der individuellen Verſchiedenheiten, bedürfte jetzt wohl noch 
eine weitere Ausfuͤhrung; allein ich wuͤnſchte dieſe Unterſuchung 
ſpaͤter im Zuſammenhange mit den allgemeinſten Erſcheinungen 
der pſychiſchen Krafte, ihrer Vertheilung nämlich auf der Erde 
und den allgemeinen Geſetzen des Gleichgewichts derſelben oder 
der pſy chiſchen Aequivalente wieder aufzunehmen, und ich muß 
mich daher begnügen, hier nur noch die Reſultate der bisheris 
gen Vergleichungen der pfychiſchen Eigenſchaften der Thiere und 
des Menſchen anzufuͤhren. 

Einer nicht unbedeutenden Zahl von Thieren kommen blos 
Bewegungen zu, durch welche ihre Ernährung vermittelt wird, 
und die bei den einfachſten Thieren vielleicht blos als pendelars 
tige Schwingungen der Lebenskraft des Thieres anzuſehen ſind. 
Sie verbinden ſich bei den meiſten mit Bewegungen, die man 
Erhaltungsbewegungen nennen könnte, vermöge welcher fie die 
äußeren Bedingungen ihrer Erhaltung aufzuſuchen und ſich zu 
verſchaffen wiſſen. Zu ihnen geſellen ſich die Vertheidigungs⸗ 
oder Angriffsbewegungen, die ſich bei vielen zu automatiſchen 
oder willkuͤhrlichen Handlungen ſteigern. Häufig haben dieſe 
Han elungen noch eine Beziehung auf die Erhaltung der Gats 
tung und man beobachtet in dieſer Ruͤckſicht eine ahnliche Stu⸗ 
fenfolge der Aeußerungen phyſiſcher und pfychiſcher Kräfte, 
wie fie die Befriedigung des Nahrungs- und Erhaltungstriebes 
herbeifuhrt. Alle dieſe Bewegungen und Handlungen ſind bei 
all' ihrer Zuſammenſetzung doch blos Wirkungen des Inſtinkts 
oder vereinzelter klarer Vorſtellungen, welche zu einzelnen zweck⸗ 
maͤßigen Handlungen in Verbindung treten, und die in einer 
gewiſſen Richtung folgerecht ſind. Die Thiere befigen die Ver⸗ 
nunft, die ſich zu helfen weiß, wenn es zur That kommt,“ 
ohne daß ſie die Grunde ihrer Handlungen abwägen koͤnnen. 
Sie ſind in dieſer Hinſicht manchen brauchbaren und in einzel⸗ 
nen Beziehungen ſelbſt ausgezeichneten Menſchen ahnlich, in ans 
derer Hinſicht auch wohl einem an partiellem Wahnſinn leiden⸗ 
den zu vergleichen, der eine Reihe zweckmaͤßiger Handlungen 
vornehmen kann, aber doch des freien Gebrauchs feiner Ver⸗ 
nunft beraubt iſt. Jene Handlungen der Thiere find meiſt auf 
die Befriedigung eines beſtimmten Beduͤrfniſſes gerichtet, die 
z. B. bei dem Baue der Neſter mehr für andere als für die 
bauenden Thiere geloſt geleiſtet werden ſoll. Die Abänderungen, 
welche darin die Thiere vornehmen, ſind zwar oft ſehr ſinnreich, 
aber doch nur durch die äußeren Umſtaͤnde veranlaßt, und fomit 
nie entſchieden freiwillig. Es find in der Regel felbft die ins 
ſtinktmaßigen Formen deibehalten und etwa nur der Maaß ſtab 
iſt etwas abgeandert, ſehr ſelten wendet das Thier neue Mit⸗ 
tel an, um zu ſeinem Zwecke zu gelangen; wohl aber haben 
Vogel und Saugetbiere ein Gedaͤchtniß für zufällige oder erlern⸗ 
te Erfahrungen und ſie wiſſen dieſe zu benutzen. Die pſychiſchen 
Aeußerungen der hoͤheren Thiere laſſen eine beſtimmtere Deu⸗ 
tung zu, ſie ſind mannigfaltiger, und erſcheinen unter mehr 
oder weniger abgeänderten Verhältniffen bei den einzelnen Ins 
dividuen. Wenn die größere Mannigfaltigkeit und Intenfftät 
der Leidenſchaften einigermaßen als Zeichen einer größeren Ent⸗ 
wickelung der pſychiſchen Kraft bei den Thieren angeſehen wer⸗ 
den kann, ſo ſcheint ſich zugleich eine gewiſſe Unabhängigkeit 
derjeiben dadurch zu beurkunden, daß auch bei den Thieren die 

6) Anyos evegyurinog des Anaragorad, * 


181 


Spur einer Kraft ſich nicht mißkennen läßt, die dem rohen 
Spiele der Leidenſchaften und der bloßen Sinnlichkeit entgegen: 
wirkt, und die vielleicht unter dem Einfluſſe des Menſchen einer 
weiteren Ausbildung faͤbig iſt. Sie giebt ſich bei manchen Thies 
ren als ein Gefühl des begangenen Unrechts oder Ungehorſams,7) 
das dem Gewiſſen des Menſchen ſchon verglichen werden kann, 
durch beſtimmte Aeußerungen zu erkennen, oder treibt wohl 
auch manche Thiere zu Schonung und zu Huͤlfeleiſtungen 8) und 
ſelbſt zu Aufopferungen fuͤr andere Thiere und fuͤr den Men⸗ 
ſchen 9) insbeſondere, welche der Menſch doch nicht blos der Er— 
innerung erlittener Strafen, oder dem kurzen Gefuͤhle von Ans 
hänglichkeit zuſchreiben kann, ohne ſein eigenes menſchliches Ge⸗ 
fuͤhl zu beſchaͤmen. Es giebt ohne Zweifel auch eine Stufenlei⸗ 
ter der Sittlichkeit und der Schätzung des moraliſchen Werths 
einer Handlung, die vielleicht mit dem in's Körperliche Über: 
fließenden wohlthuenden Gefühle beginnt, das auch bei den 
Menſchen das Vollbringen einer edlen That begleitet, und das 
denn doch eine allguͤtige und allgerechte Vorſehung auch dem 
Hunde 19) verliehen haben dürfte, der an der Grenze des ewi— 
gen Schnee's dem frommen Moͤnche ſich zugeſellte, und mit im— 
mer friſchem Muthe die eigene Gefahr aufſuchend, das Leben von 
mehr als 40 Menſchen rettete, die er vorher nie geſehen hatte 
und die er kuͤnftig nie wieder ſehen ſollte. 11) Der Menſch muß 
fich vielmehr gedrungen fühlen, dieſen Keim der Sittlichkeit auch 
durch ſeine Behandlung der Thiere zu ehren, und ſeinen eige— 
nen Werth in der Reihe der Geſchoͤpfe nicht zu uͤberſchätzen, der 
dadurch nicht vermindert wird, wenn auch den Thieren ein mehr 
oder minder großer Theil deſſelben zukommt. Der Werth des 
Menſchen ſelbſt beruht ja doch zum Theil auf der Feinheit und 
auf dem regelmäßigen Gange feiner Maͤſchine, und die Annah— 
me einer Verſchiedenheit der Seelen der Thiere und des Men— 
ſchen loͤſ't die pſychologiſchen Raͤthſel vielleicht nicht befriedigender 
als die Annahme einer Gleichheit der Seelen mit Verſchieden— 
heit der Maſchinen, eine Gleichheit, die man doch bei demſelben 
Menſchen unter den vorübergehenden Störungen pſychiſcher Aeu— 
ßerungen annehmen muß, in welchen der Geiſt oft nicht einmal 
mehr zu der Hoͤhe aufblicken kann, die er fruͤher erklommen 
atte. 
l Die Stufen, welche ſich in den Aeußerungen, des Gefuͤhls 
und des Verſtandes zu erkennen geben, bleiben ſich bei den ein— 
zelnen Thiergattungen mehr gleich, bei den Menſchen ſind ſie 
unzahlbar verſchieden, nach Verſchiedenheit der Kagen, nad) 
Verſchiedenheit des Alters, des Geſchlechts und der individuellen 
Anlagen, aber die Stufenleiter ſelbſt leidet in dieſer Beziehung 
keine Unterbrechung von der Monade bis zu dem ſogenannten 
Herrn der Schöpfung und der unvergaͤngliche Geiſt des Schös 
pfers iſt in All Die Höhe der Entwickelung der pſpychiſchen 
Kräfte, welche der Menſch ausſchließtich anſprechen kann, iſt 
das Vermögen, feine Gefühle in Verbindung mit den allgemei⸗ 
nen Grundſatzen der Sittlichkeit zu ſetzen, und die Kenntniffe, 
welche ihm, wie den Thieren, Beobachtung, Gedaͤchtniß und 
Verſtand zuführen, zu einer abſtrakten Wiſſenſchaft zu erheben, 
und dieſe inwohnende oder ſelbſt geſchaffene Gebote der Sittlich— 
keit und einer tieferen Einſicht in das Weſen der Dinge wieder 
im Einzelnen mit freiem Willen in Anwendung zu bringen. 


7) Damit ſtimmt überein, was Koch in der Abhandlung über Seele und 

Lebenskraft in dem Archiv für Anatomie und Pyhyſiologie, Jahrg. 1828. 
S. 302., ſagte, wo zugleich das Beiſpiel eines Elephanten angeführt 
iſt, der in einem Anfalle von Buch und Grimme jenen Warter ger 
todtet hatte, und daruber in eine ſolche Traurigkeit verfiel, daß er Huͤn⸗ 
gers hard, Vergl. Notizen Nr. 514. S. 119. 

8) Menſchenſtolz und 7 0 eine Vertheldigung der ſeufzenden Crea⸗ 

' N 2 dem Richterſtuhle der Menſchlichkeit. Helmſtedt 1799 S. 80 

und 86. 

9) Rorarius pag. 39. 46. 50. 1 N 

1% Vergl. die Beſchreibung und Abbildung dieſes Hundes, die in der von 

Dr. Schinz herausgegebenen Ngturgeſchichte der Säugethiere, Antes 

und ꝛ2tes Heft, aus den Alpenroſen nutgetheilt. iſt. 8 

119 Dag Klofter auf den St. Bernhard, die hochſte noch bewohnte Stätte 
der alten Erde, ‚wählten die Naturforſcher der Schweiz zu Ihrem Ver⸗ 

0 eden er be n ſchiech . 1 55 18 nid W. dag Chee 

ar, den hier die Menſchlichkeit dem Chriſtenthum oder das Chriſten⸗ 

thum der Menſchlichkeit geweiht hatte. 


1 8 — 


182 


Wahrend nur bei einigen Thieren die Eigenthuͤmlichkeit des 
Traumes bemerkt wird, bei wenigen nur krankhafte Abweichun⸗ 
gen ihrer urſpruͤnglichen Triebe beobachtet werden, erkennt man 
ſelbſt in den Verirrungen und Krankheiten des menſchlichen Gei— 
ſtes, durch welche oft das ganze Leben eines Menſchen eine an— 
dere Richtung erhält, eine Unabhaͤngigkeit deſſelben, die den 
Thieren verſagt iſt. Die einzelnen Talente für Mechanik, Mu— 
ſik und den Wohlklang der Sprache reihen ſich allerdings an 
ähnliche natürliche Fertigkeiten der Thiere an, und fie ſtehen 
bei manchen Menſchen beinahe ebenſo iſolirt da, als bei den 
Thieren. Dieſe Talente treten aber bei den Menſchen gewoͤhn⸗ 
lich in Verbindung mit den hoͤheren geiſtigen Vermoͤgen und die 
Freiheit ſeines Geiſtes erſcheint jetzt in vollem Glanze ꝛc. 


Miscellen. 


Zerſetung des Waſſers durch die atmofphäris 
ſche Electricität. — Hr. Bonijol, Conſervakor der 
Societé de lecture zu Genf, nachdem er mehrere ſehr feine 
Apparate gefertigt hatte, durch deren Huͤlfe man das Waſſer leicht 
mittelſt der Electricitaͤt der Electriſirmaſchine zerſetzen kann, iſt 
auch dahin gelangt, dieſelbe Zerſetzung mit der atmoſphaͤriſchen 
Electricitat zu bewirken. Die atmojphärifche Electricität wird 
der Luft durch eine ſehr feine Spitze entzogen, welche an dem 
Ende eines Iſolirſtabes angebracht iſt, und mit dem Apparat, 
wo die Zerſetzung bewerkſtelligt werden ſoll, durch einen Me— 
talldraht communicirt, deſſen Durchmeſſer nicht einen halben 
Millimeter uͤberſteigt. Die Zerſetzung des Waſſers hat ſo auf 
eine ununterbrochene und ſchnelle Weiſe ſtatt, ohne daß die 
atmoſphariſche Electricität ſehr ſtark zu ſeyn braucht. Es iſt 
genug daß es ſtuͤrmiſches Wetter ſey. 

Zerſetzung des Kali und des ſalzſauren Sil⸗ 
bers mittels der gewoͤhnlichen Electrieitaͤt if 
ebenfalls von Hrn, Bonijol bewerkſtelligt worden, indem er 
dieſe Körper in eine ſehr enge Glasröhre bringt und eine Reihe 
electriſcher Funken aus einer gewoͤhnlichen Electriſirmaſchine 
durchgehen laßt. Die Electricität muß in die Röhre durch zwei 
Metallfaden geleitet werden, welche an den beiden Enden der— 
ſelben endigen. Wenn die Aufeinanderfolge der electriſchen Fun⸗ 
ken fünf oder zehn Minuten mit Lebhaftigkeit ſtatt gehabt hat, 
fo findet man in der Rohre reducirtes Silber, wenn man ſie 
mit ſalzſaurem Silber angefüllt hatte; und man ſieht, wie das 
Kalium ſich in dem Maaße entzündet, wie es erzeugt wird, 
wenn es Kali war, welches man der Wirkung der Electricitaͤt 
ausgeſetzt hatte. 

Ueber die Pflanze, welche das Gummi ammo- 
nia cum liefert, hat Hr. Don zu London der dortigen 
Linnean Society eine Abhandlung vorgeleſen. Das Gummi 
ammoniacum iſt von früher Zeit her in die Materia medica 
aufgenommen, worden. Die Pflanze aber, welche es liefert, 
war bis jetzt völlig unbekannt geblieben. Diosco rides, dem 
alle jpäteren Schriftſteller folgten, leitete den Namen ammo- 
niacum von Ammon oder Hammon, dem Jupiter der Lybier 
her, deſſen Tempel in der Wuͤſte von Eyrene lag, in deſſen umge— 
gend die Pflanze wachſen ſollte. Hr. Don aber iſt der Mei- 
nung, daß Diosco rides Über das Vaterland der Pflanze ſich 
völlig geirrt habe; und daß der Name ammoniacum oder ar- 
moniacum, wie es zuweilen geſchrieben wird, eigentlich eine 
Corruption von Armeniacum fey; denn es iſt nun auber allem 
Zweifel, daß ſie in dem Norden von Perſien zu Hauſe iſt. (Bei 
alten Schriftſtellern iſt auch der Name der Apricoſe zuweilen 
malum ar meniacum geſchrieben.) Hr. Don giebt dann 
die weſentlichen Charactere und eine ausfuͤhrliche Beſchreibung der 
Pflanze, welche er als eine neue Gattung anſieht und Dorema 
armeniacum genannt hat. Auch die Pflanze, wel⸗ 
che das analoge gummi galbanum liefert, hält er 
für noͤthig, in eine neue Gattung zu bringen, für welche er den 
Namen Galbanum officinale vorſchlaͤgt. Die Pflanze, von 
welcher man bisher geglaubt hat, daß fie das Galbanum⸗Gummi 

9 


183 


liefere, das Bubon galb. Lin, und der Pharmacopden, hat 


Hr. Don als eine ganz und gar verſchiedene Pflanze nachge⸗ 
wieſen, welche weder den Geruch noch den Geſchmack des Gal- 


banum befigt. 


184 


Der Lin nean Society zu Lonbon iſt die Ehre wie, 
derfahren, daß S. M. der Koͤnig von England die Abſicht zu erkennen 
gegeben, Schutzherr der Geſellſchaft zu werden, und dem zufolge 
das Statutenbuch mit feiner Namens- Unterſchrift verſehen hat. 


e eee ll = 


nn 


Ein Fall von Aneurysma der arteria iliaca ex- 
terna, in welchem eine Ligatur an die arteria 
iliaca communis gelegt worden iſt. ) 

Von Philip Crampton M. Dr. 

Dr. Mott, der unternehmende und willen;chaftlide Wunde 
arzt in NewYork, war der erſte, welcher die Unterbindung 
der gemeinſchaftlichen arteria iliaca in Vorſchlag brachte und 
auch ausführte. (Man ſehe Notizen Nr. 461. [Nr. 21, des 
AN. Bes.] S. 329.) Auch von Dr. Crampton iſt im Jahr 
1828 dieſes Gefäß unterbunden worden 2), und zwar nach einer 
andern Methode als der von Ur. Mott. — „Ein Soldat, 30 
Jahre alt und vorher geſund, wurde den 8. Juli 1828 in das 
Spital aufgenommen. Er hatte eine pulſirende Geſchwulſt, wel: 
che etwa 3 Zoll unter dem Schenkelbogen der Seite begann und 
ſich bis auf 3 Zoll dem Nabel näherte. Durch eine dem Pou⸗ 
part'ſchen Ligament entſprechende Furche wurde fie in 2 Theile 
getheut. Es war auch eine pulfivende Geſchwulſt von der Groͤ⸗ 
fe eines Huͤhnereies im rechten Kniegelenk vorhanden. Der 
Patient hatte großen Schmerz, fo daß er am Gehen gehindert 
und jeine Nachtruhe geſtoͤrt wurde. Der Puls ſchlug 110 
Mal, war voll und die Zunge weiß belegt. Der Patient ſchrieb 
feine Krankheit einem Falle zu, den er beim Ringen vor 
etwa 4 Monaten gethan hatte. Zwiſchen dem 8. und 17. 
Juli wurde ihm fünfmal zur Ader gelaſſen; auch waren Pur⸗ 
ganzen und Digitalis verordnet worden. Seine Geſundheit 
hatte ſich gebeſſert, und den 18. befand er ſich in einem guten 
Zuſtande zur Operation. 

Operation. — Der erſte Schnitt begann am vordern 
Ende der letzten falſchen Rippe und lief in gerader Richtung nach 
niederwärts bis zum os ilium; er verfolgte die Linie der crista 
ossis ilii und hielt ſich ein wenig innerhalb des innern Randes 
derſelben, bis er an der spina anterior superior cristae ossis 
ilium endete. Aus dieſem Grunde bildete der Schnitt zum 
größten Theil eine krumme Linie, deren Concavitat gegen den 
Nabel hingewendet war. Die Abdominal-Muskeln wurden dann 
in der Laͤnge eines Zolles dicht an der spina anterior superior 
bis auf das peritoneum zerſchnitten. In dieſe Wunde wurde 
der Zeigefinger, der linken Hand; eingefuhrt und vorſichtig der Linie 
ver crista ossis ilii entlang fortgeſchoben und das peritonenm 
von der fascia iliaca getrennt, jo daß das peritoneum die 


Palmarflache und die fascia iliaca die Ruckenſeite des Fingers 
Ein Knopfbiſtouri wurde nun auf dem Finger bis 


beruͤhrten. 5 N 
zur Spitze deſſelben eingeführt, der hintere Theil des Meſſers 
emporgehoben, während. die Spitze deſſelben das Ende des Fin⸗ 
gers zum Unterflügungspunft hatte, und jo die Abdominalmus⸗ 
keln von ihrer Beſeſtigung an die crista ilii mit einem einzigen 
Schnitte getrennt. Durch Wiederholung dieſes Mandvers wur— 
de die Wunde vergrößert, bis hinlänglich Raum erhalten war, 
um die Hand zwiſchen peritoneum und fascia iliaca einzufüh⸗ 
ren. Indem ich nun die ganz ſchwachen Verbindungen zertrenn⸗ 
te, durch welche dieſe Theile mit einander vereinigt ſind, 
war ich im Stande, den Peritonealſack mit den Darmen in 
demſelben auf der Palmarflache meiner Hand vom m. psoas, 
major und iliacus internus emporzuheben, und jo eine deutli⸗ 
che Anſicht aller wichtigen darunter liegenden Theile zu erhal⸗ 
ten. Eine deutlichere Anſicht muß in der That ſelten ſich 


1) Medico-chirurgical Transactions, published by the Medical and 

Chirursical Society) of London. ‘ 5 
2) Eine vorläufige kurze Nachricht 0 Falles wurde in Nr. 487. (Nr. 
3. des XIII. Bandes) S. 45, gegeben. 270 * 1 


dem Auge eines Wundarztes dargeboten haben: die Theile wur⸗ 
den nicht von einem einzigen Tropfen Blut verdunkelt; es lag 
da die größe arteria iliaca faſt von der Stärte meines Fin⸗ 
gers, maͤchtig pulſirend, fo daß man etwa 120 Schlage in der 
Minute zahlen konnte; ihre gelblichweiße Haut kontraſtirte 
auffallend mit dem dunkelblauen Ausſehen der neben ihr liegen» 
den vena iliaca, die faſt ein doppelt fo ſtarkes Volumen zu 
haben ſchien; der ureter in feinem Verlaufe nach der Blaſe zog 
ſich wie ein weißes Band über die Arterie, aber durch bie Ab» 
trennung des peritoneum wurde er mit dieſer Membran, an 
welcher er befeſtigt blieb, von der Arterie abgehoben. Die 
Fulle der vena iliaca ſchien von Zeit zu Zeit zu varüren und 
DR die Arterie ſich zu erheben, bald unter dieſelbe herab⸗ 
zuſinken. 

Nichts war nun leichter, als eine ſo gelegene Arterie mit 
einer Ligatur zu umgeben. Der Zeigefinger der linken Hand 
wurde unter die Arterie geſchoben, die mit einiger Vorſicht 
leicht von der Vene zu trennen war; und auf dem Finger, wel⸗ 
cher als Leitungsinſtrument diente, wurde eine geöhrte Sonde 
mit einer Ligatur aus eingeweichter Darmſaite verſehen, unter 
das Gefäß geſchoben. Es wurde hierauf eig chirurgiſcher Kno⸗ 
ten mit der Ligatur gemacht und die Schlinge allmäglig fo fe 
gezogen, bis Herr Collis, welcher ſeine Hand auf die Ge⸗ 
ſchwulſt gelegt hatte, ankuͤndigte, daß alle Pulſation aufgehört 
habe. Es wurde nun ein zweiter Knoten uͤber dem chirurgiſchen 
gemacht und das eine Ende der Ligatur kurz abgeſchnitten. 

Als das Gefäß nach der Unterbindung unterſucht wurde, 
fand man es über der Ligatur gefüllt und pulfirend, unter ders 
ſelben aber leer und bewegungslos. Die äußere Wunde wurde 
durch 3 oder 4 blutige Hefte vereinigt und letztere durch lange 
Heftpflaſterſtreifen unterſtuͤtzt. Die Operation war in 22 Dis 
nuten vollendet. Der Patient, ein Mann von feſter Entſchloſ⸗ 
ſenheit, ſtieß während der Operation keinen Klagelaut aus, 
und auch dann nicht, als die Ligatur um die Arterie zugezogen 
wurde. Unmittelbar nach der Operation war die Geſchwutſt 
faſt um den dritten Theil vermindert, und dieſe Verminderung 
beſchrankte ſich auf die Abdominalportion der Geſchwulſt. Zehn 
Minuten nach der Operation ſchiug der Puls in der Minute 96 
Mal; als Herr Stringer um 7 Uhr Nachmittags den Puls 
voll fand., nahm er 20 Unzen Blut vom Arm. Um 10 uhr 
Abends fand ich den Patienten ruhig, ohne Schmerz und einen 
Puls von 88 Schlagen; das Glied, mit Ausnahme der Fuße 
zehen, war warm, die vena saphena war vel; es wurde 
noch Flanell um den Fuß gewickelt. - 

19ter Juli. — Der Patient hatte etwas Schlaf, fuͤhlte 
kein Klopfen, der Puls ſchlug 88 Mal, die Zehen waren warm, 
jedoch nicht ſo warm, als diejenigen des linken Fußes; kein 
Schmerz im Unterleibe, ſelbſt nicht, wenn man drückte; kein 
Stuhlgang. Es wurde eine Unze Ricinus-Oel verordnet, und 
wo nöthig auch ein Klyſtir. 

20ſter Juli. — Der Patient hatte wegen Schmerz und 
Kollera in den Daͤrmen eine unangenehme Nacht gehabt; kein 
Stuhlgang; die Temperatur beider Extremitäten war ſich gleich; 
5 Gran Calomel; 3 Stunden nachher 1 Unze Ricinus-Oel und 
2 Drachmen Terpentinoͤl, wodurch der Patient um 4 Uhr eis 
nen Stuhlgang bekam und alle Unbehaglichkeit im Unterleide 
entfernt worden war. Es waren jetzt nach der Operation geras 
de 50 Stunden vergangen, als Herr Corr, einer der jungen 
Wundaͤrzte der Anſtalt, zuerſt eine undeutliche Pulſation in der 
Geſchwulſt entdeckte. : 

21ſter Juli. — Man kann ganz deutlich in der ganzen 


185 


Geſchwulſt, ſowohl durch's Gefühl als durch's Geſicht, eine 
Bed ee es findet aber kein Zittern ſtatt, als 
wenn der Inhalt des Sackes fluͤſſig waͤre. Keine Pulſation in 
der arteria eruralis unter der Geſchwulſt und nicht die geringſte 
in dem Aneurysma in der Kniekehle, welches bis auf die Hälfte 
feines urſpruͤnglichen Volumen zurüdgeführt worden iſt. Puls 
88 Schläge; Haut kalt; kein Schmerz; Temperatur nach Uns 
terſuchungen mit dem Thermometer in der Weiche 98 Grad, in 
den Kniekehlen 94 Grad, an den Knoͤcheln 94 Grad, am Bals 
len der linken großen Zehe 87 Grad, an demjenigen der rech— 
ehe 88 Grad. 5 
195 9 Juli. — Die Pulſation iſt noch immer deutlich und, 
der Meinung einiger Beobachter zu Folge, mit einem undeutliz 
chen Zittern verbunden; die Geſchwulſt hat nicht zugenommen; 
kein Schmerz; Puls 86 Schlage; keine Pulſation im Knie⸗ 

& 
er Juli. — Keine Veränderung, 

24ſter Juli. — Wenig oder keine Veränderung, außer daß 
die Pulſation in der Abdominalportion der Geſchwulſt vielleicht 
deutlicher iſt. Es wurde Aderlaß in aufrechter Stellung bis 
zur Ohnmacht verordnet; 20 Tropfen tinctura digitalis alle 3 

den; Diaͤt der Fieberpatienten. 1 ! 
re Re diefer Behandlung war, bie Kraft der Girculası 
tion durd) die Geſchwulſt zu vermindern, in der Hoffnung, daß 
ihr Inhalt gerinnen möchte. So viel lag auf der Hand, daß 
das Blut, gleichviel aus welcher Quelle, doch in den Sack des 
Aneurysma nur mit geſchwächter Kraft ſich ergoß. 

25 ſter Juli. — Das Antlitz war blaß, die Pulſation deut⸗ 
licher; das Zittern ganz bemerkbar; keine Pulſation in der ar- 
teria cruralis unter dem Schenkelbogen; das geſtern abgezapfte 
Blut bot eine Entzündungsbaut dar; 12 Unzen Blut wurden 
vom Arm genommen, Digitalis en 55 30 Tropfen geſteigert, 
taglich dreimal gereicht; Diät wie früher. ’ 

6 201585 Zul (Ster Tag). — Vergangene Nacht hatte ſich 
die Ligatur gelöſ't, war aber im Bette verloren gegangen; Puls 
wie geſtern. Als ſich der Patient im Bette wendete, empfand 
er plotzlich einen heftigen Schmerz im Oberſchenkel und Knie, 
gleichſam als ob, ſeinem eignen Ausdrucke zufolge, „ihm das 
Knie abgeriſſen werde.“ Auch ſagte er: „„daß die vordere 
Seite des Oberſchenkels ganz betäubt ſey.“ Er ſchrie vor 
Schmerz laut auf, aber in 10 Minuten gab ſich letzterer. 

Es war jetzt ein Gegenſtand von großem Intereſſe, die 
Urſache der ruͤckkehrenden Pulſation zu beſtimmen, nachdem 
fie 50 Stunden lang aufgehört hatte. II das Blut durch die 
freie Anaſtomoſe zwiſchen den iliacis internis zuruͤckgekehrt, oder 
iſt die Darmſaiten-Ligatur macerirt worden und zerriſſen? Die 
Pulſation iſt ftärker, als man erwarten dürfte, ſobald die Ge⸗ 
ſchwulſt nur durch die Nebenquelle der Anaſtomeſe mit Blut 
verſorgt wuͤrde. Die allgemeine Meinung war deshalb, daß 
die Ligatur aufgegangen ſey. 5 i 

2yſter Juli. — Weniger Schmerz im Knie und Ober- 
ſchenkel; in andern Hinſichten wie geſtern. } 

28ſter Juli. — Wie geſtern, jedoch klagt der Patient we« 
niger; er verlangt Speiſen; die Wunde iſt ganz geheilt, bis auf 
1 Zoll in der Mitte der Linie. Die Oeffnung, durch welche die 
Ligatur abgegangen iſt, erkennt man ganz deutlich. Pulſation 
in der Geſchwulſt faft eben fo ſtark als vor der Operation; 
aber das ganze Volumen der Geſchwulſt iſt faſt um den dritten 
Theil vermindert. . 

um 6 Uhr Nachmittags, als der Patient in feinem Bette 
ſaß und eben etwas Haferſchleim genoß, ergoß ſich das Blut 
ploͤtzich aus der Wunde und überſchwemmte das Bett. Er 
ſtürzte ruͤcklings nieder und gab in kuͤrzerer Zeit als 1 Minute 
den Geiſt auf. Der Leichnam wurde den folgenden Tag um 1 
uhr in Gegenwart der Herren Colles, Wilmot, Cuſack, 
Stringer, Porter und mehrerer anderer Kunſtgenoſſen 
unterſucht. N 

Zergliederung. — Nachdem die Eingeweide herausgenom⸗ 
men, das peritoneum aufgehoben und die großen Abdominalgefaße 


blos gelegt waren, ſah man, daß die arteria iliaca communis 
etwa ¼ Soll unter der Theilung der aorta in eine längliche 
Geſchwulſt von ohngefaͤhr ¼ Zoll Durchmeſſer und 1%, Zoll 
Länge ſich verlor. Die Geſchwulſt endete am Sacke des Aneu— 


rysma, ſtand aber nicht mit demſelben in Verbindung. Als in 


die Geſchwulſt eingeſchnitten wurde, ergoß ſich aus derſelben ge— 
gen ½ Unze gruͤnlicher Eiter, worauf man die Arterie ent— 
deckte, welche an einer Stelle etwas zuſammengezogen erſchien; 
auch ihre Haute ſchienen eine, einem tiefen Einſchnitt ahnliche Ein: 
ſchnuͤrung zu haben, waren aber nicht durchſchnitten. Dies war 
die Stelle, wo die Ligatur geſeſſen hatte. Wenn man in die 
arteria iliaca von oben her blies, fo drangen aus der aͤußern 
Wunde, aus welcher ſich das Blut ergoſſen hatte, reichliche 
Blutblaſen; mit einer Spritze injicirtes Waſſer nahm denſelben 
Ausgang, woraus ſich dann ganz deutlich der wichtige Umftand 
ergab, daß die Ligatur aus Darmſaite durch die Waͤrme und 
Feuchtigkeit der Wunde aufgeloͤſ't worden und abgegangen war, 
ehe die Obſtruction der Arterie, oder das Gerinnen des Blutes 
im Sacke des Aneurysma vollendet war. Es ergab ſich fer— 
ner, daß die Aufloͤſung der Ligatur die Bildung eines kleinen 
Abſceſſes an der Stelle der Ligatur verurſacht habe. Als man 
die Arterie aufſchlizte, fand man die innere und mittlere Haut 
im ganzen Umfange des Gefaͤßes vollig zerſchnitten; und kleine 
Lymphportionen hingen an der innern Flache deſſelben. Das 
Aneurysma der arteria poplitea hatte in der Heilung große 


Fortſchritte gemacht; der Inhalt des Sackes war ganz feſt und 


die Geſchwulſt war bis auf die Groͤße einer welſchen Nuß zu⸗ 
ruͤckgefuͤhrt. Die Arterie war 6 Zoll über dem Sack mit einem 
feſten Gerinnſel ausgefüllt, #) 

In einigen ganz kurzen nachtraͤglichen Bemerkungen ſetzt 
Dr, Crampfton auseinander, daß nach der Methode, welche 
er im vorhergehenden Fall angewendet habe, die Unterbindung 
der arteria iliaca communis nicht allein möglich, ſondern auch 
ſehr leicht ausführbar ſey. Die Schwierigkeit, welche Dr. 
Mott angetroffen hat, ſcheint daher zu ruͤhren, daß er den 
Einſchnitt zu tief machte. Dr. Crampton iſt der Meinung, 
daß durch eine, der eben beſchriebenen ſehr aͤhnliche Methode 
ſelbſt um die aorta eine Ligatur gelegt werden koͤnne, ohne 
Störungen in der Unterleibshoͤhle zu verurſachen. 

* ak Theile find in dem Muſeum der Park- Street- School aufbewahrt 
orden. 


Fall von toͤdtlicher Verſtopfung im Darmkanale, ver: 
bunden mit Entzuͤndung. 


Von S. G. Lawrence, 
Wundarzt im Royal Military Asylum in Chelſea. 

Edwin Mills, ein ſtaͤmmiger geſunder Knabe von 12 Jah— 
ren, hatte am 11. April, von einer Reiſe zuruͤckkehrend, Abends 
eine Menge kaltes Brunnenwaſſer getrunken und ſich zu Bette 
gelegt. Am folgenden Morgen 9 Uhr wurde er in das Spital 
gebracht. Er klagte uͤber heftigen Leibſchmerz, beſonders am 
Nabel, verbunden mit beſtaͤndigem Erbrechen und heftiger allges 
meiner Auftreibung des ganzen Unterleibes. Der Puls war 
klein und raſch, die Zunge gelblich belegt, die Daͤrme was 
ren verſtopft, und das Antlitz hatte den Ausdruck großer Angſt 
und Niedergeſchlagenheit. Seiner Ausſage nach hatte er nichts 
gegeſſen, was ihm hätte übel bekommen ſeyn koͤnnen, als ein 
wenig Gebackenes. 


Blutentziehung, ſowohl allgemeine, als oͤrtliche, Calomel 


und Coloquintenpillen, Klyſtire, Bähungen, warme Bader, 


Blaſenpflaſter u. ſ. w. wurden der Reihe nach, ohne die geringſte 


gute Wirkung, angewendet. Sein Puls nahm ſehr ſchnell ab und 
wurde bald unmerklich; die Daͤrme blieben verſtopft, und der 
Magen warf alles aus, was der Patient zu ſich nahm. 

Er ſtarb 36 Stunden nach dem erſten Anfalle. Die Sym⸗ 
ptome entſprachen denen einer eingeklemmten Hernie ſo genau, 


daß man einen Fall von intussusceptio vermuthete, indem hier 


unter den Kindern 2 oder 3 toͤdtliche Fälle dieſer Art vorge⸗ 


186 


187 


kommen waren, Die nachfolgende Unterſuchung des Leichnams 
verbreitete indeſſen über die Urſache des Todes ſattſames Licht. 

Der Leichnam wurde 38 Stunden nach dem Tode unterſucht. 

Aeußere Wahrnehmungen. — Der Unterleib war 
ſehr geſchwellen und mißfarben; er ſah dunkelgrün aus und die 
Lioldität war uͤber den ganzen Körper ſehr allgemein verbreitet. 
Seit Eintritt des Todes hatte ſich aus dem Munde eine große 
Quantität gelblicher Fluͤſſigkeit ergoſſen.— 

Unterleib, — Als dieſe Hohle geöffnet wurde, ergoſ⸗ 
fen ſich an 8 Unzen blutiges Serum aus derſelben. Die büns 
nen Därme zeigten ſich hoͤchſt gefaͤßreich, von roſenrother Farbe, 
umgeben von zahlreichen rothen Gefaͤßen. Sie waren außeror⸗ 
dentlich erweitert und zwar theils durch Blähungen, theils auch 
und hauptſaͤchlich von einer außerordentlichen Quantitaͤt truͤber 
gelber Fluͤſſigkeit, in welcher eine große Menge kleiner ſchwarzer 
Corinthen (kleine Nofinen) ſchwammen. In dieſen Därmen 
müjfen ſich über 3 Quart dieſer Fluͤſſigkeit befunden haben. 


Eine merkwürdige und ungewöhnliche Erſcheinung wurde 


nun in dem untern Theile des Bauches beobachtet. Ein Darm: 
anhang, in Geſtalt eines blinden Sackes und ziemlich ahnlich 
dem Finger eines Handſchuhes, von 4 Zoll Lange und dunkel 
purpurrother Farbe erhob ſich aus den Windungen des ileum 
uͤber dem Rande des Beckens und ſaß mit feinem obern oder 
geſchloſſenen Ende mittelſt eines ligamentoſen Bandes von 1 
Zoll Lange am Nabel feſt. 

Bei Unterſuchung der Därme fand ſich's, daß der Darm— 
Anhang im ileum, etwa 15 Zoll von feiner Einmuͤndung in das 
coecum entſpringe, und dieſe Darmportion war in ihrem Durch— 
meſſer ſehr verengert, von livider Farbe und enthielt nur eine 
ſehr kleine Quantität blutiges Serum. Es wurde jetzt ganz 
deutlich, daß die Windungen des Darmes, welche zwiſchen dem Sack 
und dem coccum lagen, fo zuſammengedruͤckt und eingeklemmt 
worden waren, daß eine völlige Obſtruction des Kanales daraus 
hervorging, denn die livide Farbe fing gleich von der Stelle 
an, wo dieſer Darmanhang entſprang; und befanden ſich die Theile 
in ihrer natürlichen Lage, fo war das ligamentoſe Band, welches. 
ſeine Befeſtigung am Nabel hatte, ſehr geſpannt und ausgedehnt. 

Die dicken Daͤr me boten nicht die geringſte ungewoͤhnli— 
che Vascularitaͤt dar. Das coecum war nicht durch Zellſubſtanz 
mit dem rechten musculus iliacus internus, wie es gewohnlich 
der Fall iſt, verwachſen, ſondern lag ganz locker da. Es war 
ſehr von Luft aufgetrieben, und eben ſo auch das colon, welche 
beide eine große Quantitat dicker Fluͤſſigkeit enthielten, die wie 
Haferſchleim ausſah, auf welchem Oel ſchwamm. Offenbar 
rührte fie von den Klyſtiren her, welche dem Patienten geſetzt. 
worden waren. Die Hlexura sigmoidea coli und das rectum 
waren klein und zuſammengezogen. Im ganzen Darmkanale 
waren keine feſten faeces anzutreffen. 

Die Gefäße des mesenterium waren mit Blut an⸗ 
gefüllt und beſonders diejenigen der untern eingeklemmten Por- 
tion des ileum, 


Der Magen war in hohem Grade von Luft aufgetrieben, 
und enthielt auch über eine Pinte derſelben trüben gelben Fluͤſ— 
ſigkeit, die man in den dünnen Därmen findet, nebſt vielen 
ſchwarzen Corinthen in der Fluͤſſigk eit ſchwimmend. Als man 
den Inhalt ausraͤumte, wurde blos eine ſehr ſchwache Rothe der 
innern Oberflache bemerkt. Alle übrigen Eingeweide befanden 
ſich in einem vollkommen geſunden Zuſtande. 

Der thorax. — Die Lunge war ganz geſund und hier 
nicht das geringſte Krankhafte zu bemerken. 

Bemerkungen. — 
Anatomen dieſer Art von Naturſpiel oder eines ſolchen Darman— 
hanges (diverticulum), welchen man gelegentlich am ileum 
findet, Erwaͤhnung gethan haben, und auch daß er in einer 
Hernie eingeklemmt beobachtet worden iſt. Littre in den Mé- 
moires de Académie Royale des Sciences, An. 1700 hat dies 


fen Umftand erzählt; aber mir ift kein Fall bekannt, wo man 


ihn in Verbindung mit dem Nabel gefunden, oder wo er eine 


Es iſt mir bekannt, daß mehrere 


188 


19 Verſtopfung in der Gavität des Unterleibes hervorge⸗ 
bracht hat. 

Die unmittelbare Urſache des tödtlichen Lusganges in dem 
gegenwärtigen Falle war, meines Erachtens, die ungewöhnliche 
Ausdehnung der dünnen Daͤrme, von einer großen Quantitat 
Fluͤſſigkeit und Speiſen verurſacht. Dadurch wurde aber der Ans 
hang in große Spannung verſetzt, und da er feſt am Nabel 
hing, mußte er den darunter liegenden Darm drücken, während 
der angefüllte Zuſtand der daruber liegenden mittelſt ihres Ges 
wichtes und Druckes die Einklemmung und Verſtopfung vers 
mehrte, aus welcher als eine natürliche Folge die tödtliche Ent⸗ 
zuͤndung hervorging. 

Etwa 4 Jahre früher war dieſer Knabe mit einer Vers 
ſtopfung der Daͤrme befallen worden, die auch einen tödtlichen 
Ausgang drohte, aber endlich den gewoͤhnlichen Mitteln wich. 
Es iſt auch ein ſehr merkwuͤrdiger Umſtand, daß der Knabe, der 
Ausſage ſeiner Mutter zufolge, vorher nur ein einziges Mal an 
einer bedenklichen Verſtopfung gelitten hat; denn die Befeftigung 
eines Theiles der Daͤrme am Nabel ſollte doch leicht die peri⸗ 
ſtaltiſche Bewegung der Daͤrme ſtoͤren und leicht eine Verſto⸗ 
pfung hervorbringen konnen, ſobald vielleicht einmal die Därme 
uͤberladen ſind, was bei Kindern nichts Ungewöhnliches zu ſeyn 
pflegt. 

Daß dieſer Sack und die Adhaͤſion ſchon bei der Geburt 
exiſtirten, das darf man, meines Erachtens, gar nicht bezwei⸗ 
feln. Dieſe Adhäfion hatte nicht die geringſte Aehnlichkeit mit 
einer ſolchen, die nach einer vorausgegangenen Entzündung ent⸗ 
ſteht; und die Groͤße- und Starke der ligamentoſen Verbindung 
beſtärkt dieſe Meinung. 


Vergiftung mit Scomber pelamis; von Patrick 
B. Henderſon. 

Folgender Fall ereignete ſich den 17. April 1828 am Bord 
des Triton von Leith, während er auf der Ruͤckreiſe war, uns 
ter 40 10“ nördlicher Breite und 199 487 weſtlicher Lange. 

Fuͤnf Perſonen der Schiffsmannſchaft wurden bald nach dem 
Fruͤhſtücke plotzlich krank. Sie klagten über heftiges Kopfweh 
und Klopfen, gleichſam als ſollte ihnen, wie ſie ſich ſelbſt aus⸗ 
zudruͤcken pflegten, der Kopf berſten. Die Augen waren blutig⸗ 
roth, die Gefäße ſehr groß und deutlich, die Augaͤpfel voll und 
waͤſſerig. Das Antlitz war geſchwollen und mit Rothe übergofe 
ſen; der ganze Koͤrper war ſehr geſchwollen und auffallend roth 
und kam dem Patienten viel groͤßer und voller als gewoͤhnlich 
vor. Froͤſteln oder vielmehr ein Zittern über den ganzen Koͤr⸗ 
per war mit dieſen Symptomen verbunden. 5 

Nur einer oder zwei Patienten waren mit allen dieſen 
Symptomen behaftet, und die andern minder heftig afficirt. 
Ein anderer von der Schiffsmannſchaft hatte mit jenen ebenfalls 
von dem Fiſche genoſſen, da er aber unmittelbar nach der Mahl⸗ 
zeit ſich uͤbel befunden und ſogleich vomirt hatte, litt er jetzt 
kein Ungemach. 

Als in 2 der ſchlimmſten Faͤlle mit der Lancette zur Ader 
gelaſſen wurde, ergoß ſich das Blut mit ungewoͤhnlicher Gewalt 
aus der Wunde. Das Blut war dünn und blaß, es gerann 
nicht auf die gewoͤhnliche Weiſe und bot auch nicht die gewoͤhnli⸗ 
chen Zeichen der Entzuͤndung dar. Drei der Patienten bekamen 
ein Brechmittel, und bei 2 derſelben begann es gut zu wirken, 
bei dem dritten aber nur theilweiſe. Jetzt erhielten alle Patien⸗ 
ten reichliche Gaben des zuſammengeſetzten Jalappenpulvers; 
aber bei 3 derſelben folgte keine Wirkung. Des Abends befan⸗ 
den ſich ſaͤmmtliche Patienten beſſer, das Kopfweh war vergan⸗ 
gen, die Roͤthe und die Geſchwulſt des Antliges, des Koͤrpers 
und der Glieder nahm auch ab, und den 18. befanden ſie ſich 
alle wohl und wieder im Dienſte. 
Daß dieſe Perſonen durch den Genuß des genannten Files 
krank geworden waren, ergiebt ſich thatſaͤchlich daraus, daß nicht 
nur diejenigen, welche von dem Fiſche genoſſen hatten, afficirt was 
ren, ſondern daß auch die, welche am meiſten davon gegeſſen hat⸗ 
ten, am kraͤnkſten waren. 


189 

Ein franzöſiſcher Knabe in der Cajuͤte wurde gleichzeitig 
und mit denfelben Symptomen, nur von milderer Geſtaltung 
krank, und es fand ſich endlich, daß er mit den Matroſen ein 
kleines Stuͤckchen Fiſch gegeſſen hatte. 

Mehrere Tage vor dieſem unangenehmen Ereigniß hatte 
jedermann auf dem Schiffe reichlich von dem erwaͤhnten Fiſche 
gegeſſen, ohne den geringſten Nachtheil davon zu ſpüren. Aber 
der Fiſch, von welchem die Matroſen dieſesmal gegeſſen hatten, 
hatte die ganze Nacht ganz blos auf dem Verdeck des Schiffes 
gelegen und war ſtark im Mondſchein bethaut worden. Wahr⸗ 
ſcheinlich find daraus die entſtandenen Wirkungen zu erklaͤren. 

Es muß zum Schluſſe noch bemerkt werden, daß das Kopf⸗ 
weh bei denen fruͤher verging, wo Aderlaͤſſe verordnet wurden, 
als bei denen, wo dieſes nicht der Fall war; daſſelbe Reſultat 
wurde nicht bei einem andern erlangt, der nach dem Aderlaß 
ein Brechmittel bekommen hatte. Dieſer Patient war aber auch 
unter allen am kraͤnkſten, denn er hatte die größte Portion von 
dem Fiſche genoſſen, und das Brechmittel war bei ihm nicht von 
kraͤftiger Wirkung. 


Epilepſie mit epileptiſcher aura und Verluſt der 
Fahigkeit, die Farben zu unterſcheiden, her⸗ 
vorgebracht durch einen Schlag auf den Kopf 
dat H. L. Ranken einen Fall bekannt gemacht. 
„William M' Harg, 10 Jahr alt, fiel während des Laufens 

und ſchlug mit dem Hintertheile ſeines Kopfes gegen einen vor— 

ragenden Stein in einer Mauer. Er lag gegen 2 Stunden bes 
wegungslos, bis ich herbeigerufen wurde. Ich fand ihn noch ath— 
mend und den Puls ſchwach und langſam; die Pupillen waren 
unempfindlich fuͤr das Licht und erweitert. Ich ließ ihm ſogleich 
zur Ader, worauf er ſich allmaͤhlig wieder erholte und während 
des Blutverluſtes immer mehr zum Bewußtſeyn gelangte. Als 
ich eben den Arm verbinden wollte, ſtellte ſich eine heftige Con— 
vulſion ein. Ich nahm deshalb den Verband wieder ab und 
ließ das Blut abermals fließen. Er bekam endlich eine Anwand— 
lung zur Ohnmacht, worauf ich den Verband anlegte. Ich ver— 
ließ ihn bei allem Bewußtſein und uͤber heftigen Schmerz am 

Hinterkopfe klagend, an welchem ſich eine Quetſchwunde, die 

Folge des Stoßes gegen den Stein, befand. 

Den 10. April klagte der Patient ſehr Uber allgemeinen 

Kopfſchmerz, auch erfuhr ich, daß er des Nachts mehrere Con— 

vulſtonen gehabt habe. Es wurden ihm deshalb 8 Unzen Blut 


entzogen. Gegen Abend ließ man mir ſagen, daß der Patient 
im Sterben liege. Ich fand ihn in einer Convulſion mit 
zuſammengebiſſenen Zähnen, ſtarren Augen und einer ſo 


maͤchtigen Thaͤtigkeit der Muskeln, daß 2 Maͤnner kaum im 
Stande waren, ihn zu baͤndigen. Der Puls ſchlug 100mal. 
Ich wendete wieder einen Aderlaß an und verſchaffte ihm das 
durch Erleichterung. 

Den 11. April waren das Fieber und der Puls ſehr ver— 
mindert. Der Patient befand ſich beſſer. 

Der 12. April kehrten die Convulſionen wieder zuruͤck, aber 
der Patient befand ſich doch im Ganzen beſſer. 

Den 13, April faſt noch eben fo. Kein Fieber. 

Den 14. April, die Convulſionen hatten die Geſtaltung und 
das Ausſehen der Epilepſie angenommen; die epileptiſche aura 
war ſehr deutlich markirt und ſtellte ſich manchmal an feiner 
Zehe und manchmal an einem der Arme des Patienten ein. Es 
wurde ihm verordnet 6 Gran Assa foetida in 2 Theeloͤffeln 
voll Branntwein zu nehmen, ſobald der Anfall wiederkehren ſollte. 

Den 15. April, die Assa foctida that den Anfällen Einhalt, 
und wurde bei jeder Ruͤckkehr derſelben in der Regel mit der- 
ſelben Wirkung wiederholt, wenigſtens milderte fie doch die 
Heftigkeit der Anfaͤlle. Der Patient blieb in dieſem Zuſtande 
etwa 3 Wochen lang, und der Schmerz war am Hinterkopfe 
noch immer ſo heftig, daß ihn ſeine Mutter nicht bewegen 
konnte, eine Nachtmuͤtze aufzuſetzen. Bei der Unterſuchung konnte 
man gar nichts entdecken, denn die Quetſchwunde der allgemeinen 
Bedeckungen war geheilt, und der Schaͤdel bot eine vollkommen 


190 


gleihmäßige Oberflache dar, wie fie nämlich an dieſer Stelle 
zu feyn pflegt, denn die Verletzung war gerade am Hinterhaupts⸗ 
hoͤcker entſtanden. 

Ich haͤtte bemerken ſollen, daß die Faͤhigkeit, Farben zu 
unterſcheiden, verloren war und ſich bis jetzt noch nicht wieder 
eingeſtellt hatte. Endlich am 12. Mai, ungefaͤhr 1 Monat nach 
der Verletzung, ſonderte der Patient eine Quantitaͤt Eiter durch 
die Naſenloͤcher aus und iſt ſeit der Zeit frei von Convulſionen 
und ganz gejund geblieben, 

Ich zweifele nicht im Geringſten daran, daß ſich unter der 
Hirnſchaale am Hinterhaupt Eiter gebildet habe, aber wundern 
muß man ſich dabei uͤber die Art, wie ihn die Natur fortge— 
ſchafft hat. Aus dem Erfolge des Falles wird es ſehr wahr— 
ſcheinlich, daß die Anfälle zuerſt von Blutergießungen und ſpaͤ— 
ter von Eiter, der das kleine Gehirn irritirte, herruͤhrten. Die 
Assa foetida konnte folglich wenig Wirkung gehabt haben. Der 
Fall iſt indeſſen fo erzählt, wie er ſich zugetragen hat, und 
ohne allen Verſuch, Urſache und Wirkung mit einander in Eins 
klang zu bringen, oder die Erſcheinungen des Falles zu erklären, 


— — 


Miscellen. 


Plethora in Folge der unterdrückung von Lo⸗ 
calausſonder ung. Herr Lawrence lenkte in ſeiner Kli— 
nik die Aufmerkſamkeit ſeiner Zuhoͤrer auf ein Blut, welches 
ſehr ſtark die gewoͤhnlichen characteriſtiſchen Merkmale dieſer 
Fluͤſſigkeit darbot, wenn fie bei acuter innerer Entzündung ab: 
gezapft wird. Der Blutkuchen war feſt, und mit einer dicken 
Entzuͤndungshaut bedeckt und dennoch war das Blut von einem 
Patienten genommen worden, bei welchem keine äußere Spur 
einer vorhandenen Entzuͤndung zur Zeit der Blutentziehung vor— 
handen war. Das Blut war ihm ſogar nach eignem Wunſch 
und Vorſchrift abgezapft worden und die Erſcheinung, welche 
die Fluͤſſigteit jetzt darbot, bewies, daß dieſe Perſon ſich in ih- 
rer Diagnofe nicht ſehr geirrt habe. Der Patient lag im Kran— 
kenſaale Henry ſchon ſeit einigen Wochen an einem Beinbruch. 
Herr Lawrence hatte e nicht eher beſucht, als 
bis derſelbe eine beträchtliche Zeit lang im Spitale geweſen war, 
indem damals Herr Lloyd ſeine Patienten beſorgte. Der Pa— 
tient war ungefahr 50 Jahre alt, von vollem und plethoriſchem 
Koͤrperbau und ziemlich munteren Temperaments. Nach ſei⸗ 
ner Aufnahme ſtellte ſich am verletzten Theile eine betraͤchtli— 
che Entzündung ein. Es war dem Patienten außer allgemeinem 
Aderlaß auch eine zahlloſe Menge von Blutegeln angeſetzt worden. 
Man hatte ihm Milchſpeiſen verordnet; und da dieſelben ver— 
haͤltnißmaͤßig wenig animaliſche Subſtanz enthalten, fo haben fie 
zur Erregung entzuͤndlicher Thaͤtigkeit kaum beitragen koͤnnen. — 
Der Patient wurde den 27. Julius aufgenommen; man hatte 
ihm zur Ader gelaffen, ihn tuͤchtig purgirt, mit Digitalis bes 
handelt, Blutegel geſetzt und unaufhoͤrlich mit Blutegeln bes 
deckt, aber die Entzündung endete doch mit Suppuration und 
es folgte eine copioſe Ausſonderung, die in kurzer Zeit ſchnell 
abnahm, worauf bie Oeffnungen heilten. Einige Tage nachher 
fuͤhlte ſich der Patient erhitzt und voll, beſonders im Kopfe und 
ſchrieb dieſe Symptome ſehr richtig einer zu großen Quan⸗ 
tität Blut, nicht aber, was die Patienten in der Regel zu 
thun pflegen, der Schwaͤche zu, welche in Hoſpitaͤlern mit 
andern Worten weiter nichts iſt, als ein Wunſch nach animali« 
ſcher Nahrung, nach Bier oder nach geiſtigen Getraͤnken. Der 
Mann hielt feinen Zuſtand ſelbſt für plethora, und es wurde 
ihm zur Ader gelaſſen. — Herr Lawrence hat oft im St. 
Bartholomaus-Spital, wie auch anderwaͤrts Gelegenheit gehabt, 
die Bemerkung zu machen, daß Patienten, welche mit copiöfen 
örtlichen Ausſonderungen behaftet ſind, plethoriſch werden und 
geneigt zu Andrang des Bluts und innern Entzuͤndungen, ſobald 
dieſe Ausſonderungen ploͤtzlich unterdruͤckt werden. Dieß iſt z. B. 
der Fall geweſen bei alten eiternden Beingeſchwuͤren und beſon⸗ 
ders wenn die Patienten animaliſche Koſt und Bier bekamen. 
Dieſer Blutandrang durchläuft dann alle Grade bis zur toͤdtli⸗ 


191 


192 


chen Apoplexie. In dem Krankenſgale IIenry befand ſich gerade 
damals auch ein Patient, der vor einigen Jahren wegen Ent— 
zuͤndung und ulceration des Beines in dem Hofpitale war, Er 
wurde ſchnell geheilt, und nach einigen Tagen bekam er einen 
ploͤtzlichen und heftigen Anfall von Apoplexie. Es wurde die ges 
wohnliche Behandlung angewendet, d. h. man ließ dem Patien- 
ten ſtark zur Ader, feste ihm Schroͤpfkoͤpfe und Blutegel, und 
wendete Purganzen und Blaſenpflaſter an, jedoch mit ſo geringem 
Erfolg, daß Herr Lawrence bereits alle Hoffnung aufgab, 
den Patienten wieder herzuſtellen. Als einen letzten Verſuch 
entſchloß er ſich endlich, Queckſilber in großen Gaben anzuwen— 
den, welches bis zur Erregung von Speichelfluß fortgefegt wur— 
de und der Patient wurde endlich hergeſtellt; aber lange Zeit 
war er auf einer Seite paralytiſch, und ſelbſt gegenwärtig war 
ſein Mund etwas verzerrt. Er war jetzt 7 Wochen lang wegen 
einer Ruͤckkehr der Ulceration im Spital, und waͤhrend dieſer 
Zeit hatte man es noͤthig gefunden, in dem Verhaͤltniſſe, wie 
die Geſchwuͤre zu heilen begannen, ihm wiederholt zur Ader zu 
laſſen, um der Ruͤckkehr einer Affection entgegen zu wirken, an 
welcher er ſchon früher gelitten hatte. Die Koft im Spital 
hielt Herr Lawrence fuͤr nichts weniger, als für zweckmäßig; 
denn die gewöhnliche Koſt beſtand z. B. aus animaliſcher Nah⸗ 
rung, 2 Pinten gutem ſtarken Bier, was weit beſſer, als ges 
woͤhnliches Tiſchbier war, nebſt mehrern andern guten Speiſen. 
Dieſe Koſt bekam jeder Patient bei ſeiner Aufnahme. Da es 
ſich nun aber ereignen kann, daß der Patient nicht gleich bei feis 
nem Eintritte vom Arzte unterſucht wird und derſelbe vielleicht 
mit acuter Entzündung behaftet iſt, jo muß eine ſolche Diät 
nothwendig die Krankheit verſchlimmern. Herr Lawrence 
hatte es deshalb zur Regel gemacht, daß ſeine Patienten zuerſt 
Milchkoſt bekamen; denn befanden fie ſich in einem Zuſtande, in 
welchem Bier und Fleiſchſpeiſen zuläfiig waren, fo möchte ſchwer⸗ 
lich das Spital der ſchiglichſte Ort zur Aufnahme ſeyn. (The 
Lancet, 50. Octobre 1830.) 

Ueber den Zuſtand der Mediein in der Turkei 
wird in D. Millingen's Memoirs of the Affairs of Gree- 
ce, London 1830. folgender Beitrag geliefert, — „Dieſer 
Herr war zu Zagori, einem nicht weit von Joanena gelegenen 
Diſtrikte geboren, welcher in der ganzen Levante wegen der aus 
ihm hervorgehenden reiſenden Quackſalber beruͤchtigt iſt. Die 
maͤnnliche Bevölkerung beſteht einzig aus Doctoren; Zagoriot 
und Doctor find ſynonym, und in der That wird das ärztliche 
Geſchaͤft in ihrer Hand ſo eintraͤglich, daß es jedes andere fuͤr 
fie unnöthig macht. Einige Vorſtellung von ihrem Reichthum 
kann man ſich aus ihren Haͤuſern machen, welche gut gebaut, 
geräumig und die am beſten moͤblirten in der Tuͤrkei ſind. Wenn 
fie zu Hauſe find, leben fie voͤllig wie Herren. Es wird für 
die, welche ſich uͤber den Zuſtand der Heilkunde unterrichten 
wollen, nicht unintereſſant ſeyn, etwas Näheres über die Er— 
ziehung und die Eigenſchaften zu vernehmen, welche noͤthig find, 
um auf dieſer fonderbaren Univerfität den Doctorgrad zu erlan— 
gen. Das erſte, was den jungen Leuten gelehrt wird, iſt, die 
unter den Aerzten herrſchende Sprache, ein uͤbelklingender Sars 
gon, der abſichtlich blos dazu dient, ihr Geſchaͤft zu betreiben, 
Conſultationen zu halten ꝛc., ohne daß er von irgend jemand 


anders rerftanben wird. Dann lernen fie fo vlel leſen, um bie 
Seiten ihres arge oder Manuſcripts zu entziffern, welches 
eine Auswahl von leidigen Formeln gegen alle möglichen Krank⸗ 
heiten enthalt, welche die menſchliche Natur befallen konnen. 
Wenn ein Candidat vor den Aelteſten von feinen Fortſchritten 
in dieſen Wiſſenſchaften Beweiſe abgelegt hat, ſo erklären ſie 
ihn dignus intrare in docto nostro corpore, und er bereitet 
ſich bann Zagori zu verlaſſen. Die Zagorioten reifen gewöhn⸗ 
lich in der Türkei in kleinen Geſellſchaften von 6 bis 8 Perſonen, 
deren jede ihre beſondere Rolle zu ſpielen hat, wie herumzie⸗ 
hende Gomöbdianten, Der eine iſt signor dottore. Die ſer 
zieht in eine Stadt nur auf einem bunt aufgezäumten Zelter ein, 
in langem Talar mit rundem Hut und einer Halsbinde; er oß⸗ 
net ſeinen Mund nur ex cathedra, ſeine Bewegungen wer⸗ 
den ſtets mit amtlicher Gravität vorgenommen und er ift im⸗ 
mer von ſeinen Satelliten umgeben. Der eine iſt der Apo⸗ 
theker, der andere der Dollmetſcher, denn es iſt ein Pri- 
vilegium des Doktors, nicht eine Sylbe von einer andern 
Sprache als der der Zagorioten zu verſtehen; ein dritter iſt der 
Herold, welcher mit einer erſtaunlichen Gelaͤufigkeit der Zunge 
begabt, in den Straßen und Marktplätzen die Ankunft des un⸗ 
vergleichlichen Doktors verkündet, die Wundercuren nun aufzählt, 
die er vollbracht hat, und das Volk ermahnt, die von der Vor⸗ 
ſehung geſchenkte Gelegenheit zu benutzen; denn er befigt nicht 
allein die Geheimniſſe zur Heilung vorhandener Krankgeiten, 
ſondern auch zur Sicherung gegen deren Fünftige Anfälle; er bes 
ſitzt auch die gluͤckliche Gabe die Unfruchtbaren fruchtbar zu mas 
chen und läßt ihnen die Wahl zwiſchen Knaben und Madchen ze. 
Er iſt geſchickt im Verrichten von Stein-, Staar- und Bruch⸗ 
operationen, Luxationen ꝛc. Zwei andere, welche Bedienten hei⸗ 
ßen, wenden ihre Zeit dazu an, von Haus zu Haus zu gehen 
und Patienten zu ſuchen; und da ſie in ihrer untergeordneten 
Sphäre für unintereſſirt bei der Sache gehalten werden, vers 
traut man ihren Worten um ſo eher. So reiſen ſie von Stadt 
zu Stadt und bleiben an einem Orte ſelten länger als 14 Tage. 
Nach einer Reiſe von fuͤnf oder ſechs Jahren kehren ſie auf eine 
Zeitlang zu ihren Familien zuruͤck und theilen den Gewinnſt ih⸗ 
rer Charlatanerien zu gleichen Theilen. Auf einer zweiten Reife 
vertauſchen fie ſammtlich ihre Rollen, um Entdeckung zu verhüs 
ten. Der Doctor tritt ſeine Würde dem Bedienten ab und lei⸗ 
ſtet ihm die Dienſte, die er gewohnt war zu erhalten, der Doll⸗ 
metſcher wird Herold, der Herold Apotheker ꝛc. 


ueber die Radical-Cur der Brüde hat Dr. Pas 
vin der Académie de médecine zu Paris zwei Abhandlungen 
vorgelegt, in welcher er von der Anſicht ausgeht, daß, wenn 
keine mechaniſche Urſache ein Hinderniß abgiebt, die aponeuro⸗ 
tiſchen Gewebe immer wieder hinlänglich kräftig würden, um 
die Oeffnungen zu verſchließen, und daß dem zufolge der Darm 
moglichſt von dem Leiſtenring entfernt gehalten werden muſſe. 
Die Kranken werden daher auf den Rüden gelegt, das Becken, 
hoͤher als der übrige Rumpf und die kranke Seite hoͤher als die 
geſunde, es werden adstringentia auf den Leiſtenring gelegt ꝛc. 
Hr. R. hat zugleich acht Beobachtungen beigefügt, wo bei dieſer 
nicht eben neuen Behandlung Radical-Cur bewirkt worden iſt. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Bulletin de la Société Geologique de France, Nr, 1. Mars 
à Octobre 1850, Nr. 2. Novembre 1830. 8. - 


Des poisons considérés sous le rapport de la medecine pra- 
tique et de la méderine legale, par D. Ph. Mutel an- 


cien médecin en chef du Helder et du Texel etc. Pa- 
ris 1830. 8. 


A Set of chemical and medical Tables, er = presen- 
u Chemistry, 


ting at one view a complete synopsis of 
Materia medica, Pharmacy and Classiſication of Disea- 
ses etc, By John Hogg, London 1330. (8 Fol. Tofeln.) 


Deu, dh 


aus 


dem Gebiete der Natur: und Heilkunde. 


Nro. 629. 


(Nr. 13. des XXIX. Bandes.) 


Januar 1831. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl. Preußiſchen Granz- Poftamte zu Erfurt, der Kön 
E ? gl. Saͤchſ. Zeitunge⸗ 
Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Tariſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrie⸗ . 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Athlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stückes 3 ggl. 


et u t k u n d 


Notiz uͤber die Natur einer eigenthuͤmlichen Stru— 
ctur, welche im zweiten Magen gewiſſer Ceta— 
ceen beobachtet worden iſt und die man in der 
Regel als bloß druͤſiger Beſchaffenheit betrach— 
tet hat, die aber offenbar den electriſchen Or— 
ganen des Torpedo und Gymnotus analog iſt; 
mitgetheilt in einem Briefe von Dr. Knox. 
Demſelben iſt beigefuͤgt die mikroſcopiſche Un— 
terſuchung der Structur von Dr. Brewſter. 

Newington Place, Juni 1830. 
P. % 

Eine Unterſuchung, welche ich vor einiger Zeit uͤber das 
Bahnen des Dugong und der Cetaceen angeſtellt habe, veran— 
laßte mich, mehrere Puncte in der Anatomie dieſer intereſ— 
ſanten Thiere nochmals zu unterſuchen, und unter andern 
Structuren, welche mir damals vorkamen, erregte beſonders 
diejenige des zweiten Magens bei der kleinen Art von Meer⸗ 
ſchweinchen, welche ſo haͤufig in dem benachbarten Frith und 
in der Nordſee gefangen werden, meine Aufmerkſamkeit. 
Ich bedaure, daß es mir gegenwaͤrtig an Zeit gebricht, meine 
niedergeſchriebenen Bemerkungen uͤber dieſe Zergliederungen 
ſo zu ordnen, daß ich fie der Oeffentlichkeit übergeben konnte. 
Eben deßwegen bin ich auch genoͤthigt, mich nur auf eine 
ſehr kurze Notiz zu beſchraͤnken. 

Mich der Sprache aller Anatomen anſchließend, werde 
ich von dieſer Art der Cetaceen immer ſo ſprechen, als 
haͤtte ſie 4 Maͤgen, denn dieſes iſt der gewoͤhnliche Weg, 
zuſammengeſetzte Maͤgen, wie diejenigen des Ochſen, des 
Schaafes, des Wildpretts, der Antelope, des Cameels 
und des Walfiſches zu beſchreiben. Meine eigne Mei⸗ 
nung, die ich der Koͤnigl. Geſellſchaft zu Edinburgh in ei⸗ 
ner Abhandlung umſtaͤndlich auseinander geſetzt habe, welche 
ich die Ehre hatte, derſelben waͤhrend ihrer Sitzungen im 
vergangenen Winter zu uͤberreichen, laͤuft darauf hinaus, 
daß kein Thier mehr, als einen Magen beſitzt, der indeſ⸗ 
fen mehr oder weniger Abtheilungen haben und das Aus⸗ 


* 


e. 


ſehen einer oder mehrerer Cavitaͤten annehmen kann, welche 
die Anatomen ungluͤcklich als einen oder mehrere Maͤgen 
bezeichnet haben. Dieſer Terminologie gemäß, die bei ih⸗ 
rer Unrichtigkeit doch wegen ihrer Allgemeinheit geachtet 
werden muß, will ich die zweite Cavitaͤt im Magen des 
Meerſchweins den zweiten Magen deſſelben nennen. 

Die Speiſeroͤhre des Meerſchweins beſteht aus den 
gewöhnlichen Haͤuten, welche dieſes Thier mit andern Saͤu⸗ 
gethieren gemein hat, und endigt ſich in einen etwas laͤng⸗ 
lichen und ziemlich geraͤumigen Sack von pyramidaliſcher 
Geſtalt. Dieſen wollen wir alſo den erſten Magen nen⸗ 
nen. An dieſem finden wir aͤußerlich und unmittelbar mit 
dem peritoneum uͤberzogen, eine ſtarke Muskelhaut aus 
Faſern zuſammengeſetzt, welche gleichfoͤrmig über die Ober— 
fläche vertheilt find, nach auſwaͤrts mit den Muskelſchich— 
ten der Speiſeroͤhre und nach niederwaͤrts mit denen in 
ununterbrochener Verbindung ſtehen, welche auf aͤhnliche 
Weiſe den zweiten Magen einhüllen und an demſelben dise 
ſelbe Lage, in Bezug auf das peritoneum, wie am er⸗ 
ſten Magen, einnehmen. Die Muskelhaut des erſten Mag 
gens ſcheint aus 2 beſondern Schichten zu beſtehen, die 
durch eine Schicht Zellgewebe von einander getrennt were 
den, und die Faſern find hauptſaͤchlich longitudinal und 
kreisfoͤrmig. Innerhalb dieſer beiden befindet ſich die ger 
woͤhnlich mit Gefaͤßen durchzogene Schicht Zellgewebe, die 
nach Innen mit einer Schleimhaut und letztere wieder 
mit einer ſtarken epidermis überzogen if, Macerirt man 
die Speiferöhre, fo kann man von der Schleimflaͤche ders 
ſelben eine doppelte epidermis abnehmen, aber nur eine 
einzige ſcheint den erſten Magen auszukleiden. 

An dieſe Cavitaͤt gehen die Aeſte der nervi vagi (die 
verhaͤltnißmaͤßig ſehr ſtark und deutlich ſind) eben nicht in 
großem Ueberfluß, ſondern wenden ſich vielmehr gegen den 


zweiten Magen hin, deſſen Structur ich jetzt zu beſchrei⸗ 


ben ſuchen will. 

Die Geraͤumigkeit des zweiten Magens oder der zwei⸗ 
ten Cavitaͤt iſt geringer, als die der erſten, und auch die 
Structur derſelben iſt 6105 anders und auf eine hoͤchſt 

3 


195 — 
merkwuͤrdige Weiſe von erſterer verſchieden. Die Commu⸗ 
nication wird durch eine Oeffnung bewerkſtelligt, in welche 
man den Zeigeſinger einzuführen vermag; und hier hört 
plotzlich das ganze Gewebe des erſten Magens auf. Die 
auskleidende epidermis und die darunter liegende Schleim— 
haut hoͤren auf und werden durch eine glatte Membran 
ohne Zotten oder druͤſigen Apparat erſetzt. Sie hat ziem» 
lich das Ausſehen einer ſeroſen Membran. Dieſe kleidet 
in dichter Anfuͤgung eine Reihe von Faſern aus, die 
äußerlich von einer ſehr gefaͤßceichen und zelligen Haut 
bedeckt werden. Dieſe Faſern ſind nicht muskelartig und 
haben auch keine Aehnlichkeit mit einer druͤſigen Strue— 
tur, außer vielleicht mit dem roͤhrenfͤͤrmigen Theile der 
Nieren. Sie haben eine ſenkrechte Lage und ſind zwiſchen 
beiden Membranen, von welchen ich geſprochen habe, dicht 
an einander gefuͤgt. Sie ragen deßhalb uͤberall von der 
äußern Oberfläche der innern Membran, wie das Rauche 
des Sammtes empor und ſind zwiſchen duͤnnen Lamellen 
oder Blaͤttern eingeſchloſſen. Auf der Außenſeite der mit 
Gefaͤßen durchzogenen zelligen Lamellen befinden ſich Mus— 
kelſchichten, eine Fortſetzung derer des erſten Magens, 
die von dem zweiten zu den dritten uͤbergehen. Das 
Innere dieſer zweiten Gavität bietet geöffnet eine Reihe 
longitudinaler und transverſaler Erhoͤhungen dar, welche 
ganz wie zufammengefaltete Finger ausſehen. An dieſen 
Magen laͤuft der groͤßte Theil der nervi vagi. 

Der dritte und vierte Magen (oder Magencavitaͤten) 
iſt ſehr ſorgfaͤltig vom Baron Cuvier und von allen 
ſpſtematiſchen Schriftſtellern über vergleichende Anatomie 
beſchrieben worden. Die Frage, welche Camper uͤber 
die Zahl der Maͤgen in dieſem Thier aufgeworfen hat, 
verdient keiner beſondern Erwaͤhnung. Die beifelgende 
rohe Zeichnung erklaͤrt vielleicht dem Laien die Erſcheinun⸗ 
gen, welche ich zu beſchreiben verſucht habe. Ich ent⸗ 
halte mich gegenwaͤrtig aller Vermuthungen uͤber die Na⸗ 
tur dieſer Organe. Daß fie nicht muskelartig find, iſt 
für mich eine erwieſene Sache; aber künftige Beobachtun— 
gen und Verſuche koͤnnen allein entſcheiden, ob ich Recht 
oder Unrecht habe, wenn ich ſie electriſchen Organen, d. 
b. ſolchen für analog halte, die im Stande find, electri— 
ſche Erſcheinungen zu verurſachen, wie fie mit der Ber 
dauung der Speiſe verbunden zu ſeyn pflegen. 

Seitdem ich dieſes geſchrieben habe, iſt die fragliche 
Structur mikroſcopiſch von Dr. Brewſter unterſucht wor 
den, und das Reſultat feiner Unterſuchung läuft auf Fol— 
gendes hinaus: — f 

„Ich habe das Stuͤck Magen, welches Sie mir von 
einem der Cetaceen ſendeten, unterſucht. In feinem naſ⸗ 
ſen Zuſtande ſcheint es aus Roͤhren oder Faſern zu beſte⸗ 
hen, die zu den beiden Membranen, von welchen ſie ein⸗ 
geſchloſſen werden, ſenkrecht ſtehen, etwa auf folgende 
Meife: INN. und die Oberfläche einer der 
Membranen iſt mit Vertiefungen bedeckt, welche den En⸗ 
den der Roͤhren oder Faſern entſprechen. Eine ſorgfaͤlti⸗ 
gere Unterſuchung, die auf eine andere Weiſe angeſtellt 
worden iſt, hat ergeben, daß dieſe ſenkrechten Theile wirk⸗ 


196 


liche Roͤhren find. Um dieſe Subſtanz zu trocknen, preßte 
ich ſie zwiſchen Loͤſchpapier, und die Folge davon war, daß 
faſt alle Roͤhren zuſammengedruͤckt waren, und nun das 
Ganze in eine dichte Maſſe von dunkelbrauner Farbe ver 
wandelt war. Nachdem fie aber Trockenheit und ein we⸗ 
nig Härte erlangt hatte, konnte ich ſie gleich einer Kaut⸗ 
ſchukflaſche auseinander ziehen, wobei ſich die Röhren 
öffneten und die Maſſe, in Folge des von den getrennten 
Roͤhren reflectirten Lichtes, weiß wurde. Die ganze Maſſe 
beſteht aus feinen ineinander gewebten Faſern und hat 
eine entfernte Aehnlichkeit mit dem Mark gewiſſer Pflan⸗ 
zen. (Ereuster's Edinburgh Journal of Science. N. 
S. No. 6. Juli 1830.) 


Nutzen des Stickgaſes bei der Reſpiration. — 
Cyanogen im Blute entdeckt. 


Dr. Rich, Profeſſor der Chemie an der Academie 
fuͤr Medicinalwiſſenſchaft zu Vermont, hat eine neue An⸗ 
fit, hinſichtlich der Rolle ausgeſprochen, die das Stick⸗ 
gas bei'm Athemholen ſpiele; es habe naͤmlich die Bes 
ſtimmung Cypanogen zu bilden, welches dann im Blute 
als Eiſencyanid exiſtire. Er führt die Beobachtungen An⸗ 
derer an, aus denen ſich ergiebt, daß der Stickſtoff der 
Atmoſphaͤre bei der Reſpiration abforbirt, und auch ges 
legentlich wieder von den Lungen ausgehaucht wird, und 
ſeiner Anſicht nach iſt es hoͤchſt begreiflich, daß dieſer Stoff 
ſich gerade wie der Sauerſtoff, in den Lungengefaͤßen mit 
dem Kohlenſtoff des Blutes verbinde, woraus demnach 
wahrſcheinlich Cyanogen entſtehe. Alsdann weiſ't Dr. 
Rich auf die gewoͤhnlichen Proceſſe hin, durch die man 
Berlinerblau aus getrocknetem Blute erhaͤlt und haͤlt es 
fuͤr eben ſo wahrſcheinlich, daß durch dieſe Proceduren 
ſchon vorhandenes Cyanogen neue Verbindungen eingehe, 
als daß es ſich erſt aus dem anweſenden Stick- und Koh⸗ 
lenſtoff bilde. Dieſe Anſicht erklaͤrt die Meinungsverfchise 
denheit der Chemiker, ruͤckſichtlich der Anweſenheit von Eis 
fen im Blute. Engelhard's Verfahren, Eiſen im 
fluͤſſigen Blute, oder vielmehr im Farbeſtoffe des Blutes zu 
entdecken, indem man eine Zeitlang Chlorine durchſtreichen 
laßt und hierauf die waſſerhelle Aufloͤſung mit Reagentien 
pruͤft, haͤngt, Dr. Rich's Meinung nach, davon ab, daß 
die Chlorine das Cyanogen vom Eiſen trennt und bindet, 
und das letztere dadurch in einen Zuſtand bringt, in wel⸗ 
chem es durch die gewoͤhnlichen Reagentien entdeckt wer⸗ 
den kann. 

Dr. Rich hat keine Gelegenheit gehabt, ſeine An⸗ 
ſicht durch Experimente zu erhaͤrten, wiewohl er einige der 
letztern in Vorſchlag bringt. Wir koͤnnen indeß nicht um⸗ 
hin, zu bemerken, daß die Meinung, als ob der Berliner⸗ 
blau⸗Fabrikant weiter nichts thue, als daß er das fon 
im Blute vorhandene Cypanogen gewinne, uns ungemein 
gewagt ſcheint, indem er aus getrocknetem Blute eine au⸗ 
ßerordentliche Quantitaͤt, und zwar an Gewicht vielmal 
mehr Cyanogen beziehen kann, als der ſaͤmmtliche Farbe⸗ 
ſtoff des Blutes betraͤgt. Das farbloſe Blutwaſſer giebt 


197 


ebenfalls eine gute Ausbeute an Cyanogen, und jetzt wen⸗ 


det man nur noch ſelten Blut zur Gewinnung des Ber— 
linerblaues an, und man bedient ſich zu dieſem Zwecke der 
Hufe, Hörner, fo wie anderer thierifcher Subſtanzen. (Jour— 
nal of the royal Institution a Great Britain, Octo- 


ber 1830). 


Ueber das Waſſer des Weltmeers in verfchiedenen 
Tiefen, in Ruͤckſicht auf die Temperatur und den 
Salzgehalt, 


hat Hr. E. Lenz der Peteerbürger Academie einen Vor⸗ 
trag gehalten, der ſich auf die Beobachtungen ſtuͤtzt, welche 
derſelbe auf der unter dem Commando des Capitaͤn Otto 
v. Kotzebue unternommenen Reiſe um die Welt, mit Par: 
rot's Bathometer, (derſelbe faßt 64 Pfund Waſſer, welche 
große Waſſermaſſe den Vortheil verſchafft, daß waͤhrend des 
Heraufziehens das Waſſer ſich nicht ſo leicht erwaͤrme) an— 
geſtellt hat. 

Nach den geogr. Breiten geordnet haben ſich folgende 
Reſultate ergeben: 


N. B W. L. von Tiefe in Temperatur Zeit und 
N | Greenw.| ZToifen. (corrigirt). Meer. 
"70200, 21597 0 25 80 Oct. 1823. 
539 2,20 Atlant. Ocean. 
214“ 196 1 0 26,40 Mai 1824. 
N 140, 16,35 Suͤdſee. 
413,0 3,18 
665,1 2,92 
914,9 2,44 
25%6° 156 58 0 21,50 Februar 1825. 
167 14,00 Suͤdſee. 
3206 ⸗ 13648“ 0 21,45 Auguſt 1825. 
r 89,8 13,39 Suͤdſee. 
214,0 6,51 
R 450,2 3,75 
8 221 
3220 / 42307 x 20,86 Mai 1826. 
1014 2.24 | Atlant. Ocean. 
4112/0 141587 19, 2 Auguſt 1825. 
a 0 5,16 Euͤdſee. 
| 512,1 2,14 
45°53° 15°17' 0 14,64 Mai 1826. 
197,7 10,35 | Atlant. Ocean. 
396,4 9,95 
h 
Schlüſſe: 


„Die Temperatur des Weltmeers nimmt, von 45° n. B. 
bis zum Aequator, bis auf 1,000 Toiſen beſtaͤndig ab. 
Tiefen von mehr als 1,000 Toiſen find noch nicht unter: 
ſucht. 

Die Abnahme geſchieht Anfangs ſchleunig, wird aber 
immer langſamer und zuletzt faſt unmerklich. 

Der Punct wo die Abnahme unmerklich zu werden 
apfängt, ſcheint mit den groͤßern Breiten hoͤher hinaufzu— 
ruͤcken. Bei 41 und 32 Breite liegt er zwiſchen 200 
und 300 Toiſen, bei 21° bei 400 Toiſen. 

Die niedrigſte Temperatur war 2° 2 L. und von die⸗ 


198 


fer Temperatur find faſt alle Tiefen, wo die Abnahme un= 
merklich zu werden anfaͤngt ꝛc.“ 

Der atlantiſche Ocean iſt von groͤßerm Salzgehalt als 
die Suͤdſee und der indiſche Ocean, als Verbindung beider 
großer Waſſermaſſen, iſt daher zum atlantiſchen Ocean hin 
ſalziger als nach der Suͤdſee zu, alſo weſtlich ſalziger als 
Stich. 

Im atlantiſchen Ocean iſt der weſtliche Theil falziger 
als der oͤſtliche. 

In jedem der beiden großen Oceane giebt es ein noͤrd— 
liches Maximum von Salzgehalt und ein ſuͤdliches. Das 
nördliche ſteht weiter vom Aequator ab als das ſuͤdliche. 
Das Minimum zwiſchen beiden faͤllt im atlantiſchen Ocean 
einige Grade noͤrdlich vom Aequator, wahrſcheinlich auch 
in der Suͤdſee. (Poggendorff's Annalen 1830. No. 9.) 


inne, 6 Dar 


Ein Komet, welcher nach der Leipziger Zeitung am 
16. Januar morgens 6 Uhr auf der „dortigen Sternwarte 
beobachtet worden war, iſt am 21. Januar auch auf der 
Sternwarte zu Jena, Morgens vor 5 Uhr, bei 248° fo: 
gerader Aufſteigung und 8 20 ſuͤdlicher Declination, uͤber 
dem linken Knie des Schlangentraͤgers (Ophiuchus) oder 
2° (= 4 Mondsdurchmeſſer) über dem Stern 33 von 
dritter Größe im Knie des Ophiuchus, von Hrn. Dr. Schroͤn 
gefunden worden. Er iſt dem unbewaffneten Auge ſehr 
gut ſichtbar und hat einen deutlich wahrzunehmenden Kern 
und einen gerade fortlaufenden Schweif von drei Grad Län» 
ge, welcher nach ſeinem Ende zu breiter und blaͤſſer wird 
und an der Himmelskugel nach N. W. gerichtet iſt, oder 
nach dem Stern & im der linken Hand des Ophiuchus, 
jedoch nur den dritten Theil dieſer Entfernung einnehmend 
(ſ. Taf. 9 des Gold bach'ſchen Himmelsatlas). 

Die Ueppigkeit der Vegetation auf dem 
Altaigebirge in der Naͤhe des Dorfes Tſchetſchulicha, 
fand Hr. Ledebour ſo groß, daß er die Kraͤuter oft 
pfluͤcken konnte, ohne vom Pferde zu ſteigen, ja ohne ſich 
zu buͤcken. 

Ueber den Saͤugeapparatdes Meerſchweins 
(Delphinus phocaena) hat Hr. Kuhn in Paris einige 
Bemerkungen zu machen Gelegenheit gehabt. Das Meote 
ſchwein hat bekanntlich nur zwei Milchdruͤſen, welche ſich 
in zwei platte Zitzen an den Seiten der vulva öffnen. 
Jede Zitze ragt in der Mitte einer nicht voͤllig einen Zoll 
langen Spalte hervor; dieſe Spalte laͤuft prallel mit der 
vulva, von welcher ſie etwa einen Zoll entfernt iſt. Die 
Zitzen zeigen an ihrer Spitze nur eine einzige Muͤndung, 
in welche man ſehr leicht eine Sonde einführen kann, wel— 
che 4 Linie Durchmeſſer hat. Dieſe Oeffnung führt gleich 
in einen weiteren sinus, welcher in der Richtung von hin: 
ten nach vorn in der Mitte der Druͤſe laͤuft, deren Rich— 
tung der Mittellinie des Koͤrpers ziemlich parallel bleibt. 
Der milchfuͤhrende sinus, von welchem hier die Rede iſt, 
hat mehrere Linien. Weite und iſt mit einer weißen 
Schleimhaut ausgekleidet, welche ihrer ganzen Laͤnge nach 

18 


199 


kleine Längenftreifen zeigt. Drei oder vier Zoll vor der 
Zitze fängt er an ſich in andere kleinere sinus zu veraͤſteln; 
dieſe bilden wieder neue Zeraͤſtelungen, bis endlich die 
feinſten Canale ſich in den Koͤrnern endigen, die zuſammen 
die Druͤſe bilden. Dieſe iſt dunn und platt, und hat 
die Form eines breiten Streifs, der ſich von der vulva 
bis in die Achſel erſtreckt. Ihre Farbe iſt gelblichroth; 
die Milch, welche man herausdeuͤcken kann, iſt weiß und 
fett. — Die Milchdruͤſe iſt in ihrem ganzen Um- 
fange von einer Muskellage bedeckt, deren Muskelfaſern 
ſehr entwickelt und ſtark gefärbt find; dieſer Muskel wird 


Gee 


200 


um ſo dicker, jemehr er ſich dem großen sinus in der Warze 
naͤhertz endlich vereinigt er ſich in ein Muskelbündel, wel⸗ 
ches ſich an den vordern und untern Theil der Zitze dicht 
an der Spitze derſelben befeſtigt. Die Lage und Verthei⸗ 
lung dieſes Muskels iſt fo, daß er durch feine Conttaction 
die Milch in den Mund des Jungen hervorpreſſen 
kann, welcher ſonſt zum Saugen nicht günftig organiſirt 
iſt. Hr. Geoffroy St. Hilaire hat bekanntlich ſchon 
beobachtet, daß bei dem Kaͤnguruh die Milchdrüſe mit ei- 
nem aͤhnlichen Muskel verſehen iſt, der durch ſeine Con— 
traction die Milch aus den Zitzen hervortreibt. 


7 


wor RM . 


Bemerkungen uͤber die Heilung eingeklemmter Lei— 
ſtenbruͤche durch die Repoſition. 
Vom Chirurgus George Mac Leod, Eſg. ) 


Im Jahr 1803 wurde ich zu einem in der Demp⸗ 
ſterſtraße wohnenden Schuhmacher gerufen, welcher an ei— 
nem eingeklemmten Leiſtenbruche litt. Die Geſchwulſt 
reichte bis ganz an den Grund des Serotum, und man 
hatte ſich ſchon ſeit mehrern Stunden vergebens bemüht, 
ſie wegzubringen. Ich beſchloß die Repoſition auf jede 
Weiſe zu verſuchen, wozu mich nicht nur der Umſtand, 
daß man öfters das nichtsſagendſte Handthieren einen Ver— 
ſuch zur Repoſition genannt hat, ſondern auch Schluͤſſe 
ven aͤhnlichen Faͤllen auf dieſen beſtimmten. 
kurze Zeit kalte Umſchlaͤge an, und druͤckte dann die Ge— 
ſchwulſt mit beiden Händen zuſammen, was ich beinahe 2 
Stunde, faſt immer in derſelben Staͤrke fortſetzte; endlich 
bemerkte ich unter meinen Haͤnden ein kollerndes Geraͤuſch, 
und die vorgefallenen Theile glitten in die Unterleibshoͤhle 
zuruck. Mein Patient hatte ſpaͤter durchaus nicht zu lei— 
den, und ſaß ſchon den andern Tag wieder an ſeiner 
Arbeit. 

Dieſer Fall machte auf mich einen bleibenden Eins 
bruck. Ich hatte dabei ſehr lange Zeit einen ſehr ſtarken 
Druck angewandt, und doch hatte der Patient waͤhrend 
der Operation wenig, und unmittelbar nach derſelben gar 
nichts gelitten. Auf dieſe hoͤchſt wichtigen Umftände fur 
ßend, habe ich fpäter immer eine ähnliche Behandlungsart 
eingeſchlagen, und der Erfolg hat meine beſten Erwartun⸗ 
gen ſtets uͤbertroffen. In den letzten 22 Jahren ſind mir 
80 Fälle unter die Hände gekommen, und in allen, mit 
Ausnahme eines einzigen, wo der Darm mit dem Bruch- 
ſacke verwachſen und die vollſtaͤndige Zuruͤckbringung der 
vorgefallenen Theile unmoͤglich war, hatten meine Bemuͤ⸗ 
hungen das erwuͤnſchteſte Reſultat. 

Das von mir befolgte Verfahren iſt ungemein ein⸗ 
fach; der Patient wird ſo auf den Ruͤcken gelegt, daß 
feine Kniee hoch ſtehen und die Muskeln fo viel möglich 
erſchlafft ſind; man faßt die Geſchwulſt da, wo ſie den 
groͤßten Durchmeſſer darbietet, mit der rechten Hand, waͤh⸗ 
rend man mit der linken den Hals der Geſchwulſt feſt 
fügt und zuſammendruͤckt. Dieſer letztere Theil der Ope⸗ 


*) Im Auszuge aus dem Glasgow medical Journal. 


Ich wandte 


ration, den die linke Hand zu vollziehen hat, halte ich 
für hoͤchſt wichtig; er verhindert die Geſchwulſt, ſich ſeit⸗ 
lich auszubreiten, und folglich uͤber den aͤußern Ring ſich 
umzuſchlagen. Die Compreſſion wird dann durch die rechte 
Hand, ſtetig und allmaͤlig ſtaͤrker, aber ja nicht ſtoßweiſe 
fortgeſetzt. Wenn die Einklemmung ſchon mehrere Stun⸗ 
den gedauert hat, fo wird die Operation ſelten binnen kuͤr— 
zerer Zeit als + Stunde gelingen, und bei großen Btuch⸗ 
fäden iſt oft viel längere Zeit noͤthig. Ich habe in ſol⸗ 
chen Fällen die Compreſſion öfters 1 — 2 Stunden fort- 
geſetzt. Daß bei ſehr großen Geſchwuͤlſten die Repoſition 
um Vieles weniger leicht iſt, ſcheint ſeinen Grund in der 
Schwierigkeit, den Sack zu faſſen, zu haben, daher man 
demnach die eine oder beide Haͤnde eines Gehuͤlfen in An⸗ 
ſpruch zu nehmen hat. 

Bei Darlegung noch einiger Falle, welche die Wich⸗ 
tigkeit und Unſchaͤdlichkeit des Verfahrens beweiſen, das 
ein Glasgower gelehrter Profeſſor mit dem Namen „der 
Zweipferdekraft „Methode zur Heilung einge⸗ 
klemmter Bruͤche“ gebranntmarkt hat, werde ich mich 
hauptſaͤchlich auf ſolche beſchraͤnken, wo mehrere meiner Col⸗ 
legen zugegen waren, um auf dieſe Weiſe jeden moͤglichen 
Vorwand der Verdrehung der Thatſachen von mir abzu⸗ 
weiſen. 

Eine arme Frau, welche vom Waſchen lebte, hatte 
ſeit vielen Jahren an einem Bruche gelitten, und ſehr lange 
zum Zuruͤckbringen der vorgefallenen Theile keines Bei⸗ 
ſtands bedurft. Der Bruch hatte ſich allmaͤlig vergroͤßert, 
ſo daß er bis auf 4 Zoll vom Knie reichte, und war, als 
ich zur Patientin gerufen wurde, eingeklemmt. In die⸗ 
ſem Zuſtande, aus welchem ſie ihn nicht zuruͤckbringen 
konnte, hatte er ſich ſchon betraͤchtlich lange Zeit befunden. 
Nachdem ich meine Bemuͤhungen, die Repoſition auf die 
gewoͤhnliche Weiſe zu bewirken, lange fortgeſetzt hatte, 
gab ich den Verſuch auf. Er mißlang mir, weil es bei 
der ungeheuern Groͤße der Geſchwulſt unmoͤglich war, ſie 
gehörig zuſammenzudruͤcken. Ich konnte nicht den Körs 
per und den Hals derſelben zugleich comprimiren, wenn 
gleich ich zu dem Huͤlfsmittel griff, die Geſchwulſt auf 
mein Knie zu legen und ſo den hintern Theil derſelben 
zu ſtuͤtzen. Ich ließ nun 12 Unzen heißes Waſſer auf eins 
Drachme Tabacksblaͤtter gießen, und brachte die Infuſion 
in Geſtalt eines Klyſtiers bei. Bald erfolgten Ekel und 


201 


Recken, und als ich während dieſes Zuſtands der Patientin 
meine Bemuͤhungen erneuerte, fing die Geſchwulſt an zu 
weichen, und ſchluͤpfte mit dem gewoͤhnlichen kollernden 
Geräufhe in die Bauchhoͤhle zuruͤck. In dieſem Falle 
wurde die Compreſſion faſt 2 Stunden fortgeſetzt, und doch 
griff die Operation die Patientin ſo wenig an, daß ich ſie 
am folgenden Tage am Waſchtroge fand. 

Etwa 2 Jahre darauf erſuchte mich mein Freund, Hr. 
Harry Rainy, dieſelbe Perſon, die ſich damals wieder 
in einer aͤhnlichen Lage befand, nochmals zu beſuchen. 
Die Geſchwulſt mochte ſich wieder etwas vergrößert haben. 
Das Tabacksklyſtier wurde geſetzt, und es gelang mir nun, 
ungefaͤhr binnen derſelben Zeit, die Repoſition zu bewirken. 
Nachdem dieß geſchehen, unterſuchte ich die Oeffnung, durch 
welche die Theile vorgefallen waren, und fand dieſelbe ſo 
groß, daß ich die Spitzen von drei Fingern hineinſchieben 
konnte. Von dieſem Anfalle erholte ſie ſich ſchnell, und 
ich glaube uͤberhaupt, daß ſie weniger davon zu leiden 
hatte, als wir Aerzte, denn mir ſchmerzten und zitterten 
die Haͤnde noch zwei Tage danach. 

Der Bruch dieſer armen Frau wurde zum drittenmal 
eingeklemmt, und dießmal konnte der große Bruchſack nicht 
zurückgebracht werden. Sie wurde von Uebelkeiten, Er⸗ 
brechen, ſo wie von Schmerzen im Unterleib und in der 
Geſchwulſt befallen, ſchleppte ſich aber in dieſem Zuſtand 
in's Hospital, wo ſogleich zum Meſſer gegriffen wurde, 
und fie lich möchte faſt fagen wie ſich von ſelbſt verſteht) 
den Geiſt aufgab. 

Ein Kaͤrner, Namens Howil, der in der Mitchel— 
ſtraße wohnte, hatte lange an einem Brüche gelitten, den 
er ohne Schwierigkeit zuruͤckdruͤcken konnte, der aber, da 
er beſtaͤndig vorgefallen gelaſſen wurde, eine ungeheuere 
Groͤße erlangt hatte. Endlich trat einmal Einklemmung 
ein, und ich wurde zu dem Patienten gerufen. Meine er⸗ 
ſten Verſuche fielen, obwohl ich es an Beharrlichkeit nicht 
fehlen ließ, unguͤnſtig aus. Als ich aber das Tabakskly⸗ 
ſtier geſetzt, und zur Zuſammendruͤckung des Koͤrpers der 
Geſchwulſt einen Gehuͤlfen angenommen hatte, waͤhrend 
ich mich hauptſaͤchlich um den Hals deſſelben her bemuͤhete, 
gelang mir nach einflündiger Arbeit die Zuruͤckbringung. 
Der Patient war dald, ohne daß irgend üble Zufaͤlle eins 
getreten waͤren, vollkommen wieder hergeſtellt. 

Einige Jahre ſpaͤter wurde ich wieder zu demſelben 
Manne verlangt, da ich aber Abhaltung hatte, ſo konnte 
ich ihn erſt nach einer vollen Stunde beſuchen, wo ich 
Hrn. Hood bei ihm fand. Ich theilte dieſem mit, auf 
welche Weiſe mir die Repoſition fruͤher gelungen ſey, und 
er trat ſogleich meinem Verfahren bei. Die Geſchwulſt 
war jetzt von weit bedeutenderer Groͤße, erſtreckte ſich faſt 
bis an das Kniegelenk, und konnte auf keine Weiſe mit 
2 Händen gehörig gefaßt werden. Nachdem das Tabaks—⸗ 
klyſtier geſetzt worden, comprimirte Hr. Hood, mit Bei⸗ 
huͤlfe zweier Kaͤrner, den Körper der Geſchwulſt, wäh: 
rend ich den Hals derſelben zuſammendruͤckte, und nachdem 
wir 4 Leute uns eine ganze Stunde lang auf dieſe Weiſe 
abgemuͤht hatten, gelang es uns endlich, die Repoſition zu 


202 


bewirken, und der Mann ward auch dießmal ſchnell-und 
gluͤcklich wieder hergeſtellt. 

Zuweilen kommen Faͤlle vor, wo Stuͤcke vom Netz 
vorfallen und, wegen der geringen darauf erfolgenden con— 
ſtitutionalen Reizung, die Sache wenig beachtet wird. 
Alsdann bilden ſich leicht Verwachſungen zwiſchen dem 
vorgefallenen Theile des Netzes und dem Bruchſack, ſo daß 
der Bruch nicht zuruͤckgebracht werden kann. An dem 
Netze hin kann dann ſpaͤter ein Stuͤck Darm vorfallen 
und dieſes eingeklemmt werden. Dergleichen Complicatio⸗ 
nen machen dem Arzte viel zu ſchaffen; wenngleich es ihm 
gelingt, den Darm zuruͤckzubringen und die Gefahr zu 
beſeitigen, ſo bleibt doch noch immer eine Geſchwulſt zu— 
ruck, über deren Natur man im Zweifel ſeyn dürfte. Von 
dieſer Varietaͤt giebt der folgende Fall ein Beiſpiel ab. 

Ich erhielt einen Boten vom ſeel. Dr. Baird, der 
mich erſuchte, mit ihm einen Bruchpatienten in Gallow— 
gate zu beſuchen; als ich mich dahin begab, fand ich ein 
ganzes Collegium medicum beiſammen, welches uͤber die 
zur Beſeitigung eines eingeklemmten Leiſtenbruchs anzus 
wendenden Mittel berathſchlagte. Die Repoſition war be— 
reits verſucht worden, und obgleich einige der Herren ſag— 
ten, ſie haͤtten an dem eigenthuͤmlichen Geraͤuſch in der 
Geſchwulſt bemerkt, daß ſie zum Theil zuruͤckgetreten ſey, 
ſo klagte doch der arme Mann noch ſo ſehr, wie vorher. 
Nachdem ich betraͤchtlich lange Zeit fletig und feſt an der 
Geſchwulſt gedruckt, fühlte ich deutlich, wie ein Theil der— 
ſelben zuruͤckſchluͤpfte, und der Patient erklärte nun unges 
fragt, daß er ſich um Vieles beſſer befinde. Es war noch 
einige Geſchwulſt bemerkbar, welche ſich ſo teigig wie Netz 
anfühlte und nicht zuruͤckgebracht werden konnte. Sie ver⸗ 
urſachte jedoch dem Patienten keine Leiden, und dieſer er— 
holte ſich bald ohne fernere Behandlung wieder. 

Der ſel. Dr. George Monteath bat mich einſt, 
ich moͤge ihm bei der Operation eines eingeklemmten 
Bruchs behuͤlflich ſeyn. Er ſagte, die Repoſition und alle 
uͤbrigen Mittel ſeyen bereits vergebens angewandt worden 
und war der Meinung, es muͤſſe die Strictur ſo ſchnell 
als moͤglich mittelſt des Meſſers geloͤſ't werden. Ich konnte 
indeß dem Wunſche, die Geſchwulſt auf meine gewoͤhn— 
liche Weiſe zu comprimiren, nicht widerſtehen, und nach be— 
harrlicher Anwendung dieſes Verfahrens glitten die vorge— 
fallenen Theile, zum nicht geringen Verdruß, wo nicht. 
des Doctors ſelbſt, doch ſeiner Schuͤler, die gar zu gern 
geſchnitten haͤtten, unter meinen Haͤnden hinauf. 

Nachdem ich dieſe einfachen Thatſachen erzaͤhlt, halte 
ich es fuͤr durchaus nicht am rechten Orte, die von ver⸗ 
ſchiedenen Leuten empfohlenen Anſichten und Verfahrungs— 
arten zu beleuchten. Aus den oben mitgetheilten Bemer— 
kungen kann jeder von ſelbſt folgern, daß, fo. paradox eine 
ſolche Behauptung auch ſcheinen mag, eine Strictur, in 
dem Sinne, wie man das Wort gewoͤhnlich nimmt, nie 
vorhanden, ſondern der Grund, weßhalb die vorgefallenen 
Theile nicht leicht zuruͤckgebracht werden koͤnnen, in der 
großen Ausdehnung ihrer Contenta, Gasarten u. ſ. w., 
fpäter in dem Strotzen der Gefäße zu ſuchen ſey. Gleich 


203 


zu Anfang dieſes Artikels ſpielte ich darauf an, daß ich 
zum Theil durch auf Analogieen gegründete Schluͤſſe zu 
dem von mir ſeit vielen Jahren jedesmal angewandten 
Verfahren vermocht worden ſey. Die Faͤlle, welche den 
eingeklemmten Bruͤchen einigermaßen analog ſind und mir 
in dieſem Falle vorſchwebten, ſind die von Paraphimoſis. 
Hier wird die Strictur nie durch die Zuſammenziehung 
der Vorhaut ſtaͤrker, ſondern die hervorſtehende Eichel wird 
groͤßer, und wiewohl man die Cur häufig durch Zerfchneis 
dung der Vochaut zu bewirken ſucht, fo laͤßt fie ſich doch 
weit leichter durch Zuſammendruͤcken der Eichel bis zu ih— 
rem geringſten natürlichen Umfang ausführen, worauf die 
Eichel ohne Weiteres in die Vorhaut zuruͤckkehrt. 

Ein Itelaͤndiſcher Arzt, Namens Geohagan, ſtellte 
im Jahr 1810 zuerſt richtige Anſichten über die Natur 
der Bruͤche auf. Die einzige Indication, ſagt er, iſt, die 
Hernia wieder zu dem Volum zuruͤckzufuͤhren, welches fie 
vor der Einklemmung hatte, und zur Förderung dieſes 
Zweckes ſollte man ſich nach Moͤglichkeit beſtreben, alle 
Gaſe und Entzuͤndung zu beſeitigen, und der Wundarzt 
ſollte ſich durchaus nie einfallen laſſen, die Hernia zutuͤck— 
zuſtoßen.“ 

Wiewohl man im Allgemeinen zugiebt, daß Sir 
Aſtley Cooper, ruͤckſichtlich der Brüche, die erſte Auto: 
ritaͤt ſey, fo laͤßt man ihn doch in einer im Lancet mit: 
getheilten Vorleſung ſagen: „Daß das Druͤcken auf den 
Bruchſack, in der Abſicht, den Inhalt der Daͤrme zu be— 
ſeitigen, ein durchaus vergebliches Bemuͤhen ſey, indem die 
Einklemmung nur in ſehr ſeltenen Faͤllen von in der ein— 
geklemmten Darmportion angehaͤuften Stoffen herruͤhre.“ 
Meine Anſicht von dem Gegenſtande kann ich unmoͤglich 
klarer ausſprechen, als wenn ich ſage, daß ſie gerade das 
Gegentbeil von der im obigen Citat angegebenen Anſicht 
Cooper's iſt. Der Bruchſack muß entleert werden, wie 
man eine Federharzflaſche leer macht. 

Hrn. Lawrence bin ich ſchuldig anzufuͤhren, daß 
er bei der Nepofition mehr Ausdauer empfiehlt, als die 
meiſten uͤbrigen hierher gehörigen Schriftſteller, und ans 
giebt, daß man durch einen allgemeinen, auf die ganze 
Oberflaͤche der Geſchwulſt einwirkenden Druck haͤufig ſei⸗ 
nen Zweck erreicht; indeß theilt er doch uͤber die Art und 
Weiſe, wie man den Druck bei eingeklemmten Bruͤchen in 
Anwendung zu bringen habe, keine genauen Angaben mit. 


Fall eines aneurisma der arteria iliaca externa, 
zu deſſen Heilung die arteria cruralis und 
nachher die aorta unterbunden wurde. 

Von J. H. James, Wundarzt am Devon- und Erster: Spital. 


J. W. .. ein Mann von etwas magerem Körper, 
aber nicht ungeſund, wurde den zien Mai, wegen einer 
Krankheit des linken Huͤft- und Kniegelenkes, in das 
Devon: und Exeter-Spital aufgenommen. Er war 4 Mo⸗ 
nate lang krank geweſen; er war lahm, hatte breit ge⸗ 


204 


drückte Hinterbacken, Schmerz im Hüft- und Kniege⸗ 
lenke, welches letztere geſchwollen war. Weder über noch 
unter dem Poupart'ſchen Ligamente bemerkte man eine Ges 
ſchwulſt, jedoch hatte er vor 4 Monaten am untern Theile 
des abdomen eine Geſchwulſt bemerkt. 

In der Meinung, daß es ſich hier um eine Krank— 
keit des Huͤftgelenkes handele, wurden Ruhe und ein Fon⸗ 
tanell verordnet. Gegen Ende des Monates bemerkte ins 
deſſen Hr. James eine Geſchwulſt am untern Theile des 
Bauches, gerade uͤber dem Poupart'ſchen Ligamente. 
Man glaubte Anfangs, daß fie von krankhaften Drüfen 
herruͤhre; aber ſie nahm raſch zu, und Herr Barnes, 
welcher erſucht worden war, darnach zu ſehen, entdeckte 
die Exiſtenz eines aneurisma. Die Geſchwulſt pulficte 
nicht, aber bei feſtem Drucke leerte ſich ein Theil ihres Ins 
haltes aus, und nachdem der Druck voruͤber war, kehrten 
Blut und Klopfen zuruͤck. Weder in der Weiche, noch im 
Kniegelenk, war eine Pulſation zu bemerken. Die Bes 
ſchaffenheit der Geſchwulſt wurde durch die Anwendung des 
Stethoſcopes noch beſſer an den Tag gebracht. 

Die Geſchwulſt nahm fortwährend raſch zu, und es 
wurde deßhalb den 2ten Junius beſchloſſen, Brasdor's 
Operation zu verſuchen. Die Arterie wurde demgemäß 
einen halben Zoll unter dem Poupart'ſchen Ligament 
unterbunden. Einige Tage lang ſchien alles gut zu gehen, 
aber vom ı2ten an nahm die Gefhmulft an Größe zu, 
und den 24ſten waren die allgemeinen Bedeckungen ge— 
ſpannt und glänzend geworden, und drohten bald zu ſpha · 
celiren. Nach gehoͤriger Ueberlegung wurde beſchloſſen, die 
aorta zu unterbinden und die Operation auf folgende 
Weiſe bewerkſtelligt: — 


Operation zur Unterbindung der aorta. 


ster Julius). Ohngefaͤhr um 3 Uhr wurde ber 
Mann auf den Operationstiſch gelegt. Die Schultern 
wurden ein wenig erhoͤht und der Darmcanal war vorher 
tuͤchtig ausgeleert worden. 

Ich machte den Schnitt etwas tiefer als in Aſtley 
Cooper's Falle, begann einen Zoll uͤber dem Nabel und 
ſetzte ihn 2 Zoll weit unter den Nabel fort. Ich ſchnitt 
die linea alba unter dem Nabel durch und begann dann 
das peritoneum faſt eben ſo weit, als die aͤußere Wunde 
zu öffnen. Dieſer erſte Theil der Operation wurde durch 
die ſehr copioͤſe Blutung aus den Gefaͤßen der allgemeinen 
Bedeckungen etwas behindert. 

Sobald die Zerſchneidung der Wandungen bewerk⸗ 
ſtelligt war, traten die Daͤrme vor, und da die Anſtren⸗ 
gungen des armen Mannes fortwaͤhrend ſehr ſtark waren, 
fo fand ich mich bald durch beinahe ſaͤmmtliche Daͤrme 
in meinem Vorhaben gehemmt; denn faſt das ganze colon 
und ein großer Theil der duͤnnen Daͤrme waren aus der 
Wunde gedrungen und ganz von Blaͤhungen aufgetrieben, — 


*) Bei dieſer Operation waren gegenwärtig meine Collegen 
Dr. Miller, Hr. Luscombe, Hr. Barnes und Hr. 
Harris, außer andern Aerzten dieſer Stadt. 


205 


ein häufig ſehr merkwuͤrdiger Umſtand bei der Operation 
einer eingeklemmten Hernia. Ich fand die aorta ohne 
Schwierigkeit; fie pulſirte ſtark, war aber mit einem dich— 
ten Zellgewebe umgeben, auch lag zwiſchen meinem Nagel 
und der Pulsader eine ſehr ſtarke Peritonealdecke. 

Ich muß bemerken, daß es ſelbſt am Leichname manch— 
mal ſchwer haͤlt, den Nagel und den Finger zwiſchen die 
aorta und das Ruͤckgrat zu bringen. In dieſem Falle 
fand dieſe Schwierigkeit bei der Behinderung durch die 
Darmwindungen, in welchen meine Hand vergraben war, 
ganz beſonders ſtatt. Ich erweiterte die Wunde, aber es 
war von wenig Nutzen. Um ſattſamen Raum zu erhal— 
ten, dieſe aufgetriebenen Gedaͤrme bei Seite zu ſchieben, 
haͤtte ich einen Schnitt von enormem Umfange machen muͤſ— 
ſen. Geſetzt aber auch, ich haͤtte dieſes gethan, ſo wuͤrde 
kaum eine Wahrſcheinlichkeit vorhanden geweſen ſeyn, bie— 
ſelben vollſtaͤndig durch irgend eine Art der Naht bei den 
Kraftanſtrengungen, die der Patient machen konnte und 
die man unmoͤglich hätte verhindern koͤnnen, im Unterleibe 
zuruͤckzuhalten. 

Ich verſuchte vorſichtig, die Spitze der Aneurismen⸗ 
Nadel durchzuſchieben, und es gelang mir; aber als ſie die 
andere Seite erreicht hatte, brach ſie ungluͤcklicherweiſe am 
Griffe ab, welcher bei derjenigen, die ich wegen ihrer Kruͤm— 
mung gewählt hatte, leider von Holz war; ich hatte we— 
nig vorhergeſehen, daß ſo viele Kraft noͤthig ſeyn koͤnne. 
Der abgebrochene Theil war ſo ſcharf, daß ich mich genoͤ— 
thigt ſah, ihn wieder auszuziehen, um nicht die Daͤrme zu 
verletzen. Mit einiger neuen Schwierigkeit brachte ich meis 
nen Finger und auf demſelben das Weiſſ'ſche Inſtru— 
ment unter die Arterie; aber ſelbſt nachdem dieſes bewirkt 
worden war, war es keinesweges leicht, mit der beſten 
Huͤlfe meiner Collegen, die kurze Nadel mit der Ligatur 
auszuziehen; ſo hinderlich waren die Daͤrme jeder Art von 
Manipulation. Als die Ligatur unten durchgebracht war, 
ſchob ich die Daͤrme mit den Fingern meiner beiden Haͤnde 
auf die Seite und legte einen meiner Daumen auf das 
5 8 während Herr Luscombe erſt die Ligatur auf 
meinem Daumen und dann auf der Arterie feſtzog. Da— 
durch verhinderte ich, daß irgend etwas außer der Arterie 
mit in die Ligatur eingeſchloſſen wurde, — eine Vorſichts— 
maaßregel, welche Aſtley Cooper ganz beſonders einge— 
ſchaͤrft hat. Die Ligatur wurde nun feſtgezogen und die 
Geſchwulſt wurde ſchlaff. Zu gleicher Zeit klagte der Par 
tient über Betäubung in den untern Extremitaͤten. Die 
Ligatur wurde knapp abgeſchnitten. 

Wegen der Spannung der Muskeln und des aufge⸗ 
triebenen Zuſtandes der Gedaͤrme, konnten letztere nicht leicht 
zuruͤckgebracht werden. Nachdem fie aber zuruͤckgebracht 
waren, wurden die allgemeinen Bedeckungen mit 8 bluti⸗ 
gen Heften zuſammengebracht; und nachdem auch die Wun⸗ 
de vollſtaͤndig mit der Zapfennaht zuſammengezogen wor⸗ 
den war, wurden breite Heftpflaſterſtreifen und ein Ver⸗ 
99 hinzugefuͤgt. Hierauf brachten wir den Patienten zu 

ette. 

Waͤhrend der Operation hatte der Patient viel zu lei— 


206 


den, war auch zuweilen aͤußerſt matt. Man reichte ihm 
deßhalb kleine Quantitaͤten Branntwein und Waſſer, und 
nachher eine Gabe laudanum in Branntwein und Waſ— 
ſer. Dieſes ſchien ihn wieder zu beleben, aber er klagte 
uͤber großen Schmerz in beiden untern Extremitaͤten, wel— 
cher auf der Seite, wo das Aneurysma ſaß, bald bis zur 
fuͤrchterlichen Qual geſteigert wurde und bis zum Tode 


fortdauerte, obgleich man ihm mehrmals Opium gegeben 


hatte. Er klagte auch uͤber Schmerz im Kopfe und daß 
ihm das Licht empfindlich ſey. 


Von der Caincawurzel hat Hr. Apotheker 
Beral zu Paris folgende pharmaceuti— 
ſche Praͤparate vorgeſchlagen: 

Tinctura hydraulica Caincae, 
Rec. Aquae bullientis . uncias sedecim, 
Radicis Caincae pulveratae scrupulos quatuor. 
Pulveri in vase fictili (e massa faience dicta 
confecto) aquam infunde et agitando subinde, mis- 
cellam per horas quatuor infusioni derelinque, quo 


facto per chartam filtra. 
Gabe. Taͤglich vier Mal ein Glas. 


Tinctura oenolica (vinosa) Qaincae. 

Vini Malacensis - ; uncias sedecim, 
Pulveris Radicis Caincae drachm. (gros) octo. 
Infunde vinum in lagenam et pulvere addito 
macerationem per sex dies continua, curando ut 

vas subinde agitetur. Tune per chartam filtra. 
Gabe. Taͤglich vier Eßloͤffel, auf ein oder mehrere 
Male. 

Tinctura Caincae alcoholica (spirituosa). 
Rec. Alcoholis (hydrolisati) 20° _ uncias sedecim. 
Radicis Caincae pulveratae drachm, sedecim. 
Maceratio in lagena per dies sex continuetur, 

vase subinde agitato; tunc per chartam filtretur. 
Gabe. Kann zu einer Unze täglich gereicht werden. 


Tinctura Caincae alcoholico - ammoniata. 


Rec, Hydralcoholis Ammoniaci liquidi à 6 
uncias sedecim, 


Rec. 


Radicis Caincae pulveratae 
drachmas triginta duas. 

Maceratione per dies sex, subinde iterata agi- 
tatione, continuata, filtretur per chartam, 

Gabe. Eine bis zwei Drachmen (gros) taglich, mit 
vier Unzen waͤſſerigen 1 i alle zwei Stun⸗ 
den zu Einem Eßloͤffel. i 

Extractum Caincae alcoholicum. 
Alcoholis (hydrolisati) 20° Rü libras sex. 
Radicis Caincae in pulverem grossiusculum 
. redactae = . uncias duodecim. 
Tincturam praepara, qua filtrata, destillatio in- 


Rec, 


207 


stituntur, ut pars spirituosa secedat. Tunc liquidum, 
quod in balneo aquae superest, in cacabum? (po&lon) 
infusum, leni calore ad extracti solidi consistentiam 
'inspissetur. 

Gewoͤhnlich erhält man zwei Unzen Extract; zwölf 
Gran deſſelben ſind alſo gleich Einer Drachme der Cainca— 
wurzel. Es hat hinlaͤngliche Conſiſtenz zur Bereitung von 
Pillen; vier dergleichen dreigranige (grains) Pillen ſind 
gleich Einer Drachme der Wurzel und koͤnnen auf Einen 
Tag gereicht werden. 


Alcoholatum Extracti Caincae (Tinct, C. alcohol. 


extemporanea?), 
Rec, Alcoholis (hydrolisati) ad 20° unc. undecim, 
Extracti Caincae 2 5 unciam unam, 


Summa unciae duodecim. 
Dissolue extractum in menstruo et filtra per 
chartam. 


In acht Drachmen dleſes Alcoholats find zwei Seru⸗ 
pel Extract — vier Drachmen der Wurzel, enthalten. 


Saccharuretum Extracti Caincae (Saccharum 
Caincaec). 
Rec. Sacchari albi in frusta divisi 
ö uncias viginti tres. 
Alcoholati Extracti Caincae au quart 
uncias quatuor. 
Saccharo in alcoholato soluto, miscella aëri ex- 
posita, vel vaporis ope siccata in pulverem redi- 
gatur. 
Eine Unze dieſes Zuckers enthält Einen Scrupel Ex⸗ 
tract, gleich zwei Drachmen der Wurzel. 
Gabe. Vier Drachmen taͤglich, in getrennten Dos 
fen; jede Doſe muß in vier Loͤffeln gemeinen Waſſers auf 
geloͤſ't werden. 


Syrupus hydrolicus Extracti Caincae, 
Rec. Syrupi hydrolicisimplicis . uncias sedecim. 
Alcoholati Extracti Caincae uncias quatuor, 
Misce et coque donec unciae sedecim supersint, 
Eine Unze enthält einen halben Scrupel Extract, 
gleich Einer Drachme Wurzel. 


Bibliographiſche 


208 


Gabe. Taͤglich Eine Unze, allein oder mit einer 


Fluͤſſigkeit. 
Syrupus Extracti Caincae oenolicus (vinosus), 
Rec. Saccharureti ExtractiCaincae uncias sedecim, 
Vini Malacensis 1 uncias decem. 
Misce et in vase clauso in balneo mariae cale- 
fac, donec saccharum solutum sit, tunc refrigera- 
tum per chartam filtra, 
Acht Drachmen Syrup enthalten ungefähr ſechzehn 
Gran Extract, gleich vier Scrupel der Wurzel. 
Gabe. Sechs bis acht Drachmen täglich. 
(Journal de Pharmacie Dec, 1830. p. 469.) 


M i sc ellen. 


Ueber die an der oͤſtlichen Seite des Altar 
gebirges vorkommenden Krankheiten erhaͤlt man 
dadurch eine Andeutung, daß unter einer Menge Kranker, 
welche bei Hrn. v. Bunge (Hrn. v. Ledebour's Reis 
ſegefaͤhrten) Huͤlfe ſuchten, die Weiber beſonders an hyſte⸗ 
riſchen und chlorotiſchen Zufaͤlen, die Maͤnner meiſt an den 
Folgen ſchlecht behandelter aͤußerer Verletzungen litten; ſel⸗ 
tener war eine Art Lepra, welche ſich in Fußgeſchwuͤren und 
Verheerungen des Gaumens und der Naſenbeine aͤußerte. 
Im Ganzen ſind die Kalmuͤcken ſehr geſund. 

Ueber den Igel meldet Hofe. Hecker zu Fich⸗ 
tersheim (im Amte Wiesloch) in Baden, nach der Carls⸗ 
ruher Zeitung vom 13. Jan., daß der Verſuch, ihn durch 
mehrmalige verſtaͤrkte Gaben von Blaufäure und Arſenik zu 
toͤdten, ganz ſeine Wirkung verfehlt und vielmehr den Er⸗ 
folg gehabt habe, das Thier zu einer behaglichen Munterkeit 
aufzuregen. Iſt hier nicht ein Irrthum? 

Von dem Einfluß, welchen Clima und Com 
ſtitution auf die Erzeugung von Geſchwüͤͤl⸗ 
ſten haben, liefern die Inſel Otaheiti und die benachbar⸗ 
ten Inſeln inſofern Beweiſe, daß dort die Weiber ihre 
Haͤndel durch Boxen ausmachen, wobei die Hauptſchlaͤge 
auf die nackte Bruſt geführt werden, ohne daß Bruſtkrebs 
in jenen Gegenden je angetroffen worden wäre, (Home, 
on tumour p. 34). 


Neuigkeiten. 


Elementi di Storia naturale del Prof. G. Brugnatelli etc, 
Pavia 1830. 2. ediz. 8. 

Du Bégaiement et de tous les autres vices de la parole, 
traites par de nouvelles méthodes etc.; par Colombat; 2. 
edition 1831. 8. 


Die Aſiatiſche Cholera in Rußland in den Jahren 1829 und 1830. 
Nach Ruſſiſchen amtlichen Quellen bearbeitet von Dr. J. R. 
Lichtenſtaͤdt, Profeſſor der Medicin ꝛc., practiſchem Arzte 


zu St. Petersburg. Nebſt einer Charte. Berlin 1831. 8. 
(Eine lehrreiche Sammlung, in welcher die Berichte von Pu⸗ 
purew (S. 71) und dem Stabsarzte Sokolo w (S. 110), 
der Schluß S. 151 — 166, und die Bemerkungen über die 
Cholera zu Aſtrachan, vom Stabsarzt Solomow (S. 180) 
beſonders intereſſant und die von dem Herausgeber beigefügs 
ten Anmerkungen dankenswerth ſind. — Die guͤnſtigſten Erfolge 
hatte doch die, nach dem Vorgange der Englaͤnder eingerich⸗ 

tete Behandlung mit Aderlaß, Calomel, Opiattinktur, Beför⸗ 
derung der Hautthaͤtigkeit ꝛc. 


I I — ———Q⁴ꝛ 


n 


aus 


dem Gebiete der Ratur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 630. 


(Nr. 14. des XXIX. Bandes.) 


Januar 1831. 


Ueber den Einfluß der Zaͤhmung auf die Thiere, ſeit 
dem Anfange der hiſtoriſchen Zeiten bis auf un— 
ſere Tage. 

Von Dureau de la Malle. 


(Mitglied des Inſtituts und zwar der Académie des Inscrip- 
tions et de belles lettres.) 
Vorgeleſen in einer offentlichen Sitzung der vier Akademien. 

Dieſer Gegenſtand, welcher durchaus in die Faͤcher der Na— 
turgeſchichte, der Philologie und Pſychologie ſchlaͤgt, dürfte ſchon 
wegen ſeines Namens einen großen Theil meiner Zuhoͤrer eben 
nicht anſprechen; allein wenn man auch ſeine Trockenheit und 
ſtrenge Wiſſenſchaftlichkeit zu tadeln faͤnde, ſo hat er wenigſtens 
das Verdienſt, neu zu ſeyn. 

Die Thatſachen, welche uns das Alterthum hinſichtlich des 
allmaͤhligen Fortſchreitens der Zaͤhmung derjenigen Thiere darz 
bietet, welche am erſten und unmittelbarſten unter die Herr— 
ſchaft des Menſchen gelangten, ſind leider ſehr ſparſam, dem— 
ungeachtet aber hoͤchſt wichtig. Die Beobachtungen, die wir in 
den alten Schriftſtellern über die Vervollkommnung der Vieh— 
zucht aus dem Zeitalter der Roͤmer und ſeit dem Anfange der 
Zeitrechnung nach Olympiaden finden, ſind, in ſo weit man ſich 
auf deren Genauigkeit verlaſſen kann, fuͤr unſern Gegenſtand 
eben ſo wichtig, als die aſtronomiſchen Beobachtungen der Grie— 
chen und Orientalen fuͤr die Feſtſtellung der Chronologie, des 
Standes der Geſtirne zu einem gewiſſen Zeitpunkte der Vorzeit 
und die Vergleichung des damaligen Zuftandes des Himmels mit 
dem jetzigen. 

Die großen Umwaͤlzungen auf der Oberflaͤche unſeres Erd— 
balls, die Vereinigung der Menſchen zu Staaten, die Ent— 
ſtehung der verſchiedenen Religionen, der Aufſchwung und Un— 
tergang der Reiche, kurz Alles, was das Menſchengeſchlecht 
unmittelbar angeht, iſt in den muͤndlichen Ueberlieferungen und 
hiſtoriſchen Denkmaͤlern ſaͤmmtlicher Völker forgfältig aufgezeich⸗ 
net worden; nur die Geſchichte jener tief unter dem Menſchen 
ſtehenden Weſen, die aber ſeit den aͤlteſten Zeiten auf das 
Schickſal deſſelben einen ſo weſentlichen Einfluß ausuͤbten, iſt 
von ihm, gleichſam als unter ſeiner Wuͤrde, ziemlich vernach— 
laͤſſigt worden. Sie bot feinen Blicken keine ploͤtzlichen Veraͤn⸗ 
derungen, keine großen Aufſchluſſe dar, ſondern ging, wie die 
Zeit und Natur, ihren ſtillen Gang fort. Nachdem viele 
Jahrhunderte verſtrichen waren, kam man endlich auf den Ge— 
danken, auch in dieſer Beziehung ruͤckwaͤrts zu forſchen, und 
nun ſah man nicht ohne Verwunderung, wie viel dieſe verachte— 
ten Geſchoͤpfe zur Entwickelung des Ackerbaues, des Handels, 
des Reichthumes und Wohlſtandes der Staaten beigetragen. 
Wäre es jetzt nicht an der Zeit zu unterſuchen, welchen Eins 
fluß äußere Urſachen auf deren Organiſation gehabt, und welche 
Wirkungen die directe und anhaltende Thaͤkigkeit der hoͤhern 
Geiſteskraͤfte des Menſchen auf die Entwickelung des Beneh⸗ 


mens und der Intelligenz dieſer nuͤtzlichen und angenehmen Ge- 
faͤhrten hervorgebracht haben? 

Bei den neuern Naturforſchern gilt ziemlich durchgehends 
die Meinung, daß es ein eitles Bemühen ſeyn würde, den Ur⸗ 
ſprung und das Vaterland unſerer Hausthiere erforſchen zu wol— 
len. Jadeſſen fanden ſich zu Ariſtoteles Zeiten alle zahme 
Thiere in Europa oder Aſien auch im wilden Zuſtande. Die ſes 
bezeugt jener gründliche Beobachter ausdrücklich, und führt beis 
ſpielweiſe das Pferd, den Eſel, das Rind, das Schweln, das 
Schaaf, die Ziege und den Hund an. 

Varro und Plinius ſprachen dieſelbe Behauptung aus, 
und dieſe Uebereinſtimmung der Zeugniſſe iſt inſofern merkwür⸗ 
dig, als ſich daraus ergiebt, daß in den 450 von Ariſtot e⸗ 
les bis auf Plinius verſtrichenen Jahren die Zaͤhmung der 
Thiere ſich nicht viel weiter auf der Erde ausgebreitet und kei— 
ne ſchnellen Fortſchritte gemacht hatte. 

Begreiflicher Weiſe mußte zu jener Zeit, wo die Erde noch 
weniger dicht bevoͤlkert war, als heut zu Tage und die Arten 
der Hausthiere ſich noch an vielen Orten im Zuſtand der Wild⸗ 
heit befanden, das große Werk der Zaͤhmung verhaͤltnißmaͤßig 
langſam von Statten gehen. Die einer Sclaverei, welche zur 
phyſiſchen und intellectuellen Erziehung der Thiere nothwendig 
iſt, unterworfenen Individuen wurden nothwendig durch den 
Anblick und das Beiſpiel ihrer wilden Brüder beſtändig von ih⸗ 
rer Pflicht abwendig gemacht. Es verhielt ſich mit ihnen, wie 
mit jenen Wilden in den vereinigten Staaten, welche man im 
zarteſten Kindesalter von ihrem Stamme weggenommen, und 
in Staͤdten nach europaͤiſcher Weiſe erzogen und unterrichtet 
hat; wenn dieſe nach 20 — 80 Jahren einem Trupp Jager 
von ihrer Nation begegnen, ſo zaudern ſie keinen Augenblick, 
allen Vortheilen des civilifirten Lebens zu entſagen, und wieder 
die wilde abentheuerliche Lebensweiſe ihrer Vaͤter zu ergreifen. 1) 

Da man jedoch allgemein zugiebt, daß bei den dem maͤch⸗ 
tigen Einfluß der Zaͤhmung unterworfenen Thieren die Modifiz 
cationen in der Form und Farbe, fo wie überhaupt in den 
phyſiſchen, ja ſelbſt moraliſchen und intellectuellen Faͤhigkeiten 
durch die Zeugung fortgepflanzt werden, ſo folgt daraus, daß 
man die Thierragen außerordentlich vervollkommnen koͤnne; ja fie 
muͤſſen gewiſſermaßen, wiewohl in einer qualitativ niedrigern 
Sphäre, noch vervollkommnungsfaͤhiger ſeyn, als die Menſchenar— 
ten, weil das erhabene Genie des Menſchen dieſen Weſen die 
Geſetze und Umſtaͤnde vorſchreibt, die zur ſtufenweiſen Entwicke— 
lung ihrer Form und Intelligenz nothwendig ſind. 

Bisher fand man es unthunlich, und es wird vielleicht im⸗ 
mer unmöglich bleiben, bei der Menſchenart eine ähnliche Vers 
vollkommnung dadurch zu bewirken, daß man eine lange Reihe 
von Generationen hindurch nur ſolche Individuen beiderlei Ge— 
ſchlechts mit einander verbindet, welche ſich durch Schoͤnheit 
der Formen, Güte des Temperaments, und hohe Entwide- 


3) Intereſſante Erfahrungen dieſer Art hat man in neuerer Zeit vorzigli 
in Neuſüdwalſs gemacht. a 9 D. Ueb. 


211 


lungsfähigkeit der Intelligenz auszeichnen, und deshalb iſt, wie 
bereits geſagt, der Menſch als Ragethier weniger perfectibel, 
als die Hausthiere, im Bezug auf welche er feine unumſchraͤnkte 
Gewalt auf tauſenderlei Art einwirken laſſen kann. 

Es iſt zu bedauern, daß es keinem abſoluten Monarchen 
eingefallen iſt, dieſen merkwuͤrdigen Verſuch anzuſtellen, und 
z. B. dadurch das Gluͤck ihrer Voͤlker zu vermehren, daß ſie 
eine veredelte Minifterrage bildeten. 

Wenn einmal das Geſetz von der Ueberlieferung der geiſti— 
gen und koͤrperlichen Eigenſchaften durch die Zeugung feſtgeſtellt 
iſt, ſo wird man hoffentlich die Wichtigkeit und das Intereſſe 
der ſich von 20 — 25 Jahrhunderten herſchreibenden Beobach— 
tungen beſſer einſehen und zugleich begreifen, wie nuͤtzlich und 
fruchtbringend eo ſeyn muͤſſe, die allmaͤhligen Fortſchritte der 
geiſtigen Entwickelung der Hausthierarten in einem ſo langen 
Zeiträume aufmerkſam zu verfolgen, 

Gegenwaͤrtig iſt die Wiſſenſchaft im Allgemeinen ſchon ſo 
weit vorgeſchritten, daß ihre verſchiedenen Zweige ſich in vielen 
Punkten berühren und gegenſeitig erläutern, und täglich wird 
dieſe gluͤckliche Verkettung inniger und einflußreicher. 

Wenn das Studium der vergleichenden Phyſiologie und 
Anatomie in neuerer Zeit ſchon ſo viel Licht über die Natur und 
Functionen der Menſchenarten verbreitet hat, ſo darf man 
vielleicht hoffen, daß ein gruͤndliches Studium der Entwickelung 
des thieriſchen Geiſtes zur Aufhellung dunkler metaphyſtſcher 
Punkte und noch nicht gehoͤrig ergruͤndeter Operationen der 
menſchlichen Denkkraft viel beitragen koͤnne; und um ein ſpeciel— 
les Beiſpiel anzufuͤhren, ſtreitet man nicht ſchon ſo viele Jahr— 
hunderte lang für und gegen die Perfectibilitat der Menſchen— 
art, und waͤre es nicht viel vernuͤnftiger geweſen, die Exiſtenz 
dieſer Perfecribilität bei den Hausthieren, wo ſich dieſe Er: 
ſcheinung ſo klar darſtellt, genau nachzuweiſen, und deren Gang 
zu verfolgen? Logiſch richtig wäre wenigſtens dieſes Verfahren 
geweſen, da es ſich auf ſtrenge Deducrion gegründet haben würde, 
und durch einen Schluß vom Einfachen auf das Zuſammenge— 
ſetzte würde man die Aufgabe von einer Menge von willkuͤhrli— 
chen Prämiſſen gereinigt haben, die bei'm Studium der Per— 
fectibilitaͤt unſerer Art bisher ſelbſt in den beſten Köpfen Ver— 
wirrung anrichteten. 

In einer Reihe von Abhandlungen uͤber den Urſprung unſe— 
rer Hausthiere, ſo wie in einem noch nicht erſchienenen Spe⸗ 
cialwerke Uber die Vervollkommnung ihrer Intelligenz, wo ich 
die Reſultate von durchgehends auf dieſe Materie abzweckenden 
dreißigjaͤhrigen Beobachtungen und Verſuchen niedergelegt habe, 
findet man die Beweiſe, Quellen und Zeugniſſe, welchen man, 
meiner Anſicht nach, ſeine Ueberzeugung nicht wird verſagen 
können. Gegenwärtig erlaubt mir meine bejchränkte Zeit nicht 
mehr, als einen kurzen Abriß von Thatſachen über die verſchie— 
denen Hausthierfamilien zu liefern. 

Zu Caͤſar's und Var ro's Zeiten gab res auf einigen grie⸗ 
chiſchen und italieniſchen Inſeln wilde Hühner und Pfauen z 2) 
noch jetzt findet man deren im Innern Vorderindiens. 

Die Roͤmer hielten, wie wir, Gaͤnſe und Enten. Die fet— 
ten Lebern und weichen Daunen der erſtern und das koͤſtliche 
Fleiſch der letztern, ſchmeichelten der Sinnlichkeit jener Weltbe⸗ 
herrſcher. Zur Zeit des Varro ſtritten ſich zwei Maͤnner, die 
Gonfule geweſen, um die Ehre der Erfindung des graufamen 
Verfahrens, vermöge deſſen man die Leber der Gaͤnſe dadurch 
vergrößert und ſaftig macht, daß man dieſen Thieren Waſſer, 
Bewegung und Licht entzieht. Nur die Schwungfedern dieſes 
Bogels, durch welche jetzt die Circulation der Ideen bewirkt 
wird, waren dem Römer ein unnüger Theil, und erſt im 5 — 
Eten Jahrhundert unſerer Zeitrechnung hat man ſich derſelben 
zum Schreiben bedient. 5 

Zur Fortpflanzung und Erhaltung dieſes Gefluͤgels bedurf⸗ 

d ) NIE 
Ae de r nnr oe ehr Ut ede e hee dd er flo 

deem in den Walderm geſchoſſen. Der Mindy läßt nach ſeinem 
Belchen dem Zustand der Zähmung entſtehen und aufhoren⸗ 8 


212 


ten indeß die Römer elnes ummauerten Platzes, durch welchen 
ein Kanal mit Fließwaſſer ging, und der durchaus mit einem 
Netze mit großen Maſchen überſpannt war, damit die Gänſe 
und Enten nicht fortfliegen konnten (ne ex ea anus aut auser 
evolare possit). . 

Varro und Columella haben uns über dieſe zu ihrer 
Zeit beſtehenden Verhaͤltniſſe belehrt, und wir konnen auf biefe 
Art beurtheilen, welchen Einfluß die Zähmung binnen 18 Jahr⸗ 
hunderten auf jene Vogel geäußert hat. Bei uns leben ſie un⸗ 
eingeſperrt und denken an kein Fortfliegen, was keinesweges da⸗ 
her rührt, daß fie ſich ihrer Flügel nicht bedienen können, denn 
ich habe mehr als einmal junge wilde Enten unter eine Brut 
Hausenten gemiſcht, und als jene, nachdem fie flügge gewor⸗ 
den, ſich in Freiheit ſetzten, flogen die jungen zahmen Enten 
mit fort. ) 

Jetzt wollen wir das Fortſchreiten der Zaͤhmung in der Fa⸗ 
milie der Einhufer betrachten. Wi 72 R 8 

Pallas und Gerbillon haben die in den Steppen Si⸗ 
biriens und den Wuͤſten der weſtlichen Tartarei lebenden wilden 
Pferde, und Azara hat die in den weiten Ebenen von Pas 
raguay umherſchweifenden verwilderten Pferde beobachtet und 
beſchrieben. . 

Das von Pallas beſchriebene wilde Pferd hat ſehr lange 
und dichte Schweif- und Mähnenhaare; es trägt die Ohren 
nach hinten zu niederliegend, wie ein Pferd, welches Luſt hat, 
zu beißen. Der Hengſt, den enophon und Varro uns 
als das Muſter eines Schlachtpferdes beſchrieben, ſoll eine dichte 
etwas gekräufelte Mähne, jo wie einen gleichartig befchaffenen 
Schweif und anliegende Ohren beſitzen (juba, cauda, crehro, 
suberispa, auribus applicatis); und fo ſehen wir, wie das 
zahme Pferd im letzten Jahrhundert der roͤmiſchen Republik 
noch einige charakteriſtiſche Kennzeichen des wilden Zuſtandes an 
ſich trug, die ihm jetzt fehlen. 

Jetzt wollen wir das Weſen und Benehmen des jetzigen 
wilden Pferdes mit dem des zahmen Pferdes der Griechen und 
Roͤmer vergleichen. 

„Die wilden Pferde, ſagt der Pater Gerbillon, ein ges 
nauer Beobachter und Augenzeuge, find in der weſtlichen Tar⸗ 
tarei, in der Nähe der großen Wuͤſte Chamo ſehr haufig. Sie 
leben in großen Heerden beiſammen und laſſen es ſich inſtinct⸗ 
mäßig ſehr angelegen ſeyn, die zahmen Pferde zu verführen. 
Sobald fie deren, ſelbſt in großer Entfernung, bemerken, ga⸗ 
loppiren ſie vorbei, umgeben ſie, laufen, ſchmeichleriſch wie⸗ 
hernd an ihnen voruͤber, und fuͤhren ſie, die der Einladung 
willig folgen, mit ſich in die Wuͤſte. — Azara beſchreibt uns 
das Benehmen des in Paraguay wieder verwilderten Pferdes 
faſt mit denſelben Worten. 4) 

Eine Stelle im Kenophons), welche auf bieje inftincts 
mäßige, dem wilden Pferde charakteriſtiſche Gewohnheit anſpielt, 
beweiſ't, daß 450 Jahre vor Chriſti Geburt jener angeborne 
Trieb bei den gezaͤhmten Pferden noch nicht ganz ausgerottet 
war. Ven dem zugerittenen Pferde heißt es dort naͤmlich: 
„man muß ſehr darauf ſehen, daß es ſich unter ſeinem Reiter 
daran gewoͤhne, ſich willig von nicht zugerittenen Pferden zu 

lickſichtlich der nen Gänſe i etzer ei 

der darf e Ibe By if babe i 5 a 155 vn en gin — — 

eerde Gänſe gufgekauft, um fie in einer benachbarten Reſidenz mit 


Vortheil abzuſetzen. Gutwillig ließen fie ſich bis auf die Höhe der Finne 
treiben. Dort wo ſie den letzten Scheideblick auf ihr — —— 
1 ſollten, kam ihnen aber das Heimweh an, und ſie flogen ſammt⸗ 
ich nach der Richtung, von welcher ſie gekommen waren, davon, und 
der arme Mann kehrte mit leerem Beutel und ohne Ganfe nach Haufe 


zurück. l 5 5 

4) Für Reiſende, ſagt er, iſt es äußerſt gefährlich, ſich in die Diſtricte, 
wo eg viele wilde Pferde giebt, zu wagen, denn die letztern kommen 
dem Reiter ſehr nahe, und nachdem der Leithengſt oder die Vorposten 
gehörig recognoſcirt haben „umgeben fie ihn geſchwind von alen Seiten, 
und fuchen die entweder geſattelten oder beladenen zahmen Pferde durch 
lautes mahnendes Wiehern zur Freiheit zu verlocken. Nur ein ſehr ger 
ſchickter Reiter und aufmerkſamer und kraftiger Treiber kann dann die 
zahmen Pferde davon verhindern, daß fie ſich in Freiheit ſetzen, und mit 
der Heerde vereinigen, da fie dann faſt uumer perloren fi. 

5) Flegs immens; III, 4. 


213 


entfernen, und daß es nicht, wenn man fn geringer Entfernung 
von ſolchen Pferden vorbereitet, durchgehet, um ſich mit ihnen 
zu vereinigen.“ 

Eine andere Angabe Kenophon's, „daß man mit bloßen 
Worten einem Pferde nichts lehren koͤnne,“ beweiſ't daß die 
Zähmung noch unvollkommen war; denn wir beſitzen zu viele 
Beweiſe vom Gegentheil, als daß es noͤthig waͤre, einige der— 
ſelben beſonders aufz ufuͤhren. { 1 

Die Fortſchritte, welche die Erziehung und Zaͤhmung des 
Pferdes feit 18 Jahrhunderten gemacht hat, ergeben ſich ins⸗ 
beſondere aus der numeriſchen Vermehrung ſeiner Gangarten 
und der groͤßern Ausdauer. Die natuͤrlichen Gangarten des 
Pferdes find: Schritt, Trab und Galopp; die durch Erziehung 
erworbenen, durch die man einen geſchwinderen fchrittähnlichen 
Gang und eine ſanftere Bewegung fuͤr den Reiter bezweckt hat, 
find der Paß und der Hochſchritt ober hohe Tritt. Gegenwär⸗ 
tig werden dieſe erworbenen Eigenſchaften durch die Zeugung 
übertragen, fo wie Spuͤrhunde und Hühnerhunde Achter Race 
das Wild von ſelbſt fteben. 

Der Hochtritt (pas rélévé) iſt eine Gangart, bei welcher 
das Pferd die beiden Fuͤße derſelben Seite nicht, wie bei'm Paß, 
gleichzeitig, ſondern nacheinander hebt; es iſt ein kurzer Trab, 
bei welchem, wie bei'm gewoͤhnlichen Schritt, deutlich 4 Tem⸗ 
pos zu unterſcheiden ſind. Den Roͤmern und Griechen waren 
Pferde, die dieſe Gangarten von ſelbſt angenommen hätten, 
unbekannt. ©) 8 

Im letzten Jahrhundert der roͤmiſchen Republik brachte 
man manchen Pferden den Paß bei, und man nannte ihn tolu- 
tarem ambulaturam, Varro, Plinius, Nonius und 
Vegetius beſchreiben dieſe Gangart auf eine Weiſe, die uͤber 
deren Beſchaffenheit keinen Zweifel läßt; allein man erkennt aus 
dieſen merkwuͤrdigen Beſchreibungen auch, daß dieſelbe immer 
ein Kunſtprodukt war. Die Race war noch nicht durch eine 
hinlaͤnglich lange Reihe von Generationen in der Art verändert 
worden, daß die erworbene Eigenſchaft auf die Nachkommen— 
ſchaft fortgepflanzt oder zu einer naturlichen geworden wäre. 
Seit Varro's bis auf unſere Zeit find alſo der Paß und der 
Hochtritt oder der Trab in 4 Tempos, urſpruͤnglich durchaus 
künſtliche Gangarten, zu natuͤrlichen geworden, welche von den 
Eltern auf die Kinder uͤbergehen. Ich kann ſogar verſichern, 
da ich es auf den Triften der Normandie außerordentlich haufig 
beobachtet habe, daß die Fohlen, deren Eltern an den Hoch— 
tritt gewöhnt find, oder ſelbſt die, deren Vater es nur iſt, 
waͤhrend die Mutter auf's Traben abgerichtet iſt, jene kuͤnſtliche 
Gangart auf der Wieſe eher annehmen, als fie zu ſaugen aufs 
hoͤren, und daß man ſie nicht darauf abzurichten braucht. 

Dem Eſel, welcher weniger nuͤtzlich und ſchoͤn, als das Pferd 
iſt, hat der Menſch auch weniger Aufmerkſamkeit und Zeit ge— 
widmet, und als eine nothwendige Folge hiervon finden wir 
auch bei ihm eine geringere Entwickelung ſeiner phyſiſchen und 
intellectuellen Kraͤfte. Allein ſelbſt dieſe Unvollkommenheit kann 
uns, wenn wir ſie richtig beobachten, uͤber die Urſachen und 
Veraͤnderungen des Einfluſſes der Zähmungen aufklären. 


6) Der eigentliche Paß oder Zelter⸗ Gang, welcher oben richtig definirt iſt, 
ſcheint darum blos eine Gangart der gezähmten pferde zu ſeyn, weil 
die wilden den ſtörenden und ſchwächenden Eiulftuſſen, die denſelben 
herbeiführen, nicht unterworfen find. Er entſteht bei ſolchen Pferden, 
die vom Reiter oder Fuhrmann zur Eile gezwungen werden und zu ei⸗ 
nem kräftigen Trabe nicht Starke genug beſizen. Er iſt ein fehlerhafter 
Gang und paßgänger dauern nie lang. Die meiſten Fohlen nehnſen 
denſelben an, bis fie Stärke genug zun Trab und Galopp haben. Der 
halbe Paß (l’eutrepas, traguenard), welcher waheſcheinlich unter 

ochtritk (pas reléyé) gemeint iſt, und in manchen Gegenden Deutſch⸗ 
lands fälſchlich Paß genannt wird, iſt, nach des Freiherrn v. Rei⸗ 
zenſtein's Pferdekenner, ein Getrappel der Fuße, welches von dem 
gebrochenen Paß kommt, und die meiſten geplagten Pferde, die 
nicht mehr Starke genug zum rechten Trab haben, nehmen denſelben 
an. Es giebt noch einen Gang, der halb Patz, halb Galopp zu nen⸗ 
nen wäre (Kubin), und bei ſwelchem das Pferd vorne galoppirt und 
hinten den Paß geht. Auch dieſe Gangart iſt eine im Stande der Zah⸗ 
mung erworbene, und ebenfalls eine fehlerhafte. Denn wenn ein Pferd 
von langem Laufen außerordentlich ermüdet iſt, ſo geht es dieſen Gang 
ſtatt des rechten Galopps. ; 2 D. Ueb. 


214 


Die Ungezogenheit, Albernheit und Verſtocktheit des Eſels, 
welche ſpruͤchwoͤrtlich geworden find, rühren gewiß daher, daß 
man mehrere Jahrhunderte lang den Hauseſel mit dem wilden 
Gemeinſchaft haben ließ. . 

„Hierin iſt auch der Hauptgrund zu ſuchen, weshalb die 
Zaͤhmung bei den Thieren der alten Völker fo langſame Forte 
ſchritte machte. Bei der nomadiſirenden Lebensweiſe, welche 
dieſe Nationen führten, brachten die Hausthiere den Frühling 
in den Thaͤlern, den Sommer im Gebirge und den Winter in 
den Niederungen (maremınes) zu und bei dieſem ungebundenen 
Leben mußte nothwendig von Zeit zu Zeit Gemeinſchaft zwiſchen 
ihnen und ihren noch an vielen Orten exiſtirenden wilden Stamm⸗ 
verwandten eintreten. 

Dies iſt wohl die natuͤrlichſte Erklaͤrungsart jener ſonderba⸗ 
ren Tradition, daß die Stuten in Hispania Baedica vom Weſt⸗ 
winde befruchtet worden ſeyen. Es gab in Spanien viele wilde 
Pferde, und die aberglaͤubiſchen Hirten, welche Stuten traͤchtig 
werden ſahen, die fie nicht hatten beſpringen laſſen, wußten 
355 die Sache nur durch eine ſolche wunderliche Annahme zu er⸗ 
laren. 

Dieſe Art von Meſaliance war indeß ſo gewoͤhnlich, daß 
die Alten den Baſtarden von Hund und Wolf, von der zahmen 
Sau und dem Keiler, von dem zahmen Schaafe und dem Mou— 
flon, vom Widder und der wilden Ziege beſondere Namen gege— 
ben haben. 

Die Römer ließen, um eine ſchoͤne Maulthierrage zu erhal— 
ten, Stuten vom wilden Eſel (onager) beſpringen. Col u⸗ 
mella bemerkt, daß dieſe Baſtarde immer eine gewiſſe Wild 
heit behalten, ſich ſchwer abrichten laſſen und wie ihr Vater 
mager bleiben; daß der Hengſt dieſer Rage in der zweiten 
Generation nuͤtzlicher geweſen, als in der erſten. „Denn, faͤhrt 
er fort, wenn man eine Stute von dem Sohne einer Eſelin 
und eines wilden Eſels beſpringen läßt, ſo wird das wilde Na⸗ 
turel ſtufenweiſe gemildert, und die aus dieſer Verbindung her— 
vorgehenden Kinder vereinigen die Schoͤnheit der Formen und 
die geringere Wildheit ihres Vaters mit dem Muthe und der 
Geſchwindigkeit ihres Großvaters.“ g 

In dieſer ſchatzbaren Bemerkung Columella's beſitzen 
wir ſoſeder ein Beiſpiel von dem Einfluffe der Zaͤhmung und 
der Ueberlieferung der phyſiſchen und moraliſchen Eigenſchaften 
in einer Folge von Generationen. Thatſachen dieſer Art in den 
Schriften der Alten aufzuſuchen, iſt um ſo wichtiger, da wir 
dieſelben nicht von Neuem geſchehen laſſen koͤnnen, und man 
jetzt in Europa vergebens nach einem wilden Eſel ſuchen wuͤrde, 
von dem wir unfere Eſelinnen oder Stuten beſchaͤlen laſſen Eönnten, 

Die ſehr in's Einzelne gehenden Vorſchriften, welche damals 
zu beobachten waren, um jene wilden Ehen zu Stande zu brins 
gen, ſind uns von Varro, Plinius und Columella in den 
von der Maulthierzucht handelnden Capiteln mitgetheilt worden. 
Der zum Beſchaler beſtimmte Eſel mußte, nach der Angabe jes 
ner Schriftſteller, gleich nachdem er gefohlt worden, von ſeiner 
Mutter entfernt, und einer Stute, ohne daß dieſe es bemerkte, 
an das Euter gelegt werden. Die Pflegemutter hinterging man 
leicht, unter Begünftigung der Dunkelheit, auf welche Weiſe 
man auch ihr eigenes Fohlen unbemerkt hinweggenommen hatte; 
der untergeſchobene Eſel wurde von ihr mit Vergnügen an Kin⸗ 
desſtatt angenommen, und bekam auf dieſe Weiſe eine Anhäng- 
lichkeit an die Stuten. Selbſt waͤhrend er noch ſaugte, mußte 
man ihn ſchon häufig in die Geſellſchaft anderer Stuten bringen, 
damit er ſich vom zarteſten Alter an, an eine gewiſſe Vertrau— 
lichkeit mit ihnen gewoͤhne. Zum Beſchälen durfte man ihn je⸗ 
doch nur vom Sten — 10ten Jahre gebrauchen. 

Die erwähnten Schriftſteller beſchreiben nun, wie man den 


Sprung in einem engen verſchloſſenen dunkeln Orte mit einer 


gefeſſelten Stute, die ſchon früher getragen, und deren Sinn— 
lichkeit man vorher von einem gewoͤhnlichen Eſel hatte reizen, 
aber nicht befriedigen laſſen, in's Werk zu ſetzen habe. 
Bekanntlich findet die Erzeugung von Baſtarden nur unter 
Hausthieren derſelben Gattung 1 5 oder es muß wenigſtens ent⸗ 
14 


215 


weder der Vater oder die Mutter fih im Zuftande der Zaͤh⸗ 
mung befinden, Bei den Alten hatte alſo die Zaͤhmung und die 
daher rührende Sittenverderbniß, wenn ich mich jo ausdrucken 
darf, bei dem Pferde und Eſel noch keine fo großen Fortſchritte 
gemacht, als zu unſerer Zeit, indem man damals jene abnor— 
men Begattungen nur dadurch in's Werk ſetzen konnte, daß 
man die Thiere hinterging, während man jetzt keiner Liſt be— 
darf, um eine Stute von einem Eſel beſpringen zu laſſen. 

Die Wiederkäuer find bekanntlich diejenigen Hausthiere, auf 
welche die Zähmung den geringſten Einfluß außert; indeß ges 
brauchten die Roͤmer zum Lenken der Ochſen nur die größten 
und ſtarkſten Menſchen, die zugleich eine rauhe und drohende 
Stimme hatten. Ehe man den Ochſen zum Erſtenmale vor 
den Pflug ſpannte, mußte man ihn feſt an ſeine Krippe binden, 
ihm ein Joch auflegen, 4 Tage lang durch Hunger und Sahlaf— 
loſigkeit ſchwachen, und mit veckerbiſſen, z. B. Kuchen, Salz 
und Wein ankodern. So vorſichtig braucht man heut zu Tage 
nicht zu verfahren, und die ſchlimmſten Ochſen, ſelbſt ſolche, 
welche mehrere Jahre nicht von der Trift gekommen ſind, ge— 
horchen jetzt ohne Weiteres einem 18jährigen Mädchen. 
Noch will ich von den Alten eine Thatſache rückſichtlich der 
Fütterung des Rindes entlehnen, die man ſonſt für zweifelhaft 
hielt, deren Glaubwürdigkeit aber jetzt vollkommen feſtſteht. 

Aelianus und Athenäus (unten ſteht Zenothemis) 
berichten, daß die Päonier, eine thraciſche Volkerſchaft, ihre 
Ochſen mit Fiſchen fürterten, „Die Ochſen, heißt es, freſſen 
die Fiſche fo geen, wie andere Ochſen Peu, wenn man ſie ihnen 
lebendig und zappelnd vorſchͤttet; vor todten Fiſchen haben ſie 
aber einen Widerwillen und ſie ruͤhren dieſelben nicht an.“ 
Dieſe Behauptung, welche man ihrer Sonderbarkeit wegen in 
Zweifel zog, iſt wenigſtens im Bezug auf die Einhufer als rid): 
tig zu betrachten; denn die Pferde, welche Hr. v. Colonne 
im Jahr 1788 aus Island kommen ließ, erhielten während der 
ganzen Ueberfahrt und wahrend ihres Aufenthaltes zu Duͤnkir⸗ 
chen nichts als rohe Fiſche. Hr. Du Petit-Thouars, 
welcher dort garniſonirte, hat dies als Augenzeuge beſtatigt und 
auf dieſe Art konnen wir in die Wahrhaftigkeit des Seugniſſes 
von Aelian und Zenothemis keinen Sweiſel fegen, 77 

Das fortwahrende Milchen der Kühe, Schaaſe und Ziegen 
iſt ebenfalls eine Folge der Zähmung. Bei dem wilden Vieh 
geht die Milchſecretion nur ſo lange von Statten, bis ſich die 
Jungen an andere Nahrungsmittel gewöhnen konnen. Die nach 
Südamerika verpflanzten und wieder verwilderten Kühe haben 
die Eigenſchaft ihrer zahmen Vorfahren wieber verloren, und 
geben nur ſo lange Milch, als die Kälber an ihnen ſaugen. 
Daſſelbe iſt dort, in Bezug auf die Ziegen, der Fall. 8) 

Eine merkwürdige Stelle im Ariſtoteles zeigt uns, daß 
dieſe fo nuͤtzliche Secretion, welche man durch einen mechaniſchen 
Reiz unterhält, urſpruͤnglich durch eine von dem außerlichen 
Gebrauch der Brenneſſeln herrührenden Entzündung der Euter 
hervorgebracht wurde. Selbſt, ruͤckſichtlich der Ziegen, fuͤhrt je⸗ 
ner Schriftſteller an, „wenn fie nicht befruchtet worden find, 
ſo reibt man ihnen das Euter ſo ſtark mit Brenneſſeln ab, daß 
es ſchmerzhaft wird. Anfangs milkt man mit Blut vermiſchte 
Milch, dann Eiter, endlich eine Milch, die ſo rein und geſund 
iſt, wie die von Ziegen, welche gelammt haben.“ Auf die be⸗ 
mwundernswürdigfte Weiſe offenbart ſich indeß der Einfluß der 
Erziehung des Menſchen auf das Benehmen und die Intelligenz 

7) Merk würdig iſt, daß bei den halbciviliſirten Völkerſchaften des ſudlichen 

Afrikas, namlich den Bitſchwang⸗ oder, wie manche Schriftſteller fie 

nennen, Buſchwana⸗Stammen, obwohl fie feſte Wohnſitze, und eine 

ziemlich ausgebildete geſelige Verfaſſung haben, auch die nothigſten 

Handwerker, als Schuuede ꝛc. beſſben „die Zähmung des Hornvieys, 

welches ſie in fehr grozer Menge halten, noch nicht ſo weit förtgeſchrit⸗ 

ten iſt, daß man die Kühe das gauze Jahr lang melken kann, eine na⸗ 


türliche Folge des Umſtandes, daß man dort die Mindviehzucht mehr 
des Fleiſches als der Milch wegen betreibt Der Ueberſeßzer. 

8) Daß die norwegiſchen Kühe ſehr häufig mit einer Miſchung von ges 
köchten Fiſchabfauen und Pferdemiſt geruktert werden, iſt zu bekannt, 
daß wir zwar die Kenntnis dieſes Umiſtandes bei der Mehrzahl unſerer 
Leſer vorausſetzen können, aber es doch nicht für überftüſſig halten, hier 
daran zu crumern. Der Ueberſetzer. 


— . — 


216 


der Hausthiere am Hunde, dem Gefährten, dem Wächter, dem 
Diener und, ſo zu ſagen, vertrauten Freunde bes Menſchen, den 
der letztere fortwährend zum Gegenſtande feiner Liebe und Aufs 
merkſamkeit macht. Bei viefem Thiere find die fraglichen That, 
ſachen in ſolcher Menge zu beobachten, daß ich mich hier darauf 
beſchranten muß, einige der wichtigſten anzuführen. 

Die Alten kannten (wovon man ſich durch deren Veſchrei⸗ 
bung und Nachbudung überzeugen kann,) nur wenige Hundera⸗ 
gen, nämtich den gewohnlichen Haushund oder Kettenhund, den 
ſchnellfupigen Hund, den Schäferhund, der aber dem unſtigen 
nicht glich, und den kleinen Hund von Malta, den man für un⸗ 
fer Bologneſer Hündchen ausgiebt. Die moraliſchen und intellee⸗ 
tuellen Eigenſchaften dieſer Hagen waren noch wenig ausgebildet, 
die Hunde, welche das Wild ſtehen, (Spür-, Hühner- und 
Wachteihunde. und an denen die Erziehung fo große Wunder 
verrichtet hat, waren ihnen, gleich dem durch ſeine Treue, Zu⸗ 
verlaͤſſigkeit und Klugheit fo ausgezeichneten Pudel noch unbekannt. 

Ich habe bereis bemerkt, daß die von den Thieren durch 
die Zahmung erlangten intellectuellen Eigenſchaften von den Eis 
tern auf die Jungen übergehen; da man ſich aber bei'm Stu⸗ 
dium der in ihren Nuancen ſo mannichfaltigen, in ihren Erſchei⸗ 
nungen fo flüchtigen, und einer firengen methodiſchen Behand⸗ 
lung ſo wenig fähigen Pſychologie nur gar zu leicht von vor⸗ 
gefaßten Lieblingsideen verführen läßt, und deshalb in ſein eigenes 
Urtheil Mistrauen jegen muß, jo werde ich mich auf Erzählung 
einer von dem als genauen Beobachter bekannten Herrn Mas 
gendie angeführten Thatſache befchränfen. Sie beweiſ't unbe⸗ 
ſtreitbar, daß bei dem Spüryunde die Fahigkeit das Wild gegen 
feinen Inſtinkt, und nur in Folge einer durch harte Zuͤchtigun⸗ 
gen eingeleruten Gewohnheit, zu ſtehen und zu apportiren, durch 
die Zeugung von den Eltern auf die Kinder übergeht. Pr. Mas 
gen die hatte in Erfahrung gebracht, daß in England eine 
Hunderage exiſtirt, welche von Natur ſteht und apportirt; er 
ver ſchaffte ſich ein Paar erwachſene Exemplare von dieſen Spür: 
hunden, und dieſe zeugten eine Huͤndin, welche er nie aus den 
Augen ließ, und die ohne die geringſte Abrichtung von dem er⸗ 
ſten Tage an, wo ſie mit auf die Jagd genommen wurde, das 
Wild mit eben jo viel Sicherheit ſtand und apportirte, wie die 
Hunde, denen man dieſe Kunſt mit der Hespeitfhe und dem 
Korallenhalsbande eingelernt hatte. 

Ganz Paris bewundert gegenwärtig die Klugheit und dem 
Scharſſinn der beruͤhmten Pudel Fido und Bianco, welche die 
Nachwelt gewiß zu dem Range von berühmten Hunden 
erheben wuͤrde, wenn die Hunde ihren Plutarch hätten. Das 
merkwuͤrdigſte an jenen beiden Individuen bleibt das Verfahren, 
nach welchem dieſelben unterrichtet worden ſind; aber leider iſt 
es fuͤr ihren Herrn vom hoͤchſten Intereſſe, dieſes geheim zu halten. 

Folgende Thatſache, die ich als Augenzeuge bekräftigen 
kann, beweiſ't, daß der Hund einen Grad von Ueberlegung, 
Urtheil, Nachahmungsgabe und Gedächtniß beſitzt, den man ihm 
nicht leicht zutrauen ſollte. 

Ich beſaß einen ſehr klugen Wachtelhund, den ich, als er 8 
Jahr alt war, in meinem Wagen von meinem Landhauſe nach 
Paris nahm. An demſelben Tage lief er aus dem Hauſe auf 
die Straße, und winſelte und bellte, als er wieder hineinwollte, 
aber niemand hoͤrte ihn. Es kam ein Fremder dazu, der mit 
dem Kloͤppel klopfte, um in das Haus eingelaſſen zu werden, 
und dem alsbald die Thür geöffnet ward. Dieſer Umſtand ent⸗ 
ging dem Hunde nicht, und er ließ ſich an demſelben Tage ſechs⸗ 
mal die Thür aufmachen, indem er den Kloͤppel mit der Pfote 
aufhob. In dem Schloſſe, wo er geboren und erzogen worden 
war, und wo er ſein ganzes Leben zugebracht hatte, befanden 
ſich an den Thuͤren keine Kloͤppel. Der Beobachtungsgeiſt die⸗ 
ſes Thieres ſetzte es alſo in den Stand, eine Erfahrung in An⸗ 
wendung zu bringen, die es in ſeinem Leben zum erſtenmale ge⸗ 
macht hatte. 

Die naͤchſtfolgende Beobachtung beweift, daß der Hund die 
Gedanken feines Herrn errathen, und deſſen Worte verſtehen 


217 


kann, wahrend Ariftoteles und Zenophon behaupten, 
daß man den Thieren mit bloßen Worten nichts beibringen konne. 

Einer meiner Grundnachbarn, Hr. v. Fontenay, betrieb 
landwirthſchaftliche Geſchaͤfte in Gemeinſchaft mit Hrn. des 
Feugerets, deſſen Landgut blos 2 Stunden von dem ſeinigen 
entfernt war. Er beſaß einen ungemein ſchoͤnen und klugen 
Spuͤrhund, den er ſelbſt aufgezogen hatte, und der ſeine Ge⸗ 
danken errathen zu koͤnnen ſchien. Einſt hatte er ſeinem Com— 
pagnon ſchnell etwas mitzutheilen, und da er gerade uͤber keinen 
Boten verfügen konnte, jo kam er auf den Gedanken, feinen 
Hund als ſolchen zu benutzen. Er band ihm alſo den Brief an 
das Halsband, und ſagte zu dem Thiere blos vorzugsweiſe, da 
er keineswegs glaubte, es werde ſeinen Auftrag verſtehen, „trag 
das zu Feugerets“. Der Hund lief dahin, und ließ ſich den 
Brief blos vom Hrn, des Feugerets abnehmen, und feit 5 
Jahren laͤuft nun dieſes Thier die Botenwege zwiſchen jenen 
beiden Gütern mit merkwuͤrdiger Geſchwindigkeit und Zuverlaͤſ— 
ſigkeit. Wenn er ſeinen Brief abgeliefert hatte, begab er ſich 
jedesmal nach der Kuͤche, um etwas zu freſſen zu erhalten. 
Sobald dies geſchehen war, ſetzte er ſich vor das Fenſter von 
Hrn. des Feugerets Schreibſtube und bellte mehrmals, um 
dieſem anzukuͤndigen, daß er bereit ſey, die Antwort zuruͤckzu⸗ 
bringen und ſobald letztere an ſein Halsband befeſtigt worden, 
lief er ſtracks zu Hrn. de Forte nay zuruͤck. 

Die eben mitgetheilten Beiſpiele beweiſen wohl zur Genuͤge, 
daß die Erziehung der Hausthiere ſtufenweiſe mehr ober weni: 
ger ſchnell fertgeſchritten iſt, und man kann daher mit Grund 
hoffen, daß die Entwickelung ihrer Faͤhigkeiten durch Beharr⸗ 
lichkeit und ein angemeſſenes Verfahren ſich noch bedeutend werde 
vermehren laſſen. 

Ich will dieſen, vielleicht ſchon zu lang gewordenen Auszug 
mit der Mittheilung eines Reſultats beſchließen, zu welchem ich 
durch meine Unterſuchungen über die alte Geſchichte der Haus⸗ 
thiere gelangt bin. Ich glaube verſichern zu koͤnnen, daß die 
meiſten unſerer Hausthiere urſpruͤnglich aus Aſien ſtammen. 
Demnach bejtätigt die Naturgeſchichte auf einem andern Wege, 
als die Philologie, eine Thatſache, welche die Aehntichkeit der 
indiſch⸗ perſiſchen Dialecte mit den alten und neuen europaiſchen 
Sprachen bereits ſehr wahrſcheinlich gemacht hatte, daß nämlich 
von den hiſtoriſchen Zeiten eine große Auswanderung von mor- 
genlandiſchen Völkern in's Abendland ſtartgefunden, durch welche 
dieſes die Elemente ſeiner Sprachen, ſeiner Civiliſation und die 
Hausthiere empfing, welche den Ausgangspunkt, und die Ver 


— — 


218 


breitung jener Völkerwanderung bezeichnen. (Annales des Scien- 
ces naturelles. Sept. 1830.) 


Miscellen. 

Die Giraffe im Jardin des Plantes zu Paris 
iſt jetzt die einzige noch lebende von den drei nach Europa ge> 
brachten. Man trägt große Sorge, fie vor der Kälte zu ſchützen 
und im Winter hat ſie eine Art von Kappe, welche bis unten 
an den Hals herabgeht und eine Koͤrperbedeckung, alles von 
wollenem Zeuge. Man erlaubt ihr nur in ihrem kleinen Park 
herumzugehen, wenn die Sonne ihn beſcheint. Sie iſt etwa 
12 — 13 Fuß hoch und ihre Haut mit ihren hellbraunen Flek⸗ 
ken glänzt wie Sammt. Sie ſieyt am ſchoͤnſten aus, wenn fie 
gelagert iſt oder ganz aufrecht ſteht, welche letztere Stellung ges 
wiſſermaßen eine würdevolle iſt. Aber fo wie fie ſich bewegt, 
fo erſcheint fie ungeſchickt, durch das Unverhaͤltnißmäßige der 
Hintertheile des Korpers und durch die unermeßliche Lange des 
Halſes, welcher ſtatt bogenartig gekruͤmmt zu ſeyn, mit der 
Schulter einen Winkel bildet. Wenn fie galoppirt, jo greifen 
die Hinterfuͤße vor die Vorberfüße vor und die eigenthümlich 
wackelnde Bewegung, die durch gleichzeitige Bewegung des Vor⸗ 
der⸗ und Hinterfußes derfelben Seite hervorgebracht wird, iſt 
ſehr auffallend. Sie hat große Muͤhe mit ihrem Maul bis auf 
den Boden zu kommen und mußte zweimal Anſtrengungen ma— 
chen, um ihre Vorderfuͤße von einander zu ſpreitzen, ehe fie eine 
auf den Boden befindliche Ciſterne erreichen konnte. Ihr Kopf 
it ſehr ſchon, und der Ausdruck ihrer ſchwarzen großen Augen 
iſt ſanft und freundlich; ihre Zunge iſt lang, ſchwarz und ſpig. 
Sie iſt ſehr folgſam aber voll Lebhaftigkeit und Neckerei, und 
wenn ſie herumgeht, jo muß der Wärter ihr immer den Kopf 
halten, um ſie zu verhindern, daß ſie die jungen Baumzweige 
nicht abbeißt. Ihr großes Vergnügen aber iſt Rosenblätter zu 
freſſen, welche ſie mit der größten Begierde verzehrt. 

Ueber Electricitat der Winde hat ein Hr. Black 
im Mittlandiſchen Meere Beobachtungen in Menge angeſtellt, 
aus welchen ſich ergab, daß Winde oder Strömungen von Daͤm— 
pfen, welche eine betrachtliche Strecke über das Meer ziehen, 
mit negativer Electricitat, Winde vom Lande, bejonders 
von gebirgigem, mit poſitiver Electricitat beladen ſind. Wenn 
von einander entgegengeſetzter Richtung kommende Winde, z. B. 
Nord- und Suͤd⸗Winde, verſchiedene Electricität führen und zuſam⸗ 
mentreffen, jo findet Uebergang der elektriſchen Materie ſtatt. 


W 


FFF 


e. a 


Verfahren des Herrn Genſoul, um den Cathete— 
rismus und die Cauteriſation des Naſenkanales 
in Anwendung zu bringen. 


Die Veränderungen, welche Herr Genſoul mit der La— 
for eſt'ſchen Sonde vorgenommen hat, gruͤnden ſich auf die ges 
naue Kenntniß der Theile, und man muß bei ihrer Anwendung 
die Anordnung, die Geſtalt und die Dimenſionen der knochigen 
Portion des Kanales in's Gedaͤchtniß zurüdrufen, da dieſe allein 
= Einbringung der Sonde einige Hinderniſſe in den Weg legen 
ann. X 

Der Naſenkanal wendet ſich, indem er von der Augenhoͤhle 
nach der Naſenhoͤhle herabſteigt, ein wenig nach hinterwärts 
und auswaͤrts, ſeine Axe bildet einen Bogen von hoͤchſtens 2 
oder 3 Grad, deſſen Convexitaͤt am häufigften nach auswärts 
und ein wenig nach vorwärts, manchmal aber blos nach aus— 
wärts gewendet iſt. Herr Veſigné giebt ihm 3 bis 6 Linien 
Länge, aber letztere Dimenſion befigt er ſelten. Demſelben Vers 
faſſer zufolge betraͤgt die Entfernung von der obern Muͤndung 
des Kanales bis zum untern Boden der Naſenhoͤhle 6 bis 14 
Linien. An 6 Skeletten, die mit Sorgfalt unterſucht worden 
find, iſt dieſe Entfernung nicht geringer als 114 Linie, zweimal 


aber zu 15 Linien erfunden worden. Der Naſenkanal iſt in der 
Mitte etwas enger als an feinen beiden Enden. Seine Durch⸗ 
meſſer ſind ſehr verſchieden. Manchmal iſt er von innen nach 
auswärts ſehr zuſammengedruͤckt, und die Durchmeſſer in der 
Richtung von vorn nach hinten find alsdann weit beträchtlicher, 
als die Queerdurchmeſſer. Ein andermal iſt der Umriß des Na— 
ſenkanales faſt abgerundet, welche Beſchaffenheit für den Gas 
theterismus am guͤnſtigſten iſt. Man kann annehmen, daß der 
Queerdurchmeſſer ungeſaͤhr von 12 bis 27 Linien, und der Durch⸗ 
meſſer von vorn nach hinterwaͤrts von 2 bis 3 Linien varürt. 


Da der Kanal ſehr ſelten uͤber 5 Linien lang iſt, ja in den 
meiſten Faͤllen etwas kuͤrzer, ſo iſt es begreiflich, daß die Sonde 
nur hoͤchſtens 5 Linien in die Cavität des Kanales eindringen 
darf. Ihre mittlere Portion, ohne diejenige, welche in den 
weichen Theil des Kanales dringt, bleibt in der Naſenhoͤhle zu⸗ 
ruͤck. Der uͤbrige Theil des Inſtrumentes endlich bleibt faſt 
ganz außerhalb des Naſenloches und wird von der Hand des 
Wundarztes gehalten. Daraus ergiebt ſich nun, daß man am 
Inſtrumente des Herrn Genſoul 4 ganz verſchiedene Theile 
unterſcheiden kann und zwar: 


1) das Griff: Blatt an dem einen Ende bes Inſtrumentes; 


219 


2) den Stiel, welcher zwiſchen bem Griff und der Kruͤm⸗ 
mung liegt; A PER 

3) den krummen Theil, welcher in der Naſenhoͤhle bleibt, 
und welchen man die Naſenportion nennen kann; 

4) endlich denjenigen Theil, welcher in die Thraͤnenwege 
eindringen ſoll, und welchen man die Laͤcrymal- Portion nennen 
kann; um die Beſchreibung anſchaulicher zu machen, wollen wir 
annehmen, daß das Inſtrument im Naſenloche liege, jo daß die 
Naſenportion deſſelben nach aufwärts gerichtet iſt und das Blatt 
eine vertikale Stellung beſitzt. 

Die Sonde des Herrn Genſoul iſt maffio oder hohl, je 
nachdem er ſie anwendet, um den Kanal blos damit zu erwei— 
tern, oder je nachdem er ſich dieſes Inſtrumentes auch als eines 
Aetzmitteltragers bedient. Die maſſive Sonde iſt von Stahl 
und Läuft etwas koniſch zu; an ihrer ſtaͤrkſten Stelle geht fie 
iu das Blatt über, welches den Griff abgiebt. Am andern Ende 
iſt das Inſtrument abgeſtumpft; in den zwei Dritttheilen, wel— 
che dem Griff-Blatte zunachſt liegen, iſt das Inſtrument gerade, 
aber in demjenigen Dritttheile, welcher vom Blatt am entfernte— 
ſten iſt, hat das Iunſtrument eine Biegung gegen den obern 
Theil des Naſenloches hin. Dieſe Biegung, welche faſt aus: 
ſchließlich der ſogenannten Naſenportion angehoͤrt, beſchreibt ei— 
nen Bogen von etwa 80 Grad, beſſen Sehne 8 Linien lang, 
nach hinterwärts und etwas nach auswärts gerichtet iſt und in 
eine eingebildete Ebene fallen wuͤrde, welche etwa um 15 Grad 
von der Verticalebene des Inſtrumentes entfernt iſt. Die ſoge— 
nannte Lacrymal-Portion iſt ungefähr 5 Linien lang, kaum et= 
was nach einwaͤrts gekruͤmmt und 2 bis 3 Grad gegen das 
Blatt geneigt, 10 bis 12 Grad dagegen gegen die Scheidewand 
der Naſe. Uebrigens muͤſſen die Dimenſionen bei den verſchiede— 
nen Inſtrumenten, welche der Wundarzt zu ſeiner Dispoſition 


hat, ein wenig verſchieden ſeyn, damit er ſie den individuellen 


Varietäten anpaſſen kann. 
kleinſten Durchmeſſer haben. 

Die hohlen Catheter weichen von den vorhergehenden weder 
in ihrer Kruͤmmung, noch durch ihr Volumen ab. Sie ſind aus 
Silber verfertigt. Statt des Griffes find fie mit 2 Ringen ver⸗ 
ſehen, wie die für den Catheterismus der Harnroͤhre beſtimm— 
ten Catheter. An dem Ende, welches in die Thraͤnenwege 
eindringt, find fie offen, wie die Sonde des Herrn Lallemand, 
und mit einem Stutzedraht (mandrin) verſehen, deſſen Ende in 
das Innere der Ganule zuruͤckgezogen, oder bis an die Mündung 
vorgeſchoben werden kann, welche in die Thraͤnenwege eintritt, 
ſo daß dadurch dieſe Muͤndung dann voͤllig verſchloſſen wird. 
Dieſe Inſtrumente koͤnnen auch zu Injectionen und zur Caute— 
riſation benutzt werden. 

Wenn man die Einrichtung der Sonde des Herrn Genfoul 
richtig begriffen hat, jo wird man auch leicht einſehen, daß die— 
ſes Inſtrument weit beſſer ift, als dasjenige von Laforeſt. 
In der That draͤngt dieſes Inſtrument bei ſeiner weniger aus— 
gebreiteten und nad) auswärts gewendeten Kruͤmmung die Mus 
ſchel nicht gegen die Scheidewand zuruͤck und nähert das Lacry— 
mal⸗Ende derjenigen Oberklaͤche, auf welcher das Inſtrument 
die Muͤndung des Kanales antreffen muß. Die Portion, welche 
in den Naſenkanal eindringen ſoll, hat dieſelbe R ng, wie 
die ſer letztere und die Kruͤmmung des Inſtrumentes paßt volle 
kommen zu derjenigen des Kanales, ſobald man nur den Griff 
des Inſtrumentes gegen die Scheidewand der Naſe neigt. Da 
endlich die ganze krumme Portion des Inſtrumentes ſich uͤber 
den Rand des Stiels nur um Ez Linie erhebt, — eine Höhe, 
die man recht gut bis auf 8 oder 9 Linien bringen kann, — 
fo kann dieſe Portion ſehr leicht unter die untere Muſchel ger 
führt und emporgehoben werden, ſtrebt auch nicht, ſobald das 
Ende, welches für die Thraͤnenwege beſtimmt ift, in den Ka— 
nal eingetreten iſt, uͤber die obere Muͤndung des letztern hinaus⸗ 
zutreten und die Wandungen des Sackes auszudehnen. 

Wenn die Operation vorgenommen werden ſoll, muß der 
Patient ſitzen und den Kopf in die Hoͤhe halten. Es iſt faſt 
immer ohne Nutzen, den Kopf von Gehuͤlfen halten zu laſſen. 


Beſonders muß er Sonden vom 


220 


Zweckwäßig iſt es aber immer, den Patienten mit dem Rücken 
und Kopf an die Wand zu legen, wenn er große Empfindlich⸗ 
teit zeigen ſollte, Der Wundarzt ſtellt ſich oder ſetzt ſich vor 
den Patienten. Man muß nicht ſuchen ſogleich in den Canal zu 
gelangen. Der längfte Weg iſt hier der ſicherſte, fo daß man 
das ganze Manuelle der Operation, wie fie Herr Genſoul 
ausführt, in 4 Tempos theilen kann. - 

1ftes Tempo. Einführung der krummen Por 
tion der Sonde in das Naſenloch. — Der Wundarzt 
ergreift das Inſtrument am Griffblatt, ſo daß es zwiſchen 
den Daumen der rechten Hand und die beiden folgenden Finger 
zu liegen kommt, den Stiel in vertikaler Richtung, das Blatt 
nach unten und das für die Thraͤnenwege beſtimmte Ende gegen 
das Antlitz des Patienten gerichtet. Mit der linken Hand hebt 
er die Naſenſpite empor, um die Nafenlöcher frei zu machen; 
alsdann fuͤhrt er die krumme Portion des Inſtrumentes, ohne 
die Richtung des letztern zu verändern, in das Naſenloch der 
kranken Seite und ſchiebt es ſo weit vorwaͤrts, bis daß der Stiel 
ein Hinderniß an der obern Lippe findet. Er druckt hierauf auf 
die Sonde in der Richtung des Stiels, um ſich zu überzeugen, 
daß ihr Ende auf dem Boden der Naſenhoöhle ruht. e 

2tes Tempo. Drehung. — Der Wundarzt läßt nun 
die Naſenſpitze los, und ergreift mit 2 Fingern der linken Hand 
den Stiel des Inſtrumentes an ſeiner Naſenportion, um dieſen 
Punkt faſt unbeweglich und zum Mittelpunkte der Bewegung 
der mit der rechten Hand bewerkſtelligten Drehung zu machen. 
Er hebt das Blatt, indem er es nach auswärts und gegen ſich 
ſelbſt bewegt, bis daß der Stiel mit dem Horizonte parallel iſt; 
hierauf führt er es nach aufwärts und einwärts, bis daß der 
Stiel die Richtung von vorn nach hinterwärts hat unb über 
dem Horizont einen Winkel von 25 bis 30 bildet. Das Blatt 
iſt alsdann mit feiner innern Fläche nach aufwärts und einwärts 
gewendet und ſeine Ebene bildet mit der Vertikallinie einen 
Winkel von eben ſoviel Graden, deſſen Sinus oberhalb liegt. 
Während nun die Sonde gedreht wird, durchläuft das fuͤr die 
Thranenwege beſtimmte Ende nach und nach den Boden des Na— 
ſenloches von innen nach auswaͤrts und die innere Wandung des 
untern Naſen-Ganges (meatus narium inferior) von unten 
nach aufwaͤrts und gelangt unter die Woͤlbung der Muſchel. 

3tes Tempo. Aufſuchung der Mündung des 
Canales. — Der Wundarzt ſenkt langſam und ohne alle 
Gewalt den Griff der Sonde in der Richtung der Flaͤche des 
Blattes. In Folge dieſer Schwengel-Bewegung, deren Mittels 
punkt ſich an der Mündung des Naſenloches befindet, auf wel⸗ 
chem der Stiel ruht, wird der Schnabel (die Spitze) der Sonde 
von hinten nach vorwaͤrts gefuͤhrt und dringt in den weichen 
Theil des Canales. Manchmal muß man dieſen Handgriff mehr⸗ 
mals wiederholen, auch einigemal auf's Gerathewohl bewegen, 
ehe man zum Zwecke gelangt. In allen Fällen iſt es nöthig, 
mit großer Vorſicht zu Werke zu gehen, um nicht den klappen⸗ 
artigen Hautumſchlag zu zerreißen, der an der unteren Mün⸗ 
dung des Kanales liegt. Daß das Ende der Sonde in dieſe 
Mündung eingedrungen iſt, erkennt man daran, daß das Tu: 
ſtrument nicht mehr die leichten Bewegungen nach vorwärts 
und hinterwaͤrts zulaͤßt und eben fo wenig rotirende Beweguns 
gen, die man ihm mitzutheilen verſucht. 

Ates Tempo. Catheterismus. — Dieſes Tempo 
iſt am leichteſten auszuführen. Es iſt ſchon ausreichend, das 
Blatt in feiner ſchraͤgen Richtung zu ſenken, bis es um 4 bis 5 
Linien unter die Horizontalflaͤche hinabgeſtiegen iſt. Man müßte 
ſich ſehr ungeſchickt benehmen, wenn das einmal in den Canal 
eingetretene Inſt rument daraus wieder herausweichen, die kno— 
chigen Wandungen des Kanales zerbrechen und ſich zwiſchen dies 
ſelben und die Schleimhaut begeben füllte. In dieſem Falle 
liegt es ſicherlich nicht an der Methode, wohl aber am Wund⸗ 
arzte, der fie anwendet, ehe er ſich hinlaͤnglich geübt hat, wenn 
ein ſolches Reſultat eintreten ſollte. Um das Inſtrument wies 
der herauszunehmen, hat man dieſelben Tempos, nur in ums 
gekehrter Ordnung, zu beobachten. (Pfeiffer, Considerations 


221 
sur la nature et le traifement des tumeurs et fistules du sac 
lacrymal, Dissert. inaug., 12, Aoüt 1350.) 


Fall von Aneurysma, gluͤcklich durch Unterbindung 
behandelt. 
Von W. H. Porter. 

William Auſtin, 40 Jahre alt, ein Hausknecht, ſuchte 
den 25. Junius 1829 aͤrztliche Huͤlfe nach, indem er uͤber 
Schmerz in der linken Schulter, im Arm, in der Hand der⸗ 
ſelben Seite, nebſt Betäubung und oedema des ganzen Gliedes 
klagte. Unter dem Schluͤſſelbeine hatte er eine feſte pulſirende 
Geſchwulſt, welche der Theilung zwiſchen dem museculus peclo- 
ralis major und deltoideus entſprach. Sie wurde kleiner, 
wenn man ſie druͤckte, und verlor ihre Pulſation, ſobald die 
Arterie gegen das Schluͤſſelbein gedruckt wurde. Er erinnerte 
ſich nicht, auf irgend eine Weiſe an dieſem Theil eine Beſchaͤ⸗ 
digung erfahren zu haben, und hatte die Geſchwulſt nur erſt 
8 oder 9 Tage zuvor bemerkt. Eben fo wenig konnte er uͤber⸗ 
zeugt ſeyn, daß ſie in dem geringſten Zuſammenhange mit ſei⸗ 
nen Beſchwerden ſtehe. Er wurde in das Meath-Spftal auf 
genommen, mußte das Bette huͤten und im Zuſtande abſoluter 
Ruhe verweilen. Auf die Geſchwulſt wurden kalte Umſchlage 
gelegt; ihm ſelbſt wurden Purganzen und Blutentziehungen bis 
zum Betrage von 27 Unzen verordnet. Die Geſchwulſt nahm 
dennoch immer mehr zu und hatte den 29. Junius mehr als 
ihr doppeltes urſpruͤngliches Volumen erlangt. Es wurde des? 
halb beſchloſſen, den nachſten Tag die arteria subelavia zu uns 
terbinden. 8 

Nachdem der Patient auf eine Tafel gelegt und ſein Kopf 
mit einem Kiffen unterflüßt, auch ſoweit als moͤglich derſelbe 
zuruͤckgebogen worden war, waͤhrend ſeine Schulter von einem 
Gehülfen niedergehalten wurde, wurde ein Schnitt langs des 
Randes der clavicula gemacht; er begann in der Mitte zwi— 
ſchen dem Mittelpunkt des sternum und dem acromion und 
lief nach auswärts etwa 2 Zoll weit. Vom Sternalende die: 
ſes Schnittes wurde ein anderer längs der Linie des äußern 
Randes des musculus scalenus gemacht, und der dreieckige 
Lappen, welcher auf dieſe Weiſe entſtand, ruͤckwaͤrts losprapa⸗ 
rirt, fo daß die fascia, die vena jugularis externa und ein 
Geflecht kleiner Venen blosgelegt wurde, welche mit der letzt⸗ 
genannten in Verbindung ſtanden. Als die Schnitte vertieft 
wurden, wurde eine kleine Vene dicht am Stamme der vena 
jugularis abgeſchnitten. Dieſe blutete nun ſo ſtark, daß die 
Theile verdunkelt wurden und die Anwendung einer tempora⸗ 
ren Ligatur ſich nothwendig machte. Der perpendikulaͤre 
Schnitt wurde nicht tiefer gefuͤhrt, als, um die Faſern des 
m. scalenus bloszulegen, worauf die übrige Operation mit dem 
Griff des Meſſers und dem Finger vollendet wurde. Die Ab⸗ 
loͤſung des Zellgewebes wurde auf dieſe Weiſe leicht bewerkſtel⸗ 
ligt, verlangte aber viele Zeit wegen der Enge der Wunde an 
ihrer tiefſten Stelle, deren ganze Breite ſich nur vom äußern 
Rande des scalenus bis zum Stamme der vena jugularis ers 
ſtreckte, alſo auf einen Raum, welcher nicht mehr als 2 Soll 
betrug. Hätte ich es für zweckmaͤßig gehalten, dieſes Gefäß zu 
zerſchneiden, ſo würde die Zeit, welche für die Operation noͤ⸗ 
thig war, um vieles verkuͤrzt worden ſeyn; aber in dieſem 
Falle wuͤrde der Patient entweder eine ſehr betraͤchtliche Quan⸗ 
tität Blut verloren haben, oder der Gefahr ausgeſetzt geweſen 
ſeyn, welche mit der Unterbindung einer Vene verbunden iſt. 
Dieſe Gefahr halte ich nun keinesweges fuͤr geringfuͤgig, und 
man muß fie durch jedes Zeitopfer zu vermeiden ſuchen. 

Als ich den m. omo-hyoideus blos legte, bemerkte ich, 
daß eine ſehr ſtarke Arterie, wahrſcheinlich die arteria trans- 
versalis humeri, mit ihrer begleitenden Vene Uber die Mitte 
des ſenkrechten Schnittes lief und zwar an einer Stelle, wo 
ſie leicht hätte verwundet werden koͤnnen, ſobald die Schneide 
des Meſſers unvorſichtig gebraucht worden wäre. Die großen 
Nerven kamen mir zunächſt zu Geſicht, und einen derſelben, 


222 


welchem die Arterie einen Impuls mittheilte, verwechſelte ich 
einen Augenblick mit ihr. Als ich aber Druck anwendete und 
bemerkte, daß die Circulation im Gliede dadurch nicht aufgeho⸗ 
ben werde, ſo gab ich dieſen Gedanken auf und ſuchte nach dem 
Gefaͤße weit tieſer. Noch einige weitere Bewegungen mit dem 
Meſſerſtiele war ausreichend, die Pulsader bloszulegen. Die 
Nadel wurde von oben eingeführt und die Ligatur mit der größ- 
ten Leichtigkeit um dieſelbe herumgebracht. Sie wurde alsdann 
zugezogen, worauf die Pulſation im aneurysma und in der 
arteria radialis augenblicklich aufhoͤrten. Das eine Ende der 
Ligatur wurde knapp am Knoten abgeſchnitten und das andere 
Wu en der b heraus, er Nänder zufammengebracht 
worden waren und zwar mittelſt eines einzigen bluti f 

im Winkel des Lappens. ee 

Der Patient verlor bei der Operation nicht mehr als 3 Uns 

zen Blut und ging aus dem Sperationszimmer nach ſeinem 
Bette im nebenanliegenden Saale. 
, Unmittelbar nach der Operation fpürte er einige Unbehag— 
lichkeit im linken Arm mit einem ganz unangenehmen Gefuͤhl, 
was er gar nicht beſchreiben konnte. Nachdem aber das Glied 
in Flanell gewickelt worden war, bekam er mit einemmal Erz 
leichterung und blieb von dieſem Augenblick an vollkommen ru— 
hig und ohne irgend ein Symptom, welches die geringſte Be— 
fuͤrchtniß hatte erregen koͤnnen. Im Arm konnte man zu keiner 
Zeit eine Veränderung der Temperatur bemerken. Beide Arme 
wurden mit dem Thermometer zu verſchiedenen Zeiten ſorgfältig 
unterſucht, aber das Inſtrument zeigte nie eine Verſchiedenheit 
in dieſer Hinſicht zwiſchen denſelben an. 

Die Ligatur loſ'te ſich den 17ten Tag, ohne den Verluſt eis 
nes Tropfen Blutes. Es ſtellten ſich keine conſtitutionellen 
Symptome ein, die der Erwähnung werth wären. Der Puls 
des Patienten hatte mit einer einzigen Ausnahme nie mehr als 
74 Schlaͤge in der Minute gethan; und zu Ende der dritten 
Woche war die Wunde geheilt. Der Patient wurde entlaffen 
und den 29. Julius in ein Privatlogis gebracht. Es wurden 
kalte umſchlaͤge auf die Geſchwulſt gemacht und auch Blutegel 
zuweilen angeſetzt, um eine Geneigtheit zur Suppuration, die 
ſich nur zu deutlich verrieth, zu verhindern. Dieſes Ereigniß 
ſtellte ſich aber dennoch ein, und der Patient wurde den 12. 
Auguff wiederum in's Spital genommen. Den 14. wurde der 
Abſceß geoͤffnet und gegen eine Pinte ſtinkender Eiter nebſt Blut⸗ 
klumpen ausgeleert. Es ſtellte ſich kein Fieber ein, und der 
Patient wurde endlich ganz wohlbehalten den 29. Auguſt eut⸗ 
laſſen. (The Dublin Hospital Reports and Communications 
in Medecine and Surgery, Vol. V.) 


Miscellen. 


„Merkwürdige Schwärze der Zunge. — „Ich hatte, 
erzaͤhlt Nath. Rum ſey, neulich einen an nen lei⸗ 
denden Patienten zu behandeln, deſſen Zunge ſchwarz oder tief 
purpurroth gefarbt war, an welcher Faͤrbung auch im geringen 
Grade der Auswurf, die Excremente aber in einem ſo ſtarken 
Grade Theil nahmen, daß ſie wie zerſetztes Blut ausſahen. An 


dem erſten Tage, wo ſich dieſes Symptom zeigte, befand ſich 


der Patient ſchon auf dem Wege der Beſſerung, und die Zunge 
hatte das Anſehen, als ob er Tinte geleckt habe. Nach zwei 
Tagen war die ganze Oberfläche der Zunge geſchwarzt. Der 
Kranke hatte keine Speiſe oder Medicin zu ſich genommen, von 
der man dieſes Anſehn unmittelbar hätte herleiten koͤnnen. Da 
ſich aber die Färbung ausnahm, als ob fie von ſchwarzem Ei: 
ſenoxyd herruͤhre, ſo hoffte ich, dieſen Beſtandtheil in irgend 
einem der eingenommenen Nahrungsmittel zu entdecken. Nach 
mancherlei Nachforſchungen fand ich, daß mein Patient ſich den 
Mund haͤüſig mit etwas Apfelmus anfeuchtete, das in einem ei⸗ 
fernen Geſchirre gekocht war, und, wiewohl ungefärbt, etwas 
von jenem Metalle aufgelöft hatte. Wenn dieſes in der Ober⸗ 
haut und Belegung der Zunge ſich verhaltende Eiſen mit dem 
Gerbeſtoff des Thees, den er von Zeit zu Zeit trank, in Te: 


— 


223 


ruͤhrung kam, ſo bildete ſich ein ſchwarzer Niederfhlag, welcher 
der belegten Zunge und den Excrementen ſeine Farbe mittheilte. 
Dieſer Umſtand machte Anfangs die Verwandten meines Patien⸗ 
ten ſehr beſtuͤrzt, doch ließen fie ſich, als ich ihnen den Grund 
davon Jagen konnte, leicht beruhigen, und da man in ähnlichen 
Fällen die Erſcheinung leicht für ein Krankheitsſymptom halten 
tönnte, jo wird die Mittheilung des vorliegenden nicht unpaſ— 
ſend erſcheinen. Alle Zweifel wurden dadurch geloͤſ't, daß ich 
etwas Apfelmuß und Thee in einem Glaſe mit einander miſchte, 
worauf ſich ſogleich eine tintenſchwarze Wolke bildete, was nicht 
geſchah, wenn ich zu dem Excremente Apfelmuß nahm, welches 
in einem irdenen Gefäße gekocht war. (Lond. med, Gazette. 
Nov. 20. 1830.) 

Ein Fall von blutigem Schweiß, zufammentref: 
fend mit hyſteriſchen Anfällen if von Herrn Chauf— 
fard beobachtet worden. — Ein Maͤdchen von 21 Jahren, klein, 
ſanguiniſch, unregelmäßig menſtruirt, mit wenig entwickeltem 
Gehirn, ſchwachem Geiſt, träge und widerſpenſtig, zu einem 
beſchaulichen Leben geneigt, wurde von ihren Eltern deshalb ge— 
quält, daß es den Proteſtantismus abgeſchworen habe. Es 
floh aus dem vaͤterlichen Hauſe, ſuchte Unterkommen bei meh— 
rern Perſonen und kam endlich in's Spital. Sie hatte damals 
hyſteriſche Anfälle, welche ſich durch allgemeine Convulſionen 
und durch eine außerordentliche Empfindlichkeit in der regio pu- 
bis und regio hypogastrica u. ſ. w. kund gaben. Wenn der 
hyſteriſche Anfall heftig war und 24 bis 36 Stunden lang dauer— 
te, gerieth die Patientin in eine Art von Ekſtaſe, welche ſich 
durch ſtarrblickende Augen, ohne die geringſte Spur von Intelli— 
genz und durch zweckloſe und automatiſche Bewegungen charac— 
teriſirte. Sie murmelte manchmal Gebete, und ein blutiger 
Schweiß kam auf den Wangen und im epigastrium zum Vor⸗ 
ſchein. Das Blut entwich in feinen Troͤpfchen und beſchmuzte 
die Waͤſche. Das ganze Hautſyſtem war an der Stelle injicirt, 
welche der Sitz dieſer Blutung war. Die Haut hatte hier eine 
lebhaft roſenrothe Farbe und war mit Gefäßveräftelungen ber 
deckt. Dieſe Erſcheinung erneuerte ſich jedesmal, ſo oft die hy⸗ 
ſteriſche Katalepſie lange Zeit dauerte oder durch die Ungeduld 
der Patientin exaltirt wurde. Dieſe Zufälle dauerten 8 Mo— 
nate. Sie wurden anfangs ohne Erfolg durch oͤrtliche Blutent— 
ziehungen am Kopf und an den Geſchlechtstheilen bekaͤmpft. 
Sie wichen endlich ziemlich ſchnell revulſiven Aderläſſen und oͤrt— 
lich angewendeten revulſiven Mitteln. (Transact. medic. Tom. 
II. Nov. 1830.) 

Ueber die Häufigkeit der Blafenfteine in Ae⸗ 
gypten und über das Verfahren, deſſen ſich die 
arabiſchen Wundaͤrzte zur Ausziehung derſelben 
bedienen, hat Hr. Clot in dem Spital von Abu-Zabel in 
Aegypten folgende Nachrichten eingezogen. — Die Steinkrankheit 
iſt eine ſehr gewoͤhnliche Affection in Aegypten, was auch die 
meiſten Aerzte unſerer Zeit, welche uͤber die Krankheiten dieſes 
Landes geſchrieben haben, davon geſagt haben mögen, — Die 
Aerzte der ſranzoſiſchen Expedition unter Bonaparte, feinen 
die Häufigkeit dieſer Krankheit nicht bemerkt zu haben, was 
wohl dem Umſtande zuzuſchreiben iſt, daß fie mit den Einwoh— 
nern in zu geringer Verbindung ſtanden. — Während 4 Jah⸗ 
ren bat Pr. Clot Gelegenheit gehabt, eine große Zahl von 
Steinpatienten zu beobachten, und ſich dabei uͤberzeugt, daß 
fie faſt alle Bewohner Unterägyptens waren und nur einige von 
ihnen dem mittlern Theile dieſes Landes angehörten. Niemals 
hat er dagegen dieſe Affection bei Nubiern und auch nicht bei 
Abyſſiniern beobachtet. Es hat ſogar den Schein, daß dieſe 
Leute, den Nachrichten zufolge, welche er geſammelt hat, ſehr 


224 


wenig, oder vielleicht ger nicht biefer Krankheit unterworfen find, 
Der Steinſchnitt iſt auch den Aegyptern bekannt und wird von 
ihnen angewendet. Sie machen die Operation auf zweierlei 
Weiſe: Einmal gelangen fie durch das Mittelſteiſch zur Bie ſe 
und das anderemal durch den Maſtdarm. Die erſte Operationss 
art kommt derjenigen des Celſus ſehr nahe. Hr. Clot hatte 
mehrere Perſonen geſehen, die von Wundärzten des Landes opes 
rirt worden waren und wollte gern einer ſolchen Operation ein⸗ 
mal beiwohnen, weshalb er im Spital von Abu - Zabel diejenk⸗ 
gen einheimiſchen Aerzte verſammelte, welche in dieſem Punkte 
den größten Ruf hatten. — Die Wundärzte, welche in Aegyp⸗ 
ten die Steinoperation machen, widmen ſich auch ausſchlietzlich 
dieſem Zweige der Wundarzneikunſt. — Bei der erſten Ope⸗ 
rationsart führen fie den Zeigefinger und den Mittelfinger der 
linken Hand in den After und zwar fo tief, bis fie den Stein 
fühlen und ergreifen können, den fie alsdann nach dem Mittels 
fleiſche fuͤhren und vor demſelben eine Vorragung bilden laſſen, 
auf welcher fie dann mit einem Rafirmefjer einſchneiden. Mans 
che führen den Schnitt perpendicular auf der Raphe und Andere 
wieder ſchräg, indem ſie ſich nach dem ischium wenden. Iſt 
die Operation vollendet, ſo verbinden ſie die Wunde ganz ein⸗ 
fach, oder heften die Wundlippen zuſammen. — Bei der Stein⸗ 
operation durch den Maſtdarm fuͤhren ſie ebenfalls 2 Finger in 
dieſen Darm ein, um den Stein zu fixiren; in den Zwiſchenraum 
beider Finger ſchieben fie alsdann ein ſchmalklingiges Raſirmeſſer 
und ſchneiden auf dem Steine ein. Bei dieſen beiden Operations- 
arten bedienen ſie ſich zur Ausziehung des Steines der Finger, 
oder eines ſtumpfen Hakens. — In der Regel ſterben wenig 
Patienten an dieſen Operationen, aber die meiſten behalten eine 
Fiſtel oder leiden an incontinentia urinae. — Die Araber has 
ben noch ein anderes Mittel, von welchem fie behaupten, daß es 
zur Ausziehung kleiner Steine ſehr zuverlaſſig ſey. Sie blaſen 
naͤmlich mittelſt einer Roͤhre Luft in die Harnblaſe, und wenn 
fie glauben, daß letztere hinlänglich ausgeſpannt ſey, ziehen fie 
das Inſtrument zurück. Während fie nun auf die regio hypo- 
gastrica drucken, ſetzen fie den Mund an die Eichel und ſaugen 
mit aller Anſtrengung die in der Blaſe befindliche Luft aus. 
Sie behaupten, daß das Beſtreben der Luft, aus der Blaſe 
zu entweichen, mit Hülfe des Saugens den Stein fortfuhrt, 
Viele andere wenden blos das Saugen an, aber in allen ſolchen 
Fällen kommt dem unwiſſenden Operateur ein Betrug zu Hülfe; 
denn er hat zuvor immer ein Steinchen in den Mund gethan. 
Ein vornehmer Mann in Aegypten zeigte Hrn. Clot 60 diejer 
angeblichen Blaſenſteine, von welchen er meinte, auf dieſe Weiſe 
befreit worden zu ſeyn. Es waren aber weiter nichts, als 
kuͤnſtlich zugerundete Kalkſteine. 


Eine Vergleichung der Tuberkel⸗ Krankheit 
bei den Affen mit ahnlicher Verlegung bei Men 
ſchen hat Hr. Renauld angeſtellt und am 11. Januar der 
Académie r. de médecine vorgetragen. Hr. R. hat, ſeit zwei 
Jahren ſich damit beſchäftigend, 20 todte Affen geöffnet. Aue, 
mit einer einzigen Ausnahme, find an Tuberkeln gefiorben, Man 
erkannte die Zeichen der Phthiſis an der Abmagerung und an 
dem Huſten. Hr. R. meint, daß man ſie auch durch Auskulta⸗ 
tion und Percuſſion hätte erkennen koͤnnen. Er bat beſonders 
oft große Hoͤhlen in der Milz dieſer Thiere getroffen, ſo daß 
nach ihm eine wahre Milz- Phthiſis ſtattgehabt habe. In den 
krankhaften Lungenaushoͤhlungen, die immer mit Tuberkel⸗Ma⸗ 
terie gefüllt find, da die Affen nicht auswerfen, hat Hr. R. die 
Haut nicht finden koͤnnen, welche bei Menſchen eine Art von 
Sack bildet. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Flore de Senegambie, ou Descriptions, histoire et proprié- 
tes des plantes qui croissent dans les diverses eontrees 
de la Senégambie recneillies par MM. Leprieur et 
Perrotet decrites par MM, Guillemin, Perrotet, A. Ri- 


chard. Paris 1831. 4. 1. Livrais, mit 8 . (Es 
werden 12 bis 15 Lieferungen erſcheinen.) rg 0 } 


Elements of Pathology and Practica of Physic. By James 
Mackintosk M. D. Vol. II. London 1830. 8. =; 


m—m K — 


i 
* 
. 5 1 
“ . 
Be en 
Nee 95 
Ne 
einn 
6 * de 
e ele a se e 
' «4 \ 1 PEN EN. ' 
1 7 De ART 7 
Alle he PER ET 
. R x F et * 
\ 3 4 
— N * 
a 1 
‚ N K 
u En 
= * Ay 6 
An 7 
r 4 * 1 in 
ve N 
2 9 4 1 
* ) 
N Te * 
2 * on * 25 * 4 4 
. 7 78 7.> ca 
vera wart be x j a 
N “ > * * 
U. ee N R N Be 
N 2 


Mk 
Fir, e 6 
L 
N . ee 


— e 1 N 


F I0:631 IE 15 dur KH Barades. u 


Not i z e n 


& 


Nro. 631. 


aus 


dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 


(Nr. 15. des XXIX. Bandes.) 


Januar 1831. 


Gedruckt bei Loſſtus in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz- Poftamte zu Erfurt, der Königl. Saͤchſ. Zeltunge⸗ 
Expebition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrie⸗ Comptoir. 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., dieſes einzelnen Stückes 6 ggl. . 


N alt ue r 


Ueber die Fortpflanzung des Kaulkopfs (Mulus 
Gobio. 
Vom Dr. Prevoft. 
(Hierzu die Figuren 1— 14 der beiliegenden Tafel.) 

Die Beobachtungen, welche Herr Dumas und ich 
gemacht hatten, berechtigten uns zu der Folgerung, daß die 
Fortpflanzung der Fiſche der Hauptſache nach ganz dieſelbe 
ſey, wie bei den uͤbrigen ruͤckgraͤtigen Thieren. Indeß habe 
ich gewuͤnſcht, meinen Leſern etwas mehr, als eine wahr— 
ſcheinliche Analogie darzubieten, und durch das Studium 
des Kaulkopfs das Mittel hierzu gefunden. Dieſer Fiſch, 
deſſen Laͤnge nicht über 10 Centimeter (4—5 Zoll) beträgt, 
laicht bei uns am Ufer der Rhone hin vom Anfange des 
Fruͤhjahrs an in Menge. 

Der Zeugungsapparat des Maͤnnchens iſt nicht vers 
wickelt; er beſteht aus 2 Hoden, und deren ausfuͤhrenden 
Canaͤlen. Die Hoden liegen ſymmetriſch auf der rechten 
und linken Seite hinter dem Maſtdarme vor den Nieren 
und der ein wenig rechts gewendeten Blaſe, und werden 
gegen die Befruchtungszeit hin ſehr voluminoͤs und nach 
derſelben ſehr klein. In der Geſtalt haben ſie mit einer 
langen Pyramide Aehnlichkeit, deren Baſis aufwaͤrts ge— 
richtet iſt; ihre Farbe ift weiß, aber das ſchwaͤrzliche Ge⸗ 
webe des Bauchfells, welches ſie von allen Seiten um— 
giebt, giebt ihnen ein getigertes Anſehen. Ihre Maſſe be: 
ſteht aus einer Menge von engen blinden Saͤcken, die mehr 
oder weniger veraͤſtelt find, neben einander liegen, und unter 
einander durch Zellgewebe verbunden ſind; ſie enthalten die 
Saamenfeuchtigkeit, welche durch die ſie innerlich auskleidende 
Membran ausgeſondert wird. Ein Gewebe von ſehr zarten 
Gefaͤßen, welches man nur mittelſt einer feinen Ausſpritzung 
gut ſehen kann, bedeckt deren äußere Oberflaͤche. Die blins 
den Saͤcke muͤnden ſich einer in den andern, und die in 
Folge dieſer Anordnung entſtehenden letzten Veraͤſtelungen 
oͤffnen ſich in ein vas deferens, welches ſich am innern 
Rande des Hodens hinzieht; nachdem ſich dieſe Gefaͤße 
ein wenig uͤber die Hoden hinaus erſtreckt haben, oͤffnen 
ſie ſich zur Rechten und Linken der Medianlinie ganz nahe 


k u n de. 


neben einander, an der vordern Wand des Blaſenhalſes, 
der Anfuͤgungsſtelle der Harnleiter gegenuͤber. Der laͤngs 
des Maſtdarms herabſteigende Blaſenhals hat gleich hin⸗ 
ter dem After und zwar in einer ſpitzen Warze ein Ende, 
welche auf den erſten Blick das Maͤnnchen vom Weib— 
chen unterſcheiden laßt. Durch einen gelinden Druck 
auf den Hoden laͤßt ſich die Saamenfeuchtigkeit aus der 
Warze hervordruͤcken. Dieſe Feuchtigkeit iſt milchweiß 
ehr dick. Unter dem Microſcope bemerkt man darin 

zwei ganz verſchiedene Arten von Koͤrpern. Die einen ſind 
einigermaaßen elliptiſch und haben 0,008 Millimeter Durch⸗ 
meſſer, die andern find die Saamenthierchen. Dieſe bewe⸗ 
gen ſich ſo geſchwind, und ſind in ſo großer Anzahl vor⸗ 
handen, daß es ſcheint, als ob die ganze Fluͤſſigkeit, in der 
ſie ſchwimmen, in Schwingung ſey. Um ſie gehoͤrig zu 
ſehen, muß man den Saamen ein wenig verduͤnnen; ihr 
vorderes Ende iſt eifoͤrmig, das hintere läuft in einen nicht 
ſehr ſpitzen Schwanz aus, und iſt fo durchſichtig, daß es 
ſich nur bei ſehr vollſtaͤndiger Beleuchtung erkennen laͤßt. 
Das ganze Thierchen iſt 0,007 bis 0,008 Millimeter lang. 
Die weiblichen Zeugungstheile find eben ſo einfach; 

ſie beſtehen in einem Eiergang, naͤmlich einem tief zwei⸗ 
lappigen Beutel, der vor den Nieren und der Blaſe hin⸗ 
ter dem Maſtdarm liegt; die deiden Abtheilungen com⸗ 
municiren durch eine breite Oeffnung und gehen in einen 
ſehr kurzen Canal aus, welcher ſich in den der Blaſe muͤn— 
det. Hinter dem After findet man die dem einen wie dem 
andern Canale gemeinſchaftliche Muͤndung; ſie iſt weit 
groͤßer, als der entſprechende Theil bei'm Maͤnnchen und 
endigt ſich nicht in eine Warze; an der hintern Wand 
beider Abtheilungen des Eiergangs zwiſchen den Blaͤt— 
tern, welche deſſen Gewebe bilden, liegt ein Eierſteck. Die 
Eierſtoͤcke find bedeutend breit, aber ſehr duͤnn; ihre Maſſe 
beſteht aus einem ſchlaffen Zellgewebe, zwiſchen deſſen Blaͤt⸗ 
tern die Eier ſich befinden; ſie nehmen eine große Menge 
Blutgefäße auf, welche zu der dem Eierlegen vorhergehen— 
den Zeit ein betraͤchtliches Volum beſitzen. Die Eier ſind 
von jeder Größe, von 2.5 bis 0,005 Millimeter Durch⸗ 
5 15 ’ 


227 


meſſer, bei welcher letztern Größe deren genaue Unterſchei— 
dung erſt moͤglich iſt; fie find ſphaͤriſch und anfangs pers 
lenweiß; ſobald fie 8 ihres Volums erreicht haben, fans 
gen ſie an, ſich gelb, anfangs blaß bernſteinfarben, dann 
goldgelb zu faͤrben; indem ſie groͤßer werden, treten ſie im 
Innern des Eiergangs hervor; erſt giebt die innere Mem— 
bran dieſes Organs nach; hierauf zieht fie ſich aber, vers 
moͤge ihrer Zaͤhigkeit, ſo zuſammen, daß das Ei eine duͤnne 
Hülle und einen Stiel erhält, welcher daſſelbe an den Eiee— 
gang befeſtigt. Sobald die Eier ihre Reife erhalten haben, 
platzt dieſe Schicht, ſo daß ſie locker in der ſie umſchlie— 
ßenden Hoͤhle liegen. An der Oberflaͤche haben ſie einen 
klebrigen Ueberzug, der fie unter einander verbindet; end— 
lich werden fie in Maſſe gelegt, und in dem Augenblick, 
wo ſie in's Waſſer fallen, wird der ſie bedeckende Ueberzug 
hart, ſo daß ſie ſowohl unter einander, als an den Stei— 
nen, auf die ſie gelegt werden, feſthaͤngen. 


Die Eier haben nur eine ziemlich zaͤhe, aber duͤnne 
und durchſichtige Huͤlle; ſie iſt elaſtiſch und beſteht aus 
kleinen Schichten eines ſehr dichten Zellgewebes; die in= 
nere Oberflaͤche dieſer Huͤlle iſt glatt, wie eine ſeroͤſe Mem— 
bran; die aͤußere iſt es weniger; fie iſt durch den oben= 
erwahnten Ueberzug bedeckt. Dieſer beſteht nicht in Schleim, 
wie man nach dem Anſehen ſchließen koͤnnte, den er im 
Eiergang hat; bei der Beruͤhrung mit dem Waſſer, noch 
mehr mit Säuren, wird er hart, und er loͤſ't ſich in Als 
kalien leicht auf. In den Eiern ſind drei beſondere Koͤr— 
per enthalten. 


1) Ein außerordentlich fluͤſſiger Dotter, welcher in eis 
ner fo dünnen Membran eingehuͤllt *) iſt, daß ſie bei'm 
Oeffnen des Eies jedesmal platzt, und man unter dem 
Mikroſcop nur deren Lappen findet. Der Dotter beſteht 
aus gelben Kuͤgelchen, die nur 0,0016 Millimeter Durch— 
meſſer haben, und in einer durchſichtigen Fluͤſſigkeit ſchwim⸗ 


) Ich verdanke der Gefaͤlligkeit des Hrn. Morin, eines hoͤchſt 
geſchickten Chemikers unſerer Stadt, folgende Beobachtungen 
über die chemiſchen Eigenſchaften der im Ei des Kaulkopfs 
enthaltenen Subſtanzen. Sie bieten ungemein viel Aehnlich⸗ 
keit mit dem Dotter der Huͤhnereier und der gelben Körper» 
chen im Eierſtock der Kuh dar; ſie enthalten, wie dieſe, 
viel Eiweißſtoff, und ein gelbes, fettes, in Aether auflösli: 
ches Oel, unterſcheiden ſich aber dadurch, daß ſie keinen Gal— 
lertſtoff, wohl aber einige Spuren von Schleim enthalten. 
Der Eiweißſtoff der Fiſcheier gerinnt nicht zu Gallerte, wenn 
man ihn mit durch Waſſer verduͤnnter Salzſaͤure in Beruͤh— 
rung bringt, obwohl dieſes Gerinnen ftattfindet, wenn man 
jenes Reagens durch die Eihülle hindurch darauf einwirken 
läßt, Er läßt ſich auch durch concentrirte Salzſaͤure aufloͤ⸗ 
fen, gerinnt darin und wird durch einen Zuſatz von Waſſer 
wieder fluͤſſtg. Dieſes Kennzeichen findet ſich auch bei'm Ei— 
weißſteff des Huͤhnerei's wieder, und wenn der des letztern 
weniger aufloͤslich iſt, fo iſt dieß wahrſcheinlich der Abweſen— 
heit der zwiſchen den Eiweißſtoffpartikelchen der Fiſcheier be— 
findlichen fetten Subſtanz zuzuſchreiben; denn wenn man Huͤh⸗ 
nereiweiß, bevor man die concentrirte Salzſaͤure darauf ein— 
wirken läßt, mit ſuͤßem Mandeloͤl zuſammenreibt, ſo loͤſ't 
ſich, wenn ſpaͤter Waſſer zugeſetzt wird, ſogleich eine große 
Quantitat davon auf, 


228 


men; auf der Oberfläche des Dotters ſammeln ſich einige 
Troͤpfchen eines heller gefärbten Oels. 

2) Ein weißer Grund, der die Form eines runden 
Kaͤppchens hat, und unter dem Dotter liegt; er beſteht 
aus einer Maſſe weißlicher Kügelchen, die denen ahnlich 
find, welche man gegen den fünften bis ſechsten Tag der 
Bebruͤtung hin, im Dotter der Hühnereier findet. Sie 
find in einem an der Membran des Dotters klebenden befons 
dern Sack eingeſchloſſen; das Syſtem, welches dieſe beis 
den Körper bilden, iſt von der aͤußern Hülle durchaus abs 
geſondert, fo daß es locker in der fie einſchließenden Höhe 
lung liegt, und der weiße Grund nimmt, wenn man das 
Ei fo legt, daß er ſich oben befindet, vermöge feiner ſpe— 
cifiſchen Schwere, immer wieder die Lage unter dem Dot⸗ 
ter an. 

3) Das Naͤrbchen, dieſer wichtigſte Theil unter allen, 
iſt ſo durchſichtig, daß man es kaum ſehen kann. Seine 
Lage iſt weniger conſtant, als bei den Vogeleiern; es liegt 
unter der Membran des Dotters und gewoͤhnlich gegen 
den Rand des weißen Grundes hin. Um es im Augens 
blick, wo die Eier gelegt werden, und ehe fie ſich wirklich 
entwickelt haben, aufzufinden, muß man das Ei in mit 
Waſſer verduͤnnte Salzſaͤure einſetzen; alsdann erhärtet der 
Dotter, ohne ſeine Durchſichtigkeit zu verlieren und das 
Naͤrbchen wird weiß und einigermaaßen feſt; es ſtellt ſich 
dann dem Auge als ein eiförmiges Scheibchen von 0,6 
Millimeter Laͤnge dar. Sobald der Fötus anfaͤngt, ſich zu 
entwickeln, wird das Naͤrbchen größer und feſter. 

Die Befruchtung findet bei den Kaulkoͤpfen wie bei den 
Batrachiern ſtatt; fo wie die Eier aus dem Eiergange her: 
austreten, laͤßt das Maͤnnchen ſeinen Saamen in das 
Waſſer fließen; das niederſinkende Ei abſorbirt einen Theil 
davon, und die dadurch entſtehende Stroͤmung fuͤhrt die 
Saamenthierchen auf die Oberflaͤche des Eies. Hiervon 
habe ich mich. überzeugt, indem ich ein Ei aus dem Eier— 
gange nahm und es in mit Saamen vermiſchtes Waſſer that. 
Alsdann ſah man unter dem Mikroſcop ſogleich, wie die 
Saamenthierchen durch eine ſehr ſtarke Strömung der Pe— 
ripherie des Eies zugefuͤhrt wurden, und der Foͤtus ent— 
wickelte ſich faſt immer. Diejenigen, welche dieſen Ver⸗ 
ſuch wiederholen moͤchten, muͤſſen wir jedoch darauf auf: 
merkſam machen, daß er nur dann gelingt, wenn man 
das Ei wieder unmittelbar in Fließwaſſer thut. Unter an⸗ 
dern Umſtaͤnden würde es bald verderben. 

Der Foͤtus zeigt ſich, wie bei den Voͤgeln, in der 
Mitte des Naͤrbchens, in Geſtalt eines an einem ſeiner 
Enden etwas verdickten, und am andern etwas verduͤnn⸗ 
ten Strichs. Es war mir nicht moͤglich, denſelben genau 
zu unterſcheiden, bevor er 0,15 bis 0,2 Länge erreicht hatte. 
Etwas ſpaͤter erkennt man den Umriß des vordern Randes 
des Kopfs in Geſtalt einer paraboliſchen Linie; der Foͤtus 
hat alsdann 1 Millim. Laͤnge erreicht, man bemerkt die 
Kreiſe der Augen und die Spur des Ruͤckenmarks in Ge⸗ 
ſtalt eines nach hinten zu dicker werdenden Canals. Das 
Thier beſitzt noch ſehr wenig Feſtigkeit, liegt auf dem 
Gegenſtandstraͤger wie Gallerte, und kruͤmmt ſich noch 


229 


nicht vorzugsweiſe nach einer gewiſſen Richtung. Nach eis 
niger Zeit verhaͤlt ſich dieß ganz anders. 

Alsdann hat das Naͤrbchen eine groͤßere Oberflaͤche 

und Durchſichtigkeit gewonnen, und es greift nach und 
nach ſo um ſich, daß es zuletzt den Dotter umhuͤllt. Noch 
find darin durchaus keine Gefaͤße zu bemerken. 
Bei dem Foͤtus von 2 Millim. Länge treten die 
Blaͤschen, welche die Augen bilden, gleich dem ſchwaͤrzli— 
chen Kreis der Regenbogenhaut, deutlich hervor; man uns 
terſcheidet die hintern Hirnblaͤschen; ihre Höhle iſt bis 
jetzt noch ſehr klein, aber in den folgenden Stadien ſieht 
man dieſelbe ſchnell anwachſen. 

Sobald der Foͤtus 3 Millim. lang iſt, werden die 
Rudimente des Knochenſyſtems ſehr deutlich; das Ruͤck— 
grat, die Graͤten ſtellen ſich mit ſcharfen Umriſſen dar; 
die Höhlen des Hirns haben ſich bedeutend vergrös 
Bert, die Kiemen -Deckelknochen nehmen ihre Stelle 
hinter dem 92 ein, und man bemerkt darunter zuerſt 
das os orbiculare; das Herz iſt in Bewegung; allein 
eine Circulation nicht zu erkennen. Das Herz iſt bis jetzt 
noch ein faſt gerader darmfoͤrmiger Schlauch, der ſich nach 
beiden Enden zu ein wenig erweitert. Die vordere wenig 
bemerkliche Erweiterung iſt die Wurzel (dulbus) der Aorta, 
die hintere weit betraͤchtlichere iſt das Herzohr. Sobald der 
Embryo 6 — 6 Millim. lang gewerden, kann man ſchon 
faſt alle am vollkommenen Thiere bemerkbare Theile er— 
kennen. Man ſieht denſelben ſich im Ei lebhaft bewegen, 
und bei ein wenig Aufmerkſamkeit kann man das letztere 


oͤffnen, ohne deſſen Inhalt zu verlegen, ſo daß der junge, 


Fiſch herausfaͤllt, und mit dem Dotter, auf welchem er 
befeſtigt iſt, ziemlich geſchwind umherzuſchwimmen beginnt. 
Er iſt nicht, wie die Embryonen der Saͤugethiere und Voͤ— 
gel, in eine Membran eingeſchloſſen und beſitzt allo keine 
Schaafhaut, wenn man nicht etwa die Schicht, die ſich 
vom Bauchfell aus erſtreckt, und den Dotter umgiebt, fuͤr 
eine ſolche erklären will. Der Fiſch nähert ſich in Hin— 
ſicht dieſer Membranen den Batrachiern, iſt aber in An— 
ſehung der Eihuͤlle, von der er ſich nach dem Auskriechen 
trennt, waͤhrend die Batrachier damit uͤberzogen bleiben, 
von dieſen verſchieden. j 

Was das Hirn anbetrifft, fo werden die bisher ſtark 
angewachſenen Hirnblaͤschen flach, fo daß ſie verhaͤltniß— 
maͤßig weniger voluminoͤs ſind, als in den vorhergehenden 
Perioden; dieſe allmaͤlige Verminderung tritt ein, ſo— 
bald das Blut in die Gegend dieſer Hoͤhlen Zutritt er— 
haͤlt. Sie waren durch den Andrang der umgebenden 
Fluͤſſigkeit nach dem Gewebe und durch dieſelbe entſtan— 
den, und dieſe Fluͤſſigkeit wird nun durch das Nervenſy— 
ſtem wieder abſorbirt. Nach den Geſetzen, nach welchen 
die Bewegung der Fluͤſſigkeiten durch die Membranen 
ſtattfindet, muͤſſen wir Probleme dieſer Art zu loͤſen, 
und alle auf die Bildung der Höhlen bezuͤglichen Umſtaͤn— 
de zu erklaͤren ſuchen; eine ſolche Arbeit muß aber der 
Gegenftand einer beſondern Unterſuchung ſeyn, mit wel: 
cher wir uns gegenwaͤrtig nicht beſchaͤftigen koͤnnen. Dem 
Auge ergeht es, wie den Gehirnblaͤschen; es wird in ſei— 


280 


ner Entwickelung aufgehalten. Die Knochen des Cra— 
niums, desgleichen die der Kiemendeckel, ſind ſaͤmmtlich 
ſichtbar; man ſieht deren vor den Knorpeln der Kie— 
menhaut herabſteigen, welche vorher kaum zu erken— 
nen waren. Das Thier bewegt die Kiemen (brachia- 
les?) und Bruſtfloſſen, und bedient ſich derſelben, um 
ſich im Gleichgewicht zu erhalten. Eine duͤnne und durch— 
ſichtige membranartige Schicht, von ziemlicher Breite, um— 
giebt das Thier nach der Richtung ſeiner Laͤnge; ſie geht 
von dem hintern Theile des Kopfes aus, und endigt am 
After; ſpaͤter verſchwindet dieſelbe allmaͤlig, und auf der 
Haut werden Schuppen ſichtbar. Wegen der Durchſich— 
tigkeit der Haut laͤßt ſich die Bildung des ganzen Ske— 
lets, ſo wie der Eingeweide weiter verfolgen; der Nah— 
rungsſchlauch Iäft den Magen und die Darmwindungen 
erkennen; hinter dem Maſtdarm erblickt man in Form 
eines rothen, etwas verlaͤngerten Koͤrpers die aͤußerſt ge— 
fäßreihen Nieren. Legt man, der bequemern Unterſuchung 
halber, den Foͤtus auf die Seite, ſo kann man das ein 
wenig niedergezogene Herz ſehr deutlich beobachten; der 
Ventrikel hat ſich ein wenig umgebogen, und die Wurzel 
(bulbus) der Aorta biegt ſich an ihrem vordern Theile 
von der Linken zur Rechten nach vorne und oben 
ab, und verſchwindet unter der Kiemenhaut nach wel— 
cher ſie viele kleine Arterien ſchickt, die ſich laͤngs der 
knorpeligen Streifen jener Membran verfolgen laſſen. Sie 
ſteigt dann nach den Kiemen, in welchen ſie ſich in ein 
außerordentlich voluminoͤſes Netz veraͤſteln. Ein wenig 
unter dem Puncte, wo die Kiemenhaut mit den Kies 
mendeckelknochen in Berührung iſt, ſieht man die ber: 
abſteigende Aorta hervortreten “). Sie wird durch die 
Vereinigung der Kiemen-Arterienaͤſte gebildet, und geht 
längs der Wirbelſaͤule bis gegen das Schwanzende hinab, 
wo ſie ſich auf ſich ſelbſt zuruͤckſchlaͤgt, und zu der großen 
Vene wird, welche das circulirt habende Blut nach dem Herzen 
zuruͤckfuͤhrt. Sie bildet mit ihrer erſten Portion einen ſehr 
ſpitzen Winkel und laͤuft parallel mit und unmittelbar unter 
derſelben; ſie entfernt ſich in der Naͤhe des Herzens von ihr 
(der Aorta), um ſich in's Herzohr zu begeben. In ihrem 
Laufe giebt die Aorta an die verſchiedenen Koͤrpertheile 
Gefaͤße ab. In dieſer Beziehung werde ich mich durch— 
aus auf keine Einzelnheiten einlaſſen, ſondern mich auf 
einige Bemerkungen uͤber die Circulation im Dotter be— 
ſchraͤnken. Ziemlich weit hinter der Bruſtfloſſe geht eine 
große Arterie ab, welche in der Naͤhe des Afters queer 
zu dem Maſtdarme gerichtet iſt, und dann laͤngs des un⸗ 
tern Randes dieſes Darmes bis zu einer roͤthlichen koͤr— 
nigen Maſſe hinaufſteigt, die unmittelbar auf dem Dot⸗ 
ter ruht. Dieſer Koͤrper, der nach ſeiner Lage fuͤr die 


) Wir finden Spuren von dieſer Anordnung bei den Em⸗ 
bryonen aller ungrätigen Thiere. Won der Wurzel (bul- 
bus) der Aorta gehen eine gewiſſe Anzahl Aeſte aus, welche 
ſich wieder vereinigen, und die herabſteigende Aorta bilden; 
allein bei denjenigen Thieren, wo die Kiemen ſich nicht ent= 
wickeln, bleibt auch dieſes Syſtem rudimentaͤr, oder es ver⸗ 
ſchwindet auch wohl ganz. 

15 * 


281 


Leber gelten muß, hat einen ſehr bedeutenden Umfang, 
das erwaͤhnte Gefäß veräftelt ſich in ſeiner Maſſe unge: 
mein ſtark, und die daraus entſtehenden Haargefäße vers 
laͤngern ſich an der innern Oberflache der Dottermem- 
bran hin, zumal hinterwaͤrts und rechts, bedeutend; an dem 
untern Theile angelangt, vereinigen ſie ſich auf's Neue 
zu einer großen Vene, welche vorn und ein wenig zur 
Rechten in die Höhe ſteigt, und ſich in das Herzohr oͤff— 
net; die Blutkuͤgelchen fangen an elliptiſch zu werden, be— 
ſitzen jedoch noch nicht jene regelmaͤßigen Formen, welche 
die Blutkuͤgelchen des erwachſenen Thieres characteriſiren; 
etwas früher, als der Foͤtus erſt 3 Millim lang war, 
hatten die Kuͤgelchen eine ſphaͤriſche Geſtalt; der Durch— 
meſſer der regelmaͤßigſten darunter, betru; 0.013 Milli⸗ 
meter. Die Huͤlle des Mittelkerns nahm ſich, wie bei 
den Kuͤgelchen der Froſchlarve, koͤrnig aus, und dieſes 
Anſehen verwiſchte ſich, wie bei dieſer, bald 5). 

So wie der Foͤtus waͤchſt, wird der Dotter bedeu— 
tend kleiner, und begiebt ſich, wie bei den Voͤgeln, in 
die Bauchhoͤhle. Der junge Fiſch durchbricht die Eihuͤlle 
und faͤngt an umherzuſchwimmen. Seine Bewegungen 
ſind anfangs, wegen der Dicke des Bauchs, ſehr unbe— 
huͤlflich, aber der Dotter iſt nach [einigen Tagen abs 
ſorbirt, und ſomit die Entwickelung des Embryo bes 
ſchloſſen. 


Erklärung der Tafel. 


Fig. 1. Der maͤnnliche Kaulkopf, in der Art geoͤffnet, 
daß man die in der Bauchhoͤhle enthaltenen Zeugungs⸗ 

ttheile ſehen kann. 

Fig. 2. Der Zeugungs apparat, in feiner Lage zu den 
Nieren, der Blaſe und dem Maſtdarme; von dem: 
ſelben iſt die Warze abgebildet, in die ſich vorne der 
Harngang endigt. 

Fig. 3. Die Saamenfeuchtigkeit, wie ſie ſich unter dem 
Mikroſcop ausnimmt: die Vergroͤßtrung nach einer 
Dimenſion iſt fuͤnfhundertfach. 

Fig. 4. Ein Stüd vom Hoden und vom herabfuͤhrenden 
Canale, 20fach vergrößert, fo daß man die Anorde 
nung der blinden Saͤcke erkennen kann. 

Fig. 5. Das Kaulkopfweibchen; in dem geöffneten Uns 
terleibe erblickt man die beiden Portionen des Eier- 
ſtocks (Eiergangs ?). 7 

Fig. 6. Eier, welche an einen Theil des Eiergangs bes 

N feſtigt find. 

Fig. 7. Eine Maffe gelegter und mit einander zufams 
menhaͤngender Eier. 

Fig. 8. Ein nach einer Dimenſion ſechsfach vergroͤßer⸗ 


*) Der Proteus anguiformis iſt das einzig vollkommen ent⸗ 
wickelte Thier, an welchem lich, dieſes koͤrnige Anſehen des 
Farbeſtoffs der Blutkuͤgelchen beobachtet habe. Ich ver⸗ 
weiſe in dieſer Beziehung auf Fig. 2 (142) der Tafel. Dieſe 
Kügelchen find uͤberdem durch ihre Größe merkwürdig. Ich 
habe ſie, der Vergleichung halber, neben denen des Kaulkopfs 


abbilden laſſen. Beide find nach einer Dimenſion Soomal 
vergroͤßert. 


232 


tes Kaulkopfei, an welchem der weiße Grund bemerk⸗ 
bar iſt. 
9. Ein anderes Ei, in welchem die Entwickelung 
des Foͤtus bereits begonnen hat. 
Fig. 10. Ein Kaulkopfei, bei dem der Fötus deutlich 
ſichtbar iſt. 
Fig. 11. Das Naͤrbchen, wie es ſich bei'm Legen des 
Eies ausnimmt, in 20facher Vergrößerung. 
Fig. 11 a. Ein anderes Naͤrbchen, an welchem man 
den bereits in Entwickelung begriffenen Fötus ſieht. 
Die Vergrößerung iſt nach einer Dimenſion zwan⸗ 
zigfach. 
12. Ein Fötus von 3 Millimeter Länge, von ber 
linken Seite in zehnfacher Vergrößerung geſehen. 
Man unterſcheidet die Augen, die Kiemendeckelkno⸗ 
chen, und die ſehr entwickelten Blaͤschen des Ge: 
hirns. 
13. Ein Foͤtus, von 5 Millimeter Langel, zehn⸗ 
fich vergrößert , auf der rechten Seite liegend. Un⸗ 
ter dem Kopfe ſieht man das Herz, die Wurzel 
(bulbus) der Aorta vorn und das Ohr hinten an 
demſelben. Letzteres befindet ſich unter der fie 
menhaut. Man ſieht 2 Gefäße heraustreten, das 
obere iſt die abſteigende Aorta, und das untere 
die zuruͤckfuͤhrende Vene; die Arterie, welche ſich 
von der herabſteigenden Aorta trennt, iſt dieje⸗ 
nige, deren Lauf im Dotter wir beſchrieben haben. 
14. Sphaͤriſche Kuͤgelchen aus dem Blute des For 
tus, und elliptiſche Kuͤgelchen aus dem Blute des 
angewachſenen Kaulkopfs. Die drei großen ellipti⸗ 
ſchen Kuͤgelchen gehören dem Blute des Proteus an- 
guiformis an. Ein großes ſphaͤriſches Kuͤgelchen iſt 
der Mittelkern des Blutkuͤgelchens des Proteus. Alle 
dieſe Gegenſtände find in fuͤnfhundertfacher Vergroͤ⸗ 
ßerung nach einer Dimenſion dargeſtellt. Folgen 
des ſind die wahren Maaße des Blutkuͤgelchens des 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Proteus: 

Lange Achſe 0,041 Millimeter. 

Kurze Achſe 0,0019 — (0,019?) 
Durchm. d. Mittelkerns 0,009 — (0.09 2) 


Bemerkung des Ueberſetzers. 
Nach den ſich aus den Abbildungen ergebenden Ver⸗ 
haͤltniſſen erſcheinen die in Parentheſen geſetzten Zahlen viel 
wahrſcheinlicher, als die des Originals. 


Mis ce eien 


Die Huͤlfsmittel zum Studium der Nas 
turgeſchichte für die Academie der Wiſſen⸗ 
ſchaften zu Petersburg, ſind ſehr vermehrt worden. 
Der Etat von 120,00 Rub. iſt auf 206,000 Rub. erhöht. 
Das zoologifhe Muſeum wurde durch die Voͤgelſamm⸗ 
lung des Herrn v. Kittlitz, und das Mineraliencabinet 
durch die um 50,000 Rub. erkaufte Sammlung des Ruf» 
ſiſchen Reſidenten zu Hamburg Hrn. v. Struve bereichert. 


233 


Tetracaulodon ift der Name, unter welchem 
Godman eine neue dem Maſtodon verwandte Pachyder— 
mengattung hat aufſtellen wollen, die er in Knochen zu 
entdecken glaubte, welche man in Orange County im Staate 
New:DVorE aufgefunden hat, und wovon er annahm, daß, 
wie der Name andeutet, vier Zaͤhne aus dem Maule her— 
vorgeragt haͤtten. — Es iſt aber, nach Harlan, ſehr 


die Frage, ob die Knochen nicht einem jungen Maſtodon 


angehört haben, und ob nicht das, was Hr. Godman 
fuͤr generiſche Verſchiedenheiten angenommen hat, bloß Al— 
tersverſchiedenheiten ſind. (Vergl. Transactions of the 
American Philosophical Society. Vol. III.) 


Die Kirgiſen (die ſogenannte mittlere Horde von 
etwa 159.400 Familien, welche den großen Landſtrich 
vom oberen Irtyſch bis zu den oͤſtlichen Steppen des Arals 
ſee's inne haben, und zum Theil den Chineſen, zum Theil 
den Ruſſen unterworfen find). Die Männer find von Mittels 
größe, kräftig gebauet, die Wehthabenden gewoͤhnlich fett, 
Alle vom ſteten Reiten krummbeinig. Im Ganzen ſind ſie 


234 


geſund, werden aber ſelten uͤber 70 Jahre alt. Die ge— 
woͤhnlichſten Uebel, an denen ſie leiden, ſind Rheumatis— 
men und Augenſchwaͤche; bisweilen herrſchen auch Luſtſeuche 
und Wechſelfieber. Die Weiber ſollen, wahrſcheinlich in 
Folge der ſchweren Arbeiten, die ihnen aufgelegt werden, 
und des vielen Reitens, häufig Fehlgeburten erleiden. 

Ein mit Kruſten bedecktes Maͤdchen, Fran⸗ 
zisca Sine Krone, aus Wyk bei Duurſtede, in der 
Provinz Utrecht in Holland — mit einer Hautmißbil— 
dung, wie ſie bei den von Tileſius beſchriebenen ſoge— 
nannten Stachelſchweirmenſchen vorkam, — laͤßt ſich 
jetzt in Deutſchland fuͤr Geld ſehen. Bei der Geburt 
waren die jetzt mit Kruſten bedeckten Stellen der Haut dun— 
kel gefaͤrbt, die bald aber mit einem dunkeln Staub bedeckt 
wurden und nach und nach die angegebene Form annahmen. 
Die innern und äußern Mittel, welche die Profeſſo— 
ren Bruland und Wollerbeck dagegen verordneten, 
waren vergebens. Nachdem die Perſon die Kinderkrankhei— 
ten, Blattern und Maſern uͤberſtanden, wurde ſie im 18ten 
Jahre menſtruirt und iſt übrigens völlig geſund. 


1 


E ann 


e. 


Bericht an die Academie der Wiſſenſchaften uͤber 
die Behandlung der ſcrophuloͤſen Krankheiten 
mit den Jodinepraͤparaten im Spitale St. Louis. 

(Die Berichterſtatter find die HHrn. Dumsril u. Magendie). 

Auf das Verlangen des Dr. Lugol, Arzt am Spi⸗ 
tale St. Louis, hat die Academie der Wiſſenſchaften zu 

Paris eine Commiſſion (HHrn. Dumeril und Magens 

die ernannt und derſelben den Auftrag gegeben, in dieſem 

Spitale die vortheilhaften Wirkungen zu unterſuchen, welche 

die Jodine in der Heilung der ſchlimmſten ſctophuloͤſen 

Krankheiten hervorbringt. 5 
Die genannten Berichterflatter äußern ſich folgendermaaßen: 
„Bereits weiß die Academie durch einen Bericht “, 

welchen wir ihr zu erſtatten die Ehre gehabt haben, mit 

welchem Erfolge Hr. Lugol mittelſt der Jodinepraͤparate 
die Scropheln behandelt. Dieſer Erfolg iſt von ſolcher 

Art, daß eine ſehr gewoͤhnliche Krankheit hauptſächlich der 

aͤrmern Claſſen (und zugleich von langer und ſo ſchwieri— 

ger Behandlung, daß man fie durch eine noch guͤltige Vers 
fuͤgung aus den Franzoͤſiſchen Spitaͤlern ausgeſchloſſen hat), 
binnen einer kurzen Zeit und durch wenig koſtbare Mit⸗ 
tel geheilt werden kann, ſo daß die vielen Armen, 
welche an dieſer Krankheit leiden, gleich allen andern Kran— 
ken ein Recht haben, in den Spitaͤlern aufgenommen und 
behandelt zu werden. 

Die neuen Thatſachen, welche die Commiſſion als nicht 
zu bezweifelnde erkannt hat, würden im Stande ſeyn, über dies 
fen Punct vollſtaͤndige Ueberzeugung zu gewähren, wenn letz⸗ 


*) Vergleiche uͤber einen früheren Bericht Notizen Nro. 527. 
(Nro. 21 des XIV. Bandes) und Nro. 579. (Nro. 7. des 
XVII. Bandes). 


tere nicht bereits gewonnen waͤre. Es waren in der That nicht 
ſerophuloͤſe Krankheiten im erſten oder im zweiten Stadium, 
deren Heilung uns vorgelegt worden iſt, ſondern Scro— 
pheln, die ſo weit, als nur immer moͤglich, ihre Fortſchritte 
gemacht hatten, wirkliche ferophulöfe Auszehrungen, wie 
man ſie in der Medicin zu nennen pflegt. Tiefe Veraͤn⸗ 
derungen der Druͤſen und verſchiedener anderer Organe, 
ſchwere Verletzungen der Knochen und ihrer wichtigſten Ge⸗ 
lenkverbindungen, begleitet von jenen allgemeinen Zufaͤllen, 
die einen nahen Tod verkuͤnden, find, wie wir beſenders 
bemerken muͤſſen, in großer Zahl binnen einigen Monaten 
gaͤnzlich geheilt worden; und bis auf die unvertilgbaren 
Spuren fo eingewurzelter Uebel erfreuen ſich die Patien- 
ten eines Grades von Geſundheit, wie er unter ſolchen 
Umſtaͤnden nur zu erlangen möglich war. 

Dieſe Reſultate bieten ein um fo größeres Intereſſe 
dar und ſind um ſo befriedigender, als die meiſten Pa— 
tienten, welche Herr Lugol in ſeiner Behandlung gehabt 
hat, vorher ſich in einem verzweifelten Zuſtande befanden, 
und als er fie nur in feine Krankenſaͤle aufgenommen 
hatte, als traurige Beiſpiele der Verwuͤſtungen, welche 
ein Uebel anzurichten vermag, gegen welches man bis jetzt 
keine Huͤlfe kannte. 

Das eine der Mitglieder der Commiſſion befindet ſich 
vielleicht in einer geeigneteren Stellung, als jeder Andere, 
um das Verdienſt der cliniſchen Forſchungen des Hrn. 
Lugol zu wuͤrdigen. Arzt in dem groͤßten Spitale von 
Paris und in einer zahlreichen Abtheilung deſſelben, die 
mit organiſchen Krankheiten angefuͤllt iſt, gegen welche die 
Kunſt nichts auszurichten vermag, hat er beſtaͤndig Ungluͤck⸗ 
liche vor Augen, welche mit der ſchlimmen Eigenſchaft der 
Unheilbarkeit und mit eben ſo ſchwierig zu ſchildernden, 


285 


als zu lindernden Leiden in das Spital kommen, um bas 

ſelbſt zu ſterben, weil ſie in den andern Spitälern nicht 

haben geheilt werden koͤnnen. 

Unter den Unglücklichen, welchen vom Schickſal die— 
ſes Loos zu Theil wurde, befinden ſich häufig Scrophel— 
patienten, deren Verſtuͤmmelungen in Wahrheit ſchrecklich 
ſind. Vor der Entdeckung der Jodine waren ſie alle ei— 
nem ſichern Tode geweiht; aber nachdem die Jodine und 
das Brom in die Therapie eingefuͤhrt worden ſind, hat 
dieſes Commiſſions-Mitglied die angenehme Genugthuung, 
Mehrere dieſer Unheilbaren dem Leben und ſelbſt einer er— 
träglichen Exiſtenz zuruͤckzugeben; und dieſe Heilungen er— 
folgen, wie bemerkt zu werden verdient, eben ſo ſchnell, 
als unerwartet. 

Wir wollen hier nicht in die ſpecielle Auseinander— 
ſetzung der Thatſachen eingehen, welche Hr. Lu golunſerer 
genaueſten Unterſuchung übergeben hat. Wir haben einige da= 
von dieſem Berichte beigefuͤgt, aber ſie eignen ſich nicht 
zum Vorleſen. Dieſe Schilderungen wuͤrden die Mitglie— 
der der Academie mit Betruͤbniß erfuͤllen, ohne den ge— 
ringſten Nutzen fuͤr die Wiſſenſchaft. Eine Bemerkung 
macht ſich indeſſen noͤthig: in den Faͤllen von Geſchwuͤl— 
ſten an den Gelenken, verbunden mit caries, oder einer 
andern Veraͤnderung des Knochengebildes, wendet Hr. Lu— 
gol ſtatt der abſoluten Ruhe, welche die Wundaͤrzte in 
der Regel verordnen, unter ſeinen andern Heilmitteln eine 
regelmaͤßige Bewegung an; und die Faͤlle dieſer Gattung, 
die er uns vorgelegt hat und von welchen dem Ende die— 
ſes Berichtes ein Verzeichniß angehaͤngt iſt, laſſen uns 
nicht in Ungewißheit uͤber den Nutzen, den es gewaͤhren 
kann, wenn man in dieſem Betreff von der vorgeſchriebe— 
nen Regel abgeht. 

Wir haben bereits in unſerm früheren Berichte ge⸗ 
ſagt, daß Hr. Lugol keinen Anſpruch auf die Entdeckung 
der Nuͤtzlichkeit der Jodine in den ſerophuloͤſen Krankhei— 
ten macht; aber durch die große Zahl von erlangten Hei— 
lungen, durch den Eifer und die Ausdauer, mit welchen 
er ſeine Forſchungen verfolgt; durch das Licht, welches er 
über die verſchied e nartigen Wirkungen verbreitet, die man 
mit den verſchiedenen Jodinepraͤparaten, ſowohl innerlich 
als aͤußerlich angewendet, erlangt, hat Hr. Lugol die 
Medicin um einen bedeutenden Schritt vorwaͤrts gebracht. 


Hirnerweichung, auf den rechten Sehnervenhuͤgel 


beſchraͤnkt, und Paralyſe der ganzen entgegen- 


geſetzten Seite des Körpers, 


Ein junges Maͤdchen von 10 Jahren, ſchwach, 
ſchmaͤchtig, ſeit langer Zeit ſchlecht genährt und mifhans 
delt von ihren Aettern, litt feit einem Jahr an voruͤber— 
gehenden Kopfſchmerzen. Mit einem Male wird ſie den 
zoten, October ohne alle bekannte Urſache von einem Tau⸗ 
mel ergriffen, auf welchen heftiger Kopfſchmerz und gaͤnz— 
liche Unbeweglichkeit der ganzen linken Seite des Koͤrpers 
folgte. 


— — — 


Den ııten wurde fie in's Hoöpital des Enfans. 


236 


in die Dienftabtheilung des Herrn Guerſent gebracht, 
und ihr Zuſtand war folgender: die allgemeinen Bedek⸗ 
kungen hatten eine blaßgelbe Farbe; die Blaͤſſe des Ge 
ſichtes hatte einen hohen Grad erreicht, auch war erfteres 
nach rechts gezogen; die Miene verrieth Niedergeſchlagen⸗ 
heit; vollſtaͤndige Paralyſe der Bewegungen des Antlitzes 
und der obern und untern Extremitaͤt an der linken Seite 
des Körpers. Die Senfibilität dieſer Theile ſcheint nicht 
verändert zu ſeyn; der Kopfſchmerz iſt heftig; die intellec⸗ 
tuellen Faͤhigkeiten ſind unverſehrt, indem die Antworten 
langſam, aber richtig erfolgen; die Reſpiration iſt mit 
Schluchzen unterbrochen, der Huſten leicht und ohne Nafe 
ſeln; die Zunge iſt feucht und von der geraden Linie nicht 
abgewichen; der Bauch iſt ohne Schmerzen; keine Stuhl: 
gänge feit zwei Tagen; ſehr erweiterte Pupillen; häufiger 
und voller Puls. (12 Blutegel hinter die Ohren; 
9 Gran Calomel in drei Gaben; purgirendes Clyſtit; 
magere Koſt). — Nach verſchiedenen Veraͤnderungen, die ſich 
einige Tage lang in den Nebenſymptomen einſtellten, wo 
blutige Schroͤpfkoͤpfe auf den Nacken, Blaſenpflaſter, Senfum⸗ 
ſchlaͤge, purgierende Clyſtite, ein Haarſeil in den Nacken verord« 
net worden waren, befanden ſich die gelaͤhmten Glieder noch in 
demſelben Zuſtande. — Den 29ſten October bemerkte man 
an den paralytiſchen Armen eine Infiltration, die allge— 
meine Schwäche nimmt raſch zu; die Blaͤſſe der Bedek— 
kungen hat einen hohen Grad erreicht; die Zuͤge veraͤn— 
dern ſich. (Malven mit eſſigſauerm Ammoniak.) Einige 
Leibſchmerzen beſtimmten den Arzt, dieſes Mittel einen 
Tag lang auszuſetzen. Den kſten November wurde es 
wieder angewendet. — Den 2ten November früh erfolgte 
eine reichliche Blutung aus den Stellen, wo die Blaſen⸗ 
pflaſter an den Beinen gelegen hatten. Das Kind verlor 
4 oder 5 Unzen eines ſeroͤſen Blutes, welches in einem 
kleinen Strom ausfloß. Leichte Blutung an der Ober: 
flaͤche der Lippen, außerordentliche Schwaͤche, beſtaͤndige 
Klagen. Die Blutung wurde gehemmt durch oͤrtliche blut— 
ſtillende Mittel und durch Compreſſion. In der folgen= 
den Nacht ſtieß ſich die Patientin mit dem Kopfe an den 
Rand ihres Bettes und zog ſich dadurch eine ſchwache 
Wunde an der Stirn zu. Nur mit vieler Muͤhe gelang 
es, mittelſt der Compreſſion die Blutung zu ſtillen. Aber 
dieſe Blutungen hatten das Kind erſchoͤpft, welches 3 
Stunden nachher ſtarb. — Leichenoͤffnung, 42 Stun⸗ 
den nach dem Tode. — Die Zerſetzung des Leichnams 
war ziemlich weit vorgeſchritten; am ganzen Rumpfe loͤſ'te 
ſich die epidermis ab. Das Zellgewebe unter der arach- 
noidea an der Baſis des Schaͤdels war roſenroth infils 
trirt. Die Membranen hatten keine krankhafte Adhaͤrenz 
mit der grauen Subſtanz; das Gebilde des Gehirns war 
feſt und elaſtiſch. Die graue Subſtanz war blaß und 
mißfarben. Die Scheidewand der Ventrikel und das Ge— 
woͤlbe (lornix) waren nicht auseinanderfliegend, ſondern 
hatten ihre Geſtalt behalten. In den Ventrikeln war 
ſehr wenig Serofität vorhanden. Der plexus choroideus 
der rechten Seite zeigte ſchwache Adhaͤrenzen mit dem Seh— 
nervenhuͤgel und dieſer mit dem Gewoͤlbe. Der ganze 


287 


echte Sehnervenhuͤgel war weich und in eine Art Brei von 
der Farbe des Milchkaffees verwandelt, in deſſen Mittel: 
punct ſich 2 kleine dichtere Maſſen von grauer Farbe und 
von der Groͤße einer Erbſe fanden, die das Ausſehen er— 
weichter Tuberkeln beſaßen. Die Erweichung erſtreckt ſich 
bis auf 1 Linie von den Vierhügeln und folgt dem Ver— 
laufe der Wurzeln des Sehnervs. Die geſtreiften Körper 
und die andern Theile des Gehirns ſcheinen ſich in Nichts 
vom normalen Zuſtande zu entfernen. Das Ruͤckenmark 
iſt ein wenig weich; feine Haͤute find gefund. Die ans 
dern Organe boten nur wenige oder keine merkwuͤrdigen 
Verletzungen dar. Bloß mehrere Druͤſen in den Bron— 
chien ſind ſehr entwickelt und enthalten rohe Tuberkel. — 
Dieſe Beobachtung ſteht der Anſicht Derer entgegen, wel⸗ 
che der Meinung find, daß die Paralyſe der untern Ers 
tremitaͤten von einer Affection der geſtreiften Koͤrper her— 
ruͤhre. (Journ. univ. hebd. Tom. I. No. 10.) 


Ueber mehrere Irrenhaͤuſer in America 
hat Dr. Romeyn Beck ſtatiſtiſche Notizen in den Trans- 
actions of the Albany Institute December 1829. Vol. 
I. p. 60 bis 83 mitgetheilt, wovon Folgendes beſonders 
intereſſant iſt: 


Zahl der 
Kranken] Fon io 
Anſtalten Ken geheilt helle 
7 ommen — 
New York Lunatic Asylum, von 1795-1821 1,584] 700 44,19 
Bloomingdale Asylum, von 1821-1828. 1,043] 486|41,80 
Pennsylvania Hospital, von 12521828. 3,487 1,254 |35,96 

Friends Asylum (bei Philadelphia), von 

. 1817— 1825, - . - - ER N 158 5333,54 
Connecticut Asylum, von 1824— 1829 . 196] 1005 ,0T 
Mittlere Proportion der Heilung . 5 x 41,30 


Dr. Bed fügt nach verſchiedenen Schrift⸗ 
ſtellern hinzu. 
Cork Lunatic, von 1798—1818 1,431] 7502,49 
Salpetriere u. Bicètre zu Paris, v. 1801-12 12,592 4,968 39,47 


Aversa bei Neapel, von 1814—1823 . 29,70 
Charenton bet Paris, von 1826—27 u. 28 . . 33 
Senavra bei Mailand, von 1802—1826 . 9 . 158 
Bethlem Hospital zu London, v. 1817—1520 , . 54 
Luc Hospital zu London, von 1g00—18I9 . 5 146 


Heilungen, verglichen bei friſchen und alten 


7 Geiſtesſtoͤrungen. 
Bloomingdale friſche Geiſtesſtörung . 581]341/58,69 
8 ate n 422 76 18,00 
Connecticut Asylum 5 7 . . 2 17 8 
N F . u 


Zu dieſen kann geſtellt werden: 
Retreat bei York (in Eng: je Geiſtesſtoͤrung 92] 6570,65 


land), von 1796— 1819 (alte . . „ 1561 2 
Privat- Anſtalt des Dr. friſche . 3 . 242 25 9132 
Burrows - falte 
\ friſche Ta un 
C „ „ 0 
Glasgow, Irrenhaus. . 5 = 


Verhaͤltniſſe der Geſchlechter. 
5 1 Maͤnner. Frauen. 
— — 


Bloomingdale Asylum . 6 
Connecticut Asylum 5 0 1 1 a a 


Indem er darauf aufmerkſam macht, wie ſehr die 
Zahl der Männer die der Weiber in der Bloomingdale- 


238 


Anſtalt uͤberſteige, bemerkt Dr. R. Beck, daß er von dem 
Dr. A. V. Williams zu New-Vork (welcher das Ho— 
ſpital Bellevue beſorgt, wo man Arme beiderlei Geſchlechts, 
die an Geiſtesſtoͤrung leiden, aufnimmt) gehoͤrt habe, daß 
dort im Gegentheil weit mehr Weiber als Maͤnner ſeyen. 
Er fügt hinzu, daß, wenn man die Irren beider Anſtalten 
zuſammenrechne, die Verſchiedenheit der Zahl nach den 
Geſchlechtern wahrſcheinlich nicht ſehr betraͤchtlich ſeyn 
werde. 

In Schottland waren 1818 nach den Berichten der 
Geiſtlichkeit 4,630 Irre, und darunter 2,311 Maͤnner und 
2,339 Weiber. f 

In einer in den Annales d’hygiene publique 
(April 1830) eingeruͤckten Abhandlung, hatte Dr. Es qui⸗ 
rol nach einer großen Zahl von Thatſachen das Reſultat 
niedergelegt, daß in Frankreich, Holland und Spanien die 
Geiſtesſtoͤrung mehr Weiber als Maͤnner befalle; im Ge— 
gentheil in England, Deutſchland, Daͤnemark und Ruß— 
land mehr Maͤnner als Weiber davon befallen wurden. 
Esquirol hatte dann in Allem zuſammengezaͤhlt 37,825 
Maͤnner und 38,701 Weiber. 

Die Mortalität, 


Aufgenomm. geſtor⸗ 
Irren. ben. 


New Vork Lunatic Asylum (25 Jahr 1,384 — 153 
Bloomingdale Asylum, 7! Jahr . 1,043 — 59 
Pennsylvania Hospital, 26 Jahr . . 0. 3,487 — 526 
Friends Asylum, 8 Jahr . . * . 157 — 2I 
Connecticut Asylum, 5 Jahr. . . 196 — 8 
Nach der 1825 gemachten Zählung betrug die 
Bevölkerung 1,616,458 Köpfe, unter welchen 
Eigentliche Irren. AR N 9 819 
Bloͤdſinnige „421 
2,240 
oder einer von 721. 
Ein Vielfuß in den sinus frontales, — Beob- 


achtung des Hrn. Marechal, Sohn. 

Seit mehrern Monaten ſpuͤrte eine Pachterin in der 
Umgegend von Metz, 28 Jahre alt, in den Naſenloͤchern 
ein ſehr belaͤſtigendes Ameiſenlaufen, verbunden mit einer 
ſehr reichlichen Abſonderung von Naſenſchleim, als gegen 
das Ende des Jahres 1827 zu dieſen Symptomen hefti— 
ges Kopfweh hinzukam. Die Schmerzen, welche in den 
erſten Momenten ertraͤglich waren, wurden bald ſehr hef— 
tig und erneuerten ſich anfallsweiſe. Dieſe Anfaͤlle bat: 
ten durchaus nichts Regelmaͤßiges, ſowohl in ihrer Ruͤck— 
kehr, als in ihrer Dauer. Sie begannen gewoͤhnlich mit 
mehr oder weniger heftigen ſtechenden Schmerzen an der 
Wurzel der Naſe und in der Mitte der Stirn, oder auch 
mit einem mit dem Gefuͤhl der Schwere verbundenen 
Schmerz, welcher ſich von der rechten Seite der Stirn 
nach dem Schlaf und dem Ohr derſelben Seite, dann 
auf den ganzen Kopf verbreitete. Der reichliche Naſen— 
ſchleim noͤthigte die Patientin, ſich beſtaͤndig zu ſchneuzen. 
Dieſer Schleim war haͤufig mit Blut vermiſcht und hatte 
einen ſtinkenden Geruch. Zu dieſem Zuſtand kam haͤufig 


239 


unwillkührlicher Thraͤnenfluß, Uebelkeit und Erbrechen hin» 
zu. Manchmal waren die Schmerzen fo fuͤrchterlich, daß 
die Patientin Hammerſchlaͤge zu erhalten glaubte, oder daß 
es ihr vorkam, als werde die Hienſchaale durchbohrt. 
Alsdann wurden die Züge des Antlitzes verzerrt, die Kinn— 
laden ſchloſſen ſich krampfhaft und die Schlaͤfearterien 
klopften gewaltſam; die Sinne des Gehoͤrs und des Ge⸗ 
ſichtes befanden ſich in einem ſolchen Zuſtande der Aufre— 
gung, daß das Licht und das geringſte Geraͤuſch unertraͤg⸗ 
lich wurden. Ein andermal befand ſich die Patientin in 
wirklichem delirium, druckte den Kopf in die Hände und 
floh ihr Haus, nicht wiſſend, wo ſie gegen ihre Qualen 
Schutz ſuchen ſollte. Dieſe Anfälle erneuerten ſich fuͤnf⸗ 
oder ſechsmal des Tages und ebenſovielmal in der Nacht; ein 
einziger von ihnen dauerte beinahe 14 Tage ohne Unters 
brechung. Eine methodiſche Behandlung wurde nicht an⸗ 
gewendet. Endlich wurde die Patientin nach einem gan⸗ 
zen Jahre des Leidens durch die Austreibung eines Ins 
ſectes plotzlich hergeſtellt, welches, als es auf den Fußbo⸗ 
den geworfen wurde, ſich raſch bewegte und ſpiralfoͤrmig 
zuſammenwickelte. Es wurde in ein wenig Waſſer ge⸗ 
legt, in welchem es mehrere Tage lebte, und nicht eher 
ſtarb, als bis es in Alkohol gethan wurde. Dieſes In⸗ 
fect gehörte in die Familie der ſogenannten Tauſendfuͤße, 
und beſaß die hauptcharacteriſtiſchen Merkmahle, welche 
Fabricius, Linné und Latreille dem electriſchen 
Scolopender zuschreiben. (Compte rendu de la So- 
cite des Sciences medicales du Departement de la 
Moselle.) 


— 


i er een n 


Merkwürdige Todeskraͤmpfe erwaͤhnt der 
Wundarzt Socolom in feiner Beſchreibung der im Ans 
fange September 1829 in Orenburg erſchienenen Cholera. 
Am 8. Sept. um 2 Uhr in der Nacht wurde ꝛc. Iwan 
Andrianow von der Cholera befallen, der Verlauf war 
furchtbar heftig, alle Huͤlfe vergebens und in 12 Stunden 
ſtarb der Kranke. „Es vergingen etwa 20 Minuten nach 


240 


dem letzten Athemzuge (ſchon wuſch man den Todten und 
kleidete ihn an), als auf einmal in der aufgedeckten Leiche 
ungewohnliche, alle Herumſtehende entſetzende Bewegungen 
ausbrachen. Es waren offenbar in Hänben und Füßen 
ſich wiederholende Krämpfe, deren Aehnlichkeit mit den 
durch die galvaniſche Saule auf die enibloͤßten Nerven her⸗ 
vorgebrachten, ſehr deutlich war. Zuerſt begannen ſchwache 
krampfhafte Bewegungen in einem oder zwei einzelnen 
Buͤndeln von Muskelfaſern, beſonders im Ha'fe und im 
Schenkel, und dieſe Be vegungen, wurmfoͤrmig ſich verbrei⸗ 
tend, erſtreckten ſich ploͤtzlich auf viele, jede Muskelparthie 
immer zu der ihr entgegengeſetzten, wobei dec Kopf ſich 
bog, die Fuͤße geſchuͤttelt, eintgemal gebogen und dann in 
die Hoͤhe gehoben wurden. Die Kraͤmpfe dauerten mit 
Zwiſchenraͤumen 10 Minuten fort und wurden zuletzt ru: 
higer und ſeltner. Dieſe Erſcheinung wurde, nur in ges 
ringerem Grade, noch einmal an einem an der Cholera 
im Orenburg'ſchen Hoſpital Verſtorbenen (Sterbenden) 
6 — 7 Stunden nach Ende der Krankheitserſcheinungen 
bemerkt.“ (Dieſe Erſcheinungen waren ſo auffallend, daß 
ſie Hrn. S. zu der Anſicht brachten: daß „die wunderlichen 
„Erſcheinungen in den Leichnamen einen außerordentlichen 
„Einfluß der Naturkraft, namentlich der Electricitaͤt und 
„des Galvanismus, deutlich bewieſen,“ und „daß dieß übers 
„zeugend darthue, daß die Cholera in ihrem Gange uns 
„nach unbekannten Geſetzen folgt, viellicht dem Gange und 
„der Richtung der Erdeleciricitaͤt ꝛc.“ 

Die Häufigkeit von Bruͤchen (Hernia) in 
England ergiebt ſich aus einer Angabe, welche in der 
letzten Verſammlung der Royal Trass Society (der Ges 
ſellſchaft zur Vertheilung guter Bruchbaͤndet) gemacht 
wurde: „daß nach genauer Berechnung jede achte Manns⸗ 
perſon in dem Koͤnigreich mit einem Bruche behaftet ſey.“ 

Eine ſchwache, eigenthümliche Stimme bei 
den an der Cholera Kranken (vox cholerica) wird 
als ein characteriſtiſches Zeichen in den neueren Ruſſiſchen 
Berichten über den Gang der Krankheit in Rußland übers 
all hervorgehoben und ſcheint bei den hoͤheren Graden der 
Ausbildung durchaus nicht zu fehlen. (Die Aſiatiſche 
Cholera in Rußland. S. 189.) 5 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Traité elementaire de Physiologie philosophique ou Elé- 
mens de la Science de l'homme ramenes a ses verita- 
bles principes, par M. Blaud, médecin en chef de l’h6ö- 
pital de Beaucaire, Paris 1830. 3 Vol. 8. 

Phototomie von F. J. F. Meyen. Berlin 1830. 8. mit 14 
Kupfertafeln. Fol. 


Ueber die Natur und Behandlung der Krankheiten der Tropen⸗ 
länder, durch die mediciniſche Topographie jener Laͤnder erlaͤu⸗ 
tert, nebſt der in den Tropenlaͤndern zur Verhuͤtung derſelben 
zu beobachtenden Diätetik. Nach den beſten altern und neuern 


—ͤ ——— :::: 


Quellen in geſchichtlicher, literaͤriſcher und mediciniſch⸗practiſcher 
Hinſicht für Aerzte und diejenigen, welche nach den Tropenlan⸗ 
dern reiſen, bearbeitet von Dr. Moritz Haſper, a. Profeſſor 
auf der Univerſitaͤt zu Leipzig ꝛc. Erſter Theil. Leipzig 1831. 
8. (Ein ſehr dankenswerthes Werk! Dieſer erſte Theil be⸗ 
greift I. die Krankheiten der Leber, II. die Krankheiten des 
Magens und Darmcanals [vier Capitel behandeln aus fuͤhrlich 
die Cholera], III. die Krankheiten der Athmungswerkzeuge, IV. 
die Krankheiten der Haut und V. die Krankheiten des Nerven⸗ 
ſyſtems. Ich denke darauf zuruͤckzukommen, ſobald mit Erſchei⸗ 
nung des zweiten Theils das Ganze vorliegt.) 


(ierbei eine Tafel Abbilkungen in ato.) 


ir 
1 


9% 


nen 


aus 


dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 


8 Nro. 632. 


(Nr. 16. des XXIX. Bandes.) 


Februar 1851, 


— — — — ; ?— w. ——— — ſ— tyt— ᷑ B-yk—k — t bn:ↄ—t!n ñ — 
Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnlgl. Saͤchſ. Zeitunge⸗ 
Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrie- Comptoir. 
5 N Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stüdes 3 ggl. 


Nat ur k un d e. 


Denkſchrift uͤber die eigenthuͤmliche Einrichtung des 
Kiemenapparats mehrerer Cruſtaceen. 
Von Hrn. Milne Edwards. j 
Der Academie der Wiſſenſchaften vorgelegt den 15. März 1830. 
(Hierzu die Figuren 18 — 24 der mit Nro. 631. ausgegebenen Tafel.) 
In der ſchoͤnen Sammlung von Cruſtaceen, welche 
das Muſeum dem Hrn. Raynaud verdankt, und deren 
Unterſuchung mir von jenem Naturforſcher uͤbertragen 


ward, konnte man auf den erſten Blick eine Menge von, 


Arten wahrnehmen, die wegen der ſonderbaren und bisher 
noch unbekannten Formen, die ſie darbieten, dem Natur⸗ 
forſcher hoͤchſt intereſſant ſeyn mußten. 
merkſamern Studium dieſer Thiere habe ich jedoch gefun- 
den, daß mehrere darunter in vergleichend anatomiſcher 
Hinſicht nicht weniger intereſſant ſind, als in Anſehung 
ihrer aͤußern Formen, indem fie bisher vollkommen unbe: 
kannte Typen der Organiſation darbieten. Die Cruſtaceen, 
uͤber welche ich heute der Academie Bericht abſtatten wer— 
de, befinden ſich in dieſem Falle. Sie muͤſſen in der That 
in unſern natuͤrlichen Claſſificationen eine beſondere Gat— 
tung bilden, und bereichern die vergleichende Anatomie, 
vermoͤge der eigenthuͤmlichen Structur ihres Athmungsap— 
parats, mit neuen Thatſachen. 

Dieſe Thierchen, welche ſich weit von den Kuͤſten im 
Atlantiſchen Ocean vorfinden, und die ich unter dem genes 


riſchen Namen Thysanopus zuſammenfaſſe, gleichen der. 


äußern Geſtalt nach den Mysis (vergleiche Figur 15. der 
Tafel); ihr, Koͤrper zerfällt in dieſelben Abſchnitte, 
wie der der langſchwaͤnzigen Zehnfuͤßer. Die Schaale 
welche den Kopf bedeckt, verbirgt auch den ganzen Mit— 
telleib, und der Hinterleib, der weit laͤnger iſt, als der 
Kopf und Zhorar zuſammengenommen (Cephalethorax), 
iſt nach hinten zu verlängert und beſteht aus 7 Abſchnit⸗ 
ten, wovon die drei mittlern an ihrem hintern und obern 
Rande einen kleinen nach hinten gerichteten Dorn darbie⸗ 
ten. Die Schaale oder Schild iſt glatt und endigt vorn in 
einen kleinen ſpitzen Schnabel, welcher nicht bis zur Hoͤhe der 


Bei einem auf⸗ 


Enden der Augen reicht, deren Stiele dick und kurz ſind. 
Die Fuͤhlhoͤrner (Fuͤhler, antennae), 4 an der Zahl, 
ſind nach der Richtung zweier Linien eingeſetzt und ziem⸗ 
lich gleichlang; die obern beſitzen einen an der Baſis zu— 
ruͤckgebogenen Stiel zur Aufnahme der Augen, der aus 
drei cylinderfoͤrmigen Gliedern beſteht; endlich endigen ſie 
in zwei fadenfoͤrmige, ziemlich lange Schnuren. Die Baſis 
der untern Fuͤhler iſt durch eine lange, plattenartige Schuppe 
bedeckt, deren Ende und innerer Rand gewimpert ſind. Der 
von ihrem Ende ausgehende Faden bietet nichts Merkwuͤrdiges 
dar. Der in geringer Entfernung vom Einfuͤgepuncte der untern 
Fuͤhler liegende Mund iſt, wie gewöhnlich, von einer ziem⸗ 
lich großen Lippe, einer geſpaltenen Zunge und ein Paar 
Kinnbacken (mandibulae) umgeben. Die letztern find 
am innern Rande mit einigen ſcharfen Zaͤhnen bewaffnet, und 
tragen ein kurzes, abgeplattetes, dreigliederiges Fuͤhlhorn. 
Zwei Paar Kinnladen (maxillae) gehören ebenfalls zu 
den Freßwerkzeugen, und ſitzen uͤber den Mandibeln und 
der Zunge; die des erſten Paares bieten nichts Merkmürs 
diges dar. Die des zweiten beſtehen aus drei plattigen (la- 
melloſen) Gliedern, wovon die beiden erſten auf der innern 
Seite zweilappig ſind. Man bemerkt daran keine Spur von 
jenem großen blattartigen Anhaͤngſel, welcher bei den De— 
capoden ohne Ausnahme an der aͤußern Seite jener Or— 
gane vorhanden, und ein Theil der Athmungswerkzeuge 
iſt. Sie haben in der Geſtalt und Structur ganz dieſelbe 
Beſchaffenheit wie bei den Squillen (Garneelen), Alis 
men u. ſ. w. Die acht Paare der an dem Thorax ſitzen⸗ 
den Beine, welche auf die Kinnladen folgen, und ſo⸗ 
wohl den Kaufuͤßen, als den Gehfuͤßen der Decapoden ents 
ſprechen, haben hier ſaͤmmtlich durchaus einerlei Geſtalt 
und Beſtimmung. Keiner derſelben gehört zum Mundap⸗ 
parat, ſondern fie dienen ſaͤmmtlich zur Fortbewegung. 
Dieſe Fuͤße find, mit Ausnahme derjenigen des letzten Paa⸗ 
res, wie bei den Mysis, lang, duͤnn und einfach geſpal⸗ 
ten; ihr unterftes Gelenk iſt dick und kurz, und trägt an 
ſeiner innern Seite einen langen, mit zahlreichen Haaren 
beſetzten Faden, und an feiner äußern einen aus zwei Stuͤcken 
16 


243 \ 


beſtehenden taſterfoͤrmigen Theil (palpe), deſſen letztes Stuck 


dünn, blattartig und an den Raͤndern mit Wimperhaaren, 
beſetzt iſt. Die Laͤnge dieſer Schwimmfuͤße nimmt nach hinten 
zu, vom erſten bis zum fuͤnften Paare, ſtufenweiſe zu, hierauf 
aber ab; bei denen des achten und letzten Paares fehlt der 
innere Faden, und ſie beſtehen nur aus dem aͤußern Arme 
der Palpen (Taſter). Die fünf erſten Hinterleibsab— 
ſchnitte tragen auch noch kleine Schwimmfuͤße, die aus ei⸗ 
nem cylindriſchen Stiel beſtehen, der zwei laͤngliche und 
an den Raͤndern gewimperte Blaͤtter traͤgt, wovon das in⸗ 
nere, welches kuͤrzer iſt als das aͤußere, einen kleinen cys 
lindriſchen Anhaͤngſel beſitzt. Endlich bilden die Fuͤße des 
ſechsten Bauchrings, und der ſich blattartig verlaͤngernde 
ſiebente Abſchnitt, eine faͤcherartige Floſſe, deren ſchmales 
und ſpitzes Mittelſtuͤck ſich in drei ſcharfe Dornen endigt; 
die feitlichen, gleichfalls ſchmalen Stucke find an den Raͤn⸗ 
dern mit langen Haaren beſetzt. 

Bis hierher hat die Organiſation unſerer Thyſanopo⸗ 
den die groͤßte Aehnlichkeit mit der der Mysis, und un⸗ 
terſcheidet ſich nicht bedeutend von derjenigen gewiſſer Sa» 
licoquen; wenn man indeß die Structur des Reſpirations⸗ 
apparats dieſer Cruſtaceen unterſucht, ſo wird man ſehen, 
daß dieſelbe hoͤchſt eigenthuͤmlich iſt. 

Bei den Decapoden find die Kiemen in auf beiden 
Seiten des Thorax liegenden abgefonderten Höhlen einge 
ſchloſſen, und beſtehen aus zwei großen Blutgefaͤßen, auf 
deren Seiten man eine große Anzahl von aufeinanderge— 
ſchichteten Lamellen, oder kleinen einfachen Cylindern fin⸗ 
det, die ungefaͤhr wie die Haare einer Buͤrſte eingefuͤgt 
find. Dagegen find bei den Thyſanopoden die Kiemen 
nicht in Athmungshoͤhlen eingeſchloſſen, ſondern ſie liegen 
außerhalb des Koͤrpers und ſchwimmen frei in dem Waſ— 
fer, welches das Thier umgiebt. Die Structur dieſer Dr: 
gane iſt übrigens von derjenigen, die man bei den Decas 
poden trifft, nicht wenig verſchieden; denn jedes derſelben 
beſteht aus einer Art von Schaft, von welchem unter rech— 
ten Winkeln eine gewiſſe Anzahl feitliher Aeſte abgehen, 
deren unterer Rand ſeinerſeits mit einer Reihe von langen 
cylindriſchen Faͤden beſetzt iſt. Die Zahl dieſer Kiemen, 
welche aͤſtigen Federbuͤſchen gleichen, belaͤuft ſich auf 16. 
Sie find an der Baſis ſaͤmmtlicher acht Bruſtfuͤße, wel— 
che zum Schwimmen dienen, befeſtigt, und ihre Größe 
nimmt von vorn nach hinten ſtufenweiſe zu (ſiehe Figur 
21. 22. 23.). 

Vergleicht man nun dieſe Art von Organiſation des 
Reſpirationsapparats der Thyſanopoden mit derjenigen, 
welche die Squillen darbieten, ſo entdeckt man eine auf⸗ 
fallende Aehnlichkeit zwiſchen den Kiemen dieſer Cruſtaceen. 
Wie bei der von uns jetzt geſchilderten neuen Gattung, 
fo find auch bei den Squillen dieſe Organe aͤußer lich 
und in dem umgebenden Waſſer ſchwimmend; endlich ha⸗ 
ben ſie bei den letztern ebenfalls die Geſtalt eines Feder— 
buſches, und beſtehen aus einem kegelfoͤrmigen Stiel, von 
dem eine Reihe cylindriſcher Roͤhren ausgeht, an denen 
wiederum zahlreiche Faͤden ſitzen. Bei den Squillen find 
aber die Bronchen (bronches, fol wahrſcheinlich bran+ 


— — 


244 


chies, Kiemen, heißen) an der Bafis ber unter dem 
Abdomen befeſtigten Schwimmfuͤße angefügt, waͤhrend bei 
den Thyſanopoden dieſe Art von Athmungsfranſen an den 
Bruſtkaſtenbeinen hängen ). 

Nach anatomiſchen Unterſuchungen, die wir an einem 
andern Orte darlegen werden, ſind wir zu der Ueberzeu⸗ 
gung gelangt, daß die Eintheilung der Malacoſtraceen 
(Weichſchaalthiere) mit geſtielten Augen, in die beiden 
Ordnungen Decapoden und Stomapoden ſich hauptſaͤchlich 
auf die Organiſation des Reſpiratlonsapparats gründen 
muͤſſe. Die auf dieſe Weiſe feſtgeſtellte Eintheilung wird 
durch andere weniger wichtige Unterſcheidungsmerkmahle 
beſtaͤtigt; allein nur nach dem oben genannten Princip 
laſſen ſich zwiſchen dieſen beiden Gruppen ſcharfe natürliche 
Graͤnzen ziehen, und nach ihm werden wir dann auch den 
Platz beſtimmen, welchen die Decapoden in unſerm Syſte⸗ 
me einzunehmen haben. 

Wir haben geſehen, wie ſehr die Organiſation des 
Kiemenapparats dieſer Thiere ſich von der derſelben Or⸗ 
gane bei den Decapoden unterſcheidet. Wir koͤnnen fie folgs 
lich in dieſer Ordnung nicht anders unterbringen, als 
indem wir verſchiedenartige Weſen aneinanderreihen, was 
dem Geiſte einer natuͤrlichen Claſſiſication durchaus zuwi⸗ 
derlaufen wuͤrde. Anders verhaͤlt ſich dagegen die Sache, 
wenn wir unfere Thyſanapoden in die Gruppe der Sauile 
len bringen. Das bereits lange von Cuvier aufgeſtellte 
Princip, nach welchem ein Character dem andern unter- 
zuordnen iſt, zwingt uns gewiſſermaaßen dazu, indem dieſe 
beiden Gruppen von Gruftaceen, in Anſehung eines der 
weſentlichſten Apparate der thieriſchen Oeconomie, nur we⸗ 
nig von einander abweichen. Bei der einen wie bei der 
andern, haben die Kiemen eine aͤhnliche Lage, und ihre 
Structur iſt dieſelbe, waͤhrend ſich bei den Decapoden dieß 
alles anders verhaͤlt. 

Wir nehmen alſo keinen Anſtand, die Thyſanopeden in 
die Ordnung der Stomapoden unterzubringen, und die 
Stellung der Bruſtfuͤße verſchafft uns Charactere von 
minderer Wichtigkeit, welche dieſe Zuſammenſtellung beſtaͤ⸗ 
tigen. Bei allen Stomapoden beſteht in der That der 
Mundapparat, ſeinen weſentlichen Theilen nach, nur 
aus den Kinnbacken und Kinnladen, und die acht Paar 
Fuͤße, welche auf die letztern folgen, dienen als Fang- oder 
Bewegungsorgane **). Eben fo verhält es ſich mit den Thys⸗ 


) Wir wollen hier mit wenig Worten die hervorſtechendſten 
Charactere angeben, welche die Gattung Thysanopus von 
den uͤbrigen Malacoſtraceen mit geſtielten Augen unterſcheiden: 
das Schaalenſchild (Carapace) bedeckt den ganzen Mittelleibz 

acht Paare einfach geſpaltener Schwimmfuͤße, deren aͤußerer 

Aſt aus wenigſtens zwei deutlichen Gliedern beſteht und an deren 
Baſis eine federbuſchartig veraͤſtelte Kieme eingefügt iſt. Die 
oben beſchriebene Art nenne ich Thysanopus ( Thysanopode ) 
tricuspis, wegen der drei Dornen, in die ſich das mittlere 
Blatt der Schwanzfloſſe endigt. 

*) Wenigſtens jedesmal, wenn ſie nicht im unentwickelten oder 
rudimentaͤren Zuſtande vorhanden ſind, wie man dieß an den 
vordern Kaufuͤßen der Phylloſomen beobachtet. 


245 


anopoden, waͤhrend die mit innerlichen Kiemen verſehenen 
Decapoden nie über 5 Paare Geh: oder Fangfuͤße beſitzen, 
und die 3 — 4 erſten Paare! der Bruſtfuͤße, welche 
auf die Kinnladen folgen, mit zum Mundapparat ge⸗ 
hören und ſich in Kaufuͤße umgeſtalten. Wenn man die 
Structur der Kinnladen des zweiten Paares, wie ſie 
bei den Decapoden iſt, mit derjenigen vergleicht, wie ſie 
ſich bei den Stomapoden findet, ſo wird dadurch unſere 
Anſicht von der Sache noch beſtaͤtigt. Vei den erſtern 
beſitzen ſie immer an der aͤußern Seite eine große Platte, 
welche als eine Zugklappe wirkt, und mit zum Mechanis⸗ 
mus des Athemholens gehoͤrt, waͤhrend man bei den Sto— 
mapoden nichts Aehnliches findet. Die Thyſanopoden be⸗ 
finden ſich in demſelben Falle. 

Man wird mir vielleicht einwenden, daß zwiſchen den 
Mysis und Thyſanopoden eine zu große Aehnlichkeit beſtehe, 
als daß man die letztern in die Ordnung der Stomapoden 
bringen koͤnnte, waͤhrend ſich doch die erſtern in der der 
Decapoden befinden. Allerdings findet bei jenen beiden 
Gattungen, in Anſehung vieler Puncte, Uebereinſtimmung 
ſtatt, und fie haben eine fo große Aehnlichkeit mit einans 
der, daß man, wenn man ihre Reſpirationsorgane nicht be— 
ruͤckſichtigt, in ſehr kleinliche Details eingehen muß, wenn 
man ſie von einander unterſcheiden will. Muͤſſen aber die 
Mysis wirklich einen Theil der natuͤrlichen Gruppe bilden, 
zu der man ſie gegenwaͤrtig zaͤhlt? Ueber dieſen Punct 
ſind die Naturforſcher noch nicht ganz einig. Bisher hat 
noch kein Anatom die Frage durch Unterſuchung der 
Organe, auf die in dieſer Beziehung am meiſten ankoͤmmt, 
zu löfen geſucht, und man iſt uͤber die Beſchaffenheit der 
Athmungsorgane jener Thiere noch ganz im Dunkeln. 

Wenn man eines dieſer kleinen Ccuſtenthiere unter 
einer ſtark vergrößernden Lupe ſeeirt, fo bemerkt man, daß 
der Schild die letzten Abſchnitte des Thorax nicht bedeckt, 
waͤhrend er bei den andern Ringen bis an die Baſis der 
Fuͤße hinabſteigt und die Flanken mit in ſich aufnimmt, 
eine Einrichtung, welche zwiſchen dem, was man bei den 
Decapoden, die mit Klauen oder Naͤgeln verſehen ſind, und 
bei den meiſten Stomapoden bemerkt, ſo zu ſagen die 
Mitte haͤlt. Wenn man aber dieſen ſeitlichen Theil des 
Schilds wegnimmt, ſo findet man darunter keine Kiemen. 
Die Flanken ſind vollkommen glatt und es iſt durchaus 
keine Art von Anhaͤngſel daran befeſtigt. Endlich exiſtirt 
an der Baſis der Fuͤße durchaus kein Reſpirationsorgan, 
und der einzige Anhaͤngſel, den man als eine Spur des 
Kiemenapparats betrachten kann, iſt eine kleine faͤcherfoͤr— 
mige Platte, die an jedem Kaufuß des erſten Paares ſitzt. 

Rückſichtlich der Reſpirationsorgane unterſcheiden ſich 
-alfo die Mysis vollſtaͤndig von den eigentlichen Decapoden, 
wogegen ſie gewiſſen, ebenfalls nicht mit Kiemen verſehenen 
Stomapoden gleichen. Auch in Anſehung anderer Puncte 
ihrer Organiſation ſtehen ſie dieſen letzten Cruſtenthieren 

naͤher, und wir glauben folglich, daß ſie, wie die Thyſano⸗ 
poden, in der natuͤrlichen Gruppe der Stomapoden ihre Stelle 
erhalten ſollten. 

Zur Beſtaͤtigung der Vereinigung der Cxuſtenthiere 


— 


246 


vom denen wir fo eben geredet haben, mit den Stomapo⸗ 


den, traͤgt auch die Organiſation einer neuen Gattung der 
Schizopoden bei, welche Thompſon neuerdings un— 
ter dem Namen Cynthia aufgeſtellt hat. Dieſen Thieren, 
welche ſich, in Anſehung der allgemeinen Geſtalt, kaum von 
den Mysis und Thyſanopoden unterſcheiden, fehlen in der 
That die Kiemen am Bruſtkaſten; allein dafuͤr beſitzen 
ſie am Ende des Wurzelglieds jedes Schwimmfußes des 
Hinterleibs einen haͤutigen Anhaͤngſel, den wir, nach auf 
merkſamer Unterſuchung, als eine kleine Kieme zu betrach— 
ten nicht anſtehen. An den Beinen des erſten Bauch— 
rings iſt dieſes Organ faft rudimentaͤr; allein an denen 
der 4 folgenden Ringe hat es die Geſtalt zweier ziemlich 
langen cylindriſchen Faͤden, die an einem gemeinſchaftlichen 
Stiele ſitzen und auf ſich ſelbſt zuſammengerollt ſind. Die 
Anfuͤgungsart dieſer Kiemen iſt dieſelbe, wie bei den Squil⸗ 
len, und die Structur derſelben im Weſentlichſten von der 
der Alimen, wo die beiden erſten falſchen Bauchfuͤße ru— 
dimentaͤre Reſpirationsanhaͤngſel darbieten, nicht verſchieden. 

Was die ſonderbaren Cruſtaceen anbetrifft, aus denen 
Hr. Thompſon die Gattung Lueifer*) gebildet hat, 
und die jener Naturforſcher, wenn gleich die Fuͤße nicht 
gabelfoͤrmig geſpalten ſind, ebenfalls in die Familie der 
Schizopoden unterbringt, ſo habe ich mich uͤberzeugt, daß 
ſie, wie die Mysis, keine Kiemen beſitzen, und ſie muͤſſen 
daher, meiner Anſicht nach, ebenfalls in die Ordnung der 
Stomapoden geſtellt werden. 

Wir ſehen ‚alfo,: f 

1) daß bei den Mysis, Cynthia, den Thyſanopoden 
und Lucifer, ſo wie bei den verſchiedenen, der Ordnung der 
Stomapoden bereits zugeſellten Cruſtenthieren, nie Kiemen 
vorhanden ſind, welche in Anſehung der Structur denen 
der Decapoden glichen und in einer Nefpirationshöhle ein— 
geſchloſſen waͤren, die zu beiden Seiten des Thorax laͤge 
(was bei den Decapoden der Fall iſt); und daß, wenn 
dieſe Thiere mit beſondern Athmungswerkzeugen verſehen 
find, dieſe Organe aͤußerlich liegen, und mehr oder weni— 
ger veraͤſtelt ſind; 

2) daß bei den Cynthien und Alimen dieſe Organe 
an den Schwimmfuͤßen und dem Hinterleib haͤngen, wie bei 
den Squillen, aber mehr oder weniger rudimentaͤr ſind; 

3) daß dagegen bei den Thyſanopoden die Kiemen 
ſehr entwickelt find und die Geſtalt dichter Federbuͤſche ha— 
ben, wie bei den Squillen, nicht aber am Hinterleib, ſon⸗ 
dern am Thorax haͤngen; 

4) daß bei den Myſis und Lucifer, fo wie bei den 
Phylloſomen ꝛc., keine Kiemen vorhanden ſind, und das 
Athmen daher wahrſcheinlich durch die ganze Koͤrperober— 
flaͤche bewerkſtelligt wird. 


„) Ich würde mich von dem Hauptgegenſtande dieſer Abhand⸗ 
lung zu ſehr entfernen, wenn ich die Beſchreibung dieſer ver⸗ 
ſchiedenen Cruſtenthiere, welche Hr. Reynaud ebenfalls 
auf ſeiner Reiſe am Bord der Chevrette geſammelt hat, hier 
mittheilen wollte. Ich werde indeß ſpaͤter darauf zuruͤck⸗ 
kommen. 

16 * 


247 


Die fo eben dargelegten Thatſachen führen uns auch 
auf die Anſicht, daß dieſe verſchiedenen Cruſtenthiere in die 
Ordnung der Stomapoden zu ſtellen ſeyen, welche demnach 
ſaͤmmtliche Malacoſtcaceen mit geſtielten Augen begreifen 
wuͤrde, die keine innern, von zu beiden Seiten des Thorax 
liegenden Hoͤhlen eingeſchloſſenen Kiemen beſitzen ). In 
dieſer Gruppe finden ſich zwar Thiere, die keine beſon— 
dern Athmungswerkzeuge beſitzen, mit ſolchen vereinigt, die 
deren haben, und die Kiemen der verſchiedenen Thiere find, 
in Anſehung der Lage und Geſtalt, ſehe verſchieden, waͤh⸗ 
rend in der Ordnung der Decapoden die Einrichtung des 
Reſpirationsapparats immer dieſelbe bleibt; allein dieß darf 
uns nicht wundern, denn es laſſen ſich in den Syſtemen 
der Naturwiſſenſchaften ſehr viel aͤhnliche Fälle nachweiſen. 

Wirklich iſt bei den Decapoden die Structur der all— 
gemeinen Bedeckungen ſo beſchaffen, daß der belebende 
Einfluß des Sauerſtoffs durch die harte und dicke Huͤlle, 
mit welcher ſaͤmmtliche Körpertheile bedeckt find, hindurch 


„) Wenn man dieſer Anſicht beipflichtet, fo hat man die Sto⸗ 
mapoden in vier Familien zu theilen, denen die Myſen, Thyſa⸗ 
nopoden, Squillen und Phylloſomen als Typen dienen. Die 
beiden erſtern bilden den Uebergang von den Decapoden zu 
den Squillen und zu den Phylloſomen; wollte man aber 
die verſchiedenen Stomapoden nach der mehr oder weniger 
bedeutenden Complication ihres Organismus claſſificiren, ſo 
muͤßte man die Myſen und Phylloſomen an das untere Ende 
der Stufenleiter ſtellen und die Gattungen, wo die Athmungs— 
werkzeuge beſondere Organe bilden und nicht uͤber die ganze 
Koͤrperoberflaͤche vertheilt find, neben einander auf dieſelbe 
Stufe ſtellen. Die Thyſanopoden, bei denen die Kiemen am 
Bruſtkaſten ſitzen, wuͤrden alsdann den Uebergang zwiſchen 
den Myſen und Salicoquen, und die Cynthien den ueber⸗ 
gang von den Myſen zu den Squillen bilden. Zwiſchen den 
Phylloſomen und den Squillen würden die Alimen als Ver⸗ 
bindungsglied ſtehen Demnach wuͤrde eine Abtheilung der 
Ordnung der Stomapoden ſich an die Salicoquen anſchließen, 
und bis an die auf der hoͤchſten Staffel der Scala ſtehenden 
Cruſtenthiere hinaufreichen, waͤhrend die andere Abtheilung 
durch die Squillen begraͤnzt wuͤrde. 

Bei dieſer Eintheilung der Cruſtenthiere mit geſtielten Augen 
(oder der Malacostracea podophthalma bes Hrn. each), nach 
der Anweſenheit oder Abweſenheit der auf beiden Seiten des 
Bruſtkaſtens befeſtigten, und in einer von den ſeitlichen Theilen 
des Schaalenſchilds gebildeten beſonderen Hoͤhle enthaltenen 
Kiemen, wird man nicht mehr zweifelhaft daruͤber ſeyn koͤnnen, 
wohin man eine ſehr merkwuͤrdige von Bosc unter dem 
Namen Zos aufgeſtellte Gattung zu zählen habe, welche 
die Naturforſcher bald zu den Decapoden, bald zu den En— 
tomoſtraceen rechneten. Bei aufmerkſamer Unterſuchung die— 
ſer kleinen Thiere habe ich mich uͤberzeugt, daß nicht nur 
deren Augen auf Stielen ſitzen, ſondern daß auch zu beiden 
Seiten des Thorax unter dem Schild eine Reſpirationshoͤhle 
liegt, welche Kiemen enthaͤlt, die in Anſehung der Structur 
und Lage denen der uͤbrigen Macrouren gleichen. Es unter⸗ 
liegt nun alſo keinem Zweifel, daß der Zos wirklich ein Cru⸗ 
ſtenthier, aus der Ordnung der Decapoden ſey. Hr. Thomp⸗ 
ſon verſichert, dieſes Thier ſey nichts anders, als das Junge 
der gemeinen Krabbe. Dieſe Anſicht ſcheint mir unhaltbar. 
Dennoch wäre es möglich, daß die bisher beobachteten Zos- 
Exemplare keine ausgewachſenen Thiere waren, und dann 
konnte es wohl ſeyn, daß fie mit fortſchreitendem Alter dem 
Megalops ziemlich ahnlich würden. Dieſen Punct gedenke 
ich bei einer andern Gelegenheit weiter zu beleuchten. 


248 


nicht einwirken kann, und bie Kiemen ſpielen daher eine 
hoͤchſt wichtige Rolle. Es laͤßt ſich aber durch zahlreiche 
Beiſpiele darthun, daß die Structur jedes Organs um ſo 
gleichfoͤrmiger iſt, je wichtiger daſſelbe für die Auftechthal⸗ 
tung des Lebens iſt. 7 
Bei den Stomapoden bieten dagegen die dünnen un 
mehr oder weniger hautartigen Integumente der Einwir⸗ 
kung des Sauerſtoffs auf das Blut an allen Puncten der 
Koͤrperoberflaͤche keine unbeſiegbaren Schwierigkeiten dar, 
und die Kiemen ſind zur Auftechthaltung des Lebens um 
fo weniger nöthig, je ungehinderter dieſe Reſpiration der 
Haut vonſtatten geht; ſie werden daher erſt rubimentär 
und verſchwinden zuletzt vollftändig, und bieten in dieſer 
allmaͤligen Abnahme verſchiedene Modificationen dar. Eben 
ſo verhaͤlt es ſich mit den meiſten andern Organen, wenn 
fie für die thieriſche Oeconomie weniger wichtig werden. 
Man ſtoͤßt dann bei jedem Schritte auf mehr oder weni⸗ 
ger bedeutende Abweichungen und es ſcheint faſt, als ob 
die Natur, wenn ſie anfaͤngt, eine Function an gewiſſen 
einzelnen Stellen zu concentriren, fo zu ſagen, verſuchs— 
weiſe zu Werke gehe, und verſchiedene Structurarten zur 
Probe entwerfe, bis fie ſich zuletzt für diejenige entſcheidet, 
durch welche der beabſichtigte Zweck am vollſtaͤndigſten erreicht 
wird. f 
Erklärung der Figuren. 
Fig. 15. Der Thysanopus (Thysano pode) tricuspis 
vergroͤßert, die darunter befindliche Linie giebt die na⸗ 
türliche Laͤnge des Thieres an — c) Füße des erſten 
Paares, welche den vordern Kaufuͤßen der Decapoden 
entſprechen; b) Fuͤße des ſiebenten Paares; a) die des 
achten Paares. 
16. Ein Kinnbacken (Mandibula), vergrößert. 
17. Die Zunge. 
18. Kinnlade des erſten Paares. 
19. Kinnlade des zweiten Paares. 
20. Fuß des erſten Paares, an deſſen Baſis ein klei⸗ 
ner veraͤſtelter Anhaͤngſel ſitzt. 
21. Fuß des ſiebenten Paares, mit ſeiner Kieme. 
22. Fuß des achten Paares, welcher bis auf einen 
taſterfoͤrmigen Theil oder den aͤußern Aſt geſchwunden iſt⸗ 
23. Ein falſcher oder unaͤchter Bauchfuß. 
24. Schwanzfloſſe. 


Miscellen. 


Wie man erkennen konne, ob die im Waſ⸗ 
fer aufgelöf’te Chloriodine im Zuſtande der 
Chlorverbindung bleibt, oder ob fie ſich zer⸗ 
ſetzt habe, woraus alsdann eines Theils Jodſaͤure, und 
andern Theils Hydrochlorſaͤure entſtehen? Dieſe Frage, hat 
Hr. Serullas am 13 Dec. 1830 in einer der Académie 
des Sciences vorgelefenen Abhandlung zu beantworten ges 
ſucht. Der geachtete Academiker hat gefunden, daß, für 
lange die Aufloͤſung concentrirt iſt, das Waſſer nicht zer⸗ 
ſetzt wird und auch keine Bildung von Jodſaͤure ſtattfin⸗ 
det, Wenn dieſe Säure durch Zuſatz einer neuen Quan⸗ 
titaͤt Waſſer ſich gebildet hat, ſo erkennt man ihre An⸗ 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


249 
weſenheit an dem Niederſchlage, welcher in dem Augen⸗ 
blick entſteht, wo man der Fluͤſſigkeit eine Aufloͤſung von 
ſchwefelſaurem Chinin in Alkohol zuſetzt. 

Ueber die Wirkung, welche die Bromfäure 
und Chlorfäur auf den Alkohol hervorbringen, 
hat Hr. Serullas ebenfalls einen Aufſatz mitgetheilt. 
Schuͤttet man Bromſaͤure in eine ungefähr gleiche Quantitaͤt 
Alkohol von 40 Grad, ſo ſieht man die Fluͤſſigkeit ſich 
faͤrben, es findet Waͤrmeentwickelung ſtatt, welche bis zur 
Siedehitze ſteigt und es werden Bromdaͤmpfe, begleitet 
von einem ſehr durchdringenden Geruche nach Eſſigaͤther, 
ausgegeben. Wird die Fuͤſſigkeit alsdann unterſucht, fo 
enthaͤlt ſie etwas Hydrobromſaͤure. Concentrirte Chlor— 
fäure wirkt eben fo auf den Alkohol von 40 Grad: er be— 
ginnt zu ſieden, es entbinden ſich Chlordaͤmpfe und es 
wird Eſſigſaͤure gebildet. Wenn die Quantität des Alko— 
hols, in Bezug auf diejenige der Saͤure, klein iſt, ſo wird 


S 


250 


aller Alkohol in aͤußerſt ſtarke Eſſigſaͤure verwandelt. Tro— 
ckenes Loͤſchpapier, wenn es in concentrirte Chlorſaͤure ge— 
taucht und dann aus derſelben herausgezogen wird, be— 
ginnt zu gluͤhen, beſonders wenn die Saͤure etwas warm war. 

Die außerordentlich reiche Petrefacten⸗ 
ſammlung des Handelsrichters Hoͤninghauß in 
Crefeld (2395 Arten in 5700 ausgewaͤhlten Exemplaren), 
iſt ein Eigenthum des Univerſitaͤts-Muſeums zu Bonn 
geworden. 

Erdbeben haben am 29. Dec. 1830 in Sulmona 
und andern Ortſchaften der Abruzzen und, mit Einſturz 
von Häufern und einer Kirche am 2. Jan. 1831 in Las 
gonegro (Provinz Baſilicata) in Neapel ſtattgehabt. 

Necrolog. Der verdiente Profeſſor der Mathematik 
und Phyſik am Gymnaſium zum grauen Kloſter zu Ber— 
lin, E. G. Fiſcher, (geb. 17. Jul. 1754,) iſt am 23. Jan. 
geſtorben. 


Hie i e 


u hn de. 


Anwendung des Galvanismus, um vor der Hunds— 
wuth zu ſchuͤtzen. 
Von Herrn Pravaz. 


Die Koͤnigl. Academie der Mediein zu Paris hatte 
für das Jahr 1828 als Preisfrage aufgegeben: „den 
Werth der mechaniſchen Mittel zu unterſuchen, welche man 
der Abſorption der Gifte entgegenſetzen kann.“ In der 
Ueberzeugung, daß dieſe gelehrte Corporation hauptſaͤchlich 
die Behandlung der Hundswuth im Auge gehabt habe, 
hat Dr. Pravaz eine Reihe hoͤchſt intereſſanter Ver— 
ſuche angeſtellt, um die Wirkungen des Galvanismus ge— 
gen dieſe furchtbare Krankheit feſtzuſtellen. Wir theilen 
hier die naͤhern Umſtaͤnde dieſer Verſuche mit. 

Den böten Januar, ſagt Hr. Pravaz, hatte Herr 
Girard, Profeſſor zu Alfort, die Gefaͤlligkeit, mich 
zu benachrichtigen, daß einer der verdaͤchtigen Hunde im 
Hundeſtall der Veterinaͤrſchule die erſten Symptome der 
Hundswuth darbiete. Ich reiſ'te den 7ten nach Alfort, 
und in Abweſenheit des Hen. Girard waren die Herren 
Delafond und Rigot ſo gefaͤllig, mir ihren Beiſtand 
zu leihen. Der von der Wuth befallene Hund gehoͤrte zur 
Varietaͤt der griffons *) und war 3 Wochen vorher von 
einem ſehr ſtarken Hunde gebiſſen worden, der auch zu 
Charenton mehrere Perſonen gebiſſen hatte, deren Wun— 
den man cauteriſirte. Sein Maul war offen und es floß 
immer aus demſelben ein reichlicher Geifer; die Augen 
thraͤnten, und die eine Pupille ſchien mehr erweitert zu 
ſeyn, als die andere. Der Hund gab von Zeit zu Zeit 
Toͤne von ſich, die weit ſchaͤrfer waren, als das natürliche 
Bellen, und man konnte leicht erkennen, daß dieſe ſonder⸗ 


*) Welche Hunderace in Frankreich mit dem Namen Griffons 
bezeichnet wird, iſt mir durchaus unbekannt und habe ich 
auch nicht erfragen koͤnnen. Uebrigens kommt hier nichts 
darauf an, 


bare Stimme von einem Krampfe des larynx herruͤhe. Der 
Hund trank baͤufig, nicht aber auf die Weiſe, wie die 
Hunde im Zuſtande der Geſundheit zu trinken pflegen, 
fondern er tauchte die Kiefer ganz in das Waſſer und 
machte mit denſelben aͤhnliche Bewegungen, wie bei'm 
Kauen. Vier Stunden vor meiner Ankunft hatte Herr 
Delafond, Hittelſt eines an das Ende eines Stockes be⸗ 
feſtigten Schwammes, Geifer von dieſem Hunde geſam— 
melt und ihn 2 andern Hunden mittelſt 3 Schnitten ein⸗ 
geimpft, von welchen der eine auf der Stirn und die 
andern an den beiden Ohren angebracht worden waren. 
Wir ſchritten zur Cauteriſation der Wunden des einen 
dieſer Thiere und wendeten dazu den Galvanismus an. An— 
fangs nahmen wir dazu Wollaston's Apparat, welcher 
aus 6 Plattenpaaren zuſammengeſetzt iſt, gaben ihn aber 
bald wieder auf, weil uns die Spannung der Eleckricitäe 
für den Zweck unzulaͤnglich ſchien, den wir im Auge hats 
ten. Obgleich die Fortpflanzungskraft von ſolcher Art 
war, daß die bloße Beruͤhrung einer ſtaͤhlernen Klinge 
und der Leiter zahlreiche Funken erregte, ſo bemerkte man 
doch kaum auf der Oberflaͤche der Wunde eine ſchwache 
Zerfegung der Fluͤſſigkeiten. Wir wendeten zwei Trogap⸗ 
parate an, jeden von 24 Plattenpaaren, und verbanden 
beide mit einander, um die Spannung zu erhoͤhen. Die 
mit den Wunden in Beruͤhrung gebrachten Leitungsdraͤhte 
bewirkten, daß, obgleich die Wunden nicht blutig waren, 
an dem einen Pol einige Tropfen eines hellrothen und 
am andern Pol eines ſchwaͤrzlichen Blutes ausfloſſen. 
Man bemerkte auch ein ziemlich ſtarkes Aufbraußen der 
Fluͤſſigkeiten, und das Thier gab Zeichen eines heftigen 
Schmerzes von ſich. Die Leitungsdraͤhte wurden nicht 
eher außer Beruͤhrung mit den Wunden geſetzt, als bis 
letztere uns vollkommen trocken zu ſeyn ſchienen. 

Der tolle Hund, welcher das Gift geliefert hatte, 
farb während der Nacht, 


251 


Den gten Julius meldete mir Hr. Delafond, daß 
der eine Hund, welcher den ten Junius geimpft worden 
ſey und den man ſich ſelbſt uͤberlaſſen habe, die erſten 
Symptome der Wuth darbiete. Er ſtarb den folgenden 
Tag, den 28ſten nach der Impfung. Derjenige, beffen 
Wunden man mittelſt des Galvanismus cauteriſirt und 
der laͤnger als 4 Monate im Stall der Veterinaͤrſchule 
behalten worden war, iſt ganz frei von jedem Symptome 
der Hundswuth geblieben. Ich will noch bemerken, daß 
die tiefen Schorfe, welche durch die Wirkung der galva— 
niſchen Leitungsdraͤhte auf dieſes Thier erzeugt worden 
waren, ſich den ı2ten Tag abloͤſ'ten; fie hatten beide 
Ohren von einer Seite bis zur andern durchloͤchert. 

Die beiden Reſultate in allen Puncten, die Behand— 
lung ausgenommen, mit einander vergleichbar, welche die 
beiden Hunde geliefert haben, die den 7ten Junius 1829 
geimpft worden waren, beſtaͤtigten auf eine merkwuͤrdige 
Weiſe die Meinung, welche ich auf dem Wege der Anas 
logie uͤber die Schutzkraft des Galvanismus gegen die 
Hundswuth mir gebildet hatte; aber ein Jahr ſpaͤter fand 
ich Gelegenheit, noch ſchlußgerechtere Thatſachen zu ſam— 
meln, die ich jetzt mit aller noͤthigen Ausfuͤhrlichkeit vor⸗ 
legen will: g 

Erſter Verſuch. — Den 28 ſten März 1830 wur⸗ 
de Fruͤhmorgens eine Hündin von geringer Größe und eis 
nem Alter von 18 Monaten im Stalle zu Alfort dem 
Biß eines Hundes ausgeſetzt, welcher die characteriſtiſchen 
Symptome der Hundswuth darbot, und der ihr an der lin⸗ 
ken Seite der Bruſt durch die Staͤbe des Zwingers, in 
welchem er eingeſperrt war, einen dreieckigen Hautlappen 
ausriß, der eine Oberflache von mehr als 3 Quadratzoll 
darbot, an welchen man ſogleich einige blutige Hefte legte. 
Herr Girard meldete mir dieſen Vorfall, aber ich konn⸗ 
te nicht eher, als den 27ſten gegen 1 Uhr Nachmittags, 
alfo etwa 54 Stunden nach dem Biſſe, nach Alfort kom⸗ 
men. Die Wunde des Thieres befand ſich in Suppura⸗ 
tion. Nachdem die Hefte abgenommen waren, wurden die 
beiden Leitungsdraͤhte von Platin, welche mit den Polen 
einer galvaniſchen Saͤule in Verbindung ſtanden, die aus 
40 Plattenpaaren von geringer Dimenſion zuſammenge— 
fest war, nach und nach mit alen Puncten der Wund— 
lefzen in Beruͤhrung gebracht. Dieſe Operation dau— 
erte, wegen des Umfanges der Wunde, gegen 5 Stuns 
de. Das Thier verrieth Anfangs einen heftigen Schmerz, 
ſchien aber ſpaͤter für die Wirkung der Electrieitaͤt weit 
weniger empfindlich zu ſeyn. Es kamen einige Tropfen 
Blut auf der Oberflaͤche der Wunde zum Vorſchein und 
wurden ſelbſt mit ziemlicher Gewalt ausgetrieben. Nach 
der Cauteriſation entſtand ein Schorf von der Stärke ei- 
ner Linie und loͤſ'te ſich den ııten Tag ab. Den löten 
war die Vernarbung vollendet. Dieſer Hund wurde läns 
ger als 4 Monate eingeſperrt und hat nie eine ungewoͤhnli⸗ 
che Erſcheinung dargeboten. Der Zuſtand der Wuth desjenigen 
Hundes, von welchem er gebiſſen worden war; der Umfang der 


Wunde, die er erhalten hatte; die betraͤchtliche Zeit, welche 


vor der Anwendung des Galvanismus vergangen war, und 


— — 


252 


der Gegenbeweis, deſſen ich ſogleich Erwähnung thun will, 
ſind alles Umſtaͤnde, welche dieſem Reſultate großen Werth 
verleihen. Folgende Thatſache, obſchon ſie in ihren Um⸗ 
ſtaͤnden der vorhergehenden nicht ähnlich iſt, unterftüge 
doch die Folgerungen, welche aus letzterer ſich zu ergeben 
ſcheinen. 

Zweiter Verſuch. — Den 25 März 1830 wur 
de eine Hündin, die 1 Jahr alt und von Mittelgroße war, 
an der innern Seite der Oberſchenkel mit dem Geifer ei⸗ 
nes tollen Hundes geimpft, welcher die Hündin gebiffen 
hatte, die der Gegenſtand des vorhergehenden Verſuches 
geweſen iſt. Den 27ſten, ungefähr 54 Stunden nach die⸗ 
fer Impfung, wurden die Wunden mit Hülfe des Galva⸗ 
nismus cauteriſirt. Das Reſultat dieſer Operation waren 
Schorfe von der Dicke einer Linie, die ſich den 8ten Tag 
abloͤſ'ten. Die Wunden waren vom IIten bis zum Igten 
vollſtaͤndig vernarbt und an dem Thiere konnte man nach 
laͤnger als 4 Monaten nichts Ungewoͤhnliches wahrnehmen. 

Dritter Verſuch, welcher den beiden erſten 
als Gegenbeweis dient. — Ein Hund von der Va⸗ 
rietaͤt der griffons und von geringer Größe, wurde gleich⸗ 
zeitig mit der Huͤndin des zweiten Verſuches an denſelben 
Stellen und mit dem Geifer deſſelben tollen Hundes ge⸗ 
impft. Er wurde ſich ſelbſt uͤberlaſſen hinſichtlich der Be⸗ 
handlung und vorſichtig in ſeinen Zwinger geſperrt. Den 
Zten April, alſo 10 Tage nach der Impfung, verlor er den 
Appetit und ſeine Munterkeit; ſein Auge bekam einen wil⸗ 
den Ausdruck und er zog ſich in die Tiefe ſeines Zwin⸗ 
gers zuruͤck. Den naͤchſten Tag ſtuͤrzte er ſich mit Wuth 
auf die Gegenſtaͤnde, welche man ihm barbot, und den sten 
April ſtarb er, nachdem er alle Symptome einer ganz 
deutlich characteriſirten Wuth dargeboten hatte. 

Alle dieſe Verſuche find in Gegenwart und mit eifti⸗ 
gem Beiſtande mehrerer Schüler der Veterinaͤrſchule zu Als 
fort gemacht worden. Von denſelben will ich nur nennen 
die HHrn. Baldron, Bazin und die Gebrüder Rouſ⸗ 
ſe au, die mit Aufmerkſamkeit obige Hunde nach der Im⸗ 
pfung beobachtet haben. Als Zeuge koͤnnen auch der Pros 
feſſor Moiroud und der Director der Anſtalt, Hr. 
Girard, dienen, und Letzterer hat die Mittheilung gele⸗ 
ſen, welche ich uͤber dieſen Vorfall der Koͤnigl. Academie 
der Medicin gemacht habe. (Revue médicale. Dec. 1830.) 


Ausſchneidung eines Knochenfleiſchgewaͤchſes am 
Oberkieferknochen. 


Janet Campbell, 26 Jahr alt, wurde den 20. 
Septbr. 1830 d. J. in das Koͤnigl. Hoſpital zu Edin⸗ 
burgh aufgenommen, und der Behandlung des Hrn. Lis⸗ 
ton uͤbergeben. In der Gegend des linken antrum 
maxillare befindet ſich eine Geſchwulſt von der Größe 
einer gewoͤhnlichen Apfelſine. Sie ragt hervor, verzerrt 
die Geſichts zuͤge, und fühlt ſich hart und unnachgiebig an. 
Die daruͤberliegenden Hautbedeckungen ſind nicht mißfar⸗ 
big, auch nicht von ſtarken Venen durchzogen. Die or- 


253 


bita iſt weder in Mitleidenheit gezogen, noch deform; 
auch die Naſenhoͤhlen ſind es nicht. Die Alveolen der 
linken Seite, und ein Theil des knoͤchernen Gaumens 
ſind von einer fleiſchigen Geſchwulſt eingenommen, und 
dieſe iſt mit der ſehr verdickten Schleimhaut uͤberzogen; 
vorn iſt die Geſchwulſt feſt, hinten läßt fie fich ein tes 
nig druͤcken. Laͤngs ihrer unteren Flaͤche befindet ſich 
eine Rinne, welche bei'm Schließen des Mundes die Zaͤhne 
der Unterkinnlade aufnimmt. Die Zaͤhne ſind auf dieſer 
Seite (des Oberkiefers?) ausgezogen worden. Die Kranke 
hat von Zeit zu Zeit in der Geſchwulſt ein Gefuͤhl 
von Schwere oder Spannung; aber wenig oder keinen 
Schmerz. Die Druͤſen des Halſes und Geſichts ſind nicht 
geſchwollen, und der allgemeine Geſundheitszuſtand hat 
nicht gelitten. 

Die Kranke gab an, ſie ſey vor 4 Jahren mit der linken 
Wange gegen eine Tiſchecke gefallen. Damals wurde der 
Zufall wenig beachtet, aber etwa 23 Monat ſpaͤter wurde 
einer der Backenzaͤhne allmaͤlig locker und fiel aus. Als: 
dann fing eine kleine fleiſchige Geſchwulſt an, ſich von 
dem umgebenden Zahnfleiſch zu erheben, und dieſe dehnte 
ſich langſam aus, bis der größere Theil der Zahnhoͤhle 
auf jener Seite eingenommen, und die Zaͤhne locker ge— 
worden waren. Vier Monate, nachdem die Geſchwulſt 
zuerſt bemerkt worden, zog man alle Zaͤhne der linken 
Seite des Oberkiefers aus und machte eine Oeffnung 
durch das Zahnfleiſch bis in die Kieferhoͤhle, worauf eine 
kleine Quantitaͤt Eiter auslief. Die Wunde wurde offen 
erhalten, und verſchiedene Fluͤſſigkeiten in dieſelbe einge⸗ 
ſpritzt. Vor etwa einem Jahre heilte dieſelbe zu, und 
nun floß eine Zeit lang eine geringe Quantität Materie 
aus dem linken Naſenloch. Alsdann wurde die Hoͤhle 
abermals geoͤffnet, aber dießmal floß keine Materie aus. 
Die Wange fing nun an ſich langſam zu verdicken, und 
ſeit den letzten 3 — 4 Monaten hatte die Geſchwulſt 
ſchnell an Umfang zugenommen. 

Wegen der Haͤrte, ſtarken Hervorragung, deutlichen 
Begraͤnzung und des anfaͤnglich langſamen Wachsthums 
der Geſchwulſt, weil ſie ferner im Zahnfleiſch angefangen 
und keine ſtechenden Schmerzen und keine Verfaͤrbung und 
Vascularitaͤt in den darüber liegenden Bedeckungen ver: 
urſacht hatte, hielt Hr. Ciſton dieſelbe für ein Knochens 
fleiſchgewaͤchs, und nicht für den weichen Markſchwamm, 
welcher ſo haͤufig im Antrum ſelbſt entſteht, die tiefen 
innern Theile deſſelben angreift, und aͤußerlich nicht eher 
erſcheint, bis alle Verſuche, denſelben zu beſeitigen, durch 
die Boͤsartigkeit des Uebels bereits vereitelt ſind. Daß 
unter dieſen Umſtaͤnden das Ausſchneiden des Oberkiefer— 
knochens, auf welchen die Geſchwulſt offenbar beſchraͤnkt 
war, zulaͤſſig und wegen der ſchnellen Fortſchritte, die 
die Krankheit neuerdings gemacht, ſo wie wegen der Ger 


fahr, daß fie einen bösartigen Character annehme, gerade 


zu geboten ſey, leuchtete Hrn. Liſton ein. ; | 

Die Operation wurde den 22. September vollzogen; 
erſt wurde mit einem ſtarken geraden Biſtouri beinahe vom 
innern Winkel des linken Auges an, bis zum freien Ran⸗ 


254 


de der Oberlippe in der Nähe der fossa labialis der Eins 
ſchnitt gemacht, welcher den Naſenknorpel vom darunter 
liegenden Knochen ablöfte. Hierauf machte man einen zwei⸗ 
ten Einſchnitt vom Mundwirbel bis an den Oberkiefer 
Urſprung des masseter (molar origin of the Masse- 
ter). Der auf dieſe Weiſe entſtandene dreieckige Lappen 
wurde nun nach der orbita und dem os malare zu los⸗ 
praͤparirt, und auf dieſe Weiſe die Geſchwulſt vollſtaͤndig 
freigelegt. Hierauf wurde der Knochen von ſeiner Ver⸗ 
bindung mit dem Wangenbein (was mittelſt einer kleinen 
Saͤge geſchah) losgeſaͤgt und der harte Gaumen linker 
Hand von der Medianlinie durchſägt, die Trennung von 
den uͤbrigen Theilen aber mittelſt einer ſcharfen Knochens 
zange und des Biſtouri bewirkt. Der weiche Gaumen war 
nicht krankhaft veraͤndert. Die Blutung wurde waͤhrend 
der Operation dadurch in Schranken gehalten, daß ein 
Gehuͤlfe die carotis comprimirte. Der Blutverluſt be⸗ 
trug nicht uͤber 2 Unzen, und nach Beſeitigung des Kno⸗ 
chens machte ſich durchaus kein Unterbinden noͤthig, in⸗ 
dem nur ein wenig Blut aus der Oberflaͤche naͤßte. In 
die Höhle brachte man Compreſſen von Scharpie, und der 
wieder aufgelegt Lappen der Geſichtshaut wurde durch un⸗ 
terbrochene und umſchlungene Naͤhte ſorgfaͤltig vereinigt. 

Am dritten Tage ſchon war der Lappen vollſtaͤndig 
angewachſen; ſo daß die Hefte und Nadeln weggenommen 
und durch einige Streifen Heftpflaſter erſetzt werden konn⸗ 
ten. Die Scharpie wurde allmaͤlig aus der Höhle, welche 
man von geſundem Anſehen und mit Fleiſchwaͤrzchen be⸗ 
ſetzt fand, herausgenommen. 

Es trat durchaus kein unguͤnſtiges Symptom hinzu. 
Die Patientin ſtuͤtzt die Wange durch Scharpiebaͤuſchchen, 
und die innere Wunde zieht ſich durch geſunde Gra- 
nulationen zuſammen. Das Geſicht der Patientin iſt 
durchaus nicht entſtellt, und obwohl dem Auge die 
Stuͤtze der Augenhoͤhlenplatte des Oberkieferknochens fehlt, 
ſo hat es doch, bis auf eine geringe Auswaͤrtskehrung des, 
untern Lids, ſein natuͤrliches Anſehen. 3 

Die Geſchwulſt wurde als rein oſteo-ſarcomatos be⸗ 
funden, an einer Stelle in der Naͤhe des Mittelpuncts 
war ſie weich geworden, und es hatte ſich daſelbſt eine ge⸗ 
ringe Quantität Eiter abgeſezt. Sie war durchaus auf 
den beſeitigten Knochen beſchraͤnkt. 


Von acuter Hepatitis, die endlich in Suppura-⸗ 
tion uͤbergeht, 


hat Herr Lawrence folgenden Fall beobachtet. Im 
Ktankenſaale Henry des Bartholemaͤushoſpitals zu Lon⸗ 
don lag ein Patient Namens George Boot h, als 
38 Jahre, welcher mit einem großen phlegmonoſen Ab⸗ 
ſceß über dem rechten Huͤftgelenke behaftet war und auch 
ſonſt noch an hepatitis litt. Im Allgemeinen war ſchon 
eine Entzuͤndung genug fuͤr den thieriſchen Organismus; 
aber in dieſem Falle waren zwei ſolcher Entzuͤndungen in 
Thätigkeit. Der Patient war ſchon 14 Tage lang vor ſeiner 
Aufnahme unwohl geweſen, konnte aber fuͤr ſeine Krank⸗ 


255 


heit keine Urſache angeben. Er fagte, ein Arzt habe an 
der Huͤfte die Lancette angewendet, es ſey aber nichts als 
Blut ausuefloffen. Da derſelbe eine tiefe Schwappung bez 
merkt hätte, habe er die Lancette etwas tiefer geführt, wor— 
auf eine copiöfe Eiterausleerung gefolgt ſey. Die Erleich— 
terung war aber noch immer nicht ſo groß, als man haͤtte 
erwarten ſollen; die Haut war mißfarben, die Zuͤge des 
Antlitzes verzerrt, und der Patient klagte uͤber Schmerz 
in der rechten Seite. Als er den Unterleib entbloͤßte, ents 
deckte man die Urſache ſogleich: der Patient athmete bloß 
mit den Rippen und vermied auf's Sorgfaͤltigſte die 
Thaͤtigkeit der Abdominalportion feines Reſpirationsappara⸗ 
tes. Dieſe Erſcheinungen, in Verbindung mit dem großen 
Schmerz im Unterleib und andern ungewoͤhnlichen Indi— 
cationen, bewieſen auf einmal die Natur der Affection. 
Sie hatte indeſſen nicht einen ſo gefaͤhrlichen Character, 
wie man fie manchwal zu finden pflegt. Unter dem noͤrd⸗ 
lichen Clima England's iſt der Ausgang einer acuten he- 
patitis in Suppuration in der That verhaͤltnißmaͤßig eine 
ſehr ſeltene Erſcheinung. 

Es wurden dem Patienten 16 Unzen Blut entzogen, 
Jalappe und Calomel, nebſt einem Salztrank, alle 6 
Stunden verordnet; er wurde auch außerdem einmal ge— 
ſchroͤpft und bekam in die Seite ein Blaſenpflaſter. Er 
mußte fortwährend 1 Gran Calomel und 5 Gran Sa: 
lappe nehmen, bis ſein Darmcanal voͤllig erleichtert war 
und bis man das Purgiren fuͤr hinlaͤnglich erachtete. So 
ſtark das Purgiren auch erregt worden war, ſo wurden 
doch auf die Darmſchleimhaut davon keine uͤblen Wirkun⸗ 
gen hervorgebracht. b 


M. i f er lie . 


Ueber den Einfluß der Gewerbe 
auf Erzeugung der Lungenſchwindſucht, hat 
Hr. Dr. Lombard in Genf ſich ſeit mehreren Jah— 
ren eifrig beſchaͤftigt, Nachforſchungen anzuſtellen. Vom 
Jahr 1828 an, hatte er die Gewerbe von 2 654 Lungen⸗ 
ſchwindſuͤchtigen aufgezeichnet, welche in den Civilſpitaͤlern 
von Paris geſtorben ſind; und er hat auch ſeine For⸗ 
ſchungen zu Genf fortgefegt, in welcher Stadt die Stere 
betiften bei jedem Individuum immer die Urſache des To⸗ 
des und zugleich auch das Gewerbe anzeigen. Hr. Lo m⸗ 


bard iſt gleich vielen Aerzten vor ihm uͤber den Einfluß 


erſtaunt, den das Einathmen einer mit Staub erfuͤllten 
Luft auf die Erzeugung der Lungenſchwindſucht hat. Er 
hat aber auch die Bemerkung gemacht, daß das Einath— 


men von vegetabiliſchem Staube weit weniger ſchaͤdlich iſt, 


als das Einathmen des Staubes von mineraliſchen Sub⸗ 


—— 


256 


fangen. Die Zahl derer, welche in Genf an Lungen⸗ 
ſchwindſucht geſtorben find, beträgt demnach für die Mül⸗ 
let 20 Procent von der Total zahl aller Sterbefälle aus 
dieſer Profeſſion, während fie bei den Tünchern 67 Pros 
cent beträgt! Aber es find nicht allein feſte, in der Luft 
ſchwebende Theilchen, welche die Lungenſchwindſucht er⸗ 
zeugen, ſondern auch gasartige Ausflüſſe aͤußern einen 
ſchrecklichen Einfluß auf die Erzeugung dieſer Krankheit. 
Die Zahl der Hutmacher, welche an Lungenſchwindſucht 
ſterben, beträgt in Genf 31 Procent und zu Wien 42 
Procent, bei den Lakirern 32 Procent und bei den Emails 
lirern 25 Procent. Die von den Aerzten lange Zeit ge⸗ 
hegte Meinung, daß naͤmlich die Profeſſionen, welche an⸗ 
ſtrengende Bewegungen der Arme nothwendig machen, ge⸗ 
eignet ſeyen, die Lungenſchwindſucht zu erzeugen, haͤlt Hr. 
Dr. Lombard für ungegruͤndet. Die Arbeit des Dr. Lo m⸗ 
bard und diejenige des Hrn. Benoifton zu Chateau⸗ 
neuf, bieten in den Reſultaten eine faſt vollkommene Ueber⸗ 
einſtimmung dar, die um fe genuͤgender iſt, als keiner 
dieſer beiden Maͤnner von den Forſchungen des andern 
vor der Öffentlichen Bekanntmachung einige Kenntniß hatte. 
(Von Hrn. Dr. Lombard iſt naͤchſtens ein ausführliches 
Werk uͤber Phthiſis zu erwarten.) 

Unangenehme Erfahrungen uͤber Blattern 
bei Vaccinirten hat man, wie ich vernehme, jetzt in 
Erfurt gemacht in dem Militaͤrſpital, wo von 62 Solda⸗ 
ten, welche fruͤher vaccinirt geweſen ſeyn ſollen, 40 die 
wirklichen variolae und 22 Varioloiden bekommen haben 
und mehrere geſtorben ſeyn ſollen. Es iſt zu erwarten, 
daß Genaueres von der Behoͤrde bekannt gemacht werde. 
(Glücklicherweiſe iſt die mediciniſche Polizei in dem Mili⸗ 
taͤrſpital ſo gut, daß die Epidemie auf dieſes beſchraͤnkt 
iſt und ſich nicht auf die Stadt verbreitet hat.) 

Ueber die Maſern hat Profeſſor Tortual zu 
Muͤnſter die Bemerkung gemacht, daß in einer Maſer⸗ 
epidemie Alle, welche Kraͤtze hatten, bei dem Gebrauch 
des Schwefels, von Maſern verſchont blieben, obſchon fie 
der Anſteckung hinreichend blosgeſtellt waren. Auch Kin⸗ 
der, welche am Keuchhuſten litten und Schwefelpulver 
nahmen, blieben von den Maſern verſchont, waͤhrend an⸗ 
dere, welche das Mittel nicht genommen hatten, davon 
ergriffen wurden. Viel arme Kinder blieben, obſchon der 
Anſteckung ausgeſetzt, bei dem innern und aͤußern Ge⸗ 
m des Schwefels mit Kampfer von der Krankheit 
rei. 4 


Berichtigung. 


In Nro, 625 (Nro. 9. des laufenden Bandes) S. 139 3. 30 v. 
oben u. 3, 15 v. u. muß es heißen: Dr. Behr aus Bernburg. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Considerations générales sur les Volcans et examen cri- 
tique des diverses theories, qui ont été successivement 
proposdes pour expliquer les phenomenes volcaniques, 
Par M, J. Girardin. Paris 1831. 8. 


— ä —-„— 


A Treatise on Palmonary Consumption; its prevention and 
Remedy, by John Murray London 1830. ı2mo. (Em: 
pfiehlt, die rothe, rauchende Salpeterſaͤure, d. h. die Dämpfe 
der Salpeterſaͤure, eben fo zu gebrauchen, als Gannal die 
Dämpfe der Salzſaͤure benutzt.) 


dt 


Ez | 


aus 


dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 


Nro. 633. 


(Nr. 17. des XXIX. Bandes.) 


Februar 1831. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition 
zu keipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Tariſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 
Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


Rat u r 


Bemerkungen uͤber die Structur der zuſammen— 
geſetzten Augen der Inſecten. 
Von Anton Duges. 
(Hierzu die Figuren 25 bis 28 auf der mit Nr. 631 ausgege⸗ 
benen Tafel.) 

Das Auge iſt vielleicht bei den meiſten Thieren 
dasjenige unter allen Organen, aus deſſen Structur 
ſich der Mechanismus der ihm uͤbertragenen Function 
am deutlichſten ergiebt; aus der Durchſichtigkeit und 
Brechungskraft der vor dem Nervennetze, welches den 
empfindenden Theil des Auges bildet, befindlichen Me— 
dien erklaͤren ſich die Fortpflanzung und regelmaͤßige 
Vertheilung der Lichtkegel auf die Netzhaut ſo gut, daß 
man dieſe Eigenſchaften beinahe a priori annehmen 
und als unerlaͤßliche Bedingung des Sehens betrachten 
konnte; und doch ſchien bisher eine zahlreiche Klaſſe 
von lebenden Weſen dieſem anſcheinend unbeſtreitbaren 
Satze geradezu zu widerſprechen. Gruͤndliche Forſcher 
hatten behauptet, daß bei dem zuſammengeſetzten Auge 
der Inſecten zwiſchen dem dioptriſchen Apparat und 
dem Empfindungsorgane ſich eine undurchſichtige Schicht 
befinde; allein Marcel de Serres glaubte dieſes 
zwar von ausgezeichneten Beobachtern gewonnene, aber 
ſo hoͤchſt ſonderbare Ergebniß von Neuem pruͤfen zu 
muͤſſen; ſein Verfahren bei'm Seciren mußte jedoch das 
Zutrauen zu ſeinen Arbeiten ſehr mindern, und Tre— 
viranus unterſtuͤtzte ſpaͤter die fruͤhere Meinung durch 
ſein Zeugniß. Um den wahren Zuſtand der Dinge aus 
eigener Erfahrung kennen zu lernen, hatte ich eine 
Reihe von in's Einzelne gehenden Beobachtungen, Ver— 
ſuchen und Sectionen begonnen *) Gleich anfangs 
überzeugte ich mich, wie viel in Anſehung dieſes inter: 

*) Dies war um fo nöthiger, da jene phyſiologiſche Schule, 
welche alles mehr auf Rechnung des Lebensprincips, als 
auf Organe zurüdzuführen ſucht, auf jenen Satz weitere 

Folgerungen gruͤndete. Fuͤr die Vertheidiger der Allmacht 
des Lebensprincips war es ein hoͤchſt guͤnſtiger umſtand, 
daß angeblich ein Auge aufgefunden wurde, deſſen Organi⸗ 
ſation mit ſeinen Functionen im Widerſpruch zu ſtehen 
ſchien. Durch die bloße Organiſation ließ ſich nun das Se⸗ 
ben nicht mehr erklären, man mußte alfo von einem ums 
faſſendern Geſichtspunkt ausgehen, indem man annahm, 
daß man ohne einen dioptriſchen Apparat ſehen koͤnne ꝛc. 


Neun d e. 


eſſanten Punktes der vergleichenden Anatomie noch zu 
thun uͤbrig ſey, und wie unvollkommen die zu meiner 
Kenntniß gelangten Vorarbeiten genannt werden muß— 
ten. Durch andere Beſchaͤftigungen von dieſen Stu— 
dium abgezogen, hatte ich meine erſten Beobachtungen 
beinahe ſchon wieder vergeſſen, als die gelehrte Arbeit 
des Profeſſor Muͤller zu Bonn erſchien. Dort 
fand ich faſt alle meine Beobachtungen wieder, und 
insbeſondere hinſichtlich der Natur einiger Theile, uͤber 
die ich völlig im Dunkeln geblieben war, buͤndige 
Nachweiſungen. Da ich auf dieſe Weiſe zu Aufſchluͤſ⸗ 
ſen uͤber Gegenſtaͤnde gelangt war, die mir ſo viel zu 
ſchaffen gemacht hatten, fo würde ich die über dieſen 
Gegenſtand geſammelten Notizen ganz zuruͤckgelegt ha— 
ben, wenn Muͤller's Beobachtungen nicht ſpaͤter durch 
Straus angegriffen worden waͤren. 


Indem ich jetzt der Geſellſchaft einen kurzen Abriß 
meiner Unterſuchungen vorlege, habe ich keinen andern 
Zweck, als die von jenem deutſchen Naturforſcher ers 
mittelten Reſultate zu beſtaͤtigen, wobei ich mich auf 
anatomiſche Unterſuchungen ſtuͤtze, welche ich mit den 
Augen der Libellen vorgenommen habe, einer Inſee— 
ten-Gatttung, mit der ſich Müller in der fraglis 
chen Beziehung nicht ſo viel beſchaͤftigt zu haben ſcheint, 
als fie bei der Größe ihrer Augen und ihrer ſaͤmmtli— 
chen Theile es zu verdienen ſcheint; uͤbrigens kann ich 
vielleicht gewiſſe Einzelheiten, die er nur hypothetiſch 
aufzuſtellen vermochte, ſtreng nachweiſen. A 


Das zuſammengeſetzte Auge der gewöhnlichen grauen 
Libelle laͤßt ſich dem aͤußern Anſehn nach in 2 Abthei— 
lungen, in eine obere und hintere, duͤſterrothe mit 
großen Fagetten verſehene, und eine untere, vordere, 
grauliche trennen, deren Facetten wenigſtens zweimal 
ſo klein ſind, wie die der erſtern. Schneidet man das 
Auge horizontal durch, ſo erblickt man innerhalb der 
Hornhaut die großen Fagçetten mit einem ſchwarzen 
Pigmente ausgekleidet, und wenn man alsdann immer 
von außen nach innen fortſchreitet, fo erblickt man eis 
nen breiten, nach hintenzu orangefarbenen, und nach 
vorne zu ſchwarzen Guͤrtel; alsdann koͤmmt ein zweiter 
mehr nach innen zu liegender und durchaus ziemlich 

17 


259 


dunkler ſchwarzer Gürtel, der den weißen Knoten, oder 
das Ganglion des Sehnerven unmittelbar umgiebt. 
Wir wollen nun jeden dieſer Theile mehr im Einzelnen 
betrachten. 

1) Die Hornhaut a iſt ſo dick, daß man ſie mit ei— 
nem ſcharfen ſchneidenden Inſtrumente in verſchiedene 
Schichten trennen kann, und es hat mir zuweilen ge— 
ſchienen, als ob ſich eine Art von Oberhautchen ziem— 
lich leicht davon abloͤſen laſſe. Sie iſt nach hinten zu 
gewoͤhnlich am dickſten und ich fand dort bei jedem 
Hornhaͤutchen oder jeder Abtheilung der allgemeinen 
Hornhaut, die einer der aͤußern Facetten entſpricht, die 
Dicke viermal ſo ſtark, als den Durchmeſſer der Fa⸗ 
cette; dort konnte ich auch deutlich bemerken, daß jedes 
Hornhaͤutchen von den benachbarten durch eine etwas 
undurchſichtige Scheidewand oder eine Art von Naht 
getrennt iſt, welche dieſer ganzen durchſichtigen Schicht 
eine weißliche Faͤrbung mittheilt, und auf dieſe Weiſe 
die grelle Farbe des darunter liegenden Pigments nach 
außen hin mildert. *) 

2) Dieſes Pigment bildet eine Schicht c, deren 
Farbe ſehr tief iſt, die aber an Dicke die Hornhaut 
nicht uͤbertrifft. Muͤller betrachtet es mit Recht als 
mit dem tiefer liegenden Pigmente fuͤr identiſch; es 
gehoͤrt eigentlich nicht der Hornhaut an, wie Marcel 
de Serres zu glauben ſcheint, da er dieſe Membran 
den Ueberzug (enduit) nennt. Auf den erſten Blick 
koͤnnte man leicht glauben, dieſe Schicht ſey ununter— 
brochen und muͤſſe dem ſaͤmmtlichen Lichte das Eindrin— 
gen verwehren. Dies war der wichtige Punkt, der 
nicht, wie Müller meint, phyſiologiſch, ſondern ana— 
tomiſch feſtgeſtellt werden mußte. Es liegt auf der 
Hand, daß das Verfahren Marcel de Serres's, 
welcher die durchſichtige Hornhaut ſchichtweiſe beſeitigte, 
bis er dieſes Pigment entbloͤſ't hatte, ſehr fehlerhaft 
iſt, denn dabei kann das Pigment unmoͤglich unverſehrt 
bleiben; man ſchneidet hinein, zerreißt es, druͤckt es 
zuſammen, und erſt nachdem man es auf dieſe Weiſe 
in Unordnung gebracht, erblickt man auf deſſen Ober— 
flache jene weißen Punkte, die Marcel de Serres 
faͤlſchlich für kleine Netzhaͤute (retinae), oder Nerven— 
faden Enden gehalten. 
des Auges ſorgfaͤltig beſeitigte, ohne die der Hornhaut 
zunaͤchſt liegende Schicht zu verletzen, als ich verſchie— 
dene ſenkrechte und ſchraͤge, aber immer reine Durch— 
ſchnitte durch die Hornhaut bewirkt, und meine Beob— 
achtungen auf hunderterlei Weiſe modificirt hatte, ge— 

) Dieſe Anſicht, daß eine Naht vorhanden ſey, wurde in 
mir erſt durch eine muͤndliche Mittheilung erweckt, die mir 

r. Milne Edwards hinſichtlich ſeiner Beobachtungen 

ber die Kruſtenthiere machte. Vielleicht müßte man in 

der That jedes Hornhautchen als aus einer Portion der ges 
meinſchaftlichen Hornhaut beſtehend, betrachten, welche 


Portion aus der früher erwähnten Epidermis und einer 


Wr darunter liegenden mit ihren Nachbarn verwachſenen Kry⸗ 
ſtall⸗Linſe zuſammengeſetzt ſey. Durch dieſe Anſicht wuͤr⸗ 


den die weiter unten mitgetheilten Beſtimmungen ſehr bes 


deutende Modiftcationen erleiden. 


Erſt als ich die innern Theile 


260 


lang es mir, theils bei mehrern Libellen, theils bei 
Dipteren (Syrphus), Hymenopteren (der Biene) u. f. 
w., mich zu überzeugen, daß dieſe in der Höhe der 
Hornhaͤutchen⸗Nathe (wo fie ſich in das tiefer liegende 
Pigment fortſetzen) ſehr dicke Schicht der Mitte der 
Hornhaͤutchen gegegenuͤber ungemein duͤnn oder ſo zu 
ſagen gar nicht vorhanden iſt. Wenn man eine mit 
ihrem innern Firniß noch verſehene Hornhaut in Waſ⸗ 
ſer thut, und unter einer ſtarken Lupe an der innern 
Flaͤche und unter verſchiedenen Winkeln betrachtet, fo 
ſindet man bald eine Richtung, in welcher das Licht durch 
die Mitte der Hornhaͤutchen ohne Hinderniß hindurchdringt. 
Dieſe Richtung iſt nicht immer dieſelbe, indem die in 
nern Fortſetzungen oder die Scheidewaͤnde d, welche das 
Pigment nach der Mitte des Auges zu bildet (wie wir 
gleich näher erklaͤren werden), und welche unter dieſen 
Umſtaͤnden zerriſſen ſind und ihre Lage verändern, ſich 
auf verſchiedene Weiſe hin und her neigen. Selbſt 
wenn man die Hornhaut außerhalb des Waſſers unter— 
ſucht, ſo ſetzen ſich dieſe Scheidewaͤnde auf deren Ober— 
fläche zuſammen und bieten eine ununterbrochene Schicht 
dar, indem ſie die durchbohrten Theile verdecken. 

Der Durchgang des Lichts iſt alſo durch biefe 
Schicht nicht unterbrochen, ſondern es wird nur deſſen 
Lebhaftigkeit durch dieſelbe gemildert; bei den Tagins 
ſekten iſt die Schicht mit eben fo viel Löchern durchbro— 
chen, als die Hornhaut Facetten hat, und bei den licht 
ſcheuen Inſecten iſt ſie nicht vorhanden. 

3) Der zweifarbige Guͤrtel e, welchen man auf 
der Durchſchnittsflache des Auges innerhalb der eben 
erwahnten Schicht ſieht, zeigt ſich offenbar, wenn man 
ihn unter einer ſtarken Lupe betrachtet, als aus geras, 
den durchſichtigen Cylindern beſtehend, die an der ums 
tern und vordern Seite, wo die Hornhaͤutchen eine ges 
ringere Groͤße haben, duͤnner, an der obern hintern 
aber dicker find, und deren fo viel find, als die eigents 
liche Hornhaut Facetten hat. Man kann ſich leicht das 
von Überzeugen, daß die weiter oben erwähnte oran— 
genfarbene und ſchwaͤrzliche Faͤrbung von dem Pigment 


herruͤhrt, welches ſich zwiſchen jene Cylinder verbreitet, 


ſie umgiebt, und nach ihrer ganzen Laͤnge von einander 
abſcheidet, J. Mit dem Perlmutterweiß der Cylinder 
vermiſcht, giebt die Farbe dieſes Pigments einen weit 
hellern Ton, als der der Schicht unter der Hornhaut 
8, wo dieſe Art von Aderhautfirniß ganz rein iſt. Was 
die Cylinder ſelbſt, in ihrer Geſammtheit betrachtet, 
anbetrifft, ſo zeigen ſie außer der Verſchiedenheit in der 
Dicke, auch nach hinten zu eine weit ſtaͤrkere Verläns 
gerung als nach vorne zu; uͤberall ſind ſie ſenkrecht zu 
der Oberflache der Hornhaut gerichtet, und fie convers 
giren regelmaͤßig gegen den Mittelpunkt des Auges. 
Uuterſucht man fie einzeln, fo findet man fie durchaus 
gerade, und nach dem groͤßten Theil der Länge, welche 
10 — 20 Mal fo groß iſt, wie ihre Stärke, regelmäs 
big cylindriſch. Dieſe große Länge der uns hier bes 
ſchaͤftigenden durchſichtigen Körper gehört zu den Eigens 
thuͤmlichkeiten des Auges, welches wir unterſuchen; bei 


261 
den meiſten ubrigen Inſecten, bei denen man die Cy⸗ 
linder ihrer Form und Kurze wegen Kegel genannt hat 
(Swammerdam, Müller), iſt die Länge um Vie— 
les geringer. Die vollkommene Durchfichtigfeit und 
der Glanz dieſer Cylinder haben andere Beobachter in 
der Art getaͤuſcht, daß ſie dieſelben fuͤr mit Nervenfaͤ— 
den vermiſchte Tracheen-Buͤndel hielten. Allein die Abwe— 
ſenheit aller ſpiralfoͤrmigen oder anderen Streifen an 
ihrer Oberflaͤche, ja ſchon deren Durchſichtigkeit haͤtte 
dieſe Erklaͤrungsweiſe verbannen muͤſſen. Ich war je— 
doch hinſichtlich derſelben vor dem Erſcheinen von Muͤl— 
ler's Werke im Zweifel. Allerdings hatte ich ſchon fruͤ— 
ber erkannt, daß dieſe Körper das Licht wie Glascylin— 
der brechen, daß manche darunter, die geplatzt, zerriſſen 
und ausgelaufen waren, nur noch eine haͤutige Hülle 
zeigten, waͤhrend andere, die geknickt, aber nicht zer— 
riſſen waren, etwas ſteifen, mit einer zaͤhen Fluͤſſigkeit 
gefuͤllten Baͤlgen glichen; zaͤh mußte die Fluͤſſigkeit ſeyn, 
weil ſie nach der Durchſchneidung der Cylinder erſt aus— 
floß, wenn man dieſe zuſammendruͤckte. ) Dichter 
als Waſſer war dieſe Fluͤſſigkeit, weil ſelbſt im Waſſer 
(worin die Cylinder, ſobald ſie durchgehends benetzt 
waren, unterſanken) die Cylinder noch eine ziemlich 
ſtarke ſtrahlenbrechende Kraft zeigten. Es ſchien mir 
auch, daß dieſe Subſtanz durch Alkohol zum Gerinnen 
gebracht werden koͤnne, denn wenn man ein Auge meh— 
rere Stunden lang in Alkohol ſetzte, ſo erſchienen die 
Cylinder feſt, homogen und ſproͤde. Endlich hatte ich 
ſchon ermittelt, daß ſich dieſe Cylinder, nach der Horn— 
haut zu, in eine in das oberflächliche Pigment einge— 
ſenkte ſtumpfe Spitze endigten, und daß dieſe, dem Mit— 
telpunkt jedes Hornhaͤutchens gegenüber, durch das Pigs 
ment ganz oder beinahe hindurchdrang; allein erſt nachdem 
mir Muͤller die Anleitung dazu gegeben, erkannte 
ich deutlich, wie das entgegengeſetzte Ende dieſer Koͤr— 
per ſich ſchnell verduͤnnt und in die Nervenfaͤden uͤber— 
geht, die zuſammen den zweiten oder den tiefern Guͤr— 
tel bilden, welche man, wie oben erwaͤhnt, bei'm Durch— 
ſchneiden des Libellenauges erkennt. 

2) Dieſer Guͤrtel g, welcher ſchwaͤrzer gefaͤrbt iſt, 
als der früher erwähnte, und nach vorn zu, eine viel 
größere Dicke hat, als nach hinten zu, beſteht, wie 
eben bemerkt, aus Nervenfaͤden h, die aus dem Seh— 
ganglion entſpringen, und an den oben beſchriebenen 
durchſichtigen Cylindern ein Ende haben. Sie conver— 
giren, wie dieſe, nach dem Mittelpunct zu, ſind gerade, 
linienfoͤrmig und viel feiner, als die Cylinder, erſchei— 
nen aber trotz ihrer Duͤnnheit unter dem Mikroſcop 
ein wenig undurchſichtig und von faſeriger Textur. Von 
allen Seiten ſind ſie von einem farbigen Aderhautfirniß 
i umgeben, der wegen ihrer Duͤnnigkeit mehr Raum 
einnimmt und mehr Maſſe beſitzt, folglich dunkler ge— 
faͤrbt erſcheint, als der zwiſchen den Cylindern, die ſich 

©) Dieſe Erſcheinung allein kann die Zaͤhigkeit der Fluͤſſigkeit 
nicht beweiſen, da auch die duͤnnſte Fluͤſſigkeit aus ſo feinen 

Haarroͤhrchen-Cylindern nicht von ſelbſt ausfließen würde. 

6 D. Ueberſ. 


262 


faſt in unmittelbarer Berührung unter einander befin— 
den, während die Zwiſchenzaume der Nervenfaͤden mehr 
als noch einmal ſo ſtark ſind, als dieſe ſelbſt. Was 
die Laͤnge der Nervenfaͤden betrifft, ſo iſt dieſelbe, wie 
die Starke des Guͤrtels, den dieſelben zuſammen bilden, 
verfchieden ; ſie find nach hinten zu ſehr kurz, wogegen 
dort die durchſichtigen Cylinder ſich betraͤchtlich lang und 
ſtark zeigen; nach vorn zu findet in beiderlei Bezie— 
hung das Gegentheil ſtatt. 

5) Ich habe bereits angegeben, daß das Sehgan— 
glion j mitten im Auge liege; ich werde daruͤber hier 
nur noch wenig bemerken; ſo homogen die Structur 
dieſes Ganglions auch auf den erſten Blick erſcheint, 
ſo erkennt man doch, wenn man maͤßig daran druͤckt, 
eine faſerige und ſtrahlige Structur, welche gleichſam 
den Uebergang zu der Vertheilung in deutliche Faͤden 
bildet, die man etwas weiter vom Mittelpunct bemerkt. 

Dieß ſind die anatomiſchen Details, welche ich im 
Auge der grauen Libelle ermittelt habe, und die ſich 
auch bei andern Inſecten mit verſchiedenen Modificatio— 
nen vorfanden. Wenn man jeden der hier nach einan— 
der beſchriebenen Theile nach ſeiner Bedeutung wuͤr— 
digt, ſo koͤnnte man gewiſſermaßen jede einzelne Ab— 
theilung des zuſammengeſetzten Auges der Inſecten auf 
dieſelben Principien zurückführen, wie das einfache Aus 
ge der Wirbelthiere. Wir finden daſelbſt in der That 
einen Nervenfaden, welcher an das Ende eines Koͤrpers 
ſich anſchließt, den man fuͤr den Stellvertreter der 
Glasfeuchtigkeit und KryſtallLinſe nehmen kann. Vor 
dieſem Apparat liegt eine durchſichtige Hornhaut, und 
die Aderhaut oder choroidea, die hier durch ein far— 
biges Pigment repraͤſentirt wird, huͤllt, wie bei den 
Wirbelthieren, jeden dieſer kleinen ſtrahlenbrechenden 
und empfindenden Apparate ein, die zuſammen ein 
netzfoͤrmiges Auge bilden. Man koͤnnte noch bemerken, 
daß das in allen ſeinen Theilen ununterbrochene, wie— 
wohl an verſchiedenen Stellen ſehr verſchieden ſtarke 
Pigment zwiſchen der Hornhaut und dem durchſichtigen 
Cylinder eine Iris, oder wenigſtens eine Blende (aree) 
bildet, welche dem Lichte nur geſtattet, durch den durch 
ſichtigen Apparat einzufallen. Dort befindet ſich eine 
Oeffnung, eine wahre Pupille, welche, wenn man ſie 
unter ſtarker Vergroͤßerung betrachtet, nachdem man 
die Hornhaut mit einem ſehr ſcharfen Inſtrumente ver: 
duͤnnt und glatt geſchnitten hat, wie bei'm Menſchen 
ſchwarz erſcheint. Die ſaͤmmtlichen Pupillen, deren 
Axen (ziemlich) in diejenige des Auges des Beobachters 
fallen, bilden, wie Muͤller dargethan, und wovon 
ich mich mittelſt des Reflektionsmikroſcops uͤberzeugt 
habe, jenen ſchwarzen beweglichen Fleck, der ſchon vie— 
len Beobachtern zu ſchaffen gemacht hat. 5 

Um die Analogie noch weiter auszudehnen, will 
ich noch hinzufuͤgen, daß ich oͤfters zu beobachten ge— 
glaubt habe, daß dieſer ſchwarze Fleck, wie die Pupille 
der Saͤugethiere, bald groͤßer, bald kleiner werde. 
Sollte etwa, wie bei ihnen, eine zufammenziehungsfä: 
hige Scheidewand ä ſeyn? In dieſem Falle 

17 


263 


müßte man zuvoͤrderſt annehmen, daß das oberflächliche 
Pigment, welches dieſe unzähligen Regenbogenhaͤute 
bilden wuͤrde, nur dem Umkreiſe jedes Hornhäutchens 
gegenuͤber an der Hornhaut feſtſitze, uͤbrigens aber voll— 
kommen loſe ſey, und daß ſich folglich zwiſchen dieſen 
beiden Organen, wie es durch Fig. 28. bildlich dargeſtellt 
iſt, ein kleiner Zwiſchenraum befinde. Wirklich habe 
ich dies an einem ſcharf durchſchnittenen, noch mit allen 
ſeinen Theilen verſehenen Auge zu bemerken geglaubt; 
es hat mir geſchienen, als ob hinter jedem Hornhaͤut— 
chen eine kleine Höhle, eine Art von mit wäfferiger 
Feuchtigkeit gefuͤllter vorderer Augenkammer exiſtire, 
deren untere Wand theils durch die Regenbogenhaut, 
oder die duͤnne Pigmentſchicht, theils durch das Ende 
eines der Cylinder gebildet werde; indeß begreift man 
leicht, daß bei der außerordentlichen Feinheit und 
Weichheit dieſer Theile, auch wenn man dieſelben bei 
der Praͤparation noch ſo vorſichtig behandelt, eine Ver— 
ſchiebung derſelben leicht erfolgen kann, die auf die 
Sicherheit des Reſultats der Beobachtung einen unguͤn— 
ſtigen Einfluß aͤußert, der durch die noͤthige Stärke der 
Vergroͤßerung noch bedeutender wird. 

Allerdings haͤtte ich bei Thieren von einer etwas 
hoͤhern Organiſation zuſammengeſetzte Augen von groͤ— 
ßern Dimenſionen finden koͤnnen und ich ſuchte auch 
die gewonnenen Reſultate durch Beobachtungen an den 
Augen der Cruſtaceen zu beſtaͤtigen, wozu ich mich je— 
doch nur der Seeheuſchrecke bediente. Indeß konnte 
ich dort meine Beobachtungen nur theilweiſe erhaͤrten, 
indem ich z. B. dieſelbe Anordnung der Nervenfaden 
und durchſichtigen Cylinder, Kegel oder Prismen wie— 
derfand; was das Pigment anbetrifft, ſo iſt es bei die— 
ſem Kruſtenthiere, wie bei den lichtſcheuen Inſecten, 
nur in geringer Menge vorhanden. Ich haͤtte daher 
dieſe neuen Beobachtungen auf andere Gattungen und 
Arten auszudehnen gehabt. Da ich jedoch dieſe Unter— 
ſuchungen aufgegeben habe, ſo muß ich Andern uͤber— 
laſſen, dieſer Materie weiter nachzuforſchen. 

Eben ſo wenig werde ich mich uͤber die von mir 
unvollkommen beobachteten stemmata (Nebenaugen) vers 
breiten, welche bei Thieren von verſchiedenen Claſſen und 
Gattungen einer gruͤndlichen vergleichenden Unterſuchung 
wuͤrdig find. Bei Mantis religiosa ſchienen fie mir aus 
einem conifchen Sacke, bei Gryllus Cineola aus einem 
halbkugelfoͤrmigen Becher zu beſtehen. Bei genauer 
Unterſuchung ihrer Structur koͤnnte man vielleicht zu 
wichtigen Reſultaten, hinſichtlich ihrer Beſtimmung, ge— 
langen. Durch Verſuche habe ich nur ermitteln koͤnnen, 
daß das Inſect ohne stemmata ſehr gut zu ſehen 
ſcheint, und daß, wenn dieſe allein frei bleiben, es 
Dunkelheit und Licht nicht mehr zu unterſcheiden vermag. 

Eine den Arten der Gattung Dlantis eigen⸗ 
thuͤmliche Gewohnheit machte mich anfangs glauben, 
daß jene Nebenaugen einen Grad von Wichtigkeit fuͤr 
das Thier befäßen, der ſich bei Verſuchen nicht beſtaͤ— 
tigte. Dieſe Inſecten koͤnnen den Kopf nach allen 
Richtungen hin bewegen, und man ſieht ſie oft deſſen 


264 


vordere Flaͤche, auf welcher die stemmata ſitzen, den 
Gegenſtaͤnden zuwenden, deren ploͤtzliche Erſcheinung 
ihnen Verlangen oder Furcht einflöft. Dieſe ſchnelle 
Bewegung des Kopfs giebt den Thieren ein Anſehn 
von Klugheit, welches andern Inſecten abgeht; es 
ſcheint übrigens, als wolle das Thier mehr die beiden 
zuſammengeſetzten, als die Nebenaugen zur Betrach— 
tung des ihm auffallenden Gegenſtandes verwenden, 
wenigſtens dreht es, wenn man die letztern zerſtoͤrt oder 
verdunkelt hat, den Kopf noch immer, wie vorher, und 
es ſcheint noch immer fo weit zu ſehen wie früher, 
Erklärung der Figuren. 

Figur 25, horizontaler Durchſchnitt des zuſammengeſetzten 
Auges einer Libelle, a, Hornhaut; «, das unter der Hornhaut 
liegende Pigment; e, Zone der durchſichtigen Cylinder; g, Zone 
der Nervenfaden; i, Ganglien des Sehnerven. 

Figur 26, eine Portion deſſelben Auges, betrachtlich vergrös 
Bert; b, b, Hornhäute; ff, die durch das tiefgehende Pig⸗ 
ment getrennten Cylinder; h, die durch den tiefſten Theil des 
Pigments i getrennten Nervenfaͤden. 

Figur 27, die Hornhaͤute mit dem benachbarten Ende den 
Cylinder und dem Pigment, getrennt dargeſtellt, damit man 
DIE PBIEINEMDRIE d, und die Regenbogenhäute 1 deutlicher ſehen 

Figur 28, dieſelben Theile, nur mit dem Zuſatz einer Höhle 
m, zwiſchen den Regenbogenhäuten und den Hornhäuten. (An- 
nales des Sciences naturelles.) 


Miscellen. 

Ueber die Art und Weiſe, wie der Igel in An⸗ 
griff und Vertheidigung verfährt, hat Hr. D. Lenz 
zu Schnepfenthal eine Beobachtung im Allg. Anzeiger vom 3. 
Febr. mitgetheilt. „In eine geräumige Kiſte, welche einem er⸗ 
wachſenen, vor etwa zwei Monaten gefangenen Igel zur Reſi⸗ 
denz diente, ließ ich zu gleicher Zeit acht tüchtige Hamſter, und 
der Hamſter iſt, wie bekannt, ein bitterboͤſes Thier, das furcht⸗ 
bar beißt und ſelbſt Hunde, Pferde und Menſchen grimmig an⸗ 
fallt. Kaum hatte der Igel die neuen Gäfte gerochen (denn 
am Tage wenigſtens ſcheint er nicht zu ſehen), als er zornig 
feine Stacheln ſträubte und, die Naſe tief am Boden hinſchie⸗ 
bend, einen Angriff auf den naͤchſten Hamſter unternahm; da⸗ 
bei ließ er feinen Schlachtruf ertönen, welcher einem hauchenden 
Trommeln gleicht, und die Stacheln ſeines Kopfes bildeten zu 
Schutz und Trutz eine Art Helm. Der Hamſter jeinerfeits 
glaubte dem Angriffe zuvorkommen zu müſſen, richtete ſich mit 
den Zaͤhnen knirſchend empor, fuhr zu, traf aber nur den 
Helm des Igels, an deſſen Stacheln er ſich ven Rachen fo vers 
wundete, daß das Blut hervorquoll. Der Igel veriegte ihm 
nun mit ſeinem Stachelhelme einen derben Stoß in die Ribben 
und gleich darauf einen Biß in den Schenkel; der Hamſter 
wehrte ſich, biß aber immer wieder in die Stacheln und bekam 
immer wieder neue Stoͤße und Biſſe, bis er zuletzt ganz matt 
war. Alle Biffe drangen aber nur in die Beine oder hochſtens 
in den Bauch, weil der Igel feine Schnauze fortwährend ganz 
tief hielt, um fie vor Wunden ſicher zu ſtellen. — Nun bes 
gann er auf dieſelbe Art und mit demſelben Erfolge den An⸗ 
griff auf die anderen Hamſter, fo daß ich dieſe, weil ich fie zu 
anderen Zwecken zu verwenden gedachte, heraus nehmen mußte, 
um ihr Leben zu retten.“ (Hr. D. Lenz bemerkt zugleich, 
daß er ſchon früher angezeigt habe, wie der Igel gern und ſieg⸗ 
reich mit jedweder einheimiſchen Schlange kämpfe, das er die 
giftigen Biſſe, welche er von wüthenden Kreuzottern in's Ges 
ſicht und ſelbſt in die Zunge erhält, ohne den mindeſten Scha⸗ 
den ertrage; daß er überhaupt giftfeſt zu ſeyn ſcheine, indem 
weder der Genuß der ſpaniſchen Fliegen, noch verſchlucktes Ar⸗ 


265 


ſenik, oder Blaufäure, oder Opium, oder Sublimat feine Ge⸗ 
ſundheit erſchüttere. [In Beziehung auf Blaufäure hege ich 
doch beſcheidene Zweifel.] Hr. D. L. ſchlaͤgt vor, eine Igel⸗ 
Colonie zu errichten, und Amerika und Weſtindien von den 
giftigen Schlangen zu befreien.) 5 

ueber die Geologie von Algier hat Hr. Rozel 
der Ac. roy. des sciences eine Oenkſchrift mitgetheilt, wonach 
er die Gegend zweimal unterſuchte, welche ſuͤdlich von Algier 
liegt, und ſich bis an den Fuß des kleinen Atlas erſtrekt. Es 
ift ein geologiſcher Durchſchaitt und Höhen⸗Tableaus beigefügt, 
nach welchen die Anhöhen 1050 Metres hoch und von geringer 
Breite find. Die Felſen, aus denen fie beſtehen, gehören zur 
Zuraformation, die tertiäre Lage, welche dieſe Felſen bedeckt, 
iſt der ahnlich, welche man im Dep. der Rhonemündungen und 
des Herault beobachtet hat, und enthält Gyps, Auſtern und 
andere Ueberreſte von Mollusken, welche man an dem Geſtade 


266 


des mittländifchen Meeres findet. Dieſe Analogie beider Gegen⸗ 
den iſt von mehreren Geologen, die ſich bei der Expedition be⸗ 
fanden, beobachtet worden. Hr. Rozel hat bei feiner Beob⸗ 
achtung der Atlaskette neue Beweiſe zur Beſtaͤtigung der 
Theorie des Hrn. Elie de Beaumont gefunden, wonach 
die Berge ein Erzeugniß der theilweiſen Erhebungen (souleve- 
mens) der Erdoberfläche find ꝛc. (Vergl. Notiz. Nr. 557 u. 577.) 

Die Blitze in Brafilien, ſagt Hr. Aug. Saint 
Hilaire, find von denen, die man in Europa fieht, ſehr vers 
ſchieden. Sie bildeten am Horizont ein unermeßliches Licht von 
Silberfarbe; aus der Mitte deſſelben erhebt ſich ein noch glaͤn⸗ 
zenderer Lichtſtrom, wie eine Rakete, und der Lich tſtreif vers 
ſchwindet mit dem verbreiteten Lichte. 

Eine zweite Zoological Institution für London, 
wie die in Regent’s Parck eingerichtete, ſoll auf der Surrey⸗ 
Seite dieſer Hauptſtadt angelegt werden. 


F 


un W N a 


Steinſchnitt von einem Hindu ausgefuͤhrt. 
Mitgetheilt von A. K. Sindſay, Esg. 


Der Operateur iſt ein Eingeborner von Gwalior, 
ein Kayuth von der Sutheya- oder Chirurgen-Kaſte, 
Namens Luchman Singh. Ehe ich ihm geſtattete, 
die Operation auszuführen, glaubte ich ihn über dieſel— 
be examiniren zu muͤſſen. Seiner, vielleicht nicht ſehr 
zuverlaͤſſigen Ausſage nach, hatte er fie ſchon etwa 150 
Mal gemacht, und nur 15 bis 16 Patienten verloren. 
Indeß gab er mir von ſeinem Verfahren eine ſo be— 
friedigende Beſchreibung, daß ich keinen Anſtand nahm, 
daſſelbe gut zu heißen und der Operation beizuwohnen. 
Er operirte mit dem ſogenannten kleinen Apparat, wel— 
cher dieſen Namen hier mit vollem Rechte fuͤhrte, da 
er lediglich aus einer alten Lanzette, einem kleinen Ein— 
ſchlagemeſſer, und einem unpolirten eiſernen Staͤbchen 
von der Groͤße eines gewoͤhnlichen Bleiſtifts beſtand, 
deſſen eines Ende ganz roh ausgehoͤhlt war. Der Pa— 
tient war ein etwa Jjaͤhriger Knabe, der Sohn eines 
auf dem Bazar des dritten Cavallerie-Regiments woh— 
nenden Goala, und hatte ſeit einigen Monaten fuͤrch— 
terlich am Blaſenſteine gelitten. . 

Den 30. Juni. — Nachdem Dr. Browne vom 
20ſten Regiment und ich uns durch Einführung der 
Finger in den Maſtdarm von der Exiſtenz eines be— 
traͤchtlich großen Blaſenſteins uͤberzeugt hatten, machte 
ſich der Hindu ohne Weiteres, ja indem er ſogar erſt 
dem Knaben zu harnen geſtattete, an die Operation. 
Dankbar nahm er ſtatt feines Meſſers ein doppelſchnei— 
diges Scalpell von uns an; die angebotenen Zangen 
ſchlug er aber aus. Der Patient mußte ſich auf ſeines 
Vaters Kniee ſetzen, der auf dem Rande einer Pritſche 
ſaß. Die beiden Haͤnde des Patienten wurden dann 
jede unter den gleichſeitigen Schenkel gefuͤhrt, die Hand— 
gelenke deſſelben hierauf feſt gefaßt, und ſo gehalten, 
daß die Kniee des Patienten, ſo weit als moͤglich nach 
außen und oben gezogen wurden. Der Operateur kniete 
dann vor dem Knaben hin, fuͤhrte den Zeige- und Mit— 
telfinger der linken Hand in den After ein, und nach— 


dem er mit der rechten einige Secunden lang ſtark auf 
die Gegend über dem Schaambeine gedrückt, brachte er 
es dahin, daß der Stein zur Linken der ſogenannten 
Mittelfleiſchnaht eine Hervorragung bildete; alsdann 
ſchnitt er kuͤhn bis auf den Stein durch (der Ein— 
ſchnitt hatte ziemlich dieſelbe Richtung, wie bei un— 
ſerer ſeitlichen Operation), und ſuchte dann den Stein 
ohne alle Umſtaͤnde mit dem eiſernen Stäbchen heraus— 
zuwuͤhlen. Da ihm dies nicht gleich gelang, ſo machte 
er auf unſer Anrathen die Wunde etwas groͤßer, und 
nun zog er, ohne Schwierigkeit, einen Stein von ab— 
geplattetseiförmiger Geſtalt heraus, der größer als ein 
Taubenei war. Die Operation dauerte keine volle zwei 
Minuten. Haͤtte er den Einſchnitt gleich Anfangs et— 
was groͤßer gemacht, ſo wuͤrde ſie vom Erſcheinen des 
erſten Blutstropfens bis zur Ausziehung des Steins 
gerechnet, nicht die Haͤlfte der Zeit in Anſpruch genom— 
men haben. Wir brauchen kaum zu bemerken, daß der 
Hindu von Anatomie gar nichts verſtand, und von der 
Beſchaffenheit der Theile, die er durchſchnitt, oder bei'm 
Abgleiten des Meſſers haͤtte durchſchneiden koͤnnen, keit 
nen Begriff hatte. Seinem Verfahren laͤßt ſich haupt— 
ſaͤchlich die Kleinheit des erſten Einſchnitts zum Vor— 
wurf machen, wodurch immer eine, der Groͤße des 
Steins angemeſſene Zerreißung hervorgebracht werden 
muß. Da jedoch die Vorſicht, den Maſtdarm zu ent 
leeren, nicht angewandt wurde, ſo wiſſen wahrſcheinlich 
dieſe eingebornen Lithotomen aus Erfahrung, daß durch 
einen langen Eiuſchnitt der Darm leicht verletzt wird. 
Der Operateur legte eine große Geſchicklichkeit an den 
Tag, und es war bewunderungswerth, wie er mit ſo 
geringen Mitteln die Ausziehung ſo ſchnell bewirken 
konnte. Ich ſollte meinen, daß bei einem Erwachſenen 
dieſe Operationsmethode große Schwierigkeiten haben 
muͤſſe, indem es bet der Tiefe des Beckens gewiß ſehr 
ſchwer haͤlt, den Stein von der Gegend über dem 
Schaambein aus ſo hinabzudruͤcken, daß die Finger im 
Maſtdarm ihn gehoͤrig faſſen koͤnnen. Bei Kindern iſt 
dieſe Methode aber, wegen der Flachheit des Beckens, 
gewiß zu empfehlen. Nach dieſem Falle zu urtheilen, 


267 


moͤchte ich dem Operateur allerdings glauben, daß er 
ſchon in vielen Fällen mit Gluck operirt habe, und wil— 
lig gebe ich meine Zuſtimmung zu folgender in Coo— 
pers chirurgiſchem Lexikon, Artikel: Lithotomie, aus— 
geſprochenen Anſicht: „der apparatus minor, wie ihn 
Fabricius mit Huͤlfe eines Staͤbchens angewendet, 
iſt bei'm Operiren der Kinder gewiß fo einfach und gez 
ſahrlos, daß zu wuͤnſchen wäre, er wuͤrde wieder aus 
ſeiner Vergeſſenheit hervorgezogen.“ Uebrigens waͤre, 
meiner Anſicht nach, das Stäbchen ſehr entbehrlich, da 
ich nicht abſehe, wozu es dienen ſoll, wenn man den 
Stein, wie im obigen Falle, zum Hervorragen bringt. 


Der in dieſem Falle ausgezogene Stein wog, 6 
Stunden nach der Operation, im trocknen Zuſtande, 
217 Gran. Die Nachbehandlung war ziemlich verwik— 
kelt, und es wurden viele Breiumſchlaͤge und Salben 
angewandt, zu deren Lob ſich hoͤchſtens ſagen laͤßt, daß 
ſie nicht ſchadeten, wiewohl der Operateur denſelben 
große Wichtigkeit beilegte. 


Den 7. Juli, als am Sten Tage der Operation, 
wurde der Knabe zu mir gebracht. Die Wunde ſah gut 
aus, der Harn fing an durch den natuͤrlichen Kanal aus— 
zulaufen; kurz der Zuſtand des Patienten war in jeder 
Hinſicht befriedigend. 


Den 10. Juli ging Alles noch fortwährend unges 
mein guͤnſtig. 


Als ich den Operateur ruͤckſichtlich ſeiner uͤbrigen 
chirurgiſchen Kenntniſſe befragte, erfuhr ich, daß dieſel— 
ben ſich, außer dem Steinſchnitt, auf das Niederdruͤk— 
ken der verdunkelten Kryſtall-Linſe, das Ausziehen von 
Naſenpolypen und die Behandlung von Wunden und 
Geſchwuͤren beſchraͤnkten. Er behauptete, nur ſehr wer 
nige ſeiner Collegen wagten ſich an das Ausziehen der 
Blaſenſteine, und meinte, dieſes Leiden ſey in Bundel— 
cund und den mehr weſtlich gelegenen Laͤndern weit we— 
niger ſelten, als man gewoͤhnlich glaube. (Trans. Med. 
and Phys. Society, Calcutta IV.) 


Ein Fall von Erkranken der Oberkieferhoͤhle, 
wobei Maden zum Vorſchein kamen. 
Von W. C. Mac Gregor, Esg. 

T. T., 35 Jahr alt, gab den 9. Maͤrz 1827 an, 
er ſey in vergangener Nacht von ſehr peinigenden Schmerz 
zen innerhalb der Naſe befallen worden, die ſich auf 
beiden Seiten bis zu den Backenknochen und Schlaͤfen 
erſtreckten. Sie- wurden noch ſtaͤrker, und zuletzt na— 
gend, als ob ſich Thiere durch die Backenknochen und 
den Oberkieferknochen freſſen wollten. Der Kranke wur— 


de nun vor Schmerz faſt raſend, und bemuͤhte ſich durch 


ſtarkes Schnauben durch die Naſe die Urſache ſeiner 
Leiden zu beſeitigen. Dies gelang ihm endlich einiger— 
maßen, indem 3 bis 4 vollkommen lebendige Wuͤrmer 


(wie er die Thiere nannte) aus den Naſenloͤchern her 


263 


vorgetrieben wurden. Jetzt verfpürte er einige Erleich⸗ 
terung; allein der Schmerz kehrte allmaͤhlig wieder, und 
dauerte in ziemlich gleicher Starke die ganze Nacht über. 
Nun nahm er die Oberkieferhoͤhle ein, und erſtreckte 
ſich ſeitlich bis zum Backenknochen und auſwaͤrts bis 
zum Schlaͤfenbein. Aeußerlich bemerkte man bedeutende 
Geſchwulſt und Roͤthe; das linke Auge iſt bei der Ges 
ſchwulſt der benachbarten Theile vollkommen geſchloſſen; 
aus den Naſenloͤchern ſickert eine mit Blut vermiſchte 
Fluͤſſigkeit von hoͤchſt widerlichem Geruche, welche vor 
dem Hervorkriechen der Maden in beträchtlich groͤßerer 
Menge ausfloß. Der Patient iſt hoͤchſt unruhig. Sein 
ganzer Körper lebt; er hält die Hände beſtändig an den 
Sitz des Schmerzes, und ſeine Leiden werden dadurch 
noch vermehrt, daß die Fliegen ſchaarenweiſe auf ihn 


fallen. Der Puls iſt klein und geſchwind, die Haut 
fühl. Vor etwa 8 Jahren war er veneriſch, und aus 


dieſem Grunde mit Caries der Naſenknochen behaftet 
geweſen; uͤbrigens ſchien er vollkommen geſund. Ein 
intermittirendes Fieber hatte er zu Cheduba gut übers 
ſtanden. An den jetzt leidenden Theilen hat er zum er— 
ſten Male in 3 Monaten auf einem Flußſchiff Schmerz 
zen empfunden, die jedoch durch Blutegel und Blaſen— 
pflafter gehoben wurden, und erſt bei dem Anfalle, wo 
die Maden abgingen, wiederkehrten. 


Dieſe Maden waren offenbar die Larven eines In— 
ſects, wahrſcheinlich aus der Gattung Musca, welches 
feine Eier in die durch die Caries zugänglich gemachte 
Oberkieferhoͤhle gelegt hatte. Sie waren einen vollen 
halben Zoll lang, nach vorne zu verſchmaͤlert, fußlos 
und geringelt; nach hinten zu waren fie ſchwarz, den 
Reſt des Koͤrpers war weiß. Wenn man ſie beruͤhrte, 
bewegten ſie ſich ſehr lebhaft, waͤhrend ſie zugleich einen 
Tropfen von einer ſehr ſtinkenden ſchwarzen Fluͤſſigkeit 
aus dem After trieben. Die durch die Anweſenheit dies 
ſer Larven veranlaßte Reizung mußte natuͤrlich ungemein 
ſchmerzhaft ſeyn, fo wie es denn auch fehr erklärlich 
war, daß der Kranke nach dem Austreiben der Larven 
einige Erleichterung ſpuͤrte. 


Anfangs wurden zur Beſeitigung der aͤußern Ent 
zuͤndung Blutegel angelegt, die jedoch auf die dringend 
ſten Symptome nur wenig Einfluß äußerten und noch— 
mals mit eben nicht beſſerem Erfolg angelegt wurden. 
Hierauf legte man auf die leidenden Theile einen war— 
men Dreiumſchlag, und ſpritzte folgendes Mittel oͤfters 
in die Naſenhoͤhlen: 8 


R. Olei Olivae 3ij; Tinct. Opii 3j; Ol. Tereb. 
gtt. Viij. M. 

Auf dieſe Umſchlaͤge folgte das Herauskriechen von Lam 
ven und einige Erleichterung des innerlichen Schmerzes. 
Hierauf wurden Daͤmpfe von verduͤnntem Salmiakſpiritus 
angewandt, um Nießen zu erregen, und auf dieſe Weiſe 
betraͤchtlich viel Larven ausgetrieben. Am zweiten Tage 
goß man 1 Drachme Schwefelaͤther auf eine Pinte ko— 
chenden Waſſers, und ließ den Kranken den Dampf 


4 


269 


durch die Nafenhöhlen einziehen. Im Laufe diefes Tas 
ges gingen nicht weniger als 64 Larven ab. Am fol⸗ 
genden Morgen wurde eine Infuſton auf Tabaksblaͤtter 
(10 Gran mit 1 Pinte kochenden Waſſers uͤbergoſſen) 
in die Naſenhoͤhlen eingeſpritzt. Die nun in weit ge— 
ringerer Anzahl hervorkommenden Maden zeigten ſich 
weniger lebhaft. 

Am Sten Tage, nachdem der Kranke in die Be— 
handlung genommen worden war, hatte ſich die Ge— 
ſchwulſt vollkommen geſetzt. Der Kranke fuͤhlte ſich faſt 
vollkommen frei von Schmerz und erklaͤrte, er ſey ger 
ſund. Im Ganzen gingen uͤber hundert, und zwar 
lauter lebendige Maden ab. (Transact. of the Med, 
aud Phys. Society of Calcutta vol. IV.) 


Ein Fall von Verrenkung des Oberarmbeins. 
Von W. Twining, Esg. 

Folgender Fall von Verrenkung des Schultergelenks, 
welcher geheilt wurde, nachdem der Knochen 3 Monate, 
13 Tage luxirt geweſen, ſcheint nicht unintereſſant. 

W. Fo ß, 42 Jahr alt, ein ſtarker geſunder Ma; 
troſe, wurde mir, den 25. December 1826, mit eis 
ner Luxation des linken Schultergelenks behaftet, zur 
Behandlung uͤbergeben. Der Kopf des Knochens war 
niedergedruͤckt, und ruhete auf der vordern Seite 
des Schulterblatts; die Hoͤhle unter dem Acromion 
war deutlicher, als man ſie gewoͤhnlich bei friſchen 
Luxationen der Schulter bemerkt, indem der Muskel, 
durch Mangel an Thaͤtigkeit und Verſchiebung, einiger 
maßen geſchwunden war. Der Ellbogen war ſeitwarts 
vom Koͤrper entfernt, und konnte nicht gegen die Rip— 
pen angelegt werden. Auch war jede Bewegung des 
Ellbogens nach innen ſo ſchmerzhaft, daß der Menſch 
ein Kiſſen unter dem Arme trug, um ihn vom Leibe 
entfernt zu halten. Bei naͤherer Unterſuchung zeigte 
ſich, daß der Kopf des Knochens außerordentlich feſt an 
dem Schulterblatte lag, und das in ſeiner Bewegung 
ſehr beſchraͤnkte Glied dem Manne wenig nuͤtzte. 

Den 27. December wurde die allmaͤhlige Ausdeh—⸗ 
nung durch Flaſchenzuͤge bewirkt, indem man den Pat 
tienten ſitzend auf ein Operationsbett brachte, ſo daß 
ſein Koͤrper ein wenig rechts geneigt war. Die Aus— 
dehnung wurde faſt im rechten Winkel zum Koͤrper und 
etwas nach oben bewirkt. Als der Patient ſich uͤber 
Schmerz zu beklagen anfing, gab man ihm 20 Gran 
Ipecacuanha und 2 Gran Brechweinſtein in 2 Unzen 
Waſſer ein, und als man an dem haͤufigen Ausſpucken 
Symptome ſtarken Ekels erkannte, wurden dem Kran: 
ken 2 Pfund Blut abgelaſſen, wodurch man eine allge— 
meine Erſchlaffung bewirkte. x 


Nachdem die Ausdehnung 45 Minuten lang all 


maͤhlig und ſtetig verſtaͤrkt worden, fand es ſich, daß 
der Knochenkopf ſeine Lage bedeutend geaͤndert habe. 
Hierauf wurden zwei mit einem Betttuch umwundene 
Kruͤcken zuſammen unter die Achſel gebracht, ſo daß 


wei Männer den Knochenkopf allmaͤhlig in die Hoͤhe 


270 


ziehen konnten, waͤhrend ich zugleich meine rechte Hand 
oben auf die Schulter legte und fie zuruͤckdraͤngte, ins 
deß ich mit der linken das Handgelenk faßte, um den 
Oberarmknochen zu drehen. Wirklich drehte ſich nun 
der Kopf des Knochens um den Rand der cavitas gle- 
noidea, und ſchnappte mit einem Geraͤuſch, das die 
Umſtehenden hoͤrten, ihnen aber mehr knirſchend als 
knackend erſchien, in ſeine Pfanne ein. 

Man dürfte Aufklärung darüber verlangen, mess 
halb ich nicht, wie gewöhnlich, den Aderlaß und die 
ekelerregenden Mittel vor der Anlegung der Flaſchen— 
zuͤge angewandt habe; der Grund war, daß ich fuͤrch— 
tete, der Patient werde, wenn er ſich ſchwach und uͤbel 
fühle, die Anwendung der Flaſchenzuͤge nicht geſtatten. 

Das obige Verfahren zum Erhoͤhen des Knochen— 
kopfs ſcheint, nachdem eine hinreichende Ausdehnung? 
vorhergegangen, in Fallen, wo die Luxation ſchon lange 
beſtanden, ſehr empfehlungswerth; denn, meiner Ans 
ſicht nach, kommt es bei'm Wiedereinrichten aller Luxa— 
tionen, nachdem eine hinreichende Erſchlaffung hervor— 
gebracht worden, vorzuͤglich darauf an, daß dem Chi— 
rurgen eine hoͤchſt bedeutende Kraft zu Gebote ſtehe, die 
er jedoch aͤußerſt ſtetig und vorſichtig in Anwendung zu 
bringen hat. (Trans. med. and phys. Society, Cal- 
cutta vol. IV.) 


Miscellen. 

Schienen von lackirtem Hutfilz zur Het 
lung von Knochenbruͤchen hat Hr. David Smith, 
Arzt zu Maſſachuſetts, angegeben. — Dieſe Schienen (auf 
welche der Erfinder ein Patent geloͤſ't hat!!) werden aus 
Hutfilz gemacht, den man mit Schellackfirnißttaͤnkt. 
Um dem lackirten Filz die gehoͤrige Geſtalt zu geben, kann 
man Gyps- und Holzformen anwenden. Man nimmt das 
zu formende Stuͤck ſo groß, daß es etwas mehr als die Haͤlfte 
des Gliedes umſpannt. Sobald der Lack trocken geworden, 
ſind dieſe Schienen ſteif genug, um die ihnen in der 
Form gegebene Geſtalt beizubehalten. Wenn man ſie 
an ein gebrochenes Glied anlegen will, haͤlt man ſie in 
den Dampf von kochendem Waſſer, welcher ſie ſo ge— 
ſchmeidig macht, daß ſie ſich mit der Hand vollends zu— 
recht biegen, und dem Gliede genau anpaſſen laſſen. 
Auf die entgegengeſetzte Seite des letztern werden Ge— 
genſchienen gelegt, an denen Schnallen befeſtigt ſind, 
durch welche an den erſteu Schienen befeſtigte Riemen 
gezogen werden. — Der Erfinder ſchreibt natürlich few 
nen patentirten Schienen alle nur moͤgliche Vorzuͤge zu; 
z. E. keinen Schmerz, keine Excoriation, Geſchwulſt 
oder andere von ungleichem Drucke der Schienen her— 
ruͤhrende üble Folgen veranlaſſen. — Bei Brüchen der 
untern Extremitäten, z. B. des Unterſchenkels, unter 
dem Knie, wenn beide Roͤhren gebrochen ſind, ſoll der 
Kranke, wie Hr. Smith verſichert, bei Anwendung 
ſolcher Schienen, ſobald die von der Verletzung herruͤh— 
rende Entzuͤndung ſich gelegt hat, gewöhnlich nach 5 bis 
6 Tagen, ohne fremden Beiſtand vom Bette aufſtehen, 
und ſich während der ganzen Dauer der Kur von Zeit 


271 


zu Zeit im Zimmer Bewegung machen koͤnnen, und in 
gewöhnlichen Faͤllen (alſo wahrſcheinlich wenn nur eine 
Roͤhre gebrochen ift) der Patient das Bett gar nicht zu huͤ— 
ten brauchen. (27) (London Journ. of arts, June 1330.) 

Ein Fall von Waſſerkopf, gegen welchen die 
Abzapfung vorgenommen wurde. — Dr. Conqueſt 
zeigte vor Kurzem im St. Bartholomaͤus-Hoſpital wieder ei⸗ 
nen Patienten vor, bei welchem er, wegen Hydrocephalus, mit⸗ 
telſt zweier Operationen 30 Unzen Fluͤſſigkeit abgezapft hatte. Bei 
der erſten Operation wurden 12 Unzen, und bei der zweiten 
18 ausgeleert. Das Kind befindet ſich, allem Anſcheine nach, wohl, die 
Knochen haben ſich beinahe vereinigt, und obgleich der Patient 
vor den Operationen beftändig die bedenklichſteu Anfälle hatte, 
und uͤberhaupt ein hoͤchſt bemitleidungswerthes Geſchoͤpf war, 
ſo kann man doch jetzt an ihm kein Zeichen von Krankheit mehr 
entdecken. — Dr. Conqueſt führte bei dieſer Gelegenheit an, 
daß das von ihm im vorigen Jahre mit Erfolg operirte Mäd⸗ 
chen ſich noch fortwaͤhrend wohl befinde, und von einer fruͤhern 
Krankheit keine Spur mehr an ſich trage. — In der Num⸗ 
mer des Lancet vom 20. Nov. wird angegeben, daß Dr. C. 
gegenwärtig einen dritten Patienten dieſer Art behandele, an 
dem er die Operation des Abzapfens nächſtens zum fünftenmale 
vorzunehmen gedenke. Bis jetzt hat er im Ganzen ungefähr 40 
Unzen abgezapft. Zweimal nahm er, die Operation vor feinen 
Zuhörern vor. Zur vollftändigen Heilung iſt keine Hoffnung 
vorhanden, doch iſt bereits entſchiedene Beſſerung bewirkt wor 
den. Eines Abends ließ Dr. C. das etwa 7monatliche Kind 
in den Hoͤrſaal bringen. Der Kopf erſchien außerordentlich ge: 
ſchwollen. Die Venen deſſelben waren ſehr ausgedehnt, die 

Knochen ſtanden weit auseinander, und die dieſelben bedeckende 
Haut war glänzend. Durch die sutura coronalis wurde auf 
der linken Seite, gerade uͤber der ſchwammigen Portion des 
Schlaͤfenbeins, ein feiner Trokar in den ſeitlichen Ventrikel ein— 
gefuͤhrt, und nachdem er herausgezogen war, liefen etwa 20 
Unzen einer klaren Fluͤſſigkeit aus. Während des Ausfließens 
wurde mittelſt Heftpflaſterſtreifen der Kopf von allen Seiten 
zuſammengedruͤckt. Nachdem die ſämmtliche Fluͤſſigkeit aus⸗ 
gelaufen war, ſchloß man die Wunde mit einem ‚Pflafterftreis 
fen. Dr. Conqueſt führte an, daß bei feinen frühern an dies 
ſem Kinde vorgenommenen Operationen die Fluͤſſigkeit mit Blut 
und Stuͤckchen Gehirn gemiſcht geweſen ſey. (Lond. med. L. 
phys. journ. Dec. 1830.) 

In Beziehung auf die Anwendung der ſalpe⸗ 
terſauren Daͤmpfe bei Lungenſucht bemerkt Hr. Mur⸗ 
ray in dem in der vorigen Nummer S. 256 aufgeführten Werke: 
Daß die ſes Werkchen ſchon vor einigen Jahren habe erſcheinen ſollen, 
daß er aber die Herausgabe verzoͤgert habe, weil er immer gehofft, 
irgend ein Subſtitut der Chlorine zu finden, was eben ſo 
wirkſam ſey und doch die Lungen nicht ſo reize. Er ver⸗ 
ſichert dann, daß die rothen ſalpeterſauren Dämpfe das ſeyen, 
was er geſucht habe. In der Anwendung der ſalzſauren und 


— — 


272 


ſalpeter ſauren Dämpfe müffe aber große Vorſicht angewendet 
werden, Mekalliſche und vergoldete Verzierungen der Möbels, 
farbige Vorhänge und Mobelseüberzüge müßten ganz entfernt 
werden: es müjle eigentlich ein eigenes Zimmer blos zu dieſem 
Behuf beſtimmt werden. — Die Art, wie Hr. Murray 
dieſe Mittel anwendet, iſt folgende. Wenn eine Portion Braun⸗ 
ſtein in eine Taſſe gethan und Salzſaure darauf gegoſſen und 
das Gefäß auf heißes Waſſer geſetzt wird, fo entwidelt fi 
Chloringas und ſchwaͤngert die Atmoſphäre. Die Quantitat 
des Braunſteins und der Säure muß nach der Größe des Zim⸗ 
mers und nach dem Zuſtande des Kranken, wie er es erträgt, 
gewählt werden. So kann es z Loth bis 2 Loth Braunstein 
und 2 oder mehrere Unzen Saͤure ſeyn. Der Patient muß des 
Tages mehrmals in dieſe Atmoſphaͤre kommen und jedesmal fo 
lange darin bleiben, als es ihm nicht laſtig erſtickend oder Hu⸗ 
ſten erregend iſt. Zwei bis drei Minuten auf einmal und fünf 
bis ſechsmal täglich wiederholt, halt Hr. M. für hinreichend. 
Umſtaͤnde und Kräfte müffen das beſtimmen. In Beziehung 
auf die Salpeterſäure ſagt Hr. Murray: „Ich bin ge⸗ 
wohnt die Salpeterſaͤure auf folgende einfache Art anzuwenden: 
Etwa zwei bis drei Unzen rothe rauchende Salpeterſaure wird 
in ein weites Glas gegoſſen, und der Patient ſitzt etwa 18 
Zoll von dem Glaſe entfernt in der Strömung des Dampfes, 
wenn dieſer verdampft und ſich in der Atmojphäre verbreitet, 
Der Dampf wird ſehr bald fuͤhlbar, und nach nicht großem 
Zeitraum wird eine deutliche Beſſerung feine Wirkſamkeit dars 
thun und ſeinen Werth bezeugen. Der Patient kann das Ein⸗ 
athmen zwei oder drei Minuten fortſetzen und des Tages vier 
bis fuͤnfmal wiederholen, wie es ihm bequem und angenehm iſt. 
Wenn er aufhoͤrt, kann eine Blaſe uͤber das Glas gebunden 
und die Daͤmpfe zu fernern Gebrauch zuruͤck behalten werden.““ 
(Daß dieſe Procedur dem Cottereau'ſchen Apparat [man ſehe 
Nr. 573 (Nr. 1 des XXVII. Bandes) und die damit zugleich 
ausgegebene Tafel] weil nachſtehe, ſpringt in die Augen.) 

In Beziehung auf den Einfluß der Gebirgs⸗ 
formation auf Krankheits⸗Erzeugung iſt zu bemer⸗ 
ken, was Hr. de Caumont in dem Journal de Geologie 
angeführt hat. Unter vielen Gemeinden des Galvadosdeparte- 
ments, welche neben einander und unter denſelden climatiſchen 
Verhaͤltniſſen liegen, iſt eine, welche beſonders Fiebern unter⸗ 
worfen iſt. Faſt der ganze Umfang dieſer Gemeinde befindet 
ſich über Lias, oder irgend einer Thonformation, die an der 
Oberflaͤche eine Feuchtigkeit zuruͤckhaͤlt, welche Nebelbildung bes 
günftigt. Dagegen ſcheinen die Gemeinden, welche auf Felſen 
von lockerer Textur und welche dem Regenwaſſer leichter den Durch⸗ 
zug geſtatten, z. E. Oolit, Kalk, oder welche keine Lager darbie⸗ 
ten, wodurch der Ablauf des Waſſers aufgehalten werden kann, 
wie Granit in gewiſſem Schiefer, weniger Fiebern ausgeſetzt zu 
ſeyn. So daß alſo der Boden durch ſeine mehr oder weniger 
hygroſkopiſche Eigenſchaft allerdings einen Einfluß auf den Ges 
ſundheitszuſtand und die Erzeugung gewiſſer Krankheiten der 
Bewohner haben kann. 


Bibliographiſche 


Neuigkeiten. 


Elements of Conehology according to the Linnean System, 
illustrated by twenty eigth plates drawn from nature 
by the Rev. E. J. Burrow etc. 3d. edition. London 
1831. 8. 


Chemical Manipulation being instructions to Students in 
Chemistry on the methods of performing Experiments 
of Demonstrations or of Research with accuracy and 
with success. By Mich, Faraday ete. London 1831. 8. 
(Dies iſt die zweite vermehrte und verbeſſerte Ausgabe eis 
nes auch in Deutſchland geachteten Werkes. Die Zufäge 
dieſer Ausgabe werden fuͤr die in Weimar erſchienene Ue⸗ 


berfegung der erſten, in einem Nachtrag zuſammengeſtellt 
werden.) 


L’Hotel-Dien, en juillet et aout 1830. Histoire de ce 
qui s'est passé dans cet höpital pendant et apres les 
trois grandes Journées etc, par P. Meniere M. D. Pa- 
rie 1830. 8. 5 : 

Histoire philosophique et médicale des hémorrhagies de 
leur causes, essentielles immediates ou prochaines et 
des méthodes de traitement qu'il convient d’employer 
dans cette classe de maladies. Par D. Latour; mede- 
cin de PHötel-Dieu d' Orleans, Paris 1830, 2 Vol. 8. 


— —— K— . — —-—-— — — 


Estrich 


aus 


dem Gebiete der Natur: und Heilkunde. 


"ro, 634. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. J 


(Nr. 18. des XXIX. Bandes.) 


n Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußiſchen Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Könfgl. Saͤchſ. Beitungt:- 


Sebruar 1851, 


Expebition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrie⸗ etre 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


Na k u k k u 


Ueber die Entwicklung der verſchiedenen organi— 
ſchen Syſteme der Gewaͤchſe; mit Bezug auf 
deren Functionen, und in'sbeſondere die Reſpi— 
ration der Pflanzen im Gegenſatz zu deren Ver— 
dauung oder Verarbeitung der Nahrungsſtoffe. 

Von Gilbert T. Burnett, Eſq. 

Bei keiner Materie hat die aus verſchiedenen Anſich— 
ten entſpringende Ungewißheit wohl mehr Verwirrung und 
Zweifelmuth erzeugt, als bei der allgemeinen Philoſophie 
des Lebens, und in'sbeſondere der Phyſiologie der Pflan— 
zen. Es gab eine Zeit, wo man dieſen ſelbſt die Vitali⸗ 
tät abſprach, und deren merkwuͤrdige Structur und noch merk— 
wuͤrdigere Functionen als rein mechaniſche und chemifche Er—⸗ 
ſcheinungen betrachtete. Als ſpaͤter nachgewieſen wurde, 
daß ſie wirklich Vitalitaͤt beſitzen, ſo ging man wieder auf 
der andern Seite zu weit und ſchrieb den einfachern Ge— 
waͤchſen dieſelben Organe, wie den zuſammengeſetztern thie⸗ 
riſchen Organismen zu. So hoͤren wir von den Arterien, 
Venen und Nerven, von der Baͤrmutter, der Scheide und 
den Hoden der Pflanzen reden, man hat ihre Wurzeln für 
Milchgefaͤße, andere Theile für Mutterkuchengefaͤße, die 
Blaͤtter fuͤr Lungen oder Kiemen erklaͤrt, und ruͤckſichtlich 
ihrer Functionen mit den Nieren verglichen; ferner hat 
man das Holz fuͤr den Knochenbau der Pflanze, das Mark 
für das Ruͤckenmark oder die Axe des Nervenſyſtems er: 
klaͤrt, und aus dieſer letztern Anſicht entſprang die alberne 
Meinung, daß die Pflanzen Juſſinct, Empfindung und Per 
ceptionsfaͤhigkeit beſaͤßen. In Anſehung derjenigen Organe, 
für die ſich durchaus in den Pflanzen nichts Entſprechen⸗ 
des auffinden oder erdenken ließ, z. B. den Magen und 
das Herz, erlaubte man ſich die noch unſtatthaftere Frei⸗ 
heit, Analogie mit Verwandtſchaft zu vermengen und alle 
Ruͤckſicht auf Structur und Functionen hintenanzuſetzen, 
und fo nahm man denn in dieſem Falle die Wärme für 
das Herz, und die Erde fuͤr den Magen der Pflanzen 
an; übrigens findet man häufig, daß Aehnlichkeit der 
Functionen ein weit ſicherer Führer iſt, als Aehnlichkeit 


N Ne. 


in der aͤußern Form und Structur; die eine iſt allgemei⸗ 
ner und weniger modificirt, als die andere, denn die Nas 
tue weiß zur Erreichung deſſelben Zwecks außerordentlich. 
verſchiedene Mittel anzuwenden. So kann, z. B., die Ers 
nahrung ohne einen Mund zum Aufnebmen, Zähne zum 
Kauen, oder ſelbſt einen Magen zum Verdauen des Fut— 
ters, die Nefpiration ohne Lungen oder Kiemen, das Er— 
greifen ohne Haͤnde oder Klauen, und die Fortbewegung 
ohne Fluͤgel und Fuͤße von ſtatten gehen. 

Auf dieſe Weiſe werden auch, wenn gleich die Wur— 
zel im Allgemeinen das vorzuͤglichſte Organ der Ernährung, 
fo wie der Saame das der Reproduction iſt, viele Pflan— 
zen ohne Wurzeln und Saamen, wenigſtens ohne die, ge⸗ 
woͤhnlich fo genannten Modificationen oder Formen des Er— 
naͤhrungs- und Reproductionsſyſtems, ernährt und fortges 
pflanzt, indem ſelbſt nach dem Verſchwinden der Organe 
die Functionen fortbeſtehen, d. h. derſelbe Zweck durch ver— 
ſchiedene Mittel erreicht wird. Aus dieſem Grunde hat 
man dergleichen Pflanzen unvollkommen genannt. Die 
ganze Unvollkommenheit lag jedoch nur in der einſeitigen 
Betrachtung derſelben, und vorzuͤglich darin, daß viele Phy— 
tologen ſich ihren Begriff von Saamen und Wurzeln über 
haupt, mehr vermoͤge der Begriffserweiterung irgend eines 
beſondern Saamens oder einer beſtimmten Wurzel, z. B. 
einer Eichel oder Eichenwurzel, als nach einer erweiterten 
und aus einem hoͤhern Geſichtspuncte aufgefaßten Anſicht 
von den verſchiedenen Modificationen der ſaͤmmtlichen du: 
ßern Geſtaltungen bildeten, unter denen die Ernaͤhrungs— 
und Reproductionsreformen wirkſam von ſtatten gehen koͤn— 
nen. Von ſolchen unvollſtaͤndigen Praͤmiſſen leitete man 
nun Kennzeichen her, die man fuͤr weſentlich ausgab, waͤh— 
rend ſie ſich doch nur zufaͤllig bei einer verzuͤglich entwickel— 
ten Organiſation vorfanden; ſo wie man, z. B., auf die 
am hoͤchſten entwickelten Organe der Menſchen vergleich ungs⸗ 
weiſe hingewieſen hat, um die bei niedrigern Organismen, 
in Bezug auf ein jedes derſelben, ſtattfindenden Dunkelhei⸗ 
ten aufzuhellen, ſogar die Organe der einen als Muſter 
und Beiſpiel für die der andern aufzeftellt, und weil man 

18 


275 


dort einen Magen und ein Herz fand, die Exiſtenz eis 
nes Magens und Herzens auch hier als nothwendig an— 
genommen, oder auch wohl ſo geſchloſſen hat: weil 
bier die und die Functionen ohne die und die Or— 
gane von ſtatten gehen, ſo koͤnnen dieſe Functionen dort 
nicht durch ſpecielle Organe vermittelt werden; z. B., 
weil in zelligen Pflanzen die Fluͤſſigkeiten fi ohne Das 
zwiſchenkunft von Roͤhren und Canaͤlen von einem Theile 
zum andern bewegen, hat man nicht zugeben wollen, daß 
bei Pflanzen, wo Roͤhren und Canaͤle vorhanden ſind, dieß 
die Gefaͤße ſeyen, durch welche die Fortleitung der Saͤfte 
bewirkt wird. Dieß iſt aber gerade ſo, als ob man 
ſchloͤſſe: weil dem Auge des Maulwurfs der Sehnerve 
fehlt, fo iſt der Sehnerve nicht derjenige, welcher das Ser 
hen vermittelt. 

Viel Verwirrung hat man ferner dadurch in die Phyſio— 
logie gebracht, daß man in allen Organismen gewiſſe Functio— 
nen auf beſtimmte Organe zuruͤckfuͤhren wollte, während 
eine ſolche Trennung doch nur bei den hoͤhern Organismen 
ſtattfindet; aus dieſer Quelle laſſen ſich naͤmlich viele jener 
ſcheinbaren Paradoxen und viele widerſprechende Reſultate 
von Verſuchen herleiten, welche den Pflanzen- Phyſiologen 
ſo ſehr zu ſchaffen machen. So nimmt man, z. B., bei 
den Pflanzen irgend ein hoch entwickeltes Organ als den 
Typus an, und nennt, z. B., die Reproductionsorgane Saa⸗ 
men, das votzuͤglichſte Ernährungs» naͤmlich das abſor— 
birende Organ Wurzeln u. ſ. w., und erkennt alle res 
producivenden und ernaͤhrenden Organe, deren Geſtalt zu— 
fällig ſich dem von Unwiſſenheit oder Vorurtheil aufgeftellten 
Typus der Vergleichung nicht anpaſſen laͤßt, wenngleich 
ihre weſentlichen Functionen dieſelben ſind, und ſie fuͤr die 
durch ſie reproducirten und ernaͤhrten Individuen durchaus 
als Wurzeln oder Saamen gelten muͤſſen, nicht mehr fuͤr 
ſolche an. Dieſen Uebelſtand zu vermindern und, wo moͤg— 
lich, ganz zu beſeitigen, habe ich lange gewuͤnſcht, und in dieſer 
Beziehung vielfache Verſuche uͤber das vegetabiliſche Leben, 
d. h. über die Erſcheinungen, die man an lebenden Pflane 
zen wahrnimmt, und die Functionen, die ſie verrichten, an— 
geſtellt, und dabei in'sbeſondere die Ernahrung und Fort⸗ 
pflanzung der Gewaͤchſe in's Auge gefaßt. Viele dieſer 
Experimente waren natuͤrlich nichts weiter, als Wiederho— 
lungen der meiner Vorgaͤnger, und fuͤhrten theils zu den— 
ſelben, theils zu entgegengeſetzten Reſultaten; durch die 
neuen Verſuche, auf die ich im Laufe meiner Forſchungen 
geleitet wurde, glaube ich jedoch uͤber mehrere der dunklern 
Puncte der Pflanzen- Phyſiologie neues Licht verbrei— 
tet zu haben. Es iſt uͤbrigens nicht meine Abſicht, hier 
auch nur im Geringſten in's Detail meiner ſaͤmmtlichen 
Unterſuchungen einzugehen, indem ich ſonſt entweder ſehr 
weitlaͤufig oder ſehr oberflaͤchlich zu Werke gehen muͤßte, 
ſondern ich will nur nach den eben beleuchteten Grund— 
ſaͤtzen die Vertheilung der Functionen im Pflanzenorganis— 
mus auf den verſchiedenen Stufen ſeiner Entwicklung er— 
läutern, und dann eine einzige Reihe oder vielmehr nur 
einen Theil einer Reihe von Erſcheinungen in's Detail 
verfolgen, waͤhrend ich mir eine aͤhnliche Behandlung der 


— 


276 


uͤbrigen Theile und Reihen dieſes ungemein ausgedehnten 
Gegenſtandes für die Zukunft vorbehalte. 

Um die Vertheilung der Functionen im Pflanzenorganis⸗ 
mus nach zuweiſen, ſcheint es am bequemften und zugleich 
am meiſten philoſophiſch, d. h. am uͤbereinſtimmend ſten mit 
den natürlichen Erſcheinungen, die verſchledenen Organe, 
unter was immer für aͤußern Formen fie erſcheinen mögen, 
in ernährende und zeugende zu trennen, je nachdem 
fie dem Ernährungs -oder Reproductionsſyſtem angehören, 
und zwar unter die ernährenden alle diejenigen, welche vors 
zuͤglich zum Wachsthum und zur Erhaltung des Indivi⸗ 
duums wirken, ſo wie unter die zeugenden alle diejenigen 
zuſammenzufaſſen, deren Hauptzweck auf Vermehrung und 
Erhaltung der Species abzielt. Mit dieſen zwei entge⸗ 
gengeſetzten und weſentlichen Claſſen reichen wir aber nicht 
aus, ſondern wir muͤſſen noch eine dritte hinzufügen, wel⸗ 
che zwiſchen jenen in der Mitte ſteht, naͤmlich das Dr- 
gan der Ausdehnung, welches ſeine Materialien 
von jenen beiden Claſſen entlehnt, und zur Abfonderung 
und Ausdehnung der Ernährungs = und Fortpflanzungsor⸗ 
gane dient. 

Bei vielen der höher entwickelten Pflanzen läßt ſich 
das Ernaͤhrungsſyſtem ſehr leicht vom Reproductionsſyſtem 
unterſcheiden. Bei vielen ſind ſelbſt einige der unterge⸗ 
ordneten Theile der Syſteme mit Sicherheit zu trennen. 
So iſt, z. B., im Bezug auf das Ernaͤhrungs ſyſtem die 
Wurzel das Hauptorgan der Abſorption, die Blätter find 
das der Reſpiration u. ſ. w. Ueberdem ſcheint es, als ob 
zuweilen die eine Oberfläche des Blattes mehr der Reſpi⸗ 
ration, und die andere mehr der Ausduͤnſtung waͤſſeriger 
Duͤnſte diene; und was hinwiederum die Ausduͤnſtung ſelbſt 
betrifft, fo ſcheinen Aufſaugung (Abforption) und Aus⸗ 
hauchung (Exhalation) die Functionen beſonderer Theile 
zu ſeyn. 

Bei den einfach en Formen der Pflanzen- Orga⸗ 
niſation verſchwinden jedoch dieſe Unterſchiede; denn hier 
verrichtet ein Organ viele Functionen und die in andern 
Faͤllen getrennten oder trennbaren Glieder ſind zu einem 
unbeſtimmbaren verſchmolzen, von dem ſich haͤufig ſchwer 
angeben laͤßt, ob es mehr einer Wurzel, einem mittlern 
Stocke oder Stamme zu vergleichen ſey, da jeder dieſer 
Theile von Zeit zu Zeit vorzuherrſchen ſcheint, und alle 
hinwiederum dunkel und verborgen ſind. Wie iſt, z. B., 
das Wachsthum der Tremellae, wie das vieler Conferven 
beſchaffen? Wie vegetiten die Truͤffeln, die Tange, viele 
Schilfarten und Cacten, z. B. Cactus opuntia und C. 
melocactus x. ꝛc.? Nach den gewohnlichen Defini⸗ 
tionen wuͤrde ſich in manchen von dieſen Faͤllen ſchwer be⸗ 
ſtimmen laſſen, ob man es mit einer Wurzel oder einem 
Stamme zu thun habe, und in andern, ob die ganzen 
Pflanzen aus Blättern beſtehen, oder keine Blätter haben, 
wiewohl ihr Anwuchs an Groͤße und Zahl hinreichend be⸗ 
weiſ't, daß ſowohl das ernaͤhrende, als das reproductive 
Syſtem in derſelben Kraft vorhanden iſt, wie bei den hoͤ⸗ 
her entwickelten Arten. 

Wie wollen nun, auf dieſe Grundſaͤtze fußend, die 


277 


Zerlegung einer Pflanze vornehmen, und uns zuvoͤrderſt 
die drei Hauptſyſteme der Pflanzenorganismen, die zwar 
in der Natur nicht ſtreng von einander geſchieden ſind, die 
ſich aber getrennt denken laſſen, als drei Kreiſe vorſtellen, 
die mehr oder weniger in einander greifen; dieſe ſtellen alſo 
die ernaͤhrenden, ausdehnenden und reproducirenden Organe 
dar. In den einfachſten Gewaͤchſen ſind dieſe drei we— 
ſentlichen Syſteme wohl vorhanden, aber von einander 
nicht zu unterſcheiden; bei den niedrigern Conferven, 
den Tremellen ꝛc. abſorbirt und ernaͤhrt jeder Theil gleich 
gut, und jeder kann ein Individuum erzeugen, wie das— 
jenige, von dem er getrennt worden, da die Fortpflanzungs— 
partikelchen nicht in einem beſondern Theile hervorgebracht 
werden, oder auf ihn beſchraͤnkt ſind, wie Saamen und 
Knospen auf Blumen und Staͤngeln, ſondern durch die 
ganze Subſtanz der Pflanze gleichfoͤrmig zerſtreut ſind. 
Bei einigen der hoͤhern Algen und Mooſen erſcheinen ſchon 
beſondere Wurzeln, und bei den Tangen und Flechten 
liegen die Sporuln oder Brutkoͤrner meiſt in beſondern 
Theilen, d. h. in gewiſſen Scheiben oder Lagern (thalami), 
indem fie erſt von innen heraus nach der Oberflaͤche zu ſich 
anhaͤufen, und dann äußerlich zu Brutknoͤtchen werden. 
Auch laͤßt ſich unter den Schwaͤmmen, wenigſtens unter 
den hoͤher entwickelten, in der Bildung der Lamellen oder 
Poren, die zur Aufnahme der Brutkoͤrner beſtimmt ſind, 
eine noch fernere Trennung wahrnehmen. 

Dieſe Erlaͤuterungen ließen ſich vervielfaͤltigen und 
der Faden der organiſchen Entwicklung durch das ganze 
Pflanzenreich verfolgen; allein wir bedürfen in dieſer Be— 
ziehung keiner weitern Gründe. Man koͤnnte ſich ſogar 
darauf beſchraͤnken, zu behaupten, daß dieſe drei Syſteme, 
wenngleich auf verſchiedene Weiſe abgeſchieden oder innig 
mit einander vermiſcht, in jeder Pflanze vorhanden ſind, 
und daß keines derſelben je wirklich abweſend fey, wenn— 
gleich alle, bald dieſes bald jenes, vielleicht nicht zu ermitteln 
ſind. Saͤmmtliche Pflanzen muͤſſen, als nothwendige 
Bedingungen ihrer Exiſtenz, naͤhrende und reproducirende 
Organe beſitzen, und obwohl das Zwiſchen- oder Huͤlfsor— 
gan der Ausdehnung zur bloßen Exiſtenz nicht gleich noth— 
wendig iſt, ſo wird man doch finden, daß die verhaͤltniß— 
maͤßige Entwicklung und Trennung der uͤbrigen Syſteme 
großentheils von der verhaͤltnißmaͤßigen Entwickelung dieſes 
Huͤlfsſyſtems abhängt. 

Doch wir fahren fort. Vom mittleren Stock (cau- 
dex intermedius), d. h. dem Organe der Ausdehnung, 
wollen wir die Unterſuchung der Pflanze beginnen. In 
ſeinen einfachſten Formen, z. B. bei den unterſten Algen 
und einigen der niedriger organifirten Fungi, z. B. Re- 
ticularia, Sphaerianthos, bleibt derſelbe verborgen, oder 
iſt nur theilweiſe entwickelt, fo daß das Ernaͤhrungs- oder 
Zeugungsſyſtem in jedem Theile vorhanden, und für ver— 
ſchiedene Functionen kein Unterſchied der Organe zu be— 
merken iſt; ſtufenweiſe dehnt ſich jedoch, je hoͤher wir 
in der Scale der Organiſation ſteigen, dieſer mittlere Stock 
aus, und eben fo allmaͤlig wird das Ernährungs» und Re— 
productionsſyſtem in getrennten Theilen ausgebildet; erſteres 


278 


meiſt in denjenigen, welche ihre Richtung nach unten nehmen, 
und deßhalb der abſteigende Stock (caudex descendens) 
heißen; letzteres meiſt (doch gleich den erſtern nicht aus— 
ſchließlich) in denen, welche die Erde verlaſſen, die Luft 
ſuchen, und deßhalb der aufſteigende Stock (caudex ae- 
cendens) genannt werden. In ſeiner Vereinzelung be— 
trachtet, iſt alſo das Ausdehnungsorgan im mittlern Stock 
(ſonſt auch Krone und Hals genannt), das Fortpflanzungs⸗ 
organ in dem Stängel der Pflanze und das Ernaͤhrungs— 
organ in der Hauptwurzel enthalten, und die beiden letz⸗ 
tern werden durch verſchiedene Anhaͤngſel, einestheils Knos— 
pen und Saamen, anderntheils Nebenwurzeln und Haar— 
wurzeln, ihren Functionen gewachſen. 

Bei dieſer Art von Entwicklung, im Bezug auf Abs 
ſcheidung der Syſteme, darf man ſich nicht wundern, daß 
die Functionen der Gewaͤchſe nur relativ verſchieden ſind, 
daß viele Beiſpiele vorkommen, in denen fie innig mit 
einander vermiſcht, und Organe, ſo wie Functionen, leicht 
mit einander zu vermengen und wirklich vermengt worden 
ſind; die Dunkelheit wird noch dadurch vermehrt, daß man 
jedes aͤußere Organ zu ausſchließlich als den Sitz der vor— 
herrſchenden Function betrachtet; z. B. die Wurzel als 
den der Abſorption ohne Reſpiration; die Blaͤtter als den 
der Reſpiration ohne Abſorption, die Blume als den der 
Reproduction 1c. waͤhrend der aufſteigende Stock häufig 
Wuͤrzelchen entwickelt, und, indem er abwärts ſteigt, ſich 
oft durch unterirdiſche Knospen fortpflanzt. Doch hiervon 
werden wir ein andermal mehr reden. Es iſt merkwuͤrdig, 
in was fuͤr Irrthuͤmer die entgegengeſetzte Anſicht ihre 
Anhänger geführt hat, indem Manche behauptet haben, daß 
Blaͤtter nie abſorbiren, und daß Wurzeln nie Knospen 
entwickeln koͤnnen, waͤhrend es doch in der That allgemein 
bekannt iſt, daß ſeldſt bei den Pflanzen, bei denen die Sy— 
ſteme am deutlichſten abgeſchieden ſind, hie und da Spu— 
ren von jener urſpruͤnglichen Gemeinſchaft der Functionen 
angetroffen werden, bei welcher die urſpruͤngliche gleich foͤr 
mige Structur zu allen Zwecken ausreichte, wo jeder Theil 
gleich ernaͤhrend und fortpflanzend war, wo ſich noch keine 
Wurzel, kein mittlerer Stock, kein Kraut, als beſondere 
Organe ausgebildet hatten; und wenn wir dieſe Betrach— 
tung anſtellen, finden wir zugleich den Schluͤſſel zur Er— 
klaͤrung mancher anſcheinenden Paradoxen, welche in der 
Pflanzenphyſiologie Verwirrung angerichtet haben. So 


ſind, z. B., Gaͤrtner zu der Ueberzeugung gelangt, daß 


Saamen und Pflanzenwurzeln, wenn man ſie mit einer 
zu dicken Bodenſchicht belegt, nicht wachſen, und Foͤrſter 
haben gefunden, daß durch das Aufwerfen von Erde um 
den Stamm von Baͤumen, dieſe letztern gewöhnlich aus— 
gingen). Von Vielen wurde dieß der Anhaͤufung der 
Erde um den Stamm zugeſchrieben, und daher hat man 
oͤfters, wenn man erhoͤhte Wege durch Waͤlder oder Parke 


*) Eine traurige Erfahrung dieſer Art hat man voriges Jahr 
zu Kloſter Reinhardsbrunn gemacht, welches durch Erhoͤhung 
eines Teichdamms viele ſeiner ſchoͤnſten uralten Linden ein⸗ 
buͤßte. Der Ueberſ. 

18 * 


279 


anlegte, backſteinerne Cylinder mit bedeutenden Koſten 
um die Baumſtaͤmme her aufgemauert, um auf dieſe Weiſe 
die Baͤume, wo moͤglich, zu erhalten. Dieß war, z. B., 
der Fall bei der neuen Brücke im Hyde- Park, und den 
Kensſington-Gaͤrten; allein die Baͤume ſtarben, wie ſich 
vorausſehen ließ, trotz dieſer Vorſicht ab; denn der Scha— 
den, der ihnen unter ſolchen Umſtaͤnden zugefügt wird, 
rührt nicht von der Umgebung des Stammes mit Erde, 
ſondern von dem Erſticken der Wurzeln her, die durch die 
Verhinderung des Zutritts der Luft fruͤher erſticken, als 
friſche Wurzeln in der Nähe der Oberfläche hervorgebracht 
werden koͤnnen, was geſchehen würde, wenn die Erde all: 
maͤlig aufgeſchuͤttet würde, und fo find in dem oben an— 
gefuͤhrten Beiſpiele diejenigen Baͤume, welche durchaus von 
dem Damme umgeben ſind, auch ganz eingegangen, waͤhrend 
diejenigen, welche am Fuße dieſer kuͤnſtlichen Erhoͤhung ſtehen, 
ſo daß die Wurzeln nur auf einer Seite tief begraben 
worden find, durch die Urſachen, welche die übrigen getoͤd— 
tet, weit weniger gelitten haben, wenngleich alle Staͤmme 
mit Backſteinen angeblendet wurden, welche Methode, wo 
nicht geradezu ſchaͤdlich, doch nutzlos iſt. Es iſt ein ſehr 
gewoͤhnlicher Irrthum, daß man annimmt, die Baumwur⸗ 
zeln draͤngen ſehr tief in die Erde ein, waͤhrend fie doch 
bei Baͤumen, die 60—80 Fuß Höhe haben, manchmal keine 
4 bis 5 Fuß tief eindringen. Die Wurzeln verbreiten ſich 
ſeitlich viel weiter, um leichter mit der Luft communiciren 
zu koͤnnen, und manche davon treiben hie und da Schoͤß— 
linge nach der Oberflaͤche, die gleichſam Athmungsorgane 
bilden; wie guͤnſtig das Auflockern des Bodens der Ge— 
ſundheit der Baͤume und aller andern Pflanzen ſey, im 
kannt genug. 

Das Ernaͤhrungs ſyſtem der Pflanzen beſteht aus ver— 
ſchiedenen untergeordneten Theilen, welche, wie die der gan— 
zen Organismen, in verſchiedenen Faͤllen mehr oder weni— 
ger deutlich abgeſchieden, oder mit einander vermengt ſind; 
dieſe find das Aus duͤnſtungs-, Aſſimilations- und 
Reſpirations ſyſtem. Das erſte beſteht aus den aufs 
ſaugenden und aushauchenden, das zweite aus den abſon— 
dernden und ausſondernden (Excretions-), und das dritte 
vielleicht aus den ein- und ausathmenden, oder wenigſtens 
ſolchen Organen, deren Functionen auf daſſelbe hinauslau— 
fen. Im Bezug auf alle dieſe hat bisher viel Meinungs⸗ 
verſchiedenheit geherrſcht; auf der einen Seite (um zwei 
aͤußerſte Fälle anzufuͤhren) behauptet man, die Wurzel ſey 
das einzige Abſorptionsorgan, und die Blaͤtter ſeyen in 
dieſer Beziehung ganz unwirkſam, waͤhrend man auf der 
andern Seite eben ſo häufig dafuͤr geſtritten hat, die Blaͤt⸗ 
ter ſeyen die vorzuͤglichſten, ja vielleicht die einzigen auffaus 
genden Organe, und die Wurzel diene lediglich dazu, der 
Pflanze einen ſichern Stand zu gewaͤhren; die Einen be— 
haupten, der Saft ſteige von unten nach oben, und die 
Andern, er ſteige von oben nach unten. 

Ruͤckſichtlich derjenigen Canaͤle, durch welche der Saft 
circulirt, hat man ſich eben fo wenig vereinigen koͤnnen; 
der Eine behauptet, er ſteige durch die Spiralgefaͤße auf; der 
Andere, er gehe durch die nicht ſpiralfoͤrmigen Roͤhren, und 


280 


ein Dritter erklärt, daß, wenngleich die Pflanze aus Zel⸗ 
len und Röhren beſtehe, der Saft dech nicht in dieſen aufs 
ſteige, ſondern bei ſeinem Uebergange aus einem Theil der 
Pflanze in den andern, die Raume zwiſchen den Zellen 
waͤhle. Dieſe Anſichten konnen nicht alle zugleich wahr 
ſeyn; allein wir muͤſſen uns deren Beleuchtung ſuͤr die 
Zeit vorbehalten, wo wir von der Aſſimilation der Pflan⸗ 
zennahrung handeln werden. Indeß konnen wir hier, wo 
es ſich vorzuͤglich darum handelt, die Reſpiration der Pflau⸗ 
zen durch Experimente von ihrer Verdauung zu unterfcheie 
den, und die Erſcheinung des erſtern dieſer beiden Proceffe 
in's Einzelne zu verfolgen, nicht umhin, eine Behauptung 
auszuſprechen, welche die ſpaͤter darzulegenden Verſuche vollz 
kommen beſtaͤtigen: daß naͤmlich die Abſorption bei den 
meiſten Pflanzen ſowohl durch die Wurzeln, als durch die 
Blätter vermittelt werde, daß der Saft erſt aufwaͤrts ſteige, 
und ſich gewöhnlich durch die nicht ſpiralfoͤrmigen Röhren 
bewege. Zum Beweiſe dieſer Puncte will ich einige Expt⸗ 
rimente anfuͤhren. 

Im vergangenen Fruͤhjahr ſchnitt ich mehrere Kerben 
in die Stämme verſchiedener Baͤume, namentlich Linden, 
Birken, Roßkaſtanien ꝛc. und zwar in jeden Baum bei 
verſchieden n Höhen von 16 Fuß. Das Reſuttat des Ex⸗ 
periments war durchgehends, daß der Saft deutlich aus 
der untern Lefze der unterſten Kerbe zuerſt ausfhmwiste, 
und im Laufe mehrerer Tage allmaͤlig bis zu den uͤdrigen 
Kerben ſtieg. Dabei habe ich bemerkt, daß die Hauptſttoͤ⸗ 
mung des Saftes nach der Richtung der Axe geht, indem 
derſelbe erſt den Stamm nach feiner ganzen Länge durch⸗ 
läuft, ehe er in irgend einen der Aeſte tritt, fo nahe dies 
ſelben auch immer der Wurzel liegen moͤgen; und wenn 
derſelbe in die Aeſte tritt, fo behält er auch da die Rich 
tung nach der Axe der letztern bei; d. h. er durchläuft 
den ganzen Hauptaſt, ehe er in irgend einen der Neden— 
zweige tritt. Aus dieſer Tendenz erklaren ſich zwei inter 
eſſante Thatſachen, nämlich erſtens, weßhalb ſich bei Plans 
zen, welche ihre Hauptruthe verloren haben, einer der nie— 
derhaͤngenden ſeitlichen Aeſte aufrichtet, wie dieß, z. B., bei 
der Tanne, der Laͤrche ꝛc. geſchieht, und zweitens, weßhalb 
die endſtaͤndigen Knospen gewoͤhnlich, wo nicht immer, die 
größten und ſchoͤnſten find, und immer zuerſt entwickelt wer⸗ 
den, fo wie, weßhalb die Wipfel der Bäume früher aus: 
ſchlagen, als die niedrigern Aeſte. 

Um den Einwuͤrfen zu begegnen, welche haͤufig gegen 
eine Art von Verſuch gemacht worden ſind, der dem oben 
erwaͤhnten einigermaaßen aͤhnlich iſt, bei welchem aber die 
Loͤcher in die Baumſtaͤmme gebohrt wurden, daß naͤmlich 
der zuerſt auf der obern Seite des Bohrlochs ausſchwitzende 
Saft ſich vielleicht auf der untern Seite deſſelben angeſam⸗ 
melt habe, zog ich bei meinen Experimenten Kerben vor, 
und trennte uͤberdem die obere Seite der Wunde von der 
untern durch eine mitten dazwiſchen angebrachte Scheide 
wand, die allen von oben etwa herabrinnenden Saft von 
dem untern Theile des Schnitts abhalten mußte, und da 
die Feuchtigkeit auch fo unten ausſchwitzte, während des 
obere Rand ganz oder beinahe trocken blieb, fo war dadurch 


281 


das Aufſteigen des Saftes genügend bewieſen. Bei ans 
dern Verſuchen, wo Weinſtoͤcke, Roſenbaͤumchen ꝛc. wenige 
Zolle vom Boden abgeſchnitten wurden, ſchwitzte der Saft 
reichlich aus den Stumpfen aus, obwohl keine Staͤmme oder 
Aeſte vorhanden waren, aus denen er haͤtte herabſteigen koͤnnen. 
Um auch Gegenverſuche anzuſtellen, wiederholte ich eis 

nige Experimente von Bonnet, indem ich Weinblaͤtter 
ic. theils mit der Vorder-, theils mit der Ruͤckſeite auf die 
Oderfläche von Waſſer legte, aber dabei die von ihm, wie 
es ſcheint, nicht beobachtete Vorſicht gebrauchte, die glatt 
geſchnittenen Enden der Blattſtiele mit Baumwachs zu Be: 
decken, damit dort keine Fluͤſſigkeit eindringe, ſondern alle, 
die abſorbirt wuͤrde, durch das Oberhaͤutchen des Blattes 
eintreten muͤſſe. Blaͤtter, die ſo behandelt werden, bleiben 
Tage, ja Wochen, und manche, wenn ſie ganz eingetaucht 
werden, Monate lang friſch und grün, waͤhrend ſich aus 
andern Verſuchen ergiebt, daß ſie an einem trocknen Orte, 
vom Waſſer entfernt, nach wenigen Stunden welk werden. 
Damit nun dieſe Beobachtungen nicht denſelben Einwuͤr— 
fen, welche man aͤhnlichen gemacht hat, ausgeſetzt ſeyen, 
daß naͤmlich, obgleich Blaͤtter und Pflanzen, auf Waſſer 
ſchwimmend oder an feuchten Orten, bekanntermaaßen, läns 
ger friſch bleiben, als ohne Waſſer und an trocknen De: 
ten, dieß doch mehr daher ruͤhre, daß die umgebende Feuch— 
tigkeit die Verdunſtung des Pflanzenſafts verhindert, als 
daher, daß die Blätter Ftuͤſſigkeit abſorbiren, fo modificirte 
ich dieſe Experimente folgendermaaßen: Ich nahm mehrere 
Blaͤtter von Potamogeton natans, wiſchte fie ganz trocken, 
waͤgte ſie, und nachdem ſie 2 Stunden außer dem Waſſer 
geblieben, hatte jedes 35 — 54 Gran verloren. Ich that 
ſie dann wieder in's Waſſer, ließ ſie zwei Stunden darin, 
wiſchte ſie ganz trocken, waͤgte ſie, und fand ſo, daß das 
Gewicht eines jeden um 3—5 Gran zugenommen habe, 
welche Gewichtsvermehrung, die ſich auch durch ihr faftis 
geres Anſehn kundgab, nur vermoͤge ihrer Abſorption durch 
das Oberhaͤutchen ſtattgefunden haben koͤnnte, da die Schnitt⸗ 
flachen ihrer Stiele mit Baumwachs verklebt worden waren, 

(Beſchluß folgt.) 


Miscellen. 


Ueber die ſeit 1827 bemerkten vulcaniſchen 
Erſcheinungen zu Lulworth hat ein Beobachter aus 
Wermouth Folgendes mitgetheilt. Er hatte vor einiger 
Zeit eine auffallende Veränderung in dem Anſehn des Fels 
ſens beobachtet, welche von ſtaͤtkern Aushauchungen von 


S. i 


282 


Dunſt und dem von Zeit zu Zeit eintretenden Aufſteigen 
einer rothen Flamme begleitet war. Das unguͤnſtige Wet⸗ 
ter verhinderte ihn, ſofort einen Beſuch zu machen, aber er 
ergriff den erſten guͤnſtigen Zeitpunct dazu. Es iſt eine 
etwa hundert Fuß lange Reihe von Oeffnungen in der 
Richtung von Weſten nach Oſten, welche beftändig nach 
Schwefel riechende Duͤnſte ausſtoͤßft. Als der Beobachter die 
am oͤſtlichen Ende der Reihe unterſuchte, fand er vier dicht 
nebeneinander gelegene betraͤchtliche Spalten, welche offen— 
bar im Innern mit einanander communicirten und bis ges 
gen die Oberfläche hin gluͤhende Subſtanzen zeigten, des 
nen man ſich der Hitze und des Schwefelgeruchs wegen 
nur mit Schwierigkeit ganz naͤhern konnte. Das Innere 
dieſer Oeffnungen, ſo weit ſie unterſucht werden konnten, 
zeigte unzweideutige Zeichen von einem weit verbreiteten 
unterirdiſchen Feuer. Es ſcheint, daß die Flammen all⸗ 
maͤlig immer zunehmen, wie ſie an manchen Abenden von 
der See aus und von der Promenade bemerkt werden. 

Die Lebensdauer verehelichter und lediger Per⸗ 
ſonen verhält ſich nach zehnjaͤhrigen Sterbetiſten von Amſter— 
dam gegeneinander folgendermaaßen: Von 100,000 Perſonen, 
die über ı5 Jahr alt waren, ſind geſtorben 


maͤnnlichen Geſchlechts 8 14,530 


Ledige weiblichen Geſchlechts ane 14,125 
Verheirathete Männer . 23,242 „ T 
Wittwer P 8 5 8,7055 1 32,197 
Verheirathete Frauen . 362 5 
Witwen e 139,135 


Die Durchſchnittszahl des erreichten Alters für jedes Indie 
viduum wäre nach jenen Liſten: Für 
maͤnnlichen Geſchlechts . » 35 Jahre 4 Monate 
Ledige weihlichen Geſchlechtss ? „44 — 
beider Geſchlechter . . „ 40 — 
Verheirathete ) maͤnnlichen Geſchlechts 58 — 
und weiblichen Geſchlechts . — 
Verwittwete beider Geſchlechter . 59 — 
(Bicker in Henke's Zeitſchrift für Staats-A. 1831 I. Heft.) 
Gewaͤchſe mit Beibehaltung ihrer Formen und 
Farben zu trocknen und aufzubewahren, hat Herr 
Prof. Huͤnefeld ein Verfahren angewendet, wovon das We— 
ſentliche in Folgendem beſteht: Die Pflanzen werden mit semen 
Iycopodii (der 12 — 24 Stunden in einem Backofen getrocknet, 
aber wieder erkaltet iſt) umſchuͤttet in ein Gefaͤß gethan, welches 
undurchſichtig und gut verſchloſſen iſt. In den unterſten nnd 
oberſten Theil des Gefaͤßes wird etwas falzfaurer Kalk gethan, 
um alle Feuchtigkeit anzuziehen. In dem Gefaͤße bleibt die Pflanze 
laͤngere oder kuͤrzere Zeit (4 — 10 Tage), je nachdem ſie mehr 
oder weniger ſaftreich iſt. (Manche Leſer, welche in Paris 
Hauy's Verſuche über denſelben Gegenſtand und deren Reful: 
tate kennen gelernt haben, werden ſich erinnern, daß derſelbe 
ſeinen Zweck durch Umſchuͤttung der Gewaͤchſe mit Sand und 
dann bewirkte Austrocknung zu erreichen ſuchte.) 


0 Hw 


„ 


E ein en d 


Geneſung nach Zerreißung des Uterus. 
Von J. W. K. Parkinſon. 
Der folgende Fall iſt in mehrfacher Beziehung dem 
in Notizen No. 623. (No. 7. des gegenwärtigen Bandes) 
S. 109 von Hrn. Mac intyre erzählten ähnlich, in 


An ſehung des Zuſtandes des Muttermundes, welcher in 
Hrn. Ma cintyre's Falle als feſt und zuſammengezo⸗ 
gen beſchrieben wird, verſchieden, und ich kann nicht bes 
greifen, wie, nach dem Berichte der Hebamme, die Ge— 
burtsarbeit fo weit vorgeruckt ſey, und der Muttermund 
doch ſpaͤter von Hrn. Macintpre in einem ſo feſten 


283 


und zuſammengezogenen Zuſtand gefunden werden konnte, 
da unter dieſen Umſtaͤnden der ganze Organismus er— 
ſchoͤpft iſt. Es koͤmmt zuweilen vor, daß eine Hebam— 
me aus Mangel an Uebung den Muttermund nicht ent— 
deckt, aber den Kopf des Kindes bis tief in das Becken 
hinunter durch die verdunnten Wände des Uterus fühlt, 
und deßhalb die Geburttarbeit für bald vollendet hält, 
Nur auf dieſe Weiſe kann ich- jenen ſcheinbaren Wider— 
ſpruch erklaͤren. 

Den 20ſten Mai 1821 wurde ich zwiſchen 4 und 5 
Uhr Abends eilig von der ſeligen Madame Maddock, 
einer ſehr achtbaren und klugen Hebamme, zu einer 
Madam Rumſey, 6 Hammond-Square, Horton ger 
holt, bei welcher, wie die Hebamme fagte, wahrſchein— 
lich eine Zerreißung des Uterus eingetreten war. Un— 
terwegs erzaͤhlte ſie mir, man habe vor 2 Stunden nach 
ihr geſchickt, da ſie denn die Patientin in heftigen Ge— 
burtswehen gefunden. Bei der Unterſuchung durch die 
Scheide habe ſie den Muttermund vollkommen ausgedehnt, 
und den Kopf des Kindes tief im Becken gefunden. Bei 
zunehmenden Wehen habe der Kopf angefangen auf das 
Mittelfleiſch zu druͤcken, fo daß man einer baldigen Ents 
bindung entgegengefehen, als plotzlich, waͤhrend einer 
heftigen Wehe, die Patientin einen lauten Schrei gethan 
und ausgerufen habe: „O was fuͤr ein Schmerz, es 
wild mir ſehr uͤbel zu Muthe; gewiß iſt mir etwas im 
Leibe geriſſen“, und als ſie (die Hebamme) nun naͤher 
nachgeſehen, habe ſie gefunden, daß der Kopf des Kin— 
des ſo weit zuruͤckgewichen ſey, daß ſie denſelben nicht 
mehr mit dem Finger erreichen konnte. Die Patientin 
wurde nun ven Erbrechen und Schluchzen befallen, und 
veraͤnderte ſich ſo im Geſichte, daß man glaubte, ihr Tod 
nahe heran. Ehe die Hebamme ſie verließ, um mich zu 
holen, hatte die Patientin gebeten, man moͤge ihr ein 
Kiffen unter den Bauch legen; denn fie koͤnne das Ges 
wicht des Kindes nicht aushalten. 

Als ich ankam, fand ich die Patientin frei von 
Schmerz; in ihrem Geſichte druͤckte ſich aber die groͤßte 
Angſt aus. Ihr Athemholen war ſehr beſchleunigt und 
wurde gelegentlich vom Schlucken unterbrochen. Unmittel⸗ 
bar, ehe ich kam, hatte fie eine geringe Quantität dun— 
kelbrauner Fluͤſſigkeit ausgebrochen. 

0 Bei, der durch die Scheide vorgenommenen Unter— 
ſuchung konnte ich auch nicht einen Theil des Kindes ent— 
decken, wiewohl ich die Hand hoch genug einfuͤhrte, um 
zu ermitteln, daß die Weite der obern Beckenoͤffnung 
durch das Hervorragen des Heiligenbeins vermindert werde. 
Als ich die Hand auf den Unterleib der Patientin legte, 
konnte ich das Kind deutlich durch die Bauchwaͤnde fuͤhlen. 

Von der Richtigkeit der Vermuthung der Madam 
Mad dock überzeugt, ſuchte ich ſogleich die Entbindung 
dadurch zu bewirken, daß ich die Fuͤße des Kindes herab⸗ 
zog, was, da der Uterus nicht im Geringſten Widerſtand 
leiſtete, ohne Schwierigkeit bewerkſtelligt wurde. Die An— 
weſenheit des Uterus war kaum zu bemerken, denn nach— 
dem ich mit der Hand vor dem beweglich uͤber der obern 


284 


Beckenoͤffnung liegenden Kopfe des Kindes vorbei war, 
ſchien es mir, als ob ſie unmittelbar in die Bauchhoͤhle gelangt. 

Die Blutung, welche vor der Entbindung àußerſt 
unbedeutend geweſen war, wurde jetzt ſehr beträchtlich, 
und die Patientin ſchien ſchnell von Kräften zu kommen. 
Ich führte die Hand noch einmal ein, um den Mutter 
kuchen herauszunehmen, den ich abgelöf’t, und mit den 
Daͤrmen, deren Windungen ich deutlich fühlte, in unmit⸗ 
telbarec Berührung fand. Indem ich den Mutterkuchen 
mit der rechten Hand an der Nabelſchnur herauszog, und 
die linke Hand in der Hoͤhle ließ, um das Vordringen 
der Daͤrme zu verhindern, bemerkte ich nach kurzer Zeit 
mit Vergnügen, daß der Uterus fanft gegen die Hand 
druͤckte, worauf ich fie nach und nach zurückzog. 

Wiewohl ich den Fall als hoffnungslos betrachtete, 
fo trat doch, nachdem ich die Hand herausgezogen, bes 
guͤnſtige Umſtand ein, daß die Blutung ſich bedeutend 
verminderte, und daß nachdem ich der Kranken häufig eine 
ſchwache Miſchung von Branntwein und Waſſer in kleinen 
Quantitaͤten beigebracht, ſie ſich in einer Stunde ſo weit 
erholt hatte, daß ſie mir, obwohl mit ſehr ſchwacher Stimme, 
ſagen konnte, ſie befinde ſich beſſer. Auch ihre Reſpiration war 
unruhiger geworden, und der Schluchzen hatte ſich vermindert, 
allein ihr Puls war aͤußerſt ſchwach und zitternd (fluttering) 
ſie machte haͤufig Anſtrengungen zu erbrechen. Ich gab ihr 
ſobald als moͤglich 60 Tropfen Opiumtinctur und verords 
net , daß fie alle 3 Stunden wieder 30 Tropfen nehmen 
ſolle. Die Entbindung fand etwa um 6 Uhr Nachmit⸗ 
tags ſtatt, und ich ſah die Kranke 5 Stunden fpäter 
wieder, wo man mir ſagte, die erſte Doſis Opiumtinctur 
ſey bei ihr geblieben, die zweite aber ausgebrochen wors 
den, was auch mit kleinen Quantitaͤten Haferſchleim und 
Branntwein, die ſie von Zeit zu Zeit zu ſich genommen, 
der Fall geweſen. Das Opium hatte ſichtlich feine Wir⸗ 
kung auf die Kranke geaͤußert, als ich ſie beſuchte, allein 
dennoch war der Ausdruck ihres Geſichts guͤnſtiger. Der 
Puls war entſchieden weniger zitternd und regelmäßiger, 

Bei dem naͤchſten Beſuche, den ich den andern Mor⸗ 
gen fruͤh der Kranken machte, erfuhr ich, ſie habe nicht 
viel geſchlafen, aber ſehr ruhig gelegen, wenn ſie nicht 
gerade durch Erbrechen oder Schlucken geſtoͤrt worden ſey; 
da jetzt im Organismus uͤberhaupt ein gewiſſer Grad von 
Reaction eingetreten war, und die Kranke uͤber ſtarke 
Schmerzen in der Gegend des Uterus, zumal wenn 
man auf die linke Seite druͤckte, klagte, ſo ließ ich ihr 
am Arme 14 Unzen Blut ab, und verordnete ihr am 
Tage über ſalzige Medicamente, und Abends ein Opium, 
mittel. Als ich fie am folgenden Abend befuchte, hörte 
ich, daß zwar das Erbrechen und der Schlucken nicht 
ganz ausgeblieben ſeyen; allein der Zuſtand der Patientin 
hatte ſich in andern Beziehungen gebeſſert. Ihr Puls 
hatte ſich ziemlich gehoben, nicht zu haͤufig, und die 
Patientin gegen Druck auf den Unterleib weniger empfind⸗ 
lich. Da kein Stuhlgang erfolgt war, ſo verordnete ich, 
daß zu jeder Doſis des ſalzigen Mittels 1 Drachme 
ſchwefelſaure Magneſia zugeſetzt werden ſolle, und dieß 


285 
führte, unter Mitwirkung eines erweichenden Klyſtires, 
bald die gewuͤnſchte Wirkung herbei. Aus der Scheide 
hatte, ſeit der Entbindung, fortwaͤhrend ein etwas blutiger 
Ausfluß von mäßiger Stärke ſtattgefunden, der jetzt ziem— 
lich uͤbelriechend geworden war. Nach dieſer Zeit kam 
nichts Bemerkenswerthes vor; die Schmerzhaftigkeit des 
Unterleibes, ſo wie die uͤbrigen angreifenden Symptome 
verſchwanden allmaͤlig, und nach 14 Tagen war Madam 
R., bis auf die zuruͤckbleibende Schwaͤche und einen ge— 
ringen Ausfluß von blutigem Eiter aus der Scheide, volls 
kommen hergeſtellt. 

Ich darf nicht vergeſſen, zu bemerken, daß das Sub⸗ 
ject des obigen Falles 36 Jahr alt, und von ſehr kleiner 
Statur, doch, wie es ſchien, von geſunder Leibesbeſchaffen— 
heit war. Sie hatte ſchon häufig, und zwar meiſt lebens 
dige Kinder geboren; ihre fruͤheren Entbindungen waren 
ſchwer geweſen, hatten jedoch keine uͤbeln Folgen gehabt. 
(Tondon med. Gazette. Nov. 6. 1830.) 


Ein Fall von Schlangenbiß, wobei Schroͤpfkoͤpfe 
mit Erfolg angewendet wurden. 
Mitgetheilt vom Hrn. Clarke zu Goruckpore. 


Den 18ten Sept. 1828. — Heute Morgen wurde 
ich um 3 Uhr zu einem von einer Schlange gebiſſenen 
Menſchen gerufen: als ich in die Veranda meiner Woh— 
nung trat, wo er von mehrern Eingebornen, die ihn vom 
Bazar dahin begleitet, umgeben, lag, bemerkte ich an ihm 
die gewoͤhnlichen Symptome, die auf den Schlangenbiß 
folgen, naͤmlich Betaͤubung, Unerregbarkeit, muͤhſames 
Athemholen, einen kleinen, geſchwinden, faſt unfuͤhlbaren 
Puls, im Geſichte den Ausdruck von großer Beaͤngſti— 
gung und Leiden, und ein beſtaͤndiges Beſtreben, aus 
Mund und Rachen einen ſchaumigen Schleim auszutrei— 
ben. Er war durchaus unfaͤhig, artikulirte Toͤne hervor— 
zubringen, zeigte aber, wenn man ihn ruͤttelte, einige 
Spuren von Bewußtſeyn. 

Bei der Unterſuchung fand ich die Wunde, durch 
welche das Gift eingedrungen war, in der Beuge des 

rechten Armes, etwas unter der gabelfoͤrmigen Spaltung, 
der großen Hautvene. Sie zog ſich hart unter dem Ober— 
haͤutchen horizontal etwa 2 Zoll weit. Auf dieſe Weiſe 
war eine kleine Erhoͤhung von blaſſerer Farbe, als die 
umgebende Haut, entftanden, die ſich ganz fo ausnahm, 
als ob ſich ein Splitter von Tannenholz darunter befinde. 
Die benachbarten Theile waren 2 bis 3 Zoll weit nach 
allen Richtungen ſtraff und ſchmerzhaft, und in das 
Zellgewebe hatte ſich reichliche Lymphe ergoffen. 
Da ich die Wirkung eines Reizmittels verſuchen 
wollte, fo verſuchte ich dem Patienten Liquor Ammoniae 
beizubringen; ich ſcarificirte die Wunde in der Art, daß 
ich, ohne bis unter die Hautbedeckungen einzuſchneiden, 
dieſelbe vollkommen oͤffnete. Etwas uͤber dem Ellenbogen 
wurde eine Ligatur angelegt, und alsdann verſuchte ich 
zum zweitenmale, dem Kranken eine Doſis Ammonium 
beizubringen; jedoch, wie das Erſtemal, ohne Erfolg, da 


286 


die Schlingmuskeln ſogleich in heftige krampfhafte Be— 
wegung geriethen. Die Anfaͤlle von Erſtickung und Be— 
klemmung, welche der Patient alsbald bekam, wenn et— 
was in die Mundhoͤhle eingefuͤhrt wurde, weil alsdann 
der Schleim in Menge zuſammenfloß, bewogen mich, von 
jedem innern Mittel abzuſtehen, und unverzüglich Dr. 
Barry's Verfahren zu verſuchen, das ich bei naͤchſter 
Gelegenheit anzuwenden, gleich nach deſſen Bekanntma— 
chung mir vorgenommen hatte. 

Ich ſuchte alfo mittelſt des gewoͤhnlichen Schroͤpfap⸗ 
parats den atmoſphaͤriſchen Druck von der Wunde zu ent— 
fernen, und bedeckte, wenn man einige kurze Unterbrechun— 
gen abrechnet, die Wunde ungefähr 15 Stunde lang, 
mit einem Schroͤpfkopfe. Nach Verlauf dieſer Zeit hatte 
ich die Freude zu ſehen, daß es ſich mit dem Patienten 
auffallend beſſerte. Als ich die kleine Saugpumpe zuerſt 
anwandte, befand ſich der Kranke in augenſcheinlicher Le— 
bensgefahr. Seine Augen waren truͤbe geworden. Er 
athmete convulſiviſch, und unter andern bedenklichen 
Symptomen trat uͤber den ganzen Koͤrper ein reichlicher 
Schweiß ein. 

Um 5 Uhr, 2 Stunden nachdem der Patient in 
Behandlung genommen, und 7 Stunden nachdem er ge— 
biſſen worden, wurde er ruhig und warf weniger Schaum 
aus; der Puls wurde freier, und die Anfaͤlle von Stik— 


ken weniger heftig, 


Das trockne Schroͤpfen (denn es wurde nur eine ſehr 
geringe Quantität Blut ausgeſogen) wurde nun unterlaſ— 
ſen, und, wiewohl anfangs mit betraͤchtlicher Schwierig— 
keit, Liquor Ammoniae eingegeben. Um 6 Uhr konnte 
der Kranke wieder auf den Fuͤßen ſtehen, und kurz dar— 
auf einige Schritte gehen. Um 10 Uhr war das Gefuͤhl, 
als ob ihm die Kehle zugeſchnuͤrt wuͤrde, verſchwunden, 
obwohl die Neigung zum Schlafe noch immer ſehr groß; 
ſeine Zunge war mit einem dicken weißen Pelze belegt, 
und ſein Athem hatte einen eigenthuͤmlichen widerlichen 
Geruch. Waͤhrend der 4 vorhergehenden Stunden war 
jede halbe oder 3 Stunde einmal eine Doſis von 28 — 
30 Gran Liquor Ammoniae eingegeben worden. Die 
Ligatur war noch nicht beſeitigt, und man geſtattete dem 
Kranken, auf deſſen Bitte, zu baden. Um 3 Uhr Nach— 
mittags konnte er noch nicht deutlich ſprechen. Das 
Ammonium hatte den Rachen ein wenig gereizt; indeß 
konnte der Patient Waſſer ohne Schwierigkeit ſchlingen. 

Um 6 Uhr des Nachmittags, 20 Stunden nach dem 
Biſſe und 18 nach der Ankunft des Patienten in mei: 
ner Wohnung, fand noch immer Schlaftrunkenheit, ein 
mattes Anſehen um die Augen her, und Roͤthung der 
Bindehaut, wie bei einer Perſon ſtatt, die ſich aus dem 
Zuſtand der Trunkenheit erholt. Die Sehkraft war un— 
gemein geſchwaͤcht, allein außer dieſem Symptom und 
Schmerz in der Nachbarſchaft des Biſſes und andern Thei— 
len des Arms, die von der erſt kurz vorher abgenomme— 
nen Ligatur in Mitleidenheit gezogen worden waren, war 
keine Folge des Biſſes mehr zu bemerken. Cath. Ext. 
gr. VI, Hyd, Submur, gr. V. wurden verordnet, und 


287 


ich erlaubte hierauf dem Patienten, nach feinem Hauſe auf 
r zuruͤckzukehren. 
A 27 70 Be BR Der Kranke kehrte dieſen Abend 
ganz frei von Schwindel und andern Folgen des Biſſes 
nach einem langen und erauidenden Schlafe zurück. Da 
die abführende Medicin nichts geholfen hatte, ſo wurden 
30 Gran Jalappenpulver, und zwar mit gutem Erfolge, 
gegeben. le N . 
Sinnreiche Theoretiker würden über den gegenwaͤrti— 
gen Fall mancherlei Beobachtungen anſtellen; ich meines 
Theils begnuͤge mich aber damit, das Thatſaͤchliche deſſel⸗ 
ben für den practifhen Chirurgen zu ſchildern, da das 
Princip, von welchem der Erfolg dieſes Verfahrens ab— 
haͤngt, bereits von Dr. Barry hinreichend beleuchtet wor⸗ 
den iſt. (Vergl. Notizen. No. 270. (No. 6. des XIII. 
Bandes.) S. 89. g 12 
Offenbar wurden die Functionen der Lebensthaͤtigkeit 
durch das in den Organismus eingedrungene Gift beinahe 
aufgehoben, und es laͤßt ſich wohl nicht bezweifeln, daß 
durch die angewandten Mittel die fernere Abſorption des 
Giftes verhindert, und der Patient wahrſcheinlich am Les 
ben erhalten wurde. Die Oberflaͤchlichkeit der Wunde war 
ohne Zweifel ein ſehr günſtiger Umſtand. Uebrigens dürfte 
dieſer Fall wohl ſehr für die allgemeine Wirkſamkeit der 
Schroͤpfkoͤpfe gegen Schlangenbiß ſprechen. (Transact, 
Med. and Phys. Soc. Calcutta. vol. IV.) 


M. En ſteesheal em f 


Das Taubſtummeninſtitut zu Hartwell in 
Connecticut unter Leitung von Thomas Callan⸗ 
det, mit 9 Lehrern oder Aufſehern. Seit Gründung 
der Anſtalt waren 203 Zoͤglinge aufgenommen 60 was 
ren ausgetreten und 145 Zoͤglinge waren Mai 1830 
darin. — Von 279 Zoͤglingen kamen 116 taubſtumm 
zur Welt, 135 verloren das Gehoͤr durch krankhafte Zu⸗ 
faͤle. Jene 279 Zoͤglinge gehörten 247 Familien, wo⸗ 
von 47 mehr als einen Taubſtummen, 29 deren 2, 4 
deren 3, 7 deren 4, 4 deren 5, 2 deren 6 und I deren 
7 zählten. Die Directoren kannten bloß zwei Beiſpiele, 
wo Vater und Mutter zugleich mit dieſem Uebel behaftet 
waren. Ein Vater hatte zwei und ein anderer vier taub⸗ 
ſtummen Kindern das Leben gegeben. Die Koſten 1829 
waren 22,979 Doll. Einnahme 23,141 Doll. 
150 Doll. 

Mangel aller inneren Zeugungsorgane 
bei normaler Beſchaffenheit der aͤußern Geſchlechtstheile 
fand ſich bei einer 40jaͤhrigen unverheiratheten Weibsper— 
fon, welche an scirrhus pancreatis geflocben war. — Das 
Scheidengewoͤlbe ging unmittelbar in den Blaſenhals über 


— 


Koſtgeld 


288 


und war übrigens geſchloſſen; — Menſtruation hatte ſich 
nie gezeigt, aber die Harnſecretion war von ihrer Kinds 
heit an ſehr copioͤs geweſen. (Dr. Trümpy — in Hu⸗ 
feland's Journ. f. pr. Heilkunde. Decbr. 1830.) 

Asthma thymicum der Kinder iſt chatae⸗ 
teriſirt durch 1) periodiſches Athemeinhalten mit einem 
feinen Schrei, 2) Geneigtheit dazu bei'm Erwachen, hefs 
tigem Schreien und Verſchlucken, 3) Hervorlegen der Zun⸗ 
ge zwiſchen die Zähne, 4) regelwidrig große Thymus bel 
der Leichenoͤffnung. Bei einem Knaben von 21 Wechen 
wog fie 472 Gran, während das Normalgewicht bei Neus 
gebornen 160 — 180 Gran beträgt. (Kopp, Denkwin⸗ 
digkeiten ıfler Band 1830. Hecker's Annalen. Nor 
vember.) 

Zeberprobe als Ergänzung der Lungenprobe giebt 
nach den neueſten Unterſuchungen zur Beſtimmung des Ge⸗ 
lebt⸗ oder Nichtgelebthabens neugeborner Kinder nur noch 
ungenuͤgende Auskunft. — Am Ende des 1ſten Monats 
verhält ſich das Gewicht der Leber zu dem des Körpers 

35 


— 
— 


Alter Abſolutes Ge⸗ Relatives Gewicht 
wicht zum Körper. | zu den Lungen 
Monds monate 
5 380 Gran | = 1:16 = 238 
6. 75 — 2122 —= E05 
75 15067 — 1:20 3 
9. 1835 — — 1320 ᷣ l 2:1 


Die Leber eines lebendgebornen Kindes, welches gut 
geathmet hat, muß dedeutend leichter ſeyn, als die des 
Todtgebornen. — Bei Todtgebornen beträgt die Durch⸗ 
ſchnittszahl des abſoluten Gewichts der Leber Unz. 5. Gr, 
2. — Bei Lebendgebornen Unz. 4. Dr. 5. Gr. 26. 
(Die Leberprobe — Preisſchrift von C. Schäfer. Tübins 
gen 1830. gr. 8.) 

Ueber die orientaliſche Cholera finde ich in Welsh's 
Military Reminiscences Vol. II. p. 278, wo der Verf. von feinem 
Aufenthalt zu Punalla ſpricht, folgende Bemerkung: „Von den 
Bewohnern erfuhr ich, daß die Cholera, welche den niederen Ge⸗ 
genden ſo toͤdtlich iſt, die fried fertigen Bewohner diefer höheren 
Gegenden nie erreicht hat. Dieſer merkwuͤrdige umſtand rief mir 
einen ähnlichen Beweis von der Salubritaͤt der dem Scindiah 
abgenommenen Höhe von Aſſeerghur im Deccan wieder in's Gen 
daͤchtniß. Obriſt Aug. Andrews, einer meiner ältern Freunde, 
welcher das Commando von Aſſeerghur, als Belohnung feine 
ausgezeichneten Tapferkeit in feinen fruͤhern Dienftverhältniffen, 
erhalten hatte, erzaͤhlte mir nachher zu Vellore, daß waͤhrend die 
furchtbare Seuche in dem unteren Fort wuͤthete, er einen von 
der Cholera eben befallenen Mann auf den Berg habe tragen laffen 
und daß, als derſelbe ſich augenblicklich erholt habe, dieſes Ver⸗ 
fahren für die Folge mit günſtigem Erfolge öfter angewendet 
worden ſey und unter Gottes Huͤlfe manchem Menſchen das Leben 
gerettet habe. 


Bibliographiſche Neuigkeiten 


The Life of Sir Humphrey Davy, Baronet, late President 
of the Royal Society. By A. J. Paris M. D. London 
1830. (Ich werde einiges daraus mittheilen.) 


Collection entomologique, ou Histoir naturelle des in- 
sectes peints d'après nature par Ale t. Noel et gravés sur 


acier sous la direction de M. Pauguet Ire partie Lepi- 
dopteres, Paris 1830. 8. 

De la nature et du traitement de la Maladie dite hydro- 
cephale aigue (Meningo-cephalite des Enfans.) Par D. 
Charpentier D. M. médecin de l’höpital civil de Valen- 
ciennes etc. Paris 1830. 8. 


— —— — —— — —⅛— 


Notizen 


aus 


dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 


Nro. 635 


(Nr. 19. des XXIX. Bandes.) 


Februar 1830. 


Gebruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußiſchen Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Soͤchſ. Zeitungs⸗ 


Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn und Taxiſchen Poftamte zu Weimar und bei de 


m G. H. S. pr. Landes-Inbuſtrie-Comptoir. 


Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr. des einzelnen Stuͤckes 3 gGr. 


Nat u 1 


Eins von Sir Humphry Davy's Experi⸗ 
menten *). 


Watt's Veobachtungen uͤber das Einathmen von 
mit atmoſphaͤriſcher Luft gemiſchtem, gekohltem Waffers 
ſtoffgas (Hydrocarbonate) bei Menſchen und Dr. Bed⸗ 
does Experimente uͤber die Toͤdtung der Thiere durch 
daſſelbe Gas, bewieſen, daß feine Wirkungen hoͤchſt nach— 
theilig und verderblich ſeyen. 

Da es das Leben zerſtoͤrte, dem Anſchein nach, indem 
es der Musbelfaſer ihre Irritabilitaͤt entzog, ohre daß es 
eine vorhergehende Aufreizung veranlaßte, fo war ich begies 
rig, ſeine bemerkbaren Wirkungen mit denen des Stick⸗ 
ſtofforydulgas zu vergleichen, von welchem ich damals 
glaubte, daß es das Leben durch die hoͤchſtmoͤgliche Auf: 
reizung vernichte. 

Bei dem erſten Experiment athmete ich faſt eine Minute 
lang 3 Maaß gekohlten Waſſerſtoffgas mit faſt 2 Maaß 
atmoſphaͤriſcher Luft gemiſcht ein. Es bewirkte einen leich— 
ten Schwindel, Kopfſchmerz und fuͤr den Augenblick Ver— 
luſt der Willenskraft; mein Puls wurde ſchneller und 
ſchwaͤcher; dieſe Wirkungen aber gingen in 8 Minuten 
wieder voruͤber und der Schwindel kehrte nicht zuruͤck. 

Dieb dieſen Verſuch ermuthigt, füllte ich eine Blaſe 
mit 4 Maaß faſt reinem Gas, was vor einer Stun⸗ 
de ſehr ſorgfaͤltig durch Zerſetzung des Waſſers mittels 
Kohle bereitet war und einen ſtarken unangenehmen Ge⸗ 
ruch hatte. 

In Gegenwart meines Freundes, Hrn. James To⸗ 
bin des juͤngeren machte ich nach ſtarkem Ausathmen und 
bei geſchloſſenen Naſenloͤchern, drei ſtorke Ein- und Aus⸗ 
athmungen des gekohlten Waſſerſtoffgaſes. Der erſte 
Athemzug bewirkte eine Art von Betaͤubung und den Verluſt 
alles Gefuͤhls in der Bruſt und um den Bruſtmuskel. Nach 
der zweiten Einathmung verlor ich alles Vermoͤgen, aͤußere 
Gegenſtaͤnde wahrzunehmen und hatte gar keine Empfin- 
dung mehr, als die einer furchtbaren Beklemmung der 
Bruſt. Waͤhrend des dritten Ausathmens hoͤrte dieſes Ge— 
fuͤhl auf, es ſchien mir, als wuͤrde ich vernichtet und ich 

„) Ein Bruchſtuͤck aus Dr. Paris Life of Sir Humphry 

Davy. - 5 


Fu n de. 


hatte eben noch Kraft genug, die Mundſtuͤcke aus meinen 
nicht geſchloſſenen Lippen zu thun. 

Ein kurzer Zeitraum mußte verfloſſen ſeyn, waͤhrend 
deſſen ich gewöhnliche Luft einathmete, ehe die Gegen— 
ſtaͤnde um mich herum ſichtbar wurden. Als ich zu mir 
kam, ſagte ich mit ſchwacher Stimme: „ich glaube nicht, 
daß ich ſterbe.“ Als ich meinen Finger an das Handgelenk 
legte, fand ich den Puls fadenartig und mit außererdent⸗ 
licher Schnelligkeit ſchlagen. In weniger als einer Mis 
nute war ich im Stande zu gehen, und die ſchmerzhafte 
Beklemmung der Bruſt trieb mich in die freie Luft. 

Nachdem ich einige Schritte gemacht hatte, welche 
mich in den Garten brachten, wurde mein Kopf ſchwind⸗ 
lich, meine Kniee zitterten, und ich hatte eben noch Wil⸗ 
lenskraft genug, wich in's Gras zu werfen. Hier wurden 
die ſchmerzhaften Gefühle der Bruſt fo heftig, daß fie 
Erſtickung droheten. In dieſem Augenblick verlangte ich 
etwas Stickſtoffoxydulgas. Hr. Dwyer brachte mir eine 
Miſchung dieſes Gaſes mit Sauerſtoffgas. Ich athmete 
es eine Minute lang ein und hielt mich für wiederherge— 
ſtellt. In 8 Minuten fingen die ſchmerzhaften Empfin⸗ 
dungen allmaͤlig an abzunehmen, in einer Stunde waren 
ſie faſt ganz verſchwunden und ich empfand nur eine au⸗ 
ſerordentliche Schwaͤche und eine leichte Betaͤubung dis 
Kopfes. 
Ich ging hernach langſam eine halbe Stunde mit 
Hrn. Tobin herum, und bei meiner Zuruͤckkunft war ich 
ſo viel ſtaͤrker und beſſer, daß ich glaubte, die Wirkungen 
des Gaſes ſeyen ganz voruͤbergegangen; obgleich mein Puls 
120 und fehr ſchwach ſchlug, blieb ich faſt drei viertel 
Stunden ohne Schmerz, wo der Schwindel wit ſolcher 
Heftigkeit zuruͤckkehrte, daß ich mich zu Bett legen mußte: 
er war von Uebelſeyn, Verluſt des Gedaͤchtniſſes und man⸗ 
gelhaftem Empfindurgsvermoͤgen begleitet. 

In etwa anderthalb Stunden verlor ſich der Schwin⸗ 
del und es folgte ihm ein ſehr angreifender Schmerz in 
dem Vordertheile des Kopfes und zwiſchen den Augen, 
mit vorübergehenden Schmerzen in Bruſt und Extremi⸗ 
taͤten. 
Gegen Abend verminderten ſich dieſe Zufaͤlle allwaͤ. 
lig und um 10 Uhr war kein Ku Gefuͤhl mehr 

5 ) 1 


291 


übrig, ausgenommen Schwähe. Ich ſchlief feſt und wachte 
am Morgen ſehr ſchwach und ſehr hungrig auf. Die 
Zufaͤlle kehrten aber nicht zuruck und am Abend hatte ich 
meine Kräfte faſt völlig wieder. 


Ueber die Entwickelung der verſchiedenen organi— 
ſchen Syſteme der Gewaͤchſe; mit Bezug auf 
deren Functionen, und in'sbeſondere die Reſpi— 
ration der Pflanzen, im Gegenſatz zu deren Ver— 
dauung oder Verarbeitung der Nahrungsſtoffe. 

(Sch lu ß.) 

Daß die Aushauchung der Blaͤtter ſehr bedeutend iſt, 
wurde ſchon früher von Hales in deſſen Statik des Pflan— 
zenreichs (vegetable Statics) nachgewieſen; allein deſſen 
Verfahren bei'm Experimentiren war aͤußerſt unbequem. 
Ich habe durch weit einfachere Mittel den Zweck beſſer er— 
reicht, indem ich die Blaͤtter, Schnittlinge oder Pflanzen, 
mit denen ich experimentirte, in ein glaͤſernes Gefaͤß that, 
welches ſo graduirt war, daß man genau wiſſen konnte, 
wieviel Waſſer man hineingethan, und wieviel davon durch 
Verdunſtung verloren gegangen. Nachdem man Waſſer 
bineingeſchuͤttet, hat man daſſelbe mit einer etwa 2 Zoll 
ſtarken Oelſchicht zu bedecken, welche die Stängel dicht um— 
huͤllt, und alle Verdunſtung von der Oberflaͤche des Waſ— 
ſers verhindert, ſo daß alle Evaporation durch die Ober— 
flaͤche der darin ſteckenden Pflanzenſtaͤngel vermittelt wird. 
Wenn man den Verſuch mit einer in einem Blumentopfe 
wachſenden Pflanze anſtellt, ſo hat man den Topf in ein 
groͤßeres Gefaͤß zu ſetzen, und in dieſes ſoviel Waſſer zu 
gießen, daß es hoͤher als der Rand des Topfes ſteht, und 
es dann ebenfalls mit Oel zu decken “), Durch dergleichen 
Experimente fand ich, daß ein einziges Blatt der gewoͤhn— 
lichen Sonnenblume (Helianthus annuus), welches nur 
312 Gran wog, binnen 4 Stunden 25 Gran Waſſer abs 
ſerbirt, und nur 43 Gran an Schwere zugenommen hatte, 
fo daß 205 Gran Waſſer verſchwunden und ausgedunſtet 
worden waren. 

Unter den Experimenten mit Pflanzenblaͤttern erregten 
jedoch diejenigen die groͤßte Aufmerkſamkeit, aus denen ſich 
die Veraͤnderungen ergaben, welche dadurch in der chemiſchen 
Zuſammenſetzung einer abgeſperrten Quantität atmoſphaͤ— 
riſcher Luft hervorgebracht werden; dieſe Veraͤnderungen 
ſind zweierlei Art, indem die Luft bald verſchlechtert, bald 
verbeſſert, d. h. deren Gehalt an Sauerſtoff bald vermehrt, 
bald vermindert wird. Dieſe beiden Wirkungen ſind zu 
allgemein derſelben Urſache, naͤmlich der Reſpiration der 
Pflanzen, zugeſchrieben worden, von der man angenommen 
hat, daß ſie unter gewiſſen Umſtaͤnden Kohlenſaͤure bilde, 
und unter andern zerſetze; ſie ſind indeß in der That ver— 


[4 
) Wie ſehr das Oel die Verdunſtung des Waſſers verhindert, 
ergiebt ſich daraus, daß ich uͤber zwei Jahre lang zwei Un— 
zen Waſſer, nur mit einer ſehr duͤnnen Oelſchicht bedeckt, in 
einem offenen graduirten Cylinder ſtehen ließ, ohne daß ich 
eine merkliche Verminderung des Waſſers bemarkt haͤtte. 


292 


ſchieden, und werden von zwei beſondern Syſtemen hervor⸗ 
gebracht, indem die eine das Reſultat der Verdauungs⸗:, 
das andere das der Ernaͤhrungsfung tion iſt. 1 

Seit Prieſtley's und Ingenhouz's Forfhungen 
die Aufmerkſamkeit der Naturforſcher auf die von Pflan⸗ 
zen in der atmoſphaͤriſchen Luft bewirkten Veränderungen 
lenkten, ſind ſehr verſchiedene, oft einander widerſprechende 
Anſichten gleichzeitig aufgeſtellt worden, indem manche Be⸗ 
obachter die einfachſten Thatſachen falſch auslegten und ſich 
von ihnen irre leiten ließen. Als man, z. B., nachgewie⸗ 
fen hatte, daß abgeſperrte Mengen von atmoſphaͤriſcher 
Luft, in denen man eine Flamme bis zum Erloͤſchen hatte 
brennen laſſen, ſo daß der Sauerſtoff in Kohlenſaͤure ver⸗ 
wandelt worden und die Luft irreſpirabel geworden war, 
wenn lebende Pflanzen ſich darin befanden, nach wenigen 
Stunden wieder gereinigt und reſpirabel wurden, und eine 
Flamme darin wieder brennen konnte, ſo nahmen Einige 
voreilig an, daß dieſe Veraͤnderung von der Reſpiration 
der Pflanzen herruͤhre, und es fand die Meinung Eingang, 
als wenn die Pflanzen Kohlenſaͤure einathmeten, und, mit 
Zuruͤckbehaltung des Kohlenſtoffs, Sauerſtoff ausathmeten, 
alſo der durch dis Athmen der Thiere und Verbrennungs- 
proceſſe herbeigefuͤhrten Verſchlechterung der Atmoſphaͤre 
(durch welche beiden Proceſſe eine große Quantität Sauer⸗ 
ſtoff in Kohlenſaͤure verwandelt wird), in der Art entges 
genarbeiteten, daß das Gleichgewicht hergeſtellt werde. 
Dieſe Anſicht hatte viel Empfehlendes, und man darf ſich 
daher nicht wundern, daß man ſie ſelbſt dann nur ungern 
aufgeben wollte, als deren Unhaltbarkeit bereits durch andere 
Verſuche dargethan worden zu ſeyn ſchien, naͤmlich durch 
die, welche beweiſen, daß bei Abweſenheit des Lichts, und 
folglich in der Nacht, die Pflanzen keineswegs die Luft 
verbeſſern, ſondern, gleich den Thieren, Kohlenſtoff ein⸗ 
nehmen, und dafuͤr Kohlenſaͤure ausgeben. 

Die eben zur Sprache gebrachten Erſcheinungen wer⸗ 
den zwar großentheils durch dieſelben Organe zu Stande 
gebracht, ſind aber nichtsdeſtoweniger das Reſultat verſchie⸗ 
dener Functionen; die einen find, wie gefagt, die Wit⸗ 
kungen der Reſpiration, die andern die der Verdauung der 
Gewaͤchſe. Deßhalb athmen die Pflanzen nicht etwa zu 
der einen Zeit Kohlenfäure ein und verwandeln fie in 
Sauerſtoff, und zu einer andern Sauerſtoff ein, um ihn 
in Kohlenſaͤure zu verwandeln (in welchem Falle dieſelbe 
Function zu verſchiedenen Zeiten entgegengeſetzte Arten von 
Thaͤtigkeiten aͤußern würde), ſondern die Reſpiration der 
Pflanzen verwandelt jederzeit, dei Tage wie bei Nacht, im 
Sonnenſchein wie im Schatten, Sauerſtoff in Kohlenſaͤure, 
und dieſer Proceß ſcheint zur Auftechthaltung ihrer vita— 
len Erregbarkeit durchaus noͤthig. Dieſe Anſicht wurde, 
meines Wiſſens, zuerſt von Darwin aufgeſtellt, welcher, 
ohne beweiſende Verſuche fuͤr ſeine Meinung vorzubringen, 
die Vermuthung ausſprach, daß der der verſchlechterten 
atmoſphaͤriſchen Luft von Pflanzen zuruͤckerſtattete Sauer⸗ 
ſtoff aus einer von deren Reſpiration unabhaͤngigen Quelle 
herzuleiten ſey, und dieſe dachte er ſich in der Zerſetzung des 
Waſſers durch die Aſſimilationskraͤfte der Pflanze, wobei 


295 


der Waſſerſtoff zur Bildung von weſentlichen Oelen, Har— 
zen u. ſ. w. zucuͤckgehalten, und der Sauerſtoff ausgehaucht 
werde. Dieß iſt ohne Zweifel gewiſſermaaßen der Fall; 
allein die Wiedererſtattung des Sauerſtoffs wird, wie El— 
lis (deſſen Experimente ich zum Theil wiederholt habe) 
mit entſcheidenden Gruͤnden darthut, hauptſaͤchlich durch 
die Zerſetzung der anweſenden Kohlenſaͤure bewirkt, ſo daß 
bei gaͤnzlicher Entziehung dieſer Gasart wenig oder kein Sauer— 
ſtoff frei wird. Auch unterſcheidet Ellis, wie Darwin, 
ſehr richtig zwiſchen den beiden Proceſſen, durch welche dieſe 
verſchiedenen Reſultate hervorgebracht werden, welche Un— 
terſcheidung jedoch feitdem zu allgemein vernachlaͤſſigt wor— 
den iſt. So bemerkt Thompſon: „Es iſt ziemlich ges 
wiß, daß die Blaͤtter der Pflanzen Sauerſtoff abſorbiren, 
und eine Reihe von chemiſchen Experimenten, hinſichtlich 
der Pflanzen, fuͤhrt uns auf die Vermuthung, daß dieſe 
Abſorption nur des Nachts ſtattfinde.“ Und nachdem er 
auf die Arbeiten von Sauſſure und Andern hingewie— 
ſen, faͤhrt er fort: „Waͤhrend der Nacht abſorbiren die 
Pflanzen Sauerſtoff und bilden mit demſelben Kehlen— 
ſaͤure. Ein Theil dieſes Gaſes wird zuweilen mit etwas 
Stickgas wieder ausgegeben, aber der groͤßte Theil zuruͤck— 
behalten, und bei Tage durch die Blaͤtter zerſetzt. Ohne 
dieſe naͤchtliche Inſpiration würden die Pflanzen, ſelbſt 
mit Kohlenſaͤure verſorgt, nicht fortleben koͤnnen, wenn 
ihnen nämlich der von ihnen bei Tage gebildete Sauerſtoff 
bei Annaͤherung der Nacht fortwaͤhrend entzogen bliebe.“ 
Auf dieſe Weiſe redet Thompſon von beiden Veraͤnde— 
rungen, als ob ſie die Wirkung derſelben Function ſeyen, 
obwohl ſich nicht klar ergiebt, ob dieſe Function von ihm 
als Athemholen oder Verdauung betrachtet werde, 
da er an der einen Stelle den Ausdruck Abſerption, und 
an der andern Inſpiration braucht. Dieſe Angaben ſir d 
offenbar weniger klar, als die von Ellis, wiewohl auch 
dieſer in ſeiner Theorie ſich einige Irrthuͤmer zu Schulden 
kommen laͤßt, wenn er ſagt: „daß dieſe Operation des 
Ausgebens von Sauerſtoff keine eigentliche Function des 
Pflanzenlebens, ſondern ein untergeordnetes Geſchaͤft ſey“; 
denn ich bin durch Experimente zu dem Schluſſe gefuͤhrt 
worden, daß, da dieſe Function auf der Aſſimilation des 
Nahrungsſtoffs beruht, ſie fuͤr das Pflanzenleben ſogar 
weſentlicher iſt, als die Reſpiration. 
- Bei dieſer Sachlage ſcheinen mehrere Probleme erle— 
digt werden zu muͤſſen, die wir nach einander kurz bes 
leuchten wollen. 
1) Was für Wirkungen bringen die Pflanzen auf 
die gewohnliche atmoſphaͤriſche Luft hervor? 
Verſuche. — In mehrere zugeſtoͤpſelte und ver⸗ 
ſtrichene, auch gewoͤhnlich umgekehrte und durch Waſſer ge— 
ſperrte Flaſchen wurden Blätter von Sonnenroſen, Naftur- 
tien und andern Pflanzen gebracht, und manche davon in 
die Sonne, andere an das bloße Tageslicht, andere in den 
Schatten geſtellt, noch andere mit dunkeln Subſtanzen um— 
huͤllt, ſo daß das Licht durchaus keinen Zutritt in dieſel— 
ben hatte. Dieſe Flaſchen enthielten alle, außer den Blaͤt⸗ 
tern, gewoͤhnliche atmoſphaͤriſche Luft und ein wenig Waſ⸗ 


294 


fer. Nach 6 Stunden wurden fie mit brennenden Kerzen 
und Kalkwaſſer geprüft. In denen, welche in der Dun— 
kelheit gehalten worden, erloſch die Flamme augenblicklich; 
in denen, welche bloß im Schatten geſtanden, brannte ſie 
ſehr ſchwach, in den beiden andern Sorten aber, und vorzuͤz— 
lich in der, welche von der Sonne beſchienen worden waren, 
ſehr lebhaft; als aber die gleichartigen Exemplare dieſer 
ſaͤmmtlichen Sorten von Flaſchen durch Kalkwaſſer, als 
Reagens, gepruͤft wurden, ſo bildeten alle ohne Ausnahme 
Praͤcipitate, doch die, welche ſich im Schatten befunden hatten, 
die reichlichſten, woraus ſich denn ergab, daß unter allen 
Umſtaͤnden Kohlenſaͤure erzeugt worden ſey. Dieſe Erpes 
rimente wurden vielmals wiederholt. Nun wurden friſche 
geſunde Pflanzen (Blaͤtter?), wie früher, aber ſtatt des 
gewoͤhnlichen Waſſers etwas Kalkwaſſer in die Flaſchen ge— 
than, und nachdem ſie ſich uͤber 6 Stunden in denſelben 
reſp. Lagen befunden, war der Kalk in allen niedergeſchla— 
gen. Hierauf wurden, wie bei'm erſten Experimente, fri- 
ſche Pflanzen mit etwas gewoͤhnlichem Waſſer eingetragen, 
aber zugleich in die größern Flaſchen verſchloſſene Flaͤſchchen 
mit Kalkwaſſer eingeführt, und nach 6 Stunden einige ders 
ſelben mit der Flamme geprüft, welche, wie früher, in de- 
nen, die im Schatten geſtanden, erloſch, aber in denen, die 
im Licht geſtanden, brannte, und alsdann ließ man in den 
gleichartigen Flaſchen, durch Umdrehen derſelben, das Kalk— 
waſſer aus den verſchloſſenen Flaͤſchchen entweichen, worauf 
ſich ſogleich in allen kohlenſaurer Kalk bildete. Zu den vor- 
hergehenden Experimenten wurden durchgehends geſunde 
Pflanzen ausgewaͤhlt; bei den folgenden in einige der 
Flaſchen geſunde, und in andere kranke, obwohl noch le— 
bende gethan, und je einige dieſer verſchieden ausgeſtat— 
teten Flaſchen in die vier, im Bezug auf das Licht ver— 
ſchiedenen Lagen gebracht, wobei einmal die Flaſchen mit 
gemeiner Luft gefüllt waren, und man fpäter, bei Wieder— 
holung der Experimente, in jeder Flaſche erſt eine Flamme 
ausbrennen ließ. Nach 6 Stunden wurden ſie unterſucht, 
und es ergab ſich, daß bei denen, in welchen ſich geſunde 
Pflanzen befanden, und die im Sennenſchein geſtanden, 
ſowohl in denen, worin fruͤher eine Flamme erloſchen, und 
folglich der Sauerſtoff in Kohlenfäure verwandelt war, als 
in den andern, eine eingefuͤhrte Kerze hell brannte, daher 
die Kohlenſaͤure in Sauerſtoff verwandelt ſeyn mußte; daß 
das Gas vorzuͤglich daher ruͤhrte, ergab ſich aus dem Um— 
ftande, daß, als Kalkwaſſer in einige gleichartige Flaſchen 
eingeführt wurde, ein weit geringerer Niederſchlag ſtatt— 
fand, als früher nach dem erſten Abbrennen der Flam— 
men, ehe die Flaſchen an die Sonne geſtellt worden waren. 
Die Luft in den Flaſchen, welche bloß am Tageslicht geſtan— 
den hatten, konnte bei abermaliger Einführung der bren— 
nenden Kerze die Verbrennung nur ſchwach unterhaltenz 
und die der im Schatten geweſenen Flaſchen loͤſchte die 
Flamme fogleih aus. Bei den Flaſchen, welche ungeſunde 
Pflanzen enthielten, und deren Sauerſtoff vorher durch Ver— 
brennung in Kohlenſaͤure verwandelt worden war, fand die 
Flamme einer hineingehaltenen Kerze, wenngleich ſie eben 
ſo lange in der Sonne geſtanden 1 keine neuen Ma⸗ 
19 


295 


terialien, und die, welche in gewöhnlicher Luft ſich befun— 
den hatten dieſelbe, ſogar im Sonnenſchein verſchlech tert 
und viel Kohlenſaͤure ent vickelt. Bei ſpaͤtern Verſuchen 
ergab ſich, daß geſunde Pflanzen, welche 4— 5 Stunden 
lang an hellem Gaslicht geſtanden, die Luft ebenfalls, 
wenngleich nicht ſo entſchieden verbeſſerten, als wenn ſie 
ſich im Tageslicht gefunden haͤtten. 

2) Werden dieſe Veraͤnderungen in der at noſphaͤri— 
ſchen Luft durch den Einfluß des vegetabiliſchen Lebens 
hervorgebracht, oder ſind ſie bloß Wirkungen der mechani— 
ſchen Structur der Pflanzen, z. B. der Behaarung der 
letztern und der vielfachen Spitzen und Kanten derſelben, 
durch die das Sonnenlicht in der Zerſetzung und Abſchei— 
dung der Elemente von Luft oder Waſſer unterſtuͤtzt wer— 
den duͤrfte? 

Zur Ermittelung dieſer haͤufig beſprochenen Puncte 
wurden zahlreiche Experimente angeſtellt, bei denen Waſſer 
mit Sand, Baͤuſchchen von Wolle oder Baumwolle, wie 
bei den vorigen Experimenten, in Flaſchen abgeſperrt, der 
Sauerſtoff durch Verbrennung in Kohlenſaͤure verwandelt, 
und dieſe in manchen Fällen durch Kalkwaſſer niederge⸗ 
ſchlagen wurde; aber in keinem Falle, es mochte nun 
Kohlenſaͤure vorhanden ſeyn, oder nicht, wurde Sauer: 
ſtoffgas erzeugt, ſo daß die Flamme einer Kerze wieder da— 
rin haͤtte brennen koͤnnen. Aehnliche Experimente wurden 
an todten Pflanzen mit aͤhnlichen Ne'ultaten wiederholt, 
und ſo iſt es denn erwieſen, daß das Licht, bloß durch die 
faſerigen Formen lebloſer Subſtanzen unterſtuͤtzt, diejenigen 
Wechſel, welche lebende Pflanzen ſo ſchnell und ſicher her⸗ 
beifuͤhren, nicht zu bewirken im Stande iſt. Spaͤtere Ex⸗ 
perimente bewieſen ſogar, daß welke Blaͤtter und friſch 
gegrabene Erde, die Luft, in welcher ſie abgeſperrt ſind, 
verdarben. 

3) Sind die von lebenden Pflanzen bewirkten Ver, 
aͤnderungen als veraͤnderliche Reſultate einer, oder als un— 
veränderliche Reſultate verſchiedener Functionen zu betrachten? 

Experimente mit ungeſunden Pflanzen beweiſen, daß 
dieſelben, ſowohl im Sennenſchein als im Schatten, die 
Luft verderben. Wenn die Blaͤtter geſunder Pflan— 
zen ſo gequetſcht werden, daß deren Functionen nicht mehr 
gehoͤrig von Statten gehen, ſo verſchlechtern ſie die Atmo— 
ſphaͤre gleichfalls. Geſunde Pflanzen, die man in Ge— 
fäße thut, in denen Kohlenſaͤure enthalten iſt, werden im 
Licht und in der Dunkelheit ſchnell getoͤdtet, Pflanzen, 
welche man im Dunkeln wachſen laͤßt, werden allerdings 
hoͤher, nehmen aber in Anſehung des abſoluten Umfanges 
und Gewichtes ihrer Beſtandtheile nicht zu; denn Sauſ— 
ſure hat bewieſen und andere Beobachter haben beſtaͤtigt, 
daß Saamen, Zwiebeln, Stecklinge u. f. w., die man un⸗ 
ter ſolchen Umſtaͤnden wachſen laßt, nach dem Einäſchern 
und Abtreiben des nicht aſſimilirten Waſſers weniger wie 
gen, als vor der Abhaltung des Lichtes, ſo daß ſie bei der 
Bildung der Kohlenſaͤure an Subſtanz verloren, und durch 
Aſſimilation des Nahrunzsſtoffs deren keine wiedergewon⸗ 
nen haben. Bei keimenden Saamen kommen bekanntlich 
dieſelben Erſcheinungen vor, 


296 


Ich habe ferner durch andere Experimente gefunden, 
daß, wenn man kräftig wachſende Pflanzen in Flaſchen 
einſchließt, die ein wenig Kalkwaſſer enthalten, und dann 
den Sauerſtoff durch die Flamme einer Kerze in Kohlen⸗ 
fäure verwandelt, die man dann niederſchlaͤgt, nach einigen 
Stunden eine kleine Quantität Sauerſtoff wieder durch 
das Sonnenlicht erzeugt werde. Dieſer Sauerſtoff ſcheint 
allerdings von der Zerſetzung des Waſſers herzurühren, da 
ſich kaum annehmen läßt, daß die Kreide denfelben fahren 
laſſe; und dieſe Meinung erhaͤlt durch ein Experiment des 
Sir Humphry Davy nech fernere Beſtätigung. Er 
ſchloß ein Weinblatt in ein Gefäß ein, in welches man une 
ter Queckſilber Daͤmpfe von Waſſer leitete, das ſchon lange 
gekocht hatte, und doch wurde ein wenig Sauerſtoffgas 
frei, was Sir Humphry Davy von der Zerfesung des 
Waſſers herleitet, die eine durch den Reiz des Lichtes un⸗ 
terſtuͤtzte vitale Thaͤtigkeit der Pflanze iſt. Uebrigens iſt 
durch Verſuche nachgewieſen, daß, wo auch immer üuͤber— 
ſchuͤſſige Kohlenſaͤure gebildet wird, die feſten Beftandtheite 
der Pflanze ſich vermindern, wo dagegen Sauerſtoffgas frei 
wird, dieſe Materialien ſich vermehren. 


Sind wir nicht nach dieſen aus vielen andern ges 
waͤhlten Experimenten zu dem Schluſſe berechtigt, das die 
Erzeugung des Sauerſtoffgaſes, und der entgegengefeste 
Proceß, namlich die Bildung von Kohlenſaͤure, das uns 
veraͤnderliche Reſultat zweier verſchiedenen Functionen, 
jene naͤmlich das des Athemholens, dieſe der Verdauung, 
beide aber von der Vitalität abhängige vegetative Thaͤtig⸗ 
keiten ſeyen? 

Die Bildung der Kohlenſaͤure geht, fo lange das na— 
tuͤrliche Leben dauert, Tag und Nacht unausgeſetzt bei 
kranken und geſunden Pflanzen vor ſich und iſt zu deren 
Exiſtenz nothwendig, da fie deren Erregbarkeit unterhält 
Denn wenn man die Pflanzen des Sauerſtoffgaſes be— 
raubt, und mit kohlenſaurem Gaſe abſperrt, fo hat ihr 
Leben, wie das der Thiere, bald ein Ende. Jene $uncs 
tion, welche hauptſaͤchlich durch die Blätter und Blumen— 
blaͤtter, wiewohl auch im geringern Grade durch die Stäns 
gel und Wurzeln, vermittelt wird, verwandelt, wie die 
Reſpiration der Thiere, Sauerſtoffgas in kohlenſaures 
Gas, und iſt die Reſpiration der Pflanzen. 


Die Pflanzen zerſetzen ferner zu gewiſſen Zeiten und 
unter gewiſſen Umſtaͤnden Kohlenfaͤure, und verbeſſern die 
Atmoſphaͤre dadurch, daß fie ihr den Sauerſtoff zuruͤck⸗ 
geben. Allein dieſe theilweiſe Wiedererſtattung beruht nicht 
auf dem Reſpirations-, ſondern auf dem Verdauungsſpſtem, 
und hat ihren Grund zum Theil in der Zerſetzung des 
Waſſers, hauptſaͤchlich aber in der entweder von den Wur— 
zeln oder Blaͤttern, oder von beiden in Gasgeſtalt oder 
auch mit dem Waſſer abſorbirten Kohlenſaͤure; und auch 
hier findet zwiſchen den Functionen des Athmens und 
Verdauens bei Thieren und Pflanzen Uebereinſtimmung 
ſtatt; denn beiden iſt eingeathmete Kohlenſaͤure ſchaͤdlich, 
und als Nahrungsſtoff aufgenommen kraͤftigt fie bei bei: 
den das Verdauungsſyſtem. 5 


297 


Die Anz oder Abweſenheit des Lichts ſcheint auf bie 
Reſpiration der Vegetabilien wenig oder keinen Einfluß zu 
haben; fie bringt aber auf die Aſſimilationskraͤfte ſehr merk— 
liche Veränderungen hervor, indem fie die fpecifiihe Vi— 
talität der Pflanze in den Stand ſetzt, aus der Luft und 
dem Waſſer diejenigen Beſtandtheile auszuſcheiden, welche 
zufällig in letztern aufgeloͤſ't und zum Fortbeſtehen der 
Pflanzen noͤthig ſind, ſo wie andere fahren zu laſſen, 
die im rohen Nahrungsſtoffe der Pflanze zu reichlich vor— 
handen ſeyn dürften; denn Pflanzen, die im Dunkeln 
wachſen, werden bleichſuͤchtig und ſchmaͤchtig, aſſimiliren 
nur wenig feſte Subſtanzen, und bilden faſt nie die eigen— 
thuͤmlichen Secretionen, die ihnen zukommen. So wirkt 
denn die Aſſimilation auf Vermehrung, die Reſpiration 
aber auf Verminderung der feſten Beſtandtheile der Pflanze 
hin. Ein anderes hoͤchſt wichtiges, wiewohl bisher kaum 
beachtetes Agens iſt die von den Pflanzen in Folge ihrer 
ſtarken Ausduͤnſtung erzeugte Electricitaͤt. Ich habe durch 
ähnliche Experimente, wie die früher angegebenen, öfters 
beobachtet, daß Blätter und Pflanzen, Tage und Wochen 
lang (binnen 24 Stunden) die Hälfte ihres eignen Ge: 
wichts durch die Ausduͤnſtung verloren, und in manchen 
aͤußerſten Faͤllen laſſen, wie Hales gezeigt, Pflanzen 
binnen 24 Stunden 2 ihres Gewichts an Waſſer verduns 
ſten. Dieſe reichliche Aushauchung muß irgend einen wich— 
tigen Zweck befoͤrdern, welcher, meiner Anſicht nach, darin 
beſteht, die Pflanze beſtaͤndig in einem electriſchen Zu— 
ſtande zu erhalten, und dadurch das Eindringen von Klüfs 
ſigkeiten in die Wurzeln, und das Aufſteigen in den Staͤn— 
gel und die Blaͤtter zu befoͤrdern. Dieß muß auch auf 
die Veränderung und Neutraliſation der chemiſchen Ber 
wandtſchaften der Grundbeſtandtheile der Pflanzennahrung 
einen bedeutenden Einfluß aͤußern, und ſcheint bei dem 
merkwürdigen Proceſſe der vegetabiliſchen Aſſimilation eine 
Hauptrolle zu ſpielen. (Journal of the royal Institu- 
tion of Great Britain. October 1830.) 


M/ S Me lie .n; 


Das ſogenannte lebende Skelett. Der Mann, wel— 
cher wegen ſeiner außerordentlichen Magerkeit „das lebende Ske— 
lett“ oder „die lebende Anatomie“ genannt worden iſt (vergl. 
die aus einem Engliſchen Journale entlehnte Nachricht und Ab— 
bildung in Notizen Nro. 240. (Nro. 20. des XI. Bandes), 
iſt jetzt von Larrey unterſucht worden. Dieſer Menſch war 


298 


Militaͤr und genoß einer guten Geſundheit, als erz in ei— 
nem Gefecht verwundet wurde und drei Tage lang auf ei— 
nem feuchten kalten Boden liegen blieb. Er wurde dann in ein 
Haus getragen, wo man ihn verpflegte; er fiel in einen Schlaf, 
welcher mit geringen Unterbrechungen faſt drei Monate dauerte. 
Seit der Zeit fing ſeine Abmagerung an und dauerte, bis ſie ihn 
zu dem Zuſtand herabgebracht hatte, in welchem man ihn jetzt 
ſieht. Die Muskeln ſind ſo verduͤnnt, daß ſie nur platte 
Schnuͤre darbieten, welche da, wo ſie auf den Knochen liegen, 
gar keine für das Auge bemerkbare Hervorragung bilden; und 
doch kann der Menſch ſich ohne Schwierigkeit bewegen, und druckt 
die Hand, die man ihm reicht, mit ziemlicher Gewalt. In den 
7 Jahren, welche ſeit Eintritt der Krankheit verfloſſen ſind, iſt 
das Gewicht des Körpers von 133 Pfund auf 58 herabgekommen. 
Die Höhe, welche 5“ 3“ betrug, iſt um 23“ vermindert. Die 
Haut iſt rauh und trocken, aber der Gefuͤhlsſinn iſt nicht Iges 
ſtört. Eben fo iſt es mit den übrigen Sinnen, welche in gefun: 
dem Zuſtande ſind. Das Sehvermögen iſt gut, ungeachtet der 
Menſch ſeit Jahren mit einer chroniſchen Ophthalmie behaftet iſt. 
Das Herz hat, wie die uͤbrigen Muskeln, ſeinen Theil an der 
allgemeinen Atrophie, und nach den Herzſchlaͤgen zu urtheilen, iſt 
es ebenfalls ſehr verkleinert (Hr. Larrey bedient ſich des Aus— 
drucks, es ſey nicht viel größer, als das einer jungen Katze). 
Der Kranke ißt und trinkt faſt fo viel wie im gefunden Zuſtande. 
Seine Excretionen gehen leicht von ſtatten, obgleich feltner als 
gewoͤhnlich, doch außerordentlich regelmaͤßig. Die Geiſteskraͤfte 
ſcheinen unveraͤndert. Seit der Zeit, wo die Abmagerung ſchon 
ſehr groß war, hat der Mann noch vier Kinder gezeugt, welche 
nichts Außergewoͤhnliches zeigten: eines von ihnen iſt geſtorben, 
aber die drei andern befinden ſich wohl. 

Ueber giftiges Gras finde ich in Welsh Military Res 
miniscences. London 1830. 8. Vol. I. p. 262. Folgendes: 
„Am ufer des Tinghully Tallowe-Sees wuchs ſehr uͤppig ein 
verfuͤhreriſch ausſehendes Gras, wo daher viele Eingeborne ihr 
Vieh graſen ließen, und unſere Pferdewaͤrter den Grasſchnittern 
geſtatteten, es unſern Pferden vorzulegen, ſtatt nach einer etwas 
entfernten Waide zu gehen, von welcher ſie gewoͤhnlich ihr Futter 
beziehen. Die Folge war, daß in einer Nacht alle Pferde in un— 
ſerem Lager krank wurden und von zwanzig ſechszehn crepirten. 
Der Obmann des Dorfs, ſtatt mich vorher zu warnen, erzaͤhlte 
mic nachher ganz kaltbluͤtig, daß eins unſerer Cavallerie-Regi— 
menter, was denſelben Weg gemacht habe, zehnmal fo vil verlo— 
ren habe, denn das Gras in der Naͤhe des Sees ſey ſaͤmmtlich 
giftig. Ein einziges Wort des Menſchen haͤtte Alles erhalten, 
aber er hatte nicht den Verſtand, nicht die Humanitaͤt, es auszu⸗ 
ſprechen. Ich erhob Klage uͤber ihn u. ſ. w. 

In Beziehung auf Botanik wird in den neueſten Engli⸗ 
ſchen Blaͤttern die Nachricht gegeben, daß der der neueren Ruſſiſchen 
wiſſenſchaftlichen Expedition nach Braſilien beigegebene Botani⸗ 
ker fuͤr den botaniſchen Garten zu St. Petersburg uͤber tauſend 
Stuͤck ſchoͤne und ſeltene lebende Braſilianiſche Pflanzen von Rio 
Janeiro mitgebracht hat, unter welchen ſich viele befinden, die 
man bisher in Europa nie geſehen hat.“ 


ee eee 


Ned 


Ein Fall von Einklemmung des umgeflülpten 
Maſtdarmes. ' 


Dieſer Fall, welchen Hr. Delpech behandelt hat, ſcheint 
beſondere Aufmerkſamkeit zu verdienen, inſofern er eine 
ſchlimme und ſeltene Complication, die Anweſenheit eines 
Blaſenſteines, darbietet. Er iſt auch das erſte Beiſpiel 
einer ungewoͤhnlichen und gluͤcklichen Operation. Hr. Coſte 


hat dieſe Beobachtung im Spitale St. Eloi niedege⸗ 
ſchrieben. 

„Claude Marcellin, 5 Jahre alt, geboren zu Ban— 
nes, im Departement de l' Ardeche, hatte ſchon in einem 
Alter von 3 Jahren alle Symptome einer Blaſenſteinaf— 
fection. Es wurde ein Arzt zu Rathe gezogen, welcher 
den Patienten ſondirte, die Anweſenheit eines Steines aber 
nicht darzuthun vermochte, obſchon alles die Anweſen⸗ 


299 „ 


heit deſſelben vermuthen ließ. Das Harnen war indeß 
mit heftigen Schmerzen und Anſtrengungen verbunden, 
wovon manchmal die Umſtuͤlpung der Schleimhaut des 
Maſtdarmes die Folge war. Die Repoſition des Wulſtes 
war bis zum September 1830 immer moͤglich. Um dieſe 
Zeit entſtand in Folge der heftigen Anſtrengungen, welche 
der Patient bei'm Harnen machen mußte, eine Umſtuͤlpung 
des ganzen Maſtdarmes, welche endlich unter dem Einfluſſe 
derſelben Urſachen ein vollſtaͤndiger und permanenter pro- 
lapsus wurde. Dieſer Zuſtand dauerte ſchon einen Mo⸗ 
nat lang, als der Patient den 4. November in's Hotel 
Dieu St, Eloi zu Montpellier kam. 

Hr. Coſte unterſuchte den Patkenten. Er fand ihn 
auf der rechten Seite liegend und immer den Rumpf in 
Beugung erhaltend. Der Unterleib und hauptfächlich das 
Becken ſind der Sitz ſo heftiger Schmerzen, daß ſie das 
Kind haͤufig am Schlafe verhindern. Die Contraction der 
Unterleibsmuskeln iſt außerordentlich und conſtant. Der 
ganze Maſtdarm und der angraͤnzende Theil des colon 
liegen außer dem Becken und vor dem After und bilden 
eine cylindriſche Maſſe von 8 Zoll Laͤnge. Die Wandungen 
derſelben ſind injicirt, dick und geben nicht nach. Von allen 
Seiten des Afters her und von Seiten dieſer Oeffnung 
ſelbſt erfaͤhrt dieſe Maſſe eine ſtarke Einklemmung, ſo 
daß die geringſte Zunahme derſelben unvermeidlich Brand 
des Darmes verurſachen muͤßte. Es unterlag keinem 
Zweifel, daß dieſe Symptome von der Anweſenheit eines 
Blaſenſteines herruͤhrten, und nachdem eine Sonde in die 
Blaſe eingebracht worden war, fand man dafuͤr auch bald 
die Beſtaͤtigung. Den Stein ausziehen und auf dieſe 
Weiſe den Contractionen der Unterleibsmuskeln, von wel— 
chen die Invagination des rectum und des colon her— 
ruͤhrten, eine Ende machen, ſchien eine Indication zu ſeyn, 
die auf's Baldigſte Erfuͤllung verlangte; es gab aber eine 
noch weit dringendere, naͤmlich diejenige, den Kranken ge— 
gen den Brand des Darmes zu ſichern. 

Die Einklemmung, welche der After ausuͤbte, war ſehr 
gefährlich, und den Beweis dafür lieferte die unnachgiebige 
Beſchaffenheit der ganzen vorgefallenen Maſſe, die violette 
Farbe und die niedrige Temperatur der untern Haͤlfte der 
Geſchwulſt, ſo wie auch der Brand einiger halb abgetrennten 
pſeudo-membranoſen oder Schleimhautlappen. Die Eins 
ſchnuͤrung war indeß nicht ſo unvermeidlich, wie diejenige, 
welche von derjenigen Oeffnung ausgeuͤbt wird, durch Wels 
che eine Hernie herabgeſtiegen iſt. Sie wurde von einem 
doppelten Muskelring ausgeübt, der elaſtiſch war und def: 
fen Contraction nur voruͤbergehender Art ſeyn konnte. 
Uebrigens fand auch der fluͤſſige Darmkoth noch Durchgang, 
und floß nach Zwiſchenraͤumen und in kleiner Quantitaͤt 
aus dem Ende der Geſchwulſt. Dieſe Betrachtungen be— 
wogen Hrn. Delpech, die Compreſſion an der ganzen 
Lange des vorgefallenen Darmes mittelſt einer ſchmalen Binde 
zu verſuchen, deren Touren von der Spitze gegen die Ba⸗ 
ſis hin, ſpiralfoͤrmig gingen. Dieſes Mittel wurde 2 Tage 
lang ohne Erfolg angewendet. Die Mucoſitaͤten der 
Darmoberflaͤche verſchoben den Verband, und das Volu— 


300 


men der comprimirten Thelle nahm nicht ab. Der Bauch 
wurde härter und ſchmerzhafter; die Temperatur der Glie⸗ 
der ſank; der Ausfluß des Darminhaltes wurde noch ſel⸗ 
tener, und die Gefahr der Gangraͤn ruͤckte immer näher, 

Jetzt betrachtete Hr. Del pech den Fall als ziemlich 
identiſch mit eingeklemmter Hernie und die Verengerung 
bes Afters als das Hinderniß der Reduction des invagi⸗ 
nirten Darmes und als die Quelle der zu befuͤrchtenden 
Gefahren, und zerſchnitt deßhalb den Muskelapparat des 
Afters. Den 6. November, als das Kind, der Erzaͤhlung 
des Hrn. Coſte zufolge, in ſeiner gewohnlichen Lage ſich 
befand, naͤmlich auf der rechten Seite liegend, die untern 
Glieder und den Rumpf dabei ſtark gebeugt, wurde die 
Geſchwulſt mit einem linnenen Tuche umhuͤllt, um fie bee 
quemer handhaben zu koͤnnen, und alsdann nach vorwaͤrts ges 
wendet, um den hintern Punct ihrer Baſis und des Af— 
ters zu entdecken. Der Operateur machte hierauf mit der 
Klinge eines convexen Scalpell's am Hintertheile des Afters 
auf der Mittellinie einen Schnitt von anderthalb Zoll 
Laͤnge in der Richtung von vorn nach hinterwaͤrts, und 
zertrennte damit die Haut und den Hautſchließmuskel in 
ſeiner ganzen Staͤrke. Derſelbe Schnitt wurde an der 
hintern Gegend der Baſis der Geſchwulſt in gleicher Läns 
ge fortgeſetzt, und ebenfalls der Schließmuskel des Dar⸗ 
mes in feiner ganzen Länge und Staͤrke zerſchnitten, wos 
bei jedoch forgfältig vermieden wurde, nicht weiter zu ges 
hen, um nicht das peritoneum zu verletzen. Man 
brachte die Klinge mehrmals in den Einfallswinkel der beis 
den Schnitte, um verſichert zu ſeyn, daß kein Theil des 
Muskelapparates der Zertrennung entgangen fey. Der 
junge Patient wurde hierauf beſtaͤndig im Bad erhalten. 

7ter November. Die beiden Schnitte hatten ſich ber 
traͤchtlich von einander entfernt; der Ausfluß des Darm— 
kothes war jetzt weniger behindert, aber der tenesmus 
der Blaſe dauerte noch fort, und vor der Ausziehung des 
Blaſenſteines war an keine Veraͤnderung zu denken. 

Hr. Delpech machte nun den Steinſchnitt nach ſei— 
ner gewoͤhnlichen Methode; er zog den Blaſenſtein aus. 
Die Compreſſion des Darmes und die Bäder wurden forte 

eſetzt. 

1 gter November. Der Bauch iſt nicht mehr geſpannt; 
die Schmerzen des Unterleides ſind faſt verſchwunden; die 
Contractionen werden ſchwaͤcher; die Prallheit des Darmes 
nimmt ab, und die Repoſition deſſelben beginnt. Der 
Patient hat die ganze Nacht geſchlafen. 

gter November. Der Unterleib iſt geſchmeidig; der 
Darm weicher und noch mehr reponirt; es iſt nur noch 
ein Ring von 1 Zoll Länge außerhalb des Afters. Die 
Repoſition wird vollendet durch eine von unten nach auf⸗ 
waͤrts wirkende Compreſſton. 

loter November. Die Repoſition iſt beendigt; der 
kleine Patient befindet ſich in Bezug auf den gemachten 
Steinſchnitt in einem ſehr befriedigenden Zuſtande. 

Die Folgen dieſer Operation waren ſehr einfach: den 
20. November nahm der Harn vollitändig feinen Abfluß 
durch die Harnroͤhre; der Darmkoth, welcher ſeit der er— 


301 


ſten Operation unwillkürlich abging, wurde zuruͤckgehalten; 
der Unterleib wurde geſchmeidig und frei von Schmerzen; 
der junge Patient aß feſte Nahrungsmittel und verdaute 
ſie. Er verließ endlich den I. December das Spital, als 
die Wunde des Mittelfleiſches faſt gaͤnzlich vernarbt war. 
(Revue médicale, Jan. 1831.) 


Symptome von Aſthma, von organiſcher Affec- 
tion des Herzens, von Aphonie, von Erwei— 
chung des Magens, hervorgebracht durch die An— 
weſenheit von encephaloidiſchen (Hirnmaſſeaͤhn⸗ 
lichen) Geſchwuͤlſten, welche den herumſchweifen— 
den Nerven (n. vagus) comprimirten. 

Vin Herrn Montault. 


Die folgende Beobachtung gewaͤhrt ein doppeltes In⸗ 
tereſſe wegen der Schwiereigkeit der Diagnoſe, welche die 
Leichenoͤffnung allein zu haben vermochte, und wegen der 
Seltenheit aͤhnlicher Thatſachen. 

Julie 3... eine Bordenwirkerin, alt 26 Jahre, 
wurde den I7ten März 1829 im Hötel Dieu aufgenom- 
men, behauptete, ſchen ſeit 14 Tagen krank zu ſeyn, 
und bot folgenden Zuſtand dar: uͤbler Geſchmack im Mun— 
de, Uebelkeit und Erbrechen, natürliche Zunge, Verſtop— 
fung, kein Schmerz im epigastrium. Die Patientin bes 
zieht ihre Leiden immer auf die Gegend des Herzens; all⸗ 
gemeine Blaͤſſe, Schlafloſigkeit, ſehr veraͤnderlicher Puls; 
haͤufiger Huſten, welcher in Anfaͤllen zuruͤckkehrt, mit 
dem Gefuͤhl des Erdroſſelns; anfangs kein Auswurf; aber 
bald nachher ein dicker und klumpiger Auswurf, ge— 
raͤuſchvolle Reſpiration mit ſonorem Schleimraſſeln in 
der ganzen Bruſt; amenorrhoea ſeit 6 Monaten; in 
der Hoͤhe der Gelenkverbindung des Bruſtbeines und des 
Schluͤſſelbeines auf der linken Seite bemerkt man eine 
Geſchwulſt von der Groͤße einer Nuß, welche keine Art 
von Klopfen darbot, wenn ſie gedruͤckt wurde, keine 
Schmerzen verurſachte, ſich langſam ohne oͤrtliche Sym— 
ptome der Entzuͤndung entwickelt hatte und fuͤr eine ange— 
ſchwollene Druͤſe aus der Gegend unter dem Bruſt— 
beine gehalten wurde. Der Anfang der Krankheit war 
folgender: in den erſten Tagen des Monats Maͤrz 1829 
ſtellte ſich, ohne eine bekannte Ueſache, Heiſerkeit, Stik— 
ken, lauter Huſten, als wie bei'm Croup, mit Zufam: 
menſchnuͤrung der Kehle ein. Ein andermal hatte der 
Huſten Aehnlichkeit mit demjenigen, welcher die Keuchhu— 
ſtenkrankheit characteriſirt, d. h. nach einem langen und 
lauten Athemzug folgten mehrere Anfälle eines hau: 
figen und ruckweiſe hervorbrechenden Huſtens. Diefen Zus 
faͤllen half man mittelſt eines Aderlaſſes am Arm, mit— 
telſt Anſetzen von Blutegeln an den Hals und mittelſt 
Senfpflaſtern an den Fuͤßen ab. 

Die Symptome, von welchen eben die Rede gewe— 
ſen iſt, dauerten ohne Veraͤnderung bis zum 21. Maͤrz, 
aber von dieſer Zeit an wurde der Schluckſen haͤufiger, 
und das Erbrechen kehrte häufiger zuruͤck. Die Patien- 


1881.) 


802 


tin zeigte das Symptom des Flockenleſens und verfiel fo 
ſehr, daß man ſich ſchwerlich einen beſſern Begriff davon 
zu machen im Stande iſt, als wenn man ihren Zuſtand 
demjenigen der Schlafſucht und des Stammelns einer be⸗ 
rauſchten Perſon vergleicht. Den 23ſten ſtarb fie. Die 
im Hötel Dieu angewendete Behandlung war folgende: 
Aderlaß am Arm, mehrere Blutegel in's epigastrium, 
Tiſane von zerſchnittenen Queckenwurzeln mit Selterswaſ⸗ 
ſer, mildernde Kuͤhltraͤnke, purgirende Klyſtire, mit 
Senf geſchaͤrfte Fußbäder, auf das sternum ein Blaſen⸗ 
pflaſter. g 
Leichenoͤffnung 34 Stunden nach dem To⸗ 
de. — Die Geſchwulſt, welche in der Hoͤhe der Ge— 
lenkverbindung des sternum mit der clavicula an der 
linken Seite des Körpers ſaß, beſtand aus einer har⸗ 
ten im Mittelpunct weißlichen und gleichſam lappigen 
Subſtanz, vermiſcht mit einigen rothen Puncten, mit ei⸗ 
nem Wort, aus einer encephaloidiſchen (Hirnmaſſe aͤhnli⸗ 
chen) Subſtanz. Die beiden Lungenfluͤgel beſaßen noch keine 
Spur von Tuberkeln und waren ganz geſund, bis auf 
eine geringe Entzündung an der Baſis des rechten Lun⸗ 
genfluͤgels. Die Bronchien, beſonders ihre Veraͤſtelun⸗ 
gen, enthielten in ziemlich großer Quantitaͤt einen ſchlei⸗ 
migen Eiter, aͤhnlich demjenigen, welcher waͤhrend des Le⸗ 
bens ausgeworfen worden war. Das Herz und das pe- 
ricardium boten keine Veraͤnderung dar. Eben ſo ver⸗ 
hielt es ſich mit dem oesophagus, dem Magen und den 
andern im Unterleibe befindlichen Theilen. Bringt man 


die Abweſenheit zulaͤnglicher organiſcher Verletzungen in 


Anſchlag, ſo war es bisher in der That unmöglich, etwas 
daruͤber zu ſagen, was die Krankheit verurſacht hatte, als 
die encephaloidifhe Maſſe, welche in der Hoͤhe des obern 
Randes des sternum gefunden wurde, auf den Gedan⸗ 
ken brachte, daß der n. vagus entweder auf einer Seite 
zugleich, oder auf beiden Seiten von irgend einer Ge⸗ 
ſchwulſt dieſer Art comprimirt werden koͤnnte. Als nun 
mit Aufmerkſamkeit der Verlauf, die Verbindung und die 
zahlreichen Anaſtomoſen dieſes Nerven unterſucht wurden, 
wurde Folgendes entdeckt. 

1. Eine Geſchwulſt von der Groͤße einer Haſelnuß 
(ſtets von ähnlicher Beſchaffenheit mit den andern, naͤm⸗ 
lich von encephaloidiſcher Natur). Dieſelbe ſaß am untern 
Theile der vordern Wandung der trachea, wo fie ge⸗ 
wiſſermaßen eingelaſſen war, und communicirte durch eine 
kleine Oeffnung mit dem Innern des Luftcanals; 

2. eine andere Geſchwulſt zwiſchen der arteria pul- 
monalis und dem Bogen der aorta, gen au an der Stelle, 
welchen die Nerven und die Herzganglien einnehmen; 

3. eine dritte Geſchwulſt, welche ebenfalls mit der 
trachea communicitte und den ruͤckkehrenden Nerv der 
rechten Seite druͤckte; ö 

4. eine vierte, endlich, weit tiefer auf der linken Seite, 
welche mit dem zuruͤckkehrenden Nerv dicſer Seite gaͤnz⸗ 
lich verſchmolzen war.. (Revue médicale, Janvier 


— 


303 


Miscellen. 


Eine neue Einrichtung für Krankenſaͤle 
hat Profeſſor Jac. Barzellotti aus Piſa in den An— 
nali universali di Medicina, Ottob, 1830. p. 20 in 
Folgendem befchrieben. „Die Londoner Krankenſaͤle haben, 
gleich denen unferer Krankenhaͤuſer, auch den Uebelſtand, 
daß nicht allein die Patienten genoͤthigt ſind, in denſelben 
ihre Nothdurft zu verrichten, ſondern daß die Excremente 
derſelben auch noch nebſt den Gefaͤßen oder Nachtſtuͤhlen 
mitten durch den Saal nach dem Orte hin getragen werden 
muͤſſen, wo fie ausgeleert werden. Bloß im Turiner Spi— 
tal San Luigi habe ich eine meiner Ideen ausgefuͤhrt ge— 
funden, daß naͤmlich aller Unflath hinter jedem Bette in 
eine Gallerie geſchafft wird, die dem Krankenſaale zur 
Seite liegt. Ja ich habe ſogar noch mehr geſehen, naͤm— 
lich daß ſich eine Klappe von der Groͤße jedes Bettes nach 
der Gallerie hin oͤffnet, ſo daß man das Bette in dieſe 
Gallerie ziehen, den Patienten wechſeln oder den Todten 
herausnehmen kann, ohne daß die Nachbarn es gewahr 
werden, oder daruͤber erſchrecken. Nichts Beſſeres koͤnnten 
die Regierungen bei der Erbauung neuer Spitäler einfuͤh— 
ren, nur wuͤnſchte ich noch die Verbeſſerung, daß die Klappe 
mit dem Bette ein Ganzes ausmachte, und man, ſtatt die 
Klappe niederzulaſſen, dieſelbe zugleich mit dem Bette in die 
Gallerie ziehen koͤnnte; der Theil hinter dem Bette muͤßte 
vollkommen ſchließen, wodurch die ganze Operation nicht 
nur vereinfacht, ſondern auch weit ſchneller vollbracht wer— 
den koͤnnte. 

Ueber Epilepfie hat Dr. Gaetano Allegret⸗ 
ti eine Beobachtung an einem Prieſter gemacht und be— 
ſchrieben, welcher uͤber 4 Jahre taͤglich an epileptiſchen 
Convulſionen gelitten hat und von welchen er durch die 
Anwendung der Ipecacuanha in Gaben von 5 Gran wäh» 
rend der erſten halben Stunde der Anfaͤlle befteit wurde. 
Der zweite Anfall blieb nach Anwendung des Mittels aus, 
aber letzteres wurde 4 Tage lang fortgefegt. Dieſe That: 
ſache reiht ſich an die ſchaͤtzbaren Beobachtungen des Dr. 
Ferrara an, welche zu ferneren Verſuchen mit dieſem 
Mittel aufmuntern. (Osservatore Medico, Maggio 
1830.) 

Ein wahrſcheinliches Hinderniß der Ent⸗ 
wickelung der Cholera morbus ſcheint ſich, nach 
der Zeitung ven Tiflis, aus einem Bericht aus Baku zu 
ergeben. Waͤhrend die Cholera im verfloſſenen Juni in 
der Provinz Baku wüthete, fand ſich nicht ein einziger 


304 


Kranker in dem Kloſter der Indiſchen Feueranbeter auf 
der Landzunge Apcheron, welche durch ihre Feuer be⸗ 
kannt iſt. In dem Kloſter finden ſich immer 18 bis 20 
Bewohner. Man machte in den Jahren 1823 und 1828 
dieſelbe Beobachtung, als die Cholera dort wuͤthete. Dieſe 
Beobachtung uͤber die Eigenſchaft des auf jener Landzunge 
der Erde entſtroͤmenden Gas kann zu wichtigern Schluͤſſen 
führen. Der Obriſt Kalomiytſeff, Commandant von 
Baku, dem man die Beobachtung verdankt, meldet, daß 
von 38 Doͤrfern, welche ſich in der Provinz Baku finden, 
drei ſind, wohin die Cholera dieſes Jahr nicht gedrungen iſt. 
Es würde intereſſant ſeyn zu erfahren, ob dieſe drei Dör- 
fer nicht auf dem Boden gelegen ſind, aus welchem das 
Gas aufſteigt. (Journal d’Odessa vom 12. Januar 
1831.) 

Einen acuſtiſchen Seſſel hat der bekannte Au⸗ 
tiſt Curtis angegeben. Es iſt eine Verbindung von Hoͤr⸗ 
und Leitungsroͤhren (wie fie bei der ſogenannten femme 
invisible angewendet wurden) mit einem Seſſel, in wels 
chen ſich harthoͤrige Perſonen ſetzen. 

Weingelber Urin mit kreideweißem Boden⸗ 
ſatz oder mit einer ſtarken weißlichen Wolke, die in ei⸗ 
nen ſolchen Bodenſatz übergeht, iſt neben den übrigen 
Symptomen ein characteriſtiſches Zeichen der hitzigen Ge⸗ 
hirnhoͤhlen⸗Waſſerſucht. (Kopp, Denkwuͤrdigkeiten u. ſ. w. 
I. Bd. 1830. Hecker's Annalen, November.) 

‘Kali sulphuratum mindert die Menge des Fa⸗ 
ſerſtoffs im Blute noch mehr als Calomel, zufolge von 
Verſuchen an Pferden; es vernichtet alſo die Plaſticitaͤt 
des Blutes auch noch mehr als Calomel, und empfiehlt 
ſo Schwefelleber im Kroup. (De Cali sulphurati effica- 
cia Diss. inaug. auct. Martin. Berolini. Aug. 1830.) 

Zu ruͤcktreten des Kopfs oder vorliegenden 
Kindestheiles iſt nicht immer als diagnoſtiſches Zei— 
chen von Gebaͤrmutterriß und Austreten des Körpers in 
die Bauchhoͤhle zu erwarten; fo beobachtete Dr. Trümpp 
einen Fall, wo bei vorliegendem Kopf ein Gebaͤrmutterriß 
mit gaͤnzlichem Heraustreten des Kindsförpers in die Un⸗ 
terleibshoͤhle ſtattfand. (Hufeland's Journ. f. pr. Heil⸗ 
kunde. Decbr. 1830.) 

Von Repofition einer eingeklemmten her- 
nia cruralis, durch Anwendung der Belladon⸗ 
nafalbe, hat der Dr. Placido Portal wieder einen 
Fall beobachtet, welcher die Beobachtungen des Profeſſor 
Mag liari beſtaͤtigt. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Zoologie de Pline Traduction nouvelle. Par M. Ajasson 
de Grandsagne, avec des recherches sur la determina- 
tion des especes dont Pline aparle. Par Mr. Ie Baron Cu- 
vier. Paris 1831. 3 Vols. 8. (Der Text des Originals ſteht 
der Ueberſetzung gegenüber.) 

Des diverses méthodes d’exploration de la poitrine et de 
leur application au Diagnostique de ses maladies. 
M. Collin. Paris 1830. 2 de edit, 8. 


Par- 


Mittheilungen über die morgenländiſcke Brechrußr. Von Adolph 
Riecke D. M. (pract. Arzt zu Stuttgart.) Erſter Band. 
Stuttgart 1831. 8. 

Die Cholera Morbus, ihre Verbreitung, ihre Zufaͤlle, die vers 
ſuchte Heilmethode, ihre Eigenthuͤmlichkeiten und die im Gros 
ßen dagegen anzuwendenden Mittel. Mit der Charte ihres 
Verbreitungsbezirks. Von Fr. Schnurrer. M. D. 2c. (Leib⸗ 
medicus zu Biberich.) Stuttgart und Tübingen 1831. 8.) 


— — — 7ĩ]ʃt— —u— 


Notiz e | 


aus 


dem Gehiete der Ratur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 636. 


Gebruckt bei Loſſius in Erfurt. 


(Nr. 20. des XXIX. Bandes.) 


In Commiſſion bei dem Koͤn. Preuß. Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs-Expedition 


Februar 1831. 


zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 
Preiß eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 991. 


Na at 


kaun de. 


Ueber die Polariſation des Lichts. 
Von Hrn. Arago. 


Jedes Lichtſtrahlenbuͤndel, welches, ſelbſt in ſenk— 


rechter Richtung, auf irgend eine natürliche oder kuͤnſt— 


liche Oberflaͤche eines jener durchſichtigen Kryſtalle trift, 
die man kohlenſauren Kalk, Kalkſpath oder Islaͤndiſchen 
Kryſtall nennt, wird in zwei Haͤlften geſchieden. Die 
eine derſelben geht durch die Maſſe des Kryſtalls, ohne 
von ihrem Wege abzuweichen, und man nennt ſie das 
Buͤndel der gewoͤhnlichen oder gemeinen 
Strahlen; die andern dagegen erleiden eine ſehr 
merkliche Brechung, und man nennt ſie daher mit vol 
lem Rechte das der außergewoͤhnlichen Strah— 
len. Beide Buͤndel oder Haͤlften liegen in einer und 
derſelben ſenkrecht zu der Flaͤche des Kryſtalls ſtehenden 
Ebene. Die Beachtung dieſer Ebene iſt hoͤchſt wichtig, 
denn nach ihr beſtimmt ſich die Richtung, nach welcher 
der außergewoͤhnliche Strahl gehen wird, und man hat 
ihr daher einen eigenen Namen, naͤmlich Haupt— 
durchſchnitt, gegeben. b 

Nun wollen wir zur Verdeutlichung des Obenge— 
ſagten annehmen, bei einem gewiſſen Islaͤndiſchen Kry— 
ſtall ſey der Hauptdurchſchnitt von Norden nach Suͤden 
gerichtet, und unter dieſem Kryſtall befinde ſich in ei— 
niger Entfernung ein zweiter, eben ſo orientirter, d. h. 
bei welchem der Hauptdurchſchnitt gleichfalls in den Me— 
ridian faͤllt. Was wird nun die Folge davon ſeyn, 
wenn Licht durch dieſes ganze Syſtem ſtrahlt? Auf dem 
erſten Kryſtall fallt ein einziges Bündel, allein es tre: 
ten deren zwei aus ihm heraus, von denen, wie man 
glauben ſollte, jedes durch den folgenden Kryſtall wieder 
geſpalten werden dürfte, fo daß aus dem zweiten Kry— 
ſtall vier Buͤndel heraustreten wuͤrden. So verhaͤlt 
ſich die Sache aber nicht. Die aus dem erſten Kry— 
ſtalle herausgetretenen Strahlen werden im zweiten nicht 
wieder geſpalten. Das gewoͤhnliche Buͤndel bleibt, 
was es iſt, und das außergewöhnliche erleidet die 
außerordentliche Brechung, ohne ſich zu ſpalten; 
deshalb haben bei'm Durchgang durch den erſten Kry— 
ſtall die Lichtſtrahlen ihre Natur veraͤndert, und einen 


ihrer alten ſpecifiſchen Charactere verloren, daß ſie naͤm: 


lich bei ihrem Durchgange durch den Islaͤndiſchen Kry— 
ſtall ein fuͤr allemal die doppelte Refraction erleiden. 

Man erinnere ſich nur daran, was die Lichtſtrah— 
len eigentlich ſind, und man wird zugeben, daß ein 
Verſuch, durch welchen man deren urſpruͤngliche Eigen— 
ſchaften auf eine ſo auffallende Weiſe veraͤndert, ſelbſt 
von denen gekannt zu werden verdient, fuͤr welche die 
Wiſſenſchaften nur ein Gegenſtand der Neugierde ſind. 

Die Idee, welche ſich zur Erklaͤrung des eben dar: 
gelegten ſonderbaren Reſultates dem Verſtande zuerſt 
darbietet, beſteht darin, daß man annimmt, jeder na— 
tuͤrliche Lichtſtrahl beſtehe urſpruͤnglich aus zwei beſon— 
deren Arten von Bildungstheilchen, wovon die eine im— 
mer die gewoͤhnliche Brechung erleide, die andere aber 
der außergewoͤhnlichen unterworfen ſey. Dieſe Annah— 
me laͤßt ſich jedoch durch einen ganz einfachen Verſuch 
vollkommen umſtoßen; wenn naͤmlich im obigen Falle 
der Hauptdurchſchnitt des zweiten Kryſtalls nicht, wie 
wir oben angenommen, von Norden nach Suͤden, ſon— 
dern von Oſten nach Weſten ſtreicht, ſo wird der Strahl, 
welcher im obern Kryſtalle der gewöhnliche war, im un 
tern zum außergewoͤhnlichen und umgekehrt. 

Worin iſt nun aber die Verſchiedenheit der Reſul- 
tate dieſer beiden Experimente gegruͤndet? In einem 
auf den erſten Blick ſehr unwichtigen Umſtande, daß 
naͤmlich anfangs der Hauptdurchſchnitt des zweiten Kry— 
ſtalls die vom erſten kommenden Strahlen nach ihren 
nördlichen und füdlihen Seiten, im zweiten Fall aber 
nach ihren oͤſtlichen und weſtlichen ſchneidet. 

Bei jedem dieſer Strahlen muß ſich alſo die Nord— 
und Suͤdſeite in irgend einer Beziehung von der Oft; 
und Weſtſeite unterſcheiden; uͤberdem muͤſſen die erſtern 
beiden Seiten bei'm gemeinen Strahl genau dieſelben 
Eigenſchaften haben, wie die letztern bei'm außergewoͤhn— 
lichen, fo daß wenn der außergewöhnliche eine Viertel 
wendung um feine Axe machte, er ſich von dem gewoͤhn—⸗ 
lichen nicht unterſcheiden ließe. 5 

Die Lichtſtrahlen find fo fein, daß fie, ohne eins 
ander hinderlich zu ſeyn, Milliardenweiſe zugleich durch 
ein mit einer Naͤhnadel geſtochenes Loch ſtreichen koͤnnen, 
und dennoch ſehen wir uns hier genoͤthigt, uns mit de— 

20 


307 


ren Seiten zu befchäftigen, und dieſen letztern ſehr vers 
ſchiedene Eigenſchaften zuzuſchreiben. 

Wenn der Phyſiker einem großen natuͤrlichen oder 
kuͤnſtlichen Magneten Pole beimißt, ſo will er damit 
nur ſagen, daß gewiſſe Puncte ſeines Umkreiſes beſon— 
dere Eigenſchaften beſitzen, welche man an andern Puncz 
ten entweder gar nicht, oder nur in ſehr ſchwachem 
Grade wieder findet. Mit eben ſo viel Rechte ließ ſich 
derſelbe Ausdruck auf die gewoͤhnlichen und außerge— 
woͤhnlichen Lichtſtrahlen anwenden, welche durch die 
Spaltung entſtehen, die das Licht im Islaͤndiſchen Kry— 
ſtall erleidet; man koͤnnte ſie alſo im Gegenſatz zu den 
natürlichen Strahlen, wo alle Puncte des Umkreiſes 
dieſelben Eigenſchaften zu beſitzen ſcheinen, polariſirte 
Strahlen nennen. 

Um aber die Analogie zwiſchen dem polariſirten 
Lichtſtrahl und dem Magneten nicht uͤber Gebuͤhr aus— 
zudehnen, darf man nie vergeſſen, daß bei dem polari— 
ſirten Strahl die einander diametriſch entgegengeſetzten 
Pole genau dieſelben Eigenſchaften beſitzen, waͤhrend die 
in ihren Eigenſchaften entgegengeſetzten Pole am polaris 
ſirten Strahl ſtets eine rechtwinkliche Richtung zu ein— 
ander behaupten. 

Die Linien oder Durchmeſſer, welche bei jedem 
Strahle die gleichartigen Pole mit einander verbinden, 
verdienen ganz beſonders beachtet zu werden. Wenn 
bei zwei gegebenen Strahlen dieſe Linien parallel ſind, 
fo nennt man dieſe Strahlen, nach derſelben Ebene po— 
lariſirt. Ich habe nicht noͤthig hinzuzufuͤgen, daß bei 
zwei rechtwinklich zu einander polariſirten Strahlen die 
gleichartigen Pole ebenfalls rechtwinklich zu einander ges 
richtet ſind. 

Der gewoͤhnliche und außergewoͤhnliche Strahl, die 
durch irgend einen Kryſtall gebildet worden, ſind z. B. 
jederzeit rechtwinklich zu einander polariſirt. 

Alles, was ich bis jetzt uͤber die Polariſation des 
Lichts geſagt habe, wurde ſchon von Huygens und 
Newton vor dem Ende des 17ten Jahrhunderts er— 
kannt. Gewiß war den Phyſikern noch nie ein merk— 
wuͤrdigeres Feld der Unterſuchung geöffnet worden, und 
dennoch muß man einen Zeitraum von mehr als 100 
Jahren uͤberſpringen, ehe man wieder auf Entdeckun— 
gen, ja ſelbſt nur auf Arbeiten ſtoͤßt, welche auf Ver— 
vollkommnung dieſes Zweigs der Optik abzielen. 

Dergleichen Sonderbarkeiten findet man in der Ge— 
ſchichte ſaͤmmtlicher Wiſſenſchaften wieder, und zwar 
weil bei jeder Perioden eintreten, wo ſie durch die Lei— 
ſtungen hervorragender Geiſter bis an den Grenzſtein 
ihrer Entwickelung fortgeſchritten zu ſeyn ſcheinen. Die 
uͤbrigen Phyſiker ſind dann ſehr ſcheu. Sie glauben 
ſich als unbeſcheiden betrachten zu muͤſſen, wenn ſie die 
von ihren beruͤhmten Vorgaͤngern anerkannten Schran— 
ken weiter hinauszuſchieben ſuchen, und begnuͤgen ſich 
deshalb gewöhnlich die numeriſchen Elemente zu vervolls 
ſtaͤndigen, oder durch haͤufig ſehr muͤhſelige und gewoͤhn— 
lich von dem Publikum wenig beachtete Arbeiten hier 
und da eine Luͤcke auszufuͤllen. 


308 


Die Vetſuche von Huygens hatten beſtimmt dar; 
gethan, daß die doppelte Strahlenbrechung die urfprüngs 
lichen Eigenſchaften des Lichts in der Art mobdificire, 
daß die Strahlen, nachdem ſie einmal gebrochen wor⸗ 
den, je nach der Richtung, in welcher ein zweiter Kry⸗ 
fall ſich ihuen darbietet, entweder einfach blieben, oder 
abermals geſpalten werden. Beziehen ſich dieſe Modi— 
ficatiogen aber lediglich auf die doppelte Strahlenbre⸗ 
chung, und bleiben alle uͤbrigen Eigenſchaften unver— 
andert? 

Die Arbeiten unſers berühmten Landsmanns Fres— 
nel, mit welchem viele ſchoͤne Hoffnungen fuͤr die Wiſ— 
ſenſchaften zu Grabe gingen, erlauben uns auf dieſe 
wichtige Frage die Antwort nicht ſchuldig zu bleiben. 
Allerdings entdeckte ſchon Malus, daß bei der Ne 
flection die polariſirten Strahlen ſich anders verhalten, 
als die natuͤrlichen; dieſe werden naͤmlich bekanntlich 
ſelbſt von den durchſichtigſten Koͤrpern bei jedem Eins 
fallswinkel ıheilweife zuruͤckgeſtrahlt, wobei auch die 
Richtung der zuruͤckſtrahlenden Oberflache, im Bezug 
auf die Seite des Strahls, ganz gleichgültig iſt. Im 
Bezug auf das polariſirte Licht giebt es jedoch immer 
eine Lage des Spiegels, bei welcher jede Zurüͤckſtrah— 
lung verſchwindet, was indeß nur bei einem beſtimmten 
Einfallswinkel ſtattfindet, der für jede beſondere Sub— 
ſtanz, aus der ein Spiegel beſtehen kann, ein anderer 
iſt. Obwohl nach dieſer merkwuͤrdigen Entdeckung die 
doppelte Strahlenbrechung nicht mehr das einzige Mits 
tel war, um das polariſirte Licht von dem gewöhnlichen 
zu unterſcheiden, fo ſchien fie doch wenigſtens noch der 
einzige Weg zu ſeyn, auf welchem das Licht polariſirt 
werden koͤnne; allein bald erfuhr die gelehrte Welt durch 
eine andere Entdeckung von Malus, daß es zur Des 
wirkung dieſer Modification noch Mittel und Wege ge— 
be, die weit einfacher ſind. 

Die einfachſte Erſcheinung der Optik, naͤmlich die 
Zuruͤckſtrahlung des Lichts von einem durchſichtigen Spie— 
gel, iſt ein Mittel der Polariſation. Das von der Ober— 
flaͤche des Waſſers unter einem Winkel von 37 15%, 
und von einem Spiegel von gemeinem Glaſe unter ei— 
nem Winkel von 35° 25° zurüuͤckgeſtrahlte Licht iſt eben 
fo vollſtaͤndig polariſirt, als dasjenige, welches, indem 
es durch einen Isländiſchen Kryſtall ſtreicht, in die bei— 
den Buͤndel von gewoͤhnlichem und außergewoͤhnlichem 
Lichte geſpalten wird. 

Die Zuruͤckſtrahlung des Lichts nahm ſchon zu Hi p 
parc h's Zeiten die Aufmerkſamkeit der Phyſtker in 
Anſpruch; ſeit jener Zeit ſind in dieſer Beziehung er— 
ſtaunlich viel Experimente gemacht und vielfache Hypo— 
theſen aufgeſtellt worden. Das Geſetz, nach welchem 
ſie vor ſich geht, dient vielen in aͤltern und neuern Zei— 
ten erfundenen Inſtrumenten zur Grundlage, und doch 
hatte von den vielen gebildeten und genialen Maͤnnern, 
von den vielen geſchickten Kuͤnſtlern, welche ſeit 2000 
Jahren ſich mit dieſem Gegenſtande beſchaͤftigt haben, 
kein einziger in demſelben etwas anders geſehen, als ein 
Mittel, die Richtung der Lichtſtrahlen zu verändern, -fie 


509 


zu vereinigen, oder fie zu zerſtreuen. Niemand war 
auf den Gedanken gerathen, daß das zuruͤckgeſtrahlte 
Licht vielleicht andere Eigenſchaften haben koͤnne, als 
das einfallende, und daß mit der Veraͤnderung der Rich— 
tung des Lichts ſich auch deſſen Natur aͤndere. Wo iſt 
es moͤglich, daß Jahrtauſende lang eine fo nahe liegen— 
de Entdeckung, ſelbſt bei Materien, verbergen bleibt, 
über die tagtäglich experimentirt wird. 

Malus zeigte uns, wie geſagt, ein Mittel, das 
Licht zu polariſiren, welches von dem verſchieden war, 
welches Huygens ſchon viel fruͤher hatte kennen leh— 
ren. Allein die durch beide Methoden erzeugten Pola— 
riſationen waren ganz gleichartig; die zuruͤckgeworfenen 
Strahlen beſitzen genau dieſelben Eigenſchaften, wie die 
durch den Islaͤndiſchen Kryſtall gegangenen Strahlen. 
Später hat ein Mitglied dieſer Academie (Fresnel) 
eine ganz neue Art von Polariſation entdeckt, die ſich 
von der fruͤher bekannten nicht blos in Anſehung der 
Intenſitaͤt der Erſcheinungen unterſcheidet. Die Strah— 
len, welche dieſelbe erlitten haben, geben z. B., wenn 
ſie durch einen Islaͤndiſchen Kryſtall fallen, immer zwei 
Bilder; allein dieſe ſind in allen ihren Puncten lebhaft 
und gleichfoͤrmig gefaͤrbt. Wiewohl alſo das einfallende 
Licht weiß iſt, fo wird doch das gewöhnliche Strahlen— 
bündel, je nach der Seite, von welcher der Hauptdurch— 
ſchnitt des Kryſtalls in den Strahl eindringt, vollkom— 
men roth, orangefarben, gelb, gruͤn, blau oder violett. 
Was das Buͤndel von außergewoͤhnlichen Strahlen an— 
betrifft, fo gleicht es dem der gewöhnlichen, hinſichtlich 
der Faͤrbung, nicht nur nicht, ſondern es iſt ſogar in die— 
ſer Beziehung ſo viel als moͤglich von denſelben verſchie— 
den; wenn das eine ſich roth gefaͤrbt zeigt, ſo wird das 
andere ſehr ſchoͤn gruͤn ſeyn, und eben ſo verhaͤlt es 
ſich mit allen uͤbrigen Regenbogenfarben. — Wenn die 
neue Art von polariſirten Strahlen von einem durchſich— 
tigen Spiegel zuruͤckgeſtrahlt wird, fo zeigt ſich eine 
nicht minder merkwuͤrdige Erſcheinung. 

Wir wollen zur deutlichern Erlaͤuterung der Sache 
annehmen, daß ein vertikaler Strahl dieſer Art auf ei— 
nen Spiegel vom reinſten Glaſe unter einem Winkel 
von: ungefähr 35° einfalle. Dieſer Spiegel kann ſich 
zur Rechten, und wenn nur die Neigung dieſelbe 
bleibt, zur Linken, ſo wie vor oder hinter dem— 
ſelben, und in allen Zwiſchenrichtungen befinden, und 
in keiner dieſer Lagen des Spiegels wird der zuruͤckge— 
ſtrahlte Theil des weißen Strahls weiß erſcheinen; er 
wird, je nach der Seite, von welcher der Spiegel ſich 
dem urſpruͤnglichen Strahl dargeboten hat, roth, oran— 
gefarben, gelb, gruͤn, blau, Indigo oder violett ſeyn, 
und genau in dieſer Ordnung werden die Nuancen auf— 
einander folgen, wenn man den Spiegel ſtufenweiſe 
alle moͤgliche Lagen annehmen laͤßt, bei welchen der Ein— 
fallswinkel derſelbe bleibt. In dieſem Falle darf man 
nicht nur 4 rechtwinklich zu einander liegende Pole, ſon⸗ 
dern man muß Tauſende von Polen am Strahle anneh— 
men; jeder Punct der Peripherie hat ſeinen eigenen 
Character, und jede Seite oder Kante führe die Zurück 


— — 


der haͤmiſchſte Neid nicht wagen, 
der kreisfoͤrmigen Polariſation ſo hoͤchſt zuſammengeſetzte, feine 


310 


ſtrahlung einer eigenen Farbenabſtufung herbei. Dieſe 
ſonderbare Eigenſchaft des natuͤrlichen Strahls gewahrt 
uns alſo ein Mittel, das weiße Licht durch Zuruͤckſtrah— 
lung zu zerſetzen. Dieſe Farben zeigen ſich allerdings 
nicht ſo homogen, als diejenigen, welche Newton mit 
dem Prisma erhielt; allein dafuͤr werden auch die Ge— 
genſtaͤnde nicht im mindeſten verzerrt, und darauf koͤmmt 


mes bei ſehr vielen Unterſuchungen hauptſaͤchlich an. 


Um zu erkennen, ob ein Strahl entweder nach der Hu y— 
gen'ſchen und Mal us'ſchen oder Fresnel'ſchen Art, welche 
letztere Polariſation man auch die farbige nennt, polariſirt 
worden ſey, reicht es, wie wir geſehen haben, hin, ihn mit 
der doppelten Refraction zu prüfen. Daraus, daß ein Strah⸗ 
lenbuͤndel, indem es durch den Islaͤndiſchen Kryſtall fällt, im: 
mer zwei gleich lebhafte weiße Bilder giebt, folgt jedoch nicht, 
daß es aus gemeinem Licht beſteht. Auch dies iſt eine Entdek— 
kung von Fresnel. Er hat zuerſt gezeigt, daß ein Strahl 
dieſelben Eigenſchaften an allen Puncten feines Umkreiſes bejisen 
koͤnne, und doch deswegen nicht aus natuͤrlichem Lichte zu be— 
ſtehen brauche. Um durch ein einziges Beiſpiel darzuthun, daß 
dieſe beiden Arten von Licht ſich verſchieden verhalten, und nicht 
mit einander verwechſelt werden duͤrfen, will ich anfuͤhren, daß 
ein natuͤrlicher Strahl, der durch eine Kryſtallſchicht gegangen 
iſt, wenn er die doppelte Brechung erleidet, zwei weiße Bilder 
giebt, während unter denſelben Umftänden der Fresnel'ſche 
Strahl in zwei lebhaft gefaͤrbte Strahlenbuͤndel zerſetzt wird. 

Den gewoͤhnlichen polariſirten Strahlen ertheilt man dieſe 
neue Modification, welcher man, weil ſie mit den verſchiedenen 
Seiten nichts zu thun hat, den Namen kreisförmige Po- 
lariſation gegeben, indem man ſie von gehoͤrig gelegenen 
Glasflaͤchen zweimal vollſtaͤndig zurüdftrahlen läßt. 

Ein Phyſiker von gewoͤhnlichem Verdienſte wuͤrde ſich wahr— 
ſcheinlich mit der Ehre begnuͤgt haben, eine neue Art von Po— 
lariſation des Lichts entdeckt zu haben, und in dieſer Beziehung 
nicht weiter fortgeſchritten ſeyn. Fresnel aber blieb hier 
nicht ſtehen; er forſchte nach, ob es nicht noch andere Mittel 
zur Hervorbringung der kreisfoͤrmigen Polariſation gebe, und 
ſeine Bemühungen wurden, wie gewoͤhnlich, durch eine wichtige 
Entdeckung belohnt, die ſich in wenigen Worten ſchildern laͤßt. 
Es giebt eine eigenthuͤmliche Art von doppelter Strahlenbre— 
chung, welche den Strahlen die kreisfoͤrmige Polariſation er— 
theilt, wie die doppelte Refraction des Isländiſchen Kryſtalls 
ihm die Huygeweſſche Polariſation giebt. Dieſe beſondere Art 
verdoppelter Brechung entſteht durch gewiſſe Durchſchnitte des 
Bergkryſtalls, welche Fresnel nachgewieſen. Die Eigenſchaf⸗ 
ten der E£reisförmig polariſirten Strahlen leiteten Fresnet 
auch auf die Entdeckung neuer und ſehr merkwuͤrdiger Mittel 
zur Hervorbringung der farbigen Polariſation. 

Zu allen Zeiten und in allen Laͤndern findet man Murr— 
koͤpfe, welche zwar gern den Todten ihr Recht wie derfahren 
laſſen, aber ihre Zeitgenoſſen bei weitem nicht fo gut behan⸗ 
deln. Sobald eine Entdeckung bekannt wird, laͤugnen ſie die— 
ſelbe; kommen fie damit nicht durch, fo wollen fie dieſelbe we: 
nigſtens nicht für neu gelten laſſen, und ſuchen deshalb darzu⸗ 
thun, daß in irgend einer dunkeln Stelle eines alten vergeſſenen 
Werkes derſelben ſchon gedacht iſt. Das letzte Mittel endlich 
iſt, daß ſie behaupten, ſie ſey eine Frucht des Zufalls. x 

Ohne zu unterſuchen, ob unſere Zeitgenoffen in dieſer Be⸗ 
ziehung billiger denken, als unſere Vorfahren, muͤſſen wir doch 
anerkennen, daß hinſichtlich der Genauigkeit, Neuigkeit und 
Wichtigkeit der eben erwähnten Entdeckungen nie ein Zweifel er- 
hoben worden iſt. Sie dem Zufalle zuzuſchreiben, wuͤrde ſelbſt 
da Fresnel zum Studium 


und zweckmaͤßige Apparate anwandte, deren Einrichtung noch 

dazu meiſt auf theoretiſche Anſichten gegründet worden war, in⸗ 

dem bei manchen Verſuchen Fresnel's Combinationen ange: 
20 * 


311 


wandt wurden, auf die der bloße Zufall unmöglich hätte leiten 
konnen. (Annuaire pour l’an 1831, present au Roi par le 
burcau des Longitudes, Paris 1830.) 


Ueber die Mygale fodiens 
hat Audouin der Académie des Sciences zu Paris eine Mit— 
theilung gemacht. 

Einige Arten Spinnen ſind mit einem beſondern Talent zum 
Bauen begabt. Sie graben Höhlen, bohren Gänge, er— 
heben Gewoͤlbe, bauen Arten von unterirdiſchen Bruͤcken, end— 
lich bringen ſie in dieſen Wohnungen Oeffnungen an, und paſ— 
ſen Thuͤren an, denen in der That nichts als der Riegel fehlt. 
Man kann ſagen, und wir werden es bald beweiſen, daß die 
Thuͤrangel oder das Gewinde, und fogar bis auf den Anſchlag 
alles da iſt. 

Das Innere dieſer Wohnungen iſt nicht minder bemerkens— 
werth durch die außerordentliche Reinlichkeit, die darinnen 
herrſcht; das Waſſer dringt nie hinein, wie groß auch die Feuch— 
tigkeit des Bodens ſey, in welchem ſie errichtet ſind. Nie iſt 
darin irgend eine Unreinlichkeit zu finden. Die Mauern und 
Gemaͤcher ſind mit einem ſeidenartigen Stoff uͤberzogen, in der 
Regel von glängender Weiße. Die Spinnen, welche ſich durch 
diefe Gewohnheiten auszeichnen, gekören zu der Gattung My- 
gale. Man kennt davon bis jetzt nur vier Arten, mygale 
ariana, mygale reclusa, mygale cacmentaria und die mygale 
fodiens. 

Man weiß nichts uͤber die Gewohnheiten der erſten Art, 
die von der Inſel Naxos ſtammt; uͤber die zweite beſitzt man 
rur einige Details; fie wurde in Jamaica durch Brown ges 
funden, der fie kurz und genau beſchrieben hat und uns mit— 
theikte, daß fie in der Erde eine Art von gerader Rohre errich— 
tet, welche nahe an der Oberflaͤche des Bodens durch eine Art Dek— 
kel geſchloſſen iſt. Was die Mygale caementaria betrifft, fo 
wurde ſie beruͤhmt durch die merkwuͤrdigen Beobachtungen, wel— 
che Sauvage in den Memoires de académie des Sciences 
aufgezeichnet hat, und die ſeitbem in allen Werken uͤber Inſec— 
tenlehre und in allen Woͤrterbuͤchern der Naturgeſchichte ange— 
führt und wiederholt find. 

Nicht fo iſt es mit der Minir-Spinne (Mygale fodiens, 
Walck), ihre Lebensweiſe iſt weniger bekannt, und dieſe Art 
iſt es, woruͤber Audouin handelt. 


Die Mygale fodiens findet ſich in Corſica, und M. Aus 
douin ſah fie nie lebend, aber er hat einen Theil ihrer Le— 
bensweiſe errathen koͤnnen, indem er vier auf einer Erdſcholle 
gruppirte Neſter unterſuchte, welche ſich in der Sammlung 
des Museum d'histoire naturelle befindet. Die Vereinigung 
dieſer Neſter auf einen ſo kleinen Raum beweiſ't, daß dieſe 
Mygale viel geſelligere Sitten hat als die meiſten Spinnen, die 
in der Nachbarſchaft eines des andern nicht zu leben wuͤßten. 
Die, dieſe Neſter enthaltende Erdſcholle wurde von der Per— 
ſon, die ſie gefunden, zerſchnitten, ſo daß ſie einen Wuͤrfel von 
drei Zoll an der Seite bildet, an deſſen oberer Flaͤche man die 
vier genannten Neſter bemerkt, gleich weit von einander ent— 
fernt, in jedem Winkel des Wuͤrfels gelegen und ſelbſt wieder 
ein vollkommenes Viereck bildend; ſie beſtehen aus Wuͤrfeln, 
welche, wie die Maſſe, worin ſie gegraben ſind, drei Zoll hoch, 
zehn Linien breit find. Gerade in den zwei Dritteln ihres Ums 
fanges werden ſie gegen ihr inneres Ende etwas ſchraͤg und 
vielleicht biegen fie ſich noch mehr, indem fie ſich in dem Bo: 
den, woraus man ſie genommen, verlaͤngern. 

Als der Verfaſſer der Abhandlung eine dieſer Roͤhren mit 
Sorgfalt unterſuchte, bemerkte er, daß ſie nicht allein in der 
thonartigen Erde, wie ein mit dem Bohrer (sonde) in den 
Boden gemachtes Loch zu ſeyn ſchien, ſondern daß ſie auf Art 
eines Brunnens eingerichtet war, das heißt, daß fie ihre eis 
genen Wände hatte, aus einer Art ziemlich feſten Moͤrtel 
gebildet, ſo, daß man ſie ganz von der Maſſe abloͤſen konnte. 


812 


Wenn man, um fie mit noch mehr Sorgfalt zu unter ſuchen, 
in ber Richtung ihrer Länge ſpaltet, ſo ſieht man, daß ihr 
Inneres mit einem ſehr dünnen, weich anzufühlenden, ſeiden⸗ 
artigen Stoffe ausgekleidet iſt und daß ſich keine der Unggeich⸗ 
heiten findet, die man auf Mauern aus fo grober Erde vers 
fertigt, anzutreffen glauben ſollte. In der That, dieſe innere 
Wand ſcheint mit einem noch feinern und vollkommen geglättes 
ten Mörtel beworfen. Aber die Sorgfalt für das Gemach geht 
noch weiter. Seine innere Vekleidung iſt in der That nicht un⸗ 
mittelbar auf der Mauer ausgebreitet, ſondern auf aröberem 
Gewebe, das fie vor der Berührung der Erde bewahrt. Die 
Mygale fodiens ſcheint viele Feinde zu haben, und hat deshalb 
viele Vorſichtsmaßregeln zu ihrer Vertheidigung genorfmen, 
Sauvage hat die Art beſchrieben, auf welche die Mauerſpinne 
von Montpellier einen Deckel baut, um ihre Wohnung zu ſchlie⸗ 
ßen; die Spinne von Corſica macht ebenfalls einen, der ſelbſt 
noch vollkommener ſcheint. Dieß iſt eine wirkliche Thür, an 
welcher weder das Schloß, noch der Anſchlag, noch ſelbſt bie 
Angel mangelt. Roſſi, dem man die einzigen Nachrichten, 
die man uͤber die Minir-Spinne beſitzt, verdankt, giebt 
eine Beſchreibung von dieſer Thuͤr, aber er hat die Bauart 
nicht recht erkannt, die ſehr complicirt iſt. Sie beſteht in der 
That aus abwechſelnden Schichten von Gewebe von Erde, wel— 
che nicht eben ſind, ſondern ein Becken bilden, und ſich eine in 
die andere einſchachteln, wie die Theile des Gewichts, das man 
in den kleinen Wagſchaalen findet. Jede Schicht von Gewebe 
endigt fi an der Angel, welche fie verſtärkt und folglich 
immer der Dicke des Deckels angemeſſen iſt. Dieſe Angel iſt 
fo eingerichtet, daß man fie gewaltfam ausdehnen muß, um die 
Thür zu öffnen und daß folglich dieſe Thür ſich allein ſchließt, 
ſobald fie ſich ſelbſt üͤberlaſſen iſt. Wir wenden oft einen gieis 
chen Mechanismus in unſern Zimmern an. Unſere Mygale, die 
gewohnlich alſo die Thür verſchloſſen hat, braucht, um fie zu 
öffnen, wenn fie darin iſt, nur daran zu ſtoßen, und wenn fie 
draußen iſt, ergreift ſie mit ihren Zangen eine der Unebenheiten 
der äußern Fläche des Deckels; denn es it merkwürdig, daß 
dieſe Oberfläche grob und uneben iſt, indem ſich die Spinne 
wohl gehuͤtet hat, dem Aeußern ihrer Wohnung eine Eleganz zu 
geben, die ſie verrathen haben würde. 

Sauvage lehrte uns, daß die Mauerſpinne von Montz 
pellier den Eingang ihrer Wohnungen dadurch vertheidigt, 
daß fie fih an den Deckel klammert. Nach Roſſi thut die 
Minir⸗Spinne daſſelbe; aber wenn man ihr Neſt unterſucht, 
fo ſieht man, daß ihre Art ſich einzuſchließen eine Eigenthumlich⸗ 
keit hat, welche die andere nicht darbietet. Die innere Seite 
des Deckels iſt mit einem ſeidenartigen und dichten Stoffe be⸗ 
kleidet, der wie Pergament widerſteht. In dieſer Pergaments 
haut und nicht weit von ihrem Rande in dem ganzen, dem 
Deckel entgegengefegten Theile find kleine Löcher, dreißig bis viers 
zig an der Zahl, die der Spinne dazu dienen, die Stacheln 
und Zäͤhnchen ihrer Kinnladen hineinzubringen, waͤhrend ſie ſich 
mit ihren Fuͤßen an die Wand ihrer Roͤhre anklammect. Aber 
es muß bemerkt werden, daß dieſe Loͤcher nicht auf's Gerade⸗ 
wohl angebracht ſind, ſondern daß ſie in dem, der Angel ent⸗ 
gegengeſetzten Theil in Reihe geordnet ſind, ſo daß die An⸗ 
ſtrengung der Spinne, wenn ſie ihren Deckel zuruͤck halten will, 
allen moͤglichen Vortheil hat, indem ſie ſich auf einen Hebel, 
der die moͤglichſte Länge hat, ſtuͤtzt. Dieſe Löcher feinen nicht 
mit den Kinnbackenzaͤhnchen eingebohrt, ſondern abſichtlich bei der 
Fabrication des Gewebes ſelbſt eingebracht zu ſeyn. 5 

Hr. Audouin fügt feinem Aufſatz eine Beſchreibung der 
Minir⸗Spinne felbft bei, nach einem Individuum, aus der 
Sammlung des Hrn. Grafen Dejean, gemacht. 


Miscellen. 

Napoleon's Bekanntſchaft mit der Voltaiſchen 
Säule wird in the Life of Sir Humphry Davy folgender: 
maßen beſchrieben: „Es iſt bekannt, daß Bonaparte waͤh⸗ 
rend ſeiner Regierung gewohnt war, mit den Gelehrten ven 


313 


Paris perſoͤnlich zu verkehren und daß er (als erſter Conſul) 
nicht ſelten den Sitzungen des Inſtituts beiwohnte. Als er von 
der Zerſetzung der Alkalien durch Davy unterrichtet wurde, 
fragte er mit einiger Heftigkeit, wie es komme, daß dieſe Ent- 
deckung nicht in Frankreich gemacht worden? „Wir haben nie 
eine Voltaiſche Batterie gebauet, welche dazu ſtark genug gewe— 
fen wäre’’ war die Antwort. „„So muß man ſofort eine ein— 
richten, ohne Koſten und Mühe zu achten,’ Dem Befehle 
des Kaiſers wurde natuͤrlich Folge geleiſtet; und als er Rad): 
richt erhielt, daß ſie in voller Wirkſamkeit ſey, begab er ſich in 
das Laboratorium, um die Wirkungen zu beobachten. Als von 
dem Geſchmack die Rede war, welcher durch die Beruͤhrung 


e 


Krankheiten, welche von Wuͤrmern herruͤhren. 
N Von D. Carre ſi. 9 

1) Miſerere, welches von Wuͤrmern ver— 
anlaßt wurde. Ein Knabe von kaum 6 Monaten, 
welcher ſeit ſeiner Geburt geſund und munter geweſen, 
wurde auf einmal von dem heftigſten Leibſchneiden be— 
fallen, auf welches ſich ſtarkes Erbrechen einſtellte. 
Von unten ging indeſſen nur wenig Blut ab; die Ex— 
tremitaten waren kalt und der Puls ganz ſchwach, was, 
der Meinung Baglivi's zufolge, faſt immer ein Zei— 
chen iſt, daß Wuͤrmer im Körper verborgen find. Thetls 
um die Krankheit zu bekaͤmpfen, theils um die Schmer— 
zen zu beruhigen, verordnete der Dr. Carreſi dem 
Kinde oͤlige und andere wurmabtreibende Mittel, ein 
Halbbad, zweckmaͤßige Pflaſter und Klyſtire, jedoch alles 
ohne Erfolg, indem das Kind binnen 2 Tagen ſtarb. 
Nachdem der Unterleib geoͤffnet worden war, fand man 
den ganzen Darmkanal bis zur untern Portion des ileum 
ſehr aufgetrieben von Gaſen und das jejunum ſchwach 
entzuͤndet. Eine Portion des ileum war mit dem mes— 
enterium in die Cavirät des colon geſunken und bil— 
dete eine Geſchwulſt, in welcher 4 duͤnne Spulwuͤr— 
mer eingewickelt lagen, durch welche die Verſtopfung 
der Daͤrme ganz unuͤberwindlich wurde. Auch waren 
in der ganzen Gegend dieſer Verſtopfung die Darmhaͤute 
verdickt, von ſchwaͤrzlicher Farbe und an vielen Stellen 
gangraͤnoͤs. ö 

2) Durchloͤcherung der Daͤrme von Wuͤr— 
mern hervorgebracht. Der Dr. Carreſi hat 
Gelegenheit gehabt, am Leichnam eines Landmannes, 
der ein Alter von 40 Jahren erreicht hatte und an eis 
nem gaſtriſchen Wundfieber geſtorben war, einen ganz 
deutlichen Fall von einer durch Wuͤrmer bewirkten Durchs 
loͤcherung der Gedaͤrme zu beobachten. Waͤhrend des 
Fiebers hatte der erwaͤhnte Patient ſchwachen Puls, eine 
beſtaͤndige mydriasis und manchmal Schluͤckſen; es 
waren auch ſchnell vorübergehende Roͤthe der Wangen, 
ſardoniſches Lachen und die andern Zeichen von Wuͤrmern 
im Darmkanale vorhanden. Bei der Zergliederung fand 


*) Sclectus e Praxi Quindena in Nosocomio ac Municipio 
S. Sabini Morborum variorum historiae quas observavit 
et scripsit Philippus Carresi etc. Decas VII. VIII. IX. 
X. Senis 1830, 8. (Die 6 erſten Decaden erſchienen 1827.) 
Die hier mitgetheilten Faͤlle find in der VIII. Dec, enthalten, 


314 


zweier Metalle hervorgebracht wird, brachte er mit der Schnel— 
ligkeit, welche allen ſeinen Bewegungen eigen war und ehe noch 
ſeine Begleitung eine Vorkehrung treffen konnte, die Draht-En— 
den der Batterie unter ſeine Zunge und erhielt einen Schlag, der 
ihn faft aller Befinnung beraubte. Als er von der Wirkung des 
Schlags ſich erholt hatte, verließ er das Laboratorium, ohne 
weiter eine Bemerkung zu machen und erwaͤhnte auch ſpaͤterhin 
der Sache niemals. 


Ein Monument auf Sir Humphry Davy, von 
Granit auf dem hoͤchſten Punkt in Cornwallis, wird von der 
Geological Society of Cornwall errichtet. 


e. 


man eine eigenthuͤmliche Erofion im Magen, aus wel; 
chem der Patient vor ſeinem Tod eine große Menge 
Spulwuͤrmer ausgeworfen hatte. Der pylorus war 
von einem ſehr langen, zuſammengeknaͤulten Spulwurm 
ganz verſchloſſen; das duodenum war von dünnen 
Spulwuͤrmern uͤberall durchloͤchert, und dieſelben hatten 
ſich unter den Bauchfellblaͤttern des mesocolon eine Stra— 
ße eroͤffnet. Das jejunum und das coecum waren ci: 
was aufgetrieben von Luft und enthielten viele Askariden, 
aber wenige Spulwuͤrmer, die auch den Darm nicht 
durchbohrt hatten. Alsdann war das ileum eben fo, 
wie das colon uberall durchloͤchert, und ſomit waren 
viele Würmer in die Cavitaͤt des Unterleibes uͤberge— 
gangen. Die merkwuͤrdigſte Erſcheinung war ein Spul— 
wurm, welcher im wurmfoͤrmigen Anhange ſaß und den— 
ſelben gaͤnzlich ausfuͤllte. Das rectum war endlich an 
2 Stellen durchloͤchert und mit Askariden bedeckt. 

3) Geſchwulſt im linken Hypochondrium, 
welche Würmer enthielt. Ein junges Mädchen 
von 8 Jahren, welches an einem anomalen Verlauſe 
des Fiebers gegen 40 Tage gelitten und jede Huͤlfe der 
Kunſt entbehrt hatte, fand ſich gegen 3 Monate lang 
im linken Hypochondrium von einer Geſchwulſt belaͤſtigt, 
die einem Huͤhnerei aͤhnlich war. Als die Kr. endlich 
große Qualen ausſtehen mußte, die Geſchwulſt im Begriff 
war, ſich zu oͤffnen und die Patientin beſtaͤndig dar— 
uͤber klagte, ſo wurde ſie in's Spital gebracht. Die 
Geſchwulſt hatte ein weißliches Ausſehen, gab nach und 
man konnte auch, wenn man mit dem Finger auf dieſelbe 
drückte, fühlen, daß in derſelben eine Fluͤſſigkeit ſich ber 
finde. Es wurde fogleich ein erweichender Umſchlag auf— 
gelegt, um das Aufgehen der Geſchwulſt zu befoͤrdern, 
und den Tag nachher ging ſie von ſelbſt auf, und es 
ergoß ſich ein gelblicher Eiter aus derſelben, welcher 
nicht den Geruch von Darmkoth verrteth, aber 2, 3 bis 
4 Zoll lange und uͤbrigens ganz duͤnne Spulwuͤrmer 
enthielt, welche Erſcheinung alle Umſtehenden in Ver— 
wunderung ſetzte. Den dritten Tag nach der Oeffnung 
kam ein anderer duͤnner Spulwurm zum Vorſchein, und 
über eine Woche lang floß aus dem Geſchwuͤr Eiter ab, 
der jedoch immer mehr abnahm. Da indeſſen noch 
deutliche Zeichen von Wuͤrmern vorhanden waren, ſo 
verordnete der Dr. Carreſi wurmabtreibende Mittel. 
Er ließ auch die Wunde mit einer Abkochung von Bei— 


515 ab 


fuß und China (ein treffliches wurmabtreibendes Mittel) 
verbinden, ſo daß ſie nach 29 Tagen vernarbt und die 
Patientin ganz hergeſtellt war. 

4) Mania von Würmern herrührend. 
Eine Frau von ungefaͤhr 40 Jahren, ziemlich robuſt und 
an Strapatzen gewöhnt, litt ſeit zwei Jahren ſehr haus 
fig an Kolikſchmerzen, war uͤbrigens aber geſund, als 
fie mit einemmal von einer heftigen Epilepſie dieſen 
Anfall bekam. Innerhalb 10 Tagen hatte ſie 7 hefti; 
ge Paroxysmen mit graßlichen Kraͤmpfen, worauf fie 2 
Tage lang in Wahnſinn verfiel und endlich die Erin⸗ 
nerung an faſt alle Gegenftände verlor. Es wurden ihr 
ſtimulirende Mittel verordnet, beſonders aber wurmab— 
treibende Mercurialmittel, nach welchen verſchiedene 
Spulwuͤrmer nebſt vielen Askariden abgingen. Sie 
wurde allmaͤhlig wieder hergeſtellt, erlangte aber erſt 
nach anderthalb Monaten ihr vollſtaͤndiges Erinnerungs— 
Vermoͤgen wieder. Groͤßerer Sicherheit halber fuhr der 
Dr. Earreſi noch einige Zeit lang fort, die Urſache 
dieſer Störung, die Askariden, zu bekämpfen. : 

5) Verluſt der Sprache, durch Würmer herbei⸗ 
geführt. Ein Knabe von 6 Jahren wurde anfangs heißer 
und fuͤhlte ſich inwendig am Nabel von häufigen beißenden 
Schmerzen gequält; letzterer ſchwoll auch häufig, Die endliche 
Folge war ein ſehr acutes Fieber, welches auf's Deutlichſte als 
ein Wurmfieber erkannt wurde, indem Wuͤrmer aus dem Mund 
und aus dem After abgingen. Es wurden dem Patienten Mit⸗ 
tel gegen die Würmer verordnet, aber bei der ſechſten Exacer⸗ 
bation verlor er die Stimme und blieb einige Tage ſtumm. 
Ohnmachten, kalte Schweiße und andere üble Symptome vers 
kundeten bereits einen nahen Tod, als durch die wiederholte 
Anwendung vieler und verſchiedener Wurmmittel, beſonders 
aber durch eine Abkochung der Rinde des wilden Granatapfel⸗ 
baumes, viele Wuͤrmer aus dem Koͤrper abgetrieben wurden, 
worauf der Patient plotzlich die Sprache wieder bekam; und als 
der 11te Tag des Fiebers gluͤcklich vorüber war, wurde der 
Knabe wieder hergeſtellt. 

6) Vorübergehende Blindheit durch Würmer 
verurſacht. Ein junger Menſch von 17 Jahren, der hypo— 
chondriſch und kraͤnklich war, wurde gegen Abend von cloniſchen 
Krämpfen ergriffen, welche mittelſt einer Miſchung von lauda- 
num und aromatiſchem Waſſer beſanftigt wurden; aber ſehr bald 
verlor der Patient 16 Stunden lang das Sehvermoͤgen und 
zeigte ſich etwas wahnſinnig. Den zweiten Tag kehrte der con⸗ 
vulſiviſche Paroxysmus zur gewoͤhnlichen Stunde zurück, war 
aber weit kurzer und die Blindheit verſchwand. Nicht ohne 
Nutzen wurde das Mittel wiederholt, um die Convulſionen zu 
beſänftigen, und das Sehvermoͤgen wurde nur etwas getrübt. 
Es gaben ſich indeſſen Symptome von Wuͤrmern kund, und als 
auch zwei kleine Spulwuͤrmer durch den Mund abgegangen war 
ren, verordnete der Dr. Carreſi dem Patienten Pillen aus 
Asa foetida und Aethiops mineralis nebſt falzigem Waſſer, wors 
auf von dem Patienten mehrere Bandwuͤrmer abgingen und 
zwar in kleinen Stüden mit dem Darmkoth vermiſcht. Nach⸗ 
dem eine Zeit lang dieſer Heilplan fortgeſetzt worden war, et» 
langte der Patient feine vorige Geſundheit wieder. 11. 

7)Dysphagia von Würmern herbeigeführt. 
Ein Knaͤbchen, welches bis zum zweiten Monate feines Alters 
geſund und munter geweſen war, wurde ohne eine erkennbare 
Urſache von Convulſionen ergriffen, welche eine Aehnlichkeit 
mit Epilepſie hatten; fie kehrten alle Woche einmal zuruck. Der 
Athem des Kindes roch ſauer; aus dem Munde floß reichlicher 
Speichel; das Kind wurde von einem trockenen Huſten beläſtigt; 
das Antlitz hatte eine wandelbare Farbe, war bald bleich, bald 
roth, und wie ſich aus dem Weinen und aus den Zuckungen 


816 


ergab, fo ſchien das Kind häufig von Leibſchreiden gequält zu 
werden; überdies war der Leib aufgetrieben, und es ſtellte 
nachher eine völlige dysphagia ein, daß es nicht einen Tropfen 
Milch ſchlucken konnte. In kurzer Zeit wurden bie Anfälle fo 
häufig, daß fie ſich taͤglich 4 bis 5 Mal einſteuten, und jeder 
dauerte anderthalb Stunden, ohne daß jedoch jemals Schaum 
im Munde zum Vorſchein gekommen ware. Der Puls war Aus 
berſt ſchwach, es war keine Wärme vorhanden, der Leib war 
verſtopft, die Harnabſonderung unterdrückt. Der Patient konnte 
inbeſſen nicht das Geringſte verſchlucken. Es wurden daher außer⸗ 
dem, daß man der Amme krampfſtillende und wurmabtreibende Mit⸗ 
tel hatte nehmen laſſen, auch noch bei dem Kinde äußerliche Mit: 
tel angewendet, und andere durch den After eingebracht, aber 
alles vergeblich. Nach dem Iten Tage und nach einem heftigen 
Paroxysmus ſtarb das Kind in den Armen der Amme. Aus der 
Leichenoffnung ergab ſichs, daß die todtliche dysphag ia von klei- 
nen Spulwuͤrmern veranlaßt worden war, welche ſich in der 
Speiſerohre zufummengefnäult und feſtgeſetzt hatten. Der Nah⸗ 
rungskanal war uͤbrigens enorm von Gaſen aufgetrieben; im 
duodenum fand man drei kleine Spulwürmer und noch eine 
große Quantitat zuruͤckgebliebenes Kindspech. 

8) Veitstanz von Würmern herrührend. Ein 
kraͤftiges Mädchen, das noch nicht menſtruirt war, begann in 
einem Alter von 16 Jahren im Winter über unmäßige Verhal- 
tung des Darmkothes und häufiges Zwicken inwendig am Nabel 
zu klagen. Es wurden ihm acqua del tetiuccio “) nebſt Aloe⸗ 
pillen verordnet, welche Oeffnung verſchafften und Würmer 
nebſt faft thonartigen Concretionen abfuͤhrten. Von jetzt bekam die 
Kr. alle 8 oder 4 Tage einige Klyſtire, um den Darmkanal aus⸗ 
zuräumen. Zuweilen wurde ſie von Kolikſchmerzen und von 
cardiulgia geplagt; fie hatte großen Durſt, das Antliz war 
ſehr bleich, und der Körper wurde von einer langſamen Ab— 
magerung verzehrt, ob ſie ſchon ſeit 4 Monaten einen wahren 
Wolfshunger hatte. Endlich bekam ſie den Veitstanz, und der 
Dr. Carreſi ſah nun ſehr wohl ein, daß derſelbe von Würs 
mern herruͤhre, die im Nahrungskanale ſich aufhielten. Nach⸗ 
dem ſie deshalb ein mit Wermuth verſetztes Klyſtir bekommen 
hatte, wurden ihr auf 4 Tage anderthalb Drachmen Pulver 
des mannlichen Farrnkrautes in einem Glas acqua del tettuc-. 
cio Früh und Abends verordnet. Obgleich hierdurch alle Symptome 
vermindert zu ſeyn ſchienen, ſo war doch die Neigung zu tanzen 
noch ſehr groß, auch befand ſich die Seele im Zuſtande der 
Störung und die Patientin konnte nur mit Schwierigteit ſpre⸗ 
chen. Als nach 3 Tagen kein Durchfall vorhanden war, ſo 
wurden 20 Gran Rhabarber mit 4 Gran mercurius duleis 
und hinterher acqua del tettuecio verordnet. Binnen 24 
Stunden hatte die Patientin 22 Stuhlgaͤnge gehabt, und in 
dem Darmkoth fand man Stuͤcken des Bandwurms. Von jest 
an begann die Patientin ſich zu beſſern und bekam nun China 


und eiſenhaltige Mittel, wodurch ſie ihre vollkommene Geſund— 


heit wieder erlangte. Die wurmabtreibenden Mittel waren in- 
deſſen mehrere Tage bis zum Abgange des Bandwurmes fort: 
geſetzt worden. 

9) Epilepſie von Würmern verurfadt. Ein 
Knabe von 12 Jahren und ſchwächlicher Conſtitution hatte lan⸗ 
ge Zeit ſchlechte Speiſen genoſſen und verfiel in eine heftige Epis 
lepfie, die den Monat hindurch zwei oder dreimal zurückkehrte. 
Zwei Monate nach dem Eintritte dieſer Krankheit wurde derſelbe 
in das Spedale di Monte San Savino gebracht, und da man 
an ihm Symptome von Wuͤrmern wahrnahm, ſo hielt es der 
Dr. Carreſi anfangs fuͤr zweckmäßig ihn zu purgiren, worauf 
Würmer mit zaͤbem Schleime abgingen. Hierauf wurden dem 
Patienten wurmabtreibende Mittel, z. B. Aethiops mineralis 
und Klyſtire von Wermuthabkochung verordnet. Es gingen 
von ihm oben und unten viele Wuͤrmer von verſchiedener Geſtalt 
und Groͤße ab, wonach endlich die Heilung der Epilepſie eine 
Folge war. SP. . 

10) Ein anderes Beiſpiel dieſer Affection. 

*) Ein berühmtes Mineralwaſſer in Toscana. * SU 


317 


Ein Knabe, welcher bis zu einem Alter von 84 Monat blühend 
und munter geweſen war, begann auf einmal Excremente aus⸗ 
zuleeren, welche einen ſauern Geruch hatten, und gab auch 
manchmal, kurz nachdem er an der Bruſt getrunken hatte, die 
Milch durch Erbrechen in geronnenem Zuſtande von ſich. Da in⸗ 
zwiſchen Symptome von Würmern ſich gezeigt hatten, fo wur. 
den wurmabtreibende Mittel verordnet, in Folge welcher ſich 
die Symptome der Wurmaffection gaben. Blos dann und wann 
kehrten ſie auf 20 Tage zuruͤck, als eines Nachts der Knabe 
unverſehens von der ſchrecklichſten Epilepſie befallen wurde. 
Nach einem zweiſtündigen Paroxysmus ſtellte ſich ein anderer 
noch weit heftigerer ein, ſo daß das Kind plötzlich daran ſtarb. 
Bei einem ſo kurzen und heftigen Verlaufe der Krankheit konnte 
man kein anderes Mittel anwenden, als Blutegel hinter die 
Ohren und an die Schläfe zu ſetzen, jedoch ohne Erfolg. Bei 
der Leichenoͤffnung wurde im Gehirn nichts Merkwürdiges gefuns 
den, als Turgescenz der Gefäße; in der Brufthöhle waren die 
Lungen etwas roͤther als gewohnlich. Die Daͤrme waren von 
ſtinkendem Gas aufgetrieben, und im rectum und coceum fans 
den ſich kleine nadelformige Spulwuͤrmer; der Magen war voll 
Blut und enthielt nur einen ſcharfen irritirenden Klumpen, und 
geronnene in Kaͤſe verwandelte Milch, in welcher man 4 duͤnne 
Wuͤrmer von auffallender Länge fand. (Annali universali di 
Diedicina. Vol. LVI. 1830.) 


Fall von Wiederherſtellung nach einer bedeutenden Ver⸗ 
letzung der linken Hemiſphaͤre des Gehirns. 
Von Thomas Bodkin. 

William Connolly, alt 30 Jahre, ſeines Gewerbes ein 
Hufſchmidt, ſchoß am Abend des 27. Januars 1830 mit einer 
alten ſtark geladenen Muskete nach einem Ziele. Die Exploſion 
nahm eine ruͤckgaͤngige Bewegung und ſchlug die Schwanzſchraube 
der Muskete, einen Zoll uͤber den Augenbraunen der linken 
Seite, tief in's Gehirn. Das ganze Stuͤck Eiſen war fo tief eins 
gedrungen, daß nur die Schwanzportion ziemlich im rechten 
Winkel aus der Stirn hervorragte. Am Ende derſelben war 
das Schraubenloch, durch welches die Schwanzſchraube an dem 
Kolben mit einer andern Schraube befeſtigt zu werden pflegt. 
Durch dieſes Loch nun mußte man denſelben Schraubenſtift brin⸗ 
gen, um die Ausziehung der Schwanzſchraube zu erleichtern. 
Dazu war ein Grad der Kraft erforderlich, wie man ihn manch⸗ 
mal anwenden muß, um eine feſtgekorkte Weinflaſche zu oͤffnen. 
Sehr kurz nach dieſem Vorfalle begleitete ich Herrn Duffy 
zu dieſem Patienten. Derſelbe lag auf einem Bette; die Schwanz⸗ 
ſchraube war auf die beſchriebene Weiſe ausgezogen, das Antlitz 
ganz ſchwarz verbrannt, die Augenlider geſchwollen und geſchloſ⸗ 
ſen, die Extremitaͤten kalt, der Puls ſchlug 50 Mal. Der Pa⸗ 
tient war bei Bewußtſeyn und zu Muskelanſtrengungen ſehr faͤ⸗ 
hig, wollte auch, als ich ihn unterſuchte, zu größerer Bequem⸗ 
lichkeit fuͤr mich, ſich emporrichten. Eine Wunde mit unebenen, 
geſchwollenen und zerriſſenen [Rändern breitete ſich 14 Zoll in 
der Laͤnge und 1 Zoll uͤber und parallel mit der Augenbraune 
aus. Ich beſeitigte mehrere Knochenſplitter mit großer Vorſicht, 
indem der geringſte unvorſichtige Druck ſie tiefer in die zerriſſene 
Hirnmaſſe verſenkte, in welcher ſie ſaßen. Als ich mit der 
Spitze des Zeigefingers rings um den innern Rand der Oeffnung 
unterſuchte, fand ich mehrere Stuͤcke der innern Tafel ganz lok⸗ 
ker. Auch dieſe wurden mit der noͤthigen Kraft zwiſchen der 
Spitze des Fingers und dem Ende einer Sonde entfernt. Da 
ich mich nun von der Feſtigkeit des Randes uͤberzeugt hatte, 
welcher die Knochenöffnung begrenzte, faſt oval war und mehr 
als 1 Zoll Durchmeſſer hatte, ſo wurde die aͤußere Wunde mit eini⸗ 
ger Schwierigkeit und nur theilweiſe mit ſchmalen Streifen von 
Heftpflaſter geſchloſſen. Ein ganz einfacher Verband wurde laͤngs der 
Linie der Oeffnung gelegt und uͤber das Ganze ein Baͤuſchchen be⸗ 
feuchtete Charpie. Ohngefaͤhr 90 kleiner Löffel von Gehirn drang 
durch den Verband. Ich hätte bemerken ſollen, daß die Hirnhaͤute 
zum Betrag der Oeffnung im Knochen ganz zerſtoͤrt waren. Als 


318 


ich den Patienten des Abends verließ, ſchlug fein Puls ungefähr 56 
Mal. Er hatte den ganzen Tag über Leibesöffnung gehabt. 
Es wurde ihm keine Medicin verordnet, aber voͤllige Ruhe und 
Schweigen auf's ſtrengſte zur Pflicht gemacht. 

Den 28. Januar, der Patient hatte ruhig geſchlafen; kein 
Schmerz; Leibesoͤffnung; der Puls ſchlug 60 Mal; die Zunge war 
etwas weißlich belegt; er fuͤhlte ſich ſehr belaͤſtigt von der ſtar— 
ken Ausſonderung, welche ihren Abfluß uͤber ſeinen Hals und 
ſeine Schultern nahm. Dieſe Abſonderung beſtand aus einem 
blutigen Serum, vermiſcht mit einer großen Quantitaͤt Gehirn, 
welche in demſelben ſchwamm. Derſelbe Verband wurde fortge- 
15 und dem Patienten knappe Diaͤt, aber keine Mediein vers 
ordnet. 

Den 29. Januar, der Patient hatte eine ruhige Nacht ges 
habt; Leibesoͤffnung war nicht vorhanden; das allgemeine Aus— 
ſehen war als ob der Patient ſich in einem Zuſtande der Apathie 
befinde; häufiges Seufzen; die Zunge weiß und mit einem 
ſchwarzen Strich in der Mitte verſehen; der Puls ſchlug 60 Mal. 
Der Verband wurde fortwaͤhrend angewendet. 


R. Submuriatis Hydrargyri, gr. VIII. 
Pulveris Jacobi gr. V. 
Elect. Scammonii gr. XX. 
M. f. Bolus nocte sumendus. 


Den 30. Januar, es kam noch immer aus der Wunde eine 
betraͤchtliche Quantität Gehirn mit ſeroſem Blut und Eiter ver— 
miſcht, in welchem man Stüden der Hirnhaͤute und der Rinden— 
ſubſtanz unterſcheiden konnte; Zunge weiß und belegt, der Puls 
sn Mal; Leibesöffnung; noch immer ein Ausdruck von 

pathie. 

Den 31. Januar, Puls ſchlaͤgt 65 Mal; Zunge noch immer 
belegt und weiß; die Wunde iſt rothlaufartig um die Raͤnder 
herum; ſchaumige Ausſonderung aus der Wunde und noch im— 
mer mit Hirn vermiſcht; Leibesoffnung. 

Den 1. Februar, ſchwache Seelenftörung, unrichtiges Gedaͤcht— 
niß in Bezug auf die Zeit; Verſtanbesſchwaͤche im Geſpraͤch; keine 
Leibesoͤffnung. Wiederholung der Arznei. Verband wie gewoͤhnlich. 

Den 2. Februar, Puls und Zunge wie gewoͤhnlich; Leibes 
oͤffnung. Ich fand es ſehr ſchwierig, wie ſchon von Anfang, die 
Wundlippen einander zu naͤhern und zwar wegen des ſtarken 
pulſirenden Vordraͤngens des Gehirns. Sein Gemuͤth iſt jetzt 
mehr geſammelt, aber aͤußerſt leicht zu reizen und in Zorn zu 
verſetzen; der Verband wird fortgeſetzt. 

Den 3. Februar, ſeine Stimmung iſt beſſer und er glaubt 
an ſeine Wiederherſtellung. Mit der groͤßten Schwierigkeit wer⸗ 
den die Wundraͤnder zuſam mengedraͤngt. Arznei wiederholt. 

Den 4. Februar, die Ausſonderung aus der Wunde hat 
abgenommen, und der Mittelpunct der letztern ſcheint zu einer 
ſchwammartigen Conſiſtenz zu coaguliren. Die Oberfläche der» 
ſelben bietet, wenn fie mit einer krummen Scheere bis zur Bas 
ſis abgeſchnitten wird, einen breiten rothen Streifen, welcher 
aus kleinen rothen Punkten zu beſtehen ſcheint, die ſich in eis 
nem rahmfarbenen Rand zu verlieren ſcheinen. Dieſe Xleis 
nen rothen Punkte waren wahrſcheinlich die zerſchnittenen 
Muͤndungen neugebildeter Gefäße, welche in der Organiſation 
eines fungus cerebri begannen. Die ganze Oberflaͤche und der 
Umfang der Wunde wurden jetzt ſtark mit Höllenftein berührt, 


auch ein Baͤuſchchen trockne Charpie heute zum erſtenmal mit 


Heftpflaſter auf der Wunde befeſtigt. Der Patient klagte über 
einige Empfindlichkeit gegen das Licht und uͤber ſchwachen Schmerz 
im Hinterhaupte. 

Den 5. Februar, der Kopfſchmerz iſt verſchwunden; die Ems 
pfindlichkeit gegen das Licht hat abgenommen; offener Leib; der 
Puls ſchlaͤgt 64 Mal. Der Schwamm ſieht feſter aus und ſcheint 
fi) mehr zuſammengezogen zu haben. Er wurde nochmals ab⸗ 
geſchnitten und mit Hoͤllenſtein berührt, Der Verband wie ges 
woͤhnlich. Eine kleine Blaſe mit kaltem Waſſer wurde auf den 
Verband gelegt und mit einem breiten Bande um den Kopf 
herum befeſtigt. Dieſe wurde den naſſen Charpiebaͤuſchchen ſub⸗ 


319 


ſtituirt, welche Extoriation und Schmerzhaftigkeit erzeugt 
atten. 

; Den 6. Februar, der Schwamm beginnt an den Rändern 
der Wunde zu adhäriren; er wurde abgeſchnitten wie gewöhn⸗ 
lich, und jetzt das Aetzmittel nicht allein am Schwamm, ſondern 
auch an der Wunde im Allgemeinen angewendet. Der untere 
Wundwinkel gegen den Schlaf hin, welcher bis jetzt ſchlaff, reiz⸗ 
bar, rothlaufartig und aäußerſt ſchmerzhaft bei der geringſten 
Berührung war, hat jetzt feine krankhafte Beſchaffenheit verloren, 
zieht ſich immer mehr zuſammen und ſieht geſund aus, was 
meiner Meinung nach blos dem häufigen Berühren mit Hoͤllen— 
ſtein zugeſchrieben werden muß. 45 

Den 7. Februar, einige Unbehaglichkeit im Kopfe, welche 
der Patient dem Umſtande zuſchreibt, daß es ihm an Leibesoͤff⸗ 
nung fehlt; die Blafe mit kaltem Waſſer, welche alle 4 oder 5 
Stunden erneuert wird, thut ihm ſehr wohl. Wiederholung des Bolus. 

Den 8. Februar, er hat den Bolus zu nehmen verſaͤumt; 
keine Leibesöffnung; der Patient iſt auf eine kindiſche Weiſe reiz⸗ 
bar und klagt uͤber die graͤßlichſte Marter, während die Wunde 
verbunden wird. 5 | 

Den 9. Februar, offener Leib, kindiſch reizbares Tempera⸗ 
ment; der Patient ſchimpft uͤber meine gefühlloſe Gleichguͤltig— 
keit, mit welcher ich ihm bei'm Verbande den Schmerz verur— 
ſachen ſoll, und haͤlt doch, gleichſam wie zufaͤllig, den ſchmerz⸗ 
hafteſten Theil der Operation ohne alles Murren aus, naͤmlich 
das gewaltſame Zuſammenziehen der Wundlippen. 

Den 11. Februar, Abweſenheit von meiner Heimath hatte 
mich verhindert, den Patienten geſtern zu verbinden. Er befin⸗ 
det ſich indeſſen nicht ſchlimmer und bereut feine frühere unvers 
nünftige Ungeduld. Er iſt jetzt mit behülflich, das Pllaſter, 
den Schwamm u. ſ. w. anzulegen und begiebt ſich von ſelbſt 
in die paſſende Stellung. Von jetzt an machte ſeine Geneſung 
raſche Fortſchritte. Da ich große Schwierigkeit fand, die Wunde 
mit Heftpflaſterſtreifen zu ſchließen, weil ſich die Wundlippen 
über die Nänder des Knochens umgeftülpt hatten, jo wendete 
ich im Mittelpunkt einen einzigen blutigen Heft an. Dieſe ge⸗ 
ringfuͤgige Operation bewirkte beinahe eine Ohnmacht, und als 
ich am dritten Tage die Ligatur abnahm, erfolgte vollftändige 
syncope. Es iſt indeſſen merkwürdig, daß, obgleich an dieſer 
Stelle keine unmittelbare Vereinigung ſtatt fand, ſie doch zuerſt 
und ſehr bald mit Haut uͤberzogen wurde, ſo daß die Wunde 
mehrere Tage nachher das Ausfehen von 2 laͤnglichen Ovalen 
darbot, die an ihren engſten Theilen vereinigt waren. 

Indem ich dieſen Fall meinen Kunſtverwandten vorlege, 
wünfche ich blos der Abſicht des Herrn Maunſel zu entſpre⸗ 
chen, welche in der Bekanntmachung ſeines intereſſanten Falles 
von Beſchaͤdigung beider Hemiſphaͤren des Gehirns in einer fruͤ⸗ 
bern Nummer des Edinburgh Med. and Surg. Journ. ausge⸗ 
ſprochen worden iſt, indem ich Materialien zur Prognoſe bei 
Verletzungen dieſes Organes mittheile und einen abermaligen 
Beweis liefere, wie viel das Gehirn unter beſondern Umſtaͤnden 
zu ertragen vermag. 1 85 

Einige Modificationen in der ortlichen oder conſtitutionellen 
Behandlung des Falles duͤrften der Erwähnung nicht unwerth 
ſeyn. Der gaͤnzliche Mangel der Nothwendigkeit, dem Patien⸗ 
ten zur Ader zu laſſen, beftätigt die Beobachtung des Herrn 
Maunſel, daß die Bauern dieſes Landes gar keine Diathefe 
zur Entzuͤndung beſitzen. Die antiphlogiſtiſche Wirkſamkeit des 
Queckſilbers hat ſich in beiden Fallen auffallend beſtaͤtigt. Ich 
habe gefunden, daß das Beruͤhren der Wunde mit ſalpeterſaurem 
Silber maͤchtig den Heilungsproceß befoͤrdert, indem es den 
wachſenden Hirnſchwamm niederhaͤlt und die rothlaufartige Ems 
pfindlichkeit beſeitigt. Als einen beſſern Stellvertreter der naſſen 
Charpiebaͤuſchchen ſey es mir nach den, in der Geſchichte meines 
Falles auseinandergeſetzten Gründen vergoͤnnt, eine kleine mit 


Naturhiſtoriſche Alpenreiſe. Vorgeleſen der naturforſchenden 
Geſellſchaft in Solothurn von ihrem Vorſteher Fr. Joſ. 
Hugi, Lehrer. Mit Titelkupfer, 2 Kaͤrtchen, 16 Tafeln 
Profilanſichten und 9 Tabellen berechneter Hoͤhenunterſchiede. 
Solothurn 1830. 8. (Fuͤr Geognoſie beſonders wichtig!) 


— — — 


2 520 


kaltem Waſſer gefüllte Blaſe vorzuſchlagen. Sie theilt bie an⸗ 
genehmſte Kuͤhlung mit, und wird ſie mit dem mäßigen Druck 
eines breiten Bandes beſeſtigt, fo breitet fie ſich über einen 
beträchtlichen Raum aus und trägt durch ihren mäßigen und 
fuͤgſamen Druck zur Sicherung des ganzen Verbandes mit bei. 

An dem Sitze der Veſchaͤdigung befindet ſich eine pulſirende 
Vertiefung, in welche man die Spitze des Fingers legen kann, 
und wo maͤßiger Druck kein Mißbehagen verurſacht. Die See⸗ 
lenkraͤfte des Mannes ſcheinen ganz geſund zu ſeyn, und er hat 
nicht nur feine Profeſſion als Huſſchmivt feit dem 26. Februar 
fortgeſetzt, wobei er nothwendig den Kopf haͤuſig in einer ab⸗ 
haͤngigen Stellung halten muß, ſondern er hat auch den Arbei⸗ 
ten der Feldwirthſchaft ohne allen Nachtheil ſeine Kräfte gewid⸗ 
met. (Edinburgh Medical and Surgical Journal, N. S. Nr. 
23. Oct, 1830.) 


Miscellen. 

Ueber den Gebrauch der ſalpeterſalzſauren 
Fußbäder bei Krankheiten der Leber und der 
Milz, — eine Beobachtung des Dr. Bruno Spada⸗ 
fora. — Bei dem Patienten, von welchem hier die Rede iſt, 
hatten ſich in Folge eines vor 8 Jahren eingetretenen intermits 
tirenden Fiebers ſtarke Obſtructionen in der Leber und in der 
Milz eingeſtellt. Als der Dr. Spadafora erſucht wurde, 
den Patienten zu behandeln, fand er bei ihm häufigen und 
ſchwachen Puls, erhöhte Temperatur des Körpers, das Weiße 
im Auge, das Antlitz und die ganze Oberfläche des Körpers 
gelblich erdfarben, die Leber und die Milz dergeſtalt obſtruirt, 
daß die Abdominalwandungen betraͤchtlich ausgedehnt wurden; 
unbeſtimmte Schmerzen in allen Gliedern, außerdem aber einen 
beſtimmten und ſtechenden Schmerz im rechten Hypochondrium, 
Mangel an Appetit und die Zunge dick und weiß belegt, verdorbene 
Verdauung, haͤufiges Grimmen im Darmkanal, Blähungen, 
Hartleibigkeit, dunkelgelben und ſpaͤrlichen Harnabgang, bes 
ſchwerlichen Huſten und etwas heißere Stimme. Da D. S. die 
Wirkungsloſigkeit der antifebriliſchen und ſtärkenden Mittel dem 
organiſchen Zuſtande der Leber und der Milz zuſchrieb, von 
welchem das Fieber unterhalten wurde, fo begann er einen öffs 
nenden Heilplan und verordnete, nach Tantini's Vorſchrift, 
ſalpeterſalzſaure Fußbäder. Der Erfolg war fo gunſtig, daß er 
jede Erwartung übertraf, indem ſchon den 20ſten Tag feit dem 
Anfange dieſer Behandlung der Patient ganz deutliche Beſſerung 
verrieth und beſonders die Leber und die Milz auf ihr narürlis 
ches Volumen zurüdgeführt waren, ohne daß von der vorhan⸗ 
den geweſenen Obſtruction auch nur eine Spur übrig geblieben 
waͤre. Nach abermals 10 Tagen befand ſich der Patient im 
Zuſtande vollkommener Geſundheit, was der Arzt der ECriſis 
des reichlichen Schweißes zuſchreibt, welcher nach Anwendung 
der Fußbäder zum Vorſchein kam. (Osservatore Medico di 
Napoli Luglio 1830.) 

Ein außerordentliches gangſamgehen des Pul⸗ 
ſes hat Dr. Brulatour zu Bordeau beobachtet, wo ein ſie⸗ 
benzigjaͤhriger Tiſchler nach einiger Anſtrengung von einem mit 
heftigen Froſt eintretenden Fieber befallen wurde, in deſſen 
Folge ſich unter anderen Zeichen von Schwaͤche eine ſo außeror⸗ 
dentliche Langſamkeit des Pulſes einſtellte, daß nur 25 — 80 
Pulsſchlaͤge in der Minute erfolgten. — Der Kranke wurde 
uͤbrigens unter Anwendung von maͤßig antiphlogiſtiſchen Mitteln 
und ableitenden Hautreizen wieder hergeſtellt. 5 3 

Milzvergroͤßerungen und harte aufgetriebene Bäuche 
kommen auf Minorka nicht blos bei Menſchen nach intermitti. 
renden Fiebern allgemein vor, ſondern ſinden ſich auch bei den 
Thieren, beſonders Schaafen, die auf der Nordweſtküͤſte der 0 
Inſel weiden. (Cleghorn on the dis. in Minorca. Hecker's 
Annalen. Octbr. 1330.) 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Recueil de mémoire de médecine de chirurgie et de phar- 
macie militaires etc. redige sous la sur vaillance du 
conseil de santé par MM. Laubert, Estienne et Begin 
etc. XXIX volume. Paris 1831. 8. 


— — 2 — —-— 


1 ee e 


aus 


dem Gebiete der Natur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 637. 


(Nr. 21. des XXIX. Bandes.) 


Februar 1831. 


„„ // TTT — — —— ———. . . ˖—˖—ͤ——G— — — 
Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs-Expedition 


zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. 


H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 


Preiß eines jeden Bandes von 24 3 2 BUT 2 Ist a Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


5 Naturkunde. 

zu erkennen; uͤbrigens wurden die Umſtaͤnde, durch die 

deren Möglichkeit bedingt iſt, nicht nachgewieſen, wes— 

halb kein Phyſiker dieſer Entdeckung Wichtigkeit beimaß. 
Hooke glaubte, als er der Urſache der ſchoͤnen 

Regenbogenfarben an Seifenblaſen nachforſchte, daß ſie 


Ueber die Interferenzen. 


Von Arago. 

Sogar der Name Interferenz hat bis jetzt kaum 
die Hoͤrſale der Academien uͤberſchritten, und doch duͤrfte 
kein Zweig der menſchlichen Kenntniſſe mannichfaltigere, 
merkwuͤrdigere und uͤberraſchendere Erſcheinungen darbie— 
ten. Ich will verſuchen das Grundprincip dieſer Theo— 
rie von der wiſſenſchaftlichen Sprache zu entkleiden, in 
der es gewoͤhnlich verſchleiert erſcheint, und alsdann 
wird man hoffentlich anerkennen, daß es der Aufmerk— 
ſamkeit des Publikums im hoͤchſten Grade wuͤrdig ſey. 

Ich will annehmen, daß ein Sonnenſtrahl direct 
auf irgend einen Schirm, z. B. von ſchoͤn weißem Pa— 
pier, falle. Der von den Strahlen getroffene Theil des 
Papiers wird dann natuͤrlich ſehr hell erſcheinen; allein 
wird man mir wohl glauben, wenn ich behaupte, daß 
ich dieſe beleuchtete Stelle, ohne den Strahl aufzuhal— 
ten, oder das Papier zu beruͤhren, vollkommen dunkel 
machen koͤnne? 

Worin beſteht nun dieſes magiſche Verfahren, vers 
moͤge deſſen man willkuͤhrlich Licht in Schatten, Tag 
in Nacht verwandeln kann? Es wird noch bewunde— 
rungswuͤrdiger erſcheinen, als die Thatſache ſelbſt; es 
beſteht darin, daß man, jedoch auf einem etwas ver— 
ſchiedenen Wege, einen zweiten Lichtſtrahl auf das Pa— 
pier fallen läßt, welcher für ſich daſſelbe ebenfalls ſtark 
beleuchtet haben wuͤrde. Man haͤtte glauben ſollen, daß 
durch die Vermiſchung der Strahlen eine noch ſtaͤrkere 
Beleuchtung hervorgebracht werden muͤßte; ja man wuͤr— 
de Jeden, der daran gezweifelt haͤtte, ausgelacht haben, 
und doch vernichten ſich die Strahlen zuweilen vollftäns 
dig, und man erzeugt auf dieſe Weiſe Finſterniß, in— 
dem man Licht zum Licht hinzufuͤgt. 

Eine neue Thatſache macht ein neues Wort noͤthig. 
Dieſe Thaͤtigkeit, durch welche zwei Strahlen bei ihrer 
Vermiſchung einander ganz oder theilweiſe vernichten, 
heißt eine Interferenz. 

Grimaldi beobachtete ſchon im Jahr 1666 eine 
geringe Spur der Thaͤtigkeit, welche ein Strahlenbuͤn— 
del auf ein anderes ausuͤben kann. Allein bei dem an— 
gefuͤhrten Verſuche war dieſe Thaͤtigkeit kaum deutlich 


das Reſultat von Interferenzen ſeyen, und wies ſogar 
auf eine ſehr gentale Weiſe einige Umſtaͤnde nach, un— 
ter welchen dieſelben entſtehen koͤnnten. Dennoch blieb 
dies nur eine Theorie ohne Beweiſe, und da New— 
ton, obwohl er ſie kannte, dieſelbe in ſeinem großen 
Werke nicht einmal einer Beurtheilung wuͤrdigte, ſo 
blieb ſie uͤber ein Jahrhundert lang in der Vergeſſen⸗ 


heit. 

Das Verdienſt, die Interferenzen auf dem Wege 
des Experiments vollſtaͤndig erlaͤutert zu haben, muß al— 
lein dem Dr. Thomas Young den Dank der Nach— 
welt für immer ſichern. Die Unterſuchungen dieſes, lei⸗ 
der kuͤrzlich verſtorbenen, berühmten Phyſtkers hatten bes 
reits die allgemeinen Grundſaͤtze, deren Erlaͤuterung ich 
mir hier vorgeſetzt habe, feſtgeſtellt, als Fresnel die— 
ſelben zum Gegenſtand ſeiner Forſchungen machte, ſie 
erweiterte, und in ihrer ganzen Bedeutſamkeit darlegte. 

Zwei Lichtſtrahlen koͤnnen ſich nur dann vollſtaͤndig 
vernichten, wenn ſie einen gemeinſchaftlichen Urſprung 
haben, d. h. wenn fie beide von denſelben Theilchen eis 
nes leuchtenden Koͤrpers ausgehen. Die Strahlen des 
einen Sonnenrandes bilden alſo mit denen, welche vom 
andern Rande oder der Mitte der Sonne ausgehen, 
keine Interferenz. 

Unter den tauſend Strahlen von verſchiedenen Far— 
benabſtufungen und verſchiedener Brechbarkeit, aus de— 
nen das weiße Licht beſteht, ſind nur diejenigen faͤhig 
einander zu vernichten, welche dieſelbe Farbe und Brechr 
barkeit beſitzen. Ein rother Strahl wird alſo auf keine 
Weiſe einen gruͤnen zerſtoͤren koͤnnen. 

Was die Strahlen von gleichem Urſprung und 
gleicher Farbe anbetrifft, fo laſſen fie ſich ohne allen ges 
genſeitigen Einfluß aufeinander ſetzen, d. h. ihre Tos 
talwirkung iſt der Summe ihrer Intenſitaͤten gleich, 
wenn ſie im Augenblick der Kreuzung genau denſelben 
Weg zuruͤckgelegt haben. 

Eine Interferenz kann alſo blos dann ſtattfinden, 

21 


323 


wenn die Strahlen Wege von ungleicher Länge zurüͤck— 
gelegt haben; allein nicht jede Ungleichheit in dieſer Der 
ziehung fuͤhrt nothwendig eine Zerſtoͤrung des Lichts her; 
bei; es giebt eine Verſchiedenheit in der Laͤnge des 
Wegs, welche gerade bewirkt, daß die Strahlen einan— 
der in ihrer Wirkung unterſtuͤtzen. 

Wenn man den kleinſten Unterſchied der durchlau— 
fenen Wege kennt, bei welchem zwei Strahlen auf dieſe 
Weiſe aufeinander geſetzt werden koͤnnen, ohne Einfluß 
auf einander zu aͤußern, ſo laſſen ſich alle Unterſchiede, 
die daſſelbe Reſultat geben, auf eine hoͤchſt einfache 
Weiſe ermitteln, indem man nur die erſte Zahl durch 
2, 3 (2) 4 ꝛc. zu multipliciren braucht. 

Desgleichen, wenn man den kleinſten Unterſchied 
in der Laͤnge des Wegs ermittelt hat, bei welchem die 
vollftändige. Zerſtoͤrung zweier Strahlen ſtattfindet, fo 
wird man durch jede Multiplication dieſer erſten Zahl 
mit einer ungleichen den Unterſchied ermitteln koͤn— 
nen, bei welchem eine aͤhnliche Zerſtoͤrung abermals 
ſtattfindet. 

Was die Unterſchiede im Wege anbetrifft, welche 
weder in der erſten, noch in der zweiten der beiden an— 
gezeigten Zahlenreihen zu finden find, fo findet bei ih 
nen nur eine partielle Zerſtoͤrung oder bloße Schwaͤchung 
des Lichtes ſtatt. 

Dieſe Zahlenreihen, mit Huͤlfe deren man erfaͤhrt, 
ob im Augenblicke ihrer Kreuzung zwei Strahlen eine 
Interferenz bilden, oder, ohne einander zu ſchaden, ſich 
verbinden werden, haben fuͤr verſchiedenfarbiges Licht 
nicht denſelben Werth; die kleinſten Zahlen entſprechen 
den violetten, die groͤßten den rothen Strahlen. Hier— 
aus folgt, daß wenn zwei weiße Strahlen ſich in einem 
gewiſſen Puncte kreuzen, es moͤglich iſt, daß von der 
unendlichen Mannigfaltigkeit der verſchiedenfarbigen Lich— 
ter, aus denen dieſe Strahlen beſtehen, das rothe z. 
B. ganz verſchwindet, und die Kreuzungsſtelle grün ers 
ſcheint; denn grün iſt weiß: roth. 

Die Interferenzen, welche im Falle, wo das Licht 
homogen iſt, Veraͤnderungen in der Intenſitaͤt erzeugen, 
offenbaren ſich alſo, wenn man mit weißem Lichte erpes 
rimentirt, durch Erſcheinungen der Faͤrbung. Bei ſo 
vielen ſonderbaren Reſultaten wird man auf die Nach— 
weiſung des numcriſchen Werthes jener oͤfters erwaͤhn— 
ten Unterfchtede in der Länge des Weges, durch welchen 
zwei Lichtſtrahlen zur vollſtaͤndigen Zuſammenwirkung 
oder Zerſtoͤrung befähigt werden, gewiß geſpannt ſeyn. 
Bei'm rothen Strahl findet der Uebergang von dem ei— 
nen zum andern dieſer beiden Zuſtaͤnde ſtatt, wenn man 
die Laͤnge des von dem einen dieſer Strahlen zuruͤckge— 
legten Wegs um / ssstel Millimeter verändert. 
Wenn indeß der Unterſchied in dem Wege allein dar— 
uͤber entſcheiden ſoll, ob zwei Strahlen, die einerlei 
Urſprung und Farbe haben, einander vollſtaͤndig unters 
ſtützen oder zerſtoͤren, fo iſt es nöthig, daß fie beide 
durch denſelben feſten, fluͤſſigen oder gasfoͤrmigen Koͤr— 
rer gefallen ſeyen. Verhaͤlt ſich dies anders, ſo muß 
die Starke und Brechungskraft der Körper, welche je— 


82⁴ 


der der beiden Strahlen einzeln durchſetzt hat, ebenfalls 
in Anſchlag gebracht werden. Wenn man die Stärke 
diefer Körper allmaͤhlig veraͤndert, fo. können die durch 
fallenden Strahlen, auch wenn fie vollkommen gleiche 
Wege durchlaufen haben, einander bald vernichten, bald 
unterſtuͤtzen. 

Es koͤmmt faſt nie vor, daß irgend ein Theil des 
Raums nur directes Licht erhält; Hunderte von Strah— 
len deſſelben Urſprungs gehen demſelben durch ſchraͤge 
Zuruͤckſtrahlung oder Brechung zu. Nach dem oben Ges 
ſagten wird man nun begreifen, wie viele Erſcheinun— 
gen durch die Kreuzung des Lichts entſtehen, und wie 
wenig man deren Urſache hätte ermitteln koͤnnen, fo 
lange die Geſetze der Interferenzen nicht bekannt waren. 
Wir wollen nur bemerken, daß man bis jetzt durchaus 
nicht weiß, ob dieſe Geſetze auch Anwendung finden, 
wenn die Strahlen vor ihrer Vermiſchung polariſirt wor 
den ſind. Die Loͤſung dieſer Frage war ſehr wichtig, 
und der Gegenſtand einer ſchwierigen Arbeit, der ſich 
Fresnel in Geſellſchaft einer ſeiner Freunde unterzog. 
In dem von dieſen beiden Maͤnnern abgeſtatteten Be— 
richt haben dieſelben Punct fuͤr Punct angezeigt, was 
jeder von ihnen wirklich geleiſtet, und dieſes Beiſpiel 
verdient Nachahmung, da bei dergleichen gemeinſchaftlü 
chen Forſchungen das Publikum haufig bloß aus Vorur— 
theil einen oder den andern der Intereſſirten beguͤnſtigt, 
und als den Patron des andern anfieht. Folgendes find 
die Reſultate der fraglichen Unterſuchungen, die, ohne 
der wichtigen davon abgeleiteten Folgerungen zu geden— 
ken, ſchon wegen ihrer Sonderbarkeit bekannt zu wer— 
den verdienen. 

Zwei Strahlen, welche man direct und aus dem 
Zuſtande des natürlichen Lichts in den des parallel pola— 
riſirten uͤbergehen laͤßt, behalten, nachdem ſie dieſe Mo— 
dification erlitten, die Eigenſchaft zu interferiren bei; 
fie unterſtuͤtzen oder vernichten ſich, wie gewoͤhnlich⸗ 
Strahlen und unter denſelben Umſtaͤnden. e 

Zwei Strahlen, welche ohne Zwiſchenglied aus dem 
natürlichen Zuftande in den von rechtwinklich polariſirten 
Strahlen uͤbergehen, buͤßen die Eigenſchaft zu interferi— 
ren auf immer ein, wenn man auch die durch dieſe 
Strahlen zuruͤckgelegten Wege, ſo wie die Beſchaffen— 
heit und Staͤrke der von ihnen durchſchnittenen Medien 
auf alle Weiſe verändert; ja man kann fie ſogar mitz 
telſt gehoͤrig combinirter Reflexionen in den Zuſtand der 
parallelen Polariſation zuruͤckfuͤhren, ohne daß fie des— 
halb die Faͤhigkeit, ſich einander zu zerſtoͤren, wieder 
erlangen. 

Wenn aber zwei wirklich rechtwinklich polariſirte 
Strahlen, welche alſo nicht mit einander interferiren 
koͤnnen, vorher ſchon aus dem natürlichen Zuſtande in 
die parallele Polariſation uͤbergegangen wären, fo würs 
den fie, wenn wan dieſe letztere Polariſationsart wies 
der herſtellt, die Faͤhigkeit einander zu vernichten wie⸗ 
der erhalten. 5 

Die gerade vorhandene Art der Polariſation ent 
ſcheidet alſo nicht darüber, ob Strahlen mit einander 


325 


interferiren innen; ſondern es koͤmmt auch merkwuͤrdi— 
gerweiſe auf die Aufeinanderfolge der verſchiedenen Ver— 
änderungen an, denen man fie unterworfen hat. Man 
kann ſich des Staunens nicht erwehren, wenn man er— 
faͤhrt, daß zwei Lichtſtrahlen einander vernichten koͤnnen, 
und daß durch das Aufeinanderfegen zweier Lichter Dun— 
kelheit entſtehe; allein wenn dieſe Eigenſchaft der Strah— 
len einmal feſtgeſtellt iſt, muß man es noch viel außer— 
ordentlicher finden, daß ſie ſich wieder aufheben laͤßt, 
daß ſie ein Strahl nur voruͤbergehend und ein anderer 
fuͤr immer verliert. Aus dieſem Geſichtspuncte betrach— 
tet, erſcheint die Theorie der Interferenzen mehr das 
Traumgebild eines kranken Gehirns, als die ſtrenge un— 
erlaͤßliche Folge zahlreicher unwiderleglicher Experimente 
zu ſeyn. Uebrigens mußte dieſe Theorie die Aufmerk— 
ſamkeit der Phyſiker nicht nur wegen ihrer Sonderbar— 
keit feſſeln. Fresnel hat darin den Schluͤſſel aller je— 
ner ſchoͤnen Farbungserſcheinungen gefunden, welche die 
mit doppelter Brechungskraft begabten Kryſtallplatten 
erzeugen. Er hat fie in allen ihren Einzelnheiten dar— 
gelegt, ihre verborgenſten Geſetze nachgewieſen und ge— 
zeigt, daß ſie beſondere Faͤlle von Interferenzen ſind; 
er hat auf dieſe Weiſe mehrere uͤber die fraglichen Er— 
ſcheinungen geſchriebene wiſſenſchaftliche Romane, die 
durch ihre Genialitaͤt und die Beruͤhmtheit ihrer Ver— 
faſſer viele Proſelyten gemacht hatten, in ihrer Unhalt— 
barkeit dargeſtellt. Endlich haben hier, wie in jeder 
andern, in der Entwickelung begriffenen Wiſſenſchaft die 
Thatſachen, weil man ſie naͤher und gewiſſenhafter be— 
leuchtete, einander zu compliciren geſchienen, waͤhrend 
zugleich die Urſachen immer einfacher hervortraten. — 
(Annuaire pour an 1831, présenté au Roi par le 
bureau des Longitudes, Paris 1830.) 


Ueber die Wanderſpinnen. 
Von Defrance. 


Seit einer großen Reihe von Jahren mache ich 
Bemerkungen über die leichten Flocken, welche man ges 
woͤhnlich den fliegenden Sommer (gls de la 
Vierge) nennt, und welcher im Herbſt in der Luft 
ſchwimmt und ſich haͤufig nach allen Richtungen zu kreuzen 
ſcheint. Meine Bemerkungen daruͤber ſind folgende: — 


Dieſe Faͤden bemerkt man im Herbſt unmittelbar 
nach dem Abzuge der Schwalben. Man bemerkt ſie 
auch zuweilen im Fruͤhling, aber in weit kleinerer Men— 
ge, und niemals habe ich ſie in dieſer Jahreszeit, wie 
im Herbſte, Flocken bilden ſehen. Gewoͤhnlich zeigen ſich 
dieſe Faͤden bei einer faſt ruhigen und etwas warmen 
Witterung, waͤhrend die Sonne ſcheint, und zwar ſo— 
wohl auf der Erde, als in der Luft, von deren ſchwa— 
chen Stroͤmungen ſie umhergefuͤhrt werden. Man trifft 
ſie manchmal in ſo großer Quantitaͤt an, daß die Schwal— 
ben, welche einen ſehr großen Theil des Tages umher— 
fliegen muͤſſen, um ihre Nahrung zu finden, wahr— 
ſcheinlich von dieſen Faͤden in ihrem Fluge behindert 


326 


werden würden, wenn fie nicht ſchon vor der Erfcheis 
nung derſelben abgezogen wären. 

In manchen Jahren find dieſe Fäden in der Um— 
gebung von Paris ſo zahlreich geweſen, daß die Felder 
und die Wieſen damit bedeckt waren, und die Landleute 
ſich fuͤrchteten, ihr Vieh auf die Weide zu ſchicken, weil 
alles weiß uͤberzogen war. 

In andern Jahren, wie z. B. im Jahr 1829, hat 
das faſt beſtaͤndig anhaltende Regenwelter die Erſchei— 
nung dieſer Fäden ohne Zweifel verhindert, denn wäh: 
rend des Herbſtes dieſes Jahres hat man faſt gar kei— 
ne geſehen. 

Ich habe viele Unterſuchungen angeſtellt, um uͤber 
den Urſprung dieſer Faͤden in's Klare zu kommen, und 
bin ſchon laͤngſt uͤberzeugt, daß ſie von kleinen Spinnen 
herruͤhren, von welchen ich 2 Arten bemerkt zu haben 
glaube, wenn nicht die Verſchiedenheit der Geſtalt von 
der Verſchiedenheit ihres Geſchlechtes herruͤhrt. 

Nachdem ich Faͤden von jeder Art und auch Pflan— 
zen geſammelt hatte, auf welchen ſich dieſe Inſecten be— 
fanden, habe ich und mehrere Perſonen geſehen, daß 
das Inſect ohne Zweifel daruͤber in Unruhe, daß es 
an einen andern Ort gebracht worden iſt, zu entkom— 
men gedenkt, indem es ſich in die Luͤfte fuͤhren laͤßt 
und deshalb einen aͤußerſt feinen Faden ſpinnt, den 
man blos bei'm Sonnenſchein intervallenweiſe zu erblik— 
ken bekommt. Dieſer Faden, welcher eine ſehr unbedeu— 
tende Schwere beſitzt, erhebt ſich, indem er von der 
Stroͤmung fortgeführt wird, die an der Oberflaͤche der 
Erde bei ruhiger Witterung und bei'm Sonnenſchein 
von unten nach aufwaͤrts gerichtet zu ſeyn pflegt. 

Wenn das Inſect den Faden fuͤr ſattſam lang haͤlt, 
ſo daß ihm derſelbe zur Beſchiffung der Luft dienen 
kann, ſo macht es einen Verſuch, indem es an demſel— 
ben mit einem ſeiner Fuͤße zieht, und wenn es glaubt, 
daß der Faden es werde tragen koͤnnen, ſo zerſchneidet 
es denjenigen, welcher es am Stroh oder am Gras— 
haͤlmchen feſthielt, und ſogleich erhebt es ſich in die Luft. 

Ich theilte einſt dieſe Bemerkungen einem achtbaren 
Gelehrten mit, der ihnen keinen Glauben ſchenken wollte. 
Ich erbot mich, ſie von guͤltigen Autoritaͤten, die Au— 
genzeuge geweſen waͤren, bekraͤftigen zu laſſen. Dieſe 
Faͤden, fagte er, kaͤmen, wie er glaube, von atmofphäs 
riſchen Ausfluͤſſen, und nachdem er andere Anſichten 
uͤber dieſe Erſcheinungen niedergeſchrieben und bekannt 
gemacht habe, koͤnne er nicht wieder darauf zuruͤckkommen. 

Da man an den fliegenden Faͤden manchmal kleine 
geflügelte Inſecten findet, fo iſt es ſchwer, die Ueberzeu— 
gung zu gewinnen, daß Spinnen die Urheber dieſer 
Faͤden ſind. Soviel iſt aber gewiß, daß dieſe Faͤden 
dazu dienen, die Spinnen vielleicht große Strecken weit 
fortzufuͤhren. 

Ich habe manchmal waͤhrend des Sommers in den 
Gaͤrten kleine Spinnen bemerkt, von denen verſchieden, 
welche ſich im Herbſte durch die Luftſtroͤmungen fortfühs 
ren laſſen, die mir 15 aus den Haͤnden entwichen, 

21 


327 


indem ſie ſich mehr oder weniger ſenkrecht erhoben, als 
ob fie die Fähigkeit zu fliegen beſeſſen hätten, aber fie 
benehmen ſich dabei folgender Geſtalt: ſie laſſen ſich ei— 
nige Zoll weit unter die Hand herab und halten ſich 
hier an einem Faden feſt, den man erkennen kann; in— 
dem ſie alsdann ihre Fuͤße dem Koͤrper naͤhern, laſſen 
ſie aͤußerſt ſchnell aus ihrer Spinnoͤffnung einen Faden 
zum Vorſchein kommen, welcher ſich an irgend einem 
benachbarten Koͤrper anheftet, waͤhrend das andere Ende 
an der Hand oder an den Kleidern ſitzt. Hierauf lau— 
fen ſie raſch an dieſem Faden hin, den wan nicht im— 
mer zu ſehen vermag, und ſcheinen davon zu fliegen, 
obſchon dieſe Faͤhigkeit ihnen verſagt iſt. (Bulletin des 
Sciences naturelles, Aout 1830.) 


Miscellen. 


Auf die große Aehnlichkeit zwiſchen den 
Geſtalten der Inſeln von vulkaniſcher und 
Corallen- Formation hat kuͤrzlich Hr. Barro w 
in der Royal Geographical Society aufmerkſam gemacht. 
Beide Arten von Inſeln pflegen faſt kreisrund zu ſeyn. 
Daraus ergiebt ſich die große Wahrſcheinlichkeit fuͤr den 
Gedanken, daß die Korallenformationen durchgehends 
auf letztere, naͤmlich auf vulkaniſche Formationen baſirt 
ſind, und daß ſie, ſtatt vom Meeresgrund aus ſich zu 
erheben, von den wunderbaren Thieren, welche die Werk— 
meiſter derſelben ſind, nur vom Rande der von den 


— —— 


828 


luthen des Meeres bedeckten Vulkane, die faſt bis zur 
berflaͤche reichen, emporgefuͤhrt werden. Als Belege 
dieſer Aehnlichkeit dienten zwei Aufſaͤtze von großem 
Intereſſe. Der eine enthielt eine Beſchreibung der In— 
ſel Deception, eine aus der Gruppe der New Shett— 
land-Inſeln unter 62° 55° ſuͤdlicher Breite und 602 
28’ weſtlicher Länge. Dieſe Inſel ſcheint im Kleinen 
das Island der ſuͤdlichen Halbkugel zu ſeyn, denn es 
wurden auf einmal nicht weniger, als 81 Dampfſaͤulen 
und heiße Quellen gezählt, die an vielen Orten unter 
der Schneedecke hervorbrachen. Der andere Aufſatz ent— 
hielt eine Beſchreibung von den Cocos- oder Keeling— 
Inſeln, etwa 400 Meilen ſuͤdweſtlich von der Sunda— 
Straße unter 11° ſuͤdlicher Breite und 37° zöſtlicher 
Länge gelegen. Hier ſcheint die vulkaniſche Thatigkeit 
erloſchen zu ſeyn und die Korallen-Formation iſt ſehr 
vorgeſchritten; aber in beiden hat ſich die zunde Geſtalt 
vollkommen erhalten. 


Ueber die Geologie von Morea hat Herr 
Paillon Boblaye der Academie der Wiſſenſchaften zu 
Paris eine Abhandlung uͤberreicht, nach welcher eine 
große Aehnlichkeit zwiſchen Morea und Spanien ſtatt— 
finden ſoll. In ſehr bedeutenden Hoͤhen uͤber der Mee— 
resflaͤche haben ſich Spuren von Meeresanfpülungen vor— 
gefunden. Auch will Hr. B. in betraͤchtlicher Höhe foſ— 
ſile Knochen von Pferden oder pferdeaͤhnlichen Thieren 
gefunden haben. 


n 


Ueber die choroiditis oder die Entzuͤndung der 
choroidea. 


Von W. Mackenzie. 

Es unterliegt kaum einem Zweifel, daß jedes ber 
ſondere Gewebe der Sitz einer eigenthuͤmlichen Entzuͤn— 
dung ſeyn koͤnne. Manche dieſer Affectionen ſind bis 
jetzt wenig bekannt geweſen, weil die Entzuͤndung ſich 
zu raſch den benachbarten Theilen mittheilt, als daß 
man ſie mit Sorgfalt unterſuchen koͤnnte. Von ſolcher 
Beſchaffenheit iſt unter andern auch die Entzuͤndung der 
choroidea, die zu einer Abhandlung Stoff hergegeben 
hat, welche Hr. Mackenzie in Nr. 5. des Glasgow 
Medical Journal einrüden ließ, und von welcher wir 
jetzt einen Auszug mittheilen wollen. 


A. Symptome der choroiditis. 


1) Veraͤnderung der Farbe des Weißen 
im Auge. — Wegen des Druckes, welchen die ent— 
zuͤndete choroidea ausübt, verdünnen ſich die aͤußern 
Haͤute des Auges ſo ſehr, daß die ſchwarze Farbe der 
erſten dieſer Haͤute der sclerotica eine blaue, oder vio— 
lette Farbe giebt. Dieſes iſt eins der erſten Symptome. 

2) Geſchwulſt. — Wenn dieſe Veraͤnderung 
der Farbe einige Zeit lang beſtanden hat, tritt der affi— 


Re 


cirte Punkt hervor, gewoͤhnlich auf einer einzigen Seite 
an der cornea, als ob das corpus ciliare der Sitz 
der Krankheit ſey. Das Volumen dieſer kranken Stelle 
kann wachſen und zwar bis zur Groͤße einer Lambertsnuß 
und ſelbſt noch betraͤchtlicher. Alsdann hat dieſelbe eine 
dunkelblaue Farbe und laͤßt äußerlich auf ihrer Oberflache 
varicoſe Gefaͤße wahrnehmen. Man koͤnnte die Ge— 
ſchwulſt ein Staphylom der sclerotica oder der choroi- 
dea nennen. Dieſe varicoſen Gefaͤße umgeben manch— 
mal die cornea; ein andermal entwickeln ſie ſich auf 
der hintern Fläche der sclerotica. Scarpa führt 2 
Faͤlle dieſer Art an. 

3) Ergießung zwiſchen die choroidea 
und die retina. — Die Gefäße der choroidea 
ſind haͤufig ſehr erweitert; an einem Praͤparate, welches 
dem Dr. Beer gehoͤrt, findet man varicoſe Geſchwuͤlſte 
von der Größe der Erbſen. Man bemerkt häufig die 
Ergießung einer waͤſſerigen Fluͤſſigkeit, ja manchmal fos 
gar die Ergießung von gerinnbarer Lymphe zwiſchen die 
choroidea und die retina. Laͤßt man die Fluͤſſigkeit 
ſich anſammeln, ſo treibt ſie die retina vor ſich her, 
und nachdem fie die Abſorption der waſſerigen Feuchtig— 
keit bewirkt hat, comprimirt ſie immer mehr die retina, 
ſo daß dieſelbe nur noch eine Art Schnur bildet, welche, 
queer durch die Pupille geſehen, ſich wie ein ſehr tief, 


329 


fisender grauer Staar, oder Markſchwamm ausnimmt. 
Dieſe letzte Veränderung wird noch um ſo taͤuſchender, 
nachdem ſich gerinnbare Lymphe zwiſchen die choroidea 
und die retina ergoſſen hat. 5 

4) Roͤthe. — Die Arterien der choroidea ſind 
merklich erweitert und häufig bemerkt man in der Nahe 
der cornea einen rothen von dieſen Gefaͤßen hervorge— 
brachten Fleck. In der conjunctiva bemerkt man ſel— 
ten Köche; manchmal trifft man eine Erweiterung der 
Arterien an, welche von den geraden Muskeln des Au— 
ges herkommen. ; 

5) Verſchiebung der Pupille. — Die 
Entzuͤndung afficire in der Krankheit, mit welcher wir 
uns jetzt beſchaͤftigen, das Gewebe der Iris nicht, aber 
faſt in allen Faͤllen erfaͤhrt die Pupille eine ſehr auffal— 
lende Verſchiebung. Die Iris iſt an der, dem afficir— 
ten Theile der choroidea zunaͤchſt gelegenen Stelle faſt 
immer verengert und in vielen Faͤllen iſt die Pupille 
faft direct hinter den Rand der cornea gezogen. Dieſe 
Verſchiebung erfolgt am haͤufigſten nach aufwaͤrts, auch 
wohl nach aufwärts und auswärts. Nanchmal bleibt die 
Pupille beweglich; manchmal iſt ſie unbeweglich, aber 
nicht erweitert; in den ſchlimmen Faͤllen iſt ſie enorm 
erweitert, und die Iris verſchwindet gaͤnzlich an der 
Stelle des Umfanges, gegen welche hin die Verſchiebung 
ſtattgefunden hat. In den Fällen von Heilung dieſer 
Krankheit nimmt die Pupille niemals ihre Stelle wie— 
der ein. 

6) Verdunkelung der cornea. — Dieſe 
Veränderung begleitet die choroiditis häufig; fie be 
ſchraͤnkt ſich in der Regel gänzlich auf den Theil des 
Umfanges der cornea, welcher der entzuͤndeten Stelle 
zunaͤchſt liegt. In andern Faͤllen findet man ſehr große 


weiße, aber unregelmaͤßige Flecke, welche mehr das Nies 


ſultat der veraͤnderten Ernaͤhrung, als der Entzuͤndung 
ſind. Unter andern Umftänden, wenn die Krankheit 
ſehr ſchlimm iſt und lange Zeit dauert, wird die cornea 
faſt gaͤnzlich verdunkelt und ſelbſt ſtaphylomatoͤs, — eine 
Verletzung, welche allein den Verluſt des Auges zur 
Folge hat. 

7) Vorfall des Augapfels. — In Folge 
der choroiditis kann das Volumen des Auges zuneh— 
men und dieſes Organ aus der Augenhoͤhle bedeutend 
vorragen, ohne daß eben große Entzündung der sclero- 
tica und der conjunctiva ſtattfindet. Dieſe Haͤute 
werden blos durch den Druck, welchen ſie von Seiten 
der verdickten choroidea auszuſtehen haben, verduͤnnt. 
Aber nach einer gewiſſen Zeit entzuͤndet ſich das von 
den Augenlidern unvollkommen bedeckte Auge, und 
wenn dieſe Entzündung ſehr heftig iſt, ſchwillt die con- 
junctiva auf, es ſetzt ſich purulente Materie zwiſchen 
die Schichten der cornea oder in die vordere Augen— 
kammer; der Augapfel berſtet; die Anſchwellung wird 
noch groͤßer, das Auge bekommt ein ſchwammiges Aus— 
ſehen, blutet fehr ſtark bei der geringſten Berührung, 
verurſacht heftige Schmerzen, und es ſtellt ſich eine 
widerwaͤrtige Deformitaͤt ein. Bei dieſer Lage der 


. 330 


Dinge iſt die Exſtirpation das einzige Mittel, zu wels 
chem man ſeine Zuflucht nehmen muß. 

8) Die Empfindlichkeit gegen das Licht 
und die epiphora find ſehr groß. 

9) Der Schmerz variirt je nach den Individuen 
und dem Grade der Ausdehnung, welchen das Auge er— 
fährt. Er iſt immer ſehr ſtark, wenn die sclerotica 
ſchnell und ſtark ausgedehnt wird. In dieſen Faͤllen 
giebt es haͤufig heftige Kopfſchmerzen. 

10) Das Geſicht. Im Anfange der Krankheit 
iſt das Geſicht getruͤbt. Die hemiopia, welche darin 
beſteht, daß der Patient nur die Haͤlfte der Gegenſtaͤnde 
in verticaler oder horizontaler Richtung erblickt, indem 
die andere Haͤlfte wie in einen Nebel eingehuͤllt iſt, 
gilt fuͤr einen der ſchlimmſten Vorlaͤufer. Wenn die 
Krankheit ihren Gang verfolgt, fo verurſacht fie manch— 
mal eine vollſtaͤndige Blindheit, ſelbſt wenn die choroi— 
dea nur partiell affteirt zu ſeyn ſcheint, während in 
andern Faͤllen, wo dieſe Membran gaͤnzlich veraͤndert 
iſt, wo der Augapfel aufgetrieben iſt und die ſchlimmſten 
Verletzungen erfahren hat, das Sehvermoͤgen in ziemli— 
chem Grade dem Patienten erhalten bleibt. 

B. Conſtitutionelle Symptome — Die 
choroiditis zeigt ſich gewoͤhnlich bei Erwachſenen, haupt— 
ſaͤchlich bei denen, welche Anlage zu Scropheln haben. 
Sie iſt immer mit einer mehr ober weniger fieberhaften 
Bewegung verbunden; in der erſten Periode iſt indeſſen 
der Puls ſelten afficirt; aber wenn die Krankheit von 
langer Dauer geweſen iſt, und die Desorganiſationen 
ſehr groß ſind, ſtellt ſich haͤufig ein cachectiſcher Zuſtand 
ein. Sehr haͤufig iſt auch eine Stoͤrung der Verdauungs— 
organe im Anfange vorhanden und dauert gewoͤhnlich 
die ganze Krankheit uͤber fort. 

C. Urſachen. — Hr. Mackenzie fuͤhrt als 
Haupturſachen der Krankheit an, den Mangel an Be— 
wegung, die Stoͤrung der Verdauungsfunctionen, den 
unmaͤßigen Gebrauch oder eine Ueberreizung der Augen, 
endlich Schlaͤge und Verwundung dieſer Organe. 

D. Prognoſe. — Die Heilung, wenn ſie ſtatt— 
findet, ſchreitet immer aͤußerſt langſam vorwaͤrts. Hat 
die Krankheit einen gewiſſen Grad erreicht, ſo kann 
man ihre fernern Fortſchritte hindern; aber die bereits 
entſtandenen Verletzungen widerſtehen allen Mitteln; in 
einigen ſehr ſeltenen Faͤllen iſt indeſſen eine völlige Her— 
ſtellung erlangt worden. 


E. Behandlung. 


1) Reichliche und wiederholte Aderlaͤſſe find wirkfas 
mer, als alle andern Mittel zuſammengenommen. Man 
darf ſich nicht auf Blutegel, oder auf andere oͤrtliche 
Blutentziehungen beſchraͤnken, weil der Puls in ſeinem 
natürlichen Zuftande ſich befindet. Die Blutentziehungen 
muͤſſen ſehr betraͤchtlich ſeyn, 20 bis 30 Unzen auf ein— 
mal und zwar aus der arteria temporalis, aus der 
vena jugularis oder aus den Venen des Armes. Hier— 
auf hat man alle 2 Tage an die Schlaͤfe, oder an ir— 
gend einen dem kranken Auge nahe gelegenen Punkt 


381 


Blutegel zu ſetzen. Beſonders in chroniſchen Fällen darf 
man die Blutegel nicht ſchonen. 

2) Die Purgirmittel und beſonders die cathartiſchen 
Mercurialmittel find waͤhrend des ganzen Verlaufes der 
Krankheit von weſentlicher Nothwendigteit. 

3) Die Mercurtalpraparate anlangend, ſagt der 
Verfaſſer, daß fie in der choroiditis nicht zu wirken 
ſcheinen; da ſie indeſſen bei allen andern chroniſchen 
Entzuͤndungen des Auges ſehr nuͤtzlich zu ſeyn ſcheinen, 
ſo hat er ſie nicht aufgegeben. Er bekennt, daß ſeine 
Erfahrung in dieſem Betreff noch zu ſehr beſchraͤnkt fey, 
um uͤber dieſen Punkt entſcheiden zu koͤnnen. 

4) Das Terpentinoͤl iſt auch angewendet worden, 
aber ohne ſehr entſcheidenden Erfolg. 

5) In einem ſehr ſchlimmen Falle hat Hr. Mak— 
kenzie das Jod angewendet, und mit den gluͤcklichſten 
Wirkungen, die er ſeinem Geſtaͤndniſſe zufolge gar nicht 
erwartet haͤtte. In dem Falle, von welchem es ſich 
hier handelt, war ſchon mehrmals in's Auge eingeſto— 
chen worden, und Mackenzie ſchickte ſich ſogar an, 
das Auge gaͤnzlich zu exſtirpiren, als er auf den Ge— 
danken kam, das Jod zu verſuchen, welches er in Ge— 
ſtalt von Tinktur anwendete. Unter der Einwirkung 
dieſes Mittels nahm das Volumen bedeutend ab, und 
ſelbſt die sclerotica erlangte bis zu einem gewiſſen 
Grad ihr gewoͤhnliches Ausſehen wieder. 

6) Toniſche Mittel und beſonders kohlenſaures Ei— 
ſen und ſchwefelſaures Chinin wurden, jedoch nach den 
Blutentleerungen, mit großem Nutzen angewendet. 

7) Einen Gegenreiz anzubringen, iſt entſchieden 
ſehr vortheilhaft, und beſonders derjenige, welcher aus 
dem Ausſchlag entſteht, den man mit Autenrieth’s 
Salbe zwiſchen beiden Schultern zuwege bringt. . 

8) Das Einſtechen in die sclerotica und choroi- 
dea, um die zwiſchen letzterer und der retina angeſam— 
melte Fluͤſſigkeit auszuleeren, iſt in den Faͤllen, mit 
welchen wir uns hier beſchaͤftigen, eine Operation von 
hoher Wichtigkeit. Hr. Mackenzie hat ſie indeſſen 
nur in der chroniſchen Periode verſucht, wenn das Sta— 
phylom der sclerotica ſich bildet. Er hat ſich zu dieſer 
Operation einer ſtarken Staarnadel bedient, welche er 
ungefähr £ Zoll tief in der Richtung der Glasfeuchtig— 
keit einſenkt und dabei mit großer Sorgfalt eine Ver— 
letzung der Kryſtalllinſe vermeidet. Auf dieſe Operation 
dringt eine klebrige Fluͤſſigkeit aus dem Auge hervor, 
was dem Patienten die groͤßte Erleichterung gewährt, 
indem nun das Gefuͤhl der Ausdehnung aufhoͤrt und 
auch die Kopfſchmerzen abnehmen. Man kann die Ope— 
ration alle 8 Tage wiederholen. 

9) Die Exſtirpirung des Auges macht ſich noͤthig, 
ſobald dieſes Organ ganz aus ſeiner Hoͤhle ausgetreten 
und zugleich durch die Entzündung desorganifirt worden 
iſt, oder wenn die Ergießung von gerinnbarer Lymphe 
in das Innere des Auges ſo weit gediehen iſt, daß ſie 
eine beſtaͤndige und ſehr ſchmerzhafte Ansdehnung der 
Haͤute des Organes zuwege bringt. Die Irritation, 
der Schmerz, der Verluſt des Schlafes ꝛc., welche von 


— 


832 


dieſem Zuſtande des Auges Folgen find, bewirten eine 
ſehr tiefe Veränderung der allgemeinen Geſund heit und 
laſſen über die Nothwendigkeit der Operation keinen 
Zweifel übrig. (Glasgow Med. Journal, Nr. 5.) 


Fall einer faſt verknorpelten placenta, die feſt adhaͤ⸗ 
rirte, und deren Abtrennung mittelſt des vom 
Prof. Benedetto Mojon angegebenen Verfah- 
rens bewirkt wurde; nebſt einigen darauf bezug⸗ 
lichen Zuſaͤtzen des Dr. Francesco Saverio Feſt⸗ 
ler, angeftellten Arzts und Wundarzts in Albig⸗ 
naſego und Mafera. 

Da die Methode des Prof. Mojon, die Abtrennung der adhäri⸗ 
renden placenta durch Einſpritzungen von reinem oder ſauerlichem kal⸗ 
tem Waſſer in die vena umbilicalis zu bewirken, auf den erfien 
Blick leicht als ein gewaltſames Mittel erſcheinen könnte, wenn 
man die Qualität und die Temperatur der für dieſen Zweck ans 
gerathenen Fluͤſſigkeit und den Zuſtand hoher Reizbarteit in 
Anſchlag bringt, in welchem ſich der Uterus entweder in Folge 
feiner eignen Reizempfaͤnglichkeit und feiner natürlichen Tempera⸗ 
tur, oder in Folge des vitalen Erethismus befinden muß, wel— 
cher durch die Veränderung noch vermehrt worden iſt, bie der 
Uterus waͤhrend der Schwangerſchaft erfahren hat: ſo mochte es viel⸗ 
leicht Maͤnnern von Fach nicht unangenehm ſeyn, ehe wir uns 
mit der Anwendung beſchaͤftigen, in mehr als einem Falle und 
von verſchiedenen Geburtshelfern dieſe Methode wiederholt und 
beſtaͤtigt zu ſehen, woraus die Sicherheit und die wirkliche 
Zweckmäßigkeit derſelben hervorgeht, und zugleich Gelegenheit 
gegeben wird, aus einer Vereinigung vieler Thatſachen feſtzu⸗ 
ſtellen, ob dieſe Methode in allen Fällen der gewohnlichen zu 
ſubſtituiren ſey, obſchon andern Theis zugleich auch einleuchtet, 
daß man bald die eine und bald die andere Methode vorzugs— 
weiſe anwenden koͤnne, indem aus den uͤber dieſen Gegenſtand 
bis jetzt bekannt gemachten Thatſachten nicht im Geringſten ers 
hellt, daß die gewoͤhnliche Methode auf irgend eine Weiſe zu 
verbannen ſey. Da nun der Autor dieſer Methode auch noch 
aus andern Gründen wuͤnſcht, daß fein Verfahren in allen 
Theilen wiederholt gepruͤft werde, um zu ſeinen Folgerungen 
gelangen zu koͤnnen, welche er alsdann in einer ausführlichen 
Abhandlung bekannt zu machen verſprochen hat, ſo bin ich der 
Meinung, nicht etwas ganz Ueberfluͤſſiges gethan zu haben, 
wenn ich den bis jetzt bekannt gemachten Fällen noch einen an⸗ 
dern hinzufuͤge, bei welchem es ſich von partieller Adharenz eis 
ner faſt verknorpelten 1) placenta mit abjolutem Manget der 
Wehen und folglich einer gänzlichen Unthaͤtigkeit des Uterus hans 
delt, und der deshalb, meinem Urtheile nach, von den bekannt 
gewordenen wenig verſchieden iſt. 2) Giuſtina, das Weib eines 
gewiſſen Deſiro, mit dem Beinamen Rocchetto, eine Bäuerin 
von Maſera, alt 37 Jahre, von ſanguiniſchem Temperament, 
guter Koͤrperconſtitution, ſchoͤn von Perſon und anſehnlicher 
Statur, war beſtaͤndig frei geblieben von Krankheiten von eini⸗ 
ger Bedeutung. Sie wurde mit dem 14ten Jahre menſtruirt 
und verheirathete ſich im 16ten Jahre. Drei Monate nachher 
ging es ihr mit dem erſten Pfand ihrer keuſchen Liebe unrichtig 
und nachher gebar fie noch vierzehnmal und ſchenkte 5 Knäb⸗ 
lein und 9 Mädchen das Leben. Erſtere ſtarben ſaͤmmtlich 

I) Dieſe placenta hatte, nachdem fie ausgezogen war, ungefahr ein um 
die Hälfte größeres Volumen, als das natürliche, eine weit dichtere 

Conſtſtenz und hie und da ganz deutliche knorplige Punkte. 

2) In den Annali universali di Medieina (Vol. XXIX. p. 69, Vol. XLVIL, 
p. 20% U. Vol LI. p. 87.) lieſt man Falle von analoger Adharenz der Pla- 
centä, complicirt nüt Blutungen, in welchen die Abtrennung auf dieſelbe 
Weiſe bewirkt worden iſt, nicht aber Falle von partieller Adharenz und 
ohne Blutung, wie in demjenigen, von welchem die Rede iſt. Sogar 
in der zweiten derjenigen Beobachtungen, welche Vol. XL VII. pas. 108 
mitgetheilt werden, wurde die Abtrennung noch mit der Haud vollendet, 
welche durch Emfpripungen zu bewirken angefangen worden war, und 


die in unſerm Falle von ſelbſt erfolgt ſeyn wurde, wenn man nicht jo 
ſchnell hinſichtlich der Methode alle Hoffnung aufgegeben hatte. 


333 


und von letztern blieben nur 3 am Leben, indem erftere und 
letztere immer ſo elend geboren wurden, daß ſie ihr Leben ſchon 
in den erſten Tagen wieder verlieren mußten. Alle ihre Schwan⸗ 
gerſchaften waren bis jetzt gluͤcklich abgelaufen, und mit wenig 
austreibenden Wehen war ihr Leib immer in kurzer Zeit von 
dem empfangenen, gehörig entwickelten und vollkommen ausge⸗ 
tragenen foetus befreit worden. Auch im Kindberte, wo fie 
ſich nach der Gewohnheit der Dörferinnen eben nicht mit Sorg⸗ 
falt zu benehmen pflegte, begegnete ihr nichts Schlimmes, und 
ſie hatte keine zu frühzeitige Niederkunft, ausgenommen die 
letzte, welche nach 7 Monaten erfolgte und wo ein monſtröſes 
Mädchen geboren wurde. 3 > 

Als die Frau mit dieſem Mädchen ſchwanger war, bemerkte 
fie an ſich folgende Umſtaͤnde: einen fo volumindſen Leib, daß 
es den Anſchein hatte, als ſey fie in ihrer Schwangerſchaft um 
2 Monate weiter vorgeruͤckt, als es ihrer Rechnung nach wirk- 
lich der Fall war; — die Vewegungen des foctus, obſchon fie 
dieſelben zur gewöhnlichen Zeit jpürte, empfand fie nur in dem 
mittlern Theile des Unterleibes und nicht in allen Punkten, wie 
es gewoͤhnlich der Fall iſt; — ſie erinnerte ſich einer laͤſtigen 
dumpfen Empfindung im linken hypogastrium; — fie klagte 
während der Schwangerſchaft uͤber eine ungewohnte Schwere 
im Leibe; — und ſie beſtaͤtigte, daß die Bewegungen des foctus 
zwar ſtufenweiſe mit dem Fortſchritte der Schwangerſchaft zu⸗ 
genommen hätten, jedoch verhältnißmaͤßig immer weit ſchwächer 
geweſen wären, als es ſonſt immer der Fall geweſen ſey. — 
Gegen das Ende des ſiebenten Monats und gerade 8 Tage vor 
der Entbindung klagte bieſe Frau (bei ihr ein ganz ungewoͤhnli⸗ 
cher Umftand) über die läſtigſten Wehen, die in der That jo: 
genannt werden mußten, da ſie von den Lenden ausgingen und 
ſich am Schambein verloren, obſchon ſie an und fuͤr ſich in dem 
concreten Fall unwirkſam blieben. Sie dauerten eine ganze 
Woche lang fruchtlos fort, wurden immer heftiger, und gereich— 
ten der Kreiſenden zu großer Qual. — Vierzehn Stunden vor 
der Geburt, naͤmlich am Mittage des Aten Aprils 1830, hörten 
mit einemmal die Bewegungen des foetus auf; und da die We— 
hen immer fort dauerten, ſo wurden ſie endlich fuͤr die Frau 
unerträglich, die endlich ohne das geringſte vorausgehende Zei⸗ 
chen plotzlich eine große Quantitaͤt Waſſer verlor und ſchnell ih⸗ 
rer Buͤrde entledigt wurde, jo daß man ſie ſchon für vollig ent— 
bunden erachtete. — Ungefähr 1 Stunde nachher trat indeſſen 
erſt eine andere austreibende Wehe ein, aber jo ſchwach, daß 
ſie nur nach gewaltigem Druͤcken von dem monſtroͤſen Maͤdchen 
entbunden wurde. Die Mutter hatte dabei ihre Kräfte er— 
ſchoͤpft und die Wehen verloren, und der Uterus blieb unthaͤtig. 
Jetzt nun wurde meine Huͤlfe in Anſpruch genommen, nachdem 
ſeit der Geburt bereits 12 Stunden verfloſſen waren. 

Aus dem Zuftande der Patientin, wie er vorlag, erſah ich 
Folgendes: 

a. Die Nabelſchnur war etwa 12 Zoll lang und einen 
Zoll von dem abgeſchnittenen Ende unterbunden; ſie hatte eine 
dunkelrothe Farbe, war ſchlaff und ziemlich kalt, hauptſaͤchlich, 
was die Portion derſelben anlangt, welche aus der vagina herz 
vorhing; t . 

b. nach Unterſuchung des Unterleibes fühlte ich den Uterus 


gegen die linke Seite des hypogastrium hin, wo er uͤber dem 


Schamknochen ein rundliches Volumen beſaß, von der Größe und 
dem Umfang eines ſtarken Kinderkopfes; 


3) Die Mouſtroſität beſtand in dem Mangel des ganzen Hintertheiles des 


Schädels und beſonders des ganzen os oceipilale, an deſſen Stelle man 
einen Sack fand, der oberflächlichen Unterſuchung nach aus der dura 
mater befichend. In demſelben befand fich der hintere Theil des ence- 
“"phalon von etwas großerem Volumen, als im natürlicheſt Zuſtande und 
etwas über den hintern und untern Theil des Kopfes vorragend. Wurde 
dieſer Sack ein wenig emporgeheben, fo entdeckte man die hintern Ur: 
ſprünge der Nerven des cerebellum und die Einmündung des Kanales 
der Wirbelſaule, in welcher der mangelhafte Niſckenmarkoftrang vorragte. 
Und außer einer anſehnlichen Protüberanz der Augen und einer ganz 
deutlichen Oer reſſion des os frontale war außerlich keine andere Defor⸗ 
mitat zu entdecken. Das Präparat wird im pathologiſchen Cabinet der 
Univerſitat zu Padug aufbewahrt, a 


834 


c. es hatte eine geringe Blutung ſtattgefunden, welche vom 
rechten Theile des Uterus herzurühren ſchien; und als endlich 

d. die Hand in die vagina längs der Nabelſchnur eingeführt 
wurde, in der Abſicht, nach Kennknißnahme von dem Zuſtande 
der Dinge ſogleich zu operiren, fand ich daſelbſt einen harten 
eiförmigen Körper, größer als eine Fauſt herabgetreten, wel— 
cher an feinem obern Theile von dem Gebärmuttermunde locker 
umgeben war, ſo daß man nicht mehr als einen Finger zwiſchen 
demſelben einbringen konnte. Mit dieſem Finger fand ich 
in der Gavität: des Uterus, daß die Nabelſchnur an dieſer in die 
vagina herabgetretenen Maſſe angeheftet ſey, und oben eine 
Adhaͤrenz dieſer Maſſe an der Wandung des Uterus in der Nähe 
des Halſes und längs der linken Seite ſtattfinde. Dieſe Sub— 
ſtanz adharirte ſehr feſt, indem fie nicht leicht abgetrennt wer— 
den konnte, ohne anſehnliche Kraft anzuwenden und ohne da— 
durch der Kreiſenden heftige Schmerzen zu verurſachen. Ich 
mußte deshalb von der Operation abſtehen. 

Nachdem bei dieſem Zuſtande der Dinge zuerſt der Unter» 
leib in der Gegend des Uterus frottirt worden war, um die 
Contractienen deſſelben wieder herbeizuführen, und nachdem 
ich mit dem Finger vielmals verſucht hatte, die pla- 
centa abzuloͤſen, kam ich endlich auf den Gedanken, die Me— 
thode des Prof. Mojon in Anwendung zu bringen. Nachdem 
ich eine Miſchung von 2 Theilen kaltem Waſſer und einem 
Theil gutem gewoͤhnlichem Eſſig ſchleunig bereiten laſſen, und die 
Nabelſchnur uͤber der Unterbindungsſtelle abgeſchnitten hatte, ſo 
daß nach Vorſchrift des Autors ungefähr noch eine Laͤnge von 8 
Zoll übrig blieb, begann ich in die vena umbilicalis zu wieder. 
holten Malen und in kleinen Zeitzwiſchenraͤumen aus einer Elei: 
nen Spritze mit haarfoͤrmiger Oeffnung die erwaͤhnte Miſchung 
einzufprigen und ließ jedesmal die Luft austreten, welche ent 
weder mit der eingeſpritzten Fluͤſſigkeit eingetreten war, oder 
welche ſchon nach dem Austritte des darin enthaltenen Blutes 
vor der Abſchneidung anweſend war. 

Nachdem ich dieſe Einſpritzungen auf dieſe Weiſe gemacht 
hatte, habe ich folgende Veränderuͤngen aufgezeichnet: 

A. Nach einer unbedeutenden und vorübergehenden Hitze, 
welche gleich nach der Einſpritzung der Flüffigkeit erfolgte und 
den wenigen Tropfen derſelben zugeſchrieben werden mußte, wel: 
che vielleicht aus dem Roͤhrchen der Spritze bis zur vagina ges 
langt waren, ſtellten ſich, wie die Frau zu erkennen gab, Be— 
angſtigungen und leichte Schmerzen im Uterus ein, und wenige 
Augenblicke nachher eine ſtarke austreibende Wehe, die in den 
Lenden begann, fi bis zum Schamknochen verbreitete und mit 
den erwähnten Schmerzen im Uterus verſchmolz. 

B. Die Nabelſchnur, welche erſt eine dunkelrothe Farbe ge⸗ 
habt hatte, wurde bleich, conſiſtenter, wärmer und zog ſich 
auch etwas mehr zuruck (ſiehe a). 

C. Die Nabelſchnur wurde ſich ſelbſt uͤberlaſſen, nachdem 
ſie einige wenige Secunden lang feſtgehalten worden war, da— 
mit nicht die eingeſpritzte Fluͤſſigkeit wieder zuruͤcktrete, und ließ 
jetzt nur wenige Tropfen der letztern ausfließen. 

D. Die Einfprigungen waren fortgeſetzt worden, bis etwas 
uͤber die Haͤlfte des Glaſes conſumirt worden war, naͤmlich bis 
eine neue austreibende Wehe ſich eingeſtellt hatte, welche blos 
mit der Kraft des Uterus die placenta austrieb. 

E. Nachdem die Nachgeburt, wie ſchon oben bemerkt wor: 
den, von ziemlich voluminoſer und hie und da deutlich knorpel⸗ 
artiger Beſchaffenheit, abgegangen war, ſtellte ſich nur eine ge⸗ 
ringe Blutung von kurzer Dauer ein; und bei der Unterſuchung 
fand ich die ſtarke Geſchwulſt des Uterus (welche sub b erwaͤhnt 
worden iſt) im hypogastrium gänzlich verſchwunden und den 
Muttermund gehörig zuſammengezogen. 

F. Wenige Augenblicke nach dem Abgange der placenta 
ſchien der Abfluß der Lochien gänzlich aufhören zu wollen, ſtellte 
ſich aber bald wieder in ſolcher Art her, wie er bei ganz regel⸗ 
mäßigen Niederkünften zu ſeyn pflegt. 

G. Nachdem die Frau ein ſehr gluͤckliches Kindbette, wie 
gewöhnlich gehalten hatte, traten einen Monat nachher ihr: 


335 


Regeln wieder ein, bie ſehr reichlich waren und fo, wie fie die— 
ſelben ihrer eignen Ausſage nach, in ihrer Jugend gehabt hatte. 
Die Frau fpürte in der Folge keinen Nachtheil, der im 
Geringſten der Erwaͤhnung werth waͤre, von der angewendeten 
Operation. 

Aus der Geſchichte der in dieſem Falle bemerkten Veraͤnde— 
rungen, fo weit fie die Abtrennung der adbärirenden placenta 
angehen, ſcheint demnach zu Gunſten der Methode des Prof, 
Mojon mit gutem Fug gefolgert werden zu können: 

1) Daß dieſe Methode ſowohl an und für fi, als auch hin— 
ſichtlich ihrer gewoͤhnlichen Folgen milder ſey, als die gewoͤhn— 
liche und deshalb derſelben vorzuziehen (A, E, F, G). 

2) Daß ſie nicht allein in einem Falle von gaͤnzlicher Adhaͤ⸗ 
renz der placenta, wie ſie bis jetzt immer ſtattgefunden haben 
ſoll (ſiehe die zweite Anmerkung dieſes Aufſatzes), ſondern auch 
in einem Falle von feſter partieller Adhaͤrenz der placenta (d.) 
anzuwenden ſey. g 

3) Daß nicht einmal die knorpelartige Beſchaffenheit der 
placenta in Betreff der Anwendbarkeit dieſer Methode eine 
Ausnahme mache (E, D und die zweite Anmerkung dieſes Auf— 
ſatzes). 

4) Daß endlich, ſo viel man hat beobachten koͤnnen, die 
eingeſpritzte Fluͤſſigkeit dahin wirkt, die eingefchläferte Vitalität 
des Gefaäßſyſtemes und beſonders diejenige des Capillarſyſtemes 
der placenta wieder zu erwecken, durch welche den Zwiſchenräu— 
men zwiſchen den Oberflächen der adhaͤrirenden placenta und 
des Uterus eine reichliche Menge Blut zugefuͤhrt wurde, woraus 
auch die ſchwache Blutung zu erklaren iſt, welche ſich gleich nach 
dem Abgange der Nachgeburt einſtellte (ſiehe E); und da der 
Uterus den ungewohnten Stimulus empfand, von welchem die 
Schmerzen und die Beaͤngſtigungen nach den erſten Einſpritzun— 
gen herruͤhrten (ſiehe A), fo begann er ſich zuerſt an der Stelle 
der Adhaͤrenz zuſammenzuziehen, wovon die Schmerzen vor der 
erwähnten austreibenden Wehe herruͤhrten (ſiehe A und D) und 
alsdann zog ſich der ganze Uterus zuſammen und daher die aus— 
treibenden Wehen, welche nach ihrer Abtrennung den Abgang 
der placenta bewirkten. Die Abtrennung derſelben ſcheint die 
unmittelbare Folge der angedeuteten partiellen Zuſammenziehung 
des Uterus geweſen zu ſeyn, die ſich durch oͤrtliche Schmerzen 
kund gaben, (Aunali universali di Medicina Vol, LVI. Oc- 
tober 1830.) 


Miscellen. 


Doppelte Luxation des rechten Schlüſſel⸗ 
beins. — Den 15, November 1830 wurde der Zimmermann 
Jean Guerangé, alt 34 Jahre, in's Spital St. Louis aufge- 
nommen. Derſelbe war von einem dritten Stockwerke herab 
auf's Straßenpflaſter geſtuͤrzt. Bei'm Fallen hatte der obere 
und hintere Theil der rechten Schulter ſehr gelitten. Exceria⸗ 
tionen und eine ſehr ſtarke Quetſchung wurden an dieſer Stelle 
wahrgenommen. Die kranke Schulter hatte ſich dem Rumpfe 
genähert, Die Bewegungen des Armes waren ſehr ſchwierig; 


— 356 


man bemerkte eine betrachtliche Vorragung über und vor dem 
Sternalende des rechten Schlüſſelbeines; wenn man mit dem 
Finger das Schlüſſelbein verfolgte, fo bemerkte man zugleich 
auch eine andere kleine Vorragung hinter und über dem außern 
Ende deſſelben Knochens. Wenn man den untern Theil des 
Armes abwechſelnd hob und niederließ, fo konnte man die Ue⸗ 
berzeugung gewinnen, daß die beiden Extremitäten des Schlüſ⸗ 
ſelbeines lurirt waren, die äußere nämlich nach hinterwärts und 
aufwärts, die innere nach aufwärts und vorwärts. Seit 3 
Wochen ungefähr huſteſte der Patient ein wenig. In Folge ſei⸗ 
nes Sturzes nahm dieſer Huſten zu, und ſelbſt Blutſpucken er⸗ 
folgte während der 3 erſten Tage. Der rechte Lungenflügel 
ließ (mit dem Stethoſcop) ein etwas kniſterndes und ſchleimiges 
Raſſeln im obern und vordern Theile vernehmen; es waren auch 
einige Schmerzen an dieſer Seite vorhanden; die dyspnoca war 
groß und der Puls ſehr häufig. Troß der Zufälle, welche ſich 
entwickelt hatten, wendete Hr. Richeranb Deſault's Binde 
mit einigen graduirten Compreſſen auf die luxirten Enden des 
Schluͤſſelbeines an. Es wurden zu gleicher Zeit 3 ſtarke Ader⸗ 
laͤſſe ſucceſſiv vorgenommen und brachten nach wenig Tagen eine 
vollſtändige Heilung der auf die Bruſt bezüglichen Vorfälle zus 
wege. Der Verband wurde ungefahr 14 oder 20 Tage lang fe⸗ 
ſter angelegt, und nach Verlauf dieſer Zeit bot das äußere 
Ende des Schluͤſſelbeines keine Verſchiebung mehr dar. Die in⸗ 
nere Luxation aber hat keine Veraͤnderung erfahren, und es iſt 
ausgemacht, daß der Patient dieſe Deformität fein ganzes Leben 
lang behalten wird, ohne daß jedoch die Bewegungen des Glie⸗ 
des dieſer Seite dadurch behindert werden; es muß noch bemerkt 
werden, bas Guerangé von robuſter Conſtitution iſt und beſon⸗ 
ders ſtarke Knochen hat, woraus ſich dieſe doppelte Luxation 
ohne Fraktur erklärt. (Journal Univ. Hebdom. T. II. Nr. 15.) 


Das Stottern haͤngt nicht von einer Schwierigkeit die 
Conſonanten auszuſprechen ab, ſondern von einer Affection der 
Stimmorgane, wodarch der Einfluß des Willens auf die Muss 
keln der Stimmrigenbänder momentan aufgehoben oder verzö⸗ 
gert wird. Die Stimme, der Vokal, will nicht ertönen, darum 
bleibt der Sprechende an der Artikulation des vorhergehenden 
Conſonanten hängen, bis es ihm gelingt, den Vokal nachtoͤnen 
zu laſſen. Stotternde flüftern daher ohne Anſtoß, weil fie das 
bei ohne Stimme artikuliren. (Das Stammeln und Stottern 
von Schultheß. Zuͤrch, 1830.) 


Aus den Regiſtern des Lying - in- Hospital 
zu Dublin von den Jahren 1757 bis 1811, während welcher 
Zeit daſelbſt 70,323 Geburten vorfielen und 71,592 Kinder ge⸗ 
boren wurden, ergiebt ſich folgendes. Das Verhaͤltniß der Kna⸗ 
ben zu den Madchen war wie 12 zu 11; von den in dem Ho⸗ 
fpital geborenen Kindern war das 15te geſtorben; die todt ges 
borenen verhielten ſich zu den lebendig geborenen wie 1 zu 183 
von Zwillingsgeburten kam 1 auf 57; von Drillingsgeburten 1 
auf 3348; — Von Kindbetterinnen ſtarb 1 von 100. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Essai de chimie microscopique appliquse à la physiologie 
ou PArt de transportes le laboratoire sur le porte ob- 
Jets dans l’etude des corps organises. Par M. Rasp ail 
ete. Paris 1831. 8. m. 5 K. 


— — 


Nomenclature et classification pharmacentiques, accompag- 
nees d'une nouvelle methode de formuler et d'un grand 
nombre de formuies redigees d’apr&s cette methode etc. 

Par J. P. Beral, Pharmacien à Paris. Paris 1831. 4. 


— — . — — 


Notizen 


a us 


dem Gebiete der Ratur- und Heilkunde. 


Nro. 638. 


(Nr. 22. des XXIX. Bandes.) 


Februar 1831. 


P ͤ . ²· ůmw! ̃eAd̃ ˙ .. 7˙ V ̃7—³d.e . ————— —ö ] . .. 

1 Loſſius in Erfurt. In Eommiffion bei dem Königl. Preußiſchen Gränzs Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeltungs⸗ 

3 Pen G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗ Induſtrie⸗Comptolr⸗ 
preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stüdes 3 ggl. 


Naturkunde. 


Naturſtudium gemachte Vor⸗ 
8 wuͤrfe, 

daß es zum Materialism, zu Zweifeln an der Unſterblichkeit und 
zur Abneigung gegen geoffenbarte Religion führe, äußert ſich 
Herſchel in der Einleitung zu ſeinem Werke Natural Phi- 
losophy folgendermaaßen: 

„Wir koͤnnen mit Zuverſicht behaupten, daß die natürliche 
Wirkung des Naturſtudiums bei jedem wohlorganiſirten Kopfe ge⸗ 
rade die entgegengeſetzte ſeyn muͤſſe. Ohne Zweifel das muß 
Zeugniß der natürlichen Vernunft nothwendigerweiſe ſchweigen 
bei denjenigen Wahrheiten, welche nur durch Offenbarung mit 
getheilt ſind. Aber indem die Vernunft die Exiſtenz und vorzuͤg⸗ 
lichen Attribute einer Gottheit auf ſolche Gründe ſtuͤtzt, wodurch 
Zweifel abſurd und Atheismus laͤcherlich wird, bildet ſie gewiß 
kein natürliches oder nothwendiges Hinderniß gegen weitere Fort⸗ 
ſchritte. Im Gegentheil, indem das Naturſtudium einen unbe⸗ 
gränzten Forſchungsgeiſt und heiße Erwartung als ihr Lebens⸗ 

rincip verehrt, entfeſſelt fie die Seele von Vorurtheilen aller 

rt, und erhält fie offen und frei für jeden Eindruck höherer Art, 
welchen ſie aufzunehmen faͤhig iſt, indem ſie ſich nur durch Ge⸗ 
woͤhnen an ftrenge Forſchung gegen Enthuſtasmus und Selbſttaͤu⸗ 
ſchung ſichert, aber ſonſt nichts unterdruͤckt, vielmehr alles be⸗ 
guͤnſtigt, was eine Ausſicht oder Hoffnung über den gegenwärtis 

en dunkeln und ungenuͤgenden Zuſtand hinaus gewaͤhren kann. 
Das Eigenthümliche des wahren Forſchers iſt, alles zu hoffen, was 
nicht unmöglich ift, und alles zu glauben, was nicht unvernuͤnf⸗ 
tig iſt. Derjenige, welcher geſehen hat, wie in phyſikaliſchen und 
mathematiſchen Wiſſenſchaften Dunk elheiten, welche undurchdring⸗ 
lich ſchienen, plotzlich zertheilt wurden, und wie die unfruchtbar⸗ 
ſten und nichtsverſprechenden Felder der Unterſuchung, wie durch 
Inſpiration, in reiche und unerſchoͤpfliche Quellen von Wiſſen und 
Kraft verwandelt worden find, bloß durch eine einfache Verände⸗ 
rung unferes Geſichtspuncts oder dadurch, daß man ein bisher 
noch nicht verſuchtes Princip darauf anwendete — wer dieß ge⸗ 
ſehen hat, der wird gewiß der letzte ſeyn, ſich bei irgend ent⸗ 
muthigenden Aus ſichten über die jetzigen und kuͤnftigen Beſtim⸗ 
mungen des Menſchengeſchlechts zu beruhigen! waͤhrend auf der 
andern Seite die unbegraͤnzten Anſichten von intellectuellen, mo⸗ 
raliſchen und materiellen Beziehungen, welche ſich ihm von allen 
Seiten in dem Laufe dieſer Unterſuchung eroͤffnen, ſodann das Be⸗ 
wußtſeyn der unbedeutenden Stelle, die er auf der Leiter der Schoͤ⸗ 
pfung einnimmt, und das fortwährend auf ihn andringende Ge⸗ 
fühl feiner eigenen Schwache und Unfähigkeit, auch nur die ge⸗ 
ringſte Bewegung in der um ihn herum thaͤtigen Getriebe auf⸗ 
deter oder zu modificiren, waͤhrend dieſes ihn eindringlich 

berzeugen muß, daß Demuth in Anſpruͤchen und Vertrauen in 
Hoffnung ſich fuͤr ihn am beſten ſchickt. Aber indem wir auf dieſe 
Weiſe das Studium der Naturkunde von einer Anſchuldigung be⸗ 
freien, welche ſonſt mit Hartnaͤckigkeit und Schärfe geltend ge« 
macht wurde, und noch jetzt von Zeit zu Zeit zum Verdruß und 
Ekel jedes geſunden Kopfes vorgebracht wird, ſo muͤſſen wir 
auch Sorge tragen, daß die Zeugniſſe, welche von der Wiſſenſchaft 
für Religion abgelegt werden, mag nun ihr Umfang ſeyn, wel⸗ 
cher er will, wenigſtens unabhaͤngig, ohne Zwangeinfluß und aus 
ſich ſelbſt entſpringend ſeyen. Wir ſpielen hier nicht auf ſolche Ge⸗ 
lehrte an, welche die ganze Natur in ihre engen Auslegungen 


ueber einige dem 


dunkler und ſchwieriger Stellen der heiligen Schrift einzwaͤngen 
wollen: ein ſolches Verfahren paßte fuͤr die Verfolger Gallilei's 
und andere Froͤmmler des funfzehnten und ſechszehnten Jahrhun⸗ 
derts, kann aber jetzt nur von Traͤumern angenommen werden. 
Aber, ohne gerade fo weit zu gehen, iſt es nicht ungewoͤhnlich, auf 
Perſonen zu ſtoßen, welche ernſtlich den Wiſſenſchaften ergeben 
und für deren Fortſchritte eifrig eingenommen find, und doch eine 
Art krankhafter Empfindlichkeit in dieſer Ruͤckſicht zeigen; welche 
ſich laut freuen und Beifall geben, wenn irgend eine Thatſache 
hervorſpringt, wodurch irgend eine Bibelſtelle (ihrer Anſicht nach) 
erläutert wird, und welche ſich getäͤuſcht und unbehaglich fühlen, wenn 
die Richtungen der Entdeckung in einem Zweige der Wiſſenſchaften 
ſich von den Eindrücken entfernen, welche ſie von gewiſſen Bibel⸗ 
ſtellen erhalten und behalten haben. Perſonen von ſolcher Geiſtes⸗ 
ſtimmung ſollten die Bemerkungen genuͤgen, einmal daß Wahrheit 
niemals Wahrheit entgegengeſetzt ſeyn kann, und dann, daß Irrthum 
nur durch tiefes Eindringen und Nachgehen bis zur Quelle wirk⸗ 
ſam widerlegt werde. Indeß waͤre ſehr zu wuͤnſchen, daß ſolche 
Perſonen, achtungs würdig und vortrefflich wie fie meiſtens find, 
ehe und bevor ſie aus ſolchen Gründen das Gewicht ihres Bei⸗ 
falls oder Tadels in die Waagſchaale wiſſenſchaftlicher Meinung 
legen, erwägen möchten, erſtens: daß das Anſehn und der Werth 
jedes eines Zeugniſſes vernichtet werden kann, wenn man ſeine 
Rechtlichkeit verdaͤchtig macht und zweitens, daß eben dieſe 
Dispoſition der Seele ein verborgen ſchleichendes Mißtrauen in 
ihre eigenen Grundſaͤtze andeutet, weil der große und eigentlich 
einzige Character der Wahrheit darin beſteht, die Prufung all⸗ 
gemeiner Erfahrung auszuhalten, und aus jeder moͤglichen Form 
von redlicher Discuffion unverändert hervorzugehen.“ 


Grundzüge von Dr. Knox's Theorie des Herma⸗ 
phroditismus, und die Anwendung derſelben 
auf die Zeugungs- und Athmungs werkzeuge 


I. Theorie der Zeugungsorgane, und über den 
Typus, nach welchem diefelben urfprünglid bei al⸗ 


len Thieren gebildet wurden. 


Als die Zeugungstheile beider Geſchlechter genauer unterſucht 
wurden, fanden die Anatomen, daß manche der weiblichen Organe 
den männlichen glichen, und umgekehrt, daher fie annahmen, die 
einen ſeyen nur eine Modification oder Wiederholung der andern, 
und alle Geſchlechtsorgane ſeyen der Hauptſache nach dieſelben, 
= nur bei dem einen Geſchlechte ſtaͤrker entwickelt, als bei dem 
andern. 

Man behauptete, bei'm Manne ſeyen die Zeugungsorgane aͤu⸗ 
ßerlich, und bei der Frau innerlich, indem naͤmlich die Baͤrmut⸗ 
ter bei ihm umgejtülpt erſcheine, und die Eierſtoͤcke zu Hoden 
geworden ſeyen. Bei weiterer Verfolgung dieſer Analogie wur⸗ 
den die herabfuͤhrenden Gefäße den Fallopiſchen Rohren, die Saa⸗ 
menbläschen dem Uterus, und die maͤnnliche Ruthe der Scheide 
verglichen. 2 

Dieß war die Anſicht der Alten und iſt, mit der folgenden 
Modification, die faſt aller Anatomen des heutigen Tages. Die 
Teſtikeln hält man noch immer für den Eierſtöcken entſprechend, 
aber für die Repraͤſentanten der „ Roͤhren gelten jetzt 


339 5 4 
u x 

die Nebenhoden, während die Ecken oder Hörner des ute⸗ 

zus für die den herabführenden Gefäßen entſprechenden Theile 

gehalten werden; die Analogie zwiſchen den Saamenbläschen, 

und dem Korper des Uterus, fo wie zwiſchen der Ruthe und der 

Scheide, wird noch jetzt far die wahre gehalten. Viele Pflanzen 


und einige auf der niedrigſten Stufe der Organiſation ſtehende 


Thiere tragen die Organe beider Geſchlechter an ſich; dieß iſt 
aber bei'm Menſchen und den hoͤher erganifirten Tyteren nicht 
der Fall, obwohl auch bei ihnen ausnahms weiſe Indtviduen vor⸗ 
kommen, die beiderlei Geſchlechts ſind. Dieſe Individuen nennt 
man Hermaphroditen. n n 
„Nach der bereits erwaͤhnten Anſccht von der Bildung der 
Geſchlechtsorgane, daß nämlich die männlichen in den weiblichen, 
und umgekehrt, wiederholt, beide aber im Grunde dieſelben Or⸗ 
gane und nur bei dem einen Geſchlecht ſtaͤrker entwickelt ſeyen, 
als bei dem andern; nach dieſer Anſicht alſo erklaͤrten die Phys 
ſiologen die Erſcheinung des Hermaphroditis mus dadurch, daß fie: 
annahmen, die Geſchlechtsorgane ſeyen bei dergleichen Individuen 
unregelmäßig entwickelt, fo daß ein Theil dieſer Organe ſich nach- 
der weiblichen und ein anderer nach der mannlichen Structur hin⸗ 
neige. Wenn man alfo bei der Unterſuchung derſelben ſowohl eis 
nen Uterus als Hoden fend, ſo behauptete man, daß durch eine 
Mißbildung der Theil, aus welchem bei'm Weibchen die Eier⸗ 
ſtoͤcke, und beim Männchen die Hoden entftehen, in dieſem Falle 
in die Hoden verwandelt ſey. 

Bei dieſer Anſicht der Sache laͤßt es ſich, nach phyſiologiſchen 
Grundfägen, ſchwer erklaͤren, wie in manchen Fällen ſowohl Ho⸗ 
den, als Eierſtöcke, ſowohl terabfuͤhrende Gefäße, als Fallopiſche 
Roͤhren, ſowohl Saamenbläschen, als ein Uterus vorkommen koͤn⸗ 
nen; denn wenn dieſe Organe identiſch ſind, ſo können ſie bei 
demſelben Thiere nicht zugleich vorhanden ſeyn. 

Sagen wir dagegen: der Typus der Geſchlechtsorgane ſey 
hermaphroditiſch, d. h. daß urſpruͤnglich in denſelben Individuen 
maͤnnliche und weibliche Organe zugleich vorhanden ſeyen, oder 
alle Embryonen anfangs deutlich unterſchiedene Theile beſitzen, aus 
denen, durch allmaͤtige Entwickelung, ſowehl die eine, als die an⸗ 
dere Art von Organen gebildet werden koͤnne, ſo laſſen ſich die 
oben erwähnten Anomalien wohlgenuͤgend erklären; kurz dieß iſt 
der Schluͤſſel zu Dr. Knox's Theorie des Hermaphroditismus. 
II. Beſtimmung der Geſchlechtsorgane bei Männchen und 
uc i. ſo wie desjenigen, was weſentlich maͤnnlich und weib⸗ 
lich iſt. 

Um zu einer deutlichen Anſicht zu gelangen, muͤſſen wir erſt 
unterſuchen, was männliche und weibliche Organe ſind; denn im 
normalen Zuſtand werden gewiſſe maͤnnliche Organe immer bis 
zu einem gewiſſen Grade bei'm Weibchen, und gewiſſe weibliche 
Organe bei'm Maͤnnchen entwickeit. So iſt bei der Frau die Cli⸗ 
toris ein weſentlich maͤnnliches Organ, und bei'm Manne find die 
Bruͤſte weſentlich weibliche Organe. 

Die weſentlich maͤnnlicken Organe find die Hoden, die her: 
abführenden Gefäße, die Saamendlaͤschen, die Vorſteherdruͤſe, 
die Cowper'ſchen Druͤschen und die maͤnnliche Ruthe. 

Die weſentlich weiblichen Organe find die Eierſtöcke, die Fal⸗ 
lopiſchen Röhren, die Baͤrmuttex, die runden Bänder der letztern, 
die Scheide und die Bruͤſte. f ane N ’ 
5° Wenn eine’ größere oder geringere Anzahl der obengenannten 
beiden Arten von Organen in demſelben Individuum zugleich exi⸗ 
ſtirt, ſo koͤnnen ſie bei aller moͤglichen Analogie doch nicht fuͤr we⸗ 
ſentlich identiſch gelten; allein die uͤberſchuͤſſigen Organe muͤſſen 
ſich aus irgend einem vorhanden geweſenen Keime entwickelt haben. 
2 Die rationellſte Anſicht iſt, daß der Typus der Geſchlechts⸗ 
organe, wie bereits erwaͤhnt, hermaphroditiſch ſey, d. h. daß die 
Elemente beider Geſchlechter im Embryo vorhanden ſeyen. 5 
Auf dieſe Weiſe iſt die Urſache des Hermaphroditismus auf 
eine klare und ungezwungene Weiſe dargethan. umcene 
Wenn die Elemente beider Geſchlechter vorhanden ſind, jo 
wird im regelmaͤßigen Laufe der Entw delung. entweder das eine 
oder das andere zur Vollkommenheit gelangen, und wenn das 
männliche Geſchlecht die Oberhand behalt, fo werden die maͤnnli⸗ 


chen, wenn das weibliche entwickelt wird, die weiblichen Organe 


zur Ausbildung kommen. 
Es koͤnnen Faͤlle vorkommen, in welchen beide Arten von Or⸗ 
ganen in einem gewiſſen Grade entwickelt werden ). Aus dem 


E 3 DNA AK 2 12 N 

) In ſolchen Fällen hat man jedoch die twickelung der beiden 
ren 17 noch nie ſo vollkommen 5 1 daß ſie ſo⸗ 
wohl zu den männlichen als zu den weidlichen Functionen geſchickt 
geweſen wären. > 


777 


> 


4 »e 


: 340 


\y - 
Obengeſagten ergiebt ſich aber, daß dieß nicht deß halb geſchehe, 
weil eine einzige Art von Elementarorganen, entweder weibliche 


oder männliche, eine Mißbildung rxiriben, fo; dadurch, d⸗ 
ſich beide Artch don Cle wentarörgancn, ſogehl weiblich en us 
die männlichen, gleichzeitig entwidein, während im n 


U 
Laufe der Dinge nur eine derfelden zur Aus bilt ung 344 
III. Anwendung des neuen, die Entdeckung der Beſchaffen⸗ 
heit rudimentärer Organe turch Nachweiſung des Originattypus 
der Btröctur beirtenben) Geſetzes auf die Athmungsmwerkjege. 
Theorie dieſer Organe, nach welcher dieſelben ſowohl lungen als 
kiemenartig ſind. r — 
Wie bei manchen Thieren ſowohl die mönntichen als weise) 
chen Organe zuſammen angetroffen werden, fo finden wir auch bei 
manchen Thieren zwei Structuren zur Oxygeniſfrung des Blutes 
vereinigt oder nacheinander entwickelt, z. B. bei der 5 
Es läßt ſich ſchwer begreifen, wie dieſe beiden Organe, wenn 
dieſelben, wie Manch, anne Ben, identiſch wären, zugleich in dem⸗ 
ſelben Individuum vorhanden ſeyn könnten; was doch bei Pro- 
teus und Siren ganz gewiß der Fall iſt. Hier läßt ſich die 
Anſicht, auf welche ſich Doctor Kno x's 7 . Dumas 
phroditismus gründet, abermals in Anwendung b ngen, und 
koͤnnen daher fagen, der Typus der Reſpirationsorgane ſey dop⸗ 
pelt, ſowohl lungenartig als kiemenartig, und die Elemente beider 
Arten von Organen werden bei allen Wirbelthieren gefunden. 
Hieraus folgt, daß Lungen und Kiemen zrar analoge, aber 
nicht identiſche Organe ſind, und daß ſie eben ſo wenig eines in 
das andere verwandelt werden konnen, als die weiblichen Organe 
in männliche, und umgekehrt. a er 
Auf dieſe Weiſe erhalten wir nun Aufſchluß über gew 
Knochen oder Graͤten der Fiſche, welche bis jetzt noch nicht gen 
beſtimmt worden ſind. Es ſind dieß die Knochen, welche die 
Kiemen jlügen, und die von Manchen Rippen, von Andern os- 
ga hyoidea genannt werden. Lungen und Kiemen find analoge, 
aber nicht identiſche Organe. Die Elemente, aus welchen die 
Kiemen entſtehen, ſind nicht genau dieſelben, aus welchen Lun⸗ 
gen werden; wenn wir daher die Structur der Kiemen unters 
ſuchen, und die Kiemenboͤgen finden, fo aner hal Tool Eh 
zu den Kiemen gehoren; da jedoch der Typus der Reſpirationsor⸗ 
gane ſowohl Lungen als Kiemen in ſich faßt, fo müſſen wir er⸗ 
warten, bei manchen Thieren, in denen ſich nur die Lungen voll⸗ 
ſtändig ausgebildet haben, mehr oder weniger volftändige Ele⸗ 
mente der Kiemen zu finden. Solche Elemente find nun die os- 
sa hyoidea, welche ſicherlich den Kiemenboͤgen entſprechen. 
IV. Theorie derjenigen Organe, deren Functionen noch nicht 
gehörig nachgewieſen worden ſigd, namentlich der Milz, der 
Schilddruͤſe, der Bruſtdruͤſe und der obern Nierenkapſeln. — 
Man hält ſie für die Rudimente von Organen, die ſich nur bei 
Thieren, deren foſſile ueberreſte uns noch als Spuren einer vor 
weltlichen Schöpfung erſcheinen, fo. weit entwickelten, daß fie 
deutlichen und vielleicht wichtigen Functionen vorſtandenz; man 
haͤlt ſie alſo fuͤr rudimentaͤre Organe, die eigentlich nur in der 
antediluvianiſchen Welt Bedeutung hatten. 
Wenn wir auf die oben aufgeſtellten Grunbjäge fußen, ſo 
können wir vielleicht genuͤgend nachweiſen, woher die Exiſtenz ge⸗ 
wiſſer, in Thieren gefundener myſteriöſer Organe, z. B. der 
oberen Nierenkapſeln, der Bruſtdruͤſe u. f. w. ruͤgre, welche, ſo 
weit wir nachkommen konnen, weder im Embryo, noch im er- 
wachſenen Thiere, irgend einer Function vorſtehen. Wir konnen 
nämlich dann annehmen, daß diefe Theile die unentwickelten Ele⸗ 
mente des Typus einer eigenthüͤmlichen Structur ſepen, welche 
bei Thieren der antediludianiſchen Welt vorhanden war; denn 


wir koͤnnen nach den Eigenthümlichkeiten des Skelets jener * 


er 


‚in’abefondere der Saurier, ſchließen, daß auch in Anfchung 
wahren Theile Eigenthuͤmlichkeiten ſtattfanden, welche der d 
ligen Beſchaffenheit der Erdoberfläche angemeſſen waren, und 
Thiere zum Leben auf derſelben fähſg machten. (Edinb 
Journal of Science conducted by Bavid Brewster. No, 10 
2 Enid ink, eee ee eee 236 mmidas 2 
Mi fc ell eien. * 
333 18, 8 ML inc 1 wor Au sun 3 > 
7 S ieh auf u Kennt e der Meta 
bat. Br. 2 25 c eee dur 2. 
(als er die Aufmerkſamkeft der Anweſenden auf zwei große Maſſen 
„Siüdbers lenkte, welche während idrer A Cutwi 
lung von gasförmigen Flüſſigkeiten eine Art gulkgniſcher dee 
15 n wahrne men kaffen), die merkwürdige Teuserung getbin, da 
entfernte Ausſichten vorhanden ſeyen, einige Kenntniſſe über die Bas 
ſis der Metalle zu erlangen, und daß man nicht unterlaſſe, auf Ex⸗ 
einungen der Art ein ſcharfes Auge zu haben. 


2 
8.2 


841 


Neue verbeſſerte fürchemiſche Laborgtorien be⸗ 
Kin mte Wedawood⸗Gefäße Find in der Royal- Institution 


London vorgezeigt worden. Sie wiverſtehen der Wirkung der 


äuern und anderer gewöhnlich in den Laboratorien angewendeten 
gentien und halten auch in einem hohen Grade die Hitze aus. 
Ueber eine Menge foſfiler Muſcheln in den Hima⸗ 
laya⸗Gebirgen, 16,00 Fuß über der Meeresfläche, hat 
Hr. Gerard der Physical Society zu Calcutta eine Abbandlung 
vorgeleſen. Sein Erfigunen über dieſen Fund vergleicht er dem, in 


Bene e e e e ee Fe 

Nan Ueber die varıcocele 19. } 
u Vom Prof. Del pech. } 2 
Die mediciniſchen Schriftſteller haben den varicofen Zuſtand 
der Venen des Teſtikels durchgängig als einen Zufall von gerin— 
ger Wichtigkeit beſchrieben, der kaum die Aufmerkſamkeit der No⸗ 
ſologen und der Practiker verdiene. Nichts ſchien leichter begreif— 
lich zu ſeyn, als die Aetiologie dieſer Affection, und es ſchien auch 
nichts Einfacheres in der Praxis zu geben, indem ſchon der habi- 
tuelle Gebrauch eines Tragbeutels das Wachsthum der Krank— 
heit ſattſam verhinderte. Indeſſen iſt ſchon gerade dieſe Beſchroͤn⸗ 
kung der Therapie auf ein einfaches Palliatiomittel ein Geſtand⸗ 
niß des Unvermoͤgens von Seiten der Kunſt; aber man hat es 
vorgezogen, eine ganz mechaniſche Erklaͤrung aufzuſtellen, ſtatt 
ſich Muͤhe zu geben, die analogen Faͤlle zuſammenzuſtellen, um 
hier die Aehnlichkeiten, oder die Unaͤhnlichkeiten aufzuſuchen, und 
ſtatt geradezu die species jelbft zu ſtudiren, deren Erſcheinungen 
einige Belehrung gewaͤhren konnten. Ich ſelbſt hatte auf die ein⸗ 
ſtimmigen Verſicherungen welche ich als ſattſam wahr betrachten 
mußte, den gewöhnlichen Weg betreten; aber eine ganz einfache 
Beobachtung! welche ſich mehr als einem practiſchen Arzte dar⸗ 
geboten haben muß, oder welche ſie bald machen werden, hat mir 
ſeit langer Zeit die Augen geoͤffnet und mich eine Reihe phy— 
ſiologiſcher Thatſachen kennen gelehrt, von denen ich gar keine 
Vermuthung hatte. 2 u 1991 er 3m 10%) 
Die noch wenig vorgefihrittene varicocele iſt gewohnlich 
mit geringem Schmerz verbunden, ja ſte beſitzt ſogar meiſtentheils 
eine faſt vollſtaͤndige Indolenz“ Wenn aber die Erweiterung der 
Venen beträchtlich iſt, ſo pflegt dte; Geſchwulſt, welche ſie bilden, 
ſchmerzhaft zu ſeyn, »ſelbſt wenn nicht ein hoher Grad der Span⸗ 
nung eingetreten iſtz und das Aufhängen der Maſſe in einem 
Tragbeutel, ſelbſt der Druck, welchen dieſer Apparat ausuͤben 
kann, wenn er aus elaſtiſchen Subſtanzen verfertigt iſt, vermoͤgen 
nicht immer die Schmerzen zu lindern. Haͤufig iſt es ſogar dann 
der Fall, daß letztere ſich bis in die Lenden und bis zum Epiga⸗ 
ſtrium verbreiten, ermuͤdend werden und ſogar die Patienten au⸗ 
ßer Stand ſcetzen, gewiſſe Berufsgeſchaͤfte zu detreiben. Ich habe, 
5. B., geſehen, daß Offiziere genoͤthigt waren; aus ihrer Lauf: 
bahn zu treten und ihre mit Gefahr erlangten Rechte, dieſes ein⸗ 
zigen Grundes halber, aufzugeben. 
Durch dergleichen traurige Folgen wurde ich veranlaßt, ein 
Zertheilungsmittel aufzuſuchen fuͤr eine dem Anſcheine nach ſo ge⸗ 
ringe und in der Wirklichkeit fo belaͤſtigende Krankheit; aber ich 
habe es ganz aus der Acht gelaffen, an das Abnehmen des Or— 
ganes zu denken, was neuerdings in ahnlichen Faͤllen angerathen 
und ſelbſt ausgeführt worden iſt. Ich glaubte mir alle Mühe 
geben zu müſſen, den Patienten eine Operation, die nicht ohne 
Gefahr iſt, fo wie auch die äußern Spuren einer Art Entwuͤr⸗ 
digung zu erſparen, gegen welche wenige Mannsperſonen ſich 
gleichguͤltig beweiſen. Ich hatte indeſſen eine Bemerkung gemacht, 
die dahin hätte wirken koͤnnen, mich weniger ferupulös zu mas 
chen: aber den Knoten zerhauen, iſt etwas Anderes, als ihn loͤſen! 
Jemehr die varicocele vorgeſchritten und je voluminoͤſer 
die von den erweiterten Venen gebilbete Maſſe iſt, deſto mehr 
pflegt die eigentliche Suoſtanz des Teſtikels verkleinert zu jeyn. 
Eine wirkliche Atrophie des Organes iſt die beftändige und vers 
haͤltnißmaͤßige Folge von Varicoſität der Venen Die Sub⸗ 
ſtanz des Teſtikels iſt wenig vermindert, wenn die Venenknoten 
noch wenig voluminös find, und wenn man, um die Krankheit zu 
conſtatiren, den Patienten einige Zeitlang auf den Füßen erhal⸗ 
ten, ihn eine Nacht auf dem Ball zubringen laſſen, oder durch 
einen langen Marſch ermuͤden muß — alles Umftände, welwe al: 
lerdings den Grad der Veraͤnderung der Venengefäße deutlich 


) Dieſer Aufſatz iſt mir fo wichtig und belehrend vorgekommen, 
zu müffen e 8 habe, ihn unverkuͤrzt und anekent BIMnehmAs 


Eu n d 


342 


welches mond gexieth, als er auf der Höhe des Mont perdu 
in ba Wordle e Mäncndts de Neptune“ fand. Seit der Zeit 
hat jedoch die Geologie ſolche Fortſchritke gemacht, daß wir nicht als 
lein wiſſen, daß dieſe Ueberreſte in jene luftigen Regionen em⸗ 
porgehoben find, ſondern, daß wir aus ihrer Art und aus der Natur 
des Geſteins, die Periode ſchätzen können, in welcher ſie und der Ber 
erhoben ſind, und daß die höchſten dieſer Berge in Europa, Aſien un 
in der neuen Welt zu denen zu gehören ſcheinen, welche am ſpaͤteſten 
durch die Erdkruſten emporgeſtiegen find, 


bekunden. Wenn man aber nun in dieſem Zuſtande der Dinge 
durch Ruhe und horizontale Lage auf dem Ruͤcken die Krankheit 
und ihre Symptome beſeitigt hat, ſo bemerkt man dennoch ganz 
leicht, daß der entſprechende Teſtikel zwar ſeine normale Geſtalt 
behalten, aber ein ſehr merkliches Verhaͤltniß von ſeinem Volumen 
verloren hat, Zugleich beſitzt das Organ nicht die hohe und ſpe⸗ 
ciſiſche Senſibilitaͤt, die ihm ſonſt eigen zu ſeyn pflegt. Eine 
aufmerkſame Unterſuchung wird auch leicht darthun, daß der Sitz 
der Schmerzen nicht im Teſtikel ſey, wohl aber im Nerven. und 
Gefaͤßſtrange, wo man ihn durch Druck und beſonders durch die 
Ausdehnung erneuern kann, welche die verſchiedenen Stellungen, 
oder Anſtrengung herbeizufuͤhren pflegen. 5 
0 SIE aber die Krankheit bereits weit vorgeſchritten, ſo find 
und bleiben die erweiterten Venen habituell in dieſem Zuſtande 
und unabhaͤngig von jedem Nebenumſtand. Die aufrechte Stel⸗ 
lung und die ermuͤdenden Bewegungen geben der varicoſen Maſſe 
und den Venenknoten, aus welchen ſie beſteht, allerdings eine groͤ— 
ßere Entwickelung; man findet in derſelben außerdem auch noch 
Meniteng. und einen groͤßern Grad des Schmerzes. Aber wenn 
man, ſelbſt unter djeſen zufälligen Beſchaffenheiten, dann die Ve⸗ 
nenmaſſe ſanft und anhaltend druckt, auch darauf ſieht, die Com⸗ 
preſſion auf die ganze Geſchwulſt zu vertheilen, ſo ſieht man die⸗ 
ſelbe verſchwinden, wie es, z. B., bei einer lange manipulirten 
Hernie des epiploon der Fall iſt, welche allmaͤlig und auf eine 
unmerkliche Weiſe in die Peritoneal-Cavitaͤt zuruͤcktritt⸗ Die 
Geſchwulſt fühlt ſich - wie Baumwolle am und iſt gar nicht reni⸗ 
tent; die Knoten, welche ſie darbietet, werſchwinden unter den 
Fingern, während man ihren Character zu erforſchen ſucht; und 
waͤhrend dienganze Maſſe wirklich unter den Fingern zerſchmilzt, 
macht man nicht ohne einiges Erſtaunen die Bemerkung, daß der 
Teſtikel ſelbſt bei dieſem Verſuche verſchwunden iſt; man kann 
bloß noch das Vorhandenſeyn der Huͤllen und Gefaͤße deſſelben 
conſtatiren. Aber man höre nur auf, die Geſchwulſt zu betaſten, 
und fie wird bald wieder vorhanden ſeyn fo daß man, ihren äu⸗ 
-fern Vorragungen, ihrer Schwere und faſt auch ihrer Conſiſtenz 
nach, meinen ſollte, der Teſtikel ſey vorhanden, er befinde, ſich 
nur im Mittelpuncte der Maſſe, wo er unter den vgricoſen Ge⸗ 
faͤßen, ſo zu ſagen, begraben lieges aber dieſe Taͤuſchung ver⸗ 
ſchwindet, ſobald man wiederum zur Unterſuchung ſchreitet. Der 
Teſtikel iſt mehr oder weniger vollſtaͤndig geſchwundenz varicpfe 
Venen erlegen die Stelle deſſelben; dieſe Gefäße füllen, in den 
noch uͤbrigen Huͤllen der verloren gegangenen Teſtikelſubſtanz die 
Stelle aus, welche letztere ehedem einnahm. Bei dieſem Zuſtande 
der Dinge iſt noch das Arterienſyſtem des Teſtikels vorhanden; 
es iſt nichts verloren gegangen und nichts hinzugekommen, und 
alles befindet ſich, ſoweit man daruͤber urtheilen kann, in ganz 
normalem Zuſtande. } g j 

Dieſe Geſammtheit von Umftänden iſt ſchon ſehr merkwürdig ; 
aber es treten noch andere, weit unerwartetere und von ganz ante 
derer Wichtigkeit hinzu. 0 

Der Wunſch, den Schmerzen ein Ende zu machen, welche 
die varicocele begleiten, und die dem Anſcheine nach der bloßen 
Ausdehnung der Venen ganz natürlid zugeſchrieben wurden, 
brachte mich auf den Gedanken, die Obliteration eben dieſer Ge⸗ 
faͤbe zu verſuchen. Die Circulation mußte dann gegen die Wur⸗ 
zelverbindungen der Venen zurückgedraͤngt werden, und bevor die 
Ausdehnung dieſe feinen Gefaͤße erreichen konnte, mußte viel Zeit 
vergehen und mehr vielleicht, als wahrſcheinlich bei einem erwach⸗ 
ſenen Menſchen fuͤr's ganze Leben uͤbrig blieb. Ich ging alſo 
darauf hinaus, die erweiterten Venen des Teſtikels zu obliteriren, 
und werde bald auch angeben, welcher Mittel ich mich dazu bes 
diente; aber wie groß war mein Erſtaunen, als ich die zuneb⸗ 
mende Neſtitution des Teſtikels und die Faͤhigkeit deſſelben für 
die Functionen wahrnahm, welche die Natur dieſem Organe uͤber⸗ 
wieſen hat. Binnen, rn eg wurden wirklich die Erec⸗ 


348 


tionen häufiger und anhaltender; es ſtellten ſich wolluͤſtige Trau⸗ 
me und unwillkuͤrliche Pollutionen ein, fo daß fie von den Pas 
tienten bemerkt wurden und ſelbſt einen ſolchen Grad erreichten, 
um vorübergehende Belaͤſt gung zu verurſachen. 

Ich koͤnnte hier eine große Zahl von Thatſachen erzählen, 
ſaͤmmtlich von folder Beſchaffenheit, um als Beweis für die 
Richtigkeit des eben Mitgetheilten dienen zu können, Die äl: 
teſten dieſer Beobachtungen gehen weiter, als 10 Jahr zuruͤck, 
und ihr Inhalt iſt den Schülern dieſer Facultaͤt, welche die Ar— 
beiten der wundaͤrztlichen Clinik verfolgt haben, ganz bekannt ge— 
worden. Ich will nur einige derſelben anfuͤhren, ſowohl in Be— 
zug auf dasjenige, was den Verlauf der Krankheit angeht, als 
u 1755 dasjenige, was die therapeutiſchen Verfahrungsarten 

etrifft. 

Erſte Beobachtung. — J. M.. „ aus Aveyron, alt 43 Jahre, 
ein Schaͤfer, empfand ſeit mehrern Jahren Schmerzen in der Lenden— 
gegend, welche ihn bei'm Stehen fehr beläftigten und für fein Ge— 
ſchaͤft ganz untauglich machten. Die Schmerzen ruͤhrten von einer 
varicocele der linken Seite her. Dieſe varicocele bildete eine 
Maſſe ſe groß, wie 2 Faͤuſte, ſobald der Patient aufrecht ſtand und 
ermüdet war. Hatte der Patient eine Nacht lang geruht und be— 
fand er ſich noch in horizontaler Lage, ſo war die Geſchwulſt nur 
halb fo groß und verurſichte bei weitem nicht ſo belaͤſtigende 
Schmerzen. Manipulirte man dieſe Geſchwulſt mit der Hand, ſo 
verminderte ſie ſich noch mehr, und beſonders wenn man einen 
fortgeſetzten Druck anmenbete. Sie war offenbar gebildet aus 
erweiterten und knotigen Gefäßen, deren blaue Farbe, wenigſtens 
bei den oberflaͤchlichſten, durch die Haut ſchimmerte. Hatte man 
mittelſt angewendeter Compreſſion den größten Theil der Geſchwulſt 
vertilgt, ſo konnte man ſich von dem gänzlichen Verſchwinden 
des Teſtikels überzeugen, von welchem nichts als die Huͤllen übrig 
war. Der Patient hatte eine Ruthe von mittelmäßiger Größe. 
Er hatte nie eine große Neigung fuͤr's zweite Geſchlecht gehabt, 
und ſeit einigen Jahren waren die Erectionen ſeltener, vorüber- 
gehender und kraftlos geworden. 

Der Patient wuͤnſchte von dieſer Incommoditaͤt befreit zu 
werden und hätte in die Amputation des Teſtikels gern gewil— 
tigt, welche wenigſtens bei dieſem Zuſtande der Dinge für ihn 
kein großes Opfer geweſen waͤre. Ich machte ihm begreiflich, 
daß es noch einen beſſern Ausweg gebe, und er willigte in eine 
Operation anderer Art, welche ich auf folgende Weiſe ausführte. 

Nachdem der Patient in horizontale Lage gebracht und von 
den Gehuͤlfen gehalten worden war, bildete ich am obern 
Theile der Geſchwulſt dicht am Leiſtenring aus den Bedeckungen 
eine Queerfalte, perpendiculaͤr zur Axe des Leiſtencanales. In⸗ 
dem ich dieſe Falte mit einem einzigen Schnitt des Biſtouri zer⸗ 
ſchnitt, erhielt ich eine Wunde von 2 Zoll Länge, parallellaufend 
mit der Axe des Saamenſtranges. Ich zerſchnitt hierauf mit der 
Klinge eines convexen Scalpell's den m. eremaster und das den⸗ 
ſelben einhüllende Blatt der Aponeuroſe, waͤhrend ich dieſelben 
mit der Zergliederungspincette aufhob. g a 

Auf dieſe Weife bis an den Saamenſtreng felbft gelangt, ſah 
ich die Theile, welche denfelben bilden, ganz entbloͤßt. Es war 
jetzt um ſo leichter, eine der erweiterten Venen nach der andern 
zu faſſen, da dieſelben die vordere Gegend einnahmen und ſich 
nach vorwärts durch die aponeurotiſche Oeffnung fortſetzten. 
Nachdem ich eine Ader nach der andern emporgehoben hatte, iſo— 
lirte ich dieſelben und brachte unter dieſelben zuerſt ein Stuͤck 
dicken und weichen Feuerſchwamm, alsdann eine einfache Ligatur. 
Letztere wurde um den Schwamm herum gefuͤhrt, und in ſolchem 
Grade angezogen, daß ſich bloß die Venenwandungen aneinander⸗ 
legten und dem Blute den Durchgang verwehrten. In dieſem 
Augenblicke fah man das Volumen des scrotum wachſen, und die 
Knoten, welche die varicoſen Gefäße unter den Bedeckungen bil⸗ 
deten, weit deutlicher hervortreten. Die Wunde wurde mit Charpie 

usgefuͤllt, das scrotum mit einem erweichenden Umſchlag bedeckt 
und mit einem Tragbeutel und Polſter aus Haferſpreu unterſtuͤtzt. 
(Ganz ſparſame Diät, — Aderlaß am Arm bis zu 
12 Unzen. — Leinſaamenaufguß zum Getränk.) 

Den Tag über zuſammengezogener ziemlich haͤufiger Puls; 
etwas erhöhte Temperatur; mäßiger Durſt; dumpfe Schmerz 
zen in der Tiefe des scrotum, heftigere Schmerzen in den Len⸗ 
den. (Den Abend ein Gran ert ractum gummosum opii.) 
Den zweiten Tag: deutliches aber ſchwaches Fieber, die Lens 
denſchmerzen waren geringer, als den Tag vorher; der Unterleib 
war weich und die Gegend des Leiſtencanales frei von Schmerz. 


——— 


344 


Der untere Thell bes serotum war voluminds, heiß und em⸗ 
pſindlich gegen die Berührung. (Neuer Adertaß von 12 
Unzen. — Dieſelben Verſchriften. — Ein Bab. 
Den Abend waren dieſe Zufälle beruhigt und es blieben nur 
Schmerzen des scrotum übrig. (Ein Gran extractum opii 
gummosum,) Den dritten Tag war bie Haut 1 Zoll unter des 
Wunde des scrotum und auch eine Oberfläche von 3 Zoll Aus⸗ 
breitung roth. Die Renitenz des scrotum war noch eben fo, 
wie in dem Augenblick, wo die Ligatur zuſammengezogen wurde 
einige Stellen hatten ein hartes und knotiges Ausſehen. Es id 
wahrſcheinlich, daß einige der varicoſen Gefäße mit geronnenem 
Blut angefüllt find, daß andere entzündet oder brandig find, 
und daß ſie einen Abſceß verurſachen werden. Die allgemeinen 
Symptome find ganzlich zerftreut: keine Schmerzen weder im 
Leiſtencanale, noch gegen die Linden hin. (Dieſelben Bor 
ſchriften.) Die Ligatur und der Feuerſchwamm wurden abge⸗ 
nommen, und man fand die Venen, welche dieſer fremde Korper 
umgeben hatte, abgeſtorben. 

Den vierten Tag war der Abſceß des scrotum deutlich. Er 
wurde geoͤffnet und es floſſen aus demſelben 3 oder 4 Unzen gu⸗ 
ter Eiter, welcher einen Schorf entblößte von 2 Zoll Ausbreitung und 
gebildet von den obliterirten Venen. Die Schmerzen des scrotum 
börten ſogleich auf. (Verband mit einem beruhigenden 
Umſchlag. — Vier Bouillons. — Eine Emulſion 
aus Leinſaamenaufguß. — Des Abends eine Emul⸗ 
ſion mit Kampfer und Opium verſetzt.) 

Fünfter, Tag. Die Nacht war gut; das scrotum verliert 
feine Geſchwulſt; die Schorfe der Wunde des scrotum und der 
durch die Operation verurſachten Wunde loͤſen ſich; die Wunden 
haben ein gutes Ausſehn. (Zwei Suppen. — Vier Bouik 
lons. — Dieſelben Vorſchriften). 

Den raten Tag ſind die Wunden ganz gereinigt; Appetit; 
keine Schmerzen; mehrmalige Erectionen während der Nacht. 
(Tuf die Quart geſetzt, Suppe. — Dieſelben Bor 
ſchriften.) 

Den r5ten Tag war bad. scrotum auf ein Drittel feines 
Volumen reducirt; man unterſcheidet einen mittleren Kern in 
der Gegend des Teſtikels; Schwere in der Lendengegend; die 
Erectionen nehmen von Tag zu Tag zu; ſie ſtoͤren den Schlaf; 
zwei Pollutionen während der Nacht. ( Gran eſſigſaures 
Blei viermal den Tag zu nehmen. — Ein Gran Bil⸗ 
ſenkrautertract des Abends. — 

Den 2often Tag waren die beiden Wunden vernarbt; das 
scrotum iſt ungefähr auf fein natürliches Volumen reducirt; der 
Saamenſtrang bietet in ſeinem Mittelpuncte eine Art von feſtem 
Cylinder dar, welcher ſich vom Ring bis auf den Grund des 
serotum ausbreitet. Am untern Ende erkennt man den Teſtk⸗ 
kel, der um die Haͤlfte kleiner iſt, als auf der rechten Seite. 
Der Druck bringt in demſelben eine aͤhnliche und noch weit hef⸗ 
tigere Empfindung hervor, als in dem Teſtikel der rechten 
Seite. Die Erectionen dauern fort, find aber weniger läſtig; 
Pollutionen finden alle 2 Tage während des Schlafes ſtatt. 

Der Patient verließ das Hofpital den goften Tag nach ſei⸗ 
nem Eintritt; der linke Teſtikel iſt ganz wiederhergeſtellt und 
ſcheint ſogar ein etwas groͤßeres Volumen, als der benachbarte 
zu beſißen; die Pollutionen haben aufgehört, aber der Patient 
geſteht, daß er jetzt größere Neigung zum andern Geſchlechte 
ſpuͤre. Ich habe denſelben Mann 4 Jahre nachher wieder geſe⸗ 
hen; die Wiederherſtellung des Teſtikels hat ſich vollkommen ere 
halten; ſein maͤnnliches Vermoͤgen hat den Zuwachs erhalten, 
den es anfangs beſaß. Er hat ſich verehligt und iſt jetzt Vater 
mehrerer Kinder. Es iſt jetzt nicht die geringſte Spur von va- 
ricocele vorhanden. 

Ich hatte gehofft, daß der Druck, den ich durch die Ligatur 
und den untergelegten Feuerſchwamm ausübte, bloß hinreichend 
ſeyn werde, die Wandungen der Venen in Beruͤhrung zu erhal⸗ 
ten, die Blutſtroͤmungen zu unterbrechen und die reine und ein⸗ 
fache Adhaͤſion der Wandungen der erweiterten Gefaͤße zu be⸗ 
wirken. Der Ausgang bewies, daß ich mich verrechnet hatte, 
und ich ſchloß daraus, daß ich die Ligatur zu feſt zuſammengezo⸗ 
gen haben muͤſſe. So glaube ich die Gangraͤn der Venen erklären 
zu konnen, und ich verſprach mir kuͤnftig nur einen weit ſchwä⸗ 
chern Druck anzuwenden. Ich beſorgte gar ſehr, daß ſich die 
phlebitis gegen das Becken hin verbreiten moͤſe. Dieſes Er⸗ 
eigniß war indeſſen keinen Augenblick zu befuͤrchten geweſen. 


Die Wiederherſtellung des Teſtikels war dasjenige, waz 


‚845 


mich am meiften in Verwunderung feste. Zum erſtenmal beob⸗ 
achtete ich dieſe Erſcheinung, auf welche ich gar nicht gerechnet 

atte; denn mein einziges Beſtreben ging darauf hinaus, den 

endenſchmerzen und der Krankheit, welche die offenbare Urſache 
derſelben war, ein Ende zu machen, und ich wurde um ſo mehr 
durch eine unerwartete und vollkommene Wiederherſtellung übers 
raſcht und zur Anwendung einer Operation angefeuert, welche 
die mediciniſchen Schriftſteller noch niemals angerathen, ja] vor 
welcher ſie ſogar die Practiker gewarnt haben. Ich ſah nun 
auf's Klarſte ein, daß man von der Amputation des Organes 
gaͤnzlich abſtehen muͤſſe. 

Zweite Beobachtung. — Ein junger Infanterieofficier, 
der ſchon in feinem Fach eine ſehr ruhmvolle Laufbahn betreten und 
die beiten Ausſichten auf Beförderung hatte, ſah ſich von der Noth⸗ 
wendigkeit bedroht, bei den raſchen Fortſchritten einer varicocele 
der linken Seite, welche das sexotumausfuͤllte und ein ſchmerzhaftes 
unerträgliches Ziehen in der Leiſten⸗ und Lendengegend verurfachte, 
alle feine Aus ſichten für die Zukunft aufzugeben Die Geſchwulſt war 

oluminds, heiß, knotig und konnte nur ſehr unvollkommen von den 
Tragbeuteln aufgenommen werden, deren Geſtalt und Subſtanz 
der Kranke, ohne alle Wirkung, auf mannichfache Weiſe veraͤn⸗ 
dert hatte. Der Patient hatte eine ſehr ſchlechte Geſichtsfarbe 
und wenig Wohlbeleibtheit. Er ſchrieb dieſe Umſtaͤnde einer acu⸗ 
ten Krankheit zu, welche er während der kurzen Dauer einer 
Gefangenſchaft erduldet und in Folge derſelben lange Zeit An⸗ 
falle eines ausſetzenden unregelmäßigen Fiebers gehabt hatte. 
Seine Geſundheit war ſeit der Zeit wiederhergeſtellt worden 
und er fühlte ſich eben fo ſtark, als vorher, bis auf die Beläͤ⸗ 

igungen, welche ihm ſeine varicocele verurſachte, von wel⸗ 

er er auf's Angelegentlichſte befreit zu werden wuͤnſchte. Ich 
ewog ihn zur Operation, welche ich gerade wie im vorherge⸗ 
benden Falle machte. 

Der Schnitt war kleiner; das Stuͤck Feuerſchwamm, welches 
dazu diente, die Wirkung der Ligatur auf die erweiterten Ve⸗ 
nen zu mäßigen, war weit größer und ſtärker, damit die Zu: 
ammenſchnürung f[hwäder würde. Dieſesmal entſprach der Er: 

19. ganzlich meiner Erwartung. 
Den ⁊ten Tag zerſchnitt ich die Ligatur und nahm den 
Schwamm weg. Der von den Venen gebildete Strang war voll, feſt 
und erhielt ſich allein nach Abnahme der Ligatur und zwar ohne 
den geringſten Anſchein von Brandigwerden. Im scrotum hat⸗ 
ten die varicofen Gefäße in dem Zuſtande der Erweiterung, in 
welchem fie angetroffen worden waren, Feſtigkeit erlangt. Die Len⸗ 
denſchmerzen hatten aufgehoͤrt, und weder im Leiſtencanale, noch 
im hypogastrium, noch gegen das Biden hin war die geringfte 
Spur davon uͤbrig geblieben. (Erweichender Umſchlag auf 

as scrotum. — S'eichter Verband der Wunde. — 
Vier Bouillons. — Gerſtenwaſſer. — Mit Salpeter 
verſetzte Emulſion des Abends.) 

Den 6ten Tag. Racche Fortſchritte von Abnahme der Ges 
ſchwulſt des Scrotum; die Wunde zieht ſich ſchnell zuſammen, 
ihre Ränder wollen ſich vernarben. (Zwei Suppen. — Dies 
ſelben Vorſchriften.) 

Den zwoͤlften Tag zeigt ſich der Kern des Teſtikels auf dem 
Boden des scrotum. Des Nachts finden einige Erectionen ſtatt. 
Die Vernarbung der Wunde iſt ſehr vorgeſchritten. Der Saa⸗ 
menſtrang bildet einen vollen und ſtehenden Cylinder bis zum 
Teſtikelkern hinab. (Morgens und Abends die Quart.) 

Den 18ten Tag iſt die Wunde vernarbt; der Cylinder des 
Saamenſtranges nimmt an Volumen ab; der Teſtikel tritt weit 
deutlicher hervor; die ſpecifiſche Senſibilitaͤt iſt wiederhergeſtellt. 
Der Patient hat einen welluſtigen Traum gehabt, der unters 
e worden iſt. Der Patient ſpaziert in den Krankenſaͤlen 
umher. 

Den ꝛqàſten Tag geht Alles gut, was naͤmlich den Teſtike: 
und die Folgen der Operation anlangt: der Patient ſchickte ſich 
eben an, das Spital zu verlaſſen, aber geſtern bekam er einen 
voͤlligen und ſehr deutlichen Fieberanfall. Zu gleicher Zeit hat 
er auch den Appetit verloren und ſeine Geſichtsfarbe faͤllt ein 
wenig in's Gelbe; er hat indeſſen keine Schmerzen in der Ge⸗ 
gend der Leber und bloß eine läftige Empfindung im epigast- 
Tium. (Diät. — Bittere Tiſane.) 

Den 25ften und 26ften hat der Patient jeden Tag zwei Anz 
falle gehabt, jedoch ohne regelmäßigen typus und mit zwiſchen⸗ 
eintretenden Froſtſchauern. Die Zuͤge haben ſich verändert, die 
Kräfte ſind geſchwunden und der Durſt hat den hoͤchſten Grad 
erreicht, obſchon die Zunge nicht roth iſt. Weder im Unterleib, 


346 


noch an irgend einer Stelle des Körpers Schmerzen. Ich fagte 
einen baldigen ungluͤcklichen Ausgang voraus: das Fieber war 
offenbar ſymptomatiſch; aber der Hauptheerd der Krankheit war 
nicht zu entdecken; jedenfalls muß er aber ſehr bedenklicher Art 
ſeyn, weil er gleich vom Anfange ſo tiefe Wirkungen her⸗ 
vorbringtz da derſelbe nicht bekannt iſt, fo kann er nicht ratio⸗ 
nell bekaͤmpft werden. Die aufmerkſamſten Unterſuchungen ließen 
mich wenigſtens ſehr deutlich entdecken, daß die Folgen der Ope⸗ 
ration mit dem Eintritte der beobachteten Symptome ſo viel als 
nichts zu ſchaffen hatten. Die Zweifel einiger Gehuͤlfen uͤber 
den Character des Fiebers bewogen mich, um zur vollzommenen 
Ueberzeugung zu gelangen, das Fiebermittel zu verordnen. — 
(Acht Gran ſchwefelſaures Chinin auf dreimal 
8 3 — Reiswaſſer mit Gummi verſetzt. — 
iät.) — 

Wahrend des Tages und der Nacht ſtellten ſich 3 ſehr hef⸗ 
tige Anfälle ein. Dieſes Reſultat ſprach genügend für meine 
Prognoſe, und das Fiebermittel wurde aufgegeben. In Erman⸗ 
gelung poſitiver Indicationen wurde kein entſcheidendes Arznei⸗ 
mittel angewendet. 

Den 28ſten Tag ſchwanden die Kraͤfte des Kr. ſehr raſch, es 
ſtellte ſich Schluckſen ein, die Reſpiration wurde behindert, und 
der Patient ſtarb waͤhrend der Nacht. 

Leichendffnung. — Die Narbe der Wunde in der Weiche iſt 
feſt und ſchon ganzweiß; faferiges Gewebe hat fie bis zur Suoſtanz 
des Saamenſtranges durchdrungen. Dieſe Organiſation verbreitet 
ſich nicht gegen den Leiſtenring hin, das Zellgewebe iſt hier durchgaͤn⸗ 
gig und geſchmeidig; ſie verbreitet ſich aber gegen den Grund des 
scrotum hin und umfaßt von dieſer Seite alle Theile des Saa⸗ 
menſtranges und beſonders die obliterirten feſten, mit hartem 
und adhärirendem Blutkuchen ausgefüllten venae spermaticae; 
der Teſtikel iſt zu einem ſehr großen Theile wiederhergeftellt; 
das Gewebe deſſelben iſt roͤther, als im normalen Zuftande, 
ſchwach infiltrirt, bietet aber ganz deutliche characteriſtiſche Merk⸗ 
male der eigenthümlichen Teſtikelſubſtanz dar. l 

Nicht die geringſte Spur von phlebitis oder peritonitis im 
hypogastrium oder in den Lenden. £ 

Die Leber beſaß ein ungewöhnliches Volumen mit zahlreichen 

Buckeln von brauner Färbung, Unter jedem dieſer Hocker fand 
man einen, oder mehrere Heerde ſcrophuloͤſer Tuberkeln von ver⸗ 
ſchiedenen Graden der Conſiſtenz. Die meiſten derſelben hatten 
ſchon angefangen, in Eiterung überzugeben; mehrere waren 
bereits ganzlich vereitert; bei den einen und bei den andern, be⸗ 
ſonders aber bei letztern, batte ſich eine Eiter erzeugende Mem⸗ 
bran organiſirt und zu vielen Abſceſſen, deren Entzündung offenbar 
die Urſache des Fiebers geweſen war, die Materie geliefert. Ei⸗ 
ne große Menge dieſer ſymptomatiſchen Abſceſſe lagen ganz tief 
an Stellen der Leber, wo die Oberfläche dieſes Eingeweides nichts 
Auffallendes darbot; in den Räumen zwiſchen dieſen zahlreichen 
Heerden wurde eine ausgebreitete Entzündung der Leberſubſtanz 
entdeckt. 
Es liegt auf der Hand, daß dieſer junge Mann an einer chro⸗ 
niſchen hepatitis geſtorben iſt, die plotzlich in den acuten Zuſt and 
überging und durch kein pathognomoniſches Symptom angezeigt wur⸗ 
de, weil der Heerd der Krankheit zu entfernt von der Peritoneals 
oberfläche lag, als daß ſich die Entzündung bis dahin hätte ver⸗ 
breiten Finnen, Es war nicht obne Intereſſe, daß wir in den 
Stand gefegt wurden, die Reſultate der Operation an den vari⸗ 
cofen Gefäßen, an dem übrigen Theile des Saamenſtranges und 
an dem Teſtikel ſelbſt zu verificiren. - 

Dritte Beobachtung. — Ein junger Reiſediener, alt 26 
Jahre und von ſtarker Conſtitution, fand ſich in den Arb'iten feines 
Geſchaͤftes, wie auch in einem gemachten Vorſchlage, ſich ſelbſt zu eta⸗ 
bliren, der ihm in allen Stuͤcken zuſagte, auf eine ſonderbare Weiſe 
von den Symptomen einer varicocele der linken Seite behindert, 
welche ſchon vor to Jahren begonnen und nach und nach ein enormes 
Volumen erlangt hatte. Sie verurſachte ihm uͤbrigens ſehr heftige 
Schmerzen in den Lenden, ſo daß fuͤr ihn das Fahren ſehr un⸗ 
angenehm wurde. Er verlangte von mir Heilung ſeiner Krank⸗ 
beit und willigte in die Operation, welche ich bereits beſchrieben 
habe. Befuͤrchtniſſe hinſichtlich der Entwickelung der Krankheit, 
die ſich aber nicht beftätigt fanden, bewogen mich, den Schnitt 
nach niederwaͤrts viel mehr zu verlängern, als es noch bis jetzt 


eſchehen war. 1 * 
2 ige Umſtand und einige Fehler des Patienten, den wir 
nicht überzeugen konnten, daß die Ruhe unerläßliche Bedingung 
ſeiner Wiederherſtellung ſey, veranlaßten eine Geſchwulſt, weit 


347 - 


großer, als wir fie bis jetzt noch geſehen hatten. Die Ligatur 


wurde demnach im Fleiſche der Wunde und in dem geſchwollenen 


Zellgewebe vergraben, was ans ganz ungewoͤhnliche Schwierigkei⸗ 
ten machte. 

ter Tag. Obgleich die allgemeinen Symptome ſuͤmmtlich 
ſo leicht, wie gewöhnlich, waren, fo hatte ich doch weder den Bir 
gaturfaden, noch den Feuerſchwamm bis jetzt deutlich genug ent= 
deckt, um erſtern zerſchneiden und beide wegnehmen zu koͤnnen. 
Ich war deßhalb zu ſehr muͤhſamen Unterſuchungen gendthigt und 
erreichte auch endlich meinen Zweck. Noch an demſelben Tage 
war der Patient mit dem Erfolge der Operation fo zufrieden, 
daß er glaubte, fein Bette verlaſſen zu konnen ‚ um fid mit der 
Anordnung feiner, Effecten zu beſchaͤfligen, was ihn 3 Stunden 
lang auf den Fuͤßen erhielt. Als er ſich wieder in's Bette legen 
mußte, bemerkte ich, daß er aus der Wunde etwas Blut verliere, 
ſchrieb dieſes aber den Gewaltthaͤtigkeiten zu, welche die Wunde 
erfahren hatte und empfahl ihm Ruhe. 

Einige Stunden nachher wurde mir gemeldet, daß die Blu⸗ 
tung zugenommen habe. Ich eilte zum Patienten, und nachdem 
ich die Wunde entbloͤßt hatte, entdeckte ich, daß das Blut aus ei— 
nem hohen Puncte der Wunde komme, der anderthalb Zoll üher 
der Stelle lag, wo die Venen unterbunden worden waren. Ich 
wuͤrde mich gar nicht gewundert haben, wenn es aus der Stelle 
gedrungen waͤre, wo ich gezwungen geweſen war, mich thaͤtig zu 
beweiſen, um die Ligatur aus der Wunde hecauszubekommen; 
aber die Entfernung war groß, das Blut floß dabei ruckweiſe und 
kam folglich aus einer Arterie. Ich konnte nicht umhin, zu glau⸗ 
ben, daß der zu lange Aufenthalt der Ligatur die Entzündung 
weiter verbreitet habe; daß letztere die umgebenden Gewebe und 
namentlich diejenigen eines Aſtes der arteria spermatica erreicht 
habe, der dann waͤhrend der Anſtrengungen, welche der Patient 
vorgenommen hatte, zerriſſen worden fey. 

Ich glaubte auf den bequemen Stuͤtzpunct rechnen zu dürfen, 
welchen das os pubis darbot, und wendete an der Stelle, wo 
das Blut hervordrang, Compreſſion an. Ich war indeſſen we⸗ 
gen des übrigen Sgamenſtranges nicht ohne Sorgen und erzuͤrnte 
mich nicht duruͤber, daß die Feuchtigkeit der Oberflache zur Vers 
ſchiebung des Verbandes beitrug, wovon ſich die Schmerzen ga⸗ 
ben, welche die Compreſſion bereits, zu verurſachen begonnen hat⸗ 
te. Das Blut ergoß ſich gegen Abend noch immer, und ich ſah 
die Nothwendigkeit ein, es auf eine dauerhafte Weiſe zu hemmen, 
ohne alles Uebrige der Gefahr auszuſetzen. Da man unmoͤgllch 
bei dem Zuſtande der Erweichung aller Theile auf eine unmittel: 
bare Unterbindung rechnen durfte, fo ergriff ich folgendes Mittel 
mit gluͤcklichem Erfolg. Unter die Arterie, aus welcher das Blut 
kam, brachte ich eine ziemlich volumindfe. meſſingene Nadel, in⸗ 
dem ich mich der Theile verſicherte, durch welche dieſes Inſtru⸗ 
ment ſeinen Weg nehmen mußte. Nachdem ich nun drei Stuͤcken 
Feuerſchwamm auf das blutende Gefaͤß gelegt hatte, ſchlang ich 
einen gewichſten Faden dergeſtalt um die Spitze und den Kopf der 
Nadel, daß er uͤber dem Schwamm ein x bildete. Dieſe Maaßre— 
gel hemmte die Blutung mit dem gewuͤnſchten Erfolg. Drei Ta: 
ge nachher wurde die Nadel weggenommen, und der übrige Theil 
dieſer Operation bietet nichts Beſonderes dar. 

Den loten Tag war die Wunde gaͤnzlich vernarbt und das 
serotum faſt vollſtändig von aller Geſchwulſt frei. Man erkann⸗ 
te ſchon den Cylinder, welchen die obliterirten Gefäße in der Axe 
des Saamenſtranges bildeten, und die ſchon beginnende Wieder: 
herſtellung des Teſtikels, welche bereils durch Erectionen und Pol⸗ 
lutionen angekuͤndigt worden war. 

Der Patient entfernte ſich aus der Anſtalt am goften Tage 
nach der Operation, war vollig wiederhergeſtellt und ſehr 
froh darüber, von einem Gebrechen befreit zu ſeyn, welches 
ihm das Leben zur Laſt gemacht hatte. Dieſe Thatſache machte 
auf mich einen tiefen Eindruck. Ich hatte andere Fälle geſehen, 
wo, wie in dem erſten, Stagnation des Blutes, oder die Zuſam⸗ 
menſchnuͤrung der Gefäße Gangraͤn der letztern bewirkt hatte; 
ich hatte zu der Befuͤrcdtniß Grund gehabt, daß ſich die Ent: 
zuͤndung in's Becken fortpflanzen werde. Die Verlegenheit, in 
welcher ich mich im letztern Falle befand, als ich die Ligatur 
wegnehmen wollte, und der, Zufall, welcher indirect von derfelben 
Urſache herruͤhrte, ließ mich binſichtlich dieſes Gegenſtandes der 
Beſorgniß auf ein ſichereres Verfahren denken. Es leuchtete mir 
zuerſt ein, daß es eben ſo unnuͤtz, als gefährlich ſey, eine zu 
große Wunde zu machen. Ein Schnitt von 1 Zoll Laͤnge mußte 
ausreichend ſeyn, weil es ſich bloß darum handelte, zu den Ve⸗ 


348 


nen zu gelangen, und weil bieſe Gefäße fih nach Zerſchne bung 
der Haut, der Aponeuroſe und des m. cremaster unmittelbar 
darbieten. Zweitens erſchien mir jede Zuſammenſchnärung als 
eine überflüffige Mühe: ich hatte geſehen, daß ber verlängerte 
Aufenthalt des Feuerſchwammes in Theilen, welche ihn durch ihre 
Geſchwulſt eingeſchloſſen hatten, in der ganzen Umgegend eine 
ſolche Entzündung verbreitet hatte, daß eine Arterie in ziemlich bes 
traͤchtlicher Entfernung davon erweicht und zur Zerreißung vor⸗ 
bereitet worden war. Feuerſchwamm ganz allein unter die vark⸗ 
coſen Venen gebracht, mußte alfo Ausreichend ſeyn, dieſe Gefäße 
zu entzuͤnden und zu obliteriren, ohne irgend eine von den mit 
der Zuſammenſchnuͤrung verbundenen Gefahren mit ſich zu füh⸗ 
ren. Dieſe neuen Anſichten brachte ich bei erſter Gelegenheit, die 
nicht lange ausblieb, in Anwendung. 
Vierte Beobachtung. — Ein Koch, alt 26 Jahre, von 
ſchoͤner Geſtalt und ſtarker Conſtitution, wurde in der Ausübung ferner 
Profeſſion durch eine große varicocele der rechten Seite und durch 
die Schmerzen in den Lenden und im hypogastrium, welche er 
empfand, nachdem er eine oder 2 Stunden lang geſtanden hatte, gas 
ſehr behindert. Die Krankheit hatte vor 8 Jahren begonnen und 
ſchten die Folge einer durch gonorrhoea herbeigefuͤhrten Ent⸗ 
zuͤndung des Teſtikels zu ſeyn. Ihre Fortſchritte waren anfangs 
langſam, und der Patient hatte wenig darauf geachtet, weil die 
Geſchwulſt indolent geweſen war; aber in den beiden letzten Jah⸗ 
ren hatte ſie raſch zugenommen, und dann waren auch die 
Schmerzen unertraͤglich geworden. Er wollte geheilt ſeyn und 
unterwarf ſich folgender Operation, welche wenige Tage nach feis 
ner Ankunft vorgenommen wurde, 2 58 5 — 
Ich machte 1 Zoll unter dem Leiſtenring einen Schnitt in 
Haut des scrotum von 1 Zoll Länge und gerade in der Axe d 
Saamenſtranges. Nachdem ich hierauf mit einer Zerglieberungss 
pincette die Aponeuroſe und den m. cremaster aufgehoben hatte, 
zerſchnitt ich ſie mit der Scheere. Sogleich traten die beiden 
daricofen Venen nach auswärts. Ich faßte fie mit berfelsen 
Zange und iſolirte fie, indem ich mit dem Nagel des Fingers 
das Zellgewebe zerriß, welches ſie mit den darunterliegenden 
Theilen vereinigte. Ein ſchmaler Streifen Feuerſchwamm, 2 Zoll 
breit und 2 Zoll lang, wurde unter die Gefäße gebracht und bie 
beiden Enden deſſelben an den Wundlippen mittelſt eines Heft 
pflaſterſtreifens befeſtigt, welcher von einer Seite zur andern lief. 
Die Anſammlung des Bluts, das Verbleiben deſſelben in den 
Gefäßen, die Stockungsgeſchwulſt auf dem Grunde des scrotum, 
welche die Folge davon ſind, ſtellten ſich nur nach und nach ein, 
und folglich nicht übermäßig und auch ohne üble Zufälle. " 
Nur den aten Tag war der Grund des scrotum ein weni 
voluminds; die Geſchwulſt ſtieg nicht bis ‚über die Wunde; letze 
tere war in Suppuration, aber wenig angelaufen; die vom Feu, 
erſchwamm unterſtuͤtzten Gefaͤße waren roth und mit zelligen 
Flocken bedeckt, bildeten einen breitgedruͤckten Cylinder, welchet 
durch die Adhaͤſiventzüͤndung ganz deutlich obliterirt und gefüllt 
war. Letztere hatte ſich von der äußern Oberflaͤche auf die Wan⸗ 
dungen der innern Cavitaͤt der Venen fortgepflanzt; es hatte 
nicht der geringſte Schmerz, weder am Leiſtenring, noch gegen 
das hypogastrium hin, noch in den Lenden ſtattgefunden. Ich 
konnte mit der groͤßten Leichtigkeit den Streifen Feuerſchwamm 
herausnehmen. Die Oberfläche der Wunde hatte ihn nicht bede⸗ 
cken koͤnnen, denn ſie war zu klein, um heftig entzuͤndet zu wer ⸗ 
den, oder ſtark anzuſchwellen. Dieſer fremde Körper war nicht 
angeklebt wegen der purulenten Ausſickerung, die ihn befeuchtet 
hatte. um ihn herauszuziehen brauchte man ihn deßhalb blos 
an dem einen Ende anzufaſſen. Die Gefaͤße, welche durch den 
Feuerſchwamm iſolirt worden waren, bildeten nach der Weg⸗ 
nahme des letztern eine Art feſter te Er ſich langſam ſenkte, 
dem fie ihre Unterſtuͤtzung verloren hatten. i 7 
51 Sana Tag Ba Wunde vernarbt, und die obliterir⸗ 
ten Venen von der Narbe bedeckt. In der Axe des Saamen⸗ 
ſtranges und in ſeiner ganzen Laͤnge fühlte man jetzt den feſten 
Cylinder, welcher die Fortſetzung der obliterirten varicoſen Venen 
bildete, und am Ende deſſelben fuͤhlte man auch die kleine Ku⸗ 
gel, durch welche ſich immer die Wiederherſtellung des Teſtikels 
uͤndigt. 4 3 
Bern Erſcheinung wurde bald deutlicher, nicht allein 
durch die Vorragung nach auswaͤrts, ſondern auch durch die 
Erectionen, durch die Pollutionen und durch die Wolluſtgefuͤhle 
welche dieſer junge Mann nicht immer zu beherrſchen bemuͤht war, 
ſelbſt vor ſeiner gaͤnzlichen Heilung. 


349 


Dieſer letztere Fall laͤßt, wie man geſehen hat, nichts zu 
wuͤnſchen uͤbrig: die Operation iſt ſehr leicht, ſehr ſchnell und 
ganz jo ausgeführt worden, wie der Plan dazu vorher entwor— 
fen worden war In wenig Tagen hatte der Feuerſchwamm un⸗ 
ter den kranken Gefäßen, indem er auf dieſelben und auf ihre 
aͤußere Oberfläche wie ein fremder Körper wirkte, einen ſchwa⸗ 
chen Grad der Entzuͤndung hervorgebracht, die ſich in's Innere 
derſelben fortpflanzte und hier eine plaſtiſche Ausſchwitzung zus 
wege brachte, von welcher die Cavitaͤt oblis eirt wurde. Der 
geringe Umfang der Wunde, welche von den Enden des Feuer— 
ſchwammſtreifens ganzlich verdeckt wurde, hat die Unannehmlich⸗ 
keit gänzlich verhuͤtet, welche entſteht, wenn dieſer fremde Koͤr⸗ 
per ganzlich uͤberdeckt wird, was bei der Geſchwulſt einer groͤ⸗ 
ßern Wunde unfehlbar erfolgen muß. Die Zuſammenſchnuͤrung 
einer Ligatur muß auch in der That zur Geſchwulſt der obern, 
wie der untern Theile maͤchtig beitragen; und indem ich dieſen 
Theil der Operation aufgab, habe ich letztere gar ſehr vereinfacht, 
und der Wunde eine Neigung zu ebenen Oberflaͤchen erhalten, 
die beſonders dazu beitraͤgt, den Feuerſchwamm frei zu erhalten, 
ſo daß man ihn nach Belieben mit Leichtigkeit aus der Wunde 
nehmen kann. Letzterer Umftand iſt von Wichtigkeit: man muß 
die Entſtehung einer Adhaͤſiventzuͤndung, eine leichte phlebitis 
bezwecken, wie ſie zur Obliteration der erweiterten Venen dien— 
lich iſt; aber der Operoteur muß ſich als eine weſentliche Bedin⸗ 
gung die Freiheit erhalten, über die Fortſchritte dieſer Entzuͤn— 
dung urtheilen und den Verlauf derſelben hemmen zu konnen, in⸗ 
dem er die Urſache, den Feuerſchwammſtreifen, wegraͤumt. 

Es unterliegt keinem Zweifel, daß die Entzuͤndung, da ſie 
durch eine leichte Urſache hervorgerufen worden iſt, die nur nach 
der aͤußern Oberfläche hin wirkt, ſich immer langſam gegen die 
innere Oberfläche der Venen hin verbreiten wird. Hier bloß iſt 
die phlebitis zu fuͤrchten und hauptfaͤchlich um deswillen, weil fie 
ſich dann raſch weiter, ſelbſt bis zum Herzen verbreiten kann, und 
weil ſie ihre Erzeugniſſe mit dem Blute vermiſcht und damit auf 
eine gefaͤhrliche Weiſe die Conſtitution verderbt. Es kommt deß— 
halb viel darauf an, die Einrichtung nicht allein ſo zu treffen, 
daß man bloß denjenigen Grad hervorrufen kann und wirklich her— 
vorruft, bei welchem die Entzündung einer Vene unſchaͤdlich iſt, 
ſondern auch ſo, daß man jeden Augenblick im Stande iſt, die 
hervorgebrachten Wirkungen und ihre Intenſitaͤt zu beurtheilen 
und mit aller Sicherheit den Fortſchritt derſelben willkuͤrlich zu 
hemmen. Fuͤr eine ſo unerlaͤßliche Bedingung bei jeder Opera— 
tion dieſer Art iſt es von Wichtigkeit, die Venen, auf welche man 
wirkt, entbloͤßt zu erhalten, es ſo einzurichten, daß waͤhrend des 
ganzen Verlaufes der Folgen der Operation nichts dieſelben dem 
Auge zu entziehen vermag, und man jeden Augenblick im Stande 
iſt, uͤber den Zuſtand der Dinge zu urtheilen. Nun ſichern aber 
2 Umftände dieſe Bedingungen ganz vollkommen, naͤmlich eine 
ganz kleine Wunde, ſo daß, nachdem die Gefaͤße auf die ganze 
Laͤnge der Wunde iſolirt worden ſind, der Feuerſchwammſtreifen, 
welchen man unter dieſelben bringt, die ganze Wunde bedecken 
koͤnne; und ſodann die Anordnung dieſes Feuerſchwammſtreifens, 
vermoͤge welcher er dem Auge das entbloͤßte und iſolirte Gefaͤß 
vollkommen darbietet. Hier kann man ſehen, wie die eingeſunke⸗ 
nen Wandungen ſich mit zelligen Flocken bedecken, ſich verdicken 
und ſich innerlich auf Koſten ihrer Capitaͤt vereinigen. Letztere 
Erſcheinung kann man wahrnehmen, ſobald ſie beginnt. Sie iſt 
das untrüͤgliche Zeichen von plaſtiſcher Extravaſation im Innern 
des Gefaͤßes und folglich auch vom erſten Beginnen und vom 
ſchwaͤchſten Grade der phlebitis. In ſolchem Grade hat die Ent⸗ 
zuͤndung einer Vene nichts Gefaͤhrliches; ihr Erzeugniß iſt nicht 
fluͤſſig; es kann ſich nicht mit dem Blute vermiſchen und daſſelbe 
verderben; die Eigenthuͤmlichkeit dieſes Erzeugniſſes, welches ſich 
an die Wandungen anſetzt und ſchmarotzermaͤßig an denſelben lebt, 
verfehlt ſchon wegen dieſes einzigen Umſtandes niemals, die Ent⸗ 
zuͤndung zu vertilgen, vorausgeſetzt, daß die Urſache derſelben nicht 
fortwirkt, oder nicht ‚größere Sntenfität erlangt. Dieſe Thatſache 
der Krankheitsphyſiologie iſt durch die Beobachtung vor vielen 
Andern auf's Beſte ausgemittelt worden. 1 47 

Eine Operationsmethode, welche ſich auf die Nothwendigkeit 
der phlebitis gründet, aber auch die Bedingungen in ſich verei⸗ 
nigt, letztere hervorzubringen und willkuͤrlich zu hemmen, mit ei⸗ 
ner ſolchen Sicherheit, daß ſie nicht den Grad uͤberſteigt, bei wel⸗ 
chem ſie ganz unſchaͤdlich bleibt, und ihr Heilmittel mit ſich fuͤhrt, 
muß demnach auch im hoͤchſtmoͤglichen Grade alle wünſchenswer⸗ 
then Bedingungen der Sicherheit in ſich vereinigen. Meine Leſer 


ſie eine Eiteranſammlung bildete, 


850 


werden geſehen haben, daß diejenige Operationsmethode, welche 
ich in letzterm Fall anwendete, dieſe Bedingungen erfuͤllt. Es iſt 
nicht ſchwierig, den Beweis zu führen, daß alle andern Oblite⸗ 
rationsmethoden der Venen bei weitem weniger Sicherheit gewaͤh— 
ren und noch lange nicht mit den guͤnſtigen Ausſichten, wie dieſe, 
verbunden find. Ste laſſen ſich alle auf die kreisfoͤrmige Zuſam— 
menziehung einer Ligatur oder auf die gaͤnzliche Zerſchneidung des 
Gefaͤßes zuruͤckfuͤhren. 

Wie aus der Beobachtung der Reſultate hervorgeht, welche 
Ligaturen der Arterie gewährt haben, verletzt die Zuſammenſchnuͤ⸗ 
rung unvermeidlich die innere Oberfläche des auf dieſe Weiſe ob— 
literirten Gefaͤßes. Obſchon eine grofie Verſchiedenheit der Strucz 
tur zwiſchen den Arterien und den Venen ſtattfindet, ſo iſt doch 
die einzige Bedingung, daß die Wandungen frei und gegenuͤber 
liegen, ausreichend, um dieſe Art pfyſiſcher Veränderungen in 
Folge einer identiſchen Urſache fuͤr ſie gemeinſchaftlich zu machen. 
Dieſer Traumatismus kann nicht verfehlen, entzuͤndliche Folgen 
zu haben, und es iſt unmoͤglich, die Art und den Grund deviel- 
ben vorherzufehen, zu ermeſſen und nach Willkuͤhr zu reguliren. 
Die Verletzung hat ihren Sitz innerlich: von hier geht die Ent— 
zuͤndung aus; hier hat ſie ihren Heerd; hier wird ſie auch die 
größte Intenſitaͤt haben. Vergleicht man nun dieſe Art der Wire 
kung mit derjenigen, welche ich vorgezogen habe, ſo wird man fin— 
den, daß der Character der letztern ganz der entgegengeſetzte iſt. 
Ich beſtimme den Heerd und den Ausgangspunct der phlebitis 
außerhalb des Gefaͤßes, in feinen acceſſoriſchen Grundbeſtandthei⸗ 
len, in feinem aͤußern Zellgewebe. Von hier aus muß fie ſich nach 
der innern Flaͤche fortpflanzen, und dieſe Weiterverbreitung, deren 
Umfang und Grad erkennbar bleibt, iſt zu gleicher Zeit die au⸗ 
ßerſte Graͤnze der kuͤnſtlichen Krankheit. Dieſe weſentliche Ver— 
ſchiedenheit iſt von großem Werth, wenn es ſich darum handelt, 
abſichtlich eine Entzuͤndung hervorzurufen, die, was allgemein an— 
erkannt iſt, ſo bedenklich zu ſeyn pflegt. 


Die gänzliche Zerſchneidung einer Vene kann kaum minder ge⸗ 
fährlich ſeyn. Die Erfahrung hat darüber entfchieden. Dieſe Ver⸗ 
letzung exiſtirt auf der Oberflache eines jeden nach der Amputation 
rückſtändigen Stummels, und man weiß recht gut, daß fie die ges 
wöbnlichſte Veranlaſſung zur phlebitis iſt. Hier find auch alle Mög⸗ 
lichkeiten vereinigt, nicht allein, um eine intenſive Entzuͤndung, wie 
fie dem Gefäß eigenthümlich iſt, hervorzurufen, ſondern auch, um in 
die Capitaͤt deſſelben die Erzeugniſſe der umgebenden Entzuͤndung 
überzutragen, und man hat es ebenſowenig in feiner Gewalt die 
Entzuͤndung der benachbarten Theile eines abſichtlich zerſchnittenen 
Benengefäßes zu vermeiden, als ſich derjenigen der Fläche eines 
Stummels zu entziehen. In einem und dem andern Falle kann das 
Gefäß nicht allein zerſchnitten worden ſeyn. Es iſt alsdann beinahe 
gleich, ob man die Wunde vereinigt, oder ob man ſie offen läßt. Der 
Traumatismus iſt im ganzen Durchmeſſer des Gefäßes derſelbe; 
folglich drohen die ſchlimmſten Möglichkerten und können auf gleiche 
Welſe die innere Seite und alle Puncte des Durchmeſſers erreichen. 
Man hat Gelegenheit gehabt, zu ſehen, wie ganz anders das von mir 
gewählte Verfahren iſt, und wie es ſich in allen Hinſichten als vor- 
züglicher darbletet. . E 

In allen Puncten der practiſchen Medicin, und namentlich in den 
Operationsmethoden, find die kleinſten Umſtaͤnde von Intereſſe, und 
keiner derſelben ſollte als gleichgültig betrachtet werden. Der nach⸗ 
folgende Fall liefert dafür einen fehr belehrenden Beleg. 

Fünfte Beobachtung. — Ein junger Woltigeur wurde wer 
gen der Beläſtigungen und der Leiden, welche ihm eine ſehr vor⸗ 

efhrtttene varicocele der linken Seite verurſachte, häufig vom 
Blenſt entbunden Die Geſchwulſt war ſehr volum mos, fie verur⸗ 
ſachte ihm heftige Schmerzen in den Lenden und im hypogastrium, 
ſobald er eine halbe Stunde ſtehend zugebracht hatte. Gomprinirte 
man dieſe Maſſe, während der Patient lag, fo verſchwand fie fait 84035 
lich und löfte ſich in erweiterte und leere Venenwandungen auf. Es 
blieb dann keine Spur vom Teſtikel übrig Mi; 

Die DOveration wurde auf diefelbe Weife und mit derfelben Sorg⸗ 
falt, wie im vorhergehenden Falle gemacht, gur wurde mir ein vterecki⸗ 
ges und zu kleines Stück Feuerſchwamm, ſtatt eines hinlänglich lan- 
gen Strelfens, deſſen ich mich gewöhnlich bediente, gereicht, um es 
unter die entblößten und iſolirten Venen zu legen, und ich hatte die 
Schwäche, daſfelbe für dieſen Zweck zu benutzen. Die Anſchwellung 
der Wunde erhöhte die Ränder derſelben, ſo daß der fremde Körper nicht 
hinlänglich darüber hinausragte, um fie hinlänglich in gleicher Höhe 
mit dem Grund und der ganzen Ausbreitung der neuen Oberfläche 
zu erhalten. Der Schwamm wurde von den geſchwollenen Theilen ber 
deckt, und als ich denfelben den fünften Tag wegnehmen wollte, 
konnte ich ihn nicht feſt genug ergreifen. Ich mußte ene, reichliche 
Suppuxation der ganzen Wunde und die Außſtoßung erwarten, Er 
che diefelbe bewirken konnte. Aber alsdann hatte ſich auch die Ente 


zündung gegen das peritoneum verbreitet, und ich mußte ſehr ener⸗ 


giſche Mittel anwenden, um der Entzündung dieſer Membran an ei⸗ 
ner Stelle Gränzen zu ſetzen, die an der regio iliaca lag, wo 
f die ich mittelſt eines weiblis 
chen Cathetexs zu entleeren und zu erſchöpfen vermochte. Der Das 
tient wurde hergeſtellt, ſogar in ziemlich kurzer Zeit und ohne alles 
Gebrechen; aber er hatte ich in Gefahr befunden, und diefe mußte 
einzig dem langen Aufenthalte des Feuerſchwammes in einer Wunde 
zugeſchrleben werden, aus welcher man ihn leicht und nach Belieben 


351 


hätte herausztehen können, wenn er in Geſtalt eines Streifens ans 
gewendet worden wäre, ſo weit über die Ränder dinaus reichend, daß 
er fie bedeckt, und auch breit ſee Um daß er die ganze Länge der 
Wunde ausgefüllt hätte. Dieſer Umftand iſt, wie man ſieht, von 
roßer Wichtigkeit, und darf niemals vernachläſſigt werden. Ich has 
be ihn nie außer Acht gelaffen, und in einer großen Menge anderer 
ähnlicher Falle habe ich nte Zufaͤlle dieſer Art wieder beobachtet. Auch 
diefer Patient hat, gleich den übrigen, bie intereſſante Erſchelnung 
der fortſchreitenden Reſtttutton des Teſtikels und feiner Functionen 
dargeboten. Die Erectionen beſaßen ſogar ziemlich lange Zeit eine 
beläſtigende Hartnäckigkeit, waren aber nur ſelten mit Polluttonen 
verbunden. 
Ich könnte dieſe Fälle noch ſehr vervlelfaͤltigen, aus welchen 
ſämmtlich dieſelbe Sicherheit in ver Ausführung der Dperation here 
vorgeht wie man fie in dem vierten Falle kennen gelernt hat. Es 
wird indeß weit intereffanter ſeyn, bet den unerwarteten Erſcheinun⸗ 
gen zu verwetlen, welche der Teſtikel in dieſer Krankheit und in Fol⸗ 
ge der Operation dargeboten hat, welche die Hetlung der Krankheit 
zu bewirken vermag. 
Was kann man noch von der Aetſologie halten, aus welcher man 
ewöhnlich einſtimmig die Erweiterung der venae spermaticae er: 
lärt, wenn man den Urſprung dieſer Venen, ihren weitern Verlauf 
im Unterleib und außerhalb dieſer Gegend, ihre Verbindungen mit 
den Eingewelden und die Störung zu Hülfe nimmt, welche ihre 
1 davon erfahren müſſen, ferner das Hinderniß derſelben 

rt, welches ihnen das os pubis entgegenſetzen muß, die abhängige 
Lage des Teſtikels, ſein Gewicht und die Erſchütterung des ganzen 
Körpers, bauptſächlich unter gewiſſen Umſtänden, z. B., wie bei 
einem Bedienten, welcher hinten auf einem Wagen ſteht u. f. w.? 
Wenn alle dieſe Anfuͤhrungen gegruͤndet find, wie läßt ſich's da be- 
greifen, daß eine Waſſerſücht, eine Stockungsanſchwellung der Leber, 
der Milz oder eine fortſchreitende Harnverhaltung als Folge von Pa: 
ralyſe der Blaſe u. ſ. w. ſtattfinpen können, ohne daß nicht auch enor⸗ 
me Varicocelen entſtehen? Müßten nicht auch die volumtnöſen Her: 
nien, die nur felten oder gar nicht revonirt werden können, der Druck 
der Pelotte eines Vruchbandes welches einen Leiſtenbruch genau zus 
rückhält, mit einer ſehr auffallenden Beſtimmtheit die Erweiterung 
der Venen des Teſtikels bewirken? Die Aerzte werden ſicherlich un⸗ 
ter allen dieſen Umſtänden eine merkwürdige Seltenheit der vari- 
cocele beobachtet haben. J 

Es unterliegt keinem Sweifel, daß eine Behinderung der Venen⸗ 
circulation unfehlbar die Erweiterung der Venen bewirken müffe ; aber 
die Thatſachen, welche dieſes beweiſen, find aus der Geſchichte der 
ufälligen Obliteration der Stämme dieſer Gefäße entnommen; keine 
pricht dafür, daß eine Seitencompreſſion ausreichend ſey. welche auf 
diefelben von Hinderniſſen ausgeübt wird, die ihrer Gavität ganz 
fremd find. So hat man, z. Be, die Erweiterung der oberflächlichen 
Aeſte, der vena epigastrica und ihrer Verbindungen mit den Haut⸗ 
Rümmen der venae thoracicae als Reſultat und äußere Symptom 
der Obliteration der vena iliaca angeführt, und ich ſelbſt habe ähn⸗ 
liche Fälle beobachtet, welche ich ſpäter mittheilen will. Aber die 
Beobachter haben nie angegeben, daß die varicocele als Symptom 
auf die Entwickelung oft enormer Geſchwuͤlſte ſich eingeſtellt habe, 
die ſich im Gekröſe oder an irgend einer andern Stelle des Unterlei⸗ 
des bilden. Der Umſtand mit der Pelotte eines Bruchbandes, wel: 

es einen Leiſtenbruch niemals zurüdkalten kann, ohne den Saamen⸗ 

rang mehr oder weniger und manchmal ſehr ſtare zu druͤcken, ers 
cheint uns in dieſer Beziehung als ſehr merkwuͤrdig, und ift allein 
im Stande, alles umzuſtoßen, was über dieſen Gegenſtand geſagt 
worden iſt. Man mag mit mehr oder weniger Subtilnät über die 
eher des Ringes und über die Möglichkeit, daß der Saamenſtrang 

ch in den innern Winkel deſſelben ſetzt u. ſ. w., argumentiren, wie 
man will, fo kann man doch dieſes andere Argument nicht entkräften, 
nämlich daß die Pelotte eines Bruchbandes die Hernie nicht züruͤckhal⸗ 
ten kann, fobald fie nicht ſich auf den ganzen Umfang der Bruchöff⸗ 
nung legt. Indem nun der Saamenſtrang aus dem Unterleib berab= 
ſteigt, muß er ſich doch auf m 15 einen Punct des Umfanges der 
Oeffnung ſtützen, kann alſo dem Drucke des Bruchbandes nicht entge⸗ 
ben, und dennoch iſt die vericocele bei weitem nicht fo häufig als 
die Hernie, und es fehlt noch viel daran, daß fie gewöhnlich als ein 
Symptom der Hernie zu betrachten ſey. { 

Aber die Beobachtung der Atrophie des Teſtikels, weiche getreu 
die varicocele begleitet, im Verhaͤltniſſe zu letzterer Krankheit ſteht 
und gleich ihr durch Sbliteration der erweiterten Venen gehoben 
wird, iſt mehr geeignet, als jedes andere Argument. alle dieſe arm⸗ 
feligen Erkläͤrungstheorien der Verletzungen eines Circulattonsappa⸗ 
rates durch die nichtsbedeutendſten mechaniſchen, ja ſelbſt nicht eins 
mal bewahrheiteten Urſachen über den Haufen zu werfen. Sonder⸗ 
bare Wirkung der Schdäche des menſchlichen Geiſtes! Keine be⸗ 
kannte mechaniſche Urſache iſt ausreichend, um den Impuls und das 
Fortſchreiten des Blutes in den Venen zu erklären, und man unter⸗ 
nimmt es, mittelſt mechaniſcher Urſachen die Wechſel derſelben Fun⸗ 
ction zu erklären, deren normales Princip bis hierher ganz unbe: 
kannt ift. Man wird aufſchreien, man wird dite Contraction des Her⸗ 
zens vorbringen, deſſen Forttreibungskraft nicht einmal die ganze 
arterielle Circulation 40 erklären vermag; ferner die Contraction 
der Arterien, beſonders der haarförmigen, deren wirkliche Exiſtenz 
noch nicht er wie ſen iſt; die Contractton der Muskeln, beſonders die⸗ 

enige der obern und untern Extremitäten, ſo geeignet den Fluß 

es Venenblutes entweder zu hemmen oder zu beichleunigen, und die 
auch ausdrücklich als Urſache der Blutadergeſchwülſte 2c. angeführt 


852 


wird. Aber in dleſem allen finde ich nur eine Miederholung den Bes 
bauptungen, die des Bewelſes entbehren und die Fortſchritte det 
Wiſſenſchaft hemmen. 

Der Grnährungsact im Xeflikel, wie in jedem andern Organ, geht 
aut einem harmonſſchen Gleichgewichte zwiſchen den Bunttionen der 
Arterien und der Venen hervor. enn der Zeftitel verſchwinzet, 
müſſen die Functionen der Benen verändert worden ſeyn. Der Ber 
weis geht ganz deutlich daraus hervor, dat man bloß die variceiem 
Venen zu obliteriren braucht, um den Teſtitel wieder hergeſtellt wers 
den zu Venen; und diefe Thatſache hat fib mir in einer febr große 
Menge von Fällen mit einer ſolchen Regelmäßlakeſt dargeboten, da 
fie die Lufmerkſamkeit der Phyfiologen in vollem Grabe verdient. 

Das verloren gegangene Organ hat nur durch die Thätigkeit ſele 
nes Artertenſyſtemes wieder hervorgebradt werden kennen, Dleſes 
war alſo geſund, denn nichts iſt in demſelben verändert worden. 
Man iſt deßhalb zu dem Schluſſe n daß die Functionen der 
Venen (während diejenigen der Arterien in ihrem vorigen Zuſta 
blieben) eine Meſchleunigung erlangt haben müſſen, welche den Khytbs 
mus ber Functtonen der entſprechenden Arterten um vieles überirof. 
Sollte demnach die Erweiterung der Venen in den Fällen diefer Kr: 
das Reſultat ihrer ungemeſſenen Abforption fenn? Kann man auf 
der einen Seite annehmen, daß der Ueberfluß, welchen die Venen in 
dieſem Fall abforbiren, ihrerſeits eine größere Kavität verlangt, 
und daß andern Theils vieſe Beſchleunigung der Functionen in den 
Organen, die damit afficırt find, eine Hypertrophie 1 
muͤſſe? Alle Gründe der Analogie, die man zu Gunften dleſer lege 
tern Annahme geltend machen könnte, find bekannt, nämlich: die 
Hypertrophie des Herzens in Folge einer Behinderung der artetiel⸗ 
len Circulation, welche größere Anſtrengung von Seiten des Orga⸗ 
nes nöthigt macht; die goreniropbie des Uterus bei Gelegenbeit den 
Schwangerſchaft; die Hypertrophte der Yarnblafe bei einer Harns 
verhaltung u. ſ. w. Wir übergeben dieſe Thatſache den Phyſiolog en. 
fie ift werth, von ihnen näher unterſucht zu werden. 

Uebrigens knüpft ſich dieſelde Beobachtung an ſo viele andere, um 
den Venenapparat als ein weit verbreitetes Inſtrument der Abforp⸗ 
tion zu bezeichnen. Dieſe Beobachtung erhebt ſich mit großer Macht 
gegen die Folgerungen, welche Dr. £ippi zu erlangen geſtrebt bat, 
daß nämlich jede Abſorption von den weißen Gefägen bewerkſtelligt 
werde und daß man nur deßwegen gemeint habe, die rothen Venen 
übten dieſelbe Function aus, weil ſich die weißen Gefäze überall in 
letztere einmünden. Die Thatſache der Hppertrophte der rotden Ve⸗ 
nen, welche jedesmal mit ihrer Erweiterung verbunden zu ſeyn pflegt, 
verräth ganz deutlich von ihrer Seite eine Thätigkeit auf eine uns 

ewöhnliche Art, dermaßen beſchleünigt. daß fie auf eine ganz vaffive 

olle 5 werden können. Worin deßeht nun dieſe Thätig⸗ 
keit? Dieſes werden uns neue Unterſuchungen lehren. (Memorial des 
Höpitaux du Midi.) 


Mise e I dl er 


Weder mepfeiniſche Confultationen bat der berühmte Arzt 
Dr. &urrte folgende für jüngere Aerzte beachtungswerthe Bemerkun⸗ 
gen mitgetheilt: „In Confultationen mit jüngern Aerzten babe ich zu 
Zeiten zwei entgegengefegte Uebelſtände beobachtet. Wo der jüngere 
u geſprochen, hat er zuwerlen feine Anſicht in fo ſtarken und bes 

immten Ausdrüden ausgeſprochen, daß dadurch ein Widerſtand gegen 
ſeine Meinung oder eine Modification derſelben ſchwieriger wurde 
als wünſchenswerth war. Auf der andern Seite din ich Zeuge gewe⸗ 
fen, daß, wenn der Aeltere zuerſt feine Meinung ausſprach, dieſem 
mit einem Eifer beigeſtimmt, ihm die Worte gewiſſermagßen aus 
dem Munde genommen und eifriger Beifall einer Behandlungsweiſe 
Keie w wurde, welche am Ende nicht gerade das war, was der Ers 

ere vorſchlagen wollte. In einem Falle bin ich einmal in große Vers 
legenheit gekommen, durch einen auf dieſe Weile dewirkten comple . 
ten Irrthum und das in einem Falle von der allergrösten Wichtigkeit. 
Das Mittel gegen dieſe Uebel (wenn man fie dafür und als beveus 
tend genug anerkennen will) würde ſeyn, wenn man es unter ſich 
zum Geſes machte, daß der zuerſt ſprechende Arzt nicht in enticheis 
denden Ausdrücken, ſondern immer umſichtig und beſcheiden ſpräche, 
und daß er ſich ganz ausſprechen könnte und ohne Unterbrechung ange⸗ 
hört wuͤrde. (Memoirs of Dr. Currie.) 8 

In Beziehung auf die Nothwendigkeit der Eufts 
erneuerung an allen Puncten der Krantenfäle, ers 
wähnt Prof. Rour in feinen Rapports sur les blesses du Juillet 
zweier Kranken, welche, in einen Winkel des Saales liegend, öfter 
vom Hoſpitalbrand befallen wurden; und Hr. Dr. Somme in ſete 
nen Bemerkungen über die Schußwunden während der Belagerung 
von Antwerpen 1839, in dem Journal universel et hebdomadaire de 
Médecine et de Chirurgie — Tome II. (Fevrier 1831] p- 
229. crinnert daran, daß die Nervenfieber (fievres adynamiques) in 
Hofpitälern bei den Kranken anzufangen pflegen, welche in Winkeln 
legen, an Stellen, um welche die Kranken wegen der dort größern 
Nühe gewöhnlich ſehr nachſuchen. 4 
Tödtliche Vergiftung durch fortwährendes Tra⸗ 
gendes rohen Zueckſilbers am Letbe. Seit 6 Jahren trug 
als Präfervativ oder Amulett gegen Ungeziefer ein Bauerknecht bes 
ſtändig ein Lederbeutelchen mit 2 Quentden robem AQueckſilber a 
der bloßen Bruſt. Es entwickelte ſich ſehr deftiger Speichelftus, durg 
ihn Erſchöpfung, Delirien, 3 endlich der Tod. (Bei⸗ 
ne mann. 


träge zur Med. u. Chir., v. He . I. 2.) 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Della struttura degli emisferi cerebrali; dal Professore Luigi Ro- 
lando. Torino 1830. 4. mit ı0 Kupfern. _ 

Manuel d’Education physique mnastique et morale, par le 
Colonel Amoros. Paris 1830. 2 Vol. 18. m. Atlas. 


Medical Zoology and Mineralogy; or Illustrations and Deserip- 
tons of the Animals and Minerals employed in Medecine and 
of the preparations derived from them. By John Steffenson 
He D. j ondon 1831. Part. I. u. II. (Es werden zwölf Tteile er⸗ 

einen. 


NAt ien 


aus dem 


Gebiete der Ratur⸗ und Heilkunde, 


geſammelt und mitgetheilt 


von 


Ludwig Friedrich v. Froriep, 
des K. W. Civil⸗Verdienſt⸗Ordens Ritter, 


der Philoſophie, Medicin und Chirurgie Doctor und G. H. S. Ober-Medicinalrathe zu Wekmar, 


der Königl. Preuß. Academie nuͤtzlicher Wiſſenſchaften zu Erfurt Vice-Director, der Kaiſerl. Leopoldiniſch-Caroliniſchen Academie der Na: 
turforſcher, der Ruſſ. Kaiſerl. Akademie der Naturforſcher zu Moskwa, der Geſellſchaft naturforſchender Freunde zu Berlin, der Wetterauer 
Geſellſchaft für die geſammte Naturkunde, der phyſicaliſch-mediciniſchen Societät zu Erlangen, der mineralogiſchen Geſellſchaft zu Jena, 
der Niederrheiniſchen Geſellſchaft der phyſiſchen und mediciniſchen Wiſſenſchaften, des landwirthſchaftlichen Vereins im Koͤnigreiche 
Wuͤrtemberg, der Société d' Agriculture, Sciences et Arts du Departement du Bas-Rhin, der naturforſchenden Geſellſchaft 
zu Leipzig, der Senkenbergiſchen naturforſchenden Geſellſchaft zu Frankfurt am Main, der Societas physico- medica zu Braunſchweig, 
der Medicinal Society zu Philadelphia, des Apotheker-Vereins für das noͤrdliche Teutſchland, des Vereins zur Befoͤrderung des Garten- 
baucd in Preußen, der Geſellſchaft zur Befoͤrderung der geſammten Naturwiſſenſchaften in Marburg, der Schleſiſchen Geſellſchaft fuͤr 
vaterlaͤndiſche Cultur zu Breslau, der Societas medico - chirurgica Berolinensis, der naturforſchenden Geſellſchaft zu Halle, des Kunſt— 
und Handwerksvereins des Herzogthums Altenburg, der Accademia Pontaniana zu Neapel, der naturforſchenden Geſellſchaft des 
Oſterlandes, der Geſellſchaft für Natur- und Heilwiſſenſchaft zu Heidelberg, der Svenska Läkare -Sällskapet zu Stockholm und 
der mediciniſchen Facultaͤt der K. U. Univerſitaͤt Peſth Mitgliede. 


iin ter n . 


zwei und zwanzig Stuͤcke (Nro. 639 bis 660.), und zwei Tafeln Abbildungen in Quaxto 
nebſt Umſchlag und Regiſter, enthaltend. 


Gedruckt in Erfurt, bei Loſſius, 
in Commiſſion bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir zu Weimar. 
1 8 3 1. 


r 


eee ee Me a J N 


5 1 3 1 4 * . g 2 5 

wi | g 9 fa 10 1 m; 7 * 1728838 5 ii — 7 
Da ö nate 9 1 Kine 62 8 4 Yo 5 Er 7 
8 0 f 1116 N a nn 10 N * 0 N 4 | 


a 1 uu e t egen pi n Yen deer dee e. u 6 aer 352 55 . 


l 47 Pen Kann en es letz wege DE u e ans 
} e N ba u Mr TE Tr A e * N ih 17 n 1 1 N 1 e e 
ee RER HEIZ Er 2 eie es e, lend A Derne 
her, ** A er ah als N 1 } t ! + „„ ee Te 5 
2 . N , MEN: Tu ee 
* 7 Pen HArLUBETE 4 1 2 151 
Nn Eu: 
er e e 
Alen i 


DT 


R 


zu dem dreißigſten Bande der Notizen aus dem Gebiete der Natur⸗ 


eng ine e 


* 
und Heilkunde. 


(Die Römiſchen Ziffern bezeichnen die Nummern, die Arabiſchen die Seiten.) 


A. 


Abercromby, Inquiries concerning the 
intellectual Powers. DCXLVI. 127. 

Abernethy geftorben. DCLIV. 256. 

Achillesſehne, Zerreiß. u. Heil, bei einem 
Pferde. DCXLII. 64. 

Aegypten, Thierheilk. in. DCXLVIL. 143. 

Aerzte, merkw. Vorſchrift. für. DLCXXXIX, 
12. — Sonderbarer Gebrauch zu Sinde 
für. DCLIII. 249. 

Affen, heilige in Benares. DCLV. 263. — 
zahme in Oſtindien. DCLIV. 246. 

Agaricus piperatus und deliciosus, Heil: 
mittel. DCLVII. 304. 

Albers, über die Cholera. DCLIV. 247. 

Amputation einer großen Zungengeſchwulſt, 
gluͤckliche. DCXLIV. gr. 

Ammoniak, Antidotum. DCLVII. 304. 

Ammoniakgummi, Urfprung. DCLIX. 335. 

Anatomie des Menſchen, Schrift. DCLIIL, 
240. — u. Phyſiologie, Vorleſ. üb. Stu: 
dium. DCXLVIII. 159. 

Audubon, Account of theHabits of the 
Birds of United States, DCLIII. 239. 

Antidotum gegen Schlangen » und Wuthgift. 
DCKLII, 56. 

Arachnitis der Baſis des Gehirns. DCLII. 
222. 


Arterien, Sicherheit der Torſion. DCXLIX. 


175 · 

Arzneien mit Zucker zuzubereiten, neue Me: 
thode. DCXLVII. 144. 

Aſien, Poſtel's Unterſuchung d. Nordkuͤ— 
ſte. DCXLIX. 120. 

Man und Blut gegenſ. Wirk., ſiehe 


lut. 

Atome uͤber das Volum derſelben, Schrift. 
DCLVI. 287. 

Attar, ſ. Roſeneſſenz. 

Aneurisma d. art. poplitea, Heilung durch 
feuchten Thon. DCXLVI. 128. 

Aneurismen, uͤber ſpontane Heilung der. 
DCLIV, 255. 

Augenhaͤute, Veränd. durch Entzündung. in. 
DCL. 188. 

Auscultation, Schrift uͤb. DCLII. 224. 

Ausdehnung feſter Körper, Pyrometro— 
graph Daniel's z. Ausmeſſen d. DCXLIII. 
5 


B. 


Backewell, Thatſ. und Beobb. uͤb. d. Theo⸗ 
rie d. fortſchreit. Entwid, d. org. Leb. 
DCXLVII. 134. 

Baͤume, regnende, über. DCLII. 209. 

Balbis, Botaniker, geſtorb. DCXLIV. 90, 


Banff - Institution, über. DCXLV. 101. 
Bang, Laegen ved Sygesengen. DCLII. 
2 


223. 

Barbados, Flora von. DCL. 191. 

Barker and Montgomery, Observ. etc, on 
the Dublin Pharmacopoeia, DCKLIX, 
176. 

Barrackpoor, Thiere in der Menagerie dal. 
DCL. 183. 5 
Bauchwaſſerſucht durch Compreſſion geheilt. 
DCXLI. 30. 
Belhomme, Beob. von Einklemmung einer 
Leiſtenhernie nach geheilter Bauchwaſſerſ. 

DCXLVII. 141. 

Belladonna bei Miſerere. DC LV. 222 

Belli, Corso elementare di fisica speri 
mentale. DCXLVIII. 159. 

Bennet, Anatom, geſt. DCLVII. 296, 

Benoiſton de Chateauneuf, über Einfluß d. 
Gewerbe auf Entwickelung der Phthifie- 
DCXLIV. 89. 

Beéral's Methode, Arz. mit Zucker zuzube⸗ 
reiten. DCXLVII. 1434. 

Bergoͤl oder Naphtha von Barbados, über, 
Schrift. DCXLVI, 128. 
Berthomé, Du Danger de Lapplication 
de la glace dans les fièvres cerehra- 

les. DCLIV. 256. A 


354 


Bewegungen in den Thieren, über die Urſa— 
chen ber. DCLVII. 202. 

Bienen, Naturgeſch. d. DOXLII. 53. 

Blaſe, merkw. Fälle v. Krankh. DCXLVIIT, 


160. 

Blaſenſtein, Seltenheit unter Seeleuten. 
DCLI. 207. 

Blepharoplaftit Jaͤger's. DCLIV. 254. 

Blume, rauchende. DOXXXIX 10. 

Blundell, Scirehus und Exſtirpat. des Ute: 
rus. DCLIII. 234. 

Blut, gift. Wirk. kranken B. auf Blutegel. 
DCAIX. 126 — und Atmofphäre, über 
d. gegenſeit. Wirk. DCXLIV. gr. 

Blutegel, gift. Wirk. v. krankem Blut auf. 
DCxIX. 176. 

Blutſpucken, gluͤcklich behandelt. DCXLIX. 


171. 
Blutſtill. Pulver, Bonnafoux's. DCXXXIX. 
16 


Boa constrictor, uͤb. DCLVI. 287. 

Boa, üb. d. Luftroͤhrenkopf einer. DCLII, 
215. 

Bohnenberger, von, Mathematiker, geftorz 
ben. DCLVIII. 314. 

Bonnafoux's blutſtill. Pulver. DCXXXIX. 


16. 

Bore, Aufwaͤrtsrauſchen der Springfluth, 
im Ganges. DCXLVII. 137. 

Botanik, medicin., ſ. mediciniſche Botanik. 

Boullay, sur le volume des Atomes. 
DCLVI. 287. 

Bourgery, Traité complet de Anatomie 
de homme. DCLIII. 240. 

Brandflecken, ob ſie vor oder nach dem Tode 
auf d. Körper gekommen find. DCLVIII. 


317. 

e heilt Typhus. DCXLI. 48. 

Brechmittel, neues. DCLI. 208. 

Brewſter, üb. mittl. Temper. des Erdballs. 
DCLIII. 225 DCLV. 259. 

Britannien, Verzeichn. d. Pflanz. DCLVIII. 


319. 

Bruchſack, Entzuͤnd. deſſ. für Einklemmung 
genommen. DCLIV. 256. 

Bruſtunterſuchung, uͤber die verſchiedenen 
Methoden der. DCLVIII. 320. 

Bryce, Zuſtand der Medicin in Conſtant. 
DCXLV. 103. 

Buchholz, Theorie und Praxis der pharmac. 
chem. Arbeiten. Ausgabe v. Doͤbereiner. 
DLV. 271, 

Buſchmaͤnner am gelben Fluſſe, uͤber. 
DCXLVIII. 150. 8 


C. 


Cahinkawurzel, Heilmittel. DCLVI. 287. 

Calotropis Madaris, ſ. Madarin. 

Calvil, üb. die Funct. d. Spiralgef. u. des 
Marks in d. Pfl. DCXLVIII. 145. 

Carotin, Unterſ. DCXLV. 104. 

Castle, Introduction to medical Botany. 
DCLVII. 303. 

Cauteriſation der durchſicht. Hornhaut bei 
Amauroſe. DCXLIV. 96. 

Charpie, aromatiſche. DCXLV. 112. 

Chassay, notice sur quelques animaux 
eleves et apprivoises, DCXLVII. 143. 


e ig i it e de. 


Chemie u. Phyſik, Schrift üb. DCXLVII. 
143. — Werk üb. pract, DCXLII. 63. 

Chiappa, del, Raccolta di opuscoli me- 
dici. DXLIx. 176. 

Chirurgie, Lehrbuch der Operativ- Ehirurg. 
DCLII. 224. 

Cholera, Nachricht. DCL. 192. — üb. die. 
DCLIV. 247. — DCLVIII. 319 

Chriſtie, Turnbull, Engliſcher Reiſender. 
DCLII. 216 

Chriſtiſon, gegenf. Wirk. des Bluts und d. 
Atmoſph. DCXLIV. 81. — über Ver⸗ 
giftung durch Schwefelſaͤure. DCLVIII. 
313. 

Ciliarligament, Gewaͤchs. DCLIX. 335. 

Clermond-Lombard, Unterf. üb. Pneumo⸗ 
nie. DCXLI. 44. 

Cloquet, Pathol, chirurgic, DCXLVIII. 
160. 

Colombat's Behandl. d. Stotterns. DCXL. 


25. 

Combe, Observations on Mental Deran- 
gement. DCXLIV. 96. 

Combette, Fall gaͤnzlichen Mangels des klei⸗ 
nen Gehirns. DCLVI. 281. 

Compreſſion, Nutzen bei Bauchwaſſerſucht. 
DCXLI. 30. 

Conſtantinopel, Medicin in. DCXLV. 103. 

Cop, über die Mittel z. Erhalt. einer für 

} 9775 Thiere geeig. Temper. DCXLIII. 


72. 
Corbin, sur les diverses méthodes d'ex- 
ploration de la poitrine. DCLVIII. 


320. 

Corbin, unterſcheidungszeichen vom Brud): 
ſackhalſe eingekl. Hernien. DCXLII. 58. 

Corowaräi, neues Brechmittel. DCLI. 
208. 

Corey, a critical Exposition of Phre- 
nology. DCLVII. 304. 

Couverchel's Becbb. üb. Reifen der Fruͤchte 
DCXL, 26. 


D. 


Daniel's Pyrometrograph. DCXLIII. 65. 

Dargiling, Geſundheits-Erholungsort in 
Indien. DCXLI. 48. 

Darmkanal, Anhaͤuf, von Luft. DCLV. 


271. 2 
Davy's Methode zur Entd. winziger Do» 

ſen metall. Gifte. DCXXXIX. 14. 
Dauci radicis oleum aeth. DCXLV. 

104. 3 
Delirium tremens, Mittel, DCXXXIX. 


16. 
Delphinus Dioden, Structur der Ruͤ⸗ 
ckenwirbel. DCXLIX. 166. 
Desroches, Traité elementaire de Chi- 
mie et de Physique. DCXLVII. 143. 
Dietmar, Schrift über Nordlicht. DCXLIX. 


175. 
Dispenfatorium, Edinburgher. DCXLXII. 


80. 

Doͤbereiner, ſ. Buchholz. 

Duncan. The Edinb. Dispensatory, 
twelft edition. DCXLIII. 80. 

Du ⸗Petit⸗Thouars, franz. Botan., geſt., 
DCLIV. 248. 


Durchbohrung 
DCLVI. 288. 


des process, vermif. 


E. 


Ebinburgher Dispenfatorium, zwölfte Ausg., 
DCXLIII, go. 

Eichborn, Oſtindiſches. DCXLV., 103. 

Cidechſe, zweikoͤpfige lebende. DCLX. 346. 

Eis, Gefahr der Anwend. bei Hiraſteb. 
DCLIV. 255. 

Electricität, über Mittheil. v. Phospho⸗ 
rescz. und Farbe durch. DCLIX. 321. 
DCLX 390. 

Electricitätserzeugung, Wirkung der Son⸗ 
nenwärme au’. DCXLI. 38. 

Electrochemiſche Methode zur Entdeckung 
winz. Doſen metall. Gifte. DCXXXIX, 


14. 

Electro-Magnetismus zur Entdeckung v. 
Erzadern. DCLII, 2:6. 

Elephanten, Reiten auf. DCXLVII. 136. 

Elliotſon, über. Krankheiten des Pericar⸗ 
dium. DCXLVI. 121. 

Entzündung der Augenhäute, Veränd, durch. 
DCL. 185. — des Bruchſacks für Ein: 
klemmung gehalten. DCLIV, 256. — 
Heilkraft der. DCLIV. 256. 

Epiſtaxis, Fall toͤdtlicher. DCLIX. 333. 
— Mutterkorn, bei. DCXLIX. 173. 

Erdball, uͤber mittlere Temperatur des. 
DCLIII. 225. DCLV. 259. 

Erhenken, Beſchaͤdigungen am Halfe durch. 
DCXLIII. 80. 

Erica mediterranea in Ireland einhei⸗ 
miſch. DCLIV. 248. 

Erroͤthen, über die 
DCLIX, 327. 

Erzadern, Entdeckungs mittel. 
216. 

Erziehung, wohlthaͤtiger Glaube in Bezieh. 
auf phyſ. DCXLV. II. 

Exarticulatio maxillae 
DCXLII. 64. 

Exciſion eines Centralleukoms. DCLIII. 
240. 


Erſcheinung des. 
DCLII. 


inferioris. 


Exſtirpation des Wadenbeins. DCLV. 
266. 
F. 
Farbe, ſ. Phosphorescenz. 
Farben des Prisma, Unterſ. DCLII. 


223. 

Faultbier, Trommelfell des dreizehigen. 
DCXLIV. 88. 

Fauſt, Beob. uͤber Endosmoſe und Exos⸗ 
mofe der Gasarten. DCXLVI. 117. 
Fearn, A Rationale of the Laws of 
Cerebral Vision etc. DCLI. 207- 
Federn, Veraͤnd. der Farbe durch Furcht. 

DCXLIX. 170. 

Fieber, cliniſche Beob. uͤb. DCXLVII. 
144. — mit Hirnleiden, Gefahr d. Eis⸗ 
anwend. DCLIV. 255. — über den 
Sitz der Geſchwüͤlſte in d. letzten Sta- 
dien d. DCLV. 263. - 


Fiſche, Beobb. bei'm Tod von. DCXLVII. 
138. — über fliegende. DOXLVI. 127. 
Flora der Goldkuͤſte. DCLIX. 335. — 
von Barbados. DCL. ig r. 
Fluͤſſigkeiten, hohe Temperatur derſelben 
im menſchl. Körper. DCXLVII. 144 
Foͤtus, Leber und Milz, Phyſiologie. 


DCALIV. 95. 

Foſſile Knochen großer Quadrupeden. 
DCLIV. 248, — in dem Petersberge 
bei Maſtricht. D CLVII. 296. — Pflan⸗ 
zen, üb. DCXLII. 79. — Vegetabilien, 
neue Unterſuchungsmeth. ihrer Struct. 
DCXLV. 97. — Ueberrefte in Neuhel⸗ 
land, über. DGLVI. 273. 

Foy, Cours de Pharmacologie. DCL, 
192. 

Froſch, über die Entwickelung des gemeis 
nen, Schrift, BCLVIII. 319. 

Fruͤchte, Reifen der. DCXL. 26. 

Fuͤnflinge geboren. DCXLVI. 128. 

Fußwurzelknochen, Luxation des kahnfoͤrmi⸗ 
gen. DCXLIV. 92. 


G. 


Galse, Nekrolog. DCXLV. 12. 

Ganges, uͤber d. Aufwaͤrtsrauſchen der 
Springfluth, im. DCXLVII. 132. 

Ganglion oticum, ſ. Ohrknoten. 

Gas arten, Verſuche und Beobachtungen üb. 
Endosmoſe u. Exosmoſe der. DCXLVI. 


117. 

Gefaͤßſyſtem, Entwickelung deſſ. im Wir⸗ 
belthierfoͤt. DOXXXIX. I. DCXL. 17, 

Gehirn, gaͤnzlicher Mangel des kleinen ꝛc. 
. DCLVI. 281. 

Gehirnſpinnewebenhaut, Entzuͤnd. DCLII. 
222. 

Gehirn und ſeine Anhaͤnge, 
Unterf. DCXXXIX. 16. 
Geiſteskrankheiten, Beobachtungen über, 

DCXLIV, 96. 
Gelenkknorpel, Verſchwinden d. DCXLV. 
112. 
Geologie von Yorkſhire. DCLIV. 255. 
Geſchwulſt der Schaͤdelknochen. DCXXXIX. 


9. 

Geſchwuͤlſte in den letzten Stadien des Fie⸗ 
bers, Sitz. DCLV. 263. 

Geſchwuͤre in der Harnröhre, Häufigkeit. 
DCLIV. 256. 

Gewaͤchs aus dem Ciliarligament. DCLIX. 
335. 

Gewerbe, Einfl. auf Entwick, d. Phthiſis. 
DCXLIV. 80. 

Ghyal, Ochs. DCL. 183. 

Gifte, electrochem. Methode zur Entdeck. 
winziger Dofen metall. DCXXXIX. 


14. . 
Godelle, Compreſſion bei Bauchwaſſerſucht. 
DCXLI. 5 f BOarfer® 

Goldkuͤſte, Flora der. DCLIX. 338. 

Granat, Analyſe, ſ. Veſuvian. 

Grant, Beobachtung eines Luftſchattens. 
DCLIV. 241. — Gewohnh. und Koͤr⸗ 
perbau eines maͤnnlichen und weiblichen 
Orangs. DCLI. 193. DCLII. 212. 


Lallemand's 


g i iſt e ;' 


einer Mumie. 


R e 


Granville, Unterſuchung 
DCLVIH. 305. 

Graves, üb. eine Eigenthuͤml. am Sprung⸗ 
gelen? des Pferds. DCXLIX. 164. — 
über den Sitz der Geſchwuͤlſte in Fieb. 
DLV. 263. 

Gray, üb. Geſtalt der Pupille bei Schlan⸗ 
gen. DCXLIIL. 22. 

Gregory's Gewinnung des ſalzſauren Mor— 
phins. DCLX. 352. 

Grey, a Supplement to the Pharmaco- 
poeia etc. DCLV. 272. 
Guakopflanze, wirkſames 

DCXLIL, 56. 
Guerin sur l’electricisme en médecine. 
DGXLV. 112, 


Antidotum. 


H. 

Haare auf der Zunge. DCXLIV. 96. 

Haarwuchs, ſonderbarer auf dem Kreuzb. 
DCLII. 224. 

Halford, über Einfluß des Körpers auf die 
Seele. DCXL. 29. 

Halford Essays and Orations. DCLX. 350, 

Hals, Beſchaͤdigungen am H. durch Erhen⸗ 
ken. DCXLIII. 80. 

Hargrave, System of operative Surgery. 
DCLII. 224. 

Harnblaſe, Zerreißung. DCLV. 221. 

Harnroͤhrengeſchwuͤre, Haͤufigk. DCLIV, 
256. 0 

Harty, De tabulis mortuorum etc. 
DCL. 191. 

Haut, gasfoͤrm. Aushauchung d. DCXLI. 


49. 
R a new Mode of Ventila- 
ting Hospitals etc. DCXLVI. 127. 
Heilige, über zwei ſonderbare. DCLVIII. 

311. 
Heilkraft der Entzündung. DCLIV. 256. 
Heilkunde, Ungar. Journ, für. DCLIV. 


256. 
Herboldt, Unterf. über Zeugung ꝛc. der 
Schlangen. DO L. 177. { 
Hernia ınguinalis, f. Leiſtenhernie. 1 
Hernien, vom Bruchſackhalſe eingeſchnuͤrte. 
DCXxLII. 55. ö N 
Herzkrankheit durch Lufteintreibung in die 
cav. pleur, erleichtert. DCXLVIII. 


160. 8 

Herz, Verknoͤcherung des. DCLX. 387. 

Hick's Bereitung des Weingeiſts aus Teig. 
Dex“. . 5 

Hirnfieber, ſ. Fieber. 

Sr ſonderbare Wirkung auf Metall. 
DCXLIX. 168. 


Hoͤninghaus's Petrefactenſammlung betreff. 


DCLVI. 282. 1 
Holland, The Physiology of the Foe- 
tus, Liver and Spleen. DCXLIV. 95. 


Hocker and Arnott, The Botany of 
Capt. Beechey's Voyage etc. DCXLIX. 


175. 
50 naturhiſt.) Reife durch Deutſch⸗ 
land ꝛc. DCLIII. 240. . 
Hornhaut, Cauteriſ. d. durchſicht. bei Amau⸗ 
roſe. DCXLIV. 96. 


Humphreys, Remarks on a new and 


355 


important remedy in i 
Diseases. DCLIV. 25. TEEN 
SER über 1 DCXLIxX. 161. 
ha⸗Hyabaum, Analyſe der vegetab. Mi 
deſſ. DCKXLY, 525 a 
Hydrocele, Complicat. mit Sarcocele, Lis⸗ 
franc's Verf. DCLIV. 255. 
Hydrophobie, Remiſſion. DCLIX. 336. 
Hyſterie, merkw. Fall von. DCLV. 268. 


Ss 


Jaͤger's Blepharoplaſtik. DCLIV. 254. 
u Anwendung in Scrofeln. DCLVII. 
00. 

Sneifion der Venen wegen Varic 8. 
DCXLV. III. 8 99 
Indigeſtion, Einfluß des Temperam. auf. 
DeLVII. ee ; 8 f 
Inſecten, Art ihre Eier unterzubringen. 

DCXLI. 36. 
Inſectenſammlung, verkaͤufliche. DCXLI. 
38. 8 
Inſeln, Gleichfoͤrmigkeit des Klima's in. 
DCLI. 202. 
Jodin-Blei, Bemerk. DCLVI. 288. 
Johnson, Change of Air or the Pursuit 
of Health ete. DCLI. 208. 
Iris, vollk. Abweſenheit der. DCLIV. 256. 
Irrenanſtalt, neu zu errichtende. DCL. 192. 
Irrenhaus, Oſtindiſches. DCXLVI. 128. 


Sr: 
Kalte Waſchungen bei Maſern. DCXL. 
U 


31. 

Kaukaſus, Producte des. DCXLIX. 170. 

Kaulfuß, Prof. d. Botan., geſt. DCXLIX. 
38. 

Kemaoon, über die Naturproducte von, 
DCLVII. 289. 

Klapperſchlangen, Handelsartikel. DCLIV. 
247. 

Klebpflaſter, gute. DCLVI. 288. 

Klima, Gleichfoͤrmigkeit in Inſeln. DCLL 
202. 

Knochen, Wirkung einer ganz in der Naͤhe 
abgeſchoſſ. Kugel auf. DCXLIX. 175. 

Knochen, foſſile, ſ. foſſile Knochen. 

Koͤrper, Einfluß auf die Seele. DCXL. 29. 

Kohle entzuͤndet Phosphor. DCXLVIII. 
154 

Kraft, mechaniſche einer Spinne. DCXLVIII. 
153. 

Kreuzbein, Haare, auf. DCLII. 224. 

Kroͤpfe endem, in Tirhoot. DCLIX. 336. 

Kröten, über. DCXLIX. 161. 

Kugel, Wirkung ganz in ber Naͤhe abge⸗ 
ſchoſſener auf Knochen. DCXLIX. 175. 

Kuhpocken bei Kuͤhen zu erzeugen. DCXL. 
31. 

Kuͤnſte und Handwerke, 
ſundbeit und Lebensdauer. 
DCXLIII. 21. 


Einfluß auf Ge⸗ 
DCXLII. 63. 


* 


356 
2 


Lallemand, Rech. anat. pathologiques 
sur l’encephale et ses dépendances. 
DCAXXIX. 46. 

Larynx, volft. Verſchließ. d. untern Theils 
des. DCLX. 348. 

Leben, Thatſ. und Beob. hinſichtl. d. Theo⸗ 
rie d. fortſchreit. Entwickelung d. organ. 
DexLVII. 134 — über die Lehre vom. 
DCXXX!X. 16. \ 

Leber und Milz, ſ. Foͤtus. 5 

Leiſtenhernie, Einklemmung nach Heilung 
der Bauchwaſſerſ. DCXLVII. 141. 

Lembert, über die Urſachen der Bewegun⸗ 
gen in den Thieren. DC LVII. 292. 

Lepellstier, Physiologie medicale et 
philosophique DCXL. 37. 

Leslie, über die Buſchmänner. DCXLVIII. 
180. 

Teukom Exciſion eints Central —. DCLIU. 


240. 

icht, Verſ und Entdeck. DCL. 184. 

Löwen, ſ. Tiger. 

Lombard, Bech einer goͤnzlichen Verſchlle⸗ 
sung der Scheide. DCLVI. 285. 

Long, Discoveries in the science and 
art of Healing, DCXL. 32. 

Long-champ, Annuaire des eaux mi- 
nerales de la France DCXLI. 47. 

Lorey et Duret, Flore de la’cöte d’cr. 
DCLIX. 335. 

Loudon , Hertus 
DCLVIIL 319. 

Lovetsky, über d. Stör⸗Arten d. Ruff. 
Gewaͤſſer. DCXLV 99. 

Luft in die Pleurenhöhle getrieben, erleich⸗ 
tert Herzkrankheit. DCXLVIII. 160. — 
verſchiedene Durchſichtigkeit derſelben. 
DCLIX. 328. 

Luftanhaufung im Darme. DCLV. 271. 
Luftfiſtel, mit vollſtänd. Verſchließ. des 
unt. Theils des Larynx DCLX. 345 

Suftröhrentopf der Boa. DCLII. 2:5. 

Luftſchatten beobachtet. DCLIV. 241. 

Euftveränderung, als Geſundheitsmittel. 
DCLI. 258. 

Lugel, Anwendung des Jods in Scrofeln. 
DeLVII. 300. 


Britannicus etc. 


Süftungsmethode,. neue, von Hoſpitälern, 


Schiffen ꝛc. DCXLVI. 127. 
Lungenſchwindſucht, Einfl. d. Gewerbe auf 

Entwick. DCXLIV. 89. n 
Lungenſucht, Mittel gegen knotige. DCLVII. 


304. 
Luxation des kahnfẽrm Fuß wurzelknochens. 
DCXLIV. 92. 4 
Lymphſyſtem, Mittel gegen Krankheiten. 
DCLVI. 288. 


M. 


Mabarin, wirkſ. Stoff v. Calotropis Ma- 
daris. DCXXXIX. 10. 
Magyetiſeur, üb. Bezahl. eines. DCXXXIX. 


15- 8 
Malsgsdi, Zerſchneidung des n. ischiat. 
DCXLIX. 160. 3 
Malaria in Rohilcund, üb. DCLV. 269. 


Dee d t 


Marſhal Hall, Methode den naevus zu 
operiren. DCLII, 215. 

Martigny, Collard de, üb. d. gasförm. 
Aus hauch. der Haut. DCXLII. 49. 

Maſern, kalte Waſchungen bei. DCXL. 31. 

Maycock, Flora Barbadensis. DCL. 191. 

Mayo, on theInfluence of Temperament 
in Modifying Dyspepsia. DCLVIL 304. 

Medicin, Abhand. über Eclecticism. in d. 
DCXLV, 112. — Geſchichte der. DCLVL 
288. — Ungar. Journal für. DCLIV. 
256. — zu Conſtantinopel. DCXLV. 103, 

Raſori's Schriften über kliniſche. 

DCXLVIII. 160. 

Mediciniſche Botanik, Werk. DCLVII. 
303. — Geſellſchaft zu Rio⸗Janeiro. 
DCXXXIX. 16. — Schriften geſammelt. 
DCXLIX. 176. 

Menſchlicher Körper, hohe Temp. d. Fluͤſ⸗ 
ſigk im. DCXLII. 141. 

Metall, ſonderb. Wirkungen d. Hitze auf. 
DCXLIX. 168. 

Milch, vegetabitiſche des Hya⸗Hyabaumes, 
Analyſe. DCXLV. 102. 

Milz, Entzündungszuſt. bei Wechſelf. ge⸗ 
laͤugnet. DCLVI. 288. 

Mineralwaſſer Frankr., Schrift. DCXLI 47. 

Miſerere, Heilung durch Belladonna. DCLV. 
272. 

Mon, Outlines for the Ancient History 
of Medicine. DCLVI. 238. 

Moiroud, Traite elEmentaire de matie- 
re medicale veterin. DCÄLI. 48. 
Mongez, üb. d. Thiere, welche bei den Roͤ⸗ 

miſchen Kampfſpielen vorkamen. DCXLI. 


33. 

Monſtroſität durch Einſchließung. DCXL. 32. 

Montault, Arachnitis der bas. cerebri. 
DCLII. 222. 

Montgomery, ſ. Barker. 

Muͤller, üb. d. Verſchiedenh. d. Functio⸗ 
nen der dopp. Wurz. d. Ruͤckenmarksn. 
DCXLVI. 113. — Verſ. üb. Wirk. me: 
chan. und galv. Reize auf die Ruͤcken⸗ 
marken. D XLVII. 129. 

Mumie, neue Unterſuchung einer. DCLVIII. 


305. 

Muncke's Verf. über Electricitätserzeugung 
durch Sonnenwärme. DCXLI. 38. 

Murray, über regnende Bäume. DCLII. 
200. 

Muskeln, perman. unwillk. Zuſammenzie⸗ 
bung. DCXLVIII. 157. 

Mutterkorn, bei Blutſpucken. DCXLIX. 
171. — bei Naſenbluten. 123. — Gegen⸗ 
gift. DCLVII. 304. 


N. 


Nägele, Lehrbuch der Geburtshuͤlfe für Heb⸗ 


ammen. DCLX, 351. 
Naevus, neue einfache Operationsmethode. 
DCLI. 218. 
Nagle, über Anwend. des Stethoſceps zur 
Entdeck. von Zwillingen. DCLVII. 297. 
National Menagerie. DCXLV. III. 
Naturforſcher und Aerzte, Verſammlung 
Deutſcher betr. DCLIX. 329. 
Naturproducte der Landſchaft Kemacon. 
DCLVII. 289. 


= 


Natur= und Heilk., neuer Verein. DCXLV. 


104. 

Nekrolog Abernethy's. DCLIV. 256. — Bal⸗ 
bi's. DCXLIV go Sennet's- DCLVII. 
299. — v. Bohnenberger’s. DCLVIIE, 
314.— Eſchholz 's. DCLX.346. — Du: 
Petit: Thouars’s. DCLIV. 248. — Ga: 
leeg. DCXLV. 112. Kaul fuß 's. 
DCxLI. 38. — uſteri's. DCLIII, 210. 

— sciaticus zerſchnitten. DCXLIX. 
169. 

Neſt der Singdroſſel, über. DCLV. 264. 

Neuholland, üb. d. foſſilen Ueberreſte in. 
DCLVT. 273. — foſſile Knochen großer 
Quadrupeden DCLIV. 248. 

Nicol. Neue Unterſuchungsmeth. d. Struct. 
foſſil. Veget. DCXLV. 97. 

Nordamer ca, ſonder barer Handels artikel. 
DCLIV. 247. — Naturgeſch. der Bö⸗ 
gel. DCLIII. 239. 

Nordlicht, Beobachtungen Kries's und v. 
N * — Geräufg 

ei. III. 234. — Schrift u 
DCXLIX. 175. 1 * 

Nosologia comparat,, Reife z. Begrün⸗ 
dung einer. DCLVI. 283. 


D. 


Ochſen, heilige in Benares. DCLV. 263. 

Ockley Henning. Scheidengeſchwuͤlſte von 
Schleimbeut. DCLIX. 332. 

Ohrknoten, über die angeblichen. DCLX, 
337- 

Operiren, unerhörtes. DCXLVII. 137. 

Opiumvergiftung beob. DCXL. 32. 

Optiſche Erſcheinungen, wunderaͤhnliche. 
DCXXXIX. 10. 

Orang⸗Outang, Gewohnh. u. Körperbau. 
DCLI. 193. DCLU. 212. 

Orang⸗Outangs, zwei lebende, in London. 
DCLX. 346. 

3 Leben, fortſchreit. Entwick., ſ. 

eben. 
Ornitholog. Samml. Sabinc's. DCXLIII. 


72. 
Orthopaͤdie, Spitalabtheilung für O. in 
Paris. DCLIII. 240. 
Oſtindien, zahme Affen in. DCLIV. 246. 
Oſtindien's gefluͤgelte Wanzen. DCXLVIII. 


153 
Oſtindiſches Irrenhaus. DCXLVI. 128. 


P. 


Paganini, mebicin. phyſiolog. Notiz über. 
DCLV. 262. 

Paris, Spitalabtheilung für Orthopädie 
in. DCLIII. 240. — ſtatiſt. Unterſ. üb. 
Selbſtmord in. DCL. 191. 

Pathologie, Schrift üb. Methode d. chi⸗ 
rurg. DCXLVIII. 160. 

Pearſall, Erperim, üb. Mittheilung von 
Phosphorescenz ꝛc. DCLIX. 321. DCLX. 


340. 

Pericardium, Krankheiten des DCXLVI. 
127. 

Pessarium, Zufälle von. DCLII. 217. 


Petersberg bei Maſtricht foſſile Knochen. 
DCLVII. 296 e 

Petrefactenſamml. von Hoͤninghaus. Nach⸗ 
richt. DCLVI, 282. , 

Pferd, Heil. d. zerriſſ. Achillesſehne bei'm. 
DCxLII. 64. — noch nicht beſchrie⸗ 
bene Eigenthuͤml. am Sprunggelenk des. 
DCXLIX. 164. 

Pflanzen, Britannien's. DCLVIII. 319. — 
foſſile, ſiehe foſſile Vegetab. — von eis 
ner Reife nach der Suͤdſee. DCXLIX. 
175. — Schrift üb. foſſile. DCXLIII. 

9. — üb. die Funct. d. Spiralgef, und 
es Marks. DOXLVIH. 145. 

Pflaſter, wirkſ. gegen Cyolera. DCLVIII. 
1 


319. 
Pharmacologie. Werk. DCL. 192. 
Pharmacopoͤe, Bemerk. üb. die Dubliner 
P. DCXLIX. 176. — u. Pharmacolo⸗ 
gie, Schrift üb. DCLV. 272. 
Philipps, IIlustration of Geology of 
Yorkshire. DCLIV, 255. 
Phosphor durch Kohle entzuͤnd. DCXLIII. 


154. 
Phosphorescenz. Mittheilung durch Electr. 
DCLIX. 321. DCLX. 340. 
Phyſik, Werk ub. Experimental⸗ DCXLVIII. 


159. 
Phyſtologie, ſ. Anatomie. — Werk. DCXL. 


31. 
Pisdagnel, Luxat. des kahnf. Fußwurzelkn. 
DCXLIV. 92. 
Pierquin, sur la folie. DCLIX. 336. 
Piorry du procede& operatoire dans l’ex- 
ploration parla percussion. DCLX.351. 
Placenta ſcirrh. Geſchwulſt d. DCXLIX. 126. 
Pneumonie, Unterſuchungen üb. DCXLI, 


44. 

Poſtel's Unterſuch. der Nordkuͤſte Aſien's, 
Nachricht. DCXLIX. 170. 

Potio nitrosa gegen Delir, tremens. 
DCXXXIX. 16. 

Pring, Sketches of Intellectual and Mo- 
ral Relations, DCLV. 271. 

Prisma, Färben des. DCLII. 223. 

Processus vermiformis des Blindbarms, 
Durchbohrung. DCLVI. 288. 

Pterygium, Abſorption eines fleiſchigen P. 
n. Extract. einer Staarlinſe. DCLX 352. 

Ptoſis, Heilung. DGXLVIII. 153. 

Puls, Muthmaßungen uͤber Natur des. 
DCLV. 257. 

Pulsloſigkeit, Beobacht. gaͤnzl. DCLVIII. 


320. 
Pupille, Geſtalt derſelb. bei Schlangen. 
DCXLIII, 22. 
Pyrometrograph, Daniel's. DCXLII. 65. 


>: 
Quadrupeden, foffile Knochen v B 
Deine 1 forte nochen von großen 


uain, on the Study of Anatomy etc. 
DCXLVIII. 159, 

Quellen, kochende, von Yftlan in Mexico. 
DCXLIII. 69. 


R. 


Raleigh, üb. Staaroperat. ohne hinrei⸗ 
chende Entz. DCLIX. 329. 


ſte . 

Ranque's Behandl. d. Cholera. DCLVIII. 
319. | 

Rasori, Opuscoli di Medicina clinica, 
DCXLVIII. 160. 

Raynaud, über eine Luftfiſtel ꝛc. DCLX. 


Reg i 


345. 

Reid, Elements of practical Chemistry. 
DCXLII. 63. 

Reifen der Fruͤchte. DCXL. 26. 

Reiſe medic. naturhiſt. durch Deutſchland 
ꝛc. DCLIII. 240. — zur Begründung 
einer nosologia comparativa. DCLVI, 
288. 

Reiten auf Elephanien. DCXLVII. 136. 

Rheineck's aromatiſche Charpie. DCXLV. 
112. 

Rhincceroffe, welche bei Lucknow gehalten 
werden. DCLIII, 234. . 

Richardſon, Fall von Verknoͤcherung des 
Herzens. DCLX. 351. 

Ricord, üb Zufaͤlle vom Tragen eines pes- 
sar. DCLII. 217. 

Rio = Janeiro. Mediciniſche Geſellſchaft. 
DCXXXIX. 16. 

Rohilcund, Loͤwen u. Tiger in. DCLVIII. 
312. — über die Malaria in. DCLV. 


269. 

Kofeneffenz, Fabrication. DCLVII. 296. 

Koften von Stahlinſtrum. zu verhüten. 
DCLIV. 256. 

Ruͤckenmark, vorzuͤgliches Verfahren, daſſ. 
bloßzulegen. DCLIII. 239. 

Nuͤckenmarksnerven, verſchſed. Funct. der 
doppelten Wurzeln derſ. XCXLYL 113. 

Rückenmarksnerven, Wirk. mechan. und 
galvan. Reiz. d. vord. und hint. Wurz. 
DCXLVII 129. 

Rusconi, Developpement de la Gre- 
nouille commune. DCLVIII. 319. 

Rußland's Gewaͤſſer, Störarten in. DCXLV. 


99. 
S. 


Sabine's ornithol. Sammlung. Schickſal. 
DCXLIII, 72. 

Scirrhoͤſe Geſchw. d. Placenta. DCXLIX. 
176. 

Salpeteratmoſphaͤre von Tirhoot. DCLIV. 


245. 
Salzſaures Morphin, leichte und ergiebige 
Bereit. DCLX. 352. 
Sarcocele mit Pydrocele complic., ſ. Hy⸗ 
drocele. 
Sargaſſo-Seegras. DCXLIII. 20. 
Schaͤdelknochen, Geſchw. derſ. DC XXXIX. g. 
Scheide, gaͤnzl. Verſchließung der. DCLVI. 
285. — vollſtaͤnd. Verwachſ. DCXLIX. 


173. 

Scheidengeſchwülſte, Urſprung mancher aus 
Schleimbeut. DCLIX. 332. 

Schlangen, über die Geftalt der Pupille. 
DCXLII, 72. — Zeugung, Entwick. u. 
Geburt, Unterſuchungen über CL. 177. 

Schlemm, üb. d. Arnold'ſchen Ohrknoten. 


DLX. 337. 
Schulen, pract. Bemerk, über. DCXLVII 


143. 
Schwangerſchaft, Fall durchaus nicht ge- 
ahnter. DCXLIX. 174, 


357 


Schwefelſaͤure, üb, Vergift durch. DCLVIII. 


313. 

Schwindſucht, über ein neues u. wichti 
Mittel ꝛc. DCLIV. 256. rg: 

Seirrhus uteri mit Erftirpation des Or⸗ 
gans. DCLIII, 233. 

Scrofeln, Anwend. des Jods in. DOLVII. 
300. 

Seele, Einfluß d. Korpers auf. DCXL. 29. 

Seeleute, Seltenheit des Blaſenſteins bei. 
DCLI. 207. 

Sehen, Schrift über. DCLI. 207. 
Selbſtmord durch Strangulation. DCLI. 
201. — in Paris, Unterſ. DCL. 191. 
Sieowright, toͤdtliche Epiſtaxis. DCLIX. 


333. 

Singdroſſel, üb. d. Neſt der. DCLV 214. 

Smith, üb. perman. unwillk. Zuſammenzieh. 
d. Musk. DCXLVIII. 158. : 

Sonnenwaͤrme, Wirk. in Bezug auf Elec⸗ 
tricitaͤtserzeugung. DCXLI. 38. 

Sonderland's Verfahren z. Hervorbring. v. 
Kuhpocken. DCXL. 3r. 

Spinne, mechan. Kraft. DCXLVIII. 153. 

Spittall, on Auscultation. DCLII. 224. 

Sprunzaelent des Pferds, ſ. Pferd. 

Staar⸗ Operationen ohne hinreichende Ent: 
zuͤndung. DCLIX, 329, 

Stahlinfirumente vor Roſt zu ſchuͤtzen. 
DCLIV. 256. 

Steinkrankheit, beftes Mittel zur Verhuͤt. 
des Schmerzes und der Desorganif. der 
Blaſenwaͤnde. DCXLIX. 173. — über. 
DCL. 208. ö 

Steinſchnitt, gluͤcklicher Recto-Veſical⸗, 
DCLVIII. 320. 

Stethoſcop zur Entdeckung v. Zwillingen. 
DCLVIL. 207. 

Stoͤr-Arten in Rußl. Gewaͤſſern. DCXLV. 


90. 
Stottern, uͤber Colombat's u. A. Behand⸗ 
lung. DCXL. 25. i 


T. 


Tag, und Nachtwerden in Tropengegenden, 
ſchnelles. DCXLVI. 122. 

Taucherglocke, Gebrauch. DCXLIX. 169. 

Temperament, Einfluß auf Indigeſtion. 
DCLVII. 304. 

Temperatur, mittl. des Erdballs. D LIII. 
225. DCLV. 259. — der Fluͤſſigkeiren 
im wenſchl. Koͤrz er, hohe. DCXLVII. 
141. — für erot. Thiere. Mittel z. Er⸗ 
halt. d. areig. DCXLIN. 67. 

Thackrah, Bemerk, ü). Schulen. DCXLVII. 


143. 
Thier, Kaochen von einem ungeheuern vors 
weltlichen. DCXLII. 55. 
Thierarzueikunde in Aegypten. DGXLVII. 


143. 

Thierarzneimittellehre, Werk. DCXLI. 
48. 

Thiere der Londoner Menagerien, Abbild. 
DCXLV. III — in der Menagerie zu 
Barrackpoor. DCL. 183. — Mittel z. 
Erhalt. einer geeig. Temperat. für exot. 
DCXLIII. 67. — über einige gezaͤhmte. 
DCXLVII. 143. — welche bei den Ro: 


358 


miſchen Kampfſpielen vorkamen. DCXLI, 


33. 
Thieren, über die Urfahen der Bewegun⸗ 
gen in den. DCLVII. 292. 
Thon, feuchter, Heilmittel. DCXLVI. 128. 
Thonerde, Aufloͤslichkeit. DCLIV. 248. 
Tiger u. Loͤden in Rohilcund, üb. DCLVIII, 


312. 
Tigerjagd, Beſchreibung. DCLIV. 242. 
Tirhoot, endemiſche Kroͤpfe. DCLIX. 336. 
— Salpeteratmoſphaͤre von. DCLIV, 


245. 
Tod von Fiſchen, Beobb. bei'm. DCXLVII. 


138. 

Todtenliſten. DCL. ıgr. 

Torſion der Arterien, f. Arterien. 

Trommelfell des dreizehigen Faulthiers. 
DCXLIV. 88. 

Tropengegenden, üb. d. ſchnelle Tag⸗ und 
Nachtwerden in. DCXLVI. 122. 

Turner Thackrah, Effects of the prin- 
cipal arts ete. on Health etc. DCXLII, 
64. — Wirk. d. Künſte ꝛc. auf Geſund⸗ 
heit. DCXLIII. 21. 

Tweedie, Clinical Illustrations of Fe- 
ver, DCXLVII. 144. 

Tympanitis durch Ausſaugung 
DCLII. 224. 

Typhus, Heilung durch Branntwein. 
DCXILI. 48. 


entfernt, 


U. 
Ulmbäume, Art Aderlaͤſſe bei Wunden von. 
DCLIV. 247. 
Unfruchtbarkeit gehoben. DCXLIII. 80. 
Ungeziefer, große Menge. DCLVIII. 312. 
Unterkiefer exarticulirt. DCXLII. 64. 
Uuſteri, Arzt, geſtorben. DCLIII. 240. 
Uterus, Scirrhus und Erftirpat, DCLIII. 
234» 


RE AEER 


V. 


Vallot üb. die Art, wie die Inſecten ihre 
Eier unterbringen. DCXLI. 36. 

Vannadium, neues Metall. DCL, 184. 

Velpeau's Inciſion d. Venen b. Varices ꝛc. 
DCXLV. 1II. — üb. Verſchwind. der 
Gelenkknorpel. 112. 

Veneninciſion wegen Varices. DCXLV. 
111. 

Verein für Natur- und Heilkunde, neuer. 
DCXLV. 104. 

Vergiftung durch Opium. DCXL. 32. — 
durch Schwefelſaͤure, über. DCLVIII. 


313. 
Verknoͤcherung des Herzens. DCLX. 35r. 
Verſchtießung d. Scheide, gaͤnzliche. DCLVI, 


285 · 
Verwachſung der Mutterſcheide, vollſtaͤnd. 
DCXLIX. 173. 


W. 


Wadenbein, Exſtirpation. DCLV. 266. 

Wagner's Verfahren, das Ruͤckenmark bloß⸗ 
zulegen. DCLIII. 239. 

Wahnſinn, Frequenz und Heilbarkeit. 
DCXLVIII. 159. — f. Geiſteskrankhei⸗ 
ten. — uͤber, Schrift. DCLIX. 336. 

Wanzen, Oſtindien's gefluͤgelte. DCXLVIII. 
153. 

Waſſerſucht, Nutzen der Cahinkawurzel. 
DCLVI. 287. 

Watſon, Veraͤnd. d. Augenhaͤute durch Ent⸗ 
zuͤndung. DCL. 185. 

Wechſelfieber, obne entzündlichen Zuſtand 
der Milz. DCLVI. 288. 

Weingeiſt aus Teig. DCXL. 26. 

Weſpen, ungeheure Schwaͤrme. DCLIV. 
247 · 


Wilkinson, 
story etc, 
128. 

Winnenthal, 


pi into the Natural Hi. 
of the Rock Oil. DCXLVI 


Irrenanſtalt daſelbſt. DCI. 


192. 

Wirbelthierfötus, Entwickelung des Gefäß: 
ſyſt. im. DCXXXIX f. DCXL. 12. 
Wiſſenſchaftliche Verſammlung zu York. 

CLI. 201. 
Witham, on fossil Vegetables. DCXLIIT. 


79. 
Woodward, Synoptical Table of Eri - 
tish Organic Remains. DLXLIII. 29. 
Wunden bei'm Seciren erhalten, ſchlimme 
Folgen. DCXLVIII. 138. 
Wunde des Uaterleibs u. ſchwang. Uterus, 
gluͤcklich geheilt. DCLVII. 303. 
Wunden von Ulmbäumen, Heilm. DCLIV. 
245 · 


Y. 
Vork, wiſſenſchaftl. Verſammlung. DCLI, 
201 


Horkſtire, Geologie von. DCLIV. 255. 
HYlllan in Mexico, kochende Quellen baf. 
DCXLIII. 69. 


3. 


Zergliedern, ſchlimme Folgen von Wun⸗ 
den b. DCXLVIII. 153. 

Zoological Society in kondon, üb. DCLVI. 
282. 

Zunge, Haare auf. DCXLIV. 96. 

Zungengeſchwulſt, außerord., glüd.ih am: 
putirt. DCXLIV. qr. 

Zuſammenziehung, permanente unwillk. d. 
Muskeln. DCXALVIII. 157. 

Zwillingen, Anwend. des Stethoſcops zur 
Entded. von. DCLVII. 297. 


RS 


500 5 5 NN 
1 zent 3 7 


5 DIE 


Rotizen 


dem Gebiete der 


aus 


Ratur⸗ und Heilkunde, 


geſammelt und mitgetheilt 
von 


De. E. F , Fr dr i e p. 


. Nro. 639. 


(Nr. 1. des XXX. Bandes.) 


Maͤrz 1831. 


Gebruckt bei Loſſtus in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußziſchen Gränz-Poſtamte zu Erfurt, der Königl, Saͤchſ. Zeitungs- 
Expedition zu Leipzig, dem G. H. J. Thurn und Taxiſchen Poſtamte zu Wetmar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Inbuſtrie-Comptoir. 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., dieſes einzelnen Stuͤckes 6 gGr. 


Natur 


kunde. 


Ueber die Entwicklung des Gefaͤßſyſtems in 
Foͤtus der Wirbelthiere. 

Von Allen Thomſon, M. D. 
(Hierzu bie Figuren I bis 49 auf beiliegender Tafel.) 


Wegen der Leichtigkeit, mit welcher uͤber bebruͤtete 
Vogeleier Beobachtungen zu machen find, hat man dieſe 
beſonders zur Erforſchung der Entwicklung des Foͤtus und 
ſeiner verſchiedenen Organe benutzt. Daher wurden wohl 
früher die Entwicklung des Herzens und der Blutgefäße 
bloß an dem Huͤhnchen beobachtet; und erſt in einer ſpaͤ⸗ 
tern Zeit wurden dieſe Beobachtungen auch auf die übri- 
gen Claſſen der Wirbelthiere ausgedehnt. 

Fruͤher nahmen die Naturforfcher an, das befruchtete 
Ei enthalte ſchon, bevor die Entwicklung begonnen habe, 
alle die Theile gebildet, welche ſpaͤter in dem vollkommen 
entwickelten Thier gefunden werden. — C. F. Wolff's 
Beobachtungen und die Schluͤſſe, wozu dieſe nothwendig 
fuͤhren mußten, naͤmlich, daß waͤhrend der Entwicklung des 
Foͤtus deſſen Organe wirklich gebildet und nicht bloß ent⸗ 
wickelt würden, gaben dem Studium der Entwicklungs- 
geſchichte eine neue Richtung und vermehrtes Intereſſe. 
Ihm folgten in ſeinen Nachforſchungen Pander, Me⸗ 
del, Oken, Blumenbach, Baer, Rathke, Eu: 
vier, Dutrochet, Serres, Rolando, Prevoſt, Du⸗ 
mas und manche Andere und gründeten dadurch einen 
neuen Zweig unſerer phyſiologiſchen Wiſſenſchaften. — 
Ihre Beobachtungen ſuchen uns darzuthun, daß die Keim⸗ 
haut des Ei's, in welcher die Rudimente der Organe bel 
Wirbelthieren erſcheinen, aus einer duͤnnen Lage Granu⸗ 
larſubſtanz auf der Oberflaͤche des Dotters entſtehe. Dieſe 
Keimhaut oder Blastoderma, wie fie beim Vogelei genannt 
wurde, theilt ſich nach und nach in drei Schichten, die ſeroͤſe, 
die Gefaͤß⸗ und die Schleim⸗Schicht der Keimhaut, welche durch 
ihre verſchiedenen ſpaͤteren Faltungen dem Nerven- und 


dem 


Hautſyſtem, dem Gefaͤßſyſtem und dem Eingeweidſyſtem 
des Koͤrpers den Urſprung geben. Dieſe Schichten liegen 
dicht an einander auf dem Dotter. Die äußere oder ſe— 
roͤſe Schicht bildet durch ihre ſucceſſiven Veränderungen die 
Rudimente des Gehirns und Ruͤckenmarks, die Waͤnde der 
weiteren Hoͤhlen des Foͤtus, ſeine Muskel- und Knochen⸗ 
theile, ſeine allgemeinen Bedeckungen und ſeine Umhuͤllung 
oder Amnios. In der darauffolgenden Gefaͤßſchicht ent⸗ 
wickeln ſich die Haupttheile des Gefaͤßſyſtems. Die dritte 
Schicht oder das Schleimblatt zunaͤchſt auf dem Dotter 
iſt in der Regel mit dem Gefaͤßblatt in inniger Verbin⸗ 
dung; und aus ihren gemeinſamen Veränderungen ſchei⸗ 
nen Eingeweide, Athemorgane und Druͤſenſyſtem ihren Ur⸗ 
ſprung zu nehmen. ; 

Die Kenntniß von diefen Rudimenten der Keimhaut 
verdanken wir allerdings hauptſaͤchlich der Beobachtung be⸗ 
brüteter Eier, aber ſpaͤtere Unterſuchungen machen es nun 
auch wahrſcheinlich, daß ſie ebenſo den Eiern anderer Ord⸗ 
nungen der Wirbelthiere zukommen. 

Eine Beſchreibung der Veränderungen, welche die mitt 
lere, oder Vaskularſchicht, das Gefaͤßblatt, im Ei der Wirbel⸗ 
belthiere zur Bildung und Entwicklung der wichtigeren aus 
ihr entſpringenden Organe eingeht, iſt der Zweck dieſer 
Zeilen; zuvor ſcheint es mir dazu nöthig, eine kurze Les 
berſicht der Entwicklungs⸗Erſcheinungen an der Keimhaut 
von den erſten Zeichen einer Veränderung bis zu der Pes 
riode, wo ſich das Herz bildet, zu geben. — Da die Ent: 
wicklung des Vogels am beſten erkannt iſt, ſo gehe ich von 
dieſer aus und fuͤhre darauf die analogen Beobachtungen, 
welche an andern Wirbelthieren gemacht ſind, an. 


1) Umwandlung der Keimhaut der Vögel, 


Im unbebrüteten Ei des gemeinen Huhns iſt die ci- 
catricula, Narbe, der Keimfleck oder Hahnentritt, auf der 
Oberflaͤche des Dotters, von runder Form, weißlicher Farbe 

1 


3 


und etwa Z Zoll im Durchmeſſer. Die Scheibe der ci- 
catricula beſteht aus verſchiedenartigen Granulationen und 
iſt von der eigenthuͤmlichen Dotterhaut bedeckt. 

Der mittlere Theil des Keims iſt dünner und durch—⸗ 
ſichtiger, und heißt das colliquamentum oder der durch- 
ſichtige Hof. Einige Beobachter, als Roland o, Pre⸗ 
voſt und Dumas, behaupten, daß eine linienfoͤrmige 
Spur des Embryo ſchon vor der Bebruͤtung in der ci- 
catricula zu finden ſey; waͤhrend andere, als Pander 
und Baer, dieß laͤugnen. — Ausgemacht aber iſt, daß 
nach 7 oder 8 ſtuͤndiger Bebruͤtung, mit der Loupe eine 
kleine ſchwarze Linie auf dem oberen Theil der cicatri- 
cula gegen die Mitte des durchſichtigen Hofes hin erkannt 
werden kann. — 

Dieſe Linie oder erſte Spur iſt an einem Ende an⸗ 
geſchwollen und liegt in der Richtung der Queeraxe des 
Ei's; das abgerundete Ende liegt links bei von uns ab: 
gekehrtem ſpitzem Eiende, und bezeichnet die Stelle, wo 
ſpaͤter der Kopf des Foͤtus ſich bildet. Dieſes dickere Ende 
der Linie liegt faſt im Mittelpunct des durchſichtigen Hofs, 
während der linienfoͤrmige Theil, der dem Koͤrper und 
Schwanz des Foͤtus entſpricht, dem Rand dieſes Hofes 
an der rechten Seite entſpricht. 

Waͤhrend der Bebruͤtung waͤchſt die ganze cicatri- 
cula; der durchſichtige Hof witd weiter, durchſichtiger und 
begraͤnzt. Pander entdeckte, daß gegen die ı2te oder 
late Stunde die Keimhaut in zwei Schichten ſich theile, 
das feröfe und das Schleimblatt; und daß die nun ſicht⸗ 
bare Spur des Embryo in der Subſtanz des oberſten oder 
Teröfen Blattes liege. Der umgebende Theil der Spur 
des Embryo wird nun dicker, und gegen die 18te Stunde 
bemerkt man eine lange Rinne, welche ſich in dem ſeroͤſen 
Blatt gebildet hat und worin jene primitive Spur des 
Embryo liegt. — Gegen die 2ofte Stunde if dieſe Rinne 
durch Vereinigung ihrer Raͤnder in einen an beiden Enden 
offenen Canal verwandelt. Dieſer ſchließt ſich bald an dem 
fg wo er weiter und birnfoͤrmig geſtaltet iſt. 

Nach Baer und Serres wird bald nach Bildung 
des Canals ein halbfluͤſſiger Stoff in ihn abgeſetzt, wel: 
cher, conſiſtenter werdend, das Rudiment des Ruͤckenmark⸗ 
ſtranges abgiebt. Der birnfoͤrmig ausgedehnte Kopf wird 
bald darauf in ſich in drei Blaͤschen getheilt, welche, auch 
mit halbfluͤſſigem Stoff gefüllt, den Urſprung des Gehirns 
darſtellen. — Rolando, Prevoſt und Dumas dage⸗ 
gen behaupten, daß die Rudimente von Ruͤckenmark und 
Gehirn ſchon in der erſten Spur des Embryo im unbe⸗ 
bruͤteten Ei (nach ihnen) gebildet ſeyen. Baer's Anſicht 
ſtimmt am beſten mit meinen eignen Beobachtungen, ich 
nehme ſie daher um ſo lieber an, da auf die Meinung 
von Prevoft und Dumas Hypothefen, welche fü ſie in 
Bezug auf Befruchtung haben, Einfluß ausgeuͤbt zu 
haben ſcheinen. 

Bei Bildung des Ruͤckenmarks verdickt ſich der dafs 
ſelbe umgebende Theil des feröfen Blattes, beſonders ge⸗ 
gen den Kopf zu; und vor der 24ſten Stunde erſcheinen 
an jeder Seite 4 oder 5 kleine runde undurchſichtige Punc⸗ 


4 


te, als Urſprung der Ruͤckenwirbel; in wenigen Stunden 
erſcheinen mehrere, und die erſten werden vierfeitig. 

Zur ſelben Zeit, zwiſchen der 20ſten und 24ſten Stunde, 
theilt ſich die innere Lage der Keimhaut durch eigen⸗ 
thümliche Veränderung ferner in das Gefäßblatt und das 
Schleimblatt. 

Gegen die 25ſte Stunde, wenn die Sgichten der 
Keimhaut beinahe ein Drittel des Umfangs des Dott ers 
bedecken, beginnen ſie mehrere Falten zu bilden, welche 
ſpaͤter die Hoͤhlen des Körpers werden. Am Kopfende 
werden die Schichten der Keimhaut in eine Falte abwaͤrts 
gezogen, ſo daß eine Vertiefung auf dem Dotter dadurch 
entſteht; bald darauf geſchieht daſſelbe hinter dem Schwanz⸗ 
ende. Dieſe beiden Falten der Keimhaut wachſen, ſchla⸗ 
gen ſich nach unten um und naͤhern ſich mit ihren Raͤn⸗ 
dern einander unter dem abdomen, welches nach dem 
Dotter zu liegt. Da die Schichten der Keimhaut in aͤhn⸗ 
licher Weiſe zu beiden Seiten des Ruͤckencanals nach uns 
ten gezogen werden, ſo bildet ſich unter jedem Ende des 
Embryo ein geſchloſſener Sack oder eine Hoͤhle, welche mit 
dem Dotter durch eine beiden gemeinſchaftliche, in der 
Mitte uͤbriggebliebene Oeffnung in Verbindung ſteht. Die 
beiden auf dieſe Weiſe gebildeten Blindſaͤcke find die An⸗ 
faͤnge des Darmcanals. 

Die erſten Spuren des Herzens erſcheinen gegen die 
27 ſte Stunde, an der linken Seite der Speiſeroͤhre, da 
wo die Blätter der Keimhaut vom Rand des vorderen 
Blindſacks ſich umbiegen. Bei Bildung dieſer Falte naͤm⸗ 
lich iſt das Schleimblatt am wenigſten einwaͤrts geſchlagen 
und das ſeroͤſe Blatt geht am weiteſten; in dem Zwi⸗ 
ſchenraum, den das Gefaͤßblatt einnimmt, befindet ſich nun 
eine Ausdehnung des letzteren Blattes als Rudiment Se 
Herzens. (Fig. 20. a.) 

Um dieſelbe Zeit der Entwicklung dieſer Theile ver⸗ 
ändert ſich auch die umgebende Scheibe der cicatricula 
betrachtlich. Sie dehnt ſich im Ganzen aus, bedeckt mehr 
von der Oberfläche des Dotters, und der Theil des Schleime 


und des Gefaͤßblatts, welcher den durchſichtigen Hof umgiebt, 


wird dicker und ſchwammiger als die umgebenden Theile, 
und bald mit vielen unregelmaͤßigen dunkelgelben Puncten 
und Flecken bedeckt; in Folge der Bebruͤtung werden dieſe 
Puncte ſichtbarer, in kleine Linien verlängert, welche ſich 
erſt in kleine Gruppen und dann in Ein Netz vereinigen und 
ſo den Gefaͤßhof bilden. Der von dieſem Netz eingenom⸗ 
mene Raum iſt herzfoͤrmig, und wird von einem in glei⸗ 
chem Maaße ſich entwickelnden Gefäß umgeben; die neu⸗ 
gebildeten Gefaͤße werden nun immer ſichtbarer und die 
Orangefarbe des darin enthaltenen Fluidum's wird im⸗ 
mer dunkler; die feinen Zweige des Gefaͤßnetzes verthei⸗ 
len ſich gleich den Rippen eines Blattes auf jeder Seite 
des Embryo (Fig. 26. e.), und endigen ſich gegen den 
Embryo in 2 Gefäße, die von feinen Seiten e : 
in die arteriae omphalo-mesentericae (Fig, 26. f 
Am Umkreis des Gefaͤßhofs muͤnden die feinern Verzweie 
gungen in den sinus oder die vena terminälis werde 
die Graͤnze des Raums ausmacht. 


5 


Dieſe Beſchreibung der Verwandlungen ter Keimhaut 
in dem gemeinen Huhn kann auf die meiſten andern Vo: 
gel angewendet werden, da in der Hauptſache durch die 
Beobachtung anderer Eier keine Differenzen aufgefunden 
würden. 


2) Umwandlung der Keimhaut bei Saͤuge⸗ 

thieren. 

Die Kleinheit der Eier der Saͤugethiere hat die Bes 
obachtung der fruͤheren Erſcheinungen der Entwicklung die⸗ 
ſer Claſſe ſehr erſchwert. De Graaf, Cruikſhank, 
Haighton u. A. haben ſehr kleine Eier aus dem Eier— 
gang und den Hoͤrnern des Uterus von Kaninchen beſchrie⸗ 
ben; doch geben dieſe Beobachtungen keine Auskunft 
über die innere Structur vor der Zeit, wo ein betraͤchtli⸗ 
cher Theil der Organe, und Herz und Gefaͤße ſchon ge— 
bildet ſind. Spaͤter waren Baer, Prevoſt und Du— 
mas gluͤcklicher. 

Die alteren Autoren waren der Meinung, daß die 
Eier von den Gra af'ſchen Blaͤschen des Ovarium's here 
zuleiten ſeyen, aber wußten nicht anzugeben, welcher Theil 
dieſer Blaͤschen die Eier bilde. Baer hob dieſe Schwie— 
rigkeit durch feine Entdeckung des Eichens im Innern des 
Graaf'ſchen Blaͤschens, zuerſt bei'm Hund. Seitdem hat 
es Baer und mein Freund Dr. Sharpey, der es mir 
bei der Kuh, Schaaf, Schwein und Kaninchen zeigte, bei'm 
Menſchen und bei allen andern Saͤugethieren, wo es ge: 
ſucht wurde, gefunden. 

Bei'm Hund iſt das ovulum in dem Graaf'ſchen 
Blaͤschen bloß „I, Zoll im Durchmeſſer groß. Bei'm 
Eintritt in den Eiergang vergroͤßert ſich daſſelbe in dem 
Maaße, als es nach dem Uterus vorruͤckt; dort angelangt 
waͤchſ't es noch raſcher als zuvor. Seine Structur kann dann 
bei einem Durchmeſſer von 2 Linie bequem unterſucht werden. 
Das Innere des Ei's iſt mit Granularſubſtanz, meiſtens 
von gelblicher Farbe, wahrſcheinlich Dotterſuͤbſtanz, gefüllt; 
dieſe Materie iſt von zwei Hüllen umſchloſſen, deren in— 
nere der eigenthuͤmlichen Eihaut, dem chorion, entſpricht. 
Nach Baer, Pre vo ſt und Dumas iſt die Narbe oder 
Keimhaut zu dieſer Zeit auf der Oberflaͤche des Dotters 
ſichtbar, wie im Vogelei, als eine runde undurchſichtige 
Markſcheibe mit einem dunkeln Fleck in der Mitte. Ich 
habe dieſen Fleck in den Eiern der Kaninchen am ten Tage 
nach der Befruchtung ſehr deutlich geſehen. 

Mit vorſchreitender Entwickelung wird die Mitte des 
Keims dünn und durchſichtig, fein aͤußerer Theil dehnt 
ſich nach den Seiten aus, bildet eine Decke fuͤr den Dot⸗ 
ter, den Dotterſack, Eingeweideſack oder, wie man es bei 
den Saͤugethieren nennt, das Nabelblaͤschen. Nach Baer, 
Prevoſt und Dumas erſcheint die erſte Spur des Em⸗ 
bryo gleich einer ſchwarzen Linie nahe am Mittelpunct des 
durchſichtigen Theils, ganz wie bei den Voͤgeln. 

Der Ruͤckenmarkscanal und die Hirnhoͤhle, die Wir⸗ 
bel, die allgemeinen Bedeckungen und das Amnios werden 
daher ohne Zweifel auch hier, wie bei den Voͤgeln, durch 
Ausdehnung und Faltung des ſeroͤſen Blattes der Keim⸗ 


6 


haut gebildet. Der Darmcanal entſteht ebenſo durch Ein— 
ſchlagung des Schleimblatts und Gefaͤßblatts auf die Bauch— 
ſeite des Embryo, und communicirt dort mit dem Dotter— 
ſack. Bei 'm Hund und Kaninchen verändern ſich die Theile 
am Umkreis der Keimhaut auch wie bei'm Huhn, es bil: 
det ſich oberflaͤchlich ein Gefaͤßnetz, welches fein Blut aus 
den art. omphalo- mesentericae erhält; im Verhaͤltniß 
iſt das Gefaͤßnetz kleiner und die Gefaͤße zahlreicher als 
bei'm Vogel (Fig. 37. 38). Die erſte Erſcheinung des 
Herzens iſt noch nicht beobachtet worden. 


3) Umwandlung der Keimhaut bei den Rep⸗ 
tilien. 

Die Eier der Saurier und Ophidier gleichen denen 
der Voͤgel weit mehr als die der Batrachier. Baer hat 
beobachtet, daß die Veraͤnderungen der Keimhaut der Ophi⸗ 
dier waͤhrend der Entwickelung in keinem wichtigeren Puncte 
von denen bei den Voͤgeln abweichen. u 

Die Eier der Batrachier unterſcheiden ſich ſehr in 
Structur und Anſehn von denen der Eidechſen und Schlan— 
gen, ſo wie von denen der Voͤgel und Saͤugethiere. In 
den Eiern oder dem Laiche des gemeinen Froſches iſt der 
Dotter im Mittelpunct klein und ſchwaͤrzlich braun. Zur 
Zeit, wo das Ei gelegt iſt, beſteht der Dotter aus einer 
weichen grauen Subſtanz im Mittelpunct, umgeben von! 
einem Haͤutchen von ſchwarzer Markſubſtanz, in welchem! 
ſich die Theile des Embryo zuerſt entwickeln. Dieſe 
Schicht von ſchwarzer Materie, die Keimhaut, iſt nicht 
wie bei andern Thieren eine flache Scheibe, ſondern faſt 
ſphaͤriſch, und bedeckt faſt die ganze Dotterſubſtanz, indem fie’ 
bloß ein kleines graues Fleck, der Stelle, wo der Foͤtus ſich ent⸗ 
Be gegenüber, auf der andern Seite des Eis offen 
läßt. 


Nach den Beobachtungen von Baer, Prevoſt und 
Dumas und Sir E. Home uͤber die Entwickelung der 
Froſchlarven, welche Dr. Sharpey und ich bei Wieder— 
holung beſtaͤtigt gefunden haben, dehnt ſich die Keimhaut 
bei ihnen zuerſt nach den Seiten aus, wodurch bald der 
vorher vorhandene leere Raum an der Oberfläche des Dot— 
ters ausgefüllt wird; ungefähr 1 Tag nach Beginn der 
Entwicklung wird der Ruͤckenmarks canal gebildet. Eine 
lange, ſchwarze, an einem Ende geſchwollene Erhabenheit 
erſcheint auf der Keimhaut, als erſte Spur des Embryo; 
auf jeder Seite derſelben verdickt und erhebt ſich die Keimhaut 
zu den primitiven Falten oder Ruͤckenblaͤttern des Ruͤcken⸗ 
markcanals. Dieſe Falten ſind breiter, als bei andern 
Thieren; — der Dotter verliert ſeine Kugelgeſtalt und die 
Keimhaut iſt aufgetrieben, da wo ſich Kopf und Schwanz 
bilden. Die ſich bald hinten vereinigenden primitiven Fal⸗ 
ten ſchließen den Ruͤckenmarkscanal und die Rudimente der 
Wirbel erſcheinen an jeder Seite deſſelben. Die Keimhaut 
bedeckt, wie wir geſehen, den ganzen Dotter ſehr fruͤh; aber 
fie bildet auch bei dem Froſch keine neuen Falten zur Ent: 
ſtehung des Darmeanals; der Froſch-Embyro hat alfo kei— 
nen eigenen Darmanhang oder Dotterſack, da das ganze 
Schleimblatt zur Bildung des Darms verwandt wird, oder 

1 * 


7 


vielmehr, da der Dotterſack ſelbſt in den Darm umgemans 
delt wird. Der Embryo wird oval, dann lang; der Ruͤ— 
ckenmarkscanal wird durch Ausdehnung des Schwanzes in 
dem feröfen Blatte verlängert, und der Darm wird mehr 
roͤhrenfoͤrmig. — Am sten Tage, während der Embryo 
noch im Ei iſt, habe ich das Herz gefunden, war aber 
nicht im Stande, das Entſtehen der Blutgefaͤße zur ſelben 
Zeit zu beobachten, wegen der dunkeln Farbe des Thieres 
und der Durchſichtigkeit des Blutes. Vergleiche Fig. 6. 7. 
uͤber die Lage der Schichten der Keimhaut. 

Die Eier des Waſſerſalamanders, deren fruͤhere Ver— 
änderungen denen bei'm Froſch ſehr aͤhnlich ſind, ſind 
leichter zu beobachten wegen der hellen Farbe der Keimhaut 
und der Durchſichtigkeit der Eihuͤllen. Rusconi hat 
viel über fie beobachtet; im verfloſſenen Frühling unters 
ſuchte ich mit Dr. Sharpey ihre erſte Bildung bei'm 
Waſſerſalamander und fand große Aehnlichkeit mit der Ent— 
wicklung des Froſches. Wir haben die Bildung des Her— 
zens und der Blutgefaͤße ſehr fruͤh beobachtet. Einige 
Tage, bevor der Foͤtus das Ei verlaͤßt, iſt am Unterleib 
eine Art unregelmaͤßiges Netzwerk zu ſehen, deſſen Zweige, 
in I oder 2 Tagen deutlicher werdend, ſich mehr ordnen 
und in der Naͤhe des Herzens in einen Stamm vereinigt 
werden (Fig. 12. e). Das Herz, von ſehr einfacher Form, 
ſieht man am vorderen Theil des Nackens ſich zuſammen— 
ziehen, doch iſt es mir noch nicht gelungen, dieſes Organ 
bis zu ſeiner erſten Bildung zu verfolgen. 

Funk hat uͤber Entwicklung des Landſalamanders 
(animal ovo- viviparum) eine intereſſante Abhandlung 
geſchrieben und darin eine mit der Entwickelung der Blut— 
gefaͤße bei'm Waſſerſalamander uͤbereinſtimmende Bemer— 
kung gemacht, indem er ſagt: „Viele zarte unter ſich verwi— 
ckelte Gefaͤßchen, die aus der Ruͤckenſeite entſpringen und 
ſich im Dotter verlieren, werden dem Auge merklich“ (Fig. 
15. e.). Er giebt dadurch die Analogie des Salamanders 
und anderer Thiere an. 


4) umwandlung der Keimhaut bei den Fiſchen. 


In den Eiern der Knorpelfiſche, z. E. des Rochen 
und Hay's, iſt der Dotter groß und mit einer weißen oͤli⸗ 
gen Markſubſtanz gefuͤllt. Die Narbe auf der Oberflaͤche 
iſt klein und der im Vogelei ſehr aͤhnlich. 

Die Eier der Knochenfiſche find klein und durchſich⸗ 
tig. Durch Cavolini's, Forchhammer's, Rathke's 
und Prevoſt' s Unterſuchungen ergiebt ſich eine große 
Aehnlichkeit der Beſtandtheile der Keimhaut der Fiſche und 
Vögel, deren Umwandlung auch auf analoge Weiſe vor 
ſich geht. — Die Keimhaut, welche vor der Entwicklung 
einen betraͤchtlichen Raum der Oberflaͤche des Dotters ein— 
nimmt, dehnt ſich zuerſt nach den Seiten aus, dann ver⸗ 
dickt ſie ſich im Centrum, und die im ſeroͤſen Blatt er⸗ 
ſcheinende erſte Spur des Embryo wird von dem Ruͤcken— 
markscanal umgeben. Kopf, Schwanz und Ruͤckenwirbel⸗ 
ſaͤule find bald zu unterſcheiden, eben fo der mit dem 
Dotterſack communicirende Darmeanal. Die erſte Spur 
des Herzens erſcheint zwiſchen dem obern Theil des Darm— 


canals (Speiſeroͤhre) und dem Dotterſack. Sobald das 
Herz ſichtbar wird, beginnt auch das Gefaͤßnetz des Dot⸗ 
terſacks ſich zu bilden; dieſes Netz unterſcheidet ſich in ſei⸗ 
nen Beziehungen jedoch gaͤnzlich von demſelben Theil bei 
den Vögeln und Saͤugethieren, da die art. mesentericae 
nicht zu ihm gehen und bloß Venen auf feiner Oberflache 
ſich verbreiten (Fig. 1. e e.). 


Nach dieſer kurzen Beſchreibung der Umwandlung der 
Keimhaut gehe ich zur Beſchreibung der Art über, wie 
Herz und Blutgefaͤße ſich bilden und entwickeln. Ich 
theile dieß in zwei Theile: Bericht uͤber Bildung und Ent⸗ 
wicklung 1) des Herzens; 2) der groͤßern Blutgefäße, be⸗ 
ſonders derer, die unmittelbarer mit den Reſpirationsor⸗ 
ganen des Foͤtus verbunden ſind. 


I. Das Herz iſt zur Zeit ſeiner erſten Bildung bei 
allen Wirbelthieren in Structur und Lage ſehr aͤhnlich. 
Es liegt auf der linken Seite des Oeſophagus, und iſt ſei⸗ 
ner erſten Form nach eine mehr oder minder ausgedehnte 
Roͤhre, welche bei allen Wirbelthieren einfach iſt. Bei 
dieſen Thieren muß alſo das ausgewachſene Herz, bei al⸗ 
ler Verſchiedenheit der Form, durch einige Veraͤnderun— 
gen in jener Roͤhre hervorgebracht ſeyn; nach den That⸗ 
ſachen, die ich anführen werde, ergeben ſich dieſe Veraͤn— 
derungen als mehr oder minder verwickelt, je nachdem 
das Thier hoͤher oder tiefer in der Thierreihe ſteht, und 
5 ſeiner Structur ſich dem Menſchen mehr oder minder 
naͤhert. 

Wir beginnen bei den einfacheren Claſſen und gehen 
zu den zuſammengeſetzteren Organiſationen uͤber. 


1) Entwickelung des Herzens der Knochenfiſche. 


Nach Rathke's Beobachtungen über Blennius vi- 
viparus erſcheint das Herz deſſelben zuerſt als kleiner nie— 
renfoͤrmiger Koͤrper von gallertartiger Markſubſtanz. Bei'm 
Vorſchreiten ſeiner Entwickelung wird ſeine Textur feſter; 
es nimmt die Geſtalt eines an beiden Enden zugeſpitzten 
Sackes an, das hintere Ende verbindet ſich mit dem Ve— 
nenſtamm, der das Blut von dem vordern Theil des Dot 
ters aufnimmt. Spaͤter wird es durch eine Einſchnuͤrung 
in der Mitte in 2 Höhlen getheilt (Fig. 2.): die hintere 
Höhle (Fig. 2. b.), mit vena cava und Dottervenen com- 
municirend, iſt die Vorkammer, von regelmaͤßig ovaler 
Form. Die vordere Höhle (Fig. 3. c.), oder Herzkammer, 
iſt nach hinten am weiteſten und haͤngt hier durch einen 
kurzen engen Canal mit der Vorkammer zuſammen; nach 
vorn ſteht die Herzkammer durch einen Canal mit einem 
ovalerweiterten Theil, dem ſpaͤtern bulbus aortae (Fig. 3. 
d.), in Verbindung. Im Anfang iſt die Textur der Herz⸗ 
hoͤhlen kaum zu unterſcheiden; bald jedoch werden die Waͤnde 
der Kammer betraͤchtlich dicker, die der Vorkammer blei⸗ 
ben dagegen ſehr duͤnn, ſo daß die rothe Farbe des Blu— 
tes durchſcheint (Fig. 4.). Wie das Herz ſich mehr ent⸗ 
wickelt, fo werden auch die Venen auf dem Dotter ſicht⸗ 
barer; ein Zweig von der vena caya inferior (Fig. 1. I.) 


9 — — 


verbreitet ſich auf dem hinteren Theil des Dotters und 
communicirt mit dem auf dem vorderen Theil vertheilten 
Venenſtamm (Fig. I. e.), der, am Kopf mit der vena cava 
ſich verbindend, das Blut in die Vorkammer bringt. Die 
venae cavae bilden vor ihrem Eintritt in das Herz zwei 
Saͤcke, die fpäteren sinus venosi oder Anhänge der Bor 
kammer. f b N 

In der Folge erweitert ſich die Vorkammer, und der 
Vorkammercanal verkuͤrzt ſich in gleichem Verhaͤltniß; die 
ſich vergrößernde Herzkammer wird ſtaͤrker und bekoͤmmt 
die Form einer dreiſeitigen Pyramide; der bulbus aortae 
wird ſtaͤrker und weiter. Die Lage der Vorkammer zur 
Kammer ändert ſich; wie der Dotter ſich verkleinert, 
um in dem abdomen zu verſchwinden, ſo geht die Vor⸗ 
kammer mehr nach vorn und legt ſich zwiſchen Kammer 
und Wirbelſaͤule (Fig. 5.). Dieſe Lageveraͤnderung iſt 
bei verſchiedenen Fiſchen ſehr verſchieden dem Grade nach. 
Hiernach entwickeln ſich noch die Klappen an der Muͤn⸗ 
dung der aorta und zwiſchen Kammer und Vorkammer, 
und dann erleidet das Herz weiter keine bedeutenden Ber: 
änderungen; Kammer und bulbus aortae verdicken ſich, 
und Vorkammer und sinus venosi erweitern ſich noch. 
2) Entwickelung des Herzens bei den Reptilien. 
Obgleich die dunkle Farbe des Embryo des Froſches 
und die Durchſichtigkeit ſeines Blutes hinderlich ſind, ſo 
iſt es mir doch gelungen, ſchon in ſehr früher Zeit das 
Herz von dem Embryo zu trennen. Gegen den fuͤnf— 
ten Tag, ehe die Larve das Ei verlaͤßt, beſteht das Herz 
aus einer Roͤhre, welche fo dicht in ſich ſelbſt zuſammen— 
gerollt iſt, daß ſie den Anſchein eines feſten Balls hat 
(Fig. 8.). Vorkammer und Kammer ſind noch nicht un- 
terſchieden, beide beſtehen aus loſe verbundener, weicher, 
dunkler Markſubſtanz; der Vorkammertheil liegt auf der lin⸗ 
ken Seite des Foͤtus (Fig. 8. b.). Der Kammertheil (c.) 
nimmt die größere Biegung der Roͤhre ein, erſtreckt ſich 
nach der rechten Seite des Halſes, zwiſchen die Kiemen— 
rudimente, und bildet da den bulbus aortae (d.), von 
dem die Hauptgefaͤße entſpringen. Gegen den zwölften 
Tag, wenn die aͤußeren Kiemen faſt gebildet ſind, wird 
der Vorkammertheil weiter (Fig. 9. b.); die Herzkammer (e.) 
dehnt ſich auch ein wenig aus, und iſt durch eine Zufammens 
ſchnuͤrung von dem bulbus aortae (d.) getrennt. Zwiſchen 
der zweiten und dritten Woche wird das Blut roth und die 


He i l 


10 


Form der Herztheile beſtimmter verſchieden. Gegen die 
dritte oder vierte Woche kann die frühere Roͤhrenform des 
Herzens nicht ferner bemerkt werden (Fig. 10.). Die Vor⸗ 
kammer, duͤnn, haͤutig, wird mehr ausgedehnt und liegt 
hinter der Herzkammer. Die Herzkammer, in der Mitte 
ſehr erweitert, nimmt durch Vortreibung der Spitze eine 
pyramidaliſche Geſtalt an; der bulbus aortae bleibt ver⸗ 
haͤltnißmaͤßig eng, erreicht nun den Hals und die aus ihm 
kommenden Arterienzweige ſind auf jeder Seite deutlich zu 
ſehen. Schon einige Zeit, ehe das Froͤſchchen das Waſ— 
ſer verläßt, ſcheint fein Herz ganz dem des erwachſenen 
Froſches zu gleichen (Fig. 11.). Spaͤter verlängert ſich 
noch die Spitze des Herzens und die Waͤnde werden ſtaͤr— 
ker; andre Veraͤnderungen finden aber nicht ſtatt, wenn das 
Thier anfaͤngt, Luft zu athmen. N 
f (Beſchluß folgt.) 


Miscellen. 


Von den wunderähnlichen Erſcheinungen, deren 
Kenntniß man neueren optiſchen Unterſuchungen 
verdankt, fuͤhrt Herſchel in ſeinen Discourses on Natural 
Philosophy unter andern an, daß jeder Punct eines Mediums, 
durch welchen ein Lichtſtrahl durchgeht, von einer Reihenfolge 
periodiſcher Bewegungen afficirt wird, welche in regelmäßiger 
Intervallen nicht weniger als 300 Millionen Millionen mal in 
einer Secunde wiederkehren, — daß dieſe Bewegungen, unſern 
Augennerven mitgetheilt, es find, vermoͤge welcher wir ſehen — 
ja was noch mehr iſt, daß die Verſchiedenheit in der Häufigkeit 
der Wiederkehr dieſer Bewegungen es ift, welche uns die Ver— 
ſchiedenheit der Farbe fühlbar macht, daß z. E., wenn wir die 
Empfindung von Roth haben, unſer Auge 482 Millionen Millio⸗ 
nen mal in der Secunde afſicirt wird; von Gelb 842 Millionen 
Millionen mal und von Violett 707 Millionen Millionen mal in 
der Secunde! Klingt das nicht eher wie die herumſchweifenden 
Ideen eines Verruͤckten, als wie nuͤchterne Schlüſſe vernuͤnftiger 
Menſchen? Und doch find es nur Schluͤſſe, zu welchen jeder ganz 
ſicher gelangen wird, der ſich nur die Muͤhe nehmen will, die 
Kette von Denkfägen zu unterſuchen, durch welche fie aufgefun⸗ 
den ſind. 

1 0 einer unter dem Einfluſſe der Sonnenſtrah⸗ 
len in beſtimmten Zwiſchenraͤumen einen Rauch aus⸗ 
ſtoßenden Blume in Neuholland enthalten the Times eine 
Sage, welche einem mit der Engliſchen Colonie vom Swan River 
aus gereiſeten deutſchen Botaniker zugeſchrieben wird, welcher an⸗ 
fangs erſchrocken ſeyn ſoll, als er von der Ferne dieſe rauchenden 
Blumen geſehen. (Näheres moͤgte zu erwarten ſeyn.) E 

Madarine, der wirkſame Stoff aus Calotropis Madaris, 
diefer aus Oſtindien gekommenen und als Arzneimittel berühmten 
Pflanze, iſt von Dr, Duncan zu Edinburgh dargeſtellt worden. 


An e 


Ueber eine in der Diplos der Schaͤdelknochen zwi— 
ſchen beiden Platten gebildete Geſchwulſt, welche 
ohne Verletzung der innern Tafel ſich durch 
die aͤußere Bahn machte. 

(Hierzu die Figuren 80 und sr auf der beiliegenden Tafel.) 
Daß Geſchwuͤlſte, die ſich innerhalb der Schaͤdel— 
hoͤhle gebildet hatten, ohne Druck auf das Gehirn aus⸗ 


zuuͤben, ihren Weg nach außen gefunden haben, vermoͤge 
Abſorption der Knochen, iſt ſchon durch manche Beobach⸗ 
tung erwieſen; daß ferner Geſchwuͤlſte in der aͤußeren Ta⸗ 
fel der Schaͤdelknochen ſich entwickeln und bei ihrem Wei⸗ 
terſchreiten weder Diplos noch die innere Tafel angreifen, 
iſt eben ſo bekannt; daß aber eine Geſchwulſt in der 
Diplos zwiſchen beiden Tafeln in Folge äußerer Gewalt⸗ 
thaͤtigkeit ſich entwickeln und bei ihrem Wachſen fi durch 


15 


rof. Davy hat ferner bie Entbeckung gemacht, 
daß a e Methode im Stande iſt, ſehr 
winzige Quantitäten verſchiedener Metalle aufzufinden, 
wenn ſelbſt die Zuſammenſetzungen derſelben 
mit verſchiedenen vegetabiliſchen und anima⸗ 
liſchen Subſtanzen vermiſcht ſind. So konnte, 
3. B., die Anweſenheit des Arſeniks leicht entdeckt werden, 
wenn daſſelbe mit allen gewoͤhnlichen Nahrungsmitteln 
3. B. mit Waizenmehl, Brodt, Stärke, Reis, Kartoffeln, 
Erbſen, Fleiſchbruͤhe, Zucker, Eſſig, Hafergruͤtze, Thee, 
Milch, Eiern, Gallerte und verſchiedenen Sorten von 
Wein vermiſcht war; und auch dann noch, wenn es mit 
den Hauptausſonderungen des Nahrungscanales, z. B., 
Galle und Speichel, vermiſcht war. Arſenige Säure, ver⸗ 
miſcht mit Butter, Speck und Oelen, oder mit Schoͤpſen⸗ 
blut, oder mit Ochſengalle, war ſehr leicht zu entdecken. 
Aehnliche Reſultate erhielt man mit Aetzſublimat, mit eſ⸗ 
ſigſaurem Blei und ſchwefelſaurem Kupfer, nachdem fie in 
kleiner Quantitaͤt den zuſammengeſetzteſten Miſchungen or⸗ 
ganiſcher Subſtanzen zugeſetzt worden waren. In einigen 
Fallen, wo die gewohnlichen Teſtmittel entweder gar nicht 
wirken, oder nur auf eine taͤuſchende Art, giebt dieſe elec⸗ 
tro⸗chemiſche Methode Reſultate von der größten Zuver⸗ 
laͤſſigkeit. 


Wei ar 


ber die Bezahlung eines Magnetiſeurs hat 
Hr. Sehe Staatsrath v. Wedekind, zu Darmſtadt, einen 
von einem Magnetiſeur an ihn gerichteten Brief in Nro. 5. des 
Mediciniſchen Converſationsblatts einruͤcken laſſen, woraus ich 
Folgendes aushebe: „Anfangs dieſes Jahrs (18 o) ſtellte ich durch 
Anwendung des thieriſchen Magnetismus eine Kranke her, die an 
„phrhisis laryngea litt, dem Tode nahe war und von ihren Aerz⸗ 
ten aufgegeben war. Beinahe ein ganzes halbes Jahr beſchaͤftigte 
„mich dieſe Cur, und nachdem ich ſie beendigt hatte, forderte ich 
„an Diäten und Gebühren 1000 Fl. Namentlich feste ich eine 
7 halbe Carolin für jede magnetiſche Sitzung an. Der Gatte — — 
„weigerte ſich ſo viel zu bezahlen, und es wird naͤchſtens deßhalb 
zum Rechtsſtreit kommen. — Magnetiſche Curen ſind keiner 
„Taxe unterworfen und das mit Recht, weil die Geſundheit des 
„Arztes, der ſie dem Kranken doch mittheilt, nicht taxirt werden 
„kann. Da mir nun keine weitern Faͤlle bekannt ſind, wie andere 
„Magnetifeure bezahlt werden oder bezahlt worden find, oder wie 
„andere Magnetifeure ihre Arbeit berechnen“ ꝛc., fo fragt nun der 
Magnetiſeur bei Hrn. v. W. an. Hr. v. Wedekind geht 
auf die Beantwortung nicht eigentlich ein, deutet aber doch auf 
obige Forderung als etwas Ungeeignetes hin und bringt die Sa⸗ 
che vor das größere Publicum. Da mich der Gegenſtand intereſ⸗ 
ſirt, fo will ich mir einige Worte daruber erlauben. 


16 


1) Bei unſeren jetzt vorhandenen und geltenden Mebis 
cinaltaxen kann eine beſondere Liquidation für thieriſch⸗ mas 
gnetiſche Verſuche gar nicht paſſiren, ſondern es finden nut 
die Anfäge für ärztlichen Beſuch und Beirath Anwendung. 

2) Ob überhaupt eine thierifch » magnetiſche Behandlung taxirt 
werden könne, iſt eine Frage, die ich, obgleich aus einem andern 
Grunde, als dem von dem Briefſteller angegebenen, verneinen 
moͤchte; da namlich das thieriſch magnetiſche Agens weder nach 
ſeinem Vorhandenſeyn, noch nach ſeiner Quantität oder Qualität, 
noch nach feiner Uebertragung zu contröliren iſt, ſondern nur 
aus Erfolgen geſchaͤtzt wird, welche, zum Verdruß der Magne⸗ 
tiſeurs, gar nicht ſelten aus ganz anderen Urſachen abgeleitet 
werden, fo ſehe ich nicht ein, wie man jene zu tariren nur 
verſuchen moͤchte. Der Magnetiſeur wird, wenn er ſeine Bemü⸗ 
hungen nicht umſonſt geben will, ſich lediglich an den guten Wil⸗ 
len und die Dankbarkeit der Patienten oder deren Verwandten hal⸗ 
ten müffen. 

3) Angenommen aber, daß man beſchloͤſſe, für eine magnet lfi⸗ 
rende Sitzung eine Taxe feſtzuſetzen, fo ware m. v. der Anſat nach 
der aufgewendeten Zeit — da etwas Anderes dabei nicht meßbar it — 
zu ſtellen. Die verwendete Zeit muß alfo angeſchlagen werden! Da 
man aber, wie viele als kraftige Magnetiſeurs aufgetretene Nicht⸗ 
ärzte beweiſen, um zu magnetifiren, kein gelehrter beſchäftigter Arzt, 
kein Phyſikatsarzt wie der Briefſteller, ſondern nur ein „magne⸗ 
tiſch⸗ kraͤftiger Menſch“ ſeyn muß, fo würde man die Taxe auch 
nicht gerade nach der koſtbaren Zeit eines beſchäftigten Arztes zu 
berechnen haben; der Arzt müßte ſich dann feine lebendige thie⸗ 
riſch- magnetiſche Apotheke unter derjenigen Claſſe ſuchen, die 
von Verwendung ihrer phyſiſchen Kräfte lebt. Will er aus bie: 
ſer keinen nehmen und abrichten, ſondern ſeine eigene Zeit und 
Kraft ſelbſt vergeuden, ſo muß er — falls nicht dieſe Art von 
Selbſtdiſpenſiren unterſagt wird — fi mit dem Anſatz begnügen, 
der, nach dem Zeitwerth eines Arbeitsmannes berechnet, ſchwer⸗ 
lich fo boch ſeyn kann, daß der magnetifirende Arzt nicht auch aus 
dieſer Ruͤckſicht beſſer thun ſollte, das Honorar dem Dankgefuͤhl 
ſeiner Patienten zu uͤberlaſſen. F. 

Bei Delirium tremens ſah Dr. Krüger⸗Han⸗ 
fen in Guͤſtrow alle zufälligen oder abſichtlichen Blutverringeruns 
gen von nachtheiligem, ſelbſt lebensgefaͤhrlichem Einfluß, dagegen 
gelang es ihm immer ſelbſt ſchon in 24 Stunden den heftigſten 
Crethysmus des Gefaͤßſyſtems und des Gehirns durch fleißiges 
Darreichen einer Potio nitrosa mit Ad. Laurocerasi und Opium 
neben reichlichen kalten Getränken und kühler Luft niederzuſchla⸗ 
gen. (Beiträge zur Med. u. Chir., v. Hennemann. I. 2.) 

Eine mediciniſche Geſellſchaft zu Rio Saneiwd 
iſt im vorigen Jahre mit Genehmigung des Kaiſers zuſammenge⸗ 
treten, und hat für die Jahre 18371 und 1832 Preisaufgaben 
über die Verbeſſerung des Geſundheitsſtands von Rio Janeire, 
und uͤber die endemiſchen Krankheiten von Braſilien ausgeſetzt. 
Bonnafour's blutſtillendes Pulver, für deſſen große 
Wirkſamkeit ſehr viele und auffallende Erfahrungen ſpre⸗ 
chen (vergl. Revue médicale, Janvier 1831. p. 49. ffg.), bes 
ſteht aus folgenden Ingredienzien: 


RK. Resinae vel Colophonii pulv, „ . partt. duas, 
Gummi Arabici pulv, . Te part. dimid. 
Carbonis Ligni pulctc. . - Part. dimid. 


M. exactissime. 


Itihliographiſche 


Neuigkeiten. 


Memoire sur les vrais fondemens de la theorie du vita- 
lisme, par M. J. J. Virey. Paris 1831, 8. 


Recherches anatomico-pathologiques sur Tenesphale et ses 
dependances, par F. Lallemand, Sixieme lettre, Paris 
7831. 8. 


(Hierzu eine Tafel Abbildungen in Ito.) 


N o t iz e n ö 


a us 


dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 


Nro. 640. 


(Nr. 2. des XXX. Bandes.) 


Maͤrz 1831. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußiſchen Gränz= Poftamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤch ſ. Beitungt- 
Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr, Landes⸗Induſtrie⸗ Comptoir. 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


ene 


Ueber die Entwicklung des Gefaͤßſyſtems in dem 
Foͤtus der Wirbelthiere. 
(Beſch lu ß.) 
(Hierzu die Figuren 1 bis 49. der mit vorig. Nro, ausgeg. Tafel.) 


Das Herz des Salamander-Embryo kann unge⸗ 
faͤhr zur naͤmlichen Zeit bemerkt werden, wie das des Fro— 
ſches. Gegen den fuͤnften oder ſechsten Tag, wenn das 
Herz zuerſt ſichtbar wird, hat es die, Geſtalt einer halb» 
durchſichtigen leichtgekruͤmmten Roͤhre, in einer Vertiefung 
zwiſchen Kopf und Körper liegend (Fig. 12 a. — 13.). 
Die Zuſammenziehungen ſind zwar regelmaͤßig aber lang— 
ſam; bei der gewoͤhnlichen Temperatur ihrer Entwickelungs— 
jahreszeit (April und Mai) kommen bloß 20 — 25 Pulſa⸗ 
tionen auf die Minute. Die Contraction beginnt am Ende 
der Roͤhre links, und geht langſam und regelmaͤßig, durch 
die ganze Roͤhre bis zur rechten Seite. Das Blut iſt von 
milchiger Farbe. Bei fortſchreitender Entwickelung, wenn die 
Kiemen zur Seite des Halſes ſich ausbreiten, verlaͤßt der 
Foͤtus das Ei und ſchwimmt im Waſſer umher; das Blut 
wird bald danach reth. Das Herz wird in ſeiner Form 
und Contraction beſtimmter. Vorkammer, Kammer und 
bulbus aortae unterſcheiden ſich von einander, und mit 
einer maͤßigen Loupe kann man den Blutumlauf in die 
meiſten Theile verfolgen (Fig. 14.). Die einzelnen Um— 
aͤnderungen der Herztheile gleichen in hohem Grade den 
bei'm Froſch beſchriebenen. Die Herzcontractionen werden 
ſchneller, bis zu 50 oder 55, wenn die aͤußern Kiemen 
ganz gebildet ſind, d. h. nach der vierten Woche; auch 
ſind ſie nicht ferner von einem Ende bis zum andern gleich— 
foͤrmig, ſondern Vorkammer und Herzkammer alterniren, 
Durch Vergleichung der Abbildungen des Herzens des Sas 
lamanders mit denen des Froſches, ergiebt ſich die Aehn— 
lichkeit der Entwickelung leicht. 

Eier höherer Ordnungen der Reptilien find leider wer 
nig unterſucht worden. Emmert und Hochſtedter, 
Rathke und Baer haben beobachtet, daß die Oberflaͤche 
des Dotters der Eidechſe ſehr fruͤh mit Verzweigungen der 
arter. omphalo- mesenterica bedeckt iſt; auch haben fie 


dargethan, daß das Herz der Eidechſe, welches in der er— 
wachſenen aus 2 Vorkammern und 1 Kammer beſteht, die 
durch ein septum in 2 Hoͤhlen getheilt iſt, zuerſt bloß 
Eine Vorkammer und Eine Kammer habe, und erſt durch 
allmaͤlige Bildung von Zwiſchenwaͤnden in mehrere Hoͤhlen 
getheilt werde. In der fruͤheren Periode entſpringt bloß 
Eine Arterie, bulbus aortae, aus der Herzkammer, wel— 
che erſt ſpaͤter in die beiden Aorten mit ihren Zweigen ge— 
theilt wird, wovon mehr in dem zweiten Theil dieſer Ab— 
handlung geſprochen werden ſoll. 


3) Entwickelung des Herzens der Voͤgel. 


Baer beſchreibt die Geſtalt des Herzens bei ſeiner 
erſten Erſcheinung, als die eines erweiterten Gefaͤßes, zwi⸗ 
ſchen der ſeroͤſen und Schleimmembran auf der unteren 
Seite des Oeſophagus; waͤhrend dagegen Pander, Pre— 
voſt und Dumas es als einen am vorderen Ende ge— 
ſchloſſenen Sack zwiſchen der Schleim- und Gefaͤſmem⸗ 
bran der Keimhaut betrachten, in Hinſicht der Form dem 
Oeſophagus ſelbſt nicht unaͤhnlich (Fig. 18. . B.); das 
Letztere mag in Hinſicht auf Lage und Form die richtige 
Anſicht ſeyn, aber ich halte es nicht fuͤr wahrſcheinlich, 
daß das vordere Ende des Sackes geſchloſſen ſey. 

Bald veraͤndert ſich die Sackform durch Verlaͤngerung 
des vordern Theils zu einer Roͤhrengeſtalt in der fuͤnfund— 
dreißigſten Stunde (Fig. 19.). Am hinteren Theil bildet 
ſich nach jeder Seite des Foͤtus in den durchſichtigen Hof 
hinein eine Verlaͤngerung von loſe verbundenen Kuͤgelchen, 
welche den Platz andeuten, wo ſpaͤter die Venen in das 
Herz eintreten (Fig. 18. A.). Zuerſt ſieht man das Herz 
bloß von der Bauchſeite, doch gegen die dreißigſte bis drei⸗ 
unddreißigſte Stunde iſt es in der Mitte erweitert und 
nach rechts ausgedehnt, ſo daß man einen Theil deſſelben 
auch von oben ſehen kann (Fig. 21. a.). Die Roͤhre bleibt 
noch einfach, und ehe die Bewegung beginnt, find die ein» 
zelnen Theile nicht von einander unterſchieden, obgleich der 
hintere Theil dem Vorhof, der vordere dem Ventrikel und 
bulbus aortae entſpricht. 


Obgleich der Circulationsapparat, ſo wie die blut⸗ 
2 


19 


ähnliche Fluͤſſigkeit in der fuͤnfunddreißigſten Stunde deut: 
lich gebildet iſt, wird doch Bewegung erſt in der achtunddrei— 
ßigſten bis vierzigſten Stunde bemerkt. Bei der erſten 
Bewegung ſcheint das Herz bloß eine farbloſe Fluͤſſigkeit 
und einige Kuͤgelchen zu enthalten; eine regelmaͤßige fanfte 
Zuſammenziehung geht dann in der Roͤhre von hinten nach 
vorn. Bald darauf wird das orangefarbige Blut aus dem 
aͤußern Sinus des Gefaͤßkreiſes durch die 2 Venenzweige 
in den hinteren Theil des Herzens gefuͤhrt, worauf der 
Kreislauf uͤber den ganzen Gefaͤßkreis hergeſtellt iſt. Das 
Blut faͤrbt ſich tiefer und bewegt ſich nach und nach 
ſchneller. 

Vor der vierzigſten bis funfzigſten Stunde wendet ſich 
der Foͤtus um ſeine Axe, mit der linken Seite gegen den 
Dotter, dadurch ſcheint nun das fruͤher rechts hervorra— 
gende Herz von dem Bauchtheil, an welchen es mit beiden 
Enden befeſtigt iſt, abwaͤrts zu haͤngen. Um dieſelbe Zeit 
wird die bisher einfache Roͤhre leicht in mehrere Abtheilun— 
gen getheilt; der hintere Theil, Vorkammer (Fig. 24. b.), 
mit ſeinen Venen (g. g.) wird erweitert und durch 
leichte Einſchnuͤrung ſowohl vom vorderen Theil als von 
den Venen getrennt; der vordere Theil, Ventrikel (c.), 
wird durch eine aͤhnliche Einſchnuͤrung in ſeinem Canal 
in 2 Abtheilungen getheilt; die hintere Abtheilung bildet 
den Ventrikel, die vordere, dieſen mit den Arterien in Vers 
bindung ſetzend, den bulbus aortae (d.). 

Zwiſchen der funfzigſten und ſechzigſten Stunde wird 
die Bluteirculation in dem Gefaͤßkreis kraͤftiger, und die 
Wirkung des Ventrikels folgt der der Vorkammer in bes 
ſtimmtem Zeitraum. Die Vorkammer erweitert ſich, der 
mittlere Theil des Ventrikels waͤchſ't, und der ſich verlaͤngernde 
bulbus aortae legt ſich dichter an den vordern Theil des 
Pharynx. Die Roͤhre des Herzens beugt ſich mehr zuſam— 
men, bis ſie verdoppelt iſt; dann geht die Vorkammer 
unter dem Ventrikel durch, und die ganze Roͤhre ſieht wie 
in einen Knoten geknuͤpft aus. Die Vorkammer, ur— 
ſpruͤnglich hinten, liegt nun zwiſchen Ventrikel und Foͤ⸗ 
tus (Fig. 25. B.) und gegen die fuͤnfundſechzigſte Stunde 
groͤßtentheils hinter Ventrikel und bulbus zortae. 

Zwiſchen der ſechzigſten und ſiebenzigſten Stunde ragt 
der convexe Theil des Ventrikels, ſpaͤter apex, mehr 
von der Bruſt ab, und ſein concaver Theil (Fig. 28.) 
wird weniger gebogen, ſo daß die Hoͤhle des Ventrikels 
vergroͤßert wird. Der canalis auricularis (von Vor⸗ 
kammer zu Ventrikel) waͤchſ't nicht in gleichem Maaße, 
und ſcheint verhaͤltnißmaͤßig kleiner als zuvor. Gegen die 
ſechzigſte Stunde find Textur der Vorkammer und des Ven— 
trikels ſehr verſchieden; die Vorkammer bleibt dünn und 
haͤutig, der Ventrikel iſt ſtaͤrker und dicker, und durch den 
Abſatz von Muskelfibern rauh geworden. 

Bis jetzt beſtand das einfache Herz aus 1 Vorkam— 
mer, I Kammer und 1 bulbusaortae; gegen die ſiebenzigſte 
und achtzigſte Stunde beginnen die Herzhoͤhlen getheilt zu 
werden, um rechte und linke Vorkammern und Kammern 
zu bilden. — 

Gegen die fuͤnfundſiebenzigſte Stunde iſt die Vorkam⸗ 


20 


mer in ihrem Queerdurchmeſſer bedeutend langer gewor⸗ 
den, als im Laͤngendurchmeſſer, und zugleich die Vorkam⸗ 
mer dichter an den obern Theil des Ventrikels angerückt 
(Fig. 28.). Gegen die achtzigſte Stunde zeigt ſich der Anfang 
der Theilung der Vorkammer aͤußerlich durch eine ſchwarze 
Linie oben und links nahe an der Einmündung der Ve— 
nen. Einige Stunden ſpaͤter bemerkt man, daß dieſe 
ſchwarze Linie (Fig. 31.) durch eine zunehmende Zuſam⸗ 
mẽnziehung am oberen und hinteren Theile der Vorkammer 
in rechtem Winkel mit dem laͤngſten Durchmeſſer hervor: 
gebracht wird. Dieſe geht nach dem Ventrikel zu und theilt 
bald die laͤngliche Vorkammer in zwei faſt ſphaͤriſche Säcke; 
der rechtſeitige (Fig. 31. b.) iſt zuerſt bei weitem der größte 
und nimmt die obere und untere vena cava (g) auf; der 
linke kleinere (b.), etwas nach außen zugeſpitzt, ſcheint zuerſt 
ein bloßer Anhang des rechten. Von dem Ende des bten 
Tages tritt dieſer, zuerſt ganz freie, Vorhof mit den Lun⸗ 
genvenen in Verbindung; die Art dieſer Vereinigung iſt 
noch nicht ausgemacht. Die Einſchnuͤrung in der Vor— 
kammer geht von oben nach unten, und nimmt länger als 
1 Tag lang zu, bis zuletzt dadurch eine Zwiſchenwand 
zwiſchen den Vorkammern gebildet iſt; das koramen ovale 
bleibt gegen den untern Theil dieſes Septums offen, ſo 
daß einige Zeit lang der Ventrikel mit beiden Vorkam— 
mern communicirt. Dieſes Loch wird ſpaͤter durch 
Bildung einer Falte von hinten nach vorn geſchloſſen. 
Waͤhrend das foramen ovale noch offen iſt, ſieht man am 
untern hinteren Theile der rechten Vorkammer eine Falte, als 
Fortſetzung des Septums, welche in der rechten Vorkammer 
horizontal von links nach rechts ausgeſpannt iſt, valvula 
Eustachii (Fig. 34. A. J.). Sie liegt zwiſchen der obern 
und untern Hohlvene, aber ſcheint nach meinen Unterſu⸗ 
chungen nicht dazu beſtimmt, den Blutſtrom aus der un— 
tern Hohlvene in die linke Vorkammer zu leiten. Gegen 
das Ende des fuͤnften Tages erſcheinen die Vorkammern 
an ihren Ecken leicht eingekerbt, und wenn ſie von Blut 
entleert ſind, ſo verlieren ſie die bisherige Blaſengeſtalt. 
Der vordere Theil beider Vorkammern ragt nun mehr 
nach vorn und bildet die Herzohren. Ihre Wände wers 
den mit zahlreichen, kleinen, unregelmaͤßigen Flecken be— 
deckt, welche die Bildung von Fleiſchbuͤndeln anzuzeigen 
ſcheinen (Fig. 35.). 

Rolando und Baer haben die Bildung der Ventri⸗ 
kel am genauſten unterſucht, aber mit verſchiedenem Re⸗ 
ſultat. — Rolando ſagt, die rechte Kammer bildet 
ſich aus einem neben der linken hinlaufenden, aus der 
Vorkammer kommenden, und in den bulbus aortae eins 
muͤndenden Gefaͤß. — Baer ſagt, daß der rechte Ven⸗ 
trikel vermitteſt der Bildung einer Zwiſchenwand im In⸗ 
nern des urſpruͤnglichen Ventrikels gebildet werde; dieſe 
Zwiſchenwand beginnt, nach Baer, in der Spitze, und 
dehnt ſich durch Wachſen bis an den oberen oder Baſi⸗ 
lartheil aus. Am dritten Tage iſt ſie als ein dunkler 
Streifen an der converen Seite des Herzens ſichtbar. 
Am vierten Tage ſcheint der Ventrikel aͤußerlich bloß Eine 
Hoͤhle, aber innen iſt die Trennung in rechte und linke 


21 


Kammer ſchon hinreichend deutlich. Einige Zeitlang com⸗ 
municiren noch beide mit einander und mit den Vorkam⸗ 
mern. Die Theilung der Vorkammern erfolgt, nach Baer, 
erſt ſpaͤter. 

Meine Beobachtungen an ſehr großen Gänfesiern be: 
ſtaͤtigen Baer's Meinung in den wichtigſten Puncten. 
Nach dieſen Beobachtungen ſteigt das Septum nicht von 
dem apex auf, ſondern wird in unmerklicher Stufenfolge 
an der rechten oberen Seite des gemeinſchaftlichen Ventri— 
kels gebildet (Fig. 32. C. D. m.). Ehe die erſten Spuren 
davon erſcheinen, iſt die innere Oberflaͤche des Ventrikels 
von ſchwammiger Natur, aus vielen fleiſchigen Fibern zu— 
ſammengewebt; von einem Theil derſelben, welche ſpaͤter 
ohne Zweifel auch die columnae carneae bilden, ent— 
ſpringt das Septum; die eigentliche Anfangsperiode iſt 
kaum zu beſtimmen. Am fuͤnften Tage bei der Gans 
(entſprechend der fuͤnfundſechzigſten Stunde bei'm Huhn) 
wird das Septum deutlicher. Der rechte Ventrikel (Fig. 
32. C.) nimmt als deutliche Höhle den erweiterten Theil 
an der Wurzel des bulbus aortae ein, auf der rechten 
Seite des Herzens. 

Das Septum ſcheint nicht durch eine Falte in der 
Wandung zu entſtehen, wie bei'm Vorhof, ſondern gleicht 
weit mehr den Fleiſchſaͤulchen des erwachſenen Herzens, 
abgeſehen von der Weichheit der Fibern. Es bildet einen 
wachſenden Bogen, deſſen Convexitaͤt nach unten ſieht, und 
unten rechts und oben vorn in dem gemeinſamen Ventri— 
kel befeſtigt iſt. Am ſechsten Tage bei der Gans kann 
das ſchon gewachſene Septum durch einen Vertikaldurch— 
ſchnitt der Ventrikel bloßgelegt werden (Fig. 33. B. m.); 
der rechte Ventrikel iſt nun betraͤchtlich groͤßer, und das 
Septum nimmt die Spitze und den ganzen vorderen Theil 
ein, aber iſt kaum oder nicht an die hintere Oderflache 
angeheftet. Hier, ſo wie an den Oeffnungen der Vorhoͤfe 
und des bulbus, iſt das Septum ganz frei, und ein Haar 
kann leicht aus dem rechten in den linken Ventrikel hin» 
uͤbergeſchoben werden (Fig. 33. B.). Nach 64 Tagen Be— 
bruͤtung iſt das Septum noch ſtaͤrker, und geht hoͤher, bis 
es bald den Eingang in den bulbus aortae erreicht. Uns 
ter der Mündung des bulbus beſteht noch 1 Tag oder 
länger eine Communication, bis die Wurzel der aorta und 
Pulmonarartetie durch Vereinigung der einander gegen— 
uͤberſtehenden Waͤnde dieſer Gefaͤße gebildet ſind; vorher 
verkuͤrzt ſich der bulbus. Am hinteren Theil der Ventri— 
kel ferner, da wo ſie mit den Vorhoͤfen in Verbindung 
ſtehen, wählt nun das Septum bis zur Höhe der Com: 
municationsoͤffnung; hier tritt es mit der vorderen und 
hinteren Verlaͤngerung des Septums der Vorhoͤfe in Vers 
bindung, und einige Zeit darauf, wenn die das foramen 
ovale ſchließende Klappe gebildet iſt, iſt nun das Herz in 
zwei völlig getrennte Höhlen getheilt. — Schon fo lange 
noch die vier Hoͤhlen frei mit einander communiciren, wer⸗ 
den die Klappen an den Auriculo-Ventrikularmuͤndungen 
theilweiſe gebildet (Fig. 38. k. k.). In der Gans beſtehen 
dieſe Klappen am ten Tage aus zwei Falten der innern 
Wand des Vorhofs, welche in den Ventrikel herunterhaͤn⸗ 


22 


gen; eine am vordern, die andere am hinteren Ende der 
Oeffnung. Später, nach Dereinigung der Septa, wird jede 


wieder in zwei Theile getheilt. 


Nach dem ten Tage finden in dem Herzen des Huͤhn— 
chens nun ferner keine Veränderungen ſtatt. Der apex 
ſpitzt ſich mehr zu, die Waͤnde werden muskuloͤſer, aber 
Organiſationsveraͤnderungen kommen bis zum Ende des 
Fotuslebens nicht mehr vor; zu dieſer Periode ſchließt ſich 
das foramen ovale und es obliteriren die ductus arteriosi 
nach der Ausdehnung der Lungen mit Luft. 


4) Entwickelung des Herzens der Saͤugethiere. 


Das Herz des Hundes vom 2ıften Tage (nach Baer) 
(Fig. 38.) iſt dem des Huͤhnchens zwiſchen der A5ten und 
boten Stunde ſehr aͤhnlich; es beſteht dann aus einer 
haͤutigen, auf ſich ſelbſt zuruͤckgebogenen, und leicht in Vor: 
hof, Ventrikel und Bulbus getheilten Roͤhre. 

Das Herz eines Ferkels aus einer etwas weiter vorge⸗ 
ſchrittenen Periode beſchreibt Rathkez er fand es verhaͤltniß— 
maͤßig weit und vorragend; der Ventrikel, ſtark und dick, 
aͤhnelt der Form des Ventrikels des Erwachſenen; er be— 
ſteht noch aus einer Höhle aber das Septum hat ſchon 
begonnen ſich zu bilden (Fig. 39). 

Die ferneren Veraͤnderungen ſind von Meckel bei'm 
menſchlichen Embryo und von meinem Freund, Hr. O w en, 
aſſiſtirendem Cuſtos des Hunter'ſchen Muſeums zu Lon⸗ 
don, bei'm Ferkel und Schaafe beobachtet worden. Nach ih— 
ren Beobachtungen beginnt, bei dem 4woͤchentlichen menſch⸗ 
lichen Embryo (und zu entſprechender Zeit bei andern Saͤu— 
gethieren) das Septum zwiſchen den Ventrikeln gebildet und 
der Vorhof leicht in 2 Hoͤhlen getheilt zu werden. Der rechte 
Ventrikel (Fig. 40 C..) iſt zuerſt klein und liegt an der 
Baſis und rechts von dem linken Ventrikel. Der bulbus 
aortae erſcheint als ein weites aus dem Ventrikel ent— 
ſpringendes Gefäß, das mit beiden Höhlen communicirt, 
Die Vorhoͤfe find verhaͤltnißmaßig ſehr weit und liegen 
hinter dem Ventrikel. l 

Einige Zeit ſpaͤter beginnt das Septum im Innern 
des Ventrikels gebildet zu werden; eine entſprechende Ein— 
kerbung erſcheint außen, und theilt durch ihre Vertiefung 
die Spitze des Herzens doppelt (Fig. 41. 42 n. 44. h.) 
Der Ventrikulartheil des Herzens wird nun laͤnger und 
ſeine rechte Hoͤhle erweitert ſich. Die Einkerbung zwiſchen 
rechtem und linkem Ventrikel vertieft ſich bis zur ten 
Woche, wo alsdann die beiden Ventrikel ganz von einan- 
der getrennt ſind, außer an ihrer Baſis, wo ſie aneinander⸗ 
hängen (Fig. 48) und wo durch Mangel des innern Sep⸗ 
tums dieſe Hoͤhlen noch mit einander in Verbindung ſte⸗ 
hen, wie bei'm Hühnchen des Aten Tages. Intereſſant 
iſt, daß dieſer Zuſtand von Trennung bei einigen erwachſenen 
Saͤugethieren, z. B. dem Dugong, (Halicore) bleibend iſt. 


Nach der 8ten Woche iſt die Trennung der Ventrikel 
durch das Septum vollſtaͤndig; die äußeren Waͤnde der 
Hoͤhlen vereinigen ſich gegen die Baſis zu mehr mit ein⸗ 

2 * 


23 


ander, wodurch die Einkerbung zwiſchen ihnen vermindert 
wird. Die Spitze des Herzens erſcheint in der loten Wo: 
che noch doppelt, aber zu Ende des dritten Monats iſt 
die fruͤhere Einkerbung nur wenig noch zu bemerken 
(Fig. 47.) 

Zuerſt entfpringt bloß Ein Gefäß aus dem Ventrikel 
des Herzens, d. h. bulbus aortae, welcher unmittelbar 
über dem Septum mit den Ventrikeln bis zur 7ten Woche 
frei communicirt. Gegen die 7te oder Ste Woche wird 
der bulbus aortae nach und nach in zwei Gefäße ge: 
theilt, zur Bildung der aorta ascendens und der Wurzel 
der Lungenarterien (Fig 46, 47 d. d.). Die Trennung 
geht von unten nach oben von den Ventrikeln aus. Bei 
dieſer Theilung des bulbus aortae in zwei Gefaͤße, bleibt 
im oberen Theil eine Communication (Fig. 46. j.), wo⸗ 
durch ſpaͤter der ductus arteriosus entſteht. 

Der linke Ventrikel iſt zuerſt viel kleiner als der 
rechte und im Anfang ſeiner Trennung iſt, wie bei'm 
Huͤhnchen, keine Communication mit den Lungenvenen 
zu bemerken. In der 7ten Woche verlaͤngert ſich der vor: 
dere Theil der Vorhöfe nach vorn, ſo daß ſie auf die Baſis 
der Ventrikel zu liegen kommen, und den vordern Theil 
des bulbus aortae (Urfprung der Staͤmme der aorta 
und Lungenarterie) bedecken. Zu dieſer Zeit ſcheint die 
untere Hohlvene in den linken Vorhof einzudringen (waͤh⸗ 
tend die obere Hohlvene, wie bei'm Erwachſenen, in den 
rechten führt). Da der hintere Theil des Septums des 
Vorhofs noch durch die valv. Eustachii gebildet wird 
(Fig. 48. ). In der neunten Woche erſcheint das eigent⸗ 
liche Septum der Vorhoͤfe etwas links von der unteren 
Hohlvene und das foramen ovale iſt zwiſchen dem obe⸗ 
ren und unteren Theile dieſes Septums ganz offen. Die 
valv. Eustachii iſt noch ſehr groß; zu Ende des drit— 
ten Monats verkleinert fie ſich und es bildet ſich die val- 
vula foraminis ovalis (Fig. 49) 

Die ferneren Veränderungen in dem Herzen der Saͤu⸗ 
gethiere ſind ſo vielfach deſchrieben, daß ſie hier nicht er⸗ 
waͤhnt zu werden brauchen. 

Der zweite Theil der Abhandlung, „Uber die Entwik⸗ 
kelung der Blutgefaͤße“ folgt ſpaͤter. 


Erklaͤrung der Abbildungen. 


Die einzelnen Theile aller der folgenden Figuren ſind 
durch folgende Buchſtaben bezeichnet: 

a. Herz. — 5. Vorhof. 5 der rechte Vorhof. — 
c. Herzkammer. c“ der rechte Ventrikel. — 4. bulbus 
aortae oder aorta. d' Pulmonararterie. — e. Ca⸗ 
pillargefaͤße des Gefaͤßhofs. — F. arteria omphalo- 
mesenterica. — g. die in den Vorhof gehenden Venen. — 
N. Einkerbung zwiſchen dem rechten und linken Ventri⸗ 
kel. — f. ductus arteriosus. — F. valvulae, auri- 
culo - ventriculares. — I. valvula Eustachii. — 
m. septum zwiſchen den Ventrikeln. — n. Seroͤſe Schicht 
der Keimhaut. n“ Gefaͤßſchicht der Keimhaut. “ Schleim: 
haut der Keimhaut. 


24 
F i nt e 
Fi ſche. 

Der Foͤtus des Salm mit dem Dotterſack und 
den datauf verzweigten Gefaͤßen (nach Ellis). 
Das Herz des Blennius, wenn es in einen 
Vorhof und Ventrikel getheilt iſt (nach Rathke). 
— 3. 4. und 5. Das Herz deſſelben Thieres in fpäte» 
ren Perioden. 


Reptilien. 


Fig. I. 


8 


Froſch. 

Fig‘ 6. und 7. Durchſchnitte der Froſchquappe, welche 
die Vertheilung der Lagen der Keimhaut verſinn⸗ 
lichen. 

— 8. Anſicht des röhrenförmigen Herzens der Quappe; 

vergrößert. 

Herz der Quappe mit faſt vollkommenen Äußeren 

Kiemen. 

Herz der Quappe, wenn die aͤußeren Kiemen 
abſterben. 

Herz der Quappe kurz vor der Verwandlungs⸗ 
zeit. 

Salamander. 

ig. 12 bis 14. Bildung des Herzens entſprechend der 
der Froſchquappe. 

— 15. Dotter und Gefäßneg des Landſalamandets (nach 
Funk). 


— 9. 
— — 


— — 


Be 

— 16. Herz des Huͤbnchens in der 22 ſten Stunde. 

— 17. Herz des Huͤhnchens in der Zoften Stunde. 

— 18. Embryo des Huͤhnchens, wenn das Herz ſicht⸗ 
bar wird, gegen die Zoſte Stunde A. (nach Pre 
voſt und Dumas.) B. (nach Pander.) 

— 19. Herz des Huͤhnchens in der 35ſten Stunde. 

— 20. Dutchſchnitt der Keimhaut um die Zzfte Stun: 

de; es ſind die Inteſtinalfalten unter dem Kopf 

und Schwanz und das beginnende Amnios zu 
ſehen (nach Baer). 
Foͤtus und Herz von oben in der 36ſten Stunde 

(nach Prevoſt und Du mas). 

— 22. Herz des Huͤhnchens in der goften Stunde. 

— 23 Fötus des Trut⸗Huhns von der Bauchſeite, 
aus einer der 40ſten Stunde des Huͤhnchens ent⸗ 
ſprechender Zeit. 

— 24. Herz des Huͤbnchens in der 45ſten Stunde. 

— 26. Herz des Huͤhnchens in der 55ſten Stunde ( 
Figuren). A. B. 

— 26. Der Gefäaͤßhof in der 60ſten Stunde. 

— 27. Herz des Huͤhnchens in der 65ſten Stunde. 

— 28. Herz des Huͤbnchens in det 75iten Stunde. 

— 29. Herz des Huͤhnchens in der Sziten Stunde. 

— 30. Herz des Huͤbnchens in der 95ſten Stunde. 

— 31. Beginnende Falte des Septums der Vothoͤfe den 
hinten. 

— 32. Das Herz der Gans von 57 Tagen, wenn die 


22 


25 


Bildung des Septums des Ventrikels beginnt. 
A. Vordere Seite. B. Hintere Seite, wobei am 
oberen Theil ein Durchſchnitt durch die Ventrikel 
gemacht iſt. C. Baſilartheil. D. Theil gegen 
die Spitze zu. 

Fig. 33. Herz der Gans am öten Tage, wenn der rechte 
Ventrikel und das Septum ſich vergroͤßert haben. 
A. Vordere Anſicht. B. Der vordere Theil der 
Ventrikel iſt entfernt und ein Haar hinter dem 
Septum durch aus einem Ventrikel in den andern 
gebracht. 

— 34. Herz der Gans weiter entwickelt. A. Der obere 

Theil der Vorhoͤfe iſt entfernt, um ihr Septum 

zu zeigen; eine Sonde geht durch die Oeffnung 

der unteren Hohlvene und die vorſpringende Falte, 
welche der valvula Eustachii entſpricht, iſt davor 

, zu ſehen. B. Seitliche Anſicht deſſelben Herzens. 

— 35. Die Falten, welche die valvulaeauriculo ventri- 
culares bilden, ehe die septa vollkommen gebildet ſind. 

— 36. Das Herz des Huͤhnchens nach 64 Tage langer 
Bebruͤtung faſt vollkommen gebildet. Die vorde— 
ren Theile der Vorhoͤfe find auf die Seite gezo— 
gen, um die aorta, innominatae, Pulmonar⸗ 
arterien und ductus arteriosi ſichtbar werden zu 

laſſen. N 

S aͤugethiere. 

Ein Theil des Uterus eines Kaninchens, 8 Tage 
nach der Befruchtung geöffnet; der Foͤtus liegt 
auf dem Gefaͤßhof des Dotters oder dem Nabel— 
blaͤſchen. Natuͤrliche Größe (nach Prevoſt und 
Dumas). : f f 
— 38. Foͤtus eines Hundes von 3 Wochen, auf dem 

Gefaͤß hof auf feiner linken Seite liegend, 10 Durch—⸗ 
meſſer vergroͤßert (nach Baer). 5 

— 39. Foͤtus des Ferkels, 3 Wochen alt; 1 Durchmeſ⸗ 
ſer vergroͤßert. 

— 40 bis 47 zeigen die Veraͤnderungen, welche die 
Ventrikel und Vorhoͤfe des menſchlichen Herzens 
von der Aten Woche bis zum Zten Monat: erleis 

den (nach Meckel). 1 SN t 


e ai 


In Beziehung auf Stottern oder Stammeln, 
erſtattete Hr. Itard im Namen einer Commiſſion der Aca- 


— 37. 


E 


demie des sciences einen Bericht über die Behandlungs— 


methode, welche Hr. Colom bat gegen dieſes Gebrechen 
vorgeſchlagen hat. Er erinnert, daß die Aerzte dieſem Ges 
genſtande bis auf die letzten Jahre wenig Aufmerkſamkeit 
geſchenkt haben. Im Jahr 1817 machte Hr. Itard ſelbſt 
im Journal universel des sciences medicales einen 
Aufſatz bekannt, in welchem er die Säge aufſtellte: 
I) daß die Functionen der Stimme und des Spre⸗ 
chens mehr, als irgend eine andere freiwillige Muskelthaͤ— 
tigkeit von den Störungen der Seele influencirt werden 
koͤnnen; 


26 


Fig. 48 und 49 find Figuren, die ich von denen des Hr. 
Owen copirt habe, um die Art zu zeigen, wie 
der obere und untere Theil des Vorhofs, Septum 
und die Euſtachiſche Falte in dem Herzen der Saͤu⸗ 
gethiere gebildet werden. 

(Edinburgh New Philos. Journ. Octbr. 1830.) 


Miscellen. 


Ueber das Reifen der Früchte hat Hr Cou⸗ 
verchel neue Beobachtungen angeſtellt, und der Acade- 
mie des sciences zu Patis eingeſendet. Er glaubt, daß das 
Reifen vermittelſt der, durch die Waͤrme beguͤnſtigten Reaction 
der Saͤuren auf die Gelatine bewirkt werde. Zum Beweiſe 
hat er vier Unzen reiner, und durch Auswaſchen mit Als 
kohol ihres Zuckerſtoffs und ihrer Aepfelſaͤure beraubter 
Gelee von Reinett-Aepfeln genommen; dieſe hat 
er in 250 Grammen Waſſer, welches durch 8 Grammen 
Sauerkleeſaͤure geſaͤuert war, aufgeloͤſet. Nachdem ſie 
dann uͤber Feuer geſetzt und etwa zwanzig Minuten lang 
erhitzt wurde, bedeckte ſie ſich zum Theil mit Zuckerſtoffe von 
deutlichem Geſchmack. Durch eine große Zahl anderer Ver— 
ſuche hat er ſich uͤberzeugt, daß alle Pflanzenſaͤuren dieſelbe 
Wirkung auf das Satzmehl (fécule) und auf die Gallerte 
äußern. Die Wirkung iſt um fo größer, je kraͤftiger fie 
ſind und der daraus entſtehende Zuckerſtoff verwandelt ſich 
ſehr gut durch die Gaͤhrung in Alkohol. 

Weingeiſt aus durch Sauerteig aufgegan⸗ 
genem Teige, wie er in Brodt verbacken wird, zu berei⸗ 

en, ſtatt ihn wie bisher aus Malz oder Korn zu deſtilli— 
ren, iſt eine von einem Engl. Arzte Hrn. Robert Hicks 
gemachte Erfindung, worauf derſelbe eben ein Patent genom- 
men hat, und welche von ſehr bedeutendem Einfluß fuͤr den 
Gewerbfleiß zu ſeyn verſpricht. Der auf dieſe Weiſe aus 
gegohrnem Teig durch eine eigenthuͤmliche Einrichtung des 
Baͤckerofens zu gewinnende Spiritus iſt, in Bezug auf 
Quantität und Qualität, völlig lohnend für den Unternehmer. 
Wegen weiterer Auskunft, da das Technologiſche nicht hier= 
her gehoͤrt, will ich verweiſen auf No. 20. Bd. V. von: der 
Handwerker und Kuͤnſtler Fortſchritte und Muſter. 


u ide. 


2) daß das Stammeln eine Krankheit ſey, welche die 
groͤßte Analogie mit dem Zittern hat, und gleich letzterem 
ausſetzend, veraͤnderlich und dem unmittelbaren Einfluſſe 
moraliſcher Urſachen unterworfen iſt; 

3) daß die verſchiedenen Arten des Stammelns, wel⸗ 
che die Schriftſteller angenommen haben, weiter nichts, 
als Grade einer und derſelben Krankheit ſind; 

4) daß man endlich, um die Bewegungen der Zunge 
regelmaͤßig zu machen, dieſem Organe, wie ſchon De⸗ 
mofthenes that, Hinderniſſe in den Weg legen muͤſſe. 
Fuͤr dieſen Zweck ließ er eines Theils im Munde des 
Stammelnden eine zweizinkige metallene Gabel liegen, welche 
die Zunge ſtark nach hinterwaͤrts draͤngte; und andern 


27 


Theils zwang er den Stammelnden, eine fremde Sprache 
zu ſprechen. 

Hr. Itard erinnert auch: 

1) an eine Abhandlung des Hrn. Voiſin, in wel⸗ 
cher dieſer Arzt das Stottern für eine Neuroſe erklärt, 
eine Meinung, welche Hr. Itard mit ihm theilt; 

2) an eine andere Abhandlung des Hrn. Serres, 
eines Arztes zu Alais, welcher gegen das Stammeln eine 
Heilmethode angerathen hat, die oft von Erfolg war. 
Dieſe Methode beſteht darin, wenn das Stammeln ger 
ringfuͤgig iſt, raſch und mit Kraft alle Sylben auszuſpre⸗ 
chen, indem man ſo lange wie moͤglich die Bewegungen 
verlaͤngert, welche fuͤr das Ausgeben und die Articulation 
der Toͤne beſtimmt ſind; und wenn das Stammeln be— 
traͤchtlich iſt, daß man denſelden Bewegungen der Zunge, 
der Lippen, des larynx u. ſ. w. noch diejenigen der ſtark 
und heftig bei jeder Ausgebung eines Tones nach vor— 
waͤrts geſtoßenen Arme beigeſellt. 

3) Er erinnert ferner an eine andere Behandlungs— 
methode, welche der Englaͤnder, Namens Arnott, in ſei— 
nen „Elementen der Phyſik und Naturlehre“ vorgeſchlagen hat, 
und welche darin beſteht, daß man die Stammelnden un— 
unterbrochen ſprechen laͤßt, ohne ihnen die geringſte Ruhe 
zwiſchen den Worten und zwiſchen den Redensarten zu 
erlauben, 

4) Er ermähnt auch die Behandlungsmethode einer 
Americaniſchen Erzieherin, der Frau Leight, durch wel⸗ 
che dieſelbe mehr als 180 Stammelnde wiederhergeſtellt 
hat; gleichen Erfolg hat dieſe Methode in England, in 
Belgien und in Frankreich gehabt, wo fie von Hen. Mal: 
lebouche befolgt wurde. Die Methode beſteht bloß 
darin, daß man die Spitze der Zunge waͤhrend des Spre— 
chens aufheben und fie beſtaͤndig gegen das Gaumengewoͤlbe 
ſetzen laͤßt. 

5) Endlich erwähnt er noch der eignen Methode des 
Hrn. Mallebouche, welcher 10 bis 12 Arten des Stot⸗ 
terns nach eben ſo vielen fehlerhaften Stellungen der 
Zunge annimmt und jeder eine ſpecielle Lage und Stel- 
lung dieſes Organes entgegenſetzt. 

Hr. Itard entwickelt auch, daß Hr. Colombat 
das Stottern als eine rein nervoͤſe Affection betrachte und 
in dieſer Hinſicht ven Hervey de Chegoin abweiche, 
welcher dieſes Gebrechen einer fehlerhaften, oft unſichtba— 
ren Formation des Gewebes oder des Bandes der Zunge 
zuſchreibt. Er ſagt, daß Colombat das Stammeln ein⸗ 
theile in begaiement-labio-choreique und in begaie- 
ment- gutturo-tétanique, je nachdem es in convulſivi⸗ 
ſchen Bewegungen der Lippe und der Zunge, oder in eis 
ner tetaniſchen Steifbeit der Muskeln des larynx und 
des pharynx feinen Grund habe. . 

Endlich ſchildert er die Heilmethode des Hrn. Eos 
lombat als aus folgenden 3 Mitteln zuſammengeſetzt: 
Man muß die Spitze der Zunge unter und hinter da 
Gaumengewoͤlbe ſetzen; man muß zu Anfang des Satzes 
und wenn man an ſchwer aus zuſprechende Woͤrter koͤmmt, 
ſtark Athem ſchoͤpfen; man muß endlich den Takt marki⸗ 


28 


ren, indem man mit eben ſo vielen Bewegungen des 
Daumens auf den Zeigefinger ſpricht. Dieſe 3 Mittel 
werden bald gleichzeitig, bald einzeln angewendet. Herr 
Colombat bedient ſich auch noch einer deſondern Gym⸗ 
naſtik der für die Articulation der Töne beſtimmten Bes 
wegungen; aber Hr. Itard haͤlt dieſe Gymnaſtik für 
nicht ſehr nuͤtzich und ſchreibt den Erfolg den 3 andern 
Mitteln zu, die ſeiner Anſicht nach weiter nichts, als 
Hinderniſſe und Dämpfer find, welche den ftürmifchen 
Bewegungen der Organe des Sprechens entgegengeſetzt 
werden. Fuͤr ſich betrachtet haben alſo dieſe Mittel gar 
nichts, wodurch ſie ſich von den andern bis jetzt gegen 
das Stammeln angewendeten Mitteln aus zeichnen; aber 
Hr. Colombat hat das große Verdienſt, ſie vereinigt 
anzuwenden, und es iſt einleuchtend, weßhalb feine Mes 
thode, die aus 3 Behinderungsmitteln zuſammengeſetzt 
iſt, mehr Wiederherſtellungen bewirkt, als andere Metho⸗ 
den, welche hoͤchſtens nur 1 oder 2 Mittel anwenden. 

Hr. Itard berichtet ſchluͤßlich noch über 5 Beſich⸗ 
tigungen Stammelnder, von welchen Patienten mehrere 
der Academie vorgeſtellt worden ſind, ehe ſie Hr. Co⸗ 
lombat behandelte; vier derſelben find völlig hergeſtellt 
worden. Bei dem zten war der Erfolg unvollſtaͤndig, 
aber der Patient hat auch feine Behandlung wenig be= 
ruͤckſichtiget. Die Heilung iſt ziemlich raſch von Statten 
gegangen, bereits 8 Monate alt und ſcheint von Dauer 
zu ſeyn, denn es herrſcht in der Ausſprache zugleich Rein⸗ 
heit und Schnelligkeit. Er gelangt alsdann zu dem 
Schluſſe, daß die Academie der Methode des Hrn. Co⸗ 
lombat ihren Beifall ſchenken Eönne, 

Einige Mitglieder der Academie nahmen hierauf über 


dieſen Bericht das Wort. Hr. Duval erinnert ap das 


Bretchen, welches Paré den Stammelnden angerathen babe; 
er ſagt, daß der Inſtinkt fhon die Stammelnden die gute 
Wirkung kennen gelehrt habe, die fie davon erlangen Füns 
nen, daß ſie bloß den Finger in den Mund ſtecken. Dieſe 
Thatſachen beftätigen übrigens die von Itard aufgefiellte 
Theorie. & 10 3 

Hr. Caſtel bemerkt, ohne ſich die Urſache dieſer Ers 
ſcheinung erklaͤren zu koͤnnen, daß es unter den Manns⸗ 
perſonen mehr Stammelnde gebe, als unter den Weibs— 
perſonen; er ſagt, daß das Stammeln von einem Zuſtan— 
de localer, oder allgemeiner Schwaͤche herruͤhre, und fuͤhrt 
zum Beweis an, daß das Stammeln der Kindheit haͤufig 
von ſelbſt durch den Eintritt in das Alter der Pubertät 
und durch den Zuwachs von Kraͤften verſchwinde den dann 
die Conſtitution erfaͤhrt. Aus dieſem Geſichtspuncte die 
Same betrachtet, find alsdann die Mittel, welche Herr 
Itard Hinderniſſe und Daͤmpfer nennt, weiter nichts, 
als Unterſtuͤtzungsmittel. Wenn der berauſchte Menſch, 
ſagt er, ſtammelt, ſo iſt daran dieſelbe Schwaͤche ſchuld, 
die ihn auch am Gehen hindert; wenn der Stammelnde 
bei'm Singen nicht ſtammelt, fo geſchieht dieſes um dez⸗ 
willen, weil das Singen geringere Activitaͤt, als das 
Sprechen in Anſpruch nimmt, Itard und Villerme 


bekaͤmpfen dieſe Anſicht des Hrn. Caſtel. Wenn das 


29 


Stammeln, ſagt Erſterer, in einer Viertelſtunde geheilt 
wird, hat da der Organismus in ſo kurzer Zeit aufhoͤ— 
ten koͤnnen, ſchwach zu fern? Es giebt viele Stam⸗ 
melnde, ſagt der Andere, die eine außerordentliche Kraft 
beſizen; und wenn fie durch irgend eine Urſache Kräfte 
verlieren, fo nimmt ihr Gebrechen ab. (Archives G8 
nerales de Médecine, Tom. XXV. Janvier 1831), 


Ueber den Einfluß des Koͤrpers auf die Seele, 


hat vor Kurzem der Praͤſident des College of Physicians 
in London, Sir Henry Halford, in einer Abendver⸗ 
ſammlung dieſer Geſellſchaft einen Vortrag gehalten, wel— 
chen die Zuhoͤrer mit Intereſſe und Vergnuͤgen anhoͤrten, und 
woraus hier einige Auszuͤge folgen. 

Jener Einfluß iſt ſo betraͤchtlich, daß ein erfahrner 
Arzt bloß aus dem Seelenzuſtande ſeines Patienten oft die 
Krankheit anzugeben vermag, an welcher derſelbe leidet. 
Was kann aber, fuhr der Praͤſident fort, verſchiedener 
ſeyn, als der Seelenzuſtand einer Perſon, welche an ei— 
nem Anfalle von geſtoͤrter Verdauung leidet, und einer 
andern, die von ſchwacher Entzündung des Gehirns affi⸗ 
cirt iſt, wenn der aufgeregte Patient bereit iſt 

„Pluck bright honour from the palefaced moon!“ 
(„Glaͤnzende Ehre vom bleichen Monde ſich zu ſammeln“.) 

Durch Apoplexie wird die Seele ganz in Verwirrung 
gebracht; aber die Wirkungen der Paralyſe auf die Seele 
ſind aͤußerſt merkwuͤrdig: die Leidenſchaften ſcheinen losge— 
laſſen zu ſeyn (beſonders wenn ſie vorher ſchlecht beherrſcht 
wurden), der Patient iſt reizbar, entflammt leicht in Zorn 
oder zerſchmilzt in Thraͤnen, und beides ohne allen Grund. 
Solcher Art war der ungluͤckliche Zuſtand Marlbo— 
rough's und Swift' s. — 

„From Marlborough' s eyes the tears of dotage flow; 
And Swift expires, a driveller and a show“, 

(Aus Marlborough's Augen floſſen die Thraͤnen 
des Aberwitzes und Swift ſtarb als ein Geiferer und 
Scheinbild.) 

Von der Epilepſie wurde benen daß bei langer 
Dauer derſelben, und wenn ſie aus Krankheit des Gehir— 
nes ſelbſt entſpringt, Bloͤdſinn daraus zu entſtehen pflegt, 
nicht aber, wenn ſie aus einer voruͤbergehenden Irritation, 
wie, z. B., aus Stoͤrungen des Magens, entſpringt. In 
dieſem Sinne ſollen Julius Caͤſar und Mahommed epi— 
leptiſch geweſen ſeyn. Beſonders intereſſant war die Schil⸗ 
derung der Heiterkeit der Seele, welche das arme Opfer 
der Lungenſchwindſucht an den Tag legt, im Gegenſatze 
zu dem Stumpfſinn und dem torpor weiblicher Patienten, 
die an den Stufenjahr-Krankheiten leiden. Auch Krankheis 
ten des Herzens, wurde bemerkt, pflegen den Frohſinn 
nicht beſtaͤndig zu unterdruͤcken, und dieſes muͤſſe entweder 
in einer ſpeciellen Anordnung der Vorſehung ſeinen Grund 
haben, oder ſich auf den allgemeinen Grundſatz beziehen 
laſſen, welchen Pal ey in Bezug auf den Schmerz aufgeſtellt 
hat, daß derſelbe naͤmlich die Macht beſitze, Zwiſchenraͤume 


— ——n' 


30 


der Ruhe mit einer Zufriedenheit auszufüllen, die von we⸗ 
nig Vergnuͤgungen übertroffen werden kann, dadurch aber 
ein Aufhoͤren des Leidens in pofitiven Genuß zu verwan— 
deln. Daß Schmerz allein die Intelligenz nicht verdunkeln 
koͤnne, laͤßt ſich bei'm tic douloureux und noch mehr bei 
den Leiden eines toͤdtlichen Miſerere beobachten, deſſen 
Schreckniſſe auf eine ſehr ſtarke Weiſe geſchildert wurden. 
Geringere Leiden als dieſe hielten die Roͤmer ſchon für eis 
nen hinlaͤnglichen Beweggrund, ſich das Leben zu nehmen. 
Aber der Chriſt traͤgt ſeine Leiden aus hoͤhern Gründen 
und mit einem ganz andern Muth. 

Der Praͤſident hob es als eine merkwuͤrdige That⸗ 
ſache heraus, daß unter der großen Zahl von Menſchen, 
die er in Folge ſeiner Amtepfliht habe muͤſſen aus dem 
Leben treten ſehen, ſehr wenige ungern geſtorben feyen, 
ausgenommen vielleicht wegen aͤngſtlicher Sorge fuͤr die 
Lage derer, welche ſie hinterließen. Dieſe Reſignation, 
wenn fie auch bei Einigen bloß eine Folge koͤrperlicher Er— 
ſchoͤpfung war, ſchien bei Andern das wirkliche Nefultat 
chriſtlicher Grundfäge zu ſeyn. Und hier folgten nun eir 
nige Bemerkungen, wie ſich ein Arzt zu benehmen habe, 
wenn es gilt, den Patienten an ſeine Gefahr zu erinnern. 
Im Allgemeinen, fagte der Praͤſident, halte er es für ſei— 
ne erſte Pflicht, das Leben des Patienten auf alle möglis 
che Weiſe zu verlängern und nicht durch Beunkuhi— 
gung der Seele daſſelbe in Gefahr zu bringen. Den 
Freunden des Patienten theile er allerdings immer 
die vollkommenſte Auskunft mit, und dieſe moͤchten 
nun, wenn es nöthig ſey, die Furcht des Patienten er- 
wecken, ohne ſeine Hoffnungen gaͤnzlich zu zerſtoͤren, weil 
er noch immer von ihnen an ſeinen Arzt appelliren zu 
koͤnnen glaube. Aber das Wort des Arztes koͤnne als ein 
Todesurtheil aufgenommen werden, und ſo vielleicht (woran 
er mit Schmerzen denken wuͤrde) duͤrfte die wahre Reue des 
Patienten dem Himmel minder angenehm ſeyn. Es ge— 
be indeß Faͤlle, die dem Arzt ein entgegengeſetztes Beneh— 
men zur Pflicht machten, ſo daß keine Regel aufgeſtellt 
werden koͤnne, die nicht manchmal ihre Ausnahmen haͤtte. 
Sobald es indeß an Verſtand und richtigem Gefuͤhl nicht 
fehle, gebe es in keinem Fall eine unüberfteigliche Schwie⸗ 
rigkeit. Aber die Schwierigkeit müffe natuͤrlich groͤßer 
ſeyn, ſobald der Patient eine fo erhabene Stellung ein— 
nimmt, daß ſeine Rettung der Wunſch einer Nation iſt. 
Bulletins koͤnnen ſchon vermoͤge ihres oͤffentlichen Cha— 
racters nicht ſo ausfuͤhrlich ſeyn, als die Mittheilungen, 
welche man Freunden im Privatleben anvertraut. Die er— 
ſtern duͤrfen nicht von ſolcher Art ſeyn, daß ſie taͤuſchen, 
aber ſie duͤrfen auch auf der andern Seite keine ſo voll— 
ſtaͤndige Auskunft geben, wie ſie der Regierung und 
der Familie des Monarchen ertheilt wird. Den Fall des 
letztverſtorbenen Koͤnigs Georg IV. anlangend, theilte Sir 
Henry Halfo rd der Regierung ſchon unterm 27. April 
mit, daß der Koͤnig an einer Herzkrankheit leide, und daß 
Ergiefung in die Bruſt bald zu erwarten ſtehe; aber nicht 
eher als gegen Ende des Mai's war es thunlich, die Fra⸗ 
gen und Sorgen des Königs hinſichtlich feiner Geſundheit 


31 


fo zu beantworten, daß er von feiner Gefahr unterrichtet 


wurde. Die Ankuͤndigung dieſer Gefahr bewog ihn, außer 
den täglichen religiöfen Uebungen, die ihm ſchon lange zur 
Gewohnheit geworden waren, noch das Sacrament zu neh— 
men, welches ihm den groͤßten Troſt gewaͤhrte. Nachher 
war es immer moͤglich, ſeinen Geiſt zu erheitern, indem 
man denſelben auf eine guͤnſtige Veraͤnderung in ſeinen 
Symptomen richtete. Auf dieſe Weiſe wurde die gluͤckliche 
Kunſt ausgeuͤbt, das Sterbebette mit Beruhigung zu um— 
geben, eine Kunſt, welche Lord Bacon die Aerzte arges 
feuert hat, zu uͤben; und dem Koͤnige wurde der be— 
ſtaͤndige Anblick des Todes bis auf wenige Minuten vor 
ſeinem Ende entzogen, wo er nicht ſowohl zu ſterben, als 
vielmehr in einen ſanften Schlummer zu fallen ſchien. 


Miscellen. 


Kalte Waſchungen auch bei den Maſern an— 
zuwenden, hat ſich waͤhrend zweier Maſerepidemien als 
ſehr vortheilhaft erprobt; man macht ſie bei trockner Haut, 
und nimmt das Waſſer um ſo kaͤlter, je heißer die Haut 
des Kranken iſt; unter 10° + Reaum. iſt es kaum je noͤ⸗ 
thig, folgende Tabelle bezeichnet die entſprechenden Tem⸗ 
peraturgrade: 


Waͤrme der Waͤrme des Zeitdauer des Wa— 
Haut Waſſers ſchens. 
Reaum. Grab. | Reaum. Grad. Minuten 
292 26 6 
30 22 6 
305 19 

303 145 8 
31 13 8 
313 125 8 
32 122 8 
32 Io 8 
33 6 8 
335 33 8 
333 15 8 
34 14 8 
343 12 8 
34 13 8 
35 Iz 1 8 


Dr. Thaͤr in Hufeland's Journ., f. pr. Heilkunde. 
November 1830. 


Um bei Kuͤhen Kuhpocken zu erzeugen, hat Hr. Kreis⸗ 
phyſicus Sonderland zu Bremen folgendes Verfahren anges 


32 


wendet. „Man nimmt die wollene Bettdecke eines Pockenkran⸗ 
ken, welcher während der Eiterungsperiode an den natürlichen 
Blattern geſtorben iſt oder in bedeutendem Grabe daran leidet, 
und deſſen kleines Zimmer wenig gelüftet werden, gleich nach 
dem Tode oder gegen den ızten Tag der Krankheit, wenn fie 
recht von dem coutagium variolosum durchdrungen iſt, rollt 
fie auf dem noch warmen Bette zuſammen, wickelt fie in ein Lein⸗ 
tuch ein und bringt ſie in einen Kuhſtall, worin ſich mehrere, 
etwa vier junge Kühe befinden, und legt fie ausgebreitet auf den 
Ruͤcken einer Kuh in der Art, daß fie, an den Vorber⸗ und Hins 
terbeinen derſelben befeſtigt, von der Kuh nicht abgeworfen wer⸗ 
den kann. Dieſe Decke wird nach Ablauf von 24 Stunden einer 
andern Kuh aufgelegt, und nach fernern 24 Stunden wieder eis 
ner andern u. ſ. w., bis fämmtlihe Kühe, die man dem Verſuche 
unterwerfen will, ſie 24 Stunden getragen haben. Hierauf wird 
dieſe Decke längs dem Freßtroge, vor dem Stand der Kühe aus⸗ 
gebreitet, fo aufgekangen, daß die Aus dünſtung von unten nach 
oben ſteigend, von den davorſtehenden Kühen eingeathmet werden 
kann. Nach einigen Tagen werden die Kühe krank und bekommen 
Fieber mit allen Folgen deſſelben, bis gegen den vierten und 
fuͤnften Tag der Krankheit an den Eutern und andern mit har⸗ 
ter Haut begabten Theilen des Körpers Puſteln hervorbrechen, 
welche ſich als Kuhpocken auf die bekannte Weiſe ausbilden und 
mit Lymphe füllen, die als die aͤchte Kuhpockenlympßbe, den ĩten 
bis ten Tag nach dem Ausbruch zur Impfung bei Menſchen an⸗ 
gewandt, die Schutzpocken erzeugt. Sollte der Verluſt einer 
Kuh befuͤrchtet werden, ſo mag dieſer Verſuch nur mit einer 
Kuh begonnen und bei'm Mißlingen wiederholt werden.“ — „Bei 
der Schutzpockenimpfung mit dieſer Kuhpockentlymphe iſt aber zu 
verhuͤten, daß die zu impfenden Individuen von dem Contagium, 
womit der Kuhſtall angefuͤllt iſt, direct oder indirect, vermittelſt 
der Kleider des Arztes angeſteckt werden und die natürlichen 
Blattern bekommen. Eine ſolche von dem Podercontagium 
durchdrungene wollene Decke, feſt aufeinandergerollt, gleich auf 
dem warmen Bette in ein Leintuch eingewickelt, dann nochmals 
in Papier eingeſchlagen und in einem Faͤßchen gehörig feſt vers 
packt, kann das Contagium über zwei Jahre behalten und zur 
Erzeugung der Kubpoden bei den Kuͤhen jederzeit dienen, wenn 
dieſelbe an einem kuͤhlen ſchattigen Orte, deſſen Temperatur nicht 
unter Null fällt, und nicht über + 10 R. ſteigt, aufbewahrt 
wird.“ (Hufeland's Journal 1831, Januar, S. 66. ffa.; 

Ueber Vergiftung durch Opium erzaͤhlt Dr. Tour⸗ 
non folgende Beobachtung: Ein junger Mann aus Bordeaux, 
der ſich im Wein uͤbernommen hatte, wird, waͤhrend einer mit 
der Ebbe ſtatthabenden Ueberfahrt nach Haufe, von der heftig— 
ſten Otitis befallen. Um die furchtbaren Ohrenſchmerzen, die er 
erduldete, zu ſtillen, brachte ihm ſein Vater vier Gran Opium 
in den aͤußeren Gehörgang, den er mit Baumwolle verſtopfte. 
Der junge Menſch ſchlief ein, aber es war der Todesſchlaf. 
(Journal de Chimie médicale, de pharmacie et de toxicolo- 
gie, Février 1831.) Ob da nicht noch eine andere Urſache zum 
Tode mitgewirkt hat? 

Von Monftrofität durch Einſchließung iſt kuͤrzlich 
wieder ein Fall in Paſſau beobachtet worden, indem man bei ei⸗ 
nem im go. Jahre verſtorbenen Manne in dem Bauche uͤber 40 
Pfd. Fett und einen ungefaͤhr 8 Zoll langen Foͤrus maͤnnlichen Ger 
ſchlechts gefunden hat. Haͤnde, Fuͤße und Arme ſind ganz aus⸗ 
gebildet geweſen, der Kopf nicht. 


Bibliographiſche 


Neuigkeiten. 


Physiologie médicale et philosophique, Par Alm, Lepelle- 
tier, de la Sarthe Tome fer au Maus 1831. (Es follen 
vier Theile erſcheinen.) 


Discoveries in the science and art of Healing, witli obser- 
vations on the primary cause of Disease and Testimo- 
nials upon which the Author rests his claims to the pu- 


plic confidence etc. By John St. John Long Esgq. 2 edi- 
tion. London 1831. 8. (Das Machwerk eines in London 
ſich mit Behandlung von Krankheiten, beſonders Bruſtkrank⸗ 
heiten, abgebenden Nichtarztes, der vor Kurzem noch wegen 
einer ungluͤcklich abgelaufenen Behandlung vor Gericht geſtellt, 
aber von der Jury freigeſprochen wurde; jetzt aber wegen ei⸗ 
nes neuen Falles, von neuem vor Gericht gebracht werden wird.) 


— — ——— — — — 


Nee 


aus 


dem Gebiete der Ratur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 641. 


(Nr. 3. des XXX. Bandes.) 


Maͤrz 1831. 


R a 


Hiſtoriſche Forſchungen in Betreff der Thiere, welche 
5 den oͤffentlichen Spielen in Rom erſchienen 
ind. 

Von Hrn. Mongez, Mitglied des Inſtitutes. 

Nachdem Hr. Mongez alles geſammelt hatte, was 
man in den Alten uͤber die Thiere findet, welche zu 
Rom in den oͤffentlichen Spielen erſchienen ſind, hat er 
der Akademie eine Schilderung uͤberreicht, die in meh— 
rern Hinſichten aͤußerſt intereſſant iſt, und zwar nicht 
blos weil ſie eine Vorſtellung von dem erſtaunlichen 
Luxus dieſes Volkes und den ungeheuern Summen 
giebt, welche auf dergleichen Feſte verwendet wurden; 
ſondern auch, weil man daraus die Mittel kennen ler— 
nen kann, welche die alten Naturforſcher beſaßen, die 
ſeltenſten fremden Thiere zu beobachten. 

Schon im Jahre 479 nach Roms Erbauung und 
273 Jahre vor der chriſtlichen Zeitrechnung nahm Cu— 
rius Dentatus dem Pyrrhus 4 Elephanten ab, 
welche letzterer ſelbſt erſt dem Demetrius Poly o r— 
cetes abgenommen hatte. Dieſes waren die erſten 
Elephanten, welche die Roͤmer bis jetzt zu ſehen bekom— 
men hatten. Im Jahre 252 vor der chriſtlichen Zeit— 
rechnung ließ Metellus 142 Elephanten, die er den 
Carthaginenſern abgenommen hatte, aus Afrika nach 
Rom ſchaffen. Sie wurden im Cireus mit Pfeilen ges 
toͤdtet, weil man ſie nicht weggeben wollte, und auch 
nicht wußte, wie man ſie benutzen ſolle. Im Jahre 
169 wurden bei den Spielen, welche Scipio Na ſi— 
ca und Publius Lentulus veranſtalteten, 63 Pan— 
ther und 4 Baͤren gezeigt. Im Jahr 98, als Sylla 
Praͤtor wurde, ließ er 100 maͤnnliche Loͤwen kaͤmpfen. 
Aemilius Scaurus ließ in den beruͤhmten Spie— 
len, welche er im Jahr 58 gab, als er Aedilis war, 
zum erſtenmal den Hippopotamus nebſt 5 Crocodilen 
und 150 Panthern ſehen. Als Pom pejus fein Thea— 
ter einweihte, zeigte er den Luchs, den Cephus oder 
aͤthiopiſchen Affen, den Caracal und das einhoͤrnige 
Rhinoceros. Man ſah bei dieſer Gelegenheit 600 Loͤ— 
wen und darunter 315 maͤnnliche und 410 Panther. 
Zwanzig Elephanten kaͤmpften bei dieſer Gelegenheit ge— 
gen bewaffnete Maͤnner. 46 Jahre vor der chriſtlichen 
Zeitrechnung ließ Julius Caͤſar eine Giraffe und 


400 männliche, mit Maͤhnen verſehene Löwen auf eins 
mal ſehen. Unter den Kaiſern nahm dieſe Verſchwen— 
dung noch zu. Eine Inſcription zu Ancyra lobt den 
Auguſtus, daß er vor dem roͤmiſchen Volke 3500 
wilde Thiere habe erlegen laſſen. Bei der Einweihung 
des Tempels des Marcellus wurden 600 Panther 
erlegt. Hier trat auch ein Koͤnigstiger auf; auf dem 
Marktplatz wurde dem Volke eine Schlange von 50 El— 
len Laͤnge gezeigt; in den Circus des Flaminius, der 
unter Waſſer geſetzt worden war, wurden 36 Crocodile 
gethan und in Stuͤcken gehauen. Bei Gelegenheit des 
Triumphes, welchen Auguſtus über die Cleopatra 
feierte, wurde ein Rhinoceros und ein Hippopotamus 
getoͤdtet. Die Thiere wurden fuͤr außerordentliche Ar— 
beiten geuͤbt: 36 Jahre nach der chriſtlichen Zeitrechnung 
ließ Caligula an zweiraͤdrige Fuhrwerke geſpannte 
Kameele ein Wettrennen machen; unter dem Kaiſer 
Galba wurden Elephanten gezeigt, welche Seiltaͤnzer— 
fünfte machten; unter Nero, im 5Sfen Jahre der 
chriſtlichen Zeitrechnung, ſah man einen Elephanten, auf 
welchem ein roͤmiſcher Ritter ſaß, auf dem Seile von 
dem hoͤchſten Punkte der Buͤhne bis an's andere Ende 
des Theaters herabſteigen. Es waren junge in Rom 
geborne Elephanten, denen man dergleichen Kunſtſtuͤcke 
beibrachte; denn zu dieſer Zeit verſtand man es ſchon, 
dieſe Thiere im zahmen Zuſtande fortzupflanzen. Claus 
dius hatte zugleich 4 Koͤnigstiger, in Bezug auf welche 
man erſt vor einigen Jahren ein Monument aufgefun⸗ 
den hat. Selbſt der weiſe Titus ließ bei der Eins 
weihung feiner Bäder 9000 theils wilde, theils zahme 
Thiere erlegen, und bei dieſen Spielen ſah man ſogar 
Weiber kaͤmpfen. Ein ganzes Buch der Epigramme des 
Martial feiert die Thiere, welche Domitian im 
Jahre 90 der chriſtlichen Zeitrechnung auftreten ließ, 
und welche man bei'm Fackelſchein erlegte. Bei dieſer 
Gelegenheit kämpfte eine Weibsperſon gegen einen Loͤ⸗ 
wen, und ein anderer Löwe wurde von einem Koͤnigs⸗ 
tiger zerriſſen. Es wurden hier Auerochſen an Karren 
geſpannt. Bei dieſer Gelegenheit ſahen die Roͤmer zum 
erſtenmal das Rhinoceros mit 2 Hoͤrnern, welches ſelbſt 
auf den Muͤnzen dieſes Kaiſers abgebildet iſt. Bei den 
Spielen, welche Trajanus gab, nachdem er im Jahr 
3 


* 


35 


105 der chriſtlichen Zeitrechnung den Decebalus, 
König der Parther, beſiegt hatte, fanden ihren Tod 
nach den Berichten des Dion, eines Zeitgenoſſen, an 
11000 theils zahme, theils wilde Thiere. Antonin 
zeigte Elephanten, Crocodile, Flußpferde, Tiger und 
zum erſtenmal Hyaͤnen, unter andern auch mehrere 
Antilopen. Marc Aurel war kein Freund ſolcher 
Schauſpiele, aber unter Domitian kamen fie wieder 
auf, welcher bei dem Tode ſeines Vaters 14 Tage hin— 
durch oͤffentliche Spiele gab, einen Tiger, ein Fluß pferd 
und einen Elephanten erlegte und mehreren Straußen 
den Kopf abhieb. Herodian bemerkt ſogar, daß 
dieſe Strauße noch einige Schritte gethan haͤtten, wor— 
uͤber man ſich nicht wundern darf, denn dieſelbe Er— 
ſcheinung hat man ja auch ſchon oft an Enten wahrge— 
nommen. Eine der intereſſanteſten Schauſtellungen war 
im Jahr 1000 nach der Erbauung Roms, oder 248 
der chriſtlichen Zeitrechnung, diejenige, welche Philip 
veranſtaltete: die fuͤr dieſes Feſt von Gordian III. 
(welcher es mit zu feiern hoffte) zuſammengebrachten 
Thiere beſtanden in 32 Elephanten, 10 Elennthieren, 
10 Tigern, 60 gezaͤhmten Löwen, 30 Leoparden, 10 
Hyaͤnen, 1 Flußpferde, 1 Rhinoceros, 10 Giraffen, 20 
Zebras, 40 wilden Pferden, 10 Argoleonen (ein Name, 
deſſen Bedeutung unbekannt iſt) und vielen andern, die 
ſaͤmmtlich erlegt wurden. Probus pflanzte bei ſeinem 
Triumph in den Circus einen Wald, und bevoͤlkerte 
denſelben mit 1000 Straußen, 1000 Hirſchen, 1000 
Keulern, 1000 Damhirſchen, 100 Loͤwen und eben ſo 
viel Löwinnen, 100 Libyſchen und eben fo viel Syri— 
ſchen Leoparden, 300 Bären, Gemſen, Muffelthieren ꝛc. 
Es ſcheint ſogar, daß die gehoͤrnten wilden Schweine, 
welche in den Spielen des Carus und Numerius 
vorkamen, und von dem Dichter Calpurnius beſun— 
gen wurden, ſogenannte Babiruſſa's geweſen ſind. 
Tonſtantin verbot die blutigen Spiele und Kämpfe 
des Circus, indeſſen ſpricht Symmachus unter Theo— 
doſius noch immer von Panthern, Leoparden, Baͤren, Ad— 
dax⸗-Antilopen (Pygargues) und weißen Falken; er erzaͤhlt, 
daß die Crocodile, welche er fuͤr den Circus beſtimmt habe, 
in Folge eines 40 taͤgigen Faſtens geſtorben ſeyen. Clau— 
dian ſagt: daß Honorius an ſeine Wagen Tiger an— 
geſpannt habe, und Marcellinus erzaͤhlt vom Ju⸗ 
ſtintan, daß derſelbe 20 Loͤben und 80 Panther im 
Circus habe auftreten laſſen. Die Schwierigkeit, ſich 
Thiere zu verſchaffen, von welchen bei ſolchen Nieder; 
metzelungen die roͤmiſchen Provinzen ganz verlaſſen ſeyn 
mußten, und die Abnahme der Huͤlfsquellen des Rei— 
ches trugen ohne Zweifel eben ſo viel, als die zuneh— 
mende Menſchlichkeit dazu bei, dieſe barbariſchen Ge— 
braͤuche aufhören zu laſſen, die anfangs vielleicht eins 
geführt worden waren, um ein Volk, welches ununter⸗ 
brochen Krieg fuͤhren ſollte, bei der Gewohnheit, Blut 
zu ſehen, zu erhalten. — (Analyse des travaux de 
l’Acad. roy. des Sciences pendant année 1829.) 


36 


Ueber die Art, wie die Inſecten ihre Eier unters 
bringen. 


Von Hrn. Vallot. 


Die Kenntniß der Form und der Unterbringung 
der Inſecteneier i einer der intereſſanteſten Zweige der 
Entomologie, und die Zuſammenſtellung alles deſſen. 
was dahin gehoͤrt, wuͤrde uns in den Stand ſetzen, au— 
genblicklich das Inſect zu beſtimmen, dem die Eier ans 
gehoͤren, welche der Zufall manchmal den Beobachtern 
darbietet. Es wäre ſogar zu wuͤnſchen, daß die Nas 
turforſcher mit Sorgfalt alles ſammelten, was ſie in 
dieſem Betreff auffinden koͤnnten. Man würde dadurch 
ein Mittel erhalten, die Beſchaͤdigungen zu verhüten, 
welche viele Inſecten unſern Obſtbaͤumen zufügen. 

Die rothen haarigen Maſſen, welche am Stamm 
und an der untern Flache der Lindenaͤſte ſitzen, laſſen die 
Eier von Bombyx dispar vermuthen. Die rothen haa— 
rigen Maſſen an den Blättern der Zäune und der Obſt— 
baume enthalten die Eier von Bombyx chrysorrhoea; 
die kleinen Raupen ſpinnen in Geſellſchaft und bilden 
dieſe weißen Saͤcke, welche den Winter über an den 
Daumen fo ſehr in's Auge fallen. Die haarigen grauen 
Maſſen, welche das Weibchen von Bombyx lanosa 
ſpiralfoͤrmig um die Zweige ordnet, fallen nach dem Ab— 
fallen des Laubes ſehr in die Augen und koͤnnen während 
des Winters abgenommen werden. 

So ſieht man auch im Winter den Ring, welcher 
durch die Vereinigung der glatten kreisfoͤrmig geordneten 
Eier von Bombyx neustria um die Aeſte der Obftbäume 
herum gebildet wird. 

Der Weiden s Schwärmer klebt feine Eier an die 
Stämme der Weiden und der Pappeln, und uͤberzieht 
ſie mit einem graulichen Firniß, der ihnen den Winter 
uͤber zum Schutze dient. 

Man kennt auch die feſte mit einer Spitze verſehe— 
ne ſeidene Huͤlle, in welcher die Eier des großen Hy- 
drophilus verſchloſſen liegen; ferner die faſt cylindris 
ſche Maſſe mit einem fägeförmigen Kamm, in welche 
die Blatta orientalis ihre Eier einzuſchließen pflegt. 

Man findet in den Steinbruͤchen ſehr haufig eine 
eifoͤrmige gelbliche voluminoͤſe pergamentartige, in Zels 
len getheilte Mafe, in welcher die Eier der Mantis 
oratoria eingeſchloſſen find. 

Manchmal findet man an den Staͤngeln der Plans 
zen, an den Blattern der Rolandsdiſtel braune und 
ſelbſt ſchwarze Maſſen, deren koͤrnige Oberfläche mit 
derjenigen der Sphaeria digitata verglichen werden koͤnn— 
te. Dieſe Maſſen beſtehen aus den Etern der Grillen, 
die, ſtatt in den Schooß der Erde, an die freie Luft ge— 
legt worden find. Das Weibchen, zu eilig feine Eier 
los zu werden, legt fie auf den erſten beſten Gegen— 
ſtand, der ſich darbietet. Die klebrige Subſtanz, mit 
der ſie umgeben ſind, trocknet ſehr ſchnell; die Maſſe 
bekommt an der Luft eine ſchwarze Farbe, und die 
ſchnelle und kraͤftige Wirkung der Luft zerſtoͤrt die Or— 


37 

ganiſation der Eier, aus welchen nun nie Junge her— 
vorgehen. In Bezug auf die Grillen gedenkt Hr. 
Vallot einer Krankheit, welcher dieſe Inſecten unters 
worfen ſind: ſie beſteht in Zunahme des Volumens des 
Hinterleibes. Der Unterleib wird im hohen Grade auf— 
getrieben, was einen ſolchen Zuſtand der Schwaͤche zur 
Folge hat, daß das Thier an den Waͤnden oder an den 
Pflanzen, wo es gerade ſitzt, daran ſtirbt. 

Die rothe Kohlwanze (Pentatoma ornatum, Latr.), 
welche dieſe Pflanze verzehrt, macht ſich durch ihre Eier 
bemerklich, von welchen immer 12 und 12 abwechſelnd 
auf 2 Parallellinien gelegt ſind, ſo daß das eine Ende 
uͤber das andere vorragt. 

Das Weibchen von Pentatoma griseum legt kugel— 
foͤrmige Eier von goldgruͤner Farbe in Maſſen von ohn— 
gefaͤhr 13 Stuͤck zuſammen, und wenn bei'm Auskrie— 
chen des jungen Thieres der Deckel abgehoben wird, ſo 
bemerkt man im Innern eine Scheidewand von der Ge— 
ſtalt eines T. 


Man findet auch manchmal an den Blaͤttern der 
Pflanzen glaͤnzende Eier, entweder einzeln, oder zu zwei 
und zwei bei einanderliegend; fie find ſchimmernd, eifoͤr— 
mig und punktirt, wenn man ſie mit der Lupe betrach— 
tet; und Hr. Vallot hat aus einem ſolchen Ei eine 
Wanzenlarve hervorgehen ſehen, deren Art er nicht zu 
beſtimmen im Stande war. 

Die Eier der Blattlaͤuſe erkennt man an ihrer 
ſchwarzen Farbe und an ihrer Anhaͤufung an den Blatt— 
knospen. 

Diejenigen des Aleyrodes Chelidonii machen ſich 
bemerklich durch die weiße Schicht, auf welche ſie ge— 
legt ſind. 

Diejenigen von Cassida viridis ſind mit einer 
braͤunlichen Membran bedeckt. Diejenigen von Nepa 
(der Waſſerwanze) liegen mit ihren Enden aneinander 
und laſſen 2 Faͤden bemerken, von welchen ſie umge— 
ben werden. 

Diejenigen von Hemerobius perla, von einem 
langen Faͤdchen getragen, ſind oft fuͤr eine eryptogami— 
ſche Pflanze gehalten worden. 

Diejenigen von Hemerobius lutarius, L. findet 
man im Monat Mai in Geſtalt brauner Schichten oder 
Schuppen auf den Waſſerpflanzen. 8 

Diejenigen von Ascalaphus ſind weiß und kleben 
in zwei Linien an den Stengeln der Pflanzen. Dieje— 
nigen des Ophion luteus hängen am Körper der Raus 
pen mittelſt eines ziemlich langen und aͤußerſt zarten 
Stiels. Die Eier der Schnaken ſind in Geſtalt ei— 
ner Barke zuſammengeſchichtet. 

Diejenigen der Diademſpinne find kugelfoͤrmig ges 
ordnet und mit einem ſeidenen Gewebe umgeben. (Die⸗ 
ſelbe Anordnung bemerkt man bei den Eiern mehrerer 
anderer zu derſelben Gattung gehoͤrenden Arten.) 

Die Eier von Theridion benignum ſind in ei⸗ 


— 38 


ner ſeidenen linſenfoͤrmigen Huͤlle von glaͤnzend weißer 
Farbe eingeſchloſſen. N | 

Die Eier der Schlupfwespe werden auf die Blaͤt— 
ter oder auf die jungen Triebe der Pflanzen gelegt, un— 
ter deren Epidermis ſie das Weibchen zu bringen ver— 
ſteht, und beſitzen die Eigenſchaft, nachdem ſie gelegt 
find, an Volumen zuzunehmen. (Bulletin des Scien- 
ces naturelles Nr. 9. Sept. 1830.) 


Miscellen. 


Ueber die Wirkung der Sonnen waͤrme in Be 
ziehung auf Elektricitaͤts-Erzeugung hat Herr 
Prof. Muncke in Heidelberg eine Reihe ſehr ſinnreicher Ver— 
ſuche, auch an Thonerde und an Eis, angeſtellt, und feine 
thermo ⸗electriſchen Beobachtungen in Poggendorfs Annalen 
d. Ph. u. Ch. 1830. Nr. 11 S. 417 beſchrieben. Ich erlaube 
mir folgenden Schluß des Aufſatzes hier mitzutheilen. — „Somit 
haben alſo nicht blos die oben erwaͤhnten Beobachtungen ande— 
rer Phyſiker durch die hier mitgetheilten Verſuche eine beſtimmte 
Deutung erhalten, ſondern es iſt auch factiſch erwieſen, daß 
durch den täglichen Wechſel der Temperatur und hauptfächlich 
der Sonnenſtrahlen Elektricitaͤt in den unterſuchten Koͤrpern 
erregt wird. Wenn man nun überlegt, daß unter dieſen auch 
Eis und Thon ſind, ſo ſcheint es mir nothwendig anzunehmen, 
daß eben dieſe und ihnen verwandte Subſtanzen auch auf unſe— 
rer Erde einer gleichen Einwirkung, namentlich durch das regel— 
maͤßig wechſelnde Auffallen der Sonnenſtrahlen, unterworfen ſind. 
Die hierdurch erzeugte elektriſche Erregung kann an jedem ein— 
zelnen Orte nicht anders als gering ſeyn, wie fie auch bei eis 
nem einzelnen Volta'ſchen Elektromotor ſich kaum wahrnehmbar 
zeigt; wenn man aber die Groͤße der in Confliet kommenden Ober— 
flächen, namentlich die unermeßlichen Eisfelder unter höheren 
Breiten beruͤckſichtiget, ſo kann man nicht wohl umhin, dieſe 
Wirkung fuͤr bedeutend genug zu halten, um den Magnetismus 
der Erde daraus abzuleiten, und es wäre dieſes dann die von Ump &s 
re hypothetiſch angenommene ſtete Stroͤmung der Elektricitaͤt von 
Oſten nach Weſten, erzeugt von dem täglichen Umlauf der Sonne. 
Es bietet ſich hierbei ſogleich eine Bemerkung dar, welche zu nahe 
liegt, als daß fie uͤberſehen werden koͤnnte. Iſt namlich die 
durch Temperaturerhoͤhung erregte Elektricitaͤt die poſitive, oder 
darf man vielmehr annehmen, was ungleich wichtiger iſt, aber 
auch aus den Verſuchen unmittelbar hervorgeht, daß der die 
Erde umkreiſende elektriſche Strom dem Fortgange der täglichen 
Erwärmung der Erdkruſte durch die Sonnenſtrahlen folge, fo 
muß, in Gemaͤßheit der durch Erfahrung begründeten eleftros 
magnetiſchen Geſetze, der aſtronomiſche Nordpol der Erde ſuͤd— 
polariſchen Magnetismus erhalten, wie ſich dieſes auch in der 
Wirklichkeit findet. Die täglichen Variationen der Declinations— 
nadel fallen gleichfalls mit dieſer Erklaͤrung unmittelbar zufams 
men, in wiefern aber die ſonſtigen Veraͤnderungen des telluri— 
ſchen Magnetismus damit in Einklang zu bringen ſind, muß 
fernern Unterſuchungen anheim fallen.“ 

Eine ſehr reiche Inſektenſammlung iſt ver⸗ 
käuflich. Sie begreift alle Inſekten im Linné'ſchen Sinn, 
d. h. Cruſtaceen, Arachniden und eigentliche Inſekten, beſteht 
aus etwa 15000 Arten und 32000 Exemplaren, und zwar zum 
dritten Theil exotiſchen. Sie iſt claſſificirt und benannt, und 
in 230 vergoldeten, 18 Zoll breiten und 13 Zoll hohen Glaska⸗ 
ſten enthalten. Man wendet ſich an Herrn Polydore Roux, 
couservateur du cabinet d'histoire naturelle a Marseille, 


Nekrolog. Im December vorigen Jahres ift der ſehr 


geſchaͤtzte Profeſſor der Botanik zu Halle, Dr. Kaulfuß, ges 
ſtorben. 


3 * 


39 


0 PR Ah Fre 


40 
nne 


— — 


Heilung einer Bauchwaſſerſucht durch Compreſſion des 
Unterleibes, und Betrachtungen über die Vortheile 
und Nachtheile dieſes Verfahrens. 

Von Dr. Godelle, Arzt am Hoötel-Dieu zu Soiſſons. 


Im 6ten und 7ten Bande der Nouvelle Biblio- 
theque Medicale vom Jahr 1824 und 1825 wird 
man von mir eine Beobachtung ſinden, welche auf eine 
ganz peremtoriſche Weiſe die Wirkſamkeit der Compreſ— 
fion des Unterleibes in der Behandlung der Bauchwaſ— 
ſerſucht darthut. Seit der Bekanntmachung dieſer 
merkwuͤrdigen Thatſache hat eine große Menge ausge— 
zeichneter Aerzte Europa's, von welchen ich nur den 
Dr. Speranza in Parma, den Dr. de Moulon 
in Trieſt *) nennen will, mein Verfahren mit gleichem 
Erfolg angewendet. Ich ſage mein Verfahren, weil 
ich glaube, der erſte geweſen zu ſeyn, welcher darauf 
aufmerkſam gemacht und es angewendet hat, um damit 
eine Krankheit zu heilen, welche den gewoͤhnlichen Me— 
thoden ſich fo häufig widerſetzt. Dieſer ſchon fo ſchluß— 
gerechten Thatſache und dem, was Dr. Speranza 
ſeitdem daruͤber bekannt gemacht hat (ſiehe la Clinique 
1829), will ich noch einen dritten Fall hinzufuͤgen, der 
hinſichtlich der Schnelligkeit, mit welcher die Heilung 
bewirkt wurde, faſt an's Wunderbare grenzt. Ich habe 
es fuͤr meine Pflicht gehalten, meinen Collegen dieſe 
Thatſache mitzutheilen, welche weit entſcheidender iſt, 
als alle bis jetzt geſammelten, um die Aerzte aller Laͤn— 
der zu veranlaſſen, meine Methode zu verſuchen. 

Dollé, ein Beckergeſell aus Vailly, im Arrondiſſe— 
ment von Soiſſons, wurde im December 1829 von ei— 
ner ſchlimmen pleuro-pneumonia befallen, in Folge 
welcher er Herzklopfen, Huſten und behindertes Ath— 
men ſpuͤrte. 1 

In den erſten Tagen des naͤchſten Monat April 
wurde dieſer junge Menſch, als er eben damit beſchaͤf— 
tigt war, den Ofen ſeines Meiſters zu heitzen, von 
einem heftigen Fieber und einem ſo brennenden Durſte 
befallen, daß er ſich uͤber einen Eimer friſches Waſſer 
herſtuͤrzte und in langen Zuͤgen einen großen Theil deſ— 
ſelben verſchluckte. Das Fieber und der Durſt dauern 
mit gleicher Heftigkeit fort, aber beide vergehen von 
ſelbſt gegen Ende der zweiten Woche. Dolle wollte 
ſogleich wieder an ſeine Geſchaͤfte gehen, mußte aber 
den Vorſatz aufgeben, denn er wurde gewahr, daß 
ſeine Schenkel in hohem Zuſtand angeſchwollen waren; 
1) Der Dr. Guillot in Paris, welcher erſt unlängft aus 

Italien gekommen ift, hat mir den 4. dieſes Monates ge— 

ſchrieben, daß der Pr. de Moulon, Arzt am buͤrgerli⸗ 

chen Spital, nach meinem Verfahren die Bauchwaſſerſucht, 
eine in Trieſt ſehr gewoͤhnliche Krankheit, behandelt und 
Reſultate erlangt, welche im Ganzen den meinigen aͤhnlich find, 

Man vergleiche auch die Thatſachen, welche Hr. Mar: 

tinet aus der Clinik des Hrn. Recamier (Jom. II. 

pag. 6. an 1824 in der Revue Médicale) und von 

Hrn. Speranza in Parma (Tom. I. pag. 499, Jahrg. 

1824) entlehnt. 


und wenn er dieſelben bewegen wollte, ſo war es, als ob 
er es mit Bleimaſſen zu thun hatte. Nicht ohne Be— 
aͤngſtigung ſieht er auch, wie taglich fein Unterleib zu— 
nimmt, jedoch hat er keine Schmerzen dabei und es 
belaͤſtigt ihn weiter nichts, als die Schwere ſeiner 
Schenkel und die Unmöglichkeit, feine Kleider zuknoͤpfen 
zu koͤnnen. Das Herzklopfen, der Huſten und die 
dyspnoea nehmen indeſſen bei der geringſten Bewe— 
gung zu. Dollé geht auf's Land, um ſich bei feiner as 
milie Zerſtreuung zu machen; aber er kehrt bald wie— 
der in die Stadt zuruͤck, um, ſeiner Gewohnheit ge— 
maͤß, den Kunden ſeines Herrn das Brod zu bringen; 
ſeine Zufaͤlle werden aber immer aͤrger, und er iſt ge— 
noͤthigt im Hötel-Dieu Huͤlfe zu ſuchen. Er wurde 
den 28. Julius aufgenommen. Ich beſuchte ihn den 
naͤchſten Tag und fand ihn im folgenden Zuſtande: 
Antlitz blaß und aufgedunſen, violette Lippen, trockner 
Huſten, Beklemmung; weicher, unregelmäßiger, aus— 
ſetzender Puls; der Unterleib ift enorm von einer Fluͤſ— 
ſigkeit aufgetrieben, deren Schwappung ganz deutlich 
iſt; die Bauchwaſſerſucht hat ſich noch wenig an den obern 
Extremitaͤten ausgeſprochen; aber die Lenden, die Ober— 
ſchenkel und die Unterſchenkel find Fark geſchwollen; Durftz 
ſpaͤrlicher aber wenig gefaͤrbter Harn, und das Ver— 
dauungsſyſtem ohne auffallende Verletzung. Die Krank— 
heit war ganz deutlich und die Veranlaſſungsurſache 
war es nicht weniger. In jedem Falle ſchien es mir, 
daß eine noch wenig vorgeſchrittene, aber durch den 
Huſten, die Athemloſigkeit, das Herzklopfen, den aus— 
ſetzenden Puls und die violette Farbe der Lippen deut— 
lich ausgeſprochene Krankheit des Herzens mit dieſer 
Urſache eine ſehr ſchlimme Complication bilde. 

Zu ſeiner Nahrung verordnete ich die halbe Por— 
tion und weißen Wein, ferner taͤglich 2 Pillen zu neh— 
men, von welchen jede 2 Gran gepuͤlverte digitalis 
purpurea enthielt, einen mit Meerzwiebelſaft verſetzten. 
Kuͤhltrank und die oͤffnende Tiſane des codex. 

Dieſe Diaͤt und dieſe Behandlung wurden 6 Tage 
mit der groͤßten Paͤnktlichkeit fortgeſetzt; da aber die 
squilla und die digitalis, theils mit einander verbunden, 
theils einzeln, fuͤr die Fortdauer unertraͤgliches Erbre— 
chen verurſachten, ſo erſetzte ich fie mit Fliederbaſt— 
Wein. 2) Was mich zu Anwendung dieſes Mittels ber 

2) Mein Recept fuͤr dieſen Wein iſt folgendes: Man nehme 
von der innern Rinde oder dem Baſte des Hollunderbaumes 

4 bis 6 Unzen, infundire dieſelben 24 Stunden lang mit 

einer Pinte weißem Wein und ſeihe die Fluͤſſigkeit durch. 

Man giebt hierauf den erſten Tag 2 Unzen und ſteigt mit 

dieſer Gabe allmaͤhlig bis zu einem halben Litre täglich, 

wobei man nicht unterlaſſen muß, die Genfibilität des Mas 
gens zu Rathe zu ziehen. 

Das Fliederbaſt beſitzt die vierfache Eigenſchaft, auf den 
Schweiß, auf den Harn, auf den Stuhlgang zu wirken 
und auch Erbrechen zu erregen. Es iſt das verzuͤglichſte 
Mittel gegen Waſſerſucht. Syden ham wendete es in 
Geſtalt der Abkochung bei der Bauchwoſſerſucht an. Dios⸗ 
corides, Bauhin, Bertholin, Boͤrhaave, 


41 


wog, war die bei'm Patienten bemerkte Neigung zu 
Schweiß und Harnabſonderung. Quo natura vergit, 
eo ducendum. 

Der Hollunderwein erregte bei'm Patienten keine 
Uebelkeiten und nicht einmal Darmausleerungen; der 
Harnabgang war nicht ſonderlich reichlich, aber die 
Haut oͤffnete ſich einem copiöfen Schweiß. Ungeachtet 
dieſes Vortheiles fand im Volumen des Leibes noch 
keine Abnahme ſtatt, und das gedema dauerte fort. 
Ich war ſchon Willens geweſen, zur Compreſſion meine 
Zuflucht zu nehmen, aber ich befürchtete die dyspnoea 
zu vermehren, wenn die enorme im peritoneum eilt; 
geſchloſſene Fluͤſſigkeitsmaſſe gegen die Bruſt zuruͤckge— 
draͤngt wuͤrde. Endlich entſchloß ich mich doch und 
legte den 9. Auguſt den Compreſſions-Guͤrtel an, alſo 
den 12ten Tag nach der Aufnahme des Patienten im 
Spitale und ungefähr den ten Monat nach dem Aus— 
bruche der Krankheit. 

Die Erfahrung hat bewieſen, daß meine Befuͤrcht— 
niſſe ungegruͤndet waren, denn die Compreſſion, weit 
entfernt, die Reſpiration zu behindern, erleichterte ſie 
vielmehr in hohem Grade. Sie verurſachte einen reich— 
lichen Harnabgang, indem ſie die Blaſe noͤthigte, ſich 
zuſammenzuziehen. Das Volumen des Bauches nahm 
ſo ſchnell ab, daß man den 15. nicht die geringſte 
Schwappung mehr ſpuͤrte. Die Infiltration des Zell— 
gewebes war auch gaͤnzlich verſchwunden. Der Schweiß 
und der Harn bildeten einen wahren Regen, und den 
18. verließ der Patient das Hötel-Dieu, Den 2. 
November kam er wieder mit einem Katarrh der Bron— 
chien, der aber nur 5 bis 6 Tage dauerte, und wurde 
von Neuem entlaſſen. Ich habe ihn auf das Sorgfaͤl— 
tigſte unterſucht und die beſtimmteſte Ueberzeugung er— 
langt, daß er von ſeiner Waſſerſucht vollſtaͤndig geheilt 
bleibt. Sogar das Herzklopfen, die Beklemmung und 
der Huſten, an welchem er beſtaͤndig litt, ſind ſelten 
geworden und erregen kaum ſeine Aufmerkſamkeit. 
Immer aber iſt noch ein unregelmaͤßiger und ausſetzen— 
der Puls vorhanden. 

Reflexionen — Ich will hier nicht die Be— 
trachtungen wiederholen, welche ich ſchon bei meiner 
erſten Beobachtung uͤber den Mechanismus der Com— 
preſſion des Unterleibes im Jahr 1824 angeſtellt habe 
(Nouvelle Bibliotheque Medicale Tom. VI. u. VII.), 
ſondern mich blos auf eine kurze Beſchreibung meines 
Verfahrens beſchraͤnken und alsdann eine kleine Zahl 
von Zuſaͤtzen mittheilen, welche aus den uͤber dieſen 
wichtigen Gegenſtand ſchon bekannten Beobachtungen 
hervorgehen. 


Meine Methode beſteht ganz einfach in der An⸗ 


wendung eines Gurtes oder Guͤrtels von ſolcher Breite, 
daß er den ganzen Unterleib von der Bruſt bis zur 
Gegend des Schaamknochens einſchließt und genau fuͤr 
den Wuchs der Perſon berechnet iſt. Derſelbe wird 


Bruckmann, Broklesby u. ſ. w. wendeten den Saft 


des Fliederbaſtes in allen Arten der Waſſerſucht in der Ga⸗ 


be von 2 Quentchen bis zu 2 Unzen an, 


42 


auf der einen Seite zugeſchnuͤrt und kann nach Belie— 
ben auf dieſe Weiſe immer feſter zuſammengezogen wer: 
den. Man kann auch Schenkelriemen damit verbinden, 
wie mit dem Gurte, welchen Monro in der Paracen— 
teſe anwendete, und ſogar ein Scapulier, wenn es der— 
gleichen bedarf. Die Compreſſion wird anfangs mit 
Maͤßigung ausgeuͤbt, um den Patienten daran zu ge— 
woͤhnen, der haͤufig dieſe ſelbſt beſorgen kann. Aber 
in dem Verhaͤltniß, in welchem der Bauch zuſammen— 
ſinkt und man gewahr wird, daß die großen Ausſonde— 
rungswege ſich öffnen, um die von allen Seiten ge 
druͤckten Fluͤſſigkeiten abzufuͤhren, muß man auch den 
Gurt mehrmals den Tag uͤber zuſammenziehen, — eine 
Aufmerkſamkeit, welche man in den Spitälern ſelten 
anwendet, wo es einer groͤßern Aufſicht bedarf, beſon— 
ders wenn man es mit unfuͤgſamen Patienten zu thun 
hat, oder mit ſolchen, welche nicht begreifen, was man 
von ihnen verlangt. 

Sieht man die Nothwendigkeit eines maͤchtigern 
Druckes ein, ſo iſt es manchmal vortheilhaft, uͤber den 
Gurt eine ſpiralfoͤrmige Binde zu legen, dergeſtalt, daß 
man die Touren von unten nach aufwaͤrts laufen laͤßt. 

Zufäße. — 1) Bei jeder eingeſackten oder nicht 
eingeſackten Bauchwaſſerſucht iſt es vortheilhaft, die 
Compreſſion des Unterleibes anzuwenden. 

2) Weit entfernt, daß die Compreſſion die Reſpi— 
ration behindern ſollte, bewirkt ſie vielmehr haͤufig in 
dieſer Hinſicht eine deutliche Erleichterung. 

3) Die Compreſſton bewirkt, daß die Schmerzen 
des Unterleibes aufhoͤren, ſelbſt wenn dieſelben ſehr 
heftig ſind. 

Ueber dieſe Erſcheinung werden ſich erfahrne Aerz— 
te nicht wundern, die da wiſſen, daß ſehr viele 
Schmerzen in Folge eines ſtarken Druckes abnehmen 
und verſchwinden. Ich habe geſehen, daß die ſchreck— 
lichſten Kolikſchmerzen nur einem Drucke wichen, wel— 
chen die Patienten auf's Dringendſte verlangten und 
haͤufig ſelbſt inſtinetmaͤßig ausuͤbten. 

4) Eine der unmittelbaren Wirkungen der Com— 
preſſion, welche der Aufmerkſamkeit des Beobachters 
nicht entgehen wird, beſteht darin, daß ſie ſchnell Con— 
tractionen der Blaſe zuwege bringt, und haͤufig faſt 
augenblicklich einen Abfluß des Harns zur Folge hat. 

5) Die Compreſſion iſt in den einfachſten Faͤllen 
ausreichend, um die Reſorption und auf dieſe Weiſe 
die Entfernung des ergoſſenen oder infiltrirten Waſſers 
zu bewirken; aber es laͤßt ſich nicht laͤugnen, daß die 
Heilung durch gleichzeitige Anwendung harntreibender 
oder anderer zweckmaͤßiger Ausleerungsmittel auf eine 
merkbare Weiſe beſchleunigt werde. Das Fliederbaſt 
beſitzt in dieſem Betreff eine fpecififche Wirkung, wie 
auch ſchon Sydenham ſehr richtig bemerkt hat. Es 
iſt alſo Sache des Arztes, diejenige Ausleerungs-Me— 
thode anzuwenden, welche ſich mit der Idioſyneraſie der 
Patienten am beſten verträgt und den andern Umſtaͤn— 
den am vollkommenſten entfpricht, ) 

3) Hierher paßt beſonders eine Stelle aus dem vortrefflichen 


43 


Daſſelbe Arzneimittel, welches in der einen Geftalt eine 
große Wirkung beſitzt, kann in der That in anderer Geſtalt un— 
virkſam und ſelbſt ſchaͤdlich ſeyn. Ich will hier aus taufend 
Thatſachen eine einzige erwähnen, denn die Thatſachen find die 
einzige und wahre Grundlage der Medicin. 

Seit 20 Jahren habe ich eine, jetzt 80jaͤhrige, Dame behan— 
delt, die ſeit ihrem 60ſten Jahre an einer Erweiterung der rech⸗ 
ten Gavitäten des Herzens litt, und bei welcher ſich in 2 Epos 
chen, die einander jetzt näher liegen, als ehedem, große Quan⸗ 
titäten von Seroſitaät in das Zellgewebe ergießen, ſobald der 
Harn zu fließen aufhört, Im ganzen Venenſyſtem ſcheint zu⸗ 
zei eine Turgescenz einzutreten, aber ganz bejonders die ve— 
aae jugulares erhalten eine ſolche Entwickelung, daß die Pas 
tientin mit Erſtickung bedroht zu ſeyn ſcheint. In dieſem bes 
denklichen Zuſtande find einige Unzen Meerzwiebelwein hinrei— 
chend, den Fluß des Harnes wieder herzuſtellen und die volls 
ſtändige Reſorption der infiltricten Fluͤſſtgteiten zu bewirken, 
während ich nie das geringſte guͤnſtige Reſultat habe erlangen 
konnen, ſobald ich die Meerzwiebel in anderer Geſtalt anwen- 
dete; auch nicht einmal die digitalis, ſonſt jo beruhmt in ana: 
logen Fallen, war hier von Wirkung. 

6) Ich habe noch keine Gelegenheit gehabt, bei der 
Sack⸗Waſſerſucht des Unterleibes die Compreſſion anzuwenden; 
aber die Analogie läßt nicht zweifeln, daß ſie von machtiger 
Wirkſamkeit ſey, entweder um das Uebel in ſeinen Grenzen zu 
erhalten, oder um partielle und ſelbſt gaͤnzliche Neſerption der 
ſeroſen Anſammlung zuwege zu bringen. So habe ich durch ei⸗ 
nen ſtarken und anhaltenden Druck Knoten am Handgelenke 
weggebracht, und ich habe geſehen, daß Knoten auf einmal nach 
einem ſtarken Fauſtſchlage verſchwanden. 

7) Die Reſorption einer ergoſſenen Fluͤſſigkeit wird manch⸗ 
mal mit unglaublicher Schnelligkeit bewerkſtelligt. Einen Beleg 
dafür giebt folgendes Beiſpiel: Herr Monnet, Adjunctus in 
Eufier, einem Dorfe bei Soiſſons, hatte ſeit mehrern Jahren 
in Folge von Ergießung eine hydrocele, gegen welche ich ihn 
die Operation gerathen hatte. Schon entſchloſſen, ſich derſelben 
zu unterwerfen, ritt er auf einem Eſel nach ber Stadt. Das 
Thier ſtuͤrzte unterwegs, und der Adjunctus erfuhr in Folge 
dieſes Sturzes eine heftige Erſchütterung, die auch auf das 
kranke Organ ſich ausbreitete. Man brachte ihn nach Hauſe. 
Als ich den andern Tag gerufen wurde, um ihm Huͤlfe zu ge— 
währen, ſah ich zu meinem großen Erſtaunen, daß die hydrocele 
verſchwunden war. Das scrotum hatte nur eine leichte Quet— 
ſchung erfahren. Monnet hatte ſchen den Tag vorher, nachdem 
er wieder zum Bewußtſeyn gelangt war, die Bemerkung ge— 
macht, daß ſein Uebel verſchwunden ſey. 

Auf welchem Wege hat ſich nun die Fluͤſſigkeit ſo ſchnell 
zuruͤckgezogen? SIE fie in einem Augenblicke von der tunica res 
ſorbirt worden, welche dieſelbe ausgehaucht hatte? oder hat der 
Druck die mechaniſche Wirkung gehabt, daß fie am Saamenſtrang 
in den Unterleib zurückgetreten iſt? oder iſt ſie vielleicht durch 
eine Art von Attraction zuruͤck getreten, von deren Mechanis— 
mus man keinen Begriff hat und die vielleicht von den Unter— 
leibseingeweiden in der Richtung von unten nach aufwärts aus⸗ 
geübt worden iſt? Dieſe beiden letzten Urſachen haben vielleicht 
auch gleichzeitig gewirkt? Es iſt unmoͤglich geweſen, dieſe Fra— 
gen a posteriori zu beantworten. Es iſt indeſſen eine ausge- 
machte Sache, daß der genannte Patient in einer ſehr kurzen 
Zeit radical von einer Krankheit geheilt wurde, gegen welche 
die Kunſt kein anderes Mittel kennt, als die Operation. „Na- 
tura invenit sibi ipsi vias, non ex praemeditato... Non 
edocta facit, que expediunt,“ (Hippocrates Epid. Lib, VI. 
Sect. V.) = 


Eten Buche Über die Epidemien; „Transitus pateant, 
ſagt Hippocrates, veluti nares, et alia quibus opus 
est, et velut opus est; et qualia, et qua parte et quan- 
do, et quantum opus est: velut sudores, et alia sang 
omnia.“ (Hippocrates, Epid, VI, II, 60.) 


— — — 


44 


8) Es würde offenbar eine unverzeihliche Verwegenheit ſeyn, 
wenn man eine Bauchwaſſerſucht, die bereits ihr letztes Stadium 
erreicht hat, durch Compreſſion heilen wollte, alſo zu einer 
Zeit, wo die Lebenskraft erlöſchen will, wo bie ferofe Anſamm⸗ 
lung Folge oder Begleiterin einer außerordentlichen Erweiterung 
der Herzcavitäten iſt, und wo die dyspnoca ſchen unerträglich 
geworden iſt, wo ferner ſchlimme Desorganiſationen in der 
Tiefe der Abdominaleingeweide Platz gegriffen haben; wo das 
ausgebreitete Abſorptionsſyſtem der Leber im Zuſtande der Herab⸗ 
ſtimmung, der Obliteration ſich befindet und durch die Verände⸗ 
rung, durch die verſchiedenartigen umwandlungen der Subſtanz 
dieſes Organes, durch die Reduction der Lebermaſſe auf ein ganz 
kleines Volumen, wie ich ganz neuerdings einen Fall beobachtet 
habe, ganz zerftört worden iſt; endlich wo das peritoneum in 
Folge einer alten Phlegmaſie einen ſolchen Grad von Dichtheit 
erlangt hat, daß es an keinem Punkte ſeiner Oberfläche für die 
Fluͤſſigkeit durchgaͤngig iſt, welche mit ihm in Berührung kommt. 
Bei einem ſolchen Zuſtande der Dinge würde die Compreſſion 
ohne Reſultat ſeyn; ſchädlich würde fie zuverläffig auch ſeyn in 
den letzten Stadien eines Aneurisma des Herzens. 

9) Aber wie viele Bauchwaſſer ſuchten haben einen toͤdtlichen 
Ausgang gehabt, wo die Bedingungen der Abſorption noch 
ſaͤmmtlich vorhanden waren, wo die Unterleibseingeweide keine 
den Sinnen wahrnehmbare organiſche Verletzung darboten und 
ihre phyſiologiſche Integrität behalten zu haben ſchienen! Wie 
viele Patienten ſind ein Raub des Todes geworden, die ohne 
Zweifel noch lange Zeit gelebt haben wuͤrden, wenn man an ih⸗ 
nen bei Zeiten die Compreſſton angewendet Hätte! 7 

10) Es iſt alſo durch Raiſonnement und Erfahrung begruͤn⸗ 
det, wenn wir in der Bauchwaſſerſucht, ſobald die Krankheit 
noch nicht einen hoffnungsloſen Grad erreicht hat, dieſes Verfah⸗ 
ren empfehlen. (Revue Medicale, Janvier 1831.) 


Unterſuchungen über die pneumonia, 
Von Henri Glermond-tombardb, D. M. 


Ungeachtet der zahlreichen Unterſuchungen, welche in der 
neuern Zeit über die pneumonia angeſtellt worden find, giebt 
es doch in der Geſchichte derſelben einige Punkte, welche noch 
nicht allgemein bekannt ſind, und dahin gehoͤren beſonders die 
Häufigkeit der pneumonia in verſchiedenen Lebensaltern, das 
Verhaͤltniß derſelben zu ändern Krankheiten, die Häufigkeit der⸗ 
ſelben auf der rechten Seite. Dieſe verſchiedenen Fragen ſchei⸗ 
nen mir hinlaͤngliches Intereſſe zu haben, um der Gegenſtand 
ſpecieller Unterſuchung zu werden. 

$. 1. ueber das Vorherrſchen der rechten Sei 
te in Bezug auf pneumonia. — Vor Morgagni 
glaubte man allgemein, daß die pnenmonia ſpeciell die rechte 
Seite afficire. Dieſe Meinung wurde von Valſalva und ſei⸗ 
nem Schuͤler in Zweifel gezogen, iſt aber ſeit der Zeit durch 
zahlreichere Beobachtungen beſtätigt worden. Die HH. Cho⸗ 
mel, Louis und Andral haben gezeigt, daß die Pneumos 
nien der rechten Seite viel häufiger zu ſeyn pflegen, als diejes 
nigen der linken Seite. — 

Da ich dieſen umſtand außer Zweifel zu ſetzen wuͤnſchte, ſo habe 
ich eine gewiſſe Anzahl von Beobachtungen geſammelt und bin 
mit den frühern Schriftſtellern zu demſelben Reiultate gelangt. 

Indem ich meine Beobachtungen mit denjenigen der PS. 
Cho mel und Andral zufammenftelle, wird erſichtlich, daß 
von 968 Fällen von Pneumonje 413 die rechte Seite, 260 die 
linke Seite und 495 beide Fluͤgel der Lunge einnahmen. Aus 
dieſer Vergleichung ergiebt ſich, daß die rechten Pneumonien 
etwa um ein Drittel haͤufiger ſind, als die linken; oder mit 
andern Worten, daß die rechten Pneumonien ſich zu den linken 
hinſichtlich ihrer Haͤufigkeit verhalten wie 2 zu 3. 

Da das Vorherrſchen der rechten Seite in Bezug auf die 
Pneumonie bewieſen war, fo hat es für mich Intereſſe, die 
Urſache dieſer Erſcheinung zu erforſchen. Haͤngt die Häuſigkeit 
der rechten Pneumonien von Umſtänden ab, welche mit der 


45 


Lunge nichts zu thun haben, oder iſt fie das Reſultat einer der 
5 eh eigenthuͤmlichen Organiſation? Dieſes habe ich 
entſcheiden wollen. : 0 

Die von mir über die rechten und linken Pneumonien ges 
fammelten Thatſachen thun auch dar, daß das Vorherrſchen 
der rechten Seite in allen Lebensaltern daſſelbe iſt, und daß 
folglich jede Erklärung dieſer Thatſache auf alle Epochen des 
menſchlichen Lebens anwendbar ſeyn muͤſſe. Nun verhaͤlt es ſich 
aber nicht ſo mit den bis jetzt gegebenen Erklärungen. Einige 
Aerzte haben die Häufigkeit der rechten Pneumonien durch die 
dem Kinde gegebene Lage, andere durch die Muskelthaͤtigkeit 
des rechten Armes erklaͤren wollen, niemand aber hat die Ur⸗ 
ſache der haufigern Phlegmaſien des rechten Lungenfluͤgels in 
anatomiſchen Umftänden geſucht. Nun ſehen wir, daß die bei⸗ 
den Lungenfluͤgel in mehrern Hinſichten auf eine merkliche Weiſe 
von einander verſchieden find, was auf die Acttwität ihrer 
Functionen Einfluß haben muß. 

Hr. Billard ſchreibt die Haͤufigkeit der rechten Pneumo⸗ 
nien bei neugeborenen Kindern und bei ſolchen, die noch an der 
Bruſt trinken, der Lage auf der rechten Seite zu, wodurch eine 
Stockung des Blutes in dem Lungenfluͤgel dieſer Seite entſtehen 
ſoll. Ich habe nicht bemerkt, daß im Findelhauſe die Lage auf 
der rechten Seite conſtanter wäre, als diejenige auf der linken 
Seite; uͤbrigens kann dieſer Umſtand für die Erzeugung der 
rechten Pneumonie höchftens als acceſſoriſch betrachtet werden, 
weil die aͤltern Kinder, welche nicht auf der rechten Seite lies 
gen, uns ebenfalls eine größere Zahl von rechten Pneumonien 
darbieten. 

Die meiſten Aerzte, welche uͤber das Verherrſchen der 
rechten Seite in Bezug auf Pneumonie geſchrieben, haben 
dieſe Erſcheinung durch die Muskelthatigkeit des rechten Armes 
erklaͤrt. Aber dieſe Erklaͤrung ſcheint nicht richtiger, als die 
vorhergehende zu ſeyn; und wenn wir die Häufigkeit der rech⸗ 
ten und linken Pneumonien beider Geſchlechter vergleichen, ſo 
finden wir, daß die rechte Seite bei Frauenzimmern eben ſo 
häufig von Pneumonie ergriffen iſt, als bei Mannsperſo— 
nen, was nicht ſeyn duͤrfte, wenn die Bewegungen des rechten 
Armes auf die Erzeugung der rechten Pneumonie Einfluß haͤt⸗ 
ten. Unter 50 an Pneumonie leidenden Patienten des maͤnnli— 
chen Geſchlechts habe ich 28 mit rechter Pneumonie und unter 
25 weiblichen Patienten 14 mit Pneumonie der rechten Seite 
gefunden, woraus ſich ergiebt, daß dien Zahl der rechten Pneus 
monien in beiden Geſchlechtern vollkommen gleich iſt; denn 14; 
2830 5 

Die Muskelthaͤtigkeit der rechten Seite ſcheint alſo nur 
geringen Einfluß auf die Erzeugung rechter Pneumonien zu has 
ben. Wir gelangen zu demſelben Reſultat und auf eine noch 
zuverlaͤſſigere Weiſe, wenn wir die Häufigkeit der rechten und 
linken Pneumonien in verſchiedenen Lebensaltern mit einander 
vergleichen; und wirklich ſind Kinder von 2 bis 15 Jahren eben 
ſo gut, wie Erwachſene, weit haͤufiger mit rechter Pneumonie 
affieirt. Da nun endlich die frühefte Kindheit diejenige Lebens- 
epoche iſt, in welcher die rechten Pneumonien am haͤuſigſten 
find, fo geht daraus hervor, daß die Muskelthaͤtigkeit des rech⸗ 
ten Armes nicht als eine Urſache der rechten Pneumonie be— 
trachtet werden darf. Es iſt wahr, daß man einen Beweis 
dieſer Meinung erhalten koͤnnte, wenn man die Pneumonie 
bei Perſonen ſtudirt, die ſich habituell des linken Armes bedie— 
nen; aber dieſe Art von Beweis fehlt uns gaͤnzlich, bei der 
großen Seltenheit unter den die Spitäler bevoͤlkernden Patien- 
ten an ſolchen, die ſich links gewoͤhnt haben. Das Vorherrſchen 
der rechten Seite, hinſichtlich der Pneumonie, iſt eine conſtante 
Erſcheinung im ganzen Verlaufe des menſchlichen Lebens, wie 
aus den von mir geſammelten Thatſachen hervorgeht. Eine an— 
dere nicht weniger merkwürdige Thatſache beruht darin, daß 
bei den Weibsleuten die linken Pneumonien häufiger find, wähs 
rend die rechten Pneumonien bei beiden Geſchlechtern in glei— 
chem Grade der Haͤufigkeit vorkommen. 

Die linken Pneumonien bilden bei den Mannsperſonen nur 


46 


ein Fuͤnftel der Totalſumme, waͤhrend mehr als ein Drittel 
der pneumoniſchen Weibsleute von linker Pneumonie affieirt 
ſind. Die linken Pneumonien verhalten ſich alſo bei Maͤnnern 
und bei Weibsleuten wie 5 zu 9, oder mit andern Worten, die 
Weibsleute ſind faſt noch einmal ſo ſehr der linken Pneumonie 
ausgeſetzt. Aus einer Durchſicht ergiebt ſich, daß dieſe Erſchei— 
nung den Erwachſenen nicht eigenthuͤmlich iſt, und daß die Kin⸗ 
der uns dieſelbe, wiewohl in geringerem Grade, ebenfalls dar— 
bieten. In einer Lebenszeit, welche noch nahe an die Geburt 
grenzt, bilden die linken Pneumonien bei den Mädchen den fünfs 
ten Theil der Totalzahl, und die Knaben den ſiebenten Theil. 

Was wir hier über die relative Häufigkeit der linken Pneu— 
monie bei den beiden Geſchlechtern ſagen, darf man nicht mit 
der Häufigkeit dieſer Pneumonien, im Vergleiche zu denjenigen 
der rechten Seite, verwechſeln. 

In der That find die rechten Pneumonien ohne Ruͤckſicht 
auf's Geſchlecht bei weitem die haͤufigſten; die linken Pneumo— 
nien ſind ſelten bei beiden Geſchlechtern, aber weniger ſelten bei 
Frauenzimmern als bei Mannsperſonen. 

Wenn wir jetzt von der Kenntniß der Thatſachen zur Er— 
klaͤrung übergehen, fo werden wir finden, daß ſich äußerſt 
ſchwierig eine Hypotheſe uͤber das Vorherrſchen der linken Seite 
bei den Mädchen aufſtellen läßt. Nichts in der anatomiſchen 
Structur des Herzens und der großen Gefuͤße vermag uns dieſe 
Thatſache zu erklären. So verhält es ſich nicht hinſichtlich des 
Vorherrſchens der rechten Seite uͤber die linke. 

Die Vertheilung der arteria pulmonalis bietet in der 
That auf der rechten und auf der linken Seite merkliche Vers 
ſchiedenheiten dar. Nachdem die arteria pulmonalis die Rich 
tung der aorta durchſchnitten hat und auf die Höhe des zwei— 
ten Dorſalwirbelbeins gelangt iſt, theilt ſie ſich in zwei Aeſte; 
der rechte iſt volumindͤſer als der linke; feine Richtung iſt mehr 
transverſal, fo daß die Blutquantitaͤt, welche durch die rechte 
arteria pulmonalis in einer gegebenen Zeit läuft, diejenige 
übertreffen muß, welche in derſelben Zeit durch die linke arte 
ria pulmonalis ſich fortbewegt. Die functionelle Thaͤtigkeit der 
rechten Lunge iſt demnach größer als diejenige der linken! Nun 
wiſſen wir aber, daß die Haͤufigkeit der Entzündungen in ums 
gekehrten Verhaͤltniſſe zur functionellen Activität der Organe 
ſteht. In der Vertheilung der rechten arteria pulmonalis müf 
fen wir alſo die Urſache der großen Häufigkeit der rechten Preus 
monien ſuchen. Dieſes iſt wenigſtens bei dem gegenwaͤrtigen 
Zuſtande der Wiſſenſchaft die einzige etwas plauſible Hypotheſe, 
die uns aufzuſtellen erlaubt ſeyn moͤge. 

§. 2. Von der Pneumonie in verſchiedenen Les 
bensaltern. — Die Pneumonie iſt eine Krankheit, welche 
in jedem Alter vorkommen kann; aber ſie befällt nicht auf gleis 
che Weiſe Kinder und Erwachſene. Mehrere neuere Schrift⸗ 
ſteller betrachten die Phlegmaſien der Lungenſubſtanz fuͤr eine 
weit haͤufigere Erſcheinung im reifen Alter, als zu jeder andern 
Lebensepoche. Die Unterſuchungen, welche ich über dieſen Ges 
genſtand angeſtellt habe, haben mich beſtimmt, dieſer Meinung 
nicht beizutreten; es geht vielmehr aus meinen Unterſuchungen 
hervor, daß die Kindheit und das Greiſenalter die beiden Perior 
den des menſchlichen Lebens find, in welchen die Pneumonie die 
größten Verwuͤſtungen anrichtet. Die Thatſachen, auf welche 
ich mich ſtuͤtze, find in meinen entworfenen Tabellen angegeben. 
Man kann in denſelben den Gang der Pneumonie von der Kinds 
heit bis zum Greiſenalter verfolgen uͤnd die Häufigkeit dieſer 
Affection mit derjenigen aller andern Krankheiten vergleichen, 
welche das menſchliche Geſchlecht heimſuchen. 

Hr. D. Lombard hat ſich ſynoptiſche Tabellen nach einer 
gewiſſen Zahl von Beobachtungen zuſammengeſtellt, welche er 
in verſchiedenen Spitaͤlern geſammelt und dergeſtalt nach dem 
Alter geordnet hat, daß fie vergleichbare Reſultate für jede Le— 
bensepoche geben. Die Zahl und die Natur jeder Krankheit iſt 
gleich den Complicationen aufgezeichnet worden, die bei der Lei: 
chenoffnung beobachtet worden find, So iſt z. B. die eine Ta» 
belle nach 206 Leichenoͤffnungen von Kindern, von Einem Tag 


47 


bis zu 18 Monaten alt, zuſammengeſtellt worden. In dieſer 
Tabelle ift eingetragen worden, wie vielmal bei der Leichenöff⸗ 
nung ſich jede Verletzung dargeboten hat, auch iſt zugleich das 
Alter und das Geſchlecht angegeben worden; und da es eine ſel⸗ 
tene Erſcheinung iſt, daß die Leichenoͤffnung nicht eine, oder 
mehrere Complicationen darbieten ſollte, ſo iſt die Zahl der 
beobachteten Verletzungen um den dritten Theil beträchtlicher, 
als die Totalſumme der Kinder. 206 Kinder haben uns 274 
Verletzungen oder Krankheiten dargeboten. Eine andere Tabelle 
iſt nach derſelben Methode verfertigt worden. Sie enthalt die 
Ueberſicht von 118 Leichenoͤffnungen von Kindern in einem Alter 
von 1 bis 14 Jahren. In dieſer Epoche des Lebens ſind die 
Complicationen bei weitem zahlreicher; auch beträgt die Zahl 
der Verletzungen 310. Einige andere Tabellen geben die Haͤuſtg⸗ 
keit der Pneumonie, verglichen mit andern Krankheiten, bei ei⸗ 
ner gewiſſen Zahl erwachſener Patienten. Die Zahl jeder Ver⸗ 
letzung iſt ebenfalls angezeigt; da ſich aber dieſe Angabe nicht 
auf Leichenoͤffnungen gruͤndet, wie in andern erwähnten Zabel: 
len, ſo hat Dr. L. ſie als weniger richtig betrachtet. Allein da 
die Zahl der nicht toͤdtlichen Krankheiten bei Erwachſenen viel 
betraͤchtticher war, als bei Kindern, fo war er gendthigt, 
dieſe Methode anzuwenden, um dahin zu gelangen, mit Ges 
nauigkeit die Haͤuſigkeit der Pneumonie bei Erwachſenen zu be— 
immen. 

b Vergleicht man nun die Reſultate dieſer verſchiedenen Ta— 
bellen mit einander, ſo erhaͤlt man zuerſt ein allgemeines Re— 
fultat über die Häufigkeit der Krankheiten der verſchiebenen Ap— 
parate, naͤmlich die Krankheiten, welchen die neugeborenen und 
die ganz jungen Kinder unterliegen, ſind nicht dieſelben, welche 
Altern Kindern toͤdtlich werden. Man ſieht auch, daß die Er⸗ 
wachſenen Krankheiten unterworfen ſind, welche bei Kindern 
gar nicht angetroffen werden, und daß die im Anfange des Le— 
bens häufigen Affectionen immer ſeltener werden, je näher der 
Menſch dem Greijenalter ruͤckt. Phlegmaſien der Gedaͤrme ſind 
z. B. die haͤufigſte Krankheit der Neugebornen, dagegen Phleg— 
maften der Reſpirationsorgane häufiger bei aͤltern Kindern. 
Die Krankheiten der Organe der Bewegung und der Circulation 
ſind immer haͤufiger, jemehr wir uns von der Kindheit entfer— 
nen. Die Krankheiten des Nervenſyſtemes ſind in der erſten 
Kindheit ſehr ſelten, werden aber häufiger im Juͤnglingsalter, 
bleiben inzwiſchen noch immer hinter dem zuruͤck, was ſie bei 
den Erwachienen find. Mit einem Wort, man kann in jenen 
Tabellen der Krankheiten der verſchiedenen Lebensperioden die 
Betätigung des Axioms der Pathologie finden, von welchem 
oben geſprochen wurde: die Häufigkeit der Krankheiten eines 
Organes ſteht im directen Verhaͤltniſſe zu feiner funckionellen 
Thaͤtigkeit. Aber um auf die Pneumonie zurückzukommen, fo 
fol hier unterſucht werden, wie häufig fie in verſchiedenen Le⸗ 
bensepochen vorkommt. 

Gleich nach der Geburt iſt die Pneumonie nicht ſelten. 
Mehrere mediciniſche Schriftſteller haben dieſelbe bei'm todtgebor⸗ 
nen Foͤtus beobachtet. Mauriceau, Deſormea ur und 
Billard haben davon ſehr zahlreiche Fälle angeführt. Unmit⸗ 
telbar nach der Geburt wird die Lunge durch ihre neuen Fun⸗ 
ctionen ſehr geneigt zur Säfteüberfüllung und folglich zur Pneu⸗ 
monie. In einem Alter von 1 bis 8 Tagen bildet die Pneumo⸗ 
nie 3/47 der Verletzungen, d. h. naͤmlich von den Kindern, wel- 
che während der erſten Woche des Lebens ſterben, ſtirbt mehr 
als das te mit oder in Folge der Pneumonie. In dem Maaße, 
in welchem die Functionen der Lunge activer werden, nimmt 


48 


auch bie Zahl der Pneumonien zu. In ber zweiten Woche des 
Lebens außerhalb des Uterus bilden die Pneumonien 2/, der 
Verletzung. In der dritten Woche waͤchſt dieſes Verhältniß noch 
mehr und die Pneumonien bilden alsdann ¼ % der Verletzun⸗ 
gen. Nach der dritten Woche nimmt die Häufigkeit der Pneu⸗ 
monie auf eine ſehr merkliche Weiſe ab. Von 6 Wochen bis zu 
2 Monaten bildet fie / der Verletzung, von 2 bis zu 6 Mo⸗ 
naten blos Yo, Aber nach dieſer Zeit nimmt die Zahl der 
Pneumonien von Neuem zu. Von 1 bis 2 Jahren büdet ſie 
½ aller Verletzungen. Von 2 bis 6 Jahren ſchwankt das Ver⸗ 
haͤltniß der Pnenmonien zwiſchen / und /. Es iſt minder 
betrachtlich zwiſchen 6 und 8 Jahren. Zwiſchen 8 und 11 Jah⸗ 
ren variirt dieſes Verhältniß zwiſchen / und /. In einem 
Alter von 12 Jahren iſt die Zahl der Pneumonien weit be⸗ 
trächtlicher, als während der vorhergehenden und ber nachfolgen⸗ 
den Jahre. Die Pneumonien ſind indeſſen zwiſchen 13 und 14 
Jahren um ½ö ſeltener, als in dem Alter von 1 bis 2 Jah⸗ 
ren. Nach 14 Jahren nimmt die Häufigkeit der Pneumonien 
noch ab, und bis zum 18ten oder 19ten Jahre bilden fie nur 
ein ſehr kleines Verhältniß der Krankheiten. Von 19 bis 23 
Jahren machen die Pneumonien den 10ten Theil der Krankbei⸗ 
ten aus und von 23 bis 27 Jahren den Iten Theil. Nach die⸗ 
ſer Epoche nimmt die Häufigkeit der Pneumonie ziemlich gleich⸗ 
foͤrmig bis zum 50ſten Jahre ab. Von 51 bis zu 55 Jahren 
machen die Pneumonien nur den 17ten Theil der Krankheiten 
aus, aber nach 55 Jahren beginnt dieſes Verhaͤltniß wieder 
ganz merklich zuzunehmen. Von 55 bis 85 Jahren machen die 
Pneumonien den Sten bis 16ten Theil der andern Krankheiten aus. 

Vergleichen wir jetzt die verſchiedenen Perioden des Lebens 
mit einander, ſo werden wir finden, daß die Erwachſenen weit 
weniger, als die Kinder der Entzuͤndung der Lungenſubſtanz 
unterworfen find, indem die Lungenkrankheiten bei den Erwach⸗ 
ſenen nur den 14ten Theil der Krankheiten ausmachen, wäh⸗ 
rend bei den Kindern das Verhältniß zwiſchen / und 1% 
ſchwankt. Die Epochen der Kindheit, welche am meiſten der 
Pneumonie ausgeſetzt zu ſeyn pflegen, ſind: 

1) Das Alter von 1 bis 2 Jahren. 

2) Das 13te Jahr. 

3) Der erſte Monat des Lebens außerhalb des Uterus. 

Die Epochen, in welchen die Erwachſenen am meiſten der 
Pneumonie unterworfen ſeyn pflegen, ſind: 

1) Das Alter en vie 85 Jahren, und 

2) Das Alter von 25 bis zu 27 Jahren. 


2 (Archives Gé- 
nérales de Medeeine.) 


Miscellen. 


Heilung des Typhus durch Branntwein wurde 
bei einem 10jaͤhrigen Knaben, bei dem die Höhe der Krankheit 
ſchon mit Beſtimmtheit den Tod erwarten ließ, dadurch her⸗ 
beigefuͤhrt, daß er in der Nacht im Phantaſiren & Maaß 
Branntwein austrank, nach welchem großen Reiz ſogteich Schlaf 
eintrat und alles Deliriren und die hartnäckigſte Diarrhoͤe auf⸗ 
hörten, (Beiträge zur Med. u. Chir. v. Henne mann. I. 2.) 

Dargiling auf dem Sintchool-Gebirge, ein 
neuer Geſundheits-Erholungsort in Indien, 330 
engl. Meilen von Calcutta, 8000 Fuß über der Meeresfläche. 
Die mittlere Temperatur iſt in den heißeſten Monaten 63°, 
das Maximum 679. Die mittlere Temperatur des ganzen 
Jahres nur 20 mehr als die in London. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Annuaire des eaux mindrales de la France; par M. Long- 
champ. Paris 1851. 18mo. (Eine ſehr bequeme Ueberſicht 
des neueſten Standes der Brunnen und Baͤder Frankreichs.) 


Traité elömentaire de matière médicale, ou de pharmacolo- 
gie vétérinaire; par L. Moiroud, Professeur de patho- 
logie et de therapeutique à Pécole vétérinaire d Alfort 
etc, Paris 1831. 8. m. K. 


. . — ee 


Notizen 


aus 


dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 


Nro. 642. 


(Nr. 4. des XXX. Bandes.) 


Maͤrz 1831. 


— — ! — c J2—:ra«᷑̃ͤ——ͤ—öẽ ꝛsXCůꝝU3ßö3ö3ßöL*ꝛ&rñ2ð 2333333—21—? 

Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußiſchen Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Königl. Saͤchſ. Seitungs⸗ 

Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Zarifhen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗ Comptoir. 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


art deer End 


Unterſuchungen über die gasfoͤrmige Aushauchung 
der Haut ). 
Von Collard de Martigny. 


Der Körper des Menſchen wird beſtaͤndig durch die dop— 
pelte Bewegung der Afjimilation und der Zerſetzung in Thaͤ⸗ 
tigkeit erhalten. Man kann dieſelbe nicht zu ſorgfaͤltig 
ſtudiren, denn dieſe Bewegung iſt das Leben im weiteſten 
Umfange des Wortes. Man hat geſagt: das Leben be— 
ſteht im Handeln und Empfinden; aber ich ſage: Leben 
iſt weiter nichts, als ſich ernähren. Die Pflanzen find uns 
empfindlich; die Strahlthiere und die Polypen ſogar ſchei— 
nen keine Empfindlichkeit zu beſitzen; aber vom unvollkom— 
menſten Pflanzenembryo (cotyledo) bis zum Menfchen be— 
ſitzen alle organiſirten Geſchoͤpfe, und zwar ſie allein, die 
Faͤhigkeit der Aſſimilation. 

Auf den letzten Stufen des Thierreiches und bei den 
Vegetabilien, wo wir weiter nichts finden, als einen Gang 
und Nahrungsgefaͤße, iſt das Leben überhaupt nichts Andes 
res, als Ernaͤhrung. 

Was wiſſen wir indeß Zuverlaͤſſiges und Spſtemati⸗ 
ſches über die Ernaͤhrung? Wir haben zerſtreute und ein⸗ 
zelne Thatſachen, mehr oder weniger unvollkommene Begrif— 
fe, glaͤnzende und ſcharfſinnige Hypotheſen und Conjectu— 
ren, die oft gewagt fine u. ſ. w. Und was ſollen wir aus 
dieſem allem folgern? Wenig! 

Dieſe faſt vollſtaͤndige Unwiſſenheit hinſichtlich der in- 
nerſten Erſcheinungen der Ernaͤhrung wird erſt dann ver⸗ 
ſchwinden, wenn ſich die Chemie und die Phyſiologie mit 
einander vereinigen. Es iſt in der That unmoͤglich, zu 
ſehen, was in dem parenchyma der Organe vorgeht; es 
iſt unmoglich, den Mechanismus, die Reſultate und die 
Veraͤnderungen der ernaͤhrenden Bewegung gewahr zu wer: 
den, und man muß alles errathen. 

Wenn auf der einen Seite der Phyſiolog, indem er alle 
Umſtaͤnde, welche auf die Ernährung einen Einfluß zu aͤußern 


*) Journal de Physiologie experimentale, Tom, X. pag. 
162., Janvier et Avril 1830. 


e. 


faͤhig ſind, verſchiedentlich veraͤndert, die nahrunggebende 
Subſtanz von ihrem Eintritt in den Körper bis zu ihrer Austrei⸗ 
bung auf verſchiedenen Wegen durch die zahlreichen Kruͤm⸗ 
mungen des Organismus verfolgen wird, und wenn an— 
derntheils die Chemie uns die Variationen der Quantität, 
der verhaͤltnißmaͤßigen Beziehung und der Zu ſammenſetzung 
der verſchiedenen aſſimilirbaren und ausſcheidbaren Feuch⸗ 
tigkeiten mit Ruͤckſicht auf Alles lehren wird, was 
die Phyſiologie als geeignet darſtellen wird, die chemiſche 
Natur zu modificiren, dann, und nur dann, wird man 
fi) ſchmeicheln dürfen, das Raͤthſel gelöf’t zu haben. Zus 
vor bedarf es aber in der animaliſchen Chemie einer gaͤnz⸗ 
lichen Regeneration, es muß dieſelbe die Phyſiologie der 
Feuchtigkeiten werden. 

Eine der Erſcheinungen der Ernaͤhrung iſt die Exhalation 
det Haut und der Lunge. Zahlreiche Arbeiten find über dieſen 
Gegenſtand unternommen worden, und mehrere bieten ſogar 
eine Geſammtheit von Beobachtungen und eine Genauigkeit 
dar, die wenig zu wuͤnſchen uͤbrig laſſen. Dahin rechne 
ich die Arbeiten eines Seguin, Berzelius, The⸗ 
nard, Edwards, Despretz, Brierre u. ſ. w. 

Aber man hat im Allgemeinen die gasartige Ausdän- 


ſtung der Haut und der Schleimhaut des Nahrungs cana⸗ 


les wenig ſtudirt. Dieſer Gegenſtand ſcheint iſolirt geringe 
Wichtigkeit zu beſitzen; bringt man ihn aber mit andern 
Sa in Verbindung, fo fehlt es ihm keinesweges 
aran. 

Dee Graf de Milly zeigte zuerſt, ich glaube im 
Jahr 1777, an, daß eine luftfoͤrmige Fluͤſſigkeit in ziem⸗ 
lich großer Quantität durch die Oberflaͤche der Haut ent⸗ 
weicht. Er hielt dieſes Gas für Kohlenſaͤure, und 
Cruikſhank, Jurine, Abernethy theilten dieſe 
Meinung. 


Ingenhouz behauptet dagegen, daß das von der 
Haut abgeſonderte Gas Stickſtoff fer. Troufſet trat 
ausſchließlich der Meinung des letztgenannten Naturfor⸗ 
ſchers bei, und wollte fie durch öffentliche Bekanntma⸗ 
chung einiger Verſuche noch mehr beſtaͤtigen. 

4 


Endlich erhoben Prieſtley und Fontana ihre 


Zweifel über die Nealität der Hauterhalation, und Four— 
croy laͤugnete ſie poſitiv. 

Ich habe ſelbſt uͤber dieſen Gegenſtand Unterſuchun— 
gen angeſtellt, deren Reſultate ich ſo eben auseinanderſetzen 
will; fie ſtimmen nicht ganzlich mit der ausſchließlichen 
Meinung irgend eines der genannten Schriftſteller überein, 
und ich glaube, daß alle dieſe Männer ihre Schluͤſſe ges 
macht haben, ohne daß ihnen dieſelben tiefes Nachdenken 
gekoſtet haben. 

1) Die gasfoͤrmige Hauterhalation iſt wirklich vor— 
handen. In einem Zeitraume von 2 Jahren habe ich oft 
geſehen, daß eine Menge kleiner Luftblaͤschen abgeſondert 
wurden, welche ſich manchmal raſch vergroͤßerten, und end— 
lich von allen Theilen des Koͤrpers abloͤſ'ten, um ſich zu 
erheben und an der Oberflaͤche des Waſſets zu verſchwin— 
den. Der gelehrte chemiſche Praͤparator bei der medicini— 
ſchen Facultaͤt, Hr. Barruel, hat dieſelbe Beobachtung 
gemacht und eben ſo auch Prof. Simonin, der Sohn. 
Ich habe einmal Hrn. Segalas zum Zeugen der Rea— 
litaͤt dieſer Erſcheinung genommen. 

2) Die gasfoͤrmige Exhalation der Haut iſt keine 
Folge eines krankhaften Zuſtandes; ich habe ſie immer an 
mir im Zuſtande vollkommener Geſundheit beobachtet. 

3) Bei mir beſteht ſie immer aus einer Miſchung 
von Kohlenſaͤure und Stickſtoff in ſehr veraͤnderlichen Ver— 
haltniſſen. Ich habe mir darüber manchmal auf folgende 
Weiſe Gewißheit verſchafft; ich ſammelte unter einem 
Trichter, deſſen Hals verſtopft und deſſen Inneres mit 
gekochtem Waſſer ausgefuͤllt war, die Luftblaͤschen, welche 
ſich von der Haut losriſſen; ich transportirte ſie alsdann 
in eine graduirte Roͤhre, ſchuͤttelte die Miſchung mit 
einer Kaliaufloͤſung, und um wie viel Grade das Niveau 
ſtieg, daraus erkannte ich die Quantitaͤt der abſorbirten 
Kohlenſaͤure. Alle dieſe Operationen wurden bei einer con: 
ſtanten Temperatur und bei einem conſtanten Drucke der 
Atmoſphaͤre vorgenommen. 

Ich verſuchte es zweimal, durch die gebräuchlichen 
eudiometriſchen Mittel in dieſer Luft die Anweſenheit des 
Sauerſtoffes, oder des Waſſerſtoffes zu entdecken, und ich 
kann verſichern, daß fie nicht eine Cubiklinie von dieſen 
beiden Gaſen enthielt. 

Viele Umſtaͤnde tragen zur Anweſenheit, zur Quan⸗ 
titaͤt und zur Beſchaffenheit der gasfoͤrmigen Hautexhala— 
tion bei, wie ich in folgenden Bemerkungen darthun will. 

4) Dieſe Exhalation findet nicht beſtaͤndig ſtatt, ja 
man bemüht ſich ſogar ſehr oft vergebens, dieſelbe zu ent— 
decken, woraus ohne Zweifel der Irrthum Prieſtlep's, 
Fontana's und Fourcroy's hervorgegangen iſt. Be: 
ſonders nach einer anhaltenden Bewegung gegen Mittag 
bin und unmittelbar nach einer reichlichen Mahlzeit iſt 
dieſe Ausduͤnſtung unterdrückt. Manchmal iſt es indeſſen 
‚unmöglich, die Urſache ihrer Abweſenheit zu entdecken. So 
habe ich, z. B., geſehen, daß ſie bei warmer Witterung, 
des Morgens bei'm Aufſtehen und nach 12flündigem Fa⸗ 


51 — — —ę—-—: 


rungsmittel. 


52 


ſten, — alles Umſtände, welche die Exhalation in der Res 
gel beguͤnſtigen, — nicht vorhanden war. 

5) Auch die Quantitaͤt dieſer Exhalation iſt ſehr ver⸗ 
aͤnderlich. Die Beobachtung hat gezeigt, daß die gas foͤr⸗ 
mige Exhalation beſtaͤndig im umgekehrten Verhaͤltniſſe 
zur Hautabſorption ſteht. Als ich bei meinen Unterſu⸗ 
chungen uͤber die Exhalation des Waſſers aus der Haut 
die Oberflaͤche der letztern mit einer zahlloſen Menge von 
Blaͤschen bedeckt ſah, ſo gab ich auch meine Forſchungen 
auf, in der Ueberzeugung, daß ich kein befriedigendes Re⸗ 
ſultat erlangen wuͤrde. 

Wenn die gasfoͤrmige Exhalation der Haut ſtattfin⸗ 
det, ſo iſt ſie in der Regel unmittelbar nach der Mahlzeit, 
oder nach heftiger Bewegung bei kalter Witterung, dei 
ſtarker Ausduͤnſtung oder Schweiß nicht ſehr reichlich. Sie 
kommt oft, aber ſchwach, zum Vorſchein, einige Stunden 
nach dem Eſſen, nach anhaltenden trocknen Reibungen und 
nach einer derben Mahlzeit bei warmer Witterung; fie iſt 
beinahe gonſtant und ziemlich energiſch des Morgens und 
nach zwoͤlfſtuͤndigem oder funfzehnſtuͤndigem Faſten. 

Ich weiß nicht, ob der hygrometriſche Zuſtand und der 
atmoſphaͤriſche Druck, fo wie die Ruhe oder die Bewe⸗ 
gung der umgebenden Luft irgend einen Einfluß auf die 
Quantitaͤt dieſer Exhalation ausuͤben. 

6) Das Verheltniß der beiden Gaſe, aus welcher die 
abgeſonderte Luft zuſammengeſetzt iſt, variirt ebenfalls be⸗ 
trächtlich. Manchmal beſteht es faſt gaͤnzlich aus Stick⸗ 
ſtoff. Ich habe die Beobachtungen von Ingenhouz 
und Trouſſet mitgetheilt. Herr Barruel hat mir 
verſichert, in der Luft, die er mehrmals analyſirt hat, nichts 
als Stickſtoff gefunden zu haben. 

Dagegen giebt es Fälle, in welchen die Kohlen ſaͤure 
ſo ſehr vorherrſcht, daß dieſelbe das einzige Product der 
Hautexhala'ion zu ſeyn ſcheint, wie auch Milly, Cruik⸗ 
ſhank, Jurine und Abernethy geglaubt haben. 

Ich habe die eine und die andere Bemerkung ges 
macht; aber die Reſultate waren weniger abſolut, wie man 
aus nachfolgender Tabelle ſehen kann. Dieſe Variationen 
bei den verfchiedenen Verſuchanſtellern muͤſſen ohne Zwei⸗ 
fel der Verſchiedenheit der Temperamente zugeſchrieben 
werden. 5 

Der einzige Umſtand, deſſen Wirkungen auf die Zu⸗ 
ſammenſetzung der abgeſonderten Luft ich außerdem er⸗ 
kannt habe, iſt die Beſchaffenheit der eingenommenen Nah⸗ 
So giebt, z. B., eine reichliche und anima⸗ 
liſche Nahrung ein ſtarkes Verhaͤltniß Stickſtoff, während 
nach Faſten oder nach anhaltendem Genuſſe von Faſtenſpei⸗ 
fen und ganz beſonders von Vegetabilien die Kohlenſaͤute 
vorherrſcht. 


Luftmiſchung, welche gewoͤhnlich von meiner 
Haut ausgeſondert worden iſt. 
1) 15 Stunden nach einer Mahlzeit von ; 
Rindfleiſch, Hammelkeule, Sticker 
braten und Entenbraten. 


147 
Hafen Kelenfture. 395 


53 


2) 17 Stunden nach einer Mahlzeit aus 


indflei Stickſtoff 12 ˙ 

Rehbraten, Rindfleiſch, Schweine⸗ 
fleiſch und Aepfelgebackenem. Kohlenſaͤure. . 6“ 
3) 14 Stunden nach einer Mahlzeit, Stickſtoff 9˙ 
beſtehend aus Rindfleiſch, Schoͤpſen⸗ 5 2 
fleiſch und Kalbfleiſch. 2 Kohlenſaͤure 0 
8 187 


beſtehend aus Rindfleiſch, Hammel⸗ 


4) 14 Stunden nach einer . 
keule, Truthahn und Bohnen. 


Kohlenfäure ; e 


Luftmiſchung, nachdem ich 3 Wochen ohne Un⸗ 
terbrechung Faſtenſpeiſe genoſſen hatte. 


1) 15 Stunden nach einer Mahlzeit, be⸗ 5 i y 
ſtehend aus Froſchkeulen, Fiſchen und N, Sr 
Reisbrei. D 

2) 17 Stunden nach einer Mahlzeit, be⸗(Sti 5 
ſtehend aus Fiſch, fein gekoͤrntem Wai⸗ e . 110 7 
zenmehl, Moͤhren und Spinat. ' 

3) 15 Stunden nach einer Mahlzeit, be⸗(Sti ; N 
ſtehend aus Kalbsohren, friſchen Eiern, e 13 4 
jungen Huͤhnchen und Kartoffeln. 0 


Luftmiſchung, nachdem 6 Wochen dieſelbe Koſt 
fortgeſetzt worden war. 
1) 15 Stunden nach einer e She . 2,5 


ftehend aus Spargel, grünen Bohnen, Kohlenſäure 7 


Sauerampfer und friſchen Eiern. 
2) 6 Stunden nach einer Mahlzeit, ee A 


ſtehend aus Seefiſchen, Artiſchoken, Kohlenſaure 9, 2 
* 4 


Spinat, Erbfen.- 

Ich will nicht aus dieſer iſolirten Unterſuchung Fol— 

gerungen ziehen, die, wenn auch natuͤrlich, doch gewagt 
erſcheinen koͤnnten. 

Ich will bloß ſagen, daß man, aus der Verbindung 
dieſer Reſultate mit den ſchoͤnen Verſuchen und den ſcharf— 
ſinnigen Bemerkungen des Hrn. Edwards über Se 
guin' s Abhandlung, einſehen wird, wie gehaltlos die Er— 
klaͤrung Fourcroy's iſt, die jetzt fo häufig wiederholt 
wird: wenn naͤmlich der Koͤrper durch ein langes Bad an 
Gewicht zunimmt, ſo ſoll man dieſe Erſcheinung nicht der 
Waſſerabſorption, ſondern dem Hinderniſſe zuſchreiben, wels 
ches der Druck dieſer Flüffigkeit der unmerklichen Aus: 
duͤnſtung entgegengeſetzt. Ich glaube auch mit Prof. 
Adelon und als directe Folge dieſes Aufſatzes annehmen 
zu koͤnnen, daß die Verſuche Gattoni's, Jurine's, 
Abernethy' s ꝛc. nichts zu Gunſten der Anweſenheit 
einer Hautausduͤnſtung folgern laſſen, weil unabhaͤngig 
von der Berührung des Sauerſtoffes mit der Haut dieſe 
Membran Kohlenſaͤure in großer Quantität aushaucht. 


Ueber die Naturgeſchichte der Bienen 


finden ſich von Hrn. Espaignet in den Actes de la Soc. 
Linneenne de Bordeaux und aus dieſen in dem Bulletin 
des Sciences naturells. Octob. 1830, erkwuͤrdige Mits 
theilungen, welche von den bisherigen etwas abweichende 
Beobachtungen enthalten, die aber, da ſie von einem lan⸗ 
gen Beobachter und erfahrnen Manne herruͤhren, nicht 
anders als intereſſant ſeyn muͤſſen. 


54 


Die Königin, die Arbeitsbienen und die Drohnen, 
ſagt Hr. E., unterſcheiden ſich nicht allein durch Geſchlecht, 
aͤußere Form, Groͤße und Erziehungsweiſe, ſondern auch 
durch ihre Natur und ihren Urſprung. 

Die Arbeitsbienen zerfallen in zwei deutlich von ein— 
ander verſchiedene Claſſen, Maͤnnchen und Weibchen, daher 
kann man vier beſondre Formen (espèces ſagt Hr. € 
was wohl unrichtig iſt) annehmen. 

Merkwuͤrdig iſt, daß jede dieſer Formen nur ein 
Geſchlecht darſtellt. So giebt es unter den Königinnen 
kein Maͤnnchen und unter den Drohnen kein Weibchen. 
Gleicherweiſe ſind die Arbeitsbienen der erſten Claſſe 
ſaͤmmtlich Maͤnnchen, die der zweiten alle Weibchen. 

Dieſemnach geſchieht die Zeugung unzweifelhaft nur 
durch Kreuzung der verſchiedenen Formen, und es folgt 
hieraus ganz natuͤrlich, daß eine Form nie ihres Gleichen 
hervorbringen kann, und daß demnach die Bienen Ba— 
ſtarde ſind. 

Sie beſitzen aber demungeachtet Reproductionsvermaͤ— 
gen. Die Vorgaͤnge bei dieſem Aet ſind kurz folgende: 
Die Koͤnigin findet bei ihrer Geburt kein Maͤnnchen ihrer 
Form oder Art, waͤhlt daher eine Drohne, begattet ſich 
und legt Eier, aus denen gemeine, maͤnnliche, Bienen aus— 
kriechen, und welche Hr. E. mit dem Namen Jung: 
maͤnnliche (perits-mäles), zum Unterſchied von den 
Alten (gros- mäles), bezeichnet. 

Nun werden aber die Drohnen ausgetrieben; die Ks 
nigin bleibt in jedem Jahr 9 bis 10 Monate deren be— 
raubt; allein ſie verbringt dieſe Zeit nicht in Enthaltſam— 
keit, ſondern begattet ſich mit den Jung-maͤnnlichen, und 
hoͤrt zwar nicht auf, Bienen der erſten Claſſe oder Jung— 
männliche zu bringen, legt aber auch eine gewiſſe Anzahl 
Eier, aus denen Bienen der zweiten Claſſe, weiblichen Ge⸗ 
ſchlechts (weibliche Arbeitsbienen), auskriechen. 

Die letztern ſind nicht ſehr zahlreich; ſie werden be— 
fruchtet und bringen die Drohnen und jungen Königins 
nen; allein ihre Fruchtbarkeit kommt der der Koͤnigin nicht 
gleich; ſie legen nur einmal und wenige Eier, und ſterben 
dann. Dieſe Bienen unterſcheiden ſich aͤußerlich von den 
Jung⸗maͤnnlichen nur durch den etwas ſpitzern Hinterleib. 
Wenn ſie im Stocke erſcheinen, finden ſie von Maͤnnchen 
bloß die Jungen; fie begatten ſich mit ihnen und legen 
Eier, aus denen Drohnen hervorkommen. So wie ſich 
diefe Arbeitsbienen befruchtet fühlen, vereinigen ſie ſich 
auf einem oder zwei Puncten des Stocks und bauen ſehr 
eifrig an den Zellen für ihre kuͤnftigen großen Kinder. 


Sobald die Drohnen erſcheinen, begatten ſich andre 
Jung⸗ weibliche mit ihnen, und hieraus entſtehen die jun⸗ 
gen Königinnen, deren Geburt den Schluß der Kette die— 
ſer verſchiedenen Reproductionsvorgaͤnge anzeigt. 


Die jungen Königinnen find nicht lange muͤſſig; fie 
ſuchen die Drohnen, um den Kreislauf jener Handlungen 
von Neuem zu beginnen. In fruchtbaren Jahren geſchieht 
es nicht ſelten, daß man dieſelbe Koͤnigin zweimal die 

4 * 


7 


55 


Reihe der Begattungsacte erneuern fieht, 
gen, nach Hrn. E., ſo auf einander: 
Koͤnigin e 
Drohnen Königin — männliche Jung⸗-weibliche 


Dieſe Acte fols 


1 Rönigin 


MB cent Do. 


Knochen eines ungeheuern antebilupfanis 
ſchen Thiers hat man im vorigen Jahre in der Ugra 
(welche durch die Gouvernements Smolenſk und Kaluga 
fließt, und 11 Werſte von der Stadt Kaluga in die Oka 
fallt) gefunden. Der Ruͤckenknochen (2) deſſelben betraͤgt 
drei Faden. Das Horn iſt von ungewoͤhnlicher Groͤße 


— 56 


und gleicht keinem der jetzt lebenden Thiere. Dieſe Kno⸗ 
chen find nach Jaroslaw gebracht werden. (Der Ruſſiſche 
Merkur v. 16. Febr. 183 aus der Nordiſchen Biene Nro. 18.) 


Die Guacopflanze. In der letzten (4Bften) Nummer 
des Medical Botany by Dr. Stephenson and Curchill, womit 
das ſeit vier Jahren in Monatsheften erſcheinende Werk nun ge⸗ 
ſchloſſen iſt (zuſammen 4 gr. 8v0o Bande mit 150 colorirten Abs 
bildungender Medicinalpflanzen, Preis 8 Liv. St. 8 Sh.), findet ſich 
folgende Nachricht. „Wir erfahren, daß Sir R. K. Porter, der 
Brittiſche Reſident zu Carraccas in Südamerica, welcher zuerſt 
über die Guacopflanze (eine unbeſchriebene Art Mikania) Nach⸗ 
richten gab, eine hinreichende Quantität biefer Pflanze nach Eng— 
land geſchickt hat, um die Aerzte in den Stand zu ſetzen, die ans 
geblichen Kraͤfte dieſer Pflanze gegen Schlangengift und gegen 
Hydrophobie hinlaͤnglich durch Verſuche zu prüfen, 


. 


u 9 . 


Ueber die characteriſtiſchen Unterſcheidungszeichen 
der vom Halſe des Bruchſackes eingeklemmten 
Hernien. 

Von Dr. Corbin, Arzt an der Charité. 


Man weiß ſeit langer Zeit, daß der Hals des Bruchſackes, 
indem er ſich verdickt und zuſammenzieht, eine urſache der Ein— 
klemmung werden kann. Ledran hat, meines Wiſſens, zuerſt auf 
dieſe Art ber Einklemmung aufmerkſam gemacht, und Arnaud 
hat im Jahr 1749 Über dieſen Gegenſtand weit mehr gefagt, als 
vorher von Andern geſchehen war, und ungefaͤhr alles, was bis 
jetzt wiederholt worden iſt. Lafaye, Leblanc, Sandifort, 
Pott, Wilmer und viele Andere haben dieſen Gegenſtand 
mehr oder weniger ausführlich behandelt. Scarpa und Bo y eir 
haben deſſelben ganz neuerdings Erwähnung gethan. Dupuy⸗ 
tren hat davon häufig in ſeinen Vorleſungen geſprochen. Es iſt 
indeſſen ausgemacht, daß dieſe Mitthejlungen nicht ganz allgemein 
verbreitet worden ſind und daß eine gewiſſe Zahl von practiſchen 
Wundärzten nur die eine Art von Einklemmung kennt, naͤmlich 
diejenige, welche die Zuſammenſchnuͤrung der natuͤrlichen Oeff— 
nungen, durch welche die Hernien ihren Weg genommen haben, 
zu verurſachen pflegt. 

Es kommt um ſo mehr darauf an, dieſe beiden Faͤlle von ein⸗ 
ander zu unterſcheiden, als die anzuwendenden Behandlungsarten 
in dem einen und dem andern Falle ſich gerade entgegengeſetzt ſind, 
wie man weiter unten finden wird. Ich habe es deßhalb nicht 
für überflüffig gehalten, dieſem Puncte die Aufmerkſamkeit der 
Wundaͤrzte zuzuwenden, ihn umſtaͤndlich zu behandeln und mir beſon— 
dere Mühe zu geben, ein helleres Licht über die Diagnoſe zu ver- 
breiten. Dazu werde ich hauptſaͤchlich das Werk Arnaud's 
und die Vorleſungen des Profeſſor Dupuytren benutzen und 
ſchließlich beſondere Beobachtungen mittheilen, welche das Vor— 
ausgeſchickte beftätigen werden Y). 

Man iſt bis jetzt weder uͤber den Mechanismus der Einklem— 
mung in allen Faͤllen von Hernien, ſelbſt den gewoͤhnlichſten, 
noch uͤber die Urſache der Einſchnuͤrung, die von Seiten der apo— 
neurotiſchen Oeffnungen erfolgt, vollkommen einverſtanden. Wel: 
ches auch dieſe Urſache ſeyn mag, ſo iſt doch ausgemacht, daß eben 
dieſe Oeffnungen das gewoͤhnliche Agens der Einklemmung ſind. 
Es kann aber auch noch andere geben, und dahin gehört beſon— 
ders der Hals des Bruchſackes. Fuͤr dieſen Behuf iſt noͤthig, daß 


) Dieſe Thatſachen find in den Archives Generales vom De: 
cember 1829 mitgetheilt worden. Es waren denſelben nur 
einige ſehr kurze Reflexionen beigegeben, in welchen der Ge: 

genſtand nicht mit der gehoͤrigen Ausfuͤhrlichkeft behandelt 
worden iſt. lic 


nern und um den Ring herum eine Runzelung entſteht, 


der Hals verdickt, verhärtet und zuſammengezogen fey", und die⸗ 
ſes trägt ſich auf folgende Weile zu: — 

Man nehme ein Schnupftuch und falte daſſelbe dergeſtalt, 
daß in irgend einer Ecke eine Art Beutel oder Handſchuhfinger 
entſteht; man laſſe hierauf dieſen Handſchubſinger durch einen 
Ring treten, und man wird die Bemerkung machen, daß in dem 
Verhaͤltniß, in welchem das Schnupftuch angezogen wird, im 7 
welche 
aus der Umſchließung der zahlreichen Falten hervorgeht, die ſich 
ſtrahlenfoͤrmig über das ganze Schnupftuch über und unter dem 
Ringe verbreiten. Die Wirkung dieſer Runzeln geht nun darauf 
hinaus, den inneren Durchmeſſer des Kreiſes um Vieles zu ver— 
mindern. Daſſelbe findet nun in der erſten Zeit einer entſtande⸗ 
nen Hernie ſtatt, ſobald der Bruchſack durch den Leiſten- oder 
Schenkelring getreten iſt 9. Das peritoneum, welches den 
Bruchſack bildet, verbreitet ſich weit nach oben in die Unterleibs⸗ 
hoͤhle, und eben ſo auch reichlich nach niederwaͤrts, wo die Haut 
ſeinem Heruntertreten nachgiebt. Es iſt nur an einer Stelle com⸗ 
primirt, naͤmlich in einer engen und faſt unmerklichen Oeffnung. 
Hier bilden ſich Falten und ein aͤhnliches Gerunzel, wie dasjeni— 
ge, von welchem ich geſprochen habe; und dieſes trägt ſchon da⸗ 
zu bei, den innern Raum des Ringes zu verengern. 

Bald werden die ohne Untertaß zuſammengedruͤckten Falten 
wahrſcheinlich der Sitz einer Entzuͤndung, zuverlaͤſſig wenigſtens 
eines Andranges von Saͤften. Sie verkleben unter einander, ſtatt 
daß ſie fruͤher bloß an einander lagen; der Ring, welcher dar— 
aus entſteht, verdickt ſich immer mehr und bildet endlich eine 
harte und ſehr feſte Zwinge. Scarpa ſagt, daß er den 
m. cremaster und das denſelben umgebende Zellgewebe mit die⸗ 
ſem Ringe vereinigt gefunden habe, ſo daß dieſer Umſtand zur 
Vermehrung der Conſiſtenz mit beitragen mußte. Mir iſt in der 
kleinen Zahl von Fällen, welche ich beobachtet habe, nichts Aehn⸗ 
liches vorgekommen. 

Der auf dieſe Weiſe veränderte Hals des Bruchſackes kann 
ſich unter zwei Geſtalten darbieten: „die eine bildet eine Art von 
Röhre, welche ſich durch den ganzen Leiſteneanal fortſetzt, und 
die andere ein einfaches, enges und ringformiges Band, welches 
der aͤußern Oeffnung des Leiſtenringes entſpricht (Scarpa).’ 
Ich habe die erſte dieſer Varietäten nicht geſehen, die demfele 
den Verfaſſer nach häufiger bei der angebornen Leiſtenher⸗ 
nie ſeyn fol; dagegen habe ich viermal die zweite Vatie⸗ 
taͤt geſehen, naͤmlich einmal am Leichnam und dreimal bei der 
Operation der Hernie. In zweien dieſer Fälle hat mir auch die 
Zergliederung des Leichnams Gelegenheit gegeben, ausfuͤhrlicher 
*) Es iſt hier nur von dieſen beiden Arten der Hernie die Re⸗ 

de, indem eine Einklemmung am Halſe des Bruch ſackes bis: 
jetzt in andern Fällen noch nicht beobachtet worden iſt.. 


57 


zu unterſuchen, was ich währenb des Lebens des Patienten beob⸗ 
achtet hatte, und bin demnach im Stande, dem, was weiter 
oben geſagt worden iſt, noch Folgendes als das Reſultat meiner 
Unterfuchungen hinzuzufügen, In der Nähe des Ringes und 
manchmal ein wenig über demſelben (weil er durch die Reduc— 
tionsverſuche oder durch irgend eine andere Urſache etwas zuruͤck— 
getreten ſeyn kann), manchmal aber auch ein wenig unter demſelben 
(weil er durch die Zuſammenziehungen des Unterleibes und durch 
die Fortſchritte der Hernie vorgedraͤngt worden ſeyn kann), bil⸗ 
det der Hals der Hernie, wie Scarpa fagt, ein enges Band 
oder vielmehr einen innern Ring, eine feſte und unbeugſame 
Klappe, welche ganz frei im Sacke ſitzt, und mit ihrem aͤußern 
Umfang an den Runzeln des peritoneum arhärirt, fo daß der 
innere Umfang, welcher ſcharf und beinahe ſchneidend genannt 
werden kann, der Cavitaͤt des Sackes zugewendet iſt, und die 
Breite der Subſtanz zwiſchen dem aͤußern und innern Umfang 1 
bis 2 Linien, oder etwas mehr betraͤgt; fie iſt 4 bis eine ganze 
Linie dick, weiß, ſehr conſiſtent und faſt wie Faſerknorpel und 
kracht ſtark unter dem Scalpell. Dieſes iſt ſelbſt in einem Falle 
von angeborner Leiſtenhernie das Ausſehen, unter welchem dieſe 
Klappe ſich mir dargeboten hat. Man begreift nun leicht, wel— 
chen uͤbeln Druck dieſer Knorpelring auf den Darm ausuͤbt, der 
endlich eingeklemmt wird. Ich werde ſpaͤter auf dieſen Punct 
wieder zuruͤckkommen, wenn ich meine Beobachtungen mittheile. 

Die Urſachen dieſer Verengerung des Halfes find, nach Ars 
naud: 1) die Einſchnuͤrung, welche die aponeurotiſchen Deffnune 
gen habituell bewirken; 2) die ſtaͤrkere Einſchnuͤrung, welche die— 
felben Oeffnungen in Folge der Zuſammenziehung der Muskeln 
ausuͤben, von welchen ſie abhaͤngen; 3) der Druck, welchen die 
Pelotten des Bruchbandes entweder auf den Sack einer ſchlecht 
reponirten Hernie, oder auf denjenigen einer, bis auf den Bruch— 
ſack, gaͤnzlich reponirten Hernie ausuͤben, die dann wieder 
15 Vorſchein kommt. Scarpa ſtellt dieſelben Meinungen 
auf. — 

Pott, Wilm er und Sandifort betrachten, nach Scar: 
pa's Bericht, der nicht weit davon entfernt iſt, derſelben An— 
ſicht beizutreten, die Verengerung des Halſes als eine Erſchei— 
nung, die bei der angebornen Leiſtenhernie häufiger vorkommt, 
als bei jeder andern, was ſich auch vermoͤge der natuͤrlichen Nei— 
gung der tunica vaginalis, ſich zuſammenzuziehen und zur obli= 
teriren, leicht begreifen läßt. Ich habe weiter oben geſagt, daß 
einer der von mir beobachteten Falle eine angeborne Hernie ge— 
weſen ſey. 

Es konnen an verſchiedenen Stellen der Länge des Bruch— 
ſacks mehrere Verengerungen entſtehen. Arnaud führt Fälle 
dieſer Art an und behauptet, daß dieſe Verengerungen anfaͤnglich 
mit dem Ring in Beruͤhrung geſtanden haben, daß ſie aber ſpaͤ— 
ter durch die Fortſchritte der Hernie zuruͤckgetrieben worden find. 
Scarpa erzählt aͤhnliche Faͤlle. Er fügt in Bezug auf die ans 
gebornen Hernien hinzu, daß, nach Camper, die tunica vagi- 
nalis im natuͤrlichen Zuſtande mehrere Einklemmungen darbiete, 
und wenn man fie aufbläft, die Geſtalt einer Art von Kuͤrbiß— 
flaſche annehme. Eine Hernie kann alfo durch dieſe innern Ver- 
engerungen an 2 oder 3 verſchiedenen Stellen eingeklemmt ſeyn. 
Dieſes laͤßt ſich begreifen; da ich aber keine Gelegenheit gefuns 
den habe, mich davon zu überzeugen, noch auch Symptome dleſer 
vielfältigen Einklemmung zu beobachten, ſo beſchraͤnke ich mich 
bloß darauf, ſie anzuzeigen. 

Die meiſten Schriftſteller haben, meines Erachtens, nicht ge— 
nug Gewicht auf die ganz andere Diagnoſe einer Einklemmung 
am Hals und jener Einklemmung gelegt, welche durch den Ring 
bewerkſtelligt wird. Man haͤtte, meines Erachtens, den Grundſatz 
feſtſetzen muͤſſen, daß das Erſte, was bei der Unterſuchung einer 
eingeklemmten Hernie zu thun iſt, darin beſtehe, dieſe Diagnoſe 
feſtzuſtellen, indem das in den beiden Fällen anzuwendende Ver: 
fahren ein ganz entgegengeſetztes iſt, und folglich dasjenige, was 
in dem einen Falle hilft, in dem andern ſchaden muß. Wenn die 
Hernie im Ring eingeklemmt iſt, ſo muß man ſich beeilen, die— 
ſelbe zu reponiren; wenn ſie am Hals eingeklemmt iſt, ſo wird 
die Repoſition den ſchlimmen Zufaͤllen nicht abhelfen, ja ich be⸗ 


58 


haupte ſogar, daß ſie ſchaͤdlich ſey. Wenn die Hernie im 
Ring eingeklemmt iſt, raucht man bloß dieſe Oeffnung zu er— 
weitern; wenn die Hernie am Hals eingeklemmt iſt und man 
nichts davon gewahr wird, wozu ſoll dann die Erweiterung des 
Ringes und die Repoſition der Theile im Ganzen helfen? 

Es iſt, meines Erachtens, allerdings ſchwer, die Verſchieden— 
heit und den Beweis dafür feſtzuſtellen, weil man naͤmlich ſehr 
häufig dieſe Arten von Hernien erſt im Augenblicke der Operation 
und manchmal erſt am Leichnam erkennt. Dieſes ruͤhrt vielleicht 
davon her, daß man nicht einmal daran denkt, ſie erkennen zu 
wollen, und daß man, vom Drange der Zufälle fortgeriſſen, bloß 
darauf ſinnt, die Hernie ohne weitere Unterſuchung zu repo— 
lch it oder auch zu operiren, wenn die Repoſition unmoͤg⸗ 
lich iſt. 

Ich will jetzt eine vergleichende Schilderung der characteri= 
ſtiſchen Merkmale der im Ring und der vom Halſe des Sackes 
eingeklemmten Hernie mittheilen, ohne die verſchiedenen Arten zu 
beruͤckſichtigen, weil dieſes auf alle Arten Anwendung leidet. Ich 
will drei Zeiten unterſcheiden und zwar die Zeit vor der Repoſi— 
tion, diejenige während derſelben und diejenige nach derſelben. 


Vergleichende Schilderung der characteriſtiſchen Merkmale 
der im Ring und der im Halfe des Bruchſackes ein— 
geklemmten Hernie. 

Zeit vor der Repoſition. 
Im Ring eingeklemmte Hernie. 


1) Der Ring iſt zuſammengezogen, geſpannt und liegt feſt 
an den Theilen an, ſo daß es unmoͤglich iſt, zwiſchen letztern und 
dem Ring den Finger einzufuͤhren. ’ 

2) Der Ort der Einklemmung iſt feſt und bildet gleichſam 
einen Wall, der nicht beſeitigt werden, und den man weder vor— 
waͤrts noch ruͤckwaͤrts bewegen kann. 

3) Die Repoſition iſt in der Regel minder ſchwierig wegen 
des feſten Standes des Hinderniſſes; und ſelbſt ehe man ſie ver⸗ 
ſucht, wird man gewahr, daß die Hernie ein wenig nachgeben 
kann und mehr oder weniger zuruͤcktritt. 


Im Hals eingeklemmte Hernie. 


1. Der Ring iſt frei, und indem man den Lauf der Her⸗ 
nie verfolgt, kann man den Finger bequem in den Ring ein: 
uͤhren. 
155 2. Der Ort der Einklemmung iſt beweglich, und ohne die 
Repoſition zu bewerkſtellegen, kann man den eingeklemmten Theil 
mit dem Koͤrper der Hernie zuruͤckſchieben. . 

3. Die Repoſition iſt ſchwieriger und faſt unmoglich wegen 
der Beweglichkeit, der Enge und der ſichelfoͤrmigen Geſtalt der 
Falte, welche die Einklemmung hervorbringt. 

4. Manchmal beſteht zwiſchen dem Ring und dem Orte der 
Einklemmung, wenn er weiter nach unten liegt, ein Raum, wo 
die Theile geſchmeidig oder weniger hart ſind. Arnaud verſi⸗ 
chert fogar, daß man in dieſem Falle manchmal an der Haut ei⸗ 
ne Vertiefung, eine kreisförmige Furche bemerke, welche den Ort 
der Einklemmung anzeigt. Scarpa hat dieſe Vertiefung nur 
an der Fleiſchhaut des Hodenſackes nach weggenommener Haut 
geſehen, wie dieſes auch in anderen Faͤllen Arnaud begegnet iſt. 

5. Scarpa iſt der Meinung, daß, wenn die Krankheit in 
der Kindheit oder in der fruͤhſten Jugend ſich kund gegeben hat; 
wenn ſie kein fortſchreitendes Wachsthum, ſondern gleich von 
vorn herein ein beträchtliches Volumen gehabt hat, dieſes eine 
Praͤſumtion begründen koͤnne; und dieſes, fagt er, ohne Zweifel, 
wegen der angeblichen Häufigkeit der Einklemmung im Halſe bei 
angebornen Hernien. 3 

f 6. lie Praͤſumtion entſteht, wenn die Hernie plotzlich 
bei einer Anſtrengung wieder zum Vorſchein gekommen iſt, nach⸗ 
dem ſie lange Zeit mittelſt eines Bruchbandes vollkommen zuruͤck⸗ 
gehalten worden war, ohne Zweifel wegen der Wirkung, welche 
man dem Bruchbande zuſchreibt. f . 

Ich bin nicht im Stande geweſen, das vierte Zeichen zu er⸗ 


59 


kennen; und was das fuͤnfte anlangt, fo wird es noch erinnerlich 
ſeyn, daß ich mit einer angebornen Hernie zu thun gehabt habe. 
Was das ſechste anlangt, fo waren drei der beobachteten Hernien 
von den Bruchbändern im Körper zurückgehalten worden, jedoch 
nicht ganz vollſtaͤndig. Dieſe letztern Zeichen find nun weit wenis 
ger poſitiv, als die erſteren. 


Während der Repoſition. 
Im Ring eingeklemmte Bernie, 


1. Die Hernie laͤßt ſich theilweiſe zurückbringen, zuerſt die 
Luft und der Darminhalt, alsdann eine Portion der Därme und 
endlich die ganze Hernie. 

2. Der Sack beſonders tritt nicht mit dem ubrigen Theile 
zuruck, ſondern zuletzt, und manchmal tritt er gar nicht zuruͤck. 

Im Augenblicke der Repoſition oder ein wenig vorher, 
findet manchmal ein Kollern ſtatt, welches durch die Bewegung 
der Gaſe und der fluͤſſigen Subſtanzen erzeugt wird. 


Im Halſe des Bruchſackes eingeklemmte Hernie. 


1. Die Hernie geht im Ganzen zurück, obne ſich fortfchreiz 
tend vermindert, und ohne in einem Augenblicke weniger Wider⸗ 
ſtand, als im andern, geleiſtet zu haben. 

2. Der Sack verſchwindet mit der übrigen Hernie auf ein— 
mal und zu gleicher Zeit, indem namlich die Därme ſich Enäueln 
mei den verengerten Hals ſtuͤtzen, den ſie vor ſich her 
treiben. 

3. Es findet keine Art von Kollern ſtatt, indem die Her⸗ 


nie immer eine compacte Maſſe bildet, in welcher keine Bewer 
gung ſtattfindet. 


Nach der Repoſition. 
Im Ring eingeklemmte Hernie. 


1. Der Ring iſt frei und der Finger, welchen man in den⸗ 
elben einfuͤhrt, fuͤhlt uͤber demſelben kein Hinderniß. 


2. Die Symptome der Einklemmung verſchwinden nach eini⸗ 
gen Augenblicken. 


Im Halſe des Bruchſackes eingeklemmte Hernie. 


„I. Der in den Ring eingefuͤhrte Finger fuͤhlt an ſeiner 
Muͤndung und in dem Canal eine Widerſtand leiſtende Geſchwulſt, 
die man ſelbſt äußerlich, wahrnehmen kann, weil ſie unter den 
Muskeln eine Vorrogung bildet. 

2. Die Symptome der Einklemmung dauern fort. 

3. Arnaud verſichert, daß die Bruchgeſchwulſt, welche von 
dem peritoneum und der regio iliaca comprimirt wird, eine 
Betäubung des Oberſchenkels in Folge der Compreſſion der Ge— 
föße und der Nerven herbeiführt, oder durch den Druck, den ſie 
auf die Harnblaſe ausuͤbt, Noͤthigung zum Harnen verurſacht. 
Ich habe mich nicht bemuͤht, dieſes Zeichen aufzufinden, weil ich 
daſſelbe nicht kannte 

Aus dieſer Schilderung ergiebt ſich nun, daß man die Ein⸗ 
klemmung im Halſe ſogleich und ohne die Repoſition verſucht zu 
haben, wie auch waͤhrend derſelben erkennen koͤnne, wenn man 
vielleicht zu derſelben ſchreitet, ohne vorher eine aufmerkſame Un— 
terſuchung angeſtellt zu haben; und daß man fe ſelbſt nach der 
Repofition erkennen könne, wenn das Uebel bis dahin verkannt 
worden ſeyn ſollte. Dieſe Zeit iſt übrigens in Bezug auf dieſe 
Herrie eine ganz ungeeignete, weil die Repoſition nur ſcheinbar iſt 
und die Theile bloß in den Unterleib getreten find, indem fie ſich uns 
ter dem Peritoneum £näuelten, ohne daß fie durch die Stelle der Ein- 
klemmung hindurchgegangen ſind. Ich weiß, daß in der Praxis die 
Diagnoſe ganz andere Schwierigkeiten darbietet, als bei'm Schrei⸗ 
ben. Bei den 3 Patienten indeſſen, die wegen Einklemmungen im 
Halſe des Bruchſackes im Verlaufe des Jahres operirt worden 
ſind, hatte Dupuytren die Natur der Einklemmung vor der 
Operation, und einmal nach bloßer Infpection und Betaſtung, in⸗ 
dem die Hernie noch außen lag, die beiden andern Male nach 
der Fortdauer der Symptome angegeben, und nachdem die Par 
tienten ſelbſt die Repoſition vorgenommen hatten. 


69 


Die Indicationen liegen auf der Hand und ergeben ſich aus 
dem, was ſchon vorher geſagt worden if. Wenn die Einklem⸗ 
mung des Halſes gleich auf den erſten Blick erkannt worden iſt, 
fo muß man nicht zur Repoſition, ſondern ſogleich zur Operation 
ſchreiten. Hat man die Hernie unkluger Weife reponirt, fo muß 
man die Theile wieder herausbringen, um, wenn die Sache mög⸗ 
lich iſt, zu operiren; wo nicht, muß man ſie bis in den Unterleib 
ſuchen, indem man die Muskeln einſchneidet. Das eine und das 
andere iſt im Hötel-Dieu mit Erfolg verſucht worden, wie man 
in der neuen Ausgabe Sabatier's ſehen kann, und wie ich es 
ſelbſt bei den Patienten geſehen habe, deren Geſchichte ich erzaͤh⸗ 
len will. 

Operations verfahren. — Die Operation muß, wenn 
die Theile außen liegen, auf folgende Weiſe gemacht werben; es 
iſt unmoͤglich, für die ungleichartigen Fälle Regeln zu geben, wenn 
man die Theile im Unterleibe ſuchen muß. 

Wenn nach Oeffnung des Bruchſackes der verdickte Hals un⸗ 
ter dem Ringe liegt, fo ſchneidet man iha mit einem Anopfbiz 
ſtouri ein, welches man zwiſchen den Hals und den Darm ſchiebt 
und dabei Sorge trägt, daß letzterer von einem Gehülfen nieder⸗ 
gedrückt werde, damit er nicht unter die Schneide des Inſtrunen⸗ 
tes komme. Manchmal iſt der Hals ſo ſehr verengert, daß die 
Einbringung des Inſtrumentes ſchwer haͤlt. Man beginnt dann, 
ſich auf die Weiſe einen Weg zu bahnen, daß man eine geriefte 
Sonde eindringen läßt. 

Wenn der Hals im Leiſtencanale geblieben iſt und nicht offen 
da liegt, ſo bringt man ihn heraus und ſo tief herab, als nur 
immer woͤglich iſt, indem man entweder, nach Scarpa's Vor⸗ 
ſchlage, am Darme zieht, dem der Hals des Bruchſackes nachfolgt, 
oder indem man, was mir beſſer zu ſeyn ſcheint, und wie ich es 
auch immer bei Hrn. Dupuytren geſehen habe, am Sacke ſelbſt 
von 2 Gehuͤlfen ziehen läßt, die ihn auf jeder Seite mit einer 
Zange ergreifen. . 

Die Erweiterung kann nach allen Richtungen und wiederholt 
vorgenommen werden, wenn ein erſter Einſchnitt nicht ausreichend 
iſt, die Einklemmung zu heben, und davon uͤberzeugt man ſich, 
indem man die Spitze des Fingers in den Hals einführt. 

Hierauf ſchreitet man zur Repoſition, nachdem man jedesmal 
zuvor den Darm herausgezogen hat, um ſich zu überzeugen, ob er 
geſund fey, wobei man den Sack von Gehuͤlfen halten läßt und 
die Theile durch den engen Hals bringt, der auf dieſe Weiſe of— 
fen bleibt 

Es iſt gewoͤhnlich hinlänglich, den Sack des Halſes einzu⸗ 
ſchneiden, ohne den Ring zu erweitern, welcher an der Einklem⸗ 
mung nicht Theil nimmt. Aber es koͤnnte der Fall eintreten, daß 
eine doppelte Urſache der Einklemmung vorhanden ware und daß 
der Ring nach Einſchneidung des Sackes ſich der Repoſition wi⸗ 
derſetzte. Alsdann hat man eine zweite Erweiterung vorzunehmen, 
wie bei den gewoͤhnlichen Hernien 5). 

Fuͤr den Fall, daß der Hals eine gewiſſe Laͤnge haͤtte und, 
nach Scarpa's Beſchreibung, eine Art von Koͤhre bildete, wuͤrde 
es noch beſſer ſeyn, auf dieſelbe Weiſe zu verfahren, als das Bi⸗ 
ſtouri auf dem Finger oder auf einer Sonde einzubringen, um in 
den Unterleib, und ohne die Theile zu ſehen, einzuſchneiden, wie es 
dieſer Wundarzt empfiehlt. Dieſes Verfahren muß, wie es mich 
bedünfen will, für den Fall aufgeſpart werden, wo es ganz un⸗ 
moͤglich wird, den Hals herauszuziehen. 

Ich will jetzt die Geſchichte von 4 Patienten mittheilen, 


*) Der Fall von doppelter Einklemmung, zugleich durch ben 
Ring und durch den Hals des Sackes verurſacht, if weniger 
einfach, als derjenige, welchen ich angenommen habe, und muß 
hinſichtlich der Diagnoſe in Verlegenheit fuhren. Man ber 
greift gewiſſe Beſchaffenheiten der Theile, die ſelhſt dann noch 
eine Einklemmung am Halſe zu erkennen erlauben wuͤrden. 
Uebrigens wuͤrde die Operation, wenn man die Dernie nicht 
zu reponiren vermochte, und die Fortdauer der Sympto 
nachdem man ſie reponirt hat, uͤber die Natur des Uebe 
aufklären, und das zu beobachtende Verfahren anzeigen aid 


61 


welche ich 1827 im Hötel Dieu beobachtet habe. Ich theile dieſe 
Beobachtungen ſo mit, wie ich ſie damals niedergeſchrieben habe, 
wo ich kaum die Zeichen dieſer Art von Einklemmung kannte. 
Deßhalb wird man ſie auch nicht ſaͤmmtlich antreffen. 
Eerſte Beobachtung. — Leiſtenhernie der rechten 
Seite, eingeklemmt, reponirt; — Fortdauer der 
Einklemmung; Operation den ſiebenten Tag; — 
Tod den zweiten Tag nach der Operation; — der 
Darm hat fih von Neuem eingeklemmt; peritoni- 
tis. — De Burgalat (Jean), alt 65 Jahre, feines Gewer— 
bes ein Schneider, litt an chrogiſchem Catareh und hatte ſchon 
ſeit 22 Jahren eine Leiftenhernie auf der rechten Seite. In der 
letzten Zeit war die nur waͤhrend des Tages von einem ſchlech⸗ 
ten Bruchband uͤbel zuruͤckgehaltene Geſchwulſt manchmal etwas 
ſtaͤrker geworden und verurſachte dann im Unterleibe Ziehen und 
Schmerzen. 

Es find nun 4 Tage (heute am ızten Maͤrz, dem Tage der 
Aufnahme), daß, in Folge von Stickhuſten und haͤufigen Huſten⸗ 
anfällen, die Hernie noch volumindfer geworden iſt. Uebelkeit, 
Scfluchzen, Erbrechen nach einer Stunde; es iſt dem Patienten 
gelungen, die Hernie ſelbſt zuruͤckzubringen. Das Erbrechen hat 
ſeit der Zeit fortgedauert und beſteht noch immer. Es findet 
keine Verſtopfung ſtatt, aber der Patient geht wenig zu Stuhl; 
übrigens haben die durch Erbrechen ausgeworfenen Subſtanzen 
eine grünlidye Farbe und einen ſtinkenden Geruch. Der Patient 
hat Colikanfaͤlle, einen kleinen Puls, eine außerordentliche Angſt, 
mit einem Wort, viele Symptome einer innern Einklemmung; 
indeſſen urtheilte man darüber anfangs ganz anders. 

Es hat bereits der vierte Tag ſeit dem Eintritt und der ſie— 
bente ſeit der Einklemmung begonnen und Hr. Dupuytren, 
welcher zum Patienten gerufen wurde, verſicherte, daß die Hernie 
vom Halſe des Bruchſackes eingeklemmt werde, und daß fie im 
Ganzen zuruͤckgebracht worden ſey, daß aber gerade darin die 
Urſache der Zufaͤlle beruhe. Es wurde demgemaͤß dos Vruch— 
band abgenommen, welches man dem Patienten gelaſſen hatte. 
Man ließ den Patienten umhergehen, man verordnete ihm Baͤder 
und gab ihm den Rath, im Bade ſolche Anſtrengungen zu ma— 
chen, als ob er eine Stuhlausleerung herbeifuͤhren wollte. Die 
Hernie kam wieder zum Vorſchein und wurde von Hrn. Dupuy⸗ 
tren augenblicklich operirt. 

Man fand den Ring ganz frei, und Hr. Dupuytren ließ 
mich, wie auch einige andere Gehuͤlfen, den Zeigefinger einfuͤhren. 
Der Hals des Sackes dagegen bildete einen Ring von ſehr ſchar— 
fem und engem Rand. Er ſchnitt an 4 Stellen ein, und als er 
den Darm herausgezogen hatte, gewahrte man an ſeirer Ober— 
flache eine kreisfoͤrmige Vertiefung, etwa von ſolcher Beſchaffen⸗ 
heit, wie fie von einer Ligatur berruͤhren kann. Auf dem Grunde 
dieſer Vertiefung hatte der Darm kaum 2 Zoll Durchmeſſer; 
oberhalb derſelben war er weiß und geſund, aber unterhalb der— 
ſelben mit Blut angefuͤllt und von einer Farbe wie Weinhefen. 
Der Sack enthielt auch einen kleinen Theil vom epiploon. Als 
die Repoſition vollbracht war, bemerkte ich, daß der Sack, ſo— 
bald man ihn ſich ſelbſt überließ, raſch in den Unterleib empor— 
— 5 Auf dieſen Umſtand legte ich indeſſen kein ſonderliches Ge— 
wicht. 

Der Schluchzen und das Erbrechen dauerten den Tag über 
fort. Den folgenden Tag erhielt der Patient einige Gläfer Sel— 
terswaſſer mit Limonenſyrup, auch wurden auf den Bauch, der 
empfindlich geworden war, Umſchlaͤge gelegt. Das Alter, der 
Puls und die Schwaͤche erlaubten keinen Aderlaß. Das Erbre— 
chen dauerte fort und der Patient ſtarb in der folgenden Nacht. 

Leichenoͤffnung. — Der Darm hatte ſich von Neuem in 
den Hals des Sackes gezogen und wurde ungeachtet der Erwei— 
terung gedruͤckt. Der Hals iſt ſehr hart und, von oben herab 
unterſucht, bildet er eine Art Röhre, in welche ſich Falten des 
peritoneum verlaufen. Sehr heftige peritonitis mit Roͤthe 
des peritoneumz nicht viel flockige Serofität; Adhaͤrenzemzwiſchen 
den Darmwindungen durch falſche und weiche Memb ranen, die ſich 
leicht zerreißen laſſen. Die Hernie wird durch den mittlern Theil des 


62 


jejunum gebildet; das obere Ende oder vielmehr bas peritoneum, 
welches daſſelb“ bedeckt, iſt weit roͤther, als das untere Ende. 

Dieſe Beobachtung zeichnet ſich aus durch die Fortdauer der 
Einklemmung nach dee Repoſition und nach der Operation. Sie 
macht auch begreiflich, wie viel darauf ankomme, den Sack fo 
lange als moͤglich außerhalb zu erhalten. 

Zweite Beobachtung. — Leiſtenhernie auf der 
rechten Seite, eingeklemmt, den dritten Tag ope⸗ 
rirt; — Tod den eilften Tag nach der Operation, 
peritonit ig. — Pierre Baſile Rouſſeau, alt 45 Jahre 
und von robuſter Conſtitutien, kam den 22. Mai mit einer eins 
geklemmten Leiſtenhernie iws Hötel Dieu. Dieſe Hernie ſchrieb 
ſich aus ſeiner fruͤheſten Kindheit her, war erſt ſeit ſeinem 20. 
Jahre durch ein Bruchband zuruͤckgehalten worden und hatte nie— 
mals Schmerzen verurſacht, außer eben jetzt. Der Patient legte 
ſein Bruchband des Nachts ab; den Abend vorher trat die Hernie 
nach dem Abendeſſen viel voluminoͤſer, als gewoͤhnlich, hervor. 
Colikſchmerzen und anfangs Erbrechen von genoſſenen Speiſen, 
alsdann von bittern Subſtanzen. Der Patient laͤßt einen Arzt 
rufen, der ihm zur Ader laͤßt und ſich vergeblich bemuͤht, die 
Hernie zu reponiren. Den folgenden Tag, naͤmlich den 22ſten 
Mai, langte der Patient nach der Beſuchsſtunde an, und man 
erkannte die Natur der Einklemmung nickt. Man ließ ihm von 
Neuem zur Ader, brachte ihn in's Bad, ſetzte Blutegel an, und 
machte vergebliche Repoſitionsverſuche. 

Den 23ſten verkuͤndete Hr. Dupuytren, daß die Einklem— 
mung von dem Halſe des Sackes herruͤhre, machte bemerklich, 
daß der Ring frei ſey, und entwickelte die Gruͤnde, welche in die— 
ſem Falle die Reposition ſehr ſchwierig und faſt unmoͤglich made 
ten. Die Operation beſtaͤtigte ſogleich ſein Urtheil; aber dieſes⸗ 
mal lag der Hals des Sackes über dem Ring, und um ihn ein— 
zuſchneiden, mußte man ihn ſtark herabziehen. Eine Erweite: 
rung an einer einzigen Stelle war auslangend. Eine Darm— 
ſchlinge, weiche etwa 4 bis 5 Zoll lang ſeyn konnte, und welche 
allein im Sack vorhanden war, wurde roth, aber voͤllig geſund 
erfunden und mit einiger Mühe, wegen des Schreiens und we— 
gen der Unruhe des Patienten, reponirt. Der Hals hatte hier 
ganz daſſelbe Ausſehn, wie im vorhergehenden Falle. 

Das Erbrechen hoͤrte auf, der Lauf des Darminhaltes ſtellte 
ſich raſch wieder her, und bis zum ſiebenten Tage ging alles 
ganz gut. Der Patient beklagte ſich bloß wegen eines geringen 
Schmerzes uͤber der obern Wundlippe. Den ſiebenten Tag ſtell⸗ 
ten ſich Colikanfaͤlle ein, welche der Patient Blähungen zuſchrieb; 
bald indeß kam Schmerz im Epigaſtrium hinzu und Erbrechen von 
lauchgruͤnen Subſtanzen. Der Puls war klein. Es wurden Cly⸗ 
ſtire und erweichende Baͤhungen verordnet. Ungeachtet der Pa⸗ 
tient Sedlitzer Waſſer trank, dauerte das Erbrechen fort, und 
der Zuſtand des Patienten verſchlimmerte ſich ſchnell, fo daß er 
den eilften Tag nach der Operation ſtarb. 

Leichendffnung. — Das peritoneum war roth und 
enthielt ungefähr anderthalb Pinten flockige Seroſitat, hie und 
da bemerkte man auch einige falſche Membranen zwiſchen den 
Darmwindungen. Die Portion des vorgefallenen Darmes, wel⸗ 
che dem ileum angehörte, war livid und ſchwarz; ‚fie klebt am 
epiploon. Zwiſchen der Hernie und den Adominalwandungen 
hinter der obern Wundlippe war ein kleiner, durch Adhaͤrenzen 
umſchriebener Eiterheerd. Der Hals des Sackes bietet die Spur 
der Erweiterung dar. 

Dritte Beobachtung. — Angeborne Leiſtenhernie 
auf der rechten Seite, eingeklemmt, reponirt; — 
Fortdauer der Einklemmung. — Man ſucht die Her⸗ 
nie im Unterleib, um eine Erweiterung vorzuneh⸗ 
men. — Herſtellung. — Es ſind nun 8 Jahre her, daß 
Jean Louis Richard, ein junger Menſch von 27 Jahren 
und ſchwaͤchlicher Conſtitution, eine Leiſtenhernie auf der rechten 
Seite vom Volumen eines Eies hatte, die niemals üble Zufälle 
verurſachte und durch ein eben nicht dauerhaftes Bruchband nur 
ſchwach zuruͤckgehalten wurde. Geſtern, den neunten December 
1827, that Rich ard einen falſchen Tritt auf einer Treppe und 
ſtrengte ſich auf's Aeußerſte an, um nicht zu ſtuͤrzen. Sein 


63 


Bruch trat hervor und erhielt mit einemmal das doppelte Volu⸗ 
men. Colikſchmerzen, Herzweh, Schmerzen im epigastrium, 
Erbrechen, Verſtopfung. Gegen 4 Uhr des Abends verſuchte ein 
Arzt der Stadt den Bruch zuruͤckzubringen und verminderte das 
Volumen deſſelben. Noch etwas ſpaͤter gelang es dem Patien⸗ 
ten felbft, einen Theil des Bruches in den Leiſtencanal zurückzu— 
ieben. Die Zufälle dauerten fort. 

Wieden zweiten Tag des Abends wurde Richard in's Hötel 
Dieu geſchafft. Die Geſchwulſt war ſehr hart, und obſchon fie 
betrachtlich abgenommen hatte, fo beſaß fie doch noch das Volu⸗ 
men eines Eies. Man machte keine Verſuche, um ſie zuruͤckzu— 
bringen. Es wurden Blutegel auf den Unterleib geſetzt, der ſehr 
ſchmerzhaft war; ferner einige auf die Hernie, und man ließ den 
Patienten ein Bad nehmen. k 

Während der Nacht gelang es dem Patienten, nach neuen 
Bemuͤhungen, die ganze Hernie zuruͤckzubringen, und den folgen⸗ 
den Tag war keine andere Spur davon mehr uͤbrig, als eine 
Art Rolle, die man deutlich im Leiſtencanale fuͤhlte 
und ſogar durch die Muskeln hindurch erkennen 
konnte. Der Schluchzen und das Erbrechen dauerten fort. 
Hr. Dupuytren war der Meinung, daß der Darm vom Halſe 
des Bruchſackes eingeklemmt ſeyn koͤnne, und daß die Operation 
vorgenommen werden muͤſſe, wenn den Tag uͤber das Erbrechen 
ſich nicht geben ſollte. Es wurden indeß Blutegel angeſetzt und 
noch ein Bad verordnet. 8 

Da ſich die Symptome des Abends um 6 Uhr (alfo den drit⸗ 
ten Tag) nicht gebeſſert hatten, ſo machte Hr. Sanſon die 
Operation. Da die Hernie nicht wieder herausgebracht werden 
konnte, fo empfahl man dem Patienten den Unterleib in der Um⸗ 
gegend fo viel wie moͤglich zu drucken und dabei den Athem an 
ſich zu halten. } N 

Hr. Sanfon ſchnitt in transverſaler Richtung in gleicher 
Höhe mit dem Ring und parallel zum Canal auf der vorragen⸗ 
den Stelle ein. Nachdem die Haut und die darunterliegenden 
Theile zerſchnitten waren, mußte er auch den Ring tief und nach 
mehrern Richtungen, beſonders oben und auswärts, zerſchneiden, 
um die Hernie zu ſuchen, die inwendig ſaß. Endlich gelang es, 
ſie ein wenig herauszuziehen. Nach Oeffnung des Bruch⸗ 
Tades fand man, durch die Anweſenheit des Teſtikels, daß man 
es mit einer angebornen Hernie zu thun habe. Der Hals des 
Bruchfackes ſaß ſehr hoch oben, und man mußte nochmals den 
Leiſtencanal in ſchraͤger Richtung oben und außen einſchneiden. 
Gluͤcklicherweiſe erfolgte nicht die geringſte Blutung. Man ge⸗ 
langte endlich bis zum Halſe, von welchem man nur einen Theil 
feines äußern Umfanges (immer dieſelbe Wahrnehmung) erkennen 
konnte. Er wurde gehoͤrig erweitert, indem das Biſtouri in die 
Saͤcke des Canales unter die Abdominalwandungen eingefuͤhrt 
wurde, bis wohin er ſich zuruͤckbegeben hatte. Der Darm wurde 
geſund erfunden und ohne Schwierigkeit reponirt. Dem Patien⸗ 
ten wurde 2 Stunden nach der Operation zur Ader gelaſſen, und 
er fand ſich ſchnell erleichtert; außer einigen Schmerzen im Un⸗ 
terleibe, die ſich nach zweimaliger Anwendung von Blutegeln gar 
ben, ging alles fortwährend mit dem Patienten ſehr gut. We⸗ 
chernde Vegetationen, welche auf der Wunde zum Vorſchein ka— 
men, trugen dazu bei, feinen Aufenthalt um etwas zu verlaͤn⸗ 
gern, fo daß er das Spital erſt im Monat Januar verließ, ob⸗ 
ſchon er ſeit langer Zeit als hergeſtellt betrachtet werden konnte, 
indem fein ganzes Uebel ſich auf eine einfache Wunde beſchraͤnkte. 
3 Bei dieſer in fo vieler Hipſicht und beſonders wegen der Fühs 
nen und gluͤcklichen Operation merkwuͤrdigen Beobachtung, iſt 
auch der Umſtand einer angebornen Hernie von beſonderm Inkereſſe. 


64 


Die Hernie ſtand namlich mit ber tunica vaginalis in Verbin⸗ 
dung, und war in einem Alter von 19 Jahren zum Vorſchein 
gekommen, wenn ſich anders der Patient in dieſem Betreff nicht 
täuſcht, und die Hernie nicht ſchon ſeit langer Zeit im scrotum 
mit ſich herum getragen hat, indem ſie damals noch wenig volu⸗ 
minds war. Diefes konnte wohl der Fall geweſen ſeyn; ich muß 
aber bemerken, daß der Patient ſehr verſtändig iſt und auf feis 
nen Koͤrper viele Sorge verwendet zu haben ſcheint. 

Vierte Beobachtung. — Eingeklemmte Schen⸗ 
kelhernie; — der Patient ſtarb unmittelbar nach ſei⸗ 
ner Ankunft; — Einklemmung im Halſe des Bruch⸗ 
ſackes, wovon man ſich durch die Leichendffnung 
überzeugte. — Ein vierter Patient wurde während des Les 
bens gar nicht unterſucht. Er war 4 Tage lang in einem Kran⸗ 
kenſaale behandelt worden, wo man die Krankheit erſt in den 
letzten Augenblicken erkannte. Des Abends wurde er in den Saal 
Saint-Bernard gebracht, wo er ſchon im Todes kampfe lag, und 
waͤhrend der Nacht auch ſtarb. 

Ich habe dieſen Fall nur um deswillen erzählt, weil ich an 
dieſem Leichname von Neuem den Hals des verdickten Bruchſackes 
mit ſeiner klappenartigen Geſtalt, wie er früher beſchrieben wor⸗ 
den ift, habe unterſuchen und mich überzeugen können, daß die 
Einklemmung nur an dieſer Stelle ſtattfand, indem der Schenkel⸗ 
ring (denn es handelte ſich von einer Schenkelhernie) ſehr ſchlaff 
war und gar nicht an den Därmen feſt anlag, die auch nur in 
Der De des Bruchſackhalſes eine Spur von Zuſammenſchnürung 
arboten. 

Dieſer Fall beſchließt die Reihe der Beiſpiele von Einklem⸗ 
mung im Halſe, welche ich beobachtet habe. Sie iſt nicht zahl⸗ 
reich, aber ausreichend, um zum großen Theile das Vorausge⸗ 
ſchickte zu beſtätigen. Ohne Zweifel war es zufällig, daß mir 
dieſe Faͤlle in ſo kurzer Zeit nach einander vorgekommen ſind; 
aber 4 Faͤlle dieſer Art in einem einzigen Jahr, in demſelben 
Spital und in demfelden Saale beobachtet, beweiſen indeß, mei⸗ 
nes Erachtens, daß dieſe Art der Einklemmung weit häufiger iſt, 
als man gemeiniglich glaubt, und da viel darauf ankommt, daß 
fie bei Zeiten erkannt werde, fo kann man ſich nicht zu viel Mute 
geben, die Diagnoſe derſelben aufzuklären. Ich hoffe deßhalb, Ente 
ſchuldigung dafür zu finden, daß ich den Gegenſtand fo weitläuftig 
behandelt habe. (Journal Gomplementaire 10e Cahier, 158 
Année. Tom. XXXVIII.) 


Miscellen. 


Heilung der zerriſſenen Achillesſehne eines 
Pferdes wurde von Hrn. Thierarzt Peters zu Schwerin bes 
wirkt. Die Ruptur war durch Unbaͤndigkeit bei'm Beſchlagen 
entſtanden; der innere Schenkel des zweikoͤpfigen Muskels war 
gaͤnzlich von dem Hackenbein abgeriſſen, der aͤußere ganz erſchlafft, 
jo daß das Thier den Fuß nachſchleppte. Unter leichtem Aufhaͤn 
gen des Hinterleibes wurde es mittelſt eines aufgelegten buͤgel⸗ 
foͤrmig verlängerten Hufeiſens, welches die Extenſion und alje 
Annaherung der Sehnenenden bewirkte, ſo weit hergeſtellt, das das 
Gluͤheiſen die Cur vollenden konnte. (Hennem ann Beitrage I. 1.) 

Erarticulation des Unterkiefers, wegen Caries des 
Seitentheils und des ganzen Aſtes, iſt nun auch, ohne vorherige 
Unterbindung der Carotis, von Herrn Prof. Jager zu Erlangen 
in der chirurgiſch- augenaͤrztlichen Clinik vorgenommen und mit 


dem vollkommenſten Erfolg und glaͤnzlicher Heilung gekroͤnt 
worden. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Elements of practical Chemistry, comprising a series of 
Experiments in every Department of Chemistry etc. B 
David Boswell Reid, Experimental Assistant to Professor 
Hope etc, Edinburgh 1830. 8. 


The eflects of the principal Arts and Professions and of 


Civic states and Habits of Living, on Health and Longe- 
with a particular reference to the Trades and Ma- 
nufactures of Leeds; and Suggestions for the Removal 
of many of the Agents which produce Disease and shor- 
ten the Duration of Life B. C. Turner Thackrah, Lon- 
don 1831. 8. 


—ů ʒ——— — — — 


Notizen 


aus 


dem Gebiete der Natur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 643. 


(Nr. 5. des XXX. Bandes.) 


März 1881. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Sachſ. Zeitungs⸗Expedition 
zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Tariſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 


a Na ten 
Daniel's Pyrometrograph zum Meſſen der 
Ausdehnung feſter Koͤrper. 


Ein ſehr ſinnreiches, von Hrn. Daniel erfundenes 
Pyrometer iſt ſchon ziemlich lange von mit der Wiſſen— 
ſchaft fortgehenden Experimentatoren in Anwendung ge— 
bracht worden. Der Erfinder hatte bei deſſen Herſtel— 
lung die Abſicht, die Irrthuͤmer zu berichtigen, welche 
ruͤckſichtlich der, uͤber den Siedepunkt des Queckſilbers 
hinausliegenden Temperaturgrade beſtehen. Das Inſtru— 
ment hat dem vorgeſetzten Zwecke ſehr gut entſprochen, 
aber deſſen Gebrauch ſcheint durch den Umſtand ſehr 
beſchraͤnkt zu werden, daß daſſelbe nur fuͤr Oefen von 
ganz beſonderer Conſtruction paßt. Hr. Daniel hat 
nun durch eine lange Reihe von Experimenten ein Py— 
rometer hergeſtellt, gegen das ſich kein Vorwurf dieſer 
Art machen laͤßt, und fuͤhrt an, daß daſſelbe, theils in 
den Kuͤnſten, vom Toͤpfer, Emailleur u. ſ. w. ange: 
wendet, theils zu jenen feinen Unterſuchungen uͤber die 
Ausdehnung der Metalle gebraucht werden koͤnne, denen 
die erſten Naturforſcher mit ſo vielem Recht ihre Auf— 
merkſamkeit ſchenken. 

Das Pyrometer beſteht aus 2 beſondern Theilen, 
die ich das Regiſter und die Skale nennen will. 
Das erſtere iſt ein mafliver Stab aus Ipſer-Tigel— 
Maſſe (einer Miſchung aus Thon und Graphit) von 
8 Zoll Länge und 2s Zoll in's Gevierte Staͤrke, der 
aus einem gewöhnlichen Reisbleitigel geſchnitten iſt. 
In dieſem iſt ein Loch von s Zoll Durchmeſſer und 
77 Zoll Tiefe gebohrt. Am obern Ende dieſes Stabes 
und an einer feiner Seiten iſt ein Stück von etwa 2. 
Zoll Laͤnge bis zur Tiefe des halben Durchmeſſers des 
Bohrloches weggeſchnitten. Wenn in dieſe Hoͤhlung ein 
61 Zoll langer Metallſtab verſenkt wird, fo ſtoͤßt er 
auf deren maſſives Ende, und ein cylindriſches Stuͤck 
Porcellan von etwa 12 Zoll Länge, welches ich den In— 
der oder Zeiger nennen werde, wird oben aufgelegt. 
Dieſes Stuͤck erſtreckt ſich in und uͤber den geoͤffneten 
Theil und wird durch einen Ring oder ein Band von 
Platina an ſeiner Stelle feſt gehalten. Dieſes Band 
geht uͤber den Graphitſtab und den Index und druͤckt 
auf den letztern mit jedem erforderlichen Grad von 


Preis eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


kunde. 


Kraft, was mittelſt eines kleinen Keils von Porcellan 
bewirkt wird, der an der einen Seite des Stabes zwi— 
ſchen dieſem und dem Bande eingefuͤhrt wird. Offen— 
bar wird, wenn man dieſen Apparat einer hohen Tem— 
peratur ausſetzt, der Metallſtab den Index um ſo weit 
nach vorne treiben, als die Ausdehnung jenes die des 
Graphits uͤbertrifft, und bei'm nachmaligen Verkuͤhlen 
bleibt der Index am Punkte der groͤßten Verlängerung 
ſtehen. Wir koͤnnen noch bemerken, daß auf die genaue 
Anzeige des Betrags der groͤßten Verlaͤngerung, die 
dauernde Zuſammenziehung des Graphits durch hohe 
Hitzgrade nicht den geringſten Einfluß hat, da jede ſol— 
che Zuſammenziehung zu der Zeit eintritt, wo die groͤßte 
Ausdehnung des Metalls ſtattfindet, und der Inder 
folglich, wenn auch ſeine Baſis eingeſchrumpft iſt, doch 
immer den richtigen Grad der Verlängerung anzeigt. 
Die Aufgabe beſteht nun darin, die Diſtanz, um 
welche der Zeiger aus feiner urſpruͤnglichen Lage vors 
wärts getrieben worden, genau zu meſſen, und obwohl 
der Betrag in allen Faͤllen nur gering ſeyn kann, ſo 
ſieht man doch nicht ein, warum man ihn nicht mit 
derſelben Praͤciſion beſtimmen koͤnne, wie die, welche 
man bei aſtronomiſchen und geodaͤtiſchen Arbeiten in 
Bezug auf gleiche Groͤßen erreichbar findet. Zu dieſem 
Ende iſt die Skale aus 2 genau aneinander gefuͤgten 
meſſingenen Linealen angefertigt. Dieſe find an zweien 
ihrer Kanten rechtwinklich aneinander geſetzt und paſſen 
genau auf 2 Seiten des Graphitſtabes, von welchem 
fie etwa die halbe Lange haben. An dem einen Ende 
dieſes doppelten Lineals oder Geſtelles ſteht rechtwinklich 
eine kleine meſſingene Platte hervor, welche, wenn die 
beiden Seiten des erſtern auf die 2 Seiten des Regi— 
ſters gepaßt ſind, in die durch den Ausſchnitt bewirkte 
Kerbe einſetzt und an deren Rande einen feſten Anſtoß 
gewinnt; ſo daß durch die 3 Beruͤhrungsflaͤchen die 
Skale feſt an den Graphitſtab angeſchloſſen werden kann. 
An der aͤußern Seite des Geſtelles iſt ein drittes 
meſſingenes Lineal feſtgeſchraubt, welches uͤber dieſelbe 
hervorſteht und ein wenig gebogen iſt, ſo daß deſſen 
Ende der Hoͤhlung in dem Graphitſtabe gegenuͤber 
koͤmmt, und einen beweglichen genau 54 Zoll langen 
Arm traͤgt, der ſich an R Ende auf 


67 


Zapfen dreht und an dem andern mit einem, in Grade 
und Drittel- Grade getheilten Kreisbogen verſehen iſt, 
deſſen Radius genau 5 Zoll beträgt. Beim Mittels 
punkt dieſes auf dem Arme befindlichen Kreisbogens, 
und folglich 2 Zoll vom Mittelpunkt der Bewegung, 
dreht ſich ein anderer leichterer Arm, der genau die 
Länge des Halbmeſſers des Bogens hat und am freien 
Ende mit einem Nonius verſehen iſt, der ſich auf der 
Vorderſeite des Bogens hinbewegen laͤßt, und die erſte 
Graduirung in Minuten theilt. Das andere Ende 
ſtreicht durch den Mittelpunkt und endigt genau bei 
der Entfernung einer Radius-Laͤnge oder der (halben) 
Diſtanz zwiſchen den beiden Mittelpunkten der Bewe— 
gung, in eine ſtumpfe Stahlſpitze, die unter einem 
rechten Winkel einwaͤrts gebogen iſt. Dieſe Gradui— 
rungen und Diſtanzen find mit der größten Präcifion 
mittelſt Hrn. Troughton's Theilmaſchine aufgeriſſen. 
Dieſer Theil des Apparats laͤßt ſich als ein, an dem 
Ende des meſſingenen Lineals und Geſtelles angebrachter 
Proportional-Zirkel betrachten, deſſen laͤngerer, den 
Bogen und Nonius tragender Schenkel ſich zu den 
Körpern verhält wie 10 zu 1; und betrachtet man die 
Oeffnung des letztern als die Sehne eines kleinen Krei— 
ſes, fo wird fie durch den erſtern in demſelben Verhaͤlt— 
niß vergrößert und auf der Skale gemeſſen. Eine kleine, 


in den größern Arm eingelaſſene Stahlfeder drückt auf 


den kleinern, ſo daß der Nonius auf den Anfang der 
Grad-Eintheilung geſtellt, und wenn man ihn zurück 
druͤckt, wieder in ſeine urſpruͤngliche Lage geſchoben wird. 

Hr. Daniel theilt nun einen intereſſanten Be— 
richt uͤber die mit dieſem Inſtrumente gemachten Expe— 
rimente mit, und ſchließt wie folgt: 

Diejenigen, welche gegen die Koſtſpieligkeit eines 
Platina-Ringes etwas einzuwenden haben, koͤnnen ſtatt 
deſſelben einen eiſernen anwenden, und die Ausgabe 
fuͤr das Graphit-Regiſter kann der allgemeinen Ein⸗ 
führung des Inſtrumentes durchaus nicht entgegenſte— 
hen. 
andere Subſtanzen anwenden, allein wegen der Leich— 
tigkeit der Bearbeitung, ſo wie geringer Ausdehnung, 
Feuerbeſtaͤndigkeit und Fähigkeit die ſchnellſten Tem— 
peraturwechſel zu ertragen, (indem man ihn z. B. ohne 
Schaden rothgluͤhend in Waſſer tauchen kann) wird im—⸗ 
mer der Graphit den Vorzug behaupten. Die einzige 
Vorſicht, deren man ſich bei deſſen Gebrauche zu be— 
dienen hat, iſt, daß man ihn vorher außer Berührung 
mit der Luft einer Temperatur ausſetzt, die wenigſtens 
eben fo hoch iſt, wie die, bei welcher man das Inſtru— 
ment anzuwenden gedenkt. (Philosophical Transac- 
tions of the Royal Society of London, for 1830. 
P. 2. London et Paris Observer. Febr. 20. 1831.) 


Ueber die Mittel zur Unterhaltung einer für 
exotiſche Thiere geeigneten Temperatur 

hat Hr. J. C. Cop der Zoological Society zu Lon; 

don eine Mittheilung gemacht, in welcher er zuvoͤrderſt 


Offenbar koͤnnte man bei deſſen Conſtruction auch 


68 
von der Faͤhigkeit handelt, welche Thiere beſitzen, große 
Temperaturextreme zu ertragen, in welcher Beziehung 
er die Experimente von Sir Joſeph Banks und Sir 
C. Blagdon anfuͤhrt, bei denen eine Hitze von we— 
nigſtens 230° F. ohne große Schwierigkeit ertragen 
wurde, waͤhrend Capitain Parry und deſſen Leute 
eine Temperatur von 40° F. und darunter ausgeſetzt was 
ren, woraus ſich denn ergiebt, daß der Menſch einen 
Temperatur-Wechſel von faſt 300 Graden ohne Lebens— 
gefahr ertragen kann. Den Extremen kann man ſich 
indeß nur auf kurze Zeit ausſetzen, und wenn Thiere 
aus Tropenklimaten geſund bleiben ſollen, fo müffen fie 
vor jenen bewahrt werden. Da es übrigens wichtig 
iſt, daß der Character der Klimate, aus denen ſie ſtam— 
men, moͤglichſt treu nachgeahmt werde, ſo muß auf die 
hygrometriſche Beſchaffenheit des Locals faſt eben ſo viel 
Ruͤckſicht genommen werden, als auf deſſen Temperatur. 
Die heißen Winde der Wuͤſte machen, ſammt der ab— 
ſorbirenden Beſchaffenheit des ſandigen Bodens, die 
Atmoſphaͤre von Mittel- Afrika ungemein trocken, was 
ſie indeß in den meiſten Tropen-Gegenden nicht iſt. 
In Guyana, La Plata und auf Ceylon dunſten die 
dichten Waͤlder z. B. ſo viel Feuchtigkeit aus, daß die 
Atmoſphaͤre deren weit mehr beſitzt, als in England, 
indem z. B. der mittlere Thaupunkt zu London bei 44° 
5 Minuten und in vielen Tropen-Laͤndern bei 70 bis 
78iſt. Thiere aus ſolchen Klimaten verlangen eine 
feuchte Atmoſphaͤre, und dies laͤßt ſich in der That da— 
durch erzielen, daß man auf die Heiz-Canaͤle der Mes 
nagerien Waſſer gießt, wie dies auch in den Warms 
Haͤuſern für Gewaͤchſe geſchieht. Vernachlaͤſſigt man es, 
die Atmoſphaͤre mit dem hinreichenden Grad von Waft 
ſerdunſt zu verſehen, ſo entſpringen daraus zwei Uebel. 
Theils iſt die Luft trockener, als die Geſundheit der 
Thiere es erheiſcht, theils abſorbirt ſie wegen ihrer 
Trockenheit, die ſich aus den fluͤſſigen Exerementen und 
der Ausduͤnſtung der Thiere entwickelnden Daͤmpfe gie— 
riger und entzieht daher den ausſondernden Oberflaͤchen 
der Lungen ſchneller ihre Feuchtigkeit, während fie dies 
ſes Organ wegen ihrer Anſchwaͤngerung mit ſalzigen 
und ſcharfen Theilchen noch mehr reizt. In gut ge— 
bauten Menagerien iſt es ein Punkt von erſter Wich— 
tigkeit, daß der Harn der Thiere gehoͤrig abzieht, fer— 
ner muß dafuͤr geſorgt ſeyn, daß die Luͤftung nicht nur 
im ganzen Gebäude, ſondern in jedem einzelnen Kaͤſig 
gehoͤrig von ſtatten gehe. Dies iſt doppelt noͤthig, wo 
die Luft nicht nur durch die Thiere ſelbſt, ſondern durch 
zahlreichen Beſuch verſchlechtert wird. Um kalte Luft 
zuzulaſſen, bedient man ſich im Allgemeinen paſſend 
der Vorrichtung, wo ein bleiernes und eiſernes Gewicht, 
welches mit einem Schieferfenſter in Verbindung ſteht, 
in einem Gefaͤße mit Queckſilber ſchwimmt, und das 
Fenſter, je nach der Hoͤhe des Queckſilbers, ſchließt oder 
Öffnet. Muͤckſichtlich der Wirkung auf die Atmoſphaͤre 
betrachtet Hr. Cop es für gleichguͤltig, ob die Erhoͤ— 
hung der Temperatur durch gewöhnliche Heiz- Canale, 
oder Dampf, oder heißes Waſſer bewirkt werde, wenn 


69 


* 


er giebt ſchlechthin derjenigen Methode den Vorzug, 
durch welche ſich die Temperatur am beſten auf der ge⸗ 
hoͤrigen Hoͤhe und gleichfoͤrmig erhalten laͤßt. 


Die kochenden Quellen von Pſtlan in Mexico. 


„In dem Staate Mechoacan, deſſen Hauptſtadt 
Valladolid iſt, liegt acht Meilen von La Barca das 
kleine aus zerſtreuten Haͤuſern beſtehende Dorf Yſtlan 
in einem 3 bis 4 engl. Meilen langen und 2 engl. 
Meilen breiten flachen Thale, eingefaßt von niedrigen 
waldigen Bergen. Die Ebene iſt merkwuͤrdig, weil ſie 
an mehreren Stellen mit einem Anfluge von ſalzſaurem 
Natron bedeckt iſt, der einen bedeutenden Handels— 
artikel abgiebt. Die ſalzreiche Erde wird in großen 
Faͤſſern geſammelt, durch welche Waſſer filtrirt wird; 
letzteres wird dann in kleine 12 Fuß lange und 6 Fuß 
breite wohl ausgekittete flache Ciſternen gelaſſen, um da— 
ſelbſt zu verdunſten. Alles das aber intereſſirt mich nur 
wenig im Vergleich mit den Quellen kochenden Waſſers, 
welche mehrere hundert an der Zahl auf einem Raum 
vertheilt find, der nur 1 engl. Meilen, in der Rich— 
tung von Oſten nach Weſten, lang und 4 Meile breit 
iſt, und Wolken von Dampf empor ſendet. Eigentlich 
iſt die ganze Oberflache dieſer Gegend nichts als die 
Rinde eines Vulkans; und im Jahr 1820 oͤffnete ein 
Erdbeben eine große Spalte in die Ebene, aus welcher 
Springbrunnen von hellreinem Waſſer und andere von 
Schlamm, beide ſiedend heiß, hervorſprudelten. — Am 
Abend wandelte ich zwiſchen den Quellen herum. Sie 
find von allen Formen und Größen vorhanden, von Deffs 
nungen, die nur die Groͤße eines Zoll's haben, durch 
welche man das Waſſer unterhalb ſieht und kochen hoͤrt, 
bis zu großen Oeffnungen von mehrern Ellen Durch: 
meſſer. Einige haben ſo durchſichtiges Waſſer, als waͤre 
es deſtillirt; Andere, nur einen Fuß davon entfernt, 
ſind truͤbe oder kochender Schlamm. Eine, El Pozo 
verde genannt, hat, obgleich helles, doch ſchoͤn gruͤ— 
nes Waſſer. Die Quellen find an einer Stelle fort 
waͤhrend voͤllig ruhig und variiren in der Temperatur 
von 110 bis 130° Fahr.; aber in der bei weitem groͤ—⸗ 
fern Mehrzahl derſelben kocht das Waſſer mit erftaus 
nender Gewalt. In einer derſelben, nicht beſonders 
ausgeſucht, kochte ich ein eigroßes Stuͤck Hammellleiſch 
in 4 Minuten 50 Secunden. Alle die Brunnen, de— 
ren Größe es erlaubt, find ganz mit Steinen und Neis 
fig bedeckt, um zu verhindern, daß das Vieh nicht hin— 
ein falle; und doch geht oft eine Zahl der armen Thiere 
auf dieſe Weiſe zu Grunde. Es iſt der Gebrauch des 
Landvolks, ihre Schweine an dieſer Quelle zu ſchlachten 
und zu bruͤhen, und ich ſah eine Geſellſchaft Arrieros 
ſehr behaglich ihr Abendeſſen an einer derſelben kochen. 
Die Bodenſchicht, durch welche das Waſſer in die Hoͤhe 
kommt, iſt vorzuͤglich kalkartig, und an der Oberfläche 
finden ſich einzelne Stuͤcken Kalkſtein und poroͤſe Lava 


nur der Heiz- Apparat die gehörige Wirkung thue, und 


. 70 


von verſchiedener Art mit Obſidianſtuͤcken. Mit dieſen 
Subſtanzen find auch zwei größere Stellen bedeckt, oder 
ſie ſind eigentlich mit einer Art von duͤnner Kruſte bedeckt, 
in welcher eine Menge Holzſtoͤcke und Kraͤuter in einer 
Art von Verſteinerung angetroffen werden. Das Waſ— 
ſer laͤßt kaum einen andern Niederſchlag als ein ganz 
duͤnnes weißes Haͤutchen von Salz zuruͤck; aber es hat 
einen ſehr merklichen Geruch und Geſchmack nach Schwer 
fel. Der Dampf ſcheint keinen nachtheiligen Einfluß 
auf die umliegende Vegetation zu haben, weil dicht an 
dem Rande der Quelle feines obgleich kurzes Gras 
waͤchſt; und es iſt merkwuͤrdig, daß die Mimoſen und 
andere kleine Straͤucher wirklich an einigen Stellen uͤber 
die kochenden Quellen haͤngen, dicht neben welchen die 
Wurzeln ſich befanden. In einigen dieſer Quellen, wel— 
che oft rund wie Brunnen und wie durch den feften 
Felſen gebohrt zu ſeyn ſcheinen, iſt ein merkliches Stets 
gen und Fallen des Waſſers in regelmaͤßigen Zwiſchen— 
raͤumen merklich; aber in andern, deren Grund mit 
Steinen vollgeſteckt iſt, laͤßt ſich eine noch auffallendere 
Erſcheinung wahrnehmen. Nachdem ſie einige Minuten 
lang bis zu der Hoͤhe von zwei Fuß gekocht haben, 
fällt das Waſſer plotzlich; die Erde laͤßt einen ſaugen— 
den Ton hoͤren und die Steine werden in einem Au— 
genblick voͤllig trocken, ſo daß ich haͤufig auf denſelben 
ſtehen konnte, bis ich durch ein ſchwach pfeifendes Ge— 
raͤuſch vor dem zuruͤckkehrenden Waſſerſtrom gewarnt 
wurde, der dann den Augenblick nachher mit derſelben 
Gewalt wie vorher ausgeſtoßen wurde. — Einige Quels 
len von geringer Groͤße ſind ganz und gar verſchwun— 
den und in der Nähe der alten von neuem hervorge— 
brochen; und wieder iſt es vorgekommen, daß ein kla— 
rer Springbrunnen ploͤtzlich ſchlammig, oder auch umge- 
kehrt, daß ein truͤber ploͤtzlich auf einen Augenblick hell 
geworden iſt.“ — (Cpt. Lyon’s Journal of a Resi- 
dence and Tour in the Republic Mexico in the 
Year 1826. Vol. II. p. 60.) 


Miscellen. 

Sargaſſo-Seegras. „Wenn man von Suͤden her in 
den Nord sAtlantifchen Ocean koͤmmt, fo ſtoͤßt man in den 
Wendekreiſen auf das Sargaſſo-Seegras, welches in ſchmalen 
Streifen in der Richtung des Paſſat-Windes, d. h. Oſt-Nord⸗ 
Oſt und Weſt⸗Suͤd-Weſt ſich fo weit erſtreckt, daß das Auge 
von keiner Seite des Schiffs das Ende erblicken kann. Dieſe Streifen 
liegen beſtändig parallel neben einander und je naͤher man der 
Mitte der Sargaſſo-See kommt, deſto dichter iſt fie mit Seegras 
bedeckt, und deſto naͤher liegen die Streifen aneinander, ſo, daß 
ſie an manchen Stellen um etwa funfzehn Fuß von einander 
liegen. Heimkehrende engliſche Schiffe haben eine beſſere Gele⸗ 
genheit, dieſe Streifen zu beobachten, da ſie ſelbige faſt unter 
rechten Winkeln durchſchneiden, und einen Streif nach den an⸗ 
dern, auf beiden Seiten des Schiffs, beobachten koͤnnen. — Die⸗ 
ſes Gras findet ſich in dem Wendekreiſe zwiſchen den 20° und 
350 der noͤrdlichen Breite. Gegen die noͤrdliche Graͤnze des 
Wende⸗Kreiſes, iſt das Gras weniger in Streifen vereinigt, 
was daher zu kommen ſcheint, daß die Paſſat⸗Winde nicht mehr 
fo regelmäßig darauf einwirken. Die Matroſen haben es Golf⸗ 
Seegras genannt (Gulfweeds), weil ſie glaubten, daß es durch 
die-Florida- Strömung aus dem Golf hervorgetrieben wuͤrde; 
auch iſt dieſe Meinung it Erfahrung, daß man fie in 


71 


dem Golf ſelbſt ſelten antrifft, noch nicht ganz widerlegt. Das 
an der Oberfläche des Atlantiſchen Oceans ſchwimmende Seegras 
iſt verwittert, alt und mit Salz inkruſtirt, welches beweiſ't, 
wie lange es der Sonne ausgeſetzt geweſen, und es iſt von 
brauner Farbe, fo, daß man nur ſelten ein grünes Buͤſchel ans 
trifft, welches wegen feines hoͤheren Vegetationszuſtandes 
ſchwer iſt und deshalb mehrere Fuß unter der Oberflache 
ſchwimmt. Es iſt allerdings wahr, daß man nichts von Wur, 
zeln und dickeren Stielen oder Staͤmmen wahrnimmt, womit 
es an dem Felſen oder der Erde feſtgeſeſſen hat; inzwiſchen, da 
ſich in dieſem Graſe eine Menge Thiere finden, welche nicht an 
der Oberflache, ſondern auf dem Boden der See leben, z. E. 
Krabben, Krebſe, Meereicheln und Muſcheln aller Art und 
Schlangen, ſo bezweifle ich nicht, daß es in ſeichten Gewäſſern 
waͤchſt und von da durch den Strom losgeriſſen und an dem 
Boden fo lange fortgetrieben wird, bis die ſchweren vegetabili— 
ſchen Feuchtigkeiten ausgelaugt find und es an die Oberflache 
kommt. Man findet es übrigens nie näher an der Europäiſchen 
ober Afrikaniſchen Kuͤſte, aber am Eingange des Golfs (von 
Mexico) in ganz außerordentlicher Menge. (Hr. Ch. Rumker in 


72 


den auf einer Ueberfahrt von Neuholland nach England gemach⸗ 
ten Beobachtungen und Bemerkungen, die derſelbe in der Astro- 
nomical Society am 11. July 1830 mitgetheilt hat.) 

ueber die Geſtalt der Pupille bei Schlangen hat 
Hr. J. E. Gray, indem er die verſchiedenen Arten von eu⸗ 
ropäifchen Schlangen lebend bei ſich aufbewahrte, um die Vers 
ſchiedenheit der Farben während des Wachsthums zu beobachten, 
die Bemerkung gemacht, daß alle Nattern (Colubri) runde cen⸗ 
trale Pupillen haben, indem die Iris ſich kreisartig contrahirt, 
während die Ottern oder Vipern (Viperae) fpaltenartige pers 
pendiculäre Pupillen beſitzen, die gerade durch das Auge gehen; 
und als er andere Giftſchlangen, die er in London lebend finden 
konnte, unterſuchte, fand er, daß ſie dieſelbe Pupillenbildung hat⸗ 
te wie die Viperae, 

Das Muſeum der Ander ſon⸗Univerſität zu 
Glasgow hat die ganze, aus zwei tauſend Stück beftehende 
ornithologiſche Sammlung des Hrn, Joſeph Sabine gekauft. 
Die Arktiſchen und dann die Britiſchen Vögel find vollſtändiger, 
wie irgendwo vorhanden. Die prächtige, zur Aufnahme des 
Muſeums beſtimmte Halle nähert ſich raſch ihrer Vollendung. 


Jh e ee 


Die Wirkungen der hauptſaͤchlichſten Kuͤnſte, 
Gewerbe, Profeſſionen, buͤrgerlicher Zu— 
ſtaͤnde und Lebensweiſe auf Geſundheit und 
hohes Alter. *) 

Von C. Turner Thackrah. 

„Wenn wir nur, ſagt der Verfaſſer, auf unſere 
Heimath blicken, ſo ſehen wir die Wunder, welche Wiſ— 
ſenſchaft und Kunſt bewirkt haben. Wir ſehen große 
Gebäude und Manufacturen faft jeder Art, und Sub— 
ſtanzen, welche ſo verändert, umgebildet und combinirt 
ſind, daß die Natur kaum ihre eignen Erzeugniſſe ken— 
nen wuͤrde. Wir bewundern die Erfindung der Wiſ— 
ſenſchaft eben ſo ſehr in ihrer Kleinheit, wie in ihrer 
Groͤße, in ihrer Genauigkeit, wie in dem Umfang ihrer 
Wirkung. Wir ſehen, wie die Wolle in Tuch verwan— 
delt wird und zwar in Anſtalten, ſo zahlreich und groß, 
daß ſie faſt die civiliſirte Welt verſorgen koͤnnten. Wir 
ſehen die blaubluͤthigen Erzeugniſſe des Feldes in der— 
ſelben Muͤhle in einen Faden verwandeln, der durch 
das Ohr der Nadel und in das Segeltuch uͤbergeht, wel— 
ches unſere Schiffe nach jeder Region des Erdballes fuͤhrt. 
Wir ſehen rohe und maſſive Mineralien, die aus den 
Eingeweiden der Erde gezogen werden, eines Theils in 
Werkzeuge verwandeln, die an Kraft die vereinigte 
Staͤrke der groͤßten Thiere uͤbertreffen, und andern 
Theils in die feinſten und zarteſten Stuͤcke des Mecha— 
nismus formen. Dieſe und alle ihnen aͤhnliche Werke 
ſind ſicherlich wundervoll. Aber waͤhrend wir bewun— 
dern, wollen wir auch unterſuchen. Was ſind nun die 
phyſiſchen und moraliſchen Wirkungen dieſer erſtaunli— 
chen Werke? Ich ſage nichts von dem Reichthume, den 
fie erzeugen oder erzeugt haben, denn der Reichthum iſt, 
je nach ſeiner Anwendung, gut, oder ſchlecht. Ich 
wende mich vielmehr zur Geſundheit von 50,000 Per— 

) Man ſehe den in Nr. 642 S. 64 aufgeführten ausfuͤhr⸗ 
lichen Titel der Schrift des Hrn. Thackrah. 


eee ee 


ſonen, welche ihr Leben in den Manufacturen von Leeds 
und feiner Nachbarſchaft oder in verwandten und davon 
abhaͤngigen Beſchäftigungen zubringen. Ich frage nun, 
ob dieſe 50,000 Perſonen die Kraft des Koͤrpers ge— 
nießen, welche immer ein unmittelbares Gut iſt und 
ohne welches alle andern Vortheile verhaͤltnißmaͤßig werth— 
los ſind? Ich frage, ob die Dauer des Lebens hier 
ſo groß iſt, wie in den Landwirthſchaft treibenden Di— 
ſtricten? Auf die erſte Frage giebt ſchon das bloße 
Ausſehen unſerer Bevoͤlkerung eine genuͤgende Antwort. 
Man nehme ohne Unterſchied 20 wohlgenährte Landwir— 
the und vergleiche ſie wit 20 Manufacturiſten, die 
gleich gutes Auskommen haben, und es wird in die 
Augen ſpringen, daß die Landbau treibenden Bauern 
an Geſundheit, Kraͤftigkeit und Groͤße den Vorzug ha— 
ben. Ueberdies kommen den Aerzten taglich Beweiſe 
der nachtheiligen Wirkungen vor, welche unſere Ge— 
ſchaͤfte auf die Conſtitution aͤußern. Sie finden eine 
Menge, eine Verſchiedenheit und eine Verwickelung von 
Krankheiten, die ihnen in ihrer Praxis unter den Lands 
leuten nicht vorkommen und wenn ſie auch nicht direct 
toͤdtlich ſind, doch die Lebenskraͤfte ſehr herabſtimmen. 
Die zweite Frage wird am Genuͤgendſten aus den Ster— 
beliſten beantwortet. Die Volkszaͤhlung vom Jahr 1821, 
welche in Folge einer Parlamentsacte vorgenommen 
wurde, hat für die 3 Ridings folgendes Reſultat ges 
geben: — 

Angenommen, jeder Riding enthalte 20,000 See— 
len, ſo lebten im Jahr 1821 


Oſt R. Nord R. Weſt R. 


Unter 5 Jahren 2870 2775 3281 
Von 5 bis 10 Jahren 2573 2648 2768 
— 10 — 15 — 2260 2231 2370 
— 15 — 20 — 1977 1999 2083 
— 20 — 30 — 3079 2914 3028 
— 380 — 40 — 2306 2208 2267 


* 


* 


73 
N Oſt R. Nord R. Weſt R. 

Von 40 bis en Jahren 2007, 1843,7 1702,2 
— 50 — — 1393,2 1420,2 1204,5 
— 60 — 10 — 914,0 1103,7 815,3 
— 70 — 80 — 474,4 629,6 377,9 
— 80 — 90. — 135,7 208,6 94,22 
— 90 — 100 — 8,6 20,48 7,43 
— 100 und druͤber 042 0,83 0,09 


Dieſe Tabelle zeigt nicht das Verhaͤltniß der Kin— 
der, welche unter dem Alter von 5 Jahren ſtarben, 
aber fuͤr andere Lebensperioden ſind ihre Ergebniſſe 
wichtig. Wir finden, daß, wenn auch die Zahl der 
Kinder, welche zur Zeit lebten, wo die Berechnung ge— 
macht wurde, betraͤchtlich groͤßer in Weſt-Riding als 
in den beiden andern Ridings war, (es kamen etwa 6 
der erſtern Klaſſe in Weſt-Riding auf 5 derſelben Klaſſe 
in Nord Riding) doch die Ungleichheit allmaͤhlig abs 
nimmt, je weiter wir zu den folgenden Klaſſen fort— 
ſchreiten; mit andern Worten, wir finden, daß in Weſt⸗ 
Riding mehr Perſonen, als in Nord- oder Oſt-Riding 
ſterben, ehe ſie zur Mannheit gelangen. Schreiten wir 
noch weiter vor, ſo machen wir die Bemerkung, daß in 
dem Lebensalter zwiſchen 40 und 50 Jahren Wefts Ris 
ding noch offenbarer im Nachtheile ſich befindet; denn obs 
ſchon, wie uns aus andern Quellen bekannt iſt, weit 
mehr Geburten in Weſt- Riding ſtattfinden, als in je— 
dem der beiden andern Ridings, ſo iſt die Zahl der 
Perſonen, die in einem Alter von 40 bis 50 Jahren 
ſtehen, in Weſt- Riding doch weit geringer, als in je— 
dem der beiden andern Ridings. Daſſelbe abnehmende 
Verhaͤltniß dauert auch fort bis zu dem Alter von 80 
bis 90 Jahren. Und wenn auch die Schaͤtzung noch 
weiter vorgeſchrittener Lebensperioden, wahrſcheinlich we— 
gen der verhaͤltnißmaͤßigen Geringheit der Zahlen in 
den Tabellen, etwas unregelmaͤßig ſeyn ſollte, ſo ſteht 
doch Weſt- Riding in dieſem Puncte dem Oſt-Riding 
und Nord-Riding noch bei weitem nach. Es liegt des— 
halb auf der Hand, daß die Dauer des menſchli— 
chen Lebens in Weſt- Riding, dem Manufac— 
turdiſtriete, bedeutend kuͤrzer iſt, als in 
dem andern Theile von NVorkſhire. Um uns 
noch mehr auf die Heimath zu beſchraͤnken, wollen wir 
die Mortalitaͤt in Leeds mit derjenigen einer Stadt 
vergleichen, die keine Manufacturen hat, und dann mit 
derjenigen eines blos Ackerbau treibenden Diſtrictes. 
Ich waͤhle fuͤr dieſe Vergleichung ganz zufaͤllig Ripon 
und Pickering Lythe. Im Jahr 1821 betrug die Bes 
voͤlkerung der Stadt und Vorſtadt Leeds 83,796, die 
Sterbefaͤlle 1516, ſo daß auf 55 Perſonen ein Ster— 
befall kam. Im Bezirke von Ripon betrug die Bevoͤl— 
kerung zur ſelbigen Zeit 12,131 und die Sterbefälle 
181, alſo ein Sterbefall auf 674 Einwohner. Da aber 
Ripon wenigſtens einigermaßen von den Uebeln einer 
Stadt affieirt wird, fo muͤſſen wir die Mortalität zu 
Leeds mit derjenigen eines Landwirthſchaft treibenden 
Diſtrictes vergleichen, in welchem die Bewohner nicht 
enge zuſammen leben. Pickering Lythe beſaß im Jahr 


74 


1821 eine Bevoͤlkerung von 15,232 Seelen, und es 
fielen 205 Sterbefälle vor, fo daß folglich auf 74 Ders 
ſonen 1 Sterbefall kam. Nimmt man nun die Morta— 
litaͤt zu Pickering Lythe als die natuͤrliche an, ſo ſind 
in der Vorſtadt von Leeds im Jahr 1821, 321 Todes- 
faͤlle zuviel vorgekommen. Und bringt man die Zunah— 
me der Bevoͤlkerung ſeit dieſer Zeit in Anſchlag, ſo 
kann man mit Fug behaupten, daß wenigſtens 450 
Perſonen in Leeds an den nachtheiligen Folgen der Ma— 
nufacturen, an dem engen Zuſammenleben der Bevoͤlke— 
rung und an der daraus hervorgehenden ſchlechten Le— 
bensweiſe jährlich ſterben. Man kann ſagen, daß jeden 
Tag im Jahre der Leichnam eines Individuums zu 
Grabe getragen wird, welches die Natur lange bei 
Kraft und Geſundheit erhalten haben wuͤrde; jeden Tag 
ſehen wir dem kuͤnſtlichen Geſellſchaftszuſtande 1 und 
manchmal 2 Opfer bringen, welche die Beſtimmung der 
Natur erhalten haben wuͤrde. Den Untergang von 450 
Menſchen jedes Jahr in der Vorſtadt von Leeds kann 
kein wohlwollendes Gemuͤth als eine geringfuͤgige Ange— 
legenheit betrachten, und eben ſo wenig koͤnnen die ge— 
ſchwaͤchte Geſundheit, die langdauernden Leiden, der 
fruͤhzeitige Verfall des Geiſtes und des Körpers bei „5 
der am Leben Bleibenden etwas Gleichguͤltiges ſeyn. 
Eine Unterſuchung des Zuſtandes unſerer Manufacturen 
haben Menſchlichkeit und Wiſſenſchaft offenbar laͤngſt 
gefordert. Der Zweck dieſer Zeilen iſt, die oͤffentliche 
Aufmerkſamkeit auf dieſen Gegenſtand zu lenken. Ich 
und meine Zoͤglinge haben perſoͤnlich und ſorgfaͤltig den 
Zuſtand der Arbeiter in den meiſten Arten der Manu— 
facturen beobachtet, die Agentien unterſucht, welche als 
nachtheilig gelten und uͤber dieſe Angelegenheit mit den 
Manufactur-Beſitzern, mit Aufſehern und den verſtaͤn— 
digern Arbeitern geſprochen und auf dieſe Weiſe viele 
Tabellen erlangt, die den Character der Krankheiten er; 
laͤutern, welche bei den verſchiedenen Arten der Arbeits— 
thaͤtigkeit vorherrſchend ſind. Aus dieſen Quellen zu— 
ſammengenommen, habe ich nun meine Angaben abge— 
leitet, die zwar noch unvollkommen ſind, aber meines 
Erachtens doch der Wahrheit nahe kommen muͤſſen.“ 

Hr. Thackrah geht nun in die hervortretendſten 
Einzelnheiten uͤber und theilt fuͤr dieſen Zweck die Be— 
voͤlkerung in 4 große Klaſſen, nämlich in Arbeiter, in 
Kleinhaͤndler, in Manufacturbeſitzer, Kaufleute und in 
Profeſſioniſten; er unterſucht die Atmoſphaͤre, welche ſie 
einathmen, die Muskelbewegung, welche ſie beſitzen, die 
Stellungen des Koͤrpers, welche ſie annehmen muͤſſen, 
die Wechſel der Temperatur und Feuchtigkeit, welchen 
ſie ausgeſetzt ſind, die Diaͤt und Lebensweiſe und end— 
lich bei einigen Klaſſen ihren geiſtigen Zuſtand. Einige 
der Reſultate ſollen hier in einer Art von tabellariſcher 
Ueberſicht mitgetheilt werden. 


Beſchaͤftigungen außer dem Hauſe. 

„Metzger und Schlachter, ihre Weiber und 
Laufburſche eſſen faſt alle wenigſtens zweimal des Ta— 
ges friſch gekochtes Fleiſch. Sie ſind fleiſchig und ha— 


75 


ben eine rothe Geſichtsfarbe. In der Regel find fie 
auch heiter und gutmuͤthig, und weder ihr blutiges Ge— 
werbe, noch ihr häufiger Genuß des Rindfleiſches macht 
ſie wild, wie einige Theoretiker behaupten, und wie 
ſogar das engliſche Geſetz praͤſumirt. Sie ſind nicht 
ſolchen aͤngſtlichen Sorgen ausgeſetzt, wie von den 
Schwankungen in andern Gewerben herbeigefuͤhrt wer— 
den; denn Fleiſch iſt immer geſucht, und die Metzger 
haben ſowohl in Zeiten allgemeiner Noth, als in Zeiten 
allgemeinen Wohlſtandes ein gutes Auskommen. Sie 
ſind wenigen Krankheiten ausgeſetzt, und dieſe wenigen 
entfpringen aus plethora.“ Obſchon dieſelben freier 
von Krankheiten ſind, als andere Gewerbe, ſo pflegen 
ſie deshalb doch nicht ein hoͤheres Alter zu erreichen, 
vielmehr iſt der Verfaſſer der Meinung, daß ſie fruͤher 
ſterben, als Andere, welche einen großen Theil ihrer 
Lebenszeit in freier Luft zubringen. *) 


Rindvieh- und Pferdehaͤndler find in der 
Regel geſund, außer wenn ſie ſich Unmaͤßigkeit ange— 
woͤhnt haben. 

Fiſchhaͤndler ſind zwar der Witterung ſehr ex— 
ponirt, aber dabei abgehaͤrtet, maͤßig, geſund und von 
langem Leben. 

Kaͤrner, deſſelbengleichen, wenn ſie hinlaͤngliche 
Nahrung haben und maͤßig ſind. 

Arbeiter bei der Land wirthſchaft ꝛc. lei— 
den wegen mangelnder Nahrung. 

Ziegelſtreicher mit voller Muskelanſtrengung 
in freier Luft ſind zwar dem Wechſel der Kaͤlte und 
Waͤrme ausgeſetzt, dennoch aber frei von Rheumatis— 
mus und entzuͤndlichen Krankheiten, erreichen auch ein 
ziemlich hohes Alter. 


*) „Metzger, ſagt er, leben in der That zu gut, und zwar 
nicht ſowohl fuͤr ihre temporaͤre Geſundheit, als vielmehr 
fuͤr die Erreichung eines hohen Alters. Wird jeder Menſch 
bei der Geburt mit einer Portion pabulum vitae ausgeſtat⸗ 
tet, welche er nicht vermehren, wohl aber frühzeitig con— 
ſumiren kann, oder mit andern Worten, ſtattet uns die 
Natur mit einem Lebenserbtheil aus, welches wir nicht al— 
lein durch frevelhafte Ausſchweifung, ſondern ſelbſt durch re⸗ 
gelmäßige nur zu oft wiederholte Genüffe erſchoͤpfen koͤn⸗ 
nen? Oder bewirkt nicht das gute Leben (denn ich ſpreche 
gegenwaͤrtig nicht von Ausſchweifung oder Unmaͤßigkeit) den 
plethoriſchen Zuſtand, welcher allmählig zur Krankheit 
fuͤhrt? Ich fuͤr meinen Theil glaube Letzteres. Blutconge⸗ 
ſtion, welche hauptſaͤchlich die Gefaͤße des Unterleibes und 
Kopfes afficirt, verkuͤrzt bei vielen, welche fleiſchig, roth 
und dem Anſcheine nach kraͤftig ſind, das Leben. Mein 
einfichtönoller Freund, Dr. Murray zu Scarborough, 
ſtimmt in dieſem Punkte, was die Metzger anlangt, mit 
mir überein, denn er ſagt, das gute Leben der Meßger hat 
ſicherlich plethora und zu fruͤhzeitigen Tod zur Folge. Auch 
die Kohlenmeſſer ꝛc. in London erlangen, wenn ja der Fall 
vorkommt, ſelten ein Alter von 40 Jahren, obſchon ſie ſich 
durch ihre hervortretenden Muskeln und durch ihre Körpers 
kraft auszeichnen. Sie verrichten ſehr ſaure Arbeit, kom- 
men dabei außerordentlich ſtark in Schweiß und erſetzen 
dieſen Verluſt durch außerordentliche und faſt unglaubliche 
Quantitäten Porter, was endlich ohne viel poſitive und 
wirkliche Unmaßigkeit Unregelmaͤßigkeiten im Verdauungsſy⸗ 
ſteme, Veränderungen i in den Gebilden und Tod herbeifuͤhrt.“ 


76 


Vorreiter, Poſtillons, Kutſcher w., weil 
fie immer im Sattel ſitzen, unregelmäßig leben, oder 
weil es ihnen auch, wenn ſie vom Bock fahren, an 
Muskelanſtrengung fehlt, ſind gaſtriſchen Krankheiten 
ausgeſetzt, und endlich tritt apoplexia und paralysis 
ein, welche ihr Leben verkürzen. 

Zimmerleute, Faßbinder, Stellmacher 
ꝛc. find geſund und genießen ein langes Leben. 

Hufſchmidte ſind oft unmaͤßig und ſterben ver; 
haͤltnißmaͤßig ſehr jung. 

Seiler und Gaͤrtner leiden durch ihre Ste 
lungen, bei welchen fie ſich viel buͤcken muͤſſen. 

Pflaſterer find Beſchwerden in der Lendengegend 
ausgeſetzt, die mit dem Alter zunehmen, leben aber dar 
bei lange Zeit. 


Beſchaͤftigungen innerhalb des Hauſes. 
Schneider ſind ungeachtet der eingeſchloſſenen 
Atmoſphaͤre, in welcher fie großentheils leben, und ihr 
rer ſchlechten Stellung nicht eben ſehr zu acuten Krank— 
heiten disponirt, mehr aber zu Magenbeſchwerden und 
Auszehrung. „Schon der Ausdruck des Geſichtes, die 
Farbe der Haut und die ganze Haltung verrathen auf's 
Deutlichſte, daß die Functionen des Magens und des 
Herzens ſehr geſchwaͤcht ſind, und ſelbſt bei denen, wel— 
che ſich für geſund halten. Fleiſchige und mit rother Geſichts⸗ 
farbe begabte ſind eine ſeltene Erſcheinung und eben ſo 
ſelten auch ſolche, die eine ſchoͤne Geſtalt und kraͤftige 
Muskeln beſitzen. Das Ruͤckgrat iſt in der Regel ge— 
kruͤmmt, die Bruſt indeſſen in ihren Umfange nicht ſo 
ſehr beengt, als man glauben ſollte. Ein mittler 
Durchſchnitt meiner Meſſungen gab immer 33 bis 34 
Zoll, waͤhrend der Umfang der Bruſt bei andern Hand— 
werkern gegen 36 Zoll mißt. Die Capacitaͤt der Lun— 
genfluͤgel, welche ſich dadurch ausmitteln laͤßt, daß man 
die bei einer Exſpiration ausgeſtoßene Luft mißt, iſt 
nicht geringer, als gewoͤhnlich und betrug bei 6 Indi⸗ 
viduen im Durchſchnitte 75 Pinten. Die nachtheilige 
Einwirkung dieſes Gewerbes iſt mehr verſteckter, als 
drohender Art und untergraͤbt mehr das Leben, als daß 
ſie daſſelbe zerſtoͤren ſollte. 1 

Von 22 in Leeds angeſtellten Arbeitern hat nicht 
einer das Alter von 60 Jahren erreicht; zwei ſind uͤber 
50 Jahre alt geworden und von den uͤbrigen haben 
nur zwei das 40ſte Jahr erreicht. Ich habe von einem 
oder zwei Faͤllen gehoͤrt, wo dergleichen Menſchen ein 
ſehr oe Alter erlangt haben; aber dieſe Individuen 
hatten hauptſaͤchlich auf dem Lande gelebt.“ 

Damenſchneider ſchwaͤchen zwar ihre Geſund— 
heit, erreichen aber ein ziemliches mittleres Altes. 

Putzh aͤndlerinnen, Putz macherinnen 
und Strohmützenflechter find ungeſund und 
von kurzem Leben. 

Spinner, Tuchbereiter, Weber x. find 
mehr oder weniger geſund, je nachdem ſie mehr oder 
weniger Bewegung haben und die freie Luft genießen 
koͤnnen. Diejenigen dieſer Arbeiter, welche bei der 


. 


77 
Aufbereitung der Wolle und Gewebe oft in die Lage 
kommen, feine Theilchen derſelben einzuathmen, werden 
krank und ſterben am fruͤheſten. 

Schuh macher pflegen mit einer Vochthelltgen Stel⸗ 
lung des Körpers zu arbeiten. „Verdauung und Circus 
lation werden dadurch ſo ſehr geſchwaͤcht, daß man einen 
Schuhmacher faſt ſo gut, wie einen Schneider am Ge— 
ſicht erkennen kann. Ich vermuthe, daß wegen der 
Verminderung des Schweißes und anderer Ausleerun— 
gen bei dieſem und aͤhnlichen Gewerben das Blut unrein 
ſey und folglich die Geſichtsfarbe ſchmutzig dunkel wer— 
den muͤſſe. Auch die Gallenabſonderung iſt in der Re— 
gel krankhaft, und Darmbeſchwerden kommen haͤufig vor. 
Bei 6 Individuen, welche ich unterſucht habe, betrug 
die Luftcapacitaͤt der Lungen im Durchſchnitt 64 Pins 
ten, und der Umfang der Bruſt 35 Zoll. Bei den 
wenigen Schuhmachern, welche ein hohes Alter erreichen, 
findet man oft eine merkwuͤrdige Vertiefung an der 
Baſis des Sternum, welche durch die Zuſammendruͤckung 
des letztern entſtanden iſt. 

Weißgerber und Lederarbeiter 
geſund und erreichen ein hohes Alter. 

Sattler neigen ſich ſehr nach vorwärts und lei 
den deshalb an Kopfweh und geſtoͤrter Verdauung. 

Schriftſetzer „leben in einer eingeſchloſſenen 
Atmoſphaͤre, auch fehlt es ihnen in der Regel an Bewe— 
gung. Buchdrucker haben indeſſen eine gute und 
abwechſelnde Arbeit. Die Schriftſetzer erfahren oft Nach— 
theil durch die Lettern. Letztere ſind aus Blei und 
Spießglanz zuſammengeſetzt und geben, wenn ſie erhitzt 
werden, Daͤmpfe aus, welche die Reſpiration afficiren 
und auch an den Haͤnden partielle Paralyſis erzeugen 
ſollen. Diejenigen Schriftſetzer aber, bei welchen ich 
meine Nachforſchungen angeſtellt habe, vermeiden es in 
der Regel ſorgfaltig, heiße Lettern zum Satz zu neh— 
men und ſchuͤtzen ſich ſo vor allem Schaden. Die be— 


ſind ſehr 


ſtaͤndige Anſtrengung der Augen auf kleine Gegenſtaͤnde 


ſchwaͤcht allmaͤhlig dieſe Organe. Das lang anhaltende 
Stehen ſowohl bei den Schriftſetzern, als bei andern 
Gewerben wird den Verdauungsorganen nachtheilig, 
und manche Schriftſetzer klagen deshalb uͤber Magen— 
und Kopfbeſchwerden; nur wenige ſcheinen ſich im Be— 
ſitze vollkommener Geſundheit zu befinden. Die Aus— 
zehrung iſt haufig bei ihnen, und ſelten findet man eis 
nen Schriſtſeßer⸗ der uͤber 50 Jahre alt geworden 
ware. In vielen Städten ſind indeſſen die Schriftſetzer 
in ihren Genuͤſſen unmäßig. “4 

Buchbinder, — eine gefunde Profeffion. 
Schnitzer und Vergolder ſehen blaß und 
ſchwaͤchlich aus, aber ihr Leben wird nicht im merkli⸗ 
chen Grad abgekürzt. 

Uhrmacher find in der Regel geſund und errei⸗ 
chen ein hohes Alter; machen ſie aber blos Taſchenuht 
ren, ſo tritt der umgekehrte Fall ein. 


Hausgeſinde in großen rauchigen Städten iſt 8 


gewoͤhnlich ungeſund. 
Kohlengraͤber und Brunnengraͤber, eine 


78 


eigne Klaſſe von Leuten, erreichen ſelten ein Alter von 
50 Jahren. 


Beſchaͤftigungen, bei welchen Staub, Se 
ruͤche oder gasfoͤrmige Exhalationen ent 
ſte hen. 

Sind thieriſche Subſtanzen daran ſchuld, ſo bringt 
es keinen Nachtheil, auch die Duͤnſte des Weines oder 
der Geiſter ſind unſchaͤdlich. 

Tabaksfabrikanten ſcheint das in ihrer Atmo 
ſphaͤre ſchwebende Gift nicht ſchaͤdlich zu ſeyn. 

Die Schnupftabaksfabrikation iſt der Ge— 
ſundheit nachtheiliger. 

Arbeiter in Oelmuͤhlen find in der Regel geſund. 

Buͤrſtenmacher erreichen ein ſehr hohes Alter. 

Reitknechte und Stallknechte athmen Am— 
moniafgas ein, find robuſt, geſund und erlangen ein 
hohes Altes. 

Leimſieder, welche dem widerwaͤrtigſten Geſtanke 
ausgeſetzt ſind, haben ein gutes Ausſehen und ſind robuſt. 

Talglichtzieher ſind auch einem widerwaͤrtigen 
animaliſchen Geruche ausgeſetzt und erreichen ein hohes 
Alter. ) 

Loh gerber ſind aͤußerſt kraͤftig und frei von Aus— 
zehrung. 

Getraidemüller athmen beſtaͤndig eine mit 
Mehl geſchwaͤngerte Atmoſphaͤre ein, find blaß und kraͤnk— 
lich und werden ſelten alt. 

Maͤlzer koͤnnen nicht lange leben und muͤſſen ihr 
Geſchaͤft ſchon in mittlern Lebensjahren verlaſſen. 

Theehaͤndler leiden vom Staube und beſonders 
von demjenigen der gruͤnen Theeſorten, aber der Schade 
iſt nicht dauernder Art. 

Kaffeebrenner leiden an Aſthma, 
Kopfweh und geſtoͤrter Verdauung. 

Papiermacher koͤnnen in aͤltern Jahren den 
Staub bei'm Zerſchneiden der Lumpen nicht mehr ver— 
tragen. Der Verfaſſer ſchlaͤgt eine Maſchine fuͤr dieſe 
Arbeit vor. Durch die Naͤſſe und durch die Reibung 
und Abnutzung der Muͤhlen wird ihnen kein ſonderli— 
cher Nachtheil zugefuͤgt; ſie erreichen ein hohes Alter. 

Maurer haben ein kurzes Leben und ſterben in 
der Regel vor dem 40ſten Jahre. Sie athmen Sand— 
theilchen und Staub ein, heben ſchwere Laſten und ſind 
nur zu oft unmaͤßig. 

Bergleute ſterben ziemlich frühzeitig. **) 

Maſchinen macher „ſcheinen nur vom Staube 
zu leiden, welchen ſie einathmen, und die Folge davon 

*) Während der Peſt in London wurde die Bemerkung ger 
macht, daß dieſe Claſſe von Menſchen weniger afſicirt wur⸗ 
de als andere. 

ae; Vergangenes Jahr waren in dem Dorfe Arkendale, wel⸗ 
ches im Innern des Bergbaudiſtricts liegt, nicht weniger 
als 30 Wittwen unter 30 Jahren vorhanden. Die herr⸗ 
ſchenden Krankheiten ſcheinen Affectionen der Lunge und 
des Darmkanales zu ſeyn. Das Schmelzen bei'm Betrieb 
der Huͤktenwerke gilt für eine ſehr ungeſunde Arbeit, und 
dergleichen Arbeiter ſehen aͤußerſt hager aus. } 


auch an 


79 


iſt Irritation der Bronchien. Diejenigen Arbeiter, wel 
che Eiſen feilen, find faſt ſammtlich ungeſunde Leu— 
te und von auffallend kurzem Leben.“ 

Rothgießer „leiden durch die Inhalation des 
verfluͤchtigten Metalles. Bei'm Gießen des Meſſings 
verfluͤchtigt ſich beſonders viel Zin koyyd.“ Derglei— 
chen Profeſſioniſten erreichen ſelten ein Alter von 40 
Jahren. 

Kupferſchmidte „werden bedeutend afficirt von 
den feinen Schuppen, die ſich von dem unvollſtaͤndig 
verfluͤchtigten Metall erheben, und von den Daͤmpfen 
des Zinks oder des Meſſinglothes. Dieſe Arbeiter ſind 
in der Regel ungeſund und leiden an aͤhnlichen Krank— 
heiten wie die Rothgießer. 

„Verzinner ſind den Daͤmpfen des ſalzſauren 
Ammoniaks und den Schwefeldaͤmpfen der Steinkohlen, 
welche ſie brennen, ausgeſetzt. Letztere Daͤmpfe ſcheinen 
aber mehr unangenehm als ſchaͤdlich zu ſeyn, indem dieſe 
Arbeiter ertraͤglich geſund ſind und ein ziemlich hohes 
Alter erreichen. Andere Arten der Zinnarbeiter ſind auch 
temporaͤr der Unannehmlichkeit der Daͤmpfe bei'm Loͤthen 
ausgeſetzt.“ 

„Bleiarbeiter ſind dem verfluͤchtigten Blei— 
oryd ausgeſetzt, welches ſich waͤhrend des Gießens 
erhebt.“ Sie haben ein kraͤnkliches Ausſehen und kur— 
zes Leben. 

Waͤndemahler find ungeſund und werden in 
der Regel nicht alt. 

Chemiker und Apotheker in Laboratorien ſind 
kraͤnklich und zur Schwindſucht geneigt. 

Töpfer, welche durch die Poren der Haut affi— 
cirt werden, werden paralytiſch und leiden beſonders an 
Verſtopfung. 

Hutmacher, Gewuͤrzkraͤmer, Bäder und 
Schornſteinfeger (eine wunderliche Zuſammenſtel— 
lung) leiden auch durch die Haut; allein obgleich die 
Reizung der Haut Krankheiten veranlaßt, ſo ſind letz— 
tere doch, ausgenommen in der letzten Claſſe, nicht 
todtbringend. 

Faͤrber ſind geſund und leben lange. 

Brauer ſind, im Ganzen genommen, nicht ge— 
ſund. „Unter robuſten und oft bluͤhendem Anſehen ſind 
bei ihnen chronifche Unterleibskrankheiten und beſonders 
Congeſtionen des venoͤſen Syſtemes verborgen. Wenn 
dieſe Menſchen ſich zufaͤllig ſtoßen oder verwunden, ſo 
ſind ſie mehr als andere Perſonen uͤbeln und gefaͤhrli— 
chen Folgen ausgeſetzt.“ (Die Ungeſundheit der Brauer 
iſt aber offenbar ihrem gewöhnlichen und unnoͤthigen Ge— 
nuß des Biers zuzuſchreiben. Es iſt kein Grund anzu— 
nehmen, daß ihr Geſchaͤft ihnen ſchade.) 

Koͤche und Conditoren ſind betraͤchtlicher Hitze 
ausgeſetzt. Die gewoͤhnlichen Koͤchinnen ſind weniger 
geſund als Hausmaͤdchen. Ihre Verdauungsorgane ſind 


80 


häufig geftört, fie find Kopfſchmerz unterworfen und von 
reizbarer Stimmung. 

Glasarbeiter (Glasworker) find geſund. Glas 
blaͤſer ſterben oft ploͤtzlich. 


Miscellen. | 

Von Unfruchtbarkeit bei abnormer Verlänger 
rung der Vaginalportion, welche durch Operation geho— 
ben worden, erzählt F. G. Dumas in feiner These 
sur l’agendsie, l’impuissance et la dysgénésie, Pa- 
ris 1830 folgenden Fall. Eine Frau von 26 — 28 
Jahren, völlig geſund und gut gebaut, Brünett, fragte 
nebſt ihrem Mann Hrn. Dupuytren wegen der Un— 
fruchtbarkeit um Rath, wovon fie bei achtjahriger Ehe 
heimgeſucht ſey. Hr. D. fand bei der Vaginal-Unter— 
ſuchung die Vaginalportion abnorm verlängert, fagte der 
Frau, daß die Urſache der Unfruchtbarkeit bei ihr vorliege, 
aber durch eine Operation leicht zu beſeitigen ſey. 
Die Frau unterwarf ſich derſelben, Hr. D. ſchnitt 
den verlaͤngerten Theil ab und ließ der Vaginaportion 
nur ihre naturgemaͤße Laͤnge. Es ſtellte ſich kein nach— 
theiliger Zufall ein und der Erfolg war dem Wunſche 
der Frau entſprechend, die nach zwei Monaten ſchwan— 
ger wurde. 

Ueber die durch Erhenken (Dublin Hospital 
Report. Vol. V. p. 317.) her vorgebrachten Be— 
ſchaͤdigungen am Halſe hat Hr. Houſton an zwei 
zum Galgen vecurtheilten Verbrechern folgende Beobachtung 
gemacht. „Die Halswirbel waren nicht gebrochen und das, 
Ruͤckenmark und Hirn zeigte keine Spur von Verletzung. 
Bei beiden Subjecten war der m. sterno - cleido - ma- 
stoideus der rechten Seite (die entgegengeſetzte von der, 
wo der Knoten des Stricks angebracht wird) mit Blut 
gefüllt, gequetſcht und zerriſſen. Der m. sterno- cleide- 
mastoideus der linken Seite war nur wenig gequetſcht. 
Das os hyoideum und die cartilago thyreoidea waren 
vollſtaͤndig von einander getrennt. Die mm. omohyoi- 
dei, sterno-hyodei und thyreo-hyoidei waren fo ges 
quetſcht und zerriſſen, daß nur noch einige gezerrte Fa— 
fern derſelben die Theile zuſammenhielten. Die mem- 
brana thyreoidea war auch queer zerriſſen, und die 
epiglottis von ihrer Wurzel auf dem Ruͤcken der car- 
tilago thyreoidea war mit dem Zungenbein und der 
Zunge in dem Hintertheil des Mundes in die Hoͤhe ge— 
gangen. Die Haut allein blieb unzerriſſen und lag zwi— 
ſchen dem Strick und der Hoͤhle des Pharynx. Dies 
war die einzige Gegend des Halſes, wo man große Ver— 
letzung warnahm. Alle großen Gefäße und Nerven was 
ren unverletzt davon gekommen. Bei zwei andern auf 
gleiche Art hingerichteten Verbrechern, die Hr. Hou— 
ſton ſpaͤter zu unterſuchen Gelegenheit hatte, waren die 
Wirkungen in den weichen Theilen des Halſes dieſelben 
geweſen, ohne daß das Hirn oder Ruͤckenmark gelitten hatte. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Synoptical Table of British Organic Remains. 
Woodward, London 1830 8. m, 1 K. 
Observations on fossil Vegetables, accompanied by represen- 
tations of their internal structure, as seen through the 
Microscope, By Henry Hitham etc. Edinburg 1831. 


By Samuel 


4to m. 6 K. (Sehr beachtungswerth, da es zur Unter⸗ 
ſcheidung foſſiler Vegetabilien einen ganz neuen Weg einſchlaͤgt. 


The Edinburgh Dispensatory, Twelft Edition. By Andrew 
Duncan, M. D. Prof. etc. Edinburgh 1830. 8. 


———5rSJ⁴³.—— » ——ĩ———rßßr5—r7 


Notizen 


aus 5 


dem Gebiete der Ratur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 644, 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. 


(Nr. 6. des XXX. Bandes.) 


In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußiſchen Graͤnz- Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs: 


März 1851 


Expedition zu Leipzig, dem G. H. J. Thurn und Taxiſchen Poftamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes - Snbuftrie: Comptoir, 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., bes einzelnen Stuͤckes 3 gGr. 


f N at u r 


Ueber die gegenſeitige Wirkung des Blutes und 
der atmoſphaͤriſchen Luft. 


Von Dr. Robert Chriſtiſon. 
(Der Royal Society zu Edinburgh N vorgeleſen). 


Die Wiſſenſchaft der Phyſiologie muß, ſtreng genommen, 
aus einer Zuſammenſtellung von Thatſachen beſtehen, die den 
Schluß vom Einzelnen auf's Allgemeine geſtatten. Dieſes iſt der 
Character, welchen fie endlich allmälig anzunehmen beginnt, nach- 
dem die theoretiſchen Speculationen, welche unfere Vorgänger 
befchäftigten, alles Intereſſe verloren haben, bis auf dasjenige, 
was fie als Incidenzpuncte in der Geſchichte der Medicin beſitzen. 
Aber es iſt eine allgemein herrſchende Klage, daß die Thatfa- 
chen, auf welche ſich dieſe Wiſſenſchaft gründet, in einem bes 
dauernswerthen Grad unbeſtimmt und unzuverlaͤſſig ſind. Die⸗ 
ſes ruͤhrt von den widerſprechenden Angaben her, die ſelbſt von 
anerkannten Autoritäten gemacht worden find. Daß dieſes keine 
ungegruͤndete Anklage ſey, wird ſich zur Genuͤge aus den neuer- 
dings mitgetheilten Leußerungen des Hrn. Magendie und des 
Dr. Boſtock ergeben, welche in ihren betreffenden Laͤndern die 
neueſten ſyſtematiſchen Schriflſteller find, und ſich darüber kla— 
gend auslaſſen, daß die Phyſiologie bei Vielen noch immer ein 
Werk der Phantaſie ſey, und daß der Student in dieſer Wiſſen— 
ſchaft jeden Scheitt auf ſtreitigem Boden thue. 

Unter dieſen Umſtaͤnden läßt es ſich kaum bezweifeln, daß 
dieſer Wiſſenſchaft ein weſentlicher Dienſt geleiſtet werde, 
wenn jemand ſich die Mühe geben wollte, die Unterſuchun— 
gen früherer Forſcher, wo fie von einander abweichen, für 
den Zweck zu unterfuhen, um mit Geduld und Unpartheilichkeit 
Verſuche anzuſtellen und zu entſcheiden, wo zwiſchen den wider— 
ſprechenden Reſultaten, zu welchen jeder gelangt ift, die Wahr⸗ 
heit liegt. und zu Unterſuchungen dieſer Art ſcheint ganz befon: 
ders heutzutage eine Aufforderung in dem Umſtande zu liegen, 
daß die Chemie, die Phyfiologie und die Pathologie uns fuͤr derglei— 
chen Forſchungen mit weit richtigern Inſtrumenten verſehen haben, 
als ſie ſelbſt unſern unmittelbaren Vorgaͤngern bekannt waren. 

Dieſes ſind die Anſichten, von welchen ausgehend ich eine 
Reihe von Verſuchen uͤber verſchiedene ſtrittige Puncte in der 
chemiſchen Phyſiologie des Blutes und der Reſpiration ange— 
ſtellt habe. Wenn wir die Functionen des Nervenſyſtemes aus: 
nehmen, fo giebt es keinen andern Gegenſtand in der Phyſiolo— 
gie, in Bezug auf welchen die Freunde dieſer Wiſſenſchaft weni⸗ 
ger einſtimmig ſind, als gerade dieſen. Und dennoch will es mich 
beduͤnken, daß es auch kaum einen andern unausgemachten Ge— 
genſtand gebe, wo poſitive Reſultate mit groͤßerer Zuverläſſigkeit 
erlangt werden koͤnnen, als hier. 

Indem ich der Geſellſchaft eine Beſchreibung meines Verfahrens 
vorlege, kann ich ſchicklicher Weiſe keine andere Ordnung be— 
folgen, als diejenige, welche mir die Gelegenheiten der For⸗ 


Nin nde. 


ſchung an die Hand gegeben haben. Ich werde aber dieſe ganze 
Unterſuchung fo darlegen, daß ich zugleich auch die Thatſachen 
anſchaulich mache, welche dadurch ausgemittelt zu ſeyn ſcheinen. 

Der Gegenſtand der Bemerkungen in gegenwaͤrtigem Aufſatz 
iſt diegegenſeitige Wirkung des Blutes und der at⸗ 
moſphaͤriſchen Luft, und die ganze Unterfuhung war dar⸗ 
auf gerichtet, auszumitteln, welche Veränderungen wirklich ſtatt⸗ 
finden, und ob die Umwandlung des Venenblutes in Arterienblut 
in der Lunge ein vitaler, oder ein phyſiſcher Proceß ſey. 

Die Phyſiologen und Chemiker haben in der Regel ange— 
nommen, daß, wenn Venenblut außerhalb des Koͤrpers mit atmo⸗ 
ſphaͤriſcher Luft in Berührung gebracht wird, die dunkel purs 
purrothe Farbe des erſtern in Hellcarmoiſinroth übergeht, wobei 
die Luft einen Theil ihres Sauerſtoffes verliert und dagegen 
Kohlenſaͤure erlangt. Lower ſcheint im Jahr 1669 *) der erſte 
geweſen zu ſeyn, der auf die Veraͤnderung aufmerkſam machte, 
welche in der Farbe des Venenblutes vor ſich geht; Prieſt⸗ 
ley **) beobachtete zuerſt, daß aus der Luft Sauerſtoff abſorbirt 
werde; und Girtanner ***) war einer der erſten, die da ent- 
deckten, daß Kohlenfäuregas gebildet werde. Dieſe Verſuche find 
ſeit der Zeit oft und gewoͤhnlich mit denſelben Reſultaten wie— 
derholt worden. Beſonders wurden fie 1809 von Hrn. Ber— 
thollet +) im Großen wiederholt, und er fand, daß, wenn 
eine Quantität friſches Blut 24 Stunden lang in 1763 Cubikzoll 
Luft gelaffen wurde, der Sauerſtoff zu dem Betrage von 682 Cubik⸗ 
zoll verſchwand, während genau dieſelbe Quantität Kohlenſaͤure 
gebildet wurde. 

Da die jetzt erwaͤhnten Veraͤnderungen im Blute und in der 
Luft die Haupteigenthuͤmlichkeiten in den Erſcheinungen der Um— 
wandlung des Venenblutes in Arterienblut bei ſeinem Durch— 
gange durch die Lunge im lebenden Koͤrper bilden, ſo iſt der 
Satz in der Phyſiologie allgemein angenommen worden, daß die 
Umwandlung des Venenblutes in Arterienblut, — ſoweit naͤmlich 
die Veränderung der Farbe deſſelben und feine Wirkung auf die 
eingeathmete Luft dabei in Frage kommt, ein weſentlich phyſi⸗ 
ſcher und nicht ein vitaler Proceß ſey. 

Aber ganz neuerdings iſt die Richtigkeit dieſer Thatſachen, 
auf welche ſich obiger Lehrſatz gruͤndet, von Dr. John Davy 
in Zweifel gezogen worden. Dr. Davy hat als das Reſultat 
vieler Verſuche den Satz aufgeſtellt, daß atmoſphaͤriſche Luft und 
friſches, aus einer Vene genommenes Blut nicht die geringſte 
gegenſeitige Wirkung beſitzen; daß die Farbe des Blutes nicht 
verändert werde; daß der Luft kein Sauerſtoff entzogen und daß 
in ihr keine Kohlenſaͤure gebildet werde. Zur Erklärung dieſes 


*) Tractatus de Corde, p. 178. 

On Air, III. 75. 

) Appendix to beddaes on Calculus, p, 219 

+) M&moires de la Societe d’Arcueil, II. 462. 
6 


83 

5 j . 
Widerſpruches zwiſchen ihm und allen fruͤhern Verſuchanſtellern 
bemerkt er, daß Letztere das Blut, nachdem es aus dem Koͤrper 
genommen worden, 24 Stunden und länger mit der Luft in Be: 
ruͤhrung gelaſſen haben, daß aber das Blut ſchon nach 12 Stun- 


dend in Fäulniß überzugehen beginne und folglich die in der Luft 


bemerkten Veränderungen die Wirkung der beginnenden Faͤulniß 
des Blutes geweſen ſeyen; daß hingegen, wenn der Verſuch in: 
nerhalb 12 Stunden nach der Aozapfung des Blutes gemacht 
werde, weder im Blute, noch in der Luft die geringfte Veraͤn⸗ 
derung ſtottfinde ). | 

Da diefe Behauptungen von einem als Chemiker fo viel geltenden 
Manne, wie Dr. Davy, herrühren, fo verdienen fie ernſte Beach— 
tung, indem fie ausreichend find, große Zweifel über die herr— 
ſchende Meinung zu verbreiten, daß die Umwandlung des Venen⸗ 
blutes in Arterienblut ein phyſiſcher und kein vitaler Proceß ſey. 
Ich habe deßhalb über dieſen Gegenſtand viele Verſuche mit aller 
möglichen Sorgfalt angeſtellt und zwar einige derſelben, ehe Dr. 
Davy's Aufſatz vorgeleſen wurde, aber die meiſten derſelben 
erſt nachher; und nachfolgende Beſchreibung der Verſuche enthaͤlt 
die Reſultate. ' 

Ich will erſt die Frage über die Veränderung würdigen, 
welche die Farbe des Blutes erfaͤhrt, wean letzteres mit Luft in 
Berührung gebracht wird, und dann die andere, welche Verände- 
rung die Luft ihrer Seits erfaͤhrt. 

I. Daß ſich die Farbe des Blutes verändert, wenn letzteres 
mit Luft geſchuͤttelt wird, iſt eine Thatſache, welche ich immer für 
eben fo einieuchtend, als unzweideutig betrachtet habe. Dr. Da: 
vy ſagt, die Veraͤnderung ſey mehr ſcheinbar, als wirklich, und 
rühre davon her, daß das Blut durch's Schuͤtteln eine Zeitlang 
in Schaum verwandelt werde, nachdem es aber ruhig bingeſtellt 
worden ſey, erlange es endlich die urſpruͤnglich purpurrothe Farbe 
wieder, welche dem Venenblut eigenthuͤmlich iſt. Ich bin nicht 
im Stande geweſen, die hier erwähnte Beobachtung zu machen, 
vorausgeſetzt, daß das Blut friſch und nicht bereits in Faͤulniß 
uͤbergegangen war. Das purpurrothe Venenblut wurde jederzeit, 
wenn ich es mit Luft ſchuͤttelte, hell carmoiſinroch und behielt 
dieſe Farbe uͤber 1 Tag, manchmal ſogar 4 Tage hindurch, und 
die Verſchiedenheit in der Faͤrbung war ſo groß, daß Niemand, 
ſelbſt auf 25 oder 30 Fuß Entfernung, die beiden Blutvarictäten 
mit einander verwechſeln konnte. 

Dr. Da oy ſetzt noch hinzu, daß das Waſſerſtoffgas, wenn 
man es mit Venenblut ſchuͤttele, dieſelbe Wirkung, wie atmo— 
ſphaͤriſche Luft, hervorbringe. Aber auch in dieſer Hinſicht wei⸗ 
chen meine Verſuche von den ſeinigen ab. Wenn ich in Waſſerſtoff⸗ 
gas, welches vorher mittelſt einer Kugel aus Platinſchwamm gaͤnz— 
lich von Sauerſtoff befreit worden war, Venenblut ſchuͤttelte, ſo 
konnte nicht die geringſte Veränderung der Farbe bemerkt wer— 
den; und wenn daſſelbe Blut dann in atmoſppaͤriſcher Luft ges 
ſchuͤttelt wurde, nahm es, wie gewoͤhnlich, die hellcarmoiſinrothe 
Farbe an. In allen Verſuchen, deren ich gedacht habe, war das 
Blut hoͤchſtens erſt 3 Stunden lang, und manchmal nur I Stunde 
aus den Körper genommen, wenn ich es anwendete. 

Es ſcheint mir defhalb kein Grund vorhanden zu ſeyn, weß⸗ 
halb man bezweifeln ſollte, daß das Venenblut, wenn es außer⸗ 
halb des Körpers mit Luft geſchuͤttelt wird, die dem Arterienblut 
eigenthuͤmliche Farbe annimmt. 5 

II. Ein weit intereſſanterer Theil dieſer Unterſuchung be⸗ 
zieht ſich auf die Veränderungen, welche die Luft in ihrer Zuſam⸗ 
menſetzung erfährt, während in der Farbe des Blutes die bereits 

edachten Veränderungen eintreten. Man nimmt in der Regel 
an, daß die helle Farbe des Blutes mit Abſorotion von Sauer⸗ 
ſtoff und Bildung von Kohlenfäure in Verbindung ſtehe. Aber 


Dr. Davy hat es offenbar wahrſcheinlich gemacht, daß dieſe Ver 


änderungen der Luft durch friſches Blut nicht hervorgebracht werden 
und, wo ſie von frühern Verſuchanſtellern beobachtet worden find, 
eine Folge der Zerſetzung des Blutes ganz auf dieſelbe Weiſe ge— 
5 i 

„) Edinburgh Medical and Surgical Journal, 1830. Dr. Davn'& 


Aufiag wurde der Edinburgh Medico - Chirurgi i 
Anfange des vergangenen Winters vorgelefen. R 


— — . 


1 54 


weſen ſeyn müſſen, wie fie auch aus ber Zerſetzung jeber anima⸗ 


liſchen Subftanz entſtehen können. 

Es thut mir indeß leid, daß meine Verſuche mich wiederum 
noͤthigen, mit einem fo ausgezeichneten und genauen Chemiker ver⸗ 
ſchiedener Meinung zu ſeyn. Ich habe den Verſuch, Venenblut 
mit Luft zu ſchütteln, nicht weniger als dreizehnmal gemacht, in 
der Erwartung, auf irgend eine Thatſache zu ſtoßen, welche meine 
frühern Beobachtungen mit denen des Dr. Davy in Einklang 
bringen könnte, aber ich bin nicht im Stande geweſen, auch nur 
ein einzigesmal den Mangel der Wirkung auf die Luft zu be⸗ 
merken, welchen er bewieſen zu haben glaubt. Ich will die hier 
erwähnten Verſuche ausfuhrlich beſchreiben; denn fie gewähren 
beſtimmtere Auskunft über die Verwandlung des Venenblutes in 
Arterienblut außerhalb des Körpers, als alle andern, wel te wir 
bis jetzt beſizen; fie beweiſen dollſtäͤndig, daß der Proceß der 
Umwandlung des Venenblutes in Arterienblut in Bezug auf die 
Veraͤnderungen, welche das Blut in feiner Farbe und die Luft in 
ihrer Zuſammenſetzung erfahren, eine chemiſche und nicht eine vi⸗ 
tale Erſcheinung ſey, und ſie tragen nachher dazu bei, einige 
zweifelhafte Puncte in der Phyſtologie des Blutes zu erklären, 
welche ſich ſonſt äußerſt ſchwer begreifen laffen. 

Für die folgenden Verſuche wurde das Blut vorbereitet, näw⸗ 
lich der Faſerſtoff deſſelben, ohne Berührung mit atmofphärifher 
Luft, abgeſondert. Zu dieſem Behuf wurde eine Flaſche aus ei⸗ 
ner großen Oeffnung in einer Vene bis an den Rand gefüllt, ei⸗ 
nige Stüden Blei hineingeworfen, ein Ölasftöpfel aufgeſetzt, wel⸗ 
cher der Laͤnge nach an der Seite mit einer kleinen Rinne ver- 
ſehen war, und das Blei in der Flaſche geſchüttelt. Auf dieſe 
Weiſe ſammelte das Blei allen Faferſtoff mit äußerſt wenig Faͤr⸗ 
beſtoff, auch kam keine Luft mit dem abgezapften Blute in Be⸗ 
ruͤhrung, außer einige Bläschen, welche an dem Stöpfel, fo wie 
das Blut erkaltete, durch die feine Rinne eindrangen. 

Die Miſchung von Blut waſſer und Färbeſtoff wurde nun bis 
zur Temperatur des Zimmers, welche bei verſchiedenen Verſuchen 
zwiſchen 44° F. bis 52° variirte, erfältet, und nachdem dieſer 
Grad der Temperatur ganz genau erreicht war, wurde die Mi⸗ 
ſchung ſchnell in eine graduirte Flaſche von 23 Cubikzoll Capaci⸗ 
tät uͤbergetragen. Gewoͤhnlich wurden 10 Cubikzoll der Miſchung 
angewendet, und das Schütteln erfolgte manchmal eine Stunde 
nach Abzapfung des Blutes, hoͤchſtens aber nach 3 Stunden. 
Das Schuͤtteln wurde 2 Minuten lang fortgeſetzt, und wahrend 
deſſen forgfältig darauf geſehen, daß die Flaſche nicht durch den 
Koͤrper des Verſuchanſtellers erwärmt wurde. 

Nach jedem Verſuche dieſer Art fand ich, daß das Volumen 
der Luft merklich abgenommen hatte. Die Abnahme und der ge⸗ 
naue Betrag derſelben ſind nicht ſehr leicht zu beweiſen, wenig⸗ 
ſtens laſſen fie ſich nicht auf die gewoͤhnliche Weiſe des Nivelliz, 
rens (Gleichmachung der Oberflächen) in einem Waſſergefaͤße ber 
merklich machen, denn die ſchaumige Oberflache bleibt Tage lang 
auf dem Blut und verhindert eine genaue Meſſung. Aber dieſer 
Zweck läßt ſich mittelſt folgender Vorrichtung erreichen. Die 
Flaſche, deren ich mich bediente, hatte zwei Muͤndungen, und in 
jede derſelben war auf das Genaueſte eine mit Hahnſtuͤck verſe⸗ 
hene Roͤhre eingepaßt. Auf den Hahn B wurde eine kleine gekrümm⸗ 
te Roͤhre A aufgeſchmirgelt, 1 
und dieſe endigte ſich in das 
graduirte Glasgefäß E, wel⸗ 
ches faſt ganz mit Luft ge⸗ 
fuͤllt war, und in einer mit 
Waſſer verſehenen Schaale 
ſtand. Wenn, nachdem die 
Flaſche geſchuͤttelt und die 
Roͤhre aufgeſetzt worden war, 
der Hahn B ‚geöffnet wurde, 
während der Hahn C ger 
ſchloſſen blieb, ſo ſtieg das 
Waſſer in E empor, und dies 
ſes Steigen, gehoͤrig gemeſſen 
durch Nivellirung oder Gleich- 
machung der innern und aͤu⸗ 


739.1. 


85 


ßern Waſſeroberflächen, gab ben Betrag der Abſorption. Ich 
muß noch hinzufügen, daß auch forgfältig durch Verſuche ausge 
mittelt wurde, ob nicht die Temperatur des Inhaltes der Flaſche 
durch das Umſckuͤtteln erhöht worden ſey. Die Temperaturerhös 
hung betrug nie über Grad F., war folglichlzu gering, um auf 
die Reſultate einzuwirken. Bad} 

Dieſes ift ein ſehr befriedigendes Verfahren, um die einfache 
Thatſache und den Betrag der Abforption darzulegen. Da es 
aber mit der Unbequewlichkeit, friſche Luft in die Flaſche uͤberzu⸗ 
tragen, verbunden war, und deßhalb die Tnätere Analyfe der 
Luft verwickelt machte, ſo wurde ein anderes Verfahren ange⸗ 
wendet, durch welches ich im Stande war, die Luft inwendig zu 
meſſen und für den Zweck der Analyſe in einem Zuſtande der 
Reinheit zu entfernen. Statt der bereits beſchrie benen Roͤhre 
wurde eine andere Röhre, G, von klei⸗ 
nerem Durchmeſſer, und mit fenf- 
recht niederſteigendem Schenkel H, 
auf den Hahn B befeſtigt und tauchte 
unter Queckſilber, welches folglich 
in dem Schenkel H emporſtieg, for 
bald der Hahn B geöffnet wurde, D 
und das Steigen des Queckſilbers 
in Zollen, verglichen mit dem je— 
desmaligen atmofphärifchen Deucke, 
gab durch die gewoͤhnliche Berech⸗ 
nung das Volumen der in der Fla⸗ 
ſche rurſtaͤndigen Luft bei gleicher 
Dichtigkeit der umgebenden Atmo— 
ſphaͤre. Auf dieſe Weiſe ließ ſich 
die Abſorption genau ausmitteln. 
Sobald das Steigen des Queckſil⸗ 
bers gemeſſen war, wurde eine 
Roͤhre, D, oben in einen Trichter 
auslaufend, auf den andern Hahn 
O befeſtigt, und die Luft in der 
Flaſche alsdann durch GH ausgetrieben, indem die Roͤhre 
und der Trichter D beftändig mit Waſſer gefüllt und der 
Hahn C geöffnet wurden. Nachdem die Luft über Queckſilber ges 
ſammelt worden war, wurde fie mit Phosphor auf Sauerſtoff, 
mit Schwererdeaufloͤſung oder Aetzkali auf Kohlenſaͤure geprüft 
und resp. analyfirt; der Rädftand wurde alsdann genau ausge— 
mittelt und mußte aus Stickſtoff beſtehen. Die Temperatur va⸗ 
riirte während dieſer Verſuche von 44° bis 52° F. 

In jedem Falle trat dann eine merkliche Verminderung in 
der Luft der Flaſche ein, d. h. mit andern Worten: ein Theil der 
Luft war abſorbirt worden. Der Betrag der Abſorption war in 
verſchiedenen Verſuchen verſchieden, und zwar aus Gruͤnden, die 
ſogleich erwaͤhnt werden ſollen. Die Extreme waren 0,32 Cubik⸗ 
zoll und 1,14 Cubikzoll auf 1 Cubikzoll der Miſchung von Blut⸗ 
waſſer und Faͤrbeſtoff. 

In jedem Falle wurde auch Kohlenſaͤure gebildet. Dies wur: 
de erwieſen, ſowohl durch die Abnahme, welche in der graduirten 
Röhre durch die Wirkung des Aetzkali, oder der Schwererde an— 
gezeigt wurde, als auch noch augenfaͤlliger in letzterm Falle durch 
die Bildung eines Niederſchlages von kohlenſaurer Schwererde. 
Aber die gebildete Quantität Kohlenſaͤure war immer weit Elei: 
ner, als die Quantität des verſchwundenen Sauerſtoffes; denn 
fie betrug nie mehr, als 0,25 Cubikzoll. Ihre Quantität war 
auch nie weſentlich von dieſem Betrage verſchieden, denn ſie war 
nie geringer, als 0,20. Daß ſich fo wenig Kohlenſaͤure bildet, iſt 
leicht zu erklaͤren. Das Blutwaſſer beſitzt, wie Dr. Davy 
ſchon früher gezeigt hat, und wie ich mich auch überzeugt habe, 
ein ſtarkes Einſaugungsvermoͤgen in Bezug auf Kohlenfäure, fo daß 
es, noch unterſtuͤtzt durch ein geringes Schuͤtteln, ſehr bald mehr Koh⸗ 
lenſaͤure abforkirt, als fein eignes Volumen. Man kann ſich deß ha b 
darauf verlaſſen, daß in den vorausgegangenen Verſuchen weit 
mehr Kohlenjäure gebildet worden ſey, als in der ruͤckſtaͤndigen 
Luft wirklich vorhanden war. 0 4 - 

Kohlenſaͤure wurde immer auf Koften des Sauerſtoffes der 
urſpruͤnglichen Luft gebildet. Dieſes wurde durch den Umſtand 


Fag. 2. 


86 


bewieſen, daß die Quantität Sauerſtoff in der urſpruͤnglicken 
Luft gleich war der Summe des Sauerſteffes, welcher nach dem 
Schuͤtteln in der Luft noch übrig war, der totalen Abſerption, 
wie fie durch Meſſung ausgemittelt worden, und des Scuerſtof— 
fes im Kehlenſaͤuregas. Manchmal betrug die Summe aller dies 
fer Poſten noch etwas weniger, als die Quantität des Sauerſtof— 
fes in der urſpruͤnglichen Luft. Dieſe Differenz gab nur einen 
kleinen Bruch, wie er innerhalb der Graͤnze des Irrthums bei 
Analyſen dieſer Art vorkemmen kann. Nie aber betrug die Sum— 
me der drei einzelnen Poſten mehr, als die urſpruͤngliche Quan⸗ 
tität Sauerſtoff. 5 

Die Quantität des Stickſtoffes in der ruͤckſtändigen Luft 
ſchien im Allgemeinen genau dieſelbe zu ſeyn, wie urſpruͤnglich in 
der ganzen Luftquantität. Bei 3 Verſuchen verhielt ſich der Stids 
ſtoff in der ruͤckſtaͤndigen Luft zu demjenigen in der urſpruͤngli⸗ 
chen folgender Geſtalt: 

Erſter Verſuch 10, 10 Cubikzoll 10,12 
Zweiter Verſuch 10,26 10,27 
Dritter Verſuch 10,33 . Te REST, 

Hier war alfo ficherlich kein Stickſtoff abforbirt, oder von 
dem Blut ausgegeben worden. Eine ſehr kleine Quantität ſchien 
indeſſen in 2 Verſuchen vom Blute ausgegeben worden zu ſeynz 
aber ich habe hiervon keinesweges eine vollkommene Ueberzeugung, 
indem die gegenwaͤrtige Experimentirmethode einen zu kleinen 
Maaßſtab zur Grundlage hat, um hinſichtlich ſo kleiner Differen⸗ 
zen, als ich erlangt hade, einen ſichern Schluß zu rechtfertigen. 

Es iſt indeſſen ganz klar dargethan, daß, wenn Venenbkut 
durch Szütteln mit atmoſphaͤriſcher Luft die Farbe des Arteriens 
blutes erlangt, ein betraͤchtliches Verhaͤltniß Sauerſtoff aus der 
Luft verſchwindet, Kohlenſaͤuregas gebildet wird und von dem⸗ 
ſelben eine größere Quantität in der Luft entdeckt werden wurde, 
wenn das Blutwaſſer nicht die Eigenſchaft beſaͤße, die Kohlen⸗ 
fäure einzuſaugen. Alle weſentlichen Eigenthuͤmlichkeiten der Um- 
wandlung des Venenblutes in Arterienbiut in der Lunge des Ic: 
benden Koͤrpers, ſoweit ſie ſich wenigſtens auf die Veraͤnderung 
der Blutfarbe und der Zuſammenſetzung der Luft beziehen, finden 
deßhalb eben fo gut ſtatt bei Blut außerhalb des Körpers, und 
folglich find dieſe beſondern Umftände in der Umwandlung des Ve⸗ 
nenblutes in Arterienblut unabhängig von Vitalität. 1 

Ich habe bereits bemerkt, daß die Abſorption, welche bewirkt 
wird, wenn man Venenblut mit atmoſphaͤriſcher Luft ſchuͤttelt, 
in verſchiedenen Faͤllen gar ſehr verſchieden iſt. Auf gleiche Wei⸗ 
fe iſt folglich der Zotalbetrag des verſchwindenden Sauerſtoffes, 
incl. dieſer Abſorption und des in der Kohlenſäure befindlichen 
Sauerſtoffes, weſentlich verſchieden. Der groͤßte Betrag, den ich 
bis jetzt bemerkt habe, war 1,4 Cubikzoll auf ro Cubikzoll Blut; 
der geringſte Betrag hingegen 0,57 Cubikzoll; und zwiſchen bie: 
fen Extremen war er 2, 3, 2, 1,10, 1,25 Cubikzoll. FRE 

Diefe Differenzen im Verluſte des Sauerſtoffes find zu bes 
traͤchtlich, als daß fie von bloßen Differenzen in dem Grade der 
Einwirkung der Luft, waͤhrend das Blut aus der Vene floß, ab⸗ 
haͤngig ſeyn ſollten; denn ich habe darauf geſehen, zu obigen Vers 
ſuchen immer nur Blut zu nehmen, welches in einem vollen ra⸗ 
ſchen Strahl aus der Ader gefloſſen war; und üserdieß trug es 
ſich auch zu (aus einem Grunde, welcher ſogleich einleuchten wird), 
daß in den 4 Faͤllen, wo der Verluſt des Sauerſtoffes am ge⸗ 
ringſten war, das Blut mit ungewoͤhnlicher Sähnelligkeit geſam⸗ 
melt worden war. Dies ereignete ſich nun beſonders in dem 
Falle, wo der Verluſt des Sauerſtoffes am allergeringſten war. 
Kurzum, die Blutproben, welche im Ganzen am wenigſten auf 


‚Ben 


6 * 


87 


Die erſte Urſache, deren ich Erwähnung thun will, iſt eine 
Differenz im Grade der Venoſitaͤt oder der Umwandlung in Ve— 
nenblut, während dieſe Fluͤſſigkeit ihren Weg durch die Capillar⸗ 
gefäße nimmt. Daß eine ſolche Differenz beſteht, ift zum Theil 

urch die Varietäten in der Farbe des Venenblutes, die keinem 
Arzte entgangen ſeyn koͤnnen, angezeigt. Die gewöhnliche Farbe 
des Venenblutes, ſo wie es aus ſeinem Gefaͤß heraustritt, iſt dunkel 
purpurroth; aber in manchen Fieberkrankheiten, wo die Circula— 
tion ſehr erregt iſt, und beſonders in ſchlimmen Faͤllen von acu— 
tem Rheumatismus iſt feine Farbe ungewoͤhnlich hellrolh. Ich 
habe es mehrmals fo hell aus der Vene hervortreten ſehen, daß 
der Operateur einen Augenblick long in Furcht war, eine Arterie 
du zu haben. Dieſen eigenthuͤmlichen Zuſtand des Venen— 
blutes ſchreibt man ganz natuͤrlich dem Umſtande zu, daß das Ar— 
terienblut, während es feinen Weg durch die Gapillargefäße 
nahm, weniger vom Character des Venenblutes angenommen 
hatte. Und in der Regel brauchen wir uns nach keiner andern 
Urſache dieſes unvollkommenen Grades der Umwandlung in Ve— 
nenblut, als nach dem ungewoͤhnlich großen Momente, mit wel— 
chem das Blut vorwaͤrts getrieben wird, umzuſehen. Daß es 
mit ungewöhnlicher Kraft und Schnelligkeit unter ſolchen Umftäns 
den durch die Capillargefaͤße dringt, ergiebt ſich ſchon aus der 
Thatſache, daß der Strahl aus der zerſchnittenen Vene mit un— 
gewöhnlich großer Kraft ſich ergießt; ja ich habe das Venenblut, 
wenn es ſehr hellroth war, manchmal ſogar ſich per saltum er— 
gießen ſehen, indem dee Impuls des Herzens, welcher ſich in der 
Regel auf die Arterien beſchraͤnkt, in ſolchen Faͤllen durch die 
Haargefaͤße hindurch auch auf die Venen uͤbergetragen wurde *). 

Aber die in der Venoſitaͤt des Blutes ſomit theilweiſe ans 
gezeigten Varietäten werden noch deutlicher dargethan durch die 
erwähnten Differenzen in feiner Faͤhigkelt, die Zuſammenſetzung 
der Luft zu verändern. Seine geringere Wirkung auf den Sauer- 
ſtoff der Luft während feines Ueberganges in den Zuſtand des Ar: 
terienblutes, zeigt bloß an, daß es ſich weniger aus dem Zu— 
ſtande des Arterienblutes entfernt hat, oder mit andern Worten, 
daß es weniger als gewoͤhnlich die characteriſtiſchen Eigenthuͤm— 
lichkeiten des Venenblutes beſitzt. Die geringſte Veraͤnderung des 
Sauerſtoffs kommt jedesmal in jenen Fieberkrankheiten vor, wo 
die Circulation ſehr erregt und die Reſpiration zugleich unbehin— 
dert iſt. Dieſe Bedingungen treten ganz beſonders bei acutem 
Rheumatismus ein; und deßhalb ereigneten ſich in Fällen dieſer 
Krankheit die 4 bereits erwährten Beiſpiele von geringer Wir— 
kung. In allen 4 Fällen war das Blut offenbar weit röther, als 
gewoͤhnlich, und in dem Falle, wo der Verluſt des Sauerſtoffes 
nur 0,57 Cubikzoll betrug, war der Blutſtrahl aus der Vene fo 
hellroth, daß der Wundarzt, welcher die Ader geöffnet hatte, anz 
fangs befuͤrchtete, die Arterie geöffnet zu haben. 

Eine andere Urſache der Verſchiedenheit in der Wirkung des 
Venenblutes auf die atmoſphaͤriſche Luft iſt eine Differenz in dem 
Verhaͤltniſſe des im Blute befindlichen Faͤrbeſtoffes. 

Jeder Phyſiolog weiß, daß das Verhaͤltniß der im Blute 
befindlichen feſten Subſtanz und folglich das Verhaͤltniß feines 
Faͤrbeſtoffes unter verſchiedenen Umftänden ſehr differirt. Dieſes 
iſt indeſſen ein Punct, uͤber welchen wir noch ſehr wenig genaue 
Auskunft beſitzen und über. welchen ſehr wenig Unterjuchungen 
durch wirkliche Verſuche angeſtellt worden find. Er gehört dep: 
halb zu denjenigen Gegenſtaͤnden, welche ich durch gegenwaͤrtige 
Reibe von Forſchungen aufzuklaͤren beabſichtige, indem ich die Zus 
fände des Körpers feſtſtelle, in welchem der Faͤrbeſtoff und an⸗ 
dere Beſtandtheile des Biutes überflüffig oder mangelhaft vor—⸗ 
handen ſind; ferner auch die Beziehungen ihres Ueberfluſſes oder 
Mangels auf Krankheiten und ihren Fortſchritt. Meine Ver— 


„) Der pulſirende Fluß des Benenblutes kann manchmal von 
der Pulfation der unmittelbar unter der geöffneten Vene lie- 
genden Arterie herruͤhren; aber in zwei der oben erwähnten 
Falle befand ſich in der Nähe der Vene keine Arterke, welche 
vermöge ihres dichten Anliegens ihren Impuls hätte mitthei⸗ 
len konnen. 


88 


ſuche in bieſer Abtheilung der Forſchung ſind der Zahl nach noch 
zu gerkag, als daß ich fie einzeln erwähnen könnte. Aber ich 
kann die Reſultate anticipiren, die bei einer künftigen Gelegen⸗ 
heit mitgetheilt werden ſollen, indem ich bemerke, daß in dem 
Verhaͤltniſſe der feſten Beſtandtheile oder in dem, was man den 
Reichthum des Blutes nennen kann, wirklich eine große Diffe⸗ 
renz obwaltet, und daß der Faͤrbeſtoff des Blutes, beſonders in 
den vorg-fhrittenen Stadien des Fiebers und in einigen Formen 
der Waſſerſucht mangelhaft zu ſeyn ſcheint. 

Nachdem ich ſo viel geſagt habe, brauche ich kaum hinzuzu⸗ 
fügen, daß, wenn es an Faͤrbeſtoff fehlt, die Wirkung des 
Blutes auf die atmoſphäriſche Luft verhaͤltnißmaͤßig ſchwach 
ion muͤſſe. Nachſtehende Mittheilung giebt dafür einen guten 

eleg. 

Einem jungen Frauenzimmer, welche wegen Erweiterung 
des Herzens an Waſſerſucht litt, wurde Blut entzogen und auf 
die gewoͤhnliche Weiſe zubereitet; aber obſchon die Farbe des 
Blutes ſehr dunkel war, ſo betrug doch der Sauerſtoff, welcher 
durch eine Miſchung von 10 Cubikzoll Blutwaſſer und Färbeſtoff 
verändert wurde, nur 0,7 Cubikzoll, oder im Durchſchnitt etwa 
die Haͤlfte derjenigen Quantitat, welche geſundes Venenblut ver⸗ 
ändert haben wuͤrde. Dieſes Reſuttat war leicht zu erklären 
durch den Zuſtand des Blutes, welches ein ganz ungewöhnlich 
geringes Verhältniß Färteftoff enthielt. Aus Umftänden, welche 
ich gegenwaͤrtig nicht zu erwähnen brauche, war ich damals faſt 
überzeugt, daß das Blut das gewaͤhnliche Verhaͤltniß von Foͤr⸗ 
beſtoff nicht enthalte. Nach der Zeit habe ich aber eine Gelegen⸗ 
beit gehabt, mich auf das Pofitivfte zu überzeugen, daß meine 
Vermuthung richtig gewefen ſey. Etwa 14 Tage nachher wurde 
der Patientin wieder zur Ader gelaſſen; und bei dieſer Gelegen⸗ 
heit fand ſich's, daß der Faͤrbeſtoff etwas weniger, als 6 pCt. 
des Blutes betrage. In geſundem Blute beträgt er dagegen, 
wie ich gefunden habe, wenigſtens 11 oder 12 pGt. ) 

Bemerkung. — Man erwartet vielleicht von mir eine 
Erklaͤrung, weßhalb es dem Dr. Davy nicht gelungen fey, eine 
Wirkung des Venenblutes auf die atmofphärifche Luft zu beobach⸗ 
ten. Aber eine ſolche Erklärung iſt nicht leicht zu geben, da er 
feine Operationsmethode nicht ausführlich beſchrieben hat. Ich 
glaube aber, daß ſich die Reſultate einiger feiner Verſuche erfläs 
ren laſſen. Wir haben geſehen, daß die Abforption des Sauer⸗ 
ſtoffes von 1 bis zu zu des Blutvolumens varürte. Nun opes 
rirte Dr. Davy manchmal mit einer Drachme Blut in 3 oder 
4 Cubikzollen, d. i. in feinem 12 oder 16fachen Volumen Luft. 
Die groͤßtmöglichſte Abſorption, die ſtattgefunden haben konnte, 
war folglich 2 Cubikzoll oder zwiſchen „iz und 1s vom Vo⸗ 
lumen der angewendeten Luft; fie kann aber auch nur ‚I, Eur 
bikzoll, d. h. 128 oder 74, ber Luft betragen haben. So unbes 
deutende Quantitaͤten koͤnnen aber ſehr leicht der Beobachtung ent⸗ 
gehen. (Edinburgh Medical and Surgical Journal. New 
Series. No, 29, Jan, 1. 1831.) 


Miscellen. 


Das Trommelfell des dreizehigen Faulthiers 
iſt nicht, wie bei den uͤbrigen Saͤugethieren, an der Außenſeite 
concav, ſondern im Gegentheil conver. Sir E. Home er⸗ 
waͤhnt eine analoge Structur dei den Cetaceen. Durch dieſe Bil⸗ 
dung iſt das Faulthier den Voͤgeln aͤhnlich, mit welchen es auch 
durch die Verknoͤcherung der Rippenknorpel uͤbereinkommt, welche 


) Als ich den oben erwähnten Verſuch vor der Royal Society 
wiederholte, bemerkte ich im voraus, daß ich wegen des Ausfer 
hens des Blutes defuͤrchtete, daß demſelben die noͤthige Quan⸗ 
tität Faͤrbeſtoff fehle und daß folglich die Abſorption nach dem 
Schutteln nicht fo groß und augenfälig ſeyn werde, als ich 
wuͤnſchen konnte. Die Abſorption war nicht groß, und nach- 
dem ich ſpaͤter das damals angewendete Blut analyfirt hatte, 
fand ich, daß der Faͤrbeſtoff nur 8 „Et, betrage. 


89 


den Bruſtbeinrippen der Vögel entſprechen. 
cher die Beobachtung von Van der Howen an einem an⸗ 
deren Exemplar beſtätigte, meint bemerkt zu haben, daß bei 
Bradypus didactylus das Trommelfell nach außen concav ſey 
(und es iſt bekannt, daß bei ihm die Zahl der Halswirbel der 
der uͤbrigen Saͤugethiere gleich iſt) 

Ueber das am. Jan. ee bene Nordlicht 
hat, Hr. Prof. Kries feine eigenen zu Gotha, und des Hrn. 


Hr. Vrolik, wel⸗ 


90 


Cammerpraͤſidenten v. Braun zu Bernburg, angeftellten genauen 
Beobachtungen, in einem, zur Feier des Doctor-Jubilaͤums des 
Hrn. Directors Doͤring zu Gotha geſchriebenen Gluͤckwuͤn⸗ 
ſchungsprogramm niedergelegt. 


Nekrolog. Der verdiente Prof. Balbis, Director des 
fe Gartens zu Lyon, iſt, 20 Jahr alt, zu Paris ge⸗ 
orben 


Het e e 


Ueber den Einfluß der Gewerbe auf die Entwik— 
kelung der Lungenſchwindſucht 
hat Hr. Benoiston de Chateauneuf am 8. Nor 
vember 1830 der Académie des Sciences eine Abhand— 
lung vorgeleſen, welcher ich bereits Notizen No. 624. 
(No. 8. XXIX. Bos. p. 128) gedacht habe, woraus aber 
folgende tabellariſche Ueberſicht der in den Hoſpitaͤlern des 
Höôtel-Dieu, Charite, la Pitie und Cochin von 
1817 bis 1827 aufgenommenen Kranken beſonders inters 
eſſant iſt. 
1) Gewerbe, wobei die Lungen einer mit vegetabiliſchem 
Stoffe beladenen Luft ausgeſetzt ſind. 
Aufge⸗ Geſtor⸗ N 


nommene. n t. 
Staͤrkema cher 98 1 
Baͤcker . * 3 2,702 75 2,07 
Kohlenarbeiter . 375 14 3,73 
Sacktraͤger (forts de la Halle) 246 6 2,43 
Lumpenſammler 15 590 5 0,34 
Baummollenarbeiter (Spinner) 319 6 1,88 
Abhaſpler (devideurs) . — — — 
Spinner. . . . 594 14 2,35 
2 10 
Witkelderb kein: , LEER 2,07 
Lumpenſammlerinnen . 9 237 4 1,68 
Baumwollenſpinnerinnen . 882 24 2,72 
Abha'plerinen, Weiferinen . 263 9 3,42 
Spinnerinen n A 1,773 19 1,01 
2, 6 
Mittelverhältnig . . = 2 2,19 
2) Gewerbe in Mineralſtaub. 

Steinbrecher 8 . . 887 13 1,46 
Marmorarbeiter 8 . . 162 2 1,25 
Maurer. . . 2 . 4071 90 2,22 
Gypſer . 158 4 2,53 

Steinſch neider (tailleurs de pier- 
1es) 5 5 - 55 5 0,90 
5.829 E74 295 


Mittelverhaͤltniß . — „95 
8) Gewerbe, wo die Lungen eine Luft athmen, Welche mit 
thieriſcher Subſtanz beladen iſt. 


Buͤrſtenbinder . 30 3,53 
Matratzenſtopfer und Wollkratzer 5 3,10 
Dutmaher 00 0.2.72..983° 427 4,78 
„neberfälieger . .. 39 3 2,69 
I 
Mittelverhältnig 3 55 — 4.46 
4) Gewerbe in Rain Daͤmpfen. 

Vergolder . 546 29 5,32 
Maler (Peintres en decors) 2,160 47 2,17 
Schornſteinfeger (kumistes) 389 13 3/34 


3,094 89 


Aa ma 


Aufge⸗ Geftor: Verhaͤltniß. 


nommene. ſtorbene. pCt. 
Mittelverhaͤltnis . 8 20587 
Vergolderinnen 8 . 285 16 5,61 


5) Gewerbe, welche die Bruſtmuskeln und die oberen 
Extremitaͤten einer fortwaͤhrenden und läſtigen Anſtren⸗ 
ung ausſetzen. 


Weber A ’ 953 20 2,13 
Gazebereiter . . 251 8 3,18 
Zimmerleute 2 268 4 1,49 
Schreiner . 2. 24710 53 3,08 
Schmiede. 214 2 0,93 
Schloſſer 4 . 668 5 0,74 
Waſſertraͤger . 702 8 1,12 
5/127 109 
Mittelverhaͤltniß — — 2,12 
Weberinnen . . 163 3 1,84 
Gazebereiterinnen . 253 8 3,160 
416 11 
Mittelverhältnig — — 2,64 
6) Profeſſionen, welche den Körper, beſonders die unteren 
Extremitaͤten, der Feuchtigkeit ausſetzen. 
Wilder . A 218 4 1,83 
Waͤſcherinnen . 2,275 125 4,50 


7) Gewerbe, welche die Bruſtmuskeln und Arme in 
Bewegung und den Körper in eine gekruͤmmte Aren 
bringen. 


Schreiber . . 98 43 4173 
Juweliere . + 715 46 6,43 
Schneider . . 1,048 49 4,67 
Schuſter 1 1,818 78 4,29 
Poſamentierer. 426 20 4,69 
Kryſtallſchleifer, Stasfiteife 24 15 6,14 
Polirer - 270 12 4:44 
5,429 263 
Mittelverhaͤltniß. — — 484 
Zumelierinnen . F 39 4 13,33 
Schneiderinnen . 1,060 49 4,58 
Schumacherinnen . 397 22 5,54 
Poſamentirerinnen „ 534 35 4,68 
Polirerinnen . . 548 21 3,83 
Strickerinnen 593 BR 8,60 
Weißzeuchnäberinnen 5,392 296 5,48 
Blumenfabricantinnen 357 31 — 
Spitzenkloͤpplerinen. 258 60 6,20 
Handſchuhmacherinen 402 26 6,46 
Flickerinnen . . 440 33 6,18 
Va 574 5 
Mittelverhaͤltniß. — — 5,66 
Sämmtliche Kranke 43/010 3 
Geftorbene 1,654 


Verhaͤltniß der Todesfälle zu den Kranken 3,61 pC. 


9 


=-— 


Eine außerordentliche Geſchwulſt der Zunge, ge— 
gen welche die Amputation mit Erfolg vorge— 
nommen ward. a a 
Von Th. Harris M. D. 


Margarethe Lawſon, 24 J. alt, wurde den 1. Juni 
in das Hospital von Pennſylvanien aufgenommen, um 
von einer ſchon viele Jahre beſtehenden Geſchwulſt der 
Zunge, welche aus dem Munde hervorragte, geheilt zu 
werden. Der Ausſage ihrer Mutter nach hatte ſich die 
Perſon bis in ihr viertes Jahr einer außerordentlich gu— 
ten Geſundheit erfreut. Um dieſe Zeit ſpuͤrte ſie einmal 
in der Nacht einen ziemlich heftigen Schmerz in der Zun— 
ge, von welchem ſie ploͤtzlich aufgeweckt ward. Am fol— 
genden Morgen bemerkte man, daß die Zunge geſchwollen 
war und ein wenig zwiſchen den Zaͤhnen hervorragte. Zu— 
gleich fanden eine hohe Temperatur der Hautbebeckungen 
und ſehr lebhafter Durſt ſtatt. Am folgenden Tage hatte 
ſich der Umfang der Zunge noch mehr vergroͤßert, und ſie 
ragte nun etwa 3 Zoll aus dem Munde hervor. Die Ge— 
ſchwulſt nahm ſtufenweiſe zu, und waͤhrend der erſten Wo— 
chen verurſachte das Leiden bedeutenden Schmerz und Un⸗ 
behaglichkeit bei'm Schlingen. Indeß verſchwanden dieſe 
Unbequemlichkeiten ſtufenweiſe, und die Kranke blieb nur 
mit der ſcheußlichen Difformitaͤt behaftet. Anfangs konnte 
ſie kaum ſprechen, nach und nach lernte ſie aber deutlich 
articuliren; nur blieb ihre Stimme rauh und unangenehm. 
Als ſie in's Hospital aufgenommen ward, war ihr Zu— 
ſtand folgender: Die Hervorragung der Zunge betrug, 
von den obern Schneidezaͤhnen bis zur Spitze des Organs 
gemeſſen, 4 Zoll, und maß von einem Spitzzahn um den 
Rand der Zunge her bis zum andern 7 Zoll. Ihr Umfang 
betrug 63 und ihre Staͤrke 13 Zoll. Dieſer Theil der Zunge 
ſchien eine tiefe Structurveraͤnderung erlitten zu haben, 
war außerordentlich dicht, tiefchocoladefarben und beſtaͤn⸗ 
dig mit einer ſchleimigen Ausſchwitzung bedeckt. Der im 
Munde enthaltene Theil dagegen ſchien durchaus von na— 
tuͤrlicher Beſchaffenheit. Durch das Gewicht der Geſchwulſt 
waren das os hyoideum und der Kehlkopf nach oben 
und vorne gezogen worden. Die untern Schneide- und 
Spitzzaͤhne waren fo weit vorgetrieben worden, daß fie ho: 
rizontal ſtanden; linker Hand waren ſie mit einer Maſſe 
ſogenannten Weinſteins von der Größe einer Haſelnuß in- 
cruſtirt, und es war durch den Druck dieſer Maſſe an 
der untern Flaͤche der Geſchwulſt ein ſehr ſchmerzhaftes 
Geſchwuͤr entftanden. Der. Unterkinnbackenknochen ſelbſt 
hatte eine Formveraͤnderung erlitten; ſein ganzer vorderer 
Theil hatte von der Baſis der apophysis coronoidea 
aus dem Gewichte der Geſchwulſt nachgegeben, und ſich in 
der Art geſenkt, daß nur noch die großen Backen⸗ 
zähne anzutreffen waren. Die Unterlippe war nach 
vorne zu umgeſchlagen, ſo daß ihr freier Rand bis auf das 
Kinn hinabreichte. Endlich lief der Speichel, wenn die 
Kranke nicht gerade kaute, beſtaͤndig aus dein Munde 
und machte dadurch das Anſehn der Unglücklichen noch 
widerlicher. Hr. Harris zog vor allen Dingen die un⸗ 


92 


tern Schneide- und Spitzzaͤhne aus, beſeltigte die bereits 
erwähnte kreideartige Maſſe, und bewirkte mittelſt einiger 
adſtringirenden ortlichen Mittel, binnen kurzer Zeit, die 
Vernarbung des Geſchwuͤcs. Hierauf verſuchte er, den Um⸗ 
fang der Geſchwulſt durch Anlegung von Blutegeln und 
eine methodiſche Compreſſion, welche darauf berechnet war, 
das Organ in den Mund zurüdzutreiben, alſo nach dem 
Laſſus' ſchen Verfahren, zu vermindern; indeß mußte er 
dieſen Verſuch, des dadurch veranlaßten Schmerzes und 
der Reizung wegen, aufgeben. Er entſchloß ſich hierauf, 
den ganzen Theil der Zunge, welcher die Geſchwulſt bil⸗ 
dete, zu exſtirpiren. Da er eine ſtarke Blutung fürchtete, 
fo legte er zuerſt, nach dem Rathe mehrerer feiner Colle⸗ 
gen, eine Ligatur an, allein er konnte es auch durch das, 
ſtaͤrkſte Anziehen derſelben nicht dahin bringen, die Circu⸗ 
lation in der Geſchwulſt zu unterbrechen, und es eutſtan⸗ 
den aus dieſem Verſuche nur viele Schmerzen und eine 
betrachtliche Vergrößerung des Umfangs der Zunge. Ends 
lich führte er die Amputation in der, durch die Ligatur 
entſtandenen tiefen Furche, ohne bedeutende Schwierigkei⸗ 
ten aus. Ein einfacher Verband mit Charpie, welcher 
durch eine angemeſſene Binde feſtgehalten wurde, machte 
den Schluß der Operation, und 17 Tage darauf war die 
Kranke vollkommen hergeſtellt, ohne daß außer einem leich⸗ 
ten Fieber und etwas Entzündung an der Zunge, woge⸗ 
gen Blutegel mit Nutzen angewendet wurden, irgend eine 
nachtheilige Folge eingetreten waͤre. Nur war noch das, 
von dem Senken des Unterkiefers herruͤhrende, widernatürs 
liche Offenſtehen des Mundes zu beſeitigen. Da Hr. Harris 
bemerkte, daß die beiden erſten Backenzaͤhne dieſes Kinnbackens, 
weit länger als im natürlichen Zuſtande waren, und noth⸗ 
wendig der Annaͤherung der beiden Kinnbackenknochen im Wege 
ſeyn mußten, ſo zog er ſie aus, und obgleich auch dann 
noch die Entfernung ziemlich bedeutend war, ſo überließ er 
doch das Uebrige der Natur, in der Hoffnung, daß 
durch die allmaͤlig wieberauflebende Thaͤtigkeit der Muss 
keln, die Theile wieder in ihren normalen Zuſtand zurüd- 
kehren wuͤrden. Dieß fand auch wirklich nach einiger Zeit 
ſtatt; die Unterlippe nahm ihre Stelle wieder ein, und 
die beiden Kinnbacken legten ſich zuletzt fo vollſtaͤndig aneinan⸗ 
der, daß alle Difformitaͤt verſchwand, und die früher greus 
lich ausſehende Margaretha Lawſon bald einen Mann be⸗ 
kam. (The American Journal of the med. sciences, 
Novembre 1830.) 


des kahnfoͤrmigen Fußwurzel⸗ 
knochens. N 
Vom Dr. Pie dagnel. 
Jean Jiſſe, ein Kaͤrrner, 28 Jahre alt, von ſangui⸗ 
niſchem Temperament und ſtarker Conſtitution, hatte das 
Ungluͤck, ſich den Fuß zwiſchen einem Pflaſterſtein und 
dem Rad eines Fuhrwerks einzuklemmen, was eine Wunde 
verurſachte, aus welcher eine ſehr große Quantitat Blut floß. 
Die Blutung wurde durch eine Compreſſionsbinde ge⸗ 


Ueber die Luxation 


mr 


93 


fine. Man ſchaffte den Patienten in ein Pariſer Spital 
und den folgenden Tag fand man ihn in folgendem Zus 
ſtand: an der innern Seite des cechten Fußes war eine 
nach aufwärts concave Wunde vorhanden, welche ſich von 
der Achillesſehne bis zum vordern innern Theile des Fu— 
ßes und dem Mittelpuncte des. erſten Metatarſalknochens 
gegenuͤber erſtreckte, indem ſie ſich unter den malleolus 
foıtfegte. Eine andere Trennung der Continuität war vor 
und uber demſelben malleolus entſtanden, und vereinigte 
ſich im fpigen Winkel mit dem vordern Ende der erſtern 


Wunde. Der Hautlappen, welcher von dieſen Wunden 
begränzt wurde, war zum Theil abgeriſſen, zum Theil 
zuruͤckgezogen. 


Dieſe doppelte Wunde, welche, wie eben geſagt wor⸗ 
den iſt, von ziemlicher Laͤnge war, hatte eine geringe Tiefe 
und bot eine ungefähr anderthalb Zoll breite Oberfläche 
dar. Da, wo ſich das vordere Drittel mit den beiden hin— 
tern Dritteln vereinigte, ecblickte man eine hervortretende, 
convere, queeroblonge, knochige Gelenkflaͤche von 12 bis 
15 Linien Durchmeſſer. An dem aͤußern Theile des Fu— 
ßes, unter dem untern Ende der fibula, ſah man eine 
ziemlich beträchtliche Vertiefung. Der untere Theil des 
Beines und des Fußes waren der Sitz einer betraͤchtlichen 
Anſchwellung. Die erwaͤhnten Umſtaͤnde, die Anweſenheit 
einer Vertiefung am aͤußern Theile des Fußes und einer 
dem Kopfe des astragalus ähnlichen Gelenkflaͤche, die 
auch fo ziemlich dieſelbe Stelle einnahm, ließen vermus 
then, daß eine Luxation dieſes Knochens auf dem os sca- 
phoideum ſtattgefunden habe, und man ſchritt demnach 
zur Einrichtung dieſer vermutheten Luxation. 

Dier Patient lag auf dem Ruͤcken; zwei Gehuͤlfen be⸗ 
ſorgten die Gegenertenfion, indem fie den Schenkel feſt 
auf dem Bette firieten; einem andern aͤußerſt ſtarken Ge⸗ 
hülfen wurde die Extenſion uͤbertragen, und zu dieſem 
Zwecke faßte er mit ſeinen beiden Haͤnden den Fuß in der Ge⸗ 
gend der Metatarſalknochen und zog ihn nach aufwaͤrts, indem 
et ihn zugleich bald gegen die Spanne des Fußruͤckens, bald 
gegen die Fußſohle hin, ſchwach neigte. Der Wundarzt beſorgte 
die genaue Vereinigung der Knochen, welche er auf die 
Weiſe bewerkſtelligte, daß er den luxirten Knochen nach 
auswärts und niederwaͤrts druckte. Dieſe 3 Tempos der Ope⸗ 
ration wurden mit genauem Zuſammentreffen und ungewöhn- 
licher Kraft ausgeführt, mehrmals wiederholt, verurſachten 
dem Patienten große Schmerzen und blieben dennoch frucht⸗ 
los. Es muß hier bemerkt werden, daß der Fuß waͤhrend 
dieſer Handgriffe nicht merklich verlaͤngert wurde, und daß 
die Seitenbewegungen, welche man dem luxicten Knochen 
mittheilte, ſich nur auf die ſichtbare Gelenkflaͤche und bloß 
3 Zoll weiter verbreiteten, weßhalb man auf den Gedan⸗ 


ken kam, daß eine Fractur des astragalus vorhanden ſey. hten 
"Aufwärts und nach einwaͤrts, oder nach niederwaͤrts und 


nach einwaͤrts erfolgen muß. 


Nach den Verſuchen, welche, wie ſich eben ergeben hat, 
ohne günſtiges Reſultat blieben, begnuͤgte man ſich, auf 
den Fuß erweichende Umſchlaͤge zu legen und den Patien⸗ 
ten eine ſtrenge antiphlogiſtiſche Diät beobachten zu laffen, 
mit dem Vorſatze, das Bein zu amputiren, ſobald der 
Patient ſeine Einwilligung dazu geben wuͤrde, indem man 


94 


den Fall für zu ſchlimm hielt, um einen Verſuch zur Er 
haltung des Gliedes, ohne Gefahr fuͤr das Leben des In⸗ 
dividuums, machen zu koͤnnen. Den andern Tag war die 
Geſchwulſt weit bedeutender und hatte ſich auch mehr nach 
aufwaͤrts verbreitet; die Haut in der Naͤhe der Wunde 
drohte brandig zu werden, aber der Patient konnte zu kei⸗ 
nem Entſchluß gelangen. Den Tag uͤber vermehrten ſich 
die Zufaͤlle; des Abends war am hintern Theile des Bei— 
nes eine phlyctaena, und der Patient willigte nun in die 
Amputation. Sie wurde den Augentlid vorgenommen, 
aber der Patient ſtarb doch 8 Tage nachher, nachdem Sym— 
ptome einer pleuro -pneumonia eingetreten waren. Bei 
der Leichenoͤffnung fanden wir auch dieſe Krankheit, wollen 
aber hier nicht näher darauf eingehen, weil fie nichts Bes 
ſonderes darbot. 


Bei der Unterſuchung des amputirten Theiles ergab 
ſich Folgendes: die Gelenkverbindung des Fußes mit dem 
Bein, diejenige des astragalus mit dem calcaneum und 
diejenige des os cuboideum mit letztgenanntem Knochen, be⸗ 
fanden ſich im gewohnlichen Zuſtande. Die Vertiefung un: 
ter dem malleolus externus war eine Folge der Ge: 
ſchwulſt. Das os scaphoideum war nach einwaͤrts gedrängt, 
harte ſeine Verbindungen mit dem astragalus und den 
keilfoͤrmigen Fußwurzelknochen verlaffen, und feine vor 
dere convere Seite, nach auswärts bloß gelegt, lag zu 2 
Drittheilen ihrer Ausbreitung vor Augen; das aͤußere Ende 
dieſes Knochens, welches mit dem os cuboideum in Verbin: 
dung ſteht, war von hinten nach vorwaͤrts zerbrochen, und 
das Bruchſtuͤck, welches letztgenanntem Knochen gegenüber 
lag, wurde hier durch die ſtarken ligamentoſen Faſern feſt— 
gehalten, welche vom calcaneum aus am os scaphoideum 
ihre Befeſtigung finden. 

Aus dieſer Unterſuchung des erwaͤhnten Theiles und 
aus einigen von uns angeſtellten Verſuchen glaubten wir 
nachſtehende Folgerungen herleiten zu koͤnnen: 

1) Das os scaphoideum der Fußwurzel kang allein 
luxirt werden und zwar nach aufwärts, nach nieberwärte, 
oder nach einwaͤrts. 

2) Bei der Art, wie es zwiſchen dem astragalus,. 
dem os cuboideum und den keilfoͤrmigen Fußwurzelknochen 
fist, und bei der Stärke der zahlreichen Ligamente, durch 
welche es in ſeiner gewoͤhnlichen Lage befeſtigt wird, iſt 
zu ſeiner Luxation eine betrachtliche Kraft erforderlich, 
welche von oben nach niederwaͤrts wirken muß, wenn eine 
Luxation nach niederwaͤrts; von unten nach aufwärts, wenn 
eine Luxation nach aufwaͤrts; und in einer ſeiner Richtun⸗ 
gen wirken muß, mehr aber von außen nach einwaͤrts, 
wenn eine Luxation nach eirwaͤrts entſtehen ſoll, die in⸗ 
deſſen immer einen gemiſchten Character beſitzt, d. h. nach 


In allen Faͤllen muß die 
wirkende Kraft ſtarker ſeyn, als der Widerſtand aller Liz 
gamente, und eine ſehr ſtarke Contuſion herbeifuhren. 

3) Da der Knochen unmittelbar unter einer Haut⸗ 
portion liegt, welche wenig Ausdehnungsfaͤhigkeit beſitzt, 


95 


fo muß die Luxation deſſelben mit Trennung der Continui⸗ 
taͤt dieſer Hautportion verbunden ſeyn. 

4) Man kann dieſe Luxation mit derjenigen des Ko— 
pfes des astragalus auf dem os scaphoideum verwechſeln, 
noch mehr aber mit der Fractur des luxirten astragalus, 
zumal da die Schriftſteller dieſe Luxation fuͤr unmoͤglich 
erklaͤren. Man kann aber dieſen Irrthum vermeiden, 
wenn man darauf Acht hat, daß der Kopf des asıraga- 
lus glatt und in ſeiner ganzen Ausbreitung convex iſt, 
während die vordere Seite des os scaphoideum zwei gerin— 
ge Vorragungen in der Richtung von oben nach nieder— 
waͤrts darbietet, die aus den 3 für die Gelenkverbindun— 
gen mit den keilfoͤrmigen Fußwurzelknochen beſtimmten Flaͤ— 
chen hervorgehen. Man wird auch dieſen Fehler ver— 
meiden, wenn man darauf Acht hat, daß die Luxation des 
astragalus nach aufwärts, oder nach einwaͤrts nicht ſtatt— 
finden koͤnne, ohne eine ſehr große Deformität des Fußge— 
lenkes zu verurſachen, welche man bei den entſprechenden 
Luxationen des os scaphoideum nicht vorfindet. Was die 
Luxationen nach niederwaͤrts, ferner nach einwaͤrts und nie— 
derwaͤrts anlangt, ſo koͤnnen ſie nie mit den Luxationen 
des astragalus verwechſelt werden, bei welchen ſich der 
Kopf deſſelben nach niederwaͤrts verſchiebt; denn alsdann 
wuͤrde die Gelenkrolle des Knochens am vordern Thei— 
le des Fußgelenkes eine Vorragung bilden. Ein ande— 
res Mittel, dieſen Irrthum zu vermeiden, beſteht end— 
lich darin, die Verbindungen der Theile zu unterfuchen, 
Bei der Luxation des astragalus ſitzt die luxirte Fläche 
nicht weit von der vordern Seite des Beines, waͤhrend 
diejenige des os scaphoideum ſich in gleicher Höhe mit der 
Vorragung befindet, welche man am aͤußern Rande des 
Fußes bemerkt, und welche von dem hintern Ende des 
Sten Metatarſalknochens gebildet wird. 

5) Wenn man eine Verlängerung des Fußes zuwege 
bringen will, um einen feiner luxirten Knochen wieder an 
ſeinen Ort zuruͤckzubringen, ſo erfolgt dieſe Verlaͤngerung 
auf Koften des Fußgelenkes, und diejenigen Gelenkverbin— 
dungen der andern knochigen Theile geben nicht ſattſam 
nach, um fuͤr die Ruͤckkehr des Knochens an ſeinen ge— 
woͤhnlichen Ort, einen hinlaͤnglich großen Raum darzu= 
bieten. 

6) Aus dem vorhergehenden Satze ergiebt ſich, daß 
bei der Luxation des os scaphoideum die Gegenertenfion am 
hintern Theile des Beines, und die Extenſion an dem Fu⸗ 
ße vorgenommen werden muͤſſe, den man an den Metatar⸗ 
ſalknochen ergreift; ſtatt denſelben aber nach vorwaͤrts zu 
führen, muß man ihn ſtark nach auswaͤrts kehren. Dann 
iſt es für den Wundarzt ſehr leicht, die Zuſammenfuͤgung 


96 


der Knochen zu bewerkſtelligen, indem er nämlich den Kno⸗ 
chen nach derſelben Richtung ſchiebt. Wir haben dieſen 
Handgriff theils an dem amputirten Fuße, welcher zu die⸗ 
fen Betrachtungen Veranlaſſung gab, theils bei Luxatio⸗ 
nen, die wir abſichtlich hervorgebracht hatten, oft wie⸗ 
derholt. 

7) Wenn man endlich dieſe Luxation nicht wieder ein 
richten kann, fo muß man den Knochen ausziehen, wie es 
die Practiker bei'm astragalus gethan haben, und zwar 
mit um fo groͤßerer Zuverſicht, „als die Ausziehung dieſes 
letztern Knochens nach Verlauf einer mehr oder weniger 
langen Zeit, nach erfolgten Verwundungen und mitten uns 
ter Zufaͤllen, die hinzugetreten waren, bewerkſtelligt worden 
und nicht nur leicht von Statten gegangen iſt, ſondern 
auch wenig ſchmerzhaft war, und beſtaͤndig eine Abnahme 
der Zufaͤlle zur Folge gehabt hat *).“ 

Waͤre dieſes Verfahren angewendet worden, ſo haͤtte 
vielleicht dem Patienten, welcher der Gegenſtand der eben 
mitgetheilten Beobachtung geweſen iſt, das Leben gerets 
tet werden koͤnnen. (Journal universel et hebdomadaire 
etc. Tom, II. No. 19). 


SM... 7:4 14.0 06.0. 16 5. 220085 


Cauteriſation der durchſichtigen Hornhaut bei 
Amauroſe (nach Serres), hat Velpeau mit ſalpeterſaurem 
Silber an 5 Kranken verſucht. Der bei allen gleiche Erfolg war 
ſogleich eintretende Contraction der Pupille; anderweitiger Eine 
fluß auf den Zuſtand der Amauroſe war nicht zu bemerken. 
(Lane. franc. IV. 62.) 

Haare auf der Zunge (lingua hirsuta), welche ſich bei 
Hypochondriſten und Unterleibskranken finden, weiſen ſich (wenn 
man die ſammetartigen dunkeln, von zaͤhem Schleim umgebenen 
Stellen mit dem Spatel abſchiebt), bei näherer Unterſuchung, ge⸗ 
hoͤrig abgewaſchen, als ein lockerer Filz aus, der aus oft halb⸗ 
zoͤlligen dunkeln, mit einer helleren gefranſ'ten Spitze verſehenen 
Haaren, fo dick als Pferdehaare und dreieckig (ohne bulbus und 
Seitenſtacheln, beſteht. Aus plaſtiſcher Lymphe beftehende Exſu⸗ 
date der Papillen ſcheinen fie nicht zu ſeyn, denn fie löfen ſich 
weder in kaltem noch kochendem Waſſer, weder in Weingeiſt 
noch Schwefelaͤther auf, und werden fo wenig durch Aetzkali und 
Ammonium als durch Ammonium verändert. Getrocknet werden 
fie durchſcheinend. (Hennemann, Beiträge I. 1.) 

Berichtigung zu Nro. 640. (XXX. Nro. 2.) S. 3% 
John St. John Long war am I. Nov. 1830, als bei einer 
von ihm behandelten Miß Cashin des Todſchlags ſchuldig, zu 
einer Strafe von zweihundertfunfzig Pfund Sterling verurtheilt 
worden. Im Januar 1831 war er wieder wegen des Todes 
der Mrs. Colin Campbell Lloyd angeklagt, wurde aber freige⸗ 
ſprochen, weil ein als Zeuge auftretender Wundarzt eine Frage 
des Richters, ſtatt beſtimmt mit „Nein“, nur mit „ich denke 
nicht“ beantwortete. 


) Boyer, Traité des maladies chirurgicales. Tome IV. 
p. 394. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


The Physiology of the foetus, Liver and Spleen. By 
George Calvert Holland M. D. London 1837. 8. 
La fisiologia y patologia de la muger, por D. Baltasar de 


Viguera, Madrid 1830. 4 Tom, gto, 


Observations on Mental Derangement, being an applica. 
tion of the Principles of Phrenology to tlıe elucidation 
of theCauses, Symptoms, Nature and Treatment of Insa- 
nity. By Andrew Combe M. D. Edinburgh 1831, 8, 


rr 


aus 


dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 


No. 645. 


(Nr. 7. des XXX. Bandes.) 


Maͤrz 1831. 


J ⁵ðÄB.d d T K a ehe en > 

Gedruckt bei Loſſtus in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preußiſchen Gränz: Poftamte zu Erfurt, der Königl. Saͤchſ. Zeltungs⸗ 

Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrie⸗ Comptoir. 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


Na t- net Er ue n d 


Neue Methode, die Structur foſſiler Vegetabi— 
lien zu unterſuchen. 
Von Nicol. 

In Witham’s Observations on Fossil Vegetables, p. 45 88d. 

Es wird ein duͤnnes Stuͤckchen von dem foſſilen Holz 
in einer Richtung perpendicular zur Laͤnge feiner Faſern 
abgeſchnitten. Dieſer Abſchnitt muß ganz eben geſchnitten 
und dann polirt werden. Die polirte Oberflaͤche wird an 
ein Stuͤck Tafelglas oder Spiegelglas angekittet, welches 
etwas groͤßer als das Holzſtuͤck ſeyn muß, und dieſes An⸗ 
kitten kann man mit Canada-Balſam )) bewerkſtelligen. 
Eine duͤnne Schicht dieſer Subſtanz muß auf die polirte 
Oberflaͤche des Holzabſchnittes und auch auf die eine Seite 
des Glaſes geſtrichen werden. Der Holzſchnitt und das 
Glas werden nun auf irgend ein duͤnnes Stuͤck Metall, 
z. B., auf eine gewoͤhnliche Feuerſchaufel, gelegt und all: 
mälig über einem ſchwachen Feuer erhitzt, um den Balſam 
zu verdicken. Man darf aber dabei die Hitze nicht fo 
groß werden laſſen, daß der Balſam in's Kochen geräth; 
denn ſind einmal in demſelben Luftblaſen entſtanden, ſo 
haͤlt es ſchwer, ſie zu entfernen, und werden ſie nicht ent⸗ 
fernt, fo verhindern fie die vollſtaͤndige Adhaͤſion der bei⸗ 
den Flaͤchen, ſobald dieſelben aufeinandergelegt werden. 
Die Hitze der Schaufel darf nie ſo groß werden, daß man 
nicht die Finger ohne Schaden einige Secunden lang mit 
derſelben in Beruͤhrung laſſen koͤnnte. Wenn man aber 
auch alle Vorſicht anwendet, fo werden doch manchmal eis 
nige wenige Luftblaſen zum Vorſchein kommen, konnen 
aber durch ein kleines zugeſpitztes Stuͤck Holz entfernt wer⸗ 
den. Hält man den Balſam für hinlaͤnglich dick, und 
find alle Luftblaſen vollſtaͤndig beſeitigt, fo kann man 
den Holzſchnitt und das Glas von der Schaufel herabneh— 
men und aneinanderkitten. Ein ſchwacher Grad von Druck 
wird erforderlich ſeyn, um den überflüffigen Balſam wegzu⸗ 


e) Ein ſehr feiner, balſamartig ſchmeckender Terpentin von 
— . Er kommt hauptſaͤchlich aus Canada und 
Virginien. f each 


e. 


ſchaffen, und dieſen Zweck erreicht man um ſo leichter, wenn 
man die bei den Flaͤchen ſanft auf einander hin- und herſchiebt. 
Durch dieſe Art der Bewegung wird auch zugleich alle 
Luft, die zufaͤllig in den Balſam eingedrungen iſt, als die 
Oberflaͤchen mit einander in Beruͤhrung gebracht wurden, 
entfernt. 

Wenn nun die zufammengefitteten Stuͤcke bis zur 
Temperatur der Luft erkaltet ſind, und der Balſam feſt 
wird, ſo muß man denjenigen Theil, welcher auf der 
Oberflache des Glaſes um den Holzſchnitt herumhaͤngt, 
mit der Spitze eines Federmeſſers entfernen, und ich be— 
merke hierbei, daß man bei dieſer Operation zugleich ſieht, 
ob der Balſam gehoͤrig eingedickt worden iſt. Hat er, 
z. B., ſeine Zerſchneidbarkeit gaͤnzlich verloren, und ſpringt 
er vor dem Meſſer in ganzen Stuͤcken ab, ſo wird man 
auch finden, daß der Holzabſchnitt und das Glas ſo feſt 
aneinanderhaͤngen, daß bei dem ſpaͤtern Schleifen nicht die 
Gefahr eintritt, daß ſich die beiden Stuͤcken von einander 
trennen. Schon einige wenige Verſuche werden Jeden in 
Stand ſetzen, den Proceß mit Erfolg zu leiten; auch er— 
laube ich mir noch hinzuzufügen, daß, wenn die Balſam⸗ 
ſchicht auf den beiden Oberflaͤchen nicht zu dick iſt, das 
gehörige Eindicken in 4 oder 5 Minuten vollendet ſeyn 
kann, ſobald man die Anwendung der Wärme gehörig re⸗ 
gulirt. 

Der Holzabſchnitt muß jetzt ſo duͤnn abgeſchliffen 
werden, daß man mit Huͤlfe des Mikroſcopes ſeine Structur 
erkennen kann. Um dieſen Theil des Schleifens zu erleich- 
tern, findet es der Steinſchleifer vortheilhaft, das Glas 
in ein kleines Stuͤck Holz einzuſchieben und zu befeſtigen, 
wozu ſchon ein Stuͤck Brett von + Zoll Stärke ausrei⸗ 
chend iſt. Der Falz in dem Holze darf nicht ganz ſo tief 
ſeyn, als das Glas dick iſt, und das Holz ſelbſt darf nicht 
mehr als 2 Zoll uͤber jede Seite des Glaſes vortragen. 

Nimmt ein Steinſchleifer auf dieſe Anweiſungen Ruͤck⸗ 
ſicht, ſo wird er keine Schwierigkeit finden, irgend ein 
Stuͤck verſteinertes Holz ſo duͤnn zu ſchleifen, daß die 
Structur deſſelben ſichtbar wird. Es kann ſogar Jeder⸗ 
mann, ſelbſt ohne Huͤlfe e, welchen der 


99 


Steinſchleifer anwendet, dieſe Arbeit verrichten, ſobald er 
folgende Anweiſungen befolgt: 

Hat man die Lage der Holzfaſern ausgemittelt, ſo 
ſchlage man ein duͤnnes Stuͤck mit einem Hammer ab, 
und zwar in einer perpendicularen Richtung zur Länge der 
Faſern. Dieſes abgeſchlagene Stuͤck kitte man mit ge— 
woͤhnlichem Steinſchleiferkitt (derſelbe beſteht aus 1 Theil 
Wachs, 1 Theil Pech, 4 Theilen Harz, 16 Theilen einer 
Miſchung von Ziegelmehl und geſchlaͤmmter Kreide) auf 
ein kleines Stuͤck Holz, damit man bei'm Abſchleifen daf- 
ſelbe feſthalten kann. Diejenige Seite des abgeſchlagenen 
Stuͤckes, welche ſich am meiſten perpendicular zur Ränge 
der Faſern verhaͤlt, muß abgeſchliffen werden, indem man 
ſie mit der Hand in eine raſche kreisfoͤrmige Bewegung ver— 
fest auf einer Bleiblatte, welche horizontal auf eis 
nem Tiſche liegt, und mit etwas Schmirgel, mit Waſ— 
fer befeuchtet, geſpeiſ't wird. Wenn der Schmirgel 
nicht mehr wirkt, kann man das unreine Waſſer von 
der Bleiplatte entfernen und eine friſche Portion Schmir— 
gel auftragen. Dieſes muß wiederholt werden, bis 
die Oberflaͤche des abgeſchlagenen Stuͤckes ganz eben ges 
worden iſt. An die Stelle der Bleiplatte kommt alsdann 
eine ganz ebene Kupferplatte, und die Oberflaͤche des foſ— 
ſilen Holzes wird mit geſchlaͤmmtem Schmirgel, welcher 
auf's Sorgfaͤltigſte von feinen groͤbern Theilen befreit iſt, 
ſo glatt, wie nur moͤglich, geſchliffen. Die Oberflaͤche kann 
alsdann durch Abreiben mit Eiſenſafran oder mit einem 
Trippel, der mit Kalkerde vermiſcht iſt, auf einem Queer— 
durchſchnitt irgend eines weichen Holzes polirt werden. 

Nachdem das Poliren vollendet iſt, muß das abge— 
ſchlagene foſſile Holzſtuͤck von dem Holze abgenommen wer⸗ 
den, auf welches es gekittet iſt, und die polirte Oberflaͤche 
wird mit Canadabalſam nach der oben gegebenen Verſchrift 
auf ein Stuͤck Tafelglas gekittet, alsdann ganz dünn ab- 
geſchliffen und wie vorher polirt. 


Ueber die Stoͤr⸗Arten, welche ſich in den Ge— 
waͤſſern Rußlands finden 


hat Hr. A. Lovetsky in dem II. Bande des von J. 
Dvigoubsky zu Moskau in Ruſſiſcher Sprache heraus— 
gegebenen: „Neuen Magazins der Naturgeſchichte, Phyſik, 
Chemie und Oeconomie“ einige Bemerkungen herausgegeben. 

Dieſe Fiſche leben in außerordentlich zahlreichen Heerden 
im Caſpiſchen und Schwarzen Meere und in den dahin ſich 
ergießenden Stroͤmen und Fluͤſſen. Einige Arten finden 
ſich auch in den Fluͤſſen und Stroͤmen, welche ihre Ge— 
waͤſſer dem Eismeere zufuͤhren; aber es iſt ziemlich ſelten, 
Stoͤre in den Fluͤſſen zu finden, welche ſich in das Bal⸗ 
tiſche Meer, in die Nordſee, in den Atlantiſchen Ocean 
und in das Mittellaͤndiſche Meer ergießen. (In der Elbe 
kommt der Stör nicht ganz ſelten vor. Ich habe, 


ren einige, und große, 
Hr. L. führe ſechs Arten auf: 1) Acipenser Sturio, 2) 


als 
ich noch Profeſſor in Halle war, Gelegenheit gehabt, de⸗ 
zur Zergliederung zu erhalten.) 


— 100 


A. Schypa, 3) A. Huso, 4) A. nudiventris, 5) A. stel- 
latus, 6) A. ruthenus, 

Acip. Sturio lebt in großen. Trupps im Ciſpiſchen 
und Schwarzen Meer, von wo er faſt alle ausmündende 
Ströme hinaufſteigt, was von der Zeit, wo das Eis au 
geht, bis zum Sommer geſchieht. Die Veranlaſſung de 
Stromauferingens iſt, ihren Laich abzuſetzen, und um dieſe 
Zeit iſt es, daß man fie in Menge fängt. Sie überwin⸗ 
tern in den Meeren und Meerbuſen. Man bemerkt ſie an we⸗ 
nigen tiefen Stellen, wo fie. in betraͤchtlichen Schaaren 
beiſammen ſind, in einem Zuſtande von lethargiſchem Schlaf. 
Dieſer Zuſtand von Winterſchlaf des gemeinen Störs ges 
ſtattet, daß man mittelſt Harpunen, die man an langen 
Ruthen (perches) befeſtigt, einen ergiebigen Fang ma⸗ 
chen kann. — Er nährt ſich von Makrelen, Haͤringen 
und andern kleinen Fiſchen. — Es bildet ſich in den Nies 
ren des gemeinen Stoͤrs, wie in denen des Hauſen, ein 
ſteinartiges Concrement, was eine vom Mittelpunct nach 
dem Umfang ſtrahlenfoͤrmige Structur zeigt. Das Volk 
ſchreibt dieſen Steinen große Kraͤfte zu und kauft fi ſie zu 
hohen Preiſen. 

Acipenser Schy pa unterſcheidet ſich durch die Spitze 
und Verlaͤngerung der Schnauze, und hat ein weniger gelbes 
und beſſer ſchmeckendes Fleiſch, als der Stör. Man findet 
ihn im Caſpiſchen Meer, Baikalſee, der Wolga ꝛc. 

A. Huso wird ſehr groß und bis auf 800 Kilogram⸗ 
me ſchwer. Das Weibchen iſt in der Regel dicker und 
laͤnger, als das Maͤnnchen. Sie leben am Schwarzen, 
Aſow'ſchen und Caſpiſchen Meere. Im Fruͤhjahr dringen 
zahlreiche Schaaren in die Wolga, den Den und die Do» 
nau, um ihren Laich abzuſetzen, doch ziehen fie Meerbuſen 
und Buchten vor, wo ſie ganz ruhig find. Im Herbſt 
kehren ſie in's Meer zuruͤck. Da ſie der Winterbetaͤubung 
nicht unterworfen ſind, ſo faͤngt man ſie an Angeln mittelſt 
kleiner Fiſche. Die Farbe iſt aͤußerlich, mit Ausnahme 
des Ruͤckens, weiß; auch das Fleiſch iſt von dieſer Farbe 
und daher wahrſcheinlich ſein Name Beluga. Das Fleiſch 
und der Caviar des Beluga ſind uͤbrigens weniger geſchaͤtzt, 
als die der uͤbrigen Stoͤrarten. Ihre Schwimmblaſe communi⸗ 
cirt mit dem Magen durch einen kurzen aber weiten Canal; 
wenn man ſie mit der Hand druͤckt und die Luft mit ei⸗ 
ner großen Gewalt in den Magen treibt, ſo veranlaßt man 
ein Geraͤuſch, was man dem Brüllen eines Ochſen verglichen 
hat. — Die Meinung von Pallas, daß die Hauſen 
bruͤllten, wenn man fie aus dem Waſſer ziehe, und daß 
dieß von der Luft kaͤme, mit welcher die gewaltſamen Be⸗ 
wegungen die Luft aus dem Magen hervortrieben, iſt nicht 
genau, weil eben der Uebergang der Luft aus der Schwimm⸗ 
blaſe in den Magen es iſt, welcher das Geraͤuſch hervor⸗ 
bringt, welches Hr. Lovetsky aus eigner Erfahrung 
kennt. Die Nierenſteine des Beluga bei groͤßern Indivi⸗ 
duen find hart, weiß, und von der Form eines plattge- 
druͤckten Eies. Man bezahlt fie theuer, da das Votk ihnen 
urintreibende, lithontriptiſche und Geburt begünstigende 

Kräfte zuſchreibt. 
Acip. nudiventris ſcheint no nicht beſchrieben zu 


101 


ſeyn. Pallas erwähnt ihn, aber nur als eine Varietaͤt 
des Hauſen, von welchem er aber durch die Laͤnge der 
Schnauze und die Zahl der Schilder abweichen ſoll. Hr. 
L. haͤlt dafuͤr, daß er eine eigene Art bilden muͤſſe. Der 
Kopf iſt lang und coniſch, der Schnabel platt, gerade und 
kuͤrzer und ſtumpfer, als bei'm Haufen. Das Maul iſt klei⸗ 
ner. Der Koͤrper laͤnger und weniger dick. Er iſt mit drei 
Reihen von Schilden bedeckt, einer Ruͤckenreihe und zwei Sei⸗ 
tenteihen. Der Bauch zeigt keine Schilder, auch keine Callos 
fitäten in der Epidermis oder darunter. Dieſer Fiſch iſt nicht 
fo lang, als der Haufen. Der Obertheil iſt blaugrau; der 
Untertheil weiß. Das Fleiſch iſt weiß, und wohlſchmecken⸗ 
der, als das des Haufen, A. nudiventris findet ſich vor 
zuͤglich in Siberien, im Aralſee und in andern Seen, wel⸗ 
che vor Zeiten mit dem Caſpiſchen Meere in Verbindung 
geſtanden haben moͤgen. 

Acip. stellatus, Bewohnt dieſelben Meere wie der 
Hauſen, von da er ſich, wie dieſe, zut Laichzeit in die Wolga, 
den Dnieper, Don, die Donau u. ſ. w. begiebt. Er verlaͤßt 
die Meere und begiebt ſich in den Monaten Maͤrz und April 
in die Meerbuſen und Fluͤſſe. Dieſe Fiſche ſteigen in 
zahlreichen Schaaren flußaufwaͤrts, und fo ſchnell, daß das 
Waſſer dadurch in Bewegung geraͤth. Fleiſch und Ca⸗ 
viar find ſchmackhafter, als vom Haufen. Auch der Fiſch— 
leim derſelben iſt mehr geſchaͤtzt. Sie werden 4 Fuß lang 
und wiegen nicht über 14 Kilogr. 

Acip. ruthenus, der Sterlet bewohnt das Schwarze, 
Caſpiſche und Eismeer, und die Fluͤſſe Wolga, Oka, 
Dnieper, Donau. Aber man findet ihn nicht in der Pet— 
ſchora, Newa oder Ladogaſee. Sein Fleiſch iſt am meiſten 
geſchaͤtzt, und der Caviar der geſuchteſte von allen. Man 
verkauft ihn nicht allein gefroren, ſondern auch lebend, und 
ſie werden in Fiſchkaſten nach Moskau und Petersburg 
gebracht. (Bulletin des Scienc., Octob. 1830.) 


Die Banff- Institution (die Anſtalt für Wiſſen⸗ 
ſchaften, Literatur und Kuͤnſte in der Graf- 
ſchaft Banff). 


Die im Jahr 1828 errichtete Banff- Tatitunon hat 
einen originellen und hoͤchſt lobenswerthen Character, wie 
man aus folgendem Auszug der Geſetze der Geſellſchaft er⸗ 
ſehen kann: — 

„Geſetz XXII. — Fuͤr die Entdeckung und Aufmun⸗ 
terung des inlaͤndiſchen Genies und Talentes. — Es ſoll 
das Beſtreben der Anſtalt ſeyn, das einheimiſche Genie 
und Talent, und beſonders in der Grafſchaft Banff, je— 
doch nicht ausſchließlich, zu entdecken und aufzumuntern; 
es bleibt aber auch jedem reſidirenden Mitgliede freigeſtellt, 
der Anſtalt irgend ein ſo ausgezeichnetes Individuum, wel⸗ 
ches zu ſeinem „Diſtricte gehoͤrt, zur geneigten Notiz vor⸗ 
uſchlagen. In allen Fällen, wo die Unterſtuͤtzung der 
Antal begehrt wird, was in einer Schrift an irgend ein 
Mitglied gemeldet werden kann, hat der Berathungsaus- 
ſchuß, welchem dieſer ſchriftliche Wunſch mitgetheilt werden 
muß, zuerſt den Bittſteller zu eraminiren und das Reſul⸗ 


102 


tat dieſes Examens der naͤchſten allgemeinen Verſammlung 
vorzutragen. Iſt der Bericht guͤnſtig ausgefallen, fo ſoll 
dann der Candidat vortreten, damit die Mitglieder eine 
Gelegenheit haben, ſich von ſeinem beſondern Genie und 
Talent zu uͤberzeugen. Iſt man der Meinung, daß der 
Fall Beachtung verdiene, fo befiehlt dann der Berathungs— 
ausſchuß, daß dem Bittſteller ein Certificat und eine 
Empfehlung mit dem Siegel der Anſtalt eingehaͤndigt wer⸗ 
de, in welcher ſeine Qualificationen angegeben ſind, und 
es iſt nun der Zweck der Anſtalt, durch Empfehlung und 
auf andere Weiſe einem ſolchen Bittſteller alle Gelegen— 
heit zu verſchaffen, ſich ſolchen Studien zu widmen, wie 
fie fuͤr die Entwickelung und Vervollkommnung feines be⸗ 
ſondern Talentes erforderlich find. Und da bloße Geldaes 
ſchenke zu Mißbrauch führen und zu geldſuͤchtigen Beſtre⸗ 
bungen aufmuntern wuͤrden, ſo iſt feſtgeſetzt worden, daß 
aus dem Fonds der Geſellſchaft einem Bittſteller kein 
Geld gereicht werden darf, und wenn dergleichen dennoch 
votirt wird, ſo ſoll es auch unter der Controlle des Ve— 
rathungsausſchuſſes fuͤr ſolche Zwecke verwendet werden, 
welche man fuͤr die Ausbildung des Bittſtellers als die 
zweckmaͤßigſten erkannt hat, nämlich zur Bezahlung für 
Unterricht und Lehrer, zum Ankauf von Büchern, Inſtru⸗ 
menten u. ſ. w. Es ſoll indeß Sache der Mitglieder ſeyn, 
ſolche Geſchenke unter ſich und ihren Freunden aufzubrin⸗ 
gen, wie ſie für die andern Beduͤrfniſſe des Bittſtellers er⸗ 
forderlich ſind, welcher, nachdem er einmal das bereits er— 
waͤhnte Certificat stlangt hat, zu allen ſchicklichen Stun: 
den freien Eintritt in das Muſeum und in die Bibliothek, 
wie auch zu den Generalverfammlungen der Anftalt, haben 
fol. Sein Name ſoll ferner in ein für dieſen Iprcießen 
Zweck anzulegendes Buch eingetragen werden.“ 

Der Bericht des Berathungsausſchuſſes iſt eoncis und 
geſchmackvoll abgefaßt, und erwaͤhnt Literatur, oͤrtliche An— 
tiquitaͤten, Geologie, Naturgeſchichte, meteorologiſche No— 
tizen, Aſtronomie u. ſ. w. unter den Gegenſtaͤnden, welche 
bereits in den monatlichen Verſammlungen discutirt wor⸗ 
den ſind. y 

Die Geſellſchaft legt ein Muſeum an, welches nach 
dem Range, dem Talent und dem wiſſenſchaftlichen Eifer 
der Mitglieder, ferner auch nach dem Genie und der ausgebrei⸗ 
teten Gelehrſamkeit des Curators, Hrn. Chriſtie (dem 
Entdecker der merkwuͤrdigen Jchthyolithen zu Gamery), zu 
urtheilen, bald der Stadt wuͤrdig ſeyn, und zu den — 4 
intereſſanten Gegenſtaͤnden, welche dort dem Genuffe, des 
Fremden dargeboten werden, noch einen neuen hinzufuͤgen 
wird. (Edinburgh Journal of Natural and Geographi- 
cal Science: N. S. No. 1., Dec. 1830.) 


. e 
Vegetabiliſche Milch des Hya⸗Hpabau⸗ 
mes in Demerara. Dr. d e hat vor einiger 
Zeit Gelegenheit gehabt, dieſe Subſtanz zu analyſiren. 
Ihre Haupteigenſchaften ſind folgende. In dem Zuſtande, 
in welchem ſie nach Europa kam, beſtand ſie aus einer 
kleinen Portion einer waſſerhellen Fluͤſſigkeit und einer 
15 * 


105 


weißen zuſammen vereinigten, wie zelligten, gepreßter Käfe» 
matte nicht unaͤhnlichen Subſtanz, welche faſt die ganze 
Flaſche füllte. Sie hatte einigermaaßen einen Kaͤſegeruch 
mit einer Spur eines beſonderen Aroma und war faſt ohne 
Geſchmack. Die waͤſſrige Portion ſcheint etwas Weniges 
von Eſſigſaͤure zu enthalten. Die dickliche Subſtanz iſt 
ſchneeweiß, in der Kälte bruͤchig und pulveriſirbar, aber in der 
Wärme leicht erweicht. Bei 1009 Fahr. wird fie fadenziehend 
und zäh, und es dauert laͤnger als einen Tag, ehe ſie ihre vori— 
35 Feſtigkeit wieder erhält. Bei hoher Temperatur wird fie 
fluͤſſiger, und der dann davon aufſteigende Dampf iſt mit vie⸗ 
ler Flamme und Rauch verbrennbar. Kaltes oder kochen— 
des Waſſer hat keine Wirkung. Erhitzter Alkohol aber 
wirkt etwas ein. Schwefelaͤther loͤſ't fie ſchnell auf und 
laͤßt nur 4 proC. weicher zaͤher Maſſe zuruck. — Aus die⸗ 
ſen und andern Experimenten ſchließt Dr. Chriſtiſon, 
daß der Saft des Hya-Hyabaums aus einem kleinen 
Theile Caouthouf und aus einem großen Theile einer 
Subſtanz beſtehe, welche beſondere Eigenſchaften hat, wos 
durch fie zwiſchen Caoutchouk und Harze mitten inne ſteht, 
während fie letzterm aͤhnlich iſt. Dr. Chriſtiſon glaubt, 
daß er nicht nahrhaft ſey und ganz verſchieden iſt von dem 
Saſte des von Humboldt beſchriebenen Palo de Vacca, 
welcher die vegetabiliſche Milch in der Provinz Caraccas 


Dir Bi en ah 
Skizze über den Zuſtand der Medicin und die 
mediciniſche Praxis zu Conſtantinopel. 
Von C. Bryce M. Dr. 

Aus dem Einfluſſe, den die mahomedaniſche Religion 
auf den Geiſt ihrer Bekenner ausuͤbt, ergiebt ſich zur 
Genuͤge der Grund, weßhalb die-Arzneiwiſſenſchaft in der 

Tuͤrkei eine ruͤckgaͤngige oder doch wenigſtens keine fortfchreis 
dende Bewegung gemacht, und weßhalb das, was in die— 
ſem Lande von Eingebornen in dieſer Beziehung geſchieht, 
ſich aus alten Zeiten herſchreibt, und nur auf tauſender⸗ 
lei Weiſe entſtellt und veraͤndert worden iſt. 

Die Hauptquelle der medeciniſchen Praxis iſt in der 
Tuͤrkei in jenem Geiſte der Barmherzigkeit zu ſuchen, den 
der ganze Mahomedanismus athmet, und der ſich vorzuͤg— 
lich in der Gründung von Hoſpitaͤlern und Schulen aus— 
ſpricht. Von den erſten beſitzt Conſtantinopel ziemlich 
viele, und ſie beziehen ihr Einkommen entweder von den 
Moſcheen, oder werden unmittelbar von der Regierung 
unterhalten. Die daran angeſtellten Tuͤrken ſtehen unter 
der Aufſicht des Hakim Baſchi oder erſten Arztes des 
Sultans. Die innere Einrichtung und ärztliche Verwal⸗ 
tung dieſer Anſtalten ſind gleich fehlerhaft, wenn wir ſie 

naͤmlich aus dem doppelten Geſichtspuncte beurtheilen, daß 
ſie theils der Barmherzigkeit, theils der Wiſſenſchaft die— 
nen ſollen; indeß läßt ſich doch deren unmittelbare Nuͤtz⸗ 
lichkeit im Allgemeinen nicht verkennen, und ſchon der 
Umſtand, daß fie beſtehen, giebt für irgend einen kuͤnfti⸗ 
gen Zeitpunct ein leichtes Mittel an die Hand, ihre Vor⸗ 


we 


104 


in Suͤdamerica liefert und auch verſchieden von dem Pas 
pawbaume. Die ſoliden Beſtandtheile des erſtern ſcheinen, 
nach Bouffingault und Matiano di Rivero, eine 
große Portion einer der Fibrine ähnlichen Subſtanz und 
etwas Wachs und Zucker zu ſeyn, und der Saft des letz⸗ 
tern, nach Vauquelin's Unterſuchungen, zwei Stoffe zu 
enthalten, welche dem Eiweißſtoff und dem Caſein analog find, 

ueber das Oleum radicis Dauci aethereum, 
das Carotin, den Carotenzucker und den officinels 
len Succus Dauci, fo wie auch über das Mannit, welches 
in dem Moͤhrenſafte durch eine beſondere Art der Göhrung ge⸗ 
bildet wird, hat Hr. Prof. Wackenroder zu Jena jeine Uns 
terſuchungen in Geiger 's Magazin 1837 XXXIII. 2. S. 144. 
fig. mitgetheilt. 

Das Oſtindiſche Eichhorn, welches im Parke von Bare 
rackpoor häufig lebt, if kleiner, als das Europäifge, mehr aſch⸗ 
farben, auf dem Ruͤcken hinab mit zwei ſchwarzen und weißen 
Streifen gezeichnet, und lebt nicht nur auf Bäumen, ſondern auch 
in den Strohdaͤchern der Haͤuſer. Heber ſah mehrere derſelben 
in der Nähe der Keller eines Bungalow (einſtockigen Hauſes) ſpie⸗ 
len, und hielt ſie anfangs fuͤr Ratten, mit denen ſie, aus eini⸗ 
ger Entfernung gefehen, viel Aehnlichkeit haben. 2 

Ein Verein für Natur- und Heilkunde, im Voigt⸗ 
ländiſchen Kreiſe des Königreichs Sachſen, iſt im Mai 
vorigen Jahrs zuſammengetreten. Es finden halbjährliche Ver⸗ 
ſammlungen und fortwaͤhrende Mittheilungen von Journalen und 
Buͤchern ſtatt. Die Gefchäftsleitung hat Hr Amtsphyſikus Dr. 
Schreyer zu Oelsnitz. 5 


unn d 


theile auszudehnen. Die Irrenhaͤuſer zeigen bei allem 
Schmuz und Elend, die darin haufen, dennoch, wie weiſe 
der Prophet in dem geſetzgebenden Theile ſeiner Religion 
für Auftechthaltung des Menſchlichkeitsgefuͤhls geſorgt hat *). 
Von den Conſtantinopolitaniſchen Schulen iſt eine den 
Arzneiwiſſenſchaften eigends gewidmet, oder ſie war es 
vielmehr, denn wenn ſie auch noch nicht ganz eingegangen 
iſt, fo iſt ihr Zweck doch durch die neuerdings eröffnete 
Schule, von welcher ich ſpaͤter reden werde, vollkommen 
erledigt worden. Als Vorkenntniſſe zu dieſem Studium 
wurde von den Studenten, deren Zahl ſich im Durch⸗ 
ſchnitt auf Zo belief, nichts als eine gruͤndliche Kenntniß 
des Arabiſchen verlangt, in welcher Sprache ſie unter der 
Leitung Tuͤrkiſcher Lehrer die alten Aegyptiſchen und ei⸗ 
nige Europaͤiſche Schriftſteller leſen und auslegen lernten. 
In dieſem Lehrcurſus, welcher taͤglich 2 Stunden in An: 
ſpruch nahm, wurde auf Anatomie und Chemie wenig 
oder keine Ruͤckſicht genommen, und ſelbſt der Beſuch der 
Hofpitäler war nicht darin begriffen. Nach 6 bis 7 Jah⸗ 
ren bekam der Student ohne Examen durch ein bloßes 
vom Hakim Baſchi ausgeſtelltes Diplom die Doctor⸗ 
wuͤrde und qualificirte ſich nun zu den hoͤchſten Staats⸗ 
aͤmtern in ſeiner Profeſſion. Der jetzige Hakim Ba⸗ 


*) Die Beſchreibung eines Tuͤrkiſchen Irrenhauſes, wo aber 
das Menſchlichkeitsgefuͤhl ſich nicht ſehr bewährt hatte, kann 
der Leſer in No. 587. (Bd. XXVII. No. 15) S. 233. d. 
Bl. finden und gleich einen lächerlichen Druckfehler berichti⸗ 
gen in dem B. XXVII. S. 234. 3. 2 v. u., ſtatt Prieſter, 
geleſen werden muß: Piaſter. * ** 


105 


ſchi und deſſen Bruder, der Oberarzt der Armee, haben 
ihre Bildung in dieſer Schule erhalten. 

Meinen Beobachtungen und Nachforſchungen zufolge, 
beſchraͤnken ſich die medieiniſchen Kenntniſſe dieſer practi» 
ſchen Aerzte auf ſehr wenige theoretiſche Anſichten, denen 
dann eine eben ſo einfache Praxis entſpricht. Die Tuͤrki⸗ 
ſchen Aerzte erkennen im Allgemeinen nur drei Claſſen von 
Krankheiten an: verdorbene Säfte, ploͤtzliche Abnahme und 
Steigerung der Koͤrperwaͤrme, und dieſen entſprechen drei 
Formen der Cur: Abfuͤhrungsmittel, erhitzende, und kuͤhlende 
Medicin. Andere Tuͤrkiſche Noſologen bekennen ſich zu einem 
verſchiedenen Syſteme, vermoͤge deſſen alle Krankheiten in 
drei Ordnungen: nevazil, mayazil und yel, zerfallen. 
Zu der erſten, welche den Catarrhen der Alten entſpricht, 
gehoͤren faſt alle Krankheiten, die ihren Sitz im Kopfe, 
Halſe oder Thorax haben. Krankheiten des Unterleibes 
und der Haut fallen der zweiten Ordnung anheim, welche 
man die der haͤmorrhoidaliſchen Leiden nennen koͤnnte. In 
die dritte Claſſe ſind die Neuroſen, ſeyen ſie nun von 
Pyrexie begleitet oder nicht, die Leiden der ſehnigen Theile 
u. ſ. w. zu ſetzen; vel bedeutet Wind, und feiner Anwe— 
ſenheit an ungewoͤhnlichen Orten werden die heftigſten und 
verſchiedenartigſten Krankheiten zugeſchrieben. Andere Lei— 
den, die ſich nicht leicht in irgend eine dieſer Ordnungen 
unterbringen laſſen, giebt man ohne Weiteres dem Teufel 
Schuld und uͤberweiſet deren Behandlung der Geiſtlichkeit, 
welche, wie in andern, civiliſirtern Laͤndern, aus dem Be— 
ten und Exorciſiren zum Beſten der Kranken einen guten 
Verdienſt zieht. 

In den Recepten herrſchen die vegetabiliſchen Arznei— 
mittel gewoͤhnlich vor, und ſie werden in der einfachſten 
Form verſchrieben. Wenn ſie indeß aus dem Laborato— 
rium faſt in derſelben Geſtalt hervorgehen, wie fie die Na: 
tur darbietet, ſo werden ſie dagegen von den Aerzten auf 
eine craß unwiſſende Weiſe zuſammengemiſcht, ſo daß man 
in einem Recepte von 18 bis 20 verſchiedenen Arzneiſtof— 
fen ſolche von gerade entgegengeſetzten Eigenſchaften fin— 
det. Je länger das Recept und je zuſammengeſetzter folg— 
lich das Mittel iſt, deſto hoͤher wird die Geſchicklichkeit 
und Gelehrſamkeit des Arztes geprieſen. Starke Abfuͤh— 
rungsmittel in trocknen Formen werden oft in gewaltigen 
Doſen verſchrieben, und dieß iſt um ſo gebraͤuchlicher, da 
die Muhamedaner eine entſchiedene Abneigung gegen Kly⸗ 
ſtire haben. Die syphilis wird in der Tuͤrkei ſchon ſeit 
langer Zeit durch Abfuͤhrungs- und ſchweißtreibende Mit: 
tel, in Verbindung mit dem Dampfbade, mit Erfolg be— 
handelt, und man ſetzt dieſe Behandlung 20 — 30 Tage 
oder bis zur vollſtaͤndigen Erſchoͤpfung des Patienten fort, 
welche, nach der dortigen Anſicht einer ſchnellen Cur im⸗ 
mer vorhergehen muß. Brechmittel werden felten vers 
ſchrieben, weil die Tuͤrken auch gegen dieſe eine ſtarke 
Abneigung haben. Die Anſicht von einem verdorbenen 
Zuſtande oder falſchen Laufe des Bluts ſpielt bei der Er— 
klaͤrung der Krankheitsurſache eine bedeutende Rolle, und 
dieß hat die gute Wirkung, daß ſowohl der oͤrtliche, als 
allgemeine Aderlaß ſehr haͤufig angewandt wird, obgleich 


106 
die Wirkſamkeit des letztern, der Anſicht der Tuͤrkiſchen 
Aerzte zufolge, großentheils von dem Umſtande abhaͤngen 
ſoll, daß der Arzt zu unterſcheiden wiſſe, welche Ader zu 
oͤffnen ſey. 

Die Tuͤrken verlaſſen ſich indeß bei der Behandlung 
von Krankheiten nicht lediglich auf Befolgung von Regeln 
und Verſchreibungen in Arzneien, ſondern legen bei ihrer 
Unwiſſenheit auch ein großes Gewicht auf aberglaͤubiſche 
Mittel, ja ſelbſt diejenigen Aerzte, welche fuͤr die gelehr— 
teſten gelten, und die hoͤchſten Stellen bekleiden, ſcheuen 
ſich nicht mit dieſen Ausgeburten des Fanatismus, und der 
Quackſalberei oͤffentlich hervorzutreten. Die allgemeine 
Quelle dieſer Leichtglaͤubigkeit iſt in der Religion zu ſuchen, 
und tagtaͤglich ſieht man, wie der Imam ſtatt des Arzs 
tes zu Rathe gezogen, oder wenigſtens von dem letztern 
um Unterſtuͤtzung ſeiner Behandlung angegangen wird. 
Der Hokuspokus, den der Derwiſch macht, iſt nach deſſen 
Range verſchieden, und das Ceremoniel je nach dem Range 
des Patienten oder nach der Bezahlung mehr oder weni— 
ger pomphaft. Manchen Patienten wird verordnet, meh— 
rere Tage hinter einander aus dem Koran zu leſen, waͤh⸗ 
rend ſie von einem oder mehrern Eingeweihten nach einem 
gewiſſen Ceremoniel angehaucht werden. Andere muͤſſen 
zugleich Stuͤckchen Mandeln oder Schweinefleiſch von bes 
ſondern Tellern zu ſich nehmen, auf die gewiſſe Worte 
geſchrieben ſind, und in Fiebern Faͤden mit Knoten um 
die Handgelenke und Knoͤchel binden. Statt dieſer ein⸗ 
fachen auf Empirik oder groben Aberglauben gegründeten 
Behandlung wenden gemeine Leute haͤufig, zumal gegen 
ekelhafte (lower) Krankheiten, eine Curmethode an, wel⸗ 
che dem Magnetiſiren fo genau gleicht, daß man fie für 
eine Varietaͤt dieſes Verfahrens halten koͤnnte, wenn fie 
nicht weit aͤlter waͤre, als die Entdeckung des thieriſchen 
Magnetismus. Der zu Rathe gezogene Arzt Hört den 
Krankheitsbericht mit der geſpannteſten Aufmerkſamkeit an, 
ſchlaͤgt dann im Koran nach, und nachdem er eine paſ⸗ 
ſende Stelle gewaͤhlt und ausgeſchrieben hat, ſchlaͤgt er 
den Zettel auf eine geheimnißvolle Weiſe zuſammen, und 
verordnet, daß derſelbe mit dem leidenden Theile in Be⸗ 
ruͤhrung getragen werde. Hierauf benetzt er ſeine Finger 
mit Speichel, ſtreicht damit uͤber den vermuthlichen Sitz 
der Krankheit hin, und betet zu drei verſchiedenen Mar 
len. Da dieſes Geſchaͤft lediglich von Derwiſchen und 
Imams ausgeuͤbt wird, ſo iſt es kein Wunder, daß es 
auf Muhamedaner einigen Einfluß ausübt; allein auch 
Chriſten und Juden wenden ſich an dieſe Magnetiſeurs 
und unterwerfen ſich derſelben geiſtlichen Behandlung. 
Sonderbar iſt es, daß der Speichel und das Behauchen 
gleichſam nach dem Vorgange unſers Erloͤſers, als der— 
ſelbe einen Tauben heilte, und das todte Kind wieder in's 
Leben rief, angewandt werden. Es wird den Kranken 
haͤufig verordnet, taͤglich mehrere Male Papierzettel zu 
ſchlucken, auf welche der Name Gottes und des Prophe— 
ten von irgend einem ehrwuͤrdigen Prieſter oder Hadſchi 
geſchrieben tif. Die Muſelmaͤnner ſchreiben auch dem 
Waſſer, welches Stellen aus dem Koran, die ein Imam 


107 


mit Tinte an die innere Seite des Bechers gefchtieben 
hat, in Aufloͤſung haͤlt, eine große Wirkſamkeit zu, und 
ſo unglaublich und albern es auch ſcheinen mag, ſo iſt 
es doch mehrern Europaͤiſchen Aerzten in der Tuͤrkei be 
gegnet, daß ſie bei ihrem zweiten Krankenbeſuche fanden, daß 
der wahre Glaͤubige es fuͤr wirkſamer gehalten hatte, das 
ihm hinteclaſſene Recept ſelbſt zu verſchlucken, als es 
in die Apotheke zu ſchicken. Um dieſen Geiſt des Fa— 
natismus noch weiter zu beleuchten, will ich der Ara— 
biſchen Beſchwörer gedenken, die ſich nach dem Meſſias 
nennen, welchen ſie fuͤr das Oberhaupt ihrer Secte, und 
den Gruͤnder ihrer Wiſſenſchaft ausgeben. Ich habe dieſe 
Kaſte in Aegypten beobachtet, und auch in der ganzen 
Tuͤrkei Spuren von derſelben gefunden. Ihr eigentli— 
ches Geſchaͤft beſteht darin, daß ſie durch Zaubermittel 
das Gift der Scorpionen und Schlangen neutraliſiren, 
und ſelbſt den Biß des Abuschahat unſchaͤdlich ma⸗ 
chen. 

Außer den zur Cur von Krankheiten verordneten Mit: 
teln werden auch geſunden Leuten dergleichen Behufs des 
unmaͤßigen Triebs zur Wolluſt verordnet, der durch das 
Clima und die Erziehung genaͤhrt wird. Schleimige, faß: 
mehlreiche Fruͤchte und Saͤmereien wendet man zur Erlan— 
gung groͤßerer Wohlbeleibtheit und Verſchoͤnerung der Haut 
an. Schönheitsmitte: aus feinen Oelen, thierifhen Fett⸗ 
arten, wohlriechenden Harzen, alcaliniſchen und Metall- 
ſalzſeifen werden mit großer Sorgfalt mittelſt ſchwieri— 
ger Proceffe bereitet; allein die Kraft dieſer Mittel und 
die Haupturſache, weßwegen ſie ſo begierig geſucht wer— 
den, liegt darin, daß ſie immer mit verſchiedenen reizen— 
den und ſtimulirenden Subſtanzen verſetzt ſind. Die am 
meiſten geſuchte Art aus dieſer Claſſe von Arzneiſtoffen 
und Compoſitionen iſt diejenige, durch welche man entwe— 
der wirkliche oder eingebildete ſinnliche Genuͤſſe ſich zu 
verſchaffen beabſichtigt. Das gewoͤhnlichſte Mittel iſt das 
aus Opium, Nieswurz und ſtark aromatiſchen Subſtanzen 
beceitete; das ſeltnere und koſtſpieligere iſt das Philonium, 
welches aus feinem Opium, Ambra, Moſchus, weſentli— 
chen Oelen, Saffran und Theriak beſteht. 

Die zweite Claſſe von zu Conſtantinopel ſich aufhal⸗ 
tenden fremden practiſchen Aerzten beſteht aus Griechen, 
welche 1 — 2 Jahre zu Padua oder Piſa ſtudirt haben. 
Dieſen Umſtand, der ihnen eine groͤßere formelle Autori— 
tät verleiht, wiſſen fie ſich auch dadurch zu Nutze zu ma⸗ 
chen, daß fie mit einem Schwall von techniſchen Aus— 
druͤcken und ſchlecht verdauten theoretiſchen Sägen ſich den 
Weg zu neuen Patienten bahnen. Da ſich dieſe Leute 
zu kurze Zeit im Auslande aufhalten, als daß ſie ſich den 
Theil der Arzneiwiſſenſchaft aneignen konnten, weicher mehr 
auf fleißigem Studium und Erfahrung, als auf Talent 
beruht, fo zeigen dieſe Aerzte in ihrer Praris nicht viel 
mehr Kenntniſſe, aber ungleich mehr gefaͤhrliche Dreiſtig— 
keit, als die beſcheidnern Dragomans und Apotheker. 
Dennoch wiſſen ſie ſich gewoͤhnlich durch Beharrlichkeit 
und anderswo gehaͤſſige, hier aber durchaus anſtaͤndige Ins 
triguen faſt immer ein bedeutendes Vermoͤgen und ſogar 


108 
Ruhm zu erwerben ). Es wurde eben To gehaͤſſſg als 
nutzlos ſeyn, wenn ich das Detail der Praxis dieſer bei⸗ 
den Claſſen von Leuten hier aufdecken wollte. Ich . 
mich alſo auf die Bemerkung beſchraͤnken, daß in acut 
Krankheiten das Brouffais’fhe Syſtem, welches Ader⸗ 
laß, Faſten und einfache Arzneimittel vorſchreibt, zum 
Gluͤck ziemlich allgemein angenommen werden iſt, wodurch 
viele Mittel verdrängt worden find, deren Wirkſamkeit 
ſelbſt unter den angemeſſenſten Umſtaͤnden zweifelhaft iſt, 
und die in dieſem Clima in den Händen unwiſſender Aben⸗ 
theurer nur Schaden ſtiften koͤnnen; daß ferner in chro⸗ 
niſchen Krankheiten der Arzt, wie der Patient fih dabei 
beſcheidet, die dringendſten Symptome verſchwinden zu fehen, 
und das Endreſultat dem Zufalle uͤberlaͤßt. Nur ein hoͤchſt 
eigenthuͤmliches und veraͤchtliches Mittel dieſer Empiriker 
darf nicht unerwaͤhnt bleiden, daß naͤmlich ganze Banden 
derſelben eine Offenfiv- und Defenſiv-Alliarz unter einon⸗ 
der zu dem doppelten Zwecke abgeſchloſſen haben, erſtens, 
ſich gegenſeitig bei ihrem auserwaͤhlten Apotheker anzuprei⸗ 
fen und bei jeder Conſultation in Gegenwart des Patien- 
ten das Verfahren des betheiligten Collegen gutzußei⸗ 
ßen; zweitens, die Wiſſenſchaft zu Gunſten der Quack⸗ 
ſalberei dadurch zu unterdruͤcken, daß fie durch die niedtig⸗ 
ſten Kunſtgriffe dem Rufe gebildeter practiſcher Aerzte zu 
ſchaden ſuchen. 

Die chirurgiſche Praxis gilt bei'm Volke fuͤr einen 
vom Geſchaͤfte des Arztes durchaus verſchiedenen und tief 
unter der Wuͤrde des letztern ſtehenden Beruf, und wenn⸗ 
gleich ſich manche tuͤcht'ge Chirurgen durch Geſchicklichkeit und 
achtbares Benehmen ausgezeichnet haben, ſo daß ſie unter 
den Tuͤrken zu Anſehn gelangten, ſo herrſcht doch gegen 
die Chirurgen noch ein ſolches Vorurtheil, daß wenige 
Europaͤer ſich fuͤr Gerats ausgeben, obwohl ſie, vielleicht 
2 — 3 ausgenommen, ſaͤmmtlich operiren würden. Die 
Chirurgie iſt demnach in den Händen gewiſſer Abentheurer 
geblieben und dadurch immer mehr in der Achtung des 
Publicums geſunken. Der wahre Grund dieſer Herab— 
ſetzung duͤrfte darin zu ſuchen ſeyn, daß die einge— 
bornen Aerzte ſo wenig von Anatomie verſtehen und es 
ſich daher angelegen ſeyn laſſen, ſich als uͤber eine Kunſt, 
deren Ausuͤbung und Erfolg von den beſchraͤnkteſten Leu⸗ 
ten gewuͤrdigt werden kann, erhaben darzuſtellen *). He⸗ 
roiſche Operationen ſind zu Conſtantinopel theils aus die⸗ 


— 


*) Der Verichterſtatter wuͤrde der urtheilsſaͤhigkeit vieler zu 
Conſtantinopel wohnenden Griechiſchen Aerzte, welche gründ⸗ 
liche Scudien gemacht und ſich durch Talent und muſterhaftes 
Betragen zu einem wohlverdienten Range emporgearbeitet 
haben, zu nahe treten, wenn er nicht verſichern wollte, daß 
ſie der oben ausgeſprochene Tadel nicht treffe. 1 

) Wie ſehr die Chirurgie in der Hauptſtadt vernachläͤſſigt wor⸗ 
den, ergiebt ſich hoͤchſt auffallend aus dem umſtande, daß die dem 
Serichterſtatter gelungene Bildung einer kuͤnſtlichen Naſe aus 
den Stirnintegumenten, demſelben mehr Ruhm und Beifall 
erworben hat, als die Unterbindung der subelavia ihm 
hatte erwerben konnen. Selbſt der Sultan und die Minis 
ſter machten ihm wegen dieſes Falles Complunente und 
ließen ſich den Operirten im Divan vorſtellen. 


109 
ſem Grunde, theils weil im bürgerlichen Leben ſo hoͤchſt 


wenig Ungluͤcksfaͤlle vorkommen, nicht bekannt, und es 


iſt notoriſch, daß ſich waͤhrend des letzten Kriegs nur 5 


Chirurgen bei der Tuͤrkiſchen Armee befanden, welche die 


gewoͤhnlichſten Operationen machen konnten. Beſondere 
Zweige der Kunſt, z. B., das Einrichten der Knochenbruͤ⸗ 
che, das Zuruͤckbringen der Brüche und Augenoperationen 
werden von Perſern und Moreoten ausgeuͤbt. Mit Ge— 


burtshuͤlfe befaſſen ſich faſt nur Juͤdinnen und Tuͤrkinnenz 


jedoch bildet der Beiſtand bei der Niederkunft bei weitem 
den vernachlaͤſſigtſten Theil des Geſchaͤftes dieſer Frauen. 
Sie behaupten ſaͤmmtlich, daß fie die Unfruchtbarkeit curis 
ren, und durch gewiſſe Mittel die Fehlgeburt herbeifuͤhren 
koͤnnen. Das letztere wird ganz oͤffentlich getrieben, und 
haͤufig von Tuͤrkiſchen Frauen, entweder weil ſie nicht 
haͤufig ſchwanger werden wellen, oder auf Befehl ihrer 
Gebieter angewandt, wenn deren Harem zu bevoͤlkert zu 
werden droht. Manche Hebammen gelangen auf dieſe 
Weiſe zu einem großen Ruhme und Reichthum. 

Dieſe Thatſachen zeigen an ſich, wie herabgewuͤrdigt 
die Heilkunde zu Conſtantinopel iſt, und mit gleichem 
Rechte kann man daſſelbe vom ganzen Reiche ſagen. Uns 
ſer Unwille legt ſich jedoch einigermaaßen, wenn wir die 
Handlungsweiſe und das Anſehen mehrerer zu Conſtanti— 
nopel lebenden Europaͤiſchen und Griechiſchen Aerzte be— 
trachten. Ohne zu befuͤrchten, daß mon mich einer unge— 
rechten Vorliebe für meine Nation beſchuldigen werde, bes 
haupte ich, daß die Englaͤnder ſtets unter den dortigen 
practiſchen Aerzten einen ausgezeichneten Rang behauptet 
haben, und um von der Gegenwart zu reden, ſo haben 
ſich die Doctoren Mac Guffog und Mac Carthy 
durch Humanitaͤt und Geſchicklichkeit das Vertrauen der 
hohen Stände und unter allen Volksclaſſen Anſehen in ei⸗ 
nem Grade erworben, von welchem man fruͤher in Con⸗ 
ſtantinopel noch kein Beiſpiel gekannt haben duͤrfte. 

Von dieſen unangenehmen, obwohl mit ſo viel 
Milde, als die Wahrheitsliebe geſtattet, dargelegten De— 
tails, wenden wir uns mit Wohlgefallen zu den Ausſich— 
ten auf Verbeſſerung des mediciniſchen Unterrichts, wel⸗ 
che das juͤngſt zu Conſtantinopel errichtete Inſtitut er⸗ 
weckt. 

Wir haben oben gezeigt, wie unwirkſam die fruͤher 
zu dieſem Zwecke vorhandenen Mittel waren, und welche 
Uebelſtaͤnde daraus entſprangen; ſchon dieſer Umſtand muß 
uns dazu ſtimmen, daß wir das Beſtreben zur Verbeſſe— 
rung der aͤrztlichen Unterrichtsanſtalten an dem Sultan 
hoͤchſt lobenswerth finden. Die Seufzer und das Murren 
der im letzten Kriege Verwundeten haben auf den Divan 
Eindruck gemacht und den muhamedaniſchen Geſetzgebern 
gezeigt, daß ſie den Anforderungen der Menſchlichkeit nicht 
länger ihr Ohr verſchließen dürfen, waͤhrend ihr eigener 
Vortheil es mit ſich bringt, die durch den Mangel an 
Chirurgen ſo außerordentlich vermehrte Sterblichkeit unter 
den Truppen nach Möglichkeit zu vermindern. Die Er 
richtung einer mediciniſchen Schule war demnach ſchon 
eine natuͤrliche Folge der verbeſſerten Organiſation des Mi⸗ 


110 


Sie wird von der Regierung unterhalten 
und ward vor 3 Jahren eroͤffnet. Sie ſteht unter der 
unmittelbaren Leitung des Hakim Baſchi, deſſen Ta— 
lente und Fteiſinnigkeit ihn für dieſen wichtigen Poſten 
vorzuͤglich geſchickt machen, und von dem die Lehrer an— 
geſtellt, und die Studenten ausgewaͤhlt werden. Gegen— 
waͤrtig beſitzt die Anſtalt 4 Profeſſoren, einen fuͤr das 
Arabiſche, einen zweiten für das Franzoͤſiſche, einen drit— 
ten für die Medicin und einen vierten für die Chirurgie, 
ſo wie 140 Studenten von 14 — 30 Jahren Alter. Aus 
übel verſtandener Sparfamfeit iſt der Gehalt der Profeſ— 
foren fo gering, daß talentvolle Männer ich nicht um 
dieſe Stelle bewerben werden, und dieß muß auf die Anſtalt 
um ſo unguͤnſtiger zuruͤckwirken, weil zugleich dabei wenig 
Ehre und Anſehn zu erwerben ſeyn duͤrfte. Dagegen haben 
die Stipendien, Freitiſche und Ausſichten der Studenten unter 
den hoͤhern Volksclaſſen ein eifriges Beſtreben erweckt, ihre 
Kinder dieſer Vortheile theilhaftig werden zu laſſen. 

Der erſte Zeitraum dieſes Erziehungscurſus wird auf 
gruͤndliche Erlernung der franzoͤſiſchen und arabiſchen Sprache 
verwandt, was nicht anders als hoͤchſt zweckmaͤßig genannt 
werden kann; der zweite iſt der Heilkunde gewidmet. Al⸗ 
lein leider ſind die Lehr- und Lernmittel ſo unvollkommen, 
daß einestheils ſelbſt die geſchickteſten und eiftiaſten Pros 
feſſoren wenig leiſten, und anderntheils die faͤhigſten und 
fleißigſten Studenten wenig erlangen koͤnnen. Da nur 
wenig Zeit auf das Studiren verwandt wird, ſo iſt bis jetzt 
weniger der Mangel an vielen Lehrſtunden, als der an 
denjenigen Mitteln des practiſchen Unterrichts fuͤhlbar ge— 
worden, die zur Erlangung nuͤtzlicher medieiniſcher Kennt- 
niſſe unumgaͤnglich nothwendig, und wohin namentlich 
Anatomie, Experimentalchemie und der Beſuch von Hoſpi⸗ 
taͤlern zu rechnen ſind. Als ich die Anſtalt zum Erſten⸗ 
mal befuchte, fiel mir die zuletzt geruͤgte Unvollkommen⸗ 
heit derſelben ſehr auf, indem die jungen Leute, um mir 
von ihrem Fleiße eine guͤnſtige Meinung beizubringen, 
ihre Handbuͤcher uͤber Anatomie, Phyſiologie und Materia 
medica, mehrere Kupfertafeln, ein Skelet, und ein neues 
Präparat der Blutgefäße des Kopfs mit großem Eifer 
und Duͤnkel zeigten, als ob fie die practiſche Medicin aus 
Buͤchern und Cabinetten lernen koͤnnten. 

Als ich den Vorleſungen beiwohnte, wurde ich in 
dieſer meiner Anſicht vollkommen beſtaͤrkt. Um den Pro⸗ 
feſſor her ſaßen die Schüler mit untergeſchlagenen Beinen, 
und er ſuchte, mit einem franzoͤſiſchen Compendium, wel⸗ 
ches er überfegte, in der Hand, mit Huͤlfe eines Skelets, 
einen der verwickeltſten Puncte der chirurgiſchen Ahatomie, 
nämlich die des Schultergelenks, zu erläutern. Er erlangte 
aber mit aller Mühe weiter nichts, als daß er das Ge: 
daͤchtniß ſeiner Schuͤler mit techniſchen Worten vollpfropfte, 
von deren Bedeutung ſie keinen genauen Begriff erhielten, 
und die ihnen fuͤr die Praxis nichts nuͤtzen konnten. 

Dieſer klaͤgliche Mißbrauch, den Lehrer und Schuͤler 
mit Zeit, Fleiß und Talent treiben, muß bald aus dem 
Studienplane verbannt werden, wenn die Erfahrung nicht 
dem boͤswilligen Spotte der Leute, welche aus eigens 


litärweſens. 


111 


nuͤtzigen Abſichten den Fall der Anſtalt wuͤnſchen, in die 
Hände arbeiten fol. Denn durch dieſen geiſttoͤdtenden 
Unterricht muß nach und nach das Selbſtdenken einen we— 
ſentlichen Stoß erleiden, und der Student von dem Um— 
fange und der Wichtigkeit feines Studiums einen ganz fal— 
ſchen Begriff erhalten. 

Dieſe Maͤngel, deren Urſprung wir hier nicht unter— 
ſuchen koͤnnen, die aber von den erſten Verſuchen mit eis 
nem Unterrichtsſyſtem, auf das man ſich in der Tuͤrkei 
ſo wenig verſteht, beinahe unzertrennlich ſind, koͤnnten durch 
einen Machtſpruch des Vorſtehers der Anſtalt im hohen 
Grade vermindert, wo nicht ganz abgeſtellt werden, ohne 
daß dadurch den volksthuͤmlichen Vorurtheilen oder den 
Lehren des Koran zu nahe getreten wuͤrde. Der einzige 
Punct, welcher bisher zur Sprache gekommen iſt, ſind die 
Sectionen. Ich habe mich hinſichtlich deſſelben bei den 
einheimiſchen Aerzten, Geiſtlichen und andern Sachverſtaͤn— 
digen erkundigt, und durchgehends den Beſcheid erhalten, 
daß weder der Prophet, noch irgend einer ſeiner Ausleger 
ein Geſetz aufgeſtellt habe, welches anatomiſche Demon— 
ſtrationen verbietet, daher dieſe durch einen Befehl des 
Mufti oder Hakim Baſchi ohne Weiteres in's Leben 
treten koͤnnten. Die mediciniſche Schule zu Caito iſt uͤbri— 
gens in dieſer Beziehung ſchon mit gutem Beiſpiele vor— 
angegangen. Dr. Clot, welcher ſich um die letztere An: 
ſtalt außerordentlich viel Verdienſte erworben hat, wußte 
vom Paſcha den Befehl auszuwirken, daß die im Mili⸗ 
taͤrhoſpital Geſtorbenen auf Verlangen an die Anatomie 
verabreicht würden. Kein Zeitpunct kann der Einfuͤhrung 
dieſes Gebrauchs guͤnſtiger ſeyn, als der gegenwaͤrtige, wo 
in den Sitten und Anſichten des Volks, ſo wie in den 
Schritten der Regierung ſich ſo gewaltige Veraͤnderungen 
zutragen, daß man es mit weniger wichtigen Maaßregeln 
nicht ſo genau nimmt, und daß die Leute gewiſſermaaßen 
auf jede Neuerung vorbereitet find. Die kuͤrkiſche Meliz 
gion hat uͤbrigens von ihrem fruͤhern Fanatismus, und 


ihrer Intoleranz ſchon ſoviel verloren, daß die Gewiſſens⸗ 


zweifel der Derwiſche und Imams ſich in dieſer Bezie⸗ 
bung wohl bald zum Guten legen werden. (Edinburgh 
Med. surg. Journal. Jan. 1831.) 


ene. 
Ineciſion der Venen wegen Varices und 
variköſen Gefhmwüren hat Velpeau ſtatt der bis⸗ 
herigen Exciſion vorgeſchlagen und in Ausuͤbung gebracht, 


112 


um die Operation einfacher und weniger gefährlich zu 
machen. Man bildet eine die Vene mit einſchließende 
Hautfalte, durchſticht ſie und trennt ſo nach außen Vene 
und Haut. So erzielt man ohne Subſtanzverluſt Obli⸗ 
teration. Unter 9 Fällen, die zu gleicher Zeit opetirt wur⸗ 
den, drohte in einem einzigen Venenentzuͤndung unterhalb 
der Inciſion. Unter 20 früheren Operirten erkrankten bloß 
2 bedeutender, bei dem einen zeigte ſich der Anfang eines 
phlegmonoͤſen Eryſipelas (er hatte am Fuße eine Art Ele- 
phantiasis), dieſer wurde hergeſtellt; der zweite, eine Frau 
von 80 Jahren, mit bedeutenden Varices und variköfen 
Geſchwuͤren, auf welche die Operation pſychiſch fo heftig 
einwirkte, daß ſchon am Abend ein nervöfer Zuſtand ſich 
bei ihr zeigte, worauf am dritten Tage ſich Abſceſſe am 
Fuß entwickelten, ſtarb. (Lanc. franc. IV. 62.). 

Die Gelenkknorpel verſchwinden bei ihrer Ent⸗ 
bloͤßung nicht wegen der Einwirkung der Luft, noch durch Auflö⸗ 
ſung in der mit ihnen in Beruͤhrung kommenden purulenten Ma⸗ 
terie, ſondern, nach Velpeau, auf folgende Weiſe: wenn ſie 
entbloͤßt bleiben, fo hebt fie das darunterliegende Knochengewebe 
nach und nach etwas in die Hoͤhe, gleichſam wie um ſie auszuſto⸗ 
ßen; fie verduͤnnen ſich auf Koften ihrer inneren Flache, ohne 
daß ihre aͤußere Oberflache anfaͤnglich das Geringſte von ihrer 
Glaͤtte und bisweilen ſelbſt von ihrer natürlichen Färbung vers 
loͤre; von dem Umfang nach dem Centrum zu verſchwinden ſie 
ſtufenweiſe in dem Maaße, als die Zellgranulationnen und die 
Narbe ſich bilden; wenn man fie nicht in Blättern wegnimmt, 
ſobald fie beweglich geworden find, fo geſchieht ihre Erfoliation 
unmerklich, und in den kleinſten Beſtandtheilen (moleculaire).— ! 
Erzielt man unmittelbare Vereinigung, ſo heftet ſich die Haut 
aͤußerſt ſchnell durch primitive Anwachſung an, und dann geſchieht 
die conſecutive Zerſetzung nicht minder ſchnell, als wenn ſie der 
Luft ausgeſetzt ſind; ſie verſchwinden dann offenbar durch Ab⸗ 
forption. (Journal univ. et hebdom, d. Med. et Chir., No- 
vembre 1830.) 


Eine aromatiſche Charpie neuer Entdeckung bie 
tet der Chirurg Joh. Rheineck, zu Memmingen im Oberdo⸗ 
naukreis des Koͤnigreichs Baiern, das Baierſche Pfund zu 1 Fl. 
48 und 1 Fl. 12 Kr. an. Er wuͤrde wohl gethan haben, wenn 
er von den Vorſtehern einiger Spitäler in Baiern Zeugniſſe beis 
er hätte, daß nicht bloß er, der Verkäufer, fie vortrefflich 

ndet. 


In Beziehung auf phyſiſche Erziehung herrſcht in 
der Normandie ein frommer Glaube, der ſehr wohlthaͤtig wir⸗ 
kende Folgen hat: „Man glaubt, daß die Jungfrau Maria den 
kleinen Kindern ihre Nahrung verſuͤße, ein Glaube, wobei man 
Zucker ſpart, und verhindert, daß die Kinder ſich nicht den Ma⸗ 
gen mit Suͤßigkeiten überladen. Wie aber das Kind größer 
wird, ſo hoͤrt die h. Jungfrau auf, ſich um deſſen Nahrungsmit⸗ 
tel zu bekuͤmmern!“. (St. John's Residence in Normandy, 
London 1831.) 


Nekrolog. Der verdiente, durch feine Räucherumgen bei 
Hautkrankheiten berühmt gewordene Gal se zu Paris, iſt geſtorben. 


Bibliographiſche 


Neuigkeiten. 


The National Menagerie Nro. I— XI. London 1830. Die 
Tafeln find 22 und 16 Zoll, nach Originalzeichnungen, die von 
den Thieren in Tower, in den Zoological Gardens etc, ans 
gefertigt und gut ausgefuͤhrt ſind. Jede Nummer beſteht aus 
einem Blatt: 1) Bengaliſche Tieger mit ihren Jungen, 2) 
Wölfe, 3) Chetahs oder Jagdleoparden, 3) Antilope leuco- 
ryx, 5) Americaniſche ſchwarze Panther, 6) Löwe der Berde⸗ 


rei, 7) Lama, 8) geſtreifte Tiger, 9) Giraffe, to) Wapits, 
11) ein Kampf, welcher am 3. Dec. 1830 zufällig zwiſchen ei⸗ 
nem Loͤwen und einem Tig erpaar ſtatthatte. 


Memoire sur l’electisme en médecine precede d'un rap- 
port fait a l’academie de médecine de Paris, par M. Ju- 
les Guerin. Paris 1831. 8. 


—ů—5v—— Pw — — — 


* 


Nie 


aus 


dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 


Nro. 646. 


(Nr. 8. des XXX. Bandes.) 


Maͤrz 1831. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤn. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition 
zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 
Preiß eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 gg. 


N a t u l 


Beſtaͤtigung des Bel l'ſchen Lehrſatzes, daß die dop— 


pelten Wurzeln der Ruͤckenmarksnerven verſchie— 
dene Functionen haben, durch neue und entſchei— 
dende Experimente. 

Vom Prof. Joh. Muͤller zu Bonn. 


Die Experimente, welche ich jetzt mittheile, ſind 
einfach, leicht und entſcheidend, ſie koͤnnen an jedem Ort, 
zu jeder Zeit von jedem Anatomen, Phyſiologen, Phy— 
ſiker mit demſelben ſichern unzweideutigen Reſultat wie— 
derholt werden. Zuvor muß ich aber mit wenigen Wor— 
ten der bisherigen Beweiſe des Bell'ſchen Lehrſatzes 
gedenken und zugleich die mannigfachen vergeblichen Be— 
muͤhungen anfuͤhren, die ich anſtellte, ehe ich die mit— 
zutheilenden entſcheidenden Verſuche kannte. 


Die Thatſache, daß dieſelben Nerven am Rumpf 
der Empfindung und der Bewegung zugleich vorſtehen, 
iſt eines der wichtigſten Probleme der Phyſiologie. 
Charles Bell hatte zuerſt den ingenioͤſen Gedanken, 
daß die hintern mit einem Ganglion verſehenen Wur— 
zeln der Spinalnerven der Empfindung allein, die vor— 
dern Wurzeln der Bewegung vorſtehen, und daß die 
Primitivfaͤden dieſer Wurzeln nach der Vereinigung zu 
einem Nervenſtamm fuͤr das Beduͤrfniß der Haut und 
der Muskeln gemiſcht werden. Allein Herr Magens 
die hat das Verdienſt, dieſen Gegenſtand in die Expe— 
timentalphyfiofogie eingeführt zu haben, wahrſcheinlich, 
ohne von Bell's fruͤherer Entdeckung, welche nur we— 
nig bekannt wurde, gewußt zu haben. Magendie 
behauptete aus ſeinen Verſuchen, daß nach Durchſchnei— 
dung der hintern Wurzeln die Empfindung, nach Durch— 
ſchneidung der vordern Wurzeln, die Bewegung in den 
entſprechenden Theilen aufhoͤre. Dieſe Verſuche ſind bei 
hoͤhern Thieren die grauſamſten, welche man erdenken 
kann. Die ungeheure Verwundung zur Eröffnung des 
Ruͤckgraths in einer fo großen Strecke, um die Wur— 
zeln aller Nerven, die zu den hintern Extremitaͤten ge— 
hen, zu durchſchneiden, iſt an ſich ſchon ſchnell lebens— 
gefaͤhrlich, mit enormer Blutung verbunden und der 
Tod des Thiers erfolgt unausbleiblich in kurzer Zeit, 
ehe man zu uͤberzeugenden Reſultaten gelangt iſt. Ein 
wie großes Erſtaunen daher auch Bell's Theorem wie, 


F 


derum in den Verſuchen von Magendie billig erreg⸗ 
te, ſo blieb doch die gehoͤrige Beſtaͤtigung dieſer Ver— 
ſuche aus. Nur Béclard hat, aber auf eine zu ober— 
flaͤchliche und ungenuͤgende Art dieſe wichtige Frage bes 
jahend entſchieden, indem er ſagt: Les experiences 
de Mr. Ch. Bell, celles de Mr. Magendie et 
les miennes propres ont clairement demontré, 
que la racine posterieure des nerfs spinaux est 
sensoriale et la racine anterieure motrice. Elèm. 
d’anat. gener, Paris 1823. p. 668. Fodera’s 
Verſuche waren mit fo widerfprechenden Symptomen bes 
gleitet, daß es unbegreiflich iſt, wie er feine Verſuche 
fuͤr eine Beſtaͤtigung von Magendie's Beobachtungen 
ausgeben konnte. Bellinghieri erhielt ganz verſchie— 
dene Reſultate und ſchloß aus ſeinen Verſuchen, daß die 
hintern Wurzeln der Flexion der Muskeln, die vordern 
Wurzeln der Extenſion und zugleich dem Gefuͤhl vorſte— 
hen. In Deutſchland ſind dieſe Verſuche mit Sorgfalt 
on vielen Thieren von Schoͤpes wiederholt worden. S. 
Meckel's Archiv fuͤr Anat. u. Phyſiol. 1827. Allein 
die Reſultate ſind ganz zweifelhaft und ſchwankend aus— 
gefallen. Auch ich hatte ſchon im Jahr 1824 dieſen 
Verſuch ohne Reſultat bei meinem Aufenthalt zu Berlin 
vorgenommen. Neuerdings beſchaͤftigt mit Unterſuchun— 
gen uͤber das Nervenſyſtem, trieb mich die Begierde nach 
Wahrheit an, eine Reihe neuer Verſuche nach einem 
veraͤnderten Plan an Kaninchen anzuſtellen. Denn daß 
die bisherige Art der Verſuche truͤgeriſch iſt, beweiſ't 
der Umſtand, daß viele Thiere, vorzüglich Kaninchen, 
durch die erſten Handgriffe des Experimentes erſchreckt 
und eingeſchuͤchtert, ohne daß man bedeutende Verletzun— 
gen irgend einer Art vorgenommen hat, ſelbſt bei den 
heftigſten Hautreizen, nicht einmal bei'm Zerquetſchen 
und Zerſchneiden der Haut irgend eine Schmerzensaͤu— 
ßerung von ſich geben. Wie kann man daher in der 
kurzen Zeit, wo ein Thier nach der Oeffnung des Ruͤck— 
graths noch lebt, zuverlaͤſſig entſcheiden, ob das Thier noch 
Empfindung hat oder nicht? 

Ich wußte, daß die geringſte Zerrung eines ange- 
fpannten Muskelnerven mit einer Nadel Zuckungen in 
den entſprechenden Muskeln erregt. Sind nun die hin— 
tern Wurzeln der Spinalnerven blos empfindend und 

8 


115 


nicht bewegend, fo muͤſſen fie bei'm Zerren mit der Nas 
del keine Zuckungen, die vordern Wurzeln aber bei'm 
Zerren wirklich Zucken bewirken; um die kleinſten Zuckun— 
gen zu bemerken, legte ich die Muskeln der hintern 
Extremitaͤten blos. Alle dieſe mehrfach wiederholten Ex— 
perimente, bei welchen mir die Herren Wernſcheid 
und Jordan aſſiſtirten, blieben, wenn man gewiſſen— 
haft ſeyn wollte, ohne Reſultat, weil durch die mit der 
Oeffnung des Ruͤckgraths verbundenen Erſchuͤtterungen 
ſchon kleine Erzitterungen in den Muskeln eingetreten 
waren, welche alles fernere Experimentiren unzuverläſſig 
machten. Nach ſo vielen vergeblichen Bemuͤhungen, um 
das abſolute Reſultat zu erhalten, von welchem Herr 
Magendie ſpricht, fing ich an zu zweifeln. Ich ver— 
zweifelte an einem entſcheidenden und zuverlaͤſſigen Re— 
ſultat aller ſolchen Verſuche. Haben doch Desmoulins 
und Magendie ſelbſt nur geſagt, daß in dem einen 
Fall faſt alle Empfindung in dem andern Fall 
faſt alle Bewegung aufhoͤre. In einem abſoluten 
Reſultat kann von einem halben Erfolg, von einem faft 
keine Rede ſeyn. Ich ſagte zu mir ſelbſt: Das Theo— 
rem von Bell iſt uͤberaus ingenioͤs, allein es iſt nicht 
bewieſen, Magendie hat es auch nicht genuͤgend be— 
wieſen und es kann vielleicht bei hoͤhern Thieren nie ge— 
nuͤgend bewieſen werden. Dieſer Meinung, daß der 
gehoͤrige Beweis fehle, iſt auch Ernſt Heinrich Weber 
in einer vortrefflichen Ausgabe von Hildebrandt's 
Anatomie. Braunſchweig 1830. J. B. S. 283. Zu eis 
nem guten phyſiologiſchen Experiment gehört, daß es 
gleich einem guten phyſtkaliſchen Verſuch an jedem Ort, 
zu jeder Zeit, unter denſelben Bedingungen, dieſelben ſi— 
chern und unzweideutigen Phaͤnomene darbiete, daß es 
ſich immer beſtaͤtige. Dies kann man von den bisheri— 
gen Verſuchen zum Beweis des Bell'ſchen Lehrſatzes 
nicht ſagen. Denn die Verletzung, die Entkraͤftung iſt 
fo groß, daß die Wahrſcheinlichkeit des Irr— 
thums größer iſt als die Wahrſcheinlichkeit 
des Reſultats. Ein Fehler, an dem fo viele phy— 
ſiologiſchen Experimente leiden. 

Sollten aber nicht Experimente fuͤr oder gegen den 
Be ll'ſchen Lehrſatz gefunden werden koͤnnen, welche eben 
fo zuverläffig find, als die phyſtologiſchen Experimente von 
Haller, Fontana, Galvani, A. v. Humboldt? 
Man wird ſich aus dem Folgenden uͤberzeugen, daß es 
ſolche Beweiſe für den Be ll'ſchen Lehrſatz giebt. 

Ich kam endlich auf den gluͤcklichen Gedanken, Frhr 
ſche zu den fraglichen Verſuchen nach meiner eben er— 
waͤhnten Methode anzuwenden, Thiere, welche ein ſo 
ſehr zaͤhes Leben haben, die Oeffnung des Ruͤckgraths 
lange überleben, deren Nerven die laͤngſte Zeit fenfibel 
bleiben und bei denen die dicken Wurzeln der Nerven 
für die hintern Extremitaͤten eine ſehr große Strecke im 
Kanal des Nuͤckgraths getrennt verlaufen, ehe ſie ſich 
vereinigen. Dieſe Verſuche find mit dem glaͤnzendſten 
Erfolg gekroͤnt worden, ſie ſind ſo leicht, ſo ſicher, ſo 
entſcheidend, daß ſich Jeder nunmehr ſchnell von einer 
der allerwichtigſten Wahrheiten der Phyſtologie uͤberzeu— 


116 


gen kann, und ich fordere alle Phyſiologen auf, die eins 
fachen Verſuche, die ich nun beſchreiben werde, zu wie— 
derholen. Die Phänomene find fo conſtant und übers 
raſchend, daß dieſe Verſuche an Einfachheit und Ge— 
wißheit des Erfolgs dem beften phyſikaliſchen e x per i- 
mentum erucis an die Seite treten dürfen. 

Zur Oeffnung des Rückgraths bei'm Froſch bediene 
ich mich einer an der Seite und an der Spitze ſcharf 
ſchneidenden Zange. Dieſe Operation iſt in einigen Mi— 
nuten ohne alle Verletzung des Ruͤckenmarks vollbracht. 
Die Froͤſche ſind darauf ganz munter und huͤpfen wie 
vorher herum. Man ſieht, nach Oeffnung des Ruͤck— 
graths und der Haͤute, ſogleich die dicken hintern Wur— 
zeln der Nerven für die untern Extremitäten. Man 
hebe dieſe Wurzeln vorſichtig mit einer Staarnadel auf, 
ohne etwas von den vordern Wurzeln mitzufaſſen und 
ſchneide ſie an der Inſertion am Ruͤckenmark ab. Nun 
faßt man das abgeſchnittene Ende mit der Pincette und 
zerrt die Wurzel ſelbſt wiederholt mit der Spitze der 
Haarnadel. Man wird ſich bei jedem Verſuch dieſer 
Art, auch wenn man ihn unzaͤhligemal an einer Menge 
von Froͤſchen wiederholt, überzeugen, daß auf die me— 
chaniſche Reizung der hintern Wurzeln nie⸗ 
mals auch nur die entfernteſte Spur einer 
Zuckung in den hintern Extremitaͤten erfolgt. 
Daſſelbe kann man an den ſehr dicken hintern Wurzeln 
der Nerven fuͤr die vordern Extremitaͤten mit demſelben 
Erfolg wiederholen. 

Nun hebe man eine der vordern eben ſo dicken 
Wurzeln der Nerven fuͤr die Hinterbeine mit der Na— 
del aus dem Kanal des Ruͤckgraths hervor. Schon bei 
der leiſeſten Berührung dieſer Muskeln erfolgen ſogleich 
die allerlebhafteſten Zuckungen in der ganzen hintern 
Extremität. Man ſchneide auch dieſe Wurzeln vom Ruͤcken— 
mark dicht ab, faſſe das abgeſchnittene Ende mit der Pin— 
cette und zerre die angeſpannte Wurzel mit der Nadelſpitze. 
Bei jeder Reizung erfolgen die lebhafteſten Zuckungen. 

Durch Wiederholung dieſer Verſuche an einer gro— 
ßen Zahl ven Froͤſchen kann man ſich uͤberzeugen, daß 
es durchaus unmoͤglich iſt, durch die hintern Wurzeln 
der Spinalnerven bei Froͤſchen Zuckungen zu bewirken, 
daß dagegen die geringſten Reize auf die vordern Wur— 
zeln ſogleich das Spiel der heftigſten Zuckungen bewirken. 

Eben ſo entſcheidend ſind die Verſuche mit Anwen— 
dung des Galvanismus durch eine einfache Zink- und 
Kupferplatte. 

Die Reizung der vordern Wurzeln durch 
den Galvanismus bewirkt ſogleich die hef— 
tigſten Zuckungen; die galvaniſche Reizung 
der hintern Wurzeln bewirkt niemals eine 
Spur von Zuckung. Dieſes Reſultat iſt aͤußerſt 
merkwuͤrdig und war mir ganz unerwartet; denn ich 
hatte mir gedacht, daß wenn auch die hintern Wurzeln 
blos empfindend ſind, ſie doch faͤhig waͤren, das galva— 
niſche Fluidum bis zu den Muskeln zu leiten und es iſt 
ſogar wahrſcheinlich, daß bei heftigem galvaniſchen Rei— 
zen einer Saͤule das galvaniſche Fluidum burch die hin— 


417 


tern Wurzeln fo gut wie durch jede thierifche Subftanz 
geleitet wird. Allein es iſt ſo gewiß, wie 2 mal 2 
gleich 4, daß der galvaniſche Reiz eines Plattenpaars 
durch die hintern Wurzeln nicht auf die Muskeln wirkt, 
durch die vordern Wurzeln ſogleich Zuckungen erregt; 
daß der mechaniſche Reiz einer Nadel bei den ſtaͤrkſten 
Zerrungen niemals eine Spur von Zuckung durch die 
hintern Wurzeln hervorruft, waͤhrend die geringſte Zer— 
rung an den vordern Wurzeln ſogleich lebhafte Zuckun— 
gen bedingt. Bei der Anwendung des Galvanismus 
auf die hintern Wurzeln, muß man ſich ſehr huͤten, daß 
die Platten nicht irgendwo andere Theile beruͤhren. 

Dies ſind die Verſuche, welche keinen Zweifel mehr 
an die Wahrheit des Be ll'ſchen Lehrſatzes übrig laſſen. 

Ich bemerke noch, daß das Abſchneiden der hintern 
Wurzeln vom Ruͤckenmark oft ganz deutlich mit Schmerz 
zensaͤußerungen am Vordertheil des Rumpfes verbunden iſt. 

Was den nervus facialis und die Geſichtsaͤſte des 
nervus trigeminus betrifft, ſo habe ich mich bei Ka— 
ninchen beſtimmt uͤberzeugt, daß alle mechaniſchen Rei— 
zungen nicht im Stande ſind, durch den nervus inkra— 
orbitalis Zuckungen in den Muskeln der Schnautze zu 
bewirken, daß dagegen jede Zerrung des n. fa cialis 
jedesmal Zuckungen uͤber die Geſichtsmuskeln und na— 
mentlich in der Schnautze, zu welchen beiderlei Nerven 
gehen, verbreitet. Schließlich bemerke ich noch, daß die 
Verſuche des Herrn David (Nr. 623.), nach welchen 
die Nerven durch einen Leitungsdraht auf die Magnet; 
nadel bewirken ſellen, nach meinen wiederholten Experi— 
menten ganz erfolglos ſind. Es iſt mir ganz unbegreif— 
lich, wie man fo etwas Unwahres erzählen kann. Wenn 
die Magnetnadel ruhig ſteht, z. B. auf einer Mauer, 
ſo geraͤth ſie bei dieſen Verſuchen niemals in eine auch 
nur geringe Schwankung. 

Wie viel hat man ſich doch vergeblich fuͤr die Hy— 
potheſe intereſſirt, daß in den Nerven electriſche Stroͤ— 
mungen wirken ſollen. Eine ſo eigenthuͤmliche und be— 
wunderungswuͤrdige Kraft, wie die der Nerven, ſoll, da— 
mit das Wunder kleiner ſey, auch noch electriſch ſeyn. 
Aber es iſt zu gewiß, daß alle Wirkungen des Galva— 
nismus auf die Nerven auch durch die einfachſte Zer— 
rung der Nerven mit einer Nadel hervorgerufen wer— 
den, und daß ſich die galvaniſchen und mechaniſchen 
Reize auf die Nerven in den Wirkungen, ſey es Em— 
pfindung oder Zuckung, immer gleich verhalten. Kein 
Nerve leitet ferner den mechanifchen Reiz oder den Gal— 
vanismus, ſobald er an einer Stelle zwiſchen der Rei— 
zung und zwiſchen dem Muskel mit der Pincette gequetſcht 
wird. Bonn, am 17. Mär; 1831. 


Verſuche und Beobachtungen uͤber die Endosmoſe 
und Exosmoſe der Gasarten, ſo wie die Bezie— 
hungen, in welchen die Erſcheinungen zu der 
Reſpiration ſtehen. 

Von Edwin Fauſt, M. D. 
Nachdem der Verf. an die Verſuche des Hrn. Dur 
trochet (vergleiche Notizen Nr. 455. [Bd. XXI. Nr. 


Stickgas in die Glocke brachte. 


118 


15. S. 226.] u. Nr. 481.) [Bd. XXII. Nr. 19. S. 292. 
und der Dr. Tog no zu Philadelphia über die Endosmoſe 
und Exosmoſe der tropfbaren Fluͤſſigkeiten erinnert, be— 
richtet er kurz uͤber die von Hrn. Graham zu Glas— 
gow beobachteten Thatſachen, aus denen ſich ergiebt, 
daß dieſe Erſcheinungen im Bezug auf die gasfoͤrmigen 
Fluͤſſigkeiten ſo gut ſtattfinden, als im Bezug auf die 
tropfbaren. Da ihm dieſe Entdeckung wichtig und ge— 
eignet ſchien, uͤber einige Erſcheinungen der Reſpiration 
neues Licht zu verbreiten, ſo beſchloß er die Verſuche 
des Hrn. Graham zu wiederholen und weiter zu vers 
folgen, und zu unterſuchen, welche Stelle die Endos— 
moſe und Exosmoſe bei der Reſpiration ſpielen dürfte, 
Dieſe Unterſuchungen und die darauf gegruͤndeten Fol— 
gerungen wollen wir jetzt unſern Leſern darlegen. Was 
Dr. Fauſt uͤber die verſchiedenen Meinungen ſagt, wel— 
che zu verſchiedenen Zeiten uͤber dieſen Gegenſtand ge— 
herrſcht haben, uͤbergehen wir mit Stillſchweigen, und 
befchranfen uns auf die Bemerkung, daß er ſich für die 
Meinung des Hrn. Edwards, ruͤckſichtlich der gleich— 
zeitigen Abſorption und Aushauchung, ſo wie ruͤckſicht— 
lich der Stelle entſcheidet, welche der Sauerſtoff und 
das kohlenſaure Gas dabei ſpielen. Wir wenden uns 
alsbald zu den Verſuchen des Verfaſſers. 

Erſter Verſuch. Bei einer Temperatur von 31 
Grad des 100graͤdigen Thermometers wurde eine klei— 
ne, halb mit Stickgas gefuͤllte Blaſe (der Kropf einer 
Henne) unter eine, mit Waſſer geſperrte, und reines 
Waſſerſtoffgas enthaltende Glocke gebracht. Nach 20 Stun— 
den hatte die Blaſe, obwohl die Temperatur ein we— 
nig geſunken war, ein bedeutend groͤßeres Volum an— 
genommen und folglich Endosmoſe ſtattgefunden. 

Zweiter Verſuch. ee ſtellte einen Gegen— 
verſuch an, indem man Wafkrftoff in die Blaſe und 
Nach Ablauf derſelben 
Zeit, wie fruͤher, war die Blaſe faſt leer. Es hatte 
eine betraͤchtliche Exosmoſe ſtattgefunden. 

Dritter Verſuch. Eine mit atmoſphaͤriſcher 
Luft halb gefuͤllte Blaſe ward unter eine mit kohlenſau— 
rem Gas gefuͤllte Glocke gebracht. Eine halbe Stunde 
darauf war die Blaſe ſtark ausgedehnt, und nach 8 
Stunden geplatzt. i f 

Vierter Verſuch. Der umgekehrte Verſuch gab das 
umgekehrte Reſultat, daß ſich namlich das Volum der Bla— 
ſe verminderte, und eine bedeutende Exosmoſe ſtattfand. 

Fünfter Verſuch. Als man eine Waſſerſtoffgas 
enthaltende Blaſe unter eine mit kohlenſaurem Gas ge— 
fuͤllte Glocke brachte, war die Endosmoſe ſo ſchnell und 
bedeutend, daß die Blaſe ſchon nach 2 Stunden platzte. 

Sechſter Verſuch. Der Verſuch wurde nun 
mit einem Glastrichter wiederholt, uͤber deſſen große 
Oeffnung man eine Membran geſpannt und den man 
hierauf mit Stickgas gefüllt, und unter eine Sauerſtoff— 
gas enthaltende Glocke gebracht hatte. Das Reſultat 
war, daß eine gewiſſe Quantitaͤt des letztern Gaſes in 
den Trichter eindrang und ungefaͤhr eine gleiche Quanti— 
taͤt Stickgas aus demſelben mich. Der Verfaſſer ha: 

8 


119 


diefen Verſuch auf verfchiedene Weiſe und immer mit 
gleichem Erfolg wiederholt. 

Siebenter Verſuch. Eine mit gemeiner Luft 
gefüllte Blaſe, auf die man mittelſt einer 3 Zoll hohen 
Waſſerſaͤule einen ſtaͤrkern Druck von Außen nach In— 
nen ausuͤbte, ward unter eine ebenfalls mit atmoſphäri— 
ſcher Luft gefuͤllte Glocke gethan. Anfangs bemerkte 
man an ihr eine geringe Volumverminderung, welche von 
dem Austreten einer geringen Quantität Luft durch de— 
ren Waͤnde herruͤhrte; allein dieſes Austreten geſchah 
weit langſamer, als in irgend einem fruͤher beobachteten 
Falle von Exosmoſe. Dieſer Verſuch beweiſ't, daß die 
Gasarten, ſelbſt wenn ſie elaſtiſch-fluͤſſig bleiben, durch 
feuchte Membranen nur ſehr langſam entweichen, und 
daraus laͤßt ſich ſchließen, daß die Entweichung noch 
ſchwieriger werde, wenn fie durch Auflöfung in irgend 
einer tropfbaren Fluͤſſigkeit ihre Elaſticitaͤt verloren haben. 

Achter Verſuch. Eine Ochſenblaſe ward mit 
Ochſenblut gefuͤllt, welches man in einem, mit einem 
eingeriebenen Stoͤpſel verſehenen Flaͤſchchen ſorgfaͤltig 
vor der Berührung mit der Luft bewahrt hatte. Man 
wuſch die aͤußere Oberflaͤche der Blaſe, und nachdem 
man ſie ſorgfaͤltig mit trockner Leinwand abgewiſcht, 
brachte man ſie auf den Boden einer großen mit Luft 
gefüllten Glasglocke. Eine mit Kalkwaſſer halbgefuͤllte 
Schaale ward auf die Blaſe geſtellt, und der Apparat 
in der Art bedeckt, daß die atmoſphaͤriſche Luft keinen 
Zutritt hatte. Nach 40 Minuten hatte ſich auf der 
Oberflaͤche des in der Schaale enthaltenen Waſſers ein 
Haͤutchen von kohlenſaurem Kalk gebildet, deſſen Dicke 
ſtufenweiſe zunahm, und welches man nach 5 Stunden 
durch Schuͤtteln an der Schaale zerſtoͤrte, ſo daß deſſen 
Fragmente zu Boden ſanken. Eine Stunde ſpaͤter hatte 
ſich daſſelbe wieder volltändig gebildet und nach 24 
Stunden war auf dieſe Weiſe eine ſehr betraͤchtliche 
Menge kohlenſauren Kalks entſtanden. Ein vergleichen— 
der Verſuch ward in der Art angeſtellt, daß man eine 
ahnliche, dieſelbe Menge Kalkwaſſer enthaltende Schaale 
offen an die Luft ſtellte, und es ergab ſich hoͤchſt auffal— 
lend, daß die Bildung des kohlenſauren Kalkes unter 
der Glocke weit ſchneller und in groͤßerer Menge ſtatt— 
fand. Vergleicht man nun die Staͤrke und Textur einer 
Rindsblaſe mit der außerordentlichen Zartheit der Haar— 
gefäße der Lunge, die ſchnelle Circulation des Blutes 
in dieſem Organe mit der Starrheit des in der Blaſe 
enthaltenen Klumpens; zieht man endlich die hohe 
Temperatur der Lungen in Betracht, ſo kann uͤber die 
Art und Weiſe, wie die Abſorption des Sauerſtoffgaſes 
und das Freiwerden des kohlenſauren Gaſes an den 
Reſpirationsoberflaͤchen der Lungen ſtattfinden, kein Zweis 
fel mehr obwalten. 

„Nachdem wir nun, ſagt Dr. Fauſt, dieſe That⸗ 
ſachen feſtgeſtellt haben, wollen wir dadurch einige Er— 
ſcheinungen der Reſpiration zu erklären verſuchen. Der 
vierte Verſuch beweiſ't, daß, wenn das kohlenſaure Gas 
durch eine Membran von der atmoſphaͤriſchen Luft, dem 
Sauerſtoffgas oder Stickgas getrennt iſt, jene Saͤure 


120 


durch die Membran dringt, um ſich mit den letztern 
Gasarten zu miſchen. Dieſe Thatſache ſtimmt ganz mit 
dem uͤberein, was bei der Reſpiration vorgeht. Das 
Blut befindet ſich in der That auf der einen, die atmo— 
ſphaͤriſche Luft auf der andern Seite der Membran, 
und das kohlenſaure Gas geht dutch dieſe und vermiſcht 
ſich mit der Luft. Keine andere Kraft als die Eros 
moſe kann, unſrer Meinung zufolge, eine ſolche Wir— 
kung hervorbringen; denn wiewohl die elaſtiſchen Flüfs 
ſigkeiten unter einem von außen flattfindenden Drucke 
ſehr langſam durch die Membranen entweichen koͤnnen, 
ſo iſt doch klar, daß, wenn ein Gas bei'm Uebergang in 
den tropfbar fluͤſſigen Zuſtand feine Elaſticitat verloren 
hat, wie dieß in Bezug auf das in dem Blute enthal⸗ 
tene kohlenſaure Gas der Fall iſt, jene Wirkung nicht 
mehr ſtattfinden koͤnne. Ueberdem kann dieſe Erſchei— 
nung durchaus nicht von der Lebensthaͤtigkeit herruͤhren, 
da man dieſelbe an den todten Membranen ebenſowohl 
als an denen beobachten kann, welche unter dem Ein— 
fluſſe des Lebens ſtehen. Wir ſehen uns alfo zur Erklaͤ— 
rung jenes Phaͤnomens genoͤthigt, auf diejenigen Geſetze 
zuruͤckzugehen, welche fuͤr die unorganiſche Natur gelten, 
und aus dem vierten und achten Verſuche ergiebt ſich 
ohne Zweifel, daß das Freiwerden des kohlenſauren 
Gaſes bei'm Athemholen groͤßtentheils von der Exos— 
mofe abhängt. Vermoͤge der bei der Reſpiration ſtatt— 
findenden doppelten Stroͤmung, naͤmlich der gleichzeiti— 
gen Abſorption und Exhalation, die nach den Verſuchen 
des Hrn. Edwards von ſtatten geht, dringen der 
Sauerſtoff und Stickſtoff der Luft in das Blut ein. 
Die Grenzen der Aufnahme dieſer beiden Gaſe in das 
Circulationsſyſtem laſſen ſich leicht nachweiſen; da in 
den Haargefäßen der Lunge für die elaſtiſchen Fluͤſſigkei— 
ten kein Raum vorhanden iſt, ſo muͤſſen das Sauer— 
ſtoffgas und Stickgas, um ſich mit dem Blute zu mi— 
ſchen, nothwendig in den tropfbar fluͤſſigen Zuſtand 
uͤbergehen, und das Blut wird nie mehr von beiden auf— 
nehmen, als es chemiſch aufloͤſen kann. Hieraus geht 
hervor, daß, wenn das Blut ſchon eine hinreichende 
Quantitaͤt Sauerſtoff enthaͤlt, die ausgehauchte Kohlen— 
ſaͤure dem abſorbirten Sauerſtoffgaſe das Gleichgewicht 
halten werde; wenn dagegen das Blut nicht genug 
Sauerſtoff beſitzt, die durch Endosmoſe abſorbirte Quan— 
titaͤt Über die durch Exosmoſe ausgegebene das Ueber— 
gewicht haben und ein Theil des Sauerſtoffs gebunden 
werde. Alles dieß ſteht mit den bereits feſtgeſtellten 
Thatſachen im Einklang und ſcheint uns geeignet, die eins 
ander widerſprechenden Anſichten zu vereinigen, indem 
man nur die Geſetze der Endosmoſe und Exosmoſe als 
urſaͤchliche Momente anerkennt. Wenn ferner das Blut 
fo mit Stickſtoff geſaͤttigt iſt, daß es keinen mehr aufs 
nehmen kann, ſo wird das Stickgas der atmoſphaͤriſchen 
Luft nicht mehr in das Blut eindringen; im entgegen 
geſetzten Falle aber eine gewiſſe Portion dieſes Gaſes 
abſorbirt werden. Jetzt bleibt uns noch zu erklaͤren 
uͤbrig, wie es kommt, daß zuweilen ſtatt der Abſorp— 
tion oder ſich im Gleichgewicht haltenden Quantitat des 


121 


Stickgaſes eine Exosmoſe deſſelben ſtattfindet. Bei'm 
erſten Verſuche haben wir geſehen, daß, wenn Sauer⸗ 
ſtoffgas und Stickgas durch eine Membran von einander 
getrennt find, zugleich Erosmofe und Endosmoſe ſtatt— 
ſindet, indem die erſtere Gasart zu der letztern und die 
letztere zu der erſtern hinzutritt. Nun befindet ſich aber 
bei der Reſpiration der Sauerſtoff der Luft auf der Aus 
Kern, und das Blut an der innern Seite der Mens 
branen. Wenn dieſe Fluͤſſigkeit alſo einen groͤßern Ver— 
haͤltnißtheil Stickſtoff enthalt, als noͤthig iſt, ſo wird 
Exhalation dieſes Gaſes ſtattfinden und deſſen Quanti— 
taͤt in der ausgeathmeten Luft groͤßer ſeyn, als in der 
eingeathmeten; aus andern Verſuchen ergiebt ſich, daß 
die in den Luftzellen der Lunge enthaltene Kohlenſaͤure 
eine ſolche Exosmoſe von Stickſtoff beguͤnſtigt. Es hat 
nun keine Schwierigkeit mehr zu erklaren, wie es ge— 
ſchieht, daß der Stickſtoff bald ausgehaucht, bald abſor— 
birt, und daß unter andern Umſtaͤnden weder eine, noch 
die andere dieſer Erſcheinungen beobachtet wird; der letzte 
Fall wird ſtattfinden, wenn das Blut weder zu viel, 
noch zu wenig Stickſtoff enthaͤlt.“ 

Der Verf. unterſucht hierauf, wie die Veraͤnderung 
des Venenbluts in Arterienblut bewirkt werde, und wel— 
che Rolle der Sauerſtoff bei dieſer Verwandlung ſpiele. 
Er nimmt an, daß die Kohlenſäure durch eine directe 
Verbindung des Sauerſtoffgaſes mit dem uͤberſchuͤſſigen 
Kohlenſtoff des Venenblutes erzeugt werde. Enthält 
aber das Venenblut eine groͤßere Quantität Kohlenſtoff 
als das Arterienblut? Dieß iſt noch nicht durch directe 
Verſuche dargethan. (The American, Journ. of the 
Med. Sciences, Nov. 1830.) 


Miscellen. 

„Die fliegenden Fiſche, bemerkt Heber in feinem Nar- 
rative of a journey through the upper provinces of India, 
zeigten ſich, als wir die tropiſchen Gegenden des atlantiſchen 
Oceans erreichten, ungemein lebhaft. Sie flogen wolkenweiſe zu 
beiden Seiten des Bugs auf, und zerſtreueten ſich nach verſchie⸗ 


122 


denen Richtungen, als ob ihnen die gewaltige Maſſe des Schiffes 


Schrecken einfloͤße, wogegen die in größerer Entfernung aufflie: 
genden ohne Zeichen von Angſt weder niederfielen, und, wie 
es ſchien, ihre Fluͤgel bios vor Freude, und um ſich zu ſonnen, 
in Bewegung ſetzten. Wenigſtens ſchien nicht der hundertſte 
Theil derſelben von Raubfiſchen aufgejagt zu werden, eben fo 
wenig waren Voͤgel in der Naͤhe, die den Fiſchen in der Luft 
hätten gefaͤhrlich werden koͤnnen, und diejenigen Schriftſteller, 
welche das Leben dieſer Thiere als eine beſtaͤndige Aufeinander— 
folge von Schrecken und folglich hoͤchſt elend beſchreiben, haben 
dieſelben wohl nie in ihrer ergoͤtzlichen Munterkeit geſehen, und 
eben ſo wenig bedacht, daß das Gefuͤhl der Geſundheit und Hei— 
terkeit alle Geſchoͤpfe antreibt, in der Freude ihres Herzens ſich 
der vom Schoͤpfer verliehenen Kraͤfte zu bedienen. Mit demſel— 
ben Rechte koͤnnte man ſagen, daß die Laͤmmer auf den Wieſen 
blos umherhuͤpfen, weil ſie von Schlangen gebiſſen zu werden 
fürchten, oder daß die Pferde blos deshalb auf ber Waide ums 
hergaloppiren, weil ihnen ein Wolf auf den Ferſen ſitze, als 
man aus dem Fluge des fliegenden Fiſches den Schluß zieht, 
daß er ſtets vom Bonnet-Fiſch verfolgt werde.“ 

Ueber das ſchnelle Tag- und Nachtwerden in 
den Tropengegenden bemerkt derſelbe in dem Bericht 
von feiner Ueberfahrt nach Oſtindien. „Mir ſchien außer- 
dem noch der Umſtand merkwuͤrdig, daß der Uebergang von 
der Helligkeit zur Dunkelheit weit allmaͤhliger ſtattfand, als er 
es nach den Angaben der meiſten Reiſenden und Phyſiker ſonſt 
in den Tropengegenden iſt. Die Sonne ſchien nicht ſchneller 
zu ſinken, als in England und die Farben am Horizonte dauer— 
ten eben ſo lange, wie dort, ſo wie denn auch in der Dauer 
der Dämmerung kein auffallender Unterſchied zu bemerken war. 
Ich machte den Major Sackville hierauf aufmerkſam, welcher 
mir erwiederte, er ſey laͤngſt davon uͤberzeugt geweſen, daß die 
angebliche Geſchwindigkeit des Sonnenaufgangs und Untergangs 
in Indien übertrieben geſchildert worden ſey. Er habe immer 
gefunden, daß zwiſchen der Morgendaͤmmerung und dem Son— 
nenaufgang eine gute Stunde, und zwiſchen dem Sonnenunter— 
gang und der vollkommenen Dunkelheit etwas weniger Zeit ver— 
ſtreiche. Da wir uns damals nicht volle 3° vom Aequator bes 
fanden, ſo haͤtten wir das ſchnellere Eintreten der Dunkelheit, 
wenn es überhaupt zwiſchen den Wendekreiſen ftattfindet, noch 
deutlicher beobachten müffen, als an irgend einem Puncte 
Oſtindiens. — Den 19. September erwachte Heber vor der 
Morgendaͤmmerung und hatte daher Gelegenheit, ſich von der 
Richtigkeit von Major Sackville's Angaben ruͤckſichtlich der 
Dauer derſelben zu uͤberzeugen.“ 


G e ee 


in EN 


Krankheiten des Pericardium. 
Von John Elliotſon. 


Die acute Entzuͤndung, welche in der Herzgegend 
vorkommt, hat ihten Sitz meiſtens im Pericardium, fo 
daß Pericarditis unter die ſehr haufig vorkommenden 
Krankheiten zu rechnen iſt. N 

Die anatomiſchen Charactere unterſcheiden ſich we— 
nig von denen der Entzuͤndung andrer ſeroͤſer Membra— 
nen. Es ſind entweder theilweiſe Roͤthung (Flecken wie 
injielrte oder wie gefaͤrbte Membran), oder Gruppen 
von rothen Punkten vorhanden. Es iſt keine tiefe, fons 
dern ſelbſt in ſehr heftigen Faͤllen oft nur ſehr leichte 
Roͤthung. Laͤnnec hat die Membran nie verdickt ges 
ſehen, obgleich Dr. Baillie erklaͤrt, dies ſey haͤufig 
der Fall; aber auf ihr liegend findet man oft eine 
Maſſe von Faſerſtoff, welche dicker und derber als in 


Pleuritis iſt, und von letzterer ſich auch dadurch unters 
ſcheidet, daß ſie eine unregelmaͤßige Oberflaͤche hat, oft 
mit kleinen Poren, bisweilen mit tiefen Eindruͤckungen, 
welche ihr das Anſehn des zweiten Magens des Kalbs 
geben, bisweilen knotig oder nach Laͤnnec's Aus 
druck, wie die Oberflaͤche eines doppelten Butterbrods, 


welches zuſammengelegt und ſchnell wieder auseinanderge— 


zogen wurde. Dr. Bail lie ſagt, der Faſerſtoff hänge 
nicht feſt an, Laͤnnnee dagegen, er haͤnge feſter an 
als in Pleuritis. Obgleich die Roͤthung nur theilweife 
ſtattfindet, ſo iſt die Ausſchwitzung meiſtens allgemein 
und oft ſehr reichlich, wenn die Roͤthe nur ſehr leicht 
iſt; ſie ſelbſt hat die gewoͤhnliche blaſſe Farbe. 

Das ergoffene Serum ſteht in weit kleinerem Ver, 


haͤltniß zu dem Faſerſtoff als in der Pleuritts, ſelten 


bis zu einem Noͤſel (wiewohl auch ſchon bis zu vier) 
anwachſend; bisweilen findet man faſt keines. Es iſt 


123. 


von der gewöhnlichen weißlichen Citronenfarbe, ſelten 
durchſichtig, bisweilen ſehr truͤbe, voll größerer und’ klei: 
nerer Lymph- Flocken, oder ſelbſt ganz geronnen; biswei— 
len iſt es blutig, bisweilen eiterartig: Dr. Baillie 
hat einmal ein Quart Eiter in einem heftig entzuͤndeten, 
aber nicht ulcerirten Pericardium gefunden. 


Bei der chroniſchen Entzuͤndung iſt die Richtung 
tiefer und ausgebreiteter und die Entzuͤndung uͤberhaupt 
allgemein; wenn, was ſelten iſt, Faſerſtoff exiſtirt, ſo 
iſt er duͤnner und weicher. Immer findet eine truͤbe 
ſeroͤſe Ergießung ſtatt. 


Wenn nach dem Ausbruch der acuten Form einige 
Zeit verſtrichen iſt, ſo wird die ergoſſene Fluͤſſigkeit ab— 
ſorbirt, der Faſerſtoff verwaͤchſt mit dem freien, ſo wie 
mit dem das Herz uͤberziehenden Blatte des Pericar— 
diums, und mehr oder minder ausgebreitete Adhaͤſtonen 
von Zellſtoff oder ſeroͤſer Membran bilden ſich; dieſe 
find, wie in andern ſeroͤſen Saͤcken, je älter, deſto 
duͤnner und feſter; bisweilen ſehen ſie fleiſchig, knorpe— 
lig und ſelbſt knoͤchern aus. Ich habe häufig die bei— 
den Blaͤtter des Pericardiums ſo zuſammenhaͤngend ge— 
funden (zugleich die Vorhoͤfe mit den Kammern verwach— 
ſen), daß keine Hoͤhle des Pericardiums mehr exiſtirte, 
indem das Serum ganz und der Faſerſtoff faſt ganz 
reſorbirt war; ſolche Fälle find bisweilen für Fälle von 
Mangel des Pericardiums angeſehen worden. ) 


Sowohl bei fehr angewachfenen, als auch bei eins 
fach verdicktem Pericardium mag wohl die krankhafte 
Thaͤtigkeit an einzelnen Stellen intenſer ſeyn, indem 
man oft Knorpel-Punkte an verſchiedenen Stellen findet, 
welche bisweilen tief in die Subſtanz des Herzens ein— 
greifen. 

Bisweilen wird der Faſerſtoff zellig und liegt, ohne 
Adhaͤſtonen zu bilden, blaß und platt auf dem Herzen; 
bisweilen bleibt blos ein undurchſichtiger weißer Fleck, 
der abgeſchaͤlt werden kann, zuruͤck und andere Male 
weiße undurchſichtige Granulationen. 


Bei großer Heftigkeit der Entzuͤndung iſt oft mehr 


oder weniger Lymphe auf die aͤußere Oberflaͤche des Pe— 
ricardiums ergoſſen und bildet Anwachſungen an die 
Pleura. 

Der Grund, warum der Faſerſtoff in dem Pericar— 
dium bald Anwachſungen bildet, bald nicht, iſt nicht 
ausgemacht. Der Grad der ſeroͤſen Ergießung und die 
dadurch bedingte Entfernung beider Blatter von einan— 
der, erklärt nichts, weil wir oft einen Theil der Lymphe 
verwachſen ſehen, waͤhrend es der daneben liegende Theil 
nicht iſt, und weil oft keine Anwachſung vorhanden iſt, 
obwohl keine Ergießung ſie verhindert hat. 

Die Subſtanz des Herzens iſt nach Pericarditis 
bald unverändert, bald roͤther oder blaſſer, gelb, braun, 
verhaͤrtet oder erweicht. — Nach der chroniſchen Form 
iſt ſie im Zuſtand der Hypertrophie gefunden worden. 
Bei Erweichung iſt in der Regel das ergoſſene Serum 
blutig. — Bei der eigenthuͤmlichen Herzerweichung 


— — 


124 
habe ich meiſtens blutiges Serum im Pericardium ger 
funden. 0 st mend n * 

Nicht blos die Subſtanz des Herzens, ſondern 
auch die daſſelbe auskleidende Membran, beſonders an 
den Klappen, leidet haͤufſig, bisweilen bei der acu— 
ten *), gewöhnlich bei der chroniſchen, lang fortdauernden 
Form. 

Die Mehrzahl der Krankheiten der Subſtauz und 
der Klappen des Herzens entſtehen von Pericarditis, 
ſind gleichzeitig damit oder entwickeln ſich während des 
Verlaufes derſelben. 

Pericarditis wird durch die Urſachen der Entzuͤn⸗ 
dung ſeroͤſer Membranen im Allgemeinen veranlaßt. 
Die haufigſte iſt Erkältung, wenn dadurch Rheumatis— 
mus entſteht, oder auch Sympathie mit den fibröfen 
Gelenk- Membranen, welche von Rheumatismus ergrif— 
fen ſind. Sie kommt gleichzeitig mit Rheumatismus 
vor, oder erſt nach deſſen längerer Dauer, allmähliger 
Abnahme oder temporarem Verloͤſchen, und wenn der 
Rheumatismus plotzlich verſchwindet, wiewohl Metaftaf 
verhaͤltnißmaßig ſelten iſt. f 

Wenn die Pericarditis chroniſch wird (was ſie leicht 
ohne beſondere Heftigkeit nach dem Mißbrauch geiſtiger 
Getraͤnke iſt), ſo erkranken Klappen und Subſtanz des 
Herzens. Deswegen war auch die Verbindung zwiſchen 
Rheumatismus und Herzkrankheit angenommen und 
man ſagte mit Recht, Rheumatismus erzeuge nicht 
Herzentzuͤndung, ſondern Herzkrankheit uͤberhaupt. Bis— 
weilen wohl mag das Pericardium nicht ergriffen ſeyn, 
bisweilen blos ſecundaͤr; aber davon bin ich uͤberzeugt, 
daß faſt alle Fälle von Herzkrankheit nach Rheumatis— 
mus urſpruͤnglich Pericarditis waren, und daß, wenn 
die innere Membran von Anfang ſo erkrankt, auch das 
Pericardium mit erkrankt iſt. Unter den Fällen von or— 
ganiſcher Herzkrankheit, komplicirt mit Rheumatismus, 
welche Dr. Wells vor 20 Jahren in den Transac- 
tions of a Society for the Improvement of Medic. 
and Chirurgical Knowledge bekannt machte, zeigten 
die toͤdtlich abgelaufenen vollkommene Vernichtung der 
Hoͤhle des Herzbeutels oder feſte und reichliche Verwach— 
ſungen, und die übrigen hatten deutliche Symptome von 
Pericarditis. In faſt allen von David Dundas im 
Vol I. der Medico Chirurgical Transactions of 
London angeführten Fällen adhärirte das Pericardium. 
Alle Sektionen, nach dem Tode während der. früheren 
Periode der Krankheit, haben eine heftige Pericarditis 
ergeben; die Geſchichte jedes chroniſchen Falles, wovon 
ich Zeuge war, konnte deutlich bis zu einer Pericarditis 
zuruͤckgefuͤhrt werden; und immer die letzte Affection, 
welche ich waͤhrend Rheumatismus entſtehen ſah, war 

*) Ein Fall von Pericarditis, welche rheumatiſcher Natur 
war und wobei das Pericardium mehrere Unzen trüber 
Fluſſigkeit mit Lymphflocken und an mehreren Stellen mit 
einer netzfoͤrmigen Lage von Lymphe enthielt, iſt von Mr. 
Stanley beſchrieben, in welchem die Subſtanz des Her⸗ 
zens faſt ganz ſchwarz von Bluteongeſtion, ſehr weich und 
mit kleinen Anſammlungen dunklen Eiters bedeckt war. — 
(Medico Chirurgical Transactions. Vol. VII.) 


125 


ausgeſprochene Pericarditis. Die Pleura, beſonders der 
linken Seite, iſt bisweilen zugleich entzuͤndet und die 
darauf folgende Herzkrankheit iſt in jedem moͤglichen 
Grad verſchieden. Dr. Pitcairn erwaͤhnt die Ders 


bindung von Rheumatismus und Herzkrankheit zuerſt, 


1788, Dr. Baillie machte zuerſt 1797 etwas daruͤber 
bekannt, Sir David Dundas erwaͤhnt 1808 der 
Krankheit als Herzerweiterung, befonders die des linken 
Ventrikels, mit blaſſer, weicher Subſtanz und Anwachſung 
des Herzbeutels. Aber wegen der Unvollkommenheit der 
pathologiſchen Anatomie in England noch vor 20 Jahren, 
war ſeine Beſchreibung ſehr oberflaͤchlich. In einem 
der Faͤlle von Dr. Wells, welcher bald toͤdtlich wurde 
und wo Bro die den Leichnam öffnete, war blos Pe— 
ricarditis zu entdecken. 

Bisweilen mag die Krankheit lange blos reine Pe— 
ricarditis bleiben, oder auch blos eine entzündliche Affee— 
tion; denn bisweilen wird ſie nach Verlauf einiger Zeit 
geheilt, und bisweilen dauert ſie mehrere Jahre ohne 
Zeichen organiſcher Veränderung fort und belaͤſtigt blos 
bei neuer Erkaͤltung und einem neuen rheumatiſchen 
Anfall in den Gelenken. 

Die meiſten Faͤlle von rheumatiſcher Pericarditis 
beginnen in der Zeit von der Pubertaͤt bis zu den drei— 
ßiger Jahren; bisweilen früher, ſelten fpater; ich habe 
einen Fall bei einem kleinen Kind beobachtet. Mit 
Baillie's Bemerkungen, daß Pericarditis ſelten ſey, 
und daß ſie beſonders im vorgeruͤckten Alter vorkomme, 
ſtimmt meine Erfahrung durchaus nicht. i 
Die franzoͤſiſchen Aerzte ſcheinen die Verbindung der Peri— 
carditis nicht zu kennen, außer als einen gewoͤhnlichen Fall in⸗ 
nerer Entzündung nach dem ploͤtzlichen Zuruͤcktreten einer Außer: 
lichen Krankheit. 

Acute Pericarditis iſt uͤbrigens begleitet von bedeutenderem 
oder geringerem Fieber; der Schmerz in der Herzgegend iſt biswei— 
len ſehr heftig und bohrend, meiſtens geht er durch das linke 
Schulterblatt aufwärts zum linken Schluͤſſelbein und der Schul— 
ter und ein Stück am Arm, aber was merkwuͤrdig iſt, ſel— 
ten bis zum Ellbogen herab. Vor kurzem hatte ich einen Fall, 
wo der Schmerz bis in den Vorderarm, aber nicht bis zum 
Handgelenk reichte. Der Schmerz wird vermehrt durch ſtarken 
Druck zwiſchen und unter die Rippen, auf die Magengrube 
und das linke Hypochondrium, durch Inſpiration und die Lage 
auf der linken Seite, indem der Kranke am Beſten auf dem 
Ruͤcken liegt. Die Reſpiration iſt beſchleunigt, doch minder als 
in Lungenkrankheiten. Bisweilen iſt trockner Huſten da, faſt 
immer Herzklopfen, beſonders heftig nach Bewegung und An⸗ 
ſtrengung; nur ſelten Neigung zu Ohnmacht. Der Puls iſt 
ſehr veraͤnderlich, er iſt haufig, und bisweilen in Vergleich zur 
Herzthaͤtigkeit klein, blos bisweilen intermittirend und unregel— 
maͤßig. Das Ausſehen wird als aͤngſtlich und die Zuͤge verzogen 
beſchrieben, doch koͤmmt dies blos vom heftigen Schmerz und 
iſt daher auch bei Pleuritis der Fall. 

Bei der Unterſuchung mit dem Ohr, findet man das ganze 
Herz kraͤftiger ſich bewegen und mit hellerem Geraͤuſch als im 
„gefunden Zuſtand; dies iſt aber auch alles. Die Auskultation 
iſt dagegen hier von negativem Nutzen. Man hört weder das fo: 
nore oder pfeiffende Raſſeln der Bronchitis, noch das kniſternde 
Raſſeln und dumpfe Reſpixationsgeraͤuſch der Pneumonie, noch 
die Egophonie pleuritiſcher Ergießung, außer bei Complication mit 
dieſen Krankheiten. Man hoͤrt ferner nicht den theilweiſe zu 
ſtarken oder zu geringen Impuls, noch die abnormen Toͤne orga⸗ 
niſcher Herzkrankheiten. — Ich erinnere mich in einem Fall, 


126 


den man leicht für Pericarditis hätte nehmen können, Auskul⸗ 
tation von großem Nutzen gefunden zu haben. Der Patient war 
ein armer Irlaͤnder, und die Irlander find auf keine Weiſe 
gluͤcklich in ihren Verſuchen, eine klare Beſchreibung ihrer Krank: 
heiten zu geben. Er klagte uͤber Schmerz in der Herzgegend, 
der bei Druck zunahm, Herzklopfen, Beklemmung und fagte, 
er ſey erſt ſeit einigen Tagen unwohl. Der Fall ſchien Pericars 
ditis. Der Puls war voll und die Konſtitution gut. Es ſchien 
aller Grund vorhanden, ihm tuͤchtig Blut zu laſſen und die 
antiphlogiſtiſche Methode in Wirkung treten zu laſſen. Aber bei 
Unterſuchung der Herzthaͤtigkeit ſchlug der linke Ventrikel ſtark 
dumpf und ſchaͤlllos gegen die Bruſtwand; es war offenbar eine 
Hypertrophie des linken Ventrikels. Auf mein wiederholtes 
Fragen ſagten der Mann und ſeine Frau auch aus, daß er Herz— 
klopfen und Beklemmung ſeit ſehr langer Zeit habe, aber erſt 
ſeit einigen Tagen ſeine Arbeit zu verlaſſen genoͤthigt geweſen 
ſeye. Vierzehn Tage ſpaͤter ſtarb er und es ward bedeutende 
Hypertrophie des linken Ventrikels gefunden. 

Collier ſagt, die Herzthärigkeit ſeye von einem Geraͤuſch 
wie von neuem Leder begleitet; Lannec erwähnt dies nicht, 
aber ſpricht von dem Vorkommen einer Art von Geraͤuſch, wel— 
ches Ungeübte mit dem Blaſebalggeraͤuſch (bruit de soufllet) 
vergleichen. 

Manche halten die Diagnoſe, der Pericarditis fuͤr aͤußerſt 
ſchwierig; Laͤnnec ſagt, er habe fie oft verkannt und oft faͤlſch⸗ 
lich angenommen. Bei genauer Erforſchung ſaͤmmtlicher ange— 
fuͤhrter Zeichen, habe ich keine Schwierigkeit in der Diagnoſe 
dieſer Krankheit gefunden. Ich möchte besonders auf die Aus— 
dehnung des Schmerzes von der Herzgegend zur scapula, Schul: 
ter und ein Stuck am Arm herab, (Symptome, welche die 
Kranken blos erwähnen, wenn man danach fragt) Gewicht le— 
gen; und ferner auf die Vermehrung des Schmerzes durch Druck 
auf oder zwiſchen die Rippen und Knorpel uͤber dem Herzen 
und nach aufwärts unter die Knorpel der linken falſchen Rippen. 
Ich erinnere mich nicht, dieſe zwei Punkte irgendwo erwähnt 
gefunden zu haben. In Andral's Clinique médicale iſt 
Schmerz im Epigaſtrium und in dem Arm in einem Fall ange— 
fuͤhrt, aber ohne beſondere Nachforſchung danach. 3 
r Ich bin überzeugt, daß bei genauem Examen das Dafeyn 
einer Pericarditis ſehr ſelten anerkannt werden wird, und nach 
dieſer Ueberzeugung, jo wie bei ihrem häufigen Vorkommen 
während acutem Rheumatismus mache ich es zu einem ebenſo 
unabänderlihen Grundſatz, bei jedem acuten Rheumatism durch 
Gefühl und Gehoͤr die Herzgegend zu unterſuchen, wie wir bei 
Unterleibs-Entzuͤndung in allen Faͤllen den gewoͤhnlichen Sitz 
der Hernien beachten. Wäre dieſer Grundſatz allgemein beobad)= 
tet, ſo wuͤrden nicht Praktiker bisweilen von dem Tod ſolcher 
Patienten uͤberraſcht werden, deren Krankheit ſie fuͤr einfachen 
acuten Rheumatismus gehalten hatten. — 

Obgleich die Unterſuchung der Behandlung nicht in meinem 

lan liegt, ſo moͤge mir doch erlaubt ſeyn zu bemerken, daß 
ich reichliche Local: Blutentziehungen zutraͤglicher als allgemeine 
gefunden habe; und daß Merkur in Pericarditis eben ſo wirkſam 
iſt, als in andern acuten Entzuͤndungen, uͤber welche, wo ſie 
auch ſitzen moͤgen, ich nebſt vielen andern Aerzten, nach einer 
langen Erfahrung, dem Merkur eine bei weitem größere Macht 
einräumen als andern Heilmitteln. — Blutlaſſen und andere 
gebraͤuchliche Maßregeln genuͤgen in vielen Fallen, beſonders 
von geringerer Gefahr; aber haͤufig in heftigeren Faͤllen laſſen 
ſie im Stich und dann iſt meiner Erfahrung nach die raſche 
Hervorrufung eines Merkurial-Speichelfluſſes nach reichlichem 
Aderlaß vom guͤnſtigſten Einfluß, ſo daß nicht allein die Gefahr 
gehoben, ſondern auch fernere Blutentziehung nicht noͤthig iſt. 


So habe ich von Anfang meines praktiſchen Lebens gehandelt, 


und war durch den unbeſchraͤnkten Gebrauch des Merkurs der 
ſtarken immer und immer wiederholten Aderlaͤſſe uͤberhoben, von 
denen man in unſerer mediciniſchen Litteratur ſo viel lieſ't. Ich 
habe den Tartarus stibiatus in Doſen von anderthalb Skrupel bis 


eine Drachme in 24 Stunden, Blaufäure und andre von den Itas 


127 


llänern empfohlene Mittel weniger huͤlfreich gefunden als Merkur. Zu 
den beſten Mitteln gehört noch das Colchicum, deſſen Wirkſam⸗ 
keit in acuter Gicht und Rheumatismus der Gliedmaßen aner⸗ 
kannt iſt. Nachdem die Heftigkeit der Entzuͤndung in acuter 
Pericarditis gebrochen iſt, ſcheint es die krankhafte Reizbarkeit, 
welche oft noch im Herzen zurücbleibt, zu beſchränken; und in 
mehreren chroniſchen verzweifelten Fällen verdanke ich die Herz 
ſtellung feinem Monatelang fortgefegten Gebrauch. 

Die Quantität der Ergießung in einer Periode der acuten 
oder in der chroniſchen Pericarditis iſt bisweilen, jedoch nicht 
häufig, fo beträchtlich, daß ein hydrops pericardii entſteyt. 
Die Menge müßte doch wenigftens ein halb Nöfel betragen, 
wenn fie beläftigen ſollte. Außer bei beträchtlicher Menge iſt die 
Ergießung durch Perkuſſion und Auskultation nicht ſicherer 
zu erkennen, als durch die gewohnlichen Symptome. Aber bei 
großer Menge iſt in großer Ausdehnung uͤber der Herzgegend 
matte Perkuſſion; die Herzbewegung hört man nur ſchwach 
und undeutlich, wobei die Magengrube, voller als gewoͤhnlich, 
pulſirt oder vibrirt; die Kranken fuͤhlen eine Schwere in der 
Herzgegend, und ſelbſt Fluktuation iſt beobachtet worden. 

Bisweilen ſammelt ſich durch einen unbemerkbaren nicht zur 
Entzuͤndung geſteigerten Proceß eine Fluͤſſigkeit im Pericardium, 
wie in der Pleura, Peritoneum, arachnoidea oder tunica va- 
ginalis, Die Membran ift nicht roth, aber bisweilen undurch⸗ 
ſichtig, verdickt und von weißer Atlasfarbe. Dieſer entzuͤndungs⸗ 
loſe Zuſtand iſt wohl die gewöhnliche Urſache des Ascites, chro⸗ 
niſchen Waſſerkopfs, der hydrocele und des idiopathiſchen Hydro⸗ 
thorax; obgleich nun die ſich ahnlich bildenden Verwachſungen jerojer 
Haͤute entzuͤndlichen Urſprungs find, fo kann man doch von je⸗ 
nen Zuſtaͤnden kuͤhn ſagen, daß fie nicht entzuͤndlich ſeyen „ denn 
es fehlen alle Entzuͤndungsſymptome, die Haut iſt nicht geroͤthet, 
und durchſichtig, und antiphlogiſtiſches Verfahren iſt unnuͤtz. 

Die Verwachſungen in dem Pericardium find meiſtens die 
einzigen Spuren von Pericarditis, dagegen kommen ſie auch nur 
mit Röthung der Membran, mit vorhandener truͤber Fluͤſſigkeit 
oder nach beſtimmt ausgeſprochener Pericarditis vor. — Ge⸗ 
woͤhnlich bringen ſie ebenſo, wie in der Pleura, keine uͤblen Zufälle 
hervor. Ich habe vollige Verwachſung des Herzbeutels mit dem 
Herzen, jo daß die Hohle des erſteren ganz verſchwunden war, 
beobachtet, und doch waren die Symptome blos der zugleich 
vorhandenen Herzkrankheit entſprechend, obne Bezug auf die 
Verwachſung. Einen Fall, wo die vordere Seite des Herzens 
angewachſen und fo gewiſſermaßen an der Bruſtwand aufgehangt 
war, habe ich beobachtet, in welchem die Kranke wegen eines 
ſcharfen Schmerzes an der vordern Seite des Herzens in dieſer 
Stellung nicht auf dem Ruͤcken liegen konnte. Bertin (Trai- 
té des Maladies du Coeur ete, Paris 1824. p. 254.) fuͤhrt 
auch an, daß Adhaͤſionen oft keine Symptome hervorbringen, 
fügt aber auch einen Fall an, wo Störungen dadurch verurſacht 
ſeyn ſollten; in dieſem Fall war aber zugleich Erweichung des 
Herzens da, die alle Symptome hinreichend erklart. 

Die Zellgewebsſeite des Pericardium iſt, wie bei andern ſe⸗ 
röſen Häuten, bisweilen der Sitz von Hydatiden, Balggeſchwuͤl⸗ 
fien, Scrofeln, Tuberkeln und Verknoͤcherungen; dieſe bedingen 
kelne beſondern Erſcheinungen und ihre Diagnoſe iſt wohl un⸗ 
moͤglich. 

were iſt das Pericardium der Sitz plötzlicher toͤdtlicher 
Haͤmorrhagie ohne vorausgehende Krankheit; bisweilen iſt es 


128 


ganz trocken, wie die nrachnoidea; bisweilen enthält es Luft, 
allein ober zugleich mit Flüſſigkeit; im letztern Fall kommt 
Fluktuation und plätſcherndes Geräufh vor. — Bisweilen end⸗ 
lich fehlt das Peritardiam ganz und es giebt wenigſtens 5 ganz 
unbeſtreitbare Falle vieſer Eigenthümlichkeit. (Dr, Zlliotson 
diseases of the Heart, London 1880. 


1 


Miscellen. 


Ein oſtindiſches Irrenhaus. Der Biſchoff Heber 
beſchreibt in feinem Narrative of a Journey through the up- 
per provinces of India das Irrenhaus zu Dacca folgendermas 
ßen. Vorher wollen wir noch bemerken, daß die oſtindiſche Ge⸗ 
ſellſchaft in jedem Diſtricte ein ſelches unterhält. — „Wir 
fanden in dem hieſigen Irrenhauſe eine bedeutende Anzahl Krans 
ke. Die heilbaren und unheilbaren, die weiblichen und männli⸗ 
chen Patienten waren in befondern Sälen und ſtanden unter der 
Aufſicht des Chirurgus der Station und mehrerer eingebornen 
Aerzten. Der Ort war luftig, wie es ſich für das Clima paß⸗ 
te, und die Irren ſchienen einer guten Behandlung zu genießen. 
Als ich indeß der in dieſer Anſtalt herrſchenden Reinlichkeit lo⸗ 
bend erwähnte, bemerkte Hr. Maſter, er fuͤrchte, man ſey 
auf unſern Beſuch vorbereitet geweſen. Als ich die Patienten 
fragte, ob ſie ſich uͤber irgend Etwas zu beklagen hätten, ga⸗ 
ben ſie nur, und zwar Einige in ſehr geläufigen Ausdrücken an, 
ſie ſeyen ungerechter Weiſe eingeſperrt, und koͤnnten beweiſen, 
daß ſie entweder nie wahnſinnig geweſen, oder doch jetzt ganz 
wieder hergeſtellt feyen. Nur zwei ſchienen gefährlich, und dieſe 
wurden in kleinen vergitterten Zellen gehalten, wiewohl ich an 
ziemlich Vielen leichte Handſchellen bemerkte. Einer jener Ra⸗ 
ſenden, ein braminiſcher Schulmeiſter, der feinen Bruder ers 
mordet, ſchwatzte beſtaͤndig unter drohenden Geberden; der An⸗ 
dere, welcher mehrere Mordverſuche gegen ſeine Frau und Kin⸗ 
der hatte ausgehen laſſen, lag in duſterer Schwermuth auf fer 
ner Matte und ſtieß nur von Zeit zu Zeit mit leiſer Stimme 
gräßliche Fluche aus. Melancholie und einfache Narrheit ſchei⸗ 
nen hier die haͤufigſten Formen des Wahnſinns. Die Wahnſin⸗ 
nigen koͤnnen zu Dacca entweder von ihren Verwandten gegen 
ein geringes Jahrgeld untergebracht werden, oder der Daroga 
jedes Pergunnah (der Inſpector jedes Diſtricts), zu deſſen 
Amtspflichten es gehört, jeden frei umhergehenden, gefährlichen 
oder dem Publikum laͤſtigen Narren hierher zu ſchicken, liefert 
ſie dahin ab.“ 

Feuchter Thon zur Heil ung eines Aneuris ma 
der art. poplitea, von der Größe einer Fauſt, wurde von 
Dr. Kanelsky erprobt gefunden. Eine 2 Daumen hohe Lage 
angefeuchteter Thon wurde aufgelegt und mit einem Verband 
feſtgehalten; ſobald der Thon trocken war, wurde feuchter an 
ſeine Stelle gebracht. Nach 14 Tagen, bei ruhiger Lage und 
ſtrenger Diät, zeigte ſich Beſſerung, nach 2 Monaten vollſtaͤn⸗ 
dige Heilung. (Ruſſ. Mil. Zeitſchrift V. Hecker's Annalen. 
Jan. 1831.) 

Fuͤnflinge gebar eine ruſſiſche Baͤuerin aus dem Gou⸗ 
vernement Nifchegorod, und zwar am gten, 10ten, 12ten, 13ten 
November 1824 taͤglich eine Tochter, am 16ten einen todten 
Knaben: die Mädchen lebten je bis zum 6ten Tage. Die Frau 
hatte früher ſchon Zwillinge gehabt. (Ebendaſelbſt.) 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Inquiries concerning the intellectual Powers and the Inve- 
stigation of Truth. By John Abercromby M. D. etc. 
Edinburgh, London 1830. 8. 


A New Mode of Ventilating Hospitals, Ships, Prisons ete, 
being an efficient Method of destroying Contagion, By 
George Hawthorne M. D. London 1830. 18mo, ; 


An Inquiry into the Natural History, Chemical Properties 
and Medical Virtues of the Rock Oil or Green Mineral 
Naphtha of Barbadoes, with particulars of its remedial 
powers in cutancous eruptions, glandular complaints, 
diseases of the joints etc. By C. H. Wilkinsen M. D. 
London 1830. 8. 


Notizen 


aus 


dem Gebiete der Narur-umd Heilkunde. 


Nro. 647. 


Gebruckt bel Loſſius in Erfurt. 


(Nr. g. 


des XXX. Bandes.) 


In Commiſſion bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchf. Zeitungs⸗ 


April 1831. 


Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn und Taxiſchen Poftamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes-Inbuſtrie- Comptoir. 
Preis eines ganzen et von 24 nen. 2 1 oder 3 a 


855 en „bes einzelnen Staͤckes 3 gGr. 


Fortſetzung der Verſuche uͤber die Wirkung des 
mechaniſchen und galvaniſchen Reizes auf die 
vorderen und hinteren Wurzeln der Ruͤcken— 
marksnerven. 

Von Profeſſor Dr. Joh. Muͤller zu Bonn. 


In der vorhergehenden Abhandlung lin der vorigen Num⸗ 
mer) habe ich die merkwuͤrdigen Thatſachen erzählt, daß der me— 
chaniſche und galvaniſche Reiz, auf die hintern Wurzeln der 
Ruͤckenmarksnerven angewandt, bei'm Froſch keine Spur 
einer Zuckung in den entſprechenden Theilen bewirkt, daß das 
gegen derſelbe Reiz auf die vorderen Wurzeln dieſer Nerven 
ſogleich die heftigſten Zuckungen erregt. Dieſes Factum ſteht 
unumſtoͤßlich feſt, und Jeder, dem an der Befeſtigung der 
phyſiologiſchen Wahrheiten gelegen iſt, wird nicht unterlaſ— 
ſen, ſich von der Richtigkeit dieſer Thatſache zu uͤberzeugen. 

Bei dieſen Verſuchen wird der galvaniſche Reiz nur 
auf die Wurzeln, die vorher dicht am Ruͤckenmark abge— 
ſchnitten worden, angebracht, indem man beide Pole auf 
das Wurzelende wirken laͤßt, und alſo einen galvaniſchen 
Strom durch die Dicke der Nervenwurzel erregt. Nun 
iſt es bekannt, daß die Rumpfnerven, die aus der Verbin: 
dung der beiden Wurzeln entſtehen, Zuckungen erregen, 
ſowohl wenn fie ſelbſt galvaniſch irritirt werden, als wenn 
der eine Pol auf den Nerven, der andere Pol auf den 
Muskel wirkt, indem im erſtern Falle der galvaniſche Strom 
nur queer durch die Dicke der Nerven, im letzten Fall vom 
Nerven bis zum Muskel in der ganzen Laͤnge des Nerven 
durchgeht. 

Ich wuͤnſchte jetzt zu wiſſen, und jeder wird die Frage 
ſtellen, ob die hintere Wurzel, indem ſie unfaͤhig iſt, bei 
der unmittelbaren Reizung Zuckungen zu erregen, zul 
unfähig iſt, das galvagiſche Fluidum zu den Muskeln zu 
leiten, wenn die hintern Wurzeln mit dem einen Pol, die 
Muskeln mit dem andern Pol in Verbindung gebracht 
werden. Hierdurch entſtand eine Reihe intereſſanter Expe— 
rimente, welche eben ſo conſtante Reſultate geben, als die 
früher mitgetheilten Beobachtungen. Herr Carl Win- 
diſchmann, der eben eine ſchoͤne Arbeit über das Gehoͤr— 


organ der Amphibien herausgiebt, und die Herren Wern— 
ſcheid und Jordan haben mir bei dieſen Verſuchen affi» 
ſtirt. Saͤmmtliche Verſuche wurden an Froͤſchen angeftellt, 
Die Wurzeln wurden immer nach der ſchon beſchriebenen 
Weiſe vorſichtig und ſanft mit der Nadel aufgehoben, und 
dicht am Ruͤckenmark abgeſchnitten, fo daß fie nur mit ih— 
ren Rumpfnerven in Verbindung ſtanden. Zur Sfolation 
wurde immer eine Glasplatte untergeſchoben, und der ganze 
Froſch auf ein- Stuͤck Glas gelegt. Folgendes find die 
conſtanten Reſultate: 

1) Wenn man die hintern Wurzeln der Spinalner— 
ven allein mit beiden Polen eines einfachen Plattenpaares 
in Verbindung bringt, fo entſteht niemals die geringſte 
Spur einer Zudung. 

2) Wenn man dagegen die hintern Wurzeln mit dem 
einen Pol, einen Muskel der untern Extremitaͤten mit dem 
andern Pol armirt, und alſo einen galvaniſchen Strom 
von der Wurzel bis zu dem Muskel leitet, ſo entſtehen 
Zuckungen, und zwar bloß in den innerhalb dem galvani— 
ſchen Wirkungskreis gelegenen Muskeln. 

3) Die vordern Wurzeln bewirken, ſowohl unmittel⸗ 
bar mit beiden Polen vereinigt, als mittelbar, indem der 
andere Pol auf die Muskeln wirkt, Zuckungen in allen 
Muskeln der Extremitaͤt, nicht bloß in dem galvaniſchen 
Wirkungskreis, ſondern bis zu den Zehen herab. 

4) Daffelbe erfolgt, wenn man die hintern Wurzeln 
mit dem einen Pol, die vordern Wurzeln mit dem andern 
Pol in Verbindung bringt. 

Dieſe Verſuche beweiſen ſo buͤndig, als ein Schluß 
ſeyn kann, unumſtoͤßlich: 

a. Daß die hintern Wurzeln der Spinalnerven zwar 
nicht ifoliren, ſondern wie alle thieriſchen Theile im naf— 
ſen Zuſtande den galvaniſchen Strom paſſiv von einem 
zum andern Pole leiten. 

b. Daß ſie aber keine motoriſchen Kraͤfte oder 
Bewegungskraͤfte haben, und durch ſich ſelbſt keinen Mus⸗ 
kel zu Bewegungen beſtimmen koͤnnen. 

c. Daß dagegen die vordern Wurzeln nicht allein den 
galvaniſchen Strom wie alle thieriſchen Theile leiten, ſon⸗ 

9 


151 


dern daß fie auch, ohne daß ein galvaniſcher Strom durch 
ſie auf die Muskeln geleitet wird, bei jeder unmittelbaren 
Reizung durch mechaniſche oder galvaniſche Reize eine ciz 
genthuͤmliche motoriſche, nicht galvaniſche Kraft in der 
Richtung der Nervenverzweigung ausuͤben. 

Ich werde nun zeigen, daß ein Nerv die eigene mo— 
tociſche Kraft verlieren kann, wenn er die Faͤhigkeit, den 
galvaniſchen Strom auf die Muskeln zu leiten, noch be— 
haͤlt. Man quetſche einen Muskelnerven mit der Pincette, 
mechaniſcher und galvaniſcher Reiz uͤber der gequetſchten 
Stelle wirken nicht mehr; wohl aber, wenn der mechani— 
ſche und galvaniſche Reiz unter der gequetſchten Stelle 
zwiſchen dieſer und dem Muskel applicirt wird. Dennoch 
iſt ein gequetſchter Nerv faͤhig, den galvaniſchen Strom 
zu den Muskeln zu leiten, und es entſtehen Zuckungen, 
wenn der eine Pol auf das Ende des gequetſchten Nerven, 
der andere Pol auf den Muskel wirkt. Die gequetfchte 
Stelle iſt alſo leitungsfaͤhig. 

Da nun endlich der geringſte mechaniſche Reiz mit 
der Nadel oder mit einem nicht metalliſchen Koͤrper, einem 
zugeſpitzten Federkiel, dieſelben Wirkungen auf die Muskel- 
nerven und die vordern Wurzeln der Spinalnerven hervor— 
bringt, wie der unmittelbare galvaniſche Reiz in einem 
transverſalen Strom durch die Dicke des Nerven, naͤmlich 
Zuckungen in dem ganzen Gliede hervorbringt, ſo folgt 
unumſtoͤßlich: 

a. Oaß der unmittelbare galvaniſche Reiz beider Pole 
auf die vordern Wurzeln nicht anders als der mechaniſche 
Reiz wirkt; daß der Galvanismus hierbei nicht als Galva— 
nismus die naͤchſte Urſache der Muskelcontraction iſt, ſon— 
dern daß der galvaniſche Reiz, ebenſo wie der mechaniſche, 
nur die motoriſchen oder toniſchen Kräfte der to- 
niſchen Nerven zur Aeußerung erregt. 

b. Daß die galvaniſche Kraft durchaus von der mo— 
toriſchen oder tonifhen Kraft oder Spannkraft der 
Nerven verſchieden iſt, und ſich zu dieſer nur als heftiger 
Reiz verhaͤlt. 

c. Es iſt ſogar unſtatthaft, daß die Nerven die beſten 
Leiter des galvaniſchen Fluidums ſind. Denn alle naſſen 
thieriſchen Theile, mit Ausnahme der Haare und Epider— 
mis, leiten den galvaniſchen Strom nach rein phyſicali— 
ſchen Geſetzen, und ebenſo die Nerven, wenn ſie durch 
Zerquetſchung ihre lebendigen motoriſchen Kraͤfte verloren 
haben, und es entſtehen bei einer Leitung des galvaniſchen 
Stroms durch thieriſche Theile nur dann Zuckungen, wenn 
motoriſche Nerven mit motoriſchen Kraͤften oder die 
Muskeln ſelbſt innerhalb des galvaniſchen Stroms liegen, 
wobei wiederum der galvaniſche Strom nur die motoriſchen 
Kraͤfte der Nerven anregt. 

d. Es folgt ferner, daß es Nerven giebt, welche keine 
motoriſchen oder toniſchen Kraͤfte beſitzen, welche 
durch ſich ſelbſt niemals Zuckungen erregen koͤnnen, moͤgen 
ſie mechaniſch oder galvaniſch gereizt ſeyn, und welche den 
galvaniſchen Strom nur paſſiv leiten; daß es dagegen mo— 
toriſche oder toniſche Nerven giebt, welche bei jeder 
unmittelbaren oder mittelbaren Reizung ihre toniſche Kraft 


in der Spannung der Muskeln aͤußern, eine Spannkraft, 
welche immer in der Richtung der Verzweigung, niemals 
ruͤckwaͤrts wirkt, wenn nicht galvaniſche Ströme wieder 
andere Nerven erregen. 

e. Daß endlich die vordern Wurzeln der Spinalner⸗ 
ven toniſch, die hintern nicht toniſch find. 

Um den mitgetheilten neuen Erfahrungen noch ein 
größeres Intereſſe zu geben, beſchloß ich, die galvanifche 
Saͤule ſtatt des einfachen Plattenpaares anzuwenden. Ich 
errichtete eine Volta'ſche Säule von 34 Plattenpaaren, die 
Platten von etwas mehr als 4 Quadratzoll. Auch dieſe 
Verſuche wurden unter Aſſiſtenz der genannten Herren an 
einer großen Zahl von Froͤſchen wiederholt, und folgende 
conſtante Reſultate gefunden. 

1) Die hintern Wurzeln der Spinalnerven für die 
unteren Extremitaͤten wurden vom Ruͤckenmark abgeſchnit⸗ 
ten, das Ende dieſer Wurzeln auf ein Glastaͤfelchen auf— 
gelegt, und mit beiden Polen der Volta'ſchen Saͤule in 
Verbindung gebracht. Nie zeigte ſich auch nur die 
geringſte Spur einer Zuckung. Ich wiederhole hier 
die Vorſichtsmaaßregel, ja keine Faſern der vordern Wur⸗ 
zeln mit zu faſſen. 

2) Die vordern Wurzeln erregen unter denſelben Um⸗ 
ſtaͤnden die heftigſten Zuckungen in der ganzen Ertremität. 

3) Brachten wir die hintern Wurzeln mit dem einen 
Pol, die Muskeln des Oberſchenkels mit dem andern Pol 
in Verbindung, ſo entſtanden Zuckungen am ganzen Beine, 
vorzuͤglich aber innerhalb des galvaniſchen Wirkungskreiſes. 

4) Die vordern Wurzeln mit dem einen Pol, die Mus⸗ 
keln mit dem andern Pol armirt, bewirkten noch viel ſtaͤr⸗ 
kere Zuckungen. 

Ich wuͤnſchte nun zu wiſſen, ob die Wurzeln der 
letzten Spinalnerven, wenn ſie in einiger Entfernung vom 
Ruͤckenmark abgeſchnitten werden, und wenn die noch am 
Ruͤckenmark anliegenden Anfänge der Wurzeln armitt wer— 
den, Zuckungen in den vordern Theilen durch Vermitte⸗ 
lung des Ruͤckenmarks zu erregen im Stande ſind. Die 
Reſultate waren conſtant, aber unerwartet. 

Weder die vordern noch die hintern Wurzeln bewir⸗ 
ken, wenn ſie allein armirt werden, in ruͤckwaͤrts gehender 
Bewegung, Zuckungen an den vordern Theilen des Rumpfs, 
z. B. am Kopf. Es ſcheint alſo, daß die Faſern der Ner⸗ 
ven im Ruͤckenmark nicht communiciren. Es entſtanden 
aber Zuckungen, wenn die Wurzeln mit dem einen Pol, 
die entblößten vordern Theile des Körpers mit dem andern 
Pole armirt wurden, was wieder durch die Leitung des 
galvaniſchen Stroms auf ferne motoriſche Nerven geſchieht. 

Endlich loͤſ'te ich bei einem Froſch alle Wurzeln der 
Nerven am groͤßten Theil des Ruͤckenmarks von hinten bis 
in die Gegend der Arme dicht am Ruͤckenmark ab, fo 
daß der hintere Theil des Ruͤckenmarks frei emporgehoben 
und ein Glastaͤfelchen untergeſchoben werden konnte. Das 
Ruͤckenmarksende, mit beiden Polen verbunden, erregte 
Zuckungen in allen Theilen, welche noch mit dem Ruͤcken⸗ 
mark in Verbindung ſtanden. Aus dieſen letzten Verſu⸗ 
chen folgt, daß das Ruͤckenmark nicht dloß das Enſem⸗ 


183 


ble der Rumpfnerven iſt, wie ich fruͤher faͤlſchlich vermuthet 
hatte, ſondern daß es zwar einige Dinge mit den Nerven gemein 
hat, in einigen aber noch von ihnen verſchieden iſt. Denn die 
Wurzeln der Spinalnerven bewirken unmittelbar gereizt in ruͤck— 
waͤrtsgehender Bewegung in den vordern Theilen keine Zuckun— 
gen, wohl aber das Ruͤckenmarksende. 

Erfreut uͤber ſo uͤberraſchende Reſultate machten wir uns nun 
an ahnliche Verſuche mit den Hirnnerven, wozu aber Kaninchen 
genommen wurden. Ich werde das Detail derſelben nicht weiter 
beſchreiben. Die Herren Windiſchmann und Jordan, wel⸗ 
che fortwährend hierbei aſſiſtirten, konnen aber die Richtigkeit 
folgender Reſultate bezeugen. 

I) Der nervus facialis erregt bei jeder Zerrung mit der Nas 
del, und bei der Reizung durch eine Kupfer- und Zinfplatte die 
lebhafteſten Zuckungen an der Schnauze und allen Geſichtsmus— 
keln, welche von dem gereizten Aſt abhaͤngig ſind. Allein dieſer 
Nerv iſt nicht bloßer Bewegungsnerv, wie Bell annimmt; 
denn, wenn man irgend einen Aſt des nervus facialis bei einem 
Kaninchen durchfchneidet, Jo entſtehen nicht bloß Zuckungen in den 
abhängigen Muskeln, ſondern tie heftigſten Schmerzensaͤußerun— 
gen und ein Elägliches Geſchrei. Dieſes Reſultat iſt ſehr wichtig, 
denn es beweiſ't, daß es auch vereinigte Bewegungs- und Em— 
pfindungsnerven giebt, die den Spinalnerven nicht ganz gleichen, 
indem die Empfindungsfaſern bei den Spinalnerven an der Wurzel 
ein Ganglion haben, was bei'm facialis nicht der Fall if, So 
iſt auch der nervus vagus offenbar Bewegungs- und Empfindungs— 
nero, ohne im Urſprung den Spinalnerven zu gleichen. 

2) Der nervus infraorbitalis erregt, wenn man ihn auch 
noch fo ſehr mit einer Nadel an der Austrittsſtelle reist und zerrt, 
niemals eine Spur von Zuckung in den Muskeln der Schnauze, 
zu denen er doch, in Vereinigung mit Aeſten des fascialis, viele 
Zweige giebt. Ich ſchnitt den Nerven dicht an der Austtitts— 
ſtelle durch, wobei das Thier ein hoͤchſt klaͤgliches Geſchrei und 
ungeheuere Schmerzensaͤußerungen erhob. Das Ende des Nerven 
wurde mit beiden Metollplatten in Verbindung gebracht, nachdem 
der Nerv auf eine Glasplatte aufgelegt worden. Wir ſahen 
keine Spur von Zuckung in den entbloͤßten Muskeln der Schnauze. 
Wohl aber entſtanden Zuckungen, als der nervus infraorbitalis 
mit der einen Platte, die Muskeln mit der andern Platte ars 
mirt wurden. Als wir darauf auf das ifolirte Ende des nervus 
infraorbitalis beide Pole einer galvaniſchen Säule von 65 Plate 
tenpaaren wirken ließen, zeigten ſih bei der Berührung an einis 
gen Stellen des ſehr breiten Nerven keine Zuckungen in den 
Muskeln der Schnauze, wohl aber bei der Beruͤhrung an andern 
Stellen des Nerven kleine Zuckungen, was uns unerwartet war, 
und nur daraus erklärt werden kann, daß ſich Aeſte des nervus 
facialis ſogleich an den nexvus infraorbitalis an der Austritts⸗ 
ſtelle anſchließen. 

3) Die Zungennerven legt man bei'm Kaninchen ſehr ſchnell 
bloß, wenn man ein Stuͤck aus der Mitte einer Unterkieferhaͤlfte 
herausſaͤgt. Die Reſultate der Verſuche waren ſehr beſtimmt, 
niemals ſchwankend. 

a. Der nervus hypoglossus bewirkt bei [jeder Zerrung mit 
der Nadel und bei'm galvaniſchen Reiz durch beide Pole ſehr 
heftige Zuckungen in der Zunge bis in die Zungenſpitze. 

b. Der nervus lingualis bewirkt keine Spur einer Zuckung, 
wenn er mit der Nadel gezerrt wird, und ſelbſt dann nicht, wenn 
die beiden Pole einer galvaniſchen Saͤule von 65 Plattenpaaren 
auf ihn wirken. Wenn man aber den einen Pol auf die Zunge, 
den andern auf den n. lingualis anbringt, fo entſtehen Zuckungen, 
weil der Nerv hier bloß ein thieriſcher Leiter des galvaniſchen 
Fluidums bis zu den Muskeln der Zunge iſt. 

c. Der nervus glossopharyngeus erregte, unmittelbar mit 
beiden Polen der Säule in Verbindung gebracht, kleine Zuckun— 
gen in dem Schlund, nackdem das Thier ſchon todt war. 

4) Um die Eigenſchaften des nervus sympathicus zu pruͤ⸗ 
fen, ſchien es am zweckmaͤßigſten, die Wirkungen des nervus 
splanchnicus, der bei'm Kaninchen jederſeits einfach ſcheint, zu 
unterſuchen. Dieſer Nerv iſt ſogleich bloßgelegt, ehe das Thier 


134 


ſehr geſchwaͤcht iſt. Die beiden Pole der Saͤule von 65 Platten: 
paaren wurden auf den ifolirten nervus splanchnicus applis 
cirt. Es entſtanden keine Zuckungen am Darmcanal, ſondern 
die ſchwachen periſtaltiſchen Bewegungen verſtaͤrkten ſich nur und 
wurden wieder hervorgerufen, als ſie zuletzt aufgehoͤrt hatten. 
Als man den einen Pol auf den Nerven, den andern auf irgend 
eine Stelle bes Darms applicirte, zog ſich vorzugsweiſe die letz— 
tere Stelle, aber ganz außerordentlich eng zuſammen. 


Thatſachen und Beobachtungen in Bezug auf die 
Theorie der fortſchreitenden Entwickelung des 
organiſchen Lebens. 


Von Robert Backewell. 


Da jedermann gern zugeben wird, daß der eigentliche Zweck 
aller geologiſchen Unterſuchungen die Entdeckung der Wahrheit, 
nicht aber die Unterftügung von Hypotheſen feya muͤſſe, fo wird 
folgende Erzählung in Bezug auf gewiſſe Meinungen, welche 
neuerdings in der Geologie vorgebracht worden ſind, Beachtung 
verdienen; .fie wird zugleich auch beweiſen, wie aͤußerſt vorſichtig 
man ſeyn muͤſſe, wenn es gilt, aus iſolirten Thatſachen allges 
meine Schluͤſſe herzuleiten. 

Als ich vergangenen Sommer in Nottingham zum Beſuche 
war, brachte mir ein Arzt dieſer Stadt ein Stuͤck Knochen, wel— 
ches ein ausgezeichneter Phyſiolog fuͤr eine Portion des femur 
eines Pferdes oder eines Ochſens erklaͤrt hatte. Dieſer Knochen 
war gefunden worden, als man in den Sandfelſen, auf welchem 
Noltingham und fein Schloß ſtehen, eine Vertiefung ausge— 
graben hatte. Sie lag ungefaͤhr go Fuß unter der Oberflache, 
und die Arbeiter, welche in dieſer Tiefe den Knochen gefunden 
hatten, verſicherten zu gleicher Zeit, daß der Felſen, in welchem 
der Knochen gelegen habe, ganz maſſiv, und daß kein Spalt 
oder irgend eine Oeffnung in der Nahe dieſer Stelle vorhanden 
ſey. Der Sandſteinfelſen von Nottingham enthaͤlt eine Menge 
abgerundeter Quarzkieſel, reinen Quarz, Jaspis und Lydiſchen 
Stein, auch zuweilen Gcroͤll von Granit, Schiefer und Porphyr. 
Schon der erſte Anblick dieſes Sandſteinſteinfelſens bietet das 
Ausſehn einer Alluvial- oder Diluvialformation dar, und dieſe 
Aehnlichkeit wird noch erhöht durch den weichen und unzufammen: 
hängenden Zuſtand der Lager. Es koͤnnte indeſſen auch darge⸗ 
than werden, daß er dem neuen rothen Sandſtein angehoͤre, 
denn einige der gelblichen Lager voll runder Kieſel wechſeln mit 
gut characteriſirtem rothen Sandſtein ab. Dieſe ganze Forma— 
tion ſetzt ſich, wie man an der Nord- und Oſtſeite von Notting⸗ 
ham ſehen kann, unter dem rothen Mergel mit Gyps fort; und 
da dieſer Mergel an der Suͤdſeite unter der Kulfbreccie la- 
gert, fo iſt die wahre Stellung des Nottinghamer Sandſtein— 
felſens in der Reihe der Britiſchen Gebirgslager auf's Klarſte 
dargethan. Da das Vorkommen von Ueberreſten eines großen 
vierfuͤßigen Saͤugethieres in einem Lager von fo großem relati⸗ 
ven Alter eine Thatſache geweſen wäre, die mit Allem, was 
man bis jetzt kannte, im Widerſpruche ſtand, ſo hatte ich die 


Ueberzeugung, daß dieſer Angabe ein Irrthum zum Grunde liege 


und beſonders, nachdem ich die Bemerkung gemacht hatte, daß 
da, wo auf der Weſtſeite der Stadt im Felſen ein Abſchnitt war, 
viele tiefe verticale Spalte, mit lockerm Sand ausgefuͤllt, in 
demſelben anzutreffen waren. Dieſes war auch der Fall an ans 
dern Stellen, wo der kahle Felſen zu Tage lag. um die Wahr— 
heit der Ausſage der Arbeiter zu beſtaͤtigen, oder zu entkraͤften, 
wurde die Aushoͤhlung ſorgfaͤltig mit Lichtern unterſucht und ein 
Spalt entdeckt, durch welchen der Knochen ohne Zweifel hinein— 
gekommen war, obſchon der Spalt jetzt von lockerm Sande ver— 
ſchloſſen wurde. 

So war denn dieſe ſcheinbare geologiſche Anomalie genügend 
erklaͤrt, und viele anomale Thatſachen aͤhnlicher Art, die beſchrie⸗ 
ben worden ſind, wuͤrden ohne Zweifel ſich eben ſo befriedigend 
aufklären laſſen, wenn die Umſtaͤnde genau unterſucht würden. 

Hr. Lyell hat in ſeinem geiſtreichen Attempt to explain 

* 


135 


che former chauges on the eartlı's surface by a reference 
to causes now in operation gejagt, daß, fobald man in den 
alten Lagern nur ein einziges Indioiduum aus den hoͤhern 
Claſſen der Säugethiere antrifft, mag es nun zu denen ges 
hören, welche im Meere oder zu denen, welche auf der Er: 
de leben, dieſer Umſtand der Theorie der ſucceſſiven Ent: 
wickelung eben ſo ſehr den Todesſtoß verſetze, 
rere Hunderte dieſer Thiere entdeckt worden ſeyen. Waͤre es 
eine ausgemachte Sache, daß das Individuum mit dem Felſen 
in welchem ſeine Ueberbleibſel gefunden wurden, wirklich gleich— 
zeitig geweſen fey, fo könnten wir die Wahrheit des Schluſſes 
zugeben; aber dieſe Sicherheit koͤnnen wir nie duch 
die Ueberreſte eines einzigen, oder ſelbſt mehr als 
eines Individuums, die in irgend einer Felsart 
liegen, erlangen; dean weng wir bedenken, wie Brüche und 
Convulſtonen auf die alte Rinde der Erdkugel eingewirkt haben, 
und wie fie durch Ströme und leberſchwemmungen zerriſſen wor: 
den iſt, fo find wir gezwungen, zuzugeben, daß organiſche Ueber 
reſte aus den obern Schichtungen manchmal in die untern Fels⸗ 
maſſen begraben worden ſeyn konnen. Wundern muß man ſich 
in der That, daß man decgleichen Faͤlle nicht haͤufiger entdeckt. 
Practiſchen Maͤnnern iſt es gut bekannt, daß in vielen Lagern 
Brühe ſo vollſtaͤndig durch Druck oder Infiltration binnen kur— 
zer Zelt geſchloſſen werden, daß kaum noch eine Spur ihrer früs 
bern Exiſtenz vorhanden bleibt; und was wird der Fall ſeyn, 
wenn dieſe Urſachen Tauſende von Jahren hindurch wirkſam ge— 
weſen ſſad? In demſelben Werke wird erzaͤhlt, daß in dem Ue— 
bergangskalkſtein (mountain limestone) von Northumberland 
ein einzelnes Wirbelbein eines zu den Sauriern gehörigen Thieres, 
ferner eine patella und Igelſtacheln gefunden worden ſeyen. An— 
genommen, die Thatſache ſey richtig; dieſe organiſchen Ueberreſte 
ſeyen ganz gewoͤhalich in Oolitlagern und nie zuvor im Ueber— 
gangskalkſteine gefunden worden; und wollten wir das G ſetz 
der Wahrſcheinlichkeiten (the law of chances) auf die Geologie 
anwenden, ſo koͤnnten wir ſagen: die Wahrſcheinlichkeiten ver— 
halten ſich wie viele Millionen zu Eins, daß obige Thiere als 
coéziſtent in einer Formation angetroffen werden ſollten, in wel— 
cher man fie bis jetzt noch nicht gefunden hat. Aber es it ſehr 
wahrſcheinlich, daß fie zuſammen durch einen Bruch in die un: 
tern Gedirgslager gelangt ſind, und daß dieſer Bruch nach der 
Zeit geſchloſſen worden iſt. Deßzalb find alle Folgerungen, wel— 
che aus fo anomalen Thatſachen hergeleitet werden, von gerin— 
gem Werthe. Das ganze Skelet eines Mannes, welches in eis 
nem maſſiven Steinkohlenlager 97 Engliſche Ellen unter der 
Oberfläche zu Aſybywolds in Leiceſterſpire lag, und von welchem 
ich im erſten Capitel meiner Introduction to Geology geſpro⸗ 
chen habe, beweiſ't, wie vorſichtig man ſeyn muͤſſe bei Folgerun⸗ 
gen, die aus inviduellen Fallen hergeleitet werden. Als die Ar⸗ 
beiter den Schaͤdel zuerſt entdeckten, ſo ſtiegen ſie aus dem Stein⸗ 
kohlenbergwerk, um den Eigenthuͤmer deſſelben davon zu benach⸗ 
richtigen und ſagten ihm zu gleidier Zeit, daß die Steinkohle 
ringsum maſſto und ohne Anbruch ſey. Als er aber die Stelle 
unterſuchte, waͤhrend der uͤbrige Theil des Skeletes ausgegraben 
wurde, bemerkte er, daß die Steinkohle, obſchon ſcheinbar dicht, 
nigt jo feſt als an andern Stellen des bagers ſey, und als nach 
verſchiedenen Richtungen Durchſchlaͤge gemacht wurden, fo entdeckte 
man mebrerlei Umſtände, welche darauf ſchließen ließen, daß vor 
alten Zeiten hier eine Grube geweſen ſey, obſchon in der ganzen 
Umgegend nicht einmal eine Tradition über den einſtigen Betrieb 
dieſer Grube vorhanden war. 

In einem Steinkohlenlager zu Rothwell Haigh bei Leeds, 
wurde vor etwa 12 Jahren eine lebendige Eidechſe gefunden. 
Ich ſah dieſelbe bald nachdem fie gefunden worden, in Spiri’us 
au bewahrt. Sie war faſt 7 Zoll lang und iſt jetzt im Beſitze 
des Dr. Sharp, Prediger zu Wakefield. Die Grube ift 80 
Engliſche Ellen tief; fie iſt ſchon viele Jahre hindurch in Bes 
trieb, und da ſie in einem hohen Terrain liegt, To hat fie Ab- 
zugsſtollen, welche faſt fo tief wie der Fluß Calder liegen, To 

aß es eben nicht ſehr ſchwierig iſt, anzunehmen, daß die Ei 
dechſe leicht in die Grube habe gelangen koͤnnen, wo ſie in eine 


als ob meh⸗ 


136 


Spalte des Steinkohlenlagers gerathen iſt und Hier in cine n fat 
erſtarrten Zuſtonde blieb, bis fie endlich von den Grubenleuten 
entdeckt wurde Wäre die Eirehfe geſtorben und wären ihre 
Kao cen durch Waſſer, welches ſchwefelſaures und kohlenſzures 
Eifen enthält, verfteinert worden, und an ſolchem Vaſſer hat 
die Grabe Ueberfluß, fo härten wir den Fall eines Saurters in 
einem Steinkohlenlager gehabt, den man hätte anfſbren können, 
um das hohe Alter einer Art von Reptilien zu beweiſen, welche 
derjenigen ähnlich iſt, die noch im Lande lebt. Die Verſuche des 
verſtorbenen Dr. Jenner, deren ich anderwaͤrts gedacht habe, 
beweiſen, daß Knochen in wenigen Monaten partiell verſteinern 
koͤanen, wenn man ſie in Kalkbreccie-Schlamm legt, welcher viel 
metalliſche und ſalzige Sub ſtanzen enthält. . 

Ueber die andern intereſſanten Erörterungen in dem Werke 
des Hrn. Lyell will ich gegenwartig keine Bemerkungen mittheis 
len. Es kann nicht fehlen, daß fie der Geologie durch die Uns 
terſu chungen und Forſchungen, zu welchen fie ohne Zweifel Ver⸗ 
anlaſſung geben, einen wichtigen Dienſt leiſten; aber ich bleibe 
dabei, daß die Theorie der fortſchreitenzen Entwickelung des or⸗ 
ganiſchen Lebens durch individuelle anomale Ausnahmen, durch 
ſcharfſiagniges Raiſonnement oder durch negativen Beweis “) nicht 
umgeſtürzt werden koͤnne. Es iſt wahr, daß dieſe Theorie, wel⸗ 
che behauptet, daß eine Aufeinanderfolge von vollkomunern 
Claſſen und Ordnungen der Thiere nachgewieſen werden konne, 
indem man von den untern oder äliern Lagern zu den neuern 
Formationen emporſteige, von einigen ihrer Vertheidiger zu weit 
ausgedehnt worden iſt; und gleich andern allgemeinen Folgerungen 
in jeder Wiſſenſchaft darf fie nur innerhalb gewiſſer Gränzen 
zugeſtanden werden. Dennoch aber erſcheint fie mir bei dem ge⸗ 
genwaͤrtigen Zuſtande unferer Kenntnis als eine der intereſſante⸗ 
ſten und am beſten begründeten Doctrinen in der Geologie. So⸗ 
bald mehrere Individuen, die verſchiedenen Gattungen aus einer 
der hoͤhern Saͤugethierordnungen angehören, in den alten Lagern 
entdeckt werden, dann erſt kann man mit Fug zugeben, daß die 
Theorie der fortſchreitenden Entwickelung des organiſchen Lebens 
vollſtaͤndig widerlegt ſey. 

Nachtrag. Ich habe vergeſſen zu erwähnen, daß der im 
Sandſteinfelſen zu Nottingham gefundene Knochen partiell ver- 
ſteinert zu ſeyn ſchien und große Aehnlichkeit mit jenen Knochen 
hatte, welche man in manchen tertiaren Formationen findet. — 
(Philosophical Magazine N. S. No. 49. Jan. 1831.) 


Mis ren 


Ueber die Art, wie Elephanten geritten werden, 
bemerkt der Biſchof Heber: Zu Barrakpoor ritt ich zum Er⸗ 
ſtenmal auf einem Elephanten, und fand deſſen Bewegung von 
der eines Pferdes zwar ſehr verſchieden, aber nichts weniger als 
unangenehm; da das Thier beide Fuͤße derſelben Seite zugleich 
hebt, ſo hat man ungefaͤhr das Gefuͤhl, als ob man von einem 
Manne auf den Schultern getragen werde. Ein ausgewachſener 
Elephant traͤgt zwei Perſonen in dem Handah, und außerdem 
den Mohaut oder Treiber, und auf der Kruppe einen Vedienten, 
der den Sonnenſchirm hält. Der Handah, deſſen ſich die Euro- 
paͤer bedienen, gleicht einigermaaßen dem Kaſten eines kleinen 
Gig's (eines Cabriolets ohne Verdeck), hat eber kein Verdeck. Bei 
den Handah's der Eingebornen iſt der Gig weit niedriger und 
weit mehr Verzierung angebracht. Zu Calcutta, und 5 Meilen 
in die Runde, duͤrfen wegen der haͤufigen Unglücksfaͤlle, die durch 
das Scheuwerden der Pferde entſtehen, keine Elephanten ange⸗ 
wandt werden. Die zu Barrakpoor waren groͤßer, als ich mir 
fie vorgeſtellt hatte und zwei darunter wenigſtens ro Fuß hoch. 


*) Unter negativem Beweis iſt dasjenige zu verſtehen, was auf 
unfere Unkenntniß der organiſchen Ueberreſte gegründet ik, 
die vielleicht in noch nicht unterſuchten Ländern in alten La⸗ 
gern vorkommen koͤnnen. 


137 


Ein eigenthumlicher umftand, von dem ich früher nie gehört 
hatte, machte mir viel Vergnügen. Es geht naͤmlich vor dem Ele⸗ 
phanten ein Mann her, der ihm ſagt, wo er hintreten ſoll, und 
ihm, z. B., zuruft: „Nimm dich in Acht;“ „heb die Beine hoch“, 
kurz ihn vor jeder rauhen oder ſchluͤpfrigen Stelle des Weges 
warnt. Alle dieſe Worte ſoll das Thier verſtehen und ſich dar— 
nach richten. Der Mohaut ſpricht nicht, ſondern lenkt den Ele— 
phanten, indem er ihm mit dem Fuße auf der Seite, nach welcher 
ſich das Thier drehen ſoll, eine Huͤlfe giebt. Er treibt ihn mit 
einem furchtbaren Stachelſtocke an, und bringt ihn durch einen 
Schlag auf die Stirn mit dem ſtumpfen Ende deſſelben Inſtru⸗ 
mentes zum Stehen. Bekanntlich gehorchen die Elephanten 
dieſen Leuten ſehr gut, und noch neulich kam der Fall vor, daß 
ein Mohaut feinem Thiere durch ein Zeichen befahl, eine Frau, 
die etwas gegen ihn geſagt, zu tödten, und auf der Stelle ſei— 
nen Zweck erreichte. 


Das Bore auf dem Ganges. Der Biſchof Heber 
hatte Gelegenheit, die auf dem Ganges öfters vorkommende merk⸗ 
würdige Erſcheinung, das ſogenannte Bore oder das Aufwaͤrts— 
rauſchen der Springfluth, zu beobachten, wo eine gewaltig hohe 


138 


Welle mit fuechtbarem Geraͤuſche und außerordentlicher Geſchwin⸗ 
digkeit ſtromaufwaͤrts fahrt. Der Ton glich dem eines Dampf⸗ 
bootes, war aber um Vieles lauter. Heber wurde dadurch 
aus dem Schlafe geweckt, aber ehe er aus dem Bette kommen 
konate, war die Welle entweder ſchon vorüber, oder weil fie im⸗ 
mer dicht an einem der Ufer hinrauſcht, wegen der Hoͤhe deſſel⸗ 
ben nicht ſichtbar. Er erblickte, nichts als den ſchöͤnen Glanz des 
vom Vollmonde befcienenen Waſſers, obgleich er das Geraͤuſch 
noch eine Zeit lang hörte. 


In Beziehung auf den Tod von Fiſchen hat Herr 
James Starck beobachtet, daß bei dem Stichling (Gasterosteus 
aculeatus), der Bartgrundel (Cobitis barbatula) und der 
Ellrige (Leuciscus phoxinus), wenn fie ‚vollig ausgewach⸗ 
Sen find und das Ende ihrer Lebenszeit erreicht haben, einige 
Tage vor dem Tode der Schwanz feine Birgfamfeit verliert und 
mit ciner Art von ſchlammigem Schleim, einer confervenartigen 
Subſtanz, zwei oder drei Linien dick, bedeckt iſt und daß dieſe ſchlei⸗ 
mige Subſtanz ſich allmälig bis an die Mitte des Fiſches hinauf: 
zieht und die Steifigkeit der Theile zunimmt, bis der Fiſch 
ſtirbt. (Edinb New Philos, Journ, Octbr, 1830. p. 331.) 


TER ANDRE TEN er = 


Ein unerhörtes Operiren 


finde ich in der Zeitſchrift the Lancet vom 11 Dec. 1830 
S. 803. beſchrieben. „Thomas Brady, alt 7 Jahre, kam 
Montags den 22ſten November im St. Bartholomäus : Spi: 
tal, in Keaton's Krankenſaal, in Hrn. Wincent's Ber 
handlung. Dieſer Knabe hatte am ıgten (Freitag) mit ei- 
nigen andern Kindern geſpielt, und bei dieſer Gelegenheit 
ſich den runden Kopf eines Nagels in ſein linkes Ohr 
gebracht. Er konnte denſelben nicht wieder herausbringen, 
und ſein Vater fuͤhrte ihn zu einem Wundarzt, um den 
Nagel ausziehen zu laſſen. Dieſer ſagte dem Vater, daß 
er den Kopf des Nagels deutlich ſehen und ihn leicht aus— 
ziehen koͤnne, wenn der Knabe dieſes geſtatten wolle. Der 
Knade widerſetzte ſich dieſer Maaßregel auf's Heftigſte, ſo 
daß er von 4 Maͤnnern gehalten werden mußte, die jedoch 
nicht im Stande waren, den Kopf des Knaben ruhig zu 
erhalten. Es wurde deßhalb kein Verſuch der Ausziehung 
gemacht. 

Nachdem der Knabe in's St. Bartholomaͤus-Spi⸗ 
tal gebracht worden war, widerſetzte er ſich der Unterſu— 
chung ſeines Ohres ſo kraͤftig, daß er von mehrern Ge— 
huͤlfen gehalten werden mußte. Nachdem dieſes geſchehen 
war, begann Hr. Vincent eine Sonde einzufuͤhren, und 
nachdem dieſelbe etwa 1 Zoll tief eingedrungen war, konnte 
man deutlich vernehmen, daß ſie an eine metalliſche Sub— 
ſtanz ſtieß, welche feſt im tympanum zu ſitzen ſchien. Da 
man ſie mit der Sonde nicht bewegen konnte, wurden 
nach und nach mehrere Zangen eingefuͤhrt und mit jeder 
das Nagelſtuͤck gefaßt, ohne daß man es aber haͤtte ausziehen 
koͤnnen. Hr. Vincent wendete ſo viele Kraft an, als 
er fuͤr angemeſſen hielt; und bei den Anſtrengungen des 
Knaben, ſeinen Kopf dieſer Operation zu entziehen, mußte 
er die den Gehoͤrgang auskleidende Membran zerriſſen ha⸗ 


> 


ben, worauf ſich eine ziemlich reichliche Blutung einſtellte. 
Hr. Vincent ließ nun den Knaden zu Bette brin⸗ 
gen, das Ohr deſſelben mit warmem Waſſer ausſpritzen, 
nachher einen Breiumſchlag von Brodt und MWaffer- auf 
legen und des Abends 6 Blutegel an's Ohr ſetzen. 

25 ſter November. Der Knabe hatte keinen Schmerz 
in ſeinem Ohr und im Kopf; alle Functionen gingen re⸗ 
gelmaͤßig von Statten, und der Patient ſcheint ſich ganz 
wohl zu befinden. Aus dem Ohre findet ein regelmaͤßiger 
Eiterausfluß ſtatt. 

oter December. Der Ausfluß aus dem Ohre hörte 
dieſen Morgen auf. Der Knabe hat Kopfweh. 

Zter December. Er befindet ſich weit beſſer. Hr. 
Vincent laͤßt die Blutegel wiederholen. 

gter December. Der Knabe hat ſehr wenig Schmerz 
im Kopfe und ſcheint von den Symptomen frei zu ſeyn, 
welche ihn am 2ten December uͤberfielen. Hr. Vincent 
erſuchte heute Hrn. Earle, einen Verſuch zu machen, den 
Nagel auszuziehen, und dieſer ſchritt ſogleich zur Opera⸗ 
tion. Er fuͤhrte zuerſt in den Gehoͤrgang eine Sonde ein 
und handhabte dieſelbe mit ſolcher Kraft, daß ſie ſich bog. 
Er wendete alsdann eine Zange (dressing forceps) an, 
mit welcher er den Nagel faßte und ſo ſtark zog, daß 
fie ſich ebenfalls bog. Es wurde der Verſuch mit einer 
andern Zange gemacht, die unglücklicher Weiſe ein aͤhn⸗ 
liches Schickſal hatte. Jetzt wurde eine Zange mit Ha⸗ 
ken an den aͤußern Enden angewendet, ader dieſelben bo— 
gen ſich bald gerade. Es wurden mehrere Verſuche mit 
verſchiedenen Inſtrumenten gemacht, aber der Nagel war 
nicht zu bewegen, obgleich Hr. Earle große Kraft bei 
dieſer Gelegenheit anwendete.“ 

Nun erſuchte Hr. Earle den Hrn. Vincent, 
Schnitt parallel dem hintern Theile des 
\ 


- 


einen zolllangen 


139 


Ohres zu machen und den meatus auditorius durchzu— 
ſchneiden. Dieſes that Tr. Vincent auf der Stelle, 
und Hr. Earle fing wieder an, nach dem Nagel zu ſu— 
chen. Zangen verſchiedener Art wurden wiederholt einge— 
fuͤhrt, aber ſie bogen ſich entweder, oder ließen jederzeit 
den ergriffenen Gegenſtand fahren. Es wurde jetzt ein 
Hebel angewendet, aber auch mit ihm konnte die Aus— 
ziehung nicht bewerkſtelligt werden. Nun wurde eine Zange 
mit Zaͤhnen eingefuͤhrt und, nachdem, wie Hr. Earle 
ſagte, der Nagel damit gepackt und ſehr ſtark gezogen wor— 
den war, gelang es endlich, 3 Stuͤckchen Metall auszu— 
ziehen, welches Portionen vom Kopfe des Nagels zu ſeyn 
ſchienen. Aufgemuntert durch dieſen Erfolg, fuͤhrte er die 
Zange abermals ein und zog den Hammerknochen 
(mallet- bone) heraus. Sie wurde mehrmals eingeführt 
und obſchon Hr. Earle den Kopf des Nagels jedesmal 
mit der Zange gepackt hatte, wie er ſagte, ſo wurden doch 
nichts als Knochenportionen ausgezogen. 


Hr. Earle verlangte jetzt eine Kneipzange, um den 
Nagel zu zerſchneiden, aber einige der Anweſenden mach— 
ten die Bemerkung, daß eine Kneipzange zu voluminoͤs 
ſey, um in's tympanum eingefuͤhrt werden zu koͤnnen. 
Es liege ganz auf der Hand, ſagte er, daß der Nagel ge— 
bogen ſey und im vordern Theile der Teommel⸗ 
hoͤhle ſitze; er ſprach auch davon, an die maſtoideiſchen 
Zellen eine Trephine anzuſetzen, gab aber bald den Ge— 
danken wieder auf. Schaute man durch den Einſchnitt, 
der gemacht worden war, ſo konnte man, auf dem Grunde 
einer tiefen Gavität, Knochen erkennen. Hr. Earle er— 
klaͤrte dieſen Knochen für die äußere Graͤnze der Trom— 
melhoͤhle und war der Meinung, daß der Nagel an ders 
ſelben liege. Nach einigen Minuten veraͤnderte er 
aber ſeine Meinung wieder und ſagte, daß er nicht 
wiſſe, wo der Knochen ſey. Der Patient hatte jetzt 
eine Stunde auf dem Operationstiſche gelegen, und es 
fand ſich, daß er faſt ganz erſchoͤpft wor. Puls war kaum 
noch bei ihm zu fuͤhlen, und ſeine Haut war mit kaltem 
Schweiße bedeckt. Es wurde ihm etwas Wein angeboten, 
den er ausſchlug; ſeine Pupillen waren erweitert, und 
man erachtete es für nothwendig, von allen fernern Ver— 
ſuchen abzuſtehen, den Knaben in's Bett zu bringen, auf's 
Ohr einen Breiumſchlag aus Brodt und Waſſer zu legen, 
und alle 4 Stunden 10 Tropfen lig. ant. tart. zu geben. 


Hr. Earle ſagte nun, daß er mehr Gewalt an— 
gewendet habe, als er verantworten koͤnne. 
Er troͤſtete ſich indeſſen damit, daß jetzt eine große Deff: 
nung da ſey, durch welche der Eiter abfließen koͤnne, wenn 
ſich welcher bilden ſollte, fuͤrchtete aber doch, daß ein Theil 
von der Felsportion des Schlaͤfeknochens abblaͤttern und 
eine Entzündung im Gehirn entſtehen werde, deren Fol— 
gen Abſceß und Tod ſeyn mußten. Er ſagte, daß ihm 
3 oder 4 aͤhnliche Faͤlle vorgekommen ſeyen, welche einen 
ſolchen Ausgang gehabt haͤtten! 

ster December. Der Patient hat ſeit Earle's 
Operation nicht geſprochen; von jener Zeit an iſt er be— 


140 


ſtaͤndig in einem Zuſtande der Bewußtloſigkeit geweſen; 
er achzt ſehr, als ob er Schmerz habe; die Pupillen find 
ſehr erweitert, und die Annäherung eines brennenden Lich⸗ 
tes bewirkt ſehr wenig Veränderung in ihrer Größe. Es 
findet kein Ausfluß aus dem Ohre ſtatt; der Puls iſt ſehr 
taſch und kaum bemerkbar; einmal Stuhlgang des Nachts. 
Der Mund kann nicht ſo weit geoͤffnet werden, um die 
Zunge ſehen zu koͤnnen. Der Patient hat ſeit geſtern 
nicht geſchlafen. Hr. Vincent beſuchte ihn heute, ließ 
ein Blaſenplaſter auf den Nacken legen und verordnete 
alle 8 Stunden 10 Gran hyd. c. creta zu nehmen. 


6ter December, 1 Uhr Vormittag. Der Patient iſt 
ganz bewußtlos und hat feit dem 4ten December nicht ge» 
ſprochen. Er hat laut geſtoͤhnt bis gegen 10 Uhr des 
Abends, iſt aber ſeit der Zeit ganz ruhig geweſen. Das 
Antlitz iſt jetzt leichenartig, und die Lippen ſind blutlos; 
die Augenlider ſind halb geſchloſſen; die rechte Pupille 
iſt ſehr erweitert und die linke verengert; ein brennendes 
Licht nahe an die Augen gebracht, bewirkt im Zuſtande 
der Pupillen keine Veraͤnderung; an keinem Handgelenk 
iſt der Puls zu fuͤhlen; das Herz ſchlaͤgt ſehr ſchwach und 
raſch; die Reſpiration iſt beſchleunigt und häufig; es fin⸗ 
det auch Raſſeln ſtatt; Leibesoͤffnung hat feit unſerm ge⸗ 
ſtrigen Beſuche nicht ſtattgehabt. Es fließt Speichel aus 
dem Mundwinkel; die Haut iſt mit einer kalten klebrigen 
Ausduͤnſtung bedeckt. Der Patient hat feine Medicin re 
gelmaͤßig genommen; das Blaſenpflaſter hat nicht gezogen; 
der Patient ſcheint am Tode zu liegen. Wir wollten ihn 
um 1 Uhr beſuchen und hörten, daß er ſchon vor 1 Stunde 
geſtorben ſey. 
. Unterfuhung des Leichnams 4 Stunden 
nach dem Tode. Kopf. — Zwiſchen der dura ma- 
ter und der arachnoidea wurden an 4 Unzen Blutwaſ⸗ 
fer gefunden. Es war eine Erweichung am ganzen Um⸗ 
fange der Baſis und am vordern Theile der Hemiſphaͤren 
vorhanden. Die Gefäße auf der Oberflaͤche waren ſehr 
erweitert; aber die Subſtanz des Gehirns ſehr blaß. In 
den Venttikeln wurde nichts Beſonderes entdeckt. 


Ohr. — Nachdem der Schlaͤfeknochen vom Schaͤ⸗ 
del entfernt und die weichen Theile abgelöſ't worden mar 
ren, kam die Trommelhoͤhle zugleich zu Geſicht, ohne daß 
für dieſen Zweck noch etwas Anderes gethan worden war. 
Nicht eine Spur von der knochigen Portion des meatus 
auditorius externus war übrig, indem alles bei der Ope⸗ 
ration entfernt worden war und der Boden des tympa- 
num fehlte ebenfalls. Der übrige Theil des tympanum 
war mit Eiter bedeckt und nachdem derſelbe abgewaſchen 
worden war, etſchien die darunter liegende Oberflache des 
Knochens ſehr entzuͤndet. Da der Nagel im tympanum 
nicht gefunden worden war, wurden die cochlea, das 
vestibulum, die halbkreisfoͤrmigen Gänge und die Zellen 
des Zitzenfortſatzes zerſchnitten, aber ein Nagel war nicht 
zu finden! 


— — 


141 


Leiſtenhernie, eingeklemmt in Folge der Heilung 
einer Bauchwaſſerſucht; vielfache Erleichterung. 


(Beobachtet von den Herren Belhomme, Jobert und 
Tanch ou.) 


Den I5ten Julius des vorigen Jahres wurde Herr 
Belhomme in das Dorf Charonne zu einem 78jährigen 
Greiſe gerufen, welcher ſich in einem ſolchen Zuſtande der 
Schwaͤche befand, daß es den Anſchein hatte, als werde 
er nicht einmal die Nacht uͤberleben. Das Athmen war 
muͤhſam, die Bruſt erweiterte ſich nur mit Anſtrengung, 
das Antlitz war angelaufen, die Augen waren wie inſi— 
cirt, und der Puls war voll. Aus allen dieſen Sympto— 
men ſchloß Hr. Belhomme auf ein Aneurisma des Her— 
zens, welche Meinung noch durch einen matten Ton der 
Praͤcordialgegend und durch die Infiltration der aͤußern 
Theile des Körpers beſtaͤtigt wurde. Ein mit Aether vers 
ſetzter Bruſttrank, ein großes Blaſenpflaſter auf die Bruſt 
und mit Salpeter verſetztes Getraͤnk wurden verordnet. 
Den folgenden Tag befand ſich der Patient noch immer 
leidend und war ſehr behindert in der Reſpiration. Herr 
Belhomme machte einen Einſchnitt in die beiden Fuß: 
tiſte; es ergoß ſich eine große Quantitaͤt von Seroſitaͤt, 
und der Patient ſpuͤrte augenblicklich Erleichterung, die 3 
Tage dauerte. Dieſe Behandlung wurde durch Einreibuns 
gen einer Salbe unterſtuͤtzt, welche digitalis purpurea 
enthielt. In Folge dieſer Behandlung wurde die Reſpira⸗ 
tion leichter, und die Ertremitäten und der Bauch verlo— 
ten merklich von ihrem Volumen. Da der Patient uͤber 
ſtarke Verſtopfung klagte, fo wurde ihm Ricinusoͤl ges 
reiht. Er hatte reichliche Stuhlgaͤnge, der Harn wurde 
in ſehr großer Quantitaͤt abgeſondert, die Reſpiration 
wurde frei und der Unterleib hatte wieder beinahe fein ges 
woͤhnliches Volumen erhalten. 


Da die Wandungen des Unterleibes, wegen Reſorption 
der Seroſitaͤt, an Volumen verloren hatten, ſo traten die 
Daͤrme, welche ſchon eine Leiſtenhernie bildeten, weit ſtaͤr— 
ker hervor, und es zeigten ſich bald ſchlimme Symptome 
von Einklemmung. Es traten auch haͤufige Uebelkeiten 
hinzu, auf welche bald Erbrechen folgte. Die ausgebro— 
chenen Subſtanzen enthielten offenbar Darmkoth. Die Re— 
poſition wurde vergeblich verſucht. Jetzt wurden die Hrrn. 
Tanchou und Jobert gerufen, die nach einigem Schwanken 
in der Diagnoſe die Einklemmung erkannten. Dieſes Schwan⸗ 
ken gruͤndete ſich auf gewiſſe Erſcheinungen, welche in der 
That imponiren konnten. Die Waſſerſucht hatte zwar ab— 
genommen, war aber nicht gaͤnzlich verſchwunden. Wenn 
die Geſchwulſt methodiſch comprimirt wurde, ſo ſchien ſie 
betraͤchtlich abzunehmen, waͤhrend die Serofität von Zelle 
zu Zelle ging, um an einer andern Stelle eine Ge⸗ 
ſchwulſt zu bilden, und man konnte glauben, daß die 
Daͤrme in den Unterleib zuruͤckgingen; aber dieſes Zuruͤck⸗ 
treten war nur ſcheinbar, und die Einklemmung beſtand 
dabei fort. 


142 


Es wurde alſo die Operation beſchloſſen und dieſelbe 
den 27 ſten Julius von Hrn. Jobert gemacht. Nachdem 
die Haut und der Bruchſack geoͤffnet waren, fuͤhrte der 
Operateur den Finger in die Wunde, um die eingeklemm⸗ 
ten Daͤrme zu beſchuͤtzen; der Sack wurde in ſeiner gan⸗ 
zen Größe eingeſchnitten; die Erweiterung wurde auf fol- 
gende Weiſe bewerkſtelligt: der Finger wurde eingefuͤhrt, 
und diente dem krummen, von Pott erfundenen, von 
Prof. Dubois und Cooper modificirten Biſtouri als 
Leitungsinſtrument. Nachdem der Operatur die Nothwen⸗ 
digkeit eingeſehen hatte, faſt ebenſoviele Erweiterungen zu 
machen, als Einklemmungspuncte vorhanden waren, wur⸗ 
de der ganze Umfang des Leiſtencan ales eingeſchnitten. Es 
entſtand daraus eine ſehr große Oeffnung, durch welche die 
Daͤrme leicht in den Unterleib zuruͤcktraten. Der Patient 
wurde gehoͤrig verbunden und befand ſich anfangs ziemlich 
wohl; aber den 2gften Julius wurde er von den Kano— 
nenſchuͤſſen und dem Kleingewehrfeuer, was er in ſeinem 
Bette hoͤrte, auf eine heftige Weiſe erſchreckt. Das Fie— 
ber entzuͤndete ſich wieder auf's Heftigſte; das Athmen 
wurde immer mehr und mehr behindert, und den vierten 
Tag ſtarb der Patient um 4 Uhr des Morgens. Eine 
Leichenoͤffnung konnte nicht vorgenommen werden. 

Herr Jobert iſt der Meinung, daß man häufiger, 
als es wirklich geſchieht, zahlreiche Erweiterungen vorneh— 
men ſollte, weil man dadurch eine große Oeffnung erhaͤlt, 
welche fuͤr die Repoſition der vorgefallenen Daͤrme nichts 
zu wuͤnſchen uͤbrig laͤßt, und weil man von ſo kleinen 
Einſchnitten, die nicht bis zu den großen Gefaͤßen reichen, 
nichts zu fuͤrchten hat. 

Bei Gelegenheit dieſer Beobachtung erinnert Hr. Jo— 
bert zugleich an den wichtigen Unterſchied, den min zwi⸗ 
ſchen wirklicher Gangraͤn des Darmes und blutiger Ergie— 
ßung zu machen hat. Sich auf zahlreiche Verſuche, an 
Thieren angeſtellt, ſtuͤtzend, macht er bemerklich, daß, wenn 
man eine Darmſchlinge mit einer feſten Ligatur verſieht, 
man dieſelbe einklemmt, worauf ſie gangraͤnoͤs wird; iſt 
aber die Einklemmung nicht ſehr betraͤchtlich, ſo, daß ſie, 
z. B., zwar die Ruͤckkehr des Venenblutes nicht verſtattet, 
ohne jedoch den Durchgang des Arterienblutes zu verhin⸗ 
dern, ſo ſetzt ſich alsdann das Venenblut im Innern des 
Darmes ab. Dieſe Erſcheinung tritt ſehr ſchnell bei'm 
Hund und auch ziemlich ſchnell bei'm Menſchen ein. Die 
Farbe des Blutes iſt anfangs roth und bald ſchwaͤrzlich; 
wenn die Einklemmung fortdauert, ſo erfolgt Zerreißung 
und Ergießung, welche in Bezug auf die Gangraͤn täus 
ſchen koͤnnen. Herrn Jobert zufolge ruͤhren die innern 
Einklemmungen, nach Bruchoperationen, von der Ergie— 
ßung und dem Gerinnen des Blutes im Innern des Dar— 
mes her; und er folgert daraus, daß man ſtatt der anti- 
phlogiſtiſchen Mittel vielmehr Purgirmittel confequent an- 
zuwenden habe. (Bulletin des travaux de la Société 
médico - pratique de Paris, 1850, No, 1.) 


143 


MT) ri een 


Thierarzneikunde in Aegypten. Die Haut 
-thiere in Aegypten find der Büffel, das Rind, das Ka— 
meel, der Eſel und das Schaaf. Wenn die Nil-Ueber⸗ 
ſchwemmungen eintreten, reißt eine allgemeine Sterblichkeit 
unter dieſen Thieren ein, auch bringt der anhaltende Re— 
gen und die ſehr ſtarke Hitze viele Krankheiten unter ihnen 
hervor. Unter dem Hornvieh herrſchen in Aegypten all— 
jahrlich Epizootien. Die Araber kennen weder die Krank— 
heiten noch die dagegen anzuwendenden Mittel, ſondern 
beharren in ihren Vorurtheilen. Der Vice-Koͤnig aber 
hat in Roſette eine Thierarzneiſchule angelegt und einen 
Hrn. Hammond als Thierarzt angeſtellt, der in einem 
Briefe an Dr. Montfalcon zu Lyon der Pariſet'ſchen 
Meinung uͤber Entſtehung der Peſt aus der mangelhaf— 
ten Beerdigung der Leichen (vergl. Notizen No. 887, S. 240), 
beitritt, und erzaͤhlt, daß ein Strandbewohner in ſeiner 
Gegenwart gegen einige Araber aͤußerte: „ihr werdet im: 
mer die Peſt haben, weil ihre eure Todten nicht begrabt;“ 
indem er verſichert, geſehen zu haben, daß durch die Stiche 
von Fliegen, die wahrſcheinlich von halb bedeckten Leichen 
gekommen, Peſtbeulen entſtanden waͤren. (Hecker, Ann. 
1830, Decbr. ©. 492.) 

„Schulen, ſagt Herr Thakrah, a. a. O., ver 
dienen unſere beſondere Aufmerkſamkeit. Die Kinder find 
in unverhaͤltnißmaͤßigen Raͤumen zuſammengedraͤngt. Die 
Luft iſt folglich betraͤchtlich verſchlechtert und die Lebens— 
kraft mehr oder weniger herabgeſtimmt. Selbſt wenn auf Er» 
neuerung der Luft Sorge gewendet wird, muß doch in groͤßern 
Schulen das Uebel mehr oder weniger eintreten. Ich fuͤh⸗ 
re als Beiſpiel die ſonſt vortreffliche Anſtalt, die Lanca— 
ſter'ſche Schule in Leeds, an. Kinder, und ſehr junge Kin: 
der noch dazu, werden mehrere Stunden des Tages hin— 
durch in einem Zuſtande erhalten, der der Bewegungsloſig— 
keit ſo nahe gebracht wird, als es den Schulmeiſtern nur 
moͤglich iſt. Die der Erholung gewidmete Zeit iſt viel 
zu kurz. Statt daß zwei oder drei Stunden taͤglich er— 
laubt werden, ſollten nur zwei oder drei Stunden taͤglich 
zum Zimmeraufenthalt und Arbeit beſtimmt ſeyn. Ein 
Kind Stunden lang in eine beſondere Stellung zu zwin— 
gen, iſt Tyrannei und graufamer Zwang an der Natur, 
Die Eiarichtung der Klein-Kinderſchulen iſt vortreff— 


144 


lich, denn hier werden Muskeln und Geiſt auf poffende 
und abwechſelnde Weiſe geuͤbt. Die Diät in Koſtſchulen 
iſt oft viel zu ſpaͤrlich. Die Mahlzeiten find weder fo 
zahlreich noch fo reichlich, als Wachsthum und Ernährung 
des Körpers erfordern. Die Diät beſteht auch nicht hin⸗ 
reichend aus Fleiſchnahrung. Die Anſtrengung des Geift:s 
ſchwaͤcht auch, obgleich indirect, die Koͤrperktaft. Lernen, 
oder was man fo nennt, abforbirt die Nerven » Energie, 
welche für den Körper noͤthig iſt. — Die Knaben erhal⸗ 
ten im Winter zu wenig eingeheizt, oder werden von dem 
Feuer zu fern gehalten. Daher ſchreibt ſich bei ihnen 
eine gewiſſe Herabſtimmung, und ſie werden oft von Froſt⸗ 
beulen befallen. Schulbewohner, wenn ſie auch nicht von 
bedeutenden Krankheiten befallen werden, werden ſchwäͤchlich. 
Scrophulöfe Veſchwerden ſtellen ſich ein, und die Conſtitution 
wird oft für das ganze Leben geſchwaͤcht. Junge Maͤd⸗ 
chen leiden vorzuͤglich durch Schulen. Ihre Koͤrperbewe⸗ 
gung iſt viel zu gering. Sie gehen zwar aus, aber kaum 
genug, um ſich die Füße zu waͤrmen. Die Zeit zur Er⸗ 
holung iſt zu gering und volle Koͤrperbewegung, Berne 
gung, wodurch alle Muskeln in Uebung kommen, wird 
verhindert. — Schnuͤrbruſt und Planchette wirken auch 
ſehr nachtheilig auf das Ruͤckgrat und beengen die Bruſt ꝛc. 
Hohe Temperatur der Flüffigkeiren im 
menſchlichen Körper. — In einem von J. Dune 
ter angeführten Falle von Waſſerſucht war die aus dem 
Unterleibe abgezapfte Fluͤſſigkeit 104° Nahr. In einem 
Falle von Eierſtockwaſſerſucht, den J. Burns mit Dr. 
Gibſon beobachtete, trieb die duͤnne, aus dem Unterleibe 
gezapfte Fluͤſſigkeit das Thermometer anf 102°, waͤhrend 
die dicke Fluͤſſigkeit aus der Sackgeſchwulſt nur 100° 
eigte. 
J rue neue Methode, Arzneien mit Zucker zuzube⸗ 
reiten, hat der Apotheker Beral zu Paris eingeführt. Er 
fertigt zuerſt Tinctuten der Arzneiſtoffe mit Alkohol und Aether. 
Dieſe Tincturen werden dann auf zerbroͤckelten Zucker gegoſſen, dann 
wird der Alkohol und Aether abgedunſtet, ſo, daß nur die medi⸗ 
ciniſchen Stoffe, welche fie in Auflöfung enthielten, in dem Zuk⸗ 
ker zurückbleiben; der fo erhaltene mediciniſche Zucker kann dann 
zum Gebrauch gekoͤrnt oder gepülvert werden. Zur Empfehlung 
dieſer mediciniſchen Zucker dient: daß ſie die Arzneiſubſtanzen frei 
von den bei der Bereitung angewandten Stoffen liefern, die oft 
reizend wirken; daß ſie in Waſſer aufloͤslich ſind; daß die Doſis 
mit Genauigkeit beſtimmt werden kann; daß ſie ſehr ſchicklich 
manchen Syrup und manchen Oelzucker erſetzen koͤnnen. 


Bibliographiſche 


Neuigkeiten. 


Traité élémentaire de Chimie et de Physique; par Mr. 
Desroches. Paris 1830. 8. Mit Kupfern. 


Notice sur quelques animaux eleves et apprivoises; par 
M. Chassey, Lieutenant- Colonel en reiraite A Bayeux. 
1330. 8. (Die Thiere, mit deren Zaͤhmung der Verf. ſich bes 
ſchaͤftigt hat, find: ein Sperber, eine Spinne, ein wils 
des Schwein, Kroͤten, ein Wolf und ein Hahn. Auf 


die Fragen, wie er ſich dabei benehme, ontwortet er: Zuerſt 
febe ich fie mit Augen an, in welchem ſich ein libendiges Ge⸗ 
fühl von Wohlwollen ausſpricht; dann bemuͤhe ich mich ihre 
Beduͤrfniſſe kennen zu lernen und dieſelben zu befriedigen; Liebe 
koſungen und zärtliher Vorſorge kann kein Thier widerſtehen.) 


Clinical Illustrations of Fever. By, 4. Tweedie, M. D. 
Physician to the London Fever Hospital. London, 1830. 8. 


— — H 


Nh 


aus 


dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 


Nro. 648. 


(Nr. 10. des XXX. Bandes.) 


April 1831. 


7 T Zn PL N LE u N . ee 1 EFT RT TE 7 
Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Gränz-Poftamte zu Erfurt, der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition 
zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Tariſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 


N. alt PIE 
Ueber die Functionen der Spiralgefaͤße und des 
Marks in den Pflanzen. 

Von Col vill. 

Keith hat ganz richtig bemerkt, daß die Function 
der Spiralroͤhren, trotz dem, was uͤber dieſen Gegen— 
ſtand Erlaͤuterndes geſagt worden, noch in dieſelbe Dun— 
kelheit gehuͤllt iſt, wie fruͤher.“) Die Phyſiologen ſchei— 
nen ſich in zwei Meinungen zu theilen. Nach der ei— 
nen werden dieſe Roͤhren als Saftgefaͤße, und nach der 
andern als Luftgefaͤße betrachtet. Fuͤr einen Mann, 
der im Felde der Wiſſenſchaft kaum bekannt iſt, iſt es 
nun allerdings ein kuͤhnes Unternehmen, zu behaupten, 
daß ſie keins von beiden ſind, ſondern vielmehr die ei— 
genthuͤmlichen Organe, durch welche das Wachsthum der 
Pflanze in die Lange bewerkſtelligt wird. Dieſes iſt wes 
nigſtens der Schluß, zu welchem ich nach ſorgfaͤltiger 
Unterſuchung gelangt bin. 

Ohne es zu unternehmen, die von Andern aufge— 
ſtellte Meinung direct zu bekaͤmpfen, ſey mir nur die 
Bemerkung vergoͤnnt, daß, wenn die Spiralroͤhren oder 
tracheae Saftgefaͤße ſind, es auffallend iſt, daß man 
fie nicht in der Wurzel antrifft,) durch welche die 
Pflanzen mit Saft verſorgt werden. Sind ſie dagegen 
Luftgefaͤße, ſo iſt es eben ſo merkwuͤrdig, daß ſie weder 
in der Wurzel, noch zwiſchen den Holzſchichten des auf— 
ſteigenden Stockes angetroffen werden. 3) 

Ehe ich zu der Unterſuchung der Functionen der 
Spiralgefaͤße ſchreite, wird es zweckmaͤßig ſeyn, dieje— 
nigen Theile der Pflanzen auszumitteln, in welchen die 
Spiralgefaͤße anzutreffen ſind. Es wird gegenwaͤrtig aus— 
reichend ſeyn, dieſe Theile blos anzuzeigen. Es iſt der 
aufſteigende Stock, und in Holzpflanzen umgeben ſie 
immer das Mark; ferner der Blattſtiel, die Mittelrip⸗ 


*) Keith’s Physiological Botany, B. IV. C. 3. Sec. 2. 

2) Library of Useful Knowledge, Veg. Phys. pp. 13. 
14. Keith, B. III. C. 3. Sec. 2. De Candolle, 
Vol. I. B. 1. C. 3. Art. 2. 

2) De Candolle, Organographie Vegetale, Vol. I. B. 
1. C. 3. Art. 2. Lib. of Useful Knowledge, p. 6. 
Smith’s Introduction to Botany, C. 8. Keith, B. 
IV. C. 3. Sec. 2. De Candolle, Vol. I. p. 38. 
Knight, Philosophical Transactions. 


Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


kunde. 


pe und die Veraͤſtelung der Blaͤtter; endlich der Bluͤ— 
thenſtiel, der Kelch, die Staubfaͤden, die Narbe, die 
andern Theile der Bluͤthe und die Saamenlappen 
nebſt dem Federchen des Saamens. Nachdem wir die 
Theile angezeigt haben, in welchen ſie zu finden ſind, 
wollen wir ihre Functionen kennen lernen. Als erhal 
tende Organe muͤſſen ſie die Beſtimmung haben, ent— 
weder das Wachsthum oder die Fortdauer der Pflanze 
zu befördern. ) Zuerſt wollen wir nun unterfuchen, in 
wiefern fie zur Fortdauer der Pflanze weſentlich beitra— 
gen. Aus dem Pfropfen ergiebt ſich, daß die Erhal— 
tung der Spiralgefaͤße durch die ganze Pflanze hindurch 
fuͤr die Exiſtenz des Pfropfreiſes keine weſentliche Be— 
dingung ſey; denn bei'm Pfropfen wird dieſe Continui— 
tät vollſtaͤndig unterbrochen, und dennoch bleiben ſowohl 
der Pfropfſtock als das Pfropfreis fortwaͤhrend am Le— 
ben. Aber nicht allein die Continuitaͤt der Spiralge— 
faͤße kann ohne Nachtheil unterbrochen werden, ſondern 
die Gefaͤße ſelbſt koͤnnen gaͤnzlich vom aufſteigenden Stock 
entfernt werden und zwar ohne Nachtheil fuͤr ſeine 
Exiſtenz, oder fuͤr ſein Wachsthum nach den Seiten 
hin. Im Stamme des Baumes ſind, wie bereits be— 
merkt worden iſt, alle Spiralgefaͤße um den Mittel— 
punkt herum, oder um das Mark gelegt. 5) Jeder— 
mann weiß indeſſen, daß es viele Faͤlle giebt, in wel⸗ 
chen Staͤmme und Aeſte abſterben, der Baum aber 
doch, ſelbſt wenn das Herz hohl geworden und der hol— 
zige Theil faſt gaͤnzlich entfernt iſt, fortwaͤhrend vege— 
tirt und noch eine lange Reihe von Jahren jährlich 
neue Holzſchichten anſetzt.“) Aus dieſen Thatſachen 
geht meines Erachtens hervor, daß die Anweſenheit der 
Spiralgefaͤße im Stamm oder im Aſt weder zur Fort— 
dauer, noch zum Wachsthume deſſelben nach den Seiten 
noͤthig iſt. 

Bis jetzt haben wir nur von den Spiralgefaͤßen 
geſprochen, aber derſelbe Schluß ergiebt ſich auch hin: 
ſichtlich des Markes. In den bereits erwaͤhnten abge— 
ſtorbenen Baͤumen fehlt auch das Mark, und dennoch 
faͤhrt der Baum fort zu vegetiren. Hr. Knight hat 

) Library of Useful Knowledge, Veg. Phys. p. 1. 

5) Smit h's Introduction to Botany, C. 8. p. 38. etc, 

6) Ibid. C. 7. p. 32. Keith, B. IV. C. 3. Sec, 2, 
10 


147 


den Verſuch gemacht, aus einigen einjährigen Meifern 


oder Loden einen Theil ihres Marktes hetauszunchmen, 
fo daß die Continuitat deſſelben unterbrochen wurde und 
gefunden, daß die Reiſer durch dieſe Operation nicht 
weſentlich afficirt wurden.) 

Wir ſind deshalb zu dem Schluſſe berechtigt, das, 
nachdem das Reis hervorgetrieben und zum Verpfropfen 
tauglich geworden iſt, weder die Spiralgefäße, noch das 
Mark zur Fortdauer oder zum Wachsthume deſſelben 
erforderlich find. In welcher Periode üben fie nun ib; 
re Functionen aus? Wir wollen ſie jetzt von ihrem 
Urſprunge in der Knospe an verfolgen. 

Die Knospen beſtehen nach J. E. Smith aus 
dicht über einander liegenden Schuppen, welche den 
Embryo der Pflanze oder des Zweiges einhüllen. *) 
Aber man kann die Frage aufwerfen, welches ſind die 
Organe, aus welchen dieſer Embryo der Pflanze, oder 
des Zweiges beſteht? Der Verfaſſer des Artikels über 
die Phyſiclogie der Pflanzen in dem Library of Use- 
ful Knowledge giebt darüber Auskunft. „Das 
erfie, was ſich deutlich erkennen läßt, if das Mark. 
Um dieſes herum gewahrt man zunächſt Linien, welche 
die erſten Spuren der Spiralgefaße des kuͤnftigen Zwei: 
ges find; ſie laufen in der Kichtung vom Mittelpunkte 
des Mutterzweiges nach der Spitze des aufſteigenden 
Stockes hin. Anzeigen von der Abſonderung der Zell⸗ 
ſubſtanz in Schuppen find zunäachſt bemerkbar.“ In der 
Knespe exiſtiren ſonach bereits das Mark, die Mark 
ſcheide und die zellige Hülle. Aber die Anweſenheit des 
Markes läßt ſich noch vor der Anweſenheit der Spiral⸗ 
gefäge erkennen. Das Mark iſt deshalb nicht durch die 
Thätigkeit der Spiralgefäße entſtanden, und eben fo 
wenig die zellige Hülle, weil ſie ein Theil der zelligen 
Hülle der Mutterpflanze und mit derſelben verbunden 
iE Wenn aber die Spiralgefäße nicht zur Erzeugung 
eines der andern Organe der Knospe beigetragen haben, 
fe if der Schluß ganz richtig, daß die Functionen der 
Spiralgefaße, fo lange lestere in die Knospe eingeſchloſ⸗ 
fen waren, nicht ausgeübi worden find. Außerdem wiſ⸗ 
fen wir, daß das Mark und die Spiralgefäße in der 
Knospe zur fernern Entwickelung derſelben weſentlich 
nothwendig ſind, weil eine Verletzung derſelben während 
des Pfrepfens das Abſterben der Knospe berbeiführt. 
London giebt für das Pfrepfen die Vorſchrift, daß man 
nachſehen ſolle, ob das Auge der Knespe (welches aus 
dem Mark und den Spiralgefäßen beſteht) unverſehrt 
fe: denn wenn dieſes nicht der Fall iſt, fo taugt es 
nichts oder die Knespe hat, wie ſich die aus 
zudrücken pflegen, ihre Wurzel verloren, und es muß 
eine andere Knospe werden. ) 

Es iſt alſo klar, daß die Functionen der Spitralge⸗ 
fäfe in der Knespe nicht ausgeübt worden find; und 
eit bereits gezeigt worden, daß in dem völlig ausge⸗ 

2 ical Transactions 1801. 
1 r — 3 14, 5 Bi 
Usefol Knowledge, Phys. 
— Lenden Exc. of Gardenisz $. 20. N 


148 
wachfenen Reife die Spiralgefüfe nicht mehr nuͤthig find, 


oder mit andern Worten, daß ihre Functionen aufge 
hort haben. Daraus geht nun hervor, daß während 
des Foriſchreitens der Entwickelung der Aneepe zu einem 
Neis die Functionen dieſer Organe in Thätigkeit find) 
Wir wollen deshalb das Reis mit der Knospe vergleis 
chen und auszumitteln ſuchen, welche Modificationen er 
ſteres erfaßten hat und welche neue Organe während 
ſeiner Entwickelung entſtanden ſind. 

Unterſucht man ein junges Reis nach dem erſten 
Jahre, ſo beſteht es, wie man finden wird, aus Mark, 
einer Markſcheide, einer Holzſchicht, Rinde und zellis 
ger Hülle. Außer den in der Knospe aufgefundenen 
Organen haben wir daher jetzt eine Holz⸗ und eine 
Rindenſchicht. Aber keine von beiden iſt durch die This 
tigkeit der Spiralgefäße erzeugt worden, denn dieſe wers 
den auch auf Wurzeln erzeugt, in welchen es keine 
Spiralgefäße giebt; und wir haben bereits geſehen, daß 
Holz⸗ und RNindenſchichten an Stämmen und Aeſten 
entſtehen, wo das Mark und die Spiralgefaße gänzlich 
entfernt oder abgeſtorben find. Welche andere Modifi⸗ 
cationen hat nun die Knospe während der Entwickelung 
des Reiſes erfahren? Weiter keine als ihr Wachsthum 
in die Länge. Es bleibt deshalb noch zu unterſuchen 
übrig, in wiefern wir berechtigt find, das Wachsthum 
in die Länge der. Thätigkeit der Spiralgefäße zuzuſch rei⸗ 
ben. Sind die aus den bereits erwähnten Thatſachen 
abgeleiteten Folgerungen richtig, fo waren die Functio⸗ 
nen der Spiralgefäße in der Knospe noch nicht entwik⸗ 
kelt. Es iſt aber nun eben fo klar, daß ihre Functio⸗ 
nen zur Zeit entwickelt waren, wo das VWachsthum des 
Zweiges vollendet war. Während dieſes Zwiſchenrau⸗ 
mes war das Wachsthum in die Länge die einzige Me 
dification, welche die Knospe erfahren hatte, und welche 
andern Organen nicht zugeſchrieben werden konnte. Und 
da die Natur kein Organ vergeblich bildet, und die 
Spiralgefäße vermöge ihrer Structur ganz beſonders 
geeignet zu ſeyn ſcheinen, die Verlangerung des aufſtei⸗ 
genden Stockes zu erleichtern, fo ſind dieſes wohl hin⸗ 
reichende Gruͤnde, die Anſicht zu rechtfertigen, daß das 
VWachsthum des Reiſes in die Länge durch die Spital⸗ 
gefaße bewerkſtelligt werde. 

Iſt dieſes aber der Fall, ſo folgt daraus, daß in 
jedem Theile der Pflanze, die einer ähnlichen Entwicke⸗ 
lung fähig if, Spiralgefäße anzutreffen find. Wir wiſ⸗ 
ſen nun, daß außer dem aufſteigenden Stock auch die 
Blätter, der Bluͤthenſtiel, der Kelch, die Staubfäden, 
der Stämpel, die Saamenlappen und das Federchen 
eine ähnliche Entwickelung erfahren; und wenn man be⸗ 
denkt, daß die Spiralgefäße in allen dieſen Organen 
anzutreffen ſind, darf man nicht vergeſſen, daß 
auch die einzigen Theile der Pflanze ſind, in . 
die Spiralgefäße bis jetzt nachgewieſen worden find. 
Dagegen koͤnnte indeſſen eingewendet werden, daß die 
Wurzel in die Länge wächſt und man doch, wie bereits 
zugegeben worden iſt, keine Spiralgefäße in derſelben 
findet. Dieſes if richtig; aber es giebt zwei Arten, 


149 


wie die Zunahme der verſchiedenen Theile einer Pflanze 
bewirkt wird. „Die Wurzel verlaͤngert ſich blos an ih— 
rem Ende, 11) aber die Entwickelung des Reiſes aus 
dem aufſteigenden Stocke wird nicht auf dieſelbe Weiſe 
bewerkſtelligt, wie diejenige der Wurzel, naͤmlich blos 
durch Zuſaͤtze am Ende, ſondern durch Einnehmen von 
Theilchen in ihrer ganzen Ausdehnung, wenigſtens in 
ihrem weichen und ſaftigen Zuſtande, denn die Ausdeh— 
nung in die Lange nimu.t in dem Verhaͤltniß ab, in 
welchem das Reis Feſtigkeit erlangt, und hoͤrt gaͤnzlich 
auf, nachdem das Holz vollſtaͤndig gebildet iſt, obſchon 
ſie oft noch an der Spitze fortdauert, nachdem ſie an 
der Baſis aufgehört hat.“ 2) Dieſe Art der Zunahme 
iſt dem aufſteigenden Stocke nicht allein eigenthuͤmlich, 
ſondern kann auch an allen andern Theilen beobachtet 
werden, in welchen ſich Spiralgefaͤße nachweiſen laſſen. 
Genau genommen ſind deshalb die Spiralgefaͤße nicht 
die Organe, durch welche jede Laͤngenvermehrung bewerk— 
ſtelligt wird, ſondern blos die Organe, durch welche die 
eigenthuͤmliche Verlaͤngerung des aufſteigenden Stockes, 
des Blattes, des Bluͤthenſtieles u. ſ. w. hervorgebracht 
wird. 

Die Functionen des Markes darf man indeſſen 
nicht aus dem Auge verlieren. Dieſes Organ findet 
man in voller Thaͤtigkeit in der Knospe, und in den 
jungen wachſenden Staͤmmen oder Aeſten bildet es eine 
ziemlich feſte ſaftige Subſtanz, 13) wird aber trocken, 
ehe die erſte Holzſchicht vollendet iſt, ausgenommen an 
der Endknospe, oder wo die Aeſte abgegeben werden, 
an welchen Stellen es feine Feuchtigkeit behalt.“ “) Aus 
dem Verſuche des Hrn. Knight ergiebt ſich auch, daß 
das Mark nicht weſentlich nothwendig iſt für die Exiſtenz 
des jungen Reiſes, oder Stammes; und der Umſtand, 
daß es trocken wird, ſobald die Verlaͤngerung der Pflan— 
ze aufhört, verraͤth, daß um dieſe Zeit feine Functio⸗ 
nen beendigt ſind. 

Aber worin beſtehen dieſe Functionen? Es iſt bes 
reits dargethan worden, daß das Mark zur ſpaͤtern 
Eriftenz des Stammes nicht nothwendig ſey. Es iſt 
ferner gezeigt worden, daß die Anweſenheit des Markes 
zur Hervorbringung der jaͤhrlichen Holz- und Rinden— 
ſchichten nicht noͤthig ſey. Seine Functionen muͤſſen ſich 
deshalb darauf beſchraͤnken, der Knospe und dem auf 
ſteigenden Stocke waͤhrend ihrer Verlaͤngerung Nahrung 
zuzufuͤhren. 

Es iſt nicht meine Abſicht, die Art und Weiſe, wie 
die Verlaͤngerung der Knospe in einem aufſteigenden 
Stock mittelſt der Spiralgefaͤße und des Markes bewirkt 
wird, hier naͤher zu unterſuchen. Meine einzige Abſicht 
geht darauf hinaus, wenn auch nicht die Gewißheit, 
doch wenigſtens die vorhandene große Wahrſcheinlichkeit 
darzuthun, daß gerade darin die Function dieſer Orga— 

1!) Keith, B. IV. C. 4. Sec. 4. Sub -secit. 

12) Keith, B. IV. C. 4, Sec. 4. Sub- sec. 2. Siehe auch 
De Candolle, B. II. C. 4. Sec. 2, Art, 4., wo dieſer 
Gegenſtand ausfuͤhrlich behandelt iſt. 

13) Keith’s Introduction Chp. VII. g - 

14) Lib. Useful Knowledge, Veg, Phys, p. 12, u, 18. 


150 


ne beſtehe. Es giebt indeſſen zwei merkwürdige Um— 
ſtaͤnde, die ich in Verbindung mit dieſem Gegenſtande 
nicht uͤbergehen kann. Bei der Entwickelung der Rei— 
ſer kann es der Bemerkung nicht entgehen, daß die Ver— 
laͤngerung an der Baſis des Reiſes in der Regel gerin— 
ger iſt, als in der Mitte, und auch in der Spitze wies 
derum abnimmt. Man ſtelle dieſe Thatſache mit der in 
Lib. of Useful Rnowledge !5) gemachten Bemer— 
kung zuſammen, daß das Mark in demſelben Baume, 
ſelbſt wenn er jung iſt, nicht einerlei Durchmeſſer be— 
ſitzt, indem derſelbe an der Baſis des Stammes am 
kleinſten, in der Mitte am groͤßten und am Gipfel wie— 
der kleiner zu ſeyn pflegt, und daß dieſe Variationen 
in dem Wachsthume jedes kuͤnftigen Jahres bemerkbar 
ſind. So hat auch Hedwig bemerkt, daß in dem 
Blumenſtiele des Colchicum autumnale die Ringe 
der Roͤhren dichter uͤbereinander liegen, zur Zeit, wo 
dieſe Pflanze aus der Erde hervorbricht, als zur Bluͤ— 
thenzeit.! s) 

Dieſe Beobachtungen ſprechen für eine innige Con— 
nerität zwiſchen dem Mark und den Spiralgefäßen und 
der Verlaͤngerung des Stammes. 

Zum Schluß ſey es mir noch erlaubt, folgende 
Ueberſicht der Hauptgruͤnde zu geben, welche mich ver— 
anlaſſen, die Spiralgefaͤße und das Mark als die Or— 
gane zu betrachten, durch welche dieſe eigenthuͤmliche 
Laͤngenzunahme der Pflanzen bewirkt wird. 

1. Dieſe Organe ſind ein weſentlicher Beſtandtheil 
der Pflanze oder Knospe, ehe ſie dieſe eigenthuͤmliche 
Entwickelung erfährt; hören aber auf nothwendig zu ſeyn, 
ſobald der Wachsthum in die Laͤnge vollendet iſt. 

2. Während des Fortſchreitens dieſer Entwickelung 
erfaͤhrt die Pflanze keine Modification, die nicht der 
Thaͤtigkeit anderer Organe zugeſchrieben werden koͤnnte, 
ausgenommen ihr Wachsthum in die Laͤnge oder ihre Ver— 
längerung; und zur Beförderung derſelben ſcheinen die 
Spiralgefaͤße, vermoͤge ihrer Structur, ganz beſonders 
gut geeignet zu ſeyn. 

3. Die Spiralgefaͤße koͤnnen in jedem Theile der 
Pflanze nachgewieſen werden, der dieſe eigenthuͤmliche 
Entwickelung erfaͤhrt, und ſind bis jetzt nur in ſolchen 
Theilen und in keinen andern angetroffen worden. — 
(Edinburgh Journ. of Natural and Geographical 
Science. N. S. Nr. 1. Dec. 1830.) 

15) Jeg. Phys. p. 18. 
16) Keith, B. III. C. 3. Sect, 2. 


Einige Bemerkungen uͤber die Buſchmaͤnner am gel⸗ 
ben Fluſſe. 

Von Lewis Leslie, Huͤlfswundarzt bei'm 45ſten Regiment. 
In der Nachbarſchaft unſeres Poſtens *) und längs dem 
Hornberge findet man vielleicht die reinſten Exemplare dieſer au⸗ 
ßerordentlichen Menſchenrage, und was ich jetzt mittheilen werde, 
bezieht ſich nur auf dieſe und kann deshalb von den Beſchreibun⸗ 
gen anderer Theile der Stämme längs der Afrikaniſchen Grenze 
abweichen. Sie find von Natur klein, wie die Hottentotenrage, 
*) Der Schreiber dieſes Aufſatzes meint einen Militairpoſten, welcher an 


einem Arme des gelben Fluſſes lag, (der den Namen Nurgariep oder 
ſchwarzer Fluß führte) 21 Gr ant Lande der Tambufies lag. 


151 


aber in der erwähnten Gegend find fie kleiner, als irgendwo 
und erreichen ſelten eine Hoͤhe von mehr als 5 Fuß. Sie be⸗ 
figen dagegen das vollkommenſte Ebenmaaß; fie find in ihren 
Bewegungen raſch, aber zur Indolenz geneigt. Ihre Farbe 
iſt dunkel, wird aber noch dunkeler durch ihren Schmutz. Ihre 
Geſichtszuͤge find Außerft widerwartig wegen der großen Verſchie— 
bung der Knochen des Antlitzes; und der Geſichtswinkel nähert 
ſich demjenigen des Affen bedeutend. Der Buſchmann fuͤgt ſich 
ſelten dem Zwang und der Beſchraͤnkung, und wenn er es thut, 
fo wird er der elendeſte Knecht des Bauers und vielleicht ſchlim⸗ 
mer behandelt, als irgend ein Sclave in der Welt. Im Zu— 
ſtande der Freiheit wohnen ſie in Kraals unter der Autorität 
eines Haͤuptlings, deſſen Wuͤrde bei ihnen erblich iſt. Die Be— 
wohner eines ſolchen Kraals, Maͤnner, Weiber und Kinder zu— 
ſammengerechnet, betragen ſelten uͤber 30. Stehen ihre Woh— 
nungen in der Ebene, ſo ſind ſie aus Matten verfertigt und 
gerade groß genug, um hineinzukriechen. Oft wohnen aber die 
Buſchmaͤnner auf einem hohen felſigen Berg unter irgend einer 
vorſpringenden Felszacke, wohin der Weg ſchmal und ſchwierig 
iſt. Werden ſie angegriffen, ſo fliehen ſie ſelten. Sie haben 
keine Furcht vor dem Tode, und beſaͤßen ſie maͤchtigere Waffen, 
ſo wuͤrden ſie oft die Angriffe der Bauern abſchlagen, auch wuͤr— 
den dieſelben dann minder haufig und toͤbtlicher werden. Nichts, 
als die Entbehrungen, denen die Buſchmanner ausgeſetzt ſind, 
iſt im Stande einen von ihnen zu bewegen, ſich der Grauſam— 
keit der Coloniſten zu unterwerfen. Und da fie nur von Deus 
ſchrecken, Ameiſen und einigen mehlhaltigen Wurzeln leben, ſo 
liegt gerade darin der beſte Beweis von der Unzulaͤnglichkeit ih⸗ 
res ſchwachen Bogens und der allgemeinen Wirkungsloſigkeit ih— 
res geprieſenen Giftes. Sie ſelbſt aber haben eine hohe Mei— 
nung von ſeiner Wirkſamkeit und ſind auch im Stande geweſen, 
ihren Feinden Furcht vor feinen uͤblen, wenn auch nicht töͤdtli— 
chen Wirkungen einzufloͤßen. 

Ich bin nie im Stande geweſen, einen vollſtaͤndig erwieſe— 
nen Fall zu erfahren, daß an dieſem Gifte ein Menſch geſtorben 
ſey. Einige Faͤlle dagegen ſind mir bekannt geworden, daß 
Pferde und Hunde an einem Pfeilſchuß in's Bein geſtorben ſind; 
aber manche von ihnen ſcheinen mehr an der heftigen Entzun— 


dung der Extremität, als durch eine ſpecifiſche Kraft des Giftes 


ſelbſt zu ſterben. In einem Falle wurde indeſſen ein Hund von 
stupor ergriffen, verlor in einigen Minuten alle Empfindung 
und ſtarb nach 20 Minuten. a 

Einige Ccloniſten, die verwundet worden find, behaupten, 
daß fie unter gewiſſen Zuftänden des atmoſphaͤriſchen Einfluſſes 
periodiſchen Anfällen des Wahnſinns ausgeſetzt ſind, aber ich 
glaube, daß dieſe, wie überhaupt die meiſten ihrer Erzählungen, 
nicht den geringſten Glauben verdienen. Das Gift der Buſch⸗ 
maͤnner am Hornberge wird, ſo viel ich habe erfahren koͤnnen, 
blos aus Pflanzen gezogen. In dieſer Gegend wenden fie wer 
der mineraliſches Gift, noch Schlangengift an. Zwei Exemplare 
von Pflanzen, die ſie fuͤr dieſen Zweck anwenden, ſende ich mit. 
Das Knollengewaͤchs iſt eine Art Haemanthus; da ich aber die 
andere Pflanze nie blühend geſehen habe, ſo kann ich auch über 
ihren Namen nichts ſagen. Ihr Blatt ſchwitzt einen Milchſaft 


aus, der ein zaͤhes Extract bildet, welches ziemlich dick auf 


den Pfeil geſtrichen wird. Es giebt noch eine andere Pflanze, 
welche ſie ebenfalls entweder allein, oder mit den beiden andern 
anwenden. Aus dieſen 3 Pflanzen zuſammen gewinnen ſie ihr 
ſtärkſtes Gift, welches den Namen Berggift fuͤhrt. Da dieſe 
Pflanze an den ſteinigen Bergen waͤchſt und ſehr ſelten iſt, ſo 
habe ich nie ein Exemplar davon bekommen koͤnnen. 

Die Geſchicklichkeit der Buſchmaͤnner in der Fuͤhrung des 
Bogens iſt merkwuͤrdig, und die Entfernung, auf welche ſie 
damit und mit einem ſo leichten Pfeile ſchießen, erregt wirklich 
Erſtaunen. Sie treiben ihren Pfeil uͤber 100 engliſche Ellen 
weit und treffen ſehr richtig, ohne jedoch, wie ſich ſchon erwar⸗ 
ten laͤßt, in ſolcher Entfernung häufig zu verwunden; ja ich 
habe geſehen, daß ein Reitermantel eines Soldaten auf eine 
Entfernung von 20 Schritten gegen dieſe Pfeilſchuͤſſe ſchuͤtzte. 


152 


Der Bogen wird nicht bei'm Schießen an's Auge gebracht. Sie 
firiren ihren Gegenſtand mit dem Auge, fpannen ihren Bogen 
mit der linken Hand und laſſen den Pfeil durch die Finger der 
rechten Hand gleiten, — eine Art zu ſchießen, die meines Er⸗ 
achtens ihnen eigenthümlich iſt. 

Ihre Behandlung einer mit einem vergifteten Pfeil gemach⸗ 
ten Wunde iſt ganz den Verſchriften der Chirurgie gemaͤs. Die 
Wunde wird gehörig erweitert, das Gift ausgewaſchen und ein 
Horn in der Weiſe eines Schroͤpfkopfes angeſetzt, alsdann durch 
Saugen an dem ſpitzigen Ende luftleer gemacht. Dieſes ift, fo 
viel ich habe erfahren koͤnnen, die einzige Behandlung, welche 
fie anwenden. Sie bedienen ſich nie eines Krautes als fpecifis 
ſches Mittel. Die Bauern halten Schießpulver und Harn für 
ſehr wirkſam und verordnen dieſe bei jeder Pfeilwunde und bei 
jedem Schlangenbiß. Das Schroͤpfen ſcheint die Lieblingsmethode 
der Buſchmänner bei jeder mit Schmerzen verbundenen Krank⸗ 
heit zu ſeyn, und fie nehmen ihre Zuflucht fo häufig zu vieſem 
Mittel, daß zur Zeit, wo ſie vollig erwachſen ſind, ihr ganzer 
Körper mit Narben bedeckt iſt. 

Ein Buſchmann kann erſtaunlich lange ohne Nahrung leben 
und bringt oft 3 und 4 Tage hin, ohne nut einen Biſſen zu 
genießen. Aber die Quantität, die er nach ſolchem Faſten zu 
verſchlingen vermag, iſt eben ſo merkwuͤrdig, denn man hat den 
Fall gehabt, daß ein einziger Mann ein Afrikaniſches Schaaf 
von 30 Pfunden in einer einzigen Nacht aufzehrte. Können fie 
ſich nichts zu eſſen verſchaffen, ſo ziehen ſie mit zunetzmendem 
Hunger ihren Leibguͤrtel immer fefter zuſammen und rauchen 
dakka, eine Art Hanf, wovon fie berauſcht werden. Die nars 
kotiſchen Wirkungen dieſer Pflanze tragen ohne Zweifel viel zu 
dem runzlichen Ausſehen bei, welches die Buſchmänner von je= 
dem Alter beſitzen. Beſitzen fie Vorrath an dakka, fo können 
fie mehrere Tage und Nächte rauchen und ſchlafen, ohne zu eſſen. 

Ein Buſchmann hat keine Vorſtellung von fortdauerndem 
Eigenthum, und ich moͤchte ſagen, keinen Begriff von einer 
Exiſtenz, in welcher man für die Zukunft ſorgt; er hängt gänzs 
lich von der Natur, oder von Menſchen ab, will weder die 
Kaffern, noch die Bauern nachahmen, weder Getraide bauen, 
noch Viehzucht treiben. 

Die Figuren, welche die Buſchmaͤnner an die Felswände 
zeichnen, find wegen der Richtigkeit des Umriſſes oft ſehr merk⸗ 
würdig. Sie faſſen die Stellung des Thieres ganz getreu, Füms 
mern ſich aber nicht um die Richtigkeit des Colorits, ſo daß ſie, 
um mich der Sprache der Phrenologen zu bedienen, das Organ 
der Geſtalt (Geſtaltſinn), nicht aber dasjenige der Farbe (Far⸗ 
benfinn) beſitzen. Ich habe niemals unter ihren Schildereien ein 
dem Einhorne aͤhnliches Thier geſehen, und dennoch ſoll es ein 
ſolches Thier jenſeits des gelben Fluſſes geben. Sie ſind große 
Freunde der Muſik und des Tanzes, aber ihr muſikaliſches In⸗ 
ſtrument iſt ganz roh und ohne Macht und Mannigfaltigkeit. 
Es beſteht aus einer einzigen auf einen Bogen geſpannten Saite, 
welche mit großer Anſtrengung durch den Athem in Schwingun⸗ 
gen verſetzt wird. 

Von einem hoͤchſten Weſen haben die Buſchmaͤnner die Vor⸗ 
ſtellung, daß es eine boͤſe Gottheit ſey; unter der Zukunft dens 
ken ſie ſich eine ewige Dunkelheit, in der ſie immer fertleben, 
und nur von Gras ſich ernähren muͤſſen. Sie glauben, daß die 
Sonne den Regen ſende; und wenn dieſelbe von Wolken verdeckt 
wird, fo halten fie brennendes Holz zum Zeichen ihrer Mis billi⸗ 
gung empor. Sie glauben, daß Sonne und Mond verſchwinden 
und daß dann die Finſterniß, an welche ſie glauben, eintritt. 

g Der Bogen der Buſchmaͤnner iſt aus einem beſondern Holze 
verfertigt, naͤmlich aus demjenigen des ſogenannten blauen Bu⸗ 
ſches, deſſen Aeſte von der Natur ſchon beinahe die kuͤnſtliche 
Geſtalt bekommen haben. Die Sehnen des Guagga geben Eräfs 
tige Saiten, und der Pfeil beſteht aus einem dünnen Rohr, bes 
ſetzt mit dem Horn einer Antelope und zugeſpitzt mit einem 
kleinen dreieckigen Metallſtuͤck, welches fie von den Kaffern bes 
kommen, (Philosophical Magazine N, S. Nr. 47. Nov. 1830.) 


153 
Miscellen. 


Die geflügelten Wanzen Oftindiens, erzählt He⸗ 
ber, waren eine der größten Plagen, die wir auf dieſer Fluß⸗ 
fahrt noch getroffen haben. Sie gleichen in Geſtalt, Groͤße und 
Geruch den engliſchen. In der Nacht, wo wir vor Barrackpoor 
lagen, waren ſie uns ſehr läftig; allein in der, welche wir in 
der Naͤhe des Palaſtes des Rajah von Sibnibashi zubrachten, 
kamen ſie wie die Geiſter der Heere ſeiner Vorfahren zu Hun⸗ 
derten und Tauſenden aus jedem Buſch und Trümmerhaufen 
hervorgequollen, fo daß wir uns in unſerer Kajütte kaum vor 
ihnen zu retten wußten. Dieſe armen Geſchöoͤpfe beſchaͤdig ten ſich 
an unſern Lichtern; manche verbrannten ſich am Rande der 
Glasſchirme die Fuͤße oder Fluͤgel und taumelten dann in die 
Flamme; andere flogen kuͤhn mitten in dieſelbe, und fanden dort 
ihren Tod. An dem noch naſſen Anſtrich der Decke blieben ſie 
haufenweiſe kleben und verbreiteten von da aus ihren Geſtank, 
bis ſie von den Ameiſen verzehrt wurden. Von dieſen Letztern 
wimmelte es auf unſerer Barke. Sie hatten einen beträchtlichen 
Theil meiner Lebensmittel und eine ganze Schachtel voll Cato. 
melpillen aufgefreſſen, die ihnen wohl bekommen moͤgen! Da 
ſie jedoch alles uͤbrige Ungeziefer nach Moͤglichkeit vertilgten, ſo 
konnte ich ihnen eine gewiſſe Vorliebe nicht verſagen. 

Mechaniſche Kraft einer Spinne. Folgende Be⸗ 
ſchreibung der Fahigkeiten und der Kraft einer kleinen Art von 
Spinne, vermuthlich die Aranea extensa, wird von dem Hrn. 
Prediger Turner in den Transactions of the Northumber- 
Iand Natural History Society mitgetheilt. „Als ich Herrn 
Mackreth naͤchſten Morgen beſuchte, brachte er ein Glas 


— 


154 


(tumbler), welches er auf dem Tiſche über einen Zweig von 
Laurus tinus und eine darauf befindliche Spinne geftürzt hatte. 
In der Vorausſetzung, daß das Thierchen Luft beduͤrfen moͤge, 
hatte er unrer den Rand des Glaſes eine kleine Papierrolle ge⸗ 
ſchoben. In weniger als 3 Tagen hatte das kleine Thier das 
Innere des Glaſes mit feinen faſt unſichtbaren Faͤden angefuͤllt, 
durch deren Huͤlfe es den Zweig in der Mitte des Glaſes in die 
Hoͤhe gehoben hatte; und hiemit nicht zufrieden, hatte es auch 
das Papierroͤllchen, welches durch Zufall unter den Rand weg 
nach innen gelangt war, in die Hoͤhe gehoben. Hierauf legte 
es auf eins der oberen Blaͤtter einen großen Haufen Eier und 
nachdem es dieſen Zweck ſeiner Exiſtenz erfuͤllt hatte, ſtarb es 
und ſiel in die Maſchen ſeines eigenen Gewebes. — Wie das 
kleine Geſchoͤpf die herkuliſche Arbeit vollbrachte, eine Laſt zu 
heben, die mehrere hundertmal ſchwerer war, als ſein eigener 
Koͤrper und zu welchem Entzweck, ſind unbeantwortete Fragen. 


Entzündung von Phosphor durch Kohle. — 
Dr. Bache in Philadelphia giebt an, daß bei einer Temperatur 
von 60° F. oder darüber, Kohle, in der Form von thieriſcher 
Kohle oder Lampenſchwarz, die Entzuͤndung eines damit be— 
ſtreueten Stuͤckchens Phosphor bewirke; die Wirkung ereignet 
ſich ſowohl in freier Luft als in einem mäßig großen Recipienten. 
(Sillimann’s Journal XVIII. p. 373.) 


Imperatorin iſt der Name eines von Hrn. Apotheker 
Oſann zu Jena aus der Radix Imperatoriae gewonnenen und 
von Hrn, Prof. Wackenroder genauer unterſuchten, dem 
Piperin nahe kommenden neuen Stoffs, wovon letzterer eine 
ausfuͤhrliche Beſchreibung mittheilen wird. 


He e 


Zur Heilung der Ptoſis. 


„Wenn die Ptoſis oder das Herabfallen des obern 
Augenlides in paralysis des m. levator palpebrae 
ihren Grund hat, ſo hat man ſie, unſeres Beduͤn— 
kens, als durch keine Art der Operation heilbar be⸗ 
trachtet; und da es oft unmoͤglich iſt, die Thaͤtigkeit 
dieſes Muskels wieder herzuſtellen, ſo bleibt die Defor— 
mität das ganze Lebenlang zum großen Verdruſſe des 
Patienten, welcher auf dieſe Weiſe um den Gebrauch 
eines Auges kommt, welches an und fuͤr ſich ganz ge— 
ſund iſt. » 

Eine ſehr einfache Operation iſt indeſſen neulich 
von Hrn. Hunt, einem der Wundaͤrzte des Manches- 
ter Eye Infirmary vorgeſchlagen worden, welche, wenn 
ſie auch nicht immer die Bewegungen des Augenlides 
wieder herſtellt, doch, wie man erwarten darf, wenig— 
ſtens ſehr gute Dienſte leiſtet. Der Grundſatz, auf wel— 
chen ſie ſich ſtuͤtzt, iſt derjenige, das Augenlid unter 
den Einfluß des m. occipito-frontalis zu bringen, 
deſſen vordere Faſern ſich in der Regel über den Rand 
der Augenbraune ausbreiten. 

Die Operation wird auf dieſe Weiſe gemacht, daß 
man eine Falte der Bedeckung vom Augenlid abſchnei— 
det, und der Unterſchied von der gewoͤhnlichen Opera— 
tionsart beſteht blos in der auszuſchneidenden Portion. 
Der obere Einſchnitt wird unmittelbar unter der Linie 
von Haaren gemacht, welche die Augenbraune bilden, 
und breitet ſich auf jeder Seite nach einem Punkte aus, 
welcher den Spalten der Augenlider gegenuͤber liegt. 


N. n dee 


Fuͤr den untern Schnitt läßt ſich keine genaue Anwei— 
ſung geben. Er muß bis beinahe an den Rand des 
tarsus reichen und der Umfang der Portion, die von 
den beiden Schnitten eingeſchloſſen wird, muß je nach 
dem groͤßern oder geringeren Grade der Erſchlaffung 
der Haut verſchieden ſeyn (letztere pflegt bei je zwei 
und zwei Individuen immer verſchieden zu ſeyn) und 
er muß ſich an beide Enden des obern Schnittes an— 
ſchließen. Nachdem die zwiſchenliegende Portion ausge— 
loͤſ't worden iſt, muͤſſen die Schnittraͤnder wenigſtens 
durch 3 Hefte forgfältig mit einander vereinigt werden, 
und die Wunde wird alsdann auf die gewoͤhnliche Weiſe 
verbunden. Iſt die Adhaͤſion vollendet, fo wird das 
Augenlid mit derjenigen Portion der Haut der Augen— 
braune verbunden ſeyn, auf welche der m. occipito- 
frontalis wirkt; und bei dieſer Verbindung fubftirnirt 
man die Thaͤtigkeit dieſes Muskels zum Heben des Au— 
genlides derjenigen des m. levator, welcher nicht mehr 
im Stande iſt, obige Function zu verrichten. 


Gegen dieſe Operationsart dürften wohl Manche 
auf den erſten Blick die Deformitaͤt, welche durch die 
Entfernung einer ſo großen Hautportion in einer ſo au⸗ 
genfälligen Lage erzeugt wird, oder die Verletzung der 
Bewegung des Augenlides als Gegengruͤnde einwenden; 
aber auf beide Einwuͤrfe giebt der folgende Fall, der 
auch zu den vorangehenden Bemerkungen Veranlaſſung 
gab, eine Antwort. 

Als dem James Garſide, einem Patienten der 
Augenheilanſtalt, eine große und tiefſitzende Hydatiden— 


155 


Geſchwulſt aus der linken Augenhoͤhle operirt wurde, 
was vor ohngefaͤhr 3 Jahren geſchah, ſo wurde der 
levator palpebrae wegen ſeines Zuſammenhanges mit 
der krankhaften Maſſe ſehr beſchaͤdigt, fo, daß der Pa⸗ 
tient, nachdem er in jeder andern Hinſicht vollkommen 
hergeſtellt war, ein unheilbares Zufallen (nach der das 
maligen Anſicht) des Augenlides behtelt. Da ich dieſes 
Uebel zu heilen wuͤnſchte (denn der Mann beſaß die 
vollſtaͤndige Sehkraft auf dieſem Auge, wenn er das 
Augenlid mit dem Finger hob), ſo ſchnitt ich, nachdem 
alle Geſchwulſt der Bedeckungen verſchwunden war, eine 
elliptiſche Falte der Haut auf die gewoͤhnliche Weiſe 
aus. Die Wunde heilte gut, aber obſchon eine betracht— 
liche Portion an den beiden Schnitten eingeſchloſſen 
worden war, ſo war dennoch die Wirkung auf das Au— 
genlid kaum bemerkbar. Nachdem der arme Mann eis 
nige Wochen gewartet hatte, bat er ſehr, ihm noch eine 
Portion auszuſchneiden; und mehr, um ſeinem Wunſche 
Genuͤge zu leiſten, als daß ich einen fernern Nutzen 
daraus erwartete, willigte ich endlich ein, die Ope— 
ration zu wiederholen. Waͤhrend ich uͤber die weg⸗ 
zuſchneidende Portion Ueberlegungen anſtellte, fiel mir 
ein, daß, wenn fie hinlänglich knapp an der Augen— 
braune weggeſchnitten würde, die Thaͤtigkeit des m. oc- 
cipito-frontalis, welcher auf dieſen Theil der Haut 
wirkt, auch benutzt werden koͤnnte, das Augenlid zu he— 
ben, und gluͤcklicherweiſe rechtfertigte das Reſultat voll— 
kommen die Conjectur. Die Operation wurde ſo ge— 
macht, wie ſie oben beſchrieben iſt, die Wunde durch 
Adhaͤſton vereinigt, und der Patient konnte ſein Augen— 
lid nun an dieſem Auge eben ſo gut emporheben, als 
am andern. 

Die Bemerkung iſt auch von Wichtigkeit, daß keine 
Deformitaͤt entſtand, und daß das Auge eben fo voll 
ſtaͤndig, wie vor dem Eintritte der Krankheit gefchloß 
fen werden konnte. Darüber darf man fi nicht wuns 
dern, wenn man bedenkt, daß das Augenlid noch ims 
mer denſelben Umfang von auskleidender conjunctiva, 
wie vorher beſitzt, und daß Narben in den Augenlidern, 
z. B. ſolche, welche durch die Operationen wegen en— 
tropion entſtehen, nach kurzer Zeit, wegen des eigen— 
thümlichen Characters der Haut an ſolchen Stellen, 
kaum noch ſichtbar find. (The Lancet Nr. 383. 
Jan. 1. 1831.) f 


Schlimme und tödtliche Folgen geringer Wunden, 
welche man ſich bei'm Zergliedern zufuͤgt. 

Hr. T. Adams ſagt, daß er 40 bekannt gemachte Faͤlle 
dieſer Art geſammelt und verglichen habe, und ſowohl durch 
bieſelben, als auch durch feine eigne Erfahrung und Beobachtung 
zu nachſtehenden Folgerungen gelangt ſey: — UN 

„Daß gewiſſe Zuftände des Organismus die Fähigkeit ber 
ſitzen, uns für die ſchlimmen Folgen folder Wunden, die man 
bei'm Zergliedern erhält, empfaänglicher zu machen; und daß 
dieſe Zuſtände ſolche find, welche man mit den ſehr unbeſtimm⸗ 
ten Benennungen „reizbare oder ſchlechte Beſchaffen⸗ 
heit des Körpers, „ſcrophuldſe Diatheſe,“ 
„ſchlechte Conſtitution,“ „allgemeine Schwache 
u. ſ. w.“ zu bezeichnen pflegt, und mit dieſen Namen ein 


156 


Zuſtand bezeichnet wird, von welchem man ſich in der Regel 
keine ſehr klare Vorſtellung macht; baf von der Impfung mit den 
Fluſſigkeiten eines unlängft Verſtorbenen mehr Gefahr zu befürch⸗ 
ten ſteht, als von den geimpften Fluſſigteiten eines Leichnams, 
welcher ſchon in der Zerſetzung weitere Fortſchritte gemacht hat; 
und daß die Gefahr weit größer iſt, wenn die Urſache des To⸗ 
des Entzündung einer feröjen Membran, beſonders des perito- 
neum geweſen iſt.“ 

Dieſe Folgerungen ſcheinen uns wohl begründet zu ſeyn und 
treffen mit den Meinungen faſt aller derjenigen Männer überein, 
welche die beſten Gelegenheiten gehabt haben, über dieſen Ges 
genltand Beobachtungen zu machen. 

Der intereſſanteſte und ſchatzbarſte Theil des Aufſatzes iſt 
indeſſen der Fall des Verfaſſers ſelbſt. Im Jahr 1827 that 
Dr. Colles in den Dublin Hospital Reports den Vorſchlag, 
das Fieber oder die conſtitutionelle Irritation, welche ſich auf 
Wunden einſtellt, die man ſich während des Zergliederns zuge⸗ 
zogen hat, mit Calomel in haͤufigen Gaben zu behandeln, ſo 
daß in kurzer Zeit Speichelfluß entſteht. Er erwahnte indeſſen 
keinen Fall, wo dieſe Methode angewendet werden war, auch 
hat es nicht den Anſchein, daß irgend ein anderer Arzt ſeit der 
Zeit dieſen Heilplan in Anwendung gebracht habe, wiewohl Hr. 
Shaw einen Fall beſchrieben hat, wo durch den zufalligen 
Eintritt des durch eine kleine Gabe Queckſilber bewirkten Spei⸗ 
chelfluſſes ein ſehr gutes Reſultat erlangt wurde. Deshalb bes 
ſchloß Hr. Adams, als er ſelbſt von einer ſolchen Krankheit 
ergriffen wurde, die Anwendung des Queckſilbers zu verſuchen, 
und da er ſeinen Fall ſehr gedrungen beſchrieben hat, ſo wollen 
wir ihn nicht weiter abkuͤrzen, ſondern mit ſeinen eignen Wor⸗ 
ten wiebergeben. 

„Zu Ende des Januars 1829 nahm ich mit Theil an der 
Beſichtigung des Leichnams einer Weibsperſon, die an chroni⸗ 
ſcher Lungenkrankheit mit Ergießung zwiſchen die pleurae auf der 
linken Seite geſtorben war. Als ich die Lunge auf dieſer Seite 
in die Hand genommen hatte, fuͤhlte ich einen heftigen Schmerz 
in einem Riß an meinem rechten Daumen, obſchon ich denſelben, 
ehe ich zur Unterſuchung ſchritt, hinlänglich mit ſalpeterſaurem 
Silber geaͤtzt zu haben glaubte. Ich wuſch ſogleich die Wunde, 
ſaugte an derſelben und wendete abermals das Aetzmittel an. 
Dieſes geihah um 4 Uhr des Nachmittags. Den naͤchſten Mor⸗ 
gen um 5 Uhr, alſo 13 Stunden nach der Unterſuchung des 
Leichnams, wurde ich durch einen heftigen Schmerz uͤber meinem 
Ellenbogen und auf der Hohe des Armes in der Lage des m. 
deltoideus erweckt. Dieſer Schmerz wurde bis gegen 8 Uhr 
immer heftiger, wo ich ein kaltes Waſchmittel am Arm und 
Calomel zu Gaben von 3 Gran alle 3 Stunden anzuwenden 
begann. Ich hatte ſchwaches Kopfweh und Schwere in dem 
Korper; der Puls ſchlug 82 Mal, 

Dritter Tag. Nachdem ich 5 Gaben Calomel genommen 
hatte, ſetzte ich denſelben aus, da er bereits auf den Darmka⸗ 
nal zu wirken begonnen hatte. Die Nacht uͤber wirkte er vier⸗ 
mal ſehr kraͤftig. Der Schlaf war ſehr geſtoͤrt. Des Morgens 
fuͤhlte ich mich ſehr matt, aber kaum noch einen Schmerz im Arm. 
Die Zunge war ſehr belegt; Puls 96 bis 108 Schläge. Uebelkeit 
hielt mich ab, nach Sha w's Vorſchrift die ſtimulirende Diät 
zu beobachten, wie ich es Willens geweſen war. Den Nachmit⸗ 
tag bemerkte ich, daß mein Mund etwas empfindlich wurde, 
und als ich um 5 Uhr Nachmittags kauen wollte, war mein 
Zahnfleiſch aͤußerſt empfindlich. Bei näherer Beſichtigung fand 
ich daſſelbe ſehr roth und einige weiße Flecke an demſelben. Die 
Mattigkeit verging jetzt. Später am Abend fühlte ich eine große 
Empfindlichkeit bei dem geringſten Druck in der Gegend des 
rechten m. glutaeus. Der Ellenbogen und die Schulter verur⸗ 
ſachten mir keine Schmerzen, außer wenn fie gedruckt oder bes 


wegt wurden. 3 2 E ea 
Vierter Tag. Ich fuͤhlte mich wieder ſo wehl, daß ich im 

Stande war, meine Patienten zu beſuchen. Nachdem ich gegen 

4 engliſche Meilen gegangen war, fuͤhlte ich mich matt und reiz⸗ 


bar, und der Schmerz in der Lumbargegend, wie in derjenigen 


157 


158 


des m. glutaus kehrte zurück. Nachdem ich meinen Arm ein Ueber die permanente unwillkuͤhrliche Zuſammenzie⸗ 


wenig in Thaͤtigkeit verſetzt hatte, verurſachte er auch heftige 
Schmerzen. Das kalte Waſchmittel wurde abermals angewen⸗ 
det; Zahnfleiſch nicht ſehr empfindlich; kein Speichelfluß; Puls 
92 bis 100. 

Fuͤnfter Tag. An dieſem Tage empfand ich ein krampfhaf⸗ 
tes Zucken in der Bruſtgegend. Der Schmerz in der Lumbar— 
gegend und in derjenigen des m. glutaeus wurde noch heftiger; 
Puls 92; Zunge belegt und weiß; die Empfindlichkeit des Mun⸗ 
des und des Zahnfleiſches war ziemlich gewichen; der Schmerz 
im Arm war ſehr gering, außer wenn ich ihn ein wenig ange— 
wendet hatte. 

Sechſter Tag. Gegen Mitternacht wurde der Schmerz im 
Arm unertraͤglich und kam der Empfindung, die man bei dem 
ſogenannten Einſchlafen eines Fußes oder einer Hand hat, der 
Art, aber nicht dem Grade nach, naher, als irgend eine andere, 
deren ich mich entſinnen kann. Der Arm verurſachte mir 8 
Stunden lang große Schmerzen, obſchon ich einen Theil dieſer 
Zeit über kalte Waſchungen angewendet und tinctura opii 3 
genommen hatte. Um 1 Uhr nach Mitternacht nahm ich meine 
Zuflucht wieder zu Calomel und wendete wiederum 5 Gaben an. 
Des Nachmittags wurde mein Mund empfindlich, obſchon der 
Calomel noch nicht auf den Darmkanal gewirkt hatte; und des 
Abends ſpuͤrte ich vollftändige Erleichterung aller meiner örtlichen 
und allgemeinen Leiden. 

Siebenter Tag. Gut geſchlafen; Mund ſehr empfindlich 
und mit Blaſen beſetzt; der Arm ziemlich frei von Schmerz, 
ſelbſt wenn er gedruckt wurde; es waren einige rothe Flecke 
heute an der Schulter bemerklich; keine Geſchwulſt in der Achſel. 
Geſtern machte ich die Bemerkung, daß eine der Venen des Ar- 
mes, von welcher ein Aſt uͤber den Daumen lief, geſpannt, hart 
und ſchmerzhaft war. Heute waren Schmerz und Härte ver: 
ſchwunden. 

Achter Tag. Die allgemeine Irritation hatte abgenommen; 
Puls 92; Zunge weiß, aber immer reiner werdend; Arm et— 
was ſchmerzhaft; Mund weniger empfindlich. 

Neunter und zehnter Tag. Arm etwas ſchmerzhaft; mit 
dem Munde geht es beſſer. 

Elfter Tag. Geſtern Abend wurde mein Mund wieder 
ſchmerzhaft, und das Zahnfleiſch war geſchwollen und mit 
Blaſen beſetzt, vermuthlich weil ich einen Theil des heutigen 
kalten und nebeligen Tages außerhalb des Hauſes zugebracht 
hatte. Heute fühlte ich weniger Schmerz, war auch weniger 
beklemmt oder matt, als an einem der vorhergehenden Tage. 
Ich wendete mich jetzt zum ſchwefelſauren Chinin. Von jetzt 
an war ich frei von Leiden, bis auf Schwaͤche und daß der Arm 
ſehr leicht ermuͤdete.“ - 

Die wohlthätigen Wirkungen eines ſpeciellen Mittels koͤnnen 
kaum ſtaͤrker hervortreten, als diejenigen des Queckſilbers in 
dieſem Fall, und wir ſtimmen dem Verfaſſer vollkommen bei, 
wenn er bemerkt: 5 
„Obgleich dieſe Faͤlle kein hinlaͤnglicher Beweis der ſichern 
Wirkſamkeit dieſer Behandlungsart ſind, ſo ſcheinen ſie doch von 
ſolcher Art zu ſeyn, um reichliche Veranlaſſung zu fernern Ver⸗ 
ſuchen zu geben und fuͤr dieſe Behandlung ein eben ſo großes, 
wo nicht größeres Zutrauen in Anſpruch zu nehmen, als man 
nur in irgend eine andere Behandlungsart ſetzen kann. Nicht 
deswegen blos allein, weil die Faͤlle einen guͤnſtigen Ausgang 
hatten, ſchenke ich dieſer Behandlungsart (nämlich derjenigen mit 
Queckſilber) mehr Vertrauen, als irgend einer andern, ſondern 
vielmehr, weil das Aufhoͤren der Symptome und die Erſchei— 
nungen der Wirkung des Quedjübers, —. die Vernichtung oder 
wenigſtens die Ueberwaltigung der natuͤrlichen Krankheit durch 
die kuͤnſtliche, — durch die Gleichzeitigkeit des Eintrittes in ſo 
inniger Beziehung zu einander zu ſtehen ſcheinen, daß die Hy⸗ 
pot heſe große Wahrſcheinlichkeit erlangt, die Beziehung moͤchte 
nicht blos als ein zufälliges Ereigniß, ſondern etwa wie Urſache 
und Wirkung zu betrachten ſeyn. “ (The Lancet Nr. 183. 
1. Jan. 1831.) 


hung der Muskeln. 

Von Samuel Smith, Wundarzt am Leeds Inſirmary. 

In der wundärztlihen Praxis iſt es nichts Ungewoͤhnliches, 
Fälle anzutreffen, wo gewiſſe Muskeln eine große Zeit lang 
ſteif und fortdauernd im Zuſtande der Contractur geblieben ſind. 
Dieſer Zuſtand entſpringt manchmal aus Krankheit des den afs 
ficirten Muskeln zugetheilten Nervens; manchmal entſteht er 
auch dadurch, daß die Befeſtigungspunkte der Muskeln auf eine 
betrachtliche Zeit lang außerordentlich und unnatuͤrlich genaͤhert 
werden, wie z. B. bei nicht eingerichteten Luxationen, bei 
der Behandlung einer Fractur ꝛc.; und in manchen Fällen läßt 
ſich die eigentliche Urſache gar nicht ausmitteln. Wenn ein 
Muskel lange Zeit in dieſem Zuſtande geweſen iſt, ſo bleibt er 
oft blos aus Gewohnheit zuſammengezogen, ſelbſt nachdem die 
Urſache, welche urſpruͤnglich die Contractlon bewirkte, zu wirken 
aufgehört hat. Ueberwindet man nun dieſe Gewohnheit, fo laͤßt 
ſich in der Regel in kurzer Zeit Beſſerung erlangen. Es giebt 
gewiſſe Claſſen von Muskeln, welche antagoniſtiſch auf einander 
wirken, wie z. B. die Beugemuskeln und die Streckmuskeln des 
Armes. Die Contractur einer dieſer Muskelclaſſen iſt immer 
mit einer gleichzeitigen Erſchlaffung der andern verbunden; wird 
z. B. der Arm durch den m. biceps maͤchtig gebeugt, und wer⸗ 
den alsdann die Streckmuskeln in Thaͤtigkeit geſetzt, ſo beginnt 
der biceps ſogleich zu erſchlaffen. Angenommen nun, die Beu« 
gemuskeln des Armes haͤtten ſich einige Zeit in einem Zuſtande 
permanenter unwillkuͤhrlicher Contractur befunden, ſo bringe 
man den Arm mit ſanfter Gewalt in die Lage vollkommener 
Streckung: die Beugemuskeln werden jetzt erſchlafft, und unterhaͤlt 
man dieſe Lage eine gewiſſe Zeit lang, ſo kann die unnatuͤrliche 
Gewohnheit oder die unwillkuͤhrliche Contractur, welche die 
Beugemuskeln erlangt haben, uͤberwunden oder ganz vernichtet 
werden. um den Erfolg zu beweiſen, auf welchen man bei Be⸗ 
folgung dieſer Behandlungsart rechnen darf, ſind folgende Faͤlle 
aus vielen andern mir vorgekommenen ausgewählt worden. 

„Mary Leak, alt 25 Jahre, ein ſtaͤmmiges robuſtes 
Weib vom Lande, wurde unter meiner Aufſicht den 30. Julius 
1828 in das Krankenhaus aufgenommen. Die Patientin war 
ſeit 15 Monaten behandelt worden und hatte die ganze Zeit 
über in Folge permanenter Contractur des vierköpfigen Schen⸗ 
kelſtreckmuskels viel zu leiden gehabt. Dieſer ganze Muskel 
befand ſich in einem Außerft ſteifen Zuſtande. Die Patientin 
konnte ohne Schmerzen gehen, aber die Unfähigkeit, das rechte 
Knie auch nur im Geringſten zu beugen, verlieh ihr ein Aus⸗ 
ſehen, als ob fie ein hoͤlzernes Bein habe. Warme Bader, 
Reibungen und viele andere Mittel waren lange Zeit fortgeſetzt 
worden, ohne gegen das Uebel das Geringſte damit auszurich⸗ 
ten. An dem Tage nach ihrer Aufnahme legte ich fie auf ih⸗ 
rem Bette auf die linke Seite, ergriff das Fußgelenk mit der 
rechten Hand und den Oberſchenkel mit der linken, und es ges 
lang mir, die Ferſe bis an den Hinterbacken emporzubringen, 
fo daß ich eine vollftändige Beugung des Schenkels hervorbradjs 
te. Ich muß bemerken, daß ich dabei mehr zur Kunſt und 
Liſt, als zur Gewalt meine Zuflucht nahm. Es machte mir 
Freude zu finden, daß die ſteifen Muskeln völlig erſchlafft wor⸗ 
den waren; und um die Neigung zur Reaction zu zerſtoͤren, 
wurden zwei lederne Riemen mit Schnallen feſt um den obern 
Theil des Oberſchenkels und Fußgelenkes gelegt, ſo daß das 
Glied in der Lage fixirt wurde, in welcher die Ferſe den Hin⸗ 
terbacken berührte. Ich gab der Patientin die Anweiſung, in 
dieſem Zuſtande bis zu meinem Beſuche am naͤchſten Tage im 
Bette zu bleiben. Die Hülfe war unmittelbar und vollftändig. 
Als ich den Riemen am folgenden Tage abnahm, ergab ſich, daß 
die Muskeln, die eine fo lange Zeit im Zuſtande der Contrae⸗ 
tion geweſen, jetzt ganz erſchlafft waren, und daß auch die Nei⸗ 
gung zu unwillführliher Gontraction zerfiört war. In der Be⸗ 
fürchtniß, dieſe Neigung möge zurückkehren, blieb indeſſen die Pa⸗ 
tientin noch 10 Tage lang im Krankenhauſe. Es erfolgte keine 


159 


Rückkehr des Uebels. Sie wurde noch außer der Anftalt behan⸗ 
delt und erſchien unter andern den 30. Auguſt. Sie befand ſich 
jetzt ganz wohl und hatte keinen Ruͤckfall gehabt. 

„20. October 1826. William Holdin, alt 36 Jahre, 
wurde unter meiner Aufſicht wegen einer permanenten Contrac— 
tur des rechten m. masseter als Patient in das Krankenhaus 
aufgenommen. Er war 14 Manate lang nicht im Stande ge: 
weſen, den Mund ſo weit zu oͤffnen, um mehr, als den Stiel 
eines hölzernen Loͤffels einzubringen. Fuͤhrte man den Zeigefinger 
an die innere Seite der Wange und den Daumen an die äußere, 
fo konnte man den Muskel fallen, und an Härte war er mehr eis 
nem Knochen, als einem Muskel ahnlich. Der Patient iſt über 
1 Jahr nicht im Stande geweſen, das rechte Auge zu ſchlie⸗ 
ßen. Er wurde angewieſen, zwiſchen den Zähnen einen hoͤlzer⸗ 
nen Keil zu tragen, damit dieſer allmaͤhlig den Mund öffne 
und die Zuſammenziehung des Muskels auf dieſe Weiſe uͤberwunden 
werde. Es wurde keine aͤrztliche Behandlung angewendet und 
nach einer Woche oder 10 Tagen konnte der Mund fchon über 
1 Zoll geöffnet werden; der m. masseter war erſchlafft und 
weich, und der Patient war ſo weit hergeſtellt, daß er ſeinem 
eignen Wunſche nach am 10. November die Anſtalt verlies, um 
fuͤr ſeine Familie arbeiten zu koͤnnen. Es wurde ihm indeſſen 
angerathen, den Gebrauch des hölzernen Keils noch einige Zeit 
lang fortzuſetzen. Er war im Stande, gewoͤhnliche Koſt zu 
genießen, wodurch ſeine Kraft weſentlich ſich beſſerte, denn der 
Patient hatte vorher lange Zeit von Loͤffelkoſt leben müflen, 
weil er nicht im Stande geweſen war, den Mund zu öffnen. 
Er konnte jetzt auch das Auge ſchließen, was er uͤber ein Jahr 
lang nicht vermocht hatte. 

„2. November 1829. Miß H., ein junges Mädchen, wel⸗ 
ches 20 engliſche Meilen von Leeds wohnte, hatte vor 9 Wochen 
das Unglück zu fallen und ſich das Handgelenk zu verſtauchen. 
Es wurden Blutegel und die gewoͤhnlichen Umfchläge unter der 
Leitung eines ſehr achtbaren Wundarztes angewendet. Nach ei⸗ 
nigen Tagen hatte es ſich mit der Verrenkung gebeſſert, aber 
ſowohl der Ringfinger, als der kleine Finger befanden ſich im 
Zuſtande permanenter Beugung und die Patientin hatte die Füs 
higkeit verloren, dieſe Finger auszuſtrecken. Gegen dieſe Affec⸗ 
tion wurden verſchiedene Mittel ohne Erfolg angewendet. End⸗ 
lich kam die Patientin nach Leeds, um ſich von mir behandeln zu 
laſſen. Da ich fand, daß fie im Verlaufe des nervus ulnaris 
beträchtlichen Schmerz habe, ſobald man auf denſelben druckte, 
fo hielt ich es für zweckmäßig, vor Ausſtreckung der Finger ein 
kleines Blaſenpflaſter von 3 Zoll Laͤnge und 1 Zoll Breite uͤber 
dem Handgelenk und in der Richtung des Nervens anzuwenden. 
Den folgenden Tag wurden die Finger auf eine ſanfte Weiſe 
ausgeſtreckt; die Stelle, wo das Blaſenpflaſter gelegen hatte, 
bekam einen Verband, eine Charpiecompreſſe und eine Schiene, 
welche von der Fingerſpitze etwas über das Handgelenk hinaus: 
reichten und mit einer Binde befeſtigt wurden, um die Finger im 
Zuſtande der Streckung zu erhalten. Am folgenden Tage wurde 
alles abgenommen, die Contraction der Beugemuskeln hatte auf: 
gehört, die Patientin hatte den vollkommenen Gebrauch ihrer 
Hand wieder erlangt, und bis zur gegenwärtigen Zeit (Junius 
1830) hat kein Ruͤckfall ſtattgefunden.“ (The North of Eng- 
land Medical and Surgical Journal Nr, 2.) 


Miscellen. 
Ueber die Frequenz und Heilbarkeit des Wahn⸗ 


160 


ſians giebt Burrows in feinem fo dußerſt reichen und be: 
lehrenden neueren Werke S. 588 folgende tröſtlichen Ver ſiche⸗ 
rungen. „Nach einer vollſtändigen Unterſuchung aller Irren⸗ 
haus⸗Regiſter und Documente, welche über dieſen intereſſanten 
Gegenſtand Licht verbreiten können, gelangte ich zu dem Schluß, 
daß im Vergleiche zum Fortſchreiten der Bevölkerung der Wahn⸗ 
fin nicht im Zunehmen ſey““ und S. 592: „Es ift vielleicht 
unmoͤglich, eine genaue Vergleichung der Zahl der Geneſenen von 
anderen Krankheiten mit der Zahl der vom Wahnſinn Genefenen 
zu erlangen. Könnte eine ſolche Vergleichung augeſtellt werden, 
ſo würde man meiner Ueberzeugung nach finden, daß, unter 
übrigens gleichen umſtaͤnden, mehr Patienten vom Wahnſinn, 
als von den meiſten andern Krankheiten wieder hergeſtellt 
werden.“ 


Ueber Krankheit der Blaſe ſind in einer Verſamm⸗ 
lung der mediciniſch⸗phyſikaliſchen Geſellſchaft zu Florenz einige 
ſeltne Beobachtungen vorgekommen. Dr. Betti theilt den Fall 
eines aͤltlichen Mannes mit, deſſen Harnröhre vollſtändig obli⸗ 
terirt war, weshalb der Harn ſeinen Ausweg durch den Nabel 
nahm. Man glaubte, daß der urachus offen geweſen ſey, aber 
bei der Unterſuchung des Leichnams fand man eine Ulceration 
der Blaſe, von deren Boden bis zum Nabel ein Abſceß ſich ge⸗ 
bilder hatte. In dieſer Gavität hatte nun der Harn feinen Weg 
nach auswaͤrts genommen. — Dr. Nespagli erwähnte den 
Fall eines Frauenzimmers, bei welchem, als deſſen Leiche geöffs 
net wurde, die obere Portion der Blaſe fehlte und durch Adhä⸗ 
fion einer Portion des colon mit dem übrigen Theile der Blaſe, 
fo daß die Cavität geſchloſſen wurde, erjest worden war. Die 
Patientin hatte weder an dysuria noch an incontinentia urinae 
gelitten (Annali univ. d. Omodei). 


Einen merkwürdigen Fall, wo wegen einer 
Herzkrankheit Luft in die Pleurenhöble eing e⸗ 
trieben wurde, hat vor Kurzem Dr. Duncan der Koͤni⸗ 
glichen Geſellſchaft zu Edinburgh vorgeleſen. Der Patient hatte 
von einer Herzkrankheit viel auszuſtehen gehabt, und kam auf 
den Gedanken, daß, wenn er ſtatt des Drucks von außen, der 
ihm Erleichterung gewährte, einen ſolchen im Innern der Bruſt⸗ 
hoͤhle durch etwas in diefelbe getriebene Luft hervorbringen 
konnte, feine Leiden dadurch vermindert werden dürften. Er 
war fein eigner Operateur, und wendete zu dem beabjichfigtem 
Zwecke eine feine ſilberne Röhre an, die nicht dicker als eine 
gewohnliche Stecknadel, und an der eine mit atmeſphäriſcher 
Luft gefüllte Blaſe befeſtigt war. Die Spitze derſelben wurde 
durch die Haut und die übrigen Integumente bis in die Bruſt⸗ 
hoͤhle getrieben, und die Luft hierauf durch Zuſammendrückung 
der Blaſe hineingetrieben. Es erfolgte darauf jederzeit ſogleich 
Linderung der Schmerzen und nach und nach eine dauernde Ver⸗ 
beſſerung des Zuſtandes des Patienten. Weber die 2 — 3 Jahre 
fortgefegten Verſuche wurden der Academie ausfuͤbrliche Details 
vorgelegt. Dr. Liz ars führte an, er habe dieſelbe Operation 
in Fällen von Aneurisma bei 4 — 5 Patienten angewandt, und 
dieſelben hätten dadurch jedesmal ſogleich Erleichterung und ſpaͤ⸗ 
ter nie Schaden verſpuͤrt. Der Apparat, welchen der zuerſt ers 
wähnte Patient anwandte, ward vorgezeigt. Das Experiment 
iſt in phyſiologiſcher Hinſicht intereſſant; denn man koͤnnte ja 
auch andere elaſtiſche und unelaſtiſche Fluͤſſigkeiten auf dieſelbe 
Weiſe in die Bruſthoͤhle einfprigen und durch umkehren des 
Verfahrens ſchaͤdliche Fluͤſſiakeften aus derſelben herausziehen. 
(The Laneet, Januar 15. 1831.) 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Corso elementare di ſisica sperimentale di Giuseppe Belli, 
Professore di fisica nell“ J. R. Licea di Porta nuova 
in Milano, Vol. 1, Milano 1830. 8. 

Two Lectures on the Study of Anatomy and Physiology 
delivered at the opening of the Medical School, Al. 
dersgate street, By Jones Ouuin. London 1830. m. K. 

een 


Pathologie ehirurgicale. Plan et methode qu'il eonvient 
de suivre dans l'enseignement de cette science etc, Par 
Jules Cloquet. Paris 1831. 4. mit 12 Tafeln. 


Opuscoli di Medicina clinica di G. Rasori, Vol. 1 et 2. 
Milano 1830. 8. 


3 N. e. teen 


a us 


Ratur⸗ und Heilkunde. 


dem Gebiete der 


Nr. 649. 


(Nr. 11. des XXX. Bandes.) 


April 1831. 


—— it i7—E — —ä — — . — — . — 
Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition 
zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes-Induſtrie-Comptoir. 

Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 gal. 


R a . Ne 
Ueber Kroͤten. 
Von F. C. Huſenbeth. 


In einer vor Kurzen erſchienenen Schilderung der 
Normandie, St. John's Narrative of a Residence 
in Normandy iſt angegeben, daß der Verfaſſer in einer 
Fruͤhlingsnacht durch eine von allen Seiten her erſchal— 
lende Muſik in Verwunderung geſetzt worden. Er be— 
ſchreibt die Töne, als ob ploͤtzlich aus der Ferne eine 
Menge kleiner Glocken ſeinem Ohr vernehmbar geworden 
waͤren. Die Bauern, bei denen er ſich nach der Urſache 
dieſer ſonderbaren Muſik erkundigte, ſchrieben ſie allge— 
mein den Kroͤten zu. „Nach dem, ſagt er, was ich ſelbſt 
an einer Kroͤte, die ich faſt zwei Jahre lang hielt, immer 
beſtaͤndig beobachtet habe, muß ich ihnen darin Recht geben. 
Ich wurde haͤufig dadurch in Verwunderung geſetzt, daß 
das Thier bei Einbruch der Nacht einen ſo gellenden 
Ton ausſtieß, daß ich am Schreibetiſch zuſammenfuhr, 
und eine Zeitlang wußte ich nicht, woher dies unge— 
woͤhnliche Geraͤuſch komme. Dieſen Ton ließ, ſo viel 
ich mich zu erinnern weiß, die Kroͤte im Fruͤhling, doch 
auch in den Sommermonaten hoͤren, und ich bemerkte, 
daß er hauptſaͤchlich nach anhaltendem trocknem Wetter 
und vor Regen vorkam. Das Geraͤuſch war genau ſo, 
wie Hr. St. John es beſchrieb, und von dem ge— 
woͤhnlichen Quaken der Kroͤten, welches von dem der 
Froͤſche ebenfalls abweicht, vollkommen verſchieden. Viel— 
leicht duͤrfte es mehrere Ihrer Leſer intereſſiren, uͤber 
meine Kroͤte etwas Naͤheres zu erfahren. In unſern 
naturhiſtoriſchen Werken findet man über dieſes arme 
verfolgte Thier nur hoͤchſt duͤrftige Nachrichten. Einige 
darunter thun in dieſer Beziehung weiter nichts, als 
daß ſie alte Fabeln aufwaͤrmen, oder Vorurtheilen Vor— 
ſchub leiſten, welche unſern erleuchteten Zeiten, wo es 
mit den Wiſſenſchaften ſo genau genommen wird, wirk— 
lich zur Schande gereichen. Theils um mit einem fo 
allgemein verabſcheuten Thiere naͤher bekannt zu wer— 
den, theils um aus eigner Beobachtung die vielen Luͤk— 
ken in ſeiner Naturgeſchichte zum Theil auszufuͤllen, 
hielt ich eine gemeine Kroͤte, welche ich den 28. Juni 
1827 in meinem Garten gefunden. Sie war ein Maͤnn— 
chen und mochte zur Zeit, wo ich ſie in Gewahrſam 


u d . 


brachte, etwa 12 Jahr alt ſeyn. 
14 Zoll in der Laͤnge, war aber im folgenden October 
ſchon 24 Zoll lang. Die größte Länge, die fie erreichte, 
betrug 25 Zoll, und ich mußte fie damals als ausge— 
wachſen betrachten, da ich, fo viel mir deren auch vors 
gekommen ſind, nie ein groͤßeres Kroͤtenmaͤnnchen beob— 
achtet habe. Die großen ſchweren Kroͤten, die wi: haͤu— 
fig bemerken, ſind durchgehends Weibchen. Da ich ſehr 
haufig deutſche Laub froͤſche gehalten, fo beobachtete ich 
bei meiner Kroͤte ungefaͤhr daſſelbe Verfahren. Ich 
that ſie naͤmlich in ein großes Einmachglas, auf deſſen 
Boden ſich Moos befand, auf welches ich zuweilen ſo 
viel Waſſer goß, daß letzteres oben daruͤber ſtand, haͤu— 
fig aber nur ein Stuͤck Raſen legte, welches ich, ſobald 
das Gras zu verwelken anfing, durch neues erſetzte. 
Zuweilen machte ich dem Thiere in dem Raſen eine 
kleine Pfuͤtze zurechte; allein ich ſah die Kroͤte nie von 
ſelbſt in's Waſſer gehen, nur wenn ſſe ſich fuͤrchtete, 
ſprang ſie hinein, und verſteckte den Kopf am Boden 
unter dem Raſen. Daß ſie mich je als Individuum 
gekannt, iſt mir ſehr zweifelhaft; allein ſie war immer 
ſehr zahm, blieb auf meiner Hand ſitzen, ließ ſich ſtrei— 
cheln und wanderte auf meinem Tiſche und Teppiche 
vertraulich und zufrieden umher. Ich ließ fie gewoͤhn— 
lich jeden Tag einmal auf dem Tiſch heraus, ſie ſprang 
alsdann auf den Teppich hinab, huͤpfte und kroch um— 
her, und begab ſich jedesmal nach dem Geſimsbret, wel— 
ches ſie auf eine ſehr poſſirliche Weiſe erkletterte, wor— 
auf ſie ſich nach ihrem Lieblingsplatz, dem obern Win— 
kel deſſelben, begab. Sie fraß von dem erſten Tage 
an, wo ich ſie erhielt, ohne Umſtaͤnde, doch nie etwas, 
was ſich nicht vor ihr bewegt hatte. Ich fuͤtterte ſie 
die ganze Zeit lang mit Fliegen aller Art, mit Wespen 
und Bienen, denen ich vorher den Stachel nahm, mit 
Muͤcken, nach denen ſie am Fenſter ſchnappte, waͤhrend 
ich ſie auf meiner Hand denſelben naͤherte. Sie be— 
nahm ſich dabei hoͤchſt poſſirlich, und zeigte ſich beinahe 
unerſaͤttlich. Sie erhielt ferner Juliuskaͤfer, Kaͤferlar— 
ven, Ameiſen; mit den letzten bewirthete ich ſie manch— 
mal, indem ich einen Theil von einem Ameiſenhaufen 
mit nach Hauſe brachte und ſie mitten darauf ſetzte; 
ſie richtete ſich dann auf allen vier Beinen in die Hoͤhe; 
1 


Sie maaß damals 


168 


ihre Augen glaͤnzten vor Freude, und die Zunge fuhr 
rechts und links mit Blitzesſchnelle umher, um dem 
nimmerſatten Magen eine Ameiſe nach der andern zu— 
zuführen. Die Kroͤte erhielt ferner Ohrwürmer, Gluͤh— 
wuͤrmer, Kelleraſſeln, Heuſchrecken, Spinnen, Brem— 
fen, Holzboͤcke, Pferdeblutegel, Engerlinge, Schmetter— 
linge, kurz Inſecten aller Art; alle waren ihr, gleich— 
viel ob bei Tage oder bei Nacht, willkommen; allein 
hoͤchſt unterhaltend war es mit anzuſehen, wie ſie ſich 
mit einem Wurme balgte. Sie ſtuͤrzte ſich auf ihn, 
packte ihn am einen Ende und fing an aus Leibeskraͤf— 
ten daran zu ſchlingen; allein ehe ſie ihn hinunterge— 
ſchluckt hatte, war er ihr auch ſchon wieder aus dem 
Munde gekrochen, und manchmal dauerte dieſer Kampf 
ohne Unterbrechung eine halbe Stunde. Schnecken griff 
die Kroͤte an, wenn ſie ſich aus dem Hauſe begeben 
hatten und fortkrochen. Sie fuhr jedoch jedesmal auf 
das Haus zu, und verfchlang das ganze Thier auf eis 
nen Schluck. Ueber große Schnecken konnte ſie natuͤr— 
lich nicht Herr werden. Es gewaͤhrte mir viel Vergnuͤ— 
gen, fie zu füttern und ihr ſonderbares Benehmen da: 
bei zu beobachten. Haͤufig war ſie erſchrocken, aber 
ſelten erzuͤrnt. Ein bis zweimal ſetzte ich ſie jedoch ſo 
ſehr in Wuth, als ihre kalte Natur es irgend geſtattete. 
Doch bin ich feſt uͤberzeugt, daß die Kroͤte durchaus 
harmlos und unſchaͤdlich iſt, und weder Gift aus dem 
Munde ſpritzt, noch auf irgend eine andere Weiſe von 
ſich giebt. 

Waͤhrend der Wintermonate wollte meine Kröte, 
wenngleich ſie nicht erſtarrte, nie Nahrung zu ſich neh— 
men; ſie wurde alsdann mager und bewegte ſich weit 
weniger als ſonſt. Von Ende Novembers bis zum 
März fraß fie nicht mehr, und fie erhielt die Freßluſt 
eben ſo allmaͤhlig wieder, als ſie ſie verloren hatte. Die 
Kälte ſchien auf fie keinen andern Einfluß zu haben, 
als daß ſie die Freßluſt verlor. Gegen Abend wurde 
ſie ungemein lebhaft, und ihre Augen wurden alsdann 
ſehr glaͤnzend, und man konnte dann ſicherer darauf 
rechnen, daß ſie freſſen wuͤrde, als bei hellem Tages— 
licht. Den 29. März 1829 fand ich fie todt und noch 
in derſelben Stellung, in welcher ſie ſeit einigen Tagen 
mit geſchloſſenen Augen geſeſſen hatte. Ihr Tod war, 
meines Erachtens, eine Folge des ungewoͤhnlich langen 
und ſtrengen Winters, welcher vor der Ruͤckkehr der 
Freßluſt ihre Lebenskraft erſchoͤpft haben mochte. Hun— 
gers war ſie jedoch nicht geſtorben; denn ich hatte ihr 
noch Tags zuvor eine lebendige Fliege angeboten, die 
ſie jedoch nicht angenommen. 


Dieſe Kroͤte war im Allgemeinen von ſchmuzig— 
gelber oder brauner Farbe, die ſich jedoch, wenn man 
genau darauf ſah, wie Gold ausnahm. Sie nahm 
jedoch zu verſchiedenen Zeiten verſchiedene Farben an. 
Sie ſah manchmal gruͤnlich, manchmal faſt ſchwarz aus. 
Ich glaube nicht, daß die Farbe der Kroͤten irgend mit 
dem Wetter zuſammenhaͤnge, ohne daß ich daſſelbe von 
den Froͤſchen geradezu behaupten möchte; denn ich habe 


164 


an warmen Fruͤhlingstagen Hunderte von Kröten an 
demſelben Orte beiſammen geſehen, die jede Art von 
Farbeton darboten. Es iſt ziemlich allgemein bekannt, 
daß der Kroͤtenlaich ſich von dem Froſchlaich ſehr un— 
terſcheidet; er zeigt ſich in langen Schnuren einer gal 
lertartigen Subſtanz, in welcher ſchwarze Flecken alle 
in einer Reihe erſcheinen, die ſich auf dem Waſſer wie 
ein ſchwarzer wollener Faden ausnehmen. Ich nahm 
am 14. Marz etwas von dieſem Laich, und that ihn 
in ein großes Becken mit Waſſer. Daraus eutſtanden 
am 12. April Larven, die nach und nach die ſaͤmmtliche 
Gallerte aufzehrten, worauf ich ſie mit Froſchlattich 
(Potamogeton) fuͤtterte, den fie gierig verzehrten. 
Um die Mitte des Juni kamen die beiden Hinterbeine 
zum Vorſchein und zu Anfang des Juli waren auch die 
Vorderbeine vorhanden, worauf die Schwanze ſich vers 
kleinerten und allmaͤhlig verſchwanden. Am 5. Juli 
that ich ſie in ein Glas mit bloßem Waſſer, worin 
mehrere, da fie nicht heraus konnten, ertranken; als— 
dann that ich fie in ein anderes Glas mit einem Ras 
ſenpatzen, und am 12. Juli waren ſie noch munter. 
Ich konnte aber durchaus kein Futter ausfindig machen, 
welches ſie haͤtten annehmen wollen. Ich probirte es 
mit den kleinſten Inſecten; „allein dieſe paßten dennoch 
nicht fuͤr die jungen Kroͤten. Die Folge davon war, 
daß alle bis Ende des Monats ſtarben, ſo daß mein 
Verſuch, Kroͤten aus dem Eie bis zu ihrer vollkomme— 
nen Entwickelung aufzuziehen, mißlang. (The Literary 
Gazette and Journal of the Belles Letters.) 


Ueber eine bisher noch nicht beſchriebene Eigenthuͤm— 
lichkeit am Sprunggelenke des Pferdes; nebſt 
Bemerkungen uber die Structur der Ruͤckenwir⸗ 
bel des Delphinus diodon. 


Von Robert J. Graves M. D. Koͤnigl. Prof. an den medici⸗ 
niſchen Inſtituten ꝛc., vorgelejen der Royal 
Irish Academy den 5. July 1830. 


Als ich bei der Section eines Pferdes das Sprunggelenk 
unterſuchte, fand ich, daß jede Anſtrengung, das Bein in dies 
ſem Gelenke zu biegen, einen bedeutenden Widerſtand fand, bis 
es zu einem gewiſſen Grade gebogen war, worauf es, obne 
Hülfe einer aͤußern Kraft, plotzlich den größten Grad von Bies 
gung annahm. Bei'm Strecken des Gliedes fand anfangs ein 
ahnlicher Widerſtand ſtatt, bis die Drehung denſelben Punct 
uͤberſchritten hatte, worauf es plöglid von ſelbſt im den dus 
ßerſten Grad von Streckung einſchnappte. 


Anfangs war ich der Meinung, dieſe Erſcheinung ruͤhre von 
den Sehnen der Bieg- und Streckmuskeln dieſes Gelenks ber; 
allein nachdem die ſaämmtlichen Muskeln und Sehnen beſeitigt 
waren, dauerte ſie noch in demſelden Grade fort, und es war 
demnach klar, daß fie von einem eigenthüͤmlichen Mechanismus 
in dem Gelenke ſelbſt herruͤhre. Ehe ich dieſen Mechanismus 
näher beſchreibe, muß ich bemerken, daß er offenbar mit der 
Fahigkeit, im Stehen zu ſchlafen, zuſammenhangt, welche das 
Pferd beſitzt; denn er dient dazu, das Sprunggelenk ohne Hülfe 
der Muskelthaͤtigkeit in der Art geſtreckt zu halten, daß das 
Schwanken des Koͤrpers verhindert wird, und ia dieſer Bezie⸗ 
hung gleicht er der Einrichtung, welche gewiſſe Voͤgel, z. B. 
den Storch und einige Grallen in den Stand ſetzt, auf einem 


165 


Fuße ſtehend zu ſchlafen. In der Folge werden wir ſehen, daß 
nicht nur dieſelbe Wirkung hervorgebracht wird, ſondern auch 
der Mechanismus in vielfacher Hinſicht derſelbe iſt, wenn das, 
was Cuvier und Dr. Macartney in Rees's Cyclopacdia 
Art. Birds angeben, richtig iſt. 5 

Bei den Schaafen und Rindern ſind die Sprunggelenke an⸗ 
ders beſchaffen, und bekanntlich koͤnnen dieſe Thiere auch nicht 
im Stehen ſchlafen. Ein anderer Umſtand, wodurch dieſe eis 
genthuͤm iche Structur noch intereſſanter wird, iſt, daß ſie 
wahrſcheinlich mit der Krankheit, welche man den zuckenden 
Spath oder Hahnentritt nennt, und bei welcher das Bein bei 
jedem Schritte plotzlich und viel ſtaͤrker gebogen wird, als es 
zum gewohnlichen Gange noͤthig iſt, enge zuſammenhaͤngt. Ob 
dabei das ganze Bein, oder nur das Sprunggelenk eine ſtoß— 
weiſe Beugung erleidet, habe ich in der letzten Zeit zu ermitteln 
keine Gelegenheit gehabt. Sit das letztere der Fall, jo laßt ſich 
wohl annehmen, daß die alsbald zu beſchreibende Structur des 
Sprunggelenks darauf Einfluß habe. 
über die Beſchaffenheit und Urſache jener Art des Spaths, wel— 
cher Krankheit Schaafe und Rinder nicht unterworfen find, noch 
keine buͤndige Vermuthung aufgeſtellt worden iſt. Bei den zu— 
letzt genannten beiden Thierarten hat übrigens, wie bereits bes 
merkt, das Sprunggelenk auch nicht jene eigenthuͤmliche Einr 
richtung. 

Das Sprunggelenk giebt ein gutes Beiſpiel für die ſogenann— 
ten ſcharnierartigen Gelente ab, und beſteht zwiſchen dem Schen— 
kelbein (tibia) und dem Rollenbein (astragalus), welcher letztere 
Knochen eine Gelenkflaͤche von faſt halbkreisformiger Geſtalt dar— 
bietet, und in zwei erhabene Raͤnder mit einer dazwiſchen be— 
findlichen tiefen Rinne getheilt iſt. Das Schenkelbein iſt mit 
Verſenkungen verſehen, welche auf den hervorſtehenden Raͤndern 
des Rollenbeins gleiten, und beſitzt hinten und vorne Hervorra— 
gungen, welche in der Rinne des Rollenbeins ſpielen, und in 
entſprechende Verſenkungen des letztern in dem Augenblicke ein— 
ſetzen, wo das Glied den hoͤchſten Grad von Beugung oder 
Streckung annimmt. 

Die Geſtalt der bei der Bildung des Gelenks betheiligten 
Oberflächen des Rollenbeins iſt nicht durgehends die eines und 
deſſelben Kreiſes, indem ſie nach beiben Enden zu ſchneller ab— 
fallen, oder mit andern Worten, dem Bogen eines kleinern 
Kreiſes entſprechen. Wenn daher eine der Hervorragungen der 
tibia, an der ihr entſprechenden Verſenkung im astragalus an⸗ 
gelangt iſt, was geſchieht, wenn das Glied entweder vollkom— 
men gebeugt, oder geſtreckt iſt, fo bietet die abſchuͤſſige Krüms 
mung der Gelenkoberflache jeder Veraͤnderung der Lage ein be— 
deutendes Hinderniß dar. Auf dieſe Weiſe erklärt ſich ſchon aus 
der Form der Gelenkoberflaͤchen ſelbſt die Erſcheinung theilweiſe; 
ihre Haupturſache iſt jedoch in der Stellung der Gelenkbaͤnder 
zu ſuchen. 

Die aͤußere Erhabenheit (Knoͤchel, malleolus) der tibia ent» 
hält zum Aufnehmen der Sehne eine tiefe Furche, die fie in eis 
nen vordern und hintern Knopf theilt. Vom letztern, und dicht 
am Rande der artikulirenden Oberflache, entſpringt ein ſtarkes 
und breites Ligament, welches dem Sprungbem (os caleis 
s. calcaneum) angefügt iſt. Unter dieſem befindet ſich wieder 
ein Ligament, welches von dem vordern Knopffortſatz entſpringt 
und ebenfalls an das os caleis oder Sprungbein angeſetzt iſt. 
Wir muͤſſen bemerken, daß das letztere vor den erſterm entſpringt, 
aber hinter demſelben angefügt iſt, jo daß dieſe ſeitlichen Bänder 
einander in Geſtalt eines X kreuzen. Die äußere Gelenkhervor— 
ragung des Rollenbeins, auf welcher die tibia ſich dreht, bes 
figr, wie bereits bemerkt, eine faſt kreisbogenfoͤrmige Oberflaͤche, 
und die eben beſchriebenen Ligamente find an Stellen der Aus 
ßenſeite des Sprungbeins angeſetzt, welche ziemlich in die Peris 
pherie deſſelben Kreiſes fallen würden, wenn er von der Ge— 
lenkoberflache weiter fortgeſetzt wuͤrde, ſo daß das eine Ende 
jedes dieſer Ligamente an einem gewiſſen Puncte der Peripherie 
angeſetzt iſt, waͤhrend deſſen entgegengeſetztes Ende ſich bei der 
Bewegung des Gelenks ziemlich nach der Peripherie deſſelben 


Ich will bemerken, daß 


166 


Kreiſes dreht. Dieſe Bemerkung gilt gleich falls von den beiden 
ſeitlichen Ligamenten an der innern Seite des Gelenks, die zu 
einander und zu den allgemeinen Umriſſen des Gelenks ziemlich 
in denſelben Beziehungen ſtehen, wie die eben beſchriebenen, und 
auf dieſe Weiſe leuchtet es ein, daß bei der Drehung des Ges 
lenks dieſe Ligamente, weil ſich ihre Ausgangspuncte in derfelz 
ben Peripherie bewegen, in welcher ihre andern Enden ange⸗ 
heftet ſind, am ſtaͤrkſten angeſpannt ſeyn werden, wenn ſie den 
Durchmeſſern jenes Kreiſes entſprechen. : 
Di.eſe ſtaͤrkſte Anſpannung tritt aber nun bei allen gleichzei⸗ 
tig ein, und folglich entſprechen die zu beiden Seiten ſich beſind⸗ 
lichen Ligamente einander nicht nur in Anſehung der Richtung, 
ſondern auch in Anſehung des Zeitpunctes ihrer groͤßten Strek⸗ 
kung, welche ziemlich in dem Augenblicke ſtattfindet, wo das 
Gelenk keine Neigung hat, ſich nach der einen oder andern 
Seite zu bewegen, und in dieſem Augenblicke kann, wenn gleich 
die Ligamente dann am ſtraffſten ſind, und folglich auf ihre An⸗ 
heftepuncte am ſtaͤrkſten einwirken, doch keine Bewegung ein⸗ 
treten, weil die Kraft in einer Richtung ausgeuͤbt wird, die zu 
der Peripherie ſenkrecht ſteht. Sobald aber die tibia über dies 
fen Punct der unthaͤtigkeit der Ligamente hinausbewegt wird, 
und die letztern folglich aus der Richtung der Durchmeſſer bes 
wegt werden, ſo wirken dieſelben durch ihre Zuſammenziehungs— 
kraft, auf Beſchleunigung der Bewegung hin, und da fie ſaͤmmt— 
lich nach derſelben Richtung ziehen, und durch die Geſtalt der 
Gelenkoberflachen in ihrer Thaͤtigkeit unterftügt werden, fo ent⸗ 
ſteht eine plöpliche Beugung oder Streckung. 

Die vorſtehende Erklarung würde vorausſetzen, daß die Li— 
gamente dieſes Gelenks, im Gegenſatz zu Ligamenten im Allge— 
meinen, einen gewiſſen Grad von Elaſticitaͤt beſizen, was offen⸗ 
bar bei allen, aber insbeſondere bei den am tiefſten an der in— 
nern Seite des Gelenks liegenden der Fall war, und dieſe letz— 
tern ſcheinen daher bei der ploͤtzlichen Beugung und Streckung 
am ſtaͤrkſten zu wirken. 


Im Herbſte 1829 wurden zwei Exemplare von Delphinus 
diodon, Hunter, Hyperoodon, La Cepede, Ceto- diodon, 
Jacob, in der Nähe von Dublin gefangen, von welchen ich mir 
eines, das 16 Fuß lang war, zum Skeletiren verſchaffte. 6 

Nachdem ich die Wirbelſaͤule einige Tage lang hatte maceri- 
ren laſſen, fand ich, daß ſich die Zwiſchenwirbelſubſtanz leicht 
von den Koͤrpern der Wirbelbeine trennen ließ, und daß ſich 
an jedem Ende derſelben ein platter kreisfoͤrmiger Knochen von 
etwa 4 Zoll Stärke feſt angeheftet befand, der in Anſehung der 
Große und Geſtalt der Oberflache genau derjenigen Oberflaͤche 
des Wir belbeinkoͤrpers entſprach, von welcher er ſich abgeloͤſ't hatte. 

Die Abtrennung ließ ſich leicht bewirken und fand, als die 
Maceration noch einige Zeit fortgeſetzt worden war, von ſelbſt ſtatt. 

Die Oberflaͤche des platten Knochens war da, wo fie mit 
dem Wirbelbeinförper zuſammengehaͤngt hatte, von ſchwammi⸗ 
gem Gefüge, geſtattete vieten Blutgefäßen den Durchgang, und 
war mit vielen ſcharfen Kanten und tiefen Furchen beſetzt, die 
ſtrahlenfoͤrmig vom Mittelpuncte ausgingen, und aͤhnlichen Kan⸗ 
ten und Furchen am blosgelegten Ende des Wirbelbeinkoͤrpers 
entſprachen. Die Obertläche dieſer glatten Knochen war natürs- 
lich in Geſtalt und Größe, je nach der der Wirbelbeine, an de= 
nen ſie geſeſſen, verſchieden. Sie hielten an den Ruͤckenwirbeln 
5 — 6 Zoll, und am letzten Schwanzwirbel nicht über 1 Zoll 
Durchmeſſer. 

Die Subſtanz dieſer Knochen war nach der Zwiſchenwirbel⸗ 
ſubſtanz zu von weit haͤrterem und dichterem Gefüge, als die 
der Wirbelkoͤrper ſelbſt, und bot da, wo fie mit der Zwiſchen— 
wirbelſubſtanz zuſammenhing, eine glatte, mit vielen concen- 
triſchen Linien bezeichnete Oberflaͤche dar, die der Anordnung der 
Faſern im Zwiſchenwirbelgewebe entſprach, welches mit dieſer 
Flache des Knochens ſehr ſtark zuſammenhing. Gegen die Mitte 
hin, wo die Intervertebralſubſtanz flüffig iſt, fehlten dieſe con⸗ 
centriſchen Linien. 

11 


167 


Die Leichtigkeit, mit welcher ſich die Knocken ablöſen, iſt 
die Urſache, weshalb wir ſie wie an den Wirbelbeinen der jun— 
gen Walfiſche finden , welche an unſerer Küfte geftrandet, und 
deren Stelete der Einwirkung der Luft und der Wellen ausge 
ſetzt geweſen ſind. Bei ihrer Flachheit werden fie auch leicht 
mit Sand überführt, daher mir kein Beiſpiel bekannt iſt, daß 
ſie, ſelbſt wenn die Ruͤckenwirbel und andere Knochen die ſer 
Walfiſch⸗Art in großer Anzahl an die Küfte geworfen worden 
waren, wie dies z. B. vor etlichen Jahren bei Dungarvan der 
Fall war, einzeln aufgefunden worden wären, 

Die eben beſchriebenen Knochen muͤſſen offenbar als Endan— 
ſaͤtze der Wirbelbeinkoͤrper betrachtet werden, und ſind zumal 
wegen der Leichtigkeit merkwuͤrdig, mit welcher ſie ſich ſelbſt bei 
ſehr großen, und folglich ziemlich alten Individuen dieſer Ar⸗ 
ten abloͤſen laſſen, was ich auch bei den zwei im Collegium der 
Chirurgen aufbewahrten Skeleten bemerkte, von welchen das 
eine 30 Fuß lang iſt, jo daß fie, wenn das Skelet kuͤnſtlich präs 
parirt iſt, mehr abgefonderten Zwiſchenwirbelknochen, als Wir— 
belbeinanfägen gleichen. Bei den Landſaͤugethieren findet die 
Verwachſung weit ſchneller ſtatt, und ſchon nach wenigen Jah— 
ren ſind alle Spuren von einer fruͤhern Trennung der Epiphy— 
fen vom Wirbelbeinkorper verſchwunden. Die verhaͤltnißmaßige 
Langſamkeit dieſes Proceſſes bei den Walen iſt wahrſcheinlich 
dem hohen Alter zuzuſchreiben, welches dieſe Thiere erreichen, 
daher fie zur Vollendung ihres Wachsthums viel längere Zeit 
brauchen. Die Bekanntſchaft mit dieſer Thatſache giebt uns ein 
neues und nuͤtzliches Kennzeichen an die Hand, das Alter dieſer 
Thiere, unabhängig von ihrer Größe, zu beſtimmen, und in 
dieſer Beziehung habe ich deſſelben erwähnt, Denn wiewohl 
kein mir bekannter Schriftſteller über die Anatomie des Walfi— 
ſches deſſelben gedacht hat, ſo muß es dennoch Mehrern bekannt 
geweſen ſeyn. Wenn wir finden, daß der Endanſatz ſich mit 
dem Wirbelbeinkoͤrper vollkommen vereinigt hat, ſo koͤnnen wir 
verſichert ſeyn, daß der Knochen, ſey er nun groß oder klein, 
einem Individuum angehoͤrte, deſſen Wachsthum vollendet war. 
Im entgegengeſetzten Falle läßt ſich annehmen, daß es noch 
nicht vollkommen ausgewachſen geweſen ſey. 

Zur Erleichterung dieſer Unterſuchung will ich bemerken, 
daß ſich ſelbſt bei oberflaͤchlicher Beſichtigung eines Wirbelbeins 
beſtimmen läßt, ob der Knochenanſatz verwachſen, oder nicht 
verwachſen geweſen ſey. Im erſtern Falle iſt die Oberflache 
mit vom Mittelpunkt nach der Peripherie zu divergirenden tie— 
fen Kanten und Furchen gezeichnet, waͤhrend im letztern, wenn 
das Thier von mäßiger Größe war, die Zeichnung aus concens 
triſchen Linien beſteht, die der Anfuͤgung an die Zwiſchenwirbel⸗ 
ſubſtanz entſprechen, und wenn das Exemplar ſehr groß war, 
ſo bilden dieſe Linien concentriſche Furchen. Mag nun aber die 
Flaͤche, mit welcher die Knochen an die Zwiſchenwirbelſubſtanz 
angefuͤgt war, mit concentriſchen Linien oder concentriſchen Fur⸗ 
chen verſehen ſeyn, ſo iſt doch ein betraͤchtlicher Theil der mitt» 
lern Portion des Knochens von dieſer Zeichnung ganz entbloͤſ't. 
Dieſe glatte Stelle befand ſich mit der innern Subſtanz der 
Sntervertebralbänder in Berührung, und ſticht gegen die übrige 
Oberflaͤche auffallend ab. 

Meines Wiſſens iſt die wahre Urſache dieſes merkwuͤrdigen 
Unterſchieds zwiſchen der Zeichnung an den Endanſaͤtzen der 
Wirbelbeine der Cetaceen früher noch nicht dargethan worden. 

Ein nicht unintereſſanter Umſtand iſt, daß ſich an dem 
cranium meines Exemplars vom Delphinus diodon und auch 
der beiden im Naturaliencabinette des Collegiums der Wunv⸗ 
aͤrzte befindlichen ein ſehr merkwuͤrdiger Mangel an Symmetrie 
zwiſchen der rechten und linken Haͤlfte beobachten laͤßt, was 
zuerſt von Meckel an den Schaͤdeln der Cetaceen bemerkt wurde. 


Nachtraͤgliche Bemerkung. 

Seitdem ich die obige Notiz uͤber das Sprunggelenk des 
Pferdes der Academie vorgelegt, hatte ich Gelegenheit zwei mit 
dem Hahnentritt behaftete Pferde zu beobachten, und ich bin 
nun geneigt, die Krankheit mehr einem krampfhaften Leiden 


168 


der Beugemuskeln des Gliebs im Allgemeinen, als einer Stö⸗ 
rung in der Structur des Sprunggelenks zuzuschreiben. Ich 

will übrigens anführen, daß ich, ruck ſichtlich der von mir beob⸗ 
achteten eigenthümlichen Structur des Sprunggelenks, folgende 

Schriftſteller über vergleichende Anatomie und die Anatomie. 
des Pferdes vergebens nachgeſchlagen habe. — Macartney, 

Cuvier, Carus, Blumenbach, Meckel, Clater, 

Blaine, Stubbs, Percivall, Boardman, White, 

Lawrence, Osmer, Home, Bourgelas, (Royal Irish 

Transactions vol. XVI. Brewster's Edinbourgh Journal of 
Science, Januar 1831.) 


Miscellen. 


Eine ſonderbare Wirkung der Hitze auf Mu 
tall, welche über die Fortpflanzung der Wärme in den Kör⸗ 
pern viel neue Aufſchluͤſſe zu geben verſpricht, hat Hr. Treve— 
Iyan, Sohn des Sir Arthur Zrevelyan in Northumberland, 
ein Student der Edinburgher Univerſitat, entdeckt und bekannt 
gemacht. Es iſt folgende: Wenn eine eiſerne oder meſſingene 
Stange, z. B. ein gewoͤhnlicher Schuͤrſtab, im Feuer erhitzt, 
und dann auf den Fußboden oder einen Tiſch ſo gelegt wird, 
daß das erhitzte Ende auf den Rand eines Stuͤcks Blei von 
2 — 3 Zoll in's Gevierte und 1 Zoll Stärke, der runde Knopf 
des Griffs aber auf dem Boden oder Tiſche ruht, und man 
das Inſtrument hierauf öfters aufhebt und niederlegt, um die 
guͤnſtigſte Lage deſſelben zu ermitteln, es dabei auch ein wenig 
hin und her wiegt, um es in Gang zu bringen, daſſelbe lange 
Zeit foriſchwingt, und dabei einen Ton hören laßt, deſſen Klang 
und Starke ſich nach der Beſchaffenheit der Unterlage richtet. 
Um aber die Wirkung ſicherer und deutlicher hervorzubringen, 
ließ Hr. Trevelyan fußlange, meſſingene oder eiſerne Stäbe 
eigens anfertigen, 2 bis auf 5 — 4 Zoll vom einen Ende aus 
gerechnet, iſt der Stab breit und platt, und auf der untern 
Seite mit einer der Laͤnge nach laufenden Rippe verſehen, auf 
welcher er leicht auf- und niederſchwingen kann. Dieſer Theil 
iſt etwa 14 Zoll breit, und an der Rippe 2 Zoll ſtark; der 
Reſt der Stange wird in einen runden Griff, von etwa 2 Zoll 
Durchmeſſer gearbeitet. Wenn das abgeplattete Ende dieſer 
Stange erhitzt, und mit der Rippe auf ein ebenes Stuck Blei 
gelegt wird, das 1 — 2 Zoll dick iſt, und mehrere Zoll in's 
Gevierte haͤlt, ſo ſetzt ſich der Stab ſogleich von ſelbſt in eine 
ſanfte wiegende Bewegung, welche ſich bis zu einem gewiſſen 
Umfange ſteigert, und dann lange Zeit regelmäßig fortdauert. 
Wenn ein Meſſingſtab von 10 — 12 Zoll Länge queer über den 
andern gelegt wird, ſo ſchwingt auch er, und zeigt die Wirkung 
noch deutlicher. Legt man den Stab, ſtatt auf den ebenen 
Theil des Bleies, auf die Kante deſſelben, und das andere Ende 
auf den Tiſch, ſo iſt keine Schwingung bemerkbar, jedoch laͤßt 
der Apparat einen lauten Ton vernehmen, welcher lange Zeit 
hoͤrbar bleibt. Druͤckt man mit dem Finger auf den Tiſch, oder 
das Metall, ſo veraͤndert ſich der Ton und er hoͤrt zuweilen 
auf. Ertheilt man dem Tiſche einen gelinden Stoß, ſo fängt 
der Ton wieder an, und dauert wie vorher fort. Setzt man 
den Apparat auf eine hoͤlzerne Schachtel, oder auf einen Reſo⸗ 
nanzboden, jo find die Zone hoͤchſt muſikaliſch. Dies find die 
Hauptfacta, welche bis jetzt ermittelt wurden, und unſeres 
Wiſſens find fie vollkommen neu, und unſtreitig auserſt merke 
würdig und wichtig. Sie entſpringen offenbar aus irgend einer 
eigenthuͤmlichen Wirkung des erhigten Metalles auf das kalte, 
indem die Wärme aus dem einen in das andere übergeht, und 
ſich allmaͤhlig durch deſſen Subſtanz verbreitet, und es ſcheint 
ſich daraus die raͤthſelhafte Art und Weiſe, in der jenes große 
Agens auf die innern Theile der Materie wirkt, die ſie ſo lange 
durchdringt, bis fie die Temperatur in's Gleichgewicht gefegt 
hat, einigermaßen erklaͤren zu laſſen. (Edinburgh Courant 
vom 26. Februar 1831. The Literary Gazette and Journal 
of the belles Lettres.) 


169 


Hinſichtlich des Gebrauchs der Taucherglocken hat 
Hr. John Blair, der an mehreren Orten der vereinigten Staa⸗ 
ten in Taucherglocken die Tiefe beſuchte, geleiſtet, was vielleicht 
noch nicht geleiſtet worden iſt. Er ließ ſich mehrere Male in das 
Bett des Hudſonſtroms bis zu einer Tiefe von 180 Fuß nieder, 
und blieb dort einmal 3 Stunden. Der Luftdruck bei'm Wies 
deremporkommen war fo ſtark, daß man ihn, um in ihm wies 
der Bewußtſeyn und Sprache zu wecken, mehrere Stunden in 
einem warmen Bett liegen laſſen mußte. Die Glocke, oder viel: 
mehr Tauchertonne aus ſchwarzem Wallnußholz, hat oben etwa 
22 Fuß, und an der Baſis 7 Fuß im Durchmeſſer, und iſt et⸗ 
wa 6 Fuß hoch, fie iſt durch eiſerne Reife geſichert und unten 
mit Stangeneiſen beſchwert. Sie iſt ganz einfach gebaut und 
bat keine Vorrichtung, durch welche fie mit der Atmoſphare in Vers 
bindung ſteht, To daß der Taucher keine andere Luft ſchoͤpfen 
kann, als die, welche fi bei Herablaſſung in der Tonne ſelbſt 
befindet. Bei'm Aufziehen bemerkt man, wenn die Tonne noch 
einige Fuß unter der Oberflache des Waſſers iſt, ein ziſchendes 
Getoͤſe, welches die durch die Poren des Holzes entweichende 
Luft hervorbringt. 8 

Ueber die durch Furcht veranlaßte Verände⸗ 


170 


rung der Farbe der Federn hat Hr. Young in Edin⸗ 
burgh folgende Faͤlle mitgetheilt. Eine Amſel war in ihrem 
Käfig von einer Katze überfallen worden. Als man ihr zu 
Huͤlfe kam, fand man ſie auf dem Ruͤcken liegend und von 
Schweiß ganz naß. Ihre Federn fielen aus und fie bekam 
neue, die letztern aber waren voͤllig weiß. — Ein Haͤnfling 
(gray linnet) ſtraͤubte feine Federn gegen einen Betrunkenen. 
Dieſer gerieth dadurch in Wuth und rupfte dem armen Vogel 
alle Federn aus. Das Thier uͤberlebte die Mishandlung und 
bekam neue Federn, aber dieſe waren ebenfalls weiß. 


Ueber die Reſultate der von dem Hrn. Poſtels 
in dem Schiffe „Senjavin“ unternommenen Untere 
ſuchungen der Nord kuͤſte Aſiens dürfen wir bald aus— 
fuͤhrlichere Nachrichten erwarten, da fie auf Koften der Acade— 
mie der Wiſſenſchaften zu St. Petersburg gedruckt werden. 


Aus dem Kaufafus hat Hr. Menetrier während 
feiner Reife durch denſelben 21 verſchſedene Saͤugethiere, 138 Voͤ⸗ 
gel, 35 Reptilien, 36 Fiſche, 15 Conchylien, 40 Stuck Verſtei⸗ 
nerungen und mehrere tauſend verſchiedene Inſekten mitgebracht, 
unter denen ſich uͤber 150 neue Arten befinden. 


een 


En n d 


e. 


— 


Zerſchneidung des nervus sciaticus, 


Von Dr, Malagodi. 


a Wundarzt war zu einem Manne von 31 
Jahren gerufen worden, welcher ſeit 11 Jahren an ei— 
nem heftigen Schmerz im Fuß und im Bein der rech— 
ten Seite litt. Der Schmerz verbreitete ſich auf die 
verſchiedenen Nervenaͤſte, welche an der Oberflache dies 
ſer Gliedmaßen liegen. Sich ſtuͤtzend auf den Mangel 
der Beſſerung, wie auf die Abweſenheit einer Exacer— 
bation der Krankheit nach den vielen Arzneimitteln, die 
waͤhrend 11 Jahren angewendet worden waren und de— 
ren Wirkung doch ganz entgegengeſetzter Art ſeyn mußte, 
gewann er ſehr leicht die Ueberzeugung, daß dieſe Neur— 
algie weder einen Mangel, noch einen Ueberſchuß des 
stimulus, wohl aber eine organiſche Urſache, eine Ver— 
änderung des Gewebes des nervus sciaticus zum 
Grunde habe. Er glaubte deshalb, den Nerv zerſchnei— 
den zu muͤſſen. Bevor er jedoch zu dieſer Operation 
ſchritt, wollte er die Wirkungen kennen lernen, welche 
daraus fuͤr die verſchiedenen Theile hervorgehen mußten, 
die zahlreiche Fäden vom nervus sciaticus bekommen. 
Fuͤr dieſen Zweck ſtellte er verſchiedene Verſuche an 
Hunden an und ſammelte 10 Monate nach der Opera— 
tion von dieſen Thieren folgende Beobachtungen. 

1) Die Zerſchneidung des nervus sciaticus hat, 
wenn ſie am untern Drittel des Oberſchenkels vorge— 
nommen wird, Paralyſe und nachher Atrophie der Mus— 
keln des Beines, aber keine Gangraͤn zur Folge. 

2) Dieſe Paralyſe erſtreckt ſich von der Haͤlfte des 
Beines bis zur Spitze der Fußzehen. 

3) Das Bein behaͤlt indeſſen die Faͤhigkeit, den 
Koͤrper zu ſtuͤtzen und zur ortsveraͤndernden Bewegung 
behuͤlflich zu ſeyn, weil das Kniegelenk völlig unverſehrt 


bleibt und die Muskeln, welche zu den Bewegungen 
dieſes Gelenkes beitragen, gar nicht gelaͤhmt ſind. 


4) Das ſicherſte Mittel, die Vereinigung der bei— 
den Enden des zerſchnittenen Nervs und folglich die 
Ruͤckkehr der Senſibilitaͤt und der Bewegung im Fuße 
zu verhindern, beſteht darin, daß man eine Portion 
des Nervs ausſchneidet, wodurch der Zweck der Opera 
tion geſichert wird. 

Nachdem Hr. Malagodi dieſe verſchiedenen Re— 
ſultate erlangt hatte und damit zugleich die Ueberzeu— 
gung, daß die Neuralgie, von welcher es ſich hier han— 
delte, organiſcher Natur ſey; daß die Zerſchneidung des 
Nervs das beßte Heilmittel ſey; daß die afficirten 
Nervenfaͤden dem nervus sciaticus angehörten; daß 
dieſer Nerv am untern Drittel des Oberſchenkels zer— 
ſchnitten werden koͤnne, ohne daß man wegen mangelns 
der Nerventhaͤtigkeit einen ſchlimmen Zufall fuͤr den 
Unterſchenkel zu befuͤrchten habe; daß endlich die Opera— 
tion an und fuͤr ſich keine Schwierigkeit darbiete, ent— 
ſchloß er ſich, ſeinen Patienten zu operiren. 

Es wurde fuͤr die Operation der 5. Maͤrz 1828 
gewaͤhlt. Tags vorher war eine Purganz verordnet, 
auch dem Patienten zur Ader gelaſſen worden. Doch 
wir wollen Hrn. Malagodi ſelbſt, ſprechen laſſen. 
„Ich legte, ſagt er, den Patienten auf den Bauch und 
trat an die Seite des Bettes, an welcher das rechte 
Bein lag. Nachdem ich die allgemeinen Bedeckungen 
mit dem Daumen und dem Zeigefinger der linken Hand 
in die Queere geſpannt hatte, ergriff ich mit der rech— 
ten Hand ein gerades Biſtouri und zerſchnitt die Bes 
deckungen 4 Queerfinger uͤber der regio poplitea, und 
verlängerte hierauf den Schnitt gegen den Oberſchenkel 
hin bis auf 24 Zoll. Da die Aponeuroſe und die fascia 
lata blosgelegt und zerſchnitten waren, befand ich mich 


171 


mitten in dem Zwiſchenraume der Beugemuskeln, welche 
ich bald mit dem Stiel des Biſtourt, bald mit den 
Fingern trennte, bis ich zum Stamme des mervus 
sciaticus gelangt war. Hierauf ifolirte ich dieſen Ner- 
ven vom Zellgewebe und den ihn umgebenden Gefaßen, 
und zerſchnitt ihn gegen den obern Winkel der Wunde 
mit einem gekruͤmmten Knopfbiſtouri, ähnlich demjenis 
gen, welches Cooper bei Leiſtenbruͤchen anwendet. 
Kaum war dieſe Zerſchneidung vollendet, als der Pa— 
tient von einem Zittern in allen Gliedern und einem 
ſehr heftigen ſchießenden Schmerz ergriffen wurde, wel; 
cher ſich raſch von dem zerſchnittenen Theile des Ner⸗ 
vens bis auf's Gehirn längs der Nückenfänle fortpflanzte. 
Faſt zu gleicher Zeit ſtellte ſich auch eine syncope, jez 
doch von ganz kurzer Dauer ein. Hr. Malagodt 
fragte nun den Patienten, nachdem er wieder zu ſich 
gekommen war, ob er einen Schmerz empfinde, und in 
demſelben Augenblicke ſchnitt er den Nerven im untern 
Winkel der Wunde aus, ohne daß der Patient davon 
die geringſte Empfindung hatte. Die Naͤnder der Wun— 
de wurden einander durch Heftpflaſterſtreifen genahert, 
und nach vollendetem Verbande mußte ſich der Patient 
legen und den Schenkel ausgeſtreckt halten, nicht etwa, 
weil man eine Wiedervereinigung der beiden Enden des 
Nervens befürchtete, denn es war faſt 12 Zoll davon 
ausgeſchnitten worden, ſondern weil man fuͤrchtete, daß, 
wenn ſich die Nervenenden naͤherten, fie Adhaͤrenzen 
mit den benachbarten Theilen eingehen koͤnnten, wodurch 
ein Ziehen am Nerven verurſacht werden wuͤrde, was 
den Schmerz wieder erweckt, oder neue Schmerzen ver; 
urſacht haben wuͤrde. Der Schmerz, welcher vor der 
Operatton ſehr heftig war, verging bald vollſtaͤndig und 
ſogar faſt augenblicklich. Die Halfte des Beines und 
der ganze Fuß waren paralyſirt, auch hatte der Patient 
in denſelben Theilen eine Empfindung von Prickeln und 
Aweiſenlaufen. Die Senſibilität des innern Theiles 
des Fußes und des Beines war ſehr ſtumpf. 

Hr. Malago di beſchreibt hierauf von Stunde 
zu Stunde, von Tag zu Tag den Zuſtand der Wunde 
und die verſchiedenen Mittel, welche angewendet worden 
ſind, um ſie zu heilen. Hier genuͤgt blos die Bemer— 
kung, daß die Heilung nach 5 monatlicher Behandlung 
ganz vollſtandig war. (Osservatore Medico di Na- 
poli Dec. 1830.) s 


Blutſpucken, erfolgreich mit Mutterkorn be 
handelt. 
Erſter Fall. 


Eine Frau von 42 Jahren, bei welcher die Men— 
ſtruation aufgehoͤrt hatte, die dem Trunk ergeben und 


ſchon früher von verſchiedenen entzündlichen Affectionen 


der Bruſt befallen worden war, conſulirte Hr. Spar 
jani im Herbſte des Jahres 1828 wegen eines ſehr 
heftigen Huſtens, verbunden mit fchleimig s blutigem Aus— 
wurfe, der manchmal ganz blutig war. Sie hatte kein 


172 


Fieber, aber der Puls war voll und hart, die Mefpiras 
tion kurz und häufig. Dieſer Arzt verordnete einen 
reichlichen Aderlaß, eine kraftige Purganz und eine ſehr 
ſtrenge Diaͤt. Den folgenden Tag war der Puls im 
normalen Zuſtande, die Nefpiration freier, aber der 
Auswurf noch wie Tags vorher. Der Aderlaß wurde 
wiederholt und die Patientin nahm alle 2 Stunden 1. 
Gran digitalis. Den folgenden Tag ging alles recht 
gut, aber der Auswurf war noch blutig. Der Arzt 
verordnete 1 Quentchen Mutterkorn in 8 Gaben zu 
theilen und binnen 24 Stunden zu nehmen. Bei der 
dien Gabe bemerkte man nicht die geringſte Spur von 
Blut in dem Auswurf; ein anderes Quentchen binnen 
2 Tagen genommen, befeſtigte die Geneſung. 


Zweiter Fall. 


Hr. C. G..., ein junger Mann von 21 Jahren, 
bekam im Sommer des Jahres 1828 einen Huſten mit 
blutigem Auswurf, Fieber und Herzklopfen verbunden, 
weil er ſich, wahrend eines ſtarken, durch Bewegung 
und die Warme der Jahreszeit verurſachten Schweißes 
entkleidet gehabt hatte. Wiederholter Aderlaß, Ruhe, 
ſaͤuerliche kalte Getranke, Salpeter, dig talis vermin⸗ 
derten bald den Huſten, fuͤhrten den Puls auf ſeinen 
normalen Zuſtand zuruͤck, und der Patient konnte das 
Bette verlaſſen, wiewohl der Auswurf noch blutig war. 
Ein Quentchen Mutterkorn binnen 24 Stunden genom— 
men, ließ das Blut vollſtaͤndig verſchwinden. Um ei— 
nen Ruͤckfall zu verhindern, wurde dieſelbe Gabe, je— 
doch in 2 Tagen wiederholt. Vor einigen Monaten be— 
merkte dieſer junge Mann von Neuem Blut in ſeinem 
Auswurf, nachdem er ſich bei einer Arbeit uͤber die 
Maaßen angeſtrengt hatte, und nahm aus eignem An— 
trieb abermals ein Quentchen Mutterkorn, wodurch er 
allen unangenehmen Faͤllen vorbeugte. 

Dritter Fall. 

Frau N. B., alt 72 Jahre, hatte waͤhrend ihrer 
Lebenszeit und beſonders in den letztern Jahren mehrere 
catarrhaliſche Affectionen. Im Monat Julius 1828 
fiel ſie, und die linke Seite der Bruſt ſchlug hart auf 
den Boden. Sogleich entſtand an der getroffenen Stelle 
ein heftiger Schmerz und es ſtellten ſich auch gleichzei— 
tig Huſten und blutiger Auswurf ein. Dennoch blieb 
die Patientin bei ihrer gewoͤhnlichen Lebensweiſe und 
verſagte ſich den Wein nicht. Hr. Sparjani ſah die 
Patientin den 20ſten Tag, und da er weiter nichts, als 
eine ganz oͤrtliche Ueberreizung entdeckte, ließ er in die 
ſchmerzhafte Seite 12 Blutegel ſetzen und verordnete 
eine zweckmaͤßige Diaͤt, welche ganzlich vernachlaͤſſigt 
wurde. Der Arzt wollte nun einen Verſuch mit dem 
Mutterkorne machen und verordnete davon ein Quent⸗ 
chen binnen 24 Stunden zu nehmen. Hierauf rieth er 
der Patientin, ſich des Weines nicht zu enthalten. Den 
folgenden Tag war der Schmerz in der Seite ſehr 
ſchwach und der Auswurf dauerte zwar noch fort, war 
aber ſchleimig und das Blut kam nicht wieder zum 


173 - 


Vorſchein, obgleich die Patientin gegen den Rath des 
Arztes das Arzneimittel ſogleich aufgab. 


Hr. Sparjani macht in Folge. diefer Beobach⸗ 


tungen darauf aufmerkſam, daß die Qualitaͤt des ange— 
wendeten Mutterkornes beſonders beruͤckſichtigt werden 
muͤſſe, denn dieſe Subſtanz erfährt leicht Veränderungen 
und beſitzt alsdann keine Wirkſamkeit. Die Gabe muß 
ziemlich ſtark ſeyn, d. h. auf 24 Stunden 1 Scrupel 
bis 1 Quentchen; ſie muß auch regelmaͤßig und nach 
kurzen Zwiſchenraͤumen wiederholt werden. Er fuͤgt 
endlich hinzu, daß man von dieſem Arzneimittel keine 
groͤßere Zuverlaͤſſigkeit erwarten muͤſſe, als man bei der 
China und bei'm Queckſilber findet, die dennoch den 
Namen fpecififher Mittel führen. (Annali universali 
di Medicina.) 


Epistaxis durch Anwendung von Mutterkorn 
gehemmt. 

Ein junges Maͤdchen von 15 Jahren, welches noch 
nicht menſtruirt war, wurde den 10. Auguſt 1829 von 
einem gaſtriſchen entzündlichen Fieber ergriffen. Den 
14. des Abends hatte ſie aus dem linken Naſenloch eine 
Blutung, die ſie faſt immer mit einfachen Mitteln ſtil— 
len konnte. Da dieſe Blutuug das Kopfweh vermins 
derte, woruͤber jetzt die Patientin klagte, ſo ließen die 
Eltern derſelben der Sache ihren Verlauf, in der Mei— 
nung, daß ſich die Blutung von ſelbſt geben werde. 
Sie taͤuſchten ſich aber in ihrer Erwartung, denn trotz 
der gewoͤhnlichen Mittel floß das Blut noch den 16. 
um 7 Uhr des Morgens. Jetzt wurde ein Quentchen 
Mutterkorn in 6 gleiche Theile zu theilen und alle 10 
Minuten zu nehmen, verordnet. Da die Naſenhoͤhlen 
mit geronnenem Blut angefuͤllt waren und man der Pa— 
tientin mit Eiswaſſer befeuchtete Tuͤcher auf die Stirn 
gelegt hatte, folglich, wenn die Blutung gehemmt wur— 
de, nicht ausgemittelt werden konnte, ob man die Wir— 
kung dem Mutterkorn, oder dem Eindruck der Kalte, 
und dem mechaniſchen Hinderniß des geronnenen Blu— 
tes zuzuſchreiben habe, ſo wurden die Compreſſen abge— 
nommen und die Patientin veranlaßt, ſich ſtark zu 
ſchneuzen, wodurch nicht allein das geronnene Blut ent— 
fernt, ſondern auch der Blutfluß wiederhergeſtellt wurde, 
der nun ſtaͤrker als fruͤher war. Erſt nachdem dieſe 
Vorkehrungen getroffen waren, bekam die Patientin die 
erſte Gabe Mutterkorn. Sie hatte bereits die ganze 
verordnete Quantitaͤt genommen, und der Dlutflug 
dauerte noch immer fort. 
zweites Quentchen Mutterkorn auf gleiche Weiſe, wie 
das vorige getheilt, verordnet, und die erſte Gabe 
hemmte die Blutung. Das Mutterkorn wurde den gan: 
zen Tag uͤber fortgeſetzt. Am Morgen des 17. und die 
folgenden Tage kamen einige Bluttropfen etwa zu der— 
ſelben Stunde zum Vorſchein; aber die Eltern ließen 
ohne aͤrztlichen Rath einige Pillen nehmen, und die 
Blutung blieb nun gaͤnzlich aus. Das Fieber durchlief 


Es wurde auf der Stelle ein 


174 


regelmaͤßig ſeine Perioden, und ſeit der Zeit hat ſich 
die Patientin einer vollkommenen Geſundheit erfreut. 
(Annali universali di Medicina,) 


Miscellen. 


Daß eine Frau während ihrer ganzen 
Schwangerſchaft auch keine Ahnung haben 
koͤnne, daß fie ſchwanger ſey, darüber erzaͤhlt 
Dr. Lozes folgenden Fall. „Als ich im October 1824 
zu Rheims war, veranlaßte mich ein dortiger Arzt, Hr. 
Dr. Noel, in feiner Geſellſchaft eine Dame zu beſu— 
chen, welche ſeit 24 Stunden heftige Schmerzen im 
ganzen Unterleib empfinde, — Schmerzen, welche un— 
geachtet der angeordneten Diät, Halbbaͤder und erwei— 
chender Baͤhungen immer heftiger wurden. Hr. D. L. 
ſagte mir auch, daß er den Uterus fuͤr krank halte, denn 
ſeit 6 Stunden ergieße ſich aus der vulva eine blutige 
Jauche. Bei unſerer Ankunft fanden wir die Patien— 
tin ſitzend, und ſie empfand nur von Zeit zu Zeit 
Schmerzen. Ihrer Ausſage nach hatte fie ein Alter von 
52 Jahren, war ſeit 30 Jahren verheirathet geweſen, 
hatte keine Stoͤrung in dem Fluſſe der Regeln gehabt, 
keine Krankheit und kein Kind; die Regeln ſeyen im 
4öften Jahr ausgeblieben. — Da aus der vulva ein 
blutiger Ausfluß beſtand, fo erſuchte Hr. Noel die 
Dame, ſich touchiren zu laſſen. Sie willigte ein, und 
ich geſtehe, daß ich ſehr in Erſtaunen gerieth, als ich 
den Kopf eines Kindes fuͤhlte, welcher eben im Begriff 
war, durch die obere Apertur des Beckens zu gehen. 
Als ich ankuͤndigte, daß die Patientin bald von einem 
Kinde werde entbunden ſeyn, war ſie und ihr Mann 
mehr als erſtaunt. Die Frau, welche immer auffallend 
wohlbeleibt geweſen war, verſicherte, daß ſich das Volu— 
men ihres Bauches nicht veruzehrt, daß fie auch nie 
mals im Unterleib eine Bewegung geſpuürt habe. — 
Dem ungeachtet entſchied ich mich nach 2 Stunden die 
Zange anzuwenden, und die Dame wurde von einem 
lebensfaͤhigen, gut gebauten Kinde entbunden, das ſie 
auch ſelbſt geſaͤugt hat. Ich muß noch ſchließlich bemer— 
ken, daß der Dr. Noél diefe Dame von dem Zeitpunkt 
an, wo ſich die angeblichen Kolikſchmerzen einſtellten, 
nur ein einzigesmal geſehen hatte, und darin liegt mei— 
nes Erachtens wohl der Grund, welcher ihm die wahre 
Beſchaffenheit des Falles hat verkennen laſſen. (Archi- 
ves Générales de Médecine. Février 1831.) 


Vollſtaͤndige Obliteration der Mutter⸗ 
ſcheide entſtand bei einer zum fuͤnftenmal ſchwangern 
Frau nach einer Einſpritzung von Schwefelſaͤure, womit 
dieſelbe abortus im Beginn der Schwangerſchaft her— 
beifuͤhren wollte. Es folgten heftige Entzuͤndung, Ge— 
ſchwulſt und Verwachſung der Scheide. Sie verheim— 
lichte dies bis zur Zeit der Niederkunft. Der Verſuch, 
die Scheide mit dem Meſſer zu oͤffnen, mißlang, indem 
der Operateur in die Blaſe gerieth. Durch Kaiſerſchnitt 
wurde nun ein vor kurzem geſtorbenes Kind zu Tage 


175 


gefördert, und die Mutter unterlag ebenfalls. 
cette franc. T. 4. Nr. 73.) 


Un vollkommene Entleerung der Harnblaſe 
bei Steinkranken iſt das beſte Mittel, vor 
Schmerz und Desorganiſation der Blaſenwaͤnde, welche 
in dieſem Fall nie ganz den Stein beruͤhren, zu be— 
wahren. Ci viale beobachtete einen Kranken im Hö— 
pital Necker; dieſer war durch wiederholte Verſuche 
dahin gelangt, die Harnentleerung durch eine raſche Zu— 
ſammenziehung der Muskeln des Perinaͤums unterbre— 
chen zu koͤnnen; ſo bewahrte er ſich vor den Schmerzen, 
bie das Beſtreben anderer Steinkranken, die letzten 
Tropfen Urins zu entleeren, begleiten; und ebenſo, in— 
dem die Blaſe nie ganz leer wurde, kam es, daß er, 
obgleich 12 Jahre an Blaſenſtein leidend, keine Desor— 
ganiſation in den Blaſenwaͤnden erlitten hatte. (Ar- 
chives gen. de Med, Fevr. 1831, p. 289.) 


Die Wirkung einer Kugel auf Knochen, 
wenn der Schuß ganz in der Naͤhe des verletzten Theils ge— 
ſchah, zeigte Larrey an einem Oberarmknochen, wel— 
cher durch Exſtirpation des Armes abgenommen worden 
war. Das Loch in dem Hals des Oberarmknochens 
war rund und hatte feharf abgeſchnittene Raͤnder; da 
die Elaſticitaͤt der Knochenfaſern bei'm Eindringen der 
Kugel ein Ausweichen zugelaſſen hatte, ſo hatte ſich 
nachher die Oeffnung wieder etwas zuſammengezogen, 
ſo daß das Loch einen kleinern Durchmeſſer zeigt, als 
die Kugel. — Dies beobachtet man nicht im Feld, wo 
die Schußwunden immer aus der Ferne beigebracht 
werden. (Ebendaſelbſt.) 


Die ſichere Wirkung der Torſion der Arte— 
rien beweiſ't Amuſſat beſonders durch folgendes Ex— 
periment an lebenden Thieren. Nach gemachter Torfion, 


(Lan- 


176 


präparire man das gedrehte Arterienende und ifolire es in 
betraͤchtlicher Ausdehnung; nun ſieht man es mit jedem 
Herzſchlag pulſiren, man kann es ohne Furcht zwiſchen 
den Fingern preſſen und zerren, ja ſogar mit einer 
Pincette faſſen und aufzudrehen verſuchen, ohne daß 
dies gelingen wird. (Ebendaſelbſt.) 


Eine feirrhöfe Geſchwulſt auf der Pla 
centa (Foͤtalflaͤche) von der Groͤße eines Ei's und von 
knorpeliger Conſiſtenz wurde von Moreau beobachtet; die 
Uterinalflaͤche der Placenta war geſund und der Foͤtus 
wohlgebildet. (Ebendaſelbſt.) 


Eine merkwuͤrdige giftige Wirkung des 
Blutes einer kranken Frau auf Blutegel, 
hat Profeſſor Graves in Dublin beobachtet. Die 
Frau (aus Baltinglas) litt an einer ſehr hartnäckigen 
Magenaffection, die man ſchon für eine oͤrtliche Defors 
ganiſation zu halten geneigt war, von welcher ſie aber 
doch ſpaͤter voͤllig hergeſtellt worden iſt. Wegen der 
mit dem fortdauernden Uebelſeyn und Erbrechen ver— 
bundenen ſchmerzhaften Empfindungen im Epigaſtrium, 
wurden ihr 12 Blutegel auf die Magengegend vers 
ordnet. Die Blutegel aber fielen bald, nachdem fie 
zu ſaugen angefangen hatten, wieder ab und ſtarben. 
Man ſetzte von Neuem 12 Stuͤck an, nachdem man 
vorher ſorgfaͤltig die Hautſtelle abgewaſchen hatte, wo 
ſie angelegt werden ſollten: ſie theilten das Schickſal 
der erſten. Man wiederholte die Verſuche nach und 
nach mit 61 Blutegeln, die alle in voller Geſundheit 
waren, und alle ſtarben. Da man annehmen muß, 
daß die Urſache des Todes nur in dem Dlute gelegen 
haben koͤnne, ſo iſt zu bedauern, daß nicht der Ver— 
ſuch gemacht wurde auszumitteln, ob durch chemiſche 
Unterſuchung ſich eine Verſchiedenheit der Beſchaffen— 
heit des Blutes haͤtte darthun laſſen. 


* 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


The Botany of Capt. Beechey’s Voyage to the Pacific Ocean 
ete. By Dr. Hooker and G. A. W. Arnott, Esq. Part I. 
London 1831, 4. (Die erſte wiſſenſchaftliche Ausbeute der 
Reiſe des Capitain Beechy nach der Suͤdſee, wovon die 
Reiſebeſchreibung in deutſcher Ueberſetzung in Weimar er— 
ſcheint. Die Pflanzen find von dem Naturforſcher der Er: 
pedition, Hrn, Lay geſammelt. Dieſe erſte Abtheilung ent⸗ 
haͤlt 10 Kupfertafeln.) 


Der Polarſchein oder das Nordlicht. Nach einer neuen natur⸗ 
-gemäßen Theorie erklaͤrt. Von S. G. Dietmar, Prof. 
Mit vier lithogr. color. Zeichnungen. Berlin 1831. 8. 
(Der Verfaſſer ſagt: „Demnach iſt die Erleuchtung des 
[vielleicht 1000 Ti Meilen weit mit Eis uͤberdeckten Nordpols] 


von den refractirten oder gebogenen Strahlen der unter⸗ 
gegangenen Sonne, durch eine weſtlich wolkenfreie Atmo⸗ 
ſphaͤre, in der hoͤhern Region, bis zum Abplattungsrande 
des Erdkoͤrpers auf die Eismaſſen und durch Reflection 
jener Sonnenſtrahlen von dieſen in die oberſten Luftgebiete, 
die Urſache der Entſtehung des Nordſcheins.“) 


Observations, Chemical and Practical on the Dublin Phar- 
macopoein, with a Translation annexed. By F. Barker 
M. D. Professor of Chemistry ete, and W. Montgomery, 
Professor of Midwifery etc. Dublin 1830. 8. 


Raccolta di opuscoli medici di G. A. Del Chiappa, 


Vol, 
2. Pavia 1830. (Vergl. Notiz. Nr. 538.) . 


a — 


Not iz een 


aus 


dem Gehiete der Natur: und Heilkunde. 


Nro. 650. 


(Nr. 12. des XXX. Bandes.) 


April 1851. 


JJ T en VE N 
Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Eommiffion bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Königl. Saͤchſ. Seitunge⸗ 


Erpedition zu Leipzig, dem G. 9 


F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Induſtrle-Comptolr. 


Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., dieſes einzelnen Stuͤckes 6 ggl. 


at uu bu n d 


e. 


— — 


Ueber Zeugung, Entwickelung und Geburt 
der Schlangen; 


hat Herr Etatsrath Herholdt eine Reihe von Unterſu⸗ 
chungen angeſtellt und der K. Academie der Wiſſenſchaften 
zu Kopenhagen mitgetheilt. 

Der Coluber natrix iſt, wie alle Naturforſcher an⸗ 
geben, ein gutmüthiges und unſchuldiges Thier, welchem 
fowohl die Giftzähne, als die Giftdruͤſen mangeln. Ueber 
die Paarungszeit und den Paarungsact haben wir noch 
keine zuverlaͤſſige Gewißheit, auch iſt es nicht ausgemacht, 
in welchem Alter die Schlange zum erſtenmal befruchtet, 
oder wie groß die Anzahl der Eier iſt, welche ſie in Folge 
einer Traͤchtigkeit zu legen vermag. Zum Beweis der Rich⸗ 
tigkeit dieſer Aeußerung ſtellt der Verfaſſer die hierher ges 
hoͤrenden Stellen aus Plinius, Lacepede, Bona⸗ 
terre, Tyſon, Bechmann, Block, Müller, Sept: 
Fontaines, Papon, Goͤtze, Donndorf, Raſo⸗ 
movsky, Blumenbach und mehrerer berühmten Maͤn⸗ 
ner Schriften zuſammen. 

Ec betrachtet hierauf ſowohl das reife, als das un⸗ 
relfe Schlangenei nach ihrem verſchiedenen Entwickelungs⸗ 
grad und beſchreibt auch die Geſtalt, Groͤße und Gewicht 
des reifen. Er vergleicht das Hühnerei mit dem Schlan: 
genei und macht darauf auſmerkſam, daß jenes in eine 
ſproͤde Kalkſchaale, dieſes dagegen in eine zähe Pergament⸗ 
haut eingehuͤllt ſey; ſo befindet ſich auch im Huͤhnerei 
eine Luftkammer, im Schlangenei dagegen keine. Durch 
eigne Verſuche hat der Verfaſſer gefunden, daß das Schlan⸗ 
genei ausdunſtet und während des Bruͤtens, gleich dem 
Huͤhnerei, ſein ganzes Gewicht verliert. Legt man das 
Schlangenei in trockne mittelmäßig warme Luft, ſo trock⸗ 
net es in kurzer Zeit ein, feine Hauthülle wird alsdann 
haͤrter, auch verliert ſie ihre glatte Oberflaͤche, behaͤlt aber 
ihre Zaͤhigkeit, das Eiweiß verſchwindet, der Dotter ges 
rinnt und der Embryo ſtirbt. Legt man das Schlangenei 
in reines Waſſer, fo nimmt es an Größe und Gewicht 
zu, aber dennoch ſteht die Entwickelung des Embryo ſtill 
und er ſtirbt im Verlaufe weniger Tage. Dieſelbe Erſchei⸗ 


nung zeigt ſich, wenn man die kosmiſche Einwirkung durch 
die Hauthuͤlle (membrana corticalis) hindurch auf die 
Meife unterbricht, daß man letztere mit Firniß uͤberzieht. 
Eine paſſende Aus duͤnſtung und Einſaugung durch die Haut— 
huͤlle des Eies find alſo ganz weſentliche Bedingungen für 
die Entwickelung des Embryo im Schlangenei. Der Ent— 
wickelungspreceß iſt nach des Verfaſſers Verſuch bedingt 
durch eine Temperatur zwiſchen T 20° und 6° R. In 
dieſer Bedingung, meint er, lägen die Gründe für die 
Beobachtung, daß man unſere Schlange weder in n⸗ 
land, Island, auf den Ferroͤer-Inſeln, noch noͤrdlich von 
Helgoland finde. 

Endlich iſt auch zum Ausbruͤten des Schlangeneies 
erforderlich, daß es ungeſtoͤrt in einer fetten und feuchten 
Erde liege, die ſich beftändig in einer ſchwachen vegetabi⸗ 
liſchen Gaͤhrung befindet. Die Schlange vermehrt ſich deß— 
halb am ſtaͤrkſten in ſumpfigen Gegenden und legt gewoͤhn⸗ 
lich ihre Eier in Miſthaufen und auf alte Miſtgruben. 
Auf den Juͤtlaͤndiſchen und Holſteiniſchen Haidenz findet 
man keine Schlange, weil der Boden daſeldſt immer zu 
duͤrr iſt, ungeachtet die Temperatur zum Ausbrüten der 
Schlangeneier ſehr paſſend ſeyn wuͤrde. 

Welche eigenthuͤmliche Wirkungen es ſind, welche die 
Entwickelung des Embryo befoͤrdern, waͤhrend das Ei in 
einer feuchten und gährenden Atmoſphaͤre eingehuͤllt liegt, 
wagt der Verfaſſer nicht zu beſtimmen, aber er wuͤnſcht, 
mit dem Schlangenei, fo wie es mit dem Huͤhnerei gefches 
hen iſt, Ausbruͤtungsverſuche in unathmungsfaͤhigen Luft⸗ 
arten anſtellen zu koͤnnen. Der Verfaſſer beklagt, daß er 
im Jahr 1829 keine traͤchtigen Schlangen habe bekommen 
koͤnnen, auch daß er deßhalb ſeine Unterſuchungen in Be⸗ 
zug auf's Schlangenei habe einſchraͤnken muͤſſen, da ſchen 
alle geiegt waren. Er öffnete das erſte den 25ſten Julius 
und fand damals in dieſem, wie in allen übrigen, daß 
alle Embryos bereits ſo entwickelt waren, daß men ſie mit 
bloßen Augen erkennen konnte. „Ich begann alſo, ſagt er, 
meine Unterſuchungen zu ſpaͤt im Sommer, beſonders da 
ich nicht erfahren konnte, wenn die Eier, welche man mir 
von einer Zeit zur andern brachte, gelegt waren.“ Er wagt 

12 


179 


deßhalb nicht zu beſtimmen, wenn der Embryo zuerſt kennt— 
lich hervortritt; aber er beruft ſich beſonders auf Blur 
menbach, welcher ſichtbare Embryos in den Eiern kalt— 
blutiger Ovipara fand, wenn er dieſelben aus dem traͤch— 
tigen weiblichen Thier ausſchnitt. 


Vom 25. Julius an unterſuchte der Verfaſſer taͤglich 
einige Eier, um das Fortſchreiten der Entwickelung zu beob— 
achten. Den 26ften Auguſt ſah er das erſte reife Junge 
aus dem Ei auskriechen. Was er in dem ganzen Zeit— 
raum von 32 Tagen beobachtete, theilt er ſummariſch in 
folgender Tabelle mit: 


Temperatur 


Gewicht Gew. d.] Länge b. 
atum | — — 8 
am hoͤchſte | niedrigſte d. Eies e Embryo 
25. Jul. + 18,6% R. + 12,8“ R.] 76 Gr. | 4 Gr. 9% 
28 17,5 7,6 75 — 6 — 15 — 
1. Aug. 12, 11.5 74 — 11 — 22 — 
5. — 18,6 10 9 73 — 13 — 31 — 
9. — 20,0 12,5 71 — 17 — 42 — 
13. — 17,7 10,1 69 — 21 — 54 — 
17. — 13,6 9,0 66 — 26 — 66 — 
21. — 16,8 8,2 63 — 381 — 78 — 
26. — 13, 6,4 60— 36 — 90 = 


Zu dieſen 32 Tagen, meint der Verfaſſer, muͤſſe 
man wenigſtens noch vier Ausbruͤtetage hinzulegen, die 
verlaufen ſeyn mochten, ehe er in den Beſitz der Eier kam, 
unde nimmt als wahrſcheinlich an, daß es bei der an— 
gegebenen veraͤnderlichen Temperatur bis zur voͤlligen Reife 
der Schlangen-Embryos 36 Tage betrage. Das Ei ver— 
lor unter dem ganzen Naturproceß, wie die Tabelle aus— 
weiſ't, 16 Gran. Das mittlere Gewicht des reifen Ems 
bryo betrug ungefaͤhr 36 Gran und die mittlere Laͤnge 90 
Linien. Die junge Schlange im Ei hatte alſo jeden Tag 
an Gewicht um 1 Gran und an Länge um 22 Linie zu⸗ 
genommen. 


Nach dieſen allgemeinen Umſtaͤnden theilt der Verfaſ— 
fer feine ſpeciellen Beobachtungen während des Fortſchrei— 
tens des Ausbrütens mit. Den 23ſten Julius fand er alle 
Blaſterodermen wie ein feines Netz organiſirt und an der 
innern Fläche der Schaalenhaut (membrana corticalis ) 
klebend, dabei verfehen mit feinen Blutadern, die an mans 
chen Stellen in kleine rothe gleichſam ſchwammige Koͤrper 


verzweigt waren, welche er mit den Cotyledonen in andern 


Thierclaſſen vergleicht. Zwiſchen der Keimhaut (blastero- 
derma) und Dotterhaut (membrana vitelli) lag etwas 
fluͤſſiges Eiweiß, welches noch nicht merklich organifirt war. 
Die Dotterhaut hatte in allen Eiern mannigfaltige Adern 
und war auch ganz ausgefuͤllt mit einem halbfluͤſſigen gel— 
ben Dotter (vitellus), In dieſen Dottern fand der Ver— 
faſſer weder eine Central-Aushoͤhlung, noch Centraladern. 
Ungefaͤhr in der Mitte zwiſchen beiden Laͤngenpolen des 
Eies lag auswendig auf der Dotterhaut eine kleine Ereißs 
runde zarte und durchſichtige Fruchthaut (matrix s. 
membr. amnios), in welcher der Embryo nebſt einer kry— 
ſtallklaren dünnen Fluͤſſigkeit (liquor matricis s. chry- 
stallinus) eingeſchloſſen war. Dieſe Feuchtigkeit, welche 


180 


bis jetzt noch nicht chemiſch analyſirt iſt, wird von dem 
Verfaſſer als verſchieden von dem obenerwaͤhnten flüffigen 
Eiweiß dargeſtellt und als hoͤchſt wichtig für das beginnende 
Hervorfproffen des Embryo. Während der Embryo waͤchſt, 
weicht die Dotterhaut auf die Seite und einwaͤrts nach 
der Fruchthaut und bildet dabei nach und nach die Hoͤhle 
des Keims (nidulus embryonis), in welcher die Kapſel mit 
ihrem Embryo die ganze Brutzeit uͤber eine ſichere Lage 
hat. Dieſe Hoͤhle erweitert ſich nach und nach in 
einem abſoluten Verhaͤltniſſe zur Entwickelung der Frucht⸗ 
kapſel nach dem Zuwachſe des Embryo. In demſelben 

ethaͤltniſſe wird der Dotter eingeſogen, bis er gegen das 
Ende der Bruͤtung ganz verzehrt wird, und das reife 
Junge in ſeiner unveraͤnderten ſpiralen Lage das ganze Ei 
ausfuͤllt. Ganz vom Anfange der Bruͤtung fand der Vers 
faſſer, daß der Keimhaut und der Dotterhaut mannig— 
faltige Blutadern ſich um die Höhle des Embryo herz 
um in zwei abgeſonderten Gefaͤßſtaͤmmen ſammeln, wel⸗ 
che den Nabelſtrang bilden, der ſich durch die Fruchthaut 
hin nach dem Nabel des Jungen zieht. Wenn das reife 
Junge aus der membrana corticalis hervorfrieht, fo 
zerreißt die Stammader der Keimhuͤlle und das feine 
Adernetz derſelben bleibt in der Hoͤhle der membrana 
corticalis zuruck; die Adern der Dotterhaut werden 
dagegen ſammt der Frucht wie ein kleines rundes Knaͤuel 
erzeugt, das mittelſt eines Nabelſtranges von 2 Zoll Länge 
am Bauche haͤngt. Es dringt folglich gegen das Ende 
des Bruͤtens kein Ueberreſt von Dotter in die Frucht durch 
den Nabel derſelben, deſſen Bedeckung die Schlange feſt 
umſchließt. Auch haben die Jungen der Schlange keine 
andere placenta, als ihren Eidotter und ihr blastero- 
derma, jenen zu ihrer Ernaͤhrung und dieſes fuͤr die kos— 
miſche Einwirkung; — ein Harnhaͤutchen (allantois) als 
Behaͤlter fuͤr den Harn; — einen urachus, welcher in 
den Cloak leitet — und einen ductus vitellarius ſuchte 
der Verfaſſer vergebens. 

In Bezug auf die Geburt der jungen Schlangen hat 
der Verfaſſer eine umſtaͤndliche Vergleichung zwiſchen dem 
Ei der Schlange, der Henne, des Crocodiles und mehre— 
rer Thiere angeſtellt. Er ſucht dabei irrige Anſichten aͤl— 
terer Schriftſteller zu berichtigen und zu beweiſen, daß die 
jungen Schlangen, deren Eierſchaale nicht wie diejenige 
des Huhns und des Crocodiles zerbrechlich iſt, nothwendig 
von innen heraus ihre zaͤhe pergamentartige Schaalenhaut 
(membrana corticalis) durchſchneiden muͤſſen, ehe ſie 
aus dem Ei herauskommen koͤnnen. Er zeigte verſchiedene 
reife Schlangeneier vor, welche 4 bis 5 folder Schnitt⸗ 
oͤffnungen durch die Schaalenhaut hindurch hatten. „Oft, 
fuͤgte er hinzu, habe ich und mehrere meiner Freunde den 
Kopf einer jungen Schlange mehrere Stunden lang aus 
einem dieſer Loͤcher hervorragen ſehen, ehe die Schlange 
völlig auskroch. Mit welcher organiſchen Geräthfhaft die 
jungen Schlangen dieſe Loͤcher ſchneiden, daruͤber iſt er 
noch nicht vollkommen im Reinen. Sobald die junge 
Schlange aus der Schaalenhaut hervorgekrochen iſt, laͤuft 
fie mit dem Nabelſtrang und dem Adernknaͤuel der Dots 


181 


terhaut munter umher, und letztere faͤllt erſt nach einigen 
Stunden ab. 

Ueber die primitive Entwickelung des Embryo aͤußert 
ſich der Verfaſſer zweifelhaft, da er keine Gelegenheit hat— 
te, Eier aus traͤchtigen Schlangen auszuſchneiden. In 
den Eiern, welche er zwiſchen dem 25. Julius und dem 
ten Aug. öffnete, fand er nicht, daß das Herz pulſirte, 
doch wagt er nicht, nach dieſem negativen Beweiſe einen ſo 
ſpaͤten Termin als eine allgemeine Regel fuͤr die begin— 
nende Centralthaͤtigkeit des Herzens, gegen Blumen: 
bach's Beobachtungen, anzunehmen. Der ganze kleine 
Embryo beſaß vom Kopfe bis zur Schwanzſpitze die Ge— 
ſtalt einer Schlange, fo daß fpäter keine univerſelle Mes 
tamorphoſe ſtattfindet. Der Nabelſtrang deſſelben ſtand 
auch lange vorher, ehe man ſich noch eine contractive Wirk— 
ſamkeit ſeiner gallertartigen Adern denken konnte, im Zu— 
ſammenhange mit dem Nabel im Mittelpunkte der ſpiral⸗ 
foͤrmigen Krümmung des Embryo. Der Verfaſſer findet 
es glaubhaft, daß die Adern des blasteroderma ſich mit 
der aorta communis und diejenigen der Dotterhaut 
mit der vena cava posterior verbinden, auch iſt er 
der Meinung, daß die beiden, ohne im Ei mit einan⸗ 
der zu anaſtomoſiren, fuͤr den Embryo die Function der 
Venen vertreten, ſogar nachdem das Herz ſchon ſeine Cen— 
tralwirkſamkeit begonnen hat. Das Herz und die Leber 
find diejenigen Organe, welche zuerſt ſichtbar aus der Bruft: 
hoͤhle des Embryo hervortreten, ehe letztere von den allge— 
meinen Bedeckungen geſchloſſen wird. Das Herz empfaͤngt 
ſeine organiſche und dynamiſche Entwickelung viel fruͤher, 
als irgend ein anderer Muskel im Koͤrper des Embryo. 
„Sollte die Urſache hiervon, fragt er, nicht in den valvu- 
lae semilunares cordis liegen, welche den Zutritt des 
Blutes in die Textur des Herzens geſtatten, weil ſie, bis 
die Irritabilitaͤt hervortritt, die Eingänge zu den Ventri— 
keln deſſelben verſchließen? Er wuͤnſcht, daß in mikroſco— 
piſchen Unterſuchungen geuͤbte Forſcher genauere Ruͤckſichten 
auf dieſe Klappen nehmen moͤgen, als es bis jetzt geſchehen iſt. 

In ſeinen neugeborenen Schlangen fand der Verfaſ— 
fer keine Nahrung, auch nichts, was auf eine vorausges 
gangene Verdauung hindeutete. Er that dergleichen junge 
Schlangen in Tuͤten aus feinem weißen Papier. Nach 
Verlauf von 10 Tagen ſah man weder einen Fleck auf 
dem Papiere, noch eine Spur von abgegangenem Harn 
oder Excrementen. Jedes Junge war gleichwohl, ohne die 
geringſte Nahrung zu ſich genommen zu haben, 2 bis 3 
Gran ſchwerer geworden. Die Paar Jungen, welche von 
ihrer Geburt an im Monat September keine Nahrung 
empfingen, uͤberließ ec bis gegen das Ende des Aprils 
dem Winterſchlaf und fand ſie, nachdem dieſelben wieder 
erwacht waren, noch eben ſo munter, wie im Herbſte; 
von ihrem Gewichte hatten ſie jedoch 3 bis 4 Gran ver⸗ 
loren. Iſt es vielleicht ein allgemeines Naturgeſetz, daß 
junge Schlangen nicht eher Nahrungsmittel zu ſich neh— 
men, als bis nach ihrem erſten Winterſchlaf? 

Wie die Schlangen ihre Nahrung erhalten und her— 
unterſchlucken, war laͤngſt ein phyſiologiſches Problem und 


182 


läßt ſich aus Beobachtungen an jungen Schlangen auch 
nicht aufloͤſen. Sehr beruͤhmte Maͤnner ſind der Meinung 
geweſen, daß das Hinuntergelangen der Nahrung vermoͤge 
eines ſaugenden Einziehens erfolge. Der Verfaſſer eifert 
gegen dieſe Meinung und befchreibt die Function wie ein 
mechaniſches Einziehen mittelſt des Unterkiefers des Thie— 
res, deſſen Seitenſtuͤcke ſich, jedes fuͤr ſich, vor- und 
rückwärts bewegen koͤnnen — ganz nach Dug és. 

Das Athemholen der Schlangen unterfuchte der Ver— 
faſſer an jungen Schlangen, welche er in Waſſer ſchwim⸗ 
men ließ. Das Reſultat ſeines hierher gehoͤrigen Verſu— 
ches war, daß alle neugeborene Schlangen, ſegar in fri⸗ 
ſchem Waſſer von Mitteltemperatur, ertrinken, ſobald fi 
nicht im Waſſer ein feſter Koͤrper befindet zur Stuͤtze fuͤr 
die Rippen derſelben. In Salzwaſſer und in Waſſer von 
erhoͤhter Temperatur ertrinken ſie ſchnell. 

Zwiſchen dem 30. Auguſt und dem 6. Sept. 
ertranken Schlangen, welche er frei in fri— 


ſchem Waſſer von + 9° R. hatte ſchwim⸗ 0 

men laſſen, nach. 72 Stund. 
Schlangen, welche er in Salzwaſſer hatte ſchwim ⸗ 

men laſſen, nach . 12 — 
Schlangen, welche mittelſt eines Metalgitters 

unter der Waſſerflaͤche von + 9 R. gehal: 

ten worden waren, nach . 75 Minut. 
Schlangen auf dieſelbe Art unter Salzwaſſer 

gehalten, nach 20 — 


Schlangen frei in friſches Waſſer von 300 R. 
gethan, nach 60 — 

Schlangen unter friſchem Waffer von 30° R. 
gehalten, nach 

Schlangen unter Salzwaſſer von "300 R. ge⸗ 
halten, nach 8 3 

Die Erſchein ungen, welche fi ſich bei dieſem Ertränfungds 
verſuche kund gaben, beſchreibt der Verfaſſer umſtaͤndlich 
und vergleicht ſie auch ſedann mit den Eigenthuͤmlichkeiten 
in der Organiſation der Athmungswerkzeuge bei Schlan— 
gen, und zwar meiſt nach Blumenbach und Elliot⸗ 
ſon. Aus dieſer ganzen Unterſuchung folgert er, daß man 
das Athmen der Schlangen unter vier verſchiedenen Mo⸗ 
dificationen betrachten muͤſſe: 

a. als eine unmerklich wogende Bewegung der ein⸗ 
geathmeten Luft zwiſchen der ſchwammigen (netzfoͤrmigen) 
und blaſenfoͤrmigen Lunge des Thieres. 

b. als eine kraͤftigere gleichzeitige Zuſammenziehung 
beider Lungenportionen, durch welche die Luft durch die 
lange Luftroͤhre ausgetrieben oder ausgeathmet wird. 

c. als ein willkuͤhrliches Einathmen unter Erweiterung 
der Bruſthoͤhle mit eigenen Inſpirationsmuskeln; und 

d. als ein unwillkuͤhrliches rhythmiſches Ein- und 
Ausathmen während der locomotiven Bewegungen des Thie⸗ 
res auf einem feſten Koͤrper, inſofern dieſe Bewegungen 
auf den zahlreichen Rippen der Bruſthoͤhle beruhen. 

Nimmt man nun auf dieſe Modificationen Ruͤckſicht, 
ſo laſſen ſich, wie der Verfaſſer meint, manche widerſtreitende 
Meinungen uͤber das Athmen der Schlangen mit einander 

12 * 


19 — 


183 


Die Abhandlung des Verfaſſers iſt durch viele 
ſchoͤne Zeichnungen nach der Natur erläutert. Der Ver⸗ 
faffer verſpricht, feine Verſuche fortzufegen. (Dansk Li- 
teratur- Tidende tor 1831. No. 5. S. 71 ffad.) 


vereinigen. 


Ueber die in der Menagerie zu Barrackpoor be— 
findlichen Thiere 


berichtet der Biſchof Heber Folgendes: „Im Parke bes 
findet ſich unter andern der Ghyal, uͤber welchen ich noch 
nie etwas Beftiedigendes geleſen hatte, obgleich er mir 
dem Namen nach nicht undekannt war. Er iſt ein ſehr 
ſchöͤnes Thier aus dem Ochſen- oder Buͤffelgeſchlecht, mit 
ungeheuer großen Hoͤrnern, und in Tibet und Nepaul ein⸗ 
heimiſch. Er iſt um vieles groͤßer als die ſtaͤrkſten Oſtin⸗ 
diſchen Rinder, kann ſich aber nicht mit den Engli— 
ſchen Ochſen meſſen. Sein Schwanz iſt buſchig, und 
ſeine Hoͤrner bilden auf der Mitte der Stirn gleichſam 
eine Maſſe von weißen feſten Knochen. Das Thier iſt 
ungemein zahm und ſanftmuͤthig, und wuͤrde ſich, meiner 
Meinung nach, mit weit mehr Vortheil zuͤchten laſſen, als 
das gewohnliche Oſtindiſche Rindvieh. Auch ſahen wir 
ein ſchoͤnes Thier aus der Pferdegattung, vom Vorge⸗ 
birge der guten Hoffnung, welches täglich von Leuten ſpa⸗ 
zieren geführt wird. Die Leute beklagten ſich ber deſſen 
Undaͤndigkeit, und hatten es, ehe ich daſſelbe ſah, mit ei⸗ 
nem ſo furchtbaren Apparate aufgezaͤumt, daß es kaum 
athmen konnte. Es iſt ausnehmend ſtark von Knochen, 
ſchoͤn von Geſtalt, hat ein ausdrucksvolles Auge und an⸗ 
genehwes Antlitz, und wenngleich es nicht wie das Zebra 
geſtreift iſt, ſo hat es doch eine nette Auszeichnung von 
aſchgrauen und mauſef alben Stellen “). Auf unſerm Spa⸗ 
zierritt begegneten wir auch zwei Luchſen, oder Sia 
Guſch, die ebenfalls von ihrem Waͤrter an Ketten ſpazie⸗ 
ren geführt wurden, und von denen der eine ein Wams, 
wie es bei Engliſchen Windſpielen gebraͤuchlich iſt, anhatte. 
Beide waren vollkommen zahm, ungemein nett, von der 
Größe eines ſtarken Wahtelhundes, und hielten in Ges 
ſtalt und Farbe ungefaͤhr zwiſchen Fuchs und Katze die 
Mitte, wenngleich ſie in Anſehung des weichen Pelzes und 
der Bewegungen dem letztern Thiere ganz zu vergleichen 
waren. Uebrigens enthielt die Menagerie noch 2 — 3 Ti zer 
und Leoparden, zwei verſchiedene Arten von Bären, einen 
Bengaliſchen und einen von Sincapoor, ein Stachelſchwein, 
ein Känguruh, Affen, Springhaaſen, und alle dieſe Thies 
re, außer einem der Bären und eine Hyaͤne, waren durch⸗ 
aus gezaͤhmt. Vom Bengaliſchen Bär findet ſich in Be⸗ 
wick s Quadrupeds eine Beſchreibung und Abbildung. 
Der Name des Thieres iſt daſelbſt nicht angegeben, ſon⸗ 
dern nur, daß es aus Bengalen ſtamme. Es liebt vegetabili- 


) Es unterliegt wohl keinem Zweifel, daß hier von einem 
Quagga die Rede iſt. D. Ueberf, 


184 
ſche Koft, und erhält faſt ausſchließlich ſolche Drei die⸗ 
fer Bären jind ungemein gutmuͤthig, und beweifen ihr 
Verlangen nach der Mahlzeit nur, indem ſie ſich an den 
Stangen ihres Kaͤſigs ig die Höhe richten, tief ſtöhnen, 
und Jeden, der ſich ihnen nähert, auf eine hoͤchſt trüͤbſe⸗ 
lige und naͤrriſche Weiſe liebkoſen. Das vierte Exemplar 
iſt ein hoͤchſt graͤmlicher Burſche, der immer mit vom 
Lichte und von den Zuſchauern weggekehrtem Geſichte in 
einem Winkel ſeines Kaͤfigs liegt, und wenn man ihn 
im Geringſten beunruhigt, ſich wuͤthend umkehrt. Der 
Sincapoorſche Baͤr iſt kleiner als die uͤbrigen, und ein 
ſchoͤnes Thier mit feinem ſch varzen, dichten Pelze, braus 
ner Schnauze und Bruſt, ungemein muthwillig, und nicht 
ſo gefraͤßig als die Bengaliſchen Baͤren. Dieſe Baͤren 
klettern, obwohl ſie den ſtaͤrkſten Ruſſiſchen Baͤren nichts 
in Groͤße nachgeben, wie die Katzen. Man hielt ſie einſt 
für Ameiſenfreſſer, was Dr. Abel als irrig ruͤgt. Sie 
wuͤhlen Hoͤhlen, haben laͤngere Schnauzen und Klauen als 
die Europaͤiſchen Bären, und ſcheinen mir das Mittel: 
glied zwiſchen Dachs und Baͤr zu bilden. Sie haben, nur 
nicht in der Langſamkeit der Bewegungen, mit dem Faul⸗ 
thier viel Aehnlichkeit. 


Mi 8 Seren. 


Vannadium iſt der Name eines Metalls, welches 
Hr. Seſtrom in einer beſonderen Art von Eiſenerz aus 
den Gruben von Fahlun entdeckt hat. Das Metall giebt 
ein in Waſſer loͤsliches Oryd und feine Salzverbindun⸗ 
gen werden durch Schwefelſaͤure roth niedergeſchlagen. 
Herr v. Humboldt hat am 27ten Februar der 
Académie des Sciences zu Paris Proben dieſes Me⸗ 
talls vorgelegt, wovon er meldet, daß es ſchon vor 20 
Jahren zu Mexico von Hrn. Delrio entdeckt ſey, der es 
an Herrn M. Collet⸗Descotils eingefandt habe. 
Letzterer habe es fuͤr eine Legirung anderer Metalle ge⸗ 
halten, Hr. Voller aber habe beſtaͤtigt, daß es ein eig⸗ 
nes Metall ſey und zwar das Vannadium, was jetzt Herr 
Seſtrom entdeckt hat. 

Ueber das Licht hat Hr. Pearſall (der Gehuͤlfe Kara: 
day's an der Royal-Institution zu London) einige intereſſante 
Verſuche und Entdeckungen gemacht. Es giebt einige Mineral⸗ 
körper, von welchen man ſagen moͤchte, daß in ihnen ein keſonde⸗ 
rer Vorrath von Licht angehäuft ſey, welches durch eigene Opeca⸗ 
tionen entwickelt werden kann, z. B., einige Flußſpathe, phos⸗ 
phorfaurer Kalk und andere Mineralien; wenn fie erhitzt werden, 
ſo geben ſie auf eine kurze Zeit Licht von ſich und werden dann 
dunkel wie andere Koͤrper; wenn ſie von neuem erhitzt werden, ſo 
wiederholt ſich dieſe Erſcheinung nicht: das Licht, oder die Quelle 
des Lichtes, ſcheint erſchoͤpft zu ſeyn. Hr. Pearſall aber hat 
gefunden, daß, wenn man die elektriſche Ladung einer maͤßig gro⸗ 
ßen Leidener Flaſche zehn oder zwoͤlf Mal über dieſe erſchoͤpften 
Phosphore weggehen laͤßt, die leuchtende Kraft ihnen wiedergegeben 
wird und ſie ihren erſten Zuſtand wiedererlangen; dieß kann meh⸗ 
rere Male wiederholt werden. Ferner koͤnnen calcinitte Auſter⸗ 
ſchaalen, Sepienknochen, Perkemutter, Elfenbein ꝛc. auf dieſe 
Weiſe phosphoriſch gemacht werden, wenn ſie es auch vorher nicht 
geweſen ſind. 


— — 


185 


S ei EB 


Ueber einige Veraͤnderungen, welche durch Ent— 
zuͤndung in den Haͤuten des Auges hervorge— 


bracht werden. 
Von Alexander Watſon. 
(Hierzu die Figuren 1— 4 ber beiliegenden Tafel.) 


Anatomiſche Unterſuchung hat fuͤr die Kenntniß der 
organiſchen Veraͤnderungen durch Augenkrankheiten noch nicht 
fo viel geleiſtet, als für die Pathologie anderer Koͤrpertheile. 

Entzündung und die ihr folgenden organiſchen Wer: 
Änderungen find in der Regel auf einen einzelnen Theil 
des Auges beſchraͤnkt; jedoch bei der Zartheit und dem in— 
nigen Zuſammenhang derfelten ergreift die Entzündung 
auch leicht mehrere Haͤute oder ihre Geſammtheit zugleich, 
wie bei den meiſten Faͤllen heftiger Ophthalmie. 

Folgendes find nun einige der organiſchen Veraͤnde— 
rungen, welche ich nach Entzuͤndung in den verſchiedenen 
Haͤuten des Auges beobachtet habe. 

Conjunctiva. — Die Verwandlung der die scle- 
rotica und die Augenlider uͤberziehen den conjunctiva in eine 
rothe fleiſchige verdickte Subſtanz, bisweilen mit reichlicher 
ſeroͤſer Infiltration, koͤmmt häufig vor bei heftiger Entzuͤn— 
dung; bei acuter Entzündung iſt dieß nicht dauernd, fons 
dern bei zweckmaͤßiger Behandlung bald abnehmend. In 
chroniſcher Form iſt dieſe fleiſchige Verdickung meiſtens nur 
partiell, wie bei dem pterygium und andern krankhaften 
Erzeugniſſen. 

Cornea. — Wenn die Hornhaut der Sitz heftiger 
Entzuͤndung iſt, ſo wird ſie ſehr gefaͤßreich und durch Ab— 
ſatz von Lymphe zwiſchen ihre Blaͤtter verdickt, wodurch 
die fo häufigen Hornhautflecken entſtehen. Eine Folge 
dieſer Lymph- oder Eiterergießung zwiſchen die Hornhaut. 
lamellen iſt bisweilen auch Ulceration und Verjauchung der 
Hornhaut und ihrer Bindehaut. Wenn aber ein mehr 
allmaͤliger Abſatz von Lymphe in der Subitanz der cor- 
nea (mit oder ohne Geſchwuͤr) ſich organiſirt, fo veran— 
laßt er Verdunkelung, Verdickung und Vergroͤßerung des 
Theiles; dieſer ragt nun vor und bildet das partielle oder 
complete Hornhautſtaphylom. Fig. 1 zeigt, wie dick bis— 
weilen die Hornhaut auf dieſe Weiſe werden kann. Alle 
übrigen Theile find dann faſt in normalem Zuſtande, au— 
ßer der Iris, welche mit der inneren Flaͤche der Hornhaut 
zuſammenhaͤngt; die conjunctiva iſt ſelbſt uͤber dem kran— 
ken Theil normal beſchaffen. 

Sclerotica. — Zwei entgegengeſetzte Structurver⸗ 
änderungen kommen in der sclerotica vor, Verdickung und 
Verduͤnnung: erſtere, wenn dieſe Haut allein oder durch 
Mittheilung von andern Theilen der Sitz der Entzuͤndung 
iſt, letztere, wenn hauptſaͤchlich die andern Haͤute des Au⸗ 
ges ergriffen ſind. 

Verdickung mit Ablagerung in dem Gewebe der scle- 
rotica kommt wahrſcheinlich in ſchweren Faͤllen von oph— 
thalmia vor, obgleich dieß ſelten beobachtet worden iſt, da 


186 
nnn 


der Zuſtand ſich nicht durch krankhafte Erſcheinungen kund 
giebt, die Gelegenheit zur Section aber nur ſehr ſelten 
vorkoͤmmt. Fig. 2 zeigt dieſe Veraͤnderung nach heftiger 
mehrwoͤchentlicher Entzuͤndung des ganzen Augapfels. 

Verduͤnnung oder Abſorption in dem Gewebe der 
sclerotica veranlaßt das Staphylom dieſer Membran, wel— 
ches in Hervortreibung eines Theiles vor die Übrige scle— 
rotica beſteht, und blaͤulich iſt, und zwar um fo dunkler, 
je duͤnner der Theil iſt. Dieſe blaue Farbe ruͤhrt von der 
durch die halbdurchſichtige conjunctiva und sclerotica 
durchſcheinenden choroidea her. In Fig. z iſt auf jeder 
Seite ein leichter Grad dieſer Krankheit, indem hier die 
sclerotica bloß die Dicke eines Blattes Schreibpapier hat. 

Wahrſcheinlich ruͤhrt die Verduͤnnung und Ausdeh— 
nung der sclerotica von dem Druck der in größerer Mens 
ge in dem Augapfel angeſammelten Fluͤſſigkeit auf die ent⸗ 
zuͤndete Haut her. Meiſtens findet fie zunaͤchſt der cor- 
nea jtatt, wo die Haut am duͤnnſten iſt und ſehr leicht 
wegen der Naͤhe der Iris und des Ciliarligamentes ſich 
entzuͤndet. In den meiften von mir beobachteten Fällen 
waren die Augaͤpfel von Fluͤſſigkeit zu ſehr ausgedehnt, 
und in keinem der Faͤlle war durch Punction die Fluͤſſig⸗ 
keit entleert worden. In einigen Faͤllen war das Zellge— 
webe der hyaloidea, welches die Glasfeuchtigkeit um— 
ſchließt, desorganiſirt und abſorbirt, ſo daß der Augapfel 
mit heller Fluͤſſigkeit gefüllt blieb, in welcher die Linſe 
loſe herumſchwamm. In anderen Faͤllen fand krank— 
hafte Anſammlung von Fluͤſſigkeit zwiſchen retina und cho- 
roidea ſtatt, wie bei Fig. 3. — 

Iris und Choroidea. — Hier kommen häufig be- 
deutende und intereſſante Veraͤnderungen vor. Die unten 
angefuͤhrten Sectionen beſtaͤtigen meine Meinung, daß in 
den gewöhnlich iritis benannten Fällen die iris nicht al— 
lein entzündet iſt, ſondern daß auch die choroidea und- 
nicht ſelten andere Theile des Auges mitergriffen ſind. 

Die gewoͤhnlichen Structurveraͤnderungen in der iris, 
als: Verwachſungen mit der Linſenkapſel, Zuſammenziehung, 
unregelmäßige Form und Unbeweglichkeit der Pupille, Abs 
ſatz von organiſirter Lymphe kennt jedermann. Seltener 
iſt eine andere Veränderung bei ſchweren Fällen von iritis, 
naͤmlich ein rother fungusaͤhnlicher Auswuchs auf der Ober: 
flaͤche der iris, welcher von der Organiſirung der auf der 
iris ergoſſenen Lymphe herruͤhrt, und zwar in Fällen, wo 
die cornea, entweder durch eine Wunde oder durch Ge— 
ſchwuͤre, oder durch theilweiſes Abſterben geoͤffnet worden 
war. Die rothe fungoͤſe Geſchwulſt, welche von einem 
entzuͤndeten Auge nach vorn ragt, erſcheint ſo ſchrecklich, 
daß bisweilen Chirurgen gleich an die Exſtirpation des 
Augapfels denken; in einigen Fällen, wo ich zu Rathe ges 
zogen worden bin, wurde durch beſaͤnftigendes Verfahren 
die Heftigkeit der Symptome, fo wie das ſchreckliche Aus— 
ſehen des Organs ganz gehoben. In Einem von mir be: 
obachteten Falle ſtarb der Kranke aus andern Urſachen; 


187 


von ihm ift die Abbildung Fig. 2 genommen. Die cor- 
nea war aufgeſchnitten worden, es folgte allgemeine Ent⸗ 
zuͤndung und dieſe dauerte fort bis zum Tode des Patien 
ten, der 3 Wochen nachher eintrat. Die Erſcheinungen in 
dieſem Auge find Verdickung und Verdichtung der sclero- 
tica, Verdickung und Desorganiſation der choroidea mit 
Verwachſung derſelben mit der sclerotica und reichlicher 
Abſatz von Lymphe auf ihrer inneren Flaͤche, ſo wie auch 
auf beiden Flächen der iris, welche auch ſehr verdickt war; 
dieſe Lymphe nun hatte ſich organiſirt und bildete jene ro— 
the fungoͤs ausſehende Geſchwulſt. 

Folgende Faͤlle zeigen andere wichtige Folgen von 
Entzündung der iris und choroidea. 

A. B., 20 Jahr alt. — April 1825. — Das 
rechte Auge leidet feit mehreren Wochen an acuter iritis. 
Heftiger Schmerz in Auge und Kopf, betraͤchtliche Licht⸗ 
ſcheu und Thraͤnenfließen; Fieber; die conjunctiva wenig 
geröthet, cornea und vordere Kammer getruͤbt? — Pat. 
war kurz vorher im Royal Infirmary wegen Syphilis in 
Behandlung. Er wurde kraͤftig ankiphlogiſtiſch behandelt, 
durch Punction der humor aqueus entleert, einige Tage 
gaben warme Fomentationen Erleichterung. Es kam ein 
Ruͤckfall der Schmerzen, mit Muͤcken- und Funkenſehen; 
wiederholte Blutentziehung, Opiate ohne beſondern Nutzen; 
uͤber der cornea bildete ſich eine Hervortreibung der scle- 
rotica (ähnlich einem Staphylom), dieſe vergroͤßerte ſich 
raſch, der ganze Augapfel ſchwoll an und ſah ſehr bedenk— 
lich aus. Uebermaͤßige Schmerzen bewogen mich zur Punc⸗ 
tur des vorgetriebenen Theiles der sclerotica, mein Ein⸗ 
ſchnitt ging durch die conjunctiva, sclerotica und cho- 
roidea; es floß eine dunkle ſeroͤſe Feuchtigkeit aus, wel⸗ 
che zwiſchen choroidea und retina ſich befunden haben 
muß, da keine der Augenfluͤſſigkeiten ausfloß und auch das 
Auge nicht zuſammenfiel. Pat. klagte uͤber Schmerz von 
der Operation, befand ſich aber ſpaͤter beſſer. Der Schmerz 
kehrte in wenigen Tagen zu demſelben Grade zuruͤck, mit 
bedeutender Ausdehnung des Auges; ich wiederholte ſo die 
Punction mehrmals mit betraͤchtlicher Erleichterung. Pas 
tient ging dann auf's Land, und ſpaͤter fand ich das Au: 
ge in collabirtem Zuſtande. 

Ob meine Meinung uͤber die Natur dieſes Falles, 
und uͤber den Sitz der Fluͤſſigkeit richtig war, möge man 
nach folgendem Falle beurtheilen. 

C. D, 60 Jahr alt. — 28ffſter October 1828. — 
Betraͤchtliche Entzuͤndung des rechten Auges; die Iris hat 
ihre eigenthuͤmliche Farbe verloren; die waͤſſrige Feuchtig⸗ 
keit iſt ttuͤb. Ciliar- und Bindehautgefaͤße find ſehr ausge⸗ 
dehnt; heftiger Schmerz im Auge, in verſchiedener Rich⸗ 
tung durch den Kopf ſchießend, die Pupille weiter als die 
der linken Seite; Unempfindlichkeit gegen das Licht; zie⸗ 
hende Schmerzen uͤber die ganze Geſichtsſeite; Thraͤnen⸗ 
fließen; harter und kraͤftiger Puls. 

Das Auge war ſchon 3 Wochen entzuͤndet, darauf bes 
fand ſich der Kr. zwei Tage nach reichlicher Aderlaͤſſe wohl; 
die Entzuͤndung kehrte nun wieder und hat ſeitdem fort⸗ 
gedauert. Patient giebt an, daß ſchon 3 Wochen vor dem 


188 


Eintritt der Entzuͤndung die Sehkraft allmaͤlig abgenom⸗ 
men habe. — Acht Jahr fruher erlitt Patient eine Läh⸗ 
mung auf der naͤmlichen Kopffeite, welche ſich nach und 
nach ſehr verbeſſert hatte. — 15 Unzen Aderlaͤſſe am 
Arm, und warme Fomentationen. 

lter November. Große Erleichterung; abfuͤhrende 
Mittel, Blutigel in der Nähe, Einreibung von anodynis 
in die Kopfſeite. In der letzten Nacht etwas Dovers pul- 
ver mit Antimon. Jetzt iſt die Entzuͤndung bettaͤchtlich 
vermindert; die Iris adhaͤrirt an der inneren Seite der Lin 
Med: durch Lymphausſchwitzung. Pupille von grüner 

arbe. 

gter. Noch etwas Entzuͤndung. Schmerzen in al⸗ 
len Theilen, welche von dem fuͤnften Nerven dieſer Seite 
PR werden. Die gleichen Mittel nebſt Chinin, 3 mal 
taͤglich. 

ızter. Wechſelndes Befinden. Zuſtand des Auges 
beſſer, doch noch Gefäßauftreibung in der sclerotiga, bes 
ſonders rund um die cornea, Die sclerotica wird obers 
halb der cornea etwas aufgetrieben, blaͤulich eder bleifar— 
ben, und bildet ſo ein Staphylom. Heftiger Schmerz in 
den Nerven des Geſichts. Guter Puls. 

Ster December. Extr. Opii vinos. iſt mit Vortheil 
eingetraͤufelt worden. Der Schmerz wechſelt ſehr. Patient 
nimmt Mercurialpillen 1o Tage lang, bis dieſe auf die 
Conſtitution wirken; Schmerz und Entzündung vermindern 
ſich und verſchwinden groͤßtentheils. 

Febr. 1830. Die Beſſerung ſchreitet vorwaͤrts, aber 
ohne Wiederherſtellung des Sehvermoͤgens. Schmerz und 
Entzuͤndung ſind verſchwunden, die cornes iſt durchſichtig, die 
Pupille erweitert, unregelmaͤßig, an einer Seite iſt eine 
Adhaͤſion an die Linſe vorhanden. Die retina ſcheint uns 
durchſichtig und die Feuchtigkeiten find getruͤbt. Die scle- 
rotica iſt in leichtem Grade ſtaphylomatss. 

2ter September. Tod durch Apoplexie nach 3 — 4 
ſtuͤndigem Uebelbefinden. 

Sectionsbefund. — Die Gehirnventrikel enthalten 
6 — 8 Unzen grumoͤſes Blut mit weitverbreiteter Er— 
weichung und Desorganifation des Gehirns. Die Gehirn: 
arterien ſehen erweitert und durch Stoffabſatz in ihren 
Waͤnden ſpeckig verdickt aus und zeigen einige Knochen— 
puncte. Die Aorta iſt in demſelben Zuſtande. — Das 
rechte Auge iſt abnorm vergrößert, nach vorn durch die vors 
gedraͤngte blaͤuliche sclerotica oval. An der vorgetriebe⸗ 
nen Stelle iſt die sclerotica im Durchſchnitt ſehr dünn. 
Die choroidea iſt von dem Mangel des Pigments faſt durch- 
ſichtig. Eine dunkel gefärbte Fluͤſſigkeit floß innerhalb der 
choroidea heraus. Dieſe Fluͤſſigkeit, eine beträchtliche 
Menge Choleſterin in kleinen Schuppen enthaltend, füllte 
ungefaͤhr 2 Dritttheile des hinteren Augapfels aus, den 
uͤbrigen Raum nahmen die zuſammengedruͤckte Netzhaut 
und Augenfeuchtigkeit mehr nach vorn ein. Der hintere 
Theil der retina iſt wie ein Strang zuſammengedruͤckt, 
waͤhrend der vordere von der Mitte des Auges an nach dem 
Ciliarkranz, wo fie ſich endigt, ſich ausbreitet. Man ſieht, 
wie die retina Über die zuſammengedruͤckten Ueberbleibſel 


189 


des Glaskoͤrpers ſich hinzieht. S. Fig. 3. Der nerv. op- 
ticus war dünner und von knorpligem halbdurchſcheinen⸗ 
den Ausſehen. 

Dieß waren alſo 2 Faͤlle von Entzuͤndung der iris 
und choroidea, welche ſich in Ergießung zwiſchen retina 
und choroidea geendigt haben. Die Aufhebung des Seh: 
vermoͤgens iſt durch die Ortsveraͤnderung der Netzhaut 
ꝛc. leicht erklaͤrt. Der Schmerz verminderte ſich in dem 
Maaße, als der Glaskoͤrper abſorbirt und ſo die Span— 
nung vermindert wurde. Der Schmerz in den Zweigen 
des fuͤnften Nerven beruht wohl in Sympathie mit den 
Ciliarnerven. Im 2ten Falle jedoch, in welchem Geſichts— 
verluſt der Entzuͤndung vorausging, in welchem Paralyſe 
der Seite des Geſichts vorhanden war, in welchem Krank— 
heit der Arterien ohne Zweifel laͤngere Zeit angedauert 
hatte, iſt nicht zu beſtimmen, in wie weit die Krankheit 
des Auges und der Geſichtshaͤlfte von dem Zuſtande des 
Gehirns abhing. 

In andern Fällen von heftig zerſtoͤrender Ophthalmie 
nach Krankheit des fuͤnften Nervenpaares habe ich die ei— 
genthuͤmliche Beziehung noch nicht ermitteln koͤnnen. In 
Einem Falle dieſer Art fand Dr. Aliſon das fuͤnfte Ner⸗ 
venpaar an Einer Stelle ſehr zuſammengeſchnuͤrt und faſt 
geſchwunden. 

Obige Fälle zeigen, daß bei der ſogenannten iritis 
auch andere Haͤute und beſonders die choroidea ergriffen 
find, und ferner, wie wenig hier Entleerung der waͤſſrigen 
Feuchtigkeit, wie viel die Punction der sclerotica und 
choroidea vermittelſt einer gerinnten Nadel nuͤtzen würde, 

Wenn in den angefuͤhrten Fällen die krankhafte Er⸗ 


gießung innerhalb der choroidea abſorbirt worden waͤre, 


fo würde der Augapfel gerunzelt und collabirt ſeyn; dieß 
erfolgt wahrſcheinlich in den Faͤllen, wo eine zerftörende 
Ophthalmie mit allmaͤliger Atrophie endigt; dieß war der 
Fall in A. B. und einigen andern von mir beobachteten 
Faͤllen bei jungen Leuten. Dieß beſtaͤtigt auch das Praͤ— 
parat Fig. 4, wo die retina und die Augenfeuchtigkeiten auf 
die beſchriebene Weiſe durch innerhalb der choroidea er- 
goſſene Fluͤſſigkeit comprimirt ſind. Die Krankheitsge⸗ 
ſchichte kenne ich nicht; eine Spur von einer Oeffnung in 
den Häuten des Auges, durch welche die Feuchtigkeiten haͤt— 
ten entleert werden koͤnnen, konnte ich nicht auffinden. 

Retina und Nervus opticus. — Die pathologie 
ſche Anatomie der retina iſt ſehr ſchwierig wegen der Zarts 
heit ihrer Textur, bei welcher pathologiſche Veraͤnderungen 
leicht unſern Sinnen unentdeckbar ſeyn koͤnnen, ferner des⸗ 
wegen, weil die im Leben durchſichtige retina bald nach 
dem Tode undurchſichtig wird, ſo daß die Beziehungen auf 
das Verhaͤltniß der Durchſichtigkeit, welches ohne Zweifel 
von Wichtigkeit iſt, uns ganz entgehen. 

Die Structurveraͤnderungen der retina ſind noch ſehr 
wenig bekannt, nach Praͤparaten in meiner Sammlung 
kenne ich zweierlei Veränderungen: 1) Verdickung; in 
dem Falle Fig. z iſt die retina nicht allein verdichtet, ſon⸗ 
dern betraͤchtlich verdickt und der Sehnerv iſt verduͤnnt, 
halbdurchſichtig und von weichem Knorpel. — Der Sehs 


190 


nerv des collabirten Auges Fig. 4 iſt gleichfalls duͤnner ge⸗ 
worden, ſo daß wenig mehr als die Scheide zuruͤckgeblieben 
iſt. Bezieht ſich das darauf, daß die Netzhaut unnuͤtz und 
unthaͤtig geworden iſt? — 2) Verduͤnnung, offenbar 
durch Mangel an Markſubſtanz. Dieß iſt an dem Auge 
eines alten Mannes vorhanden, welcher ſein Geſicht durch 
ein Hornhautſtaphylom nach Augenentzuͤndung während 
der Blattern verloren hatte. Ob der Mangel an Mark— 
ſubſtanz hier von! Organiſationsveraͤnderung der retina 
in Folge der Entzuͤndung, oder von dem Unthaͤtigkeitszu— 
ſtande dieſer Haut herruͤhrt, iſt nicht wohl zu beſtimmen. 
Patient konnte jedoch Licht von Dunkelheit mit dem Auge 
unterſcheiden. Das foramen centrale und die Soͤmme⸗ 
ring'ſche Falte ſchienen beide in dieſem Auge zu fehlen. 

In dem Auge einer alten Frau, welche vor ihrem To: 
de ſehr unvollkommen geſehen hatte, iſt die retina durch 
Mangel der Markſubſtanz ebenſo verdünnt. 


Erklaͤrung der Abbildungen, 


welche alle nach Präparaten aus meiner Sammlung ges 
macht ſind. 

Fig. 1. 
COrneae. 

a) Verdickte cornea von der conjunctiva bedeckt. 

5) Conjunctiva auf der sclerotica. 

c) Haͤute des Auges mit der Cryſtallinſe in ihrer Lage. 

Fig. 2. Auge eines Mannes von mittlerem Alter, 
welches mehrere Wochen lang von heftiger Entzuͤndung er: 
griffen war. Das Auge iſt aufgeſchnitten und der hintes 
te Theil (an welchem es aufgehaͤngt iſt) zuruͤckgeſchlagen. 

aa) Die verdickte sclerotica, 

bb) Die verdickte choroidea mit der sclerotica zus 
ſammenhaͤngend. 

c) Maſſen von Lymphe, welche auf der inneren Flaͤ— 
che der choroidea ergoſſen iſt. 

6 Fig. 3. Auge, welches in dem Falle C. D. beſchrie⸗ 
en iſt. 

aa) Sclerotica und choroidea, innerhalb welcher 
Fluͤſſigkeit enthalten war. g 

bc) Nervus opticus und retina, letztere nach hin⸗ 
ten zu zuſammengedruͤckt, aber vorn uͤber den Ueberbleib⸗ 
fein des Glaskoͤrpers ausgedehnt. 

Fig. 4. Collabirtes Auge, in welchem die Haͤute 
dieſelbe relative Lage haben, als in Fig. 3. 

a) Cornea. 

5) Verdichtete Ueberbleibſel des Glaskoͤrpers, nach hin⸗ 
ten von der retina bedeckt. 

cc) Sclerotica und choroidea mit der in ihnen 
enthaltenen Fluͤſſigkeit. 

4) Die ſchlaffe Scheide des N. opticus, in welcher 
dieſer faſt ganz fehlt. Die verdichtete retina geht von 
dem hinteren Theil unmittelbar zu den Ueberbleibſeln des 
Glaskoͤrpers nach vorn. 

Das Auge war mehrere Jahre in dieſem Zuſtande 
geweſen. 


Auge eines Maͤdchens mit staphyloma 


191 


Statiſtiſche Unterſuchungen über den Selbſtmord 
in Paris. 
(Hierzu die Figuren 8, 6, 7 der beiliegenden Tafel). 
Hr. Guerry, welcher ſich ſeit langer Zeit mit ſehr 
ſorgfaͤltigen Unterſuchungen uͤber die moraliſche Statiſtik 
von Paris beſchaͤftigt, hat gegen 8000 bis 9000 Protokolle, 
welche über die von 1796 bis 1830 vorgefallenen Selbſt— 
morde aufgenommen worden ſind, ausgezogen und aus ſei— 
ner wichtigen Arbeit, welche er fuͤr den Druck vorbereitet, 
folgende intereſſante Nachweiſungen mitgetheilt 
„Betrachtet man die Selbſtmorde und die Hauptum— 
ſtaͤnde derſelben iſolirt, fo erſcheinen fie gleich den meiſten 
Naturphaͤnomenen als zufaͤllige Ereigniſſe, die an kein Ge— 
ſetz gebunden ſind; aber in dem Verhaͤltniß, als die Zahl 
derſelben zunimmt, erſtaunt der menſchliche Geiſt, wenn ſie 
methodiſch claſſificirt und fo geordnet werden, daß man die 
Einflüffe entdeckt, um deren Erkennung es ſich handelt, 
uͤber die Regelmaͤßigkeit, mit welcher eine Ordnung von 
Thatſachen auf die andere folgt und uͤber die faſt unver— 
aͤnderlichen Beziehungen, welche ſich unter denſelben kund 
geben. Alles kann alsdann vorher geſehen und vorher 
berechnet werden, und die Rechnung laͤßt ſich ganz genau 
auf Handlungen des Willens anwenden, die vermoͤge ih— 
rer Natur unberechenbar zu ſeyn ſchienen. 
„Des Nachts und etwas vor der Morgenroͤthe wird 
der philoſophiſche oder praͤmeditirte Selbſtmord 
begangen. In dieſem Fall affectirt der Menſch, welcher 
ſich entſchloſſen hat, Hand an ſich ſelbſt zu legen, Ruhe 
und haͤufig ſogar Froͤhlichkeit; er beſucht ſeine Freunde, 
ſpricht mit ihnen von frivolen Gegenſtaͤnden, bringt hier— 
auf einen Theil der Nacht mit Schreiben zu und erklaͤrt 
die Beweggründe der Handlung, die er begehen will. 
Manchmal führt er auch fein Vorhaben nach Sonnenun⸗ 
tergang aus. 
„Der zufältige Selbſtmord, der am haͤufigſten vor: 
zukommen pflegt, wird durch Streit, durch unangenehme 
und unvorfichtia beigebrachte Nachrichten, durch Verluſte 
im Spiel, durch Unmaͤßigkeit herbeigefuͤhrt. Er iſt die 
Folge eines ploͤtzlichen Entſchluſſes und ſehr häufig wird er 
am Tage ausgeuͤbt, denn gerade zu dieſer Zeit treten die 
zufälligen Urſachen in Wirkſamkeit. 
„In jedem Alter pflegt der Menſch eigenthuͤmliche 
Mittel fuͤr den Zweck des Selbſtmordes zu waͤhlen. In 
der Jugend nimmt er ſeine Zuflucht zum Erhaͤngen, giebt 
aber bald dieſes Miltel auf und greift zum Schießgewehr. 
In dem Maaße, wie ſeine Kraft ſchwindet, kehrt er zu 
dem erſtern Mittel zuruͤck und deßhalb pflegen Greiſe, die ge— 
waltſam ihrem Leben ein Ziel ſetzen, das Erhaͤngen zu 
waͤhlen. ek 
Bibliogr 
Flora Barbadensis; a Catalogue of Plants indigenous, na- 
turalised and cultivated in Barbadoes, To which is pre- 
fixed a Geological Description of the Island, by James 
Dottin Maycock M. D. 1830. 

De tabulis mortuorum, vivorum et nascentium, nee non 


de numero et proportione diversorum morborum etc, 
A, Guilielmo Harty M. B. Dublini 1830. 


192 


„Die Figuren 5, 6 u. 7 ſtellen auf eine anſchaulſche 
Art die Reſultate einer großen Anzahl ſtatiſtiſcher Beob⸗ 
achtungen uͤber dieſen Gegenſtand dar. 

„Die Höhe jeder Säule der Figuren 5 und 6 drückt 
die Menſchenzahl von dem an der Baſis angegebenen Al⸗ 
ter aus, welche ſich durch Erſchießen oder durch Erhaͤngen 
um's Leben gebracht haben. Die darunter geſetzten Zahlen 
drucken das genaue Verhaͤltniß dieſer Zahlen zu der Ge 
ſammtzahl der Beobachtungen, auf 1000 zuruͤckgeführt, aus. 

„Die Curve, welche durch den Gipfel der Saͤulen der 
Figur 5 (Selbſtmord durch Erſchießen) gebildet wird, er— 
reicht ihr Maximum in dem Alter von 20 bis 30 Jahren 
und nimmt alsdann ziemlich regelmaͤßig bis an's Ende 
des Lebens ab. 

„Die zweite Curve Fig. 6 (Selbſtmord durch Erhäns 
gen), welche das Umgekehrte der erſtern iſt, erhebt ſich 
dagegen fortſchreitend und erreicht erſt ihr Maximum in 
dem Alter von 80 bis 60 Jahren, obſchon dann bie Bes 
voͤlkerung ſehr geſchwaͤcht iſt. Sie nimmt nachher ab und 
zwar ſo langſam, daß ſie noch immer zwiſchen 70 u. 80 
Jahren mehr Selbſtmorde anzeigt, als zwiſchen 30 u. 40 
Jahren. 

„Die Vertheilung der Selbſtmorde waͤhrend 24 Stun⸗ 
den und in Zeitabſchnitten von 2 zu 2 Stunden, iſt durch 
die dritte Curve Fig. 7. dargeſtellt. Ihr Minimum faͤllt 
auf die Zeit von 12 bis 2 Uhr Nachmittags; ihr Maris 
mum auf die Zeit von 6 bis 8 Uhr Morgens. Von 
1000 Selbſtmorden durch Erhaͤngen ſind in Paris bloß 
135 waͤhrend erſterer Zeit und bloß 32 waͤhrend letzterer 
vorgefallen. Dieſe verſchiedenen Verhaͤltniſſe kommen bes 
ſtaͤndig wieder zum Vorſchein, wenn die Zahl der Beob⸗ 
achtungen betraͤchtlich iſt. (Annales d’Hygiene publi- 
que etc, Janvier 1831). 


Met Senne st Alain, 


Eine neue Irrenanſtalt für go bis roo Gr 
müthstranfe, fol zu Winnenthal, Oberamts Waiblingen in 
Wuͤrtemberg, errichtet werden, und es find, in Bezug auf die 
Stelle eines Arztes der Anſtalt, „welche eine ſpecielle und prac⸗ 
tiſche Vorbereitung und zugleich eine auf Anſchauung gegründete 
nähere Bekanntſchaft mit den Einrichtungen vorzuͤglicher Irren⸗ 
Heilanſtalten des Auslandes vorausſetzt,“ die vaterländiſchen 
Aerzte, welche innern Beruf und Neigung für dieſelbe in ſich 
fühlen, am 8. April aufgefordert, ſich bei dem Medicina colle⸗ 
gium zu melden. 5 

Ueber die Cholera enthalten die Gottinger Anzeigen No. 
41 — 45 eine Anzeige von W. Scot Report on the Epidemie 
Cholera. Madras 1824. Da der Scot'ſche Bericht in dieſen 
Notizen bereits im Jahr 1925. No. 206 und 213 (Bd. X. S. 
119 und 233.) in einem ſehr ausfuͤhrlichen Auszuge mitgetheilt 
wurde, fo begnüge ich mich auf den Schluß jener Anzeige aufs 
merkſam zu machen, wo Hr. Prof. Marx die Anſteckangsfaͤhig⸗ 
keit der Krankheit behandelt. 


aphiſche Neuigkeiten. a 


Cours de Pharmacologie, ou Traité élémentaire d’histoire 
naturelle médicale, de pharmacieet de therapeutique sui- 
vie de L'art de formuler. Par F. Foy. Tome second, con- 

tenent Ja Pharmacie la Therapeutique el I' Art de formu- 
ler. Paris 1831. a 


(Hiezu eine Tafel Abbildungen in 4to.) 


0 ) Selbstmord durch Zrhängen ( Maenner) 
Vertheikt auf dis Stunden. 


— A) Selbstmorde durch Erschiessen (Maenner) WB) feel, durch Erhangen (Männer) 
Fertheitt nach den Stern. 


a 65 Rn ci ee; % 
eh pre won 
+ 7 5 


Nie 


aus 


dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 


Nro. 651. 


(Nr. 13. des XXX. Bandes.) 


April 1831. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Kon. Preuß. Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition 
zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 
Preiß eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 gg. 


N a t u r 


Ueber die Gewohnheit und den Körperbau eines maͤnn— 
lichen und weiblichen Orang-Outangs, die dem 
Georg Swinton Esq., Gouvernements-Se— 
cretaͤr, zu Calcutta gehoͤrten. 


Aus einem Briefe von J. Grant Esg., Oberchirurg zu Cal⸗ 
cutta, an Dr. Brewſter. 


Lange ſchon hatte ich den Vorſatz gefaßt, den Bericht über 
die Drang» Dutange des Hrn. Swinton (vergl. Nr. 461. u. 
462 d. Bl.) zu vervollſtaͤndigen; allein meine dringenden Ges 
ſchaͤfte unter einem Himmelsſtriche, wo noch darzu die Sünde 
des Verſchiebens den Menſchen gar zu leicht beſchleicht, haben 
mich bisher ſtets daran gehindert. Daß der Maharaja !), wie 
wir den fruͤher beſchriebenen maͤnnlichen Orang-Outang zu nen⸗ 
nen pflegten, geſtorben iſt, wird ihnen bereits bekannt ſeyn. 
Waͤhrend ſeines letzten Lebensjahres war er bedeutend gewach— 
ſen, wie Sie aus einer Vergleichung ſeiner fruͤhern Maaße mit 
den unten Aufgefuͤhrten erſehen werden. Sein Anſehen wurde 
weit ſtaͤrker, und er ſchien einen hoͤhern Grad von Kuͤhnheit 
und Wuͤrde angenommen zu haben. Er hatte zu dieſer Zeit 
fo viel Zähne, wie der Orang-Outang, den Dr. Abel in feis 
ner Reiſe nach China beſchreibt. Auch hatten die Bruſtkehl⸗ 
kopfſäcke (Kehlſaͤcke) jene haͤngende beutelfürmige Geſtalt anges 
nommen, die ſie auf Dr. Abels Kupfertafel beſitzen, die aber 
damals, als ich meine erſte Mittheilung ſchrieb, noch nicht zu 
bemerken war. In den letzten 14 Monaten vor ſeinem Tode 
waren dieſe ſo angelaufen, daß das Halsband, welches ihm 
paßte, als ich das Thier zum erſtenmal maß, durchaus nicht 
mehr zu gebrauchen war. Folgendes ſind die Maaße, die er 
den 16. December 1818 darbot. 

Fuß. Zoll. 
2 8 


Höhe vom Scheitel bis zur Ferſe? ) ss u. 
Länge vom Acromion des Schulterblatts bis zum 


Ende des Mittelfinger. 2 1 
Von der Spitze des Bruſtbeins bis zum Schaambein 1 3 
Von der Leiſtengegend bis zur Spitze der zweiten 

Zehe „ ““, 6 Wehe) Se sc 55% 
Vom Handgelenk bis zum Ende des Mittelſingers 0 6% 
Länge der innern Handflaͤ che 0 83% 
Länge der Fußſohle bis zum Ende der mittlern 

„„ menge ae sah 
Vom Knie bis zur Fußſohle 2 2... 0 8 
Von einer Bruſtwarze zur anden 0 6% 
Von der Gegend zwiſchen den Augen bis zur Anfuͤ⸗ 

geſtelle des Kopfs an den Hals h 0 8% 


1) Zu deutſch: der große König. Der Ueberſetzer. 
2) Vergleicht man dieſes Maaß mit dem frühern, ſo ergiebt fh daß die 
Hohe des Thieres binnen 15 Monaten um 6 Zoll zugenommen, daher 
ich faſt vermuthe, daß meine frübere Meſſung nicht ganz genau gewe⸗ 
fen ſeg. Auf die Richtigkeit der letztern kann man ſich verlaſſen. J. Gr. 
Meines Wiſſens hat er, binnen der oben angegebenen Zeit, 3 Joll 
an Höhe gewonnen.“ i e 0 G. Sw. 


un d e,; 
Fuß. Zoll. 

Größter Umfang des Schenkels 0 11% 
Umfang des Fußes dicht an den Wurzeln der Zehen 0 6/8 
Umfang um die Schulterer rn 2 0% 
Umfang unter den Achſelhoͤhlen ı » 2 
Umfang um die Lenden e 41 32 
Umfang in der Nabelgegennd ... 1 1% 
Größter Umfang des Unterſchenkels «+ 0 5% 
Groͤßter umfang der Hand über den Knoͤcheln » 0 6% 
Größter Umfang des Kopfes uͤber den Augen. 1 3% 
Groͤßter Umfang von einem Ohr zum andern, um 

den Hinterkopf gemeſſee nn 0 77 
Größter Umfang um das Kinn über den Scheitel 

gemeſſen e e NL? 1 72/8 
Länge des Ohres 0 1% 
Abſtand der beiden Augen 0 1 
Von der Symphyſis bis an den Aſt des Unter- 

Fefe?! wo ee 
Länge des Armes vom Acromion des Schulter: 

blatts bis zum Ellenbogenhoͤckenr . 0 9% 
Vom Ellenbogen bis zum Fauſtgelenk 8 0 927, 
Von der Spitze des Schenkels (vom Schenkelbein— 

kopfe 2) bis zum Knie 0 65% 
Vom Knie bis zur Ferſe . 0 7 


+ + + * * 
Länge des Mittelfleiſches vom Scrotum bis an den 
Umkreis des After © s 0 22% 


Im September 1818 wog das Thier 35 Pfund 6 Unzen 
Avoirdupois, ſo daß es binnen Jahresfriſt um 13 Pfund 6 
Unzen an Schwere zugenommen hatte. Es beſaß zu jener Zeit 
in jedem Kiefer 12 Zähne, naͤmlich 6 Backenzaͤhne, 4 Schneider 
zähne und 2 Hundszaͤhne. 

In der Gefangenſchaft ſcheint der Orang-Outang Verftos 
pfungen des Darmkanals ausgeſetzt, was wahrſcheinlich von 
Mangel an Koͤrperbewegung, ſo wie an den Fruͤchten und an⸗ 
dern Nahrungsmitteln, von denen er im Naturzuſtande lebt, 
und zuweilen, wie bei'm Menſchen, vom Zahnen herruͤhrt. Zu 
Anfang December 1818 wurde der Maharaja krank, und da 
damals gerade feine beiden letzten Backenzaͤhne durchbrachen, fo 
lag der Grund dieſer Unpaͤßlichkeit, aller Wahrſcheinlichkeit nach, 
in dieſem Umſtand. Da er übrigens offenbar an Verſtopfung 
litt, fo wurde ihm etwas Ricinusoͤl angeboten, das er aber 
nicht nehmen wollte. Man legte ihn hierauf auf den Bauch, 
und ſetzte ihn mit einer Reid'ſchen Patentſpritze ein Klyſtir 
aus Ricinusoͤl, Terpentingeiſt und etwas warmem Waſſer. 
Dieſer ihm ganz neuen Operation unterwarf er ſich ohne große 
Widerſpenſtigkeit. Nachdem auf dieſe Weiſe beinah 2 Quart 
eingeſpritzt worden und bei ihm geblieben waren, ohne daß die 
gewuͤnſchte Wirkung erfolgte, brachte man ihn in ein warmes 
Bad. Auch dieſem unterwarf. er ſich geduldig, und die anges 
nehme Waͤrme ſchien ihm ſogar Vergnuͤgen zu machen. Nach 


195 


dem Bade wurde er ſorgfaͤltig abgerieben und getrocknet, und 
ihm dann abermals ein ſtarkes Klyſtir geſetzt, worauf eine gro— 
ße Maſſe verhärteter Faces abging, und bas Thier offenbar 
Erleichterung ſpuͤrte. Hierauf erhielt es 8 Loth Calomel in et— 
was Milch, und man ließ es nun ſich in feine wollne Dede 
wickeln und etwas ausruhen. Waͤhrend der Nacht hatte es 
wieber einen reichlichen Stuhlgang und bei Tagesanbruch befand 
es ſich wohl genug, um das Bett, welches fuͤr ihn in einem 
Zimmer zurecht gemacht war, zu verlaſſen, und ſich nach ſei— 
nem gewohnlichen Aufenthaltsorte zu begeben. Den ganzen Tag 
zeigte es eine Abneigung gegen Nahrungsmittel, es ſchien matt 
und legte ſich bald nieder; nach wenigen Tagen ſchien es jedoch 
ſo wohl, wie je zuvor. Außer der wohlwollenden Abſicht, die 
Leiden des armen Thieres zu lindern, war es zur Loͤſung einer 
intereſſanten zoologiſchen Frage von bedeutender Wichtigkeit, das 
Leben des Thieres zu erhalten. Wem eine beſondere Beachtung 
der Krankheiten einer Affenart und der dagegen eingeſchlagenen 
Behandlung lächerlich vorkommen dürfte, der möge bedenken, 
daß die Thierkrankheiten und das durch dieſelben veranlaßte Aus— 
ſehen und Benehmen des Thieres der Aufmerkſamkeit des Na: 
turforſchers ſehr wuͤrdig ſind, daher man keine Gelegenheit ver— 
ſaͤumen ſollte, mit dieſen umſtaͤnden näher bekannt zu werden. 

Waͤhrend der Krankheit des Maharaja glich der leidende 
Ausdruck ſeines Geſichts dem eines kranken Menſchen außeror— 
dentlich, ſo daß die ihn wartenden Eingebornen faſt vergaßen, 
daß er nicht ihres Gleichen ſey. Es war unterhaltend, wie ſie, 
während das Klyſtir geſetzt wurde, ihm wie einem kranken 
Kinde ſchmeichelnd zuredeten, und wenn er etwas widerſpenſtig 
oder ungeduldig wurde, ihn durch Streicheln oder Zureden zu 
beguͤtigen ſuchten. 

Jetzt habe ich Sie mit einem andern Individuum der Art 
Orang-Outang bekannt zu machen, welches zu Anfange des 
Jahres 1828 zu Calcutta anlangte. Es war ein Weibchen und 
hatte uͤber 1 Jahr lang zu Singapore bei einer Familie gelebt, 
wo es mit deu Kindern zu ſpielen gewohnt war. Dieſe Aeffin 
war ungemein ſanft von Charakter und hatte aufrecht gehen 
und ſtehen gelernt, was ſie zu Calcutta faſt immer von ſelbſt 
that. Capitain Hull ſchenkte dieſelbe Hrn. Swinton, das 
mit es dem Maharaja nicht an Geſellſchaft fehle, und ſie er— 
hielt den Namen Rannee (Koͤnigin?). Den Körperbau derſel— 
ben genau zu beſchreiben, wuͤrde uͤberfluͤſſig ſeyn, da ſie dem 
Maharaja in den meiſten Stücken glich, und ziemlich von dem— 
ſelben Alter und derſelben Höhe, aber ſchmächtiger war, waͤh⸗ 
rend ihre Geſichtszuͤge und Extremitaͤten eine feinere Bildung 
zeigten. Auch ihr Haar war feiner und ihre Augenwimpern 
langer und ſeidenartiger. Folgendes iſt das Verzeichniß der 
Maaße, die fie zu der Zeit darbot, wo die obigen des Maha- 
zaja genommen wurden: 

Fuß. 


Länge vom Scheitel bis zur Ferſe 2 

Laͤnge vom Acromion des Schulterblatts bis zum 
Ende des Mittelfingers . . 

Von DE Spitze des Bruſtbeins bis zum Schaam⸗ 
ein HER: 

Er. Ssiftengegenb bis zur Spige der zweiten 

[4 € * * 

Vom Handgelenk bis zum Ende des Mittelſingers 

Länge der innern Handflaͤche . 

Länge der Fußſohle bis zum Ende der mittlern Zehe 

Vom Knie bis zur Fußſohle e 

Von einer Bruſtwarze zur anderern 

Von der Gegend zwiſchen den Augen bis zur An⸗ 
fügefielle des Kopfs an den Hals 

Größter Umfang des Oberfchenkels . .. 

Umfang des Fußes dicht an den Wurzein der gehen 

Umfang um die Schult een 

Umfang um den Achſelhoͤhlen .. 

Umfang um die Lendtn 

Umfang in der Nabel gegend 


Zoll. 
65% 


2 


288889 Ä8 8898989 — — » 
ES} 


u ker 
e 
eee 


— 


196 
u oll. 
Umfang uͤber dem Nabel re a 
Größter umfang des Unterſchenkelss 0 6 
Größter Umfang der Hand u über den Knöcheln. 0 674 
Größter umfang des Kopfs über den Augen 1 3 
Größter umfang von einem Ohr zum andern um 

den Hinterkopf gemeſſen 0 69 
Größter Umfang um das Kinn über den Scheitel 

SCENE? Pr „ 1 67 
Lange pes Dres er 0 1 
Abſtand der beiden Augen.. 0 27 
Von der Symphyſis bis an den af des Unter: 

tiefere: 20 Sn 0 4% 
Laͤnge des Armes vom Acromion des Schulter⸗ 

blatts bis zum Ellenbogen hocker 0 95 
Vom Ellenbogen bis zum Fauſtgelenke .. 0 995 
Von der Spitze des Schenkels (vom Schenkelbein⸗ 

Töpfe? dies e ie 0 8, 
Vom Knie bis zur Ferſe . 0 87 
Länge des Mittelfleiſches vom Scrotum bis an den 

Umkreis des fter s ara 0 128 


Im September 1828 betrug das Gewicht dieſes Weib⸗ 
chens 29 Pfund 4 Unzen Avoirdupois, 

Aus den obigen Maaßen ergiebt ſich, daß die Erfremitär 
ten der Rannee im Verhältniß zum Kopfe und Rumpf länger 
waren, als bei'm Maͤnnchen; auch waren ihre Hände länger, 
die Fuͤße aber kuͤrzer. Wegen ihres ſchmachtigern Wuchſes und 
weil ſie den Kopf und den ganzen Koͤrper weit gerader hielt, 
als der Maharaja, ſchien fie bei'm Gehen größer als dieſer. 
Sie beſaß in jedem Kiefer zehn Zähne, namlich 4 Schneidezaͤh⸗ 
ne, 2 Spitzzaͤhne und 4 Backenzähne. 
ueber das Geſchlecht dieſes Individuums war man eine 
Zeitlang im Zweifel, und Manche behaupteten es ſey ein Männs 
chen. Bei forgfältiger Unterſuchung, der fpäter die Section 
zur Beſtätigung diente, ergab ſich jedoch, daß das Thier wirk⸗ 
lich ein Weibchen war, an dem nur die äußern Geſchlechtsorga⸗ 
ne unvollftändig entwickelt waren, welcher zufällige Umftand 
wahrſcheinlich ein Fehler des Individuums war. Sie beſaß, 
wie die meiſten jungen Orangweibchen, die man bisher beobach⸗ 
tet hat, an der großen Zehe beider Fuͤße keinen Nagel. 

Waͤhrend der des Geſchlechts wegen angeſtellten Unterſu⸗ 
chung ſchien das arme Thier außerordentlich beſtuͤrzt, es üchzte 
und ſchrie auf eine jammerliche Weiſe, u ohl es naturlich fo 
ſchonend wie moͤglich behandelt wurde. Das Ausſehen der Aus 
ßern Organe war, wie bereits geſagt, etwas zweifelhaft. Eine 
Vulva war nicht vorhanden und ein kleiner penisartiger Körs 
per hing ſchlaff an der gewoͤhnlichen Stelle. Daß es jedoch kein 
Penis war, zeigte ſich deutlich, als man fand, daß er nicht 
perforirt und ohne Vorhaut war. Als man denſelben aufhob, 
zeigte ſich nicht ganz Z Zoll von ſeiner Wurzel eine kleine runde 
Oeffnung, die zur Einführung einer gewöhnlichen Bougie kaum 
groß genug war, und aus welcher der Harn floß. Ob dies 
jedoch der Harnkanal, oder ein gemeinſchaftlicher Kanal ſey, der 
zur Scheide und Harnroͤhre fuͤhre, ließ ſich bei Lebzeiten des 
Thiers nicht beſtimmen. 

Auf das Reſultat der erſten Zuſammenkunft zwiſchen der 
Rannee und dem Maharaja war man natürlidy einigermaßen 
geſpannt. Ihrerſeits ſprach ſich in der ganzen Haltung die dem 
weiblichen Geſchlecht natuͤrliche Zaghaftigkeit aus. Sein Beneh⸗ 
men war weniger zuruͤckhaltend, und er zeigte eine Neugierde, 
durch welche er, in manchen Stuͤcken, offenbar ihrem Schicklich⸗ 
keitsgefuͤhl zu nahe trat. Uebrigens zeigte er weder bei dieſer, 
noch bei irgend einer andern Gelegenheit, jo lange ſie zuſam⸗ 
menlebten, je die geringſte Spur von Geſchlechtstrieb. 

Wiewohl ſie häufig mit einander ſpielten und ſich zuſam⸗ 
men balgten, ſo waren ſie doch immer einig, und blieben ſtets 
die beſten Freunde. Die Rannee ſchien ſich ihrer geringern 
Staͤrke bewußt, und gab daher gewoͤhnlich nach. Maha- 


197 


ra jn betrug ſich übrigens gegen fie. ſehr galant, ſelbſt bei' m 
Füttern nahm er ihr nie etwas ab, was fie zuerſt in Beſitz 
genommen hatte. Sie dagegen ſchien eigennügiger und durchaus 
keine Neigung zu befigen, etwas mit ihm zu theilen, was ſie 
ſich ganz zuzueignen im Stande war. Während feiner Krank: 
heit zeigte ſich z. B. anfangs Theilnahme gegen ihn, indem ſie 
ſich zu ihm ſetzte und ihn auf Orang ⸗Outang⸗Weiſe kuͤßte. 
Dies that ſie, indem ſie die Lippen in Geſtalt eines Schwein⸗ 
ruͤſſels ihm in den Mund einfuͤhrte, und er nahm die Liebko—⸗ 
ſung wohlgefaͤllig auf; da aber die Nacht kalt war, ſo nahm 
ſie ihm ſpaͤter ſehr e ſeine wollene Decke weg, um ſie 
u der ihrigen hinzuzufuͤgen. 5 

5 Sie schen auch mehr zur Bosheit geneigt, als der Maha- 
raja, und benahm ſich dabei oͤfters ſehr albern; denn ihr groß: 
tes Vergnuͤgen fand ſie daran, daß ſie die Seile losband, die 
an der Spitze einiger hohen Stangen befeſtigt waren, damit 
die Orangs ſich ſchaukeln koͤnnten, was ſie ungemein gern tha⸗ 
ten. Kaum waren die Seile wieder mit wahrhaft gordiſchen 
Knoten angebunden, ſo kletterte ſie auf den Gipfel einer der 
Stangen und hoͤrte nicht eher auf mit den Zähnen und Fingern 
zu arbeiten, bis ſie die Knoten wieder geloͤſ't hatte. Während 
fie ſo beſchaͤftigt war, ließ fi) der Maharaja gewohnlich vor 
den Eingebornen ſehen, die ſeinetwegen täglich haufenweiſe am 
Thore ſtanden. Zuweilen packte er einen Menſchen an, und 
band deſſen Cummerbund oder Hefttuch auf, an deſſen Zipfel 
die Eingebornen gewohnlich ihre Kuͤpfermünze und den zum 
Kauen dienenden Betel knuͤpfen. Daß der Cummerbund hierzu 
diene, wußte der Affe vollkommen wohl, und wenn er das Tuch 
einmal gefaßt hatte, ſo loͤſ'te er jedesmal ganz gelaſſen den 
Knoten, und eignete ſich das, was darin war, zu. Mochte 
dies nun in Kupfergeld oder Pawn (eine Art Confect, welches 
die Eingebornen ſehr gern kauen, und welches aus Stuͤckchen 
Arecanuß, Gewürznelken und Kreide beſteht, welche in ein dop⸗ 
pelt zuſammengeſchlagenes Betelblatt gewickelt find, und ein 
kleines dreieckiges Kluͤmpchen bilden) beſtehen, fo ſteckte er es 
doch ſogleich in den Mund. Bei dieſer Taſchendieberei benahm 
er ſich übrigens fo gelaſſen und gravitätiih, daß die umherſte— 
hende Menge Menſchen dadurch ungemein ergögt wurde, Die 
Rannee verſuchte nie auf diefe plumpe und öffentliche Weiſe zu 
fremdem Gelde zu kommen, und wenn ſie nicht gerade mit 
Schaukeln oder mit dem Losbinden des Seiles beſchaͤftigt war, 
ſo ſetzte ſie ſich oben auf das Thor und ſah ruhig zu, wie der 
Maharaja auf die oben beſchriebene Weiſe Contributionen ers 
hob. Sobald es ihm aber gelungen war, ſich irgend eines 
Raubes zu bemaͤchtigen, war ſie geſchwind bei der Hand, um 
das Geraubte mit ihm zu unterſuchen und zu koſten. 

Die Orangs waren viele Monate lang nicht angelegt wors 
den, ohne daß ſie deshalb Luſt zum Weglaufen bezeigten. Des 
Morgens und Abends ſpielten ſie auf dem Hofe, und ſie hiel— 
ten ſich dann am liebſten am Thore auf; wahrend der Mitte 
des Tages ſperrte man ſie, um ſie vor übergroßer Hitze zu 
ſchuͤten, in einen Schoppen, wo ſie ſich damit beluſtigten, daß 
ſie an dem Bambusgitter auf- und abkletterten. 

Ihre Koſt war ausnehmend einfach, und beſtand aus Obſt 

und Milch. Der Maharaja trank gern Wein, zumal Champagner 
und Landbier (welches dem Ingwerbier ziemlich gleicht), ſo wie 
geiſtige Getraͤnke aller Art, welche dagegen die Rannee nicht 
enoß. 
7 Die Gemuͤthsart beider Thiere war ſanft und fuͤgſam. 
Sie verſuchten nie zu beißen, nahmen aber gern die Hand der 
ſie betrachtenden Menſchen in den Mund, was eine Liebkoſung 
ſeyn ſollte, und gegen Kinder betrugen fie ſich durchgehends ars 
tig. Die Rannee ging häufig in aufrechter Stellung, was der 
Maharaja nur felten that. Dieſer ftügte ſich bei'm Laufen am 
liebſten auf die Ruͤckſeite der Hände und Fauſtgelenke, oder 
ſchlug einen Burzelbaum uͤber den andern. 

Im Januar 1829 erkrankte die Rannee, wie es ſchien an 
einem Schnupfen oder Lungencatarrh. Nach und nach wurde 
der Huſten, der von ſchnellem Pulſe und Fieber begleitet war, 


198 


ſchlimmer, und fie täglich magerer. Die Wechſel der aͤußeren 
Temperatur ſchienen großen Einfluß auf ihren Zuſtand zu ha⸗ 
ben, und ſie blieb meiſt unter ihrer wollenen Decke liegen. Es 
wurden mehrere Medicamente verſucht, die aber wenig nuͤtzten, 
und das arme Thier ſtarb im folgenden Maͤrz. Die Leiche wur⸗ 
de von Hrn. Breton, Dr. Adam und mir ſecirt; die allge⸗ 
meine Aehnlichkeit der Eingeweide mit denen des Menſchen war 
uns ſehr auffallend. Die Urſache des Todes war ausgedehnte 
Entzündung, in Folge deren bedeutende Adhaͤſionen und Ergie⸗ 
ßungen in die Bruſt⸗ und Unterleibshoͤhle eingetreten waren. 
Das Harnſyſtem und die Geſchlechtstheile wurden genau unters 
ſucht. Man führte durch die aͤußere Oeffnung eine Leitſonde 
ein, und machte auf derſelben das Mittelfleiſch hinab einen 
Einſchnitt. Alsdann wurden zwei Muͤndungen ſichtbar, von des 
nen jede bis zu ihrem Urſprunge verfolgt ward, da es ſich dann 
zeigte, daß die eine nach der Blaſe und die andere nach der Ge⸗ 
barmutter fuͤhrte. Der letztere Kanal oder der der Scheide war 
deutlich ausdehnbar und im unausgedehnten Zuſtande weit genug, 
daß man eine gewöhnliche Bleiſtiftshuͤlſe einführen konnte. Er 
war etwa 1 Zoll lang, und wenn man eine ſtumpfe Sonde in 
denſelben einfuͤhrte, ſo konnte man ſie mit dem Finger in der 
Beckenhoͤhle fühlen, wo ſich das os tincae ihrem fernern Eine 
dringen widerſetzte. Es hatte wegen der Winzigkeit der Theile 
einige Schwierigkeit, dieſe fuͤr das, was ſie waren, zu erken⸗ 
nen; allein zuletzt war kein Zweifel daruͤber vorhanden, daß ein 
Uterus, Fallopiſche Röhren und Eierſtoͤcke exiſtirten. Nach moͤg⸗ 
lichſt ſchneller Beendigung der Section wurde das Cadaver in 
Sidi geſetzt und an die zoologiſche Geſellſchaft zu London 
geſchickt. 

Der Maharaja ſollte fie nicht lange überleben, Er ſtarb 
den 26. Juni 1829. Waͤhrend der letzten 6 Monate ſeines Le— 
bens hatte er wiederholte Fieberanfälle, denen übrigens kein 
Froſt vorherzugehen ſchien, und ſo welkte das arme Thier alle 
mahlig dahin. Zu Zeiten ſchien es von fieberiſchen Symptomen 
frei, und alsdann lebte es gleichſam wieder auf, und kehrte zu 
feiner gewöhnlichen Diät, Piſangs und Milch, zurüd, Meh⸗ 
rentheils lag es jedoch ganz erſchlafft darnieder und zeigte einen 
Grad von Zrägheit, der ganz beſonders bei ihm auffallen mußte, 
Hr. Breton theilte mir mit, daß der Maharaja oͤfters von 
dem in ſeiner Krankenſtube umher liegenden gruͤnen Papiere, 
wie man es zu Journalumſchlaͤgen gebraucht, eine Quantitaͤt 
zuſammengerafft und ſich ganz damit bedeckt habe. Hielt er 
dies Papier etwa wegen deſſen Farbe oder Leichtigkeit für Laub, 
oder koͤnnen wir aus jenem umſtande folgern, daß die Orang⸗ 
Outangs im Zuſtande der Wildheit ſich, wenn es ſie friert, mit 
Baumblättern bedecken? Waͤhrend feiner Krankheit wurden 
Calomel, Nicinusoͤl und Klyſtire regelmäßig angewandt, und 
dieſe verſchafften jederzeit einige Linderung. 

Man kann ſich leicht denken, wie unangenehm uns Allen 
jenes Ereigniß war, da wir einſt die Hoffnung gehegt hatten, 
dieſer Orang ſey dazu beſtimmt, die intereſſante Frage zu loͤſen, 
ob er zu der rieſigen Art, von welcher Capitain Cornfoot’s 
Leute ein Exemplar auf Sumatra tödteten, oder einer kleinern 
Art gehoͤre? Oy alſo die eigentlichen Orangs theils in eine 
rieſige, theils in eine mittlere oder zwergartige Rage zer⸗ 
fallen? Dieſe Frage duͤrfte ſich uͤbrigens nicht eher erledigen 
laſſen, als bis ein Beobachter ſich hinlänglich lange auf Suma⸗ 
tra aufgehalten hat, da man jetzt fuͤr ausgemacht annehmen 
kann, daß der Orang unter keinem andern Himmmelsſtriche 
lange zu leben vermag. 

Die Hrn, Breton, Egerton und ich unterſuchten das 
Cadaver des maͤnnlichen Orangs, ohne dadurch uͤber die Urſache 
des Todes genuͤgende Aufſchluͤſſe zu erhalten. Das Thier war 
offenbar einer Art von Reizungsfieber (hectiſchem Fieber) unters 
legen, deſſen Grund wahrſcheinlich in der allgemeinen Ungefunds 
heit des Glimas zu ſuchen war. Spuren von ſtarker und aus⸗ 
gebehnter Entzündung oder von Desorganiſation, wie bei'm 
Weibchen, waren nicht wahrzunehmen. 5 

Eine gute Beſchreibung der Anatomie des Orang-Outang 

13 * 


199 


hat Dr. Jefferies zu New-Mork geliefert, 3) und fie ſtimmt 
faſt in allen Beziehungen mit dem überein, was wir beobachte 
ten. In einem Clima, wie das hieſige (das Thermometer ſtand 
im Sectionszimmer auf 90), wo thieriſche Subſtanzen fo au⸗ 
ßerſt ſchnell in Faulniß übergehen, muſſen übrigens zootomiſche 
Unterſuchungen immer große Schwierigkeiten haben, und daher 
nachſichtsvoll beurtheilt werden. 

Nachdem der Bruſtkaſten vermöge eines Einſchnitts durch 
die Rippenbruſtbeinknorpel geöffnet, und das Bruſtbein umge: 
ſchlagen war, lag der Herzbeutel offen da. Als derſelbe auf: 
geſchnitten worden, floſſen etwa zwei Unzen blutig = feröfer Lym—⸗ 
phe aus. Alsdann ward in den linken Herzventrikel eine Oeff— 
nung gemacht, und das arterielle Syſtem mit rothem Wachs 
ausgeſpritzt. Für das Venenſyſtem ward ein dunkelgefarbtes 
Wachs zum Ausfprigen verwandt, und man bewirkte die Aus⸗ 
fprigung, indem man die Mündung der Spritze in die obere 
Hohlvene einführte und die Fluͤſſigkeit aufwärts trieb. Leider 
wurde aber bei dieier Operation etwas zerſprengt, jo daß ein 
großer Theil des Wachſes auslief. Dieſer Unfall trat jedoch 
erſt ein, nachdem das Wachs an der blosgelegten Medianvene 
vorüber war. Da jedoch das Cadaver jeden Augenblick mehr in 
Faulniß überging, jo beſchloſſen wir, keine Zeit mehr mit dem 
Ausſpritzen zu verlieren, und ließen daher das untere Venenſy⸗ 
ſtem unbeachtet. 

Zunächſt öffneten wir den Kopf. Die dura mater zeigte 
ſich ungewöhnlich dick und ſtark; beides in bedeutenderm Grade, 
als beim Menſchen; auch ſchien dies keine Folge der Krankheit, 
fondern der natuͤrliche Zuſtand der Structur zu ſeyn. Bei'm 
Aufſchliten derſelben fand ſich zwiſchen ihr und der pia mater 
ein wenig ergoſſenes Blut. Die art. meningea, welche durch 
die eingeſpritzte Maſſe ganz gefüllt worden war, hatte ein ſchoͤ— 
nes baumartiges Anſehen. Nachdem wir die Hirnhäute zuruck 
geſchlagen hatten, unterſuchten wir den longitudinalen Sinus, den 
wir mit der ſchwarzen eingeſpritzten Maſſe gefüllt fanden. Das 
Gehirn nahm ſich im Allgemeinen faft wie das menſchliche aus, 
hatte jedoch bei weitem nicht ſo viele Windungen wie das letz⸗ 
tere. An der Coronalgegend war es ziemlich hoch, wogegen es 
an dem Theile des Vorderkopfs (sineiput), welchen die Phreno⸗ 
logen die Gegend der Cauſalitaät nennen, im Verhältniß zu dem 
menſchlichen Gehirne bedeutend abjiel, Das corpus callosum 
war gut entwickelt, aber keine Naht ſichtbar. Die plexus cho- 
roidei waren ungemein groß und deutlich markirt. Das torcu- 
lar Herophili war mit der ſchwarzen Fluͤſſigkeit ausgeſpritzt, 
was an menſchlichen Cadavern nur felten der Fall iſt. Die 
verſchiebenen Ventrikel waren, jo wie die corpora quadrigemi- 
na, deutlich. Nach der Zirbeldruͤſe ſuchten wir ſehr ſorgfaltig, 
ohne ſie zu finden, ob dies nun aber eine inviduelle, oder der 
ganzen Art angehörende Eigenthuͤmlichkeit ſey, konnen wir 
nicht beſtimmen. } 

Die gewöhnlich rauhe Stelle, wo die Drüfe fist, war volls 
kommen glatt, Bei Dr. Jefferies Drang: Cadaver wurde 
leider das Hirn nicht ſecirt, fo daß wir in dieſer Beziehung keine 
weitern Aufſchluͤſſe erhalten konnen. 

Die Nerven treten bei'm Orang gerade auf dieſelbe Weiſe 
aus dem Gehirn, wie bei'm Menſchen, und haben ein aͤhnliches An⸗ 
ſehen. Die Sehnerven waren groß, und die Nerven des vierten Paa— 
res (patheiics) ungemein klein, jo, daß ſie den feinſten weißen Sei⸗ 
denfaͤden glichen. Der Circulus Willisii zeigte ſich ſchoͤn ausge⸗ 
ſpritzt und glich dem des Menſchen außerordentlich. Daſſelbe 

gilt von dem bons Varolii, den crura cerebri, dem verlaͤnger⸗ 
ten Mark, der Baſilar-Arterie und der innern carotis uͤberhaupt. 

Das Gehirn war durchgehends in ſeinem Gefuͤge ungemein 
feſt, und in Anfehung feiner Rindenſubſtanz und Markſubſtanz 
beſtand kein ſo auffallender Unterſchied, als bei'm Menſchen. 

Die erſtere ſchien mehr vorzuherrſchen, als bei'm Menſchen, und 
eine thonartigere Farbung zu beſitzen. Das kleine Gehirn war 
ungemein weich, und der Lebensbaum (arbor vitae) folglich et⸗ 
was undeutlich. Das große und kleine Gehirn wogen, von ih— 
3) S. New London Mechanic's (2) Register vol. II. d. aten Folge. 


* 


200 


ren Membranen getrennt, zuſammen 11 Unzen, woven auf bie 
eingeſpritzte Subſtanz etwa 4 Unze zu rechnen ſeyn mag. 

Der Unterleib nahm ſich bei Dr, Jefferies Gubjecten fat 
ganz wie bei'm Menſchen aus, fo daß es einiger Aufmerkſamleit 
bedurfte, um nur irgend eine unterſcheidende Eigenthümtich keit 
zu ermitteln. Der Magen befand ſich mit ſeinem deutlich her⸗ 
vortretenden Pförtner in derſelben Lage wie bei'm Menſchen und 
hatte auch dieſelbe Geſtalt. Der Bogen und die ſigmafermige 
Biegung des Grimmdarms glichen, ſammt dem caput coccum 
und dem 4 Zoll langen wurmförmigen Anhängfel, den entſpre⸗ 
chenden Theuen des Menſchen außerordentlich. Auch nahmen 
ſich die Leber, Milz und der Zwölffiggerdarm ganz fo aus, wie 
beim Menſchen, nur daß fie, insbeſondere die Milz, verhält⸗ 
nißmäßig kleiner waren. 

Die Gallen- und Lebergänge waren ungemein deutlich, 
und wurden zuletzt, wie bei'm Menſchen, zu einem ge⸗ 
meinſchaftlichen Canale, welcher ſich in den Zwölffingerdarm en» 
digte. Die Zeugungs und Harnwerkzeuge waren, mit Einſchluß der 
Nieren, ebenfalls den menſchlichen ähnlich, aber kleiner. Die 
Teſtikeln waren nicht in das scrotum hinabgeſtiegen; die arteria 
spermatica war lehr dünn, und hatte von der eingeſpritzten 
Maſſe nichts empfangen. 

„Die Bruſteingeweide hatten mit den menſchlichen im Allge⸗ 
meinen dieſelbe auffallende Aehnlichkeit, wie die Baucheingeweide 
und die Organe in der Echädelhöhle. Der thorax war weit en» 
ger, als bei einem 3 bis 4jährigen Kinde. Die vorzüglichſten 
obern Arterien entſpringen, wie bei'm Menſchen, vom Vogen 
der aorta; allein das ganze arterielle Syſtem ſchien im kleinern 
Maaßſtabe ausgeführt und die aorta war durchgehends nicht 
fo groß, als bei einem Kinde (von derſelben Größe ?). Auch ſchienen 
die Lungen nicht ſo deutlich in Lappen getheilt, als bei'm Menſchen 

Der Mund glich dem entſprechenden Organe des Menſchen 
weniger als andere Theile des Thieres. Die ſchnauzenahaliche 
Hervorragung giebt einen ſpitzern Geſichtswinkel, als man bei 
irgend einer Menſchenrage, eiwa mit Ausnahme des Karaiden 
und des Neuholländers, findet. Die Dimenſionen des Mundes 
find ebenfalls weit bedeutender, als bei'm Menſchen; der eigen⸗ 
thuͤmlichen Thaͤtigkeit oder Zuſammenfuͤgung der Lippen nicht zu 
gedenken, die man bei den wildeſten Menſchen nicht in gleicher 
Art findet. Auch iſt die Farbe des Gaumengewoͤlbes des Orangs, 
wenigſtens des von uns unterſuchten Subjects, dunkel, und nicht 
roth oder fleiſchroͤthlich, wie bei'm Menſchen. Ein Zäpfchen 
war nicht zu bemerken. Die Stimmritze, der Kehldeckel, der 
Schlund und das os hyoideum mit feinen Verbinvungen, wa⸗ 
ren faſt fo wie bei'm Menſchen. Zwei ventilähnliche Oeffnun⸗ 
gen, welche in die Camber'ſchen Bruſtſäcke leiten, lagen im Kehl 
kopf zwiſchen dem os hyoideum und der cartilago thyreoides 
und waren weit genug, um das Ende einer ſtarken Bougie auf: 
zunehmen. Durch dieſe Kanäle blaͤſ't das Thier jene Taſchen 
oder Beutel beliebig auf. Zu welchem Zwecke es geſchehe, ) 
darüber hat man bis jetzt noch keine Gewißheit, wenn dieſe Ein- 
richtung nicht etwa getroffen iſt, um das Thier beim Schwim⸗ 
men zu unterflügen, wie Dr. Jefferies vermuthet, obwohl 
das Thier zu dieſer Art von Leibesbewegung wenig Beruf haben 
duͤrfte, da weder Sumatra noch Borneo, meines Wiſſens, große 
Seen oder Fluͤſſe darbieten. Die Bruſtkehlkopfſäcke erſtrecken 
ſich von der untern Seite des Kinns vom Rande des platysma- 
my oides und der Haut zu beiden Seiten am Halſe herab bis 
über die Bruſt, und muͤſſen bei'm ausgewachſenen Rieſen-Orang⸗ 
Outang von ungeheurer Größe ſeyn. 

3 Die Anatomie der Achſelhoͤhle glich in jeder Hinſicht, z. B. 
in Xnſehung des Laufs der Arterie und Vene, der Anordnung 
des Nervengeflechts u. ſ. w. der menſchlichen ſehr. 

Die Unterkieferdruͤſen waren von ungeheurer Größe, weit 
größer, als bei'm Menſchen. 

Das Herz und die aorta find in Anſehung der Anatomie 
faſt ganz fo veſchaffen, wie bei'm Menfchen, und der Haupt- 
at der Froſch etwa Säcke dieſer Art? Der ende T d 
40 Gang Hutang hören läßt, ARE dem des Froſches else dbu. r 


201° 


ſtamm des Syſtems giebt feine Aeſte nach den Eingeweiden der 
Unterleibshöhle genau auf dieſelbe Weiſe ab. 
. Hoch oben verzweigte ſich die arteria profunda von der 
arteria femoralis genau wie bei'm Menſchen, verfolgte dann ih⸗ 
ren Lauf als Hauptſtamm, und theilte ſich uͤber dem Knie in 
zwei große Aeſte, von denen der eine nicht wie beim Menſchen 
ein ramus-anastomotieus magnus, fondern der tibialis auti- 
cus war, welcher Aeſte nach dem Kniegelenke ſchickte. Der ans 
dere große oder richtiger Poplitealaſt theilte ſich, nachdem er 
ſeinen Weg 22 Zoll weit fortgeſetzt, in den ramus posterior ti- 
bialis und inierosseus und gab keine Zweige an die Muskeln ab. 
Ueber das Knochengebaͤude des Thieres würde ich, ſelbſt 
wenn mir zur genaueren Unterſuchung deſſelben mehr Zeit und 
Gelegenheit vergonnt geweſen wäre, wenig bemerken. Die Kno⸗ 
chen find indeß der zoologiſchen Geſellſchaft zu London uͤbermacht 
worden, wo ſie gewiß von Sachtennern unterſucht werden. 
Möchte der berühmte Cuvier Gelegenheit haben, fie mit an— 
dern des Simia Satyrus, insbeſondere mit dem Skelet von 
Wurm b's Pongo zu vergleichen, welches, meines Wiſſens, 
in einem der koͤniglichen Muſeen zu Paris aufbewahrt wird. 
z (Der Schluß folgt im nachſten Stüd,) 


Miscellen. 
Eine große wiſſenſchaftliche Verſammlung ſoll 


re 
Selbſtmord durch Strangulation ohne vollſtaͤn— 


diges Aufhaͤngen. 
Hierzu die Figuren 8 bis 12 er mit Nr. 650 ausgegebenen 
j afel. 

Die Möglichkeit des Selbſtmordes durch Stran— 
gulation, wobei der Koͤrper nicht wirklich aufgehaͤngt, 
ſondern mit den Füßen den Boden noch beruͤhrend, ge: 
funden wurde, iſt bei Gelegenheit der Unterſuchungen 
uͤber die Todesart des Prinzen Condé bezweifelt, und 
in einigen Journalen und Flugſchriften gelaͤugnet wor— 
den. Dieſelben ſtuͤtzten ſich beſonders auf dieſe De; 
hauptung, um im Publikum Glauben zu gruͤnden, 
daß der Prinz ermordet und erſt von ſeinen Moͤrdern 
aufgehangen worden ſeye. Dr. Mare widerlegt dies 
durch Mittheilung der Protokolle, und hierauf durch 
Anfuͤhrung einer intereſſanten Reihe konſtatirter Selbſt— 
morde, bei welchen die Selbſtmoͤrder mehr oder min— 
der den Boden noch beruͤhrten. 

N Das Ergebniß der Protokolle iſt mit Uebergehung 
aller Formalitaͤten Folgendes: 

| Um 26. Auguſt 1830 um Mitternacht begab fich 
der Prinz von Cond E, nachdem er befohlen, daß man 
ihn am folgenden Morgen um 8 Uhr wecken ſolle, in 
ſein Schlafzimmer, welches er wie gewoͤhnlich von in— 
nen verſchloß. Am folgenden Morgen nach mehreren 
vergeblichen Weckverſuchen durch Pochen an der Thuͤr, 
wurde dieſe in Gegenwart einer hinlaͤnglichen Anzahl 
von Zeugen erbrochen; im Zimmer fand man den Prin— 
zen an dem Haken eines der beiden Fenſter vermittels 
zweier Halstuͤcher ſo aufgehaͤngt, daß beide Fuͤße den 
Boden beruͤhrten und die Beine in halber Beugung 
ſich beſanden, wie in Fig. 8. abgebildet iſt; in der 


202 


im naͤchſten July zu York gehalten werden. Man beabſichtigt 
nach dem Muſter der Verſammlung deutſcher Naturforſcher und 
Aerzte ein Zuſammentreten der Freunde der Wiſſenſchaften von 
allen Theilen der britiſchen Inſeln. Die Sitzungen werden eine 
Woche lang dauern. Der Lord Major und die Behoͤrden in 
York find, wie zu erwarten war, mit Vergnügen auf den Plan 
eingegangen, und die Philosophical Society jener Stadt hat 
übernommen, für alle nöthigen Einrichtungen Sorge zu tragen. 
Wer an dem Verein Theil nehmen will, wird erſucht, ſich an 
Hrn. John Robiſon, Secretair der Royal Society zu Edin⸗ 
burgh, zu wenden. 


In Beziehung auf die Gleichförmigkeit des 
Klimas in Inſeln wurde in den Verhandlungen der Cale- 
donian Horticultural Society darauf aufmerkſam gemacht, daß 
der Qcean eine Gleichfoͤrmigkeit der Temperatur beibehalte, 
welche in Binnenlaͤndern ganz unbekannt ſey, indem die Ver: 
ſchiedenheit der Waflerwärme in den Sommer- und Winters 
monden nicht über 30 bis 49 Fahr. betrage. Kleine Inſeln 
find beſonders jener Gleichfoͤrmigkeit theilhaftig, denn die auf 
der großen Waſſermaſſe ruhende Luftmaſſe werd vorzuͤglich die 
Temperatur von dem annehmen, auf welchem fie ruht, und ine 
dem ſie nun wieder uͤber die kleine Inſel wegweht, ſo wird ſie 
ein Gleichgewicht der Temperatur erhalten und ploͤtzlichen Wech⸗ 
ſel der letztern hindern. 


n n de 


Nahe ſtand ein Stuhl; an der Nachtkleidung war eben 
ſo wenig etwas in Unordnung, als in dem uͤbrigen 
Zimmer; das Bett befand ſich in dem Zuſtand, wie 
eines aus welchem ruhig jemand aufgeſtanden iſt; die 
Riegel der Thuͤre, ſo wie der von innen geſchloſſenen 
Fenſterladen innerhalb der Fenſter waren ganz unver— 
ſehrt. — Der Körper des Prinzen, bekleidet mit ei 
nem ſeidenen Tuch um den Kopf, einem Hemd und 
Flanellkamiſol und kurzen leinenen Unterbeinkleidern, 
war kalt, die Glieder ſteif, in der abgebildeten Stel— 
lung; Zunge etwas hervorgetrieben bläulich; Schleim 
floß aus Naſe und Mund; das Geſicht war blaß; 
corpora cavernosa semiturgida, vestigia sperma- 
tis emissi; eine kleine Ecchymoſe am rechten Ellbogen, 
eine ſehr oberflaͤchliche Exkoriation am rechten und zwei 
dergleichen am linken Unterſchenkel längs der kibia; 
uͤbrigens am ganzen uͤbrigen Koͤrper keine Spur einer 
Gewaltthaͤtigkeit, außer am vordern Theil des Halſes, 
wo eine 13 Linie tiefe Eindruͤckung von 1 Zoll Breite, 
zwiſchen dem os hyoideum und der cartilago thyreoi- 
dea bemerkbar war, welche ſich ſeitlich mehr nach oben 
bog und an dem processus mastoideus zu jeder Seite 
endigte; die dieſer Eindruͤckung entſprechende Haut iſt 
hart, trocken, pergamentartig, von gelber livider Farbe; 
am hinteren Theile des Halſes war dieſe Eindruͤckung 
nicht mehr zu bemerken. h 

Der Sectionsbefund iftkurz folgender: Die der 
Eindruͤckung am Hals entſprechenden Hautbedeckungen 
find verduͤnnt, in ihrer ganzen Dicke pergamentartig 
hart; es iſt keine Ecchymoſe im Zellgewebe zu bemer— 
ken; die venae jugulares superficiales enthalten wenig 
Blut; die profundae find nach unten mit viel ſchwar— 
zem ſehr fluͤſſigem Blut angefuͤllt; die Carotiden, wel— 


205 


che wenig dünnes Blut enthalten, find unverſehrt; in den 
Kopfbedeckungen iſt keine Spur einer Gewaltthaͤtigkeit; 
die Schaͤdelknochen ſind unverletzt; die dura mater iſt, wie 
häufig bei Greiſen, an vielen Stellen mit den Knochen 
verwachſen; die Blutgefaße auf den Gehirn- Hemiſpha— 
ren, beſonders nach vorn, ſind von Blut aufgetrieben; 
in der Mitte iſt die arachnoidea undurchſichtig, vers 
dickt; ſammtliche Gehirnventrikel zuſammen enthalten 
etwa 2 Unzen ſeroͤſe Fluͤſſigkeit; eine Unze iſt an der 
Baſis des Gehirns vorhanden; die ganze Maſſe des 
großen Gehirns hat wenig Konſiſtenz; das kleine Gehirn 
und das Ruͤckenmark find geſund; alle Halswirbel find 
in vollkommenem Zuſtand; die Zunge iſt geſchwollen, 
livid und vorn trocken; die Knorpel des Kehlkopfs fo wie 
ſeine Schleimhaut befinden ſich in normalem Zuſtand; 
die Bronchialſchleimhaut iſt dunkel geroͤthet, am mei— 
ſten in den kleinſten Verzweigungen; die Bronchien 
enthalten ſchaumigen blutigen Schleim; das uͤbrigens 
geſunde Lungengewebe ſtrotzt von Blut, welches bei'm— 
kleinſten Einſchnitt reichlich ausfließt; das Herz und die 
großen Gefaße ſind geſund und blutleer; Leber und 
Milz von normaler Groͤße, erſtere blutreich, letztere ſehr 
weich, faſt zerfließend; Magen und Gedaͤrme ſind geſund; 
die Nieren weicher und blutreicher als im normalen Zu— 
ſtand; die linke etwas groͤßer und weicher als die rech— 
te, enthält etwas Gries; Ureteren und Harnblaſe find ges 
fund; die obenerwaͤhnten Ecchymoſen und Exkoriationen 
an den Extremitaͤten find ganz oberflaͤchlich. 

Alles ſpricht für Selbſtmord durch Erhaͤngen, blos 
die Stellung, in welcher man die Leiche fand, ſcheint 
dagegen zu ſprechen; um den Selbſtmord außer Zwei— 
fel zu ſtellen, hat Dr. Marc die folgenden Beobach— 
tungen von Selbſtmord geſammelt und durch Abbildun— 
gen erläutert, welche auf der Tafel unter Fig. 9 bis 
15 mitgetheilt ſind. 

Fig 9. ſtellt den von Dr. Wegler in Coblenz 
im Jahr 1812 beobachteten und bekannt gemachten Fall 
vor, wo ein 16jähriger junger Menſch ſich in der Schlin— 
ge eines baumwollenen Tuches ſo erhaͤngt hatte, daß 
nur der vordere Theil des Halſes von der Schlinge ge— 
faßt war. Die Knie waren gebogen, ſo daß die Bei— 
ne hinten einen rechten Winkel bildeten; die Füße be— 
fanden ſich auf einem daſelbſt aufgeſchuͤtteten Haufen 
Korn, nur wenige Zolle uͤber demſelben ſchwebten die 
Knie; auf dem Haufen ſah man keine andern Fußtritts— 
ſpuren, als die, welche der Menſch bei'm Hinaufgehen hin: 
terlaſſen hatte. Der vordere Theil des Halſes war ganz 
zuſammengedruͤckt und ecchymofirt, an dem Übrigen Koͤr— 
per aber keine Spur irgend einer äußern Gewalt. 

Fig. 10. iſt die an Ort und Stelle gefertigte Zeich— 
nung eines in der Conciergerie erhaͤngt gefundenen Ge— 
fangenen, und Folgendes das Protokoll uͤber dieſen 
merkwuͤrdigen Fall: 

Auszug aus dem Protokoll des Po lizei— 
kommiſſairs des Viertels des Palais de 
Justice. „Nachdem ich von dem dienſtthuenden Uns 
terbrigadier benachrichtigt worden war, daß Franz R., 


204 
alt 41 Jahr, geboren zu ... (Haute - Marne) verur- 
theilt am 10. Sept. l. J. vom Aſſiſſen Gerichte der 
Seine zu zehnjähriger Zwangsarbeit und zu Vrandmar⸗ 
kung mit dem Buchſtab T, ſich am Fenſtergitter der 
Abtritte gehängt habe, begab ich mich ſogleich dahin 
und habe dieſes Individuum wirklich am Halſe mittelſt 
eines zuſammengedrehten Tuches aufgehangen und faſt 
in ſitzender Stellung geſehen; da die Höhe dieſes Jen 
ſters ſehr gering war. Er hatte die Sorgfalt ange— 
wendet, ſich mit einem andern Tuche die Hände feſt 
zu binden. Der Koͤrper war noch warm, und ich habe 
deshalb das zuſammengedrehte Tuch, welches um den 
Hals geſchlungen war, abſchneiden laſſen ıc. 

Es konnte nicht der geringſte Zweifel uͤber die Rea— 
lität des Selbſtmordes ſtattfinden, weil der Selbſtmoͤr⸗ 
der mehrere Schriften hinterlaſſen hat, welche ſeinen 
traurigen Entſchluß verkuͤnden. Wenn nun derſelbe 
Menſch ſeine ſelbſtmoͤrderiſche That an einem andern 
Ort, als in einem Gefaͤngniß, z. B. in einem iſolir— 
ten, wenig beſuchten Gemach oder in einem Gehölz 
ausgefuͤhrt und man von ihm nach ſeinem Tode 1 
Schriftliches gefunden hätte, wäre da nicht der Un 
ſtand der gebundenen Haͤnde ganz geeignet geweſen, 
den Gedanken an eine Mordthat zu erregen? Er war 
es indeſſen ſelbſt geweſen, der ſich die Hande gebunden 
hatte; er hatte ſich dazu nämlich feiner Zähne bedient! 

Ich verdanke die folgenden Bemerkungen der Ger 
faͤlligkeit des Dr. Jaguemain (dem Sohne), Arzt 
am Gefaͤngniſſe La Force und les Madelonettes, 
Dieſer junge Mann hat aus Eifer fuͤr die Wiſſenſchaft 
ſelbſt an Ort und Stelle die Art und Weiſe gezeichnet, 
wie jeder Selbſtmord ausgefuͤhrt worden iſt. 


Fig. 11. Selbſtmord durch Erhängen. Der Leich⸗ 
nam hatte eine vertikale Richtung, und die 
Ferſen ruhten auf der Bruͤſtung des Fenſters. 
Ein gewiſſer D., alt 36 Jahre, Theatermaſchi— 
nenmeiſter, befand ſich in Verhaftung im Gefaͤngniſſe 
la Force, weil er des Mordes verdaͤchtig war. Den 
9. März 1826 war ein Verhoͤr mit ihm angeſtellt wors 
den, welches ihn ſehr gravirt hatte. Des Nachmittags 
um 3 Uhr kehrte er in fein Gefaͤngniß zuruͤck; er wurs 
de in daſſelbe wieder eingeſchloſſen, aß wie gewoͤhnlich, 
legte ſich nieder und antwortete zum letztenmal den 
Waͤchtern, welche die Ronde machten, zwiſchen 1 und 
2 uhr des Morgens. Den andern Morgen um 6 Uhr 
fand man ihn an der eiſernen Queerſtange des Fen⸗ 
ſters erhaͤngt. Er war nackt, hatte nur feine baum 
wollene Muͤtze auf dem Kopfe, welche weder einge— 
druͤckt noch aus ihrer Lage verruͤckt war, und mit einem 
Wort ganz ſo ſaß, wie eine Muͤtze gewoͤhnlich zu ſitzen 
pflegt. Er hatte ſich an ſeinem Hemde aufgehangen. 
Das Ende des einen Aermels (welcher Umſtand ſpaͤter 
verificirt wurde) war von ihm mit ſtarken Stecknadeln 
dergeſtalt an die Mitte des andern Aermels befeſtigt 
worden, daß er eine Schlinge bildete, welcher er durch 
Zuſammendrehen die Geſtalt eines Strickes gegeben hats 
te. Durch dieſes Oehr war nun der uͤbrige Theil des 


205 


Hemdes durchgeführt worden, wodurch die Schlinge ent 
ſtand, in welche er ſeinen Kopf geſteckt hatte, nachdem 
das Ende des Hemdes oben an der Queerſtange feſtge— 
bunden worden war. 
Hals herum feſt zugezogen und ſaß in einer von dem 
comprimirten Fleiſche gebildeten Furche, lief unter dem 
Unterkiefer uͤber dem os hyoideum weg und ſetzte ſich 
dann ſchraͤg hinter den Kieferwinkeln fort, ſo daß die 
Kreuzung hinter dem Kopfe auf dem Hinterhauptshoͤcker 
ſtattfand. 

Der Kopf war nach vorwaͤrts und ein wenig nach 
rechts geneigt; die halbgeoͤffneten und nicht geſchwolle— 
nen Augenlider ließen die Augaͤpfel in ihrem gewoͤhn— 
lichen Volumen und Lage erkennen. Aus der Naſe floß 


ſchleimige Feuchtigkeit; die etwas geoͤffneten und nicht ge, 


ſchwollenen Lippen ließen die Spitze der Zunge erkennen, 
welche nicht uͤber die Lippen vorragte. Dieſe Portion 
der Zunge war ſtark zwiſchen den beiden Zahnboͤgen ein— 
geklemmt und beſaß eine mit der Bleichheit der Lippen 
ſtark contraſtirende braune Farbe. Im Munde war 
kein Schaum. Oeffnete man die Lippen und gab man 
ihnen eine abhaͤngige Lage, fo floß eine zaͤhe Fluͤſſigkeit 
aus denſelben hervor. Keine Ecchymoſe im Antlitze, 
welches durchgaͤngig bleich war. 

Der ganze Rumpf hatte eine natuͤrliche Farbe; 
corpora cavernosa turgida; die Finger waren halb 
gebogen. 

Eine violette Farbe war, von den Fingerſpitzen an 
bis zur Ellenbogenbeuge zu bemerken. Die Fuͤße, die 
Unterſchenkel und die Oberſchenkel bis zu ihrer Mitte 
hatten eine rothe Weinhefenfarbe mit Weiß marmorirt. 
Die aufgetriebenen Venen waren ſtark hervorgetrieben, 
wie in den varicoſen Affectionen. Ein zu bemerkender 
Umſtand iſt, daß die Ferſen auf der Fenſterbruͤſtung 
ruhten. Man ſieht ein, daß im erſten Momente, wo das 
Erdroſſeln bewerkſtelligt wurde, die Fuͤße von dieſer 
Bruͤſtung noch entfernt geweſen ſeyn muͤſſen, daß aber 
durch die Schwere des Koͤrpers die Schlinge ſich noch 
mehr zugezogen und der Strick ſich verlaͤngert hat, ſo, 
daß endlich die Ferſen die Fenſterbruͤſtung erreicht haben. 

Die Steifheit und der waͤrmeloſe Zuſtand des 
Leichnams ſprachen dafuͤr, daß das Erhaͤngen ſeit meh— 
rern Stunden ſtattgefunden haben muͤſſe. Der Leichnam 
wurde in Gegenwart des Policeicommiſſairs abgenom— 
men und auf die Erde gelegt. Ich ſah ihn um 4 Uhr, 
alſo 8 Stunden ſpaͤter, und wahrſcheinlich 12 bis 15 
Stunden nach ſeinem Tode wieder. 
> Ich bemerkte zuerſt, daß die Beine nicht mehr fo 
violet waren, als zur Zeit meiner erſten Unterſuchung; 
daß der Ruͤcken, die Lenden, die Hinterbacken rothe 
Striemen hatten, die nicht vorhanden waren, ſo lange 
der Körper in verticaler Lage ſich befunden hatte. Der 
hintere Theil des Kopfes war ſtark colorirt; die Ohren 
waren violet und alle dieſe Erſcheinungen erſt eingetre— 
ten, ſeitdem der Koͤrper auf dem Ruͤcken gelegen hatte. 

Der Eindruck, welchen die Schlinge zuruͤckgelaſſen 
hatte, war ſtark markirt: Die Haut war an dieſer 


Dieſe Schlinge hatte ſich um den. 


206 


Stelle wie ausgetrocknet, und ich kann ſie am beſten 
dem Anblicke vergleichen, welchen die Veſicatorien an 
dem Leichname zuruͤcklaſſen. Uebrigens war keine Ecchy⸗ 
moſe vorhanden. Das unter dem Einſchnitte der 
Schlinge liegende Zellgewebe bot weder eine Spur von 
Ecchymoſis, noch von blutiger Extravaſation dar. Der 
Einſchnitt der Schlinge befand ſich unmittelbar uͤber dem 
os hyoideum. Es war keine Zerreißung derjenigen 
Muskeln vorhanden, welche von dieſem Knochen an den 
Kiefer laufen. Die venae jugulares waren von ſchwar⸗ 
zem Blute ſtark aufgetrieben. i 

Nach Oeffnung der Hirnſchaale fand man die si. 
nus ſehr mit Blut angefuͤllt. Die Gefaͤße, welche ſich 
auf der Oberflaͤche der Hemiſphaͤren fortſetzen, waren 
ebenfalls blutſtrotzend. Die Ventrikel enthielten viel 
Seroſitaͤt. Die Venen des corpus callosum und die 
plexus choroidei waren mit Blut gefuͤllt. Die weiße 
Hirnſubſtanz bot nichts Eigenthuͤmliches dar. 

Die Lungen waren vollkommen kniſternd, ohne eine 
Spur von Blutcongeſtion; die 4 Herzhoͤhlen waren 
mit Blut gefuͤllt. 

Die Darme boten faſt in ihrer ganzen Laͤnge eine 
violette und braune Farbe dar, welche man in jedem 
andern Fall als das Reſultat einer heftigen Entzuͤndung 
betrachten wuͤrde. Die Schleimhaut war uͤbrigens ganz 
gefund. *) 

Fig. 12. Seleſtmord durch Erhängen: der Leich⸗ 
nam befand ſich in der Stellung eines figens 
den Menſchen und beruͤhrte nur mit den Fer⸗ 
ſen den Boden. 

Ein gewiſſer Engländer, Namens S., alt 40 Jahre, 
wurde eines Tages von den Aufſehern über der Ausuͤbung des 
ſchaͤndlichen Laſters ertappt, welches in den Gefaͤngniſſen ſo ge— 
woͤhnlich iſt. Ex wurde in ein Strafzimmer eingeſperrt und waͤh⸗ 
rend der Nacht erhängte er ſich daſelbſt. 

Bei Beſichtigung dieſes Zimmers laͤßt ſich kaum die Möge 
lichkeit begreifen, daß hier ein Selbſtmord dieſer Art hat ause 
geuͤbt werden koͤnnen. Es beſteht aus einem kahlen Gewoͤlbe, 
an deſſen unterm Theile das Fenſter angebracht iſt, deſſen hoͤch⸗ 
ſte Stelle noch immer viel tiefer liegt, als der Kopf eines auf⸗ 
rechtſtehenden Mannes. Dennoch aber hat ſich der genannte 
©... an dem eifernen Gitter dieſes Fenſters mit einer Schlinge 
erhängt, welche er aus ſchmalen Streifen feines Betttuches zus 
ſammengedreht hat. 8 

Der Körper befand ſich in der Lage eines ſitzenden Mens 
ſchen; die Oberſchenkel und die Beine waren ausgeſtreckt, und 
die Ferſen ruhten auf dem Boden. Die Hinterbacken waren 
etwa 1½ Fuß vom Boden entfernt. Die beiden Arme hingen 
an den Seiten des Koͤrpers herab; die Finger waren gebogen. 

Fig. 13. Selbſtmord durch Erhängen: der Leich⸗ 
nam befand ſich in der Stellung eines knieen⸗ 
den Menſchen und die Fußſpitzen ruhten auf 
dem Bette. . 

Vor etwa 12 Jahren begleitete ich meinen Vater, wel⸗ 
cher vom Policeicommiſſair in die Straße des Kirchhofs St. 
Nicolas eingeladen worden war, um uͤber einen durch Erhaͤngen 
bewirkten Selbſtmord ein Protokoll aufzunehmen. 


*) Im obigen Fall ſcheint der Blutſchlag ohne Zutritt der 
Erſtickung, die nicht genug Zeit hatte, einzutreten, den 
Tod allein bewirkt zu haben. Er bietet übrigens ein neues 
Beiſpiel von Erdroſſelung ohne Ecchymoſe dar. ? 


207 


Ein Arbeiter von 40 Jahren hatte ſich nämlich an einem 
ſtarken, uͤber ſeinem Bette in die Wand geſchlagenen Nagel ge— 
haͤngt. Der Leichnam, welcher ſich gegen die Wand ſtuͤtzte, bes 
fand ſich in der Stellung eines knieenden Menſchen. Die beiden 
Fußſpitzen ruhten auf dem Bette und die Kniee waren nur 8 
bis 10 Zell vom Bett entfernt. 


Fig. 14. Selbſtmord durch Erhaͤngen; die Schen⸗ 
kel waren auseinander geſpreizt, die beiden 
Fuße ruhten auf dem Boden, und zwar der eine 
auf der Ferſe und der andere auf dem innern 
Fußrand. 

Eine gewiſſe P.. .. alt 34 Jahre, ein Freudenmaͤdchen, 
war verhaftet im Gefängniſſe les Madelonettes, ſeit dem 24. 
Auguſt 1889. 

Dieſes Weibsbild war auf die ſchrecklichſte Weiſe dem Trunk 
ergeben, und es hatte fich bei ihr der Anfang von Seelenſtoͤ— 
rung eingeſtellt. Wegen ihrer Zänfereien hatte fie häufig zu 
Unruhe im Hauſe Veranlaſſung gegeben. Den 13. September 
war ſie ſo aufgeregt, daß ſie von den andern Gefangenen ge— 
trennt werden mußte. 

Sie wurde im zweiten Stockwerke der Xnſtalt in ein Zim— 
mer geſperrt, in dem ſich ein Bret befand, welches von 
galgenformigen Stutzen getragen wurde, etwa in einer Höhe zu 
4 Fuß vom Boden, folglich alſo weit niedriger, als die Höhe 
dieſer Frauensperſon, die ſehr groß war, Im untern Winkel 
dieſes Galgens befeſtigte ſie nun ihren zuſammengedrehten Strick, 
der am andern Ende eine Schlinge beſaß, welche ſie ſich um den 
Hals gelegt hatte. 

Der Leichnam wurde in Bezug auf die Wand, an welche 
ſie die rechte Wange geſtuͤtzt hatte, in einer ſchraͤgen Wendung 
gefunden. Die Beine waren auseinandergeſpreizt und zwar 
das rechte geſtreckt, jo, daß die Fußſpitze nach aufwärts gewen— 
det war und die Ferſe auf dem Boden ruhte. Das linke Bein 
war auf den Oberſchenkel geſchlagen, und der Fuß deſſelben 
ſtuͤtzte ſich auf den innern Rand. i 


Fig. 15. Ein Verſuch des Selbftmordes durch 
Erdroſſeln und Erhängen, wobei der untere 
Theil des Körpers auf dem Boden ruhte. 

Eine gewiſſe C..., alt 40 Jahre, ein Freudenmaͤdchen, 
welche in les Madelonettes in Haft ſaß, befand ſich in einem 
Seelenzuſtande, welcher nahe an Albernheit grenzte; ſie war 
ſogar ſchon in der Galpetriere behandelt worden, 

Als am vergangenen 30. Juny ein anderes Maͤdchen zufäl: 
lig in ihr Zimmer kommt, findet es dieſelbe in folgender Lage: 

Sie iſt am Fuße ihres Bettes ausgeſtreckt, die Beine, die 
Oberſchenkel und die linke Hüfte ruhen auf dem Boden, Der 
obere Theil des Körpers hangt an einem Bande, welches am 
Hals und an der obern Queerſtrebe des Beltſußes befeſtigt iſt. 

Mehrere andere Frauen laufen herbei und koͤnnen nur mit 
Muͤhe die um den Hals befeſtigte Schlinge loͤſen. Sie iſt ohne 
Bewegung, ohne Bewußtſeyn. Das Antlitz iſt roth, der Mund 
halb geoͤffnet und die Zunge etwas vorgetreten. 

Der Korper hat noch ſeine vollſtandige Waͤrme; man wen⸗ 
det die zweckmäßigen Hülfsmittel an, und nach einigen Minuten 
giebt die Ungluͤckliche einige Zeichen des Lebens von ſich. Als 
ich fie ſah, war fie wieder vollftandig in's Leben zuruͤckgebracht 
worden, bot aber noch immer Spuren von Hirncongeſtion dar. 

Sie gab mir ſelbſt folgende Auskunft: des Lebens uͤber— 
druͤßig, hatte ſie den Entſchluß gefaßt, demſelben ein Ende zu 
machen, und zu dieſem Behuf ſich mit dem Hals am Fuße ih⸗ 
res Bettes befeſtigt. Während fie dabei kniete, zog fie ſtark 
an der Schlinge, um ſich zu erdroſſeln. Sie iſt ſich noch eines 


208 


ſtarken Schmerzes bewußt, erinnert ſich aber deſſen nicht, was 
nachher geſchehen iſt. Ich habe darüber nichts erfahren können, 
wie lange ſie in dieſer Lage zugebracht hat, aber es iſt fehr 
wahrſcheinlich, daß dieſe Zeit ſehr kurz geweſen ſey, und ſie 
würde ohne Zweifel geſtorben ſeyn, wenn der Zufall nicht eine 
andere Weibsperſon in ihr Zimmer geführt hätte. 

Diele Perſon befindet ſich noch gegenwärtig ſammt einer 
der Frauensperſonen, welche fie abgelöf’t haben, im Gefängniffe 
les Madelonettes. 

Dieſe letztere Beobachtung des Hrn. Jaque main iſt be: 
ſonders deshalb intereſſant, weil ſie beweiſ't, wie ſchnell in 
manchen Fällen bei Perſonen, die ſich durch Erdroſſeln tödten, 
der Verluſt des Bewußtſeyns erfolgt. 

Eine Beobachtung, mitgetheilt vom Prof. Du⸗ 
meril, mag ſich hier anſchließen. — Im Jahr 1811, 
als ich zum erſtenmal die Heilanſtalt in der Straße des Fau- 
bourg St. Martin beſuchte, ſah ich in einem beſondern Zimmer 
einen Mann von etwa 45 Jahren, von welchem ich wußte, daß 
er Vogt des Schloſſes von Rambou:let war. Ich ſprach mit 
dieſem Mann, fand ſeinen Puls ſehr aufgeregt und ſein Antlitz 
ſehr roth. Ich konnte daraus keine große Erklärung nehmen 
und entließ ihn, nachdem ich ihm ein Recept von geringem Be⸗ 
lang verſchrieben hatte. Hoͤchſtens 10 Minuten darauf erfuhr 
ich, daß dieſer Mann ſich an ſeinem Bette gehängt habe. Ich 
begab mich eilig mit meinem Schwager, dem verſtorbenen de la 
Noche an den Ort des Ereigniſſes, fand auch den Körper in 
der That aufgehangen, aber auf den Spitzen der Zeheu ruhend. 
Die Kniee waren kaum 2 Zoll von den Bettdecken entfernt. 
Ich zerſchnitt den Strick im Augenblick, in der Ueberzeugung, 
daß ich dieſen Mann wieder in's Leben rufen würde, Dieſes 
war uns aber trotz aller angewendeten Mittel ganz unmoͤglich. 
(Annales d' Hygiene publique etc, Janvier 1831.) 


Miscellen. 

In Beziehung auf den Blaſenſtein hatte bekannk⸗ 

lich Copeland Hutchiſon die Bemerkung gemacht, daß Sea 
leute verhältnigmäßia ſelten davon befallen werden. Aus den 
Liſten großer Seehoſpitaͤler ergiebt ſich, daß (mit Hinweglaſſung 
der Faͤlle von Schußwunden ꝛc.) nur ein einziger Fall von Bla» 
ſenſtein je unter 17,200 Patienten vorkam, waͤhrend in den 
Londoner- und Provinzial ⸗Civil-Hoſpitaͤlern auf etwa 400 Pas 
tienten einer mit Blaſenſtein kommt. — Vor Kurzem hat nun 
Hr. C. Hutchiſon in den Philosophical Transactions eine 
Abhandlung über denſelben Gegenftand bekannt gemacht, mit 
Einzelheiten, welche er von Gorrefpundenten in den bedeutende 
ſten Seehaͤfen-Städten in England, Schottland und Ireland 
erfahren hat und welche die frühern Reſultate beſtaͤtigen. — 
Merkwuͤrdig iſt, daß die Steinkrankheit in Schottland verhält⸗ 
nißmaͤßig viel häufiger vorkommt (1 unter 83,300), als in 
England, wo, nach Yelloly, nur auf jede 108,000 Einwoh⸗ 
ner 1 Fall von Stein kommt. Dr. Hutchiſon iſt geneigt, den 
Grund in der groͤberen mehligen Nahrung, beſonders Hafer— 
7 und dem häufigern Genuß ſtarken Branntweins (Whisky) 
u ſuchen. 
ä Corowarai, ein neues Brechmittel, von Dem 
rara nach England gebracht, iſt die Wurzel einer zu den Or⸗ 
chideen gehörigen, bisher unbekannten Pflanze. Das Mittel hat 
keinen Geſchmack und erregt Brechen leichter und in geringerer 
Doſis als Ipecacuanha. Der Medico botanical Society zu 
London wurde das neue Mittel von dem Profeſſor der materia 
medica vorgelegt, der Verſuche an ſich ſeldſt damit angeſtellt 
hatte, und zugleich verſicherte, daß es in Menge geliefert werden 
koͤnne und zugleich wohlfeiler zu ſtehen kommen werde, als 
Ipecacuanha. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


A Nationale of the Laws of Cerebral Vision, comprising 
e laws of single and erect Vision deduced upon the 
principles uftheDioptrics. By John Fearn, London 1830.8. 


— 


Change of Air or the Pursuit of Health an Autumnal Ex- 
cursion through France Switzerland and Italy in the year 
1829 ete, By James Johnson, M. D. London 1881. 8. 


— — — —„—'Lob ——; 


Naeh 


aus 


dem Gebiete der Ratur⸗ 


und Heilkunde. 


Nr. 652. 


(Nr. 14. des XXX. Bandes.) 


Mai 1831. 


wedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſton bei dem Koͤnigl. Preuß. Granz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs-Erpedition 
zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Tariſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes-Induſtrie⸗Comptoir. 


Ueber regnende Baͤume. 
Von John Murray, Es. 


Die Secretionen der Baͤume bilden einen intereſ— 
ſanten Theil ihrer Phyſiologie; allein der Einfluß der 
Vegetation auf die Atmoſphaͤre ſcheint, wenigſtens in 
meteorologiſcher Hinſicht, bisher faſt ganz uͤberſehen 
worden zu ſeyn. 

Bei der merkwuͤrdigen Pflanzengattung Sarra- 
cenia, deren auffallendſte Art S. adunca iſt, iſt die 
blattfoͤrmige Scheide eine wahre Ciſterne, welche den 
herabfallenden Thau und Regen auffaͤngt und zuruͤck— 
hält. Bei Nepenthes destillatoria (dem Kannentraͤ— 
ger) iſt der Fall verſchieden, und die chemiſche Analyſe 
beweiſ't, daß die in der (dieſe Pflanze ſo ſeltſam 
auszeichnenden) Kanne angeſammelte Feuchtigkeit eine 
Secretion der Pflanze ſelhſt iſt, was auch ſchon 
aus dem Umſtand ſich ergiebt, daß die Feuchtig— 
keit vorhanden iſt, ehe der Deckel des kannenfoͤrmigen 
Behälters ſich geoͤffnet hat. Ich will hier im Voruͤber— 
gehen bemerken, daß ich bei der chemiſchen Unterſuchung 
dieſer Feuchtigkeit zu ganz anderen Reſultaten gelangte, 
als Dr. Eduard Turner. Cornus mascula zeichnet 
ſich durch die viele Feuchtigkeit aus, die ſich aus deren 
Blaͤttern entwickelt, und von Weiden und Pappeln 
trieft, zumal wenn ſie gruppenweiſe zuſammenſtehen, 
ein ſchwacher Spruͤhregen herab. Prinz Ma ximi— 
lian von Wied theilt uns in ſeinen Reiſen in Bra— 


ſilien mit, daß den Eingebornen jener Diſtrikte, die. 


Eigenſchaft der hohlen Blaͤtter, welche den Niederſchlag 
der Atmoſphaͤre auffangen, ſehr wohl bekannt iſt. Viele 
Thiere jener Laͤnder ſtillen ohne Zweifel, wie der um— 
herſchweifende Wilde, ihren Durſt an jenen Quellen. 
An der Tillandsia zeigt ſich die Waſſeranſammlung uns 
ter einer verſchiedenen Form; hier ſtrotzt das ganze 
Innere ſo ſtark von Feuchtigkeit, daß, wenn man die 
Pflanze zerſchneidet, der Menſch von ihr einen reichli— 
chen erfriſchenden Trank erhaͤlt. 
dentlichen organiſchen Waſſerquellen den Thieren nicht 
unbekannt ſind, erfaͤhrt man z. B. aus Campbell's 
Reiſen in Suͤdafrika, wo uns eine Maus beſchrieben 
wird, welche Vorraͤthe von dem Waſſer eintraͤgt, das 


Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthlr 


Nat u 7 k u n d . 


Daß dieſe außeror⸗ 


der 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


in den Beeren verſchiedener Pflanzen enthalten iſt, 
und auf Ceylon ſollen ſich die Affen an das in den 
Kannen der Nepenthes destillatoria befindliche Wafs 
ſer halten. Der Mechanismus der Roſe von Jericho 
(Anastatica hierochuntica) beweiſ't, wie empfind— 
lich manche Pflanzen gegen die Feuchtigkeit find. Daß 
ſaftige Pflanzen die Oberflaͤche der brennendſten Wuͤſten 
ſtellenweiſe überziehen, iſt in Bezug auf die geogra— 
phiſche Geſchichte der Pflanzen ebenfalls eine hoͤchſt wun— 
derbare Erſcheinung. 

In Cockburn's Reifen finden wir einen interef 
ſanten Bericht von einem in Suͤdamerika wachſenden 
Baume, welcher durch eine Art von Deſtillationspro— 
ceß eine bedeutende Quantitaͤt Waſſer darbietet. Er 
traf dieſen Baum in der Nähe des bergigen Striches 
von Vera Paz. Die Reiſegeſellſchaft bemerkte ſchon 
aus der Ferne, daß der Boden um denſelben her feucht 
erſchien, was, da die letzten 6 Monate kein Regen ge— 
fallen war, ſehr auffiel. „Endlich, ſagt Cockburn, 
ſehen wir zu unſerer großen Verwunderung und Freu— 
de von der Spitze jedes Blattes dieſes wunderbaren 
Baumes Waſſer herabtriefen, ein erfreulicher Anblick 
fuͤr Leute, welche 4 Tage lang kein Waſſer getroffen 
hatten, und aus Mangel daran beinahe verſchmachte— 
ten.“ Das Zeugniß von Reiſenden wird zu häufig 
nicht fuͤr guͤltig befunden, und entweder ganz verwor— 
fen, oder nur cum grano salis angenommen. Bru— 
ce von Kinnaird kann in dieſer Beziehung als ein 
merkwuͤrdiges Beiſpiel gelten, indem er durch die „Rei 
fen des Baron Muͤnchhauſen“ vollkommen laͤcherlich 
gemacht wurde, und doch haben wir erlebt, daß die 
merkwuͤrdigen Beobachtungen dieſes Reiſenden durch 
Lord Valentia, Hrn. Salt c. vollkommen beftär 
tigt worden ſind. Die von Cockburn erwaͤhnte merk— 
wuͤrdige Erſcheinung findet ſich mit einigen Modifica— 
tionen an zwei intereſſanten Pflanzen der Calla ae— 
thiopica und dem Agapanthus umbellatus wieder, 
bei welchen nach ſtarkem Begießen das Waſſer von den 
Blattſpitzen herabtrieft, wovon meines Wiſſens bis jetzt 
noch Niemand gehandelt hat. 

Die großen Fluͤſſe des europaͤiſchen Continents be: 
ziehen ihren eee aus den Gletſchern, allein 


211 


viele Fluͤſſe der neuen Welt verdanken ihren Urſprung 
den weitlauftigen Waͤldern Amerika's, durch deren Aus— 
rottung manches Fluͤßchen vertrocknen, und fo das uͤp⸗ 
pige Thal wieder in eine duͤrre unfruchtbare Wuͤſte 
verwandelt werden duͤrfte. Weiter ausgedehnt hat dieſes 
Princip auf das Anſehen der ganzen Erdoberflache ei— 
nen merkwuͤrdigen Einfluß. Was die Gletſcher in den 
hoͤhern Alpenregionen bewirken, das leiſten Pinus cem— 
bra und Larix communis für niedrigere Anhoͤhen, 
und manches Bergfluͤßchen verdankt dem Einfluß dieſer 
Baͤume ſeine Exiſtenz. In waldigen Gegenden fallt 
häufig Regen, wenn er wo anders fehlt, und auf dieſe 
Weiſe modificiren Baͤume und Walder den hygrometri— 
ſchen Character eines Landes, ſo wie ich auch nicht be— 
zweiſte, daß durch zweckmaßige Anpflanzung gewiſſer 
Baumarten viele jetzt durch Waſſermangel unfruchtbare 
Länder, z. B. die weſtindiſchen Inſeln unter dem Winde 
fruchtbar gemacht werden könnten. 

In Glaß's Geſchichte der canariſchen Inſeln fin— 
det ſich, in dem der Beſchreibung der Inſel Hierro 
gewidmeten Abſchnitt, die Schilderung eines merkwuͤr— 
digen Baumes, welcher den Einwohnern und Thieren 
ihren Waſſerbedarf liefert. Die Inſel wuͤrde ohne dieſes 
wunderbare Gewächs unbewohnbar ſeyn. Der Baum 
heißt bei den Einwohnern Til, und hat den Beina— 
men Garse, oder der Heilige. Er ſteht auf dem 
Gipfel eines Felſens, welcher den Uferſtrich Tigulatre 
begrenzt. Eine anſcheinend aus der See aufſteigende 
Dunſtwolke ſtroͤmt demſelben zu, wird von dem Laube 
des Baumes niedergeſchlagen, und der Regen fällt in 
eine große Ciſterne, aus welcher den Eingebornen von 
eigends dazu beſtellten Leuten Rationen zugemeſſen 
werden. ‘ 

Dieſe auf den erften Blick fo unglaublich ſcheinen— 
de Sache wird durch eine eben ſo außerordentliche Er— 
ſcheinung bekraͤftigt, deren Wahrheit ich als Augenzeu— 
ge beſtaͤtigen kann. In Baumalleen habe ich haufig 
bemerkt, daß der ganze von ihnen beſchattete Raum 
vollkommen mit Feuchtigkeit geſaͤttigt war, und bei ne 
beligem Wetter, wahrend der außerhalb ihres Bereichs 
liegende Boden vollkommen trocken war, die Feuchtig— 
keit von den Blättern in Geſtalt eines gelinden Re— 
gens herabrieſelte. Meinen Beobachtungen zufolge bie— 
tet die Ulme dieſe Erſcheinung, welche ich als eine 
electriſche betrachte, im auffallendſten Grade dar; nie 
habe ich dieſelbe jedoch ſtaͤrker beobachtet, als im Sep— 
tember vorigen Jahres. Ich ging fruͤh Morgens auf 
dem Wege von Stafford nach Lichfield ſpazieren. Es 
fand ein dichter Nebel ſtatt, aber der Weg war trok— 
ken und ſtaubig; wahrend von einigen italieniſchen 
Pappeln ein fo reichlicher Regen herabfiel, daß man 
darunter bis auf die Haut haͤtte naß werden koͤnnen, 
und wenn man das herabfallende Waſſer in einem Ge; 
rinue geſammelt hätte, es hingereicht haben wuͤrde, um 
ein gewoͤhnliches Mühlrad zu treiben. (Magazine of 
Natural History, Nr. XVII. Jan. 1831.) 


212 


Ueber die Gewohnheit und den Körperbau eines maͤnn⸗ 
lichen und weiblichen Orang-Outangs x. 
— (Beſchluß. 

Ueber das Alter des Thierse befige ich keine genauen Nach⸗ 
weiſungen. Uebrigens ergab ſich, aus dem allgemeinen Anſehen 
der Zähne, Knochen ꝛc., daß es noch ſeht jung ſeyn müſſe. Die 
Wurzeln der obern Backenzähne waren ungefähr erfi halb aus⸗ 
gebildet, die Schneide- und Spitzahne aber ſchon gewechſelt 
(permanent), und die Enorpeiigen Zuſammenfügungen der Ans 
füge der Knochen, das noch nicht erfolgte Herabſteigen der Ho⸗ 
den und die Abweſenheit der Geſchlechte triebe, beweiſen die Ju⸗ 
gend des Individuums unwiderleglich; allein ich kann durchaus 
nicht näher beſtimmen, ob es 4 — 5, oder 7 — 8 Jahr alt war. 

Nach der Bildung der Zähne ſollte man das Thier für Als 
les freſſend halten; im gezähmten Zuſtande genietzt es gerne 
Fleiſch, und ich halte es fuͤr keine ſehr gewagte Conjectur, daß 
es im Zuſtand der Wildheit zuweilen kleinere Thiere und Vögel 
freſſe. Ein Orang⸗Outang von der rieſigen Groͤße desjenigen, 
der von Capit. Cornfocot's Mannſchaft erlegt wurde, dürfte 
wohl die meiſten vierfuͤkigen Thiere bezwingen können. Die 
Orange leben vielleicht, wie andere Affen, um des gegenſeitigen 
Schutzes und anderer Vortheile willen, in Geſellſchaften. Bei 
einer fruͤhern Gelegenheit (vergl. Notizen Nr. 461. S. 326.) 
habe ich ſchon des Zeugniſſes von Hrn, Foucher d'Obſon⸗ 
ville gedacht, welcher nach auf Sumatra an Ort und Stelle 
eingezogenen Nachrichten anführt, daß die Orang-Outangs in 
Wäldern oder in ſchwer zugaͤnglichen Bergen umberwandern, wo 
ſie in kleinen Geſellſchaften zuſammen leben und ſich in Anſehung 
ihres Unterhaltes und ihrer Vertheidigung ſehr vorſichtig beneh⸗ 
men. Auch iſt es nicht unwahrſcheinlich, daß fie in Monogamie 
leben. Hoͤchſt intereſſant wuͤrde es ſeyn, wenn wir ſie in 
ihren geheimen Aufenthaltsorten beobachten und über ihre allge⸗ 
meine und häusliche Lebensweiſe etwas Sicheres in Erfahrung 
bringen koͤnnten, alsdann würde es uns moglich ſeyn, zu beſtim⸗ 
men, ob ſie gleich Fuͤchſen und andern vierfuͤßigen Thieren un⸗ 
ter der Erde leben oder nicht, ob ſie ſich, wie die Biber, Woh⸗ 
nungen bauen, und ob ihnen die Natur mit den Händen auch 
den Scharfſinn verliehen hat, dieſelben zu benutzen; ob ſie, wie 
der Hamſter oder die Ameiſe, Nahrungsmittel eintragen; ob die 
Maͤnnchen in Polygamie oder Monogamie leben, ob das Weib⸗ 
chen ſich zu der Zeit, wo es gebiehrt, an irgend einen beſondern 
Ort zurüdzieht, und ob fi in dieſem Zuſtand das Männchen 
um jenes bekuͤmmert, und es mit Speiſe und Trank verſorgt, 
oder feinem Schickſal uͤberlaßt; ob die alten und abgelebten 
Orangs verlaſſen umkommen, oder wie man es bei Ratten 
bemerkt hat, von andern Mitgliedern der Gemeinde verpflegt 
werden; ob ſie etwa in dem Falle, daß ſie eine beſondere Hoͤhle 
oder Wohnung beſitzen, die Leichen fortſchaffen, oder ſich bei 
einem Sterbefalle nach einer andern Wohnung begeben und die 
Cadaver gleichſam in einem Grabe zuruͤcklaſſen. Daß ſie irgend 
eine Art von Wohnung beſitzen, ſcheint nach der Analogie wahr⸗ 
ſcheinlich, fo wie fie ſich dann auch wohl, wenn fie das Heran⸗ 
nahen des Todes ſpuͤren, an abgelegene Orte, als Hoͤhlen oder 
hohle Baume, zurückziehen, da man deren Skelete eder Cada⸗ 
ver meines Wiſſens ſelten oder nie findet. Wenn der Orang 
keinen hoͤhern Grad von Intelligenz beſitzt, als andere wilde 
Bewohner des Waldes, fo wird ſeine Wohnung oder Höhle 
auch keine Spuren von Scharfſinn oder Planmäsigkeit zeigen. 

Die Orang⸗Outangs ſollen keinen hoͤhern Erad von Im 
telligenz befigen, als die Hunde. Dies mag im Allgemeinen 
richtig ſeyn; allein man darf nicht überfehen, daß der Hund 
rückſichtlich ſeiner Verbindung mit dem Menſchen verhältnißmä⸗ 
fig große Vortheile beſitzt. Die Geſellſchaft des Menſchen iſt 
dem Hunde gewiffermofen ein natürliches Bedürfniß, und er 
wird in derſelben geberen. Mit dem Orang-Oatang verhält 
es ſich ganz anders. Dieſer wird eingefangen, und gewoͤhntich 
im Anfange hart behandelt, an die Kette gelegt, oder allein 
in einen engen Käfig geſperrt, kurz in Verhältniſſe gebracht, 


215 un 


wo er feine Geiſteskraͤfte nicht gehörig entwickeln kann. Wie 
läßt ſich nun erwarten, daß ein Orang-Outang-Kind (denn 
alle Orangs, die ich beſchrieben gefunden habe, hielt man für 
ſehr jung) kluͤger ſeyn ſollte, als das kluͤgſte unter allen uͤbri⸗ 
gen Thieren im vollkommen entwickelten Zuſtande, dem die 
menſchliche Geſellſchaft gleichſam zur andern Natur geworden 
iſt, und das ſich weit weniger glücklich fühlen würde, wenn es 
derſelben entbehren müßte, Der Orang-Outang verrichtet ins 
deß unabgerichtet Handlungen, die der Hund nie lernen koͤnnte; 
er loͤſ't namlich, wenn er ſich in ſeine Kette verwickelt hat, die 
Verſchlingungen derſelben. Wenn der Hund an der Kette liegt, 
und dieſe auf irgend eine Weiſe zwiſchen benachbarten Koͤrpern 
eingeklemmt worden iſt, ſo zieht das Thier ſo ſtark als moͤg⸗ 
lich daran, und macht dadurch gewoͤhnlich das Uebel ſchlimmer; 
es verliert alle Ueberlegung, heult und es fällt ihm nie ein, 
die Kette ſchlaff zu machen, und die Urſache des Haͤngenbleibens 
an Ort und Stelle zu unterſuchen. Der Orang-Outang bis 
nimmt ſich bei ſolchen Gelegenheiten ganz anders. Sobald et⸗ 
was der Art geſchieht, macht er ſich bedächtlich an die Wieder⸗ 
herſtellung der Ordnung; er zerrt nicht ungeftüm an der Kette, 
ſondern laßt dieſelbe ſogleich ſchlaff werden, und geht zuruͤck, 
um zu ſehen, woran ſie hängen geblieben iſt. Hat fie ſich zwi⸗ 
ſchen irgend einem Möbel eingeklemmt, fo löft er fie aus; hat 
‚fie ſich verſchlungen, fo überlegt er genau, nach welcher Rich—⸗ 
tung er fie zuruͤckſchlagen muͤſſe. Man dürfte jagen, daß in 
dem angefuͤhrten Falle der Orang ſeine Ueberlegenheit dem Be— 
ſitz der Hande verdanke, und allerdings kommen ihm dieſe das 
bei ſehr zu ſtatten; allein da das Liegen an der Kette dem 
Orang nicht natürlich iſt, und er ſich dabei, auch abgefehen von 
dem Gebrauch der Haͤnde, viel kluͤger benimmt, als der Hund, 
welcher alle Geiſtesgegenwart verliert, fo müffen wir ihm allers 
dings in dieſem Falle mehr Intelligenz zuschreiben als dem 
letzteren. Ich habe in meinem Hofe einen Affen (Simia En- 
tellus) an der Kette liegen, der, wenn derſelbe haͤngen geblie— 
ben, oder angeſchlungen iſt, ſich nicht wie der Orang-Outang 
loszumachen weiß, ſondern durch heftiges Ziehen das Uebel ar— 
ger macht. 


Ich komme noch einmal auf den in meiner fruͤhern Mit⸗ 


theilung beleuchteten Gang des Orang-Outangs zuruͤck. Der 
anatomiſche Dau dieſer Thiere, behauptet man, mache ihnen 
das Aufrechtgehen unmoglich. Die Möglichkeit iſt aber durch 
gezähmte Orangs hinreichend dargethan. Im Bezug auf die 
Thatſache, daß der von Capit. Cornfoot's Mannſchaft 
erlegte rieſige Orang ſich aufrecht mit ſchwankendem Gange 
fortbewegt habe, hat man gewiſſermaßen ſehr richtig bemerkt, 
daß viele Saͤugethiere, z. B. der Bär, der Ziegenbock ꝛc., 
wenn ſie ſich vertheidigen, ein Maͤnnchen machen, oder ſich auf 
die Hintervacken fesen, und es ſey daher ſehr natuͤrlich, daß 
jener Orang auf die ihn angreifenden Menſchen in aufrechter 
Stellung losgegangen ſey, weil ihm ſo nicht nur ſeine Zaͤhne, 
ſondern auch ſeine Arme zur Vertheidigung hätten dienen Eöns 
nen. Indeß heißt es in dem Berichte über die Erlegung jenes 
Affen nicht, daß derſelbe in aufrechter Stellung angegriffen, 
ſondern daß er in dieſer die Flucht ergriffen habe. Dr. 
Abel bemerkt zwar, der Orang koͤnne auf dem Boden ſeine 
natuͤrliche Gangart nicht zeigen. Dies iſt aber wohl nicht ger 
hoͤrig nachgewieſen. Ich gebe zu, daß die kletternde, ſpringende 
oder ſitzende Stellung, ſo lange das Thier auf Baͤumen iſt, 
ihm die natuͤrlichſte ſeyß. Wenn er aber von einem Gehoͤlz zum 
andern zu wandern hat, ſo muß er doch auf dem Boden gehen, 
und fuͤr dieſen Fall ſcheint es mir noch nicht ausgemacht, daß 
der aufrechte Gang nicht fein natuͤrlicher if. Hr. Breton 
und Dr. Jeffer ies find dieſer Anſicht ebenfalls nicht abhold, 
und die Bewegungen mancher Gibbons ſcheinen gleichfalls dafür 
zu ſprechen. Uebrizens kann man vom Orang nicht ſowohl fas 
gen, daß er gehe, ſondern er ſchleppt ſich vielmehr fort, indem 
er die Knoͤchel feiner langen Arme auf den Boden ſtuͤtzt, und 
ſeinen immer ziemlich aufrecht gehaltenen Koͤrper gleichſam auf 
Kruͤcken vorwärts ſchiebt. Der langarmige Gibbon geht eben⸗ 


214 


falls ſelten anders als ganz aufrecht, und flüge fi 

auf feine Hände, wenn er blos 1 — 2 Schritte un ae 115 
Will er ſich weiter fortbewegen, ſo ſtellt er ſich in die Höhe 
und läuft. De. Jefferies ſagt übrigens, ruͤckſicht ich des Orang 
Outangs, daß die Artikulation des Schenkelbeins mit der Pfanne 
fait genau jo wie bei'm Menſchen ſey. Der Schenkelbeinhals 
bildet ungefähr denſelben Winkel. Es bildet bei vierfuͤßigen 
Thieren ein unterſcheidendes Kennzeichen, daß er faſt unter eis 
nem rechten Winkel angeſetzt iſt. Die bloße Anficht dieſes Ge⸗ 
lenks iſt hinreichend, den Naturforſcher zu überzeugen, daß die 
Satyri, wenn ſie den aufrechten Gang auch nicht von Natur 
vorziehen, ihn doch ſehr leicht annehmen koͤnnen. Wiewohl nun 
aber der Orang und der Gibbon ſicher im Stande ſind, auf eine 
gewiſſe Weite ſich aufrecht fortzubewegen, ſo iſt doch offen bar 
daß ſie nicht, wie der Menſch, bei dieſer Gangart viele Stun⸗ 
den lang, oder auf eine große Entfernung über ebenen Boden 
beharren koͤnnen, ohne ſich übermäßig anzuſtrengen. Alle Orangs 
und Gibbons, die ich gehen ſah, erinnerten mich an Kinder, 
die das Gehen erſt lernten, indem ſie ſich ziemlich ſchwankend 
vorwärts bewegten, als ob fie zu fallen fuͤrchteten. 

„Die Knieſcheibe des Orang-Outang iſt, wie das ganze 
Kniegelenk, der des Menſchen ahnlich. Auch der Knoͤchel iſt wie 
bei m Air gebildet und das Ferſenbein breit und nach hin 
tenzu hinreichend vorragend, um den Affen i S 
EN gend, men in aufrechter Stel⸗ 

Dr. Jefferies macht, nach der Betrachtung der . 
Structur des von ihm unterſuchten 3 dun 
wahrſcheinlichen natuͤrlichen Gange deſſelben folgende Beſchreibung: 

1) Im Gange auf allen Vieren wuͤrde dem Thiere die 
Bildung des Ellenbogengelenks hinderlich ſeyn, denn wenn die 
Hand flach auf den Boden geflügt wäre, fo würde die Biegung 
ves Gelenks der bei vierfuͤßigen Thieren nicht entſprechen, und 
ſtatt vorwärts, gegen den Körper zuruck gerichtet ſeyn, wo⸗ 
durch das Fortſchreiten nicht beguͤnſtigt werden koͤnnte. Uebri⸗ 
gens iſt es für den Satyrus nicht fo ſchwer, das Gelenk vor⸗ 
warts zu kehren, als für den Menſchen, weil bei jenem die 
Knochen des Vorderarms gekruͤmmt, und die Gelenke bewegli⸗ 
cher ſind. 7. 

Die ſtarke Woͤlbung der Bruſt, und das weit nach hi ü 
gende Schulterblatt würden es dem Orang ſchwer ee = 
Gewicht mit den Händen zu ftügen, Bei vierfuͤßigen Thieren 
iſt die Bruſt ſeitlich abgeplattet, und das Schulterblatt auf ben 
Rippen weit mehr nach vorne liegend. 

Die Articulation der Hüfte wird es dem Orang leichter 
machen aufrecht zu gehen, weil der Schenkelbeinhals ſo wenig 
ſchraͤg an das Schenkelbein angeſetzt iſt. 

. 2) Beim Aufrechtgehen würde ihm die Breite des Ferſen⸗ 
beins und die Laͤnge des Fußes zu Statten kommen, ſo wie die 
weit nach hinten liegenden Arme bei ihrer Laͤnge ihn in den 
Stand jegen würden, den Körper mit denſelben zu balanciren. 

3) Nach der Structur der Eingeweide zu ſchließen, ſcheint 
das Thier zumal für die aufrechte Stellung geſchaffen zu ſeyn. 

Da der Herzbeutel ſehr ausgedehnte Verbindungen mit dem 
Zwerchfell hat, ſo kann derſelbe nicht durch das Gewicht der Le⸗ 
ber und der Baucheingeweide niedergezogen werden. Bei vier fuͤ⸗ 
ßigen Thieren iſt dieſe Verwachſung nicht nöthig, da der Druck 
der Baucheingeweide das Ausathmen begünftigt, und wenn der 
Herzbeutel, wie bei'm Satyrus und dem Menſchen, an das Zwerch⸗ 
fell gewachſen wäre, das Einathmen erſchwert werden würde, 

Das Austreten des Saamenſtrangs iſt ebenfalls der Art 
nach anders, wie bei den Vierfüßern. Er tritt nicht, wie bei'm 
Hunde unmittelbar aus dem Unterleib, ſondern durchbohrt das 
Bauchfell und die Muskeln ſchraͤg, wodurch die Leiſte denſelben 
Schus gegen das leichte Eintreten eines Bruches erhält, wie 
bei'm Menſchen. 

„Die Baucheingeweide waren ſo befeſtigt, wie es ſich zur 
Stüsung ihres Gewichts bei der aufrechten Stellung des Kor 
pers eignete. Dies gilt vorzuͤglich von der Leber, dei welcher 
die Ligamente ſehr ſtark ſind. 

14 * 


215 


Aus biefen und andern, ſich aus der Unterſuchung des Ske⸗ 
lets ergebenden Umftänden, muͤſſen wir, meiner Anſicht nach, 
folgern, daß die aufrechte Stellung die natürlichſte ſey. Wenn 
es für uns auch ein demuͤthigender Gedanke wäre, ihn ein zwei⸗ 
fuͤßiges Thier nennen zu muͤſſen, fo paßt wenigſtens der Name 
eines Afuͤßigen nicht für ihn. Wir haben ihn alſo, nach dem 
Vorgange tuͤchtiger Raturforſcher, ein vierhandiges Thier zu nen⸗ 
nen, (Brewster’s Edinburghqournal of Science, Januar 1831.) 


Miscellen. 


ueber den Luftroͤhrenkopf der Boa theilt Hr. 
Bartholomeus Dillon Folgendes mit. „Vor mehrern Jahren 
hatte ich Gelegenheit, eine Boa freſſen zu ſehen. Ihre Beute 
war ein Kaninchen, und als dieſes bis zu den Schultern in den 
Rachen der Schlange hineingerutſcht war, konnte ich nicht be⸗ 
greifen, wie das Athemholen noch vor ſich gehe, da der Mund 
und die Nafenhohlen vollkommen verftopft zu ſeyn ſchienen. Als 
ich mich zu dem Thiere hinab buͤckte, um den Schlingproceß 
deutlicher zu beobachten, bemerkte ich eine etwa & Zoll im 
Durchmeſſer haltende Athmungsroͤhre, welche gleichſam als eine 
Verlängerung der uftröhre über einen Zoll weit vom Unterkiefer 
hervorſtand. Sie lag dicht an der Bruſt des Kaninchens an, 
und war natuͤrlich durch deſſen Körper verſteckt. Der Waͤrter 
der Schlange hatte dieſe ſonderbare Luftröhre vorher nie be— 
merkt, und er wunderte ſich ſo ſehr uͤber dieſelbe als ich. Er 
wollte aber nicht geſtatten, daß ich die Sache naher unterſuchte, 
weil er wahrſcheinlich fuͤrchtete, die Schlange konne darunter 
leiden. Indes war mir doch ſo viel klar geworden, daß dieſe 
ſonderbare Einrichtung die Schlange in den Stand ſetzte, zu 
athmen, während ihr Rachen und ihre Naſenloͤcher durch den 
Koͤrper des Kaninchens geſchloſſen waren. Ich habe ſpaͤter nicht 
Gelegenheit gehabt, dieſe Unterſuchung fortzuſetzen, allein es 


216 


wäre zu wünſchen, daß Andere, bie ſich unter günftigern um⸗ 
ſtanden befinden, dies thaͤten. (Magazine of natural History, 
N. XVII. Jan. 1831.) 

Dr. Turnbull Chriſtie, welcher von der engliſch⸗ oftin« 
diſchen Compagnie den Auftrag erhalten hat, die geologiſchen 
Verhaltniſſe der Praſidentſchaft Madras zu unterſuchen, iſt von 
Edinburgh nach dem Orient abgereiſet. Er nimmt feinen Weg 
durch Frankreich und Italien, ſchifft ſich nach Alexandria ein, macht 
von da eine Excurſion nach dem heiligen Lande und dem Berg 
Sinai, ſegelt bann das rothe Meer hinab nach Bombay und be⸗ 
giebt ſich zu Lande oder zu Schiffe nach Madras. Bei den ver⸗ 
ſchiedenartigen Kenntniſſen und Talenten diefes ausgezeichneten 
Mannes, feinem unermüdlichen Eifer und Thätigkeit, und feiner 
Erfahrung hinſichtlich des Klimas und des Reiſens in den Mor⸗ 
genlandern, varf man für die Naturgeſchichte der Länder, weiche 
er beſucht, große Vereicherung erwarten. Er iſt von einem 
Zeichner für zoolegiide, botaniſche und geologiſche Gegenftände 
begleitet und hat einen vollſtandigen Inſtrumentenapparat für 
meteorelogiſche und hydrographiſche Erſcheinungen bei ſich. 

Anwendung des Elektro - Magnetismus auf 
Entdeckung von Erzadern. — Im zweiten Theil der 
Philosophical Transactions für 1830 befindet ſich eine Abhand⸗ 
lung von Hrn. Robert Ware Fox über die elektro- magnetiſchen 
Eigenſchaften von Erzadern in den Gruben von Cornwall. Hr. 
Fox hat nämlich einen Galvanometer mittels eines, bis auf 800 
Klafter langen, Kupferdraths in Anwendung gebracht und ges 
funden, daß die Bewegung der Nadel im Allgemeinen verſchieden 
geweſen iſt, je nach der Quantität des Erzes und der Tiefe 
ſeiner Lagerung. Es kann ſonach dem praktiſchen Bergmaun 
aus ſolchen Verſuchen weſentliche Unterſtuͤtzung erwachſen, indem 
er den Betrag des Erzes gewiſſer Adern und die Richtung, in 
welcher fie wahrſcheinlich am reinſten ſeyn möchten, fo zu ers 
kennen verſucht. 


He une 


u n d e. 


Eine neue und einfache Methode den naevus *) 
zu operiren. 
Von Dr. Marſhal Hall. 

Die Gefahr der Blutung, wenn man einen nae- 
vus ausſchneidet; der außerordentliche Schmerz, wenn 
man ihn unterbindet, und die große Narbe, welche die 
Vaccination zuruͤcklaͤßt, denn dieſe 3 Mittel hat man 
zur Heilung der naevi angewendet, — haben mich vers 
anlaßt, nachzudenken, ob nicht in dieſen Faͤllen eine 
vorwurfsfreiere Operattonsmethode angerathen werden 
koͤnne. 

Ich theilte meine Anſichten vor einigen Jahren 
mehrern ausgezeichneten Wundaͤrzten mit, habe aber 
nicht erfahren, daß ſie von irgend einem practiſch ge— 
pruͤft worden waͤren. 

Vor ohngefaͤhr 9 Monaten erhielt ich Gelegenheit, 
einen Fall dieſer Art zu unterſuchen und die Operation 
zu leiten, welche mein geſchaͤtzter Freund Hr. Heming 
zu Kentiſh Town gemacht hat. 

Dieſe Operatkon beftand darin, eine Staarnadel 
(wie man ſie zur Niederdruͤckung des grauen Staars 

*) Oöogleich es nicht ausdrücklich angegeben iſt, fo ergiebt ſich 
doch aus der ganzen Zuſammenſtellung, daß der Verf. un⸗ 
ter naevus zunächſt die aus Erweiterung der Eieinften Ge⸗ 
faͤße beſtehenden kleineren Mäler verſteht. (Vergl. Bates 

mann Abbild. v. Hautkrankh. Taf. XXXIX, Fig. 2.) 


anwendet) mit ſchneidenden Raͤndern an einem Puncte 
s Umfanges des naevus dicht an der angrenzenden 

geſunden Haut einzuſtechen, alsdann das Inſtrument 
durch die Geſchwulſt von dieſem Puncte aus in 8 oder 
10 verſchiedenen Richtungen dringen zu laſſen, ſo daß 
durch die Gewebe ſchwache mit der Haut parallel lau: 
fende Einſchnitte entſtehen, die Geſchwulſt aber an kei— 
ner andern Stelle zu durchſtechen. Der erſte Stich war 
der Mittelpunct verſchiedener ſtrahlenfoͤrmiger Einſchnitte, 
die auf die Weiſe entſtanden waren, daß das kleine 
Inſtrument zuruͤck und vorwaͤrts geſchoben wurde, auf 
die eben beſchriebene Weiſe und in den verſchiedenen 
angegebenen Richtungen. 8 

Der naevus war oval und etwas groͤßer, als ein 
Schilling, die Staarnadel wurde an dem einen Puncte 
eingeführt und fo genau als moͤglich bis zum entgegen 
geſetzten Rande der Geſchwulſt geſchoben, ohne denfels 
ben zu durchbohren, und alsdann wurde fie noch in 
verſchiedenen Richtungen bewegt, bis 8 oder 9 Stiche 
oder vielmehr Einſchnitte das Gewebe der Geſchwulſt, 
aber nicht die Haut durchſetzt hatten. a 

Ueber der Geſchwulſt wurde dann mit Keftpflafters 
ſtreifen ein geringer Dru® angewendet. 

Es war kein Schmerz und auch keine Blutung vor— 
handen, und da die Haut nur an einer einzigen Stelle 
eingeſtochen war, ſo konnte auch keine Schramme entſtehen. 


217 


Ich erwartete, daß Entzündung eintreten und eine 
Vernarbung entſtehen wuͤrde, welche wegen ihres feſten 
Gewebes und ihrer fortſchreitenden Contraction die Ge— 
webe der Geſchwulſt obliteriren muͤßte. 

Einige Zeit lang, — mehrere Wochen lang — 
ſchien noch wenig erreicht zu ſeyn. Es war noch wenig 
oder keine Veraͤnderung irgend einer Art in dem Aus— 
ſehen des naevus bewirkt, und wir folgerten ſchon, daß 
das Verfahren fehl geſchlagen ſey und daß die Vitalität 
des Theiles zu ſchwach geweſen ſey, um den Grad der Ent— 
zuͤndung zu erzeugen, welcher fuͤr die Heilung noͤthig war. 

Was indeſſen eine kurze Zeit nicht bewirkte, vollens 
dete eine längere Zeit auf das Vollſtandigſte. Ein hal 
bes Jahr nach der Operation war die Geſchwulſt ver— 
ſchwunden, und die Farbe der Haut faſt natuͤrlich; die 
Haut ſelbſt war vollkommen erhalten worden und frei 
von jeder Schramme. 

Es liegt auf der Hand, daß die Operation nach 
laͤngern oder kuͤrzern Zwiſchenraͤumen und mit mehr 
oder weniger zahlreichen Stichen, je nach dem Grade 
der Kraft, welcher erforderlich zu ſeyn ſcheint, um den 
gehoͤrigen Grad entzuͤndlicher Thaͤtigkeit fuͤr die Obli— 
teration der Geſchwulſt hervorzubringen, wiederholt wer— 
den koͤnne. b 

Dieſe Behandlungsart ließe ſich wohl auch zur 
Heilung einiger der angebornen Maͤhler anwenden, wel— 
che das Antlitz entſtellen. Man muͤßte das Inſtrument 
vorfichtig einſtechen und parallel mit der Dberjläche der 
Haut führen. Wenn die lockere Gefaß- oder Zellſub— 
ſtanz auf dieſe Weiſe obliterirt wuͤrde, ſo wuͤrde auch 
die Farbe verſchwinden. 

Aber gegenwärtig beſchraͤnke ich meinen Vorſchlag 
nur auf die Heilung des naevus, Blutungen, Schmerz 
und Schrammen zu verhindern, iſt ſchon an und für 
ſich für den Wundarzt ein wichtiger Umftand und wird 
gewiß ſeine Aufmerkſamkeit in der Behandlung dieſer 
Affection auf ſich ziehen. Außerdem kommt der naevus 
auch manchmal an Stellen vor, wie z. B. an der 
Zunge, an den Augenlidern u. ſ. w., wo keine andere 
Operationsart zuläffig iſt. Es hat eben nicht den Ans 
ſchein, als ob Druck einen nothwendigen Theil dieſer 
Behandlung ausmache. Die Heilung in dem erwaͤhnten 
Falle erfolgte allmaͤhlig, nachdem ſchon lange kein Druck 
mehr angewendet worden war. (London Medical 
Gazette, 28. Febr. 1831.) 


Zufaͤlle, welche durch den Aufenthalt eines pes— 
sarium (Mutterkranz) in der vagina vers 
urſacht worden ſind. 

Mitgetheilt vom Dr. Ricord. 
Hr. Bérard, der Aeltere, hat fo eben in Nr. 

8. des 1ten Bandes des Journal universel et heb— 

domadaire de Médecine et de Chirurgie pratique 

eine Beobachtung bekannt gemacht, welche die Ueber— 
ſchrift führt: „Zufaͤlle, welche durch den Aufenthalt ei; 
nes pessarium in der vagina veranlaßt worden find.’ 


218 


Nachſtehendes iſt nun gleichſam die Fortſetzung dieſer 
intereſſanten Beobachtung, und Hr. Ricord fuͤhrt jes 
des Mal faſt wörtlich die Worte Bérard's an, bis 
zu dem Augenblicke, wo die Leichenbeſichtigung ihn in 
den Stand geſetzt hat, Dinge zu unterſuchen, die BE 
rard nicht hatte ſehen koͤnnen. 

Die Frau, welche der Gegenſtand der Beobachtung 
geweſen war, hatte ein Alter von 61 Jahren und ſeit 
25 Jahren war ſie genoͤthigt, ſich eines geſtielten Mut— 
terkranzes zu bedienen, um einen Vorfall des Uterus 
zu verhindern, welcher eine Folge ihrer letzten Nieder— 
kunft war; aber ſeit vier Jahren war es ihr un— 
moͤglich geweſen, dieſes Inſtrument herauszunehmen, um 
es zu reinigen, und bei dem letzten Ausziehungsverſuche 
war ſogar der Stiel abgegangen, und verſchiede— 
ne zu Rathe gezogene Aerzte hatten der Frau keine 
Huͤlfe gewahren koͤnnen. Die Patientin begab ſich hier⸗ 
auf zu Hrn. Bérard, am Centralbureau der Spitäs 
ler, welcher fie unterſuchte und am Eingange der vagi- 
na eine Geſchwulſt, voluminoͤſer, als ein Ei fand, 
welche roth und glatt war, und dabei die vulva voll— 
kommen ausfuͤllte. Dieſe Geſchwulſt ſchien entſtanden 
zu ſeyn durch den Vorfall der hintern Wandung der 
vagina oder der Scheidewand zwiſchen dem Maſtdarm 
und der vagina. Ueber derſelben fand man eine zus 
fallige Verſchließung der vagina, welche nicht geſtattete, 
bis zum fremden Koͤrper zu gelangen. Hierauf unter— 
ſuchte Hr. Bérard bald den Maſtdarm und bald 
die Blaſe und entdeckte, daß das pessarium in jeden 
dieſer Behälter vorrage. 

Die Patientin wurde in's Spital la Pitié gefens 
det, wo ihr der Prof. Lisfrane zwei Tage nach ihrer 
Ankunft das pessarium durch den Maſtdarm auszog. 
Fuͤr dieſen Zweck wurden die untere Portion dieſes Dar— 
mes und die beiden hintern Drittel des perineum mit 
Huͤlfe eines Knopfbiſtouri eingeſchnitten, welches anfangs 
flach auf dem linken Zeigefinger eingebracht worden war 
und deſſen Schneide dann nach vorwarts gerichtet wurde. 
Mittelſt einer Steinzange wurde hierauf das pessarium, 
welches man entdecken konnte, gefaßt, und waͤhrend 
es nach außen gezogen wurde, druͤckten zwei in die 
Schnittwunde eingefuͤhrte Finger der linken Hand den 
Theil des pessarium nach niederwaͤrts, welcher in 
die Blaſe vorragte. 

Bei ihrem Eintritt in's Spital klagte die Patien- 


tin uͤber ziemlich heftige Schmerzen im Bauche; ſie 


hatte Fieber, ihre ganze Geſtalt war veraͤndert, wie auch 
Hr. Bérard beobachtet hatte. Aber noch am Tage 
der Operation war ſie ziemlich ruhig; erſt des Abends 
um 11 Uhr klagte fie über einen Schmerz im epiga- 
strium und im untern Theile des Unterleibes; ſie hatte 
Kopfweh; der Puls wurde haͤrter und die Haut waͤr— 
mer; die Zunge war roth, trocken und ſchwaͤrzlich bes 
legt. Diät und mit Gummi verſetzte Getränke bewirk⸗ 
ten den dritten Tag eine Verminderung dieſer Sympto⸗ 
me; und von dieſer Zeit an ſchien es mit ihr immer 
beſſer und beſſer zu gehen, als ſie am Abende des 28. 


219 


Octobers einen Fieberanfall bekam, der ſich nachher alle 
Abende erneuerte; es trat etwas Diarrhoͤe hinzu, und 
die Patientin ſtarb endlich am 23. November. 

Vom Augenblicke der Operation an bis zu ihrem 
Tode ging faſt aller Harn durch den Maſtdarm ab. 

Bei der Leichenoͤffnung fand ſich nun folgender Zu— 
ſtand. Der Maſtdarm, die Geſchlechtsorgane und die 
Blaſe waren zuſammen aus dem Becken genommen worden, 

Der Maſtdarm war an feiner hintern Wandung 
vom After an bis uͤber den Sack geoͤffnet, welchen das 
peritoneum zwiſchen dieſem Darm und dem Uterus 
bildet. Zwei Zoll vom Uterus lag die Hoͤhlung, in wel 
cher das pessarium geſeſſen hatte; ſie iſt von folgender 
Beſchaffenheit. 

Die vordere Wandung derſelben wurde gebildet 
durch etwas mehr, als die vordere Haͤlfte der Blaſe, 
denn der uͤbrige Theil dieſes Organes war in Folge der 
Gangraͤn, oder der Ulceration verſchwunden, welche das 
pessarium verurſacht hatte. Die Seitenwandungen 
beſtanden aus den Seitentheilen der vagina, welche, 
nachdem ihre vordere und hintere Wandung verloren 
gegangen war, von jeder Seite Adhaͤrenzen gebildet 
hatte, nach vorn mit den Rändern der Blaſe und nach 
hinterwaͤrts mit denen des Maſtdarmes, deſſen vordere 
Haͤlfte fehlte, waͤhrend die andere Haͤlfte die hintere 
Wandung des Cloaks bildete. Oben und von vorn 
nach hinterwaͤrts fand ſich eine Portion vom obern Theile 
der Blaſe, welche mit der vordern Seite des Mutter— 
mundes adhaͤrirte, ferner der Muttermund ſelbſt und 
endlich die Hoͤhle des Maſtdarmes; unten und in der— 
ſelben Richtung fand man den Hals der Blaſe; in der 
Mitte war eine Art von Boden, welcher in ſeiner Mitte 
eine Oeffnung hatte, die von dem Stiel des pessarium 
unterhalten worden war und hoͤchſtens 2 Linien Durch— 
meſſer hatte; weiter nach hinten endlich fand man das 
Ende des Maſtdarmes. 

In dieſer Hoͤhle, welche eine der vollſtaͤndigſten 
Cloake bildete, welchen man vielleicht jemals zu beobach— 
ten Gelegenheit gehabt hat, ſchienen die Gewebe der 
Blaſe, der vagina und des Maſtdarmes unter einander 
gewirrt zu ſeyn. Da man die Vernarbungen uͤberall 
erkennen konnte, ſo war auch leicht zu entdecken, daß 
die vagina unter dieſen 3 Organen dasjenige war, wel— 
ches das wenigſte zu dieſer Maſſe hergegeben hatte. 

Die Schleimhaut der Harnblaſe war roͤther, als 
dieſenige der andern Puncte. Von den Harngaͤngen 
oͤffnete ſich der eine unmittelbar uͤber dem linken Spalte 
der Lippen des Muttermundes und der andere 1 Zoll 
unter dem rechten Spalt. Der Muttermund hatte 
von der Anweſenheit des pessarium nichts gelitten und 
eben ſo wenig von der beſtaͤndigen Befeuchtung mit 
Harn und Darmkoth, in welchem er lag. Rechts und 
über dem Harngange dieſer Seite war noch ein kleines 
Stuͤck weicher Subſtanz von der Groͤße einer Bohne 
vorhanden, und man haͤtte es leicht fuͤr ein Aftergebilde 
halten koͤnnen, aber es war blos ein Fetzen von der 
Blaſe, oder der vagina, welcher an der allgemeinen 


220 


Vernarbung keinen Theil genommen hatte und welchen 
Ulceration, oder Gangraͤn ſpaͤter verzehrt haben würden. 

Von der vulva bis zum Boden des Cloaks bot die 
uͤbrig gebliebene Portion der vagina mitten und hinten 
eine eifoͤrmige Geſchwulſt dar, deren Bérard Ermähs 
nung gethan hat. Dieſe in ihrer ganzen Dicke ſeſte 
Geſchwulſt, aus einem faſerig-zelligen Gewebe ges 
bildet, ſchien mir nicht von dem Vorfall der vagina 
herzuruͤhren, wohl aber von einer enormen Hypertro— 
phie der hintern caruncula myrtiformis, deren 
Dicke von vorn nach hinten gemeſſen, d. h. von ihrer 
freien Oberfläche bis zur Scheidewand zwiſchen dem 
Maſtdarm und der vagina mehr als 15 Linien betrug; 
die vordere caruncula, oder wenigſtens die vordere 
Wandung der vagina bot auch unter dem Harngange 
daſſelbe faſerige Zellgewebe von wenigſtens 8 Linien 
Dicke dar. 

Die Seitentheile des Einganges in die vagina bo 
ten nichts Beſonderes dar und eben fo wenig die uͤbri— 
gen Geſchlechtstheile. Die Unterſuchung der andern 
Theile hat eben ſo wenig ein erwaͤhnenswerthes Reſultat 
gegeben, außer eine ſchwach entzuͤndliche Beſchaffenheit 
des Magens und einige ebenfalls ſchwache uud ſehr beſchraͤnk— 
te Spuren der Entzündung in den dünnen Därmen. 

Das pessarium, welches dieſe Frau getragen hatte, 
war aus Elfenbein verfertigt, von 2 Zoll Durchmeſſer 
und mit einem kalkigen Ueberzug bedeckt, welcher an 
manchen Stellen 2 Zoll dick war; an andern Stellen 
beſaß das pessarium keinen Ueberzug und war glatt. 
Den Kalkuͤberzug bemerkte man hauptſächlich gegen die 
Schenkel der Scheibe hin, welche die Beſtimmung hat 
ten, den Stiel aufzunehmen; das Loch ſelbſt, welches 
dieſen Stiel aufnehmen ſollte, war von dieſer Kalkabla— 
gerung ganz verſchloſſen; die Scheibe war länger als 
1 Zoll in ihrem Umfange geſpalten. 

Reflexionen. — Es iſt bekannt, und Ar. 
BeErard hat es auch bei dieſer Frau von neuem bemerkt, 
welche zu dieſer Beobachtung Veranlaſſung gegeben hat, daß 
die Mutterkraͤnze durch ihren Aufenthalt in der vagina vers 
ſchiedene Zufälle hervorbringen; aber die ſchlimmſten uns 
ter allen ſind die Durchbohrung der Harnblaſe, oder des 
Maſtdarms, oder beider Cavitaͤten zugleich. Der vers 
laͤngerte Aufenthalt eines und deſſelben voluminoͤſen 
pessarium, beſonders aber die Kalkablagerung, welche 
auf der Oberflaͤche deſſelben ſtattfindet, find die Ums 
ſtände, welche am meiſten dieſe Art von Zufällen bes 
guͤnſtigen. Man muß indeſſen zugeben, daß beſondere 
Dispojitionen und Temperamentsbeſchaffenheit dazu bei— 
tragen, daß manche Frauenzimmer ſolchen Zufaͤllen mehr, 
andere weniger widerſtehen. So hat z. B. Hr. J. Clos 
quet Gelegenheit gehabt, eine Frau zu behandeln, die 
während 10 Jahren das pessarium in der vagina hats 
te liegen laſſen, und wo dieſes Inſtrument nur Fleiſch— 
wucherung in der vagina, aber keine Durchbohrung der 
Maſtdarm- oder der Harnblaſenwandung verurſacht hats 
te, wiewohl es ebenfalls mit Kalkincruſtationen bedeckt 
war. 


221 


Man kann, wie ich glaube, die Perforation des 

Maſtdarms und der Vagina durch ein pessarium auf 
dreierlei Weiſe erklären. Die erſte Erklaͤrungsart iſt die, 
daß der Druck, welchen das Inſtrument ausübt, sans 
gransſe Stellen erzeugt, welche, wenn fie ſich abloͤſen, 
eine Communication der Höhlen herſtellen. Während 
fih nun hier die Entzuͤndung der Graͤnzen der Gan— 
graͤn bemächtigt, um dieſelbe abzuſtoßen, fo verur— 
ſacht fie zugleich auch Verwachſung mit den benachbarten 
Theilen. Nach der zweiten Erklarungsart verurſacht das 
pessarium an denjenigen Stellen, welche durch ſeine 
Auweſenheit irritirt werden, eine ulcerirende und in ih— 
rer Nachbarſchaft eine Adhafivs Entzündung. Nach der 
dritten Erklarungsart kann man endlich annehmen, daß 
der Druck des Inſtrumentes weder ſtark genug fey, um 
ſogleich eine Gangraͤn zu verurſachen, noch auch ſo irri— 
tirend, um eine Entzuͤndung zu erzeugen, ſondern vaß 
er blos eine Abnutzung, eine Reſorption der Theile be— 
wirkt, indem er hier die Circulation beträchtlich be— 
hindert. 
Ju dem vorliegenden Falle wuͤrde es ſchwierig ſeyn, 
nachzuweiſen, nach welcher dieſer 3 Wirkungsarten die 
Verletzungen entſtanden find; denn es iſt ſogar ſehr mög: 
lich, daß in den meiſten Fallen dieſe dreierlei Wirkungs— 
arten entweder gleichzeitig oder ſucceſſiv eintreten. 

Unter den Verletzungen, welche die pessaria vers 

urſachen, habe ich nie gefunden, daß man ihnen auf 
eine poſitive Weiſe die Entwickelung eines Krebſes des 
Uterus oder der benachbarten Theile zuſchreiben koͤnne. 
In dem Falle des Hrn. Cloquet, deſſen ich ſchon 
Erwähnung gethan habe, und in welchem die Vegeta— 
tionen von andern Aerzten fuͤr einen Krebs der Vagina 
gehalten worden waren, begnuͤgte ſich Hr. Cloquet 
damit, das pessarium auszuziehen und einige erwei— 
chende Einſpritzungen anzurathen, um eine ſchnelle Hei— 
lung zu erlangen. In einem aͤhnlichen Falle, wo Hr. 
Deſormeaux, der Vater, genoͤthigt war, dieſe Ve— 
getationen auszuſchneiden, wurde die Patientin auch wie— 
der hergeſtellt, ohne daß man die Anweſenheit eines 
Krebſes befuͤrchtete. Beduͤrfte es indeſſen zur Entwik— 
kelung dieſer Krankheit keiner ſpeciellen Urſache in allen 
Faͤllen; und koͤnnte anhaltende Irritation, oder eine Ur— 
ſache conſtanter Entzuͤndung dieſe Krankheit hervorrufen, 
fo wuͤrde meines Erachtens keine einzige auf eine direc— 
tere Weiſe und zu einer guͤnſtigern Zeit in Wirkſamkeit 
treten, als das Alter, in welchem die Weiber am meiſten 
genoͤthigt zu ſeyn pflegen, ſich eines pessarium zu be— 
dienen, iſt auch zugleich diejenige Lebenszeit, wo ſich am 
haͤufigſten krebsartige Affectionen entwickeln. 
f Bei der Frau, welche der Gegenſtand dieſer Beob— 
achtung iſt, war der Hals des Uterus vollkemmen ges 
ſund, und weder das pessarium, noch der Harn, noch 
die Faͤces hatten die geringſte Entzuͤndung hervorgebracht. 
Dennoch werden Faͤlle angefuͤhrt, in welchen der Hals 
und ſelbſt der Koͤrper des Uterus Adhaͤrenzen mit einem 
pessarium eingehen, oder in die Oeffuung deſſelben 
treten und ſich hier einklemmen konnten. 


222 


Bei unſerer Frau, wenn ſie am Leben geblieben 
waͤre (und man kann ihren Tod keinesweges der mit 
ihr vorgenommenen Operation zuſchreiben), haͤtte die 
Heilung nicht vollſtaͤndig ſeyn koͤnnen, nämlich es wäre 
nicht moͤglich geweſen, den Cloak wegzuͤbringen, indem 
die Blaſe ſich nicht nach hinterwaͤrts und der Maſtdarm 
ſich nicht nach vorwarts ſchließen konnten, fo daß alſo 
der Harn und die Faces ſich immer vermiſcht haben und 
eines Theils durch die Harnroͤhre, andern Theils durch 
die kleine in der Vagina noch vorhandene Oeffnung und 
endlich durch den Maſtdarm abgegangen feyn würden, 
Dennoch haͤtte die Muͤndung der Vagina, welche nur 
durch den anweſenden Stiel des Inſtrumentes unterhal— 
ten wurde, auf die Laͤnge ſich ſchließen koͤnnen, oder 
man haͤtte auch die Schließung foͤrdern koͤnnen, da die 
Frau uͤber das Alter der Menſtruation hinaus war, und 
alsdann haͤtte dieſe Frau die Excremente nur willkuͤhrlich 
durch die Harnroͤhre und den Maſtdarm ausgeleert. 

Ich bemerke noch ſchließlich, daß die faſt vollſtaͤn⸗ 
dige Verſchließung der Vagina dieſer Beobachtung noch 
um deswillen ein groͤßeres Intereſſe verliehen hat, als 
hier der Cloak vollſtandig war und gewiſſermaßen alle 
Functionen erfüllen konnte, zu welchen er bei den Voͤt— 
geln beſtimmt iſt. 

Außerdem glaube ich, daß dieſes der einzige be— 
kannte Fall iſt, in welchem man genoͤthigt war, ein 
ganzes pessarium durch den Maſtdarm und den After 
auszuziehen. (Revue médicale, Mars 1831.) 


Arachnitis der Baſis des Gehirns. 
Von Hrn. Montault. 

Die Arbeiten der HH. Martinet und Parent-⸗Duchä⸗ 
telet uͤber die Entzuͤndung der Hirnhaͤute haben auf eine ge⸗ 
naue Art die Verſchieden heiten der ſymptomatiſcken Ferm ken⸗ 
nen gelehrt, welche die Entzündung der arachnoidea anzuneh⸗ 
men vermag, je nachdem dieſe Entzündung ihren Sitz auf der 
gewoͤlbten Fläche der Hirnhemiſphaͤren, den Wandungen der Seiten⸗ 
ventrikel, oder der Baſis des Gehirns, d. h. an der Kreuzung 
der Sehnerven, bat. *) Dieſe Aerzte haben zuerſt die comatofe 
Form bei Erwachſenen der arachnitis der Vaſis des Gehirns, 
die comatos⸗convulſiviſche Form bei ganz jungen Kindern der 
erachnitis der Baſis der Ventrikel, und die mit Delirium verbundene 
Form der arnchnitis der converen Fläche der Hirnhemiſphaͤren zu⸗ 
gewieſen. Letztere iſt beſonders Erwachſenen und eben jo die vor⸗ 
hergehende der Kindheit eigenthuͤmlich. Dadurch haben dieſe Aerzte 
einen wichtigen Schritt fuͤr die Diagnoſe der Krankheiten des 
encephalon gethan und ſie derjenigen der Krankheiten der beiden 
andern Eingeweidehoͤhlen ganz gleich geſetzt. 

Hr. Lallemand, welcher ſich ebenfalls mit dieſem Ge⸗ 


genſtande beſchaͤftigt hat, betrachtet das delirium als ein Zeis 


chen der arachnitis und geht dabei, als ein Mittel die Entzuͤn⸗ 
dung der Hirnhuͤllen zu unterſcheiden, von derjenigen der Hirn⸗ 
ſubſtanz felbft, der encephalitis, aus; aber Hr. Lalle⸗ 
mand hat vielleicht noch nicht hinlänglich die Verſchiedenheiten 
erwogeu, welche aus der Entzündung dieſer oder jener Gegend 
der arachnoidea, bezuͤglich auf die Symptome, en — 
wir meinen nämlich diejenigen, weiche von der arachnitis der 
Gonverität der Hemiſphaͤren, der Baſis des Gehirns, oder der 


) Siebe Recherches sur Pinflammation de l’arachneide 
ctrebrale et spinale, par M. FI. Martinet et Pa- 
rent Duchätelet 1821, pag. 204, 


223 


Ventrikel abhängig find, Folgender Fall betätigt die Richtigkeit 
der Symptome, welche die HH. Martinet und Parent⸗ 
Duchätelet als Eigenthuͤmlichleiten der Entzündung der Hirn— 
haute an der Baſis des Gehirns angegeben haben, 

Den 23. Juni 1829 kam ein Tageloͤhner von 20 Jahren 
in's Höiel-Dieu Er war nach feiner Ausſage ſchon 8 Wochen 
krank und bot folgenden Zuſtand dar. Durſt, trockner Mund, 
eine an der Spitze etwas rothe Zunge, Kopfſchmerz, Puls von 
mäßiger Häufigkeit, Verſtopfung, etwas gelbliche Geſichtsfarbe, 
die intellectuellen Functionen nicht geftört. — (Queckendekokt mit 
Gummi verſetzt; 15 Blutegel an den After.) 

Vom 3. bis zum 5. July wenig auffallende Schlafſucht. 

Den 5. Juli ruhiges delirium. Vom Patienten iſt keine 
Antwort zu erlangen; Antlitz im natürlichen Zuſtande; ſeltene 
Worte und ohne Zuſammenhang; die Kinnbacken ſind ſo aneinander 
gepreßt, daß die Zaͤhne knirſchen; der Unterleib iſt nicht ſchmerz⸗ 
haft aber eingezogen, wie in der Bleikolik. Es iſt weder Er— 
brechen, noch Diarrhoͤe, noch Verſtopfung vorhanden; der Hals, 
die Arme und die Bruſt bieten keine Spur von Schweißen dar. — 
(Quecken, Kuͤhltrank, ein halbes erweichendes Klyſtir, Diät.) 

Dieſer Zuſtand dauert bis zum 8. Juli. An dieſem Tage 
war der Hals ſteif, die Pupillen ziemlich verengert, Kinnladen 
geſchloſſen, die Augen ſtarr und nach aufwärts gewendet, noch 
immer ſchwaͤches delirium, 

Den 8. des Abends: Schnarchen, die Pupillen ſind mehr erwei— 
tert, als des Morgens. Die linke Seite muß man ſtaͤrk knei— 
pen, wenn fie Zeichen von Senſibilitaͤt und Contractibilität von 
ſich geben fol. — (Ein Veſicatorium auf den einen Ober— 
ſchenkel.) 

Den 10. Juli. Die allgemeine Senſibilitaͤt und Gontractis 
bilitaͤt find ſich überall gleich; der Hals iſt immer ſteif, der 
Kopf unbeweglich und auf die linke Seite gewendet, das linke 
Auge ſehr beweglich nach allen Richtungen hin, das rechte da— 
gegen gerade nach aufwaͤrts gerichtet und immer ſtarr, ſelbſt 
waͤhrend das linke Auge viele Bewegungen ausfuͤhrt. Es iſt 
alſo Strabismus eines einzigen Auges vorhanden; die Pupillen 
find ſtark erweitert; der Patient ſpricht kein Wort. 

Vom 11. bis zum 13. Juli. Derſelbe Zuſtand in Allem. 
(Ein Veſicatorium auf den Nacken; ein purgirendes Klyſtir zu 
ſetzen.) 

Den 13. Juli. Coma; allgemeine Auflöſung; der Kopf iſt 
jetzt auf die entgegengeſezte Seite gewendet, während er ſonſt 
immer nach links gewendet war. Der Patient ſtirbt in der 
Nacht vom 13ten zum 14ten, 

Beſichtigung des Leichnames 30 Stunden nach 
dem Tode. Die Hirnſubſtanz ſcheint überall geſund zu ſeyn. 
Die arachnoidea, in gleicher Hohe des mesocephalon, der war⸗ 
zenfoͤrmigen Tuberkel und der Schleimdruͤſe, mit einem Wort 
an der Baſis des encephalon, läßt ſich mit Schwierigkeit auf: 
heben; ſie iſt weißlich, ſcheint aber nicht verdickt zu ſeyn. Un⸗ 
ter derſelben iſt an dieſen Stellen eine ſchwach milchfarbene 
Fluͤſſigkeit vorhanden, welche die Ventrikel reichlich ausfüllt, 


— 


224 


und es iſt davon nicht einmal der vierte ausgenommen, durch 
welchen fie bis in die Häute des verlängerten Rückenmarkes ges 
drungen war. Das Herz war äußerſt welk, der Verdauunge⸗ 
kanal bot keine Abweichung von der Regel dar bis zum Ende 
des ileon, deſſen Schleimhaut eine livide Röthe hatte, ohne 
verdickt, oder erweicht zu ſeyn. Man ſahe hier aͤußerſt regel⸗ 
mäßig eine große Menge von Granulationen vom Volumen eis 
nes Hirſenkornes verbreitet. Wahrſcheinlich waren es gutartige 


Blaͤschen. Die Peyer'ſche Drüſe war wie im ganz gefunden 
Zuſtande. Die andern Eingeweide des Unterleibes waren auch 
geſund. Das Ruͤckenmark iſt nicht unterſucht worden. (Jour- 


nal hebdomadaire, Fevrier 1830.) 


Miscellen. 


Tympanitis, beſeitigt durch Ausziehen des 
Darmgaſes, mittelſt einer in Maſtdarm und Grimmdarm 
eingeführten. elaſtiſchen Röhre und Anwendung der Magenpum⸗ 
pe. — Anna Fret, 22 Jahr alt, kam am 23. Januar in Six 
Patrick Du n's Hofpital zu Dublin in die Kranken- Abtheilung 
des D. Osborn. Sie hatte mancherlei hyſteriſche Zufälle mit 
hartnäckiger Verſtopfung, und dann ſtellte ſich eine hoͤchſt ſchmerz⸗ 
hafte Tympanitis ein, gegen welche Biutegel, carminaliva und 
viele andere innere Mittel vergeblich angewendet worden waren. D. 
Osborn fuͤhrte nun eine mit gummi elasticum bereitete 
Roͤhre von faſt 3 Fuß Länge durch den After in den Maſtdarm 
bis an den Bogen des Grimmdarmes, ſetzte eine luftdichte Ma⸗ 
genpumpe an, pumpte ſo das Gas aus und war auch im Stande 
dies zu bewerkſtelligen mit wenigen Unterbrechungen, welche 
leicht überwunden wurden, indem er die im Darm befindliche Röhre 
etwas ihren Platz veraͤndern ließ, oder warmes Waſſer einſpritzte, 
um zufällig den Canal der Röhre verſtopfende Dinge wegzuſpü⸗ 
len. Das fo ausgezogene Gas war vollig geruchlos, und löſchte 
eine Flamme aus, indem es wahrſcheinlich aus lenſaurem 
Gas beſtand. Binnen einer Stunde hatte bee An id wieden 
feinen gewohnlichen Umfang, der Schmerz war bölig verſchwun⸗ 
den und man hatte ſonach die Ueberzeugung erhalten, daß kein 
Fehler der Unterleibseingeweide vorhanden war. Bei dem Durch⸗ 
führen der Röhre durch den Maſtdarm und die flexura iliaca 
wurde fie zuweilen durch die Falten der m. mucosa aufgehals 
ten, was aber ſehr bald, wenn durch eingeſpritztes Waſſer die 
Falten ausgeglichen wurden, aufhoͤrte. Die Kranke wurde von 
der Operation wenig incommodirt, obgleich ſie die Röhre im 
linken hypochondrium jpürte, 


Ein ſonderbarer Haarwuchs auf der Gegend 
des Kreuzbeins iſt vor Kurzem bei einem jungen Menſchen 
von 25 Jahren, welcher ſich der Recrutirungs-Reviſion ſtellen 
mußte, wahrgenommen worden. Es waren nicht krauſe kurze, 
ſondern lange, ſchwarze, glatte, Haare, wie Haare auf dem 
Kopfe. Sonderbar iſt, daß die Haut, worguf fie ſizen, weiß 
und zart iſt, wie an dem uͤbrigen Koͤrper. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


An experimental Inquiry into the Number and Properties 
of the primary Colours and the source of Colour in the 
Prism. By Walter Crum. Glasgow 1830, 8. 


Laegen ved Sygesengen, Indledende forelaesning til de 
eliniske Ovelser paa del Kgl. Frederiks Hospital, af 
Prof, O. Bang. Kiobenhavns 1831, 8. 


A Treatise on Auscultation, illustrated by Cases and Die- 
sections, By Rob. Spittal. Edinburgh 1850, 8. 


A System of operative Surgery, containing a description of 
the most approved plans of performing the different 
Operations in Surgery on the dead Body, with remarks 
etc, By W. Hargrave, Dublin 1531. & 


m ͤK———ñ— H2V7eꝛi—— 


Nr teten 


aus 


dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 


* 


Nro. 653. 


(Nr. 15. des XXX. Bandes.) 


Mai 1831. 


Gebruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Kon. Preuß. Gränz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Königl. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition 
zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 
Preiß eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 gi. 


Na t u 


En nd e, 


Ueber die mittlere Temperatur des Erdballs. 


Von David Brewſter. 

Wenn der große Schoͤpfer der Natur nit für eine gleich⸗ 
mäßige Vertheilung des Lichts und der Wärme geſorgt hätte, 
welche den verſchiedenen Körpern unſers Sonnenſyſtems zugehe, 
ſo wuͤrde die Erde durch die directe Wirkung der Sonnenſtrah— 
len eine Waͤrme erhalten, welche zwiſchen der dichtern Beſtrah— 
lung des Merkurs und der Venus und der gelindern Erwaͤr— 
mung, welche den entferntern Planeten zukommt, ungefaͤhr die 
Mitte hält. Die Wärme, welche unſer Erdball auf dieſe Wei- 
ſe, vermoͤge ſeiner Stellung im Sonnenſyſtem, erhaͤlt, wird au— 
ßerdem durch die Schraͤge ſeiner Achſe ermaͤßigt, und durch die 
tägliche Drehung uͤber dieſelben Breitegrade vertheilt. Wenn 
die Sonne im Aequator ſteht, ſo treffen deren ſenkrechte Strah— 
len die Erde mit voller Kraft, und fo wie deren meridionale 
Höhe abnimmt, erleidet deren Intenſität eine entſprechende 
Verminderung. Die brennende Hitze des Aequators wird in 
hoͤhern Breiten maͤsig, nimmt in den gemäßigten Zonen ſehr 
ſchuell ab, und in der kalten find die Sonnenſtrahlen zuletzt 
nicht mehr fähig, das Eis wegzuthauen. 

Dieſe Abſtufung der Temperatur, welche von denen, die 
die heiße Zone beſuchen, fo ſtark empfunden wird, aͤußert be— 
ſenders in phyſiſcher und moraliſcher Hinſicht einen ſehr auffals 
lenden Einfluß. Die duͤrren Ebenen eines tropiſchen Climas, 
wo die Vegetation durch uͤbertriebene Hitze beinahe erſtirbt, ges 
hen nach und nach in die uͤppigern Regionen des Weinſtocks und 
Oelbaums über, und auf die milde und gleichfoͤrmigere Tempe— 
ratur Spaniens und Italiens folgt das veraͤnderliche Clima der 
gruͤnendern Laͤnder des noͤrdlichern Europas. Hierauf folgt die 
Region, wo die Vegetation durch Kälte gehemmt wird, und 
nur noch die Birke und Fichte vegetiren, bis zuletzt die Kette 
des vegetabiliſchen Lebens in den eiſigen Polarwuͤſten erſtirbt. 

Nicht weniger deutlich wird die Veraͤnderung des Climas 
durch den Entwickelungsgrad des Menſchengeiſtes bezeichnet. 
Der unter dem Einfluß einer brennenden Atmoſphaͤre geſchwaͤch— 
te, träge und gedankenloſe Menſch entwickelt feine geiſtigen Faͤ— 
higreiten in dem Maaße, als er ſich vom Aequator entfernt, 
In etwas weniger heißen Climaten bilden ſich diejenigen Eigens 
ſchaften aus, welche zu keiner vollkommen ſtrengen Anwendung 
führen, und unter dem ſtaͤrkenden Einfluß eines kaͤltern Him⸗ 
melsſtrichs erlangt der Geiſt diejenige Reife ſeiner Kraͤfte, wel— 
che ihn fuͤr die abſtractern und tiefern Speculationen geeigneter 
macht. Dieſe Region iſt als der Sitz der alten ſowohl als der 
neuen Civiliſatien ausgezeichnet; aber in noch hoͤhern Breiten 
erſtarrt der Geiſt durch die übermäßige Kälte, und unter den 
zwergartigen Bewohnern der Polarlaͤnder find die edelſten Ei— 
genſchaften der Menſchennatur nicht mehr anzutreffen. 

An die Unterſuchungen der mittlern Temperatur der Erde 
knuͤpfen ſich auf dieſe Art viele intereſſante Forſchungen phyſi⸗ 
ſcher und moraliſcher Art; indeß hat man dieſem Zweige des 


Wiſſens bisher nicht denſelben Eifer gewidmet, wie andern. 
Schon lange war das Thermometer erfunden, ohne daß man 
einen Verſuch gemacht hatte, dieſes Inſtrument zu meterologi— 
ſchen Zwecken zu verwenden, und wiewohl deſſen Anzeigen ſeit 
50 Jahren in vielen Theilen der Welt regelmaͤßig aufgezeichnet 
worden ſind, ſo hat man ſich doch bei den in dieſer Beziehung 
angeſtellten Beobachtungen in der Regel nicht von einem feſten 
Princip leiten laſſen, daher man auf dieſelben keine allgemeinen 
Folgerungen gründen kann. Die Naturforſcher begnuͤgten ſich 
damit, nach theoretifchen Betrachtungen, ein Geſetz der Tempe— 
ratur abzuleiten, und verſchmaͤhten, ſich mit der beſcheidenern 
aber muͤhſeligern Arbeit zu beſchaͤftigen, die Maſſe der von eif⸗ 
rigen und thaͤtigen Beobachtern zuſammengetragenen Thatſachen 
zu Rathe zu ziehen. B 

Der erſte, welcher ſich bemuͤhete, nach Beobachtungen eine, 
fuͤr alle Breitegrade guͤltige allgemeine Formel fuͤr die mittlere 
Temperatur aufzuſtellen, war der beruͤhmte Aſtronom Tobias 
Meyer zu Goͤttingen. Unter der Vorausſetzung, daß ſich die 
Wärme im Verhaͤltniſſe des Quadrats des Sinus der Breite 
veraͤndere, berechnete er die Formel: 

T = 580 4 260 Cos. 2 Lat. 
in welcher 589 die mittlere Temperatur des Adften Grades 
noͤrdl. Breite und 269 die Differenz zwiſchen der Temperatur 
dieſes Breitegrades und des Aequators iſt. Lichtenberg, 
der Herausgeber von Meyer's nachgelaſſenen Schriften, wand⸗ 
te dieſe Formel auf 13 zwiſchen dem Vorgebirge der guten Hoff⸗ 
nung und Stockholm angeſtellte Beobachtungen über die mittles 
re Temperatur an, und man betrachtete damals die Ueberein— 
ſtimmung als ſehr buͤndig. Alle Fehler zuſammen betrugen 
26,80, fo daß auf jede Beobachtung nur wenig mehr als 2° 
kommen. Da aber die Fehler per excessum 24,3 und die 
per defectum nur 4,5% betrugen, ſo hätte man ſchon hieraus 
auf einen Fehler in der Formel ſchließen ſollen. 

Die Meyer'ſche Formel wurde von Kirwan in deſſen 
trefflichem Werke uͤber die mittlere Temperatur der Erde ohne 
Weiteres zu Grunde gelegt, und es iſt neuerdings von derſel⸗ 
ben geſagt worden: „daß fie die Reſultate an weit von einanz 
der entfernten Orten angeſtellter Temperaturbeobachtungen auf 
elne ſehr harmoniſche Weiſe mit einander verbinde,“ obgleich 
durch die von Humboldt geſammelte ſchoͤne Reihe von Ber 
obachtungen, deren Ungenauigkeit dargethan und ſogar nachge⸗ 
wieſen worden war, daß unter dem 68ſten Breitegrade der Feh⸗ 
ler per excessum volle 9 F. betrage. 8 

Die ſchoͤne Hum bol dt'ſche Abhandlung über die Iſother⸗ 
mallinien, oder die Linien der gleichen Temperaturen, ſo wie 
uͤber die Vertheilung der Waͤrme auf der Erde hat dieſem 
Zweige der Wiſſenſchaft, auf welchem die Meteorologie haupt: 
ſaͤchlich beruht, einen neuen Aufſchwung gegeben, und wird ohne 
Zweifel dahin wirken, daß die bisher auf eine ſo ungenaue Weiſe 
geführten Temperaturregiſter kuͤnftig mit mehr Genauigkeit und 
ſyſtematiſcher Ordnung aufgeſetzt werden. Als ich die Meyer⸗ 

15 


227 


ſche Formel mit ben von Humboldt gelieferten Reſultaten 
zu vereinbaren mich bemühte, glaubte ich, wenigſtens für die 
weſtliche Haͤlfte der alten Welt, meinen Zweck dadurch zu ers 
reichen, daß ich richtigere Goefficienten annahm; allein je wei⸗ 
ter ich in dieſer Unterſuchung vorruͤckte, deſto deutlicher ſah ich 
ein, daß das Grundprincip der Formel ſich mit ausgemachten 
Thatſachen durchaus nicht vereinbaren laſſe, und ich bemühete 
mich vaher, ein von dem Verhaltniſſe der Quadrate der Sinus 
ganz unabhängiges Geſetz ausfindig zu machen. 

Als ich die Temperatur des Aequators mit der des 4öften 
Breitegrads und mit der der hͤchſten Breite in Humboldts 
Reiſe verglich, draͤngte ſich mir die Bemerkung auf, daß die 
Kälte nach den Polen zu weit ſchneller abnimmt, als man bis⸗ 
her geglaubt, und als ich die Vergleichung auf die Zwiſchen⸗ 
temperaturen ausdehnte, fand ich, daß die mittlere Tempera⸗ 
tur eines jeden Orts durch den Radius ſeines Breitegrades ſehr 
gut repräfentirt werde, oder daß ſich die Temperatur mit dem 
Cosinus der Breite verändere. Bei der Formel für dieſes Ge: 
ſetz legte ich 81 als die mittlere Temperatur des Aequators 
zu Grunde, welche Temperatur Humboldt von mehrfachen 
unter weit von einander entfernten Längegraden angeſtell ten 
Beobachtungen abgeleitet hat. Auf dieſe Weiſe erhalten wir 
die Formel: 


T — 811 Cos. Lat.. 

In der folgenden Tabelle findet man die nach Beobachtun⸗ 
gen beſtimmte mittlere Temperatur von 319 zwiſchen dem Ae⸗ 
quator und 700 N. Br. liegenden Orten, nebſt den nach vor- 
ſtehender Formel, fo wie nach der Mey er'ſchen in ihrer lege 
ten Geſtalt berechneten Reſultaten. 


Tabelle über die mittlere Temperatur. 
ach 
Unter- Meyers 


Beob. Berechn. 

Breite. mittl. T. mittl. T. ſchied. Formel. Unterſch, 
Aequator .. . 0% 81,50 81½0 0% 0 840,2 2%7 + 
Columbo .. . 6,58 79,50 80,90 140 + 83,4 39.+ 
Chandernagou 22,52 75,56 75,10 0,46 — 76,3 0,74 — 
Cairo. . . . 30,2 72,82 70,56 1,76 — 71,1 1,31 + 
5. Funchal . 52,37 68,54 68,62 0,08 + 69,0 0.46 + 
Rom.. . . 41,54 60,44 60,66 0,22 + 60,7 0,36 + 
Montpellier 43,36 5936 56,03 0,33 — 59,4 0,04 — 
Bordeaux . 4450 56,48 57,82 1,34 + 59,0 23,52 + 
Mailand 45,28 5718 58,28 1,10 + 57,7 0,52 + 
10. Wantes 47,13 54,68 55,35 0,67 + 56,10 1,42 + 
St. Malo. 48,39 54 14 53,85 0,29 — 54,80 0,66 + 
Paris . . 48,50 51,89 53,65 1,76 + 54,60 2,71 ++ 
Bruͤſſell . 50,50 51,80 51,47 0,33 — 52,90 1,10 + 
Duͤnkirchen . 51,2 50,54 51,25 0,71 + 52,70 2,16 + 
15, London 51,30 50,36 50,74 0,38 + 52,50 1,94 + 

Buſhey Heath 51,374 51,2 50,58 0,62 — 
Kendal .. 54,17 4602 4758 1,56 + 49,8 3,78 + 
New Malton 54,10 48,28 47,53 0,75 — 49,9 1,62 + 
Lyndon .. . 54,34 48,90 49,37 0,7 + 49,5 0,60 —— 
20. Dublin. 53,21 49,10 48,65 0,45 — 50,6 150 + 
Copenhagen 55,41 45,68 45,95 0.27 + 48,6 292 + 
Edinburgh. 55,57 46,23 45,64 0,59 — 48,22 2,09 + 
Carlscrona 56,16 46,04 45,46 0,58 — 48,2 2,16 + 
awfide .. 56,58 44,30 44,25 0,04 — 47,5 5,20 + 
25. Kinfauns 56,231 46,20 45,12 1,08 — 47,9 1,70 + 
Stockholm. 59,20 42,26 41,57 0,69 — 45,5 3,24 + 
Upſcla. . . 59,51 42,08 40,94 1,14 — 45,1 3,02 + 
Abo . . 60,27 40,00 40,28 0,28 + 44,6 4,60 + 
umeo . . 63,50 33,08 35,96 2,88 + 42,1 9,02 + 
30. Uleo 65,3 33,28 34.38 1,11 + 41,3 8,04 + 


Dieſe auffallende Uebereinſtimmung zwiſchen den be obachte⸗ 
ten und berechneten Reſultaten, und das Gleichgewicht der po⸗ 
ſitiven und negativen Fehler beweiſen, daß die Haupturſachen, 
welche die mittlere Temperatur des weſtlichen Europas bethei— 
ligen, in der Formel beruͤckſichtigt ſind. Die Summe aller po⸗ 
fitiven Fehler beträgt 13,12° und die aller negativen 9,11“. 


22⁰ 


Ihre Totalſumme aber 22,23%, fo daß auf jede Beobachtung 
im Durchſchnitt nur / % F. kommen. 

Bei der Anwendung von Meyer's Formel find alle Feh⸗ 
ler, bis auf einen, poſitiver Art, und deren Summe beträgt 
nicht weniger als 70,7, alfo für jede Beobachtung 2,30. Zwi⸗ 
ſchen dem Coſten und 70ſten Breitegrade ſteigt der Fehler bis 
auf 90, woraus ſich denn mit der größten Gewißheit ergiebt, 
daß die dem Nordpol von Meyer angewieſene Temperatur 
von 32 viel zu hoch iſt. Nach der von mir aufgeſtellten For⸗ 
mel beträgt fie 09 F., alſo 329 weniger, und der Umſtand, 
daß fie vie mittleren Temperaturen ſehyr hoher Breitegrade be⸗ 
ſtimmt nachweiſ't, giebt uns das Vertrauen, daß ſelbſt dieſes 
äußerſte Reſultat der Wahrheit ziemlich nahe kommt. 

In dieſem Zuſtand der Ungewißheit über die wahrſcheinli⸗ 
che Temperatur des Norbpols und die zugänglichen Breiten zwi⸗ 
ſchen 70 und 80 nahm ich mir vor, die in den noͤrdlichſten Ges 
genden geführten meteorologiſchen Tagebücher durchzuſehen, um 
irgend eine allgemeine Regel aufzufinden, nach welcher die mitt⸗ 
lere Temperatur des Jahres von 1 — 2 monatlichen Beo bach⸗ 
tungen abgeleitet werden könnte, Ich hatte früher meine For⸗ 
mel Hrn. Scores by mitgetheilt, und denſelben um einige 
Auskunft über die mittlere Temperatur der grönländifchen 
Meere erſucht. Mit Vergnügen erfuhr ich, daß er dieſem Ge⸗ 
genſtande ganz beſondere Aufmerkſamkeit geſchenkt, und nach ei⸗ 
ner Reihe von 650 von ihm ſelbſt in 9 auf einander folgenden 
Jahren angeſtellten Beobachtungen die mittlere Temperatur der 
Breiten 76° 45° und 78° ermittelt hatte. ) 

Unter der Breite 769 45° fand er die mittlere Temperatur 
18,860; nach meiner Formel würde fie 18,689, alſo der Unter⸗ 
ſchied nur 0,16 (0,189?) betragen. 

Unter 780 Noͤrdl. Breite fand Hr. Scores by die mitt: 
lere Temperatur — 16,999; nach meiner Formel würde fie 
16,950 betragen, fo daß der Unterſchied nur 0,049 macht. 
Nach Meyer's Formel beträgt die mittlere Temperatur jener 
Breitegrade über 34%, und der Fehler für beide alſo volle 339, 
nach der meinigen dagegen nur 8. 

Nach dem Zeugniß directer Beobachtungen ergiebt ſich alſo, 
daß die Temperatur des Nordpols beträchtlich geringer, als 
16,990 ſeyn müffe, und folglich durch meine Formel genauer 
als durch die Mey er'ſche angezeigt werde. Scoresby bat 
durch ein ähnliches, fer ſcharfſinniges Verfabren die Tempera: 
tur des Nordpols von der unter 76° 45° beobachteten abzulei⸗ 
ten geſucht; er betrachtet den Unterſchied zwiſchen der noͤrdiichen 
Temperatur jener Breite, naͤmlich 18.868, und der nach 
Meyer's Formel berechneten, nämlich 33,89, als eine durch 
den erfältenden Einfluß des Eiſes hervorgebrachte Anomalie, 
und nachdem er den Werth dieſer Anomalie für den Pol aufges 
funden, zieht er dieſen Werth von Meyer's Temperatur des 
Pels ab, und erhält jo, als die wahre Temperatur des Pols, 
blos 109 F. Dieſes Reſultat iſt jedoch nach Scores by's eig⸗ 
nem Princip offenbar zu hoch; denn da man nach der Meyer⸗ 
ſchen Formel für diejenigen Breitegrade, wo durch angehäuftes 
Eis keine Anomalie hervorgebracht werden kann, einen gewalti⸗ 
gen Fetler per excessum erhält, fo muß man für die Breite 
76° 45‘ einen wenigſtens eben jo großen Fehier per excessum 
annehmen. Dieſer Fehler betragt aber in Lappland für den 
63 und 650 noͤrdl. Br. 80, und wenn wir ihn alfo für 76° 
45“ nördl. Br. ebenfalls zu 89 annehmen, was offenbar viel zu 
niedrig iſt, ſo erhalten wir, als die mittlere Temperatur, oh⸗ 
ne Berüuͤckſichtigung des Einfluſſes des Eiſes, 33,89 — 89 — 
25,80, und wenn wir davon den Werth der Anomalie am Pole 
— 21, wie ihn Scoresby berechnet, abziehen, jo erhalten 
wir 4,89 für die mittlere Temperatur des Pole. 

In dem Vorſtehenden haben wir die Reſultate der For⸗ 
meln mit den Temperaturen einzelner beſtimmter Orte vergli⸗ 
chen, auf welche häufig locale Urſachen Einfluß haben müffen. 

) Dieſe intereſſante Unterſuchung liegt dem Publikum gegenwartig in 


Hrn. Scoresbp's trefflichem Werke: Account of the Arctic Re- 
Sons vol. 1. p. 356 vor. 


229 2 


Wir werden daher die Formel mit den Temperaturen der vier 
Breiten 300, 400, 505 und 60°, wie fie Humboldt aus 
ſehr mannigfaltigen Beobachtungen abgeleitet, und die er als 
vollkommen ausgemacht betrachtet hat, vergleichen. 


Nördliche Beobacht. mittl. Berechn. mittl. 
Breite. Temperatur. Temperatur. Unterſchied. 
EI 709,52 709,56 0°,04 
40 63, 14 62, 43 0, 71 — 
50 50, 90 52, 39 1,49 + 
7 60 40, 64 40, 75 0,11+ 
Scoreäby 760,45’ 18, 86 18, 68 0, 18 — 
dito!j- 78 16, 99 16, 95 0, 04 — 


Die Unterſchiede zwiſchen der beobachteten und berechneten 
Temperatur rühren ſowohl in dieſer als in der vorigen Tabelle 
haufig daher, daß das Thermometer zu 2 Tageszeiten beobach— 
tet wurde, deren Miltel der mittlern Temperatur des Tags 
nicht entſpricht. Hr. Gordon hat durch eine Reihe ſehr ge— 
nauer Beobachtungen gefunden, daß man in England mit ge— 
woͤhnlichen Thermometern (keinen Thermometrographen) die 
mittlere Temperatur am richtigſten ausmittelt, wenn man um 
10 uhr Morgens und Abenos beobachtet, und es waͤre hoͤchſt 
wuͤnſchenswerth, daß bei allen meteorologiſchen Tagebuͤchern die— 
ſer Plan befolgt wuͤrde. Ein anderer Grund der Verſchieden— 
heit liegt in ortlichen Umſtaͤnden, welche haufig unter derſelben 
Breite einen Unterſchied in der Temperatur veranlaſſen. So 
iſt z. B. nach Hrn. Playfair's Beobachtungen die mittlere 
Temperatur von Edinburgh (vergl. die zu Ende dieſes Art. an— 
gefügte Bemerkung) 47,89, und weicht von dem Reſultat der 
Formel bedeutend ab, während Müller und Adie 46,239 
beobachtet haben, was mit dem Ergebniß der Berechnung ſehr 
genau uͤbereinſtimmt. 2) 4 

Seither haben wir nur die Temperatur der alten Welt un: 
ter den durch das weſtliche Europa ſtreichenden Meridianen bes 
trachtet, und ehe über andere Regionen wirkliche Beobachtun— 
gen vorhanden waren, konnte man vernünftigerweife folgern, 
daß die Wärme unter andern Meridianen einem ähnlichen Ger 
ſetze der Vertheilung folgen werde. 5 

Die Zeugniſſe der Reiſenden waren aber dieſem voreiligen 
Schluſſe nicht guͤnſtig, und als wir uͤber die Beſchaffenheit ent⸗ 
legener Länder genauere Auskunft erhielten, wurde die Strenge 
der canadiſchen und ſibiriſchen Winter ſpruͤchwortlich. Dieſer 
Zeugniſſe ungeachtet, betrachteten Weyer und Kirwan, der 
die Formel des erſtern annahm, dieſelbe als allzemein gültig, 
und Hr. Leslie hat auf einige iſolirte Thatſachen hin gerade— 
zu behauptet, daQß die Temperatur der alten und neuen Welt 
im Allgemeinen dieſelbe fey. ?) Une 

Dieſe Annahmen find jedoch durch Humboldt's Unters 
ſuchungen vollkommen über den Hauſen geworfen worden. Er 
hat nachgewieſen, daß, obgleich die Temperatur der Aequato— 
rialgegenden unter allen Meridianen ziemlich dieſelbe iſt, doch 
in hoͤhern Breiten der neuen Welt und des oͤſtlichen Aſiens das 
Clima verhältniß mäßig bedeutend kalter iſt. In folgender Tas 
belle hat er Auskunft uͤber die Verſchiedenheiten der Tempera— 
tur gegeben, welche die oͤſtliche und weſtliche Halbkugel unter 
30, 40, 50 und 60° N. Br. darbieten. 


Beobachtete Tem: Beobacht. Tempe⸗ 


Unterſchied zwiſchen 
peratur der alten ratur der neuen 
Welt. alt 


der alten u. neuen 
Di 


Breite, elt. elt. 

0 70°,52 66°,92 30,60 
40 63, 14 54, 50 8, 64 
50 50, 90 37, 94 12, 96 
60 40, 64 23, 72 16, 92 


Der Unterſchied der Temperatur der alten und neuen Welt 
betraͤgt alſo unter dem 30ſten Breitegrad ziemlich 4, unter dem 
4often ziemlich 9, unter dem 50ſten faſt 15 und unter dem 
60ſten faſt 17. 5 

2) Die letztern Beobachtungen wurden in Merchant Court 230 F. über 
der Meereoflache angeſtellt. 5 

3) Edinburzh Encyclopedia Art, America, Sect, Climate of America, 
vol. 1. p. 614 


280 


Die Beſtimmung der Tempera“ ur von Nordamerika ſetzt 
uns in den Stand, den Grad der am Nordpol exiſtirenden Kälte 
mit größerer Genauigkeit auszumitteln, und da dieſer Punct, 
ruͤckſichtlich der Moͤglichkeit einer Erforſchung jener beeiften Re— 
gionen, immer hochſt intereſſant ſeyn wird, fo erlaube ich mir 
die Aufmerkſamkeit der Geſellſchaft auf das Princip zu lenken, 
durch welches wir, meiner Anſicht nach, das Maximum der 
Polartemperatur beſtimmen koͤnnen. 

In der alten Welt betraͤgt die mittlere Temperatur unter 
60 N. Br. 40%. Nach Scores by beträgt fie unter 780 N. 
Br. 17°, und er folgert daraus, daß fie am Nordpol 100 
ſeyn muͤſſe. Hätte ſich nun aber Scoresby dem Nordpol un⸗ 
ter einem durch die neue Welt ſtreichenden Meridian genähert, 
fo würde er unter 600 N. Br. eine mittlere Temperatur von 
249, und der Formel zufolge, unter 780 eine mittlere Tempe⸗ 
ratur von 4 gefunden haben. Ziehen wir nun hiervon den 
nach Hrn. Scoresby's ſinnreichem Verfahren berechneten Werth 
der Anomalie ab, ſo finden wir, daß die Polartemperatur viele 
Grade unter 0 F. ſtehen würde. Allgemein verſtaͤndlicher aus⸗ 
gedruckt, würde dies heißen: Während nach Beobachtungen, 
die unter den mildeſten Meridian angeftell: wurden, die Tems 
peratur des Pols 100 beträgt, wird ſie nach Beobachtungen 
unter dem kaͤlteſten Meridian weit niedriger, ja ſelbſt unter 0 
ſtehen. Die von dem groͤnländiſchen Continent, von dem nördlis 
chen Ende Amerikas und von den eiſigen Kuͤſten Sibiriens her 
wehenden Winde muͤſſen einen weit bedeutendern Grad von Kaͤl— 
te am Nordpol erzeugen, als man nach der Temperatur der 
Gegenden um Spitzbergen folgern wuͤrde. 

Nach allen dieſen Betrachtungen ſind wir zu dem Schluß 
berechtigt, daß die Formel, welche die wahren Temperaturen 
vom Aequator aus durch alle Zonen bis zum 78ſten Breitegras 
de hinauf, wo das ewige Eis ſeinen vollen Einfluß ausuͤbt, mit 
ſolcher Genauigkeit wiedergiebt, ihre, Guͤltigkeit bis zum ‚aus 
ßerſten Puncte nicht einbuͤßen, und daher die Temperatur des 
Pols ſelbſt ziemlich 0s F. ſeyn werde. ) 

Die neuerdings vom Capitain Parry in Lancaſter Kend 
angeſtellten meteorologiſchen Beobachtungen beſtätigen die allge⸗ 
meine Formel, und die ruͤckſichtlich der Polartemperatur auf 
den vorhergehenden Seiten aufgeſtellten Meinungen auf eine ſehr 
merkwuͤrdige Weiſe. Statt, wie man meiner Formel Schuld 
gab, den arctiſchen Breiten einen zu hohen Kältegrad zuzuſchrei⸗ 
ben, liegt deren Fehler gerade auf der entgegengeſetzten Seite, 
indem nach ihr unter 74,75 eine Temperatur von etwa 60 
Brain würde, während fie Capitain Parry zu 1,330 
and. 

Dieſer muthige und geſchickte Seefahrer, deſſen wichtige 
Entdeckungen in den arctiſchen Regionen fo viel Aufſehen ger 
macht haben, beobachtete die Temperatur der von ihm beſuch⸗ 
ten Gegenden mit beſonderer Sorgfalt, und es ſtanden ihm da— 
bei die trefflichſten Inſtrumente zu Gebote. Die Beobachtungen 
wurden von zwei zu zwei Stunden angeſtellt, und da 
die Expedition faſt ein ganzes Jahr unter 749 45° (74,75 2) 
noͤrdl. Br. und 1100 weſtl. Länge verweilte, fo koͤnnen wir 
annehmen, daß die mittlere jaͤhrliche Temperatur dieſes Punk⸗ 
tes des Erdballs durch mehr als 4300 Beobachtungen feſtge⸗ 
ſtellt wurde. . ; 

Folgender Auszug aus dieſem ſchaͤtzbaren Tagebuche wurde 
mir mit Erlaubniß des Lords der Admiralität von Capitain 
Parry guͤtigſt zugeſtellt: 

Auszug aus dem meteorologiſchen Tagebuche des Hecla, 
welches 12 Kalendermonate lang zwiſchen 74 und 750 N. Br. 
geführt wur de. 


4) Da dieſes Raiſonnement ſich auf die Annahme ſtitzt, daß der Pol 
der kälteſte Punkt des Erdballs ſey, fo würden, wie wir in dem fol⸗ 
genden Theile dieſer Ab Ine f zeigen werden, wenn jene Annahme 
als unwahrſcheinlich erſcheinen ſollte, die oben mitgetheilten Neſultate 
bedeutende Modificationen erleiden müſſen. 


15 * 


231 
Temperatur der Luft im Schatten. Bemerkungen. 
e ee ee Wabrend der Zeit, daß 


Sept. 1819 + 379 — 19 + 229,54 wir im Winterhafen waren, 


Oct. = 417,5 — 28 — 3, 46 1105 1250 tegie bad Shen: 
de.: c 8 2% e g e 
Dec. ⸗ . 6 — 43 — 21,79 5 T Die HR be⸗ 
San, 1820 — 2, — 47 — 30,09 wirkten Warme ſtattfand. 
Febr. —17 — 50 — 32,19 Ole nied high + 
März . 6 — 40 — 18,10 im ebener war Tes am 
April = +32 — 32 — 8,57 au" „uber, — 125 auf bes 
Di 5 de — 64100 ll e 
Juni 250 Eu 455 42711 hintereinander — 54 5 
Juli s +60 + + 42,41 RU 9 

3 Die mittlere jährliche Tem⸗ 
Auguſt » +45 +22 + 33,68 peratur laßt ſich ſehr wohl zu 


1 — 2° unter Null anneh⸗ 


men. 

Die intenſive Kälte, welche alſo erwieſenermaßen unter 74, 
750 herrſcht, zeigt, wenn man fie mit der unter 78 in den 
Spitzbergiſchen Meeren vergleicht, einen ſehr ſonderbaren Zuſtand 
der Iſothermallinien am Pole ſelbſt an. Die thermometriſche 
Curve von 170, welche ſich unter dem Meridian von Spitzber— 
gen bis zum 78ſten Grad N. Br. erhebt, ſenkt ſich unter dem 
Meridian der Melville-Inſel bis zum 65ſten Grad hinab, und 
wenn wir nicht annehmen wollen, daß das Clima dieſer Regio— 
nen uberhaupt keinem Geſetze unterworfen ſey, fo ſehen wir 
uns zu dem Schluſſe genoͤthigt, daß der Pol nicht der kaͤlteſte 
Punct der noͤrdl. Halbkugel ſey, ſondern daß einige Grade vom 
Pole unter Meridianen, die zu den durch das weſtl. Europa 
ſtreichenden ziemlich im rechten Winkel ſtehen, zwei Puncte der 
groͤßten Kaͤlte vorhanden ſeyen. 

Zur genauen Beſtimmung der Iſothermalpole fehlt es noch 
an hinreichenden Beobachtungen; ſie ſcheinen indeß, ziemlich un— 
ter 800 N. Br., unter 95° öftl, und 1009 weſtl. Laͤnge, der 
transatlantiſche etwa 59 noͤrdlich von der Graham Moore's 
Bai, im Eismeere und der aſiatiſche noͤrdlich von der Taimura— 
Vai, in der Nähe des Nordoſtkaps zu liegen. * 

Aus dieſer Anſicht von der Vertheilung der Temperatur 
in der kalten Zone ergiebt ſich nothwendig ein neues Geſetz des 
allmaͤhligen Fortſchreitens der Climate. Die ſtufenweiſe Ab— 
nahme der Waͤrme unter dem transatlantiſchen Meridian iſt 
von der im weſtlichen Europa fo weſentlich verſchieben, daß die 
beiden Claſſen von Erſcheinungen ſich unmoͤglich unter eine For— 
mel bringen laſſen, vermoͤge deren die aͤußerſten Temperaturen 
unter dem Aequator und Pol zu liegen kommen. Man hat in 
der That noch keinen Verſuch gemacht, ſie unter demſelben Ge— 
ſetz zu begreifen, noch weniger fie auf ein Princip zuruͤckzufuͤh— 
ren, welches alle Zwiſchenmeridiane umfaßt. 

Da wir mit der Urſache der anomalen Vertheilung der 
Waͤrme unter hohen Breiten nicht bekannt ſind, ſo muͤſſen wir 
uns bei Beſtimmung der Formen der Iſothermallinien lediglich 
von Beobachtungen leiten laſſen. 

Da ſie im Allgemeinen mit den iſochromatiſchen Curven 
übereinſtimmen, ſo verſuchte ich die Temperaturen nach dem 
Producte der sinus des Abſtandes jedes Ortes von den beiden 
Iſothermalpolen zu berechnen; allein die auf dieſe Weiſe erlang⸗ 
ten Reſultate ſtimmten mit den beobachteten nicht überein, und 
ich fand, daß ſie durch die Formel: 

mittlere Temperatur 82,89 Sin. D 
genau ausgedruͤckt wurden, wenn man annimmt, daß die groͤßte 
mittlere Kälte = 0 F. iſt, oder durch die Formel: 

mittl. Temp. = 86,3“ Sin. D — 33° 
wenn man mit groͤßerer Wahrſcheinlichkeit annimmt, daß die 
größte Kälte — 319 F. ſey; 82,89 ſtellt die mittlere Tempe⸗ 
ratur des Aequators unter dem waͤrmſten Meridiane, und D 
die Entfernung des Ortes von dem naͤchſten Iſothermalpole 
vor.) 

5) Die Entfernung D vom Iſothermalpole iſt unter dem kalteſten Meri⸗ 
dian D = 809 — — 


Jahrestemperatur .. + 19,33 


= Lat. und unter dem wärmſten Cos. D Cos. 
10° Sin, Lat, Unter allen Zwiſchenmeridtanen haben wir 


232 


Wenn wir dieſe letzte Formel auf die von Humboldt 
erlangten Reſultate und die Beobachtungen der Capitaine Sco- 
res by und Parry anwenden, fo erhalten wir folgende beob⸗ 
achtete und berechnete Temperaturen.“ 5 


Mittlere Temp. der alt. Welt. Mittl. Temp. der neuen Welt. 


Nach Nach. 5 Nach Nach 
Breite. Beob. Berechn. Unterſchied. Bob. Berechn. Unterſchled. 
30° 700,52 71%61 + 19,99 662 629,61 — 4,31 
40 63, 14 63, 31 + 0, 17 54, 50 51,97 — 2,53 
50 50, 90 53, 16 + 2, 26 37, 94 39, 65 #1, 71 
60 40, 64 41, 55 +0,91 23, 72 26, 02 +2,30 
743 Capitain Parry — — 1, 33 4, 37 +3, 06 


73 17, 00 19, 66 +2,66 Capitain Scoresby. 


Die Unterſchiede in der Aten und 7ten Columne find keines⸗ 
wegs bedeutend, und wenn wir die Ungewißheit in der Lage der 
Pole und den Umfang der jährlichen Temperatur an jedem bes 
ſondern Orte betrachten, fo werden wir die Uebereinſtimmung 
der beobachteten und berechneten Reſultate unerwartet groß finden. 

Bei der verſtehenden Vergleichung iſt angenommen, daß 
die Orte, auf welche ſich die mittlern Reſultate beziehen, ent. 
weder unter dem warmen Meridian, welcher durch das weſtliche 
Europa ſtreicht, oder unter dem kalten liegen, welcher durch 
Nordamerika geht. Vergleichen wir jedoch die Theorie mit der 
Beobachtung, ſo muͤſſen wir jene nothwendig dadurch auf die 
Probe ſtellen, daß wir die ſowohl in der alten als in der neuen 
Welt unter den Zwiſchenmeridianen angeſtellten Beobachtungen 
zu Rathe ziehen, und bei dieſer Vergleichung wollen wir mit 
dem aſiatiſchen Pole den Anfang machen und annehmen, daß er 


eine Temperatur von — 310 beſitze, und unter 809 N. Br. 
und 950 oͤſtl. L. von Greenwich liege. 

Entfernung 

vom Aſiati⸗ Mittlere Temperatur. 

ſchen Pole. Beobachtete. Berechnete. Unterſch. 
Enontekies. . . 200397 310037) 26993 — 410 
Ales e 2,16 33,08 30,59 — 2,49 
Uniedgdn 25,06 33, 26 33,11 — 0,15 
St. Petersburg . 27,11 38,84 35,92 — 2,92 
Stockholm.. . 29,44 42,30 39,30 — 3,00 
Moskau .. 29,55 43,16 39,54 — 3,62 
Warſchauu . 36,06 48,56 47,35 — 1721 
Aſtrachan . . 37,25 49,08 48,94 — 0,14 
Wien „40/37 51,76 52,68 + 0,92 
Pecking . 40, 56 54, 86 53,04 — 1, 82 
Nangaſaki. . . 48,57 60, 80 61,58 + 0,78 
Seringapatam .. 68,04 77,008) 76,55 — 0, 45 
Columbien „ . 73,12 79,50 79,12 — 0,58 


Aus diefen Unterſchieden, welche faſt durchgehends negativ find, 
ergiebt ſich, daß wir für den aſiatiſchen Pol einen zu hohen Grad 
von Kälte angenommen haben. Setzen wir an deſſen Stelle 0° 
F., fo erhalten wir folgende Reſultate. 


Cos. D — Cos. E. (Cos. 1 — 8 
Cos. © 
Tang. 6 == Cos. M Tang. L. 
wo M die Differenz der Lange zwiſchen dem jedesmaligen Orte und 


dem Pole, L die Complementbreite des Iſothermalpols, oder os, und 
1 die Complementbreite des jedesmaligen Orts bezeichnet. 


6) Die Berechnung für die alte Welt iſt auf die Annahme gegründet, 
daß der Meridian, auf welchen ſich die von Humboldt erforſchten 
mittlern Temperaturen beziehen, zu dem kalten Meridian unter 100 
weſtl. L. unter einem rechten Winkel ſtehe. Die meiſten Orte, von 
denen das Mittel hergeleitet wurde, liegen jedoch die atlantiſchen Pole 
näher als die aſtatiſchen. Hieraus ergiebt ſich der Grund, weshalb alle 
Unterſchiede pofitiver Art ſind. . 


7) Nach Humboldt's Regel auf das Niveau der Meeresoberfläche zu: 
rückgefuhrt. 

De en 5 Aa 532 IR 5500 28 Fr — au 
Jahr 18 5:75 Gr. gen der Erhöhung über der Mertvsoberfläche 
Hat keine Corkection ſtattgefünden. ER 


und 


233 — — 234 
Mittlere Temperatur. Entfernung 
voni Aſiati⸗ ittler t N 
Enontekies Lego, 05 29, 0 —11 85 Melvill 1 125 Dal. 17 ende e 
N NR ’ . 7 . „ , 

ul eo 3,08 32,71 0,87 ae e er 48061 1 1 55 
ume 33, 26 35,12 + 1,86 Omenak . 13,58 16, 60 17,33 + 0, 42 
St. Petersburg. . . 38, 84 37,83 — 1,01 Godhaun . . . 1,08 22, 04 21,92 — 0, 12 
Stockhem 42, 30 41,07 — 1,25 Godthaab . . . 20,19 26, 07 26,46 -+ 0, 39 
Moskau 43,16 41,30 — 1,86 Fort Churdhil . 20,58 25, 34 27,38 + 2, 04 
Warſchau „oe . . 48, 56 48,79 +0,23 Julianaeshaab . . 24,25 80,33 32,17 +1, 84 
Aſtra chan 49, 08 50,31 +1,23 Eyafiotd oe. 24,08 32, 16 31,78 — 0, 38 
Wien 31/76 53,90 + 2,14 Saunen e i 3, 81 
Peking » or 0 64, 86 54,25 — 0,61 Okkak . . 24,47 31, 001%) 32,68 1, 68 
Nangaſak i. . 60, 80 62, 44 + 1,64 Quebec 2 . . . 34,44 41, 90 45,67 #3, 77 
Seringapatamg . . 77, 00 76,81 — 0,19 Cambridge . + 39,04 50, 36 50,89 + 0,58 
Columbien . 76, 50 79,26 — 0,24 New York. . . 39,58 58, 73 51,84 — 1, 94 

Die Unterſchiede in dieſer Tabelle, welche ſich im Durch- Philadelphia . „ 41,08 53, 42 53,27 — 0, 15 
ſchnitt auf 1,1 belaufen, konnen ſehr wohl auf Rechnung von Williamsburg .. 43,40 53, 10 56,09 — 1, 01 
Fehlern in der Beobachtung geſetzt werden, und da fie im Allge- Orotava. .. 60,00 70, 11 71,24 + 1, 13 
meinen negativer Art ſind, ſo laſſen ſie ſich ſogar auf den Durch— Keauator W. L. 10 8% 00 81, 50 81, 5 9, 0 
ſchnittswerth von nur 19 verringern, wenn man annimmt, der Aequator 5 D 95 81, 56 + 9, 06 


aſiatiſche Pol habe eine Temperatur von + 1 F. und ſey alſo 
410 wärmer, als der transatlantiſche. Die Formel wird in 


dieſem Falle 
T — 81,80 Sin. D. + 10 
und demnach erhalten wir folgende Reſultate: 
Mittlere Temperatur: 


beobachtete berechnete Unterſch. 
Enontekies . 310,03 29,85 — 1,18 
Uleo „ len 33, 08 33, 31 + 0,23 
eee 33, 28 35,70 + 2,44 
St. Petersburg. .. 38, 84 38,37 — 0,47 
Stockhom . 42, 30 41,57 — 0, 73 
Moskau N e 43, 16 41,80 1,86 
Warſchauuu . . 48, 56 49,20 + 0,64 
Atraban . 2 2. . 49, 08 50,70 + 1,62 
Wen 78 54,25 + 2,49 
SDellngt.o". 5 . % 865 54,59 — 0,27 
Nangaſak i. „ 60, 80 62,69 + 1,89 
Geringapatam + + 77, 00 76,92 — 0,08 
Columbien . 79, 50 79,33 — 0,17 


Wenn wir die Theorie mit Beobachtungen vergleichen, wel— 
che um den transatlantiſchen Pol her angeſtellt wurden, jo ger 
langen wir zu einem gleichbefriedigenden Reſultate. Die dritte 
Columne der folgenden Tabelle iſt nach der Formel: 

1 — (86° 3 Sin. D) — 31° 
berechnet, und es iſt dabei angenommen, daß der Pol unter 
80 N. Br. und 100 W. L. Greenwich liege, und eine Tempe⸗ 
ratur von — 3 ½s beſitze. 9) 


9) Wenn wir annehmen, daß die int weſtlichen Grönland um die Hud⸗ 
ſonobai her und in Laborador angeſtellten Beobachtungen ſich am beſten 
dazu eignen, um darnach die Lage dos Pols zu beſtimmen, jo liegt 
auf der Hand, daß derſelbe etwas weiter vom weſtlichen Grönland und 
den zuletzt genannten Ländern näher gerückt werden miiſſe, fo daß er 
etwa um ı Grad ſüdlicher zu liegen käme. Bei dieſer Veranderung 
wurde auch eine vollkommenere Uebereinſümmung mit Capit. Par ry's 
Beobachtungen ſtattfinden. 


10) Siehe die Philosoph. Transact. fürs Jahr 1779. — 80. 
11) Ebendaſ. (Der Schluß folgt im nachften Stück.) 


Miscellen. N 

In Beziehung auf Nordlichte iſt merkwuͤrdig 
daß die Mitglieder der Nord- Expeditionen des Capitain Sti 
John Franklin und des Capitain Beechey nie bei den 
Nordlichten ein Geraͤuſch vernahmen. Der Hochwuͤrdige Hr. 
Dunbar aber verſichert in einem dem Edinburgh Journal of 
Geographical Science einverleibten Aufſatze, daß während eis 
nes ſechsjährigen Aufenthalts auf einer der Hebriden, er faft 
jeden Winterabend, wo die Erſcheinung vorkam, ein knitterndes 
Geraͤuſch gehoͤrt habe. 

Ueber die Rhinoceroſe, welche bei Lucknow, der Re— 
ſidenz des Königs von Oude, gehalten werden, berichtet Heber 
Folgendes: Es befindet ſich daſelbſt eine Menagerie mit weit 
ſeltenern aber ſchlechter abgewarteten Thieren, als die zu Bar— 
rackpoor, und auf dem entgegengeſetzten Ufer des Fluſſes Goom— 
ty ein Park, der viele Gehoͤlze und eine Menge Varietaͤten von 
Rindvieh, Kameelen und Hirſchen, fo wie 5 — 6 fehr große 
Rhinoceroſe enthält, welche Thlerart mir hier zum erftenmal 
zu Geſicht kam. Die Dicke der Hautfalten dieſer gewaltigen 
Thiere uͤberſtieg die Erwartungen, die ich mir nach Abbildun— 
gen davon gemacht, bei Weitem. Die zu Lucknow ſind ſanftmuͤ— 
thig und ruhig, nur daß eines derſelben eine entſchiedene Abneis 
gung gegen die Pferde hat. Sie ſcheinen ſich in der Gefangen— 
ſchaft ungeftört fortzupflanzen, und meines Erachtens müßten 
fie ſich zum Laſttragen eben fo gut eignen, wie die Elephanten, 
nur mit dem Unterſchiede, daß ſie bei ihrem noch langſamern 
Gange nur in ſolchen Fallen anwendbar ſeyn duͤrften, wo große 
Laſten, ohne daß es auf Geſchwindigkeit ankommt, fortzuſchaf— 
fen find. Denn zu Lucknow hat man manchmal Howdah's 
(Senften) aufgeſetzt und ſie ſogar einmal vor einen Wagen ge— 
ſpannt, was jedoch nur verſuchsweiſe geſchah und keine weitere 
Folge gehabt hat. 


S e 


nnd e 


— — 


Ein Fall von scirrhus uteri mit bösartiger Ulcera— 
tion des Uterus und Exſtirpation dieſes Organes, 
Von Dr. Blun dell. 


„Joſeph Haslam's Weib, alt 47 Jahre, von wei— 
ßer Geſichtsfarbe, ſtaͤmmig, von nicht ungeſundem Aus— 
ſehen und Mutter von 13 Kindern, begehrte unter fol 


genden Umſtaͤnden aͤrztliche Huͤlfe. Im vergangenen 
Monat Februar, erzählte fie, habe ſie ſich bei ſtarkem 
Froſt und Schnee, waͤhrend die Menſtruationsperiode 
eingetreten ſey, erkaͤltet; der Fluß der Regeln ſey ploͤtz— 
lich verſchwunden, und ſeit jener Zeit habe ſie ſich ſehr 
unwohl befunden, auch manchmal ſehr heftige Schmer— 
zen in der Gegend des Uterus gehabt, welche ſich manch— 


235 


mal bis in die Lenden und in die Oberſchenkel herab 
verbreitet haͤtten. Aus der Vagina hat ſie einen ſehr 
uͤbelriechenden Ausfluß. Als der Muttermund von der 
Vagina aus mit dem Finger unterſucht wurde, fuͤhlte 
man eine ſcirrhoͤſe Harte. Mittels eines Spiegels wur— 
de ein Geſchwuͤr von geſundem Ausſehen und etwas 
größer als 1 Schilling an dem hintern Rande und ſo— 
gar im Muttermunde entdeckt. Auch vom Maſtdarme 
aus wurde die Unterſuchung mittelſt des Fingers ange— 
ſtellt und der Uterus haͤrter, als im natürlichen Zu— 
ſtande, auch etwas vergroͤßert gefunden. Die allgemei— 
ne Geſundheit der Patientin war ſehr gut; ſie hatte 
ſeit dem Entwoͤhnen ihres letzten Kindes regelmaßig 
menſtruirt. Es wurde ihr ein Waſchmittel verordnet, 
beſtehend aus 1 Theil aufgeloͤſ'tem Chlornatron und 16 
Theilen Waſſer; das Geſchwuͤr wurde taͤglich mittelſt 
eines kamelhaarnen Pinſels mit einer ſtarken Hoͤllen— 
ſteinaufloſung berührt; die Patientin nahm täglich drei— 
mal Extract. Hyoscyami und Cicutae, ein Opiat— 
mittel, wenn der Schmerz heftig war, und Ricinusol, 
um den Darmkanal in Ordnung zu erhalten. Dieſer 
Behandlungsplan wurde ohne eine weſentliche Veraͤn⸗ 
derung bis zu der Zeit fortgeſetzt, wo die Patientin der 
Operation ſich unterwarf. Dr. Calvert und Dr. 
Bennet hatten die Patientin beſucht und betrachteten ih— 
ren Fall fuͤr hoffnungslos. Letzterer ließ mit Salzſaͤure 
verſetzte Eiſentinctur auf dieſelbe Weiſe, wie das ſalpe— 
terſaure Silber, anwenden, welches ausgeſetzt wurde. 
Zu Anfang des Julius wurde ſie bettlagerig. Da 
ihr die oben erwaͤhnte Behandlung keine ſonderliche 
Hülfe gewährte und fie die bösartige Natur der Krank— 
heit begriffen hatte, an welcher ſie litt, fragte ſie, ob 
es nicht moͤglich ſey, die krankhaften Theile durch eine 
Operation zu entfernen, und erklärte ſich bereit, ſich je— 
der, auch noch ſo ſchmerzhaften Operation zu unterwer— 
fen, die ihr Ausſicht auf Geneſung darbiete. Es wur— 
de ihr geſagt, daß nisets als die Ausſchneidung des 
ganzen Uterus Huͤlſe gewähren koͤnne; daß die Opera— 
tion mit großer Gefahr verbunden ſey; daß man alles 
Moͤgliche anwenden wolle, ihre Leiden zu lindern; und 
mit dieſer Verſicherung fand ſie ſich nun beſſer in ihr 
Schickſal. Dieſes war aber keinesweges ſo beſchaffen, 
daß fie dabei zufrieden blieb; fie beſtand bei jedem Bes 
ſuch auf einer Operation; ihr Geſuch wurde eine Zeit 
lang abgelehnt, aber endlich zugeſtanden. Mit Huͤlfe 
des Hrn. Bennet unternahm ich die Operation den 
16. October Nachmittags 1 Uhr auf folgende Weiſe. 
Ehe ich jedoch die Operation beſchreibe, wird es zweck— 
mäßig ſeyn, die Veränderung zu erwähnen, welche feit 
jener Zeit, wo die Patientin zum erſtenmal aͤrztliche 
Hülfe in Anſpruch nahm, eingetreten war. Ihre all— 
gemeine Geſundheit war geſchwaͤcht, aber nicht mehr, 
als ſich bei der langen Beſchraͤnkung und bei den Leis 
den, welche ſie ausgeſtanden hatte, erwarten ließ. Sie 
war nicht ſehr abgemagert, aber ſehr blaß. Die letzten 
7 oder 8 Wochen hatte fie einen beträchtlichen Blutab— 
gang gehabt und bezeichnete dieſen Zuſtand mit dem 


236 


Ausdrucke „Unwohlſeyn“. Die Ulcerationen hatten 


ſich betraͤchtlich verbreuuet. Der Gebaͤrmultermund hatte 
ein ganz rauhes Ausſehen. In den obern Theilen der 
Vagina war etwas Härte, aber keine Ulceration vothan— 
den. Der Puls der Patientin war klein und raſcher, 
als im natürlichen Zuſtande; ihre Zunge war ganz rein 
und ihr Appetit nicht ſchlecht. 


Operation. Die Patientin wurde auf den Rücken gelegt 
und die Schenkel gebeugt, wie bei'm Steinſchnitte. Die Hande 
und Füße wurden nicht gebunden, aber jedes Bein von einem 
Gehuͤlfen unterſtützt. Das von Weiß erfundene speculum ani 
wurde in die vagina eingeführt und eine Portion des Gebar⸗ 
mutterhalfes mit einer Lis fran c'ſchen Zange gefaßt, welche 
zwiſchen den Schenkeln des speculum eingebracht worden war 
und von Hrn, Bennett gehalten wurde. Das speculum 
wurde nun herausgenommen und der Uterus in die Vagina her⸗ 
abgezogen, ſo daß er ſichtbar war, wenn die Lefzen von einan⸗ 
der entfernt wurden. Eine andere Portion des Uterus wurde 
mit einer zweiten, der erſten ahnlichen Zange gefaßt und eben⸗ 
falls von Hrn. Bennet gehalten. Letzterer wurde nun erſucht, 
den Uterus gegen die ossa pubis zu erheben, um ihn ſo weit wie 
moͤglich vom Maſtdarme zu entfernen. Auf dieſe Weiſe konnte 
der Operateur die Theile beſſer ſehen, welche er zerſchneiden 
wollte, und war auch weniger in Gefahr, den Maſtdarm zu 
verwunden. Der erſte Schnitt wurde mit einem gewohnlichen 
Scalpel in diejenige Portion der Vagina gemacht, welche zwi⸗ 
ſchen dem Uterus und dem Rectum liegt, ſo daß die Schleim⸗ 
haut und die faſerige Subſtanz der Vagina durchſchaitten wurde, 
ohne daß das Scalpel in die Cavitaͤt des Peritonaum eindrang. 
Der Zeigefinger der linken Hand, mit einem geradklingigen 
Knopfbiſtouri bewaffnet, wurde in die Wunde eingeführt und 
der Schnitt anfangs bis zum rechten und dann auch bis zum 
linken Seitenligamente fortgeſetzt. Auf dieſe Weile war die bins 
tere Hälfte der Vagina zerſchnitten. Der Uterus wurde jetzt 
gegen den After hin herabgezogen, indem Hr. Bennet die Lage 
der Zange veränderte, fo daß er die Theile zwiſchen der Zange 
und der Blaſe exponirte. Ich fuhr nun fort, in derjenigen 
Portion der Vagina, welche zwiſchen dem Uterus und der Blaſe 
liegt, eine kleine Oeffnung in die Cavitaͤt des Peritoneum zu 
machen. Durch dieſe Oeffnung wurde der Zeigefinger der linken 
Hand eingeführt und der Schnitt in beiden Richtungen bis zu 
den Seitenbaͤndern vergrößert und zwar auf aͤhmiche Weiſe, wie 
ich ſchon bei Zerſchneidung der hintern Theile erwähnt habe. 

Zu dieſer Periode der Operation bekam ung.üdliher Weiſe 
die Blaſe einen Stich, ſo daß ſich 3 bis 4 Unzen Harn aus der 
Oeffnung ergoſſen. Dieſes ruͤhrte zum Theil daher, daß eine 
Falte der Blaſe mit dem Uterus aus ihrer natürlichen Lage her: 
abgezogen worden war, theils auch von der Quantität des 
Harns, welchen die Blaſe enthielt. Vor dem Anfange der Ope⸗ 
ration ſollte erſt ein Catheter in die Blaſe gebracht werden, 
da aber die Patientin verſicherte, fie habe eben erſt eine Aus- 
leerung der Blaſe und des Darmkanales gehabt, ie hielt man 
die Maßregel fuͤr unnoͤthig. 

Nun blieb weiter nichts übrig, als die Seitenbaͤnder und 
die in denſelben enthaltenen Theile zu durchſchneiden. „Nachdem 
die Zange entfernt und die Hand in die Vagina eingeführt wor⸗ 
den war, was keine Schwierigkeit halte, wurden durch den 
vordern Schnitt 2 oder 3 Finger geführt und der fundus uteri 
mit denſelben niedergezogen. Ein ſtarkes Tenakel wurde tief in 
den Uterus eingeſetzt und derſelbe ſo weit herabgezogen, daß er 
zum Theil aus der Scheide vorragte. Der linke Zeige fin⸗ 
ger wurde hinter das rechte Seitenligament geführt und leste⸗ 
res alsdann nebſt den runden Bändern und der Fallopiſchen 
Roͤhre zerſchnitten. Alsdann wurde dieſer Finger hinter das 
linke Seitenband geführt, welches mit feinem Inhalt auf gleiche 
Weiſe durchſchnitten wurde. 

Jetzt wurde der. Uterus volftändig getrennt und ohne 


* 


237 


Schwierigkeit entfernt. Zwei oder drei kleine Portionen von 
verhärteter Vagina wurden im Becken zuruͤckgelaſſen, um 
fie, wenn es nöthig werden ſollte, zu einer fpätern Zeit zu 
entfernen. 

Die Patientin hatte die Operation mit großer Geiſtesſtaͤrke 
ausgehalten; ſie dauerte etwa 20 Minuten und es waren dabei 
nicht mehr als 5 oder 6 Unzen Blut verloren gegangen. Die 
Patientin ſchien etwas erſchoͤpft zu ſeyn, aber durchaus nicht 
mehr, als nach einer ſo ſchlimmen Operation zu erwarten ſtand. 
Es wurde ihr etwas Branntwein und Waſſer gereicht; alsdann 
wurde fie zu Bette gebracht und nahm 60 Tropfen laudanum. 

Unterſuchung des Uterus. — Der Uterus war etwas 
größer, als im natürlichen Zuftande, und der Gebärmutter: 
mund eine vollftändige Waffe von Ulceration. Als das Organ 
geöffnet wurde, fanden ſich die Wandungen deſſelben verdickt 
und aͤußerſt hart. Die Ulceration hatte ſich nicht uͤber den 
Hals hinaus verbreitet; die den Körper des Uterus auskleidende 
Schleimhaut hatte ein geſundes Ausjehn, 

8 Uhr Vormittags. — Die Patientin klagt über Schmer« 
zen in den untern Theilen des Unterieibes und ſchreibt dieſelben 
Blähungen zu; der Unterleib iſt aber weder empfindlich, noch 
geſpannt. Das Antlitz verraͤth Angſt; der Puls ſchlägt 120 
Mal und iſt ſchwach. Es werden Bähungen auf den Unterleib 
und 30 Blutegel verordnet, wenn der Schmerz binnen 1 Stunde 
ſich nicht gegeben baden ſollte. Ein weiblicher Catheter wird 
in die Blaſe gelegt und in derſelben gelaſſen. 

9 uhr Vormittags Sonntags. — Die Patientin hat meh— 
rere Stunden des Nachts geſchlafen. Der Schmerz hat ſich 
nach den Blutegeln und Bähungen gegeben. Auf eignes Ver— 
langen nahm die Patientin eine halbe Unze Ricinusdl, gab es 
aber nach wenigen Minuten durch Erbrechen wieder von ji. 
Sie klagt noch immer über Uebelkeit und fliegende Schmerzen 
im untern Theile des Unterleibes. Sie hat keinen Stuhlgang 
gehabt. Der Harn entleert ſich in reichlicher Menge durch den 
Catheter; die Zunge iſt in der Mitte etwas pelzig und trocken, 
aber an den Randern feucht; der Puls ſchlagt 120 Mal und ilı 
ſchwach; kein Fieber. 20 Blutegel an die untern Theile des 
Bauches zu ſetzen; die Aufloͤſung von Braufepulver alle 3 oder 4 
Stunden zu nehmen und auf der Stelle eine zweite Gase Rici⸗ 
nusdl. Die Diat fol aus Müchſuppe und Gerſtenwaſſer beſtehen. 

9 Uhr Abends. Das allgemeine Ausſehen der Patientin iſt 
nicht fo vortheilhaft, als am Morgen. Das Autlig hat den 
Ausdruck der Angſt; die Patientin klagt darüber, daß ſie ſich 
ſeyr entkräftet fühle und häufige Anwandlungen von Uebelkeit 
gehabt habe. Sie hat den Tag über in Zwiſchenraumen ges 
ſchlafen, iſt jetzt frei von Schmerz, auch der Unterleib iſt weich, 
und man kann denſelben druͤcken, ohne daß es ihr Schmerzen 
macht. Es werden 20 Tropfen liquor opii sedativus in etwas 
Muͤnzenwaſſer verordnet, und die Patientin ſoll die Gabe, wenn 
es nothig iſt, nach 2 Stunden wiederholen. Es wird ihr ein 
wenig ſchwacher Branntwein und Waſſer gereicht und die Wei⸗ 
fung gegeben, ſich ganz ſtill und ruhig zu verhalten. 

9 Uhr Vormittags, Montags. — Die Patientin befindet 
ſich etwas beſſer; jie hat bis um 4 Uhr gut geſchlafen, zu wel: 
cher Zeit der Schmerz zurückkehrte. Sie nahm nun eine zweite 
Gabe des liquor opii sedativus, worauf ſie ſich erleichtert fühlte 
und wieder einſchlief. Puls noch eben jo, wie in vergangener 
Nacht. Die Zunge iſt etwas pelziger und trockner; das Antlitz 
hat ein natuͤrlicheres Ausſehn; die Patientin iſt frei von Schmerz; 
ſie hat nur eine einzige Ausleerung gehabt. Der Bauch iſt ein 
wenig zu voll aber nicht empfindlich. Die Patientin nimmt ſo— 
gleich 1 Unze Kicinusöl und wiederholt de Gabe nach 3 oder 4 
Stunden, wenn es ſich nothwendig machen ſollte; die aufbrau⸗ 
ſende Mediein wird fortgejegt. 

9 Uhr Abends. — Sie iſt nicht mehr ſo wohl, klagt uͤber 
Schmerz in der rechten Huͤfte und Weiche, der nun ſeit 2 Stun⸗ 
den ununterbrochen fortgedauect hat. 
oder 5 purgirende Ausleerungen gehabt, und eine ziemliche 
Herabſtimmung der Patientin iſt die Folge davon; in der letzten 


Der Darmkanal hat 4 


258 


Stunde hat die Patientin Anwandlungen von uebelkeit gehabt; 
der Puls ſchlaͤgt 120 Mal und iſt jo ſchwach, wie geſtern. Die 
Patientin hat mehrmals Nahrung zu ſich genommen und in 
3 geſchlafen; der ſchmerzſtillende Trank wird fort⸗ 
geſetzt. 

4ter Tag (Dienſtag) 9 uhr Vormittag. — Dieſen Mor: 
gen befindet ſich die Patientin etwas beſſer und hat die Nacht 
uͤber ſehr guten Schlaf gehabt; der Unterleib iſt weich und nicht 
im Geringſten ſchmerzhaft; der Puls iſt noch eben ſo, wie vo— 
rigen Abend; die Patientin klagt noch immer uͤber Uebelſeyn; 
fie hat ſeit dem vorigen Abend keine purgirende Ausleerung ges 
habt. Die aufbrauſende Miſchung fertzuſetzen. 

9 Uhr Abends. — Sie befindet ſich nicht mehr fo wohl; 
ſie iſt von der Familie beunruhigt worden; der Unterleib iſt et— 
was voller, als im natürlichen Zuſtande, dabei etwas ſchmerz⸗ 
haft, aber nicht empfindlich; ſeit dem Morgen iſt die Uebelkeit 
nicht zuruͤckgekehrt. Der Puls ſchlaͤgt 115 Mal und etwas ftär: 
ker. Seit vorigen Abend hat die Patientin keinen Stuhlgang 
gehabt. Es werden Bähungen auf den Unterleib verordnet, wie 
auch ein anderer beruhigender Trank für den Abend und 3jjj 
Ricinusol des Morgens zuerſt zu nehmen. 

Ster Tag (Mittwoch) 9 uhr Vormittags. — Die Patiens 
tin befindet ſich etwas beſſer; der Schmerz iſt durch die Bähun⸗ 
gen gelindert worden; der Puls ſchlaͤgt 120 Mal; die Zunge iſt 
in der Mitte ſehr pelzig; das Antlitz hat ein natürlidyeres Aus⸗ 
ſehen; der Unterleib iſt noch immer volumindſer als gewoͤhnlich, 
beſonders in der Gegend der ossa pubis; die Patientin hat keinen 
Stuglgang gehabt. Der Harn iſt ſeit vorigen Abend aus der Vagina 
abgefloſſen. Der Catheter wurde herausgenommen und hatte ſich 
mit dickem mucus ganz verſtopft. Nachdem man ihn gereinigt 
hatte, wurde er wieder eingelegt und es gingen 1 Unzen ges 
funder Harn ab. Die Patientin hat diefen Morgen eine ſchwa⸗ 
che Anwandlung von Uebelkeit gehabt. Es wird ihr ein gewoͤhn— 
liches Klyſtir ſogleich geſezt; gegen Mittag kehrte der Schmerz 
zuruck, gab ji aber wieder, nachdem fie Stuhlgang gehabt 
hatte, auch 20 Blutegel angeſetzt worden waren. 

9 Uhr Abends. — Sie befindet ſich jetzt um vieles beſſer 
und iſt dabei ganz frei von Schmerz; etwas Harn nimmt ſeinen 
Weg durch den Catheter, aber ein größerer Theil durch die 
Vagina. Den ſchmerzſtillenden Trank zu wiederholen. 

6ter Tag (Donnerstag) 9 uhr Vormittags. — Die Pas 
tientin hat eine gute Nacht gehabt und befindet ſich in jeder 
Hinſicht beſſer, 

9 uhr Abends. — Sie befindet ſich nicht mehr fo wohl; 
der Catheter hat ſich wieder verſtopft und der Harn iſt durch 
die Vagina gefloſſen, was heftige Schmerzen verurſacht. In 
andern Hinſichten befindet ſie ſich eben ſo wohl wie am Morgen. 
Der Catheter wurde herausgenommen, gereinigt und wieder 
eingelegt; die Patientin ſoll des Abends nochmals ein Opiatmit⸗ 
tel nehmen. 

ter Tag (Freitags) 9 Uhr Vormittags. Die Patientin 
hat eine gute Nacht gehabt und klagt nur uͤber den brennenden 
Schmerz in der Vagina; der Catheter iſt ganz verſtopft; es iſt 
durch denſelben ſeit mehrern Stunden kein Harn abgegangen. 
Es wird der Waͤrterin gezeigt, wie ſie den Catheter einbringen 
muͤſſe und dieſelbe angewieſen, denſelben haͤufig herauszunehmen, 
zu reinigen und wieder einzulegen. 

Ster Tag (Sonnabends) 9 Uhr Morgens. — Die Patiens 
tin befindet ſich viel beſſer, der Schmerz iſt ganz verſchwunden; 
ſie hat eine gute Nacht gehabt, auch hat ſie noch immer gute 
Oeffnung. 

9 Uhr Abends. — Sie befindet ſich fortwäteend beſſer. 

gter Tag (Sonntag). — Es geht noch immer beſſer mit ihr. 

10ter Tag (Montag). — Keine weſentliche Veränderung. 
Die Patientin genießt den Tag über mehrmals Milchſuppe. Von 
dieſer Zeit an beſſerte ſie ſich immer mehr. 

Den 30. October wurde ein speculum in die Vagina ges 
bracht; die Theile ſchienen geſund zu ſeyn; als aber die Narbe 


239 


mit dem Finger unterſucht wurde, fo fühlte fie ſich hart und 
ſcirrhoͤds an. Die Verletzung der Blaſe konnte nicht wahrgenom⸗ 
men werden; da aber der Harn noch vollſtaͤndig durch die Was 
gina ausfloß, ſo war es nur zu gewiß, daß die Wunde in der 
Blaſe nicht geheilt ſey. Die Patientin mußte fo viel wie mögs 
lich auf dem Bauche liegen, damit die Wundränder mit einan⸗ 
der in Berührung ſeyn konnten. Auf dieſe Weiſe war noch eine 
Vereinigung zu hoffen. 

Den öten November hatte die Patientin eine ſchwache Ruͤck— 
kehr des Schmerzes im Ruͤcken, welcher ſich bis in die Ober— 
ſchenkel und in die Weichen verbreitete, Ein halb Dutzend Blut: 
egel und ein Sitzbad verſchafften ihr Linderung, Gegenwärtig 
(lter November) ſcheint ſich die Patientin beſſer zu befinden, 
als vor der Operation. Ihre Zunge iſt rein, ihr Appetit gut 
und ihr Antlitz belebt. Sie hat jetzt keinen andern Ausfluß aus 
der Vagina, als den Harns Heut zu Tage it ihr geratben 
worden, den Catheter gaͤnzlich wegzulaſſen und ein Stuͤck 
Schwamm in der Vagina zu tragen, (London Medical Ga- 
zelle. 28. Feb, 1831.) 


Miscellen. 


Ein für die Aerzte ſonderbarer Gebrauch herrſcht 
am Hofe zu Sinde, wo der Doctor verpflichtet iſt, alle von 
ihm verordneten Arzneien mit dem Patienten gemeinſchaftlich 
einzunehmen. In der vor Kurzem in Edinburg zum zweitenmale 
gedruckten, urſpruͤnglich in Calcutta erſchienenen Narrative of a 
Visit to the Court of Sinde; a Sketch of the History of 
Catch ete. by James Burnes, Surgeon to the Resident at 
Bhooj, Edinburgh 1831. 8. heißt es: Nach Beloch's Vor: 
ſchrift, welche verlangt, daß der Arzt ſelbſt eine Pille ver: 
ſchlucke, ehe er eine andere dem Patienten giebt, weigerte ſich 
Mourad Ali ganz entſchieden irgend ein Arzueimittel ohne dieſe 
Geremonie einzunehmen; und als meine Gefalligkeit mich nicht 
dahin bringen konnte, mich mehr als zweimal mit dem Ekel 
erregenden Mittel zu caſteyen, jo wurde ein unglückliches Sub 
ject aus dem Gefolge ausgewählt, um die Arzneien zu probiren 
und mußte nun ohne Gnade oder Nothwendigkeit eine ſolche Cur 
von fortgeſetztem Schwitzen und Purgiren aushalten, daß ſein 
Geiſt und Körper von der engliſchen Methode die AXrzneikunſt 
auszuüben, gewiß keinen ſehr guͤnſtigen Eindruck behalten hat. — 
In der letzten Zeit, wo ich mit den Ameer's (den Herrſchern 
von Einde) genauer bekannt wurde, verzichtete man auf dieſen 
Gebrauch. Sie unterließen aber nicht, mir zu erkennen zu ge⸗ 
ben, daß, indem ſie das thaͤten, dies das groͤßte Compliment 
ſey, was fie mir machen koͤnnten; ja fie ſchlugen die Sache fo 
hoch an, daß ſie ihren Geſandten beauftragten, es zur Kunde 
des Gouverneurs von Bombay zu bringen, als einen außeror: 
dentlichen Beweis ihres Vertrauens und ihrer Freundſchaft ge: 
gen die Englaͤnder.“ 

Des Proſectors Dr. Wagner zu Wien Verfab⸗ 
rungsart, das Ruͤckenmark bloszulegen, iſt fo zweck⸗ 
mäßig, daß Hr. W. den ganzen Ruͤckgraths⸗ Canal vom untern 
Ende des Kreuzbeins bis zum zweiten Halswirbel in Zeit von 
7 Minuten eröffnet. Es geſchieht von innen her, wobei alſo 
der Leichnam nicht ſo perſtuͤmmelt wird. Nachdem die Section 


Bibliographiſſch 


— — H— 


den. 


240 


nach Belieben vollſtändig gemacht iſt, werben Bruſt⸗ und Bauch⸗ 
hohle vollſtändig von allen Eingeweiden gereinigt, die mm. 
psoas und iliacus von ihren Anſag punkten an den Wirbeln ges 
löfet und auch das os sacrum von den Eingeweiden des Bels 
kens befreit. — Nun legt man durch einen Klotz die Lenden⸗ 
wirbel hoch und trennt dieſelben mit einem Stklalpell in ihren 
Knorpeln. Dann nimmt man einen Meiſſel und ſtarken Ham⸗ 
mer, fest ihn ganz ſeitlich bei'm Anfange des Bogens an und 
ſchlaͤgt auf beiden Seiten durch, nimmt eine eiſerne Zange mit 
bem fogenannten langen Schnabel, faßt den Körper an feinen 
Enden und hebt ihn ab; ſo nimmt man nun einen Lendenwir⸗ 
bel nach den andern und man hat ſchon nach der Auslöfung des 
erſtern den Vortheil, daß man den Meiſſel in die einmal ent» 
ſtandene Lucke von innen und nicht mehr ſeitlich, und alfo viel 
ſicherer einſetzen kann. Nach oben hin, bei den Bruſt⸗ und 
Halswirbeln, geht nun die Fortſetzung der Operation viel leich⸗ 
ter, und man kann (naturlich ohne Durchſchneidung der Knor⸗ 
pel) drei und mehrere in fortgeſetzten Schlägen durchbrechen. 
Eine andere Zange kleinerer Art legt den einen Schnabel in die 
Ruͤckgrathshoͤhle und den andern auf die Wirbelkörper, und 
hebt fie jo ab; bei dem os sacrum geht es auf dieſelbe Weiſe, 
und man hat das ganze Ruͤckenmark in ſeiner Lage ſelbſt mit 
der Zellhaut über der dura mater. Nun hat man den Vor- 
theil, daß man es bis zu den Ganglien herausnehmen kann, 
was bei der Oeffnung von außen ganz unmöoͤgtich iſt. Zwei 
Perſonen ſind zur Exſparung der Zeit nothwendig, ein Stem⸗ 
mender und ein mit der Zange Abhebender, aber dann geht 
auch alles ſicher und ſchnell. — Nach der Unterſuchung des 
Ruͤckenmarks werden nun Wirbelbeine und Eingeweide wieder einges 
packt, und der Leichnam wird ohne größere ſichtbare Verletzung 
zugenaͤht; da man ſich gerade vor dieſer fo fürchtet, und des⸗ 
halb eine jo intereſſante Unterſuchung in der buͤrgerlichen Praxis 
unterlaſſen muß, fo gewährt dieſe Methode bei außerdem noch 
ſtattfindender Zeiterſparung gewiß großen Vortheil. (Wilh. 
Horn's Reife ꝛc. I. 265,) 

Die Exciſion eines Centralleukoms iſt von Die f⸗ 
fenbach an einem zweijährigen Madchen mit Glück verrichtet wor⸗ 
Zuerſt wurde der Suturfaden eingelegt, dann zwiſchen 
beiden Einſtichen das blendendweiße Leukom mittelſt eines myrten⸗ 
förmigen Ausſchnitts durch die ganze Dicke der Hornhaut entfernt, 
dann die Naht zuſammengezogen, geknuͤpft und kurz abgeſchnit⸗ 
ten. Bei ſtreng antiphlogiſtiſcher Behandlung wurde am Zten 
Morgen der Faden entfernt, die Wunde fand ſich verklebt. 
Nach völliger Heilung blieb blos an der Stelle der Sutur ein 
kleiner Fleck, die Narbe iſt klar, die Hornhaut kugelig. Das 
Kind ſieht mit dem Auge gut. (Ammon's Seitſch, f. Opfthlm. II.) 

Eine Spital⸗Abtheilung für Orthopädie if 
jest in Paris auch in einem öffentlichen Spitel (hospice des 
orphelins) errichtet; und unentgelttiche Conſultationen über 
Verkruͤmmungen werden auf dem Central: Bureau der Spita⸗ 
ler in dem Höpital des enfans malades und dem Möpital St, 
Antoine gehalten, 

Nekrolog. Am 9. April d. J. ſtarb der als Arzt und 
geiſtreicher Sckriftſteller ausgezeichnete Zürcher Burgermeiſter, 


Paul Uſteri in ſeinem Egſten Jahre. 


Neuigkeiten. 


— — 


Ornithological Biography or an Account of tlie Habits of 
1 the Birds of the United States of America, accompa- 
nied by Descriptions of the Objects represented in the 
Work entitled the „Birds of America“ and intersper- 
sed with Delineations of American Scenery and Man- 
ners. By John James Audubon etc, Edinburgh 1831. 

8. (Hieraus werde ich das Wichtigſte mittheilen.) 


Relſe durch Deutſchland, ungarn, Holland, Italien, Frankreich, 
Großbritannien und Irland; in Ruͤckſicht auf mediciniſche 
und naturwiſſenſchaftliche Jaſtitute, Armenpflege u. ſ. w. 


von Wilhelm Horn, Doctor der Philoſophie, Mediein und 
Chirurgie ꝛc. Erſter Band. Deutſchland, Ungarn, Hol⸗ 
land. Berlin 1831. 8. (Ich babe einen großen Theil der 
von dem Verfaſſer geſchilderten Punkte ebenfalls beſucht und 
kann verſichern, daß das Buch belehrend und intereſſant 
iſt. 

2 3 de l’Anatomie de homme, contenant la 
médecine opératoire. Par le Docieur Dourgery, avee 
planches lithographites d’apres nature par N. H. Jacob 
1. Livraison Fol. Paris 1831. (Wird man in den chi⸗ 
rurgiſchen Kupfertafeln benust finden.) 


—kk. —ͤ— . — — t 


Nee 


aus 


dem Gebiete der Ratur- und Heilkunde. 


Nro. 654. 


(Nr. 16. des XXX. Bandes.) 


Mai 1831. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Eommiffion bei dem Königl. Preußiſchen Graͤnz⸗ Poftamte zu Erfurt, der Königl. Saͤchſ. Zeltunge⸗ 
Expedition zu Leipzig, dem G. H. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes- Snbuftrte: Comptolr. 
Preis eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


ann Beier, 


Luft: Schatten von dem Cairngorm-Gebirge aus 
beobachtet. 
(Von J. Macpherſon Grant. Eſq.) 


Am 10. Oct. 1830, gegen drei Uhr Nachmittags, er⸗ 
reichten wir den Gipfel des Ben mac⸗dhuie (in Schottland). 
Ein dicker Nebel umhuͤllte das Gebirge wie ein Vorhang, unſe⸗ 
ren Augen den ganzen Umkreis des Cairngorm entziehend, 
mit Ausnahme des Rieſenhuͤgels, auf welchem wir ſtanden, 
und der kaum etwas niedrigeren Gipfel des Cairentont 
und Braͤriach. Die obere Graͤnzlinie des Nebels war ſo 
vollkommen horizontal und die Undulationen der Oberflaͤche 
glichen ſo ſehr den Wogen der See, daß es aͤußerſt ſchwer war, 
uns der Idee zu erwehren, als ſtuͤnden wir auf einem verlafs 
ſenen Felſen im weiten Oceane, zwei ähnliche Felſen in 
der Naͤhe habend. Der Tag war ſchoͤn und die Sonne, 
obwohl ſchon ſtark nach Weſten ſich neigend, ſchien ſo hell 
und waͤrmend auf die ungeheuren Granitmaſſen um uns, 
daß wir uns über eine halbe Stunde niederſetzten, um aus⸗ 
zuruhen und, fo lange als moͤglich, das angenehme Be⸗ 
wußtſeyn, auf dem hoͤchſten Puncte von Britannien zu 
ſeyn, in uns genießen zu koͤnnen. 

Als wir von dem Gipfel herabſtiegen, halb 4 Uhr 
Nachmittags, bot ſich unſeren Augen eine intereſſante op⸗ 
tiſche Erſcheinung dar. Wir hatten uns gegen Oſten ge⸗ 
wendet, ſo daß wir die Sonne im Ruͤcken hatten, als 
wir einen ſehr ſchoͤnen Regenbogen auf dem Nebel vor 
uns ſahen. Der Bogen, von herrlich beſtimmten pris— 
matiſchen Farben, bildete etwa zwei Drittel eines Kreiſes, 
und ſchien auf den niedrigeren Puncten des Gebirges auf— 
zuſitzen. Im Mittelpuncte dieſes unvollſtaͤndigen Kreiſes 
befand ſich eine Lichtſcheibe, umgeben von prismatiſchen 
Farben, die in concentriſchen Ringen ſich ausbreiteten. 
Auf der Scheibe ſelbſt ſah jeder von uns dreien, die wir 
etwa zo Ellen aus einander ſtanden, feine eigne Geſtalt 
auf's Deutlichſte abgezeichnet, obgleich die der beiden an- 
dern ihm unſichtbar waren. Die Erſcheinung hatte die 
natuͤrliche Groͤße, und die Conturen waren ſehr ſcharf 
umſchrieben. Um zu pruͤfen, ob der Schatten, den jeder 


ſah, auch wirklich ſein eigner ſey, machten wir verſchie⸗ 
dene Stellungen, ſchwangen die Huͤte, wehten mit den 
Maͤnteln ꝛc. und fanden, daß alle dieſe Bewegungen auf's 
Genaueſte ven der Luftfigur wiedergegeben wurden. Niere 
auf traten wir alle drei ſo dicht als moͤglich an einander 
und nun konnte jeder drei Schatten in der Scheibe ſehen, 
den eignen fo beſtimmt als früher, die der Gefährten da— 
gegen bloß matt abgezeichnet. 

Da der Herbſttag faſt zu Ende war und wir noch 
einen weiten Weg vor uns hatten, bis Braͤmar, ſo mußten 
wir jetzt die ungeheuren Waͤnde des Loch Etichan hinun⸗ 
tereilen und verloren, bald in den Nebel eingehuͤllt, das 
Luftbild aus dem Geſichte, nachdem es uns etwa eine Vier⸗ 
telſtunde lang auf das Deutlichſte ſichtbar geweſen war. 
(Edinb. New Phil, Journ. Jan, 1831.) 


Eine Tiger jagd. 


Der Biſchof Heber wohnte in Rohilcund, unfern 
des ſuͤdlichen Fußes der Himalaya: Berge, einer Tigerjagd 
bei, die zwar nicht zur Erlegung eines dieſer Raubthiere 
führte, aber doch vielfache intereffante Details enthaͤtt. 

Der Raja Gourman Singh, welcher den Bis 
ſchof zu Kulleanpoor beſuchte, erwaͤhnte im Laufe der Un⸗ 
terhaltung, daß ſich in dem benachbarten Theile des Wal⸗ 
des ein Tiger befinde, welcher viel Unheil geſtiftet habe, 
und er ſelbſt wuͤrde ſchon Jagd auf ihn gemacht haben, 
wenn ihn nicht ſein Fieber daran verhindert haͤtte; es 
wuͤrde aber eine huͤbſche Beluſtigung fuͤr mich und Hrn. 
Boulderſon ſeyn. Ich erwiederte ihm, ich verſtehe 
mich nicht auf die Jagd, aber Hrn. Boulder ſon's Aus 
gen funkelten bei'm Namen Tiger, und er aͤußerte großes 
Verlangen darnach, daß dieſen Nachmittag ein Treibjagen 
veranſtaltet werde. Da ich ihn dieſes Vergnuͤgens nicht 
gern berauben, und er mich nicht allein laſſen wollte, ſo 
willigte ich ein, der Jagd beizuwohnen, wobei ich jedoch 
nur einen Zuſchauer abzugeben wuͤnſchte. Hr. Boulder⸗ 
fon rieth mir jedoch zur Abwehrung eines Angriffs, meine 


Piſtolen zu laden, und lieh mir zu demſelben Zwecke eine 
16 


243 


ſehr ſchoͤne Doppelflinte. Wir brachen ein wenig nach 
drei Uhr auf unſern Elephanten auf. Der Raja ſtellte 
ſich, trotz ſeines Fiebers, gleichfalls ein, und ſagte, es 
ſey ihm unmoͤglich, zu Hauſe zu bleiben. Eine Menge 
Leute aus unſerm Lager und den benachbarten Doͤrfern 
kamen zu Fuß oder zu Pferde, und die Sache erregte in der 
Gegend offenbar daſſelbe Intereſſe, wie in England ein großes 
Wettrennen. Der Raja ritt einen kleinen weiblichen Ele— 
phanten, der kaum groͤßer, als ein Durhamſcher Ochſe und 
faſt fo zottig, wie ein Pudel war ). Er ſtammte aus dem 
benachbarten Walde, wo die Elephanten mehrentheils, obs 
wohl nicht durchgehends von geringerer Groͤße ſind, als in 
Bengalen und Chittagong. Der Raja ſaß in einem nie— 
drigen Howdah (Saͤnftenkaſten, wie ſie auf den Ruͤcken 
der Elephanten geſetzt werden) und neben ihm lagen 2 bis 
3 geladene Flinten in Bereitſchaft. Ueber dem Kopfe von 
Hrn. Boulderſon's Mohout (Elephantentreiber) ragte 
eine wahre Batterie von Musketen und Jagdflinten her⸗ 
vor. Wir ritten etwa 2 Meilen weit, uͤber eine mit 
langen Junglegras bewachſene Ebene. 
Huͤhner flogen in großer Anzahl auf, und nach allen Rich— 
tungen hin ſah man ſchoͤne Antilopen entweichen. Wir 
ließen ſie in Frieden ziehen. Ihr Fleiſch iſt nicht von 
beſonderer Guͤte und ſie ſind im Allgemeinen, ſowohl bei 
Eingebornen, als engliſchen Jaͤgern beliebt, ſo daß dieſen 
zierlichen und harmloſen Thieren ſelten ein Leid zugefuͤgt 
wird. 

Endlich gelangten wir in eine ſumpfige Niederung, 
welche ſich vor dem Waͤldchen hinzog, wo der Tiger ſich 
gewöhnlich aufhielt, und während Hr. Boulderfon übers 
legte, ob wir unfern Weg durch dieſelbe fortſetzen, oder 
ſie umgehen ſollten, kamen einige Landleute gelaufen, wel⸗ 
che anzeigten, daß der Tiger dieſen Morgen dort ge— 
ſpuͤrt worden ſey. Wir begaben uns alſo hinein, in— 
dem wir, gleichſam als ob auf einen Haſen getrieben 
worden waͤre, uns in einer Linie hielten. Das Gras 
war fo hoch, daß es bis an das Howdah meines ber 
deutend großen Elephanten reichte, und von dem Raja 
faſt gar nichts zu ſehen war. Wir waren noch nicht tief 
eingedrungen, als ein ſehr großes hirſchaͤhnliches Thier, 
welches größer war wie ein Edelhirſch, und eine dunfel- 
braune Hautfarbe, ſo wie ein ſich weit ausbreitendes, aber 
nicht handfoͤrmiges Gehoͤrn hatte, vor mir aufſprang. Hr. 
Boulderſon erklärte es für das Mohr, eine Art Elen- 
thier, und das aufgeſcheuchte Individuum fuͤr ein Junges. 
Er ſagte: dieſes Thier erreiche manchmal die ungeheure Groͤße, 
daß die äͤußerſten Enden der Geweihe 8 — 6 F. von ein: 
ander entfernt ſeyen. Er haͤtte dieſes Exemplar ſchießen 
koͤnnen, hielt dieß aber, wegen des Tiegers nicht für rath— 


2 Hier haͤtten wir alſo eine Elephantenvarietät, die, wie der 
bekannte Adam ſche antediluvianiſche, an der Muͤndung der 
Lena aufgefundene, mit zottigen Haaren bedeckt iſt. Es iſt 
uns nicht bekannt, daß irgend ein Naturforſcher ſchon auf 
die zottige Varietaͤt von Rohilc und aufmerkſam gemacht 
haͤtte. . Der Ueberſetzer. 


Wachteln und wilde 


244 


ſam. In der Flucht machte das Mohr manch mal präch⸗ 
tige Satze, (wahtſcheinlich um, wie die Jäger ſagen, zu 
ſichern), wobei ſein ganzer Rumpf und ſeine Beine Über 
dem hohen Junglegras ſichttar wurden. Bald darauf 
ſtieg ein zweites Mohr aus dem Lager welches Hr. Boul⸗ 
derſon für ein Weibchen erklärte. Ich hielt mich durch 
den Anblick dieſer merkwürdigen Thiere für die gehabte 
Bemuͤhung ſchon hinlaͤnglich belohnt; allein die Lebhafeig⸗ 
keit und der Eifer meiner Geſellſchaft, die auf jede Bes 
wegung des Junglegraſes merkten, und das laute Rufen 
der uns folgenden Reiter und Fußgaͤnger, erweckten nach 
und nach in mir eine lebhafte Jagdluſt. 

Endlich reckten alle Elephanten ihre Ruͤſſel in die Luft, 
und fingen laut an zu bruͤllen und heftig mit den Vor— 
derfuͤßen zu ſtampfen. Des Raja's kleiner Elephant machte 
linksum und faßte, zum großen Aergerniß ſeines Herrn, 
aller Bemuͤhungen des Mohouts ungeachtet, hinter Hrn. 
Boulderſon Poſto, die andern drei (denn auch einer 
meiner Packelephanten war von feinem, wiewohl unbewaff: 
neten Mohout, der den Spaß mit anſehen wollte, mitge⸗ 

bracht worden), gingen langſam, aber kuͤhn mit hochgeho⸗ 
benem Ruͤſſel, ausgebreiteten Ohren, und mit ihren klu— 
gen kleinen Augen ſcharf nach vorne blickend, weiter. „Wir 
find dicht an ihm“, fagte Hr. „Boulderſon, wenn er vor 
Ihnen aufipringen ſollte, fo ſchießen Sie nur nach der Stelle, 
wo Sie das lange Gras ſchwanken ſehen.“ In demfelben 
Augenblicke ſtampfte mein Elephant wiedee heftig. „Da, 
da!“ rief der Mohout, „ich habe ſeinen Kopf geſehen.“ 
Es erfolgte ein kurzes Gebruͤll, und ich ſah gleich vor mei— 
nes Elephanten Kopfe ſich ein großes Thier durch das Gras 
fortſchleichen. Ich feuerte nach Vorſchrift, und da ich ei— 
nen Augenblick darauf die Bewegung noch deutlicher ſah, 
ſo ſchoß ich auch das zweite Rohr ab. Es erfolgte ein 
zweites kurzes Gebruͤll, das Thier bewegte ſich ſogleich 
geſchwinder, und bald war in dem entfernten Jung⸗ 
legras jede Spur von demſelben verſchwunden. Hr. 
Boulderſon ſagte: „es ſcheint mit, als ob Sie ihn mit 
dem zweiten Schuß verwundet haͤtten. Auf jeden Fall 
wollen wir ihn aus dem Dickicht treiben und dann will 
ich ihn zur Ruhe bringen.“ In demſelben Augenblicke 
ſahen wir die Reiter und Fußgaͤnger ſich nach allen Seiten 
zerſtreuen. Wir ritten nach der Stelle, fanden aber, daß 
es ein blinder Laͤrm geweſen, und obgleich wir noch zwei 
Mal durch das Junglegras ritten, ſo bekamen wir doch 
den Tiger nicht wieder zu ſehen. Nach der einen Richtung 
bin, zog ſich ein großer, mit ſehr hohem Graſe bewachſe—⸗ 
ner Strich; allein da die Daͤmmerung einbrach, ſo hat⸗ 
ten wir nicht Zeit denſelben abzutreiben. So endigte meine 
erſte und wahrſcheinlich letzte Jagd in Oſtindien. 

Auf dem Ruͤckwege fragte ich Hrn. Boulderſon, 
ob die Tigerjagden gewöhnlich ſo erfolglos abliefen, wie 
dieſe, und in England die Otterjagden? In einem Jungs 
ledickicht, erwiederte derſelbe, kann man nie fuͤr den Er⸗ 
folg ſtehen; denn, wenn ein Tiger nicht ſchwer verwundet 
wird, und ſich aus Rachſucht oder Verzweiflung gegen 
ſeinen Feind wendet, ſo legt er es darauf an, verborgen 


245 


zu bleiben, und ſich fo ruhig, wie moͤglich, davon zu ſchlei⸗ 
chen. Erſt wenn man ihn in's Freie getrieben hat, oder 
er vollftändig eingekreiſ't iſt, beginnt der ernſtliche Kampf, 
und dann fällt er feine Feinde kuͤhn an, und wehrt ſich 
bis zum letzten Athemzuge. Der Loͤwe, meinte er, ſey 
zwar nicht ſo groß und geſchwind, als der Tiger, aber 
ftärker und muthiger. Diejenigen, welche in Oſtindien 
erlegt wurden, kamen, wenn ſich die Feinde dem Jungle: 
dickicht naͤherten, in welchem das Raubthier verborgen 
lag, gewöhnlich in's freie Feld mit offenem Rachen her⸗ 
vorgeſprungen. Auf dieſe Art werden ſie meiſt ohne große 
Umſtaͤnde niedergeſchoſſen. Allein, wenn man ſie fehlt, 
oder nur leicht verwundet, ſo ſind ſie außerordentlich ge— 
faͤhrlich. Ungeachtet ihrer geringen Geſchwindigkeit, ſprin⸗ 
gen ſie mit außerordentlicher Kraft, und ſie haben eine 
ſolche Wucht im Vordertheile, daß fie manchmal die groͤß⸗ 
ten Elephanten, indem ſie ſich ihnen auf den Kopf ſchwin⸗ 
gen, zu Boden reißen. Wenn ein Tiger auf einen Ele⸗ 
phanten ſpringt, ſo ſchuͤttelt dieſer jenen gewoͤhnlich ab, 
und nimmt ihn unter die Fuͤße, worauf er dann entweder 
auf ihn niederkniet, und ihn ſo ohne Weiteres zerquetſcht, 
oder ihm mit einem Tritte die Rippen zermalmt, und ihn 
dann mit dem Ruͤſſel weit fortſchleudert. Die Elephan⸗ 
ten erhalten jedoch häufig gewaltige Wunden, und ein gro⸗ 
ßer alter Tiger haut ſich oͤfters zu feſt ein, als daß ihn 
der Elephant losſchuͤtteln koͤnnte. In dieſem Falle koͤmmt 
es oͤfters vor, daß der Elephant entweder vor Schmerz, 
oder um ſich auf ſeinen Feind zu waͤlzen, niederwirft, und 
dadurch die auf ihm reitenden Leute in große Gefahr 
bringt. Die gekratzten Wunden, die der Tiger verſetzt, 
ſind, wie Hr. Boulderſon ſagt, oͤfters giftig (was man 
auch in Bezug auf die Katze behauptet). Gewoͤhnlich 
laſſen ſich jedoch die vom Tiger verwundeten Leute ohne 
ungewoͤhnliche Schwierigkeiten curiren. 


Salpeteratmoſphaͤre von Tirhoot. 
(Von Tytler, on the Climate of Mullye.) 


Tirhoot iſt einer der Hauptdiſtricte in Indien für 
Salpeterfabrication. Der Boden iſt uͤberall reichlich da— 
mit geſchwaͤngert und in der Luft iſt er in ſolcher Menge 
vorhanden, daß er waͤhrend der Regenzeit und Kälte dars 
aus durch den Lehm der Wetterſeite der Haͤuſer angezo⸗ 
gen wird und ſich in Geſtalt langer, zatter Criſtalle von 
aͤußerſter Feinheit abſetzt. An feuchten Stellen kann er 
alle 2 bis 3 Tage korbweiſe abgekratzt werden. In Folge 
davon iſt der Boden ſelbſt bei heißem Wetter ſo feucht, 
daß es ſchwer iſt, ſowohl Erde zu Backſteinen von hin⸗ 
laͤnglicher Zaͤhigkeit (Steine fehlen ganz) als auch nach⸗ 
her ein Fleck zu finden, welches feſt genug waͤre, ein 
Haus zu tragen. Selbſt bei der groͤßten Sorgfalt wich 
zuletzt der Grund und der Salpeter zerfrißt die beſten 
Backſteine dermaaßen, daß das ganze Haus nach und nach 
einige Zoll unter feinen urſprunglichen Grund ſinkt. Haͤu⸗ 
ſer von geringerem Material leiden daher auch noch mehr; 


646 


während meines Aufenthalts in Mullye fiel eines, deſſen ins 
nere Grundmauern von ungebrannten Ziegeln gebaut waren, 
ganz zuſammen, fo daß die Bewohner faſt durch ein Wun⸗ 
der ſich gerettet haben. Meinem eignen Haus waͤre es 
nicht beſſer gegangen, haͤtte ich nicht ſaͤmmtliche innere 
Mauern neu und beffer gebaut. Ein neues Gouverne— 
mentsgebaͤude mit einem gewoͤlbten Backſteindache mußte, 
wegen der Gefahr, ſogleich wieder abgetragen und hierauf 
mit einem leichten Ziegeldach gebaut werden. In ſolchem 
Boden kommen natuͤrlich Suͤmpfe und Moore, beſonders 
waͤhrend der Regenzeit, ſehr haͤufig vor; d adurch hat nun 
das Land waͤhrend der Regen und zur Zeit der Hitze eben 
ſo ſehr in Bezug auf Vegetation als auf Gewaͤſſer, ein 
ſehr verſchiedenes Anſehen. Bei kaltem, trocknem Wetter 
mangelt das Waſſer, zur Regenzeit iſt deſſen zu viel. Da 
die Fluͤſſe nun ſehr oft ihren Lauf aͤndern und trockne 
Betten zuruͤcklaſſen, ſo geben dieſe zur Regenzeit dem 
Lande das Anſehen großer Seen, die bei warmem Wetter 
zu haͤßlichen Suͤmpfen ſich umgeſtalten, bedeckt mit ei⸗ 
ner Maſſe von rankenden Waſſerpflanzen und beſonders 
mit den Rieſenblaͤttern des Lotus und bevoͤlkert mit ekel⸗ 
haften, kaltbluͤtigen Thieren jeder Art. Einige dieſer 
Seen communiciren wohl waͤhrend der Regenzeit mit ih— 
ren Mutterſtroͤmen und werden fo gereinigt; andere dage— 
gen erhalten bloß aus den Wolken ihren Zufluß und ſind 
alfo in ſehr ſchlechtem Zuſtande. Mehrere folder Verwand—⸗ 
lungen der Flußbette in Seen ſind noch waͤhrend des Ge— 


denkens der jetzigen Bewohner vorgekommen. (Edinb. 
New. Phil. Journ. Jan. 1831.) 
Mis e e lan een, 
Zahme Affen in Oſtindien. — In einem 


Dorfe, erzählt Heber, ſah ich einen Affen frei umherlaufen, 
der durchaus zahm und der Liebling, vielleicht der Abgott 
der Dorfbewohner war, ſicherlich aber von dieſen als ein 
heiliges Thier betrachtet wurde. Er ſaß, als wir anhiel⸗ 
ten, um die Bedientenboote nachkommen zu laſſen, in ei⸗ 
nem Buͤſchchen, und kam, wahrſcheinlich durch den Geruch 
meines Mittagseſſens angelockt, gravitaͤtiſch an's Ufer herz 
abgewatſchelt. Er war ungefähr fo groß, wie ein Huͤh⸗ 
nerhund, gewaltig fett, und mit langem ſeidenartigem Haar 
bedeckt, welches im Allgemeinen roͤthlichgrau, aber auf der 
Bruſt ſchwarzgrau war, und ſich nach den Hinterbacken 
und Schenkeln zu allmaͤlig tief Orange faͤrbte. Er hatte 
entweder keinen Schwanz, oder dieſer war ſo kurz, daß 
ihn das Haar verbarg. Ich gab ihm einige geröftete 
Brodſchnitte und mein Sirdartraͤger, ein Hindu, ſchickte 
ihm etwas Reis in einem Blatte. Er ſchien daran ge⸗ 
woͤhnt, dergleichen Spenden an dieſem Orte in Empfang 
zu nehmen, da man von hier aus gewoͤhnlich queer uͤber 
eine tiefe Bucht des Fluſſes ſticht, und es iſt mir in mei⸗ 
nem Leben kein menſchlicher Fakir in einer ſo guten Haut 
vorgekommen. Dieſem fetten Einſiedler mochte es wohl 
ſchwer fallen, einen Baum zu erſteigen, indeß mußte er 
ſich doch auf jeden Fall des Nachts feiner Sicherheit we— 
16 * 


247 


gen, dazu bequemen, weil er ſonſt wohl eine Beute ber 
Schakals geworden wäre. 

ungeheure Schwarme von großen Wespen 
uͤberfielen, wie Biſchof Heber erzählt, die Boote des 
Hen. Corrie unfern Seidpoor in Hindoſtan, und ver⸗ 
ſchonten keinen Einzigen von der Mannſchaft mit ihrem 
Stachel. 

Eine Art von Aderlaäſſe gegen Wunden der 
ulmbaͤume empfiehlt das Journ. des foréèts. Jede ſolche 
Wunde oder Geſchwuͤr, wo der Saft ausfließt, wird an⸗ 
gebohrt und ein Roͤhrchen 1 Zoll tief in das Loch geſteckt. 
Geſunde Baͤume, ſo angebohrt, geben keinen Saft, wohl 
aber die kranken, und zwar bei ſchoͤnem Wetter mehr, bei 
Sturm keinen. In 24 — 48 Stunden hat man das Ab⸗ 
trocknen der Wunde und voͤllige Heilung beobachtet. — 
Das iſt doch eine vis medicatrix, die ſelbſt Verſtand 
hat! — 

Klapperſchlangen find ein Handelsartikel 
in Nordamerica geworden, deren vor einiger Zeit uͤber 
100 Stüd von dort ſich in Tower befunden haben ſollen. 
Hancock macht auf die Gefahr der Einfuͤhrung dieſes 
gefährlichen Thiers in England aufmerkſam, wo ein ent: 
wiſchtes Thier ſich leicht fortpflanzen koͤnne, da das Cli⸗ 
ma dieſem guͤnſtig iſt. Ja, im October 1828 ſoll in der 


248 


Nahe von Taunton eine Klapperſchlange getöbtet wor⸗ 
den ſeyn. (The Quarterly Journal, April to June 
1830.) 0 

Die Aufloöslichkeit der Thonerde in einer con⸗ 
centrirten kochenden Auflöfung von kohlen ſaurem Kali oder 
Natrum, ganz wie die Kieſelerde, fand (gegen die Angabe 
der Lehrbuͤcher) G. Magnus und zeigt danach, daß die 
Aufloͤslichkeit der Kieſelerde in kohlenſaurem Kali mit Un⸗ 
recht als unterſcheidendes Kennzeichen dieſer von der Thon⸗ 
erde vorgeſchlagen worden ſey. (Poggendorfs Annalen 
1831 I. S. 58.) 

Foſſile Knochen von großen Quadrupeden 
in Neu- Holland hat Col. Lindſay in großer Menge 
im Mergel und andern Sudſtanzen gefunden. (Edinb. 
New Phil, Journ. Jan. 1831.) 

Erica mediterranea iſt in Ireland ein⸗ 
heimiſch gefunden worden und zwar in großer Menge 
in dem Bergdiſtricte von Cunnemara; bis jetzt hatte man 
ſie bloß in den ſuͤdlichen Laͤndern am Mittelmeer und in 
Portugal einheimiſch geglaubt. (Edınb. New Phil. Journ: 
Jan. 1831.) y 

Nekrolog. — Der bekannte Botaniker Dupe⸗ 
tit⸗Thouars zu Paris, Mitglied des Inſtitutes, iſt 
am 15. Mai geftorben. 


S 


d . 


ueber die Cholera. 
(Auszug aus einem amtlichen Berichte des Koͤnigl. Preuß. ‚Regie: 
rungs- und Medicinalraths Dr. Albers.) 


Moskau den r März 1831. 


„In Bezug unſeres von Petersburg unterm 13. Februar c. 
ganz gehorſamſt erſtatteten Berichtes, verfehlen wir nicht Ew. ꝛc. 
die ehrerbietige Anzeige zu machen, daß wir hieſelbſt eingetroffen 
find und die Herren Doctoren Bar chewitz und Dann bereits 
eifrig bemuͤhet fanden, jede ſich darbietende Gelegenheit zu nutzen, 
um die Cholera, ſowohl durch Krankendeobachtungen als Leichen⸗ 
Öffnungen, zu ſtudiren, wozu ihnen ſowohl das bereitwillige Ent⸗ 
gegenkommen der hieſigen Verwaltungsbehoͤrden, als auch der 
den Heilanſtalten vorgeſetzten Aerzte ohne alle Schwierigkeiten 
verholfen hat. 

Ew. ꝛc. werden aus den früheren von hier aus bereits er: 
fratteten Berichten zu erſehen die Geneigtheit gehabt haben, daß 
bisher noch immer eine ſo hinreichende Zahl von Cholerakranken 
hier vorgekommen ift, um die Erſcheinungen dieſer fo ausgezeich- 
neten Krankheit kennen zu lernen, die ſich fo entſchieden aus⸗ 
ſpricht, daß uͤber die Erkenntniß des einzelnen Falles, unter den 
Aerzten, welche die Krankheit zu beobachten Gelegenheit gehabt 
haben, nie eine Verſchiedenheit des Urtheils vorkommen kann. 

Hinſichts des allgemeinen Krankheitsbildes koͤnnen wir daher 
nur das Bekannte beftätigen, und bemerken, daß die hieſigen 
Beobachtungen, mit denen an anderen Orten, namentlich in Aſtra⸗ 
Fim und Orenburg gemachten, im Weſentlichen vollig uͤberein⸗ 
Fimmen. a - 


Schon der bloße Anblick der Ungluͤcklichen, welche von der 
Cholera ergriffen ſind, berechtigt vollkommen, die Krankheit eine 
fuͤrchterliche zu nennen; der ſchnelle Verlauf, das ploͤtzliche Sin⸗ 
ken der Kräfte, die ſtuͤrmiſche Entleerung weißer, flockiger, nach 
meinem Urtheile widerlich ſuͤßlich riechender Fluͤſſigkeiten nach 
unten und oben, die faſt mit der Krankheit zugleich eintretende 
gänzliche Entſtellung der Geſichtszuͤge, wobei die Augen gleich⸗ 
ſam in ihre Hoͤhlen zuruͤckgezogen, einen eigenthuͤmlichen, Erbar⸗ 
men erregenden Blick annehmen, die Stimme hohl und gedämpft 
wird (vox cholerica), die ganze Oberflaͤche der blau gefärbten 
Haut, zuletzt ſelbſt die Zunge und der Athem, ſich eiskalt anfühlt, 
und keine Spur von Pulsſchlag zu fühlen iſt; alle dieſe Erſchei⸗ 
nungen machen die große Angſt und Herzens beklemmung begreif⸗ 
lich, woruͤber ſich alle Kranken, und beſonders die am meiſten 
beklagen, die weniger Ausleerungen, zumal durch Erbrechen, ge⸗ 
habt haben. Endlich vermehren koniſche Krämpfe, vor allen der 
Wadenmuskeln, faſt in allen Fällen die Leiden der Kranken, die 
meiſtens bis kurz vor dem Tode, Bewußtſeyn behalten. 

Bleibende Wärme der Oberfläche des Körpers, Wiederkehr 
des Pulſes, Entfaͤrbung der blauen Hande und Fuͤße, Aufhören 
des Erbrechens, Wiederkehr der dis dahin gaͤnzlich unterdruͤckten 
Urinſecretion und zuletzt ein duftiger Schweiß, als Zeichen der 
wieder hergeſtellten peripheriſchen Circulation, find die Umftände, 
welche einen günftigen Ausgang der Krankheit hoffen laſſen ob⸗ 
gleich dann noch, nach dem Verſchwinden der eigentlichen Chole⸗ 
raſymptome, in vielen Fällen (und namentlich iſt dieſes in den legs 
ten Wochen oͤfterer vorgekommen) ein typhoͤſer, dem Sopor na⸗ 
her Zuſtand folgt, der von neuem dem Leben große Gefahr droht, 
wenn es der angewandten reizenden Behandlung (Serpentaria, 
Camphor, Phosphor, Naphtha etc.) nicht gelingt, dieſelbe 
abzuwenden. 


249 

Wohl alle hiefigen Aerzte find darin einverſtanden, daß' die 
erſte Heilanzeige darin beſteht, die gaͤnzlich erloſchene Circulation 
in der Oberflaͤche des Körpers wieder herzuſtellen, wobei haupt 
ſaͤchlich äußere Mittel, heiße Waſſer- und Dampfbäder, beſonders 
Eſſigdampfbaͤder, Sinapismen, ſcharfe geiſtige Einreibungen und 
anhaltende Frictionen, ſich als die wirkſamſten zeigten. — Von 
den meiſten hieſigen Aerzten wird das Aderlaſſen bei der mehr 
oder weniger ausgebildeten Cholera nur aus der Ruͤckſicht als 
heilſam anerkannt, um eine mechaniſche Verminderung der voͤllig 
nach den innern Theilen gedraͤngten Blutmaſſe zu erlangen; da— 
bei wird die große Schwierigkeit des Blutlaſſens von Allen aner⸗ 
kannt, indem das faſt allein aus Gruor beſtehende Blut ſehr 
ſchwer, und oft nur tropfenweiſe aus der weitgeoͤffneten Vene 
fließt. Nach Abwendung der erften Gefahr, beim Uebergange 
der Krankheit in die Reconvaleicenz, tritt nicht ſelten bei der 
Wiederherſtellung der allgemeinen Blutcirculation ein fo heftiger 
congeſtiver Zuſtand ein, daß hier von neuem, aber aus ganz ver⸗ 
ſchiedenem Grunde, zur Abwendung einer Localentzuͤndung, die 
Vene geöffnet werden muß. — Zur Beſeitigung des Erbrechens 
wird faſt allgemein die Potio Riverii in Aqua Menthae pipe- 
ritae mit einem Zuſatze von Mucilago Gummi Mimosae ge⸗ 
geben. Meiſtens wird hier ſchon etwas Aether zugeſetzt und noch 
oͤfterer ſogleich Opiumtinctur. Nur ſehr wenige der hieſigen 
Aerzte ſind darin abweichender Meinung, die meiſten erkennen 
im Opium das Hauptmittel in der Cholera, und einer, welcher 
ſehr gluͤckliche Reſultate nachweiſet, giebt es in fo kuͤhnen Ga⸗ 
ben, daß mit 60 Tropfen pro dosi angefangen, und die Gabe 
alle halbe Stunden und ſpaͤter alle Stunden im abnehmenden Grade 
wiederholt wird. Der nach dem Beiſpiele der Engliſch-Oſtindi⸗ 
‚Shen Aerzte auch hier zu Anfang der Epidemie allgemein gege— 
bene Calomel, zum Theil in ſehr großen Doſen, hat, nach dem 
faſt einſtimmigen Urtheile der hieſigen Aerzte, durchaus den Er— 
wartungen nicht entſprochen, daher auch jetzt dieſes Mittel bei 
der Cholera ſelbſt faſt gar nicht mehr angewandt wird; in dem 
ſpaͤteren typhoͤſen, dem Sopor nahen Stadium, wird es gleich⸗ 
zeitig mit kalten umſchlaͤgen um den Kopf, oft in Verbindung 
mit Campher, zu 1 vis 2 Gran alle 2 Stunden mit gutem Er— 
folge gegeben. — Bei weiter vorgeſchrittener Krankheit wird 
jetzt gewöhnlich ein mehr excitirendes Verfahren beobachtet; man 
giebt Aufguͤſſe von Valeriana und Serpentaria mit Liquor Am- 
monii succinici, Tinctura Castorei, öfterer Essentia Menthae 
Piperitae, Aether und ſelbſt Moſchus, doch faft immer mit gleich⸗ 
zeitiger Beibehaltung des Opiums. 

Wenn wir uns über den jetzigen Stand des therapeutiſchen 
Verfahrens bei der Cholera ſchon heute ein Urtheil erlauben duͤr— 
fen, ſo moͤchte es dahin zuſammen zu faſſen ſeyn, daß das rein 
diaphoretiſche Verfahren bei der ſich bildenden Krankheit fait im: 
mer von guͤnſtigem Erfolge iſt, daß dagegen die ausgebildete 
Cholera gewoͤhnlich fo ſtuͤrmiſch erſcheint, daß keine Zeit übrig 
bleibt, um dem Heilverfahren Wirkſamkeit zu geſtatten. Gelingt 
es dennoch, den drohenden Tod abzuhalten, ſo bleibt die neue 
Gefahr des folgenden typhöſen Zuſtandes zu befämpfen, und in 
dieſem Zeitpunct iſt es beſonders, wo die genannten Reizmittel 
ihre Anwendung finden. 

Ueber das Weſen der Cholera ſind die Anſichten der Aerzte 
noch ſehr verſchieden, und nur wenige von ihnen ſprechen ſich dar= 
über beftimmt aus. — Die Krankheitserſcheinungen und die 
Ergebniſſe der Leichenoͤffnungen berechtigen wohl mit Sicherheit, 
der Krankheit die urſpruͤnglich entzuͤndliche Natur abzuſprechen, 
und mit eben ſo wenig Grund kann man die Krankheit eine ty⸗ 
phoͤſe nennen; vielmehr duͤrfte man der Wahrheit am naͤchſten 
kommen, wenn man die Cholera zu den Krankheiten zaͤhlt, wel⸗ 
che Neil mit dem Namen der paralytiſchen belegte. Demnach 
beſtaͤnde das Weſen der Cholera in einer Paralyſis des Herzens, 
daher die ungeheure Angſt und Beklemmung, und daher dürfte 
es weniger genau ſeyn, wenn man ſagt, daß die Blutmaſſe aus 
der Peripherie zuruͤckgetreten iſt, als es vielmehr richtiger und 
dem Weſen der Krankheit angemeſſener iſt, zu ſagen: dem Her⸗ 
zen und mit ihm dem Blutgefaͤßſyſteme gebricht es an Energie, 
die Blutmaſſe bis in die Peripherie zu treiben. Aus eben dem 


proceß des Blutes findet daſelbſt nicht ſtatt, 


250 


Grunde, weil die Thätigkeit des Herzens gelaͤhmt iſt, wird der 


kleinere Kreislauf durch die Lungen gehemmt, der Orxydations— 
die hypercarboni⸗ 
ſirte Blutmaſſe haͤuft ſich in den großen Gefäßen des Unterleibes, 
und weil die naturgemäß nothwendige Abſonderung des Kohlen: 
und Stickſtoffes aus dem venöfen Blute in den Lungen nicht vor 
ſich geht, findet die Entmiſchung deſſelben und die Abſcheidung 
aller ſeiner ſeroͤſen und waͤßrigen Theile in den Magen und 
Darmcanal Statt, die von dort durch Erbrechen und Durchfall 
ausgeleert werden. Obgleich ich weit entfernt bin, dieſe meine 
Anſicht von dem Weſen der Cholera ſchon jetzt als die richtige 
vertheidigen zu wollen, ſo kann ich es dennoch nicht unterlaſſen, 
dieſelbe Cw. ꝛc. ehrerbietigſt vorzutragen, da ſich bei der An: 
ſicht von einer primaͤren Paralyſis der Energie des Herzens, alle 
Krankheitserſcheinungen deuten laſſen und das bis jetzt als das 
i anerkannte Heilverfahren am rationellſten zu erklaͤ— 
ren iſt. 
Ueber die Natur der Krankheit und über die uns fo überaus 
wichtige Frage: ob und in wie fern die Cholera anſteckend und 
verſchleppbar iſt? herrſcht gegenwärtig noch die größte Meinungs⸗ 
verſchiedenheit. In der, unferer Anſicht nach, irrigen Voraus ſez⸗ 
zung, daß dieſe Frage nach den bisherigen Erfahrungen uͤber die 
Natur bekannter Contagien entſchieden werden muͤſſe, haben ſich 
zwei Partheien, die Gontagioniften und Anticontagioniſten, ger 
b:ldet, wovon erftere Meinung hauptſaͤchlich von den Behoͤrden und 
Aerzten Petersburgs, letztere dagegen faſt ohne Ausnahme von 
allen hieſigen Aerzten und Einwohnern auf das Lebhafteſte vers 
theidigt wird. — Von beiden Seiten werden beweiſende Facta 
angefuͤhrt und von den Gegnern geradezu widerſprochen, ſo daß 
es dem unbefangenen Forſcher bis jetzt voͤllig unmoͤglich iſt, ſchon 
ein entſcheidendes Urtheil fällen zu koͤnnen. Die Weitlaͤuftigkeit 
des Reiches, die große Duͤrftigkeit der hoͤchſt ſparſam erſtatteten 
Berichte, die Unzuverläſſigkeit der fo oft aus perſoͤnlichen Ruͤck⸗ 
ſichten gemachten Ausſagen, die faſt gar nicht ſtattfindende brief: 
liche Mittheilung von einem Orte zum anderen, bieten der Un⸗ 
terſuchung ſo große Schwierigkeiten dar, daß es dem ernſten 
Willen oft nur gelingt, dieſelben theilweiſe zu beſiegen. 5 

Als die Cholera zuerſt nach Moskau kam, glaubten alle hie⸗ 
ſigen Aerzte an die Contagion; die im Verlaufe der Epidemie ge- 
machten Erfahrungen haben jedoch eine, dieſer voͤllig entgegenge⸗ 
feste Ueberzeugung hervorgebracht. Sie erwägten die Unmdglich⸗ 
keit, eine Stadt wie Moskau, mit 300,000 Einwohnern und von 
beinahe 7 Meilen Umfang, auf längere Zeit vollkommen zu ſper⸗ 
ren, und hatten die vielfachſte Gelegenheit, die taͤgliche Umge⸗ 
hung der Maaßregeln zu ſehen. Waͤhrend der Epidemie haben 
ungefähr 40,000 Menſchen die Stadt verlaſſen, von denen we⸗ 
nigſtens eine ſehr große Menge die Quarantaine nicht gehalten 
hat, und dennoch iſt kein Fall bekannt, daß die Cholera von 
Moskau nach irgend einem anderen Orte verſchleppt worden, und 
gewiß iſt es, daß in ſaͤmmtlichen Quarantainen kein einziger Fall 
von Cholera vorgekommen iſt. — Noch mehr trug die hier am 
Orte ſelbſt gemachte Erfahrung dazu bei, die Krankheit fuͤr 
nicht anſteckend zu halten. In vielen Haͤuſern kam es vor, daß 
ein Individuum von der Cholera ergriffen, von den Angehoͤrigen 
obne alle Ruͤckſicht gepflegt und gewartet wurde, und dennoch 
blieb es bei dem Einen Krankheitsfalle; alle übrigen Glieder des 
Hauſes wurden verſchont. Man ſah endlich nicht nur Aerzte 
und Krankenwaͤrter von der Cholera frei bleiben, ſondern ſah 
auch, namentlich erſtere, ihre Zeit in dem Beſuche Cholerakran⸗ 
ker und dem des uͤbrigen Publicums theilen, ohne daß dadurch 
eine Verbreitung der Krankheit herbeigeführt wurde. Ja es ſind 
unbezweifelte Faͤlle bekannt, daß Wärterinnen mit cholerakranken 
Frauen, zur Beruhigung ihrer Angſt, Nachts das Bette getheilt 
haben, und dennoch eben ſo wenig Nachtheil davon empfanden, 
als die Huͤlfswundaͤrzte in den Spitälern, welche das noch warme, 
ſo eben von Cholerakranken verlaſſene Badewaſſer, zum eigenen 
Gebrauche benutzten 

Dieſe und unzählig viele andere Beiſpiele, welche ſich wäh: 
rend der Epidemie einem jeden Bewohner Moskau's aufdrangen, 
haben die, dem perfönligen Intereſſe der Einwohner ſo ſehr 


251 


entſprechende Ueberzeugung von der Nichtanſteckungskraft der 
Cholera befeſtigt. a 

Sehr beachtungswerth bleibt ſanderer Seits der Umſtand, 
daß faſt alle diejenigen, welche die Contagion behaupten, die 
Cholera nicht geſehen haben, und ihnen daher von den anders 
Denkenden dieß hauptfählicd zum Vorwurf gemacht wird. Als 
lein gerade in der Verſchiedenheit der Ueberzeugung, die ſich bei 
denen, welche das ungeſtuͤme Wuͤthen der Seuche ſelbſt zu be— 
kämpfen haben, und daher dem Eindrücke einzelner Facta mehr 
aus geſetzt find, anders geſtaltet, als bei denen, welche von ferne 
beobachten und die Reſultate des Ganzen unbefangener beurthei— 
len, dürfte der naͤchſte Aufſchluß über die fo ſtreitige Frage ge- 
funden werden. Iſt es doch derſelben Frage bei'm gelben Kiez 
ber nicht anders ergangen; erſt der folgenden ruhigen Prüfung 
aller Reſultate gelang es, den Irrthum der Aerzte zu widerlegen, 
welche im kuͤhnen taͤglichen Verkehr mit der Seuche ihre Erfah: 
rungen geſammelt uad die Ueberzeugung der Nichtanſteckung ge— 
wonnen hatten. — 

Bei der Cholera bürfte die 
ſchwieriger ſeyn, da jedenfalls, 
Cholera ſtattfindet, welches ich, ungeachtet aller hieſigen Be- 
hauptungen nicht bezweifle, dieſe Art jedenfalls von der Natur 
anderer bekannter Contagien ganz verſchieden iſt und der Natur 
des Typhus⸗Contagium am näachſten verwandt feyn dürfte. — 
So ſehr die Richtigkeit der Facta von den Gegnern der Conta— 
gion auch beſtritten wird, fo ſcheint es dennoch hoͤchſt wahrſchein— 
lich, daß die Cholera durch Menſchen von einem Orte zum an⸗ 
deren verſchleppt werden und bei guͤnſtigen Verhaͤltniſſen, Veran⸗ 
laſſung einer neuen Epidemie werden kann. 

Sehr zu beklagen iſt es, daß Niemand der ſtreitenden Par: 
theien für feine Behauptung fo claſſiſche Documente und jo gründe 
liche Localunterſuchungen aufzuſtellen im Stande iſt, daß jeder 
Widerſpruch unmoglich wird, und man daher bei dem jetzigen 
Stande der ſtreitigen Frage ſich nur mit Wahrſcheinlichkeit ent⸗ 
ſcheiden kann. 

Nur das Eine erſcheint ſchon gegenwaͤrtig durch taufendfältige 
Erfahrung beftätigt: daß durch Waaren und lebloſe Ge⸗ 
genſt ande aller Art die Cholera nicht verbreitet 
wird. Ein Grundſatz, der, wie ich Ew. ꝛc. ſchon früher zu be⸗ 
richten die Ehre hatte, auch von den Behoͤrden in Petersburg 
anerkannt iſt, und wonach ſchon im dritten Monate ohne allen 
Nachtbeil verfahren wird. — Die einzige noch beſtehende Quaran⸗ 
taine findet zwiſchen hier und Petersburg ſtatt, jeder Reiſende 
ſoll daſelbſt 14 Tage verweilen und dann erſt feinen Weg 
— 7 allein alle Waaren und Effecten gehen ungehindert 

urch. 

Auf unſerer Reiſe hieher haben wir vielen Tauſenden von Fracht⸗ 
ſchlitten begegnet, die von Moskau nach Petersburg gingen. Bei 
der fo äußerſt billigen Fracht iſt ein Aufenthalt der Reiſe nicht zu 
übertragen, die Fuhrleute haben daher, wie ich ſelbſt an der 
Quarantaine geſehen habe, die Einrichtung getroffen, daß die 
dieſſeitigen ihre Schlitten bis an die Barriere der Quarantaine 
führen, daſelbſt für ihre Perſon zuruͤckbleiben und die Schlitten 
allein durchfahren laſſen, die dann von ihren Compagnons auf 
der anderen Seite in Empfang genommen und unaufgehalten wei⸗ 
ter geführt werden. Das Reſultat meiner vielfältigen Nachfor⸗ 
ſchungen dieſerhalb ſtimmt vollkommen mit obigem Grundſatze 
uͤberein; ſo eifrig bemuͤht ich auch geweſen bin, die Wahrheit zu 
ermitteln, fo ift mir dennoch kein Beiſpiel bekannt, wodurch es 
nur wahrſcheinlich wird, daß die Cholera durch lebloſe Dinge 
verbreitet worden waͤre. 

Daß dagegen die Cholera von Menſchen zu Menſchen üser- 
tragen werde, muß ich bis jetzt um ſo mehr glauben, als ſelbſt 
die eifrigſten Gegner der Gontagion unter den hieſigen Aerzten 
zugeben, daß in Hoſpitälern und engen Zimmern, in welchen 
Cholerokranke zufammengedrängt liegen, ſich bei vernachläſſtg⸗ 
tem Luftwechſel ein Emanationsheerd der Krankheit bilde, von 
wo aus ſie auf geſunde Individuen übergehen kann. Endlich 
iſt es nicht zu überfehen, daß faſt ſaͤmmtliche Aerzte, die ſich 
mit der Behandlung der Cholera beſchäftigt haben, und ein gro⸗ 


Entſcheidung der Frage noch 
wenn eine Anſteckungsart der 


252 


ßer Theil der Waͤrter, mehr ober weniger von Cholerazufällen 
ergriffen worden, und baß ſich bei ihnen die Krankheit nur deß⸗ 
halb nicht entwickelt hat, weil bei den Vorboten berfeiben (Leib⸗ 
ſchmerz, Uebelkeit, Angſtgefuͤhl in den Präcorbien) felten et⸗ 
was mehr, als ein zweckmaͤßiges biätetifdyes Verhalten erfor der⸗ 
lich iſt, um der völligen Ausbildung der Krankheit Gränzen zu 
fegen. Aus eben dem Grunde iſt es erklärlich, warum fo wenig 
Perſonen aus höheren Ständen der Krankheit erlegen haben, ob⸗ 
gleich eine ſehr große Zahl von ihnen die genannten Vorboten 
empfunden hat. — Daß ſich im Verlaufe ber Zeit die Indivi⸗ 
duen, welche täglich mit Cholerakranken verkehrten, am Ende 
dergeſtalt an die ſchaͤdliche Einwirkung gewohnten, daß dieſelbe 
für fie voͤllig unwirkſam blieb, und daß einzelne Individuen, trotz 
aller Berührung, ganz frei blieben, iſt um ſo weniger ein Beweis 
gegen die Anſteckungskraft der Krankheit, als ͤhntiche Beiſpiele 
die Geſchichte aller anſteckenden Seuchen, und namentlich der Peſt, 
aufweiſet. 

Dennoch aber ſcheint angenommen werden zu können, daß 
die Mittheilung der Krankheit von einem Menſchen zum andern 
nur unter beſtimmten Umſtaͤnden und in ſeltnern Fällen, als man 
gewohnlich annimmt, ſtattfindet, und daß namentlich eine perfön- 
liche Dispoſition dazu gehört, um der Anſteckung zu erliegen. 

Zur weiteren Aufklaͤrung der Frage über die Contagion der 
Cholera, duͤrfte, meiner Anſicht nach, zu unterſcheiden ſeyn, auf wel⸗ 
che Art die Krankheit von einem Orte zum anderen kommt, und 
auf welche Art ſie ſich zur Epidemie ausbildet, wenn ſie an ei⸗ 
nem Orte einmal iſt. 

Nach den bis jetzt bekannten Thatſachen, namentlich nach der 
Verbreitung der Cholera von Aſtrachan aus, bin ich der Meinung, 
daß die Cholera einzig und allein nur durch Menſchen von einem 
Orte zum anderen gebracht wird, daß aber die einmal an einen 
Ort gebrachte Cholera ſich unter guͤnſtigen localen umſtänden zur 
allgemeinen Epidemie ausbildet, und dann neben dem contagid⸗ 
ſen, auch einen miasmatiſchen Charakter annimmt; daher ein 
Diätfehler, eine Eckaͤltung u. ſ. w. hinreicht, um auch ohne alle 
Anſteckung der herrſchenden Epidemie zu erliegen. 

Wenn hiernach die Frage entſteht: ob und welche Maaßre⸗ 
geln gegen das Vordringen der Krankheit von Seiten Preußens 
zu nehmen ſind? ſo duͤrfte, meines Erachtens, vor allen Dingen 
abzuwarten ſeyn, ob und wo die jetzt faſt überall erloſchene Chor 
lera mit dem Eintritte der waͤrmeren Jahreszeit wieder erwacht. — 
Hier in Moskau nimmt jetzt die Zihl der Kranken täglich ab, 
fo daß ſehr bald die Zeit kommen durfte, wo gar kein Cholera⸗ 
kranker mehr hier iſt. Seit mehreren Wochen iſt Moskau, mit 
Ausnahme der Straße nach Petersburg, nach allen Seiten auch 
für Reiſende frei, und hier am Orte finden bei Cholerakranken 
ſelbſt gar keine policeilichen Maaßregeln ſtatt, und dennoch ſieht 
man dadurch keine Verbreitung der Krankheit. — Ein Quarans 
taineaufenthalt der aus Rußland kommenden Reiſenden an der 
Preußiſchen Graͤnze dürfte daher für jetzt um fo weniger gerathen 
ſeyn, als eines Theils, unſeres Wiſſens, die Cholera uͤberall im 
Abnehmen iſt und ſich nur durch einzeln vorkommende Kranken 
verraͤth, anderen Theils aber die Orte, wo die Cholera noch vor- 
kommt, von der Gränze fo weit entfernt find, daß eine hinrei⸗ 
chende Zeit zur Reife erforderlich iſt, um wahrend derſelben 
völlig purificirt zu werden, oder der Krankheit zu erliegen, ehe 
man die Graͤnze erreicht. 

Nach dem, was mir bisher uͤber die Cholera bekannt gewor⸗ 
den iſt, und meiner Anſicht nach, welche ich im Vorſtehenden ganz 
gehorfamft vorgetragen habe, haftet kein Anſteckungsſtoff der Chor 
lera an Waaren, Kleidern und Effecten, ſondern das vom Cho⸗ 
leraprincip ergriffene Individuum iſt ſelbſt, in feiner Perſon, der 
Heerd der Anſteckung und Weiterverbreitung und traͤgt ſolchen mit 
ſeiner Perſon umher; daher auch keine andere Puriſication, als 
durch Zeit und reine friſche Luft angenommen werden kann. Hier⸗ 
nach find ſchon a priori alle Raͤucherungen und Reinigungen (2) 
nutzlos, und durch die vierfältigite Erfahrung haben ſich hier die 
im Anfange der Epidemie ſo ſehr empfohlenen Eſſig- und Chlor⸗ 
raͤucherungen durchaus nutzlos und letztere durch ihr Uebermaaß 
oft ſchaͤdlich bewieſen. Zu der Zeit, als hier alle Cholera ⸗Ho⸗ 


253 


fpitäler in dichte Chlorwolken gehüllt waren, erkrankten gerade 
die meiſten des dienenden Perſonals, was bei weitem weniger der 
Fall war, als man nur allein fuͤr reine friſche Luft in den Kran⸗ 
kenzimmern ſorgte. Auch hier hatte man fruͤher die Abſicht, ſaͤmmt⸗ 
liche hieſelbſt während der Epidemie lagernde Waaren, ehe man 
ihre Abſendung erlaubte, durch Chlorraͤucherungen zu purificirenz 
zum Gluͤck ſah man aber die Unausfuͤhrbarkeit dieſes Planes ein, 
der unendliche Mißbraͤuche herbeigeführt hätte, und hat alle dieſe 
Waaren unpurificirt und ohne Nachtheil verſandt. Betrachtet 
man endlich die Art und Weiſe, wie die Purification durch Chlor, 
da wo fie ſtattgefunden hat, wirklich ausgeführt ift, fo ſpringt es 
in die Augen, daß dieſe Procedur ſo gut als gar keine iſt. In 
Kaſan, z. B., von wo aus eine lobpreiſende Beſchreibung der Pu- 
rification erſchien, hat man die ganze Stadt, alle dort lagernde 
Waaren, zweitauſend Boutiquen und viele Fabriken und Werk- 
ſtaͤtten in Zeit von zehn Tagen völlig purificirt, wobei die Ver: 
ſicherung am glaubhafteſten iſt, daß dadurch die Waaren durchaus 
keinen Schaden genommen haben.“ 


„In Ruͤckſicht unſerer gegenwaͤrtigen und naͤchſten Thaͤtigkeit 
werden Ew. ꝛc. zu erſehen bereits die hohe Geneigtheit gehabt 
haben, daß wir bisher hierſelbſt noch hinreichende Gelegenheit ges 
habt haben, durch eigne Anſchauung ein Bild der Krankheit zu 
gewinnen, wobei unſere Unterſuchungen und Beobachtungen uns 
gegenwartig um ſo intereſſanter ſind, als wir dieſelben mit dreien 
ſeit einigen Wochen hier eingetroffenen Oeſtreichiſchen Aerzten und 
einem von Seiten der Koͤnigl. Großbritanniſchen Regierung hier⸗ 
her geſandten Arzte gemeinſchaftlich anſtellen. 

Durch die bereitwillige Güte des Hrn. General-Gouverneurs, 
Fuͤrſten Galizin, iſt es dem Hrn. Dr. Barchewitz ſogar 
moͤglich geworden, die Behandlung der in ein hieſiges temporäres 
Hoſpital gebrachten Cholerakranken ſelbſt zu leiten, und hat, um 
ſeine Zeit dieſem Zwecke ganz zu widmen, ſeine Wohnung im Ho— 
ſpitale ſelbſt genommen. Zu bedauern iſt es, daß gerade jetzt 
die Zahl der Cholerakranken fo ſehr abnimmt, daß Tage verge⸗ 
hen, ohne daß ein neuer Kranker in das Hoſpital gebracht wird. 
Da uͤberhaupt die Herren Barchewitz und Dann ſich bis jetzt 
mehr mit dem ſpeciellen pathologiſch-therapeutiſchen Theil unſe⸗ 
rer Unterſuchung beſchaͤftigt haben, To habe ich zur Fortſetzung 
unſerer nächſten Thaͤtigkeit meine Zuſtimmung bei der dieſerhalb 
gemeinſchaftlich getroffenen Verabredung dahin gegeben, daß Hr. 
Dr. Barche witz noch fuͤr's erſte hier bleibt, und namentlich 
die jetzt abzugebenden Reſultate der hieſigen aͤrztlichen Beobach⸗ 
tungen entgegen nimmt. Hr. Dr. Dann wird dagegen, ſobald 
ſich die nur jetzt in Erfahrung gebrachten Geruͤchte von dem Wie⸗ 
derausbruche der Cholera in jüböftliher Richtung von hier be⸗ 
ſtaͤtigen, ſogleich ſich dahin begeben, wohin ihm ſodann Hr. Dr. 
Barchewitz, falls die Epidemie eine bedeutende Zahl von Kranz 
ken der Beobachtung darbieten ſollte, unverzuͤglich folgen wird. 

Da ſonſt aegenwärtig überall die Cholera im Erloͤſchen iſt 
und ſchon der naͤchſte Monat zeigen wird, ob ſich die allgemein 
gehegte Erwartung beſtaͤtigen und die Krankheit bei dem Wie⸗ 
dereintritt waͤrmerer Witterung von neuem erwachen wird, ſo 
glaube ich, daß ich die naͤchſten Wochen nicht zweckmaͤßiger be— 
nutzen kann, als wenn ich es uͤbernehme, den Gegenſtand des 
Streites uͤber die Contagion und Ausbreitung der Cholera an 
der Wolga ſelbſt an Ort und Stelle zu unterſuchen und die Wahr⸗ 
heit der behaupteten Facta felbft zu ermitteln. Eine Unterſuch⸗ 
ung, die bisher noch nicht vorgenommen iſt, und deren Reſultate 
bei dem hohen Intereſſe der Frage nothwendig von großer Wich— 
tigkeit ſeyn müffen, da, wie ich hoffe, durch diefe Unterſuchung die 
binreichenden Materialien erlangt werden, um mich mit uͤberzeu⸗ 
genden Beweiſen fuͤr eine Anſicht ausſprechen zu koͤnnen. Dem⸗ 
nach werde ich in den naͤchſten Tagen in Begleitung des Herrn 
Dr. Quincke von hier über Merhum, Niſchninowogrod nach Ka⸗ 
fan und von dort die Wolga hinunter geben, um an allen dieſen 
Orten, die für den Gang der Krankheit und die Art ihrer Ver: 
breitung von hoher Wichtigkeit ſind, die zahlreichen, nach den ver⸗ 
8 Intereſſen ſo ſehr abweichend erzaͤhlten Facta ſelbſt zu 
pruͤfen. 


— 


254 


Nach dieſem wird es ſich entſcheiden, ob und wo ſich neue 
Cholera-Epidemien entwickeln, und daſelbſt haben wir unſere Ver; 
einigungspuncte verabredet. Wenn wir dann noch eine Cholera: 
Epidemie in ihrer ganzen Bluͤthe zu beobachten Gelegenheit ge⸗ 
habt haben, glauben wir völlig von allem dem unterrichtet zu 
ſeyn, um Ew. ꝛc. einen umfaſſenden Bericht uͤber den Gang, die 
Natur und das Weſen der Cholera vorlegen zu koͤnnen.“ 


Fried. Jaͤger's Blepharoplaſtik. 


Dieſe neue Qperationsmethode zur Heilung des Ectropium's, 
beſteht weſentlich in der Aus ſchneidung eines perpendiculären 
Stuͤckes des Augenlids und in Zuziehung der benachbarten 
Haut zur Bildung des Augenlids. 

Bei'm Ectropium und Lagophthalmos, welche durch eine aͤu— 
ßere Hautnarbe bedingt ſind, iſt der perpendiculaͤre Durchmeſſer 
des Augenlids zu klein und der horizontale zu groß. Die älteren 
Ophthalmologen beruͤckſichtigten bloß den perpendiculaͤren; den ho— 
rizontalen beruͤckſichtigte Adams zuerſt, aber mit Hintanſetzung 
des perpendiculaͤren. Beide krankhafte Verhaͤltniſſe zugleich be⸗ 
ruͤckſichtigt zuerſt Jaͤger's Methode. 

Dieſelbe iſt anzuwenden: 1) gegen jedes Ectropium, wobei 
der Palpebralrand einen größeren Bogen beſchreibt; 2) gegen be⸗ 
deutenderes Lagophthalmos auch ohne Umſtuͤlpung; 3) in Fällen, 
wo mit der Ausrottung einer Geſchwulſt im Augenlide zugleich 
ein Theil des Augenlids ſelbſt ausgeſchnitten werden muß. 

Contraindicatienen außer den eine Operation überhaupt ders 
bietenden Bedingungen find: 1) alle Umſtuͤlpungen, die Symptome 
einer Augenentzuͤndung ſind; 2) Ectropien, die von Wucherung 
der Bindehaut allein herruͤhren; 3) Ectropien, bei denen die Haut: 
zerſtoͤrung fo weit geht, daß an den Com miſſuren der Augenlider 
keine äußere Haut mebr vorhanden iſt; 4) wenn die, die Augenli⸗ 
der umgebende Haut krankhaft verändert iſt; 5) caries der Or⸗ 
bitalknochen und daher ruͤhrende Fiſteln; 6) alle bedeutenderen 
Augenkrankheiten, die nicht Folge des Ectropiums find. 

Operations verfahren am oberen Augenlid. Zus 
erſt wird durch Meſſung und Vergleichung mit dem geſunden Auge 
genau beſtimmt, um wie viel der Augenlidrand zu lang iſt. Dann 
den Palpebralrand mit der Pincette faſſend, zieht man das Aus 
genlid vom Orbitalrand ab, um die Narbe zu ſpannen; hierauf 
faͤngt man an dem einen Ende der Narbe einen tiefen durch Haut 
und Conjunctiva dringenden Einſchnitt an, und fuͤhrt ihn parallel 
dem Orbitalrande bis zum andern Ende der Narbe, ſo daß er 
beiderfeits in die geſunde Haut hineinreicht. Aus der unter die⸗ 
fer durchdringenden Wunde noch vorhandenen Hautbrüde (Palpe⸗ 
bralrand), wird nun ſo viel ausgeſchnitten, als der Rand zu lang 
iſt. — Der obere Rand der fo angelegten Tförmigen Wunde 
wird nun mit einer Pincette von dem Supraorbitalrand abgezo⸗ 
gen, ein zweiſchneidiges duͤnnes Meſſer unter den Orbicularmus⸗ 
kel eingeführt und damit die Weichtheile von dem Stirnbein ſo⸗ 
wohl gegen die Mitte der Stirn als gegen die Schlaͤfe hin los⸗ 
geloͤſ't, wobei Verletzung des Perioſteums, fo wie der Hauttheile zu 
vermeiden iſt. Die Ausdehnung dieſer Loslöſung richtet ſich nach 
dem einzelnen Fall. Die ſo von der Supraorbitalgegend und den 
Winkeln der Orbita losgeloͤſ'ten Theile laſſen ſich nun leicht ver⸗ 
ſchieben. Iſt dieß alles geſchehen, ſo werden die Schenkel der 
früheren Hautbruͤcke durch zwei den Tarſus mit faſſende Knopf 
naͤhte vereinigt. Dieſem Palpebralrand (von richtiger Länge), naͤ⸗ 
hert der Aſſiſtent nun die Supraorbitalhaut, indem er mit den 
Haͤnden von oben und beiden Seiten die Stirnhaut nach der Or⸗ 
bita hinſchiebt. Nun wird auch die noch vorhandene Queerwunde 
durch Knopfnähte von der Mitte aus vereinigt, zur Unterſtuͤtzung 
Engliſche Pflaſterſtreifen dazwiſchen gelegt, und die Verſchiebung 
900 Stirnhaut durch lange Heftpflaſterſtreifen auf demſelben gerad 

ehalten. 5 

9 Das Operations verfahren am unteren Augenlid; 
beruht auf gleichen Grundſaͤtzen. Es wird gemeſſen, wie oben, — 
aber keine Queerwunde angelegt, ſondern ein Triangel der Haut 
und Bindehaut ausgeſchnitten, deſſen Baſis im Palpebralrand der 


255 


Ueberſchuß der horizontalen Ränge des Augenlids beſtimmt. Die 
beiden Lappen werden zuruͤckgeſchlagen und nun die Wangenhaut 
(wie oben die Stirnhaut) von den darunterliegenden Knochenpar⸗ 
thien losgelöͤſ't. Der Aſſiſtent ſchiebt nun von unten und beiden 
Seiten die Wangenhaut nach der Orbita zu, waͤhrend der Ope— 
rateur die Wunde durch umſchlungene Nähte vereinigt und 
wieder den Verband mit langen Heftpflaſterſtreifen ſo anlegt, daß 
die Verſchiebung der Wangenhaut auf demſelben Punct erhalten 
wird und ſo anwachſen koͤnne. 

Primäre Vereinigung der Wunden iſt nöthig. 

Dieſe Methode iſt durch zahlreiche Erfahrungen in Jägers 
Praxis erprobt. (Dreyer. Diss. inaug. de nova Blepharopla- 
stices methodo, c. tab. II. Vindobonae, 1831.) 


Miscellen. 


Ueber ſpontane Heilung der Aneurismen ſagt 
Liston in Elements of Surgery London 1831 p. 147. — 
In feltenen Faͤllen nimmt der Abfus von Faſerſtoff allmälig zu, 
füllt die Aneurismahoͤhle ganz aus, ſtellt dadurch den früheren 
Canal fuͤr das durchſtroͤmende Blut her und fuͤhrt ſo die ſpon⸗ 
tane Heilung herbei, indem die zuruͤckbleibende feſte Geſchwulſt 
allmaͤlig durch Abſorption verkleinert wird. Ja, nach der Ob⸗ 
literation des Aneurismaſacks kann ſo viel Faſerſtoff noch abge⸗ 
fest werden, daß er die Hoͤhlung des Gefaͤßes ſelbſt ober- und 
unterhalb der Geſchwulſt ausfuͤllt und den Blutſtrom unterbricht, 
es erfolgt dann die ſpentane Heilung in der Art, wie bei der 
kuͤnſtlichen Anlegung einer Ligatur. Blutcoagula werden in dem 
erweiterten Gefaͤß, es mag noch ſo ſehr ausgedehnt ſeyn, bloß 
gebildet, wenn die innere Haut der Arterie zerriſſen iſt, da auf 
keine andere Weiſe eine Stagnation eines Theiles des Blutes 
entſtehen kann; bei bloßer Ausdebnung der Wände bleibt die 
ganze Hoͤhlung fuͤr den Durchgang des Blutes frei. 

Spontane Heilung kann aber auch ſo herbeigefuͤhrt werden, 
daß ein urſpruͤngliches Aneurisma von einem ſpaͤter entſtandenen 
comprimirt wird, und ſo endlich obliterirt; ein merkwuͤrdiger 
Fall der Art iſt folgender: Der Patient hatte ein Aneurisma 
der a, sublcavia von bedeutender Größe, und wurde, da da⸗ 
mals die Behandlung des Aneur'sma an dieſer Stelle noch un⸗ 
bekannt war, fuͤr verloren erklaͤrt; einige Zeit darauf jedoch 
verkleinerte ſich die Geſchwulſt und verſchwand. Der Patient 
ſtarb, und als Todesurſache fand man ein Aneurisma der a. 
anonyma, welches, dicht auf dem Subclaviar-Aneurisma lie⸗ 
gend, dieſes comprimirt und zur Obliteration beſtimmt hatte. 

Wenn Hydrocele mit Sarcocele complic irt iſt, ſo 
ſoll man, nach Lisfranc, fobald als möglich die Punction und 
Injection machen, indem die auf die Operation folgende Ent⸗ 
zuͤndung des Hodens, die Heilung durch Reſolution einleitet. 
Seit 7 Jahren hat Lis franc bei einer großen Menge von 


256 


Kronkheiten des Hodens bloß einmal bie Entfernung biefes Or⸗ 
gans (in einem Fall von Anhäufung von Hydatiden) nöthig ge⸗ 
funden. (Lancette franc. IV. 83). 

Ein Magazin für die Heilkunde in ungariſcher Spra⸗ 
che, unter dem Titel: Orvosi Tär, in monatlichen Heften, ge⸗ 
ben Prof. Bugat und Dr. Schedel zu Peſth heraus. 

Geſchwüre in der Harnröhre, in Felge langwieriger 
gonorrhoiſcher Schleimfluͤſſe, kommen, nach Pas guter, ſehr 
häufig vor, haben ihren N. unter der Schaambeinſuge in der 
unteren Wand des Canals (in dem fie erſt fpäter ringförmig wei⸗ 
ter ſchreiten), und find oft die einzige Urſache des Aus finſſet. 
Man heilt fie durch Cauteriſation mit ſalpeterſaurem Silber. 
(Racine. These. Paris. 1830. Ne. 96.) 

Entzündung des Bruchſacks, welche als Einklemmung 
erſcheint und behandelt wird. Eine zojährige Frau, feit vielen Jahren 
mit einem Cruralbruch behaftet, kam in's Hotel Dieu mit allen 
Zeichen eines cingeklemmten Bruchs, welche ſich, trotz der ſorgfäl⸗ 
tigſten Behandlung, ſteigerten, fo daß endlich Hr. SLanſon zur 
Operation ſchritt; — der Bruchſack wurde geöffnet und fand fi 
mit Eiter gefüllt, nach deſſen Entleerung der leere Bruchſack mit 
glatter Oberflaͤche ohne Verwachſungen gefunden wurde; im obern 
Theile fand ſich die Mündung des ſehr engen Bruch ſackhalſes, der 
mit der Unterleibshoͤhle communicirte. Unmittelbar nach der Ope⸗ 
ration ließen alle Zufaͤlle, die von einem eingeklemmten Bruche 
herzukommen ſchienen, ganz nach. (Terriou These, Paris 1830. 
No, 210. Arch, Gen. d. Med, Mars. 1830. p. 415.) 

Vollkommene Abmwefenheit der Iris beobachtete 
Dr. Stöber in Strasburg an einem im März 1830 gebornen 
ſtarken Knaben, welcher wohlgebildete Augapfel bat, hinter teren 
durchſichtiger Hornhaut die Iris ganz fehlt, ſo daß die ganz 
ſchwarze Pupille den ganzen Raum hinter der Hornhaut einnimmt; 
wenn Licht in die Augen fällt, fo erſcheinen die Pupillen roth don 
Blut, wie zwei Feuerkugeln. In der Regel find die Augen offen, 
aber in der Sonne oder bei ſtarkem Licht blinzelt das Kind oder 
ſchließt die Augenlider ganz. Die Aeltern haben ganz geſunde 
Augen. (Archiv. Gen. d. Med, Mars. 1837. p. 405.) 

Die Heilkraft der Entzündung bewies ſich auch bei 
einem Kranken, bei welchem Lis franc die Exſtirpation einer 
feirehöfen Geſchwulſt unter dem Obr begonnen batte und nach 
der Zuruͤcklegung der Lappen auf das beſtimmte Verlangen des 
Kranken wieder aufgeben mußte. Die Hautlappen wurden über 
der Wunde und Geihwulft zuſammengezogen. Nach einigen Mo⸗ 
naten war keine Spur einer Geſchwulſt mehr unter der Narbe 
zu entdecken. (Lancette frang. IV. 83.) 

Stablinfirumente vor Roſt zu ſchützen, wickelt man 
ſie, nach Murray, am beſten in Leinwand, die mit Kalkwaſſer 
oder Glauberſalz getroͤnkt worden iſt. 

Nekrolog. — Der beruͤhmte Abernethy iſt am 18. April 
zu Enfield, bei London, geſtorben. zn 


Bibliographiſche 


Ulustration of the Geology of Yorkshire; or a Description 
of the Strata and Organic Remains of the Yorkshire 
Coast; accompanied by a Geological Map, Sections and 
Plates of the fossil Plants and Animals. By John Phil- 
Phil, E. 5 de = = Museum of the Yorkshire 

osophic ociety. ork 18:9. 4to. 
Abbildungen.) E re 1 


Du Danger de P'application de la Glace dans les fièvres 


Neuigkeiten. 


cerebrales et quelques observations sur les maladies des 
meninges; suivi d’un Traite sur les affections dartreuses 
par le Docteur Berthomé, ancien medecin de Uhöpital. 
d’Argenteuil. Paris. 1831. 8. a * 

Remarks on a new and important remedy in consumptive 
Diseases; with a description of an Apparatus for the easy 
and domestic employment of a meticated atmosphere in 
cases of impeded respiration. By John Doddrige Hum- 
phreys etc, London 1831. ı2mo, 


m 


No a za En A 


aus 


dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 


Nro. 655. 


(Nr. 17. des XXX. Bandes.) 


Mai 1831. 


Muthmaßungen uͤber die Natur des Pulſes. 


(Aus einem, vor etlichen Jahren in der Naturforſchenden Geſell— 
ſchaft des Oſterlandes uͤber den Blutkreislauf gehaltenen Vortrage.) 


Nach Muncke durchſtroͤmt die Electricitaͤt den vollkomme— 
nen und unvollkommenen Leiter nicht als ein Continuum, ſon— 
dern in einzelnen Pulſen, welche aber in unmeßbar kurzen Zwi— 
ſchenraͤumen auf einander folgen. Dieſe Pulſe ſind am merk— 
barſten bei der galvaniſchen Electricitaͤt, und offenbaren ſich den 
Nerven in dem ſimmernartigen Gefuͤhle, welches dieſelbe im 
thieriſchen Körper erregt. Auch zeigt ſich der pulſirende Gang 
der Electricitaͤt in der großen Unruhe und den ungemein lebhaf— 
ten Oscillationen, welche die Declinationsnadel erleidet, ſobald 
ein Nordlicht aufgeht oder ſeine Stellung veraͤndert. Endlich 
deuten auch Lichtenberg's electriſche Figuren darauf hin, daß 
ſich die Electricitaͤt pulſirend bewege. — Denn unſtreitig ent— 
ſtehen dieſe Figuren auf dieſelbe Weiſe durch Schwingungen, wie 
ſich die Chladni'ſchen Klangfiguren bilden. 

Iſt dieſe Annahme, daß ſich die Electricitaͤt in Schwingun— 
gen fortbewege, richtig, ſo glaube ich, hat man auch Grund, 
dem Lichte eine pulſirende Bewegung zuzuſchreiben. Das 
Licht ſcheint mir naͤmlich mit der Electricitaͤt entweder identiſch, 
oder wenigſtens nur eine verſchiedene Aeußerung einer und der— 
ſelben Kraft zu ſeyn. a 

Als Beleg für letzteres führe ich nur an, daß das Licht 
eben fo wie die Electricität den Magnetismus erregt. Electri— 
The Schläge naͤmlich, z. B. Blitze, machen das Eiſen magne— 
tiſch, wozu ſich mir vor Kurzem wieder recht deutliche Beweiſe 
dargeboten haben. Ich kam zufällig in das Haus des Schor— 
ſteinfegers zu Saalburg, das der Blitz getroffen und in demſel— 
ben vorzuͤglich das Kuͤchengeſchirr und anderes in der Naͤhe be— 
findliches Eiſen beruͤhrt, unter einander geworfen und zum 
Theil angeſchmolzen hatte. Ich nahm mir von dieſem Geſchirr 
einen blechernen Loͤffel mit und einen eiſernen Moͤrſer, an deſ— 
ſen innerem Rande oben die Keule, an der Außenſeite aber 
mehrere eiſerne Nägel, die in der Nähe gelegen hatten, ſaͤmmt— 
lich mit den Koͤpfen etwas angeſchmolzen waren. Der Loͤffel, 
wagerecht auf eine Spitze gelegt, zeigte ſogleich die Pole wie 
eine Magnetnadel. Eben fo wirkte der Moͤrſer entſchieden po— 
lariſch, “) ja ſelbſt die einzelnen Nägel zeigten Pole. Zwei der— 
ſelben an den Koͤpfen aneinander geſchmolzen, hatten umgekehrte 
Pole. Die Eigenſchaft der Electricitaͤt, magnetiſch zu machen, 
unterliegt demnach keinem Zweifel. Daß aber auch das Licht 
dieſelbe Eigenſchaft beſitze, iſt ſchon laͤngſt bemerkt worden, und 
zwar namentlich vom violetten Strahle. Das Licht hat aber 
dieſe Kraft im Allgemeinen. Dies geht deutlich daraus hervor, 
daß es ohne den Einfluß des Lichtes nicht einmal einen natürlis 
chen Magneten giebt. Denn nur naͤchſt der Oberflache der Erde 
oder auf der Halde und nie auf den Lagern oder in der Tiefe 


») Und zwar in einer Stärke und Art, wie ſolche ſchwerlich je an einem 
durch den Blitz magnetiſch gewordenen Körper beobachtet worden iſt. 


wird der Magneteiſenſtein magnetiſch befunden. Nach meiner 
Meinung ſteht ſelbſt der ganze Magnetismus der Erde unter 
dem Einfluſſe des Sonnenlichtes. Denn ſo wie die Einwirkung 
des Sonnenlichtes auf die Erde nach Tages- und Jahreszeit 
verſchieden iſt, fo zeigt ſich auch die Intenfität des Erdmagne⸗ 
tismus nach Tages- und Jahreszeit verſchieden. Die Declina— 
tionsnadel ſteht in der Nacht gewoͤhnlich faſt ſtill, bewegt ſich 
von 8 Uhr Morgens, erreicht zwiſchen 12 und 3 uhr ihr Marie 
mum und geht dann bis 8 Uhr Abends wieder zuruͤck. Eben 
ſo erreicht der Erdmagnetismus das jaͤhrliche Maximum um die 
Zeit des Winterſolſtitium's, wo die Erde der Sonne am naͤch⸗ 
ſten iſt, und das Minimum im Sommerſolſtitium. Die Sons 
nenſtrahlen, aus den polariſchen Elementen, Leuchtung und 
Wärme beſtehend, ſcheinen demnach, indem ſie bei ihrem Gange 
von Oſten nach Weſten am ſtaͤrkſten auf die Aequatorialflaͤchen 
der Erde einwirken, den neutralen Erdmagnetismus in ſeine 
antipolaren Theile nach Norden und Suͤden zu trennen, oder 
mit andern Worten den Magnetismus des Erdkoͤrpers zu er— 
halten. 

Das Licht äußert dem zufolge gleiche Wirkungen mit der 
Electricitaͤt, und man hat daher Urſache, in beiden entweder 
eine und dieſelbe Kraft zu ſuchen, oder doch beiden eine ſehr 
nahe Verwandtſchaft und einen innigen Zuſammenhang zuzu⸗ 
ſchreiben. Der Zuſammenhang beider zeigt fid) auch augenſchein⸗ 
lich bei'm Nordlicht, bei welchem es zweifelhaft bleibt, ob das 
Licht oder die Electricität die bekannten Wirkungen auf die 
Magnetnadel hervorbringt. Dieſe offenbar von der dunkeln Er— 
de ausgehende electriſche Lichterſcheinung koͤnnte zugleich auf die 
Frage fuͤhren, ob nicht die leuchtende Atmoſphaͤre der Sonne, 
dieſe als dunkeln Koͤrper angenommen, ein immerwaͤhrendes 
großes Nordlicht ſeyn konne? — 

Doch dem ſey wie ihm wolle, ſo viel geht aus dem bisher 
Geſagten hervor, daß Electricitaͤt und Licht gleiche Wirkungen⸗ 
aͤußern und daher wahrſcheinlich gleiche oder ſehr nahe mit ein— 
ander verwandte Kräfte find, Pflanzt ſich nun die Electricität 
in Pulſen oder Schwingungen fort, fo iſt es nicht unwahrſchein— 
lich, daß auch der Gang des Lichtes pulſirend ſey, oder daß der 
Strom deſſelben eine fortgeſetzte Wellenreihe bilde. Dem zu⸗ 
folge ſtrömt das Sonnenlicht in Pulſen zur Erde herab, unter 
welchen, indem die Sonne die beleuchteten und mit ihr gleiche 
namig electriſch gewordenen Flächen der Erde abſtoͤßt, die dun⸗ 
keln hingegen anzieht, die Axendrehung der Erde erfelgt. Dieſe 
Axendrehung der Erde, die alſo ebenfalls ſtoßweiſe vor ſich 
geht, kommt uns nur deshalb als eine durchaus gleichmäßige 
und ohne alle Erſchuͤtterung verlaufende Bewegung vor, weil 
die Pulſe, in welchen die Lichtſtroͤmungen von der Sonne zur 
Erde gehen, unermeßlich ſchnell aufeinander folgen, und in eis 
ner 24ſtuͤndigen Friſt ein Continuum auszumachen ſcheinen, uns 
ter welchem ich den großmaͤchtigen Pulsſchlag verſtehe welcher, 
die Erde in jedem Nu der Zeit erſchuͤttert und belebt. 


17 


259 


Analog nun dem electrifchen Strome, welcher den Leiter 
in Pulſen durchſtroͤmt, und analog dem pulſirendem Gange des 
Lichtes durchſtromt auch das Blut des Herzens, welches man 
einer Wolke vergleichen kann, aus der electriſche Schlage aus 
gehen, den menſchlichen Korper in Pulſen, und weckt ihn da— 
durch zum Leben. — — Ja dieſes Leben gründet ſich vorzuͤg⸗ 
lich darauf, daß durch die Pulſe einer dem Sonnenlichte nahe 
verwandten Fluͤſſigkeit, des Nervenmarks auf das Blut, der 
Kreislauf des Blutes zwiſchen den Athemorganen und dem all 
gemeinen Haargefäßſyſtem des menſchlichen Körpers von ſtatten 
geht, gleichwie nach der neueſten Phyſik von Fries alles Le⸗ 
ben der Erde dadurch geſtaltet wird, daß durch die Wirkung 
des Sonnenlichtes auf das Waſſer der Kreislauf des Waſſers 
zwiſchen Erde und Luft beſteht. 

Dr, Carl Schottin. 


Ueber die mittlere Temperatur des Erdballs. 
(Beſchluß von Nr. 653.) 

In dem Raiſonnement, durch welches Humboldt die 
mittlere Temperatur des Aequators nachzuweiſen ſucht, ſcheint 
mir derſelbe einen ſehr weſentlichen Umſtand für ausgemacht an⸗ 
genommen zu haben. Da er eine Uebereinſtimmung zwiſchen 
der Temperatur des tropiſchen Amerikas und des tropiſchen 
Aſiens gefunden hat, ſo nimmt er die mittlere Temperatur des 
Aequators zu 81,59 an, und ſchließt, daß die Temperatur an 
allen Puncten jenes großen Kreiſes dieſelbe ſey. Da aber jene 
beiden Regionen unter der Linie gerade diejenigen find, wo ſich, 
weil ſie Canada und Sibirien entſprechen, dieſelbe Temperatur er— 
warten läßt, fo laßt ſich jener Schluß nicht eher begründen, als 

„bis man an der afritaniihen Kuſte von Bonin und Congo eine 
gleiche Temperatur aufgefunden hat. Nach dieſer gleichfoͤrmigen 
Temperatur des ganzen Aequators glaubte ſich Humboldt zu 
dem Schluſſe berechtigt, daß die Kaͤlte von Canada und Sibirien 
ihren Einfluß nicht bis auf die Ebenen des Aequators erſtrecke, 
und daß zwiſchen den Wendekreiſen die Iſothermallinien mit den 
Aequinoctiallinien parallel ſtreichen. 

Der oben auseinandergeſetzten Theorie zufolge muß aber 
auch unterm Aequator die Waͤrme unregelmaͤßig vertheilt ſeyn. 
Das Maximum der mittlern Temperatur jenes größten Kreiſes 
muß in Afrika 82,80 betragen, wenn man die Aequinoctial⸗ 
temperatur in Amerika und Aſien zu 81,5 annehmen will, und 
die Differenz dieſer Werthe muß als ein Maaß des Einfluſſes 
betrachtet werden, welchen die Kalte von Canada und Sibirien, 
bis zu den Aequatorialebenen hin ausuͤbt. Dies iſt kein blos 
theoretiſches Reſultat; es läßt ſich meiner Anſicht nach ſehr gut 
von Thatſachen ableiten, welche Humboldt ſelbſt liefert, und 
dieſer ausgezeichnete Reiſende ſcheint von dieſen Thatſachen den⸗ 
ſelben Schluß abgeleitet zu haben, ehe er von einer Vergleichung 
der aſiatiſchen und amerikaniſchen Beobachtungen auf eine Gleich 
förmigkeit der Aequinoctialtemperatur ſchloß, 

In feinem politiſchen Verſuche über Neuſpanien macht 
er folgende Bemerkungen: Auf der oͤſtlichen Kuͤſte von Neuſpa⸗ 
nien wird die große Wärme zuweilen durch Schichten kalter Luft 
unterbrochen, welche die Winde von der Hudſonsbai gegen die 
Breiten von Havannah und Veracruz hinfuͤhren. Dieſe unge⸗ 
fümen Winde wehen vom October bis März und flören die res 
gelmaͤßige Wiederkehr der Ebbe und Fluth in der Atmofphäre 
oder der nach der Tageszeit ſich richtenden Veränderungen im 
Barometerſtande auf eine merkwürdige Weiſe. Sie kuͤhlen haͤu⸗ 
ſig die Luft in einem ſolchen Grade ab, daß zu Havannah das 
Thermometer zu 32° F. und zu Veracruz bis 16,89 F. fällt, 
was für jene Gegenden ein außerordentlich niedriger Stand iſt. 
Die große (geringe?) Breite des neuen Continents, die Naͤhe 
von Canada, die von Norden her wehenden Winde verleihen 
den Aequinoctialgegenden Mexico's und der Inſel Cuba einen 
beſondern Character. Man moͤchte ſagen, daß in jenen Gegenden 
die gemäßigte Zone, d. h. die der veränderlichen Climate, ihre Gren⸗ 
zen uberſchteite, und über den Wendekreis des Krebſes hinaus⸗ 


— — 


260 


reicht. An der Oſtkuſte Mexiko's kühlen die Norbwinde vie 
Luft ab, fo daß das Thermometer bis 62,6 F. fallt und zu 
Ende Februars habe ich daſſelbe tagelang auf 69, 9e ſtehen ſe⸗ 
hen, waͤhrend es zu derſelben Jahreszeit zu Acapulco zwiſchen 
82,4 und. 860 ſchwankte. Acapulco liegt unter 16° 50’ und 
alfo 30 ſuͤdlicher als Veracruz, und die hohen Cor dilleren von 
Mexiko ſchuͤtzen es gegen die kalten Winde, welche von Canada 
aus gegen die Küfte von Tabasco antreiben.“ 

Aus dieſen Gitaten geht hervor, daß die von der Hudſons⸗ 
bai kommenden kalten Winde felbft auf das Klima der Zropens 
gegenden eine ſehr auffallende Wirkung äußern. Unter dem 
6often Vreitegrade entſpringend, und über eine Strecke von 
2600 M. Lange durch das ganze Continent von Amerika dahin 
brauſend, behalten fie ſelbſt bis zur Breite von Tabasco (unter 
180) ihren erkaͤltenden Einfluß bei. Können wir alfo annehmen, 
daß ſolche Winde gar nicht auf die Gegenden unter der Linie 
einwirkten, nach welchem Geſetze auch der Einfluß dieſer Nord⸗ 
winde in ihrem Fortſchreiten gegen den Aequator hin abnehmen 
möge, fo kann doch der nach Humboldt's Zeugnis an der Kuſte 
von Tabasco ausgeübte bis zum Aequator ſelbſt nicht ſeine volle 
Wirkung verloren haben. 

Obgleich nach den vorſtehenden Anſichten ruͤckſichtlich der 
Vertheilung der Waͤrme innerhalb des Polarkreiſes die Tempe⸗ 
ratur weit niedriger wäre, als man ſie früher annahm, fo wird 
doch dadurch, fo wie durch die Reſultate der Parry'ſchen Ex⸗ 
pedition, die Hoffnung, daß man einſt bis zum Pole ſelbſt vor⸗ 
dringen werde, geſteigert. 

Nehmen wir an, daß unter dem 80ſten Breitegrade zwei 
Iſothermalpole von — 3½ F. mittlerer Temperatur liegen, 
fo wird die mittlere Temperatur des Erdpols etwa + 11° bes 
tragen, alſo ungleich wärmer ſeyn, als die Gegend, in welcher 
Capitain Parry den Winter zubrachte; wenn aljo eine Expe⸗ 
dition nach Spitzbergen abginge und dort mehrere Jahr bliebe, 
bis ſich etwa eine Oeffnung in dem Eiſe zeigte, welches ſich 
von jener Inſel nach der groͤnländiſchen Kuͤſte zieht, fo ließe 
ſich mit Grund hoffen, daß die Sache endlich gelingen werde. 

Wenn der Pol ſich mitten im Meere befindet, ſo hoͤrt die 
Schwierigkeit denſelben zu erreichen ganz auf, und läge er in 
einem eiſigen Feſtlande, fo würden jene unerſchrockenen Leute, 
welche die ſtrenge Kaͤlte des Lancaſter-Sundes aushielten, den 
ihrer in einem verhaltnißmaͤßig mildern Clima harrenden Müh⸗ 
ſeligkeiten gewiß gewachſen ſeyn. 

Wir haben bisher angenommen, daß die beiden Iſothermal⸗ 
pole dieſelbe Temperatur beſitzen und ziemlich unter entgegenges 
ſetzten Meridianen liegen; allein dieſe Annahme geht aus keiner 
der Erſcheinungen als nothwendig hervor, und wir koͤnnen einen 
haltbarern Werth für die Temperaturen finden, wenn wir den 
beiden Polen verſchiedene Entfernungen vom Aequator anweiſen 
und verſchiedene Temperaturen zuſchreiben. Die Exiſtenz eines 
kalten und warmen Meridians iſt ein Beweis, daß Urſachen 
vorhanden find, welche unabhängig von der Richtung der Erds 
axe zur Sonne, einen maͤchtigen Einfluß auf die jaͤhrliche Tem⸗ 
peratur ausuͤben, ſo daß die durch ſie hervorgebrachten Wirkun⸗ 
gen weder in der Lage, noch in der Intenſitaͤt eine ſymmetriſche 
Beziehung zum Pole haben. 

So liegen z. B. die beiden noͤrdlichen Pole des Erdmagne⸗ 
tismus der eine 4, der andere 20° O vom Pole und fie beſitzen 
weder gleiche Intenſitaͤt, noch eine diametriſch entgegengeſetzte 
Lage. So gering auch die Analogie zwiſchen den Iſothermalpo— 
len und magnetiſchen Polen iſt, ſo iſt ſie doch zu wichtig, als 
daß man ihr gar keine Aufmerkſamkeit zu ſchenken hätte. Ihr 
Zuſammentreffen in Anſehung der Localitat iſt an ſich merfwürs 
dig genug, und man würde die dem Naturforſcher ſonſt empfeh⸗ 
lenswerthe Vorſicht zu weit treiben, wenn man dies ohne Wei⸗ 
teres dem Zufall zuſchreiben wollte. Daß die beiden magnetiſchen 
Pole ſich, der eine binnen 1740 Jahren der andere binnen 860 
Jahren, um die Pole drehen, iſt neuerdings nach zahlreichen 
Beobachtungen von Hanſteen gefolgert worden, und wenn 
wir jo viele Maaße der mittlern Temperatur beſaͤßen, als wir 


261 


deren von den Abweichungen der Magnetnadel beſitzen, fo wür⸗ 
den wir beſtimmen koͤrnen, ob die Iſothermalpole feſt und be⸗ 
weglich ſind. 

Die Idee einer ſolchen Beweglichkeit giebt die Erklaͤrung ei⸗ 
niger der merkwuͤrdigſten Revolutionen auf der Oberflaͤche un— 
ſers Erdballs an die Hand. Keine auf die Naturgeſchichte der 
Erde bezuͤglichere Thatſache iſt ſicherer ermittelt, als daß das 
Clima des weſtlichen Europas vor Alters weit kälter war, als 
gegenwärtig. Wenn wir erfahren, daß bie Tiber häufig zufror, 
daß zu Rom der Schnee 40 Tage lang liegen blieb, daß im 
Norden der Cevennen die Traube nicht mehr reifte, daß zu 
O vid's Zeiten das ſchwarze Meer alle Jahr zufror, und daß 
das Eis des Rheins und der Rhone ſchwere Laſtwagen trug, ſo 
koͤnnen wir die Verbeſſerung des Clima unmoͤglich dem bloßen 
Einfluſſe der Cultur zuſchreiben. 

Der gegenwaͤrtig durch Canada und Sibirien ſtreichende kalte 
Meridian duͤrfte damals durch Italien gegangen ſeyn, und wenn 
wir die gegenwärtigen mittleren Temperaturen auf die entſpre⸗ 
chenden Breitegrade von Europa übertragen, fo werden wir 
ein Clima erhalten, welches mit dem in alten Schriftſtellern be— 
ſchriebenen auf eine merkwürdige Weiſe uͤbereinſtimmt. 

Die Beweiſe, welche für eine allmaͤhlige Drehung der Cli— 
mate ſprechen, haben wir jedoch nicht blos in dem veränderten 
Zuſtande der Atmoſphaͤre zu ſuchen. Die Abdruͤcke von Pflauzen, 
die nur unter warmen Himmelsſtrichen wachſen konnten, und 
die foſſilen Ueberreſte von Land- und Seethieren, welche nur 
unter dem milden Einfluſſe der gemaͤtigten Zone zu leben fähig 
waren, finden ſich in den beeiſten Gegenden des oͤſtlichen Aſiens 
überall, und auf der feſten Erdrinde giebt es kaum eine Stelle, 
die nicht von einer Umwandlung in Anſehung ihrer vegetabili— 
ſchen und animaliſchen Producte Spuren aufzuweiſen hätte. 

Dieſer Wechſel in den Producten, aus welchem ſich ein ent— 
ſprechender Wechſel in den Climaten ergiebt, iſt irgend einer 
ploͤtzlichen Veränderung in der Schraͤge der Ekliptik, ja ſelbſt 
einer gewaltſamern Verſetzung der Erdare zugeſchrieben worden. 
Allein die Aſtronomie verwirft ſolche Annahmen, als mit dem 
gegenwärtigen Zuftande des Weltſyſtemes unvereinbar und als 
unverträglich mit den unabaͤnderlichen Geſetzen, nach welchen 
daſſelbe regiert wird. 

Nachdem wir uns auf dieſe Weiſe beſtrebt haben, ein neues 
Geſetz aufzuſtellen, nach welchem die Waͤrme auf der Erdober— 
fläche vertheilt iſt, wird es nicht unintereſſant ſeyn, die Urſa— 
chen zu unterſuchen, welche auf den regelmaͤßigen Einfluß der 
Sonnenſtrahlen einen fo merkwuͤrdigen Einfluß ausüben. Dieſer 
Gegenſtand iſt indeſſen zu umfaſſend und zu hypothetiſch, als 
daß wir denſelben gegepwaͤrtig abhandeln koͤnnten. In wiefern 
die allgemeine Geſtalt und Lage der Welttheile und Meere der 
nördlichen Hemiſphaͤre den natürlichen Parallelismus der Sfothers 
mallinien des Aequators ſtoͤren? in wiefern die Stroͤmung durch die 
Behringsſtraße, welche das Waſſer aus waͤrmern Gegenden in das 
Eismeer fuͤhrt, in der Richtung ihrer Bewegung einen warmen 
Meridian hervorbringt und die kaͤlteſten Puncte des Erdballs 
vom Pole wegruͤckt? ob die magnetiſchen, galvaniſchen oder che⸗ 
miſchen Pole des Erdballs (wie wir fie nach den wichtigen Ent: 
deckungen Oerſtedt's zu nennen berechtigt ſind) auf Erzeugung 
von Kälte, einer der gewoͤhnlichſten Wirkungen chemiſcher Thaͤ⸗ 
tigkeit, hinwirken? oder ob die durch den Erdball ſtreichende 
gewaltige Metallmaſſe, von welcher man angenommen hat, daß 
ſie die magnetiſchen Erſcheinungen erzeuge, vielleicht an den 
Puncten, wo ſie ihren magnetiſchen Einfluß entwickelt, eine 
groͤßere Ausſtroͤmung von Wärme veranlaßt? dies ſind Fragen, 
die ſich erſt abhandeln laſſen, wenn durch das Fortſchreikten der 
Wiſſenſchaft eine groͤßere Maſſe von Thatſachen ermittelt und 
wir dadurch mit der Beſchaffenheit der Oberflaͤche, wie der ine 
nern Organiſation der Erde genauer bekannt worden ſind. 

- Zuſatz. — Da Hr. Playfair's Beobachtungen in der 
Windmillſtraße und auf dem Buccleughplatze angeſtellt wurden, 
wo die von den gegenüberliegenden Haͤuſern zurüdgeftraplte 
Waͤrme auf den Stand des Thermometers Einfluß gehabt ha⸗ 


262 


ben muß, ſo halte ich die von ihm ermittelte mittlere Jahres- 
temperatur — 47,80 für zu hoch, daher ich das Ergebniß von 
Miller's und Abie's Beobachtungen — 46, 230 für zuver⸗ 
läſſiger annehme,. 

Dieſe Anſicht über die mittlere Temperatur von Edinburgh 
wird durch folgende ſchätzbare und genaue mir von meinem 
Freunde James Jar dine mitgetheilten und von ihm ſelbſt au⸗ 
geſtellten Beobachtungen im hohen Grade beſtätigt. 


Temperatur der 564 Fuß über der Meeresoberfläche gelegenen 


Crawley⸗Quelle: 
1811 den 30. Januar 460, 5 Fahr. 
21. Maͤrz 460, 0 . g 
18. April 46, 2 
19. Auguſt 46, 7 
46, 35 = 


Weil der Ort 334 F. hoͤher liegt, als Mer⸗ 
chant Court, iſt hinzuzufuͤgen „ „ 1, 00 
Mittlere Temperatur zu Edinburgh . . , 47,35 = 


Temperatur der 882 Fuß uͤber der Meeresoberfläche gelegenen 
Black⸗Quelle. 


1815 den 12. Januar 44, 8 Fahr. 
1811 den 13. Januar 45°, 0 


4818 den 4. Februar 44, 6 5 
1841 den 18, April 44, 8 = 
1810 den 17. Sept. 45, 0 s 
1819 den 8. Oct. 44, 8 . 
1810 den 31. Debr. 45, 0 s 
Mittel . 4, 86 * 
Wegen der um 652 Fuß hoͤhern Lage, als 
Merchont Court, iſt hinzuzufuͤgen. .. 1, 95 - 
46, 81 = 


Mittlere Temperatur von Edinburgh zufolge 
ber-&rawiy-Qucle 2 2 ve. 
Mittlere Temperatur von Edinburgh zufolge 
der Black quelle 47, 35 5 
Allgemeine mittlere Temperatur der Quellen 


zu Edinburgh E Te ET Ir PS 47, 08 * 


Miscellen. 


Eine mediciniſch⸗phyſiologiſche Notiz über 
den berühmten Kuͤnſtler Paganini hat am 16. May 
Hr. Dr. Bennati der Pariſer Académie des Sciences vorge⸗ 
leſen. „Pa ga nini, ſagt er, verdankt ſein Talent einzig ſeinem 
Koͤrperbau; der Hocker des Melodienſinnes iſt bei ihm ſehr 
entwickelt; aber mit dieſer craniologiſchen Difpofition würde er 
nur ein gelehrter Componiſt geworden ſeyn, wenn nicht die 
Structur ſeines Koͤrpers ihn zu einem unnachahmlichen Violin⸗ 
ſpieler gemacht hätte, Die Organiſation feines Körpers iſt für 
ihn, was der Kehlkopf für den Sänger; ohne feine außeror⸗ 
dentliche Magerkeit, würde Paganini nicht ſeyn, was er iſt. 
Die Larität der Gelenke ift fo, daß er feine Ellbogen vor dem 
Koͤrper kreuzen und nach Willkuͤhr ſeine Fingerglie der in 
ſeitlicher Richtung bewegen kann; ſeine linke Schulter iſt einen 
Zoll hoͤher als die rechte. Die Bruſt iſt links plattgebruͤckt. 
Er iſt nicht phthiſiſch, wie man behauptet hat; aber es hat 
wenig gefehlt, daß er nicht dem Lero p'ſchen Mittel unterle⸗ 
gen hätte. Die Entwickelung der Ohrmuſchel läßt eine analoge 
Organiſation der innern Ohrtheile vermuthen. Die beträchtlichen 
Hinterhauptshoͤcker ſprechen für die Größe des cerebellum, als 
Organ der Muſik betrachtet (daß das kleine Hirn Muſikorgan 
ſeyn ſoll, leſe ich hier zum erſten Male. F.). Seine Gonftitus 
tion iſt deutlich nervoͤs und alle ſeine Krankheiten deuten auf 
Vorherrſchen des ſenſitiven Apparats hin, fo auch die ausneh⸗ 
mende Senſibilitaͤt des Gehör; und Taſtſinns. Hr. Geoffroy 
Saint Hilaire iſt ag durch das Hervorragen der Kur 

17 


263 


genbraunbogen frappirt worden, unter welchen die Augen wie 
vergraben liegen. g 

Ueber die heiligen Ochſen und Affen in Benares, 
jener heiligen Stadt der Hindus, wo ſich die tollſten Erſcheinun⸗ 
gen des Aberglaubens und Fanatismus im buntſchäckigſten Ge⸗ 
wimmel zeigen, ſagt Biſchoſſ Heber in feiner Reiſe durch die 
obern Provinzen von Vorderindien. „Die dem Siwa heiligen 
Stiere jedes Alters wandern läffig und zahm und zutraulich 
wie Hunde in dieſen engen Straßen auf und ab, oder legen ſich 
queer in denſelben nieder, und Lauffen ſich durch Fußtritte kaum 
bewegen, für die Donjons (Saͤnften) Platz zu machen. Wenn 
man ſie zum Aufſtehen zwingt, ſo darf man ſie ja nicht etwa 
hart ſchlagen, weil man ſonſt den fanatiſchen Poͤbel aufs äußer— 


264 


ſte reizen würde. Affen, die dem Hunimaun, dem göttlichen 
Affen, welcher Ceylon für Rama eroberte, geheiligt find, be 
merkt man in manchen Stadttheilen eben fo häufig. Sie figen 
auf allen Daͤchern und Tempeln, ſtecken ihren frechen Kopf und 
ihre frechen Hände ungeſcheut in die Läden der Dbfthändier und 
Zucker backer, und nehmen den Kindern die Nahrungsmittel weg. 

Ueber das Neſt der Singdroſſel bemerkt ein Unge⸗ 
nannter im Magazine of natural history Nr. XII. Mai 1830, 
daß fie daffelbe nicht mit Erde, ſondern gewohnlich mit einem 
Compoſt ausklebe, der zum Theil aus Kuhmiſt beſteht, wies 
wohl man auch Neſter finde, die ganz mit faulem Holze gefüts 
tert ſind. Es ſey auch Thatſache, daß ſie jedesmal das erſte 
Ei ſchon lege, waͤhrend der innere Beſchlag des Neſtes noch naß iſt. 


He i 


und e 


— — 


Ueber den Sitz der Geſchwuͤlſte, welche, in den letz— 
ten Stadien des Fiebers, gewöhnlich der Entzuͤn— 
dung der glandula parotis oder der glandula 
submaxillaris zugeſchrieben werden. 

Auszug der cliniſchen Vorleſung, welche neuerlich Dr. Graves 

im Meath- Hospital zu Dublin gehalten hat. 

Wer nur über Fieber geſchrieben hat, hat auch der 
Geſchwuͤlſte Erwähnung gethan, welche in den letzten 
Stadien des Fiebers vorzukommen pflegen, nicht ſelten 
in Suppuration uͤbergehen und von Allen als die Folge 
der Entzuͤndung im Druͤſenſyſteme betrachtet worden 
ſind. Die glandulae parotis und submaxillares ſind 
diejenigen Theile, wo dieſe Geſchwuͤlſte am haͤufigſten 
vorkommen. Vier ſolcher Faͤlle haben ſich neuerdings 
meiner Beobachtung dargeboten, 2 davon mit gutem 
und 2 mit toͤdtlichem Ausgange. Letztere gaben uns 
Gelegenheit, die Natur und den Sitz dieſer Affection 
zu unterſuchen, in der Abſicht, die Richtigkeit der Meis 
nung, welche in Bezug auf dieſe Puncte allgemein vers 
breitet iſt, zu pruͤfen. 

Den beſten Schriftſtellern zufolge find die glandu- 
lae parotis und submaxillares gegen das Ende des 
Fiebers geneigt, ſchmerzhaft, empfindlich und beträchtlich 
vergrößert zu werden; und die fo entſtandene Geſchwulſt 
iſt entweder ein tödtliches Symptom, oder wenn fie der 
Sitz einer guten Suppuration wird, iſt fie auch heils 
ſam oder ſogar kritiſch. Im erſtern unguͤnſtigen Falle 
ſollen dieſe Geſchwuͤlſte manchmal in ſehr kurzer Zeit eis 
ne beträchtliche Größe erlangen und eben fo ſchnell auch 
wieder verſchwinden koͤnnen. 

In unſerm erſten Falle war die ploͤtzliche Erſchei— 
nung der Geſchwulſt ſehr auffallend, denn binnen eini— 
gen Stunden hatten ſich zwei Geſchwuͤlſte gebildet, wels 
che hinſichtlich ihrer Lage und ihres allgemeinen Ausfes 
hens, entzuͤndeten Paroditengeſchwuͤlſten von der ber 
traͤchtlichſten Größe ähnlich waren. Sie waren fo au— 
ßerordentlich empfindlich, daß der Patient laut aufſchrie, 
wenn ſie ſelbſt noch ſo ſanft beruͤhrt wurden; ſie waren 
aber nicht mit Roͤthe der Haut verbunden. Ohne eine 
Milderung der Hirnaffection zu bewirken, welche das 
vorherrſchende Symptom im Fieber dieſes armen Mans 
nes bildete, ſetzten ſich dieſe Geſchwuͤlſte ein wenig vor 


* 


ſeinem Tode, welcher den folgenden Tag eintrat. Die 
Zoͤglinge waren ſehr neugierig uͤber die Natur dieſer 
oͤrtlichen Affection, und Manche von ihnen glaubten, 
daß dieſelbe durch eine ploͤtzliche Entzuͤndung und Ge— 
ſchwulſt beider Parotiden entſtanden ſey, fo große Aehn— 
lichkeit hatten dieſe Geſchwuͤlſte hinſichtlich ihres Volu— 
mens und ihrer Lage mit den Geſchwuͤlſten der cynan- 
che parotidea. Ihre Haͤrte war zwar nicht ſo groß, 
als diejenige, welche man in letzterer Krantheit gewoͤhn— 
lich beobachtet; aber auf dieſen Umſtand allein konnte 
man ſich hinſichtlich der Unterſcheidung nicht verlaſſen. 
Bei näherer Unterſuchung ergab ſichs, daß die Parotis 
den durch die Geſchwuͤlſte emporgehoben worden waren, 
ohne vergroͤßert oder ſonſt in ihrer Structur verändert 
zu ſeyn, nur daß ihr Interſtitial-Zellgewebe in einer 
roͤthlichen ſeroͤſen Fluͤſſigkeit, offenbar das Reſultat einer 
heftigen Entzuͤndung von eigenthuͤmlichem Character und 
kurzer Dauer gewiſſermaßen gebadet zu ſeyn ſchien. 
Die Geſchwuͤlſte waren durch die Ergießung einer aͤhn— 
lichen Fluͤſſigkeit entſtanden, die am reichlichſten anzus 
treffen war in dem Zellgewebe unter der Haut, dagegen 
in weit geringerer Menge in demjenigen Zellgewebe, 
welches die Subſtanz der Muskeln durchzieht und zwar 
nicht allein der oberflaͤchlichen, ſondern auch der tiefer 
gelegenen. Die Raͤume zwiſchen den Muskeln waren 
auch ziemlich reichhaltig mit dieſer Fluͤſſigkeit verſehen. 

Man koͤnnte vielleicht behaupten, daß dieſe Ge— 
ſchwuͤlſte ihrer Natur nach weſentlich verſchieden ſeyen 
von den ſuppurirenden Geſchwuͤlſten, welche man im 
Fieber beobachtet; aber ihre Identitaͤt iſt durch den 
Fall eines jungen Mannes, Namens Connor, erwie— 
ſen, bei welchem Geſchwuͤlſte, in aller Hinſicht den 
obigen genau ähnlich, 6 Tage vor feinem Tod entſtan— 
den. Die laͤngere Dauer des entzuͤndlichen Proceſſes 
bewirkte demnach eine etwas verſchiedene Veränderung 
der Structur, aber ganz offenbar nur ein vorgeſchritte— 
neres Stadium des eben beſchriebenen, während die 
Krankheit zugleich auch unleugbar unter die Klaſſe der 
ſuppurirenden Geſchwuͤlſte gehörte. Es verdient bemerkt 
zu werden, daß in Connor's Falle die Geſchwulſt auf 
der rechten Seite am vierten Tage ihrer Exiſtenz genau 
dieſelbe Lage einnahm, welche man bei den Geſchwuͤlſten 


265 


der cynanche parotidea bemerkt hat und daß ſie auch 
denſelben Grad der Haͤrte beſaß, waͤhrend diejenige auf 
der linken Seite, die erſt 2 Tage alt war, tiefer unten 
ſaß und bei weitem nicht fo feſt war. Dieſe Geſchwuͤl— 
ſte ſetzten ſich großen Theils einige Stunden vor dem 
Tode des Patienten. Das Zellgewebe in den eben ge— 
nannten Theilen war nicht allein blos mit Blutwaſſer 
infiltrirt, wie bei den andern Geſchwuͤlſten, ſondern 
dieſes Blutwaſſer war uͤberall mit Eiter vermiſcht, und 
das Zellgewebe ſelbſt war dicht und muͤrbe geworden und 
hatte eine roͤthliche, oder mehr noch eine fleiſchrothe 
Farbe. Die glandulae parotis und submaxillares 
theilten dieſe Affection des Zellgewebes und trugen folg— 
lich ihren Antheil zur Bildung der Geſchwuͤlſte bei; ſie 
bildeten aber keineswegs die ganzen Geſchwuͤlſte, wie 
uͤberhaupt nichts, was der groͤßten Portion dieſer Ge— 
ſchwuͤlſte aͤhnlich geweſen waͤre. 

Einige Tage, nachdem Connor dieſen Anfall bekom— 
men hatte, entſtand eine ähnliche Geſchwulſt bei einem 
Knaben, Namens Byrne, welcher in dem naͤchſten 
Bette von Connor lag; aber dieſe Geſchwulſt war auf 
die eine Seite beſchraͤnkt und hatte eine der parotis 
entſprechende Lage, wo ſie am meiſten aufgetrieben war; 
aber ihre minder geſchwollenen Theile verbreiteten ſich 
mehr nach niederwaͤrts und nach hinterwaͤrts. Dieſe 
Geſchwulſt ſuppurirte und bildete einen Abſceß, der dem 
Anſcheine nach weit oberflaͤchlicher war, als die große 
Maſſe der Geſchwulſt und auch mit derſelben in keiner 
Verbindung ſtand; denn als er geoͤffnet und entleert 
wurde, ſo ſchien die Haͤrte und die Geſchwulſt in der 
Gegend der parotis nicht vermindert zu ſeyn. Da in— 
deſſen der Abſceß fortwaͤhrend Eiter ausgab, ſo nahm 
dieſe Geſchwulſt allmaͤhlig ab und verſchwand endlich. 

Gerade um dieſe Zeit bekam eine Frau in den 
Saͤlen der Fieberpatienten eine aͤhnliche Geſchwulſt, nur 
war dieſelbe weder in der Gegend der parotis noch der 
glandulae submaxillares; fie war beſchraͤnkt auf das 
unter der Haut liegende Zellgewebe dicht unter dem Ohr, 
und die Suppuration derſelben wurde durch Anwendung 
von Blutegeln gehindert. 

Die eben angefuͤhrten Thatſachen moͤchten nun wohl 
ausreichend ſeyn, um zu beweiſen, daß die Geſchwuͤlſte, 
von welchen man bis jetzt geglaubt hat, daß ſie von 
Entzündung der parotis, oder der glandulae sub- 
maxillares entſtaͤnden, und welche in Fiebern manch: 
mal die Vorzeichen des Todes ſind, aber auch manch— 
mal die Vorboten der zuruͤckkehrenden Geſundheit, nicht 
aus einer Affection entſpringen, welche in ihrer Thaͤ— 
tigkeit auf dieſe Druͤſen beſchraͤnkt iſt. Die Entzuͤndung 
und die nachfolgende Geſchwulſt ſitzen vielmehr in dem 
Zellgewebe aller benachbarten Theile, fo daß das Volu— 
men der Geſchwulſt manchmal gaͤnzlich und in der Re— 
gel zum groͤßten Theil von Krankheit dieſer Druͤſen 
ganz unabhaͤngig iſt. 

Es wuͤrde voreilig ſeyn, dieſen Schluß auch auf 
die cynanche parotidea auszudehnen, aber es ſey mir 
die Bemerkung geſtattet, daß ich noch lange nicht übers 


= 


266 


zeugt bin, daß nicht die Structur der Geſchwuͤlſte, als der 
cynanche paroditea analog, ohne hinlängliche Gründe ans 
genommen worden ſey. Dieſe Krankheit hat in der That 
ſo ſelten einen toͤdtlichen Ausgang (wenn man uͤberhaupt 
einen ſolchen annehmen darf) waͤhrend die Geſchwuͤlſte 
noch vorhanden ſind, daß mir keine Unterſuchung der 
Geſchwuͤlſte von cynanche parotidea nach dem Tode 
des Patienten bekannt iſt. Unſer einziger Fuͤhrer iſt 
deshalb die Analogie; und wenn wir bedenken, daß un— 
ſere Geſchwuͤlſte mit denen der cynanche parotidea 
nicht allein im allgemeinen Ausſehen und in der Lage 
uͤbereinſtimmen, ſondern auch in ihrer ſchnellen Entſte— 
hung und, dem Zeugniſſe der Schriftſteller nach, manch— 
mal in ihrem ploͤtzlichen Verſchwinden; wenn wir auch 
in Erwaͤgung ziehen, daß ſie gleich den Geſchwuͤlſten 
der cynanche parotidea eine entſchiedene Neigung zu 
einem epidemiſchen Character verrathen, ſo muͤſſen wir 
allerdings zugeben, daß die Aehnlichkeit ſehr groß ſey, 
uud zwar um fo mehr, als in beiden Krankheiten das 
ploͤtzliche Verſchwinden der Geſchwulſt immer gefaͤhrlich 
iſt. Die ſympathiſche Entzuͤndung der Bruͤſte bei'm 
weiblichen Geſchlecht und der Teſtikel bei'm maͤnnlichen 
Geſchlecht, die nicht ſelten eine Folge des Zuſammenfallens 
der Geſchwuͤlſte in der cynanche parotidea iſt, kann 
dieſer Analogie entgegengeſetzt und als ein Beweis der 
druͤſenartigen Natur der Geſchwuͤlſte in der cynanche 
parotidea betrachtet werden. 

Dagegen kennen wir keine andern Druͤſen, die in 
Folge einer Entzuͤndung und binnen wenig Stunden ſich 
fo enorm vergrößern koͤnnten, als die Parotiden in 
der cynanche parotidea (wenn nämlich dieſe Krank— 
heit wirklich von der Affection dieſer Druͤſen allein ab: 
haͤngt). Es verdient uͤberhaupt bemerkt zu werden, daß 
acute Entzündung in allen andern Druͤſen unfähig zu 
ſeyn ſcheint, einen Grad der Geſchwulſt zu erzeugen, 
welcher mit derjenigen in der cynanche parotidea nur 
verglichen werden koͤnnte. Die Geſchwulſt ift auch in 
andern Druͤſen beſſer beſtimmt und mehr umſchrieben 
und des ploͤtzlichen Ruͤcktrittes kaum faͤhig, den man ſo 
häufig in der cynanche parotidea bemerkt. Es iſt 
ein merkwuͤrdiger Umſtand, daß die Speichelabſonderung 
in der cynanche parotidea nicht merklich veraͤndert 
iſt, und waͤre dieſe Krankheit von Entzuͤndung der Pa— 
rotiden abhaͤngig, ſo haͤtte man eine Unterdruͤckung oder 
wenigſtens eine Veraͤnderung in der Quantitaͤt, oder 
Qualitaͤt dieſer Abſonderung zu erwarten. Dieſes ſind 
meine Anſichten uͤber die Pathologie dieſer Affectionen, 
und ich theile ſie blos in der Abſicht mit, zu fernerer 
Unterſuchung dieſes Gegenſtandes anzuregen. (London 
Medical Gazette 28. Febr, 1831.) 


Exſtirpation des Wadenbeines. 

In einer der neuern Sitzungen der Société des 
Sciences naturelles et médicales zu Brüffel wurde 
folgender Fall von Dr. Sentin erzaͤhlt: 

Hr. Hallemans, alt 39 Jahre, von einer robuſten 


267 


Conſtitution, wurde im Spital St. Pierre unter den 
folgenden Umſtaͤnden aufgenommen: Vor etwa 6 Mo- 
naten war er ohne eine bemerkbare Urſache von heftig 
ſchießendem Schmerz im rechten Bein ergriffen worden, 
an deſſen unterer Portion ſich ſpaͤter ein Geſchwuͤr bil— 
dete und allmaͤhlig vergroͤßerte. Es war verbunden mit 
dem heftigſten Schmerz und betraͤchtlicher Geſchwulſt des 
ganzen Beines. Bei der Aufnahme des Patienten hatte 
das Geſchwuͤr 1 Zoll Durchmeſſer; fein Rand war ent 
zündet und ſehr ſchmerzhaft, und am untern Theile 
deſſelben war ein Eitergang, welcher ſich am Waden— 
beine endigte. Die allgemeine Geſundheit des Patien— 
ten hatte in der letzten Zeit abzunehmen begonnen. Der 
Patient verlor feinen Appetit, klagte uͤber Schlafloſig— 
keit des Nachts ꝛc., fo daß Dr, Sentin, nachdem er 
die Ueberzeugung erlangt hatte, daß der Knochen affieirt 
ſey, ſich entſchloß, den kranken Theil deſſelben abzu— 
nehmen. 

Nachdem er einen Schnitt von 3 Zoll Länge an 
der aͤußern Seite des Beines gemacht hatte, wurde der 
Knochen blosgelegt, aber man fand, daß er viel weiter 
nach aufwärts krank ſey, als man vorher vermuthet 
hatte. Der Schnitt wurde alſo erweitert, und nachdem 
der Knochen in ſeiner ganzen Laͤnge blosgelegt war, fand 
man ihn faſt durchgängig krank. Nur eine kleine Por— 
tion deſſelben war geſund und von derſelben wurde der 
kranke Theil mittelſt einer Trephine abgetrennt. Die 
Adhaͤrenzen der weichen Theile am Knochen wurden 
dann zerſchnitten und die untere Portion der fibula 
von dem astragalus mittelſt einer gekruͤmmten Saͤge 
getrennt. Eine große Menge von Gefaßen wurden un— 
terbunden und unter dieſen auch die arteria tibialis 
postica. Der nervus peroneus wurde ebenfalls 
zerſchnitten. An dem untern Theile der tibia war der 
Knochen auch etwas krankhaft, aber man hielt es fuͤr 
zweckmaͤßig, an dieſer Stelle das Brenneiſen anzuwen— 
den. Die Raͤnder der Wunde wurden zuſammenge— 
bracht, ausgenommen am untern Theile, wo ein Schar— 
piemeiſel zwiſchen dieſelben gelegt wurde, um die Sup— 
puration zu befoͤrdern. 1 

Am dritten Tage nach der Operation wurde der 
Verband bis auf die zuſammenhaltende Binde abgenom— 
men. Am untern Theile der Wunde hatte ſich Suppu— 
ration eingeſtellt. Den Lten Tag waren die Naͤnder 
der Wunde ſehr entzuͤndet, geſchwollen und ſchmerzhaft; 
eine rothlaufartige Roͤthe begann ſich uͤber die ganze 
Extremitaͤt zu verbreiten. Der Patient klagte ſehr über 
Kopfweh, Schwindel ꝛc., es war Fieber vorhanden, auch 
betraͤchtliche Irritation der Verdauungs- und Athmungs— 
organe. 

- Der Verband wurde gaͤnzlich abgenommen und ein 
erweichender Breiumſchlag ſtatt deſſen aufgelegt, auch 
dem Patienten reichlich zur Ader gelaſſen. Bei dieſer 
Behandlung gab ſich das Fieber und die oͤrtliche Irri— 
tation; die Wunde ſuppurirte ſehr reichlich, hatte aber 
den 7ten Tag ein gutes Ausſehn. Dieſer guͤnſtige Fort— 
ſchritt des Falles wurde indeſſen durch einen heftigen 


Anfall von pneumonia etwas unterbrochen, die aber 
durch wiederholten Aderlaß gluͤcklich bekämpft wurde. 
Den 14ten Tag ſah die Wunde ganz gut aus; es ging 
noch etwas von der Aponeuroſe und den ſehnigen Theilen ab, 
und der tendo m, peronaei longi, welcher faſt ganz 
lich zerſtoͤrt war, wurde an der Stelle, wo er hinter 
den Knoͤchel laͤuft, durchſchnitten; der Eiter war geſund. 

Die Wunde wurde mit trockner Charpie und Cerat 
verbunden. Vom 20ſten bis zum 30ſten Tage verbeſ— 
ſerte ſich der Zuſtand des Patienten im hohen Grade, 
und die Wunde wurde weit kleiner; auch die Irritation 
der Lunge verſchwand vollſtaͤndig, ſo daß der Gebrauch 
toniſcher Mittel und eine nahrhafte Koſt zulaͤſſig wurs 
den. Am 30. erfpliirte noch ein Stuͤck tibia an der Stelle, 
wo das Brenneiſen angewendet worden war. Zwei Mo— 
nate nach der Operation befand ſich der Patient ganz wohl, 
die Vernarbung war vollſtaͤndig und auch die allgemeine 
Geſundheit hatte ſich ſehr gebeſſert; die Bewegungen 
des Gliedes waren anfangs ziemlich beſchraͤnkt, wurden 
aber allmaͤhlig ſo frei, wie vorher, ſo daß der Patient, 
nachdem er ſich einige Monate lang geuͤbt hatte, im 
Stande War, zu feiner fruͤhern Beſchaͤftigung zuruͤckzu⸗ 
kehren. (Gazette Medicale de Paris.) 


Merkwuͤrdiger Fall von Hyſterie. 

Die Patientin, alt 40 Jahre, von ausgezeichneter 
Geſundheit und einer hohen, kraͤftigen, männlichen Statur, 
wurde ploͤtzlich von guaͤlendem Schmerz im epigastrium 
und außerordentlicher Spannung des Magens ergriffen, 
und von Dr. Lucas, welcher die Patientin faſt augen— 
blicklich beſuchte, in Verzuckungen gefunden, als ob ſie 
in großer Seelenangſt ſich befinde; ſie ſchwitzte ſtark an 
Stirn und Händen, ſtieß ein ſchreckliches Geſchrei aus 
und bot faft jedes Symptom von hysteria in einem 
eben ſo außerordentlichen als bedenklichen Grade dar. 
Da der Puls voll, ſtark und hart, auch ziemlich Häufig 
war, ſo wurden ihr ſogleich an 40 Unzen Blut entzo— 
gen. Dieſes machte einen ſchwachen Eindruck auf den 
Krampf des Magens; als aber die Patientin durch eine 
Ohnmacht eines Gehuͤlfen erſchreckt worden war, begann 
der Schmerz weit ſchlimmer zu werden, und die guten 
Wirkungen des Aderlaſſes waren dem Anſcheine nach 
gaͤnzlich verloren. — Nachdem die Medicamente, nach 
welchen geſchickt worden war, endlich angekommen waren, 
wurden 13 Drachmen tinctura opii mit Pfeffermuͤnzwaſſer 
alle 5 Minuten gegeben. Vier Gaben wurden ohne 
Erfolg gereicht, aber nach 20 Minuten bekam die Pa— 
tientin Aufſtoßen und rief ploͤtzlich aus: „Ich bin ganz 
geſund!“ Dieſe Quantitaͤt Opium verurſachte weder 
stupor, noch Kopfweh; die Patientin blieb frei von 
Schmerz und klagte nur den folgenden Tag über Uebel 
keit. Da man jetzt gefunden hatte, daß der Darmkanal 
lange Zeit verſtopft geweſen war, fo wurde ein purgis 
rendes Klyſtir geſetzt und eine große Quantität ſehr 
übel riechender faeces ausgeleert, mit großer Erleichte— 
rung für den Magen, Nachdem aber die Uebelkeit zus 


269 


ruͤckgekehrt war, nahm ſie den folgenden Tag ein Bredhr 
mittel aus Weinſtein und Antimon zuſammengeſetzt; 
und nachdem ſie auf dieſem Wege viel Galle von ſich 
gegeben hatte, war die Magenkrankheit vollſtaͤndig geho— 
ben. Am vierten Tage ſtellte ſich ein zweiter, dem er— 
ſten ähnlicher Paroxysmus ein und wurde faſt augens 
blicklich durch 4 Drachmen Opiumtinktur und 6 Gran 
feſtes Opium gehemmt. Einige Tage nachher wurde die 
Patientin zum drittenmal uͤberfallen und ihr auf dieſelbe 
Weiſe Erleichterung verſchafft. Es ſtellte ſich indeſſen 
kein Paroxysmus weiter ein, und die Patientin wurde 
durch toniſche und laxirende Medicamente vollkommen 
wieder hergeſtellt. Dr. Lucas ſchreibt die Krankheit 
der Gewohnheit der Patientin zu, jeden Morgen nuͤch— 
tern eine große Quantitaͤt ſtarken gruͤnen Thee ohne 
Rahm oder Zucker zu genießen. (The Lancet Nr. 
388. Januar 1. 1831.) 


Ueber die Malaria (Sumpfluft) in Rohilcund. 

Am ſuͤdlichen Fuße des Himalaya-Gebirges zieht ſich ein 
ſumpfiger waldiger Strich hin, das Terrai genannt, welcher 
2 Tagereiſen breit iſt, und deſſen Atmosphäre, peſtuentialiſcher 
als die der Sunderbunds (des Gangesdelta) und der Hunds— 
grotte, eine wahre Zone des Todes bildet, der ſich ſelbſt die 
Eingebornen nur mit Schaudern nahen und aus der ſich waͤh— 
rend der Regenzeit ſelbſt die Affen wegfluͤchten ſollen. 

Dieſer Strich und deſſen Nachbarſchaft iſt vom Mai bis 
Mitte Novembers der Sitz endemiſcher Malariafieber, und es 
iſt merkwuͤrdig, daß deſſen Ungeſundheit in den letzten 15 Jah— 
ren auffallend zugenommen hat. Vor dieſer Zeit war Ruder- 
poor, wo jetzt die Soldaten und die ſogenannten Thanna-Poli— 
zeidiener ſo ſchnell wegſterben, daß ſich die Niederlaſſung kaum 
halten kann, ein großer reicher Ort, wo man das ganze Jahr 
ohne Gefahr leben konnte. Ja vor 10 Jahren war ſelbſt Tan— 
dah noch der gefahrloſe Lieblingsaufenthaltsort der Jager von 
Bareily und Moradabad, die dort ohne Schaden ihre Zelte 
wohl 10 Tage hinter einander ſtehen ließen. Der Wald wurde 
in der That mehr und mehr für die Zwecke des Menſchen be: 
nutzt, die Kuhhirten und Holzhacker drangen jedes Jahr tiefer 
in ihn ein, und die Ebene, welche wir jetzt bereiſ'ten, war 
zwar immer der Sitz von Fiebern und Wechfelfiebern, aber doch 
eben ſo volkreich und bewohnbar, als viele andere Theile In— 
diens, wo dergleichen endemiſche Krankheiten nicht zu treffen 
find. Die in der neueſten Zeit eingetretene ſchlimme Verande— 
rung wird von den Eingebornen ſelbſt der verminderten Volks: 
menge zugeſchrieben, und dieſer Grund läßt ſich allerdings hoͤ⸗ 
ren; denn durch das Bewohnen und die Cultur eines Landes, 
ja vielleicht durch die Feuer und das geſellige Beiſammenleben 
der Menſchen, ſcheint die Malaria ſelbſt in den Laͤndern, die 
derſelben am meiſten unterworfen find, gewiſſermaßen neutrali« 
ſirt zu werden. Rom bietet mit ſeiner Umgegend einen Beleg 
zu dieſer Behauptung dar, daß die Malaria in denjenigen 
Straßen, wo die meiſten Haͤuſer leer ſtehen, am ſtaͤrkſten 
graſſire. Dieſe Länder wurden durch den Einfall Meer Khans 
im Jahr 1805 entvoͤlkert; er zerſtoͤrte alle Dörfer und ſeitdem 
hat ſich die Bevoͤlkerung nicht wieder heben koͤnnen. Allerdings 
beſtand in fruͤhern Zeiten eine jetzt weggefallene Urſache, welche 
darauf hinwirkte, das Terrai ſtets ſtark bevölkert zu halten, 
daß namlich die Bewohner durch die Beſchaffenheit ihres Landes 
von vielen Bedruͤckungen frei waren, denen die übrigen Bauern 
von Rohilcund unterlagen. Sie bezahlten ſehr wenig Steuern 
und lebten unter der patriarchaliſchen Regierung ihrer eignen 
Raja's faſt ganz unabhängig. Sie find zwar fetzt auch ſehr 
maͤßig beſteuert; allein unter der engliſchen Regierung wird hier 
ſo ſtreng auf Handhabung der Geſetze gehalten, als in andern 


270 


Provinzen, und während die Bewohner der geſundern Diſtrikte 
nicht mehr dieſe dringenden Beweggründe haben, aus ihrer Hei— 
math in dieſes Marſchland zu fliehen, kann den Bewohnern des 
letztern weniger daran liegen, an ihrem ungeſunden Geburtsorte 
feſt zu halten, daher denn die Auswanderungen nach der der 
frühern entgegengeſetzten Richtung ſtatt finden. 

Kulleanpoor (die Stadt der Getraideſpeicher) iſt ein elender 
Ort, der jedoch zwiſchen einigen Obſtbaumgruppen auf einer 
offenen und anſcheinend trockenen Ebene ſteht, deren Luft ich 
durchaus nicht für ungeſund gehalten hätte. Zu dieſer Jahres— 
zeit iſt fie es auch wahrſcheinlich nicht, und die Einwohner bes 
haupteten, daß ihr Ort das ganze Jahr lang vor den benach— 
barten in Auſehung der Luft und des Waſſers den Vorzug habe. 
Viele derſelben ſahen jedoch ſehr Eränkli aus, und der Than— 
nadar (Schulze), der mich bewillkommnete, hatte eine quitten⸗ 
gelbe Geſichtsfarbe; ſeine Naͤgel waren ſo blau, als ob er ver— 
giftet worden ſey, und das kalte Fieber, an dem er ſchon einige 
Monate litt, ſchuͤttelte ihn jaͤmmerlich. Das Wechſelfieber reibt 
hier, wie in andern Laͤndern, wo es endemiſch iſt, die Patien— 
ten oft ſehr langſam auf, und viele Leute werden jedesmal im 
Mai davon befallen, und bis zum November davon geplagt, fo 
daß fie gerade Zeit haben, ſich bis zum naͤchſten Mai einigermas 
ßen wieder zu erholen. Bei Andern macht die Krankheit weit 
ſchnellere Fortſchritte, indem fie vom Anfange an die typhoͤſe 
Form annimmt und den Kranken binnen wenigen Tagen auf— 
reibt. Hr. Boulderſon hat dieſelbe zweimal gehabt, und 
das zweitemal ſetzte ſie ihm ſo zu, daß er, um ſich zu erholen, 
eine Reiſe nach dem Vorgebirge der guten Hoffnung machen 
mußte. Seinem Berichte zufolge, iſt fie ein Wechſelfieber der 
ſchlimmſten Art, welches in den meiſten Symptomen dem von 
Walchern und den Sunderbunds gleicht und ziemlich aus denſel— 
ben climatiſchen und topographiſchen Umftänden entſpringt, wie 
das der zuletzt genannten Gegend. 

Die Eingebornen haben die ſonderbare Anſicht, daß das 
Oeol (die Malaria) nicht durch die Luft, ſondern durch das Waſſer 
dieſer Gegend hervorgebracht werde. Das Waſſer iſt allerdings 
weder zu Sheeshghur, noch zu Kalleanpoor hell und wohls 
ſchmeckend, und Hr. Boulder ſon hatte für unſern Bedarf 
Trinkwaſſer von Bareilly mitgenommen; allein ich konnte an 
dem dortigen Waſſer durchaus keine Eigenſchaft finden, welcher 
ich jene Schaͤdlichkeit hätte zuſchreiben koͤnnen, und jene Anſicht 
wird dadurch hoͤchſt verderblich, weil fie zur gaͤnzlichen Unter— 
laſſung der gegen die andere weit bedenklichere Urſache zu er⸗ 
greifenden Vorſichtsmaaßregeln führt, Ich hatte Zelte genug bei 
mir, um meine ſaͤmmtlichen Begleiter unterbringen zu koͤnnen, 
und hatte mich zu Skeeshghur erboten, daß, wenn die Sepoys ets 
wa in den ihrigen zu eng logirt wären, ich den Soubahdar und 
einige Unteroffiziere über Nacht in mein eignes Zelt aufnehmen 
wolle. Indeß koſtete es mich große Schwierigkeit, ſie und die 
Kameeltreiber zu überreden, ihre Lieblingsgewohnheit aufzuge— 
ben, mit verhuͤlltem Kopfe, aber mehrentheils nacktem Koͤrper, 
unter freien Himmel um ein Feuer her zu ſchlafen. Sie woll⸗ 
ten ihre Zelte durchaus nicht aufſchlagen, und ſagten, der Ne— 
bel ſchade ihnen nichts, und das Waſſer ſey an Allem ſchuld. 

Die Doͤrfer, durch welche wir kamen, waren ungewoͤhnlich 
aͤrmlich, wiewohl es nicht an Baumaterial fehlt, und der Pacht 
für Land aͤußerſt niedrig iſt. Es ſcheint indeß, als ob das all: 
jahrlich wiederkehrende Fieber den Eingebornen alle Kräfte und 
ſogar die Luſt benehme, trockene und erhoͤhete Wohnungen 
zu errichten, und ſich hinreichend ſtark zu bekleiden, wodurch ſie 
an Geſundheit und Lebensdauer ſehr gewinnen wuͤrden. Sie 
ſind eine ſehr haͤßliche und klaͤgliche Menſchenart, mit großen 
Koͤpfen, ungewoͤhnlich langen Ohren, platten Naſen, dicken 
Baͤuchen, hagern Extremitaͤten, fahlen Geſichtern, und haben, 
außer einer Decke von ſchwarzer Wolle, kaum irgend eine Be— 
kleidung. 

Ich fragte Hrn. Bolderſon, ob es wahr ſey, daß die 
Affen dieſe Waldungen während der ungeſunden Monate verlaf: 
ſen, er erwiederte, daß nicht nur dieſe Thiere, ſondern Alles, 


271 


was Leben habe, ſich vom Anfang April bis Mitte Octobers 
inſtinctmaͤßig aus dieſer Gegend wegbegebe. Die Tiger be ziehen 
die Berge, die Antilopen und wilden Schweine wechſeln nach der 
bebauten Ebene und die Gänftenträger und Dfficiere, welche in 
den ungeſunden Monaten den Wald durchreiſen müſſen, ſtimmen 
darin uͤberein, daß man in der furchtbaren Einöde dann nicht 
einmal einen Vogel ſehe und hoͤre. Während der Zeit des hef— 
tigſtens Regens, wo das Waſſer ſtromweiſe herabgießt, und der 
bewoͤlkte Himmel die Ausdünftung des Bodens hindert, kann 
man den Wald mit ziemlicher Sicherheit durchreiſen. In der 
heißeſten Jahreszeit, gleich nachdem die Regen aufgehört haben, 
nämlih im Mai, zu Ende Auguſt und Anfang September iſt 
das Clima am verderblichſten. Im October kehrt das Wild zu— 
ruck. Gegen Ende dieſes Monats wagen ſich die Holzhacker und 
Kuhhirten, wiewohl nur vorſichtig wieder in den Wald. Von 
der Mitte November an bis zum Maͤrz finden Truppenmaͤrſche 
ſtatt, und bei Anwendung der gewoͤhnlichen Vorſichtsmaßregeln 
iſt fuͤr die Geſundheit der Soldaten dann nichts zu befuͤrchten. 


Miscellen. 


Hypertrophie der Vorfteherdbrüfe und Zer— 
reiß ung der Harnblaſe (Beobachtungen des Herrn Tan— 
chou). — Ein 70 jähriger Mann bekommt plotzlich und zum 
erſtenmal eine Harnverhaltung. Sechs und dreißig Stunden 
lang kann man, ungeachtet Bader und ein Aderlaß angewendet 
werden, keinen Catheter einbringen. Erſt nach Einlegung einer 
koniſchen Bougie iſt man im Stande, ein wenig truͤben und 
mit geronnenem Blut gemiſchten Harn abzuzapfen. Mit dem 
Finger fuͤhlt man im Maſtdarm eine Geſchwulſt, glaubt daß 
ſie in der Vorſteherdruͤſe ſitze und ſchreibt ihr das Hinderniß 
der Anwendung des Gatheters zu. Während der 36 folgenden 
Stunden befuͤrchtet man, daß die Harnblaſe zerriſſen ſey, denn 
es entſteht eine peritonitis, welche den Patienten binnen 4 Tas 
gen hinrafft. — Leichenbeſichtigung. Sehr alte perito- 
nitis, nach den falſchen Membranen im Unterleibe zu urtheilen, 
die gegen einen Zoll ſtark waren. Hier und da fand man in die— 
jen falſchen Membranen Eiterablagerungen. Eine Wand, wel— 
che durch das degenerirte epiploon entftanden war, ſchied die 
Blaſe von dem uͤbrigen Theile des Bauches, welcher ganz ge— 
fund war, Die Blaſe war klein, eingeſchrumpft und enthielt 
mehrere Stuͤcken geronnenes Blut. Die Harnröhre war in ih: 
ren beiden vordern Dritttheilen geſund, aber im hintern Dritt— 
theil roth und ſchwach entzündet, Die Vorſteherdruͤſe war ſehr 
voluminds, ihre beiden Lappen hart und dem Druck nicht nachgebend, 
jeder von der Größe eines Eies und mehr hypertrophiſch, als krebs— 
artig. Hinten im Blaſenhalſe ſaßen zwei kleine Polypen, von welchen 
der eine durch den Catheter zerriſſen worden war; unten und 
links befand ſich ein Loch von 3 bis 4 Linien Durchmeſſer mit 
dünnen Rändern, welche mit 2 oder 3 gangrändͤſen Eiterſäcken 
in Verbindung ftanden, welche daraus entſtanden waren, daß 
der Harn in die Subſtanz der falſchen Membran ausgetreten 
war. (Journal des Progrés, 2 série, Tom. II. pag. 255.) 

Ueber Anhaͤufung von Winden im Darmkanale 
hat Pr. Toucet folgende Beobachtung bekannt gemacht. Ein 
Mann von 48 Jahren und nervoͤſem Temperament hatte nach 


272 


einer aͤußerſt ſtarken Mahlzeit von Brod und friſchen Bohnen 
heftige und ſchneldende Schmerzen in der Gegend des rechten 
Hypochondrjum empfunden. Dieſe Schmerzen nahmen von Zeit 
zu Zeit zu, waren verbunten mit Niedergeſchlagenheit und 
DBläffe des Antlitzes, und nachher ftellte ſich eine große Hinfäl⸗ 
ligkeit der Kräfte ein. Vergebens hatte man Blutegel, Sigzbä⸗ 
der, ſchweſelſaures Natron und Eiswaſſer angewendet. Die 
Schmerzen erwachten mit immer größerer Heftigkeit, nachdem 
ſie einen Augenblick beruhigt worden waren. Der Leib war be⸗ 
ſtändig von Wind aufgetrieben, und wenn der Patient auf Au⸗ 
genblicke etwas mehr Erleichterung fpürte, fo verdankte er fie 
dem haͤufigen Aufſtoßen, wodurch die Heftigkeit des Uebels ge⸗ 
mildert zu werden ſchien. — In dieſer Lage und nachdem ſchon 
die Zufälle bis zu einem ſo bedenklichen Grade geſtiegen waren, 
daß man für das Leben des Patienten zu befuͤrchten begann, 
wendete der Dr. Toucet folgendes Mittel an: nachdem er 
dem Patienten ein mit Eſſig verſetztes Klyſtir hatte geben laſ⸗ 
ſen, ſchob er in den After ein Röhrchen von 4 Linien Durch⸗ 
meſſer und comprimirte zu gleicher Zeit die am meiſten geſpann⸗ 
ten und ſchmerzhaften Theile des Unterleibes. Es entwich ſo⸗ 
gleich Gas ohne Unterbrechung, wodurch der Patient große Er⸗ 
leichterung bekam. Das Röhrchen wurde mittelſt eines zweck⸗ 
gemaͤßen Verbandes an ſeiner Stelle feſtgehalten und in Folge 
der Co mpreſſion, welche mit einer Pelotte und einer Leibbinde 
bewerkſtelligt wurde, entwich beſtandig eine große Menge Gas. 
Den folgenden Tag fühlte der Patient keinen Schmerz. Mit Vor⸗ 
ſicht gereichte Herzſtaͤrkungen und eine ſtaͤrkende Diät gaben ihm 
bald feine Krafte und Geſundheit wieder. (Compte rendu de 
la Soc. R. de Med, etc, de Toulouse 1829, — Auch Archives 
générales de Médecine, T. XXIV. Decembre 1830.) 


Einen Fall von durch äußere und innere An⸗ 
wendung der Belladonna geheiltem Miſerere hat 
Dr, Francesco Rofati beobachtet. — Der Patient bot alle 
Symptome des Miſerere dar, z. B. Schluckſen, ſchwachen Puls, 
verſchloſſenen Leib, Meteorismus, Herbabſtimmung der allge⸗ 
meinen Temperatur des Körpers und beläftigendes Erbrechen 
von Darmkoth. Dem Dr. Ro ſati ſchien die Krankheit krampf⸗ 
hafter Art zu ſeyn, und nicht von einer intussusceptio her⸗ 
zurühren. Ueber das Nichtvorhandenſeyn irgend einer äußern 
Einklem mung (indem der Patient feit vielen Jahren eine Her⸗ 
nie in der linken Weiche beſaß) und uͤber die einzuſchlagende 
Behandlung, kamen mehrere der beruͤhmteſten Profeſſoren Nea: 
pels, z. B. Cattolica, Folinea und Lanza unter eine 
ander uͤberein. Die angewendeten Mittel waren von geringem 
Nutzen, aber kaum hatte man nach Magliari’s Vorgange 
angefangen, extractum Belladonnae verbunden mit Calomel zu 
geben, ſo gab ſich das Erbrechen und der Schluckſen. Die Fort⸗ 
ſetzung dieſer Mittel und Einreibungen mit einer Salbe aus 
Schweinefett und Belladonna waren hinlaͤnglich, den Patienten 
vollſtaͤndig wieder herzuſtellen. — Eine andere Beobachtung 
gehört dem Dr. Gennaro Mol dace a, welcher erzählt, wie 
wunderbar und ſchnell die Wirkungen geweſen ſind, die er durch 
oͤrtliche Anwendung der Belladonnaſalbe in einem ſchlimmen 
Falle von eingeklemmter Hernie erlangt habe. (Osservatore 
Medico di Napoli, Giugno 1830.) 5 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Sketches of Intellectual and Moral Relations. Part I. On 
the Physiological History and Connexions of the Hu- 
man Mind. Part II. Moral Relations. By Daniel 
Pring M. D. 

Theorie und Praxis der pharmaceutiſch-chemiſchen Arbeiten ꝛc. 
von Dr. Chr. Fr. Buchholz. Dritte von J. W. Dis 

bereiner gänzlich umgearbeitete Auflage mit 1 K. Leip⸗ 

zig u. Baſel 1831. 8. Auch unter dem Titel; Handbuch 


* 


der pharmaceutiſchen Chemie von J. W. Doͤbereiner. 
Leipzig 1831. 8. 


A Supplement to the Pharmacopoeia and Treatise on Phar- 
macology in general: being a complete Dispensatory 
and Manual for Medical Practitioners and retail Drug- 
gist, By Samuel F. Grey Lecturer on the materia 
medica etc, London 1831. 8, 


Re 


aus 


dem Gebiete der Natur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 656. 


(Nr, 18. des XXX. Bandes.) 


Juni 1831. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. 


In Commiſſion bei dem Koͤn. Preuß. Graͤnz-Poſtamte zu Erfurt, der Koͤnigl. Saͤchſ. Zeitungs-Expedition 


zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes-Induſtrie-Comptoir. 
Preiß eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggi. 


Na e 


Ueber die foſſilen Ueberreſte in Neuholland. 


In der Sydney Gazette iſt folgende Mittheilung 
an den Herausgeber der eben genannten Zeitſchrift er— 
ſchienen: 

Mein Herr! ich erlaube mir, Ihre Leſer davon 
zu benachrichtigen, daß ſo eben im Innern dieſer Co— 
lonie von dem hoͤchſt achtbaren Coloniſten und Richter 
Georg Rankin, Esq., zu Bathurſt, eine Entdeckung 
gemacht worden iſt, welche ſowohl in Großbritannien, 
als auf dem europaͤiſchen Feſtlande ohne Zweifel viel 
Aufſehen erregen wird. Man hat naͤmlich in einer 
Höhle, in der Nähe der Strafniederlaſſung von Wels 
lington Valley, etwa 210 Meilen weſtlich von Sydney, 
eine große Quantitaͤt foſſiler Knochen entdeckt. 

Das Land in der Nachbarſchaft von Wellington 
Valley gehört der Kalkſteinformation an, und in den 
Kalkſteinbergen findet man zahlreiche Hoͤhlen, die ſich 
nach allen Richtungen verzweigen, und Kammern von 
dem groteskeſten und zugleich impoſanteſten Anſehn bil— 
den. Dieſer merkwuͤrdige Character iſt, in Anſehung 
der phyſiſchen Bildung jenes Landſtrichs jedoch nicht nur 
den Kalkſteinbergen von Wellington Valley eigen; man 
findet dergleichen auch in Schottland, Yorkfhire, in andern 
Theilen Großbritanniens, auf dem europäifchen Feſtland, 
in Nordamerika, kurz uͤberall, wo Kalkſteinfelſen in 
Menge vorhanden ſind. 

Bei Gelegenheit eines Ausflugs nach Wellington 
Valley, beſuchte und unterſuchte Hr. Rankin eine et— 
wa 2 engliſche Meilen von der Niederlaſſung entfernte 
merkwuͤrdige Hoͤhle, deren Exiſtenz ſchon betraͤchtlich 
lange Zeit bekannt war, und deren Eingang ſich vorn 
an den Kalkſteinbergen auf dem ſuͤdlichen Ufer des 
Fluſſes Macquarie befindet und eine gelinde Nei— 
gung hat. Gleich innerhalb des Eingangs erweitert 
ſich die fragliche Hoͤhle in eine hohe geraͤumige Kam— 
mer, deren Decken mit Stalactiten ſchoͤn verziert iſt, 
von denen jedoch leider viele von den fuͤr Wiſſenſchaft keinen 
Sinn habenden Bewohnern der benachbarten Niederlaſſung 
abgebrochen worden ſind. Als Hr. R. mit einem Ham— 
mer ſanft an den Waͤnden der Hoͤhle umherklopfte, 
uͤberzeugte er ſich, daß dieſelbe an einer Stelle nur 


Nu d d e. 


durch eine duͤnne Scheidewand von einer andern getrennt 
war. Er ließ einen Durchbruch bewerkſtelligen, und 
gelangte ſo in eine zweite Kammer, die jedoch nicht 
ſo groß war, wie die erſte. Am hintern Ende der er— 
ſtern Kammer ermittelte Hr. R. einen niederwaͤrts fuͤh— 
renden Gang, dem er weiter nachjufpüren beſchloß, und 
der hinten wieder in eine Hoͤhle fuͤhrte, deren Eingang 
ſehr ſteil abfiel. Er ließ ſich in dieſelbe hinab. Kein 
Sterblicher hatte ſie vor ihm betreten, denn die Ein— 
gebornen haben einen aberglaͤubiſchen Widerwillen da— 
vor, ſich in Höhlen zu begeben, weil fie glauben, Rop— 
pa (fo heißt in ihrer Urmythologie der Hoͤhlengeiſt) 
wohne darin. Hr. R. bemerkte fogleich zu feinem gro 
ßen Erſtaunen auf dem Boden der Hoͤhle ein Stuͤck 
Knochen, er glaubte erſt, es möge von einem entlaufe— 
nem Zuͤchtling herruͤhren, der ſich in der Hoͤhle verbor— 
gen habe und darin geftorben ſey. Bei genauer Unter: 
ſuchung entdeckte er aber eine große Menge meiſt zer— 
brochener Knochen von verſchiedener Groͤße, von denen 
manche auf dem Boden lagen, die meiſten aber an den 
Waͤnden hin in eine Art roͤthlichen verhaͤrteten Thons 
eingelagert waren. Das Seil, mittelſt deſſen er ſich 
in die Hoͤhle hinabgelaſſen, war an eine, aus dem 
maſſiven Felſen hervorragende Spitze feſtgebunden wor— 
den, die aber abbrach, und fuͤr einen foſſilen Knochen 
erkannt wurde, der dem Schenkel eines weit groͤßern 
Thieres, als der Ochſe oder Buͤffel, und wahrſcheinlich 
des iriſchen Elenthiers, des Rhinoceros, oder Elephan— 
ten angehoͤrt. 

Hr. N. ſammelte eine geringe Quantitaͤt von Kno⸗ 
chen, oder vielmehr Knochenfragmenten, die er mit nach 
Sydney nahm, um fie dem Prof. Jameſon, an der 
Edinburgher Univerſitaͤt, zuzuſenden. Sie werden ohne 
Zweifel die Geologen Großbritanniens ſehr intereſſiren, 
und zu merkwuͤrdigen Reſultaten, ruͤckſichtlich der geo— 
logiſchen Geſchichte Neuhollands führen. Es dürfte ans 
maßend erſcheinen, wenn Jemand, der mit der ver— 
gleichenden Anatomie eben nicht ſehr vertraut iſt, und 
von foſſilen Knochen ſehr wenig verſteht, dieſe Nes 
ſultate angeben wollte. Allein die fragliche Entdeckung 
hat zur Ermittlung einiger hoͤchſt intereſſanten Thatſa— 
chen, ruͤckſichtlich der fruͤhern Geſchichte Neuhollands 

18 


275 


geführt, aus denen ſich einige unbeftreitbare Folgerun— 
gen ableiten laſſen, die ich hier auseinander zu ſetzen 
mir erlauben werde. 

1) Es liegt auf der Hand, daß die Mehrzahl der 
fraglichen Knochen keiner Thierart ‚angehört, welche 
gegenwärtig Neuholland bewohnt. Da wir feinen J a⸗ 
meſon, Buckland oder Cuvier hier beſitzen, ſo 
muͤſſen wir uns auf die Ausſagen der Eingebornen be⸗ 
rufen; als man dieſen mehrere der Knochen zeigte, und 
ſie fragte, ob ſie irgend einer Thierart des Landes ge— 
hoͤrten, ſo antworteten ſie einſtimmig verneinend. 

2) Eben fo laßt ſich nicht läugnen, daß die frag: 
lichen Knochen von Raubthieren an ihren Fundort ges 
ſchleppt worden ſeyen; denn es laßt ſich durch keine an⸗ 
dere Annahme erklaͤren, wie dieſe Hoͤhle der allgemeine 
Begrabnißplatz für Thiere von fo verſchiedener Größe 
und Lebensweiſe geworden ſeyn koͤnne. 

3) Iſt klar, daß die Thiere, denen dieſe Knochen 
angehoͤrten, keines natürlichen Todes geſtorben ſeyen, 
denn die meiſten haben augenſcheinlich große Gewaltthaͤ— 
tigkeiten erlitten, und zeigen nach allen Richtungen hin 
Riſſe. Der Boden der Höhle iſt mit einer Art Staub 
beſtreut, der aus winzigen Fragmenten zerſetzter Kno— 
chen beſteht, und ſich leicht verbrennen laßt. 

Kurz es iſt Grund zu dem Glauben vorhanden, 
daß die Hoͤhle bei Wellington Valley in manchen Be— 
ziehungen derjenigen gleiche, welche Profeſſor Buck 
land bei Kirkdale im noͤrdlichen England unterſuchte, 
und von der er fo bündig nachgewieſen hat, daß fie 
vor der Sundfluth der Aufenthaltsort von Hyänen ges 
weſen ſey, welche der Art glichen, die jetzt lediglich 
auf der Suͤdſpitze von Afrika angetroffen wird. Beide 
Höhlen befinden ſich in der Kalkſteinformation, beide 
enthalten unzahlige Fragmente, tief im Stalagmır (Tropf— 
ſtein) oder verhaͤrtetem Thon abgeſetzter foſſiler Knochen. 
Die Beſchaffenheit oder relative Lage der Subſtanuz, in 
welcher die Knochen in der Höhle bei Wellington Valley 
eingelagert find, kann ich jedoch. nicht naher beſchrelben, 
da ich nur ein winziges Stuͤckchen davon gejehen habe, 
welches noch an einem der Knochen hing. 

Aus dieſen Thatſachen find wir nun berechtigt, 
folgende Schluͤſſe abzuleiten. 

1) Daß dieſe große Inſel nicht von neuerer oder 
poſtdiluvianiſcher Formation iſt, wie man ſo allgemein, 
doch ohne alle haltbaren Gruͤnde, behauptet hat. 

2) Daß ſie zu irgend einer fruͤhern Zeit von vers 
ſchiedenen Thierragen bewohnt wurde, die entweder aus— 
geſtorben ſind, oder wenigſtens in dieſem Theile der 
Welt nicht mehr exiſtiren. 

3) Daß die Naturrevolution, welche dieſe verſchie— 
denen Thierarten vertilgte, das aͤußere Anſehn des 
andes nicht bedeutend verändert habe; denn die Naub: 
thier: wahrſcheinlich Hyanenhoͤhle bei Wellington Valley 
iſt, aller Wahrſcheinlichkeit nach, noch ziemlich von derſelben 
Beſchaffenheit, die ſie ſeit mehr als 4000 Jahren beſaß. 

Wahrend uns alſo dieſe intereſſante Entdeckung einen 
neuen überzeugenden Beweis von der Allgemeinheit der 


275 


Suͤndfluth an die Hand giebt, finden wir darin einen 
Grund mehr, weshalb wir der goͤttlichen Vorſehung für 
dieſes lange vergeſſene Gericht dankbar ſeyn müſſen; 
denn Neuholland wurde ſich viel weniger zu einem 
Aufenthaltsorte fir Menſchen eignen, wenn es noch 
von den Raubthierarten wimmelte, welche die Höhle 
bei Wellington Valley urſprünglich bewohnten. Der 
Tiger oder die Hyane würde den Coloniſten zu Bathurſt 
weit mehr zu ſchaffen machen, als der ungefährliche 
wilde Hund, wenn gleich die Jagdfreunde einen weit 
wuͤrdigern Gegenſtand zu bekriegen hatten; und wenn 
das gewaltige Rhinoceros die Lagunen des Hunterfluſ— 
ſes bewohnte, ſo wuͤrde es ſchwerer halten, daſſelbe 
von dort zu verdrangen, als den Pelikan und den Emu. 

Ich kann dieſen Brief nicht beſchließen, ohne 
mein aufrichtiges Bedauern daruͤber auszuſprechen, daß, 
wahrend dieſes Gebiet für den Geographen und Geolos 
gen, für den wiſſenſchaftlich gebildeten Mann ſowohl, 
als fuͤr den Landwirth und Kaufmann, täglich immer 
mehr Intereſſe gewinnt, die talentvolle Jugend Auſtra— 
liens in der Naturgeſchichte und Phyſik ſo wenig unter— 
richtet wird, daß die Durchforſchung der Inſel dadurch 
um Vieles weiter hinausgeſchoben wird. Wie wuͤn— 
ſchenswerth waͤre es, daß zu Sydney Vorleſungen über 
dieſe Gegenſtaͤnde gehalten wuͤrden. 5 

Diejer Brief rührt wahrſcheinlich von Dr. Lang 
zu Sydney her, der ſich jetzt in England befindet, und 
dem Profeſſor Jameſon zu Edinburg über die Kno— 
chenhoͤhlen und Knochenbreceien noch Folgendes mitge— 
theilt hat *) 

Dieſe Knochen werden in einem rothen ocherarti— 
gen Kitt eingelagert gefunden, welcher an verſchiedenen 
Orten des Innern von Neu-Suͤdwalis in den Klüften 
der Kalkſteinfelſen vorkommt. 

Der Kalkſtein lagert auf Granit und gewoͤhnlich 
in der Naͤhe von oder unter Trapp. An dem Orte, von 
welchem die Proben herruͤhren (Wellington Valley), be— 
grenzt der theilweiſe zu Tage ſtehende Kalkſteinfelſen 
eine große Alluvialebene, durch welche der Fluß Bell 
laͤuft, welcher 7 Meilen weiter unten in den Macqua— 
rie faͤllt. Jenſeits des Kalkſteins oder uͤber demſelben 
beſtehen auf einer Seite die das Thal einſchließenden 
Berge ganz aus Trapp; die auf der andern Seite ſind 
hoͤher, und beſtehen aus altem rothen Sandſtein (der 
feinkoͤrnigen Sorte, welche Hinneigung zur Rryftallifas ° 
tion zeigt); nach hinten zu, wo fie hoͤher anſteigen, 
gehen fie in ein Conglomerat von geſchobenen ſtark zu— 
ſammengekitteten Kieſeln uͤber, welches ſo abſchuͤſſig iſt, 


daß es auf den Gipfeln der Berge in ſcharfen Felſen— 


kaͤmmen zu Tage ſteht. 

Im ganzen Lande kommt der Kalkſtein ſo vor, daß 
er Alluvialebenen begrenzt, und die darüber anfteigens 
den Berge aus Trapp beſtehen. An den am meiſten 
zu Tage ſtehenden Stellen findet man Oeffnungen, die 
zum Theil geräumige in Hoͤhlen führen, welche Sta! 

„) The Edinburgh New Philosophical N 9 
a and March. 1851. p. 368. N dee A A» 


277 
lactiten von verſchiedenen und manchmal ſehr maleri— 
ſchen Formen enthalten. Der Boden beſteht in der 
Regel aus einer weißen, rothen, anſcheinend diluvialen 
Erde, in der man bei'm Nachgraben wenig oder keine 
Knochen findet. Wo der Boden mit Stalagmit intrus 
ſtirt war, hat man bis jetzt gar keine getroffen. Der 
Eingang befindet ſich gewoͤhnlich an der Seite der Fel— 
ſen und hat eine gelinde Neigung. Die Loͤcher, in 
welchen die knochenhaltige Breccie vorkoͤmmt, befinden 
ſich gewoͤhnlich in der Naͤhe dieſer Hoͤhlen, und von ih— 
nen abgeſondert. In drei in verſchiedenen Gegenden 
des Landes vorgekommenen Faͤllen nahmen ſie ſich aus 
wie Erdfaͤlle, als ob das Geſtein und die Erde einge— 
ſunken waͤren. Das Innere dieſer Loͤcher bildet mit 
der ungeſtoͤrten Harmonie der andern Art von Hoͤhlen 
einen auffallenden Contraſt. Hier haͤngen abgeloͤſ'te Fel— 
ſenmaſſen in jenem merkwuͤrdigen rothen Cement, wel— 
ches manchmal ſo hart als Kalkſtein iſt, und in welchem 
immer Knochen eingelagert ſind. Dieſe trifft man haͤu— 
fig fo feſt zwiſchen großen Steinen eingeklemmt, daß 
ſie ſich durchaus nicht herausbringen laſſen, und uͤber— 
haupt kann man ſie ſelten ganz aus dem Muttergeſtein 
bringen, weil ſie voller Riſſe ſind, und es iſt nicht un— 
erheblich, daß die wenigen großen und leidlich gut er— 
haltenen Knochen aus der Oberflaͤche der Breccie her— 
vorſtehend gefunden wurden. Nach dieſem Umſtande 
und der eigenthuͤmlichen aͤußern Textur, welche der 
des Thons an Schwalbenneſtern einigermaßen gleicht, 
möchte man ſchließen, daß dieſes Cement ſchon zu der 
Zeit, wo ſich die Knochen mit demſelben miſchten, nicht 
ſo weich geweſen ſey, daß die groͤßern Knochen darin 
hätten unterſinken koͤnnen. In dergleichen Höhlen iſt 
die Knochenbreccie in alle Kluͤfte, ſoweit man dieſelben 
hat unterſuchen koͤnnen, und zwar gewoͤhnlich in ſenk— 
rechter Richtung eingedrungen. N 

Eine Kammer der Hoͤhle, aus welcher dieſe Exem— 
plare herruͤhren, war am hinterſten Ende mit weicher 
diluvianiſcher Erde geſchloſſen, waͤhrend die Breccie das 
Dach bildete, und an dem Kalkſteinfelſen feſt hing, aus 
dem die Waͤnde beſtanden, auch von der lockern Erde 
des untern Theils durch drei verſchiedene Schichten 
Kalkſtein von je 1 Zoll Staͤrke und 3 Zoll Abſtand ge— 
ſchieden war; dort zeigten ſich die Knochen in der groͤß— 
ten Menge, und meiſt aufrecht, ſo daß deren beide 
Enden in verſchiedenen Schichten ſteckten. 

Der eigenthuͤmlichen Textur des Cements wegen, 
wurde demſelben an anderen Theilen der Oberfläche über 
dem Kalkſtein und in andern Theilen des Landes nach— 
geforſcht, und man fand es genau in denſelben Verhaͤlt— 
niſſen, wie zu Wellington Valley. 

1) Sechs Meilen oͤſtlich, auf dem andern Ufer des 
Macquarie; 

2) zu Buree 50 Meilen ſuͤdoͤſtlich; und bei der 
aufmerkſamen Unterſuchung eines aͤhnlich gelegenen, zu 
Tage ſtehenden Kalkſteinfelſens bei Molong entdeckte 
man auch eine kleine Quantitaͤt in einer backofenartigen 
Grube. Bei'm Zerſchlagen fand man, daß dieſe Bree— 


1 278 


cie kleine Knochen enthielt. — Die merkwuͤrdigſten Um— 
ſtaͤnde, die mit dieſen Knochen und dieſer Breecie in 
Verbindung ſtehen, ſcheinen folgende zu ſeyn: 

1) Daß ſie nur in der Nachbarſchaft von Hoͤhlen, 
doch abgeſondert von denen vorkommen, welche die groͤß— 
ten Oeffnungen und die dauerndſte Beſchaffenheit dar— 
bieten. 5 

2) Daß die Breccie zwar immer bis an die Ober— 
flaͤche reicht, aber ſich tief und ausgedehnt bis in die 
Kluͤfte des Kalkſteins verzweigt. 

3) Daß dieſe eigenthuͤmliche Subſtanz niemals an? 
ders als in Geſellſchaft von Knochenfragmenten vorkommt. 

Daß die Knochen in dieſer Qualitaͤt ſich nur in 
dieſem Cement zeigen; doß die von kleinen und großen 
Thieren innig mit einander vermiſcht ſind, und daß 
dieſelben zwar ſehr zerſtuͤckelt, aber doch durchaus nicht 
geſchoben find, ſondern daß man vielmehr kleine ſcharf— 
kantige Knochenſtuͤckchen, wie Sägefpähne, in manchen 
Hoͤhlen in ſolcher Menge findet, daß das an ſich rothe 
und ocherartige Cement davon eine helle geſprenkelte 
Farbe annimmt. 

4) Daß in einem Falle, wo dieſes Cement bis an 
die Oberflache des Bodens reichte, ein großer Block da— 
von, der ſo hart wie Kalkſtein war, oben auflag, in 
welchem mehrere anſcheinend menſchliche Knochen tief 
eingelagert waren. Dieſe Breccie muß aber faſt ſo alt 
wie der Kalkſtein ſeyn, denn ſie iſt an manchen Stellen 
ſo in denſelben eingeſprengt, daß wenn ſie weggenom— 
men waͤre, die Felſen zuſammenſtuͤrzen, und die Berge 
in ihrer Geſtalt bedeutend veraͤndert werden muͤßten. 

Allerdings hat man auch bei'm Nachgraben in der 
lockern Erde der meiſten Hoͤhlen einige Knochenfragmente 
gefunden; allein es bleibt wegen ihres unvollkommenen 
Zuſtands und der Nachbarſchaft der aͤußern Breccie 
ſchwer zu entſcheiden, ob dieſe Knochen der loſen Erde 
urſpruͤnglich angehoͤrt haben oder nicht. 

Aus der Beſchreibung, welche Major Im rie von 
dem rothen, ocherartigen, knochenhaltigen Cement mit— 
theilt, welches bei Gibraltar und laͤngs der noͤrdlichen 
Kuͤſte des Mittelmeers vorkommt, ergiebt ſich, daß dieſe 
Breccie, ſowohl dem Fundorte, als der Beſchaffenheit 
nach, von derſelben Art, und deren Alter wenigſtens 
eben ſo bedeutend, wahrſcheinlich aber weit bedeutender 
iſt, als das der Knochen, die man in verſchiedenen Ge— 
genden Europas unter Stalagmit findet. 

Folgender Bericht uͤber dieſe Knochen ruͤhrt vom 
Profeſſor Jameſon her. 

Mein Freund und vormaliger Schuͤler Dr. Adam, 
Mitglied des Koͤnigl. Collegiums der Aerzte, reinigte mit 
vieler Muͤhe die Zaͤhne und Knochen von den ſteinigen 
und erdigen Subſtanzen, mit denen fie umhuͤllt waren, 
und wir ſuchten dann auszumitteln, welchen Thieren ſie 
angehoͤrten. Im Allgemeinen ergab ſich das Reſultat, 
daß einige der Zaͤhne dem Wombat, einige dem Kaͤngu— 
ruh angehoͤrten; andere konnten wir, aus Mangel an 
Vergleichungsmitteln, nicht beſtimmen. Ein Knochen 
zog wegen ſeiner Groͤße, welcher zufolge er keiner jetzt 

18 


279 


in Auſtralien lebenden Thierart angehören zu können 
ſchien, unſere Aufmerkſamkeit vorzuͤglich auf ſich. Wir 
mußten ihn, nach der Vergleichung mit dem im Mu— 
ſeum aufgeſtellten ſchoͤnen Flußpferdſkelett für den Nas 
dialknochen dieſes Thiers halten. 

Um der mir von Neuholland zugeſchickten Samm— 
lung ihr volles Recht wiederfahren zu laſſen, ſchickte ich 
fie dem Dr. Turnbull Chriſtie mit der Bitte zu, 
fie dem ausgezeichneten Anatomen, Hrn. Clift, am 
Collegium der Wundaͤrzte zu London vorzulegen. Die— 
ſer theilte mir ſeine Meinung uͤber die Knochen und 
Zaͤhne mit der groͤßten Bereitwilligkeit in Folgendem mit. 


Bericht des Herrn Clift, vom Collegium der 
Wundaͤrzte zu London, über die in den Höhlen 
und der knochenhaltigen Breccie von Neuhol: 
land gefundenen foſſilen Knochen. 

Nr. 1. Iſt dem Metacarpalknochen eines Affen außeror⸗ 
dentlich aͤhnlich, aber weit größer, Der Knochen kommt dem 
Radius eines Flußpferdes auch ſehr nahe. Dem Elephanten 
kann er nicht angehören, da er im Verhaͤltniß zu der Lange zu 
breit iſt. 27 

Nr. 2. Die rechte Seite des Unterkiefers eines Dasyurus. k) 

Der vordere Theil der linken Seite des Oberkiefers eines 
Wombat. 

Die Spitze des Spitzzahns der linken Seite des Unterkie— 
fers eines Dasyurus. 

Nr. 3. Die linke Seite des Unterkiefers eines Wombat. 
(Kaſten B.) 

Nr. 4. Die zwei untern Enden der femora, wahrſchein⸗ 
lich des Wombat, nebſt andern unbeſtimmbaren cylindriſchen 
Knochen. 

Kaſten A. Rechter Schneidezahn, Oberkiefer; Wombat. 

Rechter Schneidezahn, Unterkiefer; junges Känguruh. 

Ein Stück Schneidezahn. Wombat. 

Desgleichen vom Oberkiefer, desgl. 

Backenzahn vom Oberkiefer, deogl. 

Rechter Schneidezahn, Unterkiefer. Kaͤnguruh. 

Ein Stuͤck vom untern Theil des Halſes und der Wurzel eines 
Schneidezahns aus dem Unterkiefer eines Kangur uh. 

Backenzahn der rechten Seite des Unterkiefers eines Wombat. 

Zwei Drittel eines Backenzahns aus dem Oberkiefer eines 
Wombat. 

N Ein Backenzahn aus der linken Seite des Oberkiefers eines 
Wombat. 

Fragment von einem Backenzahn deſſelben Thiers. 

Wahrſcheinlich ein Fragment von einem Schneidezahn, desgl. 

Wahrſcheinlich ein Fragment vom vordern Ende des Unter⸗ 
kie fers eines Kaͤnguruh. 

Wie es ſcheint, ein Bruchſtuͤck von einem Schneidezahn des 
Oberklefers eines Wombat. 

Anſcheinend ein hinterer Backenzahn aus dem Oberkiefer 
eines Känguruh. 

Nr. 5. Ellenbogengelenk eines Wombat (kumerus et 
ulna). 

Kopf der tibia und fibula, wie es ſcheint von einem juns 
gen Känguruh. 

Bruchſtück vom Becken deſſelben Thiers. 

Obere Portion des linken femur eines Wombat; wenig⸗ 
ſtens derſelben ſehr aͤhnlich. 

Die übrigen Exemplare laffen ſich nicht genau beſtimmen. 

Nr. 6. Portion von dem Becken eines ſehr großen Kan⸗ 

uruh. 

8 Nr. 7. Zwei Fragmente von dem Schenkelbein eines 
Wombat (wahrſcheinlich). 

) Der Dasrugus, welchen die erſten Coloniſten den Teufel nannten, 

ſöll gegenwärtig nur auf Vandiennnsland vorkommen. 5 


280 


Ein Bruchſtück von dem obern Ende der fibula eines gro: 
ßen Känguruh. 
10 15 Portion, die dem femur deſſelben Thiers anzugehören 
eint. 
Die übrigen Exemplare ſind zweifelhaft. 
! Nr. 8. Wie es ſcheint, ein Bruchſtück von der tibia eines 
Kaͤnguruh. 
Nr. 9. Breccie mit Knochenfragmenten. Ein Stück davon 
enthält anſcheinend Portionen von den überzähligen ober falſchen 
Metatarfalknochen und Phalangen eines Känguruh. 


Nr. 11. Eine Portion des Oberkiefers, wahrſcheinlich ei⸗ 
nes Dasyurus, 
Nr. 15. Die linke Seite des Oberkiefers eines aus ge⸗ 


wachſenen Känguruh. 

Eine Portion der linken Seite des Oberkiefers mit dem 
zweiten Backenzahn; des gl. 

Die linke Seite des Unterkiefers deſſelben Thiers. 

Nr. 16. 2. Ein Theil von der rechten Seite des Unter⸗ 
kiefers eines Känguruh. 

3. Eine Portion der linken Seite des Oberkiefers; des gl. 

4. Zwei obere Backenzähne; desgl. 

5. Die linke Seite des Oberkieſers; desgl. 

Nr. 18. 3. Portionen von den Kiefern einer unbeſtimmba⸗ 
ren Viverra, 

Nr. 19. Letzte Phalanx der Zehe eines Kaͤnguruh (die 
Klaue). 

Erſter Ruͤckenwirbel eines Wombat, wie es ſcheint. 

Das rechte os caleis, ohne die epiphysis, eines Känguruh. 

Die Rippenportion des Aten oder Sten Ruͤckenwirbels deſ⸗ 
ſelben Thieres. 

Nr. 20. Kaſten C. Zwei hintere Backenzaͤhne der rechten 
Seite des Oberkiefers vom Dasyurus. 

Nr. 21. Der vorvorletzte Schwanzwirbel eines Kaͤnguruh. 

Ein andrer dem Heiligenbein naher liegender Schwanzwir⸗ 
bel deſſelben Thieres. 

Noch einer, etwa der 10te vom Heiligenbein; desgl. 

Nr. 22. Eine Portion des Unterkiefers, wie es ſcheint, 
dem Reſt eines Schneidezahns (with che fang of an incisor) 
eines Känguruh. (9) 

Nr. 26. Der mittlere Theil des os femoris eines Wom⸗ 
bat, wie es ſcheint. 

Andere zweifelhafte Fragmente. 

Nr. 27. Ein Stuck, wie es ſcheint, 
rechten tibia eines Känguruh. 

Die in Eurfivfgrift und mit geſperrten Lettern gedruckten 
Beſtimmungen betrachte ich als vollkommen ſicher. W. Clift. 


Profeſſor Jameſon fuͤgt noch hinzu: 

Nach den geologiſchen Charactern der Höhlen und knochen⸗ 
haltigen Breccin, der Art der Vertheilung der Knochen in den 
Hoͤhlen und der Beſchaffenheit der Zaͤhne und Knochen ſelbſt, 
laßt ſich ſchließen: ; 

1) Daß diefe Höhlen in Anſehung des Characters mit den 
Europaiſchen uͤbereinſtimmen. 

2) Daß die Knochenbreccie denſelben Character habe, wie 
die Varietäten dieſes Geſteins, welche an verſchiedenen Orten 
des Continents und der Inſeln Europas gefunden werden. 

3) Daß Neuholland in der Vorzeit ſich von den uͤbrigen 
Welttheilen durch dieſelben Eigenthuͤmlichkeiten der Organiſation 
feiner Thiere unterſchied, durch welche es noch jest jo auffal⸗ 
lend characteriſirt wird. 

4) Daß der große dem Radius eines Flußpferdes gleichende 
Knochen ein Beweis ſey, daß Auſtralien früher Thiere beſaß, 
die weit größer waren, als irgend eine der jetzt exiſtireuden 
Arten. Dasjenige, von welchem der fragliche Knochen herrührt, 
war wenigſtens eben fo groß, und wahrſcheinlich noch größer, als 
der Hippopotamus. Dieſes Factum iſt ſehr wichtig, wenn man 


aus der Mitte der 


281 ; 


dagegen die Winzigkeit der jetzigen Vierfüßer Neuhollands bes 
trachtet, von denen der größte das Kaͤnguruh ift, 

5) Daß die Knochenhöhlen und Knochenbreccien, neben jetzt 
bekannten Thieren, anſcheinend erloſchene Arten enthalten, was 
auch mit den Europäiſchen Höhlen und Breccien der Fall iſt. 

6) Daß daſſelbe Agens oder dieſelben Agentien, welche die 
Thierknochen zufammenführten, die man in den Europaͤiſchen 
Höhlen und Breccien antrifft, auch in Neuholland gewirkt haben. 

7) Endlich, daß die Thiere, deren Ueberreſte in den Neu— 
hollaͤndiſchen Höhlen und Breccien angetroffen werden, wo nicht 
gleichzeitig mit denen in Europa, doch in derſelben Reihenfolge 
zoologiſcher Veränderungen vernichtet wurden. (The Asiatic 
Journal et Monthly Register, May 1831.) 


Miscellen. 


Veſuvian und Granat zeigten bei vergleichender Ana— 
lyſe, die Hr. Magnus anſtellte, ganz gleiche Beſtandtheile. 
Er giebt für beide die Formel K Si + R3 Si an, fo daß die 
Verſchievenheit der Kryſtallformen beider unerklaͤrt bleibt. (Po g⸗ 
gendorf's Annal. 1831. I. p. 50.) 


Die Boa constrictor wird, wie He ber berichtet, in 
der Landſchaft Terrai, auf der Suͤdſeite des Himalaya Gebirges, 
insbeſondere in dem Walde zwiſchen Bamoury und Dikkalee, 


— — A 


282 


hart am Fuße der Berge haͤufig angetroffen. Dieſe Schlangen 
erreichen eine ungeheure Größe, werden aber eben nicht gefuͤrch., 
tet, denn obgleich man glaubt, daß ſie einen Buͤffel bezwingen 
koͤnnen, fo find fie doch verhaͤltniß maͤßig unbeholfen. Man ers 
zahlt ſich hier, wie in Surinam, viele Geſchichten, welche dar— 
auf hinauslaufen, daß Leute ſich, in der Meinung, Baum— 
ſtaͤmme vor ſich zu haben, auf Rieſenſchlangen geſetzt, und ſich 
mit gewaltigem Schrecken von ihrem Irrthum uͤberzeugt haͤtten. 


Ueber die Zoological Society in London iſt bei 
der Stiftungsfeier in dieſem Jahr noch manches zur Sprache 
gekommen, woraus ſich ergiebt, welchen Beifall dieſe Unterneh- 
mung in London gefunden hat. Die Geſchenke, welche die Me— 
nagerie und die Sammlung erhalten haben, find ſehr betraͤcht— 
lich. Die Einnahme hat im Jahr 1830 betragen 15,806 Pf. 
Sterl., die Ausgabe 15,039, ſo daß noch ein Ueberſchuß von 
767 Pf. Sterl. in Caſſe verblieben iſt. Das Gut der Geſell— 
ſchaft bei Kingſton hat ſich beſonders nuͤtzlich bewährt zur Gunſt 
eingebrachter huͤhnerartigen Voͤgel und zur Wiederherſtellung 
der in der Menagerie erkrankten Thiere. Die Menagerje in 
London iſt im letzten Jahre von 224,745 Perſonen beſucht 
worden. g 


Die Petrefaktenſammlung des Hrn. Hoͤning⸗ 
haus aus Crefeld iſt der Univerſitaͤtsſammlung zu Bonn eins 
verleibt worden. 


re 


n, 


Gaͤnzliche Abweſenheit des kleinen Gehirns, der hin— 
tern Wurzeln und der Vorragung des Gehirns 
bei einem jungen Maͤdchen, welches in ſeinem 
eilften Jahre ſtarb. 

Von Hrn. Com bette. 

Alexandrine Labroſſe wurde im Mai 1820 von eis 
nem ſtarken und robuſten Vater zu Verſailles geboren; 
ihre Mutter war ſchwach, von ſchlechter Geſundheit und 
durch Ausſchweifungen aller Art entkraͤftet. Dieſes Kind 
kam ſchwach aber wohlgebildet auf die Welt. Es war 
aͤußerſt elend und zart, und nahm ſehr wenig zu. Im 
zweiten Jahre hatte es noch nicht die erſten Zaͤhne und 
erſt im dritten Jahre begann es einige Worte zu ſtam— 
meln. Hr. Miquel, welchem ich dieſe Auskuͤnfte 
verdanke, ſah das Kind im Jahr 1827 zum erſtenmal 
und erfuhr vom Vater deſſelben, daß es ſich erſt vom 
fuͤnften Jahre an habe auf den Fuͤßen erhalten koͤnnen. 
Er erſtaunte uͤber die geringe Entwickelung des Kindes und 
bemerkte hauptſaͤchlich eine große Schwaͤche in den Ex— 
tremitaͤten. Dieſes Symptom, verbunden mit dem 
Mangel der Intelligenz und der Unfaͤhigkeit, ein Wort 
deutlich auszuſprechen, veranlaßten Hrn. Miquel, iv 
gend eine Verletzung nach dem Gehirn hin zu vermu— 
then. Er wurde mehrmals veranlaßt, das Kind wegen 
Irritation im Magen und in den erſten Wegen zu be— 
handeln, ohne daß die Krankheitsumſtaͤnde eine beſon— 
dere Eigenthuͤmlichkeit dargeboten hätten. Das letzte— 
mal, als er das Maͤdchen ſah (es war damals 9 Jahre 
alt), fand er die Pupillen deſſelben außerordentlich er— 
weitert, woraus er auf die Anweſenheit von Wuͤrmern 
im Darmkanale ſchloß. Er wuͤrde wurmabtreibende 
Mittel verordnet haben, wenn ihn nicht die Waͤrterin 


davon benachrichtigt haͤtte, daß die kleine Labroſſe unab— 
laffig ihre Haͤnde an den Geſchlechtstheilen habe. 

Sie wurde in's Hospice des Orphelins den 12. 
Januar 1830 als ein aufgegebenes Kind aufgenommen. 
Ihr Aufnehmsprotokoll enthält die Bemerkung, daß fie 
an den untern Extremitaͤten gelaͤhmt ſey, daß ſie nur 
mit Schwierigkeit zu ſprechen vermoͤge, und daß dieſes 
Uebel von einem Schrecken herruͤhre, welchen die Amme 
erfahren habe. 

In dem Briefe, welchen Hr. Miquel an den 
Adminiſtrator der Anſtalt wegen Aufnahme dieſes Kins 
des geschrieben hat, heißt es: „daß dieſes kleine 9 
Jahr alte Maͤdchen kaum ſo entwickelt ſey, wie ein 
Kind von 6 Jahren, und zwar wegen der ſchlechten 
Nahrung und der geringen Sorgfalt, die dem Kinde 
zu Theil wurden; dadurch ſey denn die Entwickelung 
ſeiner phyſiſchen und moraliſchen Faͤhigkeiten gehemmt 
worden.“ 

Das Beſuchsprotokoll des Hrn. Kappeler enthält 
keine beſondere Bemerkung. } 

Zur Zeit feiner Aufnahme unter die Waiſen, war 
das Mädchen ſchwach und cachektiſch. Es hatte außer; 
ordentlich wenig Intelligenz. Es ſchien gleichgültig zu— 
ſeyn gegen ſeine ganze Umgebung, bezeugte indeſſen 
Freundſchaft und Dankbarkeit denjenigen Perſonen, die 
fuͤr ſeine Pflege ſorgten. Sprach man mit ihm, ſo er— 
folgte die Antwort nur ſchwierig und langſam. Die 
Schenkel des Kindes waren zwar ſehr ſchwach, verſtat— 
teten jedoch das Gehen, nur daß es haͤufig zu fallen 
pflegte. Es waren bei dem Kinde alle 5 Sinne in 
Thaͤtigkeit; es aß nur maͤßig; alle Functionen der Er— 
naͤhrung gingen gut von Statten. Kalte ax 


285 


Ich beobachtete das Kind blos im Januar 1881 
und zwar in folgendem Zustand: es war ſchon zwei oder 
drei Monate betilagerig; ſeine Züge verkündeten eine 
geſchwaͤchte Conſtitution und beſaßen den Ausdruck des 
stupor; es lag beftändig auf dem Ruͤcken und hielt 
ſeinen Kopf dabei immer nach links gewendet; es konnte 
kaum die Beine bewegen; aber die Senfibilität in den— 
ſelben war nicht vermindert; es bediente ſich mit Leich— 
tigkeit ſeiner Haͤnde; man ſah es beſtandig in einem 
Zuſtande der Ermattung, finſter und faſt beftandig 
ſchweigſam, ſo daß es weder Freude noch Schmerz aus— 
drückte; und wenn man es fragte, fo antwortete es 
blos ja, oder nein, aber immer richtig. 

Seit langer Zeit hatte das Kind Anſchwellung der 
Drüfen am Hals und beſonders gegen die Parotiden 
hin, und ſeit 14 Tagen hatte es am rechten Hinterbak— 
ken einen gutartigen Carbunkel, der nicht ſehr volunnnoͤs 
war; an den drei letzten Fußzehen derſelben Seite beſtand 
eine Ulceration, verbunden mit einer lividen Roͤthe; ſie 
lieferte einen ſehr ſtinkenden und reichlichen Eiter. 

Damals beſaß ich noch nicht die Notizen, welche 
ich fpater geſammelt habe, und war deshalb mit Hrn. 
Kapeler der Meinung, daß der Zuſtand der Hinfal— 
ligkeit, in welchem ſich dieſe Pattentin befand, von ih⸗ 
rer ſchlechten Conſtitution herruͤhre; es wurden ihr des— 
halb antiſcorbutiſche und toniſche Mittel verordnet. 

Gegen die Mitte des Februar hatten wir viele 
Kinder, welche von stomatitis afficirt waren, und 
Alexandrine Labroſſe hatte bei ihren andern Beſchwerden 
nun auch noch dieſes und zwar mit Symptomen von 


enteritis complicirt. Seit der Zeit wurde ſie, durch 
ein beſtändiges Erbrechen erſchoͤpft, alle Tage noch 
ſchwacher. 


Den 25. Maͤrz 1831 ſtarb fie. 

Nach ihrem Tode habe ich ganz poſitiv erfahren, 
daß fie das Laſter der Selbſtbefleckung übte. Die Schwe— 
ſtern gaben mir auch die Verſicherung, daß ſie Eonvuls 
ſionen von epileptiſchem Character gehabt habe, und wer 
nig Augenblicke vor ihrem Tode von einer allgemeinen 

heftigen Convulſion ergriffen worden ſey. 
5 Der Leichnam wurde 30 Stunden nach dem Tode 
unterſucht. 

Aeußeres Ausſehn. Der Koͤrper ſchwach und 
abgemagert; die Haut mißfarben; ein großer Schorf 
am os sacrum; eine kleine livide Wunde am rechten 
Hinterbacken und zwar als Folge der von mir daſelbſt 
gemachten Einſchnitte. Die drei kranken Fußzehen wa— 
ren ſchwaͤrzlich und hatten ein gangraͤnoſes Ausſehn. 
Scrophuloͤſe Anſchwellung am Hals. 

Kopf. Unter den Schaͤdelbedeckungen gegen den 
Hoͤcker des rechten os parietale hin, bemerkte man 
eine ecchymosis von der Größe eines Fuͤuffrankenſtuͤcks. 
Der Schaͤdel war etwas dicker als gewoͤhnlich. Die 
Hirnhaͤute boten nichts Eigenthuͤmliches dar. Das Ge— 
hirn erſchien im normalen Zuſtand und iſt mir nur vers 
haͤltnißmaͤßig ſehr voluminoͤs vorgekommen. Hr. Mas 
gendie hat es ſpaͤter zergliedert und im linken Hin⸗ 


—————— — 


284 


terlappen eine kleine blutige Ergiefung angetroffen, bie 
nicht ſehr alt zu ſeyn ſchien und zwei bis drei Linten 
Durchmeſſer haben konnte. Nachdem das Zelt des klei— 
nen Gehirns eingeſchnitten, das Ruͤckenmark am Hin—⸗ 
terhauptsloche abgeſchnitten und der ganze Schaͤdelinhalt 
weggenommen und umgeftürzt war, fo bemerkte man 
Folgendes: 

Eine große Quantitaͤt von Serofität hatte ſich ers 
goſſen und füllte die fossae occipitales. Ich fand an 
der Stelle des kleinen Gehirns eine Membran von gal 
lertartiger Beſchaſſenheit und halbkreisrunder Geſtalt, 
die am verlängerten Ruͤckenmarke mittelſt zwei membras 
noͤſer und gauertartiger Wurzeln hing. Die eine, naͤm— 
lich diejenige auf der rechten Seite, war zerriſſen wor— 
den. Gegen dieſe Wurzeln hin, fand ich zwei kleine 
Maſſen von weißer Subſtanz; fie waren iſolirt und 
gleichſam abgetrennt und hatten das Volumen einer Erbſe. 
An eine dieſer Maſſen lief einer der Nerven des vier— 
ten Paares. Die vier Hügel (corpora quadrigemina) 
waren unverſehrt. Hinter denſelben und unter ihnen bes 
merkte man eine Art von Eroſion, und mitten in dies 
ſer war die Muͤndung des Sylvius'ſchen Kanales zu 
bemerken. Dieſe Erofion verbreitete ſich etwas über das 
Ruͤckenmark und veraͤnderte in geringem Grade die corpora 
restiformia und eben fo wenig auch die corpora oliva- 
ria. Ein vierter Ventrikel war nicht vorhanden, auch 
keine Spur des pons Varolii, ohne daß doch ein Sub— 
ſtanzverluſt ſtattgefunden zu haben ſchien. Die vordern 
Pyramiden gingen gabelfoͤrmig in die Hirnwurzeln uͤber. 

Von den Hirnnerven konnte ich nur die Urſpruͤnge 
des erſten, zweiten, dritten und vierten Paares unters 
ſcheiden; fie waren ſaͤmmtlich, ausgenommen bei'm letz 
ten Paare, welches mit dieſer kleinen weißen Maſſe, 
von welcher ich geſprochen habe, abgetrennt war, im 
normalen Zuftande, 

Da ich nicht ſelbſt das Gehirn aus dem Schaͤdel 
genommen hatte, ſo war es mir nicht moͤglich, die Ur— 
ſpruͤnge der andern Nervenpaare zu finden. Sie waren 
indeſſen ſaͤmmtlich vorhanden, und man konnte ſie leicht 
durch die Oeffnung der dura mater ſehen. Uebrigens 
ſind ſie ſeit der Zeit von Hrn. Magendie mit vieler 
Sorgfalt zergliedert worden und haben nichts Eigen— 
thuͤmliches dargeboten. 

Die Hirnſubſtanz hatte die gewoͤhnliche Conſiſtenz, 
aber die Subſtanz des verlängerten Ruͤckenmarks ſchien 
mir ein wenig erweicht zu ſeyn, hauptfächlich gegen die 
erwähnte Eroſton hin, wo eine Art von Maceration 


beſtand. Die fossae occipitales waren regelmäßig ges 
bildet. Sie ſchienen mir etwas klein zu ſeyn. Die 
arteriae vertebrales waren vorhanden. Ueber ihr 


Verhalten kann ich nichts ſagen, weil ſie nicht von vorn 
herein meine Aufmerkſamkeit auf ſich gezogen hatten. 
Nuͤckenmarkskanal. Es hatte ſich viel Se 
rum in dieſen Kanal ergoſſen. Das Ruͤckenmark hat 
nichts Merkwuͤrdiges dargeboten. 
Bruſt. Die beiden Lungenflügel kniſterten, aber 


285 


ihre ganze Oberflaͤche war mit hirſenfoͤrmigen Tuberkeln 
bedeckt. Man fand ihrer auch in dem parenchyma. 

"Su jeder pleura befanden ſich zwei oder drei Un— 
zen Serum. 

Das pericardium und das Herz boten nichts Uns 
gewoͤhnliches dar. 

Unterleib. Die Darmwindungen hatten ein 
dunkelrothes Ausſehn. Die Schleimhaut des Magens 
ließ auf ſchiefergrauem Boden einige rothpunktirte Schup— 
pen bemerken, auch an der vordern Seite und gegen 
den großen Sack hin 5 oder 6 braune Flecke. Mitten 
in jedem Fleck war eine kleine Ulceration mit erhabenen 
und ſenkrechten Raͤndern zu bemerken Dieſe Membran hat— 
te uͤbrigens uugefaͤhr ihre gewöhnliche Conſiſtenz und Starke. 

Die Schleimhaut des Zwoͤlffingerdarmes bot keine 
Ulceration dar. Sie war etwas roth und ihre folliculi 
ſtanden hervor. Im ganzen Duͤnndarm beſaß die Schleim— 
haut eine rothe livide Farbe und bot, beſonders gegen 
die Klappe zwiſchen dem ileum und coecum, mehrere 
Ulcerationen dar. 

Die Gekroͤsdrüſen waren viel voluminoͤſer als ges 
woͤhnlich. Die Leber beſaß ein auffallendes Volumen, 
etwas dick. Die Nieren, die Milz u. ſ. w. ſind im 
natürlichen Zuſtande. 

Zeugungsapparat. Man kann leicht den Fin— 
ger in die vagina bringen. Es war kein hymen vor— 
handen. Die großen Lefzen hatten eine lebhaft rothe 
Farbe und ſchienen häufig irritirt worden zu ſeyn. Die 
Eierſtoͤcke und der Uterus waren vorhanden, aber letzte— 
rer ſchien nicht ſo voluminoͤs zu ſeyn, als man ihn ge— 
woͤhnlich bei jungen Madchen dieſes Alters antrifft. 

Reflexionen. Hier hätten wir denn einen ſehr 
merkwuͤrdigen Fall, welcher die Aufmerkſamkeit der Phy— 
ſiologen im hoͤchſten Grade erregen, aber auch eben fo 
viel Intereſſe fuͤr die Pathologen haben muß Ich be— 
daure es ſehr, nichts uͤber den moraliſchen Zuſtand die— 
ſes Kindes vor ſeinem Eintritt in's Spital ſagen zu koͤn— 
nen. Ich erwarte noch Auskunft, und ſobald ich ſie 
erlangt haben werde, will ich mich beeilen, dieſe ſo in— 
tereſſante Beobachtung zu vervollſtaͤndigen. (Revue 
médicale, Avril 1831.) 


Beobachtung vollſtaͤndiger Verſchließung der Scheide, 
bei einer Frau, welche Mutter von vier leben— 
den Kindern war, und mit dem fünften ſchwan⸗ 
ger ging. (Vergl. Notizen Nr. 649. S. 174.) 

Von Hrn. Lombard. 

Eine Frau, deren Geſchaͤft es war, die Straßen— 
faternen anzuzuͤnden, ſchon Mutter von 4 Kindern, wur; 
de zum fuͤnftenmal in einem Alter von 36 Jahren 
ſchwanger. Als ihre Zeit gekommen war, ließ fie die 
Hebamme rufen, welche ſie bei ihren vorigen Nieder— 
kuͤnften gehabt hatte. Die Schmerzen dauerten ſchon 
11 Stunden, und nach dem Berichte der Schwangern 
waren die Fruchthaͤute noch nicht geriſſen. Die Hebamme 
konnte bei'm Touchiren nicht bis zum Uterus gelangen, 
und fand in geringer Entfernung vom Eingange der 


286 


Vagina ein unbeſtegliches Hinderniß. Vier und zwan— 
zig Stunden vergingen in der Erwartung, daß die Fort— 
ſchritte der Entbindung die Theile in ihren natürlichen 
Zuſtand zuruͤckfuͤhren würden. Endlich als keine Ver— 
aͤnderung eintrat, ließ die Hebamme den Dr. Ch. ru— 
fen, der, nachdem er eine regelwidrige Bildung erkannt 
hatte, mit zwei ſeiner Collegen M. und S. eine Be— 
raͤthſchlagung anſtellte. 

Die aufmerkſame Unterſuchung der Geſchlechtstheile 
fuͤhrten damals zur Entdeckung folgender Eigenthuͤmlich— 
keiten: unmittelbar hinter der Harnröhre beſtand eis 
ne fleiſchige, dichte und unregelmaßige Scheidewand, 
welche die Vagina in zwei nebeneinander liegende 
Theile trennte. Die rechte Vagina bildete einen Sack 
von ungefahr einen Zoll Tiefe, und die linke hatte 


etwa zwei Zoll. Der Boden dieſer Vagina lag un— 
ter dem Winkel, welcher durch die Vereinigung 


des aufſteigenden Aſtes des linken os ischium mit dem 
Koͤrper des os pubis entſteht. Man fuͤhlte etwas un— 
deutlich durch dieſen Boden hindurch, wie der Kopf des 
Kindes bei jeder Zuſammenziehung des Uterus ſtark ge 
drangt wurde. Der Kanal der Harnroͤhre war ſehr er— 
wenert und nahm ohne Mühe das Ende des kleinen 
Fingers auf. Eine Sonde, welche in den Kanal einge— 
führe wurde, nahm nicht die Richtung unter das os 
pubis über den Kopf des Kindes, ſondern drang nach 
niederwarts und nach rechts. Die ganze Fortbewegung 
der Sonde erfolgte innerhalb der Subftanz der oben ers 
wahnten Scheidewand, welche durch die Vereinigung 
der beiden Raphéen der Vagina entjianden zu ſeyn ſchien. 
Der Maſtdarm befand ſich im natuͤrlichen Zuſtande, 
und von hieraus konnte man den Kopf des Kindes in 
einer Lage fuͤhlen, welche die erſte oder die zweite ſeyn 
mochte. 

Nachdem der Zuftand der Theile gut erkannt war, 
ſo wurde beſchloſſen, die Scheide zu oͤffnen. Hr. Ch. 
führte ein gerades Biſtouri in die Scheide und ſchnitt 
queer durch die beſchriebene Scheidewand. Ein Erguß 
blutiger Fluͤſſigkeit erfolgte ſogleich, indem der Schnitt 
wahrſcheinlich die Blaſe verletzt hatte. Man durfte nicht 
mehr daran zweifeln, als durch das Touchiren erkannt 
worden war, daß die Verwachſung in der Scheide aus 
zwei Membranen beſtehe, welche mit ihrer glatten Flaͤ— 
che in Berührung getreten waren; zwiſchen beiden bes 
fand ſich ein leerer Raum, in welchen der Finger be— 
quem einzudringen vermochte. Nicht allein die vordere 
Wand, ſondern auch die hintere Wand der Blaſe war 
zerſchnitten, und man fühlte darüber den Hals des Ute— 
rus ganz frei. Die Erweiterung war nicht ſehr be— 
deutend und haͤtte kaum ein drei Frankenſtuͤck 
durchgelaſſen. Der Zweck der Operation war nun 
erfuͤllt, und man hatte einige Minuten lang Hoff 
nung die Entbindung ohne Huͤlfe der Kunſt erfolgen 


zu ſehen. Einige Stunden vergingen in der Erwar— 
tung, ohne daß die Erweiterung des Halſes des 


Uterus auf irgend eine Weiſe zugenommen haͤtte. Waͤh— 
rend dieſer Zeit nahmen die Contractionen des Uterus 


287 


an Heftigkeit zu, hörten alsdann mit 1 auf, 
und die Patientin gab den Geiſt auf, nachdem die Ges 
burtsanſtrengungen 48 Stunden gedauert hatten. Nach— 
dem der Tod der Mutter nicht mehr zu bezweifeln war, 
wurde der Kaiſerſchnitt beſchloſſen, um wenigſtens das Kind 
zu retten, wenn es noch dazu Zeit ſeyn ſollte. Dieſe 
Operation wurde ſogleich, aber ohne Erfolg, gemacht, 
denn das Kind war todt, und wahrſcheinlich ſchon ſeit 
mehrern Stunden. 

Leichenoͤffnung. Bei der Oeffnung des Un— 
terleibs fand man ihn mit Klumpen geronnenen Blutes 
erfuͤllt; der Uterus war 4 bis 5 Zoll lang auf der lin— 
ken Seite in der Mitte zerriſſen, und gerade an der 
Stelle, welche der fossa iliaca entſprach. Das Kind 
lag zum Theil im Unterleib und zum Theil im Uterus. 
Die mit Sorgfalt unterſuchte Vagina bot außer den 
weiter oben beſchriebenen Eigenthuͤmlichkeiten ſtarke Ad— 
haͤrenzen mit dem ganzen Umfange des Halſes der Ge— 
baͤrmutter dar. Die Blaſe war theilweife zerſchnitten 
worden; ſie lag unmittelbar auf dem Maſtdarm an der 
Stelle, welche den beiden obern Dritteln der Vagina 
entſprach. Was letztern Kanal anbelangt, fo war er 
gaͤnzlich verſchwunden, ſo daß in dieſer Hinſicht die Be— 
ziehungen der Organe unter einander ſich ganz ſo ver— 
hielten, wie bei'm mannlichen Geſchlecht, indem die 
Blaſe in unmittelbarer Beruͤhrung mit dem Maſtdarme 
ſtand. Die großen Schaamlefzen boten nichts Abnor— 
males dar. Der obere Theil der Schenkel enthielt ei— 
nige oberflaͤchliche Narben, welche unregelmaͤßig waren 
und wie Spuren von Verbrennung ausſahen. Die an— 
dern Capitaͤten haben keine krankhafte Veränderung dar— 
geboten. (Revue médicale, Avril 1831.) 


Miscellen. 


Beobachtungen uͤber den Gebrauch der Cahin⸗ 
ka⸗ Wurzel in der Waſſerſucht; von Hrn. Frangois, 
Nachdem ſich Hr. Frangois wiederum 1 Jahr lang mit Fort» 
ſetzung ſeiner Verſuche uͤber die Cahinka⸗Wurzel beſchaͤftigt hat, 
theilt er zwei neue Beobachtungen mit. In dem erſtern Falle 
haben die Präparate der Cahinka, obſchon lange Zeit fortgeſetzt, 
keine Irritation des Darmkanales verurſacht und, trotz gewalt⸗ 
ſamer Unterbrechungen, doch den Zuſtand des Patienten gar 
ſehr gebeſſert, ſo daß ſeit 10 Monaten die Paracentheſe, welche 
fuͤr unvermeidlich erachtet wurde, nicht angewendet zu werden 
brauchte. — Die zweite Beobachtung iſt Hrn. Frangois 
von Hrn. Manry mitgetheilt worden. Zu Ende des Juni 
1830 wurde naͤmlich die Schweſter Maria im Spitale der un— 
heilbaren Mannsperſonen (in einem Alter von 68 Jahren und 
dickleibig) ſeit mehrern Jahren von gichtiſchen umherziehenden 
Schmerzen ergriffen. Ihre Krankheit ſchten eine pericarditis 


Bibliographi 


Dissertation sur le volume des Atomes et sur les modifica- 


tions qui'il subit dans les combinaisons chimiques. Ire 
these soufenue devant la Faculté des Sciences de Paris, 


288 


zu ſeyn, die ſich bald endigte. Die Geneſung ſchien anfangs 
gute Fortſchritte zu machen; aber den 17. Zuli bemerkte man 
ein nicht ſehr auffallendes oedema an den untern Extremitäten. 
Dazu kam Beklemmung, Huſten, blutiger Auswurf und von 
Zeit zu Zeit ſchwaches Erbrechen. Hierauf begann der Bauch 
in demſelben Verhältniffe, wie die Oberſchenkel und Beine zu 
ſchwellen. Bald war die Bauchwaſſerſucht ganz offenbar. Der 
Huſten und die andern Symptome waren einem angemeſſenen 
Mittel gewichen, aber Beklemmung und hartnäckige Schlafloſig⸗ 
keit dauerten noch fort, Den 25. Juli verordnete Hr. Man ry 
zum erftenmal das Extract der Cahinka⸗Wurzel; die Patientin 
nahm davon Gaben von 16, 20 und 25 Gran. Dieſes Mittel 
wirkte auf den Stuhlgang und auf den Harn; es ftcilten ſich 
keine Kolikſchmerzen ein, aber mehrere kleine Fieberanfälle, in 
Felge welcher an den Beinen eine ſeroſe ziemlich häufige Aus⸗ 
ſchwitzung erfolgte, die mehrere Tage dauerte und ohne Zweifel 
die Geneſung beſchleunigte. Nach einem Monat war die Schwe⸗ 
ſter Maria vollkommen wieder hergeſtellt. Zu Ende des ver— 
gangenen Octobers, wo ich ſie ſah, erfreute ſie ſich der beſten 
Geſundheit. (Revue médicale. Avril 1851.) 


Das Jodin⸗Blei (von Cottereau und Verde 
Delisle als Medicament gegen Krankheiten des Lymphſyſtems 
vorgeſchlagen) beſteht nach Caventou's Unterſuchung aus 100 
Jod und 85,5 Blei; ferner folgert er aus jenen Unterſuchungen: 
1) daß das Jodin⸗Blei nicht, wie man allgemein glaubte, uns 
aufloͤslich iſt; 2) daß es in kleinen, glänzenden, goldgelben, 
glimmerartigen Blattchen kryſtalliſirt; 3) daß es ſelbſt bei der 
gewöhnlichen Temperatur etwas aufloͤslich iſt, da, wenn man 
das pracipitirte Jodin-Blei mit kaltem Waſſer abſpült, ſchon 
nach kurzer Zeit ſich einige kryſtalliſirte Blattchen davon abſetzen. 
(Lancette frang, IV. 86.) 


Zur Begründung einer Nosologia compara- 
tiva haben die beiden Doctoren der Medicin, Joſeph v. Welz 
und Frz. Pruner aus Baiern, eine wiſſenſchaftliche Neife über 
Morea, nach Syrien, Paläftina und Aegypten unternommen, 
und ſind am 2. May von Toulon unter Segel gegangen. 


Eine Durchbohrung des processus vermiformis 
des Blinddarms, in Folge von Anhaͤufung von Darmſteinen 
(verhärtete Kothmaſſen?) und dadurch bedingter Ulceration bes 
ſchreibt Bodey und will ſie ſchon 5 Mal beobachtet haben. 
(Bodey Dissert, inaug, Paris 1830. Nr, 257. Arch. Gen, d. 
Med, Mars 1851. p. 410.) 


Den entzündlichen Zuſtand der Milz bei Wed.» 
ſelfiebern läugnet Louis, auch wenn heftiger Schmerz im 
linken Hypochondrium vorhanden wäre; er ſtüßt dieſe Behaup⸗ 
tung darauf, daß er bei 800 (1) Leichenoffnungen von Leuten, 
die an Wechſelſieber mit Schmerzen in der Muzgegend gelitten, 
nicht die geringſte Spur von Eiter gefunden habe. Die ſich ver⸗ 
größernde Milz ſoll durch Druck auf nahe liegende empfindliche 
Theile jene Schmerzen hervorbringen. (Lancette frang. IV. 88.) 


Bandſtreifen in eine ſaturirte Auflöſung von 
Hauſenblaſe in Branntwein getaucht, empfiehlt Li⸗ 
ſton als weniger reizend und mehr klebend als die harzigen 
Heftpflaſter. (Edinb, Med, and Surg. Journ, CVI. 203.) 


(de Neuigkeiten. 


pour obtenir le Grade de Doeteur par M. Polydore 
Boullay. Paris 1830, 8. 


Outlines for the Ancient History of Medicine ete. By D. 


M, Moir, Surgeon, Edinburgh 1331. 12mo, 


Sun e ee e 


aus 


dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 


Nr. 657. 


(Nr. 19. des XXX. Bandes.) 


Juni 1831. 


——ñ—é— — — ' uMœ — — — — —— — — —yę᷑ 
Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Koͤn. Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition 
zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 

Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 gal. 


Walt r 


Ueber die Naturprodukte der Landſchaft Kemavon, 


welche einen Theil der ſuͤdlichen Vorberge des 
Himalaya umfaßt, meldet Heber Folgendes: 


In der Nachbarſchaft des Schneegebirgs iſt die 
Vegetation der Europaͤiſchen ſehr aͤhnlich; Himbeeren, 
Brombeeren, Moosbeeren und Heidelbeeren giebt es in 
Menge; die Birke und Weide ſind hier wie in Norwe— 
gen diejenigen Baͤume, welche man bei'm Erſteigen der 
Berge am ſpaͤteſten antrifft. Die tiefern Waͤnde und 
Schluchten ſind aber mit praͤchtigen Silbertannen be— 
wachſen. Man findet gegenwaͤrtig in der Provinz nur 
wenige Cedern. Sonſt waren dieſelben haͤufig; ſie ſind 
jedoch dadurch, daß man ſie vorzugsweiſe zu Bauholz 
benutzte, ſehr gelichtet worden. 

Die Lerchen des Kemadon haben gleich den Wach— 
teln, Rebhuͤhnern und Faſanen mit den engliſchen ſehr 
viel Aehnlichkeit; die Droſſel, welche in dem Geſange 
viel Aehnlichkeit mit der europaͤiſchen Singdroſſel hat, 
iſt ſchwarz. Ein kleiner Vogel, der faſt ſo ſingt, wie 
das Rothkehlchen, iſt ſchwarz und roth; uͤbrigens findet 
man keinen Singvogel, der mit irgend einem europaͤi— 
ſchen genau einerlei waͤre, als der Stieglitz, der am 
Fuße der Schneeberge vorkommt. Die außerordentlich 
großen und zahlreichen Adler richten viel Schaden an, 
und da die Neſter derſelben hoch, an unzugaͤnglichen 
Klippen, zwiſchen den Gletſchern ſich befinden, ſo iſt 
ihnen ſchwer beizukommen. Sie fügen deu Schaaf und 
Ziegenheerden großen Schaden zu, und nehmen ſogar 
manchmal die nackten Bauernkinder mit in die Luͤfte.“) 

Von wilden vierfuͤßigen Thieren giebt es Haſen, 
welche weit groͤßer und wohlſchmeckender ſind, als die 
in Hindoſtan und Bengalen, und den Europaͤiſchen nichts 
nachgeben. Die Gemſe iſt auf den Schneegebirgen nicht 
ſelten, aber fonft kaum anzutreffen. Es kommen auch 
Luchſe vor, und Baͤren ſind in der ganzen Provinz ge— 


*) Dieſe Adler ſind, was ſich aus einer ſpaͤtern Stelle des 
Werks ergiebt, eigentlich Geyer, oder die Condors des 
Himalaya. Ein Exemplar, welches Lieutenant Ticher 
bei Degra ſchoß, maß von einer Flüͤgelſpitze zur andern 13 
Fuß; die Fänge hatten 8 Zoll Laͤnge. Der Hals iſt kahl, 
der Schnabel laͤnger und weniger hakenfoͤrmig, als der der 
Adler, die Farbe dunkelſchwarz. 


bun dee, 


mein und ſchaͤdlich; wenn gleich fie nur durch den Hun 
ger gedraͤngt Fleiſch freſſen, ſonſt aber Wurzeln, Bee— 
ren und Honig vorziehen, fo zerreißen fie doch, gleichs 
ſam um ihr Muͤthchen zu kuͤhlen, oͤfters Reiſende. Sie 
ſollen vorzuͤglich Frauen anfallen, welche Eigenthuͤmlich— 
keit auch bei den Bären anderer Länder beobachtet wor— 
den iſt, und verſchiedentlich zu der Vermuthung Veran— 
laffung gegeben hat, daß fie denſelben Inſtinct haben, 
wie der Pavian und Orang Outang. Das Mofchuss 
thier trifft man nur in den hoͤchſten und kaͤlteſten Their 
len der Provinz und den benachbarten Diftricten von 
Thibet und der Tartarei. Die Gegend um Almorah 
iſt ihm ſchon zu warm. Eben dies gilt auch vom Yak; 
beide Thiere werden hinfaͤllig, ſobald ſie die Nachbar— 
ſchaft des ewigen Eiſes verlaſſen. Die Ziege, aus deren 
Grundhaar die Shwals bereitet werden, laͤßt ſich hier 
zuͤchten, geht aber in der Qualitaͤt der Wolle bald zu— 
ruͤck, und ſchwerlich duͤrfte ſich daher von der Unter— 
nehmung der Franzoſen, dieſes Thier in Frankreich zu 
acclimatiſiren, etwas Gutes erwarten laſſen. Auf der 
andern Seite ſcheinen ſich die Thiere des Suͤdens ſehr 
gut an die Nachbarſchaft des ewigen Schnees zu gewoͤh⸗ 
nen. Die engliſchen Hunde, welche durch das Klima 
der oſtindiſchen Ebenen in der Rage zuruͤckgehen, wers 
den bei den Bhooteas (einem wilden Voͤlkerſtamme) Eräfs 
tiger, größer und gelehriger, und erhalten, merkwuͤrdi— 
gerweiſe, nachdem fie hier 1 bis 2 Winter gelebt, uns 
ter dem Stichelhaar dieſelbe feine Grundwolle, durch 
welche ſich die übrigen Thiere dieſes Landes auszeich⸗ 
nen. Daſſelbe iſt auch im betraͤchtlichen Grade der Fall mit 
den Pferden. Diejenigen, welche die Bhooteas zum 
Verkauf herabbringen, find ſehr ſchoͤne, wiewohl ziems 
lich zottige kleine Thiere, welche mit den Sibiriſchen 
Poneys, die ich zu St. Petersburg ſah, Aehnlichkeit 
haben. Den Tiger findet man an Groͤße und Wildheit 
ungeſchwaͤcht, bis ganz an die Gletſcher hinauf; allein 
ich konnte nicht in Erfahrung bringen, ob er dort Grund— 
wolle bekoͤmmt. Daß er aber das hieſige rauhe Klima 
vertragen kann, iſt ein Beweis, daß er, der Löwe und 
die Hyaͤne, welche hier ebenfalls haͤufig iſt, in England 
und Frankreich gelebt haben koͤnnen, ohne daß eine ſol— 
che Veraͤnderung des wa ſtattgefunden, wie fie mein 
1 


291 


Freund, Hr. Buckland annimmt. Es kam mir auch 
hier ein Beiſpiel vor, welches beweiſ't, daß man der 
armen Hyaͤne ſehr unrecht thut, wenn man behauptet, 
fie laſſe ſich nicht zaͤhmen. Hr. Traill beſaß mehrere 
Jahre eine, welche ihm wie ein Hund folgte, und feis 
nen Bekannten ungefaͤhr ebenſo ſchmeichelte. Hr. Adam 
und Lady Colquhoun beſaßen ſehr ſchoͤue fliegende 
Eichhoͤrner, welche in den Waͤldern des Hochgebirgs 
nicht ſelten ſeyn ſollen. Sie beſaßen denſelben Grad 
von Zähmung, den man an europäifchen Eichhoͤrnern 
gewoͤhnlich trifft, und zeigten ganz daſſelbe Benehmen. 
Sie waren jedoch ein wenig groͤßer, oder ſchienen es 
auch vielleicht nur, wegen der großen lockern Hautfal— 
ten, welche mit ſchoͤnen weichen und dichten Haaren be— 
ſetzt waren, und die fie bei'm Ausſtrecken der Hinter— 
und Vorderbeine ausſpannten. Hr. Traill beſaß meh— 
rere Gemſenfelle, die in Farbe und Größe den europäis 
ſchen ziemlich gleich kommen, aber eine zottigere und 
gegen Kälte mehr ſchuͤtzende Behaarung, faſt wie die 
gemeine Ziege, und groͤßere Hoͤrner zu haben ſchienen. 

Kleine Murmelthiere, wie man ſie auf den Alpen 
trifft, find in der Nachbarſchaft der Schneelinie haufig; 
der Lemming ſcheint dagegen nicht vorzukommen, indem 


er ſonſt, wegen ſeiner jaͤhrlichen Wanderungen in die 
bebauten Diſtricte, wohl bald bekannt geworden ſeyn 
wuͤrde. 


Die hieſigen Ratten ſind von derſelben Art, welche 
man in Oſtindien uͤberhaupt findet, und fallen wegen 
ihrer großen Zahl ſehr laͤſtig. Eines der merkwuͤrdig— 
ſten Thiere, welches mir je vorgekommen, war ein dem 
Hrn. Adam zuſtehender wilder Hund. Dieſes Thier iſt 
betraͤchtlich groͤßer und ſtaͤrker, als der Fuchs, mit dem 
es, in Anſehung der Geſtalt und des Pelzes, Aehnlich— 
keit hat. Es jagt in Meuten mit Gebell, und beſitzt 
einen ſehr feinen Geruch. Es reißt natuͤrlich in dieſen 
Bergen viel Wild nieder, macht aber den Schaden, den 
es auf dieſe Weiſe anrichtet, dadurch reichlich wieder 
gut, daß es wilde Bären und ſelbſt Tiger anfällt und 
toͤdtet. Dieſe letzte Behauptung findet man zuerſt in 
Capit. Willtamfon’s Field- Sports of India ausge; 
ſprochen, in welchem Werke man auch auf einer Tafel 
dargeſtellt findet, wie eine Meute wilder Hunde ei— 
nen Tiger angreift. Man maß ihm aber anfangs kei— 
nen Glauben bei. Von meinen Bekannten in Kemaoon 
zweifelte jedoch keiner an der Richtigkeit derſelben, und 
die Khaſiya Bauern behaupten allgemein, daß die Sa⸗ 
che gegruͤndet ſey. Noch neulich hatte man zerriſſene 
Tiger gefunden, deren Tod man keinem andern Feinde 
Schuld zu geben wußte. Hr. Traill glaubte zwar 
nicht, daß fie vorzugsweiſe auf die Tiger Jagd mach— 
ten, ſondern nur, daß wenn ihnen bei'm Jagen andern 
Wildes ein Tiger oder Loͤbe in den Wurf komme, ſie 
(bei ihrer großen Anzahl) Staͤrke, Seſchwindigkeit und 
Wildheit genug beſaͤßen, um das Raubthier zu über 
wältigen und zu tödten, ehe daſſelbe mit feinen gewal— 
tigen Tatzen mehr als ein Paar von ihren Kameraden 
hätte niederreißen können. Der Hund, den Hr. Adam 


292 


beſaß, war außerordentlich wild und grimmig. Er wur— 
de mir von zwei Männern vorgeführt, die ihn zwiſchen 
ſich an einer langen Kette hatten, und er machte die 
ganze Zeit verzweifelte Anſtrengungen, um loszukommen. 
Er hat zwar angefangen, die Gegenwart feines Wärs 
ters mit etwas mehr Gelaſſenheit zu ertragen; allein er 
war damals wilder, als irgend ein mir vorgekommener 
Fuchs, der nur zwei Monate in Gefangenfhaft gewe— 
fen. Ware er gezaͤhmt, fo würde er ein ſchoͤnes und 
nützliches Hausthier abgeben. Unter den Hunderagen 
hat mit ihm die meiſte Aehnlichkeit die der Kamſchada— 
len und Eskimos, wie fie in Bewick's Quadrupeds 
abgebildet iſt. 


Ueber die Urſachen der Bewegungen in den Thieren. 


Von Lembert. 

Alle Erklärungen, welche die Schriftſteller bis jetzt über die 
Urſachen aufgeſtellt haben, von welchen die Bewegung in den 
Thieren abhaͤngig iſt, ſcheinen Hrn. Lembert ganz unzuläng⸗ 
lich zu ſeyn, um über dieſen Lebensact Rechenſchaft zu geben, 
der im Innern der thieriſchen Gewebe vor ſich geht. Er iſt 
der Meinung, daß die Unvollftändigkeit unſerer Kenntniſſe in 
dieſem Punkte der Phyſiologie hauptſächlich dem Umstande zuge⸗ 
ſchrieben werden muͤſſe, daß wir, ſtatt directe Verſuche über 
die Natur und die Urſache der Bewegungen in den Thieren an⸗ 
zuſtellen, uns vielmehr bemüht haben, mehr oder weniger hy⸗ 
pothetiſche Erklaͤrungsarten aufzufinden, die mit gewiſſen gang⸗ 
baren oder vorgefaßten phyſiologiſchen Vorſtellungen im Einklan⸗ 
ge ſtehen moͤchten. 

Hr. Lembert hat Verſuche angeſtellt, welche in ſeiner 
Abhandlung, die der Pariſer Academie ver Wiſſenſchaften vor⸗ 
geleſen worden iſt, ausfuͤhrlich und ſammt allen Reſultaten mit⸗ 
getheilt ſind. 

„Der erſte Zweck der Forſchungen des Hrn. Lembert ging 
darauf hinaus, zu unterſuchen, welche Organe in der Oekono⸗ 
mie des Körpers mit dieſer, oder jener Bewegung direct beauf⸗ 
tragt ſind. Fuͤr dieſen Zweck ſind folgende Verſuche angeſtellt 
worden. 

Nachdem Hr. Lembert den Darmkanal einer jungen Katze 
von feinem Gekroͤſe iſolirt hatte, unterſuchte er, wie die Därme 
ſich zuſammenziehen. Die Contractionen derſelben ſchienen ihm 
aͤußerſt ſchwach und ſehr beſchraͤnkt zu ſeyn, fo lange auf das 
Organ nicht von außen eingewirkt wurde; aber es war ſchon 
ausreichend, den auf dieſe Weiſe iſolirten Darmkanal mit der 
Spitze eines Scalpels zu ſtechen, worauf die mechaniſch irritirte 
Stelle der Mittelpunkt einer lebhaften und ausgebreiteten Con- 
traction wurde. Dieſe Contraction wurde noch weit lebhafter 
und ausgebreiteter, ſobald man mit der Darmſchlinge ihr Ges 
kroͤſe und die Ganglien der Lumbarnerven in Verbindung nahm. 

Wenn man die Extremitaͤt einer Katzenpfote, einige Minu⸗ 
ten nach der Amputation des ganzen Gliedes am Schenkel, ſtark 
kneipt, jo bringt man damit keine Bewegung hervor; kneipt 
man aber den Nerd auf der Schnittflache des amputirten Glie⸗ 
des, ſo entſteht augenblicklich eine Contraction in allen Muskeln 
des Giedes; kneipte man an demſelben Thier die unverlegte 
Pfote, jo entitand eine Contraction im ganzen Gliede; und dieſe 
Contraction war noch an dieſem Gliede in hohem Grade zu bes 
merken, nachdem ſelbſt die Rückgratſaͤule weggenommen wor⸗ 
den war. 

Aus dieſen Thatſachen folgt nun, nach Hrn. Lembert, 
ganz unmittelbar, daß die Bewegung im unvollffändigen Zu: 
ſtande (a l'état rudimentaire) unabhängig von den Nerven- 
mittelpunkten ausgeübt werden koͤnne, daß aber die Bewegung 
auf eine weit ſtaͤrkere und ausgebreitetere Weiſe ausgeübt wird, 


293 


wenn man mit den benachbarten Nervenganglien, und beſonders 
die Communication mit dem Ruͤckenmark erhält, 

In der Abſicht, die Einwirkung des Ruͤckenmarks auf die 
Organe zu beſtimmen, welche der Sitz der Bewegung find, hat 
Hr. Lembert den hintern Theil des Rückenmarkes eines junz 
gen Hundes zwiſchen der Dorfal: und Cervicalgegend blosges 
legt; er hat alsdann das Ruͤckenmark völlig zerſchnitteu, indem 
er naͤmlich den Körper eines Ruͤckenwirbels in die Queere zer— 
ſchnitt, jedoch mit aller noͤthigen Vorſicht, um nicht die nahe⸗ 
liegenden Gefäße zu verletzen. Der Korper des Thieres wurde 
hierauf nach vorwaͤrts gebeugt, ſo daß die Schnittflächen ſichtbar 
wurden, und Hr. Lembert ſah das Gervicalende des Ruͤcken— 
markes ungefahr um drei Linien aus ſeinem knochigen Canal ab⸗ 
wechſelnd hervortreten und in denſelben zuruͤckkehren mittelſt ei— 
ner Bewegung, welche er fuͤr iſochroniſch mit derjenigen der Re— 
ſpiration hält. Hr. Lembert hat hierauf den Galvanismus 
aufs Rückenmark folgender Geſtalt wirken laſſen: Die Leitungs— 
braͤhte einer galvaniſchen Säule von 12 Plattenpaaren wurden 
von einander mittelſt einer Seidenumhuͤllung iſolirt, dann ihrer 
ganzen Lange nach an einander gelegt, jo daß fie gewiſſermaßen 
nur einen einzigen Draht mit zwei Spitzen bildeten. Nach die— 
ſer Vorrichtung wurden dieſe Spitzen auf alle Punkte der 
Schnittoberflaͤchen des Ruͤckenmarkes gebracht. Auf der dem 
Gehirn zunächſt gelegenen Flache brachte die Berührung dieſes 
doppelten Leiters unregelmaͤßige Bewegungen hervor, welche blos 
von dem Schmerz herzuruͤhren ſchienen, den das Thier empfand. 
Auf der untern Flaͤche brachte die Thaͤtigkeit des Galvanismus, 
je nach den Punkten, welche berührt wurden, veränderliche Ers 
ſcheinungen hervor. 
krüͤmmte ſich der Schwanz des Thieres zwiſchen die Hinterbeine, 
und auch die hintern Extremitaͤten wurden in einem ſehr merk— 
lichen Grade gebeugt. Wurden die hintern Buͤndel des Ruͤcken— 
marks berührt, jo entſtanden die entgegengeſetzten Bewegungen, 
namlich Streckung der Glieder und des Schwanzes, und auch 
der Rumpf wurde wieder gerade. Beruͤhrte Hr. Lembert ir— 
gend eins von den Seitenbuͤndeln des Ruͤckenmarks, fo erfolgte 
eine Seitenbeugung der entſprechenden Seite. Die Wirkung des 
Galvanismus auf irgend einen zwiſchen den Buͤndeln liegenden 
Punkt hatte immer eine ſchraͤge Contraction des Rumpfes und 
des Schwanzes zur Folge. 

Hr. Lembert folgert aus dieſen Verſuchen über die Thaͤ⸗ 
tigkeit des Ruͤckgratkanales 

1) daß das Rückenmark im Ruͤckgratkanale beweglich iſt; 

2) daß daſſelbe den groͤßten Antheil an den Muskelbewe⸗ 
gungen hat; 

3) daß die Aufregung zur Bewegung in der Richtung vom 
Gehirn nach der Extremitaͤt des Ruͤckgrates hin, entſteht, wahrend 
die Senſibilitaͤt in entgegengeſetzter Richtung ſich fortpflanzt; 

4) daß es nicht noͤthig ſey, mit dem Körper nach der Läns 
genaxe eine galvaniſche Kette zu bilden, um die Muskelzuſammen⸗ 
ziehung hervorzubringen; . 

5) daß der Volta'ſche Stimulus das beſte Mittel ſey, auf 
eine genaue Weiſe die beſondere Thaͤtigkeit der verſchiedenen 
Organe der Bewegung darzuthun, indem man ihn auf eine ein⸗ 
zige umſchriebene Stelle wirken läßt. 

Hr. Lembert vergleicht die Reſultete dieſer Verſuche mit 
den Reſultaten, welche Berlinghieri durch feine Verſuche er» 
langt hat, und macht bemerklich, daß er mit dieſem Pyyſiolo— 
gen ganz einftimmig ſey, hinſichtlich der eigenthuͤmlichen Functio⸗ 
nen der vordern und hintern Buͤndel des Ruͤckenmarkes, daß er 
aber außerdem noch dargethan habe, daß die Seitenbewegungen 
von den Seitenbündeln des Ruͤckenmarksſtranges und die gemiſchten 
Bewegungen von den zwiſchen liegenden Portionen abhängig find. 

Hr. Lembert hat hierauf durch directe Verſuche auszu⸗ 
mitteln geſucht, ob in der Nervenſubſtanz ſelbſt Bewegungen 
vorhanden ſind. Nachdem er bei einem Vogel einen Zuſtand 
des stupor mittelſt einer ſtarken Erſchuͤtterung herbeigeführt 
hatte, indem er ihn nämlich auf die Erde warf, wurde der 
Schädel geöffnet und das kleine Gehirn nach hinterwärts ge: 


Wurden die vordern Buͤndel beruͤhrt, ſo 


grates bedecken, 


294 


ſcklagen. Man ſah es nach und nach wieder nach vorwärts 
dringen und ſeinen vorigen Platz einnehmen. Dieſes Organ 
ſchien dieſe Bewegung mittelſt eines Unterſtuͤtzungspunktes auf 
ſeinen Wurzeln (pedoncules) auszuführen. Dieſe merkwuͤrdige 
und nicht umſtändlich genug angeführte Thalſache ſtellt Hr. 
Lembert zuſammen mit der iſochroniſchen Verlängerung bei 
der Reſpiration, die er am Ruͤckenmarke beobachtet hat; ferner 
mit den Reſultaten der Verſuche des Hrn. Magendie uͤber 
die kreiſenden Bewegungen, von welchen die Thiere nach Zer⸗ 
ſchneidung der Wurzeln des kleinen Gehirnes ergriffen werden; 
wie auch endlich mit der Meinung, welche Hr. Flourens auf⸗ 
geſtellt hat, daß das kleine Gehirn die Bewegungen regulire. 
Er wirft nach dieſer merkwürdigen Zuſammenſtellung die Frage 
auf, ob nicht das kleine Gehirn beſtimmt ſey, das Ruͤckenmark 
wahrend der Bewegungen, die es ſeiner Meinung nach ausfuͤhrt, 
zu fixiren, und ihm einen Unterſtuͤtzungspunkt zu geben, indem 
es daſſelbe mittelſt feiner Wurzeln (pédoncules) umſchließt. 
Wenn das kleine Gehirn dieſe Functionen nicht erfuͤllt, ſo haͤlt 
es Hr. Lembert nicht für unwahrſcheinlich, daß fie dem cor- 
pus trapezoideum angewieſen find. 

Es iſt unmoͤglich für die Ideen des Hrn. Lembert irgend 
eine Art von Analogie aufzufinden, und er hätte fie wenigſtens 
vollſtändiger entwickeln muͤſſen, was er in feiner Abhandlung 
nicht gethan hat, damit man haͤtte ſehen koͤnnen, wo die gewag⸗ 
ten Schluſſe herkommen, die er aus denſelben folgert. 

a Die Phyſiologen haben ſchon eine große Menge Verſuche 
über die Functionen der bewegenden Nerven angeſtellt, und die 
Arbeit des Hrn. Lem bert enthält ebenfalls ganz neue. Nach⸗ 
dem er die obere Portion des nervus cruralis an einem todten 
Froſche lospraͤparirt hatte, machte er die Bemerkung, daß, 
wenn er an dieſem Nerv ziehe, das ganze Glied ſich bewege, als 
ob man an einer Sehne ziehe. Er folgert daraus, daß der 
Nerv bei der Bewegung das einzige thaͤtige Princip ſey, und 
daß die Muskeln nur fähig find, die Bewegung auszuuͤben, nach⸗ 
dem fie durch die Nerven in Thaͤtigkeit geſetzt worden find, 

Die Nerven find ſelbſt der Sig deutlicher Contractionen bei 
den Bewegungen, welche unmittelbar von den Muskeln ausge— 
fuͤhrt werden, denen ſie zugetheilt ſind. Hr. Lembert hat 
ſich auf die Weiſe davon uͤberzeugt, daß er an lebendigen Froͤ⸗ 
ſchen die nervi crurales und ischiatiei bloslegte. Man ſieht 
ſelbſt mit unbewaffnetem Auge, daß dieſe Nerven geſtreift und 
in Windungen gebogen find, ſobald die Muskeln, welchen fie zu⸗ 
getheilt ſind, im Zuſtande der Erſchlaffung ſich befinden; wenn 
die Antagoniſten contrahirt ſind, ſo ſpannen ſich dieſe Nerven 
und die Streifen verſchwinden; befinden ſich aber die Muskeln 
im Zuſtande der Contraction, ſo ſind die ihnen zugetheilten Ner- 
ven weit mehr in Kruͤmmungen gebogen, als waͤhrend des er— 
ſchlafften Zuſtandes dieſer Muskeln; die transverfalen Streifen 
der Nerven ſind weit deutlicher zu bemerken; der Nerv ſpannt 
ſich und erlangt einen weit betraͤchtlichern Durchmeſſer. Hr. 
Lembert folgert aus dieſen Beobachtungen, daß die Nervenkuͤ⸗ 
gelchen ſich abplatten, indem ſie ſich einander nähern, um die 
Verkürzung des Nervenſtrangs und in Folge derſelben die Con⸗ 
traction der Muskeln zuwege zu bringen. 

Die Annaherung der Nervenkuͤgelchen an einander ſoll nach 
Hrn. Lembert von einer gegenſeitigen Anziehung abhaͤngig 
ſeyn, die auch zwiſchen den Nervenmaſſen zu bemerken iſt, und 
welche er durch folgende Verſuche gut erwieſen zu haben glaubt. 

Nachdem derſelbe an einem lebendigen Froſche die Einge⸗ 
weide weggenommen, welche die Vorderruͤckengegend des Ruͤck⸗ 
und nachdem er die vordere Seite des 
Ruͤckenmarkes blosgelegt hatte, zerſchnitt er dieſen Nervenſtrang 
in die Queere; er hielt hierauf das Thier mit dem Kopfe 
nach niederwärts und ſchlug die Kopfportion des Markſtranges 
dergeſtalt zuruͤck, daß die Schnittflaͤche gegen den Boden gewen⸗ 
det war. Dieſer ſo umgeſtuͤrzte Strang richtete ſich allmaͤhlig, 
gegen die Geſetze der Schwere, empor, und nahm wieder im 
Ruͤckgratskanale feine Stelle ein. Hr. Lembert hat hier— 
auf die Bemerkung e wenn man das zuruͤckgeſchla⸗ 


295 


gene Ende des Ruͤckenmarkes mit der Spitze einer Nabel reize, 
man nicht nur die Aufrichtung des Ruͤckenmarkes, ſondern auch 
die Bewegung beſchleunigt, mittelſt welcher es ſeine Stelle im 
Rückgratskanal anzunehmen pflegt. 

Die Attractionskraft zwiſchen den Kuͤgelchen und den Por— 
tionen der Nervenftränge iſt beſonders dargethan worden durch 
einen Verſuch, welcher darin beſteht, aus dem Ruͤckgratskanal 
eines lebendigen Froſches das Ruͤckenmark ſchnell herauszunehmen 
und es auf ein Stuck feuchtes Glas zu legen. Wenn man es 
hierauf der Queere nach zerſchneidet, und die beiden Enden et— 
wa um eine Linie weit entfernt, ſo ſieht man, wie ſie ſich ſo— 
gleich vereinigen und ſich mit den Schnittflächen fo feſt aneinan— 
der hängen, daß, wenn man den Markſtrang, deſſen Continui— 
tät durch die gegenfeitige Anziehung der zerſchnittenen Theile 
wieder hergeſtellt iſt, aufhaͤngt, das ganze Gewicht des Mark— 
ſtranges nicht im Stande iſt, die Trennung zu bewirken. 

Um zu erfahren, ob die Anziehung auch nach jeder andern 
Richtung erfolge, machte Hr. Lembert, nachdem er auf die 
beſchriebene Weiſe einem Froſche das Ruͤckenmark genommen und 
auf ein feuchtes Glas gelegt hatte, durch die ganze Staͤrke des 
Markes und der Länge nach einen Schnitt, deſſen beide Seiten 
er etwas von einander entfernte; die beiden Hälften des Ruͤk— 
kenmarkſtranges, welche auf dieſe Weiſe von einander entfernt 
waren, naͤherten ſich bald einander, und die Schnelligkeit, mit 
welcher dieſe Annäherung erfolgt, nimmt ſelbſt noch zu, je naͤ— 
her die beiden entfernten Flaͤchen einander kommen. Man ſieht 
auf dieſe Weiſe die Entfernung der beiden Haͤlften des Ruͤcken— 
markſtranges verſchwinden, die durch einen Längenſchnitt getrennt 
geweſen waren, und man kann nur noch ſchwache Wellenbewe— 
gungen erkennen, aus denen hervorgeht, daß die Nervenfaſern 
eine Verlaͤngerung erfahren haben. 

Man muß die gegenſeitige Anziehung der Maſſentheilchen 
(molécules) und der Maſſen der Nerven (über welche Erſchei⸗ 
nung die vorausgeſchickten Verſuche keinen Zweifel übrig laſſen) 
als das Reſultat des Lebens betrachten, weil obige Erſcheinun— 
gen an todten Thieren nicht beobachtet worden, auch immer 
ſchwaͤcher werden, je mehr man ſich von dem Momente entfernt, 
in welchem das Leben des Thieres aufgehoͤrt hat 

Als Hr. Lembert eines Tages an einem lebendigen Froſche 
den nervus cruralis lospräparirte, öffnete er aus Verſehen die 
anliegende Vene. Das ausfließende Blut drang nicht nach 
dem abhaͤngigſten Theil, ſondern bildete auf dem Verlaufe des 
entbloͤſ'ten nervus cruralis einen linienfoͤrmigen Blutkuchen. 
Dieſe Erſcheinung der Attraction erregte anfangs nicht ſonderlich 
die Aufmerkſamkeit des Hrn. Lembert, aber folgende That⸗ 
ſache ſchien ihm die Natur dieſer Attraction aufzuklaͤren: 

Er hatte einem lebendigen Froſch in der Nähe des Huͤftge— 
lenkes den Schenkel abgenommen und dabei Sorge getragen, den 
nervus eruralie zu verſchonen, den er am amputirten Gliede 5 
oder 6 Linien weit lospräparirte, alsdann ihn ebenfalls abſchnitt. 
Hr. Lembert hielt das Thier in vertikaler Stellung, damit 
der Nerv herabhängend und iſolirt ſey Der Nervenſtrang vers 
kuͤrzte ſich hierauf ziemlich deutlich und bot leichte Wellenbewes 
gungen dar. Eine Muskelportion trat auf der Oberflache des 
Stummels in ſehr geringer Entfernung vom freien Ende des 
lospräparirten Nervs vor; der Nerv ſchwang ſich auf einmal 
gegen dieſen Muskel hin, und legte ſich ſeiner ganzen Laͤnge nach 
an. Hr. Lembert überzeugte fi hiervon vollkommener, in» 
dem er mehrmals den Nerv zwei Linien von dieſem Muskelende 
entfernte; aber jedesmal heftete ſich der Nerv wieder an den 
Muskel, ſobald man ihm vollkommene Freiheit ließ. Dieſe At⸗ 
tractionserſcheinung nahm aber in demſelben Verhaͤltniß immer 
mehr ab, als der Nerv feine Vitalität verlor, was ziemlich 
ſchnell erfolgte. Hr. Lembert hat der Vergleichung halber 
unorganiſche Körper dem Nerv genaͤhert, aber nicht die gering: 
ſte Attraction bemerkt; bei organiſchen Körpern iſt aber die At 
traction conſtant; fie iſt aber weit ſchwaͤcher bei den Knochen 
und den faferigen Geweben. Die Dauer der Vitalität der Ner⸗ 


ven, für welche die Intenſitaͤt der durch Hrn. Lembert 


296 


beobachteten Attractionserſcheinungen einen Maasſtab Liefert, 
iſt ihm außerſt veränderlich vorgekommen. Die allgemeinen 
Folgerungen, welche berfelbe in feiner Abhandlung auf die Ver⸗ 
ſuche gründet, deren Reſultate er vorgelegt hat, find: 

1) Daß jedes Nervenſyſtem in der Bewegung durch eine 
Annäherung der Maſſentheuchen (molécules) wirkte. 

2) Daß dieſe Eigenthümlichkeit, welche in allen Theilen des 
Gehirns und Ruͤckenmarkes vorhanden iſt, um fo geringer zu 
ſeyn pflege, je mehr man ſich dem großen Gehirn naͤhert. 

3) Daß zwiſchen den homogenen Theilen des Nervenſyſte⸗ 
mes eine mächtige Anziehungskraft beſtehe. 

4) Daß zwiſchen den Nervenmaſſen und den andern organis 
ſchen Geweben eine ſehr deutlich ausgeſprochene Anziehung zwi⸗ 
ſchen einer Maſſe und der andern ſtattfinde. 

Nachdem Hr. Lembert die Reſultate ſeiner Verſuche vor⸗ 
getragen hat, laßt er ſich in eine Diskuſſion über die Natur der 
Bewegung ein und gelangt nach einem ſehr dunkeln Raiſonne⸗ 
ment zu dem Schluſſe, daß die primitive Bewegung oder dieje⸗ 
nige der Maffentgeilhen (molécules) nur eine Modification des 
feiner Natur nach unbekannten Geſetzes ſey, welchem alle Koͤr⸗ 
per des Weltalls unterworfen ſind, nämlich des Geſetzes der 
Newton'ſchen Attraction. Es wäre daſſelbe geweſen, und er 
hatte ſich wenigſtens deutlicher ausgebrüdt, wenn er gejagt hätte, 
daß durch ſeine mitgetheilten Verſuche ſehr merkwürdige Erſchei⸗ 
nungen zu unſerer Kenntniß gebracht worden ſind, die näher 
ſtudiert zu werden verdienen; daß aber die Natur des Principes 
der Bewegung in den Nerven deshalb noch immer ſo dunkel 
bleibt, wie vorher. (Journal general de médecine.) 


Miscellen. 

In Beziehung auf die foffilen Knochen in dem 
Kalklager des St. Petersberges bei Maſtricht hat 
ſich ergeben, daß außer den lange bekannten Reptilien-, Kro⸗ 
kodil- und Schildkroͤten-Knochen, nicht allein Seehunde und Ges 
taceen, ſondern auch Knochen von Landthieren vorkommen. Ei⸗ 
nige wurden im July 1829 in einer Tiefe von 80 Fuß ange⸗ 
troffen. Hr. van Hees und von Breda, Profeſſoren zu 
Gent, ließen Nachgrabungen anſtellen und fammelten Zähne von 
Pferden, Schaafen und Ziegen, vom Schweine und vom Hunde. 
Ausführliche Nachrichten ſind zu erwarten. 

Ueber die Fabrikation des Attar oder der Ros 
ſeneſſenz zu Ghazeepoor in Hindoſtan, theilt Heber Fol⸗ 
gendes mit. „Die Roſenfelder, welche in der Nachborſchaft viele 
hundert Aecker einnehmen, gewähren in der Blüthezeit einen 
prächtigen Anblick. Man baut fie der Deſtillation und der Fa⸗ 
brikation des Attars wegen. Das Roſenwaſſer iſt hier gut und 
wohlfeil. Das Saer oder 2 Pf. (ein ſtarkes Quart) der be⸗ 
ſten Sorte koſtet 8 Anas oder 1 Schilling (8 gl. S.). Das 
Attar wird nach dem Roſenwaſſer bereitet, indem man dieſes 
während ver Nacht bis Sonnenaufgang der Luft ausſetzt, und 
dann das oben aufſchwimmende weſentliche Oel abſchoͤpft. Dies 
ſes abgerahmte Roſenwaſſer iſt wohlfeiler, als dasjenige, von 
welchem der Verkaͤufer beſtimmt verſichern kann, daß es ſein 
weſentliches Oel noch beſitze. Allein Hr. Bayley ſagte mir, 
der Unterſchied ſey kaum zu bemerken. Zur Erzeugung des 
Gewichts einer Rupie an Roſeneſſenz gehören 20000 Pf. gut 
beſchaffene Roſenbluͤthen. Der Preis iſt ſelbſt an Ort und 
Stelle ſehr hoch, indem das Rupien-Gewicht auf dem Bazar, 
wo es noch dazu häufig mit Sandelholz verfaͤlſcht iſt, 80 Sil⸗ 
berrupien, und im engl. Waarenhauſe, wo deſſen Aechtheit ver⸗ 
bürgt wird, 100 Silberrupien oder 10 Pf. St. koſtet. Hr. 
Melville, der in einem Jahre ſelbſt welches fabricirte, ſagte 
aus, das Rupiengewicht ſey ihm ſelbſt, ohne die Arbeit ſeiner 
Leute und das Riſico zu rechnen, blos mit Beruͤckſichtigung der 
Bodenrente und Geraͤthſchaften, auf 5 Pf. zu ſtehen gekommen. 

Nekrolog. J. R. Bennet, Profeſſor der Anatomie an 
der Univerſitaͤt zu London, ein ſehr verdienter Mann, iſt am 
27. April daſelbſt geſtorben. | : ‘ 


297 


"yo aaa ad: Sande Maar = 


298 
A n d N 


Ueber die Anwendung des Stethoſeopes zur Ent: 
deckung von Zwillingen im Uterus ıc. 


Von David C. Nagle, am Trinity College zu Dublin. 


Die Vollkommenheit, zu welcher das Stethoſcop, — 
ſo unſchaͤtzbar in den Haͤnden des beobachtenden und un— 
terſcheidenden Arztes, als ein Mittel, die Krankheiten 
der Bruſt zu entdecken, — auch in der praktiſchen Ent 
bindungskunſt gebracht werden kann, wird, wie ich mir 
ſchmeichle, bereitwilliger, als bisher zugegeben werden, 
wenn man die folgenden Zeilen geleſen haben wird. 

Daß die Auscultation mit entſchiedenem Nutzen zur 
Entdeckung der Schwangerſchaft angewendet worden ſey, 
wenn alle andere Mittel als unzulaͤnglich erfunden wur— 
den, iſt eine Thatſache, die nur ſolche laͤugnen koͤnnen, 
welche wegen der unvollkommenen Art ihrer medicinis 
ſchen Ausbildung, oder wegen phyſiſcher Hinderniſſe 
durchaus außer Stand geweſen ſind, die Auscultation 
mit Erfolg anzuwenden. Der folgende Fall wird bewei— 
ſen, daß dieſelbe uns das befriedigendſte Mittel an die 
Hand giebt, ſogar die Exiſtenz von Zwillingen zu ent— 
decken; daß wir damit in den meiſten Faͤllen im Stan— 
de ſind, den Fortſchritt der Geburtsanſtrengungen und 
ſelbſt die Art zu beſtimmen, wie das Kind ſich zur Ge— 
burt ſtellt, ohne fo oft zu der unangenehmen und hau: 
ſig verweigerten Unterſuchung per vaginam unſere Zu— 
flucht zu nehmen. 

Am 15. November 1830 wurde eine Frau von 30 
Jahren, und zum erſten Mal ſchwanger, in die Entbin— 
dungsanſtalt zu Dublin aufgenommen. Der Unterleib 
war in dieſem Falle ſo voluminoͤs, daß man Zwillinge 
vermuthete, und den naͤchſten Morgen wurde meine Auf 
merkſamkeit durch eine der Waͤrterinnen auf die Patien— 
tin gelenkt. Nachdem ich den Leib mit einem Tuch be— 
deckt, das Stethoſcop angeſetzt, fand ich, daß das Herz 
eines Foͤtus ſtark, raſch und etwas unregelmaͤßig mitten 
zwiſchen dem Nabel und dem obern vordern Dornfortſatze 
des linken ilium pulſire. Durch eine genaue Unterſu— 
chung uͤberzeugte ich mich, daß der Cylinder des Inſtru— 
mentes gerade uͤber dem Herzen des Foͤtus ſtand, mit 
deſſen Rhythmus ich mich ganz vertraut zu machen ſuchte. 
Ich richtete nun meine Aufmerkſamkeit auf die andern 
Theile des Unterleibes und vernahm immer die Pulfas 
tionen des Herzens des Foͤtus, bis ich an eine Stelle 
gelangte, wo ſie am deutlichſten vernehmbar waren. 
Dieſe groͤßere Deutlichkeit der Reſonanz fand ich nun 
beinahe unter der linea semilunaris zwiſchen dem Na— 
bel und dem vordern untern Dornfortſatze des rechten 
ilium. Hier fand ich ſogleich, daß die Pulſationen 
ſchwaͤcher, minder raſch und hinſichtlich des Rhythmus 
minder regelmaͤßig ſeyen, und in der Minute zwiſchen 
125 und 133 Schlaͤgen ſchwankten, waͤhrend diejenigen 
auf der linken Sette zwiſchen 160 und 170 Schlaͤgen 
ſchwankten. Da die Patientin mit einer heftigen Bron— 
chitis behaftet war, fo hatte fie manchmal ſtarke Huſten⸗ 


anfaͤlle, und während der Unterleib dadurch ſtark er— 
ſchuͤttert wurde, wurden die Pulſationen des Foͤtus— 
Herzens auf der rechten Seite auffallend beſchleunigt, 
diejenigen dagegen auf der linken Seite faſt gar nicht 
afficirt. 

Der Diagnoſe halber verglich ich ſo genau, als nur 
immer möglich, die Pulſationen beider Seiten mit eins 
ander und dann jede beſonders mit dem Impuls an der 
Bruſt und dem Pulſe der Mutter am Handgelenk. 
Die Diagnoſe lief nun darauf hinaus, daß die Mutter 
mit Zwillingen ſchwanger ſey; und ich kann noch hin⸗ 
zufuͤgen, daß die Auscultation mich zu der Vorherſage 
veranlaßte, daß der Kopf des zweiten Kindes vorliege. 

Die Mittheilung dieſer Entdeckung wurde mit ber 
trächtlichen Intereſſe von Einigen vernommen, die ich 
zur Unterſuchung des Falles mit hinzuzog; und Dr. 
Collins, der ſehr achtbare Vorſteher der Anſtalt, war 
ſo befriedigt durch die Genauigkeit der Diagnoſe, daß 
er erklärte, er koͤnne nicht länger Vertrauen auf das 
Stethoſcop in der praktiſcheu Geburtshuͤlfe ſetzen, wenn 
es ſich in dieſem Falle nicht erweiſen ſollte, daß Zwil— 
linge vorhanden waͤren. Die Patientin hatte wegen 
mangelnder Thaͤtigkeit des Uterus eine langwierige und 
zu Zeiten ſchmerzhafte Geburtsarbeit, bis fie endlich den 
20ſten, nachdem ſie 45 Gran Mutterkorn in getheilten 
Gaben genommen hatte, die anfangs den Puls beſchleu— 
nigten, dann herabſtimmten und ſichtbar in kurzer Zeit 
eine ſchwache Thaͤtigkeit im Uterus bewirkten, von Zwil— 
lingen entbunden wurde. Da bei beiden Foͤtus ſich der 
Kopf zur Geburt ſtellte, ſo wurde die Entbindung des 
zweiten mit der Zange unterſtuͤtzt. Bei der Beſchaffent 
heit und langen Dauer der Geburtsanſtrengungen dieſer 
Kreiſenden waren beide Kinder todt. Das zweite ſah 
aus, als ob es kurze Zeit vor der Geburt noch gelebt 
habe. Die Placenta war in dieſem Falle einzeln und 
mußte durch Kunſt entfernt werden. 


Ob der folgende Fall den Leſern intereſſant erſchei— 
nen werde oder nicht, wage ich nicht zu entſcheiden, 
theile ihn aber deswegen mit, weil ich es fuͤr meine 
Pflicht halte, Alles, was ich ungewoͤhnlich finde, oder 
wovon ich glaube, daß es die Wiſſenſchaft fördern wers 
de, der Oeffentlichkeit zu uͤbergeben. 

Ich erfuhr zufaͤllig, am 20. November 1880, daß 
feit dem 16. November ſich eine Patientin in der Ent 
bindungsanſtalt befinde, die noch nicht entbunden ſey. 
Da ich nun einige Beobachtungen uͤber das ſogenannte 
murmelnde Geraͤuſch der Placenta anzuſtellen 
wuͤnſchte, ſo begab ich mich zu der Patientin. Sie 
hatte gerade einige heftige Wehen, war 27 Jahre alt, 
ſeit dret Jahren verheirathet, hatte aber vor ihrer jeßis 
gen Schwangerſchaft noch kein Kind geboren. Waͤhrend 
ich mich zu der beabſichtigten Unterſuchung anſchickte, 
ſagte mir die Patientin, ſie habe die Ueberzeugung, daß 
ihr Kind todt ſey, indem ſie ſchon ſeit einiger Zeit die 


299 


Bewegungen deffelben nicht mehr empfinde. Bet dem 
erſten Anſetzen des Cylinders war ich im Stande, ihr 
die Verſicherung zu geben, daß ihr Kind noch am Leben 
ſey. Die zuerſt beobachteten Erſcheinungen erregten 
meine Neugierde, und indem ich meine Unterſuchungen 
fortſetzte, ſammelte ich folgende Gruppen von Sym— 
ptomen, welche ich vor der Entbindung ſorgfaͤltig in mein 
Notizenbuch eingetragen habe. Groͤße und Geſtalt des 
Unterleibes nicht auffallend, wie in dem vorigen Falle; 
ſtethoſcopiſche Symptome ganz eigenthuͤmlich und etwas 
undeutlich; am linken hypochondrium pulſirte das 
Herz eines Foͤtus ſtark, ſehr unregelmaͤßig, aber ſehr 
deutlich; zuweilen war dieſer Puls im hohen Grade 
ausſetzend und nicht leicht zu unterſcheiden von dem 
Pulſe am Handgelenke der Mutter, der ſehr raſch, aber 
leicht zu unterſcheiden war, wenn man ihn mit dem 
Schlag des Mutterherzens verglich. Ich fand, daß 
letzteres eine kurze Zeit lang ploͤtzlich ſo langſam ſchlug 
und in der That weit langſamer als die gewoͤhnliche 
Thaͤtigkeit des Herzens eines Erwachſenen in der That 
zu ſeyn pflegt. Bald aber erhielt es ganz unerwartet 
wiederum ſeinen natuͤrlichen raſchen Puls. Unmittelbar 
über dem vordern untern Dornfortſatze des rechten ilium 
pulſirte das Herz des Foͤtus weit deutlicher, als an ir— 
gend einer andern Stelle des Unterleibes, ausgenommen 
in der Ausbreitung einiger Zoll zwiſchen dem Nabel 
und dem linken hypochondrium. An beiden Stel 
len war der Rhythmus ſich ziemlich gleich, außer 
wenn das Herz auf der linken Seite die auffallend 
langſame Thaͤtigkeit annahm. Die Thaͤtigkeit des“ Her— 
zens am rechten ilium war etwas ſchwächer und oft ra— 
ſcher, auch regelmaͤßiger als diejenige des Herzens auf 
der linken Seite und man konnte nichts Ausſetzendes 
von einigem Belang bemerken. 

So viel war ich im Stande bei meiner erſten Un— 
terſuchung um 4 Uhr auszumitteln. Ich mußte nun 
die Anſtalt verlaſſen und bat einen der Geburtshelfer, 
den Fall fuͤr mich aufmerkſam zu beobachten, indem mich 
das Reſultat aus Gruͤnden intereſſirte, welche ich nach— 
her auseinander ſetzen will. 

Ich begann meine Unterſuchungen um 74 Uhr an 
demſelben Tage fortzuſetzen. Den Schlag des Her— 
zens vernahm ich in derſelben relativen Entfernung, aber 
nicht genau in denſelben Theilen, wie um 4 Uhr, denn 
derjenige auf der rechten Seite hatte ſich mehr dem 
Schoosbein und derjenige auf der linken Seite mehr 
dem Nabel genaͤhert. Der Schlag auf der linken Seite 
war jetzt nicht unregelmaͤßig, auch nicht im geringſten 
Grad ausſetzend; er war ſtaͤrker, aber etwas langſa— 
mer, als derjenige im rechten ilium, wo die Pulſation 
raſch und in ihrem Rhythmus etwas unregelmaͤßig iſt. 
Die Pulſation iſt jetzt tiefer im Becken, auch etwas 
ſchwaͤcher, als bei der vorigen Unterfuchung, 

Diagnoſe. Ich zweifele nicht im Geringſten 
daß die Patientin mit Zwillingen ſchwanger fey, und 
aus den Erſcheinungen, welche ſich mir durch die Aus— 
cultation dargeboten haben, bin ich ſehr geneigt, zu glau— 


500 


ben, daß das zweite Kind ſich mit den Füßen oder dem 
Steiße zur Geburt ſtellen wird. Ehe ich die geringſte 
Unterſuchung der Vagina vornahm, ſetzte mich die Aus⸗ 
eultation in den Stand, zu folgern, daß der Kopf des 
erſtern Kindes bereits im Becken ſich befinde. Um 11 
Uhr des Abends wurde die Kreiſende von Zwillingen 
entbunden. Das erſte Kind war todt, trug aber Zeichen 
an ſich, daß es noch unlangſt gelebt habe. Das zweite 
Kind trat mit Steiß und Fuͤßen voran in's Becken. Letz 
teres iſt ein Kind von geſundem Ausſehn und viel groͤßer. 
Eine heftige Blutung. — 

Umſtaͤnde, welche nach der Entdeckung im erſten 
Fall eintraten, hielten mich ab, fo lange bis die Paz 
tientin außer Gefahr war, mitzutheilen, was ich in 
dieſem Fall entdeckt hatte, aber ich empfahl einigen der 
Zoͤglinge, die Reſultate des Falles im Auge zu behal— 
ten; und unmittelbar nach Entbindung des erſten Kin— 
des las ich ihnen meine Notizen und die daraus abge— 
leitete Diagnoſe vor. 

Um nun der Folgerungen zu erwaͤhnen, zu welchen 
ich gelangt bin, will ich bemerken, daß ich beſondere 
Aufmerkſamkeit auf die Stellen und auf die relativen 
Entfernungen verwendete, in welchen die Foͤtalherzen in 
jedem Falle am deutlichſten vernehmbar waren; und 
wenn ich die geringſte Variation in den Pulsſchlaͤgen an 
einer Stelle bemerkte, entfernte ich ſogleich den Cylinder 
nach der andern Stelle, um zu erforſchen, ob dieſelbe 
Veraͤnderung auch hier zu bemerken ſey. Dies muß mit 
dem kleinſtmoͤglichen Zeitverluſt und mit großer Genauig— 
keit in der Auscultation bewerkſtelligt werden. Wenn 
nur ein einzelner Foͤtus vorhanden iſt, muß der Aus— 
cultator die Bemerkung machen, daß, wahrend er die 
Schlaͤge des Foͤtalherzens zaͤhlt, er oft genoͤthigt wird, 
von ſeinem Vorhaben abzuſtehen, indem naͤmlich der 
Foͤtus plöglich feine Lage im Uterus verändert, außer 
wenn der Kopf in das Becken herabgetreten iſt. Dieſe 
Veraͤnderung der Lage findet indeſſen meinen Beobach— 
tungen zufolge nicht bei Zwillingen ſtatt, und daraus 
geht nun hervor, wie nuͤtzlich es ſey, die relativen Ent 
fernungen zu beobachten. Die Foͤtalcirculation in 
Faͤllen, wo nur ein einziger Foͤtus vorhanden iſt, aͤn— 
dert ſich, wie ich gefunden habe, nicht fo leicht hinſicht— 
lich ihrer Schnelligkeit, als wenn Zwillinge vorhanden 
ſind; und dem Phyſiologen wird es eine intereſſante 
Thatſache ſeyn, daß, wenn in dem letztern der beiden 
mitgetheilten Faͤlle, die Pulſationen des einen Foͤtus 
ſchneller wurden, diejenigen des andern etwas von ihrer 
gewohnten Schnelligkeit verloren zu haben ſchienen. 
(The Lancet. 13. Nov. 1880.) 


Anwendung des Jods in Scrofeln. 


Von Lugol. 
„Die von mir angeſtellten Verſuche, ſagt Lugol, 
die beſte Zuſammenſetzung von Jodbädern zu entdecken, 
haben mich auch auf die ſicherſte und am wenigſten 


301 


ſchwierige Zubereitungsart des Jods für den innern 
Gebrauch geleitet. Die geringe Aufloͤslichkeit des Jods 
in Waſſer wurde mir hierbei recht fuͤhlbar, und ich 
waͤhlte deshalb auch in dieſem Falle das Jodkali als 
Aufloͤſungsmittel des Jods. 

Statt daſſelbe alſo in deſtillirtem Waſſer aufzu⸗ 
loͤſen, wende ich ſchon lange das Jodkali zur Unter— 
ſtuͤtzung der Aufloͤſung an. Hierdurch erhält das Jod 
waſſer hinſichtlich ſeiner Qualitaͤt und ſeiner Wirkungen 
eine Gleichfoͤrmigkeit, wie ſolche bei Arzneimitteln uͤber— 
haupt und bei ausgezeichnet kraͤftigen insbeſondere nur 
immer zu wuͤnſchen iſt. 

Die Zuſammenſetzung des Jodwaſſers zum innern 
Gebrauch iſt jetzt, in ſteigender Stärke, von 2, 7, 1, 
14 Gran taͤglich, folgende: g 

Aqua mineralis jodurata. 


Nr. 1, 0 0 Nr. 3. 

Bee; Illi! „ For sı) 2. 
Iodureti Potassii gr), 4. rj. grjj. F. 
Aquae destillatae 3 IJ. 3j. 3 Ji. 


Dieſes Jodwaſſer iſt vollkommen durchſichtig, ſchoͤn 
pomeranzengelb und haͤlt ſich lange. Kinder trinken es, 
beſonders leicht mit Zucker verſetzt, ohne Widerwillen; 
der Zucker darf aber erſt im Augenblick des Gebrauchs 
hinzugeſetzt werden, denn im Gegenfall hat das Mit— 
tel ſchon den andern Morgen ſeine Farbe und einen 
Theil feiner Wirkſamkeit verloren. 

Ich fange innerlich mit einem halben Gran Jod 
an, und gebe zu dieſer Abſicht zwei Dritttheile von dem 
Jodwaſſer Ne. 1. 

Nach vierzehn Tagen gebe ich die ganze Doſis von 
dieſer Nummer; naͤmlich 2 Gran täglich, oder zwei 
oder dreimal, je nach der Individualität der Kranken, 
oder je nachdem mich irgend eine fuͤr die Krankheit 
zu nehmende Ruͤckſicht dazu auffordert. 

Nach ſechs oder mit acht Wochen reiche ich 1 Gran 
Jod taͤglich und meiſtens fahre ich mit dieſer Quanti— 
taͤt bis zum Ende der Behandlung fort. 

In einigen Fallen verſchrieb ich 14 Gran Jod 
täglich, ſeltener 14 Gran, und nie mehr. 

Um ein Jodwaſſer zu bereiten, nimmt man ge— 
woͤhnlich eine concentrirte Jodaufloͤſung in folgenden 
Verhaͤltniſſen: 

Rec. Jodi scrup. 3. 
Iodureti Potassii serup. jj- 
Aduae destillatae 3 J. 

Dieſe Jodaufloͤſung enthält ein Vierundzwanzigtheil 
Jod; gießt man ſie in 16 Pfund deſtillirtes Waſſer, 
ſo giebt ſie 32 Flaſchen, deren jede 8 Unzen vom Jod— 
waſſer Nr. 1. hält. Man ſieht leicht ein, daß man 
durch Verminderung des deſtillirten Waſſers um ein 
Viertheil, das Jodwaſſer Nr. 2. und mit drei Fünftel 
dieſer Menge deſtillirten Waſſers Nr. 3. des Jodwaſ— 
ſers erhalten wuͤrde. 

Dieſe Jodaufloͤſung, welche zur Bereitung des 
Jodwaſſers benutzt wird, kann auch dazu dienen, das 
Jod tropfenweiſe ein oder mehr Mal taglich zu reichen. 


302 


Fuͤr die Stadt, beſonders aber für die Provinz gebrau⸗ 
che ich dieſe Formel häufig behufs der innern Anwen— 
dung. Ich mache mit 6 Tropfen Morgens nuͤchtern, 
ſechs Nachmittags, eine Stunde vor dem Eſſen in eit 
nem halben Glaſe Zuckerwaſſer, den Anfang. 

Jede Woche ſteige ich allmaͤhlig mit der Gabe der 
Fluͤſſigkeit um zwei Tropfen täglich, bis zu dreißig oder 
ſelbſt ſechs und dreißig Tropfen in 24 Stunden. 

Bei Kindern unter ſechs Jahren kann man mit 
zwei Tropfen täglich anfangen, und allmaͤhlig bis zu fünf 
Tropfen Morgens und eben fo viel Nachmittags fleigen. 

Knaben und Madchen von 7 bis 14 Jahren gebe 
ich hoͤchſtens, oder nicht viel über 16 Tropfen Joodfluͤſ⸗ 
ſigkeit taglich, und ich halte es für das ſicherſte, nicht 
über dieſe Doſis hinauszugehen. 

Das Steigen mit den Doſen in ſpaͤtern Jahren 
wird von den allgemeinen Regeln der Therapie be— 
ſtimmt, nur darf man nicht vergeſſen, daß das Kindes-, 
Juͤnglings- und Greiſenalter, jedes mehrere Alter, 
mehrere Zeiten der fort- oder zuruͤckſchreitenden Ausbil— 
dung enthält, welche eine Modification der Behandlung 
ihrer Krankheiten noͤthig machen. 

Das Jodwaſſer verdient, ſo lange es die Lage und 
Beſchaffenheit der Kranken vertraͤgt, den Vorzug wegen 
der ſtrengern und genauern Beſtimmung der Jodmenge 
und der daraus hervorgehenden groͤßern Sicherheit der 
Anwendung. 

So fangen wir, um hieruͤber etwas Naͤheres an— 
zugeben, die innere Behandlung mit 2 Gran Jod an, 
und ſteigen mit dem Mittel bis S, 1, 1, ſehr felten 
zu 13 Gran. Während der ganzen Zeit der Behand— 
lung, und man mag ſo viel Jod den Tag uͤber geben, 
als man für noͤthig halt, muß man dieſe tägliche Menge 
auf zwei oder ſelbſt drei Doſen, vertheilen, die man in 
laͤngern oder kuͤrzern Zwiſchenraͤumen nach einander neh— 
men laͤßt. Gewoͤhnlich gebe ich die Haͤlfte, in manchen 
Sällen ein Dritttheil auf eine Gabe; dies ſcheint mir 
das ſicherſte Verfahren, um ſich der gehörigen Abſorp— 
tion des Mittels auf der Oberfläche der Verdauungs— 
wege zu verſichern. Werden groͤßere Doſen auf einmal 
gereicht, ſo koͤnnte das Jod zu ſchnell mit dem Getraͤn— 
ke in die Urinwege uͤbergehen, ſo daß es, in zu ge— 
ringer Menge in den Blutlauf gelangend, nicht mehr 
den erwarteten heilſamen Erfolg haben wuͤrde. Dieſer 
Umſtand iſt um ſo mehr zu beruͤckſichtigen, als das 
Mittel ſtark auf die Urinwege wirkt. Ich habe es in 
dieſer Beziehung zweimal bei ascites mit ſolchem Gluͤck 
verordnet, daß ich fernere Verſuche damit anzuſtellen 
beſchloſſen habe. 8 

Man kann das Jodwaſſer nach dem Geſchmack des 
Kranken verſuͤßen; gewöhnlich ſetze ich syrup. tussi- 
lag. oder althaeae zu. — Die Jodaufloͤſung gebe ich 
tropfenweiſe, mit Zuckerwaſſer verdünnt, 

Waͤhrend der Behandlung darf der Appetit der 
Kranken und der Zuſtand des Darmkanals nie aus den 
Augen verloren werden; ſehr allgemein vermehrt das 
Jod den Appetit, und wenn er ſich vermindert, muß 


803 


die innere Behandlung eine oder zwei Wochen lang 
ausgeſetzt werden. 

Haͤufig bewirkt das Jod taͤglich mehrere Stühle, 
bisweilen ſelbſt 5 oder 6. 

Iſt Verſtopfung vorhanden, ein ſeltener Fall, bes 
ſonders bei Männern, fo halte ich den Leib mit Purs 
girpillen offen. (Lancette francoise, 28. Mai 1831.) 


— 


Eine gluͤcklich geheilte Wunde, welche in den Unter— 
leib und den ſchwangern Uterus eingedrungen war. 


Vom Diſtrikts Chirurg Ortmann in Faaborg. 
(Vorgeleſen in der koͤnigl. mediciniſchen Geſellſchaft zu Kopenha⸗ 
gen den 16. December 1830.) 

Eine Fiſcherfrau im Kirchſpiel Horne in der Grafſchaft 
Brahesminde, 27 Jahre alt, von ſtarker Conſtitution, die bes 
reits drei lebende Kinder geboren hatte und jetzt am Ende des 
neunten Monates der vierten Schwangerſchaft ſich befand, ſtieg 
den 9. Juny 1819 eines Nachmittags um 54 Uhr mittelſt einer 
Leiter auf den Boden. Bei'm Niederſteigen glitten ihre Fuͤße 
von den Sproſſen der Leiter ab und fie ſtüͤrzte mit dem bloßen 
Unterleib auf eine unter der Leiter ſtehende Hädfellade und ſtieß 
ſich ein auf derſelben befindliches 7 Zoll langes, 1 Zoll breites, 
4 Zoll dickes und am Ende ganz ſtumpfes Eiſen 24 Zoll über 
dem os pubis durch den Unterleib in den Uterus, wodurch, 
nachdem das Inſtrument ausgezogen war, eine Menge Waſſer 
und etwas Unbedeutendes an Blut ausgefloſſen ſeyn ſoll. 

Bei meiner Ankunft fand ich die Frau im Bette, ohne 
Schmerzen und die Wunde bedeckt mit einem Tuche. Ich machte 
ſogleich ein bequemes Lager auf einem Tiſche zurecht, auf wel— 
ches dieſelbe gelegt wurde, und gab ihr auch die für die Unter: 
ſuchung gehörige Stellung. Ich nahm nun die Betten und das 
aufgelegte Stuͤck Leinwand von ihr und fand an der vorhin er— 
wähnten Stelle eine transverfale Wunde ohne Blutung. Ich 
unterſuchte dieſe Wunde mit meinem Zeigefinger und fuͤhlte 
ſodann, als ich denſelben nach aufwärts und einwärts durch die 
Wunde in den Uterus führte, gleich vor demſelben tiefliegend 
unmittelbar die linke Hand des Foͤtus, vereinigte hierauf mit 
der gewohnlichen Abdominalnaht die Wundlippen, bedeckte die 
Wunde mit Charpie, legte auf dieſelbe eine Compreſſe und ums 
gab den Unterleib mit einem Handtuche, indem ich die Wunde 
des Uterus, auf den Grund der ohnedieß bald eintretenden Ge— 
burt und der nachher folgenden großen Zuſammenziehung des 
Uterus, ganz den Kräften der Natur uͤberließ. Hierauf wurde 
die Frau in's Bette gelegt und befand ſich wohl, 

Da ich, wie geſagt, eine nahe bevorſtehende Entbindung 
vermuthete, ſo ließ ich die Hebamme holen und ſagte ihr, ſie 
möge die Patientin nicht eher vom Bette nehmen, als bis es 
hoͤchſt nothwendig ſey; auch bat ich zugleich, man moͤge mich ru⸗ 
fen laſſen, ſobald die Geburtsarbeit wirklich begonnen habe. 

Um 6 Uhr des folgenden Morgens ließ man mich rufen 
und ich fand jetzt die Geburt ſo weit vorgeſchritten, daß bereits 
der Kopf des Foͤtus in die Veckenhoͤhle eingetreten war. 
Die Wehen waren Eräftig, aber die Patientin konnte den Ein: 
tritt derſelben nicht vertragen, deshalb ließ ich den Unterleib 
während der Wehen unterftügen und zugleich auch eine Hand 
auf die Wunde legen. Die Wehen ſchienen hierauf bedeutend 
ſchwaͤcher zu werden, auch nicht mehr auf den Fortgaug der 
Geburt zu wirken, deshalb beſchloß ich, die Zange anzulegen 
und erloͤſ'te die Patientin damit ſchleunig. Es ſtellte ſich kein 
Waſſer ein, und die placenta ging ſehr ſchnell ohne einen Blut: 
ſturz ab, worauf der Frau eine Leivbinde umgelegt und fie als— 
dann zu Bette gebracht wurde. Das Kind, ein Knabe, war 
todt, vermuthlich in Folge des Falls, denn es konnte an ihm 


304 


keine aͤußere Verletzung geſunden werden. Die Wunde war un⸗ 
bedeutend entzündet. Ich ließ fie mit einem Aufguſſe der spo- 
cies resolv. ext, mit rothem Wein bähen. Die Frau hatte 
ohne die geringſte Behinderung urinirt. Es wurde die ſtrengſte 
Diät verordnet. 

Den 11. — Die Patientin befand ſich wohl; fie hatte ei⸗ 
nige Nachwehen; die Gebärmutter hatte ſich gut zuſammengezo⸗ 
gen; die Lochien waren natürlich; der Unterleib war zwar gar 
nicht ſchmerzhaft, aber geſpannt; die Wunde ſah gut aus. 

Den 12. — Starkes Fieber mit Durſt und ſchnellem Puls; 
die Bruͤſte etwas geſpannt; die Lochien ſehr ſparſam. Durch 
Aderlaß wurden zu) Blut entzogen; es wurde ein Kiyftir ges 
fest; ſtrenge und kuͤhlende Diät. Der Unterleib war etwas em⸗ 
pfindlich. Die Bäder mit infus, spec, resolv. ext. fortzuſetzen. 

Den 13. — Das Fieber war ganz verſchwunden. Der Stuhls 
gang ſtellte ſich ganz natuͤrlich ein. Die Patientin urinirte mit 
Leichtigkeit und ohne Schmerzen. Die Wunde begann etwas zu 
fuppuriren, Die Milchabſonderung war voukommen eingetreten; 
die Lochien waren natürlich. Das Verordnete fortzuſetzen. 

Den 14. — Die Frau befand ſich beſſer; die Wunde ſah 
gut aus und näßte unbedeutend. 

Den 15. — Derſelbe Zuſtand. Die Suturen wurden 
weggenommen; die Wunde, deren Lippen gut ſchloſſen, wurde 
mit emplastr. gummos. verbunden. Der Unterleib wurde mit 
liniment. volat. eingerieben. Der Stuhlgang war naturlich. 

Den 16., 17. und 18. — Eben ſo. Etwas unbedeuten⸗ 
des Ziehen im Unterleibe, Der Appetit fängt an ſich einzuſtellen. 

Den 19. — Es ſtellten ſich ſtarke Schmerzen über der re- 
gio pubis und in den Lenden ein; auch floß eine Menge mit 
Eiter vermiſchter Schleim aus der vagina, worauf die Schmer⸗ 
zen ganzlich aufhoͤrten. Die Wunde war vollkommen geheilt, 
bis auf die epidermis. 

Von dieſem Tag an befand ſich die Patientin täglich beſſer, 
fing an, aufrecht zu ſitzen, hatte einen guten Appetit und ging 
14 Tage ſpater wieder an ihre gewohnlichen Verrichtungen. 
Sechs Wochen ſpaͤter ſtellte ſich die Menſtruation ein, wie ges 
woͤhnlich und die Patientin befand ſich vollkommen wohl. Am 
26. Auguſt 1819. 

Jetzt kann ich noch dieſes als etwas Beſonderes hinzufügen, 
daß fie nach der Zeit ohne die geringſte Beſchwerde mehrere ges 
funde und kraftige Kinder und ganz neuerdings Zwillinge gebos 
ren hat. Den 10. October 1830, (Bibliochek for Laeger, 
Kiobnhavn Nr, 1. 1831.) 


Miscellen. 

Gegen knotige Lungenſucht werden von Dufres⸗ 
noy, Arzt zu Valenciennes, Agaricus piperatus autor. (acris, 
Bulliard) und deliciosus, L., empfohlen. Er giebt eine Lats 
werge, aus 3 Drachmen (gros), gepulverten Schwaͤmmen, 2 
Drachmen Walrath und eben ſo viel Krebsaugen und gewa— 
ſchenen Schwefel, einer halben Unze Roſenconſerve und jo viel 
Schafgarbenſyrup als noͤthig, bereitet, wovon taglich, einige 
Monate hintereinander, einer Muscatnuß groß genommen und zu⸗ 
gleich ein zweckmaßiges Regim beobachtet wird. Er will damit 
ſchon über 30 Kranke geheilt haben. (Mat. méd. indigene par 
Coste et Villemet p, 91.) 

Ammoniak gegen Vergiftung mit Mutterkorn 
(ergotisme) wird von M. J. F. Courhaut (Traité de 
PErgot du Seigle etc. 1828. 8) als ſicheres Antidotum em⸗ 
pfohlen. Er giebt davon 10 bis 12 Tropfen taglich, zu mehre⸗ 
ren Malen in Chinaaufguß; auch wendet er das Ammoniakwaſ⸗ 
fer in Einreibung auf die von Brand ergriffenen oder damit bes 
drohten Theile an; nach ſeiner Verſicherung ſoll ſchon nach ei⸗ 
nigen Stunden deutliche Beſſerung eintreten, und er will von 
300 Kranken nur einen verloren haben. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


An Introduction to medical Botany: comprehending the Ele- 
ments and Terminology of Botany, the Linnean, Arti- 
ficial and Natural Systems ete, An improved edition etc, 
By Thomas Castle, London 1831. Imo m, K. 


Te — — 


A critical Exposition of Phrenology etc. By Charles Covey 
etc. Birmingham 1831. 8. 

An Essay on the Influence of Temperament in Modifying Dys- 
pepsia or Indigestion, By Th. Mayo M. D. London 1831. 8. 


rern 


aus 


dem Gebiete der Natur⸗ und Heilkunde. 


ro, 658. 


(Nr. 20. des XXX. Bandes.) 


Juni 1831. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Gränz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Kon. Sächſ. Zeitungs⸗Expedition 
zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Tariſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 


Eine neue Unterſuchung einer Mumie 


iſt vor einiger Zeit wieder von Dr. Granville vorge— 
nommen und folgendermaßen beſchrieben worden. 

„Auf dem Fußboden in der Mitte des Saales ſtand 
die Mumie. Das Ausſehn des aͤußern Kaſtens iſt wahrs 
ſcheinlich jedermann bekannt, und auch der gegenwaͤrtige 
Kaſten oder Sarg bot nichts dar, was eine beſondere 
Bemerkung verdiente. Er war an den Seiten zerſchnit— 
ten worden, ſo daß der obere Theil abgehoben werden 
konnte und war wie gewöhnlich aus weißem Ahorn 
(Acer pseudo platanus) verfertigt. In dieſem Ka— 
ſten ſtand nun der eigentliche Sarg und paßte ſo genau, 
wie etwa der Kern in ſeine Schaale; dabei war er 
ſauberer und ſorgfaͤltiger gearbeitet, als der erſte und 
zwar ebenfalls aus dem Holze des weißen Ahorns, hatte 
ſich auch vollkommen gut erhalten. 
longitudinales Band laͤngs der Mitte des Deckels, wel— 
ches mit Hieroglyphen bedeckt war. Nachdem der zweite 
Kaſten auf aͤhnliche Weiſe wie der erſte geoͤffnet worden 
war, fand man in demſelben eine Maske, welche an 
Geſtalt der menſchlichen Figur glich. Das Antlitz war 
ſorgfaͤltig abgeformt und mit einem 4 Zoll langen vor— 
tretenden Barte verſehen. Die ganze Maske war mit 
Bändern von lebhaften Farben bemalt; zwiſchen denſel— 
ben waren verſchiedene Symbole angebracht und alles 
ſtark lackirt. Die ganze Maske hatte das Ausſehen von 
papier machiée, wie es aus den Händen des Künftlers 
kommt, beſtand aber, wie man fand, aus mehrern lin— 
nenen Schichten, welche, wie Dr. Granville ver— 
muthet, in irgend eine fluͤſſige Zubereitung geweicht ge— 
weſen und der Geſtalt des Körpers im naſſen Zuſtande 
angefuͤgt worden ſeyn moͤgen, ſo daß ſie ihn genau um— 
gaben. Am hintern Theile war eine Laͤngenoͤffnung, 
welche ſich laͤngs dem ganzen Koͤrper fortſetzte. Sie 
war mit ſtarkem Bindfaden zuſammengenaͤht. Nachdem 
auch dieſe mit Zierrathen verſehene Maske entfernt war, 
bot ſich eine Maſſe dar, welche mit der menſchlichen 
Geſtalt noch genauere Aehnlichkeit hatte. In geringer 
Entfernung hatte ſie die groͤßte Aehnlichkeit mit einem 
in ſaͤmiſch-gahres Leder eingewickelten menſchlichen Koͤr— 
per. Ein Band, welches den Kopf umgab und auf der 


Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


Beide hatten ein 


n dee. 


Bruſt ſich kreuzte, wurde geoͤffnet und alsdann die all— 
gemeine Huͤlle aus grober Leinwand leicht abgenommen, 
worauf man den Leichnam in unzaͤhlige Cirkelbinden 
vollſtaͤndig eingewickelt fand. Dieſelben ſaßen aber fo 
ſeſt an allen Punkten der Oberflache, daß man fie uns 
moͤglich anders entfernen konnte, als durch Abreißen. 
Es blieb nun noch ein allgemeiner Ueberzug zurück, 
Der Leichnam war zuſammengeſchrumpft, ſo daß er ei— 
nem Skelet aͤhnlich ſah, und ſchien auf die wohlfeilſte 
Art, naͤmlich durch Eintauchen in kochende Fluͤſſigkeit 
einbalſamirt worden zu ſeyn. Das Individuum war 
maͤnnlichen Geſchlechtes, wie auch ſchon der Bart, an 
der innerſten Maske hatte vermuthen laſſen. 

Als der Unterleib aufgebrochen wurde (denn die 
Theile ließen ſich brechen wie duͤrres Pech), wurden 
einige Maſſen, welche wie bitumen ausfahen, heraus; 
genommen; es war aber ganz unmoͤglich, an ihnen die 
geringſte Aehnlichkeit mit irgend einem der Eingeweide 
zu erkennen. 

Die Bruſt wurde nicht geoͤffnet, aber die Unterſu— 
chung des Kopfes war intereſſant. Die Schaͤdeldecke, 
auf welcher man wenige vertrocknete und verfilzte Haare 
noch bemerken konnte, wurde ſorgfaͤltig ringsum durch— 
geſaͤgt, ließ ſich mit ſehr geringer Kraft abheben und 
man fand die dura mater unter derſelben noch geſpannt, 
als ob ſie vom Gehirn in Ausdehnung erhalten werde, 
dabei trocken und halb durchſichtig; es waren die Spu— 
ren der Blutgefäße ſichtbar und auch ganz vollſtaͤndig 
die sinus longitudinales. Es wurde ein Einſchnitt 
gemacht, um in die Cavitaͤt der Hirnſchaale zu gelangen: 
ſie enthielt weiter gar nichts, als die Membranen; ſelbſt 
die falx und das tentorium waren noch ganz und uns 
verſehrt, aber nicht eine Spur von Gehirn, auch nichts 
von dem zum Einbalſamiren benutzten Material, welches 
jeden andern Theil durchdrungen hatte, vorhanden. Kein 
Papyrus, wie uͤberhaupt nichts, als die einhuͤllenden 
Tuͤcher und Binden wurden bei dieſer Mumie gefunden. 
Die Hoͤhe betrug 5 Fuß 53 Zoll und diejenige der weib— 
lichen Mumie, welche Dr. Granville in den Philo- 
. Transactions beſchrieben hat, betrug 5 Fuß 
Is oll. 

Die eben beſchriebene Mumienſchau war weniger 

20 


807 5 
an ſich ſelbſt intereſſant, als hinſichtlich der Reflexionen, 
zu welchen ſie natürlich, ja faft unvermeidlich Veran— 
laſſung gab. Den in eine Mumie verwandelten Koͤrper 
mit allen ſeinen paraphernalibus friſch und unverbli— 
chen und ungeſtoͤrt, nach einer Zeit von mehr als 3000 
Jahren zu ſehen — das Ding zu betrachten, welches 
gelebt und geathmet, feine Gefühle und Aſſecten, 
ſeine Hoffnung und Furcht, ſeine kleinen Leiden zu ver— 
meiden, ſeine Vorſatze auszufuͤhren, ſeinen Character 
zu entwickeln, ſeinen Ruf oder ſein Gluͤck zu ſichern 
gehabt hatte, und dieſes alles in einer ſo entfernten 
Vergangenheit, daß die Vorſtellungskraft kaum den Fa— 
den der Zeit bis zu dieſer bituminoͤſen Satyre auf die 
Sterblichkeit, dieſem unvergänglichen Nichts ruͤckwaͤrts 
verfolgen kann, welches der zertruͤmmernden Hand der 
Zeit widerſtanden hat und unverandert geblieben iſt, 
während tauſendmal zehntauſend Generationen in's Le— 
ben getreten, aufgebluͤht, geſtorben und vergeſſen wor— 
den ſind! Wie wuͤrde ſich das fromme Volk Ae— 
gyptens entſetzt haben, welches ſich ſo außerordentliche 
Muͤhe gegeben hat, der vernichtenden Zerſetzung zu wi— 
derſtehen und die gebrechliche Hülle aus Thon fuͤr die 
Ruͤcktehr ihres vorigen Bewohners zu erhalten, — deſ— 
ſen Liebe zur endloſen Dauer ſo groß war, daß es ſich 
nicht begnuͤgte mit jenen dauernden Monumenten, wel— 
che die Bewunderung der nachfolgenden Zeitalter gewe— 
fen find, ſondern auch den Verſuch machte, ſogar die 
Haͤnde unvergaͤnglich zu machen, welche jene Monumente 
aufgefuͤhrt haben, — wie wuͤrde es ſich entſetzt haben, 
wenn es mit prophetiſchem Auge die Dunkelheit der Zu— 
kunft durchdringen gekonnt und die heiligen Ueberreſte 
ſeiner Todten fuͤr Gold feilſchen und von den Ufern 
des heiligen Nils in Staub verwandelt und mit ekel— 
haften Medicamenten vermiſcht, von einigen leichtgläus 
bigen Hypochondriſten hätte verſchlucken ſehen? Wenn 
es ferner die Verletzung ſeiner Saͤrge in Gegenwart 
von mehrern hundert neugierigen Zuſchauern, oder wenn 
es geſehen hätte, wie die Hüllen, welche die Luft ſeit der 
Stunde nicht mehr beruͤhrte, wo die Einbalſamirer ihre 
Arbeit vollendet hatten, ſchonungslos von den Gliedern 
herabgeriſſen und Fleiſchportionen dieſer Leichname her— 
umgegeben werden, damit ſie von neugierigen Alter: 
thumsforſchern befühlt, berochen und gekoſtet werden! 
Dies waren unſere Betrachtungen, als wir eine Portion 
derſelben ehrwuͤrdigen Mumie erblickten, die eben gekocht 
worden war und nun im Kreiſe der Kenner herumging, 
die nicht nur den erſten Platz im Local, ſondern auch 
in wiſſenſchaftlicher Pinſicht behaupteten. Das Stuͤck 
Fleiſch war aus dem Theile des Koͤrpers genommen, 
der einſt den Hintertheil des Aegypters ausgemacht hatte, 
und wir ſahen, daß es mit geſpanntem Intereſſe von 
einem edlen Lord betrachtet wurde, der zwar erſt neuer— 
dings ein Mitglied der Regierung geworden iſt, aber 
immer ein großes Gewicht im Staate gehabt haben 
muß; ein gewiſſer Theil feiner Dimenſtonen bildete ei 
nen auffallenden Contraſt mit denen des eingeſchrumpf— 
ten Dinges, welches neben ihm lag. 


+ 


47 808 


* * 

Die Beiſetzung der Verſtorbenen, wie ſie in ver— 
ſchiedenen Zeitaltern und bet verſchiedenen Nationen ge— 
braͤuchlich war, iſt im Zuſammenhang mit der Geſchichte 
der menſchlichen Gattung ein Gegenſtand von großem 
Intereſſe. Das Einbalfamiren iſt ohne Zweifel eine der 
alteſten Verfahrungsarten, die an den Leichnamen ange— 
wendet wurde, von welcher uns die Geſchichte Nach— 
richt giebt. Sie erzählt uns, daß Joſeph feinen Knech— 
ten befahl, daß die Aerzte ſeinen Vater einbalſamiren 
ſollten, und die Aerzte balſamirten Israel ein. Auch 
die ganze Geſchichte der Aegyptiſchen Mumien ſpricht 
fuͤr das hohe Alter des Einbalſamirens. Der Zweck der 
Aegypter ſcheint geweſen zu ſeyn, den Leichnam in ei— 
nem moͤglichſt vollkommenen Zuſtande zu erhalten, weil 
ſie glaubten, daß er wiederum die Seele aufnehmen 
werde; und ſo groß war die Achtung gegen die Ueber— 
reſte ihrer Freunde, daß ſie dieſelben haufig in ihren 
Wohnungen als die Gegenſtaͤnde frommer Betrachtungen 
aufbewahrten, oder ſogar manchmal, wenn man dem 
Lucian Glauben beimeſſen darf, als die Gefaͤhrten 
ihrer frohern Stunden. 

Von dem Einbalſamirungsproceß iſt heut zu Tage 
nicht viel mehr bekannt, als was Herodot darüber 
mitgetheilt hat, von dem wir bekanntlich eine ſehr ge— 
naue Beſchreibung deſſelben beſitzen, wenn auch einige 
natuͤrliche Zweifel uͤber die Richtigkeit der Namen ob— 
walten, welche er einigen antiſeptiſchen Ingredienzien 
beilegt. Von den Aegyptern erzählt er: 

„Die Leichenfeierlichkeiten und die Trauerceremo— 
nien anlangend, wenn ein Mann von einiger Bedeu— 
tung ſtirbt, pflegt der weibliche Theil ſeiner Familie 
das Antlitz mit Schmutz zu entſtellen, den Leichnam im 
Hauſe zu laſſen und oͤffentlich umher zu laufen, von 
ihren weiblichen Verwandtinnen begleitet. Die Kleidung 
iſt in Unordnung, der Buſen entbloͤſ't und ſie verſetzen 
der Bruſt heftige Schlaͤge. Der maͤnnliche Theil der 
Familie thut daſſelbe und hernach wird der Leichnam zu 
den Einbalſamirern geſchafft. 

„Gewiſſe Perſonen find oͤſſentlich angeſtellt, um 
dieſes Geſchaft auszuüben. Wenn ihnen ein Leichnam 
gebracht worden iſt, ſo zeigen ſie den Freunden des 
Verſtorbenen verſchiedene trefflich in Holz gearbeitete 
Modelle. Das vollkommenſte dieſer Modelle ſoll Einem 
gleichen, den ich meinen religioͤſen Gefuͤhlen nach in ei— 
ner ſolchen Angelegenheit nicht nennen mag; das zweite 
iſt wohlfeiler und auch nicht fo gut ausgeführt; ein drit— 
tes iſt noch geringer. Nun fragen ſie, nach welchem 
Modell der Verſtorbene dargeſtellt werden ſoll. Iſt man 
uͤber den Preis uͤbereingekommen, ſo gehen die Ver— 
wandten nach Hauſe, und die Einbalſamirer machen ſich 
auf folgende Weiſe ans Werk: Bei den vollkommenſten 
Leiſtungen ihrer Kunſt ziehen ſie das Gehirn durch die 
Naſenloͤcher aus dem Schaͤdel und bedienen ſich dazu 
theils eines gekruͤmmten Eiſens, theils eines Kraͤuterauf— 
guſſes. Alsdann machen ſie mit einem Aethiopiſchen 
Stein einen Einſchnitt in die Seite und ziehen die 
Eingeweide aus dem Leibe. Dieſe reinigen fie vollſtaͤn— 


309. 


dig, waſchen fie mit Palmwein und bedecken fie hierauf 
mit pulveriſirten aromatiſchen Subſtanzen. Hierauf fuͤl— 
len fie den Körper mit einem Pulver aus reinen Myr— 
rhen, feinem Zimmt und andern Wohlgeruͤchen, wovon 
jedoch der Weihrauch ausgenommen iſt. Nachdem ſie 
den Leichnam zugenaͤht haben, wird er 70 Tage lang, 
aber durchaus nicht laͤnger, mit Salpeter bedeckt, nach— 
her gewaſchen, feſt in baumwollene Binden gewickelt, 
welche in ein Gummi getaucht ſind, deſſen ſich die Ae— 
gypter ſtatt des Leimes bedienen. So bekommen die 
Verwandten den Leichnam zuruͤck, die ihn in ein hoͤlzer— 
nes Gehäufe legen, welches mit der menſchlichen Geſtalt 
Aehnlichkeit hat, und daſſelbe an dem Aufbewahrungsort 
ihrer Todten an die Wand lehnen. Obiges iſt die theu— 
erſte Art des Einbalfamirens. 

„Dieienigen, welche nicht ſoviel anwenden wollen, 
waͤhlen folgende Methode: Sie nehmen die Eingeweide 
nicht aus dem Koͤrper, machen auch keinen Schnitt in 
den Leichnam, ſondern ſpritzen eine Salbe ein, welche 
aus der Ceder bereitet wird. Nachdem fie gehörige Vor— 
kehrung getroffen, daß die in den Koͤrper eingeſpritzte 
oͤlartige Salbe nicht wieder heraustreten kann, bedecken 
ſie ihn 70 Tage lang mit Salpeter. Den letzten Tag 
laſſen fie die eingeſpritzte Fluͤſſigkeit wieder austreten, 
die alle Daͤrme und Eingeweide mit ſich fuͤhrt. Der 
Salpeter verzehrt das Fleiſch, ſo daß nur Haut und 
Knochen übrig bleiben. So bekommen die Verwandten 
den Leichnam zurück, und es wird in Bezug feiner, weis 
ter keine Sorgfalt angewendet. 

„Es giebt noch eine dritte Art des Einbalſamirens, 
welche bei den Duͤrftigen angewendet wird. Man laͤßt 
den Leichnam von einem beſondern Waſchmittel durch— 
dringen, legt ihn alsdann 70 Tage in Salpeter und 
giebt ihn darauf den Verwandten zuruͤck.“ 

„Die Frauen vornehmer Maͤnner und ſolche Perſo— 
nen weiblichen Geſchechtes, welche ſich durch ihre Schoͤn— 
heit oder durch ihren Einfluß ausgezeichnet haben, wer— 
den nicht unmittelbar nach ihrem Tode den Einbalſami— 
rern übergeben, ſondern erſt 3 oder 4 Tage nachher, das 
mit nichts Unanſtaͤndiges mit ihnen vorgenommen wer— 
den koͤnne.“ 

Wenn das Einbalfamiren nach der forgfältigften 
und koſtbaͤrſten Methode verrichtet worden iſt, ſoll der 
Grad der Vollkommenheit, in welcher ſich der Koͤrper 
erhaͤlt, ganz außerordentlich geweſen ſeyn. Diodorus, 
welcher eben ſo gut, wie Herodot, in Aegypten ge— 
reiſ't iſt, erzählt uns, daß viele derjenigen Aegypter, 
welche die Leichname ihrer Vorfahren in praͤchtigen Haͤu— 
fern aufbewahren, die wirklichen Geſichtszuͤge derer, wel— 
che viele Menſchenalter vor ihnen geboren worden ſind, 
fortwaͤhrend ſchauen und dieſelben mit eben ſo viel Ver— 
gnuͤgen betrachten, als ob die Perſonen noch unter ih— 
nen lebten. 

Am ſchwerſten zu begreifen iſt derjenige Theil von 
Herodot's Erzaͤhlung, wie das Gehirn durch die Na— 
ſenloͤcher, ohne ſolche Einſchnitte ausgezogen werden 
koͤnne, die dieſe Theile gänzlich entſtellt haben müßten. 


— 


gypter der Aethiopiſchen Rage angehört haben. 


eine maͤchtige Unterſtuͤtzung. 


310 


Und dennoch iſt es wahrſcheinlich, daß die Aegypter 
wirklich dieſe Methode anwendeten. Bei einer Mumie, 
welche Dr. Granville zergliedert hat, fand ſich ein 
Mangel an der Naſe, aus welchem hervorzugehen ſchien, 
daß ſie während des Proceſſes theilweiſe beſchaͤdigt wor; 
den ſey. In dem erwähnten Falle war das Gehirn 
ſammt den Membranen entfernt worden, aber in dem 
oben beſchriebenen Falle waren die Hirnhaͤute noch ganz 
vollſtändig, obgleich keine Spur von Gehirn angetroffen 
werden konnte. Wie hat dieſes nun bewerkſtelligt wer— 
den koͤnnen? Iſt es wahrſcheinlich, daß bei einer Mu— 
mie, die auf die weniger koſtbare Weiſe durch Eintau— 
chen in kochendes Pech oder irgend eine analoge Flüffigs 
keit hergeſtellt wurde, ein außerordentlicher Grad der 
Muͤhe angewendet worden ſey, das Gehirn auszuziehen? 
Iſt es nicht moͤglich, daß das Gehirn in dem Proceſſe 
der Zerſetzung eine fluͤſſige Maſſe geworden und durch 
die verſchiedenen Loͤcher des Schaͤdels durchgeſchwitzt ſey, 
ſo daß ſeine Membranen in ihrer natuͤrlichen Lage ge⸗ 
blieben ſind? Der Theil der innern Maske, welcher 
dem Kopf und Hals gegenuͤber lag, wie auch die Um— 
huͤllung an dieſer Stelle ſchienen gefärbt zu ſeyn, als 
ob eine ſolche Durchſchwitzung ſtattgefunden habe; — 
aber wir geben dieſes blos als eine Conjectur. 

Daß indeſſen gewiſſe Theile des Körpers unter güns 
ſtigen Umſtaͤnden, waͤhrend der Zerſetzung vollkommen 
fluͤſſig werden und daß fie in dieſem Zuſtande eine lange 
Zeit bleiben koͤnnen, wird durch dasjenige wahrſcheinlich, 
was man bei'm Oeffnen alter Graͤber angetroffen hat. 
So wurde z. B. im Jahre 1789 der Sarg Eduard IV., 
der im Jahr 1482 geſtorben war, geoͤffnet. Das Ske— 
let war noch ganz, aber was wir hauptſaͤchlich zu bes 
merken haben, iſt der Umſtand, daß der Sarg eine 
Fluͤſſigkeit enthielt, welche den Boden deſſelben bis zu 
einiger Tieſe bedeckte. Auf dem Weg der Analyſe wur— 
den weder ſaliniſche noch andere Subſtanzen entdeckt, 
die man fuͤr antiſeptiſche Zwecke angewendet haben koͤnnte, 
und man vermuthete, daß die Fluͤſſigkeit aus den Ue— 
berreſten des Leichnams gebildet worden ſey und ſich 
nicht habe verfluͤchtigen koͤnnen, weil der Zutritt der 
Luft vollkommen ausgeſchloſſen war. 

Eine weit wichtigere Frage, als diejenige, welche 
ſich auf das Schickſal des Gehirns bezieht, entſteht in— 
deſſen uͤber die Form der Hirnſchaale, welche das Gehirn 
in ſich faßt. Blumen bach iſt durch Schluͤſſe nach 
der Analogie zu der Vermuthung gelangt, daß die Ae— 
Cuvier 
dagegen gelangte nach ſorgfaͤltiger Unterſuchung vieler 
Mumienſchaͤdel zu dem Schluſſe, daß ſie vom Caucaſus 
abſtammen und die intereſſanten Beobachtungen, welche 
Dr. Granville über die Dimenſionen des Kopfes 
und des Beckens einer weiblichen Mumie angeſtellt hat, 
die er zergliederte, gewaͤhren der Anſicht des Letztern 
} Dr. Granville ift der 
Meinung, daß die relativen Dimenfionen des Beckens 
eben ſo entſcheidend ſind fuͤr eine ſolche Frage, als die— 
jenigen des Kopfes; 20 dieſem Falle traf die Mefs 


311 


fung des Beckens, wie auch des Körpers im Allgemei⸗ 
nen faſt genau mit den Dimenſionen der Mediceiſchen 
Venus uͤberein. 

Dr. Granville giebt allerdings in ſeinem Aufſatz 
(Philosophical Transactions 1825) Beweiſe von gro— 
ßem Scharfſinn zur Unterſtuͤtzung ſeiner Meinung und 
hat einige intereſſante Thatſachen ſehr genügend bewie— 
ſen. Er ſcheint z. B. herausgebracht zu haben, daß das 
Bienenwachs ein Beſtandtheil der bituminoͤſen, zum 
Einbalſamiren benutzten Miſchung geweſen ſey; und es 
iſt merkwuͤrdig, daß das Wort mum, wovon Mumie 
herzukommen ſcheint, das Wachs bezeichnet. Er hat es 
auch wahrſcheinlich gemacht, daß falpeterfaures Kalt, 
kohlenſaures, ſchwefelſaures und ſalzſaures Natron zum 
Einbalſamiren angewendet worden ſind; wenigſtens ſagt 
er, daß er dieſe Salze in einer Art kryſtalliſcher Efflo— 
rescenz, die ſich auf ſeiner Mumie bildete und die er 
mit einem feinen Buͤrſtchen in folcher Quantitaͤt ſam— 
melte, daß ſie der chemiſchen Analyſe unterworfen wer— 
den konnten, entdeckt habe. 


Miscellen. 

Ueber zwei ſonderbare Heilige berichtet Heber 

in ſeiner Reiſe durch die obern Provinzen von Vorderindien. 
„Ich machte mit dem Jemautdar (Schulzen) von Gurmukteſes 
einen Spaziergang in der Naͤhe des Dorfes Tighree in Rohil— 
cund. Der Jemautdar meinte, Tighree und die benachbarten 
Jungledickichte ſeyen in ganz Indien wegen ihrer Jagd berühmt, 
und man treffe daſelbſt viele wilde Schweine, Hirſche und alle 
jagdbare Thiere des Landes, außer Elephanten, in Menge. 
Die letztern bedürfen, ſowohl des Schutzes als der Nahrung hal- 
ber, dichtere Waldungen. Ich fragte, ob es viele Tiger gebe? 
Er ſagte, ſie ſeyen in Menge vorhanden, aber die Nachbar— 
ſchaft habe eine große Merkwuͤrdigkeit aufzuweiſen, es leben 
namlich, nach entgegengeſetzten Richtungen, etwa 2 Coss vom 
Dorfe, zwei Hinduſche Yogı’s (Einſiedler) in Hütten, von denen 
der eine in der Gegend wohne, wo die Tiger am haͤufigſten 
ſeyen, und wo Niemand für halb Rohilcund eine Nacht zubrin— 
gen würde; während zu dem Andern jede Nacht ein Tiger om: 
me, ihm die Hande lecke und Stundenlang ſchmeichelnd bei ihm 
zubringe. Bei meiner unvollkommenen Bekanntſchaft mit der 
Sprache glaubte ich anfangs nur eine Wiederholung der Fabel 
von dem Grabe des Heiligen zu Sicligally zu hoͤren (es ſoll 
ſich namlich jede Nacht ein Tiger ein Paar Stunden auf das 
Grab jenes Heiligen legen ; als ich aber fragte, ob der Yogi 
bereits begraben ſey, erklärte ſich der Tuſſuldar ganz beſtimmt 
dahin, daß derſelbe noch lebe, ſehr alt ſey, ganz nackt gehe, 
und einen langen weißen Bart, fo wie Kopfhaare von derſelben 
Farbe habe; ſeine kleine Huͤtte ſtehe nicht weit von dem Wege 
nach Gurmukteſes zwiſchen hohem Graſe, und es ſeyen Leute 
des Nachts dort geweſen, die ihn und ſeinen Tiger beiſammen 
geſehen. Der Einſiedler lebe vom Almoſen, um die er aber 
nur im äußerſten Nothfalle bitte, wozu er auch ſelten gezwun⸗ 
gen ſey, da er bei ſeinem bedeutenden Rufe gewoͤhnlich alle 

feine Bedürfniffe erhalte, ohne ſich zu bemuͤhen. Ich fragte 

den Jemautdar, ob er den Tiger ſelbſt geſehen habe, worauf 
er erwiederte, er ſey nie des Nachts dort geweſen, die Sache 

ſey aber durchaus wahr. Ich meinte nun, ob ich den Tiger 

ſehen werde, wenn ich jetzt hingehe (es fing an daͤmmerig zu 
werden)? und er erwiederte: „ich wuͤrde dazu Gelegenheit ha— 

ben, wenn der heilige Mann nicht auswärts waͤre, derſelbe ſey 

aber Tags zuvor nach Amroah gegangen, und ich muͤßte ihm 

unterwegs begegnet ſeyn.“ In der That ſagte der Saees 

(Pferdeknecht), den ich mit meinem Pferde nach Gujromlie vor: 

ausgeſchickt, er habe in dem dortigen Karrawanſeras in einem 


312 


Winkel einen alten Mann ſitzen ſehen, auf den die obige Be⸗ 
ſchreibung vaſſe. Der Jemautdar war ein Muhamedaner, und 
hatte keine urſache, das Lob eines Hinduſchen Heiligen zu übers 
treiben, ſo daß ich nicht bezweifle, daß er ſelbſt an die Sache 
glaubte, die ich meines Theils keineswegs für unmöglich, oder 
auch nur unwahrſcheinlich halte. Aehnliche Geſchichten werden 
von Eremiten in Syrien erzählt, deren Einfiedeieien von Lö⸗ 
wen beſucht worden ſeyn ſollen, und warum ſollte ein Tiger 
ein gefaͤhrlicherer Stubenburſch ſeyn, als ein Lowe? warum 
wäre es unwahrſcheinlich, daß ein Einſiedler aus langer Weile 
auf den Gedanken geriethe, einen jungen Tiger zu zahmen, und 
fo an ſich zu gewöhnen, daß das Thier, feloft erwachſen, die 
Geſellſchaft des Menſchen liebt und ſucht. Jedes Tyier iſt, 
unter übrigens gleichen Umſtänden, grimmiger, wenn es ange⸗ 
legt oder eingeſperrt iſt, als wenn es ſich ſeiner natürlichen 
Freiheit bedienen kann, und doch würde der große Tiger zu 
Barrackpoor gewiß feinen Wärter bei ſich im Käfig ſchtafen 
laſſen, ohne ihm etwas zu leide zu thun. In einer von wilden 
Schweinen und Hirſchen wimmelnden Gegend wird ein Tiger 
nicht leicht fo hungrig werden konnen, daß er einen ihm bes 
freundeten Menſchen anzugreifen verſucht würde, Die angebliche 
Sicherheit des andern Heiligen iſt jedoch wohl nur ein Werk 
des Zufalls, wozu noch koͤmmt, daß ein Tiger, der noch kein 
Menſchenfleiſch gekoſtet, nur wenn er gereizt, oder ſehr ſtark 
vom Hunger gepeinigt wird (welches Letztere in jener wildrei⸗ 
chen Gegend ebenfalls nicht ſehr leicht vorkommen kann) den 
Menſchen anfällt. 


Ueber die Tiger und Löwen des ſumpfigen 
Waldes, welcher ſich in Rohilcund am füdlichen Fuße des Hi⸗ 
malaya hinzieht, ſagt Heber: „Wenn man ſich nicht ven ges 
bahnten Wege entfernt, fo hat man in dieſer Jahreszeit (Nos 
vember) bei Tage von Tigern in der Regel nichts zu befurch⸗ 
ten. Sie drüden ſich, wenn ſich irgend ein Geräuſch nähert, 
ſo lange es hell iſt, ſo feſt in ihre Lager, daß ſie ſich von 
den Jaͤgern nicht leicht aufſcheuchen laſſen. Hr. Bolderſon 
verſteht ſich ſehr gut auf die Jagd, und erzählte mir über die 
wilden Thiere dieſer Gegend mehreres Intereſſante. Rücſtſicht⸗ 
lich des Löwen, von dem man glaubte, er ſey in Indien uns 
bekannt, weiß man jetzt gewiß, daß er in den Diſtricten Sa⸗ 
harumpoor und Lothiana nicht ſelten iſt. Desgleichen hat man 
auch dieſſeits des Ganges in den nördlichen Diſtricten von Ros 
hilcund in der Nähe von Moradabad und Rampoor Löwen ers 
legt, die im Durchſchnitt eben ſo groß ſeyn ſollen, wie die auf 
dem Vorgebirge der guten Hoffnung. Sowohl die Löwen, als 
die Tiger find den Einwohnern der Dörfer in der Nähe des 
Waldes ſehr laͤſtig, denn da dieſe faſt keine Elephanten beſitzen, 
ſo koͤnnen ſie jene Raubthiere nicht mit der gehörigen Sicherheit 
angreifen. Uebrigens laſſen ſich die hiejigen Bauern nicht, wie 
die Bengaleſen, fo gutwillig von den Raubthieren verschlingen, 
und ‚wenn ein Tiger ſich in der Nähe eines Dorfes feſtgeſetzt 
hat, fo rückt gewoͤhnlich die ganze waffenfahige Bevölkerung 
mit Schwertern und Schildern aus, um ihn zu erlegen. Da 
die Leute zu Fuß fechten, und, um das Naubthier aus dem Las 
ger zu treiben, in das Jungle⸗ Dickicht eindringen muͤſſen, fo 
büßen gewohnlich ein Paar das Leben ein, aber das Thier muß 
faſt immer das ſeinige dafür hergeben. Hr. Boulderſon 
find mehrere Felle von ſolchen großen Raubthieren vorgekom⸗ 
men, denen man es anſah, daß die Jaͤger dem Thiere hart zu 
Leibe gegangen waren, indem fie über und über mit Säbelhies 
ben durchlochert waren. Fuͤr jeden eingelieferten Tigerkopf bes 
zahlt die Regierung 4 Rupien (4 Fl. Conv. “, und wenn die 
Landleute eines Diſtricts einberichten, daß ſich in der Nachbar⸗ 
ſchaft ein Tiger oder Löwe befinde, fo machen ſich einige Civil⸗ 
oder Militairbeamten gewohnlich ein Vergnügen daraus, fie von 
dieſer Landplage zu befreien. Einen guten Schützen, der auf 
einem Elephanten reitet, gelingt es, ohne daß er die geringſte 


Gefahr läuft, gewöhnlich, jeden ihm vorkommenden Tiger zu erlegen. 


ueber das ungeziefer, welches ſich den den Ganges 


Beſchiffenden vom Ende der Regenzeit (September) an fo laſtig 


315 


macht, theilt Biſchof Heber unter andern Folgendes mit: Seit 
den letzten Tagen ſchien alles Ungeziefer aus Noah's Arche ſich 
in meiner kleinen verſammeln zu wollen. Zu den Scorpionen, 
Schaben, Ameiſen und der Schlange kamen dieſen Morgen 
noch zwei der groͤßten Spinnen, die ich je geſehen, und es that 
mir ſpaͤter leid, daß ich ſie nicht in Spiritus aufbewahrte. In 
einem Glaſe würden fie auf das Geſimſe jedes Hexenmeiſters als 
Ungeheuer haben figuriren konnen. — Als ich den 18. Septem⸗ 
ber mein Fruͤhſtuͤck genoß, erſcholl der Ruf, daß in der hintern 
Kajuͤtte eine große Schlange ſey, welche in einen Korb mit zwei 
Muͤtzen gekrochen war. Sie wurde ohne weitere Unterſuchung 
für eine große Cobra di Capello erklärt, und verbreitete unter 
meinen Dienern großen Schrecken, bis es ſich, als man ſie aus 
ihrem Verſteck hervorzog, auswieß, daß es blos eine Wajlers 
ſchlange ſey. Sie hatte ſich ſehr ſäuberlich um das Pelzwerk 
einer der Kappen geſchlungen, und wuͤrde, obwohl die Art nicht 
giftig iſt, doch Jedem, der den Korb unvorſichtig geoͤffnet, eine 
gefaͤhrliche Wunde beigebracht haben. Seit ich Chunar verlaſ⸗— 


ri lk 


Ueber Vergiftung durch Schwefelſaͤure in Be— 


ziehung auf gerichtliche Arzneikunde 


hat Dr. Chriſtiſon in dem Edinburgh medical 
and surgical Journal eine lehrreiche Arbeit geliefert. 
Der Aufjaß zerfallt in zwei Abſchnitte, und der erſte 
derſelben bezieht ſich auf Vergiftung durch Schwefel— 
ſaͤure, während der zweite zwei Criminalproceſſe erzählt, 
in welchen es auf Beantwortung der Frage ankommt, 
ob eine Brandverletzung vor oder nach dem Tode ſtatt— 
gefunden habe? 

Der erſte Fall iſt intereſſant, wegen der auffallen: 
den Beſchaffenheit des Beweiſes aus den Umftanden, 
dann auch wegen des Umftandes, daß der chemiſche Theil 
des Falles den Verfaſſer bewogen hat, den gegenwartig 
für die Entdeckung der Schwefelſaure in organiſchen 
Miſchungen angewendeten Proceß nochmals durchzu— 
gehen, um ſich von ſeiner Unzulaͤnglichteit und ſeinen 
irrigen Reſultaten zu überzeugen, aber auch zugleich eis 
nen andern vorzuſchlagen, an welchem, ſeiner Meinung 
nach, weniger auszulegen iſt. 

Wie weit die von Dr. Chriſtiſon vorgeſchlage— 
ne Verbeſſerung dieſen Zweck fördert, wollen wir ſo— 
gleich mit hinlanglicher Ausfuͤhrlichkeit unterſuchen. 

Nachdem Dr. Chriſtiſon ſich zunachſt in Beziehung 
auf Devergie’s Einwuͤrfe erklärt hat und nachdem er 
einen ganz bejonders fehlerhaften Proceß, den jener gelehrte 
Chemiker empfiehlt, mitgetheilt und widerlegt hat, fahrt 
er folgendermaßen fort: „Fuͤr den Inhalt des Ma— 
gens iſt der gegenwärtige Proceß, wegen der wahrſchein— 
lichen Anweſenheit von Salz- oder Eſſigſaͤure, unzu— 
verlaͤſſig, und eine Abaͤnderung deſſelben iſt unerlaͤßlich. 
Es hat mir viele Schwierigkeit verurſacht, ein gutes 
Verfahren zur Entdeckung der Schwefelſaure unter fol 
chen Umſtaͤnden feſtzuſtellen. Abgeſehen von den be— 
reits erwahnten Hinderniſſen, naͤmlich der combinirten 
Anweſenheit von neutralen ſchwefelſauren Salzen und 
freier Salz- oder Efjigfäure, entſpringt noch ein wich— 
tiges Hinderniß aus dem Umſtande, daß die Quantität 


314 


fen, hatte ich mehr als einmal leiſes Ziſchen zu vernehmen ges 
glaubt, allein mir nicht träumen laſſe, daß es von einer Schlan— 
ge herruͤhren konne. Man wunderte ſich allgemein darüber, 
an dieſem Orte eine Schlange zu finden; allein da ich ſelbſt ges 
ſehen, wie Individuen dieſer Art Bäume erkletterten, fo war 
fie waͤhrſcheinlich an einem der Ankertaue des Nachts in's Boot 
hinaufgeſtiegen. Zu Patra fand einſt eine Dame, als ſie des 
Morgens erwachte und das Kopfkiſſen aufhob, unter dem ſie in 
der Nacht mehrmals eine Bewegung geſpürt, eine Cobra di 
Capello, beren dicke ſchwarze Kehle, viereckiger Kopf und ſma— 
ragdgruͤne funkelnde Augen ſich ihrem Halſe bis auf 2 Zell ger 
naͤhert hatten; die Schlange war nicht erboßt, ihr Kragen nicht 
aufgeblaſen, und fie erfreute ſich der Wärme ihres Lagers, aber, 
wehe der Dame, wenn ſie zufallig während der Nacht das Thier 
ein wenig zu hart gedruͤckt Hätte! 

Nekrolog. Am 19. April d. J. ſtarb im 68ſten Jahre 
zu Tuͤbingen der verdiente Lehrer der Mathematik, Phyfit und 
Aſtronomie, Prof, v. Bohnenberger. 


1 en: Ale 


Schwefelſaͤure in der Miſchung faſt in den meiſten Faͤl— 
len ſehr klein ſeyn muß, weil wenig im Magen blei— 
ben kann, wenn, wie es in der Regel der Fall iſt, der 
Patient noch einige Stunden lebt und ſtarkes Erbres 
chen hat. Nachdem ich verſchiedene andere Methoden 
vergeblich verſucht hatte, iſt mir folgende als richtig 
und empfindlich erſchienen: e 
„Proceß zur Entdeckung der freien 
Schwefelfäure im Inhalte des Magens und 
in andern organiſchen Miſchungen. — Man 
filtrire die Fluͤſſigkeit und ſetze, wenn es noͤthig iſt, 
deſtillirtes Waſſer zu. Man bringe ſie hierauf in ei— 
nen gläfernen Kolben, in welchem man mittelſt eines 
Korkſtoͤpfels eine Roͤhre mit Kugel befeſtigt, und fuͤhre 
das Ende der Roͤhre in den Hals einer Flaſche, die mit 
dem Deſtillirgefaße gleiche Capacitaͤt hat und bis an 
den Hals in kaltem Waſſer ſteht. Man deſtillire unter 
gelinder Waͤrme, bis die Fluͤſſigkeit im Kolben die Con— 
ſiſtenz eines dicken Syrups erlangt hat. Die letzten 
Portionen der deſtillirten Fluͤſſigkeit werden dann mit 
ſalpeterſaurem Silber auf Salzſaure und durch den Ger 


ſchmack und den Geruch auf Eſſigſaure geprüft. Wenn 
keine von beiden anweſend zu ſeyn ſcheint, ſo kann 


man in dem Ruͤckſtande des Kolbens den Proceß zur 
Entdeckung der freien Schwefelſaure in geflecktem Tuch 
beginnen.“ 

Der hier erwähnte Proceß iſt von Dr. Chriſti— 
ſon auf der vorhergehenden Seite beſchrieben worden, 
und beſteht darin, die Säure durch kohlenſaures Blei 
zu neutraliſiren, welches beſonders dargeſtellt werden 
muß, indem man eſſigſaures Blei mit doppeltkohlenſau— 
rem Natron niederſchlaͤgt. Auf dieſe Weiſe wird das 
kohlenſaure Blei frei von ſchwefelſauren Salzen darge— 
ſtellt, welche das kohlenſaure Blei, wie es im Handel 
vorkommt, jederzeit enthält. Das auf dieſe Weife ger 
wonnene ſchwefelſaure Blei wird nun gewaſchen, ge⸗ 
trocknet und mit Salpeterſaͤure behandelt, ſo daß alles 
adhaͤrirende kohlenſaure Blei entfernt wird. Nachdem 
es wiederum getrocknet iſt, läßt man durch daſſelbe eis 


315 


nen Strom Schwefelwaſſerſtoffgas ſtreichen, welcher die 
Schwefelſaͤure frei macht und das Schwefelblei nieder— 
ſchlaͤgt. Die freie Saure kann man nun auf die in 
unſerm erſten Aufſatze beſchriebene Weiſe mit ſalpeter— 
ſaurer Schwererde prüfen. 

Doch wir wollen zu des Hrn. Chriſtiſon's Proceß 
zuruͤckkehren, wenn er in organiſchen Miſchungen in 
den letzten Portionen der deſtillirten Fluͤſſigkeit freie 
Salz- oder Eſſigſaure findet: 


„Es wird deſtillirtes Waſſer in den Kolben geſchuͤt— 
tet und die Miſchung abermals bis zur Conſiſtenz ei— 
nes duͤnnen Syrupes deſtillirt, und dieſer Waſſerzuſatz 
nebſt der Deſtillatton muͤſſen ſo lange wiederholt wer— 
den, bis die letzten Portionen der deſtillirten Fluͤſ— 
ſigkeit mit ſalpeterſaurem Silber entweder keinen Nie— 
derſchlag, oder blos eine Truͤbung geben, oder bis der 
Geſchmack und der Geruch der Eſſigſaͤure gaͤnzlich ver— 
ſchwinden. Die im Kolben ruͤckſtandige Fluͤſſigkeit wird 
dann blos nur eine Spur von Salz- oder Eſſigſaͤure 
enthalten, waͤhrend kaum das geringſte Theilchen der 
freien Schwefelſaͤure mit dem Waſſer uͤbergegangen ſeyn 
wird, wenn die Deftillation gehörig geleitet worden iſt. 
Nach dieſer Vorbereitung kann man deshalb die Sub— 
ſtanz im Kolben, ohne Gefahr des Irrthums, dem Pro— 
ceß unterwerfen, mit welchem man Schwefelſaͤure in 
Flecken entdeckt.“ 

Dr. Chriſtiſon führt nun zunaͤchſt einige auf 
die Manipulation Bezug habende wichtige Punkte an, 
die alle Beachtung verdienen, und zwar: 

1. „Das Ende der Roͤhre im Kolben muß ziem— 
lich J Zoll Durchmeſſer haben, fo daß jede Fluͤſſigkeit, 
welche ſich in der Kugel verdichtet, in den Kolben zu— 
ruͤcktroͤpfeln kann, ohne, mit Gefahr vorwärts in die 
Flaſche getrieben zu werden, den ganzen Durchmeſſer 
der Roͤhre auszufuͤllen. 

2. „Nach jeder Deſtillation muß die Kugel mit et— 
was deſtillirtem Waſſer ausgewaſchen und das Waſch— 
waſſer dem Ruͤckſtand im Kolben zugeſetzt werden, weil 
etwas Schwefelſaͤure, beſonders gegen das Ende jeder 
Deſtillation ſich in der Regel bis in die Kugel erhebt. 

3. „Die Deſtillation darf nie bis zu einer zu gro— 
ßen Trockne getrieben werden, ſonſt dringt die Schwe— 
felſaͤure ungehindert in die Flaſche, oder kann von der 
organiſchen Subſtanz zerſetzt werden. Die Austreibung 
der Salz- oder Eſſigſaure muß deshalb eher durch oͤf— 
tere Wiederholung der Deſtillation, als dadurch bewerk— 
ſtelligt werden, daß man ſie auf einmal ſo weit treibt.“ 

Von den Quantitaͤten freier Saͤure, welche auf 
dieſe Weiſe entdeckt werden koͤnnen, ſpricht er in fol— 
genden Ausdruͤcken: a 

„Ich habe gefunden, daß 1 Drachme Eſſigſaͤure 
und eben fo viel Salzſaure durch 6maliges Deſtilliren aus 
einer Aufloͤſung von ſchwefelſaurem Natron, welches 2 
Tropfen Schwefelſaͤure enthielt, gaͤnzlich ausgetrieben 
worden ſind, ohne daß dabei eine weſentliche Quantitaͤt 
der Schwefelſaͤure entwichen iſt. Und in einem andern 


316 


Verſuche mit einer Miſchung von Brod, Milch, Salz, 
und Eſſigſaͤure und 4 Tropfen Schwefelſaͤure wurden 
die beiden erſten Sauren durch Amaliges Deſtilliren 
uͤbergetrieben, während faſt die ganze Schwefelſaͤure im 
Kolben zurückgeblieben war.“ 

Was endlid die Einwürfe anbelangt, welche gegen 
dieſes Verfahren vorgebracht werden können, fo laßt ſich 
Dr. Chriſtiſon folgender Geſtalt vernehmen. 

„Dieſen Proceß, bin ich geneigt, als einen befrie— 
digenden zu betrachten. Ich habe ihn mehrmals mit 
dem beßten Erfolg an kleinen Quantitäten Schwefel— 
ſaͤure in zuſammengeſetzten organiſchen Miſchungen ver— 
ſucht, muß aber zugeben, daß es noch nicht in meiner 
Macht geſtanden hat, eine ſo große Mannigfaltigkeit 
von Verſuchen anzuſtellen, wie es wuͤnſchenswerth ſeyn 
wuͤrde. Ein Einwurf, der ſich gegen den Proceß auf— 
ſtellen laͤßt, und den Manche fuͤr wichtig halten wer— 
den, iſt der, daß er keine freie Schwefelſaure anzeigt, 
ſobald irgend ein ſalzſaures, oder eſſigſaures Salz in 
ſolcher Quantitaͤt anweſend iſt, daß die Baſis des Sal— 
zes die ganze Schwefelſaͤure neutraliſiren kann; denn 
waͤhrend der Deſtillation wird das ſalzſaure, oder eſſig— 
ſaure Salz zerſetzt, und die Schwefelfäure nimmt die 
Stelle der Salzſaͤure, oder der Eſſigſaure ein. Dieſer 
Einwurf kann indeſſen wahrſcheinlich gegen jede Me— 
thode der Analyſe gemacht werden. 

Ein anderer Einwand iſt der, daß dieſer Proceß 
zwar die Fehler vermeidet, welche aus der Anweſenheit 
von Salzſaͤure und Eſſigſaͤure entſtehen, aber nicht dem 
aͤhnlichen Fehler vorbeugt, welcher aus der moͤglichen 
Anweſenheit der Citronen- oder einiger andern vegeta— 
biliſchen Säuren entſpringt, die nicht flüchtig find, 
Auf dieſen Einwand genuͤgt vielleicht die Erwiederung, 
daß keine dieſer Säuren, gleich der Salz- und Eſſig— 
ſaͤure, einen Theil des Mageninhaltes ausmacht, als 
eine Ausſonderung des Magens ſelbſt; daß, wenn ſie 
anweſend ſind, ſie direct in den Magen gebracht wor; 
den ſeyn muͤſſen; und daß dieſes vermoͤge des ailgemeis 
nen Beweiſes kaum unentdeckt bleiben kann, fo daß. 
der Verfuchanfteller auf ſeiner Hut ſeyn wird.“ 

Hierzu macht The Lancet vom 23. April folgens 
de Bemerkung: a 

In allem dem, was der Verfaſſer geſagt hat, ſtim— 
men wir mit ihm vollkommen uͤberein, nur fuͤhlen wir 
uns überzeugt, daß er die Geneigtheit der verduͤnnten 
Schwefelſaͤure ſich zu zerſetzen, wenn ſie mit kohlen— 
ſtoffhaltigen organiſchen Subſtanzen gekocht wird, viel 
zu wenig in Anſchlag gebracht habe. In vielen Fällen 
iſt es uns bekannt, daß ſie zerſetzt wird, und dieſes 
tritt beſonders ein, wenn fie mit eiweißhaltigen Stoffen 
verbunden if. Muß man nun nicht annehmen, daß 
auf dieſe Weiſe ein großer Verluſt ſtattfinden koͤnne, 
indem in die Vorlage ſchwefelige Saure übergeht? 
Fernere Verſuche, zu welchen es uns leider an Zeit ge— 
bricht, koͤnnen nur dieſen Punkt genau entſcheiden, und 
er iſt wohl der Unterſuchung werth. Bis dahin moͤch— 
ten wir als ein wahrſcheinliches Mittel, die Zerſetzung 


317 


der Schwefelſaͤure gaͤnzlich zu verhuͤten, eine Ver— 
dunſtung im luftleeren Raume vorſchlagen, entweder 
mittelſt einer von Barry's erfundenen Extractmaſchi⸗ 
nen, oder mittelſt einer Modification von Wolla— 
fton’s Cryophorus. Auch die geringſte Zerſetzung der 
freien Schwefelſaͤure wuͤrde auf dieſe Weiſe ganz ver— 
huͤtet werden. Wir theilen dieſe Winke mit, in der 
Hoffnung, daß ſie bald moͤgen beantwortet werden, und 
fühlen uns unterdeſſen dem Dr. Chriſtiſon zu Dank 
verpflichtet, fuͤr die neue Belehrung, welche wir aus 
dieſem Theile ſeines Aufſatzes erhalten haben. 


Ob Branbflecken vor oder nach dem Tode an den 
Körper gelangt find? 

Der zweite Theil des erwähnten Aufſatzes des Dr, Ch ri: 
ſtiſon bezieht ſich auf eine intereſſante Frage der gerichtlichen Arz— 
neikunde, namlich ob man auszumitteln im Stande ſey, ob eine 
Brandbeſchadigung dem Körper vor, oder nach dem Tode zuge— 
fügt worden ſey. Der Verfaſſer erzaͤhlt zuerſt die Umftände 
von zwei intereſſanten Criminalproceſſen, in welchen das Loos 
der Inquiſiten hauptſächlich von der Antwort auf dieſe Frage 
abhing. Da der Gegenſtand in große Dunkelheit gehüllt war, 
ſo machte Dr. Chriſtiſon erſtens die Wirkungen der Warme 
und des Feuers auf den lebenden Koͤrper und zweitens der Wir— 
kungen derſelben Agentien auf den Leichnam zum Gegenſtand ei— 
ner Experimentalunterſuchung. In Bezug auf die Wirkungen 
der Hitze und des Feuers auf den lebenden Koͤrper, hat er auf 
eine befriedigende Weile ausgemittelt, daß die einzigen Wirkun: 
gen von Brandbeſchadigungen, die unmittelbar nach der Beſchaͤ— 
digung ſichtbar werden und auch am Leichname bleiben 
(abgeſehen wohl von der Zerſtoͤrung der Theile?) erſtens in ei— 
ner ſchmalen rothen Linie an der Brandbeſchadigung, die nicht 
durch Druck zu entfernen iſt, und zweitens in Blaſen beſtehen, 
welche mit Serum gefuͤllt ſind. Erſteres iſt, wie er ſich uͤber— 
zeugt hat, die jedesmalige Wirkung, aber letztere ſind nicht im— 
mer zu bemerken, wenn der Tod wenige Minuten nach der 
Brandbeſchaͤdigung eintritt. 

Die uͤbrigen Beobachtungen find fo wichtig, daß wir fie volls 
ſtaͤndig mit des Verfaſſers eignen Worten geben. 

„Ehe man annehmen kann, daß dieſe Erſcheinungen die 
Anzeige liefern, daß die Brandbeſchaͤdigung waͤhrend des Lebens 
zugefügt worden ſey, bleibt noch zu unterſuchen übrig, ob fie 
auch unmittelbar nach dem Tode erzeugt, oder nachgeahmt wer— 
den koͤnne, fo lange noch Vitalität im Körper verweilt, oder, 
wie ſich Bichat auszudruͤcken pflegt, ſo lange noch die organi— 
ſche Vitalität die Erloͤſchung des thieriſchen Lebens überlebt, Zu 
dieſem Ende wurden folgende Verſuche theils von mir ſelbſt, 
theils von meinen Freunden auf mein Verlangen angeſtellt. Die 
Erſcheinungen habe ich jedesmal nach perſonlicher Beſichtigung 
beſchrieben. 

„Erſter Verſuch. — Bei einem ſtaͤmmigen jungen Man— 
ne, weicher ſich ſelbſt mit laudanum vergiftet hatte, wurde ein 
ſehr heißes Schuͤreiſen und ein Strom kochendes Waſſer auf die 
Haut der Bruſt und auf der inneren Seite der Arme eine 
Stunde nach ſeinem Tod angewendet. Den folgenden Tag wa— 
ren weder Blaſen, noch Rothe auf, oder an der Brandbeſchaͤ— 
digung zu ſehen. An den Theilen, welche mit ſiedendem Waſſer 
verbrannt worden waren, ſah die epidermis wie geplättet aus, 
und konnte ſehr leicht abgerieben werden, aber auf der eigentli— 
chen darunter liegenden Haut war keine Spur von Feuchtigkeit 
vorhanden. An den Theilen, welche mit dem Schuͤreiſen ver— 
brannt worden waren, war die ganze Haut vertrocknet, braͤun— 
lich und durchſichtig, aber ganz frei von Roͤthe, oder Blaſen 
auf, oder um die Stelle der Brandbeſchaͤdigung herum. f 

„Zweiter Verſuch. — Ein ſtämmiges junges Frauen— 
zimmer ſtarb 10 oder 12 Tage nach einem ſchleichenden typhus— 
artigen Fieber und war bei ſeinem Tode nur ſehr wenig ausge— 


318 
zehrt. 


Zehn Minuten nach dem Tode wurde kochendes Waſſer 
in einem ununterbrochenen Strahl auf die Bruſt und auf die 
Außenſeite des einen Beines geſchüttet. Der Leichnam wurde 
nach anderthalb Tagen unterſucht. Am Bein konnte nicht die 
geringſte Spur von der Wirkung der Hitze entdeckt werden, und 
auf der Bruſt war die Stelle, wo das Waſſer hingeſchuͤttet 
worden war, blaß bräunlich, die epidermis etwas runzelig, 
trocken, ſproͤde und leicht abzufragen, Die Oberfläche der dar— 
unter liegenden eigentlichen Haut war trocken, und um die 
Stelle der Brandbeſchaͤdigung war nicht eine Spur von Roͤthe, 
oder Blaſen zu ſehen. In dieſem Falle wurde die Waͤrme ſo— 
bald nach dem Tode angewendet, daß der Mann, welcher den 
Verſuch machte, die Ueberzeugung hatte, er habe die Bruſt ſich 
heben ſehen, als das heiße Waſſer darauf gegoſſen wurde. 

„Dritter Ver ſuch. — Ein jene kraftvoller athletis 
ſcher junger Mann vergiftete ſich mit laudanum, und obgleich 
die Magenpumpe nicht viele Stunden nach Verſchluckung des 
Giftes erfolgreich angewendet wurde, ſo blieb er doch im voll— 
ſtaͤndigen coma und bei Anwendung der gewoͤhnlichen ftimulis 
renden Mittel ohne ein Zeichen von Senſtbilität. Vier Stunden 
vor feinem Tode wurde ein zinnernes Gefaß voll kochendes Waſ⸗ 
ſer feſt an mehrere Stellen der Arme gedrückt, und ein heißes 
Plaͤtteiſen wurde an die Außenſeite des Huͤftgelenkes gehalten. 
Eine halbe Stunde nach dem Tode wurde ein rothglühendes 
Schüͤreiſen an drei Stellen auf der Innenſeite des Armes gehal⸗ 
ten. Nach 38 Stunden wurde der Leichnam unterſucht. 

„Einige der wäbrend des Lebens gebrannten Stellen boten 
eine gleichformige mit Serum gefüllte Blaſe dar. An zwei die— 
ſer Stellen war keine Blaſe zu finden; aber die epidermis war 
zerriſſen und die eigentliche Haut zu einer roͤthlichen durchſichti⸗ 
gen Membran vertrocknet, an deren Rande Tropfen von Serum 
und auch Theilchen derſelben, nur durch Evaporation vertrock— 
neten Fluͤſſigkeit waren. Um alle dieſe Stellen herum war 
mehr oder weniger Scharlachroͤthe, beſonders um die zwei letzt 
erwähnten Stellen; ein hellrother Rand von Z Zoll Breite um- 
gab die fammelichen Brandflecken, und durch feiten Oruck wurde 
die Rothe nicht im Geringſten vermindert. Von den Stellen, 
welche nach dem Tode gebrannt worden waren, fand man einige 
auf der Oberfläche verkohlt und nicht erhaben; zwei boten Bla— 
ſen dar, aber die Blaſen waren mit Luft gefüllt; die epidermis, 
welche dieſe Luft einſchloß, war duͤrr und zerbrach, und die 
Oberfläche der eigentlichen darunter liegenden Haut war auch 
ganz dürr. An den weißen Theilen der Haut lag keine Roͤthe 
an. An einem Theile des Randes von zwei Brandflecken naherte 
ſich indeſſen die livide Farbe, die an dieſer, wie an den meiſten 
Leichen beobachtet wurde, erſtern gar ſehr, aber die Entfärbung 
war durch mäßigen Druck, der eine Minute lang fortgeſetzt 
wurde, faſt gaͤnzlich zu entfernen. 


„Vierter Verſuch. — Eine halbe Stunde nach der 
Amputation eines Beines wurde auf daſſelbe ein Brenneiſen ans 
gewendet. Um die gebrannte Stelle herum ſtellte ſich weiße 


Farbe und Trockenheit ein, aber weder Roͤthe, noch Blaſen. 


„Fünfter Verſuch. — Zwei Stunden nach dem Tode, 
der in Folge einer Amputation des Armes eingetreten war, wur⸗ 
de an dem andern Arm ein Brenneiſen angewendet, und die Er: 
ſcheinungen waren dieſelben, wie im letzten Verſuche. 

„Sechſter Verſuch. — Zehn Minuten nach Amputas 
tion eines Beines wurde die abgenommene Portion mit einem 
Brenneiſen gebrannt. Die Wirkungen waren dieſelben, wie 
bei'm vierten Verſuche, nur daß um die Brandſtelle herum 
Blaſen entſtanden, die indeſſen trocken und mit Luft gefült waren. 

„Aus dieſen Verſuchen erhellt, daß die Anwendung der Hitze 
auf den Koͤrper ſelbſt wenige Minuten nach dem Tode keins der 
Zeichen der oben beſchriebenen vitalen Reaction hervorzubringen 
vermag. Es erhellt ferner, daß die livide Farbe, welche in den 
meiſten Faͤllen eine Folge des Todes iſt, eine ſolche Anordnung 
anzunehmen vermag, daß ſie den rothen Rand nachahmt, wel⸗ 
cher durch eine Brandbeſchaͤdigung waͤhrend des Lebens enſtanden 
iſt. Ein Mann von Erfahrung kann indeſſen leicht die Erſchei⸗ 


8319 


nung erkennen, welche eine Folge der eingetretenen lividen Farbe 
iſt; und wenn das allgemeine Ausſehn kein hinlänglich characte— 
riſtiſches Merkmal abgeben follte, fo gelangt man ſogleich das 
durch zur Gewißheit, daß man nachſieht, ob ein anhaltender 
mäßiger Druck die Rothe entfernt, Es ergiebt ſich nun daraus, 
daß nach Maaßgabe der mitgetheilten Verſuche eine rothe Linie 
an der Brandbeſchaͤdigung, welche nicht durch Druck entfernt 
werden kann, ferner auch mit Serum gefuͤllte Blaſen, die ſichern 
Zeichen einer wahrend des Lebens zugefuͤgten Brandbeſchadigung 
find,“ (The Lancet, 23. Avril 1851.) 


Ueber Cholera 


hat Hr. Ranque aus Orleans eine ſehr leſenswerthe Abhandlung 
bekannt gemacht, aus welcher wir den therapeutiſchen Theil, 
welcher unſere ganze Aufmerkſamkeit verdient, herausheben. 

„Seit 1822, ſagt Hr. R., habe ich nahe an 80 Cholera— 
kranke gehabt; ſechzig derſelben zeigten fo gutartige Symptome, 
daß ich ihrer nur zu erwähnen brauche. Bei den übrigen zwan—⸗ 
zig aber waren die Symptome fo gefahrdrohend und der Verlauf 
derſelben ſo raſch, daß ich die Krankheit der indiſchen Cholera 
gleich achte. 

Diejenigen meiner Cholerakranken, wo das Uebel noch im 
Beginnen war, die nur einen heftigen nervoͤſen Zuſtand, d. h. 
ſehr haͤufiges, gewaltſames, unfreiwilliges Erbrechen und Stuhl— 
gaͤnge, heftige Leiden in den Eingeweiden ohne entzündliche Com- 
plication und ohne eine bedeutende Schwache (Adynamie) darbo⸗ 
ten, wurden durch folgendes Epithem raſch geheilt: 

Rec. Emplastri Cicutae 
Diachyli gummosi, singulorum ses- 

quiunciam. 


Mollefactis in Aqua calida adde 
Pulveris Theriacae (i. e., substantiae solum pul- 
verulentae theriacae). . unciam unam, 
Camphorae pulveratae , sesquidrachmam (gros) 
Sulphuris pulverati . „ semidrachmam (gros) 

Commisce exacte, 

Man beftreicht mit dieſer Maſſe ein Leder oder Stuͤck Lein⸗ 
wand, welches über den ganzen Unterleib vom epigastrium 
bis herunter auf den Schaamberg reicht, beſtreut aber vor der 
Anwendung daſſelbe mit folgender Miſchung: 

Rec. Tartari emetici . « » . . sesquidrachmam. 
Camphorae pulveratae drachmam unam (gros) 
Florum Sulphuris „ semidrachmam, 

Man erhält dieſes Epithem mittelſt einer Leibbinde in feiner 
Lage, und laͤßt es, falls ſich die Symptome beſſern, drei oder 
vier Tage lang liegen; werden aber die Symptome heftiger, ſo 
muß es den folgenden Tag friſch aufgelegt werden. Man unter— 
ftügt die Wirkungen dieſes Mittels durch täglich drei- oder viers 
malige Frictionen auf die innere Seite der Ober- und Unter⸗ 
ſchenkel und auf die Lendengegend des Ruͤckgrats mit einem Eß— 
loͤffel von folgendem Liniment: 

Rec, Aquae Laurocera : 

Actheris sulphurici “ 2 ee unciam unam. 

Extracti Belladonnae . serupnlos duos. 

In den meiften Fällen fpürten die Kranken ſchon nach acht 

Stunden die gute Wirkung. Das Erbrechen ließ nach, die 
Stuhlgaͤnge wurden ſeltener und die Angſt ertraͤglicher. 


uneias duas, 


ben das Mindeſte gelitten habe. 


820 


So lange das Erbrechen noch fortbauerte, geftattete ich nur 
von Zeit zu Zeit einige Schlucke Zuckerwaſſer; gewohnlich waren 
den folgenden Tag die gefährlichen Choleraſymptome gehoben. 
Die Kranken fühlten ſich nur außerordentlich matt in Folge der 
heftigen Schmerzen und große Neigung zum Schlaf, welcher ſie 
ſich mit Erfolg uberließen. Bald ſtellte ſich Appetit ein und 
vorſichtige Befriedigung deſſelben beförberte die Gene ſung. 

Eine ſo ſchnelle Rückkehr der Geſundheit bei einem ſo ſchwe⸗ 
ren und oft ſo verderblichen Leiden kann nach unſerer Meinung 
blos der Anwendung des Epithems und Liniments zugeſchrieben 
werden, indem wir nur dieſe beiden Mittel in Anwenvung ges 
bracht hatten, und es der Cholera ſonſt nicht eigenthümlich iſt, 
fo ſchnell zu weichen, da die im Epithem und Liniment enthal⸗ 
tenen Subſtanzen kräftige Beruhigungsmittel ſind. 

Bei denjenigen, welche ſchon mehrere Tage an der Krank⸗ 
heit litten und dann alle Symptome einer hohen Schwäche: 
fadenformigen Puls, kalten Schweiß, Zuſammengezogenheit der 
Wadenmuskeln (contraction des mollets), Entſtellung der Ges 
ſichtszuge darboten, ließ ich mein Epithem, gut erwarmt und 
beſtreut auf den Leib legen und alle Stunden das Rückgrat, 
die Innenſeite der Ober- und Unterſchenkel und die Präcordien 
mit folgendem Liniment einreiben: 

Rec, Olei Chamomillae „ „ . purtes duos. 

lincturae et Ligni bois?) Kinae 
luteae (Kina jaune) purtem unam, 

Zn jeder Einreibung nahm ich ungefähr einen Eßlöffel Li⸗ 
niment. Die Einreibungen ſetzt man aus, je nachdem die Vi⸗ 
falität ſich wiederherſtellt; mit dieſen Mitteln in Verbindung 
ließ ich Gerſtenwaſſer ſtark mit Alikantwein verſetzt (2 Wein 
auf ein Dritttheil Gerſtenwaſſer) reichen, wovon der Kranke 
ſtuͤndlich einen Löffel voll nahm. 

Man muß ſelbſt Zeuge der durch dieſe Mittel erhaltenen 
Erfolge geweſen ſeyn, um daran zu glauben. Die Rückkehr 
der Wärme, die Wiederherſtellung des Pulſes, das Aufhören 
der Schwache, ſtellten ſich hoͤchſtens in 24 Stunden ein. An 
zwölf Perſonen erhielt ich dieſe Erfolge, eine konnte nicht ge» 
rettet werden. (Lanc, franc. 31. Mai 1831.) 


Miscellen. 

Von vollkommenem Mangel an Puls enthält das 
American Journal of med. sciences for Junius 1830 von Dr. 
Jackſon eine Erzählung. Der Fall ſoll bei einer altlichen 
Frau vorgekommen jeyn, ohne daß dabei die Geſundheit derjels 
Der Puls verſchwand unter 
einem Anfalle von acutem Rheumatismus, welcher demungeach⸗ 
tet ſchnell geheilt wurde, auch während des Lebens der Patien⸗ 
tin nicht wieder zuruͤckkehrte. Sie war dabei vollkommen ge— 
ſund an Leib und Seele. Nirgends an ihrem Korper war ein 
Puls zu entdecken. Dr, Jackſon behandelte ihren Zuſtand in 
der letzten Zeit ihres Lebens als eine hitzige Darmentzündung, 
aber kein Pulsſchlag war zu fuͤhlen. Nach ihrem Tode wurde 
die Oeffnung der Leiche nicht erlaubt. 

Ein glücklicher Rekto⸗Veſikal⸗Steinſchnitt 
iſt im Jahre 1825 in Rangoon (Oſtindien) von Dr. Waddel 
an einem jährigen muſelmänniſchen Knaben, der ſeit 7 Jahren 
an Stein litt, ſonſt aber wohl war, nach Samjon’s Vorſchrift 
gemacht worden. Sechs Wochen nach der Operation war die 
Kommunjkation zwiſchen Blaſe und Maſtdarm ganz geſchloſſen. 
(Med, Phys, Transactions of Calcutta. I. IV. 1829.) 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Hortus Britannicus a Catalogue of all the Plants indige- 
nous, cultivated in or introduced to Britain etc, Edi- 
ted by J. C. London, London 1830, 8. 

Developpement de la Grenonille commune depuis le mo- 
ment de sa naissance jusqu'à son état parfait, Par D. 


M, Rusconi, Première Partie. Milan 1825. 4to mit 4 
colorirten Kupfertafeln. 


Instruction pratique sur les diverses méthodes d’exploration 
de la 1 8 par M. Eus. Corbin D. M. Paris 1831. 12m. 


e an 


aus 


dem Gebiete der Natur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 659. 


(Nr. 21. des XXX. Bandes.) 


Juni 1831. 


Gebruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Kon. Preuß. Graͤnzj⸗Poſtamte zu Erfurt, der Königl, Saͤchſ. Zeitungs⸗Expedition 
zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Taxiſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 
Preiß eines ganzen Bandes, von 24 Bogen, 2 Kthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggi. 


Nat u r 


Fernere Experimente uͤber die Mittheilung 
von Phosphorescenz und Farbe durch Elec— 
tricitaͤt. 

Von Thomas J. Pearſall, 

Gehuͤlfen am Laboratorium des Koͤnigl. Inſtituts. 

In einer fruͤhern Mittheilung (vergl. Nr. 619. 
Nr. 3. des XXIX. Bandes d. Bl.) bemerkte ich, daß 
diejenigen Lichttraͤger (Phosphori), welche ſich 
durch die Eigenſchaft auszeichnen, daß ſie bei'm Er— 
hitzen Licht entwickeln, und unter gewoͤhnlichen Umſtaͤn— 
den keine Wiederholung dieſer Wirkung geſtatten, dieſe 
Eigenſchaft durch einen electriſchen Schlag wieder erhal— 
ten koͤnnen. Gegenwaͤrtig will ich mehrere neue Expe— 
rimente und Bemerkungen über dieſe Veranlaſſungsur— 
ſache des Phosphorescirens mittheilen. 

Nach den erlangten Reſultaten ließ ſich ſchon im 
Voraus mit Grund annehmen, daß ſich nicht nur bei 
allen ſolchen phosphorescirenden Koͤrpern jene Eigenſchaft 
durch Einwirkung der gewoͤhnlichen Electricität modifiei— 
ren, vermehren, wieder herſtellen oder ertheilen, und 
die Eigenſchaft des Phosphorescirens ſo oft man wolle, 
abwechſelnd zerſtoͤren und wieder hervorrufen laſſe, ſon— 
dern daß man ſie auch Koͤrpern ertheilen koͤnne, von 
denen noch nicht bekannt war, daß fie dieſe Kraft beſitzen. 

Die Wiederherſtellung der Wirkungen, von denen 
in meiner fruͤhern Mittheilung geſagt wurde, daß ſie bei 
einigen bekannten Lichttraͤgern eintreten koͤnnen, fand 
ich bei dieſer Klaſſe von Koͤrpern uͤberhaupt ausfuͤhrbar, 
und an folgenden gewoͤhnlichen Subſtanzen wird ſich 
darthun laſſen, wie leicht man durch das fragliche Mit— 
tel Lichtträger gleichſam ſchaffen kann. Die angewand— 
ten Fragmente wurden in die Hoͤhlung eines Stuͤcks 
Elfenbein gelegt, in welches man zwei Draͤhte einfuͤhrte, 
und hierauf ließ man Schlaͤge von abgemeſſener Staͤrke 
aus einer Leyd ner Flaſche durchgehen, deren belegte 
Oberflaͤche etwa 2 Q. F. betrug. Die electriſirten Por: 
tionen wurden gewoͤhnlich gleich darauf einer ſtarken 
Hitze ausgeſetzt, ſo daß ſie die Erſcheinung des Phos— 
phorescirens in der größten Intenſitaͤt zeigten. 

Weißer Bildſaͤulenmarmor gab im natürlichen Zus 
ſtande kein Licht; nachdem er 12 electriſche Schlaͤge 


ne d 


empfangen, entwickelte er, auf Platina erhitzt, ein mat⸗ 
tes orangefarbenes Licht. 

Derſelbe Marmor, bei Rothgluͤhhitze calcinirt und 
durch 12 Schläge electriſirt, entwickelte bei'm Erhitzen 
ein helles orangefarbenes und violettes Licht. 

Nachdem der kohlige Theil caleinirten Elfenbeins 
verfluͤchtigt war, entwickelte man in dieſer Subſtanz 
durch 14 electriſche Schlaͤge ein lilafarbiges Licht. Dieſe 
Subſtanz war jedoch, wenn fie in ihrem natürlichen 
Zuſtand erhitzt wurde, ſchwach leuchtend. 

Calcinirte Perlmutter erhielt durch 12 electriſche 
Schl De die Eigenſchaft, daß fie bei'm Erhitzen ein ſtar— 
kes ziegelrothes, violettes und hellblaues Licht entwik— 
kelte, welche Farben zuweilen an verſchiedenen Stellen 
deſſelben Fragments zugleich ſichtbar waren. 

Calcinirte Auſterſchaalen zeigten nach 15 Schlaͤgen 
erhitzt, ein ſtarkes lange anhaltendes Licht, deſſen Far— 
ben orangegelb und Citronatgruͤn (lemon- grun) waren. 

Calcinirtes weißes Fiſchbein (ſog. Fiſchſchuppen; 
ossa sepiae) war nach 6 empfangenen Schlägen im 
Stande, bei Erhitzung ein helles lila- und violetfarbiges 
Licht zu entwickeln. Nachdem es 12 Schlaͤge erhalten, 
phosphorescirte es deutlich ziegelroth, purpurrroth und gelb. 

Gemeine Kammmuſchelſchaalen wurden calcinirt und 
12 electriſchen Schlaͤgen unterworfen. Bei'm Erhitzen 
leuchteten ſie ſtark und ſehr anhaltend, ſalmfarben 
(Salmow), ziegelroth und tief azurblau. Dieſe Proben 
hatten ungemein zarte Lichter und Farben. 

Kreide gab, in ihrem natuͤrlichen Zuſtande erhitzt, 
ein ziemlich mattes orangefarbenes Licht von ſich; roth— 
gluͤhend gemacht, verkuͤhlt, und dann 12 Mal elektri— 
ſirt, entwickelte ſich aus ihr ein grelles orangefarbenes Licht. 

Eierſchaalen, wie ſie die Natur bietet, phosphores— 
cirten nicht, erhielten aber durch 12 electriſche Schlaͤge 
die Eigenſchaft, ein grelles purpurfarbenes Licht zu ent— 
wickeln. 

Die vorſtehenden Experimente wurden mit Sub— 
ſtanzen angeſtellt, welche in ihrem natuͤrlichen Zuſtande 
dieſe Eigenheit nicht beſaßen, aber die ihnen auf kuͤnſt— 
lichem Wege mitgetheilten Erſcheinungen ſo ſchoͤn, mans 
nigfaltig und intenfiv zeigten, daß fie viele natürliche 
Lichttraͤger uͤbertrafen. 

2 21 


325 


Die Reſultate, welche ich mit denjenigen Varietä— 
ten des Flußſpaths erhielt, die ich mir verſchaſſen 
konnte, erſchienen in meiner fruͤhern Mittheilung in 
tabellariſcher Form. Die Unterſuchung anderer Exem— 
plare bot ähnliche Wirkungen dar. 

Die wahrſcheinlichen Fundorte der folgenden Varie— 


1. Gruͤner Flußſpath wahrſcheinlich von ABER 
wallis. 


J 


2. Grüner Flußſpath (Würfel mit ſchraͤgen! 
Kanten) von Wear dale, von Cumbertand.] 


8. Blaßgelber wuͤrfelfoͤrmiger Flußſpath ee Grünes und violettes Licht. 


dorff). 


} Ziegelroth, zuletzt Orange. 


Tiefblau und Purpurroth. 


524 


täten von Flußſpath wurden mir von Hrn. So wer by 
angegeben. Die zweite Columne der nachſtehenden Tabelle 
zeigt die naturliche Phosphorescenz an; in der dritten 
findet man die Zahl der Exploſtonen, welche das calci⸗ 
nirte Mineral aushielt, fo wie die durch ſpaͤtere Er⸗ 
hitzung mitgetheilte Art der Phosphorescenz. 


6 — 12. Ein grelles Grün, mit Purpurroth 

f eudigend, 

436 das Grün faſt bis zur Iytenſitat der na⸗ 

L türlichen Phosphorescenz des Chlorophans 
geſteigert. 

f2? — 40. Erſt ein grüner Ton, dann ein 

L violet und ſtark purpurrothes Licht; ſehr 
ſchon. 

12, 34, 36. Gelbliches Licht von kurzer Dauer, 
mit Purpurroth endigend. 


4. Gubiſcher Fiußſpalh Chlafgrim) von Gum] eickt grün, in Biclet und Ziegel 24. Grünes und ſchen Purburretzes Licht, mit 
berland. roth uͤbergehend. 0 Orangefarben endigend. 
hf N . £ 12. Grünes und don purpurrothes Licht. 
5. u Flußſpath (blaßgruͤn) von a) Schon Purpurroth. 55 Grünes Licht und andere Farbentöne in 


i : Intenſives Licht mit grünlichen 12. 
6. Dunkelpurpurrother Flußſpath von Derby⸗ lilafarbenen, purpurrothen 000 blaßgruͤner, faſt weißer Farbung von ſich. 
orangefarbenen Toͤnen. 50. 
Eryſtalliſirter maſſiver Flußſpath von „ und Ziegelroth von kur- 424. 


ſhire. 


* 


byſhire. zer Dauer. 


ſchnellem Wechſel. 
Ein Fragment gab intenfives Licht mit 


Intenſtves grünes nicht von kurzer Dauer. 
Gelbliches Licht. 


3. Ein Theil von der cryſtalliſirten Oberflache [ 5 
von dunklem Flußſpath, der aus 5 Violet in Ziegelroth und Blau, 12. Licht von kurzer Dauer. 
foͤrmigen Concretionen beſtand. Eat uͤbergehend. 1605 Starkes, faſt weißes Licht. 
ſhire. . 


Es ließen fih noch mehr Beifpiele von Flußſpath hinzuſetzen. 


9, Cubiſcher Flußſpath; durchſichtige violette! 
Cryſtalle. 


10. Weißer cubiſcher Flußſpath. 


11. Grüner Flußſpath. 


12. Weißes Fragment von maſſivem purpur⸗ 
rothem Flußſpath. 


Wenn man die natuͤrliche Phosphorescenz mit der 
durch Electricität erzeugten bei derſelben Subſtanz vers 
glich, ſo ſchien die Reihenfolge der Farben bei faſt je— 
dem Exemplare, mit welchem man experimentirte, eine 
andere zu ſeyn. Mehrern der natuͤrlichen Flußſpathe, 
die Licht von verſchiedenen Farben entwickeln koͤnnen, 
laͤßt ſich durch electriſche Thätigkeit nur eine einzige ers 
theilen, und dagegen kann ein von Natur vorhandenes 
einfach farbiges Licht durch eine mehrfarbige kuͤnſtliche 
Phosphorestenz erſetzt werden, in welcher die urfprüngs 
liche Faͤrbung nicht zum Vorſchein kommt. 

Da das mitgetheilte Licht bei vielen Exemplaren, 
wenn dieſelben haufig electriſchen Exploſionen unterwor— 
fen wurden, offenbar mannigfaltigere, ſchoͤnere und ers 
tenſivere Farben zeigte, ſo wurden, um den fortſchrei— 
tenden Grad von Phosphorescenz zu ermitteln, folgende 
Experimente angeſtellt. Der gruͤne Flußſpath von Wear— 
dale in Cumberland, Nr. 2. der vorſtehenden Tabelle, 
wurde wegen der tiefen Farbung des ihm mitgetheilten 
Lichts gewählt, Nach dem Erkalten wurde er dem 


8 Purpurroth. 


? Praͤchtiges Purpurroth. 


Joe und ziegelroͤthliche Farben. L liches Licht uͤbergehend, 


Violet, blaßgelb, ziegelrothe 2 
blaßblaue Zarbentone, 


124. Kein Licht. 

24. Schwaches purpurrothes Licht. 
12. Schwaches Blau und Siegelroth, in gelb» 
gegen das Eade 
hin ſtarkes Licht. 

Grellgruͤn, 
Licht gut. 
a Violet, in ſtetiges citronatgrünes Licht 
uͤbergehend. 


in Purpurroth übergehend; 


Einfluß folgender electriſchen Exploſtonen ausgeſetzt, des 
ren Starke mittelſt eines an der Flaſche angebrachten 
Entladungselectrometers regulirt wurde. Dieſe Abart 
des Flußſpaths phosphorescirte von Natur mit einem 
tiefen, blauen und purpurnen Lichte, und die nachſtehen— 
den Experimente wurden mit denſelben Proben angeſtellt. 


iter Schlag. Bei'm Erhitzen ſchwache purpurrothe Phos⸗ 
4 phorescenz. 
ter 


2 Schwaches Grün, hernach Purpurroth. 
Ser * Diefelben Farben verſtarkt und deren Dauer 
verlängert. 
Ater Das Purpurroth verſtaͤrkt. 

Gter⸗ Das grüne Licht iſt intenfiver und tiefer. 
10ter Starkes grünes Licht, das Purpurroth ſchoͤn 
und deſſen Dauer vermehrt. 

3 — 5 Beide Farben tiefer; das Licht länger anhaltend. 
Oter * 


Die Farben find ſehr ſchoͤn, das Purpurroth 
geht gegen das Ende hin in Roth über, 

100 Exploſionen machten die grüne Farbe ſehr lebhaft und 
gelber; das Purpurroth wurde ſehr intenfiv. 

160 Schlaͤge bewirkten bei'm Erhitzen ein beinahe weißes 
Licht, auf welches glaͤnzendes Grün und ſchoͤnes Purpur⸗ 


325 


roth von langer Dauer folgten; hierauf Geld und violette 
Far bentoͤne. 

Dieſe Portion wurde uͤber 15 Mal erhitzt und 
wieder electrifirt. Die Schläge und Temperatur waren 
nicht immer gleich ſtark; indeß ſcheint die Subſtanz das 
durch nicht die geringſte Veraͤnderung in Anſehung ih— 
rer Faͤhigkeit zu phosphoresciren erlitten zu haben. 

Durch die angeführten Beiſpiele ſcheint das Fac— 
tum feſtgeſtellt, daß fi) Phosphorescenz mittheilen und 
wiederherſtellen laſſe. 


— 


326 
Aus folgender Tabelle erficht man die Dauerhaf⸗ 
tigkeit der ſo mitgetheilten Eigenſchaften. Die darinn 


aufgefuͤhrten Mineralien ſind dieſelben Fluß ſpathſorten, 
die in der erſten Tabelle vorkommen. Sie wurden cal⸗ 
cinirt, electriſirt und in zwei Portionen getheilt, von 
denen die eine in Glasroͤhren dem Sonnenlichte ausges 
ſetzt, die andere in Papier gewickelt, und an einem 
dunkeln Orte aufbewahrt wurde. 

Die Portionen wurden erhitzt, nachdem ſie waͤh⸗ 
rend folgenden Zeitraͤumen dem Tageslicht ausgeſetzt, 
oder vor deſſen Zutritt geſichert worden waren. — 


— — — — . —— —— — ¼ —uti, 


Nach 21 Tagen im Lichte. 


| Nach 21 Tagen im Dunkeln. 


| Portionen, die drei Monate lang im 
| Dunkeln aufbewahrt wurden, 


— ma . ————— — — — —————— ——— Ww 
a 8 < £ D N f 2 = 
1. Sehr ſchwaches purpurrothes Licht. Deutliches grünes und purpurrothes Licht. Deutliches gelbes, zulest grell purxpurro⸗ 


2. Gelbes und grell purpurrothes Licht. 


3. Drangefarbnes Licht; einige Portionen 
purpurroth, 


4. Starkes Gelb und gruͤnliche Faͤrbung. 


5. Schwach phosphorescixend. 
6. Gelb und Orange. 


7. Orangengelb. 


8. Stellenweiſe gelbes Licht. 
9. Kein Licht. 


10. Kein Licht. 


Sehr ſchwach, nur ſtellenweiſe leuch⸗ 
tend. 


Licht ſtark. 
Gelb. 


endigend. 


endigend. 


12. Schwaches Licht; dunkelgruͤne und gel⸗ Lebhaftes Gelb mit Purpurroth endigend. 


be Farbentoͤne. 


Orangefarbnes Licht. 
Blaßgelb, Grün, Violet und Purpurroth. Farbentoͤne von Gelb, Orange, Blaßgruͤn 
Gel, Grün und grell Purpurroth. 

Blaßgelb; ſtarkes Licht mit Purpurroth 


Starkes Licht; Blußgelb. 

Meiſt ſchwaches purpurrothes Licht. 
Gruͤnes und purpurrothes Licht. 
Veränderliche Farbentoͤne mit Purpurrot 


thes Licht. 


IR 2 = an, Bunte Farbentoͤne; uͤn in 8 
Grünliches und intenſiv purpurrothes Licht. Bunte Farbeatone! Grün in Purpurroth 


uͤbergehend, welches Letztere vorherrſchte. 
Matte Farbentoͤne von Orange und Pur—⸗ 
purroth im ſchnellen Wechſel. 


und Purpurroth. 


Mattgruͤn und Purpurroth. 
e Starkes Licht; Gelb und Orange. 


Gelbes Licht. 


Grün und Violet. 
Flüchtige purpurrothe Farbentoͤne. 
Gruͤnes und purpurrothes Licht von kurzer 
Dauer. 
9 Gelbes und purpurrothes Licht. 


Gelbes und purpurrothes Licht. 


Grelleres Grün blieb bei'm Apatit, welcher auch calcinirt und electriſirt wurde. 


Es zeigte ſich, daß während 21tägiger Einwirkung 
des Sennenlichts Nr. 1, 5, 11 und 12 beinahe alle, 
und Nr. 9 und 10 alle Phosphorescenz verloren hatten, 
daß ferner bei Nr. 1, 4, 6, 7, 8 und 12, waͤhrend 
der Zeit der Einwirkung des Lichts, die Farben ſich im 
Verhältniß zu der Phosphorescenz, wie fie Tabelle 1 
angiebt, veraͤnderten. Orangenfarbene und purpur— 
farbene Lichter ſcheinen durch die Zeit mitgetheilt zu 
werden. . 
Die dritte Columne giebt die durch Klectricität 
mitgetheilte Phosphorescenz an, wie ſie ſich nach einem 
Zeitraume von faſt drei Monaten noch zeigte. 

Die in dieſer, und meiner fruͤhern Mittheilung 
dargelegten Wirkungen ſind diejenigen, welche nach Zer— 
ſtoͤrung der von Natur in den Mineralien exiſtirenden 
Phosphorescenz durch die Anwendung ſtarker Hitze 


Mineralien. 


phorescenz. 
1. er? geh , Bee) Ziegelroth und Bronze. 


Licht beinahe weiß, 


2. Bläulihgräne Portion. Ziegelroth und Bronze. 


Farbe der natürlichen Phos⸗ 


dann * 16 nn Smaragdgrün, 


(nach erfolgter Electriſirung. D. Ueberſ.) wieder her— 
vorgerufen wurden. Gegenwaͤrtig habe ich eine andere 
Claſſe von Wirkungen mitzutheilen, welche durch das 
Electriſiren von Körpern entſtehen, die ihre urfprüngliche 
Phosphorescenz noch beſitzen. 

Das Reſultat dieſer ſehr merklichen Ausdehnung 
der Unterſuchung war eine Reihe von prächtigen Farben 
und eine ungemeine Steigerung der urſpruͤnglichen Phos— 
phorescenz. 

Es wurden Flußſpatheryſtalle, deren Fundorte in 
der erſten Tabelle angefuͤhrt ſind, bei den folgenden 
Experimenten über die Steigerung der naturlichen Phos— 
phorescenz durch Electricitaͤt in Anwendung gebracht. 
Die Mineralien ſind in der nachſtehenden Tabelle in 
derſelben Ordnung aufgefuͤhrt, wie in der erſten. 


£ Bis zum Zerkniſtern erhitzt; Farbe der hin⸗ 
Zahl der zutretenden Phosphorescenz. 0 
Schlaͤge. 
) Grün, Grellblau, intenſives ſchoͤnes Purpur⸗ 
24. roth, mit nachfolgenden Farbentoͤnen von 
J 0 Ziegelroth; Licht ſehr ſtark. 
dann Purpurroth; 
endlich Ziegelroth. 


* 


827 


. Farbe der naturlichen Phos- 


Mineralien. phorescenz. 


Kobaltfarbnes, 


8. Grüner Flußſpath. purrothes Licht. 


4. Gelber Flußſpath. 
5. Hellgruͤner Flußſpath. 
6. Hellgruͤner Flußſpath. 


J 
ö 
1 purroth, 

e Purpurroth, 


Grün, Ziegelroth 
7. Dunkelpurpurrother busch.) und Orange. f 


8. Dunkler Flußſpath. 19 


9. Dunkler Flußſpath. 


10. Cubiſcher violetter Susfrat. Purpurroth. 


11. Grüner Flußſpath. ] Violet und Drangegelbd, 


J 


12. Derber dunkelrother Btußfpatd. & Bislet und Ziegelroth. 
13. Apatit (phosphorſaurer Kalk). 6 Gtängend Gelbgrün, 


Die hinzugefuͤgte Phosphorescenz ſcheint ſich von 
der natuͤrlichen in Anſehung der Farbe zu unterſcheiden, 
und bei einer niedrigern Temperatur entwickelt zu wer— 
den. Sie vermiſcht ſich mit der vorher exiſtirenden na— 
tuͤrlichen Phosphorescenz, welche zugleich ebenfalls an 
Staͤrke und Dauer gewinnt. 

Dieſe Experimente duͤrften hinreichen, um darzu— 
thun, daß Mineralien, welche von Natur bei'm Er— 
hitzen phosphoresciren, dieſe Eigenſchaft nicht nothwen— 
dig in dem groͤßtmoͤglichen Grade beſitzen, ſondern daß 
dieſelbe durch kuͤnſtliche Mittel geſteigert werden koͤnne. 
Die Erſcheinungen werden in dem Grade vermehrt, daß 
Proben von Flußſpath, welche von Natur matt oder 
undeutlich phosphoresciren, durch Electriſirung den am 
ſtaͤrkſten phosphorescirenden Flußſpathen, ja fogar in 
manchen Fällen dem Chlorophan oder ſibiriſchen Fluß: 
ſpath gleich kamen. Dieſes Mittel, die natürliche Phos— 
phorescenz von Körpern zu ſteigern, iſt meines Wiſſens 
fruͤher noch nicht nachgewieſen worden. 

Portionen von dieſen electriſirten Mineralien wur: 
den im Dunkeln aufbewahrt, und nach Verlauf von 
50 Tagen unterſucht. Sie beſaßen noch immer erhoͤhte 
Phosphorescenz; bei einigen war die Ordnung der Fars 
ben noch dieſelbe, bei andern aber eine Veraͤnderung 
eingetreten, und die Nuancen der orangenrothen Farbe 
hatten offenbar die Oberhand. 

(Der Schluß im naͤchſten Stuͤck.) 


Miscellen. 
Ueber die Erſcheinung des Erroͤthens 
bemerkt Hr. E. A. Lauth, daß er noch keine genuͤgen— 


blaues und pur⸗ 


Violettes Licht, ziemlich ſchwach. 
Blaßgruͤn, Ziegelroth und Pur— 
Purpurroth) 20 
| Gruͤnliche und ziegelrothe Farben.] 14 

ne. £ 


5 Säwads Violet und Biegelrotp.d 12, 


328 


Zahl der Bis zum Zerkniſtern erhitzt; Farbe der hin 
Schlaͤge. zutretenden Phosphorescenz. 
Intenſibes Purpurroth ; mehrere Portionen gas 
\ 20. ben tief orangeſarbnes Licht; nachdem es eine 
Zeitlang rothglühend erhigt worden, war es 
noch bläulich leuchtend. 
16 Citronengelb, Violet; mehrfarbig, 
4 des Abkniſterns ſich verändernd, 
Grün, Strohgelb; Purpurroth, Orange und 
mehrere andere Farben. 

20 Intenſio lebhaftes blaues, ziegel- und purpur⸗ 

? 7 rothes Licht. 

ern, Citronengelb, Purpurroth und 
Orange; das von einigen Portionen ausge- 

hende Licht war ſehr ſtark und faſt weiß. 

[Eigenchümliches intenſives Licht, von Stroh⸗ 
weiße, dann gruͤnlich, matt Orange und Zie⸗ 

gelroth. 

Gruͤnlich gelbes Licht; Farben: 
roth und Orange. 

ſIntenſives Azurblau (einige Portionen gelb) ſehr 
lebhaftes, faſt weißes Licht von den Spitzen 

der Fragmente. 

Glanzend Smaragdgrün, Violet und Orange, 

0 75 ſtarkes Licht; zuletzt ſchwaches Purpur⸗ 
roth. 

1 gelbes, ziegelrothes und orangefarbnes 

icht. 

1 ert gelbe, olivengrüne und orangefarbne 

Farbentoͤne; ſehr ſtarkes Licht. 


wahrend 


men em — 
— 
E 


Gelb, Ziegel⸗ 


un — — 
— 
2 


12. 


de Belehrung uͤber die Art von Gefäßen, welche die 
Farbe des Antlitzes erzeugen, gefunden habe. Die mei— 
ſten Phyſiologen ſagen blos, daß dieſelbe von den Haar— 
gefaͤßen abhängig ſey. Hr. Lauth ſagt, daß, wenn 
die Arterien auf eine gelungene Weiſe ausgeſpritzt wer— 
den, das ganze Antlitz eine gleichfoͤrmige rothe Faͤrbung 
bekomme. Dieſe Gefaͤße koͤnnen deshalb die Erſchei— 
nung des Erroͤthens nicht hervorbringen. Er hat aus 
einer vollſtaͤndigen Injection der Venen des Antlitzes 
folgende Reſultate bekommen: die Wangen waren dun— 
kel gefaͤrbt; das Kinn, die Naſenſpitze und die Stirn 
bekamen eine hellere Farbe, und die andern Theile des 
Antlitzes waren noch weniger gefaͤrbt. Dieſe Art der 
Faͤrbung gleicht derjenigen, welche waͤhrend des Lebens 
durch Gemuͤthsbewegung entſteht, und wir koͤnnen des— 
halb ſchließen, daß das Erroͤthen zum Theil von Venen— 
congeſtion abhängig ſey. (Memoire de la Société 
d'Histoire naturelle de Strasbourg.) - 

Verſchiedene Durchſichtig keit der Luft. 
Die naͤchſten Berge bei Mullye (Oſtindien) liegen 25 
engliſche Meilen nordwaͤrts. Waͤhrend der kalten und 
der trocknen heißen Jahreszeit (September bis Jun), 
ſind dieſelben nie zu ſehen, ſondern immer hinter einem 
dichten Dunſt verborgen; ſobald aber ein Regen fällt, 
beſonders wenn die volle Regenzeit eingetreten iſt, ſo 
fällt auch dieſer Schleier und Mullye erfreut ſich einer 
ſehr ausgedehnten Ausſicht nicht blos über die verhält 
nißmaͤßig niedrigen Bergzuͤge von Nepaul, ſondern auch 
über die weit hinter dieſen (etwa 150 Meilen) liegen⸗ 
den unerſteiglichen, immer mit Schnee bedeckten Gebirge 
von Thibet. ö 


329 


Daß die Verſammlung deutſcher Na 
turforſcher und Aerzte dieſes Jahr zu Wien 
ſtatt haben und am 19. September anfangen werde, 


330 


haben die diesjaͤhrigen Geſchaͤftsfuͤhrer Hr. Baron v. 
Jacqu in und Hr. Director Littrow oͤffentlich ber 
kannt gemacht. 


nen 


Ueber die Staar⸗Operationen, welche nicht von 
binreichender Entzuͤndung begleitet ſind. 
Von C. W. W. Raleigh. 


In Europa gehen alle Vorſchriften und die ganze 
Behandlung bei Staaroperationen darauf hinaus, Ent— 
zuͤndung, welche ihre natuͤrlichen und heilſamen Grenzen 
uͤberſchreitet, zu verhuͤten oder zu mindern. Obgleich 
die chirurgiſchen Schriftſteller zugeben, daß es bei alten 
geſchwächten Subjecten Falle geben koͤnne, wo ein Mans 
gel der zur Zuſammenheilung der Wundraͤnder der geoͤff— 
neten Hornhaut hinreichenden Entzuͤndung vorhanden 
ſey, ſo ergiebt ſich doch ſchon aus der Art, wie jene 
Schriftſteller ſich ausdruͤcken, daß ſolche Faͤlle in Europa 
ſelten ſind. 

In Oſtindien iſt die geringe Neigung zu uͤbermaͤ— 
ßiger Entzuͤndung, welche der Conſtitution eingeborner 
Indier eigen iſt, zum Spruͤchwort geworden. Jedoch 
iſt die heilende Kraft derſelben, beſonders bei Schnitt— 
wunden geſunder Theile, nicht geringer als anderswo; 
und die Annahme, daß die Conſtitution indiſcher Ein— 
geborner zur Wiedererzeugung zerſtoͤrter und zur Wie— 
dervereinigung getrennter Theile weniger Faͤhigkeit beſitze, 
als die der Europaͤer, moͤchte ſich wohl als unhaltbar 
erweiſen. Ohne nun uͤber die Bedingungen, wodurch 
dieſes eigenthuͤmliche Maaß in der Lebensthaͤtigkeit der 
Eingebornen erhalten wird, aus den wenigen Beobach— 
tungen, die ich zu machen Gelegenheit gehabt habe, ei— 
ne Meinung ableiten zu wollen, will ich drei Beobach— 
tungen von Extraktion der Staarlinſe mittheilen, wobei 
aus dem der Conſtitution eigenen Mangel an Kraft 
ober Faͤhigkeit zur Entzuͤndung unuͤberſteigliche Hinder— 
niſſe fuͤr den guͤnſtigen Ausgang der Operation ſich er— 
gaben und ſo die Nothwendigkeit vorheriger Erwaͤgung 
der Kraͤfte zur Wiederherſtellung von Verletzungen (be— 
ſonders bei dem eingebornen Indier) erwieſen wurde. 

Um nicht mißverſtanden zu werden, muß ich uͤbri— 
gens gleich hier bemerken, daß ich glaube, daß die Ex— 
traktion vor der Depreſſion bei dem Eingebornen dieſel— 
ben Vorzuͤge hat, als bei dem Europaͤer, und immer 
wo die Verhaͤltniſſe ſonſt zu ihrer Verrichtung guͤnſtig 
ſind, den Vorzug erhalten ſollte. 

1ter Fall. 5. November 1826. Ein ab ge 
ſehr ſchwaͤchlicher Eingeborner litt an hartem Linſenſtaar; 
außer der Kleinheit der vorderen Kammer, welche davon 
herruͤhrte, daß die Linſe die Regenbogenhaut nach vorn 
drängte, waren alle Verhaͤltniſſe der Operation guͤnſtig. 
Es wurde Belladonna in's Auge gebracht und am ans 


R n 


dern Morgen die Extraktion ganz gluͤcklich verrichtet. 
Die Linſe kam ohne Schwierigkeit heraus, vom Glas— 
koͤrper fiel nichts vor, die Pupille nahm ihre runde Ge— 
ſtalt wieder an, und die Wundraͤnder der Hornhaut 
legten ſich dicht oneinander an. Da ich Allahabad Tags 
darauf verlaſſen mußte, fo übernahm Dr. Wat ſon die 
Behandlung. Einige Zeit darauf hoͤrte ich, der Fall 
habe keinen guͤnſtigen Ausgang gehabt. Ich ſchrieb an 
Dr. W., daß ich dies bezweifle, und daß ich mir blos 
Ausfließen der Augenfeuchtigkeiten nach unpaſſender Ans 
ſtrengung des Kranken oder uͤbermaͤßige Entzuͤndung als 
Urſache eines unguͤnſtigen Ausgangs denken koͤnne. Die 
Antwort darauf war folgende: „Ich meſſe das Fehl— 
ſchlagen nicht der Operation, welche nicht beſſer haͤtte 
ausgefuͤhrt werden koͤnnen, ſondern dem Alter und der 
Conſtitution des Kranken bei; es war keine entzündliche 
Reaktion gefolgt, im Gegentheil ſchien mir das Auge 
an Mangel daran zu Grunde zu gehen; die Wund— 
raͤnder der Hornhaut blieben in dichter Berührung; vom 
Glaskoͤrper war nichts hervorgetrieben, indeß fuͤllte ſich 
die Kammer nicht mit waͤßriger Feuchtigkeit, die Horn— 
haut wurde ſchlaff, trüb und nach und nach undurchſich— 
tig; nach einiger Zeit erſchien ein leichter Grad von 
Chemoſis, welchen wenige Blutegel wieder hoben, und 
wonach der ganze Augapfel zuſammenſank; der Kranke 
klagte über keinen Schmerz und befand ſich im Allgemeis 
nen ſo gut als zuvor.“ Dat. den 14. Februar 1827. 

Obgleich ich in der Zwiſchenzeit mehrere Extraktio— 
nen verrichtete, ſo kam mir doch bis zum 4. Juli 1827 
kein aͤhnlicher Fall vor. 

2ter Fall. Narain, ein Eingeborner, 50 Jahr 
alt, war ſeit 10 Jahren blind; das rechte Auge war 
zuſammengefallen; am linken wurde Belladonna ange— 
wendet. 

5. Juli. Hinter der erweiterten Pupille zeigt ſich 
ein harter Linſenſtaar, einige feine Adhaͤſtonen beſtanden 
zwiſchen Uvea und vorderer Kapſelwand; der extrahirte 
Staar hatte einen braunen Kern und einen dunkelge— 
faͤrbten Umkreis. Die Operation war in jeder Ruͤckſicht 
von vollkommenem Erfolg; als ich, um zu ſehen, ob die 
Pupille ihre runde Form, wie geſchehen war, wieder 
angenommen habe, das Augenlid aufhob, ſagte der 
Mann, er ſehe mich deutlich. 

6. Juli Morgens. Waͤßrige Feuchtigkeit war abge— 
ſondert, ſo daß die vordere Kammer gefuͤllt war; kein 
Schmerz noch irgend ein Zeichen von Entzuͤndung; der 
untere Theil des Hornhautlappens ſieht neblig aus, die 
Pupille iſt regelmäßig, aber erweitert, — Um 6 Uhr 


531 


des Abends war weder Entzündung noch Schmerz vors 
handen; die Wundränder berührten ſich vollkommen. 

7. Juli Morgens. Gleicher Mangel an Thaͤtig— 
keit und Aufregung, wie geſtern; das Auge hat daſſelbe 
Ausſehen mit Ausnahme des Hornhautlappens, welcher 
noch mehr verdunkelt war; der Kr. unterſcheidet Licht und 
Schatten. Die Bindehaut iſt frei von rothen Gefäßen. 
Um Entzuͤndung zu erregen, traͤufelte ich auf das Auge 
zwiſchen die Augenlider etwa 20 Körner gemeinen ſchwar— 
zen Pfeffer (geſtoßen), was einen ſtarken Thranenfluß 
hervorbrachte, dazu legte ich einen Umſchlag von Brod 
und Waſſer mit einem ſtarken Loͤffel voll geſtoßenen Pfef— 
fers uͤber Augenbraunen, Schlafe und Wange; außerdem 
gab ich Sulph. Quinae Gr. jj. Extr. Cinchon. Gr. 
V. alle 4 Stunden. — 8 Uhr Abends kaum eine Spur 
von Vermehrung der Thätigkeit, der Pfeffer vom Mor— 
gen wurde aus dem Auge entfernt, und einige Koͤrner 
friſcher dafuͤr eingebracht wie morgens; auch der Pfef— 
fer- Umſchlag wurde verſtaͤrkt. 

8. Juli. Leichte Entzündung hat ſich entwickelt. 
Der Pfeffer innerhalb der Augenlider wird entfernt; 
mit den Umſchlaͤgen fortaefahren, 

9. Juli. Die Entzündung hat ſich vermehrt; der 
Kranke klagt zum erſtenmal uͤber Schmerz und Bren— 
nen. Umſchlaͤge fortgeſetzt. 

10. Juli. Die Conjunktiva mit rothen Gefaͤßen 
bedeckt; Klagen über heftigen Schmerz; die Umfchläge 
werden ausgeſetzt aber das tonicum fortwährend gege— 
ben; — jetzt erfolgte die Adhafion der Wundraͤnder der 
Hornhaut raſch; der Fall nahm jetzt einen regelmäßigen 
Verlauf und das Geſicht wurde ganz hergeſtellt. 

Ster Fall, beobachtet zu Barrackpore. 17. No 
vember 1827. Eine etwa 55 Jahr alte Eingeborne 
von gutem Ausſehen war ſeit 3 Jahren blind. Bei er— 
weiterter Pupille erſchien der Staar als harter von dun— 
kelbrauner Farbe, 

18. Nov. Gluͤckliche Extraktion beider Linſen; es 
ging nichts vom Glaskoͤrper verloren, die Pupille wurde 
rund ꝛe. 

19. Nov. Cornea truͤb und leicht gefaltet; die 
vordere Kammer nicht gefuͤllt; die Conjunktiva faſt frei 
von rothen Gefaͤßen; kein Schmerz. 

20. Nov. Wie geftern, Der Lappen der Horn— 
haut neblig; eine ſtarke Aufloͤſung von ſalpeterſaurem 
Silber wird eingetraͤufelt, und ein Pfefferumſchlag uͤber— 
gelegt. 

21. Nov. Die Bindehaut voll rother Gefäße; ak 
tive Entzuͤndung iſt angeregt; die Reizmittel werden 
ausgeſetzt und feuchte Leinwand aufgelegt. Die Entzün— 
dung blieb in den gehörigen Schranken, und der Fall 
endigte ſich ganz guͤnſtig; nach 3 Monaten war das Ge— 
ſicht fo gut als es eben ohne Linſe iſt, 

Nach dieſen wenigen Beobachtungen moͤchte ich 
ſchließen: 

1) Daß, obgleich bei Europäern und kraͤftigen Ein: 
gebornen die Extraktion der Linſe die befriedigendſten 
Nefultate giebt, doch bei Eingebornen von ſchwaͤchlicher 


332 


Conſtitution, gleichviel ob von Alter oder Krankheit, die 
Zerſtuͤcklung oder Depreffion vorzuziehen fen, 

2) Daß bei geſchwachten Subjekten, wenn nicht 24 
oder hoͤchſtens 36 Stunden nach der Extraktion entzünd, 
liche Reattion ſich äußert, ſondern im Gegentheil Zeis 
chen lokaler Unthaͤtigkeit auftreten, örtliche und allge— 
meine Reizmittel angewendet werden müſſen, um die 
zum Adhaſtonsproceß noͤthige Entzündung zu erregen. — 
Bei ſolcher Conſtitution braucht man die erregte Ent 
zuͤndung nicht zu fuͤrchten, denn fobald die Reizmittel 
entfernt werden, fo nimmt auch die Entzuͤndung ſchon 
wieder allmaͤhlig ab. (Medic. and Physic. Jrens— 
actions of Calcutta 1829. T. IV. 350. 


Ueber den Urſprung mancher Scheidengeſchwuͤlſte 
aus Schleimbeuteln. 
Von G. Ockley Heming. 

Sir Aſtley Cooper hat gezeigt, daß manche 
ſogenannte Balggeſchwuͤlſte in Ausdehnung von Haut— 
ſchleimbalgen beſtehen; in feinem Werk über Bruͤche hat 
er eine ſo entſtandene Geſchwulſt gerade unter der Harn— 
roͤhren-Muͤndung bei Weibern beſchrieben. 

Bis jetzt aber hat man noch nicht angenommen, 
daß ein Theil der im Becken vorkommenden und der— 
Geburt hinderlichen Geſchwuͤlſte gleichen Urſprungs feyn 
koͤnnten. Faͤlle aus meiner Praxis jedoch beweiſen dieß, 
was um fo wichtiger iſt, da in die en Fallen mit einem 
ordentlichen Einſchnitt Huͤlfe geſchaßfe werden kann. 

Ich habe mit Genauigkeit zwei Leichen von Frauen 
unterſucht, in denen ich Geſchwuͤlſte jener Art, die in 
die Scheide hineinragten, fand; bei der einen fand ich 
zwei, bei der andern eine eigroße. Bei genauer Un— 
terſuchung der innern Struktur zeigte ſich, daß es vers 
ſtopfte Schleimbeutel (lacunae) waren, welche in einen 
Balg erweitert und mit einer gelatindſen Fluͤſſigkeit 
ausgedehnt waren. In der kleinſten Geſchwulſt koennte 
ich deutlich die Fortſetzung der Scheidenſchleimhaut in 
die Geſchwulſt, und die Umbeugung derſelben, indem 
ſie die Geſchwulſt uͤberkleidete, perfolgen. — Ohne 
Zweifel war die Geſchwulſt der M. Hollingsworth, ven 
der ich nachher die Details anfuͤhren will, von gleicher 
Art, ebenſo wie die meiſten der Geburt ein Hinderniß 
gebenden Geſchwuͤlſte in der Scheide. Iſt dies der 
Fall, ſo iſt gewiß bei Schwierigkeit der Geburt aus 
dieſer Urſache das beſte, die Geſchwulſt zu verkleinern, 
indem man ſie durch einen großen Einſchnitt 
entleert. 

Dieß wird auch durch die von andern Schriftſtel— 
lern beſchriebenen Fälle von Geſchwülſten zwiſchen der 
Scheide und dem Maſtdarm, deren Hervorragung den 
Durchgang des Kindes mehr oder minder erſchwerte, 
beſtaͤtigt. Ein Theil derſelben erwieſen ſich bei der 
Sektion als kranke Ovarien, andere wurden ohne hin— 
reichenden Beweis dafuͤr gehalten; in andern aber zeigt 
die Beſchreibung, daß es keine Ovarien ſeyn konnten, 
laͤßt aber ihre Natur in voͤlligem Dunkel. 


335 


Einige dieſer Geſchwuͤlſte, die nicht geöffnet wur— 
den, verſchwanden nach der Geburt von ſelbſt; andre 
entleerten durch Scheide oder Maſtdarm ein blutiges 
mit membranoͤſen Flocken vermiſchtes Serum und fielen 
zuſammen; andre, die uͤber den Rand des Beckens hin— 
aufgehoben werden ſollten, verſchwanden bei dieſem Ders 
ſuch plsglih, als ſeyen fie geborſten; und eine wurde 
von Dr. Drew (Edinb. Med. and Surg. Journ. 
Vol. 1.) durch einen Einſchnitt in das Perinaͤum exſtirpirt. 

Die obenangefuͤhrten Ergebniſſe meiner Unterſu— 
chungen geben die Erklärung dieſer unbeſtimmten Ge— 
ſchwuͤlſte, indem fie ihren Urſprung aus den Schleim— 
beuteln nachweiſen. Dieſe Meinung wird durch folgen— 
den Fall aus meiner Praxis noch beſtaͤtigt. 

M. Hollingsworth kam im April 1822 zu mir mit 
einer Geſchwulſt in der Scheide, welche von einem Chir— 
urgen fuͤr einen prolapsus uteri erklart worden war. 
Ich fand eine eirunde Geſchwulſt zwiſchen Scheide und 
Maſtdarm, deren Zuſammenhang mit dieſen beiden Thei— 
len ſo loſe war, daß ich, indem ich den Finger da— 
hinter ſchob, faſt die ganze Geſchwulſt aus der Scheide 
herausdraͤngte. Es konnte kein prolapsus ſeyn, da der 
Muttermund oben in ſeiner natuͤrlichen Lage gefuͤhlt 
werden konnte; ebendeswegen und noch dazu bei vor— 
handener Schwangerſchaft konnte es keine Umſtuͤlpung 
des Uterus ſeyn. Die Frau wuͤnſchte von der ihr laͤſti— 
gen Geſchwulſt befreit zu ſeyn; ich ſchritt daher zur 
Operation. Bei einem Einſchnitt fand ich, daß die 
Geſchwulſt aus einem Balg beſtand und eine beträchtlis 
che Menge etweißartiger Fluͤſſigkeit enthielt. Nach der 
Entleerung ließ ich den Balg an ſeinem Platz und in 
wenigen Tagen befand ſich die Patientin wohl. — 
Nach drei Monaten kehrte die Frau zu mir zuruͤck, da 
die Geſchwulſt zuruͤckgekehrt und noch groͤßer geworden 
war; jetzt entfernte ich die ganze Geſchwulſt, indem ich 
ſie herauspraͤparirte. Die betraͤchtliche Blutung bei die— 
ſer Operation wurde durch Ausſtopfen der Scheide mit 
Charpie geſtillt. In 3 Wochen war voͤllige Heilung 
erreicht. 

Die Hauptſache iſt die Diagnoſe, die erlangt wird 
durch genaue Erforſchung des Urſprungs und Sitzes der 
Geſchwulſt; Huͤlfe iſt dann leicht und ſicher; naͤmlich 
waͤhrend des Gebaͤrens ein großer Einſchnitt und zu an— 
drer Zeit die Ausſchneidung der Geſchwulſt. (Edinb. 
Med. and Surg. Journ. CVI.) 


Toͤdliche Epiſtaxis. 
Von F. Sieowright. 

Korporal J. Ambler, 40 Jahr alt, wurde am 28. 
September 1826 in das Spital zu Kalkutta aufgenom— 
men wegen heftigen Naſenblutens aus dem rechten Ras 
ſenloch. Zwei Stunden zuvor hatte es in ſeinem Quar— 
tier begonnen und ſeitdem ſchien er ſchon viel Blut ver— 
loren zu haben. Er war einige Tage lang betrunken 
gewefen und in dieſem Zuſtand am 26. September eine 
ſteinerne Treppe hinuntergefallen, wobei beſonders Naſe 
und Stirn litten, wie man noch ſah. Es fand uͤbri— 


334 
gens bis zum 28. keine Haͤmorrhagie ſtatt. — Er iſt 
von gedrungener Statur. 

7 Uhr a. m. Feuchte Umſchlaͤge uͤber den Kopf. 
Tamponade der Naſenloͤcher konnte wegen Erſtickungs— 
gefahr, die daraus erfolgte, nicht angewandt werden. 
Eine in die Naſe gebrachte mit Spir. rectific. getränkte 
Compreſſe ſtillte die Blutung kurze Zeit. Darauf wurde 
eine ſtarke Auflöfung von Sulph. Cupri eingeſpritzt, 
wovon ein Theil unverſehens verſchluckt, dem Magen 
ſehr uͤbel bekam. 

9 Uhr a. m. Nach Aufhoͤren der Blutung wur— 
de etwas Wein und Waſſer gegeben; der Patient in 
Luftzug geſetzt, ein feuchtes kaltes Tuch uͤber Kopf und 
Schulter gelegt und kuͤhlende Getraͤnke gegeben. Kuͤh— 
lende ſaure Getraͤnke. 

5 Uhr p. m. Es war geringe Blutung eingetre— 
ten, die von ſelbſt wieder aufhoͤrte. Puls langſam, 
Haut warm. Patient hat kurze Zeit geſchlafen, wegen 
fehlender Oeffnung ein Purgans, und dann Decoct. 
Cinchön. c. Acid, sulph. dil. — Das Blut war 
vom Anfang an offenbar arteriell geweſen. 

29. September. Ruhige Nacht; Oeffnung; Me— 
diein wird fortgeſetzt und Arrowroot und Wein gegeben. 
Um 10 Uhr a. m. Neue betraͤchtliche Blutung, 1 
Drachme Spir. Aeth, sulph. in einer Gabe mit Arrow— 
root und Wein. Heiße Flaſchen an Hände und Füße, 
hierauf Spir. Ammoniac, aromat. 3j mit Spir. La— 
vandul, comp. u. Spir. Aeth, sulph, aa gtt. xj. — 
1 uhr p. M. Seit 11 Uhr keine Blutung mehr; der 
Puls iſt ſchwach, Gefühl von Kälte und Schauder. 
Die erſte Mediein mit Säuren wird fortgeſetzt und noch 
1 Unze Kampfer-Mixtur jede Stunde hinzugefuͤgt. 
5 Uhr p. m. Beſſer, es zeigt ſich Schlafluſt, die 
durch ein leichtes Anodynum unterſtuͤtzt wird. Der 
Kranke ſchlaͤft ruhig ein. 

80. September. Ruhige Nacht bis 3 Uhr 
Morgens. Da kehrt ploͤtzlich die Blutung zuruͤck und 
bald darauf ſtirbt er. 

Sektionsbefund 7 Stunden nach dem Tode. 
Die Hirnſchaale ließ ſich ſehr leicht von der dura ma— 
ter abziehen, welche auch an der basis cranii nur 
ſehr leicht anhing, ſo daß durch das bloße Dazwiſchen— 
ſchieben der Finger dieſelbe ganz losgetrennt werden 
konnte, eben fo leicht als nach 6 woͤchentlicher Macera— 
tion. — Am Gehirn ſchien ſich bei'm erſten Anblick 
bedeutende Congeſtion zu zeigen, doch bei naͤherer Un— 
terſuchung fand ſich, daß der größere Theil der Blutge— 
faͤße ganz blutleer war, der andere blos eine farbloſe 
Fluͤſſigkeit enthielten; auf der Oberflaͤche und in den 
Ventrikeln des Gehirns war eine beträchtliche Menge 
von Serum ergoſſen. Am linken Hinterhauptsbein war 
zwiſchen Knochen und Gehirnhaͤute fihffiges Blut und 
Serum ergoſſen und auf der Schaͤdelbaſis fanden ſich 
2 Unzen Waſſer. Spuren einer Fraktur waren nicht 
vorhanden. — Der Kopf wurde nun in vertikaler 
Richtung durchſaͤgt. Viel koagulirtes Blut, welches mit 
den Stirnhoͤhlen kommuntcirte, fand ſich in der linken 


535 


Naſenhoͤhle; etwas weniges auch in die Stirnhoͤhle hin— 
aufreichendes auf der andern Seite. Anzeichen von 
ſtarker Kontufion fanden ſich an den Naſenknochen. Das 
rechte antrum maxillare, von der Orbita aus geoͤff— 
net, war mit einem großen dunkelbraunen offenbar 
ſchon lang gebildeten Coagulum ausgefuͤllt; dafuͤr ſpricht 
die Farbe und der Umſtand, daß auf ſeiner Ober— 
fläche eine Schicht koagulabler Lymphe ſich befand. Das 
antrum der linken Seite enthielt ein kleineres Coagu— 
lum von gleicher Beſchaffenheit. — Die Subſtanz des 
Gehirns war feſt; die Menge des ergoſſenen Serums 
betrug 6 Unzen. (Med. Phys. Transact. of Calcutta 
T. IV. 1829.) 


Miscellen. 


Gewächs aus dem Ciliarligamente. — Ein Kind 
von 10 Jahren wurde von einem ſeiner Geſpielen mit der ge— 
ſchloſſenen Hand auf's Auge geſchlagen, ohne daß ein ſolcher 
Grad von Entzündung entſtanden wäre, um die Aufmerkſamkeit 
ſeiner Familie zu erregen. Nach einer Woche entſtand eine kleine 
roͤthliche Geſchwulſt in der vordern Augenkammer an der vordern 
Seite des Auges und ſchien nur am Giliarligamente zu ſitzen. 
Sie wurde bald ſo groß, wie die Haͤlfte einer kleinen Erbſe, 
war vorn conver und breitete ſich ziemlich queer über die Pupille 
aus; fie verurſachte keinen Schmerz und war von keiner merkli⸗ 
chen Entzündung begleitet; die Bewegungen der iris waren nicht 
behindert, und eben fo wenig war die Farbe derſelben veraͤn⸗ 
dert; auch die Pupille behielt ihre runde Form. Hr. Mid d le- 
more wendete bei dieſem Knaben das Queckſilber an und hatte 
das Vergnügen zu bemerken, daß die Geſchwulſt allmaͤhlig ab— 
ſorbirt wurde und nicht zuruͤckkehrte. — Hr. Middlemore 
glaubt annehmen zu muͤſſen, daß dieſe Geſchwulſt aus dem Ci⸗ 
liarligamente ſich erhoben habe, weil die Befeſtigung derſelben 
in der Gegend dieſes Theiles ſaß, und auch weil die Thaͤtigkeit 
und Farbe der iris unverändert waren. In den wenigen Füllen, 
wo ihm aͤhnliche Gewaͤchſe aus der iris vorgekommen find, war 
die Farbe dieſer Membran verändert, ihre Thaͤtigkeit behindert, 
und auch die runde Form der Pupille zerſtoͤrt. (Midland Me- 
dical Reporter.) 

Das Ammoniakgum mi Perfiens fol, nach Hrn. Fon⸗ 
tanier, einen von der franz. Regierung nach Perſien und dem 
Orient geſchickten Geologen, welcher ſich mehrere Jahre in je— 
nem Lande aufgehalten hat, von einer Art Ferula herkommen, 
welche Merat und Lens (Dict. univers. de mat. med, Pa- 
ris 1829. T. 1. p. 252,) nach Lemery F. aumonifera nen- 
nen. Da ihm die Ungewißheit der Botaniker uͤber die Pflanze, 
welche dieſes Gummi liefert, bekannt war, ſo begab er ſich nach 
Yezdokaſt in Farſiſtan, wo dieſe Pflanze wild waͤchſt, ſchickte eine 
Zeichnung davon an das Pariſer Muſeum und brachte Proben 
derſelben, auch vom Saamen und dem Gummi mit. Die Saa— 
men find ganz dieſelden, welche man im käuflichen Ammoniak fins 
det; der Stängel iſt glatt, etwas blaugrün, und dem anderer 
Ferula-Arten ahnlich. Das Harz fließt von ſelbſt in größern 
oder kleinern Tropfen am Urſprunge der Doldenſtrahlen aus der 
verdickten Spitze des gemeinſchaftlichen Stängele und die obere 


330 


Dolde enthält ein größeres Stück als die Seitendolben. Lat 
Einſammeln geſchieht im Junius (15.) durch die Landleute; ein 
Zehntheil der Ernte wird als Zoll an die Regierung abgeliefert, 
das Uebrige kommt in den Handel und gelangt über Budir am 
perſiſchen Meerbuſen durch Indien nag, Europa. Wie man Hr, 
Fontanier ſagte, wird es auch in der Provinz Khoraſſan ge⸗ 
ſammelt. (Vergl. Not. d. Nat. u. Heilk. Nr. 628. S. 182. 

Remiſſion der Hydrophobie nach großen Gaben 
von Schwefel⸗Aether und Laudanum wurde von Dr. 
Butter an einem gjährigen Indianer Mädchen beobachtet. 
Vor 2 Monaten war fie gebiſſen, feit 3 Tagen im höchſten 
Grade hydrophobiſch, da gab er in 2 Stunden mehr als ? Unze 
Schwefelather mit 300 Tropfen Laudanum, darauf war eine 
Stunde lang vollkommene Remiſſion aller Symptome, jo daß 
das Kind trank, aß, ruhig aufſtand und ſich ankleidete, ſprach, 
wie in gefunden Tagen; — plotzlich kamen alle Symptome zus 
rück und in weniger als 1 Stunde erfolgte der Tod. (led. 
Phys. Transact. of Calcutta. T. IV. p. 426.) 

Eine mit günftigem Erfolge gekrönte Behand⸗ 
lungsweiſe der Cholera hat Dr. Leo zu Warſchau be⸗ 
kannt gemacht. Dieſelbe iſt von ihm zuerſt in ſeiner Privat⸗ 
praxis erprobt, und dann hat er, nachdem ihm ſeit zwei Wo⸗ 
chen die Heilung der von der Cholera Befallenen in dem im 
Krzeminskiſchen Haufe befindlichen Militairhoſpital ) anvertraut 
worden, von der Zahl der während dieſer Zeit hinzugekomme⸗ 
nen Kranken keinen einzigen zu verlieren die Freude gehabt: 
vielmehr geht bei Anwendung ſeiner Methode die Geneſung ſo 
ſchnell von ſtatten, daß in 5 Tagen die Heilung als beendigt 
angeſehen werden kann. Seine Heilungsart beſteht darin, daß 
er dem Kranken, nach Verhältniß der Umſtände, alle zwei oder 
drei Stunden, 3 Gran Magisterium Bismuthi mit einem Zus 
ſatz von Zucker eingiebt. Außerdem läßt er den Kranken etwas 
Meliſſentrauk einnehmen, und wenn der Schmerz in Händen 
und Füßen ſehr heftig iſt, fo laßt er dieſelben mit einer Unze 
liquoris ammonii caustici und 6 Unzen spiritus Angelicae 
compositi einigemale des Tages einreiben. Dies muß zuweilen 
48 Stunden hindurch ununterbrochen fortgeſetzt werden, dis ſich 
eine Abſonderung von Urin einſtellt, welcher bei dieſer Krank⸗ 
heit im Allgemeinen ſehr gering und faſt ganz gehemmt iſt, 
wenngleich das Brechen und Laxiren ſchon zeitiger aufhört, und 
oft die natürliche Warme an Händen und Füßen erſt jpäter zu: 
ruͤckkehrt. In dem Falle, wo die Zunge des Kranken mit ſtar⸗ 
kem gelblichen Ueberzuge belegt iſt, pflegt ein Zuſatz von 3 
Gran Rad. rhei tosti auf jede einzelne Doſis des Mittels vor: 
theilhaft zu ſeyn. Der Arzt muß die Geduld nicht verlieren, 
und kein anderes Mittel, weder vor noch nach Eingebung des 
Bismuthum anwenden, weil dies deſſen Wirkung vernichten 
wuͤrde. Sobald ſich Abſonderung des Urins eingeſtellt hat, 
kann man noch einige Tage hindurch früh und Abends ein Put⸗ 
ver eingeben. Da es in der Provinz haufig an aͤrztlicher Huͤlfe 
und Apotheken fehlt, jo räth er jedem Gutsbefiser und Ges 
meindevoigt, ſich mit einer gewiſſen Quantität dieſer Pulver 
zu verſehen, welche ſo wenig koſten, und von deren zeitigem 
Gebrauch oftmals das Leben des Kranken abhing. Nur ſehr 
vollbluͤtigen und jungen Perſonen kann man 6— 8 Unzen Blut 
laſſen, und bei heftigem Magenſchmerz 12 — 16 Blutegel ſetzen, 
ehe man jene Pulver anwendet. 


*) Auch in dem Hoſpital für Cholerakranke in der Bagatelle hat Dr. 
Mirulinsrı dieſe Methode wit dem glücklichſten Erfolge angewendet. 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Flore de la cöte d'or ou Description des plantes indigenes 
et des esp&ces les plus generalement cultivées et ac- 
climatees, observées jusqu' à ce jour dans ee departer 
ment, disposées selon la methode naturelle de Jussieu, 
suivie d’une table analytique; avee figures, Par M. 
Lorey et M. Duret, Dijon 1831.2 Volumes, 8. (m. 2 K.) 


De l’Arithmetique politique de la folie ou considérations gé- 
nérales sur la folie, envisagee dans ses rapports avec 
Pignorance, les crimes et la population des diverses 
regions du Globe; par M. Pierquin, 2de edition. Pa- 
ris 1831. 8. 


Notizen 


d us 


dem Gebiete der Natur⸗ und Heilkunde. 


Nro. 660. 


(Nr. 22. des XXX. Bandes.) 


Juni 1831. 


Gedruckt bei Loſſius in Erfurt. In Commiſſion bei dem Koͤnigl. Preuß. Graͤnz⸗Poſtamte zu Erfurt, der Kön, Saͤchſ. Zeitungs-Expedition 
zu Leipzig, dem G. H. S. u. F. Thurn u. Tariſchen Poſtamte zu Weimar und bei dem G. H. S. pr. Landes⸗Induſtrie⸗Comptoir. 


Preiß eines jeden Bandes von 24 Bogen, 2 


Bemerkungen uͤber den angeblichen Ohrknoten (gan- 
glion oticum), vorgeleſen vom Profeſſor Dr. 

Schlemm in der Geſellſchaft für Natur- und 
Heilkunde zu Berlin am 3. Mai 1831. 


Herr Dr. Fr. Arnold, Privatdocent und Pro— 
ſector zu Heidelberg, hat in einer anatomifchz phyfiolos 
giſchen Abhandlung, betitelt: Ueber den Ohrknoten, Hei— 
delberg 1828. 4., einen von ihm im Jahre 1826 bei 
der Praͤparation des Kopftheils des großen ſympathiſchen 
Nerven neu entdeckten Nervenknoten, welcher ſich nach 
ſeiner Darſtellung nahe unter dem eirunden Loche (ko— 
ramen ovale) des Keilbeins, an der innern Seite des 
dritten Aſtes des Nervus trigeminus befindet, beſchrie— 
ben und abgebildet, und denſelben, wegen ſeiner beſon— 
ders innigen Beziehung zum Gehoͤrorgan, Ohrknoten 
(ganglion oticum s. auriculare) genannt. Die erſte 
Abtheilung der oben genannten Schrift liefert eine ge— 
naue Beſchreibung des Ohrknotens des Menſchen und 
mehrerer Saͤugethiere; die zweite enthaͤlt die phyſiologi— 
ſchen Bedeutungen dieſes Knotens zum Gehoͤrorgan und 
zu den übrigen Ganglien des Kopfes. 


Obwohl der Herr Dr. Arnold es deutlich ver— 
raͤth, mit welchem Fleiße er den Gegenſtand ſeiner Un— 
terſuchungen behandelt hat, und man hierauf geſtuͤtzt 
ihm unbedingt Glauben ſchenken moͤchte; ſo bleibt es 
dennoch Pflicht jedes Sachkundigen, uͤber einen Gegen— 
ſtand, der wie dieſer in ſo naher Beziehung zu einem 
ſo wichtigen Sinnesorgane, wie das Gehoͤr iſt, ſteht, 
nicht leicht hinzugehen und der Erfahrung eines Einzel— 
nen unbedingten Glauben beizumeſſen. Es wird dies 
fuͤr den vorliegenden Fall um ſo mehr Pflicht, als man 
in dem Glauben an die Sorgfaͤltigkeit der Unterſuchun— 
gen eines J. Fr. Meckels (des Großvaters), Paletta, 
Bock u. a. m. wankend gemacht werden koͤnnte, was, 
wenn fie einen fo in die Augen fallenden Nervenknoten 
bet'm Menſchen, wie ihn der Hr. Dr. Arnold dars 
ſtellt, uͤberſehen hätten, wohl Niemanden uͤbel zu neh: 
men waͤre. Geleitet durch die eben ausgeſprochene An— 
ſicht und nicht minder durch die in der Schrift des Hrn. 
Dr. Arnold ausgeſprochene Klage uͤber Nichtbeachtung 
ſeiner neuen Entdeckung, habe ich eine naͤhere Unter— 
ſuchung des ſogenannten Ohrknotens mit moͤglichſter Ge— 


Rthlr. oder 3 Fl. 36 Kr., des einzelnen Stuͤckes 3 ggl. 


— ee 


r k u 


n d 
nauigkeit unternommen, und werde die Reſultate ders 
ſelben in der Kuͤrze mittheilen. 


A. Beim Menſche n. Bei behutſamer Unter— 
ſuchung, die ich ſechsmal bei, an Alter und Geſchlecht 
verſchiedenen, Koͤrpern wiederholte, fand ich an der in— 
nern Seite des dritten Aſtes des Nervus trigeminus 
nichts als ein roͤthliches, gefaͤßreiches Zellgewebe, nach 
deſſen Entfernung der Urſprung des N. pterygoideus 
internus aus der kleinen Portion des N. trigeminus, 
die, wie bekannt, hinter dem Ganglion Gasseri her; 
abgeht, deutlich zum Vorſchein kam. Nahe bei ſeinem 
Urſprunge giebt dieſer innere Fluͤgelnerv einen Aſt, den 
N. ad tensorem tympani, ab, welcher an der vor— 
dern Seite der Euſtachiſchen Roͤhre auswaͤrts und etwas 
ruͤckwaͤrts läuft und ſich in den tensor tympani einſenkt. 


Beide vorgenannte Nerven entſtehen aus keinem 
Nervenknoten, und der N. pterygoideus, von welchem 
der N. ad tensorem tympani ein Zweig iſt, zeigt 
ſich ſchon vor ſeinem Abgange als ein eigenes Buͤndel 
des dritten Hauptaſtes des N. trigeminus. 


An einem andern Präparate hat der N. pterygoi- 
deus internus in ſeinem Urſprunge zwei Wurzeln, ei— 
ne obere und eine untere, welche beide aus der kleinen 
Portion des N. trigeminus entſpringen, und von de— 
nen die obere den N. ad tensorem tympani und aus 
ßerdem einen Nervenzweig dem musculus circumile- 
xus palati giebt. 


B. Bei Saͤugethieren. 1. Bei Wiederkaͤuern. 
a) Bei'm Kalbe liegt an der innern Seite des dritten 
Aſtes des N. trigeminus, nahe unter dem eirunden 
Loche, eine grauroͤthliche, den Lymphdruͤſen aͤhnliche Maſſe, 
deren Geſtalt Hr. Dr. Arnold S. 29 in der vorge— 
nannten Schrift genau beſtimmt hat. Von dieſer Maſ— 
fe (ganglion oticum Arnoldi) gehen eine Menge hell 
röihlicher, fadenfoͤrmiger Stränge nach verſchiedenen 
Richtungen hin ab, beſonders laͤnft ein Bündel nach 
vorn und legt ſich an den N. buceinatorius, ohne je 
doch mit ihm eine naͤhere Verbindung einzugehen, wo— 
von man ſich durch Abziehung der Straͤnge, beſonders 
wenn dies unter Waſſer geſchieht, deutlich uͤberzeugen 
kann. Ein anderer Strang dieſer Maſſe geht gegen 

* 22 


339 


den Gaumenſpanner, und ein Bündel fabenförmiger Stränge 
läuft neben der Euſtachiſchen Röhre gegen die Paukenhoͤhle und 
zu dem N. crotaphiticus. Von dieſer röthlichgrauen Maſſe 
bedeckt, entſpringt der N. pterygoideus internus aus dem drit⸗ 
ten Afte des N. trigeminus, tritt unter der Maſſe durch, obs 
ne mit ihr anders als durch Zellgewebe verbunden zu ſeyn, und 
geht zum innern Fluͤgelmuskel. Nahe an feinem Urſprunge giebt 
et den N. ad tensorem tympani ab, welcher durch den hintern 
Theil der grauen Maſſe (des ſogenannten Ohrknotens) tritt, 
ohne ſeine Geſtalt zu verändern und ohne einen Faden anzunehs 
men oder abzugeben, und hierauf in der Vertieſung, vor der 
Euſtachiſchen Röhre, gegen die Paukenhoͤhle läuft, um ſich in 
den Paukenfellſpanner einzuſenken. Bei den Wiederkäuern, bes 
ſonders deutlich bei dem Kalbe und Hirſche, wird der N. ad 
tensorem tympani von einem weißen, an Farbe einem Nerven 
ähnlichen Faden bedeckt, der aus dem gang lion Arnoldi wirk⸗ 
lich entſteht, uͤber dem Paukenfellſpanner gegen den hintern 
Theil der Paukenhoͤhle verläuft, und ſich hier in dem haͤutigen 
Ueberzuge verliert. Hr. Dr. Arnold nennt ihn X. petrosus 
superficialis minor, und beſchreibt eine Verbindung deſſelben 
mit dem N. glossopharyngeus. Wofuͤr dieſer Faden zu halten 
iſt, ob fuͤr eine Sehnenfaſer u. ſ. w., laſſe ich unentſchieden. 
Ein Nerv iſt es nicht. 

p) Bei'm Schaafe bietet die grauroͤthliche Maſſe (gang lion 
Arnoldi), mit Ausnahme einiger Verſchiedenheiten an Geſtalt, 
keine Abweichungen dar. Der N. pterygoideus internus ent- 
ſpringt nicht aus ihr, ſondern aus zdem dritten Aſte des N. tri- 
geminus, und giebt ſehr deutlich den N. ad tensorem tympa- 
ni und den ramus ad tensorem palati ab. 

c) Bei'm Hirſche und dem Reh verhält ſich der Urſprung 
des N. pterygoideus und feiner Aeſte, der N. ad tensorem 
tympani et tensorem palati, wie bei'm Schaafe. 

2. Bei Einhufern. Bei'm Pferde iſt der dritte Aſt des N. 
trigeminus unter dem foramen ovale, wo er hart an der Eu— 
ſtachiſchen Roͤhre liegt, von einer roͤthlichen Maſſe bedeckt, von 
welcher weiße faſerige Straͤnge ausgehen, die bei dem erſten 
Anblick wie Nerven erſcheinen, ſich indeſſen bei der Einwaͤſſe— 
rung und nachmals in Spiritus durch andere Farbe und Manz 
gel des den Nerven eigenen Zickzackes von denſelben unterſchei— 
den. Der N. pterygoideus internus entſpringt aus der kleinen 
Portion des N. trigeminus, läuft einwärts und nach vorn, und 
hat an feiner innern Seite die arteria maxillaris interna, wels 
che ſich mit ihm kreuzt, und zur ſissura spheno- maxillaris 
auffteigt. Von dem N. pterygoideus entſpringt neben der dem 
Oberkiefer zugekehrten Seite dieſer Pulsader, alſo mehr als ei— 
nen Zoll vom foramen ovale entfernt, der N. ad tensorem 
tympani, wendet ſich um die innere Kieferpulsader zurüd, Läuft 
aufwärts und nach hinten durch die ſehnige Maſſe der Euſtachi— 
ſchen Röhre in die Paukenhoͤhle und ſenkt ſich in den Pauken— 
fellſpanner ein. Nach dem Abgange dieſes Nerven entſpringt 
aus dem innern Fluͤgelmuskelnerven ein Nervenfaden, der in 
den gemeinſchaftlichen Muskelkopf des musculus tensor et leva- 
tor palati tritt. Nach der Angabe des Herrn Dr. Arnold 
(I. c. p. 32.) fol der N. ad tensorem tympani aus der unter 
dem foramen ovale an dem britten Aſte des N. trigeminus 
liegenden grauröthlihen Maſſe (ganglion Arnoldi) entſpringen. 
Mir ſcheint es nach dieſer Angabe unglaublich, daß Hr. Dr. 
Arnold bei'm Pferde den N. ad tensorem tympani gekannt hat. 

3. Bei Vielhufern. Bei'm Schweine iſt der N. ad tenso- 
rem tympani nur ein duͤnner Faden, ſeine Farbe recht weiß, 
und man ſieht deutlich, daß er aus keinem ganglion, ſondern 
aus dem N, pterygoideus internus entſpringt. 

4. Reißende Thiere. a) Bei'm Hunde iſt der Urſprung des 
N. pterygoideus internus weniger bedeckt, und der N. ad ten- 
sorem tympani, fo wie ein kleiner Aſt zum Gaumenſpanner 
entſpringen aus ihm. 

b) Bei der ade verhält es ſich, fo wie bei'm Hunde; bes 
ſonders ift hier der N. ad tensorem tympani gegen ben innern 
Flügelnerven, von dem er entſpringt, im Verhaͤltniß ſehr groß. 


340 


Das Endreſultat meiner Unterſuchungen wäre alſo Folgen⸗ 
des: 1) bei'm Menſchen fehlt das fogenannte ganglion Ar- 
noldi gänzlich; 2) bei Wieberfäuern und einigen andern Thie⸗ 
ren iſt es vorhanden, ſteht aber mit dem dritten Aſte des N. 
trigeminus nur durch Zellgewebe in Verbindung, und ſcheint 
mir eine lymphatiſche Drüfe zu ſeyn; 3) alle Aeſte, mit Aus- 
nahme des bei'm Kalbe erwähnten N. petrosus superſicialis 
minor, die Hr. Dr. Arnold aus dem ganglion oticum an- 
giebt, als den N. pterygoideus internus, den N, ad tensorem 
tympani und den N. ad tensorem palati entfpringen aus dem 
dritten Aſte des N. trigeminus und zwar der N. pterygoideus 
unmittelbar, die beiden letztern aber find wieder beftändige 
Zweige des N, pterygoideus, 

Zum Schluſſe erlaube ich mic noch die Bemerkung hinzuzu⸗ 
fügen, daß die Präparate, worauf ſich meine Beobachtungen 
ftügen, auf dem hieſigen Königlichen Anatomiſchen Muſeum aufs 
bewahrt werden und Jedem gezeigt werden Eönnen, 


Fernere Experimente uͤber die Mittheilung von Phos⸗ 
phorescenz und Farbe durch Electricitaͤt. 
* (Beſchluß.) 
Einfluß der Structur auf das Phos- 
phoresciren der Körper, 

Da der natürliche phosphorſaure Kalk, welchen man 
Apatit nennt, von Natur einen ſtarken Grad von Phosphoress 
cenz beſitzt, ſo wurden Verſuche mit andern auf chemiſchen Wege 
dargeſtellten Formen dieſer Subſtanz angeſtellt. 

Man präcipitirte mittelſt Alkalien phosphorfauren Kalk aus 
einer Aufloͤſung von Salzſaͤure, ſammelte den Niederſchlag und 
ließ ihn, indem man ihn forgfältig trocknete, zuſammenbacken. 
Hierauf wurde die Temperatur erhoͤht; allein es zeigte ſich 
kein Leuchten. Hierauf wurde er calcinirt und kleine, dichte, 
harte Klumpen von dem Pulver mit 20 Schlaͤgen aus einer 
Leydner Flaſche mit 2 Quadratfuß Belegung electriſirt, ohne 
daß dadurch die Eigenſchaft der Phosphorescenz mitgetheilt wor⸗ 
den waͤre. 

Desgleichen wurde Apatit aufgeloͤſ't, praͤcipitirt, getrocknet, 
calcinirt und electriſirt, ohne daß Phosphorescenz herbeigeführt 
worden wäre. 

Ein aus phosphorſaurem Kalke beſtehender Blaſenſtein 
wurde electriſirt und erhitzt; es zeigte ſich kein Leuchten; nach⸗ 
dem er durch Rothgluͤhhitze calcinirt worden, ertheilte man ihm 
12 electriſche Schlaͤge. Bei'm Erhitzen entwickelten die Frag⸗ 
mente verſchiedenfarbiges Licht; die Farben, in Gelb, Gruͤn und 
Orange beſtehend, wurden durch 20 Schlaͤge erhoͤht, und das 
Licht ebenfalls dadurch ſtaͤrker. Es liegt auf der Hand, daß in. 
dieſem Falle durch die Zerſtoͤrung der in der erdartigen Maſſe 
verbreiteten organiſchen Subſtanzen eine Structurveraͤnderung 
herbeigefuͤhrt worden war. 

Da dieſe Körper in chemiſcher Hinſicht als identiſch betrach⸗ 
tet werden koͤnnen, fo rührt deren großer Unterſchied in Anſe⸗ 
hung der pbosphorescirenden Kraft gewiſſermaßen von ihrer 
mechaniſchen Anordnung ber, und die Cohaͤſton, die Aggregatious⸗ 
art der Theilchen, die Textur und die Ausdehnung der Ober⸗ 
fläche find ſaͤmmtlich Umſtaͤnde, welche auf das Reſultat Eins 
fluß haben duͤrften. 

Die Derbheit des Flußſpaths wurde durch Puͤlvern zerſtoͤrt, 
allein das Pulver phosphorescirte bei'm Erhitzen noch. 

Cryſtalliſirter Flußſpath, oder flußſaures Calcium (Cal⸗ 
ciumfluorid) wurde gepulvert und in Salzfäure aufgelöj’t, aus 
dieſer durch Ammonium niedergeſchlagen, dann getrocknet, und 
bei Rothglühhitze calcinirt, ohne daß es geleuchtet haͤtte. Auch 
die Electricität ertheilte keine Pyosphorescenz. Aus dieſer ſalz⸗ 
ſauren Aufloͤſung ſetzten ſich nach einiger Zeit kleine leicht zer⸗ 
brechliche Cryſtalle von Calciumfluorid ab, die bei'm Trocknen 
ihre Geftalt einbuͤßten; bei'm Erhitzen aber unter ſchwachem Kni⸗ 
ſtern phosphorescirten. . 

Es giebt gewiſſe Klaſſen von Körpern, welche fi) in dieſer 


Ueber den 


— 


341 


Beziehung zum Lichte ſehr verſchieden verhalten; alle kalkhaltigen 
Mineralien, z. B. die verſchiedenen Arten von kohlenſaurem 
Kalk und die Flußſpathe, laſſen ſich phosphorescirend machen, 
während ich keine Art von Quarz, oder überhaupt aus Kiefels 
und Thonerde beſtehenden Mineralien ausfindig machen konnte, 
welche von Natur phosphorescirt, oder welcher ſich dieſe Eigen⸗ 
ſchaft auf kuͤnſtlichem Wege hatte mittheilen laſſen. 

Ich darf nicht unterlaſſen anzufuͤhren, daß ich in mehrern 
Faͤllen bemerkte, wie mit der Zeit ein geringer Grad von Phos- 
phorescenz, nachdem dieſe verſchwunden, ſich wieder einſtellte. 
Ein Beiſpiel dieſer Art bot ein Cryſtall von Flußſpath dar, 
welcher unzerkleinert calcinirt worden war. Nachdem er einige 
Wochen lang im Dunkeln gelegen, fand es ſich, daß er die 
Phosphorescenz in ſchwachem Grade wieder erlangt hatte, und 
andere, welche, als fie gleich nach der Calcination erhitzt wur— 
den, kein Licht ausgegeben hatten, zeigten ſich, nachdem ſie 
lange im Dunkeln gelegen, bei'm Erhitzen wieder leuchtend. 
Ich koͤnnte außerdem noch andere Subſtanzen anfuͤhren, deren 
ſchwache aber conſtante Phosphorescenz nicht lediglich das Reſultat 
von zufälligen Umftänden ſeyn kann. Gemeine Kammmuſchel⸗ 
ſchaalen, jo wie calcinirte Auſterſchaalen und weißes Fiſchbein 
ſcheinen, zumal wenn ſie kurze Zeit dem Lichte ausgeſetzt wer⸗ 
den, die zum Phosphoresciren noͤthige Structur in einem auf: 
fallenden Grade anzunehmen. Es ſind Beiſpiele vorgekommen, 
wo nach ſtarker Calcination dieſer Subſtanzen dieſelben ſicht— 
bar erſchienen (leuchteten ?), wenngleich fie vielmal erhitzt, und 
im Dunkeln aufbewahrt worden waren. Wir machen auf dieſe 
Grade des Leuchtens, wenngleich ſie ſich mit den bei den fruͤhern 
Experimenten beobachteten nicht leicht verwechſeln laſſen, deshalb 
aufmerkſam, weil wir bei den folgenden Experimenten vor den- 
ſelben auf unſerer Hut waren. Uebrigens dürften die Wirkun⸗ 
gen der Temperatur weit einflußreicher ſeyn, als es ſich bis jetzt 
nachweiſen läßt, indem fie vielleicht zur Herſtellung der anges 
meſſenen Structur eben fo noͤthig ſeyn dürften, als zur endlis 
chen Entwicklung der Erſcheinungen bei'm Erhitzen. 

Aus den angefuͤhrten Gruͤnden ziehe ich den Schluß, daß 
die Phosphorescenz von der Structur und den mechaniſchen Be— 
dingungen der hier betrachteten Subſtanzen abhängt und modis 
ficiet wird. 

Die auf dieſe Weiſe durch die Electricitäͤt herbeigefuͤhrten 
ſchönen Reſultate veranlaßten mich natuͤrlich, dieſes Agens auf 
verſchiedene Art anzuwenden, und da bei den beſchriebenen Expe— 
timenten der elektriſche Schlag unmittelbar auf die Subſtanzen 
geleitet worden war, jo that ich dieſelben nun in Glasröhren, 
um wo moͤglich den Theil der Wirkung, welcher von den aus 
dem Funken uͤbergehenden Lichtſtoff mitgetheilt worden ſeyn duͤrf— 
te, abzuhalten. Auf dieſe Art fand ich, daß trotz der Dazwi— 
ſchenkunft des Glaſes, Phosphorescenz bewirkt wurde, wie fol— 
gende Thatſachen beweiſen. 

1) Portionen von calcinirten Kammmuſchel- und Auſterſchaa⸗ 
len, wurden in zugeſchmolzenen kleinen Glasroͤhren in eine läns 
gere Roͤhre gebracht, und man ließ hierauf den electriſchen 
Schlag über die äußern Wände dieſer kleinen Röhren hingleiten. 
Nachdem auf dieſe Weiſe 160 Schlaͤge erfolgt waren, zeigten 
ſich die Subſtanzen bei'm Erhitzen phosphorescirend, 

2) Sechs an beiden Enden zugeſchmolzene kleine Roͤhren, 
welche calcinirten Chlorophan, calcinirtes weißes Fiſchbein und 
caleinirte Kammmuſchelſchaalen enthielten, wurden in einen an 
beiden Enden offenen Glascylinder gethan, der, zur Ausfuͤllung 
der Räume zwiſchen den kleinen Roͤhren und zur Leitung der 
Electricität, theilweiſe mit groben Schroten gefüllt wurde. 

Diefen Glascylinder führte man dann in eine größere Glass 
röhre ein, und füllte den Zwiſchenraum mit Fragmenten von 
caleinieter Auſterſchaale und verſchiedenen Flußſpathſorten aus. 
Die Glascylinder lagen horizontal. 

Hierauf ließ man 225 Schläge aus einer Leydner Flaſche 
durch die innere Roͤhre gehen, und die zwiſchen den beiden Cylin— 
dern befindlich geweſenen Fragmente zeigten ſich bei'm Erhitzen 
deutlich leuchtend. 


342 


Bei unterſuchung der in den kleinen fo haͤuft i 

. elec 

N enthaltenen sek ergab fich I Bub, ten 
er in zwei dieſer Röhren befindliche Chloro 

rescirte nicht. f ain vhospho⸗ 

Die calcinirten Auſterſchaalen leuchteten or i 
und blaͤulich. 1 * ue 

Die beiden letzten Roͤhren enthielten calcinirte Kamm 
ſchaalen, welche bei'm Erhitzen augenblicklich feuerrot ee 
und Ba phosphorescirten. u 5. 1 

Dieſe Experimente verurfachten natürlich ſehr viele Muͤhe; 
bei wenigern Schlaͤgen zeigten ſich die Wirkungen in gerinnt 
Grade; allein die durch 30 bis 40 herbeigefuͤhrten waren mir 
nicht entſcheidend genug, als daß ich fie hatte anführen mögen, 
au den beiden erwähnten Experimenten waren ungefaͤhr 3000 

mgange einer im guten Stande befindlichen gro i 
maschine th findlichen großen Cylinder⸗ 

Ich unterſuchte nun, in wiefern der Voltaismus die i 
chen Erſcheinungen hervorbringen koͤnne, obwohl man a Ar 
hätte annehmen koͤnnen, daß durch die iſolirende Kraft des 
Minerals, oder wenn die Quantität oder Intenſität der Elec⸗ 
tricität vermehrt worden wäre, alle Wirkung hätte wegfallen 
muͤſſen; denn wenn man an der Unterbrechungsſtelle des Vo le 
t a'ſchen Kreiſes die heftige Hitze nicht vermiede, ſo wuͤrde die 
durch das lebhafte Licht und die unausgeſetzt fortgehende Stös 
erb moͤglicherweiſe erzeugte Phosphorescenz wieder aufgehoben 
werden. 

Stückchen von calcinirter Auſter- und Kammmuſchelſchaal 
wurden dem aus Holzkohlenſpitzen, welche an den hr 
ten einer im guten Stande befindlichen Volta i'ſchen Batterie 
von 100 4zölligen Mlattenpaaren befeſtigt waren, ausſtroͤmenden 
Lichte ausgefegt, Die Entladung wurde dabei zu wiederholten 
Malen unterbrochen, ſo daß ſie einer Reihe von gewoͤhnli⸗ 
chen Funken glich, und die Erhoͤhung der Temperatur der Röhre 
fo wie der darin eingeſchloſſenen Fragmente verhindert wurde, 
Nachdem auf diefe Weiſe 10 Minuten fortgefahren worden war, 
ſchienen die e durch das Glas hin durch Phosphorescenz 
angenommen zu haben, indem ſie ſich bei'm Erhitze 
leuchtend zeigten. . 1 ze 28 

Gewoͤhnlicher calcinirter purpurrother Flußſpat ien 
wenn man die Volta'ſche Entladung dicht an W 
finden ließ, dadurch nicht betheiligt zu werden. 

Pulver von calcinirten Auſterſchaalen, welches dem unmi 
telbar auf daſſelbe einwirkenden Volt a'ſchen Lichte eine 0 
Oberflache darbot, zeigte ſich beim Erhitzen phosphorescirend. 

Man brachte calcinirten purpurrothen Flußſpath in ein 
Roͤhre und ließ den Volta ſchen Strom ebenfalls von am Me⸗ 
tallpole fißender Holzkohle Über und durch die Fragmente gehen, 
Die Strömung wurde dabei wiederholt unterbrochen. Bei'm Er⸗ 
hitzen zeigte ſich aber keine Phosphorestenz. 

Ein ſilbernes Schaͤlchen, welches das Ende eines Pols bil⸗ 
dete, wurde mit calcinirtem Flußſpath beſtreut; das mit Holz⸗ 
kohle beſetzte Ende des andern Pols ſtrich durch das Schaͤlchen 
ſo daß Funken und unſichtbare Entladungen wiederholt durch 
das Mineral von dem einen Pole zum andern uͤbergingen; allein 
der Flußſpath zeigte ſich bei'm Erhitzen nicht leuchtend. 

Calcinirte Kammmuſchelſchaale wurde nach Anwendung de 
ben Verfahrens durch Erhitzung leuchtend. W 

Es beſtehen alſo ruͤckſichtlich der Bewirkung von Phosphor 
rescenz in dieſen Subſtanzen zwiſchen der gewöhnlichen und Vol⸗ 
t a'ſchen Electricität bedeutende Verſchiedenheiten. 


Ueber die Färbung der Flußſpathe durch die Wir 
kung der Electricität, 

In der frühern Mittheilung haben wir angekündigt, das 
gewiſſe, durch die Calcination weiß werdende Flußſpathſorten 
nach dem Electriſiren ſich farbig zeigten, indem an urſpruͤnglich 
tief purpurrothen Proben eine deutliche blaue Faͤrbung erſcheine. 
Da die Urſache der Farben bei dieſen Mineralien häufig zum 
Gegenſtand einer chemiſchen unterſuchung gemacht wors 

2 * 


843 


den iſt, ſo wird man mir die Mittheilung einiger Experimente 
geſtatten, welche dieſen Gegenftand aus einem neuen Geſichts— 
puncte erſcheinen laſſen. 

Die Flußſpathſorten waren wieder dieſelben, welche bei den 
fruͤhern Experimenten über Phosphorescenz dienten. Siel wurden 
durch Erhihung ſammtlich weiß. 

Der gruͤne Flußſpath von Cornwallis zeigte ſich nach der 
Cryſtalliſation farblos, beinahe durchſichtig und in ſehr kleinen 
Splittern, welche nach 32 Schlaͤgen aus einer ſtarken Leyd ner 
Flaſche eine ziegelrothe Faͤrbung annahmen. 

Der Cryſtall von Nr. 2. der erſten Tabelle erſchien in ſei⸗ 
ner naturlichen Beſchaffenheit bei durchfallendem Lichte blaßgruͤn, 
bei zuruͤckgeſtrahltem aber blau. 

Bis zum Rothgluͤhen erhiht, wurde er farblos und opales— 
tirend. 40 electriſche Schläge bewirkten an den Rändern blaue 
Farbentdne. 

Große citronatgruͤne Flußſpatherpſtalle waren nach der Cal— 
cination undurchſichtig weiß. Durch 36 Schläge wurden deutliche 
blaue und lilafarbene Toͤne erzeugt. 

Der Cumberland'ſche Wuͤrfelflußſpath zeigte ſich bei zuruͤck⸗ 
geſtrahltem Lichte purpurroth. Die undurchſichtig weißen calcinirten 
Fragmente wurden durch 36 electriſche Schläge deutlich ziegelroth. 

Nr. 6. Der purpurrothe würfelformige Flußſpath von Ber 
realſton in Cumberland zeigte ſich bei durchfallendem Lichte blau 
und violet geſtreift. Nach der Caleination gaben die abwech— 
ſelnden undurchſichtigen Schichten eine Structurveraͤnderung zu 
erkennen. Durch 50 Schlaͤge erhielten nur einige Portionen eine 
ſchwachblaue Faͤrbung. 

Dunkelpurpurrother Flußſpath wurde durch die Calcination 
weiß, und bekam durch 24 Schlaͤge eine blauliche Faͤrbung. 

Zwölf Schläge färbten Nr. 8. bläulich; 60 electriſche Ent⸗ 
ladungen ließen den calcinirten Flußſpath blau erſcheinen. 

Nr. 9. wurde durch die Calcination opalescirend, und durch 
24 eleetriſche Schläge ſchwach ziegelroth gefärbt, 

Dieſe verſchiedenen Farbentoͤne entfernen jede Idee an die 
Moglichkeit, daß durch die electriſchen Schläge fremde Subſtan— 
zen in die Körper eingeführt worden ſeyen. Bei einem Verſuche, 
wo beinahe 100 Schlage uͤber Fragmente gegangen waren, und 
in dem Striche der Entladung Metall abgeſetzt worden war, be— 
hielt daſſelbe ſeinen Metallglanz fortwaͤhrend bei. Hieraus laͤßt 
ſich mit Grund ſchließen, daß die Faͤrbung ihren Grund lediglich 
in der Structur habe. 

Dieſe ſo erzeugten Farben waren nicht permanent; manche 
Portionen verloren, dem Lichte ausgeſetzt, dieſelben binnen we— 
nigen Tagen vollkommen; andere, die man im Dunkeln aufbewahr— 
te, hatten die äußern Farben noch nach zwei Monaten beibehalten. 

Die ziegelrothen Farben find an den Kanten am ſtäͤrkſten 
und werden auf den Flaͤchen blaſſer. 

Die blauen Toͤne ſind auf den Winkeln (Ecken) der Frag⸗ 
mente und den maſſiven Winkeln der Spalten am ſtaͤrkſten. 

Ich will auch auf eine ahnliche Vertheilung der Farben 
aufmerkſam machen, die man an großen Cryſtallen und Exem⸗ 
plaren von maſſivem dunkelpurpurrothem Fluß ſpath bemerkt, 
bei denen die Farben ſich ungleich über der Oberflaͤche vertheilt 
zeigen, indem manche Portionen beinahe weiß ſind, andere 
Theile ſchwache Toͤne von Violett, Purpur oder Blau zeigen, 
während nach den Kanten der maſſtven Winkel der Cryſtalle 
hin, die Intenſität der Farben zunimmt. Wenn maſſiver dunk⸗ 
ler Flußſpaht in Fragmente gebrochen wird, ſo kann man eini⸗ 
ge derjenigen auswählen, welche kaum anderswo, als auf den 
Kanten und Oberflächen der friſchgetrennten verſchiedenartig 
crpſtalliſirten Portionen, und zwar an dieſen Stellen intenſive 
Faͤrbung zeigen. - 

Ich nahm eine große Maſſe purpurrothen Flußſpaths, wel: 
che mehrere Pfunde wog, und brach eine Portion von einem 
großen cubiſchen Cryſtalle, der an den maſſiven Kanten und 
Ecken tief purpurroth war, während er im Innern um die Mitte 
der äußern Flächen her beinahe weiß war, ſo daß er ein 
ſcheckiges Anſehen hatte. Die weiße Portion phosphorescirte 
außerordentlich; in einem Tiegel bis zum Rothgluͤhen caleinirt, 


— 


544 


und dem Electriſiren unterworfen, bekam er keine Farbung, 
obwohl er ſtark phosphorescirte. 

„ Flußſpathe mit verſchiedenen Farben wurden in ihrem na» 
tuͤrlichen Zuſtande electriſirt, ohne daß man eine Veränderung 
oder Erhöhung der Farbe bemerkte. Nur der dunkelrothe Fluß: 
ſpath wurde noch tiefer gefärbt. 

Merkwuͤrdig iſt der Umſtand, daß diejenigen Portionen von 
Flußſpath, welche von Natur am ſtaͤrkſten gefarbt find, auch 
wenn ſie durch Hitze weiß geworden ſind, ſich unter der Ein⸗ 
wirkung der Electricität am leichteſten wieder färben, und da 
die letztere Kraft die Färbung nur dadurch zu bewirken ſcheint, 
daß ſie die Anordnung der Partikelchen gewiſſermaßen ändert, 
fo wäre es moglich, daß die natuͤrlichen Flußſpathe ihre Far ⸗ 
ben ebenfalls der Structur verdanken. Und wäre es nicht ers 
laubt, anzunehmen, daß die Natur ſich deſſelben Mittels be⸗ 
diente, und die Electricität der urſpruͤngliche Grund der Phos⸗ 
phorescenz und Farbe ſey? Sowohl die natürlichen, als die 
kuͤnſtlichen Farben werden durch Hitze zerſtoͤrt, und die Farbe 
läßt ſich, wie die Phosphorescenz, wiederholt durch Electrici⸗ 
taͤt wieder herſtellen. 

Ich kann es nun vielleicht wagen, aus den im Obigen de⸗ 
taillirten Experimenten, welche bewieſen haben, daß die Elec⸗ 
tricität bei der Wiederherſtellung der Phosphorescenz eine Nolle 
ſpielt, folgende Schluͤſſe abzuleiten. ? 

Nach der ſehr ſchwachen Phosphorescenz, welche man ers 
haͤlt, wenn man Subſtanzen dem intenſiven Lichte der Entla⸗ 
dung, fo wie auch der fortgehenden Strömung der Volta'⸗ 
ſchen Electricität ausſetzt, läßt fi ſchließen, daß das Licht und 
eine große Quantität von Electricitaͤt nicht weſentlich nöthig 
ſind, ſondern daß die Wirkungen mehr durch eine bedeutende 
Intenſitaͤt der Electricitaͤt befördert, und daher durch die ge⸗ 
meine Electrieitaͤt am ſicherſten erreicht werden. 

Da die Electricität ſelbſt nicht durch Glas dringt, fo läßt 
ſich deren Einwirkung auf in zugeſchmolzenen Glasröhren befindliche 
Subftanzen folgendermaßen erklären: wenn die äußern Geis 
ten der Glasroͤhren durch die Intenſitat der Entladung electri⸗ 
ſirt werden, ſo wird zu gleicher Zeit ein entſprechender Zuſtand 
auf der innern Oberflache erzeugt, und die mit derſelben in 
Beruͤhrung befindlichen Subſtanzen werden durch die ſo erregte 
Electricitaͤt phosphorescirend. 4 

Man glaubt allgemein, daß die Farbe der Koͤrper von ei⸗ 
ner eigenthümlichen Structur herruͤhre, welche fähig iſt, das 
Licht zu zerſetzen und Strahlen von beſonderer Färbung zu res 

ectiren. 

f Da ich auf dem Wege des Experiments dargethan habe, 
daß bei gewiſſen Varietaͤten von Flußſpathen, welche die Natur 
farblos liefert, die farbenerzeugende Structur, als das Reſul⸗ 
tat einer intenfiven Electriſirung exiſtirt, und da die Electrici⸗ 
tät unter verſchiedenen Bedingungen offenbar die gegenſeitigen 
Beziehungen der Bildungstheilchen und groͤßern Gruppen der 
Subſtanzen modificirt, indem ſie Verbindungen bewirkt, auf⸗ 
hebt oder verhindert, ſo laͤßt ſich die Vermuthung aufſtellen, 
daß wenn eine Subſtanz, z. B. calcinirter Flußſpath, welcher 
nicht phosphorescirt, electriſchen Schlagen ausgeſetzt wird, 
Schwingungen von Theilchen veranlaßt werden, welche ſich bei 
jedem Schlage wiederholen, die Structur almählig modificiren 
und fie in einen beſondern Zuſtand verſetzen. Duͤrfte nicht die 
Wirkung der Hitze dieſen Zuſtand wieder aufheben und den ur⸗ 
ſpruͤnglichen herſtellen, und koͤnnten nicht die zur Hervorbrin⸗ 
gung von Licht geeigneten Schwingungen von den Schwingungen 
herruͤhren, welche die Atomen der Materie bei Structurveraͤn⸗ 
derungen erleiden? 4 N 

Dieſe Erklaͤrung ſcheint mir mit den fuͤr wahr geltenden 
Geſetzen und Wirkungen des Lichts, der Wärme und Electrici⸗ 
tät, fo wie mit der Beſchaffenheit der erdigen Subſtanzen, im 
vollkommenen Einklang zu ſtehen. 5 

Bei dieſen abwechſelnden Structurveraͤnderungen mögen, 
außer der Wärme und Electricität, noch andere Urſachen als 
nothwendige Elemente einwirken; allein die obige Anſicht ſcheint 
auf die Erſcheinungen der Phosphorescenz uͤberhaupt zu paſſen. 


845 


Daß ſich die phosphoriſchen Farben nach einiger Zeit verlieren, 
möchte daher rühren, daß Veraͤnderungen in der Tempera- 
tur der Atmoſphaͤre im Stande find, die Lage der Bildungs- 
theilchen in ſo weit zu aͤndern, daß bei endlicher Anwendung 
von Hitze wenigere und verhaͤltnißmaͤßig ſchwaͤchere Schwingun⸗ 
gen entſtehen. 

Bemerkung. — Seit meiner frühern Mittheilung iſt 
mir von einem der Phosphorescenz gewidmeten Werke, ſo wie 
einem Artikel in Gmelin's Chemie, beide von deutſchen Ver— 
faſſern herruͤhrend, Kunde geworden.“) Nach dem letzten Wer- 
ke ſcheint es, als ob man die Wirkung der Electricität auf 
Lichttraͤger ſchon verſucht, und gewiſſen durch Hitze leuchtend 
werdenden Körpern, die dieſe Eigenſchaft durch Calcination ver— 
loren hatten, dieſelbe durch electriſche Schlaͤge wiedergegeben 
habe. Wollte man die Originalwerke, aus denen Gmelin 
dieſe Angaben entlehnt hat, nachleſen, fo würde man wahr— 
ſcheinlich noch mehr Aufſchluͤſſe über die Materie erhalten. Auch 
iſt meine Aufmerkſamkeit auf mehrere Experimente des Hrn. 
Skrimſhire (vergl. Encycl, Metrop. Art. Electricity g. 
177.) gezogen worden, bei welchen verſchiedenen Subſtanzen das 
durch eine vorübergehende Phosphorescenz verliehen wurde, daß 
man Funken aus ihnen zog, oder electriſche Schlaͤge uͤber ſie 
hinſtreichen ließ. Der Beobachter hielt die Augen verſchloſſen, 
bis er den Ton der Entladuns hoͤrte, und beobachtete dann das 
Licht. Das Detail dieſer Experimente iſt mir nicht bekannt; 
meine eigene Unterſuchung wurde unabhaͤngig von ihnen durchge— 
fuͤhrt, und war ihrem Ende bereits nahe, ehe ich von der 
Exiſtenz irgend einer andern aͤhnlichen Unterſuchung irgend et— 
was gehört hatte. (The Journal of the Royal Institution 
of Great Britain, Nr. II. Febr. 1831.) 

*) Placidus Heinrich, Phosphorescenz der Körper, 

vol. IV, Gmelin's Handbuch der Chemie, Theil I. 


Miscellen. 


3wei als Orang Outangs angekündigte leben⸗ 
de Affen find jetzt in London zu ſehen. Der eine, ein Maͤnn—⸗ 


346 


chen, iſt der ſchwarze Chimpanzee, troglodytes niger, Geoſfr. 
Sb. Hilaire; der andere, ein Weibchen, mit röthlihem Haar, 
ſcheint Symia Satyrus, Lin. Beide find jung (man ſchätzt 
fie ouf drei Jahr alt) und befinden ſich wohl und koͤnnen Geles 
genheit zu manchen Beobachtungen geben. 

Eine Eidechſe mit zwei Köpfen fand Hr. Apothe⸗ 
ker Rig al zu Argiller im Rouſſillon am 2. October 1829, und 
fand Mittel ſie ſo zu zaͤhmen, daß ſie ſeiner Stimme gehorchte 
und aus ſeiner Hand fraß. Wenn es warmes Wetter war, kam 
fie in die Sonne aus ihrem Käfig hervor, um ſich zu ſonnen. 
Sie nährte ſich nur von lebenden Inſekten; todte ruͤhrte fie 
nicht an. Wenn ſie trinken wollte, ſo leckte ſie an den Nah— 
rungsmitteln, die man ihr gab; war ſie hungrig, ſo ſchlug ſie 
das, was man ihr vorhielt, mit dem Schweif. Sie fraß mit 
beiden Köpfen zugleich, wenn fie das Nahrungsmittel nach Will— 
kühr ergreifen konnte, und beide Köpfe zeigten ſich gleich gierig. 
Wenn man das Nahrungsmittel nur einem Kopfe reichte, ſo 
drehte ſich der andere lebhaft und ſuchte es ihm zu entreißenz 
aber wenn der eine geſaͤttigt war, fo hörte der andere auf zu 
begehren, und wenn er auch nichts bekommen hatte, ja er wei— 
gerte ſich dann etwas zu nehmen, wenn man es ihm bot; da— 
gegen nahm er zu Trinken an, was nachher der erſte Kopf vers 
weigerte. Hieraus ſcheint hervorzugehen, daß nur ein Magen 
vorhanden iſt, in welchem beide Speiſeroͤhren endigen, worüber 
die Zergliederung Aufklaͤrung geben wird. — Das Thier hatte 
fünf Füße, vier zum Gehen und einen (zwiſchen beiden Haͤlſen), 
woran man neun Zehen ſieht. Dieſer Fuß oder Arm hat die 
Proportion, die ihn faͤhig machte, um abwechſelnd beiden 
Köpfen zu dienen. Köpfe und Hälfe ſind ganz regelmäßig gebilz 
det. Die Haut blaͤulich mit kleinen weißen und gelben Punk⸗ 
ten. — Das Thier kam zufaͤllig durch Erſtickung ums Leben. 

Nekrolog. D. Eſchholz, Profeffor der Anatomie auf 
der Univerſitaͤt zu Dorpat, welcher früher zweimal mit Capi⸗ 
tain v. Kotzebue die Reiſe um die Welt gemacht hatte, iſt 
am 19. Mai verſtorben. Wer den beſcheidenen und liebenswuͤr⸗ 
digen Mann perſoͤnlich gekannt hat, wird den Verluſt des jo vers 
dienten Naturforſchers doppelt beklagen. 


a ae A We 


Wahl mi. Dit e, 


Bemerkungen über eine Luftfiftel mit vollſtaͤndiger 
Verſchließung des untern Theiles des larynx, 
als ein Beitrag zur Geſchichte der Stimmbildung 
(phonation). 

Von Hrn. Raynaud, Oberwundarzt der Marine 
= im Hafen von Toulon. 

Von Zeit zu Zeit bietet uns die Pathologie eine 
Thatſache dar, welche dazu beitraͤgt, die Theorie einer 
Function aufzuhellen und die angenommenen Lehrſaͤtze 
zu modificiren. Bis auf deu heutigen Tag iſt man der 
Meinung geweſen, daß das Sprechen, welches weiter 
nichts iſt, als die artikulirte Stimme, nicht ſtattfinden 
koͤnne, wenn der larynx nicht der aus der Lunge kom— 
menden Luft einen Durchgang gewaͤhre. Den Verſu— 
chen mehrerer Phyſiologen nach, muß nun allerdings 
eine directe und nicht unterbrochene Communication 
zwiſchen den Lungenfluͤgeln, der Luftroͤhre, dem larynx 
und dem Munde ſtattfinden, wenn das Sprechen auf 
eine gehoͤrige Weiſe bewirkt werden ſoll. Macht man 
eine Oeffnung unterhalb des larynx, ſo kann keine 
Stimmbildung ſtattfinden. Wird dieſe Oeffnung uͤber 
der cartilago thyreoidea angebracht, fo geht das Spre— 
chen verloren. Aus dieſen Thatſachen ergiebt ſich nun, 
daß, wenn die Luft in Folge irgend eines Zufalles nicht 


mehr ihren Weg durch den larynx nimmt, das Indivi— 
duum damit die Sprache verliert. Die Beobachtung, 
welche ich jetzt mittheile, liefert eine Ausnahme von die— 
ſer allgemeinen Regel und ſcheint mir zu beweiſen, daß 
die Sprache noch vorhanden ſeyn kann, wenn auch die 
Stimme verloren gegangen iſt. 

Jean Marie Leblanc, ein Straͤfling zu Epernay 
im Departement der Marne geboren, gerieth in den 
Verdacht, mit ſeiner Familie an der Fabrication falſcher 
Muͤnzen Theil genommen zu haben. Er verließ ſchnell 
ſeine Wohnung und fixirte ſich im Departement der 
Aisne in der Gemeinde Lesges. Waͤhrend ſeiner Ab— 
weſenheit wurde er durch Contumaz zum Tode verur— 
theilt. Drei Jahre nachher (im Maͤrz des Jahres 
1821, als er ein Alter von 28 Jahren beſaß), und 
waͤhrend er ſich auf einem Felde befand, ſah er zwei 
Gensdarmen auf ſich zukommen, glaubte, daß ſie kaͤmen, 
um ihn feſt zu nehmen, und faßte auf der Stelle den 
Entſchluß, ſich das Leben zu nehmen. Mit der rechten 
Hand ergriff er ein ſchmalklingiges Biſtouri, welches er 
immer bei ſich trug (er hatte einige Kenntniffe vom Bes 
terinaͤrweſen und beſchaͤftigte ſich mit der Behandlung 
kranker Thiere). Mit der linken Hand ergriff er die 
Kehle, zog fie nach vorwärts, wendete hierauf die 


A 


3847 


Schneide des Biſtouri und ſtieß von der rechten Seite 
her, die Spitze deſſelben in den Theil des Halſes, wel— 
cher zwei Linien über der Vereinigung der cartilago 
cricoidea mit der Luftroͤhre und 1 Zoll entfernt vom 
larynx liegt. Er dringt in den pharynx ein, durch— 
bohrt dieſes Organ von einer Seite bis zur andern, ſo, 
daß das Inſtrument aus der linken Seite, ungefahr 1 
Zoll vom larynx entfernt, herausdringt. Er zerſchnei— 
det auf dieſe Weiſe die vordere Seite des pharynx, 
die hintere Seite der cartilago cricoidea, die Seiten— 
flachen deſſelben, unmittelbar unter den untern Hoͤrnern 
der cartilago thyreoidea, die membrana crico -thy- 
revidea und alle weichen Theile, welche zur Seite und 
vorn den larynx bedecken. 

Es erfolgt eine ſtarke Blutung; er ſtrengt ſich ver— 
geblich an, auf die Fragen der Gens'darmen zu antwor— 
ten. Letztere, welche von ihm einige Auskunft zu er— 
halten wünfchten, ließen ihn in fein Dorf führen, weil 
ſie die Beweggruͤnde ſeines Selbſtmordes nicht ahnden. 
Vier Stunden nachher bekam er die noͤthige Huͤlfe. 
Um ihn wieder in's Leben zuruͤckzurufen, gab man ihm 
warmen Wein; aber dieſe Fluͤſſigkeit drang aus der 
Wunde hervor, und der Huſten, welchen ſie erregte, 
bewirkte den Abgang einer ziemlich großen Menge von 
Klumpen eines ſchwarzen geronnenen Blutes. 

Da die Oeffnung des pharynx außer allem Zweifel 
lag, ſo wendete man die gewoͤhnlichen Mittel an, um 
Fluͤſſigkeiten in den Magen zu bringen und die Vernar— 
bung der Wunde zu befoͤrdern. 

Zwanzig Tage nach feiner Verwundung fängt Les 
blanc zu ſprechen an, aber ſeine Stimme iſt rauh. Die 
Neſpiration wird täglich ſchwieriger, und dieſe Schwie— 
rigkeit nahm in dem Verhaͤltniſſe zu, in welchem die 
Vernarbung der Wunde Fortſchritte machte. Sechs 
Wochen nachher blieb auf der linken Seite nur noch 
eine kleine Fiſteloͤffnung uͤbrig, welche nicht in den la— 
rynx zu dringen ſchien, weil ſie der Luft keinen Durch— 
gang gewaͤhrte. 

Als er erfuhr, daß die Juſtiz in Betreff ſeiner 
Verdacht geſchoͤpft habe, entfloh er zu ſeinem Bruder 
nach Villers en-Bois, 15 Lieues von Lesges entfernt. 
Die unerhoͤrten Schwierigkeiten, welche dem Patienten 
das Athmen erſchweren, bringen ihn auf den Gedanken, 
ſeine Wunde wieder zu oͤffnen, entweder in der Abſicht, 
ſich zu vernichten, oder der Luft einen freien Durchgang 
zu gewaͤhren, und ſomit in dem einen oder dem andern 
Falle ſeinen Leiden ein Ende zu machen. Er benutzte 
auch wirklich die Abweſenheit ſeines Bruders, um ein 
kleines Meſſer von rechts nach links, in der Richtung 
der Narbe einzuführen, um dieſelben Theile zu trennen, 
welche das erſtemal zerſchnitten worden waren. Gleich nach 
dem Schnitte athmet Leblanc mit Leichtigkeit. Der pha- 
rynx iſt von Neuem geoͤffnet aber von kleinerem Umfange. 

Sein Bruder kommt 2 Stunde darauf nach Haufe, und um 
ſich keiner Verantwortlichkeit auszuſetzen, macht er dem Maire 
von dieſem Vorfall Anzeige, der ſich mit dem Arzte des Ortes 
zu dem Patienten begiebt. Die Gensdarmerie ergreift den Les 
blanc und ſchafft ihn in's Hötel zu Reims. Man verſucht die 
Schnittlippen zu vereinigen, da aber der Patient bei jedem Ver⸗ 


348 


ſuche zu erftiden in Gefahr ift, fo muß man biefen Ver ſuch aufs 
geben und den Patienten durch die Wunde athmen laſſen. Man 
trug blos Sorge für Reinlichkeit und überließ die Heilung der 
Natur. Nach der Verwundung verſuchte es der Patient, etwas 
Flüſſigkeit zu genießen. Ein großer Theil derſelben gelangte in 
den Magen und nur ein kleiner Theil drang aus der Wunde 
hervor. Die Wunde bes pharynx machte ſchnelle Fortſchritte 
in der Heilung, und war auch 14 Tage nach der Verlegung 
ganzlich geheilt. 

In demſelben Verhaͤltniſſe, wie die Narbe des larynx Fort⸗ 
ſchritte machte, wurde die Reſpiration mühſamer. Um nicht zu 
erſticken, verfertigte ſich Leblane eine bleierne Röhre von zwel 
Zoll Länge und anderhalb Zoll Umfang, oben mit einem Knie 
verſehen und an dieſem Theil etwas erweitert, um zu verhin⸗ 
dern, daß fie in die Luftröhre falle. Mit einiger Schwierigkeit 
und nach vierſtündiger Anſtrengung gelang es ihm, fie durch die 
Fiſtel eindringen zu laſſen, und nun wurde die Reſpiration weit 
leichter. Nur war er genoͤthigt, die Rohre von Zeit zu 
Zeit herauszunehmen, um ſie zu reinigen, und um dem Schlei⸗ 
me der Bronchien einen Ausweg zu verſchaffen. Seine Gene⸗ 
ſung machte gute Fortſchritte, und zwei Monate nach erhaltener 
Beſchaͤdigung war er ganzlich hergeſtellt. 

Man ſtellte ihn vor's Aſſiſengericht, welches ihn zum Tode 
verurtheilte. Er hielt um Milderung der Strafe an, und fie 
wurde in Zwangsarbeit auf Lebenszeit umgewandelt. Er wurde 
in das Sclavenhaus nach Toulon geſchafft, wo er den 11. Nos 
vember 1822 ankam. 

Die Reſpiration dieſes Mannes wurde ſchwieriger, und er 
glaubte, daß ſich am untern Ende der Rohre Vegetationen bil⸗ 
deten und dieſelbe zum Theil verſtopften. Er kam auf den Ge⸗ 
danken, derjenigen Röhre, welche er trug, noch eine kleinere 
hinzuzufuͤgen, die ihm 1 Zoll Verlängerung gewährte und über 
die vorhandenen Vegetationen hinausreichte. Von dieſem Augen⸗ 
blick an athmete er leichter und konnte die Arbeiten leichter er⸗ 
tragen, die er verrichten mußte. 

Im Laufe des Auguſtes 1825 fiel die kleine bleierne Röhre, 
während einer ſehr mühſamen Arbeit, in die Luftroͤhre, kam an 
den Eingang der rechten Bronchie zu liegen, und verurſachte 
den heftigſten Huſten. Leblanc nahm ſogleich die große Röhre 
heraus und gab ſich viele Mühe, jedoch vergebens, mittelſt eis 
nes Hakens die kleine Roͤhre auszuziehen. Man ſchaffte ihn in's 
Spital, und in weiner Abweſenheit bewirkte der damalige Ober 
wundarzt Hr. Sper die Ausziehung der kleinen Rohre. Man 
ließ ihm eine längere Röhre verfertigen, und nach Einlegung 
derſelben war die Reſpiration weit leichter. 

Während ſeines Aufenthaltes im Spitale ſuchte ich auszu⸗ 
mitteln, ob nicht eine Communication zwiſchen dem larynx und 
der Luftröhre beſtehe. Ich war erſtaunt, dieſen Mann ziemlich 
deutlich ſprechen zu hören und konnte kaum an eine vollſtändige 
Verſchließung des larynx glauben. Ich verſtopfte die Fiſtelöff⸗ 
nung, aber ſogleich wurde das Antlitz injicirt, und Leblanc 
war in Gefahr zu erſticken. Dieſer erſte Verſuch erzeugte bei 
mir ſtarke Praͤſumtionen zu Gunſten der Verſchließung des Iarynx. 

Den folgenden Tag führte ich eine Röhre aus elaſtiſchem 
Gummi durch die glottis ein und ſpritzte Waſſer in den larynx 
Die Anweſenheit dieſer Flüffigkeit irritirte den Kanal und er⸗ 
zeugte Huſten. Ich zog die Rohre heraus; Leblanc neigte den 
Kopf nach vorwärts und mittelſt einer heftigen Exſpirations⸗ 
bewegung ließ er das im larynx gebliebene Waſſer wieder 
auslaufen. Kein Tropfen dieſer Fluͤſſigkeit drang in die Luftroͤbre. 

Ich tkeilte meine Verſuche Hrn. Sper mit, der ſich eben» 
falls zum Patienten begab. Wir wiederholten gemeinſchaftlich 
dieſelben Verſuche und brachten auch Queckſilber in den larynx. 
Nicht ein Atom dieſes Metalles gelangte in die Luftröhre, wor⸗ 
aus ſich auf's Deutlichſte die vollſtändige Verſchließung des la- 
rynx ergab. Ich brachte nochmals Waſſer uud Quedfilber in 
Gegenwart des erſten Oberarztes, des Hrn. Fleury und des 
Prof. der Anatomie, Hrn. Dubreuil, jest Prof, an der mes 
diciniſchen Facultät zu Montpellier, ferner in Gegenwart des 
Prof, der materia medica Hrn, Aubert und des Prof. der 


849 


Anatomie Hrn. Laurent, durch die glottis in den larynx. 
Alle dieſe Verſuche hatten daſſelbe Reſultat und befeſtigten uns 
in der Meinung, daß zwiſchen dem larynx und der Luftröhre 
keine Communication beſtehe. Von jetzt an waren wir uͤberzeugt, 
daß bei dieſem Leblanc das Sprechen, ohne Dazwiſchenkunft der 
Luft aus der Lunge, bewerkſtelligt wird, weil dieſes Organ in 
keiner Communication mit dem larynx und dem Munde ſteht. 
Dieſer Mann kann indeſſen ziemlich deutlich ſprechen und ſo, daß 
er in einiger Entfernung verſtanden wird. Er hat mir ſelbſt 
ausführlich alle Umftände erzählt, welche von feiner Flucht bis 

zu feiner Ankunft in Toulon ſtattgefunden haben. Er ſaß dabei 
Eden meinem Pult uud ſein Mund war ungefaͤhr 4 Fuß von 
meinem rechten Ohr entfernt. Oft war ich genoͤthigt, ihn 
Worte wiederholen zu laſſen, um ihn vollig zu verſtehen. 
Manchmal wurde es ihm ſehr ſchwer, gewiſſe Silben auszuſpre— 
chen, und dann hat er mir das Wort hingeſchrieben, welches 
er mir nicht verſtändlich machen konnte. 

„Leblanc kann ziemlich deutlich die Buchſtaben b, e, d, f, 
ER, i, I K; PG r i . I, x, 77 2 ausſprechen. 

„Sehr viele Schwierigkeit macht ihm die Ausſprache der 
Buchſtaben a, e, 1, beſonders aber diejenige des o. Bei'm 
Ausſprechen dieſer Buchſtaben iſt er genoͤthigt, betraͤchtliche An⸗ 
ſtrengung zu machen. 

„Ganz ungewoͤhnlich iſt es ihm, die Buchſtaben m und n 
auszuſprechen. 

„Wenn er ſprechen will, öffnet er den Mund, druͤckt den 
pharynx nieder, und nachdem er die Stimmroͤhre mit Luft ge⸗ 
fuͤllt hat, erhebt er ploͤtzlich den larynx und ſpricht ſtoßweiße, 
gleichſam als ob er ausſpucke, laͤßt auch immer einen kleinen 
Zwiſchenraum zwiſchen der Ausſprache jedes Worts. Seine 
Ausſprache iſt nicht rein, aber man verſteht ihn doch ziem— 
lich deutlich. Die Anſtrengungen, welche er machen muß, um 
zu ſprechen, ermuͤden ihn. Er iſt nicht im Stande, eine lange 
Unterhaltung fortzuſetzen, ohne auszuruhen. Wenn er lange 
Zeit ſpricht, fo färbt ſich fein Antlitz, woraus hervorgeht, daß 
die Reſpirstion während des Sprechens behindert iſt. 

„Leblanc kann auch pfeifen, aber er muß fuͤr dieſen Zweck 
weit größere Anſtrengungen machen, als wenn er ſpricht. Er 
kann nicht lange Zeit pfeifen, und iſt genoͤthigt, den laryax 
ſtark zu erheben. 

„Er kann ſich ſchneuzen. Um den Naſenſchleim auszutreiben, 
fuͤllt er die Stimmroͤhre mit Luft, verſchließt den Mund, erhebt 
den larynx und läßt die Luft ſammt den Mucofitäten aus den 
Naſenloͤchern hervordringen. 

„um auszuſpucken, ſchließt er den Mund, erhebt mit einem: 
mal den larynx und öffnet in demſelben Augenblicke den Mund 
ein wenig, um dem Speichel einen Ausgang zu gewaͤhren. 

„Wenn er das Beduͤrfniß zu nießen fuͤhlt, verſchließt er 
den Mund, erhebt den larynx, und die in der Stimmroͤhre ent⸗ 
haltene Luft dringt aus den Naſenhoͤhlen hervor. 

„Wenn er ſich des Schleimes in den Bronchien entledigen 
will, ſo zieht er die bleierne Roͤhre heraus, aber erſt nach 
mehrern Exſpirationsbewegungen gelingt es ihm, den Schleim 
auszutreiben. 

„Leblanc kann ſprechen, wenn auch die vordern Oeffnungen 
der Naſenhoͤhlen verſchloſſen ſind, nur ſind die Schwierigkeiten 
alsdann groͤßer.“ 

Er war von kleiner Statur, hatte vor ſeinen Verwundun⸗ 
gen eine ſtarke Conſtitution und konnte, wie er mir geſagt hat, 
auf ſeinen Schultern eine Laſt von mehr als 100 Kilogrammen 
tragen. Seine phyſiſchen Kräfte haben nach und nach abgenom= 
men. Im letzten Jahre ſeines Lebens ermuͤdete ihn eine Laſt 
von 20 Kilogrammen. Bei ſeiner Ankunft in Toulon ſprach er 
weit deutlicher, aber feine Ausſprache hat eine Abnahme erfah⸗ 
ren, welche immer zu derjenigen ſeiner Kraͤfte im Verhäͤltniſſe 
geſtanden hat. 

Leblane hat mehrmals an Entzündung der Bronchien gelit⸗ 
ten; dieſe ſucceſſiven Phlegmaſien haben eine chroniſche Phlegma⸗ 
fie der Lunge herbeigeführt; feine Conſtitution iſt geſchwaͤcht 
worden; feine Reſpiration iſt ſchwieriger geworden; er hat haͤu⸗ 


350 


figer das Beduͤrfniß gefühlt, feine bleierne Roͤhre herauszuneh⸗ 
men, um den Bronchienſchleim auszuwerfen. In ſeinen letzten 
Momenten litt er an großer Beängftigung und an Anfaͤllen von 
Erſtickung; endlich iſt er den 20. Juli 1828 geſtorben. 

Die Leichenoͤffnung, welche in Gegenwart des Geſundheits⸗ 
rathes, der Profeſſoren und der Geſundheitsbeamten im Dienſt 
unferer Spitäler vorgenommen wurde, hat folgende Erſcheinun⸗ 
gen dargeboten: 

Die ſammtlichen Hirnvenen ſehr mit Blut injicirt. 

Die Lungenfluͤgel von Blut ſtrotzend, und in einem Zuſtande, 
welcher der rothen Verhaͤrtung nahe kommt. Der rechte Lunr 
genfluͤgel adhaͤrirte ſehr feſt an der pleura costalis und war 
mit hirſenfoͤrmigen Granulationen bedeckt. 

Herz und pericardium in geſundem Zuſtande. 

Leber ſehr voluminds und entfärbt mit zwei eingeſackten 
Geſchwuͤlſten von der Groͤße einer Fauſt. Die eine Geſchwulſt 
ſaß an der untern Seite des linken Lungenfluͤgels, und die ans 
dere an der untern Seite des rechten Lungenfluͤgels; beide hatten 
feſte Adhaͤſionen mit den umgebenden Theilen eingegangen und 
enthielten ein fluͤſſiges Serum, das mit einer eimeißartigen 
Schicht umhuͤllt war, 

Einige Spuren von phlogosis im Duͤnndarm; ſehr heftige 
Rothe auf der ganzen Schleimhaut des dicken Darmes, nebſt 
einigen Ulcerationen. 

Der larynx war das Organ, welches bei dieſer Leichenoͤff⸗ 
nung das meiſte Intereſſe darbot. Die Kieferknochen beſaßen 
faſt alle ihre Zaͤhne noch. Es fehlt in jedem Kiefer nur ein 
einziger Backenzahn. Die Zunge und das Innere des Mun— 
des boten nichts Merkwuͤrdiges dar. Wir haben einen Laͤn— 
genſchnitt an der hintern Seite des pharynx gemacht, um die 
glottis bloszulegen. Wir fanden die epiglottis in ihrem nor» 
malen Zuſtande, die glottis war etwas verengert, ohne Zweifel, 
wegen der Anſtrengung, welche Leblanc hatte machen muͤſſen, 
wenn er ſprechen, oder ausſpucken, oder den Bronchienſchleim 
austreiben wollte. Entfernte man die cartilagines arythaenoi- 
deae, welche ihre ganze Beweglichkeit noch beſaßen, fo ſah 
man deutlich die obern und untern Bänder der glottis, wie 
auch die Ventrikel in ihrem natuͤrlichen Zuſtande. Wir haben 
die Gavität des larynx mit Queckſilber ausgefüllt, und kein 
Theilchen dieſes Meralles in die Luftroͤhre dringen ſehen. 

Wir haben hierauf die Scheidewand unt erſucht, welche den 
larynx unter der cartilago thyreoidea vollftändig verſchließt. 
Sie ſetzt ſich in ſchraͤger Richtung von oben nach niederwaͤrts, 
und von hinten nach vorwärts fort. Sie ſchien uns in ihren 
beiden vordern Dritteln aus den Bedeckungen und in ihrem hin— 
tern Drittel aus der vordern Seite des pharynx zu beſtehen, 
die ſo zu ſagen mit dem letztern ſich vereinigt hat. Die Fiſteloͤff⸗ 
nung hat ungefaͤhr 8 bis 9 Linien Durchmeſſer. 

Das pathologiſche Praͤparat iſt von den Mitgliedern der 
Commiſſion in Verbindung mit meinem Collegen, Hrn. La u— 
rent, zweiten Oberwundarzt der Marine zu Cherbourg, zerglie⸗ 
dert worden, und dieſe Maͤnner haben die vollſtaͤndige Verſchlie⸗ 
ßung des larynx gefunden. 

Der Hauptpunkt iſt nun der, zu erfahren, wie Leblane 
die Faͤhigkeit des Sprechens beſitzen konnte, da doch die untere 
Oeffnung des laryns vollftändig verſchloſſen war. Wurde das 
Sprechen vielleicht moͤglich gemacht durch die zwiſchen den Na⸗ 
ſenhoͤhlen, dem pharynx und dem Munde beſtehende Luftſtroͤ⸗ 
mung? Der larynx, deſſen Stimmſaiten und Ventrikel unver— 
ſehrt waren, war vielleicht zur Artikulirung der Toͤne mit be⸗ 
huͤlflich? Haͤtte ich eine Meinung auszuſprechen, ſo wuͤrde ich 
mich vorzugsweiſe fuͤr das erſtere erklaͤren; aber ich beſchraͤnke 
mich blos auf die Darſtellung deſſen, was ich beobachtet habe. 
Ich glaube, daß die Phyſiologen, welche ſich ſpeciell mit der 
Bildung der Toͤne beſchäftigen, in meiner Arbeit Materialien 
finden werden, welche ihnen wichtige Modificationen fuͤr die 
Theorie jener Function an die Hend geben werden. (Journal 
universel et kebdomudaire de Médecine et de Chirurgie 
pratiques. Tome III. Nr. 42. Avril 1831.) 


551 


Fall von Verknoͤcherung des Herzens. 
Von James Richarbſon, Wundarzt zu Glasgow. 

W. M. K., alt 48 Jahre, ein Portier, hatte ſchon 
viele Monate lang uͤber Geſchwulſt und Schmerz in der regio 
epigastrica, der ſich nach dem rechten Hypochondrium hin er⸗ 
ſtreckte, geklagt, und man glaubte, daß dieſe Symptome von 
einer Vergrößerung der Leber herruͤhrten. Er kam den 29ſten 
September 1829 in meine Behandlung. Um dieſe Seit war der 
ganze Unterleib ſehr geſchwollen und deutliche Schwappung zu 
bemerken. Der Patient klagte auch über einen reißenden 
Schmerz unmittelbar unter dem ſchwerdtfoͤrmigen Knorpel und 
in der Gegend der Leber, aber wegen der großen Anſammlung 
von Flufſigkeit war keine deutliche Geſchwulſt wahrzunehmen. 
Der Puls war regelmäßig und ſelten uͤber 70 Schlage; der 
Harn wurde ſpaͤrlich abgeſondert und war hoch gefärbt; die 
Haut war trocken, der Patient hatte großen Durſt und Manz 
gel an Appetit. Er gebrauchte Meerzwiebel, Digitalis, Gin— 
ſterabkochung und andere harntreibende Mittel, auch wurde der 
Organismus einige Wochen lang unter den Einfluß des Queck⸗ 
ſilbers gebracht. Durch dieſe Mittel wurden zwar die ſtechen— 
den Schmerzen ſehr gemildert, aber die Symptome der Waſ— 
ſerſucht nahmen zu, der Unterleib wurde voluminoſer, die uns 
tern Extremitäten oͤdematoͤs, und der Atbhem des Patienten war 
ſo ſehr beengt, daß die Paracenteſis gemacht werden mußte. 
Den 16. November wurden 16 Pfund Fluͤſſigkeit abgezapft; ſie 
war ſehr dick und gallertartig, und es ſchwammen in derſelben 
ſehr viele Stuͤcken geronnener Lymphe. Jetzt wurde eine große 


Geſchwulſt entdeckt, welche die beiden Hypochondrien, ſo wie 
auch die regio epigastrica und umbilicalis einnahm. Ein auf 


dieſe Geſchwulſt ausgeuͤbter Druck verurſachte heftigen Schmerz, 
beſonders gegen die rechte Seite hin, und wenn der Druck auf 
den ſchwerdtfoͤrmigen Knorpel gerichtet wurde, fo entſtand Ueb— 
lichkeit bei dem Patienten und ein ziehender Schmerz am Magen. 

Nach der Operation waren die Symptome gar ſehr erleich— 
tert. Der Harn ging unbehindert ab, und der Patient befand 
ſich, ſeinem eignen Ausdrucke nach, ganz wohl. Die Fluͤſſigkeit 
haͤufte ſich indeſſen raſch wieber an, und den 18. December 
wurde biefelbe Quantität abgezapft. Zwei Tage nachher ſtell— 
ten ſich Symptome einer Peritonitis ein, und der Patient ſtarb 
am 28. December. 

Bel der Leichenoͤffnung fand ſichs, daß die Geſchwulſt von 
einer ſcirrhoͤſen Vergrößerung des omentum herruͤhrte, welches 
mit allen benachbarten Theilen Adhaͤſionen eingegangen hatte, 
beſonders aber mit dem Magen und mit dem queerlaufenden 
Bogen des colon, welcher letztere Darm ganz in der Subſtanz 
des omentum lag und fo comprimirt wurde, daß fein Canal 
beinahe unwegſam war. Die Leber war nicht groͤßer, als im 
natuͤrlichen Zuſtand, aber derjenige Theil ihres linken Lappens, 
welcher mit der krankhaften Maſſe in genauer Verbindung ſtand, 
hatte etwas von demſelben Ausſehen angenommen. In der Un: 
terleibshoͤhle befand ſich eine große Quantitat Fluͤſſigkeit, wel— 
che der abgezapften aͤhnlich war. Die Lunge bot keine Spuren 
von Krankheit dar. Bei der Unterſuchung des Herzens fand” 
man das Pericardium feſt mit der rechten Seite des erſtern 
verwachſen. Nachdem es abgelöft war, fand man faſt das 
ganze rechte Herzohr und vollig die Hälfte des entſprechenden 
Ventrikels mit einer dicken und runzeligen Ablagerung von Kno— 
chenſubſtanz überzogen. Eine knochige Lamelle von 2 Zoll Breite 
umgab beinahe ganz das Herz und folgte dem Laufe der Verbin— 
dung der Herzohren und der Ventrikel. Der linke Ventrikel 
war von zahlreichen knochigen Streifen bedeckt uͤberzogen, welche 
dem Verlaufe der Kronengefaͤße entſprachen, und an jeiner obern 
und ſeitlichen Flaͤche war eine unregelmäßige Knochenplatte von 
15 Zell Länge und 3 Zoll Breite abgelagert. Die Oberflaͤche 


352 


biefer Platte war glatt und das Pericarbium nicht mit berfel« 
ben verwachſen. 

Dieſer Fall iſt um deswillen ſehr merkwürdig, weil ber 
Puls nicht im Geringſten unregelmäßig war; eben fo wenig iſt 
er zu irgend einer Zeit vor dem Eintritte der Entzündung des 
Peritoneum ſehr raſch geweſen. In der Regel ſchlug er in der 
Minute zwiſchen 70 und 80 Mal, und war felbft bis zuletzt 
nichts weniger als klein oder ſchwach. In der Circulation der 
Lunge fand kein Symptom von Unregelmäßigkeit ſtatt, weber 
Dyspnda noch Huſten. Unter dieſen Umftänden hatte man wäh⸗ 
rend des Lebens nicht den geringſten Verdacht auf eine Affection 
des Herzens, und da eine Unterſuchung mit dem Stethoſcop 
nicht angezeigt war, ſo wurde dieſes Inſtrument nicht ange⸗ 
wendet. (Glasgow Medical Journal.) 


Miscellen. 


Ein ſehr leichtes und ergiebiges Verfahren 
Morphin ohne Alkohol mittelſt n ge⸗ 
winnen, beſchreibt Dr. Will. Gregory (Edinb. Med, and 
Surg. Journ.): Das in kleinen Stücken zerſchnittene Opium 
wird durch kaltes Waſſer von 909 F. ganz ausgezogen, der waͤſ⸗ 
ferige Lufguß bis auf eine kleine Menge abgedampft und durch 
einen kleinen Ueberſchuß von Ammonium gefällt. Der auf ei⸗ 
nem Filter geſammelte Niederſchlag wird mäßig mit kaltem 
Waſſer ausgewaſchen, und bei — 2120 Temp. getrocknet, dann 
gepulvert und das Pulver mit kaltem Waſſer zuſammengerieben, 
worauf verdunnte Salzſäure portionenweiſe zugeſetzt wird. Die 
erſten Portionen werden ſchnell neutraliſirt, man ſetzt aber fri · 
ſche Saure zu, bis ein geringer aber bleibender Ueberſchuß ent⸗ 
ſteht. Hierdurch wird ſowohl das Morphin als das Narcotin 
aufgelöſ't und eine dunkelbraune Aufloͤſung gebildet, welche durch 
Filtriren von einem ſehr dunkeln unloslichen Stoffe getrennt 
werden muß. Die bis faſt zur Syrupsdicke abgedampfte Solu⸗ 
tion bildet bei'm Abkuͤhlen eine braune Maſſe von Cryſtallen 
mit einer ſehr dunkeln Fluͤſſigkeit befeuchtet. Die ganze Mafle 
wird ſtark zwiſchen Fließpapier gepreßt, welches die das ſalz⸗ 
ſaure Narcotin und den faͤrbenden Stoff enthaltende Fluͤſſigkeit 
einſaugt und das ſalzſaure Morphin ziemlich rein, jedoch im» 
mer noch von braͤunlicher Farbe, zurudläßt, Eine zweite Loͤ⸗ 
fung, Eryſtalliſation und Preſſung liefert das Salz faſt weiß 
und frei von Narcotin. Bei einer dritten Gryftalliiation erhält 
man das ſalzſaure Morphin in ſtrahligen Buͤſcheln ſchneeweißer, 
ſeidenartig glaͤnzender Cryſtalle. Dieſe Cryſtalle werden, bei 
mäßiger Hitze getrocknet, ganz undurchſichtig; ſie ſind faſt in 
jedem Verhältniß in kochendem Waſſer löslich. Die Aufloſung 
derſelben ſchmeckt ſehr bitter und liefert, mit Ammonium im 
Ueberſchuß gejättigt, einen ſtark cryſtalliſchen Niederſchlag von 
Morphin, Eine aͤhnliche reine Auflöfung des Narcotins in 
Salzjaure giebt einen geronnenen aber nicht cryſtalliniſchen Nies 
derſchlag. Im Durchſchnitt erhält man 10 bis 11 pr. Cent 
reines Salz aus einem Pfund tuͤrkiſchen Opium. Sehr vortheil⸗ 
haft iſt die es Präparat dadurch, daß es von Narcotin gänzlich 
frei if. Dr. Chriſtiſon wendet dieſes ſalzſaure Morphin in 
folgender Formel an: Rec. Muriatis Morphiae grx. Aq. ca- 
lidae gutts. (min.) 1000, Solve, 100 Tropfen enthalten eiuen 
Gran, 25 Tropfen find die volle Dofis. 


Abſorption eines fleiſchigen Pterygium's nach 
Extraction einer Staarlinſe wurde bei einem 7Ojährie 
gen Greis in Barrackpore beobachtet; die Operation wurde in 
der aͤußern von dem Pterygium nicht uͤberdeckten Hornhauthälfte 
mit Gluͤck gemacht; 10 Tage nach der Operation wurde er ents 
laſſen und 2 Monate danach war das Pterygium verſchwunden. 
(Med, Phys. Transact. of Calcutta. T. I.) 


Bibliographiſche Neuigkeiten. 


Essays and orations, read and delivered at the Royal Col- 
lege of Physicians, 


the Opening of the tomb of king Charles I. By Si 
Henry Halfort ete, London 1831. 8. 1 


Lehrbuch der Geburtshuͤlfe für Hebammen, von Franz Karl 


— — . — ͤ — _ 


To which is added an account of 


Nägele ꝛc. Heidelberg 1830. 8. (Dieſes Buch wird ger 
wiß des Beifalls nicht entbehren, den es ſo ſehr verdient.) 

Du procédé opératoire a suivre dans P’exploration des orga- 
nes par la percussion médiate, et collection de M&moi- 
res sur la Physiologie, la Pathologie et le Diagnostic. 
Par G. A. Piorry ete. Paris 1851. 8. 


3 3 1 
DR 
1 2 
„ 
7 4 14 * 
1 { 
A 
A £ . 
j f 5 = 
1 
5 0 ah 
[57 ; } 
8 1 E 
a 
5 1 „ 1 1 
„ » 
1 
TB — 
ve 
u) 
N 0 » ou 5 
5 a N . 
1 8 A . * 
8 N 


‚ D 
0 
. 
f B 
12 4 N 
. 1 
N D 
2, 5 hi 
— * 
. 
ö 
1 0 „ 
* 
„ 
1 . * N 
En 
* 4 jr ug 
’ 4 * 
N * 
5 4 — u 8 
N 2 
2 5 * 11 
N 8 r 
1 
i 
1 1 * * 
1 4 1 
2 * 
* 2 f 
f . 
- * — 1 
J 
N 1 
* * 1 9 
1 7 4 N 1 
M * 
5 
— 
„ 
4 
» 
‘ 
h * 
* 
“ y 
x 
[A * 
x 1 
80 5 
J „ 
a 4 
- * ” 
* 4 
5 ‘ * 1 ** 1 
vi z 5 0 1 
85 f „ 1 x 2 2 
N ” * 1 J 
7 * 
8 ji 7 j 
1 . — + * * 5 4 % 
# ae, 5 5 7 
* 
8 » 
4 * 


Er 3 
2 
m 
a