Skip to main content

Full text of "Nova Alamannia : Urkunden, Briefe und andere Quellen besonders zur deutschen Geschichte des 14. Jahrhunderts vornehmlich aus den Sammlungen des Trierer Notars und Offizials, Domdekans von Mainz Rudolf Losse aus Eisenach in der Ständischen Landesbibliothek zu Kassel und im Staatsarchiv zu Darmstadt"

See other formats


^H. 


NOVA  ALAMANNIAE 


Urkunden,  Briefe  und  andere  Quellen  besonders 
zur  deutschen  Geschichte  des  14.  Jahrhunderts 

vornehmlich  aus  den  Sammlungen  des  Trierer  Notars  und 

Offizials,  Domdekans  von  Mainz  Rudolf  Losse  aus  Eisenach 

in  der  Ständischen  Landesbibliothek  zu  Kassel 

und  im  Staatsarchiv  zu  Darmstadt 

herausgegeben 


von 


Edmund  E.  Stengel 


UnterMützt  durch  das  Institut  der  Kaiser  Wilhelm-Gesellschaft  für  deutsche  Geschichte, 

das  Preussische  historische  Institut  in  Rom,  die  Preussische  Archivverwaltung, 

den  Landesausschuss  von  Hessen-Kassel  und  „Maecenas" 


2.  Hälfte,  I.  Teil 


Berlin 

Weidmannsche  Buchhandlung 

1930 


(, 

T-/ 


//^'/^^  ^ 


Die  Schlusslieferung  des  Werkes  wird  Einleitung, 
Nachträge,  Anhänge  und  Register  enthalten. 


1339  Märt  18—31  417 

606*.  Fraitkftirt  1339  Märe  20. 

Erebischof  Baldewiii,    ffereSge    Rudolf  von  Sachsen    und  Keynald   von 

Geldern,  Markgraf  Wilhelm  von  Jülich  für  Kaiser  Ludwig  und  König  Johann 

von  Böhmen.   K.S31  ',  ""S  '^^"'  Kesselsladter  Balduineum :  Feiten  II 263  tir.  22. 

607.  Koblenz  1339  Mars  21. 
Dekan  und  Kapitel  von  St.  Florin  in  Kohlens  erlauben  dem  bescheidenen 

Meister  Rudolfus  dictus  Lossc,  ihrem  von  Herrn  Henricus,  dem  Scolasticus 
ihrer  Kirche,  nach  der  Geiiohuheit  präsentierten  (vgl.  Nr.  505)  concanonicus^ 
von  jedem  beliebigen  Bischöfe  die  Weihen  zu  nehmen.  D.  Confluen(tie)  sub 
sigillo  nostro  ad  causas  a.  dorn.  1338.  die  XXI»  mensis  marcii.  —  K  206, 
durchstrichen. 

608.  Eltville  1339  März  23. 
Ritter  lobannes  de  Moirspach  ernennt  den  lohaiines  de  Syberg  Stifts- 
herrn von  St.  Andreas  in  Köln  zum  Prokurator,  um  vom  Generalauditor  der 
römischen  Kurie  Absolution  zu  erlangen  von  der  Exkommunikation  und 
anderen  Strafen,  in  die  er  gefallen  wegen  Verzugs  der  Zahlung  von  4000 
Florentiner  Gulden,  des  Restes  von  10000,  die  er  den  Gebrüdern  Gerardus, 
Francisciis  und  lobannes  Davizi  Bürgern  von  Florenz  schuldet.  Actum  et  d. 
in  Eltevil  feria  3.  post  festum  .Palmarum'  a.  dorn.  1339.  —  Orig.  in  München 
Mainz  Fasz.  473  =  St.  Alban  Fasz.  22. 

609*.  1338  [März  25—1339  März  24]. 

Erzbischof  Baldewin:  Statut  Animarum  periculis.  K  45^ >  ß'""«"  I 
nr.  32  (aus  Handschriften  und  Drucken). 

610.  [^339  MärsJ. 

König  Edward  III.  von  England  verpfändet  dem  Ers- 
bischof  Baldewin  seine  Rcichskrone. 

D  ^<?l)  =  Böhmer  Acta  nr.  1049.  —  Wohl  ziemlich  gleichzeitig  auf- 
gesetzt, wenn  auch  erst  später  ausgefertigt  wie  Nr.  602.  Diese  hat  als  Vor- 
lage gedient  ;  was  abweichend  von  ihrem  Konzept  ( D)  mit  der  Ausfertigung  (R) 
übereinstimmt,  ist  in  gesperrtem  Kleindruck  gesetzt.  Die  Verbesserungen 
des  vorliegenden  Entwurfes  sind  zu  mehreren  Zeitpunkten  erfolgt. 

1.  Edwardus  dei  gracia  et  cetera  recognoscimus  et  tenore 
presencium  constare  volumus  universis,  cum  nos  reverendo  in 
Christo  patri  domino  Bald{ewino)  archiepiscopo  Treveren(.si)  pro 
assistencia,  auzilio  et  serviCllS  per  ipsum  *  archiepiscopum  sacro  Romano 
imperio  et  nobis  contra  Philippum  pro  Francorum  rege  se  gerentem 
faciendis  et  impendendis  certas  pecuniarum  summas  solvere  teneamur, 
de  quibus  quidem  pecuniarum  summis  dicto  arcbiepiscopo  vel  causam 
ab  ipso  habenti  seu  habentibus  solvere  debebimus  quinquaginta  milia 
florenorura  aureorum  de  Florencia  legalium  et  bonorum  m  (esto  ''nativi- 
tatis**)  beati  lohannis  babtiste  proxim[e]^)  futuro,  quemadmodum  in 
litteris  nostris  desuper  conscriptis  ')  et  ipsi  archiepiscopo  per  nos 
traditis  plenius  continetur,  quod  nos  pro  huiusmodi  quinquaginta 
milibus  florenorum  prcdicto  archiepiscopo,  <*")  si  ipsum  nobiscum 
cum  armatis  iuxta  condicta  in  expedicione  contra  dictum  PhiHppum 
ire  contigerit,  >  in  dicto  festo  nativitatis  beati  lohannis  baptiste,  ut 
premittitur,  persolvendis  <salvis  nichilominus  litteris  ■*  per  nos'* 
eidem  archiepiscopo  prius  datis>  coronam  nostram  et  regni  nostri 
hereditariam  et  magis  preciosam  prefato  archiepiscopo  et  causam  ab 
ipso  habenti  vel  habentibus  titulo  pignoris  rite  et  legitime  obligavimus 
et  tradidimus  ac  tenore  presencium  obligamus  promittentes  pro  nobis 
et  nostris  heredibus  ac  in  nostro  regno  successoribus  universis, 
quod  pretactam  coronam  per  solucionem  et  numeracionem  dlC- 
torum    quinquaginta    milium'')    florenorum    »    erga    dictum    archl- 

A'ova  Alamanniae  27 


188610 


418  N*"-  610 

episcopum  vel  causam  ab  ipso  habentem  seu  habentes  liberabimus 
et  redimemus  infra  <*')  hinc  et  festum  assumpcionis  bcate  Marie 
virginis       proxime       affuturum>     "^  lohannem'')      predictum'')  *". 

2.  Quod  si  non  fecerimus,  extunc  memoratus  »  archiepiscopus  vel 
causam  ab  ipso  Habens  seu  habentes  plenam  potestatem  habere  debe- 
bunt  dictam  coronam  insimul  totam  vel  per  *  partes  divisitn,  prout  ipsis 
placuerit,  usque  ad  suramam  pretactorum  quinquaginta  *  milium'^)  ftorenorum 
»  necnon  dampnOrum  et  interesse,  si  qiie  vel  si  quod  eos  ex  mora 
solutionis  eiusdem  pecunie  sustinere  contigerit,  alii  vel  aliis  ulterius  obli- 
gandi,  ita  tarnen  quod  ipsa  corona  <a  tempore  ob>  infra  annum 
continuum  a  tempore  <obligacionis  sie  facta  >  ''loh(annis)'')  predicti" 
COmputandum  per  translacionem  dominii  minirae  distrahatur,  <quo  anno  > 
quin  eandem  coronam  infra  huiusmodi  annura  per  solutionem  et 
numerationem  dictorum  quinquaginta  milium '^ )  florenorum  ac  de  dampnis 
et  interesse,  que  memoratum  archiepiscopum  vel  causam  ab  ipso 
habentem  vel  habentes  ex  retardata  solucione  eiusdem  pecunie 
sustinere  contigerit,    satisfactionem   recuperare   et  redimere   valeamus. 

3.  Verum  si  prelibata  corona  infra  dictum  annum  per  nos  vel 
nostros  heredes  seu  in  regno  nostro  successores  modo  premisso 
liberata  non  fuerit  vel  redempta,  extunc  antedicius  archiepiscopus  vel 
causam  *  ab  ipso  Habens  seu  habentes  vel  ille  seu  illi,  "*  cui  vel  *  qui- 
bus  huiusmodi  corona  ulterius  *  obligata  fuerit,  eandem  coronam  insimul 
totam  vel  per  partes  divisim,  ut  et  supra  de  obligacione  premittitur, 
distrahere  poterunt  et  per  translacionem  dominii  penitUS  alienare,  * 
prout  ipsis  viSUm  fuerit  erpedire.  4.  Et  si  prenotato  archiepiscopo 
vel  causam  »  ab  ipso  habenti  seu  habentibus  de  pretaxatis  quinquaginta 
milibus  florenorum  ac  dampnis  et  interesse,  que  ipSOS  ex  mora 
solucionis  eiusdem  pecunie  sustinere  contigerit,  per  obligacionem 
vel  alienacionem  dicte  corone  piene  non  fuerit  satisfactum,  <nos  et 
nOStri  Heredes>  tunc,  quicquid  ipsis  de  huiusmodi  summa  ac  dampnis  et 
interesse  defuerit  "  et  quod  minus  habuerint,  id "  nos  et  nostri  • 
heredes  ipsis  solvere  et  de  eo  satisfacere  debebimus  integraliter  et 
complete.  5.  Et  ut  prefato  archiepiscopo  supei  premissis  ac 
etiam  infrascriptis  magis  ydonee  caveatur,  eidem  archiepiscopo 
et  causam  ab  ipso  habenti  vel  habentibus  super  omnibus  supra  et 
infra  scriptis  [i]psis  plene  et  firmiter  observandis  tales  et  tales 
constituimus  in  solidum  *  fideiussores  ''et  principales  debitores*  ita,  quod, 
si  omnia  et  singula  supra  et  infrascripta  dicto  archiepiscopo  "  vel 
causam  ab  ipso  Habenti  seu  habentibus "  plene  et  integre  non 
fuerint  observata,  quod  <  idem  archiepiscopus  et  causam  ab  ipso  Habens 
vel  habentes>  "  ipsi  propter  Hoc,  quod  nos  et  dictos  <  nostros  > 
fideiussores  <et  principali>  et  principales  debitores  de  promissis 
non  observatis  inculpare  valeant  ^ ,  bona,  "  homines  *"  et  res  nostras 
■'et  subditorum  nostrorum  quorumcumque  *■ ,  quOcumque  nomine 
nuncupentur,  nee  non  bona  similiter,  *  Homines  ^  et  res  dictorum 
fideiussorum  <  nostrorum  >  "  ac  subditorum  suorum '^  et  cuius- 
libet  eorum  sine  alterius  cuiuscunque  *  requisicione,  licencia  vel  auctori- 
tate  *  per  se  vel  alios  invadere  <a>,  occupare,  detinere  ac  se  de  eis 
intromittere,  ipsasque  ''res  et  bona^  alienare  et  distrahere  possint,  donec 
ipsi    archiepiscopo    et    causam    ab    ipso    habenti    vel    habentibus 


1339  Märe  419 

'*<de  premissis>  super  premissis  et"  de  eo,  quod  ipsis  de  pretacta 
summa  ac  "  prenotatis "  dampnis  et  interesse  defuerit  ■*  et  quod 
minus  habuerint  *■ ,  plenarie  <satisfactum>  fuerit  satisfactum ;  <et> 
quodque  nos  '^  nichilominus  *■  et  dicti  nostri  fideiussores  vel  aiiquis 
nostrum  nunqtiain  ad  regnuni  nostrum  Anglie  venire  vel  transfretare ') 
debebimus,  »  nisi  prefato  »  archiepiscopo  <de>  et  causam  ab  ipso 
habenti  vel  habentibus  »  de  omnibus  et  singulis  premissis,  ''<s. .  .et 
dicto  archiepiscopo  detur>  super  quibus  simplici  eiusdem  archi- 
episcopi  <stabimus  et>  dicto  stabimus  et  credere  debebimus,  " 
piene  ac  integre  fuerit  primitus  satisfactum.  6.  Hec  omnia  et 
singula  premissa  et  etiam  infrascripta  promisimus  fide  prestita  corporall 
loco  et  nomine  iuramenti  et  promittimus  in  hiis  scriptis  rata  et  grata 
ac  firma  inviolabiliter  observare  salvis  nichilominus  litteris  per  nos 
dicto  archiepiscopo  prius  datis  quodque  contra  premissa  non  veniemus 
nee  faciemus  ''<aut'')  facere**),  in^)  quantum*^)  poterimus*"),  per- 
mittemus'')>  *■  per  nos  vel  alios  publice  vel  occulte  "'nee,  in  quan- 
tum  in  nobis  est,  fieri  a  quoquam  permittemus'  quo  vis  exquisito  ingenio 
vel  colore  nee  etiam  aliquam  causam  vel  occasionem  qualemcumque 
nobis  assumemus  contra  premissa  quomodolibet  venieiidi  seu 
prefatum  *  archiepiscopum  in  detentione  prelibate  corone  seu  eius  alienacione 
vel  distractione  iuxta  superius  conscripta  impediendi  seu  obstaculum 
■* quomodolibet''  interponendl  renunciantes  pro  »  nobis  et  nostris  heredibus 
ac  successoribus  universis  omni  iuris  beneficio  tani  canonici  quam  civilis 
necnon  consuetudinibus  et  privilegiis  »  quibuscunque  ac  omnibus  defensioni- 
bus  »  et  excepcionibus,  que  »  nobis  vel  ''nostris  heredibus  ac  dlctlS  etiam 
nostris  fideiussoribus,  quominus  premissa  vel  aliquem  ipsorum  plene 
observare  "  et  adimplere  "  teneamur  '^  et  teneantur  ^ ,  possent  in 
posterum  quomodolibet  suffragari,  dolo  et  fraude  *  <in  omnibus  et  singulis 
premissis>  circa  omnia  et  singula  premissa  reiectis  penitus  et  semotis. 
7.  Eo  etiam  addito,  condicto  et  adiecto,  quod,  si  sepedicta  Corona 
per  nos  vel  nostros  heredes  a  prefato  archiepiscopo  per  solucionem 
et  satisfactionem  pecunie,  dampnorum  et  interesse  pretactorum 
liberata  et  redempta  fuerit,  quod  idem  archiepiscopus  nichilominus 
vel  causam  ab  ipso  habens  seu  habentes  ipsam  coronara  vice  et 
nomine  Vivelini  ludei  Argentinen(sis)  apud  se  detinere  possint, 
donec  eidem  Vivelino  de  hiis,  super  quibus  nostras  habet 
litteras,  fuerit  satisfactum;  cui  si  infra  terminum  in  dictis  nostris 
litteris  comprehensum  satisfactum  non  fuerit,  extunc  dictam  coro- 
nam  obligare  ''<et'')  facere<^)  poterif*),  uf*)  in'')  litteris^)  sibi'') 
per**)  nos^)  datis<*)  continetur''),  >  "  et  deinde  post  annum  alienare 
poterit  per  omnem  modum  et  formam,  quibus  est  superius  com- 
prehensum. 8.  In  quorum  omnium  et  singulorum  "*  premissorum  * 
testimonium  sigillum  nostrum  regium  una  cum  sigillis  dictorum 
fideiussorum  per  nos  dicto  archiepiscopo  et  causam  ab  ipso 
habenti  vel  habentibus  constitutorum  presentibus  est  appensum. 
Et  nos  talcs  et  tales  recognoscimus  et  tenore  presencium 
publice  profitemur,  quod  ad  mandatum  et  rogatum  prefati  domini 
nostri  regis  et  pro  ipso  erga  memoratum  dominum  Bald(ewinum) 
archiepiscopum  Treveren(sem)  et  causam  ab  ipso  habentem  vel 
habentos    super   premissis    omnibus  et    singulis    plene    observandis 

27* 


420  ^>'-  611-613 

et  implendis  fideiussores  "*  et  principales  debitores  "  nos  in  solidum 
constituimus  ac  nos  "*  <fideiiis.soric>  pro  fideiussoribus  et  prin- 
cipalibus  dcbitoribus  in  solidum  ac  rite  et  legitime  *"  obligavimus 
et  tenore  presencium  obligamus  promittentes  per  fides  nostras 
corporaliter  desuper  prestitas  vice,  similiter  et  nomine  iuramenti 
premissa  omnia  et  singula,  in  quantum  nos  ^  tanquam  fideiussores 
et  principales  debitores  *"  respiciunt  vel  respicere  poterunt  et 
prout  de  nobis  superius  conscripta  sunt,  rata  et  firma  inviolabiliter 
observare  ac  integre  adimplere  quodque  nos  et  cuilibet  nostrum 
nunquam  ad  regnum  Anglie  venire  vel  transfretare  debebimus, 
<quod>  nisi  de  omnibus  et  singulis  premissis  prefato  domino 
Treveren(si)  et  causam  ab  ipso  habenti  vel  habentibus  plene  fuerit 
satisfactum ;  "^  ac "  eligentes  nichilominus,  quod  sepedictus  archi- 
episcopus  et  causam  ab  ipso  Habens  vel  habentes  bona  et  res 
nostras  ''et  cuiuslibet  nostrum**  ac^)  subditorum  nostrorum  quas- 
cunque  per  se  vel  alios  sine  cuiusquam  alterius  requisicione, 
licencia  vel  auctoritate  invadere,  occupare,  detinere  et  se  de  eis 
intromittere  ac  ipsas  res  et  bona  alienare  possint,  donec  eidem 
archiepiscopo  et  causam  ab  ipso  habenti  vel  habentibus  de  "  Omni- 
bus et  **  singulis  premissis  plene  fuerit  satisfactum,  dolo  et  fraude 
in  premissis  et  quolibet  eorum  penitus  proculmotis. 

In  quorum  omnium  et  singulorum  evidenciam  atquc  robur 
sigilla  nostra  una  cum  sigillo  prefati  domini  nostri  regis  presenti 
littere  similiter  sunt  appensa. 

I)  Ueberschr. :  Obligacio  corone  per  regem  Ang(lie).  -|-  a)  proximo.  -|-  b)  durch 
am  Allfang  und  Ende  übergeschriebenes  va-cat  getilgt.  -\-  c)  aus  inilin  korr. 
+    d)    von   2.?  Hand   nachgetragen.    -\-    e)    von   2.  Hand?   auf  Rasur   nach- 
getragen. -\-  f)  aus  transfetare  korr.  -\-  g)  aus  et?  korr. 
1)  Günther  IJJ  nr.  239. 

611*.  [1339  März]. 

Erzbischof  Baldewin  für  Rudolf  Pfalzgrafen  hei  Rhein.  D  (>I  (der 
fehlende  Schluss  wird  auf  einem  verloren  gegangenen  Blatte  gestanden  haben) 
=  Würdtwein:  Acta  Palatina  VI  348  (zu  1332),  =  Winkehnann  nr.  1166 
(zu  ca.  1349),  vgl.  Koch- Wille  Regesten  der  Pfalzgrafen  I  nr.  2176  (zu  1338 
Juni  18)  u.  6006  (zu  ca.  1349).  Die  richtige  Datierung  hat  v.  Winterfeld 
115  ff.  gefunden ,"  ihre  Begründung  wird  dadurch  bestätigt,  dass  die  folgenden 
Stücke  D  62 — 64   und  D  65 — 67   ins   gleiche   bzw.   ins  nächste  Jahr   gehören. 

612.  [Frankfurt  1339  AfärsJ. 

Rheinpfalsgraf  Rudolf  II.  versichtet  bu  Gunsten  Ers- 
bischof  Baldewins  auf  etwaige  Rechte  sti  Münstermaifeld  und 
bestätigt  die  demselben  und  König  Johann  von  Böhmen  von 
Kaiser  Ludwig  versetsten  Pfandorte  sowie  alle  Privilegien 
des  Kaisers. 

D  143^),  Entwurf  =  Würdtwein:  Acta  Palatina  VI  346  und  Böhmer 
Acta  nr.  1050  (beide  unzureichend  und  unvollständig) ;  vgl.  Koch-Wille  I 
nr.  2212  Reg.     Durch    <  <     >  >    sind  L.s  eigenhändige  Nachträge  bezeichnet. 

1.  Wir  Rfidulph  von  gots  gnaden  pallentzgreve  des  Rynes, 
herczoge  von  Beyern  dun  kunt  allen  luden  und  bekennen  offen- 
liche  an  disem  brive,  das  wir  uf  alle  reth  und  vorderungen,  ob 
wir  keine  hetten  oder  han  mothen  an  Mu[nster]  in  Meynevelt  und 
Turfin    und  was  dar  zu  gehöret,    da  der  erwirdige   in  gote  vater 


7359  März  421 

herre  Bald(ewin)  erczbischof  zu  Trire  sin  stift  und  sine  vorvaren 
des  selben  Stiftes  von  langer  ziit  inne  geseszen  hant  und  brath 
hant  geruweliche  biz  her,  han  vor  uns  und  unser  erben  verzigen 
lutherliche  [und]  gentzliche  und  verzihen  auch  dar  uf  an 
disem  brive  uns  und  unsern  erben  nith  dar  an  zu  behaldene. 
2-  Vor[tnier]  die  penderc,  die  unser  vetter  keyser  Ludewig, 
ee  das  er  gecronet  wart  zu  Rome,  versetzet  hat  dem  selb[in] 
herren  Bald(ewin)  erczeb(ischoven)  zfi  Trire  und  sinem  stifte  "  und 
dem  hochgebornen  fursten  kunig  Johanne  von  ßeheimen  und  sinen 
erben*,  mit  nam[en]  <Scha>  Stalberg,  Stalecke,  Brunshorn  und 
die  dele  Bacherach  und  Stegen,  Rynbulle  und,  was  zu  Rynbulle 
höret,  half,  und  das  nuwegerithe  und,  was  dar  zu  gehöret,  half, 
glicher  wiis,  als  sie  unser  muter  selige  frau[w]e  Methild  her- 
czoginnen  zu  Beyern  und  herczoge  Adolph  selig[en]  unser  aldeste 
bruder  bestetiget  han  an  iren  briven,  d[iej  sie  dar  über  "^  hant  ** 
gegeben  <han>,  ''als''  han  wir  sie  auch  "^  "^  dise  vorgenanten 
ses  iar  *"  "  bestediget  und  bestedigen  sie  an  disem  brive  und 
sullen  sie  "^  die  selben  *'  stede  halden,  als  unser  vorgen(ant) 
muter    und    bruder    seligen    brive    sprechent.  5.    "  "  Und    en- 

sollen  <sii  an  den  v>  die  vorgen(ant)  pant  und  waz  dar  zu 
gehöret,  binnen^)  den*)  vorg(enant)*)  ses")  ia[ren]*)  von  dem 
vorg(enant)  erczebischove  <noch>  und*)  von  sinen  nach- 
kom(en)  <in  keyne  wiiz>  nit  fordern  entsament  oder  be- 
sundern  noch  sii  dar  an  hindern*)  oder*)  irren  heymelich  oder 
offenbar  mit  uns  selber  odir  mit  andern  in  keiner  hande  wise  ^  "* . 
4.  Auch  bekennen  wir,  was  unser  vorgenant  vetter  keyser 
Ludewig  von  des  riches  wegen  gnade  getan  hat  dem  egenant 
herren  Bald(ewin)  und  sinem  stifte  und  was  friheide  und  privi- 
leigien  er  in  gegeben  "*  oder  bestediget  *"  hat,  das  das  unser  gute 
wille  und  verhengnusze  ist,  und  bestedigen  auch  das,  als  verre  iz 
uns  als  einen  kfierfursten  des  ryches  an  get  an  disem  gegen- 
wortigen  brive.  5.  Dise  vorgeschribenen  stucke  han  wir  "  vor 
uns  und  unser  erben ''  mit  guten  truwen  gelobt  und  geloben 
sie  auch  "an  *  disem  brive  stete  und  veste  zu  haldene  und  nit 
dar  wider  zu  tfine  noch  zu  kömene  in  keyner  hande  wise,  aller- 
ley  argelist<e>  und  geverde  usz  gescheiden.  6.  Und  das  dise 
ding  stete  und  veste  sin,  so  han  wir  zu  eime  gezügnfisse  und 
Urkunde  unser  ingesigel  an  disen  brif  gehangen  <und  han  dar 
zu  gebeten  et  cetera>,  der  geben  ist  et  cetera. 

I)  Ueberschr.:  Renunciacio,  si  quid  iuris  haberet,  et  confirmacio  sicut  princeps 
impcrii ;  dasii  vom  Glossator  des  lö.Jhs.:  conforrnis  littera,  de  qua 
supra  folio  105.  -\-  a)  im  Nachtrag  nochmals  nachgetr. 

613.  [Frankfurt  1339  Mars]. 

Die   deutschen   Kurfürsten   erklären    die    Unabhängigkeit 

der  Königswahl  und  der  Kaiserkrönung  vom  Papste  (Entwurf). 

IC  u8^).  —  Dass  dies  merkwürdige  Aktenstück,  das  über  die  Rhenser 
Beschlüsse  weit  hinausgeht  und  durch  seine  deutsche  Formulierung  doppelt 
stark  wirkt,  zum  Frankfurter  /Reichstag  von  1339  gehört,  liisst  sich  sehr  wahr- 
scheinlich machen.  Deutlich  verrät  es  sich  als  der  Gegenschlag  gegen  die 
in  Nr.  597  erhobenen  Forderungen  der  Kurie  (vgl.  cc.  2—  7  mit  Nr.  597  II 
c.  7  (wörtliche  Anklänge!),  cc.  8 f.  mit  I  cc.  10—12,  c.  10  mit  I  c.  15  und  II 


422  A''--  613 

cc.  4 f.).  Mit  Nr.  606  bzw.  der  gleichzeitigen  Cegeiiiirkiiiide  des  Kaisers  und 
König  Johanns  (Emier  IV  nr.  662)  bestehen  stilistische  Berührungen  (vgl. 
z.  B.  die  Einleitungen).  Zwar  nicht  von  einer  kurfürstlichen,  aber  von  einer 
kaiserlichen  Kundgebung  „wider  die  Kirche"  auf  diesem  Reichstage  berichtet 
eine  spätere  Rede  Papst  Klemens  Vf.  (Höjler  Aus  Avignon  18,  vgl.  Müller  II 
151  N.  2):  ipsum  (d.  h.  Johann  von  Verdalle,  den  Ueberbringer  von  Nr.  597) 
quadam  die  vocavit  et,  quasi  vellet  aliquid  facturum  pro  ecclesia,  in  eius 
presencia  vcstibus  imperialibus  se  induit  et  raulta  enormia  contra 
ecclesiam  fecit.  In  2  Briefen  vom  2.  und  23.  April  an  die  Könige 
Philipp  und  Robert  von  Frankreich  und  Sizilien  (Riezler  nr.  2025 f.)  wird 
auf  Grund  der  Berichte  Johanns  die  Absicht  des  Kaisers  und  der  Kurfürsten 
erwähnt,  Gesandte  super  facto  reconciliacionis  dicti  Ludowici  nach  Avignon 
zu  schicken.  Die  Fragen,  von  denen  Nr.  613  handelt,  sind  also  in  Frankfurt 
angeschnitten  worden.  Am  16.  März  scheint  allerdings,  nach  Riezler  nr.  2025 
zu  schliessen,  wie  der  Schritt  des  Kaisers  so  auch  die  kurfürstliche  Erklärung 
noch  nicht  erfolgt  gewesen  zu  sei;/.  Dass  h.  sie  nur  als  Entwurf  überliefert, 
bedeutet  natürlich  ebenso  wenig  wie  bei  Nr.  545,  dass  sie  unveröffentlicht 
geblieben  sei;  L.  selbst  hat  sie  in  seinen  Ueberschriften  zu  Nrr.  613  und  545 
ausdrücklich  als  diffinicio  principum  bezeichnet. 

I.  Wir  die  .  .  kurfursten  dun  kunt  et  cetera,  daz  beyde  nu 
und  ouch  vore  here  ufft  grosze  czweyunge  worden  sint  czwusschen 
dem  pabiste,  .  .  Romischen  kuninge  und  kesere  dar  umb,  daz  man 
nicht  rechte  wiste,  waz  eyn  Romischer  kfinig  zu  vorderne  hatte 
und  ouch  dun  solde  eynem  pabiste,  da  von  ouch  iczunt  grosze 
gebresten  sint  in  der  cristenheyt  und  ouch  vore  uft  gewesen. 
2-  Und  dar  umb,  daz  so  getane  czweyunge  und  gebresten  vorbaz 
understanden  werden,  sprechen  wir  und  ougen  mit  desem  gegen- 
werdigen  brieve  nach  wiser  und  wicziger  herren  und  gelerter 
lute  rade,  daz  eyn  erweiter  Romischer  konig  eynmutiichen  oder 
von  dem  meren  teyle  der  kurfursten  vollen  gewolt  hat  unt  ouch 
in  allen  landen  üben  mag  und  dar  umb  nicht  hat  zfi  vorderne  an 
den  pabist  weder  assumpcien,  approbacien,  confirmacien  noch 
keynerleye  ander  sache,  wie  sie  geheyszen  ist,  als  [wir]*)  ouch 
vore  hure  gesprochen  und  geouget  han  zfi  Rense,  als  man  vindet 
an  den  brieven''),  di  dar  über  gemachet  sint*),  die  in  aller  irer 
macht  blieben  sollen.  3.  Dar  nach  sprechen  wir  und  ougen: 
so  eyn  Romescher  konig  eynmutiglichen  von  uns  oder  dem  mereren 
teyle  erwelet  wirt,  daz  wir  oder  er*^)  daz  dem  pabiste  kunt  sollen 
dfin  und  bieten,  daz  er  den  selben  vor  eynen  Romeschen  konig 
haben  und  allermenlichen  haben  heysze  und  die  walunge  künde 
dem  Volke,  und  sollen  in  ouch  da  mite  bieten,  daz  er  ime  die 
keyserlichen  cronen  gebe,  wanne  er  die  an  in  vordert.  4.  Dar 
zfi  sprechen  wir  und  ougen,  daz  der  pabist  den  konig,  der  also 
von  uns  eynmutiglichen  oder  von  dem  meren  teyle  erwelet  wirt 
oder  ist,  nicht  sol  examiniren  und  bekennen,  ob  er  wirdig  sii  des 
keysertfimes  und  der  keyserlichen  cronen,  daz  er  keyne  bekent- 
nisse  dar  ubir  sal  han.  5.  Wir  sprechen  ouch  und  ougen,  daz 
weder  wir  die  .  .  kurfursten  noch  der  Romescher  konig,  den  wir 
erwelen,  nicht  ensollen  den  pabist  bieten,  daz  er  in  assumire  oder 
entpha  zfi  eyme  Romeschen  koninge,  wan  er  Romescher  konig 
ist  van  der  walunge.  6.  Wir  sprechen  ouch  und  ougen,  daz 
er  keyne  bestetigunge,  approbacien  noch  confirmacien  solle  nemen 
von    dem    pabiste    siner    walimge    oder    pcrsonen.  7.    Dar    zfi 

sprechen  wir  und  ougen,  daz  der  Romescher  koning  den  pabiste. 


1339  Märt  423 

SO  er  gewihet  oder  cronet  zu  keysere  sol  werden,  noch  vore 
keynen  eyt  sol  sweren.  8.  Wir  sprechen  ouch  und  ougen:  ob 
der  pabist  eyme  Romeschen  koninge  die  keyserlichen  cronen  nicht 
geben  wolde  oder  yme  die  Verzuge  zu  gebene,  daz  er  si  dan 
möge  genemen  von  eyme  cristene  ertzbisschofe  oder  bisschofe, 
der  ymo  dar  zfi  gut  ist.  9-  Wir  sprechen  ouch  und  ougen : 
ob  Romer  eynen  koning  nicht  wolden  laszen  in  die  stat  zö  Rome, 
wanne  er  klimt  über  daz  Bartengebirge,  daz  er  dan  mag  nemen 
die  cronen  in  welcher  stad  er  ienhalben  des  selben  gebirges  wolle. 
JO.  Wir  ougen  ouch  und  sprechen  mit  gemeyner  urteyl :  ob  ieman 
ist,  furste  geystlich  oder  werltlich,  greve  oder  herre,  capitel, 
stede,  gemeynde,  edel  oder  unedel,  wie  si  geheyszen  sin,  die  eyme 
Romeschen  koninge,  der  eynmutiglichen  von  uns  oder  von  deme 
meren  teyle  der  kurfursten  erwelet  wirt,  nicht  wolde  gehorsam 
sin  noch  haben  vor  eynen  Romeschen  koning  oder  keyser,  ob  er 
gewihet  oder  gecronet  wirt,  so  in  der  pabist  nicht  wihen  noch 
cronen  wolde,  von  eyme  cristenen  erczbisschofe  oder  bisschofe, 
als  obene  geschrieben  ist,  daz  der  mit  libe  und  gute  dem  selben 
Romeschen  koninge  oder  keysere  und  dem  riche  sol  vervallen 
sin  und  daz  wir  yme  unt  alle  des  riches  fursten,  man  unt  s[t]ete'^) 
bcholfen  sollen  sin  dar  zfi,  daz  er  in  umb  die  selben  vrevele  strafe 
an  liebe  und  an  gute.  //.  Wand  wir  alles,  daz  hie  vor  geschrieben 
ist,  bewiset  sin,  daz  ez  des  riches  recht  ist  und  aide  gewanheit, 
swCren  wir  bi  gote  und  dem  heyligen  ewangelien  vor  uns  und  unser 
nachkomen,  die  selben  recht  und  gewanheit  zfi  hanthabene,  zö 
schurene  und  zfi  beschirmenC  und  eynander  des  beholfen  sin,  als  verre 
wir  mit  liebe  und  mit  gute  vermögen,  und  suilen  des  nicht  laszen 
durch  keynerleye  gebot,  processe  oder  sentencien  wegen,  sie  komen 
von    dem    pabiste  oder   von   vireme   sie   komen.  J2.    Uns   sol  ouch 

keyn  »  absolucien,  abolicien,  in  integrum  restitucien  noch  keynerleye  offlCU 
oder  helfe,  wie  die  genant  sint,  wider  die  vorgenant  verbuntnisse 
und  unser  eyde  keynerleye  hülfe  noch  schirm  ensin,  wir  behalden 
sie  als   hie  vor    geschriben  ist.  J3.    Ez  sol    ouch    unser  herre 

keyser  Lud(ewig)  und  eyn  iegelicher  Romescher  koning  und  keyser 
nach  yme  und  wir  alle  fursten  geistliche  und  werltlich,  greven, 
herren,  capitel,  stede  und  ander  gemeynden  oder  wer  in  anders 
dar  zu  gut  ist,  zfi  uns  in  die  vorgeschrieben  verbuntnisse  brengen, 
also  verre  er  und  wir  vermögen.  14.  Er  und  wir  sollen  ouch 

schaffen,  als  verre  wir  vermögen,  daz  die  capitel  in  den  stiften, 
da  bischdom  sint,  keyne  zfi  eyme  erczbisschofe  oder  bisschofe 
welen,  dan  die,  die  in  der  vorgenant  verbuntnisse  sin  wellen  und 
sweren,  daz  wir  gesworen  haben.  15.  Wir  und  ouch  unser 
nachkomen  suilen  eynen  iegelichen  Romeschen  koning,  den  wir 
vorbaz  zfi  dem  riche  erwelen,  dar  zu  halden  und  bestricken  mit 
dem  eyde,  beyde  vor  und  nach  der  walunge,  daz  er  behalde  und 
beschirme,  waz  hie  vor  geschrieben  ist. 

I)  Ueberschr.:  Diffinicio  principum,  quid  facere  possit  electus  in  regem;  äazii 
die  Raudbemerkimg :  Vide  confederacionem  principum  258  ('=  Nr.  545,  auf 
fol.  261").  +  a.)  fehlt.  -\-  b)  dazu  am  Rande  L.s  Glosse:  Ubi  sint  ille, 
nescio.  +  c)  ans  her  korr.    -f-  d)  sete. 

1)  Rhenser   Weistuni  von  1338  Juli  16,  Vorlage  für  ci:  11  und  12. 


424  ■^''-  614—618 

614.  Trier  1339  April  30. 
Erzbisckof  Baldewiii   an  den  Priester   Henricus  de  Manderfelt;   ernennt 

ihn,  den  Henricus  de  Luczelinburg  Pfarrer  von  Altreya  (Altrich)  sein 
Kaplan  mit  seiner  als  des  Palrons  Znstiminting  präsentiert  hat,  zum  ständigen 
Vikar  dieser  Kirche.  D.  Treveris  sub  sigillo  nostro  secreto  —  die  ultima 
mensis  aprilis  a.  dorn.  1339.  —  D  l8g  =  Goerz  81  Reg. ;  fehlt  bei  Priesack- 
Schwalm. 

615.  [Trier]  1339  Mai  20. 
Der   Kleriker   Rudolf    Losse  schenkt  Lisa,   des   Färbers 

Reynkin  Tochter,  für  treue  und  unentgeltliche  Dienste  sein  Haus 
in  der  Jüdentergasse  zu  Trier. 

K  27^')-  —  Kaum  ohne  Grund  hat  Losse  in  Nrr.  615  f.  die  von  ihm 
selbst,  doch  nicht  in  einem  Zuge,  geschrieben  und  dann  wieder  kassiert  worden 
sind,  seinen  Namen  durch  dicke  Striche  unkenntlich  gemacht  und  in  vielen 
Worten  die  Vokale  durch  die  nächstfolgenden  Konsonanten,  arabische  Zahlen 
und  Punkte  ersetzt  (vgl.  über  diese  Arten  von  Geheimschrift  A.  Meister  Die 
Anfänge  der  modernen  diplomatischen  Geheimschrift  [l902]  5 ff.).  An  der 
Zartheit  seiner  Beziehungen  zu  der  Trierer  Färberstochter  dürfte  kein  Zweifel 
sein.  Dass  er  sich  nicht  scheute,  sie  vor  den  Schöffen  der  Stadt  beurkunden 
zu  lassen,  ist  sittengeschichtlich  merkwürdig. 

Universis  presentes  litteras  inspecturis  <e>fg<o>4  <Rpd4I- 
f(us)>  d(i)c(t)<u>xs  <L4ss2>*)')  clericus  Mog(untine)  dyocesis 
notum  facio,  quod  attendens  fidelitatem  expertam,  quam  setnper 
inveni  in  Lksi.  fSlkb  *)  quondam  R2ynkke3')  tinctoris  civks*) 
Trever(ensis),  considerans  eciam  plurima  et  gratuita  servicia  mihi 
ab  ipsa  hactenus  impensa  et  in  futurum,  ut  spero,  impendenda 
eidem  L(ise)  d4mxm  m2.m*)  cum  suis  pertinenciis  universis  sitam 
in  Trever(is)  in  vico  dicto  Iud'.mxrg<a>bss<e>f  *)  contiguam 
domu<i>k ')  Wern(eri)  dicti  L2yendfck(er) ")  ex  parte  xn.')  et 
d::mxi  Fr3d(erici) '")  de  Beys  ex  .It(er).")  dedi,  donavi  et  tradidi, 
do,  dono  et  trado  in  hiis  scriptis  donacione  perfecta  et  irre- 
vocabili  inter  vivos  et  omne  ius  et  accionem  mihi  competens  et 
competentem  in  huiusmodi  d4m<4  .^p")  et  eius  pertinenci.r{um) ") 
cessi  et  transtuli,  cedo  et  transfero  in  e.nd2m")  volens,  ut  ipCs)."*) 
L(isa)  de  predicta  d(om)o  de  cetero  in  futurum  faciat,  ordinet  et 
disponat  pro  libito  sue  voluntatis,  prout  melius  sibi  fuerit  expedire, 
promittens  bona  fide  contra  huiusmodi  donacionem,  tradicionem, 
cessionem  et  translacionem  per  me,  alium  vel  alios  quavis  arte 
vel  ingenio  publice  vel  occulte  non  venire  quomodolibet  in  futurum. 
In  cuius  rei  test(imonium)  s(igillum)  c(iv)i(ta)t(is)  T(reverensis) 
presentibus  litteris  feci  et  rogavi  apponi.  Acta  sunt  hec  pre- 
scntibus  viris  discretis  et  honestis  dominis  videlicet  Iacpb4 
<E>Frn2stk '«)  et  K4h.n(n)..  dic(t)4  :rclf  sc.b.'.nSs")  T(reveren- 
sibus)    t<e>fstkb(us)     .  .d  *')  premissa  vocatis  specialiter  et  rogatis. 

Et  nos  scabini  dicte  civitatis  ipsius  civitatis  s(igillum)  ad 
preces  Rpdxlfk*")  antedicti  hiis  litteris  recognoscimus  appendisse 
in  testimonium  omnium'')  premissorum. 

Anno  domini   1339  feria  V.  in  septimana  penthecostes. 

I)   Ueberschr.:  Donacio.  +  a)  dick  durchstrichen.  +  b)  undeutlich. 

1)  Ego  Rodolfus  dictus  Losse.  oc  2)  Lisa  tilia.  <»  3)  Rcynkini.  =»  4)  civis.  <*> 
5)  domum  meam.  <»  6)  ludemurgasse.  »  7)  domul.  «>  8)  Leyendecker.  ">  9)  una. 
<*>  10)  domul  Friderici.  <»  11)  altera  «>  12)  domo.  <*>  13)  pertinenciarum.  oo 
14)  eandem.  «>  15)  ipsa.  <»  Ib)  lacobo  Emesti.  "  17)  lohanne  dicto  Erde  scablnis. 
»   18)  te&tibus  ad.  <»   19)  Rodulfi. 


J339  April  30— Mai  425 

616.  Trier  1339  Mai  20. 
Lisa,     lies    Färbers    Reynkin     Tochter,    verspricht,     den 

Klerilier  Rudolf  Losse  weder  sii  beunruhigen   noch  sein  Haus 
gegen  seinen   Willen  su  betreten  noch  ihn  zu  verklagen. 

K  27Sh.  —  Zur  Sache  vgl.  Nr.  615. 

Universis  presentes  litteras  inspecturis  ego  L(isa)  filia  quon- 
dam  Rcynkini  tinctoris  civis  Trever(ensis)  notum  facio,  quod 
sponte  et  libcre  promisi  et  per  presentes  promitto  bona  fide,  quod 
ex  nunc  inantea,  quamdiu  vixero,  nullo  umquam  tempore  in 
futurum  discretum  virum  dominum  <Rodol(fum)*)  dictum*) 
Lusse")>  clericum  Mog(untine)  dyocesis  inquietare,  infamare, 
molcstare  vel  perturbare  debebo  verbis,  operibus  seu  factis  nee 
debebo  domum,  curiam  vel  habitacionem  suas  intrare  preter  eius 
voluntatem  expressam  nee  eundem  dominum  Rodoi(fum)  in  causam 
coram  aliquo  iudice  ecclesiastico  vel  mundano  seu  seculari  trahere 
nee  trahi  facere  nee  conqueri  de  eodem  volens  et  sponte  arbitrans, 
quomodocunque,  quocie(n)scumque  et  quandocumque  contrarium 
fecero,  quod  incidam  penam  decem  librarum  Trever(ensium) 
denariorum  bonorum  et  legalium  et  ad  ipsius  pene  solucionem  pro 
media  parte  scabinis  Trever(ensibus)  et  pro  reliqua  media  parte 
sculteto  Trever(ensi),  qui  pro  tempore  fuerit,  faciendam  volo 
compelli  per  scultetum  Trever(ensem)  pro  tempore  existentem, 
tamquam  hoc  per  sentenciam  scabinorum  Trever(ensium)  coram 
eo  esset  discussum  seu  diffinitum.  Acta  sunt  hec  premissa 
presentibus  viris  discretis  et  honestis  dominis  videlicet  laco(bo) 
Ernesti  et  lohanne  dicto  Ercle  scabinis  Trever(ensibus)  tcstibus 
ad  premissa  vocatis  et  rogatis.  In  cuius  rei  testimonium  sigillum 
civitatis  Trever(ensis)  presentibus  litteris  rogavi  apponi. 

Et  nos  scabini  dicte  civitatis  ipsius  civitatis  s(igillum)  ad 
preces    L(ise)     antedicte    hiis    litteris    recognoscimus    appendisse. 

Datum  Trever(is)    anno    domini   1339   feria  V.   in  septimana 
penthecostes. 
I)   Ueberschr.:  Obligacio  sub  pena.  +  a)  dick  durchstrichen. 

617.  Trier   1339  Mai  26. 
Erzbischof'  Baldewin  an  Dekan  iiiui  Kapitel   der  Kirche   in  Ditkirchen 

(Piet-):  befiehlt  ihnen  an/  2  Jahre,  einige  Mitglieder  bei  geistlichen 
Strafen  zur  Residenz  anzuhalten  und  gegen  ■weltliche  oder  geistliche  Usur- 
patoren von  Pfründen  nach  den  Statuten  seines  Trierer  Konzils  (Nr.  72  i.  88, 
vgl.  22,  121)  SU  verfahren,  ihn  aber  von  der  etwa  zu  verhängenden  Ein- 
stellung des  Gottesdienstes  vorher  zu  verständigen.  Cum  qiiidam  —  D.  Treveris 
sub  sigillo  nostro  secrcto  —  die  XXVI''  mensis  maii  a.  dorn.  1339.  D  H)0 
=  Goerz  82  Reg. 

618.  [1338  Juni,  Desember— 1339  Januar,  April— Mai?]. 
Richtpunkte  für  eine  Instruktion  des  sur    Verteidigung 

des  Ersbischofs  Heinrich  von  Mains  an  der  römischen  Kurie 
weilenden  Stiftsherrn  Johannes  von  Siegbiirg. 

Unbesiegeltes  Pergamentblatt  in  München,  Mainz  fasc.  480  =  5/.  Alhan 
fasc.  29^.  —  Die  Einreihung  des  unhehilflich  und  skizzenhaft  stilisierten 
Schriftstückes  ist  schwierig.  Sicher  entstand  es  vor  der  Suspension  Heinrichs 
und  vor  der  Eröffnung  des  auf  seine  Absetzung  gerichteten  Prozesses,  die 
beide  gegen  Ende  1345  erfolgten  (vgl.  die  Absetzungsbulle  vom  7.  April  1346 
bei  Raynald  1346  §  11—16  =;  Sauerland  IIl  nr.  525,  dazu  den  Srhliiss  von 
D  72  vom  November  1345).     Unter   den   in    der  Absetzungsbulle  ausführlich 


426  A>-  610-623 

erwähnten  l'rokuratoren  des  Erzbtscho/s  aus  den  Jahren  1344  und  1345 
(l.  Johann  Propst  von  Xanten  und  Konrad  Scholaster  von  Aschaffenburg, 
2.  lind  3.  Johannes  von  Sl.  Troiid  [nicht  mit  Sauerland  III 494  dem  Johannes 
von  Sicghnrii  gleichzusetzen]  und  Heinrich  Katzmann  Stijtsherr  von  Fritzlar) 
befindet  sich  unser  Johannes  von  Siegburg  nicht.  Dagegen  ist  dieser  Jrüher 
dreimal  in  Avignon  tiachzuweisen.  Im  Juni  133S  erschien  er  dort  ausdrück- 
lich zu  dem  Zweck,  das  Ausbleiben  des  Erzbischofs  und  des  Kapitels,  die 
zitiert  waren  (Nrr.  500  f.),  zu  entschuldigen  (vgl.  Schwalm :  A'eues  Archiv 
XXIII  681  nr.  12,  dazu  Nr.  532  c.  7).  In  einer  anderen  Sache  wurde  er 
am  28.  November  1338  (Nr.  573)  u.  a.  von  Heinrich  selbst,  am  23.  März  1339 
vom  Ritter  Johannes  von  Morsbach  zum  Prokurator  an  der  Kurie  bestellt, 
das  eine  Mal  zusammen  mit  Johannes  von  St.  Trond  —  dieser  wird  in  der 
Zitation  von  1343  (Raynald  1343  §  68)  auch  genannt  — ,  das  andere  Mal  allein. 
Er  hatte  also  auch  Ende  1338  und  im  Frühjahr  1339  Gelegenheil,  dort  für 
den  Erzbischof  zu  wirken.  Welches  der  drei  Prokuralorien  des  Johannes  — 
von  anderen  wissen  wir  nichts  —  den  Vorzug  verdient,  lässt  sich  kaum  ent- 
scheiden. Zum  ersten,  das  er  allein  ausübte,  passt  die  Tatsache,  dass  c.  2 
von  mehreren  Gesandten  spricht,  nur  dann,  wenn  man  sie  auf  die  Gesandt- 
schaft des  Speierer  Bischofstages  mit  bezieht;  wenigstens  zum  zweiten  würde 
sie  sich  gut  fügen.  Die  starke  Hervorhebung  der  Regaliennahme  Heinrichs 
in  cc.  1  und  6  findet,  wie  in  Nr.  476  c.  5  aus  dem  Spätsommer,  so  noch  in 
Nr.  598  ans  dem  Winter  1338J39  ihr  Seilenstück.  Dass  Heinrich  trotz  Ex- 
kommunikation und  Interdikt  die  Messe  lesen  Hess  —  vgl.  cc.  15ll6  —  wisse» 
wir  aus  einer  Urkunde  vom  Juli  1340  (Günther  Illa  nr.  262). 

Articuli.  I.  In  primis  notandum  de  ipsius  rei  geste  re- 
cordacione,  ut  questiones  eliciantur  ex  hoc.  Item  quia  ex  hiis 
colligi  potest  in  primis,  quod,  quamquam  papa  videatur  voluisse, 
quod  archiepiscopus  consequeretur  possessionem,  hoc  tarnen  non 
voluit  sic(. ..)")  sed  per  suos  nuncios.  II.  Item  quia  per  asse- 
cucionem  possessionis  adiunctus  est  dominus  Bavaro  et  in  feudo 
recepit  regah'a  et  alia  sibi  fecit  sacramenta.  Hie  autem  maior 
punctus  et  difficultas.  III.    Item  dato  ipsum  in  nullo  excessisse 

negligenciam,  tarnen  et  contemptum  sibi  imputabunt,  quia  dudum 
non    misit    nuncios    solerapnes.  Uli.    Item    postquam    intravit 

possessionem,  non  curavit  solvere  servicium  camere  saltem  in  ali- 
quo'').  5.    Item    ut   ad    hec   apcius    veniatur,    pro    responsione 

istorum  queratur  a  Ioh(ann)e  de  Syberg  in  primis,  quid  dixerit  in 
curia  de  introitu  domini  et  cui  et  quid  responsum  sibi  fuerit  et 
per  quem.  6.  Item  quia  dominus  <non>  estimat  non  aliud 
movere  papam  et  cardinales  contra  eum,  nisi  quod  crcdunt  dominum 
se  obligasse  iuramento  contra  sedem  apostolicam,  exponatur  sibi, 
quod  papa  directe  estimaverit  hoc  esse  contra  sedem  apostolicam, 
quod  feuda  recepit  a  domino  Lud(owico)  et  sibi  iuramenta  fecit, 
cum  ecclesia  reputet  eum  capitalissimum  inimicum.  7.  Item 
queratur  de  amicis  domini  in  curia,  qui  et  quolibet  sint  et  quali 
amicicia  sibi  eos  iunxerit  et  quare  ■"  eis  credat " .  8.  Item  ex- 
quiratur,  quid  super  hiis  dominus  et  consilium  suum  cogitaverint 
et  qualitcr  sibi  videatur  respondendum  ad  predictos  singulos 
obiectus.  9.  Item  quis  loquetur  factum,  si  forsan  papa  mandaret 
proponi  in  consistorio.  10.  Item  curia  Romana  cautissima  et  in 

omni  astucia  experta  forsan  dicet  ambassiatoribus  domini,  an  aliqua 
procuratoria  habeant  ad  faciend(um)  mandata  ecclesie  Romane, 
eciam  que  sibi  videntur  possibilia,  scilicet  quod  saltem,  et  si  contra 
Bavarum  non  facere  velit,  quod  Bavarum  in  aliquo  non  iuvet. 
//.    Item   quod   contra   regem  Francie    non  faciat   et  similia,   que 


1339  Juni  1—30  427 

inultum  occurrent.  J2.  Item  an  cogitatum  sit,  quid  super  hiis 
responderi  possit.  13.  Item  an  alique  littere  sint  concepte,  quas 
deferent  nuncii.  14.  Item  an  solum  erunt  littere  credencie  an 
aliquid  aliud  debcant  continere.  15.  Item  quod  sciens  se  propter 

premissa  excomunicatum  divinis  se  ingerit  mandans  missas  coram 
se  dici.  16.  Item  et  sciens  totam  suam  terram  interdictam  ex 
hiis  causis  permittit  divina  celebrari. 

I)    Aufschr.:   Articuli  lohanni   de  Syberg   in   curia   Romana   forte   proponendi. 
-j-  al  rechts  darüber  Abkürzungszeichen.  +  b)  danach  etwa  1  Zeile  Zwischen- 
raum ;  der  folgende  Satz  beginnt  mit  grösserer  Initiale. 
619*.  Trier  1339  Juni  1. 

Derselbe     an    die    Bewohner    der    Diözese    Trier:    Statut    Ex    credito. 
K  343  (V>.  per  copiam  sub  sigillo  . .  officialis  curie  Treverensis  mit  der  Ueber- 
schrift  Statuta  domini  Treverensis  a.  dorn.  1339.  in  congregacione  cleri- 
corumj  und  K  348 ;  Blattau  I  ur.  35  (aus  Handschr.  u.  Drucken). 
620*.  1339  Juni  9. 

Graf  Ruprecht  von  Virttebnrg  für  Erzbischof  Baldeivin.  D  I02,  viel- 
fach korrigierter  Entwurf  (die  Sieglernanien  lohannes  von  Bninshorn  und 
Pauls  von  Eych  sind  nachgetragen)  ;  aus  dem  Orig.  in  Koblenz,  Abt.  34  nr.  25: 
Günther  III"  nr.  250. 

621.  Wallersheim  1339  Juni  20. 
Erzbischof    Heinrich     von    Mains     ernennt    den    Meister 

liudolf  Losse  sn  seinem  Kaplan  und  Kleriker. 

K  212^). 

Henricus  dei  gracia  sancte  Mogunt(ine)  sedis  archiepiscopus 
sacri  imperii  per  Gcrmaniam  archicamellarius  dilecto  sibi  in 
Christo  magistro  Rudolpho  dicto  Losse  clerico  sue  dyocesis  salutcm 
in  domino.  /.  Exigunt  tue  probitatis  merita  tuaque  obsequia 
grata  exposcunt,  ut  te  oportunis  favoribus  et  graciis  prosequamur. 
2.  Hinc  est,  quod  te  in  nostrum  recepimus  capelianum  et  clericum 
ac  graciose  recepimus  in  hiis  scriptis  et  te  clericorum  ac  capel- 
lanorum  nostrorum  consorcio  et  numero  aggregamus  volentes,  ut 
in  quibuscunque  negociis  et  ubique  nostre  familiaritatis  presidio 
pociaris  et  ad  nos  sicut  alii  nostri  clerici  ac  capellani  confidcnter 
liberum    possis  habere  recursum.  5.    In  cuius  rei  testimonium 

sigillum  nostrum  presentibus  est  appensum. 

Datum  Walrisheim  XII.  kalendas  iulii  anno  domini  M^CCC- 
XXXIX". 

1)  Ueberschr.:  Littera  recepcionis  in  capelianum  Mogunt(inum). 

622.  Trier  1339  Juni  28. 
Erzbischof  Baldewin  entscheidet,    da  von  Seiten  der  Meisterin  und  des 

Konvents  des  Augustinerinueiiklosters  Lutra  (Frau- Lautern)  ordinis  sancti 
Augustini  auf  ihn  kompromittiert  worden  ist,  dass  eine  strittige  l'fründe  da- 
selbst einer  der  Töchter  seines  Getreuen  des  Ritters  Conrad  us  de  Honberg 
habili  nee  defectum  pacienti  corporale  gebühre  und  das  Kloster  dieselbe  ein- 
trächtig zur  commonacha  und  Schwester  aufnehmen  müsse,  salvis  iu)bis  super 
proxime  in  dicto  monasterio  vacatura  prebenda  nostris  precibus  offerendis ; 
er  verlangt  ihre  schriftliche  Zustimmung  und  Bereitwilligkeit  sub  sigillo 
conventus.  Siegler:  der  Aussteller.  D.  Treveris  in  vigilia  beatoruni  Petri  et 
Pauli  apostolorum  a.  dom.  1339.  —  D  Zgi  =   Goerz  H2  Reg. 

623.  [1337  Juli- 1339  Juni]. 
Die  Bürgerschaft  von  Tauberbischofsheim  klagt  bei  Ers- 

bischof  Heinrich  von  Mains  über  Gewalttaten  der  Herren  Gott- 
fried von  Hohenlohe  und  Ulrich  von  Hanau  und  deren  Amtleute. 

Vnbcsiegeltcr  Orig.- Brief  auf  einem  langen  Pergamentstreifen  in  München 
Mainz  fasc.  235  (Nachtr.  I  fasc.  52).   —   Die  Schrift  weist  in  die  30er  oder 


428  ^*'-  624—626 

in  die  40er  Jahre.  Der  Terminus  post  quem  ergibt  sich  aus  dem  Samen  des 
Adressaten,  der  erst  am  2.  Juli  1337  in  Besitz  des  Erzstifts  gelangt  ist. 
Der  Herr  von  Hanau  (c.  7)  ist  wohl  Ulrich  IL  (1306—46).  Der  oft  genannte 
Gottfried  von  Hohenlohe  starb  am  4.  August  (Weller  II  ur.  477)  1339  (vgl. 
Weller  ur.  559,  565).  Er,  der  auch  Jieichenberg  (c.  2)  besass  (Weller  II 
nr.  182,  364),  hat  seinen  Anteil  an  Kitzingen  im  Juni  1339  an  Würzburg 
vertauscht  (Weller  nr.  556,  559 ff.,  563).  Das  bietet  einen  festen  Terminus 
ante  quem.  Das  Domkapitel  wird  in  einer  Weise  erwähnt  (c.  2),  als  wäre 
noch  die  Zeit  seines  selbständigen  Regimentes  gemeint ;  das  würde  auf  1337 
führen.  Die  Namen  der  genannten  Amtmänner  findet  man  bei  Weller  und 
in  den  Monumenta  Boica  XXXVIII— XLI  (vgl.  LX  Register!),  Kraft  Ruhen- 
buch nur  1345  (Mon.  B.  XLI  nr.  54),  die  Zobel  i'on  Giebelstadt  in  dieser 
Generation  nur  bis  1332,  Bertolt  Birlin  Bürger  zu  Igersheim  1315  und  1331 
(Weller  nr.  71,  313),  Ritter  Konrad  von  Bolzhansen  aber  von  1316  —  1344, 
und  zwar  gerade  am  12.  Juni  1339  (Weller  nr.  555)  als  der  von  Bolthshusen 
und  voget  zu  Roetingen. 

Dem  hochwirdegen  fursten  und  unserm  gnedegen  Herren 
herren  H(e)nr(ich)  von  gots  gnaden  erzbischof  zS  Mentz  enbiet 
wir  die  bfirger  gemeinlich  von  Bissch(ovesheim)  unsern  getruwen 
dinst  und  swaz  wir  virmogen  mit  liebe  und  gut.  /.  Gnedeger 
herre,  wir  klagen  uch,  daz  Kraft  Rfihenbfich  uwer  bürgman  hatte 
gefangen  zwa  uwer  burgerin  von  Bissch(ovesheim)  und  nam  in, 
waz  si  hatten,  und  hatte  sie  aht  wochen  gefangen  in  hern  Got- 
fr(ids)  torn  zfi  Kitzing(en),  wan  er  des  selben  Gotfr(id)  von  Hohen- 
loch  dyner  waz  und  ist.  Herre,  des  hetten  wir  unsers  amptman 
wol  genöszen,  daz  wir  dar  wiedir  hetten  getan*),  da  virboten  ez 
im  unser  herren  von  Mencz  vom  stift.  2.  Herre,  wir  klagen 
uch  auch,  daz  der  iunge  Zobil  von  Gybilstat,  hern  Gotfr(ids)  ampt- 
man von  Hohenloch,  ving  uwer  bfirger  ein  von  Bissch(ovesheim) 
und  wont  in  sere  und  fort  in  "*  in  *"  des  vorgenanten  hern  Got- 
fr(ides)  torn  zS  Richenberg  und  wolt  den  wieder  uf  min  noch  uf 
reht  uz  geben  biz  an  den  viczdum  und  den  vogt  von  Düren. 
Den  gap  er  in  fiz  und  globt  wiedir  zfi  tfin,  waz  er  im  getan  hette. 
Des  hat  er  niht  getan.  3.  Herre,  auch  klaget  Ber(olt)  Birlin 
uwer  burger,  daz  im  her  Gotfr(id)  von  Hohenloch  zwen  hüfe  wost 
lege  und  im  sin  phert  neme  und  daz  *  er  **  im  alle  zit  gerne  des 
rehten  gehorsam  were.  4.  Herre,  wiszet  auch,  daz  her  Got- 
fr(id)  von  Hohenloch  einer  frauwen  und  eim  man  uwern  bfirgern 
hat  daz  ir  genomen  zfi  Sahsinflfir  und  han  wir  mit  kfintschaft  und 
mit  reht  obir  kummen,  da  uwer  burgman  und  amptlute  by  warn, 
daz    er    in   unreht   tflt ;     und    wil   er   des   auch    niht   wieder    tfin. 

5.  Herre,  wiszet  auch,  daz  hern  Go  "*  t "  fr(ids)  von  Hohenloch 
amptman  der  von  Bulzhusen  nam  uwer  burger  eim  VIII  mal(der) 
siliginis  et  tritici,  da  daz  mal(der)  zwey  phunt  galt.  Auch  ist 
der  selbe  amptman  eim  andern  uwerm  burger  vier  phunt  schuldig. 
Herre,  des  globte  her  Gotfr{id)  von  Hohenloch,  er  wolt  daz 
wiedirtfin  und  solt  dar  nach  sin  amptman  umb  den  schaden  tfin, 
daz  reht  wer.     Herre,    den  wirt'')    wiedir  ein  noch   ander  geriht. 

6.  Herre,  wiszet  auch,  daz  er  Gotfr(id)  von  Hohenloch  uwer 
burgman  ist  zfi  Bissch(ovesheim)  und  daz  er  uns  niht  als  wol  und 
als    fast   furdert,     als   wir   wol   bedorften    und    notdorftig   weren. 

7.  Herre,  wiszet  auch,  daz  herre  Ulr(ich)  von  Hanauwe  uwer 
burger   eim    unreht  tfit    und    daz   er   im  niht    wil   daz    reht    lazen 


7359  September  8-30  429 

fulgen,  als  sin  schepphin  zti  Wonnek  geteilet  han,  und  "^  han  "  wir 
daz  mit  unserm  soholmeister  zß  zwen  malen  in  sin  steten  und  in 
des  riches  steten  irfaren.  Herre,  wol  redte  der  von  Hanauwe, 
daz  wir  den  scholmeister  zfi  im  schickten ;  er  wol  uwern  bfirger 
daz  reht  lazen  besehen.  Da  schikte  wir  unsern  scholmeister; 
dar  da  wart  im  niht  geriht.  Herre,  obir  daz  nymet  hern  Ulr(ich) 
von  Hanauwe  amptman  uwerm  burger  daz  sin  und  enken  im  kein 
reht  wiedir  faren.  8.  Gnedeger  herre,  wir  bieten  uch  auch 
flizeclich,  ob  yeman  uch  iht  von  uns  sage  odir  gesaget  habe  umb 
den  schaden,  der  uch  und  uns  zu  Bissch(ovesheim)  besehen  ist,  daz 
ir  niht  uf  uns  glaubet  und  daz  ir  unser  rede  dar  umb  virhort, 
wan  wir  und  unser  amptman  in  der  sache  daz  beste  han  getan 
mit  übe  und  mit  gfite,  daz  wir  mohten,  als  uwer  burgman  und 
uwer  amptlute  wol  wiszen,  die  da  by  waren.  Herre,  wan  ir  obir 
daz  virhoren  wollet,  wer  an  uwerm  und  unserm  schaden  schuldig 
si  und  da  by  gewesen  si,  s6  sagen  wirs  uch  gerne, 
a)  o  über  a.  -f-  b)  über  ir  Kürzmtgsstrich. 

624.  Trier   1339  September  8. 
An   alle   Getreuen  Christi   der    Bruder  lohnnnes   prior   provincialis   per 

Alenian(,niam)  fratrum  ordinis  beute  Marie  de  monte  Carmeli  verleiht  auf  Bitten 
des  Knappen  Sifridus  (aus  Srifidus  korr.J  de  Brunicherode  der  Seele  des  wei- 
land Albertus  de  Aula,  den  Siffridus  erschlagen  hat,  die  Brüderschaft  und 
Anteil  an  den  Heilsmitteln  des  Ordens  in  (den  ?)  30  Konventen  seiner  Provinz 
und  gewährt  500  Totenmessen  zu  ihrem  Heile.  Siegler:  der  Aussteller  mit 
dem  Siegel  seines  provincialatus.  Cum  sancta  —  D.  Treveris  a.  dorn.  1339. 
in  die  nativitatis  virginis  gloriose.  —  K  204 ;  durchstrichen. 

625.  Koblenz  1339  September  17. 
An    den    verständigen    fprovidus^    und    ehrbaren   Knappen    Syfridus    de 

Brunicherode  der  Bruder  lacobus  de  Wienna  fratrum  ordinis  predicatorum 
per  provinciam  Theuthonie  servus  indignus :  gewährt  ihm  auf  seine  durch  den 
ehrwürdigen  Herrn  Meisler  Rudolphus  Kleriker  des  Erzbischofs  von  Trier 
überbrachte  Bitten  zum  Seelenheil  des  kläglich  erschlagenen  Albertus  de  Aula 
Anteil  an  allen  Messen  und  anderen  Heilsmitteln  der  Brüder  in  der  provincia 
Theuthonie.  Siegler:  der  Aussteller  mit  dem  sigillum  officii.  Vestris 
instanciis  —  D.  in  Confluencia  a.  dorn.  1339.  die  beati  Lamperti  martiris  post 
nostrum  capitulum  generale.  Zusatz:  Diese  Hilfe  erstreckt  sich  nicht  mir  auf 
500  Messen,  wie  erbeten,  sondern,  mit  Rücksicht  auf  den  Zweck  und  den 
Petenten  Rudolf,  auf  mindestens  5000;  denn  sie  bindet  die  47  Konvente  nicht 
für  einmal  sondern  für  immer.  —  K  2^q;  durchstrichen. 

626.  [1339  Mai— September?]. 
[ErBhischof  Baldewin]  erkuttdi,^t  sich  hei  seinem  Neffen 

[Konig  Johann  v.  Böhmen]  nach  dessen   Wohlergehen. 

D  64.^),  Entwurf?  —  Ist  der  Brief  etwa  gleichzeitig  mit  den  ihm  in 
D  vorausgehenden  Nrr.  632,  630,  so  muss  er  in  den  Sommer  1339  gehören. 
Denn  Baldewin  richtet  ihn  offenbar  (vgl.  c.  2)  nach  Böhmen.  Dorthin  aber 
ist  fohann,  nachdem  er  seit  dem  Sommer  1337  ununterbrochen  im  Westen 
geweilt  hatte,  im  April  1339  abgereist,  um  Etide  August  oder  im  September 
zurückzukehren ;  dann  hat  er  Böhmen  erst  zu  Anfang  1341  wieder  auf  ein 
fahr  aufgesucht  (vgl.  Emier  IV). 

Nepos    kari.ssime  I  /.    Cum    statum     persone     vestre    ac 

negociorum  vestrorum  incrementis  felicibus  continue  prosperari  et 
augeri  ex  intimis  precordiis  affectemur,  ad  vos  pro  sciendo  statu 
vestro  duximus  transmittendum  cupientes  nobis  de  statu  vestro 
prospera    et    felicia    assidue   intimari.  2.    Qua    re    sinceritatem 

vestram  rogamus  et  requiriraus  affective,  quatenus  de  statu  vestro 


430  N^-  627—631 

ac  negociorum  vestrorum,  quocienscumque  nunciorum  de  vobis  ad 

nos  seu  per  terras  nostras  divcrtencium^)  facultas  seu  oportunitas 
se  obtulerit,  dignemini  vestris  litteris  nos  reddere  cerciores. 
3.  Status  eciam  noster,  si  eum  scire  cupitis,  per  dei  graciam 
competens  erat  atque  bonus,  dum  hec  a  nobis  littera  emanaret. 
Ceterum  ad  ea,  que  vobis  honorifica  vel  acommoda  sciverimus, 
nos  expositos  offerimus  et  paratos. 
I)   Ueberschr. :  De  statu.  -\-  a.)  ?  ans  dulcencium  ?  korr. 

627.  1339  [um  Oktober  9]. 
Johannes  Abt  von  Pr^moitträ  fPremonastratensis^  und  das  General- 
kapitel der  Aebte  des  Pränionstratenserordens  an  die  ehrbaren  Meister 
Rodolfus  Stiftsherrn  von  St.  Florin  in  Koblenz  und  den  Knappen  Hermannus 
dictus  Losse  beide  dicti  deSaxenburg:  verleihen  ihnen  Anteil  an  allen  Heils- 
tnitteln,  das  heisst  die  Brüderschaft  ihres  ganzen  Ordens  ;  wenn  ihr  Tod  dem 
Generalkapitel  gemeldet  wird,  soll  ihrer  gedacht  werden  wie  eines  Bruders. 
Ex  pie  devocionis  —  D.  a.  dorn.  1339.  sedente  nostro  capitulo  generali.  — 
K  2JJ.  Das  Generalkapitel  der  Prämonstratenser  tagte  jährlich  am 
9.  Oktober  in  Pr^montre. 

628.  Trier  <  1339  Oktober  12  >  1340  Juni  12. 
Rodolphus   dictus  Lusse  <canonicus   ecclesie   sancte  crucis   in  Hunefelt 

(Hünfeld)  "^sancti  Florini  ConfIuentine^>-  "^rector  ecclesie  de  Osth(eiin)^  er- 
nennt die  bescheidenen  «^Bertoldus  dictus  Gans  "^et  lohannes  de  Ettinhusin*' 
Kleriker  Mainzer  Diözese^=-,  ''die  Herren  Wernherus  capellanus  domine 
marchionisse  Misn(ensis)  senioris,  Lutigerus  dictus  Hoppliinsac  vicarius  «ein 
ecclesia  beate  Marie  ysnacensi>-,  "^  "^Bertoldus  dictus  Gans  canonicus  Or- 
dorfensis  (Ohrdrtif)'-'  '" ,  Bertoldus  dictus  Pordicz  vicar(ius;  vicarii  mit  Bezug  auch 
(J»/Lutiger?j  in  ecclesia  sancte  Marie  Ysnacensi,  Henricus  dictus  de  Slaitheym 
imd  lohannes  de  Abschenelnde  Kleriker  Mainzer  Diözese  •*  zu  Prokuratoren,  um 
für  ihn  zu  verzichten  auf  seine  •<.Stiftsstelle  und  Pfründe  in  Hünfeld-s- 
'•  Kirche  zu  <.  Sleyth(eym) ;  wohl  verschrieben  für  Sleyta  (Schieid)  >•  Osth(eym)  * 
in  die  Hände  <t seines  Herrn  des  Abtes  Henricus  von  Fulda :>  ''von  Dekan  und 
Kapitel  zu  Hünfeld  als  den  Patronen  der  Kirche  zu  Ostheim'- .  Siegler: 
<:  auf  Bitten  Rudolfs  der  Offizial  der  Trierer  Kirche  und  :>  Rudolf  selbst. 
D.  et  actum  Treveris  die  Xlla  mensis  «c  octobris  >■  "^iunii^  a.  dorn.  M''CCCnio 
<XXXIX.  =»  -^  XL  '^ .  Unterschrift :  Arnoldus  de  Dinslachin  (iVotar  des  Ofßsials). 
—  K  2Tg,  Abschrift  eines  Stückes  vom  12.  Oktober  1339,  die  dann  als  Unter- 
lage für  den  Entwurf  eines  jüngeren  vom  12.  Juni  1340  gedient  hat. 

629.  Trier  1339  November  22. 
Erzbischof  Baldewin    an  den  Offizial  seiner  Trierer  Kurie:    trägt  ihm 

""/'  gegen  Arnoldus  dictus  Wolf  Stiftsherrn  von  St.  Simeon  in  Trier,  der  an- 
geblich öffentlich  Zins-  und  andere  zumal  Geistlichen  verbotene  Geschäfte 
treibe  und  von  den  Stiftsherren  und  Personen  von  St.  Simeon  gelegentlich 
einer  Visitation  Baldewins  unter  Eid  beschuldigt  worden  ist,  dass  er  die 
Pfarrkirche  von  Ryol  (Riol)  und  ihre  Einkünfte  besitze,  ohne  zum  Priester 
geweiht  zu  sein  und  ohne  dort  zu  wohnen,  eine  Untersuchung  zu  führen,  die 
Zeugen  durch  geistliche  Zensur  zur  Aussage  zu  zwingen  und  ihn  gegebenen- 
falls zu  bestrafen.  Cum  fama  —  D.  Treveris  a.  dorn.  1339.  die  22.  mensis 
novembris.  —  2}  igb, 

630*.  [1339  Ende]. 

Visitationsprogramm.  D  63  =  Winkelmann  II  nr.  1149.  Verbesser- 
ungen :  S.  809  Z.  40  archidiaconus,  S  810  Z.  6  de  III  annis,  Z.  22  Longwion. 
Nach  der  Stellung  in  der  Handschrift  (vgl.  Nrr.  626,  632)  gehört  das  Stück 
wohl  noch  ins  Jahr  1339.  S.  810  Z.  16 f.  passt  auch  inhaltlich  zu  Nr.  628. 
Der  Z.  21  ff.  erwähnte  Offizial  des  Archidiakons  von  Longuyon  (vgl.  Nr.  246) 
Johannes  Pari.x  scheint  damals  abgesetzt  worden  Zu  sein.  In  Nr.  634  tritt 
Johannes  Jakelonis,  dem  in  Nr.  636  Rudolf  Losse  beigeordnet  wird,  an 
seine  Stelle. 

631.  1339  [nach  September] . 

Spottlied  auf  Kaiser  Ludwigs  Rüstungen  gegen  Frankreich. 


J339  um  Oktober  9— Dezember 


431 


K  S47^^i  ^"^  letzte  der  Carmina  versibus  Theutonicis  K  538 — 547. 
Für  die  seitliche  Fiiireiliitng  des  ,SchiiiiiHZel' -Liedes  —  ao  deutet  Friedrich 
Vogt  das  Carmen  Sniunzil  der  Ueberschrijt  —  ist  diese  Uebersclirijt  mass- 
gebend: der  Einfall  König  Edy:ards  in  Nord/r ankreicli  erfolgte  am  21.  Sep- 
tember 1339.  l^azn  stimmt  der  Inhalt;  die  Stimmung,  die  das  Lied  atmet, 
ähnelt  der  in  Nr.  58t  enthaltenen;  aber  sie  ist  noch  weiter  fortgeschritten. 
Vogt  bemerkt,  dass  der  Spott  über  Luduigs  zaudernde  Haltung  im  beginnenden 
englisch-fransösischen  Krieg  auch  anklingt  in  einem  deutschen  Gedicht  auf 
des  Kaisers  Zug  für  Graf  Rudolf  von  Hohenbcrg  gegen  Feldkirch  (R.  v.  Lilien- 
crott  Die  historischen  Volkslieder  der  Deutschen  vom  13.  bis  16.  Jahrhundert  I 
[1865]  nr.  11  V.  16 ff.):  Ich  half  dem  künigf  von  Engellant;  |  Der  war  ver- 
dorben in  den  grunt,  |  Wer  ich  im  nit  in  kurzer  stunt  |  Ze  helfe  koraen,  er 
wer  verlorn  I  Dessen  Entstehung  kann  übrigens  um  dieser  Beziehung  willen 
keinesfalls  vor  Ende  1338  erfolgt  sein.  Ueber  die  Heimat  unseres  Liedes 
urteilt  Vogt,  der  den  Text  kritisch  überprüft  hat,  auf  Grund  der  Sprache 
folgendermassen  :  „Im  Reim  ist  V.  9  die  allgemein  mitteldeutsche  Form  brenget 
festgelegt,  ebenso  ]'.  36  die  F'orm  gesende,  wenn  ]\  35  richtig  überliefert  ist; 
V.  28  enthält  eine  speziell  moselfräukisch  bezeugte  Redensart,  die  sich  ebenso 
im  ,Ritterpreis'  wiederfindet :  sin  ors  gerait  nie  über  or,  wa  man  des  strites 
wolde  spiln  (Zeitsclir.f.  deutsches  Altertum  XXXVI 215;  ähnlich  schon  Lilien- 
cron  nr.  5  [auch  moselfräukisch]  V.  287  f.,  wo  ore  statt  ors  zu  lesen  ist).  In 
der  Schreibung  weist  auch  das  durchgängig  tnwerschobene  iip  und  rianeben 
twichen  statt  /wischen  auf  Mittelfrankeu,  während  die  unverschobencn  neutralen 
t  und  die  v,  f  statt  mittelhochdeutsch  b,  p  auch  hier  fehlen."  Am  ehesten  wird  der 
Ursprung  des  Liedes  wohl  im  Moselgebiet  oder  in  der  .Pfaffengasse'  des  Rheins 
zu  suchen  sein.  Die  letzten  Verse  beziehen  sich  auf  die  kaiserlichen  Räte  Berthold 
von  Ilenneberg  und  Berthold   von  Neuß'eu   und  auf  die  englischen  Suhsidien. 


Man  saget  aber  zware 
Stille  und  offenbare 
AI  zö  grozen  grusen, 
Up")  denstrazen  und  in  den  husen 
5  Und  inme  lande  ubir  al 
Enhorthe  man  nie  so  grozen  schal 
Von  stolzer  ritter  schefte 
Und  von  grozer  heres  krefte, 
Als  nfi  der  . .  keyser  brenget, 

10  Umb  daz  sin  riden  was  gelenget : 
Do  mßste  er  syner  frunde  warten : 
Thuschanen,  Pulle  und  Lamparten 
Komcnt  yme  mit  grozer  macht 
Und  brengent  manich  ors  vordacht. 

15  Und   vil  börganten 

Ktinstabel  und  scharganten 
Brengent  sie  usir  mazen  vil. 
Man  saget,  daz  mit  yme  riden  wil, 
Als  ich   vor  war    vernomen  han, 

^(1  Van  Babylonien  der  soldan ; 
Der  wil   in  siner  helfen  sin 
Und  brenget  yme  mangen  Sarraz- 

zyn. 
Dye  alle  zfi  stride  sint  bereyt. 
Des   her   ist   eyner   mylen   breyt 

25  Und  me  dan  eyner  mylen  lanck 
Mit  yme*")  komit  der  koning  von 

Zazamanc 


Und  brongit  yme  mangen  stolczen 

moyr ; 
Der  keynre   entrat    nie  ubirhoyr, 
Da  man  striden  solde. 
Mit  silber  und  mit  golde  30 

Brengent   sye  sömer   vil  geladen 
Und    wollent    üp    der    Franzosen 

schaden. 
Zfi  Urlens  fip  der  Lere 
Da  nement  sie  widerkere. 
Noch    ist  iz    alles   eyn    gewende.  33 
Yme  brengit   eyn  stolcz  gesende 
Der    koning    uzzer  Krichen  lant ; 
Der  wil  selbir  mit  der  hant 
Dem   .  .  keyser  helfen  vechten  : 
Mit  rittern  und  mit  knechten         4u 
Und  mit  al  dem,  daz  er  vormach, 
Wil  er  leysten  sinen  dag 
Twichen  *■)      .  .  Cunpenigen     und 

Pariis ; 

Das  sade  mir  eyn  Tempiiis. 
Yme  komit  der  .  .  koning  uz  der  45 

Servihe 
Und  ander  . .  koninge  drye. 
Die  sint  gesezzen  by  den  mer 
Und  brengent  yme  eyn  creftich  her. 
Die  Vailwen,  Tattelen,  Rusen, 
Zeckele,  Lyttauwe,  Prosen  so 


432 


Nr.  632—633 


Koment,  als  sie  gesezsen  sint 
Und  brengent  manger  müder  kynt 
In  lichten  brfinichen  veste. 
Die  selben  stolczen  geste 

5S  Wollent  sich  lazen  schouwen 
In  Frankrich    und    in   Pictauwen. 
Der    .  .  koning    von    Denemarken 
Brengit  yme   in  schyffen    und   in 

barken 
Mangen  uzerwelten  degen. 

60  Von  Sweden  und  von  Norwegen 
Die  koninge  alle  beyde 
Vil  koggen  und  mange  galeyde 
Brengent  sie  gespyset  und  ge- 
mannet wol, 
Des  in  der  . .  keyser  danken  sol'^). 

65  Ich  bin  des  worden  ynnen: 
Von  Halfip  die  koning[inn]en^) 
Die  inwil  da  heyme  nit  verüben; 
Sye     komit     mit     zwelf     dusent 
schysenden  wiben, 


Der    iglicher    eyn    brüst   ist   abe 

gesnedin, 
Up*)  daz  sii  wol  schysen  na  yrme  70 

seden. 
Der  .  .  koning  von  Ungeryhe 
Der   kflmet   mit   hers  massenyhe 
Und  brengit    vil  sperknapen    und 
gfit  geschucze, 
Daz   iz  zft  stride   al  zfi    nficz[e]'). 
Wo  quam  ye  . .  keyser  me  so  wol  ?  75 
Synt    man  iz  nu   alles  reden  sol, 
Er  komit  noch  nicht  zfi  spade ; 
Des  sal  er  danken   syme  edelme 

rade: 
Von  Hennenberg  und  von  Nyfen 
Kfinnent  mit  den  blade  pyfen ;  so 
Yr  stemme  die  iz  sfize, 
Daz  in  der  . .  keyser  danken  mfiyze, 
Und  vyndent  mangen  snellen  vont. 
Daz  hait  sie  geholfen  h&ndirtwerve 
dusent  pont 


I)  Ueberschr. :  Carmen  Smunzil,  cum  rex  Angl(ie)  invaserit  regem  Franc(ie) 
anno  doraini  1339.  +  n)  o  über  u.  -)-  b)  aus  eyme  korr.  +  c)  aus  Twizchen 
korr.  -\-  d)  aus  sal  korr.  -\-  e)  koningen,  korr.,  danach  ein  kurzes  Wort 
radiert.  -\-  f)  nucx  (o  über  \\). 

632.  [1339  nach  MärsJ. 
Derselbe   befiehlt  [seinem  geistlichen  Vikar?],  die  durch 

das  Kriegsvolk  des  Grafen  von  Bar  entweihte  Pfarrkirche  su 
Olisy  neu  su  weihen. 

D  62^;  Eutwurf.  —  Zur  Zeitbestimmung  vgl.  im  allgemeinen  die  in 
D  benachbarte  Nrr.  626,  630.  Von  bald  wieder  abgebrochenen  Kriegsrüstungen 
des  Königs  Johann  und  des  Grafen  Heinrich  von  Bar  berichtet  Uocsemius 
Historia  pontificum  Leodiensium  450  zum  März  1339 ;  darauf  dürften  sich 
auch  die  Schätzungen  Trierischer  Kirchen  durch  den  König  beziehen,  die 
Ende  1339  in  Nr.  627  (Winkelmann  II  nr.  1149)  erwähnt  werden. 

Bald(ewinus)   et   cetera.  Cum   in    ecclesia   parrochiali  de 

Olixei  nostre  dyocesis  tempore  guerre  inter  dominum  regem 
Boem(ie)  et  comitem  Barren(sem)  per  gentem  dicti  comitis 
violencia,  spolium  et  effraccio  sint,  ut  dicitur,  perpetrate,  tibi 
committimus  et  mandamus,  quatenus  ecclesiam  ipsam  accedens 
aqua  episcopali  benedictione  benedicta  vice  et  nomine  nostris 
reconciliando  eandem  aspergas  adhibitis  solempnitatibus  debitis  et 
consuetis  et  extunc  in  eadem  ecclesia  divina  celebrentur,  ut  prius, 
si  aliud  canonicum  non  obsistat.  Datum  et  cetera. 
I)  Ueberschr. :  [Ben]edictio. 

633.  [1332  September— Ende  1339]. 
Witnschsettel  des  Ersbischofs  Baldewinfiir  die  Erweiterung 

des  kaiserlichen  Sammelprivilegs  der  Trierer  Kirche. 

K  47T^)-  —  ^"s  Stück  gewährt  einen  bedeutsamen  Einblick  in  die 
Entstehung  der  grossen  Trierer  Sanimelprivilegien,  die  Liidicke :  Neues 
Archiv  XXXIII  345 ff.  mit  wörtlichem  Abdruck  der  einzelnen  Abschnitte 
analysiert  hat.  Es  ist  die  Vorlage  für  die  grosse  Bestätigung  Karls  IV. 
vom  25.  November  1346  (Const.    VIII  nr.  110),   die  alle  seine  Bestimmungen 


1332  September  ~  1339  433 

(ausser  ce.  2  und  10)  in  deu  bisher  frei  diktiert  erscheiiteudeit  Sätzen  ihrer 
Abschnitte  II,  IV  t.  XV  1,3,  XVII 2,  XVIII  l,  XXI,  XXIII,  XXIV  1,2, 
XXV 2  mit  einigen  Erweiterungen  meist  wörtlich  aufgenommen  hat.  Man 
möchte  es  darum  nach  der  vorhergehenden  Bestätigung  vom  2.  März  1339 
(Böhmer  Ludwig  nr.  3432)  ansetzen,  da  diese  die  Zusätze  noch  nicht  enthält. 
Als  nicht  zu  den  Nachträgen  gehörender  Bestandteil  von  K  kann  es  freilich 
auch  kaum  jünger  als  1339  sein.  Muss  es  demnach  auf  alle  Fälle  viele 
Jahre  auf  die  Bestätigung  von  1346  gewartet  haben,  so  ist  es  möglicher 
Weise  doch  erheblich  älter  und  bereits  in  der  auf  die  nächstältere  Bestätigung, 
das  erste  Santmelprivileg  vom  23.  August  1332  (Böhmer  nr.  1489),  folgenden 
Zeit  entstanden.  —  Einen  interessanten  Beitrag  zur  Litteraturgeschichte  der 
Reichsgesetzgebung  liefert  der  Befund  der  Vorlagen.  Benutzt  ist  in  cc.  2, 
7,  8,  9,  13  Friedrichs  II.  Confoederatio  cum  principibus  ecclesiasticis  vom 
J.  1220  (Const.  II  nr.  73,  Vorlage  I),  was  zum  grossen  Teil  schon  Liidicke 
in  der  Nachurkunde  1346  hat  bemerken  können  (l.  c.  370  N.  If,  376  N.  1, 
381  N.  1,  377  N.  1,  383  N.  1,  vgl.  393;  doch  ist  c.  2  dort,  wo  nur  ein  un- 
bestimmter Anklang  an  die  Confoederatio  nachwirkt,  überhaupt  nicht  auf- 
genommen, in  der  Einzelurkunde  von  1354  Januar  7  wenigstens  dem  Inhalt 
nach,  so  aber,  dass  hier  in  der  Einleitung  ein  paar  Worte  der  Confoederatio 
wiederkehren,  die  in  c.  2  noch  nicht  stehen.  Als  Vorlage  diente  ferner 
Friedrichs  II.  Edikt  gegen  die  Freiheit  der  Bischofsstädte  von  1231132 
(Const.  II  nr.  156,  Vorlage  II),  und  zwar  nicht  nur  in  c.  6  (vgl.  Lüdicke  382 
N.  1)  sondern  auch  in  cc.  1,  5  (starke  Anklänge  auch  in  cc.  14  und  15). 
Dazu  kommt  als  Muster  in  cc.  4,  10—12  (vgl.  auch  13)  desselben  Kaisers 
Bestätigung  des  Statutum  in  favorem  principum  vom  J.  1232  (Const.  II 
nr.  171,  Vorlage  III).  Das  c.  3  endlich  berührt  sich  wohl  teils  mit  dem 
Reichsspruch  König  Rudolfs  über  nicht  gemutete  Lehen  vom  J.  1276  (Const.  III 
nr.  109,  Vorlage  IV),  teils  mit  dem  ronkalischen  Lehnsgesetz  Friedrichs  I. 
vom  J.  1158  (Const.  1  nr.  177,  Vorlage  V).  Dieses  konnte  der  Verfasser  aus 
den  Libri  feudorum  kennen ;  von  allen  anderen  der  benutzten  Reichsgesetze 
gab  es  Exemplare  im   Trierer  Archiv. 

1 ').  Nec  in  hoc  per  nos  aut  quemvis  alium  debebunt  quo- 
modolibet  inpediri  volentes,  ut,  »  ubi  *  moneta  »  cuditur,  nec  me;-cimonia 
nec  victiialia  emantur  vel  vendantur  alin  pecunia  preterquam  illis  denariis 
ibi,  ut  premittitur,  fabricatis.  2^).  Et  excommunicntos  huiusmodi, 
dum  nobis  viva  voce  ipsorum  archicpiscoporum  aut  per  ipsorum  litteras 
suorumve  . .  officialium  denunciati  fuerim,  vitabiraus  ipsosque  in  curia 
nostra  et  alibi  ab  agendo,  iudicando,  testificando  et  alio  quolibet 
actu  legitimo  repelli  volumus  penitus  et  excludi.  Sed  nichilominus 
tenebuntur   impetentibus  respondere.  5").    Item   Statute   perpetuo 

sanctimus,  prout  eciam  ab  olim  hucusque  est  obtentum,  ut  dicte 
Trever(ensis)  ecclesie  vasalli,  cuiuscunque  Status  vel  preeminencie 
extiterint,  feoda  sua  infra  annum  et  diem  a  dicte  ecclesie  archi- 
episcopo  ipso  in  provincia  existente  legitime  recipere  teneantur.  Et 
quod  nullus  vasallorum  huiusmodi  absque  expresso  consensu  ipsius 
. .  archiepiscopi  feoda  ab  ipso  et  Trever(ensi)  ecclesia  descendencia 
titulo  pignoris  aut  alio  quovis  modo  presumat  alienare  in  aliumve 
transferre.  Alioquin  tarn  non  suscipiens  quam  alienans,  ut  premit- 
titur, a  iure  feodi  cadat  et  feodum  ad  dominum  ipso  facto  Ubere 
revertatur.  4^).     Item    »    proprietates    vel    feoda    dicti     archiepiscopi 

suorumque  successorum  vel  ipSorum  subditorum  quacunque  oc- 
casione  vel  causa  absque  ipsorum  consensu  per  aliquem  nolumus 
occupari  et  restitui  precipimus  taliter  occupata.  Et  cum  ipsis  feoda 
aliquo  pretactorum  modorum  seu  alio  quolibet  vacaverint  vel  cum 
ad  ipsos  devoluta  fuerint  seu  cum  ipsi  feoda  sua  ab  aliquo  seu 
aliquibus   evicerint,    indulgemus   et  volumus,    quod  ipsi   per  se  et 

Nova  .Alamanniae  28 


434  Nf-  634—635 

suos  auctoritate  propria  feoda  huiusmodi  apprehendere  et  se  modis 
et  viis,  quibus  poterunt,  intromittere  valeant  de  eisdem  et  per 
consequens  de  feodis  huiusmodi  disponere  possint  et  debeant  pro 
sue  beneplacito  voluntatis.  5  *).  Item  eidem  archiepiscopo  suis- 
que  successoribus  concedimus,  ut  ipsi  in  *  civitatibus,  opidis  et  villis 
suis  communitates,  societates,  fraternitates,  statuta,  consilia  •  et  rectores 
quibuScunque  censeantur  nominibus  absque  beneplacito  archiepiscoporum  • 
Statutes  vel  Statuendos,  quando  et  quociens  ipsis  expedire  visum 
fuerit,    deponere    valeant    et    cassare.  <?*).    Volumus    insuper 

ordinacionem  ac  disposicionem  civitatum,  opidorum  et  bonorum  omnium, 
que  ab  imperiali  celsitudine  conferuntur,  apud  dictum  archiepiscopum, 
suos  SUCCesSOres  eorumque  officiales  ab  eis  specialiter  institutos  inviola- 
biliter  permanere,  cum  privilegia,  litterc  et  gracie  ipsis  civitatibus  et 
opidis  concesse  non  eorum  sed  archiepiscopi  et  Trever(ensis) 
ecclesie  intuitu  indulte  verisimiliter  censeantur.  7').    Ceterum 

bona  post  obitum  ipsorum  relicta  in  quibuscunque  rebus  consistant, 
semper  successori  proximo  debebunt  integraiiter  cedere  et  servari 
nee  ea  fisco  nostro  aut  cuiusvis  alterius  usui  vendicabimus  nee 
sustinebimus  vendicari  sed  si  de  eis  aliquod  testamentum  fecerint, 
id   volumus   esse   ratum.  S  *).   Preterea   inhibemus,   ne  quis  ecclesiam 

ipsis  subditam  in  bonis  aut  rebus  suis  occasione  advocacie  aut  alias 
dampnificet    vel   molestet.  9^).    Item  ad  imitacionem   predecessorum 

nostrorum  similiter  inhibemus,  ne  quis  .  .  officiatorum  nostrorum  in  civi- 
tatibus, opidis  aut  villis  eorundem  archiepiscopi  suorumque  succes- 
SOrum  lUS  seu  iurisdictionem  aliquam  sive  in  theloneis  *,  monetis  seu  m 
aliis  officiis  quibuscunque  sibi  vendicet  nec  nos  ipsi  nobis  vendicabimus 
nisi  per  octo  dies  ante  curiam  nostram  ibidem  publice  indictam  et  per  octo 
dies  post  eam  finitam  et  hlis  diebus  iurisdictionem  ipsorum  et  consuetudines 
loci  excedi  nolumus  quovis  modo.  Quociens  *  autem  ad  aliquem  locorum 
ipsorum  sine  nomine  publice  curie  accesseriraus,  tunc  nichil  in  eO  iuris 
habebimus   sed  ipsi  in  eO  plena  gaudeant  potestate.  10.   Item  lora  nova 

antiquis  ipsorum  foris  preiudicialia  nullatenus  inponemus.  // '").  item 
conductum  ipsorum  per  terraS  aut  districtus  eorum  »  per  nos  vel  • 
nostros   non    inpediemus   nec   infringi   ab   aliquo   paciemur.  12     ).   Item 

nolumus,  ut  quis  terre  ipsorum  dampnosus  vel  ab  ipsis  eorumve 
iudiclbus  dampnatus  aut  proscriptus  scienter  in  nostris  civitatibus  vel  opidlS 
aut  aliis  quibuscunque  admittatur,  volentes,  ut  recepti  taliter  illico 
expellantur.  13  '*).  Item  firmiter  inhibemus,  ne  homines  seu  sub- 
diti  dicti  . .  archiepiscopi  suorumque  successorum  quocunque  genere 
servitutis  ipsis  astricti  #  in  nostris  aut  ipsorum  seu  quorumlibet  aliorum 
civitatibus  sive  opidis  absque  pretactorum  archiepiscoporum  licencia 
expressa  recipiantur  vel  quomodolibet  admittantur,  sed  si  quos 
taliter  recipi  contigerit  vel  admitti,  hos  ipsi  archiepiscopi  in  statum 
pristinum  revocare  vel  ibidem  dimittere  valeant  sub  suis  consuetis 
ac  debitis  obsequiis,  iuribus  et  serviciis  et  censibus  seu  pensionibus 
faciendis  et  solvendis  omnimode  sicut  prius.  14  ").  Et  ut  pre- 
misse  donaciones,  concessiones,  indulgencie,  voluntates  et  confir- 
maciones  omnes  et  singule  ex  decreto  principum  per  nos  pro  nobis 
ac  nostris  successoribus  indulte,  facte  et  concesse,  quas  perpetuas 
esse  volumus,  cunctis  temporibus  inconvulse  permaneant,  omni«  et 


1340  Januar  15—31  435 

singula  privilegia  et  litteras  a  nobis  vel  noslris  predecessoribus  cuicunque 
persone,  loco  vel  universitati  concessas  necnon  consuetudines  quas- 
libet  eciam  prescriptas  premissis  quomodolibet  obviantes  revocamus, 
cassamus    et    irrita    et    inania    penitus    iudicamus.  15     ).     Promittimus 

insuper  pro  nobis  ac  nostris  . .  successoribus,  quod  nos  dictum 
archiepiscopum  suosque  . .  successores  in  premissis  libertatibus, 
iuribus  et  gratiosis  concessionibus,  in  quibus  omnibus  latissimam 
interpretacionem  fieri  volumus,  fovere,  conservare  per  nos  et  nostros 
volumus  et  tueri  firmiter  inhibentes,  ne  ullus  et  cetera"-)  ecclesiam 
Trever(ensem),  quam,  quia  Mog(untinam)  et  Colon(iensem)  ec- 
clesias  venerande  senectutis  prorogativa  precellit,  et  cetera. 
I)  Ueberschr.:  Quidaro  articuli  ponendi  ad  privilegia  imperialia.  + 
a)  etc.  —  etc.  (Schluss)  von  L.  bei  der  Korrektur  nachgetragen. 

1)  —  K  46  Abschii.  II  (nach  Lüdickes  Einteilung).  «  2)  Vgl.  K  96  XIV  sowie 
die  von  Lütlicke  dort  angefahrten  Nachurkimden.  «>  Z)  —  K  46  XV  1.  <» 
i)  =  X  46  XV  3.  <^  5)  =  K  46  XXIII.  «  6)  =  A'  46  XXIII.  »  1)  =  K  46 
XVII  2.  «o  8)  =  AT  46  XXI  <*>  9)  =  K46  XVIII  1  (verttürzt).  «  10)  =  A"  46 
IV  1  (erweitert).  «>  U)  =  K46  XXIV 1.  w  \2)  =  K  46  XXIV 2.  oo  13)  =;  K 46 
XXV  2.   00   14)  =  K46  XXV  2. 

634.  1340  Januar  15. 
Gerhardus   de  Virneburg   dei   gracia    archidiaconus  Gallice   terre    tituli 

sancle  Agalhes  in  Longwion  (Longuyon)  in  ecclesia  Treverensi  an  den  be- 
scheidenen lohannes  lakelonis  Sti/tsherrn  von  St.  Sinieon  in  Trier:  überträgt 
ihm  mit  Zustimmung  Erzbischof  üaldeuins  officialitatem,  officialitatis  officium, 
iurisdictionem  et  universalem  causarum  cognicionem  seines  Archidiakonats  ihn 
zu  allen  Akten  der  geistlichen  Gerichtsbarkeit  und  Verwaltung  ermächtigend 
und  befiehlt  der  Geistlichkeit,  ihm  zu  gehorchen.  Siegler:  der  Aussteller. 
De   vestra   discrecione    —   Actum   et   d.  15.   die  mensis   ian.  a.  dorn.  1339.    — 

n  194. 

635.  Trier  1340  Januar  31. 
Ersbischof  Baldewin  bestätigt  die  Indulgensen  und  Privi- 
legien   seiner   Vorgänger  für    das    Kloster  Killburg    und   be- 
rechtigt   genannte    Welt  geistliche,    die    Absolution    su    erteilen. 

D  IQS^)  !  Datum  per  copiam  sub  sigillo  curie  Treverensis. 

1.  Nos  Bald(ewinus)  dei  gracia  sancte  Trever(ensis)  ecclesie 
archiepiscopus,  sacri  imperii  per  Galliam  archicancellarius  omnes 
indulgencias  et  privilegia  per  nostros  predecessores  quondam 
Trever(enses)  . .  archiepiscopos  ecclesie  beate  Marie  virginis  in 
Kilbfirch  nostre  dyocesis  concessas,  prout  rite  concessa  sunt  iuxta 
litteras  super  hoc  confectas  *),  approbamus  et  in  dei  nomine  con- 
firmamus  precipientes  eas  per  nostros  subditos  firmiter  observari 
et,  prout  expedit,  execucioni  debite  demendari.  2,  Et  ut  ad 
contribuendum  fabrice  ipsius  ecclesie  atque*)  ad  interpellandum 
altissimum  pro  nostro  ac  gregis  nobis  commissi  statu  prospero  et 
felici  per  oracionem  dominicam  et  salutacionem  angelicam  Christi 
fideles  devocius  incitentur  vosque  decani  christianitatum  nostre 
dyocesis  Trever(en.sis)  et  vos  in  Confluen(ci)a,  in  Bacheraco,  in 
Limpurg,  Wetflar(ia)  ac  Montabur  plebani  et  vos  Alberice  sancti 
Michahelis  in  Lutzillinburg  plebane,  lohannes  in  Andernaco  vicarie 
necnon  Rfidolphe*')  prebendarie  ecclesie  Bopardien(sis)  ipsum  nego- 
cium  temporibus  suis  favorabilius  et  attencius  prosequamini,  vobis 
. .  decanis  necnon  plebanis,  vicario  ac  prebendario  predictis  damus 
et    concedimus  potestatem    confessiones   audiendi,    salutares  peni- 

28* 


436  Nr.  636-639 

tencias  iniungendi  et  absolucionis  beneficium  imponendi,  hominibus 
utriusque  sexus  nostre  civitatis  et  dyocesis  Treveren(sis)  vobis  sua 
peccata  confitentibus  eciam  in  casibus  nobis  a  iur(ibus)  vel  statutis 
nostris  provincialibus  reservatis  occultis  dumtaxat,  ita  sane,  quod 
vos  confitentes  huiusmodi  super  manifestis  peccatis  suis,  qua  vobis 
confitebuntur,  et  eos,  qui  contra  nos  forefecerunt,  ad  nos  vel  ad 
. .  decanum  sancti  Florini  Con{luen(tini)  aut  ad  lohannem  de  Dfina 
canonicum  sancti  Symeonis  Trever(ensis)  capellanum  nostrum 
tamquam  ad  penitenciarios  nostros,  excommunicatos  vero  a  iure 
vel  ab  homine  vel  statutis  nostris  provincialibus  sentenciam  ex- 
communicacionis  infligentibus  ipso  facto  ad  nos  vel  ad  officiales 
curiarum  nostrarum  Trever(ensis)  vel  Confluen(tine)  remittatis 
absolvendos    vel    ad    eos,     ad    quos    de    iure    fuerint    remittendi. 

3.  Nolumus  tarnen,  quod  vos  huiusmodi  penitentibus  aliquas  litteras 
detis  super  ipsorum  absolucionibus,  sed  per  litteras  vestras  eos 
remittere     poteritis,      ut     pretactum     est,     ulterius     absolvendos. 

4.  Insuper  vobis  . .  decanis,  .  .  plebanis,  prebendario  et  vicario 
predictis  necnon  ceteris  plebanis  omnibus  et  singulis  nostrarum 
civitatis  et  dyocesis  predictarum  sub  pena  suspensionis  officii 
vestri  et  excommunicacionis  firmiter  et  districte  inhibemus,  ne 
aliquis  vestrum  nuncios  alios  sive  negocia  alia  quecumque  per 
modum  sollempnis  questus  durante  per  quadragesimam  negocio 
fabrice  ecclesie  in  Kilburg  predicte  recipiatis  vel  recipere  aut 
admittere  quomodolibet  presumatis  presentibus  post  annum 
minime  valituris. 

Datum  Treveris  anno  domini  M"*"  CCC"'°  XXX  nono  die 
ultima  mensis  ianuarii. 

lo(hannes) '^)  de  Vrysheim. 
I)  Ueberschr. :  Const(itucio)  in  spiritualibus  pro  Kylburg.  +  a)  irrig  zu  adque 
korr.  -)-  b)  D.  +  c)  davor  C  =  Subskriptionszeichen. 

636.  1340  Februar  3. 

Derselbe  ordnet  dem  Johannes  Jakelonis,  Siegelführer  der 
Trierer  Kurie,  Offisial  des  Gerhard  von  Virnebiirg,  Archi- 
diakons  von  Longuyon,  seinen  Kleriker  Rudolf  Losse  bei. 

D  192I). 

1.  Bald(ewinus)  dei  gracia  sancte  Trever(ensis)  ecclesie 
archiepiscopus,  sacri  imperii  per  Galliam  archicancellarius  universis 
et  singulis  . .  prelatis,  .  .  abbatibus,  .  .  prepositis,  . .  decanis  necnon 
ecclesiarum  et  capellarum  rectoribus  ac  ceteris  clericis  et  sub- 
ditis,  cuiuscunque  condicionis  vel  Status  fuerint,  per  archidyaconatum 
dicte  nostre  ecclesie  tituli  sancte  Agathe  de  Longwion  constitutis 
devotis  suis  dilectis  salutem  et  sinceram  in  domino  karitatem. 
2.  Cum  honorabilis  vir  Gerhardus  de  Virneburg  dicti  tituli  sancte 
Agathe  de  Longwion  in  predicta  nostra  ecclesia  Trever(ensi) 
archidyaconus  devotus  noster  dilectus  ex  certis  et  legitimis  causis 
tarn  nos  quam  ipsum  ad  hoc  moventibus  de  nostra  voluntate, 
sciencia  et  consensu  ac  ad  nostrum  beneplacitum  discretum  virum 
lohannem  lakelonis  curie  nostre  Trever(ensis)  sigilliferum  in 
suum  dicti  archidyaconatus  prefecerit  et  constituerit  .  .  officialem  ') 
cognicionem    causarum     eiusdem    archidyaconatus,     visitacionem, 


1340  Februar  3— Märt  21  437 

inquisicionem,  correctionem  et  alia  ad  huiusmodi  officium  perti- 
nencia  sibi  generaliter  committendo,  dicto  quoque  archidyacono 
ad  hec,  ut  visitacionis  officium  pronunc  infra  ipsius  archidyaconatus 
terminos  sibi  imminens  pro  statu  subditorum  eiusdem  eo  salubrius, 
utilius  et  maturius  exerceri  posset,  placuerit  idemque  archidyaconus 
in  hoc  consenserit  et  voluerit,  ut  aliquem  de  nostris  clericis  in 
pretacto  visitacionis  officio  dicto  lohanni  lakelonis  officiali  dicti 
archidyaconi  adiungeremus,  qui  una  cum  ipso  in  huiusmodi  visi- 
tacionis officio  procederet  et  ut  ipsi  insimul  dictum  officium,  prout 
saluti  et  dictorum  subditorum  utilitati  melius  convenire  noscerent, 
exercerent,  nos,  ut  sie  ex  causis  premissis  ac  de  voluntate  et 
consensu  prefati  archidyaconi  dilectum  nobis  in  Christo  magistrum 
Rodol(phum)  *  dictum "  Losse  clericum  nostrum  exhibitorem 
presencium  predicto  lohanni  lakelonis  quoad  prelibatum  visi- 
tacionis officium  adiungendum  duximus  et  adiungimus  per  pre- 
sentes,  ita  quod  idem  magister  Rodol(phus)  una  cum  dicto  lohanne 
lakelonis  pretactum  visitacionis  officium  nomine  et  vice  memorati 
archidyaconi  exerceat  visitando,  inquirendo,  corrigendo,  emendando 
ac  alia  faciendo,  que  circa  huiusmodi  visitacionis  exercicium 
necessaria  fuerint  vel  eciam  oportuna,  nolentes  ymmo  tenore 
presencium  expressius  inhibentes,  ne  sine  prefato  magistro 
*  Rod(olpho)  ^  in  huiusmodi  visitacionis  officio  ad  actus  aliquos 
procedatur.  3.    In    cuius    rei    testimonium    sigillum    nostrum 

presentibus  est  appensum. 

Datum  anno  domini  MOCCCXXXIX»  die  m»  mensis  februarii. 
n  Ueberschr. :  Adiunccio  mag^istri  Rodol(phi)  in  visitacionem  seu  sinodacionem. 

1)  vgl.  Nr.  631. 

637.  Trier  1340  März  9. 
Derselbe  an  seinen  lieben  Meister  Rodolfus  dictus  Losse  Stiftsherrn  von 

Karden  fCardonensisj ;  erlaubt  ihm,  sich  von  jedem  Bischof,  der  die  gracia 
sedis  apostolice  et  execucio  sui  officii  besitzt,  in  den  festgesetzten  Fristen  alle 
durch  seine  Pfründe  erforderten  Weihen  zu  nehmen.  Ut  a  quocunque  — 
D.  Treveris  nostro  sub  secreto  a.  dorn.  1339.  die  9.  mensis  raarcii.  —  A  2j6, 

638.  Metz  1340  Märe  11. 
Bruder  Daniel   episcopus  Motensis  (=  ?)  in  pontificalibus  vicarius  des 

Ademarius  Bischof  von  Mets  hat  a.  dorn.  1339.  (dazu  die  Glosse:  scilicet 
finiente  secundum  stilum  Treverenseni,  sed  XL.  secundum  stilum  Romanum^ 
sabbato  proiirao  post  dominicam  .Invocavit'  in  ecclesia  Carmelitarum  Metensium 
den  Meister  Rodolfus  dictus  Losse  Stiftsherrn  von  St.  Kastor  in  Karden  zum 
Subdiakon  geweiht.     D.  anno,  die  et  loco  supradictis.  —  K  2yy. 

639.  Trier  1340  Mars  21. 
Erzbischof    Baldewin    überträgt    dem    Dekan    Johannes 

Jaquelonis,  Siegelführer  seiner  Kurie,  und  dem  Stiftsherrn 
Meister  Rudolf  Losse  die  geistliche  Strafgerichtsbarkeit  im 
Archidiakonat  Longuyon. 

D  193^),  Entwurf  =  Görz  82  Reg. 

Baldewinus  dei  gracia  sancte  Trever(ensis)  ecclesie  archi- 
episcopus,  sacri  imperii  per  Gall(iam)  archicancellarius  dilectis  in 
Christo  lohanni  <Iaquelonis'')  canonico  ecclesie  sancti  Paulini 
Trev(erensis)>  ■*deca(no)*,  curie  nostre  ibidem  sigillifero  et 
■*  magistro  "  Rudol(pho)  canonico  ecclesie  sancti  Florini  Confluen- 
(tine)  clerico  <et  notario>  nostro  ■*  domestico  *"  salutem  in  domino. 


438  ^»'-  640-643 

1.  Cum  inter  soUicitudines  continuas  et  varias  nostris  humeris 
inherentes  potissime  insideat  menti  nostre,  ut  vicia  et  scandala  a 
nostris  subditis  exstirpentur  virtutesque  auctore  domino  inserantur, 
hinc  est,  quod,  licet  alias  clerum  archidyaconatus  tituli  sancte 
Agathe  de  Longwion  in  ecclesia  nostra  Trever(ensi)  per  certos 
nostros  commissarios  visitari  fecerimus,  adhuc  tarnen,  prout  ad 
nos  insinuacione  clamosa  pervenit,  nonnulli,  quod  dolentes  referimus, 
in  suis  sordescunt  sordibus  atque  culpis  vitam  et  conversacionem 
suam  nichil  aut  modicum  emendantes  et  quia  parum  esset  scelera 
inquirere,  nisi  adesset  correctio  debite  discipline,  vobis  tenore 

presencium  committimus  et  mandamus,  quatenus  vice  et  auctori- 
tate  nostra  scelera,  excessus  et  vicia  tarn  cleri  quam  populi  in 
capite  et  in  membris  . .  prelatorum  et  aliorum  dicti  archidyaco- 
natus, cuiuscumque  Status,  eminencie  vel  condicionis  existanl,  ad 
nos  vel  nostros  commissarios  seu  ad  vos  alias  delatos  seu  accu- 
satos  aut  ad  vos  exnunc  deferendos  et  eciam  illos  excessus  et 
vicia,  qui  se  adeo  notorie  seu  publice  exhibent,  ut  non  possint 
aliqua  tergiversacione  celeri  et  contumacias  illorum,  qui  alias  in 
pretacta  visitacione  non  fuerint,  sollerter  corrigere,  emendare, 
penas,  penitencias  ac  mulctas  pro  huiusmodi  excessibus,  viciis, 
contumaciis  et  defectibus  inponere,  levare,  acquitare  et  super  hiis 
dispensare,  prout  iuxta  personarum  et  locorum  statum  ac  delic- 
torum  seu  excessuum  exigenciam  expedire  videritis  vigili  diligencia 
studeatis.  2.  Ceterum,  cum  nonnulli  in  dicto  archidyaconatu 
matrimonia  proclamacionibus  debitis  non  premissis  et  clandestine 
contra  canones  ac  nostra  statuta  contraxisse  dicantur,  qui  penuria 
ipsorum  propria  aut  dominorum  suorum  obsequiis  aut  infirmitate 
vel  aliis  inpedimentis  legitimis  prepediti  nos  pro  dispensacione  et 
absolucione  super  hoc  a  nobis  obtinenda  comode  adire  non  possunt, 
volentes  eorundem  saluti  consulere  vobis,  ut  eorundem  contra- 
hencium  parcatur  laboribus  et  expensis,  dispensandi  cum  eisdem 
eosque  ab  excommunicacionis  sentencia,  si  quam  ob  hoc  incurrerunt, 
absolvendi,  prout  expedire  videritis,  mediante  satisfaccione  et 
emenda  pecuniaria,  quam  iuxta  faculta"  tes  *■  suas  sufferre  poterunt 
comode  singuli,  et  alias  eis  per  vos  iniungendi  penitencias  salutares 
damus  et  concedimus  liberam  facultatem  precipientes  omnibus 
et  singulis  . .  abbatibus,  . .  abbatissis,  . .  prioribus,  priorissis,  capi- 
tulis  et  collegiis  eorumque  prelatis,  .  .  christianitatum  .  .  decanis, 
ecclesiarum  rectoribus,  . .  pastoribus,  .  .  curatis,  . .  vicepastoribus, 
. .  vicariis,  . .  mercenariis,  . .  presbiteris  et  . .  clericis  ac  alias,  cuius- 
cunque  <  Status  >  dignitatis,  sexus,  Status,  ordinis  aut  condicionis 
existant,  subditis  dicti  archidiaconi,  quatenus  in  premissis  omnibus 
et  singulis  vobis  vice  nostra  reverenter  obediant  et  intendant, 
insuper  decanis  christianitatum  predictis  specialiter  iniungimus  et 
mandamus,  ut  una  vobiscum  negocia  nostra,  prout  eos  requisieritis, 
sollicite  promovere  procurent,  facientes,  quod  decreveritis,  per 
censuram  ecclesiasticam  firmiter  observari,  contradictores  et 
rebelles  censura  consimili  racione  previa  conpescendo. 

Datum    Treveris    anno    domini    M'CCCXXXIX"   die    XXl" 
mensis  marcii. 


1340  Aptil  15—22  439 

I)  Ueberschr.:  Potestas  dispensandi  super  pluribus.  -j-  a)  laqueloni  mit  der- 
selben Tinte  unterstrichen,  die  deca.  übergeschrieben  hat. 

640.  Trier  1340  April  15. 
Derselbe  weiht   a.   dorn.  1340.  (Randglosse  L.s   mit  Bezug   auf  K  277 

(Nr.  638):  in  eodem  anno  fuit,  sed  est  propter  stilum  diversumj  sabbato 
sancto  pasche  in  ecclesia  Treverensi  den  Subdiakon  Meister  RodoUus  dictus 
Losse  canonicus  ecclesie  Cardonensis  (Karden)  zum  Diakon.  D.  a.,  die  et 
loco  prenotatis.  —  K  2j8. 

641.  Trier  1340  April  17. 
Rudolfus   dictus  Lusse   canonicus   prebendatus   ecclesie   sancte  crucis  in 

Hunefelt  (Hilnfeld)  ernennt  die  abwesenden  Geistlichen  Mainzer  Diözese  die 
bescheideneti  und  ehrbaren  Wernerus  cappellanus  illustris  domine  domine 
marchionisse  Myssenensis  (Meissen)  senioris,  Bertoldus  dictus  Pordicz,  Bertoldus 
dictus  Gans  und  lohannes  de  Ettinhusin  sti  Prokuratoren,  um  für  ihn  seine 
Stiftsstelle  und  Pfründe  in  Hünfeld  denen,  welche  es  angeht,  aufzutragen  in 
der  Absicht  des  Tausches  mit  einer  geistlichen  Person,  die  eine  einfache 
Pfründe  ohne  Seelsorge  besitzt,  sowie,  um  Investitur,  Einweisung  und  Ein- 
kiin/te  der  anderen  Pfründe  für  ihn  entgegenzunehmen.  Siegler:  der  Aus- 
steller und,  auf  dessen  Bitte,  der  Offizial  der  Trierer  Kurie.  D.  Treveris 
a.  dorn.  1340.  in  crastino  sancti  pasche.  Unterschrift :  Arnoldus  de  Dinslachin. 
—  K  280. 

642.  [Trier  1340  April  17]. 
Rudolphus   dictus  Lusse  Stiftsherr  von   St.  Florin   in    Koblenz   ernennt 

die  bescheidenen  Wernerus  cappellanus  domine  marchionisse  Misnensis  (über 
getilgtem  Myss.^  senioris,  Lutigerus  dictus  Hophinsag  vicarius  in  ecclesia  beate 
Marie  Ysenacensi,  Bertoldus  dictus  Pordicz,  Bertoldus  dictus  Gans  und  lohannes 
de  Echinhusin  (verschrieben  für  EttinhJ  Geistliche  Mainzer  Diözese  Zu  seinen 
Prokuratoren  mit  Vollmacht,  für  ihn  eine  Pfründe  mit  oder  ohne  Seelsorge 
zu  empfangen.  Das  Eschatokoll,  weil  gleichlautend  ut  supra  (=  Nr.  641), 
ausgelassen.   —  K  28 1. 

643.  Trier  1340  April  22. 
Weistum  über  das  Fischrecht  des  Ersbischofs   von  Trier 

in  Mosel,  Saar  und  Sauer. 

Cod.  Addit.  19484  aus  dem  16.  Jahrh.  im  Britischen  Museum  zu  London, 
fol.  20" — 211'  [Abschr.  von  Th.  Sippell).  lieber  die  Handschr.,  die  im  übrigen 
Fischereiweistümer  aus  dem  16.  Jahrh.  enthält,  vgl.  Priebsch  Die  deutschet! 
Handschriften  in  englischen  Bibliotheken  II  (1901)  180  nr.  212. 

Haec  sunt  iura  domini  Treveren(sis),  quae  habet  in  aqua^) 
circa  Trev(eros)  videlicet  Mosella,  Sara,  Sura  et  Visschebach,  quae 
universitas  piscatorum  commorantium  intra  civitatem  Treveren(setn) 
et  in  suburbiis  eiusdem  singuiis  annis  sabbato  proximo  post  domini- 
cam  .Quasimodogeniti',  quo  ipsi  omnes  in  palatio  Treveren(si) 
tenentur  convenire,  ut  sequitur,  per  iuramenta  eorum  ostendunt 
et  sententiant  et  quae  sententiaverunt  seu  ostenderunt  concorditer 
anno  domini  millesimo  trecentesimo  quadragesimo  sabbato  preli- 
bato  in  palatio  memorato.  /.  Et  primo  sciendum,  quod  singuiis 
annis  sabbato  post  dominicam  .Quasimodo'  omnes  piscatores  com- 
morantes  in  civitate  Treveren(si)  et  eius  suburbiis  tenentur  con- 
venire ad  palatium  ad  placitum  annuale  sine  requisitione  c-t  man- 
dato  superioris.  Et  quilibet  absens  tenetur  cellerario  palatii  VI 
denarios    pro    emenda.  2.    Et    ibi    omnes    piscatores    predicti 

tenentur  eligere  concorditer  unum  magistrum  et  ipsum  cellerarius 
palatii  nomine  domini  Treveren(sis)  tenetur  instituere  ad  officium 
memoratum.  Et  si  dicti  piscatores  in  electione  non  essent  con- 
cordes,  tunc  cellerarius  palatii  unum  magistrum  nomine  domini 
Treveren(sis)  eligere  et  confirmare  potest  sine  piscatorum  contra- 


440  N^-  644—646 

dictione  et  revocatione  et  dictus  magister  iurabit  domino  fideliter 
servare  omnia  iura  sua.  Et  si  dicti  piscatores  essent  adeo  potentes 
vel  rebelles,  quod  magistrum  per  cellerarium  ordinatum  noilent 
admittere,  extunc  magister  palatii  dictos  piscatores  ad  hoc  potest 
artare,  ut  magistrum  per  cellerarium  ordinatum  admittant. 
3.  Et  dicto  sabbato  magister  ordinatus  vei  alter  piscator  vice 
magistri  tenetur  in  dicto  placito  facere  bannum,  ne  aliquis  loquatur 
verbum  alterius  nee  sedem  alterius  possideat  sine  licentia  sui 
superioris.  4.  Et  dicto  die  piscatores  adiudicant  domino  Treve- 
ren(si)  fluvium  Mosell^  a  ripa  dicta  Dilmersbach  prope  nemus 
Remiche  usque  ad  archam  sitam  in  littore  Mosellae  prope  muros 
Confluen(tinos)  et  Suram  ascendendo  usque  ad  rupem  dictum 
Edinstein  prope  viilam  dictam  Edingen  et  Saram  a  ripa  dicta 
Hesebach  prope  Sirsbergh  usque  ad  opidum  Confluen(tinum)  ad 
archam  memoratam.  5.  Et  si  dicti  piscatores  infra  terminos 
predictos  caperentur  vel  invaderentur,  [dominus]'')  Treveren(sis) 
eos  liberare  tenetur.  6.  Pro  qua  libertate  dicti  piscatores,  qui 
retibus  utuntur,  tenentur  domino  bis  in  anno  piscari  et  pro  qua- 
libet  vice  duobus  diebus  et  tertia  die  dictos  pisces  dividere,  quorum 
medietas  cedit  domino  et  reliqua  pars  piscatoribus  antedictis.  Et 
si  contingeret,  quod  dominus  Treveren(sis)  haberet  hospites  solemnes 
vel  quod  in  aliquam  expeditionem  esset  iturus,  tunc  dicti  piscatores 
ad  rogatum  domini  pro  tertia  vice  consimili  modo  prout  prius 
piscari  tenentur.  Et  pro  qualibet  vice  dominus  Treveren(sis) 
tenetur  eis  dare  XII  panes  curiae  partim  albos  et  partim  nigros 
et   unum    sextarium    vini.  7.    Et    sciendum,    quod    caeteri   pis- 

catores, qui  retibus  non  utuntur,  scilicet  rusis  piscantur,  tenentur 
domino  rusas  in  Ruvere  facere  pro  piscibus  dictis  lachs  capiendis 
et  dominus  Treveren(sis)  econtra  tenetur  dictis  piscatoribus  rusas 
facientibus  unam  siculam  vini  et  unam  fertellam  cum  dimidia  panis 
partim  albos  partim  nigros.  8.  Item  sciendum,  quod  piscatores 
utentes  instrumentis  dictis  kar,  cum  quibus  fundulae  capiuntur, 
tenentur  semel  in  anno  per  unam  noctem  sua  instrumenta  ponere 
in  aquam.  Et  media  pars  piscium,  quae  in  dictis  instrumentis 
reperitur,  cedit  magistro  piscatorum  et  reliqua  pars  piscatoribus 
dictos  pisces  capientibus.  9.  Item  piscatores  Treveren(ses)  non 
debent  vendere  pisces,  nisi  prius  pro  hospitio  domini  Treveren(sis) 
fuerint  empti  ipso  domino  in  civitate  Treveren(si)  vel  eius  Conti- 
nus existente.  Et  quicumque  in  contrarium  faceret,  tenetur  domino 
Treveren(si)  ad  emendam  V  solidos.  10.    Item  quandocumque 

officiati  domini  Treveren(sis)  pro  hospicio  domini  pisces  emere 
vellent  super  ripam  et  si  piscatores  dictos  pisces  nimis  preciose 
aestimarent,  extunc  dicti  officiati  dictos  pisces  recipere  possent 
secundum  aestimationem  duorum  piscatorum,  qui  super  hoc  per 
officiatos  domini  mediante  eorum  iuramento  essent  requisiti. 
//.  Insuper  habet  dominus  bannum  in  Moseila,  qui  incipit  super, 
ubi  Sara  et  Mosella  conveniunt  circa  mediam  partem  pontis  de 
Contz  et  finitur,  ubi  ripa,  quae  dicitur  Visschebach,  fluit  in 
Mosellam,  prope  sanctam  Mariam  apud  martyres.  In  quo  banno 
quicumque  piscator  salmonem,  lachs,  luceum,  sylurum,  lampreydam 


1340  Mai  19  441 

vel  carponem  prendiderit,  qui  sex  denarios  vel  amplius  valuerit, 
dimidietatem  domino  archiepiscopo  dabit.  Et  si  minus  valuerit, 
nihil  dabit.  Et  quicumque  contrarium  faceret,  esset  domino 
Treveren(si)  pro  emenda  LX  solidorum  et  trium  obulorum 
[astrictus].  12-   Item  a  praedicta  ripa   Visschebach  dicta  prope 

sanctam  Mariain  apud  martires  usque  terminum,  ubi  Kila  in  Mosel- 
lam  fluit,  habet  dominus  piscaturam,  in  qua  nullus  piscator  audet 
piscari,  nisi  eam  habuerit  in  locato  a  domino  Treveren(si),  exceptis 
piscatoribus  Palatiolen(sibus),  qui  semel  in  ebdomado  possunt 
piscari  in  ea  cum  retibus  dictis  slanetze  et  botte*^),  sed  cum  reti 
albeler  possunt  cotidie  piscari  in  ea.  Et  sciendum,  quod  dicta  pis- 
catura  quandoque  locatur  pro  XVI  libris  Treveren(sibus),  quando- 
que  pro  XVIII  libris ;  quandoque  plus  et  minus  solvit.  13.  Item 
habet  dominus  vennam  in  Geysfort  prope  Rubeum  montem,  quae 
solvit  anuuatim  ducentas  anguillas  et  XL  solidos  anno  XL"  ultra 
dictas  ducentas  anguillas.  14.    Item  habet  dominus  vennam  in 

Lyne,  quae  anno  XXXIX.  nihil  solvit,  quae  annihilata  fuit  propter 
habundantiam  aquarum  in  hyeme,  sed  pro  annis  futuris,  videlicet 
per  triennium,  locata  est  pro  V  libris  Treveren(sibus)  annuatim. 
Et  ille,  qui  habet  eam  in  locato,  tenetur  eam  reficere  suis  ex- 
pensis.  15.  Item  sciendum,  quod  omnes  piscatores  prestiterunt 
domino  iuramentum  super  eius  iure  in  aqua  dicendi.  Et  quicum- 
que iuvenis  in  eorum  fraternitatem  recipitur,  cum  ad  annos  per- 
venerit,  simili  modo  domino  Treveren(si)  sive  eius  cellerario  iurare 
tenetur. 

Acta    sunt    haec    praesentibus    domino    Symone    cellerario 
palatii,  Renchero  de  Oyspurg,  Henrico  Kempone  sculteto  ac  aliis 
pluribus  fide  dignis  anno,  die  et  loco  praenotatis. 
1)    Ueberschr.:   Weiszthumb  der  Fischer    über  die  Mosel,    Sarr  unnd  Surr.    -\- 
a)  aquia.  +  b)  fehlt.  -\-  c)  oder  bocle. 

644.  Trier  1340  Mai  19. 
ErzbischoJ  fSaldewiii  au  den  decanus  christianitatis  in  Wetflaria  (Wetzlar) : 

beauftragt  ihn,  in  seinem  Kapitel  und  wo  es  sonst  angemessen  sei,  bekannt  zu 
machen,  dass  er  den  Ruberus  fRukerusj  Knibe  dauernden  Vikar  der  Pfarr- 
kirche in  Swappach  (wüst  bei  Kröffelbach)  Subdiakon,  der  vom  Amte  sus- 
pendiert ist,  weil  er  ohne  seine  Erlaubnis  per  quasdam  litteras  dimissorias 
falsas  qiiodam  sigillo  adulterino,  quod  nostrum  secretum  sigiUiim  esse  credebat, 
sigillatas  seine  Weihe  zum  Subdiakon  erhalten  hat,  wieder  zulässt  und  die 
Suspension  nach  Monatsfrist  aufhebt,  weil  Ruker  eidlich  erklärt  hat,  nichts 
davon  gewusst  zu  haben.  Ruber(um)  —  D.  Treveris  siib  sigillo  nostro  secreto 
a.  i340.  feria  6.  post  dominicam,  qua  cantatur  .Cantate'.  —  D  IQJ. 

645.  1340  Mai  19. 
Gerlach   Graf  von  Nassowe  überträgt  seine  Lehen  zu  Kerliche  (Kärlich) 

und  Mulnh(eym)  (Mülheim),  welche  deren  Inhaber,  die  von  Helfinstein,  ohne 
seinen  Willen  veräussert  haben,  dem  Erzbischof  Baldewin.  —  —  der  gegebin 
ist,  do  man  zalt  nach  Cristus  geburte  druczenhundert  iar  und  dar  nach  in 
dem  vierzigistem  iare,  des  fridages  vor  sente  Urbanes  dage.  —  D  8,  Entwurf; 
Balduineum  von  Kesselstadt  (?)  (c  über  &)  nr.  338  (nach  einem  Darmstädter 
Index  von  D)  aus  dem  Orig.   —    Vgl.  Nr.  646. 

646.  1340  Mai  19. 
Derselbe  und  seine   Söhne  versprechen,    den   Ersbischof 

Baldewin  nicht  mit  Zöllen  sti  kränken,  seine  geistlichen   Ge- 


442  ^'»'  f>^'^  -649 

richte  anzuerkennen  und  Kirchen  und  Geistlichkeit  nicht  au 
belästigen. 

D  £ '),  korrigierter  Entwurf  =  Würdtwein  Nova  subs.  XII  nr.  15 
(schlecht) ;  Orig.  (bis  auf  sprachlich-orthographische  Varianten  mit  D  über- 
einstimmend) in  Koblenz,  Abt.  1  A  I  nr.  978.  —  Die  Datierung  nach 
St.   Urbans  Tag,  der  1340  mit  Himmelfahrt  zusammentraf,  fällt  auf. 

1.  Wir  Gerlach,  greve  <von>  "  zö  *"  Nassowe  <diin  kunt 
allen  luden  und>  Adolf  und  lohan  sine  sone  dun  kunt  allen  luden, 
daz  <wir  "*  noch  keiner  unser  erbin  **>  umb  mangerhande  vorder- 
nisze  und  gun<e>st,  die  uns  d<ie>'^er*'  erwerdige  in  gode 
vad<e>ir  und  herre  unser  herre  her  Bald(ewin)  ertzb(ischof)  zu 
Trire,  dicke  gedan  hait,  und  ouch  umb  sein  erwerdicheit,  <im> 
"'yn",  sine<n>  nachkomen  und  de<m>n  stift  von  Triren  noch 
keine  ire  lüde  oder  underdan,  geystiich  oder  werntlich,  "*  wir  noch 
keyner  unser  erben  "  nymmer  gezollen  sullen  noch  enwillen  noch 
keinen   zol    *  oder    geleyde  ^   von   yn    nemen.  2.    Und   sullen 

unsern  vorgenanten  herren  und  sine  nachkomen  und  den  stift  von 
Triren  eren  und  in  dinen,  und  sii  und  mit  namen  ire  geystlichen 
gerichte  "  und  ire  boden  ^  vordem,  wo  wir  mögen,  und  nit 
hindern  <in  k>  noch  lazzen  hindern  in  keynerhande  wüs. 
3.  ■*  Und  sollin  in*)  irs  geistlichs  gerichtis  lazzen  gebruchen  als 
recht  ist  und  [ouc?]h  [als  iz]  von  aldere  herkomen  ist*".  4.  Wir 
ensullen  ouch  ire  godeshus  <und>  ire  kirchen  noch  ire  pafheyt 
in  keyner  hande  wüs  nit  drengen,  noch  sii  besweren  wider  recht 
und  sullen  sii  bi  irem  rechte  und  vriheyden  lazzen.  5.  Alle 
dise  vorgenante  stucke  und  ir  ichlich  besundern  han  wir  vor 
uns  und  alle  unser  erben  in  guden  truwen  an  eydes  stat  globit 
<lobt>  und  globin  sii  ouch  an  disem  brive  stede  und  veste  zfi 
haldene  und  nit  da  wider  zfi  dune  noch  lazzen  geschehen  in 
keynerhande  wüs,  uzgesche5'den  allerleye  argelist  an  allen  disen 
stucken  und  an  yrme  ichlichen.  6.  Und  des  zfi  ener  "*  ewigen  *■ 
stedicheit  han  wir  unsere  ingesigele  an  disen  brif  gehangen  und 
han  gebeden  und  bidden  an  disem  brive  die  edeln  Ifide  <greven> 
"  herren  *"  lohan  "^  greben  "  von  Nass(owe),  <greven>  "*  herren  * 
Gotfriden  greben  von  Dytze  und  "*  herren "  Gerlachen  herren 
von  Limpurg,  unsere  mage,  dat  "  sie  *"  ire  ingesigele  zfi  den 
unsern  ouch  an  disen  brif  wollen  henken  zu  eyme  orkunde  aller 
diser  stucke. 

Und  wir  lohan  greve  von  Nassowe,  Gotfrit<en>  greve  von 

Dytze   "^  und  *^   Gerlach  herre  <''und*'>  von  Limpurg  <uns  b?> 

vorgenant   bekennen,    daz    wir   durch   bede   willen    de<s>r    edeln 

<mannes>  lüde  <greven>   **  herren  **  Gerlaches   ''greben*'    von 

Nass(owe)    <und>    "herren'')'*    Adolfs    und    lohans    siner    sone 

<vo>  unser<n>er  mage   ■"  vorgenant "   unsere  ingesigele  zfi  den 

iren   zfi  eyme  gezugenisze   aller  diser   stucke   ouch   an   disen  brif 

gehangen  han,  der  gegeben  ist,  do  man  zalte  nach  Cristus  geburte 

druczenhundert    iar   und    dar   nach   in    dem    vierzigstem    iare   des 

fridages  vor  sente  Urbanes  dage. 

I)  Ueberschr. :  Obligacio  comitis  Nass(owiensis)  et  de  non  recipiendo  theloneo. 
^-  a)  sie  Orig.  +  b)  benrn. 


1340  Juni  12— Juli  1  443 

647.  Trier  134Ü  Juni  12. 
Rudolf  Losse   bestellt  genannte  Prokuratoren  für   seinen   Vereicht   auf 

die  Kirche  zu  Ostheim.  —    Vgl.  Nr.  628. 

648.  Trier  1340  Juni  22. 
Nycolaus    dt    Pittinga    [Domherr   zu    Trier,    von    Erzbischof  Baldewin 

bestellter  Richter  im  Prozess  stvischen  Rudolf  Losse  und  Johann  von  Karden 
um  die  Pfründe  in  Kerne  (Mosel-Kern)J  bekennt,  dass  a.  d.  1340.  in  crastino 
convocacionis  seu  synodi  presbiterorum  in  Treveri,  que  fuit  dies  XXI"  mensis 
iunii,  hora  prime  in  ecclesia  beate  Marie  virginis  maioris  Treverensis,  als  er 
daselbst  zu  Gericht  sass,  vor  ihm  Meister  Rodol(phiis)  dictus  Losse  erschienen 
ist,  seine  Gegenpartei,  tveil  sie  zu  diesem  Termin,  dem  dritten,  ausgeblieben 
sei,  für  contumax  zu  erklären  gebeten  und,  nachdem  dies  geschehen,  zum 
Beweise  seines  Rechtes  5  mit  hängenden  Siegeln  versehene  Urkunden  vor- 
gelegt hat,  nämlich  zwei  unter  grossem  Siegel  weiland  Bohemundi  [I.]  Erz- 
bischofs von  Trier  über  dessen  Verleihung  der  Kirche  zu  Mosel-Kern  an  Herrn 
Gerlacus  dictus  Moyr  (die  eine  bei  Goerz  Mittelrhein.  Reg.  IV  nr.  2546),  eine 
unter  geheimem  Siegel  des  Erzbischofs  Baldewin  super  relaxacione  sequestri  positi 
in  fructus  derselben  Kirche  funbekanntj,  eine  der  Herren  Henricus  Vikars  des 
Johannes- Altars  in  ecclesia  Monasteriensi  in  Meynevelt  (Münstermaifeld), 
Stephanus  dictus  Stolle  und  lohannes  de  Cardono  dauernder  Vikare  zu 
St.  Kastor  in  Karden  super  supportacione  onerura  et  recepcione  fructuum, 
obvencionura  et  iurium  durch  Rudolf,  super  reddita  racione  eidem  de  fructibus 
dieser  Kirche  et  super  presidenciu  synodi  daselbst  namens  des  Rudolf  (un- 
bekannt), eine  des  Herrn  Nycolaus  dauernden  Vikars  von  Mosel-Kern  super 
recognicione  intervencionis  consensus  Rudolfs  ad  permutacionem  zwischen  Herrn 
Johaim  von  Karden  und  Vikar  Nykolaus  bezüglich  der  Kirche  et  super 
responsione  fructuum  Rodolpho  facienda  et  super  obediencia  et  reverencia  per 
vicariura  Rodolpho  prestitis  specialiter  (unbekannt) ;  auf  Bitten  Rudolfs  setzt 
er  nunmehr  auf  den  17.  Juli  ('feriara  secundam  proximam  post  festum  divisionis 
apostolorum  proiimumj  oder,  wenn  dies  ein  Feiertag,  auf  den  folgenden  Tag 
die  Findung,  auf  den  nächsten  Tag  die  Verkündung  des  Urteils  an  und  be- 
auftragt Nykolaus  sowie  die  Plebane  und  Rektoren  der  Kirchen  in  Monasterio 
Meynevelt  und  Laynstein  inferiori  (Niederlahnstein) ,  den  Johannes  persönlich 
oder  wenigstens  in  seiner  Wohnung  nach  Trier  peremptorisch  vorzuladen 
und  ihm  über  die  Ausführung  schriftlich  zu  berichten  oder  statt  dessen  diesen 
Brief  mit  ihren  Siegeln  versehen  zurückzusenden.  Comparente  coram  nobis. 
—  D  2IJ,  Entwurf. 

649.  Eltvüle  1340  Juli  1. 
Ersbischof  Heinrich  und  das  Domkapitel  von  Mains  ver- 

pjlichten  sich,  dem  Juden  Aaron  Davids  Sohn  von  Strassburg 
von  ihrer  Schuld  an  ihn  und  seinen  Bruder  Vogelin  einen  Teil 
in  5  Jahresraten  su  sahlen. 

Inseriert  in  Nr.  650. 

1.  Wir  Heinrich  von  gotis  gnaden  des  heiligen  stuls  zu 
Mentze  ertzebyschof,  des  heiligen  Romischen  riches  in  Tutschen 
lande  ertzkantzeler  tun  kunt  uffeliche  an  disem  brieve  allen  den, 
dy  in  sehent  oder  horent  lesen,  daz  wir  und  unsir  capitil  zu  Mentze 
ubir  kumen  sin  mit  Aaron  Davides  sune,  einem  luden  zu  Strasburg, 
und  sinen  erben  von  der  schulde,  die  wir  in  schuldig  sin,  von 
ersten  der  summen  von  siben  tusend  punden  und  fünfhundert 
punden,  da  si  einen  brief  ubir  hant,  der  besigilt  ist  mit  des  er- 
wirdegin  in  gote  vatirs  herren  Baldewins  ertzebischof  zu  Trire 
und  unsers  capitel  ingesigel  zu  Mentze  und  mit  unsirs  Stiftes  und 
des  stiftis  von  Spire  etlichen  steten  ingesigel  und  mit  anderer 
herren,  rittern  und  knechten,  ingesigel '),  und  von  der  andern 
summen  vierundzwenzig  tusent  punden,  dar  ubir  si  auch  unser 
brief  "e"  hant  mit  unsirm  ingesigel  besigelt"),  schuldig  sin  zehen 


444  ^f"-  650 

tusent  punt  von  des  egenanten  Aarans*)  unn  siner  erben  wegen 
und  achthundert  punt  von  Vogelins  wegen  sins  brfider.  2.  Und 
wir  sullen  in  die  egenanten  zehentusent  und  achthundert  punt 
gelden  und  bezalen  in  fünf  iaren  nehstkomen  iedes  iars  uff  sante 
Michelstag  zweitusent  pfint,  hundert  punt  und  sehzig  punt  haller 
guter  werunge.  3.  Und  des  zu  einer  merer  Sicherheit  so  han 
wir  Aaron  vorgenant  oder  sinen  erben,  ob  er  niht  in  were  in- 
gesetzet, und  setzen  in  mit  disem  genwortigen  briefe"  in  unsern 
zol  zu  Erenvels  an  sezundzwenzig  haller,  und  die  sal  man  be- 
sunder  in  eine  kisten  legen,  da  ir  bode  einen  slussel  zu  habe, 
also  daz  der  selbe  Aaron  oder  sin  erben  die  selben  sezundzwenzig 
haller  dise  fünf  jar  in  nemen  sollen  alle  iar  biz  uff  zwetusent 
hundert  und  sezzig  punt  haller;  und  was  in  iedes  iars  uff  sante 
Michels  tag  von  der  summen  brist,  daz  sullen  wir  in  ervollen  und 
geben    von   andern    unsern    guton*)    ane    geverde*).  4.    Wer 

auch,  daz  wir  oder  unsir  stift  dem  vorgenanten  Aaron  oder  sinen 
erben  die  egenanten  zehentusent  aht  hundert  punt  nit  bezalt 
worden,  uff  ie  die  zil,  als  da  vor  geschriben  stet,  so  sollen  wir 
im  oder  sinen  erben  in  die  vorgenanten  sezundzwenzig  haller 
lazzen  sitzen  gerficlichen  als  lang,  bis  in  die  vorgenante  summe 
geldis  bezalt  wirf  gantz  und  gar.  5.  Wan  auch  der  vorgenant 
oder  sin  erben  dar  zu  setzen  oder  bevelhent  die  sezundzwenzig 
haller  in  zu  nemen  von  dem  egenanten  zolle,  dem  selben  sollen 
wir  si  lazzen  vallen,  reichen  und  antwurten,  wer  dann  unser 
zolner  ist,  on  der  luden  kost  und  schaden  in  alle  di  wiis,  als  ouch 
an  dem  vorgenanten  capitels  brief^e"  beschriben  ist,  wie  man 
in  ir  schuld  antworten  und  geben  sal ;  und  sullen  wir  nah  nieman 
von  unser  wegen  si  dar  an  niht  irren  noch  schaffen  zu  irren  in 
keinen  weg  an  alle  geverd.  6.    Unn  was  in  breste  zu  iedem 

zil  von  den  vorgenanten  summen  ieriklich,  als  vor  geschriben 
stat,  so  mag  der  vorgenante  Aaron  oder  sin  erbin  ir  bürgen  und 
schuldener  umb  schaden  und  houbgut  manen  und  an  sprechen  in 
aller  wiis  mit  allen  penen  und  dingen,  als  ir  aide  briefe  sprechent, 
die  si  hant  von  dem  capitil.  7.  Zu  Urkunde  der  vorgenanten 
dinge  so  han  wir  unser  ingesigel  an  disen  brief  gehangen  und 
han  auch  gebeden  lohan  dem*)  tumdechan  und  lohan  unsern 
bruder  probst  zu  Xanten,  daz  si  ir  ingesigil  an  disen  brif  gehangen 
hant,  daz  der  vorgenant  Aaron  oder  sin  erben  des  di  bas  getröstet 
sin  der  vorgenant  dingen. 

Und  wir  lohan  dumdechan  und  lohan  probst  zu  Xanten  han 
nach  unsirs  heren  hern  Heinrichs  ertzebischoff  zu  Mentze  in- 
gesigil unser  ingesigil  an  diesen  brief  gehangen,  der  geben  ist 
zu  Eltevil,  do  man  zalte  nah  gods  geburte  druzehenhundert  und 
vierzig  jar,  an  dem  samstage  nah  sante  Peters  und  Paulis  tag. 
a)  so. 

1)  vgl.  Nr.  403  zu  N.  2.  <»  2)  unbekannt. 

650,  Eltville  1340  Juli  2. 

Der  Jude  Aaron  Davids  Sohn  von  Strassburg  verpflichtet 

sich  auf  sein   Abkommen   mit  dem   Ersbischof  Heinrich    und 

dem  Domkapitel  von  Mains  über  deren  Schuld  (Nr.  649)  unter 


1340  Juli  2  445 

der  Bedingung,  dass  andere  genannte  Juden  ein  entsprechendes 
Ibkommen  schliessen. 

Orig.  in  München,  Mains  Fasz.  338  =  Domkapitel  Fasz.  89  (Abschr. 
von  E.  Boer  und  Hans  Hirsch).  —  Das  anhängende  schildförmige  Siegel 
des  Aaron  enthält,  wie  es  scheint,  das  Bild  eines  nach  heraldisch  rechts 
springenden,  vielleicht  geßügelteti  Tieres,  von  dem  2  Vorderpfoten  er- 
halten sind  ;  von  der  Legende  ist  [. .]  HRA  (oder  HAH?)  [. .]  A  VT'[. ....]  N 

s.  T.  unsicher  lesbar.  Abschrift  und  Uebersetzung  der  hebräischen  Unter- 
schrift des  in  c.  2  genannten  Aaron  Isaaks  Sohn  verdanke  ich  Herrn  Staats- 
archivar Dr.  Hösl  in  München. 

I.  Ich  Aaron  ein  lüde  zu  Strazburg  bekennen  uffelich  an 
disem  brive,  daz  ich  mit  dem  erwirden  in  gote  vader  und  herren 
hern  Heinrich  erzebyschofe  zu  Mentze,  dem  erbern  manne  lohan 
dem  dechan  und  dem  gemeinen  capitil  des  Stiftes  zu  Mentze  vor 
mich  und  alle  min  erben  von  aller  miner  schulde  wregen  ubir 
kämen  bin  in  aller  der  wis,  also  hie  nah  von  worte  zu  worte 
geschriben  stet:  ,Wir  Heinrich  —  Paulis  tag'').  2.    Auch  sal 

und  wil  ich  mit  Belen  Bendetz  witdauwe,  Heidegen,  Vivelin  ge- 
brudern Gotlibes  sune,  Aran  Ysacs  sun,  Lea  Vilers  frauwen, 
Meier  lacobs  sun  von  Mulsheim,  Suze  Lazarus  wirten  und  Manne- 
kint  irm  sfin,  luden  zu  Strazburg,  dedingen  und  ubir  kumen  sal 
umme  alle  schult,  die  in  der  vorgenant  her  Heinrich  ertzebischof 
zu  Mentze  und  sin  capitil  schuldig  sint,  des  si  des  erwirdegen 
herren  hern  Baldewins  ertzebischof  zu  Trire  und  des  vorgenant 
capitils  und  ander  herren  ritter  und  knechte  besigelte  briefe*) 
hant,  also  daz  die  vorgenant  luden  in  gnugen  sulten  lazzen  an 
zihendusent  punden  und  zweinhundert  phfinden  hallern  vor  al  ir 
schult,  die  in  der  vorgenant  min  herre  von  Mentze  und  daz  ge- 
meine capitil  schuldig  sint.  3.  Ist  iz,  daz  ich  mit  den  vor- 
genanten luden  ubir  kfimen,  als  da  vor  geschriben  stet,  so  sal  ich 
den  brief,  der  da  vor  geschriben  stet,  behalden  und  sal  min  dedinge 
stede  bliben.  Wer  abir,  daz  ich  mit  den  egenanten  luden  nit 
ubir  ein  queme  umme  die  zihendusent  und  zweihfidert*)  punt  haller, 
als  da  e  geschriben  ist,  so  in  sal  ich  mich  oder  min  erbin  sich 
mit  den  brieven,  die  da  obin  geschriben  sint,  nit  behelfen  und  si 
sullen  dot  sin  und  min  dedinge  sal  niht  sin,  iz  in  si  uns  danne 
lieb'')  uff  beden  siten,  und  sal  min  vorgenant  herre  von  Mentze  und 
sin  capitil  ich  und  min  erben  bliben  bi  allen  unsern  alden  brieven 
und  rechten  als  vor  und  wir  kein  dedinge  gehabit  hetten  ane  argelist. 

Zu  Urkunde  dirre  vorgenant  dingen  sa  han  ich  Aaron  vor- 
genant min  ingesigel  an  disen  brief  gehangon"),  der  gegebin  ist  zu 
Eltevil,  do  man  zalte  nach  gods  geburte  druzehenhfidert*)  iar  und 
vierzig  iar  an  dem  suntage  nach  sante  Peters  und  Paulis  tage. 
3inD  -WÜ3  mti^En  nNrS  Tiiiiir  rrnp  ■•:« 

a)    Or.    -\-    b)    wohl  aus  leeb  korr.    -f    c)    Kürzung  mit  Kürzungszeichen  für 

mr  7itr73- 

1)  A>.  649.  <*>  2)  Nr.  403.  <»  3)  Uebersetzung :  Ich  bestätige,  dass  ich  beachte 
diesen  Vergleich,  wie  oben  geschrieben  steht  In  fremder  Sprache,  auf  alamannlsch 
Caram'ai)  ?,  Aaron  der  Sohn  de«  Morenu  Harab  Rabbi  (diese  3  Worte  eine 
übliche  Beaeichnurig  für   Rabbiner,  morenu  =  unser  Lehrer   uml  harab  Ehren- 


446  Nr.  651— 65S 

Prädikate  für  den  Namen  eines  Rabbiners)  Azriel  Ishaq.  Statt  'aram>ai  ist  paläo- 
grap/iisi'h  nicht  etwa  zu  lesen  askenazi  ^=  ideutsch'J  oder  *alam*ai;  es  dürfte 
dialektisch  (r  ^=\?)  und  nasaliert  gesprochenes  'alamanl  (=  ,deut3chV  gemeint  sein. 
Die  abschliessenden  3  Jod  mögen  ein  Schlussaeichen  oder  einen  Segenswunsch 
bedeuten. 

651.  1340  Juli  <.18>-  17. 
Nicolaus  de  Pittinga  [Domherr  von   Trier,    durch  Erzbischof  Baldewin 

bestellter  Richter  im  Prosess  zwischen  Rudolf  Lasse  und  Johann  von  Karden 
um  die  Kirche  von  Kerne  (Mosel- Kern)]  bekennt,  dass  er  a.  dorn.  1340.  die 
■<:XVIII.  >■  ■'XVII.'  mensis  iulii,  que  fuit  (eria  -^tercia^-  '^secunda''  post 
festum  divisionis  apostolorum  -^continuata  a  feria  secunda  prozima  prece- 
dente>-  ''hora  prime^,  als  er  in  ecciesia  beate  Marie  virginis  maiori  Treve- 
rensi  pro  tribunali  sass,  auf  Bitten  des  Bertramiis  de  Reys  Klerikers  Kölner 
Diözese  als  Prokurators  des  bescheidenen  Meisters  Ro(dolphus)  dictus  Losse 
die  zum  angesetzten  Termin  nicht  erschienene  Gegenpartei  für  contumax  er- 
klärt, die  Fällung  des  Urteils  aber  verschoben  hat,  weil  er  den  dauernden 
Vikar  von  M.  und  die  Plebane  und  Rektoren  in  Cardono,  in  Monasterio 
Meynevelt  (Münstermaifeld)  et  in  Lainstein  inferiori  ( Nieder- Lahnstein)  hier- 
mit beauftragt,  den  J.  persönlich  oder  wenigstens  in  seiner  Wohnung  oder 
in  der  Kirche  zu  Mosel-Kern  auf  den  27.  Oktober  ('in  vigiliam  beatorum 
Symonis  et  lüde  apostolorum^  hora  prime  nach  Trier  zu  der  auf  alle  Fälle 
erfolgenden  Entscheidung  vorzuladen  und  zum  Zeichen  der  Ausführung  des 
Befehls  diesen  Brief  mit  ihren  Siegeln  versehen  zurückzuschicken.  Comparente 
coram  nobis  —  fideliter  per  vos  facte.    —  D  214.,  Entwurf. 

652.  [1340  August  3—4]. 
Eberhardus  de  Osenbrucke  Prokurator  des  Erzbischofs  Baldewin  pro- 
testiert und  appelliert  in  dessen  Namen  an  den  apostolischen  Stuhl  gegen 
die  von  Dynus  Erzbischof  von  Genua  ('lanuensis^  als  angeblich,  mit  anderen 
seiner  Amtsgenossen,  bestelltem  Exekutor  (vgl.  Riezler  nr.  2062)  auf  die 
Bitte  des  Salmannus  Bischofs  von  Worms  um  Exkommunikation  Baldewins 
und  einiger  Anderer  wegen  Ungehorsams  gegen  die  zu  Salmanns  Gunsten 
ergangenen  Prozesse  Papst  Benedikts  XII.  (Sauerland  II  nr.  2274)  am 
4.  Juni  in  der  audiencia  publica  litterarum  auf  den  10.  Juli  nach  Avignon  in 
des  Dynus  hospicium  anberaumte  Vorladung  Baldewins ;  diese  sei  hinfällig, 
weil  sie  in  Baldewins  Abwesenheit  und  fern  von  seiner  Kirche  und  seinen 
gewöhnlichen  Aufenthaltsorten  erlassen,  ihn  bei  den  grossen  a  Romana  curia 
usque  ad  partes  Alamanie  et  partes  dicti  Balduini  viarum  discrimina  ihn  gar 
nicht  rechtzeitig  erreichen  konnte,  zumal  er  damals  seit  mehreren  Tagen  pro 
necessitatibus  stte  ecciesie  noch  weiter  von  Avignon  ausserhalb  seiner  Diözese 
und  Provinz  weilte,  und  ihn  tatsächlich  erst  vor  noch  nicht  10  Tagen,  näm- 
lich die  XXV.  mensis  iulii  hora  prirae  erreicht  habe ;  auch  sei  das  Verfahren 
des  Erzbischofs  von  Genua  unzulässig,  weil  es  formlos  und  ohne  dass  Baldewin 
in  den  päpstlichen  Briefen  für  den  Bischof  von  Worms  (vgl.  Riezler  nr.  2137) 
namentlich  vorkomme,  eingeleitet  worden  sei.  Quia  reverendus  /  Datierung 
fehlt.  —  D  88.  —  Zur  Datierung  vgl.  Müller  II  112 f. 

653.  1340  August  16. 
Bertold  von  Sebeleybin  bekennt,  dass  sein  Bruder  Lucze  dem  ehrbaren 

meyster  Rudolphe  Lossen  und  Hermanne  sinem  bruder,  Heinrich  von  Nacza 
und  ihren  Erben  verkauft  hat  vier  hufe  (e  über  uj  landes  gelegen  in  dem 
flure  zu  Thungisbrucken  (Thantsbrück),  der  eyne  was  hern  Gyselers  von 
Salcza  und  zwu  wern  lutten  bi  der  kirchen  lengudes  und  di  vierde  hern 
Cunrades  schribers,  di  da  eygin  ist,  und  verzieht  sich  derselben  vor  Herrn 
Dyderich    von    Gruzzen    ritter,    Herrn    lan   von    Leingesveld    und    ver   andern 

biederven  luden,  di  da  bi  waren.     Siegler:  der  Aussteller. der  da  gegebin 

ist  noch  gotes  geburte  tusint  iar  drie  hundirt  iar  in  dem  viertzigistem  iare  an 
der  neesten  mithewochen  noch  unser  frowen  dage,  als  sie  zu  humele  wnr 
(e  über  m).  Dazu  bemerkt  L.:  Sed  de  illo  anno  nichil  percepi  de  ''bonis  seu^ 
fructibus  antetactis;  ergo  nimis  care  fuerunt  empta.  —  K.  282. 

654.  Frankfurt  1340  September  1. 
Fridericus  Thuringie  lantgravius,  Misnensis  et  orientalis  marchio  dominus- 

que  terre  Plisnensis  giebt  dem  ßeissigen  Meister  Rodolphus  dictus  Losse 
seinem  lieben  Kleriker  pensatis  quam  pluribus  obsequiorum  nobis  prestitorum 
et   per  amplius   exhibendorum  indiciis   4  Hufen    in  pagis   opidi   nostri  Tungis- 


1340  Juli  17— September  15  447 

bruckin  (o  über  u ;  Thamsbräck) ,  die  Rudolf  von  Ludewicus  de  Sibeleybin 
noster  ibidem  castellanus  gekauft  hat,  zu  rechten  Lehen  unter  Vorbehalt  des 
Erbrechtes  für  seinen  Bruder  Hermannus  I.osse.  Siegler  der  für  beide  Brüder 
ausgestellten  Urkunde  der  Aussteller  sigillo  principatus  nostri.  Actum  et  d. 
Frank(entord)  in  die  sancti  Egidii  confessoris  a.  dorn  1340.  —  K  2QI.  — 
Nrr.  654—656  bezeugen  L.s  Teilnahme  an  dem  Frankfurier  Reichstage,  auf 
dem  unter  anderem  Verträge  xwischen  Erzbischof  Baldewin  und  Pfalsgraf 
Rudolf  zustande  kamen  (vgl.  Böhmer  Ludwig,  Dominicus  384 f.). 

655.  Frankfurt  1340  September  4. 
Gerlacus  Graf  von  Xassowe  an  den  ehrsamen  Herrn  Henricus  (darüber 

Wilh(elmo)  von  L.  nachgetr.)  Dekan  der  Kirche  in  Etchinstein  (Idstein): 
präsentiert  ihm  zu  einer  der  von  ihm  zu  besetzenden  6  Pfründen  der  Kollegiat- 
kirche,  die  Erzbischof  Baldeuin  in  Idstein  neu  errichtet,  den  peritus  vir 
Meister  Kotdolfus)  dictiis  Losse  seinen  lieben  Kleriker  wünschend,  dass  der- 
selbe zum  Stiftsherrn  aufgenommen  werde  und  die  Einnahmen  der  Pfründe 
erhalte.  Cum  reverendus  —  D.  Frank{enlord)  sub  nostro  sigillo  presentibus 
appenso  die  4  ■■>  mensis  septembris  a.  dorn.  1340.  —  AT  2QJ.  Erwähnt  auch 
in  einem  erst  von  dem  Rubrikator  des  16.  Jh.s  durchstrichenen  Vermerk 
Losses  über  D  71:  V(idenda?)  (est?)  littera  comitis  Nass(owiensis)  super 
Etchist(eyn')  et  pro  eclclesia.'). 

656.  Frankfurt  1340  September  5. 
Pfalsgraf  Rudolf  ernennt  Meister  Rudolf  Losse  su  seinem 

Kaplan  und  Hausgeistlichen. 

K  2^21). 

Nos  Rodol(£us)  dei  gratia  comes  palatinus  Reni  dux  Bavarie 
honesto  ac  perito  viro  magistro  Ro(dolfo)  dicto  Losse  canonico 
ecclesie  sancti  Florini  Conflu(entini)  gratiam  suam  cum  plenitudine 
omnis    boni.  /.    Illos    digne    specialibus    favoribus    ac    graciis 

liberaliter  prevenimus,  qui  se  ipsos  commendabiies  et  se  nostre 
gratie  ex  suis  approbatis  actibus  aptos  reddunt.  2.    Hinc  est, 

quod  te,  qui  nobis  super  piuribus  virtuosis  et  industriosis  actibus 
conmeudaris,  in  nostrum  capellanum  et  clericum  familiärem  et 
domesticum  favorabiliter  hiis  litteris  recepimus  specialem  volentes, 
ut  de  cetero  ubique  ad  nos  et  curiam  nostram  ut  noster  familiaris 
clericus  et  capellanus  recursum  habeas  et  respectum  et  quid 
nostra  protectione  et  eisdem  favoribus,  graciis,  libertatibus  et 
iuribus,  quibus  alii  nostri  clerici  domestici  gaudent,  ubique  libere 
pociaris.  3.  In  quorum  omnium  evidenciam  et  majorem  roboris 
firmitatem  sigillum  nostrum  presentibus  est  appensum. 

Datum   in  Frankenf(ort)  anno  domini  WCCCL"  feria  tercia 
ante  festum  nativitatis  beate  Marie  virginis. 
I)  Ueberschr.:  Recepcio  Rodol(fi)  in  clericum  Rodol(fi)  ducis  Bavar(ie). 
657*.  Trier  1340  September  8. 

Erzbischof  Baldewin  für  Dekan  und  Kapitel  von  St.  Kastor  in  Koblenz. 
D  iqS  =  Richter  Kanzlei  HO  nr.  2. 
658.  Trier  1340  September  15. 

Rudolfus  dictus  Lusso  •<notarius  domini  episcopi  Treverensis>-  ''canoni- 
cus  ecclesie  sancti  Elorini  Confluentine  seu  plebanus  ecclesie  seu  capelle  de 
Ostheym*  verpachtet  dem  bescheidenen  "'Herrn'  Echardus  Pleban  in 
Kinthel(eybin)  (Kindleben)  seine  Kirche  zu  Ostheim  von  der  nächsten  Stuhl- 
feier Petri  (F'ebruar  22)  ab  ""•  auf  3  fahre'  für  jährlich  bis  -cMichaelis::>- 
^•Johannis  des  Täufers  Geburt  (funi  24)'"  zahlbare  4  Mark  reinen  Silbers, 
•<zdie  Echardus  in  Ysenacum  an  Rudolfs  Prokurator  Herrn  l^\x{tiger)as  dictus 
Hopfensag  entrichten  soll ;  will  Rudolf  inzwischen  über  die  Kirche  anders 
verfügen,  so  sollen  sich  beide  mittels  Schiedsspruchs  des  dominus  de  Haten- 
stete  und  des  Henricus  de  Natza  auseinandersetzen  >• ;  ''  diese  soll  er  Rudolf, 
seinem  Bruder   Hermannus  Losse    oder   seinem    Prokurator   in    Ysnacum    ent- 


448  N*"-  659-665 

richten,  ausserdem  das  Subsidium  und  etwaige  andere  Lasten  tragen,  die 
Kirche  versorgen  und  ihr  Vermögen  in  Ordnung  halten ;  '•  '■  stirbt  Rudolf 
eines  Jahres  nach  Eingang  des  Pachtzinses,  so  soll  sein  Bruder  den  Eckard 
bei  seinem  Nachfolger  für  dieses  Jahr  schadlos  halten  '"''';  uill  Rudolf 
während  der  Pachtzeit  anders  über  die  Kirche  verfügen,  so  sollen  sich  beide 
mittels  Schiedsspruchs  des  Herrn  Conradus  de  Hattinstede  und  des  Henricus 
de  Nacza  auseinandersetzen  (zugehörige  Notiz:  iste  plebanus  lapsis  hiis  tribus 
annis  dimittet  agros  seminatos,  ut  invenit,  pro  utilitate  raeaj.  Siegler:  der 
Aussteller.  D.  Treveris  in  crastino  festi  exaltacionis  sancte  crucis  a.  dorn. 
1340^ .  —  K  2^8,  von  L.  stark  durchkorrigierter  und  erweiterter  Entwurf 
einer  fremden  Hand;  die  durch  «c''  '•">■  eingeschlossenen  Stellen  hat  L. 
noch  etwas  später  nachgetragen.  —  Das  Entstehungsverhältnis  der  drei  auf 
gleicher  Seite  (fol.  165«)  stehenden  Entwürfe  Nrr.  658,  659,  668  ( K  288— 290) 
ist  von  diplomatischem  Interesse.  Zunächst  wurden  K  288  und  290,  noch 
undatiert,  eingetragen.  Gleichzeitig  mit  den  meisten  Verbesserungen  von 
K  288  entstand  dann  der  auch  noch  inidatierte  Revers  K  289,  schliesslich 
zugleich  mit  dem  grossen  Nachtrag  von  K  288  (samt  der  zeitlich  noch  etwas 
unterschiedenen  angehängten  Notiz)  die  Datierungen  der  drei  Urkunden. 
Da  K  290  eine  bedeutend  jüngere  Datierung  trägt,  sind  K  288  und  289  also 
erst  lange  nach  ihrer  Handlung  ganz  fertig  geworden.  Es  muss  entweder 
der  Entwurf  von  K  290  schon  bei  der  Handlung  von  K  288  vorgefertigt 
worden  sein ,'  er  eilte  dann  seiner  eigenen  Handlung  weit  voraus.  Oder  die 
Entwürfe  von  K  288  und  289  stehen  der  Handlung  von  K  290  nahe,  dann 
hinken  sie  hinter  ihrer  Handlung  her. 

659.  [1340  September  15]. 
Eck(ardus)    Pleban    der  Kirche   von   Kintheleybin   (Kindleben)   Mainzer 

Diözese  bekennt,  dass  er  die  diesjährigen  Einnahmen  der  Kirche  zu  Ostheym 
(-heim),  die  er  zum  grösseren  Teile  bereits  gesammelt,  von  dem  ehrbaren 
Herrn  Meister  Rodolfus  Kleriker  des  Erzbischofs  von  Trier  und  Pleban  jener 
Kirche  gekauft  hat  für  4  Mark  reinen  Silbers,  die  R.s  Bruder,  dem  domi- 
cellus  Hermannus  dictus  Losse  armiger  oder  R.s  Prokurator  Herrn  Lutigerus 
dictus  Hopphinsag  in  Eisenach  bis  Michaelis  zuzüglich  einer  Mark  racione 
contractus  zu  entrichten  sind ,'  ferner  dass  er  die  genannte  Kirche  nach  dem 
Wortlaut  der  eingerückten  (in  der  Abschrift  ist  nur  der  Anfang  zitiert) 
Verleihungsurkunde  (Nr.  658)  zu  Pacht  empfangen  hat.  Siegler:  der  Aus- 
steller. D.  et  actum  die,  loco  et  a.,  prout  in  —  —  Rodolfi  littera  superius 
continetur.    —    Ji  28g,  Entwurf.    —    Ueber  dessen  Entstehung  vgl.  Nr.  658. 

660.  Idstein  1340  Oktober  2. 
Henricus  Dekan   der  Kirche  von   Etchinstein  (Idstein)   nimmt   den   von 

seinem  Herrn,  dem  spectabilis  dominus  Gerlaciis  Graf  von  Nassowe,  nach  Aus- 
weis seines  offenen  Briefes  Nr.  655  für  eine  der  neuen  Pfründen  in  Idstein 
präsentierten  ehrbaren  Meister  Rudolfus  zum  Stiftsherrn  auf.  Siegler:  der 
Aussteller  mit  seinem  Siegel,  cum  adhuc  sigillo  decanatus  careamus.  D. 
Etchinstein  a.  dorn.  1340.  die  II.  mensis  octobris.  —  K  2Q4.  —  Zur  Sache 
vgl.  Nr.  658. 

661.  1340  Oktober  31. 
Der  Offizial  der   Trierer  Kurie  an  den  Priester  Wilhelmus  Rektor  der 

Kirche  von  Ersch  (Irsch):  beauftragt  ihn,  da  Priester  Johannes  Meynardi 
Rektor  der  Pfarrkirche  sancti  Medardi  (St.  Medard)  diese  verlassen  hat  und 
sich  weigert,  die  persönliche  Residenz  in  ihr  zu  nehmen  und  sie  zu  versehen 
/^deservire  et  officiare^,  bis  auf  weiteres  mit  ihrer  Versehung.  Cum  lohannes 
—  Datum  d.  (!)  M'CCCXL"  vigil(ia)  festi  omnium  sanctorum.  Ueberschr.: 
Commissio  vicariatus  ecclesie  seu  officiacio  sine  regimine.  —  D  6"]. 

662.  Trier  1340  Dezember  9. 
Nycolaus  de  Pittinga   Trierer  Domherr,   von  Erzbischof  Baldewin   zum 

Richter  in  der  Klagesache  zwischen  Meister  Rodolfus  dictus  Losse  Pastor  der 
Kirche  von  Kerne  (Mosel-Kern)  und  lohannes  scriptor  (?)  und  Kleriker  des 
Herrn  Ritters  Fridericus  dictus  Brenner  bestimmt,  bekennt,  er  habe  die  hier 
einzurückende,  der  ihm  übertragenen  Appellation  des  J.  als  Transfix  bei- 
gefügte Bestellungsurkunde  (Nr.  240 ;  fehlt  hier)  erhalten,  und  erklärt  auf 
Antrag  Rudolfs,  der  eine  gleichfalls  einzurückende  Klageschrift  (fehlt  hier) 


1340  September  15  hin   F.iidr  449 

eingereicht,  nach  -weitläufigeti  Formalien  den  zum  Tennin  am  9.  Dezember 
1340  ('sabbatem  proiiraum  post  festum  beati  Nycolai  episcopi,  quod  finit  dies 
IX»  mensis  decembris  hora  post  primanij  nicht  erschienenen  Beklagten  für 
contumax,  R.s  Appellation  an  den  Ersbischof  für  begründet,  die  Verleihung 
der  Pfründe  von  Mosel-Kern  an  J.  durch  den  Propst  von  Monasterium  in 
Meynevelt  (Münstermaifeld)  für  ungesetzlich,  kassiert  sie  mit  allen  ihrett 
Folgen  und  verurteilt  J.  zur  Zahlung  einer  Entschädigung  an  R.  Ort  des 
Urteils:  ante  foras  maioris  ecclesie  Treverensis  ,"  Zeugen:  die  ehrsamen  Herren 
Emudus  custos  Prumien(sis),  magister  Colardus  de  Metis,  cantor  sancti  Symeonis. 
Treverensis,  Arnoldus  officialis  domini  archidiaconi  de  Brandinberg,  Martinus 
de  Ceraso.  Noveritis  nos  —  loco  et  hora.  —  D  I44,  Entwurf,  in  der  die 
obige  Datierung  nachgetragen,  der  Schluss  von  anderer  Hand  mit  sehr  ver- 
blasster   Tinte. 

663.  J340  Desember  13. 
Dietrich  Meynevelder  Domherr  und  Stiftsherr  su  St.  Simeon 

in  Trier  verspricht  dem  Ersbischof  Baldewin  von  Trier  Treue. 

D  661).  _   Orig.  in  Koblenz  1  D  nr.  583. 

1.  Ego  Theodericus  dictus  Meynevelde(re)  canonicus  ecclesi- 
arum  maioris  et  sancti  Symeonis  Trever(ensium)  exnunc  inantea 
ero  fidelis  et  obediens  in  omnibus  reverendo  in  Christo  patri  ac 
domino  meo  domino  Bald(ewino)  archiepiscopo  Trever(ensi). 
2.  Negocia  sua  et  suorum,  que  ipse  promota  per  me  habere 
voluerit,  quam  primum  de  hiis  scivero  aux  sensero  qualitercumque, 
in  predictis  ecclesiis  ac  earum  capitulis  necnon  in  aliis  ecclesiis, 
in  quibus  beneficiatus  fuero  ac  eciam  alibi,  ubicumque  potero 
verbis  et  factis,  efficaciter  et  fideliter  promovebo.  3.  Non  ero 
in  consilio  aliquo  contra  honorem  ac  statum  ipsius  dampnum, 
iniurias  seu  inimicicias  sibi  inminentes  undecumque,  cum  michi  de 
eis  constiterit,  in  quantum  potero,  avertam  et  ipsum  dominum 
meum  de  eis  premuniam  cicius  qu[o]'')  potero.  4.  Decenter  et 
honeste  me  tenebo  in  statu,  tonsura  et  habitu  clericali.  5.  Hec 
omnia  et  singula  premissa  promisi  et  promitto  in  hiis  scriptis  per 
fidem  meam  loco  iuramenti  prestitam  ipsi  domino  nostro  archi- 
episcopo predicto  me  facturum  et  servaturum,  quo  ad  vixerit 
idem  dominus  noster,  pro  posse  et  nosse,  in  quantum  umquam 
potero  cum  conveniencia  et  honore.  In  cuius  rei  testimonium 
sigillum  meum  presentibus  est  appensum. 

Datum  anno  domini  M'CCC^XL™"  in  die  beate  Lucie  virginis. 
I)  Ueberschr.  in  K:  Comissum  promovendi.  +  a)  quam  K. 

664.  1340  Dezember  22. 
An   Dekan   und   Kapitel    von   Karden    ihr   Stiftsherr   Rodolphus   dictus 

Lusse:  stimmt  zu,  dass  sie  auf  Bitten  seines  Herrn  des  Trierer  Archidiakons 
Godefridus  de  Brandinberg  den  Akolyten  Colinus  des  Schultheissen  von  Witlich 
f Wittlich)  Colinus  Sohn  als  Stiftsherrn  aufnehmen.  Siegler :  der  Aussteller. 
Ad  hoc  quod  —  A.  dorn.  1340.  in  crastino  beati  Thome  apostoli.  —  K  28 J. 

665.  [1340  ?]. 
Forderungen    der   Herren    von    Hanstein    an    das    Ers- 

Stift  Mains. 

Unbesiegelte  Aufzeichnung  auf  Pergam.  in  München  Mainz  Fasz.  235 
=  /.  Nachtr.  Fasz.  52.  —  Die  Schrift  weist  etwa  in  das  Jahr  1340.  Der 
Domdekan  Johann  (c.  1)  ist  1345  gestorben.  Erwähnt  werden  Erzbischof 
Baldewins  Krieg  gegen  Erfurt  von  1336  und  sein  thüringischer  Aufenthalt 
von  1335  (c.  3).  Die  Anführung  zweier  Reisen,  Zuerst  nach  Trier  zu  Baldewin, 
dann  zu  Erzbischof  Heinrich  (er.  4,  7)  setzt  des  Letzteren  Besitzergreifung  von 
Mainz    voraus.       Wahrscheinlich    ist    Nr.    665    kurz    vor    der    Urkunde    vom 

Nova  Alamanniat  !29 


450  ^''-  666—669 

23.  Januar  1341  entstanden,  in  der  Heinrich  sich  den  Herren  von  Hanstein 
8U  einer  Schuld  von  insgesamt  712  Mark  bekennt  ([v.  Hanstein]  Urkundliche 
Geschichte  des  Geschlechts  der  von  Hanstein  I  nr.  99). 

1.  Do  lahan  von  Hansteyne  von  hern  lahanne  deme  dum*) 
dechan  zu  Menze  scheyt  zu  Rudensheym,  do  bleib  daz  stifte  zu 
Menze  schuldig  den  von  Hanstein  vierdehalphundirt  raarc  Silbers 
von  des  amptes  weyn  zu  Friczlar  unde  zu  Geysmar,  di  Luppolt 
von  Hanstein  gehat  hatte.  2.  Item  druhundirt  marc  vor  daz 
vitzetumampt") ')  unde  vierundzwenzic  marc,  die  en  zu  Heyigen- 
stad  solden  worden  sin  und  nicht  enworden.  3.    Item  vierzig 

marc  soldes  von  dem  krige  zu  Erforte  und  vierzic  marc  vor 
pherde  in  demeselbin  krige  und  do  unse  herre  byschof  Baldewin 
in  dem  lande  zu  Duringen  was.  4-  Mer,  daz  lahan  von  Hanstein 

zwar  ist  gewest  zu  Trire  eynes  selb  andir,  zu  dem  andir  male  sin 
vettere  Henrich  unde  he  mit  zwen  knechten ;  daz  si  do  vezzerten, 
daz  ist  noch  ungerechent.  Des  was  vierdehalp  phunt  unde  vierzig 
unde  eyn  geistlich  lehen  von  zehen  mark  geldes.  5.  Darnach, 
do  Fritzsche  von  Spangenberg  Henriche  von  Hansteyn  gevangen 
hatte,  do  gab  he  eme  eynen  wiszen  hengest  zu  beschatzunge, 
alse  he  en  gekouft  hatte  vor  funfzehen'')  marc  silbers.  He  vor- 
los eyn  ganz  harnasch,  daz  was  vier  marc  wert.  In  dem  selben 
gevengnisse   verzerte    he    ses   marc.  6.    Unde    ich    lahan    von 

Hanstein  vorlos  eynen  grawen  hengest  bi  her  Bertolde  von 
Worbisze  und  lahanne  von  Winzingerode  von  fünf'')  marken. 
'')<[Di  vorgenanten  schulte]  han  wi  von  Hanstein  uf  genomen 
seshundirt'')>.  7.  Und  do  ich  lohan  '^)  von  Hanstein  was  bi  unseme 
herren  von  Menze  byschof  Henrich,  verzerte  ich  eyn  verdung 
unde  dri  marc  unde  dar  nach  ich  Henrich  von  Hanstein  verzerte 
nach  unseme  herren  vorbenant  eynes  verdunges  "*  min  *"  den  dri 
marc.  8.  Dir'^)  vorgenanten  schult  han  wi  von  Hanstein  uf 
gehaben  seshundirt  phunt  unde  funfzehen  phunt  hallere  von  dem 
zolle  zu  Erenfels,  zwenzig  phunt  haller  von  unsem  herren  von 
Tryre,  vierzehen  mark  silbers  unde  zwenzig  phunt  hellere  von 
dem  dumdechan*)  von  Menze. 

a)  V  iiher  u.  -|-  b)  diese  Zeile  (bis  seshundirt^,  die  von  der  vorhergehenden 
etwas  abgehoben  ist,  ward  vor  der  Niederschrift  der  nächsten  getilgt;  sie 
nahm  den  Anfang  von  c.  8  voraus,  -j-  c)  Orig. 

1)  vgl.  V.  Hanstein  I  nr.  77,  84,  86 f.,  II  28,61. 

666.  [1339—1340  ?]. 

Ein  Bittsteller  schildert  der  Kanslei  eines  Fürsten  (Ers- 
bischof  Baldewins?)  die  Tugend  der  Freigibigkeit. 

D  64^).  —  Wohl  gleichzeitig  mit  den  umgebenden  Nrr.  632,  630,  626, 
663,  661  (D  62-64,  66,  67). 

Magistri  mei  ac  domini  venerandil  Nostis,  quod  gratissima 
sunt  beneficia  facillime  occurrencia,  ubi  nulla  fuit  mora  nisi  in 
accipientis  verecondia.  Optimum  est  mercedem  desiderium  cuius- 
que  proximi  sequi,  illud  melius  occupare,  antequam  rogemur. 
Quia  tamen  homini  probo  ad  rogandum  os  occurrit  et  suffundatur 
rubor,  qui  hoc  tormentum  remittit,  multiplicat  munus  suum. 
Non  tulit  gratis,  qui,  cum  rogasset,  accepit,  quoniam  quidem,  ut 
maioribus  nostris  gravissimis  viris  visum  est,  nulla  res  carius  con- 
stat   quam   que    precibus   empta    est.      Illud  beneficium   iocundum 


1339—1341  Märe  15  451 

victurumque  in  animo  credas,  quod  obviam  venit,  si  non  contingat 
prevenire.  Plura  rogantis  verba  intercidamus,  ne  rogati  videamur, 
sed  cerciores  facti  statim  promittamus  facturos,  que,  antequam 
interpellemur,  ipsa  festivacione  probemus.  Unde  eroganda  mihi 
ex  liberalitate  domini  queso  levi  fronte  planaque  tribui  procurare. 
Nam  gracius  datur,  quod  facili  quam  quod  plena  manu. 
I)  Ueberschr.:  [De  ?  li]beralitate. 

667.  1341  Januar  7. 
Der   Kitter   Herr  Walther   von   Nesselridin   kauft  von   Herrn   Reinhard 

Propst,  Cunegunde  Aebtissin,  Katherina  priorn  und  dem  Konvent  von  AUendorf 
für  110  Pfund  Heller  das  Gericht  Zu  Unkinrode  (Unkeroda),  Nencelsdorf, 
Strovorte  und  Wolfisberg  (Wolfs-)  mit  allem  Zubehör,  ouch  daz  beseczin  und 
intseczin,  einem  Jahrsins  von  4  Maltern  Hafer  Eisenacher  Masses,  32  Hühner 
zu  Michaelis  und  20  su  vastenacht,  der  vronwese,  das  halbe  Wasser  mit  der 
vischweyde  zu  U.,  auch  daz  turste  houbit  mit  dem  dinste;  nach  seinem  Tode 
soll  Alles  wieder  heimfallen,  in  welchir  gewer  man  is  vindit;  W.  wird  mit 
Hat  des  Klosters  ('also  daz  gerichte  stunde  zcu  irre  hant  und  ouch  fugete 
beydinthalbinj  eine>i  Schulth€isse>t  mit  dem  Sitz  in  U.  einsetzen,  der  die 
Interessen  des  Klosters  vertritt.  Siegler:  der  Aussteller  und  die  Ratsmeister 
Conrad  Ciginfleysch  tmd  Dither  Mutchin  sowie  die  Ratmannen  (das  2.  Siegel 
ab).  Zeugen:  die  klugen  Herren  Ditherich  Pfarrer  zu  Salzungin  (-gen), 
Johannes  von  Wolfirswenden  Priester,  Hermann  von  Cymmern,  Heinrich  von 
Nihusin  tumherrin  zu  Eisenach,  die  gescidin  Herren  Götze  von  Wilprechterode, 
Berld  von  Cralucke  der  alte,  Hertnid  von  Leynbach,  Berld  von  Bernshusin 
Burgtnannen  su  Salzungen,  Heinrich  von  Mechtirstete,  lan  von  Tunna  und 
Giseler  von  Besä  und  ander  lute  me,  di  des  gloubin  werdic  sin.  Gegebin 
noch  gotis  geburte  dricenhundert  iar  in  dem  eyn  unde  vircigisteme  iare  an 
dem  ander  tage  noch  dem  zwolftin.    —    Orig.  in  Gotha,  Abt.  QQ  I"  nr.  137. 

668.  Trier  1341  Januar  8. 
Henricus  comes  Salmen(sis)  (Salm)  bekennt,  laut  einer  ausführlicheren 

offenen  Urkunde  (unbekannt) ,  dem  Erzbischof  Baldewin  seine  ville  und  Höfe 
in  Breda<i>-1  (Briedel)  cum  advocacia  earundem,  que  specialiter  a  nobis 
ulteiius  dependet  in  feodum,  aufgetragen  und  in  feodum  ligium  erhalten  zu 
haben,  und  ermächtigt  deti  Erzbischof,  von  seinen  Vorfahren  verliehene  oder 
verpfändete  Teile  zur  Masse  zurückzuerwerben.  Siegler :  der  Aussteller  und, 
auf  seine  Bitten,  seine  Mutter  die  edle  Herrin  Philippa  comitissa  de  Salmis. 
D.  Treveris  a.  XL.  die  VIII.  mens.  ian.  —  D  211,  stark  verbesserter  Entwurf 
Von  L.s  Hand. 

669.  Bois  de   Vincennes  1341  Mars  15. 
König  Philipp    VI.   von  Frankreich    verbündet  sich   mit 

Kaiser  Ludwig. 

K  3S9^)'  Palacky  Ueber  Formelbücher  nr.  151  (P)  aus  einer 
anderen  Abschrift,  deren  Datumzeile  die  Zeugenliste  fehlt.  —  Vgl.  Müller  II 
154  f.  Die  vom  Kaiser  am  24.  Januar  ausgestellte  Eideserklärung  (Böhmer 
Ludwig  nr.  2135)  ist  hier  als   Vorlage  benutzt. 

Phil(ippus)  Dei  gratia  Francorum  rex.  /.  Summo  regi 
placere  credimus,  dum  paci.sconsilia*)  querimus,  per  quam  supremus 
amor  acquiritur  et  quies  viventibus  preparatur.  Et  si'')  id  pro 
Omnibus  habeamus  in  votis,  pro  illis  tamen,  qui  nobis  consanguini- 
täte  vel  affinitate  [sunt]"^)  coniuncti,  quos  specialius  affectamus 
esse  sinceros  sancte  ecclesie  filios  et  devotos,  maiorem  sumus 
sollicitudinem  impensuri,  ut  de  turbacione  '')  veniant  ad  quietem. 
2.  Cum  itaque'=)  inter  felicis  memorie  loh(annem)  papam  XXII. 
et  apostolicam  sedem  ex  una  parte  et  serenissimura  principem 
Lud(owicum)')  Romanorum  ^)  ex  altera  gravis  ex  diversis  causis 
fuit  exorta*")  turbacio,  que  adhuc  durat  proch')  dolor  non  sedata, 
nos   attendentes'')    dura   dispendia,    que   ex   huiu.smodi    turbacione 

29* 


452  Nr.  670-671 

provenisse  noscuntur  et  possent  in  posterum  maiora  venire'))  quod- 
que  dictus  Imperator  summe  desiderat  cum  sanctissimo  patre  et 
domino  summo  pontifice  nunc  universalis)  ecclesie  presidente  et 
sede  predicta")  pacem  habere  et  reconciliari  cum  ipsis,  prout 
spontanee  nobis  scripsit'),  volens  et  consenciens,  ut  de  hoc  trac- 
tatum°)  velimus  assumere,  quodque  ex  reconciliacione  huiusmodi 
posset  plurimum  terre  sancte  [presidiis]'^)  subveniri  et  universali 
ecclesie    provenire    serenitatis'*)    augmentum,  notum    facimus 

universis,  quod  nos  premissorum  intuitu  ac  sue  conthoralis  neptis 
nostre  karissime'')  suorumque  liberorum^)  consideracione  vacare 
ad  huiusmodi  reconciliacionis')  et  pacis  negotium  intendentes 
inter")  ipsum  et  nos  hoc  mediante  nodum  federis  et  amoris  inire 
profitemur  et  constare  volumus,  quod  nos  ad  honorem  dei  exal- 
tacionem^)  catholice*)  fidei  et  propter  bonum  pacis  et  tranquilli- 
tatis^)  universalis  ecclesie  utriusque  nostrum  ac  tocius  Christia- 
nitatis  iuravimus^)  ad  sancta  Dei  ewangelia  manu  nostra  tacta,  quod  dicti 
Lud(ow?ici)?)  Serenissimi  imperatoris  nepotis  et  affinis  nostri''')  karissi- 
mi  )  slmus  ex  nunc  et  esse  debeamus  et  velimus''')  in  perpetuum  pro  toto 
tempore  vite  nostre  bonus,  fidelis  et  perfectus  amicus  alligatus  et  confederatus 
et  quod  omnia  et  singula  ipsius  negotia,  que  facere  habet  vel  in*^)  futurum 
habebit  ubicumque  et  cum  quibuscunque,  promoveamus  et  procuremus  et 
promovere  teneamur  pro  posse  nostro  bona  fide  et  absque  fictione  quacumque 
per  meliores  vias,  quas  possumus  dicere,  cogitare  vel  invenire  ad  ipsius  et  ) 
imperii'^')  ac  Status  et  honoris  sui,  terrarum  et''')  dominiorum  et  iurium 
suorum  quorumcumque  utilitatem  et  profectum,  et  quod  dampna  eius 
quelibet  impediamus  et  evitemus  pro  posse  nee  contra  premissa  sie  iurata  vel 
eorum  aliquod  veniamus  vel  ea  observare  obmittamus  nee  nos  tueamur  vel 
defensemus  per  vel  *  propter  aliquod  auxilium  vel  defensionem  iuris  vel  facti 
dispensacionis  sedis  apostolice  aut  alicuius  alterius,  qui  super  hoc^)  posset 
dispensare  vel  nos  in  parte  aut  toto  ab  huiusmodi  absolvere  iuramento,  sive 
per  vel  propter  aliquod  beneficium  restitucionis  in  integrum  aut  privilegia 
vel  indulgencias  per  nos  aut  )  nostro  nomine  impetratas  vel^')  impetrandaS''') 
canonum  vel  legum  auxilio^)  aut  aliqua  )  iura  scripta  vel  non  scripta,  que 
nobis,  quominus  ad  observacionem  omnium  et  singulorum  per  nos  iuratorum 
teneremur,  possent  aliquatenus  suffragari,  quibus  auxiliis  et  defensionibus 
Omnibus  et  singulis  nominatim  et  ex  certa  *  scientia  renunciamus  expresse. 
In  quorum  [omniumf )  testimonium  »  sigillum  nostrum  presentibus  litteris'^') 
est  appensum. 

Datum  et  actum  apud  [B]oscum''')  Vincenum '')  presentibus 
et  dilectis  et  fidelibus  consanguineis  nostris  .  .  comite  Auge  . . 
constabulario  Franc(ie),  Lod(ewico)  comite  de  Thalamont,  Lud(e- 
wico)  de  S[a]baudia,  domino  de  Ubant  et  dilecto  et  fideli  consiliario 
nostro  domino  de  Noveriis  die  XV.  marcii  anno  domini  M'CCC'XL". 
I)  Ueberschr.:  Confederacio  Lud(ewici)  imperatoris  Romanorura  et  Phil(ippi) 
regis  Franc(ie)  facta  anno  domini  M°CCC°XL".  +  a)  concilia  P.  +  b)  fehlt, 
licet  ergänzt  P.  -f  c)  fehlt  K.  -\-  d)  etiam  add.  P.  +  e)  ita,  bu  itaque  er- 
gänzt P.  +  i)  Ludvicum  P.  -\-  g)  imperatorem  Romanorum  P.  +  h)  orta 
P.  -)-  i)  proh  P.  -\-  k)  adtendentes  P.  -\-  1)  provenire,  vor  maiora  P.  -\- 
m)  von  hier  an  auf  fol.  222 b  K.  +  n)  apostolica  P.  +  o)  tractare  P.  -j- 
q)  serenitati  P.  -\-  r)  cariss.  P.  +  s)  libera,  danach  Rasur  K.  -r  t)  pacis  et 
reconcil.  statt  rec.  et  pac.  P.  +  u)  et  inter  P.  -\-  v)  exultacionem  K.  + 
w)  katbolicae  P.  -f-  x)  tranquillitatem  P.  -{-   y)  iuramus  P.  -\-  z)  Ludvici,  nach 


1341  Mära  25—30  453 

Serenissimi  P.    -\-   a*)  vor  et  äff.  -f-  b')  Tolumus  P.    -\-    c')  ubicumque  habebit 
in  futur.  statt  in  —  ubic.  P.   +   d')  fehlt  P.  +  e')  haec  P.   +    f)  P,  Böhmer 
nr.  2135 ;  vel  K.    +    g')   auxilio  K.    +    h')  Goscum  /T.    +    »')   Vincenum   — 
Noveriis  fehlt  P.  +  k')  Sub.  K. 
1)  unhekatiHt. 

670.  Tne»-  1341  März  25. 
An    den    ehrbaren    Offisial    der   Propstei   von   St.   Severus   in    Erfurt 

Rudolf  US  dictus  Lusso  •<Cnotarius  domini  Treverensis  >  '^canonicus  ecclesie 
sancti  Florini  Confluentine,  capellanus  seil  rector''  -^plebanusi»  ecclesie 
""■  sen  capelle ''  in  Ostheym :  bittet  ihn,  den  bescheidenen  Herrn  Eckardus 
Pleban  in  Kinth(eleybin)  (Kindleben),  dem  er  seine  Kirche  zu  Ostheim  auf 
3  Jahre  verpachtet  habe,  für  dies  Jahr  zuzulassen.  Obsequiosam  cum  obe- 
diencia  ''•D.  Treveri  sub  sigillo  meo  presentibus  appenso  VIII.  kal.  april.  a. 
dorn.  1341.  *  —  K  2QO,  von  L.  verbesserter  und  mit  der  Datierung  ver- 
sehener Entwurf;  über  dessen  Entstehung  vgl.  Nr.  658. 

671.  Trier  1341  Mars  30  C"  [1349  Herbst]*). 
Ersbischof  Baldewin   meldet  dem   Papste  Benedikt  XII. 

die  Ernenmiug  Meister  Gerhards  von  Frankfurt  und  Heinrichs 
von  Pfaffendorf  su  seinen  Prokuratoren  bei  der  Kurie. 

D  204^)  =  Winkelntann  nr.  1151,  Sauerland  III  nr.  1134.  L.  hat 
später  durch  Streichungen  und  Zusätze  aus  diesem  Stück  den  Entwurf  zu 
einem  eigenen  Prokuratorium  gemacht  Da  er  sich  dort  als  Trierer  Domherrn 
und  noch  als  Trierer  Ofßzial  bezeichnet,  muss  der  Entwurf  zwischen  Juli  1346 
und  Februar  1354  gehören.  Von  seinen  beiden  Prokuratoren  ist  Christian 
von  Limburg  (vgl.  über  ihn  Nr.  587)  1345  und  1346  als  Prokurator  an 
der  Kurie  bezeugt  (Sauerland  III  nr.  512,  524).  Johannes  vom  Fels  er- 
scheint in  gleicher  Eigenschaft  1349  (Sauerland  III  nr.  799  und  D  82), 
dann  1350  nochmals  geradezu  als  Prokurator  L.s  in  seinem  Prozess  um  den 
Trierer  Kanonikat  (Sauerland  III  nr.  1094).  Um  ihn  mag  es  sich  auch 
hier  handeln.  Da  in  gleicher  Sache  Ende  1347  noch  die  Pfarrer  Heinrich 
und  Arnold  von  St.  Laurenz  und  St.  Gangolf  auftreten  (D  207),  würde 
Losses  Prokuratorium  demnach  in  die  Jahre  1348  oder  1349  gesetzt  werden 
dürfen.  Als  Prokurator  L  s  für  seinen  Verzicht  auf  den  Prozess  um  Cambrai 
wird  Johann  vom  Fels  auch  in  D  85  genannt.  Bezieht  sich  unser  Konzept 
darauf,  so  gehört  es  in  den  Herbst  1349. 

Sanctissimo  in  Christo  patri  ac  domino  suo  domino  <  Bene- 
dicto >  sacrosancte  Romane  et  universalis  ecclesie  summo  ponti- 
fici  <Bald(ewinus)  dei  gracia  et  cetera>  "  eius  humilis  et  devotus 
Rodol(fus)  dictus  Losse  canonicus  ecclesie  Trever(ensis)  ac  offi- 
Cialis  curie  Trever(ensis)  devota  pedum  oscula  beatorum  * . 
J.  In  curia  sanctitatis  vestre  discretos  viros  magistr<um>  ■*  os  ** 
<Gerh(ardum)  de  Frank(enford)  et>  Henr{icum)  de  Paffindorf, 
*  lo(hanneni)  de  Rupe  et  Christianum  de  Lympurg "  clericos  in 
ipsa  curia  degentes  absentes  tamquam  presentes  et  quemlibet 
eorum  in  solidum,  sie  quod  non  sit  occupantis  condicio  melior, 
meos  facio  et  constituo  procuratores  ad  inpetrandum  et  contra- 
dicendum  litteras  tarn  simplices  quam  legendas  graciam  vel  iusticiam 
continentes,  in  loca  et  in  iudices  conveniendum  et  recusandum 
eosdem",    alium    substituendum    et    revocandum  ^  ratum    et 

gratum  firmiter  habiturus,  quidquid  per  dictos  meos  procuratores 
vel  eorum  alterum  actum  fuerit  in  premissis.  2.  Et  in  huius 
rei  evidens  testimonium  sigillum  <meum>  "*  curie  Trever(ensis), 
quo  utor  <in  presenti>,  bis"  presentibus  ad  unius  anni  spacium 
dumtaxat  valituris  litteris  est  appensum. 

Datum  Trpver(is)  die  penultima  mensis  marcii  a(nno)  41. 
1;  Ueberschr.:  Procuratorium  ad  impetrandum  et  coatradicendum). 


454  ^^-  672-677 

672.  J34J  [Ende  Mars]. 
Derselbe   bittet   einen  Kardinal,   Papst  Benedikt  XII.  für 

seine   Angelegenheiten,   über  die   ihm   Rudolf   Lasse  berichten 
wird,  günstig  su  stimmen. 

D  2J^.  —  Die  ziisammeugehörettden  Nrr.  073 — 674,  von  denen  Nr.  672 
die  Jahreszahl  1341  trägt,  sind  wohl  zn  dein  Proktiratoriuni  Nr.  671  tu 
stellen,  das  ihnen  auch  stilistisch  nahesteht.  In  das  Itinerar  L.s,  der  in  Nr.  671 
als  Ueberbringer  genannt  wird,  fügt  eine  Reise  nach  Avignon  sich  um  diese 
Zeit  ein.  Sauerland  dachte  an  das  Ende  des  J.  1341  —  der  November  wäre 
frei  —  oder  an  den  Anfang  des  J.  1342.  Beidemal  fehlt  aber  ein  sachlicher 
Anhaltspunkt,  wie  er  hier  vorliegt.  Die  ganze  Urkundenreihe  bezieht  sich 
offenbar  auf  die  damalige  Schwenkung  der  Reichspolitik  des  Kaisers,  die  von 
Baldewin  alsbald  mitgemacht  wurde  und  auch  der  Aussöhnung  Ludwigs  mit 
der  Kurie  dienen  sollte  (vgl.  Müller  IT  155  ff.).  —  Von  Nr.  672  (D  235)  hat 
Sauerland  III  446  N.  1  (vgl.  S.  XXII)  wegen  des  schlechten  Erhaltungs- 
zustandes nur  cc.  3  und  4  gegeben.  Aber  es  ist  viel  mehr  deutlich  erhalten, 
und  auch  von  dem  stark  durch  Feuchtigkeit  mitgenommenen  Anfang  lässt  sich 
auf  einer  besonders  präparierten  Photographie  noch  Manches  erkennen. 

yL^       ■       '  P[ater]  rev(erende)  et  consanguinee  carissime!       /.  S[icut  (?) 

/  ]  pro  [ ]  tiva    [ ]  fu  [. .]  a    precan[tes],    ut 

apud  sanctissimum  in  Christo  patrem  et  dominum  nostrum  d[. . . . 

]    recommendatum 

habere  ipsumque  "dominum  nostrum  nobis*"  effice[re  ?]  <nobis> 

placabilem  et  benignum.       2.  Sa[ ]  vestre  paternitatis 

sinc[er]itate    a[tque]    instancia    requirimus    et    rogamus,    quatenus 

huiusmodi    nostram    recommendacionem,     prout    et    quando    vobis 

Visum  fuerit,    continuare    et  prosequi    dignemini    affective    singula 

nos  concernencia  negocia  prosecucione  paterna  favorabiliter  promo- 

vendo,  super  quibus  et  aliis  nos  et  statum  nostrum  contingentibus 

magister  Rodol(fus)  dictus  Losse  canonicus  Cardonen(sis)  clericus 

noster   domesticus    et    familiaris    exhibitor   presencium    de    nostra 

•»    2        intencione  conscius  vos  plenius  informabit.        3.  Et  sie  quicquam 

3  '      '        pro  vobis  vel  vestris  <amicis>  in  partibus  nostris  vel  alibi  facere 

poterimus,  super  hoc  <nobis>  per  vos  requiri  petimus  confidenter. 

/   ■Cx-^-  '•  ■'      4.  Personam  vestram  nobis  caram  et  statum  dignetur  conservare 

altissimus  feliciter  et  longeve.         Anno  41. 

I)  Ueberschrift  nicht  mehr  sichtbar. 

673.  [1341  Ende  März]. 
Derselbe   bittet   die  Kardinäle  in   Einselbriefen   um  Für- 
sprache bei  Papst  Benedikt  XII. 

D  236^)  =  Sauerland  III  nr.  1133.    —   Zur  Datierung  vgl.  Nr.  672. 

Pater  reverende !  Vestram  paternitatem   reverendam  ex 

affectu  sincero  instanter  requirimus  et  rogamus,  quatenus  per- 
sonam nostram  et  statum  ac  nos  concernencia  negocia  apud 
sanctissimum  patrem  et  dominum  nostrum  < dominum  Benedictum> 
. .  summum  pontificem  et  alias,  ubi  et  prout  occurrerit,  vobis 
velitis  suscipere  commendatos,  prout  magister  Rod(olfus)  dictus 
Losse  canonicus  Cardon(ensis)  clericus  noster  domesticus  et 
familiaris  exhibitor  presencium  de  nostra  intencione  conscius 
vestram  poterit  re(verenci)am  lacius  informare.  Et  si  quicquam 
et  cetera  ut  supra.  " 

I)  Uebersclir.:  Ad  card(inales)  generaliter. 


1341   Ende  März— Mai  30  455 

674.  [1341  Ende  MärsJ. 
Derselbe  versichert  den  Papst  Benedikt  XII.  seiner  Er- 
gebenheit. 

B  2J7I)  =  Saiierland  III  iir.  1134.    —    Zur  Datierung  vgl.  Nr.  672. 

Sanctissimo  in  Christo  patri  ac  domino  domino  Benedicto 
sacrosancte  Romane  et  universalis  ecclesie  summo  pontifici 
Bald(ewinus)  dei  gracia  et  cetera  cum  subieccione  debita  devota 
pedum    oscula    beatorum.  Clementissime    pater!  /.    Bene- 

volenciam  sanctitatis  vestre  desiderabiliter  scire  cupio  et 
semper  hactenus  scire  cupivi,  quod  in  omnibus  et  singulis 
offerentibus  se  negociis  pro  meo  nosce  adque  posse  bona  fide 
beneplacitis  vestre  sanctitatis  ardenter  in  votis  gessi  et  gero  cum 
omni  humilitate  et  devocione  debitis  realiter  complacere.  Et 
cunctis  temporibus  iuxta  premissum  modum  paratus  esse  volo 
vestris  <mandatis>  subesse  beneplacitis  et  mandatis.  Itaque, 
sanctissime  pater,  personam  meam  atque  statum  necnon  ecclesiam 
michi  creditam  preeminencia  vestre  beatitudinis  pie  habere  dignetur 
de    paterna    clemencia    recommissam.  Sanctissimam    personam 

vestram   dignetur  altissimus  ad  eius  laudem    et  honorem  feliciter 
et  longeve  conservare  sue  ecclesie  sacrosancte. 
I)  Ueberschr.:  Ad  papam. 

675.  1341  April  20. 
Priorissa  und  Konvent  des  Klosters  Vallis  beate  Marie  ordinis  Predi- 

catornm  (Marienthal)  verpflichten  sich  zu  einer  Jahrfeier  zu  Ehren  Erz- 
bischof Baldewins,  seiner  Vorgänger,  Vorfahren  und  seines  Bruders  recolende 
memorie  doraini  Henrici  Romanorum  imperatoris,/«»"  welche  Baldewin  ISO  Pfund 
kleiner  Turnosen,  die  9  Pfund  jährliche  Einkünfte  gewähren,  gestiftet 
hat:  es  soll  am  ersten  Tag,  der  nicht  Feiertag  ist,  nach  Maria  Magdalenen 
und  nach  den  4  Quatembern  je  eine  Messe  gesungen,  nach  Baldewins  Tode 
an  seinem  Todestag  seine  Jahrfeier  und  an  den  Quatembermontagen  sein 
Gedächtnis  cum  octo  bsiv.  quatuor  candelis  seu  cereis  et  cum  tapeto  unter 
Glockengeläute  begangen  und  dafür  dem  Konvent  jene  5  -\-  viermal  1  Pfund, 
die  nötigenfalls  de  communi  granario  monasterii  zu  ergänzen  sind,  ausgezahlt 
■werden:  diese  Stiftung  ist  in  communibus  libris  et  kalendariis  des  Klosters 
zu  verzeichnen.  Siegler:  die  Aussteller.  D.  a.  dorn.  1341.  die  20.  mensis 
aprilis.   —  D  2iy. 

676.  Eisenach  1341  Mai  19. 
Gotfrid    Schindekopf    ritter    verkauft    meyster    Ro(dolf)    Lussen,     hern 

Henr(ich)  von  Nezzilriden  und  Herman  Lussen  sime  eydem  sein  Gericht  zu 
Grozzen  Lupnitze  (Grossen-Lupnitz)  für  bereits  bezahlte  nunzen  marg  lotiges 
Silbers,  behält  sich  aber  das  Recht  des  Rückkaufs  im  Ganzen  vor.  Zeugen : 
Herr  lan  Goldacker  und  Herr  Lud(ewig)  Schindekopf  rittere,  Gocze  sin  son 
und  Gocze  von  Molsdorf  knechte.  Siegler:  der  Aussteller.  —  der  gebin  ist 
zu  Ysenache,  du  man  czalte  noch  Cristus  geburte  druczehenhundirt  iar  und 
dar  noch  in  dem  eyn  und  viertzigisten  iare  des  sunabendes  noch  unsirs  herren 
uffart.  —  K  297. 

677.  Eisenach  1341  Mai  30. 
Die  Eheleute  Knappe  Hermannus  dictus  Losse  und  Lutrudis   verkaufen 

Hermanns  Bruder  dem  ehrbaren  Meister  Rudolfus  dictus  Losse  Stiftsherrn 
von  St.  Florin  in  Koblenz  für  bereits  gezahlte  8  Mark  reinen  Silbers  ihren 
Teil  des  Hofes  und  Hauses  in  opido  Ysnacensi  in  platea  longa,  qua  itur  ad 
valvara  sancte  Marie  virginis,  welche  sie  frei  von  Zins,  Dienst  und  Lasten 
von  ihren  Vorfahren  her  allodialiter  gemeinsam  mit  Rudolf  besessett  haben. 
Siegler:  Hermann  sowie,  auf  dessen  und  der  siegcllosen  Lutrudis  Bitten,  die 
ehrbaren  Wilhelmus  Dekan  und  Henricus  Kustos  von  St.  Marien  in  Eisenach. 
D.  in  Ysnache  IIP  kal.  iunii  a.  dorn.  J341.   —  K  J04. 


456  Nr.  678—688 

678*.  Trier  1341  Mai  31. 

Erzbischof  Baldewin    an    den    Klerus   der    Diözese    Trier.      K  4^Qa, 
eingenickt  in  Nr.  686.     Blatlati  nr.  37  Insert. 

679.  Eisenach  1341  Juni  2. 
Tyzel  Losse  hern  Hermans  Lossen  son   verkauft  dem  ehrbaren  meister 

Rudolf  Lossen  seinem  vetern  5  Malter  Hafer  Jahresrente  von  seinem  Gute  zu 
Ryden  f'=  ?)  für  bereits  bezahlte  3  Mark  lotiges  Silbers  und  setzt  zum  Unter- 
pfand '/s  Hufe  in  dem  velde  zu  (o  über  u)  grozzen  Luppenze  ( Grossen- Lupnitz). 
Siegler:  auf  Bitten  des  Ausstellers  der  ehrbare  probist  von  sente  Nycolaus 
zu  (o  über  u)  Ysnache.  —  der  gegeben  ist  zu  (o  über  uj  Ysnache  du  (o  über  u) 
man  zalte  noch  Cristus  geburthe  drutzenhundert  iar  und  dar  noch  in  dem  eyn 
und  vierzcigisten  iare  an  dem  sunnabende  vor  sent  Bonifacii  tage.  —  K  JOÖ. 

680.  Fulda  1341  Juni  5. 
Henricus  Abt  von  Fulda   verschiebt  die  ihm  übertragene  Entscheidung 

der  Klage  der  persönlich  vor  ihm  erschienenen  Meister  Rodolfus  dictus  Losse 
seines  Kaplans  und  dessen  Bruders  des  Knappen  Herraannus  seines  Getreuen 
gegen  das  Nonnenkloster  in  Aldendorf  (Allen-)  wegen  der  ville  Unkenrode 
(Unkeroda),  Nenczilsdorf  (aus  Nenczildorf  korr. ;  wüst),  Strofurte  (wüst)  und 
Wolfesperg  (Wolfsberg)  und  deren  Gericht  auf  den  nächsten  Martinstag 
(November  11),  falls  sich  die  Parteien  nicht  inzwischen  vergleichen.  D. 
Fuld(e)  sub  nostro  sigillo  secreto  tergotenus  affixo  a.  dorn.  1341.  in  die  beati 
Bonifacii  martiris.  —  K  ZQS- 

681.  Frankfurt  1341  Juni  11. 
Henricus  Erzbischof  von  Mainz  an  Dekan  und  Kapitel  von  St.  Marien 

in  Eisenach:  wiederholt  seine  Bestätigung  Nr.  544  (Vorurkunde)  des  Dis- 
penses Erzbischof  Baldewins  für  die  Aufnahme  seines  (Heinrichs)  lieben 
Meisters  Rudolfus  dictus  Losse  seines  Klerikers  und  Kaplans  zum  Stiftsherrn 
ohne  Pfründe  und  befehlt  ihnen,  dem  Rudolf  ohne  Rücksicht  auf  andere 
Expektanzen  als  päpstliche  bei  erster  Gelegenheit  eine  PJründe  zu  verleihen. 
Dispensacionem  per  reverendum  —  D.  (das  Folgende  von  Losse  erst  zugleich 
mit  der  Ueberschrift  nachgetragen)  Frank(enford)  a.  XLI.  Barnabe.  —  K  284. 
Zur  Sache  vgl.  Nr.  261. 

682.  Frankfurt  1341  Juni  12. 
Otto  Bischof  von   Würzburg   an   den   ehrbaren  Meister  Rudolfus  dictus 

Lusse  Rektor  der  Pfarrkirche  in  Sletha  (Schieid):  befreit  ihn  von  heute  auj 
3  Jahre  certis  ex  causis  iustis  et  racionabilibus  te  moventibus  von  der  Residenz- 
Pflicht,  vorausgesetzt  dass  die  Versorgung  der  Kirche  und  der  ihr  unter- 
worfenen Kapellen  darunter  nicht  leide.  Siegler:  der  Aussteller  mit  seinem 
secretum,  quo  ad  id  utimur  ista  vice.  Ut  a  personali  —  D.  Frank(enford) 
n.  yd.  iun.  sub  a.  dorn.  1341.  pont.  vero  nostri  &.  7.  —  K  28$. 

683.  Frankfurt  1341  Juni  12. 
Derselbe  an  die  Plebane  in  .Sletha  (Schieid),  Geysji  (Geisa),  Geysm(ar) 

(Geism-)  und  Bremen  (B-n):  befehlt  ihnen  auf  den  neulichen  (nuper)  Bericht 
des  honestus  et  litteratus  vir  magister  Rudolfus  dictus  Losse  Rektors  der 
Pfarrkirche  in  Sleytha  seines  lieben  Klerikers  und  Kaplans,  dass  sie  die 
Rente,  die  sie  ihm  jährlich  in  guter  und  altherkömmlicher  Münze  schuldig 
sind,  verweigern  unter  dem  Vorwande,  sie  könnten  eben  Fuldische  Denare  oder 
Heller  nicht  bekommen,  dass  sie  unverzüglich  in  gewohnter  Münze  zahlen 
sollen.    Retulit  nobis  —  D.  Frank(enford)  a.  dem.  1341.  2.  yd.  iun.  —  K  286. 

684.  Trier  1341  Juni  23. 
Ersbischof  Baldewin   erklärt,    dass   aus   der   Zeit  seiner 

Mainser  Verwaltung  der  Knappe  Hermann  Losse  eine  noch 
nicht  besahlte  Forderung  von  20  Mark  Silbers  hat. 

K  2g6a;  Datum  p.  copiam  auf  Papier  (M)  in  München  Fass.  86  (Erzst. 
Fase.  84)  =  C.  Beyer  II  nr.  23  Reg. 

Wir  Baldewin  von  der  gotes  gnaden  erczebisschof  zu  Trire, 
des   heiigen  Rome.schen  riche.s   durch  Welschelant    erczecanceller 


1341  Mai  31— Juli  6  457 

tun  kunt  allen  luden,  daz  wir  ervaren  han  an  unsern  frunden, 
den  darumb  kuntlich  ist,  und  ouch  an  den  rechnungen,  die  zu 
dem  male  von  kosten  und  von  schaden  gemacht  und  beschriben 
worden '),  befunden  han,  daz  man  zu  den  zciten,  da  wir  munpar 
und  eyn  phleger  waren  des  Stiftes  von  Mencze,  schuldig  was  und 
schuldig  vorleyb  von  des  vorgenanten  Stiftes  wegen  von  Mencze 
Herman  genant  Lossen  von  Ysnache  eyme  wol  gebornen  knechte, 
der  uns  und  dem  stifte  von  Mencze  vorgenant  getruwelich  und 
nuczlich  dinette,  als  uns  unser  frunt  uzzer  dem  bysdom  von  Trire 
und  von  Mencze,  di  da  waren,  wole  sageten,  von  eyme  perdc, 
daz  er  zu  hove  antwerte  unsern  amptluden,  und  von  eynes  wizzen 
loufers  wegen,  der  yme  irstochen  wart  in  deme  Brule  in  deme 
criege  vor  Erfurte,  da  man  da  vor  lag'),  czwenzig  marg  lotiges. 
Silbers,  der  wir  nit  yme  bezalet  hatten,  da  wir  den  Stift  uf  gaben. 

Des  zu  Urkunde  han  wir  unser  insigil  an  diesen  brief  tun 
henkin,  der  gegeb(e)n  ist  zu  Trire  an  sente  lohans  bapt(isten) 
abende,  da  man  czalte  noch  Cristus  gebfirte  druczehenhundirt  iar 
und  dar  noch  in  deme  eyn  und  vierczigestem  iare. 
I)  Randvermerk  des  Transsitmpts,  das  unsere  U.  als  mit  Erzbischof  Baldewins 
vero  sigillo  magno  pendente  sigillatas  bezeichnet:  Visio,"  Randbemerkung  Zu 
der  transsumierten  U. :  Recognicio  debitorum  fratris  mei. 

1)  unbekannt.  «   2)  am  17.  Juli  1336;  vgl.  Nr.  410  c.  4. 

(185.  [Frankfurt   1341  Juni/. 

Markgraf  [Friedrich  von  Meissen]  schenkt  dem  Rudolf  Lasse  60  Pfähle: 
Item   eodem   tempore   obtinui   litteram    domini   raarch(ioiiis)   in  Fra(n'lk(enford') 
pro  60  stipitibus  in  foresta,  quos  diixero  eligendos.  —  K  286a,  Notiz  im  An- 
schluss  an  Nr.  683. 
686*.  [1341  J,ini]. 

Archidiakon  Boemund,  der  erzbischöfliche  Offizial  und  Nikolaus  Scholaster 
von  St.  Paulin  in  Trier,  Mandat.  K  459  ',  Blattau  nr.  37  (aus  Handschr. 
u.  Drucken). 

687.  1341  Juli  1. 
Der  Offizial  der  Trierer  Kurie  vidimiert  Nr.  684.     Siegler:  der  Aus- 
steller.    A.  dorn.  1341.  die  prima  mensis  iulii.  —  K  2q6. 

688.  1341  Juli  6. 
Dietrich    von    Hammerstein,    Propst    von    St.    Florin    in 

Koblenz,  schwört  dem  Ersbischof  Baldewin  Treue. 

Orig.  mit  3  hängenden  Siegeln  in  Koblenz,  Abt.  112  nr.  141. 

1.  Ego  Theodericus  de  Hamerstein  prepositus  ecclesie  sancti 
Florini  in  Confluen(cia)  Treveren(sis)  dyocesis  obediens  ero  et 
fidelis  inantea  omni  tempore  reverendo  in  Christo  patri  domino 
mec  domino  Baldewino  Treveren(si)  archiepiscopo,  ex  cuius  gracia 
et  promocione  iamdictam  raeam  preposituram  sum  adeptus,  et 
ecclesie  sue  Treverensi  melius  suum  ubique  procurabo  ac  ipsum, 
suam  ecclesiam  et  .  .  subditos  de  dampnis  et  periculis  quampluri- 
mum  hoc  scivero,  ipsis  imminentibus  premunire  debebo  nee  um- 
quam  contra  prefatum  dominum  meum  . .  archiepiscopum,  suam 
ecclesiam  vel  . .  subditos  quitquam  attemptabo  nee  attemptare 
debeo,  immo  sibi  et  ecclesie  sue  cum  armis  et  sine  armis,  quo- 
ciens  et  quando  ex  parte  ipsius  requisitus  fuero,  contra  omnem 
hominem,  ubi  hoc  salvo  honore  meo  et  cum  conveniencia  facere 
possum,  teneor  et  debeo  assistere  fideliter  et  servire,  iura  et 
bona   pretacte   prepositure  mee    non  distraham,    non    vendam  nee         • 


458  ^>--  689-692 

alienabo  nee  ea  ulterius  de  novo  alicui  infeodabo  perpetue,  sed 
ea  pro  posse  et  nosse  meo  conservabo  et  distracta  vel  qualiter- 
cumque  alienata  ad  ius  et  proprietatem  ipsius  mee  prepositure 
reducam,  clerum  michi  subiectum  in  omni  sua  übertäte,  consue- 
tudine  et  iure,  quibus  hucusque  gavisus  est,  manutenebo  fideliter 
et  servabo,  item  ecclesiam  parrochialem  in  Monthabur,  cuius 
collacio  et  institucio  ad  me  spectat  pleno  iure,  quociens  et  quando 
eam  vacare  contigerit,  conferre  et  providere  de  ea  persone  actu 
sacerdoti  aut  que  infra  annum  a  die  provisionis  sibi  per  me 
faciende  ad  sacerdocium  promoveri  valeat,  ut  predicitur,  tenebor 
et  tenebo  nominande  michi  per  ipsum  dominum  meum  archiepi- 
scopum  et  de  ipsa  ecclesia  disponere  totaliter  iuxta  ipsius  bene- 
placitum  voluntatis.  2-  Prescripta  omnia  et  singula  promitto 
bona  fide  et  iurasse  ea  me  recognosco  sollempniter  in  hiis  scriptis 
inviolabiliter  observare  fraude  ac  dolo  amotis  penitus  et  exclusis. 
3.  In  cuius  rei  testimonium  sigillum  meum  presentibus  litteris  est 
appensum.  Ad  maiorem  autem  roboris  firmitatem  omnium  pre- 
missorum  sigilla  honorabilis  viri  domini  Wilhelmi  de  Helfinstein 
prepositi  ecclesie  sancti  Castoris  in  Confluen(cia),  nobilis  viri 
domini  Godefridi  de  Seyna  consangwineorum  meorum  necnon 
lohannis  burgravii  in  Hamerstein  fratris  mei  ad  meas  instantes 
preces  presentibus  eciam  sunt  appensa. 

4.  Et  nos  Wilhelmus  prepositus,  Godefridus  de  Seyna  et 
Johannes  burgravius  predicti  recognoscimus,  quod  ad  preces  prefati 
domini  Theoderici  de  Hamerstein  prepositi  ecclesie  sancti  Florini 
sigilla  nostra  apposuimus  huic  scripto  in  robur  et  testimonium 
omnium  premissorum. 

Datum  anno  domini  M'CCC"  quadragesimo  primo  in  octava 
beatorum  Petri  et  Pauli  apostolorum. 

689.  Paris  1341  Juli  20. 

Rudolf  Losse  berichtet  demselben  seine  Erlebnisse  am 
fransösischen  Königshofe. 

D  232^)  =  ßominicus  387  N.  2.  Brückst.,  =  Böhmer  Acta  nr.  1051. 
—  Dass  L.  selbst  der  Briefschreiber  war,  wird  durch  seine  Verbesserungen 
wahrscheinlich ;  dass  er  damals  ■  in  Frankreich  war,  ergibt  sich  aus 
Nrr.  693-696. 

Reverendissime  domine !  /.    Intravimus  Parisius  die  XI" 

mensis  iulii ;  et  stat<u>im  nostr<um>  "*  o  ^  a"^  d '^  vent<u>'")  regi 
"  Francie "  litteratorie ')  intimato  rescripsit  idem  rex  *),  quod, 
cum  ipse  esset  apud  Montem  Argi  in  forestis  suis  causa  solacii, 
secum  suos  consiliarios  non  haberet,  assignand<um>  "*  o  *■  nobis 
terminum  ad  ipsum  veniendi,  videlicet  aput  Meledunum**)  in  festo 
beate  Marie  Magdalene*)  <proxime  a{futuro>  "*  instanti "  ;  et  sie 
ante  principium  augusti  non  credimus  posse  de  Francia  expediri. 
2.  <Nec>  ■*  Et  **  dominus  lofridus  de  Nanceyo  "*  primum  eodem  " 
supervenit  <nec  scimus  aliqua  de  eodem>.  3.  Accessi  autem 
medio  tempore  dominas  reginam  et  ducissam  neptem  vestram,  que 
stant  ad  sanctum  Germanum  sex  leuc<a>''  i  *'s  a  Parisius,  cuilibet 
vestras  litteras*)  presentando;  quibus  multum  gratanter  receptis 
pro  vobis   et  statu    vestro    inquisiverunt    instanter   et  se   de  bono 


1341  Juli  20  -September   10  459 

statu  vestro  letas  esse  dixerunt  offerentes  se  ad  quelibet  vobis 
grata.  Sed  predicta  domina  ducissa  <multum  familiariter  et> 
de  vobis  et  de  domino  rege  Boemie,  de  imperatore,  de  sorore 
sua  relicta  quondam  <ducis>  "*  domini "  Henr(ici)  ducis  Bavarie 
et  de  domino  papa,  de  quo  dominum  regem  Francie  asserit  male 
contentum,  "*  mecum  multum  familiariter*'  loquebatur<rescribere>, 
que  per  singula  <re>scribere  longe'')  esset.  Et  ostendit  michi 
tres  pulcros  suos  infantes  masculos,  qui  ipsam,  "  ut  asserit^,  in 
istis  partibus  consola<re>ntur,  et  s^  de  quarto  gravidam  fatebatur. 
Et  sperat  dominum  regem  Boemie  ad  partes  istas  breviter  esse 
venturum,  ut  eciam  alii  Parisius  asseverant.  Ex  omnibus  autem 
dictis  et  gestis  domine  ducisse  predicte  multum  affectantis  vos 
videre  apparet  michi,  quod  pro  vobis  prompte  faceret,  quicquid 
possit. 

''Item  sequitur  in  alia  notula:  Datum  Parisius  20.  iu[liij  *" 
a(nno)  41. 

I)  Ueberschr.:  Ad  dominum.  ■}•  a)  d  aus  b,  v  ai<s  ?  korr.  -j-  a*)  korr.  •\- 
b)  aus  longa  korr. 

t)  verloren.  «   2)  Juli  22. 

690.  [J34I  etwa  Juli?]. 
Theodericiis   Hoke    (Ueberschr.:   Hake^    de  Wizzense    Kleriker  Maineer 

Diötese  meldet  [demselben] ,  dass  er  eine  U.  vom  27.  März  1338  (unbekannt), 
in  der  ihn  der  Erzbischof  von  Mainz  als  sein  Ordinarius  im  Namen  des 
Papstes  vom  Makel  seiner  unehelichen  Geburt  dispensierte,  woraufhin  er  die 
Weihen  und  die  Pfarrkirche  von  Noviant  (-and)  erhielt,  verloren  hat,  und 
bittet  ihn,  durch  den  Kustos  der  Kirche  von  St.  Kastor  die  Rechtsgiltigkeit 
ienes  Dispenses  feststellen  und  erklären  zu  lassen.  Significat  sanctitati;  ohne 
Datum.  —  D  2JI.  Gleichzeitig  und  von  gleicher  Hand  wie  Nr.  689  ein- 
getragen.    Fehlt  bei  Priesack-Schwalm. 

691.  1341  August  24. 

Mathcus  dictus  de  Cnice  bekennt,  dem  Herrn  Rodolfus  Kaplan  des  Erz- 
bischofs Baldewin  14  Pfund  Trierer  Denare  schuldig  zu  sein  für  einen 
Weinverkauf  iuxta  continenciam  vasarum  seu  vas(is),  in  quo  seu  quibus  ipsum 
vinum  consistit  per  maius  et  minus  eo  modo,  quo  (aus  quod  korr.)  dicitur  of 
seyunge/  Bürgen  der  bis  zum  nächsten  Martinstage  zahlbaren  Schuld  sind 
Herr  lacobus  Ernesti  Schöffe  von  Trier  und  Johannes  dictus  de  Cruce,  die 
gegebenfalls  der  derzeitige  Schultheiss  von  Trier  belangen  soll,  als  wäre  ein 
Schöff'enspruch  darüber  vor  ihm  ergangen.  Zeugen:  die  Herren  lo(hannes) 
dictus  Erkle  und  la(cobus)  dictus  luvenis  scabini  Treverenses.  Siegel  des 
Schultheissen  von  Trier.  D.  a.  dom.  1341.  in  die  beati  Bartbolomei 
apostoli.  —  K  28t. 

692.  Aschaffenburg  1341  September  10. 
Ersbischof  Heinrich  III.   von  Mains  verbündet  sich   mit 

König  Philipp   VI.  von  Frankreich. 

Orig.  mit  hängendem  Siegel  im  Nalionalarchiv  zu  Paris  (J  622  nr.  58), 
hier  gegeben  nach  moderner  .ibschr.  aus  dem  Archiv  in  E.  Vogts  Apparat 
der  Mainzer  Regesten.  —  Erwähnt  in  der  Gegenurkunde  vom  30.  September 
bei  Schunck  Beiträge  II  104. 

Heinricus  Dei  gratia  sancte  Moguntinensis  sedis  archiepi- 
scopus,  sacri  imperii  per  Germaniam  archicancellarius.  /.  Cum 
hiis,  quos  divina  gratia  solio  maiestatis  et  Status  sui  magnitudine 
benigne  extollit,  specialie  armicitie  ligam  libenter  contrahimus, 
per  quos  nobis  ac  nostre  ecclesie  promotiones,  utilitates  et  com- 
moda  pervenire  speramus.  2.  Notum  igitur  facimus  universis, 
quod  nos  serenissimo   et  preclaro  principi   domino  Philippo  Fran- 


460  ^»'-  693—697 

corum  regi,  cuius  salutis  et  honoris  continuum  incrementum  ex 
iustis  et  rationabilibus  causis  nos  moventibus  ex  intimis  affectamus, 
tenore  presentium  promittimus  bona  fide,  quod  ipsius  ex  nunc 
simus  et  esse  debeamus  et  velimus  in  perpetuum,  quamdiu  vixerimus, 
bonus,  fidelis  et  confederatus  amicus,  ita  ut  omnia  et  singula 
ipsius  negotia  presentia  et  futura  cum  quibuscumque  promoveamus 
et  procuremus  et  eisdem  intendamus,  quatenus  commode  poterimus 
apostolic  sedis  et  nostro  honore  salvo  per  meliores  vias,  quas 
possimus,  invenire  seu  cogitare  ad  eiusdem  domini  regis  utilitatem 
et  profectum,  et  quod  dampna  eius  evitemus  et  impediamus  abs- 
que  fictione  omni  ingenio  malo  cessante.  3.  In  cujus  rei  testi- 
monium  sigillum  nostrum  presentibus  est  appensum. 

Datum  Aschaffinburgo  IIIJ"  idus  septembris,  anno  domini 
millesimo  tricentesimo  quadragesimo  primo. 

693.  [Trier  1341  Septetnber  13], 
Erzhischof  Baldewin  an  alle  Christi  Getreuen:  schenkt  Abt  und  Kon- 
vent des  Prämonstratenserklosters  Romerstorf  ( Ronintersdorf)  zum  Seelenheil 
seiner  Vorgänger,  Voreltern  und  seines  Bruders  Kaiser  Heinrichs  VIT.  sein 
Haus  in  opido  nostro  Confluen(,tino)  in  superiore  parte  vici  (nur  in  vico  Orig.) 
qui  Holczschuergazse  fHoltzschugazze  (o  über  u)  Orig.)  vulgariter  dicitur,  super 
viam  publicam,  qua  versus  litus  Moselle  itur,  ab  una  parte  se  extendentem. 
Dafür  sollen  sie,  solange  er  lebt,  jährlich  am  nächsten  Wochentage  vor 
Mariae  Magdalenen  für  ihn  und  seine  Herde  eine  Heiligengeist-Messe,  später 
an  seinem  Todestage  eine  Seelenmesse  samt  Vigilien  cum  tapeto  et  candelis 
lesen  und  ausserdem  jährlich  an  Abt  und  Konvent  des  Prämonstratenser- 
klosters Arnstein  (A-n),  von  denen  auch  eine  urkundliche  Erklärung  (unbekannt) 
darüber  vorliegt,  2  Pfund  Heller  zahlen,  die  sie  jederzeit  mit  in  Immobilien 
oder  Renten  anzulegenden  32  Pfund  Heller  oder  ebensovielen  Schillinge 
Tourser  Groschen  abkaufen  können.  Et  si  quibuslibet/  ohne  Datum.  — 
D  2l8f  Entwurf  zu  der  formal  etwas  veränderten  und  erweiterten,  inhalt- 
lich wenig  abweichenden  Urkunde  bei  Wegeier  Die  Prämonstratenser- Abtei 
Rommersdorf  b  51  nr.  50  (vgl.  Görz  83  Reg.)  nach  einem  der  2  Originale  in 
Koblenz,  Abt.  162  nr.  235(236. 

694.  St.  Gertnain  en  Laye  1341  September  29. 
König  Philipp  VI.  von  Frankreich  ernennt  Meister  Rudolf 

Losse  SU  seinem  Hausgeistlichen. 

K  2Q9^).  —  Zur  Sache  vgl.  Dominicus  387  f.,  Böhmer  Acta  nr.  1051. 
Der  Notar  Clavel  hat  auch  die  U.  über  das  Bündnis  Philipps  mit  Baldewin 
von  1341  Juli  30  (Orig.  in  Koblenz,  Abt.  1  A  I  nr.  1091  a)  geschrieben  und 
unterfertigt,  ebenso  eine  U.  von  1342  Juli  13  (bei  Morel  La  grande  chancellerie 
royale  et  l'expedition  des  lettres  royaux  1328—1400  S.  495,  vgl.  im  all- 
gemeinen S,  155  ff.). 

Phiiippus  dei  gratia  Francorum  rex  dilecto  clerico  nostro 
magistro  Rodol(fo)  dicto  Losse  salutem  et  dilectionem.  /.  Litter- 
arum  scientia,  morum  honestas,  vite  laudabilis  conversacio  et 
alia  virtutum  dona,  de  quibus  persona  vestra  apud  nos  multipli- 
citer  fuit  insignita,  merito  nos  inducunt,  ut  eandem  personam 
vestram  quam  plurimis  condignis  honoribus  attollamus.  2.  Hinc 
est,  quod  vos  in  nostrum  honor(abilem)  clericum  recipimus 
ceterorumque  nostrorum  clericorum  cumulo  tenore  presencium 
aggregamus  ac  privilegiis,  franchisiis,  libertatibus,  graciis  et 
honoribus  nostris  clericis  concessis  et  quibus  nostri  in  obsequiis 
nostris  continue  existentes  gaudent  et  gaudere  consueverunt,  vos 
uti  de  cetero  volumus  et  gaudere.  3.  In  cuius  rei  testimonium 
presentibus  litteris  nostrum  fecimus  appendi  sigillum. 


1341  September   13—Desember  3  461 

Datum  apud  sanctum  Germanum  in  Laya  die  XXIX"  sep- 
tembris  anno  domini  M^CCC""  quadragesimo  1°. 

Per  dominum  regem  ad  relationem  vestram'). 
Clavel^). 
I)  Ueberschr.:  Littera  clericatus  regis  Franc(ie).    +    a)   danach  L.s  Glosse 
s(ciUcet)  cancellarii,  +  b)  danach  L.s  Glosse  nomen  notarii. 

695.  St.  Germain  en  Laye  1341  September  29. 
Derselbe  erteilt  Meister  Rudolf  Losse  und  anderen  Familiären 

Ersbischof  Baldejuins  Geleit  durch  sein  Reich. 

K  300  a,  vidimiert  in  Nr.  695. 

Ph{ilippe)  per  la  graice  de  deu  rois  de  France  a  tous 
noz  justits  et  subgiez  salut.  /.  Mastre  Rodolf  dit  Losse  clerc 
et  concillier  et  pluseurs  altres  familiäres  de  nostre  treschier  et 
ame  cousin  1  arcevesque  de  Treves  sont  venuz  et  entendent  a 
venir  par  devers  nous  et  ont  a  convenir  avec  aucuns  et  pluseurs 
de  nos  conseilliers  en  divers  lieux  en  nostre  roiaume  et  dehors 
pour  aucuns  besongnes,  qui  nos  touchent,  pour  lez  quel  poursuir 
nous  leur  avons  octroie  et  voulons,  qu  il  puissent  entreir,  venir 
et  aler  en  nostre  roiaume  et  dicellui  issir  toute  foiz  et  ou  mestier 
serait.  2.  Si  vous  mandons  et  moigno[n]s  estroitement  et  a 
chaicun  dedons,  que  ledit  maistre  Rodolf  et  touz  aultres  familiers 
de  nostre  dit  cousin  portans  nos  presentes  lettres  leur  messme 
et  leurs  bienz  vous  laissiez  et  soufreiz  venir  de  aler  per  vos 
iuriditions  et  estroiz  par  nostre  roiaume  et  entrer  et  issir  en 
icellui  senz  empeschement  et  arast  aucun  et  a  iceulz  et  a  chacun 
deulz  balliez  et  faites  baillier  bon  et  seur  conduit  toutefoiz,  que 
il  vous  en  requieront,  et  ne  soufreiz,  que  aucun  empeschement 
ou  arrast  en  corps  ne  en  biens  leur  soient  faiz,  maix  leur  souffreiz 
et  laissiez  porter  per  et  hors  de  nostre  dit  roiaume  toutes  manires 
de  mo[n]noies^)  dor  et  argent  neccessaires  pour  leurs  despens  et 
autres  necessiteis  pour  les  dites  besongnes  poursuir. 

Donn(e)    a    Sainct    Germain    en    Laye    le    XXIX*"    jour    de 

septembre  1  an  de  graice  mil  CCC  quarante  et  un. 

lacobus. 
a)  monoies. 

696.  [Trier]  1341  Oktober  16. 
Der  Offisial  der  Trierer  Kurie  vidimiert  Nr.  694. 
Kjooi) 

Nous  . .  officialz  de  la  court  de  TriSves  faisons  cognois- 

cent  a  tous,  que  nous  1  an  de  grace  nostre  signour  mil  troys 
cens  et  quarante  un  lou  mardi  devant  feste  sainct  Luc  ewangeliste 
veimes,  teinimes  et  de  mot  en  mot  leumes  une  lettres  sainnes  et 
entieres,  non  reizes,  non  quaisseies,  non  coroumpnes  ne  en  aucune 
partie  dicelles  malmizes  saelees  dou  vrai  seel,  dou  queil  eile  se 
dient  estre  seeleies,  des  queilez  li  tenour  est  teile:  Ph(ilippe) 
—  lacobus. 
I)  am  Rande:  Conductus  regis  Francie  et  deportatio  pecunie  et  copia. 

697.  Trier  1341  Desember  3. 
Jakob     Daniels    Sohn,    Jude    und    Banquier    Ersbischof 

Baldewins,  quittiert  dem  Rudolf  Losse   die  Rückzahlung  des 
Restes  der  ihm  für  eine  Reise  nach  Frankreich  gezahlten  Summe. 


462  f^>'-  698—704 

K  301^)-  —  I>ie  hier  ermahnte  kaiserliche  Gesandtschaft  ist  kaum 
diejenige,  die  im  März  1341  zu  dem  französischen  Bündnis  (Nr.  669)  führte 
(vgl.  Müller  II 155).  Eher  muss  an  Rudolfs  erste  Botschaft  nach  Frankreich 
im  Juli  des  Jahres  (vgl.  Nr.  689)  gedacht  werden ;  freilich  ist  bisher  nichts 
davon  bekannt,  dass  damals  auch  kaiserliche  Gesandte  nach  Paris  gegangen 
wären.  Zum  zweiten  Male  weilte  Rudolf  im  September  bei  König  Philipp 
(vgl.  oben  Nr.  694 f.). 

Ego  lacob  Danielis  ludeus  Treverensis  receptor  et  distributor 
domini   mei   Treveren(sis)  recognosco    publice   in   hiis   scriptis 

michi  per  honorabilem  virum  dominum  magistrum  Rodol({um) 
dictum  Losse  clericum  familiärem  domini  mei  Treveren(sis)  nona- 
ginta  sex  scudatos  aureos  et  III  grosses  esse  restitutos  de  centum 
et  viginti  scudatis,  quos  sibi  ex  parte  domini  mei  Treveren(sis) 
tradideram,  dum  prima  vice  iret  cum  ambassiatoribus  domini 
imperatoris  in  legacione  ad  .  .  regem  Francie,  de  quibus  pe- 
cuniarum  summis  ipsum  acquito  presentibus  litteris  mei  appensione 
sigilli  firmiter  roboratis. 

Datum  Treveris   die   tercia   mensis    decembris  anno    domini 
MOCCCXLI». 
I)    Ueberschr.,   die  sich  auch   auf  die   beiden  Nrr.  698 f.   bezieht:  Quitancie. 

698.  Trier  1341  Desember  3. 
Derselbe  quittiert  demselben  über  die  Rücksahbmg  eines 

Darlehens. 

K  302^). 

Ego  lacob  Danielis  ludeus  Treverensis  receptor  et  distri- 
butor domini  mei  Treverensis  recognosco  publice  in  hiis  scriptis 
michi  per  honorabilem  virum  dominum  magistrum  Rodol(fum) 
dictum  Losse  clericum  familiärem  domini  mei  Trever(ensis)  de 
viginti  ini  regalibus  aureis  sive  de  triginta  solidis  grossorum 
Thuronen(sium),  quos  sibi  in  Treveri  mutuaveram,  pro  quibus 
michi  certos  . .  fideiussores  dederat,  dudum  esse  plenarie  satis- 
factum  et  ipsum  dominum  Rodol(fum)  de  huiusmodi  pecunie 
summa  acquito  per  presentes  meo  sigillo  appenso  munitas. 

Datum   Treveris   die   tercia   mensis   decembris   anno   domini 
M'CCC'XL  primo. 
I)   Ueberschr.  siehe  bei  Nr.  696. 

699.  Trier  1341  Desember  3. 
Derselbe  quittiert  demselben  über  die  Rücksahlung  eines 

Darlehens. 

K303^)- 

Ego  lacob  Daniel(is)  ludeus  Trever(ensis)  receptor  et  distri- 
butor domini  mei  Trever(ensis)  recognosco  publice  in  hiis  scriptis 
michi  per  honorabilem  virum  dominum  magistrum  Rod(olfum) 
dictum  Losse  clericum  familiärem  domini  mei  Trever(ensis)  de 
tribus  libris  grossorum  Thuronen(sium),  quas  sibi  ad  supplicacionem 
meam  dictus  Ulner  civis  Trever(ensis)  in  Frankifort  in  nundinis 
ibidem  mutuaverat,  cui  de  hiis  satisfeci,  dudum  esse  plenarie  satis- 
factum  et  ipsum  dominum  Rodol(fum)  de  huiusmodi  pecunie 
summa  acquito  per  presentes  meo  sigillo  appenso  munitas. 

Datum  Treveris  die  IIP  mensis  decembris  anno  domini 
MOCCCXLI". 

I)   Ueberschrift  siehe  bei  Nr.  696. 


1341  Degember  3-^1342  April  22  463 

700*.  1341  Deeember  22. 

Erzbischof  Baldewiit  für  Kloster  Uarienthal.    K  $15  >  ^'"'  'Werveke  U 
nr.  384. 

701.  [1341  ?]. 
Juristisches  Gutachten    über   Aussagen    in    einem  Prozess   zwischen  (?) 

Bartholomeus  dictus  Monze  (M.oi>ze?)  und  Petrus  de  [No]viant,  der  dem 
dominus  Ar(noldus?)  Lupi  für  16  ame  vini  12  P/und  bezahlt  haben  soll.  — 
Z)  2IO,  Entwurf.  Auf  gleichem  Blatte  wie  Nr.  668  nachträglich,  aber  kaum 
viel  später,  geschrieben. 

702.  Rossdorf  1342  April  10. 
An  den  ehrbaren  Herrn  Rudolfus  de  Werth(eiin)  Archidiakon  von  Würz- 
burg (Erbipolensis)  Rudolfus  dictus  I.osse  Pfarrer  der  Mutterkirche  in 
Sleyta  (Schieid):  präsentiert  für  die  Tochterkirche  in  Geysa  (Geisa),  die 
durch  den  Tod  des  letzten  Rektors  oder  Kaplans  Herrn  Henricus  offensteht, 
den  Priester  lohannes  de  Sleitsburg  Ueberbringer  Dieses  und  bittet,  den- 
selben mit  der  Seelsorge  zu  investieren.  Ad  ecclesiam  —  D.  Rostrof  (!)  a. 
dorn.  1342.  feria  4.  post  dominicam  .Quasimodogeniti'  meo  proprio  sub 
sigillo.  —  K  JOS. 

703.  [Grossen-] Lupnitz  1342  April  12. 
An     den    ehrbaren    Herrn    Elyas     Propst    von    Monasterium    Meynefelt 

(Uünstermaifeld)  Rudolfus  dictus  Losse  Pfarrer  der  infra  terminos  eiusdem 
prepositure  liegenden  Kirche  von  Kerne  ( Mosel- Kern) :  präsentiert  ihm  für 
die  durch  den  Tod  des  jüngsten  Vikars  Herrn  Nycolaus  offenstehende  Vikarie 
seiner  Kirche  seinen  lieben  Kleriker  Henricus  de  Kutzleibin  und  bittet  den- 
selben SU  investieren  sowie  mit  der  Seelsorge  und  der  Hut  der  Reliquien  zu 
betrauen.  Honorificencie  vestre  —  D.  in  Luppenze  sub  sigillo  meo  presentibus 
appenso  die  XII.  mensis  aprilis  a.  dorn.  1342.  —  K  JIJ. 

704.  [um  1338—1342]  April  [16—22]. 
Konrad,  pf als  gräflicher  Notar  in  Kaub,  meldet  dem.  Zoll- 
schreiber Dithmar  in  Ehrenfels   den    Transport  verschiedener 
für  die  Burg  Pfalsgrafensiein  bestimmter  Baustoffe. 

Unbesiegeltes  Orig.  (durchstrichen)  in  München  Mainz  Fasz.  175  = 
Erzstift  Fasz.  143  b.  —  Die  Nrr.  704,  722,  727—729  gehören  zu  der  Registratur 
des  Zollschreibers  Dithmar,  von  der  ein  grosser  Teil,  wohl  an  100  Stücke, 
erhalten  ist  (vornehmlich  im  Bestand  von  St.  Alban  Fasz.  20 — 26,  einiges 
auch  Erzst.  Fasz.  83  a,  143  b,  Domkapitel  Fasz.  89,  Nachtr.  Fasz.  25,  29), 
meist  Passierscheine  des  Erzbischofs  Heinrich  von  Mainz  für  Schiffslasten 
mit  Korn,  Wein,  Holz,  Mist  u.  a.  oder  entsprechende  Quittungen  der  vom 
Zoll  Befreiten  —  es  giebt  für  die  Jahre  1340 — 42  einen  Rechnungsauszug 
über  diese  Posten  (ebenda  St.  Alban  Fasz.  23  — ,  aber  auch  Quittungen  über 
Geldbeträge,  die  auf  die  Zolleinnahmen  angewiesen  waren.  Die  Mehrzahl 
dieser  Urkunden  ist  datiert  —  von  ihnen  steht  ein  kleiner  Teil  bei  Sauer  lila  —, 
womit  sich  auch  die  undatierten  einigermassen  zeitlich  bestimmen  lassen. 
Dithmar  scheint  erst  seit  1338  bezeugt  (vgl.  Sauer  nr.  2114).  Zuletzt  kommt 
er  1342  September  21  in  Frankfurt  vor  als  Bürge  des  Erzbischofs  Heinrich 
für  eine  dem  Frankfurter  Konrad  von  Löwenstein  am  Zoll  in  Ehrenfels  an- 
gewiesene Summe  (Orig.  St.  Alban  Fasz.  26).  Sein  Nachfolger  Ludwig  ist 
seit  dem  17.  Januar  1343  bezeugt  (Sauer  nr.  2292).  Damit  ist  die  Einreihung 
auch  der  undatierten  Stücke,  die  bei  Nrr.  702  und  719  durch  Tagesangaben  noch 
etwas  näher  bestimmt  ist,  umschrieben.  —  Den  Schreiber  der  Nrr.  702  und 
719  kenne  ich  noch  aus  seiner  Urkunde  von  1333  April  26  (Orig.  Wiesbaden, 
Kl.  Eberbach)  und  aus  einem  Notariatsiiistrument  von  1344  Juli  16  f.  (München 
Mains  Erzst.  Fasz.  87).  Der  Pfalzgrafenstein  ist  1327  bereits  im  Bau  ge- 
wesen (vgl.  Nr.  185  =  Const.  VI  nr.  318).  Die  beiden,  zweifellos  jüngeren 
Briefe  zeigen  aber,  dass  er  tiicht  schon  damals  vollendet  war,  wie  F.  Luthmer 
Die  Bau-  und  Kunstdenkmäler  des  Regierungsbezirks  Wiesbaden  V  (1914  04 
annahm. 


464  Nr.  705—709 

Dith(tnare)!  /.  Scias,  quod  .  .  exhibitor  presencium  ducit 
C  et  L[X]  bfiden  calicis  ad  structuram  dominorum  meorum  ducum 
in  Kuba  pertinentes.  2.  Item  Goczo  famulus  meus  nuper  duxit 
CXXV  bfiden  calcis  et  magister  Kern,  deduxit  ligna  pro  XXV 
libris  H(allensium)  empta,  que  omnia  spectant  ad  structuram 
dominorum  meorum  in  Kuba.  3.  Insuper  quidam  nauta  ducet 
breviter  undecim  M  gebakenstein  de  Spira.  4.  Item  magister 
Kern  iterum  ivit  ad  silvam  dictam  Gewalt  et  comparabit  ligna 
pro  XL  libris  H(allensium)  vel  ultra.  5.    Item  Hermannus  de 

Bunna  famulus  domini  mei  . .  comitis  de  Verneburg  ad  preces 
meas  ducit  in  navi  domini  .  .  de  Virneburg  predicti  LX  kragstein 
et  XXXVI  bortt(en)  magna,  qui  omnia  ad  structuram  dominorum 
meorum  ducum  in  Kuba  sunt  comparata. 

Scriptum  in  Kuba  sabbato  ante  Georgii.  Sit  manus  pro 
sigillo,  quia  sigillum  meum  perdidi. 

Conr(adus)  notarius  in  Kuba. 

705.  1342  April  28. 
Propst  Reynhardus,  Aebtissüt  Konegundis  und  der  Konvent  des  Nonnen- 
klosters in  Aldindorf  (Allendorf)  bei  Frankensteyn  verkaufen  dem  ehrbaren 
Herrn  Meister  Rudolfus  dictus  Losse  Stiftsherrn  von  Karden  und  dessen 
Bruder  dem  Knappen  Hermannus  für  bereits  gezahlte  12  Mark  reinen  Silbers 
auf  ihre  Lebenszeit  jährlich  20  Malter  Hafer  nach  Eisenacher  Mass,  die  sie 
ihnen  im  September  zu  Michaelis  in  ihrem  Hause  in  Ysnaco  (Eisenach)  auf  eigene 
Kosten  und  Gefahr  abliefern  sollen  von  ihren  Dörfern  Unkenrode  ( Unkeroda) , 
Nenzelsdorf  (wüst)  und  Stroforthe  (wüst),  nötigenfalls  auch  von  anderen  Be- 
sitzungen des  Klosters ;  beiden  Brüdern  wollen  sie  immer  in  ihren  Geschäften 
behülflich  sein;  für  deren  Erben  aber  gilt  dieser  Vertrag  nicht.  Siegler: 
Propst  und  Konvent.     Actum   et   d.   a.   dorn.  1342.   4.  kal.  may.    —    K  JOJ. 

706.  Eisenach  1342  April  29. 
Die     Brüder    Rodol(fus)     dictus     Losse     Stiftsherr     von    Karden     und 

Herm(annus)  Knappe  verzichten  zu  Ehren  des  Heilandes  und  der  Jungfrau 
Maria,  denen  das  Kloster  Aldendorf  (Allend-)  geweiht  ist,  auf  alle  ihre  An- 
sprüche und  Rechte  auf  die  Güter  und  Gerechtsame  der  Dörfer  Unkenrode 
(Unkeroda),  Nenczelsdorf,  Stroforte  und  Wolfesberg  (Wolfsb-),  um  dem  Kloster 
in  seinen  Geschäften  gefällig  zu  sein.  Siegler:  die  Aussteller  (die  verletzten 
Siegel  zeigen  nach  fast  gleichen  Stempeln  das  nach  rechts  gewandte  Brust- 
bild eines  Geharnischten,  mit  federgeschmücktem  Hut;  unten  ist  von  der 
Unterschrift  beider  noch  vs  erhalten).  D.  Ysnaci  feria  secunda  ante  festum 
beatorum  Phil(ippi)  et  lacobi  apostolorum^  a.  dorn.  1342.  Zeugen :  die  Herren 
Meister  Bertoldus  de  Lacu,  der  Aussteller  Blutsverwandter  Ritter  Gotfridus 
dictus  Schindekoph,  Herr  Lutigerus  dictus  Hopphensag,  Hartungus  dictus 
Pinkernail  und  lohannes  de  Warza  Eisenacher  Bürger.  D.  ut  supra.  —  Orig. 
in  Gotha,  Abt.  QQ  I"  nr.  143. 

707.  Aschaffenburg  [13427]  Juni  6. 
Konrad,  Scholastikus  von  Aschaffenburg,  schreibt  an  Otto 

von  Nassau  in  persönlichen  Angelegenheiten. 

Orig.  (auf  Papier,  mit  Siegelschnitten,  aufgeklebt)  in  Mainz  Stadt- 
archiv, Kasten  Aschaffenburg  des  Altertumsvereins,  =  Kindlingers  Ab- 
schriften in  Münster,  II 136  S.  69  nr.  2.  —  Ein  erzbischöflicher  Aufenthalt  zu 
Aschaffenburg  am  6.  Juni  passt,  so  viel  sich  sehen  lässt,  nur  1342  ins  Itinerar 
(Schunck  Cod.  259)  ;  in  diesem  Jahr  ist  Heinrich  auch  am  21.  Juni  in  Bingen 
(E.  Vogts  Apparat  der  Mainzer  Regesten).  Konrad  wurde  Scholastikus  von 
Aschaffenburg  nach  dem  Tode  seines  Vorgängers  (1341  März  14)  ;  am  28.  Juni 
1344  als  Propst  von  St.  Moritz  in  Mains  bestätigt  (A.  Amrhein  Die  Prälaten 
und  Canoniker  des  vormaligen  Kollegiatstifts  St.  Peter  und  Ale.xander  zu 
Aschaffenburg  [1882]  103),  nahm  er  den  Titel  dieser  Dignität  an  (vgl.  z.  B. 
Sauerland  lU  nr.  703,  993). 


J342  ApHI  28— Juli  2  465 

Domine  Otto  Sarr( ....)")  socie  et  amice  mi  dilecte  1 
/.  Noveritis,  quod  dominus  meus  ibit  Pyngw(iam)  et  ego  cum 
ipso  et  tunc  rcdibo  Assch(affenburg)  et  circa  festum  beati 
lohannis  recedam  transeundo  montem  sandTi  Ruperti.  Unde,  si 
vultis  venire,  vobis  nunciabo,  ut  saltem  unum  diem  pro  nobis 
habere  valeamus.  2.  Ceterum  rogo,  ut  quantocicius  poteritis, 
michi  VIII  regales  versus  Assch(affenburg)  transmittatis,  et  si  ego 
ibi  non  fuero,  tunc  domino  Alberto  presentari  faciatis.  3.  Et 
si  potestis  habere  illas  tres  h'bras  H(allensium)  a  domino  Theoderico 
de  Margburg,  sicut  nuper  michi  retulistis,  eas  michi  eciam  trans- 
mittatis, quia  exilium  semper  sitit.  4.  Item  rogo,  ut  michi 
scribatis,  si  videritis  asinum  meum  et  in  quo  statu  existat. 

Datum  Assch(affenburg)  ipsa  die  corporis  Christi. 

Per  Conr(adum)  scol(asticum)  Assch(affenburgensem). 

Rückwärts:    Honor(abili)   viro    domino   Ottoni    de   Nassowe 
socio  et  amico  suo  dilecto. 
a)  dasu  am  Rande  Sarepontine  sicher  irrig  Kindlinger. 

708.  1342  Juni  17. 
Rudolfus  de  Wertheim  Archidiakon  von  Wiirsbnrg  verkündet,  der  be- 
scheidene Priester  lohannes  dictus  Engelhelm  habe  versprochen,  dem  ehrbaren 
Meister  Rudolfus  dictus  Losse  prothonotarius  Erzbischof  Baldewins,  Rektor 
der  Pfarrkirche  zu  Sleyta  (Schieid)  von  den  Einkünften  der  Vikarie  der- 
selben EU  den  gewohnten  Terminen  in  alten  guten  und  gängigen  Hellern  oder 
in  dicken  Thurnosen  entsprechenden  Wertes  Rechnung  zu  legen,  und  habe  an- 
erkannt, dass  bis  zum  nächsten  Walpur gistage  (1343  Mai  1)  Henricus  dictus 
de  Celle  wicarius  bleibe.  Siegler:  auf  Bitten  Johanns  der  Aussteller  mit 
dem  Siegel  seines  Archidiakonats.  D.  a.  dorn.  1342.  feria  2.  post  diem  beati 
Viti  martyris.  —  K  JII. 

709.  Avignon  1342  Juli  2. 
Papst  Klemens  VI.  an  den  Propst  von  St.  Marien  in  Palaliolum  (Pfalzel), 

den  Thesaufrajrius  von  St.  Kastor  in  Koblenz  und  den  Scolasticus  von 
St.  Synteon  zu  Trier:  befiehlt  ihnen,  den  armen  Kleriker  Trierer  Diözese 
Lambessonnus  Symoneti  de  Yvodio,  der  ihn  persönlich  um  eine  Pfründe 
gebeten  hat  und  den  er  selbst  auf  seine  Kenntnis  der  Schriften  ('litteratura^ 
hat  prüfen  lassen,  nach  Untersuchung  seines  Lebenswandels,  falls  er  nicht 
schon  eine  andere  Pfründe  besitzt,  zu  der  nächsten  vakanten,  seinem  Ver- 
dienste entsprechenden  und  gewöhnlich  einem  Weltgeistlichen  verliehenen, 
von  Dekan  und  Kapitel  der  Kirche  von  St.  Paulin  ausser  den  Mauern  von 
Trier  tu  vergehenden  Pfründe  in  der  Diözese  Trier  zu  providieren  und,  wenn 
es  sich  um  eine  Kollegiatkirche  handelt,  zum  Stiftsherrn  aufnehmen  zu  lassen 
ohne  Rücksicht  auf  andere  Expektanzen,  unter  der  Bedingung,  dass  er  in 
vorgeschriebener  Zeil  die  Weihen  empfange  und  persönlichen  Aufenthalt 
nehme  ;  alle  übrigen  auf  seine  Provision  bezüglichen  päpstlichen  oder  sonstigen 
Briefe  (unbekannt)  und  Zusagen  sollen  ungiltig  sein  ;  nicht  gilt  diese  Ver- 
leihung für  Pfründen  in  cathedrali  ecclesia,  für  mehr  als  15  Mark  Silbers 
einbringende  Pfründen  von  Kollegiatkirchen  oder  andere  ohne  Seelsorge  und 
für  mehr  als  20  Mark  tragende  Pfründen  von  Pfarrkirchen  oder  andere  mit 
Seelsorge;  der  Ertrag  der  Einkünfte  soll  geschätzt  werden,  prout  de  illis 
secundum  tajtacionem  vel  alias  pro  decima  est  amplius  persolutum ;  /-.  kann 
mit  der  Pfründe,  auch  wenn  sie  tatsächlich  hinter  diesem  Ansatz  zurückbleibt, 
providiert  werden,  falls  er  sie  spätestens  einen  Monat,  nachdem  ihm  die 
Vakanz  bekannt  geworden,  annehmen  will ;  Dekan  und  Kapitel  von  St.  Paulin 
dürfen  in  der  Zeit  zwischen  der  Bekanntmachung  dieser  Provision  und  dem 
Empfang  der  Pfründe  über  dieselbe  nicht  verfügen;  allen  befohlenen  Mass- 
regeln muss  mindestens  einer  der  Adressaten  beiwohnen.  Constitutus  in 
presencia  —  D.  Avinion(e)  6.  non.  iul.  pont.  n.  a.  /.  —  D  8o  =  Sauerland 
in  nr    1135  Reg. 

Horua  AiamonnUte  ^U 


466  'V/.  710-  7  IS 

710.  1342  Juli  IR. 

Der  Offisial  der  Trierer  Kurie  bekundet,  dass  Nikolaus 
von  Piittingen  Domherr  und  Johannes  von  Luxemburg  Stifts- 
herr von  St.  Simeof^  in  Trier  über  den  Nachlass  des  Nikolaus 
von   Mets   Kantors  von   St.    Sinieon   Rechnung    gelegt  haben. 

D  2JJ^).   —   Besondere  Aufmerksamkeit  iterdient  das  Bücherverzeichnis. 

1.  Nos  officialis  curie  Treveren(sis)  notum  facimus  universis 
presentes  litteras  visuris,  quod  anno  domini  M^CCCXLII*  die 
XVIIP  mensis  iulii  honorabilis  vir  dominus  Nych(olau.s)  de  Pittinga 
canonicus  ecclesie  Treveren(sis)  ac  lohannes  de  Lutzillinburg 
canonicus  ecclesie  sancti  Symeonis  Treveren(sis)  executores  testa- 
menti  seu  ultime  voluntatis  quondam  discreti  viri  magistri  Nycholai 
de  Metis  advocati  olim  iamdicte  sancti  Symeonis  ecclesie  canonici 
et  cantoris  presenciam  accedentes  reverendi  in  Christo  patris  et 
domini  nostri  domini  Bald(ewini)  sancte  Treveren(sis)  ecclesie 
archiepiscopi  domino  Gerharde  de  ßastonia  predicte  sancti  Symeonis 
ecclesie  canonico  eiusdem  domini  Trever(ensis)  capellano  nomine 
ipsius  domini  nostri  Trever(ensis)  recipienti  et  eius  commissario 
in    hac    parte  racionem    seu    conputacionem    fecerunt    et    in 

scriptis ')  tradiderunt  de  bonis  a  dicto  defuncto  relictis  ac  per 
ipsos  executores  repertis  et  apprehensis  facta  quidem  coram 
predicto  domino  Gerardo  conmissario  collacione  inventarii  de  bonis 
huiusmodi  per  ipsos  ordinati  *)  ad  exposita  et  necessarie  expositura 
in  negocio  execucionis  memorate.  2.    Inventum  est  secundum 

eorum  computacionem  et  scripturas'),  quas  penes  nos  retinuimus, 
ipsos  executores  ultra  reperta  per  eos  in  hoc  casu  exposuisse  et 
exposituros  esse  alios  non  facturos  sexaginta  lib(ra)  et  viginti 
quinque  denar(ios)  Treveren(sium)  denar(iorum).  3.  Et  tum 
restarent  levanda  quedam  credita  per  dictum  defunctum  certis 
personis  registrata  ad  sumniam  centum  quinquagintatrium  librarum 
et  quindecim  denariorum  dicte  monete,  de  quibus  tarnen  recupe- 
randis  et  habendis  spes  modica  habetur.  4.  Et  eciam*)  libri 
infra  notati,  qui  bono  modo  iuxta  valorem  eorumdem  vendi  non 
possunt.  Quorum  librorum  nomina  [seu]'')  tituli  sunt  hü :  Decre- 
tales'),  glose  super  decretis^),  cuestiones  super  decretis''),  glose  super 
Clementinis ^),  casus  Roberti  super  iure  canonico*),  repertorium 
super  decretis'),  liber  magistri  Petri  de  Basona**),  repertorium 
magistri  Geardi')  Duranti*),  lectura  domini  lacobi  de  Belviso  '*),  se- 
cunda  pars  casuumcompositorum  adominoViviano  super  Inf  orciato"), 
libellus  compositus  a  domino  Ryfredo  Boniventano  '*),  liber  magistri 
Brocardi'^),  constituciones  domini  Symonis  cardinalis  tituli  sanct[e]'') 
Cecilie  '*),  summa  magistri  lohannis  de  Areis '"),  libellus  fugitivus 
compositus  a  magistro  Nepotis '*),  ordo  iudiciarius "),  liber  ewan- 
geliorum  '*),  constituciones  domini  Gregorii  pape  decimi "),  libellus 
compositus  a  domino  Roffredo  Boniventano  '*)  et  plures  alii  libri 
in  uno  volumine,  item  alii  libri,  quorum  nomina  seu  tituli '')  igno- 
rantur,  item  liber  Sextus  et  liber  Inforciati "'),  qui  fuerant  dicto 
defuncto  inpignorati.  5.  Antedictus  dominus  noster  ipsis  indulsit 
executoribus,  ut  in  creditis  huiusmodi,  dum  ea  conscqui  et  de 
valore    dictorum    librorum,     si    et    quandocumque     eos    vendere 


/342  Juli  18-25  467 

poterunt,  resumant  id,  quod  ultra  reperta  exposuerunt,  et  residuum 
in  salutem  anime  dicti  defuncti  convertant,  super  quo  ipse  dominus 
noster  conscienciam  dictorum  cxecutorum  duxit  onerandas,  quem 
ad  modum  premissa  omnia  et  singula  nobis  per  amicos  domini 
nostri  supradicti  eo  mandante  sunt  <re  sunt>  relata.  6.  In 
quorum  premissorum  testimonium  sigillum  dicte  curie  de  mandato 
special!   domini  nostri  antedicti   hiis  litteris   duximus  apponendum. 

Datum  anno  domini  et  die  prenotatis. 
I)  Ueberschr.:  [■■■]  seil  recognicio  (oder  sentencia  recognicionis^  post  testa- 
mentum.  +  a)  davor  et  und  nachgetragenes  li  getilgt,  dahinter  libri  nach- 
getragen. -\-  h)  fehlt.  +  c)  lies  Guilelmi.  +  d)  sancti.  +  e)  aus  titula  korr. 
1)  unbekannt.  <»  2)  wohl  der  Liber  Extra;  vgl.  v.  Schulte  IJ  7.  "  3)  nicht  fest- 
stellbar. 00  4)  Quesliones  (der  Gegenstand  wird  nicht  erwähnt)  gab  es  von 
Martinus  de  Fano  (vgl,  v.  Schulte  139)  und  facobus  Monachus  (l.  c.  171).  »  5) 
ob  des  Johannes  Andrea  Apparatus  ad  Clementinas  (l.  c.  217)?  «>  6)  unbekannt. 
<*>  7)  vgl.  vielleicht  v.  Schulte  491.  «>  8)  unbekannt.  ®  9)  vgl.  v.  Schulte  1.52 ff. 
*  10)  Lectura  su  den  .■luthcntica  und  den  Libri  feudorum ;  vgl.  v.  Savigny  VI* 
63 ff.  °o  U)  Vivianus  Tuscus,  Casus  in  Infortiatum :  vgl.  v.  Savigny  V  339, 
347 f.  °o  IL')  des  Roffredus  Epiphanii  von  Benevent  Libelli  de  iure  canonico; 
vgl.  v.  Schulte  76  ff.  co  13)  vielleicht  die  Brocarda  des  Bartholomaeus  Brixiensis  ; 
vgl.  V.  Schulte  84.  *>  14)  Konstitutionen  des  Simon  Monipitius  von  Brie,  Kardinal- 
priesters von  St.  Cäcilia  (1261—81),  nachmaligen  Papstes  Martin  IV.  (1281—85), 
sind  sonst  unbekannt.  »  16)  Libellus  fugitivus  seu  pauperum  des  Nepos  de 
Montealbano;  vgl.  v.  Savigny  V^  502 ff.  »  17)  von  den  verschiedenen  Werken 
dieses  Titels  (vgl.  v.  Schulte  I203ff.,  II 85 f.,  Ulf.)  wohl  das  anonyme,  dasfriiher 
dem  Johannes  Andreae  zugeschrieben  wurde;  vgl.  l.  c.  225.  °°  18)  das  neue 
Testametit.  »  19)  vgl.  V.  Schulte  31,  505.  "   20)  der  2.  Teil  der  Digesten. 

711.  Beckingen  1342  Juli  22. 
Albertus  Pfarrer  von  Nalbach  (N-ch)    verpachtet  dein    ehrbaren  Herrn 

Meister  Rudolfus  dictus  Losse  und  dem  Egidius  Dekan  des  Landkapitels  von 
Marcetum  (Merzig)  von  beute  auf  2  Jahre  seine  Kirche  zu  Naylbach  unter 
Vorbehalt  der  Ernte  dieses  Jahres  von  der  dos  der  Kirche,  soweit  er  sie 
selbst  bestellt  hat,  doch  unter  Verzicht  auf  die  der  Pachtzeit  folgende  Ernte 
von  der  dos,  falls  die  Pächter  sie  vorher  bestellt  haben ;  die  Pachtsumme 
beträgt  30  Pfund  geläufiger ,  guter  und  rechter  Trierer  Denare,  die  zur 
Hälfte  bereits  bezahlt  sind,  zur  anderen  am  nächsten  Jahresanfang  bezahlt 
werden  sollen;  die  Pächter  verpflichten  sich,  die  Kirche  zu  versorgen,  die 
Lasten  zu  tragen,  Dispens  von  der  Residenzpflicht  zu  erlangen  und  den  ent- 
fremdeten Besitz  sowie  die  dos  möglichst  herzustellen.  Siegler .'  auf  Bitten 
des  Ausstellers  der  Offieial  der  Kurie  des  Trierer  Archidiakons.  D.  in 
Beckingin  in  die  beate  Marie  Magdalene  a.  dorn.  1342.  —  /f  JO9«. 

712.  [Beckingen  1342  Juli  22]. 
Rudolfus   dictus  Losse  Kleriker  des  dominus   Treverensis   und  Egidius 

Dekan  des  Landkapitels  von  Marcetum  (Merzig)  melden,  dass  sie  die  Kirche 
zu  Nahilbach  (Nalb-)  von  deren  Pfarrer  Herrn  Albertus  unter  den  in  dessen 
eingerückter  Urkunde  (Nr.  711}  enthaltenen  Bedingungen  gepachtet  haben. 
Siegler:  die  Aussteller.     D.  loco,  a.  et  die  predictis  (=  Nr.  711).  —  K jog. 

713.  Trier  1342  Juli  25. 
Ritter  lohan  von  Randecke  und  Knappe  Gerhart  von  Bolar  entscheiden 

als  Schiedsrichter  zwischen  ihrem  Herrn  Herrn  Erzbischof  Baldewin,  der  die 
Kirche  zu  Kerne  meyster  RodoHf  Lossen  sinem  paffen  und  dem  strengen 
Ritter  Herrn  Frideriche  Brenner,  auf  dessen  Bitte  sie  der  ehrsame  Herr 
Elyas  Propst  zu  Monster  Menevelt  (Münstermaifeld)  gleichfalls  verliehen  hat, 
nach  Rechtsweisung  der  Ritter  Herren  lohan  und  Eberhart  vomme  Steiine, 
Ebirhart  von  Stromberg,  Emerich  von  Merkisheim,  Fritz  Wale  von  Waldecke 
und  anderer  auf  Grund  der  vorgelegten  brive  und  kuntschaften  zugunsten 
der  Vergebung  durch  Baldewin.  Dis  sprechin  han  wir  gedan  und  gesprochen 
zu  Triere  uf  sente  lacobis  dage  des  heiligen  aposteln,  do  man  zalte  nach 
Cristus  geburte  dusent  druhundert  iar  und  dar  nach  in  dem  zwey  und  vyr- 
zigesten  iare  und  antwerten  dise  uffe  besigelt  mit  unser  beider  ingesigele.  — 
Orig.  mit  2  hängenden  Siegeln  in  Koblenz,  Abt.  1  A  nr.  1136  b  =  Günther  III  a 
Mr.  286. 

30« 


468  ^»'-  714—719 

714.  Trier  1342  August  10. 
Der  Knappe  Gerhardus  de  Triis  nimmt  von  Krzbischof  Balden-in  ausser 

seinem  Hof  und  Haus  zu  Treis  und  seinem  übrigen  Besitz  inter  duas  ripas 
videlicet  Flume  (Flaumbacli)  et  Dime  ( Deimbach)  vulgariter  nuncupatas,  die 
er  schon  als  Lehen  der  Burg  Treis  besitzt,  als  Wohltat  für  viele  Förderung 
auch  noch  sein  Eigengut  über  dem  l'lanmbach-Ufer  zit  einfachem  Lehen, 
nämlich  seinen  Garten  mit  Fischteich,  einen  Weingarten  in  loco  diclo  an  den 
kaderacten  tmd  einen  anderen  darüber.  Siegler:  der  Aussteller  und,  auf 
dessen  Bitte,  Knappe  Conradus  fCono^l  de  Conczich  fKunczichj.  D.  Treveris  die 
X"  mensis  aug.  a.  [dorn.]  XLII.  —  D  2J4,  Entwurf,  zu  ungefähr  gleichen 
Teilen  von  3  Schreibern  herrührend,  deren  zweiter  L.  ist ;  Abschr.  in  Koblenz, 
Balduineum  II  nr.  1081  =  I  nr.  1072  (B). 

715.  1342  September  2. 
Henricus  dictus  Natan  de  Geysa   Vikar  trium  Magorum  zu  St.  Bartholo- 

meis  in  Frankfurt  und  Nycolaus  de  Cronenberg  Vikar  der  Kirche  von 
Sleytha  (Schieid)  verbürgen  sich  bei  dem  ehrbaren  Herrn  Meister  Rodolfus 
dictus  Losse  Pfarrer  von  Schieid  für  die  Leistung  des  ihm  von  der  Kirche 
Zu  Geysmar  (Geism-J,  Filiale  von  Schieid,  jährlich  an  bestimmten  Terminen 
in  guten  Fuldischen  Denaren,  guten  alten  Hellern  oder  in  gleichwertiger 
guter  Münze  zu  zahlenden  Zinses  durch  Herrn  Conradus  dictus  Nathan  Pleban 
von  Geismar  gemäss  einem  Briefe  die  Bischofs  von  Würzburg  (unbekannt) ; 
ferner  verspricht  Nycolaus,  dem  Rudolf  in  Sachen  der  ihm  übertragenen 
Vikarie  von  Schieid  in  licitis  et  honestis  gehorsam  zu  sein  und  die  gehörige 
Abgabe  in  der  oben  erwähnten  Währung  zu  leisten,  wofür  sich  wiederum 
Heinrich  Natan  verbürgt ;  endlich  versprechen  beide,  den  Herrn  Henricus  zur 
Zeit  Herrn  Rudolfs  Kaplan  während  dieses  ganzen  Jahres,  da  er  Herrn 
Rudolfs  Kaplan  ist,  nicht  zu  belästigen  und  ihm  seine  Ausgaben  für  Bauten 
auf  dem  Kirchengrund  gemäss  dem  Briefe  Rudolfs  (unbekannt)  zu  erstatten, 
überhaupt  dessen  Nutzen  nach  Kräften  zu  fördern ;  Jede  Uebertrelung  dieses 
Vertrags  sollen  sie  tnit  Je  20  Mark  reinen  Silbers  büssen.  Siegler:  die  Aus- 
steller.    D.  die  II.  mensis  sept.  a.  dorn.  1342.  —  K  JoS. 

716.  J342  September  2. 
Johann  von  Falkenstein  schreibt  dem  Erzbischof  Baldewin 

über  den  Zwi.'st  zwischen  Johann  von  der  Leyen  und  seiner 
Stiefmutter  Mechthild. 

Orig.  in  Koblenz,  Abt.  1  A  1  nr.  1144. 

Eyme  vortzfime  Herren  und  vader  in  goyd  mime  Herren  van 
Trierin  inbiden  icH  loHan  van  Valkinsteyn  minen  scHuldigen  dinest 
zfi  alh'n  ziden.  /.  Herre,  wizt,  als  van  der  ainspragen,  di 
HenricH  van  der  Leygen  dede  vfir  ych  as  van  syner  styefmöder 
vrafiwen  MecHtolde,  dat  icH  Hire  Hatte  doin  dagen  bit  minen 
mannen,     dat    si    Heynriche    antwerde    vfir    mir    zfi    Bettingen. 

2.  Da  leyste  si  Hiren  dacH  und  HeynricH  somde  den  dach  und 
dat  urkond  vrafiwe  Mechtolt  ain  mich  und  ain  mine  man  und 
were  als  rechtz  gehorsame  hyeme  da  gewesten,  wy  si  mine  man 
gewisten  Hettin,  id  is  zu  wissen  Hern  lohans  des  alden  herren 
bruder,  was  van  der  Veyls,  des  Herren  van  Hain  Her  Diderichs 
Swinden  van  Reterstorf,  her  Heynrichs  van  Bydeburch,  Henrichs 
van  Byveyls,  lohans  van  Eytscheit  und  Ludichs  gebruder,  lohans 
Primen,  hern  Thillen  Ettin,  Her  Lafidolfs  und  Thilkins  in  deme 
marte  zfi  Bydeburg,  lohans  Scheyllartz,  lohans  Cremen"), 
Welters     Durren,    Wilkins,     Sanderg,     Clays     an     der     Linden. 

3.  Vort  me  wart  si  mich  wail  sicher,  also  as  mine  man  wisten,  ar 
HeynricH  oder  eman  si  vort  v61de  ain  sprechin,  dar  si  hyeme 
v61de  vor  mir  und  minen  mannen  recht  doin,  und  dar  umb  biden 


1342  August  10— Oktober  7  4g9 

ich  uch.  dat  ir  hire  willet  hir  gelt  geyn,  wand  ich  geloyfen  uch 
in  guden  truwen  vfir  si,  dat  si  Heynriche  als  rechtz  vfir  mir  und 
minen  mannen  gehorsame  is.  4.  Und  dis  zfi  urkonde  han  ich 
lohan  van  Valkinsteyn  min  sigil  ain  disen  brief  gehangen,  der 
geven  wart,  dfi  man  zalte  von  goytz  geburde  dusent  drfi  hondert 
und  zwey  und  vertzich  iair,  des  mayndagis  na  sancte  Pafilines  dage. 
a)  oder  Creinen,  o  über  m  oder  i. 

717.  1342  September  29. 

Propst  Reinhardus,  Aebtissin  Kunegundis,  Priorissin  Katherina  von 
Aldendorf  (Allend-J  verkaufen  dem  bescheidenen  Meister  Rudolfus  dictiis  Losse 
und  seinem  Bruder  Hermannus  für  bereits  in  civitate  Ysnacensi  gezahlte 
16  Mark  reinen  Silbers  die  vronewese  in  campis  ville  Unkenrode  (Unkeroda), 
deren  erstes  Gras  sie  auf  eigene  Arbeit  und  Kosten  sammeln  und  den  Lassen 
nach  Eisenach  anfahren  sollen,  während  diese  das  Mähen  und  Breiten  selbst 
zu  besorgen  haben ;  vom  nächsten  Walpurgistag  über  ein  Jahr  dürfen  sie 
die  Wiese  zum  gleichen  Preise  zurückkaufen,  so  zwar  dass,  falls  sie  das 
nicht  vor  jenem  Tag  tun,  die  Käufer  das  erste  Gras  des  folgenden  Jahres, 
falls  sie  es  aber  bis  zu  diesem  Tage  einschliesslich  tun,  sie  selbst  die  Ernte 
erhalten.  Siegler:  Propst  und  Konvent.  Zeugen:  die  bescheidenen  Bärger 
von  Eisenach  Henricus  Necklo,  Har(tungus)  Pinkernail  und  dictus  Bothe. 
D.  a.  dorn.  1342.  in  die  sancti  Michaelis  archangeli.  —  K  JI2. 
718*.  Trier  1342  Oktober  2. 

Erzbischof  Baldewin  für  Bilfsbischof  Daniel  und  Archidiakon  Boemund 
von  Trier.  K  IÖ2  a ;  ans  dem  Vatikan.  Register  zuletzt:  Sauerland  III 
nr.  70  b.  Bessere  Lesarten  :  S.  28  incepe  rit,  c.  1  exhibeb  iraus,  c.  5  pre  s  t  a  - 
b  i  mus,  quibuscumque,  c.  9  sciencia,  sentenciis  (fehlt  nicht)  atque  penis  si 
quas,  S.  33  Wiszense,  Ditmaro,  magistris;  Schluss  vollständig:  notarius, 
quia  premisse  procuratorum  constitucioni  et  ordinacioni  et  aliis  suprascriptis, 
dura  sie  ficrent,  iina  cum  prenotatis  dorainis  et  testibus  presens  interfui,  de 
ipsis  presens  instrumentum  publicum  confeci,  quod  propria  manu  conscripsi 
meoque  signo  consueto  apposito  consignavi  de  mandato  supradicti  domini 
archicpiscopi  et  per  ipsum  cum  instancia  requisitus  anno,  die,  mense,  hora, 
indictione,  pontificatu  et  loco  superius  annotatis. 

719.  1342  Oktober  7. 

Der   Blidenmeister   Heinrich   von    Kirchhain   gelobt,   den 

Erzbischof  Baldewin  su  meiden  und  nichts  wider  ihn  zu  tun. 

Orig.  mit  hängendem  Siegel  in  Koblenz,  Abt.  1  A  I  nr.  1146l>. 

1.  Ich  Henrich  von  Kircheim  der  blydenmeister  dun  kunt 
allen  luden,  wan  der  hochgeborne  ffirste  min  herre  erczebischof 
Baldewin  von  Trire  mir  erloybet  hat  und  gan  von  sinen  gnaden, 
daz  ich  möge  ryden,  gan  und  stan,  wanen,  varen  und  wandern 
in  sime  lande  und  steden  über  al,  da  ich  zu  tune  hette,  so  han 
ich  globet  und  mich  verbfinden,  daz  ich  nummer  sal  komen  an 
die  herberge,  da  min  vorgenante  herre  von  Trire  ist,  noch  bie 
sinen  liip  noch  an  sin  gesiebte.  2.  In  welicher  gaszen  oder 
straze  oder  anderswa,  da  ich  sin  gewar  werde  oder  anders  ver- 
neme,  da  er  were,  da  sal  ich  zu  hant  umbe  keren  und  sinen  weg 
vermieden,  also  daz  ich  ieme  nicht  begeynen  sal  noch  bie  en 
nicht  komen,  iz  enwere  danne  mit  sinem  wiszentlichen  urloube. 
3.  Ich  en  sal  ouch  nummer  gedun,  sprechen  noch  schaffen,  daz 
dem  selben  mime  herren  von  Trire  oder  den  sinen  böse,  hynder- 
lich,  missewendig  oder  schedelich  mochte  sin,  mit  Worten  oder 
mit  werken  in  keynerhande  wiis,  sunder  ich  sal  mich  von  minem 
vorgenanten  herren  beloben  alles  gudcs,  war  ich  landes  varen, 
und  sal  sin  beste  werben.        4.  Alle  dise  vorgcschribenen  stucke 


470  Nr.  720—723 

han  ich  globet  in  guden  truwen  und  dar  zu  zu  den  heiligen  ge- 
sworn,  stede  und  veste  zu  haldene  ane  allerhande  argelist.  Und 
wa  ich  da  wider  tede,  so  han  ich  gewillekort  und  willen  an  disem 
brive,  daz  man  griffen  möge  an  minen  lip  und  an  min  gut  ane 
alle  widerspräche  und  hindernisse  und  möge  da  mite  dun  zu  alle 
mines  vorgenanten  herren  von  Trire  willen.  5.  Zu  urkonde 
und  stedicheit  aller  diser  vorgeschribener  stücke,  wan  ich  selber 
nicht  ingesigels  en  han,  so  han  ich  gebeden  den  erbern  man  den 
.  .  official  des  hoves  zu  Trire,  daz  er  sin  ingesigel  an  disen  brif 
welle  henken. 

Und  wir  der  . .  official  des  hoves  zu  Trire  vorgenant  er- 
kennen, daz  dise  ding  vor  uns  sin  gesehen  und  daz  wir  durch 
bedde  willen  des  vorgenanten  Henrichs  von  Kircheim  des  hoves 
von  Trire  ingesigel  an  disen  brif  han  dun  henken  zu  eyme  ge- 
zugnisse  aller  diser  vorgeschribener  stocke. 

Dirre  brif  ist  gegeben  nach  Cristus  geburthe  dritzenhundert 
iar   und    dar  nach   in    dem  zwey  und  viertzegestem  iare   uff   den 
mandag  aller  nehest  nach  sencte  Remigies  tage. 
720.  Trier  1342  November  13. 

Albertus  dictus  Finke  Pfarrer  von  Naylbach  (Nalb-)  verspricht  dem 
ehrbaren  Herrn  Meisler  Rudolfus  dictus  Losse  Stiftsherrii  von  St.  Martin  in 
Etchinsteyn  (Idstein),  der  ihn  bis  auf  Widerruf  zum  Kaplan  in  Idstein  an- 
genommen, die  Kirche  2ti  versorgen,  während  seiner  Kaplauei  jährlich  tu 
Mariae  Reinigung  (Februar  2)  und  Johannes  des  Täufers  Geburt  (Juni  24) 
'/s  der  Einkaufte  absuliefern,  ivofür  er  die  Einkünfte  seiner  Pfarrkirche  in 
N.  verpfändet,  über  den  Rest  Buch  Zu  führen  und  dem  Rudolf  Rechnung  eu 
legen.  D.  Treveris  sub  sigillo  meo  in  die  beati  Brictii  a.  dorn.  1342.  — 
K  310. 

*ü\  .  Avignon  1342  November  25. 

Papst  Klemens  VI.  an  Erzbischof  Baldewin.  K 102  ;  aus  dem  Vatikan. 
Register  zuletzt :  Sauerland  III  nr.  87.  Ergänzungen  und  bessere  Lesarten: 
S.  38  Sacrosancta  mater  ecclesia,  cuius  ubera  fragrant  dulcedine  pietatis,  in 
cunctis  suis  actibus  cornitem  habet  clemenciam,  ut  viscera  gestans  pie  raatris 
ad  singulos  semper  prompta  sit  parcere  ac  misericordia  in  ea  super  exaltante 
Judicium  hurailitatis  et  penitentibus  filiis,  qui  ab  ipsius  ecciesie  filiali  devo- 
cione  recesserant,  benigne,  cum  ad  eius  gremium  devote  redeunt,  misericordiam 
et  veniam  indulgeat  maternalem;  S- 39  Z.  9  ex  corde,  sciencia,  Z.  13  inter- 
fueris,  Z.  15  preiudicium  redundare,  Z.  18  prout  ex  potestate  per  te  ipsis 
tradita  poterant  vor  quod  tu  stabis,  Z.  25  canonice  intrantibus  fidelis  eris 
nobisque  vor  obedienciara;  S.  41  Z.  3  asserentes  st.  offerentes,  Z.  7  v.  u.  et 
. .  successoribus  nostris  ecclesieque  Romane  ac  nobis  vor  et  ipsis ;  S.  42  Z.  4 
editas,  edendas,  Z.  11  v.  u.  voluraus  quod,  Z.  5  v.  u.  nostris  st.  ipsis;  S.  43 
Z.  7  Nos  Bald.  —  Der  Wortlaut  ist  zum  grössten  Teil  in  Nr.  723  wieder- 
holt worden. 

722.  [um  1338—1342]  November  26. 

Der  pfalsgräfliche  Notar  Konrad  in  Katth  bittet  den 
Zöllner  Dithmar  in  Ehrenfels  eine  für  den  Bau  der  Burg 
Pfalsgrafenstein  bestimmte  Schiffsladung  Hols  frei  passieren 
SU  lassen. 

Orig.  mit  Spur  des  rückwärts  aufgedrückten  ovalen  Siegels  in  München, 
Mainz  Fasz.  97  =  Erzst.  Fass.  94  (Abschr.  von  E.  Vogt  und  J.  Hösl).  —  Zur 
Ueberlieferung  und  Einreihung  vgl.  Nr.  704. 

Dithmare!  Scias,  quod  magister  Kern  ducit  ligna  pro 
LXIIII'"^  libris  H(allensium)  comparata  ad  edificium  castri  Pfallencz- 
gravenstein    spectancia.     Quapropter   rogo,    quatenus   ipsum    cum 


1342  November  13—Deteniber  10  471 

eisdem  lignis,  cum  ad  te  venerit,  absque  impedimento  transire 
permittas  recepto  ab  eo,  si  placuerit,  iuramento,  quod  nihil  aliud 
ducat  quam  valorem  predictorum  lignorum.  Et  scias  eciam,  quod 
dedi  sibi  litteram  manu  mea  scriptam  absque  sigillo ')  pro  XXIIII"''  libris 
H(allensium)  ligna  emenda,  quia  credebam  totidem  ligna  sufficere. 
Scriptum  in  crastino  Katherine   virginis. 

Conr(adus)  notarius  in  Kuba. 

1)  vgl.  Nr.  704  c.  2. 

723.  Avignon  1342  Desetnher  10. 

Papst  Klemens  VI.  beauftragt  Bischof  Daniel  von  V^erden, 

den  absolvierten  Ersbischof  Baldewin  nach  Ratifisierung  seiner 

Trennung  von  Ludwig  dem  Bayern  vom  Interdikte  su  befreien. 

K lOJ^);  aus  dem  Vatikan.  Register  ziiletet:  Sanerland  III nr.  JOS  Reg. 
(tu  Dez.  It).  —  Vorlage  war  Nr.  721.  Baldewins  Exkommumkation  wird 
hier  auf  sein  Verhältnis  zum  Kaiser,  in  Nr.  725  auf  seine  Haltung  in  der 
Mainzer  Frage  zurückgeführt.  Seine  endgiltige  Lösung  vom  Banne  erfolgte 
übrigens  erst  1346  (Sauerland  III  nr.  551),  wohl  mit  Beziehung  auf  die  in 
Sachen  des   Wormser  Bistums  gegen  ihn  ergangene  Sentenz  (Nr.  433). 

Clemens  episcopus  servus  servorum  dci  venerabili  fratri 
Danieli  episcopo  Verden(si)  salutem  et  apostolicam  benedictionem. 
/.  Nuper  venerabilis  frater  noster  Bald(ewinus)  archiepiscopus 
Trever{ensis)  cupiens  devocionem  sinceram,  quam  ad  nos  et 
Rom(anam)  gerit  ecclesiam  et  in  futurum  disponit  gerere,  per 
effectum  operis  demonstrare  ac  nostrum  et  apostolice  sedis  gratiam 
et  benivolenciam  inplorare  de  culpa,  que  dicebatur  adversus  dictam 
sedem  commissa  per  ipsum  ex  eo,  quod  Ludowico  de  Bavaria  in 
certis  colloquiis  et  parlamentis  participaverat  et  adheserat  pro 
dampnis,    ut    dicebat,    et   dispendiis   sue    ecclesie   evitandis,  te 

tunc  Moten[(sem)]*)  episcopum  et  dilectum  filium  Boemundum 
archidyaconum  Trever(ensem)  capellanum  nostrum  procuratores 
et  nuncios  suos  cum  certo  mandatp  ad  excusandum  eum  nobis 
super  participacione  et  adhesione  predictis  necnon  ad  petendum 
absolucionis  beneficium  a  penis  et  sententiis,  si  quas  propter  ea 
incurrisset,  ac  ad  recognoscendum,  confitendum  et  promittendum 
nonnulla  in  certis  articulis  in  instrumento  publico  super  pro- 
curacione  tua  et  ipsius  archidyaconi  confecta'')*)  expressis  contenta 
illaque  et  quod  ipse  archiepiscopus  paratus  erat  super  omnibus 
contumaciis,  iniuriis  et  rebellionibus,  quas  eidem  ecclesie  Rom(ane)  ipsum 
intulisse  et  irrogasse  seu  contra  illam  coramisisse  et  iecisse  constaret,  stare 
et  obedire  et  parere  nostris  et  ecclesie  predicte  mandatis,  »  in  animam  suam 
iurandum,  ad  nostram  presenciam  destinavit.  2.    Nosque  post 

certos  tractatus  nobiscum  super  hiis  per  te  et  dictum  archidya- 
conum habitos  ipsius  archiepiscopi  in  hac  parte  laudabile  propo- 
situm  et  devocionem  sinceram  benignius  acceptantes  cum  factis 
prius  per  te  et  ipsum  archidyaconum  recongnicionibus,  confessioni- 
bus  et  promissionibus  super  contentis  in  articulis  supradictis  et 
iuramentis  eiusdem  archiepiscopi  nomine  iuxta  formam  mandati 
seu  procuracionis  huiusmodi  prestitis  super  illis  ab  omnibus  et 
singulis  excommunicationura  et  suspensionum  et  interdictorum  sententiis, 
quus  pariicipando  et  adherendo  dicto  Lud(owico)  post  Processus 
apostolicos  habitos  contra  eum  incurrerat,   auctoritate  apostolica  *  ab- 


472  Nr.  724 

solviraus  •  iiC   Seciiin  super  irregularitale,    si  quam   *  dictis  lig'atus  sententiis 

*  celebrando  divina  vel  SC  ipsis  alias  non  tarnen  in  contemptum  claviura  im- 
miscendo  contraxcrat,  »  duximus  dispensandutn  eidem  archiepiscopo 
in  tuam  et  archidyaconi  predicti  procuratorum  personas  ac  tibi  et  ipsi 
archidyacono  eiUS  nomine  in  virtute  sancte  obedientie,  quam  iuravit  pro- 
motus  ad  dictam  ccclesiam  Trever(ensem),  et  in  virtute  predicti  per  te  et 
ipsum  archidiaconum  super  dictis  *  articulis  et  generaliter  de  parendo 
mandatis  nostris  et  dicte  ecciesie  prestiti  *  ipsius  archiepiscopi  nomine 
iuramenti  districtius  iniungentes,  quod  ipse  archiepiscopus  »  sit  fidelis  et 
obediens  nobis  et  . .  successoribus  nostris  ecclesieque  Rom(ane)  ac 
noblS  et  ipsis  plenam  obedientiam  et  reverenciam  exhibeat  ac  nostris  et  suc- 
cessorum  nostrorum  se  conformabit  beneplacitis  et  mandatis  fidemque 
catholicam  et  omnia  alia,  que  tenet,  docet  et  predicat  eadem  saci'Osancta 
Romana  ecclesia,  firmiter  teneat  et  quod  hereticum  est  teuere,  asserere,  sentire 
seu  predicare  papam  posse  ab  imperatore  deponi  vel  *  eligi,  fieri  vel  creari 

*  et  *  talia  credentes,  tene[n]tes'^)  et  sentientes  hereticos  fore  et  quod  papatum 
sancte  Roma(ne)  ecciesie  »  ac  statuta  sanctorum  patrura,  canones  et  decreta 
et  constituciones  apostolicas  *  nostraque  et  ipsius  sedis  mandata  servet  et 
quod  cum  dicto  Lud(owico)  »  et  quibuscunque  hereticis  per  ecclesiam  denotatis 
non  participet  »  nee  cum  eis  vel  aliis  quibuscunque  ligam,  confederacionera, 
conspiracionera  aut  coUigacionem  *  faciat  contra  honorem  ipsius  Roraa(ne) 
ecciesie  »  vel  iniat  *  aut  *  factis  vel  initis  »  uti  presumat  et  quod  *  omnes 
supradictos  articulos  in  dicto  »  procuratorio  seu  mandato  expressos  et 
ipsius  archiepiscopi  nomine  per  te  et  dictum  archidyaconum  con- 
fessatos  recongnitos,  promissos  et  iuratos  et  omnia  per  te  Jic  ipsum  archi- 
dyaconum »  SUO  nomine  circa  ista  facta  ac  eciam  ea,  que  per  nos  ipsi 
archiepiscopo  sunt,  ut  prefertur,  iniuncta,  observet,  approbet,  certificet, 
affirmet,  confirmet  et  emologet  specifice,  singulariter  et  expresse  illaque 
promittat  et  iuret  e[ffectualiter]  )  observare  infra  Septem  mensium  spacium  a  data 
iitterarum  nostrarum  super  hiis  confectarum  ^)  conputandum  et  quod 
de  predictis  ratificacione,  approbacione,  confirmacione,  emologacione  et  affir- 
macione  per  ipsum  archiepiscopum  clare,  expresse  ac  specifice  necnon 
promissione  et  iuramento  huiusmodi  faciendis  nos  per  instrumentum  publicum 
dictarum  Iitterarum  nostrarum  seriem  continens  et  manu  tabellionis 
publici  scriptum  et  in  publicam  formam  redactum  SUOque  signatum  sigillo 
infra  idem  spacium  nobis  et  sedi  predicte  realiter  assignandum  certificare 
curaret  »  retenta  nobis  et  .  .  successoribus  nostris  iniungendi  et  inponendi 
Slbl  pro  premissis  excessibus  atque  culpis  *  penitentiam,  de  qua  nobis  et 
successoribus  nostris  videbitur  plenaria  potestate,  prout  in  eisdem  noStris 
litteris  plenius  et  seriosius  continetur.  3.  Quare  tu  et  dictus 
archidyaconus  pro  parte  ipsius  archiepiscopi  nobis  humiliter  suppli- 
castis,  ut  penitentiam  huiusmodi,  quam  nobis  et  dictis  retinueramus 
successoribus  premissis,  eidem  archiepiscopo  parato  illam  devote 
suscipere  ac  efficaciter  adimplere  inponere  vel  inponi  facere 
dignaremur.  4.  Nos  igitur  prefatum  archiepiscopum  in  hiis  et 
aliis,  quantum  cum  deo  possumus,  paterne  dilectionis  plenitudine 
prosequi  eumque  in  sincera  fidelitate  et  constanti  devocione,  quas 
ad  nos  et  sedem  eandem  habere  se  asserit,  confirmare  de  bono 
in  melius  intendentes,  gerentes  quoque  de  tue  puritate  conscientie 
ac   fidelitate  prolata   in  hac  parte   fiduciam   in   domino   specialem 


1342  Desember  11  473 

fraternitati  tue  per  apostolica  scripta  committimus  et  mandamus, 
quatenus,  postquam  dictus  archiepiscopus  predicta  per  te  et  ipsum 
archidyaconum  suo  nomine  confessata  recongnita,  promissa  et 
iurata  et  alia  predicta  per  nos  sibi,  ut  prefertur,  iniuncta  appro- 
baverit,  confirmaverit,  emologaverit,  ratificaverit  ac  ea  omnia  et 
singula  observare  promiserit  et  iuraverit,  ut  prefertur,  eidem 
archiepiscopo  pro  premissis  culpis  et  excessibus  participando  dicto 
Lud(owico)  de  Bavar(ia)  et  eciam  adherendo  et  alias  super 
contentis  in  articulis  memoratis  per  eum  commissis  iuxta  quali- 
tatem  et  gravitatem  ipsorum  inponas  auctoritate  nostra  penitentiam 
salutarem,  prout  anime  sue  saluti  videris  expedire,  et  nichilominus 
tnterdicta  quelibet,  quibus  civitates,  opida,  castra,  ville  et  loca 
eiusdem  archiepiscopi  per  dictos  processus  occasione  premissa 
subiacere  noscantur,  auctoritate  predicta  relaxes. 

Datum  Avinion(e)  IUI"  idus  decembr(is)  pontificatus  nostri 
anno  primo. 

I)  ohne  Ueberschr.  -j-  a)  Molen  K.  -\-  b)  danach  a  penis  —  confecto  versehent- 
lich wiederholt  K.  -\-  c)  tenetes  K.  -\-  d)  eciam  K. 

1)  Nr.  7 IS.   00  2)  Nr.  72t. 

724.  Avignon  1342  Desember  11. 

Derselbe  beauftragt  denselben,  einigen  Hausgenossen  und 

Dienern  Erzbischof  Baldewins  ihre  Unterstiitsung  Ludwigs  des 

Bayern   und  der  Mainser  Ansprüche  Baldewins  su  verzeihen. 

K  l6S^);  aus  dem  Vatikan.  Register:  Sauerland  HI  nr.  109  lieg.  — 
Zur  Sacke  vgl.  Nrr.  723,  725,  die  eine  (c.  4)  im  Eingang  des  c.  3,  die  andere 
(cc.  4,  3,  5)  in  c.  2  und  am  Ende  des  c.  3  benutzt.  Bedeutsam  ist  die  Stelle 
über  das  Kaisertum  und  die  Forderung,  keine  Verschwörung  gegen  die 
Kirche  einzugehen. 

Clemens  episcopus  servus  servorum  dei  venerabili  fratri 
Danieli  episcopo  Verden(si)  salutem  et  apostolicam  benedictionem. 
/.  Significavit  nobis  Bald(ewinus)  archiepiscopus  Treverensis,  quod 
nonnulli  familiäres  et  servitores  sui  clerici  et  laici  Lud(ewico)  de 
Bavar{ia)  tamquam  imperatori  Roma(norum)  post  et  contra  Pro- 
cessus apostolicos  contra  eum  sibique  adherentes  et  communitates 
soUempniter  habitos  in  ipsius  archiepiscopi  et  ecclesie  sue  Treve- 
r(ensis)  servicio  communicarunt  et  eidem  Baldewino  in  detencione 
et  occupacione  archiepiscopatus  Mogunt(ini),  quem  ipse  annis 
pluribus  contra  voluntatem  et  processus  sedis  apostolice  detinuit 
et  etiam  occupavit,  prestiterunt  consilium,  auxilium  et  favorem, 
propter  que  penas  et  sententias  in  eisdem  contentas  processibus 
incurrerunt,  qui  ducti  eiusdem  archiepiscopi  persuasione  ac  inducti 
consilio  saniori  desiderantur  se  deinceps  ab  ipsius  Lud(owici)  com- 
munione,  participacione  et  adhesione  retrahere  ac  ab  auxilio,  favore 
et  consilio  cuicunque  in  predictis  vel  similibus  inpendendis  penitus 
abstinere  necnon  nostris  et  ecclesie  super  hiis  parere  mandatis  et 
cum  humilitate  redire  ad  ecclesie  unitatem.  2.  Quare  prefatus 
archiepiscopus  nobis  humiliter  supplicavit,  ut,  cum  »  nos  sibi  omnem 
iniuriam  et  offensam,  quas  propter  detcncionem  et  occupacionem  ipsius 
archiepiscopatus  adversus  sedem  comraisit  eandem,  post  satisfactionem  debitam 
»  remitti  eumque  ab  omnibus  excommunicationum,  suspensionum  et 
interdictorum  sententiis,  quas  propterea  incurrisset,  absolvi  mandemus, 


474  N^-  725 

per  nostras  litteras  speciales  ipsius  familiaribus  et  servitoribus 
eiusdem  archiepiscopi  de  absolucionis  beneficio  ab  eisdem  sententiis 
atquc  penis  provideri  in  illis  partibus  de  benignitate  apostolica 
mandaremus.  3.  Nos  igitur,  qui  oberrantes  filios  ad  rectitudinis 
semitas  libenter  reducimus,  animarum  predictorum  saluti  paterne 
consulere  necnon  ipsius  archiepiscopi  supplicacionibus  in  hac  parte 
annuere  favorabiliter  intendentes,  gerentes  quoque  de  tue  puritete  con- 
scientie   ac    fidelitate  Sincera    fiduciam   in   domino   specialem  fraternitati 

tue  per  apostolica  scripta  committimus  *,  quatinus  omnes  et  singulos 
familiäres  et  servitores  ipsius  archiepiscopi  clericos  et  laicos,  qui 
eundem  Lud(ewicuni),  ut  prefertur,  communicarunt  et  adheserunt 
et  eidem  archiepiscopo  in  detencione  ipsius  archiepiscopatus 
Mog(untini)  prestiterunt  post  processus  predictos  auxilium,  con- 
silium  vel  favorem,  recepto  prius  ab  eorum  quolibet  ad  sancta 
dei  ewangelia  manu  tacta  corporaliter  iuramento,  quod  ipsi  stabunt 
et  parebunt  mandatis  ecclesie  atque  nostris  super  huiusmodi  illatis 
iniuriis,  contumaciis,  rebellionibus,  fautoriis  et  adhesionibus  ac 
ceteris  penis  et  sentenciis,  quas  ab  homine  vel  a  iure  prolatas  et 
inflictas  propter  premissa  et  ea  tangencia  incurrerunt,  et  quod 
nobis  et  successoribus  nostris  canonice  intrantibus  fideles  erunt 
de  cetero  et  nobis  ac  ipsis  debitam  reverentiam  et  obedientiam 
exhibebunt  et  quod  cum  prefato  Lud(ewico)  et  sequacibus  suis, 
quamdiu  stabunt  in  rebellione  sancte  matris  ecclesie,  seu  aliis 
hereticis  et  scismaticis  aut  fautoribus  et  valitoribus  eorundem  per 
dictam  ecclesiam  denotatis  et  denotandis  in  posterum  non  erunt 
nee  eis  seu  quibusvis  aliis  dabunt  contra  eandem  sanctam  matrem 
ecclesiam  directe  vel  indirecte,  publice  vel  occulte  auxilium,  con- 
silium  vel  favorem  quodque  ipsi  nuUi  ut  imperatori  imperii  Romani 
obedient  nee  adherebunt,  nisi  ille  primitus  fuerit  infulam  seu 
coronam  imperialem  legitime  assecutus,  nee  eciam  cum  eodem 
Lud(ewico)  aut  aliis  quibuscunque  in  rebellione  prefate  ecclesie 
existentibus  contra  ecclesiam  ipsam  colligationem  seu  conspiracionem 
aliquam  facient  sive  ligam  et  quod  alias  alia  attemptata  per  eos 
vel  similia  de  cetero  non  presument,  ab  omnibus  et  sjngulis  * 
sententiis  atque  penis,  quas  ipsi  familiäres  et  servitores  propter 
premissa  vel  eorum  aliquod  aut  ipsorum  occasione  vel  alicuius  eorum 
quomodolibet  incurrerunt,  dummodo  ipsi  familiäres  et  servitores  ab 
huiusmodi  sententiis  atque  penis  devote  ac  humiliter  pecierint  se 
absolvi,  absolvas  hac  vice  auctoritate  apostolica  iuxta  formam  ecclesie 
consuetam.  4.  Et  nichilominus  cum  illis  ex  eisdem  familiaribus 
et  servitoribus,  qui  clerici  existunt,  super  irregularitate,  si  quam 
predictis  legati  sententiis  divina  officia  celebrando  vel  alias  se 
ipsis,  non  tamen  in  contemptum  clavium,  immiscendo  contraxerunt, 
auctoritate  predicta  dispenses  iniunctis  cuilibet  absolvendorum 
huiusmodi  pro  modo  culpe  salutari  penitentia  et  aliis,  que  de  iure 
fuerint  iniungenda.  5.    Volumus  autem,    quod   de  prestacione 

iuramentorum  huiusmodi  a  familiaribus  et  servitoribus  prefatis  per 
te,  ut  premittitur,  absolvendis  facias  fieri  publica  instrumenta  tuo 
munita  sigillo  nobis  et  sedi  predicte  quamtocius  destinanda  quodque 
ipsi    familiäres   et  servitores,    si  contra   predicta  iuranda   per  eos 


1342  Dezember  11  475 

vel  eorum  aliquod  post  absolucionem  huiusmodi  venerint  seu 
fecerint  aut  ea  non  observaverint,  plenarie  cum  effectu  ipso  facto 
in  sententias  et  penas  pristinas  relabantur. 

Datum  Avinion(e)  III.  idus  decerabr(is)  pontificatus  nostri 
anno  primo. 

I)  am  Rande:  Ut  familiäres  doraini  Trever(ensis)  a  participacione  Bavari  pro 
negotio  occupacionis  ecclesie  Mog(untine)  possint  absolvi. 

725.  Avignon  1342  Desember  11. 

Derselbe  beauftragt  denselben,  dem  absolvierten  Ersbiscliof 
Baldewin  nach  Ratifisiernng  seiner  Trennung  von  Ludwig 
dem  Bayern  seine  frühere  Besetsung  des  Ersstifts  Main.^  su 
vergeben. 

K  164^);  ans  dem  Vatikan.  Registey :  Riezler  Akten  ur.  214t  niwollut. 
und  Saiierland  III  ni-.  107  Reg.  (V).  —  Zur  Sache  vgl.  die  Vorlage  Nr.  723. 

Clemens  episcopus  servus  servorum  dei  venerabili  fratri 
Danieli  episcopo  Verden(si)  salutem  et  apostolicam  benedictionem. 
/.  Matris  ecclesie  copiosa  benignitas  mansuetudinem  et  clemenciam 
de  innata  sibi  pietate  in  cunctis  suis  actibus  libenter  exercet  et 
oberrantibus  filiis,  qui  quandoque  matrem  ipsam  in  aliarum  ec- 
clesiarum  iniuriis  irreverenter  offendunt,  cum  per  satisfactionem 
debitam  ecclesiis  et  personis  ecclesiasticis,  quas  leserant,  inpen- 
dendam  a[d]*)  eius  obedientiam  et  devocionem  humiliter  redeunt, 
gremium   sue  misericordie    non  precludunt.         2.   Nuper  siquidem 

*  Bald(ewinus)  archiepiscopus  Treverensis  cupiens  devocionem  sinceram,  quam 
ad  nos  et  Roma(nam)  gerit  ecclesiam  et  in  futurum  disponit  gerere,  per 
effectum  operis  demonstrare,  »  te  tunc  Moten(sem)  episcopum  et  dilectum 
filium  Boemundum  archidyaconum  Trever(ensem)  capellanum  nostrura  pro- 
curatores  et  nuncios  suos  cum  sufficienti  mandato  )  ad  eicusandum  eum 
nobis  super  certis,  in  quibus  dicebatur  Roma(nam)  ecclesiam  offen- 
disse,  necnon  confitendum,  recongnoscendum,  promittendum  et  iurandum 
certos  articulos  in  eodem  mandato  in  publicam  formam  redacto 
contentos  ac  gratiam  et  benivolenciam  nostram  et  sedis  apostolice 
inplorandum  ad  nostram  presenciam  destinavit.  3.  Kt  demum  non- 
nullis  tractatibus  per  te  ac  ipsum  archidyaconum  eiusdem  archiepiscopi 
nomine  super  hüs  nobiscum  habitlS  et  firmatlS  nos  ipsius  archiepiscopi  in 
hac  parte  laudabile  propositum  et  devocionem  sinceram  more  patris  beni- 
voli  acceptantes  eum  »  ad  gratiam,  benivolenciam  et  communionem 
nostras  et  sedis  eiusdem  gratiose  recepimus  de  mansuetudine  dicte 
sedlS  ipsumque  ab  omnibus  et  singulis  excommimicacionum  et  suspensionum 
et  interdictorum  sententiis,  quas  participando  et  adherendo  »  Ludowico  de 
Bavaria  post  Processus  apostolicos  habitos  contra  eum  incurrerat,  factis  * 
per  te  [et]'')  dictum  archidyaconum  coram  nobis  et  nonnullis  ex  fratri- 
bus  nostris  sancte  Roma(ne)  ecclesie  cardinalibus  honorem  et 
bonum  statum  .  .  archiepiscopi  predicti  zelantibus,  confessionibus, 
recongnicionibus  et  promissionibus  huiUSmodl  et  iuramentis  »  prestitis  super 
illis  iuxta  formam  mandati  prefati  per'^)  titulariter  et  distincte  et  de 
parendo  super  omnibus  et  singulis  contumacüs  et  inobedienciis  atque 
culpis,  quas  ipsum  archiepiscopum  contra  dictam  Roma(nam)  ecclesiam 

♦  commisisse  constaret,  auctoritate  apostolica  absolvimus  ac  secum  super 
irregularitate,  si  quam  dictis  ligatus  sententiis  celebrando   divina  vel  se  ipsis 


476  Nr.  726 

alias  non  tarnen  in  contemplum  clavium  immisccndo  contraxerat,  duiiraus  dis- 
pensandura  eidem   archiepiscopo   in   tuam  et   ipsius  arcbidyaconi    •  pro- 

curatorum  personas  ac  tibi  et  ipsi  archidyacono  eius  nomine  in  virtute  sancte 
obedientie,  quam  iuravit  promotus  ad  dictam  ecciesiam  Trever(ensem),  ac  in 
virtute  predicti  per  te  et  ipsum  archidyaconum  super  dictis  articulis  et 
generaliter  de  parendo  mandatis  nostris  et  dicte  ecclesie  prestiti  ipsius  archi- 
episcopi  nomine  iuraraenti  districcius  iniungentes,  quod  ipse  archiepiscopus  sit 
fidelis  et  obediens  nobis  et  . .  successoribus  nostris  ecclesieque  Romane  ac 
nobis  et  ipsis  plenam  obedienciam  et  reverenciam  exhibeat  ac  nostris  et 
successorum  nostrorum  se  conformCt  beneplacitis  et  mandatis  fidemque  catholi- 
cam  et  omnia  alia,  que  tenet,  docet  et  predicat  eadem  sacrosancta  Roma(na) 
ecclesia,  firmiter  teneat  et  quod  hereticum  est  teuere,  sentire,  asserere  seu 
predicare  papam  posse  ab  imperatore  deponi  vel  eligi,  fieri  vel  creari  ac 
talia  credentes,  tenentes  et  sencientes  hereticos  fore  et  quod  papatum  sancte 
Roma(ne)  ecclesie  ac  statuta,  sanctorum  patrum  canones  et  decreta  et  consti- 
tuciones  apostolicas  nostraque  et  ipsius  sedis  mandata  servet  et  quod  cum 
dicto  Lud(owico)  et  quibuscunque  hereticis  per  ecciesiam  denotatis  non  parti- 
cipet  nee  cum  eis  vel  aliis  quibuscunque  ligam,  confederacionem,  conspira- 
cionem,  «  coUigacionem  non  faciat  contra  honorem  ipsius  Roma(ne)  ecclesie 
vel  iniat  aut  factis  vel  initis  uti  presumat  et  quod  omnes  supradictos 
articulos  in  dicto  procuratorio  seu  mandato  expressos  et  ipsius  archiepiscopi 
nomine  per  te  et  ipsum  archidyaconum  confessatos,  recongnitos,  promissos 
et  iuratos  et  omnia  per  te  ac  ipsum  archidyaconum  suo  nomine  circa  ista 
facta  ac  eciam  ea,  que  per  nos  ipsi  archiepiscopo  sunt,  ut  prefertur,  iniuncta, 
observet,  approbet,  ratificet,  affirmet,  confirmet  et  emologet,  specifice,  singula- 
riter  et  expresse  illaque  promittat  et  iuret  e[f£ectualiter '^ )  observare  infra  Septem 
mensium  spacium  a  data  litterarum  nostrarum  super  hiis  confectarum  *) 
conputandum  et  quod  de  predictis  ratificacione,  approbacione,  confirmacione, 
emologacione  et  affirmacione  per  ipsum  archiepiscopum  clare,  expresse  ac 
specifice  necnon  promissione  et  iuramento  huiusmodi  faciendis  nos  per  instni- 
mentum  publicum  dictarum  litterarum  nostrarum  seriem  continens  et  manu 
tabellionis  publici  scriptum  et  in  publicam  formam  redactum  suoque  signatum 
sigillo  infra  idem  spacium  nobis  et  sedi  predicte  realiter  assignandum  certi- 
ficare  curaret  *,  prout  in  eisdem  nostris  litteris  plenius  et  seriosius 
COntinetur.  4.   Deinde    vero   tu  et  dictus  archidyaconus  *  nobis  hurai- 

liter  supplicastis,  ut,  cum  idem  archiepiscopus  constanter  vellet  et 
disposuisset  inherere  nostris  et  eiusdem  sedis  beneplacitis  et  man- 
datis, sibi  omnem  iniuriam  et  offensam,  quas  archiepiscopatum 
Mog(untinum)  contra  voluntatem  et  processus  dicte  sedis  per 
plures  annos  detinendo  et  occupando  adversus  sedem  commisisset 
eandem,  gratiose  remittere  ipsumque  post  satisfactionem  debitam, 
cum  iam  archiepiscopatum  ipsum  totaliter  et  realiter  dimisisset, 
ab  Omnibus  sententiis,  quas  huiusmodi  occasione  incurrerat,  ab- 
solvi  ac  interdicta,  quibus  civitates,  opida,  castra,  terre,  ville  et 
loca  per  dictos  processus  occasione  huiusmodi  detencionis  et 
occupacionis  ipsius  archiepiscopatus  Mogunt(ini)  per  sedem  eandem 
seu  auctoritate  ipsius  habitos  subiacebant,  tollere  et  relaxare 
secumque  dispensari  super  irregularitate  inde  contracta  auctoritate 
apostolica  mandaremus.  5.  \os  igitur  personam  ipsius  . .  archi- 
episcopi,  qui  ad  nos  eciam  in  minoribus  constitutos  semper  gessit 


1342?  477 

specialis  devocionis  affectum,  paterna  benivolencia  prosequentcs 
et  propterea  credentes  firmitcr,  quod  ipse  eo  constancius  eoque 
solidius  in  devocione  ac  fidelitate  ipsius  sancte  Roma(ne)  ecclesie 
roborabitur,  quo  evidenter  congnoverit  a  dicta  sedc  se  uberiori 
favore  et  gratia  prevcniri,  gerentes  quoque  de  tue  circumspeccionis 
industria    in    hiis    et    aliis    fiduciam    in    domino    specialem  huiusmodi 

supplicacionibus  inclinati  fratemitati  tue  per  apostolica  scripta  committimus 
et  mandamus,  quatenus,  postquam  dictus  archiepiscopus  predicta  Omnia  et 
singula  per  te  et  ipsum  arcludyaconum  eiusdcm  .  .  archiepiscopi  nomine 
recongnita  confessata,  promissa  et  iurata  necnon  et  alia  promiSSa  per  nos 
sibi,  ut  prefertur,  iniiincta  approbaverit,  ratificaverit,  confirmaveril,  emologa- 
rerit  illaque  observare  promiserit  et  iuraverit  ac  perseveraverit  in  eis- 
dem,  sibi  omnem  offensam  et  iniuriam,  quas  ipse  dictum  archi- 
episcopatum  Mog(untinum)  detinendo  et  occupando,  ut  premittitur, 
adversus  dictam  sedem  noscitur  commisisse,  auctoritate  nostra 
remittas  de  ipsius  sedis  clemencia  et  gratia  speciali  et  nichilominus 
ipsum,  si  super  iniuriis  et  dampnis  datis  proptcr  occupacionem  et 
detencionem  predictas  Henrico  archiepiscopo  Mogunt(ino)  vel  eius 
ecclesie  satisfecit  vel  alias,  postquam  super  hiis  debite  satisfecerit, 
ab  Omnibus  excommunicationum,  suspensionum  et  interdictorum 
sententiis,  quas  occasione  detencionis  et  occupacionis  predictarum 
incurrit,  si  ab  eis  pecierit  humiliter  se  absolvi,  auctoritate  apostolica 
iuxta  ecclesie  formam  absolvas  ac  interdicta  quelibet,  quibus  civitates, 
opida,  castra,  ville,  terre  et  loca  quecunque  occasione  predicta  per  dictos 
Processus  subiacent,  auctoritate  relaxes  eadem  ac  insuper  cum  dicto 
archiepiscopo  super  irregularitate,  si  quam  huiusmodi  ligatus 
sentenciis  ceiebrando  divina  vel  se  ipsis  alias,  non  tamen  in  con- 
temptum  clavium,  immiscendo  contraxerit,  auctoritate  predicta  dis- 
penses  iniunctis  ei  super  hiis  salutari  penitentia  et  aliis,  que  de 
iure  fuerint  iniungenda. 

Datum    Avinion(e)    HI.    idus    decembr(is)    pontificatus    nostri 
anno  primo. 
1)  ohne  Ueberschr.  +  a)  ab  K.  +  b)  fehlt  K.  +  c)  etiam  K  wie  Nr.  723  N.  d. 

726.  [1342  ?] 

Ersbischof  Baldewin  ernennt  den  Jakob  Tristandi  sum 
Schöffen  in  Trier. 

D  2lS^).  —  Jakobs  Vater  Tristand  ist  bis  1342  nachzuvieisen 
(Keiitenich  198)  ;  die  U.  fällt  wohl  noch  in  dies  Jahr.  Sie  ist  ein  wichtiger 
Beleg  für  die  nur  schwach  bezeugte  (vgl.  zuletzt  H.  Jsay  Zur  Geschichte 
des  Trierer  Schöffengerichtes :  Trierisches  Archiv  I  [1898]  78)  Ausübung  des 
erzbischöflichen  Schöffenernennungsrechtes. 

Bald(ewinus)  et  cetera  dilecto  sibi  in  Christo  lacobo  quondam 
Tristandi  de  vico  Carnium  civi  Trever(ensi)  famulo  et  fideli  suo 
graciam  et  omne  bonum.  Officium  sive  sedem  scabinatus  nostri 
Trever(ensis)  vacans  ad  presens  per  mortem  seu  resignacionem 
liberam  prefati  Tristandi  patris  tui  olim  nostri  scabini  ibidem, 
cuius  scabinatus  coUacio  et  disposicio  ad  nos  pertinere  dinoscitur 
pleno  iure,  tibi  contulimus  et  conferimus  in  hiis  scriptis  te  scabi- 
num  nostrum  Trever(ensem)  presentibus  ordinando  et  aliorum 
scabinorum  nostrorum  Trever(ensium)  consorcio  aggregando  man- 


478  Nf--  727—733 

dantes   nichilominus    . .  sculteto   nostro  Trever(ensi)  Ordolfo    dicto 
Schuler   magistro  scabinorum    ac  scabinis  nostris  Trever(ensibus), 
ut  te  pro  eorum  scabino  recipiant  et  admittant. 
I)  Ueberschr.:  [S]cabinatus  vid.  p{r?je. 

727.  [um  1338—1342]. 
Notar  Albert  von   Bacherach    beglaubigt    dem  Dithmar, 

Zollschreiber  in  Ehrenfels,  einen  Getreidetransport  der  Rhein- 
pfalsgrafen  nach  Burg  Reichenstein. 

Orig.  mit  Spur  des  rückwärts  aufgedrückten  Siegels  in  München  Mainz 
Fase.  471  =  St.  Alban  Fasz.  20.  —  Ueber  die  Zeitbestimmung  vgl.  Nr.  704. 
Es  giebt  noch  Zollbriefe  desselben  Ausstellers  von  1338  September  11  (Sauer 
nr.  2141)  und  1339  November  28  (München  Mainz  St.  Alban  Fasz.  22,  vgl. 
das  undatierte  Stück  daselbst  Fasz.  21). 

Domine  Dytmare  !  Noveritis,  quod  lator  presencium  dedu- 
cit  LXXXV  maldra  siliginis,  XXX  saccos  avene,  unum  maldrum 
pisarum  et  cepe  ad  castrum  dominorum  ducum  in  Richenstein. 
Item  nuper  deduxerat  navem  cum  feno  et  IUP''  maldra  siliginis, 
Quare  ipsum  sine  recepcione  thelonei  transire  permittatis  recepto 
iuramento  solito.     Datum  meo  sab  signo. 

Alb(er)tus  not(arius)  Bachr(acensis). 

728.  ■  [tim  1338-1342]. 
Arnold   Schilwats   und   Peter   in  Kaub   deklarieren   dem- 
selben   einen    von   Kauber   Zollknechten   geführten   Transport. 

Orig.  (vom  rückwärts  aufgedrückten  Siegel  der  Umriss  erkennbar)  da- 
selbst Fasz.  474  =  St.  Alban  Fasz.  23. 

Salutacione  servili  ac  multe  dilectionis  premissa.  Dith(mare) 
amice  noster  karissime !  Noveritis,  quod  illa  ligna,  que  magister 
Rollender,  Petrus  Vinkelin  ac  Rode  servi  telonii  in  Kuba  necnon 
illa,  pro  quibus  pathera  dicta  schail  fuit  obligata  ante  *)  per  telonium 
in  Erinvels,  deduxerunt  ad  navem  dictam  herschif  pertinencia  ad 
dominos  nostros  absque  omni  dolo  ex  fraude  pertinere.  Preterea 
scientes  amam  aceti  cum  scutellis,  que  Rode  predictus  deduxit, 
ad  . .  Cunradum  borkg(raf)  cum  nupcias  filiarum  suarum  celebrare 
pretendat,  pertinere. 

Datum  sub  sigillo  comuni  in  Kuba. 

Per  me  Arnoldum  dictum  Schilwatz  ac  Petrum  in  Kuba. 
a)  ante  (bei  a  ein  p  erkennbar?)  per  (dies  Wort  von  blasser  Tinte)  auf  Rasur. 

729.  [um  1338—1342]. 
Dieselben  (?)   melden  demselben  ein  von  Reinbold,  Burg- 
graf in  Pfalsgrafenstein,  geführtes  Schiff. 

Orig.  mit  Spuren  des  rückwärts  aufgedrückten  Siegels  daselbst  Fasz.  235 
=  Nachtr.  Fasz.  52   (Abschr.    von  Hösl).    —    Zur    Einreihung   vgl.   Nr.  704. 

Domine  Dith(mare)l  Noueritis,  quod  Reinboldus  borgravius 
in  Paltzgrafinstein  duxit  navem  cum  feno,  cuius  media  pars  ad 
ipsum  pertinebat,  item  iam  tria  quartalia  siliginis  cum  L.  saccis 
avene  mensure  Mogunt(ine)  pro  expensis  suis  in  Paltzgrafinstein 
faciendis,  prout  declaraverit  iuramento  quecumque  ducens,  littera 
ista  teste.         Datum  sub  sigillo  communitatis  Kobe. 

Rückwärts:  Domino  Dyth(maro)  magistro  the](onii)  in 
Erinvels. 


1338—1343  Januar  2fi  479 

730.  [etwa   1336—1342]. 
-<Guillelmus  [von  Pusteria?/  canonicus  MedioIanensis>-  ''abbns  mona- 

sterii  sancti  Martini  Jin  Erfurt?]'"  mahnt  auf  Grund  einer  päpstlichen  Ver- 
leihungsurkunde den  Ersbischof  von  Mainz  sowie  Dekan  und  Kapitel  von 
St.  Sevcri  [in  Erfurt],  den  Reynboto  binnen  6  Tagen  nach  Bekanntwerden 
dieses  Prozesses  zum  Stiftsherren  daselbst  zuzulassen,  ihm  stallura  in  choro 
et  locum  in  capitulo  anzuweisen  und  die  nächste  frei  werdende  Pfründe  ein- 
zuräumen bei  Gefahr  geistlicher  Strafen,  so  zwar,  dass  dem  Erzhischof  pro 
reverencia  pontificalis  dignitatis  zunächst  nur  das  Betreten  der  Kirche  ver- 
boten, erst  für  den  Fall  /ortgesetzter  Weigerung  nach  je  6  weiteren  Tagen 
Suspension  und  Exkommunikation  angedroht  wird ;  mit  der  Ueberwachung 
der  Atisführung,  der  er  infolge  von  alia  ardua  negocia  <in  curia  Romana  >■ 
""■  seines  Klosters^  nicht  beiwohnen  kann,  beauftragt  er  "■die  Plebane  sancti 
Georgii  Ysnacensis,  in  Lupincze  (Grossen-LupnitzJ,  V'acha  (V-a),  Bruheym 
(Brüheim),  Sunneborn  (Sonne-),  Golpach  (Goldbach),  Hocheym  (Hoch- 
heim), sancti  Andree,  sancti  Viti  et  sancti  Benedicti  Erfordensis  sowie  alle 
Geistlichen  und  öffentlichen  Notare  der  Diözese  Mainz".  Post  quarum  — 
dyocesis  Moguntine.  —  D  2l6j  Entwurf;  Anfang  und  Schluss  fehlen.  —  Wie 
die  umgebenden  Stücke  derselben  Lage  wohl  in  die  Jahre  1336—42  Zu  setzen. 
Der  Aussteller  ist  jedenfalls  identisch  mit  dem  Mailänder  Domherren 
Wilhelm  von  P.,  der  1345  Propst  von  Pressburg  wurde ;  vgl.  Nr.  587. 

731.  [Trier  1343  Januar  11  (März  3)]. 
Rodolphus   dictus   Losse    «cpastor   et  5*  rector  ecclesie   de   <Ostheym 

(-heim)'>'  ''Sleyta  (Schieid)'"  ernennt  die  abwesenden  bescheidenen  Herren 
die  Kleriker  Mainzer  Diözese  Bertoldus  dictus  Gans  canonicus  Ordorfensis 
(Ohrdruf),  Bertoldus  dictus  Pordiz  vicarius  in  ecclesia  sancte  Marie  Ysena- 
censis  ^Henricus/"  dictus  de  Slathcym>-  und  lohannes  de  Abchenelden  zu 
Prokuratoren,  um  die  Kirche  zu  Ostheim  ')  für  ihn  in  die  Hände  von  Dekan 
und  Kapitel  der  Kirche  vom  heiligen  Kreuz  zu  Huenfelt  (Hünfeld)  zu  resig- 
nieren Siegler:  der  Aussteller.  Datum  ut  infra  (Nr.  732).  —  D  IS^> 
Entwurf. 

1)  die  nachträgliche  Ersetzung  durch  Sleyta  wie  oben  und  in  Nr.  732  schein! 
vergessen. 

732.  Trier  1343  (<: Januar  11:>)   "März  3>. 
[Rudolf  Losse  ernennt  dieselben  Prokuratoren  wie  in  Nr.  731] ,  um  den 

Tausch  seiner  Kirche  zu  ■<;Sleyta  (Schleid)'>-  "^Ostheym  (0-heim)'"  mit  Kanoni- 
kat  und  Pfründe  des  ehrenwerten  Herrn  (getilgt?)  -<:Henricus  de  Sula>- 
'•Hartungus  de  Northoven''  bepfründeten  Stiftsherren  von  St.  Marien  in 
Eisenach.  Siegler:  der  Aussteller  und,  auf  seine  Bitte,  der  Offizial  der 
Trierer  Kurie.  D.  Tre(veris)  die-<:XI.>-  ''IIl.^  mensis  <ianuarii>  '^marcii^ 
a.  dom.  1342.  secundum  stilum  et  consuetudinem  civitatis  et  provincie 
Treverensis.  —  D  IST,  Entwurf  nur  der  2.  Hälfte,  während  als  1.  der  An- 
fang von  Nr.  731  dienen  sollte.  Ebenso  wie  nr.  731  zweimal  benutzt,  für 
die   Vertauschung  der  beiden  Pfründen  Schieid  und  Ostheim). 

733.  [Trier]  1343  Januar  28. 
lohannes  lakelonis  Dekan  von  St.  Simeon  in  Trier  macht  sein  Testament. 

Unter  den  zahlreichen  Bestimmungen  folgende:  Item  do,  lego  ad  fraternitates 
tres,  civium  videlicet  necnon  cauponum  Trever(ensium)  et  ad  illam,  que  vocatur 
knappenbruderscaf,  ad  quamlibet  quidem  earum  viginti  solidos  Trever(enses)| 
ita  quod  confratres  iam  dicte  ultime  fraternitatis  nullas  sibi  de  vestibus  meis 
presumant  usurpare.  —  —  Item  do,  lego  rcverendo  in  Christo  patri  et  domino 
meo  domino  Baldewino  digna  dei  providencia  Trevirorum  archiepiscopo  oranem 
avenam,  quam  reliquero  in  domo  habitacionis  mee  prelibata  sowie  seine  ur- 
kundlich festgelegten  Ansprüche  gegen  Henricus  de  Spaynheym  Propst  von 
St.  Marien  in  Aachen  im  Betrag  von  45  Pfund  Tourser  Groschen,  die  aber 
nur  zur  Hälfte  geltend  gemacht  werden  sollen.  —  —  Item  do,  lego  reverendo 
patri  domino  Danieli  olim  Moten(si)  nunc  autem  dei  et  apostolice  sedis  gracia 
Verdensi  episcopo  scalani  meam  meliorem  interius  deauratam,  medio  sui 
habentem  Signum  theutonice  nuschel  (e  über  u)  vocatara.  Item  do,  lego 
venerabilibus  viris  dominis  lohanni  de  Celobrio  preposito,  Boemundo  de  Sara- 


480  ^''-  734-73S 

ponte  archidyacono  ecclesie  Trnver(ensis),  Gerardo  de  Vimenburch  (o  über  u) 
archidyacono  tituli  sancte  Agathes  de  Longtiion  in  ecciesia  Trever(ensi)  ac 
Ludolpho  de  Holvels  eiusdem  Treveren(sis)  ecclesie  thesaurario,  cuilibet  eorum 
unum  de  asaccis  meis  sericis  preciosis,  diclo  quidera  preposito  Trever(ensi) 
illum,  quem  sibi  legavi  et  deputavi,  asaccum  in  continenti  exhiberi  volo  et 
tradi.  Item  do,  lego  honorabili  viro  domino  meo  mich!  sincere  dilecto  domino 
lohanni  de  Treveri  archidyacono  in  ecciesia  Trever(ensi)  unam  carratam  vini 
specialiter  de  vinis,  si  que  Treveris  in  domo  sua  nuncupata  Frenczermont 
reliquero,  recipiendam  — .  —  Item  do,  lego  dominis  et  amicis  meis  dilectis 
mich!  capellanis  reverendi  patris  domini  Treveren(sis)  antedicti  inferius  nomi- 
natis,  videlicet  Elye  preposito  Monasterii  in  Meynevelt  duas  flascas  stanneas 
meas  maiores,  Wynthero  ordinis  Preraonstracen(sis)  unum  par  linteaminum 
operis  extranei  serico  nigro  circondatum,  Dytmaro  thesaurario  ecclesie  sancti 
Castoris  Confluen(tini)  unum  becarium  cum  coopertorio  argenteum  raichi  a 
dicto  domino  meo  Treveren{si)  donatura,  quod  alias  fuit  honorabilis  viri  quon- 
dam  domini  Nycolai  de  Honnoltsteyn  olim  ecclesie  Trever(ensis)  prepositi, 
Wykero  thesaurario  ecclesie  Monasterii  in  Meynevelt  unam  scalam  intus 
deauratam,  in  medio  cuius  est  clipeus  arraorum,  ut  videtur,  milicie  de  Cleve, 
magistro  Rodulpbo  unam  scalam  operis  subtilis,  in  fundo  cuius  est  Stella  et 
in  huius  stelle  medio  una  rosa,  consimilem  Wernero  scalam  necnon  Theoderico 
dicto  de  Dydisheym  de  asaccis  meis  sericis  quintum.  —  —  Item  do  lego  fideli 
michi  et  dilecto  domino  lohanni  [Trymel?]eyt  capellano  in  ecciesia  Treveren(si) 
ausser  anderem  omnem  actionem  michi  conpetentem  in  domo  Agnetis  relicte 
Arnoldi  de  Soico  (?)  civis  Treveren(sis)  contigua  domui  habitacionis  mee  pre- 
scripte  cum  universis  et  singulis  vasis,  vivarüs,  vinis  et  lignis  in  ipsa  dicte 
Agnetis  domo  existentibus  ac  quatuor  libras  Treveren(sium)  denariorum,  in 
quibus  dicta  Agnes  michi  tenetur;  quam  domum  idem  dominus  lohannes  per 
se  vel  alium,  prout  voluerit,  durantibus  annis  locacionis  eiusdem  michi  facte 
libere  debebit  inhabltare  et  utifrui  eadem;  annis  quoque  huiusmodi  finitis  volo, 
quod  ipse  dominus  lohannes  in  cameris  duabus  anterioribus  et  superioribus 
prelibate  habitacionis  mei  (so)  domus,  si  eam  frater  meus  dominus  Wilhelmus  sibi, 
ut  supra  ordinavi,  locari  obtinuerit  recepture  (!)  ab  eodem  Wilhelrao  graciose, 
quoad  vixerit  ipse  Wilhelmus ;  et  sine  quavis  of fensione  seu  perturbacione  ipse 
dominus  lohannes  cameris  eisdem  ascendendo  vel  descendendo  per  ostium  de 
ipsis  cameris  tendens  ad  vicum,  secreta  quoque  superius  prope  Cameras  easdem 
supra  coquinam  ibidem  utatur  libere  et  quiete  eundo  et  redeundo,  quociens 
voluerit,  si  hoc  idem  dominus  lohannes  pro  sui  persona  velit  acceptare  et 
alias  non.  Et  de  consimilibus  cruselinis  do,  lego  duas  lacobo  de  Syvereyo 
clerico  Treveren(si)  dans  eciam  et  legans  Gelekine  iara  dicti  lacobi  filie  an- 
nulum  aureum  cum  lapide  saphiri  nigre.  —  —  Item  do,  lego  lohanni  de 
Wyttelich  consanguineo  meo  mecum  commoranti  Scolari  quinque  libras 
Treveren(sium)  denariorum,  ut  studio  clericali  diligenter  se  exerceat  et  non 
alias.  Testanientvollstrecker  sollen  sein  die  Herren  Willielmus  und  loffridus 
seine  Brüder,  Gerardus  de  Bastonia  Stiftsherr  von  St.  Simeon,  Henricus 
Gebuyr  (o  über  u)  und  lohannes  de  Franoyt,  Fridericus  sein  Bruder,  lacobus 
sein  Schwestersohn  und  Mychaelis  de  Vari( .  .  .  )domo  sei«  Blutsverwandter, 
alle  Trierer  Bürger.  Schreiber:  Ysembardus  de  Trymereyo  Kleriker,  kaiser- 
lich öffentlicher  und  Notar  der  Trierer  Kurie.  Siegler :  auf  Bitten  des  Aus- 
stellers die  Kurien  von  Trier  und  der  Trierer  Archidiakonen  Boemundus, 
Gerardus  de  Virnemburch  (o  über  i\)  und  lohannes  de  Treveris,  auch  der 
Dekanat  von  St.  Simeon.  Acta  sunt  hec  /in  civitate  Treverensi  ?]  sepedicta 
presentibus  —  —  una  cum  dicto  Iserabardo  notario  viris  discretis  et  honestis 
dominis  Wilhelmo  et  Arnoldo  de  Arluno  rectore  ecclesie  sancti  Gangulphi, 
Henrico  dicto  Gebuyr  (o  über  u),  loffrido  /lakelonis  et  Petro  ?]  dicto  Ulesser 
prenominatis  necnon  dominis  Ordulpho  dicto  Scholere  magistro  scabinorum  et 
Bartholoraeo  dicto  Mencze  scabinis  Treveren(sibus),  lacobo  quoque  de  Syvereyo 

clerico  Katherine  mee  sororis  (?)  [ ]  marito  supradictis  testibus  ad  pre- 

missa  vocatis  specialiter  (?)  et  rogatis  sub  a.  —  1342.,  ind.  10-,  post.  —  [Inno- 
cencii]  —  sexti  —  nunc  pape  a.  l.  mensis  ianuarii  die  28.,  que  fuit  feria  3. 
post  festum  conversionis  beati  Pauli  apostoli.  —  Kopie  sub  sigillo  curia 
Treverensis  a.  dorn.  1352.  feria  6.  post  festum  beati  VVillibordi  episcopi 
{auf  4  aneinander gtnühten  Pergamentblättern,  einst  auch  mit  der  U.  unten 
1352  VJI  5  verbunden)  in  Koblenz  Abt.  215  (St.  Simeon)  Bündel  nr.  2261229. 


1340  Februar   Ih     1:n:!  Marx  ?  481 

734.  Avigmii  [1340—1343]  Februar  16. 
Der  Mainser  Dompropst  Bertholin  schreibt  dem  J)nmherrn 

Johannes  von  Friedber^  in  eigenen  Angelegenheiten. 

Orig.  auf  Papier  (1  mal  längs,  3  mal  quer  gefaltet  mit  Kesteu  des 
sum  Verschluss  au/gedriickteu  roten  Siegels  und  doppelten  Siegetschmiten), 
von  einer  kurialen  Hand  mit  grauer  Tinte  geschrieben]  in  München  Mainz 
Fasz.  408  =  Domk.  154 a.  —  Bertholin,  der  seit  1338  uegen  seiner  politischen 
Haltung  mit  Erzbischof  Heinrich  zerfallen  war  (vgl.  Nr.  532  c.  7),  hat  sich 
am  6.  Juni  1339  mit  ihm  versöhnt  (Schunck  Cod.  nr.  101).  Doch  scheint  er 
sich  auch  nachher  vornehmlich  in  Avignon  aufgehalten  Zu  habet/.  Die  beiden 
UU.,  die  ich  noch  von  ihm  aus  seinen  leisten  Jahren  kenne,  sind  am  31.  August 
1340  und  30.  April  1342  dort  ausgestellt  (Orig.  in  München,  Mainz  St.  Alban 
Fasz.  24  und  Joannis  II  276).  Die  in  der  2.  verbriefte  Schenkung  hat 
J.  von  Friedberg  am  1.  August  1342  als  B.s  Prokurator,  der  er  auch  in 
Nr.  734  ist,  übergeben.  Nr.  734  gehört  ziveifellos  in  diese  Jahre,  ■wahr- 
scheinlich zu  1342  oder  1343.  Gestorben  niuss  Bertholin  vor  dem  Juni  1343 
sein,  übrigens  extra  curiam  (vgl.  die  in  das  Notariatsinstrument  über  den 
Eintritt  seines  Nachfolgers  Johannes  de  Columpna  inserierte  U.  Klemens  VI. 
vom  22.  Juni  1343  (Würdtwein  Subsidia  I  nr.  32).  Der  prepositiis  de  Saul- 
nehem  ist  Hermann  von  Sautheini  Domherr  und  Propst  von  St.  Marien  im 
Felde,  der  1331—1345  begegnet  (loannis  II  276). 

Domine  et  amice  carissimel  1.    Non  credatis,  quod  ego 

velim  vos  mutare  nee  removere  a  procuracione  mea,  quamvis  ego 
mandaverim,  quod  pronus  esset  administrator  in  curia  mea  loco 
Henrici,  quia  multum  melior  est  ipso,  nee  volo,  quod  ipse  Henricus 
stet  in  curia  mea  nee  in  expensis  meis.  Sed  volo,  quod  semper 
sitis  dominus  et  magister.  2.  Rogo  insuper  vos,  si^cut*  <quid> 
alias  vobis  mandavi,  quod  vos  et  prepositus  de  Saulnehem  consti- 
tuatis  unum  officialem  in  prepositura  mea,  qui  sit  gratus  domino 
Magunt(ino),  quia  nichil  potest  nobis  nocere. 

Datum  Avinion(e)  die  XVI.  februarii  sub  sigillo  parvo  fratris 
mei,  cum  ad  presens  meo  caream. 

Rückwärts:  Venerabili  viro  domino  lohanni  de  Frideberg 
canonico  Mag(untino)  B(ertholinus)  prepositus  Magunt(inus). 

735.  Trier  1343  März  3. 
Rudolf  Losse  ernennt  Prokuratoren  für  die  Vertauschung  seiner  Pfründe 

in  Ostheim.      Vgl.  Nr.  732. 

736.  [Trier  1343  März  3]. 
Derselbe  ernennt  Prokuratoren  für  die  Auflassung   seiner  Pfründe  in 

Schieid  an  Stift  Hünfeld.     Vgl.  Nr.  731. 

737.  Aschaffenburg  1343  März  28. 
Henricus  Erzbischof  von  Mainz   an    die   ehrbaren  Männer   den  Abt  des 

Benediktinerklosters  Hoinburg  (Homburg)  und  den  Scolasticus  von  St.  Marien 
in  Erfurt:  beauftragt  sie,  den  von  Harthungus  de  Northoven  Stiftsherrn  von 
St.  Marien  in  Eisenach  ('Ysenacensisj  und  Rodolfus  dictus  Losse  Hektar  der 
Pfarrkirche  in  Sleyta  (Schieid)  gewünschten  Pfründentausch  nach  gehöriger 
Prüfung  einzuleiten.  In  negocio  —  D.  Aschaffinburg  V.  kal.  april.  a.  dorn. 
1343.  —  K  3IÖ. 

738.  [1342  Ende-1343  März  ?]. 
Vor  dem  ehrenwerten  Herrn  Dekan  (Dekan  'Kantor''  in  D  25)  ecclesie 

sancti  Arnualis  (St.  Arnual  in  Metz)  vom  apostolischen  Stuhl  bestelltem  Richter 
erklärt  Tfieodericus  Rektor  der  Kirche  in  Wellingen  (Saar-\V-n)  als  Pro- 
kurator des  Herrn  Meisters  Kodolphus  (in  D  224  durch  ''Rudolphus''  ersetzt) 
dictus  Losse  canonicus  ecclesie  Cardonensis  gegen  Abt  und  Konvent  von  Hers- 
feld, dass  diese  dem  Rudolf  <.1338>-  eine  lebenslängliche  Rente  von 
10  Scheffeln  guten  gemischten  Wintergetreides  nach  Erfurter  Mass  zahlbar 
am  Michaelstag  in   Ysnacensi  opido  durch  Propst,  Priorissin  und  Konvent  des 

Nova  Alanianniae  31 


482  V»--  739-743 

Nonnenklosters  in  Arnstete  {-Staat)  für  30  Mark  reinen  Silbers  verkauft  haben 
(Nr.  561),  ihm  aber  schon  1338  1  1^  Scheffel  und  in  den  4  folgenden  Jahren 
Alles  schuldig  geblieben  sind,  verlangt  Zahlung  der  41'l^  Scheffel,  des  von 
Rudolf  auf  10  Mark  Silbers  geschätzten  Interesses  und  des  vom  Richter  fest- 
zustellenden seit  dem  Verzug  eingetretenen  fVertverliistes  des  Getreides. 
Corain  vobis  —  semper  salvo.  D  2ß  Entwurf  (mit  der  Anweisung  von 
Hd  11  auf  der  Rückseite  für  den  Reinschreiber:  Adicienda  adicite,  abicienda 
ableite,  corrigenda  corrigite,  quia  vobis  de  iure  et  de  facto  plene  constaty 
und  D  224.,  Reinentwurf.  Die  Einreihung  stützt  sich  auf  den  Inhalt  und 
den  Vertrag  Nr.  737,  der  vielleicht  die  Erledigung  dieser  Klage  voraussetzt. 

739.  Trier  1343  April  10. 
Ersbischof  Baldewiu  an  lohannes  Dekan  von  St.  Symeon  in  Trier:  be- 
auftragt ihn,  den  von  seinem  Kleriker  Meister  RodoUus  dictus  Losse  plebaniis 
seil  rector  der  Pfarrkirche  zu  Kerne  (Mosel-Kern)  und  VVernherus  de  Gunt- 
ravia  bepfründetem  Stiftsherrn  der  Kirche  in  Dyetze  ( Diez)  geplanten  Pfründen- 
tausch nach  Prüfung  der  Sache  und  Zustimmung  der  Patrone  vorzunehmen. 
[n  negocio  —  D.  Treveris  sub  sigillo  nostro  secreto  presentibus  appenso  die 
X.  niensis  aprilis  a.  dorn.  1343.   —  K  JI4  a,  eingerückt  in  Nr.  739. 

740.  1343  April  22. 
Der  Dekan   von   St.  Simeon    in    Trier   von  Ersbischof  ßaldewin   durch 

die  eingerückte  Nr.  738  zu  seinem  Vertreter  in  dieser  Sache  bestellt  an  die 
Herren  den  Abt  in  Arnstein  (A-n)  sowie  den  Kantor  und  den  Pleban  in 
Lympurg  (Limburg):  versetzt,  nachdem  ihm  Hermannus  de  Card(on)o  Kleriker 
und  Prokurator  des  Priesters  Wernerus  Engelberti  de  Giintravia  bepfründelen 
Stiftsherrn  der  ecclesia  Dytzensis  (Diez)  und  Bernardus  dictus  Vogil  Prokurator 
des  Meisters  Rodolfus  dictus  Losse  Rektors  der  Pfarrkirche  in  Kerne  (Mosel- 
Kern)  in  der  Absicht  des  von  ihnen  näher  begründeten  Tausches  beide 
Pfründen  persönlich  aufgetragen  haben,  nach  Einholung  der  Zustimmung  der 
Patrone,  Rudolf  und  Bernard  nach  Diez,  Werner  nach  Mosel-Kern,  investiert 
Rudolf  durch  Bernard  per  libruni,  quem  in  manu  tenemus,  utid  beauftragt  die 
Adressaten,  Rudolf  in  den  Besitz  einzuweisen  sowie  unter  Androhung  geist- 
licher Strafen  Dekan  und  Kapitel  zn  mahnen,  dass  sie  binnen  6  Tagen  nach 
Empfang  dieses  Prozesses  Rudolf  zulassen  und  in  Genuss  der  Pfründe  setzen; 
sie  sollen  auf  diesen  Brief  über  die  Ausführung  zurückschreiben .  Conparenti- 
bus  corara  nobis.  Siegler :  der  Aussteller  mit  dem  sigillum  curie  Treverensis, 
quo  utimur  in  hac  parte,  a.  dom.  1343.,  feria  3.  post  dominicam  .Quasimodo' 
mensis  aprilis  die  22.   —   K  JI4. 

741.  1343  April  27. 
lohannes  Abt,  Henricus  Dekan  und  der  Konvent  von  Hersfeld  ver- 
kaufen dem  bescheidenen  und  ehrbaren  Meister  Rudolfus  dictus  Losse  und 
seinem  Bruder  Hermannus  für  bereits  gezahlte  50  Mark  reinen  Silbers  eine 
ihnen  durch  Propst  Hermannus,  Priorissin  und  Konvent  der  Nonnen  zu 
CoUede  (Kölleda)  a  bonis  vulguraliter  dictis  andergebunde  sitis  ibidem  zahl- 
bare Jahresrente  von  6  Mark  Erfurter  Gewichts,  die  jene  alljährlich  in  opido 
Erfordensi  zu  Martini  auf  eigene  Kosten  und  Gefahr  deti  Käufern  entrichten 
sollen ;  Rückkauf  zu  gleichem  Preise  bleibt  vorbehalten.  Siegler :  die  Aus- 
steller. Zeugen:  Herr  Lutig(erus)  dictus  Hopphensag  Vikar  von  St.  Marien 
SU  Eisenach  f'YsnacensiSy',  Herr  B(ertoldus)  dictus  Pordicz  Pleban  in  Ostheym 
(0-heitn),  Ritter  Dyt(ericus)  dictus  de  Hornspurg,  Ritter  Henricus  dictus 
Harstal  und  der  Eisenocker  Bürger  Guntherus  dictus  Gotschalck.  D.  et 
actum  a.  dom.  1343.  dominica  die  .Misericordia  domini'.  Zu  der  Summe  von 
50  Mark  machte  L.  die  Randglosse:  Vero  (?J  Hersfelden(ses)  t(ene)n(tur) 
p1(h)s,  s(cilicet)  1'/»  mar(cas),  item  expen(sns).  —  K  Jig. 

742.  [1339  August  13—1343  April] . 
Hermann  'von  Schweinsberg  ersucht  Johann  von  Bellers- 

heim  Amtmann  und  Otto  Kellner  in  Amöneburg  um  eine 
Unterredung. 

Kindlingers  AbschrifteHsammlung  in  Münster  II  136  S.  72  nr.  7  aus 
verschollenem  Orig.  (auf  Papier,  mit  Spur  des  grünen  Wachssiegels).  —  Die 
Vorlagen  der  Sammlung  von  13  Papierbriefen,  die  Kindlinger  auf  S.  69 — 73 


1343  April  tO~Mai  24  483 

dieses  UrkuHilen  stir  Mainzer  Geschichte  enthaltenden  Bandes  seiner  Kolleklaneen 
oft  recht  mangelhaft  kopiert  hat  und  die  in  vorliegendem  Werke  vollständig  ver- 
öffentlicht wird,  scheinen  bis  auf  3  Stücke,  die  in  der  Bodmann- Habeischen 
Sammlung  des  Marburger  Staatsarchivs  und  als  Depot  des  Mainzer  Alter- 
tunisvereins im  Mainzer  Stadtarchiv  liegen  (Nrr.  707  =  748a,  775  und 
797},  verschollen  zu  sein.  Keiner  der  Briefe,  die  alle  ohne  Jahrzahl  sind, 
kann  über  1356  herabreichen.  Einer  gehört  ins  Jahr  1315  (vgl.  die  Nach- 
träge), je  zwei  zu  1343  und  1344  und  wohl  die  meisten  anderen  auch  ins 
S.Jahrzehnt.  Acht  sind  an  den  Amöneburger  Kellner  Otto  gerichtet  oder  (wohl 
lauter  Entwürfe)  von  ihm  ausgestellt.  Aussteller  oder  Empfänger  der  5  anderen 
Stücke  ist  Graf  Johann  von  Ziegenhain  (1304 — 1356).  Die  Verbindimg 
zwischen  beiden  Gruppen  stellen  zwei  spätestens  1354  entstandene  Briefe  dar, 
deren  einen  der  Frankenberger  Bürger  Johann  Friling  an  den  Grafen  von 
Ziegenhain  geschrieben  hat,  während  den  anderen  Otto  zugunsten  desselben 
Friling  an  das  Kloster  Georgenberg  gerichtet  hat.  Man  wird  demnach  kaum 
fehlgehen,  wenn  man  die  ganze  Sammlung  auf  diesen  Maineer  Kellner  Zurück- 
führt. —  Otto  ist  1339  August  13  Kellner  geworden  (vgl.  Orig.  in  Marburg, 
Samml.  Bodmann-Habel  nr.  225).  Den  in  Nr.  742  ausser  ihm  genannten 
Amöneburger  Amtmann  Johann  von  Bellersheim  finde  ich  als  solchen  bezeugt 
1342  April  15  (Schunck  Beiträge  III  nr.  63)  und  1342  Oktober  31  (Orig.  in 
München,  Mainz  Domkapitel  Fasz.  91  b,  nach  E.  Vogts  Apparat) ;  sein  Nach- 
folger Albert  Holzapfel  hat  das  Amt  1343  Mai  1  angetreten  (vgl.  Nr.  775). 
Damit  ist  die  Einreihnng  von  Nr.  741  gegeben.  Den  Aussteller,  der  nicht 
au  den  Schenken  von  Schw.  gehört  sondern  zu  einem  Zweige  derer  von 
Löwenstein,  kenne  ich  aus  UU.  von  1334  März  l  (Orig.  in  Marburg,  Abt. 
Kloster  Georgenberg)  und  1368  (v.  Wyss  III  nr.  1083)  sowie  —  Hinweis  von 
Küch  —  1358  März  27  (OHg.  daselbst,  Abt.  v.  Falkenberg)  und  1365  No- 
vember 12   (daselbst,    Abt.  Quittungen).     Ueber   die  Falkenberger   vgl.    N.  a. 

Salutari    premissa    diligentia.  Vos    domine    Johannes    de 

Beldersheym  officiate  et  Otto  cellerarie  in  Ameneburgl  Noveritis, 
quod  super  [Ute]  de  facto  [Iohanni?]s*)  de  Falkenberg  et  me  pen- 
dente  michi  per  vos  transmissis  vobis  nequeo  tam(en)'')  prius  respon- 
dere,  quia  omnes  et  singule  huiusmodi  negotii  circumstantie 
tediose  et  di{ficile[s]'^)  essent  [....]  l[it]t[eris]'')  enarrare.  Sed  si 
otio  vacare  [po]teritis  et  cras  mane  nuncium  vestrum  [mich]i*) 
transmis(er]itis')!  ego  in  [K]ercha[inl^),  ubi  ibo  [.  .]s  usquam  prope, 
quo  volueritis,  vobis  veniam  in  occursum  enarraturus  vobis  ea, 
quod  plen[.  . .]  que  circa  dictum  negotium  [michi]'')  necessaria  sunt 

recitanda  [ ]  et  [...,....  meo]  [sub  sigillo]. 

Herm(annus)  de  Sweynsperg. 

Rückwärts:  Honorandis  viris  lohanni  de  Beldersheym 
[officiato]')  et  Ottoni**)  cellerario  [in')  Amejneburg  amicis  meis . . . 
a)  angedeutet  p  .  .  .  p(?)  .  .  s,  darüber  Philippus,  was  wohl  falsch  .'  1342 
Februar  26  kommen  Johann,  Konrad,  Tylo  und  Hermann  v.  Falkenberg  vor 
(Würdtwein  Nova  subsidia  V  234).  +  b)  Strich  über  m.  +  c)  difficile.  -(- 
d)  It  (darüber  Strich)  or  .  .  K.  +  e)  angedeutet  n . .  a(?)s(?)\ :  vgl.  N.  h.  -\- 
f)  transmisitis.  +  g)  Hercharo.  +  h)  angedeutet  mi&(i')%(?)i ;  vgl.  N.  e.  + 
i)  z.  T.  angedeutet.  -\-  k)  danach  H  angedeutet.  -\-  1)  in  Arne  ergänzt  K. 
743.  1343  Mai  24. 

Hermannus  Abt  des  Benediktinerklosters  Hoinburg  (Homburg)  Exekutor 
des  Erzbischofs  Henricus  von  Mainz,  des  Bischofs  Otto  von  YVürzburg  und 
des  Scolasticus  von  St.  Marien  in  Erfurt  für  den  Tausch  der  Pfründen  der 
ehrbaren  Harthungus  de  Northoven  Stiftsherrn  von  St.  Marien  in  Eisenach 
( Ysnacensisj  u>td  Meisters  Rudolfus  dictus  Losse  Plebans  der  Pfarrkirche  in 
Sleita  (Schieid)  vollzieht  nach  gehöriger  Prüfung  und  ihm  gewordener  Auf- 
lassung der  beiderseitigen  Pfründen  den  Tausch  zwischen  beiden  und  ver- 
setzt jenen  von  Eisenach  nach  Schieid,  diesen  von  dort  nach  Eisenach. 
Lecta  et  lata  est  hec  sentencia  permutacionis  a.  dom.  1343.  sabbato  post 
ascensionem  domini.     Zeugen:  die  ehrbaren  Herr  Th(eodericu»)  Sro/ns/i'cKS  B. 

31* 


484  ^»"^  744-750 

Kantor  und  Her(raanniis)  de  Zcimmern  Stißslterren  von  St.  Marien  in  Eisenach, 
Thleodericus)  Schalune  rector  parvulorum  von  St.  Stephan  in  Salza  (Longen- 
Salsa).     Vocatis  ad  nostri    —  D.  ut  supra.  —  K  Jla. 

744.  1343  Mai  24. 
Derselbe    an    den    Propst    der    Nonnen    von    St.    Nikolaus    in    Ysnache 

(Eisenach):  befiehlt  ihm,  nachdem  er  im  Verfahren  Härtung  von  Eisenach 
nach  Schieid  und  Rudolf  von  dort  nach  Eisenach  versetzt  hat,  den  Rudolf 
oder  dessen  Prokurator  den  Kleriker  lohannes  de  Apphe(n)nelnde  einzu- 
weisen, und  bei  Dekan  und  Kapitel  seine  Aufnahme  zu  veranlassen ;  zum 
Zeichen  der  Ausführung  sollen  sie  diesen  Brief  besiegelt  zurückschicken. 
Cum  predicto  —  D.  a.  dorn.  1343.  sabato  post  ascensionem  domini.  —  K  JI^. 

745.  Diez  1343  Mai  24. 
An  den  ehrbaren  Dekan  von  St.  Simeon  in  Trier  Kommissar  Erz- 
bischof Baldewins  der  Dekan  und  das  Kapitel  der  Kirche  von  Dies  fDicensis;; 
melden  ihm,  dass  sie  sabbato  proximo  ante  diem  beati  Urbani  hora  prime  a. 
videlicet  dorn.  1343.  in  ihrer  Kirche  gemäss  den  Mandaten  (Nrr.  739  und 
740),  denen  dieses  Transfix  beigefügt  ist,  den  bescheidenen  Herrn  Albertus 
Priester  Vikar  der  Kirche  in  Lympurg  (Limburg)  als  Prokurator  des  Meisters 
Rudolfus  dictus  Losse  Klerikers  des  dominus  Treverensis  zum  körperlichen 
Besitz  der  Stiftsstelle  und  Pfründe  in  ihrer  Kirche  zugelassen  haben.  Siegler  : 
die  Aussteller   mit  dem  Siegel  ihrer  Kirche.     Significandum  vobis  —  Actum 

^et  d.  ut  supra.   —  K  31$. 

746.  Trier  1343  Mai  25. 
Instrument    des    öffentlichen    kaiserlichen    Notars    Ludewicus   quondam 

Hartradi  de  Cleberch  Klerikers  Trierer  Diözese:  a.  ab  incarnacione  dorn. 
1343.,  ind.  //.,  pont.  —  Cleraentis  —  pape  seiti  a.  /.;  mensis  maii  die  25., 
infra  decantacionera  summe  misse  in  ecclesia  Treverensi  hat  der  bescheidene 
Meister  Rodolfus  dictus  Losse  iurisperitus  Kleriker  Erzbischof  Baldeuins 
eine  Erklärung  verlesen  des  Inhalts,  dass  er  in  der  Hoffnung,  von  Papst 
Klemens  VI.  einige  passende  Pfründen  zu  erhalten,  als  bepfründeter  Stifts- 
herr der  Kirche  zu  Etchinstein  (Idstein)  auf  diese  Pfründe  wegen  der  weiten 
Entfernung  vor  ihnen  verzichte.  Ort:  ante  tores  (.'J  superiores  ecclesie  Trever- 
ensis ex  opposito  putei  consistentis  ibidem.  Zeugen:  die  bescheidenen  Meister 
Richardus  de  lamay  iurisperitus,  lacobus  de  Sivreyo,  Franciscus  de  Verduno 
curia  Treverensis  notarii,  Henricus  de  Kutzeleybin,  Henricus  de  Slatheym  und 
Bemhardus  dictus  Vogil  Mainzer  Diözese.  —  K  J2I. 

747.  [1343  Mai  25]. 
Rodolphus    dictus  Losse    Diakon  Mainzer  Diözese   verzichtet   auf  seine 

Kirche  Zu  Ostheim  (0-m)  bei  Gotha  (G-a)  und  ersucht  den  öffentlichen  kaiser- 
lichen Notar  Ludewicus  de  Cleberch,  ein  Notariatsinstrument  darüber  auszu- 
fertigen. Coram  vobis  discretis;  Datum  fehlt.  —  K  322 ;  offenbar  gleich- 
seitig mit  der  unmittelbar  vorher  abgeschriebenen  Nr.  745. 

748.  Würsburg  1343  Juni  7. 
Ersbischof  Heinrich  von   Mains    befiehlt  seinem    Zöllner 

Ludwig  und  seinem  Schtdtheiss  in  Hattenheim  und  Erbach, 
SU  kaufenden  Wein  von  dem  Bingener  Juden  Abraham  und 
dem  Schultheiss  in  Algesheim  besohlen  su  lassen- 

Orig.  (auf  Papier  mit  Spur  rückseitiger  Besiegelung,  doch  ohne 
Adresse)  in  München,  Mainz  Easz.  88  =  Erzst.  Easz.  86. 

Archiepiscopus  Mogunt(inus).  Lud(ewice)  noster  in  Ern- 

vels  theolonearie  et  .  .  scultete  noster  in  Hattenheim  et  Erbach ! 
/.  Noueritis  nos  litteras  vestras  heri  de  vespere  in  castro  Herb(i- 
polens)i  recepisse  et  eas  bene  intellexisse  volentes  empcionem 
vinorum,    ut    nobis    scripsistis,    habere    ratam.  2.    ■*  Et "    ideo 

vobis  iniungimus,  ut  Abraham  nostrum  in  Pingwia  ludeum  et 
Graule(m)  nostrum  in  Algensheim  scultetum  personaliter  ac(  edatis 
duo  aut  unus   ex  vobis   ipsis  nostro   nomine    dicendo,    quod  vobis 


1343  Hai  24-Juli  5  485 

omnem  pecuniam,  quam  habuerint  *  nostram  existentem*',  vobis 
pro  solucione  dictorum  vinorum  representent.  Quibus  eciam  hoc 
idem  scribimus  litteris  nostris.  3.  Et  si  complete  cum  dicta 
pecunia  vobis  per  dictos  scultetum  et  ludeum  presentanda  ipsa 
vina  persolvere  non  possitis,  extunc  ipsos  scultetum  in  Algensheim 
et  ludeum  predictos  nostro  nomine  et  pro  nobis  fideiubere  faciatis, 
quousque  ad  partes  Reni  proxime  pervenire  possimus.  Extunc 
indubitanter  "*  et "  absque  protraccione  qualibet  ipsis  debitoribus 
de  non  persoluta  pecunia  satisfaciemus. 

Datum  in  castro  Herb(ipolens)i  sabbato  post  diem  beati 
Bonifacii  anno  domini  NrCCCXLIIP. 

748a.  Aschaffenburg  [1343]  Juni  12. 

Der  Brief  Nr.  707 ,  oben  irrig  eingereiht,  gehört  hierher.  Erabischof 
Heinrich  kann  in  den  in  Betracht  kommenden  Jahren  1341—1344  am  Froti- 
leichnamstage  nur  1343  in  Aschaffenburg  gewesen  sein,  wo  er  am  vorher- 
gehenden Tage  (Juni  11)  bezeugt  ist  (Sauer  nr.  2314).  Die  in  unserem 
Briefe  angekündigte  Reise  an  den  Rhein  erwähnt  er  auch  schon  in  Nr.  747. 
Vom  18-— 22.  Juni  lässt  er  sich  in  Eltville  nachweisen  (E.  Vogts  Apparat 
der  Mainzer  Regesten),  kann  damals  also  auch  Bingen  besucht  haben.  Am 
-I.  Juli  finden  wir  ihn,  was  zu  der  Angabe  in  c.  1  stimmt,  schon  wieder  in 
Aschaffenburg  (Würdtwein  Subsidia   V  242). 

749.  Avignon  1343  Juli  2. 
An   den  Minister   der   Provins  Colonia   der  Bruder  Fortanerius  ordinis 

fratrum  Minorum  generalis  minister  et  servus;  beauftragt  ihn  auf  Bitten  der 
illustris  domina  Anna  comitissa  Nassaugfie  (Nassau),  in  das  von  dieser  in 
Berbarh  (Bärbi  cum  necessariis  officinis  gegründete,  ausgestattete  und  mit 
einer  Anzahl  von  domine  honeste  et  religiöse  viventes  besetzte  Kloster  mög- 
lichst nach  persönlicher  Besichtigung  eine  angemessene  Zahl  von  sorores 
mature  et  honeste  ordinis  sancte  Cläre  aus  der  Nähe  einzuführen,  eine 
Aebtissiu  einzusetzen  und  Alles,  doch  unter  Zustimmung  des  Erzbischofs  von 
Trier,  zu  ordnen.  Ex  parte  illustris  —  D.  Avinion(e)  II«  die  mensis  iulii  a. 
dorn.  1343.  —  D  22$. 

750.  1S43  Juli  5. 
Der  Pfarrer  Gottfried  von  Anliers  bittet  den  Dekan  von 

St.  Simeon,  ihm  4  Ohm  Weines  und  eine  Geldsumme  bu  leihen. 

Orig.  -  Brief  auf  Papier  in  Koblenz  (Abt.  215  nr.  469) ;  auf  der 
Rückseite  3zeilige  Notiz  über  einen  Kaufvertrag  wohl  des  Empfängers  der 
Nr.  750,  von  1344  Februar  21,  darüber  ein  kurzer,  bei  der  Handlung  auf- 
genommener Akt,  der  nur  Namen  und  Tagesdatum  bietet. 

Reverende*)  mi  domine  decane  ecclesie  sancti  Symeonis 
Treveren(sis)!  Supplico  humiliter,  quatinus  michi  per  latorem 
presentium  velitis  transmittere  <duas>  "  quatuor  *  amas  vini 
anni  preteriti  nuper  "  conpetentis  *  secundum  magis  et  minus  ad 
quantitatem  vasorum  et  dignemini  scire  vel  ita  fideliter  conmittere 
alicui,  ut  in  hoc  tantillo  possim  et  debeam  vestram  infessam 
benignitatem  et  gratiam  collaudare.  Et  summam,  quam  michi  ad 
dictum  vestrum  destinabitis  super  hoc,  post  messem  transmittam 
vel  portabo  usu  et  foro  loci  secundum  nunc  cum  valore  vini 
consideratis").  Vobis  solucionem,  ut  predicitur,  solvere  bene  sine 
diminutione  promitto  per  fidem  meam  corporalem  loco  iuramenti 
in  hac  sedula*^)  papyrea  sigillo  meo  inpressa  vobis  missam  sive 
datam.  Memorantes,  quod  hoc  promisistis  michi  in  Anliers  ultimo 
verbo  vestro  in  recessu  gracioso  vestro  et  super  hoc  confidenter 


486  Nt.  751-757 

misi;    et  de   hoc  obligo    in   manu   vestra  me  et  omnia   bona    mea 
presentia  cum  futuris. 

Datum  anno  domini  M'CCC  quadragesimo  tercio  sabbato 
infra  octavas  festi  beatorum  Petri  et  Pauli  apostolorum. 

Godefridus'')  curatus  de  Anliers  vester  humilis  totus '). 

■*  Superscriptionem ')  ,quatuor'  approbo  " . 

a)   über   der  1.  Zeile   noch  .  lo  .    +    b)  considera(tis).    +    c)  Orig.  -\-  ij  links 

davon  Spur  eines  kleinen  aufgedrückten  Siegels.    -\-    e)   Striche  im  Orig.    -f- 

l)  über  diesem  Nachtrag  befand  sich  ein  2.  Siegelabdruck. 

751*.  Villenenve  1343  Juli  16. 

Propst  Klemens  VI.  an  alle  Getreuen  Christi.  D  2IÖ  a  (aus  dem  Orig. 
in  Koblenz  =  Günther  /IIa  nr.  293)  ;  Sauerland  III  nr.  203  Reg.  (aus  Vatikan. 
Register,  Supplikenregister  und  dem  Orig.). 

752.  1343  August  22. 
Rod(olfus)  dictus  L(osse)  Domherr  von  Naumburg  ^Nuenburgensis^  er- 
nennt die  ehrenwerten  Herren  Hartungus  de  Northoven  provisor  allodü  Er- 
ford(ensis),  Meister  Ber(toldus)  de  Howetail  Stiftsherrn  von  St.  Marien  und 
Albertus  de  Sangirhusen  Stiftsherrn  von  St.  Severi  in  Erfurt  sowie  den  Mainzer 
Kleriker  Henriciis  de  Kutzeleybin  su  seinen  Prokuratoren  und  Sachwaltern 
f'negociorum  gestores^,  um  die  ihm  von  Papst  Klemens  VI.  durch  Provision 
urkundlich  verliehene  vakante  oder  vakant  werdende  Domherrenpfründe  und 
dignitas,  personatus  seii  officium  cum  cura  vel  sine  cura  an  der  Kirche  zu 
Naumburg  für  ihn  zu  empfangen.  Siegler :  der  Aussteller  und,  auf  dessen 
Bitten,  d^er  Offizial  der  Trierer  Kurie.  D.  Trever(is)  die  22.  meosis  augusti 
(ä\e  —  aug.  über  getilgtem  in  vigilia  beati  Bartholomei  apostoli  [Aug.  23] 
nachgetr.)  a.  dorn.  XLIII.  —  D  26,  Entwurf. 

753.  Bingen  1343  September  24. 
Ersbischof  Heinrich  von  Mains  befiehlt  dem  Zöllner  Ludwig 

in     Ehrenfels,    an     Walther,     Diener     Meister     Johanns    von 
St.  Trond,  tO  Pfund  Heller  su  zahlen. 

Orig.  (mit  Spur  rückseitiger  Besicgelung,  ohne  Adresse)  in  München, 
Mainz  Fasz.  478  =  St.  Alban  Fasz.  27  (Abschr.  von  Hösl).  —  Es  besteht 
wohl  ein  Zusammenhang  zwischen  dieser  Anweisung  und  Heinrichs  Prozess 
an  der  Kurie.  Diese  erneuerte  am  17.  Oktober  die  1338  gegen  ihn  erlassene 
Zitation,  nachdem  seine  eben  durch  Johann  von  St.  Trond  überbrachten  Ent- 
schuldigungen abgewiesen  worden  waren;  vgl.  Sauerland  III  nr.  1117,  1137, 
Nr.  618   Vorbemerkung. 

Hen(ricus)  archiepiscopus  Mogunt(inus).  Mandamus  tibi 
Lud(ewico)  nostro  in  Erenvels  theoloneario,  quatenus  Walthero 
famulo  raagistri  lohannis  de  sancto  Trudone  decem  libras  Hall(ensi- 
um)  nostro  nomine  tradas  et  presentes. 

Datum  Pigw(ie)  feria  quarta  post  diem  beati  Mathei  apostoli 
anno  domini  MCCCXLin». 

754.  Bingen  1343  Oktober  18. 
Derselbe  quittiert  dem  Zöllner  Ludwig  in  Ehrenfels  über 

die  Bezahlung  der  vom  14.  August  bis  15.  Oktober  am  Rheine 
und  im  Rheingau  gemachten  ersbischof  liehen  Ausgaben. 

Orig.  (ohne  das  abhängende  Siegel)  in  München,  Mainz  Fasz.  478  = 
St.  Alban  Fasz.  27  (Abschr.  von  Hösl). 

Nos  Heinr(icus)  dei  gratia  sancte  Mogunt(ine)  sedis  archi- 
episcopus sacri  imperii  per  Germaniam  archicancellarius  recog- 
noscimus  per  presentes,  quod  Lud(ewicus)  theolonearius  noster  in 
Erinvels  pro  nobis  pro  expensis,  quas  cum  nostris  amicis  et 
familiaribus  diversis  vicibus  et  temporibus  habuimus  et  fecibus') 
apud   partes   Reni   et   Ringouwiam    a   vigilia   assumpcionis   beate 


/343  Jutt  J6  —  neMember  2  4g7 

Marie  virginis  proxime  preteriti*)  usque  in  diem  beati  Galli  ex- 
clusive  similiter  proxime  preteriti")  anni  presentes")  trecentas 
quadraginta  quinque  libras  Hall(ensium),  tredecim  solidos  Hallen- 
(sium)  et  duos  Hall(enses)  in  diversis  locis,  ubi  expense  nostre 
excredite  sunt,  persolvit  et  persolvet,  de  qua  pecunie  summa  in 
eventum  computacionis  per  ipsum  nobis  proxime  faciende  ipsum 
Lud(ewicum^  quitum  dicimus  et  solitum^).  Attamen  est  notandum, 
quod  Humulo  de  Moguncia  et  scultetus  noster  in  Eltevil  eciam 
medio  tempore  aliquas  expensas  circa  Reni  partes  conquisierunt, 
quas  eis  et  eorum  cuilibet  in  parte  pagavimus  et  pagabimus, 
super  quo  habuerunt  seu  habent  certas  scripturas.  Hoc  tamen 
hanc  [nostr]am*')  litteram  seu  Lud(wicum)  penitus  nil  concernit. 
Datum  Pigw(ie)  in  die  beati  Luce  ewangeliste  anno  domini 
MCCCXLm. 

a)  Orig.  +  b)  der  Schreiber,  der  uicht  lateinisch  konnte  (vgl.  die  Noten  a) 
hat  die  Kürzung  nram  seiner    Vorlage  zu  mlam  verlesen. 

755.  1343  Oktober  31. 
Der  Dekan  Heinricus   und  der  Offizial  -Csanctc  Marie  >■   "^  prepositure 

sancti  Severi^  Erfordensis  beurkunden,  dass  vor  ihnen  Albertus  dictus  Kynt 
verus  pastor  der  Pfarrkirche  in  Xyhusen  (Neuhausen)  seine  Kirche  dem  Herrn 
Crystanus  dictus  Abbas  auf  3  von  heute  zu  rechnende  Jahre  verpachtet  hat 
für  jährlich  5  Mark  reinen  Silbers  Erfurter  Gewichts,  von  denen  3  zu  Wal- 
purgis,  2  zu  Michaelis  in  Erfurt  zu  zahlen  sind ;  C.  übernimmt  die  iura 
episcopalia,  A.  die  papalia  ;  C.  soll  die  dos  in  edificiis  bewahren,  Aufwend- 
ungen für  nötige  Neubauten  abziehen  dürfen;  mit  dem  vorgefundenen  Miste 
mag  er  düngen,  später  mit  dem  eigenen ;  im  3.  Jahre  muss  er  die  Winter- 
äcker bestellen  und  pro  medietate  fnictuum,  wie  es  Gewohnheit  ist,  besäen; 
stirbt  er  nach  Besäung  der  Aecker  per  hyemcm  et  per  estateni,  so  sollen  seine 
Erben  die  Winter-  und  Sommerfrucht  ernten  und  die  Pacht  zahlett ;  stirbt  er 
schon  nach  Aussaat  nur  der  Winterfrucht,  so  soll  A.  seine  Pfarre  wieder 
übernehmen  und  die  Entscheidung  über  die  Ernte  8  von  seinen  und  8  von  C.s 
amici  überlassen  oder  erlauben,  dass  C.  einen  geeigneten  Priester  zu  seinem 
Nachfolger  bestellt.  Siegler  :  der  Aussteller  auf  Bitten  der  Vertragschliessenden 
mit  dem  sigillum  officialitatis  nostre.  Sub  a.  dorn.  1343.  in  vigilia  oinnium 
sanctorum.  —  D  IJI. 

756.  Eltvilk  1343  November  4. 
Ershischof  Heinrich  von  Mains  befiehlt  dem  Zöllner  Ludwig 

in  Ehrenfels,  an  den  Küchenschreiber  Heinrich  Geld  su  4  tä giger 
Versorgung  der  ersbischöflichen  Küche  su  sahlen,  und  bestellt 
ihn  nach  Eltville. 

Orig.  (mit  Spur  rückseitiger  Besiegelung,  ohne  Adresse)  in  München 
Mainz  Fasz.  478  =  St.  Alban  Fasz.  27  (Abschr.  von  Hösl). 

Heinricus  archiepiscopus  Mogunt(inus).  /.  Ludwice  thelo- 
narie")  noster  inErnfels!  Tibi  mandamus,  ut  Heinrico  scriptori  co- 
quine  nostre  in  prompta  pecunia  et  alias  quovismodo,  prout  a  te 
petierit,  subvcnias,  quod  pro  quatuor  diebus  coquine  nostre 
necessaria  habeamus.  2.  Eciam  feria  sexta  mane  Eltvil  sis 
constitutus  pro  competatione")  expensarum  nostrarum  facienda, 
quia  tunc  reccdere  intendimus  ad  partes  superiores. 

Datum  Eltvil  feria  tercia  post  omniuni  sanctorum  anno 
domini  M^CCCXLIII». 

a)  Orig. 

757.  Trier  1343  Desember  2. 
Bischof    Daniel    von     Verden     quittiert    dem    Ersbischof 

Baldewin  über  WO  Gulden,  die  dieser  ihm  geliehen. 


488  -V>-.  758—764 

Orig.  in  Koblenz  (Abt.  1  A  nr.  1185")  mit  dem  hängenden  Sekretsiegel 
des  Ausstellers. 

Nos  frater  Daniel  dei  et  apostolice  sedis  gratia  cpiscopus 
ecclesie  Verden(.sis)  notum  facimus  universis  nos  teneri  et  obligatos 
fore  ex  causa  veri  mutui  reverendo  in  Christo  patri  ac  domino 
domino  Baldewino  archiepiscopo  Trever(ensi)  in  centum  florenis 
aureis  parvis  de  Florencia,  quam  summam  pecunie  eidem  domino 
archiepiscopo  aut  causam  ab  eo  vel  presentes  litteras  habenti  vel 
habentibus  solvere  promittimus  tenore  presencium  in  festo  penthe- 
costes  proxime  affuturo  dilacione  qualibet  procul  mota.  In  cuius 
rei  testimonium  sigillum  nostrum  hiis  litteris  est  appensum. 

Datum  Trever(is)  anno  domini  M^CCCX^L  tercio  die 
secunda  mensis  decembris. 

758.  Avigtion   1343  Dezember  5. 

Instrument   des   öffentlichen   kaiserlichen    Notars    Warintis  Arnulphi  de 

Linayo  Klerikers   Trierer  Diözese:  a.  1343.,  ind.  II.,  die  5.  mensis  decembris, 

pont. Clementis  —  —  pape  seiti  a.  2.  hat  der  ehrwürdige  und  bescheidene 

Rodolfus  dictiis  Losse  Stiftsherr  der  Kirche  von  Cardonum  (Karden)  persön- 
lich anwesend  erklärt,  dass  er  auf  seine  Stiftsstelle  in  Etchinstein  (Idstein! 
und  seine  Kirche  oder  Kapelle  in  Ostheym  { 0-heini)  samt  den  Pfründen  vor- 
längst ohne  Tausch  verzichtet  habe,  und  bittet  um  Ausstellung  des  vor- 
liegenden Instrumentes.  Acta  sunt  hec  Avinion(e)  in  domo  habitacionis  — 
des  ehrwürdigen  Herrn  Robertus  de  Adria  Domherrn  der  ecclesia  Neapolitana 
(Neapel).  Zeugen:  die  bescheidenen  und  ehrbaren  Kleriker  Trierer  Diözese 
die  Meister  Henricus  de  Confluentia  in  Romana  curia  procurator,  Thilmannus 
Hunolt  notarius  publicus  und  Walterus  de  Redelingne.    -   K  J2J. 

75"  .  [Avignon    1344  bald  nach  fanuar  16] . 

Johannes  von  Rüdesheim  an  Gehehard  l'ikar  und  Hermann  von  Mers- 
herg  Anwalt  des  geistlichen  Gerichts  der  Mainzer  Kirche.  Orig.  auf  Papier 
in  München  Mainz  Fasz.  90  (Erzst.  Fass.  88  [nicht  86])  =  Müller  II  367 
nr.  14  (ohne  die  vorausgeschickte  Kopie  des  kaiserlichen  Prokuratorüims 
Böhmer  Ludwig  itr.  2354). 

ihü.  „    '  Avignon   1344  Februar  7. 

■VVv/  Gaucetinus    Bischof  von  Alba,  (^Albanensis)    an  den  Abt   von  St.  Martin 

ausser  den  Mauern  von  Trier:  wie  der  in  der  Stadt  Trier  sich  aufhaltende 
Diakon  Mainzer  Diözese  Rodolfus  dictus  Losse  Ueberbringer  Dieses  ihm  dar- 
gelegt hat,  sind  vor  Jahren  durch  Erzbischof  Baldeuiit  als  i'errveser  von 
Mainz  mit  päpstlicher  Erlaubnis  eine  Stiftsstelle  und  Pfründe  von  St  Marien 
in  Erfurt,  deren  Verleihung  Baldewin  infolge  allznlauger  Vakanz  zustand, 
dem  Rudolf  (Nr.  435,  als  Vorlage  benutzt),  dann  aber,  obwohl  dieser  ein- 
gewiesen und  aufgenommen  war,  einem  gewissen  lacobus  verliehen  worden, 
von  dem  R.  nach  langem  Rechtsstreit  sich  durch  Geld  hat  abfinden  lassen, 
worauf  er,  ohne  Absolution  und  Dispens  dafür  zu  besitzen,  im  übrigen  aber 
kanonisch  die  Weihen  zum  Subdiakon  und  Diakon  und  andere  Pfründen  em- 
pfangen hat.  Auf  seine  Bitte  befiehlt  mm  G.  als  päpstlicher  Pönitentiar 
dem  Empfänger,  ihn  nach  Verzicht  auf  die  Pfründen  und  Erstattung  des  Er- 
trages derselben  zu  absolvieren  und  für  die  Erlangung  anderer  Pfründen, 
auch  der  alten  mit  Ausnahme  Jenes  Kanonikates,  Dispens  zu  erteilen.  Sua 
nobis  —  D.  Avinion(c)  VII.  id.  febroarii  pont.  domini  Clementis  pape  VI.  a.  2. 
-  K  324. 

761.  Avignon   1344  April  11. 

Derselbe  an  denselben :  wie  der  Stiftsherr  von  Karden  Rodolfus  dictus 
Losse  Ueberbringer  Dieses  ihm  dargelegt  hat,  ist  vordem  eine  vakante  Stifts- 
Pfründe  zu  St.  Florin  in  Koblenz  dem  Thilmannus  de  Lainsteyn  Kleriker 
Trierer  Diözese  von  einem  ihm  durch  den  Papst  zur  Erlangung  einer  Pfründe 
urkundlich  (unbekannt)  bestellten  Exekutor,  dann  aber  von  Dekan  und  Kapitel 
daselbst,  die  sich  wegen  der  gegen  ihn  erhobenen  Einwände  weigerten,  ihn 
aufzunehmen,  dem  /?.  verliehen  worden,  der  jedoch  nach  langem  Rechtsstreit 


1343  Detember  5—1344  Juni  2  489 

(»1)7  Th.  daselbst  niiä  au  der  römischen  Kurie  schliesslich  in  verbotenen  Ab- 
machungen gegen  Zahlung  einer  Geldsumme  zu  dessen  Gunsten  verzichtet 
hat,  um  dann  selbst  in  Ditze  ( OiezJ  und  Isnach  (Eiseuach)  Sti/tspf runden, 
ohne  von  diesem  Vergehen  gereinigt  zu  sein,  sonst  aber  kanonisch  zu  em- 
pfangen. Auf  seine  Bitte  befiehlt  nun  G.  als  päpstlicher  Pönitentiar  dem 
Empfänger,  ihn  (wie  in  Nr.  761)  zu  absolxneren  und  dispensieren.  Sua  nobis  — 
1).  Avinione  III.  id.  april.  pont.  doniini  Clementis  pape  VI.  a.  2.    —    K  3^5- 

UZ.  Oxford  1344  April  22. 

Wilhelm  von  Berin'veny,  Kanslcr  der  Universität  O.xford, 
hfscugt,  dass  der  Minoritcnhruder  Hermann  Topelstein  dort 
die  iviirdc  eines  Magisters  und  Doktors  der  Theologie  er- 
worben hat. 

D  Ji). 

Universis  sancte  matris  ecclesie  filiis,  ad  quos  presentes 
littere  pervenerint,  Will(elmu)s  de  Bergeveny  cancellarius  uni- 
versitatis  Oxon(iensis)  salutem  in  domino  sempiternam.  /.  Quia 
morum  veritatem,  sciencie  profunditatem,  vite  ac  fame  odorifere 
.■^iiavitatem  eorum,  qui  in  dicta  universitate  efficacius  profecerint, 
ad  communem  fidelium  noticiam  eo  fervencius  cupimus  pervenire, 
quo  conversacionis  sue  maturitas  et  laboris  assiduitas  ad  dei 
laudem  proximorum  salutem  sancte  ecclesieque  profectum  evidencius 
tendere  dinoscuntur,  2.  vobis  innotescimus  per  presentes,  quod 
carissimus  socius  noster  et  confrater  magister  Hermannus  Topel- 
steyn  frater  de  ordine  Minor  um  in  dicta  universitate  facultatis 
sacre  teologie  studio  per  sex  annos  continuos  insistendo  bene, 
honeste  ac  pacifice  conversatus  in  actibus  scolasticis  iuxta  statuta 
nostra  suas  vices  excellenter  perficiens  et  adimplens  ac  magistorum 
de  posicione  soUempniter  approbatus  ad  dignitatem  magistralem 
in  dicta  facultate  honorif[ic]e'')  meruit  exaltati.  3.  Unde,  ne 
calumpniancium  invidia  aut  hora*")  insidiancium  maliciose  captata 
tante  perfectionis  et  honestatis  lux  splendida  pereat,  quin  pocius 
aliis  in  lumen  et  exemplum  lacius  diffundatur,  ad  dicti  Hermanni 
sacre  theologie  doctoris  eximii  recommendacionem  et  testimonium 
omnium  premissorum  has  litteras  nostras  testimoniales  sigilli  officii 
nostri  suis  meritis  exigentibus  consignavimus,  ut  tenemur. 

Datum  Oxon(ie)  X.  kalendas  maii  anno  domini  M^CCCXLIIII'". 
1}  ohne  Ueberschr.  ~\-  a)  honorife.  +  b)  D. 

763.  1344  April  30. 
Meister    Ktidolf  Losse   und  Herman    sein  Bruder    kaufen   von  Bernhard 

Wyl  und  seinen  Erben  eine  Mark  Geldes,  die  diese  von  Henrich  und  Synion 
gcvetern  und  von  Elzebethen  und  deren  Töchtern,  die  da  hcysin  von  der 
Tannen,  gekauft  hatten,  für  neunthalb  Mark,  die  ihnen  bewiset  ist  zu  Bruheim 
(Brüheim)  an  ernzcinsin,  an  hoven  und  an  anderme  guthe,  daz  da  heyset 
oncler  '.?).  unter  Vorbehalt  des  KUckkaufs  durch  H.  und  S.  vom  nächsten 
Martinstag  über  5  Jahre ;  entstehen  .Schwierigkeiten  daz  sullen  sii  uns  abe 
neme  und  uns  der  lene  helfe  von  dem  apte  und  dem  stifte  zu  fo  über  mJ  Fulda, 
wanne  wir  sii  dar  umbe  [bitten  .^7'  '"  eime  ferteil  iars.  Siegler:  die  Aus- 
steller mit  ihrem  Siegel.  D.  a.  dorn.  1343.  in  vigilia  Philippi  et  lacobi 
apostolorum.   —   K  J20. 

764.  Eltville  [1344]  Juni  2. 
Ersbischof  [Heinrich  HL]    von    Mainz    heisst    Otto,    den 

Kellner  von  .4möneburg,   eine  Tagung  [in  Lieh]  bu  besuchen. 

Kindlingers  Sammlung  in  Münster  11  1.^6  S.  71  nr.  6  aus  verschollenem 
Orig.   (auf  Papier;   das    runde   Siegel   war   „wie    ein    4'^'s  Brabänt.    Krone 


490  l^f-  765—770 

gross");  zur  Ueberlie/erinig  vgl.  A>.  74^.  -  Otlo  ttar  Kellner  seit  1339 
August  13  (vgl.  Nr.  742),  Albert  Holzapfel  Amtmann  von  Amöneburg  von 
1343  Mai  1  (sein  Revers  erst  von  Juli  13,  Würdtwein  Nova  subsidia  V  nr.  115) 
bis  1345  Mai  15 ;  in  der  über  seine  Amtszeit  erstatteten  Rechnung  (Orig.  in 
München  Mainz  Erzst.  Fasz.  86,  hier  zitiert  nach  Vogts  Apparat  der  Mainzer 
Regesten)  bezieht  er  sich  zu  1344  (S.  5)  auf  die  in  Nr.  764  angekündigte 
Tagung:  Item  feria  V.  post  Bonifacii  confessoris  erant  placita  in 
Lieche,  ubi  erat  dominus  comes  de  Virneburg  et  summus  decaniis  Mogunt(inus), 
ubi  et  dictus  Alber(tus)  interfuit,  consumpsit  7  libras  11  solides 
H(allensium).  Der  Aufenthalt  Heinrichs  in  Eltville  am  2.  Juni  passt  auch 
nur  1344  ins  Itinerar. 

.  .  Archiepiscopus  Mogunt(inus).  Otto  noster  in  Ameneburg 
cellerariel      Scripsit    nobis    Otto    dictus    Hund    miles    nos    super 

quibusdam    [ ]do,    de    quibus    nobis    nichil    constat, 

nee  umquam  relationem  s[uam]  p[er]cepimus'')  de  [eisdem]''). 
[Qujare"^)  tibi  mandamus,  quatenus  ad  aliquem  locum,  ubi  d[iu]di- 

candum   per    ip[. ]    s[. .]   ibique    eadem   debita    p[ar]tis'') 

recipias,   si   et  quan[do   pl?]ac[. . .  .]rint  porrigendum,    nobis   eciam 

[ ]  s[ ]  dete[ ]^)   possumus  quam  tocius  [.]sme[. .  .- 

]')cos     volumus     [ ]h[- •  .]     deletaO     r[. . .  .]caque     cum 

L[. .  .]   et   octag[inta    ]ss   [. .  .]rat[.  .]    adoceo   d[.  . .  .Jerit   in  L 

[.  .  .  .  en  q[ ]    feria  quinta    post  [B]onifacii  [.  .  .]    cum  Al- 

b[erto]  Holtzappel  et  aliis  amicis  nostris  ad  eandem  convenientibus 

[ ]    obmittas.      Tracta    etiam    cum    Hermanno    Hund, 

quod  Ottoni  Hund  fratri  suo  faciat  iusticiam  expeditam,  ad  quod 
per[.  .  .  .]  tuas  diligentias  inclinare. 

Datum  Eltevil   feria  quarta  ante  diem  beati  Bonifacii  martiris. 

Rückwärts:  Ottoni  cellerario  Amencburg(ensi). 
a)    pcepimus.    -f-    b)    dies   Wort  scheint  nach  K.s  Andeutungen  möglich;   ein 
anderes  passt  kaum  in  den  Sinn.    +    c)    nare.  -|-  d)  ptis.   -j-  e)  möglich  wäre 
detentore  oder  detentione.  +  f)  a  zweifelhaft. 
765*.  Avignon  1344  Juni  18. 

Petrus  Patriarch  von  Jerusalem  und  Verweser  des  ßistums  Vaison  für 
den  Karmelitermönch  Nicholaus   von   Arlon    als  Bischof  von   Akkon.     D  g6 
=  Sauerland  III  nr.  1142  Reg. 
766.  1344  Juni  23. 

lohan  (la.n  in  L.s  Ueberschrift)  von  der  Tannen  verkauft  dem  ehrbaren 
meisler  Rodolfe  Lossen  und  seinem  Bruder  Hermanne  für  bezahlte  8  Mark 
lotigen  Silbers  1  Mark  Pfenniggeldes  zu  Bruheym  (Brüheim),  die  er  ihnen 
nachgewiesen  an  seinem  bisherigen  Zins  daselbst,  ferner  um  gleichen  Preis 
2  Erforte  Malter  Korngelds,  halb  Gerste  halb  Weizen,  von  22  Aeckern,  in 
deme  velde  zu  Bruhem,  zahlbar  jährlich  uffe  send  Michels  dage  in  Ysn(ach) 
(Eisenach)  auf  seine  kost  und  erbeit ;  er  will  schaffen,  dass  sein  hcrre  von 
Fulde,  von  deme  vorgen(ante)  phenniggulde  und  korngulde  zu  lene  ruren,  zu- 
stimmt und  ihnen  die  leben  lie  und  bekenne,  und  gelobt  selbst,  sie  des  gutes 
zu  Werne.  Grensbeschrcibuug :  der  seibin  zwenzig  ,  /  ackir  liit  eyn  gclenge 
vor  fünf  acker  an  deme  grasewey  in  deme  vclde  geyn  Erfa  ( Erietirichswerth); 
so  lien  hinder  dem  dort  zu  Brnh(eym)  geyn  Tungede  (TüngedaJ  wart  bii  sende 
Bonifacienborn  achte  gerin  vor  zehen  ackere ;  so  lien  in  deme  veylde  geyn 
Obirstete  (Eberstädt)  zwene  acker  bi  enander  ober  vier  stucke  von  deme 
Windebach  geyn  deme  dorf  Bruh(eym),  die  stozen  uf  den  Wanger  wech  und 
gen  nider  geyn  deme  riete ;  so  liit  eyn  gelenge  vor  drie  akker,  de  stozit  uffe 
den  Wangenh(eymer)  weg  und  wendit  an  der  Honsteden  und  lien  zwene  ackir 
in  deme  velde  gen  Tungeden  und  ortin  uf  eyn  ander  und  liit  eyn  an  deme 
Rodir  wey  und  wendet  uffe  dem  Silbervlecke;  der  andere  geyt  uf  geyn  deme 
Rode.  Siegler:  der  Aussteller.  —  der  gegeben  ist,  do  man  zalte  nach 
Cristus  (^XPCy'  geborte  drutzenhundert  iar  und  dar  nach  in  deme  vier  und 
vierzigesteme  iare  an  send  lohannes  babtisten  abini.  —  K  3^9- 


1344  Juni  18— August  21  491 

<67*.  Aviguoii    /3-I4  Juni  27. 

Patriarch  Petrus   (wie   iti  AV.  765,)   für  Bischof  Nicholnus   von    Akkoti. 
D  lOI  =  Sauerlatid  III  nr.  1143  Reg. 
768.  [1344]  Juni  29. 

Der  Offisial  der  Trierer  Kurie  befiehlt  im  .Auftrage  des  Ersbischofs 
Baldewin  allen  geistlichen  Personen,  die  in  der  Diözese  Trier  ohne  die  vor- 
geschriebene päpstliche  Erlaubnis  PJ'ründeii  errichtet  —  woraus  sich  oft 
Streitigkeiten  mit  deren  Erben  über  die  zur  Ausstellung  bestimmten  Güter 
ergeben  hätten  — ,  und  Allen,  die  solche  empfangen  haben,  besonders  seil 
Baldeu'ins  Amtsantritt,  sich  durch  diesen  ihre  Pfründen  bis  zum  nächsten 
Kemigiusfeste  (Oktober  1)  genehmigen  und  bestätigen  zu  lassen,  und  befiehlt 
allen  Dekanen  der  Kollegiatkirchen  und  Landkapitel,  dem  Erzbischof  oder 
ihm  bis  zum  selben  Tage  alle  solche  Pfründen  mit  Namen  schriftlich  mitzu- 
teilen. D.  Trever(is)  die  p(enu)It(ima)  mensis  iunii.  —  D  IJ2,  Entwurf.  Das 
Stück  steht  auch  zeitlich  gewiss  zwischen  D  131  und  D  133  (Nrr.  755  und  791). 
769*.  Avignon   1344  Juni  30. 

Patriarch  Petrus  (wie  in  Nr.  765)  für  Bischof  Nicholaus  von  Akkon. 
D  <tT  =  Sauerland  III  nr.  1144  Reg. 

770.  Eltvüle  1344  August  21. 

Ersbischof  Heinrich  111.  von  Mains  mahnt  den  Bischof 
Gerhard  von  Speyer  wiederholt,  seine  Prozesse  gegen  das 
Kloster  Ohersteinfeld  stt  wiederrufen. 

Eingerückt  in  Nr.  776 ;  das  Orig.  war,  wie  dort  bemerkt  ist,  rückwärts 
mit  Sekret  besiegelt,  also  wohl  ein  verschlossener  Brief,  während  die  Vor- 
urkunde (N.  1)  ausdrücklich  als  Patent  bezeichnet  wird. 

Vener(ande)  domine  Gerharde  electe  et  confirmate  ecclesie 
Spiren(sis)   amice   dilecte  I  /.    Nuper   ex  parte  dilectarum  in  Christo 

abbatisse  et  conventus  sanctimonialium  monasterii  in  Oberstelnvelt  vestre 
dyocesis  »  eipositO  nobis  querulose,  quod,  licet  prefatum  monastenum 
ac  persone  eiusdem  nobis  et  ecclesie  nostre  Mog:unt(ine)  inmediate  sint 
•  subiecti  et  »  a  vestra  iurisdictione  prorsus  exempti,  vos  tanien  in  personas 
dictl  monasterii  »  excommunicacionis  et  ipsum  monastenum  interdicti 
sentencias  dicimini  protulisse  pro  eo,  quod  *  subsidium  *  per  vos  in- 
positum  per  vestras  civitatem  et  dyocesim  una  cum  aliis  mona- 
steriis  solvere  et  dare  <contradicunt>-  recusarunt.  2.  Unde,  cum 
hoc  in  nostri  et  ecclesie  nostre  Mogunt(ine)  preiudicium  et  iuris 
eiusdem  tendat  lesionem,  vos  »  requirimus  »  nunc  sccundario,  sicut 
prius  fecimus  nostris  patentibus  litteris  vobis  presentatis  *),  quatenus 
sententias  et  processus  huiusmodi  in  dictas  abbatissam,  *  muniales,  capel- 
lanos  ibidem  et  eorum  monasterium  per  VOS  de  facto  latas,  cum  nullam 
iurisdicionem  in  eos  habeatis,  velitis  revocare  cum  effectu  in  eo 
nobis  exhibe[nte]s*)  conplacenciam  satis  gratam.  3.  Si,  quod  absit, 
premissa  non  revocaveritis,  pro  iuris  nostri  et  ecclesie  nostre 
conservacione  ac  libertatis  monasterii  prefati  ac  personarum  eius- 
dem et  pro  irritacionc  processuum  vestrorum  iusticia  suadente 
procedemus.  4.  Soper  premissis  vestram  nobis  rescribi  petimus 
voluntatem. 

Datum  Eltvil  Xll*  kalendas  septembris  anno  domini  M'CCC- 
XLmo  quarto. 

Henricus  archiepiscopus  Moguntinus. 
a)  ezhibebimus. 

1)  Aschaffentmrg  1344  Juni  29,  gleichfalls  eingerückt  in  Nr.  776;  danach  sollte 
der  Bischof  intra  hinc  et  ffstum  beati  lacobi  apostoll  proximum  (Juli  25)  wider- 
rufen oder  in  crastino  assumpcionis  beaie  Marie  virginis  proximo  (.lugits/  Ib) 
vor  dem  Erzbischof  durch  einen  Prokurator  erscheinen. 


492  ^>•  771—772 

771.  [1344]  Juli  31— August  28. 

Tagebuchnotisen  Rudolf  Losses  über  seine  Amtstätigkeit 
als  Ofßsial  von  Trier. 

D  IJJ^.  —  Diese  von  Priesack  und  Schwalnt  nicht  verzeichnete  Notiz 
schliesst  sich  unmittelbar  an  den  Entwurf  Nr.  769  an. 

Hec  feci  post  recessum  domini  ult(ima)  iulii.  Consilium 
■*  scilicet  con(sis)tor(ium)  ^  super  ist(is).  Item  consilium  super 
decima*)  contra  Turcos.  Audi(encia)  sine  sentcnciis.  Item 
app(ellacio)nes  novas,  quod  non  teneantur  ex[.  .  .  .^)]  mand(ata)  in 
V(er)duno.  Item  ap(pe)l(laci)o(ne)s'^).  Item  in  s(ancto)  M(a)rti(n)o 
et  s(ancto)  Symeone.  Misi  Boem(undum,)  ad  Deluward(um). 
Plures  causas  expedivi.  D(e)  capto  in  Lo(n)gwich.  V.  post 
oct(avas)  assumpt(ioni.^ ').  Affre'')  redierunt  ar(chi)d(iaconus), 
p(re)p(osi)t(us). 

I)    ohne  Ueberschr.    +    a)    X.    +    b)    cq  (oder  ii  ?),  darüber  Kürsung  für  er. 
-j-  c)  eigentlich  =  apostolos.  +  d)  ?. 

1)  August  2li. 

ni.  Trier  1344  August  30. 

Der  Trierer  Ofßsial  Rudolf  Lasse  erlässt  eine  Ordnung 
über  Geschäftsgang  und  Verfahren  in  den  Offisialatsgerichten 
der  Diözese  Trier. 

K  J2J^).  —  Diese  Statuten  sind  die  ältesten,  die  man  aus  Deutschland 
kennt ;  die  Kölner  Kurie  erhielt  ähnliche  am  12.  August  1356  (Stein  Akten 
zur  Geschichte  der  Verfassung  und  Verwaltung  der  Stadt  Köln  II  nr.  503) ; 
solche  der  Strassburger  Kurie  von  138S  (vgl.  auch  die  Ta.xordnung  von  etwa 
1318 :  Wiegand  Strassburger  Urkundenbuch  II  ur.  374)  erwähnt  Stetisel : 
Zeitschrift  f.  Gesch.  d.  Oberrheins  N.  F.  XXIX  367  N.  2.  Veber  das  OJfizialat 
vgl.  ausser  Wertninghoff  Verfassungsgeschichte  der  Kirche  im  Mittelalter* 
und  Redlich  Urkundenlehre  17 2 ff.  noch  SIensel  l.  c.  XXIX  365  ff.,  XXX  52 ff.  über 
Strassburg,  Riedner:  Historisches  Jahrbuch  XXXV  127 ff.  über  Köln  und 
Konstanz,  Lamprecht  Wirtschaftslehre  Ib  1279  f.  über  Trier,  Michel :  Trierisches 
Archiv  XIXjXX  153 ff.  über  die  Trierer  Kurie  in  Koblenz. 

Divina  gratia  invocata  nos  officialis  Trever(ensis)  ardenter 
gerentes  in  votis  quaslibet  circa  nostre  iurisdictionis  exercicium 
calumpnias  propellere,  iudicia  nostra  per  viam  iusticie  et  pacis 
dirigere,  litibus  finem  inponere  et  a  laboribus  et  e.xpensis,  quantum 
possumus,  relevare  subiectos  iurisperitorum  plurium  eminentem 
scientiam  ac  nonnuUorum  aliorum  causarum  experienciam  habencium 
freti  consilio  quasdam  ordinaciones  salubres  pro  tranquillitate  et 
pace  curie  nostre  et  utilitate  subditorum  inferius  annotatas  duximus 
matura  deliberacione  prehabita  sub  brevibus  promulgandas,  quarum 
ordinacionum  tenor  sequitur  in  hec  verba:  /.  In  primis  siquidem 
statuimus  et  ordinamus,  ne  quis  in  curia  nostra  de  una  citacione 
simplici  et  eius  transsumpto  ultra  duos  denarios  Trever(enses) 
presumat  exigere.  Similiter  nee  de  una  simplici  contumacia  vel 
agravacione.  De  citacionibus  vero  duplicibus  et  aliis  actis  iudiciali- 
bus,  puta  recessibus  et  similibus,  ordinamus,  ut  moderatum,  nullo 
modo  excessuum  salarium  capiatur  labore  negocii,  qualitate  cause 
et  personarum  condicionibus  sollerter  pensatis  et  attentis,  ut  partes 
non  iuste  possint  conqueri  se  gravatas.  2-  Item  statuimus  et 
ordinamus,  ut  quelibet  citacio  causam  petendi  contineat  vel  saltem 
rem  petitam,  ut  deliberare  valeat  ad  iudicium  evocatus.  3.  Item 
nulla  scribatur  citacio,    nisi   contineantur    in  ipsa  dierum    pro  loci 


1344  Juli  at— August  3f)  493 

distancia    conpetentia    intervalla.  4.    Item    statuimus,    ne    quis 

notarius  contumaciam  scriberc  presumat,  nisi  sibi  constet,  quod 
fuerit  obtenta  iudice  pro  tribunali  sedente.  5.  Item  nullus  scribat 
contumaciam,  nisi  sibi  de  execucione  citacionis  prius  evidenter 
constiterit  vel  per  rescripcionem  citantis  sui  vel  alterius  sigillo 
munitam  [vel]^')  per  relacionem  iurati  nuncii,  qui  citaverit,  si 
citatio  facta  fuerit  viva  voce.  6.  Item  statuimus  et  volumus, 
ne  aggravacio  contra  excommunicatum  recipiatur  nisi  demum 
lapsis  adminus  quindecim  diebus  a  data  et  post  datam  contumacie 
numerandis  et  hoc,  si  excommunicatus  infra  miliare  larem  foveat; 
quodsi  ultra  miliare  habitaverit,  lapsus  mensis  omnimode  exspectetur. 
7.  Item  generales  citaciones  de  cetero  fieri  interdicimus,  nisi 
fiant  secundum  formam  in  registro  curie  nostre  novo,  quod  fieri 
volumus,  inserendam,  nee  illi  citacioni  stare  volumus,  nisi  iuxta 
tenorem  mandati  rescripcio  reportetur.  8.  Item  nuncii  curiarum 
a  rixis,  insolenciis,  collusionibus  et  inhonestis  societatibus  se  absti- 
neant,  curialiter  se  etiam  habeant  et  sollerter  in  mandatis  exequen- 
dis  ac  requisicionibus,  responsionibus  et  relacionibus  faciendis 
earundem  incurialitate  et  protervia,  si  per  eos  conmissa  et  per 
nos  conperta  fuerit,  graviter  punienda.  9.  Item  volumus  et 
ordinamus,  ut  nuncii  et  litterarum  portatores  pro  leuca  salario 
duorum  denariorum  ad  plus  sint  contenti,  nisi  per  nos  aut  alios 
offic(iales)  seu  iudices  ex  iusta  causa  merito  monente  maius 
salarium  fuerit  moderatum.  10.  Item  statuimus  et  ordinamus, 
quod  quilibet  notarius  acta  iudicialia  cause,  in  qua  ad  scribendum 
erit  assumptus,  apud  se  ultra  biduum  non  teneat  sed  infra  biduum 
ea  scripta  parti  tradat  requisitus  recepto  conpetenti  salario  vel  de 
ipso  sibi  satisfacto  et  hoc,  nisi  tempus  prolixius  pro  modo  et 
quaütate  negocii  a  nobis  petitum  et  per  nos  sibi  specialiter  con- 
cessum  fuerit  et  indultum.  //.  Item  quilibet  notarius  aut  nun- 
cius  citacionem  aut  alia  acta  conscribens  nomen  suum  et  cognomen, 
ut  boni  inter  alios  et  scriptores  ea  scribentes  cognosci  valeant, 
subscribere  teneatur.  J2.  Item  statuimus  et  ordinamus,  ne  quis 
testium  examinator  in  civitate  Trever(ensi)  vel  in  suburbiis  pro 
examinacione  unius  testis  ac  scriptura  deposicionis  eiusdem,  si 
solus  fuerit  examinator,  ultra  quatuor  Anglicos  Trever(enses),  si 
vero  cum  socio  ultra  sex  capere  quovis  modo  presumat,  nisi  ex 
qualitate  et  quantitate  negocii  ac  pers[o]narum'')  condicionibus  nos 
seu  alii  officiales  seu  iudices  moti  aliter  decrevimus  specialiter 
moderandum.  J3.    Item    statuimus    et    ordinamus,    ut    ea,    que 

coram  nobis  viva')  voce  proponentur,  in  quibus  partes  persistere 
voluerint,  notarius  per  partes  electus  vel  per  nos  datus  signet  seu 
summet  partibusque,  si  audire  voluerint,  legat,  antequam  de  iudicio 
recedat  et  priusquam  in  formam  ordinatam  et  consuetam  describat. 

14.  Item  statuimus  et  ordinamus,  ut  notarii  quelibet  iudiciorum 
acta  et  scripturas  suas  ad  originalia  bene  conferant,  perlegant  et 
corrigant    diligenter,     ut    nichil    viciosum    remaneat    in    eisdem. 

15.  Item  ordinamus,  ne  cui  quisquam  de  recessu  credere  teneatur, 
nisi  quatenus  per  scripturam  actis  insertam  vel  litteram  sigillatam 
clare  constabit.  /6.   Item  statuimus,  ne  quis  pro  summa  circa 


494  Nr.  773 

XX^'  solid{os)  Trever(enses)  consistente  libellum  corrigere  con- 
pellatur;  voce  viva  vero  proposita  per  sinodum  simplicis  peticionis, 
ut  sciatur,  super  quibus  sententia  ferri  valeat,  in  actis  redigantur 
parsque  rea  suis  sumptibus  copiam  habeat  de  redactis.  17.  Item 
volumus,  quod  in  termino  citacionis  reo  conparenti  libellus  offeratur 
aut  saltem  ad  tardius  sequenti  die  dicto  reo,  si  voluerit,  porrigatur. 
Ulterius  autem  expectare  libellum  non  teneatur  nisi  salvis  expensis 
dicti  rei.  18.  Item  statuimus,  quod,  cum  partes  acta  sua  nobis 
proferenda  diffinitiva  aut  interlocutoria  sententia  presentare  habe- 
bunt,  ea  sigillata  secundum  datas  temporis  ordinabiliter  et  alias 
apte  conponant.  19.  Item  volumus  et  precipimus,  ut  executores 
nostrorum  mandatorum  illa  diligenter  iuxta  tenorem  eorundem 
exequantur  singulis  diebus  dominicis  et  festivis  in  missa  voce  alta 
in  facie  ecclesie  excommunicatos  et  aggravatos,  qui  fuerint  nun- 
ciantes.  Alioquin  contra  ipsos  executores  ad  penas  canonicas, 
prout    suadebit    ordo    iuris,     firmiter    procedemus.  20.    Item 

statuimus  et  ordinamus,  ne  intra  cancellos  seu  parietem  curie 
nostre  nobiscum  nisi  advocati,  procuratores  et  notarii,  qui  non 
sunt  nuncii,  et  illi,  qui  per  nos  specialiter  ad  iudiciales  actus 
conscribendos  erunt  assumpti,  introeant  quovis  modo,  nisi  eos  per 
nos  specialiter  vocari  contingat.  21.  Item  hostia  cancellorum 
duo  nuncii  custodiant,  qui  partes  extra  cancellos  stantes,  cum 
vocabuntur,  admittant,  hostiaque  per  ipsos  septimanatim  custodientur, 
ita  quod  duo  prima  septimana,  duo  secunda  et  sie  deinceps  fores*^) 
custodient,    et    expleto   numero   revertetur  ad   primos   circulatim. 

22.  Item  precipimus,  ut  quilibet  rector  ecclesie  registrum  ex- 
communicatorum     habeat     et    habere     de     cetero     non     omittat. 

23.  Predicta  statuta  et  ordinaciones  nedum  in  curia  nostra  in- 
violabiliter  servari  volumus  et  mandamus,  verum  eciam  in  curiis 
archidyaconorum  ecclesie  Trever(ensis)  et  in  ecclesia.  Quos  seu 
ipsorum  iudices  rogamus,  requirimus  et  hortamur,  quatenus  de 
predictis  ordinationibus  copiam  accipiant  et  ea  secundum  quod 
eorum  auditoria  paciuntur  —  quod  dicimus  propter  quedam 
superius  nominata,  puta  illa,  que  de  cancellis  et  cancellorum 
custodibus  statuuntur,  que  forte  non  possint  in  suis  auditoriis  ob- 
servari  — ,  diligenter  observent,  ut  et  ipsi  calumpnias  pro  sua 
possibilitate  depellant,  finem  iitibus  imponant  ac  in  uberiori  pace 
et  tranquillitate  confovere  ac  a  laboribus  et  expensis  valeant 
relevare  subiectos.  24.  Insuper  districte  precipiendo  mandamus, 
ut  quilibet  coram  nobis  nuncios,  procuratores,  notarios  et  alios, 
qui  has  nostras  ordinaciones  et  statuta  transgressi  fuerint  aut  ea 
in  toto  vel  in  parte  violaverint,  accusare  seu  deferre  secrete  vel 
publice  teneatis.  In  quorum  omnium  evidenciam  et  maiorem 
roboris  firmitatem  presencia  statuta  huic  carte  inseri  et  sigillo 
curie  nostre  fecimus  conmuniri. 

Datum   Trever(is)   anno   domini  M^CCCXUIII'«   die    penul- 
tima  mensis  augusti. 

I)  Ueberschr.:  Statuta  mea  prima,  cum  essem  offic(ialis)  de  novo 
factus.  ^  a)  fehlt.  -\-  b)  persanarum.  -f   c)  K. 


1344  Anglist  495 

773.  [1344  August]. 

Bedenken  Trierer  Ursprungs  für  den  Kölner  Fürstenlag 
SU  den  Kaiser  Ludwig  von  der  Kurie  gestellten  Sühne- 
bedine[ungen,  glossiert  von  Rudolf  Losse. 

i?  148  (/;•)  und  D  149  {II  und  111)^)  Urschrift  =  v.  Weech  130 
(dazu  bei  Müller  II  332  f.  Verbesserungen,  die  hier  vermehrt  sind).  —  Alle 
Nachträge  sind  von  Einer  Hand  (Müller  332  sweifelt  daran)  und  zwar  nicht 
von  des  Kanzlers  Wiker  sondern  von  Losses  Hand.  Der  letzte  im  J.  Teil  ist 
etivas  später  geschrieben  als  die  anderen,  uohl  nach  den  Kölner  Verhandlungen. 

/').      " /■  Primus    preiud(icialis),    quia  a( )*)  ex  diversis 

causis,  que  non  sunt  in  isto  L(udowico)  s(. . . .  )")•  2-  H"^  con- 
st(.  .  .  .)  et  dicti  [.  -Y)  omnis  in  omnibus  preiudicial(is).  "  3.  Infra- 
scripti  articuli  videntur  esse  preiudiciales  electoribus  et  iraperio, 
videlicet  insecundo  procuratorio  *)  tercius  articulus  et  est  bimembris, 
sed  secundum  membrum  includitur  sub  priori  et  est  talis 
■*  si[.  .jticensf^^j  *'^),  scilicet  quod  quecumque  facta  per  dominum 
Ludowicura  sub  titulo  imperiali  vel  regali  sint  nulla,  cassa  et 
irrita,  cum  "  tarnen ''  adminus  pro  aliquo  tempore  valere  deberent 
"*  iuxta  iura  et  consuetudines  principum  et  imperii  et  diffinitionem 
factam  in  Reuse  ultimo  per  eosdem  "  ^).  4.  Item  IUI"*  articulus 
satis  includitur  sub  tercio  "  et  sie  etiam  erit  et  est  preiudicialis  " . 
V.  Item  quintus  est  preiudicialis  in  hoc,  quod  innuit  dominum 
L(udowicum)  absolvi  debere,  quia  per  hoc  tacite  confitebitur 
sententias  et  processus  tenuisse.  Item  in  hoc,  quod  possit  de 
gracia  et  beneplacito  domini  pape  prius  facta  de  novo  concedere, 
quasi  diceret,  quod  non  possit  absque  gratia  et  cetera.  "Primum") 
membrum  huius  articuli  potest  dimitti  " .  6.  Item  sextus  videtur 
preiudicialis  propter  eius  nimiam  generalitatem  et  comprehensionem. 
Item  in  hoc  specialiter,  quod  dominus  L(udowicus)  recognoscet 
Romam,  regna,  provincias  et  cetera  in  articulo  contente  ad  ius  et 
proprietatem  Romane  ecclcsie  cum  omni  plenitudine  et  iure 
plenissimo  pertinere,  "  de  quibus  non  constat  principibus,  unde 
expediret  doceri  de  ipsis*.  7.  Item  septimus  quasi  dependens 
ex  sexto  in  multis  est  preiudicialis  et  specialiter  "*  in  eo",  quod 
dicit,  quod  dominus  L(udowicus)  nullum  dominium,  iurisdictionem, 
prioritatem,  superioritatem  servit,  item  potestariam,  capitaneatum 
vel  officium  quodcunque  accipiet  vel  exercebit  per  se  vel  alios  in 
predictis  Roma,  regnis  et  cetera  nee  eciam  fidelitatem,  recogni- 
cionem,  advocacionem  et  cetera,  eciam  si  ei  offerretur  nee  ius 
qualecumque  recipiet,  acquiret  seu  exercebit  nee  concedet  recipi 
et  cetera.  8.  Item  VIII"^  in  eo,  quod  dicit  .domino  suo',  cum 
iurisdictiones  sint  distincte,  "*  et  videtur  papa  velle,  quod  rex 
Romanorum  et  imperator  eius  sit  vasallus  et  sibi  ad  iuramenta 
fidelitatis  teneatur,  contra  quod  dominus  H(enricus)  7"^  protesta- 
batur,  ut  patet  in  Cle(mentinis)  De  iureiurando  *" ').  9.  Item  ad 
nonum   addatur   .scienter'.  10.    14.    Item   XIIII.    in   hoc,    quod 

innuit  ut  extunc  latam  sentenciam  excommunicacionis  et  interdicti. 
Item  quod  papa  poterit  procedere  contra  L(udowicum),  prout  sibi 
placuerit  et  videbitur  expedire,  eciam  privando  ipsum  qualibet 
dignitate  et  honore  absque  alia  vocacione  vel  iuris  sollempnitate 
quocumque  momcnto.     Item  quod  cogetur  stare  assercioni  simplici 


496  AV.  773 

domini  pape.  //.    17.    Item  XVJI"''   in  hoc,  quod  recognoscet 

sentencias  et  processus  per  felicis  rocordacionis  dominum  Henricum 
ultimum,  "*  de  quibus  nil  ad  ipsum,  ^  vel  per  ipsum  L(udowicum), 
alium  vel  alios  ipsorum  vel  alterius  eorum  nomine  latas  seu  factas 
in  Roma,  regnis  et  cetera  fore  nulla.  Item  in  hoc  quod  dicit,  si 
alique  fidelitates,  homagia,  obediencie,  advocationes,  donationes, 
occupationes  seu  concessiones  a  predicto  domino  H(enrico)  vel 
L(udowico)  facte  vel  recepte  "^  existant  ^  pro  Roma,  regnis  et 
cetera  vel  pro  quibusiibet  rebus  et  iuribus  in  eis  constitutis  a 
quibuscunque,  quod  eciam  illa  sint  nulla  "*  et  cetera.  Videtur, 
quod  si  L(udowicus)  hoc  fecerit,  quod  etiam  successorem  idem 
iurare  oporteaf*),  quia  ista  faciat  non  pro  emenda  sed  ex  debito 
in  eius  assumptionem  et  cetera ''.  12.  18.  Item  XVIII"*  in  eo, 
quod  non  amministrabit  tytulo  regali  sine  pape  licencia  speciali. 
13.  19.  Item  XIX"^,  quod  oportebit  L(udowicum)  impetrare  a 
papa  licenciam  amministrandi,  "^  concordat  cum  tercio  et,  quia 
dependet  ab  ipso,  ergo  preiudicialis,  ut  ibi  notavi  ^ .  14.  20.  Item 
XX""^  in  eo,  quod  L(udowicus)  non  ingredietur  partes  Ytalie  nee 
in  eis  amministrabit  aut  disponet  sine  licencia  et  cetera. 
15.  21.  Item  XXP'*  cogit  eum  subire  periurium,  cum  primo 
iuraverit  principibus  et  cetera.  Item  adversus  futura  videtur 
viam  periuriis  apertius  aperire,  quia  contenta  in  procuratorio  vuit 
fore  exclusa  a  factis  et  faciendis  iuramentis,  ita  quod  contenta 
teneatur  servare  "^  item  obst(antibus)  iuramentis  prestitis  *■  in 
contrarium  <in>  preteritis  vel  futuris,  "cum  priora  iuramenta 
licita  de  iure  essent  merito  observanda  ** .  16.  23.  Item  XXIII"'*, 
quod  L(udowicus)  procurabit,  quod  principes  et  barones  de  Ala- 
mania  iurent  et  litteras  dent,  quod,  si  L(udowicus)  non  servaret 
omnia,  ipsum  non  iuvent,  sed  contra  eum  erunt  "  et  sie  quodam- 
modo  facta  per  ipsum  L(udowicum)  approbare  videbuntur " . 
17.  24.  Item  XXIIII.  articulus  viam  videtur  periuriis  aperire  et  fideles 
imperii  ab  eius  fidelitate  abstrahere.  18.  25.  Item  XXV.  mani- 
feste preiudicialis  est  in  eo,  quod  omnes  precedentes  articuli 
declarationi,  interpretationi,  correctioni,  suppletioni  et  ordinationi 
domini  pape  subiacerent ;  "^  sicO  procederet  articulus,  sicut  iacet '' . 
19.  26.  Item  XXVI.  articulus  dependet  ex  precedentibus  preiudiciali- 
bus  seu  complectitur  preiudiciales  articulos  precedentes  et  videtur 
preiudicialis  in  eo  maxime,  quod  ipse  L(udowicus)  tenebitur  domino 
pape  prestare  iuramenta^),  prout  ipsi  pape  prestanda  videbuntur,  et 
alias  ipse  articulus  nimis  generalis  videtur.  20.  28.  Item  XXV'III"'' 
articulus  vaide  preiudicialis  existit  propter  eius  nimiam  extensionem 
et  quia  omnia  contenta  in  procuratorio  ex  nunc  prout  ex  tunc 
rata  et  indubitata  habere  debebit  et  quod  omnes  promissiones, 
iuramenta,  annuUationes,  abolitiones,  declarationes,  emendationes 
et  alia  multa,  que  sui  procuratores  fecerint  aut  "^  se  **  facturos 
promiserint,  ipse  L(udowicus)  in  propria  persona  coram  papa,  ubi 
et  quando  pape  expedire  videbitur,  de  novo  firmabit,  ratificabit 
iuramentis  et  litteris  suis  et  cetera  et  sie  tytulo  regali  vel  im- 
periali  recognoscet  et  faciet  preiudiciaüa  supratacta,  "  postquam 
erit   in  statu,    et  sie  successor   promittens  ea,    que   fecerunt  ante- 


1344  August  497 

cessores,   eciam  tenebitur   ad   istud*".  21.    29.    Item  XXIX"* 

preiudicialis  cxistit  in  hoc,  quod  L(udowicus)  supplicabit  pro  ab- 
solutione  et  abolitione  <et  abolitione>  omnium  sententiarum  et 
processuum  promulgatorum  per  lo(hannem)  papam  contra  ipsum, 
quia  per  hoc  innuit  tenere  processus,  qui  continent  ad  minus 
quatuor  preiudicialia  subscripta.  22.  In  processibus  namque 
domini  lo(hanni.s)  XXII.  videtur  innui,  quod  intencionis  eius  fuerit, 
quod  vacante  imperio  dominus  papa  habeat  amministrationem 
regni  et  imperii.  Item  quod  quis  in  regem  Romanorum  electus, 
maxime  in  discordia,  non  possit  amministrare,  nisi  eius  sit  appro- 
bata  persona  et  electio  admissa  per  papam.  Item  quod  ante 
huiusmodi  admissionem  et  approbationem  sibi  assumere  non 
debeat  tytulum  regium.  Item  quod  papa  puniat  et  possit  punire 
obedientes  et  adherentes  ipsi  electo  ut  regi.  Item  quod  electus 
Stare  debeat  iuri  coram  papa  et  quod  eius  arceatur  citationibus, 
eciam  si  solum  in  curia  publicate  existant.  Item  nota,  quod  papa 
intendit,  quod  imperator  sit  vasallus  ecclesie  et  quod  <"*ei*'> 
■*  ad  * '')  iuramen  "  ta  '^  fidelitatis  teneatur  eidem,  "^  quamvis  sie  ab 
antiquo  non  fuerit  reputatum  " .  23.  **  Nota,  quod  omnes  prin- 
cipes  hos  articulos  et  eorum  admissionem  dissuaserunt  *■ . 

//.")  1.  60.  In  primo  procuratorio  *)  preiudicialia  videntur 
inter  cetera  in  eo  quod  in  LX",  articulo  innuitur  supplicari  debere 
per  L(udowicum)  pro  absolutione  et  relaxacione  sententiarum  et 
processuum  lo(hannis)  pape,  quia  et  cetera  ut  supra  in  XXIX" 
secundi    procuratorii.  2.    62.    Item    LXII"^  articulus    in    hoc, 

quod  L(udowicus)  recognoscet  et  confitebitur,  quod  partes  Ytalie 
intravit  ibique  amministravit  contra  mandatum  lo(hannis)  pape 
XXII.,  "cum  forte  <pape>  rex  ei  in  hoc  non  teneatur  obedire". 
3.  64.  Item  LXini.  in  hoc,  quod  principes  Alamanie  et')  barones') 
supplicabunt  pro  absolutione  L(udowici)  et  sua  assumptione  ad 
famam,  honorem  et')  statum,  maxime  in  hoc,  quod  dicit  statum, 
"*  sicque  quodammodo  principes  videntur  fateri  sententias  et  Pro- 
cessus tenuisse  et  facta  preiudicialia  in  articul(is)  contenta  saltem 
t[a]cite  approbare  " .  4.  67.  Item  LXVII"^  in  hoc,  quod  L(udo- 
wicus)  confessiones,  excusationes,  promissiones,  iuramenta,  obli- 
gationes  et  cetera  faciet  propria  in  persona  coram  papa  vel  alias, 
ubi  et  quando  pape  videbitur  expedire  et  ipsas  confessiones,  pro- 
missiones, obligationes  et  cetera  de  novo  firmabit,  approbabit  et 
cetera  suis  iuramentis  et  litteris,  prout  placuerit  pape.  Et  sie 
papa  recipiet  talia  post  sublationem  omnium  sententiarum  et  pro- 
cessuum a  domino  L(udowrico)  ut  a  rege  Romanorum  vel  imperatore 
ac  per  consequens  "^  oportebit  ^  futurum  regem  vel  imperatorem 
facere  et  iurare,  que  eius  fecit  et  iuraverat  antecessor. 

///  Quia  igitur  in  premissis  magnum  imperio  et  principibus 
vertitur   periculum,    ideo   maturius   est   agendum.  /.    Si    enim 

dissuaserint  principes,  ne  iuxta  articulos  procedat  reconciliatio''), 
tunc  papa  et  curia  se  reputabunt  offensos  et  libertatem  Romane 
ecclesie  ac  reconciliationem'')  per  principes  impediri.  Si  vero 
suaserint  et  admiserint,  tunc  imperio  et  sibi  ipsis  et  ecclesiis  suis 
et    principatibus    magnum    dampnum    et    preiudicium    generabunt 

Nova  Alamannioe  32 


498  Nr.  774—775 

non  absque  eorum  infamia,  qui  nunc  presunt.  Si  autem  nuUum 
consilium  vel  remedium  impendiderint  aut  adhibuerint,  tunc  formi- 
dandum  est,  quod  dominus  L(udowicus)  propter  statum  suum 
pacificum  premissa  aggrediatur  et  hoc  iterum  erit  imperio  et 
principibus  preiudiciale  et  dampnosum.  2.  Videtur  igitur  opor- 
tere  fieri  sollempnem  ambassiatam  ex  parte  principum  ad  papam 
ad  informandum  eundem  de  iuribus  et  consuetudinibus  principum 
et  quod  nonnulli')  articuli  procuratoriorum  sint  nimis  preiudiciales 
eisdem  ac  iuribus  et  consuetudinibus  imperii  et  principum.  Si') 
p(ro)  q(uia)  q(uia)')  quo  ad  successores  eciam  non  delinquentes 
ad  consequentiam  traherentur,  et  quod  si  talia  procedere  deberent, 
esset  destructio  "^  Germanici  ^  populi  atque  regni,  cum  non 
haberent  capud  defendens  aut  ius  dicens  eisdem  nee  '^  suc[ces]so[ri- 
bus]  ^  permitteretur  talia  iurare  sedi,  cum  statim  post  electionem 
contrarium  scilicet  de  observandis  iuribus  et  consuetudinibus  im- 
perii principibus  iuravisset.  Quod  iuramentum  tamquam  primum 
licitum  esset  merito  eciam,  si  postmodum  iuraretur  contrarium 
utique  observandum.  3.  Item  secundo  videtur,  quod  eciam  ex- 
pediat,  quod  principes  pro  se  et  ecciesiis  suis  inscriptis  publice 
protestentur,  quod  placeat  eis,  quod  dominus  L(udowicus)  suos 
excessus  et  delicta,  quos  notorie  contra  Romanam  ecclesiam 
perpetravit,  emendet,  ut  decet,  dummodo  emenda  huiusmodi  et 
recognitiones,  iuramenta  et  obligationes  et  cetera  in  preiudicium 
electorum  principum  nee  non  futurorum  regum  et  imperatorum 
ad  consequentiam  non  trahantur  "  nee  successores  ad  similia 
asstringantur '^ ,  et  quod,  si  qua  sive  per  dominum  papam  vel 
sedem  apostolicam  sive  per  dominum  L(udowicum)  aut  suos  pro- 
curatores  fierent  preiudicialia,  quod  in  illa")  ipsi  principes  non 
consentiunt,  quin  immo  eis  modis  et  formis,  quibus  melius  fieri 
poterit,  expressius  contradicant.  4.  Item  quod  dominus  papa 
sub  bulla  asserat  "^  et  protestetur  *"  se  velle  iura  et  consuetudines 
principum  et  imperii  illibata  et  <in  concul>  inconcussa  ab  omnibus 
perpetuo  observari  non  obstantibus  recognitionibus,  obligationibus, 
iuramentis  domini  L(udowici)  predicti  et  in  contextu  inserantur. 
5.  Item  ipse  dominus  L(udowicus)  in  principio  cuiuslibet  sui  pro- 
curatorii  protestetur  id  ipsum,  videlicet  quod  propter  eius  excessus 
contra  sedem  apostolicam  in  hoc,  quod  fecit  antipapam  et  cetera, 
perpetratos  in  emendam  deo  et  sedi  apostolice  dedit  talibus 
potestatem  recognoscendi  et  cetera  protestans  expresse  in  con- 
textu procuratoriorum,  quod  pro  ea,  que  ipse  "*  aut  sui  procura- 
tores "  fecit  ^  aut  fecerint  ^  et  facient,  non  intendat  neque  velit 
suis  successoribus  aut  iuribus  et  consuetudinibus  imperii  vel  prin- 
cipum preiudicium  aliquod  generari  et')  quod')  nee  dominus  papa 
nee  ipse  velint  premissa  quoad  quosvis  alios  ad  consequentiam 
ullam  trahi,  que  ipse  L(udowicus)  propter  suos  excessus  et  offens[a]s 
facit  specialiter  in  emendam.  6.  Item  ne  L(udowicus)  recipiat 
reconciliacionem'')  seorsum,  poterit  caute  premuniri,  quia,  si  fecerit 
et  recognoverit  processus  lo(hannis)  veros,  per  quos  omni  iure 
privatus  existit,  erit  in  periculo,  ne  alter  contra  ipsum  illico 
erigatur,    in  quo  tarnen  principibus    esset  periculum   facti  et  iuris 


1344  September  16—21  499 

pretendente  semper  sede  apostolica,  quod  talem  ex  talibus  causis, 
scilicet  quia  amministravit,  privaverit  et  principes  ob  hoc  alium 
elegerint,  et  sie  processus  apostolicos  et  in  eis  contenta  receperint 
et  admiserint  *  eosque  facto  realiter  approbarint  ^ .  7.  Item 
ipse  L(udowicus)  per  se  et  suos  sollempnes  utique  agi  et  peti 
faciat,  quod  preiudiciales  articuli  omnimodo  vel  saltem  e")  parte 
maxima  deponantur  et  emende  personales,  qua[s]  sufferre  poterit, 

augeantur. 

I)  Ueberschrift  (unter  den  nachgetragenen  Kapiteln  1  und  2):  Articuli 
preiudiciales  imperio  et  prin(cipibus)  contenti  in  procur(at  oriis), 
per  papam  petiti.  +  11)  Ueberschr.:  Articuli  preiudiciales  principi- 
bus  et  imperio  (das  Folgende  wohl  etwas  später  hinzugefügt)  et  ne  fiat 
concordia  et  de  cautelis.  -{-  a)  unlösbare  Kürzung  (articuli ?y.  +  b)  sb 
und  danach  Kürzung  für  er.  +  c)  dcf^Pji,  darüber  e  (t  oder  i),  danach  o(nin)is 
oder  o(n)is.  -j-  d)  Primum  —  dimitti  am  Rand  ohne  Verweisungszeichen  nach- 
getr.  \-  e)  das  Folgende  ist  bisher  irrig  zum  nächsten  Artikel  gezogen 
worden.  -\-  i)  c  durch  Punkt  getilgt?  -\-  g)  aus  iuramentum  ?  Äorr.  +  h)  von 
L.  ans  aiuraniento  korr.  -\-  i)  von  I.  Hand  nachgetr.  +  k)  aus  reconsil.  korr. 
-f-  1)  Si  —  quia  unklar.  +  m)  aus  nulla  korr.  +   n)  wohl  nachgetr. 

1)   vgl.  Müller  II  316 ff.,  342  f.,  Riimler  l.'jlf     "     2)   das   Weislum  vom  16.  Juli 

1338  ?  »   3)  c.  UM.  dem.  II  9. 

774*.  Bernkastei  1344  September  16. 

Erzbischof  Baldewin,  Statutum  Mauritianum  ('Dndum  quod^  JC  J2Ö ; 
Blattau  nr.  39  (aus  Handschriften  u.  Drucken). 

775.  Eltville  [1344]  September  21. 

Ersbischof  Heinrich  III.  von  Mains  gibt  Otto,  dem  Kellner 
in  Amöneburg,  Anweisung  für  eine  dortige  Tagung. 

Orig.  auf  Papier  (je  2  mal  quer  und  längs  gefaltet,  ohne  erkennbare 
Verschlussschnitte  und  ohne  Spuren  des  rückwärts  aufgedrückt  gewesenen 
Siegels)  in  Mainz,  Stadtbibliothek,  Depot  des  Altertumsvereins  im  Stadtarchiv 
=  Abschr.  in  Kindlingers  Sammlungen  in  Münster  II  136  (vgl.  Nr.  741) 
S.  73  nr.  10.  —  Terminus  post  quem  für  die  Einreihung  ist  des  Adressaten 
Amtsantritt  am  13.  August  1339  (vgl.  Nr.  741).  Ein  Aufenthalt  des  Aus- 
stellers SU  Eltville  ist  in  den  folgenden  Jahren  nur  1340,  1343  und  1344 
möglich  oder  bezeugt.  Die  Entscheidung  für  1344  bringt  eine  Wetzlarer 
Stadtrechnung  dieses  Jahres,  die  einige  Zeit  vor  ihrem  zu  Martini  erfolgendem 
Abschluss  der  Amöneburger  Tagung  gedenkt  (Wiese  Urkundenbuch  der  Reichs- 
stadt Wetzlar  I  [1911]  598  c.  3:  Item  Conrado  de  Caczinfurt  et  Conrado 
centurioni  IUI  libras,  dum  iverunt  Ameneburg  ad  placitum  domini 
Moguntini  et  ad  civitatesA 

Heinr(icus)  archiepiscopus  Mogunt(inus).  Otto  noster  in 
Ameneburg  cellerarie  I  /.  Tibi  mandamus,  quatenus  d[i]ligencius 
disponas  in  opido  nostro  ibidem,  quod  nuUi  homines  armati  pro 
die  placiti  instanti,  que  erit  in  die  beati  leronimi '),  ante  adventum 
nostrorum  amicorum  per  nos  illuc  ad  eandem  diem  destinandorum 
intromittantur  exceptis  nostris  officiatis  et  familiaribus,  qui,  si 
[vejnerint  et  quando,  debebunt  intromitti.  2.  Scias  eciam,  quod 
Rupertus  comes  de  Virnenburg  ad  diem  placiti  predictam  non 
veniet,  sed  mittemus  illuc  lohannem  de  Waldecke  nostrum  mar- 
schalcum  et  Iohanne[m]  de  Beldirsheim.  3.  Volumus  eciam,  ut 
runcinos  quoscunque  tibi  de*)  partibus  Thuringie  presentandos 
recipias  [nomi]ne  [nostjro  et  conserves,  qu[o]usque  a  nobis  aliud 
receperis  in  mandatis. 

Datum  Eltevil  ip[sa]  die  beati  Mathei  apostoli  et  ewangeliste. 

Rückwärts:  Ottoni  nostro  in  Ameneburg  cellerario. 

32* 


500  Nr.  776-778 

a)    d   aus  p   kort,    -j-    b;   am  unteren  Rande  von  anderer  Hand  -«rp 
presentetur  (?)    Ottoni     cellerario     in     Ameneburg     quiariu     oder 
pniario  (darüber  ui-  Zeichen;  gemeint  questuario  /'/>-. 
1)  September  30. 

776.  J344  September  24. 

Notariatsinstrument  über  die  Ablehnung  sweier  Briefe 
des  Ersbischofs  Heinrich  von  Mains  durch  den  Bischof  Gerhard 
von  Speyer. 

Orig.  (das  Notariatssignet  ein  Pentagramm  mit  aufgelegter  Blume, 
auf  der  Basis  Ulrici  /o  über  Vj)  in  Stuttgart,  Stift  Obersienfeld. 

In  nomine  domini  amen.  /.  Per  hoc  presens  publicum 
instrumentum  cunctis  pateat  evidenter,  quod  anno  a  nativitate 
domini  millesimo  CCC"  XLmo  quarto,  indictione  XIIP,  pontificatus 
sanctissimi  in  Christo  patris  ac  domini  domini  Ciementis  pape 
sexti  anno  tercio,  octavo  kalendas  octobris,  quod  fuit  vicesima 
quarta  die  mensis  septembris,  orto  iam  sole  in  antemurali  castri 
dicti  Kestenburg  vulgariter  vorhof  dicto  ante  domum,  que  dicitur 
iuncherren  Arnoides  hus  von  Engazzen,  coram  reverendo  in 
Christo  patre  et  domino  domino  Gerhardo  electo  et  confirmato 
ecclesie  Spiren(sis)  in  mei  notarii  infrascripti  ac  testium  sub- 
scriptorum  presencia  constitutus  Fridericus  Rfiggeri  Wimpin(. . .) 
clericus  coniugatus  nuncius  specialis  pro  tunc,  ut  asserebat,  reve- 
rendi  in  Christo  patris  ac  domini  domini  Heinr(ici)  sancte  sedis 
Mogunt(ine)  archiepiscopi  quandam  litteram  ipsi  domino  Spiren(si) 
ex  parte  domini  Mogunt(ini)  memorat[i  presenjtavit,  cuius  tenor  per 

omnia  fuit  in  hec  verba :         iVenerande quarto' ').    Preterea 

fuit  scriptum  ,Heinr(icus)  archiepiscopus  Mogunt(inus)'.  2.  Quam 
litteram  ipse  dominus  Spiren(sis)  propria  manu  tractavit  et  per- 
legit  necnon  reservavit.  Tunc  Fridericus  nuncius  prelibatus 
quesivit  ab  eo  responsum.  Tunc  dominus  Spiren(sis)  dixit  hec 
verba:  ,Ich  wil  tön,  daz  reht  ist,  und  wil  ez  vor  minen  herren 
von  Meyncze  selber  verantworten'.  3.  Fuit  autem  eadem  littera 
sigillata  sigillo  rotundo  ex  virida  cera  tergotenus  appresso  continens 
in  medio  ymaginem  episcopi  infulati  et  ornat(ibus)  episcopalibus 
induti  usque  ad  partem  quasi  umblici  habens  a  parte  cordis  rotam 
et  fuit  circumscripcio  in  hec  verba:  .Sigillum  secretum  Heinr(ici) 
Mog(untini)  archiepiscopi'.  4.  Hiis  habitis  Fridericus  nuncius 
sepedictus  aliam  litteram  sive  mandatum  quoddam  *)  tenuit  in 
manu  pendenti  sigillo  sigillatam  eodem,  quo  et  prima,  quam  ex- 
hibuit  eciam  domino  Spiren(si)  sepedicto  dicens:  .Domine,  vidistis 
illam  eciam  prius'.  Ad  quod  nichil  respondit,  nisi  quod  dixit  hec 
verba :  ,Ich  ker  mich  nihtz  an  iuch  procuratores ;  ich  wil  minem 
herren  von  Meyntz  selber  antworten,  als  er  mir  geschriben  hat; 
wol  dan  mit  mir  iegenot  zfi  im!'  Et  statim  arripuit  iter  versus 
Frankenfurt,  ut  dicebatur.  5.  Fuit  autem  littera  eadem,  quam 
recipere  noluit  nee  legere,  continencie  in  hec  verba:  ,Heinr(icus) 

quarto  *).         6.  Acta  sunt  hec,  ut  premittitur,  anno,  mense, 

die,  hora  et  loco  prenotatis  presentibus  discretis  viris  domino 
dicto  Volrot  capellano  domini  Spiren(sis)  et  Ebirhardo  de  Kyrch- 
husen  armigero  ad  premissa  vocatis  pro  testibus  et  rogatis. 


1344  September  24— November  16  501 

Et  ego  Ulricus*)  dictus  Husar  de  Gamundta  Aug(ustensis) 
dyocesis  publicus  imperiali  auctoritate  notarius,  quia  premissis 
Omnibus,  videlicet  litterarum  presentacioni  et  responsionibus  ad 
eas  factis,  una  cum  dictis  testibus  presens  interfui,  vidi  et  audivi 
ea  sie  fieri,  ideo  presens  instrumentum  propria  manu  conscripsi 
et  litteras  predictas  vidi,  legi  et  manibus  meis  tractavi  et  ipsas 
exemplavi  atque  copiavi  considerans  sigilla  cupi  circumferenciis 
exarum  de  verbo  ad  verbum  nil  addendo  nee  minuendo,  quod  alteri 
pareium  prodesse  poterit  vel  obesse,  et  in  hanc  publicam  formam 
redegi  signoque  meo  solito  signavi  rogatus  et  requisitus  in  testi- 
monium  super  eo. 
a)  o  über  V. 

1)  Nr.  770.  »   2)  vgl.  Nr.  770  N.  1. 

Tll.  1344  November  9. 

Bruder  Heinricus  Prior  des  Karthäuser- Marienhauses  von  Macourt 
(M-t)  bei  Valench(ene)  (Valencieimes)  und  der  Konvent  machen  ihren  teuersten 
Herrn  Erzbischof  Baldcviin  zum  Danke  dafür,  dass  er  ihrem  Orden  so  zu- 
getan sei,  dass  ad  ipsum  tamquam  ad  singulare  refugium  in  terris  omnes 
persone  ordinis  accedentes  eum  propicium  reperiunt  et  suorum  negociorum 
fidelissimum  promotorem,  sicut  niiper  in  negocio,  quod  apud  dominum  regem 
Bohemie  habebamus,  certo  didicimus  eiperimento,  aller  ihrer  geistlichen 
Güter  gleich  den  Gründern  ihrer  Kirche  teilhaftig  und  verheissen,  ihn  nach 
seinem  Hingang,  quem  dominus  prosperum  faciat  et  felicem,  in  ihre  Bücher 
einssutragen   und   sein    Anniversar   zu    begehen.      D.    cum    apposicione   sigilli 

dofflus  nostre a.  d.  1344.  feria  tercia  ante  festum  beati  Martini  episcopi 

hyemalis.     —     Orig.     (mit     hängendem    Siegel)     in     Koblenz,     Abt.   1     A   I 
nr.  1202'. 

778.  1344  November  16. 

Richm(ut.'')  vom  Hain  Ritter  Heynm(ans)  vom  Hain  Witwe,  ihr  Eidam 
Cr(istian)  von  Kutzeleben  sowie  Elreb(eth)  und  Heynman  dessen  Frau  und 
ältester  Sohn  verkaufen  dem  erbern  manne  meistere  Rod(olf)  Lossen  obirste 
offic(ial)  und  richtere  der  stat  und  des  Stiftes  zu  (o  über  u)  Triren,  dessen 
Bruder  Herman  und  ihren  Erben  mit  Gericht,  Dienst  und  allen  Rechten 
sechsthalb  Hufen  eygens  landcs  uf  dem  velde,  daz  man  nennit  an  dem  Ramsela, 
by  Metebach  (if-chj  gelegin,  22  Schillinge,  22  Hühner  und  11  Gänse;  von 
einer  weiteren  Hufe  zahlt  der  lutte  f'e  über  w)  Almern  4  Schillinge  zu  zwen 
geziiten,  4  Hühner  und  2  Gänse  zu  St.  Michael,  von  je  einer  weiteren  halben 
Lud(wig)  Sne,  Rysscheit  der  smyt,  Wynrisleib,  Fruweuf  (o  über  I.  u,  e  un- 
deutlich), More,  Herman  Bysschof  und  Huvener  (o  über  \i)  je  2  Schillinge, 
halb  und  halb  zu  St.  Walpurgis  und  St.  Michael,  2  Hühner  und  1  Gans  auf 
St.  Michael ;  der  Kaufpreis  beträgt  sechs  lodige  marg  ane  eynen  virdung  im 
Werte  von  35  Schillingen  weniger  2  Pfennige ;  auf  zehn  fahre  erhalten  die 
Käufer  als  Unterpfand  für  das  letztgenannte  Gut  '/,  votn  Besitz  der  Ver- 
käufer zu  wennigin  Balnhusen  f Klein- Ballhausen)  in  dem  felde,  für  das  Gut 
zum  (o  über  \\)  Ramsela  35  Schillinge  an  den  dren  virdeiln  landis,  der  zen 
acker  gent  in  den  Heibach,  funfe  orten  dar  uf  und  achte  ackere  die  gent  uf 
daz  gehcge  zu  (o  über  u)  grozzin  Balnhusen  [Gross- BallhausenJ  und  stozzint 
uf  den  dorf  grabin.  Siegler:  auf  Bitten  der  Aussteller,  die  kein  Siegel  haben, 
zum  Zeugnis  deren  liebe  Freunde  und  Magen  die  erbern  und  gestrengen  lute 
her  Kon(rad)  von  Stutemhevm,  der  Balnhusen  itzunt  inne  hat,  Dytherus  von 
Beringen  knecht  und  bruder  Lud(wig)  von  Gruzzen  (o  über  u)  kummertur  zu 
Tophstete,  die  beiden  letzteren  Neffen  ihrer  mumen  (o  über  u)  Richm(ut?). 
Datierung:  Der  gegebin  ist  do  man  zalte  nach  Cr(isti)  geborte  dritzen- 
hundert  iar  und  dar  nach  in  deme  vir  und  virzig(esten)  iare  des  nehesten 
dinsdages  vor  sent  Elzeb(ethes)  dage  der  heiligin  frowin.  Ueberschr.:  Scripte 
sunt  [Nr.  778  also  wohl  Reinen IwiirfJ ;  [h)ns  (oder  [du]as/V  litterus  habet 
P(er;dicz  (lies  Pordiczy  ab  utraque  parte.  —  D  JO. 


502  'V»-.  779—784 

779.  Fulda  1344  Dezember  1. 

AM  Heinrich  VII.  von  Fulda  teilt  dem  Trierer  Offisial 
Rudolf  mit,  unter  welchen  Bedingungen  er  die  Pfarre  in 
Florstadt  erhalten  und  Fuldische  Güter  in  Sonneborn  pachten 
könne. 

Salutacione  nostra  debita  premissa.  Honorabilis  magister 
Rudol(fe)  Lozse,  offic(ialis)  curie  Treverensis,  clerice  noster 
dilectel  /•  De  promptitudine  obsequü  vestri  quantumcunque 
eciam  laboriosi  semper  certi  fuimus  et  adhuc  sumus  et  vellemus 
huiusmodi  obsequü  promptitudinem,  quando  facultas  nobis  adesset, 
nostris  libenter  favorabilibus  et  effectivis  promocionibus  repensare. 
2.  Scire  vos  affectantes,  quod  ecclesia  parrochialis  in  Flachstat 
vacans  ex  morte  quondam  magistri  Dithmari  dicti  Mülen  nepotis 
vestri,  ut  nobis  scripsistis '),  collata  est  illi  de  Stekilnberg") 
canonico  Mogunt(ino)  per  prepositum  monasterii  Novi  montis  prope 
Fuldam  nobis  subiecti,  ad  quem  ius  patronatus  eiusdem  ecclesie 
dinoscitur  pertinere,  ita  quod  de  provisione  ipsius  pro'')  nunc 
disponere  nil  habeinus.  Sed  si  per  viam  inpetracionis  in  Romana 
curia  aliquod  ius  vel  eciam  gratiam  acquirere  possetis,  ad  hoc 
vos  vellemus  multa  promptitudine  promovere,  presertim  cum  ipsum 
beneficium  vos  gauderemus  pre  cunctis  aliis"^)  nostris  clericis  et 
familiaribus    possidere.  3.    Noveritis    eciam,    quod    magister 

Bertoldus  de  Frymaria  cantor  Ysenacen(sis!)  clericus  noster  et 
Hermannus  frater  vester  concordaverunt  mutuo  contractu  emp- 
cionis  bonorum  in  Sfinneborn  ad  nos  ex  morte  quondam  Henr(ici) 
de  Hayn  concanonici  vestri  ibidem  dcvolutorum  ita  quod  pro 
empcione  eorundem  dabitis  octoginta  et  quatuor  marcas  argenti 
puri  et  possidebitis  ea  pleno  iure,  sicut  idem  Henr(icus)  ad  tem- 
pora    vite    vestre,  hoc    adiecto   solum,    quod    redditus    et   pro- 

ventus  dictorum  bonorum  qualitercumque  cedentes,  si  infra  annum 
a  tempore  solucionis  pecunie  et  consumacionis  contractus  huius- 
modi, quod  absit,  ab  hac  luce  vos  migrare  contingerit,  vestris 
disposicionibus  penitus  relinquantur  et  quod  municioncs  nostre 
vobis  et  fratri  vestro  contra  illos  de  Wangeheym  et  alios  quos- 
cunque  sint  aperte,  qui  vobis  in  dictis  bonis  seu  redditibus  iniuriari 
presumpserint  aliqualiter  seu  conentur.  4.  Unde  super  contractu 
premisso  et  aliis  articulis  circa  ipsum  scilicet  necessariis,  prout 
cautus  esse  volueritis,  poteritis  conficere  notulam  ef^)  ad  trans- 
scribendum  ac  ingrossandum  eandem  nobis,  quandotocius  hoc  fieri 
placuerit,  destinare.  Nam  graciosius  et  remissius  propter  affectum, 
quem  ad  vos  specialem  gerimus,  quam  alicui  nobis  noto  vobis '^) 
vendidimus  eadem  bona  nostra. 

Datum  Fulde  nostro  sub  secreto  in'*)  crastino  beati  Andr(ee) 
apostoli. 

I)    Ueherschr.:    Hanc   misit   michi    dominus   Fulden(sis)   anno  44.   (bis 
hierher  mit  hellerer   Tinte  geschrieben)    super  Flarstad  et  empcione  bonorum 
in  Sunneborn.  +  a)  aus  Stokilnberg  korr.  -\~  b)   pro  nunc  über  getilgtem  ad 
presens  nachgetr.  -\-  c)  nachgetr.  +  d)  in  —  apostoli  nackgetr. 
\)  Brief  unbekaniil. 


1344  Dezember  l—Ende  503 

780*.  Trier  1344  Deaember  Ib. 

Erzbischof  /ialdewin    an   den    Klerus    der    Diözese    Trier.      D  126  = 
W'inkelmatiii  II  tir.  1157 ,  vgl.  Saiicrlnitd  III  nr.  1145  Reg. 

781.  [1344  nach  Juni]. 
Gutachten   eines    Ungenannten   an  den   Offizial   der    Trierer  Kurie   in 

dem  vor  ihm  schwebenden  Prozess  zwischen  Cristina  und  Hennekinus 
-clohanness»  Keiner:  C.  ist  n.  dorn.  1343.  von  H.  super  matrimonio  per  verba 
de  prcsenti  vor  den  Offizial  von  Koblenz  /'Confluentinus^  gezogen  und  dem  H. 
als  Gattin  zugesprochen  worden,  da  II.s  Zeugen  alle  aussagten,  der  Vertrag 
beider  sei  1339  oder  1338  erfolgt,  während  für  C.s  Behauptung,  dass  sie 
schon  vorher  mit  Henricus  dictus  Vrie  de  Beye  contraxit,  nur  ein  Zeuge  ein- 
trat ;  bei  ihrer  Appellation  hat  sie  nun  aber  mit  noch  anderen  Zeugen  be- 
wiesen, dass  sie  bereits  1336  mit  Henricus  per  verba  de  presenti  carnali 
copula  contraxit ;  da  die  erhobenen  'Einwände  nicht  Stich  halten,  ist  Zu 
Gunstelt  C.s  zu  entscheiden.  Quoniam  ex  facto  —  —  benigne  supplentes;  ohne 
Datierung.  —  D  I4S>  Entwurf.  —  Nrr.  781  f.  sind  überliefert  in  einer 
Lage,  die,  abgesehen  von  der  Mitte  (fol.  101 — 105),  fast  nur  Stücke  aus  den 
Jahren  1337 — 1344  enthält.  Da  sie  offenbar  zu  den  Offieialatsakten  L.s  ge- 
hören, müssen  sie  nach  dem  Eintritt  L.s  in  sein  neues  Amt  [Sommer  1344) 
angesetzt  werden.  Dazu  stimmt,  dass  in  Nr.  781  das  Jahr  1343  wohl  als 
abgelaufen  erwähnt  wird. 

782.  [1344  nach  Juni]. 
Gutachten  eines  Ungenannten  in  der  Streitsache  Zwischen  einem  abbas  und 

einem  ■<:Herrn>-  Gotfridus,  der  in  die  Kosten  verurteilt  ist.    Item  non  obstat 

siifficiant  de  presenti;  ohne  Datum.  —  ß  14.6.  —  Zur  Datierung  vgl.  Nr.  781. 

783.  [1338—1344]. 
Engelbertus  de  Marka  Propst  von  St.  Martin  in  Worms  ('Wormaciensis,,' 

verpachtet  die  zu  seiner  Propstei  gehörenden  Zinsen  und  Gilter  in  opido 
Bopardiensi  (Boppard)  samt  dem  zugehörigen  Hof  daselbst,  die  jetzt  dem 
ehrenwerten  Herrn  Levoldus  canonicus  ecclesie  nostre  Leodyensis  (Lüttich) 
auf  Lebenszeit  verliehen  sind,  nach  dessen  Tode  auf  sechs  Jahre  für  je  am 
Feste  Reinigung  Mnriae  fällige  400  floreni  aurei  parvi  de  Florencia  dem 
Erzbischof  Baldewin;  dabei  soll  dieser  (B.)  synodaticum,  kathedraticiim, 
eiactiones,  procurationes,  subsidia  u.  s.  w.  zahlen,  das  edificiuni  vel  torcularia 
soll  dolea  der  Propstei  wenn  nötig  auf  seine  Kosten  ausbessern.  Bürgen  sind 
die  ansehnlichen  und  adligen  Herren  Wilhelmus  et  lohannes  Grafen  von 
Kaczenelbocbien),  Gerlacus  Herr  von  Lymperg,  Godef(ridus)  von  Syena  Herr 
von  Falendir  und  Robinus  von  Seyna  Propst  der  Kirche  von  Wetzlar  ^Wet- 
flariensisj  consanguinei  nostri  sowie  die  strengen  Ritter  Herren  lohannes  de 
Elcz,  Conradus  de  Esch  et  Philippus  de  Schonecke,  welche  im  Falle  zwei- 
jähriger Versitzung  der  Pachtsumme  obstagium  in  opido  Confluens  (Koblenz) 
in  domo  hospitis  eis  demonstrandi  niore  bonorum  fideiussorum  observabunt, 
und  zwar  persönlich  oder  die  Adligen  unter  Urnen  per  duos  faniulos  bone 
nocionis  cum  duobus  equis,  die  anderen  mit  1  Diener  und  1  Pferd,  bis  der 
Erzbischof  zahlt.  --  D  222;  der  Schluss  mit  dem  Datum  fehlt.  —  Anhalts- 
punkte für  die  Datierung  bieten  die  Erwähnung  des  Johann  von  Elz,  die 
erst  nach  dessen  Sühne  mit  Baldeivin  vom  30.  Dezember  1337  (Nr.  492) 
denkbar  ist,  und  die  Titulatur  des  Ausstellers,  der  Ski  23.  Februar  1345 
Bischof  von  Lattich  wurde  (Sauerland  III  nr.  427).  Inhaltlich  scheint  über- 
einzustimmen eine  zur  Zeit  unzugängliche  U.  im  Kesselstädter  Balduineum 
vom  2.  Dezember  1340  ;  da  sie  aber  —  laut  brieflicher  Auskunft  von  E.  Schaus 
—  unter  den  Bürgen  auch  den  Grafen  Ruprecht  von  Virneburg  enthält, 
der  in  Nr.  783  fehlt,  kann  sie  mit  dieser  kaum  identisch  sein.  —  Bemerkens- 
wert ist  die  bisher  unbekannte  Nachricht  zur  Lebensgeschichte  des  Chronisten 
Levold  von  Northof  (vgl.  über  ihn  zuletzt  E.  Fittig  L.  v.  N.  Diss.  Bonn  1906, 
W.  Levison:  Neues  Archiv  XXXII  385  ff.,  XXXIV  771  ff.). 

784.  [etwa  1338—1344]. 
[Erzbischof  Baldewin?]  befiehlt  Ungenannten,  Ungenannte  zu  schirmen 

wie  seine  anderen  Untertanen  und  ihren  Wünschen  fplacitaj  nachzukommen . 
Mandamiis  qiiatinus  —  —  bono  animo  et  cetera.  —  K  451.  bruchslückhafler 
Entwurf,  nachgetragen  spätestens  zur  Zeil  des  Abschlusses  der  Sammlung  K. 


504  Nr.  785—789 

785.  Kutzlebe»  1345  Märt  7. 
Henricus  de  Slatheini  hepfründeter  SH/Isherr  der  Kirche  von  Jechaburg 

(^Yhicheburgensisj  verpflichtet  sich,  dem  ehrenwerten  seinem  Herrn  Meister 
Rodolfus  dictus  Losse  officialis  curie  et  tocius  provincie  Treverensis  ihm  ge- 
liehene 2  Mark  reinen  Silbers  am  nächsten  Michaelstage  zurückzuzahlen,  und 
ernennt  zu  Bürgen  und  etwaigen  debitores  principales  die  gestrengen  Henricus 
de  Suntheim  seinen  avunculus,  Theodericus  Rynkeleiben  und  seinen  (oder 
dessen?)  Bruder  .Syfridus,  die  sich  demgemäss  verpflichten.  Siegler:  auf 
Bitten  der  siegellosen  Aussteller  und  Bürgen  der  gestrenge  Th(eodericus)  de 
Berinsren.     D.  Kutzel(eibin)  a.  dorn.  1345.    die  VII.  mensis  marcii.    —    D  Jl. 

786.  Aschaffenburg  1345  Mai  31. 
Ersbischof  Heinrich  von  Mains  heisst  die  Stadt  Frank- 
furt,   mit  ihm  geschuldetem   Geldc    seinen   Frankfurter    Wirt 
Konrad  von  Löwenstein  su  befahlen. 

Orig.  (auf  Perg.,  2  mal  längs,  l  mal  quer  gefaltet,  ohne  Verschluss- 
schnitte, rückwärts  mit  aufgedrücktem  Siegel  unter  Papier,  das  vielleicht  der 
Rest  eines  Verschlussstreifens)  in  Frankfurt,  Stadtarchiv,  i'gb.  Rep.  B  65 
Rentenamt  P  8  (Abschr.  der  Nrr.  786  f.  von  E.   Vogt  und  E.  Klibanski). 

.  .  Heinr(icus)  archiepiscopus  MogCuntinus").  Ir  die  burge- 
meistere,  scheffin  und  ..rat  der  stat  zu  Frankenvort!  Lieben 
frunt!  Wir  begern  und  heizzen  uch,  daz  ir  von  dem  gelde,  daz 
uns  von  uch  uff  sante  Urbans  tag,  der  virgangen  ist  allirnehst, 
von  dem  ungelde  vallent  ist,  Conrad  von  Leonstein  unserm  wirtte 
zu  Frankenvort  fünfhundert  und  virzig  phunt  haller  bezalint  und 
gebent,  und  wanne  ir  daz  getfint,  so  sagen  wir  uch  der  selben 
summen  geldis  quiit  und  los  mit  disem  brief. 

Datum  Asch(affenburg)  feria  tertia  post  corporis  Christi 
anno  domini  MCCCXLV. 

787.  Nidda  1345  Juni  6. 
Derselbe  heisst  dieselbe,  ihm  geschuldetes  Geld  an  Johanns 

von  Rockenberg   Witwe  su  sahlen. 

Orig.  (auf  Perg.,  je  2  mal  längs  und  quer  gefaltet,  ohne  Verschluss- 
schnitte, rückwärts  mit  Spuren  2  er  aufgedrückter  Siegel,  deren  eines  zum 
Verschluss  diente)  daselbst  P  9.     Vgl.  Nr.  786. 

. .  Heinr(icus)  archiepiscopus  Mog(untinus).  Ir  die  .  .  burge- 
meistere,  .  .  scheffin  und  .  .  rat  der  stat  zu  Frankenvort ! 
Lieben  frunde !  Wir  biden  und  heyzzen  uch,  daz  ir  von  dem 
gelde,  daz  ir  uns  uff  sante  Urbans  tag,  der  virgangen  ist,  ge- 
gebent  soldent  han,  gegeben  etswanne  lohans  von")  Rockenberg 
witiwen  hundert  und  zweinzig  phunt  haller  bezalint,  und  wanne 
ir  daz  getund,  so  sagen  wir  uch  der  seibin  summen  geldis  quiit, 
ledig  und  los  mit  disem  brief,  der  geben  ist  zu  Nydehe  des 
montages  nach  sante  Bonifacii  tag,  do  man  zalt  nach  Cristus 
geburte  drizehenhundert  und  in  dem  funfundvirzigstem  iar. 
a)  doppelt. 

788.  1345  Juni  18. 
[Ein  Beauftragter  des   Erzbischofs  Baldewin   seines  Herrn  (=  Rudolf 

Losse  als  Offizial?)]  erklärt  einen  Nikolaus  nach  gehöriger  Untersuchung, 
Protokollierung  und  Veröffentlichung  derselben  für  geeignet,  im  päpstlichen 
Auftrag  durch  den  Ersbischof,  wie  fr  wünscht,  [vom  Makel  unehelicher  Ge- 
burt] dispensiert  zu  werden,  um  sämtliche  Weihen  und  eine  Pfründe,  auch 
mit  Seelsorge,  erhalten  zu  können.  Besiegelungsformel  abgekürzt.  D.  et 
pronunciatum  et  cetera  presentibus  Ysinb(ardo .'),  lo(hanne)  de  Vienna  et 
lohanne  Trymeleit  ac  Eckb(erto)  curie  Trever(ensis)  procur(atoribus)  et  notar(iis) 
anno  XLV.  die  XVIU.  mensis  iunii,  que  fuit  sabbato  post  Viti.    —    D  IJJa, 


1345  März  7—Novembtr  25  505 

Entwtirf,  verkehrt  stehend,  infolge  Beschneidwtg  des  unteren  Randes  am 
Anfang  verstümmelt;  das  Eschatokoll  ist  in  zwei  oder  drei  neuen  Frder- 
ansätzen  wohl  von  anderer  Hand  nachgetragen.  —  Oass  es  sich  um  einen 
Dispens  vom  Makel  unehelicher  Gehurt  handelt,  ergiebt  sich  ans  der  in  den 
päpstlichen  Dispensen  ständigen  Formel  et  piiterne  non  fore  incontincncic 
sectatorem. 

789.  fJ345  etwa  November  15—25]. 

König  fohattn  von  Böhmen  schreibt  seinen  Boten  in 
.'Ivignon  über  seine  Verhandinngen  mit  Kaiser  Ludwig;  sie 
sollten  bei  dem  Papst  für  die  Königswahl  des  Markgrafen 
Karl  eintreten;  der  Ersbischof  von  Mains  betreibe  seine  Ver- 
söhnung mit  der  Kirche  nur  su  dem  Zwecke,  seiner  politischen 
Isolierung  ßu  entgehen. 

£}  J2\)  =  Böhmer:  Jahrbuch  für  vaterländische  Geschichte  1860  S.  207, 
—  Böhmer  Acta  nr.  1052  (=  Emier  IV  nr.  1615)  =  Sauerland  III  nr.  1149, 
=  CoHst.  VIII  nr.  1.  Reg.:  Böhmer  Reg.  Johanns  nr.  902,  Koch-Wille  I 
nr.  2547. 

Familiäres  nostri  dilecti !  /.  Sicut  alias  vobis  per  *  Pet- 
r(um)  "  clericum  nostrum  significavimus,  fecimus  pridie  in  Kyrch- 
berg  apud  "  dominum  Rupertum  '*  ducem  Ba(varie)  et  "  Walra- 
mum  *■  co(mitem)  de  Spanh(eim)  tractantes  nobiscum  de  concordia 
inter  nos  et  Bavarum  ordinanda.  Et  licet  eandem  concordiam 
<multum>,  ut  ex  gestu  eorum  perpendimus,  multum  affectent, 
tarnen  votis  eorundem  "*  nisi  audiendo  "  annuere  non  voluimus  pro 
hac  vice,  ut  medio  tempore  intencionem  domini  nostri  pape  circa 
exterminium  dicti  Bavari,  "  prout  a  nobis  recessistis,  scire  posse- 
mus  " .  Quod  competencius  et  commodius  fieri  posse  non  credimus 
quam  per  electionem  nostri  primogeniti  in  Romanorum  regem, 
quia  extunc  potestati*)  dicti  Bavari  <per  rece>  "  decresceret 
per  recessum  a  dicto  Bavar(o) "  fidelium  imperii  videncium  se 
habere  caput  aliud  < recessum  ab  ipso>  ''et  eciam  causam  rece- 
dendi  ab  ipso  Bavaro  non  obstantibus  iuramentis  sibi  prestitis  ^ . 
Alias  etenim,  si  dominus  papa  et  ecclesia  ad  hoc  nobis  suos 
favores  et  promociones  *  efficaciter  "  non  inpenderent,  cum  nedum 
per  dictum  Bavar(um)  "et  eius  filios",  quin  ymo  per  Cracovie 
regem  *  et  alios  eciam  ecclesie  subditos  "  et  plurimos  Sarracenos 
■*  eorumquc  adiutores  *  hostiliter  inpugnemur,  ut  de  rege  Ungar(ie) 
taceamus,  soli  semper,  "  cumque  nullum  preterea  de  regno  et 
terris  nostris  adiutorium  habuerimus  nee  habemus",  commode 
resistere  *  et  dampna  magna  inferre  adversario "  non  possemus. 
Unde  abhinc  infra  mensem  "  ad  tardius  in  LuczeUinburg)  *'  nobis 
intencionem  dicti  domini  pape  "  finalem,  in  quantum  eam  scire 
poteritis  *" ,  circa  premissa  fideliter  rescribatis,  "^  ut  per  hoc  in 
agendis  caucius  dirigamur  ** .  Nam  extunc  consiliarii  nostri  cum 
predictis  duce  et  comite  forte  convenient  "iterato*",  et  Bavar(us) 
se  Frank(envort)  conferet  et  nos  eciam  fortassis  appropinquabimur 
ad  audiendum  oblata.  Sed  penitus  nullum  finem  sumemus,  nisi 
"'nos  et  marchio  filius  noster  **  dominum  nostrum  papam  primitus 
alloquamur,  apud  quem  "  ambo  vel  alter  nostrum  esse  intendimus 
circa  nativitatem  Christi  instantem*)  "*  ad  capiendum  finem,  <in> 
prout  expedit  in  premissis,  scientes  insuper,  quod  nullas  <treugas> 


/«y 


506  AV-  790 

cum  Bavar(o)  aut  cum  aliis  inimicis  nostris  treugas  habemus,  sed 
omnes  in  festo  beati  Mart(in)i  *)  proxime  expirarunt.    Item  in  crastino 
sancti  Andr(ee)  ^)  exequiis  recolende  memorie  domini  quondam  comi- 
h,  tis  Holl(andie)  cons(anquinei)  nostri  karissimi  intendimus  interesse, 

*  maxime    ad    impediendum,     ne    Bavar(us)    optineat    partes    illas  *' . 

2.  Porro  non  lateat  vos,  quod,  licet  dominus  Mog(untinus)  suos 
nuncios  super  eins  reconciliacione  ad  curiam  destinarit  et  sue  ab- 
solucioni  intendat,  hoc  tamen  non  fit  ex  devocione  seu  inclinacione, 
quam  habeat  ad  ecclesiam,  sed  magis  ex  eo,  quia  se  per  Bavarum 
videt  relictum  et  inimicis,  videlicet  dicto  duce  et  marchione 
Miss(e)n(ensi),  lantgravio  Hassie  et  de  Spanh(eim)  et  Nassow(e) 
comitibus,  undique  circumdatum.  Unde  ad  vertat  dominus  noster 
papa  et  ecclesia,  ut  idem  Mog(untinus)  quoad  suam  reconcilia- 
cionem  ante  nostrum  "^  vel  dicti  filii  nostri  ^  ad  eos  adventum 
[responsum*)]  habere  non  valea<n>t  quovis  modo,  quia  de  multis 
viva  voce  informare  poterimus,  de  quibus  scribere  nobis  non  ex- 
pedit  pro  hac  vice. 
I)  ohne  Ueberschr.  -j-  a)  lies  potestas.  +  b)  fehlt. 

1)  Dexember  25.  »   2)  November  11.  »   3)  Desember  1. 

790.  [1337—1345]  Desember  18. 

Vogt,  Schultheiss,  Schöffen  und  Rat  von  Seligenstadi 
teilen  Erabischof  Heinrich  von  Mains  das  Recht  ihrer  Stadt 
und  des  dortigen  Klosters  mit. 

Orig.  (mit  hängendem  Siegel)  in  München,  Maine  fasz.  409  =  Dom- 
kapitel Fase.  160  (Abschr.  von  H.  Hirsch).  —  Auf  enthalte  Erebischof  Heinrichs 
in  S.,  auf  deren  einen  hier  in  c.  1  angespielt  wird,  sind  seit  1337  bis  1343 
fast  alljährlich  bezeugt,  gut  möglich  auch  1344/45,  seit  1346  aber  unwahr- 
scheinlich. 

Venerabili  in  Christo  patri  ac  domino  nostro  gracioso  domino 
Heinr(ico)  archiepiscopo  sancte  sedis  Mogunt(ine)  sacri  imperii 
per  Germaniam  archicancellario  . .  advocatus,  .  .  schulth(etus), 
. .  scabini  et  . .  consules  opidi  Selgenstad  cum  corporibus  et  rebus 
ad  omnia  vestra  beneplacita  se  benivoJos  et  subiectos.  /.  Prout 
vestra  veneranda  paternitas  nos  ad  conscribendum  iura  vestra*) 
monasterii  necnon  opidi  Selgenstad  iamdicti  precipiendo  persona- 
liter requisivit,  dicimus  bona  fide  per  nostrum  iuramentum  primo 
et  principaliter,  quod  vos,  pater  et  domine  reverende,  habetis  in 
iure  opidi  Selgen(stad)  predicti  advocaciam  ac  advocatum  ipsis 
opidanis  seu  opido  preficere  nomine  vestro,  qui  debet  et  potest 
iudicare  de  furtis,  homicidiis,  vulneribus,  falsis  mensuris  seu  libris 
et  hiis,  que  fiunt  in  sinagoga  ludeorum  necnon  in  comicia  seu 
in  territorio  vestro  extra  opidum  predictum.  2.  Quorum  tercia 
pars  penarum  cedere  debet  advocato  nomine  vestro,  relique  due 
partes  . .  schulth(eto)  monasterii  Selg(enstad)  predicti.  3.  Item 
tercia  pars  theolonii  in  nundinis,  que  fiunt  in  palmis,  cedet  ad- 
vocato, residue  due  partes  monasterio  predicto.  4.  Item  tercia 
pars  thelonii  cedentis  in  Mogono  per  duas  septimanas  ante  diem 
beatorum  Marcellini  et  Petri  et  per  quindenam  post  illum  diem 
cedet  advocato  per  modum  ut  prius.  5.  Ceterum  insinuamus 
vestre    dominacioni    per    nostrum    sacramentum    ut    supra,    quod 


1337  -  1345  Dezember  18  507 

monasterium  Selgenstaden(se)  prefatum  habet  in  iure  propiietatem 
nemoris  dicti  der  Selgenstader  vorst,  similiter  in  aquis,  in  silvis, 
in  arvis  et  nicholominus'*)  intra  muros  opidi  sepedicti  silvis  autem 
dictis  di  Kortenbach,  daz  Erlech,  daz  Bruch  et  dy  weyde 
dumtaxat  exceptis,  quorum  proprietas  solum  pertinet  ad  opidanos 
ad  muniendum  et  mcliorandum  ipsum  opidum  et  omnino  ad 
monasterium  sepedictum;  hereditas  autem  nemoris  predicti,  simi- 
liter aquarum,  silvarum  et  arvarum  intra  opidum  et  extra  pertinet 
ad  opidanos  et  ad  opidum  Selg(enstad)  pretactum.  6.  Item  dicimus 
loco  iuramcnti  nomine  quo  supra,  quod  dominus  . .  abbas,  qui  pro 
tempore  fuerit,  debet  proprietatem  totaliter'')  illesam  reservare, 
quod  hereditas  ipsius  [i]n  aliqua  sui  parte  non  vicietur.  7.  Item 

dicimus  ut  supra,  quod  dominus  abbas  debet  dare  unicuique  opi- 
dano  novam  domum  edificanti  VII  ligna,  ad  orreum  novum  IUI 
ligna  "  et  "*  ad  restaurationem  veteris  domus  tria  ligna.  8.  Item 
opidum  seu  opidani  Selgen(stadenses)  habet*)  in  iure  a  festo  Mich(aelis) 
archangeli  usque  ad  diem  beati  Petri  duas  dies  dictas  in  volgari 
wetdage  in  septimana,  quibus  poterunt  deducere  seu  secare  ligna 
non  nociva  dicta  orholze,  post  diem  vero  beati  Petri  usque 
Michah(elis)  unum  diem  huiusmodi  ligna  secanda.  9.  Item  dici- 
mus quo  supra  nomine,  quod,  quandocunque  aliquis  locus  in  dicto 
nemore  erit  vacans,  ubi  possunt  novalia  fieri,  illa  dominus  abbas 
uni  opidano  in  opido  nostro  sepedicto  in  exactionibus  ac  iuribus 
suis  domino  . .  Mogunt(ino)  servienti  et  nulli  alteri  quodlibet  iu- 
ger(um)  pro  tribus  denariis  levibus  concedere  seu  locare  debet 
nee  ipse  dominus  abbas  per  se  laborare  vel  aliquo  modo  in  usum 
suum  convertere  debet.  10.  Item  dicimus,  quod  tenemur  dare 
domino  . .  abbati  decimas  in  opido  nostro  et  extra,  videlicet  in 
campis,  in  ortis  et  pratis  et  pecoribus  iunioribus  nobis  a  domino 
deo  concedenti[bus;  econtra.^]  dominus  abbas  dabit  opido  nostro 
unum  bovem  validum,  unum  aperum  et  unum  arietem ;  sin  autem  in 
aliquo  istorum  secus  fieret,  [domino  abbati  pjecorum  decimam 
non  daremus  quo  usque,  donec  premissa  totaliter  adimpleret. 
//.   Item   dicimus    ut   supra,    quod  dictus  dominus    . .  abbas  debet 

habere  ad  [ ]s    pecorum  unum    pastorem    de  curia  sua 

per  se;  si  autem  voluerit,  quod  pastor  opidi  custodiat,  extunc  pre- 
bendam  suam  pro  su[is  pecud?]ibus  det  sicut  alter.  12.  Item 
dicimus  loco  iuramenti,  quod,  cum  opidanus  vel  alienus  nobilis  vel 
ignobilis  \nam  universe  carnis  ingressus  fuerit,  domino  . .  abbati 
melius  caput  pecorum  suorum  quadrupedum,  si  habet,  preter 
dcxtrarium  et  caballum  equebonum  ministrabit;  sed  si  mulier 
obierit,  extunc  meliorem  vestem  lineam,  quam  ipsa  forcipe  sua 
sarcire  debebat,  sepedicto  domino  abbati  presentabit.  J3.  Item 
dicimus,  quod  opidani  nostri  currus  habentes  tempore  veris,  quo 
ligna  succum  habent,  possunt  in  nemore  secare  vel  deducere  qui- 
vis  unum  plaustrum  lignorum  proprie  lindenholz  cum  quatuor 
equis;  alter  bigam  habens  cum  biga  potest  deducere,  alter  vero 
non  habens,  quantum  semel  in  dorso  suo  ferre  potest,  nullo  contra- 
dirente  possunt  deportare.  /4.  Item  dicimus  per  nostrum  iura- 
mentum,    ut    premittitur,    quod    nos   . .  scabini   predicti   tres   viros 


508  iV»-.  791 

ydoneos  ex  nostris  coopidanis  eligere  debemus,  quos  in  die  beati 
Thome  apostoli  domino  .  .  abbat!  presentare  debemus,  quorum 
iinum  in  schulthetum  sepefati  opidi  et  nullum  alium  preficere 
debet;  qui  schulthetus  a  domino  .  .  abbati")  taliter  confirmatus  ipso 
die  beati  Thome  vinum  bannitum  ponere  debet  in  sepedicto  opido 
Seig(enstad),  quod  vinum  durabit  usque  ad  pulsum  vesperarum 
[festi]  nativitatis  Christi ;  et  quicumque  ab  illo  festo  vinum 
propinaverit,    de   quolibet   vase    parvo   vel  magno    usque  ad  quin- 

denam  ante  diem  [ ]  schultheto  unum  quartale  vini  mini- 

strabit  et  tunc  iterum  a  festo  beati  Martini  usque  Thome  propinans 

seu  cau[ ]  tale  dabit  ut  prius;  quapropter  idem  . .  schul- 

th(etus)   cellerario   monasterii  memorati,    qui   pro  tempore   fuerit, 

unam     libram     denariorum     [ ]oram     piperis    presentabit. 

15.  Preterea  dicimus  nomine  quo  supra,  quod  pro  h'gnis  inutilibus 
seu  comburibilibus,  que  deducu[ntur  b]is  in  septimana,  ut  predi- 
citur,  quivis  currus  dabit  schultheto  nomine  abbatis  unum  puUum 
et  X  ova  et  biga  X  ova  in  festo  beati  Martini.  16.  Item  quod 
.  .  scabini  in  ultimo  iudicio  ""  veris  "  domini  . .  abbatis  proprie  dicto 
in  dem  afterdinge  debent  eligere  villicum  seu  heymburgonem, 
quem  dominus  . .  abbas  debet  confirmare,  qui  tempore  messis  ipsi 
domino  . .  ab(bati)  bundas  suas  metere  ac  abcidere  debet,  propter 
quod  dominus  abbas  sibi  satis  tempestive  IIIl'"^  maldra  siliginis 
et  postea,  quando  avenam  abcidere  debet,  lU  maldra  siliginis 
presentabit.  17.  Item  idem  heymburgo  servo  opidi  sibi  assumpto 
de  qualibet  domo  II'/«'^)  denarios  exigat  pro  laboribus  suis  clericis 
vero,  nobilibus  ac  ludeis,  advocato,  . .  schultheto  et  scabinis  ex- 
emptis ;  quapropter  dabit  domino  . .  abbati  X  solidos  denariorum 
levium,    . .  schultheto  suo  V  solidos,    scabinis  XL*  denarios  leves. 

18.  Item  idem  heymburgo  debet  metere  domino  . .  abbati  unum 
pratum  dictum  zfi  dem  wyches  tempore  suo,  si  voluerit,  si  non, 
tunc     pro     eo    dabit     domino    . .  abbati    XXX '^    denarios     leves, 

19.  Item  cum  idem  villicus  de  mane  tempore  messis  suis  laboranti- 
bus  prandium  portaverit,  tunc  in  bunda  .  .  abbatis  debet  facere 
duos  funiculos  in  longitudine  "  duarum  '*  mensurarum  dictarum 
schenkele  et  debet  ligare  duos  manipulos,  quanto  poterit  meliores, 
et  tempore  meridiei  id  similiter.  20.  Item  in  in  bunda  avene 
"  longiorem  funiculam  in  una  parte  accipiat  **  suo  tempore  prout 
supra.  21.  Insuper  dicimus  nomine  [quo  supra,  quod.^]  pro  eo,  quod 
setamus  ligna  nemoris,  ut  prefertur,  debent  opidani  currus  habentes 
secare  XXIIII  baculos  sepis  cum  [ ]nentibus  illo  tem- 
pore,  quo  bunda  sepefati  abbatis  cum  siligine  seminata  fuerit,    et 

bigas   habentes  XII    baculos  [ sim]iliter    et    bundam    sibi 

ante  diem  beati  Martini  sepire  clericis,  nobilibus  ac  aliis  predictis 
exceptis.  22.  Item  nostri  [opidani]  aratra  habentes  pro  lignis 
nemoris    deducendis,     cum    ipsis    effectualiter    indicatum     fuerit, 

fenum    ipsius   .  .  abbatis   [ ]  prato  ferre   debent ;    si   quis   in 

hoc  negligens  inventus  fuerit,  domino  . .  abbati  fenum  suum,  si 
quid  amiserat,  solvere  teneretur.  23.  Hec  omnia,  ut  premissa 
sunt,  dicimus  per  nostram  iuramentum,  ut  prius  et  vobis  venerabili 
patri  et  domino  nostro  gracioso  conscripsimus,  prout  multis  annis 


1345  Ende  Mai  bis  Dttember  509 

et  retroactis  temporibus  a  nostris  predecessoribus  didicimus  et 
servavimus.  Quare  vestre  dominacioni  flexis  genibus  humiliter 
supplicamus,  quatenus  nostri  perpetui  servitii  intuitu  vestra  vene- 
randa  paternitas  nos  et  nostrum  opidum  apud  iura  antiquitus  ob- 
servata  dignetur  permittere'')  graciose.  24.   In  quorum  testi- 

monium  evidens  et  roboris  firmitatem  sigillum  opidi  nostri  Selgen- 
stad  sepefati  apposuimus  huic  scripto. 

Datum  Selgenst(ad)  XV"  kalendas  ianuarii. 

Superscriptionem  vocabulorum  videlicet  .longiorem  funiculum 
in  una  parte  accipiat    presentibus  approbamus.     Datum  ut  supra. 
n)  Orig.    +    b)  t(ot)al(ite)r.    +    c)  111/  3.  Einheit  durchstrichen.    +    d)  statt 
persistere. 
791.  [1345  Ende  Mai  bis  Desentber] . 

Im  Namen  Ersbischof  Baldewins  verfasste  Denkschrift 
gegen  Bischof  Salmann  von   Worms  (Entwurf). 

D  Jl\)~  Schannat  Historia  episcopatus  Wormatiensis  11(1734)  168 ff. 
nr.  195  (kleines  Brückst.);  vgl.  Müller  II  109  (mit  N.  1)  ff.,  233  N.  3.  — 
Das  Stück  ist  auf  einer  Lage  von  nrsprünglich  9  Doppelblättern,  deren  2  halb 
entfernt  sind,  von  einer  Hand  geschrieben  worden,  die  auch  in  Nrr.  826  und  810 
begegnet ;  die  cc.  50151  Schluss  rühren  von  einem  Anderen  her  (nicht  von  dem 
Hauptkorrektor ,  wie  Müller  annahm).  Von  den  beiden  Korrektoren  hat  der  eine 
ausser  Verbesserungen  int  Text  (mit  '•  ''  bezeichnet)  namentlich  die  sehr  aus- 
führlichen Glossen  beigesteuert  (hier  in  die  Noten  verwiesen),  der  andere 
nur  einzelne  Korrekturen  (mit  '"'"'•  '•''■'  bezeichnet).  Der  eine  von  ihnen  ist 
mit  dem  Absender,  dem  Schreiber  der  am  Schluss  stehenden  Adresse,  identisch ; 
der  andere  Korrektor  ist  nicht  Losse  selbst  gewesen.  Die  Denkschrift,  die 
einen  gegen  eine  verlorene  Anklageschrift  Bischof  Salmanns  gerichteten 
apologetischen  Ueberblick  über  die  16jährigen  Wirren  im  Worniser  Bistum 
seit  1329  zu  Gunsten  der  Politik  Baldewins  geben  will,  wäre  nach  Müller 
II  109  N.  1  erst  1346  entstanden ;  das  von  ihm  dafür  angesogene  c.  33 
nennt  aber  1345  als  jüngstes  f.  Noch  deutlicher  wird  im  c.  38  dies  f.  als 
presens  bezeichnet.  Dazu  stimmt,  dass  Ersbischof  Heinrich  von  Mainz  laut 
cc.  8  und  18  noch  nicht  abgesetzt  ist,  dass  Baldewin  in  c.  8  als  erklärter 
Gegner  Kaiser  Ludwigs  erscheint,  was  er  seit  dem  24.  Mai  1345  war 
(Const.  VIII  nr.  41),  dass  in  c.  18  der  am  1.  Mai  1345  (Kisky  150)  erfolgte 
Tod  des  Mainzer  Domdekans  Johannes  Underschopf  erwähnt  wird.  —  Beim 
Abdruck  sind  hier  die  zahlreichen  formalen  Wiederholungen  ausgelassen 
worden. 

Posiciones  et  articulos  infrascriptos  dat  <facit>*)  et  exhibet 
.  .  procurator  ac  procuratorio  nomine  reverendi  in  Christo  patris 
domipi  Baldewini  archiepiscopi  Treveren(sis)  in  causa,  quam  movet 
seu  movere  intendit  contra  eum  Salmannus  episcopus  Worma- 
cien(sis)  et  ponit  et  dat  contenta  in  eis  tarn  coniunctim  quam 
divisim  et  de  quolibet  et  sie  petit  per  partem  adversam  responderi 
eisdem.  1.  In  primis  ponit  et  probare  intendit,  quod  de  anno 
domini  M^CCCXXIX.  XV.  kalendas  iulii,  que  fuit  XXI.  dies  mensis 
iunü  dicti  anni,  pontificatus  felicis  recordacionis  domini  lohannis 
pape  XXII.  anno  XHI'"')  provisum  fuit  domino  Salmanno  predicto 
de  episcopatu  Wormacien(si)  per  felicis  recordacionis  dominum 
lohannem  papam  XXII.  tunc  vacante  per  obitum  bone  memorie 
quondam  domini  Cunonis  inmediati  predecessoris  dicti  domini 
Salmanni*).  II.    Item    quod    anno    domini    et    mense    predictis 

decanus  et  capitulum  ecclesie  VVormacien(sis)  "*  "*  ignari  penitus  "  ^ 
huiusmodi  provisionis  et  <*)  reservacionis  dicti  episcopatus,  si  qua 
precessit,     penitus  ignari  >'^)   ■*  ■*  ctiam   ignorantes  penitus   quam- 


510  'Vf.  791 

cumque  reservacionem  factam  per  felicis  rccordationis  dominum 
lohannem  papam  XXII.  de  dicto  episcopatu "  *■  et  eciam  ante 
■*  "^  omnem  ^  "  provisionem  dicto  domino  Salmanno  de  huiusmodi 
episcopatu  factam  quondam  dominum  Gerlacum  pincernam  prepo- 
situm  ecclesie  sancte  trinitatis  Spiren(sis)  et  canonicum  "^  ecclesie 
Spiren(sis)  ^  in  episcopum  Wormacien(.sem)  concorditer  elegerunt 
quodque  idem  Gerlacus  per  dominos  decanum  et  capitulum  ec- 
clesie Maguntinen(sis)  metropolitane  dicte  ecclesie  Wormacien(sis) 
eius  suffraganie  ipsa  ecclesia  Maguntinen(si)  tunc  vacante  pastore 
huiusmodi  provisionis  et  reservacionis,  si  <qua'')>  "^  que  **  <pre- 
cessit'')>  precesserunt,  eciam  penitus  ignaros  confirmatus  fuit 
quodque  possessionem  corporalem  fortalitiorum  et  munitionum 
dicte  ecclesie  Wormacien(sis)  realiter  et  corporaliter  adeptus  fuit. 
in.  Item  quod  de  predictis  omnibus  et  singulis  fuit  et  est  publica 
vox  et  fama  in  civitate  et  diocesi  Wormacien(si)  et  locis  vicinis. 
IUI.  Item  ponit  et  probare  intendit  dictus  procurator,  quod  com- 
munis et  publica  vox  et  fama,  opinio,  reputatio  atque  dictum  erat, 
fuit  et  est  in  civitate  et  diocesi  Wormacie(nsi)  et  locis  vicinis 
quodque  fuit  et  est  verum,  quod  idem  quondam  Gerlacus  pincerna 
per  tres  annos  cum  dimidio  vel  circa*)  post  electionem  et  confir- 
macionem  et  in  possessionem  missionem  predictas  dumtaxat  vixit 
et  universa  "  castra " ,  municiones  et  fortalicia  dicti  episcopatus 
solus  et  insolidum  per  dictum  tempus  tenuit  et  possedit  ac  reddi- 
tus,  obventiones  et  proventus  universos   ex  eis  provenientes  solus 

et  insolidum  percepit  et  levavit.        V.  Item  quod  communis ') 

verum,  quod  post  dictum  tempus  dicto  quondam  domino  Gerlaco 
bone  memorie  viam  universe  carnis  ingresso  inmediate  et  illico 
capitulum  ecclesie  Wormat(iensis)  ordinavit,  constituit  et  deputavit 
prima  vice  dominos  Fridericum  de  Isenburg,  lohannem  de  Lumers- 
heym  ac  Hermannum  de  Schonecke  canonicos  ecclesie  Worma- 
cien(sis)  amministratores,  gubernatores  et  dispensatores  omniura 
castrorum,  municionum  ac  fortaliciorum  episcopatus  Wormacien(sis) 
quodque  dicti  tres  canonici  Wormacien(ses)  predictam  ammini- 
stracionem  et  gubernacionem  castrorum  in  se  susceperunt  et  per 
tres  annos  vel  circa  continue  universos  redditus  et  proventus 
castrorum  et  municionum  dicti  episcopatus  Wormacien(sis)  soli  et 
insolidum  nomine  dicti  capituli  Worma(ciensis)  receperunt  et 
levaverunt  et  conpotum  legalem  ipsi  capitulo  de  receptis  fecerunt. 
VI.  Item  —  — 0  verum,  quod  postmodum  dicto  tempore  elapso 
predicti  canonici  huiusmodi  amministracionem  dimiserunt  quodque 
prefatum  capitulum  Wormacien(.se)  illico  deputavit,  constituit  et 
ordinavit  dominos  Theodericum  de  Meckenheym  et  quondam 
Theodericum  de  Rorbach  bone  memorie  tunc  canonicos  ecclesie 
Wormacien(sis)  amministratores  —  — *)  fecerunt.  VII.  Item 
—  — '')  dimiserunt  quodque  deinceps  inmediate  domini  Eberhardus 
de  Hyrtzhorn  et  lohannes  dictus  Bube  canonici  dicte  ecclesie 
Wormatien(sis)  per  capitulum  dicte  ecclesie  Wormat(iensis)  con- 
corditer deputati,  constituti  et  ordinati  fuerunt  gubernatores *^) 

per  duos  annos  —  — ^)  fecerunt  quodque  postmodum  inmediate 
reverendus  in  Christo  pater  dominus  Dynus  archiepiscopus  lanuen(sis) 


1345  Ende  Mai  hin  Detembrr  51  J 

executor  tunc  a  sede  apostolica  deputatus  super  provisione  dicto 
domino  Salmanno  faita  de  episcopatu  Wormacien(si)  processus 
quosdam  *)  in  partibus  illis  publicari  ac  legi  fecit  contra  detentores 
castrorum  ac  municionum  ac  collectores  fructuum  dicti  episcopatus 
quodque  extunc  illico  dicti  domini  Eberhardus  de  Hyrtzhorn  et 
lohannes  dictus  Bube  canonici  predicti  dictam  amministracionem 
castrorum  dimiserunt  et  resignaiunt.  VIII.  Item  —  — ')  verum, 

quod  inmediate  et  illico  post  publicationem  dictorum  processuum 
domini  lohannes  de  Bopardia  et  Conradus  pincerna  frater  quon- 
dam  domini  Gerlaci  electi  confirmati  prcmortui  milites  soli  et  in- 
solidum  de  iussu  et  mandato  domini  Ludowici  de  ßavaria,  qui 
se  dicit  in  illis  partibus  Romanorum  imperatorem,  ac  domini 
Henrici  archiepiscopi  Maguntinen(sis)  tenuerunt  et  possederunt 
castrum  dictum  ad  Lapidem  episcopatus  Worma(tiensis)  et  ex  eo 
soli  et  insolidum  universos  fructus  et  reditus  susceperunt  et 
levaverunt  quodque  inmediate  et  illico  post  publicacionem  eorun- 
dem  processuum  domini  Boemundus  de  Dal''sh''eym  etMengotus 
dictus  Bube  milites  dicte  diocesis  soli  et  insolidum  de  iussu  et 
mandato  et  iniunctione  dominorum  Ludovici  et  Henrici  predictorum 
tenuerunt  et  possederunt  castrum  Dyrmesteyn  episcopatus  seu 
ecclesie  Wormacien(sis)  et  redditus,  proventus  ac  obventiones 
universos  ex  eo  perceperunt  quodque  inmediate  et  illico  post 
publicacionem  processuum  predictorum  dominus  lohannes  dictus 
de  Hyrtzhorn  miles  de  iussu  et  mandato  eorundem  dominorum 
Ludovici  et  Henrici  tenuit  solus  et  insolidum  castrum  dictum 
Schadecke  episcopatus  Wormacien(sis)  quodque  fructus  et  redditus 
spectantes  ad  lUud  solus  et  insolidum  percepit  ac  levavit  quodque 

inmediate ')  processuum  opidani  seu  burgenses  opidi  Lauden- 

burg  episcopatus  Wormatien(sis)  per  se  et  de  se  tenuerunt  dictum 
opidum  et  redditus  ad  ipsum  spectantes  soli  et  insolidum  leva- 
verunt et  perceperunt.  IX.  Item  —  —  f)  verum,  quod  dicta 
quatuor  castra  per  predictas  personas  modo  quo  supra  detenta 
et  redditus  ad  ea  spectantes  percepti  ^  "  continue  *  ^  fuerunt  us- 
que  ad  tempus  receptionis  et  admissionis  pacifice  et  quiete  et 
plene  et  libere  dicti  domini  Salmanni  ad  episcopatum  suum 
Wormacien(sem)  facte  per  suos  subditos  tam  clerum  quam  populum 
civitatis  et  diocesis  Wormacien(sis).  X.  Item  —  — 0  verum, 
quod  ecclesia  seu  episcopatus  Wormacien(sis)  predicta  castra, 
opida  seu  municiones  scilicet  opidum  Laudenburg,  castrum  Dyrme- 
steyn et  castrum  ad  Lapidem  et  castrum  Schadecke  habet  et 
tenet'')  eaque  ad  ipsam  ecclesiam  Worm(atiensem)  **  a  dicto  tem- 
pore et  citra  spectaverunt  et  *"  spectant  quodque  nuUa  alia  nisi 
predicta  castra  ad  eam  spectant  nee  spectare  nee  pertinere  con- 
sueverunt  a  XVI  annis   "  "*  et  *  "   citra.  XI.    Item')  in  eventu 

et  casu,  quo  pertinenter  et  admissibiliter™)  per  partem  adversam 
daretur  et  poneretur,  ita  quod  ad  probandum  admitteretur  aut 
alias  constaret,  quod  prefatus  reverendus  in  Christo  pater  dominus 
Baldewinus  archiepiscopus  Treveren(sis)  recepisset  et  habuisset 
aliquam  pecunie  quantitatem  a  capitulo  ecclesie  Wormatien(sis) 
dnrante  Ute,    quam  habuit    dictus  episcopus  Wormatien(sis)    super 


512  ^''-  79/ 

episcopatu  suo  predicto  non  intendens  per  ea,  que  subiciuntur  de 
intentione  partis  adverse  tacite  vel  expresse,  directe  vel  indirecte 
aliquid  confiteri,  ponit  ac  probare  intendit  dictus  procurator,  quod 
illam  pecuniam  recepisset  "  "*  ac  recepit  et  habuit  nomine  ecclesie 
Vormac(iensis)  et  pro  ipsa  ecclesia  *■  "  et  pro  tuicione  et  defensione 
et  protectione  ecclesie  predicte  non  animo  preiudicandi  in  aliquo 
dicto  domino  Salmanno  nee  in  contemptum  mandatorum  *  apostoli- 
corum**")  sed  animo  defensandi  dictam  ecclesiam  ab  incursu  et 
molestatione  predonum  et  malefactorum  et,  ne  dicta  ecclesia 
Wormatien(sis)  dampna  gravia  et  irrecuperabilia  incurrisset,  quod- 
que  per  multa")  tempora  pro  ipsa  ecclesia  Wormacien(si)  ad 
defensandum  eam  ab  <opposicionibus>  '' oppressionibus "  male- 
factorum et  predonum  iuxta  ordinationem  communem  principum, 
baronum  et  civitatum  pacis  generalis  Reni  ad  resistendum  male- 
factoribus,  predonibus  tenebatur  dictus  dominus  archiepiscopus, 
dum  habuit  amministracionem  ecclesie  Maguntinen(sis)  ad  certos 
equites  galeatos  mittendos  ad  expediciones  publicas  quodque  in 
obsidione'')  castri  Wylensteyn  diocesis  Wormacien(sis)  et  eius 
demolicionem  seu  subversionem  et  destructionem,  ubi  multi  maie- 
factores  recolligebantur,  qui  gravia  dampna  dicte  ecclesie  Worma- 
tien(sis)  et  pluribus  aliis  civitatibus,  opidis,  castris  et  villis  infere- 
bant,  magnos  et  notabiles  sumptus  fecit  pro  ecclesia  Worm(ati- 
ensi)  predicta.  XII.  Item  quod  de  predictis  omnibus  et  singuiis 
fuit  et  est  publica  vox  et  fama  in  civitatibus  et  diocesibus 
Treveren(si),  Maguntinen(si)  et  Wormacien(si)  et  locis  vicinis. 
XIII.  1)  Item  —  —0  admitteretur  et  probaret  aut  quocumquc 
modo  constaret^j,  quod  in  perceptione  fructuum  prepositure  ec- 
clesie sancti  Stephani  Maguntinen(sis)  fuisset  dicta  pars  adversa 
tempore,  quo  dictus  dominus  archiepiscopus  habuit  administrationem 
ecclesie  Maguntinen(sis),  aliquando  impedita,  non  intendens  per  ea, 
que  subiciuntur,  aliquid  confiteri  de  intentione  partis  adverse, 
ponit  ac  probare  intendit  dictus  procurator,  quod  hoc  fuit  factum 
per  quendam  Gerardum  de  Dente  cognomine  clericum  Magunti- 
num,  qui  dictam  preposituram  a  sede  apostolica  impetravit  et 
obtinuit  "  et  ^  aliquamdiu  tenuit  et  possedit  et  fructus  "  suo  no- 
mine et  per  se  **  ex  ea  levavit  et  percepit.  XIIII ' ).  XV.  Item 
—.  — ")  constaret,  quod  dictus  dominus  archiepiscopus  dicto 
domino  .  .  episcopo  Wormatien(si)  in  aliquo  a  retroactis  temporibus 
fuisset  obligatus  non  intendens  tarnen  per  ea,  que  subiciuntur, 
aliquid  confiteri  de  intentione  partis  adverse  tacite  vel  expresse, 
directe  vel  indirecte  ponit  ac  probare  intendit  dictus  procurator, 
quod  ipse  dominus  episcopus  Wormacien(sis)  omnibus  accionibus, 
questionibus  ac  litibus,  si  que  sibi  conpetiissent  contra  dictum 
dominum  archiepiscopum,  iam  dudum  <*)  de  anno  domini  millesimo 
CCC  XXXV.  de  mense  iunii>  in  oppido  Oppinheym  Magunti- 
nen(sis)  diocesis  pure  et  simpliciter  et  ex  certa  scientia  et  non 
per  errorem  renuntiavit.  XVI.')  XVII").  Item ")  con- 
staret, quod  dampna  aliqua  sustinuisset  ipsa  pars  adversa  ex  con- 
silio,  auxilio  et  favore  impensis,  ut  asserit,  per  dictum  dominum 
archiepiscopum  Treveren(sem)  quondam  domino  Gerlaco  pinceme 


1345  Ende    Hui  bis   Pezeiiiher  nlR 

bone  memoric  iam  dudum  licet  de  facto  electo  ad  ecclesiam 
Wormatien(sem)  non  intendens  —  — *)  procurator,  quod  idem 
dominus  episcopus  Wormatien{si,s '  de  anno  domini  millesimo 
CCCXLIII"  de  mense  martii  ratificavit,  gratificavit  et  approbavit 
omnia  et  singula  facta  et  gesta  per  dictum  quondam  dominum 
Gerlacum  pincemam  tempore  vite  sue  quodque  renunciavit  libere, 
sponte  et  simpliciter  om  *  ni  *"  bus  et  singulis  questionibus,  accioni- 
bus  et  impedicionibus  sibi  conpetentibus  contra  dictum  quondam 
Gerlacum,  si  vixisset,  et  dominum  Conradum  fratrem  suum  necnon 
omnes  et  singulos  consanguineos,  amicos,  servitores  aut  fautores 
ipsius  quondam  domini  Gerlaci  nee  non  contra  quoscumque  alios, 
qui  astitissent  eidem  Gerlaco  consilio,  auxilio  et  favore  per  se  vel 
alios  publice  vel  occulte.  Ad  cuius  articuli  declaracionem  dat 
procurator  predictus  tres  articulos  proxime  subsequentes. 
■"  XVIII " .  Et  primo  ponit  ac  probare  intendit  dictus  procurator, 
quod  de  anno  domini  millesimo  CCCXLHI"  de  dicto  mense  marcii 
die  lune  proxima  ante  dominicam,  qua  cantatur  in  ecclesia  dei 
,Reminiscere',  dictus  dominus  Salmannus  episcopus  Wormacien(sis) 
nomine  suo  et  ecclesie  sue  Wormacien(sis)  ex  parte  una  et  dictus 
Conradus  Pincerna  de  Erpach  miles,  Engilhadus  "  Pincerna  "  pre- 
positus  ecclesie  sancte  trinitatis  Spiren(sis),  fratres  dicti  quon- 
dam Gerlaci  nomine  suo  et  dicti  fratris  premortui  ac  omnium 
amicorum,  fautorum  et  servitorum  suorum,  qui  umquam 
"  eis  astiterunt "  in  adeptione  et  retencione  dicti  episcopatus 
Wormacien(sis)  consilio,  auxilio  vel  favore,  ex  parte  altera  super 
Omnibus  dissensionibus  et  discordiis  inter  eos  occasione  dicti  epi- 
scopatus Wormacien(sis)  habitis  ab")  anno  domini  M''CCC"XXIX. 
a  XXI.  die  mensis  iunii  scilicet  ab  ipsa  die  provisionis  dicto  domino 
Salmanno  de  dicto  episcopatu  facte  et  per  annos  subsequentes 
scilicet  XXX,  XXXI.  XXXII,  XXXIII  et  <d>  sie  deinceps  usque 
ad  annum  domini  M^CCC^XLIII.  et  usque  ad  dictum  mensem 
martii  et  citra  et  per  ipsa  tempora  in  reverendum  in  Christo 
patrem  ac  dominum  dominum  Henricum  dei  et  apostolice  sedis 
gratia  nunc  et  tunc  archiepiscopum  Maguntinen(sem),  Wolframum 
de  N<awen>ellenburgy)  magistrum  ac  preceptorem  ordinis  fratrum 
Teutonicorum'^'^)  in  regno  Alamanie  ac  quondam  dominum  lohannem 
decanum  ecclesie  Maguntinen(sis)  "  bone  memorie  **  tamquam  in 
arbitros,  arbitratores  ac  amicabiles  compositores  sponte  et  libere 
et  ex  certa  scientia  compromiserunt.  "*  XIX  " .  Item  quod  pre- 

dicti  "  tres "  arbitri,  arbitratores  ac  amicabiles  compositores 
dictum  compromissum  in  se  voluntarie  susceperunt  quodque  cause 
cognitione  et  deliberatione  "matura"  ^)  prehabitis  de  anno  domini 
M'CCCXLIII.  sabbato  ante  dictam  diem  "*  dominicam  * ,  qua 
cantatur jReminiscere'*),  in  XL"*'"")  suum  arbitrium  ac  arbitralem 
sententiam  protulerunt  et  super  omnibus  controversiis  et  dissensioni- 
bus predictis  easdem  partes  concordaverunt  et  pacificarunt  quod- 
que ipse  partes  dictum  arbitrium  ac  sententiam  arbitralem  lauda- 
verunt  et  approbaverunt  ac  emologaverunt.  Cuiusquidem  pro- 
nuntiationis  et  arbitrii  tenor  sequitur  in  hoc^*)  verba:  ,Nos 
Henricus**")  dei  gratia'  et  cetera  usque  in  finem")*).         <XV1II>. 

ytAia  Aiat/ianntae  33 


514  ^'--  79/ 

''XX'*').         <XIX>.   "^XXI.  ^   Item ")  constaret  vel  con- 

stare  posset,  quod  dictus  dominus  archiepiscopus  Treveren(sis)  in 
aliquo    fuisset    vel    esset    obnoxius    vel    obligatus    dicto    episcopo 

Wormatien(si)  non  intendens "')  procurator,  quod  hoc  fuisset 

et  esset  occasione  amministrationis  ecclesie  Maguntinen(sis),  quam 
idem  dominus  archiepiscopus  olim  habuit  quodque  super  universis 
et  singulis  gestis,  amministratis  et  factis  per  eundem  dominum 
archiepiscopum  durante  amministratione  fuit  et  est  dudum  secum 
per  sedem  apostolicam  legitime  dispensatum.       <XX.>  "XXII.  *■*) 

<XXI>.  "  XXIII ''^•).    Item "")  posset,  quod  dictus  dominus 

archiepiscopus  aliqua  fecisset  contra  dictum  dominum  episcopum 
Worm(atiensem)  temporibus  retroactis  ex  quo  posset  sibi  obnoxius 
esse  vel  obligatus  in  aliquo  non  intendens  —  — *)  procurator, 
quod  hoc  fecisset  et  egisset  nomine  et  vice  capituli  Wormacien(sis) 
et  ipso  capitulo  Wormacien(si)  sciente,  volente,  instante'^'^)  et 
supplicante,  firmum,  gratum  et  ratum  habente  et  approbante  quod- 
que dictus  dominus  episcopus  Wormacien(sis)  iam  dudum  de  anno 
domini  MOCCCXLIII"  XVP  die  mensis  renunciavit^'^)  sponte, 
libere  et  ex  certa  scientia  omnibus  accionibus,  questionibus  et  im- 
petitionibus  sibi  competentibus  contra  capitulum  Worm(atiense) 
nee  non  contra  pmnes,  qui  dicto  capitulo  Worm(atiensi)  astiterunt 
durante  lite  domini  Salmanni  predicti  super  episcopatu  predicto 
consilio,  auxilio  vel  favore  per  se  vel  per  alios  publice  vel  oc- 
culte").  <XXI>.  ^XXIIII'-').  <XXIII.>  ^  XXV^«).  Item 
—  — ''*')  posset,  quod  dominus  archiepiscopus  Treveren(sis)  alias 
inhibuerit  vel  inhiberi  fecerit,  ne  quis  in  civitate  et  diocesi  Trever- 
en(si)  legeret  seu  publicaret  litteras  apostolicas,  nisi  ipse  eas  prius 
viderit  vel  videri  fecerit,  ex  eins  sigillo  approbaverit  et  licentiam 

dederit  easdem  litteras  publicandi  et  eis  utendi  non  intendens ") 

procurator,  quod  hoc  inhibuisset  et  inhiberi  fecisset  ad  evitandum 
crimen  falsi  et  ad  obviandum  fraudibus  falsariorum  litterarum 
apostolicarum  et  ad  examinandum  ipsas  litteras  in  bulla,  carta, 
filo,  stilo,  ne  false  pro  veris  admitterentur,  prout  pluries  simplices 
presbiteri  rurales  in  illis  partibus  per  dictas  litteras  alias  sunt 
decepti.  <XXIIII>.  ^XXVP«).  <XXV>.  ^XXVÜ'*. 
Item  —  —  constaret  eciam,  quod  prefatus  reverendus  in  Christo 
pater  dominus  Baldewinus  archiepiscopus  Treveren(sis)  tamquam 
gubernator  et  amministrator  ecclesie  Maguntinen(sis)  in  aliquo 
dampnificasset  dominum  Salmannum  episcopum  Wormatien(sem) 
manutenendo  et  defendendo  decanu<se>m  et  capitulum  ecclesie 
Wormacien(sis)  durante  lite,  quam  habuit  dictus  dominus  episcopus 
Wormacien(sis)  cum  decano  et  capitulo  ecclesie  Wormac(iensis) 
predicte  super  episcopatu  suo  predicto  non  intendens *')  pro- 
curator, quod  dictus  dominus  archiepiscopus  administrationem  ec- 
clesie Maguntin(ensis)")  prefate  dimisit  de  anno  M'CCCXXXVII"). 
de  mense  septembris  in  manibus  reverendorum  patrum  dominorum 
Guidonis  de  sancto  Germano  tunc  Aniciensis  ac  Nicolai  Capo- 
ci<i>  "^  "  e  *■  *■  de  urbe  sancti  Adomari  de  sancto  Adomaro 
Morinen(sis)  diocesis  ecclesiarum  prepositorum,  cappellanorum  et 
nunciorum    tunc    temporis    felicis    recordationis    domini    Benedicti 


1345   f.niir  Mai  bis   Degemher  515 

pape  <X>X1I.  ad  Almaniam  transmissorum  ad  recipiendum  de 
mandato  dicti  doniiiii  Benedict!  pape  resignationem  amministrationis 
predicte  a  prefato  domino  archiepiscopo  quodque  extunc,  etiam  si 
antea  in  aliquo  dampnosus  fuisset  prefatus  dominus  archiepiscopus 
episcopo  Wormacien(si)  tatnquam  amministrator  ecclesie  Magunti- 
n(ensis)  metropolitane  ipsius  ecclesie  Worm(atiensis)  eius  suffra- 
ganie^*)  decanum  et  capitulum  ecclesie  Wormacien(sis)  manutenendo 
et  defendendo,  quod  negatur,  deinceps  "  tarnen  *■  in  nullo  se  intro- 
misit  de  amministracione  dicte  ecclesie  Maguntinen(sis)  nee  defen- 
sione,  manutenentia  et  protectione  decani  et  capituli  Wormacien(sis) 
predictorum,  sed  extunc^^)  nunc  dominus  Henricus  archiepiscopus 
Maguntinen(sis)  dictam  ecclesiam  Maguntinen(sem)  adeptus  fuit  et 
defensionem  ecclesie  Wormac(iensis)  eius  suffraganee  nee  non 
decani    et    capituli   Worm(atiensium)    predictorum    sibi    assumpsit. 

<xxvi>  "xxvin'"*).         <  XXVII >.  ''xxvII^^     item 

—  — 0  in  civitatibus  et  diocesibus  Maguntin(ensi),  Treveren(si)  et 
Wormatien(si)  et  locis  vicinis  quodque  fuit  et  est  verum,  quod 
Eckardus  sancti  lohannis  et  Henricus  eiusdem  ac  lohannes  sancti 
Petri  ecclesiarum  Maguntinen(sis)  precentores  sunt  consanguinei 
et  propinqui  etiam  infra  quartum  consangui[ni]tatis^'')  gradum 
domini  Salmanni  episcopi  Wormatien(sis)  quodque  ipsi  ab  anno 
domini  MOCCCXXX.  XXXI«,  XXXIP,  XXXIII»,  XXXIIIP, 
XXXV»").  XXXVI.,  XXXVII.  et  citra  et  per  ipsa  tempora  erant, 
fuerunt  et  adhuc  hodie  sunt  nimia  familiaritate  et  affectione  dicto 
domino  Salmanno  coniuncti,  ita  quod  verisimiliter,  quidquid  sibi 
placerent,  fecissent  et  adhuc  hodie  facerent,  in  quo  sibi  crederent 

conplacere.  <XXVm>.    "XXX".     Item '"')    verum, 

quod  Sigelo'^'^)  dictus*^"^)  Rode")  canonicus")  <")  sancti  Augustini 

conplacere>  ecclesie'^'^)  Wormacien(sis)")  de*^"^)  anno  domini 

millesimo  CCC'XXXV.,  XXXVI.™'"),  XXXVIP,  XXXVIII.  et  citra 
et  per  ipsa  tempora  et  adhuc  hodie  erat,  fuit  et  est  clericus 
secretarius  et"")  familiaris  et  iuratus  domini  Salmanni  episcopi 
Wormacien(sis)  nimia  affectione  et  familiaritate  sibi  coniunctus, 
ita  quod  verisimiliter  fecisset  et  adhuc  hodie  faceret,  in  quocum- 
que  dicto  episcopo  crederet  complacere.  <XXIX>.  ''XXXI'*. 
Item  —  — '''')  verum,  quod  frater  lohannes  ordinis  heremitarum 
sancti  August(ini),  qui  se  dicit  episcopum  sancte  Marie  in  <Cam- 
pis>  "Capios"  de  anno  domini  M»CCC»XXXV1II.,  XXXIX., 
XL.°°),  XLI.  et  per  ipsa  tempora  continue  fuit  vicarius  in  spiri- 
tualibus  domini  Salmanni  episcopi  Worma(tiensis)  et  ordines  de 
mandato  ipsius  in  opido  Lutra  et  in  opido  NauenstulPP)  et  in 
villa  Hocspire  Wormacien(sis)  diocesis  celebravit  ac  sibi  nimia 
familiaritate  coniunctus  fuit,  ita  quod  verisimiliter  fecisset  omnia, 
in    quibus    credidisset    dicto    domino    episcopo    complacere    etiam 

contra    quemcumque.  <XXX>.    *  XXXII  *.     Item "'') 

verum,  quod  Conradus  Marquardi  de  Asschaffenburg'*)  clericus 
Maguntinen(sis)  diocesis  de  anno  domini  millesimo  CCC"  XL., 
XLI.,  XLII.14),  XLIII.,  XLim.,  XLV.  et  per  ipsa  tempora  fuit 
et  erat  et  hodie  est  clericus  familiaris  domesticus  secretarius  et 
iuratus   dicti  domini  Salmanni   episcopi  Wormacien(sis)  nimia    sibi 

33* 


516  N'--  7"/ 

affectione  et  (amiliaritate  coniunctus  quodque  sibi  per  dicta  tem- 
pora  et  hodie  habuit  et  habet  precipere  et  imparare  quodque  idem 
Conradus  verisimiliter  fecisset  per  dicta  tempora  et  adhuc  hodie 
faceret  etiam  contra  quemcumque  omnia,    in  quibus  dicto  domino 

Salmanno  episcopo  crederet  complacere.      '^Item'''') ')  fuit  et- 

cetera    etcetera^.  <XXXI>.t'' XXXDP  ^^).     Item ") 

verum,  quod  dictus  dominus  episcopus  Wormacicn^sis)  de  anno 
domini  MOCCC  XXIX",  XXX«,  XXXI»  XXXH"  et  sie  deinceps 
de  annis  nativitatis  domini  currentibus  usque  ad")  annum  domini 
M'CCC  XLV.  inclusive  et  a  XL  VI.  annis  et  citra  et  ante  et 
per  ipsa  tempora  <"'potuisset  et  potuit''>  et  adhuc  hodie  poterat, 
potuisset  et  adhuc  hodie  posset  secure  venire  "  et  mittere  tute 
et  libere  ^ ,  quandocumque  sibi  placeret,  ad  presenciam  domini 
archiepiscopi  "^  Treveren(sis)  ^  et  suorum  tarn  in  civitate  quam 
diocesi  Treveren(si)  et  alibi,  ubi  pro  tempore  esset  dictus  dominus 
archiepiscopus,  et  ad  castra,  municiones  et  fortalicia  et  villas 
ipsius  et  vasallorum  et  officiatorum  et  subditorum  suorum  quod- 
que dictus  episcopus  Wormatien(sis)  de  anno  domini  M^CCC 
XLIIII.  de  mense  septembr(is)  dicti  anni,  dum  novissimc  equitavit 
ad  Roman(am)  curiam,  ivit  per  terram  dicti  domini  archiepiscopi 
Treveren(sis)  et  per  districtum  suum  et  territoria  et  opida  et 
castella  quodque  in  civitate  Treveren(si)  una  nocte  dicti  mensis 
pernoctavit  ipso  domino  archiepiscopo  tunc  in  dicta  civitate  exi- 
stente quodque  ibi  tractatus  et  honoratus  fuit  amicabiliter  et 
honorifice  per  cives  et  subditos  dicti  domini  Treveren(sis)  quodque 
in^)  vestigio^)  sequenti  die  transitum  fecit  ad  Romana(m)  curiam 
veniendi  <et>  per  comitatum  Luzzelenburgen(sem)  et  eiusdem 
comitatus  districtus  et  territoria  quodque  dictus  comitatus  pertinet 
et  a  XXX  annis  "et*"  citra  et  ultra  et  per  ipsa  tempora  <et 
adhuc  hodie  >  pertinuit,  pertinere  consuevit  et  hodie  pertinet  ad 
illustrem  principem  dominum  regem  Bohemie"")  nepotem  dicti 
domini  archiepiscopi  filium  quondam  dive^'^")  memorie''"')  magni- 
fici  principis  domini  Henrici  Romanorum  imperatoris  quondam 
fratris  germani  dicti  domini  archiepiscopi  quodque  ibidem  dictus 
dominus  episcopus  Wormacien(sis)  amicabiliter  et  benigniter 
receptus,  tractatus  et  honoratus  fuit.       <  XXXII  >.  ''  XXXIIII  "  ^^■''). 

Item ^'^)  verum,  quod  opidum  Nauenstul  et  castrum  desuper 

situatum  Wormaien(sis)  diocesis  "  a  LX  annis  et  citra  fuerunt 
et  **  sunt  in  loco  solitario,  nemoroso  et  vasto  situata  et 
"^  a  "  congregation(ibus)  hominum  remota  et  a  civitate  Treveren(si) 
multum  eciam  ultra  dicta  distantia  quodque  ibi  dumtaxat  ■*  a 
dictis  partibus  et  citra  fuit  et  **  est  una  ecclesia  parrochialis  et 
eius  parrochiani  absque  omni  alio  collegio  seculari  <et>  ""  vel  *■ 
regulari  quodque  cause  inter  homines  dictorum  locorum  pro  tem- 
pore exorte  a  sede  apostolica  committende  "^  a  dictis  partibus  et 
citra,  *"  consueverunt  committi  '^  et  committuntur "  in  civitatibus 
Maguntinen(si),  Treveren(si),  Wormacien(si),  Meten(si)  "^  et  aliis 
locis  insignibus*"  et  non  in  dicto  loco  quodque  ibi  <non>  *  a 
dictis  partibus  et  citra  non  fuerunt  neque  ^  sunt  aliqui  iurisperiti 
quodque  dictum    opidum   cum    castro  adiacente    pro  loco  .solitario 


1345  Ende  Mai  bis  Deaember  517 

humili  et  modice  reputationis "")  reputatum  fuit  et  reputari  con- 
suevit  a  LX  annis  citra  et  ultra  et  per  ipsa  tempora  et  adhodie 
pro  tali  reputatur.  <XXXIII>.  'XXXV^J^').  Item  ponit  et 
probare  intendit  dictus  procurator,  quod  opidum  Luf*  "^r^  ^'en- 
(se)  Wormatiensis  diocesis  est  opidum  solitarium  in  loco  nemoroso 
situatum  et  vicinitate  soUempnium  locorum  et  insignium  remotum 
quodque  cause  inter  homines  ipsius  opidi  pro  tempore  exorte  ad 
ecclesiasticum  forum  pertinentes  de  consuetudine  vel  de  iure  ex 
delegatione  ordinaria  vel  apostolica  in  civitatibus  vicinis  et  non 
ibidem  a  LX  annis  citra  et  per  ipsa  tempora  et  adhuc  hodie 
tractatus  fuerunl  et  tractabantur  et  adhuc  hodie  tractantur  quod- 
que ibi  nulli  sunt  iurisperiti  quodque  pro  loco  solitario  humili  et 
modice  reputacionis  repu[ta]tum ")  fuit  et  reputari  consuevit  a  LX 
annis  et  citra  et  ultra  et  per  ipsa  tempora  et  adhuc  hodie  pro 
tali  reputatur  communiter  quodque  dictum  opidum  spectat  ad  regem 
Alamanie,  qui  est  pro  tempore,  quodque  de  predictis  omnibus  et 
singulis  fuit  et  est  publica  vox  et  fama,  opinio,  reputatio  atque 
dictum  in  partibus  Alamanie  et  civitatibus  Maguntinen(si),  Treve- 
ren(si),  Wormacien(si),  Meten(si)  et  locis  vicinis.         <XXXniI>. 

"'  XXXVI  ^  ■'' ).  Item *"')  opidum  Wesalien(se)  est  opidum  parvum 

ac  modicum  quodque  cause  —  — ''')  communiter  quodque  —  — ''') 

vicinis.       <XXXXV>.  "  XXXXVU  "  (!)^').  Item "■)  opidum^ 

Syrk  est "')  vicinis.  <  XXXVI  >.   "^  XXXVIÜ  ^  <='\     Item 

')  diocesibus  Treveren(,si),  Maguntinen(si),  Colonien(si),  Worma- 

tien(si)  et  locis  vicinis  quodque  fuit  et  est  verum,  quod  in  civitate  ac 
diocesi  Treveren(si)  etiam  coram  dicto  domino  "^  archiepiscopo " 
Treveren(si)  et  suis  fautoribus  mandata  apostolica  ab  anno  domini 
M»CCC«  XXIX.,  XXX.,  XXXI.,  XXXII.  et  sie  deinceps  a  dictis 
annis  usque  ad  annum  presentem  XLV.  inclusive  *  et  *"  citra  et 
ultra  et  per  ipsa  tempora  continue  et  adhuc  hodie,  quandocumque 
■*  casus  et "  locus  se  offere  quilibet  poterat,  potuit  et  potest  legere 
■*  et  ^  publicare  litteras  apostolicas  "  et  processus  quoscumque  *■ 
tute,  secure  ac  libere  coram  dicto  domino  archiepiscopo  Treve- 
ren(si),  clero  et  populo  dicte  civitatis  et  diocesis  Treveren(si.s) 
dictaque  mandata  apostolica  "  et  processus  "  recepta  "  et  recepti  *" 
f uerunt  et  audita  "^  et  auditi "  a  dicto  tempore  "*  et "  citra  et 
ultra  et  per  dictum  tempus  cum  omni  reverencia  et  honore  et 
eis  paritum  et  obtemperatum  et  obeditum  paretur,  obtemperatur 
et  obeditur  nisi  legitima  fuissent  appellacione  suspensa  vel  "  etiam  " 
suspendantur.  <XXXVra>.     ''XXXVÜII''.      Item    —    — ") 

constaret,  quod  decani  et  capitula  ac  prebendarii')  seu  beneficiati 
tarn  maioris  quam  aliarum  ecclesiarum  collegiatarum  civitatis  et 
diocesis  Worm(atiensis)  ac  rectores  seu  <  etiam  >  "^  curati  "  par- 
rochialium  ecclesiarum  tarn  civitatis  quam  diocesis  Wormacien(sis) 
et  clerus  ac  populus  civitatis  et  diocesis  Worm(atiensis)  se  ipsos, 
res  et  bona  sua,  castra,  municiones  ac  fortalicia  cum  suis  perti- 
nentiis  tempore  litis  iam  dudum  habite  per  dominum  episcopum 
Wormacien(sem)  predictum  super  episcopatu  suo  adipiscendo  sub- 
misis.sent  se  protectioni  et  tuitioni  ac  defensioni  dicti  domini  aiihi- 
episcopi  Treveren(sis)  et  ipse  eos  ad  suam  protectionem,  tuicionem 


51 S  Nr.  7<)l 

et  defensionem  recepisset  et  quod  ex')  hoc  dictus  dominus  cpi- 
scopus  Wormatien(sis)  in  aliquo  dampnificatus  fuisset  et  iniurias, 
contnmelias,  expensas,  sumptus,  labores  aliquos  sustinuisset  ac 
fecisset  non  intendens  —  — ^■)  partis  adverse,  sed  solum  inno- 
cenciam*^')  <suam>  "  dicti  domini  archiepiscopi  "  tueri  et  defendere 
et  ad  defensionem  et  tuicionem  iuris  <.sui>  *  dicti  domini  archi- 
episcopi "  et  declarandum  innocentiam  <  dicti  >  domini  Treverensis 
*"  sepedicti  ^  et  ad  ostendendum,  quod  ipse  dicto  domino  episcopo 
in  nullo  est  penitus  obligatus,  ponit  ac  probare  intendit  dictus 
procurator,  quod  dicti  decani  et  capitula,  prebendarii  seu  bene- 
ficiati,  rectores  seu  curati  et  alius  clerus  et  populus  civitatis  et 
diocesis  Wormacien(sis)  predictarum  eidem  domino  Salmanno  pro 
Omnibus  iniuriis,  contumeliis,  dampnis,  laboribus,  "'  vex  "acionibus**.')! 
sumptibus  et  expensis  tarn  per  se  ipsos  quam  per  suos  in  hac 
parte  adiutores,  consiliarios  et  fautores  quomodocumque  et  qualiter- 
cumque  tempore  predicte  litis  sibi  iliatis  et  irrogatis  dederunt  et 
solverunt  per  summas  particulares*^"^)  et  singulares  usque  XVI'') 
milia  florenorum  auri  de  Florentia  et  ■*  ipsam  summam  "  quodque 
dictus  episcopus  eosdem  suos  subditos  predictos  ac  omnes  eorum 
in  hac  parte  fautores,  consiliarios  et  adiutores  quoscumque,  qui 
ipsis  <et>  ■*  in  *"  premissis  dederunt  auxiiium,  consilium  et  favorem 
publice  vel  occulte  per  se  vel  alios,  pro  dictis  XVI  milibus  per 
eum  ab  eis  receptis  et  sibi  solutis  ac  numeratis  et  in  utilitatem 
suam  conversis  ab  omnibus  iniuriis,  contumeliis,  dampnis,  expensis 
ac  sumptibus,  laboribus  per  ipsum  occasione  premisse  litis  passis 
quitavit  et  liberavit  et  quitos  et  liberos  dimisit  quodque  de  pre- 
dictis  —  — ')  vicinis  et  ad  declaracionem  buius  articuli 
dat  procurator  predictus  articulos,  <que>  qu'^i''  sequ<e>ntur. 
<  XXXIX  >.  "'XXXX".  Et  primo  ponit  et  probare  intendit 
dictus  procurator,  quod  ex  causis  in  proximo  "^  articulo  ^  descriptis 
dictus  dominus  episcopus  de  anno  domini  M'CCCXLIII**  de  mense 
octobris  habuit  et  recepit  mille  florenos  auri  boni  ac  iusti  ponderis 
ac  conii  Florentini  a  capitulo  maioris  ecclesie  Wormaciensis  sibi 
missos  ad  '^  Romanam  ^  curiam  per  dominos  Ottonem  de  Schonen- 
burg  ac  Wiilechonem  de  Stega  canonicos  dicte  ecclesie  nomine 
dicti  capituli  quodque  postmodum  de  anno  domini  M^CCCXLIII. 
predictis  de  mense  aprilis,  maii  et  iunii,  dum  dictus  dominus  esset 
in  partibus  Alamanie  et  possessionem  sui  episcopatus  adeptus 
fuisset,  habuit  et  recepit  a  dicto  capitulo  ex  causis  in  proximo 
articulo  contentis  tria  milia  florenorum  auri  boni  ac  iusti  ponderis 

ac  conii  Florentini  quodque  de  predictis *)  Spirensi  ac  Treve- 

rensi ')  vicinis.         <XL>.  "XLI*.     Item  ponit  et  probare 

intendit  dictus  procurator,  quod  idem  dominus  episcopus  de  anno 
et  mensibus  predictis  habuit  ac  recepit  ex  causis  in  dicto 
<XXXVII.>  ''XXXVIIII.  ="  articulo  descriptis  a  capitulis  et 
personis  beneficiatis  sancti  Andree''"),  sancti  Martini  et  beate 
Marie  extra  muros  Wormacien(ses)  ecclesiarum  noningentos 
florenos  auri  boni  ac  iusti  ponderis  ac  conii  Florentini  ex  arbitrio, 
arbitratu  seu  arbitrali  sententia  consulum  et  ipsorum  *  virorum  " 
XVI    civitatis    Wormacien(sis)'')     quodque    de    predictis    —    — ") 


I34'>   Fude  Mai  bis  Desember  519 

Treverensi  et  Spirensi  ac  —  — ')  vicinis.  <XLI>.    ■'XLII". 

Item  ponit  et  probare  intendit  dictus  procurator,  quod  idem 
dominus  episcopus  Wormaciensis  ex  causis  in  dicto  <  XXXVII >. 
"  XXXVnil.  *  articulo  contentis  recepit  et  habuit  de  anno  domini 
et  mensibus  predictis  a  plebanis  seu  rectoribus  ecclesiarum  par- 
rochialium  et  vicariis  et  capellanis  eorundem  civitatis  et  suburbii 
Wormacien(sis)  consulibus  ac  universitate  dicte  civitatis  Worma- 
cien(si.s)  nomine  dictorum  plebanorum  seu  rectorum  <seu> 
capellanorum  ac  vicariorum  numerantibus  ac  solventibus  <sep- 
tentos>    "*  sexcentos ''    florenos    auri    de    Florentia    boni    ac    iusti 

ponderis  quodque  de  predictis ""')  vicinis.       <XLII>.  "'XLIII'*. 

Item  —  — "')  contentis  et  descriptis  habuit  ac  recepit  de  anno 
domini  et  mensibus  predictis  a  decano  et  capitulo  ac  prebendariis 
ecclesie  sa'ncti  Ciriaci  Nuhusen(sis)  extra  muros  Wormacien(ses) 
septingentos    florenos    auri    de    Florentia    boni    ac    iusti    ponderis 

quodque   de  predictis ™')')  vicinis.  <XLin>.    "XLIIIP. 

Item "')  articulo  descriptis  habuit  anno  et  mensibus  predictis 

a  decano  et  capitulo  et  vicariis  seu  prebendariis  ecclesie  sancti 
Pauli  Wormacien(sis)  quingentos  florenos  auri  quodque  de  pre- 
dictis   •"■)    vicinis.  <XLIIII>.    "XLV".      Item "') 

episcopus  ex  causis  in  <  XXXVII.  >  *  XXXVIIII.  *■  articulo  ante- 
dicto  ■*  descriptis  *'  <  et  >  habuit  et  recepit  anno  et  mensibus 
prenotatis  a  decano  et  capitulo,  vicariis  seu  prebendariis  ecclesie 
Winpinen(sis)  Wormacien(sis)  diocesis  sexcentos  florenos  auri  quod- 
que de  predictis  —  — "')  vicinis.         <XLV>.    "^XLVI".     Item 

«')  causis  prescriptis  in  articulo  <  XXXVII.  >  "  XXXVIIII.  " 

prenominato  habuit  et  recepit  anno  et  mensibus  antedictis  C  et 
XX  florenos  auri  a  prcposito  montis  sancti  Georgii  prope  opidum 
Phedernheym     Wormacien(sis)     diocesis     quodque      de     predictis 

m')  vicinis.         <XLVI>.  "XLVII*".    Item "')  mensibus 

prenotatis  a  capitulis  sacerdotum  ruralium  villarum  Ryszersheym  p') 
et  Asselnheym''')  et  Nannenstul  in  territorio  prepositure  Worma- 
tien(sis)  situatarum  quadringentos  florenos  auri  quodque  de  pre- 
dictis   "•■).  <XLVII>.  "XLVIir.  Item  —  — "')  preno- 
tatis a  plebanis  seu  rectoribus  ecclesiarum  parrochialium  ruralium 
situatarum  in  territorio  prepositure  ecclesie  Nuhusen(sis)  extra 
muros  Wormatien(ses)  trecentos  et  quinquaginta  florenos  auri  de 
Florentia  quodque  de  predictis  —  — "*')  vicinis.  <XLVn>. 
"XLVIIII*^.  Item  —  — "')  prenotatis  a  capitulis  sacerdotum 
ruralium  in  villis  Me<n>rgestad  et  in  Hyllensheym  in  territorio 
prepositure  ecclesie  sancti  Pauli  Wormacien(sis)  situatis  ducentos 
et    septuaginta    florenos    auri   de  Florencia   quodque    de    predictis 

"■)  vicinis.  £*"').     Item °')  descriptis  dictis  dominus 

episcopus  habuit,  levavit  ac  recepit  annis  et  mensibus  prenotatis 
a  populo  ville  Oysthoven  Wormacien(sis)  dyocesis  XX  florenos; 
item  a  populo  ville  Meckinheym  dicte  dyocesis  tres  florenos,  item 
a  populo  ville  Rindurincheym  dicte  dyocesis  II  florenos,  item  a 
populo  ville  Eychen  dicte  dyocesis  III  florenos,  item  a  populo 
ville  Gynisheym  eiusdem  dyocesis  X  florenos,  item  a  populo  opidi 
Oppinheym*')    "*  commorante    in   parte   illa   dicti   opidi,    [que.^]   est 


520  A"»--  791 

W[orraa]cien[sis]  dy[ocesis]  * ,  XI  florenos,  item  a  villa  Ulvensheym 
dicte  dyocesis  V  florenos,  item  a  populo  ville  Winoltzheym  dicte 
dyocesis  III  florenos,  item  a  populo  ville  Bertheym  dicte  dyocesis 
XX  florenos,  item  a  populo  ville  <Or>Westhoven  XX  florenos, 
item  a  populo  ville  Gundramsheym  d.  d.  V  florenos,  i.  a  p. 
villarum  Wissen  et  Bledinsheym  d.  d.  VI  florenos,  i.  a.  p.  v. 
Eppilnhe)'m ')  d.  d.  IX  florenos,  i.  a.  p.  v.  Döntzinsheym  d.  d.  XXI 
<  florenos  >  grosses,  i.  a  p.  ville  Flamburn  d.  d.  VIII  florenos, 
i.  a  p.  v.  Obirnflersheym  d.  d.  IUP''  florenos,  i.  a  p.  v.  Milins- 
heym  d.  d.  X  florenos,  i.  a  p.  rurali  v.  Wachinsheym  d.  d.  IIII'"' 
florenos,  i.  a  p.  r.  v.  Nidernflersheym  d.  d.  VIII  florenos,  i.  a  p. 
r.  V.  Guntheym  d.  d.  IUI'"'  florenos,  i.  a  p.  v.  Mergestad  d.  d. 
in  florenos,  i.  a  p.  r.  v.  Abinheym  d.  d.  Uli'"'  florenos,  i.  a  p. 
opidi  Phedirnsheym  d.  d.  XXV  florenos,  i.  a  p.  v.  Oppinheym  "^"i 
d.^')  d.  II  florenos,  i.  a  p.  v.  Heppinheym  d.  d.  VII  fl.,  i.  a  p.  v. 
<Vstheym>  "  Vfsteyn  *"  d.  d.  III  fl.,  i.  a  p.  v.  maioris  Bocgin- 
heym  d.  d.  X  fl.,  i.  a  p.  v.  minoris  Bocginheym  d.  d.  VII  fl., 
i.  a  p.  V.  Horsultze  d.  d.  III  fl.,  i.  a  p.  v.  Gossinheym  d.  d.  XX 
grossos  Turonen(ses),  i.  a  p.  v.  Bubinheym  d.  d.  III  fl.,  i.  a  p.  v. 
Businheym  d.  d.  III  fl.,  i.  a  p.  rurali  villarum  Quernheym,  Lucers- 
heym,  Ebroltzheym  et  Mendinsheym  d.  d.  XIII  fl.,  i.  a  p.  v. 
Kerntzinheym  d.  d.  HIP""  fl.,  i.  a  p.  v.  Ysinburg  d.  d.  VHI  fl., 
i.  a  p.  v.  Assilnheym  d.  d.  XII  fl.,  i.  a  p.  v.  Alinsheym  d.  d. 
1111°'^  fl„  i.  a  p.  V.  Mul(e)nhe)'ni  d.  d.  II  fl.,  i.  a  p.  villarum 
Kolginsteyn  et  Obirnheym  d.  d.  X  fl.,  i.  a  p.  v.  Susinheym  d.  d. 

VII  fl.,  i.  a  p.  V.  Sultzen  d.  d.  III  fl.,  i.  a  p.  rurali  v.  Kircheym 
d.  d.  VI  fl.,  i.  a  p.  V.  Bissergisheym  d.  d.  V  fl.,  i.  a  p.  v. 
Dackinheym  d.  d.  II  fl.,  i.  a  p.  v.  Hergesheym  d.  d.  XXVHl 
"*  grossos "  Turonen(ses),  i.  a  villis  ruralibus  minori  Karlebach 
et  Babinheym  d.  d.  III  fl.,  i.  a  p.  villarum  ruralium  Wissinheym 
et  Luszilstad  d.  d.  III  fl.,  i.  a  p.  r.  villarum  campestrium  Kalstad 
et  Unxsteyn    d.    d.  VIII   fl.,    i.    a   p.    v.    ruralis  Frensheym   d.    d. 

VIII  fl.,  i.  a  p.  villarum  ruralium  Lfimersheym  et  <C>  Karle- 
bach d.  d.  XVII  fl.,  i.  a  p.  r.  v.  Dyrmesteyn  d.  d.  XX  fl..  i.  a 
p.  V.  Gerultheym  d.  d.  III  fl.,  i.  a  p.  v.  Ebesteyn  d.  d.  HI  fl., 
i.  a  p.  V.  Flamersheym  d.  d.  II  fl.,  i.  a  villanis  v.  Hesheym  d.  d. 
in  fl.,  i.  a  villanis  v.  Benkirsheym  d.  d.  III  fl.,  i.  a  villanis  v. 
Rexheym  et  Babinheym  d.  d.  IIII  fl.,  i.  a.  rusticis  v.  Nickinsheym 
in  fl.,  i.  a  villanis  v.  Gundirsblumen  d.  d.  XI  fl.,  i.  a  rusticis  v. 
Alsheym  d.  d.  mP""  fl.,  i.  a  villanis  v.  Grindestad  d.  d.  XXX  fl., 
i.  a  villanis  v.  dicte  Crisheym  d.  d.  niP""  fl.,  i.  a  villanis  v.  de 
Monsheym  VIII  fl.,  i.  a  villanis  v.  dicte  Lamsheym  VIII  fl. 
LI.  Item  ponit  ac  probare  intendit,  quod  de  predictis  in  proximo 
articulo  descriptis  est  communis  et  publica  vox  et  fama,  opinio, 
reputacio  atque  dictum  eaque  sunt  notoria  in  civitate  et  dyocesi 
Worma(ciensi)  et  locis  vicinis.  LH.  Et")  protestatur predictus pro- 
curator,  quod  possit  predictos  posiciones  et  articulos  corrigere, 
declarare  ac  reformare,  interpretari,  resolvere  et  emendare  et 
alios,  si  opus  fuerit,  de  novo  dare,  et  quod,  si  aliqua  in  eis  e.st 
contrarietas,    eam   exnunc   tollit    et    vult  haben    pro    non  data    et 


1345  Ende  Mai  bis  Detember  521 

tamquam  datam  et  positam  per  errorem  nee  astringit  so  ad  pro- 
bandum,    nisi    suc    intentioni    dumtaxat    necessaria    ex    premissis. 
Adresse:  Honorabilibus  viris  do^')       minis  magistris  Wylzero 
thesaurario  et^')       clcrico    in  Munstermeyne- 

veld  ac  <doniino>  Rudolfo^')       officiali  archiepiscopalis  curie 

Treverensis. 
a)  vom  Nebeukorrektor  gestrichen.  -)  bl  äasii  Glossr:  Ideo  dal  episcopus 
Wormacien{sis"l  in  suo  IUI"  articulo.  +  c)  Glosse:  Contrarium  dat  episcopus 
in  suo  IUI.  vel  V.  articulis  (bezieht  sich  auch  auf  das  holgende  bis 
penitus  ignarosj.  +  d)  vom  Hauptkorrektor  getilgt,  -f-  e)  Glosse:  Ideo  fatetiir 
episcopus  Wormacien(sis^  in  suo  X°  articulo  et  fatetur  in  suo  XX.  articulo, 
quod  dictus  pincerna  mortuus  fuerit  de  anno  domini  M'CCCXXXII.  circa 
nativitatem  domini.  +  f)  wie  in  IUI.  +  g)  fast  buchstäblich  wie  in  V.  -\- 
h)  tote  in  VI.  -\-  i)  wie  eben  suvor.  |-  k)  Glosse :  Et  illa  sola  habuit  et 
tenuit  a  XVI  annis  et  citra.  -|-  I)  Glosse:  Hie  venit  aliud  genus  arliculoruni ; 
etiam  precedentes  articuli  videntur  colorari  per  ea,  que  leguntur  et  notantur 
Extra  de  festibus  capite  Ex  tenore  ')  et  in  lege  Oportunam  Codicis  De  contra- 
henda  et  conimittenda  stipulatione").  +  m)  Glosse:  Attendendum,  si  hü 
articuli,  qui  sequuntur,  concludant,  et  quod  non  dicantur  in  pertinentes,  quia 
posito,  quod  episcopus  \Vorniacien(sis)  renunciasset  actionibus  et  impeticionibus 
et  cetera  contra  dominum  Treverens(em)  habendis  et  contra  capitulura  Worma- 
cien(se)  et  eius  tunc  fautores  et  cetera  et  quondani  Gerlacum  pincernam  et 
eins  tunc  fautores  et  cetera,  tarnen,  si  dominus  Treverens(is)  ratione  inpedi- 
mentorum  episcopi  Worraacien(sis)  fuisset  aliquibus  sentenciis  innodatus,  iste 
propter  hoc  non  essent  sublate,  nisi  secuta  fuisset  absolutio  et  cetera,  ut  in 
capitis  ,Cum  dcsideres'  primo  responso  et  finali  De  sententia  excommunicationis'). 
Item    sedes    apostolica    forte   reputaret    se    in   hiis    offensam    et    quoad    illam 

renunciacio  episcopi  nos  non  relevaret.  Fac( )  quod  legitur  et  notatur  De  arbitris 

.Cum  tempore""»  et  quia  cardinalis  in  hac  causa  procedit  ex  officio  et  cetera; 
sed  huic  obviari  potest  allegando,  quod  absolucio  et  dispensacio,  quam  habet 
dominus  Treveren(sis)  a  doraino  demente  papa,  qui  nunc  prcsidet,  que  toUil 
omnia,  que  fecit,  dum  fuit  amministrator  ecclesie  Magunt(ine),  ratione  cuius 
amministracionis  secundum  met  episcopum  Wormacien(sem),  si  que  facta  fuerunt 
contra  ipsum,  perpetrata  fuerunt,  toUit  offensam  cardinalis  et  proficit  nobis, 
quod  sedes  apostolica  non  potest  hie  prosequi  nee  debet  aliquem  conteroptuni 
nee  aliquod  suum  Interesse,  etiara  si  probabitur  renunciacio,  de  qua  datur 
contra  episcopum,  etiam  si  dominus  Treverens(is)  fuisset  ex  hoc  ligatus  ali- 
quibus sentenciis,  veniret  necessario  sine  difficultate  aliqua  non  obstantc- 
contradicione  episcopi  absolvendus  et  ita  remanebunt  dicti  articuli  pertinentes. 
+  n)  Glosse:  Attendendum,  quod  hie  articulus  deservit  contra  quandam 
relationem,  quam  faciunt  tres  prelati  contra  dominum  Treverensem  dantes, 
quod  dominus  Treveren(sis)  sibi  assurapserit  defensionem  ecclesie  Wormacien- 
(sis)  in  subversionera  mandatorum  apostolicorum  et  in  preiudicium  et  contra  volun- 
tatem  dicti  domini  Salmanni  et  ecclesie  Wormacien(sis)  et  etiam  deservit  contra 
XXXVI.  articulum  episcopi.  4-  o)  Glosse :  Da  de  tempore !  -|-  p)  Glosse : 
Exprime !  +  q)  Glosse:  Iste  articulus  obviat  XXI.  articulo  episcopi  Worma- 
cien(sis).  +  r)  wie  XI.  4-  s)  Glosse:  Attendendum,  si  expedit  dare  contra 
spoliacionem  dicte  prepositure,  quam  dictus  episcopus  pretendit  in  dicto  XXI. 
articulo.  +  0  wie  XII.  -{■  u)  wie  XIII.  +  v)  Glosse:  Iste  articulus  tollit 
XVn.  et  LIX.  articulos  episcopi  Worraatien(sis)  dato  etiam,  quod  iam  essent 
probati.  +  w)  wie  in  XV.  ~f-  Jt)  ab  —  ipsa  von  der  1.  Hand  selbst  nachgetr. 
-\-  y)  von  der  1.  Hand  korrigiert.  +  z)  vom  Hauptkorrektor  in  Lücke  nach- 
getr. -\-  z*)  D.  -\-  aa)  Glosse:  Hie  videatur  dictapfonunciato,  que  est  in -<c aliquo >- 
alio  quaterno  ''huic  quaterno  inposito^  in  -zunleserlich'S'-  ''hoc*  signo 
(darunter  Verweisungszeichen).  ^  aa*)  Randglosse  des  Hauptkorrektors:  Iste 
articulus  probatus  ezsufflat  XVII.  articulum  episcopi  Wormacien(sis)  dato,  quod 
etiam  esset  verus.  +  bb)  wie  in  XXI.  +  cc)  auf  Rasur.  -\-  dd)  Glosse: 
Ad  hoc  "probandum^,  si  placet,  producatur  littera,  que  incipit  ,Nos  Salmannus"), 
que  est  in  tali  signo,  in  quatuor  foliis  hie  inpositis,  et  est  advertendum,  si 
faciat  pro  nobis,  quia  nihil  dicit  de  domino  archiepiscopo  Treverensi.  +  ee) 
Glosse:  Iste  articulus  datur  ad  evadendum  data  per  episcopum  Wormncien(sem) 


522  !^>--  792 

in  suo  XXVII"  articulo  et  ad  evadendum  relationem  malam*)  episcopi  Capien- 
(sis)  et  Conrad!  Marquardi  de  Aschaffinburg.  +  ff)  Glosse:  Attendendum, 
quod  episcopus  Wormacien{sis)  dicit  in  suo  XXXVI"  articulo,  quod  dominus 
Treverens{is)  de  anno  domini  M"CCC"XXXV''  de  mense  novembris  tatnquam 
gubernator  ecclesie  Maguntine  metropolitane  ecclesie  \Vormacien(sis)  assiimp- 
serit  ecclesiam  'Wormacien(sem)  et  eius  castra  et  rauniciones  defensioni  sue; 
ergo,  cum  anno  XXXVII"  sequenti,  ut  probabitur  suo  tempore,  et  hoc  etiam 
innuit  episcopus  Wormacien(sis)  in  suo  XXXIX.  articulo,  si  bene  advertatur, 
Maguntinen(sem)  ecclesiam  dimiserit  et  per  consequens  defensionem  ecclesie 
Wormacien(sis),  fetiam  si  eam  habuisset,  quod  non  fatemur,  et  dominus  Henri icus) 
nunc  archiepiscopus  Magunt(inensis")  extunc  episcopatum  Magunt(inensem) 
subintraverit,  non  teneretur  dominus  Treverenslis)  dicte  Wormaciensi  ad  peius 
nisi  de  duobus  annis,  etiam  si  alias  essent  vera,  que  dantur  per  episcopum 
predictum,  quod  negatur.  -j-  gg)  tunc  nachgetragen,  -l-  hh)  consanguitatis. 
-}-  ii)  Glosse:  Hoc  anno  XXXV"  hü  tres  retulerunt  contra  dominum  Treveren- 
(sera).  +  kk)  wie  in  XX  Villi-  +  II)  das  Eingeklammerte  in  XXXI  wieder- 
kehrend, von  der  1.  Hand  gestrichen ;  über  dem  ersten  und  letzten  Wort 
va  —  cat.  -\-  mm)  Glosse:  Hoc  anno  iste  Sigelo  protestatus  est  aliqua,  que 
sunt  in  actis,  que  contrariantur  domino  Treverensi.  +  nn)  nachgetr.  -\-  oo) 
Glosse:  Hoc  anno  iste  fecit  relationem  contrariara  domino  Treveren(si).  + 
pp)  Nuenstul  in  XXX.  +  qq)  Glosse :  Hoc  anno  XLII"  iste  fecit  relationem 
contrariam  domino  Treveren(si).  ]-  rr)  Item  —  etc.  vom  Nehenkorrektor  nach- 
getragen. +  ss)  Glosse:  Iste  articulus  optime  deservit  contra  articulum  LXIX. 
episcopi  Wormacien(sis).  +  tt)  doppelt,  -f-  uu)  h  nachgetragen.  +  vv)  die  e 
korr.  +  ww)  Glosse:  Huius  contrariiim  dat  episcopus  in  suo  LXIII"  articulo 
et  datur  hie  articulus  ad  obviandum  dicto  articulo  episcopi.  -\-  ix)  Glosse: 
Iste  articulus  coloratur  per  glo(sara)  positam  per  dominum  cardi(nalem)  in  c. 
.Statutum'  De  rescriptis  libro  VI"*)  super  verbo  ,insignibus'.  -j-  yy)  Randglosse: 
Huius  contrarium  dat  episcopus  in  siio  CXIIII".  articulo  et  datur  hie  articulus 
ad  elidendum  dictum  articulum  episcopi.  +  zz)  reputum.  +  a')  Glosse:  Huius 
contrarium  dat  pars  adversa  in  suo  LXVII"  articulo  et  datur  iste  articulus  ad 
elidendum  illum  articulum.  +  h')fast  buchstäblich  wie  in  XXXV.  -f-  c')  Glosse: 
Et  attendendum,  quod  episcopus  Wormacien(sis)  in  suis  articulis  canonizat 
dicta  loca,  in  quantum  potest,  quia  in  eis  sunt  Processus  sui  publicati,  nee 
invenio  in  actis  nee  reperitur  in  actis,  quod  umquam  aliqua  publicacio  eorum 
apprehenderit  dominum  Treveren(sem);  vult  ergo  innuere,  quod  ad  noticiam 
eius  pervenerint,  ex  quo  in  dictis  locis  insignibus  secnndum  se  fuerunt  publi- 
cati fat(.  .  .  .)  De  electione  capite  .Causam'  in  Clemcntinis '")  circa  medium 
et  que  ibi  notatur,  et  ergo  nos  diota  loca  decanonizamus  ad  obviandum  dicte 
subtilitati.  +  d')  fast  buchstäblich  ivie  in  XXXVI.  +  e')  Glosse:  Hie  articulus 
deservit  contra  LXX.  articulum  episcopi.  -\-  f)  aus  prebendam?  korr.  +  g') 
aus  innoticiam  korr.  -\-  h')  vex  vom  Hauptkorrektor  in  Lücke  nac'igetr.  -)- 
i')  Glosse:  Computentur  summe  minute  infrascripte  et  videantur,  ad  quantum 
ascendant.  -f-  k')  wohl  vom  Nebenkorrektor  unterstrichen.  +  1')  Glosse: 
Attendendum,  an  ad  huius  articuli  colorationem  producantur  duo  instrumenta 
publica  de  hac  maleria  loquencia,  que  sunt  in  tali  signo  {darunter  Ver- 
weisungszeichen) in  quaterno  alio  huic  imposito.  +  m")  wie  in  XLI.  +  n') 
wie  in  XLII.  +  o')  wie  in  XL  VI.  -|-  p')  zweites  s  auf  Rasur,  -f-  q')  n  korr. 
-\-  r')  die  beiden  nächsten  Kapitel  von  anderer  Hand  auffol.31''—31^  nach- 
getr. und  durch  Verweiszeichen  mit  der  Glosse  Queratur  in  tali  signo  ro»i 
Nebenkorrektor  als  hierher  gehörig  bezeichnet.  -|-  s')  darüber  Verweiszeichen, 
mit  Bezug  darauf,  dass  Oppenheim  hier  zweimal,  mit  verschiedenen  Zahlett, 
vorkommt.  -)-  t')  ans  Opp.  korr.  -\-  u')  der  Schluss  von  der  1.  Hand.  +  v') 
hier  lief  die  Schnur  durch,  die  das  1  mal  gefaltete  Aktenstück  lose  umschloss ; 
darunter  Spur  des  sie  festhaltenden  kleinen  roten  runden  Siegels. 

1)  U.  unbekannt.  »  2)  vgl.  Riesler  nr.  2062.  "  3)  J343  Märe  8.  oo  4)  unbekannt. 
«  5)  c.  35,  Extra  II  20.  <*>  6)  C.  F///  38.  <*>  7)  c.  15,  E.xtra  V  39.  <»  8)  c.  5, 
Extra  I  43.   »  9)  c.  9,  Se.xtus  13.'^   10)  c.  3,  Clement.  I  3. 

792.  f/339  Sommer— Ende  1345]. 

Apologie  der  Politik  Ersbischof  Heitirichs  von  Mains  bis 
sunt  Kurverein  von  Rhens. 


1339  Somnirr-F.Mdr   1345  .^23 

Gleichseitige  Att/seichiiiing  (Reittkonxept  oder  Konzeptabschrift?!  auf 
Pergament  in  München  Mainz  fasc.  408  (Domkapitel  Fast.  154«).  —  Das 
merkwürdige  Stück  (zu  c.  7  vgl.  N.  12)  ist  durch  seine  irreführende  Ein- 
kleidung bisher  vor  der  Etitdeckuug  geschützt  uorden.  Sein  eigentlicher  Sinn 
enthüllt  sich,  sobald  aus  dem  Fridericus  qiiondara  Sycilie  rex  Ludwig  der 
Bayer  wird,  aus  der  inetropolilana  ecclesia  Panormitana  —  wofür  dem  Ver- 
fasser einmal  Maguntina  entschlüpfte  —  die  Mainzer  Kirche,  aus  deren 
provisus  C  Erzbischof  Heinrich  und  aus  ihrem  postulierten  Verweser  G  Erz- 
bischof Baldewin.  Es  schildert  die  Ereignisse  zwar  nur  bis  zum  Juni  1338. 
Dass  es  aber  erheblich  jünger  ist,  zeigt  in  c.  12  ausser  dem  hodie  die  Ver- 
sicherung, Heinrich  habe  auch  nachher  iterum  atque  iterum  um  die  Gnade 
der  Kurie  gefleht.  Das  ist  zuerst  wohl  im  Herbst  1338  und  im  Frühjahr 
1339  geschehen  (vgl.  die  Vorbemerkung  Zu  Nr.  618).  Ueber  3  Jahre  lang 
ruht  die  Mainzer  Frage  dann  so  gut  wie  ganz.  Erst  die  zweite  Vorladung 
Heinrichs  im  Oktober  1343  veranlasst  diesen  wieder  zu  neuen  Entschuldigungs- 
verstichen. Vielleicht  hatte  sie  schon  ein  Vorspiel  in  einer  voraufgehenden 
Sendung  Meister  Johanns  von  St.  Trond  (vgl.  Nr.  753).  Im  Januar  1344 
bittet  eine  kaiserliche  Gesandtschaft  den  Papst  unter  anderem  auch  darum, 
quod  archiepiscopum  Maguntinum  ad  suani  graciam  recipere  dignaretur 
(Nr.  759  =  Bericht  des  Johannes  von  Rüdesheim  nach  Mainz  bei  Müller  II 368 
ztt  N.  2).  Gleichzeitig  ('presente  rege  Boheraie,  Delfino  et  aliis  supra  nomi- 
natis  nunciis  predicti  Ludewici)  unterwarf  sich  auch  Heinrich  per  suos  pro- 
curatores  ad  hoc  missos  gracie  apostolice  sedis  (Heinrich  von  Diessenhoven 
bei  Böhmer  Fontes  IV  44).  Es  handelt  sich  hier  um  die  Sendung  des  Propstes 
Johann  von  Xanten  und  des  Scholasters  Konrad  von  Aschaffenburg,  die  wir 
aus  der  Absetzungsbulle  Klemens  VI.  kennen  (Raynald  1346  §  12).  Statt 
persönlich  Zu  erscheinen,  hat  der  Erzbischof  dann  noch  2  mal  Johann  von 
St.  Trond  und  den  Fritzlarer  Stiftsherrn  Heinrich  Katsmann  zur  Verhand- 
lung nach  Avignon  geschickt  (ebenda  §  13),  zuerst  etwa  Anfang  Juni  (vgl. 
den  päpstlichen  Geleitsbiief  Riezler  nr.  2183  N.  1),  dann  im  F>  ühherbst  1344; 
bei  ihrer  2.  Anwesenheit  (Raynald  §  13)  kam  es  am  15.  Oktober  Zur  Sus- 
pension Heinrichs  (vgl.  die  päpstliche  Konsistorialrede  bei  Schunck  Beiträge  II 
332 ß.).  Entweder  schon  in  das  vorhergehende  Jahr  oder  erst  in  die  folgende 
Zeit  des  kanonischen  Prozesses  (Raynald  §  13)  wird  unser  Aktenstück,  dessen 
Schluss  den  Prozess  wenn  nicht  im  Gange  so  doch  im  Anzüge  zeigt,  mit 
Wahrscheinlichkeit  gesetzt  werden  dürfen.  Die  letzten  Versuche,  zur  Re- 
komiliation  und  Absolution  zu  gelangen,  die  Heinrich  bis  Ende  November  1345 
namentlich  durch  eine  nochmalige  Gesandtschaft  seines  Bruders,  des  Propstes 
von  Xanten  und  einiger  Atiderer  an  die  Kurie,  unternahm  (Nr.  789  c.  2,  dazu 
die  Konsistorialrede  bei  Schunck  Beiträge  II  359 f),  wird  auch  für 
Nr.  792  den  letzten  Termin  der  Einreihung  bieten ;  denn  seitdem  nahm,  bis 
zum  7.  April  1346,  das  Verhängnis  seinen  unaufhaltsamen  Lauf. 

In  nomine  domini  amen.  Casus  talis  est.  /.  Fridericus 
quondam  Sycilie  rex ')  fuit  excommunicatus  per  sedem  apostoiicam 
ex  eo  et  pro  eo,  quod  nee  approbatus  nee  coronatus  ab  ecclesia 
Romana  contra  antiquam  et  prescriptam  in  ipso  regno  consuetu- 
dinem  ministrabat  et  se  regem  nominabat  ac  tenebat.  Quam 
excommunicationem  tam  diu  animo^)  sustinuit  indurato,  quod  ec- 
clesia Ro(man)a  ipsum  scismaticum  et  vehementer  suspectum  de 
heresi  iudicavit  et  sententialiter  condempnavit  et  demum  sua 
exigente  contumacia  omni  iure,  si  quod  habuit  in  regno  prefato, 
per  sententiam  privavit  absolvens  omnes  homines  dicti  regni  a 
fidelitate  et  obedientia  dicti  F(riderici)  sententiam  nichilominus 
excommunicationis  ferens  in  omnes,  qui  eum  regem  temere 
nominarent  vel  tenerent  pro  rege  seu  ei  sicut  regi  seu  ammini- 
stratori  regni  sub  quovis  tytulo  responderent.  Tulit  eciam  Romana 
ecclesia  prefata  sententiam  interdicti  in  terras  omnium  dominorum 
tam  ecclesiasticorum  quam  secularium,  qui  contra  premissa  ipsum 


524  'Vf.  792 

F{ridericum)  regem  temere  nominarent,  tenerent  vel  haberent  pro 
rege  vel  sub  quovis  tytulo  pro  legitimo  regni  amministratore. 
Propter  que  nonnulli  prelati  regni  illius  precipue  principaliores  et 
potenciores  diclo  F'(riderico)  per  plura  tempora  cum  nonnullis 
dominis  secularibus,  terris  ac  civitatibus  restit(er)unt.  2.  Unde 
consequenter  accidit,  quod  vacante  quadam  ecclesia  metropolitana 
quasi  pociore  de  dicto  regno^)  videns  dominus  papa  quendam 
nobilem  et  strenuum  virum  in  dicto  regno')  ipsi  de  maturo  con- 
silio  de  dicta  ecclesia  providebat  omnino  credens  et  sperans,  quod 
per  illum  et  quendam  alium  archiepiscopum  consangwineum  dicti 
provisi*)  deberet  ipsius  F(riderici)  potestatem  enervare.  5.  Qui 
eciam  consangwineus  et  archiepiscopus  dicto  F(riderico)  dudum 
strenuissime  resisterat  et  de  possessione  pacifica  dicti  regni  con- 
stanter  impediverat  et  sententias  sedis  apostolice  contra  ipsum 
F(ridericum)  constantissime  tarn  per  sc  quam  per  suos  suffraga- 
ne'^o^s  dudum  fuerat  executus.  Quo  facto  ille  archiepiscopus 
dicti  provisi  consanguineus  et  in  hoc  casu  strennuus  coadiutor 
diem  clausit  extremum  •'^).  4.  Non  multo  tempore  post*)  pre- 
missa  ^)  canonici  vero  metropolitana  ecclesie,  de  qua  provisum  erat 
illi  strenuo  viro,  qui  verbi  gratia  vocetur  C  provisus,  quendam 
alium  archiepiscopum  valde  potentem ')  postulaverunt  et  eum  pro 
tutore  et  amministratore  dicte  ecclesie  elegerunt  castra,  municiones 
et  omnia  iura,  prestancias  dicti  archiepiscopatus,  de  quo  dicto 
nobili  C  provisum  fuerat,  illi  alii  archiepiscopo,  qui  vocetur  H., 
resignantes,  tradentes  et  in  plenariam  possessionem  ipsum  ponentes. 
5.  Propter  que  omnia  dictus  C.  provisus  et  ipsi  F(riderico)  et 
canonicis  ecclesie,  de  qua  sibi  provisum  fuerat,  non  minus  con- 
stanter  tam  per  execucionem  sententiarum  et  processuum  sedis 
apostolice  quam  omni  alio  modo,  quo  poterat,  per  plures  annos 
strenuissime  resistebat  in  tantum,  quod  omnia  bona  sua  mobilia  et 
inmobilia,  redditus  et  Patrimonium,  castra,  terras,  villas,  sua  et 
suorum  fratrum  bona  omnia  ac  aliorum  consanguineorum  et  ami- 
corum  possessiones  et  res  quaslibet  in  hac  resistencia  iam  ex- 
penderat  et  tam  ipse  quam  sui  consanguinei  et  amici  deducti 
fuerant  ad  ultimam  paupertatem,  ita  quod  aliqui  eciam  pre  an- 
gustia  de  suis  consanguineis  extra  terminos  exulantes  mortui 
fuerunt,  precipue  unus  suus  patruus*)  homo  strenuissimus  germanus 
dicti  quondam  archiepiscopi  sui  consangwinei  et  sibi  in  hac  causa 
fidelis  valde  et  utilis  et  alii  quam  omnes  sui  consanguinei  et  amici, 
quid    pre    inedia    facerent,     ignorabant.  6.    Demum    ecclesia 

Romana  ad  instantiam  ipsius  C  provisi  processit  contra  dictum  G  se 
pro  tutore  ecclesie,  de  qua  sibi  provisum  fuerat,  que  vocetur  ex- 
empli  gratia  Panormitana '),  gerente  et  tantum  processus  aggrava- 
verat '"),  quod  ipse  G.  tutor  ipsam  ecclesiam  Panor(mitan)am  et 
eius  possessionem  in  manus  nunciorum  ecclesie  Romane  resignare 
voluit  cum  effectu  ").  7.  Quod  audientes  canonici  dicte  ecclesie 
ipsum  F(ridericum)  pro  rege  se  gereutem  vocaverunt  et  ab  ipso 
G.  ex  iuramento  eis  prestito  possessionem  dicte  ecclesie  repetiverunt 
et  obtinuerunt  per  potestatem  ipsius  F(riderici\  qui  Firidericus"» 
unum    totaliter    rebellem    Romane    ecclesie    et    suum    principalem 


i:-i39  Sommer— Ende   1345  52f) 

fautorem  in  dictam  ecclesiam  intrudere  nitebatur  per  potestatem 
laycalem'*).  H.  Undo  proposita  fuit  dicto  C  proviso,  quod  vel 
dicto  F{riderico)  ammodo  non  resisteret,  sed  ipsum  sicut  alii  in 
regem  recognosceret  et  reciperet  vel  sine  omni  spe  de  dicta 
ecclesia  in  perpetuum  exularet.  Qui  videns  gregem  sibi  com- 
missum  naufragie  salutis  indubitato  et  senciens  Romanam  ecclesiam 
ex  hoc  sua  intencione  totaliter  frustrari  et  se  et  suos  videns  ani- 
marum  et  corporum  perpetuo  exterminio  subiacere  metu  iustissimo, 
scilicet  quia  videbat  gregis  sibi  commissi  inminere  naufragium  in 
salute  ecclesie,  de  qua  sibi  provisum  fuerat,  dissipacionem  irre- 
cuperabilemque  iacturam  suam  et  suorum  extremam  in  corpore 
et  in  anima  confusionem  et  miseriam,  dicto  F(riderico)  homagium 
fecit  '^^),  obedientia  tamen  ecclesie  Romane  in  omnibus  aliis  semper 
salva  cogitans  provide,  quod  per  humilitatcm  suam  et  circum- 
speccionem  dictum  F(ridericum)  ad  obedienciam  Romane  ecclesie 
cicius  posset  reducere  quam  per  resistenciam,  quam  iam  ullam 
ammodo  facerc  prevalebat,  ymmo  necmet  cum  suis  miserabiliter 
sine  omni  resistencia  presumebat  subsistere.  9.    Undo  accidit, 

quod  statim  ipsum  F(ridericum)  induxit,  quod  se  ecclesie  Ro(man)e 
plus  quam  unquam  ante  fecerat,  humiliabat  et  caucionem  prestitit 
iuratoriam  suis  apertis  litteris  '^)  sigillatam  sibi  et  quibusdam  suis 
certis  suffraganeis  ad  hoc  specialiter  convocatis  per  fidem  suam 
et  per  iur  amentum  promittens  ad  sancta  dei  ewangelia  iurans, 
quod  vellet  Stare  mandatis  ecclesie  Romane  secundum  suum  et 
novem  aliorum  episcoporum  dictamen,  qui  eciam  episcopi  fere 
omnes  erant  facti  et  instituti  per  Rom(an)am  ecclesiam  et  ipsius 
ecclesie  fideles  et  humiles  creature.  10.  Et  ultra  hoc  idem 
F(ridericus)  inductus  per  dictum  C  provisum  obtulit  duas  alias 
cauciones  '*)  sufficientissimas,  per  quas  omnes  suos  consangwineos 
et  omnes  proceres,  nobiles  et  barones,  terras,  civitates  sibi 
assistentes  de  dicto  regno  vinculo  iurisiurandi  fideliter  et  sine 
omni  vara  astringere  promittebat,  quod,  si  non  obtemperaret 
Ro(man)e  ecclesie  secundum  dictamen  prelibati  C  archiepiscopi 
sie  provisi  et  aliorum  episcoporum  premissorum,  quod  omnes 
prefati  proceres,  consanguinei,  nobiles  terre  et  civitates  eo  ipso, 
quo  de  hoc  committeretur,  omnes  essent  a  sua  iurisdictione  ab- 
soluti  nee  deberent  eum  regem  ammodo  reputare.  //.  Et  super 
hiis  omnibus  idem  archiepiscopus  C  provisus  sollempnes  nuncios, 
scilicet  unum  de  suis  suffraganeis  episcopis  prelibatis*')  cum  uno 
sollempni  comite,  qui  et  ipse  filius  regis  cuiusdam  olim  fuit  **), 
cum  uno  magistro  in  theologia  ")  misit  ad  dominum  papam  et  ad 
curiam  Romanam  humiliter  petens  eum  aliis  episcopis  suis  suffra- 
ganeis seu  et  prelatis  sue  provincie,  quod  super  premissis  duo 
cardinales  vel  alii  auctentici  nuncii  sedis  apostolice  mitterentur, 
qui  reconciliacioni  dicti  F(riderici)  et  premissa  omnia  effectui 
manciparent  '*),  cum  hoc  humiliter  supplicans,  quod  sua  scilicet  C. 
archiepiscopi  provisi  excusacio  saltem  audiretur,  qualiter  conpulsus 
fuerit  ad  premissa  et  quam  iustissimo  metu  et  quam  humiliter  in 
fidelitate  Rovma)ne  ecclesie  in  omnibus  aliis  constantissime  perse- 
veraret   et  quomodo  eciam  id,   quod  fecerat,    omnino    factum  fuit 


526  Nr.  79a 

ad  favorem  sancte  ecclesie  Mag(untine)  quam  ex  ingratitudine  et 
eciam  quomodo  paratus  fuerat  super  istis  personaliter  ad  doraini 
pape  presenciam  accessisse  nisi  et  infirmitate  evidenti  et  gravi 
et    metu    fuisset    iustissimo    prepeditus'').  12.    In    qua    tarnen 

peticione  non  meruit  exaudiri  nee  ad  aliquam  excusacionis  gratiam 
sibi  fuit  introitus  patefactus  sed  nuncii  reversi  fuerunt  nee  secum 
cardinales  reducentes  nee  responsa  auctentica  nisi  forte  in  quibus- 
dam  papiri  cedulis*")  reportantes.  Propter  quod  tarnen  idem  C. 
archiepiscopus  non  cessavit  sedem  apostolicam  humiliter  iterum 
atque  iterum  inplorare,  quatenus  suam  excusacionem  saltem  audiret, 
si  legitima  esset,  et  aliquam  sibi  viam  gracie  patefaceret,  ne  hoc, 
quod  omnino  pro  meliori  fecerat,  sicut  rei  evidencia  poterat  et 
potest  hodie  comprobare,  sibi  verteretur  ad  noxam,  protestans, 
quod  in  tali  humilitate  semper  vellet  persistere,  in  quantum  posset, 
et  sancte  apostolice  sedis  obedientiam  perservare,  donec  uberiorem 
invenire  gratiam  mereretur.  13.  Modo  queritur,  an  dictus  epis- 
copus  ecclesie  Panormitane  inciderit  processus  domini  pape,  et 
videtur  omnino,  quod  sie,  per  rationes  tarn  doctorum  de  Tholosa 
quam  de  Montepess(ulano),  qui  omnes  pro  hac  parte  eum  iuris 
allegacionibus  hie  ponantur.  14.  In  contrarium  videtur,  quia 
qui  processibus  pape  obedit  secundum  rectam  intencionem  domini 
pape  et  secundum  mentem  eius,  non  videtur  incidere  penam  pro- 
cessuum,  eciam  si  videatur  superficialiter  facere  contra  verba;  et 
ista  probatur  tam  per  sacram  scripturam  quam  per  sacros  canones 
multipl(icite)r.  Sed  iste  archiepiscopus  obedivit  processibus  secun- 
dum mentem  pape,  quia  faciendo,  ut  fecit,  magis  inflectebat  dictum 
F(ridericum)  ad  apostolice  sedis  obedientiam,  quam  alias  contrarium 
faciendo  flectere  potuisset.  15.  Item  se  ipsum  magis  habilitavit  ad 
resistenciam  dicti  F(riderici).  Sed  papa  per  processus  suos  nichil  aliud 
intendebat,  nisi  quod  predictus  F(ridericus)  sedi  apostolice  obediret 
et  de  forefactis  emendaret.  Item  intendebat,  quod  iste  archiepiscopus 
sibi  resisteret,  quod  nullo  modo  poterat  exclus(us)  a  possessione  sue 
ecclesie,  sed  multum  bene  potuit  et  potest  in  possessione  plena  et 
pacifica  sue  ecclesie  constitutus,  quod  evidensmagistra  rerum  efficax 
experiencia  manifestat.  Ergo  et  cetera.  16.  Ad  hoc  sunt  plures 
rationes  et  allegationes  doctorum  superius  expressorum,  que  eciam 
cum  suis  allegacionibus  hie  ponantur. 

I)  Indorsate  des  15.  Jh.s:  1)  Ezcommunicacio ,'  2)  Qualiter  F  rex  Sicilie  ei- 
communicatus  fuit,  eo  quod  non  obedivit  ecclesie  Romane  et  qualiter  propterea 
episcopi  regni  Sicilie  magnam  tribulacionem  passi  sunt.  -|-  a)  doppelt  nach 
sustinuit. 

1)  König  Ludwig  der  Bayer.  <»  2)  Mains.  <*  3)  Heinrich  von  Virneburg.  «  4) 
Erabischof  Heinrich  II.  von  Köln.  «>  5)  1332  Januar  6.  oo  6)  das  ist  ein  Irrtum. 
»  7)  Baldewin  von  Trier.  ^  8)  damit  kann  nur  der  Deutschordenskomthur 
Eberhard  von  Virneburg,  ein  Bruder  des  Kölner  Erzbischofs  Heinrich  gemeint 
sein,-  vgl.  Kisky  Reg.  11,  516.  »  9)  =  Moguntina.  oo  lO)  vgl.  Nr.  414.  oo  U)  vgl. 
Nr.  420.  00  12)  der  .Ausdruck  weist  deutlich  auf  die  minoritische  Gefolgschaft 
Ludwigs  des  Bayern  hin.  Ich  denke  nicht  so  sehr  an  die  Ausländer  Ockam, 
Michael  von  Cesena  oder  Bonagratia  sondern  an  den  Bayern  Heinrich  von 
Thalheim  (vgl.  über  ihn  K.  Eubel  Geschichte  der  oberdeutschen  fStrassburgerJ 
Minoriten-Provins  [1886]  48,  52,  102,  26S),  der  während  des  Romsuges  als 
kaiserlicher  Kamler  tätig  gewesen  war  (vgl.  suletst  Bresslau  f  532)  und  von 
damals  her  noch  eine  Art  Anwartschaft  auf  ein  Bistum,  wie  es  Ludwigs  andere 
Kanzler  erlangt  hatten,  haben  mochte.  Der  noch  von  Hauck  V  528  wiederholte 
Irrtum,  dass  er  sich  schon  1333  der  Kurie  unterworfen  hätte,  ist  bereits  von 


ia'15  Augual-  1346  Anfang  527 

S.  Jüetter  Di*  liUrarischcH  Widersacher  der  Päpste  (1874)  123  N.  3  widerleg! 
worden.  Vielmehr  haben  ihn  die  Päpste  noch  1339  (Ar.  597  c.  14)  und  1343 
(Gewold  Defensio  Ludovici  IV.  imperaloris  [ItlS^  184)  amtlich  tu  den  minoriti- 
sehen  hercticl  seu  ecclesie  rebclles  et  socli  ac  sequacrs  eorum  —  man  beachte  den 
deutlichen  Anklang  unserer  Stelle  an  diese  Terminologie  —  gerechnet.  Er  lebte 
damals  in  Augsburg  (vgl.  Johann  v.  Winterthur  88),  wo  er  1338  als  Lektor  be- 
aeugt  iitt  fMonumcnta  Boica  XXII  292).  Und  in  Augsburg  ist  der  Kaiser  am 
7.  Januar  1337,  d.  h.  genau  in  der  für  seinen  Plan  in  Betracht  kommenden  Zeit 
gewesen  (Böhmer  Ludwig  nr.  1807)!  »  12a)  Vgl.  Böhmer  Ludwig  Nr.  1836  (Schrohe 
Heinrich  29 ff.),  Nrr.  471  c.  1,  476  c.  5.  »  13)  vgl.  Nr.  509  c.  2,  woran  die  Stelle 
wörtlich  anklingt.  «>  14)  sie  scheinen  ebenda  erwähnt  eu  sein.  *  15)  Ulrich 
von  Chur.  «  16)  Graf  Gcrlach  von  Nassau,  König  Adolfs  Sohn.  «  17)  vgl.  Nr.  532 
c.  3.  <x>  18)  vgl.  Nrr.  .509  c.  4,  511  c.  1,  532  c.  3.  »  \9)  vgl.  Schwalm:  Neues 
Archiv  XXIII  681  nr.  12  (bereits  bei  Wtirätwein  Nova  subsidia  IV  nr.  53).  <» 
20)  vgl.  Nr.  540  c.  4  vor  I. 

793.  [1345  August— 1346  Anfang]. 

Beschwerden  des  Ersbischo/s  Heinrich  von  Mains  gegen 
den  Landgrafen  Heinrich  von  Hessen. 

Orig.-Aiif Zeichnung  in  München,  Mainz  Fase.  408  bew.  Donik.  Fasz.  154a', 
unbesie gelter,  2  Meter  langer  Rotnlus  an/  6  zusammengehefteten,  verschieden 
langen  und  breiten  lilättern,  deren  eines  seitlich  angefügt  ist,  geschrieben  von 
3  Händen  {vgl.  die  NA.  »;,  oj  samt  Nachträgen  im  Te.xt  von  einer  4.,  mit 
den  etwa  gleichzeitigett  Riickvermerken  Hie  continentiir  articiili,  quibus  domi- 
nus H(einricus)  impeciit  lantgravium  terre  Hassic  tiiid  Ad  Hassiam  R.  (Abschr. 
von  F.  Rosenjcld  im  Besitz  der  historischen  Kommission  für  Hessen  und 
Waldeck).  —  Ausser  diesen  ausführlichen  Gravaniina,  die  das  höchst  merk- 
würdige Denkmal  einer  unruhigen  Zeit  sind,  giebt  es  noch  kürzere  (Orig.  in 
München,  Mainz  Fasz.  474  bzw.  St.  Alban  Fass.  23  =  Würdtwein  Dioecesis 
III  577),  die  mit  einige»  Abschnitten  unseres  Stückes  übereinstimmen  (vgl. 
A  cc.  1—3,  7,  8,  B  c.  1)  und  wohl  nicht  dessen  Vorlage  sind  sondern  ein 
vielleicht  erst  später  aus  ihm  zur  bequemeren  Uebersicht  der  noch  strittigen 
Hauptpunkte  hergestellter  Auszug,  da  sie  an  2  Stellen  auch  seine  nachträg- 
lichen Aendeningen  aufweisen  (vgl.  NN.  a  und  kj.  Für  die  Datierung  bieten 
Ausgangspunkte  nicht  so  sehr  die  Erbauung  des  Hessensteins  (A  c.  2) 
spätestens  1328  (vgl.  Gätjen:  Hessenland  XXV  17)  oder  der  Neustadt 
Frankenberg  (c.  3)  1335  (Orig.  in  Marburg,  Dcpos.  der  Stadt  Fr. ;  Hinweise 
von  Küch)  sondern  die  Befestigung  Kirchhains  (c.  1).  Von  ihr  berichtet  wie 
von  einem  neuen  Ereignis  zum  Jahre  1344  im  Anschhiss  an  eine  Notiz  vom 
15.  November  ein  Eintrag  in  der  Rechnting  des  Amönebnrger  Amtmanns 
Albert  Holzapfel  (Orig.  in  München  Mainz  Erzst.  Fasz.  86  S.  7 :  Item  cum 
dominus  lantgravius  assumpsit  sibi  Kirchen  construendo  ibi  castrum,  dictus 
Albertus  ex  iussu  et  consilio  domini  Moguntini  et  amicorum  suorum  statim 
ordinavit  amicorum  suorum  X  armatos  in  Ameneburg  et  X  in  Battenburg 
propter  meliorem  terre  defensionem,  qui  sedule  existebant  in  istis  locis  usque 
ad  festum  beate  Katherine  virginis  —  — ).  Kurz  vorher  (S.  6)  erzählt  Holz- 
apfel von  sich:  Item  feria  VI.  post  Michaelis  (Oktober  1)  ivit  ad  dominum 
Moguntinum  in  Frankenford  ea  de  causa,  quod  treuge  fuerunt  resignate 
per  dominum  lantgravium.  Auf  diesem  grossen  Frankfurter  Reichstag  wird 
der  Hochmeister  des  deutschen  Ordens  die  Klage  vor  Kaiser,  Fürsten  und 
Herren  von  der  in  c.  1  die  Rede  ist,  vorgebracht  haben ;  darauf  lässt  auch 
eine  Erklärung  des  Landgrafen  vom  20.  Oktober  schliessen,  welche,  die  An- 
gelegenheit im  übrigen  von  der  Gegenseite  zeigend,  das  Marburger  Deutsch- 
haus von  der  durch  den  Erzbischof  behaupteten  Mitwissenschaft  um  den 
Kirchhainer  Bau  entlasten  soll  (v.  Wyss  II  nr.  771).  Wann  nach  diesen  Er- 
eignissen die  längere  Beschwerde  entstanden  ist,  dafür  bietet  einen  Anhalt  unter 
Mahlreichen  Einzelheiten,  aus  denen  dir  lokale  Spezi alfor schun g  noch  zeitliche 
Beziehungen  gewinnett  wird  (zur  Gcismarer  Fehde  in  B  vgl.  die  Schöneberger 
Gegenrechnung  im  Vergleich  von  1346  Juni  30  bei  M'enck  IIb  362  N., 
über  die  Raubfahrten  ans  Burg  Lichtenau  in  A  c.  5  und  C  c.  9  eine  land- 
gräfliche U.  von  1346  April  3  (v.  Wyss  II  nr.  798),  zunächst  in  B  c.  5  die 
Erwähnung  eines  Friedens,  den  mit  Graf  Ruprecht  von  Virncburg  der  dum- 
dechan  gesetzt  habe,  d.  h.  der  am  1.  Mai  1345  gestorbene  (Kisky  Dom- 
kapitel 150)  Mainzer  Donidekait  Johannes  Underschopf,  dessen  von  der  Kurie 
providierter  Nachfolger,  Heinrichs  künftiger  Gegenbischof  Gerlach  von  Nassau, 


52S  A>.  70.1 

hier  natürlich  nicht  gemeint  sein  kann.  Die  Art  der  Erwähnung  Johanns 
nötigt,  auch  die  Entstehung  des  Schriftstückes  selbst  nicht  allzu  lange  nach 
seinem  Tode,  jedenfalls  spätestens  zu  Anfang  1345  zu  setzen.  Bestimmter 
noch  führt  in  gleiche  Richtung  die  2  malige  Anführung  eines  Fuldaer  Friedens 
zwischen  Hessen  und  Mainz  (B  cc.  8  und  12),  dessen  Fristsetzung  (bis  Wal- 
purgis  über  3  Jahre)  wörtlich  übereinstimmt  mit  einem  durch  den  Abt  von 
Fulda  daselbst  am  24.  Juni  1345  vermittelten  vorläufigen  Abkommen  (vgl. 
N.  2).  Unzweifelhaft  ist  es  gemeint.  Hier  war  in  Aussicht  genommen,  war 
zweunge  und  ufleuffe  zusehen  uns  oder  den  unsern  ieweder  siit  gesehen 
mochten  oder  gesehen  hie  zusehen  und  daz  wir  und  der  egenante  lantgraf 
allirsehirst  zu  samen  komen,  die  sollent  unsir  beder  amptlude,  mit  namen 
Herman  von  Liebsberg  unsir  araptman  zu  Ameneburg  und  Heynrieh  von 
Eysinbaeh  amptman  des  lantgrevin  zu  Alsvelt,  mit  ein  und  under  ein  ''be'- 
rahten  (aus  rechten  korr.),  als  recht  und  gewonlich  ist.  Für  diese  Aus- 
einandersetzung über  bisherige  und  künftige  „Zweiungen  und  Aufläufe"  ist 
Nr.  793  als  Verhandlungsgnmdlage  von  der  einen  Partei  aufgesetzt  worden. 
Der  Zeitpunkt  bestimmt  sich  noch  genauer  durch  die  Angabe  in  dem  nach- 
getragenen Schlusspassus  (C  c.  15)  über  den  Strassenranb  von  Schnapphähnen 
und  landgräflichen  Leuten  zu  Gudensberg,  dass  er  nu  an  sante  Margareten 
tag  (Juli  13)  geschehen  sei.  Das  kann  man  sich  schon  im  August  geschrieben 
denken.  Aber  was  alles  laut  B  cc.  8 — 14  noch  nach  dem  Frieden  des  24.  Juni 
geschehen  ist,  mahnt  doch,  die  Grenze  etwas  weiter  zu  stecken.  Wenn  in 
A  c.  11  erwähnt  wird,  dass  Volpracht  von  Dernbach  den  ihm  auferlegten 
„Teil  gerichtet"  habe,  so  geht  das  vielleicht  auf  die  Totschlagsühne  seines 
Bruders  Heidenreich  von  D.  vom  9.  November  1345,  bei  der  Volpracht  den 
Mörder  vertrat  (v.  Wyss  II  nr.  790).  Auch  abgesehen  davon  mag  das 
Jahresende  die  wahrscheinlichste  Zeit  der  Abfassung  sein.  Wir  dehnen  den 
Spielraum  besser  noch  etwas  aus.  Denn  erst  der  am  29.  Mai  1346  beur- 
kundete neue  mainzisch-hessische  Schiedsspruch  des  Fttldaer  Abtes  vom 
28.  April  (Orig.  mit  gleichzeitiger  Abschr.  in  Marburg,  Samtarch.  Lade  46 
nr.  12;  Abschr.  oder  Entwurf  [mit  April  30?]  nach  E.  Vogt  in  München, 
Mainz  Erzst.  Fasz.  89)  bedeutet  für  Nr.  794  einen  letzten  Terminus  ante  quem. 
In  ihm  ist  das  von  beiden  Parteien  vorgebrachte  Material  so  frei  verarbeitet, 
dass  grössere  Uebereinstimmungen  mit  Nr.  794  nicht  auftreten.  Immerhin 
ist  bemerkenswert,  dass  der  neue  Schied,  indem  er  in  c.  1  die  Unterhändler 
in  yren  briven,  di  si  uns  bracht  han,  reden  lässt  von  fridebriven  und  von 
andern  briven  und  von  kuntschaft  und  gewer,  damit  einen  Ausdruck  auf- 
nimmt, der  in  II  c.  13  der  Nr.  794  gebraucht  ist.  —  Auch  der  Fulder  Friede 
von  1346  bedeutete  übrigens  keinen  Abschluss;  er  war  nur  der  Auftakt  zu 
neuen  Wirren,  die  schliesslich  im  Frühjahr  1347  zum  offenen  Kriege  zwischen 
Hessen  und  Mainz  mit  der  für  das  Erzstift  unglücklichen  Schlacht  bei 
Gudensberg  führten  (vgl.  Pfeil  38 f.;  dass  die  Schlacht  schon  im  März  oder 
Anfang  April  stattgefunden  hat,  ergibt  sich  aus  zahlreichen,  am  4.  April 
ausgestellten  Reversen  von  Ziegenhainer  Edelknechten  über  im  Kampf  gegen 
Hessen  erlittene   Verluste,  Origg.  in  Marburg,  Ziegenhain). 

A.  Diz  sind  die  fredebruche,  die  wir  Heinrich  ertzebischof 
zfi  Meintze  klagin  von  unsere  und  unsers  Stiftes  wegen,  die  uns 
geschehen  sint,  an  uns  und  an  den  unsern  von  deme  lantgreven 
von  Hessen,  von  sinen  amptluden  und  sinen  dynern  und  frunden, 
die  ime  zfi  verantwertene  stient  in  deme  ampte  zß  Ameneburg 
und  daz  da  zfi  gehöret  in  werntiichen  und  geistlichen  sachen,  und 
heyschen  und  bidden,  daz  uns  und  unserme  stifte  und  den  unsern 
dise  nachgeschriben  fredebruche  von  dem  lantgreven  gerichtet 
und  widertan  werden,  als  recht  ist.  I"^.  Zfi  deme  ersten  klagen 
wir,  daz  der  lantgreve  von  Hessen  und  sine  amptlude  hant  einen 
burglichen  bfiwe  gebfiwet  uf  den  gewiheten  kirchof  zfi  dem 
Kirchane  unsers  bischetfimes  und  an  den  kirchof  mit  gemureten 
khemenaten,  berfriden,  erkern,  blanken  graben  und  zogebrucken, 
also  als  uf  derselben   pherre    zfi  der  ziit  gegenwortig   was  godes 


1345  Auf:tiat—I346  Anfang  520 

licham,  der  dauf,  der  kresemc  und  die  graft  der  toden  '),  und  hant 
daz  getan  uff  der  geystlichen  lüde  gfit  des  dfitschen  ordens,  als 
ouch  der  meyster  von  dutschen  landen  des  ordens  selber  uns  ge- 
klaget hat  vor  dem  kheysere  und  vor  andern  .  .  ffirsten  und 
herren  ')  und  mit  namen  vor  den  .  .  drin,  die  wir  über  unsern 
friden  gekorn  hatten")^  und  heischen  und  bidden,  daz  der  lant- 
greve  uns  den  vorgenanten  burglichen  bfiw  an  der  kirchen,  an 
de[m]  kirchove  dar  bi  und  dar  ane  abe  dß  gar  und  gentzlichen, 
want  unser  fridebrievc,  die  zwischen  uns  beydersite  gegeben  sint, 
haldent,  daz  beider  herren  frunt  und  undertan  geistlich  und  werlt- 
lich  sullent  bliben  sitzen  in  iren  gerichten,  in  iren  göden,  in  iren 
friheiden  und  eren,  als  si  von  alder  und  vor  dem  krige  sazen  und 
mit  namen  vor  dem  friden.  ü'"*.  Ouch  klagen  wir,  daz  der  vor- 
genante lantgreve  und  sine  gewalt  hant  gebüwet  de  Hessinstein 
uf  der  geistlichen  lüde  eygen  gfit  von  Heyne,  die  uns  und  unserme 
stifte  verntlich  und  geystlich  stient  zfi  verantworten  und  ir  kloister 
mit  demselben  böwe  ewelichen  verderbet  ist,  und  heischen,  daz 
der  lantgreve  uns  den  bfiw  abe  dfi,  want  ez  in  den  fridebrieven 
versprochen  ist,  als  vorgeschriben  steit,  und  ist  uch  daz  vorgenante 
hus  gebuwet  in  die  faudie,  die  von  uns  und  unserme  stifte  zö 
lehen  gient.  IIP''.  Ouch  klagen  wir,  daz  der  vorgenante  lant- 
greve die  Nuwestad  zfi  Frankenberg  gebuwet  hat  in  unsere 
graschaft  zfi  Battinberg  in  unser  herschaf  gericht  und  eygen  und 
heischen,  daz  der  lantgreve  uns  die  abe  dfi.  IUI"''.  Ouch  klagen 
wir,  daz  der  vorgenant  lantgreve  daz  hus  Arnsstein  uffe  uns  und 
uf  unsers  stifts  eygen  gebfiwet  hat,  und  heischen,  daz  er  uns  daz 
abe  dfi.  V"".  Ouch  klagen  wir,  daz  lohan  von  Lyme''),  Eckehart 
von  Kappele,  Wintze  von  der  Liechtenowe,  Walther  von  Gyffilcze 
und  andere,  die  des  lantgreven  burgmanne  und  dienere  sint, 
Heynrichen  von  Bylstein  unsern  dynere  und  broydessere  und 
unsers  kelners  maig  und  knecht  zfi  Ameneburg  gevangen  hant 
und  sine  ffisse  in  eyme  stocke  abe  geffilet  hant,  daz  der  vor- 
genante Heinrich  umme  dfisint  marg  nicht  gelidden  wolde  han, 
und  ist  ouch  noch  ir  gevangen  und  hant  ouch  deme  vorgenanten 
unserme  kelnere  zfi  Ameneburg  zfi  schaden  bracht  mit  disem  ge- 
venkenisse,  daz  er  kuntlichen  bewisen  wil,  an  Verluste  uf  dem 
felde,  an  artzeten  und  kosten  me  dan  zweyhundert  phunt  heller, 
und  riden  die  vorgenanten  sine  burgmanne  zfi  der  ziit  ussere 
sinen  slossen  und  wider  dar  in  und  ligent  noch  alletage  da  inne 
zfi  Gudinsberg,  Rodenberg,  Milsungen  zfi  der  Liechtenowe')  und 
anderswo,  wa  si  wollen,  und  heischen  und  bidden,  daz  uns  der 
lantgreve  daz  richte  und  kere.  VI"*.  Ouch  klagen  wir,  daz  die 
Heylgenberge,  unser  und  unsers  Stiftes  verzalten,  die  uns  nacht- 
birrent,  zwo  kirchen  abe  gebrant  hant,  priestere  gevangen  hant, 
unsere  lüde  in  stocken  gedodet  und  gelemet  hant,  und  alletage 
roubint  und  birrent  wider  recht,  als  si  kheine  schulde  zfi  uns  und 
zfi  unserme  stifte  hant,  in  des  lantgreven  slossen  ligent  und  ge- 
legin  hant  und  iren  phenning  da  inne  verzerint,  wo  si  wollent  in 
sime  lande,  und  heischen,  daz  der  lantgreve  uns  daz  riechte,  als 
recht    ist,    want    in    den    fredebrieven    geschriben    steit,     daz    die 

Jfova  Aiamanniae  34 


ft30  Nr.  793 

amptludc  ncswoin  )  ii.iiii,  da/  i«  dcrman  dos  andorn  gilt  hisi  huddcii 
sullc  als  sin  srlbcs''),  und  schadet  uns  und  den  unscrn  daz  nv 
dan  dusint  marp;  silbcrs.  VII"*.    Ourh  klagen  wir,  da/  der  lant- 

gnrvc  unsern  paffen  gemcynlich  zu  J^(^sst•n  vcrbodcn  hat,  daz  si 
uns  niht  indicncn,  als  si  von  rechte  und  von  alter  getan  hant  bi/ 
her,  und  hat  si  dar  zli  gehalden,  da/,  mit  namen  in  den  frede 
briven  versprochen'")  ist,  und  han  dcz  me  dan  anderhalphundert 
lodige  marg  schaden  und  heyschen''),  daz  der  lantgreve  uns  daz 
widcrkhere  und  sich  an  kheynen  stucken  wider  uns  unser  paffen 
underzihe    und   ane  neme.  VIII"\    Ouch  klagen    wir,    daz  dei 

lan"*  t  ""greve  verbodcn  hat  und  verbüdet,  daz  alle  kKtstere  zu 
Hessen,  Hasungen,  Hnydinowe,  Kappelc  und  andere,  wie  sie  ge- 
nant sin,  uns  niht  <>ndient(ii  mit  füre  und  mit  anderme  dienste, 
als  si  von  alter  getan  hant  und  als  ez  zÜ  Werkele  und  anders 
zji  zweyn  malen  von  den  drin  geteilet  ist,  daz  alle  geystliche 
Iöt(!  uns  und  unserme  stifte  zu  verantwortene  und  zfi  verdedingen 
sten  und  ni(!man  anders  nach  den  fredebrieven,  und  heischen, 
daz  uns  der  lantgreve  das  riechte  und  daz  gebot  abe  dö  und  uns 
besserunge  dar  umme  dli.  VIII1"\  Ouch  klagen  wir,  daz  die 
von  Lewenstein  sich  mit  iren  husen  Lewenstein  und  Ittere  zll 
uns  und  unserme  stifte  verbunden  hant,  und  die  der  lantgreve 
an  sich  ztihet  und  gezoget  hat,  als  wir  hoffen,  daz  er  dez  zti 
rechte  icht  getlin  möge,  und  heischen,  daz  uns  der  lantgreve  daz 
abe  dli,  want  ez  in  dem  fricd(;n  geschchin  ist.  X"".  Ouch  klagen 
wir,  daz  der  lantgreve  fchebede  gcnomen  hat  und  .Schätzungen 
von  unsern  paffen  geystlich  und  werltlich,  daz  nieme  ge.schach, 
und  heischen,  daz  er  uns  daz  riechte.  XI"".  Ouch  klagen  wir, 
dli  der  Kirchain  gebuwet  wart,  d.iz  des  lantgreven  amptludc  und  ir 
gesinde  unsern  undertanen,  burgmannen,  bürgern,  paffen  und 
andern  luden  uf  dem  kirchovc;  und  in  deme  geriechte  groz  gut 
genomen  hant  und  schaden  getan  hant  und  des  nicht  widertan 
i.st,  dan  daz  her  Volpr.icht  von  Derimbach  sin  teil  gerichtet  hat, 
als  Ime  gcteylet  w.irt '),  und  heischen,  d.iz  der  lantgreve  uns  und 
den  unsern  daz  wolle  riechten.  XU"".  Ouch  klagen  wir,  daz 
Adolf  Schurenfloz')  Flecken  unserme  bürgere  zfi  Amcneburg  sine 
.Schafe  geweldekliche  genomen  hat,  und  kan  ime  khein  recht 
darum  widerfaren    und    bidden,    daz  der  lantgreve    uns   daz    kcrc 

und   riechte.         <tf)XlII"\    Ouch  klagen  wir,    daz  B( ]  von 

Vc[ ]    des    lantgreven    burgman    zu    D| ]    und    andere 

[ 1  geriden  sint  uff  unsern  walt  zu  [AII.'*]indor(fl  mit 

gewuppenter  hant  und  mit  gewalt  und  hant  da<z>'')  uz  ge|fu|ret 

zu  [ I   vol  holtzes,    und  bidden,    daz   uns  der 

l["!nft]greve  daz  kere>.  XJII^'^  Ouch  klagen  wir,  daz  der  lant- 
greve hicz  widersagen  sine  amptludc  dem  amptmanne  von  der 
Nuwenstad  umme  daz,  daz  er  die  ftirlfide,  die  uffe  der  straze 
farent,  kheret  durch  die  Nuwestad,  als  biz  here  und  bi  namen 
me  w:m  achtzig  iare  daz  gewonheit  ist  gewest,  als  wir  und  unser 
amptman  zli  der  Nuwenstad  d.iz  wol  bringen  wollen,  und  bidden, 
daz  dei  l.intgreve  uns  daz  abe  dÜ,  want  in  den  frldebrieven  ge- 
redet   ist,    daz    di   straze   sal    gien,    als  si    von   alter   getan   hat. 


/.V,?  Auipttl  -  IH'lf,  Anfang  531 

XV".  Ouch  klagen  wir,  daz  wir  von  Ulrichstein  '*')  gebrant  und  uns 
genomen  ist  vor  Nyddeiic,  und  heischen,  daz  uns  der  lantgreve 
daz  riechtf: ;  den  schaden  achten  wir  zÖ  unsermc  tcylf  wol  an 
vierhund<Tt  phunt  heller. 

B.^^)  Dit  sint  die  fredcbruche,  die  wir  Heinrich  errzbischof  zu 
Mentze  clagen  von  unsers  und  unsirs  stiftis  wene,  die  uns  gesehen 
sint  an  uns  and  an  den  unsern  von  dem  lantgreben  von  Hessin 
und  sincn  amptluden  und  sinen  dynern,  die  yme  zu  virantworttene 
steynt,  in  deme  ampte  zu  Geismar  und  daz  dar  zu  gehöret,  in 
wemtlichen  und  in  geystlichcn  sachen,  und  eyschin  und  bidden, 
das  uns  und  ön.serme  stifte  und  den  uns^^rn  dese  nachgescribenen 
fredcbruche  von  deme  lantgreben  geryhted  und  wider  tan  werden, 
als  reht  ist.  /.  Zu  deme  erstin  clagin  wir,  daz  der  lantgreb<- 
und  sine  gewalt  un.ser  burgman,  bürgere  zu  Geismar,  paffin  und 
leyen  in  tlnserm  lande  gesessin  des  Keynharlwaldis  nicht  lazzent 
gebruchen,  als  sy  daz  von  alder  her  bracht  hant  und  als  in  den 
fredebriven  begriffin  ist,  und  des  biden  und  heyv:hin  wir,  daz  uns 
das  der  iantgrebc  abetu  und  uns  und  den  unsern  richte  den 
schaden,  der  uns  da  von  ges<;hen  ist,  den  wir  aichin  und  hoffen 
zu  bewisene  an  "*  ';dusent  marg  silbcrs'*;  ".  2.')  Ouch  clagin  wir, 
daz  Conrad  herre  zu  Schonenberg  veynk  unser  bürgere  von  Geys 
mar  und  naym  in  ire  perde  uffe  unseme  walde  in  guden  truwin, 
also  als  s^  yme  geschenkit  hattin  in  unser  .stad  zu  Geismar;  di* 
gevangene  worden  geloist  uz  dem  stocke  und  di*  perde  wldcr- 
gekouft  vor  zweihundert  und  zwentzig  und  aiche  marg  penninge, 
dar  bobin  mÖstin  di'  selbin  bürgere  zu  den  heilgin  swerin,  daz  si' 
yme  vier  lodige  marg  geben,  ob  s^  Ümcr  also  riebe  wfirden, 
di*  hant  di'  ftme  bezalit  noch  der  erstin  besatzunge  und  eyschin, 
das  der  lantgrebe  uns  und  aasen  burgern  daz  weder  kcre  und 
allen  den  s^.haden,  der  unsern  burgern  da  von  komen  ist.  Ouch 
clagen  wir,  daz  der  selbe  Conrad  herre  von  S<;honenberg  intsedde 
ansern  bürgern  von  Geismar  und  schadete  en  uffe  dem  velde  vor 
der  stad  an  perden,  an  kÖwen  und  andern  stucken,  als  sy  daz  be- 
wisin  mögen,  zu  zweinhundertten  marken  pennygen,  und  ey.schin, 
daz  der  lantgrebe  uns  und  unsern  burgern  daz  weder  kerin. 
3.  Ouch  clagen  wir,  daz  er  uns  und  den  unsern  zu  schaden  getan 
hat  an  brande,  an  roube  kirchen  und  kirchobe  und  an  dorfern 
mit  namen  zu  Godisburen  dÖsint  marg  pennyge,  zu  Wulversin 
und  an  dem  hene  vor  der  ZappinbÖrg  zwei  hundert  marg  pennyge 
zu  Beynstorf  zwei  hundert  marg  pennyge,  zu  flcbirbecke  zwei 
hundert  marg  pennyge,  zu  I^cbike  dri  hundert  marg  pennyge, 
zu  Humbresschin  zwei  hundert  marg  pennyge,  zu  Kfiderssin  ander 
halp  hundert  marg  pennyge,  za  Nortgeismar  andirhalp  hundert 
marg  pennyge,  zu  Humme  und  zu  Haidunge  andirhalp  hundert 
marg  pennyge,  zÖ  Melssir  vier  hundert  marg  pennyge,  und 
eyschin  und  biden,  daz  der  lantgrebe  uns  und  unsern  burgern 
daz  wider  tu  und  kere  und  auch  den  schaden,  den  wir  da  von 
""jhan"  und  die  unsern;  *")oach  ist  geschadet  zu  Kekze  und  zu 
Bunnencbeim  an  zweyhundert  marg  penninge " .  4.  In  de%ir 
veyde     inpoit    her    lohan     von    Beldirsbeim    ritter    unsern     vor- 

34* 


532  JV»-.  793 

genanten  burgern  eyn  vryde  aiche  tag  zu  haltene ;  in  deme  vryde 
vink  der  vorgenante  Conrad  von  Schonenberg  unsir  bürgere  drj' 
von  Geismar  und  naym  en  zw^ei  und  zwentzig  perd  und  intfurte 
eyme  unseme  bürgere  da  selbis  sinen  zehinden;  daz  biden  wir 
und  eyschin,  daz  der  lantgrebe  uns  und  unsern  burgern  wrider 
kerin,  als  reht  ist;  den  schaden  aichen  unsere  vorgenanten  bürgere 
■")  an  sessig  marg  penninge  ** .  5.  Dar  nach  enboit  unsern  burgern, 
die  vorgenant  sint,  der  dumdechan  und  der  grebe  von  Firnenburg 
unser  bruder  eynen  fride  vierzen  tage  zu  haltene,  der  zfi  Folde 
gemachit  wart;  in  dem  seibin  vriede  fyng  he  unser  bürgere  von 
Geismar  eylfe,  der  hait  aiche  geschatzid  an  zwentzig  marg,  die 
andern  dri,  die  hat  he  noch  mit  den  andern,  die  he  uns  auch  ab 
gevangin  hat;  ouch  nam  he  unsern  bürgere  zwentzig  perde  und 
ses  morgen  habern  in  deme  seibin  frede  und  eyschin,  daz  man 
uns  dit  wider  kere  und  wider  tu,  als  reht  ist;  den  schaden  und 
die  namen  aichen  wir  an  "  •)  fünfzig  marg  penninge  " .  6.  Ouch 
clagen  wir,  daz  der  selbe  Conrad  von  Schonenberg  rante  vor 
unse  stad  zö  Geismar,  da  bilden  des  lantgreben  burgman  hinder 
und  sine  gebrodetin  knethe  ^)  und  sines  sones  knehte  und  wolden 
unse  bürgere  virhouwen  han  und  dedin  daz  uz  iren  husen  und 
wider  drin,  also  als  unse  herrin  in  vrede  sassen  mit  einander; 
uff  dem  seibin  ryde  nam  si*  unsern  armen  luten  drfi  perde  zu 
Lepbeke;  dit  biden  wir,  daz  der  lantgrebe  uns  weder  kerin,  als 
reht  ist;  die  name  aichen  wir  an  "*  ')ses  marg  penninge  ".  7.  Wir 
clagen  ouch,  daz  Wintze  rante  vor  unse  stad  zu  Geismar  und 
nam  zwei  pert  uud  wönde  drii  unser  bürgere ;  das  waren  aber  des 
lantgrebin  burgman  und  sine  knehte  myde,  und  eyschin,  daz  der 
lantgrebe  uns  und  unsern  burgern  daz  wider  kerin,  als  reht  ist; 
daz  aichin  wir  an  "*  ')zwenczig  marg  penninge  " .  8.  Ouch  clage'') 
wir,  daz  unse  frfinde  intpoden  unsern  burgern  von  Geismar  bii 
Otten  von  Falkenberg,  daz  si^  zfi  Folde  einen  vrede  *  gemachit  hettin 
mit  des  lantgrebin  frfinden,  als  nfl  zu  sente  Walpurge  tage  wirt  obir 
dri  *  iar*).  Und  solden  mit  dem  dickenanten  Conrad  herren  von 
Schonenberg  einen  frede  gebin  vier  wochin;  binnen  dem  fredin 
solden  unse  frünt  zu  tage  komen  und  solden  wir  endin,  als  unse 
frfint  firfaszit  hetdin,  das  dadin  si*^  gerne;  des  seibin  tagis,  do  si* 
den  vrede  gebin  solden,  dfi  lag  der  lantgrebe  bii  en  uffe  eine 
halbin  myle  und  hatde  sine  were  und  wolde  unsern  burgern  ir 
frfiht  vorderbit  han  und  wolde  für  züten''')  geschozzin  han  ;  des  hant 
sii  zfi  schaden  zweihundert  marg  an  irer  frfiht,  di*^  sie  zu  unziit 
mfistin  enbringen  und  ouch  an  andern  stucken,  und  eyschin  <uns>, 
■'■jdaz  uns  und  in*'  der  lantgrebe  en  daz  weder  kerin.  9.  Ouch 
clage  wir,  daz  Sander  von  den  Husen  unse  burgman  gefangin 
wart  und  wart  geffirt  zu  der  Drendinborg  und  wart  da  ges  "*  ')ch  "  atz 
an  zwo  und  siefzig  lodige  marg;  dit  eysche  wir,  daz  uns  und 
yme  der  lantgrebe  daz  weder  kere,  als  reht  ist.  Ouch  fienk 
Conrad  von  Schoneberg  Friderichin  von  Böla  unsen  burgman  und 
schatzete  en  an  vier  und  zwentzig  marg  sylbers,  und  eischin,  daz 
der  lantgrebe  uns  und  yme  daz  wederkere,  als  reht  ist.  10.  Ouch 
clage  wir,    daz  Stebin  von  Haidessin    unse   amptman   doit    geslen 


1345  Aiigtist— 1346  Attfang  533 

ist  in  desin  dingen  und  unser  burgcr  drii  von  Geismar,  der  ein 
teil  in  den  stocken  dot  blebin  ist;  dit  eischin  wir,  daz  der  lant- 
grebe  uns  daz  rehte  und  weder  kere  nach  deme,  daz  unser  frcdc- 
brive  sprechint.  Dit  ist  der  schade,  der  uns  und  unsen  burgern 
und  den  unsen  widervarn  ist,  den  wir  und  si^  kuntliche  bewisen 
mögen    in  der  kuntschaft.  //.    Ouch    clage  wir,    daz    der  lant- 

grebe  hat  uz  gegebin  zu  roden  die  strfit  zfi  Udenhasen,  da  wir 
in  geerbit  sin  von  unsis  stiftis  wene,  und  biden  und  eyschin,  daz 
uns  und  unseme  stifte  der  lantgrebe  daz  widerkere,  als  reht  ist, 
und  abe  tfi.  "  ^)12.  Ouch  clagen  wir,  daz  sint  der  ziit,  daz  man 

fruntlichc  zusehen  uns  und  dem  lantgreben  tedinget  und  tage  zu 
Fulde  leisten  und  in  guden  frede  mit  em  sitzen,  daz  unser  dorf 
Kalden  kirchen  und  kirchobe  verbrant  sint,  daz  des  lantgreben 
burgman  und  dienern  getan  hanf^)  uz*)  sinen"^)  slozzen*)  und  wider 
dar  in,  den  schaden  achten  wir  an  dusent  lodige  marg  silbers  ane 
die  doden,  und  eischen,  daz  der  lantgrebe  uns  daz  wider  dfi  und 
kere.  13-  Ouch  clagen  wir,  daz  des  lantgreben  gebfire  uff  der 
Ane  uns  alda  selbis  zu  Kalden  zwene  man  dot  geslagen  han  um 
daz,  daz  si  penden  in  irme  holcze,  und  eischen,  daz  der  lantgrebe 
uns  daz  kere  und  richten.  14.  Ouch  clagen  wir,  daz  bin  deser 
selber  ziit  des  lantgreben  burgman  funfe  von  Rodenberg  mit 
namen  Erwin  und  Heinrich  von  Rfimerode  und  andere  "*  "  sine 
burgman  *"  "  mit  unsern  viende  ^  ^  dem  von  Heringen  "  "  geredin 
sint  und  hülfen  da  schaden  uns  dfin  me  dan  an  hundert  marg, 
und  heischin,  daz  uns  der  lantgrebe  den  richte  " . 

C  Dit  schuldege  wir  Heinrich  erczebischoff  zfl  Mencze  dy 
amtplude")  von  Gfidinsberg  von  unser  stat  von  Fritslar  weyne. 
I.  Zfi  erstin,  daz  lohan  von  Linne  in  gedrengnisse  queme  mit 
den  von  Fritslar,  und  daz  quam  zö  dagen  vor  dy  dri  "  unde  ^ 
wart  lohanne  geteilt,  daz  he  den  von  Fritslar  vierzig  phunt 
pheninge  wydir  dün  sülde,  und  des  en  tet  he  nicht;  dar  nach 
entseide  he  en  und  wart  ir  vient  unirklagit  und  unirvolget,  also 
als  si  eme  ny  rechtis  fiz  gegingen,  und  daz  vart  fif  beyde  siden 
gesazt  an  di  dri  und  dar  uf  gelobede  lohan  eyne  rechte  sfine  öf 
di  dri  recht  zfi  nemene  und  zfi  gebende  und  gaben  dar  uf  den 
dren  yre  sache  fif  beyde  syden  beschriben  und  daz  des  an  den 
von  Fritslar  ny  brfich  wart ;  da  en  poben  entseide  he  en  ander- 
weit und  hat  in  hindirsal  getan  me  wan  zö  dren  hundirt  lodigen 
markin  und  beheldit  sich  des  zö  Gfidinsberg  und  zfi  der  Aldin- 
brfig  und  andirs  in  des  lantgreven  slozzin,  und  eyschin,  daz  der 
lantgrave  uns  daz  von  fryde  wegen  kere.  ü.  Ouch  schuldege 
ich  die  selben  amtplude  von  der  von  Fritslar  weyn,  daz  Conrad 
von  Wichdorf  eynen  borger  vieng  fif  der  straze  und  fürte  den 
zu  Gfidinsberg  und  antworte  en  lohanne  von  Lymne,  dy  ffirte  en 
zfi  der  Aldinburg  und  slfig  en  in  eyn  stog,  und  mosten  yme  den 
abe  rechtin,  des  namen  dy  von  Fritslar  und  der  arme  burger 
wol  ffimzig  phunt  pheninge  zfi  hindirnisse  an  den  smerzen,  den 
he  leit,  in  eyme  gfiden  frede,  und  eischen,  daz  der  lantgrave  uns 
daz  richte.  III.  Ofich  klagen  wir,  daz  Conrad  Sasse  und  lohan 
von  Lynne,  bfirgmanne  zfi  Gfidinsberg,  fingen  eyn  unsern  burger 


534  Nr.  794 

von  Fritslar  und  blutheden  und  schazeden  den  also,  als  sie  keyne 
schölde  zö  den  von  Fritslar  en  hatten,  und  hat  der  arme  burger 
des  zu  schaden  fünfzig  lodige  marg  silbers,  und  eischen,  daz  der 
lantgrebe  uns  daz  richte  und  wydirkere  von  fredes  wegen. 
IUI.  Oöch  klagen  wir,  daz  Conrad  von  Wichdorf  drengit  dy 
burger  von  Fritslar,  dy  erbe  han  zfi  Werkele  und  zfi  Werhene. 
wan  si  ir  gut  eren  oder  snyden  sollen,  so  legit  he  is  en  in 
kommer  und  hat  daz  getan  syder  der  ziit,  daz  he  dy  gerechte 
hat  gehat,  und  hat  en  da  bennen  abe  geschaczit  wol  zwey  hundirt 
phunt  Hessir  . .  phenninge,  also  als  is  von  aldir  nicht  gewesit  ist, 
und  eischen,  daz  der  lantgrebe  uns  daz  richte  und  wyderkere  von 
fredes  wegen.  V.  Ouch  han  wir  ejme  gemej'de  zfi  Werkle, 
der  under  windit  sich  Conrad  von  Wichdorf,  und  mehit  d^  und 
fflrt  sie  heim  und  han  wir  und  unse  armen  lüde  des  hundirt  phunt 
zfi  hindirnisse  und  eischen,  daz  uns  der  lantgrebe  daz  richte  und 
widerkere.  VI.  Ouch  namen  die  burger  zfi  Cassele  eyme  unsem 
burger  zfi  Fritslar  zwelf  raaldir  fruchte  in  dem  dorf  zfi  Nedirn 
Melderich  und  fürten  d;y^  zu  Gfidinsberg,  und  eischen,  daz  der 
lantgrebe  uns  das  richte.  VII.  Ouch  klagen  wir,  daz  Xylo  von 
Werhene  eyner  burgerschin  zfi  Fritslar  nam  ses  maldir  kornes 
und  heisz  der  lantgrebe  daz  wydir  geben,,  und  en  ist  noch  nicht') 
gesehen;  daz  eischen  wir,  daz  uns  der  lantgrebe  daz  richte  und 
wydirkere.  VUI.    Ouch    klagen   wir,    daz    dy    von  Gudinsberg 

und  anders  lantgraven  steden  halden  unser  viende  lohanne  von 
Linne,  Helgenbergen,  Strekefuszin  und  ere  geselleschaf  uf  unsern 
und  unser  stede  zfi  Fritslar  und  al  unsers  landes  schaden  und 
hindirnisse,  und  eischen,  daz  der  lantgrebe  uns  daz  wyderkere 
und  richte.  IX.  Ouch  klagen  wir,  daz  Friczo*)  von  Rorinfurt 
eyn  burgman  zfi  Milsungen  hat  eym  burger  zfi  Fritslar  sine  phert 
genomen  und  hat  dy  gefurt  zfi  der  Lichinowe  ')  und  hat  si  da 
vorkauft,  des  hat  der  burger  zfi  hindirnisse  zehen  phunt  Hessir 
phenninge,  und  eischen,  daz  der  lantgrebe  uns  daz  richte  und 
wyderkere.  X.  Ouch  klagen  wir,  daz  des  ryches  straze  von 
alder  habe  gegange  durch  unse  stad  zfi  Fritslar,  des  hat  der  lant- 
grebe und  dire  amtplude  dy  straze  mit  gewalt  gewysit  von  den 
von  Fritslar  durch  sin  lant  hin,  des  hant  dy  von  Fritslar  me  wan 
tfisint')  phunt  phenninge  zfi  hindirnisse,  und  eischen,  daz  der 
lantgrebe  uns  daz  richte  und  kere.  XI.  Ouch  klagen  wir,  daz 
lohan  von  Linne  fiz  des  lantgreben  sloszen  den  von  Fritslar  vor- 
bfidit  und  wfistet  ir  gfit,  wo  is  ligit  in  des  lantgrebe  gerechtin; 
des  hant  si  zu  hindirnisse  me  wan  hundirt  marg  lotiges  silbers, 
und  eischen,  daz  der  lantgrebe  daz  wider  tfi  und  kere.  12.  Ouch 
klage  wir,  daz  dy  von  Gfidinsberg  halden  Ywan  und  Summer- 
felden  und  Rüben  und  ere  geselleschaft,  dy  unser  stad  von  Frits- 
lar ingesigel  gefelschit  hatten  und  han,  und  "*  ■)  ouch  han  wir  si  * 
vor  dem  ryche  erwonnen,  und  '^  ')ouch  ^  vorzalt  waren  und  sint, 
und  hant  dy  zfi  dagen  gefurt  und  vor  antworten  d;^  vor  und  nach, 
und  hant  dy  von  Fritslar  en  der  feischer  zfi  gemfidit,  als  eyn 
recht  ist,  und  en  han  uns  der  niht")  geantwort;  daz  eischen  wir, 
daz  uns   der  lantgref   daz  richte    und  widerkere ;    und    hant    ouch 


1341—1346  Januar  24— Februar  13  535 

die  von  Gudensberg  die  vorgenanten  velscher  verantwortit  und 
gehalden  als  lange,  biz  si  uzcr  irer  stat  reden  des  selben  tages 
und  für   in  unser  stat   zu  Fritschelar  <ge>schozzen.  """jXV. 

Furbas  clage  wir,  daz  unsir  stat  zu  Fritslar  mit  lohan  von  Linne 
und  Heilgenberger  und  ir  geselleschaf  zwerunt  zu  tagen  sint  ge- 
west  und  buden  in  recht  umb  recht  zu  tun,  daz  virslugen  sü  und 
wolden  io  uz  setzin  raub  und  brant,  des  enwolden  dy  von  Fritslar 
nicht  tfin;  ouch  wolden  dy  von  Fritslar  han  gesaczt  ir  sache  an 
zwene  und  daz  lohan  von  Linne  ouch  iz  hatte  geseczt  an  zwene 
und  an  einen  fünften,  daz  virslug  her  und  wolde  des  nicht  tön; 
dar  nach  hat  lohan  von  Linne  und  Heilgenberg  und  anders  ir 
geselleschaft  und  des  lantgravin  burgman  und  sin  gebroten  knechte, 
die  da  by  waren,  daz  zu  Gutinsberg  nfi  an  sante  Margareten 
tag  'i  in  der  stat  in  den  zingelen  und  uff  der  straze  daz  ir  ge- 
nomen  wart  und  unsir  bürgere  wol  funfzehen  oder  sehzehen  ge- 
vangen  wurden,  also  als  ein  fry  jarmarte  da  waz ;  ouch  namen 
sii  in  des  lantgraven  dorfen  phert,  da  sii  die  gevangen  uff  fürten 
uff    sin  hus   zu  Boemelburg,    und   halden    die  da   in   stocken,    und 

ischen,  daz  der  lantgrave  uns  daz  richte  und  widertuwe. 
,1,  aus  han  von  der  4.  Hand  korr.  ;  hatten  auch  in  der  kürzeren  Fassung 
(vgl.  die  Vorbemerkung).  -\-  b)  gemeint  ist  Lynne.  -|-  c)  ge  auf  Rasur.  + 
d)  doppelt.  +  e)  auf  Rasur.  \-  f)  gemeint  Schurensloz.  -)-  g)  durchslr.  und 
2.  T.  radiert  ;  ich  habe  die  R.sche  Abschrift  nach  einer  Photographie  dieser 
Stelle  ergänzt.  +  h)  z  schon  vor  der  Streichung  des  c.  13  radiert.  -\-  h*)  o 
aber  V.  -f-  ht)  nach  Hösl  von  besonderer,  also  5.  Hand,  was  in  der  Vor- 
bemerkung nachzutragen  ist.  +  i)  nach  Hösl  von  der  3.  Hand,  -f  i*)  auch 
diese  nachgetragenen  Worte  in  der  kürzeren  Fassung ;  vgl.  die  Vorbemerkung. 
-\-  k)  Or.  +  k*)  =ziiten?  +  1)  cc.  12 — 14  auf  an  B  seitlich  angeheftetem 
Zettel  von  der  3.  Hand  nachgetr.  (Hösl).  -f-  m)  Orig.  -\-  n)  von  hier  an  wieder 
die  3.  Hand.  -{-  o)  c.  15  (die  irrige  Zählung  scheint  sich  an  B  c.  14  anzu- 
schliessen)  von  der  4.  Hand  auf  an  C  angeheftetem  Zettel. 

1)  vgl.  die  Vorbemerkung.  <»  2)  vgl.  die  hier  wörtlich  anklingende  U.  des  Abtes 
Heinrich  von  Fulda  von  1345  Juni  24  (Orig.  und  gleichseitige  Abschr.  in  Marburg, 
Samlarch.  Lade  46  nr.  20),  dasn  die  Vorbemerkung.  =»  3)  Juli  13;  vgl.  die  Vor- 
bemerkung. 

794.  [1341—1346  Januar  24— Februar  13] 

([1342]  Januar  28?). 
Graf  Siegfried  von  Wittgenstein,  Graf  Johann  und  der 
Fritslarer  Propst  Otto  von  Ziegenhain  erklären  dem  Ers- 
hischof  Heinrich  von  Mains  gelegentlich  der  Hochaeit  des 
Grafen  Boppo  IL  von  Eberstein,  für  diesen  die  Burg  Kraut- 
heim einlösen  su  wollen. 

Orig.- Entwurf  (auf  Papier,  von  einem  Bucheinband,  vgl.  den  modernen 
Rückvermerk  „S.  in  Kindlingers  Lebensgeschichte  die  auseinandergetr^nte 
Buchdecke")  =  Kindlingers  Abschriften  in  Münster  II  \136  S.  74  nr.  12 
(diese  Nummer  auch  auf  der  Rückseite  des  Entwurfs).  Vgl.  Nr.  742.  —  Für  die 
Einreihung  kommt  die  Zeit  von  Heinrichs  Uebernahme  des  Erzstifts  (Sommer 
1337)  bis  sunt  Antritt  der  5  Vormünder  (September  1346)  in  Betracht.  Alle 
Aussteller  sind  während  dieser  Jahre  im  Amt.  Den  Vater  Boppos  II.,  Graf 
Boppo  I.,  kennt  G.  H.  Krieg  v.  Hochfelden  Geschichte  der  Grafen  von  Eber- 
stein in  Schwaben  (1836)  bis  1340.  Von  Krautheim  ivar  seit  1329  die  Hälfte 
mainsisch  (Würdtwein  Subsidia  IV  242) ;  nach  Th.  Humpcrt  Die  territoriale 
Entwicklung  von  Kurmaine  zwischen  Main  und  Neckar  (IXss.  Würzburg  1913) 
53  N.  2  ist  sie  vor  1350  zurückgekauft  worden.  Schon  1342  März  10  haben 
sich  Boppos  I.  Witwe  Hedwig  und  ihre  Söhne  Boppo  11.  und  Johann  mit 
allen  ihren  Bürgen  dem  Ersbischof  Heinrich  verbündet  (Regesta  Boica  VII 331, 


536  f^r.  795-797 

Orig.  nach  E.  Vogt  in  München  Mainz  Donik.  Fase.  91  a),  ohne  liass  bei 
Kraulheini  nur  von  einer  Hälfte  die  Rede  wäre.  Vielleicht  ist  Nr.  794  un- 
mittelbar vorher  anzusetzen.  Dass  Boppos  11.  Gattin  Irmgard,  nach  Krieg 
„aus  unbekanntem  Geschlechte" ,  dem  Wittgensteiner  Hause  angehörte,  ist 
genealogisch  interessant.  Durch  Nr.  794  erklärt  es  sich  nun  auch,  wenn  1365 
beim  Wiederverkauf  der  Hälfte  von  Krautheim  an  Mainz  Irmgard  als  Mit- 
besitzerin erscheint  (Humpert  87  nr.  8)  und  wenn  sie  1359  einen  Anteil  an 
der  Grafschaft  Ziegenhain  hat,  dessen  Vorkaufsrecht  sie  damals  mit  Hoppo 
dem  Grafen  Gottfried  von  Ziegenhain,  übrigens  Boppos  Schwager  (vgl. 
Stammtafel  I  bei  Krieg),  überlässt  (Wenck  IIb  nr.  384). 

Reverendo  in  Christo  patri  ac  domino  domino  Henr(ico) 
archiepiscopo  Mogunt(ino)  lohannes  comes  de  Cygenhain,  Syfr(idus) 
comes  de  Wydechenst(ein)  et  Otto  de  Cygenhf(ain)]  prepositus 
ecclesie  Fritslar(iensis)  obsequium  in  omnibus  tarn  debitum  quam 
paratum.  /.  Noverit  vestra  paternitas  reverenda,  quod  Boppo 
comes  dictus  de  Ebirst(ein)  pecuniam")  suam  per  me  Syfridum 
comitem  de  Wydechenstein  eidem  promissam  nate  mee  condor- 
miendo  et  huiusmodi  nupciis  celebratis  deservivit.  2.  Quare 
vestre  gracie  diügenter  supplicamus,  cum  nos  nomine  dicti 
Bopponis  castrum  et  opidum  Crutheym  cum  ceteris  redditibus  et 
bonis  cum  hoc  vobis  et  ecclesie  vestre  obligatis  a  vobis  redimere 
intendamus,  vestris  litteris  per  .  .  latorem  presencium  nobis  velitis 
intimare''),  ubi  et  in  quo  loco,  utrum  apud  nos  in  partibus  huius- 
modi pecuniam  in  usus  vestros  convertere  velitis,  prout  nobiscum, 
videlicet  cum  comite  de  Wydechenst(ein)  et  .  .  preposito  predictis 
magis  contulistis,  aut  superius  apud  vos  de  hac  pagari  volueritis, 
ut  secundum  hoc  regere  nos  possimus.  3.  Insuper  petimus,  ut 
infra  ebdomadam  inter  duas  dominicas  ,Reminiscere'  et  ,Oculi' 
proximas  locum  et  diem  vestram  presenciam  per  nos  accedendi 
super  solucione  huiusmodi  et  eciam  aliis  necessario  inminentibus 
■*  vobiscum  tractaturi  ^  similiter  litteris  vestris  nobis  velitis  assig- 
nare  et  nos  huic  termino  ad  vos  utique  veniemus. 

Datum  Wydechenst(ein)  sub  sigillis  <mei[.  .?]>  nostris  feria 
secunda  proxima  post  dominicam  ^Circumdederunt'. 
a)  feminam  Kindl.  -f-  b)  davor  1 — 2  Buchstaben  radiert. 

795.  [1345  Mai  16—1346  MäraJ. 

Otto  Kellner  von  Amöneburg  imterstütst  hei  dem  Wetslarer 
Stiftsherrn  Wygand  von  B.  die  Forderungen  des  Mainser 
Biirgmanns  Ludwig  von  Radenhausen. 

Kindlingers  Sammlung  in  Münster  II 136  S.  70  nr.  4  aus  verschollenem 
Orig.  auf  Papier.  Zur  Ueberlieferung  vgl.  Nr.  742.  —  Entscheidend  für  die 
Einreihung  ist  der  Name  des  Amöneburger  Amtmanns  Hermann  von  Lissberg, 
dermiach  dem  Abgang  des  Albert  Holzapfel  am  15.  Mai  1345  (vgl.  Nr.  764 
Vorbem.)  Amtmann  wurde,  als  solcher  1345  Juni  24  genannt  wird  (Orig.  in 
Marburg  Samtarchiv  Lade  46  nr.  20)  und  spätestens  am  27.  März  1346  ab- 
trat, da  an  diesem  Tage  das  Amt  Amöneburg  samt  Rosenthal  an  die  Brüder 
Konrad  und  Werner  Milchling  verpfändet  wurde  (Orig.  in  München,  Mainz 
Ergstift  Nachtr.  Fasz.  31 ;  Werner  M.  erscheint  z.  B.  1352  Juli  19  als  Amt- 
mann [v.  Wyss  III  nr.  1324]).  Ueber  den  Aussteller  vgl.  Nr.  742.  Ludwig 
von  Radenhausen  kenne  ich  aus  UU.  von  1339  September  1  (v.  Wyss  III  nr.  681) 
und  1351  Oktober  5  (Orig.  in  Marburg  Abt.  Radenhausen);  auch  im  Nach- 
trag einer  U.  von  1344  Mars  9  im  Amöneburger  Stadtbuch  (deponiert  in 
Marburg)  kommt  er  vor. 

Domine   Wygande   de    B[ ]•)   canonice    ecclesie  Wet- 

larien(sis)^')   amice   dilecte!      Sciatis   Ludewicum    de   Radehus(en) 


1345  Mai  16-1346  April  3fi  537 

castrensem  domini  Mogunt(ini)  apud  me  fuisse  et  michi  cum 
querela  significassc,  quod  vos  apud  quondam  socerum  ipsius  bona 
[.  .  .  .]'^)  et  attraxeritis,  super  quibus  uxor  dicti  Ludewici  nee  etiam 
ipse  nunquam  renuntiaverunt.  Quare  rogo  vos  instanter  una  cum 
ipsis,  quatenus  sibi  de  hiis  impedimentum  aliquod  amplius  non 
faciatis  ab  huiusmodi  vexatione  desistendo  vcl  saltcm  ipsi  diom 
placiti  coram  spiritualibus  vel  secularibus  iudicibus,  videlicet  domino 
de  L[iebs]berg  vel  etiam  me  cellerario  seu  domino  decano  scdis 
in  Ameneburg,  prefigatis,  quem  respiccre  voluerit,  quando  vobis 
placuerit,  et  secundum  quod  illi  dictaverint  et  finierint,  velit  esse 
contentus  et  reciperc  auris  iusticie  complementum  secundum  con- 
petitionem    et    vestrum    responsum  scientes,    si    hoc    facere 

recusaveritis  et  extunc  idem  Lud(ewicus)  vos  impetierit  vel  forsan 

a    ( Y)    alias    ex[. .  . .]    s(er)it''),    quod    ipsum    pro    suo    iure 

exeundo  et  intrando  apud  dominum  Mogunt{inum)  proloqui  et 
defendere  debeo,  prout  alios  castrenses  domini  mei  Mog(untini) 
predicti.     Vestram  voluntatem  peto  michi  rescribi. 

Otto  cell(erarius)  in  Ameneburg  canonicus  Frizl(ariensis). 
a^  Bt(?J  . .  .  (er)me,  über  c  getilgtes  (?)  ur-Zeicheii  Kiiidlinger.  -[-  b)  Wet- 
laren  oder  Wetlaien  K.  +  c)  ausgefallen  offenbar  mindestens  ein  dem  folgenden 
attraxeritis  nebengeordnetes  Verb,  d.  h.  mehr  als  die  Lücke  andeutet.  -|  d) 
ilher  gestrichenem  molestaverit  .'  a  und  danach  Lesungsversuch  g('?jocf'?^aus. 
4-  c)  deutlich  iti  K.s  Transskription  ex  und  serit  |Seit  mit  übergeschriebenem 
erZeichen),  dazwischen  3  undeutliche  Buchstaben  mit  Mittellängen  (darüber 
Kürsnngsstrich) ;  K.s  Lesung  ex  tunc  scitis  ist  sicher  falsch. 

796.  Avignon   1346  April  24. 

Papst  Klemens  T7.  an  den  Erzbischof  von  Trier,  den  Abt  von  Fulda 
und  den  Dekan  der  ecclesia  saiicti  Ilarii  Pictavcnsis  (Foitiers):  verleiht  auf 
Grund  der  vorlängst  von  ihm  ausgesprochenen  Reservation  aller  vakanten 
Pfründen  des  Mainzer  Stuhls  den  vom  Erzbischof  Gerlachus  bis  zu  seiner 
Provision  durch  den  Papst  besessenen  Dekanat  von  Mainz  zum  Zeichen  be- 
sonderer Gunst  dem  RudoUus  dictiis  Losse  Domherrn  und  Dekan  von  Mainz, 
qui,  sicut  asseritur,  iurisperitus  existit,  inanbetracht  seiner  Würdigkeit  und 
der  Verwendung  des  Königs  Johann  von  Böhmen,  dessen  Kaplan  er  ist. 
Kein  Hindernis  sollen  bilden  die  Mainzer  Statuten  und  Gewohnheiten  oder 
die  Expektanzoi  Anderer  oder  Befreiungen  des  Domkapitels  von  päpstlichen 
Provisionen  oder  die  Ableistung  des  Eides  auf  die  Statuten  durch  einen  Ver- 
treter Rudolfs,  der  sie  eben  später  persönlich  nachholen  soll,  oder  dass 
Rudolf  bereits  zu  St.  Kastor  in  Karden  das  siinplex  cantorie  officium,  da- 
selbst, zu  .St.  Kastor  in  Koblenz  und  zu  St.  Marien  in  Eisenach  bepfründete, 
zu  St.  Florin  in  Koblenz,  zu  St.  Paulin  ausser  den  Mauern  von  Trier  und  zu 
Nuemburg  (Naumburg)  künftig  bepfründete  Stiftsstellen  sowie  die  päpstliche, 
beurkundete  {Sauerland  III  nrr.  216  u.  356)  E.xpektaiiz  auf  Dignität,  Personal 
oder  Amt  zu  Naumburg  besitzt  und  um  den  Dekanat  von  St.  Martin  in  Oberwesel 
/Wesaliensisi  einen  Prozess  führt :  in  Besitz  darf  Rudolf,  womit  er  sich 
selbst  einverstanden  erklärt  hat,  erst  kommen,  sobald  Erzbischof  Gerlach  die 
Verwaltung  seines  Erzbistums  erlangt  hat ;  zugleich  hat  er  auf  den  Dekanat 
von  Oberwesel  und  die  Naumburger  Würde,  falls  ihm  beide  inzwischen  zu- 
fallen, zu  verzichten ;  die  Adressaten  sollen  ihn  oder  seinen  Prokurator,  so- 
bald der  Dekanat  frei  wird,  einweisen.  Nobilitas  generis  —  D.  Avinion(e) 
Vin.  kal.  raaii  pont.  n.  a..  4.  —  D  lO.  —  Gleichlautend  mit  Sauerland  III 
nr.  541  (Ausfertigung  für  L.  selbst)  und  dort  erwähnt. 

797*.  Avignon  1346  April  28. 

Derselbe  an  Rodolphus  dictus  Losse  Stiftsherrn  von  Cardonum  (Karden): 
bestätigt  ihm  die  ihm  am  16.  Juli  1343  erteilte  Befreiung  von  Irregularität 
wegen  Pfründenhäufung  (Sauerland  III  nr.  215,  vgl.  die  Nachträge)  unter 
Berichtigung  des  damals   wegen   L.s  Abwesenheit  von   der  römischen  Kurie 


538  ^''-  798—809 

imterlau/enen  Irrtums,  als  hätte  L.  die  Kirche  in  Sleyta  (Schleid)  frei  auf- 
gegeben, während  er  sie  mit  der  Eisenacher  Stiftspfründe  vertauscht  hatte. 
Aus  Vatikan.  Register:  Sauerland  III  nr.  562. 

798.  [1346  April  ?]. 
Notiz  über  die  Absetzung  des  Erzbischofs  Heinrich  von  Mainz  und  die 

Erhebung  Gerlachs  (. in  depositum  Henricum  de  Virneburg  archiepis- 

copum  M(ogunlinum)  [ Ge]rlaciim  de  Nassawe  subrogavi(t;   oder  -mus?^. 

—  D  84,  Bruchstück  auf  einem  Papierfetzen. 

799.  [1338—1346  Mai  11—31  (1342  Mai  15?]. 
Landgraf  Heinrich  von  Hessen  beglaubigt  beim  Erabischof 

von  Mains  seinen  Diener  Johannes  Liederbach. 

Abschrift  aus  dem  18.  Jh.  von  J.  P.  Schunck  in  dessen  Papieren 
,,1300—1400"  nr.  23'!,  auf  der  Stadtbibliothek  zu  Mainz.  Nach  Seh.  gehörte 
das  ihm  vorliegende  Original    „unzweifelhaft    in  die  Mitte  des    14.  Jh.s" .  — 

—  Für  die  Einreihung  kommen  wohl  nur  wie  bei  Nr.  794  die  Jahre  1338 
bis  1346  in  Betracht.  Zu  den  1345J46  besonders  gespannten  Beziehungen 
der  beiden  Fürsten  passt  freilich  die  freundliche  Form  schlecht.  Dagegen 
giebt    es    aus    1342     mehrere     Verträge    zwischen    Mainz    und    Hessen,     vom 

5.  Januar,  worauf  schon  Schunck  verweist  (Wilrdtwein  Subsidia  IV  262), 
vom  .5.  Februar  (Orig.  in  Marburg,  Samtarch.   Verträge  m.  Mainz)  und  vom 

6.  September  (Orig.  daselbst).  Einen  Knappen  Johannes  von  Liederbach, 
Sohn  des  verstorbenen  Werner  von  L.,  kenne  ich  aus  einer  U.  von  1346 
November  11  (in  Marburg,  Kloster  Haina). 

Servitiis  nostris  prcmissis.  Ad  vos  reverendum  in  Christo 
patrem  ac  dominum  dominum  ccclesic  Maguntine  archiepiscopum 
dominum  nostrum  sincerum  lohannem  Lyderbach  servitorem 
nostrum  portitorem  presencium  duximus  transmittendum  rogantes 
multum  affectanter  et  obnixe,  quatenus  eidem  nostris  in  negotiis 
vobis  referendis  fidem  adhibere  digncmini  credulam  tanquam  nobis. 

Datum  Cass(ele)  quarta  feria  ante  penth(ecosten)  sub  secreto 
nostro  tergotenus  affixo. 

Heinricus  lantgravius  Hassie. 
800*.  ühens  1346  Juli  11. 

König  Karl  IV.    an   die  Grafen   von  Zollern.     D  IT2  =  Böhmer  Acta 
nr.  837,  =  Const.    VIII  nr.  70  (mit  Nr.  801);  vgl.   Huber  nr.  235,  Emier  IV 
nr.  1739  Regg. 
801*.  [Rhens  1346  Juli  11]. 

Derselbe    an    die    Stadt    Biberach.      D   tJJ,    Brückst.  =  Const.    VIII 
nr.  70  (mit  Nr.  795). 
802*.  Rhens  1346  Juli  11. 

Erzbischof  Baldewin  an  dieselbe.  D  174  =  Böhmer  Acta  nr.  1054  = 
Emier  IV  nr.  1740,  =  Const.  VIII  nr.  71 ;  vgl.  Huber  Reichssachen  nr.  7. 
803*.  [1346  Juli  11]. 

König  Karl  IV.  an  Papst  Klemens  VI.:  erbittet  für  seinen  Hauskaplau 
den  ritterbürtigen  rechtserfahrenen  Meister  Rudolfus  dictus  Losse  officialis 
principalis  curie  Treverensis  die  offenstehende  Domherrnstelle  des  weilattd 
Reynardus  de  Westirburg  ungeachtet  der  in  Nr.  796  genannten  Hindernisse 
zuzüglich  des  Mainzer  Dekanats.  Die  Supplik  wird  genehmigt  am  22.  Juli. 
—    Aus    Vatikan.    Supplikenregister :   Sauerland  III  nr.   590.      Vgl.   Nr.  805. 

804.  [1346  (?)  ßüi  17-21]. 

Harthung  von  Nordhofen.  Verwalter  des  Mainzer  Allods 
in  Erfurt,  unterrichtet  Otto,  Kellner  in  .Imöneburg,  von  feind- 
seligen Plänen  des  Markgrafen  Friedrich  von  Meissen. 

Kindlingers  Sammlung  in  Münster  II  136  S.  75  nr.  13  aus  ver- 
scholletiem  Orig.  (auf  Papier,  mit  Spur  des  zum  Verschluss  aufgedrückten 
Siegels);  zur  Ueherlieferung  siehe  Nr.  742.  —  Zur  Sache  vgl.  das  Bündnis 
des   Markgrafen    mit  dem    Grafen  von  Gleichen  gegen    Erzbischof  Heinrich 


1338—1346  Oktober  7  539 

vom  22.I2S.  Juni  1346  fOrig.  hnw.  Abseht,  in  Weimar  und  Dresden  ,■  nach 
E.  Vogts  Apparat  der  Mainzer  Regesten).  Damit  bestimmt  sich  wohl  die 
Einreihuug,  für  die  Ottos  Amtsantritt  1339  August  (vgl.  Nr.  742)  und  der 
Tod  des  Markgrafen  am  18.  November  bzw.  das  Auftreten  von  Harthungs  Nach- 
folger seit  dem  11.  Juli  1349  (C.  Beyer  II  nr.  318)  die  weitesten  Grenaen  setzen. 

Premissis  servitiis  indefessis  f ].    Cellerarie 

amice  dilectel  Noveritis  dominum  Friderficum ] 

habere  congregationem  omnium  suorum  amicorum  et  be[ne]  infor- 

matus  [. .  .]  premunit,  ad  quod  in  Ammeneburg  vcl  [■) 

]t  intend[i]t  contra  dominum  nostrum  Mogunt(inum) 

iterum  impignorare  [.  . .  .]re.  Sitis  valde  cautus  et  ista  solum- 
modo  officiatis  etiam  iuratis  intimetis,  ut  secundum  hec  se  regere 
valeant  valde  secreto  atque  caute. 

Datum  Erfordie[ ]  feria  ante  Marie  Magdal{ene). 

Per  Harth(ungum)  de  Northove[nJ  provisorem. 

Rückwärts:    Honorabili    viro    domino    .  .  Ottoni    cellerario 
Mogunt(ino)  in  Ammeneburg  amico  s[uo]  sfpeciali]  d(etur). 
a>    angedeutet   von  K  sacieris    und  velti.    -f    b)    oft  verlesen  für  impugnare  ? 

805.*  Avignon  1346  Juli  27. 

Papst  Klemens  VI.  verleiht  dem  Rodolfus  dictus  [,osse  die  Domherrn- 
stelle des  kurslich  eilra  Romanam  curiam  verstorbenen  Renardtis  de  Westir- 
burg  päpstlichen  Kaplans,  ungeachtet  der  in  Nr.  796  erwähnten  Hinder- 
nisse. —  Aus  Vatikan.  Register  (mit  Erwähnung  eines  entsprechenden  Mandates 
an  den  Abt  von  St.  Martin  bei  Trier,  den  Dekan  von  Fulda  und  den  Sakristen 
der  Kirche  von  Avignon):  Sauerland  III  nr.  592  Reg. 

H06*.  fl346  August  20]. 

Ersbischof  lialdewiii  Jiir  Bischof  Nikolaus  von  Akkon.  D  l82,  Entwurf 
=  Holzer  37  (mit  willkürlich  ergänztem  Datum),  vgl.  Sauerland  ITI  nr.  1151 
Reg.  —  Nrr.  8061807  von  gleicher  Hand  auf  demselben  Blatt  mit  der  Ueber- 
schrift  Nova  notiila  de  vicariatu  Trever(ensi)  und  der  Unterschrift  als  An- 
weisung für  L.:  .  .  Offic(ialis),  videatis  istam  notulam,  que  est  iiixta  mentem 
domini  nostri  salva  correctione  vestra  circa  ipsam !  Der  Text,  namentlich  von 
Nr.  806,  wurde  dementsprechend  von  L.  mit  Zusätzen  und  Streichungen  versehen. 

807*.  1346  August  20. 

Bischof  Nikolaus  von  Akkon  für  Erzbischof  Baldewin.  D  iSj,  EntwurJ 
=  Sauerland  III  nr.  1152  verkürzt  =  nr.  394  Reg.  —    Vgl.  Nr.  806. 

808*.  Verdun  1346  September  30. 

König  Karl  IV.  an  Papst  Klemens  VI. :  beglaubigt  in  3  Prokuratorien 
unter  anderen  den  Trierer  Offizial  bzw.  Mainzer  Dekan  Kodulphus  dictus 
Loize  als  Roten  an  die  römische  Kurie.  —  Aus  Transsumlen  bzw.  Orig.  in 
Rom:  Const.   VIII  nr.  95—97. 

809.  [1346  Oktober  7]. 

Johann  Wnlrave  kündet  dem  Grafen  Johann  von  Sponheini 
als  dem  Feinde  Ersbischof  BaldeTinns,  seines  Herrn,  ein  Mann- 
lehen auf. 

Orig.  (auf  Papier,  gefaltet,  aber  nicht  verschlossen  gewesen,  mit  Spuren 
des  vorne  aufgedrückt  gewesenen  kleinen  grünen  Siegels)  in  Koblenz, 
Abt.  33  nr.  100  c.  —  Bei  der  „Feindschaft"  des  Adressaten  mit  dem  Erz- 
bischof  Baldewin  handelt  es  sich  wohl  eher  um  den  Zwist,  der  am  13.  April 
1347  beigelegt  wurde  [Günther  III a  nr.  337)  als  um  den  Gegensatz,  der  von 
1342  bis  Frühjahr  1343  dauerte  (Dominicus  510,  dazu  das  Freundschafts- 
versprechen von  1344  hei  Günther  nr.  307).  Johann  Walrav,  Schultheiss 
und  Schöffenmeister  von  Trier,  kenne  ich  von  1346  bis  1364  (vgl.  z.  B.  Trieri- 
sches Archiv  Ergh.  XI 4  nr.  13,  Kentenich  218,  240),  Wilhelm  von  Mander- 
scheid  1339,  1340,  1342,  1344,  1349  (Lamprecht  III  nr.  291  S.  424  f.,  nr.  178, 
Wiirdtxiein  Nova  subsidia   V  201,  Günther  nr.  288,  301). 


540  Nr.  810-816 

Lieve  herre  grebc  lohan  von  Spanhcym !  Wiszent,  daz  ich 
virnomen  hain,  daz  ir  in  viantschaft  komen  sint  mit  mime  hern 
von  Trire,  und  dfinckit  mich,  daz  ich  min  eyt  neit  wol  bewaren 
könne,  alz  it  nu  geleghen  ist.  Dar  umbe  senden  ich  uch  hflndert 
guldin  mit  hern  Wilhelme  von  Manderscheyt,  dy  ich  von  uch  zfi 
manlehene  hatte,  und  senden  uch  da  mit  ouwer  manlehen  uff. 
Und  ist  mir  daz  werlich  leyt,  daz  iz  also  gevallen  ist,  daz  ich  daz 
doin  moys,  want  ich  <mi>  deme  gestifte  von  Trire  also  virbfinden 
bin.  Dar  umbe  bieden  ich  uch,  daz  ir  minen  breiff  mit  hern 
Wilhelme  von  Manderscheyt  wider  sendet. 

Gegeben  dez  samstaghis  nach  sente  Remeys  daghe  under 
mime  ingesigel  uff  des  briebes  rucke  gedruckit. 

lohannes  Walr(ave)  Trever(ensis). 

810*.  7>i>/-  1346  Oktober  9. 

Notariatsinstrument  über  die  wiederholte  Beglaubigung  unter  anderen 
des  Trierer  Offissials  und  Mainzer  Dekans  Rodulphus  dirtus  I,oy.sse  als  Boten 
an  die  römische  Kurie  durch  König  Karl  IV.  —  Aus  Transsumt  in  Kom: 
Cousl.    Vin  nr.  98.  —    Vgl.  Ar.  808. 

811.  [1346?]  Oktober  10. 

Kuno  von  Falkeustein  und  Nikolaus  von  Stein,  Mainser 
Domherren  und  Vormünder,  heissen  den  Zöllner  Ludwig  in 
Ehrenfels,  dem  Zöllner  Paul  in  Lahnstein  das  dort  haltende 
er sbischöf liehe  Schiff  su  senden. 

Abschrift  in  Schuncks  Papieren  ans  dem  18.  Jh.  in  Mains  Stadt- 
bibliothek, ,,1300 — 1400"  Zum  J.  1346  nr.  39  (aus  verschollenem  Orig.  im 
Archiv  von  Mainz-St.  Alban  mit  rückiaärts  aufgedrücktem  Siegel.  —  lieber 
das  Jahr  der  Einreihung  vgl.  Nr.  813. 

Per  nos  Cunonem  de  Valkinsteyn  et  Nycolaum  de  Lapide 
canonicos    ecclesie    Mogunt(ine).  Ludewich    unse    zUlner    und 

scrieber  zu  Erinfelz !  Wir  heiszen  dich,  so  wanne  Pavils  unse 
zUlner  zu  Laynstein  zu  dir  sendet  nach  unsers  herren  schif,  dat 
da  haldit,  so  sendet  ieme,  obe  du  is  inberren  macht ;  laz  it  Pavils 
wiedir  wiszen  bit  diisme  gewortigen  boden ! 

Datum  Laynstein  in  crastino  Dyonisii  sub  sigillo  nostrorum 
guinque. 

Constabat  autem  Ping(wie)  in  custodia  III  lib(ra.s)  H(allensium). 
ol^   .  [Avignon  1346  November  6] . 

Rodulphus  dictus  Loyze  Trierer  Offizial  mit  anderen  an  Papst 
Klemens  VI.:  schwört  ihm  jtamens  König  Karls  IV.  einen  Sicherheitseid. 
—  Eingerückt  in  Const.  VIII  nr.  101  (aus  Kopie  in  Rom).  —  Vgl.  noch 
Const.  nr.  102—104. 

813.  Eltville  [1346?]  November  26. 

Johann  von  Beller sheim,  Vormund  der  Mainzer  Kirche, 
bittet  den  Zöllner  Ludwig,  genannten  Mainser  Vassallen  den 
Besuch  einer  Tagung  su  widerraten. 

Orig.-Brief  (auf  Papier,  1  mal  längs,  2  mal  quer  gefaltet,  mit  doppelten 
Verschlussschnitten,  doch  ohne  Siegelspur)  in  Mimchen,  Mains  Fass.  175  = 
Erzst.  Fasz.  143  b.  —  Der  Brief  gehört  wohl  in  die  Zeit  der  Verwaltung 
der  5  Vormünder  (1346  September  14—1347  August  8,  vgl.  Pfeil  22,  40), 
die  allerdings  auch  nach  ihrer  Abdankung  zugunsten  Konrads  noch  gelegent- 
lich, wenn  auch  in  zweiter  Linie  erwähnt  werden. 

lohannes  de  Beldirsheim  provisor  ecclesie  Mogunt(ine). 
Ludewig   zolner  zu  Ercnvils!         VVizze,  den  dag,    den   die  vfinfe 


1346  Oktober  t-  1347  Frhrnar  17  Ö4  1 

greve  Emcchin  und  gravc  lohan  von  Nassauwe  nü  biz  dinstag 
gein  Erbach  bescheidin  hatten,  den  selben  dag  han  wir  gemacht 
nfi  biz  dinst[a]g  gein  Frankenford.  Dar  umme  laz  nit,  dfi  wydir- 
bedes  de(in)  marschalke,  her  Frideriche  Brenner  und  her  Brommezzor, 
so  dag  so  nacht,  daz  sii  des  dages  wedir  zu  Erbach  noch  zu 
Frankinford  warten  dorfen.     Und  laz  des  nit. 

Datum  Eltevil.  in  crastino  beate  Katherine  sub  sigillo  mci 
<Iohannis  predicti>  Con(radi)  prepositi  sancti  Mauricii. 

''«)Vm.  s(olidos)  H(allensium)  " . 

Rückwärts :  Honor(abili)  viro  domino  Lud(cwico)  theolonario 
in  Erenvils  amico  suo  dilecto. 
a)  von  anderer  Hand  nachgetr. 

814.  [1346  ?]. 
[im    Prozess   des    liudoJf  Lasse]    um    den    Dekanat    von  Sl.  Martin    in 

Oberwesel  (^Wesaliensisj  verfasste  Widerlegung  einer  Prozessschrift  der  Gegen- 
partei. Diese  behauptete  unter  anderem,  der  dem  Abte  sancti  Martini  prope 
muros  Treverens(es)  erteilte  erzbischöfliche  Auftrag  zur  Untersuchung  sei 
stillschweigend  aufgehoben  durch  die  unmittelbare  Ladung  der  Gegenpartei 
seitens  des  Erzbischofs,  die  zwar  auch  vom  selben  Tage  datiert,  aber  später 
als  jetter  gegeben  sei,  ut  patet  in  primo  tolio  actonira  in  verbo  .commisimus' 
et  in  verbo  .niandamus'/  dieser  Schhiss  ist  falsch.  Auch  die  Berufung  auf 
die  Dehretalc  .Execrabilem'  (c.  4,  Extravag.  contm.  III 2)  geht  fehl,  da 
Kauonikat  und  Pfründe,  um  die  es  sich  handelt,  seit  der  Umiuandlung  der 
Kirche  in  ein  Kollegiatstift  nicht  mehr  notwendig  mit  Seelsorge  verbunden 
sind.  —  £)  yö  mit  der  Ueberschrift  In  causa  decanatus.  —  L.s  Prozess  um 
den  Dekanat  von  Oberwesel  wird  am  24.  April,  11.  und  27.  Juli  1346  erwähnt 
(Nrr.  796,  803  und  805),  nicht  mehr  in  einer  Aufzählung  seiner  Pfründen  am 
3.  Februar  1350  (Sauerland  nt.  811).  Die  Gruppe  D  74—78  gehört  in  die  Jahre 
1346149.  Der  Schreiber  von  D  76  kommt  noch  in  Nrr.  791  und  829  vor, 
die  aus  den  Jahren  1345(47  stammen.  Ich  bin  geneigt,  das  Stück  in  das  Jahr 
1346  zu  setzen. 

815.  1347  Februar  3. 
Nikolaus  von  Stein,  Mainser  Domherr   und    Vormünder, 

heisst  den  Zöllner  Ludwig  von  Ehrenfels,  .swei  dortigen  Turni- 
wächtern  insgeheim  2  Pfund  Heller  su  zahlen. 

Orig.-Brief  (auf  Papier,  offen,  mit  Spur  des  rückwärts  aufgedrückten 
Siegels)  in  Marburg,  Bodmann- Habet  nr.  252. 

.  .  Nicolaus  de  Lapide  canonicus  ecclesie  Mog{untine). 
Ludewice  theolonarie  in  Erinvels!  Ex  conscitu  et  consensu 
meorum  conprovisorum  te  iubeo  duobus  servis  turrim  in  Erinvels 
custodientibus  cuilibet  duas  libras  dare  et  porrigere  nee  alicui 
quitquam  inde  reveles  quam  soli  domino  de  Ryetperg. 

Datum  meo  sub  sigillo  anno  domini  M"CCC''XL  septimo  in 
crastino  purificacionis  beate  Mar(ie)  virginis. 

Uli  Ki)b(ras)  H(allensium). 

816.  1347  Februar  17. 
Der  Offisial  der    Trierer  Kurie  (Rudolf  Losse)  verbietet, 

in  den  Trierer  Kirchen,  Klöstern  und  seinem  Konsistorium 
Holsschuhe  su  gebrauchen. 

Abschr.  in  Koblenz,  Kopialbuch  1  D  4415  aus  dem  18.  Jh.  S.  429 
=  Blattau  I  nr.  41. 

Officialis  curie  Treverensis  discretis  viris  burdecano  Treve- 
rcnsi  ac  universis  et  singulis  ecclesiarum  rectoribus  in  civitate  et 
suburbio    Trevirensi    constitutis,     ad    quos    präsentes    littere    per- 


542  Nr.  H17 

venerint,  salutem  in  domino.  /.  Sciant,  quorum  i'nterest,  uni- 
versi,  quod  [ad]")  audientiam  reverendi  in  Christo  patris  et  domini 
nostri  domini  Bald[ew]ini*')  sancte  Treverensis  ecclesie  archiepis- 
copi  nuper  pervenit,  quod  utriusque  sexus  homines  ecclesiastici 
et  secularis  Status  in  civitate  et  suburbio  predictis  degentes  in 
tantum  usum  calopedum  de  novo  acceperunt,  quod  etiam  in 
ecclesia  maiori  Treverensi  et  in  aliis  ecciesiis  et  monasteriis  in 
dictis  civitate  et  suburbio  constitutis  et  in  nostro  consistorio  passim 
et  communiter  cum  calopedibus  tam  ferratis  quam  non  ferratis 
incedere  non  sine  temeritate  presumunt  et  quod  per  huiusmodi 
incessum  non  solum  in  dictis  locis  strepitum  inordinatum  et  sonitum 
faciunt,  cultum  et  officium  divinum  confundunt  et  impediunt,  sed 
etiam  ecclesiarum  et  monasteriorum  et  consistorii  predictorum 
pavimenta  ad  perpetuam  durationem  laboriose  et  artificiose  factn 
cum  dictorum  calopedum  calcationibus,  impressionibus  et  obtusioni- 
bus  excavant,  conterunt,  ledunt,  corrumpunt  et  in  suum  pulverem 
materialem  irreparabiliter  resolvunt,  sie  quod  in  pristinum  statum 
aliquali  arte  moderna  reformari  nequeunt,  in  ipsarum  ecclesiarum, 
monasteriorum  et  consistorii  preiudicium  non  modicum  et  gravamen. 
2.  Igitur,  cum  huiusmodi  res  sit  adeo  notoria,  quod  non  potest 
aliqua  tergiversatione  celari,  et  ea,  que  tendunt  ad  ecclesiarum 
utilitatem  et  decorem  et  dei  et  sanctorum  suorum  honorem,  sint 
pie  promovenda  et  ea,  que  in  contrarium  cedunt,  sint  propere  et 
soUicite  amovenda,  vobis  omnibus  et  singulis,  qui  super  hoc  tenore 
presentium  fueritis  requisiti,  districte  precipientes  mandamus,  qua- 
tenus  vos  omnes  et  singuli  omnes  subditos  vestros  tam  clericos 
quam  laicos  publice  et  solemniter  in  ecciesiis  vestris  singulis  in 
genere  moneatis,  quos  et  nos  ex  speciali  mandato  dicti  reverendi 
patris  vive  vocis  oraculo  nobis  facto  et  ex  auctoritate  nostra 
ordinaria  monemus  in  hiis  scriptis,  ut  ipsi  moniti  omnes  et  singuli 
infrascripti  sex  dies  post  monitionem  vestram,  quam  ipsis  statim 
visis  presentibus  fieri  volumus,  immediate  sequentes,  quorum  duos 
pro  primo,  duos  pro  secundo  et  duos  pro  tertio  termino  peremp- 
torio  et  preciso  ipsis  assignamus,  ab  huiusmodi  incessu  et  calopedum 
tam  ferratorum  quam  non  ferratorum  usu  in  dictis  ecciesiis, 
monasteriis  et  consistorio  penitus  et  cum  effectu  desistant,  cum 
intimatione  iuris  debita  et  consueta,  quod,  si  ipsi  vel  eorum  aliqui 
huiusmodi  nostre  monitioni  infra  dictum  terminum  per  contumaciam 
cum  effectu  non  paruerint,  nps  ex  tunc  contra  contumaces  in  hoc 
casu  et  rebelles  per  censuram  ecclesiasticam,  prout  dictaverit  ordo 
iuris,  tam  in  genere  quam  in  specie  procedemus,  donec  resipiscant 
et  a  sua  rebellione  desistant  et  dicte  monitioni  nostre  immo  dicti 
patris  reverendi  domini  nostri  pareant  cum  effectu.  3.   In  his 

exequendis  alter  vestrum  alterum  non  expectet  et  quid  inde 
feceritis,  vos,  qui  hoc  mandatum  nostrum  executi  fueritis,  et  diem 
vestre  executionis  vestris  litteris  presenti  nostro  mandato  trans- 
fixis  fideliter  rescribatis. 

Datum    anno    domini    millesimo    trecentesimo    quadragesimo 
septimo  sabbato  post  diem  cineris. 
a)  fehlt.  +   b)  Balduini. 


1347  Juni  14  543 

817.  [1347  Juni  14 J. 

Dytheriis  bealnligler  Ericähller  den  Klosters  Prüm  überträgt  nach 
mehrfachen  Kapitelverhandlungen  im  Einverständnis  mit  Dekan  und  Konvent 
die  vielfach  bedrückte  und  verschuldete  Abtei  seines  Klosters  ('abbacia  —  — 
monasteriij  mit  Burgen,  Befestigungen,  Herrschaften,  Burgleuten  u.  s.  w. 
samt  der  vollen  geistlichen  und  weltlichen  Regierung  an  den  Erzbischof 
Baldetvin  und  die  Trierer  Kirche  sich  und  seinen  Nachfolgern  zum  Unter- 
halt nur  vorbehaltend  die  Güter,  in  deren  Besitz  der  Erzbischof  sie  stets 
schützen  soll,  cu  Arwilre  (Ahrweiler)  mit  den  beiden  Bacheim  (Nieder-,  Ober- 
ßachheimj,  Gusten  (Güsten),  Rembach  (Reimb.  Orig. ;  Rimbach?)  und  Kesz- 
lich  (Kesseling),  ferner  in  sancto  Goare  {St.  GoarJ  mit  Palczfelt  (Pfalzfeldj, 
Biberheym  CByberheim  Orig.:  Biebernli-),  Baychel  (Becheln)  und  Nasteden 
(Nastätten)  sowie  die  nicht  zu  den  Burgleuten  gehörenden  Vasallen,  die  je- 
doch dem  Erzbischof  in  des  Abtes  Namen  Untertan  sein  sollen,  was  er  ihnen 
noch  in  allgemeinen  und  besonderen  BriefeA  ( Dominicus  542  N.  2  nr.  h  = 
Forst :  Westdeutsche  Zeitschr.  XX  270  N.  91  nr.  4  c)  befehlen  will,  und  die 
Vergebung  der  Lehen  ausserhalb  des  Klosters.  Die  von  ihm  oder  seinen 
Vorgängern  unter  Konventsiegel  erteilten  Lehenbriefe  bleiben  in  Kraft. 
Klostergüter,  die  zur  Deckung  von  Geldforderungen  an  Vasallen  zu  Lehen 
assignata  vel  demonstrata  sind,  dürfen  zu  gleichem  Preis  zurückgekauft 
■xerden,  bleiben  aber  Lehen,  bis  den  Inhabern  die  betreffende  Schuld  ab- 
getragen ist.  Verpfändeter  Besitz  ist  ebenso  Zu  behandeln.  Abt  Heinrich 
und  der  Konvent  stimmen  einer  binnen  5  Jahren  vom  apostolischen  Stuhl  au 
vollziehenden  Inkorporation  des  Klosters  in  das  Erzbistum  Trier  zu,  doch 
unter  Vorbehalt  aller  Rechte  und  Einkünfte  von  Konvent,  officiati  und  Anderen. 
Insbesondere  darf  der  Besitz  der  officia,  so  des  officium  hospitularii,  nicht 
geschmälert  werden.  Kommt  die  Inkorporation  zustande,  so  sind,  damit  der 
Dekan  seine  Pflichten  circa  curam  et  observanciam  regularum  et  discipline 
tarn  in  choro  quam  extra  erfüllen  kann,  die  Einkünfte  des  Dekanais  um 
50  (40  Orig.)  Malter  tritici  aus  der  villa  Bachheim  und  ihrem  Zubehör 
prope  Coloniam  (Köln)  zu  erhöhen,  die  der  anderen  officia  und  officiati  um 
50  aurei,  qui  dicuntur  regales,  aus  den  Einkünften  der  villa  Güsten,  die 
Pfründen  der  Mönche  und  Personen,  auch  wenn  die  Inkorporation  nicht  er- 
folgt, um  vorläufig  noch  verpfändete  6  Pfund  alter  königlicher  Groschen  von 
Tours  von  der  Hälfte  der  Güter  in  Arenheim  (Arnh-)  und  in  dem  zur  Abtei 
gehörenden  foirst,  deren  andere  Hälfte  der  Konvent  bereits  besitzt ;  was  von 
den  Einkünften  der  genannten  Güter  übrig  bleibe,  fällt  an  den  Erebischof. 
Die  Pfründen  werden  auf  die  alte  Zahl  von  32  beschränkt.  Der  Erzbischof 
soll  die  ganze  geistliche  und  weltliche  Gewalt  des  Abtes  übernehmen,  nament- 
lich die  Vasallen  iuxta  consuetudinem  et  iure  —  —  et  ad  instar  unius  abbatis 
ipsius  mopasterii  investiren,  officia  et  beneficia  tarn  in  dicto  monasterio  quam 

extra  conferre,  corrigere  ac  defectus supplere.     Doch  mögen  im  Falle  der 

Inkorporation  Dekan  und  Konvent  allein  ohne  den  Erzbischof  die  Pfründen 
verleihen.  Die  Vasallen,  insbesondere  der  Bruder  des  Ausstellers,  Graf 
Guilhelmus  de  Kaczenelebogen,  sind  nicht  über  das  herkömmliche  Mass  su 
belasten.  Den  Dekan  und  den  Konvent  werden  die  Erzbischöfe  schützen, 
nötigenfalls  in  die  Burgen  und  Festen  der  Abtei  aufnehmen  oder  von  ihren 
dortigen  Amtleuten  fofficiati^  aufnehmen  und  die  officiati,  die  sie  (die  Erzbischöfe) 
daselbst  einsetzen  werden,  darauf  schwören  lassen,  vorausgesetzt,  dass  den 
Festen  keine  Gefährdung  daraus  erwächst.  Wenn  ein  Mönch  ein  peculium 
conquisiverit  vel  reliquerit,  quod  hoc  ad  usus  et  necessitates  [dictorum  con- 
ventus  et  monasterii  devolvatur.  Kommt  die  Inkorporation  zustande,  so  soll 
der  Abt  die  ihm  reservierten  Besitzungen  auch  nach  Ablauf  der  5  Jahre  bis 
zu  seinem  Tod  oder  seiner  Versetzung,  in  welchem  Falle  sie  an  die  in- 
korporierte Abtei  fallen,  behalten  dürfen ;  will  er  dann  die  Verwaltung  der 
Abtei  wieder  übernehmen,  so  soll  der  Erzbischof  zuvor  7000  Florentiner 
Gulden,  die  er  dem  Abt  Zur  Begleichung  von  drückenden  Schulden  und  zur 
Auslösung  verpfändeter  Besitzungen  gelieheti  hat,  sowie  die  von  ihm  für 
Bauten  u.  s.  w.  verausgabten  Summen  bis  zum  Höchstbetrag  von  1000  Gulden, 
der  nur  mit  seiner  und  des  Konventes  Zustimmung  überschritten  werden  darf, 
—  wobei  300  auf  die  Bauten  entfallen  müsseti  — ,  bar  zurückerhalten  und 
daraufhin,    unbeschadet   der    Inkorporation,     ihm    die   Abtei   zurückerstatten. 


544  ^''  fiii—fi2/ 

Erfolgt  die  Inkorporation  nicht,  so  wird  das  Gleiche  geschehen,  auf  alle 
Fälle  aber  der  Erzbischof  die  Abtei  während  der  5  Jahre  und  darüber  hin- 
aus bis  zur  genannten  Zahlung  behalten.  Sein  etwaiger  Nachfolger  muss  in 
diesen  Vertrag  eintreten  und  sich  vor  seiner  Aufnahme  auf  ihn  verpflichten. 
Siegler:  bekräftigend  der  Aussteller,  Dekan  Ingebrandus  und  Konvent. 
D.  die  XIIII.  mensis  iunii  a.  dorn.  1347.] .  —  D  12"]  a  inseriert  in  Nr.  8J9, 
unvollst,  (aus  Orig.  in  Koblenz  Abt.  18  nr.  67) ;  Orig.  ebenda  nr.  66  mit 
Konvent-,  ohne  Abtsiegel   (vgl.  Dominicus  542   N.  2,  Forst  l.  c.  270   N.  91). 

818.  München  [1339,  1344,  1346  oder  1347]  Juni  [7—14]. 
Kaiser  Ludwig  ladet   Graf  Heinrich  von  Hohcnstein  bu 

einem  Reichstag  nach  Frankfurt. 

Orig.-Brief  (offen,  ohne  Verschlussschnitte,  mit  rückwärts  aufgedrücktem 
Sekretsiegel,  vgl.  W.  Lippert  [der  mich  auch  persönlich  unterrichtete] : 
Mitteil.  d.  Inst.  XIII 606 f.)  in  Dresden  7ir.  2990  (Abschr.  von  E.  Boer).  —  Formal 
passt  der  Brief  innerhalb  der  Jahre  1336— 1347 ,  in  die  er  um  seines  Titels  willen 
gehören  muss  (vgl.  H.  Grauer t:  Kaiserurkunden  in  Abbildungen  Text  334), 
mir  1339  und  1347  ohne  weiteres  ins  kaiserliche  Itinerar ,'  aber  in  beiden 
Jahren  hat  es  einen  Frankfurter  Aufenthalt  oder  gar  Reichstag  zu  Anfang 
September  nicht  gegeben.  1346  kann  Ludwig  nur  dann  am  12.  Juni  noch 
in  München  gewesen  sein,  wo  er  bisher  nur  bis  zum  29.  Mai  nachgewiesen 
ist,  wenn  er  für  die  Reise  nach  Bozen,  wo  er  spätestens  am  17.118.  Juni  war 
(vgl.  Const.  VIII  104  N.  1),  höchstens  6  Tage  gebraucht  hat,  was  allenfalls 
möglich,  doch  nicht  eben  wahrscheinlich  ist;  ein  Reichstag  hat  in  Frankfurt 
damals  im  September  tatsächlich  stattgefunden  (vgl.  Böhmer  Ludwig  nr.  2522, 
dazu  Müller  II 223,  348).  Am  liebsten  möchte  man  unsere  Ladung  auf  den 
berühmten  Reichstag  von  1344  beziehen  ;  die  Worte  über  der  Kurfürsten  Rat 
und  über  den  Zweck  der  Tagung  würden  für  dies  Jahr  besonders  gut  passen. 
Aber  vom  9.  bis  22.  und  nachgewiesenermassen  gerade  auch  am  14.  Juni,  Zu 
dem  das  Stück  gehören  würde,  war  der  Kaiser  in  Nürnberg ;  tmt  ihn  noch 
in  München  zu  treffen,  tnüsste  man  schon  einen  chronologischen  Irrtum  des 
Schreibers  bei  der  Festtagsberechnung  annehmen  und  um  1  Woche  auf  den 
7.  Juni  zurückgehen.  Solange  sich  eine  Auflösung  dieser  Schwierigkeit  nickt 
ergibt,  sei  der  Brief  also  zu  Ludwigs  letztem  Jahr  gestellt. 

Von    uns    dem   keyser.  Graf   Heinr(ich)    von    Ht'mstein ! 

Wan  wir  mit  guter  betrahtung  unde  nach  der  kfirffirsten  und 
herrn  rat  ze  rat  worden  sien,  daz  wir  got  ze  lob,  der  kristenheit 
ze  früm  unde  dem  Romischen  rieh  ze  einer  erhöhung  unde  wider- 
bringung  allen  des  richs  ffirsten  geistlichen  unde  weltlichen, 
grafen  unde  herren,  unsern  unde  des  richs  getriwen,  mit  gewon- 
licher  Schönheit  einen  gemainen  hof  geboten  unde  gesprochen 
haben  gen  Frankenford  ze  komen  unde  ze  suchen  uf  den  nehsten 
donerstag  vor  unsrer  frawn  tag,  als  si  geboren  wart,  der  schirst 
kfimt,  mönen  wir  dich  unde  gebieten  dir  ernstlichen,  bi  allen 
den  friheiten,  lehen  unde  rehten,  die  du  von  uns  und  dem  rieh 
hast,  daz  du  uf  dem  selben  tag  bi  uns  ze  Frankenford  siest  unde 
uns  mit  andern  ffirsten  unde  herren,  die  zu  uns  dar  köment,  ratest 
unde  wisest  umme  alle  sache  unde  gebresten,  die  daz  rieh  riwen 
oder   im   an  ligen,   nach  dinen  triwen  daz   best,    daz    du  künnest. 

Geben  ze  München  am  montag  vor  Viti  etc.  etc. 

819.  [1347  Juni  18]. 
Erzbischof  Baldewin  bekennt  sich  zu  dem  in  der  eingerückten  Nr.  817 

beurkundete/t  Vertrag  mit  dem  Abte  Dietrich  über  die  Uebertragung  der 
Verwaltung  des  Klosters  Prüm  an  Trier.  [Siegler:  der  Aussteller  und  das 
mit  Propst  Johannes  und  Dekan  Matheus  bekräftigende  Domkapitel.]  D  127 
(nur  der  Anfang  samt  dem  grössten  Teile  voit  Nr.  817).  Orig.  mit  2  an- 
hängenden Siegeln  in  Koblenz  Abt.  18  nr.  67/  vgl.  Dominicus  542  N.  2  nr.  b; 
Forst:  Westd.  Zeitschr.  XX  270  N.  91  nr.  2. 


1339-1347  Jiwi  25  -)4^ 

820.  f/347  vor  Juni  25]. 
Generalprior,  Prioren  und  Seelsorger  des  Karthäuserordens 

bitten    Papst  Klemens   VI.    um   mündliche,    urkundenlose    Er- 
teilung des  Rechtes  3u  absolvieren  und  3u  dispensieren. 

D  IJjb,  eingerückt  in  Nr.  821.  —  Zur  Sache  vgl.  dort. 

Supplicant  s(anctitatein)  v(estram)  devoti  et  humiles  oratores 
vestri  prior  Cart(usie)  ceterique*)  priores  necnon  fratres  in  domibus 
monialium  curam  animarum  habentes  ordinis  Cart(usiensis),  quatenus 
de  gratia  speciali  verbo  tantum  et  sine  litteris  indulgere  dignemini, 
ut  quilibet  ipsoi^m  possit  pro  hac  vice  auctoritate  vestra  personas 
eiusdem  ordinis  sibi  comissas  absolvere  tarn  ab  omnibus  suis 
peccatis  cum  salutari  penitentia  quam  generalibus  excommuni- 
cat[ion]is''),  suspensionis  et  interdictorum  sentenciis  iuris  et 
homin[um]  "^ ),  a  quibus  eciam  absolvere  foret  sedi  apostolice 
reservatum;  nee  non  et  cum  eisdem'')  super  irregularitate  et 
inhabilitate  qualibet*)  preterquam  pro  voluntaria  morte  ac  mut[i]- 
lacione  0  seu  debilitacione  membrorum  contracta  misericorditer 
dispensare,  ut  iam  promoti  valeant  insusceptis  ordinibus  ministrare 
et  non  promoti  ad  omnes  ordines  promoveri  non  obstantibus 
constitucionibus  quibuscumque;  et  quod  idem  fieri  possit  eis- 
dem  suspensis*')  per  ipsos,  qui  eorum  curam  habuerint,  vel  illis 
forte  legatis  per  alios  sui  ordinis,  quos  duxerint  eligendos; 
quodque  gratia*")  huiusmodi  usque  ad  ipsius  noticiam  et  post  per 
unum  mensem  omnibus  personis  dicti  ordinis  salva  sit  et  valeat 
super  omnibus,  que  commiserint  et  incurrerint  ante  et  infra  tempus 
vel  terminum  sie  statutum. 

a)  ceterisque.  +  b)  eicommunicatis.  -]-    c)  homines.  -*-  d)  eiusdem.  +  e)  quam- 
libet.  +   f)  mutul.  -|-  g)  suspensionibus.   +  h)  ^ratiam. 

821.  Avignon  1347  Juni  25. 
Kardinal  Talayrand  von  Pdrigord  bekundet,   dass  Papst 

Klemens   VI.  die  Supplik  Nr.  820  genehmigt  habe. 

D  IJJa,  eingerückt  in  Nr.  822.  —  Von  diplomatischem  Interesse 
nicht  nur  als  Beispiel  für  die  Vorlegung  einer  Supplik  durch  einen  Kardinal, 
wovon  wir  durch  die  päpstlichen  Kansleiordnungen  wissen  (vgl.  Bresslau' 
II  9).  Es  handelt  sich  hier  zugleich  um  einen  Dispens  von  der  Beurkundung, 
■wofür  mau  bisher  erst  aus  dem  15.  Jahrhundert  Beispiele  kannte.  Die 
Supplik  (Nr.  820),  deren  Wünsche  hiermit  erfüllt  wurden,  kennt  allerdings 
noch  nicht  den  später  gebräuchlichen  Ausdruck  supplicationis  sola  Signatur» 
siifficiat  nbsque  aliaruin  litterarum  desuper  confectione  (vgl.  Bresslau  '  //  24) 
sondern  spricht  von  verbo  tantum  et  sine  litteris ,'  und  die  unterbleibende  Be- 
urkundung seitens  der  päpstlichen  Kamlei  wird  noch  durch  eine  urkundliche 
Mitteilung  des  fürsprechenden  Kardinals  ersetzt. 

1.  Noverint  universi,  quod  nos  Talayrandus")  miseracione 
divina  tituii  sancti  Petri  ad  vincula  presbyter  cardinalis  sanctissi- 
m[o]**)  in  Christo  patri  nostro  Clementi  divina  providencia  papfe]*") 
VI.  tradidimus  supplicacionem,  cuius  tenor'^)  sequitur  in  hec'*) 
verba.  .Supplicant  —  —  statutum'.  2.  In  fine  cuius  suppli- 
cacionis  prefatus  dominus  noster  premissa  concedendo  manu 
propria  scripsit  verba,  que  secuntur :  .Fiat  hac  vice,  alias  in  forma 
ut  puta,  Si  est  restitucio  alicui  facienda  quod  fiat ;  iterum  Si 
non  sit  ad  inst(anciam)  partis;  et  fiat  per  priores  vel  confessores 
et   eis   suspens(is)   ad  tempus   et  alias   in  forma'.         3.    Post  que 

Nova  dlamartnute  35 


546  Nr.  »23-S2fi 

ad  inst(anciam)  et  supplicacionem  dilecti  nobis"^)  in  Christo 
fratris  Helye  preposili  clerici  redditi  et  procuratoris  ordinis 
Cart(usiensis)  de  licentia  et  voluntate  expressa  domini  nostri")  pape 
prefati  ad  maiorem  roboris  firmitatem  presentes  litteras  testi- 
moniales  nostri  sigilli  appensione  munitas  concessimus  in  testi- 
monium  premissorum. 

Datum  Avinion(e)  XXV.  die  mensis  iunii  anno  domini 
M'CCCXLVII.     Feliciter  in  domino  valeatis. 

a)  Taylayr.  +  a*)  sanctissimi.  -\-  b)  papa.  +  c)  tenore.  +  ^)  doppelt.  ■{- 
e)  von  L.  nachgetr. 

822.  [1347]  Juli  10. 
An  Prior en,  Vikare  und  Konvente  seines  Ordens  lobannes  prior  Cart(usie).' 

meldet  den  Empfang  der  wörtlich  eingerückten  Nr.  821;  Jeder  soll  die 
Nachricht  den  benachbarten  Häusern  des  Ordens  weitergeben.  Siegler:  der 
Aussteller  mit  dem  sigillum  domus  Cart(usie).  Litteras  reverendissimi  — 
X»  die  mensis  iulii  a.  quo  supra.  Angeschlossen  ist  durch  den  Aussteller  eine 
Erläuterung  des  verliehenen  Rechtes  mit  der  Absolutions-  und  Dispensations- 
formel  (Kt  quia  infrascriptaA  deren  Schluss  fehlt.  —  D  /J7- 

823.  [1347]  Juli  27. 
Ersbischof  Gerlach  von  Mains  meldet  Johann  von  Falken- 
stein, dass  er  seine  Anhänger  dessen  Brnder  Kuno  Fehde  hat 
ansagen  lassen. 

Etwa  gleichseitige  Papierkopie  in  München,  Mainz  Pasz.  =  Domk. 
Fasz.  97 ;  Kopien  in  Würzburg,  Mainzer  Ingrossaturbnch  IV  fol.  71'  und  HI 
fol.  8l>  (Abschr.  von  Vogt).  —  Der  Brief  gehört  jedenfalls  in  das  Jahr,  in  dem 
Erzbischof  Gerlach    den  Kampf  um    das  Erzstift    begann    (vgl.  Pfeil  35 ff.). 

Wisze  lohan,  daz")  wir  umb  solich  groz  unrech  und  gewalt, 
die  Cfine  dyn  bruder  wider  [recht]'')  und  bescheidenheit  an  uns  und 
unse  frünt,  die  uns  gehorsam  han  getan,  lange  hat  geleget  und 
noch  leget  frevelichen  alle  dage,  uns  unsern  stifft  mit  gewalt  vor- 
zubehaldene  und  yn  uns  zu  müth'^)  rfimen  iemerlichen  zu  ver- 
derben, daz  wir  allen  unsern  heren,  frunden  und  mage  und  allen 
guden  luden  muzen  klagen,  han  wir  unser  frunt  und  helfer  eyme  heizen 
widersagen.  Wers,  daz  di  dich  ader  yman  anders  wider  bescheidin- 
heid  und  zu  unrecht  angriffen,  daz  were  uns  leit,  wa  daz  geschege. 

Datum  feria  VI.  post  lacobi. 
1)  Ueberschr. :  Littera  missa  lohanni  von  Falckensthien  (.').  -\-  a)  daz  wir  doppelt. 
4"  b)  fehlt.  +  c)  muth  (oder  much)  rumen  wohl  ein    Wort. 

824.  Trier  1347  September  28. 
Instrument   eines  öffentlichen  Notars  /lacobus ;   der  Name  ist   zweimal 

im  Text  genannt,  einmal  aber  radiert;  die  Unterschrift  am  Schluss  fehlt] : 
a.  1347.  ind.  15.  mensis  vero  septembris  die  28.  post  decantacionem  summe 
misse  hora  sexte  in  ecclesia  Treverensi  prope  altare  beati  Mathie  apostoli  — 
pontificatus  —  Clementis  —  pape  VI'>  a.  6-  haben  die  bescheidenen  und  ehr- 
baren Herren  Henricus  und  Arnoldus  Rektoren  und  Plebane  der  Trierer  Pfarr- 
kirchen von  St.  Lorenz  und  St.  Gangolf,  Prokuratoren  des  ehrwürdigen 
Rudolfus  (o  über  m)  Losse  apostolice  sedis  capellanus  bestellt  von  dem 
ehrwürdigen  Herrn  Ayraericus  Hugonis  utriusque  iuris  professor  canonicus 
Pictavensis  (Poitiers)  auditor  sacri  pallacii  causarum  und  in  der  Appellations- 
sache zwischen  den  ehrenwerten  Herren  R.  L.  Domherr  von  Trier  einer-, 
dem  Domkapitel  von  Trier  und  Simon  Brunxer  ('Brynczer,  Brunszer  /e  über  u]) 
alias  de  Rudensheim  fRudinsheim  [o  über  u]J  anderseits  um  eine  Trierer 
Domherrenstelle  und  Pfründe  den  Herrn  lobannes  Brunzer  Domherrn  von 
Trier  auf  Grund  eines  weiter  unten  einsuriickendeti  Mandates  des  Aymerich 
mittels  einer  unten  eingerückten  Erklärung  gemahnt,  die  Appellation  des 
Domkapitels   und   die   zugehörigen  Aktenstücke    binnen  12  Tagen  auf  Kosten 


1347  Juli  10— F.iiHe  547 

liudolfs,  der  »ich  dazu  erboten  hat,  durch  Vermittelung  des  von  ihnen  datn 
benannten  Fridericiis  de  Erfordia  Klerikers  der  Trierer  Kurie  und  nuncius 
fidelis,  (des  Verfassers  dieser  Erklärung ;  denn  es  ist  in  erster  Person  von 
ihm  die  Rede)  dem  Auditor  oder  seinem  Stellvertreter  bei  Strafe  der  Ex- 
kommunikation einauhändigen.  Johannes  hat  darauf  ei~<i<idert,  eine  Abschrift 
der  Appellation  müsse  Rudolf  sich  hei  der  römischen  Kurie,  an  die  er  sie 
geschickt  habe,  besorgen:  er  besitze  keine;  auch  handele  es  sich  nicht  bloss 
um  ihn  allein  sondern  um  das  ganze  Kapitel.  Zeugen:  die  bescheidenen 
lobannes  dictus  FossO's)  de  Yvodio,  Ecbertus  de  Ecberge  clerici  notarii  publici, 
lobannes  dictus  Arct  Vilhelmus  de  Bunna  clerici  curie  ^civitatis ?J  t(er)ra 
('Treverensis?,'  notarii  (vocati?/  —  J)  2oy,  Entwurf  mit  Korrekturen  L.s. 
825.  Prag  1347  Oktober  11. 

König  Karl  IV.  verleiht  dem  ehrenwerten  Rudolpbus  dictus  Losse 
Dekan  der  Mainzer  Kirche,  Offizial  von  Trier,  seinem  geliebten  Rat  zum 
Dank  für  bereitwillig  und  erfolgreich  ihm  anlässlich  seiner  Wahl  und 
Approbation  sowie  vor-  und  nachher  geleistete  willkommene  Dienste  die  vom 
Reiche  lehnbaren  Schulen  bei  den  Kirchen  von  St.  Blasius  und  St.  Marien  in 
der  Alt-  und  Neustadt  seiner  Stadt  Molhusen  (Mühlhausen)  mit  allen  Rechten 
und  investiert  ihn  durch  seinen  Ring,  soweit  es  R.s  Abwesenheit  zulässt,  ihn 
bevollmächtigend,  die  rectores  seu  puerorum  informatores  nach  eigenem  Urteil 
über  ihre  Tauglichkeit  ein-  und  abzusetzen ;  er  befiehlt  Komthiir  und  Konvent 
der  Deutschherren  sowie  der  Stadt  Mühlhausen,  dem  R.  in  allen  seinen  Rechten 
an  den  Schulen  i'^scole  et  scolastrie^  Zn  entsprechen.  D.  Präge  V.  id.  oct. 
a.  dorn.  1347.  ind.  15.  regnorum  nostroruin  a.  2.  —  Orig.  (mit  dem  Rück- 
vermerk von  L.s  Hand  Super  scolastria  Molhusensi  collatio/  in 
Dresden  nr.  3014  =  Const.  VIII  nr.  262. 
826*.  Avigilen   1347  Oktober  20. 

Papst  Klcmeus  VI.  an  die  Laiuigräßii  Elisabeth  von  Thüringen. 
I)  q:  aus  Kopialbuch  in  Magdeburg:  Schmidt  I  379  nr.  144. 

827.  [1347]  Desember  6. 

Der  Gencralprior  der  Karthänser  meldet  seinem  Orden, 
dass  Papst  Klemens  VI.  das  Absolittions-  und  üispensations- 
recht  atij  10  Jahre  verläns^ert  habe. 

D  I3(th. 

Dilectis  in  (Christo]")  fratribus,  prioribus,  vicariis  et  conventibus 
ordinis  Cart(usiensis)  prior  Cart(usiensis)  salutem  et  consolacionem 
in  domino  lesu  Christo.  Noveritis,  quod  gracia  nobis  hoc  anno 
pro  semel  con[ces]s[a]'')  per  dominum  nostrum  papam  super  abso- 
lucione  et  dispensacione  facienda  *)  noviter  est  nobis  sub  eadem 
forma  prorogata  ad  X  annos.  Et  quia  eius  copiam  a[lijas*)  vidistis, 
ideo  non  mittimus  vobis  eam.  Rogate  pro  prefato  domino  nostro 
pap[a]'')  et  pro  domino  nostro  cardinali  Petragoricen(sij,  qui  im- 
petravit,  et  pro  nobis  et  nostris! 

I        Datum  VI.  die  decembris  sub  sigillo  domus  nostre  in  dorso 
\  cetera. 
;  Ueberschr.:  Gracia  iaag(na?J  nora  superbabundans.  -f-  a)  zerstört.  -(-  b)  pape. 
1)  vgl.  Ar.  HL'I. 
28.  [1346  Mai— 1347]. 

Ein  Ungenannter  giebt  dem  Herrn  Dyetmarus  [von  Meckbach]  Rat- 
schläge, nie  er  nach  dem  bevorstehenden  Eintreffen  der  Provisionsurkunde 
gegen  seineu  Gegner  lo(hannes)  /Bottim  von  Trier]  den  Besitz  der  ihm  von 
Papst  Klemens  17.  verliehenen  Propstei  von  St.  Marien  in  Erfurt  durchsetzen 
könne,  unter  ausführlicher  Schilderung  des  einzuschlagenden  Rechtsweges  und 
Beifügung  des  Entwurfes  eines  an  die  [Mainzer  Richter]  zu  adressierenden 
Prokuratoriums.  Er  schliesst  an  unverbindliche  Bemerkungen  über  die 
Stellung  der  ecclesiu  Asschaffinburgensis.'  deren  Propstei,  Dekanat  und 
Scholastrie  seien  seit  jeher  vom  Erzbischof  und  dem  Domkapitel  von  Mainz 
und    dem   Kapitel  des  Marienstifts    als  Dignitäten    —    Propstei  und  Dekanat 

35» 


548  ■^'''-  ^2<)—H:i4 

hiessen  so  auch  in  scriptiiris  et  in  libris  antiquis  von  Aschaffenburg  — 
und  von  Dekan  und  Kapitel  von  Mainz  stets  vehid  in  dignitate  ac  dig^itatem 
in  ipsa  ecclesia  sancte  Marie  obtinentes  anerkannt,  die  Pröpste  als  Prälaten 
angesehen  worden;  diese  hätten  im  Nanteti  des  apostolischen  Stuhls  als  iudices 
in  causis  gewirkt;  innerhalb  der  Grenzen  des  Stiftes  lägen  über  10  ihm 
unterstehende  Pfarreidörfer ;  überhaupt  besässe  es  in  seinem  Gebiete  die  Ge- 
richtsbarkeit in  Sachen  jeder  Art,  ohne  dass  Erzbischof  und  Kapitel  von 
Mainz  je  widersprochen  hätten.  Endlich  heisst  es :  lo(haimes)  habe  die  beiden 
Propsteien  von  [Aschaffetiburg  und]  St.  Marien  in  Erfurt  über  H  Jahre  ohne 
Dispens  besessen;  Dyt(mar)  sei  seit  1345\47  im  Besitz  des  clericatus, 
trage  öffentlich  Tonsur  und  geistliche  Gewänder,  sei  über  30  Jahre  alt  und 
einer  Pfründe  würdig.  Domine  Dyetmare !  Quam  cito  habebitis  litteras 
vestras;  ohne  Datierung.  —  D  QJ.  —  Das  Aktenstück,  das  jetzt  in  Nr.  829 
eingeschaltet  und  vielleicht  gleichzeitig  tnit  derselben  verschickt  worden  ist, 
bezieht  sich  auf  die  am  8.  April  1346  erfolgte  Beförderung  Ditmars  Zu  der 
Propstei  von  St.  Marien  in  Erfurt,  die  durch  die  (tatsächlich  schon  vor  Jahr- 
zehnten erfolgte)  Beförderung  des  Johann  Bottim,  eines  Neffen  Peters  von 
Aspelt  (vgl.  Sauerland  I  nr.  190,  210),  zur  Propstei  von  Aschaffenburg  frei 
geworden  war  (Schmidt  I  Clemens  VI.  nr.  91).  Johann  hatte  bereits  1326 
einmal  verzichtet  (Schmidt  I  Joh.  XXIT.  nr.  220)  und  nochmals  1344  zu 
Gunsten  Gerlachs  von  Nassau  (Schmidt  dem.  VI.  nr.  250,  49,  Sauerland  III 
nr.  362 f.),  der  dann  1345  Dekan  und  nun,  am  7.  April,  Erzbischof  von 
Mainz  geworden  war.  Da  Ditmars  Provisionsurkunde  noch  nicht  eingetroffen 
ist  (vgl.  oben),  möchte  man  unsere  Aufzeichnung  nicht  für  viel  jünger  halten; 
doch  zwingt  die  ausdrückliche  Erwähnung  des  Jahres  1347  zu  etwas  späterem 
Ansatz. 

829.  [1346-1347]. 

Ein  Ungenannter  übersendet  honorabili  viro  doraino  ac  amico  suo 
speciali  domino  ac  magistro  Rudolfe  officiali  archiepiscopalis  curie 
Treverensis     d(an)d(um)     ein     Aktenstück    folgenden     Inhalts:  a)    Er- 

klärung des  Prokurators  Chunradus  dictus  Prapech  Rektors  der  Pfarrkirche 
in  Puhel  (Bühl)  diocesis  Pataviensis  in  Sachen  der  gegen  diesen  von  Gerungus 
Hartmanni  erhobenen  Klage  wegen  der  seit  über  60  Jahren  und  seit  Menschen- 
gedenken gleich  den  anderen  Pfründen  der  Diözese  P.  nicht  zur  Zehntzahlitng 
herangezogenen  und  taxierten,  auf  jährlich  50  Mark  Silbers  geschätzten  Kirche 
in  B.,  welche  G.  bei  ihrer  letzten  Vakanz  wissentlich  nicht  binnen  Monatsfrist 
angenommen  hat.  b)  Erklärung  eines  Prokurators,  dass  eine  ungenannte 

Pfründe  der  Trierer  Diözese  seit  Menschengedenken  für  die  Zehntzahlung 
auf  20  Mark  Silbers  geschätzt  und  zu  einem  Zehnten  von  2  Mark  veranlagt 
ist,  dass  seit  alters  taxaciones  ecciesiarum  et  beneficiorum  predictorum  seu 
fructuum,  reddituum  et  proventuum  eorundem  civitatis  et  diocesis  Treverensis 
fuerunt  et  sunt  Scripte  et  quod  scriptura  inde  fuit  et  est,  reperta  fuit  et 
reperitur  in  ecclesia  et  archiepiscopatu  Treverensi  (vgl.  Mittelrheinisches 
Urkundenbuch  II 427 f..  Trierisches  Archiv  VIII  Iff.)  et  eidem  scripture  ut 
auttentice  et  publice  super  dictis  taxacionibus  et  de  illis  fides  adhibita  fuit  et 
adhibetur  per  archiepiscopum  et  canonicos  et  capitulum  ecclesie  Treverensis 
et  rectores  ecciesiarum  et  beneficiatos  beneficiorum,  canonicos  prebendarios 
et  capellanos  et  clericos  civitatis  et  diocesis  Treverensis  et  per  coUectores  et 
receptores  eiusdem  decime  tarn  auctoritate  apostolica  quam  ordinaria  quando- 
cumque  deputatos  et  ordinatos  et  alios  palam  publice  et  communiter,  dass  in 
dieser  Liste  auch  die  Veranlagung  der  genannten  Pfründe  steht  und  den 
päpstlichen  Kollektoren  als  Massstab  dient.  c)  Erklärung  eines  Prokurators: 
nachdem  Papst  Johannes  XXII.  die  nicht  auf  eine  feste  Summe  veranschlagten 
sondern  10  Prozent  des  jedesmaligen  Wertes  betragenden  Zehnten  von  den 
Einkünften  der  Diözese  Bremen  im  Januar  1329  dem  Erzbischof  BoTcbariMS 
von  Bremen  zur  Erleichterung  seiner  Schuldenlast  urkundlich  (unbekannt) 
überlassen,  und  dieser  daraufhin  im  Mai  1330  die  bescheidenen  Herren 
Giltmarus  und  Ludewicus  de  Bentheim  perpetuii  vicarii  an  der  Kirche  in 
Bremen  zu  Kollektoren  der  Zehnten  ernannt  hatte,  sind  von  Gotfridus  de  Werpe, 
damals  Rektor  der  Kirche  von  St.  Egidien  in  Berna  f-ne),  im  Oktober  1330 
an  jene  5'/^  Mark  Silbers  oder  ihr  Wert  und  im  März  1339  für  dessen 
Nachfolger  Eghardus  de  Deme  durch  Hermannus  Frambalcb  Priester  Verdener 


1346—1348  etwa  April  549 

Piöstse  Rektor  der  Kirche  in  Westen  (W-h)  als  seinen  Proki4ralor  und 
Richardus  de  Motzele  Bremer  ßiirger  seinen  hospes  eben  so  viel  gellende 
10  Bremische  Mark  an  Erzbischof  Borchard  gezahlt  vsorden  ;  im  Einklang 
mit  dem  Branche,  dass  die  Bencfiziateti  der  Diöeese  Br.  bei  2 jähriger  Ver- 
pachtung ihrer  Pfründen  ein  Drittel  oder  die  Hälfte  der  Einkünfte  behalten, 
hat  sodann  Herr  Gotfrid  (int  Februar?)  1331  Berne  Herrn  lohannes  de 
Stcrcnbtrg  cellcrariiis  des  Klosters  Porttis  sancte  Marie  in  Huda  (Hude) 
Bremer  Piösrsr  und  dem  Laien  gleicher  Diözese  und  Pfarreingesessenen 
^parrorhianiis)  von  Berne  lohannes  dictiis  Siiffericke  auf  2  Jahre  sowie  dem 
lacobus  dictus  de  Berna  Priester  Bremer  Diözese  in  den  Jahren  1333—1336 
für  jährlich  50  Bremische  Mark  =  27*1^  Mark  Silbers  verpachtet,  so  zwar, 
dass  nach  Abzug  der  Pachtsunime  noch  die  Hälfte  des  Ertrags  im  IVerte  der 
gleichen   Summe   ihm   verbleibt.  In    nomine    domini   amen.      Posiciones   et 

articnlos  infrascriptos.  —  I)  <f2,  Quaternio,  dreimal  gefaltet,  nach  der 
2.  Faltung  mit  Siegelschnitten  verseheti  und  mit  2  wohl  gleichen  jetzt  ab- 
gefallenen rnteii  Siegeln  verschlossen.  —  Der  le.xt  stammt  i'on  derselben 
Hand,  die  auch  .\>.  8l-f  schrieb,  die  Adresse  des  zusammengefalteten  Bilndels 
vgl.  oben  im  .Anfang)  vom  gleichen  Manne  icie  in  Nr.  791 ;  L.,  der  Empfänger 
versah  das  Ganze  mit  Artikelsahlen  und  hie  und  da  mit  Verbesserungen. 
Der  jetzt  eingeheftete  Ternio  D  93  =  Nr.  828  ist  wohl  als  Einlage  von  Nr.  829 
mit  t'erschickt  gewesen.  Jedenfalls  ist  diese  etwa  gleichzeitig  mit  ihm  an- 
zusetzen. 

8H0.  [1344  Mai-   1347?]. 

Gulachleu  eines  Ungenannten  über  das  Recht  des  Erzbischofs  Baldewin 
von  Trier,  seine  Provinz  durch  Andere  visitieren  zu  lassen  und  auch  dann 
die  Prokurationen  zu  erheben.  Qiiod  dominus  noster  —  —  procurationes  recipiat 
nioderatas ;  ohne  Datum.  ■--  D  IJO.  Die  Lage  von  D,  welcher  Nr.  830  an- 
gehört, enthält  im  Übrigen  nur  Stücke  aus  den  Jahren  1337 — 1347.  Anderer- 
seits beruht  das  erwähnte  Recht  auf  einem  päpstlichen  Indult,  das  wohl  zuerst 
1344  April  20  verliehen  wurde  (Sauerland  III  nr.  339,  vgl.  nr.  849  von 
1350  Mai  31).  An  einer  Stelle  wird  der  Einwurf  erwähnt  ipsum  dominum 
Trevercnsem  suam  nunquam  visitassc  provinriam. 

831*.  [1347  März  25-1348  März  24[. 

Erxbischof  Baldewin  an   Bischof  Gerwig  von  Basel.    D  6  =^  Holzer  42, 
vgl.  Goert  87,  Sauerland  III  nr.  1153  Regg. 
832*.  Westminster   1348  April  23. 

König  Edward  III.  von  England  für  König  Karl  IV.  Aus  jetzt  ver- 
lorenem Blatt  von  D:  Würdtwcin  Nova  subsidia  XI  nr.  14  =  Const.  VIII 
nr.  569  (zugleich  aus  3  Ableitungen  einer  böhmischen   Ueber lieferung). 

833.  [1347  Oktober— 1348  etwa  April]. 

Erzbischof  Baldewin  bevollmächtigt  den  Rudolf  Losse  und  den  Prager 
Domherrn  Welko,  die  Stadt  Nürnberg  zu  absolvieren.  —  Die  jetzt  verlorene 
r.  wird  als  Bestandteil  von  D  erwähnt  durch  den  Glossator  des  16.  Jahr- 
hunderts in  seiner  Bemerkung  Zu  D  77  (Nr.  834):  Processus  absolucionis  in 
[.  ..!   commissionis,   de   qua  supra   folio   61.,   pro   his,   quod   Lod(owic)o 

■ivaro  adheserunt.     Sie  war  in  der  Originalausfertignng  der  Nr.  834   ein- 
■rUckt. 
J4.  [1347  November— 1348  etwa  April]. 

Rodolphus  dictus  I^usse  Mainzer  Dekan,  Offizial  der  Trierer  Kurie, 
«plan  des  apostolischen  Stuhls  und  Welko  Prager  Domherr  Kapläne  des 
ynmischen  und  böhmischen  Königs  Karl,  Snbdelegateu  Erzbischof  Baldewins 
iju  die  frommen  Prior  und  Lektor  der  domus  Xorembergensis  (Nürnberg!  der 
l'redi gerbrüder :  kürzlich  in  Besitz  einer  eingerückten  (tatsächlich  nur  das 
I.  Wort)  Delegations-U.  lialdcwins  (sonst  unbekannt)  gelangt,  haben  sie  auf 
Bitten  der  Laien  und  der  Gemeinde  von  Nürnberg,  die  weiland  dem  Herrn 
l.udowicus  de  Bavaria  nicht  in  Häresie  sondern,  Bürger  und  Einwohner  der 
königlichen  und  kaiserlichen  Stadt  .V.,  als  ihrem  Kaiser  und  Herrn  und 
anderswie  anhingen,  doch  von  dem  kürzlich  fuuper)  Verstorbenen  sich  ab- 
gewandt und  König  Karl  huldani,  fidelitatem,  omagium  et  obedientiam  cum 
iiiramentis  consuetis  cl  debilis  geleistet  haben,  auf  (•rtnid  ihrer  delegierten 
Gewalt  gemäss    dem  ihnen  übergebenett  Formular,   nachdem  sie   vom  Könige 


550  ^*'-  S3S—839 

angegangen  und  darüber,  was  dem  Könige  not  tue,  iinlerrichtet  norden  waren, 
die  Genannten  nach  F.mpfang  der  von  jenen  oder  ihrem  sindicus  geleisteten 
Sicherheitseide  und  namens  der  römischen  Kirche  einer  angemessenen  Busse 
von  allen  kirchlichen  Strafen  gelöst,  die  Interdikte  usque  in  crastinum  octa- 
varum  epiphanie  domini  proiime  nunc  venturum  (Januar  14)  suspendiert,  bis 
dahin  den  Gottesdienst  mit  Ausschluss  der  Exkommunizierten  und  namentlich 
fnlerditierten  in  N.  und  an  nicht  interdizierten  Orten  gestattend,  und  sie 
von  allem  Makel  befreit ;  darum  heissen  sie  die  Adressaten,  bei  ihren  Predigten 
XU  Klerus  und  Volk  die  Genannten  für  absolviert  zu  erklären  und  mit  an- 
gemessenen Bussen  zu  belegen  und  diesen  Brief  zum  Zeichen  der  Anltoort 
zurückzusenden.  —  Z?  77  =  Const.  VIII  nr.  538.  Entwurf  mit  Nachträgen, 
die  fast  ohne  Ausnahme  von  L.  selbst  herrühren.  Wesentliche  Ergänzungen: 
S.  549  Z.  34  vor  predicti  der  Hörfehler  «c  Benedict!  5»,  S.  550  Z.  38  «cdictis 
supplicantibus  >-.  Der  Schluss  lautet  mit  Umstellung  einiger  Sätze .'  Quare 
vobis    in  virtute    sancte  obediencie   districte    precipiendo  mandamus,    quatenus 

"[ ]itus    ad    cautelam    [ ]    nostris    certi    teno[ris    litteris]    duximus 

absol[vendos  .  . .]  processibus  obedire  [. . .  .jastis,  *  eosdem  supplicantes  sie 
''per  nos^,  ut  pretangitur,  absolutos  *in  ecclesia  vestra  et  alias ^  in  sermoni- 
bus,  quos  facietis  ad  "^clerum  vel*  populum  absolutos  a  dictis  sentenciis  et 
interdicta     usque    ad    pretactum    crastinum     suspensa     ipsosque     in    integrum 

restitutos  publice  nuncietis   ''fet  memor]atis   supplicantibus  super  f ]sstbus, 

adhesione,  fau[to]ria  et  participacione  -<:huiusmodi>-  et  excessibus  huiusmodi 
considerata    culpa    cuiuslibet    ea,    que    secundum    deum    iniungenda    videritis, 
iniungetis^.    Am  oberen  Rande  die  Bemerkung:  Vid[.  .]pe[.  .  .  .]  s(ente)n(ci)a[m] 
w  (oder  suam?A  it(em)  for(mam)  not(arii)  pub(lici)  ap{u)d  m(a)g(ist)r(ulm  Frideri- 

cum;  vgl.  auch  Nr.  833.  —  R.  Salomon  hat  in  Const.  VIII  das  Stück  im 
Hinblick  auf  die  päpstliche  Beauftragung  Baldewins  mit  der  Absolution 
(Const.  Vlli  nr.  537)  nach  dem  Februar  1348  angesetzt.  Die  in  ihm  sich 
findende  Bezugnahme  auf  den  „demnächst"  bevorstehenden  14.  Januar,  auj 
den  „kürzlichen"  Tod  Ludwigs  des  Bayern  (f  1347  Oktober  11 )  will  dazu 
freilich  nicht  passen.  Vielleicht  ist  die  U.  also  doch  schon  während  des 
Nürnberger  Aufenthaltes  Karls  IV.  vom  31.  Oktober  bis  3.  Dezember,  in  den 
auch  die  Hulde  der  Stadt  Nürnberg  fällt,  entstanden  ;  dann  müsste  Baldewin 
freilich  auf  Grund  einer  anderen,  unbekannten  Vollmacht  des  Papstes  ge- 
handelt haben. 

835.  1348  Juli  15. 
lohans  Abt  von  Hersfeld  bekennt,   äass  vor  ihm  .sein  getreuer  Sintram 

von  Ruwintal  zugleich  namens  seiner  Mutter  Melwigis  sowie  seiner  Brüder 
Heinzen,  lohansis,  Apelen  und  Bertoldis  erklärten,  durch  rechte  not  ihr  Gut 
zu  Ellenbach  (Ober-,  Nieder-E — ch),  das  sie  von  ihm  und  dem  Stifte  haben,  für 
50  Mark  an  Gernod  Bürger  von  Rotinberg  (Rotenburg)  und  dessen  Frau 
Katherine  verkauft  zu  haben;  er  gibt  seine  Zustimmung,  nimmt  das  Gut  von  S. 
und  seinen  Brüdern  auf  und  leiht  es  dem  G.  Siegler:  der  Aussteller.  —  — 
nach  Cristis  geburtin   1348   an  der  zwelfbotden  tage,   also  si«^   zusand  worden. 

—  Orig.  (mit  anhängendem  Siegel)  in  Marburg,  Stift  Hersfeld.  —  Auf  der 
Rückseite  steht  von  der  Hand  des  Schreibers:  Ist  dirre  koufman  ein  bidir 
man,  so  seindit  her  deme  scriber  ein  gud  hos  tuch  'e  über  den  3  letzten 
Vokalen),  —  auch  ein  Taxvermerk! 

836.  [1348  Juni-Juli/. 
Erzbischof  Baldewin  an  König  Karl  IV.,    Entwurf.     D  J^  =  Winkel- 

mann  II  nr.  1169,  =  Const.  VIII  nr.  694 ;  vgl.  Huber  Päpste  nr.  220, 
Waulers  X  130,  Sauerland  III  nr.  755.  Ergänzungen  zu  Const. :  S.  703  Z.  38 
•<:nos>-   "^ego*  ;    S.  704   Z.  5 — 7  «Cprout  —  —  contineri>':    Z.   tl   -^quam 

—  —  transmitt-c:imus>-''o'' ;  Z.  12  <:ut  eo  —  —  haberetis  (st.  haberetjs»; 
Z.  13  «Cipsiss»  diclo;  Z.  14 — 17  Insuper  pro  iure  vestro  ampliando  et  con- 
servando  devoto  vestro  "^  ■*  magistro  ^  ^  Rodol(fo)  officiali  meo  Treverensi  de 
canonicatu  et  prebenda  in  ecclesia  Cameracen(si)  predicta  vacantibus  '■  ''nomine 
vestro  providi^*  sub  vestro  secreto:  Z.  20  «Csit^»  mal<.i>.''e*  «Cregiminis 
et  perinde  votos  vobis  et  non  ad  plenum  fideles>.  'et  per  consilium  non 
bonum*  regatur;  Z.  24  faciendis;  Z.  26<.iuita>-  duas,  ""se*;  Z.  27  -<:ar>- 
episcopi,     ■'et*'     unam;    Z.  28    "^ magistro * ;    Z.    30    post    "vestrum^     obitum 

)         missam   "^exnunc   perpetuam   in  ecclesia  Cameracen(si)';   Z.  32  Item  <[. .  .]a. 


I 


134S  fuli  15— Dezember  15  551 

post  h(ec)5»  ''post  ptibl.  predictam^;  Z.  33  ^ipsiimr»  se;  Z.  36  [eidjem 
episcopo,  craslinum  nssumpcionis;  Z.  37  ''certo  prefixi*;  Z.  38  [-«Cad^-] 
tractand-<iims>-i  et  concordandi ;  S.  705  Z.  4  conservet  •<:eier[. .  .]  Item 
r,plr(ensis)  [. .]  et>;  Z.  8  ad  <vos>.;  Z.  11  '^super  hiis^;  Z.  13  "vestris*; 
/.    14 — 16    •«Ciures»     et    iara    in    actum    dediicta    inviolabilitcr    perseveretis, 

'^donec  causa  cognita  et  iure sublata^  hec  in  vestram  <previdir>-  noticiam 

■<previdimus>-  deducenda  consulcn-<:te>-s  ''bona  fide*  et  rogan^^tO-s 
«cbona  fide^»  'attente';  Z.  18  '■  nut  ep.  Vird.  vel  cuiquam  ^  alteri  ''quid- 
quid*;  Z.  19  "^ profectibus ' ;  Z.20  <nostre>   "'mee*;  <Z. 20  invigil  <amHS>  ''•o'' 

'absque laboris^;    <intcndimus>  diligenter   ''intendo';  Z.  26  habui  st. 

hiiiiismodi  ('^porreii  also  unnötig);  Z.  28  'et  conservando^;  Z.  29  graci[o]se 
f-l.  congnatum,  '-ut  —  —  conquiretis^;  Z.  31  cred  <imus>  o,  <plures> 
mcmbranas  'alias  —  —  plurcs';  Z.  39  W"  st.  hec.  Lasse,  der  die  3  letzten 
Absätze  selbst  schrieb,  hat  S.  704  Z.  29  Item  dictum  bis  S.  705  Z.  12  per- 
feruiitur  erst  später  nachgetragen. 

837.  Trier  1348  Oktober  3. 

Der  Ofßzial  der  Trierer  Kurie  (Rudolf  Lasse)  beurkundet:  vor  ihm 
sind  in  Trier  erschienen  Dekan  und  Kanoniker  der  Marienkirche  in  Kilburg 
(Killb-g)  einer-,  deren  Mitkanoniker  Henricus  dictus  Wange  andererseits,  und 
der  Dekan  hat  geklagt  gegen  H.,  dass  er  sich  wider  Gott  und  Gerechtigkeit 
weigere,  die  ccclesia  curata  iu  K.  aiifzugcbeti,  obwohl  die  Seelsarge  beim 
Dekan  ruhe,  11.  auf  Kirche  und  Seelsarge  nach  Befehl  Ersbischaf  Daldewins 
iu  dessen  Hände  gegen  eine  laut  einer  (hinter  der  Datierung  eingerückten) 
Urkunde  von  Dekan  und  Kapitel  (von  1338  März  14)  jährlich  aus  dem 
Kapitelgul  zahlbare  Rente  i>an  je  3  Scheffeln  Weizen  und  Hafer  verzichtet 
habe  oder  die  Seelsorge  Dekan  und  Kapitel  inkorporiert  sei  und  obendrein  H. 
noch  eine  mit  Seelsorge  verbundene  Pfarrkirche  in  Luck  (o  über  u  /  Lillz  (?)) 
besitze ;  die  Kläger  haben  des  Ausstellers  officium  gebeten,  den  Beklagten 
durch  Crteil  zu  zwingen,  dass  er  die  Kirche  räume,  jener  zzvar  zugegeben, 
dass  die  Seelsorge  dem  Stift  inkorporiert  sei  und  dass  er  die  beiden  Kirchen 
iu  K.  und  L.  besitze  und  gemeinsam  mit  einem  Genossen  verwalte,  aber  be- 
stritten, dass  er  gegen  die  genannte  Pensio)i  auf  K.  verzichtet  habe,  vielmehr 
erklärt,  dass  er  verzichtet  hätte  und  noch  bereit  sei  zu  verzichten  gegen  eine 
andere,  ihm  von  Baldewiu  ausgesetzte  Rente  von  3  Scheffeln  Kam,  3  Weizett 
und  6  Hafer,  wofür  er  sich  berief  auf  einige  Urkunden  ohne  Siegel  (Aus- 
steller:  Dekan  u.  Kapitel  van  K.  bzw.  der  Erzbischof ;  Daten:  1337  März  13 
und  14,  gleichfalls  am  Ende  eingerückt ',  deren  eine  nach  seiner  Versicherung 
einst  faliasj  mit  dem  rückwärts  aufgedrückten  Siegel  des  Erzbischafs  be- 
siegelt gewesen  sei,  während  die  andere  das  Handzeichen  fsignumj  des  Herrn 
Propstes  von  PJälzel  f^Palatiolensisj  weiland  Trierer  Offizials  aufwies,  ut 
prima  facie  apparuit;  diesen  Urkunden  haben  die  Kläger  die  Glaubwürdigkeit 
abgesprochen,  wogegen  die  Gegenpartei  sich  i'erwahrte  ;  daraufhin  hat  der 
Aussteller  ad  audiendum  deliberacionem  et  voluntatem  nostram  super  istis 
als  Termin  sabbatum  post  octavas  Kemigii  anberaumt.  D.  a.  dorn.  1348. 
feria  6.  post  Reraigii  episcopi.  Unterschrift:  Ecbertus.  —  Orig.  mit  hängendem 
Pergamentstreifen  des  abgefallenen  Offizialssiegels  in  Koblenz  Abt.  102  nr.  13. 

OOo.  Wittenberg  1348  Dezember  3. 

König  Karl  IV.  an  den  Trierer  Archidiakon  Boemundns;  ersucht  ihn, 
mit  allen  Kräften  dafür  zu  sorgen,  dass  der  ehrenwerte  Mainzer  Dekan 
Rudolfus,  sein  geliebter  Rat,  der  ihm  getreu  Gehorsam  bewiesen  habe  und 
täglich  beweise,  die  ihm  im  Trierer  Kapitel,  zu  dessen  principatiores  B.  ge- 
höre, vom  apostolischen  Stuhl,  dem  die  Verfügung  zustand,  auf  königliche 
Bitten,  doch  bisher  umsonst,  als  ob  sich  das  Kapitel  um  die  königliche  Gnade 
gar  nicht  kümmere,  verliehene  Domherrenstelle  endlich  erlange  ;  R.  sei  bereit, 
vor  ihm  oder  einigen  Domherren  den  gegen  ihn  erhobenen  Einspruch  zu  wider- 
legen. —  Orig.  in  Koblenz,  Abt.  1  D=  Const.  VIII  nr.  685,  vgl.  Huber  nr.  6552. 

839.  Pirna  1348  Dezember  15. 

König  Karl  IV.  gibt  zu  den  längst  fälligen  Summen  von  200  Mark 
lötigen  Silbers,  die  er  seinem  lieben  Rat  und  Pfaffen  Rudolf  genant  l.ossen 
tecliant  zu  ( o  über  u)  Mentze,  und  von  33  Schock  böhmischer  Groschen,  die 
er  seinem  lieben  getreuen  dem  strengen  Rilter  Hermann  Losse  schuldet,   zu- 


552  ^''-  S40-841 

mal  umb  dfn  schinbern  dinst,  den  si  uns  und  iinsern  riehen  [sie]der  getruwe- 
lich  geben  haben,  und  vor  den  schaden  und  kost,  die  si  in  den  vorgenanten 
dinsten  entphangen  und  geton  haben,  dem  R.  noch  30  Schock  böhmischer 

Groschen  hinzu,  will  die  gesamte  Schuld  von  dem  nächsten  aus  Böhmen  oder 
deutschen  Landen  bei  ihm  eingehenden  Gelde  bezahlen  und  gestattet  allen 
Pfandinhaberu,  sie  auf  die  Pfänder,  die  sie  von  ihm  (Karl)  haben,  zu  schlagen. 
—  Abschr.  in  Würzburg,  Falkensteiner  Kopialbuch  des  15.  fh.s  (Mainzer 
Bücher  verschiedenen  Inhalts  nr.  70)  fol.  235 ''  =  v.  d.  Kopp :  Neues  Archiv 
XVI 626  fwo  ebendaher  das  Zitat  einer  U.  von  U.  von  1391  [1351?]  November  22 
[23?] ,  nach  der  Johann  Moitzbach  von  Dirmstein  [=^J.  Wormsperg  von  D. 
bei  Baur  HI  nr.  1451  ?]  die  genannte  Summe  auf  Philipps  von  Falkenstein 
Pfandschaft  zu  Pfeddersheim  schlägt),  =  Const.    VIII  nr.  716. 

840.  [1348  nach  Februar  ?]. 
Johann  von  Hirschhorn  klagt  bei  Kuno  von  Falkenstein 

und  dem  Domkapitel  um  eine  ersstiftische  Schuld. 

Orig.  (auf  Papier,  2  mal  quer  gefaltet,  'mit  doppelten  Verschluss- 
schnitten  und  Spuren  des  rückwärts  aufgedrückten  grünen  Siegels;  in  München, 
Mainz  Fasz.  455  =  St.  Alban  Fasz.  4  (Abschr.  von  E.  Vogt  und  J.  Hösl).  — 
Der  Brief  fällt  gewiss  in  die  Zeit  der  Stiftsverweserschaft  Kunos  von  F. 
und  wohl  bald  nach  der  Gefangennahme  Konrads  von  Kirkel,  die  um  den 
10.  Februar  1348  erfolgte  (Pfeil  46). 

Den  ersam  wisin  hern  min  liebin  gnedigin  hern  .  .  dem  von 
Valkinstein  und  .  .  dem  custer  und  .  .  dem  cappitele  geraeinclichen 
zfi  Mentze  inpith  ich  lohans  vom  Hirzhorn  min  dinst  flizclichen 
und  waz  ich  gfithis  und  eren  vermag.  /.  Ich  tön  uch  kfint, 
daz  ich  zu  schadin  sten  umme  den  schadin  und  kost,  dy  ich  von 
den  .  .  styftes  wegin  hab<in>*e'',  daz  wol  zwölf fe  uf  mich  leistin 
dar  umme,  daz  habe  ich  vorzagin')  sidder  unser  frauwin  tage 
biz  here,  und  mag  iz  nit  lengir  vorzyhcn  und  vorchte,  daz  is  vor- 
derbe mfizze.  Dy  sfimmen  und  mine  schult  dy  hat  der  von  . . 
Kirkele    und   habe   ym    daz   geclagit.  2.    Des   bithe    ich   uch 

flizclichen,  an  weme  daz  lyt,  daz  ir  mich  dar  umme  richted, 
umme  dy  schult  und  den  schadin.  Daz  wil  ich  allezit  umme  den 
styft  vordinen.  Und  wezzit,  daz  ich  ungerne  widder  den  styft 
tun.  Werez  iz  nit  min  vorderbnisse,  sal  ich  den  styft  dar  umme 
ane  griffin.  Daz  in  tön  ich  nit  gerne  und  mag  des  nit  abe  gesin, 
ich  in  werde  dan*'^  gerichted. 

Rückwärts:    Den    ersam    wisin    hern,    min   liebin    gnedigin 
hern,    dem  von  valkinstein    vnd  dem  custer  vnd  dem    .  .  cappitele 
gemeinclichen  zu  Mentze. 
a)  o  über  a.  -|-  b)  e  über  a. 

841.  [utn  1330-1348]. 
Der    Kleriker    Hctitiig    Lamberti    bittet    den    päpstlichen 

Visckansler  (?),  die  ihm  gemachte  päpstliche  Verleihung  in 
der  Diözese  Havelbcrg  it'iederhcrsustellen. 

D  /2l),  Entwurf  (dreimal  quer  und  einmal  hoch  gefaltet  gewesen). 
—  Der  in  c.  2  genannte  Prokurator  Gherardus  ist  wohl  mit  Gerhard  von 
Frankfurt  identisch,  der  vor  dem  20.  Dezember  1348  an  der  Pest  starb 
(vgl.  Sauerland  III  nr.  746,  Schwalm  Bncglant  S.  XXXI);  einen  anderen 
Anhaltspunkt  für  die  Einreihung  finde  ich  nicht. 

Pater  reverendissime  I  Licet  vestra  generosa  paternitas 
adeo  sit  circumspecta,  quod  informacione  iuris  non  indigeatis. 
tarnen,  quia  presens  negocium  in  facto  aliquantulum  consistit, 
vestram  discrecionem  ad  soUicitandum  et  informandam*)  dat  et 
exibet    Hcnnig(us)    Lanib(er)ti    pauper    clericus    Havelberg(ensis) 


1348  nach  Februar— Ende  553 

dyocesis  pro  parte  sua  infra  scripta.  /.  Primo  dicit  se  pre- 
ferendum  suo  concurrente,  eo  quod  ipse  est  HavelbcrgCensis^ 
diocesis  tarn  racione  originis  quam  racione  domicilii,  in  qua  sita 
est  collacio  sibi  a  paternitatibus  vestris  assignata,  et  concurrens 
suus  omnino  sit  diocesis  aliene,  cum  iura  dicunt  talem  nuUa  racione 
institui  debere  ad  aliquod  beneficium,  eo  quod  sit  honestati  contrarium 
et  a  sanctoriim  patrum  institucionibiis  alienum  et,  quod  pluS  est,  licltum 
est  tales  iam  institutos  removerc  <nisi  ex  >  (ut  in  capitulo  finali 
De  clericis  pcregrinis')  et  per  totum  illum  titulum,  adhuc  eciam 
fac"*^  De  postu(lacione)  prela(torum)  capitulo  ,Bone'  II.')  circa 
finem).  Nee  eciam  de  alienis  ecclesiis  assumendus  est  prelatus, 
quamdiu  reperitur  ydoneus  in  eadem(LXI.  distinctionis  canone  ^Nullus'^), 
adhibetur  eciam  fac''*)  De  electione  capitulo  ,Cum  inter  canonicos'*) 
et  quod  notatur  per  doc(umenta?)  ibidem).  2.  Item  constat  de 
reformacionc  alterius,  quam  dominus  Gherardus**),  qui  dicit  se  pro- 
cur(atorem),  quod  tamen  non  conceditur,  fieri  procuravit'')  parte  sua 
absente '  ">  minus  quam  infra  XIIII  dies,  ut  refert  reverendus  vir 
et  dominus  magister  Kylianus"")  notarius  vester,  qui  hoc  in  registro 
collacionum  reperit,  *  quod  maxime  advertendum  est,  quod  ante 
tempora*)  illa  scivit,  ut  probabo,  dictam  collacionem  alteri  assig- 
natam  " .  Que  reformacio  ad[.  .  .]tur ')  et  est  surrepticie  optenta. 
Nam  si  paternitati  vestre  predicta  sie  expresisset")  in  reformacionc 
obtenta,  videlicet  illum  fuisse  aliene  dyocesis  et  istum  proprie 
et  cetera,  ut  premittitur,  numquam  illam  collacionem  habuisset. 
Et  ideo,  cum  subpressit  veritatem,  in  suc  perversitatis  penam 
merito  non  debet  commodum  ex  predictis*^)  consequi  et  habere  "*  (ut 
De  rescriptis  capitulo  , Super  litteris') '') '' .  3.  Item  posito  et 
non  concesso.  quod  predictus  Gherard(us)  procur(ator)  esset  con- 
currentis  ad  litteras  gracie  sue  procurandas,  tamen  procuratorium 
illud  ad  reformacionem  gracie  se  ex(te)nderc  nequaquam  potest, 
cum*")  ista  sint  valde  di versa  graciam  datam  prosequi  et  aliam 
graciam  de  novo  inpetrare.  4.  Item  isti  iam  videtur  ius  acqui- 
situm ex  litteris  suis  iam  bullatis  et  ex  sentencia  diffinitive  pro- 
lata  per  dominum  abbatem  condelegatum  vestrum,  que  retractari 
non  potest  et  pro  qua  presumi  debet  propter  auctoritatem  iudici- 
ariam,  quod  omnia  legitime  et  rite  sint  acta  per  capitulum  ,Cum 
jicut'  *)  et  capitulum  ,Cum  inter  vos' ')  De  sentencia  et  reiudicata 
De  renunciacione  capitulo  ,In  presencia'  *).  5.  Igitur,  pater 
"reverendissime,  ex  prcdictis  breviter  concluditur,  quod  paternitas 
vestra  predictum  Hennig(u)m  indigenam  racione  originis  et  domi- 
cilii in  coUacione  sibi  assignata,  quam  pro  maximis  laboribus  et 
expensis  est  prosequtus'*)  ad  finem  et  bullatam  ad  partes  iam  trans- 
misit,  maxime  cum  predicta,  in  quantum  sibi  sunt  necessaria  et 
oportuna,  in  continenti  se  offert  probatur(us),  merito  debet  confo- 
vere  et  tueri  in  coUacione  sibi  assignata,  cum  ius  et  racio  hec 
evidenter  exposcant,  et  nullatenus  inpedire'),  cum  paratus  est 
coram  paternitate  vestra  ad  sancta  dei  ewangelia  iurare,  quod 
paupertate  et  fame  tanta  iam  gravatur,  quod  timet'')  mori,  si  nunc 
inpeditus  cum  sociis  suis  iam  paratis,  qui  sibi  expensas  facere  in 
via  promiserunt,  neglexerit  ad  partes  remeare. 


554  ^'--  *^- 

I)  auf  der  leeren  Rückseite  das  Wort  generosa  (vgl.  Z.  1).  +  a)  D.  -f-  a*)  danach  2 
(ma  ?J  oder  3  Buchstaben  getilgt.  -\-  h)  procaravit(is).  +  c)  davor  verschriebene- 
ab(se)nte  getilgt,    -j-    d)  davor  ch  getilgt,   -j-    e)  aus  tempus  korr.?  -J-  f)  uu 
leaerlich.    +    g)    danach  ein    Wort  oder  Zeichen  zerstört  oder  getilgt.    -\-    hi 
davor  nochmals  cum  getilgt.  +  0  inped(er)e.   +   k)  timet(is). 

1)  c.  4.  Extra  122.   <»  2)  c.  4,  Extra  75.   oo  3)  c.  13,  D.  61.   »  4)  c.  21,  Extra  16. 

»   5)  ,:.  20,  E.\-tra  13.  <»   6)  c.  2,  Extra  II 15.  <*>  1)  c.  13,  Extra  II 27.  <»   8)  c.  6. 

Extra  I  9. 

842.  [1348— f 349  Januar]. 

König  Karl  IV.  beslätigt  dem  Her  sog  Johann  von  Brabant 
die  Lehen,  unter  Hinsufügung  der  Vogtei  von  Aachen,  sowie 
die  Privilegien,  verleiht  für  den  Fall  seiner  Romfahrt  dessen 
Sohne  Heinrich  den  im  Einvernehmen  mit  Ersbischof  Baldewin 
nussuübenden  Reichsvikar iat  in  Deutschland,  verspricht  und 
verlangt  Entschädigung  für  die  gegenseitig  su  leistende 
Heereshilfe. 

D  230,  (von  L.  vielfach  verbesserter  Entwurf)  =  Winkelntann  II nr.  7/6. 
—  Filr  die  Einreihung  ist  wegen  c.  1  mit  Winkelmann  die  Huldigung  von  Köln 
am  7.  Februar  1349  (vgl.  Werunsky  IIa  156)  als  Terminus  ante  quem  anzunehmen. 
Oh  und  wie  weit  das  Stück  bis  134S  zurückreicht,  vermag  ich  nicht  zu  ent- 
scheiden. Herstellung  von  königlichen  Diplomen  in  ßaldewins  Kanzlei,  wie  sie 
in  diesem  Falle  vorliegt,  ist  schon  Mitte  1348  bezeugt  (Const.  VIII  nr.  694  = 
Nr.  833),  nicht  erst  durch  die  Verleihung  vom  25.  Juli  1349  (Huber  nr.  1097)  ; 
andererseits  wird  Lasse  am  13.(14.  Februar  1349  in  Kanzleivermerken  ('per 
officialem  Treverensem  Dytmarusj  von  zu  Köln  ausgestellten  Diplomen  ge- 
nannt (vgl.  Huber  nr.  865,  867 ;  Orig.  bzw.  Kopie  in  Marburg). 

1.  Karolus  dei  gracia  Romanorum  rex  semper  augustus  et 
Boem(ie)  rex  <notum  facimus>  universis  et  singulis  <nobis> 
"  sibi  "  et  sacro  <nostro>  "  suo  ^  imperio  fidelibus  <et  subiectis> 

*  graciam  regiam  cum  salute",  <quod,  cum  illustris  lohannes 
Brabancie***)  dux,  princeps  fidelis  et  consang(uineus)  noster  dilectus, 
nos  pro  rege  Romanorum  et  domino  "*  suo  ^  recongnoverit,  "  teneat " 
et  tenere  debeat  et  a  nobis  dux  ipse  et  illustris  Henr(icus)  eins  primo- 
genitus**),  princeps  fidelis  et  con(sanguineus)  noster  dilectus,  feoda 
sua  a  nobis  seu  sacro  Romano  regno  dependencia,  prout  est  iuris  et 
consuetudinis,  ^  infra  ^  recipere  debeant  et  tenere  nosque  "  extunc 
et  inantea  ^  iuvare  et  proloqui  et  nobis  velud  Romanorum  regi 
obsequia  nobis  et  sacro  Romano  imperio  per  principem  imperii 
debita  inpendere  et,  quoscunque  poterit,  toto  nisu  ad  nostram 
obcdienciam  inducere  et  Aquen(ses)  et  Colon(ienses)  tanquam 
nobis  et  sacro  imperio  rebelles  «ad»,  quamdiu  in  rebellione 
huiusmodi  perstiterint,  diffidare  et  ipsis  in  opidis,  villis  et  terris 
suis  dampna  et,  que  poterit,  inpedimenta  inferre**);  item  si  ultra 
premissa  «nobis»  certum  armatorum  numerum  per  prefatum  . . 
ducem  desideraverimus  nobis  mitti  et  si  pro  hoc  erga  dictum 
ducem  fecerimus,  quod  contentetur,  nobis  tenebitur  destinare'')>, 
nos  grata  vicissitudine  prefato  duci  eiusque  filio  pretacto>. 
2.  ■*Illos<=)  libenter  <regalis  culminis>  "  "^  regie  <nostre>  de- 
mencie  *  "  munificencia  "  '^  culminis  ac  nostre  celsitudinis  condigno 
participio "  "      prevenimus,     qui    se    nostre    maiestatis     et     sacri 

*  "  nostri "  "    Romani    imperii    beneplacitis    et    honoribus    student 
diligencius  coaptare.     Hinc  ad  illustrem  lohannem  <Lothaningic 
et>  Brabanc(ie)    ducem,   principem   "^  "^  fidelem " '^   et    con(sangui- 


1348—1349  Januar  555 

neum)  nostrum  dilectum,  quem  nobis  ■*  "*  nedum  ^  *'  premissa 
■*  *  sed  *■  *■  et  sanguinis  ydemptitas  carum  reddunt,  nostrc  liberali- 
tatis  dexteram  extendentes,  sibi  <et  illustri  Henrico  eius  primo- 
genito,  principi  fideli  et  con(sanguineo)  nostro  dilecto>,  feoda'') 
sua  a  nobis  et  sacro  imperio  dependencia,    "  [qu]e  dux   *  *  ipse  *  *" 

et    [pro]genitores    fsui    a]    Romanorum    [regibus    ]    an(te) 

[ ]  hactcnus  [tenuerun]t  *",  cum  sollempnitate   ■*  consueta  et  *■ 

debita  conferemus  et  exnunc  conferimus  in  hiis  scriptis  et  ultra 
hec  <cosdem>  ""  eundem "  ducem  "*  in  pretactorum  feodorum 
suorum  augmentum  ad  vitam  suam  "  de  uberiori  nostre  clemencie 
dono  de  maioria  et  advocacia  Aquen(si)  sine  iniuria  alicui  inferenda 
<in  feodorum  suorum  augmentum  >  infeodare  debebimus  et  eciam 
infeudamus*).  3.  Et  si  prefatus  dux  pretactas  advocaciam  et 
maioriam  redimere  voluerit,  hoc  sibi,  "*  cum  voluerit  *" ,  sicut  nobis 
ipsis  licebit,  et  ultra  hoc  infra  biennium  quindecim  milia  scud(a- 
torum)  tenebimur  sibi  dare  aut  ■*  sibi  *"  huiusmodi  summam  pecunie 
"*  assignare  *"  super  certa  bona  in  *  nostro  Romanorum "  regno 
seu  imperio  <a>  prope  Brabanc(iam)  situata,  que  nobis  vitam 
ducentibus  in  humanis  ab  ipso  .  .  duce  minime  rcdimemus,  "*  iure  *' 
imperii  <iurc>  ■*  per  omnia  tarnen*'  salvo,  ''per  quam  eciam 
pecunie  summam  videlicet  quindecim  milia  scudatorum  per  suc- 
cessores  nostros  Romanorum  imperatores  aut  reges  pretacta 
maioria  et  advocacia  poterunt  liberari  ^ .  4.  Item  prefato  .  .  duci 
et  eius  filio  predicto  omnia  sua  privilegia  et  litteras  ipsis  per 
divos  Romanorum  imperatores  et  reges  <datas>,  nostros  ante- 
cessores,  datas  et  concessas  ratificamus,  approbamus  et  liberalitate 
regia  confirmamus;  contenta  vero  in  *  patentibus  *"  litteris  sigillo 
pendente  quondam  Lud(ewici)  de  Bavar(ia)  dicto  . .  duci  per  pre- 
fatum  Lud(ewicum)  aut  eius  vicarios  datis,  ipsi  duci  de  novo 
dabimus  "  et  innovabimus  ex  liberalitate  regia  ^  sub  nostre  maie- 
statis  sigillo.  5.  <Item  memoratum>  "  Ceterum  spectabilem  *" 
Henr(icum)  "*  memorati  ducis  primogenitum,  dominum  Lymburg- 
(ensem),  fidelem  et  con(sanguineum)  nostrum  dilectum),  <vicarium> 
nostrum  "*  et  regie  celsitudinis  nobis  ultra  Alpes  existentibus " 
<in  «regno»  nostro  Romanorum  regno >  per  Germaniam 
seu  Theutoniam  "^  vicarium "  constituimus  et  creamus''),  in  quo 
quidem  vicariatu  memoratus  Henr(icus)  <nobis  ultra  Alpes 
existentibus>  de  consilio  venerabilis  Bald(ewini)  archiepiscopi 
Trever(ensis),  principis  et  patrui  nostri  karissimi,  tenebitur,  "*  prout 
huiusmodi  vicariatus  exigit'',  operari  ac  facere  et  disponere  in 
eodem  "  ipsumque  vicariatum  manutenere  et  exercere,  ■*''<pre- 
dicto  domino  rege>  nobis  ultra  Alpes,  ut  premittitur,  existenti- 
bus *"  " ,  prout  ipse  vicariatus  exigit  et  ad  huiusmodi  vicarium 
dinoscitur  pertinere'',  de  quo  eciam  vicariatu  ipsum  Henr(icum) 
non  destituemus,  sed  ipsum  in  eodem  <  vicariatu  >  conservabimus, 
in  quantum  hec  facere  poterimus  cum  honore.  6.  Et  si  <for- 
tassis>  prefati  archiepiscopus  et  Henr(icus)  super  aliquo  negocio 
sacrum  nostrum  imperium  sive  regnum  respiciente  forsitan  dis- 
cordarent,  hör  litteris  suis  in  regalis  ■*  nostre  ''  excellencie  noticiam 
pcrferre  dcbebunt  et,    <  sicut  >   "^  quicquid  *"    tunc  super  hoc  ordi- 


556  ^^-  S43—849 

nandum  duxerimus,  id  inviolabiliter  teneri  et  observari  debebit*)'). 
7.  Item  si  ad  requisicionem  "*  regiam  ^  memoratus  Henr(icus)  cum 
rerto  obsequencium  numero  in  nostrum  regium  ierit  obsequium, 
tunc  sibi  et  suis  tenebimur  ad  expensas,  et  si  in  huiusmodi  regiis 
obsequiis  equos  aut  mobilia  sua  perdiderint  aut  si  captiverentur, 
hoc  restaurari  debebit  eisdem").  8.  Item  si  <prefatus  dux> 
nos  aut  locum  nostrum  tenentem  <seu  officiatos>  "in  comitatu 
Lutzill(enburgensi)  dux  antefatus "  <pro  terris  dicti  sui>  "pro*" 
ducatu<s>  ■*  suo  "  et  eius  terminis  defendendis  per  certos  nuncios 
suos  aut  eius  litteras  requisierit,  tunc  ipsi  duc^  ducentos  equites 
armatos  in  expensis  nostris  mittere  debebimus  ad  predictos  du- 
catum  et  terminos  defendendos,  sed  ipsis  ibidem  cxistentibus  dux 
ipse  de  expensis  providere  debebit ;  et  similiter  ipse  dux  "*  nobis  * 
pro  comitatu  nostro  Luczill(enburgensi)  et  eius  terminis  defen- 
dendis mittere  debebit  ducentos  consimiles  vice  versa*).  9.  Porro 
super  < Omnibus  et  singulis>  quolibet  dictorum  negociorum 
memorato  duci  eiusque  filio,  postquam  "  a  nostra  regali  excellencia  *■ 
dux  ipse  <a  nobis>  personaliter  sua,  ut  premittitur,  <receperit> 
feoda  ■*  et  eius  filius  predictus  pretactum  vicariatum  cum  iura- 
mentis  et  solempnitatibus  debitis  et  [consu]etis  rece[perit],  nostras 
dabimus  sub  regie  maiestatis  sigillo  "  in  bonis  et  aptis  formis  *" 
litteras  speciales,  prout  stilus  nostre  cancellarie  et  natura  nego- 
ciorum huiusmodi  postulant  et  admittunt'').  10.  Item  omnia  et 
singula  <de  nobis  >  ""pre  "tacta  <sunt  accipienda  et>  intelligenda 
existunt,  in  quantum  cum  discrecione  fieri  poterit  et  honore,  dolo 
et  fraude  exclusis  in  omnibus  et  singulis  suprascriptis'').  //.  Dantes 
et  <consu>  concedentes  honorabili  R(odolfo)  decano  Mog(untino\ 
of(ficiali)  T(reverensi),  <nuncio  nostro  ■*  dilecto  "  >,  et  strennuo 
<militi>  Wilh(elm)o  de  Urley  militi  necnon  Petro  Sarrac(in)  <{i- 
delibus  [. .  .]ditis>  "  consiliariis  dilectis'*,  nostris  ambassiatoribus, 
potestatem  et  mandatum  speciale  nostro  et  sacri  nostri  imperii 
nomine  a  memorato  Henr(ico)  nostro,  ut  premittitur,  vicario 
recipiendi  promissionem  et  corporale  <eciam  iuramentum>  "*  obe- 
diencie  et  fidelitatis  <racione/'>  de  huiusmodi  vicariatu  con- 
suetum  et  debitum  iuramentum  et  quod "  ^)  ipse  H(enricus)  in 
codem  vicariatu  de  consilio  et  cetera  usque  ibi  pertinere,  omnia- 
que  alia  et  singula,  que  pro  <con>  expedicione  et  consumacione 
supra  et  infra  tactorum  necessaria*')  vel  oportuna  fuerint, 
"< nostro  >  regio  nomine  *"  faciendi  et  expediendi,  eciam  si  man- 
datum exigerent  speciale,  de  quo  eciam  et  cetera. 
I)  ohne  Ueberschr.  +  a*)  Lücke.  +  at  danach  Absatz.  +  b)  danach  Absat*  und 
freier  Raum,  -f  c)  Illos  —  dilecto  steht  auf  fol.  161'';  darauf  ist  oben  nach 
salutem  mit  Verte  verwiesen.  +  d)  von  feoda  an  wieder  auf  fol.  161a  im 
Anschlnss  an  filio  pretacto.  +  e)  danach  Nachtragszeichen  ohne  Nachtrag. 
+  f)  von  den  folgenden  4  Abschnitten  folgte  ursprünglich  der  1.  auf  den  2., 
■während  der  3.  erst  nachträglich  hinter  den  4.  eingeschaltet  ist.  +  g)  doppelt. 
-\-  h)  dazu  der  getilgte   Vermerk  iunge  posti 

843*.  [Köln  1349  Februar  17]. 

Derselbe  an  die  Bewohner  von  Diedenhofen.  D  IS^,  Entwurf  (mit 
der  Ueberschr.  Mandalur  nobilibus,  ut  huldent  et  obediant)  =  Winkelmann  II 
nr.  .721.  Von  den  Korrekturen  rührt  nur  Z.  8  und  den  lantleuten  riehen  und 
armen  von  L.  her.      Vgl.  Nr.  S44,  die  2.  Fassung. 


134<t  Februar  17— Ende  Mai?  557 

844*.  [Köln  1349  Februar  17]. 

Derselbe  an  dieselben.    D  !$!,  Entwurf  (mit  der  Ueberschr.  Mandatur 
opido,   ut  huldct    et    obediat    '•  domino  Trever(ensiy  =    Winkelmatiu    nr.  722 ; 
aus  dem  Orig.  in  Trier,   Abt.   I  A:   Huber  nr.  870  Heg.    —    Die  Korrekturen 
in  D  rühren  nicht  von  L.  her. 
845*.  Köln  1349  Februar  17. 

Ersbischof  Baldewin  für  König  Karl  IV.     D  ISO,  Entwurf  (ohne  He- 
teiligung   L.s)  =  WUrdtwein    Nova   snbsidia    XII  nr.    74,  =   Böhmer   Acta 
nr.  1056. 
846*.  Avignon  1349  Februar  17. 

Papst  Kletnens  VI.  an  denselben.  D  68  (mit  der  Ueberschr.  [Reco]- 
niendatoria  papalis  ad  Karolum  pro  novo  episcopo  Cameracen(si)_)  =  Winkel- 
mann nr.  1168. 

847*.  [1348  September  9—1349  Februar]. 

Artikel    Priusquam  episcopus     zugunsten    Walrams     von    Luxemburg. 

D  Jg  =   Winkelmann  II  nr.  1177,  =  Const.    VIII  nr.  706.       Vgl.    dort   die 
Einreihung. 

848*.  [1348  September  9—1349  Februar]. 

Denkschrift  an  Erzbischof  Baldewin.  D  Öl)  =  Winkelmann  II  nr.  1178, 
=  Const.  VIII  nr.  707  (Z.  27  lies  impletis  que,  NN.  a—c  angu,  si,  t\).  Ein- 
zureihen wie  Nr.  847. 

849.  [1349  Ende  Mai  ?]. 

König  Karl  IV.  weist  dem  von  ihm  zum  Ritter  ge- 
schlagenen Hermann  Lasse  auf  die  Reichsstadt  Nordhausen 
10  Mark  jährliche,  jederzeit  mit  100  Mark  ablösbare  Ein- 
künfte an. 

D  7^')  r^o"  ^-  bearbeiteter  Entwurf)  =^  Winkelmann  II  nr.  734. 
—  Die  U.  gehört  jedenfalls  in  die  1.  Hälfte  des  J.s  1349,  wo  Erzbischof 
Baldewin,  wie  schon  1348,  auch  andere  Diplame  im  Namen  Karls  IV.  aus- 
gefertigt hat.  Die  beiden  Schlachten,  an  denen  Hermann  L.  laut  c.  1  teil- 
genommen hat,  sind  detnnach  des  Königs  zwei  Siege  über  Günther  von 
Schwarzburg  vom  Mai  1349,  nach  denen  viele  Mitkämpfer  den  Ritterschlag 
erhielten  (Weruusky  II  177). 

1.  Karolus  et  cetera")  recognoscimus  publice  in  hiis  scriptis, 
quod  nos  grata  et  fidelia  nobis  et  maiestati  regie  sacroque  nostro 
Romano  regno  et  imperio,  obsequia  pluries  per  strenuum  Her- 
fin(annum)  dictum  Losse  militem  nostrum  domesticum,  '^  qui  nobis- 
cum  in  beli(is)  [.  .]pestribus  (?)  laudabiliter  [et]  strennue  extitit 
bi[na]  vice  quemque  "  "^  nostra  maiestas  regia  "  "  tamquam  [bene] 
natum  et  probatum  "  "  [dux]it "  "  milicie  cingulo  [.  .]enf. .]  deco- 
randum'*,  utiliter  inpensa  in  nostre  consideracionis  aciem  favora- 
biliter  adducentes  eidem  Hermanno  suisque  heredibus  in  recom- 
.  pensam  et  rcmuneracionem  condignam  eorumdem  obsequiorum 
'X  marcarum  argenti  puri  redditus  annuos  sibi  aut  procuratori 
suo  dictiquc  Herm(anni)  heredibus  de  universis  et  singulis  nostris 
ac  sacri  imperii  atque  regni  Romani  redditibus,  proventibus, 
fructibus,  emolumentis,  censibus,  sturis,  exaccionibus,  monetis, 
precariis,  theloniis  et  obvencionibus  quibuscumque  nobis  et  dicto 
regno  et  imperio  in  opido  nostro  North(use)n  Mog(untine)  dyocesis 
aut  extra  "*  quocumque  termino  vel  tempore "  dcbitis,  cedentibus 
vel  cedere  debentibus,  dari  aut  prestari  solitis  aut  debitis  per 
civitatem  ■*  seu  opidum  Northusen(se) "  aut  magistrum  consulum 
et  consules  seu  ceteros  cives  et  incolas  seu  per  Christianos  vel 
ludeos    ibidem    aut    al(ias)    quovis    modo    annis    singulis    in    festis 


558  -V»--  S50—ft52 

beate  Walpurgis  virginis  et  sancti  Michahel(is)  ministrandos,  dandos 
et  porrigendos  per  illum  vel  illos,  qui  ad  solucionem  huiusmodi 
nobis  et  sacro  imperio  sive  regno  "^  quandocumque  aut  quomodo- 
cumque "  tenentur,  liberalitate  regia  contulimus  et  conferimus, 
damus  et  assig[n]amus'')  legitime  in  hiis  scriptis  non  obstante, 
si  forte  pretacti  nostri  redditus  per  ipsos  cives  vel  alios  racione 
obligacionis  aut  alias  hactenus  forsitan  sint  recepti  vel  si  per  nos 
aliis  obligentur  aut  conferantur  vel  assignentur,  quia  dictum 
Herm(annum)  et  eius  heredes  in  percepcione  huiusmodi  X  mar- 
carum  volumus  omnibus  anteferri  et  eosdem  in  dictis  redditibus 
manuteneri  et  defendi.  2.  "  Et  si  contingat  nos  eos  redditus 
vel  aIi[os  i]bidem  aliis  forsi[tan]  assignare  vel  obli[gare],  per  hoc 
tarnen  prefato  [Her]m(anno)  et  suis  heredibus,  [quo]s  in  percep- 
cione huiusmodi  [rjeddituum  ex  munif[i]cencia  nostri  culminis 
[ante]ferimus,  nolumus  pre[iu]dicium  aliquod  [gen]erari  **.  3.  Man- 
damus  igitur  sculteto  nostro,  qui  pro  tempore  fuerit,  et  officiatis 
n "  ostris  "  aliis  necnon  memoratis  magistris  consulum,  consulibus 
et  universitati  <Molhusen(si)>  "*  North(use)n(si) "  et  illi  ac  illis, 
qui  ad  solucionem  seu  prestacionem  pretactorum  nostrorum 
reddituum  tenentur  aut  tenebuntur  et  qui  ea  ex  nostra  commissione 
vel  alias  nunc  vel  in  posterum  receperint  aut  coUegerint,  "  quibus- 
cumque  nominibus  censeantur  " ,  ut  predicto  Herm(anno)  et  heredi- 
bus suis  aut  suo  procuratori  de  pretactis  X  marcarum  argenti 
redditibus  annuis  vice  regia  in  dictis  terminis  sine  difficultate 
qualibet  et  absque  alio  nostro  mandato  respondeant,  pareant  et 
intendant  et  eos  plene  persolvant.  4.  Poterimus  autem  nos  et 
successores  nostri  Romanorum  <reges>  imperatores  aut  reges 
supradictos  X  marcarum  redditus  recuperare  per  solucionem  et 
tradicionem  centum  marcarum  argenti  dicto  Herm(anno)  <de> 
vel  suis  heredibus  integraliter  et  plen  "*  ari  *"  e  f aciendam,  ita  sane, 
quod  a  solucione  pretactorum  reddituum  X  marcarum  cessari 
non  debeat,  donec  ipse  Her(mannus)  aut  sui  heredes  de  supradictis 
centum  marcis  fuerint  integre  persoluti  et  de  solucione  huiusmodi 
per  confessionem  liberam  dicti  Her(manni)  et  suorum  heredum 
aut  litteras  patentes  et  sigillatas  ipsorum  constiterit  lucide  atque 
clare.  "*  In    quorum   omnium    evidenciam    et   maiorem    roboris 

firmitatem  presentes  exinde  conscribi  et  maiestatis  nostre  sigillo 
iussimus  consignari. 

1)  Ueberschr.:  [.  .]  super  X  mar(caruin)  redditibus.  4-  a)  dazu  liie  Glosse 
id  est   Gensefuz.   +  b)  assigmatnus. 

850.  [1349-September] . 

Bericht  [an  Erebischof  Baldeviin]  über  die  Verhandlung  der  vom 
Domdekan,  Archidiakon  und  Domkapitel  zu  Trier  bei  der  römischen  Kurie 
eingelegten  Appellation  gegen  die  auf  Bitten  des  Erzbischofs  Baldewin  (die 
Supplik  verzeichnet  bei  Sauerland  III  nr.  225)  dem  Nicolaus  Tilmanni  de 
Roderaacra  von  Papst  [Klemens  VI.]  erteilte  Provision  (Sauerland  III  nr.  225) 
mit  einer  Trierer  Domhermstelle,  die  Tilmann  auch  nach  der  durch  den  Tod 
des  Domherrn  lohannes  de  Gerlevinga  verweigert  uorden  ist.  Die  den  Prosess 
nach  einander  leitenden  Auditoren  sind  Bernardus  de  Cardalhaco,  Guilelmus 
de  Campinio  und  Gilbertus  Flamingi,  die  Prokuratoren  des  Nikolaus  zuerst 
Rodulphus  de  Eliers,  nach  dessen  Tode  Meister  lohannes  de  Rupe  und  von 
ihm  substituiert  VVarinus  de  Lynayo,    Prokuratoren  des  Kapitels  Godescalcus 


1349 —Oktober   lt>  550 

de  Sigen,  Meister  Wilelmiis  Paris.  Die  Appellation  des  Kapitels  berief  sich 
einerseits  daran/,  dass  der  F.rzbiscboj  für  Nikolans  iveder  gebeten  habe  noch 
habe  bitten  inollen ;  vor  allem  aber  an/  den  a  fiindacione  ipsius  ecclesie 
oder  'xenigstetis  seit  Menschengedenken  beobachteten  Brauch,  quod  nulltis 
recipitur  in  ipsa  ecciesia  nisi  nobilis  ab  utraque  gente :  dem  N.  fehle  die 
nobilitas  ex  unn  parte,  aias  er  bei  der  Erlangung  seines  Briefes  betrügerisch 
verschwiegen  habe.  Am  Schluss  heisst  es:  Veriira  quia  ab  aliquibus  dubitatur, 
ne  erecutoria  in  cancellaria  impediri  debeat,  ex  quo  causa  super  prebenda 
non  est  pronunciata  devoluta,  dignetur  reverenda  paternitas  vestra  ipsam 
pronunciare  devolutam.  Anfang:  Dudum  ad  supplicacionem ;  ohne  Datierung. 
—  J)  82.  —  Für  die  Einreihnng  ist  Ausgangspunkt  das  Datum  der  er- 
wähnten päpstlichen  Verleihungsurkunde  (1343  Juli  16),  Endpunkt  der  Ver- 
zicht des  Nikolaus  am  19.  Oktober  1349  (Orig.  in  Koblenz,  Abt.  1  DJ  und 
der  kurz  vor  1344  Dezember  2  erfolgte  Tod  des  Domherren  Johann  von 
Gerlfangen  (Sauerland  III  iir.  416).  B.  de  Cadilhac  sacri  palatii  causarum 
auditor  und  der  Prokurator  I.  de  Rupe  werden  1349  Oktober — November  ge- 
nannt (Nr.  852  und  Sauerland  III  nr.  799),  der  letztere  auch  als  Prokurator 
L.s  in  dessen  Prozess  um  seine  Trierer  Domherrenstelle,  und  zwar  nicht 
.schon  1347  (vgl.  Nr.  824)  sondern  erst  1350  (vgl.  Nrr.  861,  865,  867 f., 
873,  Sauerland  VII  nr.  1094).  Die  Denkschrift  wird  demnach  in  die 
3  ersten    Viertel  des  Jahres  1349  gesetzt  werden  dürfen. 

851.  /349  Oktober  10. 
Der    Knappe   Welcher  von  Atserath    verbindet  sich  snr 

Suhlte  eines  Totschlags  dem  Ershischof  Baldewin  und  dem 
Trierer  Domkapitel  bis  Kriegsende  sitr  Hilfe. 

Orig.  mit  2  anhängenden  Siegeln  in  Koblenz  Abt.  I  A  nr.  1478.  — 
Zu  unterscheiden  von  VVelchers  gleichzeitiger  und  zu  gleicher  Sühne  erfolgetider 
Mannschaftserklärung  (Orig.  ebenda  nr.  1478  =  Kesselstädter  Balduineum 
S.  440  =  Lamprecht  III  nr.  178),  mit  der  unsere  U.  im  Anfang  und  am 
Schluss  übereinstimmt,  weshalb  sie  hier  gekürzt  wird. 

Ich  Welcher  von  Aczenrot  eyn  wolgeborn  Unecht  dun  kunt  allen  luden, 
wan  der  hochgeborn  furste  und  herre  min  herre  her  Baldewin  ertzbisschoff 
zu^)  Trire  uff  mich  als  urab  den  doitslach,  den  ich  in  Prumeschem")  geriechte, 
daz  min  egenanter  herre  inne  hait,  han  gedan,  gnedecliche  vertziegen  hait, 
daz  ich  mich  dar  umb  yme  und  sime  stifte  zfi  Trire  verbunden  han 
und  verbinden  an  dysem  brieve,  daz  ich  yn  selb  ander  mit 
panczern  und  hüben  wol  gewapent  und  gerieden  sal  dynen  und 
helfen  in  yren  criegen,  die  sie  itzunt  han  wieder  alle  die,  die  in 
den  criegen  yre  viende  itzunt  sin  und  hernameles  werden,  als 
lange,  biz  die  criege  gentzliche  gesunet  werden,  und  sal  stedec- 
liche  in  den  criegen  ligen,  wan  man  mich  daz  heiszet,  und  sal 
mime  herren  und  sime  stifte  vorgenant  die  criege  dienen  uff  yre 
kost  und  mine  verlust  ane  daz,  were  iz,  daz  mines  herren  oder 
^^sines  stiftes  viende  mir  mine  habe  anegewonnen  oder  mir  rayne 
^^Berde  durch  schuszen  oder  doit  stechen  in  mines  vorgenanten 
'^^erren  oder  sines  Stiftes  dinste  oder  mich  da  inne  fingen,  so  sal 
min  herre  oder  sin  stift  minen  schaden  mir  riechten  und  mich 
ledig  machen,  als  er  andern  sinen  dynern  pleget  zu  dtine.  Und 
wan  ich  eygens  ingesiegels  nyt  enhan,  —  —  an  dysen  brieff  han  gehangen, 
H  der  gegeben  ist  nach  Cristus  geburt")  drutzenhundirt  und  nun*)  und  viertzich 
iare  an  dem  zehenden  dage  des  mandes,  der  zu")  latyne  october  ist  genant. 
a)  o  über  u. 

852.  1349  Oktober  16. 
Rudolf  Losse  versichtet  auf  die  Dtirchfiihrtmg  seines  vor 

der  Kurie  schwebenden  Prozesses  um   eine  Domherrnstelle  in 


560  ^'''-  ^S3-f>55 

Camhrai,   weil  ihm  auf  der  Reise  nach  Avifunon  seine  Rechts- 
titel geraubt  worden  sind. 

D  8Sh  =    Winkelmann    nr.  1173.     —      Von  L.    verbesserter    Entwurf. 

In    nomine    domini    amen.  Anno    a    nativitate    ciusdem 

NfCCCXLIX.,  indictione  secunda,  die  XVI.  mensis  octobris, 
pontificatus  et  cetera.  In  mei  notarii  publici  et  testium  sub- 
scriptorum  presencia  venerabilis  vir  dominus  Rodolfus  dictus  Losse 
decanus  ecclesie  Magunt(ine)  dixit  et  as.suerit,  quod  Serenissimus 
princeps  dominus  Karolus  dei  gracia  Romanorum  rex  dudum  sibi 
providit  certo  iure  tunc  sibi,  ut  dicebatur,  conpetenti  de  canoni- 
catu  et  prebenda  ecclesie  Cameracen(sis)  tunc  certo  modo  vacanti- 
bus,  cuius  provisionis  pretextu  idem  Rodolfus  "^  in  persona  pro- 
curatoris  sui  ad  hoc  constituti  ^  fuit  in  illorum  possessionem  in- 
ductus  corporalem  et  per  decanum  et  capitulum  dicte  ecclesie 
concorditer  admissus.  Postmodum  autem  pluribus  elapsis  mensibus 
quidem  dominus  Florencius  de  lutfaes  asserens  sibi  de  ipsis 
canonicatu  et  prebenda  per  sanctissimum  "  in  Christo  patrem  "■ 
dominum  nostrum  papam  predictum,  qui  nunc  est,  tamquam  de 
reservatis  fuisse  provisum,  et  super  ipsis  canonicatu  et  prebenda 
et  eorum  occasione  inter  ipsos  dominos  Rodolfum  et  Florencium 
lis  seu  causa  pendet  in  curia  Romana  coram  venerabili  et  circum- 
specto  viro  domino  Bertrando'^)  "*  Petro  ma^)**  de  Cardilhaco 
sacri  palatii  causarum  auditori ;  cum  autem  ipse  Rodolfus  hie 
■*  in  curia  ^  non  possit  nee  intendat  de  ipsis  canonicatu  et  prebenda 
Htigare,  eo  quod  ipse  hoc  anno  die  II.  mensis  iunii  in  itinere  ad 
Romanam  curiam  veniendi  prope  castrum  Schadecke  Magunt(ine) 
dyocesis  litteris  regiis  et  instrumentis  publicis  ac  aliis  munimentis 
super  huiusmodi  regia  provisione  de  dictis  canonicatu  et  prebenda 
pretacto  Rodolfo  facta  et  super  eius  admissione  et  recepcione  per 
capitulum  Cameracen(se)  pretactum  confectis  fuerit  per  dictum 
. .  Rouch  de  Dalburg  et  dictum  Swab  de  Rudinsheym  armigeros 
Magunt(ine)  dyocesis  et  alios  eorum  conplices  publice  spoliatus 
nee  adhuc  restitutus  et  sie  de  iure  suo  et  regio  hac  vice  non 
potest  docere,  sed  spoliacionem  pretactam  bene  probaret,  ad  quam 
probandam  se  offerf^)  suum  verum  et  legitimum  fecit  et  constituit 
procuratorem  et  nuncium  specialem,  videlicet  magistrum  lohannem 
da  Rupe  in  curia  Romana  procuratorem,  ad  renunciandum  liti  et 
cause,  quam  seu  quas  habet  et  quomodolibet  habere  posset  super 
prefatis  canonicatu  et  prebenda  coram  prefato  domino  auditore, 
iure  imperiali  et  Romani  regni  et  imperii  ac  predicti  domini  regis, 
quibus  non  potest  nee  intendit  derogare,  in  omnibus  et  per  omnia 
semper  salvo;  ratum  et  gratum  habere  promittens  totum  et  quic 
quid  fuerit  per  predictum  procuratorem  in  premissis  et  circa  pre- 
missa  factum  et  procuratum,  sub  suorum  bonorum  ypotheca. 
I)  Ueberschr.:  rrocuratorium  ad  renunciandum  liti  in  causa  Caraeracenisi) 
per  dominum  Ro(dolfum).  +  a)  nicht  ansärücklich  getilgt.  -|  b)  über  Bertrando. 
+  c)  so. 

853.  [1349  bis  Oktober  ?] 

Der  Trierer  Domherr  und  Offizial  Rudolf  Losse  beglaubigt  beim  Papst 
die  Kleriker  Johann  vom  Fels  und  Christian  von  Limburg  als  ■ieine  Prokuratoren. 
—    Vgl.  Nr.  671.     Das  Stück  gehört  vielleicht  zu  Nr.  852. 


1349— vor  November  56  ^ 

854.  [1349  Oktober]. 
Aussage  des  Rudolf  Losse,  dass  er  auf  die  Verteidigung 

seiner  Domherrenpfründe  3u  Cambrai  versichten  müsse,   weil 
er  seine  Rechtstitel  durch  räuberischen  Ueberfall  verloren  hat. 

D  86^),  Entwurf.     Wesentlich  inhattsgleich  mit  Nr.  852. 

Dicit  <procurator>  R(odolfus)  de  . .,  quod  ipse  canonicatum 
et  prebendam  tunc  per  obitum  ...  in  ecclesia  Camer(acensi)  va- 
cantes  et  eorum  possessionem  libere,  pacifice  et  canonice  asse- 
cutus  et  ipso  in  eorum  "^  d(umtaxa)t  can(onicatus)  et  prebende " 
possessionem*)  pacifice  et  quiete  ex(iste)nte,  cum*")  Flo(rencius) 
de  .  .  ipsum  R(odolfum)  dictis  canonicatu  et  prebenda  et  eorum 
possessione  temere  et  violenter  spoliavit  et  quod'^)  post  ipsam 
spoliacionem  et  propter  eam  nee  non  sui  iuris  prosecucionem  quo 
ad  canonicatum  et  prebendam  eosdem  et  alia  sibi  incumbencia 
cum  scripturis  iuris  titulum,  possessionem  et  spali(aci)onem") 
predictos  continentibus  "*  ac  de  "^  et  super  eis  confectis  arripuit 
iter  ad  curiam  veniendi  mense'')  .  . .,  et  ipso  in  itinere  equitandi 
et  veniendi  ad  curiam,  ut  est  premissum,  in  diocesi  Mag(untina) 
prope  castrum  . .  .  dicte  diocesis  extitit  <spoliatus>  equis,  pecüniis, 
scripturis  predictis  et  aliis  extitit *)  miserabiliter  spoliatus,  propter 
que  hactenus  nee  se  defendere  nee  ius  suum  prosequi  potuit  nee 
hodie  potest  [unde?]  oportet  ipsum  cause  et  liti  predictis  renunciare 
et  renunciat  omnino,  non  tamen  propterea  <cuiquam  alterius  iuri> 
"vult"^  cuiquam  alteri  preiudicium  generari. 

I)    Ueberschr. :   Declaracio  (?)    contra   Flo(rencium)   super  Cam(er)ac(ensi).    + 
a)  D.  -\-  b)  zu  dum  karr.?  -{-  c)  .''.  +  d)  davor  d  getilgt. 

855.  [1349  vor  November] . 
Ersbischof  Baldewin  richtet  an  Papst  Klemens   VI.  eine 

Reihe  von  Suppliken. 

D  IOJ—I22,  Entwurf  (mit  hier  nicht  wiedergegebenen  Ueber Schriften 
über  den  einzelnen  Teilen)  =  Sauerland  III  nr.  1157  {unvollständiger  Aus- 
zug). Nr r.  855 — 857  sind  auf  2  zusammengenähten  Blättern  gleichzeitig  (zu- 
erst wohl  Nr.  856)  entstanden.  Nr.  855  ist  geschrieben  von  2,  verbessert  bzw. 
glossiert  von  3  Händen,  deren  1.  (hier  mit  ''•''■  *  ^  gekennzeichnet)  mit  dem 
Nebenkorrektor  der  Nr.  791  und  deren  2.  ("■  ^ )  mit  Losse  identisch  ist.  Die 
Suppliken  6,  8(?),  9,  16 — 20  sind  schon  im  Konzept  gestrichen  ;  ein  Vermerk 
Zu  14  bedeutet  wohl,  dass  die  Erledigung  der  Petition  noch  ausstand ;  eine 
Anzahl  von  Stücken  sollte  in  der  Reinschrift  umgestellt  werden  (vgl.  die 
NN.  a,  c,  e,  f,  g,  o*).  —  In  der  am  31.  Mai  1350  genehmigten  endgiltigen 
Fassung  (Sauerland  III  nr.  849,  vgl.  nr.  850—856)  kehren  die  Suppliken  4 
(samt  Begründung  von  1),  2,  3,  5,  7,  14  (verändert)  z.  T.  abgeschwächt  wieder. 
Ausserdem  ist  die  Genehmigung  der  15.  von  1345  November  8  bekannt  (Sauer- 
land III  nr.  800,  vgl.  801).  Die  Gesamtsupplik  muss  also  spätestens  im 
Oktober  1349  eingereicht  worden  sein.  Vielleicht  hängt  c.  8  mit  der  in 
Nr.  864  erwähnten  Reservation  vom  3.  August  zusammen. 

/••'')  Supplicat  s(anctitati)  v(estre)  devotus  filius  vester 
ßaidewinus  archiepiscopus  Treveren(sis),  quatenus,  cum  ipse  pro 
defensione  honoris  sancte  Roman(e)  et  sue  Treveren(sis)  ecclesiarum 
ad  resistendum  earum  rebellibus  et  inpugnandum  eosdem  et 
hereticos  ac  scismaticos  et  ob  causas  premissas  multa  et  magna 
subierit  et  ipsum  adhuc  cotidie  subire  oporteat  onera  expensarum, 
eidem  ad  fructus,  redditus  et  proventus  primi  anni  omnium  bene- 
ficiorum  ecclesiasticorum,  secularium  et  regularium,  eciam  si  digni- 
tates,  personatus  vel  officia  existant  et  curam  habcant  animarum 

Nova  Aiamanniae  36 


562  ^»'-  «55 

in  civitate  et  diocesi  Treveren(si)  ad'')  presens'')  vacancium  et 
inantea  vacaturorum  usque  ad  triennium  in  dictarum  auxilium  ex- 
pensarum  percipere  et  usibus  suis  applicare  auctoritate  apostolica 
valeat  dignemini  de  speciali  gratia  <'^eidem^>  indulgere. 
2.'^)  Item  supplicat,  quatenus  sibi  ad  hoc,  ut  servientes  eidem 
presertim  in  defensione  et  resistencia  prelibatis  valeat  premiare 
et  alios  ad  hoc  prompcius  animare,  providendi  auctoritate  aposto- 
lica in  Omnibus  et  singulis  cathedralibus  et  collegiatis  ecclesiis 
suarum  civitatis  et  diocesis  ac  provincie  Trever(ensis),  in  earum 
videlicet  singulis,  singulis  personis  ydoneis  eciam  <ultra>  "  unum^) " , 
duo  <vel>  tria  "auf')  plura'')"  beneficia  ecclesiastica  se  alias 
compaciencia  obtinentibus  de  singulis  canonicatibus  necnon  singulas 
prebendas  eisdem  et  singulas  dignitates,  personatus  vel  officia, 
eciam  ■*  "  si  in  cathedralibus  maiores  et  in  collegiatis"*'  <si> 
principal<ior>es  existant  et  ad  eas  per  electionem  consueverit 
quis  assumi,  siqu<a>'^e  vel  si  qua"  in  eisdem  ecclesiis  tunc  va- 
cab<it>'*  "^  unt "  ",  <  eisdem  vel  aliis  conferendos  vel  conferenda> 
■*  vel  ",  cum  simul  aut  successive  vacaverint,  "^  conferendi  ",  reser- 
vandi  "  eisdem  personis  "  cum  acceptacionibus,  <reservacionibus,  > 
inhibicionibus  <et>  decretis  et  .anteferri'  clausulis  et  aliis  clausulis 
et  non  obstantibus  oportunis  plenam  concedere  dignemini  facul- 
tatem  et  cum  execut(oribus)  ut  in  forma.  3.^)  Item  similem  sibi 
■^  "^  gratiam  facientes "  "  faciendi  auctoritate  predicta  in  singulis 
virorum  in  monachos  aut  canonicos  et  in  fratres  et  in  singulis 
mulierum  monasteriis  quorumcumque  ordinum,  eciam  si  exempti 
fuerint,  civitatis  et  diocesis  ac  provincie  predictarum  in  monachas 
aut  in  canonicas  et  sorores  singulas  personas  ydoneas  recipi  et 
<in>  eis  regulärem  habitum  exhiberi  ut  in  forma  concedere 
dignemini  facultatem.  4.  Item  supplicat,  quatenus  quod  pro- 
vinciam  suam  Treveren(sem)  per  alium  seu  alios  visitare  et  pro- 
curaciones  integras  in  pecunia  numerata  hinc  ad  triennium  auctori- 
tate apostolica  recipere  possit  Benedicti  XII.')  et  alia  quacumque 
constitutione  contraria  non  obstante,  dignemini  eidem  indulgere 
cum  exec(utoribus)  et  clausulis  ac  non  obstantibus  oportun(is)  <  non 
obstante,  quod  alias  similem  gratiam  «ad  certum  tempus» 
"  pro  illa  vice "  eidem  concessistis,  cuius  pretextu  inter  ipsum 
. .  archiepiscopum  ex  una  et  .  .  abbatem  et  conventum  monasterii 
sancti  Vitonis  Virdunen(sis)  ordinis  sancti  Benedicti  ex  altera  parte 
in  vestre  s(anctita)tis  curia  coram  certo  auditore  a  v(estra)  s(ancti- 
ta)te    ipsis    partibus    deputato    litig<e>'' a ''tur>')-  5.^)    Item 

supplicat,  quatenus  quod  cum  illis  suarum  civitatis  et  diocesis, 
qui  scienter  vel  ignoranter  in  quarto  seu  tercio  consanguinitatis 
vel  affinitatis  gradu  hactenus  matrimonium  clandestine  vel  in  facie 
ecclesie,  ut  moris  est,  contraxerunt  vel  qui  hinc  ad  quinque  annos 
predicto  impedimento  prepediti  contrahere  voluerint  <*')ut  predicta 
matrimonia  iam  contracta  et  eciam  contrahenda,  ut  premittitur, 
et  proles  suscepte  et  suscipiende  ex  eis  legitima  sint  et  reputentur 
<.  .  .>  predictis  non  obstantibus >  dispensare  <et  excommunicatos 
propter  ipsa  matrimonia  clandestine  contracta  absolvere>  auctori- 
tate apostolica  valeat,  dignemini  eidem  indulgere  cum  clausulis  et 


1349  vor  November  563 

non    obstantibus   oportunis.  6.    <')    Item    supplicat,    quatenus 

omnes  possessiones  et  thelonia,  quas  et  que  a  divis  Roman(orum) 
imperatoribus  seu  regibus  pacifice  obtinet,  sibi  et  sue  ecclesie 
dignemini  ex  certa  sciencia  confirmare  «certis  eis  executoribus 
deputatis»>.  7.  Item  supplicat,  quatenus  quod  cappellani  et 
clerici  seu'')  servitores  sui  <■*  ■*  sui  domestici  commensales  "  "> 
presentes  et  futuri  suis  serviciis  ubicumque  insistentes  fructus 
suorum  beneficiorum  omnium,  que  obtinent  seu  obtinebunt  in 
posterum  "  "  cum  cura  vel  sine  cura,  eciam  si  dignitates,  persona- 
tus  vel  officia  sint,  '*  *  in  absencia  usque  ad  quinquennium  reci- 
pere  valeant  statutis  et  consuetudinibus  de  prima  residencia  et 
aliis  quibuscumque  et  quocumque  iuramento  non  obstantibus  digne- 
mini eidem  indulgere  cum  exec(utoribus),  clausuJis  et  non  obstantibus 
oportunis.  <8.  Item,  pater  sanctissime,  cum  pridem  ad  devotam 

instanciam  dicti  archiepiscopi  Rodolpho  dicto  Losse  nunc  decano 
Maguntino,  officiali  Trever(ensi)  specialem  gratiam  facientes  sibi  de 
canonicatu  ecclesie  Nuenburgen(sis)  providendum  ac  prebendam  nec- 
non  dignitatem,  personatum  vel  officium  cum  cura  vel  sine  cura,  eci- 
am si  ad  dignitatem  ipsam  per  electionem  consueverit  quis  assumi, 
si  quis,  si  qua  vel  si  quod  in  dicta  ecclesia  Nue<n>^  m ''burgen(si) 
tunc  vacabat  vel  cum  vacaret,  conferendas,  conferendos  seu  con- 
ferenda  dicto  Rodolpho  duxeritis  reservandum,  cancellaria  tarnen 
vestra  predictam  gratiam  restringendo  posuerit  clausulam  in 
litteris  super  dicta  gratia  confectis^),  videlicet  .dummodo  huiusmodi 
dignitas  post  episcopalem  principalis  non  existat',  supplicat,  ut 
huiusmodi  clausulam  dignemini  tolli  mandare  in  s(anctitatis)  v(estre) 
littera  speciali,  maxime  cum  pro  eodem  Rodolpho  devotissimus 
vester  dominus  Karolus  Roman(orum)  rex,  cuius  familiaris  con- 
siliarius  existit,  s(anctita)ti  v(estre)  "^  pluries  *"  instantissime  suppli- 
carit>.  <P.  Item  supplicat  idem  archiepiscopus,  quatenus  eidem 
Rodolpho  concedere  dignemini,  quod  dignitatem,  personatum  seu 
officium  huiusmodi  possit  vigore  dicte  gratie  acceptare  sibique 
de  illa  vel  illo  facere  provideri  reservacione  quacumque  per 
s(anctitatera)  v(estram)  vel  predecessores  vestros  de  huiusmodi 
dignitate,  personatu  vel  officio  facta  "*  seu  assecucione  decana[t]us 
^Magunt(ini)  predicti,  si  [i]psum  medio  tempore  assecutus  fuerit^, 
aliquatenus  non  obstante>.  10."')  Item  supplicat,  quatenus  cum 
predicto  Rodolpho,  qui  in  negociis  sacrosancte  Roman(e)  ecclesie 
.ac  Serenissimi  principis  domini  Karoli  Roman(orum)  regis  fideliter 
'et  exacta  diligencia  longo  tempore  laboravit  quibuscumque  dis- 
pendiis  et  periculis  non  parcendo  quique  de  bona  militari  prosapia 
traxit  originem,  cum  eodem,  quod  predictum  decanatum  Magun- 
tinum  et  dignitatem,  personatum  vel  officium  "  huiusmodi  *"  in 
ecclesia  Nuemburgen(si)  predicta  seu  alias  duas  dignitates,  per- 
sonatus  seu  officia  aut  duo  alia  quecumque  beneficia  ecclesiastica 
curata  seu  unam  dignitatem  eciam  curatam  et  unum  beneficium 
curatum,  eciam  si  ad  dignitates  ipsas  per  electionem  consueverit 
quis  assumi,  et  eciam,  si  dignitates  ipse  maiores  post  epi- 
scopales  in  cathedralibus  et  in  collegiatis  ecclesiis  principales  existant, 
una  cum  canonicatibus  et  prebendis  ac  aliis  quibuscumque  beneficiis 

36* 


564  ^^-  '^•56 

ecclesiasticis,  quotcumque  fuerint,  quos  et  que  nunc  obtinet,  quos 
et  que  "^  eciam '"  habere  dignemini  specialiter  pro  expressis  et 
inposterum  ipsum  obtinere  continget,  dum  tarnen  beneficiorum 
ipsorum  omnium  fructus,  redditus  et  proventus  trecentarum ') 
marcharum  argenti  secundum  taxum")  decime  valorem  an- 
nuum  non  excedant  non  obstantibus  generalis  consilii")  et  quibus- 
cumque  aliis  constitucionibus  apostolicis  seu  statutis  aut  consue- 
tudinibus  ecciesiarum,  in  quibus  dignitates  et  beneficia  ipsa  fuerint, 
dummodo  alias  sibi  canonice  conferantur,  libere  recipere  et  simul 
retinere  licite  valeat,  dignemini  misericorditer  dispensare  cum 
Omnibus  aliis  non  obstantibus  et  clausulis  oportunis  et  execut(oribus). 
**  //.  Hie  sequitur  domini  G.  "  12.""*)    Item  supplicat,  quatenus 

Rodolpho  de  Bisschoverade  clerico  Maguntin(ensis)  diocesis 
specialem  gratiam  facientes  eidem  de  canonicatu  sub  expectacione 
prebende  ecclesie  sancti  Severi")  Erforden(sis)  dicte  diocesis 
<ibidem>  vacantis  vel  vacature  cum  acceptacione,  reservacione, 
decreto  et  clausula  lanteferri'  dignemini  providere,  cum  non  ob- 
stantibus et  clausulis  oportunis  et  executoribus.  "^  13.  '^ )  Item 
Th(eoderico)  dicto  Mule  de  Slatheym  de  canonicatu  et  prebenda 
ecclesie  sancte  Marie  ad  gradus  Magunt(ine)  ut  supra  in  forma " . 
14.°)  Item  supplicat''),  quatenus p)  Henrico  Gileti  de  Lutzillenburgh 
clerico  Treveren(sis)  diocesis  de  canonicatu  ecclesie  sancti  Symeonis 
Treveren(sis)  cum  reservacione  prebende  et  aliis  ut  supra  "^  digne- 
miniP)  providereP)  **.  15.^)  Item  significat  eidem  sanctitati 
idem  .  .  archiepiscopus,  quod  ipse  olim  suo  dilecto  tunc  clerico  et 
nunc  secretario  et  cappellano  Gerardo  de  Bastonia  de  parroch(iali) 
ecclesia  de  Sletwilre  diocesis  Treveren(sis)  providit,  cuius  provisionis 
pretextu  fuit  ipse  possessionem  illius  pacificam  assecutus.  Verum 
<quia>  idem  Gerardus  diversis  et  arduis  ipsius  archiepiscopi 
negociis  prepeditus  non  fecit  se  primo  sed  secundo  anno  a  die 
sibi  ipsius  ecclesie  "  commissi  ^  regiminis  in  presbiterum  ordinari 
et  insuper  ipsam  ecclesiam  pro  canonicatu  et  prebenda  ecclesie 
sancti  Paulini  prope  muros  Treveren(ses)  cum  Henrico  de  Philo- 
mena  auctoritate  ordinaria  permutavit,  cuius  pretextu  Gerardus 
canonicatus  et  prebende  ac  Henricus  prefati  ecclesie  parrochialis 
predictorum  extiterunt  possessionem  pacificam  assecuti.  Ideo 
humiliter  supplicat  v(estre)  s(anctitati),  quatenus  predictam 
permutacionem  et  quecumque  inde  secuta  dignemini  ex  certa 
scientia  concilii  generalis  et  quibuscumque  aliis  constitucionibus 
contrariis  non  obstantibus  approbare  et  confirmare  vel  Gerardo 
de  canonicatu  et  prebenda  ac  Henrico  prefatis  de  parrochiali  ec- 
clesia predictis  de  novo  providere  fructusque  per  dictum  Gerardum 
ex  parrochiali  ecclesia  et  canonicatu  et  prebenda  predictis  <de 
novo  providere  >  perceptos  g<raci>  "^  ener  **  ose  remittere  et 
donare  "^  non  obstantibus,  quod  in  predictam  sancti  [P]aulini  cantoriam 
modici  [va]loris,  que  officium  exis[tit]  sine  cura  necnon  in  sancti 
Sy[meo]nis,  in  Mon(asterio)  Meyne[veld]  et  in  sancto  Goare  ec- 
[clesias]  et  prebendas  ac  parrochialem  [eciam]  de  Coverna  Trever- 
(ensis)  civi]tatis  et  dyocesis  nosci[tur  opjtinere  cum  ceteris  *"  <cum 
Omnibus >  non  obstantibus  et  clausulis  oportunis  et  execut(oribus) 


1341  vor  Xovrmhrr  565 

<non  obstante,  quod  Prumien(sis)  et  Confluen(tine)  ecclesiarum 
canonicatus    et    prebendas    noscitur    obtinere>.  <^)I6.    Item 

supplicat,  quatenus  Goffineto  Gosseti  de  Rupe  filio  clerico 
Leodien(sis)  diocesis  de  beneficio  eeclesiastico  sine  cura  ad 
collationem  et  cetera  .  .  episcopi,  . .  prepositi,  . .  decani  et  capituli 
ecclesie  Leodien(sis)  communiter  vel  divisim  spectante,  si  quod  in 
ecclesia  Leodien(si)  vel  extra  vacat  vel  cum  vacabit,  usque  ad 
valorem  XX  marcharum  argenti  secundum  decime  taxacionem 
dignemini   providere  et  cetera   ut  supra>.  <17.^*)    Supplicat 

s(anctitati)  v(estre)  devotissimus  filius  vester  Bald(ewinus)  archiepi- 
scopus  Treveren(sis),  quatinus  dilecto  suo  secretario  et  capellano 
Gerardo  de  Bastonia  de  canonicatu  ecclesie  sancti  Servacii 
Traiecten(sis)  Leodien(sis)  diocesis  et  prebenda  una  cum  officio 
sine  cura  ipsius  ecclesie,  si  nunc  vacant,  vel  cum  simili  aut  suc- 
cessive  vacabunt  cum  acceptacione  et  clausula  .anteferi")  et 
Omnibus    ncn   obstantibus    et   clausulis   oportunis    et    executoribus 

dignemini  providere  non  obstante,   quod  in  sancti  Paulini "i) 

optinere>.  <18.  Item  supplicat,  quatenus  Raymundo  Will(elm)i 
Parvi  de  Nauseyo  filio  clerico  Tullen(sis)  diocesis  de  canonicatu 
et  prebenda  ecclesie  sancti  Gengulphi"")  «extra  muros»  de") 
Tunen(. .)  vacanti  vel  vacatura  cum  non  obstantibus  et  clausulis  ut 
supra  dignemini  providere  >.  <19.  Item  supplicat,  quatenus  lohanni 
Bartholomei  de  Viselisio  filio  clerico  Tullen(sis)  diocesis  de  canoni- 
catu et  prebenda  vacante  vel  vacatura  ecclesie  «de  Luberduno» 
beate*)  Marie  de  sancto  Deodato  diocesis  Tullen(sis)  et  cetera 
ut  supra  dignemini  providere >.  <20.  Item  supplicat,  quatenus 
lohanni  Nycolai  de  Syrkes  filio  clerico  de  canonicatu  et  prebenda 
ecclesie  sancti.  Arnualis  Meten(sis)  dyocesis  et  cetera  ut  supra 
dignemini  providere.  >  2/>')  Item  supplicat,  quatenus  propter 
discrimina  viarum  committere  dignemini  predictorum  cxamen  ad 
partes.         Et  quod  transeant  sine  alia  lectione. 

a)  am  kaitde  a.  -\-  b)  getilgte  Dittographie.  -f-  c)  am  Rande  c.  +  d)  auch 
vom  1.  Korrektor  am  Hände.  \-  e)  am  Rande  d.  -\-  f)  am  Rande  b  und  von 
der  3.  korrigierenden  Hand,  die  diese  Buchstaben  schrieb :  Ista  nescit  corrige[re.'], 
quia  nescit,  si  priraa  dural  adhuc  visitatio  nee  punctum  iuris.  +  g)  am 
Rande  e.  -f  h)  durch  va-cat  getilgt.  +  0  Vermerk  L.s :  Hec  non  est,  quia 
nee  cancellaria  daret  litteram;  am  Rande  noch  eine  unleserliche  Er- 
gänzung. +  k)  seu  —  sui  getilgt  und  dann  wieder  hergestellt.  +  1)  dazu 
ein  Zeichen  am  Räude.  -}-  m)  am  Rande  s.  +  m*)  am  Rande  b.  +  n)  O. 
•+  o)  in  Lücke  vom  3.  Korrektor  nachgetr.  -\-  o*)  am  Rande  d,  ausserdem 
Super  est.  +  P)  "O"  <'f'"  3.  Korrektor  nachgetr.  -\-  p*)  von  hier  an  die  2.  Hand. 
-\-  q)  -wie  in  c.  13.  +  r)  korr.  -|-  s)  b.  —  Deod.  von  gleicher  Hand  nachgetr. 
1)    Nr.  42.^.    «>    2)   Saucrland  III  ny.  3,56.     «    3)   unbekannt,  doch  i'^l.  .\r.  Sb4. 

856*.  [1349  vor  November]. 

König  Karl  IV.  und  Erzhischof  üaldciviu  an  Papst  Klemens  VI.  Ent- 
wurf. D  123  =  Const.  VIII  nr.  485.  Ergänzungen:  1)  S.  510  Z.  21  f.  <  et 
iuramenti  —  —  prestitir»;  2)  Z.  31  -ccapitulari  pluries>;  3)  Z.  32  distincta 
st.  districta;  4)  Z.  34  -<:doniino:>  altissirao ;  5)  Z.  36  ■<:adu';>-  ordinarii ; 
6)  Z.  38 f.  -«cet  abbaciam  —  —  monasterii >•,  <'^bona  ad  mensam  dicti 
abbatis''>-  <;mense  eiusdem  —  —  uniri>;    7)  Z.  40 — 5.  511   Z.  5  archicpi- 

scopus,  "'quatenus*  <;qui  super convenlura  prefatos pertinenciis' 

<<reservatis  '  tarnen ''>-'>•  redditibus  "^  tarnen  ad  decanum  —  —  spectanti- 
bus  ''ipsis',  ut  premittitur,  "^  reservatis ''  dignemini  —  —  unire  —  —  non 
obstante  >-  <"' abbaciam,  ''curam*   et  regimen  dicti  monasterii  «c«c'^ 'cum 


566  ^f"-  957—860 

iuribus    et    pertinenciis   ipsius^*;»^-    in    spirittialibus   et   temporalibus   eidem 

archiepiscopo  Treveren(si)  et  successoribus  suis  [ ]  > ;  8)  S.  511  Z.  1  *  i  t  a 

videlicet,  quod  —  —  abbate  ipse  archiepiscopus  —  —  reciper[e]  —  —  usus 
suos-<''  '•  et  ecclesie  Treveren(sis)  ^  '>  convertere;  9;  2.  6  personarum  s^  presbi- 
terorum  ;  10)  Z.  7  ipsorura  st.  prepositorum.  Die  Zahl  der  Tilgungen  ist  also  viel 
beträchtlicher  als  es  bisher  schien:  das  Kernstück,  die  Bitte  um  die  In- 
korporation der  Abtei  Prion,  ist  in  beiden  versuchten  Formulierungen  ge- 
strichen; auf  die  unbekannte  endgiltige  Fassung  hat  der  1.  Schreiber  mit 
der  Randbemerkung  Videatis  conclusionera  in  alia  cedula  hingewiesen.  —  Vgl. 
Nr.  856.    Die  Supplik  kann  kaum  mit  Salomon  schon  zum  Januar  1348  gesettt 

,       -  y  icerden,  kaum  älter  sein  als  Const.  nr.  715  vom  12.  Dezember.    Wahrscheintich 

c^^'^  gehört  sie  in  das  J.  1349  ;  als  Terminus  ante  quem  mtiss  mit  der  auf  gleichem 

'  Blatt  offenbar  gleichzeitig  entstandenen  Nr.  857  der  November  1349  angesehen 

■werden.    Der  Text  sowie  die  Ergänzung  ita usus  suos  (oben  in  8)  rührt 

■  r/«-»v*~  .  ^^^  ^^^  j^  Hand  der  Nr.  855,   bona  —  —  abbatis  (oben  in  6)  und  abbaciam 

'  —  —  usus  suos  (in  7)  rühren  von  deren  1.  Korrektor,  wohl  alle  anderen  Er- 

gänxungen  des  Entwurfs  von  Losse  selbst  her. 

857.  f/349  vor  November]. 

<Ersbischof  Baldewin>  '^  König  Karl  IV. "  bittet  den- 
selben, die  Pfarrkirchen  sn  Filsdorf,  Sierck,  Freisdorf,  Wallerchen 
und  Bettingen  mit  dem  Kloster  Busendorf  su  vereinigen. 

D  124^125  =  Sauerland  Lothringen  II  nr.  1573  Reg.  —  Auf  gleichem 
Doppelblatt  und  von  derselben  Hand  wie  Nrr.  855 f.  offenbar  gleichzeitig 
geschrieben,  und  zwar  nach  der  Korrektur  der  Nr.  858;  verbessert  und  er- 
gänzt von  den  Korrektoren  der  Nr.  855  und  von  L.  selbst. 

1.  Item  supplicat  idem  <  archiepiscopus  >  ''*)rex  ",  quatinus, 
cum  .  .  abbas  et  conventus  monasterii  de  Busonisvilla  Meten(sis) 
diocesis  ordinis  sancti  Benedicti  adeo  tenues  habeant  redditus  et 
exiles,  quod  non  possunt  ^ ")  ex  eis  ^  commode  sustentari  et 
onera  eis  incumbencia  supportare,  dignemini  parrochialem  ecciesiam 
de  <F1>  Filzdorf  dicte  diocesis  prope  ipsum  monasterium  situatam 
et  ad  ipsorum  collacionem  seu  presentacionem  spectantem  ipsi 
<perpet>  monasterio  perpetuo  annectare  et  unire  reservata  con- 
grua  porcione  pro  perpetuo  vicario  '"')in  illa  instituendo  "  <illius> 
ad  decretum  . .  ordinarii  loci  taxanda,  ita  tarnen,  quod  cedente  vel 
decedente  ipsius  ecclesie  rectore  ipsi  . .  abbas  et  conventus  pre- 
dictam  ecciesiam  eis  incorporatam  cum  ipsius  redditibus  apprehen- 
dere  propria  auctoritate  possint  ordinariis  loci  minime  requisitis  cum 
clausulis  et  non  obstantibus  oportunis  et  executor(ibus).  2.  Item 
supplicat,  quatenus  quod  ipsi  .  .  abbas  et  conventus  parrochiales 
ecclesias  de  Syrkis,  de  Freystorf,  de  Waldrica,  de  Bettinga 
■*  ^)  Meten(sis)  diocesis  de  iure  patronatus  eorum  existentes  "  per 
monachos  eorum  monasterii,  quos  ad  hoc  duxerint  eligendos, 
cedentibus  vel  decedentibus  ipsarum  rectoribus  facere  officiari 
possint  iure  ordinariorum  et  cetera  in  omnibus  semper  salvo 
dignemini  ipsis  indulgere  constitutione  quacunque  contraria  non 
obstante,  ■*'^)quod  per  seculares  presbiteros  consueverint  hac 
[ ]  conservari ",  cum  clausulis,  execut(oribus)  et  non  ob- 
stantibus oportunis. 

a)  von  L.   -f    b)  vom  3.  Korrektor  der  Nr.  855.    +   c)  von  dem  1.  Korrektor 
der  Nr.  855. 

858.  Goslar  [13491  November  5. 

Hermann  von  Sehlde  schreibt  seinem  Bruder  Johann  über 
die  Möglichkeit  eines  Austausches  von  Pfründen  und  fragt  ihn, 
ob  er  mit  ihm  sum  Jubiläum  nach  Rom  reisen  wolle. 


1340-1349  567 

Orig.  (auf  Papier,  je  2  mal  längs  und  quer  gefaltet,  mit  Verschluss- 
schnitteu  und  /besten  des  rückseitig  aufgedrückten  Siegels)  in  München, 
Maine  Fasz,  477  =  St.  Alban  Fasz.  26.  —  Den  Anlass  für  den  Plan  der 
Konireise  (c.  3)  hat  gewiss  die  einen  Ablass  verheissende  Verkündigung  des 
Annus  iubilaeus  i'oni  JS.  August  1349  (vgl.  Sauerland  III  nr.  786)  gegeben. 
Was  den  in  cc.  I  und  4  berührten  Plan  betrifft,  so  ist  er  auch  sonst  bezeugt. 
.4m  3.  März  13.')  t  gestattete  Papst  Kleinens  VI.  den  beiden  Brüdern  Hermann 
und  Johann  von  Sehlde,  unseren  Korrespondenten ,  ihre  Pfründen,  die  Kustodie 
vom  heiligen  Kreuz  in  Nordhauseti  und  ein  Kanonikat  zu  St.  Simon  und  Juda 
in  Goslar  cu  tauschen  (Schmidt-Kehr  I  407  nr.  196) ;  dabei  wurde  erwähnt, 
dass  Hermann  u.  a.  auch  eine  Vikarie  an  der  Marienkapelle  Zu  Goslar  besitze. 

lohanncs  frater  dilecte !  /.  Sedulam  huic  inclusam  misit 
mihi  tuus  capellanus  dominus  lohannes  Mathie  et  miror  satis,  quid 
sua  vel  tua  in  hoc  sit  intencio,  utrum  ita  cogitetis,  quod  vos 
redditus  custodia  recipere  debeatis  et  ego  necessaria  ipsius  meis 
donariis  procurarc,  quia  dixisti  mihi  in  recessu  tuo,  quod  preca- 
visses  istam    et  velles    adhuc    omnia  precavere.  2-    Item  peto, 

sicut  per  nuncium  Goslariensem  tibi  scripsi,  quod  mihi  rescribas, 
utrum  possis  vel  velis  michi  executorias  super  graciis  awnculorum") 
nostrorum  ordinäre,  quia  sine  executoriis  gracie  parum  valent, 
sicut  pluries    tibi  scripsi.  3-    Eciam  libenter  scirem,    sicut  per 

Wernerum  Copman  et  predictum  nuncium  tibi  scripsi,  utrum 
intenderes  mccum  ire  versus  Romam,  sicut  a  me  recessisti,  et  si 
facere  velles,  quando  vellemus  arripere  iter,  quia  secundum  hoc 
de  nobis  neccessariis  in  via  cogitarem,  et  certe  iam  dampnum 
magnum  recepimus,  quod  voluntatem  tuam  ignoravi,  quia  pagi- 
mentum  nobis  competens  non  cambivi,  quia  iam  Floreni  et  alii 
aurei  et  Turonenses  nobiscum  venales  non  inveniuntur.  Si  scires, 
quod  domino  preposito  Northusensi  et  suis  amicis  vellet  cadere 
pagimentum  nobis  competens  de  theoloniis  in  Maguncia  et  Franken- 
vord,  ut  pecuniam  nobiscum  redderemus,  de  hoc  posses  cogitare. 
Si  vero  tu  non  es  mecum  iturus,  ut  a  me  recessisti,  hoc  mihi 
scribas ;  tunc  de  alia  societate  cogitabo.  4.  Si  cogitares,  quod 
de  redditibus  capelle  posses  habere  necessaria  custodie,  in  hoc 
decipieris,  quia  timeo,  quod  isto  anno  de  capella  vix  tibi  III  marce 
velint  derivari  propter  gwerram  et  malum  statum  terre  nobiscum, 
et  si  omnia  pcrtinencia   ad  capeliam  possem  recipere,    adhuc  non 

Ijhaberem    mediam   partem    pecunie    ex  parte   capelle    expositam. 
Datum  Goslar(ie)  feria  sexta  ante  Martini. 
Rückwärts :  Magistro  lohanni  custodi  in  Northusen  detur  in 
iiria  domini  Wilhelmi  de  Sawelinheim. 
59.  [1346—1349?]. 

Juristisches  Gutachten  eines  Ungenanulen  an  einen  [Pfarrer?]  H(f-nricus), 
dass  die  auf  gewissen  Wiesen  lastenden  Zehnten  einer  Pfarrkirche  auch  von 
den  Einkünften  aus  dem  Gewerbebetrieb  ('artificiumj  einer  auf  ihnen  betriebenen 
Wäscherei  rcandoraria,  candoreria,  candomeriaj  gezahlt  werden  muss.  Quamvis 
niulta  pulcra.  —  DJS',  Schluss  fehlt.  —  Das  Stück  gehört  oßenbar  zu  Losses 
Of'fizialitäts-Akten.  Die  Zeitbestimmung  ergibt  sich  nur  unsicher  aus  der 
.Stellung  in  der  Gruppe  D  74—78  (Nrr.  836,  814,  834,  849). 

H60.  [1340-1349]. 

Vor  dem  Offizial  der    Trierer  Kirche   erscheint   der    Trierer  Kleriker 

Fran(ciscus  ?)     de     Verduno       Prokurator      der     Schöffen       Trierer      Diözese 

Arnoldus    Villicus,    lacobus    dictus    Legerae(ter?y    und    Franco    de   Geronvilla 


568  ^''-  S6I—864 

(GdroiivilleJ,  welche  Kläger  sind  gegen  lo(hannes)  de  Villari,  der  sich  Kleriker 
nennt,  und  gegen  jedweden  seinen  gesetslichen  Vertreter  fintervenientem^, 
weil  er  gegen  sie  vor  dem  Offizial  oder  Richter  Ge(rhardus)  de  Virneburch, 
Archidiakon  der  Trierer  Kirche  von  St.  Agathen  su  Longuyon  (L-n)  wegen 
angeblichen  Raubes  von  drei  franchard(a)  Feinmehls  ('siliginisj  im  Betrage 
eines  halben  Scheffels  gegen  sie  infolge  der  Unfähigkeit  oder  Gleichgiltigkeit 
ihres  Verteidigers  ein  Urteil  auf  Einstellung  des  Gottesdienstes  und  Interdikt 
zu  G^roHville  mit  unberechtigter  Berufung  auf  die  statuta  sacri  consilii  (!) 
Trev(er)en(sis)  contra  spoliatores  clericorum  edita  erwirkt  und  durch 
seinen  Sachwalter  den  Trierer  Kleriker  lohannes  Foyss(is?^  de  Yvodio 
die  Eröffnung  der  Akten  ('actaj  über  die  von  neuem  angestrengte  Unter- 
suchung verhindert  und  den  in  einem  Monat  zu  beendenden  Proeess  ungefähr 
2  Jahre  verschleppt  und  schliesslich  an  den  Trierer  Offizial  appelliert  habe, 
und  bittet  ihn  zu  Gunsten  seiner  Herren  zu  entscheiden,  den  Beklagten  in 
die  Kosten  des  Prozesses  zu  verurteilen  und  die  über  die  Kläger  verhängte 
Strafe  aufzuheben.  Coram  vobis  venerabili  viro  domino  officiali  curie 
Trev(er)en(sis).  —  D  23,  Reinkonzept?  Auf  der  Rückseite  steht  von  gleicher 
Hand  der  wohl  auf  D  23  bezügliche  Bescheid  D  24 :  .Supp(licacio)nem  istarn, 
ut  in  principali  negocio  s(ecundum)  retrof/Vacta  procedatur,  admittimus.  — 
Für  die  Einreihung  kommt  in  Betracht,  dass  der  Archidiakonat  Longuyon 
1350  neu  besetzt  worden  ist  (Sauerland  III  nr.  898)  und  dass  Lasse  dort 
seit  1340  tätig  war  (vgl.  Nrr.  636,  639)  ;  wahrscheinlich  fällt  das  Stück  doch 
erst  in  die  Zeit  seines  Offieialats. 

861.  [1349  August— 1350  Anfang  Januar]. 
An  Papst  Klemens   VI.  König  Karl  IV.:  bitten  seinen  Familiären  und 

Rat  Rudolf  Losse  Trierischen  Offizial  und  päpstlichen  Kaplan  mit  der  durch 
den  Tod  des  Ulricus  de  Frekeleyvin  erledigten  Naumburger  Propstei  zu 
providieren,  obwohl  er  bereits  bepfründete  Kauonikate  zu  St.  Florin  und 
St.  Kastor  in  Koblenz,  zu  St.  Kastor  in  Karden,  St.  Marien  in  Eisenach  und 
einen  vorläufig  unbepfründeten  zu  St.  Paulin  in  Trier  besitzt,  um  bepfründete 
Domherrnstellen  in  Trier  und  Cambrai  prozessiert  und  mit  einer  solchen  in 
Mainz  samt  dem  dortigen  Dekanat  providiert  ist.  Am  3.  Februar  1350  ge- 
nehmigte  (vgl.  auch  Nr.  864)  Supplik.  —  Aus  Vatikan.  Supplikenregister : 
Schmidt-Kehr  I  438  nr.  315,  Mon.  Vat.  I  nr.  1217.  —  Die  Einreihung  ergibt 
sich  aus  der  Angabe  in  Nr.  864,  dass  Ulrich  von  F'reckleben  am  3.  August  1349 
noch  lebte. 

862.  Avignon  Pfalz  1350  Januar  15. 
In    dem  Appellationsprozess   um    eine  Domherrnstelle   zwischen   Herrn 

Rudolphus  dictus  Losse  einer-,  Propst,  Dekan  und  Kapitel  von  Trier  und  dem 
sich  Kleriker  Mainzer  Diözese  nennenden  Symon  Sohn  des  gestrengen 
Ritters  Herrn  Symon  Bninser  de  Rudensheim  andererseits  hatte  in  1.  Instanz 
Herr  Aymericus  Hugonis  beider  Rechte  Professor  Domherr  von  Poitiers 
/Tictavensis^  des  Papstes  Kaplan  und  sacri  palacii  causarum  auditor  auf  Er- 
suchen R.s  bzw.  seines  Prokurators  vom  Papst  Klemens  VI.  mit  der  Sache 
betraut  für  R.  und  gegen  die  Gegenpartei  entschiede)! ;  die  Erledigung  der 
von  der  letzteren  eingebrachten  Appellation  hat  auf  deren  Ersuchen  der 
Papst  dem  (in  1.  Person  redenden)  Thomas  Fastolf  legum  doctor  Archidiakon 
von  IVells  ('Wellensis^  des  Papstes  Kaplan  und  sacri  palacii  causarum  auditor 
übertragen ;  dieser  hat  den  auf  Antrag  des  lohannes  de  Rudensheym  Pro- 
kurators der  Gegenpartei  von  ihm  mit  jenem  2  mal,  zur  Geltendmachung 
etwaigen  Einspruchs  gegen  die  Uebertragung,  geladenen  aber  nicht  erschiene- 
nen lohannes  de  Rupe  Prokurator  Rudolfs  für  contumax  erklärt,  worauf 
von  beiden  Prokuratoren  im  3.  Termin  wörtlich  eingerückte  Petitionen  vor- 
gelegt wurden;  nach  9  weiteren  Terminen  hat  Tb.  im  13.  auf  Antrag  des 
I.  de  Rupe  das  Urteil  der  1.  Instanz  bestätigt,  nachdem  zuvor  A.s  Schreiber 
der  Notar  Meister  Hugo  tnit  Bezug  auf  einen  im  11.  Termin  erfolgten  Protest 
des  J.  von  Rüdesheim  in  dessen  Gegenwart  eidlich  erklärte,  dass  er  den 
Namen  des  lohannes  Baumgerter  (-gerxher),  der  den  J.  von  Rüdesheim 
während  seiner  Abzvesenheit  von  der  römischen  Kurie  im  5.  bis  10.  Termin 
als  sein  Substitut  auf  Grund  eines  damals  vorgelegten  und  in  actis  coram 
nobis  habitis  et  factis  registrierten  Instrumentes  vertreten  hatte,  fideliter  in 
regestro  coram  nobis  habito  geschrieben  habe ;  J.  von  R.  hat  gegen  dies  Urteil 


1349  August— J 350  Februar  3  569 

protestiert.   Siegler:  Thomas.    Dudum  sanctissimus Lecta fuit  presens 

sentencia  per  dictum  dominum  auditorem  Avin.  in  domo  fratrum  Predicatorum 
in  palacio  apostolico,   ubi  iura   redduntur,   in  loco   nostro  solito   pro  tribunali 

sedentes  die  veneris,  XV.  mensis  ianuarii  a.  a  nat.  d.  1350.,  ind.  3.,  pont. 

Clementis  pape  VI.  a.  8.  presentibus  venerabilibus  viris  dominis  Acurcio  de 
Mediolano  iurisperito  in  Romana  curia  advocato;  magistro  Goswino  de  Castro 
notario  publice  et  sancti  Andree  Coloniensis  canonico  et  Johanne  Griraaldi 
clerico  Coloniensis  et  Rulhenensis  (Hhodez)  diocesium  testibus  rogatis.  Die 
U.  geht  erst  gegen  Ende  in  die  Form  des  Instrumentes  über;  der  öffentliche 
apostolische  Notar  Hugo  Raembaldi  des  Auditors  Schreiher  (vgl.  oben)  hat 
sie,  aliis  diversis  negociis  occupatus,  einschliesslich  der  Formel  seiner  Unter- 
schrift schreiben  lassen  und  nur  sein  Signet,  rogatus  specialiter  et  requisitus 
per  procuratorem  domini  Rudolph!  dicti  Losse,  eigenhändig  hineugeßigt.  — 
Orig.  in  Koblenz  Abt.  1  D  mit  wohl  erhaltenem  Siegel  und  den  Indorsaten 
//  II.  sentencia,  2}  Secunda  sentencia  in  causa  TreTeren(si)  und  3)  Secunda 
sentencia  diffinitiva  pro  doraino  Rodol(fo)  diclo  Losse  super  canonicatu  et 
prebenda  Trever(ensi),  /  von  Losse,  2  und  3  wohl  auf  seine  Veranlassung 
geschrieben. 

863.  [1340  Januar  27— etwa  1350  Januar  28]. 
LandgraJ  Heinrich  von  Hessen  schreibt  dent  Otto,  Kellner 

in  Antöneburg,  zugunsten  des  Albert  Rukersjelde,  Bürger- 
meisters von  Homberg. 

Kindlingcrs  Sammlung  in  Münster  II 136  S.  72  nr.  8  aus  verschollenem 
Orig.  (auf  Papier,  mit  rundem  Siegel);  zur  Ueber lieferung  vgl.  Nr.  742. 
Den  Hornberger  Bürgermeister  A.  H.  habe  ich  noch  1342  April  8  und  1343 
Juni  23  als  Zeugen  genannt  gefunden  (Origg.  in  Marburg,  Abt.  Grafsch. 
Ziegenhain) ;  Otto  ist  am  13.  August  1339  Kellner  in  A.  geworden  (vgl. 
Nr.  742).  Der  Brief  wird  also  wohl  wie  die  meisten  Stücke  der  Gruppe,  zu 
der  er  gehört,  ins  5.  Jahrzehnt  gehören,  vielleicht  in  die  Jahre  1342143. 
Ein  Ludwig  Crenzelin  wird  1338  März  1  zu  Amönebur g  erwähnt  (Orig.  in 
Marburg,  Kl.  Haina). 

H[enric]us    lantgravius    Hassie.  Favorabili    salut[ation]e 

nostra  premissa.  Vos  Ottonem  cell(erariuni)  in  Ameneburg 
specialem    nobis   affectanter    rogamus    iuxta    quod    etiam    pluries 

meminimus   vos   rogass[e    ],    ut  Henricum    dictum   Crencelin 

servitorem  nostrum  ul*)[. .  .  .]  velitis'')  [....]  vestri  [•••.]  inspicere 

efficaciter,   quod  a  spiritualfi]"^)  iudi[cio ]ass[.  .]  Albertum 

[dictum]  Rfikersfelde  magistrum  civium  in  Hohimberg  [....]  audi- 

tum  [ ]    desistat  [ ]   in  opido   nostro  Hohin- 

berg    coram    consulibus   [. .]    absque    strepitu    iudiciario,    prout   in 

placit[. .],  quo  [ ]  Hohinberg  [ ]  noster  vobis- 

cum  observabit  [ ]  quod  [ ]ris  [.  .  .]co  sicuti  [■•■■]  vobis 

plene  confidimus  facientes. 

Datum   et  actum   feria  V  ante   purificaciofnis]**)  Marie  sub 
nostro  sfecreto]. 

Rückwärts:  Honorabili  viro  cellerario  archiepi.scopi  Mogun- 
tini in  Ameneburg  speciali. 
a)  ?.  +  b)  Strich  über  tis.  +  c)  spiritual.  +  d)  purificacio. 

864.  Avignon  1350  Februar  3. 
Papst  Klemens   VI.  an  den  päpstlichen  Kaplan  Rudolf  Losse:  verleiht 

ihm  die  durch  den  Tod  des  Ulricus  de  Freckleybin  erledigte,  zu  dessen  Leb- 
zeiten am  3.  August  1349  dem  apostolischen  Stuhl  reservierte  Naumburger 
Propstei  ungeachtet  der  in  Nr.  861  erwähnten  kanonischen  Hindernisse. 
Attributa  tibi.  —  Aus  Vatikan.  Register,  wo  ein  gleichlautendes  Mandat  an 
die  mit  der  Ausführung  betrauten  Aebte  von  St.  Mathias  bei  Trier  und 
St.  Jakob  zu  Erfurt  sowie  den  Sakristen  von  Avignon  erwähnt  wird:  Schmidt- 
Kehr  I  395  nr.  177,  Sauerland  III  nr.  811  Regg.      Vgl.  Nr.  861. 


570  'V>-.  865—869 

865.  1350  März  5. 
Der  Offieial  der   Trierer  Kurie  (R.  Losse)   an  den  Burdekan  und  alle 

anderen  Rektoren,  Vikare  und  Merzenare  in  der  Stadt  Trier  und  deren  Vororten: 
auf  Klage  der  Meisterin  und  des  Konvents  des  Klosters  in  Orreo  fOeren)  zu  T., 
dass  Etliche  die  Fahrhabe  von  kürzlich  verstorbenen  P/riiiidnern  des  Klosters, 
die  den  Nonnen  angeblich  an/allen  müsste,  widerrechtlich  zurückhalten 
fqaod  nonnulli  bona  mobilia  a  dicti  monsterii  prebendariis  niiper  deo  per- 
mittefnte]  de  medio  repentine  sublatis,  que  ipsis  dominabus,  ut  asserunt, 
cedere  debuerunt,  tarnen  quodam  impetu  diripiierunt,  distraxerunt  et  extra 
potestatem  dictarum  dominarum  asportarunt  et  asportata  occuparunt  et  detinent 
occupata  contra  deum  et  iusticiara  et  ipsarum  dominarum  preiudicium  et 
scandalum  plurimorumj,  und  auf  ihre  Bitte  um  Abhilfe  befiehlt  er  den 
Adressaten  unter  Androhung  des  Bannes,  alle  ihre  Untergebenen  in  ihren 
öffentlichen  Kirchen  öffentlich  zu  mahnen,  dass  sie  binnen  8  Tagen  die  be- 
sessenen Güter  ausliefern  oder  ihre  Inhaber  bekannt  geben ;  wenn  Personen 
welche  rechtlich  zu  besitzen  glauben,  sollen  sie  unter  Vorladung  der  Herrinnen 
binnen  der  genannten  Frist  seine  Sache  vor  ihm  anbringen  et  iure  suo 
gaudeant,  in  quantum  de  iure  gaudere  debebunt;  die  Adressaten  haben  über 
die  Ausführung  mittels  Transfixes  zu  berichten.  Conqueste  sunt  —  —  D.  a. 
dorn.  1349.  feria  6.  post  dominicam  ,OcuIi'.  Abschr.  im  Chartular  von 
St.  Irmin  in  der  Stadtbibliolhek  zu  Trier,  hist.  406  (2099)  (vgl.  Keuffet- 
Kentenich  VIII 211)  fol.  185''— ISO«  mit  der  Notiz  Item  hec  littera  antedicta 
habet  multa  sigilla  per  executores  appensa. 

866.  Avignon  Pfalz  1350  Mai  9  (10?). 
In    dem    Appellationsprozess    um    eine    Domherrnstelle    zwischen    dem 

Trierer  Domherrn  Herrn  Rodolfus  Losse  einer-,  Propst,  Dekan  und  Kapitel 
von  Trier  und  dem  sich  Kleriker  Mainzer  Diözese  nennenden  Symon  Brumser 
de  Rudensheim  andererseits  hatte  in  erster  Instanz  Herr  Aymericus  Hugonis 
beider  Rechte  Professar,  Domherr  von  Poitiers  fPictavensisJ,  päpstlicher 
Kaplan  und  auditor  sacri  palacii,  auf  Ersuchen  der  Seite  R.s  von  Papst 
Klemens  VI.  mit  der  Sache  betraut,  zunächst  in  der  audiencia  publica 
litterarura  contradictarura  festgestellt,  dass  die  Sache  vor  die  römische  Kurie 
gehöre,  sodann  in  der  Verhandlung,  während  der  ein  Schriftsatz  und 
mehrere  päpstliche  und  öffentliche  Urkunden  von  Seiten  des  Meisters  Johannes 
de  Rupe  des  Prokurators  Rudolfs  vorgelegt  und  von  ihm  vorgebrachte  Zeugen 
protokollarisch  vernommen  wurden,  schliesslich  für  Rudolf  entschieden,  seine 
Gegner  verurteilt,  ihm  seine  Unkosten  und  die  ihm  entgangenen  Einnahmen 
der  Pfründen  Zu  ersetzen,  und  die  Entfernung  des  S.  oder  irgend  eines 
Anderen  von  derselben  angeordnet ;  auf  die  Appellation  der  Verurteilten 
hatte  der  auf  deren  Ersuchen  vom  Papste  mit  der  Sache  betraute  Auditor 
Herr  Thomas  Fastolf  Archidiakon  von  Wells  ('Wellensisj  und  päpstlicher 
Kaplan  in  2.  Instanz  das  Urteil  A.s  bestätigt;  auf  neue  Appellation  der 
Verurteilten  ist  nunmehr  in  letzter  Instanz  auf  Ersuchen  von  R.s  Prokurator 
die  Sache  dem  Auditor  Oliverius  de  Cerzeto  Dekan  von  St.  Ilarius  in  Poitiers 
und  päpstlichem  Kaplan  (in  erster  Person  redend !)  übergeben  worden ;  dieser 
hat  den  zum  1.  Termin  durch  einen  päpstlichen  Läufer  geladenen,  aber  aus- 
gebliebenen Prokurator  der  Verurteilten  J.  von  Rüdesheim  auf  Antrag  des 
Prokurators  l.  de  Rupe  für  widerspenstig  erklärt ;  im  2.  Termin  haben  beide 
erschienene  Prokuratoren  einen  (eingerückten)  Schriftsatz  vorgelegt,  in  dem 
der  eine  ersucht,  das  Urteil  des  Th.  zu  bestätigen,  der  andere,  es  aufzuheben 
und  der  neuen  Appellation  des  Kapitels  und  des  Symon  Sohnes  des  gestrengen 
Ritters  Symon  dictus  Brumser  de  Rudinsheim  gegen  einen  Gewissen,  der  sich 
Rodolfus  dictus  Losse  de  Ysenaco  nenne  und  als  Offizial  der  Trierer  Kurie 
bezeichne,  stattzugeben  ,"  nach  weiteren  Terminen,  von  denen  f.  von  Rüdesheim 
den  ersten  und  die  beiden  letzten  wieder  versäumte  —  Meister  Herbordus 
de  Spangenberg  erscheint  damals  als  Prokurator  R.s,  ohne  dass  damit  dessen 
andere  Prokuratoren  abberufen  sein  sollen  —  erklärt  O.  schliesslich  im 
9.  Termin  auf  Antrag  rf^s  I.  de  Rupe  im  Einvernehmen  mit  seinen  Koauditoren, 
nach  Anrufung  des  Namens  Christi,  vor  dem  Tribunal  sitzend,  Gott  vor  Augen 
das  Urteil  des  Th.  für  rechtskräftig.  Erst  am  Ende  als  Notariatsinstrument 
bezeichnet,  unterschrieben  und  signiert  von  N'icolaus  lacobi  Braquis  Kleriker 
Reimser  Diözese,  apostolischer  und  kaiserlicher  öffentlicher  Notar,  des  Auditors 


1350  Mars  5-  Ende  Mni  "i?  1 

Oliverius  und  dieser  Sache  Schreiber  ;  Sir^/e»-.' Oliverius.     puduiii  sanctissiimis 

Lecta,  Intn  et  in  scriptis  pronunciata  fuit  suprascripta  aiffmitiva  sententia 

per  nos  Oliverinm  nuditorem  prefatuni  Avinione  in  palacio  apostolico,   in  quo 
eiusdem    palacii  causarum  auditores   ad  iura  reddendum    sedere  consueverunt,    /f"^  f_ 
nobis  ibidem  manc  hora  causarum  loco  nostro  solito   pro  tribunali  sedentibus 

siib  a.  a  nativ.  d.  1350.,  ind.  3.,  die  Urne,  9.  raensis  raaii,  pont Clementis 

pape  VI.  supradicti  a.  8.  presentibus  discrelis  viris  dominis  Henrico  de  Ast, 

Alberto  de  Placencia  in  Roraana  curia  advocatis,  magistris  "Gödefrido  de 
landrato,  Gaufrido  magistri,  Philippo  Gosse  et  Echardo  de  loibeke  in  dicta 
curia  procuratoribus  necnon  Gwilelmo  de  Vitulo,  GwITeTmo  Vergneyo  et  Gob- 
lino  Manisse  de  Ramavilla  clericis  notariis  publicis  testibus  —  —  vocatis.  — 
Orig.  (mit  aiiltäiigeHdem  rotem  Wachsiegel  des  Oliverius  in  gelber  Schüssel 
au  grüner  Seide)  in  Koblenz,  Abt.  1  D",  Indorsat  Terci»  diffinitiva  sentencia 
super  canonicatu  et  prebenda  Treveren(si)  von  Losses  Hand. 

867.  fJ349  Sommer— 1350  Anfang  Mai]. 
An  Papst  Klemens  VI.   Wilhelm  erwählter  Ertbischof  von  Köln :  bittet, 

dem  Trierer  Ofßzial  Rodolfus  dictus  Losse  die  ihm  durch  den  römischen 
König  verliehene  seit  dem  Tode  des  lacobus  de  Mellodio  offen  stehende  be- 
pfründete  Domherrenstelle  in  Cambrai,  um  die  R.  mit  Florentius  de  lutfaes 
an  der  Kurie  prozessiert,  von  neuem  zu  verleihen.  Am  30.  Mai  1350  ge- 
nehmigte Supplik.  —  Aus  Vatikan.  Supplikenregister:  Analecta  Vaticano- 
Balgica  I  nr.  13S4  Sauerland  III  nr.  848  Reg.  —  Möglicher,  doch  nicht 
notwendiger   Weise  noch  etwas  älter  als  Nrr.  852154. 

868.  Avignon  P/alt  1350  Mai  31. 
Thomas  Fastolf  legum    doctor   Archidiakon   von    Wells  ('Wellensisj  hat 

Meister  ^oii&nnes  de  Rudensheim  Prokuralor  des  Trierer  Domkapitels  und  des 
Symon  Sohnes  des  gestrengen  Ritters  Herrn  Symon  dictus  Brum(m)eszer  de 
Rudensheim  auf  Antrag  von  Meister  lohannes  de  Rupe  Prokurator  des  be- 
pfründeten  Trierer  Domherrn  Rudolphus  dictus  Losse  amtlich  vor  sein  Gericht 
geladen  zur  Feststellung  der  Gerichtskosten,  die  jene  als  die  durch  ihn  in 
der  2.  Instanz  des  Prozesses  um  eine  Trierer  Domherrnstelle  nach  Ausweis 
des  Urteils  (Nr.  862)  verurteilte  Partei  zu  tragen  habe  ;  den  ausgebliebenen 
erklärt  er  für  halsstarrig  und  taxiert  die  Kosten  auf  Grund  der  eidlichen 
Erklärung  des  I.  de  Rupe,  dass  er  so  viel  und  mehr  ausgegeben  habe,  auf 
3.3' I,  Gulden  sowie  auch  das  vorliegende  Instrument.    Siegler:  der  Aussteller. 

Dudum  sanctissimus D.  et  actum  Avin.  in  domo  fratrum  Predicatorura  in 

palacio  apostolico,    ubi  iura  redduntur,    die  lune   ultima   mensis  maii   sub  a.  a 

nat.  d.  1350.  ind.  3.  pont. Clementis pape  VI.  a.  /.  presentibus  hiinestis 

et  discretis  viris  magistris  Goswino  de  Castro  notario  publice  Coloniensis 
diocesis,  Thoma  de  Ove  ac  Carlino  de  Cinnis  notariis  publicis  et  scribis  nostris 

testibus rogatis.     Die  U.  heisst  erst  gegen  Ende  publicum  instrumentum 

des  öffentlichen  apostolischen  Notars  Hugo  Raembaldi  Ruthenensis  (Rhodet) 
diocesis,  der  sie  einschliesslich  seiner  Unterschrift  hat  schreiben  und,  aliis 
divcrsis  negociis  occupatus,  nur  sein  Signet,  rogatus  specialiter  et  requisitus 
per  magistrum  I.  de  Rupe  procuratorem  doraini  offi  Cialis  predicti,  hinzu- 
gefügt hat.  —  Orig.  in  Koblenz  (Abt.  1  DJ  mit  dem  Indorsat  Instrumentum 
taiacionis  eipensarum  coram  domino  Fastolf  in  secunda  instancia  von  Losses 
'd.  ;  das  Siegel  ist  abgerissen. 

9.  f/350  Ende  Mai}. 

Johann  Lichtenberg  giebt  dem  Ersbischof  Baldewin  Nach- 
richten über  dessen  eigene  und  Reichsangelegenheiten. 

Orig.  auf  Papier  (je  2  mal  längs  und  quer  gefaltet,  mit  den  beiden 
durchgehenden  Schnitten  des  zum  Verschluss  aufgedrückten,  jetzt  verlorenen 
Siegels)  in  Koblenz  Abt.  1  A  I  nr.  1497''.  —  In  c.  5  wird  der  schwäbische 
Landfrieden  erwähnt,  der  in  der  2.  Hälfte  des  Mai  zu  Nürnberg  beschworen 
wurde  (vgl.  Werunsky  IIa  233 f.) ;  daraus  ergibt  sich  die  Einreibung  des 
Briefes.  Was  c.  6  betrifft,  so  war  Karls  IV.  Bruder  Johann  Markgraf  von 
Mähren  seit  dem  26.  Dezember  1349 ;  seine  Heirat  mit  Margarete,  der 
Tochter  des  Herzogs  von  Troppau,  scheint  nicht,  wie  Werunsky  IIb  337  an- 
nimmt, schon  vorher  sondern  erst  etwa  im  Mai  erfolgt  zu  sein. 


1^^*^ 
'■W' 


572  Nr.  870—873 

Genediger  herre !  /.  Umb  die  artikel,  die  ir  mir  enpfolhen 
het,  die  hab  ich  ös  braht,  daz  ew*)  mein  herre  ein  antwfirt  sendet 
versigelt  mit  allen  stucken  umb  die  brief  und  ouch  umbe  and[ere] 
brief,  die  ich  noch  bey  mir  hab.  2.  Ouch  wizzet  umb  Dythmare 
den  schriber,  daz  ir  dem  kein  schuld  dfirfent  geben  an  ewern 
Sachen,  wann  er  allewegen  bereit  ist  ew*)  zfi  dienen,  als  verre 
er  mag  und  kan,  mit  allen  dingen.  3.  Wizzent  ouch  von  Glasen 
von  Gymnick  umb  die  sache,  die  er  ietzunt  werbent  waz  von 
ewern  wegen,  daz  er  dorzfi  ernstlichen  getan  hat  mit  mir,  daz 
wir  ez  doch  zfi  einem  ende  bracht  haben,  als  ich  iuch  ouch  wol 
underweisen  sol.  4.  Auch  umb  die  commissen  hab  ich  bey  mir 
versigelt  recht,  als  diw  not  saget;  der  gedorst  ich  ew^)  niht 
senden  bey  disem  boten.  5.  Ander  niwer  mer  waiz  ich  niht, 
dann  daz  alle  herren  von  Francken,  von  Swaben  und  ouch  alle 
stet  von  Swaben  "  ze  Nurnb(erg)  gewesen  sein  bey  meinem 
herren  dem  kunig ;  ^  die  habent  alle  undereinander  ein  fride  ge- 
sworn    ze    halten,    als    dann    gewonlich   und    reht    ist.  6.    Mer 

wizzet,  daz  meins  herren  dez  kunigs  bruder  margraf  ze  Merhen 
herczog  Nyclas  tohter  von  Troppow  genomen  '  hat  zfi  einem 
elichen  weib.  7.  Wizzet  ouch,  daz  ich  noch  bei  vier  tagen 
scheid  von  meinem  herren  dem  kunig  und  zfi  ew*)  mfit  han  ze 
reiten  und  euch  dan  underweisen  wil  aller  sache  und  stuck  gencz- 
lichen  und  gar.  8-  Wizzent  ouch  umb  alles  gelt,  daz  ich  und 
Glas  von  Gymnick  gevordern  haben  von  ewern  wegen,  daz  wir 
darumb  kein  fis  rihtunge  haben.  Darnach  rihtent  euch.  Doch 
so  reit  Glas  gen  Präge  und  wil  besehen,  ob  er  iht  geschafen 
mfige  und  tfin  daz  beste,  daz  er  kan  und  mag. 

loh(annes)  de  Liehtenberg  prepositus  Argent(inus). 

Rückwärts:  Reverendissimo  in  Ghristo  patri  ac  domino 
suo  "^  gracioso  **  dominoBaldewinoarchiepiscopoTreveren(si)d(etur). 
a)  ein  2.  e  über  w. 

870.  [1350  vor  Juni]. 
An    Papst  Klemens   VI.    König  Karl  /K. ;    bittet,    dem    Rodolfus   dictus 

Losse  Trierer  Offizial  und  Hat  des  Königs  zu  gestatten,  dass  er  von  der  durch 
Erzbischof  Gerlach  bis  zu  seiner  Erhebung  und  Weihe  innegehabten  Mainzer 
Domherrnstelle  und  dem  Dekanat,  mit  denen  er  vom  Papste  providiert  sei, 
so  zivar,  dass  er  sie  erst  besitzen  solle,  sobald  Gerlach  die  Verualtung  des 
Ersstifts  erlangt  habe,  Besitz  ergreife  unter  Vorbehalt  der  grossi  fructus 
für  Gerlach,  bis  er  die  grössere  Hälfte  der  Verwaltung  erlange.  Am 
15.  Juni  1350  genehmigte  Supplik.  —  Aus  Vatikan.  Supplikenregister :  Mon. 
Vat.  I  nr.  1252  Sauerland  III  nr.  876  Reg. 

871.  Avignon  Pfalz  1350  Juni  2. 
Pliverijjs.  de  Cerzeto   Dekan   von  St.  Hilarius    in  Poitiers    des   Papstes 

Kaplan  und  sacri  palacii  Causarum  auditor,  Richter  in  3.  Instanz  des  Prozesses 
um  eine  Trierer  Domhernstelle  (wie  in  Nr.  866)  hat,  nachdem  er  eine 
Supplik  erhalten,  auf  Antrag  des  Meisters  lohannes  de  Rupe  Prokurators 
Rudolfs  den  Meister  lohannes  de  Rudensheym  Prokurator  der  Gegenpartei 
zur  Ta.tierung  der  von  dieser  zu  tragenden  Prosesskosten  vorgeladen  und  im 
2.  Termin,  wo  der  nicht  erschienene  für  contumax  erklärt  wurde,  als  Kosten 
der  I.  Instanz  vor  dem  Auditor  Ayraericus  80  und  der  2.  vor  ihm  selbst 
45  Gulden  festgesetzt  auf  Grund  der  eidlichen  Erklärung  des  I.  de  Rupe, 
dass  er  diese  Summen  ausgegeben.  Erst  am  Ende  als  Notariatsinstrument 
bezeichnet,  auf  Befehl  des  Oliverius  ganz  geschrieben  von  Nicolaus  lacobi 
de  Braquis  <«.  s.  w.  (wie  in  Nr.  866)  /  Siegler :  Oliverius.     Dudum  sanctissimiis 


1350-Juni  573 

—  —  D.  et  actum  Avin.  in  palacio  apostolico,  in  quo  eiusdem  palacii  causarum 
auditores  ad  iura  redden(da)  sedere  consueverunt,  nobis  ibidem  mane  hora 
causarum  pro  tribunali  sedentibus  sub  a.  a  nat.  d.   1350.,  ind.  3.,  die  Mercurii 

secunda  mensis  iunii,  pont. Clem. sexti  a.  9.  presentibus  discretis  viris 

magistris  Guilelmo  de  Vergneyo  rectore  parrochialis  ecciesie  de  Romayne 
(Romain)  Pictavensis  (PoittersJ  dyoc,  Gobino  lohannis  Manisse  de  Ranavilla 
et  Guilelmo  Maxineti  de  Vitulo  clcricis  notariis  publicis  Remensis  et  Tullensis 
dyocesis  testibus  —  —  rogatis.  Ortg.,  mit  wohlerhaltenem  Siegel  und  dem 
Indorsat  Instrumentum  taxacionis  eipensarum  prime  et  tercie  instancie  in 
causa  Trever(ensi)  von  L.s  Hd.,  in  Koblenz,  Abt.  1  D. 

872.  Avignon  1350  Juni  17. 
Papst  Klemens   VI.  an  den  Abt  von  St.  Mathias  bei  Trier,    den  Dekan 

von  St.  Marien  in  Erfurt  und  den  .Sakristen  der  Kirche  von  Avignon  :  befiehlt, 
den  von  ihm  zu  der  bepjründeten  Trierer  Domherrenstelle  des  verstorbeneu 
Reynardus  de  Westerburg  providierten  Trierer  Domherren  und  päpstlichen 
Kaplan  Rudolf  Lasse,  unter  Ausschluss  des  von  Propst  lohannes,  Dekan 
Matheus  und  dem  Domkapitel  intrudicrten  angeblichen  Mainzer  Klerikers 
Symon  Bruraser,  ik  Besitz  zu  setzen.  Pcticio  dilecti.  —  Aus  dem  Insert  der 
Nr.  874:  Sauerland  III  nr.  878. 

873.  [1346  August— 1350  Juni]. 
Der  Prokurator  des  Trierer  Domherrn  Rudolf  Lasse  ver- 
teidigt vor  dem  Kölner  Ofßsial  als  päpstlichem  Delegaten 
seine  Widerlegung  der  Einreden  Juttas  von  Eckstedt  und  ihrer 
Söhne  wider  Rudolfs  Klage. 

D  QOh,  Entwurf  mit  Nachträgen  L.s.  —  Ausser  der  Einleitung  folgt 
von  den  4  Artikeln  dieser  Prozessschrift  hier  nur  der  /.,  der,  um  die  Schwäche 
des  gegnerischen  Prokuratoriums  zu  beweisen,  die  kanonistischen  und  die  deutsch- 
rechtlichen Auffassungen  von  der  Beweiskraft  des  Siegels  und  der  Urkunde 
(vgl.  Bresslau  P  718g.,  721  ff.,  Redlich  111  ff.)  lehrreich  erörtert.  Der 
IL  setzt  auseinander,  J.s  Söhne  hätten  persönlich  erscheinen  müssen,  um  er- 
kennen zu  lassen,  ob  sie  noch  nicht  25  Jahre  alt  sind  und  deshalb  noch  keine 
Prokuratoren  bestellen  könnten,  abgesehen  davon,  dass  dann  doch  ihr  Vormund 
hätte  handeln  müssen  und  dass  sie,  weil  es  sich  um  ihre  Eigenschaft  als 
Erben  ihres  Vaters  handele,  non  gaudent  privilegio  minoris  quoad  eorum 
commodum,  sondern  ohne  weiteres  vor  Gericht  geladen  werden  können.  Nach 
dem  III.  Artikel  sind  die  Prokuratoren  der  Gegenpartei  nicht  genügend  be- 
kannt, namentlich  dem  Kläger  nicht.  Nach  dem  IV.  legt  die  Gegenpartei 
Hne  Schlussklausel  ihres  Prokuratoriums  falsch  aus.  —  E'ür  die  Einreihung 
fes  undatierten  Stückes  kommt  Zunächst  in  Betracht,  dass  es  von  der  2.  Hand 
ier  Nr.  884  geschrieben  ist,  von  dessen  1.  Hand  noch  stammen  die  Nrr. 
885  und  738  (D  25  ;  die  Einreihung  zu  1342J43  bedeutet  nur  einen  sicheren 
Terminus  a  quo;  die  U.  könnte  doch  jünger  sein).  Trierer  Domherr  war  L. 
seit  dem  22.127.  Juli  1346  (vgl.  Nr.  803,  805),  wenn  er  auch  erst  1350  wirk- 
lich durchdrang  (vgl.  Nrr.  862 ff.).  Seine  gleichfalls  1346  erworbene 
(Nr.  796)  Anwartschaft  auf  den  Mainzer  Dekanat  wurde  1350  Juni  15  in 
theoretischen  Besitz  verwandelt  (vgl.  Nr.  870).  Seitdem  nennt  er  sich  Dekan, 
während  er  hier  nur  den  Domherrntitel  führt.  Dadurch  werden  die  Grenzen 
der  Einreihung  unseres  Stückes  bestimmt. 

Ad  ea,  que  novissime  replicando  proposita  sunt')  coram 
vobis  . .  venerabili  viro  domino  officiali  Colon(iensi)  iudice  a  sede 
apostolica  delegato  pro  parte  lutte  relicte  quondam  domini  Heinrici 
de  Ecstete  militis  et  Herma(n)ni  et  lohannis  eius  filiorum  "  reorum  *■ 
in  causa,  que  inter  ipsos  ex  una  parte  et  .  .  honorabilem  virum 
dominum  Rodolphum  Losse  canonicum  Treveren(sem)  "  actorem  " 
vertitur  coram  vobis  seu  verti  speratur,  dicti  domini  Rodulphi 
procurator  protestacione  premissa,  quod  "  ipse  actor "  partes 
assumere  fugiendo  non  querit,  sed  quod  agendo  iudicio  legitime 
non    fundato    formidat    et    pavescit,         quod    ea,    que    excipiendo 


574  ^''-  Ä^-^ 

proposuit  efficacia  replicataque,  inutilia  et  inefficacia  sint,  ostendit. 
/.  1.  Excipiendo  namque  pars  dicti  actoris  contra  procuratorium 
reorum')  proposuit,  quod,  cum  esset  manu  privata  scriptum,  sine 
subscripcione  testium,  non  sigillatum  eciam  autentico  sigillo,  non 
erat  fides  ei  de  iure  adhibenda.  Ad  quod  pars  rea  respondit, 
quod  sigillum  cantoris  sancti  Severi  Erforden(sis),  cuius  sigillo 
sigillatum  dicitur,  de  consuetudine  approbata  est  autenticum  et 
reputatur  et  maxime  in  procuratoriis  quo  ad  iudicium  exercendum. 

2.  Modo  insistamus  circa  istam  posicionem  et  istam  responsionem  I 
Certum  est,  quod  de  iure  tenetur,  quod  non  creditur  sigillo  minoris 
prelati  quam  sit  episcopus,  et  adhuc,  utrum  credatur  litteris  epi- 
scopi  et  sigillo,  multi  dubitarunt  et  dubitant.  Certum  est  etiam, 
quod  dictus  dominus  .  .  cantor,  dato  "  sed  in  preiudicium  non 
concesso  " ,  quod  istud  procuratorium  ipsius  sigillo  esset  sigillatum, 
de  quo  non  constat  actori,  non  est  episcopus,  sed  si  est  prelatus, 
minor  est  prelatus  episcopo.  Igitur  litteris  suis  non  creditur  de 
iure.  Si  autem  creditur  de  consuetudine,  hoc  ignorare  potest 
dictus  actor  probabiliter  et  non  est  sufficiens  quo  ad  hoc  repli- 
cacio,  cum  dicitur,  quod  ei  creditur  de  consuetudine  approbata, 
non  determinando,  ubi  sit  approbata,  quia,  cum  consuetudo  talis  sit 
stricti  iuris,  quia  contra  iura  non  debet  extendi  et  non  sequitur, 
quod,  si  illi  sigillo  de  consuetudine  credatur  in  Erfordia  et  quoad 
iudicium  exercendum,  quod  intelligo  coram  eo,  ex  quo  dicit 
iudicium  simpliciter  et  in  singulari  in  casu,  ubi  esset  iudex  ad 
certam  vel  certas  causas  delegatus  vel  Ordinarius,  quod  crederetur 
sibi  in  aliis  iudiciis.  Cum  igitur  non  dicatur,  quod  dicto  sigillo 
credatur  de  consuetudine  Erfordie  et  in  dyocesi  Mogunt(ina)  ac 
vicinis  locis,  puta  Colonie,  et  maxime  quoad  procuratoria  sigillanda 
et  iudicia  exercenda  in  dictis  locis,  non  tangit  replicacio  excep- 
cionem  in  hac  parte,  sed  tenebatur  dictum  replicantis  stricte,  sicut 
teneri  debet,  ut,  si  huiusmodi  sigillum  sit  autenticum,  hec  sit 
Erfordie  et  in  hiis,  que  in  suo  foro  aguntur.  Et  tarnen,  quod 
dictum  sigillum  dicti  cantoris  sit  autenticum,  in  quantum  facere 
posset  contra  actorem,  non  credit,  quia,  quod  de  iure  non  sit 
autenticum,    constat,    quod  de  consuetudine  sit,    ignorat  et  negat. 

3.  Adiciebatur  etiam  in  replicatione  circa  istum  articulum,  quod 
sigillum  privatum  sufficit  in  procuratoriis  et  littere  private  faciunt 
fidem,  quod  <  verum  est>  "*  posset  esse  verum  ",  ubi  pars  litteras  suo 
sigillo,  quod  suum  esse  scitur  et  quod  notum  est  alteri  parti,  sigillatas 
scribit  et  mittit,  ut  lege  ,Si  procuratorem'  FF.  De  procuratori- 
bus*).  Sed  hie  non  est  sie.  Pars  non  scribit  nee  cognoscit  iste 
actor,  cuius  sit  hec  littera,  non  etiam  sigillat,  ut  patet,  sed  nar- 
ratur  alterius  quam  partis  esse  sigillum.  Et  ideo,  antequam  tale 
sigillum  et  talis  littera  faciant  fidem,  oportet  bene  de  illis  constare. 
Constat  autem  de  ista  littera,  quod  est  privata  de  iure  et  quod  non 
est  sigillata  sigillo  reorum  et  quod  non  est  per  eos  scripta,  nee 
apparet,  quod  per  aliquem  ipsorum.  Unde  illi  non  credetur  de 
iure.  Et  maxime,  ubi  aliquis  sigillat  sigillo  alterius,  ut  dicit 
Inno(centius) '),  ipse  debet  exprimere  causam,  puta  quia  sigillum 
non  habet    vel  simpliciter   vel  in   loco.     Modo  non  dicunt   hie  rei 


1350  August  14  575 

aliquam  excusacionem  et  ergo  periculum  esset  eos  cum  isto 
procuratorio  admittere,  quia,  si  iudicaretur,  omnes  contra  eos 
possent  negare  huiusmodi  procuratorium,  quia  nee  littera  eorum 
est  nee  sigillum  nee  testes  sunt  in  eo  et  non  faceret  fidem,  quod 
dicitur,  quod  ad  preces  et  c(eter)a  est  sigillatum,  quia  verba  sunt 
narrativa  et  per  unum  enunciata,  cui  non  creditur.  Sic  patet, 
quod  replicacio  excepcionem  non  tangit  in  hac  parte. 


I)  ohne  Ueberschr. 

l)  tinbekannl.    <*>     2)  vielmthr  Dig.  III 3,  65.     <»    3)  wohl  Papst  Innoienn  IV., 
Apparatus  super  quinque  tibris  decrelalium  ;  vgl.  Bresslau  I'  7 18 f. 

874.  Avigiion  1350  August  14. 

An  den  Erzbischof  und  die  bescheidenen  Herren  Propst,  Dekati,  Archi- 
diakon,  Kapitel  und  Domherren  von  Trier,  den  sich  dem  Vernehmen  nach  als 
Mainzer  Kleriker  gebenden  Symon  Bru(in)ser  und  alle,  die  es  angehl, 
Raymundus  Isnardi  sacrista  der  Kirche  von  Avignon  mit  seinen  unterzeichneten 
Kollegen  zum  Exekxttor  in  dieser  Sache  bestellt:  er  hat  das  Original  eines 
sunt  Teil  hier  eingerückten  IJrie/es  Papst  Klemens  VI.  (Ar.  H72),  3  Notariats- 
instrumente mit  den  Urteilen  der  päpstlichen  Kapläne  Herren  Aymericus 
Hugonis  (vgl.  Nr.  862),  Thomas  P'astolf  (Nr.  862)  und  Oliverius  de  Cerzeto 
(Nr.  866)  SU  Gunsten  ifpjr  Trierer  Domherrn  und  apostolischen  Kaplans 
Rodolphus  dictus  Losse  und  gegen  das  Domkapitel  und  S.  in  Sachen  der 
Pfründe  weiland  des  Domherrn  und  apostolischen  Kaplans  Raynardus  de 
Weysterborg  souie  2  Instrumente  mit  den  Taxen  der  Prozesskosten  pro  parte 
Rudolfs  erhalten,  teilt  sie  den  Adressaten  mit,  mahnt  die  Adressaten  peremp- 
torisch, R.,  den  er  in  Besitz  setzt,  binnen  6  Tagen  nach  der  Veröffentlichung 
aufzunehmen  und  ihm  die  Pfründe  einzuräumen,  enthebt  S.  von  der  Stelle 
und  verbietet  ihm,  sich  ueiter  um  sie  zu  kümmern,  befiehlt  allen  Adressaten, 
den  R.  für  die  von  der  Pfründe  bezogenen  Einkünfte  und  die  durch  Thomas 
auf  33'!^  Gulden  in  2.  Instanz  sowie  durch  Oliverius  auf  80  Gulden  in  der 
1.  Instanz  des  damals  abwesenden  Aymerich  und  auf  45  in  der  3.  Instanz 
vor  ihm  taxierten  Prozesskosten,  im  Ganzen  löS^j^  Gulden  binnen  30  Tagen 
tu  entschädigen,  widrigenfalls  er  gegen  sie  mit  Suspension,  Interdikt  und 
Exkommunikation  vorgehen  wird,  gegen  den  Erzbischof  mit  der  letzteren 
erst  nach  vorhergehendem  2  mal  6  tägigem  Verbot  des  Kirchenbesuches  und 
gegebenenfalls  6  tägiger  Suspension ;  durch  andere  dringende  Geschäfte  an 
der  römischen  Kurie  festgehalten  beauftragt  er  mit  der  Ausführung  die  be- 
scheidenen Herren  die  Aebte  von  St.  Marien  in  Lucerabourg,  St.  Marien  bei 
den  Märtyrern,  St.  Martin,  deren  Prioren  und  die  von  St.  Maximin  und 
St.  Mathias  bei  Trier,  die  Dekane,  Kantoren  und  Scholaster  von  St.  Paulin 
und  St.  Simeon  daselbst,  den  Burdekan,  die  Plebane  von  St.  Gangulph, 
St.  Laurencius,  Gervasius  und  St.  Paulus,  die  Dekane,  Plebane,  Pastoren, 
Vizepastoren,  Rektoren,  Merzenare  und  Kapläne  der  Landkapitel  Maresch 
(Mersch),  Marvilla  (Merville),  Lucilbourg,  Ple  (! ;  Perl),  Arlunum  (Ar Ion), 
Cellae  (Zell),  in  Ham{m)one  (=  ?),  Pispoit  (Pisport)  und  Voadrella  (Wadrill), 
endlich  Isembardus  de  Tremereyo  und  lohannes  de  Trimileto,  Fridericus  de 
Erfordia,  Lambcrtus  de  Arluno  Notare  der  Trierer  Kurie  und  Kleriker  sowie 
alle  anderen  Priester  und  öffentlichen  Notare  der  Stadt  und  Diözese  Trier 
und  heisst  sie,  auf  Verlangen  R.s  oder  dessen  Prokurators  binnen  6  Tagen 
alle  diese  Sache  betreffenden  Schriftstücke,  die  gegen  den  Willett  R.s  oder 
seines  Prokurators  nicht  von  den  Adressaten  sondern  von  jenen  selbst  auf- 
bewahrt werden  sollen,  wo  es  gewünscht  wird,  zu  veröffentlichen  und  R.  in 
Besitz  der  Pfründe  und  der  genannten  Entschädigungen  zu  setzen,  ohne 
etwas  zu  R.s  Ungunsten  zu  ändern,  indem  er  sich  jederzeitiges  Eingreifen 
vorbehält,  und  unbeschadet  des  Rechtes  seiner  Kollegen  auf  eigenes  Vor- 
gehen. Eigenhändig  geschrieben,  unterschrieben  und  signiert  ist  die  erst  am 
Ende  als  Notariatsinstrument  bezeichnete  U.  von  lohannes  Nicolai  dictus 
Chivet  de  Philomena  Kleriker   Trierer  Diözese  öffentlichem  apostolischen  und 


576  Nr.  H75—H76 

kaiserlichen  Notar  auf  Befehl  des  Ausstellers.     Siegler:  der  letztere.    Litteras 

apostolicas D.  et  actum  Avin.  in  claustro  ecclesie  Avinionensis  sub  a.  d. 

a  nativ.  1350.,  ind.  3.  et  die  quartadeciraa  mensis  augusti,  pont.  pred.  —  — 
pape  a.  9.  presentibus  venerabilibus  et  discretis  viris  videlicet  Rostagno  Giranni 
decano  prefate  eccl.  Avin.  et  magistris  Johanne  Freyso  de  Butspach,  Roberto 
de  sancto  Martino  notariis  publicis  ac  Evrardo  de  Archania  clericis 
Magunt.  et  Leodiens.  —  —  dioc.  testibus  —  —  rogatis.  —  Orig.,  mit  wohl- 
erhaltenem  Siegel  und  dem  verblichenen  Indorsat  Processus  super  execucione 
officialis  (?)  Treverensis  von  Losses  Hand,  in  Koblenz,  Abt.  1  D  ;  vgl.  Sauer- 
land ni  nr.  892  Reg. 

875.  1350  August  20. 

Gottfried  von  Sponheim,  Archidiakon  von  St.  Agathen 
SU  Longuyon,  schwört  dem  Ershischof  Baldewin  Treue. 

Abschrift  im  Kesselstadter  Balduineum  nach  beglaubigter  Abschrift 
Beyers  in  Koblenz  Abt.  1  A  I. 

1.  Ego  Godefridus  de  Spanheim  tituli  sancte  Agathes  in 
Longwion  archidiaconus  in  ecclesia  Trevirensi  notum  facio  uni- 
versis,  quod,  cum  ex  speciali  gratia  et  favore  reverendi  in  Christo 
patris  et  domini  mei  domini  Baldewini  archiepiscopi  Trevir(ensis) 
ad  archidiaconatum  predictum  liberaliter  sum  promotus,  dignum 
quoque  existat,  ut  hü,  quibus  magna  committuntur,  ad  plurima 
per  debite  reconpensationis  effectum  multipliciter  teneantur, 
hinc  est,  quod  iuravi  eidem  domino  meo  archiepiscopo  suisque 
successoribus  in  omnibus  et  singulis  licitis  et  honestis  fidelis  et 
obediens  esse  cunctis  temporibus  vite  mee.  2.  Statuta  quoque 
ipsius  domini  mei  et  suorum  successorum  servabo  presentia  et 
futura  et  specialiter  in  hoc,  quod  me  exnunc  inantea  clericaliter 
tenebo  iuxta  eorundem  domini  mei  continenciam  statutorum. 
3.  Faciam  quoque  me  in  proximis  quatuor  temporibus  ad  sacros 
ordines,  videlicet  ad  subdyaconatus  primo,  deinde  ad  dyaconatus 
promoveri,  nisi  mecum  super  eo  per  sedem  apostolicam  fuerit 
dispensatum,  de  qua  quidem  dispensacione  facere  debebo  eidem 
domino  meo  plenam  fidem.  4.  Item  quevis  predicti  domini 
archiepiscopi  negotia  in  capitulis  ecclesiarum,  in  quibus  beneficiatus 
sum  vel  fuero,  et  alibi  fideliter  pro  viribus  promovebo  ipsumque 
dominum  meum  suosque  successores  iuvabo  ipsisque  consilium 
dabo  et  serviam  nee  contra  eos  faciam  quovis  modo.  5.  Item 
ipsos  de  dampnis  suis  premuniam  ipsaque  dampna  pro  posse 
avertam.  6.  Item  super  quibusdam  causis  vel  negociis  ec- 
clesiasticis  vel  mundanis,  de  quibus  agere  habeo  vel  habuero  in 
futurum  cum  prefato  domino  meo  et  suis  successoribus  aut  eorundem 
familiaribus  vel  subditis  quibuscunque,  quos  proloqui  voluerint  vel 
ipsi  mecum,  stabo  et  parebo  iusticie  et  amicitie  coram  prefato 
domino  meo  et  suis  successoribus  aut  coram  illis  personis,  quas 
ad  hoc  duxerint  deputandas.  7.  Et  si,  quod  deus  avertat,  in 
aliquo  contra  prefatum  dominum  aut  suos  successores  excessero, 
hunc  et  hos  excessus  condigne  emendabo.  8.  Preterea  bona 
mei  archidyaconatus  nuUi  infeodabo  nee  alienabo  quoquo  modo 
sine  expressa  licentia  archiepiscopi  Trevir(ensis).  9.  Clerum 
michi  subiectum  in  honoribus  et  iuribus  suis  debitis  et  consuetis 
fideliter  conservabo  iuxta  posse  nee  eos  artabo  nee  gravabo  aut 
artari  vel  gravari  permittam  ultra  hoc,  quod  per  ipsos  erga  suos 


1350  August  20-24  577 

archydiaconos*)  predecessores  meos  ab  olim  fieri  est  consuetum. 
JO.  Item  in  Treveri  aut  in  loco,  ubi  ipse  dominus  meus  archi- 
episcopus  aut  sui  successores  iurisdictionem  suam  ordinariam  exer- 
cuerint,  et  non  alibi  iurisdictionem  meam  ecciesiasticam  per  me, 
alium  vel  alios  legitime  exercebo.  J/.  Item  de  clericorum  mei 
archidiaconatus  ad  sacros  ordines  vel  eorum  aliquem  promo- 
vendorum  aut  ordinandorum  examinatione,  approbatione  vel  re- 
probatione,  cum  hec  ad  prefatum  dominum  meum  archiepiscopum 
aut  cui  vel  quibus  id  commiserit,  pertineant,  me  directe  vel  in- 
directe  nullatenus  intromittam.  12.  Examinatoribus  tarnen  per 
dictum  dominum  meum  ad  premissa  deputatis  potero  per  me  vel 
officialem  curie  mee  presentialiter  assidere  et  dictorum  clericorum 
mei  archidiaconatus  defectus  et  impedimenta  notificare,  ne  ipsos 
per  subreptionem  promoveri  contingat.  13.  Item  ultra  que  michi 
a  iure  permittitur,  archidyaconatum  in  eum*)  seu  aliquam  eins 
partem  non  visitabo  nee  contra  aliquem  dicti  mei  archidiaconatus 
clericum  cuiuscunque  ordinis,  status  vel  condicionis  fuerit,  inquiram 
per  me,  alium  vel  alios  quovis  modo,  sed,  si  iure  vel  consuetu- 
dine  permittente  visitavero  vel  inquisiero,  tunc  per  huiusmodi 
meas  visitationes  vel  inquisitionem  nullum  debebit  prefato  domino 
meo  suisve  successoribus  impedimentum  vel  preiudicium  gravari. 
14.  Premissa  omnia  et  singula  promisi  et  promitto  in  hiis  scriptis 
in  manibus  prefati  domini  mei  archiepiscopi  firmiter  et  inviolabi- 
liter  observare.  15.  In  quorum  omnium  evidentiam  atque  robur 
sigillum  meum  presentibus  est  appensum.  16.  Et  rogavi  et  rogo 
in  hiis  scriptis  carissimos  fratres  meos  germanos,  videlicet  specta- 
bilem  virum  loh(annem)  comitem  de  Spanheim  ac  dominum  Henri- 
cum  de  Spanheim  prepositum  ecclesie  Argentinensis  necnon 
venerabiles  viros  dominos  loh(annem)  de  Celobrio  prepositum  et 
dominum  Nycolaum  de  Pittinga  decanum  ecclesie  Trevir(ensis) 
predicte  pro  maiori  premissorum  omnium  certitudine  sigilla  sua 
appendere  ad  presentes. 

Et  nos  et  cetera. 

Datum  anno  domini  MCCCL.  die  XX.  mensis  augusti. 
I)   Randvermerk:   Littera  orig^inalis  cancellata  est  per  dominum 
Boemundum  et  alia  sibi  data.  +  a)  so. 

876.  Mühlhausen  1350  August  24. 

Instrument  des  F(ri)d(ericus)  d(e)  Er(fordia)  cl(er)i(cus)  M(oguntine) 
dyocesis,  p(u)b(licus)  i(mperiali)  a(uctoritate)  n(otarius):  a.  J350.  24.  die  mensis 

augusti  pont. Clementis  pape  seiti  a.  9.  ind.  3. in  opido  Mulbusen 

"statim*'  post  horam  vesperarum  et  iam  vespertino  officio  in  ecclesia  sancte 
Marie  Mulhusensi  decantato  in  curia  "seu  domo*  habitacionis  religiosorum 
virorum  coramendatoris,  fratrum  et  conventus  ordinis  hospitalis  lerosoloraitani 
beate  Marie  Teoutonicorum  in  refectorio  dicte  domus,  ubi  commendator  et 
fratres  lam  dicti  prandere  et  commedere  sunt  consweti,  hat  in  Gegenwart 
der  frommen  Brüder  Heinricus  dictus  de  Wendelnrode  Pleban  von  St.  Marien, 
Vertreters,  wie  er  sagt,  des  abwesenden  commendator,  und  Hermannus  de 
Erfordia  gleichen  Ordens  der  ehrbare  und  bescheidene  Herr  Hermannus  de 
Indagine  Propst  des  Brückenklosters  in  Molhusen  als  executor  des  ehrwürdigen 
Herrn  Rodolfus  dictus  Losse  Maineer  Dekans  des  apostolischen  Stuhles  Kaplans 
eine  auctoritate  venerabilis  viri  domini  Thome  Fastolf  legum  doctoris  archy- 
diaconi  Wellen(sis)  (Wells)  domini  pape  capellani  et  ipsius  sacri  palacii  cau- 
sarum  und  dieses  Prozesses  a  sede  apostolica  deputati  auditoris  unterschriebene, 

Nova  AlamattHiae  il 


578  Nr.  877—880 

mit  dessen  Siegel  besiegelte  de  manu  publici  notarii,  de  quo  infra  in  dicta 
littera  fit  raencio,  geschriebene  littera  commissionis  *et  citacionis*,  welche 
eine  ''-  forma  citacionis  "*  von  Seiten  Rudolfs  gegen  die  Deutschherren  von 
Mühlhausen  enthält,  dem  •<  Hermann  >  "^  Heinrich  ^  von  Wendelnrode  vor- 
gelegt und  durch  den  Priester  Herrn  loliannes  de  Apchinel-<:l>-''de*'  Vikar 
der  Kirche  von  St.  Marien  in  Eisenach,  da  er  selbst  non  bene  posset  legere 
propter  suorum,  ut  dicebat,  tenebrositatem  '^seu  caliginem''  oculorum,  ver- 
lesen lassen  und  sodann  die  Deutschherren  mittels  einer  hier  eingerückten 
Erklärung  peremptorisch  geladen,  am  30.  Tage,  si  dies  ipsa  iuridica  fuerit 
et  prefatum  dominum  Thomara  ad  iura  reddendum  sedere  contigerit,  sonst  am 
nächsten  Gerichtstage,  Avinion(e)  vel  alibi,  ubicumque  Romanam  curiam 
sedere  contigerit,  in  palacio  apostolico  mane  hora  causarum  persönlich  oder 
durch  Prokuratoren  zu  erscheinen,  sowie,  nachdem  Heinrich  das  Einverständ- 
nis der  Gegenpartei  erklärt,  sich  eodem  die  hora  completorii  vel  quasi  ad 
curiam  *seu  domum''  habitacionis  der  Deutschherren  iuxta  ecclesiam  sancti 
Blasii  von  Mühlhausen  begeben  und  daselbst  ante  refectorium  in  Gegenwart 
des  '^frater''  dictus  ■<dux>-  ''•herzöge^  des  Stellvertreters  des  frater  Her- 
mannus  de  Saltza  Plebans  von  St.  Blasius,  qui  loco  commendatoris  dicte  domus 
habebatur,  der  fratres  Guntherus  de  Kula  (o  über  vl)  und  Theodericus  Keysers- 
heyn,  des  Heynricus  de  Aldendorf  dictus  Luterschalk  scolarum  eiusdem  ecclesie 
seu  veteris  civitatis  Molhusensis  rector  und  des  Albertus  Balneator  notarius 
publicus  Brief  und  Zettel  nochmals  durch  den  ausstellenden  Notar  unter  Mit- 
wirkung des  Vikars  Johannes,  da  er  selbst  nicht  sehen  könne,  verlesen  lassen 
und  die  Ladung  wiederholt.  Zeugen .'  die  bescheidenen  und  ehrsamen  Herr 
Hermannus  Cerdo  presbiter  dictorum  fratrura  capellanus,  der  erwähnte  Herr 
Johannes  de  Apchenelle,  Helwicus  Doleator  clericus  familiaris  des  Propstes 
Hermann,  Reynhardus  de  <:  Bysschoss  >■  Bissofferode,  Heinricus  el  Hartungus 
dicti  Thopilstein  armigeri  '^laici  Maguntine  dyacesis**.  —  D  2o6.  Stark 
verbesserter  Entwurf. 

877.  1350  Oktober  8. 
Sengeschure  von  Partenheim,  Menseln  von  Worms  und 

Henkln  Bache  widersagen  um  des  Vitstums  von  Alsei  Heinrich 
Hornbach,  ihres  Hauptmanns,  willen  dem  Er sbischof  Heinrich 
von  Mains. 

Orig.  (auf  Papier  mit  Wasserzeichen  ähnlich  wie  Briquet  2943,  offen, 
mit  Rest  des  rückwärts  aufgedrückten  Siegels)  in  München,  Mainz  Fasz.  488 
=  St.  Alban  Fasz.  37. 

Dem  ersam  wisen  Herren  bishof*)  Heinrich,  erzigbishof*) 
zu  Mentze  widersagen  ich  Sengeschure  von  Partenh(eim)  und 
Henseln  von  Worm(es)  und  Henkin  Bach(e)  und  wollent  uwer 
fient  sin  umme  daz  unreth,  daz  ir  dunt  unserm  herrin  hern 
Heinrich  Hornbach  viczdum  zu  Alzey,  wan  wir  in  liber  han  dan 
uch,  und  wollen  uns  gen  uch  in  disem  brife  wol  bewart  han  und 
han  gebedin  unsern  herren,  hern  Heinrich  Hornbach  fviczdum  zu 
Alzey  und  unser  houbitman,  daz  er  sin  ingesigel  vor  uns  of  disen 
brif  gedrficket  hat. 

Datum    anno     domini    MCCCL.     feria    sexta    post    Remigii 
confessoris. 
a)  Orig.  -)-  b)  vis-Haken. 

878.  Trier  1350  November  1. 
Ersbischof  Baldewin   beseugt,   dass   er   seinen    Offisial, 

Meister  Rudolf  Losse,  auf  Grund  urkundlichen  Zeugnisses  von 
thüringischen  Fürsten,  Herren  und  Städten  sowie  persönlicher 
Kenntnis  seines  Geschlechtes  für  ritterbürtig  halte. 

Orig.  (mit  hängendem  Siegel)  in  Trier  R  8  =  Sauerland  I'  nr.  1312  Reg. 


1350  Oktober  8— Ende  579 

Baldewinus  dei  gracia  sancte  Treverensis  ecclesie  archiepi- 
scopus  sacri  imperii  per  Galliam  archicancellarius  notum  facimus 
universis,  quod,  cum  nos  nonnullorum  prelatorum  necnon  .  . 
marchionis  et  . .  marchionisse  Misnen(sis)  ac  spectabilium  .  .  comi- 
tum  et  .  .baronum,  consulum  quoque  et  universitatum  Molhusen(sis) 
et  Ysnacen(sis)  opidorum  Mogunt(ine)  dyocesis  super  genealogia 
magistri  Rodolphi  dicti  Losse  officialis  nostri  Trever(ensis)  ipsum 
officialem  nostrum  de  quatuor")  avis  suis  et  aviis  ex  militibus  et 
militaribus  nobilitate  militari  nobilibus  procreatum  testificancium 
patentes  litteras  ipsorum  ipsorum  sigillis  pendentibus  sigillatas  *) 
viderimus  et,  cum  retroactis  temporibus  in  Thuringie  et  illarum 
confinium  partibus  personaliter  fuerimus,  pretacti  officialis 
nostri  consanguineos  et  amicos  milites  et  armigeros  se  pro  talibus 
gerentes  et  per  alios  tales  reputatos  et  habitos  viderimus  et  in- 
super  Hermannum  dictum  Losse  militem  fratrem  suum,  qui  noster 
famulus  et  de  nostris  vestibus  fuerat,  speciali  noticia  cognoverimus, 
quare  ipsum  magistrum  Rodolphum  pro  tali  utique  recognoscimus 
et  tenemus.  In  cuius  rei  evidens  testimonium  sigillum  nostrum 
presentibus  est  appensum. 

Datum  Trever(is)  anno  domini  M'CCC*  quinquagesimo  prima 
die  mensis  novembris. 
a)  so. 

\)  Htibekannl. 

o7".  Avigiton  1350  Dezember  18. 

Stephanus  Kardinalpriester  von  St.  Johannes  und  Paulus  an  den  Abt 
von  St.  Martin  zu  Trier:  laut  ihm  ilberbrachter  Bitte  von  Dekan,  Domherren, 
Kapitel  und  einzelnen  Personen  der  Trierer  Kirche  haben  diese  einst  die 
Verleihung  einer  Domherrnstelle  an  Rodolfus  dictus  Losse  Stiftsherrn  von 
St.  Kastor  in  Koblenz  durch  Papst  Klemens  Vf.,  obwohl  K.  sie  ihnen  amtlich 
mitteilen  Hess,  abgelehnt  und  an  den  apostolischen  Stuhl  appelliert,  dann 
aber  den  im  Prozess  vor  3  sacri  palacii  auditores  zu  Gunsten  ti.s  und  gegen 
sie  ergangenen  3  Urteilen  gehorcht,  sich  mit  R.  verglichen,  ihn  für  seinen 
Schaden  entschädigt  und  als  Domherrn  aufgenommen ;  auf  ihre  Bitte  befiehlt 
der  Aussteller  als  Pönitentiar  des  Papstes  dem  Adressaten,  sie  von  den 
geistlichen  Strafen,  in  die  sie  wegen  Nichtbeachtung  jener  päpstlichen  Ver- 
leihung, doch  gutgläubig,  gefallen  waren,  tinter  Auferlegung  billiger  Bussen 

XU  absolvieren.    Ex  parte  decani D.  Avin.  XV.  kal.  ian.  ponl.  dorn.  Clementis 

pape  VI.  a.  9.  —  Orig.  in  Koblenz  (Abt.  1  D)  mit  dem  Siegel  des  Ausstellers 
an  roter  Seide  und  den  Kanzleivermerken :  links  vom  Titel  ben,  auf  dem 
Umbng  Registrata  [....]  lac(obus)  de  Valle,  rückwärts  lohannes  de  Lege 
proc(urator?j  iurds?  oder  moj ;  das  Indorsat  Absoliicio  pro  decano  et  capi- 
tulo  Trever(ensi)  postquam  obediverint  von  Losses  Hand  (Duktus  und  Tinte 
wie  im  Register  K  fol.  2b)  ;  vgl.  Sauerland  III  nr.  913  Reg.  Auch  inseriert 
in  Nr.  882. 

880.  [1337— etwa  1350]. 

Schöffenmeister,  Schöffen  und  Bürger  von  Trier  schreiben 
dem  Grafen  Walrav  von  Sponheim-Kreusnach  wegen  der  Auf- 
nahme seines  eigenen  Amtmannes  Johann  von  Kirchberg  in 
ihre  Stadt. 

Orig.-Brief  (auf  Papier,  2  mal  quer  gefaltet,  mit  Verschlussschnitten 
und  Spur  des  rückwärts  aufgedrückten  Siegels)  in  Koblenz,  Abt.  33  nr.  69. 
—  Graf  W.  regierte  1337—1380.  J.  von  K.  war  am  29.  Dezember  1338  laut 
eigener  Erklärung  14  Jahre  im  Amt  (vgl.  J.  G.  Lehmann  Die  Grafschaft  und 
die  Grafen  von  Sponheim  I  [1869]  182).  Für  die  Einreihung  des  Briefes 
ist  also  wohl  das  J.  1350  die  äusserste  Grettze.  Auch  der  Schrift  nach  ge- 
hört er  ins  4.  oder  5.  Jahrzehnt. 

37* 


580  N*--  881—887 

Herre  Walrave  greve  van  Spanheym,  .  .  wir  scheffin  meister, 
die  scheffene  und  die  bürgere  gemeinlichen  der  stede  van  Trieren 
dun  uch  groszen  fruntlichen  und  enbeiden  uch  unsen  deinst'). 
Wizzent,  daz  wir  ure  briefe  [e]nfangen  han  unde  genzclichen  ver- 
standen han  als  van  lacobs  wegen  van  Kirperch,  so  wey  er  solte 
sin  ur  eigen  man  unde  ur  ungerechent  amptman.  Da  wissent,  du 
lacob  zfi  Trieren  quam  unde  unseren  vriheit  gesan,  uns  as  so  seire 
ane  soche  unde  as  so  dicke  ane  sucken  dede,  dat  wir  eyme  mit 
beheiltenes  unser  vriheit  nit  dere  versagen  inmogchen  noch  in- 
kunden,  al  so  infingen  wir  den  selben  lacob,  as  id  reht  unde  ge- 
wanet  ist,  unser  vriheit  unde  hetten  doch  wale  unde  vileifere  ge- 
wolten,  dat  er  da  heyme  were  verliven.  Nö  wist,  leive  herre, 
dat  dat  geriche  in  unser  vriheit  ist  users  harren  van  Trieren. 
Wilt  ir  of  fuget  id  uch,  dat  ir  zu  Trieren  sendet  oder  kfimen 
willet  unde  ist  al  so,  as  ir  uns  geschriven  hait,  unde  den  selben 
lacob  vuer  kumet,  as  dat  geriche  siit,  dat  reht  ist.  So  in  kenn 
wir  uns  an  lacobs  stucke  nit  vordere  noch  me,  dan  as  an  eynen 
vrenden  man,  want  wir  neyman  verbeiden  in  mögen,  er  in  vare 
zu  Trieren  us  und  in  fip  sin  reht,  as  id  uch  selvere  wale  kundich 
mach  sin.  Me  wissent,  dat  wir  seire  node  wider  üth  sulden 
dfine,  of  kein  unrehte  zu  begriven.  Got  sii  mit  fich.  Datum 
sub  nostro  secreto. 

Rückwärts:    Herrin    Walraven   greven   van  Spanheym  [.  .]> 
d(an)d(um). 
a)  oder  denist. 

881.  [1335  Mai— etwa  1350]. 
Ein  Ungenannter  beklagt  sich   bei  [dem  Ersbischof  von 

Mains?]  über  Gewalttaten  des  Konrad  von  Heiniberg. 

Unbesiegeltes  Orig.  in  Würzburg,  G  16  134  {aus  Mainzer  Bestand). 
—  Der  Schrift  nach  eher  ins  5.  als  4.  Jahrzehnt  zu  setzen.  Neckar-Sulm 
war  seit  dem  2.  Mai  1335  tnainsisch  (vgl.  Hutnpert  47 f.) ;  1342  Märe  7 
werden  dort  2  Amtleute  bestellt  (Orig.  in  München,  Domk.  Fasz.  91"  nach 
G.  Vogts  Apparat  der  Mainzer  Regesten).  Aus  dem  Geschlecht,  das  sich 
nach  der  benachbarten  Heimburg  nannte,  kenne  ich  Heinrich  und  Ludwig  1319 
(Weller  II  nr.  144),  Kraß  1351—71  (ebenda  III  nr.  427,  361,  364),  Heinrich 
1349  (Monumenta  Boica  XLI  410),  einen  Konrad  erst  1374  (Knupfer  UU.-Buch 
der  Stadt  Heilbronn  I  [1904]  nr.  267  a,  b). 

Herre!  Wiszent  ouch,  daz  Cfinr(ad)  von  Hainberg  mir 
min  arme  lute  hat  gevangen  und  gebluthet  und  hat  sie  gefuret 
in  di  stat  ze  Sulm  und  tot  das  unbillichen,  wan  ich  im  minn  und 
reht  wer  gehorsam,  das  er  mirs  ouch  tetde.  Und  dfincket  mich 
unbillich,  das  irs  im  gestatdent  ze  tfinn*)  gen  Sulm,  wan  ich 
schaden  gnög  het,  das  ich  nit  rehtes  kan  bekumen  umb  min  erbe. 
a)  so?,  2.  n  (?)  aus  o  (?)  horr. 

882.  Trier  1351  Januar  27. 
Wernerus  Abt  von  St.  Martin  bei  den  Mauern  von  Trier  an  die  ehr- 
baren Herren  Dekan  und  Kapitel  der  Trierer  Kirche:  löst  sie  und  ihre 
Kirche  als  Subdelegat  rffs  Stephanus  Kardinalpriesters  von  St.  Johannes  und 
Paulus  päpstlichen  Pönitentiars  auf  Grund  der  eingerückten  Nr.  879  nach 
Feststellung  der  Wahrheit  des  darin  enthaltenen  Berichtes  von  Exkommuni- 
kation, Suspension  und  Interdikt.  Siegler:  der  Aussteller.  Litteras  reveren- 
dissimi  —  —  D.  in  monasterio  nostro  die  27.  mensis  ianuarii  a.  d.  1350.  — 
Orig.  mit  Siegel  an  Presset  in  Koblenz,  Abt.  1  D  ;  ohne  Rückvermerk  Losses. 


1335  Mai— 1351  Juli  28  5H1 

883.  [1351  vor  Juli]. 
Kaitottisliscltes  Gutachten  eines  Ungenannten  in  der  Streitsache  zwischen 

den  Xonneu  de  Prumia  inferior!  (Niederpriim)  und  den  vicepastores  [von 
Pronsfeld,  Rommersheim  und  Mehring] ,  welche  behaupten,  weder  seien  jene 
zur  Antwort  auf  ihre  eigenen  3  supplicaciones  zuzulassen  noch  brauchten  sie 
selbst    auf   die    3    libelli    der    Nonnen    zu    antworten:    das    ist    abzuweisen. 

Quorundum  ccclcsiarum discrccio  iudicantis;  ohtie  Datierung.  —  D  I^S ,' 

Entwurf  von  der  ersten  Hand  der  hierher  gehörigen  Xr.  884.  Ueber  die 
Einreihung  vgl.  dort;  Nr.  883  ist  etwas  älter,  da  hier  von  der  in  Nr.  884 
erwähnten  genteinsamen  Bittschrift  der  3  Vizepastoren  noch  nicht  die  Rede  ist. 

884.  [1351  vor  Juli]. 
Kanonistisches  Gutachten  eines  Unbekannten  für  [Rudolf  Lasse]  Offizial 

[von  TrierJ  zur  Fällung  eines  Vorurteils  in  einem  Rechtsstreit  zwischen  den 
Nonnen  des  Klosters  Prumia  inferior  (Niederprüni)  und  den  Vizepastoren  der 
diesem  inkorporierten  Pfarrkirchen  von  Prunsvelt  (Pronsfeld),  Ruraers[hei]m 
(Rommersheim)  und  Merniche  (Mehring),  welche,  von  Erzbischof  [Baldewin] 
von  Trier  zur  Entrichtung  des  auf  sie  entfallende)!  Anteils  am  Subsidium 
aufgefordert ,  zuerst  in  drei  Bittschriften  flibelli  supplicatorii^  jeder  für  sich, 
dann  in  einer  gemeinsam  verlangt  haben,  dass  die  beklagten  Nonnen  ihnen, 
den  Klägern,  zu  jenem  Subsidium  beizusteuern  oder  ihre  Einkünfte  ('porcioneSy) 
zu  erhöhen  hätten,  worauf  die  Partei  der  Beklagten  in  ihrer  Einrede  den 
Klägern,  die  genügende  Einkünfte  hätten,  die  Verpflichtung  zur  Entrichtung 
des  Subsidium  und  der  anderen  iura  episcopalia  zuschob,  während  die  Partei 
der  Kläger  in  ihrer  Widerrede  sich  darauf  berief,  dass  sie,  seit  über  vierzig 
Jahren  im  Besitz,  immer  nur  eine  Drittelrate  gezahlt  hätten,  wobei  beide 
Parteien  bereit  sind,  ihre  Einrede  und  Widerrede  zu  beweisen,  die  der 
Kläger  aber  den  Vorzug  beansprucht:  es  sei  für  die  Beklagten,  gegen  die 
Kläger  zu  entscheiden.  Doraine  officialis  reverende!  —  I)  II ;  Entwurf, 
dessen  l.  berichtender  Teil  von  anderer  Hand  als  der  2.,  gutachtende,  aber 
von  derselben,  die  auch  die  hierher  gehörende  Nr.  884  geschrieben  hat.  — 
Der  Vizepastor  Heinrich  von  Mehring  hat  am  26.  Juli  1351  auf  Grund  eines 
Schiedsspruchs  (Orig.  Koblenz  Abt.  148  nr.  41)  für  sich  auf  seine  Forderung 
an  Niederpriim  verzichtet  (Orig.  ebenda  nr.  42) ;  Nrr.  883 f.  sind  also  einige 
Zeit  früher  zu  setzen. 

885.  Strassburg  1351  Juli  2. 
Bertoldus  episcopus  Argentin(ensis)  conservator  iurium  et  privilegiorum 

magistri  et  fratrum  hospitalis  beate  Marie  Theutunicorum  lerosolomitanensis 
an  den  ehrenwerten  Herrn  Henricus  decanus  ecclesie  Merseburg«nsis :  unter- 
sagt ihm  die  Fortsetzung  des  von  dem  früheren  Dekan  Herrn  Engelbertus 
auf  Betreiben  des  Bruders  Fredericus  de  Drivordia  provincialis  fratrum  et 
domorum  (!)  des  Deutschordens  per  baliam  Thuringie  gegen  den  ehrenwerten 
Herrn  RudoUus  dictus  Losse  decanus  ecclesie  Moguntine  eingeleiteten  geist- 
lichen   Strafverfahrens   und    uiderruft    die   verhängten   Sentenzen.     Siegler: 

der  Aussteller  mit  seinem  Siegel  in  causis.  Discrecioni  vestre D.  Argent(ine) 

die  sabbati  proxima  ante  festum  beati  Udalrici  sub  a.  dom.  135/.  mit  der 
Ueberschrift :  Copia  revocatorie  per  episcopum  Argent(inensem)  conservatorem 
Theuth(unicorum).  —  D  227;  "'"  Original  dieser  U.  hängen  Nrr.  887  und 
886  als  Transfixe. 

886.  Erfurt  1351  Juli  23. 
Der  Offizial    der  Propstei   von  St.  Marien    in  Erfurt   an    alle  Plebane 

und  Rektoren  zu  E.  und  im  Gebiet  der  Propstei:  befiehlt  ihnen,  die  Nr.  883, 
der  dieser  Brief  als  Transfix  beigefügt  ist,  zu  veröffentlichen.  Vobis  districte 
D.  Erfordie  in  crastino  beate  Marie  Magdalene  a.  dorn.  1351.  —   D  22g. 

887.  Erfurt  1351  Juli  28. 
Die  iudices  generales  von  Gerlacus  Erzbischof  von  Mainz  per  Thuringiam 

constituti  an  alle  Plebane  und  Rektoren  in  Erfordia  und  Thüringen :  befehlen 
ihnen,  die  Nr.  883,  der  dieser  Brief  als  Ttansfix  angefügt  ist,  zu  veröffent- 
lichen. Vobis  districte  —  —  D.  Erfordie  a.  dom.  1351.  V*  kal.  augusti.  — 
D  228. 


582  ^^-  S88—893 

888.  [Erfurt  1351  Juli  30]. 
Heinricus   Dekan  der  Marienkirche   in  Erfurt  (^ErfordensisJ  Subdelegat 

der  Herren  Aebte  der  Erfurter  Klöster  der  Schotten  (ScotoTMm)  von  St.  Jakob 
und  von  St.  Peter  sowie  der  Dekan  der  Kirche  von  St.  Severus  in  Erfurt  be- 
kundet, dass  er  auf  Grund  von  wörtlich  einzurückenden  Urkunden  Papst 
Klemens  VI.  —  ''diese  ist  vera  bulla  plumbea  in  filo  canapis  more  Romane 
curie  buUiert  ^  —  und  der  drei  genannten  Delegaten  nach  Bitten  Herrn 
Rudolf  [Losses]  als  Klägers  den  Dekan  von  Merseburg  und  den  Bruder 
Fridericus  de  Drivordia  commendator  vorgeladen  und  auf  dem  Wege  des 
Prozesses,  in  dem  Rudolf  eine  einzuriickettde  Klagschrift  vorgelegt  und  sich 
durch  lohannes  '•  Saxo '""  dictus  Scherraer  hat  vertreten  lassen,  die  von  Engel- 
bertus  und  Heinricus  Merseburger  Dekanen  gegen  Rudolf  verhängte  Ex- 
kommunikation und  Suspension  für  ungiltig  erklärt  und  den  nicht  erschienenen 
Friedrich,  der  an  dieser  Massregel  schuld  war,  verurteilt  hat,  Rudolf  dafür 
Zu  entschädigen.  Dudum  comissionis  —  —  in  posterum  reservata ;  ohne 
Datierung.  —  D  22J,  Entwurf.     Offenbar  gleichzeitig  mit  Nr.  889. 

889.  Erfurt  1351  Juli  30. 
Derselbe  an  die  ehrenwerten  Herren  die  Dekane,  Skolastiker,  Kantoren 

und  Stiftsherrn  von  St.  Marien  ad  Gradus,  St.  Stephan  und  St.  Johannes  in 
Mainz,  von  St.  Marien  und  St.  Severus  in  Erfurt,  St.  Marien  in  Eisenach, 
von  Gotha  f'GothensisJ,  Dorla  ('Dorlanensisj,  Jechaburg  flecheburgensis^,  die 
Plebane  sanctorura  Quintini,  Ignacii  sowie  in  Erfordia,  Ysnach,  Mul- 
husen  (Mühlhausen),  Northusen  (Nordhausen),  lecheburg,  Slatheim  (Schlotheim), 
Wangeheim  (Wangenh-),  Luppinicze  (Grossen-Lupnitz),  Botilstete  (Buttel- 
stedt),  Wizsense  (Weissensee),  Eckirsberge  (Eckartsberga),  Appoldia  (Apolda) 
und  alle  anderen  Pfarrer  und  öffentlichen  Notare  der  Diözesen  Mainz,  Trier, 
Magdeburg,  Naumburg  ^Nuenburgensis^  und  Merseburg :  verkündet  ihnen, 
dass  er  in  der  Sache  zwischen  dem  ehrenwerten  Herrn  Rudolfus  dictus  Losse 
Dekans  von  Mainz  Domherrn  von  Trier  und  dem  frommen  Bruder  Fridericus 
de  Drivordia  Provinzialkomthur  der  Bailei  Thüringen  des  deutschen  Ordens 
auf  dem  Prozesswege  die  gegen  Rudolf  von  den  Herren  Engilbertus,  dann 
Henricus  Dekanen  von  Merseburg  verhängten  Suspensions-  und  Exkommuni- 
kations-Sentenzen für  ungiltig  erklärt  sowie  Friedrich  zur  Zahlung  einer  Ent- 
schädigung an  Rudolf  verurteilt  hat,  befiehlt  ihnen  diese  Entscheidung  zu 
veröffentlichen  und  des  zum  Zeichen  diesen  Brief  mit  ihren  Siegeln  zurück- 
zuschicken;  der  Ueberbringer  hat  Vollmacht,  Alle,  die  dawider  handeln,  vor 
ihn  zu  laden.  Siegler:  der  Aussteller.  Cum  nos  —  —  D.  Erfordie  III.  kal. 
augusti  a.  dorn.  1351.  —  D  22Ö. 

890.  1351  August  9. 
Bertoldus   Bischof  von  Strassburg   durch    den   apostolischen  Stuhl   mit 

dem  Erzbischofe  von  Mainz  und  dem  Bischöfe  von  Würzburg  zum  conser- 
vator  privilegiorum  der  Brüder  des  deutschen  Ordens  bestellt  an  die  Aebte, 
Prioren,  Pröpste,  Dekane,  Scholastiker,  Kantoren,  Kustoden,  Kanoniker, 
Vikare,  Offiziale,  Plebane,  Rektoren  sowie  Klerus  und  Laien  der  Diözesen 
Mainz,    Trier,    Naumburg  fNuwenburgensis^   und   Merseburg :  der    ehren- 

werte Herr  Rudolfus  [L]usse  ('Kusse  Kopie)  Dekan  der  Mainzer  Kirche  hat 
ihm  kürzlich  litteris  suis  (unbekannt)  geklagt,  dass  er  von  dem  ehrenwerten 
Herrn  Dekan  der  Merseburger  Kirche,  dem  B.  früher  folim  retroactis 
temporibus^  auf  Anstichen  des  genannten  Ordens  die  Vertretung  (\icts  nostras^ 
seines  conservatorium  bis  zum  Widerruf  übertragen  hatte,  daraufhin  und 
auf  Ansuchen  des  Bruders  Fridericus  de  Drivordia  commendator  generalis 
genannten  Ordens  per  balyam  Thuringie  mit  Exkommunikations-  und  anderen 
Sentenzen  beschwert  sei,  bittend,  die  Vertretung  zu  widerrufen  und  dem 
Merseburger  Dekan  weitere  Schritte  Zu  untersagen ;  B.  hat  zugestimmt  (vgl. 
Nr.  883),  erklärt  aber,  dass  sich  der  Widerruf  nur  auf  den  vorliegenden 
Fall  beziehe  und  dass  er  die  ergangenen  Sentenzen  des  Dekans  nicht  habe 
für  ungiltig  erklären  wollen,  unter  Vorbehalt  seiner  gerichtlichen  Befugnis 
für  den  Fall,  dass  es  zwischen  den  Parteien  Zum  Prozess  komme.  Vestra  et 
vestrum  —  —  D.  in  opido  nostro  Sulcze  in  vigilia  beati  Laurencii  a.  dorn. 
1351.  —  Abschr.  im  Kopialbuch  nr.  64  (enthaltend  UU.  der  Detitschordens- 
ballei  Thüringen)  in  Dresden,  fol.  52  (nach  Abschr.  von  E.  Boer). 


1.15  t  Juli  30-Xovn>ibrr  28  583 

891.  Tull  1351  Oktober  3. 

Instrument  des  Symon  Petri  de  Bainvilla  supra  Madonem  Klerikers 
Tuller  Diözese  kaiserlich  öffentlichen  Notars  und  curie  Tullensis  iuratus,  er 
habe  a.  1351.  die  3.  mensis  octobris  hora  ipsius  diei  circa  terciam  in  curia 
Tullcnsi,  ubi  dominus  officialis  curic  Tullensis  ad  iur(a)  reddendum  pro 
tribunali  sedere  consuevit,  indiccione  5.,  pont.  —  —  Clementis  —  —  pape 
sexti  a.  10.  von  Colinus  Vnquentarius  dictus  Liomtiers  filius  quondam  lohannis 
dicti  Luratier  l'?J  civis  Tullensis  eine  cedula  papirea  erhalten  mit  dessen 
Appellation  an  den  officialis  curie  Treverensis  iudex  metropoliticus  des  Inhalts: 
C.  hat  gweimal  von  dem  Tuller  Offizial  bei  ihm  appelliert  gegen  Fourquignon 
lohannis  de  Pangneyo  apud  Vodyum  ( Void)  Tullensis  diocesis  commorantem, 
seine  Appellationen  aber  nicht  verfolgen  können  propter  guerras  notorias  et 
manifestas,  que  diu  mote  fuerunt  inter  gentes  ducis  Lothor(ingie)  ac  dominos 
de  Comilceyo  (Commercy)  et  de  Dompno  Ponte,  Gallice  de  Dons  Ponsf=:?J, 
ac  quam  plurimos  Theotonicos  ex  parte  una  et  reverendura  patrem  dominum 
Metensem  episcopum  gentesque  comitis  Barren(sis)  (Bar)  nee  non  cives 
Meten(ses)  ex  parte  altera  et  dominum  coraitem  de  Waudemonte  (Vaudimont) 
et  dominum  Hiimbertum  de  Bullignevilla  ( Bulgneville)  ac  Chrerionum  (?)  de 
Manonvilla  armigerura  ex  parte  una  et  cives  Tullen(ses)  ex  altera,  que  quidem 
guerre  fuerunt  et  adhuc  sunt  ita  graves  et  periculose,  notorie  et  manifeste 
—  — ,  quod  cives  Tullen(ses)  non  audebant  exire  civitatem  Tullensem  sine 
periculo  proprii  corporis  eorundem  nee  adhuc  audent,  sodass  auch  er  et  propter 
viarum  pericula  et  nuncios  infideles  seine  Appellationen  nicht  in  Trier  haben 
vertreten  können  ;  trotzdem  ist  von  dem  Trierer  Offizial,  obwohl  doch  der 
Graf  von  Vaudemont  viele  Bürger  von  Tull  gefangen  hält,  gegen  ihn  ent- 
schieden und  er,  der  doch  Bürger  von  Tull  ist,  ohne  die  mehrfach  erbetene 
Abschrift  der  Prosesse  zu  erhalten,  in  die  Kosten,  viel  zu  hoch  übrigens, 
verurteilt,  ttnd  formlos  zur  Zahlung  gemahnt  worden  ;  er  bittet  ihn  daher, 
seine  irrigen  Massregehf  Zurückzuziehen  und  appelliere  gegen  ihn  und 
Fourquignon  an  den  apostolischen  Stuhl.  Zeugen  des  Instruments :  die  be- 
scheidenen Herr  Ludovicus  de  Frimels  (?)  et  laquobus  de  Mavillere  (Main- 
villers?)  iuxta  Tholoy  (Tholey)  Tull(e)n(sium)  parrochialium  ecclesiarum 
rectores,  Steph(an)us  de  Alompno  clericus  und  Perrinus  Baillardi  de  Tullo 
curie  Tullensis  notarius.  D.  per  copiam  —  —  in  testimonium  premissorum. 
Ohne  Datum.  —  D  IS3- 

o"<i.  Avignon  1351  November  11. 

Guilelmus  [Pinchon]  Dompropst  an  Dekan  und  Kapitel  von  Mains: 
überträgt  der  Mainzer  Kirche  die  Pfarrkirchen  in  Bischoffheim  (Tauber- 
Bischof  sheim),  Burgestad  (Bürgstadt),  Beckeinheim  (Wald-Böckelheim),  Wal- 
sted (Gross- Wallstadt),  Sulburg  (Seulberg),  Liderbach  (Ober- Liederbach)  und 
in  Fontena  (Finthen)  mit  allen  Einkünften,  doch  ausgenommen,  was  der  Erz- 
bischof  ihren  Vikaren,  deren  Präsentation  sich  der  Aussteller  auf  Grund 
seines  Patronates  wahrt,  für  deren  Unterhaltung  und  zur  Leistung  der  kirch- 
lichen   Abgaben    vorbehält.     Siegler:   der    Aussteller   mit   dem  Siegel   seiner 

Propstei.    Gravis  iam  dudum D.  Avinione  in  festo  gloriosissimi  confessoris 

domini  nostri  sancli  Martini  predicte  sancte  ecclesie  Maguntine  patroni  videli- 
cet  undecima  die  mensis  novembris  a.  d.  1351.  —  Eingerückt  in  die  Be- 
stätigung durch  Erzbischof  Ger  lach  Avignon  1351  Nov.  16,  Abschr.  in  Würsburg, 
Mainzer  Bücher  nr.  19  fol.  769*  =  Sauer  nr.  2635 ;  vgl.  die  Inkorporalions- 
UU.  Erzbischof  Gerlachs  von  1351  Dezember  16  (ausser  Sauer  nr.  2629 f. 
Vigener  Dompropstei  6  N.  4). 

893.  Trier  1351  November  28. 

Erzbischof  Baldcwin  ladet  den  Ritter  Heinrich  Beier  den 
Alten,  vor  sein  Mannenger icht. 

Eingerückt  in  Nr.  896.  —  Ueber  den  Prozess  gegen  das  mächtige  Ge- 
schlecht der  Beier  von  Boppard  unterrichten  (vgl.  schon  Dominicus  544  ff.) 
die  Nrr.  893-900  und  ein  übrigens  auch  die  Nrr.  899 f.  enthaltendes 
ausführliches  Sammelprotokoll  über  die  4  Sitzungen  des  Mannengerichts 
(vgl.  zur  U eberlief erung  unten  Nr.  898)  vom  28.  November,  10.  und 
29.  Dezember  1351  sowie  14.  Januar  1352,  in  deren  letzter  der  alte  Beier 
unter  dem    Vorsitz   des  Symon  von  dem   Walde,   Ritters  und  erzhischöf  liehen 


584  ^''-  S94—897 

Hofmeisters,  und  ti.  a.  in  Anwesenheit  des  Rodolf  I.osse  canonich  und  official 
als  eines  der  Zeugen  Zur  Absetzung  verurteilt  wurde  (über  den  dann  doch 
noch  vermittelten  Vergleich  vom  19.  Januar  und  die  weiteren  Hergänge  vgl. 
Dominicas  548 ff.). 

Archiepiscopus    Treveren(sis).  Henrich    Beier    der    aide 

von  Boparten  ritter!  Wir  machen  dir  eynen  richtlichen  dag 
an  dieseme  brive  zfi  leistene  vor  uns  von  morne  über  vierzehen 
dage  als  von  der  ampte  wegen,  die  dfi  von  uns  hast. 

Datum  Trever(is)  anno  domini  millesimo  CCC"  quinqua- 
gesimo  primo  die  XXVIIP  novembris. 

894.  1351  November  28. 
Derselbe  ladet  desselben  Söhne  vor. 

Insert  in  Nr.  896.  —   Vgl.  Nr.  893. 

Archiepiscopus  Treveren(sis).  Henrich  probist  zfi  Franken- 
ffirt,  Symon,  Philips,  Henrich  rittere,  lohan  pastoir  zfi  Diepurg 
sone  Henrich  Beiers  des  alden  von  Boparten !  Umb  sache,  die 
wir  mit  uch  zfi  schaffene  han,  machen  wir  uch  und  uwer  iglichem 
uff  sin  recht  eynen  richtlichen  dag  vor  fins  zfi  leistene  von  morne 
über  vierczen  dage. 

Datum  Trever(is)  anno  domini  millesimo  CCCL  primo  die 
XXVIIP  novembris. 

895.  135/  November  29. 
•       Derselbe  heisst  denselben,  dafür  su  sorgen,  dass  dessen 

Enkel   Heinrich   vor    dem    Trierischen  M^nngericht  erscheine. 

Eingerückt  in  Nr.  896.  —   Vgl.  Nr.  893. 

Archiepiscopus    Treveren(sis).  Henrich    Beier    der    aide 

von  Boparten  I  Wisze,   daz  wir  gistert  mit  unser  manne  urteile 

uff  dich  ervolget  han  alle  die  clagen,  die  wir  gistert  uff  dich 
daden,  und  daz  du  schaffen  sulles,  daz  Henrich  Symon  Beiers 
son,  der  mit  syme  mfitwillen  unser  vient  worden  ist,  vor  fins 
recht  nemen  und  uns  darüber  nit  suUe  schaden.  Da  von  enbieden 
wir  dir  an  diesem  brieve,  daz  dfi  den  selben  Henrich  dar  zuo 
haldes.  Dede  Henrich  oder  sine  belfere  fins  oder  den  unsern 
dar  über  yet  schaden,  des  wullen  wir  uns  an  dir  und  dem  dynen 
erholen. 

Datum  Trever(is)  anno  domini  millesimo  CCC*L  primo  die 
penultima  novembris. 

896.  Boppard  1352  Januar  7. 
Jakob  Dunre  Kellner  su  Boppard,  Jakob  von  Kruft  und 

Jakob  von  Diedenhofen  berichten  über  die  gerichtliche  Ladung 
der  Beyer  von  Boppard  vor  Ersbischof  Baldewin. 

Orig.  mit  den  Spurin  von  3  rückwärts  aufgedrückt  gewesenen  Siegeln 
in  Koblenz,  Abt.  1  A  I  nr.  1543. 

1.  Wir  lacob  Dunre  keiner  zfi  Boparten,  lacob  von  Cruffte 
und  lacob  von  Diedenhoven  dfin  kunt  allen  luden,  daz  wir  uff 
den  nehesten  fritag  nach  sante  Andreas  dage  nebest  waz ')  zfi 
Boparten  in  Henkin  Bunchers")  huse  scheffenen  da  selbs  in  gegen- 
wortigheid  des  selben  Hennekins,  siner  müder  und  husfrauwen, 
hern  Clays  cappellans  des  heiligen  crucis  elters,  Peter  Hillens- 
heymers  von  Bachorach,  Merboden  hern  Symons  Beiers  knechtis 
und  lohans  Dfinre   von  Boparten    und   ander   erbere   lüde    tzvene 


1351  Noi'ember  28— 1352  Januar  7  585 

unsers  Herren  von  Triere  uffene  brieve  mit  synem  heymlichen 
ingesigele  zö  rucke  gedrucket,  die  ich  lacob  vorgenant  verstent- 
lichen  lasz  in  Datschen,  hern  Henriche  dem  alden  Beiere  gaben 
und  antwerteden  und  verkünden  yme  da  myde  eynen  richtlichen 
dag  vor  unsern  herren  von  Triere  zu  komene,  als  in  den  brieven 
waz  begriffen,  die  hie  nach  sint  von  wortc  zö  worte  geschrieben: 
.Archiepiscopus  —  —  novembris"),  item  ,Archiepiscopus  —  — 
novembris").  Und  nam  her  Henrich  Beier  in  sine  gewalt  die 
selben  brieve.  2.  Auch  laz  ich  lacob  vorgenant  eynen  uffenen 
brieff  unsers  herren  von  Triere  mit  syme  heymlichen  ingesigel 
zfi  rucke  gedrficket  hern  Symone  Beiere  und  hern  Hentzen  syme 
brudere  und  verkündete  yn  da  myde  eynen  richtlichen  dag  da- 
selbes  von  unsers  herren  wegen  von  Triere  und  als  in  dem 
selben  brieve  waz  begriffen,  der  hie  nach  von  worte  zfi  worte 
ist  geschrieben :  ,Archiepiscopus  —  —  novembris'*).  Und  nam 
her  Symon  Beier  den  brieff  und  do  wir  den  brieff  wieder  hicszhen, 
daz  wir  ^n  furbaz  yren  andern  bruderen  muchten  senden,  do 
sprachen  sie,  der  brieff  were  ;y'n  gesant.  Sie  wulden  yn  halden. 
Durfften  wir  andere  brieve,  daz  wir  die  zö  Triere  holeten,  ob 
wir  wulden.  3.  Auch  sagen  wir  und  horeten  dar  nach,  daz 
meister  Henrich  von  Wesel  cappelan  und  paffe  unsers  herren 
von  Triere  uff  den  heiligen  tzvolften  dag')  in  der  bürg  zö 
Boparten  und  in  gegenwortigheid  hern  Peters  an  der  Porten, 
ritters  lohan  Holen  von  Covelencze,  Diethers  von  Waldecke, 
Winants  von  Synheym  wepelinge,  lohans  von  Rense,  Rulen  uff 
deme  Hove  und  Sifrid  Schulers  scheffen  daselbs  Hennekin  Bunchere*) 
fragete  und  manete  von  unsers  herren  von  Triere  wegen,  ob 
yme  kuntlich  were,  daz  wir  diese  vorgenanten  brieve  lesen  und 
Entwerten  hern  Henriche  Beiere  dem  alden  und  hern  Symone  und 
hern  Heinczen  siAen  sonen  in  syme  huse,  als  vorgeschrieben  ist; 
und  bekante  sich  Henkin  Buncher")  vorgenant  derselben  Sachen, 
als  vor  ist  begriffen.  4.  Daz  begriifen  ich  lacob  Dunre  uff 
myn  priester  ampt  und  wir  lacob  von  Cröffte  und  lacob  von 
Diedenhoven  uff  unsere  eide  und  also  ho,  als  wir  alle  drii  daz 
billiche  sullen  oder  mögen  bcgrifen.  5.  Des  zö  Urkunde  han 
wir  lacob  Dfinre  und  laccob  von  Cruffte  unsere  ingesigele  an 
diesen  brieff  gedrucket  und  ich  lacob  von  Diedenhoven  han  ge- 
beden  und  byden  mit  diesem  brieve  iunghern  lohan  Holen  vor- 
genant, daz  er  sin  ingesigel  vor  mich  an  diesen  brieff  hait  ge- 
drficket. 6.  Das  ich  lohan  Hole  vorgenant  mich  erkennen  und 
auch  daz  ich  bin  gewesit  bii  diesen  lesten  Sachen  und  fragungen 
meyster  Henrichs  von  Wesel  und  der  antwerten  Hennekin  Bunchers 
und  han  des  zfi  Urkunde  myn  ingesigel  an  diesen  brieff  gedrucket. 

Datum  crastino  epiphanie  anno  domini  millesimo  CCC  quin- 
quagesimo  primo  iuxta  consuetudinem  ecclesie  Treveren(sis). 
a)  oder  Biinth. 

I)  135]  DeaemberS.  <*>   2)  Nr.  893.  «    3)  /fr.  894.   "  4)  Nr.  895.  »  5)  Januar  6. 

897.  Köln  1352  Januar  7. 

Ritter  Symon  Beyer  von  Boppard   entschuldigt  sich  hei 
Ersbischof  Baldewin  durch  seinen  Knecht  Hermann. 


586  ^»'-  898—901 

Orig.-BrieJ  mit  rückwärls  aufgedrücktetii  Siegel  unter  Papierdecke  in 
Koblenz,  Abt.  1  A  I  nr.  1543'» ;  auch  eingerückt  im  Protokoll  (vgl.  Nr.  898). 
—  Vgl.  Nr.  893.  Hermann  heisst  im  Bericht  des  Protokolls  „f/enkin  Conses 
Sohn  von  Stege". 

Kfint  sie  allen  den,  die  disen  brieve  sehent  oder  horent 
lesen,  daz  ich  Symon  Beyer  von  Boparten  ein  ritder  Herman 
mime  kneht,  der  disen  brieve  antvortet,  vollen  kraft  und  mäht 
gib  und  gen  mit  disem  brieve  mich  zfi  enzunnen  und  entschulden 
vor  mime  herren  von  Triere,  daz  ich  vor  lips  und  herren  notd 
zfi  disen  ziten  mich  nit  kan  noch  mag  verantvorthen.  Und  dez 
zfi  Urkunde  han  ich  min  ingesigel  gedruket  uff  den  ruggen  disz 
brieves,  der  geben  ist  ze  K61ne  an  dem  nehsten  tag  nach  dem 
drizehensten  tag. 

898.  1352  Januar  8. 
Der  Amtmann  Heinrich  Beyer  entschuldigt  bei  demselben 

durch  den  Schüler  Peter  seine  Versäumnis  der  gerichtlichen 
Ladung. 

Eingerückt  im  4.  Teil  des  mamt gerichtlichen  Protokolls  über  den  Proaess 
gegen  die  Beyer  im  Kesselstatter  Balduinetim  nach  modernem  Auszug  in 
Koblenz  Abt.  1  A  I  (hinter  1539")  ■  ebenda  sind  auch  Nrr.  897,  899  f.  eingerückt. 
Peter  heisst  im  Bericht  des  Protokolls  „von  Lorch" .  —  Nach  Ablehnung 
dieses  Briefes,  der  von  2  Lorcher  Pfaffen  noch  beglaubigt  wurde,  durch  das 
Gericht  wurde  der  andere  Brief  Nr.  899  vorgelegt,   gleichfalls  ohne  Erfolg. 

Gnediger    herre    von    Trier!  Wand    ich    von    crankeyde 

mines  liebes  noch  vor  vyantschaft,  ob  ich  wol  gesunt  were,  daz 
got  wol  vpeisz,  daz  ich  mich  eimes  liebes  nit  vermach,  uff  den 
dag,  den  ir  biz  donrestag  nahest  koment  mir  vor  uch  bescheiden 
hat,  nit  komen  enmach,  so  senden  uwer  gnedigen  herschaft  Peter 
minen  schfiler,  der  ein  wiser  ist  diser  genwertigen  brieve,  daz 
mich  der  gen  uwere  gnedige  herschaft  mit  dem  eyde  entsunne, 
als  man  yn  wiset,  daz  eyn  recht  ist. 

Datum  meo  proprio  a  tergo  dominica  post  epiphaniam. 
Henricus  Beyer  officiatus  vester. 

899.  1352  Januar  8. 
Derselbe    entschuldigt   sich    bei   demselben    durch    seinen 

Knecht  Lamprecht. 

Orig.-Brief  mit  rückwärts  aufgedrücktem  Siegel  in  Koblenz  Abt.  1  A  I 
nr.  1343  b;  auch  überliefert  in  Protokoll  (vgl.  Nr.  898).  —  Zur  Sache  vgl. 
Nr.  893  und  898. 

Gnediger  herre  von  Triere!  Wan  ich  vor  cranchayt  mins 
libes  noch  vor  fintschaff  uff  den  dag,  den  ir  mir  bit  dfinrestag 
nehest  kompt  vor  uch  bescheiden  hait,  nyt  komen  enmag,  so 
senden  ich  uwer  erwerdigen  herschaff  . .  Lampbrecht  minen  ge- 
sworn  knecht,  daz  "^m^ich  der  gen  uwer  gnedikeyde  mit  dem 
eyde  entsfindige,  als  man  yn  wiset,  daz  eyn  recht  ist. 

Datum  dominica  post  epiphaniam  domini  meo  proprio  a 
tergo  inpresso. 

Heinricus  Beier  officiatus  vester. 

900.  [1352]  Januar  10. 
Heinrich  Beyer  der  Junge  beglaubigt  für  die  Verhandlung 

des  Manngerichts  seinen  Knecht  Peter  Renner  als  Zaunboten 
an  seiner  Statt. 


t3S2  Januar  8— Mai  10  587 

Orig.-Brief  mit  rückwärts  aufgedrucktem  Siegel  in  Koblenz  Abt.  I  A  I 
nr.  1543  c;    auch   eingerückt    im  Protokoll   (vgl.    Nr.  898).    —     Vgl.  Nr.  893. 

Ich  Henr(ich)  Beyer  der  junge  hern  Henr(ich)  Beyerz  sün 
des  alden  von  Bopart  bekennen  mich  an  dysme  offen  bryef,  daz 
Peter  Renner  min  knecht  ist  min  zunbode  an  mins  herre  gerechte 
von  Triere,  want  ich  vorgenant  Henr(ich)  vor  libes  node  noch 
vor  herren  node  zu  dyser  ziit  nit  da  sin  in  mag.  Urkunde  dis 
bryef  besigilt  uf  den  rucke  mit  mime  eygen  ingesigel  geben  des 
dinstages  vor  dem  achzeenden  dage. 
901.  Trier  1352  Mai  10. 

Ritter  Johann  von  der  Fels  verkündet  als  Richter  Ers- 
bischof  Baldewins  eine  2.  Ladung  Friedrichs  von  Ehrenberg, 
nachdem  er  der  1.  nicht  gefolgt. 

Orig.  (mit  anhängendem  Siegel)  in  Koblenz  Abt.  t  A  nr.  1558.  — 
Vgl.  Nrr.  902,  905  und  Günther  III  nr.  396. 

1.  Ich  lohan  von  der  Vels  der  aide  ritter  und  man  myns  herren 
von  Triere  dfin  kunt  allen  luden  und  bekennen  uffenlich  mit  diesem 
brieve,  daz  in  den  iaren  unsers  herren,  do  man  tzalte  nach  gots 
geburte  dusent  druhundert  und  izvity  und  funfeig  iair  an  dem 
tzehenten  dage  in  dem  meie,  daz  was  antdag  dez  heiligen  crucis 
dage'),  als  iz  wart  vonden,  der  erwirdege  myn  herre  her  Baldewin 
. .  ertzbiss(choff)  zfi  Triere  mich  in  synem  palase  z6  Triere  zfi 
rechter  tziit  saste  zfi  eyme  riechter  zfi  urteilene  umb  sachen  und 
ansprachen,  dar  umb  der  strenge  ritter  her  Symon  von  dem 
Walde,  Henrich  von  Clotten  burggreve  zfi  Cochme  und  meister 
Henrich  von  Wesel  uff  eyme  dage,  den  sie  zfi  ffirentz  über 
viertzehen  dage  zfi  Mfiden  geleistet  hatten  mit  hern  Friederiche 
von  Eremberg  über  mitz  etzlichen  gemeynere  von  Waldecke, 
Schonecke  und  Eltze  von  myns  herren  wegen  von  Triere,  deme 
selben  hern  Friederiche  von  Eremberg  diesen  hutigen  dag  zfi 
eyme  irsten  rechtlichen  dage  vor  mynen  herren  von  Triere,  als 
die  verbfints  brieve  *)  von  den  v^re  bfirgen  haldent,  hatten  be- 
scheiden. 2.  Da  sasz  ich  zfi  rechter  cziit  mit  uffenen  unbesloszenen 
dfiren  von  den  egenanten  Sachen  und  ansprachen  wegen  zfi  ge- 
richte,  und  verfursprechte  sich  da  selbs  myn  herre  von  Triere 
und  gewan  mit  urteil  hern  Feter  Sarraszin  von  Echternache  zfi 
syme  fursprechen,  dez  ich  yme  gonde.  und  hiesz  mich  der  selbe 
fursprechge  dun  rfifen  drii  werbe  mit  underdinge,  obe  her  Friderich 
von  Eremberg  oder  yman  von  synen  wegen  da  werc,  daz  sie  vor 
gerichte  quemen  und  yren  irsten  riechtlichen  dag  nach  clagen 
und  ansprachen  myns  herren  von  Triere  da  selbs  hfiten.  3.  Alda 
selbs  und  vor  dem  palase  rieff  lohan  Plickin  von  myme  geheisze 
driistfint  verstentlich,  obe  her  Frider(ich)  von  Eremberg  oder 
yman  von  sinen  wegen  da  weren,  daz  sie,  als  ^m  bescheiden  was 
und  geanamet  hette  uff  deme  dage  zfi  Mfidene,  vor  gerichte  quemen. 
Und  do  her  Friderich  von  Eremberg  vorgenant  noch  yman  von 
sinen  wegen  vor  gerichte  quam  noch  entsunne  boden  vor  gerichte 
nit  erschienen,  do  verurkfinte  der  vurspreche  daz  selbe  und  bat 
mich  an  der  manne  urteil  stellen,  sint  her  Friederich  vor  gerichte 
uff    sinen    irsten    riechtlichen    dag,    als   yme    bescheiden    was    zfi 


588  !^^-  902—904 

Mfidene  und  ane  wydersprache  geannamet  hette,  nit  kotnen  were 
noch  entsunne  boden  gesant,  waz  myme  Herren  von  Triere  furbasz 
wyder  yn  sulde  geschyen  und  erfaren.  4.  Dez  urteils  belöt  ich  hern 
Thieleman  von  Rodeniach(er)  kuchenmeister,  der  gieng  fiz  mit 
anderen  myns  Herren  von  Triere  nageschriebenen  mannen  und 
bracHte  wyder  eyn  urteil  und  sprach  uff  sinen  eid  vor  eyn  recht, 
als  yn  die  anderen  myns  Herren  von  Triere  manne  vor  eyn  recht 
wiseten  und  deileten,  daz  man  yme  eynen  anderen  tzweyten  richt- 
lichen dag  über  viertzehen  dage  wyder  vor  mynen  Herren  von 
Triere  sulde  machen.  Daz  verurkönde  der  furspreche  und  wart 
yme  daselbs  eyn  ander  tzweyte  richtlich  dag  wyder  vor  mynen 
Herren  von  Triere,  wo  er  dan  were  über  viertzehen  dage,  daz 
was  uff  den  nehesten  fritag  vor  pingsten'),  bescheiden  und'') 
wart'')  Hern'')  Fryderiche'')  kuntliche  der  dag'')  verbodet'')  und*") 
auch'')  vor  gerichte  von  Johanne  Plickin  vorgenant  gekündet  und 
gerfifen.  5.  Diese  vorgeschrieben  urteil  und  recht  und  auch,  daz 
man  zfi  rechter  tziit  zfi  gerichte  sasz  und  von  gerichte  schiet. 
Hant  gewiset  und  gedeilet  diese  nageschrieben  myns  Herren  manne 
von  Trire:  her  Thilman  von  RodemacH*)  kuchenmeister  vorgenant, 
her  lohan  von  Brantscheit,  her  lohan  von  der  Vels  der  iunge. 
Peter  von  der  Leyen,  Thiele  von  Munster  keiner  myns  Herren 
von  Triere  da  selbs,  lacob  burgreve  zfi  Kilburg,  Reyner  von  Ois- 
burg,  Henrich  Fullepot  und  lohan  Blicki  vorgenant  und  waren 
bii  diesem  gerichte  und  urteilen  und  bescheidungen  dez  tzweiten 
richtlichen  dages  die  ersame  Herren  der  apt  von  Busindorff,  der 
apt  von  Tholey,  her  Henrich  von  Spanheym  . .  probst  zfi  Munster, 
her  Beumond  von  Sarbrucke  corbisschoff  zfi  Triere,  her  Rudolff 
Losse  official  und  canonich  da  selbs  und  andere  viel  ersame 
bierve  lüde.  Dez  zfi  Urkunde  han  ich  m)m  ingesigel  an  diesen 
brieff  gehangen,  der  gegeben  ist  uff  die  vorgenanten  iair  und  dag 
unsers  Herren, 
a)  Orig.  +  b)  auf  Rasur. 

1)  unbekannt.   <»  2)  Mai  25. 

902.  [1352]  Mai  22. 

Friedrich  von  Ehrenburg  erklärt  dem  Erzbischof  Baldewin, 

dass   er  keinen  in  seinem  Geleite  stehenden  Gefangenen,  aber 

Forderungen  an  seine  Amtleute  und  das  Ersstift  Mains  habe. 

Originalbrief  (auf  Papier,  2  mal  quer  gefaltet  mit  Spuren  des  auf- 
gedrückten grünen  Siegels  und  doppelten  Verschlussschnitten  in  Koblenz, 
Abt.  1  A  I  nr.  1566b).  —  Zur  Einreihung  vgl.  Nr.  901. 

Minen  schfildigen  dienst.  Wiszient,  gnediger  herre,  als  ir 
mir  gescriebin  Hain,  dat  ich  dien  gevangen  Habe  gefangin  in 
ewerm  geleyde,  dat  ich  keynen  geleydes  man  vant  bii  mine,  der 
spreche,  dat  der  fangin  in  owerem  gleyde  were,  und  wone,  dat 
ich  gen  uch  da  myde  y[t?]  H[a]p  gedan.  Ouch  han  ich  und  min 
oymhme,  dem  god  gnedich  sii,  uch  geclagyt  und  irvolgit,  dat  mir 
sy  schade  gescheyn  van  diem  biscopdfim  von  Mencze  und  nf 
mir  gerächt  konde  gewerdin.  Ouch  han  ich  uch  geclagit  und  ir- 
volgit von  brochin,  d^  mir  ower  amptlude  Han  gedan  und  mir 
^f  ^f  gerechtet  konden  werden,  als  uns  verbfit*)  steyt.  Da 
umb  bidden  ich  ower  gnade,  dat  ir  bestellet,  dat  mir  dye  broyche 
gerächt  werdin,    d^  ich  irvolgit   han.     Wan  mir  dat  geschiet,    s8 


1352  Mai  22— Juli  31  589 

wil  ich  uch  dfin  al,  dat  ich  uch  van  rechte  dfin  sal  van  der  bfint- 
n;^sse  wegin.  Ouch  hoffin  ich,  dat  ich  nyt  schfildich  sii  vor  uch 
zfi  ryden  als  so  lange,  als  mir  de  broyche  n^t  gerechtet  syn,  dy 
ich  irvolgit  han  na  unsen  Verbundes  breven. 

Datum  vicesima  secunda  die  mensis  maii  sub  sigillo  fratris 
mei  Lusardi,  cum  meo  proprio  ad  presens  careo. 

Fredericus  dominus  in  Erinborch. 

Venerabili    in    Christo    patri    ac   domino    domino  .  .  archiepi- 
scopo  . .  Treverensi  domino  meo  gracioso  detur**). 
a)  ?.  +  b)  dd(ur). 

903.  Trier  1352  Juli  5. 
Instrument  mehrerer  öffentlicher  Notare :  a.  1352.,  ind.  5.,  pont.  —  — 

Benedict!  —  —  pape  VI.  a.  11.,  die  5.  mensis  iulii,  hora  vesperarum  vel  paulo 
post,  in  domo  habilacionis  venerabilis  viri  domini  lakelonis  decani  ecciesie 
sancti  Symeonis  Trever(ensis)  in  aula  eiusdem  habitacionis  ante  (?)  stupara 
versus  viridarium  hat  der  genannte  J.  sein  Testament  Nr.  733,  dem  dieser 
Nachtrag  angehängt  uird,  eingehend  ergänzt  und  verändert,  u.  a.  durch 
folgende  Bestimmung :  Item  quicquid  in  dicto  testamento  per  ipsum  dominum 
decanum  testatorem  alias  condito  domino  Danieli  episcopo,  dominis  Rodulpho 
et  Wernero  capellanis  domini  Trever(ensis)  predicti  et  Ei[ki]ne  (=  Gelkine) 
filie  lacobi  de  S[yvereio]  legatum  fuit,  totum  sustulit  et  revocavit  ex  certa 
eum,  ut  dixit,  movente  causa;  illud  vero,  quod  legatum  fuit  domino  Theodorico 
de    Dydensheym,    mutavit    et    illi    domino    Theodorico    dedit   et    legavit    unum 

ca[.  . .]    argenteum    [ ]    d[.]s     meliorem    salvo    boc,     quod    ipse    dominus 

Theod(oricus)  solvat  dicto  testatori  aut  eius  executoribns  debita,  in  quibus  sibi 
tenetur.  —  —  Item  dedit  et  legavit  reverendo  domino  suo  domino  Trever(ensi) 
flescam  suam  argenteam,  decem  carratas  vini  autumpno  proximo  venturi, 
viginti  maldra  siliginis  et  totidem  avene,   ut  ipse  dominus  Trever(ensis)  testa- 

mentum  promoveret  et  ipsum  eiequi  permitteret  [. .  .  .],  rogavit  [ ]  et 

sui  servicii  permitti.  —  Gleichseitige  Kopie  (der  Trierer  Kurie?),  schwer  les- 
bar, am  Ende  zerrissen  und  fast  zerstört,  ohne  das  einst  anhängende  Siegel, 
früher  zusammengenäht  gewesen  mit  Nr.  733)  in  Koblenz,  Abt.  215  (St. 
Simeon),  Bündel  nr.  226J229. 

904.  Koblenz  1352  Juli  31. 
Der  Reichslandvogt  Johann  su  der  Schieiden  gestattet  dem 

Ersbischof  Baldewin,  sich  an  Herrn  Reinhard  von  Westerburg 
und  dessen  Geiseln,  nachdem  er  sein  Recht  vor  dem  Landgericht 
erklagt,  schadlos  su  halten. 

Orig.  mit  anhängendem  Landgerichtssiegel  ([S?]  PACI.S  GENERAL. 
REG.  RO.MAN.  INT.  [RENVM  ET  MOSAM];   in  Koblenz  Abt.  1  A  I  nr.  1575. 

1.  Wir  lohan  herre  zö  der  Sleiden  lantfoyt  des  Romschen 
riiches  lantfrieden  tzusschen  Rin  und  Mase  dön  kunt  allen  luden, 
wan  der  erwirdige  unser  her  Baldewin  . .  erczbiss(chof)  zfi  Triere 
den  edelin  man  hern  Reynharden  herren  zfi  Westirburg  als  eynen 
heubtman  und  die  edelen  lüde  und  strengen  rittere  hern  Wilhelm 
. .  greven  zfi  Wyde,  hern  Herman  . .  herren  zfi  Wildemberg,  hern 
Henrichen  von  Calsmfint  den  alden,  hern  lohan  Schonhals,  hern 
Dyederich  Crauwesel  und  hern  Wilhelm  Wolff  Bücher  als  gisele 
des  selben  hern'*)  Reynarts")  umb")  giselschaff ),  als  sie  an  eydis 
stad  gelobt  hant  zö  dfine  mit  und  vor  den  vorgenanten  hern 
Reynard  und  in  yren  brieven  begriffen  ist,  vor  daz  lantgerichte 
geladen  und  da  selbes  sine  clage  und  anspräche  uff  sie  und  ir 
yglichen  besunder  ervolget  hait  und,  als  recht  ist,  erclaget. 
2.  Dar  umb  erleuben  und  örloben  wir  deme  vorgenanten  unserm 
herren  von  Triere,  daz  er  mit  sines  selbs  gewalt  und  möge,  ane 


590  ^''-  905—906 

unrechte  zfi  dfine  dem  Romsch(en)*)  riebe"),  den  lantfr^den  zfi 
krenkene  und  auch  hern  Reynarte,  hern  Wilhelm  dem  greven, 
hern  Henriche''),  hern  Henriche,  hern  lohanne,  hern  D^deriche  und 
hern  Wilhelme  vorgenant  oder  ymanne  andirs  an  sie,  die  yren 
und  daz  yre  möge  dün  "^  an  *^  grifen  und  ane  wyderstant  zfi  dfine, 
antasten  als  lange,  biz  yme  gentzlichen  vollen  dan  werden  solichen 
clagen  und  ansprachen,  die  er  uff  sie  und  iglichen  vor  deme  lant- 
gerichte  erclaget  hait  und  ervolget,  und  alle  andere  schaden  und 
kost,  die  unser  herre  von  Triere  und  die  sine  dar  umb  gedan  hant 
und  gelyden  und  furbasz  werdent  liden,  auch  gentzlich  gerichtet 
werdent  und  vergolden.  3.  Dez  zfi  Urkunde  han  vrir  dez  lant- 
frieden  ingesigel  an  diesen  brieff  dfin  henken,  der  gegeben  ist 
zfi  Covelencze  uff  dem  lantdage  nach  gots  geburte  dusent  dru- 
hundert  und  czwey  und  funfczig  iair  des  nehesten  dinstagis  nach 
dez  heiligen  aposteln  sante  lacobs  dage. 
a)  auf  Rasur.  -\-  b)  so. 

905.  [1352  vor  August  20]. 

Ritter  Friedrich  von  Ehrenberg  lehnt  die  gerichtliche 
Ladung  des  Landvogtes  Johann  von  der  Schieiden  ab. 

Orig.  (auf  Papier,  1  mal  längs,  2  mal  quer  gefaltet  gewesen,  mit  zum 
Verschluss  aufgedrücktem  Siegel  des  Ausstellers)  in  Koblens  Abt.  1  A  I 
nr.  1566<^.  —  Der  Brief  gehört  inhaltlich  zu  Nrr.  901  f.  Mit  dem  in  c.  J 
genannten  Frauentag  ist  wohl  der  15.  Juli  gemeint. 

Min  willich  deynst  vorgesecziit.  Her  lohan  here  zfi  der 
Sleyden  unde  lantvaitl  /.  Als  ir  myr  geschrieben  haint  van 
myns  heren  wegin  von  Trer(e),  mich  zfi  verantwertene  vor  dem 
lanthgereichte  des  nehstin  mandagis  nach  unser  frowen  dage  nfi 
nehst,  des  wiszint,  daz  myn  here  van  Trer(e)  unde  ich  sfine  briefe 
unde  verbfintnis  briefe  under  eyn  han,  die  ich  vor  iairin  unde  vor 
dagen  erclagit  unde  erfolgit  hain,  die  myr  nie  gehalden  mochtin 
werden,  unde  hoffin  wol,  daz  ich  nach  den  briefin  it  anderswa 
myme  heren  schuldig  sii  zfi  antwertene.  2.  Me  sprichit  myr 
myn  here  von  Trer[(e)]  zfi  umbe  eynen  gefangin,  den  ich  in 
reichter  vihentschaft  gefangin  hain  unde  ee  der  lantfriede  ge- 
machit  wurde,  unde  umb  den  selben  gefangin  genfigit  mir  mit 
rechte  wol  van  dem  stifte  van  Mencze,  dem  er  zfi  gehorit. 
3.  Me  so  wiszint  umbe  den  selben  gefangin,  daz  ich  daz  vor  auch') 
erfolgiit  hain  nach  unseren  verbfintnis  briefin.  4.  Ouch  bietin 
ich  uch  dienstlichen,  daz  ir  vor  dem  lantfrieden  kfinden  und  sagen 
wollint,  daz  myr  mit  alme  rechte  unde  bescheydenheyde  genfigit 
nach  dem,  als  unser  verbuntnisse  briefe  stenth,  dye  min  here  van 
Trer(e)  unde  ich  under  eyn  gegeben  unde  ich  an  ieme  erfolgit 
hain.  5.  Vort  me  so  wiszint,  volde")  myn  here  die  verbfintnis 
briefe  lazin  dodin  unde  brechen,  ich  wolde  gerne  ryden  vor  daz 
lantgerichte,  also  daz  man  mych  versicherte  dar  unde  dannen.  Unde 
wolde  myme  heren  aller  bescheidenheyde  unde  gerechtis  gehorsam 
sin   nach  anspräche  und  wieder  redde,    wie  sie  her  komen  sinth. 

Ex  parte  Freder(ici)  militis  domini  in  Erinberch. 

Rückwärts:    F(ri)d(ericus)   de  Erinberg.  Heren  Ioha(n)n 

herren  zfi  Sleyden  unde  lantfaydde  det(ur). 
a)  Orig. 


1352  vor  August  20— September  18  591 

906.  Avignon  1352  September  18. 

Notariatsinstntment  über  eine  Testamentserncucrung  des 
Johannes  Jaquelonis,  Dekans  von  St.  Simeon  in  Trier. 

Kopie  fsub  sigillo  curie  Treverensis,  äas  jedoch  abge/alleti  ist,  mit 
der  Nachschrift  Collacio  est  facta  cum  originali  littera^l  in  Koblenz,  Abt.  215 
(St.  Simeon),  Bündel  nr.  5261529. 

In  dei  nomine  amen.  Anno  a  nativitate  eiusdem  M'CCCLU* 
indictionc  quinta,  die  veno  decima  octava  mensis  septembris, 
pontificatus  sanctissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri  domini 
Clementis  divina  Providentia  pape  sexti  anno  undecimo  in  presencia 
mei  notarii  publici  subscripti  et  testium  infra  scriptorum  ad  hoc 
specialiter  vocatorum  et  rogatorum  . .  venerabilis  et  circumspectus 
vir  dominus  Johannes  laquelonis  decanus  ecclesie  sancti  Symeonis 
Trever(ensis)  .  .  infirmus  corpore,  mente  tarnen  et  conscientia 
sanus  considerans  et  attendens  nichil  esse  incercius  morte  et  ipsius 
hora  nichil  incercius,  non  revocando  tarnen  testamentum  alias  per 
ipsum  factum  seu  ordinatum  *)  sed  ipsum  pocius  confirmando  et 
eidem  addendo  fecit,  condidit  et  ordinavit  suum  testamentum  seu 
ultimam  voluntatem  per  modum  codicilli  in  hunc  modum.  /.  In 
primis,  si  ipsum  ab  hac  luce  migrare  contigerit,  commendavit 
animam  suam  altissimo  creatori  et  beate  Marie  virgini  eius  matri 
totique  curie  celesti  ac  omnibus  sanctis.  2.  Item  elegit  sepul- 
turam  suam  in  claustro  heremitarum  fratrum  sancti  Augustini 
Avinion(ensis),  in  quo  confratres  confratrie  beati  Nycholai,  cuius 
confratrie  idem  testator  existit,  consueverunt  sepeliri.  2.  Item 
legavit     camere     domini     nostri     pape     unum    Florentium     auri. 

3.  Item  legavit  supradicte  confratrie  pro  missis  et  oracionibus 
confratrum    ipsius     confratrie     acquirendis    tres     scutat(os)     auri. 

4.  Item  legavit  dictis  fratribus  sancti  Augustini  insimul  duos 
Florenos.  5.  Item  cuilibet  dictorum  fratrum,  qui  interfuerit 
sepulture  sue,  unum  grossum.  6.  Item  legavit  cuilibet  aliorum 
ordinum  mendicancium  in  Avinion(e)  unum  Florenum.  7.  Item 
addendo  testamento  suo  alias  per  ipsum  ordinato  legavit  domum 
suam  dictam  Spytrich  fratri  suo  Arnoldo,  ita  quod  in  ea  mansionem 
facere  teneatur,  et  si  per  annum  in  ea  morari  desierit,  domini 
canonici  sancti  Symeonis  Trever(ensis)  possint  de  eadem  domo 
disponere  pro  libito  voluntatis.  Si  vero  idem  Arnoldus  toto  tem- 
pore vite  sue  in  eadem  domo  moratus  fuerit  et  eam  bene  et 
laudabiliter  gubernaverit,  post  decessum  ipsius  Arnoldi  census 
eiusdem  domus  per  executores  dicti  primi  sui  testamenti  ordinandus 
ad  capellam  dicte  ecclesie  sancti  Symeonis  perpetuo  applicetur. 
Et  si  idem  Arnoldus  contra  premissa  vel  aliquod  premissorum  in 
aliquo  contradiceret  seu  veniret,  idem  testator  voluit  et  expresse 
ordinavit  ipsum  Amoldum  privari  et  privandum  fore  eadem  domo 
et  omni  alio  iure  sibi  conpetenti  et  conpetituro  in  legatis  alterius 
sui  testamenti  predicti.  8.  Item  legavit  Katherine  sorori  sue 
domum  suam  vocatam  Longum  stabulum  retro  magnam  domum 
dictam  Hauweschiltzhfis,  ita  tamen,  quod  ipsa  Katherina  teneatur 
solvere  capitulo  ecclesie  sancti  Paulini  extra  muros  Trever(enses) 
viginti  solidos  annuatim  et  quod  ipsa  Katherina  seu  heredes  sui 
non  possint  dictam  domum  vendere  seu  alienare.  9.    Residua 


592  ^''-  907-911 

vero  bona  sua  omnia  et  singula,  que  penes  se  habebat  in  Romana 
curia,  legavit  domino  lohanni  de  Montemadeyo  decano  christiani- 
tatis  de  Longwium  dilecto  capellano  suo  et  servitori  continuo  pro 
gratis  et  laudabilibus  obsequiis  per  ipsum  sibi  impensis.  10.  Et 
ad  complendum  et  execucioni  debite  demandandum  dictum  suum 
testamentum  et  omnia  et  singula  supradicta  idem  testator  fecit, 
constituit  et  ordinavit  suos  veros  legitimos  procuratores  et  eiusdem 
testamenti  executores  .  .  dominum  lohannem  decanum  predictum 
et  lohannem  de  Phylomena  capellanum  altaris  beate  Marie  in 
ecclesia  sancti  Symeonis  predicta  ibidem  presentes  et  quemh'bet 
eorum  in  solidum  ponens  in  manibus  eorum  omnia  et  singula  bona 
sua  in  dicta  Romana  curia  existencia,  dans  et  concedens  ipsis  et 
eorum  cuilibet  potestatem  plenariam  de  dictis  bonis  ordinandi  et 
disponendi  pro  finali  adimplecioni^)  dicti  sui  testamenti,  quod  voluit 
esse  ultimam  voluntatem  et  ordinacionem  suam  ac  valere  per 
modum  codicilli  virtute  iuris  canonici  vel  civilis  et  alias  meliori 
et  forciori  modo  et  forma,  quibus  de  iure  valere  potest  et  debet. 
//.  De  quibus  omnibus  et  singulis  dictus  dominus  Johannes  laquelonis 
decanus  testator  requisivit  et  rogavit  sibi  fieri  publicum  instru- 
mentum  per  me  notarium  infrascriptum.  12.  Acta  fuerunt  hec 
in  dicta  Romana  curia  in  burgo  novo  prope  Augustinen(ses) 
in  domo,  quam  tunc  inhabitabat  idem  testator,  anno,  indictione, 
die,  mense  et  pontificatu,  quibus  supra,  presentibus  religiosis  et 
discretis  viris  fratre  Andrea  de  Vogelzanke  domini  nostri  pape 
penitenciario,  fratre  Johanne  Philippi  de  provincia  Dacie  de  comi- 
tatu  Symocen(si)  ordinis  fratrum  predicatorum  Upsalen(sis)  dyo- 
cesis,  Johanne  de  Leye  canonico  in  Monasterio  Meynevelt,  dominis 
Waltero  rectore  parrochialis  ecclesie  de  Liettorf,  Nycholao  Honde- 
lenges  prebyteris,  Jacobo  Wilhelmi  dicti  Cfirtris  de  Marvilla 
canonici  ecclesie  sancti  Paulini  extra  muros  Trever(enses),  Wilhelmo 
Lorardi  de  Summa  Thona  clerico  et  Symone  de  Theonisvilla  laico 
habitans*)  Avinion(em)  Trever(ensis)  dyocesis  testibus  ad  premissa 
vocatis  specialiter  et  rogatis. 

Et  ego  Ludewicus  Johannis  de  Montemadeyo  Trever(ensis) 
dyocesis  publicus  apostolica  et  imperiali  auctoritate  notarius  supra- 
scriptis  omnibus  et  singulis  una  cum  prenominatis  testibus  interfui 
eaque  aliis  occupatus  scribi  feci  et  in  hanc  publicam  formam 
redegi  ac  signum  meum  consuetum  apposui  requisitus  et  rogatus 
in  testimonium  omnium  premissorum''). 

a)  so.  +  b)  danach  Datum  anno  et  crastino  beati  lacobi  (darunter  von  anderer 
Hand:  Matbei^  supradicti  (wohl  Datum  der  Kopie). 

1)  Nr.  733. 

907.  Avignon  1352  November  23. 

Salmannus  von  Gottes  und  des  apostolischen  Stuhles  Gnaden  Bischof 
von  Worms  an  alle  Getreuen  Christi:  erteilt  allen,  die  an  zahlreichen,  ge- 
nannten Tagen  die  Kirche  des  Nikolausklosters  in  Eisenach  besuchen,  durch 
Beisteuern  zur  fabrica,  enr  Unterstützung  der  Nonnen  und  Stiftungen  ihre 
Frömmigkeit  bezeugen  und  für  den  ehrenwerten  Herrn  Rodolphus  Losse 
Mainzer  Dekan  presentis  indulgentie  impetrator  sowie  für  dessen  lebende  und 
verstorbene  parentes  Gott  anflehen,  40tägigen  Ablass  von  den  ihnen  auf- 
erlegten Bussen,  ebensolchen  ad  intercessionem  desselben  Dekans  ad  capellam 
in  curia   Lossonum   Isnacensem  fundatam   et  constructam,  ad  ecclesias  beati 


1352  November  23—1353  April  17  593 

Petri  et  snnctorum  Cosme  et  Damiani  in  villis  de  Lupnitze  (Grossen-  und 
Wenigeti-L-tz)  necnon  ad  capellas  opidi  Botelsted  (Biittelstedt)  et  Blancstrude 
(wüst  bei  Eisenacb  ?).  Nos  igitur  —  —  D.  Avinione  a.  d.  1352.  die  23.  mensis 
novembris.  —  Orig.  in  Weimar  mit  abhängendem  Siegel  und  dem  wohl  etwas 
jüngeren  Rückvermerk  Indulgencia  pro  ecclesia  sancti  Nycholay  domini  sancti- 
monialium  in  Ysnach  et  consimilis  indulgencia  pro  capella  Lossonum  in  curia 
sua  Isnach(ensi)  {nach  Mitteilung  von   V.    Würth  und  A.   Tille). 

908.  1352  nach  Dezember  lt. 
Datum  per  copiam  sub  sigillo  curie  Treverensis  dreier  Kaufbriefe  von 

1342  Januar  28  (1341  feria  2.  ante  testum  purificacionis  Marie^  1342  Sep- 
tember 11  /'feria  4.  post  festum  nativitatis  Marie}  und  1352  Dezember  12  f'feria  4. 
post  festura  beati  Nycolai  episcopij  in  Koblenz,  Abt.  215  (Trier  St.  Simeon) 
Bündel  nr.  427 — 61.  Darunter  die  eigenhändigen  Unterschriften  des  Notars 
Isembardus  und  des  Schreibers  Hartlevus  mit  dem  Zusatz  quia  scripsit 
von  Losses  Hand. 

909.  7353  Januar  2. 
Die  von  Erzbischof  Gerlach  bestellten  Richter  des  Mainzer  Stuhls  be- 
kennen, dass  die  Begine  Gudela  Tochter  des  weiland  Rudolfus  dictus  Trierer 
den  ehrenwerten  Herren  Dekan  und  das  Kapitel  von  Mainz  für  ihre  unter 
Domherren  und  Vikare  zu  verteilenden  Präsenzen  Jahreszinsen  verkauft  hat,  im 
Betrag  von  4  Pfund  Hellern  weniger  2  Schillinge,  die  sie  besass  von  Häusern 
in  orto  Cerusorum  Magunt(ino)  infra  emunitatem  seu  libertatem  dicte  ecclesie 
Maguntine  in  cono  seu  acie  sitis  seu  situatis,  nämlich  super  domo  dicta  ad 
sanctum  Cristoforum  12  binnen  1  Monate  nach  St.  Andreas  zahlbarer 
Schillinge ,  die  bisher  der  Mainzer  Weber  Hennekinus  zahlt,  von  einem  au- 
slassenden Hause  3  Pfund  6  Schillinge  (21  Schillinge  zu  Mariae  Verkündigung, 
2  Pfund  5  Schillinge  zwischen  Himmelfahrt  und  Mariae  Geburt  oder  1  Monat 
später  fällig],  die  der  Mainzer  Weber  Hennekinus  dictus  Witterstedere  zahlt; 
der  erlegte  Kaufpreis  beträgt  78  Pfund  Heller ;  sie  bat  die  Zinsen  auf- 
gelassen und  versprochen,  warandiam  dictam  vulgariter  gewerscbaft  per  an- 
num  et  diem  facere  iuita  consuetudinem  civitatis  Moguntine  debitam  et  con- 
suetam.     Siegler:  die  Aussteller.    Acta  sunt  hec  a.  d.  nativitatis  1353.  ind.  6., 

sanctissirao demente  felicis  recordacionis  papa  sexto  noviter  defuncto  nee 

alio  in  ei[u]s  locum  in  papam,  de  quo  constet  in  istis  partibus,  subrogato,  die 
secunda  mensis  ianuarii,  que  fuit  in  crastino  circumcisionis  domini,  hora  diel 
prime.  Zeugen:  die  bescheidenen  Meister  Gebehardus  de  Flersheym  und 
Heinricus  de  Frankenford  Vikare  des  Doms,  die  beiden  Hennekin,  die  sich 
Zur  Zahlung  des  Zinses  bekennen,  Hennekinus  dictus  Schilling  Mainzer  Färber 
fcolorator^  und  Emercho  Diener  des  ehrbaren  Herrn  Hermannus  de  Bybera 
Mainzer  Domherren.  Schreiber :  auf  Bitten  der  Aussteller  der  unterfertigende 
und  signierende  Ulricus  quondam  Marquardi  de  Frisinga  commorans  Moguntie 
kaiserlich  öffentlicher  und  des  heiligen  Mainzer  Stuhls  geschworener  Notar. 
—    Abschr.   in   Würzburg   Mainzer  Bücher  versch.   Inhalts  nr.  29  fol.  SO'. 

910.  Mainz  1353  April  17. 
Erzbischof  Gerlachus   von   Mainz   erteilt   dem   Ritter  Conradus   dictus 

Worm  und  seiner  Ehefrau  mit  Rücksicht  auf  den  ehrenwerten  Rodolfus 
Losse,  des  Papstes  Kaplan,  seinen  lieben  Getreuen,  ihren  Genossen  an  Burg, 
Stadt  fopidumj  und  Bann  ('districtus^  zu  Büttelstedt  ('Bodelsted)  die  besondere 
Gunst  auf  2  Jahre,  mit  2  familiäres  domestici  auch  im  Falle  eines  durch  ihn 
oder  seine  Richter  verhängten  Interdiktes  oder  einer  Einstellung  des  Gottes- 
dienstes, vorausgesetzt,  dass  sie  nicht  selbst  die  Ursache  dazu  sind,  die  Messe 
zu  hören  und  dem  Gottesdienste  beizuwohnen.  Siegler:  der  Aussteller  mit 
seinem  geheimen  Siegel.  D.  Mogunc(ie)  XV.  kal.  magi  a.  dorn.  1353.  — 
Z?  IQ,  dem  Brief  Nr.  913  vorgesetzte  Kopie  ^Scriptum  per  copiamj  =  Abschr. 
von  Beyer  in  Magdeburg,  Cop.  18  nr.  120  und  Cop.  1374  nr.  13. 

911.  Mainz  1353  April  17. 
Erzbischof  Gerlachus  von  Mains  erteilt  der  vom  ehrenwerten  Rodolfus 

Losse,  des  apostolischen  Stuhles  Kaplan,  seinem  lieben  Getreuen  auf  dessen 
Hof  (curia^  Zu  Eisenach  neulich  gegründeten  Kapelle  (in  der  Ueberschrift : 
capella  Lossonumy  auf  2  Jahre  die  Gunst,  dass  in  ihr  auch  zur  Zeit  durch 
ihn    oder  seine  Richter   verhängten  Interdiktes   oder  Einstellung   des  Gottes- 

Nova  Ataniannuie  3ä 


594  Nr.  912—914 

dienstes  bis  zu  10  nicht  exkommunisierte,  suspendierte  oder  interdieierlr 
Personen  den  Messen  beiwo/uien  dürfen.  Besiegelitng  und  Datum  wie  in 
Nr.  911.  —  D  20,  dem  Brief  Nr.  913  vorgesetzte  Kopie. 

912.  [1346  Juli— 1353  April  22]. 
Abi  Nikolaus  von  Eberbach  bittet  den  Zöllner  von  Ehren- 
fels, 3U  entschuldigen,  dass  sein  Schiff,  nur  aus  Irrtum,  mehr 
Fässer  geladen  habe,  als  angekündigt  waren. 

Orig.  (mit  abhängendem  Siegel)  in  München,  Mainz  Fasz.  236  = 
Nachtr.  Fasz.  53  (Abschr.  von  J.  Hösl).  -—  Die  F.inreibimg  wird  durch  die 
Regierungszeit  des  Abtes  Nikolaus  (vgl.  Rössel  Urkundenbuch  der  Abtei 
Eberbach)  bestimmt. 

Nos  frater  Nycolaus  abbas  monasterii  Ebirbacen(sis)  amico 
nostro  dilecto  thelonario  in  Erenvels  in  domino  salutem.  /.  Noverit 
vestra  discretio  et  amicitia  specialis,  quod  in  nuperrima  littera 
nostra  scripsimus  vobis  centum  esse  vasa  in  navi  nostra  per 
theloneum  domini  Mogunt(ini)  hie  in  Erenvels  deducenda,  sed  quod 
superfuerunt  XX"  vasa,  hoc  non  fallacie  nee  decepcioni  sed  errori 
et  oblivioni  nostre  deputandum  esse  decernimus.  2.  Quapropter 
vestram  amicitiam  seriöse  deprecamur,  quatenus  nautam  nostrum 
Heilmannum  exhibitorem  presencium  ab  obligacione  fideiussionis, 
qua  tenetur,  liberum  faciatis  ac  nuncietis  scientes  nobis  in  hoc 
fieri  obsequium  generosum.  In  cuius  excusacionis  nostri  erroris 
ac  supplicacionis  firmitatem  sigillum  nostrum  huic  cedule  dignum 
duximus  appendendum.     Valeat  et  vigeat  Salus  vestra. 

XXXD  s(olidi)  H(allensium). 

913.  Mains  [1353]  Mai  17. 
Der  Kleriker  Friedrich  schreibt  dem  Dekan  Rudolf  über 

dessen  Angelegenheit  im  Zusammenhange  mit  der  Lage  des 
Mains  er  Er  s  Stiftes. 

D  21^),  Orig.- Brief  (je  3  mal  längs  und  quer  gefaltet  gewesen  mit 
doppelten  Verschlussschnitten,  ohne  Siegelspur),  dem  die  Kopien  Nrr.  910 f. 
vorangeschrieben  sind.  Nur  cc.  1,  2  und  das  Eschatokoll  gedruckt  bei 
Winkelmann  II  nr.  1187. 

Reverende    domine !  /.    Noveritis    me    litteras    vestras ') 

vobis  per  copiam  prescriptas  et  per  dominum  Magunt(inum)  sigil- 
latas  et  scolasticum  sancti  lohannis  correctas  per  dominum  Heyn- 
r(icum)  de  Kficzeleybin,  canonicum  sancte  Marie  Erforden(sis),  in 
Ysenacum  vestro  fratri  vel  scriptori  feria  sexta  post  pentecosten  *) 
transmisisse  presentandas.  Et  noveritis,  quod  dominus  noster 
Magunt(inus)  vobis  litteras  ipsas,  sicut  per  vos  fuerunt  facte, 
dedisset  et  sigillasset,  si  idem  solasticus*)  permisisset,  qui  vos, 
ut  a  Beringero  accepi  et  eciam  personaliter  consideravi,  vidi  et 
audivi,  et  eciam  vestros  nititur  impedire,  quia  ipse  <re>,  cum 
dominus  mandavit,  quod  littere  sigillarentur,  ipsas  recepit  et  de 
novo  scribi  fecit  et  correxit,  ut  in  copiis  ipsarum  videntur  conti- 
neri,  in  vestrum  et  vestrorum  preiudicium,  unde  cogitetis,  qualiter 
sue  malicie  resistere  possitis.  Nee  credo  suum  dominium  ali- 
quamdiu  adhuc  durare,  quia  publica  vox  est  hie  et  fama  de  ad- 
ventu  indilato  domini  nostri  regis  Romanorum,  qui  eciam  et  sui 
ipsum  habent  odio  magno.  2.  Dixit  mihi  eciam  Beringerus, 
quod  vobis  suo  nomine  scriberem  et  intimarem  dominum  nostrum 
regem  esse    in  via  veniendi  et  quod  dominus  Johannes   comes  de 


1353  April  22— Mai  19  595 

Merenberg  sit  apud  ipsum,  quem  dimittere  nullatenus  voluit,  sed 
secum  venire  intendat.  Sunt  eciam  Maguntinen(ses)  cottidie  in 
precincti*)  sibi  dandi  <oviani>  obviam  et  habent  suos  nuncios 
in  Nurinberg  iacentes  cum  nunciis  domini  Magunt(ini)  ipsum 
dominum  regem  cottidie  expectantes.  3.  Item  noveritis,  quod 
in  vigilia  ascensionis'')  domini*)  sanus  et  per  dei  graciam  et 
reces")  in  Magunc(iam)  ab  hunc*^)  perveni  nee  dominum  nostrum 
Magunt(inum)  nee  episcopum  Wormacien{sem)  hie  in  civitate  in- 
veni.  Set  misi  episcopo  Wormacien(si)  litteram  vestram ')  in 
Laudenborg*^)  cum  littera  mea*),  per  quam  responsionem  rescribi 
.vestro  nomine  huc  in  Magunc(ia)  pecii  nee  adhuc  aliquid  obtinui 
ab  eodem.  Sed  bene  intellexi  ab  amicis  ipsius  episcopi,  quod 
ipse^)  cum  Theod(eri)co  dicto  Dingilstete  de  Molhusen  ad  [cjuriam 
pro  vobis*^*)  et  aliis  suis  debitoribus  centum  et  quinque  Florenos 
transmiserit.  4.  Item  sciatis,  quod  dixit  mihi  Beringerus,  quod, 
licet  fuerit  domino  nostro  Magunt(ino)  locutus  de  negociis  sibi 
[etO  decano  Erforden(si)  per  vos  comissis  de  decana]tu  vestro, 
tamen  dominus  Mogunt(inus)  nullum  respon[sumO  sibi  dedit  et 
libenter  dedisset,  si  hec  scolasticus  sanc]ti  lo(hannis)  maledictus 
[non')    impedivisset]^).  5.    Ceterum,    pater    et    domine    mi 

reverendissime,  personam  vestram  ex  intimis  rogitandam  duxi  et 
rogandam,  quatenus  litteram,  quam  domino  Heynr(ico)  Ylleybin 
sacerdoti  pro  mea  et  mei  fratris  gracia  una  cum  presentibus  vobis 
duxi  transmittendam  *),  ipsi  Henr(ico)  per  aliquem  vestrum 
familiärem  presentari  facere*")  et  nichilominus  sibi  pro  expedicione 
ipsarum  graciarum  loqui  dignemini  et  velitis,  quod  ipsas,  si  non 
misit,  quam  tocius  mittat,  cum  pecuniam  sibi  cum  minutis  ante 
meum  recessum  in  prompto  reliqui.  6.  Ut  abinde  vestram 
personam  et  statum  altissimus  conservare  dignetur  per  tempora 
longiora. 

Datum  Magunc(ie)  feria  sexta  post  penthecosten. 

Scieritis  eciam,  quod  adhuc  nichil  sum  de  promissionibus 
domini  scolastici  sancti  Mauricii  et  suis  litteris*)  consecutus. 

Vestra  humilis  creatura  Fridericus. 

Reverendo  patri  ac  domino  domino  R(udolfo)  decano  Magun- 
t(ino)  domino  meo  gracioso. 

I)  ohne  Ueberschrift.  -|-  a)  O.  +  b)  c  aus  s  corr.  +  c)  undeutlich.  + 
d)  über  g  noch  ein  Kürziingszeichen  (c?).  -\-  e)  nachgetr.  +  e*)  eher  als 
nobis.  -r  f)  das  Eingeklammerte  sehr  undeutlich  und  z.  T.  unsicher.  -\-  g)  da- 
nach der  ganze  Rest  der  letzten  Zeile  der  Seite  ausgestrichen  und  unleserlich, 
ebenso  3  Buchstaben  am  Kopfe  der  nächsten  Seite.  -\-  h)  danach  d  (?). 

1)  Nrr.  910/.  <»   2)  Mai  17.  »   3)  Mai  I.  <»    4)  unbekannt. 

914.  [1345-1353]  Mai  [19—22]. 

Propst  Konrad  von  St.  Morits  in  Mains  bittet  den  Zöllner 
Ludwig  von  Ehrenfels,  dem  Propst  von  Xanten  einen  wichtigen 
Brief  su  übermitteln. 

Orig.-Brief  (auf  Papier,  mit  Spur  des  rückwärts  aufgedrückten  Siegels, 
1  mal  längs,  2  mal  quer  gefaltet,  doch  ohne  Verschlussschnitte)  in  München, 
Mainz  Fasz.  478  —  St.  Alban  Fasz.  27  (Abschr.  von  E.  Vogt  und  J.  Hösl). 
—  Für  die  Datierung  ist  Ausgangspunkt  die  Bestätigung  des  Ausstellers  in 
St.  Moritz  Juni  1344  (vgl.  Nr.  707  =  748"),  Terminus  ad  quem  das  Jahr  des 
Todes  Erzbischofs  Heinrichs  (1353  Dezember  21),  dessen  Bruder  und,  wenig- 

38* 


596  Nr.  915—921 

stens  bis  1345146,  ständiger  Berater  der  Propst  von  Xanten  ■war.  Den 
Zöllner  Ludwig  kann  ich  bis  zum  9.  September  1350  verfolgen  (Sauer  nr.  2598). 

Domine  Lud(ewice)  theol(onearie)  in  Erenvenvels''),  amice 
mi  dilecte!  Noueritis,  quod  mitto  litteras  domino  meo  preposito 
Xantten(si),  que  tangunt  statum  et  honorem  ipsius,  quas  vobis 
lator  presencium  dabit.  lUas  sibi  statim  et  absque  mora  per 
certum  et  expeditum  nuncium  transmittatis.  Hoc  rogo  instantia, 
quanta  possum. 

Datum  Maguntie  ipsa  die  trinitatis. 

Conr(adus)  prepositus  sancti  Mauritü. 

"Nuntio  Schelhard  V  s(olidos)  H(allensium)  *■. 

Rückwärts :  Honorabili  viro  domino  Lud(ovico)  theolonar(io) 
in  Erenvels  amico  dilecto. 
a)  Orig. 

"!&•  1353  vor  Juni. 

An  Papst  Inuoeenz  VI.  Rodolphus  dictus  Losse  de  militari  prosapia 
genitus  Mainzer  Dekan,  seiner  Heiligkeit  Kaplan,  examinator  clericorum 
pauperum  de  Alamania :  bittet,  ihn  mit  der  Pfarrkirche  in  Kytzingen  (Kitz-), 
die  der  Kleriker  Bertholdus  de  Grunbach,  schon  im  Besitz  der  Pfarrkirche 
in  Rugeheym  (Rügheim),  xvider  die  Konstitution  .Execrabilis'  (c.  4,  Extr. 
comm.  III 2)  inne  hat,  zu  providieren,  ungeachtet,  dass  er  bereits  in  Trier, 
Nuenburg  (Naumburg),  St.  Florin  und  St.  Kastor  zu  Koblenz  sowie  in  Karden 
bepfründete  Kanonikate  besitzt  und  mit  einer  bepfründeten  Domherrnstelle 
sowie  dem  Dekanat  in  Mainz  providiert  ist,  die  er  aber  noch  nicht  besitzt, 
da  Erzbischof  Gerlach  von  Mainz  noch  in  ihrem  Genüsse  steht.  Am  18.  Juni 
1553  genehmigte  Supplik.  —  Aus  Vatikan.  Supplikenregister:  Sauerland  IV 
nr.  52. 

916.  Villeneuve  1353  Juni  26. 

Papst  Innozenz  VI.  an  Erzbischof  Gerlach  von  Mainz:  beauftragt  ihn, 
eine  bepfründete  Stiftsherrnstelle  zu  St.  Marien  in  Eisenach,  auf  die  Rodolphus 
dictus  Losse  in  die  Hände  des  Kardinaldiakons  Nicolaus  tituli  sancte  Marie 
in  via  lata  verzichtet  hat,  dem  Rodolphus  de  Bischoverode  nicht  bepfründeten 

Stiftsherrn  zu  St.  Florin  in  Koblenz  zu  verleihen.    Dignum  arbitramur 

D.  apud  Villamnovam  Avinionensis  diocesis  6.  kal.  iul.  a.  1.  —  Aus  Vatikan. 
Register:  Sauerland  IV  nr.  57  Reg.  (ergänzt  durch  Auszug  in  E.  Vogts 
Apparat  der  Mainzer  Regesten). 

Jll«  Avignon  J353  Juli  3. 

Egidius  Kardinal-Priester  von  St.  Klemens  erlaubt  als  päpstlicher 
Pönitentiar  dem  von  Alter  geschwächten  Erzbischof  Baldewin,  sowohl  in  der 
Fastenzeit  als  an  anderen  Fasttagen  Eier-  und  Milchspeisen  zu  gemessen. 
Eihibita  nobis.  Orig.  (mit  hängendem  Siegel)  in  Koblenz,  Abt.  1  A  nr.  1573 
=  Sauerland  IV  nr.  58  Reg.  Dort  sind  die  interessanten  Vermerke  (der  1. 
auf  dem  Umbug,  die  anderen  rückwärts)  übersehen:  1)  lac(obus)  d(e)  Legali, 
2)  lohannes  de  Mintzenberg  procurator  iuratus,  3)  (von  Baldewins  Hand) 
quod  edam  lacticinia  53,  4)  (von  Losses  Hand)  pro  domino  meo 
Treveren(si). 

918.  [1343—1353]  Juli  [1—7]. 

Hugo,  Siegelbewahrer  der  Mainser  Kirche,  ersucht  den 
Zöllner  Ludwig  von  Ehrenfels,  eine  Last  Steine  frei  passieren 
3u  lassen. 

Orig.  (am  rechten  Rande  stark  verletzt,  mit  Spuren  eines  rückwärts 
zum  Verschluss  aufgedrückten  Siegels)  in  München,  Mainz  Fase.  479  = 
St.  Alban  Fasz.  28  (Abschr.  von  J.  Hösl).  —  Für  die  Einreihung  ist  mass- 
gebend, dass  Ludwig  seit  1343  (vgl.  Nr.  704)  und  mindestens  bis  1350  (vgl. 
Nr.  914),  Hugo,  der  am  12.  Februar  1348  und  26.  Februar  1352  unter  den 
von  der  Kurie  verfolgten  Anhängern  Erzbischof  Heinrichs  genannt  wird 
(Sauerland  III  nr.  703,  994),  wohl  bis  zu  dessen  Tode  (Ende  1353)  im  Amte 
war  ;  Hugo  kommt  schon  1339  vor  (Böhmer-Lau  II  nr.  681). 


1353  vor  Juni— nach  Juli  9  597 

Ex  parte  Hugonis  sigilliferi  sancte  sedis  Mogunt(ine).  Salu- 
tacione  prehabita  diligenti.  üomine  Ludewice  1  Noveritis  petras, 
qu;i.s  Henne  K[in/']nebacke   nauta  lator   presencium    duxit    navigio 

suo,    ad    usus    cuiusdam    nomine    [ ]    opid(ani)    Eltevilen(sis) 

pervenisse,  idemque  nauta  similiter  ad  usus  <proprios>  "*  meos  *" 
permisit  "*  mihi "  petras  [quanti]tatem  <ry>  duodecim  rystarum 
velle  presentare*)  Eltevil,  quas  sine  thelonio  trans[ire  per]mittatis, 
quod    cupio  deservire,    scientes  eciam,    quod   de  voluntate    domini 

■*  nostri  ^    Mogunt(ini)    ex    [ ]    pluries  intellexi,    quod    petre, 

que  Eltevil  ducuntur  ad  usus  opidanorum,  [ 1  et  deducantur 

absque  exaccione  theolonii. 

Scriptum  feria  sexta  ante  Kylfian  sub  sijgillo  sedis  predicte. 

"  VI  s(olidi)  [H(allensium)]  * . 

Rückwärts:  Discreto  viro  domino  Ludewico  scriptori  in 
theolonio  Erenfels. 

919.  [MoHtivelH  bei  Avignon  1353  Juli  9]. 
Petrus    [Ostiensis    et    Velletrensis    episcopus    sacre    Romane    ecclesie] 

Cardinalis  und  prepositus  ecclesie  sancti  Martini  Wormaciensis  verpachtet  dem 
Ertbischof  Baldewin  auf  beider  Lebenszeit  die  Verwaltung  seiner  Propstei 
und  der  damit  unierten  ecclesia  Bopardiensis  (Boppard)  mit  allen  Rechten 
(u.  a.  ad  ponendiim  quoque,  instituendum  et  deputandum  in  dicta  prepositura 
nostra  et  pertinenciis  dicto  nomine  nostro  officiarios  et  servitores  quoscumque 

ac  personas  alias et  eas,  quociens  expedierit,  amovendiim^  für  jährlich 

600  floreni,  vcosu  sich  der  Erzbischof  urkundlich  (vgl.  Nr.  921)  verpflichten 
wird.  [D.  in  domo  nostro  Montisalta  prope  Avenioni  sub  a.  a  nativ.  dem. 
1353.,  ind.  6.,  die  9.  mensis  iulii,  pont.  —  —  Innocentii  pape  VI.  a.  l.J.  — 
D  777.  vom  Schreiber  der  Nr.  921  korrigierter,  undatierter  Entwurf,  ge- 
schrieben auf  den  3  ersten  Seiten  eines  Doppelblattes,  das  nach  Eintragung 
der  Nr.  921  (auf  der  4.  Seite)  gefaltet,  mit  3  jetzt  abgefallenen  roten  Siegeln, 
ivelehe  -wohl  eine  das  Ganze  kreuzweise  nmschliessende  Schnur  festhielten, 
besiegelt  wurde,  um  schliesslich  auf  beiden  Aussenseiten  (jetzt  unten  auf 
fol.  128'')  den  beidemal  fast  gleichlautenden  Vermerk  zu  erhalten:  Presen- 
tetur  ad  curiam  domini  Rodol(fi)  decani  Magunt(ini)  in  Confluen(cia)  vel 
Treveri  (bzw.  in  Tr.J  vel  ubi  cicius  reperitur  ('poterit  inveniriA  lo(hannes) 
Stock;  Orig.  mit  hängendetn  Siegel  in  Koblenz,  Abt.  74  nr.  53:  Sauer land  IV 
nr.  59  Reg.  —  Die  beiden  Entwürfe  sind  also  vor  der  Abreise  Losses  an 
Baldewins  Hofe  aufgesetzt  und  von  L.  nach  Avignon  mitgenommen  worden. 
Nach  dem  1.  wurde  dort  das  erhaltene  Original  ausgefertigt.  Die  dem 
2.  entsprechende  Original-Erklärung  Baldewins,  die  wir  nicht  besitzen,  mag 
L.  schon  fertig  mitgebracht  haben ;  oder  sie  ist  erst  nach  seiner  Rückkehr 
nach   Trier  hergestellt  worden. 

920.  Trier  1353  Dezember  7. 
Rodolfus    Dekan    der    Mainzer    Kirche,    Stiftsherr    von    St.   Kastor    in 

Koblenz  bekennt,  von  den  ehrenwerten  Herren  Dekan  und  Kapitel  zu  St.  Kastor 
in  Koblenz  100  Florentiner  Gulden  für  seine  an  der  römischen  Kurie  in 
Sachen  der  Bestätigung  der  Inkorporation  der  Stiftspropstei  aufgewendeten 
Bemühungen  und  Unkosten  erhalten  zu  haben.  Siegler:  der  Aussteller. 
D.  Trever(is)  a.  dorn.  1353.  die  VII.  mensis  decembris.  —  Orig.  mit  an- 
hängendem schlecht  ausgeprägtem,  durch  Papierdecke  geschütztem  rotem 
Wachssiegel  (Bild :  fliegender  Engel;  Legende:  RO.  DECA.  [ECCL.  MAG.?]j 
in  Koblenz  Abt.  109  nr.  189.  —  Erzbischof  Baldewins  Beurkundung  der  ge- 
nannten Inkorporation  von  1347  September  20  in  4  Exemplaren  zu  Koblenz 
Abt.  109  nr.  153—156. 

921.  [1353  nach  Juli  9]. 
Erzbischof  Baldewin    für   Petrus    Kardinalbisckof   von    Ostia- Velletri 

und  Propst  von  St.  Martin  in  Worms.  D  IjS  (Entwurf)  =  Sauerland  IV 
nr.  60.     Vgl.  Nr.  919. 


598  ^»'-  922—924 

922.  [1337—1338?,  1344—1353?]- 
Gutachten    eines    Ungenannten    [für   den    Offizial    von    Trier]    in    dem 

Rechtsstreit  zwischen  dem  jetzt  verstorbenen  Priester  Herrn  Gobelo  bezw. 
dem  Ritter  Herrn  Arnoldus  dictus  de  Rupe  (Fels),  der  als  Patron  diesen  für 
die  Kirche  zu  Waltpillich  (Waldbillig}  präsentiert  hatte,  und  dem  Wilhelraus 
Baseler,  der  nachträglich  vom  domicellus  Arnoldus  de  Sirsberch  präsentiert 
zu  sein  behauptet,  wogegen  Arnold  vom  Fels  mit  Zeugen  dargetan  hat,  dass 
schon  früher  Herr  Johannes  de  Karpena  und  sein  eigener  Bruder  der  jetzige 
Ritter  Herr  lohannes  de  Rupe  präsentiert  worden  sind.  Super  ecclesia  —  — 
assessoris  discrecio.  —  D  löl.  —  Am  ehesten  möchte  man  das  Stück  tu 
Losses  Offizialitätsakten  rechnen. 

923.  [vor  1354]. 
Juristische    Argttmente,     die    in    der   Sache    de    Meligrneyo    fMölignyj 

inter  Edelinam  appellandam  et  spoliatam  et  loffridum,  lohannem  et  consortes 
spoliatores  appellantes  von  Seiten  der  Verletzten  für  die  Bestätigung  des 
vom  officialis  Tullensis  gegen  die  Verletzer  gefällten  Urteils  geltend  gemacht 
werden.  In  causa  —  —  discrecio  iudicantis;  ohne  Datierung.  —  I)  24.I.  — 
Letzter  Terminus    ante  quem   ist  das  Ende  von  Losses  Amtszeit  als  Offizial. 

924.  [1310-1353]. 
Ersbischof  Baldewin  gebietet,   dass  in  seiner  Diözese  an 

genannten  Festtagen  die  Arbeit  überhaupt,  an  anderen  nach 
Belieben  ruhen  solle. 

D  2Q^  =  Schannat- Hartzheim  IV  (nach  schlechter,  verkürzter  Abschr. 
mit  Interpolation  der  Datierung  von  Nr.  514)  =  Blattau  nr.  30.  —  Ein  ver- 
wandtes Statut  Baldewins  vom  1.  Juni  1339  (Blattau  nr.  35)  richtet  sich  um- 
gekehrt gegen  die  Arbeitsruhe  an  den  nicht  als  besonders  feierlich  anerkannten 
Festen.  Ob  ihm  unser  Stück  vorangeht  oder  nachfolgt,  wage  ich  nicht  zu 
entscheiden.  Auch  das  Protokoll  bietet  für  die  Datierung  keinen  sicheren 
Anhalt:  die  Kombination  der  älteren  ('per  regnum  Arelatense^  utid  der  jüngeren 
(per  Galliamyl  Titulatur  des  trierischen  Erzkanzlers  finde  ich,  in  umgekehrter 
Reihenfolge  und  in  deutscher  Sprache,  noch  1347  (Const.  VIII  nr.  370),  den 
Gruss  in  omnium  salvatore  ttur  noch  1323  (Blattau  nr.  23),  vermag  unser 
Statut  darum  nur  durch  das  Provinzialkonzil  von  1310  und  Baldewins  Tod 
(21.  Januar  1354)  zu  begrenzen. 

Bald(ewinus)  dei  gratia  sancte  Trever(ensis)  ecclesie 
archiepiscopus,  sacri  imperii  per  regnum  Arelaten(se)  et  Galliam 
archicancellarius  universis  ac  singulis  per  suas  Trever(ensem) 
civitatem  et  dyocesim  consistentibus  salutem  in  omnium  salvatore. 
/.  Dignissimum  arbitrantes  et  iustum,  ut,  et  si  creatori  omnium,  qui 
omnipotent!  sua  virtute  nos  eius  servos  indignos  formare  ad  suam 
ymaginem  *)  est  dignatus  cuiusque  erga  nos  fuit  et  est  munificencia 
copiosa,  [per]")  cunctorum  temporum  curricula,  laudes  et  veneraciones 
debite  per  creaturas  referri  debeant  et  inpendi,  ei'')  tamen  specialis'') 
in  certis  per  anni  circulum  diebus  per  sacrosanctam  ecclesiam 
non  absque  misticis  rationibus  denotatis  et  per  orthodoxe  fidei 
professores  acceptis  et  inconcusse  servatis  eiusdem  creatoris 
laudibus,  preconiis  et  votivis  divinarum  veneracionum  celebracionibus 
ac  festivis  solempnitatibus  propensius  et  votivius  insistendo  et  a 
cunctis  huius  mundi  illecebris  et  seculi  varietatibus  adque*^)  pompis 
omnino  vacando  specialium  exhibiciones  bonorum  et  exquisitarum 
venpracionum  grates  et  laudes  altissimo  intimius  persolvantur,  ne 
quis  igitur  racione  ingnorancie  sacrorum  dierum  huiusmodi,  quorum 
tamen  dierum  ignorancia  crassa  foret  omnimode  et  supina,  a 
celebracione  et  observancia  ipsorum  dierum  festivorum  huiusmodi, 
quorum  tamen  dierum  ignorancia  crassa  foret  omnimode  et  supina  a 
celebracione  et  observancia  ipsorum  dierum  festivorum  huiusmodi 


/.153  599 

sc  quomodolibet  valeat  excusare  et  ut  ab  omnibus  per  civitatem 
et  dyocesim  nostras  predictas  celebiiter  et  uniformiter  observentur, 
eosdem  dies  festivos  et  sollempnes  hac  scripti  serie  sano  et  maturo 
prehabito    consilio     duximus    exprimendos.  2.    Pronunciantes 

itaque  festivitates,  que  ob  dei  reverenciam  specialiter  Statute 
noscuntur,  videlicet  nativitatis  domini,  circumcisionis  eiusdem, 
epiphanie,  resurrectionis  cum  tribus  diebus  sequentibus,  ascensionis 
diei  solius,  penthecostes  cum  duobus  diebus  proximis  sequentibus, 
preciosissimi  corporis  Christi,  omnium  dierum  dominicorum  septi- 
manatim  et  nativitatis,  annunciacionis,  purificacionis  et  assumpcionis 
virginis  gloriosissime,  dedicacionis  sancti  Michael(is),  nativitatis 
sancti  lohannis  baptiste,  beatorum  Petri  et  Pauli,  die  penultima 
mensis  iunii,  lohannis  ewa[n]gelisteO»  qui  est  in  crastino  sancti  Ste- 
phani  prothomartiris,  lacobi,  Andree,  Mathei,  Phillippi*")  et  lacobi, 
Bartholomei,  Symonis  et  lüde,  Thome  et  Mathie  apostoiorum 
necnon  invencionis  sancte  crucis,  sancti  Stephani  prothomartiris, 
qui  est  in  crastino  nativitatis  Christi,  sancti  Laurencii  martiris 
atque  sanctorum  Innocentum,  sancti  Marthini'')  episcopi,  qui  par 
censetur  apostolis,  sancte  Marie  Magdalene,  sancte  Katherine 
virginis  et  martiris,  solempnitatis  quoque  omnium  sanctorum  prima 
die  novembris  bannire'')  bannaste*').  3.  Et  in  diebus  festivis 
huiusmodi  iam  enumeratis  et  quoiibet  eorum  firmiter  precipiendo 

decernimus  [ ]"*)  fore  cum  summa  celebritate  per  universos  et  singu- 

los  utriusque  sexus  in  pretactis  nostris  civitate  et  dyocesi  venerandas 
et  in  ipsis  diebus  ab  omni  opere  illicito  et  servili,  prout  sancta 
mater  statuit  ecclesia,  esse  cum  dei  reverencia  debita  abstinendum 
et  divino  officio  in  dedicatis  ecclesiis,  ad  quas  speciahter  illis 
diebus  convenire  debebunt,  et  oracionibus,  contemplacionibus 
spiritualibus  et  misericordie  operibus  mentibus  ad  sponsalia  ele- 
vatis  esse  devote  vacandum.  4.    Quos  quidem  dies  omnes  et 

singulos  per  quemiibet  parrochialem  presbyterum  aut  eins  vices 
gerentem  ut  [a]ut')  per  subiectos  eisdem  solempniter,  ut  premittitur, 
celebrentur.  5.    Et  in  eisdem  ab  omni  opere  servili  cessetur, 

nisi  instans  necessitas,  que  legem  non  habet,  ut  pote,  si  esset  res 
tempore  pitivam^)  laborand(a),  urgeret,  ne  commoditatem  celesti 
provisione  concessam  modico  momento  perire  contingat,  aut  si 
pietas    in   eisdem    diebus    suaderet   aliquid    faciendum.  6.    Hac 

tamen  adhibita  moderaminis  cautela,  ut  maiores  anni  solempnitates 
precipuis  honoribus  et  summis  festivacionibus  venerentur  [quos]*) 
in  ambone  cuiuslibet  ecclesie  fidelium  populo  publice  insinuari  et 
precipi  volumus  ac  iubemus.  7.  Id  ipsum  eciam  in  diebus  [de]di- 
cacionis*")  et  patroni  principalis  cuiuslibet  parrochialis  matricis  vel 
filialis  ecclesie  et  sancti,  si  quis  forsan  in  huiusmodi  corporaliter 
requiescit  ecclesia,  nostrarum  civitatis  et  dyocesis  predictarum 
per  parrochianos")  et  subditos  eiusdem  parrochialis  vel  filialis  ecclesie 
infra  earundem  terminos,  si  et  prout  ab  olim  in  ipsis  parrochiis 
dinoscitur  observatum,  quoad  veneracionem,  celebritatem  et  ab 
illicitis  et  servijibus  operibus  vacacionem  festive  decernimus 
observand(um).  8.    Ceteros    autem    festos     dies    sub     venera- 

cione      et     celebritate      debito      in     divino     officio,      oracionibus 


600  Nr.  925—928 

et  misericordie  operibus  et  divine  gracie  invocacione  volumus  et 
statuimus  peragi  et  ab  omni  illicito  opere'')  cessari  in  ipsis  inhibentes 
districte  universis  et  singulis  nobis  subiectis  presbyteris,  ne  quis 
eorundem  in  huiusmodi  diebus  a  laboribus  licitis  esse  cessandum 
vel  summe  celebritati  vacandum  denunciet  aut  precipiat  quovis 
modo,  ne  per  simplicitatem  populum  decipiant  [et]*)  celebritatem 
propter  eius  nimiam  iteracionem  et  frequenciam  vilescere  aut 
minui  seu  refrigerari  contingat.  9.  Unde,  si  quis  in  diebus  festorum 
huiusmodi  agriculture  aut  vinearum  p[ia]ntationi')  aut  fossure  arti 
vel  operi  mechanico  aut  alias  pro  se  vel  aliis  victum  querendo 
licite  intendere  voluerit,  hoc  declaramus  licere  eisdem,  nee  ob 
hoc  sunt  per  qempiam  corripiendi,  accusandi  aut  alias  directe  vel 
indirecte  quomodolibet  prohibendi.  lO.  Devocionem  tarnen  quorum- 
cunque  eciam  in  pretactis  festis  ab  omni  servili  opere  vacare  vel 
cessare  volencium,  ne  ipsorum  devocionem  contingat  refrigescere 
ob  divini  nominis  gloriam  vel  sanctorum  in  celestibus  regnis 
consistencium,  nullatenus  inprobamus,  dummodo  ipsi  de  huiusmodi 
sua  festivacione  seu  verius  ociositate  et  voluptate,  qua'')  antiquus 
hostis  ad  miseras  captivandas  animas  ariva'')  esse  noscuntur''),  mane'') 
minime  glorientur  et  laborantes  seu  victum  arte  vel  manu  iuxta 
doctrinam  apostoli  querentes  suis  labiis  aut  sentenciis  non  condemp- 
nent.  //.  Nee  estimentur  hü  deum  debite  revereri  aut  sua  et  sanc- 
torum suorum  festa  sollicitis  ac  debitis  honorare  et  celebrare  studiis, 
qui  iuxta  irreligiosam  quorundam  consuetudinem  saltacionibus 
turpibus  invigilant  et  cantica  mala  cantantes  viciis  et  dissolucioni- 
bus  assiduis  et  superfluis  commestacionibus  et  ingurgitacionibus 
eciam  ultra  suarum  exienciam  naturarum,  interdum  eciam  ultra 
quam  vires  suarum  sufficere  valeant  facultatum,  accuracius  quam 
aliis  diebus  insistunt,  a  quibus  siquidem  pravis  consuetudinibus 
sunt  per  presbyteros  in  eorum  sermonibus  et  alias  verbo  et  exemplo 
solicite  retrahendi. 

I)  Ueberschr.:  De  diebus  certis  non  festivandis.   f  a)  fehlt.  -|-   b)  ß.  +  ci  ewagf. 
+  d)  ein  Akkusativ  ausgefallen.   -^-    e)  ut.  +  f)  Prädikat  ausgefallen.  +  g) 
oder  pitruam.   -|-   h)  dicac.    +    i)  parorchianos.    +    k)  op(re).  +  1)  petacioni. 
1)  vgl.  Gen.  1,27 ;  2,7. 

925.  1354  Januar  3. 

Die  Ritter  Amtmann  Antelman  und  Vitstum  Ulrich  von 
Kronberg  berichten,  dass  ein  Teil  ihres  Volks  imfalkensieinischen 
Nied  statt  zu  Höchst  genächtigt  habe. 

Kopie  in  Würzburg,  Mainzer  Bücher  nr.  70  fol.  51  {nicht  71),  Ahschr.  von 
E.  Klibansky;  vgl.  Vigener  I  nr.  6  Reg.  (mit  Angabe  einer  2.  Kopie  in  Rossla). 

Ich  Antelman  amptman  zu  Bickelnheim  und  Ulrich  von 
Cronenberg  vizdum  in  deme  Rinkauwe  ritter  erkennen  uns  uffin- 
lich  in  dieseme  brieve,  das  wir  uff  diese  nacht,  als  dieser  brieff 
gegeben  ist,  in  dienste  unsirs  herren  von  Menze  quamen  ridende 
in  das  dorff  zu  Hoeste  mit  anders  unsirs  herren  frunden  und 
dienern  und  das  des  folckes  uff  die  selben  nacht  ane  unsem 
wiszen  und  willin  durch  des  oberdaches  willen  ein  deil  gerachte 
in  das  dorffe  zu  Nyde,  vond  sie  sich  zu  Hoeste  nyt  under  dache 
mochtin  behalden,  und  die  nacht  da  bliben,  nit  von  keyme  rechte 
unsers  herren  von  Mencze  oder  unsir,  dan  von  vlizseger  bede 
willin,  das  wir  dar  umbe  baden  Heinrichen  von  Nassauwe  ampt- 


1354  Januar  3— Februar  23  601 

man  zu  Konigistein,  unsirs  jungherren  Philips  von  Falkenstein  des 
eldisten  Herren  zu  Minczenberg,  also  das  wir  deme  volke,  das  da 
selbis  zu  Nyde  die  nacht  lag,  andelageten  und  gaben  von  Hoest, 
wes  sie  bedorften  an  spise,  dranke,  habern  und  hauwe,  an  allen 
schaden  der  armen  lüde.  Mit  orkunde  unsir  ingesigele  [dri-] 
zehinhundert  iar  in  deme  vier  und  funfzigisten  iare  an  deme  friitage 
vor  deme  czwolften  dage*). 

a)  Datierung  in  der  2.  Abschr. :  D.  a.  dorn.  J354.  feria  sezta  ante  epiphaniam 
eiusdem  in  crepusculo. 

926.  1354  Januar  24. 
Domdekan  und  Domkapitel  von  Trier   an   die  Domherren  lohannes  de 

Sarwerde,  lohannes  Brumzer,  Rudolphus  Mainzer  Domdekan  und  Fredericus 
de  Schonenburch :  meldet  ihnen,  dass  sie  nach  Ertbischof  Baldewitis  Tod  die 
Neuwahl  auf  den  3.  Februar  festgesetzt,  und  laden  sie  zur  Teilnahme.  Aus 
Orig.    in     Koblenz   (Abt.    1    D) :     /?.   Salomon:     Trierisches    Archiv    XIV  13. 

926  a.  1354  Januar  29. 

Heinrich  von  Münstermaifeld  Rektor  zu  Igel  an  Dompropst,  -dekan  und 
-kapitel  von  Trier:  meldet,  die  Adressaten  der  Nr.  926  persönlich,  nur  Dekan 
Meister  Rudolph  durch  eigenen  Boten  geladen  zu  haben.  Aus  Orig.  in  Kob- 
lenz: Salomon:  Trierisches  Archiv  XIV  14.  —  Dass  Losse  nicht  teilnahm  er- 
gibt  sich    aus   dem    Wahldekret   (Salomon  14,    vgl.    Sauerland  IV  nr.  86  a). 

927.  Trier  1354  Februar  17. 
König   Karl  IV.    bittet    Ersbischof    Gerlach    von   Mains, 

den  Amtlettten  in  Tauberbischofsheim  die  Besteuerung  der  zur 
Ausstattung   eines  Hospitals  gestifteten  Güter  su  untersagen. 

Orig.  (mit  doppelten  Siegelschnitten  und  Spuren  des  rückvärts  zum 
Verschluss  aufgedrückten  Sekretsiegels)  in  München,  Mainz  Fasz.  100  bzw. 
Erzst.  Fasz.  97  (Abschr.  von  J.  Hösl) ;  vgl.  Vigener  I  nr.  84  Reg. 

Karolus  dei  gratia  Roman(orum)  rex  semper  augustus  et 
Boem(ie)  rex.  Princeps   et  devote  dilecte!  /.    Ad  nostre 

celsitudinis  audientiam  pervenit,  quod  relicta  quondam  dicti  Lieb- 
hart civis  opidi  tui  Bisschofsheim  pia  deuocione  mota  omnia  bona 
sua  temporalia  in  dotacionem  unius  hospitalis  ibidem  converterit, 
de  quibus  bonis  deo  dicatis  cives  dicti  loci  solucionem  steurarum 
et  vigilialium  petere  non  cessarunt.  2.  Idcirco  devocionem 
tuam  affectuose  requirimus  et  rogamus,  quatenus  propter  aug- 
mentacionem  divini  cultus  et  nostre  celsitudinis  intuitu  offic(iatis) 
dicti  loci  mandare  velis,  quod  steuras  et  vigiliales  de  prefatis  bonis 
nullatenus  recipere  debeant  et  eam  in  huiusmodi  bonis  non  impe- 
diant  vel  molestent,  magnam  nobis  in  hoc  complacenciam  faciendo. 

Datum  Trever(is)  XVII.  die  mensis  februarii  regnorum 
nostrorum  anno  octavo. 

Rückwärts:  Venerabili  Gerlaco  archiepiscopo  Moguntin(ensi) 
principi  et  consanguineo  nostro  dilecto. 

928.  Trier  1354  Februar  23. 
König  Karl  IV.  ersucht  das  Mainzer  Domkapitel ,  seinen 

Rat  Rudolf  als  Dekan  aufzunehmen. 

Orig.  (mit  Resten  des  vorn  unten  aufgedrückten  roten  Sekretsiegels) 
in  München,  Mainz  Fasz.  360  =  Domk.  Fasz.  108";  vgl.  Huber  nr.  1794, 
Vigener  nr.  86. 

Karolus  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  augustus  et 
Boemie  rex  honorabili  ..capitulo  singularibusque  canonicis  fratribus 
capitularibus     ecclesie    Moguntinen(sis)     devotis    nostris     dilectis 


602  Nr.  929—930 

gratiam  regiam  et  omne  bonum.  /.  Cum  venerabilis  Gerlacus 
archiepiscopus  Moguntinensis,  princeps  et  consangwineus  noster 
dilectus,  ad  decanatum,  canonicatum  et  prebendam,  quos  ipse  . .  . 
archiepiscopus  in  pretacta  ecclesia  Moguntinensi  tempore  sue 
promocionis  et  postea  obtinebat,  honorabilem  Rudolfum  decanum 
Mogunt(inensem)  consiliarium  nostrum  dilectum,  qui  regiis  obse- 
quiis  fervencius  insudare  non  desinit  et  regio  eulmini  suis  legali- 
tate  et  virtuosis  actibus  carum  reddit,  interpositione  nostrarum 
parcium  et  ordinacione  nuper,  ut  tenebatur,  receperit  et  admiserit 
generöse,  de  quibus  quidem  canonicatu,  prebenda  et  decanatu  per 
apostolicam  sedem  ad  nostram  impetracionem  predicto  Rudolfo 
canonice  est  provisum,  devocionem  vestram  et  cuiuslibet  vestrura 
sincerissimis  affectibus  attenta  et  seriosa  instancia  requirimus  et 
rogamus  iustitie  et  equitatis  intuitu  omnino  volentes,  quatenus 
eundem  Rudolfum  vel  procuratorem  suum  pro  ipso  ad  predictos 
canonicatum,  prebendam  et  decanatum  absque  dilationibus  ampliori- 
bus  quibuslibet  subterfugiis  et  impedimentis  sublatis,  ut  tenemini, 
recipiatis  concorditer  et  pro  regie  celsitudinis  reverencia  benivole 
admittatis.  2.    Nam    regiam    non    deceret    amplius    sustinere 

clemenciam,  ut  ipse  Rudolfus  noster  clericus  et  servitor  probatus 
effectu  gratie  sue  per  nos  impetrate  eidem  contra  iusticiam  pro 
inordinata  quorundam  voluntate  diucius  fraudaretur,  in  qua  ipsum 
manutenere  volumus,  et  de  regie  benignitatis  clemencia  graciosius 
conservare.  3.  Voluntatem  vestram  nobis  rescribi  volumus  in 
premissis. 

Datum  Treveris  XXIIP  die  mensis  februarii  regnorum 
nostrorum  anno  octavo. 

Per  d(ominum)  cancell(arium)")  H(enricus)''). 
a)  cenall.   -|-  b)  vgl.    Vigener  N.  1. 

929.  [1354  Februar  ?]. 

Graf  Johann  von  Ziegenhain  bittet  den  Ersbischof  Gerlach 
von  Mains,  dem  Johann  von  Eschwege,  Pfarrer  von  Laubach, 
gegen  Klaus  von  der  Krähen  beisustehen. 

Orig.  (auf  Papier,  1  mal  längs  und  2  mal  quer  gefaltet,  mit  doppelten 
Verschlnssschnitteii  und  Spuren  des  aufgedrückten  Siegels)  in  München, 
Mainz  Fasz.  236  (Nachtr.  I  Fasz.  53)  =  Vigener  nr.  2704  Reg.  —  Der 
Brief  ist  jedenfalls  vor  Nr.  931  anzusetzen.  Terminus  post  quem  ist  Gerlachs 
Regierungsantritt  (1354  Januar  3).  Des  Erzbischofs  l.  Aufenthalt  eu 
Aschaffenburg,  wo  ihn  laut  c.  2  Graf  Johann  verfehlte,  ist  vom  21.— 27.  Januar 
bezeugt  (vgl.  Vigener  nr.  62 ß.).  Der  Brief  wird  also  im  Februar  geschrieben 
worden  sein,  kaum  später,  da  ein  durch  ihn  veranlasster  Brief  des 
Ersbischofs  zwischen  ihn  und  Nr.  931  fallen  dürfte.  Nach  c.  1  ist  Johann 
von  F.  seit  3  Jahren  im  Kampf  um  seine  Pfarre ;  tatsächlich  ist  er,  als 
J.  Ayfeyld  von  E.  Vikar  des  Moritzaltars  in  Nordhausen  bezeichnet,  gerade 
am  3.  März  1351  mit  ihr  providiert  worden  (vgl.  Schmidt-Kehr  I  407  nr.  197). 

Unsern  schuldigen  dinst  zö  vorn.  Liebir  herre  von 
Mencze.  /.  Wizzet,  daz  her  lohan  von  Eschenewege,  pastor  von 
Loupach,  unsers  herren  schriber  von  Hersfelde  und  unsir  phaffe, 
sich  alczfi  sere  beclaget  von  Clause  von  der  Crän  von  Grfinenberg, 
daz  ym  der  wol  drfi  iar  grozen  schaden  habe  getan  und  hinder- 
nisse  an  der  selben  siner  kirchen  und  hab'=  3'm  sinen  knecht  ge- 
howren  und  gestochen,  daz  he  mit  nod  sie  genesen  und  hab^  ym 
und  den  sinen  gedrowet  und  als  dicke  gehalden,  daz  he  oder  kein 


1354  Februar  ?—Mära  17  603 

andir  prister  me  dan  bie  eyme  iare  ny  getorsten  binnen  der 
kirchwarte  zß  Loupach  ubir  daz  velt  gen  odir  riden,  gotis  dinst 
zfi  tönde  odir  sacramente  zö  reichene,  ane  gesellschaft  odir  mit 
guder  gewere,  und  inkunne  yn  zu  keyner  bescheidinheit  brengen 
mit  keinem  banne,  alleine  man  alle  gotisrecht  in  siner  kegen- 
wertikeit  und  dar  nach  zehen  tage ')  iczu(n)s  lange  hab'  gelazzen. 
2.  Ouch  saget  her,  daz  uch  unser  harren  von  Hersfelde  vil  bribe 
darumme  habe  gesant*),  daz  ym  kein  antworte  darvonne  sie 
wurden.  Des  was  he  mit  uns  nfi  geriden  zu  Asschaffenburg, 
von*)  he  zfi  uch  alleine  vor  Clause  nicht  tfirste  riden,  daz  her 
uch  gerne  selber  sin  nod  geclait  hette.  Du  ir  da  nicht  inworet, 
clagete  he  daz  vor  meister  Nyclause  dem  probeste  zu  sente 
Victore.  Bidden  wir  uch  mit  alme  dinste,  daz  ir  den  selben  hern 
lohan  des  lazzet  genizzen,  daz  he  grozzen  schaden  nam  als  von 
uwerme  krige,  als  w(er)  han  vernummen,  und  helfet  ym  frides 
von  dem  selben  Nyclause  und  daz  gotis  dinst  in  sinner  pharre 
nicht  lenger  gehindert  werde  mit  solcher  umbescheidinheit.  Daz 
wullten*")  w(ir)  gerne  umme  uch  virdienen. 

Datum  Cygenhain  sub  secreto  nostro. 

lo(hannes)  comes  de  Cyinh(ain). 

Rückwärts:  Reverendo  in  Christo  patri  [ac  domino?]  domino 
G(crlaco)    sancte    [Mag]unt(ine)    [ecclesie]    archiepiscopo    domino 
nostro  gracioso. 
a)  =  wan.  +  b)  wulleen. 

1)  vgl.  Nr    931  N.  3. 

930.  [1326—1354  Mars  17]. 

Die  Bewohner  von  Orb  beschweren  sich  beim  Ersbischof 
von  Mainz  über  ihren  Pfarrer,  den  Mainzer  Domherrn  Konrad 
von  Steckelberg. 

Abschrift  {aus  verlorenem  Orig.)  in  Mains  in  J.  P.  Sckuncks  Papieren 
vom  Ende  des  18.  Jahrhunderts,  „1300—1400"  nr.  I8'l,.  —  K.  von  St.  war 
Domherr  seit  1326  (Kisky  147) ;  als  Pastor  in  Orb  kommt  er  1348  und  1349 
vor  (G.  V.  Schenk  su  Schweinsberg:  Hessenland  XXII  [1908]  330)  ;  gestorben 
ist  er  am  17.  Märe  1354  (seine  Grabschrift  bei  ßickel :  Bau-  und  Kunst- 
denkmäler im  Reg.  Bezirk  Kassel  la  [1901]  179).  Schunck  setzte  das  Original 
auf  „ca.  1330"  an. 

1.  Conqueruntur  illi  de  Urba,  quod,  licet  nee  pastor  ecclesie 
parochialis  in  Urba  nee  aliquis  suo  nomine  sinodum  in  Urba 
celebraverit  a  tempore,  cuius  principii  non  est  memoria,  usque 
modo  nisi  solum  ille,  qui  pro  tempore  curam  dicte  gessit  parochie 
et  ibidem  fecit  sie  residentiam  et  regendo  ipsam  ecclesiam  in  di- 
vinis  officiis  et  principaliter  regimine  debito,  personaliter  et 
presentialiter  et  actualiter  gubernando,  et  quod,  licet  ipsi  parochiani 
semper  parati  sint  et  fuerint  illis,  qui  dictam  ecclesiam  pcrsonali 
residentia  officiaverint,  ut  premittitur,  in  celebrationibus  sinodi 
reverenter  obedire  et  super  accusationibus  eis  factis  in  sinodis 
emendam  facere  congruentem,  dominus  autem  Cunradus  de 
Scheckeinberg')  canonicus  Mogunt(inus)  rector  ecclesie  predicte, 
licet  non  resideat  in  eadem,  pretendit  eisdem  parochianis  in  Urba 
infringere  consuetudinem  huiusmodi  antiquam  hactenus  observatam 
a  tempore,  cuius  non  est  memoria,  volens  celebrare  dictam 
sinodum    et    super    accusationibus    emendam    accipere    in    grave 


604  Nr.  931 

preiudiciutn  parochialium  predictorum.  2.    Item  conqueruntur, 

quod,  licet  a  tempore,  cuius  memoria  non  existit,  nunquam  ipsi 
nee  sui  progenitores  minutam  decimam  pastoribus  dare  vel  am- 
ministrare  consueverint  nee  unquam  dederint,  idem  tamen  dominus 
Cunradus  hoc  non  advertens  nunc  minutam  decimam  ab  ipsis 
parochianis  nititur  indebite  et  contra  iustitiam  extorquere  in  non 
modicum  dictorum  parochialium  preiudicium  et  gravamen. 
3.  Unde  supplicant,  ut  idem  dominus  pastor  per  dominum,  sicut 
domino  melius  videbitur,  informetur,  ut  ipse  dictos  parochiales 
non  trahat  ad  inconveniens,  celebrationem  dicte  sinodi  officianti 
in  Urba  residenti  et  principaliter  gubernanti  ibidem  relinquat, 
sicut  hactenus  est  consuetum,  cui  et  ipsi  volunt  in  dicta  sinodo 
debita  rcverentia  obedire,  et  quod  antiqua  contentus  consuetudine 
ab  extorsione  minute  decime  hactenus  nullo  unquam  tempore  date 
vel  porrecte  desistat  et  eandem  minutam  decimam  ab  eisdem 
petere  indebite  ammodo  non  presumat,  quia  ipsi  in  ea  steterunt 
consuetudine  tarn  pastores  quam  parochiales  predicti  et  eam  obser- 
varunt  quiete  et  pacifice  usque  modo. 
a)  so  nach  Seh.  int  Orig. 

931.  .  1354  April  4. 

Berthold  von  dem  See,  Hermann  von  Zella  Pfarrer  au 
Grebenau,  Konrad  Probist  und  Dytntar  von  Hopfgarten  be- 
richten dem  Ersbischof  Gerlach  von  Mains  (?)  über  die  vergeb- 
lichen Verhandlungen  zwischen  Johann  Pfarrer  von  Laubach 
und  Klaus  von  der  Krähen. 

Am  Anfang  unvollständiges  Insert  im  Bruchstück  einer  Original- U. 
(Notariatsinstrimient?)  vom  hinteren  Deckel  der  Hand  sehr.  nr.  46  in  Main* 
(jetzt  losgelöst).  —  Der  verlorene  Eingang  lässt  sich  z.  T.  nach  e.  9  rekon- 
struieren. Empfänger  war,  wenn  nicht  der  Erzbischof,  so  ein  anderer  Mainzer 
Geistlicher.  Es  handelt  sich  um  die  Atitwort  auf  eine  Anfrage  desselben, 
die  wohl  durch  Nr.  929  veranlasst  war. 

1.   —  —  —  —   —  —  —  —  —  —  —  —  undir  yn  geredt 

was  unde  ob  sy  dfinke,  daz  her  lohan  dy  selben  penen  unde  dy 
Sache  da  mide  verlorn  habe,  ab  he  sich  czu  sinre  kirchen  getzoch 
adir  irer  gulde  adir  sich  dar  in  lize  vor  eynen  pastor  verkünden 
adir  da  sang  adir  las,  er*)  he  mit  Clause  gentzlichen  gerichtet 
wörde,  adir  ab  he  Clausen  uf  ej-ne  tzit  hette  gelazen  uz  dem 
banne,  also  tun  wir  uch  czu  wizzene,  daz  uns  der  selbe  uwer 
'"T^')  geofigit  ist.  2.  Unde  wir  bekennen  an  diseme  selben 
br^ve  unde  sprechen  ez  uffe  unse  ampt,  unsin  eyt  unde  unse  ere, 
daz  wir  mit  vile  guden  luden  da  by  waren  an  sente  Laurenc(ien) 
abinde,  des  hure  eyn  iar  was*),  zu  Alsfeylt,  daz  her  lohan  unde 
Claus,  dy  vorgenant  sind,  du  alda  eynen  dag  leysteden  mit  eyn 
ander;  unde  uffe  deme  dage  schuldigete  her  lohan  Clausen,  he 
hette  yme  sinre  kirchen  czu  Loupach,  gulde  unde  gevelle  roub- 
lichen  genommen  unde  yn  ouch  andirs  mancherleye  wiis  an  der 
selben  sinre  kirchen  gehindert  mit  worten  und  mit  werken  unde 
hette  yn  geiaget  unde  yme  gelaget**)  unde  yme  andirs  grozen 
schadin  unde  veede  gemachet  weddir  bescheydenheyt  unde  rechte, 
darumme  he  en  hette  bracht  in  den  ban  alse  verre,  daz  men  alle 
godsrecht  muste  lazen  in  sinre  kegenwordikeyt  unde  dar  noch 
czeen'')    dage');    ouch    hette    he    geschicket,    daz    her    Albrecht 


1534  April  4  605 

Holtzapphil  selb  drizigiste  darumme  entsayt  hette  sinen  herren 
unde  frfinden  unde  yme ;  darumme  he  ouch  dy  selben  dryzig  unde 
andere  Clausis  belfere  hette  in  den  "^  selben "  ban  bracht  mit 
rechte  unde  woylde  yme  gerne  darumme  an  aller  bescheydenheyt 
unde  rechte  lazen  genügen,  kündis  yme  von  Clause  unde  sinen 
belferen    widdervaren.  3.    Dar   czu    sprach   Claus,    her   loban 

tede  yme  unrecht  mit  sinem  banne,  wan,  waz  he  gedan  hette, 
daz  bette  he  unde  sine  belfere  mit  gudeme  rechte  gedan,  wan 
dy  kirche  tzu  Loupacb  were  sin  czu  rechte  unde  woylde  daz  wol 
erwisin.  4.  Des  machte  wir  unde  vile  andere  gude  lüde  under 
yn  eynen  gantze  stede  sune,  uffe  daz  der  veede  unde  des  bannes 
icbt  me  wörde.  Dy  sune  gelobten  sy  truw[e]  unde  swuren  sy 
ouch  tzu  den  heyigen  fimme  alle  yre  czweyunge  unde  alle  stucke, 
dy  sich  czuschen  en  "  bez  ^  uffe  dy  czit  hotten  beloufin,  stede 
unde  veste  czu  haldene,  also  daz  sy  solden  undir  yn  eynes  tages 
ubirkomme  by  den  neesten*^)  virczentagen*)  an  der  selben  stad 
czu  leystene  unde  czwene  yrer  fründe  aldar  czu  brengene,  dy 
solden  eynes  gemeynen  obirmannes  obirkommen,  ob  sy  des  be- 
dorften.  Werden  sich  dy  dar  ane  czweyende,  so  solde  unsir  herre 
der  lantgreve  eynen  geben;  wy  sy  dy  schyden  mit  fruntschaf 
adir  mit  rechte  vor  sente  Michels  tage,  der  neest  kommende 
was*),  daz  solden  sy  stede  unde  veste  halden  by  funfczig  gülden 
unde  by  der  sache  unde  by  dem  eyde  unde  by  den  truwen,  dy 
sy  dar  obir  taden,  also  vor  ist  geschrieben.  Ouch  solden  dy 
fruchte  der  kirchen  czu  Loupacb  dy  wile  in  hern  Tammen  von 
Rudenhusen  hant  steen  alse  eyns  gemeynen  getruwen  mannes. 
Unde  solde  sich  yr  cheynre  vor  dem  andern  czu  den  selben 
fruchten  geczyen  also  lange,  b[e]z  sy  gescheyden  worden,  daz  f 
solde  gescbyen  vor  sente  Michels  tage.  Wan  geschee  des  nicht, 
so  endorfte  her  loban  der  fruchte  siner  kirchen,  dy  he  du  in  der 
gewere  hatte,  nicht  lengir  uz  sinre  hant  laze.  Ouch  endorfte  he 
sieb  dy  wile  von  sinre  kirchen  nicht  czyen  darumme  an  s[i]ngene 
adir  an  lesene  adir  an  cheynen  andern  Sachen,  sundern  sy  solden 
beyde  darczu  erbeyden  mit  vlyze,  daz  dy  "*  selben  ^  frfichte  in 
hern  Tammen  hant  quemen.  Ouch  solden  sy  uffe  beyden  siden 
ban  unde  veede  abedun,  dy  sich  da  vone  hatten  beloufin.  5.  Ubir 
dy  richtunge  machte  wir  czu  hant  eynen  bryf ')  mit  grozer  ylunge, 
wan  Claus  y  dennoch  sinen  weg  wolde  riden,  unde  lyzen  dy 
virczentage  unde  sente  Michels  tag  dar  in  ungeschreben  ane  ge- 
verde,  wan  wir  unde  sy  sprachen,  men  soldes  necht  vergezzen, 
wes  in  dem  bryve  nicht  enstünde.  Dar  noch  vernome  wir,  daz 
her  loban  den  ban  czu  hant  abeted  uffe  allir  heyigen  tag*)  uffe 
dy  richtunge,  dy  vor  sente  Michels  tage  solde  ende  nemen,  uf 
daz  he  en  denne  vollen  abegetun  machte,  wan  sy  vollenbracht 
wörde.  Ouch  vernome  wir,  daz  he  Clause  den  bryf  der  lesunge 
sante  unde  en  bat  unde  lyz  bidden,  daz  he  ouch  dy  veede  abe 
tede  unde  beschyde  yme  eynen  tag,  wanne  he  woylde,  by  den 
virczentagen,  alse  daz  geredt  were  by  truwen  unde  by  eyden, 
unde  daz  Claus  des  tagis  nicht  bescheyden  woylde,  ömme  daz  ez 
in  den  sunebryb  nicht  geschreben  were,  ab  he  abir  dy  veede  abe 


606  Nr.  932—933 

tede,  des  enhabe  wir  nicht  vernommen.  6.  Dar  noch  lange  an 
deme  dinstage  vor  sente  Michels  tage ')  wäre  wir  Cunrad,  Bertold 
unde  Herman  vorgenant  uffe  eyme  tage,  den  Claus  hern  Johanne 
hatte  bescheyden  unde  den  her  lohan  von  sines  herren  von  Hers- 
felde geschefnisse  uzzwenig  landes  czu  schickene  nicht  gewarten 
mochte,  sundern  den  sine  frund,  dy  sin  volle  macht  hatten,  mit 
Clause  zu  Alsfeylt  leysteden.  Uffe  deme  tage  gebrach  des  nicht 
uf  hern  Johannes  siden,  daz  dy  richtunge  dennoch  vor  sente 
Michels  tage  hette  ende  genommen,  alse  ez  vor  geredt  was, 
sundern  Claus  trug  alse  vil  anderer  =  )  rede  dar  in,  daz  des  nicht 
gesin  mochte.  Darumme  redte  wir  unde  andere  Ifide,  dy  da  by 
waren,  daz  sy  dy  czit  lengeden  uffe  allir  heyigen  dag,  alse  der 
lese  bryf  stund,  unde  dy  wile  solden  dy  vorgenanten  fruchte  in 
hern  Tammen  hand  bliben  unde  sy  solden  eynen  tag  leysten  vor 
unseme  herren  von  Hersfelde,  wan  her  lohan  her  heym  queme. 
Künden  sy  da  nicht  gutlichen  gescheyden  werde,  so  solden  sy 
eyntrechtlichen  riden  vor  hern  Bertramen  unsis  herren  des  lant- 
greven  obirste  schriber  unde  s61den  vor  den  alle  yre  orkunde 
unde  kuntschaf  brengen  unde  solden  yn  fliziclichen  bidden,  daz 
he  sy  dar  obir  schyde  vor  allir  heyigen  tage  mit  me  rechten; 
unde  wy  he  sy  schyde  vor  der  czit,  daz  solden  sy  stede  halden 
by  der  pene,  alse  vor  ist  geschreben.  Sy  solden  ouch  schicken, 
daz  daz  geschee,  so  sy  verres  mochten,  by  irme  eyde  unde  ge- 
lobde  ane  geverde.  7.  Dar  noch  wäre  wir  abir  da  by,  daz  sy 
den  "^  fenclichen  ^  dag  leysteden  vor  unseme  herren  von  Hers- 
felde. Uf  deme  tage  mochte  men  undir  en  eyne  fruntliche 
richtunge  treffin.  Du  bat  her  Johan  Clausen  uffinberlichen,  daz 
he  wölde  mit  yme  riden  vor  hern  Bertrame[n],  alse  ez  geredt 
were.  Des  enwolde  Claus  nicht  tun.  Du  bot  yme  her  lohan, 
woylde  he  iz  tun,  he  woylde  dy  kost  vor  in  gelden ;  woylde  he 
iz  abir  nicht  tun,  daz  he  yme  dar  czu  eynen  andirn  tag  beschyde, 
wan  he  woylde.  Des  enwoylde  Claus  allez  nicht  tun,  sundern 
he  sprach,  he  woylde  czu  hern  Bertra(men)  komme,  wan  iz  yme 
fugete  unde  he  mochte.  Des  bat  her  lohan  uns  unde  alle,  dy  da 
waren,  daz  wir  es  indenke  weren,  daz  es  an  yme  nicht  gebreeche, 
daz  dy  richtunge  abir  vor  allir  heyigen  tage  tzu  cheyme  ende 
queme.  Ouch  wf)ylde  he  von  stad  ane  czu  hern  Bertrame  riden 
mit  alle  sinen  bryven  unde  kuntschaf  unde  woylde  alliz  daz  tun, 
daz  yme  geborte  noch  deme,  alse  czuschen  yn  geredt  were.  An 
welcheme  des  vorder  gebreche^*),  daz  ist  uns  nicht  wizlich.  8.  Doch 
vernome  wir  dar  noch,  daz  her  Johan  czu  hant  czu  Cassele  seyt 
unde  brachte  "*  by  "  hern  Bertramen  alle  sine  orkunde  unde  bryve 
unde  sazte  sine  Vormunden  da,  dy  Clausis  warten  solden  tzuschen 
aller  heyigen  tage,  unde  solden  dy  wile  czu  allir  czit  hern 
Bertramen  bidden,  ab  Claus  ouch  darumme  bede,  daz  he  sy  woylde 
vor  der  czit  noch  irer  beyder  kuntschaf  scheyden.  9.  Ouch 
alse  ir  in  uwern  bryven  gebeden  hat,  daz  wir  .  .  uch  schriben, 
ab  uns  dunke  noch  der  vor  "^  ge  *■  schreben  richtunge,  daz  her 
Johan  dy  selben  penen  unde  dy  sache  da  mide  verlorn  habe, 
ab   he  sich   czu  sinre  kirchen    geczoch   adir  irer  gfilde   adir   sich 


1354  Mai  23— September  7  607 

darinne  Hz  vorkund[e]n  vor  eynen  pastor  adir  da  sang  adir  las, 
er")  he  mit  Clause  genczlichen  gerichtent  worde,  adir  ab  he  Clausen 
uf  eyne  czit  hette  uz  dem  banne  gelazen,  des  wizzet,  daz  uns 
des  nicht  endfinket,  wan  he  sich  nicht  me  dorfte  von  der  kirchen 
geczyen,  wan  daz  he  dy  fruchte  uz  sinre  hant  ly[z]  czuschen  den 
cziden,  alse  vor  ist  geschreben.  Ouch  mochte  he  yme  von  eynre 
czit.  in  dy  andern  wol  uz  deme  banne  helfen  ane  geverde.  Ouch 
dfinket  uns,  daz  he  yme  nicht  wole  mochte  uz  dem  banne  gehulfen 
habe  mit  rechte,  dy  richtunge  hette  den  ende  genommen. 
10.  Alle  dise  vorgeschreben(en)  rede  schribe  wir  uch  unde  sprechen 
sy  by  unsin  ampten,  eyden  unde  eren  unde  haben  des  czu  or- 
kfinde  . .  wir  ßertold  unde  Herman  vorgenant  unse  eygene  in- 
gesegil  unde  wir  Cunrad  probist  [a]ndir')  Ebrhard(en)")  Varchis 
ingesegil  unde  ich  Dytmar  ouch  vorgenant  hern  Henrichs  des 
ertzeprysters  tzu  Luternbach  ingesegil,  der  wir  gebruchen,  wan 
wir  eygener  nicht  enhaben,  diseme  selben  bryve  gedruckit  uf  den 
rficke. 

Datum  anno  domini  M'CCCLIIII''  feria  se[x]ta^)  proxima 
ante  diem  palmarum. 

[Rückwürts]^):  Ego  Henricus  archipresbyter  sedis  in  Lutern- 
bach recognosco  me  sigillum  meum  ad  preces  domini  Dytmari 
de  Hopfgartin  in  testimonium  retroscriptorum  presentibus  appres- 
sisse  propriaque  manu  hec  scripsisse.  Ich  Herman  von  Celle 
pherner  czu  Grebenowe  bekenne  alle  der  rede,  dy  an  dem  andern 

ende  dises  bryves  ist  geschreben,   [ ]  mit  ingesegiln 

hern  Bertoldes  von  dem  See  unde  der  andern,  dy  hy  by  min  ge- 
druck[et  sin  . . .  .]• 

a)  so.  +  b)  oder  geleget.  +  c)  2  aus  1  korr.  -\-  d)  n.  v.  aus  v.  n.  um- 
gestellt, -f-  e)  auf  Rasur.  +  e*)  e  über  2.  e.  +  f)  vor  a  ausgefallen  2  Buch- 
staben mit  Mittel-,  1  mit  Oberlänge  (b?J,  1  mit  Mittellänge  und  vielleicht  r. 
+  g)  seta.  +  h)  A  tergo  autem  eiusdem  littere  propter  dictorum  sigillorum 
appressiouem  fuit  scriptum,  ut  sequitur. 

1)  unbekannt.  "  2)  1353  August  9.  «   3)  vgl  Nr.  929  c.  1.  «  4)  etva  August  23. 

«   5)  September  29.  »  6)  November  1.  <»  7)  September  24. 

932.  Eisenach  1354  Mai  23. 
Rodolf  dechen  zu  Mencze   und  Herman  ritter  gebrudere  genant  Lossen 

bekennen  10  Mark  Erfurter  Gev;ichts  jährlicher  Gülte  an  dem  Kloster  zu 
CoUede  (Kölleda)  von  Gut,  das  heisst  an  der  gebunde,  gekauft  zu  haben  von 
den  ehrbaren  Herren  Abt  und  Konvent  des  Stifts  Hersfeld,  die  sie  jährlich 
bis  Walpttrgis,  wenn  nicht  die  nächste  Gülte  zu  Martini  fällig  werden  soll, 
für  90  Mark  Silbers  wiederkaufen  können.  Siegler:  die  Aussteller.  Zeugen: 
die  gestrengen  knechte  Tytzel  Losse,  Lucze  von  Nessilriden  und  Herman 
Schindecoph.  Dieser  brief  ist  gegebin  zu  Ysnach,  do  man  zcalte  noch  Cristus 
geburt  druczenhundirt  iar,  dar  nach  in  dem  vier  und  funfzigistem  iare  des 
andern  tagis  noch  unsers  herren  uffvart  tage.  ■ —  Orig.  (mit  Hermanns  Siegel, 
während  das  Rudolfs  abgefallen  ist)  in  Marburg,  Stift  Hersfeld. 

933.  Eltville  [1354]  .4ugust   14  (September  77). 
Ersbischof  Gerlach  von  Mains  ersticht  Clemm  von  Homburg 

um  Herausgabe  des  gefangenen  Lesemeisters  der  Barfüsser 
von  Speyer. 

Orig.  (auf  Papier  mit  Spur  des  rückseitig  zum  Verschluss  aufgedrückten 
Siegels)  in  Wiirzburg,  G  16  117  (nach  einem  Hinweis  von  J.  Schwalm).  — 
Der  Vorfall,  um  den  es  sich  hier  handelt,  wird  auch  in  den  Frankfurter 
Rechenbüchern  zum  5.  Oktober  1354  und  zum  18.  Januar  1355  erwähnt  (vgl. 


608  Nr.  934—937 

Vigener  I  nrr.  202  und  274).  Am  14.  August  1354  war  der  Erzbischof  in 
Mainz  (Vigener  nr.  180).  Der  Brief  ist  also  vom  Vitztum  Ulrich  im  Aanten 
seines  abwesenden  Herrn  ausgestellt  worden,  wenn  man  sein  Datum,  obwohl 
nicht  ausdrücklich  von  Marine  Geburt  die  Hede  ist,  nicht  lieber  auf  den 
7.  September  beziehen  will. 

. .  Gerlacus    archiepiscopus    Mogunt(inus).  Clemme    van 

Homberg  1  Wir  han  virstandin,  du  habist  gevangin  den  lesemestir 
van  Spire,  der  ein  geordint  man  ist  unde  unsir  phaffe  unde  mit 
der  stait  noch  mitme  stifte  zu  Wormisse  nusnit  zu  schaffinde 
hait.  Dez  biden  wir  dich  unde  wollin,  daz  du  uns  unsern  phaffin 
ledig  widir  gebist.  Dediz  du  dez  nit,  sa  musten  wir  andirs  dar 
zu  dun,  daz  wir  buche  dedin. 

Datum  Eltevil  vigilia  Marie  virginis  gloriose  sigillo  Ulrici 
de  Cronenberg  vicedomini  nostri  in  Rincgouw. 

Rückseitig:  Clemmen  van  Homberg. 

934.  [1339  August  13—1354  August  ?]. 
Otto,  Kellner  in  Amöneburg ,  bittet  das  Kloster  Georgen- 
berg um  Aufnahme  der  Tochter  des  Frankenberger  Bürgers 
Johann  Fryling. 

Kindlingers  Sammlung  in  Münster  II 136  S.  72  nr.  9  aus  verschollenem 
Orig.  (auf  Papier,  mit  unleserlicher  Adresse);  zur  Ueberlieferung  vgl.  Nr.  742. 
Kellner  Otto  war  seit  1339  August  13  im  Amt  (vgl.  Nr.  742).  In  den 
Georgetiber ger  Urkunden  (Orig.  in  Marburg)  kommen  seit  dem  Anfang  des 
14.  Jahrhunderts  häufig  Werner  und  Siegfried  Fryling  vor,  Johannes  Fr. 
erst  seit  1339  Juni  11.  Am  21.  September  1354  urkimdet  ein  Frilinc,  der 
sich  seinen  Sohn  nennt;  Johannes,  der  seitdem  nicht  mehr  vorkommt,  war 
damals  also  vielleicht  schon  tot.  Die  in  der  letztgenannten  U.  als  verstorben 
erwähnten  Geschwister  Gelude  und  Ane  Fr.,  Nonen  zu  Yorienberg,  scheinen 
eher  seine  Schwestern  als  seine  Töchter  gewesen  zu  sein. 

Domine  preposite,  domina  . .  abbatissa  et  conventus  monasterii 
beati  Georgii  extra  muros  oppidi  Franckinberg(ensis)  sinceri  mei 
dilecti  I  Vestram  ho[nes]t(atem)  presentibus  exorandam  duxi 
studiose,  quatenus  mei  servitii  perhennalis  ob  interventum*)  natam 
lohannis  dicti  Fryling  in  dicto  oppido  Franck(enberg)  oppidani  in 
consororem  et  monacham  in  vestrum  monasterium  et  conventum 
recipiatis  inpedimenta,  que  super  eo  vobis  a  domino  nostro  . . 
Mogunt(ino)  possent  incumbere,  non  timentes;  nam  illa  apud  eun- 
dem  dominum  nostrum  decenti  modulo  volo  prevenire. 

Data  meo  sub  s(igillo). 

Otto  cell(erarius)  in  Ameneburg 
canonicus  ecclesie  Fritslar(iensis). 
a)  lies  intuitum  ? 

935.  [um  1339—1354  August  ?]. 
Johannes  Fryling,   Bürger  in   Frankenberg,   mahnt  den 

Grafen  Johann  von  Ziegenhain  wegen  einer  Schuld. 

Kindlingers  Sammlung  in  Münster  II 136  S.  73  nr.  11  aus  Orig.  (auf 
Papier,  mit  Spur  des  aufgedrückten  runden  Siegels);  zur  Ueberlieferung 
vgl.  Nr.  742.  —  Interessant  ist  das  Standesprädikat,  das  der  Aussteller  dem 
Adressaten  gibt:    es    liegt   eine  Anspielung   auf  seinen    eigen  Namen    darin. 

Ingenuo  domino  .  .  domino  lohanni  comiti  de  Cyginheyn  .  . 
Johannes    dictus    Fryling    opidanus    in    Franckinberg    honoris    et 

servitii   [ ]")    incrementum.      Ingenuitatis   vestre   serenitatem, 

prout   persepe  feci,    [ e]t  moneo  [ ]    mee 

intuitu    quantitatem  debiti,    in  quo   [ ]ri    dil[ecti]one 


Augitst  1354— Okiober  I  609 

pos[ ]  de  vobis  geri[mus ] 

firmiorem.     Hoc  erga  v[ ]  conabor  sumopere 

deservire.    Quod  autem  si  non  feceritis,  op[ ]  mag[ ]e 

necessitatis  instantiam  fideiussores  vestros  ad  obstagium,  licet  valde 

invitus  monitionibus  [ ]  seriosis,  quod  cupio  per  vos  solutione 

debita  pervenir[e].     Signo  utor  proprio. 

Riickwärts:  Ingenuo  domino  . .  domino  . .  lohanni  comiti  de 
Czyginhayn  domino  suo  dilecto  detur. 

936.  1354  September  20. 
Erzbischof  Boemund    und   5    beauftragte    Mitglieder   des  Domkapitels 

von  Trier  verteilen  die  vakanten  Einkünfte  des  Kapitels  an  genannte  Dom- 
herren, darunter  den  Hof  Pisport  (Pies-)  an  Arnoldus  de  Sareponte,  lohannes 
Brumzer  und  Kodolphus  Loisse,  wovon  sie  Jährlich  dem  Waltenis  de  Amanica 
JO  Pfund  Trierer  Denare  geben  sollen.  Orig.  in  Koblenz,  Abt.  1  D  =^ 
Lamprecht  III  nr.  192. 

937.  J354  Okiober  1. 
Samuel  von  Ehrenbreitstein,   trierischer  erbeigener  Jude, 

erklärt,  wegen  loser  Reden  wider  Ersbischof  Boemund  auf 
alle  seine  Habe  versichtet  und  nur  den  Lebensunterhalt  geliehen 
erhalten  su  haben. 

Orig.  mit  1  (des  Offisials)  von  ursprünglich  2  anhängenden  Siegeln 
iu  Koblenz,  Abt.  1  A  II  nr.  46". 

I.  Ich  Samuel  von  Erinbrechtstein  erff  eygen  lüde  myns 
herren  des  erczb(isschofes)  und  des  stifftes  zu  Triere  tun  kunt 
allen  Cristen  und  luden  und  bekennen  offenlichen  mit  diesem 
brieve,  daz  ich  mit  voir^)  rade'')  und'')  wolbedachtem  müde, 
frihen  willen,  unbetwongen  und  ungedrungen  in  allen  Sachen  mines 
libes  und  gudes  oder  obnemunge  der  selben  in  gegenwortikeit 
dieser  nageschrieben  herren  und  wiser  erber  lüde  umb  manch- 
veldige  gunst  und  gnaden,  die  mir,  minen  alderen,  vader,  mfider, 
susteren,  frunden  und  magen  min  herre  seliger  her  Baldewin  fur- 
mals  erczb(isschof)  zfi  Triere  dicke  gnedeclich  hait  getan  und  be- 
wiset  und  ouch  uff  gnade  mines  herren  hern  Boemunds  ercz- 
b(isschofes)  zfi  Triere  und  umb  daz  ich  mich  gegen  dem  selben 
mime  herren  und  sinen  frunden  mit  uberingen,  unzuchtigen, 
dorechtigen  worten  nyt  wol  bewaret  han,  als  ich  billich  solde, 
dovon  so  han  ich  vor  mich  und  alle  mine  kinde,  erben,  nakomen, 
frunde  und  mage  genczlich  und  luterlich  vercziegen  und  usz- 
gegangen  alle  der  gfide  und  gulde  an  eygen,  erfe,  schulden 
brieven,  husen,  hofe,  vorderunge  und  anspreche,  die  ich  hette 
iczunt  und  her  namals  sulde  und  muchte  gewinnen,  sie  weren  von 
mime  herren,  der  verfaren  ist  oder  der  itzunt  ist,  synem  stiffte, 
yren  amptluden  und  undertenigen  geistlich  und  werntlich,  wiszende 
und  unwiszende  behalden,  ufgehaben,  beseszen,  unbeseszen  oder 
in  ander  wiis  undergedrucket  und  furgehalden,  wie  man  die  ge- 
nennen muchte,  die  noch  furhanden  weren,  ungefordert,  ungefalien 
und  ungehaben  sin,  sie  weren  oben  oder  under  der  erden,  und 
han  die  selben  und  allet,  daz  ich  han  und  gewinnen  mag,  ein- 
feldiclich  und  luterlich  an  minen  herren  und  sinen  stifft  von  Triere 
gewant  und  gekeret  und  yn  dieselben  mit  allen  brieffen  und  hant- 
festen   von    fursten,    greben,    fryhen    herren,    steden,    gemeinden, 

A'oia  AlamaMHiae  39 


610  ^''-  93^ 

paffen,  leyen  und  luden  ufgetragen  ledeclich  und  einfeldiclich,  also 
daz  ich  mine  kinde,  erben,  nakomen,  frunde  und  mage  uns  nyt 
behalden  han,  daz  uns  nutzen  und  unserm  Herren,  sinem  stiffte, 
yren  amptluden  und  undertenigen  schaden  mochte.  2.  Und  umb 
alle  diese  vor  und  nageschrieben  stucke  und  artikel  und  uff  daz 
ich  und  mine  kinde  uns  diebas  generen  mögen  yn  bescheidenheit, 
so  hait  mir  myn  herre  von  Triere  uff  eyn  wiedergeben  von  be- 
sunderen  sinen  gnaden  tfin  lihen  czwey  und  sechtzig  phunt  Triers, 
nuntzehen  malder  korns,  tzwentzig  malder  kerne,  tzehen  malder 
haveren,  funftehalff  fuder  wines  und  achtzig  hunre  mit  solichem 
underscheide :  were  iz,  daz  ich  Samuel  mich  in  dienst  mins  herren 
dit  iair  also  nuczlich  und  getruwelich  bevs^isete,  sine  scholt  in  zfi 
gewinnen,  der  ich  mich  doch  nyt  undernemen  sal  an  sinen  kunt- 
lichen  wiszen,  willen  und  sunderJich  gebot,  daz  er  mir  yt  von 
diesen  geluwen  gude  zfi  volleist  abeslahen  und  laszen  wulde,  daz 
mag  er  tfin  zfi  sinen  gnaden ;  und  darüber  ensal  noch  enmag  ich 
nyt  furbaz  an  yn,  sinen  stifft,  yre  amptlude  und  undertanen  zfi 
diesem  und  ouch  anderen  iaren  vorderen  noch  heisschen. 
3.  Ich  geloben  ouch  mit"^)  minen  ludesschen  ewe,  eyden  und 
eren,  daz  ich,  mine  kinde,  erben,  nakomen,  frunde  und  mage  oder 
yman  von  unsern  wegen  wieder  diese  vorgeschrieben  punte  und 
artikel  samentlich  oder  besunder  an  eynigen  fursten,  herren,  geist- 
lichen oder  werntlichen,  steden,  gemeinden,  Cristen  oder  luden 
nymer  schirm,  friheit,  helfe,  raid  oder  dait  suUen  noch  enwullen 
suchen,  erwerben  noch  gewinnen,  noch  uns  mit  yn  behelfen  heim- 
lich oder  uffenbar.  4.  Were  iz,  daz  ich  Samuel  mich  in  diesem 
iare  zfi  willen  und  gnaden  mines  herren  von  Triere  nyt  gutlich 
verdragen  muchte  oder  daz  ich  oder  ymant  von  minen  wegen 
wieder  eingen  oder  eyn  teil  dieszer  vorgenanten  punte  und 
artikel  yt  dede  oder  understunde  zfi  tune  mit  worten  oder  der 
dait,  so  sal  ich  mich  dan  zfi  stunt  und  ouch  von  diesem  dage 
über  eyn  iar  ane  gnade  in  dem  palais  von  Triere  antwerten, 
beslaszen  laszen  und  in*^)  dem  palaise  verliben  zfi  gebode  unsers 
herren  von  Triere  und  siner  amptlude  und  erkiesen  dar  zfi,  daz 
ich  mines  gudes  und  aller  ander  Sachen  entfallen  sii  und  dar  zfi 
miner  eren  und  eyde  bloisz  an  allen  landen  uff  wasser  und  erden, 
wo  ich  bin  zfi  der  ziit  und  furbas  kome'*)  und  daz  mir  her  wieder 
nyt  helfen  sal  noch  enmag  eynige  frihet,  schirm,  geleide  oder 
friede  der  fursten,  herren,  steden,  des  gemeynen  landes  oder 
eyniges  gerichtes  geistlich  oder  werntlich,  wan  ich  derselben  aller 
vertziegen  han  luterlich  und  vertzihen  ouch  mit  diesem  brieve. 
5.  Und  alle  diese  vorgenanten  Sachen,  punte  und  artikele  han 
ich  vor  mich,  mine  kinde,  erben,  nakomen,  frunde  und  mege  bii 
miner  ludeschen  ewe,  eyden  und  eren  in  guden  truwen  gelobt, 
gesichert  und  gesworen,  als  luden  in  ir  ee  plegent  zfi  sweren, 
zfi  sichern  und  zfi  geloben,  daz  ich  sie  stede  und  veste  un- 
verbrüchlich halden  und  volffiren  sal  und  wil  und  nyt  dar  wieder 
tfin  in  eynige  wiis  heimlich  oder  offenbar.  6.  Ouch  han  ich 
mich  aller  dieszer  vorgenanten  Sachen  willenclich  erkant  vor  den 
ersamen  herren  dem  official,  hern  lohanne  Wolff  scheffenmeister 


1354  Oktober  9  611 

und  scheffen,  hern  Johanne  Walraven  scheffen  zfi  Triere  und  vil 
ander  herren  und  erber  lüde.  7.  Und  zu  Urkunde  und  ewiger 
warheide  und  stedikeit  so  ist  durch  unser  vliszeger  bade  wille 
des  hoves  ingesiegel  und  der  stad  von  Triere  an  diesen  brieff 
gehangen. 

Und  wir  official,  lohan  Wolff  und  lohan  Walrave  vorgenante 
bekennen  uns  aller  Sachen,  die  hie  furgeschrieben  sint,  und  daz 
des  hoves  und  der  stad  von  Triere  ingesiegele  an  diesen  brieff 
sint  gehangen,  der  geben  ist  nach  gots  geburt  dusent  druhuniert 
und  vier  und  funffczig  iair  an  sant  Remigius  dag. 
a)  auf  Rasur.   -\-  b)  aus  mit  ?  korr.    -(-   c)  »achgetr.    ■]-   d)  aus  komen  korr. 

938.  Trier  1354  Oktober  9. 

Erabischof  Boemund  voti  Trier  nimmt  den  Judenarat 
Meister  Simon  und  dessen  Gesinde  in  seinen  Schirm  und  leiht 
ihm  ein  Haus  su  Trier. 

Inseriert  in  Nr.  939. 

1.  Wir  Roemund  von  gots  gnaden  ertzeb(isschof)  zfi  Triere 
dez  heyligen  Romischen  richs  durch  Welschland  ertzcanceller  dfin 
kunt  allen  luden,  daz  wir  meister  Symonden  luden  artz  umb  ge- 
trftwer  dienste  wille  siner  kfinst  von  ertzedyhen,  die  er  uns  und 
unserm  hovegesinde  ane  geverde  sal  dfin,  wanne  und  zfi  welchen 
ziiden  daz  wir  oder  unser  hovegesinde  sin  bedürfen*)  und  yme 
daz  enbieden,  und  darumb  so  han  wir  dem  selben  meyster  Symon 
alle  sin  innig  hfisgesinde  und  ir  gfit  in  unsern  schirm  und  geleide 
entphangen  und  ouch,  daz  er  in  unser  stad  zfi  Triere  oder  in 
andern  steden  unsers  Stiftes  mit  sinem  hfisgesinde  und  mit  solicher 
fryheit,  als  furmales  andere  des  Stiftes  luden  plagen  zfi  han, 
wanen  mag,  wo  er  wil  und  wanne  ym  daz  ffiget.  2.  Und  han 
yxa  darzfi  umb  getrfiwen  dienst  und  arbeyt,  die  er  uns  und  unserm 
gesinde  also  tfin  sal,  eyn  unser  hfis  gelegen  in  der  luden  gaszen 
zfi  Triere,  daz  wilne  waz  dez  alden  Vydemans  von  Sarburg  und 
sich  czfiget  binden  uz  in  sante  lacobs  gasze  tusschen  eyn  hfis 
genant  Erembrechtstein  und  eyn  andern,  daz  wilne  was  Moskines, 
daz  uns  und  unserm  .stifte  ervallen  ist  von  Vydeman  vorgenant, 
geläwen  achte  iair  nehest  volgende  von  diesem  dage,  und  lihens 
yme  mit  diesem  brieve  umb  ffinf  Schillinge  Trie[r]schs  alle  iars  zfi 
geben  und  unserm  keiner  unsers  palais  zfi  Triere  zfi  antwertene 
an  sente  Mertinsdag  über  ander  zinse,  ob  iczfint  eynche  uz  dem 
selben  hfis  ander  luden  gevallen  zfi  orkunde  rechter  eygenschaft, 
die  wir  uns  und  unserm  stifte  an  dem  selben  hfis  han  behalden. 
Und  suUen  meyster  Symon  und  sin  hfisgesinde  daz  hfis  alle  cziit 
der  achte  iair  in  beszerm  bfiwe,  dan  iz  itzfint  ist,  halden  ane  ge- 
verde. 3.  Wir  han  auch  von  besundern  unsern  gnaden  meyster 
Symon  vorgenant  gefryhet  und  ledich  gelaszen  diese  selben  achte 
iair  von  allen  beden,  stfiren,  volleist  und  schetzfingen,  die  uns 
ader  [unserm'')  stifte *"))  unser  luden  in  unserm  stifte  geseszen  plegen 
und  schuldich  sint  ze  geben,  und  mit  solichem  underscheide  und  vor- 
werten, daz  meyster  Symon  keyne  sachen  mit  ymanne,  wer  sii  weren, 
understain,  machen  oder  begrifen  sal  noch  enmach,  die  uns  oder 
unserm  stifte  hinderlich  oder  schedelich  mochten  sin  an  unserm  recht 

39» 


612  l^f-  939—942 

und  fryheit,  die  wir  han  an  Cristen  oder  luden  ane  geverde. 
4.  Und  geschege  ez,  daz  er  eynche  der  vorgeschrieben  Sachen  nit 
gentzlichen  hielde  oder  yt  dar  wider  tede,  so  sal  er  dan  zfi  stfint  und 
iczfint  alle  der  gnaden  und  friheit  entphallen  sin,  die  in  diesem 
brieve  sint  begriffen.  Und  dez  zft  orkunde  han  wir  unser  in- 
gesiegel  an  diesen  brief  tfin  henken,  der  geben  ist  zfi  Triere  nach 
Cristus  gebtirte  dfisent  drfihündert  und  vier  und  ffinfzich  iair  an 
des  heyligen  sente  Dyonisius  dag  und  siner  gesellen, 
a)  V  über  u.  +  b)  fehlt. 

939.  1354  Oktober  18. 
Symon,  des  Judenarstes  Jakob   Sohn,  gelobt,   dem   Erz- 
bischof Boemund  von  Trier  getreu  su  dienen. 

Orig.  (tnit  2  anhängenden  Siegeln)  in  Koblenz  Abt.  1  A  IJnr.  48.  Lesung 
und  Uebersetsttng  der  hebräischen  Unterschrift  von  Dr.  Cohn  und  E.  Klibansky. 

1.  Ich  Symon  meister  lacobs  son  des  luden  artz  von  Triere 
bekennen  offenliche  an  diesem  brieve,  wan  der  erwerdige  in  gode 
vader  und  min  gnediger  herre  her  Boemund  ertzebisschof  zfi  Triere 
von  besunderen  sinen  gnaden  mich  und  myn  ingesinde  in  sinen 
schirm  und  geleyde  genomen  hait,  darumb  globen  uch  in  guden 
truwen  und  bii  miner  ludisschen  ee,  daz  ich  ane  argelist  dem 
selben  minem  herren  von  Triere  und  sinem  hovegesinde  getruwe- 
lich  dienen  und  alle  Sachen  dfln  und  follenffiren  sal,  die  begriffen 
und  geschrieben  sint  in  sinen  brieven,  die  er  mir  von  sinen  gnaden 
gegeben   hat,    die    von  werte   zfi   worte    herna    sint   geschrieben : 

,Wir  Boemund gesellen'.         2.  Und  dez  zfi  urkunde  han  ich 

mich  mit  ludisschen  busteven^)  unden  an  diesen  brief  geschrieben 
und  han  gebeden  die  ersame  birven*')  herren  min  herren  hern 
lohan  von  Zolver  doimproist  und  hern  Nycolaus  von  Pittingen 
doimdechan  zfi  Triere,  daz  sii  durch  min  bede  yre  ingesiegele  an 
diesen  brief  willen  henken. 

Des  wir  doymproist  und  . .  doymdechen  vorgenante  uns  er- 
kennen und  han  darumb  durch  bede  wille  meyster  Symons  vor- 
genant unser  ingesiegele  an  diesen  brief  gehangen,  der  geben 
ist,  do  man  zalte  na  gots  gebfirte  dfisent  druhundert  vier  und 
ffinfzich  iar  uf  sente  Lucas  dag  dez  heyligen  ewangelisten. 

ür)>  pojnn  U'^jn«  Tayti-  U'jh  n«T  anro  nx-n  S^S  •'jn  jttiö 

-\i:w  yo2  "':''^ttcnS  a.)iiy  i<b  njxim  \  mcy^  ■'^j?  '?"'Dn  -yv»  mn 

')(ny3  itrEJ  nun  =)  yiin  liif  «snn  D^n  n"nn  ]3  oVrn  dnj  'lonina 

a)  V  über  u.  -\-  b)  so. 

1)  ,,Jch  erkläre  [hiermit]  für  jede»,  der  diesen  Brief  sieht,  aufrecht  3U  hallen 
die  Verpflichtung  gegen  unsern  Herrn,  den  , Hegemon'  ('=  Ersbischof)  —  erhöht 
werde  sein  Glans!  — ,  die  er  mir  auferlegt  hat  su  tun,  und  er  soll  keinen  Vor- 
wand  finden,  mich  su  Fall  su  bringen,  wie  er  gelobt  hat  durch  seine  Unterschrift. 
Wort  [des]  M'schulam,  Sohn  des  Gelehrten,  Rabbi  Chajim,  des  .irates  [..],  möge 
seine  Seele  im  Paradiese  ruhen."'  Das  vorletste  der  mit  Punkten  beceichneten 
Worte  ist  unklar;  vielleicht  ist  statt  "i"j{£f  su  lesen  ^Ity  =  pl131  liTVlV  = 
Schlachter  und  Prüfer  (des  Fleischs)].  ' 

940.  [1354]  November  16. 
Herbord  von  Hechtsheim   bittet   den  Lahnsteiiter  Zöllner 

Johannes  von  Eichen,  ihm  eine  fällige  Zahlung  gegen  Quittung 
und  die  künftigen  Zahlungen  gegen  Generalvollmacht  Kunos 
von  Falkenstein  .zu  entrichten. 


J354  Oktober   IS—  Dezember  24  613 

Orig.  auf  Papier  (  /  mal  längs  und  2  mal  quer  gefaltet,  mit  doppelten 
Siegelschnitten  und  Spur  des  aufgedrückten  kleinen  Siegels)  in  München, 
Mainz  Fasz.  408  =  Domkapitel  Fass.  154".  —  Die  Einreihung  ergibt  sich 
aus  der  Beziehung  auf  Vigener  I  nr.  231  (nach  einer  Bemerkung  in  den 
handschriftlichen  Xachträgen    V.s). 

. .  Minen  fruntlichen  grfiz  zß  vore.  lohannes  lieber  frund ! 
/.  Wizze,  do  min  herre  en  weg  reyd,  do  liez  er  mir  zwo  quitancien 
von  zwilf  Wochen  '),  der  sante  ich  dir  lest  eyne  uff  den  raantag 
nach  sant  Franciscus  tage  *).  So  senden  ich  dir  nfi  die  anderen 
und  bitden  dich,  daz  dfi  mir  die  nunczig  guldin,  die  sich  von  sehs 
Wochen  gebSrent,  mit  dysen  bodden  sendis.  So  sal  er  dir  den 
quit  brief  geben ').  2.  Ouch  weriz  din  wille,  so  wulde  ich  zfi 
mime  herren  senden  umbe  eynen  "^  uffin "  brief,  daz  er  dich 
hieze,  waz  geldis  also  fürbaz  gevefellit,  daz  dfi  mir  daz  ant- 
wörte<s>n  suldiz  und  mine  quitancien  dar  fibir  nemes  und  war 
öbir  ich  dir  mine  quitancien  gebe,  daz  er  dich  des  quid  sagete. 
Darumbe  bitden  ich  dich,  ist  <i>ez,  daz  dir  do  midde  gnfiglich 
ist,  daz  schrib  mir  widder,  so  wiel  ich  zfi  mime  herren  umbe  den 
brief  senden,  wand  mir  swerlich  ist  zfi  yclicher  zciit  nach  quitancien 
zfi  yme  zfi  sendene.  3.  Ouch  bidden  ich  dich,  daz  dfi  mir  mit 
dysem  bodden  widder  schribes  nach  mines  herren  quitancien,  wie 
viele  dfi  mir  des  geldis  geantwfirtes  habes  daz  ich  besehe,  ob  ich 
iz  ouch  recht  beschrieben  habe.    Do  tfis  dfi  mir  besundern  liebe  ane. 

Datum  dominica  post  diem  beati  Martini  episcopi. 

. .  Herbordus  de  Hexheim. 

Riicku'ärts:    Honesto    viro    lohanni    de    Eyc[h]*)    scriptori 
theoKon)ei  in  Lonst[eyn]*)  amico  suo  sincere  dilecto. 
a)    Von  der  Adresse  ist  ein  Stück  abgeschnitten. 

\)  Hnht'kainit.    ^  "^f  Oktohey  6.    Qo  3)   ViRCuer  I  tir.  231. 

941.  1354  Dezember  5. 
Riidolphiis    von  Gottes  Gnaden  Dekan   und  das  Domkapitel  von  Mainz 

verpachten  dein  lohannes  einst  Pleban  von  St.  Christophorus,  Vikar  des 
Mainzer  Doms  und  dessen  Bruderssohne  lohannes  Priester  von  Ingelnheim 
(Ingelheim)  Vikar  von  St.  Ignatius  das  Haus  ihrer  Präsenz  dictam  ad  Sellam 
sitam  retro  aomum  capitularem  ecclesie  nostre  ex  opposito  curie  Langnase 
auf  Lebenszeit  mit  Unterhaltspflicht  für  18  zu  St.  Martin  (im  Winter)  an 
die  Kammer  ihrer  Kirche  zahlbare  Schillinge  Heller  und  je  1  zu  Weihnachten 
und  Johannis  Bapt.  an  den  Pleban  ihrer  Kirche  zahlbares  Pfund  Heller,  so 
zwar,  dass  der  Pleban  nach  ihrem  Ableben  3  Pfund  Heller  su  denselben 
Zeiten  erhalten  soll;  nach  ihrem  Ableben  wird  das  Haus  heimfallen; 
3  Pfund  Heller  von  dem  Zins  sollen  immerdar  zur  Feier  der  Anniversare 
der  verstorbenen  Domherren  Hermannus  de  Schonecken  (e  über  o)  und 
Conradus  Brumser  (c  über  a),  von  deren  Geld  das  Haus  erbaut  und  gestiftet 
ist,  verwendet  werden.  Dieselben  Aussteller  verpachten  dem  genannten 
jüngeren  Johannes  und  der  Agnes  Begine  von  Ygstat  (I-dt)  das  Haus 
ihrer  Präsenz  ad  Stellam  contiguam  prefate  domui  ad  Sellam  auj  Lebenszeit 
für  1  zu  Michaelis  zahlbares  Pfund  Heller.  Siegler:  die  Aussteller  mit  detn 
Kapitelsiegel.  Sub  a.  d.  1354.  in  crastino  Barbare  virginis.  —  Orig.  in  Mainz 
nr.  III 785  =  Ahschr.  in  Würzburg,  Mainzer  Bücher  nr.  29  fol.  31  '>  (ähn- 
liche Verträge  des  Kapitels,  doch  ohne  ausdrückliche  Erwähnung  des  Dekans, 
von  1358  März  12,  April  5  und  1359  Mai  25  ebenda  fol.  32l>,  33a,  J4sb 
und  73  b). 

942.  1354  Dezember  24. 
Ritter    Heynrich    von   Erlkeyra    und    lohan    Schultheiss   von    Wynheim 

(Weinheim)  Katleute  von  dem  strengen  Ritter  Herrn  Heylman  von  Watten- 
heym  einer-  und  Herrn  RudoU  Dekan  und  dem  Mainzer  Kapitel  andererseits 


614  N''-  943—944 

sowie  Conrad  Rudde  fo  über  u)  Burggraf  zu  Starkenberg  fSt-burg)  Obmann  von 
denselben  gemeinsam  bestellt  und  in  ihrem  Rechtsstreit  zu  minne  unde  zu  dem 
rehte  angegangen  entscheiden,  dass  Dekan  und  Kapitel  dem  Heylmann 
400  kleine  Florentiner  Gulden  halb  auf  St.  Georgen,  halb  auf  St.  Jakob 
sohlen  und  alsdann  alle  ihre  Briefe  über  das  Dorf  W.  von  ihm  wieder- 
bekommen sollen.  Siegler:  die  Aussteller.  —  —  der  gegebin  ist  an  des 
heiigen  Cristes  abende,  do  man  zalt  1354.  —  Orig.  (mit  3  hängenden  Siegeln) 
in  München,  Mainz  Fasz.  218  (Nachtr.  I  Fasz.  35)  =  Abschrift  in  Wilreburg, 
Mainzer  Bücher  nr.  19  fol.  279  f>. 

943.  1355  Januar  26. 

Gottfried  von  Sponheim,  Trierer  Archidiakon  in  Longuyon, 
schwört  dem  Ersbischof  Boemund  mit  bestimmten  Verpflichtungen 
Treue. 

Orig.    (mit   3    anhängenden   Siegeln)    in    Koblenz  Abt.  1    A  II  nr.  64. 

1.  Ego  Godefridus  de  Spainheim  tituli  sancte  Agathes  in 
Longwion  archidyaconus  in  ecclesia  Trever(ensi)  notum  facio  uni- 
versis,  quod  reverendo  in  Christo  patri  et  domino  meo  domino 
Boemundo  archiepiscopo  Treveren(si)  in  omnibus  et  singulis  licitis 
et  honestis  ero  fidelis  et  obediens  cunctis  temporibus  vite  mee, 
quibus  archidyaconus  permansero.  2.  Statuta  quoque  domini 
mei  Treveren(sis)  et  suorum  successorum  servabo  presencia  et 
futura.  3.  Item  ipsos  de  dampnis  suis  premuniam.  4.  Et 
si,  quod  absit,  in  aliquo  contra  prefatum  dominum  meum  aut  suos 
successores  excessero,  hoc  condigne  emendabo.  .5.  Preterea 
bona  archidyaconatus  mei  nulli  infeodabo  nee  alienabo  quoquo 
modo,    nisi    in    quantum    iura    permittunt.  6.    Clerum    michi 

subiectum  in  honoribus  et  iuribus  suis  debitis  et  consuetis  con- 
servabo  fideliter  iuxta  posse  nee  eos  artabo  neque  gravabo  aut 
artari  vel  gravari  permittam  ab  aliis  ex  parte  mei  ultra  ea,  que 
ipsos  erga  suos  archidyaconos  predecessoresque  meos  ab  oh'm 
facere  et  fieri  est  consuetum.  7.  Item  in  Treveri  aut  alio  loco, 
ubi  dominus  meus  archiepiscopus  et  sui  successores  iurisdictionem 
suam  ordinariam  exercuerint,  ibidem  et  non  alibi  iurisdictionem 
meam  ecclesiasticam  per  me,  alium  vel  alios  fideliter  exercebo. 
8.  Que  omnia  et  singula  premissa  ac  alia,  que  archidyaconi  tituli 
sancte  Agathes  prescripti  suis  dominis  archiepiscopis  Treveren(sibus) 
de  iure  vel  consuetudine  tenentur,  promitto  me  bona  fide  firmiter 
et  inviolabiliter  servaturum.  9.  In  quorum  omnium  testimonium 
et  roboris  firmitatem  sigillum  meum  presentibus  est  appensum. 
Et  rogavi  instanter  et  in  hiis  scriptis  rogo  spectabilem  virum 
dominum  lohannem  comitem  de  Spainheim  et  dominum  Henr(icum) 
prepositum  ecclesie  Monasterii  in  Meynefelt  fratres  meos  karissi- 
mos,  ut  ad  maiorem  certitudinem  omnium  premissorum  una  mecum 
velint  appendere  presentibus  sua  sigilla. 

Et  nos  lohannes  comes  de  Spainheim  et  Henr(icus)  prepositus 
Monasterii  predicti  i;ecognoscimus,  quod  ad  preces  instantes  honora- 
bilis  viri  domini  Godefridi  de  Spainheim  fratris  nostri  karissimi 
archidyaconi  prescripti  sigilla  nostra  hiis  litteris  appendimus  in 
evidens  testimonium  et  veritatem  omnium  premissorum. 

Datum  anno  domini  millesimo  CCC  quinquagesimo  quarto 
die  XXVF  mensis  ianuarii. 


J355  Januar  26— Mars  3  615 

944.  /355  Märs  3. 

Ersbischof  Gcrlaclt  von  Mains  beschränkt  die  Zahl  der 
Nonnen  des  Klosters   Worbis  auf  40. 

Orig.  (mit  hängendem  Siegel)  in  München,  Maine  Fast.  101  btnv.  Ersst. 
Fasz.  98"  (Abschr.  von  J.  Hösl) ;  vgl.    Vigener  I  nr.  298  Reg. 

Gerlacus  dei  gratia  sancte  Maguntine  sedis  archiepiscopus 
sacri  imperii  per  Gertnaniam  archicancellarius  preposito  abbatisse 
et  conventui  monasterii  sancti  Pet(ri)  ordinis  sancti  Augustini  in 
Wervesse  nostre  dyocesis  devotis  nostris  dilectis  salutem  in 
domino  sempiternam.  1.    Ex  parte  vestra  nobis  oblata  peticio 

continebat,  ut,  cum  vos  diligenti  deliberacione  prehabita  con- 
corditer  non  solum  propter  utilitatem  verum  eciam  necessitatem 
vestri  monasterii  in  hoc  liberaliter  consenseritis  et  provide 
statueritis  sub  certis  penis  in  vestro  statuto  insertis,  ut  numerum 
personarum  monasterii  vestri,  qui  hactenus  se  extendebat  usque 
ad  triginta  quinque  personas  iuxta  institutionem  primevam  mona- 
sterii vestri  predicti,  usque  ad  quadraginta  personas  tantum  et 
non  ultra  ampliarentur  et  salubriter  augerentur,  ita  quod  de 
cetero  vobis  eciam  quibuscumque  causis  intervenientibus  non 
liceret  aliquam  in  monacham  vel  sororem  recipere  vel  ipsum 
numerum  in  augmentando  excedere  quovismodo,  predictaque  inter 
alia  ex  eo  statueritis,  quod  multi  sint  nobiles  spectabiles  ac  viri 
strenui,  qui  filias  eorum  longo  ultra  numerum  predictum  in  ipsum 
monasterium  intrudere  et  numerum  antedictum  augere  et  multi- 
plicare  diversis  excogitatis  versuciis  conentur  multipliciter  et 
laborent,  ex  quibus  cum  tanta  pluritas  personarum  ex  redditibus 
et  proventibus  monasterii  vestri  sustentari  non  posset,  dictum 
vestrum  monasterium  annichiletur,  disturbetur  et  plurimum  aggra- 
vetur,  supplicantes,  ut  predictum  statutum  vestrum  confirmare  et 
vobis  sub  certis  penis  nostra  auctoritate  ordinaria  inhibere  tam 
efficaciter  dignaremur,  quod  in  recipiendo  monachas  et  sorores 
ultra  numerum  predictum  nullam  haberetis  potestatem  et  veniendo 
contra  nostram  confirmationem  et  inhibitionem  absque  nostra 
dispensacione  et  licencia  speciali  penas  incideritis  predictas  et 
eisdem  essetis  astricti  arcius  et  ligati,  nos  igitur  considerantes 
vestram  piam  devocionem  et  fidelitatem,  quam  ad  monasterium 
vestrum  vos  habere  cognoscimus  et  ob  hoc  ad  peticionem  et 
supplicacionem  vestram  predictam  sumus  favorabiliter  inclinati, 
statutum  vestrum  antedictum  provide  factum  super  premissis 
auctoritate  nostra  ordinaria  ex  causis  antedictis,  de  quibus  sumus 
plenius  informati,  collaudamus,  approbamus  et  presentibus  confir- 
mamus  inhibentes  omnibus  et  singuüs  vobis  et  omnibus  personis 
vestri  monasterii  pro  nunc  vel  in  posterum  in  ipso  monasterio 
seu  conventu  constitutis  seu  receptis  vel  recipiendis  sub  pena 
excommunicationis  late  sentencie,  quam  extunc  prout  ex  nunc 
proferimus  in  contrarium  facientes,  ne  predictum  numerum 
quadragenarium,  ad  cuius  sustentacionem  redditus  et  proventus 
ipsius  monasterii  vix  sufficiunt  et  sufficere  poterunt,  nisi  ex  contri- 
bucione  fidelium  in  posterum  augeantur,  aliquam  personam  in 
monacham    vel   sororem   recipiatis    absque    nostra    auctoritate    et 


616  ^''-  645-649 

licencia  special!,  decernentes  ex  nunc  irritum  et  inane,  si  per 
quemquam  nunc  et  in  posterum  in  contrarium  contingetur 
attemptare. 

Datum  V"  nonas  martii  anno  domini  millesimo  CCC""  quin- 
quagesimo  quinto. 

945.  Avignon  1355  März  23. 
Papst  Innozenz   VI.  an  alle  Getreuen  Christi:  erteilt  140  Tage  Ablass 

denen,  welche  am  Peter-  und  Paulstage  die  von  Rudolf  Losse  Domdekan 
von  Mainz  und  päpstlichem  Kaplan  auf  seinem  allodialen  Hof  in  Eisenach 
zu  Ehren  der  Apostel  Peter  und  Paul  erbaute  Kapelle  besuchen.  Splendor 
paterne.     Aus  Abschr.  im  Vatikan.  Register:  Schmidt- Kehr  II  23  nr.  78  Reg. 

946.  1355  März  31. 
Die  Richter   des  Mainzer  Stuhles    bekennen,   dass  sie  die   ihnen  durch 

den  Mainzer  Domdekan  Rudolf  in  eigenem  und  des  Kapitels  Namen  über- 
gebene  U.  der  Oppenheimer  Burgmannen  und  Ritter  Heinrich  von  Lorch, 
Konrad  Fülleschüssel,  Dilman  von  Nackenheim  und  Hernian  Hunt  vom 
26.  Juni  1351  gelesen  haben  und  auf  R.s  Bitte  durch  den  kaiserlich-öffent- 
lichen Notar  Ulrich  von  Freising  unter  ihrem  Siegel  haben  einrücken  lassen; 
nach  der  hier  wieder  eingerückten  U.  des  Erzbischofs  Heinrich  und  des 
Dompropstes  Kuno  vom  21.  Juni  1351  sollten  in  eine  etwa  erfolgende  Sühne 
zwischen  Erzbischof  Gerlach  und  den  Ausstellern  eingeschlossen  sein  Burg 
und  Stadt  Oppenheim  sowie  der  dortige  Schultheiss  Herbord  Ryng,  dem 
Heinrich  von  seinen  Burglehen  das  Zu  0.  wiederleihen  wollte,  während  ihm 
das  zu  Gaualgesheim  nur  zufallen  sollte,  wenn  es  von  anderen  lehenrührig 
sei,  und  für  das  zu  Olm  weder  ein  Verzicht  Herbords  noch  eine  Zusage 
Heinrichs  ausgesprochen  war.  —  Aus  Orig.  in  München :   Vigener  nr.  306  Reg. 

947*.  1355  Mai  17. 

Das  Kölner  an  das  Mainzer  Domkapitel.  D  Sj  =  Sauerland  IV 
nr.  232.  Verbesserungen :  S.  93  Z.  6  v.  u.  defensandis;  S.  94  Z.  13  subactis; 
Z.  15  concepimus. 

948.  1355  Juni  1. 
Rudolfus  von  Gottes  Gnaden  Dekan,  Heinricus  de  Brensbach  Kustos  und 

das  Domkapitel  von  Mainz  verpachtai  ihr  Haus  in  oppido  Pingfwensi  (Bingen) 
ex  opposito  olira  lohannis  sculteti  ibidem  sitam,  das  der  weiland  ehrbare 
Herr  Conradus  de  Ryetpperg  ihr  Mitdomherr  für  die  gemeinen  Präsenzen 
oder  täglichen  Reichungen  inter  vivos  gestiftet  hat,  dem  Knappen  Wigandus 
dictus  Brosschilt  und  seiner  Frau  Nese  de  Pingwia  auf  Lebenszeit  gegen 
einen  zu  Martini  fälligen  Zins  von  4  Pfund  und  10  Schillingen  Heller  mit 
der  Verpflichtung,  es  in  Stand  Zu  halten,  sie  und  ihre  Amtmänner,  wenn 
sie  nach  Bingen  kommen,  zu  beherbergen  und  die  aus  Bingen  und  Umgegend 
einkommenden  Fruchtzinse  in  den  Speichern  fgranariisj  des  Hauses  zu  bergen; 
den  herkömmlichen  Hauszins  sollen  sie  abziehen  ;  versitzen  sie  die  Abgabe  oder 
sterben  sie,  erlischt  der  Vertrag.  Siegler:  die  Aussteller  mit  dem  Siegel  des 
Kapitels  ad  causas.  D.  et  actum  a.  d.  1355.  feria  secunda  proxima  post  domini- 
cam  .Trinitatis'.    —    Abschr.  in   Würzburg,  Mainzer  Bücher  nr.  29  fol.  161". 

949.  Mains  [1355]  Juni  16. 
Genannte  Mainzer   Kapitel  und   Konvente  laden   Frank- 
furter Kapitel  su  gemeinsamer  Beratung  über  den  päpstlichen 

Zehnten. 

Orig.  in  Frankfurt,  St.  Bartholomäus  nr.  3427,  auf  Papier,  1  mal 
längs,  2  mal  quer  gefaltet  mit  doppelten  Verschlussschnitten  und  rückwärtigen 
Spuren  der  zum  Verschluss  aufgedrückten  Siegel  von  St.  Stephan  und  Maria 
(durch  Stephanus  und  Maria  bezeichnet)  sowie  des  dazwischen  gedrückten 
Siegels  des  Domkapitels  (bezeichnet  durch  Martinusj.  —  Zur  Einreihung  vgl. 
Nrr.  951—953. 

Honorabiles  viri  domini  et  amici  nostri  dilecti!  /•  Non 
absque  grandi  animorum  perturbacione  subscriptas  novitates,  eo 
quod  iacula  previsa  minus  feriant,  in  vestram  curavimus  noticiam 


1355  Marx  23— Juni  16  617 

perducere  per  presentes,  quod  nos  reclamacione  proborum  veridica 
et  argumentis  evidentissimis  percepimus  sanctissimum  in  Christo 
patrem  et  dominum  nostrum  dominum  Innocencium  papam  . . 
clerum  parcium  Alamanie  presertim  trium  provinciarum  videlicet 
Mogunt(ine)  Trever(ensis)  et  Colonien(sis)  exaccionibus  seu 
prestacionibus  gravibus  et  insolitis,  ut  pote  recepcione  fructuum 
primi  anni  beneficiorum  vacancium  per  ipsum  dominum  nostrum 
papam  et  per  pie  memorie  dominum  dementem  eius  predecessorem 
collatorum  vel  de  cetero  per  dictum  dominum  nostrum  Innocencium 
papam  conferendorum  velle  talliare,  item  exaccione  inconsueta 
decimarum  inportabilium  eciam  . .  clerum  Alamanie  diversimode 
pregravare  super  hiis  buUis  et  litteris  ad  has  partes  transmissis 
et  eciam  .  .  collectoribus  et  .  .  executoribus  iam  desuper  deputatis 
presumentibus  nihilominus  et  formidantibus  nonnuJlis  expertis,  quod 
premissa  gravamina  nedum  pronunc  sed  et  futuris  temporibus 
semper  et  hereditarie  semper  permaneant,  immo  eciam  graviora 
subsequantur.  2.  Dicitur  itaque,  quod  idem  dominus  noster  .  .. 
papa  bona  omnium  clericorum  decedencium  sive  testatorum  sive 
intestatorum  camere  apostoHce  proponat  confiscare.  Cupientes 
itaque  nos  et  Universum  .  .  clerum  maxime  provincie  Mogunt(ine) 
ab  huiusmodi  insolitis  exaccionibus  übertäte  pristina  modis  et  viis 
Omnibus,  quibus  poterimus,  Ileitis  conservare  et  periculis  immi- 
nentibus,  ne  sero  medicina  paretur  *),  matura  deliberacione  et  consiliis 
salubriter  obviare  quidam  ex  nobis  sollempnes  per  nos  ad  hoc 
.  missi  una  cum  certis  legatis  . .  cleri  civitatis  et  dyocesis,  immo 
tocius  provincie  Colon(iensis)  pro  ipsis  et  nobis  hinc  inde  certo 
loco  videlicet  opido  Con{luent(ibus)  Trever(ensis)  dyocesis  nuper 
convenientes  vinculo  indissolubili  ad  obviandum  premissis  supp(li- 
can)do,  informando  causas  et  raciones  exprimendo  firmiter  con- 
cordarunt  sperantes  insuper  et  firmiter  credentes  .  .  clerum  tocius 
provincie  Trever(ensis),  ad  quem  certos  nostros  legatos  iam  super 
eo  transmisimus,  similiter  nobiscum  ad  id  idem  faciendum  debere 
concordare.  3.    Cum    itaque    ea,    que    omnia    pregravant,    ab 

Omnibus  expcdiat  subportari  *)  et  virtus  unita  sit  forcier  se  dis- 
persa '),  dilectionem  vestram  non  tantum  pro  nostra,  immo  eciam 
vestra  utilitate,  si  perinde  attendatur,  rogamus,  requirimus  et 
hortamur,  quatenus  premissis  et  eorum  sequelis  in  vestre  dis- 
cussionis  aciem  consideranter  adductis  aliquos  ex  vobis  ydoneos 
plene  instructos  cum  mandato  tractandi,  terminandi,  faciendi  et 
concordandi  ea,  que  ad  removendum  pretacta  pericula  in  foribus 
existencia  oportuna  videbuntur,  ad  nos  in  Mogunc(iam)  in  festum 
beati  Petri  ad  vincula  proximum ')  dignemini  destinare,  in  quos 
diem  et  locum  . .  episcopi,  . .  capitula  et  .  .  clerus  ecclesiarum 
suffraganearum  aliarum  ecclesie  Mogunt(ine)  vocati  ad  boc  per 
nos  suos  amicos  ydoneos  plenius  informatos  destinabunt,  ut  pluri- 
morum  consilio  vie  saluberrime  ad  hoc  apte  inveniri  valeant  et 
effectui  debito  mancipari.  Voluntatem  vestram  nobis  rescribi 
petimus  presencium  per  latorem. 

Datum    Mogunc(ie)    XVI'^     die     mensis     iunii     sab     sigillis 
maioris,     sanctorum   Stephani    et    Marie    ad    Gradus    ecclesiarum 


618  AV.  950-956 

Mogunt(inarum)  ad  causas,  quibus  et  nos  alie  subscripti  utimur 
in  hac  parte. 

.  .  Decanus  et  .  .  capitulum  maioris,  öanctorum  Albani  et 
lacobi  monasteriorum  . .  abbates  et  . .  conventus  sanctorum  Petri, 
Stephani,  Victoris,  Marie  in  Campis,  Marie  ad  Gradus,  lohannis, 
Mauricii  et  Gingolfi  . .  ecclesiarum  decani  et  capitula  ceterique 
.  .  clerici  intra  et  extra  civitatem  Mogunt(inam). 

Rückwärts :  Honorabilibus  viris  dominis  sanctorum  Bartholo- 
mei,  Georgii  et  Marie  necnon  Montis  sancte  Marie  ecclesiarum 
Frankinforden(sium)  . .  decanis  et  . .  capitulis  amicis  nostris  dilectes. 

1)  Ovid  Remedia  amoris  v.  91.   oo  2)  unbekanntes  Zitat.   »  3)  August  1. 

950.  [1355]  Juli  24. 

Werner  Knebel,  rheinpf aisgräflicher  Burggraf  in  Stahl- 
berg, beklagt  sich  bei  Ersbischof  Gerlach  von  Mains  wegen 
eines  Ueberfalls  durch  Johann  Marschall  von  Waldeck  und 
dessen  Bruder  Emrich  Rost. 

Orig.  (auf  Papier,  1  mal  längs  und  2  mal  quer  gefaltet,  mit  doppelten 
Verschlttssschnitten  und  Resten  des  2  mal  aufgedrückten  Siegels)  in  München, 
Mains  Fass.  490  =  St.  Alban  Fass.  39  ;  vgl.  Vigener  nr.  27 IS.  -  (Jeher  die 
Einreihung  vgl.    Vigener  l.  c. 

Minen  wilgen  dinst  z8  aller  zit  bereit.  Lieber  genedeger 
herre !  Ich  laszen  ure  gnade  wiszen,  als  ir  wol  woszent,  wie  min 
herre  unde  der  von  Valkenstein  mit  "^  ein  *'  gededingent  hant  *), 
unde  des  "*  zoch  **  ich  unde  mins  herren  gesinde  usz  den  Linpat 
offen  vor  Sanechke  <  offen  >  ane  hindernissen  unde  wosten  den 
grafen  zfi  Sprendeling(en)  unde  brantden  in  da  und  anders  wa 
off  deme  Gaue.  Genedeger  herre,  da  wir  da  heim  zogen,  da 
<  worden  >  wart  von  Sanechke  unde  off  deme  Linpade  von 
Marschalke  unde  von  Roste  sine  brflder  unde  von  irren  diner  zfi 
mins  herren  diner  unde  zfi  den  hengesten  geschoszen  sere  un(de) 
vil  unde  hetten  uns  gern  her  mordet,  abe  sie  kont  hetten. 
Genedeger  herre,  da  biden  ich  urre  gnade  umme,  daz  ir  sie  be- 
senden wellent  unde  bestellen  wollent,  daz  uns  des  nfimme  not 
geschie,  wan  iz  off  deme  Linpade  ist  unde  uns  niet  buche  ge- 
schin  ensolde.  Genedeger  herre,  ure  antwort  lant  mich  widder 
wiszen ! 

Datum  in  vigilia  santi  lacobi  apostoli. 

Wernherus  Knebil  burchgravius  in  Stalberg  vester  totus 
servitor. 

Rückwärts:  Deme  edelen  hochgeboren  ffirsten  unde  mime 
lieben  genedegen  herren  herren  Gerlach  erzbischob  zfi  Menze  des 
heiigen  Romshen  riches  arzkanzeler  über  dfisze  land. 

1)  vgl.  Koch-  Wille  I  nr.  2872,  287. 'i  (1355  Juli  13). 

95L  [1355  Anfang  August]. 

Entwurf  eines  Notariatsinstrumentes  über  die  Ernennung  und  spezi- 
ßsierte  Bevollmächtigung  zweier  Prokuratoren  und  Gesandten  durch  einen 
Erzbischof,  die  zur  römischen  Kurie  reisen  sollen  fad  —  —  iter  ad  sedem 
apostolicara  arripiendumj,  um  gegen  die  erschlichene  Ausschreibung  eines 
kirchlichen  Zehnten  für  seine  Diözese  zu  protestieren  und  zu  appellieren. 
In  presencia  me[i]  notarii  et  testiura  et  cetera  constitutus  talis.  —  £)  JT/. 
Abschrift  des  Konzepts,  in  dem  die  Daten  und  Namen  noch  fehlen,  mit  der 
Ueberschrift  la(cobi)  de  Zeva  procuratorium.    Auf  Mainz  kann  sich  unser  Stück 


135S  Juli  24— September  8  619 

nicht  beziehen,  da  von  hier  in  der  Zehntsache  drei  Prokuratoreti  —  unter 
ihnen  auch  Lasse  selbst  —  nach  Avigtton  gegangen  sind  (vgl.  Nr.  959), 
ebensowenig  auf  Trier,  das  nur  einen  schickte  (vgl.  Sanerlnnd  IV  nr.  254), 
sondern  Köln  mit  zweien  (vgl.  Sauerland  nr.  268),  zu  denen  übrigens  der 
auch  in  den  Veberschrißen  des  Protestes  Nr.  952  und  der  Appellation  Nr.  951 
genannte  Jakob  von  Zeven  nicht  gehört  hat;  vielmehr  ist  er  es,  der  Protest, 
Appellation  und  die  Bestellung  der  Prokuratoren  veranlasst. hat.  Diese  beiden 
Entwürfe  von  ähnlicher  Hand  bilden  mit  Nr.  951  in  D  eine  Einheit.  Auch 
sie  beziehen  sich  auf  Köln,  was  sich  aus  der  Angabe  in  Nr.  952  c.  1  ergibt, 
dass  die  Diözese  des  protestierenden  Klerus  geschlossen  Gegner  Ludwigs  des 
Bayern  gewesen  sei. 

952*.  [J355  Anfang  August]. 

[Kölner]  Klerus  an  einen  päpstlichen  Exekutor.  D  5^  Entwurf  = 
Winkelmann  nr.  1181  (Ergänzung  der  Ueberschr.:  Et  loquuntur  de  cleris 
Alamanie,  oben  von  der  Texthand,  kaum  sichtbar:  per  la(cobum)  Zeve)  = 
Sauerland  IV  nr.  256  Reg.      Vgl.  Nr.  951. 

953*.  [1355  Anfang  August]. 

Derselbe  an  denselben.  D  £0  Entwurf  (mit  Korrekturen  und  der 
Ueberschr.  Appellacio,  neben  der  lac(obus)  Zeve  schwach  sichtbar,  vom 
Schreiber  der  Nrr.  951  f.,  nicht  Losse)  =  Winkelmann  nr.  1182,  =  Sauerland  IV 
nr.  257  Reg.      Vgl.  Nr.  951. 

954.  Mains  1355  August  3. 
Erzbischof  Gerlach  von  Mainz  verkauft  Rudolf  Dekan,  Heinrich  Küster, 

Gerhart  Schulmeister  und  dem  Domkapitel  von  Mainz  160  Malter  Gülte  zu 
Gernsheim  (G-m).  —  —  geben  zu  Mentze  uff  sancte  Stephans  tag  des  heiligen 
mertelers,  als  er  erfunden  wart.  —  Absehr.  in  Würzburg,  Mainzer  Bücher 
nr.  35  fol.  206''. 

955.  Mains  [1354—1355]  August  [18—19]. 
Erzbischof   Gerlach    von    Maina    bittet    die    Frankfurter 

Schöffen,  seinem  Pfaffen  Johann  Seidenfaden  und  dessen  Nichte 
bei  einem  Frankfurter  Bürger  Recht  zu  schaffen. 

Orig.  (auf  Papier,  l  mal  längs,  2  mal  quer  gefaltet,  mit  doppelten 
Verschlussschnitten  und  Resten  des  rückwärts  aufgedrückten  grünen  Sekret- 
siegels) in  Frankfurt,  Reichss.  nr.  36'^;  vgl.  Grotefend-Jung  13,  Vi  gener  1 
nr.  2719  Reg. 

. .  Gerlacus  archiepiscopus  Maguntin(us).  Unsern  frfintlichen 
grfisz  bevor.  Hertwin  zfim  Rebestocke  scheffen  zfi  Frankeffirt 
und   andir    sine   gesellen    scheffen   da    selbes    besfindern    frfinde! 

Uns  hat  geafiget   der  e[ ]  lohan  Sydenfad[en   ]  paffe 

und  heymelicher  d[ ]s  innehab  [ ]  siner 

nyftelen    wen,    daz  ir  ge[ ]  sprechen  sfiltet   umb    soliche 

stucke  und  geschichte,  die  sich  verlauffen  hant  zöschen  ir  und 
eyme  bfirger  zfi  Frankeffirt,  die  den  selben  lohan  und  sine  ge- 
swistere  und  alle  sine  frfinde  hoelich  in  rfirent  und  treffent. 
Her  umbe  bieden  wir  uch  mit  allem  ernste  und  liebe,  daz  ir  dem 
obgenanten  lohan,  siner  nyfteln  und  iren  frunden  daz  urteil  sprechen 
wfillet  unverzogelichen,  wand  daz  uwir  wisheit  und  bescheiden- 
heit  wol  zymelich  ist  und  uns  besfinder  frfintschaft  dar  ane  bewiset. 

Datum  Magunc(ie)  feria  tercia  ante  Barthol(omei). 

Rückwärts :  Den  wisen  bescheiden  luten  Hertwin  zfim  Rebe- 
stocke scheffen  zfi  Frank(effirt)  und  andern  sinen  gesellen  scheffen 
da  selbes  sinen  besundern  frfinden. 

956.  Mainz  1355  September  8. 
An  Propst,   Dekan,   Subdekan,   Chorbischof,  Scholaster   und   das  ganze 

Domkapitel  von  Köln  ihre  teuersten  Mitbrüder  und  Freunde       Propst,  Dekan, 


620  Nr.  957-960 

Kustos,  Scholasler,  Kantor  und  das  ganze  Domkapitel  von  Mainz:  treten  mit 
ihnen  in  Brüderschaft  ihnen  die  Gemeinschaft  an  allen  Heilsmitteln  ver- 
leihend ;  jeden  bepfründeten  Kölner  Domherrn  sollen  sie  bei  einem  Besuch 
in  Mainz,  auch  wenn  er  dort  selbst  bepfründet  ist,  wohl  aufnehmen 
und  ihm  3  Tage  lang  täglich  je  2  grosse  und  Weizenbrote,  1  Sextar  Wein 
von  4  Quarten  Gehalt  nach  Mainzer  Mass  und  4  alte  Groschen  reichen, 
Prälaten  oder  Inhaber  von  Personaten  das  Doppelte,  bei  Wiederkehr  nach 
mindestens  1  Monat  1  Brot  und  dasselbe  Geld;  gegen  Anfechtung  ihrer 
Gerechtsame  wollen  sie  ihnen  Beistand  leisten  und  bei  Appellationen  an  den 
apostolischen  Stuhl  oder  kaiserlich-königliche  Erhabenheit  fcelsitudo^  auf 
Vorladung  frequisiti^  anhängen  (m\\\erere).  Siegler:  das  Kapitel.  Cum 
divina  eloquia  —  —  D.  Moguntie  a.  d.  1356.  in  die  nativitatis  beate  Marie 
virginis.  —  Abschr.  in  Würzburg  Mainzer  Bücher  nr.  19  fol.  97^  mit  der 
Ueberschr.  Item  littera  confraternitatis  dominorum  decani  et  capituli  Maguntini 
facta  decano  et  capitulo  ecclesie  Coloniensis. 

957*.  Eltville  1355  September  17. 

Erzbischof  Gerlach  von  Mainz  bestätigt  Domdekan  und  Domkapitel 
von  Mainz  das  Dorf  Mombach.  —  2  Orig.  in  Darmstadt,  Abschriften  in 
Würzburg ;  Gudenus  III  nr.  273,  vgl.    Vigener  I  nr.  389. 

958.  Heimbach  1355  Oktober  4. 
Instrument  des  kaiserlich-öffentlichen  Notars  Johannes  dictus  Wydemeyer 

de  Wolfhagen  Klerikers  Mainzer  Diözese:   a.  d.   incarn.  1355.,   ind.  8.,   pont. 

—  —  Innocentii pape  serti  a.  3.  die  quarta  mensis  octabris  {!)  hora  eiusdem 

diei  circa  horam  nonam  vel  citra  in  villa  Heimbach  et  in  curia  des  Dekans 
und  des  Kapitels  von  Mainz  haben  Cristanus  Cristani  und  Patza  seine  Frau 
an  Dekan  und  Kapitel  für  bar  bezahlte  18  Mark  Kölner  Heller  einen  Jahres- 
zins von  1  Mark  Pfennige  —  den  Pfennig  zu  3  Hellern  gerechnet  —  ver- 
kauft, der,  zur  Präsenz  beim  Anniversar  des  verstorbenen  Domvikars 
Wortwinus  Bergel  bestimmt,  zu  Weihnachten  pünktlich  zu  zahlen  ist;  zur 
Sicherheit  hat  er  vor  Schultheiss  und  Schöffen  1  Weinberg  in  monte  vulgariter 
diclo  de  Rapenhelde  situatam  ante  vineam  lohannis  dicti/'.V  Auwelynklyngelnberg 
nuncupatam  und  1,  der  an  den  des  Cristanus  dictus  Kypschilt  oben  unmittelbar 
grenzt,  zum  Pfand  gesetzt.  Zeugen:  die  bescheidenen  Fridericus  Schultheiss 
und  Gerlacus  dictus  Kypschilt,  Arnoldus  dictus  Vaysz  Schöffen  in  H.,  Gerhardus 
de  Drechtingeshusen,  der  Diener  des  Kapitels  Johannes  dictus  Bytzel,  Cristanus 
dictus  Sydenfaden.  —  Abschr.  in  Würzburg,  Mainzer  Bücher  nr.  29  fol.  131''. 

959.  Avignon  1355  Oktober  26. 
Papst  Innozenz   VI.    an   den    Erzbischof  von    Mainz :   befiehlt  ihm,    die 

Mainzer  Geistlichkeit,  deren  Gesandte  Riidolfus  Domdekan,  Gotfridus  Dekan 
von  St.  Stephan  und  lohannes  Pincerna  Domherr  ihn  mit  erfundenen  Angaben 
über  deren  Arnuit  um  Befreiung  von  dem  ausgeschriebenen  Sjährigen  Zehnten 
gebeten  hätten,  zur  Zahlung  des  Zehntens  anzuhalten.  Aus  Vatikan.  Register 
zuletzt:   Vigener  I  nr.  411  Reg. 

960.  1355  November  10. 
Etsbischof  Gerlach    von    Mains    bedroht   die   bei  seiner 

Visitation  der  Diözese  Speyer  aufgedeckten  Ausschreitungen  mit 
Strafen. 

Orig.  (mit  2  hängenden  Siegeln)  in  München,  Mainz  Fasz.  363  bzw. 
Domkapitel  Fasz.  109'';  vgl.    Vigener   I  nr.  418  Reg. 

Gerlacus  dei  gratia  sancte  Maguntin(e)  sedis  archiepiscopus 
sacri  imperii  per  Germaniam  archicancellarius.  /.  Notum  esse 
volumus  universis  tarn  presentibus  quam  futuris,  quod,  cum  alias 
anno  domini  millesimo  trecentesimo  quinquagesimo  quinto  in 
quadragesima  proxime  preterita  in  visitatione  celebrata  circa 
clerum  tarn  ecclesie  Spiren(sis)  quam  aliarum  ecclesiarum  et 
monasteriorum  civitatis  et  diocesis  Spiren(sis)  auctoritate  nostra 
iure  nostro  metropolitico  inter  alia  aliqui  prelati  pluresque  alie 
persone  ecclesiastice  sint  et  fuerint  nobis  delate  super  negligenciis 


1355  September  17— November  10  621 

et  excessibus  notorie  per  ipsas  personas  commissis  tarn  circa 
dignitates  et  officia  eorum  quam  eciam  circa  ea,  que  in  cultu 
divino  et  clericali  habitu  respiciunt  statum,  honestatem  et  dis- 
ciplinam  ecclesiasticam  veluti  in  non  frequentando  chorum  et 
ecclesias,  ■*  ac "  ibidem,  prout  tenentur,  sicut  intitulari  consue- 
verunt  ac  moris  est  ecclesie,  non  legendo  vel  cantando  seu 
ordinem  in  progrediendo,  stando  vel  sedendo  servando  ac  se  in 
invicem  in  divis  vitando  et  in  non  deferendo  tonsuram  et  habitum 
clericales,  in  quibus  et  omnibus  et  singulis  tonsura  pretermissa 
omnino  et  habitu  indecenti  delato  plures  ex  eis  notabiliter  et 
notorie  excesserunt  deferendo  in  civitate  Spir(ensi),  quod  gravius 
est,  caputia  et  vestimenta  in  extremitatibus  scissa  et  circumdata 
zonis  sericis  deargentatis  vel  deauratis  cingulosque  in  superiori 
tunica  abscisa  circa  medium  et  rugata  cum  longis  cultellis  fixoriis 
publice  absque  palleo,  que  tunica  eciam  ultra  genua  protendi 
deberet,  deportando,  predicte  quoque  persone  omnes  et  singule 
coram  honorabilibus  Wilhelme  de  Sauwelnheym  canonico  ecclesie 
nostre  Maguntin(e),  Nicoiao  preposito  sancti  Victoris  et  Johanne 
scolastico  sancti  lohannis  intra  et  extra  muros  ecclesiarum 
Maguntin(arum),  quos  ad  corrigendum  predictos  excessus  et  alia 
quecumque,  in  quibus  delate  seu  accusate  fuerunt,  se*)  obtulerint 
humiliter  et  devote  ad  emendacionem  vite  eorum  et  conversationis 
honeste,  precipue  circa  premissa  per  eos  in  posterum  observanda, 
nos  exemplo  Christi  incitati,  qui  potius  voluit  penitentibus  miseri- 
cordiam  fieri  quam  iudicium  irrogari  ipsisque  adhibere  mansue- 
tudinem  teroperancie  quam  rigorem  minime  discipline,  tale  remedium 
circa  premissa  de  consilio  consiliariorura  nostrorum  predictorum 
invenire  curavimus,  ut  in  corrigendo  non  inveniamur  nimium 
rigorosi  nee  in  adhibenda  cura  debita,  ut  a  talibus  desistatur, 
reputemur  desides  vel  remissi.  2.    Quapropter  sub  spe  emen- 

dacionis  vite  et  morum  eorumdem  maxime  cura  premissa  omnia 
et  singula,  ut  firmiter  credimus,  interveniende  a  correccione 
fervida  et  rigorosa  super  commissis  ad  presens  supersedcre 
intendimus  et  ipsam  correccionem  hactenus  circa  talia  commissa 
nobis  in  eum  eventum,  quod  deinceps  abstinentur  a  talibus  in 
posterum,  reservare  et  presentibus  reservamus,  ut  predicte  persone 
delate  inveniantur  in  talibus  excessibus  veluti  vere  penitentes 
devoto  compunccionis  studio  emendate,  quod  super  corrigendis 
commissis  cum  ipsis  micius  agatur  et  eis  talia  benignius  remit- 
tantur,  estimantes  hunc  modum  corrigendi  esse  utilem  ac  eum 
fructuosum  et  sufficientem  arbitrantes,  per  quam  a  committendis 
excessibus  unusquisque  retrahi  poterit  et  quadam  lenitate  placida 
prohiberi.  3.  Si  autem  aliquis,  quod  absit,  vitam  suam  emendare 
presertim  circa  premissa  et  se  corrigere  noluerit,  quod  extunc 
idem  debita  monicione  premissa  tamquam  super  notorio  per  nos 
secundum  debitam  iuris  exigenciam  sine  proscripcione  temporis 
non  obstante  "*  littera  *"  alias  per  nostros  commissarios  desuper 
data,  sive  clericus  civitatis  vel  diocesis  fuerit,  in  eadem  civitate 
absque  cognicione  alia  corrigatur.  4.  Super  aliis  autem  excessibus 
quibuscumque  ad  auctoritatem  et  potestatem  nostram  pertinentibus 


622  Nr.  961—963 

in  dicta  visitacione  delatis  seu  accusatis,  sive  certas  personas 
concernat  sive  sint  generales,  talem  diligentiam  et  curam  iuxta 
consilium  predictorum  nostrorum  consiliariorum  adhibere  volumus 
salvis  semper  causis  seu  processibus  sedis  apostolice,  quod  carita- 
tive  corrigendo  per  nos  vel  per  alios  eis  nunc  penas  spirituales 
inponamus,  nunc  dispensaciones  indigentibus  exhibeamus,  nunc 
eciam  in  aliquibus  ex  certis  causis  dissimulemus,  quod  accusati 
vel  delati  sentire  poterunt  merito  et  gaudere  per  nos  taliter  se 
correctos,  quod  ad  bonorum  spiritualiuni  augmentum  et  non 
temporalium  aviditatem  vota  nostra  direxerimus  et  nostris  monitis 
et  mandatis  salubribus  in  eis,  que  spectant  ad  laudem  dei  et 
salutem  animarum,  eos  desideremus  more  pii  patris  refici  et 
spiritualiter  consolari.  5.  In  quorum  omnium  testimonium  hanc 
presentem  litteram  sigillo  nostro  volumus  communiri.  Et  nos 
Ebirhardus  decanus  totumque  . .  capitulum  ecclesie  Spiren(sis) 
nomine  nostro  tociusque  cleri  civitatis  et  diocesis  Spiren(sis) 
recognoscimus  nos  taliter  cum  prefato  domino  nostro  domino 
Gerlaco  archiepiscopo  Maguntin(o)  et  suis  commissariis  concordasse 
ac  omnia  et  singula  premissa  vera  et  ita  acta  esse  et  in  testi- 
monium eorum  hanc  presentem  litteram  sigillo  nostri  capituli  ad 
causas  fore  debite  communitam. 

Actum  et  datum  feria  tertia  ante  festum  beati  Martini  anno 
domini  millesimo  trecentesimo  quinquagesimo  quinto. 
a)  davor  fehlt  etwa  constituimus4 

961.  1355  November  19. 

Das  Mainser  Domkapitel  übernimmt  etwaige  Ansprüche 
der  Erben  des  Juden  Meyngess  von  Bingen  an  die  Stadt 
Mains  auf  den  von  Ersbischof  Peter  dem  Ersstift  geschenkten 
Thronstuhl,  den  es  im  Falle  von  Zweiungen  mit  der  Bürger- 
schaft nicht  aus  der  Stadt  flüchten  wird. 

Abschr.  in  Wiirzburg,  Mainzer  Bücher  nr.  75  fol.  12*>  (mitgeteilt  von 
der  Archivverwaltung). 

1.  Wir  Rudolff  von  gottes  gnaden  dechan,  Heinr(ich)  custer 
und  das  capittel  gemeynlich  des  stifftes  zcu  Mentz  thun  kunt  allen 
luden,  die  diesen  brieff  sehent  oder  boren  lesen,  daz  wir  globt 
han  und  globen  in  diesem  brieff  mit  guten  truwen  den  wiisen 
bescheyden  luden  den  burgermeistern,  dem  rade,  den  bürgern 
gemeynlich  der  stat  zu  Mentz  und  sunderlichen  Hermanne 
Schillinge  und  sinen  erben:  weres,  daz  Meyngesz  von  Bingen 
etwan  eyns  luddes  zu  Mentzen  erben  die  vorgenanten  burger- 
meistere,  d[en  r]at*),  die  bürgere,  Herman  Schillinge  oder  sine  erben 
gemeinlich  oder  besundern  ansprechen  und  furderten  den  stuol, 
den  der  erwirdige  in  gode  herre  und  vader  her  Peter  etwann 
ertzbischoff  zu  Mentzen,  dem  got  gnedig  sii,  uns  und  unserm 
stiffte  gab  ewiglichen  bii  unserm  stiffte  verübende  zu  zu  eyner 
zirde*),  daz  wir  die  obgenanten  burgermeistere,  rat,  bürgere, 
Herman  Schilling  und  sin  erben  besampt  und  besunder  der  an- 
sprach und  furderunge  mit  dem  rechten  ledig  machen  und  ent- 
heben sollent  uff  unser  kost  und  schaden  one  allerley  argelist 
und  geverde.       2.  Auch  han  wir  yen  versprochen  und  versprechen 


7355   November  19-  Etide  623 

mit  diesem  selben  brieffe:  weresz,  daz  die  keynerley  zweyunge 
oder  uffleiufft  gesche  zusehen  uns  und  der  Stadt,  daz  got  verbiede, 
daz  wir  denselben  stuol  uszer  der  stat  nit  schicken  oder  fromen 
sollen  inn  dekeyner  •  hande  wiise  auch  uszgescheyden  allerley 
argelist  und  geverde. 

Detz  zu  Urkunde  han  wir  unser  ingesiegel  zu  den  Sachen  an 
diesen  brieff  gehangen,  der  gegeben  ist  nach  gottes  gebürt 
drutzehenhundert  iare  inn  dem  funff  und  funftzigisten  iare  uff 
sant  Elisabetten  tag. 

a)  die  stat. 

1)  vgl.  Vogt  1  nr.  2086  c.  3. 

962.  1355  Dezember  5  (6?). 
ErzbischoJ  Gerlach   gelobt   mit  Zustimmung  des  Kustos  Heinrich,    des 

Schulmeisters  Gerhard  und  des  Domkapitels  von  Maine,  nachdem  der  ver- 
storbene Ritter  Heinrich  Vitztum  von  Egstete  von  einer  ihm  durch  Erebischof 
Heinrich  filr  227  Mark  lötiges  Silber  verkauften  Rente  von  28  Mark,  die  da 
gevallen  von  unserra  holze  und  walde  gelegen  by  Erfurt  genannt  der  Waweyd 
titid  durch  den  holczhey  (Waldhilter)  oder  Förster  jährlich  zu  zahlen  sind, 
mit  Zustimmung  seiner  Gattin  lutte,  seines  Sohnes  Hartmut  und  aller  Erben 
14  Mark  an  Rudolf  Mainzer  Domdekan  und  dessen  Bruder  Ritter  Hermann 
genant  I,osse  erzbischöflichen  Burgtnann  Zu  Cuttern  (Grossen-Got-)  weiter 
verkauft  hat,  den  ßrildern  die  Rente  zu  zahlen,  und  weist  Waldwärter  und 
Förster  entsprechend  an ;  Rückkauf  soll  jährlich  vor  Michaelis  um  113'/,  Mark 
möglich  sein.  Siegler:  Aussteller  und  Kapitel.  1)  Eingerückt  in  Nr.  967 
mit  der  Datierung :  geben  uf  sente  Niclaus  obent  des  heyligen  bischofs  1355  ; 
2)  (Konzept-  ?)Abschr.  in  Würzburg,  Mainzer  Bücher,  4.  Mainzer  Ingrossatur- 
buchfol.  151''  mit  der  Datierung  D.  die  beati  Nicolai  episcopi  a.  dorn.  1355.  — 
Regg.:  C.  Beyer  II  nr.  441  (nach  2),   Vigener  I  nr.  433. 

963.  [Ende  1355]. 
Denkschrift  für    [das    Mainzer   Domkapitel]    in    Sachen 

seines  Streites  mit  der  Stadt  Mains. 

D  22^)  =  Orig. ?  (mehrfach  gefaltet  gewesen,  Rückseite  leer) ;  der  Text, 
dessen  zahlreiche  kanonistische  Zitate  hier  ausgelassen  sind,  ist  skizzenhaft 
und  vielfach  schwer  verständlich.  —  Offenbar  bezieht  sich  das  Stück  auf  die 
auch  in  Vigener  I  nr.  571  angezogene  städtische  Verfügung,  die  vor  das  dort 
erwähnte  Urteil  der  weltlichen  Richter  des  Erzbischofs  vom  16.  Januar  1356, 
also  jedenfalls  noch  ins  Jahr  1355  fällt,  weshalb  die  in  c.  8  angeführte 
compositio  zwischen  Stadt  und  Kapitel  nicht  mit  dem  in  Vigener  nr.  571  ge- 
meinten Vergleich  identisch  sein  kann.  Was  in  c.  7  von  einer  abgeschlagenen 
peticio  der  Kurie  gesagt  ist,  führt  in  das  letzte  Viertel  des  J.  1355  (vgl. 
Nrr.  949,  951  ff.,  959).  Ueber  den  etwa  gleichzeitigen  Wormser  Konflikt  (c.  3) 
vgl.  Nr.  1002.  Der  in  c.  7  erwähnte  Kölner  Streit  spielte  von  1346—1351 
(vgl.  Wiesehoff  Die  Tätigkeit  der  Bettelorden  in  den  deutschen  freien  Reichs- 
städten des  Mittelalters  [Diss.  Münster  1905]  60/.,  dazu  Sauerland  III 
nr.  606 f.,  648 f.,  673,  738,  790,  794,  1160,  877). 

1.  Vos,  venerabiles  patres  et  domini,  ad  hortandum  vestram 
honorandam  turbam  clericorum  pro  requirendo  celeri  et  oportuno 
remedio  contra  impetuosum  etiniuriosum  laicorum  Magunt(inensium) 
insultum  assumere  possum  verbum  beate  Susanne:  .Angustie  mihi 
sunt  undique'   )•      Unde,    licet   de   tempore    indigercmus,    ut    quid    maturius 

ageremus ') ,  tarnen  brevitas  temporis  fortiter  obstare  videtur ; 

qua    re  fiat,    quod    poterit.  2.    Amirandum   est   ergo    summe, 

quod  tantum  vestra  oportuna  et  necessaria  ad  predicta  invenire 
remedia  distulistis,    cum  sciatis,    quod  quia,  sicut  intra  iudicium") 

appellatur,  sie  extra et  appellandum  est  infra  X  dies 

et    debet    appellare'')    a    tempore    noticie    gravaminis    —    — ,    et 


624  Nr.  964—965 

cum''*)  dicatur:  res,  que  publice  fit,  merito  esse  nota  debet  nee 
quis  se  hoc  ignorare  dicere  potest  —  —  nee  est  necessarium 
cuiuslibet  auribus  inculcare  —  — .  3.  Et  quia  tunc  illud  ius 
municipale,  quod  in  proximis  promulgatum  est  publice  et  cum 
magna  solempnitate  in  publice  iudicio '),  ignorare  non  poteramus, 
appellandum  erat  infra  X  dies  a  tempore  gravaminis  illato,  ne 
tantus  clerus  scandalizetur,  sicut  cum  processibus  Wormac{iensium)') 
contigit  modo  in  proximis,  maxime  cum  sit  melius  prevenire  et 
cetera,  et  sie  preiudicium  perpetuum  incurrant.  4.  Nee  forte 
dictum  ius  constitutum  valet  contra  privilegia  et  libertatem  cleri- 
corum  —  — ,  quia,  licet  non  emanaverit  per  modum  statuti  sed 
cautulosius  pro  certo,  quia  ad  requisicionem  plebis  et  responsionem 
magistratus  et  pretoris  civitatis  predicte  in  publico  sigillis*^) 
appensis  et  sie  magna  solempnitas'')  ergo  per  modum  iuris  ema- 

nasse  videtur forte  volentes  sibi  cavere  de  iuribus  loquenti- 

bus    de    sa[.  .  .]t(is)''*),    quia    in    odiosis    et    in    penis    rigor,    non 

ampliacio  est  attendenda ,  tamen  nichil  est,  quia  statuta  ius 

sunt  —  — .  5.  Tamen  quidquid  sit,  ponatur,  quod  nullum  esset 
ius  predictum  municipale  statutum,  per  apposicionem  negocium 
devolvetur  ad  curiam  Romanam  et  predictos  cives  per  censuras 
ecclesiasticas  artabimus  ad  errorem  eorum  revocandum  plus  quam 
per  centum  mille  cessaciones  a  divinis,  quam  tamen  vos  necessario 

facere  oportebit .         6.  Unde  pro  certo  constituentes  auxilium, 

consilium,  prestantes  dictum  municipale^)  ius  contra  libertatem 
ecclesie  excommunicati  sunt  ipso  facto  —  —  et  est  sentencia 
canonis,    quod  patet,    quia^i    si    papa  aliud   intellexisset,    hoc    ex- 

pressisset et  istud  est  timendum,  quia,  ubi  magis  periculum, 

ibi  caucius  agendum  —  — .  Et  si  tunc  sunt  excommunicati  et 
nos  eos  ad  divina  admiserimus,  suspensi  efficiemur  ipso  iure  — , 
et  si  suspensi  intromiserimus  nos  divinis  amministrando  semel  in 
ordine  nostro,  irreguläres  efficiemur  indubitanter  —  — .  7.  Et 
illo  supposito  pro  vero,  sicut  est  pro  certo,  quia  vidi  duabus 
vicibus  ferre  sentencias  in  curia  Romana  in^)  eodem  puncto''), 
videamus,  si  habeamus  personas  standi  in  iudicio  tamquam  actores 
per  nostros  procuratores,  quia  infames  maxime,  sicut  vos  non 
latet,  quoniam  curia  nobis  iam  valde  est  adversa  propter  negacio- 
nem  peticionis  sue '),  si  colorem  mundi  poterunt  habere  burgenses, 
sua  pecunia  se  contra  nos  defendant,  sicut  fuit  in  Colonia  cum 
fratribus  predicatoribus "),  a  qua  civitate  Magunt(inenses)  ceperunt 
audaciam.  Nee  eciam  dubitetis,  quia  plebani  et  mendicantes 
omnes  vobiscum')  cessare  oportebit;  alias  essent  excommunicati 
—  — .  <S.  Consulo  ergo  super  omnia  statim  concepi'*)  bonam 
apposicionem  et  per  yconium'')  vestre  universitatis*)  statim  inter- 
poni,  postquam  cives  post  vestram  requisicionem  nolunt  errorem 
eorum  revocare,  quod  tenentur  maxime  racione  ordinacionis  seu 
composicionis   inter   vos   et    eos   habite'),    cum   ex   pacto   factam 

legem  accipiant  et  sint  servanda,  ubi  non  sunt  contra  leges . 

9.  Et  fiat  noticia  domino  Magunt(ino)  immediate  et  plene  cum 
periculo  more,  ne  ipsum  contra  vos  contingat  in  posterura  allegare, 
si  eundem  requisiveritis ;  aliter  vos  liberasset.         10.   Vestra  dis- 


1355—1356  Januar  1  625 

crecio  in  hiis  inordinatis  allegacionibus  mihi  parcat  participationem 
ad  eandem  inductus,  ut  notatur  in  diclo  capitulo  .Ponderet'  libri 
di(stinctionum)  *). 

I)  Ueberschr.:  Allegaciones,  quod  statira  deberemus  cessare  ac  aliquid  facere. 
'f-  a)  ans  iudicio  korr.  -j-  b)  appellare.  +  b*)  zu  dum  korr.?  -f"  i^)  davor  am 
Zeilenanfang  ad  nachgetr.  -i  d)  davor  subtilitas  getilgt.  +  d*)  3  Buchstaben 
unleserlich ;  sacratis?.  +  e)  e  nachgetr.  +  0  davor  si  papa  getilgt,  -\- 
g)  nachgetr.  -\-  h)  davor  in  getilgt.  -\-  i)  davor  vob(is)co(ni)  ?  getilgt.  + 
i*)  K.  +  k)  yconiu(m)m. 

1)  Dan.  13,  22.  »    2)  vgl.  c.  14,  D.  30.    oo   3)  vgl.  die  Vorbemerkung.  »  4)  d.  h. 
wohl  das  Siegel  des  Domkapitels.  <*>  5)  c.  4,  D.  50. 

964.  1355. 
Rudolf,    Dekan    von    Mains,    bestellt    seine    Treuhänder. 

Mainzer  Bücher  nr.  99  in  Würzburg  enthaltend  gleichzeitige  Ein- 
tragungen der  Jährlichen  Constituciones  testamentariorum  der  Mainzer  Dom- 
herren, beginnend  mit  1343  und  1341 ,  erst  von  1354  an  regelmässig  fort- 
geführt bis  I43H}  fol.  7",  —  Undatiert,  wahrscheinlich  aber  wie  die  meisten 
anderen  Bestallungen  auf  den  Thomastag  (Dezember  21)  oder  dessen  Vigilie 
anzusetzen.  Auf  Lasse  beziehen  sich  noch  Einträge  der  Jahre  1358 — 1361. 
Die  manufideles  der  Nr.  964  haben  vielleicht  bei  Nr.  972  mitgewirkt. 

Constitucio  manufidelium  dominorum  canonicorum  ecclesie 
Mogunt(ine)  sub  anno  domini  M*CCC''L  quinto.  Primo  dominus 
Rudolphus  decanus  constituit  Ottonem  de  Zygenhayn,  dominum 
Wilh(elmum)  de  Sauweinheyn "),  Craftonem  et  magistrum  Gebe- 
hardum  vicari(os?)  Mog(untinos /")  —  — . 
a)  atn  Rande  canonicus. 

965.  Nürnberg  1356  Januar  1. 
Kaiser  Karl  IV.  verbietet  dem  Grafen  Walrain  von  Spon- 

heint,  den  Ersbischof  Gerlach  von  Mains  .su  beschweren  bis 
siim  Austrag  vor  ihm  und  den  Kurfürsten. 

Kopie  von  1741  in  München,  Geh.  Staatsarchiv,  2.  Sponheimer  Kopialbuch 
(K  blau  383112)  fol.  308  (Abschr.  von  W.  Heins);  vgl.  Vigener  1  nr.  469. 
—  Die  Orthographie  der  Kopie  ist  beibehalten. 

Wir  Karl  von  gottes  gnaden  Römischer  kaiser  zu  allen 
Zeiten  merer  des  reichs  und  kunig  zu  Beheim,  entbieten  dem 
edeln  Walramen  grafen  zu  Sponheim,  unserm  lieben  neven  und 
getrewen,  unsere  genad  und  alles  gute  wisse.  Um  die  Sachen,  die 
zwischen  dem  erwirdigen  Gerlachen  ertzbischoffen  zu  Maintz, 
unserm  lieben  mage  und  fürsten,  uf  ein  und  dir  uf  die  ander  seit 
gewant  ist  und  die  vor  unser  und  den  kurfUrsten  gehandelt  ist, 
dasz  wir  desselben  ertzbischofs  gentzlich  und  wol  gewaltig  sin 
zu  allen  rechten  dar  zu  thun,  und  er  uns  daran  on  alle  widerred 
gevolgig  ist,  und  darum  gebieten  wir  dir  ernstlichen,  dasz  du 
den  vorgenannten  ertzbischof  zu  Maintz  um  alle  sache,  die  zwischen 
dir  und  im  gewent  sind,  fürbasz  nicht  ergeren  oder  leidigen  solt 
und  wider  in  nichtes  tun  mit  worten  oder  mit  wercken  als  lang, 
bisz  dasz  dieselb  sache  vor  unser  und  den  kurfUrsten  uszgetragen 
wird.  Und  wollest  du  dowider  icht  tun,  so  wolten  wir  in  als  unserer 
und  des  heiligen  reichs  kurfUrsten  und  unserm  mage  fUrantworten 
und  fürsprechen  an  aller  stat,  als  des  billig  und  recht  ist. 

Geben  zu  NUrmberg  an  dem  iarstage,  unserer  reiche  in 
dem  echtzehenden  iar*)  und  des  kaiserthums  in  dem  ersten. 
a)  so  statt  czehenden. 

Nova  Alamanniae  4u 


626  Nr.  966—972 

966.  Ober-Erlenbach  1356  Januar  13. 
Weistum  der  Schößen  von  Erlenbach  über  das  Recht  des 

Abtes  von  Hersfeld,  daselbst  3u  nächtigen. 

Eingerückt  in  ein  Instrument  (Orig.  4n  Marburg,  Stift  Hersfeld)  des 
öffentlichen  kaiserlichen  Notars  Klerikers  Maineer  Diözese  Nycolaus  Heinrici 
(Datum :  a.  dorn.  ine.  1356.  ind.  9.,  pont.  —  —  Innocencii  —  —  pape  seiti 
a.  ipsius  3.,  die  vero  13.  mensis  ianuarii  —  —  in  villa  Erlebach  superiori  et 
in  curia  plebani  ibidem/  Namen  der  Schöffen:  Kulo  uff  deme  Wasin,  Fikelo 
dictus  Muschin,  Gerlacus  dictus  Waiderat,  Kulo  filius  der  Zulin  uff  deme 
Werde,  Conradus  dictus  Karle,  Heilo  dictus  Gruschin,  Conradus  Sutor;  Zeugen: 
Herr  Stephanus  Dekan  der  Hersfelder  Kirche,  Priester  Gyso  de  .Steinfurt, 
Dylmannus  Pleban  in  Ober-Erlenbach,  Conradus  dictus  Behem  Ritter,  Gotfridus 
de  Steinfurt,  Ebirhardus  dictus  Wonbult,  lohannes  dictus  de  Drahe  Arg(er?)i 
{über  r  noch  ein  Haken),  Heinricus  dictus  Swinde  de  Grunenberg;  die  Aus- 
fertigung erfolgt  ad  requisicionem  Rulonis  filii  Drutmari  zu  Rosinecke. 

. .  Wir  sprechent  sementliche  und  mit  ein  andir  fiff  unsirn 
eyt,  als  wir  fomalis'^)  geteilet  han  und  auch  noch  dfin  woldin, 
wanne  wir  dar  zfi  gedrungen  und  geheiszen  werden  von  unsern 
herren  deme  abte  zö  Hersvelden  und  von  deme  . .  dechen  und 
deme  capitele  des  egen(anten)  Stiftes,  der  gots  lehen  wir  sin  und 
horin  auch  in  gots  hfis  ane,  sa  ensal  nyemant  fiff  erden  zfi  Erle- 
bach keynen  lager  han  danne  unsir  herre  der  apt  zfi  Hersvelden, 
wanne  er  riden  wil  zö  deme  babiste,  zfi  keysern  und  zfi  kfinigen 
dar  und  dannen.  Wanne  er  daz  dut  und  eme  not  dfit,  sa  sal  er 
sich  ffidirn  fiff  der  Bfinde;  funde  er  adir  sine  frfint  da  fiffe  niet 
zfi  ffidirn,  er  solde  der  sleiffen  noch  folgen ').  We  eme  da  ge- 
breche, er  mag  uns  alle  ane  griffen,  die  in  deme  dorfe  geseczsen 
sint,  und  sal  daz  dfin,  alse  dicke  es  not  eme  geschiht.  Auch  sal 
wazzer,  weide  und  holt  gemeine  sin  arm  und  riche  und  aller  der, 
die  da  ane  horint  daz  gots  hfis  und  die  zfi  Erlebach  gesezsin  sint. 
a)  so. 

1)  wohl  Redensart;  vgl.  J.  Grimm   Wörterbuch  IX  590  n.  8. 

967.  1356  Januar  21. 
Rodolf  von  Gottes  Gttaden  Domdekan  von  Mainz  und  sein  Bruder  Ritter 

Herman  genant  Losse  Burgmann  zu  Guttern  fGrossengotternJ  bekennen  die 
eingerückte  Nr.  962  erhalten  Zu  haben,  und  verpflichten  sich,  die  14  Mark-Rente 
aus  dem  Forst  Wanwede  gegen  113'!^  Mark  lötiges  Silber  dem  Erzbischof 
Gerlach  oder  dem  Domkapitel  von  Mainz  zurückzugeben.  Siegler :  die  Aus- 
steller. —  —  der  gegeben  ist,  do  man  zcalte  nach  Cristus  geburt  1356  iar 
an  sante  Agneten  tage  der  heyligen  iungfrowin.  —  Orig.  mit  Resten  des  1.  der 
2  Siegel  und  dem  Indorsat  Reversa  domini  Ro(dolfi)  decani  Mogunt(ini)  et 
domini  Herm(anni)  Losse  militis  fratris  sui  von  L.s  Hand  in  Magdeburg, 
Abt.  Erfurt  A  XXXII  nr.  1 ;  vgl.  C.  Beyer  II  nr.  455,   Vigener  I  nr.  433  N. 

968.  Heimbach  1356  Februar  11. 
Instrument   des  kaiserlich-öffentlichen  Notars    Fridericus  de  Glymendal 

Klerikers  Mainzer  Diözese:  a.  ine.  d.  1356.,  ind.  9.,  pont. Innocencii  pape 

sexti  a.  4.  undecima  die  mensis  februarii  ('hora  quasi  vesperarum  am  Ende) 
in  inferiori  Heymbach  super  collem  prope  Renum  apud  domum  dicti  Happe 
('Heppe^  haben  der  bescheidene  Gerlacus,  der  domicella  dicta  Godelib  Sohn, 
Schöffe  in  H.  und  dessen  Frau  Greda  an  Dekan  und  Kapitel  von 
Mainz  für  32  Mark  in  bono  repagulo  bar  bezahlter  Kölner  Pfennige  Ein- 
künfte von  2  Mark  —  den  Pfennig  zu  3  Hellern  gerechnet  —  verkauft  und 
sur  Sicherheit  der  pünktlichen  Zahlung  zu  Weihnachten  das  von  ihnen  be- 
wohnte Haus  in  Nieder-H.  am  Brunnen,  1  Weinberg  dahinter,  1  Garten  oder 
Weinberg  in  der  auwen  versus  superiorem  H.  iuxta  ortos  Hennekini  dicti 
Lange  a  parte  inferiori  Zum  Pfände  gesetzt;  Gülte  und  Pfänder  haben  sie 
dem  bescheidenen  Herrn  lohannes  dictus  Swab  Domvikar  und  verus  censuarius 
der  Präsenzen  als   Vertreter  ore  et  calamo  aufgelassen,  der  dies  Instrument 


I3S6  Januar  13— März  627 

darüber  veranlasst  hat.  Zeugen:  Herr  Arnoldiis  l'leban  und  Fridericus 
Schulthetss,  Arnoldus  Niille  fNoUcy',  Conradiis  de  Hascmnnshiisen  Schöffen  in 
.\--H.,  lacobus  Nycolni  sculteti  Kleriker,  lohannes  lungen,  lohannes  Byczeln 
Byczelenj  son  und  Emericlis  Schaf(nit.  —  Abschr.  in  Würeburg,  Mainzer 
Bücher  nr.  29  fol.   133b  „„rf   /36*. 

i)69.  7556  Februar  25. 

Notariatsinstrument   über  Güter  zu  Massenheim,    die  zur  Präsenz   des 
Mainzer  Domkapitels  gehören,   abgefasst  im  Namen  von  Dekan  und  Kapitel. 
Abschr.  in    Würzburg,  Mainzer  Bücher  nr.  35  fol.  151 ". 
y70.  1356  März  17. 

RodoHiis  Dekan  und  das  Domkapitel  von  Mainz  bestätigen  die  durch 
Erzbischof  Gerlach  vollzogene  Inkorporation  der  Pfarrkirchen  siiperior  et 
inferior  Stetefelt  (Stadtfeld)  zu  Gunsten  von  Dekan  und  Kapitel  der  Marien- 
kirche in  Eisenach.  Siegler:  die  Aussteller  mit  dem  Kapitelsiegel  a.  d.  1356. 
XV'l"  kal.  mensis  aprilis.  —  Orig.  in   Weimar. 

971.  7356  März  22. 
Wigant  Brosschilt  von  Griedelc  und  Nese  seine  Frau  Bürger  zu  Binge 

(-gen)  haben  von  Dekan  und  Kapitel  zu  Mains  deren  Haus  zu  B.  an  Wenze 
Kyppes  husc  gein  der  sclmltheiszen  höbe  ubir  iimb  drithalbe  marg  phennunge 
dri  lieller  vor  einen  phenning  zu  rechende  ierlicher  giilde,  woi'on  /'/}  Mark 
Budenzins  sind,  während  1  Mark  Zu  Martini  fällig  ist,  auf  Lebenszeit  mit 
Unterhaltspflicht  gepachtet,  so  svcar,  dass  die  Domherren  und  deren  Amt- 
leute nach  Beliehen  drin  itohiien  können,  und  sollen!  und  niogent  off  daz 
selbe  hus  legen  welicher  leige  korngulde  in  umb  die  stat  zu  B.  vellet,  iz  höre 
zu  prunden  oder  presencien ;  wenn  sie  sterben  oder  den  Zins  14  Tage  ver- 
sitzen, fällt  das  Haus  heim.     Siegler:   Wigant,  auch  für  seine  Frau. der 

gegeben  ist,  do  man  zaite  von  Cristus  geburtc  druzehenhundert  iare  in  dem 
sehs  und  funftzigistem  iare  an  dem  nehsten  dinstage  nach  sancte  Benedictus  dage 
des  heyligen  bichthers.  —  Abschr.  in  Würzburg,  Mainzer  Bücher  nr.  29  fol.  113". 

972,  [1355  April— 1356  März  ?] . 
Rodolfus  dei  gracia  decanus  Maguntinus  canonicus  Treverensis,   sancte 

sedis  aposlolice  capcllanus  hat  auf  seiner  allodialis  et  paterna  curia  Ysina- 
censis  libera  et  immunis  in  parte  anteriori  pro  maiori  parte  lapidea  sita  in 
longa  platea  de  valva  beate  Marie  virginis  versus  castrum  Ysnacense  pro- 
cedente  inter  domos  Tilonis  de  Frankenhusin  et  lohannis  de  Warca  opidanorum 
Ysnacensium  quoad  partes  coUaterales  anteriores,  sed  in  parte  posteriori 
collateraliter  inter  quondam  lohannis  Lossen  arraigeri  patrui  nostri  et  dicte 
Übel  Cunne  ortos  et  inter  ortura  nostrum,  quem  actu  Conradus  dictus  Meyn- 
goz  colit  et  nostro  nomine  possidet  et  directe  protenditur  ad  viam  iuxta 
mumm  opidi  Ysnacensis  infra  parrochie  beate  Marie  ibidem  limites,  welche, 
seit  jeher  int  Besitz  seiner  strennui  progenitores  der  Lossones,  kürzlich  an 
ihn  gefallen  ist,  durch  Vermittlung  Gerlaci  archiepiscopi  Maguntini  loci 
ordinarii  schon  früher  eine  Kapelle  gegründet  (vgl.  Nrr.  907 ,  911),  sie  ganz 
auf  eigene  Kosten,  prout  in  tenera  nostra  etate  conceperamus,  erbaut,  hat 
Ablässe  von  Papst  Innozenz  VI.  (Nr.  945),  sub  quo  apud  sedem  apostolicam 
pauperum  clericorura  de  regnis  Almanie,  Lotharingie,  Boemie,  Ungarie,  Polonie, 
Dacie,  ''Norwegie^  et  Swecie  una  cum  ceteris  "^  venerabilibus^  patribus  aliis 
ezauditores  fuimus  deputati,  und  inmunitatem  et  privilegin  ab  excellcntissimo 
domino  Karolo  Romanorum  imperatore  quarto  (unbekannt),  cum  quo  alias  in 
Romana  curia,  in  Thuringia  et  alibi  et  subsequenter  in  eins  electione  (ver- 
schrieben zu  ulcionej  (vgl.  Nrr.  800—803)  et  pro  cuius  approbacione  apud 
felicis  recordacionis  dominum  dementem  VI.  fueramus  (vgl.  Nrr.  808,  810), 
für  sie  erlangt  und  sie  im  Einverständnis  cum  strennuis  viris  domino  Hermanne 
Losse  milite  fratre  nostro  germano  et  Lutrude  nata  quondam  Henrici  de 
Nezzilriden  militis  eius  coniugc,  Alheyde  eorundem  coniugum  unica  filia  ac 
Hermanno  de  Erishusen  milite  dicte  Alheydis  marito,  lohanne  et  Teoderico 
fratribus  et  Hermanno  de  Sewe  dictis  Losse  armigeris  et  nonnullis  aliis  nostris 
consanguineis  et  affinibus  folgendermassen,  ut  persona  secularis,  non  ut 
ecclesiastica,  ausgestattet :  1.  zur  ständigen  Unterhaltung  eines  Kaplans  und 
zur  Ausstattung  eines  custos  oder  ecclesiasticus  und  eines  portenarius  der 
curia,  für  sein  in  der  Kapelle  oder  in  anderen  Kirchen  au  begehendes  Anni- 
versar und  Gedächtnis  und  für  andere  Leistungen  weist  er  an  die  /ährlichen 

40» 


628  ^f--  973—974 

Einkünfte  von  10  Mark  reinen  Silbers  nach  Erfurter  Gewicht,  die  er  vor 
mehreren  Jahren  von  Abt,  Dekan  und  gesamtem  Konvent  der  Hersfelder 
Kirche  gekauft  hat  und  in  Gestalt  einer  bis  dahin  jenen  geleisteten  Zahlung 
von  Propst,  Aebtissin  und  Konvent  des  Nonnenklosters  opidi  seu  ville  in 
CoUede  (Kölleda)  jährlich  erhält  de  bonis  vulgariter  dictis  an  der  Gebunde 
sitis  in  campis  von  Kölleda,  was  durch  die  Briefe  der  beiden  Klöster  (vgl. 
Nr.  932)  und  durch  Zeugenaussage  jederzeit  bewiesen  werden  kann ;  im  Falle 
des  Rückkaufs  dieser  sollen  die  dafür  eintretenden  Einkünfte  der  Kapelle 
gehören  oder  solange  keine  solchen  im  Zusammenhang  zu  kaufen  sind,  die 
Wiederkaufsumme  durch  den  Kaplan  und  den  Patron  bzw.,  falls  diese  ausser- 
halb der  Mainzer  Diözese  wohnen,  durch  andere  Teilhaber  der  Curia  be- 
scheinigt werden  fconsigneturj  et  idem  faciam  apiid  personas  ecclesiasticas 
ad  manum  fidelem ;  2.  ferner  schenkt  er  2  Hufen  in  pago  maioris  ville 
Lupnicze  ( Grossen- Lupnitz)  tind  1  in  Leymbach  (Leimb-J,  welche  einst  durch 
ihn  von  weiland  Teodericus  de  Wartperg  und  Ludewicus  dictus  Grebes  opidani 
Ysnacenses  gekauft  sind  und  seit  mehreren  Jahren  durch  seinen  Bruder, 
Herrn  Ritter  Hermann,  bebaut  werden,  dazu  seinen  alten  (väterlichen)  Hof 
in  Lupnitz  cum  domo,  propugnaculis  seu  caminatis  et  aliis  edificiis  et  perti- 
nenciis  iuxta  flumen  Nezze  (Nesse)  prope  pontem  ligneum,  ein  Haus  mit  Garten 
und  Zubehör  sitara  in  Ysnaco  in  dicta  parrochia  beate  Marie  prope  dictani 
curiam  nostram  Ysnacensem  inter  domos  Henrici  de  Holundern  et  Thilonis  de 
Frankenhusen  in  parte  anteriori  et  in  parte  posteriori  quoad  ortura  dicte 
domus  contiguam  orto  nostro,  Zins,  Rente  und  Dienst  von  diesem  Haus  und 
Garten  und  ihren  Besitzern,  unum  quartale  sepi  unius  centenarii,  das  ihm 
jährlich  zu  Weihnachten  gebührt  de  macello  Ysnacensi  sito  ex  opposito  lapidie 
domus  seu  caminate  lohannis  dicti  Sterre  quarte  in  ordine  numerando  et  in- 
cipiendo  ab  introitu  ex  Smerczergazze  ad  macella,  welches  Nicholaus  de 
Cruczeburg  carnifex  actu  von  ihm  besitzt,  extra  muros  Ysnacenses  sub  monte 
dicto  der  Abentsteyn  in  loco  dicto  an  dem  Cruramelbach  ortum  nostrum 
magnum  multos  ferentem  arbores  et  fontem  scaturientem  ac  pratellum  in 
se  habentem,  den  er  von  Conradus  Mey[n]goys  gekauft  hat,  die  von  ihm  auf 
seiner  Curia  errichteten  Gebäude  inter  domum  supra  portas  anteriores  et  inter 
capellam,  den  Platz  subtus  dictam  domum  portenariam  a  dextris,  ubi  per 
portam  maiorem  per  valvam  cum  curru  intratur,  et  totum  illud  orti  spacium, 
quod  est  inter  terram  exaggeratam  et  elevatam  et  orreum  et  ante  viaitr 
arenosam  ducentem  ad  ipsum  orreum  et  eam  orti  partem,  quam  alias  ortulano 
inquilino  nostro  deputavimus,  Alles  zur  Verfügung  des  Kaplans,  vorausgesetzt 
dass  er  und  der  Pförtner  persönlich  wohnen  bleiben,  solange  es  dem  Patron 
der  Kapelle  und  Prinzipal  der  Kurie  beliebt ;  der  Keller  unter  der  Kapelle 
soll  in  erster  Linie  dem  Kaplan  gehören,  der  Patron  und  die  übrigen  Teil- 
haber aber  je  2  bzw.  1  kleine  Gefässe  einstellen  dürfen.  Als  Gegenleistung 
hat  der  Kaplau  a)  von  den  Einkünften  alljährlich  zu  Philippi  und  Jakobi 
(Mai  1)  dem  Patron,  der  immer  ein  consanguineus  oder  affinis  Rudolfs  sein 
muss,  in  Signum  dominii  2  Mark  reinen  Silbers,  jedem  der  Teilhaber,  er  mag 
noch  so  entfernt  verwandt  sein,  1  Quart  Wein  zu  Rudolfs  dauerndem  Ge- 
dächtnis, de?n  portenarius  oder  ecciesiasticus  zu  Weihnachten  2  Scheffel 
Roggen,  1  Gerste  und  1  Hafer  und  vor  Johanties  des  Täufers  Geburt 
(Juni  24)  1  Pfund  Denare  von  Eisenacher  Mass  und  Münze  zu  liefern, 
b)  alljährlich  an  7  Tagen,  spätestens  am  Tage  vor  Rudolfs  Anniversar 
2  Talente  Denare  an  die  Stiftsherren,  Vikare  und  Priester,  die  in  der 
Marienkirche  oder  in  der  Kapelle  den  Seelenvigilien  und  -Messen  beiwohnen, 
gleichmässig  Zu  verteilen,  abzüglich  von  2  Schillingen  Denaren,  die  dem 
das  Anniversar  Rudolfs  —  das  seines  Bruders  Hennann  ist  ebenso  zu  be- 
gehen —  abhaltenden  Ordens-  oder  Weltgeistlichen,  von  6  Denaren,  die 
rectori  scolarium,  und  von  6,  die  ecclesiastico  tarn  sero  quam  in  mane,  ut 
moris  est  in  quibusdam  ecclesiis,  solempniter  conpulsanti  gebühren,  c)  spätestens 
7  Tage  vor  Rudolfs  Anniversar  10  Schillinge  Eisenacher  gebräuchlicher 
Denare  dem  Prior  und  Konvent  der  Eisenacher  Prediger,  6  dem  Gardian 
und  Konvent  der  dortigen  Minderbrüder,  2  dem  Prior  und  den  Brüdern  der 
Zelle  Johannes  des  Täufers,  2  dem  Gardian  und  den  Brüdern  der  Zelle 
St.  Elisabeths  pro  pitancia  speciali,  2  dem  Propst  von  St.  Nikolaus  und  dessen 
Kaplänen  und  Priestern,  2  dem  Pleban  von  St.  Georg  und  dessen  Kaplänen 


1356  April  25— Juni  1  629 

iiiid  rriestern  für  ihre  Teilnahme  a)ii  Anniversar,  je  l  Schilling  dereeit 
gebräuchlicher  iiuii  geläufiger  Eiscnacher  Denare  den  Plehancii  der  oberen 
und  der  unteren  Kirche  in  maiori  Lupnicze  (Groasen-Lupnits)  und  ihren 
Kaplänen,  die  gleichfalls,  das  Anniversar  begehen  sollen,  je  10  den  Aebtissinnen 
und  den  Konventen  der  Klöster  von  St.  Katerinen  ausserhalb  und  von 
St-  Nikolaus  innerhalb  der  Mauern  von  Eisenach  auszuzahlen,  d)  am  Tage 
des  Anniversars  2  Scheffel  frumenti  mixti  pistaci  unter  die  Armen,  vornehm- 
lich an  die  litlerati  ac  scolasticis  insudantes  disciplinis  et  debiles  ad  laborem 
impotentes  si«  verteilen  stipam  generalem  publice  faciendo,  e)  für  Oel  auf  die 
Lampe  in  der  Kapelle  mit  Wissen  des  Patrons  oder  eines  anderen  Teil- 
habers jährlich  10  Schillinge  auszugeben,  fj  alljährlich,  wenn  Rudolfs  Wunsch 
entsprechend  die  Prälaten  und  der  Klerus  der  Marienkirche  oder,  falls  diese 
nicht  wollen,  der  Pleban  von  St.  Georgen  mit  ihren  Kaplänen  und  Schülern 
an  eiiietn  der  Peterstage  in  feierlicher  Prozession  in  die  Kapelle  ziehen  und 
ein  Messe  singen  zu  Ehren  Gottes  und  des  heiligen  Petrus,  der  racione  sancte 
Treverensis  eccicsic  Rudolfs  Patron  ist.  Jedem  von  ihnen  und  dem  hei  Aus- 
nnd  Rückzug  der  Prozession  läutenden  ecciesiasticus  /  Schilling,  den  scolares 
und  novicii  1  Heller  auszuzahlen,  so  zwar,  dass  die  genannte  Geistlichkeit, 
wenn  sie  Anniversar  und  Prozession  feiert,  den  Kaplan  wegen  Nichtzahlung 
verklagen,  selbst  aber  auch  vom  Kaplan  und  Patron  zur  Pflichtleistung  an- 
gehalten werden  darf.  Patronat  und  principalitas  der  Kapelle  und 
der  Kurie  sollen,  wenn  Rudolfs  Bruder  und  Schwester  ohne  Söhne  sterben, 
an  Theodcricus  Losse  und  dann  an  dessen  jetzt  noch  nicht  mannbaren  Söhne 
lohannes  und  Hermannus,  dessen  noch  nicht  mannbare  und  etwa  noch 
nachgeborene  Söhne,  alsdann  immer  an  einen  der  Lossones,  er  mag  alt  oder 
jung  an  Jahren  sein,  fallen,  nach  deren  Ausslerben  an  Rudolfs  nächsten 
consanguineus,  der  den  grössten  bebauten  oder  unbebauten  Anteil  an  Kurie 
und  Garten  hat,  falls  Mehrere  gleich  grosse  Anteile  getrennt  oder  gemein- 
sam besitzen,  an  den  älteren  ;  jeder  Patron  gewordene  Losse  muss  im  Ein- 
vernehmen mit  den  übrigen  Teilhabern  binnen  4  Monaten  nach  Bekannt- 
werden einer  Erledigung  der  Kapelle,  wenn  möglich  aus  Rudolfs  Verwandt- 
schaft männlicher  oder  auch  weiblicher  Linie,  gratis  et  absqiie  omni  niunere 
einen  Kaplan  bestellen,  der  ihm  vor  Empfang  der  Verwaltung  Pfand-  und 
Bürgschaften  für  die  Erfüllung  der  Ordnungen  Rudolfs  zu  leisten  hat ;  jeder 
Nachfolger  in  principalitate  et  maioritate  curic  soll  binnen  Monatsfrist  im 
Einvernehmen  mit  den  übrigen  Teilhabern  und  dem  Kaplan  das  officium 
custodie  seil  portenarii  wenn  möglich  einer  persona  litterata  et  saltim  aliquid 
scribere  seu  litteris  signare  scientis  verleihen  ;  Kaplan  und  Kustos  haben  sich 
gegen  Patron  und  Teilhaber  demütig  und  willfährig  Zu  erweisen  und  sich 
gut  miteinander  zu  vertragen ;  der  custos  seu  portenarius  soll  in  treuer 
Pflichterfüllung  den  Teilhabern  als  seinen  Herren  Untertan  sein  ;  denjenigen 
Teilhabern,  qui  plus  aliis,  maxime  in  partibus  extraneis,  laboraverunt  et  ex- 
perti  seu  exerciti  {überliefert:  ex  coicatiy  sunt,  gebührt  grösseres  Ansehen  als 
den  anderen;  der  principalis  und  patronus  gewordene  Losse  sive  heres  hat 
jährlich  zu  fyingsten  1  Schilling  et  in  festo  beati  (hier  bricht  der  Text  ab). 
—  D  20I,  Bruchstück.  —  Die  U.  ist  nach  der  Kaiserkrönung  Karls  IV., 
aber  vor  Nr.  9H9,  in  der  sie  als  dudum  erteilt  erwähnt  und  wörtlich  benutzt 
wird  (cc.  19 — 22),  entstanden,  vielleicht  im  Januar  1356,  als  Losse  wohl  in 
Thüringen  war  (vgl.  Nr.  967). 

973.  1356  April  25. 
RudoHus  von  Gottes  Gnaden  Dekan  und  das  Kapitel  von  Mainz  geben 

dem  Wenzo  G/öC)t«e>'('campanarius)  iti  Bysschoffesheim  Gauwie  (Gau- Bischof sh-) 
und  dessen  Erben  2  Morgen  in  Weinland  umzuwandelnden  Ackers  daselbst 
in  loco  vulgariter  dicto  der  plenczer  consulcanea  agris  ecclesie  sancti 
lohannis  Maguntine  für  einen  in  der  Woche  nach  Martini  in  Mainz  an  die 
Präsem  des  Domes  fälligen  Zins  von  12  Schillingen  Heller;  versitzen  sie 
den  Zins,  fällt  das  Gut  heim.  Siegler:  die  Aussteller  mit  dem  Kapitelsiegel 
ad  causas.  D.  et  actum  a.  dorn.  1356.  feria  proxima  post  festum  pasche.  — 
Abschr.  in   Würzburg,  Mainzer  Bücher  nr.  29  fol.  162«. 

974.  1356  Juni  1. 
Rodolphus   von  Gottes  Gnaden  Dekan,    Reynhardus  de  Hanowe    Küster 

und   das  Domkapitel   von  Mainz   versprechen  für  sich    und    ihre  Nachfolger 


630  Nr.  975—979 

zur  Vergeltung  für  willkommene  Gefälligkeiten ,  die  der  ehrbare  Herr 
Adolphus  de  Virnenburg  Kölner  Domherr  aus  besonderer  Gunst  und  Zuneigung 
ihnen  und  der  Mainzer  Kirche  erwiesen  hat,  demselben  auf  seine  Lebenszeit 
50  gute  und  gesetzliche  Florentiner  Gulden  jährlich  binnen  8  Tagen  nach 
Martini  ohne  Währung  ('sine  varaj  von  den  Präsenzgütern  ihrer  Kirche  zu 
zahlen,  und  zwar,  so  oft  er  oder  seine  Prokuratoren  oder  dazu  gesandten 
Boten  die  Summe  nicht  in  der  Stadt  Mainz  selbst  empfangen  wollen,  an 
seiner  Statt  und  mit  seinem  ausdrücklichen  Willen  an  den  gottesfürchtigen 
Gardian  des  Konventes  der  Minderbrüder  in  Andernachus  (A-ch);  Unkosten, 
die  ihm  durch  seine  Botschaften  bei  Zahlungsverzug  erwachsen,  werden  sie 
tragen.  Siegler:  die  Aussteller  mit  dem  Kapitelsiegel  ad  causas.  D.  et 
actum  a.  dorn.  1356.  kal.  iunii.  —  Orig.  in  München,  Mainz  Fasz.  220  = 
ErSiU.  Nachtr.  I  Fasz.  37. 

975.  1356  Juni  29. 
lohan  von  Udesheim  Stiftsherr  zu  St.  Peter  bei  Mainz,  veltmeister  und 

richter  von  Dekan  und  Domkapitel  beurkundet  die  durch  den  Domvikar  und 
Amtmann  Gebehart  vollzogene  Verpachtung  eines  wier  zu  Gunsten  der  Präsens 
des  Doms.  1356-  in  die  passionis  beatissimorum  Petri  et  Pauli  apostolorum. 
Abschr.  in   Würzburg,  Mainzer  Buch.  nr.  29  fol.  92^. 

976.  [EltviUe  1356]  August  13. 
Ersbischof  Gerlach  von  Mains  schreibt  der  Stadt  Frank- 
furt   über    die    Möglichkeit,    sich    vermittels    der    Grafen    von 

Württemberg  mit  dem  von  Heinrieth  auszusöhnen. 

Orig.  (auf  Papier,  1  mal  längs  und  2  mal  quer  gefaltet,  mit  doppelten 
Verschlussschnitten  und  Resten  des  rückwärts  aufgedrückten  grünen  Sekret- 
siegels) in  Frankfurt,  Reichss.  nr.  62 ;  vgl.  Grotefend-Jung  I  5,  Vigener  I 
nr.  631  Reg.  mit  Bemerkungen  über  die  Einreihung. 

Gerlacus  archiepiscopus  Magunt(inus).  Unsern  fruntlichen 
gruz  bevor.  Lieben  frunde !  /.  Als  ir  uns  geschribin  hat  von 
dem  von  Hehinriet  umb  die  vorwart,  sullet  ir  wisze,  daz  wir  letste 
waren  zu  Gundilsheim  off  dem  Nekir  mit  den  von  Wirtenberg 
und  voreyneten  und  süneten  uns  mit  den  von  Wirtenberg  und 
namen  wir  uz  der  eynunge  ')  den  von  Hehinryt  und  den  Storm- 
feder.  2.  Doch  machten  wir  ein  vorwart  mit  dem  vorgenanten 
von  Hehinryt,  daz  sulde  steen  zusehen  unser  frauwen  tag,  also 
daz  die  von  Wirtenberg  da  binnen  zusehen  "*  uns  **  reden  sulden, 
ob  sie  uns  konden  versunen.  Geschiet  aber  des  nit,  so  sal  iz 
steen  zusehen  und"*)  und  dem  von  Hehinryt  als  vor. 

Datum  Eltevil  sabbato  ante  assumpcionem  beate  Mar(ie) 
virginis. 

Rückwärts:     Den    ersamen    wysen    luten     burgermeistern, 

scheffin    und   rad   der   stad   Frankinfu[rd]    unsern   lieben    frunden. 

a)  so. 

1)  unbekannt,  doch  vgl.   Vigcncr  nr.  620/. 

977.  [1356  September]. 
Der  Rat   von  Frankfurt   sendet   Kaiser  Karl  IV.   Briefe 

der  Städte  Löwen  und  Brüssel  mit  Nachrichten  über  den  Krieg 
in  Flandern. 

Orig.-Entwurf  in  Frankfurt,  Reichssachen  Nachtr.  nr.  5  (auf  Papier, 
von  der  häufigen  Hand  eines  Stadtschreibers) ;  vgl.  Grotefend-Jung  II  138 
(„ca.  1350").  —  Der  Adressat  ergibt  sich  aus  der  Form  der  Anrede  und 
seiner  Bezeichnung  als  Bruder  des  Herzogs  von  Brabant,  des  Luxemburgers 
Wenzel.  Diesem  meldete  am  15.  Jtmi  1356  Graf  Ludwig  Maele  von  Flandern 
seine  Ansprüche  auf  einen  Teil  von  Flandern  an,  schlug  am  17.  August  die 
Bürgerheere  von  Löwen  und  Brüssel  und  rückte  in  Brüssel  und  anderen 
Städten  ein,    worauf  Wenzel  nach   Limburg  flüchtete   (vgl.   H.  Pirenne   Ge- 


J356  Juni  29-  Oktober  26  631 

schichte  Belgiens  II  212—214,  Werunsky  III  149 f.).  An  diese  Ereignisse 
knüpft  unser  Schreiben  an.  Die  Kenntnis  von  der  am  24.  Oktober  erfolgenden 
h'äumung  Brüssels  durch  die  Flandrer  liegt  nach  dem  letzten  Satz  Zu 
schliessen  aber  noch  nicht  vor.  Vielleicht  hat  die  Frankfurter  Gesandtschaft 
an  den  Kaiser,  deren  Abreise  in  Nr.  978  erwähnt  wird,  unser  Schreiben 
mitgenommen. 

Lyber  gnediger  herrel  /.  Uwern  gnaden  tun  wir  kfint, 
dfi  uns  zfi  wizsene  ward  um  soliche  geschieht,  alse  in  Brafand 
<ist>  ■*  werc  *■  geschehin,  <das  uns>  das  wir  dö  unser  boten 
und  bryfe  santen  an  die  erbern  wisen  lute  die  scheffen  und  an 
die  rete  der  stede  z8  Lovene  und  zfi  Brfissele  und  baden  sie, 
das  sie  uns  widder  ■*  wolden  *"  lazsen  virsten  mit  iren  bryfen,  wy 
es  zusehen  den  durchluchtigen  Fürsten  und  herrcn  dem  herczogen 
von  Brafand  uwerm  brudere  und  dem  grefen  von  Flandren  und 
in  und  den  andern  steden,  die  umb  sie  gelegin  <were>  sint, 
gelegin  were.  Des  schreben  sie  uns  ire  bryfe  widder.  2.  Die 
selben  bryfe  senden  wir  uch  in  dysem  bryffe  beslozsen.  Dar 
nach  moget  ir  uch  <en>  richten,  was  uwir  gnade  "  dunket  und  *" 
besinnet,  das  dar  zu  nucze  und  gud  sii  und  ebene  kerne. 
3.  Auch  sal  uwir  gnade  wizsen,  was  uch  und  den  uwern  zfi 
widdirmude  widdirffire,  das  uns  das  trfiweliche  leid  ist,  wo  wir 
gefreysschen  adir  virnemen. 

978.  [1356?]  Oktober  2. 
Der  Rat  von  Friedberg  meldet  der  Stadt  Frankfurt,  dass  er 

an  einer  Gesandtschaft  an  Kaiser  Karl  IV.  nicht  teilnehmen  könne. 

Orig.  (auf  Papier  mit  Wasserzeichen  etwa  wie  Briquet  nr.  3172,  3181, 
2  mal  quer  gefallet,  mit  doppelten  Schnitten  und  Resten  des  rückwärts  auf- 
gedrückten grünen  Siegels)  in  Frankfurt,  Reichssachen  Nachtr.  nr.  267.  — 
Der  Brief,  der  Schrift  nach  kaum  jünger  als  das  6.  Jahrzehnt,  gehört  wegen 
der  Erwähnung  der  kaiserlichen  Regierung  frühestens  ins  J.  1355.  Die 
wohl  bestehende  Beziehung  zu  den  in  Nr.  979  angeführten  Verhandlungen 
weist  ihn  mit   Wahrscheinlichkeit  ins  J.  1356. 

Unsern*)  frfintlichen  grfiz  bevörnt.  Lyben  f runde,  wyszit, 
als  ir  fins  geschryben  hat,  daz  wir  unser  frflnd  bi  ein  zfi  dirre 
zit  und  also  kürtzlich  nit  brengen  mögen  und  ouch  unser  frund 
nit  gebyden  können,  d^  wir  gerne  betten  und  uns  n6tze  weren, 
mit  uwern  frunden  zfi  ridene  zfi  unserm  herren  dem  . .  keisere, 
dan  wir  byden  uch  altzfi  dynstlich,  daz  ir  uwern  frunden  d;^  ir 
sendende  werdit,  bevelit,  daz  s^  von  finsern  wegen  als  von  uwern 
wegen  daz  beste  vörkeren,  beide  von  lantfryde  odir  von  andern 
Sachen,  want  iz  uns  zfi  dirre  zit  also  lit,  daz  unser  dehein  gerne 
zfi  d;^sme  finserm  iarmerkete  uz  sim  hus  ist.  Des  dfit,  als  wir 
uch  glouben. 

Datum  in  crastino  beati  Remig(ii)  nostro  sub  sigillo  ad  causas. 

. .  Consules  Fridebergen(ses). 

Rückwärts:    Erberen    wisen    lüden    den    . .  bfirgermeisteren 
und  dem  . .  rade  zfi  Frankenfurd. 
»)  o  über  U. 

979.  fJ356J  Oktober  26. 
Die  Stadt  Frankfurt  ersucht  die  Stadt  Friedberg,  wegen 

des  bevorstehenden  kaiserlichen  Besuches  Boten  nach  Frankfurt 
3u  senden. 


632  Ny.  980—985 

Orig.-Entvourf  (auf  Papier)  in  Frankfurt,  Reichasachen  Nachtr.  nr.  116, 
von  der  Stadtschreiberhand  der  Nr.  977.  —  Von  allen  Frankfurter  Aufent- 
halten Karls  IV.  passt  nur  der  von  1356  zum  Tagesdatum  dieses  Briefes. 
Der  Rat  ist  damals  eben  am  26.  Oktober  davon  unterrichtet  worden,  dass  der 
Kaiser  am  30.  kommen  werde. 

Ir  burgermeistere  und  rat  zfi  Fredeberg!  Liben  frund, 
wir  tun  uch  kunt,  das  wir  han  virnomen,  das  der  "*  allir  *"durch- 
luchtige  furste  unsir  über  gnediger  herre  der  Romissche  keyser 
Karl  und  kunyng  zfi  Beheim  kurczliche  by  uns  zu  Frank(envord) 
wolle  komen.  Des  schriben  wir  uch,  das  ir  nicht  enlazset,  ir 
sendet  uwir  ratbern  frund  by  uns  zfi  Frank(envord)  <wollit 
senden  >,  das  sie  nfi  bis  frytdag ')  zfi  abent  by  uns  zfi  Frank(en- 
vord)  sin  und  das  <man>  "  wir  "  da  mit  einander  zfi  rade  werden, 
was  wir  an  den  vorgenanten  unsern  liben  gnedigen  herren  bringen 
wollen,  beide  um  des  lantfride<n>  "*  z  wegen**  und  um  des  landes 
nod.  Auch  wizset,  daz  wir  dyt  den  von  Wetflar  und  den  von 
Geilnh(usen)  auch  hant*)  geschrebin  uwern  willen.  Schribet  uns 
widdir  mit  dysem  botin. 

"  Datum  feria  quarta  ante  Symonis  et  lüde  apostolorum  " . 
a)  nt  zweifelhaft. 

1)  Oktober  28. 

J^80.  Eltville  1356  November  12. 

Erzbischof  Gerlach  von  Mainz  an  Bürgermeister  und  Rat  seiner  Stadt 
Mainz:  heisst  sie,  die  ihm  für  die  dortigen  Juden  jährlich  schuldigen 
112  Mark  Pfennige  wie  früher  an  Dekan  und  Kapitel  von  Mainz  zu  zahlen. 
—  Aus  Orig.  in  Darmstadt :   Vigener  nr.  658  Reg. 

"ol.  Avignon  1356  •<:  Dezember  16'>: 

Nicolaus  Suanensis  ('Soanaj  /episcopus7  erteilt  der  -crecclesia  snncte 
Marie  in  Goltpach  (Goldbach)  et  sancti  Petri  apostoli  extra  villam  in  Golt- 
pache  invicem  annexa>-  "^capella  in  curia  aliodiali  Lossonum  in  opido  Ysna- 
censi  zu  Ehren  der  Heiligen  Petrus,  Paulus  und  Anthonius  und  der  ecclesia 
sanctorum  Petri  ac  Cosme  et  Damiani  in  villa  de  Lupnicze  (Grossen- Lupnitz)'' 
einen  40tägigen  Ahlass,  als  dessen  ■<confirmator  und'>-  impetrator  -tzder 
Erzbischof  von  Mainz ':>  'der  ehrwürdige  Herr  Rodolfiis  Losse  decanus  ec- 
clesie  Maguntine  sedis  apostolice  capellanus''  bezeichnet  wird.  D.  Avinion(e) 
die  -<XVI.i>-  mensis  •<:decembris>-  a.  dorn.  1356.  ind.  -<quinta>-  et  domino 
Innocencio  seito  ad  siirami  apostolatus  apicem  sublimato.  —  D  221,  Abschrift 
und  Entwurf.  Das  Datum  bezieht  sich  auf  die  Verleihung  für  Goldbach. 
Die  Urkunde  für  die  Lossenkapelle  kann  um  Jahre  jünger  sein. 

982.  1356  Dezember  26. 

lohan  zum  Sterren  Schultheiss,  lohann  von  Bubinheim  Pauelsen,  Werner 
Halpsteder,  Herkeln  zum  Lamme,  Hiltwin,  lacob  von  Aspisheim,  Hennekin 
Knecht  und  Peter  von  Kemmede  Schöffen  des  Gerichts  zu  Algensheim  (Als-) 
bekennen,  dass  Syraon  genant  Bommeler  und  seine  Frau  Agnes  ('Nesej  dem 
Dekan  und  Kapitel  von  Mainz  zu  deren  Präsenz  3  Pfund  jährlich  zwischen 
Martini  und  Weihnachten  zahlbaren  Zinses  verkauft  und  dafür  zu  Pfand 
gesetzt  1  Morgen  Weinberg  an  dem  Slidewege  neben  hern  Bernharte,  der 
gibet  hubenzins,  '/i  Morgen  Ackers  ebenda,  l^j,  an  dem  Dj'chbach  neben 
Bernhart,  /  Zweiteil  Ackers  an  dem  Sporkenheimer  (v  über  o)  wege,  neben  B., 
1  Garten  bei  Ditzen,  alles  mit  hubenzins,  ihr  Haus  nur  (!)  der  hobe- 
stad  in  der  Bunden  under  dem  bäume  in  Kalherin  Mulen  hoff  mit  budenzins; 
sie  haben  die  Gülte  aufgelassen  mit  hant  und  mit  halm  nach  des  gerichtes 
recht  und  gewonheit  und  den  Schultheissen  veranlasst,  den  Halm  zu  nehmen 
und  den  Domvikar  Herrn  lohan  Svvabe  von  des  Stifts  wegen  mit  der  Gülte 
zu  erben  und  in  frid  und  ban  darüber  tun  nach  des  gerichtes  recht  und  ge- 
wonheid,  worüber  er  den  Ausstellern  sin  recht  und  Urkunde  gegeben  hat  nach 
des  gerichtes  recht  und  gewonheit.  Siegler  :  auf  Bitten  von  Symon  und  Agnes 
der  Schultheiss.     —  —  der  gegeben  ist  des  iares,  da  man  [zalte]  von  Cristus 


1356  November   12—1357  fmiuar  23  633 

geburte  driitzenhundert  iar  und  sches  und  funtzig  iar  des  nchsten  mantagcs 
nach  dem  Cristagc.  Abschr.  in  Würzburg;,  Mainzer  Bücher  nr.  29  fol.  112". 
—  l'eber  den  Mainzer  Jahresanfang  vgl.  \'i gener  I  nr.  135 J.  Die  Verkanfs- 
urkunde  des  Synion  und  der  Agnes  vom  selben   Tage  ebenda  fol.  113". 

983.  [1304-56]. 
Graf  Johann  von  Zicffcn/tain  hcglaubigt   einen  Boten  bei 

Abt  Heinrich   VI.  von  Fulda. 

Abschrift  (nm  1800)  in  Kindiingers  Sannninng  zu  Münster  II  136 
S.  70  nr.  3  ans  verschollenem  Orig.  auf  Papier  ;  vgl.  Ar.  742.  -  Der  Brief, 
einreihbar  nur  in  die  Regiernngszeit  Graf  Johanns  —  unter  dem  Fuldaer 
Abt  kann  souohl  Heinrich  1'.  als  VI.  oder  VlI.  verstanden  sein  —,  mag  mit 
einem  anderen  zusammenhängen,  der  zum  J.  1315  gehört  (siehe  die  Nachträge). 

Reverende  in  Christo  pater  et  domine  domine  Henr(rice) 
abbas  ecclesie  Fulden(sis)l  Vestre*)  presentium  mittimus  osten- 
Sorem  rogantes  fideliter  et  attente,  quatenus  verbis  suis,  que"*) 
[vobis  ex  parte  nostra?]  retulerit,  fidem  adhibere  dignemini 
creditivam,     tamquam    si    vobis    propria    lin[gua'')    loqueremur?]. 

Datum  Cyginhain  nostro  sub  secreto. 

Johannes  comes  de  Cyginhain. 

Rückwärts:  Reverendo  in  Christo  patri  ac  domino  suo 
domino  Henr(ico)  abbati  ecclesie  Fuld(ensis). 

a)  fehlt  Substantii'.  +  a*)  vel  {davor  noch  längerer  Einzelschaft ,  1  mit 
Kürzungsstrich)  Kindl.  -\-  b)  nach  lin  Rest  der  Zeile  frei  Kindl. 

984.  [1304—1356]. 
Ein  Abt  von  Hersfeld  mahnt  Graf  Johann  von  Ziegenhain 

zugunsten  gefangener  Bauern. 

Abschrijt  (nm  1800)  in  Kindiingers  .Sammlung  in  Münster  II  136 
S.  71  nr.  5  ans  versrhollenem  Orig.  auf  Papier  mit  [rückwärts  aufgedrücktem] 
rundem  Siegel.  Zur  Ueberlieferung   vgl.    Nr.  742.     Für   die    Einreihung 

gibt  die  Erwähnung  des  Empfängers  den  einzigen  Anhalt. 

[ ]  dei  gratia  abbas  cenobii  Hersfeldens(is)  generoso  viro 

domino  Io[hanni  comiti  de]  Cygenhain*)  s[*) ]ndi 

voluntatem  cum  salute.  Prout  nuper  litteras  vobis  direximus, 
s[criben]do'''i    vos    rogamus    et    monemus,    quatenus    [.  .  .jwinum 

dictum  [ ]iziges  servitorem  [vestrum]   talem   disponere  velitis, 

ut  rusticos  cenobiorum  nostrorum  [in.^]  Cruceberg  a*^)  de  L[ ], 

quos  captivos  detinet,  cum  rebus  [. . .  .jtis  eisdem  libere  reddat  et 
solutos.     Hoc   apud  vos   remerebimus  locis   temporibusque  [ 

]. 

Datum  sub  nostro  secreto  [ ]. 

Rückwärts:  Nobili  lo(hanni)  comiti  et  domino  de  Cygenhain. 
a)  Lesungsversuch  K.s :  sint  ta{m)  . .  .  ribus  (?),  danach  noch  Lücke  von  et-aa 
7  Buchstaben.  -\-  b)  criben  von  K  kleiner  nachgetr.  -f-  c)  a  de  geieiss  falsch, 
vielmehr  eine  Konjunktion  zu  vermutet!  ;  der  folgende  Name  bleibt  nngeuiss, 
da  mit  L  keines  der  Hersfeldischen  Klöster  beginnt ;  sonst  wäre  etwa  an 
Blankenheim  oder  Kornberg  zu  denken. 

985.  Winkel  und  Oestrich  1357  Januar  23. 
Instrument  des  kaiserlich-öffentlichen  Maineer  Notars  lohannes  Ulrichs 

son  von  Freisingen.'  des  iares  J357  des  nesten  mandages  nach  sente  Agnesen 
dage  der  heiligen  iuncfrauwen  um  mittin  dage  in  dem  dorffe  zu  Winkele 
under  dem  spilhuse  daselbes  by  der  kyrchen,  da  der  schultheysze  und  die 
scheffen  ir  gerieh[t]e  spulgen  zu  halden,  haben  vor  den  bescheideneti  Dylman 
Visscher  Schultheiss,  Hennekin,  Gebehart,  Sybil,  Schiffmann,  Dyle  genant 
Nebelong,  Herman  Nydecke  und  lacobis  dem  Haffe  Schöffen  zu  \'ynkele,  dem 
unterschriebenen  Notar  und  den  Zeugen  die  bescheidenett  leckel  von  Munster, 


634  !^r-  9S6 

seine  Frau  Dyne,  Lutze  zu  dem  Rade  und  seine  Frau  Grede  Bürger  zu 
Mainz  an  Dekan  und  Kapitel  von  Mainz  für  die  Präsenz  5  Pfund  Geldes 
Gülte  —  J.  4  und  L.  1  —  von  dem  Gut,  daz  da  heiszet  der  frauwen  gut  von 
Olmen  (Nieder-Ober-Olni),  verkauft,  sie  samt  den  Unterpfändern  dem  Schult- 
heissen  mit  Hand  und  Halm  aufgelassen  und  den  bescheidenen  Herrn  lohanne 
Swabe  von  Costentze  Domvikar  als  Vertreter  des  Kapitels  durch  den  Schult- 
heissen,  der  ihm  den  Halm  in  die  Hand  gab,  „erbeten"  und  in  Gewere  setzen 
lasseti  im  Beisein  der  Zeugen  Heinrich  Bruraszer,  Herman  Rusze,  Henne 
Cunrades  son  und  Henne  Kunen  son.  Dar  nach  dez  selben  dages  über  ein 
kleyne  wyle  in  dem  dorffc  zu  Ostrich  under  der  halle  haben  vor  den  be- 
scheidenen Burkart  Schultbeiss,  Conze  Schmied  und  Bechtolf  Wirt  Schöffen 
zu  Oe.,  dem  unterfertigten  Notar  und  den  Zeugen  Jeckel  Monsterer  und  seine 
Frau  D.,  L.  und  seine  Frau  G.  sich  Gülte  und  Unterpfänder  nochmals  auf- 
gelassen und  J.  Swab  in  Gewerschaft  setzen  lassen,  worüber  dieser  an  beiden 
Gerichten  sein  ,, Recht  und  Urkunde"  gab,  im  Beisein  der  Zeugen  Richwin 
Zimmermann,  Philman  Wolfhase  und  Emmerche  iuncfrauwen  Nesen  eyden. 
Die  Unterpfänder  sind  :  in  Dorf  und  Mark  (Vinkel  I  Morgen  Ackers  an  dem 
engen  wege  by  dem  huser  bäume  an  Sibil  Schifman,  ferner  an  dem  Adyche 
stucke  2  Morgen  Ackers  by  herren  Frideriche  Griffenclawe,  /  grosses  Stück 
Ackers  an  dem  Frisendale  by  hern  Frideriche,  in  Dorf  und  Feld  Oestrich 
9  Morgen  Ackers  an  dem  Spyrbaume  uff  der  Geszelen,  10^1^  Morgen  Ackers 
in  dem  Leydeloche,  2  Morgen  Weingarten  an  dem  Gensebaum,  der  Freienhof 
Zu  Mittelnheim  (M  Iheim).  —  Abschr.  in  Würzburg,  Mainzer  Bücher  versch. 
Inhalts  nr.  29  fol.  1591'. 

986.  Trier  1357  Februar  l. 

Der  Mainser  Dekan  und  Trierer  Domherr  Rudolf  Lasse 
macht  sein  Testament. 

D  202^).  —  Die  Testamentsvollstrecker  begegnen  erst  in  Nr.  1028,  vgl. 
Nr.  1017. 

In  nomine  sancte  et  individue  trinitatis,  patris  et  filii  et 
Spiritus    sancti   amen.  Ego   Rodolphus   dictus   Losse   decanus 

Magunt(ine)  et  canonicus  Treveren(sis)  ecclesiarum  per  dei  graciam 
mente  sanus,  quamvis  parumper  in  manibus  debilis  consideranter 
attendens  dictum  ewangelicum  .Vigilate,  quia  nescitis  diem  neque  horam'*) 
et  in  ardentibus  votis  gerens,  dum  racio  regit  mentem,  quam 
sepe  ne  dum  langwor  obnubilat  sed  et  circumstancium  personarum 
avaricia  et  inportunitas  necnon  emergencia  et  incumbencia  negocia 
in  tantum  opprimunt  et  inpediunt,  ut  non  solum  spiritualium  et 
persone  proprie  verum  eciam  rerum  temporalium  cogant  langworis 
vehemencia  et  circumstancium  et  negociorum  oppressio  dolorosius 
obiivisci  condicionis  humane  inevitabile  debitum,  ne  intestatus 
decedam,  salubriter  prevenire  et  vigilando  disponere  de  bonis  et 
rebus  meis  a  deo  mihi  collatis  et  per  inmensos  labores  meos  con- 
quisitis  et  eciam  in  parte  de  hiis,  que  progenitorum  meorum  suc- 
cessio  ad  me  devolvit,  et  de  hiis,  que  conparavi  de  ipsis  ad 
laudem  Altissimi  et  ad  consolacionem  prosimorum  fidelium  de 
ipsis  bonis  et  rebus  meis  per  presens  testamentum  meum  disposui 
et   ordino   in   hunc  modum.  /.    In   primis    siquidem   in   altera 

pretactarum  ecclesiarum  Magunt(ina)  aut  Treveren(si),  cui  vicinior 
quantum  ad  locum  decessero,  meam  eligo  ecclesiasticam  sepulturam 
dans  et  legans  cuilibet  predictarum  ecclesiarum  Magunt(ine)  et 
Treveren(si)  ad  perhennem  dei  gloriam  centum  florenos  pro 
redditibus  annuis  conparandis  in  meo  anniversario  inter  canonicos, 
vicarios  et  capellanos,  qui  vigiliis  misse  et  commemoracioni  pro 
defunctis  interfuerint,  annis  singulis  equaliter  dividendis  salva 
tamen  de  eisdem  in  qualibet  dictarum  ecclesiarum  campanario  seu 


1357  Februar  t  635 

custodi  propter  debitam  conpulsacionem  annuatim  in  diebus  anni- 
versarii  mei  faciendatn  et  eciam  magistro  rectori  parvulorum,  si 
ipse  vigiliis  et  misse  pretactis  interfuerit,  qui  eciam  per  se  vel 
per  alium  diem  mei  anniversarii  kalendariis  seu  libris  choralibus 
annotare  aut  annotatam  videre  debebit  congrua  porcione.  2.  Item 
fructus  et  redditus  decanatus  et  prebendarum  Magunt(ine)  et 
Treveren(sis)  ecclesiarum  pretactarum  et  aliorum  beneficiorum 
meorum  post  obitum  meum  extantes  pro  manibus  mihi  non  solutos 
nee  deliberatos  solutis  tarnen  de  ipsis  et  supportatis  prius  oneribus 
et  expensis,  si  que  racione  huiusmodi  beneficiorum  forsitan 
in[m]inerenf^),  dimitto  et  lego  ipsis  ecclesiis,  a  quibus  huiusmodi 
fructus  et  redditus  mihi  cesserunt  vel  cedere  aut  provcnire  seu 
solvi  debuerunt  ac  debcbant  eciam  pro  conparandis  et  augendis 
annuis  redditibus  cum  reliquis  distribuendis,  ut  pingwiores  singu- 
lorum  fiant  porciones,  in  meo  anniversario,  ut  iam  supra  proxime 
est  expressum,  ita  sane,  si  pretact[o]rum'')  fructuum  et  reddituum 
solucio  mihi  facienda  in  vita  mea  sub  spe  obitus  mei  aut  alias 
fraudulenter  non  fuerit  retardata  alioquin  ipsi  fructus  et  redditus 
meis  executoribus  infrascriptis  persolvi  et  assignari  debebunt  ad 
opus  testamenti  mei  presentis.  3.  Item  volo  et  mando,  quod 
singula  debita,  in  quibus  me  teneri  apparuerit  et  iniuste  acquisita, 
recepta  vel  retenta  per  me  vel  meo  nomine,  si  extant,  restituantur. 
Sed  si  non  extant,  tunc  eorundem  valores  de  bonis  et  relictis 
meis  mobilibus  et  in  eorum  defectum  de  immobilibus  ubicumque 
consistant,  usque  ad  satisfacionem*"')  congruam  solvantur  et  meis 
creditoribus  benivole  satisfiat  vel  saltem  cum  creditoribus  meis 
per  conpensacionem,  transactionem,  donacionem,  remissionem, 
acceptilacionem  seu  per  conposicionem  vel  alias  concordetur. 
4.  Item  cum  multa  bona  mihi  pervenerint  racione  ecclesie 
Trever(ensis)  predicte  et  sub  ea,  ego  tamquam  gratus  do  et  lego 
ad  ipsam  ecclesiam  centum  florenos  pro  ornatu  sanctarum  reli- 
quiarum  et  altarium  in  ecclesia  supradicta,  ut  subscripti  executores 
presentis  testamenti  mei  ipsos  florenos,  ubi  plus  ad  honorem  dei 
oportunum  visum  fuerit  et  saluti  anime  mee  magis  congruere 
viderint,  distribuant  et  convertant.  5.  Item  do  et  lego  et  sancti 
Castoris  Cardonen(sis)  et  sancti  Castoris  et  sancti  Florini 
Confluen(tini)  necnon  sancti  Symeonis  Treveren(sis)  ecclesiis 
C  florenos,  videlicet  cuilibet  ipsarum  ecclesiarum  quinquaginta 
florenos  bonos  pro  redditibus  perpetuis,  quamtocius  fieri  potent, 
conparandis  et  in  meo  anniversario  annis  singulis  in  ipsis  ecclesiis 
inter  canonicos,  presbyteros,  vicarios  seu  capellanos,  qui  missis 
et  vigiliis  in  ipsis  ecclesiis  interfuerint,  equaliter  distribuendis 
salvis  eciam  rectore  parvulorum,  qui  eciam  ad  annotacionem  et 
presenciam,  ut  supra  de  alio  conscriptum  est,  teneatur  et  custodibus 
seu  campanariis  pro  faciendis  devotis  conpulsacionibus  porcionibus 
congruentibus,  prout  decet.  6.  Item  monasterio  beati  Mathie 
apostoli  extra  muros  Treveren(ses)  ordinis  sancti  Benedicti  ad 
ornatum  sanctarum  beati  Mathie  apostoli  reliquiarum  aut  saltem 
eius  sepulchri  aut  pro  emendis  annuis  redditibus  seu  censibus  in 
meo   anniversario   inter   monachos   ibidem   tunc   vigiliis    et   misse 


636  AV.  986 

interessentibus  distribuendis  sex  casseas  argenteas  meas  mediocres 
seu  viginti  florenos  pro  eisdem.  7 .  Item  do  et  lego  priori  et 
fratribus  Carth(usie)n(sibus)  domus  sancti  Albani  extra  muros 
Treveren(ses)  omnia  et  singula  utensilia  raea,  que  die  obitus  mei 
habuero  in  domo  seu  curia  habitacionis  mee  Trever(ensis),  preter 
ea,  que  infra  aut  in  aliis  litteris  meis  alii  vel  aliis  legavero  nomi- 
natim,  et  preter  ea,  que  mecum  de  aliis  partibus  in  Treverim 
adduxi  seu  feci  apportari;  quam  quidem  curiam  et  domum  ad  ius 
eorundem  fratrum  pertinere  publice  recognosco.  8.  Item  eis- 
dem fratribus  Carth{usie)n(sibus)  do  et  lego  ultra  premissa  meli- 
oraciones  meas  et  inpensas,  quas  in  edificiis  in  curia  mee  habita- 
cionis pretacta  seu  domo  eorundem  feci  aut  inpendi,  ut  largicione 
mea  de  pretacta  curia  et  domo  ampliores  census  annuos  quam 
hucusque  perceperint,  possint  habere.  9.  Et  ultra  hoc  eisdem 
fratribus  Carth(usie)n(sibus)  do  et  lego  quinquaginta  florenos  pro 
redditibus  conparandis  perpetuis,  ut  in  die  anniversarii  mei  ad 
gloriam  Altissimi  post  decantacionem  vigiliarum  et  missarum  et 
factam  conmemoracionem  de  censibus  pretactarum  per  me  factarum 
melioracionum  et  edificiorum  et  reddituum  conparandorum  con- 
venienter  pitancia  pro  amplioribus  divinis  laudibus  valeant  recreari. 
10.  Item  hospitali  beate  Elizabeth  prope  sanctum  Maximinum 
extra  muros  Trever(enses)  meliorem  lectum  meum  cum  pulvinari 
et  maiori  sarsa  viridi  ad  ipsum  lectum  apta  aut  viginti  quatuor 
florenos  pro  ipsis  ad  emendum  redditus  annuos  inter  presbyterum 
vigilias  et  missam  die  mei  anniversarii  cantantem  et  concelebrantes 
et  inter  pauperes  ipsius  hospitalis  deum  suis  oracionibus  pro  me 
inplorantibus  distribuendos  pro  pia  recreacione  humana.  11.  Exe- 
cutoribus  autem  meis  subscriptis  iniungo  firmiter  et  committo,  ut 
ab  ecclesiis,  monasteriis  et  hospitali,  in  quibus  meus  iuxta  presens 
testamentum  meum  debet  peragi  anniversarius  seu  conmemoracio, 
ante  effectualem  et  realem  pecuniarum  aut  aliarum  rerum  sola- 
cionem  recipiant  litteras  de  peragendis  meis  in  eorum  ecclesiis  et 
monasteriis  anniversariis  obligatorias  et  recognitorias  in  forma 
conpetenti  et  plana.  Et  nichilominus  diem  mei  anniversarii  suis 
kalendariis  seu  Hbris  missalibus  inseri  faciant  et  ipsi  executores 
seu  aliqui  aut  alter  ex  eis  insertam  videant  et  conscriptam. 
12.  Item  do  et  lego  fratribus  predicatoribus  conventus  Treveren(sis) 
librum  de  natur(is)  rerum  ^)  in  primis  foliis  monstruosis  hominibus 
depictum,    item   ultra    hoc    eisdem   viginti   florenos.  13.    Item 

fratrum  Minorum,  Augustin(orum)  et  Carmelitarum  conventibus 
cuilibet  quinque  libras  denariorum  Treveren(sium),  ut  ipsi,  maxime 
fratres  predi[ca]tores'^),  perpetuo  deum  pro  anima  mea  celebrando 
missas  et  decantando  vigilias  pro  defunctis  intimius  deprecentur 
et  me  oracionibus  fidelium  in  suis  sermonibus  recommendent. 
14.  Item  beate  Marie  in  Orreo  Trever(ensi),  sancte  Katherine 
intra  et  in  Leonis  ponte  et  sancte  Barbare  extra  muros  Treve- 
r(enses)  sanctimonialium  monasteriis  s«u  abbatisse,  magistris  et 
conventibus  eorundem  cuilibet  quatuor  libras  denariorum  Treve- 
r(ensium),  ut  et  ipse  vigilias  pro  me  psallant  et  missas  pro  de- 
functis celebrari   et  altissimum    pro   me    devotissime   inplorent  ac 


1357  Februar  I  637 

faciant  deprecari  et  eo  fervencius  laudibus  divinis  insistant. 
15.  Item  do  et  lego  decem  maldra  siliginis  Trever(ensia)  pro 
faciendis  in  Treveri  die  deposicionis  seu  sepulture  mee  et  eciatn 
in  septimo  et  tricesimo.  stipis  communibus  cunctis  Christi  pauperi- 
bus  elemosina  indigentibus,  eciam  si  hostiatim  victum  non  querant, 
dumraodo  manuum  labores  eos  seu  eas  commode  nutrire  non 
possint,  volens,  ut  panes  de  predictis  bladis  decem  maldrorum 
faciendi  omnimode  inter  ipsos  expendantur.  16.  Item  do  et 
lego  sexaginta  florenos  bonos  et  ultra,  si  opus  fuerit,  usque  ad 
centum  florenos  ad  emendum  in  continenti  post  obitum  meum 
aut  eciam  ante  spe  evasionis  cessante  pannos  nigros  non  preciosos 
neque  magni  precii  pro  faciendis  vestibus  lugubribus,  quibus  omnes 
et  singuli  familiäres  mei,  qui  voluerint,  et  ultra  hoc  duodecim 
clerici  pauperes  ante  et  in  die  deposicionis  mee  et  in  diebus  se- 
quentibus  induantur  et  corpus  meum  in  die  sepulture  mee  concum- 
mitentur*"*)  divinam  misericordiam  suis  pro  me  gemitibus  invocantes. 
Et  est  intencionis  mee,  quod  pro  pauperibus  et  eciam  pro  inferi- 
oribus  famulis  meis  panni  emi  valeant  ad  induendum  eo  plures 
precii    levioris.  17.    Item    breviarium    in    duobus    voluminibus 

magne  scripture  et  alii  libri  quamvis  parvi  et  modici  valoris  mihi 
assignati,  dum  essem  officialis  Treverensis,  ut  de  ipsis  saluti  ani- 
marum  eorum,  quorum  fuerunt,  prospiciatur,  qui  sunt  Trever(is), 
dentur  et  assignentur  illi  vel  illis,  quibus  iure  debentur.  Sed  si 
tales  ignorentur,  tunc  reverendo  in  Christo  patri  domino  . .  archi- 
episcopo  Trever(ensi),  qui  pro  tempore  fuerit,  assignentur,  ut  de 
ipsis   secundum  deum   auctoritate    ordinarie    ordinet   et    disponat. 

18.  Item  heredibus  seu  executoribus  ultime  voluntatis  quondam 
Druchewindis  textricis  super  ripam  Treveren(sem)  aut  pro  anima 
eiusdem     viginti     quinque     solidos     denariorum     Trever(ensium). 

19.  Item  do  et  lego  Bertholdo  de  Nebre  ultra  unum  maldrum 
pro  me  prius  assignatum  eidem  duo  maldra  bladi,  tritici,  siliginis 
et  ordei  mensure  Erford(ensis)  reddituum  annuorum,  item  equum 
meum  secundarium  scilicet  post  unum  meliorem,  ut  eo  melius 
contentatus  onera  matrimonii  levius  sufferre  aut  sorores  suas 
conveniencius  valeat  marita[r]e'').  20.  Item  Harthungo  famulo 
meo  unum  maldrum  dictorum  bladorum  mensure  annuorum  reddi- 
tuum mihi  annis  singulis  de  villa  Hocheym  prope  Wangeheym 
prx)veniencium  et  eciam  litteras  super  hoc  confectas')  et  si  for- 
tassis  dictos  redditus  reemi  contingat,  volo,  quod  pecunia  reemp- 
cionis  predictis  meis  legatariis  ad  emendum  alios  redditus  annuos 
pro  rata  integre  persolvatur,  ne  in  dictis  redditibus  et  legato 
aliquatenus  valeant  defraudari.  21.  Sed  si  predicti  Bertoldus 
et  Harthungus  tempore  obitus  mei  in  obsequiis  meis  non  fuerunt, 
tunc  eis  predicta  legata  adimo  in  hiis  scriptis,  nisi  per  litteras 
meas  aut  alias  constiterit,  quod  eos  velim  nichilominus  legata 
habere  pretacta.  22.  Item  domino  Henrico  de  Kuczeleibin 
canonico  in  Etchinst(ein)  meliores  decretales  meas*),  ut  possit 
canones  addiscere  et  sorores  eo  melius  maritare.  Quod  si  habitis 
decretalibus  canones  non  didicerit  aut  si  sorores  suas  non  marita- 
verit,   volo,    quod    dictas  decretales    meas  alicui    de  consanguineis 


638  Nr.  986 

meis  ante  obitum  suum  dare  aut  relinquere  teneatur.  23.  Item 
cuilibet  familiari  meo  domestico,  cui  vel  quibus  specialiter  nichil 
legavi  nee  legavero,  quatuor  libras  denariorum  Trever(ensium). 
24.  Placet  tarnen,  ut  ancillis  et  garcionibus  meis  raube  et  vestes 
mee,  clericulis  vero  libri  gramaticales  et  alii  eis  apti  aut  quedam 
aut  aliquid  ex  eis  ad  largam  estimacionem  quatuor  librarum  pro 
persona  qualibet  tribuantur.  25.  Et  ut  hec  omnia  et  singula 
supra  et  infra  scripta  felicem  sorciantur  effectum,  honorabiles 
viros  dominos  Ottonem  de  Cygenhayn  concanonicum  meum 
Magunt(inum),  Ebirhardum  scolasticum  sancti  Symeonis  Trever- 
(ensis),  Gebehardum  vicarium  in  ecclesia  Mag(untina),  Theodericum 
dictum  Mule  sancti  Castoris  in  Cardono  et  Reynbotonem  dictum 
Schaf  sancti  Symeonis  Trever(ensis)  predicte  ecclesiarum  canonicos, 
de  quorum  fide  et  sincera  amicicia  experta  et  probata  argumenta 
suscepi,  huiusmodi  mei  testamenti  seu  extreme  voluntatis  mee 
executores  seu  manufideles  facio  et  ordino  in  hiis  scriptis  ita  sane, 
si  omnes  huiusmodi  execucioni  intendere  vel  Interesse  non  potuerint 
aut  fortassis  non  voluerint  aut  non  interfuerint,  tunc  quatuor,  tres, 
duo  aut  unus  eorum  hanc  meam  voluntatem  ultimam  nichilominus 
libere  exequatur  et  ilHs  realiter  exequentibus  et  hiis  intendentibus 
per  coexecutores  alios  pretactos,  qui  haberi  poterunt,  de  bonis 
meis  expense  necessarie,  ne  propriis  stipendiis  eos  militare  oporteat. 
Et  ut  presentis  execucionis  officium  eis  dampnosum  existat  et  ut 
eo  prompcius  se  de  execucioni  huiusmodi  intromittant,  do  et  lego 
domino  Ottoni  tria  mea  meliora,  26.  domino  Ebirhardo  tria 
secundaria,  post  hec  meliora  mea  picaria  argentea,  27.  domino 
Gebehardo  lecturam  fratris  Nicholai  de  Lira  super  psalterium*), 
ita  tamen  ut  ea  post  obitum  suum  pro  sacristia  ecclesie  Mag(untine) 
ad  erudicionem  canonicorum  et  sociorum  psalmos  intelligere  affec- 
tancium  relinquere  teneatur,  28.  item  Reynbotoni  bibliam  meam 
meliorem,  qui  tarnen  habita  per  eum  dicta  biblia  taliter  disponere 
et  ordinäre  debeb[i]t'),  quod  post  eius  obitum  pretacta  biblia 
capellano  capelle  mee  Ysnac(ensis),  qui  pro  tempore  fuerit  et 
ipsi  capelle  realiter  assignetur,  quia  ipsam  bibliam  et  eius  dominium 
aput    capellam    eandem    volo    perpetuo    remanere,  29.    item 

Theoderico  dicto  Mule  canonicis  predictis  decretum  meum  medi- 
ocre^),  quod  pro  utiliori  reputo,  rosarium  seu  et  lecturam  Archi- 
dyaconi   super   eo '),  30.   item   lohanni    dicto    Stock   canonico 

sancti  Paulini  Trever(ensis)  Sextum  meum  et  Clementinas  per 
me    ipsum    auditos    et    signatos^);  31.    qui    Theodericus    et 

lo(hannes)  eosdem  libros  uni  aut  pluribus  ex  consanguineis  meis, 
cui  voluerint,  qui  eciam  ipsorum  consanguineus  esse  poterit,  legare, 
dare  vel  relinquere  teneantur.  32.  Quod  si  predicti  restitucione 
gravati  aut  aliter  eorum  premissa  non  fecerint,  volo,  quod  dominium 
pretactorum  librorum  et  rerum  ad  filios  legitimos  Alheydis  filie 
domini  Hermanni  Losse  fratris  mei  militis,  conthoralis  domini 
Hermanni  de  Erish(use)n  militis  sororii  mei  aut  eis  deficientibus 
ad  filios  Thederici  Losse  armigeri  patruelis  mei  eo  ipso  libere 
devolvatur  eisque  et  eorum  cuilibet  actio  efficax  ad  repetendum 
res  et  libros  predictos  a  quocumque  possessore  aut  detentore  ex 


1357  Februar  I  639 

hac  mea  disposicione  ultima  oriatur.  33.  Insuper  gravo  et 
onero  omnes  et  singulos  legatores  meos  eisdem  firmiter  iniungendo, 
ut  nullus  in  vita  sua  quidquam  horum,  qua  alicui  ex  eis  Icgavi, 
que  servanda  servari  possunt  preter  pecunias  numeratas  alienare 
valeat  quovis  modo,  ut  mei,  cuius  donum  quanto  frequencius 
aspiciunt,  tanto  prompciorem  memoriam  firmius  habeant  erga  deum 
et  ut  cooperentur  hanc  meam  voluntatem  ultimam  fideliterdesiderate 
execucioni  mandare.  34.  Ulis  autem,  qui  culpabiles  in  morte 
aut  infirmitatibus  meis  fuerint  aut  eciam  qui  scienter  contra  hoc 
meum  testamentum  fecerint  aut  venerint  publice  vel  occulte,  facto 
aut  verbis  et  eorum  cuilibet  legata  seu  donata  eis  per  me  facta 
et  eciam  facienda  adimo  et  revoco  specifice  in  hiis  scriptis. 
35.  Reliquorum  vero  bonorum  meorum  disposicionem,  que  in  civi- 
tate  vel  dyocesi  Trever(ensi)  habeo  et  eciam  extra,  dum  tamen 
ad  me  pertineant  racione  beneficiorum  meorum  ecclesiasticorum, 
de  quibus  specialiter  non  disposui  nee  ante  obitum  meum  omnino 
disposuero,  ordinacioni  suprascriptorum  meorum  executorum  com- 
mitto  mandans  et  volens,  quod  in  continenti  post  obitum  meum 
omnia  et  singula  bona  mea  pretacta  et  alia  per  se  vel  alios  rea- 
liter apprehendant  et  omnia  et  singula  mihi  debita  repetant  et 
recipiant  et  hü  inter  ipsos,  qui  mihi  tenentur,  aliis  meis  executori- 
bus  pretactis  meo  nomine  persolvant  et  de  hiis  omnibus  et  singulis 
factis  prius  de  ipsis  inventariis,  prout  secundum  deum  et  saluti 
anime  mee  magis  expedire  viderint,  sua  naturali  discrecione 
disponant.  36.  Hanc  igitur  meam  voluntatem  ultimam  esse 
volo,  quam  valere  volo  iure  testamenti  et  si,  ut  sie  non  valet, 
valeat  saltem  iure  codicellorum  vel  cui[u]slibetO  alterius  ultime 
voluntatis  semper  tamen,  quo  advixero,  addendi,  minuendi,  mu- 
ta[n]di^),  cor[r]igendi''),  declarandi  ac  quolibet  alio  iuris  beneficio 
mihi  salvo,  dummodo  id,  quod  dixero  vel  ordinavero  extra  vel 
preter  ordinacionem  meam  hie  conscriptam  in  scriptis  vel  sine 
scriptis  valeat  duorum  testimonio  vel  sub  mei  appensione  sigilli, 
cui  Stare  volo  vel  alias  per  scripturam  auctenticam  conprobari 
salvis  nichilominus  aliis  testamentis,  donacionibus,  codicillis,  presta- 
cionibus  et  ordinacionibus  meis  maxime  in  partibus  Thuringie*), 
quibus  per  hoc  meum  testamentum  aut  isti  per  illa  non  volo 
aliquas  derogari,  sed  singula  in  suo  robore  iuxta  ultimam  meam 
disposicionem  volo  realiter  in  suo  robore  perdurare.  37.  In 
quorum  omnium  evidenciam  et  maiorem  roboris  firmitatem  sigillum 
meum  presentibus  est  appensum.  Et  rogavi  et  in  hiis  scriptis 
rogo  pretactos  meos  executores  in  premissorum  evidens  testimonium 
et  specialiter  in  signum  execucionis  in  se  suscepte  necnon  dominos 
Treveren(sis)  principalis  et  domini  archidiaconi  Trever(ensis) 
curiarum  officiales  ad  maiorem  premissorum  evidenciam  sigilla 
sua  appendere  ad  presentes.  38.    Et  nos  Otto  Cyganhayn''*), 

Ebirhardus  scolasticus,  Gebehardus  vicarius,  Theodericus  Mule  et 
Reynboto  canonici  predicti  in  signum  execucionis  presentis  testa- 
menti honorabilis  viri  domini  Rodol(fi)  decani  Mag(untini)  predicti 
in  nos  assumpte  et  in  premissorum  omnium  evidens  testimonium, 
nos   quoque   Trev[er]en(sis)')   principalis,   nos   domini    archidiaconi 


640  Nr.  987—989 

Trever(ensis)  curiarum  officiales  supradicti  ad  maiorem  premissorum 
evidenciam  recognoscimus  nos  sigilla  nostra  ad  preces  memorati 
domini  Rodol(fi)  decani  Magunt(ini)  presentibus  eciam  appendisse. 
Actum  et  datum  Trever(is)  in  domo  habitacionis  mee  die 
prima  mensis  februarii  anno  domini  M^CCC'LVI.  secundum  stilum 
civitatis  et  provincie  Trever(en.si.s)''). 

I)   Ueberschrift :    Testamenturn  domini  Rudolphi  decani  Mag-unt(ini)  ordinatum 

Trever(is)   "^anno  LVI. ''   die  prima  raensis  februarii.  +  a)   inniner.  +  b)  pre- 

tactar.  +  b*)  D.   +  c)  predictor.  +  d)  maritale.   -|-  e)  debebat.  +  £)  cuiulibet. 

-|-    g)  mutadi.  +  h)  corig.    +    i)  Treven(sis).    +    k)  danach  finis  testamenti. 

1)  Maltli.  25,  13.    00    2;  des  Thomas  von  Cantimpri' ;  vgl.  J.   V.  Cariis  Geschichte 

d.  Zoologie  (1872)  211  ff.  »   3)  Nr.        .  <»   4)  vgl.  Nr.  369.  »   5)  vielleicht  erhallen 

in  Mainz  Stadtbibliothek  nr.  II 72.    »   6)  sonst  nicht  bezeugt,  oo  -)  ygi_  y.  Schulte 

II  186 ff.   00  8)  Nr.  972. 

987.  1357  Februar  10. 
Herman   Losse   Ritter  erklärt,  dass  sein  gnädiger  Herr   Abt  Henrich 

««  Fulda  seinem  Bruder  dem  ehrbaren  Herren  Rodolphe  Lossen  tumtechen 
zu  Mencze,  lohanse  und  Thiczele  Lossen  Gebrüdern  und  Herman  Lussen  ge- 
nant von  Sewe  i'/s  Hufen  Landes  zu  grozzen  Lupnicze  (Gr.-L-tz)  und  die 
Wüstung  SU  Blindenrode  mit  Zubehör  bekannt  hat  zcu  rechten  erbe  ewiclich 
zcu  habene,  daz  uf  uns  irstorben  ist  von  lohanse  Lossen  unsera  vettern,  vor- 
behaltlich etwaiger  Ansprüche  des  Stiftes  oder  anderer ;  wanne  her  uns 
denne  sine  botschaft  darumme  tut,  so  sullen  wir  vor  en  riten  unvorzcogliche 
adir  ich  vorgenant  Herm(an)  mit  macht  von  uns  aller  wen  und  daz  us  trage 
geyn  yme  adir  andirn  luten,  dy  dar  zcu  sprechen,  mit  deme  rechten.  Siegler: 
der  Aussteller  zugleich  für  li.,  J.,  T.  und  H.  Dirre  brif  iz  gegebin  noch 
gotez  gebort  dryczen  hundert  iar  in  deme  syben  und  fumfzcigisten  iare  an 
sant  Scolastigen  tage.  —  Orig.  (mit  abhängendem  etwas  verletztem  Siegel) 
in  Marburg,  Stift  Fulda  Lehen  Lasse. 

988.  Burg  Diemer  st  ein  [1357  Januar  9 — Februar?]. 
Kuno  von  Falkenstein  warnt  die  Bürger  von  Frankfurt, 

Gut  der  Mainser  Dompropstei  su  pachten. 

Orig.  (auf  Papier,  2  mal  quer  gefaltet,  mit  Verschlussschnitten  und 
Spur  des  rückwärts  aufgedrückten  Siegels)  in  Frankfurt,  Jieichss.  nr.  149 ; 
vgl.  Grotefend-Jung  12,  Vigener :  Mitteilungen  des  Oberhess.  Geschichts- 
vereins XIV  29  N.  1  mit  Bemerkungen  über  die  Einreihung. 

Cuno  de  Vaikenstein.  Unsirn  frfintlichen  gröz  zfl  vor  gesacz. 
Ir  die  borgermeyster  und  ''  der  "  rat  zfi  Frankenfort !  Wir  biedin 
uch,  abe  keinre  fiwer  borger  der  dfimpropstehen  gut  bestanden 
betten  ader  noch  besten  wolden  von  dem  bischoffe  von  Mencz 
ader  von  sinen  amptlfiden,  daz  ir  sy  dez  heizzet  abe  sin  und  wa 
sy  dez  nit  in  deden,  rafisten  wir  .sy  danne  schedegen  sa  in  wolden 
wir  wydir  uch  nit  gedan  han.     Datum  Dymerstein. 

Rückwärts:    Den  erbaren  wisen  luden    den  borgermeistern 
und  dem  rade  zu  Frankenfort  d(an)d(um)*). 
a)  weiter  unten  von  anderer  Hand:  Frankinfort. 

989.  1357  April  1  (1359  Juni  23). 
Der  Mainser  Dekan  und  Trierer  Domherr  Rudolf  Losse 

vermacht  seiner  Blutsverwandtschaft  seinen  Hof  su  Eisenach 
als  dauerndes  Gesamteigen  mit  Bestimmungen,  insbesondere 
über   den  Patronat  des  Hofes   und  der  zugehörigen   Kapelle. 

D  199^),  Abschrift  des  nach  der  1.  Ausfertigung  hergestellten  Ent- 
wurfes der  jüngeren  Fassung. 

Rodolfus  dei  gracia  decanus  Magunt(inus),  canonicus  Treve- 
ren(sis),  sancte   sedis  apostolice  capellanus.  /.    Notum  facimus 

universis  recognoscentes   publice   in   hiis   scriptis,    quod   nos  con- 


7357  Januar  9— April  I  641 

-.ideranter  attendentes  auctoritatem  apostoli  dicentis:  .Neminem 
umquam  liabuisse  odio  carnem  suani')  et  dictum  beati  AugUSti(ni) 
asserentis  ,Qui  exheredatis  nepotibus  ecclesiam  satagit  instituere,  alium 
querat,  non  Aiigustinum'*),  item  beati  Ambrosii  dicentis  .Proximos 
seminis  tili  ne  dcspicias,  •  quibus  pndor  est  ab  aliis  »  subsidium  postulare  ;> 
prout  hec  eciam  sacris  canonibus  sunt  inserta*),  volentes  itaque 
consanguineis  nostris  aliquid  caritativum  subsidium  ad  laudem  dei 
specialiter  inpertiri  et  in  aciem  nostre  consideracionis  sollercius 
aJducentes,  quod  curiam  nostram  Ysnac(ensem)  ab  omni  Servitute 
ft  onere  eciam  ab  antiquo  immunem  et  liberam  sitam  in  longa 
platea  de  valva  nostre  domine  beate  Marie  procedente  usque  ad 
castrum  Ysnac(ense)  ad  manum  dextram  in  parte  anteriori  pro 
parte  maiori  lapideam  inter  domos  Thylonis  de  Frankenh(use)n 
et  "  quondam  "  *)  lohannis  de  Wartza  opidanorum  Ysn(acensium), 
quoad  partes  coUaterales  et  se  retro  cum  ortis  et  edificiis 
appertinentibus  usque  ad  viam  apud  muros  opidi  Ysnac(ensis) 
protendentem,  quam  quidem  curiam  ad  "^  nos "  in  parte  paterna 
devolvit  successio  quamque  pro  reliqua  parte  strennuo  milite 
domino  Hermanno  Losse  fratre  nostro  germano  et  pro  certa  parte 
a  lohanne  et  Theod(erico)  Losse  armigeris  eorumque  sororibus 
scilicet  lutta  lohannis  de  Melre  et  Elsa  quondam  Reynhardi  de 
Bischoverode  uxoribus,  necnon  ortum  retro  versus  murum  ab 
infra  eidem  curie  adiacentem  et  ipsi  curie  contiguum  et  ammuria- 
tum'')  situm  inter  quondam  lohannis  Losse  et  dicte  Übel  Kunne 
ortos  ''  cum "  domunculis  et  aliis  pertinenciis  suis,  super  quem 
ortum  quondam  Rodol(fus)  dictus  Losse  miles  certum  censum 
annuum  filiabus  suis  quondam  Hanne  priorisse  et  Berthe  Lossen 
moniali  in  Cruczeburg  assignaverat,  in  quo  orto  orreum  sollempne 
et  vivarium  de  novo  nos  constat  exstruxissc,  promptis  nostris 
pecuniis  conparavimus  et  ipsam,  eo  quod  tota  curia  cum  fundo, 
edificiis,  ortis  et  aliis  suis  pertinenciis  ad  progenitores  nostros 
Lossones  pertinuisse  et  ipsos  in  eis  pacifica  possessione  fuisse'') 
constat  a  tanto  tempore,  quod  de  eins  contrario  memoria  hominum 
non  existit,  provide  refecimus  in  edificiis  antiquis  ruinam  minanti- 
bus  lapideis'^)  et  aliis  et  de  novo  in  ipsa  curia  domum  supra 
portas,  item  domum  inter  antiquam  caminatam  et  domum  lohannis 
de  Wartza  sitam,  item  domum  dictam  Ritterhus,  item  dictam 
Fridehof  cum  suis  appendiciis  non  absque  impensis  gravibus  et 
laboribus  sumptuose  edificavimus  et  nichilominus  in  eadem  curia 
ad  gloriam  altissimi  pro  conservacione  nostri  generis  et  nominis 
capellam  de  novo  fundavimus,  instauravimus,  exstruximus  et 
dota[vi]mus'')  nee  non  cameras  et  habitaciones  inter  domum  supra 
portas  et  capellam  extrui  fecimus  pro  capellano  perpetuo  et  eciam 
pro  custode  seu  ecclesiastico  perpetue  tenendis  ibidem.  Nos 
itaque  matura  deliberacione  et  digestis  prehabitis  consiliis  memo- 
ratam  curiam  nostram  cum  pretactis  capella,  iure  patronatus, 
domibus,  edificiis,  ortis,  vivario,  libertatibus  et  universis  et  singulis 
suis  pertinenciis  et  iuribus  damus  et  legamus  intuitu  pietatis  divine 
et  sincere  caritatis  post  obitum  nostrum  memoratis  domino 
Hermanno  militi  fratri  nostro  eiusque  liberis  masculis  in  perpetuum 

Nova  Atamanniae  41 


642  ^'''-  9*9 

et  Lutrudi  de  Nezzilriden  eius  conthorali  sorori  nostre  dilecte 
necnon  in  certis  partibus  inferius  designandis  Alheydi  filie  fratris 
nostri  predicti  et  racione  persone  eiusdem  strennuo  militi  Hermanno 
de  Erish(use)n  eius  marito,  quamdiu  ipsa  Alheidis  vixerit  et  eciam 
ea  defuncta,  si  et  quamdiu  ipse  Hermannus  partum  vivura  ex 
eadem  Alheyde  habuerit  et  non  alias,  item  Theoderico  Losse 
predicto  et  Else  eiusdem  Theoderici  conthorali  filie  quondam 
Theoderici  dicti  Schaf  de  Wangeheym  ante  pontem  armigeri 
nostri  avunculi  materni  et  < Hermanno  et  Iohanni>  "*  lohanni, 
Hermanno  et  Rodolfo  *"  "  impuberibus  ac  aliis  dictorum  Theoderici 
et  Else  liberis  masculis  presentibus  et  posteris  nee  non  lohanni ' 
fratri  dicti  Theoderici  et  Hermanno  nato  quondam  Hermanni 
Losse  dicto  de  Sewe  armigeris  patruelibus  nostris  sub  modis, 
formis,  partibus,  particionibus  et  condicionibus  infrascriptis. 
2.  Videlicet  ut  ipse  Hermannus  frater  noster  et  post  eum  eius 
liberi  masculi  vel  masculus  et  Lutrudis  predicta,  quamdiu  ipsa  in 
viduitate  absque  viro  viva  permanserit,  eciam  si  ex  fratre  nostro 
libfejros'')  non  habuerit,  principale  dominium  totius  curie  habeant 
et  in  ipsa  curia  cum  omnibus  ipsius  curie  iuribus  et  patronatu 
capelle  et  aliorum  principales  existant.  5.    Sed  predicti  frater 

et  soror  et  fratris  nostri  liberi  pretacti  pro  usu  et  habitacione 
eorum  specialiter  pretactas  domum  supra  portas  et  totam  cami- 
natam  antiquam  cum  cellario  ante  et  retro,  subtus  et  supra,  item 
domum  dictam  Fridehof  pro  media  parte  vel  quasi  eiusdem  domus 
scilicet  a  curia  lohannis  de  Warcza  predicti  usque  ad  finem  ab- 
sidis  versus  ortum  Tylonis  pretacti  super  torritorium  per  nos 
constructum  iam  dicte  domui  appense  et  ipsam  absidem  totam 
cum  torritorio,  item  orreum  pretactum  et  domunculas,  vivarium, 
ortum  et  totale  residuum  predicte  curie,  quod  alii  aut  aliis  infra 
non  dederimus  nee  deputaverimus.  4.  Sed  Alheidis  neptis  nostra 
pretacta  et  Hermannus  maritus  eius,  quamdiu  ipsa  Alheydis 
vixerit,  et  eciam  post  obitum  eius  liberi  masculi  de  eiusdem 
Alheydis  corpore  procreati,  sed  "^  si  *"  Alheydis  eos  aut  eum  non 
habuerit,  tunc  eius  filie  et  earum  liberi  et  posteri  et  ipsis  liberis 
vel  uno  ex  eis  viventibus  eciam  Hermannus  de  Erishusen  predictus 
quoad  vixerit  et  non  amplius  domum  anteriorem  proximam 
domui  lohannis  de  Warcza,  queO  quondam  fuit  Gerwici  Losse 
patrui  nostri,'  sed  per  nos  quasi  funditus  restaurata  cum  abside 
super  estuarium  et  spacio  curie  a  dicta  abside  descendendo  viginti 
duorum  et  a  fine  curie  lohannis  de  VVartza  XV  pedum  conpu- 
tando.  5.  Dicti  autem  Theod(ericus)  et  Elsa  et  eorum  liberi 
masculi,  alioquin  hiis  deficientibus  eciam  femelle  domum  dictam 
das  ritterhus  et  de  curia  adiacente  eidem  inferius  usque  ad  stilli- 
cidium  domus  dicte  Fridehof  et  sedecim  pedum  a  muro  eiusdem 
domus  ritterhus  versus  curiam  lohannis  de  Wartza  mensurandorum 
salvo  tamen  lohanni  eiusdem  Theoderici  fratri  et  suis  liberis  de 
suo  corpore  procreatis,  si  eos  legitime  habuerit,  tercia  parte  seu 
quasi  in  eadem  domo  ritterhus,  tertio  stabulo  versus  Fridehof  sub 
eadem  domo  ritterhus  constructo  ab  infimo  usque  ad  summum 
eiusdem  domus   et  a  muro  dividente  ipsum  ab  alio  stabulo  et  ultra 


1357  April  1  643 

u-sque  ad  tecta  ascendendo.  Sed  eo  absque  liberis  masculis  vel 
feminis  mortuo  dicta  pars  sua  ad  dictos  Theodericum  fratiem  eius 
f>t  Elsam  eorum  liberos  omnimode  devolvatur.  6.  Hermannus 
ero  Losse  armiger  predictus  et  eius  ''liberi*"*)  reliquam  partem 
mediam  domus  Fridehof  sumendam  ab  orto  Thilonis  de  Franke  n- 
hi,use)n  predicti  usque  ad  edificium  seu  dictam  absidem  pro 
torritorio  factam  et  de  orto  a  fine  dicte  absidis  et  eius  absidis, 
que  est  super  cloacam,  usque  ad  medium  terre  de  fundamento 
capelle  adducte  et  elevando  exaggerat<o> "  e  "  usque  ad  ortum 
Tilonis  predicti  libere  habere  et  inhabitare  et  quilibet  cum  suis 
familiaribus  parte  sua  consuete  uti  et  gaudere  valeant  pacifice  et 
quiete.  7.  Decedente  vero  predicto  germano  nostro  sine  liberis 
masculis  tunc  post  dicte  Lutrudis  obitum  principalitas  et  tota 
curia,  in  quantum  eandem  pro  dictis  fratre  nostro  et  Lutrude 
deputavimus,  ad  Theod(ericum)  Losse  et  Elsam  coniuges  predictos 
et  "^  lohannem  *■ ,  Hermannum  et  <Iohannem>  "^  Rodolfum  *"  natos 
eorum  impuberes  et  alios  liberos  eorum  masculos  de  suo  corpore 
immediate  vel  mediate  genitos  <et>  "vel*  nasciturus,  eciam  si 
ipse  "^  Th(eodericus)  "  premortuus  fuerit,  devolvantur.  "*  Et  *■  ex 
tunc  domus  ritterhus  tota,  in  quantum  eandem  dicto  Theod(erico) 
assignavimus,  ad  lohannem  Losse  predictum,  si  supervixerit,  et 
eius  liberos  masculos,  si  eos  reliquerit,  illico  devolvatur  salva 
nichilominus  ipsi  lohanni  et  eius  liberis  parte  sua  prius  sibi  per 
nos  assignata  in  ipsa.  Item  ipso  Johanne  defuncto  absque  liberis 
memorati  Theod(ericus)  et  eius  liberi  succedant  eidem.  Decedente 
vero  dicto  Theod(erico)  et  absque  huiusmodi  liberis  masculis  tunc 
memorati  Alheidis,  Elsa  uxor  Theod(erici)  et  Johannes  armiger 
et  eorum  liberi  "*  succedant  *  masculi  vel  eis  non  extantibus 
femelle  de  ipsorum  corporibus  immediate  vel  mediate  procreatis 
in  totale  ius  et  in  locum  nostrum  ac  memorati  fratris  nostri  et 
eiusdem  Theod(erici)  et  totale  dominium  dicte  curie,  ita  tarnen 
ut  omnes  et  singulas  ordinaciones  nostras  semper  observent, 
secundum  capita  inter  ipsos  dividende  succedant.  Et  extunc 
Hermanne  Losse  armigero  predicto  et  suis  liberis  de  eius  corpore 
procreatis  tota  domus  ritterhus,  sicut  eam  lohanni  et  Theod(erico) 
assignaveramus,  eo  ipso  accedat.  Sed  partem  suam  in  Fridehof 
et  orto  inter  pretactos  nostros  heredes  dividendam  relinquere 
ten[e]atur'')  et  memorate  Alheydis  eiusque  liberis  pars  sibi  per 
nos  assignata  nichilominus  semper  *  salva  "  consistat.  Hermanno 
autem  de  Sewe  predicto  absque  liberis  decedente  tunc  predicti 
Alheyd(is)  et  Theod(ericus)  eorumque  liberi  equaliter  succedant 
eidem.  8.  Item  volumus  et  ordinamus,  quod  Theoderici  et 
Hermanni  armigerorum  predictorum  uxores  et  cum  suis  liberis 
quibuslibet  et  famulis  et  ancillis,  si  maritos  suos  pretactos  super- 
vixerint,  in  partibus  curie  eorundem  ad  vitam  earum,  quando 
voluerint,  valeant  residere  nostris  tarnen  ordinacionibus  semper 
salvis.  Et  poterit  semper  quilibet  partem  suam  per  nos  desi- 
gnatam  eidem  ab  aliorum  partibus  muro,  pariete,  edificio  vel  alias 
distingwere  et  in  parte  sua  ipsam  meliorando  edificare  et  ea  uti 
et    frui,    prout  sibi  videbitur,    absque    tarnen    alteriiis  indebita    vel 

41* 


644  Nr.  989 

inhonesta  lesione  et  gravamine  inconsueto.  Et  is  vel  hü,  qui  in 
dicta  curia  nostra  pro  tempore  resident,  possunt  et  debent  tunc 
non  residencium  spaciis  et  partibus  et  eciam  edificiis  vacuis  salva 
tarnen  non  residenti  una  camera  et  granario  specialibus  uti  et  frui 
honeste,  donec  ipsi  eciam  voluerint  cum  effectu  personaliter  residere. 
9.  <Item  damus  et  deputamus  lapides  et  ligna  secta  seu  aptata 
et  non  aptata  et  alia  edificabilia  cuilibet  dictorum  nostrorum 
heredum,  prout  ea  in  parte  cuiuslibet  tempore  obitus  nostri 
contigerit  inveniri,  ita  ut  quilibet,  in  cuius  loco  sibi  per  nos  depu- 
tato  tunc  reperta  fuerint,  cum  ipsis  edificare  et  ad  dicta  "^  curia  ^) 
edificia^) "  convertere  ten[e]atur  nee  ea  neque  aliquam  eorum 
partem  extra  dictam  curiam  deduci  vel  alias  distrahi  serviat  aut 
faciat  quovis  modo>.  10.  Sed  si  ipsi  vel  eorum  aliquis  edi- 
ficare voluerit  orreum  vel  domum  aliam  pro  se  vel  pro  suis 
liberis,  hoc  ipsis  in  areis  seu  spaciis  eis  designatis  superius  et 
eciam  in  orti  spacio  ab  orto  lohannis  de  Warcza  et  a  vivario 
usque  ad  finem  orti  versus  murum  opidi  et  inter  viam  arenosam 
exaggeratam  et  orreum  et  sepem  orti  quondam  lohannis  Losse 
predicti  proporcionabiliter  licere  debebit,  ita  videlicet,  ut  quam 
primum  ^  aliquis  s)  **  eorum  "^  taliter^)  "  edificare  voluerit,  tunc 
statim  huiusmodi  ''terre^)**  spacium  in  tot  partes,  quot  sunt  tunc 
persone  eiusdem  curie,  conparticipes  equaliter  dividatur.  Sed 
ipsum  spacium  atque  terram,  quousque  ibi  actualiter  edificatum 
fuerit,  pertineant  ad  Hermannum  fratrem  nostrum  vel  illum  vel 
illam,  qui  pro  tempore  iuxta  ordinacionem  nostram  presentem 
super  hoc  factam  dicte  curie  fuerit  principalis  et  capelle  patronus. 
Sed  si  ipse  frater  noster  vel  alius  aut  alia  principalis  in  dicta 
curia  edificare  voluerit,  hoc  faciat  in  aliis  suis  spaciis  et  vacuis 
curie    supradicte.  //.    Quod    si    predicti    dominus    Hermannus 

Losse,  Johannes,  Theod(ericus)  et  Hermannus  Losse,  Alheydis  et 
Elsa  uxor  Theoderici  omnes  absque  liberis  de  eorum  corporibus 
procreatis  vivis  permanentibus  decesserint,  tunc  memorata  curia 
nostra  cum  iure  patronatus  et  cum  qualibet  eius  parte  et  totali 
dominio,  sicut  eam  dei  gracia  actu  possidemus,  ad  consanguineos 
et  heredes  nobis  ipsi  eciam  si  non  alteri  proximos  paternos  et 
maternos  utriusque  sexus,  eciam  si  ultimo  dicte  curie  possessori 
non  essent  ita  propinqui,  ut  nobis  vel  eciam  si  nobis  infra  aut 
eciam  ultra  decimum  gradum  attineant,  cum  solum  copule  carnalis 
prohibicio  sed  non  consanguinitatis  vinculum  usque  ad  quartum 
gradum  consanguinitatis  sit  restricta,  semper  cum  suis  honoribus 
et  oneribus  et  salvis  nostris  ordinacionibus  legitime  devolvatur, 
ita  quod  propinquiores  nobis  in  gradu  quoad  principalitatem  et 
ius  patronatus  remociores  excludant.  Et  si  plures  nobis  in  eadem 
linea  sive  gradu  eque  propinque  attinuerint,  eciam  eque  succedant 
et  tunc  senior  inter  eque  succedentes  huiusmodi  principalitatem 
curie  et  ius  patronatus  capelle  habebit.  12.  Edificia  autem, 
qu'^e"  sunt  inter  domum  supra  portas  anteriores  et  capellam, 
item  locum,  qui  est  subtus  dictam  domum  porthenariam  a  dextris, 
ubi  per  portam  maiorem  seu  per  valvam  cum  curru  intratur, 
■*  dudum  **   deputavimus,    dedimus  et  legavimus  cum  parte  orti  in 


1357  April  I  645 

aliis  litteris  nostris"')  descriptc  ad  capellam  eandem.  13.  Porro 
volumus  et  ordinamus,  quod  omnes  porte  et  ianue  ante  et  retro 
ad  vias  publicas  ot  ad  capellam  et  via  currus  de  valva  seu  porta 
anteriori  directe  inter  capellam  et  caminatam  et  subtus  Fridehof 
et  retro  per  orreum  usque  ad  murum,  insuper  putei,  coquina, 
itinera  et  transitus  de  domo  seu  habitacione  et  parte  cuiuslibet 
ad  capellam  et  ad  domum  seu  habitacionem  cuiuslibet  et  ad  puteos, 
coquinam  et  ad  cloacam  contiguam  subtus  scd  non  supra  Fridehof 
ipsis  conparticipibus  et  eciam  capellano  et  custodi  et  suis  familiaribus 
temporibus  debitis,  absque  tarnen  notabili  dampno  et  incommodo 
cuiuslibet  communes  existant  et  ad  clausuras,  refectionem  et 
reparacionem  illorum  pro  rata  communiter  teneantur,  nisi  aliquis 
in  culpa  dampni  esset,  qui  tunc  solus  reparare  et  reficere  teneatur, 
donec  super  premissis  inter  se  aliter  mutuo  ordinarint.  J4.  Item 

quilibet  conparticipum  et  eciam  capellanus  residere  volentes  unum, 
duo  vel  tria  vasa  ultra  duas  carratas  vini  aut  cervisie  insimul 
non  continencia  possit  ad  cellarium  sub  caminata  testudinatum 
vel  ad  aliud  anterius  eidem  contiguum  pro  usu  suo  et  pro  sua 
residencia  reponere  et  de  ipsis  pro  oportunitate  sua  gaudere. 
]5.  Preterea  prenominati  nostri  heredes,  cappellanus  et  aliipredictam 
curiam  in  tote  vel  in  parte  habituri  ipsam  et  quilibet  partem 
suam  in  structuris  et  edificiis  debitis  cum  ipsa  curia  presertim 
tempore  gwerrarum  et  eciam  senii'')  refugium  et  ad  obsequium 
divinum  et  alias  ipsis  et  suis  esse  valeat  multipliciter  fructuosa 
solerti  vigiiencia  iugiter  conservare.  Et  super  defectu  seu  negli- 
gencia  huiusmodi  alter  alterum  inter  se  seu  conparticipes  curie 
et  coheredes  in  actu  vel  potencia  accusare  perpetuo  et  culpare 
dcbebunt.  16.  Ceterum  neque  presentes  heredes  et  consanguinei 
nostri  superius  expressi  neque  posteri  memoratam  curiam  in  toto 
vel  in  parte  extra  nostre  consanguinitatis  genus  eciam  pro  qua- 
cumque  necessitate  captivitatis,  paupertatis,  indigencie  vel  adverse 
fortune  vel  alia  de  causa  vel  occasione  quacunque  vendere,  dare, 
alienare  aut  relinquere  vel  dimittere  vel  censualem  aut  deterioris 
condicionis  facere  valeant  quovismodo  nee  aliquis  dictam  curiam 
vel  eius  partem  obliget  nee  se  super  eam  exactionari  permittat, 
sed  faciat,  ac  si  eam  numquam  habuissct,  quia  in  tali  casu,  ubi 
contrarium  fieret,  damus  exnunc  ut  extunc  dictam  curiam  quoad 
partem  taliter  agentis  aliis  conparticipibus  vel  conparticipi  ius 
suum  in  dicta  curia  conservantibus  aut  conservanti  inter  eos,  si 
plures  fucrint,  equaliter  dividenda  rogantes  tarnen  exnunc,  ut 
liberatus  in  ius  suum  pristinum,  maxime  si  in  culpa  non  fuerit, 
admittatur.  Unde  aliquo  capto  statim  pars  sua  in  dicta  curia  per 
capellanum  assumetur  ad  reservandum  et  restituendum  captivo, 
si  se  super  hanc  exactionari ')  non  permiserit,  ut  est  tactum. 
17.  Et  si  quis  vel  "*  si  *■  qui  cuiuscumque  Status  vel  preeminencie 
fuerint,  per  se  vel  per  alium  directe  vel  indirecte  ab  eisdem 
nostris  heredibus  vel  semine  eorum  hanc  curiam  in  toto  vel  in 
parte  commutacione,  precio,  vi  vel  occasione  quacumque  vel  causa, 
quod  deus  avertat,  auferre  voluerit,  ipsi  nostri  consanguinei  et 
heredes  de  dei  adiutorio  et  sanctorum  meritis  confisi  hereditatem 


646  Nr.  989 

patrum  nostrorum  et  suorum  ymmo  suam  non  dent  nee  aufcrri 
sinant  nee  alienent  nee  "*  eis "  renuncient  nee  eonseneiant  quovis- 
modo,  sed  sint  memores,  quod  nullum  violentum  perpetuum  nee 
durabile  et  quod  sanctus  vir  Naboth  eciam  regi  Achab  exigenti 
et  frendenti  suam  vineam  denegavit  et  usque  ad  sanguinem 
restitit  et  ad  mortem  defendit  et  ultor  omnipotens  violentum 
regem  "*  lesrahel "  et  lezabel  eius  uxorem  decipientem  dicte  vinee 
possessores  iniquos  ymmo  et  eorum  filios  tradidit  dire  morti  sed 
et  eanes  linxerunt  sanguinem  eorundem  **).  Consolentur  itaque 
nostri  heredes  in  domino  deo"")  nostro,  cui  super  omnia  servient, 
et  sint  robusti,  quia  non  est  differencia  in  conspectu  dei  liberare 
in  multis  et  in  paucis.  Poterunt  tarnen  predicti  partem  in  dicta 
curia  habituri  unus  alteri  inter  se  sed  nullo  modo  extraneo  ius 
suum  vel  partem  suam  ad  certos  annos  concedere,  dare,  vendere 
vel  locare.  18.  Insuper  quelibet  persona,  sive  fuerit  de  con- 
sanguinitate  nostra  vel  non,  dominium,  usum  vel  habitacionem  ad 
tempus  vel  inperpetuum  in  dicta  curia  vel  eius  parte  habitura, 
quecumque  fuerit,  sive  resideat  sive  non,  servis,  ancillis  et  iuvenibus 
septennio,  minoribus  dumtaxat  exceptis,  teneatur  dare  anno  quolibet 
in  medio  quadragesime  sex  et  in  medio  adventus  domini  sex 
denarios  usuales  Ysnac(enses)  aut  sex  Hallenses  bonos  et  dativos 
adminus,  capellano  capelle  predicte  et  custodi  dicte  capelle  seu 
porthenario  dicte  curie  duos  denarios  seu  Hallenses  pro  nostri  et 
filicis  recordacionis  dominorum  Alberti  Losse  patris  et  domine 
Alheydis  matris  necnon  Hermanni  Losse  de  Blauestrude  et  Berthey 
Schaf  de  Wangeheym  ante  pontem  necnon  Uthe  de  Meisdorf  et 
Elizabeth  nate  quondam  dicti  Hecht  militum  avorum  et  aliorum 
progenitorum  nostrorum  memoria  feria  quarta  vel  sexta  post 
dominicam  ,Letare'  et  feria  quarta  vel  sexta  post  dominicam 
.Populus  Syon'  in  dicta  capella  ultra  alias  memorias  et  anniversaria 
specialiter  et  sollempniter  cum  vigiliis  et  missis  devocione  debita 
perpetue  peragenda.  Sed  quelibet  persona  in  ipsa  curia  commorans 
et  nichilominus  quelibet  in  eadem  participium  habens  seu  conparti- 
cipans  actu  vel  potencia,  ubicumque  constituta  fuerit,  singulis  diebus 
ultra  consuetas  suas  oraciones  unum  .Pater  noster'  cum  tribus 
,Ave  Maria'  in  dei  et  ipsius  virginis  ac  beatorum  apostolorum 
Petri  et  Pauli  et  sancti  Anthonii  honorem  et  laudem  quolibet 
mane  pro  conservacione  sui  et  nostri  generis  adque  domus  seu 
nostre  cognationis  bono  statu  dicere  devote  debebit.  19'').  Denique 
volumus,  quod  ius  patronatus  predicte  capelle  et  dicte  curie  nostre 
principalitas  post  nos  et  predictos  fratrem  et  sororem  nostros 
semper  pertineat  ad  Lossonem  aliquem,  "^  sive  maior  *"  sive  minor 
annis  fuerit,  quamdiu  Lossonum  vel  suorum  liberorum  aliquis  de 
pretactis  in  humanis  fuerit.  Sed  eis  et  de  ipsorum  corporibus 
procreatis  liberis  deficientibus  tunc  ad  consanguineum  nostrum 
proximum,  qui  in  dicta  curia  et  orto  maius  fundi  spacium  edifi- 
catum  vel  vacuum  habuerit,  eciam  si  per  vim  vel  alias  inique 
destitutus  fuerit.  20.   Sed  collacio  officii  custodie  seu  porthe- 

narii  ad  illum  vel  illos,  qui  pretacto  patrono  et  principali  non 
exeunti    in  patronatu    succederent,    et  si    plures  fuerint,    tunc   ad 


/.957  April   I  647 

seniorem  inter  eos,  et  si  plures  equalia  spacia  divisim  vel  con- 
iunctim  tenuciint  seu  possiderent,  tunc  ad  seniorem  inter  illos 
solum  et  in  solidum  ad  vitandum  discordias  inter  eos  spectent  ac 
sibi  salva  consistant,  qui  patronus  ipsam  capellam  requisito  tarnen 
prius  conparticipum  dictc  curie  consilio  et  tractatu  cum  ipsis 
prehabito  persona  ydonee  maximc  de  gcnere  nostro  paterno  vel 
.saltem  materno,  si  ydonea  de  nostra  consanguinitate  haberi  poterit, 
que  in  hac  parte  personis  aliis  merito  debebit  preferri,  infra 
quatuor  menses  a  noticia  vacacionis  eiusdem  capelle  pure  propter 
deum  et  animarum  nostrarum  omnium  salutem  simpliciter,  gratis 
et    absque    omni    munere    conferrc    provide    teneatur.  21.    Et 

quia  sunt  nonnulli,  qui  commoda  amplexantes  oncra  verbis  subeunt, 
que  postmodum  lucris  perceptis  sufferre  recusant,  volumus  et 
ordinamus,  quod  patronus  super  adimplendis,  observandis  et 
(aciendis  diotis  nostris  ordinacionibus  et  prestacionibus  a  memorato 
capellano,  antequam  admittatur,  ydoneam  videlicet  pignoraticiam, 
fideiussoriam  aut  aliam  recipiat  caucionem,  quam  eciam  ipse 
cappellanus  prcstare  et  facere,  eciam  si  alias  probus  et  legalis 
existat,  omnimode  teneatur.  22.  Iste  vero  Losso  seu  heres, 
ad  quem  iuxta  premissa  officium  custodie  seu  porthenarii  pertinebit, 
ipsum  persone  litterate  et  saltem  aliquid  scribere  seu  litteris 
signare  scienti  aut  in  huiusmodi  defectum  alteri  tamen  ydoneo 
infra  mensem,  postquam  vacaverit,  teneatur  conferre,  "^  prout  hec 
in  litteris  super  obtacione  capelle  pretacte*)  fusius,  eciam  lacius 
sunt  expressa '" .  23.  Item  quicumque  in  locum  patroni  seu 
principalis  vel  secundarii,  qui  est  seu  erit  proximus  post  princi- 
palem  et  patronum,  aut  eciam  cuiuslibet  conparticipis  quocumque 
modo  successerit,  talis  et  tales,  sive  actu  morentur  in  curia  sive 
non,  tamen  statim  infra  quatuor  ebdomadas  litteras  de  observandis 
nostris  ordinacionibus  secundum  formam  et  intencionem  presencium 
capellano,  qui  tunc  fuerit,  dare  solum  mutatis  suis  nominibus  et 
data  litterarum  utique  teneantur  sub  suis  propriis,  si  habeant, 
alioquin  ■*  sub  "  duorum  proborum  sigillis.  Qui  capellanus  easdem 
litteras  debet  cum  diligencia  et  sub  fido  proborum  testimonio 
reservare.  24.  Qui  vero  nunc  vel  in  posterum  premissa  vel 
eorum  aliqua  non  observaverit,  sed  contra  ea  scienter  et  maliciose 
fecerit  seu  in  exequendis  et  faciendis  secundum  ordinaciones 
nostras  negligens  vel  remissus  fuerit,  primo  graviter  per  quem- 
libet  senem  et  iuvenem  proximum  et  remotum  nostrum  con- 
sanguineum  vel  affinem  sepius  arguatur ;  quod  "*  si  *■  nee  sie 
premissa  observare  aut  neglecta  facere  emendare  et  supplere  et 
execucioni  mandare  curaverit  et  hoc  per  alios  conparticipes  aut 
per  iudicem  conpetentem  arbitratum,  pronunciatum  seu  dictum 
fuerit,  is  statim  a  parte  sua  dicte  curie  et  eciam  hereditatum, 
reddituum  et  bonorum  predictorum,  quos  seu  que  a  nobis  seu 
racione")  nostra  habet,  eo  ipse  cadat  parte  sua  tam  in  curia  quam 
in  bonis  et  redditibus  pretactis  ad  alios  has  et  alias  nostras  ordi- 
naciones observantes  ipso  facto  translata.  Sed  si  ipsi  conparti- 
cipes omnes,  quod  deus  avertat,  premissa  violarent  seu  ca  adim- 
plere  negligerent  nee  curarent,   tunc  dicta  curia  nostra  et  omnes 


648  Nr.  989 

possessiones,  hereditates,  redditus  adque  bona,  qui  seu  que  eis  a 
nobis  vel  racione  nostre  persone  obvenerunt,  cum  suis  libertatibus, 
honoribus,  iuribus  et  pertinenciis  quibuscumque  ad  alios  con- 
sanguineos  nostros  post  eos  nobis  proximos  premissa  attendere  et 
diligenter  servare  et  adimplere  cum  effectu  *  volentes  ^  legitime 
et  cum  suis  oneribus  per  nos  inpositis  devolvantur,  qui  se  de  ipsis 
eciam  auctoritate  propria  intromittere  et  eorum  possessionem 
nancisci  valeant  effective.  25.  Preterca  omnes  illi  et  singuli, 
ad  quos  vel  ad  quem  premissa  quocumque  et  quibuscumque  modis 
vel  titulis  pervenerint,  in  toto  vel  in  parte  teneantur  eosque 
teneri  volumus,  eciam  si  nostri  non  essent  consanguinei,  ad  omnia 
et  singula  facienda,  prestanda  et  exequenda  superius  per  nos 
inposita  et  expressa,  quia  res  et  bona  cum  suis  oneribus  ad  quem- 
libet  transire  noscuntur.  26.  Has  igitur  nostras  donaciones  et 
ordinaciones  inviolabiliter  volumus  perpetuo  observari  salvo  tamen 
nobis,  quoad  vixerimus,  quod  de  dicta  curia  et  qualibet  eius  parte 
amplius  edificanda,  vendenda,  alienanda  et  oneranda  aliter  et  aliter 
pro  iure  voluntatis  beneplacito  disponere  et  ordinäre  possimus. 
27.  In  quorum  omnium  evidenciam  et  maiorem  valoris  firmitatem 
sigillum  nostrum  presentibus  duximus  appendendum  <rogantes 
eos  sume°)  ex  dotactone^)\>.  <*' RogavimusP)  quoque  et  in 
hiis  scriptis  rogamus  discretos  viros  Theodericum  dictum  Mule 
Cardon(ensis)  et  Reynb(otonem)  Schaf  sancti  Symeonis  Trever(ensis) 
ecclesiarum  canonicos  et  Bertoldum  de  Nebre  armigerum  con- 
sanguineos  nostros  dilectos,  ut  ipsi  eciam  sigilla  sua  in  testi- 
monium    ad    presentes    appendant ''>.  28.    Et    nos    predicti 

Hermannus  Losse  et  Hermannus  de  Erish(usen)  mil"'it^es, 
Johannes  Tyzelo  et  Hermannus  "  de  Sewe "  nosque  Lutridis, 
Alheydis  et  Elsa  pro  nobis  et  nostris  heredibus  in  perpetuum 
recognoscimus  publice  in  hiis  scriptis,  quod  premissis  et  aliis 
donacionibus,  legatis  et  ordinacionibus  omnibus  et  singulis  per 
venerabilem  <virum>  dominum  nostrum  Rudolphum  decanum 
Mag(untinum)  de  sua  pretacta  curia,  que  ad  ipsum  solum  et  in 
solidum  pertinet,  et  de  aliis  suis  heredibus,  hereditatibus,  posses- 
sionibus  adque  bonis  pro  nobis  seu  quolibet  nostrum  et  pro  capella 
sua  Ysn(acensi)  et  pro  quibuslibet  personis,  ecclesiis,  monasteriis 
vel  locis  aliis  in  presenti  aut  aliis  litteris  suis  factis  nostrum  ex- 
pressum  consensum  et  liberum  adhibuimus  et  presentibus  adhibemus 
et  bona  fide  promisimus  et  promittimus  "*  et  nichilominus  iuravimus 
universa  et  singula  supratacta  ^  rata  et  grata  et  inconvulsa  nos 
velle  et  debere  perpetuo  attendere  et  ea  facere  et  exequi  et 
inviolabiliter  observare  nee  contra  ea  in  toto  vel  in  parte  clam 
aut  palam  ■*  quavis  ^  occasione  vel  causa  facere  aut  venire 
renunciantes  pro  nobis  et  nostris  heredibus  predictis  expresse  et 
ex  certa  nostra  sciencia  de  iure  nostro  certificati  novarum 
constitucionum  et  epistole  divi  Adriani  iuris  ypothece  cedendarum 
accionum  et  restitucionis  in  integrum  beneficiis  condicioni  indebite 
et  sine  causa  actioni  in  factum,  excepcioni  doli,  mali,  rei  aliter 
geste  quam  Scripte  condicioni  incerti,  privilegio  fori  nee  non 
omnibus    aliis    et    singulis    beneficiis,    auxiliis,    excepcionibus    et 


I3S7   April   I  649 

defensionibus  iuris  canonici  et  civilis  ac  consuetudinibus,  eciam  si 
ipsorum  renunciacio  specialis  foret  necessaria,  quibus  contra 
premissa  ""  aut  eorum  aliquid  "  quomodolibet  iuvari  possemus  aut 
facere  vel  venire  et  eciam  omni  iuri  nobis  aut  alteri  ex  nobis  in 
predictis  curia  et  hereditatibus  sive  bonis  et  eorum  pertinenciis 
ultra  nobis  per  prefatum  dominum  decanum  deputata  superius 
conpetenti  et  conpetituro  litteris  impetratis  et  impetrandis  et 
specialiter  iuribus  dicentibus  generalem  renunciacionem  non  valcre 
volentes  eciam  quantum  ad  hoc  omnes  et  singulas  renunciaciones 
excogitabiles  pro  specialiter  expressis  et  enumeratis  haberi  et 
debebunt  heredes  nostri  post  nos  in  dicta  curia  hereditatibus, 
bonis  vel  possessionibus  aliquam  partem  habituri  statim,  postquam 
quartum  decimum  sue  etatis  annum  compleverint,  similiter  pro- 
mittere  et  iurare  in  presencia  proborum  virorum,  qui  pro  eis,  si 
propria  sigilla  non  habuerint,  consimiles  litteras  sigillent,  quas 
quilibet  nostrum  heredum  pro  se  dabit,  se  omnia  et  singula  supra 
scripta  fideliter  et  firmiter  servaturos.  Et  in  premissorum  omnium 
evidens  testimonium  sigilla  nostrum  Hermanni  et  Hermanni  militum 
et  Theoderici  Losse  una  cum  sigillo  memorati  domini  decani 
presentibus  sunt  appensa.  Et  quia  nos  lohannes  et  Hermannus 
Losse  armigeri  et  nos  Lutrud[i]s''),  Alheydis  et  Elsa  predicti 
propria  non  habemus  sigilla,  sigillacioni  predictorum  stamus  con- 
tenti  et  nichilominus  rogavimus  et  in  hiis  scriptis  rogamus  dominos 
*  Bertoldum  Pordicz  decanum  ecclesie  sancte  Marie  <Ysn(acensis) 
et>*,  Gyselerum  prepositum  monasterii  sancti  Nicolai  <et  Henri- 
cu(m)  custodem  ecclesie  sancte  Marie  Ysnac(ensis)>  "  Ysn(a- 
censis)  et  Reynb(otonem)  dictum  Schaff  de  Wangeh(eim) "  sigilla 
■*  sua  *  in  testimonium  eciam  appendere  ad  presentes.  29.  Nos 
quoque  <  Th(eodericus)  et  Reynb(oto)  canonici  et  Ber(tolfus)  de 
Nebere  predicti  ad  sepedicti  domini  nostri  Rudolphi  decani  et  nos> 
"  Bertoldus  decanus*",  Gyselerus  prepositus  et  <Henricus  custos> 
"  Reynb(oto1  *"  predicti  "*  aj  "  predictorum  lohannis  et  Herma(n)ni 
armigerorum  et  dominarum  Lutrudis"^),  Alheydis  et  Else  preces 
recognoscimus  nos  in  premissorum  evidens  testimonium  sigilla 
nostra  presentibus  eciam   appendisse. 

Datum  et  actum  anno  domini  M'CCC"""  L<VII.  die  prima 
mensis  aprilis>  ■*  IX.  in  vigilia  <beati>  nativitatis  beati  lohannis 
baptiste  "  0- 

I)  Ueberschriflen :  Super  disposicione  curie  Isnacen(sis)  (soweit  mit  lichterer 
Tinte  von  L.s  Hand,  der  Rest  vom  Schreiber  des  Textes)  domini  Rodolfi 
decani  Mogunt(ini)  et  divisione  eiusdeni  inter  heredes  suos.  +  a)  über  ge- 
tilgtem lohanne.  -j-  b)  a(n)u(ur)atum.  -f  c)  lapideiis.  +  d)  dotamiis.  -)- 
e)  libros.  -f-  f)  davor  XV.  getilgt.  +  g)  '"<»'  L.  '"  Lücke  nachgetr.  ■\- 
h)  tenatur.  +  i)  durch  va-cat  von  L.  getilgt.  +  k)  darüber  KürZiingsstrich 
von  L.  getilgt.  4-  1)  exactinorari.  -j-  m)  danach  das  getilgte  /iriichstück 
Nr.  1021.  -\-  n)  racoie.  +  o)  sume  ex  dotacionc  offenbar  eine  aus  dem  Konzept 
übernommene  Anweisung  für  den  Reinschreiber.  -\-  p)  Rogav.  appcndant  von 
L.  nachgetr.,  dann  wieder  durch  va-cat  getilgt,  -f-  q)  Lutnidus.  -(-  r)  am 
unteren  Rande:  -<  Quod  bona  empta  sunt  domini  Rudolphi  non  obstantc  ei- 
pressione  domini  Hermanni  et  heredum  facta  in  littera.>- 

1)  Eph.  5,  29.  «  2)  .Augusti  Serm.  355  c  5.  «  3)  Ambrosius  De  officiis  130  =^- 
c.  16,  D.  86.  »  i)  D.-  -  .  oo  5)  Nr.  972.  »  6)  vgl.  3.  Reg.  21.  «>  7)  rc.  19-22 
wörtlich  aus  Ar.  972.  <*>  8)  /fr.  972,  wo  aber  der  hier  in  Betracht  kommende 
ScMhss  fehlt. 


650  ^»'-  ^90—995 

990.  1357  April  5. 
Ritter    Acnolt    genant   Dymare    ^e  «6^»-  y)    von    Dyppach    verkauft   an 

Domdekan  und  -kapitel  von  Mainz  für  deren  Präsenz  seine  aiiwe  im  Rhein 
in  der  Mark  Schirstein  (Schierst)  mit  näheren  Anproben  über  die  Lage  für 
130  kleine  Gulden.  1357  in  der  nehsten  mittewochen  for  dem  heiligen  oster- 
tage.  —  Abschr.  in   Würzburg,  Mainzer  Bücher  nr.  35  fol.  127". 

991.  Eltvülc  [1357]  Mai  17. 
Ersbischof  Gerlach  von  Mains  bittet  die  Stadt  Frankfurt, 

die  von  Nürnberg  sur  Annahme  seiner  Vermittlung  zwischen 
ihnen  und  seinem  Eltviller  Bürger  Christian  Fürer  su  bewegen. 

Orig.  (auf  Papier ,  I  mal  längs  und  2  mal  quer  gefaltet,  mit  doppelten 
Verschlussschnitten  und  Spuren  des  rückwärts  aufgedrückten  grünen  Sekret- 
siegels) in  Frankfurt,  Reichss.  nr.  6.?;  vgl.  Grotefend-Jung  15,  Vigeiter  I 
nr.  2735  mit  Bemerkungen  über  die  Einreihung.  Der  Brief  steht  doch  wohl 
in  unmittelbarer  Beziehung  zu  Vigener  nr.  947,  sodass  an  seiner  Zugehörig: 
keil  zu  1357  kaum  ein  Zweifel  ist. 

Gerlacus  archiepiscopus  Magunt(inus).  Unsern  fruntlichen 
grusz  bevor.  Burgirmeistir,  burgir  und  rad  der  stad  Frankinfurd, 
lieben  frunde!  Wiszent,  daz  wir  den  von  Nfirenberg  geschriben 
han,  daz  sie  Cristan  Furir  unserm  burger  zfi  Eltevil  einen  gut- 
lichen dag  zfi  Frankinfurd  adir  zfi  Mildenberg  wullen  bescheidin. 
Dar  by  wullen  wir  unsir  frunde  senden,  die  alle  gutlichkeit  zusehen 
yn  suchen  sollen.  Des  begern  wir  und  bieden  uch  fliszlichen, 
daz  ir  die  von  Nurenberg  undirrichtin  wullit,  daz  sie  dem  vor- 
genanten unserm  burgir  einen  gfitlichen  dag<e>  bescheidin  wuUin 
an  die  vorgenanten  stede  und  beschin  lazin,  abe  sie  unsir  frund 
mit  minne  und  fruntschaffte  gerichten  mögen. 

Datum  Eltevil  in  vigilia  ascensionis  domini. 

Rückwärts:  Den  erbern  wysen  luden  den  burgirmeistern. 
burgern  und  rade  der  stad  Frankinfurd  unsern  besundcrn  frfinden. 

992.  Windsheim  [13.57]  Juni  9. 
Der  Reichskanzler  Johann,  Bischof  von  Leitomischl,  bittet 

die  Stadt  Frankfurt,  der  Kanzlei  das  beifolgende  Weggeld- 
privileg zu  vergelten.  *• 

Orig.  (auf  Papier,  2  mal  quer  gefaltet,  mit  doppelten  Verschluss- 
schnitten und  Resten  des  rückwärts  aufgedrückten  roten  Lacksiegels)  in 
Frankfurt,  Reichssachen  Nachtr.  nr.  662;  vgl.  Grotefend-Juug  II  174  (zu 
ca.  1390).    Die  Einreihung  wird  durch  das  angeführte  Privileg  (N.  1)  bestimmt. 

Johannes  episcopus  Luthomislen(sis)  imperialis  aule  can- 
cellarius.  Lieben  frund  und  burger  von  Frankenfurt  I  Wir 
senden  uch  von  besunder  fruntschafft  und  liebe  uwern  brief  von 
dem  wegelte  zfi  Frideberg ')  und  han  wir  und  meister  Henr(ich) 
von  Wesil  unsern  ernst  darzfi  getan  und  bestellet,  daz  ir  uns  und 
den  gesellen  von  der  cancellarien  von  dem  briefe  und  anderen, 
die  ir  genomen  hait,  "also  tut",  daz  uns  alle  zeit  luste  dienst 
und  vorderung  zfi  tfin  in  uwern  Sachen,  wann  wir  nicht  gerne 
sehen,  daz  ir  <i>''a'*n  uwern  Sachen  sultet  hindernuzz  han,  wo 
wir  daz  berichten  muchten. 

Geben  zfi  Windensheim  am  freitag  nach  unsers  herren 
lichnams  dag. 

Rückwärts:  Den  erbern  weisen  luten  dem  burgernmeistern, 
dem  rot    und  bürgeren   von  Frankenfürt,    unsern    lieben    f runden. 

1)  Nuber  nr.  2668. 


1357  April  "i-Juli  17  (,51 

993.  Sulsbach  1357  Juni  12. 
Kaiser  Karl  TV.  beßcMt  dem  Domdekan  und    kapitcl  von 

Mains,  ihm  ihre  urkundlichen  Rechtstitel  über  ihre  Pfandschaft 
Oppenheim  aussuliefern. 

Eingerückt  in  iVr.  999;   Vigeuer  I  ur.  H28  Reg. 

. .  Karle  von  gotes  gnaden  Römischer  keiser  zfi  allen  ziiten 
merer  des  riches  unde  kfinig  z8  Beheim.  Lieben  andachtigen ! 
Wie  wol  wir  vor  langen  ziiten  uch  oft  unde  dicke  ermant  und 
auch  nuwelich  unsir  ernstlich  briefe  •)  gesant  haben,  daz  ir  uns 
solich  brieve,  als  ir  von  dem  riebe  hinder  uch  noch  habent  ubir 
Oppenheim  unde  waz  dar  zfi  geboret,  suitent  senden  und  ant- 
werten  odir  uwer  quitancienbriefe  gebin,  daz  die  obegenanten 
briefe,  ob  sie  ymmer  zu  liechte  quemen,  keine  macht  nach  craft 
sollen  noch  mi'igen  haben,  als  ir  uns  daz  geretd  unde  gelobit  hant 
unde  uns  daz  noch  nyt  hant  volendit,  davon  so  manen  wir  uwer 
truwe  unde  wollin  auch  myt  ganczem  ernste,  daz  ir  uns  noch  die 
briefe  odir  quitancien,  als  ob  geschribin  ist,  ane  hindernisse  unde 
verczog  sollent  antwerten  und  gebin,  wand,  wo  ir  des  nyt  tetent, 
so  habin  wir  ieczint  unsirm  schfiltheizen  von  Oppinheim  unde  alle 
unsirn  . .  burgmannen  unde  dienern  da  selbis  unde  andirswo  ge- 
heizen  und  yn  ernstlich  gebotten,  daz  sie  uwer  und  der  kirckin 
gfit  unde  gölte  von  unsirn  wegen  sollen  und  mögen  angriffen  also 
lange,  uncz  daz  uns  umb  die  briefe  von  uch  recht  mag  wider  varn. 

Gebin  z8  Sfilczpach  an  dem  nehstin  mantag  nach  unsirs 
herren  lichames  tag  unsirre")  riebe  in  dem  eylften  unde  des 
keisirstfims*)  in  dem  drietten  iare. 

Riickicärts''):  Den  ersamen  dem  dechan  und  dem  capitel 
des  Stiftes  zö  Mencze  unsirn  liebin  andachtigen. 

a)  so. 

1)  unhekannl.  »   2)  i'gl.  Nr.  999  c.  .'). 

994.  Koblenz  1357  Juli  6. 
Rodolfus  von  Gottes  Gnaden  Dekan  der  Mainzer  Kirche  quittiert  dem 

ehrenwerten  Herrn  Godefridus  Wynter  Dekan  nnd  dem  Kapitel  von  St.  Kastor 
in  Koblenz  über  10  gute  und  rechte  Florentiner  Gulden.  Siegler:  der  Aus- 
steller. D.  Confluen(ci)e  a.  dorn.  1357.  die  VI.'*  mensis  iulii.  —  Orig.  mit  an- 
hängendem sehr  beschädigtem  Siegel  (Bild :  Martin  und  der  Bettler,  darunter 
Schild  mit  Helmkopf)  in  Koblenz  Abt.  109  Bündel  nr.  167—177. 

995.  Znaim  13.57  Juli  17. 
Kaiser  Karl  IV.  fordert  wiederholt   vom   Mainser   Dom- 
dekan und  -kapitel  deren  Oppenheimer  Urkunden. 

Eingerückt  in  Nr.  999;   Vigeuer  I  nr.  851  Keg. 

Liebin  andachtigen !  Als  wir  uch  vormalis  ernstlich  ge- 
schribin han '),  daz  ir  uns  geben  unde  antwerten  soltent  eynen 
quitancziesbrieff,  als  von  Oppinheim,  Odirnheim,  Swabisperg  unde 
waz  dar  zfi  gehöret,  also  embieten  wir  uch  ernstlich,  daz  ir  n^t 
enlazent,  ir  engebint  unde  antwertent  die  seibin  quitanczien  zfi 
stfint  unsirm  liebin  getruwen  Heinczen  zflm  längen,  unsirm 
schfilth(eizen)  zfi  Oppinheim,  der  uch  wol  underweisen  sei,  wie  ir 
uns  die  quitanczien  gebin  sollint.  Wo  ir  des  n^t  tetent,  so  han 
wir  gebotten  dem  seibin  unsirm  schfilth(eizen),  daz  er  an  uwer 
gfit  griffen  sol  unde  sich   des  underwinden   als  lange,   biz   ir  uns 


652  ^f--  996—999 

die  qwitancien  gegebint,  als  uns  daz  geret  ist  zö  tfinde.  Unde 
wizzent,  daz  uns  die  sache  lang  gnög  ist   verzogin. 

Gebin  zfi  Sneyme  an  dem  nehstin  mantage  nach  santc 
Margareten  tag,  unsirre  riche  des  Römischen  in  dem  zwölften, 
des  Beheymessin  in  dem  eilften  unde  des  keisertfimes  in  dem 
dritten  jare. 

Rückwärts^):  Den  ersamen  dechan  unde  dem  gemeinen  capitel 
zfi  dem  dfime  zfi  Mencze  unsirn  liebin  andachtigen. 

1)  rg/.  Nr.  993.  «>   2)  vgl.  Nr.  999  c.  3. 

996.  Eltville  [1355—1357]  Juli  [19,  17,  16]. 
Ersbischof  Gerlach  von  Mains  bittet  die  Stadt  Frankfurt, 

awei  ihrer  Bürger  ansu halten,  dass  sie  die  von  ihnen  besetzten 
BesitBungen  seines  abwesenden  Neffen  Gottfried  von  Eppstein 
räumen. 

Orig.  (auf  Papier,  I  mal  längs  und  2  mal  quer  gefaltet,  mit  doppelten 
Verschlussschnitten  und  Spuren  des  rückwärts  aufgedrückten  Siegels)  in 
Frankfurt,  Reichss.  Nachtr.  nr.  159  ;  vgl.  Grotefend-Jung  II  147 ,  Vigener  I 
nr.  2726. 

Gerlacus     archiepiscopus    Magunt(inus).  Ir    die    burger- 

meister  und  scheffin  und  rad  gemeinlich  der  stad  Frankinfurd, 
lieben  frunde !  /.  Wiszint,  daz  Gotfrid  herre  zfi  Eppinstein  unsir 
lieber  neve  und  diener,  der  ytzunt  uszwendig  landis  ist,  uns  sin 
lant,  lüde  und  gfid  zu''  schüren,  schirmen  und  virtedingen  bevolen 
had.  Des  han  wir  virnomen,  daz  loerge  Prunsacz  uwir  burgir 
des  egenanten  unsirs  neven  gfid  zu"  Ruwinheim  inne  haben  und 
auch  Kaldebechir,  der  uwer  burger  ist,  als  "^  in  *■  dem  gerichte 
wol  kuntlich  ist,  da  daz  gfit  gelegin  ist.  2.  Des  bieden  wir 
uch  ernstlichen,  daz  ir  die  vorgenanten  uwir  burgir  solich  haldin 
wullit  und  underrichten,  daz  sie  unserm  egenanten  neven  daz  gud 
ligen  lazen  und  yn  dar  ane  lazen  ungehindert.  Tede  .sie  des  nit, 
so  mfisten  und  wollen  unsers  neven  frund  dar  ane  griffen,'  als 
daz  gerichte  da  irtcilit  und  gewisit,  und  wollen  des  vorgenanten 
unsers  neven  frund  zu"  irme  rechten  virtedingen.  Ubirgriffen  sie 
abir  unwiszentlich  dar  ubir,  so  wulden  wir  sie  abir  zfim  rechten 
halden. 

Datum  Eltevil  dominica  post  divisionem  apostolorum. 

Rückwärts:  Den  erbern  wysen  Ifiten  den  burgerraeistern, 
scheffin   und    radt   der   stad    Frankinfurd    unsern   lieben   frunden. 

997.  Burg  Bürglits  1357  August  4. 
Kaiser  Karl  IV.  erinnert  Dekan  Rudolf  und  Domkapitel 

von  Mains,  ihren  Versieht  auf  die  Pfaudschaft  von  Oppenheim 
und  anderen  Städten  su  erklären  und  dem  Schultheissen 
Heinrich  sunt  Jungen  einsuhändigen. 

Eingerückt  in  Nr.  999  ;  Vigener  I  nr.  S56  Reg.  In  Nr.  999  c.  3  aiVrf 
behauptet,  der  Titel  hätte  auf  der  Aussenseite  gestanden;  andererseits  ist  da 
von  einer  Adresse  nicht  die  Rede. 

Karolus  quartus  divina  favente  clemencia  Romanorum  impe- 
rator  semper  augustus  et  Boem(ie)  re-x^^V  Devoti  dilecti !  Ad 
memoriam  devocioni  vestre  reducimus,  quomodo  voluntate  et  voto 
unanimi  civitates  seu  opida  Oppinheim,  Odirnheim,  Swabisperg, 
Ingilnheim     et    Winterheim     et    eorumdem    opidorum     ac     terre 


1355  Juli  19—1357  August  22  653 

castrenses,  consilia,  cives  et  homines  ab  universis  iuramentis  at- 
que  promissis  vobis  per  eos  (actis  vellelis  dimittere  quitos  et  eciam 
absolutes  litterasque,  quas  super  eis  habere  dicimini '),  nobis 
restituere  et  expresse  renunciare  omni  iuri,  quod  in  premissis 
quavis  occasione  vel  forma  vobis  competeret  et  in  posterum 
posset  competere  quovismodo,  eidemque  devocioni  notulam  super 
eo  confectam*)  interclusam  presentibus  transmittentes  attencius 
vos  requirimus  presentibus  et  seriöse  monemus,  quatenus  huius- 
modi  premissi  vestri  mcmores  notulam  eandem  ingrossatam  et 
sigiilo  capituli  vestri  pendenti  signatam  ^)  fideli  nostro  dilecto 
Heinrico  dicto  zäm  Ifingen  sculteto  in  Oppinheim  et  civi  Magunt(ino) 
statim  sine  contradictione  quaiibet  nostro  nomine  presentetis 
facturi  taliter,  quod  premissorum  vestrorum  erga  maiestatem 
nostram,  sicut  confidimus,  exigente  constancia  pocius  de  legaii- 
tate  vos  commendare  quam  de  varietate  promissi  reprehendere 
valeamus. 

Datum  in  Castro  nostro  Burgeleyns  die  IUI''  mensis  augusti 
regnorum  nostrorum  anno  Roman(i)  XII.  Boemi(ci)  XI.,  imperii 
vero  tercio. 

l)  «•i>  Nr.  999  N.  t.   »  2)  wie  Nr.  999  N.  3. 

998.  Mainz  1357  August  21. 
Rodolff   techand,   Gerh.ard   scliolnster    uiiii   titjs  Domkapitel   von    Mainz 

entlassen  Jiurgleiite,  Rat  und  liiirgerscha/t  der  Städte  und  Burgeti  Oppen- 
heim, Odernheim,  Swabsberg  (Schwabsbnrg),  Ingelnlieim  (  Ober-Aieder  Ingel-J 
und  Winterheim  (Gross- Winternh)  aus  der  Reichs- Pfand  Schaft  und  geloben, 
sie,  den  allerdurchlauchtigsten  Kaiser  Karl  ihren  lieben  gnädigen  Herrn 
oder  künftige  Inhaber  der  Pfandschaft  nicht  wieder  darum  su  fordern. 
Siegler  die  Aussteller  mit  dem  Kapitelsiegel.  —  der  gegeben  ist  zu  Mencze 
off  den  inandag  vor  sancte  Batholonies  dage  in  deme  iare  do  man  zalte  nach 
Cristus  geburte  drnczenhundert  iar  in  dem  sebenntcn  und  funfczigesten  iare. 
—  Eingerückt  in  Originalquittung  des  Hencze  zum  lungen  Schultheissen  su 
Oppenheim  vom  selben  Tage  in  München  Mains  Domkapitel  Pass.  III: 
Vigener  l  nr.  865  Reg. 

999.  Mains  1357  August  22. 
Notarialsinstrument  über  den  Protest  des  Dekans  Rudolf 

und  des  Dotnkapitels  von  Mainz  tfegen  ihren  durch  Kaiser 
Karl  IV.  cr.zwitngenen  Verzicht  auf  die  Pfandschaft  Oppenheim. 

Orig.  in  München,  Mainz  Pasz.  365  (Domk.  P'asz.  11t);  Vigener  I 
nr.  867  Reg. 

In  nomine  domini  amen.  /.  Per  hoc  presens  instrumentum 
publicum  universis  inspectoribu.s,  maxime  autem  hiis,  quorum 
interest  aut  intererit  quomodolibet  in  futurum,  pateat  evidenter, 
quod  anno  nativitatis  eiusdem  millesimo  trecentesimo  quinqua- 
gesimo  septimo  indictione  X"  die  vicesima  secunda  mensis  augusti, 
que  fuerit  feria  tercia  proxima  post  festum  assumpcionis  beate 
Marie  virginis,  hora  terciarum  eiusdem  diei  vel  quasi  in  armario 
seu  sacristia  ecclesie  Magunt(ine)  conggregatis  in  unum  capitulariter 
propter  subscripta  perficienda  honorabilibus  viris  dominis  Rodolffo 
decano  et  . .  capitulo  ecclesie  Magunt(ine)  prenotate  me  notario 
publico  et  testibus  subscriptis  vocatis  ad  hoc  requisitis  memoratus 
dominus  Rodolphus  decanus  suo  et  aliorum  suorum  concanonicorum 
ac  totius  capituli  dicte  ecclesie  Magunt(ine)  nomine  protestando 
coram    me  proposuit    et   in    publicum    deduxit,    quod    Serenissimus 


654  'Vr,  999 

dominus  noster  dominus  Karulus*)  Romanorum  imperator  eisdem 
dominis  decano  et  .  •  capitulo  et  ad  ipsos  dominos  solempnem  ac 
specialem  suum  nuncium  videlicet  strenuum*)  virum  dominum 
Heinricum  militem  de  Hackinberg  magistrum  curie  iilustris  ducis 
Austrie  familiärem  ipsius  domini  imperatoris  cum  litteris  suis 
requisitoris^)  et  comminatoriis  valde  perhorrendis  sigillo  suo 
imperiali  secreto,  ut  apparebat,  sigillatis  iam  pluries  direxisset, 
cum  quibus  eosdem  dominos  . .  Rodolphum  decanum  et  . .  capitulum 
acriter  monuisset  et  requisivisset,  ut  sibi  quasdam  litteras  obli- 
gatorias  originales  super  impignoracione  seu  obligacione  castrorum, 
municionum  et  opidorum  Oppinheim,  Odirnheim,  Swabisperg  necnon 
villarum  superioris  et  inferioris  Ingilnheim,  Wackirnheim,  Winter- 
heim maioris  ac  omnium  iurium  et  pertinenciarum  earumdem  olim 
per  quosdam  ipsius  domini  Karoli  in  Romano  regno  et  imperio 
predecessores  prenotate  ecclesie  Magunt(ine)  pro  magna  pecunie 
summa  obligatorum  traditas  et  assignatas*)  sine  dilacionerestituerent 
et  assignarent  vel  alias,  si  dicte  originales  littere  obligatorie 
habere")  non  possent,  quod  ipsi  domini  . .  decanus  et  . .  capitulum 
prescripti  pro  se  ac  suis  in  dicta  ecclesia  Magunt(ina)  successoribus 
universis  litteras  renunciatorias  seu  quitatorias,  quas  prefatus 
dominus  Karolus  imperator  in  certa  forma  ad  sue  voluntatis  bene- 
placitum  in  quadam  notula*)  concipi  et  scribi  ac  suis  litteris  in- 
cludi  fecerat  necnon  easdem  per  honestum  virum  dominum 
Hennricum^)  dictum  zfim  längen  officiatum  suum  in  Oppinheim 
ipsis  dominis  ..decano  et  ..capitulo  ecclesie  Magunt(ine)  destinavit, 
ut  ipsi  domini  decanus'')  . .  Rodolphus  et  capitulum  huiusmodi 
litteras  renunciatorias  eis,  ut  predicitur,  in  notula  destinatas 
ingrossari  facerent  et  sigillo  copituli^)  sui  magno  sigillarent  ipsas- 
que  litteras')  imperiali  nomine  memorato  Heinrico  zfim  Ifingen 
traderent  sigillatas.  2.  In  quibus  quidem  litteris  renunciatoriis 
ac  quitatoriis  huiusmodi  predictis  dominis  decano  et  capitulo  in 
nota,  ut  predicitur,  destinatis  inter  cetera  continebatur,  quod  supra- 
dicti  domini  .  .  decanus  et  . .  capitulum  pro  se  suisque  successoribus 
universis  omni  tytulo  ac  iuri,  quod  ipsis  .  .  dominis  et  ecclesie  sue 
Mag(untine)  in  prenotatis  castris,  opidis  et  villis  atque  iuribus  et 
pertinenciis  eorumdem  nunc  vel  in  futurum  occasione  pretacte 
obligacionis  seu  impignoracionis  atque  litterarum  super  eis  factarum 
quovismodo  competeret,  totaliter  renunciare  deberent,  prout  hec 
et  alia  graviora  magis  magisque  perhorrenda  in  dictis  litteris 
imperialibus  comminatoriis  continebantur  ac  eciam  clarius  et  ex- 
pressius  per  dictos  domini  imperatoris  nuncios  oretenus  dicebantur 
seu  exprimebantur.  3.  Quarum  quidem  litterarum  imperialium 
requisitoriarum  et  comminatoriarum  michi  notario  publice  ad 
legendum  ibidem  exhibitarum  tenores  cum  suis  tytulis  ac  super- 
scripcionibus  de  verbo  ad  verbum  inferius  per  ordmem  sunt  con- 
scripti.  Et  primo  tytulus  seu  tenor  superscripcionis  prime  littere*) 
exterius  appositus  talis  est :  , Karolus  —  rex',  "*  interius  vero  sie  " : 
,Devoti  —  tercio'.  Item  tenor  secunde  littere ')  imperialis  predictis 
dominis  . .  decano  et  capitulo  per  memoratum  dominum  Carolum 
transmisse   primo  in    superscripcione    a    tergo   ascriptus   talis  est: 


1357  August  22  655 

.Den  ersamen andachtigen'.    Interius  vero  sie,  ut  subscribitur, 

fuit  et  est  talis:  .Karle  —  —  drietten  iare'.  Item  tenor  tercie 
littere  imperialis*)  et  primo  superscripcio  in  exteriori  parte  a 
tergo  facta  talis  est:  .Den  ersamen  —  —  andachtigen'.  Interius 
vero  earundem  litterarum  imperialium  talis  est :  .Liebin  —  — 
iare'.  4.    Quibus    vero    litteris    imperialibus    coram    predictis 

dominis  .  .  decano  et  . .  capitulo  ac  testibus  infrascriptis  sonora  et 
intelligibili  voce  ad  intellectum  lectis  et  promulgatis  iidem  doraini 
.  .  decanus  et  . .  capitulum  suspiriosis  gemitibus  dolentes  perintime 
ac  metu  vehementissimo,  qui  merito  cadere  potest  in  viros  con- 
stantes,  graviter  perterriti,  indignacionem  imperialem  diutius 
ferre  non  valentes,  prefati  domini  Karoli  . .  imperatoris  suorumque 
fautorum  potenciam,  quam  evadere  non  posse  dicebant,  execrabiliter 
formidantes  tamquam  omni  protectionis  seu  defensionis  auxilio 
principaliter  reverendi  in  Christo  patris  ac  domini  nostri  domini 
Gerlaci  archiepiscopi  Maguntuni),  quem  ipse  dominus  Karolus 
imperator  asseruit  eciam  suas  litteras  renunciatorias  consimiles 
sub  sigillo  suo  pontificali  magno  sibi  dedisse  sigillatas'),  penitus 
destituti  atque  desolati,  de  dampnis  irrecuperabilibus  ac  destructione 
ecclesie  Magunt(ine)  necnon  periculis  corporum  et  rerum  suarum 
verisimiliter  timentes  contra  prefatas  litteras  imperiales  se"^^)  iuris 
racione  vel  auxilio  defendere  non  audebant  nee  audent  quovis- 
modo,  publice  et  expresse  fucrunt  et  sunt  coram  me  protestati 
omnes  et  singuli  suo  ac  totius  capituli  prefate  ecclesie  nomine  ac 
pro  ipsa  ecclesia  Mag(untina)  suisque  .  .  successoribus  universis, 
scilicet  quod,  si  ipsos  dominos  aliquas  litteras  renunciatorias  seu 
quitatorias  super  resignacione  prescriptorum  castrorum,  opidorum 
ac  villarum  omniumque  iurium  et  pertinenciarum  suarum  prefato 
domino  .  .  imperatori  seu  cuicumque  alteri  eins  nomine,  prout  ipse 
dominus  .  .  imperator  ab  eisdem  dominis  .  .  decano  et  .  .  capitulo 
vi  imperiali  nititur  extorquere,  sub  sigillo  sui  capituli  quocumque 
modo  dare  contigerit  sigillatas  publice  vel  occulte,  quod  tamquam 
metu  legitimo  compulsi  ad  hoc,  permaxime  eciam  propter  gravis- 
sima  dampna  irrecuperabilia,  ymo  tocius  ecclesie  Magunt(ine)  de- 
structionem  ac  corporum  atque  rerum  suarum  pericula  notoria  in 
prompto  imminencia  precavenda  teste  ipsis  summo  deo  in  suas 
consciencias  ac  per  iuramenta  sua  dicte  ecclesie  Magunt(ine) 
prestita  verissime  approbando  dicebant  et  protestati  sunt  expresse 
se  super  recusacione  dictarum  litterarum  quitatoriarum  per  dictum 
dominum  . .  imperatorem  ab  eis  petitarum  ac  vi  imperiali,  ut 
predicitur,  extorquendarum  opponere  vel  ips<o>'*i''  domino 
imperatori  in  hiis  contradicere  non  audere  ulla  racione.  5.  Vo- 
lentes  tarnen  et  protestantes  publice  et  expresse  ut  supra  nomine, 
quod  huiusmodi  littere  renunciatorie  seu  quitatorie  per  ipsos 
memorato  domino  imperatori  seu  cuicumque  alteri  ipsius  nomine 
sub  sigillo  . .  capituli  sui  tradite  seu  in  futurum  tradende,  cuius- 
cumque  eciam  tenoris  fuerint,  ipsis  dominis  et  eorum  . .  successori- 
bus universis  atque  ipse  ecclesie  Magunt(ine)  in  omni  iure,  quod 
habent  in  prescriptis  castris,  municionibus,  oppidis  et  villis  ac 
eorundem    pertinenciis    et    iuribus    quibuscumque,     in     aliquo    non 


656  Nr.  1000—1001 

preiudicent  seu  iudicare  vel  obesse  valeant  quovismodo,  sed  quod 
ipsis  dominis  et  eorum  . .  successoribus  semper  salvum  sit  ius 
repetendi  castra,  opida  et  villas  huiusmodi  cum  omnibus  suis 
iuribus  et  pertinenciis  loco  et  tempore  congruis  et  oportunis, 
requisiverunt  cum  instancia  me  notarium  publicum,  ut  super  hiis 
omnibus  premissis  eis,  si  necesse  foret,  unum  vel  plura  conficerem 
publica  instrumenta. 

Acta  sunt  hec  premissa  anno,  indictione,  mense,  die,  hora, 
loco  et  pontificatu  premissis  presentibus  honestis  et  discretis  viris 
dominis  Gebehardo  et  Dylone  de  Lymppurg,  Heinrico  de  Roda 
et  Reynhardo  vicariis  ecclesie  Magunt(ine)  prelibate  pro  testibus 
ad  premissa  vocatis  pariter  et  rogatis. 

Et  ego  Petrus  quondam  Hennici")  dicti  Grozheinczen  de 
Ocdirnhein*)  clericus  Magunt(ine)  dyocesis  publicus  imperiali 
auctore")  notarius,  quia  premissis  protestacioni,  litterarum  in- 
perialium  lecture  ac  aliis  omnibus  prescriptis,  dum  agerentur  et 
fierent,  una  cum  prenotatis  testibus  presens  interfui,  ea  sie  fieri 
vidi  et  audivi,  ideo  hoc  presens  publicum  instrumentum  exinde 
confeci  et  in  hanc  publicam  formam  redegi,  manu  propria  con- 
scripsi  signoque  meo  solito  et  consueto  signavi  requisitus  et 
rogatus  in  evidens  testimonium  veritatis  premissorum. 
a)  so.  -\-  b)  ursprünglich  dec.  Rod.  -j-  c)  vor  se  scheint  eine  kausale  Kon- 
iunktioH  ausgefallen  zu  sein. 

1)  vgl.  CoHSl.   V  nr.  204 f.  (dazu  206,  220),  759.   «    2)  unbekannt,  wohl  Vortag 

für  Nr.  998.     oo    3)  Nr.  998.    «>     4)  Nr.  993.     <»    5)  Nr.  995.     »    6)  Nr.  997.     ^ 

7)  Vigener  I  nr.  441. 

1000.  [1357J  August  23. 

Heinrich  Geiling,  Vitstum  su  Aschaßcnburg  meldet  dem 
Jurger  von  Sulsbach  den  Abschluss  eines  von  ihm  vermittelten 
Friedens  mit  einem  von  Sulsbach  und  die  Abrede  einer  in 
Seligenstadt  su  haltenden  Tagung. 

Orig.  auf  Papier  (offen,  aufgesogen  und  darum  ohne  erkennbare  Spur 
des  rückwärtigen  Siegels)  in  Frankfurt,  Keichssacheu  Nachtr.  nr.  4 ;  vgl. 
Grotefend-Jung  II  138.  —  Der  Aussteller  wurde  Vitstum  am  14.  Oktober  1354 
und  wird  als  solcher  noch  am  15.  April  1360  genannt  (Vogts  Apparat  der 
Mainzer  Regesten  nach  3.-5.  Ingrossaturbuch  in  Würsbnrg),  nährend  sein 
Nachfolger  Eberhard  von  Fechenbach  zuerst  am  24.  Mai  1361  erscheint 
(Reimer  III  nr.  383J.  Während  der  für  die  Datierung  demnach  in  Betracht 
kommenden  Jahre  1355 — 7360  ist  nur  einmal,  1357,  die  Rartholomäusvigilie 
und  deren  Oktave  ein  Mittwoch. 

Mime  libin  sweher  hern  lurger  von  Solczbach  enbyden  ich 
myn  dinst  fleizlich  und  wraz  ich  gudes  vermag.  Wizzet,  libir 
herre,  daz  ich  Hartmfiden  min  swager  gesprochen  han  uwer  sfin 
um  ein  fryde  zfi  halden  geyn  den  von  Solczbach.  Des  enwolde  er 
keinen  fryde  mit  yn  halden,  danne  daz  ich  ffir  yn  sprechen  mfist 
und  sprechen  ffir  yn  eyn  fryde  zu  halden  und  der  fryde  gee  noch 
hfit  an  und  werre  bis  nfi  s&ndage  nest  komet  ubir  aht  dage  und 
den  dag  allen  on  allerley  geverde.  Auch  daz  wir  noch  hut  ubir 
aht  dage  ein  gütlichen  dag  leisten  zu  Selygenstat  <dat")>;  den 
dag  sal  man  leisten  uff  dye  nesten  mytwochen  noch  sancte 
Bartolomees  abent  in  dem  undirn. 


1357  August  23- Okiober  23  657 

Datum  ipsa  in  fygilia  Bartolomey  <ip>  undir  myme  in- 
gesygel  uff  den  rfik  gedrficket. 

Von    mir    Heinrich    Geiling    viczdum    zu    Asch(affenburg). 

a)  ?. 

1001.  [1354?— 1357]  Oktober  23. 

Bischof  Sahnann  von   Worms   bittet   ErsbischoJ    Gerlach 

von  Mains  um  Beistand  geilen  den  Wormser  Kantor  Nikolaus. 

Orig.  (auf  l^apier,  1  mal  längs  und  2  mal  quer  gefaltet  gewesen,  mit 
doppelten  Siegelschnitten  und  Resten  des  zum  Verschluss  aufgedrückten 
grünen  Siegels)  in  München,  Mains  Nachtr.  I  Fase.  53.  —  Schon  1351  hat 
die  päpstliche  Kammer  eine  Commissio  gegen  das  vom  Wormser  Kantor  und 
dem  Abt  von  Schönau  erlassene  Sequester  der  Wormser  Bischofsgüter  vor- 
genommen (Sauerland  III  nr.  973).  Wurde  damals  Erzbischof  Baldewin 
mit  der  Sache  betraut,  so  erscheint  nun  Ger  lach  damit  befassl ;  offenbar  ist 
er  also  im  Vollbesitz  des  Erzbistums  zu  denken.  Da  Salmann,  der  im  Früh- 
jahr 1359  starb,  am  23.  Oktober  1358  wegen  Altersschwäche  einen  Koadjutor 
erhielt  (Vigener  I  nr.  1080),  kann  der  Brief  um  diese  Zeit  kaum  mehr  ge- 
schrieben sein.  Wahrscheinlich  stammt  er  aus  den  Jahren  1355  oder  1356 
vgl.  die  Erwähnung  der   Wormser  Händel  in  Nr.  963  c.  3). 

Keverendissime  pater  et  domine  mi!  Devoti  vestri  humili 
recommendacione  premissa.  /.  Seit  paternitas  vestra,  quomodo 
Wormacienscs  ab  antiquo  fuerint  rebelles  et  infideles.  Et  propterea 
Lgo  meaque  ecclesia  suffraganea  vestram*)  multa  propter  maliciam 
temporum  fuimus  passi  et  patimur.  Et  propter  hoc  s[e]d[e]s 
apostolica  processit  et  fecit  contra  ipsos,  quidquid  potuit,  eciam 
proprio  motu  et  ex  officio  propter  iniurias  eidem  sedi  eciam  factas 
et,  cum  non  posset  ultra  facere,  invocavit  brachium  seculare,  prout 
sunt  publica  et  notoria.  Et  processus  super  hoc  factos  vobis  ad 
requisicionem  paternitatis  vestre  per  dominum  Rodegerum  clericum 
vestrum  pro  vestri  informacione  transmisimus  et,  cum  schultetus 
et  schabini  in  Lorchyn  sint  requisiti  per  dictos  processus,  ut 
capiant  bona  et  personam  Nycolai  de  Appenheym,  qui  se  de  facto 
gerit  pro  cantore  Wormac(iensi)  et  plebano  in  Lorchyn,  qui  est 
Caput  omnium  rebellionum  et  propter  hoc  et  alios  excessus  suos 
fuit  et  est  <spoliatus>  diversis  penis  et  sentenciis  involutus,  qui 
responderunt,  quod  circa  hoc,  quidquid  paternitas  vestra  eis 
mandabit,  facient.  2.  Quare  supplico  paternitati  vestre,  quatinus 
michi  et  ecclesie  mee  suffraganee  vestre,  prout  fecerunt  pre- 
cessores  vestri,  succurrere  et  adiuvare  velitis,  quo")  sine  auxilio 
vestro  resurgere  non  potest,  quatinus  ob  reverenciam  dei  et  sedis 
apostolice,  cuius  auctoritate  fuistis  et  estis  rogatus  et  requisitus, 
mandare  dignemini,  quod  predicta  capiantur  et  arrestentur  et  alia 
fient,  prout  per  predictos  processus  precipitur  et  mandatur,  et 
tam  diu  deteneantur  predicta,  donec  per  paternitatem  vestram  de 
consilio  clericorum  vestrorum  fuerit  discussum  et  ordinatum,  quid 
de  iure  sit  faciendum  supra  premissis  et  aliis.  3.  Gerkino 
latori  presencium  fidem  ex  parte  mei  adhibeatis  et  voluntatem 
vestram  michi  remandetis. 

Datum  ipsa  die  beati  Severini  episcopi. 

Ex  parte  Salmanni  episcopi  Wormac(iensis). 

Rückwärts:    Reverendissimo    in    Christo    patri    ac    domino 
domino  suo  .  .  Gerlaco  archiepiscopo  Mogunt(ino). 
a)  so. 

Nova  MamanMiae  42 


658  Nr.  1002—1003 

1002.  Avignon  1357  November  21. 
Papst  Inuozem    VI.    an  lohannes  Henrici  Barbitonsoris   Stijtsherrn  von 

St.  Kastor  in  Koblenz:  bestätigt  die  ihtn  von  lacobiis  Dekan  von  St.  Florin 
daselbst  zuteil  gewordene  Verleihung  einer  Stiftspfriiude  zu  St.  Kastor,  nach- 
dem Rodulphiis  dictus  Losse  dieselbe  und  Johannes  die  St.  Michaelskapelle 
auf  dem  Friedhof  der  Pfarrkirche  von  Andernach  (^-acensis^  dem  vom  Trierer 
Erzbischof  damit  beauftragten  Jakob  aufgelassen  haben.  —  Aus  Vatikan. 
Register:  Sauerland  IV  nr.  458  Heg. 

1003.  Avignon  [1358]  Februar  10. 
Der  Mainser  Domdekan  Rudolf  bittet  das  Domkapitel  von 

Mains  auf  den  Rat  des  Kardinals  von  Toulouse,  sur  Be- 
kämpfung ihres  Gegners  „Ofenstock"  den  Johannes  von 
Chätelet  schleunigst  als  Domherrn  aufzunehmen  und  sein 
Prokuratorium  an  die  Kurie  schicken  zu  lassen,  sich  aber  um 
die  Machenschaften  des  Bischofs  von  Worms  nicht  su  sorgen. 

Orig.  (auf  Papier,  2  mal  quer  gefaltet,  rückwärts  mit  Resten  des  auj- 
gedrückten  roten  runden  Siegels  von  3,5  cm  Durchmesser)  in  München,  Mainz 
Fasz.  482  =  St.  Alban  Fasz.  31.  —  Die  merkwürdigen  Briefe  Nrr.  1003 f., 
1007  f.,  die  ich,  wie  auch  die  zugehörige  Nr.  1011  zunächst  J.  Schwalm  ver- 
danke, rühren  zwar  nicht  von  Losse,  aber  alle  von  gleicher  Hand  her  (anders 
die  gleichzeitige  Nr.  1008).  Sie  müssen  noch  dem  6.  Jahrzehnt  angehören, 
da  unter  dem  oft  genannten  Wormser  Bischof  nur  Salmann  verstanden  sein 
kann,  der  1360  starb,  nachdem  er  schon  1359  einen  Koadjutor  erhalten  hatte. 
Die  in  Nr.  1003  erwähnten  Kardinäle  Uticensis  und  Tholosanus  sind  Elias 
de  s.  Eredio,  der  im  Dezember  1356  und  Raimundus  de  Canhiliaco,  der  1350 
Kardinal  wurde  (Eubel  P  19  nrr.  19,  2).  Anfang  1359  war  Losse  wohl  in  Mainz 
(vgl.  Nrr.  1014 f.,  1019),  im  Februar  1357  in  Trier  (Nr.  986)  ;  im  Februar  und  März 
1358  ist  er  nachweislich  nicht  in  Mainz  gewesen:  Verträge  des  Domkapitels 
vom  15.  Februar,  12.  und  26.  März,  4.  April,  5.  Mai  (vgl.  Vigener  Inrr.  970,  983, 
Nova  Nr.  941,  Baur  III  nr.  1308)  wurden  nicht  von  ihm  sondern  dem  Dom- 
scholaster  abgeschlossen.  Tatsächlich  hat  im  Einklang  mit  den  Angaben  unserer 
Briefe  Erzbischof  Gerlach  am  20.  März  1358  auf  Bitten  des  Domkapitels  Jür 
Johann  von  Chätelet  Kleriker  Tuller  Diözese,  dem,  wie  er  erfahren,  die  vakante 
Priester-Pfründe  des  Franciscus  de  Synibaldis  (so  ist  zu  lesen)  vom  Papste 
übertragen  sei,  einen  Dispens  veranlasst  (Vigetier  I  nr.  982)  ;  Johann  erscheint 
noch  1360  im  Besitze  einer  Priesterpfründe  (Würdtwein  Subsidia  XII  117). 
Der  von  L.  im  Namen  des  Domkapitels  bekämpfte  „Ofenstock"  dürfte  der 
Gerhard  Alberti  von  Lübbecke  der  Nr.  1005  sein ;  und  in  diesem  Entwurf 
wird  man  den  nach  Nr.  1008  c.  1  und  Nr.  1009  c.  2  von  „Ofenstock"  an- 
gestellten päpstlichen  Prozess  zu  sehen  haben. 

Domini  et  amici  dilectissimi  I  /.  Receptis  per  me  vestris 
iitteris  ^)  per  S(yfridum)  *)  Sydenvadem  die  VI.  huius  mensis 
februarii  michi  presentatis  accessi  die  tertia ')  cum  tranquiilitate 
dominum  Tholosanum  cardinalem  referens  sibi,  in  quantum  iicuit, 
quod  Johannes  de  Castelleto,  quem  credebam  in  pestilencia  vel 
al(ias)  ab  hoc  medio  vocatum,  apud  vos  fuerit  et  est.  Ipse  dominus 
gaudebat  asserens,  quod  ille  Ovenstak  sibi  iiluserit  et  eum  dece- 
perit  asserendo  se  eins  ordinacioni  stare  velle  et  postmodum 
contra  hec  veniens  ipsum  cardinalem  eciam  accedere  recusabat 
eius  alloquia  evitando.  2.  Unde  consuluit  ipse  cardinalis  ex- 
pressis  verbis,  quod  visis  per  nos  Iitteris  pretacti  lohannis*)  statim 
sine  omni  protestacione,  ne  ficticium  videatur,  meo  et  vestro 
nomine  ipsum  recipiatis  et  eciam  admittatis,  gracie  et  Iitteris 
obediendo  eiusdem,  et  eo  recepto,  si  non  vult  aut  si  non  potest 
statim    personaliter    huc    venire,     tunc    statim    mittat    huc    unum 


1357  November  21—1358  Februar  10  659 

sufficiens  procuratorium,  in  quo  tarnen  nulluni  de  nostris  set  suos 
aut  alios  bonos  viros  nobis  non  ingratos  poni  facialis.  3.  Set 
si  propter  expens^s)  mittere  recusaverit,  vos  ipsum  procuratorium 
una  cum  litteris  et  processibus  suis  michi  mittatis  pro  ipso  et 
impctrabimus  eius  nomine  auditorem.  Quo  facto  clarissime  apparebit 
nos  et  capitulum  cunctasque  nostre  ecclesie  personas  per  Ovenstak 
esse  gravatos  et  molestatos  inique  et  aut  per  proposicionem  in 
consistorio  publico  aut  per  informacionem  domino  nostro  pape  in 
Camera  faciendam  retractacionem  omnium  scntenciarum  honora- 
bilem  et  absolucionem  saltem  ad  cautelam  poterimus  obtinere, 
qua  obtenta  nos  quinimo  et  quelibet  persona  nostre  ecclesie  ipsum 
Ovenstak  super  iniuriis,  dampnis  et  gravaminibus  poterit  impetere, 
citare  et  multipliciter,  sicut  nos  fecerat,  tribulare.  4.  Et  licet 
de  quibusdam  aliis  viis  cogitatum  et  deliberatum  fuerit  et  ego  ab 
hoc  iam  de  mea  realit(er)  iam  exposuerim  XL  Flor(enos)  et  ultra, 
tarnen  hec  via  est  solempnior  et  prestantior  nobisque  sufficientior 
ad  excludendum  molestatorem  iniquum.  Et  ex  hac  via  is,  qui 
multa  recusaverat,  nedum  de  nostro  nichil  habebit,  ymmo  ab  eo 
tamquam  male  merito  id,  quod  habet,  ubilibet  auferetur,  sicut 
bene   scio    deducere   et  luculencius  declarare.  5.    Set  raultum 

displicet,  quod  talia,  quorum  copiam  nobis  misistis,  sibi,  "  scilicet 
lohanni'',  sub  capituli  sigillo*)  dedistis,  quia  nimis  expresse  contra 
nos  ipsos  et  in  multis  articulis  et  etiam  contra  dictum  lohannem 
pro  Ovenstak  expressistis ;  et  melius  fuisset  ea  silencio  fuisse 
commissa  nee  scripta.  Unde  quoquomodo  poteritis,  intendatis  ad 
hoc,  quod  huiusmodi  scripta  rehabeatis  omnino ;  ego  etiam,  ut  ab 
eo,  si  venerit  aut  miserit,  habere  et  recuperare  valeam  cum 
effectu,  intendam.  6.  Item  dixi  eidem  domino  cardinali,  quod 
dominus  cardinalis  Uticensis,  quem  episcopus  Wormacien(sis)  contra 
nos  pro  iudice  impetraverat,  causam  ipsam  et  totum  negocium 
tamquam  Valens  dominus  sinistras  informaciones  et  verba 
Wormacien(sis)  predicti  ad  nostram  informacionem  non  advertens 
remisit  ad  vicecancellariam  et  quod  dubitarem,  ne  causa  alteri, 
qui  tamquam  incautus  aut  iuris  ignarus  et  per  dictum  Worma- 
cien(.sem)  illectus  et  deceptus  contra  nos  ad  aggravaciones  aliquas 
properaret.  Qui  dominus  Tolosanus  cardinalis  subridens  asseruit: 
,Si  fatuisabit,  nichil  ad  nos,  set  remedium  curabimus  adhibere'. 
Quare,  si  aliqua  contraria  vobis  dicta  vel  scripta  fuerint,  non 
moveamini  nee  credatis,  quia  in  quantum  deo  placuerit,  quibus- 
libet  contrarietatibus  congrua  remedia  adhibebo  et  adhibui.  Nee 
hoc  latet  adversarios.  Quare  se  cohibent  et  de  facili  nil  attemp- 
tant.  Ex  hac  et  ex  alia  littera  mea,  quam  cum  aliis  vobis  scribo*), 
singula  congnoscere  poteritis  evidenter. 

Dat(um)  Avinion(e)  die  decima  februarii. 

Rodolfus  decanus  Maguntin(us). 

Rückwärts:  Honorabilibus  viris  dominis  scolastico  et  capitulo 
ecclesie  Maguntin(e)  amicis  karissimis. 

1)  verloren.  »  2)  Domtikar  1355  (vgl.  Vigener  I  tir.  3S3),  fitißsherr  von  St.  Maria 
ad  Gradus  /.%•/  Januar  7  (Orig.  in  Mama,  Sladlarch.  nr.  335).  "0  3)  Febrnar  8. 
*    4)  bisher  unbekannt. 

42* 


660  ^''-   I0(i4~-t005 

1004.  Avignon  [1358  Februar  19]. 

Derselbe  bittet  dasselbe  wiederholt ,  das  Frokuratorium 
für  Johann  von  Chätelet  su  schicken  und  in  der  Sache 
gegen  Bischof  Salmann  von   Worms  nicht  su  versagen. 

Orig.  (auf  Papier  mit  Wasserzeichen  „Axt" ,  ähnlich  wie  Briquetnr.  7i>ll, 
vgl.  nrr.  7Ö04,  7.508,  7.510,  7512,  J  mal  längs  und  2  mal  quer  gefaltet,  mit 
doppelten  Verschliissschnitten  und  Spuren  des  rückseitigen  roten  Siegels)  in 
Mainz,  Schtincks  Papiere.  —    Vgl.  Nr.  1003  Vorbemerkung. 

Domini  et  amici  karissimi!  /.  Sicut  pridie  seorsum  et 
eciam  cum  aliis  vobis  scripsi '),  illi  vie,  per  quam  Fornacis  Baculus 
per  lohannem  de  Castelleto  tamquam  precedentem  ipsum  Baculum 
in  data^)  potest  excludi,  firmiter  inherentes  procuratorium  nomine 
ipsius  lohannis  solempnizatum  et  autenticatum  iuxta  copiam  per 
nos  ultimo  transmissam '),  quantotius  unquam  poteritis,  utendo 
feiici  duplomate  transmittatis.  Tunc  nos,  capitulum  et  personas 
miserabiliter  et  reputatione  hominum  involutos  per  dei  gratiam 
bono  fine  et  breviter  a  pretacto  nostro  adversario  liberabo  et 
nichilominus  per  consequens  non  nullis  nobis  secundum  consue- 
tudinem  et  statuta  capituli  nostri  dissimilibus  et  inexpedientibus 
ausum  iam  impetrata  prosequendi  et  impetrandi  de  cetero  ad 
nostram  ecclesiam  precludemus.  Qui  procedente  et  effectum 
habente  via  alia  per  me  cogitata  sub  spe  consequendi  et  habendi 
saltem  aliquid  a  nobis  contra  nos  et  capitulum  nostrum  facilius 
inchoassent ;  unde  hec  via  tam  plana  est  et  salubris,  quod  eciam 
domini  cardinales  et  alii  amici  nostri  pretactum  procuratorium 
vix  expectant.  Et  ego  ob  hanc  viam  renunciavi  et  dissolvo, 
quantum  possum,  alia  intendimenta  et  vias  nos  de  manibus  et 
inquietationibus  ac  diffamationibus  pretacti  nostri  adversarii 
eruendi,  ne  ratione  earum  a  nobis  aliquid  valeat  extorqueri.  Unde 
quamvis  capitulum  nostrum  multos  sumptus  ad  hunc  liberationis 
finem  fecerit,  modo  tarnen  nullo  modo  parcamus,  quia  parum 
prosunt  nobis  et  per  me  et  alios  inchoata,  si  finis  laudabilis  non 
sequatur.  Et  re  vera  alter  finis  ab  isto  vix  cum  quingentis 
Flor(enis)  obtineri  potuisset.  2.  De  causa  tamen  episcopi  nostri 
vicini  *),  licet  nobis,  dum  essem  apud  vos  et  eciam  hie,  multi 
"terrores  et  tremores  incussi  essent  et  incuterentur,  si  timidus 
essem  aut  si  vos  timidi  inveniri  velitis,  nichil  tamen  video  nee 
sencio  dubitandum.  Sed  estote  bene  consolati  et  viri  perfecti  et 
loquendo  de  me  ipso  non  trepid "  antes " ,  ubi  timor  minime 
reperitur.  Unde  ego,  qui  libenter  viderem  profectum,  honorem 
et  commodum  capituli  nostri  sicut  et  quilibet  vestrum  et  qui 
pecuniis  capituli  peperci  et  parco,  rogo  vos,  ut  laborem,  fidem  et 
diligentiam  meam  efficaciter  respiciatis,  sicut  vobis  videbitur 
oportunum  et  sicut  fuerit  rationis.  Voluntatem  vestram  michi 
queso  rescribi. 

Datum  Avinion(e)  crastina  die  Jnvocavit'. 

Rodolfus  decanus  Maguntin(us). 

Rückxmrts:  Venerabilibus  viris  dominis  scolastico  et  capitulo 
ecdesie  Maguntin(ensis)  amicis  dilectissimis. 

l)  unbekannt.    »     %  tl.  h.  die  päpstliche  Behörde.     <»    3)  offenbar  Salmanns  xvti 
Worms. 


1358  Fehrtinr  19— Ende  Febniar  661 

1005.  [I35S  vor  Ende  Februar]. 

Papst  Iiiiiozem  17.  an  seine  geliebten  Söhne  den  precentor  Valeniintnsis 
alenee),  Giiilelniiis  Cadoreti  und  Gornrdus  Buch  (o  über  u)  Domherren  von 
Pol  fDoIensisj  und  Osnabriiek  f-biirffcnsis,);  einst  ist  ihm  zugunsten  seines 
geliebten  Sohnes  des  Mainzer  Domherrn  Gerhardus  (später  auch  Gerardus, 
/  mal  Geraldus^  Alberti  de  Lubbeke  auseinandergesetzt  worden,  dass  in  einem 
Prozess  zwischen  ihm  und  weiland  ('quoiidum,'  llermanniis  de  Bybera  Kleriker 
Mainzer  Diözese  um  die  dem  G.  kanonisch  verliehene,  aber  von  H.  wider- 
rechtlich bis  heute  (!)  eingenommene  f'occupaverat  et  detinueral  et  detinebat, 
proiit  dctinet '  Domherrnstelle  samt  Priesterpfriinde  nach  längeren  Verhand- 
lungen vor  verschiedenen  auditores  cnusaruni  palatii  apostolici  G.  nach  ein- 
ander 3  Entscheidungen  für  sich  und  gegen  H.  und  ein  päpstliches  Aus- 
führungsmandat (unbekannt)  ohne  .Vainensnennnng  an  den  Bischof  von  Speyer, 
den  Dekan  von  St.  Martin  in  Minden  und  den  Sakristen  von  Avignon  erlangt 
hatte,  dass  aber  die  Exkommiiuikations-,  Suspensions-  und  Interdikts-Prozesse, 
die  darauptin  Bischof  lacobus  von  Gap  fVapicensisj  damals  Saktist  von 
Avignon  gegen  H.  und  einige  andere  mit  JVamen  genannte  Rebellen  erlassen, 
wegen  der  Bosheit  und  der  Macht  H.s,  seiner  Anhänger  sowie  des  Dekans 
Rodolphus  und  des  Domkapitels,  die  H.  mit  Rat  und  Tat  beistanden,  dort 
nicht  veröffentlicht  werden  konnten,  dass  vielmehr  R.,  11.  und  das  Kapitel 
über  4  fahre  lang  verhärtet  in  ihrer  Halsstarrigkeit  verharrten:  darauf 
hatte  der  Aussteller  den  Bischof  von  Eine  fElnensis'  sowie  den  Dekan  X'on 
Minden  und  den  Sakristen  von  Avignon  schriftlich  (uuhekannt)  beauftragt, 
falls  die  genannten  Angaben  sich  bestätigten,  die  Prozesse  und  gegebenen- 
falls Verschärfungen  derselben  an  die  Türen  der  Kirche  oder  des  palatium 
apostolicum  von  Avignon  anzuschlagen  oder  in  der  audiencia  publica  lilterarum 
apostolicarum  in  seinem  Namen  feierlich  verlesen  zu  lassen,  und  hatte  ver- 
fügt, dass  die  Prozesse  dann  nach  Ablauf  der  in  ihnen  gesetzten  Fristen  in 
Kraft  treten  sollten  ;  danach  hat  nach  Ausweis  der  seitens  des  G.  vorgelegten 
Bitte  Bozo  de  Turre  Sakrist  von  Avignon  Jcstgestellt,  dass  die  Prozesse  wegen 
der  Bosheit  des  H.  und  der  Mainzer  Domherren  Propst  Wilelmus  Pinchon, 
Dekan  Rodolphus  Losse,  Scholastikus  Gerardus  de  Vivaria  (■'),  lohannes  de 
Wantenberg  (=  Warten- j,  Wilelmus  de  Scowelnheim,  Henricus  de  Bienbach, 
Otto  de  Zegenhaghen,  Conradus  de  Karkil,  Eberardus  de  Hirczhorn,  Herewicus 
de  Scauwelaf.'jheim,  Andreas  de  Brunecke,  Roricus  de  Stenberg  (=  Sternb-^, 
lohannes  Pincerna  de  Erpach,  Thidericus  Beyer,  Thidericus  f'=  Fridericus  ?y 
Spech,  Raynardus  de  Hanowe,  Emeko  de  Nassowe,  Henricus  dictus  Steczillin 
de  I.oicke  f  =  Lorche),  lohannes  de  Werneberg,  Eberhardus  de  Oppensteyn, 
lohannes  de  Brunswich,  Bitherus  /'=  Lutherus^  de  Bicherio,  lohannes  de  Werten- 
berg, Henricus  de  Salmus  (^  Soltnis),  Nycolaus  de  Lapide,  /Eberhardus 
(fehlt)]  de  Hirczhorn  und  einiger  ihnen  Anhängender  nicht  veröffentlicht 
werden  konitten,  hat  dieselben  gemahnt,  dass  H.  binnen  einer  peremptorischen 
Frist  die  Pfründe  dem  G.  überlasse  und  dass  sie  selbst  dem  G.  erlaubten, 
den  Besitz  anzutreten,  und  hat  für  den  Weigerung.<<fall  gegen  sie  und  die 
Mainzer  Kirche  Exkommunikation ,  Suspension  und  Interdikt  verkündet ;  da 
sie  trotzdem  bei  ihrer  Weigerung  beharren,  Bozo  aus  bestimmten  Gründen 
in  der  Sache  nicht  weiter  auftreten  und  G.,  qui  pro  huiusmodi  prosecucione 
negocii  apud  sedem  apostolicam  dudum  traxit  et  trahit  personaliter  morara, 
den  Bischof  von  Eine  und  den  Dekan  von  St.  Martin  in  Minden,  die  beide 
von  der  Kurie  abwesend  sind,  nicht  wohl  aufsuchen  kann,  befehlt  auf  seine 
Bitten  der  Aussteller  den  Adressaten,  unter  Wahrung  der  Prozesse  Jakobs 
und  Bozos  gemäss  seinem  früheren  Briefe  weiter  vorzugehen.  Datum.  — 
Ahschr.  auf  Doppelblatt  von  Papier  (Wasserseichen  ,, grosse  Schere")  in  München, 
Mainz  Fasz.  490  =  St.  Alban  Fasz.  39,  geschrieben  von  einer  kurialen  Kanzlei- 
hand, mit  den  Unterschriften  lo(hannes)  de  Seduno  (darüber  "^gratis  pro  deo*^ 
und  A  de  N'ovimagio  (darüber  "^copia  auscultata  cum  littcra  original!  et  con- 
cordat^  vielleicht  von  der  Texthand  und  Rfegistratum?^  gratis)  St.  (?)  de 
Salvag.  wohl  von  andrer  Hand ;  die  Namen  der  Mainzer  Domherren  sind 
2.  T.  verderbt.  Einen  Mainzer  Domherrn  Gerhard  Alberti  von  Lübbecke  kenne 
ich  sonst  nicht:  sein  Konkurrent  Hermann  von  Bibra  kann  mit  dem  gleich- 
namigen langjährigen,  doch  nur  bis  1353  vorkommenden  Domherrn  (vgl. 
Kisky  115,  C.  Beyer  II  nr.  273 f.,  277)  natürlich  nicht  identisch  sein;   über 


662  A>-  1006—1007 

Franciscus  de  Synibaldis  gibt  es  nur  sehr  spärliche  Nachrichten  (vgl.  Joannis 
II 398  mit  Kisky  146,  Vigeiier  I  tir.  982).  Für  den  Erlass  des  Sakristeti 
Jakob  ist  dessen  Erhebung  zum  Bischof  von  Monlaiiban  am  24.  Dezember  1355 
(der  im  Mandat  genannte  Dekan  von  St.  Martin  in  Minden  laird  auch  in 
Sanerland  IV  nr.  170  von  1354  August  5  beauftragt),  für  das  über  4  Jahre 
jüngere  2.  päpstliche  Exekutionsmandat  also  etva  der  Anfang  1360  spätester 
Terminus  ante  quem.  Tatsächlich  ist  das  letztere  viel  älter,  da  im  folgenden 
Exekutorium  des  Sakristen  Bozo  unter  den  Mainzer  Domherren  noch  f/rinrirh 
von  Bimbach  genannt  ist,  der,  nach  Vigener  I  nr.  965  zu  schliessen,  spätestens 
wohl  im  November  1357  gestorben  ist,  vielleicht  sogar  früher,  da  die  von 
ihm  innegehabte  Kustodie  schon  am  7.  Mai  auf  Reinhard  von  Hanau  über 
gegangen  war  (Sauerland  IV  nr.  400)  ;  auch  der  Exekutor  Dozo  ist  mindestens 
im  Juni  1357  im  Amte  nachweisbar  (Mecklenburgisches  Urkundenbuch  XIV 
nr.  8348,  vgl.  Vigener  nr.  839).  Für  die  zeitliche  Begrenzung  des  Entwurfes 
selbst  ist  Ausgangspunkt  die  Bezeichnung  des  früheren  Sakristen  Jakob  als 
Bischof  von  Gap  ;  dorthin  ist  er  von  Montauban  am  21.  August  1357  versetzt 
worden.  Von  den  Subskribenten  ist  Johann  von  Sitten  als  päpstlicher  Skriptor 
1354^1360  belegt  (Göller-Schäfer  III  557,  655,  705,  758).  Die  Todesdaten 
einiger  der  genannten  Domherren  (über  Heinrich  von  Bimbach  vgl.  oben, 
Konrad  von  Kirkel  f  1360  August  l,  Wilhelm  Piuchon  f  1360  Oktober  7  ; 
vgl.  Kisky)  können  für  die  Einreihung  nicht  verwertet  werden,  da  nicht  fest- 
steht, ob  der  Verfasser  des  Entwurfs  so  genau  auf  dem  Laufenden  war. 
Entscheidend  ist  aber  der  unverketinbare  Zusammenhang  mit  Nrr.  1003 f., 
1006  f.,  nach  denen  im  Februar  und  März  1358  an  der  Kurie  von  Maine 
aus  die  Provision  eines  Dritten  mit  der  strittigen  Pfründe  betrieben  wurde, 
des  Johannes  von  Chätelet,  der  sie  auch  wirklich  erhielt  und  noch 
1360  innehatte  (vgl.  die  Vorbemerkung  zu  Nr.  1003).  Tatsächtich  darf  man 
unsere  Nr.  1005  wohl  in  dem  Prozess  wiedererkennet! ,  dessen  Durchsetzung 
laut  Nr.  1006  c.  1,  Nr.  1007  c.  2  der  demnach  mit  Gerhard  Alberti  von 
Lübbeke  identische  „Ofenstock"  an  der  Kurie  betrieben  hat.  Dazu  stimmt, 
dass  Nr.  lOOü  durch  die  nur  angedeutete  Datumzeile  sich  als  Entwurf  kenn- 
zeichnet;  die  vorliegende  Kopie  ist  offenbar  die  Abschrift,  die  nach  Nr.  1007 
c.  2  Lasse  selbst  sich  verschafft  hat. 

1006.  f/358J  Februar  28. 

Der  Mainzer  Domdekan  Rudolf  berichtet  seinem  Kapitel 
von  „Ofcnslocks"  nenen  Machenschaften,  vertan t^t  nochmals 
das  gewünschte  Prokuratoriuni,  bittet  um  Geld  und  tadelt  ihre 
Schreibfaulheit. 

Orig.  (auf  Papier,  1  mal  längs  und  2  mal  quer  gefallet,  mit  Verschluss- 
schnitten und  Spuren  des  rückseitigen  roten  Siegels)  in  München,  Mainz 
Fasz.  481  —  St.  Alban  Fasz.  30.  —    Vgl.  Nr.  1003   Vorbemerkung. 

.  .  Domini  et  amici  karissimi !  /.  Fornacis  Baculus  mani- 
feste videns  et  considerans,  quod  omnes  laqueos  suos,  quibus  nos 
irretire  hactenus  conabatur,  evadere  studuimus  et  per  nostre 
veritatis  assercionem  sua  iniqua  figmenta  et  nobis  periculosa  et 
scandalosa  vituperia  conterere  et  dissolvere  laboramus,  intercepit 
denuo,  licet  clanculo  et  valde  secrete,  per  evidentissima  mendacia, 
cum  al(ia.s)  non  posset  nee  sibi  concederentur,  contra  nos  novos 
Processus  ')  et**)  a  domino  nostro  specialiter  impetrarc.  Sed  per 
dei  graciam  fecimus  et  faciemus  amplius,  in  quantum  iure  poterimus, 
impediri  et  eciam,  prout  spero  firmiter,  eciam,  postquam  bullati 
fuerint,  retractari.  2.  Verumtamcn  ad  parcendum  nostris  laboribus 
et  expensis  nostrorum  omnium  et  ut  cicius  perveniamus  ad  finem 
deo  acceptum,  transmittatis  nobis  procuratorium  lohannis  de 
Castelleto  concanonici  nostri  prebendati,  sicut  iam  trina  vice  et 
solus  et  cum  aliis  vobis  scripsi*);  et  ad  cautelam  mitte  vobis 
copiam    procuratorii   iterato.     Quare,    sicut   honorem    vestrum   et 


1358  Februar  28— Märe  4  663 

capituli  diligitis,  non  tardetis,  quia  hie  semper  stare  michi  non 
cxpedit,  sicut  considerare  potcstis.  5.  Ceterum  scripsi  domino 
.  .  preposito  sancti  Andrcc  Wormac(iensis),  sicut  michi  scripsistis, 
ut  magistro  lohanni  procuratori  nostro  illos  l.XXX  Flor(enos)  dare 
non  tardet.  Sed  de  mc  vidcmini  nee  recordari  nee  curare,  quia 
nee  a  vobis  reeepi  quidquam  post  recessum  meum  nee  aliquas 
litteras  preterquam  per  . .  Sydenvadin  apportatas ').  Quare  non 
sitis  ita  pigri  saltem  in  rescribendo  et  facicndo,  quo  potestis,  ubi 
de  omnium  nostrum  commodo  agitur  et  honore.  Noiite  terreri, 
cciam  si  aliqui  de  pretactis  processibus  aut  aliis  contra  nos  labia 
aperirent,  sed  faeiatis  inedia  et  commodo  facta  vestra. 

Datum  Avinion(e)  die  uJtima  februarii. 

Rodolfus  decanus  Magunt(inus). 

Riickipätts:   Honorabiübus  viris   . .  capitulo  ecelcsie  Magun- 
t(ine)  amicis  nostris  karissimis. 
a)  eher  als  eciam. 

1)  A'»-.  1005.    »  2)  vgl.    Nrr.   1003    c.  2   und  1004   c.  1,   1006    c.  2.    <»  3)  vgl. 

Nr.  1005  c.  1. 

1007.  Avignon  [1358]  Mars  4. 

Derselbe  fordert  von  demselben  seine  Präsensgelder  und 
1  innert   sie   wiederum    an    das   gegen    „Ofenstock"    benötigte 
lyokuratorium. 

Orig.  <mif  Papier,  2  mal  längs  gefaltet,  mit  Verschlnssschnilten  und 
Spuren  äes  rückwärtigen  grünen  Siegeis )  in  München,  Mainz  fasz.  4H3  =: 
St.  Äthan  Fase.  32.  —    Vgl.  Nr.  1003   Vorbemerkung. 

Domini    et    amici    karissimi  1  /.    Cum  multa    in  causis   et 

ncgociis  ecclesie  nostre,  capituli  et  personarum,  plus  solito  in 
hac  quadragesima  contra  nos  et  eapitulum  movcantur  el  eciam 
.ittemptentur  tam  per  Fornacis  Baculum,  quam  eciam  per  epi- 
scopum  nobis  vicinum,  per  quc  non  modicum  impedior  et  al(ias) 
fatigor  et  laboro  pro  ecclesie,  capituli  et  personarum  dcfensione 
fideli,  ut  oportunis  remediis  et  salubribus  ipsorum  adversariorum 
machinamentis  quibuslibet  obvietur,  dignum  profecto  esset,  ut  me 
etiam  presenciarum  dudum  participem  fecissetis.  Quibus  nee 
renuncio  nee  eas  ab  invitis  extorquere  intendo ;  set  vos,  qui 
multociens  huiusmodi  presencias  personis  pluribus  etiam  quandoque 
pauca  pro  ecclesia  nostra  facientibus  condividistis  et  impertiri 
vidistis,  etiam  mei,  si  vobis  oportunum  videretur,  recordari  possetis, 
saltem  de  communibus  reconpensam  aliquam  faeiendo.  2.  Verum- 
tameii  de  illis  prorsus  nuUam  vim  facio,  sed  ad  habendum 
bonum  fincm  in  causis  ipsis  toto  posse  laboro,  quia  eerte  Fornacis 
Baculus  novos  contra  nos  virtutc  nove  bulle  '),  cuius  copiam  habeo, 
ad  quam  etiam  inpediendam  dominum  auditorem  contradictarura 
ipsum  informando  multipliciter  sum  personaliter  allocutus.  Et 
oportebit  pro  dcfensione  nostra  novos  labores  assumi  et  per  in- 
vocacionem  dominorum  nostrorum  et  racionum  indueeionem  et 
allcgationem,  ne  diffamemur,  nova  antidota  adhibere.  "  Et  *"  sive 
credatis  sive  non,  necesse  est  pro  nobis  omnibus,  ut  seribatis 
michi,  an  viam  per  me  vobis  descriptam  de  Johanne  de  Castelleto 
velitis  per  nos  hie  prosequi  et  an  procuratorium,  cuius  duplicem 
copiam    vobis   bina  vice  misi  *),    ab   ipso  Johanne   habere    possitis, 


664  N>--  1008-1010 

an  oporteat  aliam  viam  ad  effectum  perduci,  ne  inter  duas  sedes 
recusatas  seu  neglectas  nos  sedere  contingat  inepte.  Attamen, 
et  si  quoquomodo  vellemus,  non  permitteremur  quiescere  nee 
sedere.  3.  Porro  sciatis  inichi  constare,  quod  dominus  Hert- 
(wicus) ')  prepositus  misit  magistro  lohanni  LXX  Florenos  recenter. 
Item  non  recepi  a  vobis  aliquam  litteram  neque  quidquam  ultra 
litteras  per  Sydenfadem  apportatas^). 

Datum  Avinion(e)  dominica  ,Oculi'. 

Rodolfus  decanus  Maguntin(us). 

Rückivärts :  Honorabilibus  viris  dominis  scolastico  et  capitulo 
ecclesie  Maguntin(e)  dominis  et  amicis  karissimis. 

1)  Nr.  1005.  «>  2)  vgl.  Nir.  1004  r.  I,  1006  r.  2.  «>  3)  von  Sl.  .Andreas  in  Worms: 
vgl.  Nr.  1006  c.  3,  Schamtal  Hisloria  cpiscopalus  Wormatiensis  I  (I7'14^  130.  oo 
4)  vgl.  Nr.  1007  c.  3. 

1008.  Avignon  [1358]  März  5. 

Der  Mainzer  Domdekan  Rudolf  ermahnt  sein  Kapitel, 
während  seiner  durch  Krankheit  und  Geschäfte  der  Mainscr 
Kirche  bedingten  .ibwesenheit  die  gottesdienstlichen  Pflichten 
nicht  SU  vernachlässigen. 

Ortg.  (an/ Papier,  1  mal  längs  nnä  2  mal  quer  gefaltet,  mit  Verschhiss- 
schnitten  nnd  Spnren  des  rückwärtigen  grünen  Siegels)  in  München,  Mainz 
Fasz.  348  =  Domk.  Fasz.  97.  —  Der  Brief  ist  zwar  von  einer  anderen,  nie 
es  scheint,  kitrialen  Hand  als  Nrr.  1003 f.,  1006 f.,  aber  zweifellos  in  der- 
selben Zeit  geschrieben  wie  diese  {vgl.  über  deren  Einreihung  die  Vorbemerkung 
der  Nr.  1003),  wozu  auch  stimmt,  dass  er  gleich  dem  letzten  (Nr.  1007)  der 
Gruppe,  die  im  übrigen  rote  Siegel  trugen,  mit  grünem  Wachs  besiegelt  7var. 
Vorher  ist  gar  keine  Möglichkeit,  ihn  einzureihen.  Nachher  wäre  allenfalls 
im  ersten  Vierteljahr  von  1362  ein  Aufenthalt  Losses  in  Avignon  denkbar. 
Aber  es  gibt  keinen  Anlass,  ihn  anzunehmen. 

.  .  Rodolfus  dei  gratia  decanus  ecclesie  Magunt(inensis) 
honorabilibus  viris  dominis  . .  capitulo  ecclesie  Magunt(inensis) 
suis  confratribus  sincere  dilectis  salutem  in  omnium  salvatore. 
/.  Non  absque  grandi  cordis  displicencia  nuper  intelleximus,  quod 
nonnulli  ex  vobis  circa  chori  debitam  frequentacionem  sint  negli- 
gentes  proch  dolor  et  remissi.  Cum  tarnen  divino  intuitu  et 
amore  virtutum  hoc  presertim  tempore,  quo  in  pretacta  nostra 
ecclesia  vobis  hactenus  commanere  non  potuimus  neque  adhuc 
commode  possumus  propter  nostri  corporis  necessitatem,  que 
legem  non  habet  et  que  apud  deum  et  homines  super  residentiam 
nos  excusat,  et  eciam  propter  causas  et  negocia  nos  omnes  et 
ceteras  nostre  ecclesie  personas  multum  involventia  et  gravancia 
adhuc  ad  finem  non  perducta  nee  ad  statum  ommino  reposita 
non  deberetis  a  divinis  laudibus  et  vobis  incumbentibus  vos  ab- 
ducere  nee  reddere  graviores.  2.  Quare  honorificentiam  vestram 
nobis  caram  seriosa  instancia  et  ex  cordis  nostri  intimis  requirimus 
et  rogamus  vobisque  omnibus  et  singulis  in  domino  vos  exhortando 
iniungimus  et  mandamus,  quatenus  tempore  nostre  absencie  adhuc 
ultra  tcmpora  medicine  nobis  adhibende  congrua  non  multum,  ut 
speramus,  durature  divinis  officiis,  prout  moris  est,  legitimis  vestris 
impedimentis  cessantibus  diligencius  et  frequencius  quam,  si  es- 
semus  presentes,  alacribus  mentibus  iniungenda  legendo  et  can- 
tando  Interesse  curetis,    et  in  hüs  alter  alterum  vice   nostra  cari- 


1358  Marx  5— Juni  25  665 

tative  ac  fraterne  moneat  et  inducat  et  eciam  alter  alterius 
( aritativam  et  fraternam  ammonicionem  et  inductioncm  benigne 
Miscipiat  et  virtuose  ad  actum  perducat,  ut  ultra  divinum  meritum 
nos  ad  speciales  gratiarum  actiones  et  ad  singula  vestra  bene- 
placita  vobis  forcius  astringatis  firmissime.  3.  Namque  inten- 
c  ionis  nostre  et  intimi<i>  dcsiderii  est  sanitate  pristina  fcre  per 
nos  omnino  ut  prius  resumpta  et  pretactis  negociis  et  causis 
expeditis  aut  saltem  ad  statum  bonum  positis  vobiscum  apud  ec- 
clesiam  nostram  velle  ad  dei  laudem  iuxta  possibilitatem  nostram 
honorifice  ac  pcrpetuo  residere  nostri  officii  debitum  exequendo. 
Placeat  itaque  dilectioni  vestre  salubri  nostre  exhortacioni  acquie- 
^cere  in  hac  parte. 

Datum   Avinion(e)  die  V*  marcii. 

Rückwärts:  Honorabiiibus  viris  dominis  . .  capitulo  ccclcsie 
Maguntinensis  amicis  karissimis. 

lOOQ.  Eltville  [1357—1358?]  April  [20—21?]. 

Ersbisihof  Gerlach  von  Mains  ersucht  durch  Wyker, 
Scholastiktis  von  St.  Bartholomäus,  die  Stadt  Frankfurt,  sich 
unverzüglich  su  entscheiden,  ob  sie  die  Vereinbarung  über 
Höhe  und  Frist  einer  Geldzahlung  einhalten  ^vollen. 

Orig.  (auf  Papier,  1  mal  längs  und  2  mal  quer  gefaltet,  mit  doppelteu 
l'erschlussschnitten  und  Spuren  des  rückwärts  au/gedrückten  Siegels)  in 
Frankfurt,  Reichss.  nr.  48  (Abschr.  von  F..  Klibansky) ;  vgl.  Grotefend-Jung 
I  4,  Vigener  I  nr  27 14  Reg  —  Aeusserste  Grenzen  für  die  Einreihting  sind 
Gerlachs  Antritts-  und  Wykers  Todesjahr  (1354 — 1363);  doch  scheiden  die 
Jahre  1359—61  aus,  und  die  Jahre  1357 — 58  sind  weitaus  am  ■wahrschein- 
lichsten, da  es  sich  wohl  um  Verhandlungen  über  die  Frankfurter  Juden 
handelt,  die  sowohl  im  .4pril  1357  (Vigener  nr.  791)  als  1358  (Vigener 
nr.  998}  geschwebt  haben  und  im  August  1358  (Vigener  nr.  1052,  1062)  zum 
Abschluss  kamen.      Vgl.   Vigener  l.  c. 

Gerlacus  archiepiscopus  Magunt(inus).  Scol(astice)  devote 
dilecte!  Petimus  cum  instantia,  ut  procures  nobis  responsum  per 
te  vel  alium  sine  dilatione  super  condictas  inter  nos  et  cives 
Frankenfordenscs.  Nam  ex  quo  condescendimus  eis  in  pecunia 
et  in  termino  videlicet  quatuordecim  dierum  post  pascha  petito, 
nt  aut  condicta  perficiant  aut  a  condictis  recedant  per  eorum 
responsum,  quod  exspectamus.  Nam  si  non  perficient,  tunc  salvum 
volumus  habere  nostram  actionem. 

Datum  Fltevil  feria  sexta   ante  Georgii. 

Rückwärts:  Hono(rabili)  Wykero  scolastico  ecclesic  sancti 
Stepbani  Maguntin(e)  devoto  nostro  dilecto. 

1010.  [1358  vor  Juni  25] . 

Frankfurter  Boten  berichten  ihrer  Stadt,  dass  .s/V  mit 
anderen  Städteboten  2u  Nürnberg  auf  des  Kaisers  Ankunft 
warten. 

Orig.-ßruchstück  (auf  Papier,  mit  Verschlussschnitten ,  jetzt  aufgesogen) 
in  Frankfurt,  Kaiserbriefe  nr.  74) ;  vgl.  Grotefend-Jung  HI  43.  Wohl  von 
gleicher  Hand  und  ziemlich  gleichzeitig  wie  Winkelmann  II  nr.  1200  (Kaiser- 
briefe nr.  73).  Aus  dem  Vergleich  beider  Briefe  ergibt  sich,  dass  wohl  nur 
das  Jahr  1358  tn  Betracht  kommt.  Damals  ist  der  Kaiser  von  Prag  spätestens 
am  25.  Juni  nach  Nürnberg  gekommen  ;  vgl.  Huber  nr.  2790.  Von  dem  Original 
sind  die  oberste  7.cile  (wohl  nicht  mehr  ■  und  Je  ein  .Streifen  links  i'on  etwa 
10  Buchstaben,  rechts  von  nur  ein  paar  Buchstaben  Breite  zerstört. 


666  Nr.  1011—1014 

\ ]clichin     u[nd]    inwas    da    noch    nyman    von 

frustin'')  noch   von  herrin  noch  von  [ die]  von  Fredeberch 

und    die    Wetselar    und    die    von    Geylinhfisin    die    quamen    na[.  .] 

[ ]  auch  davon  zu  Norinberch  quamen,  daz  wir  da"*  zu  ^ 

stunt    an    deme    andirin   ta[ge]    [ ]   eynen    bodin   santtin   gein 

Präge  zu  her  Henrich  unseme  schriber,  wj'  is  stunde  u[mb]  [unsers 
herri]n    des  keyseres  zukunft,    wan    wir  keyne  wäre  mere    irfarin 

kun[tin]  [ ].     Auch  wissit,   daz  wir  her  Henrich  unseme 

schriber  geschribin  han,   da[z]  [ t]8  unseme  herrin    kunt, 

daz  wir  zu  Norinberch  sin  und  warttin  syne  [ ]  he  uns 

geschriben  hat.     Höre  wir  etc.  andir  merre,  die  lan  wir  <a>uch 

auch      vo[n]  [ ]rst  mogin.  Got  sy  mit  uch  und  auch  mit  uns. 

[Von]  mir  lacobe  Clobelauch  und  lohan   von  Hoilzhfis  und 
lohan    in    deme    Säle    [un]d    Endiris    der    burgermeyster. 
Rückwärts:      [D]en    burgermeysterin     und    dem     rade     zu 
Frankinfrfif*). 
a)  so. 

1011.  [Avignon  1357 I58J  August  S. 

Der  Bacnlaurciis  Konrad  von  Geiscnhcim  gibt  Domdekan 
und  -kapitel  von  Mains  Ratschläge  für  ihren  Prosess  mit 
„Ofenstock" . 

Orig.  (auf  Papier  tiitt  Wasserzeichen  ,, Armbrust"  [vgl.  Briqiiet  nrr.  704, 
701,  706,  709]  und  Resten  des  rückwärts  zum  Verschluss  aufgedrückteti  Siegels) 
in  Würzburg,  Mise.  nr.  1811.  —  Der  Aussteller  ist  von  1358  bis  Ende  Märe 
(vgl.  Sauer  nr.  3012 f.)  1361  Notar  und  wiederum  seit  1370  Protonotar 
Karls  IV.  gewesen  (vgl.  Lindner  Urkundenwesen  Karls  IV.  23,  Huber  Er- 
gänzungsh.  S.  VII).  Da  er  im  Eriihjahr  1361  als  kaiserlicher  Gesandter  an 
die  Kurie  gegangen  ist  (Huber  Päpste  nr.  74),  wo  er  am  9.  Mai  vorkommt 
(Sauer  nr.  3021),  könnte  man  geneigt  sein,  unseren  Brief  in  dieses  Jahr  zu 
setzen.  Die  inhaltliche  Beziehung  zu  Nrr.  1003 — 1007  gibt  aber  für  1357158 
den  Ausschlag.  Da  K.  1358  nur  in  einem  Kanzleivcrmetk  vom  30.  Juni  auf- 
tritt (Huber  nr.  2808),  kann  er  sehr  wohl  Ende  Juli  und  im  August  in  Mont- 
pellier gewesen  seiti.  Dazu  kommt,  dass  der  in  c.  3  erwähnte  Johann  von 
Sehlde  (vgl.  über  ihn  Nr.  858)  am  6.  September  1358  in  Avignon  eine  Pfründe 
erhalten  hat  (Schmidt-Kehr  II  nr.  280) ;  Johann  von  Neuss  ist  am  18.  Juli 
1357  als  Prokurator  an  der  Kurie  bezeugt  (Sauerland  IV  nr.  422). 

Servitio  meo  premisso  indefesso.  /.  Noveritis,  domini  mei 
reverendi,  quod  dominus  Conr(adus)  lator  presencium  mich!  unum 
procurator(ium)  per  vos  ad  And(ream)  fratrem  nuper  presentavit. 
Cui  cum  intendere  non  possem,  prout  ego  habui  in  mandatis,  ex- 
pertum  et  litteratum  virum  magistrum  lohannem  de  Nusia  sub- 
stitui  sperans  incunctanter  vestra  negocia  per  ipsum  taliter  defendi, 
sicut    de    mea    persona    humili    confisi    fuistis.  2.    Sed    cum, 

reverendi  domini  mei,  quoad  presens  vexemini  per  unum  hominem 
inprobum  et  ribaldum,  videlicet  Ovenstag,  et  vos,'  domine  decane, 
michi  scripsistis '),  quod  directiones  meas  vobis  significarem, 
noveritis,  quod  ante  omnia  consulo,  si  vobis  cordi  est  negocium, 
quod  bonos  advocatos  habeatis.  Nam  cum  reverencia  michi  non 
placet  unus  de  advocatis,  quos  actu  habetis,  que  lator  presencium 
vobis    reserabit.  3.    Secundo    michi    videretur    bonum,    quod 

copiam  actorum  haberetis,  quia  multum  confuse  registra  sunt  con- 
scripta,  ymo  nee  conpleta.     Et  ad  habendum  illa  non   obmittatis, 


1358  Auglist  8—Desember  19  667 

quia  scribatis  magistro  lohanni  de  Seiden  vicario  vestre  ccclesie. 
Nam  iuxta  suum  et  consilium  magistri  Eckardi  de  Lubccke,  cui 
eciam    omnibus     modis    scribatis,     dicta    acta     poteritis    habere. 

4.  Tercio  vellem  et  consulo,  quod  faciatis,  quod  mitteretis  unum 
de  ecclesia  cum  pecunia  sufficienti  ad  sollicitandum  negocium, 
quia  per  animam  meam  dubito,  quod,  quantumcumque  mittatis  de 
pecunia,  quod  nunquam  negocium  cum  effectu  defendetur,  nisi 
per  personam,   cui  sit  cordi  honor  et  utilitas  ecclesie  Mag(untinc). 

5.  Ego  pro  certo  bina  vice  sto  in  Avin(ione),  ita  quod  veni  de 
Montepessulano  ad  finem,  quod  libenter  negocia  vestra  ponerem 
in  utilitate  et  honore  premissis.  Consulo,  ymo  si  ausus  essem, 
mandarem,  quod  statim  visis  presentibus  expediatis.  Nam  pro 
certo,  si  non  feceritis,  timeo,  quod  sustinebitis  aliqua,  de  quibus 
vos  et  ecclesia  habebitis  verecundiam  et  gravamen,  michi  pre- 
cipientes  uti  vestro  humili  servitori. 

Datum  die  sancti  Ciriaci.     Cetera  lator. 

Vester  totus  C(onradus)  de  Gysinh(eim)  bacallarius  in  decretis. 

Rückwärts:  Honorabilibus  viris  dominisque  suis  graciosis 
dominis  decano  et  capitulo  ecclesie  Magunt(ine)  d(an)d(um)*). 
a)  doppell. 

1012.  1358  September  9. 
Ebirhardus  des  lacobus  dictus  Isenmenger  Sohn  und  seine  Frau  Agnes 

Bürger  von  Mains  pachten  von  Dekan  und  Kapitel  zu  Mains  5  Morgen  Acker 
und  1  Morgen  Weintand  bei  Mains.  D.  et  actum  a.  ine.  dorn.  1358.  in  crastino 
nativitatis  Marie  virginis  gloriose.  —  Abschr.  in  Würzbnrg,  Mainzer  Bücher 
nr.  35  fol.  !>•. 

1013.  1358  Oktober  7. 
Kitter   Hcrnian  Losse   und   seine  Erben    kaufen    von  Propst,    Aebtissin, 

Priorissiu  und  Konvent  des  Klosters  Aldindorf  (Allend-J  die  Gerichte  in  den 
Dörfern  Unkinrode  (Unkeroda),  Nenzilsdorf,  .Strofurte  und  12  Malter  tlafer- 
giilte  F.isenacher  Masses  soivie  Je  12  jährlich  zu  Michaelis  und  Fastnacht 
lieferbarer  Mahner  fiir  45  Pfund  guter  alter  Heller,  die  sie  binnen  3  Jahren 
■wiederkaufeu  können,  nach  Ausweis  der  auch  von  ihnen  darüber  gegebenen 
Urkunde.  Siegler:  der  Aussteller;  Zeugen:  Hermanns  eydini  Herr  Herman 
von  Erershusin  Ritter,  Gebrüder  lohans  und  Tizil  I.ussen  H.s  Vettern  und 
Gebrüder  Henre  und  Petze  von  Nezzilridin  H.s  Schwäger.  Gegebin  noch  golis 
gebort  I35S.  an  deme  nestin  snntage  noch  der  gemeintwochin.  —  Orig.  (mit 
hängendem  Siegel)  in  Gotha,  Abt.  QQ  I"  nr.  247. 

1014.  1358  Dezember  19. 
Rodolphus  Dekan    und   das  Kapitel   der   Mainzer  Kirche   präsentieren 

auf  Grund  ihres  Patronatsrechtes  sunt  Rektor  der  erledigten  Pfarrkirche  in 
Obirnhehinheim  (Ober-Ehnh-)  dem  ehrenwerten  Herrn  Propst  der  Strassburger 
Kirche  als  dem  Archidiakon  der  erledigten  Pfarrkirche,  der  zur  Einsetzung 
des  Rektors  urkundlich  berechtigt  ist,  den  edlen  Herrn  lohannes  de  I.yningcn 
Domherrn  von  .Stras.^burg,  Speier  und  (Vorms  und  ernennen  zur  Durchsetzung 
ihres  Rechtes  gegen  den  von  Aebtissin  und  Konvent  des  Augustinerinnen- 
kloslers  in  superiori  Hohinburg  (Hohenb-,  Ohermünsler)  auf  Grund  ihres  an- 
geblichen Patronatsrechtes  gleichfalls  präsentierten  Strassburger  Domherren 
lohannes  de  Ohssinstein  zu  Prokuratoren  die  bescheidenen  lohannes  dictus 
Ostirdag  Benefiziaten  an  der  Strassburger  Kirche  und  Heinricus  dictus  Probist 
mit  der  vollkommenen  Vollmacht,  die  Sache  durchzuführen.  Actum  et  d. 
sub  a.  dorn.  1359.  XIIII.  kal.  ian.  Eingerückt  in  der  Erklärung  des  Johannes 
von  L.  von  1359  Februar  6,  Orig.  in  München,  Mains  Fass.  367  {Domkapitel 
Fass.  113).  ' 


668  ^r.  1015—1022 

1015.  1358  Dezember  20. 
Rudolf    Domdekan   von    Mainz     bestätigt   seine    Testamentsvollstrecker 

('Item  dominus  decanus  approbat  prioresj.  —  Mainzer  Bücher  nr.  99  in  IVürz- 
biirg  fol.  10'' i  vgl.  Mr.  964.  —  Der  Eintrag  sollte,  da  solche  aus  den  Jahren 
956J57  für  Lasse  fehlen,  auf  Nr.  964  bezogen  werden.  Da  aber  bereits  am 
1.  Februar  1357  teilweise  andere  testamentarii  als  dort  erscheinen  (Nr.  986 
c.  25),  mtiss  man  wohl  annehmen,  dass  diese,  Ende  1356  eingesetzt,  auch  in 
Nr.  101.5  gemeint  sind. 

1016.  Naumburg  1359  Januar  30. 
Instrument  des    Renczko    quondam   Weleslai    dicti   Ostirman    Klerikers 

de  Budissin  (Bautzen)  Misnensis  (Meissen)  diocesis  kaiserlich  ößenllichen 
Notars:  a.  1359.  ind.  12.  penultiraa  die  mensis  ianuarii,  hora  quasi  terciarum 
in    pirali  domus    habitacionis    honor(abilis)    viri   magistri   Lutoldi    dicti    Precz 

custodis  ecclesie  Nuemburgfen(sis)  (Naumburg),  pont. Innocencii papc 

VI.  a.  7.  hat  der  edle  Herr  Begohardus  Sohn  des  edlen  Herren  Guntherus  Grafen 
von  Swarczburg  Domherr  von  Mainz  die  ablesenden  bescheidenen  Henrirus 
de  Dorlan,  Guntherus  de  Rerade,  Otto  de  Luychin,  Withego  de  Kossebode  und 
Wigandus  de  f Lücke)  Kleriker  Mainzer  und  Meissener  Diözese  zu 

seinen  Prokuratoren  und  besondern  Boten  bestellt  mit  der  Vollmacht,  die 
Urkunde  der  ihm  gewordenen  päpstlichen  Verleihung  eines  Mainzer  Kanonikates 
sub  expectacione  prebende  und  den  zugehörigen  Prozess  dem  Kapitel  gehörig 
mitzuteilen,  Kopien  herzustellen,  für  ihn  den  Eid  auf  die  Statuten  zu  leisten, 
Platz  in  Chor  und  Kapitel  zu  erbitten  und  die  künftige  Pfründe  in  Empfang 
zu  nehmen.  Zeugen:  die  bescheidenen  Hermannus  de  Hogemste,  Theodericus 
Berchther  de  Eychecht  Stiftsherren  der  Naumhurger  Kirche  und  lohannes 
dictus  Pustir  Kleriker  Mainzer  Diözese.  Von  K.  geschriebenes  Orig.  (Signet: 
R  im  Rahmen  auf  Säule  über  4  stufiger  Basis)  in  München,  Mainz  Fasz.  112 
~  Erzst.  F'ase.   102a. 

1017.  Dieburg  1359  April  14. 
Kaiser  Karl  IV.  bittet  die  Stadt  Frankfurt,  Eberhard  von 

Eppstein  bei  seinem  Reichslehen  auf  die  Frankfurter  Juden  3U 
belassen. 

Orig.  (auf  Pergament,  2  mal  quer  gefaltet,  mit  doppelten  Verschluss- 
schnitten und  Spuren  des  rückwärts  aufgedrückten  Siegels)  in  Frankfurt, 
Reichss.  nr.  29;  vgl.  Grotcjend-Jung  13. 

.  .  Karl  von  gots  gnaden  Romischer  keyscr  czfi  allen  cziten 
merer  des  richs  und  kuiiig  zS  Beheim.  Lieben  getruwen!  Wir 
enbieten  uch  ernstlich,  daz  ir  den  eteln  Eberharten  von  Eppin- 
steyn  bii  sime  lehen,  daz  er  off  den  luden  zfi  Frankeford  von  uns 
und  dem  riche  hatte,  verüben  loszet  ungehindert  und  beczalt  ym 
auch,    waz    yme    hinderstellig    blebin    ist    von    dem    seibin    lehen. 

Geben  czfi  Diepurg  an  dem  palmtage  unsrer  rieh  in  dem 
driczenden  und  des  keysertums  in  dem  verden  iare. 

Rückwärts:  ■ .  Den  burgermeistern  und  dem  rade  czü 
Frankeford  unsern  lieben  getruwen. 

1018.  Mains  [1354—1359]  Mai  [3,  7,  11,  15,  23,  26]. 
Ulrich,  Vitstuni  im  Rheingau,  heisst  Johann,  Zollschreiber 

in  Lahnstein,  dem  Ueberbringcr  Ywan  GeschütBe  und  Geschosse 
für  den  Mainzer  Ersbischof  auszuliefern  oder  su  verschaffen. 

Orig  (auf  Papier ,  1  mal  längs  und  2  mal  quer  gefaltet,  mit  doppelten 
Verschlussschnitten  und  Resten  des  rückseitigen  Siegels)  in  München,  Mainz 
Fase.  490  ^  St.  Alban  Fasz.  39  (Abschr.  von  H  Hirsch);  vgl.  Vigener  I 
nr.  2716  Reg.  mit  Bemerkungen  über  die  Einreihung. 

Ulricus  de  Cro[nb]erg  vicedominus  in  Rincoya.  loh(an) 
lieber  frunt!  Ich  hese  dich  von  myns  hcrren  weyn  von  Menzce, 
v/as  dir  Ywan,    der  dir  dissen  brieff  brenget,    heischet    von  arm- 


1358  Denember  20—1359  Juli  6  669 

brosten  odir  von  spangorteln  und  von  pylen  odir  waz  zß  geschozze 
höret,  daz  da  yme  daz  gebest  odir  helfez,  daz  ez")  yme  werde, 
wo  dfi  ez  nit  enhoist,  abe  ez  uff  der  bürg  zfi  Lanecke  ist 
en<.  .>''tel.s'',  wans  myn  herre  zu  dirre  zyt  hie  abene  zu  notdorff 
bedarfft. 

Datum  Mog(uncie)  feria  quinta  post  .Cantate'. 

Riitkwärts:  loh(an)  scriber  dez  zols  zß  Lonsten  mime  üben 
frunde. 
a)  en?. 

1019.  1359  Mai  25. 
Rodolfiis  Dekan    und    das  Domkapitel  von  Mainz    leihen   die  Hofstätte 

ihrer  Präsens  zu  dem  Eszigmeyngen  in  (oro  lini  i;i  der  Stadt  Mainz  dem 
Syfridiis  dictus  zu  dem  Eszigmenigen,  seiner  Gattin  Greda  und  deren  Kindern 
Heinricus  und  Gertrudis  Jür  jährlich  14  rechte  Kölner  Schillinge  (3  Heller 
für  1  Pfennig  gerechnet),  die  je  halb  zu  Johannis  dem  Täufer  und  Joh.  dem 
Eitangelisten  zu  zahlen  sind  ;  doch  sollen  sie  wegen  des  nötigen  Wiederaufbaus 
des  Hofes  7  Jahre  zinsfrei  bleiben.  Siegler:  die  Aussteller  mit  dem  Kapitel- 
iegel  ad  causas.  D.  a.  dorn.  1359.  ipso  die  beati  Urbani  episcopi  et  martiris. 
Orig.  in  Mains,  Stadtarchiv  nr.  II [  520  (dabei  der  lievers  der  Pächter 
vom  gleichen   Tage). 

1020.  [etwa  1355— 1359  Juni  23]. 
Der  Mainser   Dekan   Rudolf  Losse    macht   eine  fromme 

Schenkung  (Bruchstück). 

D  200,  durchstrichenes  Fragment  inmitten  der  iVr.  99S.  —  Ungefähr 
gleichzeitig  mit  Nrr.  972,  986,  989,  1021;  einen  Terminus  ante  quem  ergibt, 
dass  das  Stiick  inmitten  der  Nr.  989  steht,  die  zum  Entwurf  Ar.  1021  um- 
gearbeitet ist. 

In  nomine  sancte  et  individue  trinitatis  amen.  Nos  Rudolphus 
dei  gracia  decanus  Magunt(inus),  canonicus  Trever(ensi.s),  sancte 
sedis  apostolice  capelianus  notum  facimus  universis,  quod  nos  ad 
laudem  et  gloriam  perpetuam  nostri  creatoris  habundanter  bona 
omnia  ultra  nostra  merita  tribuentis  in  votis  gerentes  ardentibus 
saltem  aliquid  de  collatis  nobis  graciose  per  ipsum  ac  de  inmensis 
nostris  laboribus,  quos  in  eius  dumtaxat  virtute  alias  nostris 
humeris  impertabilis*)  peregimus,  ipsi  creatori  nostro  quantumlibet 
e.xiguum  respectu  eius  precelse  magnitudinis  munusculum  in  eius 
gazaphilacium  cum  pauperteia  mittendo  devote  offerre,  ut  ipse  eo 
frequencius  —  —  — . 
a)  so. 

1021.  1359  Juni  23. 
Rudolf  Losse  ertteuert  sein    Vermächtnis  Nr.  989.      Vgl.  dort. 

1022.  1359  Juli  6. 
Contze  genant  Ruszc  Schneider  zu  Mentze,    seine  Frau  Nese   und  ihre 

Tochter  Alheid  haben  von  Dekan  und  Domkapitel  daselbst  irre  presencien 
hus  daz  endeiste  aller  neist  by  dem  borne  under  den  drin  husern  zu  dem 
engele  uff  dem  licliove  zu  Meintze  auf  Lebenszeil  für  einen  halb  zu  Ostern, 
halb  zu  Michaelis  zu  zahlenden  Zins  von  8  Pfund  Heller  geliehen  erhalten, 
so  dass  sie  hovelichen  und  zeraelichen  drin  wohnen  und  es  in  Stand  halten 
sollen,  doch  ohne  anderes  Recht  zu  deme  hoveschine  dan  den  gang  zu  dem 
borne;  wenn  sie  sterben  oder  den  Zins  versitzen,  soll  es  heimfallen.  Siegler: 
auf  Bitten  der  Aussteller  lacob  weltlicher  Richter  zu  Mainz.  D.  a.  d.  1359, 
ipso  (t)  die  octava  beatorum  Petri  et  Pauli  apostolorum.  ~  Abschr.  in  Wiirzburg, 
Mainzer  Bücher  nr.  29  fol.  25". 


670  -'^''-  1023-1027 

1023.  [1354-1359]  Juli  22. 
Der  Kleriker  Rudolf  bittet  seinen  Herrn,  den  ErsbischoJ 

von  Mains,  seinen  „Englischen"  am  Zoll  su  Lahnstein  auf 
Tylo  von  Lahnstein,  Stiftsherrn  su  St.  Florin  in  Koblenz, 
übertragen  su  dürfen. 

Orig.  (auf  Pergament,  2  mal  quer  gefaltet  mit  Verschlussschnitlen  iniil 
Eindruck  des  rückwärtigen  Siegels)  in  München,  Mainz  Fasz.  492  bzu. 
St.  Alban  Fasz.  41  =  Vigener  I  nr.  2717  Reg.;  nachverglichene  Abschr.  von 
J.  Schwalm.  —  Ueber  die  Einreihnng  vgl.  Vigener  nr.  2716.  Der  Aussteller 
kann  natürlich  mit  Lasse  nicht  identisch  sein;  ein  Kleriker  R.  Notar  Philipps 
von  Falkenstein  wird  1355  genannt  (Vigener   nr.  286). 

Lieber  gnediger  herre  1  Ich  biede  ure  gnade,  daz  ir  Herr 
lohanne  urem  scribere  zfi  Lanstein  wuUet  tun  scriben,  daz  er  hern 
Tylen  von  Laenstein  canonike  zu  sente  Florine  zfi  Covelenze") 
von  mynen  wegen  antwurten  vpulle  <solit>,  waz  geldis  mir  were 
gevallen  von  dem  Engilzen,  den  ich  han  von  uren  gnaden  zfi 
Laenstein.  Wo  uch  daz  "^  abir  ^  iit  wiederwere,  waz  ir  dan  dedet, 
do  begnunte'')  mir  mide.  Her  Ulr(ich)  uwer  vicztum  sal  uch  wol 
alle  mere  sagen,  die  ich  uch  nit  darff  scriben. 

Scriptum  in  die  Marie  Magdalene. 

Devotus  vester  clericus  Rfid(olfus). 

Rückwärts:    Reverendissimo   domino    suo    gracioso   domino 

Mogunt(ino). 

a)  z  =  q,    während   der   Schreiber   sonst   die   normale    Form    gebraucht,    -f 

b)  Schwalm  las  begun(n)re. 

1024.  1359  August  6. 
Pedir  von  Aschaffenburg  Bürger  zu  Mentze,  seine  Frau  Else  und  ihre 

Tochter  Kather(ina)  haben  von  denselben  deren  von  ihnen  (den  Ausstellern) 
bewohnten  presencien  krami  gelegen  binden  an  derae  spitzen  thoine  zu  dem 
duine,  der  etzwanne  was  Humels  zu  dem  Marschalke,  für  halb  zu  fohannes 
Evangelisten-  und  halb  zu  -Täuferstage  zahlbaren  14  Pfund  Heller  auf 
Lebenszeit  geliehen  erhalten,  so  zzvar,  dass  sie  binnen  1  fahres  30  Pfund 
Heller  daran  verbauen  ;  brennt  der  Kram  ab,  so  sollen  sie  dem  Kapitel  eben- 
soviel zum  Wiederaufbau  geben ;  wenn  sie  sterben  oder  den  Zins  versitzen, 
soll  der  Kram  heimfallen.  Siegler :  derselbe.  Sub  a.  d.  1359.  tercia  (eria 
ante  diem  beati  Laurencii  martyris  proxima.  —  Abschr.  in  Würzburg,  Mainzer 
Bücher  nr.  29  fol.  29  b. 

1025.  1359  September  30. 
Rudolf  US  Dekan  und  das  Mainzer  Kapitel:  der  ehrbare  Herr  Johannes 

de  Treveri  Dekan  von  St.  Severus  in  Erfurt  hat  für  850  Gulden  92  Malter 
Weizen  Gülte  erworben  von  der  Mühle,  die  sie  von  lohannes  zum  Dusburger 
(e  über  2.  a)  und  Katherine  seiner  Frau  Mainzer  Bürgern  zwischen  ihrer  Mühle 
in  monte  dicto  Hattinberg  in  der  Flur  Mumbach  (Momb-)  gekauft  haben  ;  und 
er  hat  davon  24  am  Severustage  zu  zahlende  Malter  zur  häufigeren  und 
devoteren  E'eier  des  Severusfestes,  an  dem  bisher  für  die  Präsenz  nur 
1  panis  rubeus  verteilt  wurde,  angewiesen,  um  1  grosses  Brot  und  '/j  Viertel 
Wein  zu  verteilen  und  das  Fest  mit  9  Lektionen  zu  begehen,  prout  de  cetero 
in  registro  chori  nostri  debet  assignari ;  ferner  hat  er  je  8  Malter  zur  Be- 
gehung des  Gedächtnisses  Mariae  am  Samstag  vor  Septuagesima  und  am 
Samstag  nach  Quasimodogeniti  augewiesen ;  den  Rest  von  52  Maltern  soll  er 
zeitlebens  durch  den  tnagister  presenciarum  ex  granario  presenciarum  nostrarum 
erhalten,  4  mal  im  Jahre  Je  13 ;  nach  seinem  Tode  sollen  sie  gemäss  seinen 
Bestimmungen  ad  festa  sanctorum  vel  anniversaria  verwendet  werden  ;  zum 
Dank  für  seine  ungewöhnliche  Liebe  und  Gunst  gegen  die  Aussteller  nehmen 
sie  ihn  zum  consors  und  socius  ihrer  Präsenzen  an,  derart  dass  er,  wo  er 
auch  sei,  an  allen  Präsenzen  der  Aussteller  oder  socii  chori  teilnimmt,  sive 
consistat  in  vino,  in  blado,  in  pecunia,  in  pane,  sive  veniant  de  gracia  vel  de 


1359  Juli  22— November  ,S  67  1 

iure,  indem  sie  dem  bescheidenen  Hermannus  de  Cnssel  mag^ister  presenciarum 
befehlen,  sie  ihm  zu  reichen;  endlich  versprechen  sie  ihm  ein  freiuerdcndes 
bospiciuni  oder  eine  Kurie  in  der  Sladt  Mains  Jiir  angemessenen  Preis  an- 
eiiweisen,  dummodo  turnen  hospiciuni  curia  canonicalis  non  existat.  Siegler: 
die  Aussteller  mit  dem  Kapitelsicgel.  Actum  et  d.  a.  d.  1359.  in  crastino 
sancti  Mychaelis  nrchangeli.  —  Abschr.  in  Wiirzbnrg,  Mainzer  Bücher 
nr.  35  fol.  14l>.  —    Vgl.    Vigeuer  I  nr.   1196/. 

1026.  [1359.>]  November  3. 
Hersog   Wilhelm  von  Jülich   bittet  die  Städte  Frankfurt, 

Friedberg,  Wetslar  und  Gelnhausen,  dem  Herrn  von  der 
Schieiden  dessen  Forderung  als  einstigem  Landvogt  des  Kob- 
lenzer Landfriedens  su  bezahlen. 

Orig.  (auf  Papier,  mit  l  fächern  l'erschlussschnilt  und  rückwärts  Hesten 
je  eines  eiim  Verschluss  und  eines  daneben  nufgedrücklen  Siegels)  in  Frank- 
furt lieichss.  Nachtr.  nr.  127 ;  vgl.  Grotefend-Jung  II  145.  —  Geschrieben 
von  gleicher  Hand  wie  Nr.  1027,  wohl  auch  uie  Lacomblet  III  nr.  577 
(1358  Januar  18);  nur  die  Adresse  hat  ein  Anderer  geschrieben.  —  Für  die 
Einreihung  der  Gruppe  Nrr.  1026  f.,  1033 — 1036  kommen  folgende  Momente 
in  Betracht.  Gerhard  von  Jülich  starb  am  18.  Mai  1360  ( Vogtel-Cohn 
Stammtafeln  1211);  Wilhelm  uurde  Herzog  im  Dceember  1356;  Montjoie 
fiel  1356157  an  Jülich  (vgl.  Kretschmer  Historische  Geographie  252,  Lacom- 
blet III  nr.  561,  570);  Ar.  1033,  die  jedenfalls  jünger  ist  als  Nrr.  1026  J'., 
passt  135S  und  1360  allenfalls,  nicht  aber  1359  ins  Itinerar  des  Erz- 
bischofs Boemund,  1358  aber  wird  dadurch  unwahrscheinlich,  dass  Nrr.  1026 J'., 
su  1357  (wie  auch  zu  1358)  gesetzt,  umgekehrt  filiiert  sein  müsstcn  als  wohl 
anzunehmen  ist.    Die  Nrr.  1034 — 1036  können  nur  ungefähr  eingereiht  werden. 

Herzoge  Willem  van  Guylghe  greve  zo  Valkenbfirch  ind 
herczeMümauwe.  Fruntlichge  groysse  vürg(enant).  Leyvefruntl 
Wir  bidden  uch,  dat  ir  unsme  getruwen  dem  heren  van  der  Sleyden 
siin  gelt  geyven  wilt,  dat  ir  eme  schuldich  siit  van  synre  kost, 
dat  hey  unse  lantfaet  zo  Caevelens  was  zuey  iaere,  want  ir  eme 
as  virale  inbinnen  eychlichgen  iaere  II'^  Schilde  geyven  süylt,  d8 
ir  in  den  lantfredcn  quaemt  als  wir  und  dye  ander  heren  des 
lantfreden.     Got  sy  mit  uch. 

Datum  dominico  die  post  festum  omnium  sanctorum. 

Rückwärts:  An  dye  ersame  wiise  bescheyden  lüde,  unse 
leyve  frunt,  dye  burgermeyster,  scheffen  ind  raet  der  steyde  van 
Franckenvoy"*  r  "t,    Freytberg,    Wetslaere    ind    Geylenhfisen. 

1027.  [1359?]  November  8. 
Graf  Gerhard  von  Jülich,  Berg   und  Ravensberg  bittet 

dieselben  um  dasselbe. 

Orig.  (auf  Papier,  mit  einfachen  Verschlussschnitten  und  Resten  je 
eines  Zu:n  Verschluss  und  eines  daneben  aufgedrückten  Siegels)  in  Frank- 
furt, Keichss.  Nachtr.  127 ;  vgl.  Grotefend-Jung  II  145.  —  Ueber  Schreiber 
und  Einreihung  vgl.  Nr.  1026. 

Ger(hard)  elstegeboren  sün  van  Guylghe,  van  dem  Berghe 
ind  van  Ravensberg  greve.  Unse  fruntlichge  groysse  vurgCenant)"). 
Leyve  frunt!  Wir  bidden  uch  fruntlichgen  mit  gantzme  eyrnstc,  dat 
ir  dfirch  unser  beyden  wille  unsme  neyven  dem  heren  van  der  Sleyden 
genoych  dfiyn  wilt  van  syme  gclde,  dat  ir  eme  noch  schuldich  siit  van 
der  ziit,  dat  hey  unse  lantfaet  zo  Caevelentz  was,  »  want  fins  wole  kundich 
ist,  dfi  ir  mit  fins  in  den  lantfreden  quaemt,  dat  ir  eme  van  den 
iven  iaeren  vfir  syne  kost  as  velc  gheyven  soylt  als  wir  of  der  andcrre 
heren  eyn  des  vfirschr(ebcn)  lantfreden,  dat  is  zo  wissen  IIIl'^  Schilde, 
dat   wir  ind  >rre  ychlich'')  eme  gaeven.     Got  sy  mit  uch. 


i 


672  Nr.  1028—1029 

Datum  sexta  feria  post  festum  Omnium  sanctorum. 

Rückwärts :  An  dye  erbere  wiise  bescheiden  lüde  finse  leyve 
frunt    dye    burgermeister   ind    rait   der    steyde    van    Frankenfoirt 
Wetflor,  Freetberg  ind  Geylenhfisen. 
a)  e  über  u.  +  b)  e  über  y. 

1028.  1359  Dezember  20. 
Rudolf  Domdekan  von  Mains   bestellt  seine  Treuhänder. 

Ans  der  Liste  der  Mainzer  Testamentarii  in  Würzburg,  Mainzer  Bücher 
nr.  99  fol.  12».  —    Vgl.  Nr.  964. 

Item  dominus  .  .  decanus  Mogunt(inus)  constituit  dominos  .  . 
Othtonem'')  de  Cygenhayn,  . .  Ebirh(ardum)  scoiasticum,  . .  Reyn- 
botonem  . .  canonicum  ecclesie  sancti  Symeonis  Trever(ensis)  et 
magistrum  Gebehardum  vicarium  Mogunt(inum)  cum  clausula 
,Quod  si  non  omnes,  duo  tamen  ex  hiis'  et  cetera. 

a)    so. 

1029.  1360  Februar  23. 
Notariatsinstrument  über  eine  Erklärmig,  in   der  Guda, 

des  Jakob  von  Basel  Tochter,  sich  und  ihren  Sohn  Symon  als 
Erbjuden  des  Ersbischofs  Boemund  von  Trier  bekennt. 

Orig.  mit  1  (des  Trierer  Offizials)  von  ursprünglich  2  Siegeln  und 
dem  Signet  des  Notars  Lambert  fLAMB(ER)TUS  im  Stern  auf  3  Stufen)  in 
Koblenz  Abt.  1  A  II  nr.  420".  Lesung  und  Uebersetznng  der  hebräischen 
Unterschriften,  von  denen  die  der  Bürgen  links  unter  dem  Notarialssignet, 
die  des  einen  mit  für  den  anderen  subskribierenden  Zeugen  rechts,  unter  der 
Unterschrift  des  Notars,  steht,  von  Dr.  Cohn  und  E.  Klibansky. 

In  nomine  domini  amen.  1.  Per  hoc  presens  publicum 
instrumentum  cunctis  pateat  evidenter,  quod  anno  ab  incarnacione 
eiusdem  millesimo  trecentesimo  quinquagesimo  nono,  indictione 
XII.  iuxta  modum  et  stilum  scribendi  in  civitate  Trever(ensi), 
pontificatus  sanctissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri  domini 
Innocencii  divina  providencia  pape  VI.  anno  VIIL,  mensis  februarii 
die  XXIII.,  hora  statim  vel  quasi  post  decantacionem  vesperarum 
in  curia  habitacionis  domus  mei  Lamberti  de  Arluno  clerici 
notarii  subscripti  in  presencia  honorabilium  virorum  dominorum 
Heinrici  Kempe  cellerarii,  Theoderici  dicti  Mfile  capellani  domestici 
domini  nostri  Trever(ensis)  mei  notarii  supradicti  et  testium 
Christianorum  et  ludeorum  infrascriptorum  ad  hoc  vocatorum 
specialiter  et  rogatorum  propter  hoc  personaliter  constitutus 
dominus  Theodericus  tenens  in  suis  manibus  unam  cedulam 
papiream  in  lingua  materna,  scilicet  theutonica,  scriptam,  cuius 
tenor  inferius  continetur  de  verbo  ad  verbum,  in  presencia  Gude 
filii^)  lacobi  de  Basel,  lacobi  filii  dicti  Bonfants  de  Confluencia 
et  Moysi  ipsius  Bonfants  filii  alta  voce  et  intelligibili  perlegit, 
qua  perlecta,  audita  et  intellecta  dicta  Guda  presentato  sibi  quo- 
dam  libro  ludaico  et  eodem  sibi  aperto  et,  ut  a  ludeis  circum- 
stantibus  dicebatur,  decem  preceptis  dei  ibidem  scriptis  sibi 
ostensis  manum  suam  dextram  super  eadem  decem  precepta  dei 
apposuit  et  verbis  iuramenti,  de  quo  in  eadem  cedula  fit  mencio, 
primitus  per  dictum  dominum  Theodericum  et  postea  seu  secun- 
dario  per  lacobum  Bonfants  recitatis  et  per  eandem  Gudam  post 
prolacionem  eiusdem  lacobi  prolatis  et  dictis  personaliter  iuravit 
iuxta    seriem    eorundem    verborum    seu    iuramenti    et    huiusmodi 


1360  Februar  23  673 

iuramento  prestito  sub  eodem  iuramento  et  penis  in  eadem  cedula 
contentis  promisit  ipsa  Guda  ut  debitrix  principalis  et  dicti  lacobus 
et  Moyses  et  eorum  quilibet  insolidum  ut  fideiussores,  prout  re- 
cogniciones,  obligaciones,  promissiones  et  alia  in  eadem  cedula 
contenta  concernunt  et  tangunt  seu  concernere  et  tangere  possunt 
quomodolibet  in  futurum,  promiserunt  firmiter  observare  ac  contra 
ea  seu  eorum  aliqua  non  venire  vel  facere  per  se  vel  alium 
directe  vel  indirecte  quocumque  colore  quesito  vel  querendo, 
super  quibus  omnibus  et  singulis  dicti  domini  Heinr(icus)  et 
Theddericus")  nomine  domini  nostri  Trever(ensis)  requesierunt*) 
a  me  notario  publico  subscripto  unum  vel  plura,  si  opus  esset, 
publica  fieri  instrumenta  et  huiusmodi  instrumentum  seu  instru- 
menta sigillis  curiarura  Treveren(sium)  et  honorabilis  viri  domini 
Arnoldi  archidiaconi  Trever(ensis)  communiri.  2-  Tenor  vero 
cedule  papiree,  de  qua  supra  fit  mencio,  per  omnia  sequitur  in 
hec    verba :  /.    ,Ich    Gude    lacobs    dochter    von    Basel    eyne 

ludinne  wanhaftig  zu  Sarburg  dun  kunt  allen  luden,  daz  ich  mit 
gantzem  willen  mynes  müdes  und  mynes  sinnes  ungevangen,  un- 
gebunden und  umbetwungen  umb  myns  frieden  willen,  umb  myner 
eren  willen  und  umb  myner  narünge  willen  han  ich  dez  gebeden 
und  bieden  und  begert,  daz  ich  mich  erkennen  uffenliche  an 
dysem  brieve  und  globen  daz  in  guden  truwen  und  mit  also 
starkem  eyde,  als  ee  lüde  oder  ludinne  ee  gedet  oder  gedfin 
mochte  in  dyser  maszen:  //.  Ich  Gude  sweren  und  begrifen 
bii  dem  groiszen  namen  gots  und  bii  der  heiligen  ee  und  ge- 
schriefft,  di  got  gab  uff  dem  berge  von  Synai,  und  bii  den  zehen 
gebodern"),  di  da  inne  steent  geschrieben,  und  bii  allen  andern 
gebodern"),  di  in  der  heiligen  ee  geschriben  steent  von  gode, 
so  wille  mir  got  helfen  und  di  heilige  ee  zu  staden  stan,  und 
alle  die  gebode(re),  di  dar  inne  steent,  mir  und  mynen  kindern 
an  liff  und  an  sele,  an  gude  und  an  ere  in  diser  werlde  und  in 
der  andern,  daz  ich  daz  stede  sal  halden,  daz  herna  geschr(ieben) 
steet.  Ob  ich  daz  verbreche,  so  bieden  ich  got  von  hymele  und 
daz  heilige  schriefft  und  di  zehen  gebodere^),  daruff  ich  gesworn 
han,  daz  der  wolle  worache,  plage  und  verdümnfisze  legen  an 
min  liff,  myne  sele,  min  gfit  und  min  ere  mir  und  mynen  kindern 
in  dyser  werlde  und  in  der  andern  ane  vercziegnfisze.  ///.  Und 
dit  meynen  ich  uszgedan  allerhande  argelist  und  bieden  dez  di 
luden,  di  hi  steent,  mit  namen  meister  Symond  den  artzt  und 
Fromelin  den  goltsmit  von  Zabern,  daz  si  dez  getzug  sin  myme 
herren  hern  Boemunde  erczb(isschofe)  zfi  Trire,  sinen  nakomen 
und  stieffte  zfi  beszerm  ervolgnisze  in  der  ludischer  ee,  und 
bieden  auch  dise  Cristen,  di  hi  steent,  mit  namen  hern  Arnold 
kirchherren  zfi  sancte  Laurenciis  zfi  Trire,  hern  Arnold  von 
Dinslachen  pastoir  zfi  Flaswilre,  hern  lofrid  riechter  des  koir- 
bisschoves  von  Trire  und  loh(an)  von  Friesheim  in  Criestem 
rechte  zfi  beszerm  erfolgnisze  und  kuntschaft  mynes  libes  und  mynes 
gfides.  Wo  ich  dit  breche,  daz  got  verbiede,  daz  ich  da  voir  ge- 
sworn han  und  herna  beslieszen  sal,  uff  daz  min  vorgenanter 
herre,  sine  nakomen  und  stiefft  mynes  libes  und  gudes  wol  sicher 

Nova  Alamanntae  43 


674  Nr.  1029-1030 

sin.  IV.  Daz  ist  zu  wiszene,  daz  ich  mich  erkennen  und  erkant 
han  uffenliche  an  dysem  brieve  vor  den  vorgenanten  getzugen, 
luden  und  Cristen,  di  da  vor  genant  sint,  daz  ich  und  Symon  min 
son  erffiuden  sin  libes  und  gudes  myns  vorgenanten  herren,  siner 
nakomen  und  stiefftes  und  darzfl  myne  kindere,  di  ich  noch  haben 
möchte,  und  unse  Hb  und  gfit  nymer  von  myme  herren,  sinen 
nakomen  oder  stieffte  zfi  scheidene  noch  zfl  sundern  noch  zfl 
suchen  keyne  behendekeit,  di  uns  darzu  helfen  muchte  noch  von 
Criesten  noch  von  luden  noch  mit  geistlichem  noch  mit  vpernt- 
lichem  geriechten  oder  rechte,  und  wil  und  begern  und  globen 
daz  in  guden  truwen,  daz  wir  nit  enwflllen,  daz  kein  iudenmeister 
uns  dysen  eyt  erleuben  muge  zfi  brechene  noch  darw^ider  zfi 
dfine.  V.  Und  wo  wir  darwyder  deden,  daz  god  verbiede,   so 

bekennen  wir  uns  uffenliche  vor  den  getzugen,  di  vorgeschr(iel3en) 
sint,  daz  wir  meyneidig,  truweloisz  und  erloisz  weren  und  unser 
Hb  und  gfit  und  ere  were  ervallen  unserm  vorgenanten  herren 
und  sime  stieffte  und  wuUen  und  begern,  daz  man  uns  nit  vor 
luden  enhalde  noch  keyn  Indes  recht  endo  und  daz  man  uns  halde 
gliicherwiis  als  verändert  von  ludischer  ee,  ob  wir  dit  brechen. 
VI.  Vortrae  so  bekennen  wir  uns,  daz  wir  ervallen  weren  in  mynes 
herren  achte,  libes  und  gudes  und  eren  und  in  dez  keisers  und 
aller  herren  achte  und  wullen  wir,  daz  uns  keyne  friheit,  di  da 
sii,  uff  uff)  waszere  oder  uff  weide,  in  der  werlde  nit  zfi  staden 
komen  mochte  noch  zfi  enthalt  noch  daz  kein  herre  ere  ercriegen 
muchte  uns  zfi  enthaldene,  zfi  troistene  oder  zfi  helfene,  umb  daz 
wir  truweloisz,  erloisz  und  meyneidich  weren  in  Criestener  ee  und 
ludscher  ee,    als  vor  begrieffen  ist.  VII.    Und  herfiff   han  ich 

Gude  gebeden  lacob  Bonfantz  son  von  Covelencze  und  Mossetz 
sinen  son  des  egenanten  unsers  herren  erffiuden  sementlichen 
und  ir  iclichen  vor  all,  daz  si  dez  bürgen  sin  vor  mich,  Symon 
mynen  son  und  andere  kinde,  di  ich  von  Mossetz  vorgenant  mag 
gewinnen,  vfir  di  vorgenanten  globde,  di  ich  gesworn  han,  und 
hant  si  also  hoe  begrieffen,  als  si  begrifen  mochten,  wo  wir  dise 
vorgenanten  stucke  brechen,  daz  si  dan  unserm  vorgenanten 
herren  ervallen  weren  vor  zwielff  hundirt  gfilden.  Und  wo  si 
gewar  wurden,  daz  wir  disz  brechen  wulden,  daz  sulden  si  unserm 
vorgenanten  herren  melden.  VIII.  Auch  han  ich  Gude  vor  mich 
und  myne  kindere  und  alle  dy  myne  vercziegen  uff  mynen  vor- 
genanten herren  von  Trire,  sinen  nakomen  und  stiefft  und  uff 
alle  di  iene,  di  darbii  sint  gewest  Criesten  oder  luden,  da  dyse 
stucke  uszgedragen  sint,  daz  ich  daz  nummer  gerechen  sal  mit 
Cristem  rechte  oder  ludischem  rechte  uff  Cristen  noch  uff  luden. 
Und  wo  ich  oder  ymand  in  myne(m)  wegen  daz  brechen,  so 
were  ich  meyneydich,  als  vore  ist  geschr(ieben),  und  were  ervallen 
in  di  achte  und  alle  penen,  di  in  dysem  brieve  sind  geschr(ieben), 
allerley     argelist     uszgescheiden.  IX.     Und      wir     lacob 

Bonfants  son  und  Mosset  sin  son  bekennen,  daz  wir  bürgen 
worden  sin  in  aller  der  wiise,  als  vorgeschr(ieben)  ist,  und  han 
globt  und  gesworn,  als  hö  wir  globen  oder  sweren  mochten 
di  burgzucht   stede  und  veste    zfi   haldene   ane  alle   argelist   und 


J360  Februar  23— Mars  7  675 

geverde'.  3.  Acta  sunt  hec  anno  dominice  incarnacionis,  indictione, 
pontificatus,  inense,  die,  hora  et  loco  suprascriptis  presentibus  ibidem 
honestis  viris  dominis  lofrido  iudice  seu  causarum  auditore  curie 
domini  Arnoldi  archidiaconi  suprascripti,  Arnoldo  rectore  ecclesie 
sancti  Laurencii  Treveren(sis),  Arnoldo  pastore  de  Flaswylre, 
lohanne  de  Friesheim  Christianis,  magistro  Symon(e)  phisico  et 
Fromelino  de  Zabern  ludeis  pro  testibus  ad  premissa  vocatis 
^pecialiter  et  rogatis. 

Et  nos  . .  officialis  curie  Treveren(sis)  et  . .  iudex  curie 
domini  archidiaconi  Treverensis  predicti  recognoscimus,  quod  ad 
preces  tarn  dictorum  dominorum  Heinrici  Kempe  et  Theoderici 
Mfil  nomine  domini  Treverensis  quam  Gude  ludee,  lacobi  et 
Messet  ludeorum  prescriptorum  sigilla  curiarura  predictarum 
presentibus  appendi  fecimus  in  testimonium  omnium  premissorum. 
Datum  et  actum  ut  supra. 

Et  ego  Lambertus  de  Arluno  clericus  Treveren(sis)  dyocesis 
publicus  imperiali  auctoritate  et  curie  Trever(ensis)  predicte 
notarius,  quia  lectioni,  recognocionibus,  promissionibus,  requisi- 
cionibus  ac  omnibus  aliis  et  singulis  suprascriptis,  dum  fierent  et 
agerentur,  una  cum  dictis  testibus  interfui  eaque  fieri  vidi  et  audivi, 
ideo  hoc  presens  publicum  instrumentum  aliis  occupatus  per  alium 
scribi  feci  et  in  hanc  publicam  formam  redegi,  eidem  eciam  me 
subscripsi  meoque  signo  solito  et  consueto  signavi  rogatus  et 
requisitus  in  testimonium  premissorum. 

nj?2tt':  TL**Nr  ncxn     Sj:«  i3"n  "-d  omoi  ct'vd  coinnri  i:n3 
^rn  nvn'?  irt--  i  nts^nna  licnn  n''^n'?"l  ;nrr'?  nr  riTi''      ^j?»"?"!  ^'')h 


I  Dpi  -rw 


,  -y 

poy  p^z'  rT'prn  in  niv  ^wn^  apy 
')(n^n"'  in:iDX3  Dna  =)  >li)i  apy  3-in  p  he'O 

D''-i3nn  hz  '?j:«  ir^m  «in  !  p  "'s  on^yo  i:n3K  '?''j?S  3inrn  Srr 

D"'T'y  min3 
,  yijh  litt'  KDnn  w^n  T'nn  p  oScn  dn: 


so. 

1)  „Wir  Unleraeichnelen  beaeugen  und  gestehen,  dass  wir  waren  bei  der  Frau, 
als  sie  den  Eid  leistete  und  auf  sich  nahm  die  ganae  Schwere  der  Beschlüsse, 
wie  oben  geschrieben,  und  die  ganae  Sache  war  ohne  Zwang,  geschehen  im  Wahr- 
heit und  Kechl,  und  auch  verbürgten  wir  uns  für  sie  und  auf  ihre  Bitte,  gana 
wie  oben  geschrieben.  Und  damit  dies  sei  sunt  Gedächtnis  und  Beweis,  unter- 
schreiben wir  mit  der  Unterschrift  unserer  Hände,  dass  alles  sei  fest  und  be- 
ständig: Jakob  Jechiel  Jona,  Sohn  des  Chiskija  Rosental:  Moses,  Sohn  des  Rabbi 
Jakob,  möge  er,  der  Gerechte  in  seiner  Frömmigkeit  leben  I"  «  '_>)  ,.  Wie  altes  oben 
geschrieben  ist,  bezeugen  wir,  dass  es  so  ist;  und  wir  waren  bei  allen  Dingen 
als  Zeugen:  Wort  [des]  M'schulam "  u.  s.  w.  wie  in  Nr.  939  N.  1). 

1030.  1360  Mars  7. 

ErsbischuJ  Gerlach  an  Dekan  Rudolf  und  Domkapitel  von  Mainz:  in- 
korporiert ihnen  die  Pfarrkirche  zu  Dieburg,  deren  Einkünfte  mit  Ausschluss 
des  für   den    Vikar    sichersustellenden    Einkommens   sie    nach    Abgang   des 

43* 


676  ^^-  1031—1038 

jetzigen  Pfarrers  in  üblicher  Weise  unter  sich  verteilen  sollen  mit  der  Ver- 
pflichtiing,  für  ihn  zu  beten  und  sein  Gedächtnis  zu  begehen.  —  Aus  Orig. 
in  München:  v.  Gudenus  III  nr.  300,  vgl.    Vigener  I  nr.  1255  Reg. 

1031.  1360  vor  Märe  30. 
Papst  Innozenz   VI.   wird  gebeten,    den  Tilmannus  dictus  VVinbuch   aus 

Münstermeifeld  von  neuem  mit  einer  Stiftspfründe  zu  St.  Florin  in  Koblenz 
zu  providieren,  die  er  tauschweise  von  dem  Mainzer  Dekan  Rudolphus  dictus 
Losse  erworben  hat.  Am  30.  März  genehmigte  Supplik.  —  Aus  Vatikan. 
Supplikenregister :  Sauerland  IV  nr.  624. 

1032.  Koblens  [1360?]  April  27. 
Ersbischof  [Boemund]    von    Trier    verspricht    der    Stadt 

Frankfurt,  dem  von  der  Schieiden  zusureden,  dass  er  sich  mit 
ihr  vertrage. 

Orig.  (auf  Perg.,  mit  doppelten  Verschlussschnitten  und  Spur  des  rück- 
wärtigen Sekretsiegels)  in  Frankfurt,  Reichss.  Nachtr.  134;  vgl.  Grotefend- 
Jung  II 145.  —   lieber  die  Einreihung  vgl.  Nr.  1026. 

. .  Archiepiscopus  Trever(ensis).  . .  B&rgermeistere,  scheffen 
und  rat  von  Frankenford  unser  lieben  frunt  I  Wir  han  wol  ver- 
standen, daz  ir  uns  hat  geschrieben,  und  lasze  uch  wiszen,  daz 
der  von  der  Sleyden,  von  deme  ir  uns  geschrieben  hat,  in  unserm 
lande  noch  bischdume  nicht  geseszen  ist  und  ouch  unser  man 
nicht  enist.  Doch  wollen  wir  umb  uwer  bete  willen  zu  den 
stucken  gerne  tun,  was  wir  mögen,  und  in  dar  umb  sprechen,  ob 
er  bi  uns  komet,  daz  er  der  vientschaft  enperen  wolte  und  sich 
lasze  von  uch  mit  bescheidenheit  begnügen. 

Datum  Confluen(cie)  feria  secunda  proxima  post  dominicam 
lubilate. 

Rückwärts :  Prudentibus  viris  magistris  civium,  . .  scabinis 
ac    consulibus    opidi    Frankenforden(sis)    amicis    nostris   dilectis. 

1033.  [1359?  November— etwa  1360?  Mai]. 
Der  Rat  von  Wetzlar   schickt  an  Frankfurt,  Friedberg 

und  Gelnhausen  ein  Rundschreiben  surilck  samt  einer  Abschrift 
des  Koblenzer  Landfriedens  und  erklärt  sich  zu  einer  Tagung 
in  Friedberg  bereit. 

Orig.  (auf  Papier,  offen,  rückwärts  mit  Resten  des  grossen  Stadtsiegels) 
in  Frankfurt,  Reichss.  Nachtr.  nr.  115;  vgl.  Grotefend-Jung  II 144.  —  Zur 
Zeitbestimmung  vgl.  Nr.  1026. 

Unser  frundlichen  grfiz  zfl  vornt.  Burgermestir,  scheffen 
und  rat  zfi  Franckinfurt,  Fred(e)berg  und  Geylinh(usen),  lyben 
frundl  Saliche  bryve*),  alz  ir  uns  gesant  hat  von  dez  herren  wegin 
von  der  Sleiden,  dye  han  wir  geuffent  und  gelezsen,  alz  ir  uns 
geschreben  hat,  und  sendin  uch  dye  selben  bryve  mit  eynre  abe- 
schrift  des  lantfreden  zfi  Covelen(z)e*)  wedir  mit  dizme  gen- 
wurtegim  bodin  und  wuUen  auch  gerne  dar  um  bye  uch  rydin 
zfi  Fredeberg,  wan  uch  das  eben  ffigit  und  uns  das  bevor  lat 
wizsen.     Datum  nostro  secreto. 

Von  uns  dem  rade  zfi  Wetflar. 

1)  unbekannt.   «>    2)  wohl  die  Beitrittserklärung  der  wetlerauischen  Reithsstädle 
Günther  Illb  nr.  398. 

1034.  [1359?  November— etwa  1360?  Mai]. 
Die  Stadt  Gelnhausen  antwortet  Frankfurt,  dass  sie  wegen 

Johanns    von    der   Schieiden    an   Friedberg   geschrieben    habe. 


1360  vor  Märt  30— September  26  677 

Orig.  (auf  Papier,  2  mal  gefaltet,  mit  einfachen  Verschlusschnittett 
iiiiii  rückwärts  mit  verletsteni  griUiem  Seiretsiegel)  in  Frankfurt,  Reichss. 
\achtr.  nr.  379  ;  vgl.  Grotefend-Jung  II  ISS.  —  Ueber  die  Einreihung  vgl. 
Ar.  1026. 

. .  Unser  fruntlichen  grfiz  zfi  vor.  . .  Alz  ir  uns  geschreben 
hant  von  dez  edeln  hern  loh(annes)  wen  von  der  Sleyde,  han  wir 
wol  verstanden.  .  .  Solt  ir  wizsen,  daz  wir  dez  unser  antwerte 
weder  geschreben  han  und  han  d^  gesant  den  von  Fredeberg;  ob 
sy  dy  verhörter  gefirtiget  haben,  dez  enwizsen  wir  nit. 

. .  Opidum  Geylnh(usen). 

Rückwärts:  . .  Ersam  wisen  lüden,  uns(ern)  lyben  f runden 
..den  burgermeistern,*  scheffen  und  dem  rade  zfi  Frank(envord). 

1035.  [1360  bis  Mai?]. 
Die  Stadt  Wetslar  meldet  Frankfurt,  dass  sie  den  Herrn 

i'on   der   Schieiden    gemäss   dem   Abschied    des  leisten   Fried- 
icrger  Städtetags  bescheiden  will. 

Orig.  (auf  Papier,  mit  Verschlussschnitteu  und  Spuren  des  rückseitigen 
Siegels)  in  Frankfurt,  Reichss.  Nachtr.  394  (Abschr.  i'ou  Ruppersberg) ;  vgl. 
Grotefend-Jung  II  159.  —    Vgl.  Nr.  1026. 

Burgermester,  scheffen  und  rat  zfi  Franckinfurt,  lyben 
frunt !  Als  ir  uns  ge-schreven  hat,  das  han  wir  wol  verstandin 
und  dfin  uch  wizsen,  das  wir  uff  salichir  antwurthe  dem  herren 
von  der  Sleidin  zfi  dfine  vorlyven  wuUen,  alz  uwir,  der  andern 
stede  und  unser  frund  no  zfi  lest  von  Frideberg  da  von  sint  ge- 
scheidin.     Datum  nostro  secreto. 

Opidum  Wetslar. 

Rückwärts:  Burgermestern,  scheffen  und  rad  zfi  Franckin- 
furd  unsen  lyben  frunden. 

1036.  Villeneuve  1360  Juni  27. 
Papst    Innozenz   VI.    bestätigt    dem    Priester    Hermanniis    Arnoldi    von 

Kochem  Inhaber  eines  Altars  im  dortigen  Heiligengeist-  und  Elisabeth- 
hospital die  ihm  durch  den  Trierer  Offizial  Johannes,  in  dessen  Hände  H. 
den  Kreuzaltar  in  der  Pfarrkirche  zu  Kildstein  (Bil-)  und  der  päpstliche 
Kaplan  Rodolphus  dictus  Losse  seine  Stiftspfründe  zu  St.  Kastor  in  Karden 
Tausches  halber  aufgelassen  haben,  zuteilgewordene  Verleihung  der  genannten 
Pfründe.  —  Aus  Vatikan.  Register:  Sauerlaud  IV  ur.  654  mit  Erwähnung 
der  Supplik  im  Supplikenregister  und  einer  2.,  vom  24.  Juli  datierten  des- 
selben Petenten. 

1037.  1360  September  20. 
Philipps     von    Bolanden     Herr     zu     der     alden     Beymbiirg     (Baum-), 

Mene  seine  Frau  und  Conrad  sein  Bruder  verkaufen  Herrn  Rodolph  Dekan 
und  dem  Kapitel  von  Mainz  an  dessen  Präsenz  ihr  halbes  Gericht  gancz  dez 
dorffes  zu  Siilczheim  (Sulz-)  bi  Werstad  (Wörrstadt)  im  Mainzer  Bistum  für 
har  bezahlte  SOO  kleine  Florentiner  Gulden,  lassen  es  mit  Mund,  gesamter 
Hand  und  Halm  auf  vor  Schultheiss,  Schöffen  und  Ding  leuten  zu  S.  ;  handeln 
sie  dawider,  so  sollen  sie  binnen  Monatsfrist  nach  geschehener  Mahnung  zu 
Mainz  in  einer  ihnen  vom  Kapitel  angewiesenen  Herberge  Einlager  halten, 
bis  sie  den  Schaden  vergelten.  Siegler:  die  Aussteller  und  auf  deren  Bitte 
die  Richter  des  Mainzer  Stuhls.  Diz  geschach  und  wart  diser  brif  gegeben 
1360  an  sant  Matheus  abend  des  heiligen  apostels  und  ewangelistes.  —  Abschr. 
in  Würzburg  Mainzer  Bücher  nr.  29  fol.  177 1>.  —  Vgl.  die  den  Kirchsatz  tu 
S.  und   W.  betreffende  U.  Philipps  vom  9.  August  (Vigener  I  nr.  1314). 

1038.  7560  September  26. 
Wilhelraus  von  Gottes  Gnaden  Propst   und  das  Kapitel   von  Mainz   be- 
kennen, dass  ihnen  der  ehrbare  Herr  Rudulphus    Dekan  der  Mainzer  Kirche 


678  ^''-  1039—1043 

aus  besonderer  Gunst  für  die  Kirche  und  namentlich  die  Präsemen  des  Chors 
900  Gulden  angewiesen  hat,  um  davon  das  halbe  Dorf  Soltzheim  (Sulz-) 
samt  dem  Patronat  von  dem  edeln  Herren  Philipp  von  Bolanden  Herrn  in 
Alten- Bauniburg,  seiner  Frau  Mena  und  dem  Domizell  Conradus  seinem 
Bruder  für  die  Präsenzen  sti  kaufen ;  sie  sichern  R.  eine  Präsenz  zu ;  alle 
Einkünfte  aus  S.  und  Werstadt  (Wörrstadt)  sollen  nach  Anordnung  R.s  oder 
seiner  Testamentarier ,  wenn  er  selbst  nicht  verfügt  hat,  verteilt  werden  ;  die 
Hälfte  soll  er  erhalten,  auch  für  die  Vikarien  in  S,  und  W.  präsentieren 
dürfen;  im  Fall  des  Rückkaufs  soll  das  Geld  R.  oder  seinen  Treuhändern 
wieder  zufallen,  von  denen  er  die  Hälfte  für  eine  neue  Erwerbung  verwenden 
wird,  während  die  andere  Hälfte  ihm  für  Lebenszeit  bleibt.  D.  a.  dorn. 
1360.  sabbato  proxima  ante  festum  beati  Michaelis  archangeli.  Dekan  R. 
hängt  sein  Siegel  an  a.  et  die  quo  supra.  —  Abschr.  in  Würzburg,  Mainzer 
Bücher  nr.  38  fol.  86". 

1039.  1360  Oktober  19. 
Heinricus  de  Ludenbach  Dekan,  Conradus  Rektor  des  Altars  der  heiligen 

Bilhildis  und  die  übrigen  convicarii  seu  cappellani  seculares  im  Kloster  Alten- 
münster fvetus  cella^  in  der  Stadt  Mainz  verkünden,  dass  die  ehrenwerten 
Männer  Herr  Rudolfus  Dekan,  Fredericus  dictus  Specht  und  Lutherus  de 
Bucheiz  Domherren  zu  Mainz  als  manufideles  und  testamentarii  des  ver- 
storbenen Heinricus  de  Byenbach  weiland  Kustos  des  Mainzer  Doms  eine 
jährliche  pensio  von  1  Pfund  Heller  für  sie  und  ihre  Präsenzen  erworben  haben, 
wie  genauer  aus  einer  anderen  Urkunde  erhelle  ;  darum  lassen  sie  die  Priester 
Syfridus  de  Cassele  ihren  convicarius,  früher  servitor  et  capellanus  des 
Kustos  Heinrich,  und  seine  Nachfolger  in  der  Vikarie  an  ihren  Präsenzen 
und  Einkiinfteti  teilnehmen,  solange  er  Vigilien,  Messen  und  Gebete  wie  Einer 
von  ihnen  versieht.  Siegler  auf  Bitten  der  Aussteller :  Aebtissin  Greda  und 
der  Nonnenkonvent  von  Altenmünster.  Sub  a.  dorn.  1360.  crastino  beati  Luce 
ewangeliste.  Zusatz:  Et  nota  emptio  unius  libre  Hallensiura  est  XVIII  lib(re) 
Hall(ensium).  Sed  pro  littera  et  sigillo  decani  sancti  Petri  X  sol(idi)  Hal- 
l(ensium).  Item  pro  littera  secularis  iudicis  IIIIo''  sol(idi)  Hall(ensium)  cum 
Illlor  Hall(ensibus).  Item  pro  seneto  (?)  VI  sol(idi)  quantumlibet  lib(re)  IUI«"' 
Hall(ensium).  Item  pro  vinicopia  XVI  Hall(enses).  Generaliter  pro  litteris 
XXII  solidi  preter  IIII«"'  Hallenses.  Sed  sunt  pro  toto  XIX  lib(re)  Hall(ensium) 
cum  II  sol(idis).  Ueberschrift :  Quod  dominus  Rud(olfus)  decanus  Mogunt(inus) 
et  c(.etera)  emit  unam  libram  Hallensium  per  XVIII  Florenos,  ut  Sifridus  et 
successores  percipiant  pre(se)ncias  in  Veteri  Monasterio.  —  D  S4- 

1040.  Schetierherg  [1360]  November  25, 
Ersbischof  Gerlach  schreibt  der  Stadt  Frankfurt,  er  werde 

angeforderte  400  Gulden  an  den  wetterauischen  Landfrieden 
zahlen,    wenn  ihm  für  eine   ältere   Zahlung    quittiert  werde. 

Orig.  (auf  Papier,  1  mal  längs  und  2  mal  quer  gefaltet,  mit  doppelten 
Verschlussschnitten  und  Spuren  des  rückwärts  aufgedrückten  Siegels)  in 
Frankfurt,  Reichss.  Nachtr.  nr.  161;  vgl.  Grotefend-Jung  II 147.  —  Gerlach 
ist  im  November  1367  in  der  Nähe  der  Burg  Scheuerberg  (bei  Neckar-Sulm) 
nachweisbar,  aber  wie  am  17.,  21.  und  29.  so  am  24.  in  Niedenau,  sodass 
ein  Besuch  in  Seh.  am  25.  kaum  möglich  erscheint.  Denkbar  wäre  er  1361; 
aber  es  fehlt  jeder  bestimmte  Anhalt.  Dagegen  spricht  für  1360  nicht  nur 
das  Itinerar  sondern  auch  die  Tatsache,  dass  Gerlach  damals  am  29.  November 
den  Konrad  von  Talheim  zum  Burgmann  auf  Seh.  bestellt  hat  und  dass  im 
Junijjuli  die  Burg  aus  der  Verpfändung  gelöst  worden  ist  (vgl.  Vigener  1 
nr.  1340,  1304 f.).  Neun  Geschworene,  von  denen  unser  Brief  redet,  haben 
nur  die  wetterauischen  Landfrieden  von  1337139  und  1359/61  (vgl.  E.  Fischer 
Die  Landfriedensverfassung  unter  Karl  IV.  [Diss.  Götlingen  1883]  57). 
Für  den  Landfrieden  von  1359  hat  der  Kaiser  2  Turnosen  auf  die  mainzischen 
Rheinzölle  angewiesen  (Vigener  I  nr.  1136);  darauf  bezieht  sich  offenbar 
unser  Brief. 

Gerlach  erczb(isschof)  zu  Mencze.  Unsern  fruntlichen  gruz 
bevor.     Ersamen  wisen  lute,  lieben  frund  1     Als  ir  uns  geschriben 


1360  Oktober  lO-^DtBember  20  679 

hat '),  wy  daz  uch  des  lantfriden  schriber  Berthold  habe  zewissen 
getan,  daz  vierhundert  gülden  dem  lantfriden  am  zolle  gevallen 
sin  und  dem  lantfriden  sulden  werden  und  daz  wir  die  dem  lant- 
fride  lazen  fallen  zu  bczalen,  solich  gelt,  daz  der  lantfride  schuldig 
ist,  han  wir  wo!  verstanden.  Und  wonden  wir,  daz  die  nunc  zu 
andern  ziten  die  schulde,  die  sie  virgiselt  und  virburget  hant  von 
des  lantfriden  wegen,  von  des  zolles  gelde  lange  sulden  bezalet 
han,   und  han  wir  yn  darumb  zu  andern  ziten  auch  geschriben '), 

(:  sie  bestehen,  daz  wir  und  Ulrich  von  Cronemberg  unsir 
ztum  und  unsir  bürge  von  unsir  wegen  der  schulde  und  burge- 
aft  ledig  und  loz  gesagit  worden.  Des  konde  uns  noch  nye 
wert  von  yn  werden.  Begeren  wir  von  '^uch",  daz  ir  daz 
„„  den  obg(enanten)  nunen  werben  und  bestellen  wollet,  daz  wir 
und  unser  stift  und  Ulr(ich)  vorgenant  und  unser  bürgen  des 
egenanten  geldes  und  schulde  nach  ledig  und  loz  gesaget  werden, 
d  so  daz  geschiet,  so  wollen  wir  dann  uch  und  den  andern 
im  lantfriden  gutlich  antwerten  von  den  egenanten  vierhundert 
den,  darum  ir  uns  geschriben  hant. 

Datum  Schurberg  ipsa  die  beate  Katherine  virginis  et  matris. 

Rücktvärts :  Den  ersamen  wisen  luten  . .  burgermeistern  und 

rade    der   stad  Frankenford    unsern   lieben   besundern  frunden. 

1)  unbekannt. 

1,  1360  Dezember  1. 

Rudolphus    von    Gottes    Gnaden    Dekan    und    das   Kapitel    von    Mainz 

\pfangen    testamentarisch    von  dem    ehrbaren  Herrn  Kcrbordus    Dekan  von 

Katheriuen    in   Oppinheim  (Oppenh-)    220  Pfund   Heller,   um   damit    eine 

'Glitte  von  11  Pfund  Heller  zu  erwerben,  die  dem  Herbord  su  Philippi  Jacobi 

urch  den  magister  presenciarura  ("presencionariusj  zu  zahlen  ist ;  wenn  dieser 

säumt,   sollen   ihn   die  fy  -hter   des  Mainzer  Stuhls    nach   S  tägiger  Mahnung 

durch  Exkommunikation  u.  ter  Einstellung  aller  anderen  richterlichen  Tätigkeit 

dazu  zwingen;  nach  Herbords   Tode  ist  im   Dom  jährlich  am  Sonnabend  vor 

dem   1.  Advent  von  Freitag  Abend  ab   unter  Absingung   bestimmter  Gesänge 

Gedächtnis  Mariae   zu  begehen    und  8   von  den  11  Pfund  Hellern    unter 

presentes  chori  zu  verteilen,  der  Rest  beim  Anniversar  H.s,  das  mit  einer 

'sse  für   ihn,   seine   Eltern  Heinricus   und   Elisabeth    und    seine    Vorfahren 

kömmlich    zu   feiern  ist.     Siegler:    die  Aussteller   mit   dem  Kapitelsiegel 

,  auf  deren  Bitten,  die  Richter  des  Mainzer  Stuhls.    D.  et  actum  a.  dorn. 

iO.  feria  tercia  post  diem  beate  Katherine  virginis  et  martyris  proxima.  — 

ehr.  in   Wilrzburg,  Mainzer  Bücher  nr.  29  fol.  ISSb. 

42.  1360  Dezember  8. 

Erzbischof  Gerlach  von  Mainz   bestätigt  die  Inkorporation   der  Pfarr- 
chen zu  Sulzheim  und  Wörrstadt  durch  Philipp  von  Bolanden,  seine  Gattin 
^ena  und  seinen  Bruder  Konrad  in  die  Präsenzen  des  Mainzer  Domkapitels; 
dieses   soll   nach   den  Anweisungen    des   ehrenwerten    Pomdekans    Rudolphus, 
,ler  die  Schenkung  ganz  besonders  mit  Rat  und  Tat  gefördert  hat,  oder  seiner 
Treuhänder  nach  seinem   Tode  bei  seinem  Jahrgedächtnis  über  die  Einkihifte 
■  rfügen  und  die  beiden  Vikare  präsentieren,  für  die  der  kleine  Zehnte  beider 
irfer  und  119'l,  Morgen  Landes,  für  den  zu  Wörrstadt  1  Fuder  Wein  aus- 
iisetzen  sind.     v.  Gudenus  III  nr.  302;  aus  Orig.  und  mehreren  Abschriften: 
Vi  gener  I  nr.  1343  Reg. 

1043.  1360  Dezember  20. 

Der  Mainzer  C->mdekan  bestellt  seine  Treuhänder  ( Primo  dominus 

'  canus  approbat  priures,  quibus  addit  Wilhelmum  camerarium  Moguntinum, 
/  /i.  den  Domherrn  W.  von  Saniheim).  —  Mainzer  Bücher  nr.  99  in  yViira- 
burg  fol.  11";  vgl.  Nr.  964. 


680  l^*'-  1044—1050 

1044;  1360  Dezember  26. 

Das  Mainzer  Domkapitel  verkauft  dem  ehrenwerten  Herrn  Dekan 
Rodolphus  auf  seine  Lebenszeit  für  300  bereits  gezahlte  gute  und  gesetzliche 
Gulden  unter  Befreiung  von  aller  pensio  Hof  und  Allod  in  villa  Olmen  in- 
ferior! (Nieder-Olm),  die  er  auf  eigene  Kosten  erneuert  und  bisher  schon 
innegehabt,  derart  dass  sie  nach  seinem  Tode  oder  freiwilligen  Rücktritt  mit 
allem  lebendem  und  totem  Inventar  heimfallen.  Siegler :  der  Aussteller. 
D.  a.  dorn.  1360.  in  die  beati  Stephani  prothomartiris.  —  Eingerückt  in 
Nr.  1045.  Gehört  wohl  eher  zu  1360  als  zu  1359:  vgl.  Nr.  982,  wo 
nachzutragen  ist,  dass  die  Weihnachtsdatierung  in  erzhischöflich  mainzischen 
UU.  doch  gelegentlich,  freilich  wohl  nur  unter  dem  Einfluss  der  Reichs- 
kanzlei, vorkommt  (vgl.   Vigener  I  nr.  461,  693). 

1045.  [1360  Dezember  26]. 
Rodolphus  von  Gottes  Gnaden  Domdekan  von  Mains  bestätigt  den  ein- 
gerückten, mit  seinem  Willen  und  Wissen  zustandegekommenen  Vertrag 
Nr.  1044  a.  et  die  quibus  supra.  Siegler:  der  Aussteller.  —  Orig.  mit 
hängendem,  beschädigtem  Siegel  (3.  Stempel  L.sJ  in  München,  Mainz  Fasx.  368 
=  Erzst.  Fasz.  114. 

1046.  [1354— etwa  1360?]. 
Die  Stadt  Bensheim    bittet  Domdekan  und  -kapitel  von 

Mains,  sich  in  einer  Schuldsache  für  sie  sti  verwenden. 

Orig.  (auf  Papier,  1  mal  längs,  2  mal  quer  gefaltet,  mit  doppelten 
Verschlussschnitten  und  Spur  des  rückwärts  aufgedrückten  Stadtsiegels  von 
5^1,  cm  Durchmesser)  in  München,  Mainz  Fasz.  406  =  Domk.  Fasz.  152.  — 
Der  Brief  ist  der  Schrift  nach  nicht  vor  die  Mitte  des  Jahrhunderts  zu 
setzen  ;  dass  Mainz  erst  seit  1359  wieder  einen  amtierenden  Dekan  hatte, 
gibt  noch  näheren  Anhalt.  Etwas  späterer  Ansatz  als  1360  erscheint  allen- 
falls möglich. 

Unsern  schuldigen  dinst  bevor  mit  fiisse  und  waz  wir  er<b>en 
und  gudes  vermögen.  Wissent,  lyben  Herren,  daz  daz  zil  umb 
Vermecze  Swendin  gelt  bis  nö  sonnetage  ist,  <daz>  der  da  nest 
kummet,  und  wil  auch  der  kein  zil  me  geben  und  hat  sich  dez 
verheyssen.  Byden  wir  uwer  genade,  daz  ir  wollent  bestellen, 
daz  ez  gefalle  vor  dem  sonnetage  nest  kument.  Wo  daz  nit  ge- 
schehe, so  mfisten  unser  sechczehen  uz  der  stat  faren  und  leysten 
in  eyn  ander  stat.  Daz  were  uns  schedelichen  und  verderblich(en) 
und  mocht  schade  do  von  kummen,  der  unsern  harren  und  dem 
stifte  schedelichen  were.  Were  auch,  sollent  ir  wissen,  daz  wir 
yczunt  gemant  sin  umb  daz  selbe  gelt.  Dar  umb  so  kerent  uwer 
genade  dar  zfi,  als  wir  uch  dez  besunder  gelauben  und  getruwen; 
daz  wollen  wir  alle  zit  umb  uwer  genade  verdynen. 

Von   uns  den  burgermeystern,    scholth(eissen), 
scheffen  und  rat  der  stat  Bensheim. 

Rückwärts:  Erwirdigen  herren  dem  dechan  und  dem  capittel 
dez  Stiftes  zfi  Mencze    unsern   lyben  genedigen   hem    d(an)d(um). 

1047.  [etwa  1350—1360  (1356  Oktober— November?)] . 
Berdold  Brückenmeister  berichtet  den  Meistern  Hartmann 

und  Urtwin  in  Frankfurt  von  seiner  Gefangennahme  durch 
mainsische  Diener  und  bittet,  durch  den  Rat  beim  Ersbischof 
seine  Löstmg  su  veranlassen. 

Orig.  (auf  Papier,  offen  und  unbesiegelt,  wohl  eigenhändig)  in  Frank- 
furt, Reichss.  Nachtr.  nr.  132 ;  vgl.  Grotefendjung  II 145.  —  Der  Schrift 
nach  gehört  der  Brief  am  ehesten  ins  6.  Jahrsehnt.  Die  erwähnte  Burg 
Hassloch   ist  offenbar   nicht  als   mainzisch  zu  denken.     Im   November  1356 


1360  Deeember  26—31  681 

-iViiräe  sie  von  Ersbischof  Gerlach  erobert  (vgl.  V'igeiier:  Milieu,  d.  ober- 
liessi.^cheH  Geschichtsvereins  XIV  23 ff.)  ;  Nrr.  1047  f.  mögen  alao  in  die  Zeil 
der  Belagerung  fallen.  Aber  seit  dem  Frieden  von  1358  erscheint  die  Burg, 
obwohl  sie  schliesslich  bei  Mainz  verblieben  ist,  aunächst  wieder  als  falken- 
steini.fch  fVigener  I.  c.  37 f.)  ;  so  isl  auch  ein  etwas  späterer  Ansatz  möglich. 

Min  dinst  bevor.  Lyber  meyster  Hartman  und  meyster 
Urtwin!  /.  Wiszent,    daz  ich    was  zu  dem  heyigen    crfize    czfi 

Menze  miner  bydevart  und  quam  da  her  wyder  off.  Da  ich  zö 
Edersheym  quam,  da  hilt  gesellen  da,  dye  mich  wol  kanten,  und 
ryfen  mir  zfi  yn  und  gaben*)  mir  drinken.  Die  waren  von 
Haseloch  und  solden  win  und  bier  dar  füren.  Under  des  quamen 
des  bischofes  dyner  und  namen  den  win  und  waz  da  was,  und 
fingen  *")  mich  dar  zfi  und  fürten  mich  zfi  Eltevil  und  ligent  in 
den  torn  und  sprechent,  ich  wulde  zfi  Haseloch  und  sie  sin  dyner. 
2.  Her  umme  so  byden  ich  uch,  daz  ir  unsen  herren  saget,  daz 
sie  dem  byschove  schriben  vor  mich,  daz  ich  ledig  werde,  wan 
ich  unschuldig  bin,  und  hoffen,  daz  mich  schuldegen  möge,  daz  ich 
rat  oder  dat  habe  dar  an  dfiit  her  zfi,  als  ich  fich  gleuben  und 
getruwen. 

Berdoldus  dictus  Bruckenmeyster. 

Seitwärts''):  Hart(mannus)  (et)^)  Urtwinus  m(agistri)''). 
a)  b  aus  y  korr.  -\-  b)  so.   -f-  c)  von  anderer  Hand.  +  d)  ?. 

1048.  [etwa  1350—1360  (1356  Oktober— November  ?)]. 
Notiz  über  die  Beraubung  des  Frankfurters  (?)  Emmerche 

Feffer  durch  das  Gesinde  des  Mainscr  Ersbischofs  vor  Hassloch. 

Unbesiegelter  Pergamentzettel  in  Frankfurt,  Reichss.  Nachtr.  nr.  140; 
vgl.  Grotefend-Jung  II 146.  —   Ueber  die  Einreihung  vgl.  Nr.   1047. 

Emmerche  Feffer  hat  eine  kot  virlorn  zfi  Kaelsterbach ; 
die  nam  eme  dez  bessafes  gesende  vor  Haseloch. 

1049.  [etwa  1340—1345  Anfang,  1354— etwa  1360]. 
Eberhart,   Ernwlt   und  Hans  Truchsess  sagen   um  ihres 

Herrn  Konrad  von  Frankensteiti  willen  Dekan  und  Kapitel 
von  Mains  Fehde  an. 

Orig.  ''auf  Papier,  offen,  mit  Spur  des  rückwärts  aufgedrückten  Siegels) 
in  München,  Mainz  Fasz.  351  =  Domkapitel  Fasz.  99.  —  Der  Brief  gehört 
der  Schrift  nach  eher  ins  5.  als  ins  6.  Jahrzehnt,  von  denen,  da  es  vom 
l.  Mai  1345  (vgl.  oben  S.  527)  bis  1353  keinen  amtierenden  Dekan  gab,  die 
Jahre  1345  —  1353  ausscheiden. 

Wiszent,  herre  dechan  unde  daz  cappetel  zfi  dem  dfime  zfi 
Mentze,  daz  ich  Eberhart,  Ermolt  unde  Hans  Drfisheisz  wollen 
fiwer  fint  *  sine  ''  unde  fiwer  helfer  von  unser  herre  wegen  herre 
Conrat  von  Frankensteyn  unde  wollen  in  sime  frede  unde  unfrede 
sine  unde  wollen  uns  dez  bewaret  hane  unde  Ifincker  Heinchin 
insigel  von  Rodinsteyn,  van  wir  keyns  by  uns  inhan.  *  Auch  wil 
ich  Ulrich  Wazmut*)  sone  auch  uwer  fint  asse  d^  ander*'. 
a)  was  mut. 

1050.  [etwa  1335— 136  OJ. 
Der   Erfurter  Bürger    Thilo  von  Sachsa    empfiehlt  dem 

Dontsc holaster  von  Mains  die  Sache  seines  Kaplans. 

Orig.  {auf  Papier  1  mal  längs  und  2  mal  quer  gefaltet,  ohne  Verschluss- 
schnitte mit  Rest  des  grünen  Siegels)  in  München,  Mainz  Fase.  409  =  Domkap. 
Fasz.  154''.  —-  Der  Brief  gehört  der  Schrift  nach  frühestens  ins  4.,  spätestens 


682  Ny.  1051-1057 

ins  6.,  am  ehesten    ins  5  Jahrzehnt.     Der  Name  des  Ausstellers   kommt  von 
1335  —  1357  sehr  oft,  dann  erst  wieder  von  136S—13S1  vor  (vgl.  C.  Beyer  II). 

Min  willegen  dinst  myt  ganczem  flicze.  Libcr  gnedcger 
herre!  Ich  bite  uch  fliczlicben,  daz  ir  disem  genwerdigen  prister 
myme  cappelan  gnedig  syt  czu  siner  Sache,  die  her  vor  uch  czu 
enden  hat.  Unde  vordert  yn  geyn  andern  myn  herren  ynde(n) 
cappitil  yn  der  Sache,  daz  yme  des  eyn  gutlich  ende  unde  hir 
ane  gefordert  were  durch  mynen  willen.  Daz  werde  ich  gerne, 
ab  ich  mochte  umme  uch  wider  dyne. 

Thilo  de  Sachsa  civis  Erford(ensis). 

Rückwärts:  Honorabili  et  gracioso  viro  ac  domino  scolastico 
maioris  ecclesie  in  Mog(uncia)  d(et)ur  l(ittera). 
I05I.  [1361  vor  Januar  6]. 

Ortwin  Krebs  von  Sachsenhausen  erklärt,  sich  einem 
durch  Dnntme  von  Praunheini,  Hofmeister  des  Ersbischofs 
Gerlach  von  Mains,  vor  den  Frankfurter  Schöffen  für  seim 
angebliche  Geldschuld   su  führenden  Beweis  su   unterwerfen. 

Orig.  (auf  Papier,  unbesiegelt)  in  Frankfurt,  Reichss.  nr.  33 c  (Abschr. 
von  E.  Klibansky);  vgl.  Grotefend-Juug  13,  Vi  gener  I  nr.  1356  mit  N.  1, 
nrr.  1329,  1341,  1362. 

1.  Notetur,  alse  jfincherre  Damme  von  Prfimheim  höbe- 
meister  des  erwerdegin  herren  herren  Gerlachis  von  gots  gnaden 
ertzebischoff  zö  Mentze  und  ertzekentzelere  **  des  beilegen  Romi- 
schen richs "  in  dutzschen  landen  mynis  liebin  gnedegin  herren 
mich  Ortwinen  Crebischen  von  Sassinhusin  ansprach  zfi  Frankin- 
ford  an  gerichte  umb  das,  das  ich  deme  vorgenanten  syme  herren 
entphfird  und  entfremdet  solle  haben  von  deme  hfise  Erenfels  in 
den  dingen,  als  ich  das  vorred  solle  habin,  das  das  deme  vor- 
genanten syme  herren  schad  dfisint  marg  silbirs,  des  antworete") 
ich,  wcre  des  unschuldig.  2.  Dar  uff  antworte  jfincherre  Damme, 
he  wolde  mich  des  von  des  seibin  synis  herren  wegin  beredin 
mit  briffen  und  mit  lebene"*  di ''gen  gezfigin.  Dfi  sprach  ich,  be- 
red  man  mich  des  mit  solichen  briffen  und  mit  lebenegen*)  ge- 
zögen, so  müs  ich  is  lydin.  3.  Die  sache  ansproche  und  widdir- 
redde  han  wir  beidir  siit  gestalt  und  gewiltkorit  an  die  erbem 
wisen  und  rad  zö  Frankinford  zör  mynne  und  zöme  rechtin,  und 
was  sie  dar  umb  sprechin  zör  mynne  adir  zöm  rechtin,  das  wir 
das  beidir  siit  sollen  und  wollen  haldin. 
a)  so. 

1052,  Mainz  1361  Januar  8. 
Rudolf  Dekan  und  das  Domkapitel  von  Mainz  einer-,  Nikolaus  Propst 

zu  St.  Viktor  andererseits  verbinden  sich  mit  Willen  des  Ersbischofs  Gerlach 
ihres  lieben  gnädigen  Herren  zu  gegenseitigem  lieistand,  es  sei  denn  gegen 
den  Papst  und  ihre  Herren  den  Kaiser  und  den  Erzbischof.  Siegler:  die 
Aussteller  und  der  zustimmende  Erzbischof.  —  Aus  dem  Orig.  in  München: 
Vigener  I  nr.   1361  Reg. 

1053.  1361  Januar  15. 
Rudolph   Dekan   und   das  Domkapitel  von  Mainz   leihen   dem  ehrbaren 

Heinrich  von  Solmesen  Mitdomherrn  den  zu  der  sengerie  gehörenden  Hof  um 
8  gute  kleine  jährlich  am  1.  Sonntage  in  der  Pasten  finvocavitj  zahlbare 
Gulden  und  (ie;i  bodenzins  myt  namen  zehen  Schillinge  Mentze;  er  soll  binnen 
2  Jahren  SO  Pfund  Heller  verbauen;  kommt  ein  Sänger,  der  soll  Heinrich 
die  Summe  erstatten,  wenn  er  den  Hof  haben  will ;  stirbt  H.,  fällt  sie  ans 
Kapitel,    dessen   residenzpflichtige  Mitglieder   sie   sich   teilen  sollen;    wird 


1361  vor  Januar  6      Mars  21  683 

ihm  ein  anderer,  leiiig  werdender  Hof  luteil,  so  soll  das  Kapitel  die  sengerie 
einem  andern  Domherrn  leihen.    Siegter :  die  Aussteller  mit  iinsirm  ingesigel, 

das  wir  gebriichcn  zu  unserer  Sache. gegeben  des  nesten   fritnges  nach 

dem  achtzehendisten  tage  1361.  Orig.  mit  anhängendem  beschädigtem  Siegel 
in  München,  Mains  Fasz.  221  =  Nachlr.  I  Fase.  38. 

1054*.  1361  [Januar  23]. 

Papst  Iiinosenz  VI.,  Bnlle  Romana  ecciesia.  D  IS4>  Abschr.  des  Ent- 
■wnrfs  =  Wiirdt-wein  Nova  siibsidia  XI  nr.  17 ,  =  Winkelniann  II  nr.  1205 
(■wo  im  Regest  irrig  von  Klemens   VI.  die  Rede  ist). 

1055.  J361  Januar  29. 
Raiigraf  Rupprecht  Herr  zu  der  ulden  Beynburg,  seine  Frau  Katherine 

und  ihr  Sohn  Heinrich  verkaufen  an  Herrn  Rudolph  Dekan  und  das  Kapitel 
von  Mainz  für  die  Präsenz  ihr  Viertel  des  Dorfes  (Gerichtes)  Sultzheyn 
(Siilzheimt  bei  Wirstat  (Wörrstadt)  im  Mainzer  llistum  für  bar  bezahlte 
355  Pfund  Heller,  lassen  es  mit  gesamter  Hand,  mit  Mund  und  Halm  auf 
vor  Schultheiss,  Schöffen  und  Dingleuten  zu  S.  Siegler:  die  Aussteller. 
—  —  der  Bfe>{eben  wart  1361  ut  den  fritag  vor  unser  frauwen  dage,  alse  man 
die  kerzen  wihet.  —  Abschr.  in    Wiirzburg,  Mainzer  Bücher  nr.  29  fol.  172". 

1056.  Nürnberg  1361  Mars  21. 
Kaiser  Karl  IV.   bittet  die   Stadt  Frankfurt,   beifolgende 

Briefe  su  befördern. 

Orig.  auf  Papier ,  1  mal  längs  und  2  mal  quer  gefaltet  mit  doppelten 
Verschlussschnittoi  und  Spur  des  rückwärts  aufgedrückten  Sekretsiegels)  in 
Frankfurt,  Kaiscrschr.  nr.  56  (Abschr.  von  E.  Klibansky)  ;  vgl.  Huber 
nr.  3602,  Grotefend-Jung  III  45. 

Karl  von  gotes  genaden  Romischer  keyser  ze  allen  zeiten 
merer    des   reichs   und    kunig    ze   Beheim.  Lieben    getrewen ! 

Wir  empfehlen  euch  ernstlich  und  vesticlich,  das  "*  ir  *■  die  brive, 
die  wir  euch  mit  dysem  brieff  senden '),  suUet  unverzogenlich 
senden,  wo  sie  hin  geh^Jren,  als  ir  an  iren  fibirschrifften  werdet 
sehen ;  doran  tut  ir  uns  sunderlichen  dinst. 

Geben  ze  Nuremberg  am  suntag,  als  man  singet  , Domine  ne 
longe',  unser  riebe  in  dem  funfczenden  und  des  keyscrtums  in 
dem  sechsten  iare. 

I^ilckwärts:  Dem  burgermeister,  dem  rate  und  den  burgern 
^  meinlich    der   stad    zu    Frankenford,     unsern    lieben    getrewen. 

>I>  unbekannt. 
57.  Nürnberg  1361  Mars  21. 

Derselbe  ermahnt  dieselbe,  seinen  Diener  Rudolf  von  Fried- 
'g  im  Besitz  des  Reichsgutes  an  der  Marbach  nicht  su  hindern. 
Orig.  (auf  Papier,  offen,  mit  Spur  des  rückwärts  aufgedrückten  Siegels) 
Frankfurt,    Kaiserschr.   nr.  54   (Abschr.   von    E.  Klibansky);   vgl.    Huber 
nr.  3603,  Grotefend-Jung  III  45. 

Wir  Karl  von  gots  gnaden  Romischer  keiser  zfi  allen  zeiten 

merer   des   riches    und   kunig   zö    Beheim    embieten    den    burger- 

meistern,    dem    rate    und    den  burgern  gemeynlich   zu  Frankefort 

unsirn  und  des  heiligen  riches  lieben  getrewen   unser  gnade  und 

allez  gfit.         Lieben  getrewen !    Vormals  baden  wir  uch  in  unsirm 

brieve  *)    mit  ernste,    wie  wol  wir  doch   daz    selber   dfin   mochten 

mit  recht,  als  wir  noch  wenin,  [daz]*)  yr  Rudolphen  unsirn  diener 

,    von  Frideberg  ungehindert  woldet  laszen  an  der  Marpach  bü  uns 

j;    und  dem  riche  gelegen  und  die  unser  und  des  richs  noch  ist,  als 

i    uns  Rudolph  und  auch  ander  biderbe  [lute*)  han]*)  gesagt.    Und 

wann   wir  den  egen(anten)   unsirn  diener   bii   sime  rechte    wollen 


684  A>-  1058—1062 

behalten,  so  bieten  wir  uch  ernstliche,  daz  yr  in  bii  derselben 
Marpach  bliben  lazzt  ungehindert  durch  unsirn  wiln,  also  daz  yr 
uns  daz  lazt  wieder  wiszen  mit  uwern  uffen  brieven  und  uwerm 
eygen  boden  uff  den  nehesten  dinstag  nach  dem  sundage,  als  man 
singet  (Quasi  modo  geniti'^).  Wolt  er  aber  unser  beiden  nicht 
erhören,  wann  ez  dann  Rudolph  vördert,  so  laszen  wir  ym  und 
uch  recht  wieder  varen  in  der  Sachen. 

Geben    z&   Nur(emberg)    an   dem    heiligen    palmtage,    unser 
riche  in  dem  funfzehenden   und  des  keysertums  in  dem  sechsten. 

'')Per  dominum  imperatorem 

lo(hannes)  Eysteten(sis). 
a)  am  Zeilenende  verblichen.  -\-  b)  von  2.  Hand. 

1)  Orig.  ebenda  nr.  47  von  1360  März  3  (Grotefend-Jung  III 44) ;  vgl.  die  gleich- 
zeitige Ausfertigung  für  Ulrich  von  Hanau,  Huber  nr.  3088  =  Reimer  III  nr.  322. 

»   2)  April  6. 

1058.  Erfurt  1361  Juni  6. 
Instrument   des  Cristianus   dictus  Swab   de  Arnstete  (-Stadt)   Klerikers 

Mainzer  Diözese  kaiserlich  [öffentlichen]  Notars:  der  gestrenge  Hartraannus 
Knappe  Mainzer  Diözese  Sohn  des  weiland  Ritters  Henricus  vicedominus  de 
Ecstete  (Eckstedt)  alias  dictus  de  Wittirde  bestellt  in  der  Sache,  -welche  der 
ehrwürdige  Herr  Rodolfus  Dekan  der  Mainzer  Kirche  vor  den  Richtern  des 
Mainzer  Stuhles  aus  Anlass  von  deren  Prozessen  gegen  die  Herrin  lutta 
Hartmanns  Mutter  gegen  ihn  in  Gang  gebracht  hat,  auf  Andringen  Rudolfs 
als  seine  rechten  Prokuratoren  und  besonderen  Boten  den  abwesenden  ehr- 
baren und  bescheidenen  Porphirius  de  Argentina  Prokurator  des  Mainzer 
Stuhls  und  den  Lodewicus  dictus  de  Kassele,  der  seine  Unschuld  an  der  ihm 
vorgeworfenen  Bekämpfung  der  genannten  Prozesse  dartun  will.  Acta  sunt 
hec  a.  nativitatis  domini  1361.  ind.  14.,  pont.  —  —  Innocencii  —  —  pape 
Vit'  a.  9.  sexta  die  mensis  iunii  hora  eiusdem  diei  quasi  terciarum  in  opido 
Erforden(si)  Moguntine  diocesis  in  curia  habitacionis  honorabilis  viri  domini 
Hartungi  decani  ecclesie  sancte  Marie  ibidem.  Zeugen :  honorabiles  viri 
domini  Theod(ericus)  de  Nacza,  Herraannus  de  Lapide  Kanoniker  von  St.  Marien 
und  Albertus  de  Archivelt  Kleriker  Mainzer  Diözese.  —  D  8g  mit  der  Ueber- 
schrift:  Copia  procuratorii  Hartmanni  vicedomini  et  debet  in  proiimo  termino 
inpugnari  et  -«c  super >  subscripte  supplicacioni  responderi. 

1059.  1361  Juni  21. 
Ritter  Clas  Hut  und  seine  Gattin  Gertrud  verkaufen  Dekan  und  Kapitel 

von  Mainz  Gut  zu  Aspensheim  (Aspis-J.  1361.  des  nehste  raantages  vor  sante 
lohannis  tage  des  deyffers,  als  er  geboren  wart.  —  Abschr.  in  Würzbiirg, 
Mainzer  Bücher  nr.  35  fol.  287». 

1060.  1361  Juni  23. 
Agnes   von  Liningen    die   Witwe   weiland   des   Raugrafen   Phylips   von 

der  nuwen  Beynburg  und  ihr  ältester  Sohn  Phylips  verkaufen  denselben  ihr 
Viertel  (wie  in  Nr.  1055)  und  ihre  namentlich  genannten  armen  Leute  zu 
Wörrstadt  auf  20  Jahre  und  1  Tag  für  240  Pfund  Heller,  die  ihre  Erben 
wiedergeben  sollen,  wenn  sie  nicht  in  den  Vertrag  eintreten  wollen.  Siegler: 
die  Aussteller  und,  auf  deren  Bitte,  Graf  Emeche  von  Liningen  der  Agnes 
Bruder,  der  strenge  Ritter  Herr  Bertolf  .Stange,  der  edele  Knecht  Gerlach 
-Stange  und  die  Burgmannen  zu  der  neuen  Beynburg.  —  der  gegeben  ist 
1361  uf  sente  lohans  baptisten  abent,  als  er  geboren  wart,  der  gelegen  ist 
mitten  in  deme  summere.  —  Abschr.  in  Würzburg,  Mainzer  Bücher  nr.  29 
ebenda  fol.  174". 

1061.  1361  Juli  2. 
Ritter  Herbord  Ring  von  Saulheint  (?)  antwortet  Dom- 
dekan tind  -kapitel  von  Mainz  und  stellt  ihnen  namens  seines 
Eidams  Heinrich  Hornbach  anheim,  ob  sie  seinen  Fehdeversicht 
nicht  annehmen  wollen. 


1361  Juni  6 — Anfang  September  685 

Orig.  (auf  Papier,  je  2  mal  längs  und  quer  gefaltet,  mit  doppelten 
Verschlussschnitten  und  Spur  des  rückwärtigen  gelben  Siegels)  in  Mainz, 
Schuncks  Papiere  14.  Jh. 

Her  dechan  von  dem  dorne  und  dem  gemeynen  capitel  zö 
Menczenl  /.  Uwern  brief  han  ich  wol  vorstanden  und  lan  uch 

wuszen  alsolichen  bescheit,  als  ir  mit  myr  hant.  Als  ir  iehent, 
daz  dönkit  mich,  daz  mir  dar  an  nit  gehalden  sie,  als  ich  <als> 
trfiwen  zu  wysen  in  uwern  offen  briefen.  Do  bi  laszen  ich  uch 
wuszen,  daz  ich  vollen  bracht  han,  waz  myr  geborte  zfi  dfin  zfi 
dem  bescheit,  als  ich  uch  trfiwen  zfi  bewysen,  als  man  mich 
wyset,  als  ich  buche  dfin  sal.  2.  Auch  hait  Heinrich  Hornbach 
gesaget  myn  eydin,  daz  alsoliche  fyntschaft,  als  er  mit  uch  hait, 
abe  gedan  hatte  bit  syme  offen  brife  und  yr  die  nit  wuldent 
laszen  abe  sin.  Des  meynet  er,  daz  er  sich  mfisze  uwer  fynt- 
schaft gedrosten,  wan  yr  synen  brief  nit  nemen  wuldent,  do  in 
er  die  fyntschaft  abe  hatte  gedan;  und  dede  er  uch  dar  fiber 
keynen  schaden.  Des  gan  ich  eine  woPe*',  daz  er  daz  wole 
kfinne  vorantwerten.  Und  dar  ober  han  ich  uwer  keyn  sorge 
nit,  yr  insaget  myr  iz  dan  in  uwern  offen  brifen,  und  biden  uch 
alwege,  daz  yr  myr  soliche  schfilt  und  schaden  geldent  und  gebent, 
als   ich    uwern    offin   brief   han    under  uwers    capitels  ingesygel. 

Datum  anno  domini  M^CCCLXl"  sexta  ante  Udolrici  sub 
sygillo  Hirbordi  dicti  Ryng  militis  senioris  de  Sauweinheim. 

Rückwärts:  Den  erbern  wysen  herrin  dem  dechan  und  dem 
gemeynen  capitel  zfi  Mencze  zö  dem  dfime  d(et)ur  l(itte)ra. 
1062.  Trier  [1334—1361]  September  [10—13]. 

ErsbiscJtof  Boemund  von  Trier  schreibt  der  Stadt  Frank- 
furt, dass  Philipp  von  Isenburg-Grensau  sich  in  einem  ver- 
lorenen Briefe  über  sie  und  andere  Reichsstädte  beklagt  habe. 

Orig.  (auf  Papier  mit  Wasserzeichen  nie  Briquet  nr.  3155  ff.,  2  mal  quer 
gefaltet,  mit  doppelten  Verschlussschuitten  und  Spur  des  rückwärts  auf- 
gedrückten grünen  Sekretsiegels)  in  Frankfurt,  Iteichssachen  nr.  41 ;  vgl. 
Grotefend-Jung  14.  —  Der  Brief  ist  nach  der  Regierung  Boemunds  ein- 
gereiht. Das  Datum  fällt  1355  und  1360  mit  Kremerhöhung,  1354  und 
1359  mit  Montag  nach  Kreuzerhöhung  zusammen ;  diese  4  Jahre  werden 
dadurch  weniger  wahrscheinlich. 

.  .  Boemi^und)    ertzb(isschof)    zfi    Trire.  .  .  Lieben    frunde, 

als  ir  uns  geschrieben  hait  von  ej'nem  brieve  oder  brieven,  dl 
her  Philips  von  Ysemburg  herre  zfi  Grensauwe  uns  sulle  han  ge- 
sant  *),  laszen  wir  uwer  fruntschaft  wiszen,  daz  der  brieff  verlacht 
ist  von  sfimnfisze  unser  schriber.  Doch  dfinket  uns  und  unser 
frfind,  als  verre  wir  uns  kunnen  bedenken,  daz  er  in  dem  brieve 
sich  sere  bekfimete")  von  uch  und  andern  dez  richs  steden,  so  wie 
ir  yme  groiszen  verderfflichen  schaden  getan  habet  binnen  den 
dingen,  daz  er  uch  ny  leid  gedede  und  ir  selber  gesprechen 
habet,  daz  ir  yme  unrechte  dedet. 

. .  Gegeben  zfi  Trire  uff  mandag  na  unser  frauwen  dag,  als 
si  ward  geborn. 

Rückwärts:  .  .  Den  erbern  wisen  luden  den  burgermeistern, 
scheffen  und  burgern  gemeynlichen  zfi  Frankenfurd  unsern  lieben 
frfinden. 

al  so. 

1)    unbekannl. 


686  Nr.  1063—1069 

1063.  Nürnberg  1361  November  2. 
Kaiser  Karl  IV.   wiederholt  seine  Mahnung  Nr.  1057  an 

Frankfurt. 

Orig.  (auf  Papier ,  1  mal  längs  und  2tnal  quer  gefaltet  mit  doppelten  Ver 
Schlussschnitten  und  Spur  des  rückwärts  aufgedruckten  Sekretsiegels)  in  Frank 
fürt,  Kaiserschr.  nr.  58  (Abschr.  von  E  Klibansky)  ;  vgl.  Grotefend-Jung  III  45. 

Karl  von  gots  gnaden  Romischer  keiser  zu  allen  zeiten  merer 
des    richs    und   kunig   zu    Behem.  Lieben    getrewen  I         Als 

wir  zu  andern  zeiten  unsir  keiserliche  brieve  han  gegeben  und 
an  uch  tun  schriben,  daz  ir  dem  ersamen  Rudolfe  probst  zu 
Wetslar  unsirm  heimlichen  diener  an  zehen  hüben  landes,  die  wir 
im  bei  Frankenfurt  geben  haben,  nicht  hindern  sullet,  als  er  daz 
an  uch  wirt  fordern,  also  embieten  wir  uch  aber  ernstlich,  daz 
ir  daz  nu  ane  verzog  deme  egenanten  Rudolfe  endet,  wann  er 
selber  dar  bei  vor  nicht  kumen  mochte,  wann  er  in  unsirm  dienste 
geriden  waz.  Und  dut  also  dor  zu,  daz  uns  Rudolf  zu  danken 
habe,  und  sich  von  euch  belobe.  Dorumb  wollen  wir  uch  auch 
gnedeclich  bedenken. 

Geben  zu  Nuremberg  am  dinstag  nach  dem  aller  heiligen 
tag,  unsir  riebe  in  dem  funfczenden  und  des  keisertums  in  dem 
sechsten  iare. 

*)Per  dominum  imperatorem 
Conr(adus)  de  Gysinheim. 

Rückwärts :  Den  burgermeistern  und  deme  rate  gemeinliche 
zu  Frankenfurt,  unsirn  und  des  heiigen  richs  lieben  getruwen. 
a)  von  anderer  Hand. 

1064.  Nürnberg  [1361]  November  2. 
Bischof  Johann   von    Olmüts    unterstützt   die  kaiserliche 

Mahnung  Nr.  1063  an  dieselbe  zugunsten  seines  Freundes 
Meister  Rudolf  von  Friedberg. 

Orig.  (auf  Papier,  2  mal  quer  gefaltet  mit  doppelten  Verschluss- 
schnitten und  Spur  des  rückwärts  aufgedrückten  Siegels)  in  Frankfurt, 
Kaiserschr.    nr.  79   (Abschr,  von  E.  Klibansky);   vgl.  Grotefend-Jung  III 45. 

Lieben  frunde  1  Wann  der  allerdurchluchtigiste  furste  und 
herre  her  Karl  Romischer  keiser  zu  allen  zeiten  merer  des  richs 
und  kunig  zu  Beheim  unsir  gnediger  herre  geben  hat  deme  er- 
samen manne  meister  Rudolfe  von  Frideberg  probate  zu  Wetslar 
unsirm  lieben  frunde  zehen  hüben  landes  bei  Frankenfurt  gelegen, 
als  wir  im  daz  an  unsirm  egenanten  herren  dem  keiser  zu  andern 
zeiten  hülfen  uztragen,  dovon  bitten  wir  euch  ernstlich  und  mit 
allem  flizze,  daz  ir  demselben  meister  Rudolfe  doran  seit  gunstig 
und  doran  nicht  hindert  und  im  auch  ewer  brieve  doruber  gebet, 
als  er  die  an  euch  wert  vordem,  wann  meister  Rudolf  daz  wol 
gein  unsirm  herren  dem  keiser  und  dem  riche  verdienet  hat,  tege- 
lich  verdienet  und  noch  nutzlich  verdienen  sol  in  künftigen  zeiten, 
und  bieten  euch,  daz  ir  uns  doran  erhöret,  also  daz  er  befinde, 
daz  wir  yn  gein  uch  gevordert  haben  in  der  sache.  Dorumb 
wollen  wir  gerne  tun,  waz  uch  liep  und  ewer  stat  nutze  ist,  und 
sol   auch   der   egenant   probst    daz   umb  uch   alle   zeit  verdienen. 

Geben  zu  Nuremberg  am  dinstag  nach  aller  heiligen  tag. 
'')Iohan  bisschopp  zu  Olomuncz. 


J361  November  2—11  687 

Rückwärts:    Den    erbern    wisen   luten    den   burgermeistern 
und   dem   rate    gemeinliche    zu   Frankenfurt,    unsirn    sundirlichen 
lieben  frunden. 
a)  von  anderer  Hand. 
1065.  Aschaffenburg  1361  November  4. 

Erzbischof  Gerlach  von  Mainz  erhebt  mit  Rat  und  Zustimmung  des 
Domdekans  Rudolf  und  des  Kapitels  die  Kirche  zum  heiligen  Brunnen  in 
Erfurt  zur  Kollegiatkirche.  —  Aus  Orig.  in  München:  Wiirdt-vein  Dioecesis 
Comm.  XI  ur.  42,    Vigener  I  nr.  1447  Reg.   (mit   Erwähnung  der   Kopieen). 

lOoO.  Disibodenberg  1361  November  8- 

Bruder  lacobus  Abt  und  der  Konvent  von  Mons  sancti  Dysebod' 
(Disibodenberg)  bekennt:  Herr  Rudolf us  Dekan  und  das  ganze  Kapitel  von 
Mainz  haben  ihnen  ihren  Zehnten  in  Sobirnheim  (Sobern-)  und  den  zugehörigen 
Dörfern,  der  an  der  dortigen  Pfarre  haftet,  für  jährlich  zwischen  H'eih- 
nachten  und  Reinigung  Mariae  in  Mainz  zahlbare  160  Gulden  verpachtet; 
der  Genuss  von  '/,  fällt  den  Domherren  zu,  sobald  und  solange  der  Zins 
rückständig  bleibt  ;  sind  sie  nicht  alle  in  Mainz,  wird  ihnen  der  Zins  nach 
Massgabe  ihrer  Zahl  zu  Mainz  und  Pingwea  (Bingen)  gezahlt;  Pfarrer  und 
Glöckner  in  S.  werden  die  Aussteller  in  ihren  bisherigen  Einkünften  und 
Rechten  erhatten,  sich  bei  Appellationen  gegen  die  Pfarrei  und  Dekanie  von 
S.  verteidigen,  sind  im  Falle  der  Verurteilung  vom  Zins  befreit,  bis  sie  den 
Zehnten  wiedererlangen  ;  die  Kirche  werden  sie  mit  einem  Weltpriester  be- 
setzen und  die  kirchlichen  Lasten  tragen.  Siegler :  die  Aussteller  und  Cunr(ad) 
(o  über  \x)  Rode  Burggraf  zu  Starkenberg  (St-burg)  als  obennan.  D.  et 
actum  in  monasterio  nostro  predicto  a.  d.  1361.  feria  2.  proiima  post  festum 
Omniura  sanctorum.  —  Abschrift  in  Würzburg,  Mainzer  Bücher  nr.  19 
fol.  249  b. 

1067.  Disibodenberg  1361  November  8. 
Dieselben    haben    von     denselben    gegen     ihre     Vikarie     im    Mainzer 

Dom,  die  ihr  i'ikar  Heyle  Ysenraenger  innehat,  deren  Vikarie  in  Sobernheim 
eingetauscht ;  ihr  dortiger  Vikar  soll  stets  bis  3  Tage  lang  bis  5  Domherrn, 
wenn  sie  S.  besuchen,  bewirten,  ohne  dass  Unbilliges  von  ihm  verlangt  werden 
darf.   Siegler :  die  Aussteller.    Datum  wie  oben.  —  Abschr.  ebendort  fol.  292". 

1068.  [/354  Januar  28—1356  November  11  oder 
13ß9  April  8-1361  November  11]. 

Ritter  Heinrich  von  Krummenau  verspricht  dem  Ersbischof 
Gerlach  von  Mains,  vors  Landgericht  nach  Frankfurt  su  reiten. 

Orig.  (2  mal  gefaltet,  mit  Siegelschnitten  und  Eindruck  des  rückwärts 
aufgedrückten  Siegels)  in  München,  Mainz  Fasz.  492  (St.  Alban  Fasz.  41) 
=  Vigener  I  nr.  2712  Reg.  mit  Bemerkungen  über  die  Einreihung. 

Dem  hoichgelobitten  furstin  und  dem  ediln  heren  Gerlach 
erczbisof  zu  Menze  impedin  ich  Henrich  von  Crumnauwe  ritter 
minen  schuldigen  dinst  zu  aller  ziit.  Wiszet,  genediger  here, 
also  als  ir  mir  gescribin  hait  in  urem  brefe,  daz  ich  ride  an  das 
lantgereichte,  daz  wil  ich  nu  gerne  dfin  dorch  uren  willen,  want 
ich  willen  hatte,  daz  ich  nit  me  dar  ridin  wolde  und  ich  urer 
vorderfinge  allewege  wol  bedarf,  sa  wil  ich  dorch  uren  willen  nu 
biz  fridag  gerne  ridin  zu  Frankinfort.  Min  dinst  sal  uch  zu  aller 
ziit  bereit  sin  under  mime  insgesigel. 

Rückwärts:  Dem  hoichgelobitten  furstin  und  dem  ediln 
heren  Gerlach  erczbisoff  zu  Mencze. 

1069.  Frankfurt  [1344—57,  1359—61]  [um  November  11]. 
[Wiker    Frosch]    Scholaster    von    St.  Stephan    in    Maina 

reklamiert  bei  der  .lebtissin  von  Hachborn  den  Rest  des  ihm 
unvollständig  gesohlten  Martinsinses. 


688  ^'■-  1070—74 

Orig.  (auf  Papier,  offen,  mit  geringer  Spur  des  rückwärts  aufgedrückten 
Siegels)  in  Marburg,  Kloster  Hachborn.  —  Der  Ausstellort  lehrt,  dass  der 
Brief  von  dem  bekannten  früheren  Kantor  bei  St.  Bartholomäus  in  Frankfurt 
ausgestellt  ist,  der  seinem  am  1.  März  1341  gestorbenen  Vorgänger,  dem 
Scholaster  Heinrich,  spätestens  im  August  1341  gefolgt  (vgl.  Joannis  II 561) 
und  wenige  Tage  nach  dem  28.  September  1363  gestorben  ist  (vgl.  Vigener  I 
nrr.  1724  N.  1,  2125  N.  1).  Den  in  der  Woche  nach  Martini  zu  entrichtenden 
Zins  von  3  Mark,  der  seit  dem  2.  November  1267  bestand,  hat  Wiker  durch 
ein  Vidimus  von  1342  September  9  (in  Marburg,  Kl.  Hachborn)  neu  belebt, 
lieber  die  Zahlung  gibt  es  Quittungen  H'.s  vom  11.  bzw.  13.  November  1342, 
1343,  1358  und  1362  (ebenda);  diese  Jahre  scheiden  für  die  Einreihung  der 
Nr.  1069  also  aus.  Deren  Schrift  ist  am  nächsten  mit  der  der  Quittung  von 
1358  verwandt,  sodass  man  an  die  letzten  Jahre   Wikers  denken  darf. 

Minen  dinst  zuvor  gesast.  Frauwe  meistern  zu  Hache- 
burne !  Alse  ir  Wilhelm  uwern  boden  zu  ^  mir "  hat  gesant 
umme  minen  zins  zu  gebene,  dez  hat  her  mir  gegeben  V  gülden 
unde  XV  Turnose,  die  en  dun  nit  vollen  dri  marg  pennenge  wan 
re  die  marg  die  döt  XXXVI  Schillinge  Haller,  sa  gildet  ein 
gülden  XV  Schillinge  Haller  vnd  ein  Turnoz  XVIII  Haller.  Wan 
man  no  die  gülden  vnd  die  Turnose  rechent,  iclichez  zu  sime 
werde,  so  gebrichet  da  an  den  drien  marken  me  dan  IX  Schillinge 
Hailere.  Darumme  byden  ich  uch,  daz  ir  uch  darumme  gutlich 
beradet  unde  mir  sendet  daz  uberge,  daz  da  gebrichet,  e  dan  ich 
drumme  musze  clagen  mit  gerihte. 

Datum  Frank(enfort)  meo  sub  secreto  a  tergo.  "*  Cetera 
lator  *• . 

. .  Scol(asticus)  sancti  Stephani  Mog(untini). 

1070.  1361  November  29. 

Die  Schöffen  von  Miltenberg  machen  eine  Satsung  über 
die  Bauweise  in  einem  Teile  der  Stadt. 

Orig.  (mit  anhängendem  Siegel)  in  München,  Mainz  Fasz.  370  = 
Domkap.  Fasz.  116;  fehlt  in  der  Ausgabe  der  oberrheinischen  Stadtrechte  1, 
Abt.  IV. 

1.  Wir  die  scheffin  der  stad  Miltenberg  bekennen  uns  mit 
eynander  und  unser  iglicher  besunder  Affenlieben  an  dieszem  brife 
und  tun  kunt  allen  luden,  die  yn  sehen  oder  boren  lesen,  daz 
wir  eyntrechtlich  mit  vereyntem  willen  urteil  haben  gesprochen 
und  geteilt  czfl  dem  rechten  vor  dem  schultheiszen  Herman  Barben 
an  offen  gerichte,  daz  alle  die  lüde,  die  do  geseszen  sin  in  der 
luden  stad  undewendig  dez  weges,  kein  gewar  sollen  haben  hinder 
sich  gein  Guckorns  hfisern  gelegen  an  dem  Mefine  weder  von 
miste,  von  holtz  uff  czu  slahen,  czu  machen  nach  uff  czu  legen 
in  keinerley  wyse,  waz  daz  wer,  also  daz  ez  do  blibe  ligende. 
Si  m(')gen  aber  wol  usz  und  in  tragen,  abelegen  und  uff  czu  laden, 
also  daz  sie  daz  czu  hant  hinweg  schicken  on  alliz  geverde,  waz 
daz  ist.  2.  Auch  mögen  sie  mit  der  stede  willen  und  gunst 
tfire  und  fenster  brechen  und  machen  czu  irm  nutz  usz  und  yn 
czu  gende  und  anderm  irm  gescheffte  on  geverde.  3.  Wir 
haben  auch  daz  geteilt  umb  die  sache,  daz  n^^men  wolde  hinder 
sich  buwen  von  den  vorgenanten  luten,  da  Guckorns  huser  nicht 
gebuwet  waren  und  ledige  hoffstede  waren ;  do  underwant  sich 
her  Guckorn  vorgenant  der  hoffstede  und  böwete  die.  Dor  umbe 
haben  wir  ym,  synen  erben  oder  wer  die  huser  inne  hat,  die  ge- 


1361  November  29—1362  März  25  689 

war   vorgenant   geteilt   in   aller  masz   vorgeschriben.  4.    Dez 

czu  eym  waren  Urkunde  geben  wir  ym  und  sinen  erben  diszen 
brieff  verfestiget  mit  unserm  stede  Miltenberg  gröszerm  ingesigel, 
daz  wir  die  burgermeistere  der  stad  Miltenberg  vorgenant  von 
heiszen  wegen  dez  schultheiszen  und  scheffen  vorgenant  mit 
unserm  guten  wiszen  und  willen  durch  merer  Sicherheit  und  ge- 
czugnisse  der  vorgeschriben  urteil  und  Sache  haben  an  dieszen 
brieff  gehangen. 

Datum  anno  domini  M'CCC*LX"  primo  in  vigilia  sancti 
Andree  apostoli. 

1071.  Eltvüle  1361  Dezember  10. 
Erzbischof  Gerlach  von  Mainz  an  das  Zisterzienserkloster  Reifeitstein: 

inkorporiert  ihm  nach  Beratung  mit  Domdekan  Rudolf  und  dem  Domkapitel 
sowie  dem  Archidiakon  von  Jechaburg  und  mit  deren  Zustimmung  die  Pfarr- 
kirchen zu  Ammern  (samt  der  Danielskapelle)  und  Schiterstedt.  Aus  Insert 
in    Vigener  I  nr.  1470:   Vigener  nr.  1449  Reg. 

1072.  1361  Desember  20. 
Rudolf    Mainzer    Domdekan    bestellt    seine    Treuhänder. 

Aus  der  Liste  der  Mainzer  Testamentarii  in  Würsburg,  Mainzer  Bücher 
nr.  99  fol.  12".   -   Vgl.  Nr.  964. 

Constitutio  testamentariorum  dominorum  canonicorum  et 
vicariorum  sub  anno  domini  M^CCCLK"  primo  in  vigilia  beati 
Thome  apostoli.  —  —  Dominus  Rfidolphus  decanus  constituit 
dominos  . .  Othtonem  de  Schonenburg,  Craftonem  prebendarium 
et  magistrum  Gebehardum  vicarium  ecclesie  Mog(untine). 

1073.  Erfurt  1362  März  21. 
Genannte   Kapläne   der   Kapelle   zum    heiligen  Brunnen   in  Erfurt   an 

Ersbischof  Gerlach,  Dekan  und  Kapitel  von  Mainz:  protestieren  gegen  die 
wider  ihr  Wissen  und  Wollen  auf  Betreiben  ihres  Mitkaplans  Konrad  von 
Kölleda  verfügte  Erhebung  ihrer  Kapelle  zur  Kollegiatkirche.  —  Aus  Orig. 
in  Erfurt,  Domarchiv:  Vigener  I  nr.  1484  Reg.  —  Vgl.  Nr.  1075  und 
Vigener  nr.  1575. 

1074.  1362  Mars  25. 
Gerhard  von   Weyer,  Domscholaster  in  Mains,  bittet  das 

Kapitel,  seinen  Verwandten  Riidiger  von  Genhof  als  Domherrn 
aufzunehmen. 

Orig.  (2  mal  längs  and  3  mal  quer  gefaltet,  mit  doppelten  Siegel- 
schnitten; Siegel  fehlt)  in  München,  Mainz  Fasz.  221  =  Nachtr.  Fasz.  38; 
(zunächst  nach  Abschr.  von  J.  Schvialm).  —  Zur  Sache  vgl.  Nrr.  1076  f.  und 
die  wohl  gleichzeitige  Bitte  Herzog  Wilhelms  von  Jülich  (Würdtivein  Sub- 
sidia  IV  143,  dazu  Kisky  130). 

Cum  dilectus  noster  consanguineus  et  amicus  Rutgherus  de 
Geynhfiven  canonicatum  et  prebendam  in  ecclesia  vestra  Maguntina, 
prout  nobis  expositum  est,  via  permutacionis  in  Romana  curia 
canonic<o>  ■*  e "  sit  consecutus,  amicitiam  vestram  rogamus 
affectuose  omni  diligentia,  qua  possimus"),  quatenus  eundem  Rut- 
gherum  in  sua  recepcione  et  aliis,  que  circa  premissa  occurrerint, 
dei  et  nostri  contemplacione  benivole  tractare  dignemini.  Ad 
que,  ut  speramus,  vos  racionabiles  cause  inducent,  ut  puta  merita 
sue  vite  et  genelogia")  maxime,  cum  ex  parte  omniura  progenitorum 
suorum  ex  vera  et  antiqua  militia  descendere  noscatur,  que  eciam 
vobis  per  nostras  patentes  litteras  sub  sigillis  nostris  propriis 
presentibus  appensis')  notificamus. 

Nova  .ilamannia*  44 


690  Nr.  1075—1078 

Datum  anno  a  nativitate  doniini  millesimo  CCC*LX"  secundo, 
ipso  die  annunciacionis  beate  Marie  virginis. 
a)  so. 

1)  unbekannt ;  vgl.  Nr.  1077  N.  3. 

1075.  1362  März  31. 
Beriold  von   Tiefenial    Kaplan   der  Kapelle   zum   heiligen  Brunnen   in 

Erfurt  an  Erzbischof  Gerlach,  Dekan  und  Kapitel  von  Mainz :  stimmt  nach- 
träglich der  Nr.  1073  zu.  —  Aus  Transfix  zu  Nr.  1073:  Vigener  I  nr.  1492  Reg. 

1076.  Mains  [1362  Mars  28— April  9]. 
Rudolf  Dekan  und  das  Domkapitel  voit  Mains  bitten  den 

Domscholaster  Gerhard  von  Weyer,  seinen  Verwandten  Rüdiger 
SU  bewegen,  dass  er  von  seinem  Versuch  ablasse,  an  der 
römischen  Kurie  eine  Domherrnstelle  su  erlangen,  da  er  nicht 
ebenbürtig  sei. 

Schunck  Codex  nr.  147  (aus  verlorenem  Orig.  des  Mainzer  Archivs).  —  Die 
Einreihung  ergibt  sich  daraus,  dass  die  Nr.  1074  von  Köln  nach  Mainz  mindestens 
3  Tage  und  Nr.  1076,  die  durch  Nr.  1077  am  11.  April  beantwortet  wurde, 
von  Mainz  nach  Köln  mindestens  2  Tage  unterwegs  gewesen  sein  niuss. 

Rodolphus  decanus  et  capitulum  ecclesie  Moguntine  salutatione 
condigna  premissa.  Domine  scolastice  re verende!  Intellexi- 
mus,  quod  Rutigefus  consanguineus  vester  olim  in  ecclesia  nostra 
prebendarius  vestros  canonicatum  et  prebendam,  quos  tenetis  in 
ecclesia  nostra,  impetraverit  aut  impetrare  conetur  per  vestram 
promotionem  in  curia  Romana,  de  quo  omnes  miramur  et  pro 
magno  recipimus  inconvenienti,  eo  quod  est  incongruentis  ge[n]eo- 
l[og]ie'')  ad  huiusmodi  in  dicta  nostra  ecclesia  obtinenda,  et  hoc 
factum  maxime  vergere  videatur  contra  consuetudines  et  statuta 
capituli  nostri  iuratas,  quas  et  que  una  nobiscum  personaliter 
iurastis  observanda,  quam  ob  rem  obnixius  vos  deprecantes, 
quatinus  ipsum  Rutigerum,  ut  ab  huiusmodi  cepto  proposito  desi- 
stat,  inducere  velitis,  ne  sie  per  suam  assertam  impetrationem, 
quam  tarnen  surda  aure  preterire  non  intendimus,  nos  et  ecclesia 
nostra  per  malam  consequentiam  cum  aliis  personis  consimilibus 
et  minus  dignis  imposterum  aggravemur.  Vestrum  responsum 
nobis  rescribi  petimus  presencium  per  latorem. 

Datum  Maguncie  sub  sigillo  capituli  nostri  ad  causas. 

Rückwärts:  Venerabili  viro  domino  Gerh(ardo)  de  Vi[v]ario'') 
scolastico  et  prelato  nostro  sincere  dilecto. 
a)  geuolie;  vgl.  Nrr.  1074,  1077.  -\-  b)  Vinario. 

1077.  Köln  [1362]  April  IL 
Gerhard  von    Weyer,    Propst  von  St.  Aposteln  in  Köln 

bittet  wiederum,  seinen  Verwandten  Meister  Rüdiger  von  Genhof, 
der  dennoch  ritterbürtig  sei.  als  Domherrn  aufsunehmen. 

Orig.  (auf  Papier,  1  mal  längs  und  2  mal  quer  gefaltet,  mit  Spuren 
des  rückwärts  aufgedrückten  SiegelsJ  in  München,  Mainz  Fasz.  492  =  St.  Alban 
Fasz.  41  (zunächst  nach  Abschr.  von  J.  Schwalm).  —  Zur  Sache  und  Ein- 
reihung vgl.  Nrr.  1074,  1076,  auch    Vigener  I  nr.  1885  N.  2. 

Reverendi  domini  et  amici  dilecti!  /.  Super  littera  vestra 
nuper  michi  missa  et  sigillo  capituli  vestri  sigillata  *)  mencionem 
faciente  de  geneologia*)  magistri  Rutgeri  de  Ginhoven,  mei 
consanguinei  et  vestri  concanonici,  vobis  respondeo,  quod  idem 
magister  Rutgerus  et  ego  ante  plures  annos  consuetudines  ecclesie 
Moguntine  "  scivimus  "  et  maxime  illam,  qua  cavetur,  quod  nullus 


1362  Märt  31— Anfang  April  691 

potest  vel  debet  esse  vester  concanonicus,  nisi  sit  ex  omni  parente 
militaris*).  2.  Et  quia  idem  magister  Rutgerus  clare  et  lucide 
probare  et  docere  "*  poterit "  per  testimonium  et  litteras  multorum 
fide  dignorum  nobilium,  illustrium,  baronum,  prelatorum  ac  aliorum 
militum  sue  et  mee  patrie,  quod  sit  ex  omni  parente  de  vera  et 
non  ficta  milicia  procreatus,  prout  cciam  in  iittera  mea  aperta 
sigillo  prepositure  mee  sigillata ')  videre  poteritis  contineri,  supp- 
lico,  ut  pro  dei  misericordia  ab  ipsius  infamacione  velitis  desistere 
et  ipsum  graciose  admittere,  quia  firmiter  spero,  quod  ipse  casu 
se  offerente  ecclesie  vestre  plus  servire  possit  quam  forte  duo 
alii  multa  clamantes  et  pauca  probantes.  3.  Et  re  vera,  si 
premissa  michi  non  essent  nota,  de  ipsis  testimonium  non  perhi- 
berem.  Eciam  perpendere  poteritis,  si  ipse  magister  Rutgerus 
<se>  in  aliquo  dubitasset  se  non  fuisse  geneologie*)  militaris, 
nunquam  mecum  pro  prebenda  sua  apud  sanctum  Victorem  per- 
mutasset.  4.  In  hiis  amore  mei  facere  dignemini,  quod  iuris 
est.  Hoc  ipse  et  ego  erga  vos  pro  posse  nostro  semper  volumus 
promereri.    Valete. 

Datum  Colonie,  in  crastino  palmarum  sub  sigillo  preposi- 
ture mee. 

Geyrhardus  de  Vivario  prepositus  ecclesie  sanctorum 
apostolorum  Colon(iensis)  vester  totus. 

Rückrvärts :  Venerabilibus  viris  ac  dominis  . .  decano  totique 
capitulo  ecclesie  Mogunt(ine)  amicis  suis  dilectis. 
a)  Orig. 

1)  Nr.  1076.  oo  2)  vgl.  Vogt  Reg.  1  nr.  2691.  »   3)  unbekannt;  vgl.  Nr.  1074  N.  1. 

1078.  [1362  Ende  Mars— Anfang  April  ?]. 

Das  Mainser  Domkapitel  bittet  Kaiser  Karl  IV.  um  Schuts 
gegen  unebenbürtige  Eindringlinge. 

Orig. -Entwurf  (auf  Papier)  in  Würzburg,  Mains  neuregistrierte  Urk.  39, 
Käst.  104  =  Vigener  I  nr.  2725  Reg.  —  Für  die  Einreihung  des  merk- 
würdigen Stücks,  das  der  Schrift  nach  ins  3.  Viertel  des  14.  fh.s  gekört, 
sind  Karls  IV.  Kaiserkrönung  und  Erzbischof  Gerlachs  Ende  Grenzpunkte. 
Da  für  einen  Mainzer  Dekan  fohannes  in  diesem  Zeitrautn  kein  Platz  ist, 
■aar  Vigetier  geneigt,  den  Brief  für  eine  Stilübung  zu  halten.  Stilübungen 
pflegen  aber  nicht  in  Archiven  aufbewahrt  zu  werden.  Ausserdem  ist  der 
Name  getilgt.  Vermutlich  ist  der  Entwurf  ausserhalb  von  Mainz  ent- 
standen, etwa  im  Bereiche  einer  der  beiden  anderen  kurfürstlichen  Metropolitan- 
kirchen,  von  denen  die  Hede  ist.  In  Köln  war  seit  dem  9.  Mai  1360  (Sauer- 
land  IV  nr.  637,  wonach  Kisky  100  zu  berichtigen)  Dontdekan  Johannes  von 
Vimeburg  bis  zu  seiner  Erhebung  zum  Bischof  von  Münster  am  21.  Juni  1363 
(nach  nicht  bestätigter  Wahl  zum  Erzbischof  von  Köln).  Darf  man  den  ge- 
tilgten Namen  auf  ihn  beziehen,  so  passt  der  Brief  vortrefflich  zu  den 
Nrr.  1074,  1076  f.  Damals  war  Erzbischof  Gerlach  beim  Kaiser  zum  Besuch 
des  Nürnberger  Reichstages,  der  etwa  bis  Mitte  April  gedauert  hat  (vgl. 
Huber  nrr.  3835  ff.,  Vigener  nrr.  1472 ff.)  ;  und  einen  solchen  Aufenthalt  setzt 
der  Schreiber  unseres  Briefes  in  c.  2  voraus. 

Gloriosissimo  et  invictissimo  principi  domino  Karol(o)  Rom(a- 
norum)  imperatori,  semper  augusto  et  Bohem(ie)  regi  serenissimo 
devotissimi  cesaree  summitatis  oratores  <Ioh(annes)>  decanus  et 
capitulum  ecclesie  Maguntinen(sis)  subdicionem  debitam  cum 
oracionibus  in  eterna  protensis.  /.  Constans  subiectorum  de- 
vocionis  intensio*)  tanto  fiduciorem  suplicandi")  contingit  audaciam, 
quanto  maiorem  de  principis  clemencia  suspirantis  desiderii  sperat 

44* 


692  Nf-  1079—1082 

efficaciam    impetrare.  2.    Cum    igitur,    o    summe    principum, 

venerabilis  ecclesia  Magunt(inensis)  sacri  Romani  imperii  fidele, 
catholicum  et  nobile  membrum,  hiis  proch  dolor  temporibus  ad- 
versus  tarn  suam  quam  aliarum  metropoliticarum  sedium  electionem 
imperii  optinencium  vetustam  "*  et  iuratam "  consuetudinem,  qua 
eciam  a  suarum  institucionum  exordiis  et  citra  ipse  sedes  metro- 
politice  per  divos  principes  imperatores  et  "*  reges "  Romanos 
favorabiliter  manutente  singulari  condicionis  personarum  in  ipsis 
ecclesüs  "  pro  tempore  ^  canonicandarum  gen(er)ose  venerabili- 
tatis'')  privilegio  claruisse  noscuntur,  per  nonnullorum  in  eisdem 
ecclesüs  eciam  sub  nomine  imper  "*  i  "  a<i>lis  connivencie  canoni- 
cari  petencium  presumptuosas  <in>  "*  in  ^  stantias  graviter  in- 
festetur,  imperialis  typum  celsitudinis  ^  ad  ^  sacrorum  pedum  eius 
scabella  cernuis  provoluti  cordibus  suppliciter  exoramus,  quatenus 
ad  supplicatoriam  informacionem  reverendissimi  in  Christo  patris 
domini  nostri  domini  G(erlaci)  sancte  Magunt(inensis)  sedis  archi- 
episcopi  vestre  clemencie  desuper  faciendam  veF)  cedule  presenti- 
bus  ex  c(aus)a(?)  taliter  intercluse  dictorum  infestancium  presumptuo- 
sam  incuriam  ipsa  vestra  clemencia  tarn  efficaciter  dignetur  avertere, 
quod  vestre  magnificencie  presidioso  munimine  "^  dicta  ^  Magunt(i- 
nensis)  ecclesia,  vestra  devotissima,  contra  versutos  adversanci- 
u<s>m  estus  seu'')  gaudeat  feliciter  obumbratam. 

a)  so.  +  b)  ven(er)t's,  (er)  z.  T.  radiert.  +  c)  vel intercluse  unterstrichen  ; 

getilgt?  -j-  d)  statt  se? 

1079.  Mainz  1362  April  15. 

Die  Richter  des  Mainzer  Stuhles  an  die  bescheidenen  Plebane  und 
Viseplebane  in  Erfordia,  ''Sunneborn  (Sonneborn)'-' ,  Molburg  (Mühlberg), 
Arnstete  (-Stadt),  Botelstete  (Buttelstedt),  *Iene  (Jena),  Saltza  (Langen- 
salza)'^,  Wie  (Wiche),  Wimar  (Weint-),  Wangeheim  (Wangen-),  Erpha 
(Friedrichswerth),  Beringen  (Behr-),  Hayn  (Teil  von  Katler feld),  Isnach  (Eise-), 
Gotha  Waltershusen  (-hausen),  Wandersleiben  (-leben),  Cruceburg  (Kreuz-), 
Witirde  (Witterda)  sowie  der  anderen  Pfarrkirchen  in  Stadt  und  Land  und 
die  Tabellionen  und  öffentlichen  Notare  der  Diözese  Mainz:  schon  früher 
haben  sie  lutta,  die  Witwe  des  Henricus  vicedominus  de  Ecstete  (Eckstedt) 
alias  de  Witerde  den  Jüngeren  Ritter  verurteilt,  dem  Rodolfus  Dekan  von 
Mainz  Einkünfte  an  Sommer-  und  Winterweizen,  Gerste  ('tritico,  siligine  et 
ordeoj,  Vieh  und  Käse  zu  Sonneborn  und  Bruheim  (Brü-)  zu  erstatten,  sie 
dann  wegen  Widersätzlichkeit  exkommuniziert,  bestimmte  Orte  ihrer  Pfarrei 
mit  mehrtägiger  Einstellung  des  Gottesdienstes  sowie  ihre  Aufenthaltsorte 
mit  dem  personalen  Interdikt  belegt  und  gegen  ihre  pharaonische  Hart- 
näckigkeit in-  einem  anderen  Prozess  den  weltlichen  Arm  angerufen  ;  weil 
aber  die  gestrengen  Fridericus  de  Wangeheim  Ritter  und  dessen  Bruder 
Ludewicus  de  W.  Knappe  domini  iurisdictionis  et  potestatis,  wie  es  heisst, 
der  Dörfer  Sonneborn  und  Brüheim,  in  deren  Gebiet  und  districtus  iuridicus 
Rudolfs  Güter  liegen,  Hartmannus,  Juttas  Sohn  und  ihres  patrimonii,  bonorum, 
possessionum  et  negociorum  manutentor,  ut  dicitur,  et  actualis  defensor  sowie 
Ritter  Conr(adus)  dictus  Worm  J.s  hospitator  et  retentor  ihr  beigestanden 
haben  und  beistehen,  zum  Schaden  Rudolfs  und  Spott  der  Gerichtsbarkeit 
der  Aussteller,  befehlen  diese  den  Adressaten,  die  vier  Genannten  dringend 
zu  mahnen,  dass  sie  innerhalb  18  in  3  Termine  geteilten  Tagen  davon  ab- 
lassen sowie  dem  Rudolf  und  den  Ausstellern  eidliche  und  andere  Sicherheit 
für  die  Erstattung  des  von  ihnen  verursachten  Schadens  geben,  bei  Gefahr 
der  sofortigen  grossen  Exkommunikation,  denen  sich  noch  schwerere  iuris 
antidota  und  das  Lokalinterdikt  anschliessen  würden;  sie  erwartett  besiegelte 
Antwort  über  den  Vollzug  und  bevollmächtigen  den  (die?)  Ueberbringer 
dieses    Prozesses,   dessen    etwaige   Verächter   vorzuladen  und   ihnen    darüber 


1362  April  I5—Deaember  IS  693 

sowie   dem   Rudolf  über  sein   interesse  mu   berichten.     <Dudum=>-  "'Olim*' 

pro  venerando D.  Mogr(oncie)  XVII.  kal.  raaii  a.  dorn.  MtCCLXI»,  wohl 

au  LXII"  korr.  Am  unteren  Rande  von  fol.  54>'  die  gestrichene  Bemerkung : 
Contra  contentos  in  isto  processu  petitur  durior  fieri  processus.  Item 
caveri,  ne,  possint  absolvi  sub  iur(e?A  Ueberschrift:  Iste  processus  contra 
Hartmannum  vicedominum  et  illos  de  Wangeheim  est  solempniter  ezecutum  (!). 
—  D  60. 

1080.  7362  August  25. 
Ticzil  Lusse  Bürger  von  Eisenach  erstgenannter  Zeuge  in  Kaufvertrags- 

V.  des  Gyselerus  de  Besä  und  seiner  Söhne  für  Heinrich  Vyncke  Bürger 
daselbst.  —   Orig.  in   Weimar,  Eisenach-St.  Marien. 

1081.  Trier  1362  Oktober  19. 
Amoldas  Archidiakon  von  Trier  und  Rodolfus  Dekan  von  Mains  Dom- 
herr vergleichen  sich  durch  Vermittelung  ihrer  Freunde  in  Gegenwart  der 
Trierer  Domherren  dahin,  dass  A.  von  einer  bis  dahin  beiden  genteinsam, 
künftig  A.  allein  gehörenden  Rente  in  Pisport  (Piesp-J  dem  R.,  wo  er  auch 
sein  wird,  oder  seinem  Bevollmächtigten  jährlich  in  der  Stadt  Trier  tags 
nach  St.  Thomas  20  Pfund  gerade  gangbarer  guter  und  giltiger  Pfennige 
und  4  Malter  Hafer  nach  Trierer  Mass,  tags  nach  Quasimodogeniti  nochmals 
20  Pfund  Pfennige  liefern,  doch  alle  an  der  Rente  haftenden  Lasten,  wie 
prestaciones,  pensiones,  propine,  census,  anniversaria  selbst  tragen  wird; 
später  soll  der  Ueberlebende  von  Beiden,  nach  Beider  Tode  das  Domkapitel  die 
Rente  besitzen.  Siegler:  die  Aussteller  und,  auf  deren  Bitte,  das  Domkapitel. 
Actum  et  d.  Trever(is)  in  generali  nostro  capitulo  usque  in  hodiernum  diem 
continuato  a.  dorn.  1362.  in  crastino  beati  Luce  ewangeliste.  —  Orig.  (nur 
noch  mit  dem  wenig  verletzten  3.  Siegel  Rudolfs)  in  Koblenz,  Abt.  1  D. 

1082.  [1360— 136 2J  Desetnber  [16—18]. 
Gerlach  von  Ysenburg  bittet  die  Stadt  Frankfurt,  für  ihn 

die  Besahlung  einer  Schuld  des  Kaisers  bei  diesem  su  betreiben. 

Orig.  (auf  Papier,  unverschlossen,  mit  Rest  des  rückwärts  aufgedrückten 
Siegels]  in  Frankfurt  Reichssachen  Nachträge  nr.  251 ;  übergeschriebene  o 
und  e  sind  paläographisch  nicht  differenziert.  —  Am  20.  Februar  1357  be- 
kannte Karl  IV.  sich  Gerlach  III.  von  Ysenburg- Limburg  zu  einer  Schuld 
von  2000  Gulden  (Huber  nr.  2612).  Dezemberaufenthalte  des  Kaisers  im 
Reiche  gab  es  bis  zu  Gerlachs  Tode  am  1.  April  1365  (vgl.  H.  B.  Wenck  la 
406,  Ib  nr.  130)  nur  1360—1362. 

Den  ersamen  wysen  Ifidin  schult(heiszen),  börgermeistir,  rade, 
scheffin  und  bürgern  gemeynlich  zfl  Frankevort  mynen  lyven 
frfinden  inbydin  ich  mynen  frfintlichen  grflz  und  wat  ich  erin  und 
gfitz  alle  ziit  virmach.  Ly ve  frfind !  Wist,  dat  myn  herre  der 
keyser  mir  groys  gelt  ist  schfildich,  des  ich  syne  bryve  han  und 
oüch  eyns  deyls  gflde  käntschaff,  und  han  dar  umb  groiszen 
schaden  gelydin  und  noch  lydin  und  des  lange  geleyt  woyl  zfi 
myns  herren  moyszen,  also  dat  mich  nfi  alsolich  schade  dar  zfi 
dryngt,  dat  ich  ys  nyt  lang  geleidin  inkan.  Dar  umb  byden  ich 
uch  frfintlich,  dat  ir  mynen  herren  den  keyser  dar  umb  wilt  vir- 
bodin  und  bydden  umb  syne  genade,  dy  wyle")  he  bynnen  lancz 
ys,  dat  he  mich  dar  umb  begenadige,  want  ich  mynen  herren 
dicke  und  vyl  dar  umb  han  virboyt  und  gebedin  und  inkfinde  mir 
dar  umb  nye  keyne  genade  wyder  varen  und  weit,  dat  mir  dar 
fimb  keyne  genade  mochte  gesehen,  ee  dan  myn  herre  nfi  fis  dem 
lande  ryde,  so  in  mochte  ich  ys  nyt  äff  gesyn,  ich  in  moiste  dem 
ryche  dar  umb  zfi  sprechen  und  moiste  mich  da  ane  ercoveren, 
bys  als  lange,  dat  mir  dar  umb  genade  odir  bescheidinheit  wyder 
vore.  Uwer**)  gütliche  und  frfintliche  antwerte  und  oüch  in 
welcher   wiis  ir  myme  herren    den  keyser  da    von  schribit,    laist 


694  Nr.  1083-1093 

mich  wyder  wyszen  mit  dysem  bodin,  umb  dat  ich  mich  bynnen 
ziit  dar  na  möge  rychten. 

Datum  meo  sub  sigillo  a  tergo  feria  sexta  post  beate  Lucie 
virginis. 

Gerlach  herre  zfi  Ysinbfirch. 

a)  aus  wyll  korr.  -j-  b)  e  über  U. 

1083.  [1363  vor  Januar  16?]. 
Rud(olf)   von    Gottes    Gnaden    Dekan    [und    das    Kapitel    von   Maine] 

stimmen  zu,  dass  Ersbischof  G(erlach)  zur  Ablösung  seiner  und  des  Kapitels 
Schulden  3000  Pftind  Geldes  zu  Leibgedinge  oder  Wiederkauf  und  abzulösen 
auf  seine  Städte,  Dörfer  oder  Zölle  verkauft,  doch  unter  der  Bedingung, 
dass  sie  die  darüber  auszustellende  U.  lesen,  bessern  und  besiegeln  dürfen. 
Ohne  Datum.  —  Abschr.  in  Würzburg,  Mainzer  Bücher  nr.  5  fol.  517"  = 
Vigener  I  nr.  1722  mit  Bemerkung  über  die  Einreihung. 

1084.  7365  Februar  23. 
Rodolff    dechand,    Otto    Schulmeister  fo   über    u)   und   das    Domkapitel 

von  Mainz  leihen  den  bescheidenen  Phillips  Priester,  lacob,  Wenczo  und 
Katherina,  Wenczen  Rorheymers  Kindern  auf  Lebenszeit  ihre  Präsenzhäuser 
zum  Rosingarthen  u)id  zum  äffen  in  der  Grafen  gazzen,  mit  der  Bedingung, 
dass  Vater  Wenczo  oder  seine  Erben  in  Jahresfrist  das  Haus  zum  Affen  für 
200  Pfund  Heller  neu  bauen  und  einen  zu  Walpurgis  und  Michaelis  fälligen 
jährlichen  Zins  von  15  Pfund  Heller  entrichten.  Siegler:  die  Aussteller  mit 
dem  Kapitelsiegel  —  —  in  dem  iare  7563  in  vigilia  beati  Mathie  apostoli. 
Eingerückt  in  dem  von  den  Mainzer  Richtern  besiegelten  Revers  der  Ror- 
heynier  von  1363  in  crastino  beati  Mathie  apostoli.  —  Orig.  in  Marburg, 
Bodmann-Habel  nrr.  301102. 

1085.  1363. vor  Mai  1. 
Johannes    dictus   Schonhals    Sohn    des   Knappen   Wernerus   dictus   Sack 

Kleriker  Trierer  Diözese  bittet  Papst  Urban  V.,  ihn  von  neuem  mit  einer 
Stiftspfrilnde  zu  St.  Florin  in  Koblenz  zu  providieren,  der  er  von  Philippus 
Bischof  von  Cavaillon  /'CavallicensiSy'  päpstlichem  Boten  in  Deutschland  kraft 
der  diesem  von  Papst  Innozenz  VL  übertragenen  Autorität  empfangen  ohne  zu 
wissen,  dass  sie  dem  päpstlichen  Stuhle  reserviert  war,  -weil  ihr  Inhaber 
Rodolphus  dictus  Losse  damals  päpstlicher  Kaplan  sie  ohne  päpstliche  Er- 
laubnis gegen  eine  Stiftspfründe  zu  St.  Simeon  in  Trier  vertauscht  hatte.  — 
Am  l.  Mai  1363  genehmigte  Supplik.  —  Aus  Vatikan.  Supplikenregister : 
Sanerland   V  nr.  139  Reg. 

1086.  Avignon   1363  Mai  7. 
Papst  Urban  V.  verleiht  dem  lobannes  dictus  Schonhals  Sohn  des  edeln 

Wernerus  dictus  Sack  von  neuem  eine  durch  den  Tod  (!)  des  päpstlichen 
Kaplans  Rodulphus  dictus  Losse  offenstehende  Stiftspfründe  zu  St.  Florin  in 
Koblenz  mit  Einkünften  von  nicht  über  15  Mark  Silbers.  —  Aus  Vatikan. 
Register  (mit  Erwähnung  des  Exekutionsmandats  an  [Propst?]  von  St.  Martin 
in  Wesel,  Dekan  von  St.  Agricolus  in  Avignon  und  Scholastikus  von  St.  Gereon 
in  Köln) :  Sauerland  V  nr.  140  Reg.  —  Ueber  den  Sachverhalt  unterrichtet 
richtiger  Nr.  1085, 

1087.  7363  August  22. 
Rodolff  von  godes  gnaden  [Dekan] ,  Otto  Schulmeister  und  das  Mainzer 

Kapitel  leihen  dem  Peder  Gobeln  son  ihr  Präsenzgut  in  der  Mark  Flersheim 
(Flors-),  so  dass  er  ihnen  die  halbe  Ernte  liefert  und  mit  dem  vermisteten 
Stroh  der  Aussteller  Aecker  düngt;  wenn  er  oder  seine  Erben  das  Gut 
teilen  oder  unbebaut  liegen  lassen,  das  Stroh  verbrennen  oder  verkaufen, 
wird  der  Vertrag  hinfällig.  Siegler:  die  Aussteller  mit  dem  Kapitelsiegel. 
'  —  der  gegeben  ist  des  nesten  dinstages  nach  unser  frauwen  tag  als  sii  lu 
hymel  für,  7363.  Eingerückt  in  der  gleichzeitigen  ('feria  5.  post  assumpcionem^ 
Rekognition  des  Petrus  Gobelonis.  Abschr.  in  Würzburg,  Mainzer  Bücher  nr.  35 
fol.  232  b. 


I3b3  vor  Januar  16—1365  Mars  26  695 

1088.  1363  Dezember  22. 
Rodolphus  Mainzer  Dekan  Trierer  Domherr  bekennt,  von  dem  ehrbareti 

Herrn  Arnoldus  de  Saraponte  Trierer  Archidiakon  20  Pfund  Trierer  Pfennige 
und  2  Malter  Hafer  als  von  Pisport  (Pies-)  am  Thomastage  fällige  Rente 
erhalten  sii  haben  und  quittiert  ihm  für  Alles,  was  er  von  ihm  bis  heute  zu 
erhalten  hat.  Siegler:  der  Aussteller.  D.  a.  dorn.  7363.  crastino  beati  Thome 
apostoli.  —   Orif;.  fiitit  Presse!  ohne  das  Siegel)  in  Koblenz,  Abt.  1  D. 

1089.  AvignoH  1364  Februar  9. 
Papst  Ihban  V.  providiert  den  bacallarius  in  decretis  Otto  Sohn  weiland 

des  Burggrafen  Otto  de  Witten  (Wettin)  mit  dem  durch  den  Tod  des  Rudolf 
Lasse  erledigten  Maiuser  Dekanat  mit  Einkünften  von  200  Florenen,  obwohl 
er  in  Mains  eine  Domherrnpfrihide  mit  der  Kantorei,  die  er  aufgeben  soll, 
besitzt.  Aus  Vatikan.  Register:  Schmidt- Kehr  II  nr.  584  Reg.  mit  Erwähnung 
der  Supplik  O.s  und  eines  Ausführuugsmandates  an  den  Bischof  von  Meissen, 
den  Propst  von  Fritzlar  und  den  Dekan  von  St.  Agricoli  in  Avignon. 

1090.  1364  Februar  22. 
Arnoldus  Rektor  der  Pfarrkirche  von  St.  Lorenz  in  Trier  und  Cristanus 

de  Slatheym  Rektor  der  Kirche  in  Minori  Tentstete  (Tennstedt)  Vollstrecker 
des  letzten  tV'illens  weiland  des  ehrbaren  Herrn  Rodulphus  Domdekans  von 
Mainz  und  Domherrn  von  Trier  in  Bezug  auf  dessen  Hinterlassenschaft  in 
Stadt  und  Diözese  Trier  haben  von  Dekan  und  Kapitel  der  Trierer  Kirche 
statt  der  Entrichtung  einer  fälligen  Getreiderente  von  55  Maltern  Trierer 
Masses,  die  diese  jenem  an  sich  schuldeten,  aber  nicht  zahlen  wollten,  weil 
er  -weder  persönlich  residiert  noch,  wie  erforderlich,  selbst  oder  durch  einen 
Vertreter  kirchliche  Handlungen  geleitet  hatte,  vergleichsweise  mit  55  voll- 
wichtigen Gulden  abfinden  lassen  Siegler:  auf  Bitten  der  Aussteller  die 
Trierer  Kurie  ;  qiiod  nos  officialis  predictus  ad  relacionem  magistri  Baldewini 
de  Confluen(cia)  nostri  locum  tenentis,  cui  in  hiis  et  aliis  longe  maioribus 
plenam  adhibemus  fidem,  latemur  (st.  fatemurj  esse  verum.  D.  a.  dorn.  1363. 
vicesima  secunda  die  mensis  februarii.  —  Orig.  mit  Presset  ohne  das  Siegel 
in  Koblenz,  Abt.  1  D. 

1091.  1364  März  6. 
Kermannus   Dekan  von   St.  Stephan  in  Mainz   von   dem  E.xekutor  Bozo 

Sakristen  der  Kirche  zu  Avignon  bestellter  Subexekutor  der  durch  weiland 
Papst  Innozenz  VI.  dem  jetzigen  Trierer  Dompropst  Conradus  de  Spigelberg 
zuteil  gewordenen  früheren  Trierer  Domstiftspfründe  des  lohannes  de  Virne- 
burg  löst  Nicolaus  de  Pittinga  Dekan,  Arnoldus  de  Saraponte  Archidiakon 
von  Trier,  Kupertus  de  .Saraponte  Archidiakon  von  Karden,  Rubinus  de  Isenburg 
Archidiakon  von  St.  Lubentius  in  Ditkirchen  (Diet-),  Theodericus  de  Duna 
Kustos,  Egidius  Scholastikus,  lohannes  de  Hamerstein  Kantor,  Theodericus  de 
Haraerstein,  Herbrandus  de  Differdingen,  Waltherus  de  Amancia,  Symon 
Lussey,  lohannes  de  Holfils,  Kudolfus  Losse  und  Fridericus  de  Schonenburg 
Trierer  Domherren  von  den  E.tkommunikalions-,  Suspensions-  und  Interdikts- 
sentenzen, die  lacobus  Huser  sein  Vorgänger  als  Dekan  und  Subexekutor 
Bozos  gegen  sie  verhängt  hatte.  —  Aus  Orig.  in  Koblenz,  Abt.  I  D:  Sauer- 
land  V  nr.  242  Reg. 

1092.  Avignon  1365  März  6. 
Papst  Urban  V.  providiert  den  bacallarius  in  decretis,  Kaiser  Karls  IV. 

Kaplan,  coramensalis  continuus  und  Sekretär  Otto  de  Witten  Sohn  weiland 
des  Burggrafen  Otto  mit  der  durch  den  Tod  des  päpstlichen  Kaplans  Rudolf 
Losse  erledigten  Trierer  Domherrenpfründe,  obwohl  er  auch  in  Mainz  eine 
solche  und  den  Dekanat  besitzt.  Aus  Vatikan.  Register:  Schmidt- Kehr  II 
nr.  663  Reg.  und  Sanerland  V  nr.  360  Reg.  mit  Erwähnung  eines  Aus- 
führuugsmandates an  den  Erzbischof  von  Mainz  und  die  Dekane  von  St. 
Stephan  in  Mainz  und  St.  Agricoli  in  Avignon. 

1093.  [1362— etwa  1365]  Mars  [2,  11,  22,  26]. 
Antüman,  Burggraf  sti  Böckelheim,  bittet  das  Domkapitel 

von  MniriB,  für  die  von  Knechten  des  Rheingrafen  Konrad 
beraubten  Bürger  von  Sobernheim  einsutreten. 


696  Ny.  1094—1103 

Orig.  (auf  Papier,  2  mal  quer  gefaltet,  mit  doppelten  Verschluss- 
schnitten  und  Resten  des  rückseitigen  grossen  Siegels)  in  München,  Mainz 
Fasz.  3öl  =  Domk.  Fasz.  99.  —  Ausgangspunkt  für  die  Einreihung  ist,  dass 
Ritter  A.  den  burggräflichen  Titel  erst  seit  dem  24.  April  1361  geführt  hat 
(vgl.  Vigener  I  nr.  1392).  Der  Schriftcharakter  verbietet,  den  Brief  viel 
später   anzusetzen,    obwohl   A.    noch    1373    vorkommt    (Sauer  III    nr.   3413). 

Minen  wilgen  dinst  zfi  allen  ziten  bereit.  Lieben  harren  1 
1.  Wiszent,  daz  fiwere  arme  borger  von  Sobernheim  faren  solden 
zfi  Frankenfort  in  dye  messe  umbe  ir  kafifman  schacz  als  yen 
unde  fiwern  anderen  borgern  des  nod  ist,  wan  sye  sich  anders 
nit  wole  begen  mogent.  Des  quamen  ifincker  Condes  ryngrafen 
knehte  in  der  nacht  an  sye  unde  namen  den  selben  fiwern  armen 
borgern  sesse  unde  seszeg  dfiche.  2.  Lyeben  herren,  darumb(e) 
so  denkent  etwie  dar  zfi,  daz  yem*)  sin  gelt  werde  unde  daz  den 
armen  Ifiden  ^r  dfiche  wieder  werden.  Des  dfit  den  armen  luden 
nod,  wan  yen  beszer  genomen  ist,  wan  daz  gelt  ist,  daz  yem*) 
zfi  dyeser  zid  schinen"*  d  ^e'')  ist.  Unde  wo  dye  arme  Ifide  dye 
dfiche  also  verliesent,  so  mfiszent  yer  wol  ffinfzen  ödere  me  lant 
rfimeg  werden.  3.   Lieben  herren,    dar  umb(e)    so  bedenkent 

fiweres    Stiftes    . .  ere    unde    not !       Des    dorffent    fiwere    arme 
borger  wole. 

Datum  sabito  die  ante  dominica  ,Letare'. 

Antylman  von  Graseweg 
borgrave  zfi  Beckelnh(eim). 

Rückwärts:    Den   erbern   wisen  Ifiden    dem   decheme   unde 
dem  ganczen  cappittel  zfim  dfime  zfi  Mencze  mynen  lieben  herren 
d(an)da  lit(ter)a. 
a)  so.  +  b)  oder  schmende. 

1094.  [1357—1365  April  6— Mai  4]. 

Ulrich  von  Hanau  sendet  der  Stadt  Frankfurt  einen 
Kaufmann  betreffende  Briefe  des  Kaisers  und  des  Notars 
Johann  von  Eichstädt. 

Orig.  (auf  Papier,  mit  doppelten  Siegelschnitten  und  Resten  des  zum 
Verschluss  aufgedrückten  Siegels)  in  Frankfurt,  Reichssachen  Nachtr.  nr.  192; 
vgl.  Reimer  III  nr.  516,  wo  die  Einreihung  nach  dem  Vorkommen  des 
Schreibers  bestimmt  ist. 

Ulricus  dominus  in  Hanaw*).  Unsern  fruntlichin  gruz  bevor. 
Burgermeistere,  scheffin  und  der  rat  zfi  Frankinfurd,  lieben  frunt  1 
Wizzet,  daz  uns  unser  herre  der  keyser  disen  brif  hat  gesant, 
den  wir  uch  mit  unserm  brife  senden  und  <h>  auch  her  Johannes 
brif  von  Eystet.  Darumb  nit  enlazei,  ir  erfarit  an  dem  kaufman, 
wan  ir  und  he  dy  brif  gehorit,  ob  he  daz  also  verenden  wolle 
odir  nit,  und  lazet  uns  daz  wider  wizzen.  Auch  wan  ir  dy  briffe 
geleset,  so  sent  sie  uns  zestfint  her  wider  uz  und  tud  herzfi,  als 
wir  uch  getruwen. 

Datum  sabbato  ante  dominicam  .Misericordia  domini'  nostro 
sub  sigillo. 

Rückwärts:  Den  burgermeistem,  den  scheffin  und  dem  rat 
zfi  Frankinfurd  dandum. 
»)  e  über  w. 


vor  1365  Mai  4—1369  Märn  25  697 

1095.  1366  Juni  18. 
Hermann  Lusse  Ritler  Zeuge  in  U.  der  Brüder  Albrecht  ttud  Wylhelm 

Hovemeister.  —   Orig.  in   Weimar,  Eisenach-St.  Marien. 

1096.  1366  September  23. 
Abt  Johannes  von  Hersfeld  bekennt,  dass  sein  Getreuer  Herman  Hove- 
meister von  seinem  halben  von  Hersfeld  lehenrührigen  Dorfe  zu  Nydirnstete- 
velt  (Staiitfeld)  dem  Ritter  Herman  Lossce  imd  dem  Priester  lohanse  Boppin 
Pfarrer  in  Eschiiiege  3  Mark  Zins  verkauft  haben.  —   Orig.  daselbst. 

1097.  7366  September  29. 
Dytzel  Schyndekopf   verkauft   lohan  Poppen  Pfarrer  in  Eschwege  und 

dem  Ritter  Herman  Lusse  2  Mark  Zinsen  daselbst.  —  Orig.  daselbst. 

1098.  1367  September  21. 
Ritter  Herman  Losse  und  seine  Erben  bekennen,  dass  Karl  von  Bibera 

Propst  des  Klosters  Allendorf  im  Namen  des  Klosters  ihnen  das  Gericht  tu 
Unkinrode  (Unkeroda),  Nenzilsdorf  und  Strovorte  mit  der  Jahresgülte  von  12 
Maltern  Hafer  und  12  Hühnern  für  45  bar  bezahlte  Pfund  Heller  zurückgekauft 
hat,  worüber  er,  da  er  die  Urkunde  des  Klosters  verloren  hat  —  doch  wird  er 
sie  zurückstellen,  sobald  er  sie  findet  —  hiermit  quittiert.  Siegler :  der  Aus- 
steller und  dessen  eydim  Albrecht  Hovemeistir  von  betewegin  hern  H.s  Lossin 
mynes  sweris.  Gegebin  noch  gotis  gebort  7367  an  sancti  Mathei  tage  des 
heilgin  apostiln.    —    Orig.  mit  beiden  Siegeln  in  Gotha,  Abt.  QQ  I"  nr.  258. 

1099.  Gotha  [1360  Mars— 1367  Oktober]. 
Ritter  Harthung   von  Erpha  schreibt  dem  Ritter  Ulrich 

von  Kronberg,  er  werde  über  seinen  von  diesem  beschuldigten 
Mann  Reinhard  von   Weberstedt  nach   Verhör  befinden. 

Kopie  in  Würzburg,  5.  Ingrossaturbuch  fol.  771h  (Abschr.  von 
E.  Klibansky).  —  Die  Einreihung  ergibt  sich  aus  der  Amtszeit  des  Vitetums 
Ulrich  als  Landvogt  (vgl.  Vigener  I  nrr.  1248  und  2305) ;  H.  von  E.  kommt 
1352  vor  (C.  Beyer  II  nr.  381). 

Harthungus  de  Erfa  senior  dominus  in  ibi  miles.  Ulrich*) 
von  Cronenberg  ritterl  Urne  unsern  man  und  dyner  Reynhart 
von  Webirstete,  als  dfi  uns  geschryben  hast,  wisze,  daz  wir  en 
dar  umb  besenden  wuUen  und  sine  antworte  virhoren,  wanne  wir 
der  Sachen  nycht  enwiszen.  Waz  uns  danne  nach  siner  antwfirte 
gebfirt  zfi  tfine,  daz  wollen  wir  tfin,  alsz  verre  als  wir  mögen, 
und  daz  unser  man  und  dyner  bii  rechte  blibe. 

Gebin  zfi  Gotha  undir  unserme  ingesygele. 
a)  o  über  U. 

1100.  1367  November  23. 
Herman  Lusse  Ritter  Zeuge  in  U.  der  Gebrüder  Albrecht  und  Wilhelm 

Hoferaeister.  —  Orig.  in   Weimar,  Eisenach-St.  Marien. 

1101.  1368  März  21. 
Erzbischof  Gerlach  von  Mainz  bestätigt  die  Stiftung  einer  Altarvikarie 

zu  St.  Marien  in  Eisenach  durch  lohannes  Boppoais  Pleban  in  Eschwege  und 
Ritter  Hermannus  dictus  Losse;  3 mal  soll  letzterem,  dann  dem  Kapitel  von 
St.  Marien  das  Patronatsrecht  zu  stehen.  —  Aus  Orig.  in  Weimar:  Vigener  I 
nr.  2393  Reg.  —    Vgl.  die  U.  des  Kapitels  von  1369  März  1,  Orig.  daselbst. 

1102.  1368  Juni  22. 
Ritter  Hermann  Lusse  Zeuge  in  U.  des  Rates  von  Eisenach.    —    Orig. 

daselbst;  vgl.  Strenge  und  Devrient  Stadtrechte  von  Eisenach  und  Walters- 
hausen 34  nr.  16. 

1 103.  Eltville  [1356—61,  1364,  1366—69]  Mars  25. 
Ersbischof  Gerlach    empfiehlt   der  Stadt  Frankfurt    die 

kaiserliche  Schenkung  eines  dortigen  Hofes. 

Orig.  (auf  Papier,  von  dem  links  ein  unbeschriebener ,  breiter  Streifen 
abgeschnitten    sein    muss,    I  mal  längs,    2  mal    quer  gefaltet,   mit   doppelten 


698  ^'»■-  Ii04—U08 

Verschlussschnitlen  und  Spur  des  rückwäfts  au/gedrückten  Sekretsiegels)  in 
Frankfurt,  Reichss.  nr.  47  ;  vgl.  Grotefend-Jung  I  4,  Vigener  I  nr.  2730  Reg. 
mit  Bemerkungen  über  die  Einreihiiiig. 

Gerlach  ertzb(isschof)  ze  Mentze.  Unsern  fruntlichen  gruz 
bevor.  Ersamen,  wisen  lute  und  lieben  frunde!  Uns  hat  gesait 
und  geauget  Ruprecht  grave  zu  Nassau,  unsir  lieber  bruder,  wy 
daz  unsir  herre  der  keyser  ym  by  uch  zu  Frankenford  <habe> 
von  siner  kuniglichen  und  keiserlichen  gewalt  eynen  hoff  und  hüs 
gegeben  habe  als  von  der  luden  tode  wegen.  Biden  wir  uwer 
liebe  mit  flicze,  daz  ir  uch  fruntlich  und  gunstlich  gegen  unserm 
bruder  umb  den  hoff  von  unsers  vorgenanten  herren  des  keysers 
wegen  umb  unsir  bede  willen  irzeygen  und  bewisen  wollent,  und 
lazet  uns  uwern  willen  mit  wider  wissen  mit  desem  boden. 

Datum  Eltevil  ipsa  die  annunciacionis   beate  virginis  Marie. 

Rückwärts :  Den  ersamen  wisen  luten  .  .  burgermeistem, 
. .  rade  und  . .  burg[ern]  der  stad  Frankenford  unsern  liebin  be- 
sundern  frunden. 

1104.  1370  Februar  24. 
Ritter  Hermann  Lusse  bekennt,   dass  lakob  Cremel   und   dessen  Gattin 

Mecze  dem  Herrn  Heinrich  von  Mutesfelt  Sangherrn  zu  St.  Marien  in  Eisenach 
'/j  Mark  Zins  von  3  Hufen  im  Felde  zu  Stochusen  (Stockhausen),  von  welchen 
sie  ihm  jährlich  3  Pfund  Pfennige,  3  Gänse  und  9  Hühner  als  Erbsins 
zahlen,  für  5  Mark  Silbers  wiederverkäuflich  verkauft  haben.  Siegler:  der 
Aussteller.  —  Orig.  (mit  hängendem  Siegel)  in  Weimar,  Eisenach-St.  Marien. 

1105.  Eltvüle  [1354—63,  1366—67,  1369—70] 
[Mars  19— April  19]. 

Ersbischof  Gerlach  von  Mains  bittet  die  Stadt  Frankfurt, 
dem  Arnolt  sum  Gyssubil  die  Verleumdung  des  er sbisc höflichen 
Pfaffen  Heylmann  su  untersagen. 

Orig.  (auf  Papier,  1  mal  längs,  2  mal  quer  gefaltet,  mit  doppelten 
Verschlussschnitten  und  Resten  des  rückwärts  aufgedrückten  Sckretsiegels) 
in  Frankfurt,  Reichss.  nr.  64;  vgl.  Grotefend-Jung  15,  Vigener  I  nr.  2713  Reg. 
mit  Bemerkungen  über  die  Einreihung, 

Gerlacus  archiepiscopus  Magunt(inus).  Unsern  fruntlichen 
gruz  bevor.  Ersamen  wysen  lüde,  burgermeistere,  scheffen  und 
rat  der  stat  Frankenfurt,  lieben  frunde !  Als  wir  uch  nuweliches 
schriben  *),  wie  daz  Arnolt  zum  Gyszubil  virzalt  hatte  Heylmannen 
unsern  phaffen,  des  doch  nyt  "  sin  ^  insolde,  und  uns  des  bryves 
kein  antwerte  weydir  wart,  des  byden  wir  uch  ernstlichen,  daz 
ir  Arnolden  underwisen  wollet,  daz  er  die  virzelunge  abetu,  wan 
der  vorgenante  Heylman  ym  allis  rechten  gehorsam  sal  sin  an 
der  stat,  daz  erz  bilche  dfit.  Und  lat  uns  des  auch  uwere  ant- 
werte wyder  wiszen  und  kein  gerichte  ubir  unsere  phaffen 
lazet  gen. 

Datum  Eltvil  feria  tercia  post  festum  palmarum. 

Rückwärts:  Den  ersamen  wisen  luden  den  ..burgermeistem, 
.  .  scheffen  und  . .  rat  der  stat  Frank(enfurt)  unsern  besundern 
frunden. 

1)  unbekannt. 

1 106.  Ehrenfels  [1358,  1365,  1370]  Juli  [6,  4,  5]. 
Derselbe  bittet  dieselbe,  ihm  3000  Gulden  Judengeld  su 

senden. 


1370  Februar  24—Desember  8  699 

Orig.  (auf  Papier,  1  mal  längs  und  2  mal  quer  gefaltet,  mit  doppelten 
Verschlussschiiitten  und  Spuren  des  riickwärts  aufgedrückten  Sekretsiegels) 
in  Frankfurt,  Reichss  nr.  65;  vgl.  Grotefend-Jung  1 5.  —  Der  Brief  passt 
ausser  135S  und  1365  nur  1370  ins  Itinerar. 

Gerlacus  archiepiscopus  Maguntin(us).  Burgermeister  und 
rad  gemeynlichen  der  stad  Frankinford,  lieben  besunder  fründel 
Umbe  alsoliche  summe  geldis,  als  uwir  frunde  mit  uns  ubirkomen 
sint  von  uwern  und  uwer  stete  wegen  als  von  des  luden  geldis 
wegen,  daz  uns  und  unserm  stifte  in  uwer  stad  vallende  waz, 
der  uns  nö  uff  sente  lohans  tag  nebest  waz  drutusent  gülden 
gevallen  solden  sin,  wann  wir  die  selben  drutusent  gülden  uff  die 
ziit  virwisit  han,  bidet^)  wir  uch  mit  ernste,  daz  ir  uns  die  vor- 
genanten drutusent  gülden  senden  woUit  mit  Nicoiao  unserm 
keiner  zö  Miltenberg  desem  genwortigen  boden  und  yme  auch 
glouben  woUit,    waz   er  uch    von   unsern   wegen   her   ubir  saget. 

. .  Datum  Ernvels  feria  sexta  post  Petri  et  Pauli. 

Rückwärts:  Den  erbern  wysen  luten  .  .  burgermeistern  und 
dem  "  rade  "  gemeynlichen  der  [s]tad  Frankinford  unsern  besundern 
frfinden. 
a)  50. 

1107.  Eltville  [1355,  1359—60,  1362,  1364,  1366, 
1369—70]  [Juli  31— August  5]. 

Derselbe  bittet  dieselbe,  ihren  Bürger  Ecket  an  der  Ver- 
brennung der  Kirchenfrüchte  su  Merxheim  su  hindern. 

Orig.  (auf  Papier,  1  mal  längs,  2  mal  quer  gefaltet,  mit  doppelten 
Siegelschnitlen  und  Resten  des  rückuärls  aufgedrückten  Siegels)  in  Frankfurt, 
Reichss  Nachtr.  nr.  160;  vgl.  Grotefend-fung  II 147,  Vigener  I  nr.  2727  Reg. 
mit  Bemerkungen  über  die  Einreihung. 

G(erlach)  ertzeb(isschof)  zfi  Mencze.  Unsern  fruntlichen  grfisz 
bevor.  Ersamen  wisen  lüde,  besundern  frunde!  Uns  ist  vor- 
komen,  daz  Eckel  uwir  schuldener  und  burger  gedrauwit  habe  zu 
virbörnen  die  fruchte  der  kirchen  zu  Merxheim.  Want  nü  die 
uns  zfigehorent  diese  zwey  iar  und  waz  dar  zfi  geschee,  daz  ge- 
schee  uns,  so  begern  wir,  daz  ir  den  egenanten  Eckein  solich 
halden  wul<d>  "*  1 "  it,  daz  er  keinen  drang  odir  schaden  dfi  <dar> 
zfi  der  kirchen  odir  der  fruchte.  Duchte  euch  yn,  daz  yme  yt 
darzfi  <habe>  gebore  ze  sprechen,  darzu  wu^l^den  wir  yme 
bescheidinlich  antwerten. 

Datum  Eltvil  dominica  ante  Sixti  pape. 

Rückwärts:  Den  ersamen  wysen  luden  ..burgermeistern 
und  rade  der  stad  Frankenf(ord)  unsern  besundern  frunden. 

1108.  Aschaffenburg  [1359,  1362—64,  1366,  1370] 
Dezember  8.  \ 

Derselbe  befiehlt  seinem  Verwandten  Johann  Herrn  von 
Limburg,  für  die  Kirche  von  Gambach,  da  Heinrich  von  Wester- 
burg  sich  nicht  hat  sunt  Priester  weihen  lassen,  einen  Anderen 
~H  präsentieren. 

Orig.  (2  mal  quer  gefallet,  mit  doppelten  Verschlussschnitten  und  Um- 
riss  des  rückwärts  aufgedrückten  grossen  Siegels)  in  München,  Mainz  Fasz.  408 
=  Domkap.  Fasz.  154a.  _  Der  Schriftcharakter  passt  nach  IL  Hirsch  und  Riedner 
am  besten  zu  dem  ersten  der  angegebenen,  durch  das  Itinerar  gebotenen  Jahre. 


700  ^f-  1109—1112 

G(erlacus)  dei  gratia  sancte  Magunt(ine)  sedis  archiepiscopus 
sacri  imperii  per  German(iani)  archicancellarius  nobili  viro  Io{hanni) 
domino  de  Limpurg  consanguineo  suo  dilecto  salutem  et  omne 
bonum.  Cum  Henricus  de  Westerburg  gerens  se  pro  rectore 
ecclesie  in  Gambach  dyocesis  Magunt(ine),  quam  ipse  diu  contra 
iusticiam  detinuit  occupatam.  cuius  ad  te  ius  patronatus  dicitur 
pertinere,  infra  annum  a  die,  quo  recepit  eandem  ecclesiam, 
statutum  a  iure  ad  sacros  et  presbiteratus  ordines  secundum  eius- 
dem  ecclesie  curam  et  exigenciam  minime  sie  promotus,  super 
eo  et  aliis  citatus  peremptorie  coram  nobis  non  curaverit  comparere 
per  se  vel  per  aliquem  responsalem,  ex  quo  ecclesia  ipsa  vacat, 
tibi  mandamus,  quatenus  pro  conservacione  iuris  tui  alium  mox 
presentes  archidiacono  loci  ad  ecclesiam  memoratam.  Alioquin 
nos  eandem  ecclesiam  alii  auctoritate  ordinaria  conferemus. 

Datum  Asch(affenburg)  VI.  idus  decembris. 

Rückwärts:  Nobili  viro  lo(hanni)  domino  de  Limpurg  con- 
sanguineo nostro  dilecto. 

1109.  Eltville  [1354,  1357—61,  1364,  1366—70] 

Dezember  13. 

Derselbe  bittet  die  Stadt  Frankfurt,  zu  sorgen,  dass  dem 

Maternus  Glaser,  Vikar  zu  St.  Bartholomäus,  und  seiner  Schwester 

Katharine    ihre    Geschwister    ihr    Erbteil    nicht    vorenthalten. 

Orig.  (auf  Papier,  1  mal  längs,  2  mal  quer  gefaltet,  mit  doppelten 
Verschlussschnitten  und  Resten  des  rückwärts  aufgedrückten  Siegels)  in 
Frankfurt,  Reichss.  nr.  36^  ;  vgl.  Grotefend-fung  13,  Vigener  I  nr.  2723  Reg. 
mit  Bemerkungen  über  die  Einreihung. 

Gerlach  ertzeb(isschof)  zu  Mentze.  Unsern  fruntlichen  grfiz 
bevor.  Lieben  frunde!  Uns  hat  geouget  unser  paffe  Matemus 
vicarius  zfi  sente  Barthelmeus,  wie  daz  lacob  sin  brfider  und  Else 
sin  suster  eczwann  Götzen  Glesers  selgen  kinde  yme  und  Katherinen 
irre  suster  virsagent  teylunge  des  erbes  und  anders  anfalles,  daz 
uff  sie  miteynander  virvallen  ist  als  von  irs  vorgenanten  vaders 
tode  und  haben  yme  und  der  vorgenanten  Katherinen  die  teylunge 
lange  vorgezogen  und  noch  vorzihent  vs^ider  recht  und  bescheydin- 
heyt.  Herumbe  so  begeren  w^ir  ernstlichen,  daz  ir  die  vorgenanten 
lacob  und  Elsen  darzfi  haldet,  daz  sie  dem  vorgenanten  Materno 
und  Katherinen  siner  suster  ir  teyl  geben  von  dem  vorgenanten 
anfalle,  als  recht  ist.  Daz  ist  uns  von  uch  wol  zfi  danke  und 
dfit  herzfi,    als  wir  uch  glouben,    daz  wir  keyne    *  rede  *    rae  von 

yme  darüber  dorfen  hören. 

Datum  Eltevil  in  die  beate  Lucie  virginis. 

Rückwärts:    Den    erbern    wisen    luden    . .  burgermeistem, 

scheffin  und  rade  der  stad  Frankenford   unsern  lieben  besundem 

runden. 

1110.  fw»  1370]. 

Der  Ritter  Lusse  hat  von  Dietrich  von  Mechterstedt  6  Hufen  samt 
1  bewohnbaren  Hofe  zu  Lehen.  —  Lippcrt-Beschorner  Das  Lehnbuch  Friedrichs 
des  Strengen  (1903)  245;  über  die  Datierung  der  Stelle  vgl.  daselbst 
S.  CXCIV. 


vor  1370  Pesember  13— 137  J  Februar  701 

1111.  [1354—1371  Januar] . 

Erabischof  Gerlach  von  Mains  bittet  die  Stadt  Frankfurt, 
ihm  den  Priester  Herman,  Gastkellner  in  Eberbach  sur  Be- 
strafung aussuliefern. 

Orig.  {auf  Papier,    1  mal  längs,    2  mal   quer  gefaltet,  mit  Resten  des 

IJ^^fkwärts   aufgedruckten   Sekretsiegels)   in  Frankfurt,   Reichss.   nr.  66;   vgl. 

I^^motefeud-Jung  1  5,    Vigener  I   nr.  2707  Reg. ;   die  Datierung    eines   späten 

^^ändorsators  auf  135S  halte  ich  für  bedeutungslos. 

Gerlacus  archiepiscopus  Maguntin(us).  Unsern  fröntlichen 
grfiz    beffir.  Ir    burgermeister   und   der   rat   zu    FrankenffirtI 

Wir  han  vernomen,  daz  by  uch  gevangen  sy  in  uwer  stad  slozze 
ein  pryster,  heizzet  her  Herman,  und  ist  Heinriches  sfin  von 
Nördelingen,  der  ein  gastkelner  ist  zu  Erbach.  Über*)  den  selben 
prystere  han  wir  zu  richten  und  nieman  anders,  ob  er  mizzetan 
hat.  Bitten  wir  uwer  bescheidinheit  ernstlich,  daz  ir  uns  den 
Entwertet  ane  letzung  sins  libes  zu  Scharpenstein  in  unsern  kerkere 
oder  in  uns  haldet,  biz  daz  in  unser  diener  by  uch  holn,  wan  wir 
in  zfichtigen  wollen  nach  dem,  als  er  verschult  hat.  Und  dfit  im 
zu  dem  libe  nit,  wan  uch  daz  nit  zu  gehört. 
Datum  nostro  sub  secreto. 

Rückwärts :  Den  wisen  Ifiden  . .  den  burgermeistern  und 
dem  rade  zu  Frankenffirt. 

^^e  über  U. 

^^■12.  Erfurt  [1354—1371  Februar]. 

Albert  von  Beichlingen,  Bischof  von  Hippus,  bittet  den 

Ersbischof  Gerlach  von  Mains,   den  Erfurter  Pfarrklerus  bu 

bewegen,   dass  die  Minderhriider  ihnen  die  Quartabgabe  nach 

der  in  Main.s  herkömmlichen  Art  leisten. 

Abschrift  aus  dem  18.  Jh.  in  Mainz,  J.  P.  Schuncks  Papiere  „1300  bis 
1400"  nr.  34  aus  verschollenem  Orig.  —  Fiir  die  Einreihung  ist  massgebend 
Gerlachs  Regierung.  Der  Streit  zwischen  Pfarrklerus  und  Minoriten  um  die 
quarta  funeralium  ist  in  Erfurt  erst  seit  1373  bezeugt  (C.  Beyer  II  nr.  702, 
709,  716,  770,  Schmidt- Kehr  II  nr.  1149)  ;  von  Misshelligkeiten  ist  aber  schon 
1364  und  1370  die  Rede  (Beyer  II  nr.  575,  654).  Bischof  Albert,  der  übrigens 
bei  den  Minoriten    begraben  wurde,   starb    am  9.  April  1371  (Eubel  /'  277). 

Subiectione  et  reverencia  debitis  devotis  cum  orationibus 
prelibatis.  Reverendissime  pater  ac  domine !  1.  Noveritis,  quod 
nuper  inter  rectores  et  plebanos  ecclesiarum  Er{ordens(ium)  ex 
una  et  gardianum  et  conventum  ordinis  fratrum  Minorum  ibidem 
parte  ex  altera  super  questione  pro  quarta,  prout  vos  credimus 
non  latere,  exorta  pro  commodo  et  utilitate  partium  predictarum 
totiusque  cleri  intervenimus  mediator,  sie  quod  dicti  gardianus  et 
conventus  mandatis  apostolicis  super  dicta  quarta  parere  cupiunt 
et  intendunt  condicione  illa  nihilominus  apposita,  quod  prefati 
gardianus  et  conventus  dictam  quartam  inantea  acquisiti  volunt 
tribuere  et  presentare  rectoribus  et  plebanis,  quorum  interest  vel 
interesse  poterit  in  futurum,  secundum  modum  et  formam  con- 
suetudinis  conventuum  religiosarum  personarum  ordinum  mendi- 
cantium  ecclesie  et  civitatis  vestre  Mogunt(ine)  memorate,  cui 
quidem  consuetudini  clerus,  plebani  et  rectores  Erforden(ses)  pre- 
dicti  simpliciter  contradicunt.  2.  Cum  igitur  ecclesia  sancte 
sedis  Magunt(ine)  per  diocesim  et  provinciam  vestras  optineat 
principatum,  paternitati   vestre  presentibus   una  cum  gardiano    et 


702  Nr.  1113—1122 

conventu  predictis  et  pro  ipsis  devocius  supplicamus,  quatenus  dei 
ac  nostri  ipsorumque  oracionum  continuarum  ob  respectum  vestris 
litteris  efficacibus  honorabili  .  .  decano  ecclesie  sancte  Marie  et 
.  .  provisori  allodii  vestri  Erford(ensis),  potissitne  vero  plebanis  et 
rectoribus  ecclesiarum  parochialium  Erford(ensium)  scribere  et 
apud  eosdem  intercedere  effective  dignemini,  ut  dictam  quartam 
secundum  consuetudinera  ecclesie  civitatis  vestre  Magunt(ine) 
recipiant  ipsamque  consuetudinem  in  petendis  et  recipiendis  quartis 
huius,  in  quantum  gracie  vestre  convenit,  non  excedant,  animad- 
vertentes  pure  et  simpliciter  propter  deum,  quod  ipsa  quarta 
tempore  predecessorum  vestrorum  minime,  ut  nunc  exigitur,  est 
exacta.     Precipite  obedientie  nostre  semper. 

Datum  Erford(ie). 

Frater  Albertus  de  Bychelingen  episcopus  ecclesie  Ippus- 
s(ensis)  devotus  vester  vicarius  et  sincerus. 

Rückwärts:  Reverendissimo  in  Christo  patri  ac  domino 
domino  Gerl(aco)  archiepiscopo  Magunt(ino)  domino  nobis  semper 
gracioso. 

1113.  [um  1350—1371  September]. 
Anshelm  Meibuger  fragt  den  Mainser  Domvikar  Dythmar 

von  Treis  nach  der  Ordnung  der  Angelegenheiten  seines  ver- 
storbenen Herren. 

Orig.  (auf  Papier  mit  Wasserzeichen  „Ochsenkopf" ,  2  mal  quer  ge- 
faltet, mit  einfachen  Verschlussschnitteu  und  Spur  des  kleinen,  rückwärts 
aufgedrückten  Siegels)  in  München,  Mainz  Fasz.  409  =  Domk.  Fase.  154b. 
—  Für  die  Einreihung  des  Briefes,  der  auch  der  Schrift  nach  etwa  ins  6.  oder 
7.  Jahrzehnt  gehört,  ist  die  Erwähnung  des  Grafen  Johann  von  Nassau 
(1346  Oktobet — 1371  September  20)  massgebend.  Wäre  der  verstorbene  Herr 
des  Ausstellers  der  Erzbischof  Gerlach  selbst,  so  ergäbe  sich  das  Jahr  137 1. 
Den  Adressaten  kenne  ich  sonst  nicht;  der  Doktor  des  kanonischen  Rechts 
Dytraar  Dreisze,  der  1423  mit  anderen  Vertretern  aus  Worms  auf  dem 
Mainzer  Konzil  erschien  (Handschr.  91  im  Staatsarchiv  Darmstadt  fol.  110"), 
ist  natürlich  ein  anderer. 

Servicium    meum    cum    omni    diligencia.  Lieber    herre 

Dythmar  I  Ich    bitten    fleh    fliszclichen,    daz    ir    mir    enbieten 

wcllent,  wie  esz  umbe  myn^s"  herren  selgen  sache  gelegen  sii, 
obe  die  Ifite  alle  betzale  sin  oder  nit,  wye  esz  fleh  mit  den  w;5'^nen 
gangen  sii,  abe  <ac>  auch  grave  lohan  von  Naschauwe  die 
vertzig  gülden  betzalt  habe  odir  nit,  unde  wye  ■*  esz "  umbe  alk 
ding  gelegen  sii,  daz  wfiste  ich  gerne.  Auch  enbiedent  mir, 
weihe  tziit  ich  nach  dysem  hirbste  zfi  fich  kommen  solle.  Valete 
in  Christo.     Datum. 

Anshelmus  Meibug(er)  vester  totus. 

Rückwärts:  Honorabili  viro  domino  D;^'-thmare®)  de  Treysa 
vicorio  ecclesie  Mog(untine)  suo  multum  dilecto  d(etur)  littera. 
a)  so. 

1114.  1372. 
lohannes  Lusso  schenkt  '/»  Mark  an  St.  Marien  in  Eisenach.  —  Heusinger 

Opuscula  I  248  N.  d  Zitat. 

1115.  1377  Juni  12. 
Ritter  Hermann  Losse  neben  Bertold  Gansouge  Siegler  in  U.  des  letzteren, 

seiner  Frau  und  seiner  Söhne  für  St.  Marien  in  Eisenach.  —  Orig.  in  Weimar, 
Eisenach-St.  Marien. 


vor  1371  September— 1406  Detember  21  703 

1116.  Aüruberg  13S7  Juli  23- 

König  Wenzel  besläligt  Philipp  Herrn  zu  Miinzenberg  und  Falkenstein 
seine  Pfandschafien,  insbesondere  diejenige  au  Pfeddersheim,  die  er  vom 
Reiche  besitzt,  und  dass  er  eine  Schuld  von  200  Mark  Silbers  und  83  Schock 
böhmischer  Groschen,  die  die  ehrbaren  weiland  Rudolff  Domdekan  zu  Mainz 
und  dessen  Bruder  Herman  Losse  Ritter  vom  Reiche  hatten,   auf  Grund    der 

'^darüber  bestehenden  U.  (vgl.  Nr.  839)   auf  jene  Pfandschaft  geschlagen   hat. 

^^^B.  Aus  Orig.  in  Darmstadt :  Bauer  III  nr.  1476. 

^^■17.  1388. 

^^^B        lohannes  Lusse   Vikar  zu  St.  Nikolaus    in  Eisenach  Aussteller  einer  U. 

^^K  Heusinger  Opuscula  I  97  Zitat. 

1118.  7392  März  21. 

Günther  von  Saltza  souie  seine  Vetlern  Hermann  und  Hans  Herren  zu 
Tulstete  (Döllstedtj  bekennen,  dass  der  Priester  Hannsz  Lusze  mit  Zustimmung 
seines  Bruders  Hermann  dem  Uerlt  Gutbere  Bürger  zu  Saltza  (Langen-Salza) 
einen  Zins  von  1  Hufe  daselbst  verkauft  hat.    —  /.  K.  Seidemann   Geschichte 

l^^gr  Familie  Gutbier,  nach  den  Quellensammlungen  des  Herrn  Av.  L.  Th.  Gutbier 

Im^^Dresden  (1867)  Beilage  3  nr.  4. 

^^Hl9.  1395  Mai  U. 

lohan  Losse  Priester  verkauft  dem  Marienstift  in  Eisenach  30  Schillinge 
Zins  von  3  Hufen  zu  Stoghusen,  welche  Ebirhart  Halbein,  Grosse  Hans  und 
lacob  Kremel  gegen  einen  Zins  von  3  Pfund,  3  Gänsen,  6  Michelshühnern 
und  3  Fastnachtshühnern  besitzen,  für  6  Pfund,  verspricht  die  Genehmigungs- 
U.  des  Grafen  Heinrich  von  Hennenberg  beizubringen  und  stellt  als  Bürgen 
seinen  mog  Caspar  Hofemeyster.  Siegler:  der  Aussteller.  —  Orig.  (mit 
hängendem  Siegel,  auf  dem  erkennbar  Schild  im  Kreise  und  die  Umschrift 
S.  lOHANXIS  LOCCE,  als  Bild  vielleicht  ein  nach  rechts  gewandter  Vogel) 
Weimar,  Eisenach-St.  Marien. 

0.  1397  November  19. 

Derselbe  verkauft  dem  Conrad  Tbuntzebach  Dekan  zu  Ysenach  von 
den  zustimmenden  Herren  von  Henneberg  lehenrührige  Zinsen,  nämlich 
6  Schillinge  Pfennige  und  1  Lammsbauch  Zins,  den  Hermann  Langgraffe  von 
t  Hufe  zu  Blynderade  (wüst)  bei  Grossen- Lupnitz ,  1  Schilling,  den  Grosse  Hans 
von  1  Hufe  und  von  Höfen  zu  Stockhausen  geben,  und  6  Pfennige,  die  er 
von  dem  Spitale  vor  dem  lorgentore  von  Gütern  zu  Wenigen-Madelungen 
(M.-n)  hat.     Siegler:  der  Aussteller.  —  Orig.  (ohne  Siegel)  daselbst. 

1121.  1398  März  13. 
Conrad   Dekan    und   das    Kapitel   von   St.  Marien    zu    Isenache   kaufen 

1.    von    den    gestrengen    Hermann    von    Ershusen     und    Caspar    Hoffemeystir 
Brüdern  für   15  Mark   Silbers  Geldzinse   von   2'j,  Pfund  Geldes,    4  Michels- 
hühnern, 2  Fastnachtshühnern  und  2  Gänsen,  wovon  Heinrich  Bromel  2  Pfund, 
die  Hühner  und  Gänse   von  2  Hufen  zu  Stockhausen,   die  Eisenacher  Bürger 
Hans  Reymbar   und   Herman  Herling  von  Gut   zu  Meynhardizhusen  (wüst)   im 
Eisenacher  Feld  10  Schillinge  Pfennige  zinsen,  2.  von  dem  ehrbaren  Priester 
lohanse  Lussen  für  24  Gulden  30  Schillinge  Zins,  deren  25  Ebirhard  Holbeyn, 
l^^i  lacob  Kremel   von    l^j,  Hufen    zu    Stockhatisen    zinsen;    Graf  Heinrich  von 
V^^mtnneberg,  von  dem  die  Zinse  lehenrührig  sind,  soll  sie  auf  Petri  Stuhlfeier 
IW^^r  die  genannten  Kauf  summen ,   worüber  die  Aussteller   die  UU.   der  beiden 
Verkäufer  haben  (vgl.  Nr.  1119),   lösen  können.  —   Brückner  Henneber gisches 
Urkundenbuch  IV  (1861)  nr.  101  aus  Orig.  in  Meiningen. 

1122.  1406  Dezember  21. 
Priester    lohannes   Losze    Zeuge   in   U.    des    Albrecht    von   Gruszin  für 

St.  Marien  in  Eisenach.  —  Orig.  in   Weimar,  Eisenach-St.  Marien. 


0 


WNOING 


sECT.   mz  ^980 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SUPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


DD 

N6 
T.l 
Hälfte  2 


Nova  Alamannia 


?</