Skip to main content

Full text of "Novellen"

See other formats


C&e  liötarp 


Of  tf)£ 


einttjersitp  of  Jßortb  Carolina 


THE  LIBRARY  OF  THE 
UNIVERSITY  OF 
NORTH  CAROLINA 
AT  CHAPEL  HILL 


ENDOWED  BY  THE 
DIALECTIC  AND  PHILANTHROPIC 
SOCIETIES 


PT2i+32 

.A15 

1900 

Bd.l 


EH 


UNIVERSITY  OF  N.C.  AT  CHAPEL  HILL 

H 


00030512963 


This  bock  is  due  at  the  LOUIS  R.  WILSON  LIBRARY^ithe 
last  date  stamped  under  »Date  Due."  If  not  on  hold  it  may  be 
renewed  by  bringing  it  to  the  library. 


HAY  9*8 


DATE 

DL'E 


Lobelien 

Sottrab  ^crbinanb  Sftefyer. 

©rfter  Sanb. 
günfgetynte  Auflage. 


SS  e  r  I  a  g 


Seidig, 

Don       $aef  f  el. 
1900. 


£>rucf  ton  ^SBfdjet  &  Srepte  in  ^eip^ig.  > 
Printod  in  Germany 


be§  erften  23attbe£. 

Seite 

1.  £a§  ^mulet    .   .   1 

2.  2)er  ©cf)UB  öon  ber  ^cm^el  119 

3.  $Iautu§  im  SRonncnfloftcr  215 

4.  ©uftat)  9(bolf3  $age   269 


2)a3  Minulet 


9ftte  üergi(6te  SSIfttter  liegen  tior  mir  mit  ^uf^ei^nungett 

au%  bem  Anfange  be§  fteb^nten  Qaf)rf)unbert§. 
3$  überfeine  fte  in  bie  (Spraye  unferer  Seit. 


$ente  am  bierjeljnteit  Warft  1611  ritt  icf)  bon 

meinem  ©i£e  am  SStelerfee  hinüber  nacf)  ©ourtton  ju 

bem  alten  33occarb,  ben  ^anbel  nm  eine  mir  gehörige 

mit  Eicken  nnb  Shtdjen  beftanbene  £>albe  in  ber  Sftüfje 

fcon  9J?ündjmeiIer  abjitjcfjlie^en,  ber  fidfj  fdjon  eine  SSeife 

^mgejogen  ^atte.    S)er  alte  §err  bemühte  ftdf)  in  lang^ 

ttrierigem  93rtefroec£)feI  nm  eine  $ßrei£erniebrigung.  ©egen 

ben  Sßertf)  be§  fraglichen  2ßatbftreifen§  fonnte  fein  ernft- 

lieber  S33tberfprud6)  erhoben  toerben,  bodj  ber©rei§  festen 

e§  für  feine  5ßf£tc6»t  ju  fjalten  mir  nodj  ettt>a§  abjnmarf* 

ten.  Sa  idj  inbeffen  gnten  ©rnnb  fjatte,  ifjm  a£(e§  Siebe 

51t  ermeifen  nnb  überbieg  ®elbe§  benötigt  mar,  nm 

metnem  ©ofjn,  ber  im  SBienfte  ber  ©eneralflaaten  fteljt 

nnb  mit  einer  blonben  rnnben  §oHanberin  Verlobt  ift, 

1* 


4 


bie  erfte  Einrichtung  feinet  $au§ftcmbeä  gu  erleichtern, 
entfchlofs  idj  mtdj,  if)m  ttadjjugeben  tmb  ben  £anbet  rafdj 
gu  beenbigen. 

gdj  fanb  ihn  auf  feinem  altertümlichen  @i£e  ein- 
fam  unb  in  bernacfjlaffigtem  3uftanbe.  ©ein  grauet 
§aar  hing  ihm  unorbentltd)  in  bie  Stirn  unb  hinunter 
auf  ben  Stfacfen.  Sttö  er  meine  93ereittt)illigfeit  hernahm, 
büßten  feine  erlofchenen  Singen  auf  bei  ber  freubigen. 
Nachricht.  Sftafft  unb  fammelt  er  bodj  in  feinen  alten 
Sagen,  uneingebenl  bafe  fein  Stamm  mit  ihm  berborren 
unb  er  feine  £abe  latfjenben  ©rben  laffen  tpirb. 

@r  führte  midj  in  ein  Hernes  S^urmätmmer,  too  er 
in  einem  tourmftidjtgeu  ©cE)ranfe  feine  ©Triften  ber* 
mahrt,  ^te§  mich  5ßla|  nehmen  unb  bat  mich  ben  ©on? 
tract  fcfjriftlich  aufsufefeen.  gdj  hatte  meine  furje  21rbeit 
beenbigt  unb  ttmnbte  mtdj  ju  bem  Sitten  um,  ber  unter* 
beffen  in  ben  ©djublaben  geframt  hatte,  nadj  feinem 
©iegel  fudjenb,  ba§  er  berlegt  ju  haben  fdjten.  SSie  idj 
ihn  aße£  haftig  buräjeinanbertnerfen  fafy  erhob  ich  mich 
unmiEfürlich,  afö  tnüfcf  idj  ihm  Reifen,  ©r  hatte  eben 
tüte  in  fieberiger  ©ile  ein  geheime^  ©chubfad)  geöffnet, 
al§  idj  h^ter  ihn  trat,  einen  931itf  hineindarf  unb  — 
tief  auffeufjte. 


o 

3n  bem  gadje  lagen  nebeneinanber  jWet  feltfame, 
beibe  mir  nur  ju  Woljt  bekannte  ©egenftänbe:  ein  burd)- 
lödjerter  giljfjut,  ben  einft  eine  Sugel  burd)bof)rt  Ijatte, 
nnb  ein  grofseS  runbe§  SJfebaiüon  t)on  Silber  mit  bem 
Silbe  ber  SRuttergotteS  Don  ©infiebetn  in  getriebener, 
jiemüd)  rot)er  Arbeit. 

S)er  Sitte  leijrte  fic£>  um,  al3  tuoHtc  er  meinen 
Seufjer  beantworten,  nnb  jagte  in  weinerlichem  £one: 

„Sa  tooljl,  £err  Scfjabau,  mid)  §at  bie  ®ame  bon 
©infiebetn  nod)  fiepten  bürfen  ju  §au§  nnb  im  gelbe; 
aber  fett  bie  Se^erei  in  bie  Sßett  gefommen  ift  nnb'  cmdj 
unfre  Schweis  berwüftet  Ijat,  ift  bie  SKac^t  ber  guten 
®ame  erlogen,  fetbft  für  bie  Rechtgläubigen!  ®a§  fjat 
ftdj  an  SSUfjetm  gegeigt  —  meinem  lieben  jungen." 
Unb  eine  l^xäm  quoll  unter  feinen  grauen  SSimpem 
herbor. 

9Wir  tnar  bei  biefem  Auftritte  Wef)  um§  £erj  unb 
t<f)  richtete  an  ben  Sitten  ein  paar  tröftenbe  SBorte  über 
ben  SSerluft  feinet  Sol)ne§,  ber  mein  2lIter§genoffe  ge* 
Wefen  unb  an  meiner  «Seite  töbtlidj  getroffen  Worben 
war.  ®odj  meine  Rebe  fdjiert  it)n  ju  berftimmen,  ober 
er  überhörte  fie,  benn  er  fam  ^aftig  Wieber  auf  unfer 
©efdjäft  ju  reben,  futfjte  bon  neuem  nad)  bem  Sieget, 


6 


fcmb  e»  enblicl),  ßefräftigte  bie  Urfimbe  unb  entlief*  nttd) 
bann  6alb  ofjne  fonberlidje  ^öflic£)fett. 

Sc!)  ritt  Ijeim.  Sßie  idj  in  ber  Dämmerung  meine» 
Sßege»  trabte,  fliegen  mit  ben  ©üften  ber  grüfjlingSerbe 
bie  Silber  ber  Vergangenheit  bor  mir  anf  mit  einer  fo 
brangenben  (Setoalt,  in  einer  folgen  griffe,  in  fo 
fdjarfen  nnb  einfdjneibenben  3ügen,  ba£  fie  nttdj 
peinigten. 

2)a»  ©djtclfal  SSilljelm  Soccarb»  fear  mit  bem 
meinigen  anf»  (Sngfte  Verflochten,  juerft  anf  eine  freunb* 
Kdje,  bann  anf  eine  faft  |cf)retfItdE)e  SSeife.  Sdj  ljabe  iljn 
in  ben  Job  gebogen.  Unb  bodj,  fo  feljr  mtdj  bie»  brüeft, 
!ann  idjj  e»  nid^t  bereuen  nnb  müfjte  mofjl  heute  im 
gleiten  gälte  ttieber  fo  fjcmbeln,  tote  idj  e»  mit  jtnanjig 
Sauren  tljat.  3mmerf)in  fejjte  mir  bie  Erinnerung  ber 
alten  ®inge  fo  ju,  ba£  iä)  mit  mir  einig  ttmrbe,  ben 
ganzen  »erlauf  biefer  ttmnberfamen  ©efdjidjte  frif)riftltd) 
nieb  einlegen  unb  fo  mein  ©emütt;  51t  erletdjtern. 


3*üeite§  tagtet 


3cE)  bin  im  $af)re  1553  geboren  unb  Ijabe  meinen 
SSater  nicf)t  getannt,  ber  wenige  3af)re  fpäter  auf  ben 
Sßätfen  t>on  ©t.  Ouentin  fiel  ttrfprünglidj  ein  tprim* 
gifcf)e£  ®efd)(ed)t,  Ratten  meine  33orfaf)ren  Von  iefjer  in 
®rieg§bienft  geftanben  nnb  toaren  manchem  $rieg£t)errn 
gefolgt.  SDiein  SSoter  fjatte  ftd)  befonberg  ben  §erjog 
Utrid)  bon  SSürtemberg  t)erpf£tc£)tet f  ber  ifjrn  für  treu 
geleiftete  ©ienfte  ein  Slmt  in  feiner  ©raffdjaft  Sftümpet 
garb  anvertraute  unb  eine  §eirat  mit  einem  graulein 
Von  93ern  Vermittelte,  beren  9lf)n  einft  fein  (Saftfreunb 
getoefen  ttmr,  a(3  tttricf)  fid^  lanbe£fmcf)tig  in  ber  @c£)meiä 
umtrieb.  @£  bulbete  meinen  SSater  jebod^  nicf)t  lange 
auf  biefem  rutjigen  Soften,  er  naf)m  ®ienft  in  granf^ 
reid),  ba§  bamat§  bie  ^icarbie  gegen  ©ngtanb  unb 
©panien  t>ertt)eibigen  muf$te.  ®ie£  ttmr  fein  lefeter 
gelbäug. 


8 


Steine  Butter  folgte  bem  SSater  nad)  furjer  grift 
in§  ®rab  uttb  td^  ttmrbe  bon  einem  mütterlichen  D§tn 
aufgenommen,  ber  feinen  ©i£  am  Sielerfee  §atte  nnb 
eine  feine  nnb  eigentümliche  @rfd)einung  tuar.  ©r 
mifd^te  fidE)  toenig  in  bie  öffentlichen  Angelegenheiten, 
ja  er  berbcmfte  e§  eigentlich  nur  feinem  in  bie  ga^r- 
bücfjer  bon  Sern  glänjenb  eingetragenen  tarnen,  baf*  er 
überhaupt  auf  Sernerboben  gebulbet  ttmrbe.  (£r  gab 
ftcf)  namlic^  bon  $ugenb  auf  biet  mit  SibelerMrung  ab, 
in  jener  Qtit  retigtöfer  (£rf(^ütterung  nichts  Ungetoöfjn* 
lidjeS;  aber  er  §atte,  nnb  ba£  ttmr  ba§  Ungewöhnliche, 
au§  mannen  ©teHen  be£  he^9en  Suchet,  befonber§  au£ 
ber  Offenbarung  Sohann^  bie  Ueberjeugung  gefdjöpft, 
bafs  e£  mit  ber  SBelt  p  @nbe  gehe  unb  e§  be^atö 
nicht  rätfjüdj  unb  ein  eitlem  SSerf  fei,  am  Sßorabenb 
biefer  burchgreifenben  Srife  eine  neueSirche  ju  grünben, 
mef$tt)egen  er  ftdj  be£  ihm  juftänbigen  <Si£e§  im  SWünfter 
ju  Sern  beharrlich  unb  gmnbfägltcf)  entfdjlug.  SBie  ge^ 
fagt,  nur  feine  Verborgenheit  fd^ü|te  ihn  bor  bem  ge* 
ftrengen  3Irm  be§  geifilidjen  9£egimente§. 

Unter  ben  Singen  biefe3  fjflnrifofen  unb  Iieben£tt)ürbigen 
9ftanne£  ttmcf)3  ich  —  ^°  °Ve  8ltc§t  boch  ohne 
3?ut'he  — in  länblid^er  Freiheit  auf.  SUJein  Umgang  maren 


9 


bie  SBaucrjungen  be£  benachbarten  ®orfe§  unb  beffen 
Pfarrer,  ein  ftrenger  ßafoinift,  burd)  ben  midj  mein 
Dfjm  mit  ©elbftberleugimng  in  ber  £anbe£retigion  unter* 
richten  liefj. 

®ie  jtoet  Pfleger  meiner  Sugenb  ftimmten  in 
mannen  fünften  nid^t  jufammen.  SBäljrenb  ber  Geologe 
mit  feinem  SJJeifter  Sabin  bie  ©toiglett  ber  Rotten* 
ftrafen  atö  ba§  unentbehrliche  gunbament  ber  (Sottet 
furdjt  attfalj,  getrottete  fic^  ber  Saie  ber  einftigen  33er* 
föfjnimg  unb  fröhlichen  SBieberbringung  aller  ®inge. 
9Jfeine  ©entfraft  übte  ftdj  mit  ®enuf$  an  ber  ljer-ben 
ßonfequenj  ber  caltnnifchen  Sefjre  unb  bemächtigte  fidj 
ihrer,  ofjne  eine  SJJafche  be§  feften  9?e£e§  fallen  ju 
taffen;  aber  mein  §erj  gehörte  fonber  SBorbetjalt  bem 
Dljetm.  ©eine  ßufunftSbilber  befdjäftigtett  mich  ftenig, 
nur  einmat  gelang  e§  tfjm,  mich  ju  Verblüffen.  %tf) 
nä'fjrte  feit  langem  ben  SSunfdfj,  einen  Silben  jungen 
§engft,  ben  tdj  in  93iel  gefefjen,  einen  prächtigen  galben, 
§u  befi^en,  unb  näherte  mid)  mit  biefem  großen  Anliegen 
auf  ber  Bunge  eine£  Borgens  meinem  in  ein  93ud)  üer* 
tieften  D^eim,  eine  SBeigerung  befürdjtenb,  n\ä)t  toegen 
be£  f)of)en  5ßreife§,  toofjt  aber  toegen  ber  Ianbe§funbigen 
SBitbljeit  be§  £fjiere3,  ba£  idj  ju  fluten  toünfdjte.  Saum 


10 


fjatte  id)  ben  9)iunb  geöffnet,  atö  er  mit  feinen  leudjtenb 
blauen  2lugen  mid)  fdjarf  betradjtete  unb  mid)  feierltd] 
onrebete:  „2Seif$t  bu,  §an§,  \va%  ba£  faljle  5ßferb  Ge- 
beutet, auf  bem  ber  Stob  ftjjt?"  — 

gd)  berftummte  bor  ©vftaunen  über  bie  Sehergabe 
meinet  ßl)eim£;  aber  ein  33ücf  in  ba§  bor  tljm  aufge* 
fd)lagene  93ud)  belehrte  mid),  baf$  er  nidjt  bon  meinem 
galben,  fonbern  bon  einem  ber  bier  apoMt)ptifd)en 
Leiter  fpracf). 

®er  gelehrte  Pfarrer  untermies?  midj  äugleid)  in  ber 
SJRatfjematif  unb  fogar  in  ben  Anfängen  ber  ^rteg^ 
ttnffenfdjaft,  fotnett  fie  fid)  au§  ben  befannten  §anb* 
büdjern  fcf)öpfen  lä|t;  benn  er  ttar  in  feiner  Sugenb 
al§  ©tubent  in  ©enf  mit  auf  bie  SBaöe  unb  in§  gelb 
gejogen. 

mar  eine  aufgemachte  @ad)e,  ba£  id)  mit  meinem 
fiebge^nten  3a*)re  in  Sriegfbienfte  ju  treten  ^abe;  aud) 
ba§  mar  für  mid)  feine  grage,  unter  meinem  gelbf)errn 
id)  meine  erften  SBaffenja^re  berbringen  toürbe.  ©er 
91ame  be£  großen  Eolignt)  erfüllte  bamatö  bie  ganje 
Sßelt.  SWdjt  feine  ©iege,  bereu  Ijatte  er  feinen  erfochten, 
fonbern  feine  S^ieberlagen,  melden  er  burd)  gelbfjerrn^ 
fünft  unb  S^araftergrö^e  ben  SSertf)  bon  ©iegen  ju 


11 


geben  tonnte,  fjatten  ttjn  au§  alten  lebenben  geMjerm 
f)ert)orgef)oben,  toenn  man  iljm  ntd)t  ben  fpanifd)en  2üba 
an  bie  (Seite  fe£en  tDoöte;  biefen  aber  {jafete  id)  tote  bie 
^öEe.  5Rtd)t  nur  toar  mein  tapferer  SSater  treu  unb 
trofeig  jum  proteftantifdjen  (Stauben  geftanben,  ntd)t  nur 
f;atte  mein  bibetfunbiger  Dfjm  Dom  $apfttf)um  einen 
Übeln  begriff  unb  meinte  e£  in  ber  33abt)(onerin  ber 
Offenbarung  t)orgebübet  ju  fet)n,  fonbern  id)  felbft  fing 
an  mit  ttmrmem  §erjen  ^artei  ju  nehmen.  £>atte  idj 
bod)  fcfjon  afö  Snabe  mid)  in  bie  proteftantifdje  §eer= 
fd)aar  eingereiht,  al§  e§  im  ga^re  1567  galt  bieSBaffen 
ju  ergreifen,  um  ©enf  gegen  einen  £anbftreid)  9Ilbar£ 
ju  fidjern,  ber  fiel)  au§  Italien  Iäng§  ber  ©d)tt)ei3er= 
grenze  nad)  ben  TOeberlanben  burdjltmnb.  ®en  Jüngling 
litt  e§  faum  me^r  in  ber  (Stnfamfeit  bon  ©fjaumont,  fo 
l)ief$  ber  ©ii3  meinet  Df)eim£>. 

Sm  3af)re  1570  gab  ba§  $acification3ebift  Don 
<St.  (Sermain  en  2at)e  ben  Hugenotten  in  granfreid) 
gutritt  im  allen  Slemtern  unb  Sotignl),  nad)  $ari3  ge^ 
rufen,  beriet^  mit  bem  ®önig,  beffen  ^erj  er,  ttie  bie 
3tebe  ging,  boüftänbig  gewonnen  fjatte,  ben  $tan  eine£ 
gelbäugg  gegen  2tlba  jur  Befreiung  ber  Sftiebertanbe. 
Ungebulbig  erwartete  id)  bie  jahrelang  fid)  berjögernbe 


12 


SriegSerflärung,  bie  midj  ju  Soügnt/3  ©paaren  rufen 
foUte;  benn  feine  Vetteret  beftanb  bon  jeher  au§ 
Steutfdjen  nnb  ber  !JJame  meinet  23ater§  mujste  tfjm  au£ 
frühem  Qtitert  befannt  fein. 

916er  biefe  Srieg£erftarung  mottle  nod)  immer  ntcfjt 
fommen  nnb  jtüet  ärgerliche  ©rlebntffe  füllten  mir  bie 
legten  £age  in  ber  «^eimat  Verbittern. 

21I§  id)  eine§  2lbenb£  im  33?ai  mit  meinem  Dfjm 
unter  ber  Müfjenben  ^oflinbe  ba£  SSefperbrob  berjefjrte, 
erfdjien  bor  un§  in  jiemlidj  fried)enber  Haltung  unb 
fdjabiger  SIeibung  ein  grember,  beffen  unruhige  Singen 
unb  gemeine  ßüge  auf  mid)  einen  unangenehmen  ©in* 
brucf  matten.  (£r  empfahl  fid)  ber  gnabigen  £>errfd)aft 
al§  ©taßmeifter,  ttm§  in  unfern  S3erf)ältmffeit  nic£)t^ 
anbreS  al%  Sfteitfnecfjt  bebeutete,  unb  fdjon  mar  id)  im 
begriff  ifjn  furj  abjutneifen,  benn  mein  Üfyrn  fyatte  ifjm 
bis  j[e|t  feine  Slufmerlfamleit  gefdjenft,  a(§  ber  gremb^ 
ling  mir  äße  feine  Senntniffe  unb  gertigfeiten  {jer^n* 
§äf)Ien  begann. 

fü^re  bie  ©tofjfttnge,"  fagte  er,  „ttrie  SSenige 
unb  fenne  bie  §o^c  ged)tfd)ule  au§  bem  gunbament."  — 

93ei  meiner  Entfernung  bon  jjebem  ftabtifdjen  gedjt* 
boben  empfanb  ich  gerabe  biefe  Süde  metner  SluSbilbung 


13 


fdjmeräftd)  unb  tro£  meiner  ütfttnfttoen  Abneigung  gegen 
ben  Sintömmling  ergriff  idj  bie  (Gelegenheit  o^ne  93e^ 
benfen,  30g  ben  gremben  in  meine  gedjtfammer  nnb 
gab  iljm  eine  Glinge  in  bie  §anb,  mit  melcfjer  er  bie 
meinige  fo  bortreffftdj  meifierte,  bafc  idj  fogtetcf)  mit  ifm 
abmalte  unb  if)n  in  unfre  ®ienfte  ttafjm. 

®em  Df)m  fteCCte  idj  fcor,  ftne  günftig  bie  ©elegen* 
fjeit  fei,  nod)  im  legten  2tugenblicf  bor  ber  Slbreife  ben 
©djafc  meiner  ritterlichen  ^enntniffe  ju  bereitem. 

S3on  nun  an  braute  idj  mit  bem  gremben  —  er 
befannte  fidj  3U  Mfjmifdjer  2lbfunft  —  2lbenb  um 
Slbenb  oft  bi§  ju  fpäter  ©tunbe  in  ber  SBaffenfammer 
ju,  bie  id)  mit  jttiei  9Kauerlampen  möglidjft  erteudjtete. 
Seidjt  erlernte  id)  ©tofj,  ^arabe,  ginte,  unb  balb  führte 
id),  tljeoretifdj  botßommett  feft,  bie  ganje  Sdjule  richtig 
unb  jur  SBefrtebigung  meinet  2ef)rer£  burd);  bennod) 
braute  id)  biefen  in  Ijelle  SSerätneiflung  baburd),  baf$  e§ 
mir  unmöglich  mar,  eine  getiriffe  angeborene  ©elaffenljeit 
to£  ju  »erben,  meiere  er  Sangfamfeit  fdjalt  unb  mit 
feiner  bli£fd)neü  judenben  Glinge  fpielenb  befiegte. 

Um  mir  ba§  mangeütbe  geuer  p  geben,  Verfiel  er 
auf  ein  feltfame§  Littel.  (£r  naf)te  fidj  auf  fein  gedjt^ 
ttmm$  ein  §erj  bon  rotfjem  öeber,  ba£  bie  ©teile  be§ 


14 


yodjenben  anzeigte,  uttb  auf  toeldjeS  er  im  gedjten  mit 
ber  Sinlen  fjöfjnifdt)  unb  l)erau§forbernb  ljutttueS.  5)aju 
fließ  er  mannigfache  ®rieg§rufe  au§,  am  Muftgften: 
„2ttba  f)ocf)!  —  Job  ben  nieberlänbifd)en  DtebeHen!"  — 
ober  audj:  „Job  bem  fieser  ©olignt)!  2ln  ben  ©algen 
mit  if)m!"  —  ßbmohl  mich  biefe  9lufe  im  gnnerften 
empörten  unb  mir  ben  9ftenfd)en  nod)  toiberlid^er  matten, 
aU  er  mir  ohnehin  toar,  gelang  e£  mir  ni(f)t  mein 
Jempo  ju  befc£)Ieunigen,  ba  idj  fdjon  afö  pfficfjtfc^ulbtg 
Sernenber  ein  9Kaß  bon  33ef)enbtgfett  aufgetoenbet  hatte, 
ba§  ficf>  nun  einmal  nid)t  überfdjreiten  Heß.  (Sineg 
2t&enb§,  afö  ber  Sö^me  gerabe  ein  fürchterliche^  ©efdjret 
anhob,  trat  mein  Df)eim  fieforgt  burdj  bie  ©ettentljüre 
ein,  ju  fefjen  toa§  e§  gäbe,  50g  fidfj  aber  gleich  entfe^t 
jurücf,  ba  er  meinen  ©egner  mit  bem  2lu§ruf:  „Job  ben 
Hugenotten"  mir  einen  berben  ©toß  mitten  auf  bie  93ruft 
fcerfe^en  fafj,  ber  mid),  galt  e§  (Srnft,  burdjbohrt  hätte. 

2lm  näc£)ften  9JJorgen,  atö  ttir  unter  unfrer  Sinbe 
frühftüdEten,  ^atte  ber  Dfjm  eüoag  auf  bem  «Jperjen  unb 
id)  benfe,  e£  fear  ber  Sßunfd)  ficf)  be§  unheimlichen 
|jau§gcnoffen  3U  entfebigen,  afö  t)on  bem  Bieter  Stabt 
boten  ein  ©djretben  mit  einem  großen  2lmt§fiegel  über* 
bracht  ttmrbe.  ®er  £>hm  öffnete  e§,  runjelte  im  Sefen 


15 


bie  ©tim  unb  reichte  e§  mir  mit  ben  SBorten:  „S)ct 
fjaben  toir  bte  93efdt)eerung!  —  2ie§,  £>an§,  unb  bann 
tooKen  toix  beraten,  toaS  jn  tfjun  fei. " 

®a  ftanb  nun  ju  lefen,  baß  ein  33öfjme,  ber  ftd6)  bor 
einiger  ßeit  in  Stuttgart  atö  ged)tmeifter  niebergelaffen, 
fein  Sßeib,  eine  geborne  ©djmäbin,  au£  ©iferfudjt  meucf)* 
lertfdE)  erftodjen;  baß  man  in  ©rfa^rung  gebracht,  ber 
Später  Ijabe  fid)  nad)  ber  ©djtoeij  gefd)(agen,  ja,  baß 
man  iJjn,  ober  jemanb  ber  Ujm-jum  SBerroedfjfeln  gleidje, 
im  ©tenfte  be§  «gerat  ju  ©fjaumont  tooße  gefefyen  ^aben; 
baß  man  biefen,  bem  in  ©rinnerung  be£  feiigen  ©d)abau, 
feinet  @<f)tt)ager§,  ber  §erjog  ©Ijriftopl)  fonbertid)  ge* 
tuogen  fei,  bringenb  erfudfye,  ben  SSerbäc^tigen  ju  ber* 
Ijaften,  felbft  ein  erfte§  33ert)ör  borjunefimen  unb  bei 
betätigtem  9Serbac6)te  ben  ©djulbigen  an  bte  ©renje 
liefern  ju  laffen.  Unterzeichnet  unb  befiegelt  mar  ba» 
Schreiben  bon  bem  ^erjogltc^en  Stmte  in  Stuttgart. 

SSäfjrenb  id)  ba§  SIftenftücf  lag,  bildete  tc£>  nadjbenfenb 
einmal  barüber  Ijintoeg  nad)  ber  Sammer  be§  23öf)men, 
bie  fid),  im  ©iebel  be£  ©d)Ioffe§  gelegen,  mit  bem  2luge 
leidet  erreichen  ließ  unb  faf)  if)n  am  genfter  befdfjäftigt 
eine  Stinge  ju  pu|en.  @ntfd)Ioffen  ben  UebeM)ater  feft- 
äunefjmen  unb  ber  ®ered)tigfeit  ju  überliefern,  erljob 


16 


tdj  boä)  mtoißiüxiffl)  ba£  Schreiben  in  ber  SBeife,  ba| 
ifjm  ba§  gro£e,  rot|e  ©iegel,  tüemt  er  gerabe  herunter 
lauerte,  ficljtbar  ttmrbe,  —  feinem  ©(^tcf)at  eine  fteine 
griff  gebenb  il)n  ju  retten. 

S)ann  ertoog  id)  mit  meinem  £)f)m  bie  geffnefjmung 
unb  ben  SEran^port  be§  ©c£)ulbtgen;  benn  bafs  er  biefeg 
ftmr,  barem  jtpeifetten  toir  beibe  feinen  2tugenblicf. 

hierauf  ftiegen  tütr,  jeber  ein  Sßiftol  in  ber  |janb, 
auf  bie  Cammer  be£  Söhnten,  ©ie  tnar  leer;  aber 
buref)  ba§  offene  genfter  über  bie  SSäume  be£  |>ofe§ 
tüeg  —  toeit  in  ber  gerne,  tvo  fid)  ber  SBeg  um  ben 
<£jügel  toenbet,  fafjn  fair  einen  Leiter  galoppiren,  unb 
jetrt  beim  ^inunterfteigen  trat  un§  ber  93ote  bon  33iel, 
ber  ba§  ©(^reiben  überbracf)t  Tratte,  jammernb  entgegen, 
er  fudje  bergeblicf)  fein  9?ofs,  tt)elclje§  er  am  fjintern 
|joftf)or  angebunben,  ttmljrenb  ifjm  felbft  in  ber  Süd)e 
ein  Jrunf  gereicht  tourbe. 

Qu  biefer  leibigen  @efd)icf)te,  bie  im  Sanbe  biel  Stuf* 
fef)n  erregte,  unb  im  SJJunb  ber  Seute  eine  abenteuerliche 
©eftalt  gewann,  fam  noef)  ein  anb  er  er  Unfall,  ber  machte, 
bafj  meinet  931eiben£  baljeim  nicf)t  länger  fein  fonnte. 

Sc£)  ftmrb  auf  eine  ^od^ett  naef)  Siel  gelaben,  Wo 
icf),  ba  ba£  ©täbtcfjen  faum  eine  ©tunbe  entfernt  liegt, 


17 


meinte,  föemt  aud)  nur  flüdjttge  ©ejieljungen  |atte.  ©ei 
meiner  jtemlid)  abgesoffenen  2eben§tt)eife  galt  id)  für 
ftolj,  unb  mit  meinen  ©ebcmfen  in  ber  nafjen  gufunft, 
bie  mid),  tnenn  aud)  in  befcEjeibenfter  «Stellung,  in  bie 
großen  ®efd)ide  ber  proteftantifdjen  SSelt  berffedjten 
faßte,  fonnte  id)  ben  innern  ^önbeln  unb  bem  <5tabU 
ffatf(f)  ber  fleinen  9iepubtif  Siel  fein  ^ntereffe  abgewinnen. 
«So  lächelte  mir  biefe  Sinlabung  nid)t  befonber§,  unb 
nur  ba§  ©rangen  meinet  ebenfo  jurücf gezogenen ,  bod) 
babd  leutfeligen  Dt)eim§  betnog  mtd),  ber  (Sintabung 
gotge  ju  leiften. 

®en  grauen  gegenüber  mar  id)  fd)üd)tern.  23on 
fräftigem  Körperbau  unb  ungett)öf)nlid)er  §öf)e  be§ 
28ud)fe£,  aber  unfdjönen  ©eficf)t§jügen,  fünfte  id)  too% 
tnenn  id)  mir  babon  aud)  nid)t  9ied)enfd)aft  gab,  ba£  id) 
bie  ganje  «Summe  meinet  ^erjen»  auf  eine  Kummer 
§u  fe^en  fjabe,  unb  bie  (Gelegenheit  basu,  fo  fdjtoebte  mir 
bunfel  t>or,  mu^te  fid)  in  ber  Umgebung  meinet  gelben 
finben.  2Iud)  ftanb  bei  mir  feft,  ba£  ein  t)offe§  ®Iüd 
mit  bollern  (Sinfaij  mit  bem  ©infame  be§  Sebent  tuoffe 
gewonnen  fein. 

Unter  meinen  iugenbtidjen  ©eftmnberungen  nafynt 
neben  bem  großen  Slbmirat  fein  jüngerer  ©ruber  ®an* 

(Z.  $.  97t  et}  er,  Motetten.  I.  2 


18 


belot  bte  erfte  (Stelle  ein,  beffert  tpeltfunbtge  ftolje  S3raut- 
fafjrt  meine  Stnbi(bnng§fraft  entjünbete.  ©eine  glamme, 
ein  lottjringifdjeg  S^nlein,  ^atte  er  bor  ben  Singen 
feiner  fatfjolifdjen  Stobfeinbe,  ber  Cönifen,  an£  ifjrer  ©tabt 
9?anct)  toeggefüfjrt,  in  fefiliäjem  $nge  nnter  ©rommeten* 
fdfjaß  bem  ^eräoglic^en  @d()Ioffe  bornberreitenb. 

©ttoaS  berartigeS  ttmnfdjte  id£)  mir  borbeftimmt. 

Sc!)  machte  vxiä)  alfo  nüchternen  nnb  betroffenen . 
^erjeng  nadfj  93teX  anf  ben  SSeg.  SKan  mar  Ijödjft 
jntjorfommenb  gegen  midO  nnb  gab  mir  meinen  *ß(a£ 
an  ber  £afel  neben  einem  lieben^tnürbigen  SKäbdjen. 
2Sie  e§  fcf)üdE)ternen  9J?enfc§en  ju  geljen  pflegt,  geriet!) 
idf),  nm  jebem  SSerftummen  borjnbengen,  in  ba§  entgegen* 
gefegte  galjrttmffer  nnb  nm  ntdjt  unljöflidj  ju  erfctjeinen, 
machte  idf)  metner  Sftactjbarin  lebhaft  ben  §of.  Un£ 
gegenüber  fafs  ber  ©ofjn  be§  @(^ult|ei|en,  eines?  bor* 
nehmen  ©pejereitjcmbler^,  ber  an  ber  @pi|e  ber  arifto* 
frattfcfjen  gartet  ftanb;  benn  ba3  Keine  Siel  Jjatte  gleic^ 
größeren  Dlepnblifen  feine  2lriftofraten  nnb  ®emofraten. 
granj  (Sobiltarb,  fo  fjieft  ber  jnnge  Wann,  ber  bietteidjt 
Slbfid^tcn  anf  meine  üftacf)barin  Mafien  mochte,  berfotgte 
unfer  ©efprädj,  ofjne  baf$  id)  anfänglich  beffen  geltmfjr 
ftmrbe,  mit  fteigenbem  Sntereffe  nnb  feinbfetigen  SSIicfen. 


19 


©a  fragte  miäj  ba§  f)übfcf)e  9ftäbd)en,  toann  \§  natf) 
granfreicf)  jU  gießen  gebähte. 

„©obatb  ber  Srieg  erflart  ift  gegen  bett  93Iut§unb 
Alba!"  ertüieberte  icf)  eifrig. 

„9Kan  bürfte  bon  einem  foldjen  Sftanne  in  weniger 
refpeftmibrigen  2tobrücfen  reben!"  toarf  mir  ©obiKarb 
über  ben  £ifd)  ju. 

—  „3f)r  bergest  ttJofjr,"  entgegnete  icf),  „bie  mifc 
Rubelten  9?ieberfänber!  Seinen  fÄejpeft  ifjrem  Untere 
brütfer,  nnb  ttmre  er  ber  größte  gelbfjerr  ber  23ei(t!" 

—  ,f@r  f)at  Gebellen  ge^üc^tigt,"  ftmr  bie  Antoort, 
„nnb  ein  f)eitfame£  Seifpiet  aud)  für  nnfre  ©cfjlneij 
gegeben." 

—  „ Nebelten !"  fct)rie  id)  nnb  führte  ein  ®Ia§ 
fenrigen  (£ortaiHob  fjinunter.  „(So  gut,  ober  fo  toenig 
Gebellen,  al3  bie  ©ibgenoffen  auf  bem  9?ütli!"  — 

©obiftarb  naf)m  eine  f)od)mütf)ige  Sftiene  an,  50g  bie 

Augenbrauen  erft  mit  2Bidjtigfeit  in  bie  £öl)e  nnb  t)er^ 

fefete  bann  grinfenb:  „Unterfucf)t  einmal  ein  grünbtidjer 

(Mefjrter  bie  <Sad)e,  ttrirb  e§  ficf)  Dieltest  Reifen,  ba§ 

bie  aufrüfjrerif(f)en  dauern  ber  SBatbfiätte  gegen  Defter* 

reid)  ferner  im  Unre<i)t  nnb  offener  Rebellion  fc^utbig 

tuaren.  Uebrigen§  gefjört  ba3  ntdjt  f)ief)er;  id)  behaupte 

2* 


20 


nur,  ba§  e£  einem  jungen  SWenfdjen  o^ne  SBerbienft,  ganj 
abgefe^en  Don  jeber  politifdjen  SKeinung,  übel  anftefyt, 
einen  berühmten  Srieg§mann  mttSBorten  jubefdjtmpfen." 

®iefer  §intt>ei£  auf  bie  unberfdjulbete  SSerjogerung 
meinet  StiegSbicnftcS  empörte  mid)  auf§  Steffte,  bie  ®aüe 
lief  mir  über  unb:  „©in  ©d)urte!"  rief  id)  au£,  „toer 
ben  ©djurfen  2llba  in  @d)u|  nimmt!" 

3}ejjt  entftanb  ein  fumlofcS  ©etümmel,  au§  meinem 
(SobiCarb  mit  jerfd)lagenem  Sopfe  Weggetragen  ttmrbe 
unb  id)  mid)  mit  blutenber,  t>om  SBurf  eine*  (S(a[e3 
jerfdjnittener  SBange  jurüdjog. 

2lm  borgen  ertpad)te  id)  in  großer  Sefdjamung,  toorauS* 
fe^enb  baft  id),  ein  23ert!)etbiger  ber  ebangeltfdjen  SBafjr* 
Ijeit,  in  ben  9htf  eine£  £runfenboIbe£  geraden  ttmrbe. 

Dfjne  langet  SBefümen  padte  id)  meinen  SDtcmtelfatf, 
beurlaubte  mid)  bei  bem  £)f)etm,  bem  id)  mein  S)^gefd§tcf 
anbeutete,  unb  ber  nad)  einigem  $in-  unb  £>erreben  fid) 
bamit  einDerftanben  erftärte,  baf$  id)  ben  3tu§£>rudfj  be» 
Sriegeä  in  ^5ari^  erwarten  möge,  ftedte  eine  9Me  (Mb 
au£  bem  Meinen  ©rbe  meinet  23ater§  ju  mir,  bewaffnete 
mid),  fattelte  meinen  gatben  unb  madjte  mid)  auf  ben 
Sßeg  nad)  granfreid). 


drittes  ®apittt 


Scf)  burdjjog  ofjne  nennenswerte  Slbenteuer  bie 
greigraffdjaft  unb  Q3urgunb,  erteilte  ben  Sauf  ber 
©eine  unb  näherte  mid)  eines  2(benb§  ben  Stürmen 
Don  SDMun,  bte  nod)  eine  Keine  ©tnnbe  entfernt  liegen 
mochten,  über  benen  ober  ein  fd)ft>ere§  ©einitter  fjing. 
ein  ©orf  burc^reitenb,  ba§  an  ber  (Strafe  lag,  erbttefte 
xä)  auf  ber  fteinernen  ^anSbaxd  ber  nidjt  unanfefjnttdjen 
Verberge  ju  ben  brei  Sitten  einen  jungen  SJiann,  tnelcfyer 
toie  id)  ein  SReifenber  unb  ein  SriegSntann  ju  fein  fc£)ienf 
beffen  SJeibnng  unb  ^Bewaffnung  aber  eine  (Siegan}  geigte, 
Don  iueldjer  meine  fdjttdjte  caltnniftifdje  £rad)t  gewaltig 
abftad).  ®a  e§  in  meinem  SReifepIan  lag,  bor  !ftadjt 
SRelun  51t  erreichen,  ertnieberte  id)  feinen  ®ruf$  nur 
flüdjtig,  ritt  Dorfiber  unb  glaubte  nod)  ben  SRuf :  „Oute 
Steife,  Sanb§mann!"  Ijinter  mir  ju  berneljmen. 


22 


©ine  33iertelftunbe  trabte  idj  be^arrlttf)  Detter, 
ltmfjrenb  ba§  ©enritter  mir  fdjtoarj  entgegen^og,  bte  Suft 
unerträglich  bumpf  ttmrbe  unb  furje,  Ijetfje  SBtnbftößc 
ben  ©taub  ber  ©trafte  in  Sßirbeln  aufjagten.  SDteiu 
Siofs  fdjnaubte.  5ßlöfeli^  fuljr  ein  blenbenber  unb  fradjen- 
ber  93H|ftral)I  toenige  ©dritte  bor  mir  in  bte  (Srbe. 
®er  galbe  ftieg,  breite  ftdj  unb  jagte  in  tnilben  (Sprüngen 
gegen  ba§  ®orf  jurücf,  tt)o  e§  mir  enbticJ)  unter  ftrö- 
menbem  Siegen  bor  bem  S£f)ore  ber  Verberge  gelang, 
be§  geängfteten  £f)iere§  $err  ju  tnerben. 

SDer  junge  ®aft  erfjob  fidj  tadjelnb  bon  ber  burd) 
ba§  SSorbad)  gefeiltsten  ©teinbanf,  rief  ben  @taHfned)t, 
ttmr  mir  beim  2lbfd§naHen  be§  SftantelfacB  beljttflicfj  unb 
fagte:  „ßafst  e§  (Sud)  nidjt  reuen,  !)ier  ju  nächtigen, 
31)r  finbet  bortrefftidje  ©efettfdjaft.'' 

„Sarau  jtneifle  id)  ntdf)t!"  berfefete  id)  grü^enb. 

—  ff 3$)  fprec£)e  ttatürlid)  mdf)t  bon  mir,"  fufjr  er 
fort,  „fonbem  bon  einem  alten  eljrttmrbtgen  §errn,  ben 
bie  3Sirt^in  §err  ^ßarfamentratfj  nennt  —  atfo  ein 
Ijoljer  SSürbetröger  —  unb  bon  feiner  Softer  ober 

9iid)te,  einem  ganj  unvergleichlichen  gräulein  

Deffnet  bem  §errn  ein  gimmer!"  ®ie§  fpracf)  er  ju 
bem  Ijerantretenben  Sßirtf),  „unb  ^x,  Sqzxx  ScmbSmmut, 


23 


f leibet  Gud)  rafd)  um  unb  laßt  un§  nidjt  harten,  beim 
ber  Slbenbtifd)  ift  gebebt."  — 

„%i)x  nennt  mid)  Sanb&nann?"  entgegnete  id)  fran* 
göftfd),  toic  er  mid)  ängerebet  fjatte.  „Sßoran  erfennt 
%f)x  micf)  als  folgen?"  — 

„Sin  £aupt  unb  ®Iiebern!"  fcerfe^te  er  luftig. 
„23orerft  feib  3för  an  ©eutfdjer,  unb  an  ©urern  ganzen 
feften  unb  gefegten  SSefen  erfenne  id)  ben  Serner.  3dj 
aber  bin  ©uer  treuer  SSerbünbeter  bon  grt)burg  unb 
nenne  mid)  Sßüfjelm  Soccarb."  — 

3<j)  folgte  bem  t>oranfd)reitenben  S8irt|e  in  bie 
Samtner,  bie  er  mir  anttneg,  tt>ecf)felte  bie  Sieiber  unb 
ftieg  tjinunter  in  bie  ©aftftube,  too  id)  erwartet  mar. 
Sßoccarb  trat  auf  mid)  ju,  ergriff  mid)  bei  ber  §anb 
unb  fteKte  mid)  einem  ergrauten  §errn  fcon  fetner  @r^ 
fd)einung  unb  einem  fdjlanfen  9Kcibd)en  im  SReitfleibe 
t)or  mit  ben  SBorten:  „Wltin  Samerab  unb  SanbSmann" 
 babei  fal)  er  mid)  fragenb  an. 

„©(^abau  Don  93ern,"  fdjlofe  id)  bie  9?ebe. 

„@§  ift  mir  fjödjft  angenehm/'  erttieberte  ber  alte 
^err  DerbinblicJ)  r  „mit  einem  jungen  Bürger  ber  6e= 
ritfjmten  ©tabt  äufammenjutreffen,  ber  meine  ©lau- 
benSbrüber  in  ©enf  fo  Diel  p  bauten  Traben.  3d) 


24 


bin  ber  Sßatfamenirattj  Sfjatiffon,  bem  ber  9Migiomo- 
friebe  erlaubt,  nadj  feiner  SSoterftabt  5ßart§  jurü& 
jufeljren." 

„ßfjatiüon?''  mieberbotte  töj  in  e'fjrfurditeo  oller  33er* 
munberung.  „2)a§  ift  ber  gamiüenname  be§  großen 
äbtnirafö." 

„gdj  fjabe  nidjt  bte  Sfjre  mit  ifjm  bertoanbt  $«  fein/' 
berfe|te  ber  ^arlamentratfj,  „ober  menigften*  nur  ganj 
bon  fern:  aber  id)  fenne  ü)n  unb  bin  U)m  befreunbet, 
fo  toeit  e§  ber  ttnterfdjteb  be*  ©tanbe§  unb  be»  per* 
fönlidjen  2BerÜje3  geftattet.  2: od)  feken  nrir  un§,  meine 
^errfdjaften.  Sie  Suppe  bampft  unb  ber  Slbenb  bietet 
noef)  9?aum  genug  jutn  ©efprcidV'  — 

©in  Cricfiontifcf)  mit  gemunbenen  güfjen  Pereinigte 
unS  an  feinen  biet  Seiten.  Oben  mar  bem  gräuleüt, 
3u  ifjrcr  3ied)ten  unb  ßinlen  bcm  Uatf)  unb  QJoccarb 
unb  mir  am  untern  Gnbe  ber  Safe!  ba§  ©ebeef  gefegt, 
^ladjbem  unter  ben  üblidjen  ßrfunbigungen  unb  Oten'e* 
geforädjen  ball  Wlafy  beenbigt  unb  ju  einem  befdjeibenen 
9cacf)ttfcf)  ba£  perlenbe  ©etränf  ber  benadjbarten  Cham- 
pagne aufgetragen  mar,  fing  bie  9iebe  an  jufammen^ 
fjängenber  ju  fließen. 

„Jsd)  mim  e*  anßud)  (oben,  gfjr  ßerren  Sdjtoetjer," 


25 


begann  ber  Dtatf),  „baf$  Sfjr  naä)  furjen  Sümpfen  gelernt 
habt,  (£ucf)  auf  firi)tic£)em  ©ebtete  frieblid)  ju  bertragen. 
®a§  ift  ein  ßeidjen  Don  bittigem  Sinn  unb  gefunbem 
(Semiitf)  unb  mein  unglücflict)e§  SSaterlanb  fönnte  fic£)  an 
(Sud)  ein  23etfpiel  nehmen.  —  SBerben  toiv  benn  nie 
lernen,  ba£  fid)  bie  ©ettuffen  nid)t  meiftern  laffen,  unb 
bafi  ein  *J$roteftant  fein  Sßaterfanb  fo  gfü^enb  lieben,  fo 
mutf)ig  bert^eibigen  unb  feinen  ©efe^en  fo  gel)orfam 
fein  fann,  a!3  ein  Sathoüf!" 

,.$hr  fpenbet  un£  ju  reid)M)e§  2ob!"  ttmrf  93occarb 
ein.  „greilid)  Vertragen  hnr  Sat^olifen  unb  ^roteftanten 
un§  im  «Staate  feiblid);  aber  bie  ©efettigfeit  ift  burd) 
bie  ©taubengfpaltung  böttig  berborben.  $n  früherer  ßeit 
ttmren  tt)ir  fcon  grtyburg  mit  benen  t)on  33ern  tuetfadj 
l)erfd§tt)ögert.  ®a§  §at  nun  aufgehört  unb  langjährige 
93anbe  finb  jerf  dritten.  9Iuf  ber  Üteife,"  fu§r  er  fcfjer* 
jenb  ju  mir  getnenbet  fort,  „finb  ttrir  un§  noc£)  junoeifen 
behilflich;  aber  ju  §aufe  grüben  tt)ir  un£  faum. 

Saftt  mich  Such  erjagen:  21(3  ich  ÖUf  Urlaub  in 
grtyburg  ftmr,  —  id)  biene  unter  ben  ©chtoeijern  feiner 
atterdjriftttchften  SJJajeftät  —  ttmrbe  gerabe  bie  Wlilfy 
meffe  auf  ben  ^laffetyer  2l(pen  gefeiert,  tvo  mein  SSater 
begütert  ift  unb  aud)  bie  ®ird)berge  k>on  Sern  ein  Sßeib* 


26 


recf)t  befiijen.  ®a§  mar  ein  trübfetigeg  geft.  2)er  Sird^ 
berg  tjatte  feine  Xödjter,  fcier  ftattltdje  93emerinnen,  mit* 
gebracht,  bie  idj,  at§  tüir  Sinber  traten,  auf  ber  2ttp 
aUja^rli^  im  Sanje  fdjtoenfte.  Sonnt  Stjr  glauben, 
baft  nad)  beenbigtem  ß^rentanje  bte  Sftabdjen  mitten 
unter  ben  löutenben  Süfjen  ein  tf)eotogifd)e§  ©efpräd) 
begannen  unb  mid),  ber  idj  mid)  nie  biet  um  biefe  Singe 
befümmert  f)abe,  einen  ©ö^enbiener  unb  (njriftenberf  olger 
f chatten,  »eil  idj  auf  ben  ©djtadjtf  elbern  bon  Sarnac 
unb  SRoncontour  gegen  bie  Hugenotten  meine  Sßftidjt 
getfjan?" 

„^etigtonSgefprädje,"  begütigte  ber  Statt),  „liegen 
jejjt  eben  in  ber  Suft;  aber  ttmrum  foßte  man  fie  nidjt 
mit  gegenfeitiger  9ld)tung  führen  unb  in  berföJjntidjem 
©etfte  fid)  Derftänbigen  fönnen?  ©o  bin  idj  berfidjert, 
£>err  23occarb,  baf$  gfjr  mid)  ttegen  meinet  ebangelif^en 
(Staubend  nidjt  jum  ©Weiterlaufen  berbammt,  unb  bafc 
Sfjr  nidjt  ber  Se^te  feib,  bie  ©raufamfeit  ju  bewerfen, 
mit  ber  bie  ©albiniften  in  meinem  armen  SSaterlanbe 
lange  $eit  betjanbett  inorben  finb." 

,,©eib  babon  überzeugt!"  ermteberte  öoeearb.  „9?ur 
bürft  gtjr  nidjt  bergeffen,  baft  man  ba§  Sitte  unb  Her* 
gebraute  in  Staat  unb  Sirdje  nidjt  graufam  nennen 


27 


barf,  tnenn  e§  fein  Safein  mit  aften  SKittcIn  bertljetbigt. 
2ßa§  übrigen^  bie  ©raufamlettcn  betrifft,  fo  ir>ei{3  idj 
feine  graufamere  Religion  atö  ben  ©atbmtömuS." 

„Sljr  benft  an  ©erbet?"  —  fagte  ber  fftat^  mit 
leifer  ©timme,  toaljrenb  fid)  fein  2Intü|  trübte. 

,,3cf)  backte  itidjt  an  menfdjttdje  (Strafgerichte,"  ber* 
fefcte  SSoccarb,  „fonbern  an  bie  göttltdje  ©ered)tigfeit, 
tote  fie  ber  finftere  neue  Gftaube  berunftattet.  2Bie  ge^ 
jagt,  id)  berftefje  nidjtö  bon  ber  Geologie,  aber  mein 
Ofjrn,  ber  ©fjorljerr  in  grt)burg,  ein  glaubttmrbiger  unb 
gelehrter  SKann,  §at  mid)  berfidjert,  e£  fei  ein  catbi* 
niftifdjer  ©a£,  ba£  et)'  e§  ®ute3  ober  93öfe£  getrau  fjat, 
ba3  Sinb  fäjon  in  ber  SBiege  jur  einigen  ©eligfeit  be^ 
ftimmt,  ober  ber  £ö!ffe  berfatten  fei.  ®a£  ift  ju  fdjrecf- 
lidj,  um  ttmfjr  ju  fein!" 

„Unb  bod)  ift  e£  iöaljr,*  fagte  id),  be§  Unterrid)t§ 
meinet  ^farrerS  mid)  erinnernb,  „fdjredlidj  ober  nicljt, 
0  ift  logifcf)!" 

„Sogifd)?"  fragte  Soccarb.    „3Sa§  ift  logifcf)?'' 

„3ßa3  ftdj  nid)t  felbft  tt)iberfprid)t,"  liefe  fidj  ber 
tftatlj  berne^men,  ben  mein  ©ifer  ju  beluftigen  fdjien. 

„®ie  ©ottfjeit  ift  atttniffenb  unb  allmächtig,"  fufjr 
id)  mit  @iege§gett)if$f)eit  fort,  „toa§  fie  borauSfieljt  unb 


28 


mcf)t  f)tnbert  ift  Hjt  SSille,  bemnadE)  ift  atlerbing§  unjer 
Scf)i(ffal  fcfjoit  in  ber  SSiege  entf Rieben." 

„^cfj  ttmrbeSudj  ba§  gernumftofsen,"  fagte  23occarb, 
„trenn  id)  ntidf)  je^i  nur  auf  ba§  Argument  meinet 
C^etm§  befinnen  fönnte!  Senn  er  'fjatte  ein  trefflichem 
Argument  bagegen  ..." 

„3hr  trätet  mir  einen  ©ef  allen,"  meinte  ber  Dlatf), 
„trenn  e§  @ucf)  gelange,  (Sud)  biefe§  trefflichen  2trgu- 
mente§  $u  erinnern."  — 

2er  grijburger  fc^enfte  iid)  ben  23edjer  fcoü,  leerte 
ifjn  langfam  unb  fd)lof$  bie  21ugen.  9?ad)  einigem  S8e- 
ftnnen  jagte  er  fjeiter:  „SSetm  bie  £errfd)aften  geruhn, 
mir  mdjt§  einjutoerfen  unb  mtcf)  meine  ©ebanten  un- 
geftört  entmicfeln  ju  laffen,  fo  fj°tf  icf)  ntdjt  übel  ju 
befteljtt.  eingenommen  alfo,  ©err  ©djabau,  3hr  tüäret 
fcon  Kuter  caMniftifcljen  SSorfeljung  feit  ber  SBiege  jur 
Solle  fcerbammt  —  bod)  betoaljre  mich  ©ott  öor  foldt)er 
llnf}öflicf)feit  —  gefegt  benn,  ich  ^äre  im23orau§berbammt; 

aber  icf)  bin  ja,  ©ott  fei  5)anf,  fein  Saloinift"  

hierauf  nahm  er  einige  Srumen  be§  Vortrefflichen  SSeijen^ 
brote£,  formte  fie  mit  ben  gingern  ju  einem  9Jccmnd)en, 
ba§  er  auf  feinen  Heller  fegte  mit  ben  SBorten:  „£)ier  fteljt 
ein  tton  ©eburt  an  jur  Solle  rerbammter  Cfaltrinift.  SJhm 


29 


gebt  Stdjt,  @c£)abau!  —  ©täubt  %i)t  an  bie  se£)n 
©ebote?" 

„Sßte,  £err?"  fuf)r  id)  auf. 

„3hm,  mm,  man  barf  bod)  fragen.  3t)r  ^roteftanten 
§abt  fo  mandjeS  SHtc  abgefdjafft!  SUfo  (Sott  befielt 
biefem  ©aMniften:  £f)ue  ba3!  Unterlaffe  jene§!  3ft 
foldjeS  ©ebot  nun  nid)t  eitel  böfe£  SStenblDerf,  tnenn  ber 
SÄann  jum  SSorauS  beftimmt  ift,  ba£  ©ute  nidjt  tfjwt 
p  fönnen  unb  ba§  23öfe  tljun  ju  müffen?  Unb  einen 
folgen  llnfinn  mutzet  3$r  ber  f)öd)ften  2Bet^f;eit  51t? 
Slidjtig  ift  ba£,  tote  bieg  ©ebübe  meiner  ginger!"  unb 
er  fdjneftte  ba§  33rotmänndjen  in  bie  £>öf)e. 

„SRidjt  übet!"  meinte  ber  Sftatl). 

Sßäfjrenb  SSoccarb  feine  innere  ©enugtfjuung  ju  ber* 
bergen  fudjte,  mufterte  id)  eilig  meine  ©egengr  üube; 
aber  id)  ttmßte  in  btefem  Slugenbüde  nidjte  £riftige§  p 
antworten  unb  fagte  mit  einem  Anfluge  unmutiger 
93ef Tarnung:  „®a£  ift  ein  buntler,  fernerer  ©ajjf  ber 
ftdj  tttdjt  leidjtfjüt  erörtern  iäf&  llebrigenä  ift  feine 
Seljauptung  nidjt  mtentbefjrlid) ,  um  ben  5ßa|)i§mu§  §u 
bewerfen,  beffen  augenfällige  50lif$bräudje  Sljr  felbft, 
Soccarb,  nidjt  läugnen  fönnt.  Sentt  an  bie  Unfitten 
ber  Pfaffen!" 


30 


„(£§  gibt  fd^Itmme  SSögel  unter  ihnen,"  nicfte  23occarb. 

„Ser  blinbe  9lutorität§g{aube  " 

„3ft  eine  SSotjItfjat  für  menf  gliche  Schwachheit," 
unterbrach  er  mich,  „mufs  e§  bocf)  in  Staat  unb  Sirene 
tote  in  bem  fleinften  ^ec^tö^anbel  eine  Ie£te  Snftan^ 
geben,  bei  ber  man  fict)  beruhigen  fann!" 

„®ie  ttmnbertfjätigen  Reliquien!" 

„feilten  ber  Statten  @t.  $etri  unb  bie  @d)toeifc 
tücfjletn  @t.  Sßault  Traufe,"  öerfejjte  93occarb  mit  großer 
©elaffenfjeit,  „warum  foltten  nicht  aud)  bie  ©ebeine  ber 
^eiligen  SSunber  toirfen?" 

„Siefer  alberne  Sftarienbienft"  

Saum  War  ba§  SBort  ausgebrochen,  fo  beränberte 
fid)  ba3  helle  Stngeftc^t  be§  gr^burgerS,  ba3  SBIut  ftieg 
if)m  mit  (Setoalt  ju  Raupte,  jornroth  fprang  er  öom 
©effel  auf,  fegte  bie  §anb  an  ben  SDegen  unb  rief  mir 
ju:  „SßoHt  Shr  m^  perfönüd)  beleibigen?  gft  ba§ 
(Sure  2tbfid)t,  fo  jiefjt!" 

2lucf)  ba§  gräulein  fjattt  fid)  beftürjt  t>on  feinem 
<Sij3e  erhoben  unb  ber  9fatf)  ftreefte  befd)tüict)tigenb  beibe 
§änbe  nach  kern  S^^urger  au£.  geh  erftaunte,  ohne 
bie  gaffung  ju  Verlieren  über  bie  ganj  unerwartete 
SBtrtung  meiner  SBorte. 


31 


„58cm  einer  perjönltcJjen  Seleibigung  fcmtt  nid^t  bie 
fRebe  fein,"  jagte  idj  rufjig.  „3Sie  fonnte  tdj  aljnen,  ba§ 
Sfjr,  33occarb,  ber  in  jeber  $euf$erung  ben  Mann  boit 
SBelt  unb  Sßübung  befunbet  nnb  ber,  tote  3fr  felbft 
fagt,  gelaffen  über  religiöse  ®inge  benft,  in  btefem  ein* 
jigen  fünfte  eine  foldje  Seibenfdjaft  an  ben  Sag  legen 
tnürbet." 

„@o  toiffet  bennnidjt,  Sdjabau,  n>a8  im  gaitjett 
©ebiete  bon  Syburg  nnb  toeit  barüber  IjinauS  befannt 
ift,  ba£  Unferc  liebe  grau  bon  ©infiebeln  ein  SSunber 
an  mir  ttnttmrbtgem  getfjan  fjat?" 

„9?ein,  ttmfjrticf)  ntdjt,"  ertoieberte  %  „@e|t  6ud), 
lieber  33occarb,  nnb  ergäbt  un§  ba§." 

„Sftun,  bie  @ad)e  ift  toeltfunbig  nnb  abgemalt  auf 
einer  SBottotafel  im  Softer  felbft. 

3n  meinem  brüten  $af)re  befiel  mid)  eine  fdjtoere 
franffjett  nnb  id)  blieb  in  golge  berfelben  an  aßen 
©liebern  gelähmt.  Sllte  erbenftidjen  SKittet  ttmrben  ber* 
gebüd)  angemenbet,  aber  lein  Strjt  ttmfcte  Sftat^.  ©nbüd) 
tfat  meine  liebe  gute  SKutter  barfuß  für  midj  eine 
SSaHfafjrt  nad)  ©nfiebetn.  Unb,  fiefje  ba,  e3  gefdjal) 
ein  ©nabentnunber!  93on  ©tunb  an  ging  e§  beffer  mit 
mir,  id)  erftarfte  unb  gebief)  unb  bin  tjeute,  toie  Sfjr 


32 


fefjt,  ein  SRanft  bon  gefunben  unb  geraben  ©liebem ! 
Sftur  ber  guten  Same  bon  ©infiebeln  banfe  id)  e£,  tnenn 
tc£)  f)eute  meiner  gugenb  fr0*)  bin  unb  nic£)t  aß  ein 
umtüjjer,  freubelofer  Srüppel  mein  §erj  in  ©ram  ber* 
jeijre.  ©o  tuerbet  gtjr  e£  begreifen,  liebe  $erm,  unb 
natür(id)  finben,  ba£  id)  meiner  ^elferin  jeitlefienS  jit 
®anf  berbunben  unb  Ijerjüdj  jugetfjan  bleibe." 

SKit  btefen  SSorten  50g  er  eine  feibene  ©d)nur,  bie 
er  um  ben  £>al£  trug  unb  an  ber  ein  SRebatffon  f)ing, 
au£  bem  2Bam£  fyerbor  unb  lüfte  e£  mit  gnbrunft 

§err  Sljattllott,  ber  ifjn  mit  einem  feltfamen  ©etmfclj 
bon  ©pott  unb  9?ü^rung  betrachtete ,  begann  nun  in 
feiner  berbinbüdjen  SSeife:  „2lber  glaubt  $f)r  tt>of)t, 
£>err  23oecarb,  baft  jebe  Sftabonna  biefe  gtücfüdje  Sur 
an  (£ucf)  f)ätte  berricfyten  fönnen?" 

„9?idjt  bo4)!"  berfefete  33occarb  lebhaft,  „bie  Peinigen 
berfucf)ten  e£  an  manchem  ©nabenorte,  big  fie  an  bie 
rechte  Pforte  ffopften.  ®ie  liebe  grau  bon  ©infiebelu 
ift  eben  etnjig  in  ifjrer  9trt." 

„9?wt,"  fu^r  ber  alte  granjofe  lädjelnb  fort,  „fo 
ttrirb  e£  kiä)t  fein,  (Sucf)  mit  (Suerm  Sanb^manne  $st 
berföf)nenf  toenn  bieg  bei  (Suerm  foofjlmoGenben  ©emütlj 
unb  fjeitern  Naturell,  tnobon  $l)r  unS  alten  fcfjon  groben 


33 


gegeben  fjab.t,  mä)  notljmenbig  fein  foHte.  £err  @c!)abau 
ttrirb  feinem  garten  Urteile  über  ben  SKarienbienfi  in 
Bufunft  mdt)t  t)ergeffen  bie  ^laufet  aushängen:  mit 
efjrenboller  3lu£nal)me  ber  lieben  grau  fcon  ©tnfiebeln." 

„©aju  bin  iä)  gerne  bereit/'  jagte  icf)  auf  ben  £on 
be£  alten  £errn  einge!)enb,  freilid)  nid)t  oljne  eine  innere 
SBaßung  gegen  feinen  Seic^tfinn. 

®a  ergriff  ber  gutmütige  Soccarb  meine'  §anb 
unb  Rüttelte  fie  treuEjeryg.  3)a£  ©efpräd)  nafjm  eine 
anbere  SSenbung  unb  balb  er^ob  ficf)  ber  junge  grt)* 
burger  gute  9?a<f)t  tnünfd£)enb  unb  fiäf)  beurlaubend  ba 
er  morgen  in  ber  erften  grülje  aufjubre^en  gebenfe. 

9?un  erft,  ba  ba£  erregte  £nn*  unb  ^erreben  ein 
©übe  genommen  §atte,  richtete  idj  meine  93ltcfe  aufmert 
famer  auf  ba§  junge  Labien,  ba£  unferm  ©efprädj 
ftitlfdjmeigenb  mit  großer  (Spannung  gefolgt  mar,  unb 
erftaunte  über  tljre  Unafjnttdjfeit  mit  iljrem  SSater  ober 
Ofjeim.  ®er  alte  9totf)  §atte  ein  fein  gefdjnitteneS,  faft 
furdjtfameS  ©eftdjt,  meines  ftuge,  bunfle  Singen  balb 
toefynütljig,  batb  fpötttfd),  immer  geiftooH  beleuchteten; 
bie  junge  ©ante  bagegen  toax  bfonb  unb  ü)r  unfd)u(btge3, 
aber  entfd)loffene£  Sfattifc  befeelten  munberbar  ftra^enbe 
blaue  Singen. 

C.  3.  a^etjec,  SKobeEfen.  I.  3 


34 


„®arf  id)  ©ud)  fragen,  junger  SJfann,"  begann  ber 
«jßarlamentratf),  „tooS  @ud)  nafy  $ari3  fü§rt?  SBtr 
finb  ®Iauben3genoffen  unb  tnenn  idj  ©ud)  einen  ®ienft 
teiften  fann,  fo  Verfügt  über  mtd)." 

„£>err,"  ertnieberte  tdj,  ffalS  Sfjr  bcn  tarnen  (£lja* 
titton  au§fyrad)t,  geriet!)  mein  £>ers  in  93ett)egung.  3<f) 
bin  ein  «SolbatenHnb  unb  ttult  ben  Srieg,  mein  trätet* 
ltdjeS  £anbtt>erf,  erlernen.  Sdj  bitf  ein  eifriger  $rote* 
ftant  unb  möchte  für  bie  gute  @ad)e  fo  biet  tf)un,  afö 
in  meinen  Gräften  ftet)t.  ©iefe  Betben  Biete  Ijabe  idj 
erreidjt,  toenn  mir  Vergönnt  ift  unter  ben  2tugen  be§ 
Slbmirafö  ju  bienen  unb  JU  festen.  ®önnt  S^r'mir 
baju  t)er^etfen,  fo  ertoeift  gijr  mir  ben  größten 
Stenft."  — 

Sejjt  öffnete  ba3  9Kabd)en  ben  äftunb  unb  fragte: 
„§abt  gf)r  benn  eine  fo  gro£e  58erel)rung  für  ben  §errn 
9Ibmiral?" 

„(£r  ift  ber  erfte  9Kann  ber  2BeIt!"  antwortete  idj 
feurig.  — 

„3bm,  ©agparbe,"  fiel  ber  Sitte  ein,  „bei  fo  bortreff* 
lid)en  ©efinnungen  bürfteft  bu  für  ben  jungen  §errn 
ein  gürtoort  bei  beinern  Sßat^en  einlegen." 

„Sßarum  nidjt?"  fagte  ©a§parbe  rü£)ig,  „tnenn  er 


35 


fo  brat)  ift,  tote  er  ba£  STuSfe^en  Ijat    Db  aber  mein 

gürtoort  frnctjten  toirb,  ba§  ift  bie  grage.    ®er  £err 

Slbmiral  ift  jefct,  am  SSorabenb  be£  ftanbrifcEjen  SriegeS, 

Dom  borgen  Bis  in  bte  9?ad)t  in  2lnfprud)  genommen, 

Belagert  rufjeloS,  unb  tdj  toei{3  ntdfjt,  ob  tttdjt  fcijon  atte 

©teilen  Vergeben  firtb,  über  bie  er  ju  Verfügen  Ijat. 

bringt  gljr  ttidfjt  eine  ©mpfetjümg  mit,  bie  beffer  toäre 

afö  bie  meinige?" 

„2)er  9?ame  meinet  SSatcrS,"  berfe^te  td)  ettoaS 

eingeflüstert,  „ift  fcielleidfjt  bem  2IbmiraI  rttdjt  nnbe= 

fannt."  —  Sefet  fiel  mir  anfS  $erj,  tote  fdjtoer  e£  bem 

nnempfofjlenen  grembling  werben  fönnte,  bei  bem  großen 

getbfjerrn  ßutritt  ju  erlangen  nnb  tdf)  fnfjr  nieberge* 

fragen  fort:  „Sljr  Ijabt  SRed)t,  gräutein,  idf)  füt)(e,  ba§ 

i^  ifjm  tnenig  bringe:  ein  £erj  nnb  einen  Segen,  ttrie 

er  über  beren  tanfenbe  gebietet.  Sebte  nnr  fein  23rnber 

Sanbelot  nod£)!  ®er  ftünbe  mir  nätjer,  an  ben  toitrbe 

i(f)  miä)  toagen!  SSar  er  bod)  fcon  Sngenb  anf  in  aßen 

Singen  mein  SSorbilb:  Sein  gelbfjerr,  aber  ein  tapferer 

Srieger;  fein  Staatsmann,  aber  ein  ftanbfjafter  Sßartei* 

genoffe;  fein  ^eiliger,  aber  eititoarmeS  treueS^erj!"  — 

SBäfjrenb  icf)  btefe  2Sorte  fpratf) ,  begann  gräulem 

(feparbe  ju  meinem  ©rftannen  erft  leife  ju  erröten 

3* 


36 


unb  iljre  mir  rätselhafte  Verlegenheit  fteigerte  ftdj,  bi§ 
fie  mit  Sioäj  tote  übergoffen  mar.  2lucE)  ber  alte  £>err 
mürbe  fonberbarer  Seife  berftimmt  unb  jagte  fpi|: 

„SßaS  merbet  3hr  tüiffert r  ob  Sgtxt  ©anbelot  ein 
^eiliger  mar  ober  nidjt!  ®od)  id)  bin  fdjläfrig,  tybvx 
mir  bie  ©i£ung  auf.  ®ommt  %x  nad)  *ßari§,  £err 
©djabau,  fo  beehrt  mid)  mit  (Suerm  23efud)e.  gd)  moljne 
auf  ber  gnfel  @t  2oui£.  SKorgen  merben  mir  un§ 
mo^l  nidjt  me^r  feljen.  SBir  galten  Safttag  unb  bleiben 
in  SJlelun.  3e£t  aber  fdjretbt  mir  nod)  ©uern  tarnen 
in  biefe  33rieftafd)e.  ©o!  ©e^abt  Sud)  mol)l,  gute 
Stadjt"  — 


aStcrtcS  flöget 


3tm  jtoetten  9tbenbe  itad)  biefemßufamrttentreffenritt 
tcf)  burcf)  ba£  £f)or  ©t.  §onore  in  $ari§  ein  unb 
Köpfte  mübe,  tüte  id^  toax,  an  bie  Pforte  ber  nädjften, 
fanm  Rimbert  Stritte  Dom  S^or  entfernten  Verberge. 

®ie  erfte  2Sod)e  Verging  mir  in  ber  SSetradjtung  ber 
mächtigen  ©tabt  nnb  im  Vergeblichen  2luffu^en  eine§ 
2Saffengenoffen  meinet  2Sater£,  beffen  STob  idj  erft  nad) 
mancher  Slnfrage  in  ©rfafjrung  brachte.  91m  achten  £age 
machte  idf)  mid}  mit  pocf)enbem  ^erjen  auf  ben  SSeg 
nac^  &er  SSo^nung  be§  2lbmiral§,  bie  mir  unfern  Vom 
SouVre  in  einer  engen  Strafe  getniefen  tourbe. 

@S  toax  ein  ftnftereS,  altertümliches?  ©ebäube  unb 
ber  Pförtner  empfing  midj  unfreunbltcf),  ja  mifjtrauifd}. 
gtf)  mufste  meinen  tarnen  auf  ein  ©tücf  Rapier  fcfjreiben, 
ba§  er  ju  feinem  §errn  trug,  bann  ttmrbe  icf)  eingelaffen 
unb  trat  burtf)  ein  grofte£  23orgemach,  ba§  mit  Vielen 


38 


aKettfdjett  gefüllt  toax,  Sriegem  unb  Röfleuten,  bie  ben 
burd)  üjre  9teü)en  ®ef)enben  mit  fdjarfen  23Uden  mu^ 
fterten,  in  ba£  Heine  Slrbeit^jimmer  be§  2lbmiral§.  ©r 
tvax  mit  ©djreiben  befcEjafttgt  nnb  toinfte  mir  ju  txmrten, 
toätjrenb  er  einen  93rief  beenbtgte.  $d)  ^tte  SJJufse, 
fein  2Int%  tteldjeS  ftdj  mir  burd)  einen  gelungenen, 
au§brucf§t>oIlen  §oläfdjnttt,  ber  bi§  in  bie  ©djtoeiä  ge^ 
langt  trmr,  unauSlöfdjttdj  eingeprägt,  mit  3iüt)rung  ju 
betrauten. 

©er  2lbmiral  mochte  bamafö  fünfzig  gal)re  jagten, 
aber  feine  §aare  ttmren  fdjneetoeifs  unb  eine  fieberige 
Sftötlje  burctjglü^te  bie  abgewehrten  SBangen.  Stuf  feiner 
mächtigen  (Stirn ,  auf  ben  magern  Rauben  traten  bie 
Hauen  2lbern  herbor  unb  ein  furchtbarer  ©rnft  fprad) 
au§  feiner  SKtene.  Sr  flaute  tote  ein  3Hd)ter  in  3fracl. 

9iad)bem  er  fein  ©efdjäft  beenbigt  Ijatte,  trat  er  ju 
mir  in  bie  genfternifd)e  unb  heftete  feine  großen  blauen 
2lugen  burdjbringenb  auf  bie  metmgen. 

„gdj  toeift  ttmSSutf)  Ijerfüfjrt,"  fagte  er,  „S^r  xooUt 
ber  guten  ©adje  bienen.   23rid)t  ber  Srieg  au§,  fo  gebe 
id)  @ud)  eine  ©teile  in  meiner'  beutfdjen  Reiterei, 
jtt>ifd)en  —  feib  gljr  ber  geber  mad)tig?  S^r  berfteljt 
®eutfdf)  unb  grattiöfifd}?1'  — 


39 


S<ä)  Verneigte  micf)  bejaljenb. 

„Sttjnrifdjett  tvxd  tdj  ©ud)  in  meinem  ®abinet  h& 
fc£)äfttgen.  S^r  formt  mir  nüfclidj  fein!  ©o  feib  mir 
benn  tniüfommen.  gd)  erttmrte  (Sud)  morgen  um  bie 
adjte  ©tunbe.    ©etb  {rnnftlicf).''  — 

9?un  entließ  er  ntidj  mit  einer  §anbbelt)egung  nnb 
tote  tdj  mid)  bor  tfjm  Verbeugte,  fügte  er  mit  großer 
greunblicfjfeit  bei: 

„23ergef$t  nicf)t  ben  SKatt)  Sfjatilton  p  befugen,  mit 
bem  $f)r  untertoeg§  befannt  geworben  feib." 

SCIS  td)  lieber  auf  ber  Strafte  ttar  unb  bem  @r* 
lebten  nadjfinnenb  ben  SBeg  nad)  meiner  Verberge  ein= 
ftfjtug,  ftmrbe  mir  Kar,  baft  id)  für  ben  Slbmiral  fein 
Unbekannter  mef)r  ttmr  unb  icf)  fonnte  nitf)t  im  B^ifet 
fein,  mem  id)  e§  ju  berbanfen  §atte.  2)ie  greube,  an 
ein  erfef)nte§  giel,  ba§  mir  fcf)tt)er  j-u  erreichen  fixten, 
fo  leidet  gelangt  ju  fein,  tnar  mir  bon  guter  SBorbe* 
beutung  für  meine  beginnenbe  Saufbafjn  unb  bie  2tu§ftd)t 
unter  ben  Slugen  be£  Slbmirafö  ju  arbeiten  gab  mir  ein 
®efüf)(  t)on  eigenem  Sßertt),  ba£  id)  bi^er  nod)  nid£)t 
gefannt  fjatte.  Sitte  biefe  gtücftidjen  ©ebanfen  traten 
aber  faft  göngtitf)  jurüdE  t>or  etoa§f  ba§  mid)  äugteid) 
anmutete  unb  quälte,  locfte  unb  beunruhigte,  etoa£ 


40 


nnenblid)  gragttmrbigem,  bort  bem  id)  mir  bnrd)an§ 
feine  3^etf)ertfcf)aft  jn  geben  tonnte.  ge^t  nad)  langem 
bergeßfidjett  @ud)en  nmrbe  e§  mir  plöjjlid)  Mar.  G£§ 
ttmren  bie  Singen  be£  Slbmirafö,  bie  mir  nachgingen. 
Unb  tnarnm  Verfolgten  fie  mid)?  SBeil  e£  ifjre  Singen 
tüaren.  Sein  Sßater,  feine  9JJntter  fonnten  ifjrem  ®inbe 
getrener  biefen  ©piegel  ber  ©eele  Vererben!  3dj  geriet!) 
in  eine  nnfagbare  SSertüirrnng.  (Sollten,  fonnten  i§re 
Singen  Von  ben  feinigen  abftammen?  Sßar  ba§  mögltdj? 
9Zetn,  id)  ^atte  mid)  getanfdjt.  SJfeine  SinbilbnngSfraft 
^atte  mir  eine  £ücfe  gefpielt  nnb  nm  biefe  ©auflerin 
bnrd)  bie  SSirßidjlett  jn  toibertegen,  befd)lo§  id)  eilig  in 
meine  Verberge  jurüdEjufrfjren  nnb  bann  anf  ber  gnfel 
@t.  £oni§  meine  93efannten  Von  ben  brei  Silien  auf* 
jnfuc^en. 

Slfö  id)  eine  ©tnnbe  fpäter  ba§  h05e  f^tnate  §mt§ 
be§  5ßarlamentratl)£  betrat,  ba§,  btdjt  an  ber  SSrücfe 
©t.  9ftid)el  gelegen,  anf  ber  einen  Seite  in  bie  SSeßen 
ber  ©eine,  anf  ber  anbern  über  eine  ©eitengaffe  Ijtntoeg 
in  bie  gotI)ifdfjen  genfter  einer  fleinen  Sird)e  blicfte, 
fanb  id)  bie  Spüren  be§  nntern  ©todmerfö  Verfdjloffen 
nnb  al§  id)  ba§  jtueite  betrat,  ftanb  idE^  nnVerfel)en§  Vor 
©aSparbe,  bie  an  einer  offenen  Strnlje  befdjäftigt  fd)ien. 


41 


„SSir  Reiben  @ud)  erwartet, "  begrüßte  fie  nrid),  „unb 
itf)  toiU  (Sud)  gu  meinem  Df)m  führen,  ber  ftd)  freuen 
toirb,  @udj  ju  fefjn." 

2)er  9IIte  fa^  beljaglicf)  im  2el)nftu£)le,  einen  großen 
golianten  burcf)blatternb,  ben  er  auf  bie  baju  eingerid)= 
tete  Seitenlehne  ftüttfe.  ®a§  meite  ©emad)  tvax  mit 
Sutern  gefüllt,  bie  in  fdjön  gefcf)ni£ten  ©ic^enfe^ränfen 
ftanben.  (Statuetten,  Wim^n,  Supferftidje  bebölferten, 
jebe§  an  ber  geeigneten  Steife,  biefe  friebticfje  ©ebanfen* 
ftätte.  ®er  gelehrte  §err  Ijtefe  midj,  oljne  fid)  ju  er* 
^eben,  einen  ©ijj  an  feine  (Seite  rüden,  grüßte  tnidfj  al§ 
alten  Sefannten  unb  bernafjm  mit  fid)tltcf)er  greube  benSSe- 
ridjt  über  meinen  Eintritt  in  bie  Sebienung  be§  2lbmiral§. 

,,©ebe©ott,  ba§  e§  ü)tn  bie§mal  gelinge!"  fagte  er. 
„Un§  (£bangelifcf)en,  bie  ttrir  leiber  am  (Snbe  bod)  nur 
eine  Stftinber^ett  unter  ber  Söebölferung  unferer  §eimat 
finb,  ofjne  fcerrudjten  SSürgerfrieg  Suft  ju  fd)affen,  gab 
e§  jtoei  Sßege,  nur  jtuei  SSege:  entfteber  au§tt)anbern 
über  ben  Djean  in  ba§  bon  Kolumbus  entbeefte  Sanb 
—  biefen  ©ebanfen  Ijat  ber  21bmiral  lange  Saljre  in 
feinem  ©emütlje  belegt  unb,  Ijätten  fiel)  ttttfjt  unermar- 
tete  ^inbemiffe  bagegen  erhoben,  mer  toeifs!  —  ober 


42 


ba§  9ZationaIgefül)t  entflammen  nnb  einen  großen,  ber 
$Zenfd$eit^eitbringenben  au^tnartigen  Srieg  führen,  tno 
Satfjolü;  unb  §ugenott  (Seite  an  ©eite  fed}tenb  in  ber 
33aterlanb§tiebe  ju  53rübern  toerben  nnb  ttjren  SMtgton^ 
l^aft  Zedenten  tonnten.  ®a§  null  ber  Slbmiral  jettf,  nnb 
mir,  bem  9Jfanne  be£  grieben§  brennt  ber  23oben  nnter 
ben  güf$en,  bi§  ber  ®rieg  erllört  ift!  Sie  SZieberlanbe 
t)om  fpanifdjen  SocJje  befreienb  roerben  nnfre  ®att)olifen 
toiberttuKig  in  bie  ©trömung  ber  greitieit  geriffelt 
werben.  2lber  e£  eilt!  ©laubt  mir,  ©djabau,  über 
$ari§  brütet  eine  bumpfe  ßuft.  ®ie  ©nifen  fncfjen 
einen  Srieg  ju  Vereiteln,  ber  ben  jungen  ®önig  fetbftan^ 
big  nnb  fie  entbehrlich  machen  mürbe.  Sie  Königin" 
SJJutter  ift  jtueibeutig,  —  burdjau§  feine  Seufetin,  tnie 
bie  ^ei^fporne  nnfrer  gartet  fie  fdjilbern,  aber  fie  tnin- 
bet  fidj  burd)  bon  fjeute  anf  morgen,  felbftfüdjtig  nnr 
anf  ba£  gntereffe  it)re§  £>aufe§  bebaut.  ©leidjgültig 
gegen  ben  Sftüfjm  granfreid)§,  oljne  ©um  für  ®ute£  nnb 
33öfe§,  fjätt  fie  ba§  (Sntgegengefeljte  in  ifjren  Rauben 
unb  ber  Qn\aU  fann  bie  Sßafjl  entfctjeiben.  geig  nnb 
unberechenbar  tnie  fie  ift,  inare  fie  freiltdEj  be£  ©dpmm- 
ften  fäf)ig!  —  S)er  ©d)tt)erpunft  liegt  in  bem  SSofjl- 
tüoßen  De§  jungen  Sönig§  für  ßolignij,  unb  biefer  Sönig 


43 


 "  t)ier  fcufjtc  Sf)attllon,  „nun,  idj  ttriß  ©uerm 

UrttjeÜ  nid)t  borgreifen!  ®a  er  ben  SIbmiral  nid)t  feiten 
befudjt,  fo  merbet  3f)r  mit  eignen  2tugen  feljeit." 

®er  ©rei§  flaute  bor  fidj  l)in,  bann  plöttfid)  ben 
©egenftanb  be£  ®efpräd)§  medjfelnb  nnb  ben  Site!  be£ 
gottanten  aufblattemb  frng  er  mid):  „Sßiftt  3f)r,  tt>a3 
td)  ba  Xefe?  @el)t  einmal!" 

$d)  la£  in  lateinischer  Spraye:  £)ie  ©eograpfjie 
be£  $tolemäu£,  tjerauggegeben  bon  TOidjael  ©ert>etu3. 

„©od)  nidjt  ber  in  ©enf  Verbrannte  Setter?"  frng 
id)  beftürjt. 

„Sein  Ruberer.  (£r  mar  ein  tjorjügli^er  ®elel)rter, 
ja,  fo  tneit  id)  e§  beurteilen  fann,  ein  genialer  ®opf, 
beffen  gbeen  in  ber  ^aturmiffenfd)aft  Dieüci^t  fpäter 
mef)r  ©lücf  madjen  Serben,  als  feine  t^eologifd^en  ©rü^ 
beleien.  —  hättet  gf)r  it)n  and)  Derbrannt,  menn  $f)r 
im  ©enfer  SKatf)  gefeffen  ^ättet?" 

„©ettrife  £err!"  antwortete  td)  mit  Ueberjeugung. 
„SBebenft  nur  ba§  (Sine:  ma§  mar  bie  gefäf)rlid)fte  Sßaffe, 
mit  melier  bie  5ßapiften  unfern  Sabin  befampften? 
6ie  marfen  ifjm  bor,  feine  Seljre  fei  ©otteSteugnung. 
9?un  fommt  ein  ©panier  nad)  ©enf,  nennt  fid)  ©altrinS 
greunb,  beröffentlidjt  35üdjer,  in  meldjen  er  bie  3)rei* 


44 


emigleit  leugnet,  ttrie  trenn  ba§  mdjt§  auf  fiel)  Ijätte, 
unb  mifjbraudjt  bie  ebangeltjd^e  greift.  2Sar  e§  nun 
©aftrin  nicf)t  ben  Saufenben  unb  £aufenben  fdjulbig,  bie 
für  ba£  reine  SBort  litten  unb  bluteten,  btefen  falfifjen 
Sruber  bor  ben  Singen  ber  SBelt  au§  ber  etmttgeltfdjeit 
$ird)e  ju  flogen  unb  bem  toeltlidjen  fRid^ter  jit  über* 
liefern,  bamit  feine  a3ertüed)§lung  jtnif^en  un§  unb  ifjm 
mögtief)  fei  unb  tnir  ntdjt  unfdjulbigertoetfe  frember 
©ottlofigfeit  gegiepert  toerben?" 

S^Qtiüon  täfelte  tnel)mütljig  unb  fagte:  „2)a  gijr 
©uer  Urteil  über  ©erfcebo  fo  treffltcf»  begrünbet  Ijabt, 
müßt  Sljr  mir  fdfjon  ben  Gefallen  tfjun,  biefen  Slbenb 
bei  mir  ju  bleiben.  Scf)  füf)re  Sud)  an  ein  genfter, 
ba§  auf  bie  Saurentiu§fapelle  Ijinüberfdjaut,  bereu  9?ad)= 
barfdjaft  toir  nn§  l)ier  erfreuen  unb  too  ber  berühmte 
graublauer  ^anigarola  Ijeute  Slbenb  prebigen  tnirb. 
®a  werbet  S^r  fcernefjmen,  tote  man  (Sud)  ba£  Urteil 
fprtdfjt.  ®er  ^ßater  ift  ein  gettmnbter  Sogifer  unb  ein 
feuriger  9?ebner.  gf)r  Werbet  feinet  feiner  SBorte  ber* 
lieren  unb  —  ©ure  greube  brau  fjaben.  —  gfjr  tooljnt 
noä)  im  Söirtpfjaufe?  $(f)  muft  Sud)  boef)  für  ein  bau* 
ernbeS  Dbbad)  forgen,  —  toaS  rätfjft  ®u,  ®a§parbe?" 
ttmnbte  er  fiel)  an  biefe,  bie  eben  eingetreten  ttmr. 


45 


©aSparbe  antwortete  fetter:  „®er  ©djneiber  ©übert, 
unfer  ©tanbenSgenoffe,  ber  eine  ja^Irei^e  gamilie  ju 
ernähren  Ijat,  wäre  toofjt  frot)  unb  Ijodjgeefjrt,  Wenn  er 
bem  §errn  ©tfjaban  fein  befiel  gtnuner  abtreten  bürftc. 
Unb  baä  f)ätte  nod)  ba£  ©nte,  baft  ber  rebltdje,  aber 
fnrdjtfame  Stjrift  nnfren  eüangeüfcfjen  ®otte§bienft  roieber 
ju  befugen  Wagte,  t>on  biefem  tapfern  SriegSmanne  be^ 
gleitet.  —  gct)  gefje  gteidE)  hinüber  nnb  toiCC  ü)tn  ben 
©lücEäfall  berfünbigen."  —  ®amit  eilte  bie  ©cfjlanle  weg. 

©o  forj  ü)re  (£rfä)einung  gewefen  war,  Ijatte  id) 
bod)  anfmerffam  forfdjenb  in  i^re  Singen  gefdjant  nnb  td) 
gerietf)  in  nene£  ©tarnten.  SSon  einer  unwiberftef)Iid)en 
©ewalt  getrieben,  mir  ot)ne  2tufftf)ub  biefe§  fßat^fetö 
Söfnng  jn  Derf^affen,  fämpfte  id)  nnr  mit  ÜDMtlje  eine 
grage  nieber,  bie  gegen  allen  Slnftanb  berftofsen  fjätte, 
ba  fam  mir  ber  Sitte  felbft  jn  $ilfe,  inbem  er  fpöttifcf) 
fragte:  „3Sa£  finbet  33efonbere§  an  bem  9ftabd)en, 
bafe  3-fjr  e3  fo  ftarr  betrautet?" 

,,©twa£  fe^r  23efonbere§,"  erwieberte  id)  entfd^loffen, 
„bie  Wnnberbare  3tel)nlid)feit  ifjrer  Singen  mit  benen  be£ 
Slbmirate." 

SBie  wenn  er  eine  ©erlange  berührt  fjatte,  fnljr  ber 
$iati)  %vlxM  nnb  jagte  gejwnngen  tädjelnb:  „©iebt  e§ 


46 


feine  9?aturfpiefe,  §err  ©Rabatt?  23oüt  bem  Seben 
Verbieten  afynlidje  2Iugen  Ijerborjubringen?" 

„Sljr  fyäbt  mtdj  gefragt,  tt>a§  id)  93efonbere§  an  bem 
gräulein  ftnbe,"  berfejjte  id)  faltblütig,  „bieje  grage 
Ijabe  id) '  beantwortet.  Erlaubt  mir  eine  ©egenfrage: 
®a  id)  f)offe,  (£ud)  to  eitert)  in  befudjen  ju  bürfen,  ber  id) 
mid)  bott  ©uerm  SBotjlmoHen  unb  bon  Guerm  überlegenen 
©etfte  angezogen  füfjle,  ttrie  töünfdjt  Sfyc*  baft  id)  fortan 
biefe§  fct)öne  graulein  begrübe?  3d)  toeifj,  ba£  fie  bon 
ifjrem  5ßatf)en  Golignt)  ben  3?amen  ©agparbe  füfjrt,  aber 
g^r  fjabt  mir  nod)  ntdjt  gejagt,  ob  id)  bie  ©nnjt  Tjabe 
mit  (Surer  Softer,  ober  mit  einer  Eurer  SSerttwmbteit 
ju  fpredjen." 

„!Jfennt  @ie,  tute  $f)r  tuoüt!"  murmelte  ber  Sitte 
berbriefjticfj  unb  fing  toieber  an,  in  ber  ©eograpfjie  be£ 
^tolemäuy  ju  blättern. 

®urd)  bie§  abjonberltdje  33enetjmen  toarb  id)  in 
meiner  aSermutfjung  beftärft,  ba§  §ter  ein  ®unfet  toalte, 
unb  begann  bie  füljnftett  ©dpffe  ju  jieljn.  bct 
Keinen  Srucffdjrift,  bie  ber  Stbmiral  über  jeine  SSerfljet* 
bigung  bon  @t.  Quentin  beröffentlidjt  tjatte  unb  bie  idj 
auSroenbig  ttmfjte,  fdjlofj  er  jtemlid)  unvermittelt  mit 
einigen  getjeimnifjbotten  Sßortett,  toorin  er  jeinen  lieber* 


47 


tritt  jum  (Stiangelium  anbeutete.  £ier  toax  bon  ber 
©ünbfjaftigfeit  ber  SSelt  bie  fRebe,  an  toeldjer  er  be* 
fannte,  audg  fetter  teilgenommen  §u  ^aben.  Sonnte 
nun  ®a§parbe£  ©eburt  ntdfjt  im  ßufammenfjange  fteljn 
mit  biefem  fcorefcangelifcfjen  Seben?  ©o  ftreng  iä)  fonft 
in  folgen  Singen  badjte,  Ijier  mar  mein  ©inbrud;  ein 
anberer;  e§  lag  mir  bie§mal  ferne  einen  gefjttritt  ju 
Verurteilen,  ber  mir  bie  unglaubliche  9Köglid)feit  auf* 
Ü)üt,  mtcf)  ber  531ut§berttmnbten  be§  erlaubten  gelben 
gu  nähern,  —  foer  toet§r  bieüeid)t  um  fie  ju  Serben. 
Sßäljrenb  itf)  meiner  ©inbilbungSfraft  bie  3ügel  fdEjieften 
lieft,  glitt  ttmfjrfdjeinüdj  ein  glücfüdjeS  Säbeln  burcf) 
meine  3üge,  benn  ber  Sllte,  ber  mid)  in§gef)eim  über 
feinen  golianten  toeg  beobachtet  ^atte,  toanbte  ftdj  gegen 
miü)  mit  unerwartetem  geuer: 

„@rgö£t  e§  Sud),  junger  £err,  an  einem  großen 
9Jlann  eine  @d|lDä^e  entbecft  ju  Ijaben,  fo  ärift:  @r 
ift  mafeßog!  —  Sfjr  feib  im  Srrtljume.  3§r  betrügt 
@ud)!" 

#ter  ertjob  er  fid£)  tüte  unttrittig  unb  fdjrttt  ba£ 
©emacf)  auf  unb  nieber,  bann,  plötyiä)  ben  Jon  toedjfelnb, 
blieb  er  bidjt  bor  mir  fteljen,  inbem  er  mid)  bei  ber 
£anb  fafcte:    „junger  greunb,"  fagte  er,  „in  biefer 


48 


fdjtimmen  Qdt,  too  toix  ©bangelifdjen  auf  einanber  an* 
gemiefen  finb  unb  un£  ttrie  23rüber  betrachten  fotten, 
tträdjft  ba£  SSertrauen  gefd)minb;  e£  barf  feine  SSolfe 
jtmfdjeit  un§  fein.  $ljr  feib  ein  braber  9JJann  unb 
©agparbe  ift  ein  liebet  ®inb.  ©ott  toerpte,  baf$  ettt>a§ 
S3erbecfte§  Sure  Begegnung  unlauter  madje.  $f)r  fönnt 
fcfymeigen,  ba£  trau7  idj  Sudfj  ju;  aud)  ift  bie  SacE^e 
rucfjbar  unb  Knute  ©ud)  au§  Ijamifdjem  SKunbe  juOIjrett 
fommen.    ©o  Ijört  mid)  an! 

©a§parbe  ift  meber  meine  Softer,  nod)  meine 
9Zicf)te;  aber  fie  ift  bei  mir  aufgetrmdjfen  unb  gilt  all 
meine  SSermanbte.  gfjre  Sftutter,  bie  furje  ßctt  nad) 
ber  ©eburt  be§  Sinbe£  ftarb,  mar  bie  £odjter  eine§ 
beutfdjen  9?eiteroffiäier§,  ben  fie  nad)  granfreid)  begleitet 
Ijatte.  ©a§parbe£  SSater  aber/'  Ijter  bampfte  er  bie 
Stimme,  —  „ift  ©anbelot,  be3  2lbmiral£  jüngerer 
93ruber,  beffen  munberbare  STapferlctt  unb  frühes  (Snbe 
@ud)  nidjt  unbefannt  fein  mirb.  ge£t  ttnfct  gl)r  genug. 
33egrüf3t  ©a^parbe  al§  meine  Sitdjte,  id)  liebe  fie  mie 
mein  eigene^  Stnb.  3m  übrigen  galtet  reinen  SKunb, 
unb  begegnet  ifjr  unbefangen." 

(5r  fdjmieg  unb  idj  bracf)  ba£  ©djmeigen  nicf)tf  benn 
id)  mar  ganj  erfüllt  üon  ber  9Jfittljeüung  be£  alten 


49 


$erm.  Sefji  mürben  toir,  un»  beiben  nicf)t  untu'dU 
fommen,  unterbrochen  unb  jum  2ibenbttfc^e  gerufen,  rao 
mir  bie  ^olbfeltge  ©aäparbe  ben  ^(afe  an  i^rer  'Seite 
cmft)ie§.  2(1»  fie  mir  ben  boffen  93ecf)er  reichte  unb  if)re 
«ßanb  bie  meinige  berührte,  burcf)riefelte  mitf)  ein  Stauer, 
baft  in  btefen  jungen  2(bern  ba§  23(ut  meine»  £>e(ben 
rinne.  2Iu<f,  ©a*parbe  fünfte,  bajs  tdj  fie  mit  anbem 
2(ugen  betraute  al§  furj  borf)er,  fie  fann  unb  ein 
Statten-  ber  Sefrembung  glitt  über  i^re  Stime,  bie 
aber  fdjnett  toieber  t)ttL  mürbe,  aß  fie  mir  fröf)ficf)  er- 
zählte, tote  fjoef)  fiefj  ber  2cf)neiber  ©ifbert  geehrt  fugte 
mid)  beherbergen. 

ift  triftig/'  fagte  fie  fdjerjenb,  „baß  3hr  eine^ 
cfjriftltchen  3cf)neiber  an  ber  ©anb  fyabt,  ber  Gud)  bie 
Sieiber  ftreng  nach  ^ugertottifdjem  Schnitte  uerfertigt 
SSenn  ©ud)  *ßatf)e  GToftgM),  ber  jefet  beim  Sönig  fo  ^oc^ 
in  ©unften  ftef)t,  bei  öofe  einführt  unb  bie  reijenben 
graulein  ber  Königin  SRutter  Sud)  umfcf)märmen,  ba 
märet  Shr  Verloren,  menn  rtic^t  (Sure  emfte  SEradjt  fie 
gebüfjrenb  in  Sdjranfett  Riefte. " 

SBä^renb  btefe»  fcittxn  ©efprädjeS  bernafjmen  mir 
über  bie  ©äffe,  bon  Raufen  unterbrochen,  ba(b  (ang  ge- 
zogene, ba(b  ^ef tig  ausgeflogene  Jone,  bie  ben  beruhten 

C  5.  271  et? er,  Gesellen.  L  4 


50 


SBrudjftücfen  eine§  rebnerifc£)en  33ortrag§  glichen,  nnb  al§ 
bei  einem  jufäKtgen  ©djtoeigen  ein  ©afc  faft  uttberlefct 
an  unfer  £>l)r  fc^Iug,  erf)ob  fii)  §err  S^atiHon  untrnltig. 

,,3d)  berlaffe  @ud)!"  jagte  er,  „ber  granfame  $an^ 
itmrft  ba  brüben  Verjagt  tmdj."  —  SJiit  biefen  SBortert 
lief*  er  un£  allein. 

„2Ba3  bebentet  ba£?"  fragte  idj  ©agparbe. 

,,(£i,"  fagte  fie,  „in  ber  Saurenttugftrdje  brüben 
prebigt  $ater  ^anigarola.  SSir  fönnen  fcon  unferm 
genfter  mitten  in  ba3  anbacf)tige  S3ofl  Ijineinfeljen  nnb 
aucl)  ben  ttmnb erliefen  $ater  erblicfen.  3)en  D^eim 
empört  fein  ©erebe,  mid)  langweilt  ber  Unfinn,  tdj  Ijöre 
gar  nid)t  l)tn,  fjabe  tdj  \a  2WiÜ)e  in  unfrer  ebattgeliftfjen 
SSerfammlung,  top  bod)  bie  lautere  Sßafjrfjeit  geprebigt 
toirb,  mit  2(nbad)t  nnb  ©rbauuug,  tote  e§  bem  fjeiligen 
©egenftanbe  geziemt,  big  an£  ©übe  aufjuljordjen."  — 

SSir  toaren  unterbeffen  anZ  genfter  getreten,  ba£ 
®a£parbe  ruljtg  öffnete. 

g£  toar  eine  taue  Sommernacht  nnb  aud)  bie  er- 
leudjteten  genfter  ber  Capelle  ftanben  offen.  gm  f Ornaten 
3toijd)enraume  fjodj  über  xmS  flimmerten  ©terne.  ©er 
qjater  auf  ber  Sandel,  ein  junger  blaffer  grattjtSlatter* 
mönd)  mit  füblicf)  feurigen  Singen  nnb  äucEenbem  Lienen* 


51 


fyief,  geberbete  ftdj  fo  fcltfam  fjeftig,  bajs  er  mir  erft  ein 
Sädjeln  abnötigte;  balb  aber  na^m  feine  3iebe,  üon  ber 
mir  feine  Silbe  entging,  meine  ganje  Stufmerffamfeit 
in  Sfnfprud). 

„Triften,"  rief  er,  „totö  ift  bie  ©utbung,  tneläje 

man  bon  un3  Verlangt?  $ft  fie  djrifilidje  Siebe?  ^ein, 

fage  idj,  breimal  nein!  Sie  ift  eine  fludjfoürbtge  ®Ieidj* 

gültigfeit  -gegen  ba3  Soo§  nnfrer  trüber!  3ßa3  würbet 

3!)r  Don  einem  äftenfdjen  fagen,  ber  einen  anbern  am 

9?anbe  be§  2lbgrunb3  fd&Iummern  fäfje  nnb  it)n  nidjt 

toecfte  nnb  äurücfjöge?    Unb  boä)  fjcmbelt  e£  fid)  in 

biefem  gaKe  nnr  nm  Seben  nnb  (Sterben  be§  Seibeg. 

Um  tote  fcriel  weniger  bürfen  tovc,  Wo  etoigeS  $eil  ober 

SSerberben  auf  bem  ©piele  fteljt,  oljne  ©raufamfett 

unfern  Soften  feinem  ©djicffal  überlaffen!  SSie?  e£ 

toäre  möglich,  mit  ben  Sehern  ju  ttmnbeln  unb  ju 

Ijanbeln,  of)ne  ben  ©ebanfen  auftauchen  ju  laffen,  ba£ 

if)re  Seelen  in  töbtlidjer  ©efafjr  fcfjmeben?  ©erabe  unfre 

Siebe  ju  ifjnen  gebietet  un3,  fie  jum  £eil  ju  überreben 

nnb,  finb  fie  ftörrifdj,  jum  §eil  ju  jtoingen,  unb  finb 

fie  unüerbefferlid),  fie  ausrotten,  bamit  fie  nid^t  burdt) 

tfr  fdjledjteS  Seifptel  ifjre  Äinber,  üjre  Sfadjöam,  if)re 

Mitbürger  in  bie  etoigen  glammen  mitreißen!  ®enn 

4* 


52 


ein  djrtftltdjeä  S3oIf  tft  ein  £eib,  bon  bem  gefd)tte&n 
fteljt:  SSenn  bid)  bein  äluge  ärgert,  fo  reifte  e§  au§! 
Sßenn  bid)  beine  red)te  £anb  ärgert,  fo  f)aue  fte  ab  unb 
totrf  fte  bon  bir,  benn,  ftelje,  e3  ift  bir  beffer,  baft  eine3 
beiner  ©lieber  fcerberbe,  afö  baft  bein  ganjer  Seib  in 
ba§  nie  üerlöfdjenbe  geuer  geworfen  toerbe!"  — 

©ie£  ungefähr  mar  ber  ©ebanfengang  be§  5ßater§, 
ben  er  aber  mit  einer  Ieibenfd)aftlid)en  SR^etoril  unb  mit 
ungesügelten  ©eberben  ju  einem  toüben  ©djaufptel  t>er* 
förderte.  2Sar  e£  nun  ba§  anftedenbe  ©ift  be§  gattatiS* 
mu§  ober  ba§  grelle  fcon  oben  faüenbe  Sampenlidjt,  bie 
©efidjter  ber  ßu^örer  nahmen  einen  fo  berjerrtert  unb, 
ttrie  mir  fdjien,  blutbürftigen  2fo§brud  an,  baft  mir  auf 
einmal  ftar  tourbe,  auf  meinem  SSulfan  toix  Hugenotten 
in  *ßari§  ftünben. 

©a^parbe  tnotjnte  ber  un^etmüdjen  ©cene  faft  gleidf)^ 
gültig  bei  unb  richtete  if)r  Sluge  auf  einen  frönen  ©tern, 
ber  über  bem  2)ad)e  ber  Sapette  milb  (eudjtenb  aufftieg. 

5«a^bem  ber  Italiener  feine  fRebe  mit  einer  £>anb^ 
betüegung  gefd)toffen,  bie  mir  efjer  einer  giud)geberbe 
afö  einem  ©egen  ju  gleiten  fdjten,  begann  ba§  SSolf 
in  bidjtem  ©ebränge  craS  ber  Pforte  ju  ftrömen,  an 
bereu  beiben  ©eiten  jroei  grofte  brennenbe  $ed)fadeln  in 


53 


eiferne  SRtngc  geftcdEt  ttmrben.  !gljr  Blutiger  ©djein  be- 
leuchtete  bie  |>erau£tretenben  unb  erhellte  jeitoetfe  aud) 
©a§parbe3  Slntlijj,  bie  ba£  33olf§gettmf)le  mit  üfteugierbe 
betrachtete,  tt)äf)renb  idj  mid)  in  ben  ©Ratten  jurüd* 
geletjnt  Ijatte.  Sßlöjjüdi)  falj  id)  fie  erblaffen,  bann  flammte 
ifjr  231id  empört  auf  unb  afö  ber  meinige  üjm  folgte, 
falj  td)  einen  Ijoljen  9JJann  in  reifer  Sleibung  if)r  mit 
fjalb  fjeraMaffenber  fjallj  gieriger  ©eberbe  einen  ®uj3  ju? 
tnerfen.  ©agparbe  bebte  bor  3orn.  ©ie  ergriff  meine 
©anb  unb  inbem  fie  mid)  an  iljre  Seite  jog,  fpratf)  fie  mit 
bor  (Srregung  jitternber  Stimme  in  bie  ©äffe  hinunter: 

,,©u  befdjimpfft  mid),  SöJemme,  toeit  bu  mid)  fdjujj* 
loS  glaubft!  ®u  irrft  bid^ !  £>ier  fteljt  ©iner,  ber  bid) 
gültigen  ttnrb,  menn  bu  nod)  einen  931id  ttmgft!"  — 

§of)nlacf)enb  fdjtug  ber  ©abalier,  ber  tnenn  nidfjt  üjre 
fRebe,  boci)  bie  augbrudSboüe  ©eberbe  berftanben  Ijatte, 
feinen  Hantel  um  bie  ©djulter  unb  berfdjttmnb  in  ber 
ftrömenben  9JJenge. 

©a£parbe§  Qoxn  löfte  ftdj  in  einen  Xljränenftrom 
auf  unb  fie  erjagte  mir  fdjludjjenb,  tt)ie  biefer  Slenbe, 
ber  §u  bem  §offtaate  be§  §erjog§  bon  21n|ou,  be£ 
föniglidjen  93ruber£,  gehöre,  fd^on  feit  bem  STage  ifjrer 
Slnlunft  fie  auf  ber  Strafe  berfolge,  toenn  fie  einen 


54 


2lu§gang  trage,  unb  fid)  fogar  burd)  ba§  53egleit  ihre» 
D£)etm§  ntdjt  abgalten  laffe,  ihr  fredje  ©rüfje  jujuroerfen. 

„^d)  mag  bem  lieben  Df;m  bei  feiner  erregbaren  unb 
ettoaS  ängftlid)en  9Zatur  mdfjtö  babon  jagen.  @3  ttmrbe 
tfjtt  beunruhigen,  ohne  bafc  er  mid)  befd)üj3en  fönnte. 
gfjr  aber  feib  jung  unb  führt  einen  ®egen,  id)  §af)le 
auf  Sud)!  ©ie  Uitjiemüdjfeit  mufj  um  jeben  SßretS  ein 
®nbe  nehmen.  —  9Zun  lebt  too^I,  mein  bitter!"  fügte  fie 
lädjelttb  ^inju,  tnä^renb  i^re^brönen  nod)  floffen,  „unb 
bergest  ntdjt,  meinem  £5f)m  gute  9Zad)t  ju  fagen!"  — 

©in  alter  ®iener  leuchtete  mir  in  ba§  ©emad) 
feinet  §errn,  bei  bem  id)  mid)  beurlaubte. 

„3ft  bie  Sßrebtgt  Vorüber?"  fragte  ber  3tatf).  „gn 
Jüngern  £agen  §ätte  mid)  ba§  gra|enfpiel  beluftigt; 
jeijt  aber,  befonber§  feit  td)  in  ;Jlime£,  too  id)  ba§  Ie|te 
Sa^rje^nt  mit  ®a§parbe  jurüdgejogen  gelebt  habe,  im 
tarnen  @otte§  SKorb  unb  2tuflauf  anftiften  fal),  fann 
id)  feinen  33off3f)aufen  um  einen  aufgeregten  Pfaffen 
berfatnmelt  feljen  ohne  bie  33eangftigung,  baf$  fie  nun 
gleich  ettoa§  33errüdte§  ober  ®raufame§  unternehmen 
toerben.    @§  fällt  mir  auf  bie  -Kerben."  — 

ich  ^e  Cammer  meiner  Verberge  Mxat,  toarf 


55 


tcf)  micf)  in  bett  alten  Seljnftuf)!,  ber  außer  einem  gelb* 
bette  iljre  gange  ^8equemlttf)fett  auSmadjte.  Sie  (Stiefel 
ttiffe  be§  £age§  arbeiteten  in  meinem  ®opfe  fort  unb 
an  meinem  ^ergen  jefjrte  e£  ttrie  eine  garte  aber  ftfjarfe 
glamme.  Sie  Sfjurmufjr  eineg  ncrfjen  Slofterä  fcfjlug 
SMitternadjt,  meine  Sampe,  bie  if)r  Det  aufgebraust 
fjatte,  erlofd),  aber  taghell  tnar  e§  in  meinem  gnnern. 

®aß  id)  ®a§parbe£  Siebe  gewinnen  fönne,  ftfjien  mir 
nidjt  unmöglich,  ©cfjicffal  baß  icf)  e£  mußte,  unb  ©lücf, 
mein  Üeben  bafür  einjujeken. 


PnfteS  Kapitel 


Stet  nädjften  borgen  §ur  anberaumten  ©tunbe 
fteßte  idf)  midj  bei  bem  2lbmtral  ein  nub  fanb  ü)n  in 
einem  abgegriffenen  £afd)enbud)e  blätternb. 

,,©ie§  finb,"  begann  er,  „meine  Stttfjeidjtmngen  au£ 
bem  Safjre  fiebenunbfünfjig,  in  toeldjem  id)  ©t.  &uentin 
bertfjeibigte  nnb  mid)  bann  ben  Spaniern  ergeben  muftte. 
®a  fteljt  unter  ben  tapferften  meiner  Seute,  mit  einem 
Sirene  bejeictjuet,  ber  9?ame  ©aboto,  mir  bünft,  e£  ttmr 
ein  ©eutfdjer.  ©oHtc  biefer  9?ame  mit  bem  Rurigen 
berfelbe  fein?"  — 

„Sein  anbrer  afö  ber  Sftame  meines  SSaterS!  @r 
Ijatte  bie  (Sfjre,  unter  Sud)  ju  bienen  unb  bor  ©uern 
Singen  ju  falten!"  — 

„9ta  6erot. "  fuf)r  ber  Slbmiral  fort,  „ba3  beftarft 
mid)  in  bem  Vertrauen,  ba»  id)  in  Sud)  fefee.  gd)  bin 


57 


Von  Seuten,  mit  benen  tcf)  lange  snfammenlebte,  Verraten 
ttorben,  @nd)  trau'  icf)  anf  ben  erften  Slnbticf  unb  iä) 
glanbe,  er  tdixb  mid)  nidjt  betrügen."  — 

9ftit  biefen  SSorten  ergriff  er  ein  Rapier,  ba§  mit 
feiner  großen  £anbfcf)rift  Von  oben  bi£  nnten  bebecft 
toar:  ,,©d)reibt  mir  ba§  in§  steine,  nnb  tnenn  Sljr  (Sud) 
barauS  über  mandjeS  unterrichtet,  baS  Sud)  ba£  ©efäfjr* 
lic£)e  nnfrer  ßuftänbe  geigt,  fo  lafjt'S  @ud)  ntcfjt  anfechten. 
SllteS  ©roge  nnb  @ntfd)eibenbe  ift  ein  Sßagnifs.  ©e£t 
@udj  nnb  fdjreibt."  — 

3ßa£  mir  ber  Slbmiral  übergeben  t)atte,  toax  ein 
9Kemoranbum,  ba£  er  an  ben  $rinjen  Von  Dranien 
tötete.  SJlit  fteigenbem  Sntereffe  folgte  idj  bem  ©ange 
ber  ©arfteßung,  bie  mit  ber  größten  Slarfjeit,  ftrie  fie 
bem  Slbmiral  eigen  toax,  ficE)  über  bie  guftänbc  Don 
granfreitf)  Verbreitete,  ©en  ®rieg  mit  (Spanien  nm 
leben  $rei§  nnb  oljne  jeben  Sluffdjub  ^erbetjufü^rcnr 
bieg,  fd)rieb  ber  Slbmiral,  ift  nnfre  Rettung.  2IIba  ift 
Verloren,  toenn  er  Von  un§  nnb  Von  (Sud)  gugtetc^  an^ 
gegriffen  toirb.  SJtein  £>err  nnb  ®önig  tviU  ben  ®rieg; 
aber  bie  ©uifen  arbeiten  mit  aller  Stnftrengung  bagegen; 
bie  latfjolifdje  Meinung,  Von  if)nen  aufgeftadjett,  Ijält  bie 
franjöfifdje  SriegSluft  im  ©d)ad),  nnb  bie  Königin 


58 


■äKutter,  toetd^c  ben  ^er^og  bon  2Injou  bem  Könige  auf 
unnatürliche  SSeife  borjiefjt,  mit!  mdjt,  ba§  biefer  i^ren 
Siebimg  berbunfle,  inbem  er  fidf)  im  gelb  auszeichnet, 
tt>onad)  mein  §err  unb  Sönig  Verlangen  trägt,  unb 
tr>a§  idj  ifjm  afö  treuer  Untertan  gönne  unb,  fo  ötel 
an  mir  liegt,  berfd^affen  möchte. 

SDZein  $ßlcm  ift  folgenber:  (Sine  tyugeuotttfdje  greis 
ftfjaar  ift  in  biefen  Sagen  in  gtanbern  eingefallen. 
Sann  fie  ficf)  gegen  9llba  Ratten  —  unb  bie§  ^ängt 
jum  großen  £f)eil  baüon  ab,  ba§  3f)r  gleichseitig  ben 
fpanifcf)en  gelbf)erm  fcon  £oüanb  Ijer  angreift  —  fo 
toirb  biefer  ©rfolg  ben  Sönig  bemegen,  alle  ßinberniffe 
ju  übertüinben  unb  entfcfyloffen  borlixirtä  ju  get)n.  S^r 
fennt  ben  ßauber  e*ne3  erften  ©elingen§. 

gcf)  tx>ar  mit  bem  (Schreiben  ju  ßnbe,  al§  ein  SMener 
erfäjien  unb  bem  2Ibmiral  ettnag  juflüfterte.  Sf)e  biefer 
Seit  ^atte,  ficf)  bon  feinem  ©i£e  ju  ergeben,  trat  ein  fef)r 
junger  üDZann  bon  fd)Ianfer,  fränffidjer  ©eftalt  heftig  er= 
regt  in§  ©ematf)  unb  eilte  mit  ben  SSorten  auf  iljn  ju: 

„©uten  borgen,  SSäterdfjen!  3ßa§  giebt  e§  9?eue§? 
gel)  berreite  auf  einige  Sage  na<h  gontainebleau.  $abt 
Shr  9ZatIjritSf)t  au§  glanbern?"  ge£t  ttmrbe  er  meiner 


59 


ßetoafjr  unb  auf  micf)  Ijinbeutenb  frug  er  l^errifdE):  „Sßer 
ift  ber  ba?"  — 

„SJiein  ©cfjreiber,  ©ire,  ber  ftdf)  gteid)  entfernen 
ttirb,  tüenn  Sure  SDlaJeftät  e£  toünfd)t."  — 

„2ßeg  mit  tf)tn!"  rief  ber  Junge  Sönig,  „idj  toiU 
nifyt  belaufet  fein,  toenn  idj  ©taatSgefdjäfte  be^anble! 
SSerge^t  gf)r,  baft  nur  fcon  «Sparern  umfteüt  finb?  — 

feib  ju  arg!o§,  lieber  2Ibmirat!" 

$e£t  ttmrf  er  ftdj  in  einen  2ef)nftut)I  unb  ftarrte  in£ 
Seere;  bann,  ptöfetid)  auffpringenb,  f topfte  er  ©otign^ 
auf  bie  ©d)ulter  unb  als  f)ätte  er  mid),"  beffen  (BnU 
fernung  er  eben  geforbert,  bergeffen,  bradj  er  in  bie 
SBorte  au£: 

„Sei  ben  ©ingetoeiben  be§  Seufefö!  toix  erflären 
feiner  fatljoKfdjen  SJJaieftat  nact)ften3  ben  Stieg!"  %un 
aber  fd^icn  er  lieber  in  ben  früheren  ©ebanfengang 
gurüc^ufallen,  benn  er  pfterte  mit  geangftigter  SJäene: 
„SReuItdj  nocf),  erinnert  Sljr  ©ucE)?  afö  ttir  Seibe  in 
meinem  Sabinet  fRat§  gelten,  ba  raffelte  e3  hinter  ber 
£apete.  3dj  50g  ben  Segen,  toi^t  $f)r?  unb  burcpacf) 
fie  jtoeimal,  breimal!  Sa  I)ob  fie  ftdj,  unb  tner  trat 
barunter  Ijerfcor?  Sßeüt  lieber  33ruber,  ber  §erjog  fcon 
Slnjou  mit  einem  Safeenbucfet!"  $ier  machte  ber  Sönig 


60 

eine  nadjafjmenbe  ©eberbe  unb  bradij  in  unf)eimlt<äje§ 
Sachen  au§.  „gct)  aber/'  fufjr  er  fort,  „mafc  i§n  mit 
einem  SSIicfe,  ben  er  nic^t  ertragen  fonnte  nnb  ber  if)n 
f(ug§  au§  ber  SEf)üre  trieb." 

§ier  naljm  ba§  bleibe  Slntlifc  einen  2lu§brudf  fa 
Hülben  §affe3  an,  baf$  icf)  e£  erfcfjrocfen  anftarrte. 

©olignt),  für  ben  ein  foldjer  Stuftritt  tooljl  mdj)tg 
Ungetüöijnli(f)e§  Ijatte,  bem  aber  bie  ©egenttmrt  eütcS 
ßengen  peinlich  fein  modfjte,  entfernte  midj  mit  einem 
SSinfe. 

„Scb  fefje,  Sure  Arbeit  ift  üoßenbet,"  fagte  er, 
„auf  2ßieberfef)en  morgen."  — 

SBüfjrenb  icf)  meinen  ^eimmeg  einfdjlug,  ergriff  midj 
ein  unenbUctjer  ^aromer.  Siefer  unflare  9JJenfdE)  alfo 
fr>ar  e£,  bort  bem  bie  ©ntftfjeibung  ber  SDinge  abging. 
■ —  SBo  foüte  bei  fo  fnabenfjafter  Unreife  unb  flacfera* 
ber  Seibenfdjaftltdjfeit  bie  ©tetigfeit  be§  ©ebanfen^, 
bie  geftigfeit  be§  GmtfdfjtuffeS  fjerfommen?  Sonnte  ber 
2tbmiral  für  ifjn  fjanbeln?  SIber  tter  bürgte  bafür,  bafs 
mdfjt  anbere,  f einbüße  Sinflüffe  fidE)  in  ber  nädfjften 
©tunbe  f(f)on  biefe£  fcertoorrenen  ®emütf)e§  bemächtigten! 
Sei)  fünfte,  baß  nur  bann  ©tdjerfjeit  ttrnr,  tnenn  Kolignt) 
in  feinem  Sönig  eine  felbftbettmfjte  ©tüije  fanb;  befafs 


61 


er  in  tfjm  nur  ein  SSerfjeug,  fo  fonnte  ihm  btefe^ 
morgen  entriffen  werben. 

Sn  fo  böfe  Steife!  berftricft,  Verfolgte  id)  meinen 
2Seg,  a!3  fict)  eine  £anb  auf  meine  @d)uiter  legte.  3d) 
ttmnbte  mid)  unb  Micftc  in  ba3  molfenlofe  <35eficf)t  meinet 
SanbSmanneS  23occarb,  ber  mict)  umhalste  unb  mit  ben 
lebhafteren  greubenbejeugungen  begrüßte. 

„SSillfommen,  Schabern,  in  $ariS!"  rief  er,  „°$x 
feib,  ttrie  id)  fe|e,  müßig,  baS  bin  id)  aud),  unb  ba  ber 
Söntg  eben  berritten  ift,  fo  müßt  3hr  *tt  mir  fommen, 
id)  tiritl  ©ud)  baS  Souöre  jeigen.  34)  tüofjne  bort,  ba 
meine  ©ompagnie  bie  SSadje  ber  innern  ®emäd)er  hat. 
—  ©S  ttirb  ©ud)  hoffentlich  nicht  betätigen,"  fuhr  er 
fort,  ba  er  in  meinen  Lienen  fein  ungemifchteS  93er* 
gnügen  über  feinen  33orfd)Iag  taS,  „mit  einem  föniglidjen 
©djtoeijer  9trm  in  SIrm  ju  gef)n?  ®a  ja  ©uer  Abgott 
©olignt)  bie  3Serbrüberung  ber  Parteien  ttmnfcfjt,  fo 
ttriirbe  ihm  baS  §erj  im  Seibe  tad)en  ob  ber  greunb* 
fdjaft  feines  <Sd)reiber§  mit  einem  Setbgarbtften." 

„Sßer  ©ud)  gefagt"  .  .  .  unterbrach  ich  ü)n  er* 
ftaunt  — 

„®aß  Sh^  öe§  SfbmtralS  ©cfjreiber  feib?"  lachte 
SSoccarb.  „©uter  greunb,  am  ©ofe  toirb  mehr  gefd)toaijt, 


62 


ofö  biKig  tft!  §eute  morgen  beim  23aKft)teI  mar  unter 
ben  ()ugenottiftf)en  Röfleuten  bie  fRebe  bon  einem  Seut- 
fdjen,  ber  bei  bem  Slbmiral  ©unft  gefunben  Ijätte,  unb 
au£  einigen  Steuerungen  über  bie  fragliche  5ßer jönlidf)- 
fett  etfannte  tdj  jmeifelloä  meinen  greunb  ©cf)abau. 
(S§  ift  nur  gut,  baf$  (Sud)  jeneg  9Jtal  SBIijj  unb  ©onner 
tu  bie  brei  Silien  jurüdjagten,  fonft  mären  mir  un§ 
fremb  geblieben,  benn  (Sure  Sanb^Ieute  im  Soutire  Ijättet 
3!?r  tt)ol)t  fdjmerliä)  au£  freien  ©tücfen  auf  gefugt!  SJJit 
bem  Hauptmann  Sßftjffer  mu{3  tdj  ©ud)  gleich  befannt 
machen!" 

©te§  berbat  tdj  mir,  ba  Sßftyffer  nid)t  nur  afö  aus- 
gezeichneter ©olbat,  fonbern  aud)  al£  fanatifdjer  Satljolif 
berühmt  mar,  miöigte  aber  gern  ein,  mit  Soccarb  ba§ 
innere  be§  Soubre  ju  beftdjtigen,  ba  id)  ben  tue!  ge- 
priefenen  95au  bt§  jettf  nur  t)on  au^en  betrautet  fjatte. 

SBir  fc£)rtttert  nebeneinanber  burd)  bie  ©trafen  unb 
ba§  freunblic^e  (Sepiauber  be£  Ieben£(uftigen  grfc)burger§ 
mar  mir  ttrilßommen,  ba  e§  tmdj  bon  meinen  ferneren 
©ebanfen  erlöfte. 

33alb  betraten  mir  ba3  franjöfifc^e  SömgSfdjtofj,  ba§ 
bainafö  jur  ^älfte  au§  einem  finftern  mittelalterlichen 
SafteK,  jur  anbern  §atfte  au§  einem  neuen  prächtigen 


63 


Sßalaft  beftanb,  ben  bte  3)?ebicaerin  fjatte  aufführen  faffen. 
®iefe  9Kifcf)ung  jtoeter  Seiten  bermel)rte  in  mir  ben 
ginbruc!,  ber  mtdj,  feit  tdfj  *ßari§  betreten,  nie  ber* 
laffen  fjatte,  ben  ©inbruef  be§  ©cfyttmnfenben,  Ungleid)* 
artigen,  ber  ftdj  ttriberfprecfjenben  unb  mit  einanber 
ringenben  (Elemente. 

9?acf)bem  ttrir  biete  ©änge  nnb  eine  Steide  Don  ®e* 
magern  bur<ä)fd)ritten  Ratten,  beren  Verzierung  in  fetfem 
©teinmerfe  nnb  oft  auSgelaffener  SKalerei  meinem  pro* 
teftantifdjen  ©efdjmacfe  fremb  nnb  feilen  argerttd) 
ttmr,  93occarb  aber  Ijerättdj  betätigte,  öffnete  mir  biefer 
ein  Sabinet  mit  ben  SBorten:  „£)ie£  ift  ba§  ©tubtr* 
jimmer  be§  Sönig§."  — 

®a  f)errfct)te  eine  grünliche  llnorbnnng.  S)er  S3oben 
mar  mit  SJlotenljeften  nnb  aufgeblätterten  33üd)ern  beftreut, 
2In  ben  SBänben  fingen  SBaffen.  Stuf  bem  loftbaren 
$iarmortifdje  lag  ein  23a(bf)orn. 

3dj  begnügte  mtdj  t>on  ber  Xfjüre  au§  einen  Stic! 
in  bie§  ©fjaoS  ju  tnerfen,  nnb  tneitergefjenb  frug  tdfj 
Voccarb,  ob  ber  Söntg  mufifalifd)  fei. 

„@r  bläft  {jer^erreiftenb,"  erttrieberte  biefer,  „oft 
ganje  Vormittage  Ijinburcf)  nnb,  toa§  fdfjttmmer  ift,  ganje 
SRädjte,  tuenn  er  tttdjt  fjier  nebenan,"  er  toieS  auf  eine 


64 


anbete  £f)üre,  „bor  bem  Stmbog  ftefjt  unb  fdfjmtebet,  baf$ 
bte  gunfen  fließen.  Sefet  aber  riiljen  Sßalbfjorn  unb 
Jammer.  @r  ift  mit  bem  jungen  K^ateaugu^on  eine 
SSette  eingegangen,  toeftfjem  bon  ifjnen  e£  juerft  gelinge, 
ben  guf3  im  SJiuttbe  ba§  ßimmer  auf  unb  nieber  ju 
ppfen.  ®a§  giebt  ifjm  nun  unglaublich  ju  tljun."  — 

®a  33occarb  fat),  tote  tdj  traurig  itmrbe  unb  e§  ifjm 
audj  fonft  paffenb  fdjemett  mochte,  ba3  ©eforädj  über 
ba§  gefrönte  §aupt  granfretdjS  abzubrechen,  lub  er  midj 
ein,  mit  tfjm  ba£  3Jiittag§maf)l  in  einem  nicfjt  weit  ent* 
legenen  ©aftfjaufe  einzunehmen,  ba§  er  mir  afö  ganj 
borjügtid)  Gilberte. 

Um  ab^uHn^en  fcf)lugen  toix  eine  enge  lange  ©äffe 
ein.  ßtoei  Banner  fdfjrttten  un£  fcom  anbern  @nbe  ber* 
felben  entgegen. 

„(Siel),"  fagte  mir  SBoccarb,  „bort  fommt  ©raf 
©uidje,  ber  berüchtigte  ©amenfänger  unb  ber  größte 
Käufer  bom  $ofe,  unb  neben  ifjm  —  tüa^r^aftig  — 
ba£  ift  SigneroKe^!  SSie  barf  ftd}  ber  am  gellen  £age 
bltcfen  laffen,  ba  er  bodj  ein  bolIgülttgeS  £obe£urtl)eil 
auf  bem  §alfe  fjat!" 

3d)  bliefte  fjin  unb  erfannte  in  bem  bomefjmern  ber 
^Bezeichneten  ben  ttnberftfjämten,  ber  geftern  5Ibcnb  im 


65 


©djeine  ber  gadetn  ©a£parbe  mit  frecher  ©eberbe  bz* 
leibigt  Ijatte.  Stucf»  er  festen  fid)  meiner  näfjerfdjreitenb 
§u  erinnern,  benn  fein  Singe  blieb  unbermanbt  auf  mir 
fjaften.  Sßir  fjatten  bie  fjalbe  breite  ber  engen  ©äffe 
inne,  bie  anbere  §älfte  ben  un§  entgegen  Sommenben 
frei  taffenb.  2)a  23occarb  nnb  Signeroffeg  auf  ber 
SKauerfeite  gingen,  mußten  ber  ©raf  unb  td)  §art  an 
einanber  Vorüber. 

^ßlöttfid)  erhielt  icf)  einen  <3tof3  nnb  §örte  ben  ©rafen 
fagen:  ,,©ieb  9taum,  berbammter  §ugenott!" 

Stüter  mir  ttmnbte  id)  mid)  nad)  ifjm  um,  ba  rief 
er  Iad)enb  jurüd:  „28iüft  bu  bid)  auf  ber  ©äffe  fo  breit 
machen  tote  am  genfter?" 

3d)  moKte  iljm  nadjftürjen,  ba  umfcE)Iang  mid)  Soccarb 
unb  befcfjmor  mid):  „ÜJfttr  f)ier  feine  Scene!  $n  biefen 
ßeiten  würben  mir  in  einem  Stugenblide  ben  5ßöbel  bon 
5ßari§  f)inter  un£  f)er  fyabm,  unb,  ba  fte  bid)  an  beinern 
fteifen  ©ragen  al£  Hugenotten  erfennen  mürben,  ttmrft 
bu  mtjtoetfelljaft  Verloren!  Safs  bu  ©enugttjuung  er^ 
galten  mufft,  berftefjt  fid)  bon  felbft.  ®u  überfaffeft 
mir  bie  ©ad)e,  unb  id)  miß  frof)  fein,  menn  fid)  ber 
borneljme  §err  ju  einem  eljrtidjen  ßmeifampfe  berfteljt. 
Slber  an  bem  ©djmeiäernamen  barf  fein  SJfafel  fyafteit 

£.  g.  2Jlei)er,  Lobelien.  I.  5 


66 


nnb  toenn  itf)  mit  bem  beintgen  aud)  mein  Seben  ein* 
fe^en  rnüfste!  — 

„Sefet  jage  mir  nm  alter  ^eiligen  mitten,  £>ift  bu 
mit  ©uid^e  Mannt?  |>aft  bn  ifjn  gegen  bitf)  aufge* 
bracht?  £>od)  nein,  ba§  ift  ja  nid^t  mögtief) !  ©er  Stange* 
ntdjtg  tt>ar  übler  Sanne  nnb  toottte  fie  an  beiner  «ginge* 
nottentracfjt  anblaffen." 

Unterbeffen  itmren  tnir  in  ba£  ©aftf)au§  eingetreten, 
tvo  tnir  raftf)  nnb  in  geftörter  «Stimmung  unfer  Sftaljl 
gelten. 

,,S<f)  ntn^  meinen  Sopf  äufammenfjatten,"  jagte 
33occarb,  „benn  itf)  tuerbe  mit  bem  (trafen  einen  fjarten 
©tanb  §abm." 

SSir  trennten  un£  nnb  icf)  lehrte  in  meine  Verberge 
juriic!,  93occarb  t>erjpred)enb,  t£)n  bort  jn  erwarten, 
üftatf)  Verlauf  bon  §tr>et  ©tnnben  trat  er  in  meine 
Sammer  mit  bem  2Iu£rufe:  „@§  ift  gnt  abgelaufen! 
®er  ®raf  mirb  fic£)  mit  bir  fragen,  morgen  bei 
SEage§anbrud)  bor  bem  £f)ore  ©t.  93ii(f)el.  @r  empfing 
mitf)  nid)t  untjöftid),  unb  al§  itf)  ü)m  fagte,  bu  tnäreft 
bon  gutem  §aufe,  meinte  er,  e£  fei  jetrt  rtic^t  ber 
Stugenblitf  beinen  (Stammbaum  ju  unterfudjen,  ft)a§  er 
fennen  ju  lernen  ttmnftfje  fei  beine  Glinge." 


67 


„Unb  tute  ftefjt  e§  bamit?"  fuf)r  33occarb  fort,  ,,td) 
bin  ficfjer,  ba§  bu  ein  metljobifdjer  gelter  btft,  aber 
idfj  fürc£)tef  bu  bift  langfam,  tangfam,  jumal  einem  fp 
raffen  Teufel  gegenüber." 

23occarb§  ©efidjt  naf)m  einen  beforgten  2tu£brucf  an 
unb  nacf)bem  er  nacf)  ein  paar  UebungSflingett  gerufen 
—  e§  befanb  ftdj  $u  ebener  ©rbe  neben  meinem  ©aft* 
Ijaufe  ein  gedjtfaal  —  gab  er  mir  eine  berfetben  in  bie 
ßanb  unb  fagte:  „$ftun  geige  beine  Sänfte!"*  — 

9?ad)  einigen  ©ängen,  bie  td)  im  gewohnten  Stempo 
burchfocfjt,  ttmf)renb  23occarb  midfj  t>ergebltc§  mit  bem 
3?ufe:  ©cf)netter,  fcfjnetfer!  anfeuerte,  ttmrf  er  feine  Glinge 
toeg  unb  ftettte  fidj  an§  genfter  um  eine  S^räne  bor 
mir  ju  Verbergen,  bie  idfj  aber  fdjon  hervorbringen 
gefehlt  fjatte. 

$(f)  trat  ju  ihm  unb  legte  meine  £anb  auf  feine 
©djulter. 

„23occarb,"  fagte  ic|,  „betrübe  btd)  ntdjt.  Sitte«  ift 
t>orf)er  beftimmt.  3ft  meine  £obe3ftunbe  auf  morgen 
geftettt,  fo  bebarf  e§  nid)t  ber  Glinge  be§  ©rafen  um 
meinen  SebenSfaben  ju  serfdf)neiben.  $ft  e§  nidjtfo,  toirb 
mir  feine  gefährliche  SSaffe  ntdjtS  anhaben  fönnen."  — 

„SRache  mtdf)  md)t  ungebutbig!"  Verfemte  er,  fich  rafcf) 

5* 


68 


nad)  mir  umbreljenb.  „$ebe  Minute  ber  grift,  bie  un3 
bleibt,  ift  foftbar  unb  muft  ßcnfifet  werben  —  nic^t  jutn 
gedjten,  Berat  in  ber  £l)eorie  bift  bu  unftraflid)  unb 
betn  $f)legma,"  l)ier  feufete  er,  „ift  unheilbar.  @§  giebt 
nur  ein  SKittel  bid)  ju  retten.  Sßenbe  btdE)  an  Unfre 
liebe  grau  bort  ©infiebeln,  unb  ttnrf  mir  nidfjt  ein,  bu 
feift  ^roteftant  —  einmal  ift  feinmal!  9Kuft  e§  fie  nidjt 
boppett  rühren,  tnenn  einer  ber  Abtrünnigen  fein  Seben 
in  if)re  $änbe  befiep!  ®u  §aft  iefet  nodj  Seit  für 
beine  Rettung  biete  2tt>e  SJJaria  ju  fpredjen,  unb  glaube 
mir,  bie  ©nabenmutter  tDtrb  bidj  ntdjt  im  ©ttdje  laffen! 
Ueberminbe  bidj,  lieber  greunb,  unb  folge  meinem 
Statte."  — 

„&a%  mxä)  in  3tu^e,  SSoccarb!"  berfefete  id)  über 
feine  ttmnbetüdje  ßumuttjung  ungehalten  unb  bod)  bon 
feiger  Siebe  gerührt. 

@r  aber  brang  nodj  eine  Sßeile  bergebtid)  in  midj. 
®ann  orbneten  toix  ba§  SRotljroenbige  für  morgen  unb 
er  nal)tn  Slbfdjteb. 

3n  ber  Sf)üre  tnanbte  er  fiel)  nod)  einmal  jurüct 
unb  fagte:  „9hir  einen  Stoftfeufeer,  @d)abau,  bor  bem 
(Sinfdjlafen!"  — 


©edtfteg  Kapitel 

2Cm  nä^ftcn  borgen  ttmrbe  idj  burcf)  eine  rafdje 
33erüljrung  au§  bem  (Schlafe  getoetft.  Soccarb  ftanb 
bor  tneinem  Sager. 

„2Kuf!"  rief  er,  „e§  eilt,  toenn  toix  nid)t  ju  fpat 
fommen  Rotten!  Sä)  t)erga^  geftern  bir  ju  jagen,  bon 
tt)cm  ber  ®raf  fid£>  fefunbiren  läßt,  —  fcon  SigneroKeS. 
©in  <Sd)impf  meljr,  toenn  bn  ttrittft!  2tber  e§  $at  ben 
S3ortfjetl,  baß  im  gälte  bu  — "  er  feufjte  —  „beinen 
©egner  ernfttidj  toerttmnben  foffteft,  biefer  el)rentt)ertt)e 
©efunbant  getoiß  reinen  Wunb  galten  ttrirb,  ba  er 
taufenb  gnte  ©rünbe  f)at,  bie  öffentliche  Slufmerf  fantfett 
in  feiner  SSetje  auf  fic£>  ju  jieljn."  — 

Sßäljrenb  ntidj  anfleibete  kmerfte  td)  too%  baß 
bem  greunb  eine  Sitte  auf  bem  «gjerjen  lag,  bie  er  mit 
SRüIje  nieberlampfte. 

Scf)  Ijatte  mein  nodj  in  Sern  Verfertigtet,  natf) 


70 


©djtoetjerfitte  auf  beiben  Seiten  mit  berbcn  £afcf)cn 
berfeljeuc*  9?eifetoam§  angejogen  unb  brücfte  meinen 
breitfrämpigen  gilj  in  bie  ©tirne,  afö  midj  Soccarb 
auf  einmal  in  großer  ©emütpbetoegung  Ijefttg  umfaßte 
unb,  na<J)bem  er  mtdj  gefügt,  feinen  Socfenfopf  an  meine 
93ruft  lehnte.  ®iefe  üfierfdjtoengltdje  £f)eilnaf)me  erfdjten 
mir  unmannlid)  unb  tdj  brücfte  ba§  buftenbe  §aupt  mit 
beiben  Rauben  6ef(f)tt)i(^ttgertb  toeg.  SKir  baudjte,  bafj 
ftdj  Soccarb  in  biefem  StugenBItcfe  ettoaS  an  meinem 
Sßam§  ju  fdjaffen  machte;  aber  tdf)  gab  nicljt  toeiter  bar- 
rauf 2I(f)t,  ba  bie  Qtit  brängte. 

23ir  gingen  fd)tüeigenb  burdf)  bie  morgenftillen  ©äffen, 
mäf)renb  e§  leife  ju  regnen  anfing,  burdjfdfjrttten  ba£ 
£f)or,  ba§  eben  geöffnet  korben  ttmr,  unb  fanben  in 
fleiner  (Entfernung  bor  bemfelben  einen  mit  berfalfenben 
dauern  umgebenen  ©arten.  SDiefe  berlaffene  Stätte 
ttmr  ju  ber  Begegnung  au^erfe^n. 

SSir  traten  ein  unb  erblicften  ©uic!)e  mit  Signerolteg, 
bie  unfer  Ijarrenb  jtnif^en  ben  Söudjenljecfen  be§  $aupt* 
gange§  auf-  unb  nieberfdjrttten.  S)er  ©raf  grüßte  ntidj 
mit  fpöttifdjer  ^jöffidjfeit.  93occarb  unb  ßignerofte§ 
traten  jnfammen,  um  ®ampfftelle  unb  SSaffen  ju 
regeln. 


71 


„ ©erborgen  ift  ttfV  fagte  ber  ©raf,  „ift  e§  (Sud) 
genehm,  fo  festen  toir  im  3Bam§."  — 

„©er  §err  ift  nid)t  gepanzert?"  marf  £igneroße§ 
Ijitt,  inbem  er  eine  taftenbe  23eft)egung  natfj  meiner 
SSruft  machte. 

©uicfje  bebeutete  ifjn  mit  einem  SSIicfe,  e§  ju  laffen. 

gmei  lange  ©tofrilingen  ttmrben  un£  geboten,  ©er 
Shmpf  begann  unb  tdj  merfte  balb,  baß  tdj  einem  an 
S3e^enbigfett  mir  überlegenen  unb  babei  fcöttig  faltblü* 
ttgen  (Segner  gegenüber  ftefje.  üftad)bem  er  meine  Sraft 
mit  einigen  fpielenben  ©töf$en  toie  auf  bem  gedjtboben 
geprüft  ljatte,  ttid)  feine  nadjläfftge  Gattung.  @S  ttmrbe 
töbtlidjer  ©ruft.  @r  geigte  Ouart  unb  ftteft  ©efunbe  in 
befcf)teunigtem  Sempo.  Steine  ^arabe  fam  genau  nod) 
rechtzeitig:  U)teberf)olte  er  biefelben  (Stöße  um  einerlei* 
lugfeit  rafdjer,  fo  mar  idj  berloren.  34)  faf)  iljn  befriebigt 
lädjeln  unb  machte  mid)  auf  mein  Gmbe  gefaßt. 

Sülfdjnetl  fam  ber  ©toß,  aber  bie  gefd)meibige 
©tafpinge  bog  fidj  §od)  auf,  afö  träfe  fte  einen  garten 
(Segenftanb,  id)  parkte,  führte  ben  9?ad)ftoß  unb  rannte 
bem  ©rafen,  ber,  feiner  ©adje  fidjer,  loeit  auggefallen  toax, 
meinen  Segen  burd)  bie  SSruft.  (£r  bertor  bie  garbe, 
ttmrbe  afd)faf)I,  ließ  bie  Sßaffe  finfen  unb  brad)  gufammen. 


72 


SigneroHeg  beugte  fidj  über  ben  ©terbenben,  toäfjrenb 
33occarb  miä)  bort  binnen  50g. 

SSir  folgten  bem  Umgreife  ber  ©tabtmauer  in  pdj* 
tiger  (Site  bi§  jutn  gtoeitnäd^ften  £f)ore,  too  SSoccarb 
mit  mir  in  eine  Keine  ifjm  befannte  ©djenfe  trat.  SSir 
burd^fc^rttten  ben  glur  unb  liefen  un§  Mütter  bem  £>aufe 
unter  einer  bidfjt  übertoadjfenenßaube  nteber.  9?oc(j  toax 
in  ber  feuchten  Morgenfrühe  aüe§  tote  au£geftorben. 
®er  greunb  rief  jtadfj  2Bein,  ber  unS  nad)  einer  SSeite 
bort  einem  fcerfd)Iafenen  @djenJmäbd)en  gebraut  ttmrbe. 
@r  fdprfte  in  bet)aglid)en  Sägen,  toätjrenb  icf)  ben 
33ed)er  unberührt  t>or  mir  fielen  ließ.  $c£)  fjatte  bie 
STrme  über  ber  33ruft  gefreujt  unb  fenfte  ba§  §aupt. 
©er  SEobte  lag  mir  auf  ber  Seele. 

93occarb  forberte  midf)  jum  £rinfen  auf,  unb  nafy 
bem  idj  if)m  ju  ©efaEen  ben  Sedier  geleert  §attef  be* 
gann  er: 

„Ob  nun  getmffeßeute  if)re  Meinung  änbern  foerben 
über  llnfre  Hebe  grau  fcon  ©infiebeln?"  — 

„Saß  mirifj  aufrieben!"  fcerfefete  tdj  untoirfd),  „ma§ 
Ijat  benn  fie  bamit  ju  fdjaffen,  baß  idj  einen  2Wenfd)en 
getöbtet?"  — 

„9ftef)r  afö  bu  benffi!"  erftrieberte  93occarb  mit 


73 


einem  borttmrf  Kotten  93Itde.    „©afs  bu  fjier  neben  mir 
ft|eft,  fjafi  bu  nur  ü)r  5U  bauten!  ®u  bift  i^r  eine 
btcfe  Serje  fc()ulbig!"  — 
Scf)  jucfte  bie  91cf)feln. 

„Ungläubiger!"  rief  er,  unb  30g,  in  meine  Knie 
93rufttafd£)e  Icmgenb,  triumpfjirenb  ba§  3Kebaiüon  barau§ 
fjerbor,  tt)elcf)e§  er  um  ben  §atö  ju  tragen  pflegte,  unb 
ba§  er  f)eute  morgen  toäfjrenb  feiner  heftigen  Umarmung 
mir  fjeimlid)  in  ba§  SSamS  gehoben  fjaben  muffte. 

Se£t  fiel  e£  mir  tote  eine  93inbe  bort  ben  9lugen. 

S)ie  füberne  ÜDZünse  ljatte  ben  @tof$  aufgehalten, 
ber  mein  §erj  burdfjboljren  foSCte.  9Kein  erfteS  ©efüf)I 
toar  jornige  @d£)am,  aß  ob  id)  ein  unef)rlicf)e§  ©piel 
getrieben  unb  entgegen  ben  (Sefe^en  be§  QtDtilampfä 
meine  Srufi  gefdfjüjjt  fjätte.  ©arein  ntifcfjte  fidE)  ber 
©roll,  einem  ©ö|enbilbe  mein  Seben  ju  fdjulben. 

„Säge  icf)  bo<f)  Heber  tobt,"  murmelte  id£),  „afö  baft 
ic£)  böfem  Slbergtauben  meine  Rettung  fcerbanfen  mufc!"  — 

916er  aHmäüg  listeten  fidE)  meine  ©ebanfen. 
parbe  trat  mir  bor  bie  ©eele  unb  mit  ifjr  alle  giiffe 
be§  Sebent.    SdE)  inar  banfbar  für  ba§  neu  gefdfjenfte 
©onnenlicfjt,  unb  a(§  icf)  toieber  in  bie  freubigen  Süigen 
S3occarb§  blicfte,  braute  idf)  e£  nic^t  über  midE),  mit  tf)m 


74 

ju  f)abem,  fo  gern  idj  e£  gewoßt  Ijätte.  ©ein  2tber* 
glaube  mar  berwerffid),  aber  feine  greunbegtreue  §atte 
mir  ba§  Seben  gerettet. 

3d)  nat)m  fcon  ifjm  mit  ^crjli^fcit  2C£)fcf)teb  unb 
eilte  iljm  borau§  burd)  ba§  £f)or  unb  quer  burd)  bie 
(Btabt  nad)  bem£aufe  be£  SIbmiralS,  ber  midj  ju  btefer 
©tunbe  erwartete. 

§ier  braute  idj  ben  Vormittag  am  ©d)reibtifd)e  juf 
bie£mal  mit  ber  ®urd)fid)t  fcon  3fedjnungen  beauftragt,- 
bie  fid)  auf  bie  2Iu§rüftuug  ber  nad)  glanbern  geworfenen 
I)ugenottifd)en  greif  djaar  bejogen.  ber  3Ibmirat  in 
einem  freien  Sfagenbtttfe  ju  mir  trat,  wagte  id)  bie  Sitte, 
er  möchte  mtdj  na^  gtanbera  fdjiden  um  an  bem  (£in^ 
falte  ffjeilsunetjmen  unb  if)tn  rafdje  unb  guberlaffige 
$ttad)ridjt  bon  bem  Verlaufe  beffelben  §u  fenben. 

„Sfoin,  <Sd)abau,"  antwortete  er  lopffdjüttetnb,  „idj 
barf  Sud)  nidjt  ©efaljr  laufen  laffen,  afö  gretbeuter 
betjanbett  ju  werben  unb  am  ©algen  ju  fterben.  ®twa§ 
anbereS  ift  e§,  wenn  nad)  erflärten  gembfeltgfeiten 
an  meiner  (Seite  falten  fülltet.  $dj  bin  e§  @uerm  SSater 
f  djulbig,  @udj  feiner  anbern  ©efatjr  auSjuf  efcen,  al§  einem 
efjrlidjen  ©otbatentobe!"  — 

@§  modjte  ungefähr  Wittag  fein,  ate  fid)  ba§  33or* 


75 


gtmmer  in  auffalfenber  SBetfe  fällte  unb  ein  immer  er- 
regter tt>erbenbe§  ©efpräd)  Ijörbar  ttmrbe. 

®er  Sfbmiral  rief  feinen  ©d)ft)iegerfol)n,  Seügnt), 
herein,  ber  ifjm  benotete,  ®raf  @uid)efet  biefen  borgen 
im  ßtoetfampfe  gefallen,  fein  ©efunbant,  ber  Verrufene 
2tgnerotte£,  f)abe  bie  ?eicf)e  bor  bem  Sfjore  @t.  Sfticfjet 
burcE)  bie  gräfliche  ©icnerfd^aft  abholen  laffen  imb  iljr, 
bebor  er  fidE)  ffüdjtete,  nichts  anbere§  ju  fagen  gettmfct, 
aU  ba§  t§r  §err  burd)  bie  §anb  eine§  ifjm  unbe* 
fannten  Hugenotten  gefallen  fei. 

Koltgntj  jog  bie  S3rauen  jufammen  unb  braufte  auf: 
„£abe  iä)  nid)t  ftreng  unterfaßt  —  Ijabe  td)  nHjt  ge* 
brof)t,  gefleht,  bef  Comoren,  baft  feiner  unfrer  Seute  in 
tiefer  berfjängmffooÄen  Qtit  einen  ■  glütft  beginne  ober 
aufnehme,  ber  ju  blutigem  ©ntfdjeibe  führen  fönnte!  Sft 
ber  Stoeifampf  an  fief)  fdjott  eine  23jat,  bie  fein  ©fjrift 
of)ne  gmingenbe  ©rünbe  auf  fein  ©etmffen  laben  foll, 
fo  mirb  er  in  biefen  Sagen,  tt>o  ein  tn§  Sßufoerfafj 
fpringenber  gunfe  un§  SXICe  berberben  fann,  jum  33er- 
brechen  an  unfern  ©tauben^genoffen  unb  am  SSater- 
lanbe."  — 

gef)  büefte  bon  meinen  atedjmmgen  ntdjt  auf  unb 
tDar  fro^r  ate  td)  bie  2lrbeit  ju  ©nbe  gebracht  tjatte. 


76 

Sann  ging  id)  in  meine  Verberge  unb  lieft  mein  ©epacf 
in  ba£  £>au3  be§  (Sd)neiber3  ©ilbert  bringen. 

©in  Mnftidjer  SJfan'n  mit  einem  furd)tfamen  ©e* 
ftdjtdjen  geleitete  mid)  nnter  Arielen  ,£>öftid)feiten  in  ba§ 
mir  beftimmte  ßimmer.  @§  toar  groft  nnb  luftig  unb 
überbaute,  ba§  oberfte  ©todtoerf  be3  $aufe§  bilbenb, 
ben  ganjen  ©tabttfjeil,  ein  9fteer  bon  Sägern,  au§ 
toeldjem  23jurmftrifcen  in  ben  Sßotfen^immel  aufragten. 

„£ier  feib  $f)r  ftdjer!"  jagte  ©ilbert  mit  feiner 
(Stimme  nnb  jtoang  mir  bamit  ein  Säbeln  ab. 

„9Kidj  freut  e§,"  erttrieberte  idj,  „bei  einem  ©tauben^ 
bruber  Verberge  ju  nehmen."  — 

„©laubengbruber?"  titelte  ber  ©djneiber,  „forest 
nidjt  fo  laut,  £>err  Hauptmann.  ©3  ift  ttmgr,  idj  bin 
ein  ebangettfdjer  ©fjrift,  nnb  —  menn  e§  md)t  anberä 
fein  fann  —  null  id)  aud)  für  meinen  «geilanb  fterben; 
aber  berbrannt  tterben,  tüte  e§  mit  SDubourg  auf  bem 
©rebepla^e  gefdjal)!  —  idj  falj  bamal§al£  ffeiner^nabe 
ju  —  fju,  baöor  Ijab'  id)  einen  ©djauber!"  — 

„§abt  feine  Stngft,"  beruhigte  id),  „biefe  Seiten  finb 
borüber,  unb  ba§  grieben^ebift  gettmfjrletftet  unS  SXIIen 
freie  9Migion§übung." 

,,©ott  gebe,   baft  e£  babei  bleibe!"  feufjte  ber 


77 


©cfjneiber.  „210er  3$r  fetrnt  unfern  $arifer  5ßö6et 
ntdji  ®a§  ift  ein  tt>ilbe§  unb  ein  neibifcf)e£  SSoIE  unb 
mir  Hugenotten  fjaben  ba§  ^ßribilegium  fte  ju  ärgern. 
SBeil  mir  eingesogen,  jüdfjttg  unb  redjtfd&affen  leben,  fo 
werfen  fte  un£  bor,  mir  motten  un£  afö  bie  Seffern 
bon  tf)nen  fonbern;  aber,  geregter  Gimmel !  mie  ift  e§ 
möglidj  bie  ytfyt  Gebote  ju  Ratten  unb  fidj  nidjt  bor 
ifjnen  auSjujeidjnen!'' 

SJfein  neuer  §au£mirtlj  berlieft  mid)  unb  bei  ber 
einbrecf)enben  Dämmerung  ging  id)  hinüber  in  bie 
28oI)nung  be§  ^artamentratp.  Sdj  fanb  üjit  ^ödE)f± 
niebergefcfjtagen. 

„(Sin  böfe§  23erf)ängnij3  maltet  über  unfrer  ©adje," 
fjub  er  an.  „SSiftt  $f)r  e£  fdjott,  @(^abau?  ©in  bor= 
nefjmer  §öfüng,  ®raf  ©uttf)e,  marb  btefen  borgen  im 
gtbeifampfe  bon  einem  Hugenotten  erftööjen.  ©anj  ^5ari§ 
ift  bott  babon  unb  idj  benfe,  $ater  ^anigarofa  mirb  bie 
Gelegenheit  nidjt  berfäumen,  auf  un£  Stile  al§  auf  eine 
Genoffenfdjaft  bon  Färbern  ^ütjutDetfen  unb  feinen 
tugenbfjaften  Gönner  —  benn  ®uid)e  mar  ein  eifriger 
Sircfjgänger  —  in  einer  feiner  mirfungSboüen  Slbenb- 
prebtgten  al§  Märtyrer  be§  fattjoüfdjen  Glaubens  au§* 
jurufen  2)er  Sopf  f^mer^t  mid),  Q^aian, 


78 


unb  icf)  miß  mid)  jur  Shifje  begeben.  ßafct  Site!)  bon 
©a^parbe  ben  Slbenbtrunf  frebenjen." 

©agparbe  ftanb  mäfjrenb  biefe»  ©efpräcp  neben  bem 
©ijje  be§  alten  §errn,  auf  befjen  9lüderi(e£)ne  fie  fidj 
nadjbenfenb  ftüjjte.  Sie  toar  f)eute  fe^r  Ma$  nnb  tief* 
ernft  bltcfien  tfjre  großen  Hauen  2(ugen. 

21I§  mir  allem  maren,  ftanben  mir  un§  einige  fingen- 
Miefe  fdjmeigenb  gegenüber.  3e£t  ftieg  ber  fdjlimme 
SSerbadjt  in  mir  auf,  baf$  fie,  bie  felbft  mid)  ju  ifjrer 
aSertfieibigung  aufgeforbert,  nun  bor  bem  23Iutbef[edten 
fdjaubemb  gurüeftrete.  2)ie  fettfamen  llmftänbse,  bie  mid) 
gerettet  Ratten  unb  bie  icf)  ®a§parbe  nidjt  mitteilen 
fonnte,  ofjne  üjr  cafütrtifttfdf)e^  ©efüljt  ferner  ju  beriefen, 
üermirrten  mein  ©emiffen  mefjr,  afö  bie  nad)  Mannet 
begriffen  leiste  Slutfdjulb  e3  belaftete.  ©aSparbe  füpe 
mir  an,  ba{3  meine  ©eele  befdjmert  mar,  unb  fonnte 
ben  ©runb  bafcon  allein  in  ber  Söbtung  be£  ©rafen 
unb  ben  barauS  unfrer  gartet  erttmcf)fenben  9?acf)tf)eilen 
fudjen. 

9?ad)  einer  SBeile  fagte  fie  mit  gepreßter  ©timme: 
„2)u  alfo  fjaft  ben  ©rafen  umgebracht?" 
„§dj>  mar  meine  Sfntmort. 
Sßieber  fdjmieg  fie.    Sann  trat  fie  mit  plöjjlidjem 


79 


(£ntfc£)(uffe  an  midj  ljeran,  umfd)Iang  mtcf)  mit  beiben 
Slrmen  unb  füßte  mid)  inbrünftig  auf  ben  äßunb. 

„3Ba£  bu  immer  berbroäjen  fjaft,"  fagtc  fie  fcft, 
,,id)  bin  beine  SRitfdE)utbige.  Um  metnetttnffen  fjaft  bu 
bie  S£f)at  begangen.  igd)  bin  e§,  bie  bicf|  in  ©ünbe  ge^ 
ftürjt  f)at.  ®u  §aft  bein  Seben  für  mid)  eingefe^t. 
$d)  möchte  e§  bir  Vergelten,  boä)  tt)ie  fann  id)  e§."  — 

Sd)  faßte  ifjre  hzib^n  §änbe  unb  rief:  „©agparbe, 
laß  mid),  tute  fjeute,  fo  morgen  unb  immerbar  bein 
93efd)ü^er  fein!  Steife  mit  mir  ©efatjr  unb  Rettung, 
©djutb  unb^eil!  (£in§  unb  untrennbar  (aß  un§  feinbi£ 
jum  £obe!" 

„@in§  unb  untrennbar!"  jagte  fie 


©tefonteg  Äajritet 


©ctt  bem  berI)ängnif$t)oHen  £age,  an  meinem  icf) 
©uidje  gelobtet  unb  ©a£parbe£  Siebe  gewonnen  Ijatte, 
mar  ein  äftonat  berftridjen.  Xägüd)  fdjriefc  idj  im  (Sabtnet 
be§  Slbmirafö,  ber  mit  meiner  Arbeit  aufrieben  fdjteit 
nnb  ntidj  mit  fteigenbem  Vertrauen  be^anbelte.  gct) 
füpe,  ba£  tfjm  bie  Snnigfeit  meinet  SBerljaltniffeS  jit 
©aSparbe  nidjt  unbefannt  geblieben  mar,  ofjne  baft  er 
e§  jebocf)  mit  einem  SSorte  berührt  Ijätte. 

SBäfjrenb  biefer  Seit  Jjatte  ftdj  bie  Sage  ber  $rote* 
ftanten  in  $ari§  fitfjtticf)  berieft  timmer  t.  ®er  (£infatt  in 
glanbern  mar  mißlungen  nnb  ber  9tücffd)lag  machte  ftdj 
am  £>ofe  nnb  in  ber  öffentlichen  ©timmnng  fühlbar. 
®ie  £ocE)3eit  be£  Sönig§  bon  9?at>arra  mit  Sarfö  reijen^ 
ber  aber  leichtfertiger  ©djmefter  erweiterte  bie  Stuft 
ättrifdjen  ben  beiben  Parteien,  ftatt  fie  ju  nberbrücfen. 
Surs  öorfjer  mar  Seanne  b'SItbret,  bie  megen  if)re§  per* 


81 


fönlid)en3öertl)e§  bon  ben§ugenotten  Ijodj  bereite  SJfutter 
be£  9?abarrefen,  ptöttfid)  geftorben,  an  @ift,  fo  !jief3  e§. 

Stm  §od)jetttage  fetber  fdjritt  ber  9lbmiral,  ftatt  ber 
SJJeffe  betäutDo^neit,  auf  bem  Sßlatje  bor  Sftotrebame  in 
gemeffenem  (Sange  auf  unb  nieber  unb  fprad)f  er  ber 
fonft  fo  $orfid)tige,  ein  SSort  au£,  ba§  in  bitterster 
geinbfeligfeit  gegen  i^n  auggebeutet  ttmrbe.  „9?otrebame," 
jagte  er,  „ift  mit  ben  gatjnen  behängt,  bte  man  un§  im 
^Bürgerkriege  abgenommen;  fie  müffen  tteg  unb  eljren* 
bollere  Stropfjäen  an  iljre  ©teile!"  SDamit  meinte  er 
ftmnifdje  Sahnen,  aber  ba§  SSort  ttmrbe  falfcb  gebeutet. 

Gtoügnt)  fanbte  mid)  mit  einem  Auftrage  nad)  Orleans, 
too  beutfdje  Reiterei  lag.  2l(§  idj  bon  bort  äurücffe^rte 
unb  meine  SSofjnung  betrat,  fam  mir  (Sübert  mit  ent* 
fteßter  SRiene  entgegen. 

„SSifct  gljr  fdjon,  §err  Hauptmann,"  jammerte  er, 
„baft  ber  2lbmirat  geftern  meudjlerifd)  berttmnbet  tnorben 
ift,  at3  er  au£  bem  Soubre  nad)  feinem  ^atafte  jurü^ 
fef)rte?  !Jiid)t  töbtlid),  fagt  man;  aber  bei  feinem  Sllter 
unb  ber  fummerbotten  ©orge,  bie  auf  if)m  laftet,  toer 
fann  tDiffen,  tt>ie  ba£  enbet!  .Unb  ftirbt  er,  tvaZ  foß  au£ 
un§  derben?"  — 

Sä)  begab  mid)  fd)(eunig  nad)  ber  SSof)nung  be£ 

(L  g.  Wl  et)  et,  Pöbelten.  I.  6 


82 


9Ibmtrat§,  tvo  td)  abgettriefen  tourbe.  ®er  Pförtner  jagte 
mir,  e§  fei  ^o^er  SSefuct)  im  «Jpaufe,  ber  Sönig  unb  bie 
Königin  URutter.  £>ie3  beruhigte  mid),  ba  id)  in  meiner 
2trgIofigteit  betrank  fdjlofj,  unmöglidj  fönne  Sat^arina  an 
ber  Unikat  2lntljeil  Ija&en,  tuemt  fie  felbft  ba§  Opfer 
befucf)e.  ®er  Sönig  aber,  Verfilterte  ber  Pförtner,  fei 
tiriittjenb  über  ben  tüdftfdjen  Angriff  anf  ba§  Seben  feinet 
Väterlichen  greunbeS. 

Sefct  itmnbte  id)  meine  ©dritte  jnrücl  nad)  ber 
3ßof)nung  be§  $arlamentrat£j§,  ben  id)  in  lebhaftem 
©efprädje  mit  einer  merfftmrbigen  Sßerfönltdjfeit  fanb, 
einem  9Äanne  in  mittleren  gafjren,  beffen  betoegte§ 
©eberbenfpiel  ben  ©übfranjofen  Verriet!)  nnb  ber  ben 
@t.  9Kid)ael§orben  trug.  9loü)  nie  Ijatte  id)  in  ftngere 
Singen  geblicft.  ©ie  leuchteten  Von  ©eift  unb  in  ben 
äafjltofen  galten  unb  Sinien  um  3lugen  unb  üücunb  be- 
legte fid)  ein  unrul)ige§  Spiel  fdjalffjafter  unb  fdjarf* 
finniger  ©ebanfen. 

,,©ut,  ba§  3hr  fommt,  ©djabau!"  rief  mir  ber 
$lati)  entgegen,  toafjrenb  id)  untmtlfurltdj  ba§  unfdjulbige 
2Intti|  ©a£parbe£,  in  bem  nur  bie  Sauterfett  einer  ein= 
fachen  unb  ftarfen  ©eele  fid)  fpiegelte,  mit  ber  tvdU 
ftugen  SKiene  be£  ©afteg  Verglid),  „gut,  ba§  St)r  Sommt! 


83 


$err  3Jfontatgne  triff  mid)  mit  ©etoatt  nadj  feinem 
©cfjloffe  in  ^Serigorb  entführen."  .... 

„2ßir  tootCen  bort  ben  «Jporaj  jufammen  fefen,"  toarf 
ber  grembling  ein,  „tüte  toiv  e§  bor  fetten  in  bett 
33äbent  bon  Sit?  tfjaten,  tüo  idj  ba§  SSergnügert  tjatte, 
ben  |>errn  3?atf)  f ernten  ju  lernen."  — 

„3Keint  gfjr,  9Jiontatgne,"  fuljr  ber  fRat§  fort,  „tdj 
bürfe  bie  Sinber  allein  laffen?  ®a§parbe  tniff  firifj  ntd)t 
fcon  ifjrem  5ßat^en  nnb  biefer  junge  93erner  ficf)  nidfjt 
fcon  ©a^parbe  trennen." 

„(£i  ttm§,"  fpottete  §err  SJfontaigne  ftd£)  gegen  mid) 
berfcugenb ,  „fie  tnerben,  um  ficf)  in  ber  Sugenb  ju 
ftärfen,  ba§  35ucf)  STobiä  jufamnten  (efen!"  unb  ben  £on 
toedjfelnb,  ba  er  mein  ernfte§  ©eftdjt  faf).  „Snrj  unb 
gut,"  fcf)to^  er,  „Sfjrfommt  mit  mir,  lieber  Sftatl}!"  — 

„3Sft  benn  eine  S3erfd)tDörung  gegen  un§  Hugenotten 
im  SSerfe?"  fragte  idj  aufmerffam  toerbenb. 

„Sine  SSerfc^toörung?"  mieber^olte  ber  ©a§cogner. 

„9?icf)t  baf$  tdj  tüüjste !  SSenn  ntdjt  etma  eine  foldfje,  ttrie 

fte  bie  Sßolfen  anjettetn,  fcebor  ein  ©etüitter  loSfiridjt. 

SSier  günftfjette  einer  Nation  bon  bem  legten  günftfjetf 

ju  ettoa§  gejurnngen,  ma§  fie  ntdjt  tnoffen  —  ba3  Ijeiftt 

jum  Kriege  in  gtanbern  —  ba£  fann  bie  Sltmofpfjäre 

6* 


84 


fdjott  eleftrifdj  machen.  Unb,  neljmt  e§  mir  mdjt  übet, 
junger  Sftamt,  Sfjr  Hugenotten  t>erfe^tt  ©ud)  gegen  ben 
erften  Sa|  ber  2eben§ft)ei§l)eit:  bafc  man  ba§  SSoII,  unter 
beut  man  tooljnt,  nidjt  burtf)  SDitjjacfjtmtg  fetner  Sitten 
beteibigen  barf." 

„Ütecfjnet  $f)r  bie  Sieligion  ju  ben  Sitten  eme§ 
SBotfeS?"  fragte  tdj  entrüftet. 

„3n  gettriffem  Sinne,  ja,"  meinte  er,  „botf)  bie§mat 
bad)te  id)  nur  an  bie  ©ebraud)e  be§  täglichen  Sebent:. 
Stjr  Hugenotten  f  leibet  ©udj  büfter,  tragt  ernftljafte 
SOitenen,  berfte^t  feinen  Sc£)erj  unb  feib  fo  fteif  ttne 
©ure  HaMragen.  Surj,  3f)r  fcfjlie^t  (Sud)  ab,  unb 
ba§  beftraft  fid)  in  ber  größten  ^taht  tnie  auf  bem 
fteinften  ®orfe!  ®a  berfte^n  bie  ©uifen  ba§  Seben 
beffer!  ©ben  fam  id)  borüber  afö  ber  Her3°9  ^cinrtd^ 
bor  feinem  Sßalafte  abftieg  unb  ben  umfte^enben  23ür* 
gern  bie  $änbe  fdjüttelte,  luftig  tüte  ein  granjofe  unb 
gemütljlid)  tüte  ein  ®eutfcf)er!  So  ift  e§  red^t !  Sinb 
tirir  ja  2lHe  bom  SSeibe  geboren  unb  ift  bod)  bie  Seife 
md)t  tfjeuer!" 

fflliv  fdjten,  al§  ob  ber  ©a§cogner  fdjfaere  93eforg- 
nift  unter  biefem  fdjerjljaftett  Jone  berberge  unb  id) 
tnoffte  it)n  tneiter  jur  9iebe  ftellen,  als  ber  alte  ©iener 


85 


einen  Soten  be§  2Ibmirafö  melbete,  toeldjer  mid)  nnb 
©agparbe  unDersiiglid)  51t  fid£)  berief. 

©aSparbetDarfeinenbi^ten  Soleier  üfierunbloir  eilten. 

llntertt>eg§  erjäfjfte  fte  mir,  ttm§  fte  in  meiner  2lb* 
mefenfjeit  auSgeftanben.  „2In  beiner  Seite  burd)  einen 
Kugelregen  ju  reiten,  märe  mir  ein  Spiel  bagegen!" 
üerfidjerte  fie.  „®er  5ßöbel  in  unfrer  ©traße  ift  fo  giftig 
geworben,  baß  id)  ba£  §au£  nidjt  üerlaffen  fonnte,  o^ne 
mit  ©d)impftt)orten  Verfolgt  ju  Serben.  Kleibete  id) 
mid)  nadj  meinem  ©tanbe,  fo  fdjrie  man  mir  nad): 
©ef)t  bie  Uebermüt£)ige!  Segte  id)  fdjlidjteS  ©etnanb  an, 
fo  ljiefj  e§:  ©ef)t  bie  ^eudjlerin !  —  ©inen  £ag,  ober 
eine  SSodje  f)ielte  man  ba§  fdjon  au§;  aber  tnenn  man 
lein  ©nbe  baöon  abfielt!  —  Unfere  Sage  !)ier  in  $ari£ 
erinnert  midj  an  bie  jene£  3taliener§,  ben  fein  geinb 
in  einen  Kerfer  mit  toter  fteinen  genftern  werfen  ließ. 
2tt§  er  am  nad)ften  SKorgen  erttmdjte,  maren  beren  nur 
nod)  brei,  am  folgenben  jtoet,  am  britten  nod)  ein§, 
furj,  er  begriff,  baß  fein  ^öüifdjer  geinb  ü)n  in  eine 
9JZafd)ine  gefperrt  Ijatte,  bie  fidj  aömalig  in  einen  er- 
brüdenben  ©arg  aeraanbelte." 

Unter  btefen  9ieben  ttmren  mir  in  bie  28of)nung 
be§  Sttbmirafö  gelangt,  ber  un3  jogfetcf)  ju  ftd)  befd)ieb. 


86 


(£r  faf$  aufregt  auf  feinem  Sager,  ben  berttunbeten 
linfen  2lrm  in  ber  ©Glinge,  61a§  unb  ermattet.  Sieben 
iljm  ftanb  ein  ®eiftlidjer  mit  eisgrauem  33arte.  Sr  lieft 
un£  nidjt  ju  SBorten  fommen. 

„Sfteineßeit  ift  gemeffen,"  fprad)  er,  „l)ört  midj)  an 
unb  gef)orcf)t  mir!  ®u,  ©a£parbe,  bift  mir  burcf)  meinen 
treuem  SSruber  blutberftmnbt.  (££  ift  je|t  ntcfjt  ber 
Slugenblicf  etttm§  ju  kerfjüüen,  ba3  bu  ft>eif$t  unb  biefem 
md)t  Verborgen  bleiben  barf.  —  ©einer  SRutter  ift  burd) 
einen  granjofen  ttnredjt  gef^e^n;  tdj  ttuß  ttidjt,  bafs 
aud)  bu  unfrei  SSolfeS  ©ünben  mttbüfjeft.  2öir  bejahen, 
toa§  unfre  SSater  berfdfjulbet  Ijaben.  ®u  aber  foüft, 
fo  biet  foldjeS  an  mir  liegt,  auf  beutfc^er  Srbe  ein 
fromme^  unb  rut)ige§  Seben  führen." 

SDann  fidfj  $u  mir  tnenbenb,  fufjr  er  fort:  „©dfjabau, 
S5r  kerbet  ©ure  ®rieg§f(f)ule  ntdE)t  unter  mir  burdf)- 
magert.  $ier  fieljt  e§  bunfel  au§.  9Kein  Seben  geljt 
§ur  Steige  unb  mein  £ob  ift  ber  93ürgerfrieg.  9ftifdf)t 
(Such  nidjt  barein,  id£>  Verbiete  e§  Gtuä).  —  fReidfc)t  ©a£- 
parbe  bie  ^anb,  idj  gebe  fie  (EudE)  jum  SSeibe.  güljrt 
fte  oljne  ©aumni^  in  Sure  £>eimat.  SSerta^t  biefe§ 
ungefegnete  granfreidf),  fobatb  gl)r  meinen  £ob  erfahrt. 
^Bereitet  if)r  eine  (Stätte  auf  ©djtoetjer&oben;  bann 


87 


net)tnt  ©teufte  unter  beut  ^rmjen  bon  Dräuten  unb 
fampft  für  bie  gute  ©adje!"  — 

Se£t  stufte  er  beut  (Greife  unb  forberte  tf)n  auf, 
un£  ju  trauen. 

tfmaä)t  e3  fürs/'  pfterte  erf  ,,id)  bin  ntübe  unb 

bebarf  3hi^c." 

Sßir  liefen  un£  an  feinem  Sager  auf  bie  ®niee 
nieber  unb  ber  ©eiftüdje  Verrichtete  fein  älmt,  unfre 
$änbe  äufammenfügenb  unb  bie  liturgifdjen  2Sorte  au£ 
'bem  ®ebäd)tniffe  fpredjenb. 

2)ann  fegnete  un§  ber  Slbmiral  mit  feiner  ebenfattö 
berftümmelten  9M)ten. 

„Sebt  mot)l!"  fdjtofs  et,  legte  ftd)  nieber  unb  fefjrte 
fein  3tntlii3  gegen  bie  SSanb. 

S)a  ttir  jögerten,  ba£  ©emad)  ju  berlaffen,  f)örten 
ttir  nod)  bie  gleichmäßigen  Slt&emsüge  be£  ruf)tg  @nt* 
fcf)Iummerten. 

@d)tr>eigenb  unb  in  ttmnberbarer  ©timmung  fanten 
tnir  jurüd  unb  fanben  ©fjatillon  nod)  in  lebhaftem  ®e* 
fprädje  mit  £erm  SJfontaigne. 

„®ett)onnen@pieI!"  jubelte  biefer,  „ber^apa  tnilligt 
ein  unb  id)  felbft  tritt  it)m  feinen  Koffer  paden,  benn 
barauf  üerftetje  id)  mid)  öortrefflict).^  — 


88 


„®efjt,  lieber  ©fjeim!"  mahnte  ©a*parbe,  „unb  macfjt 
(Surf)  feine  Sorge  um  mtdj.  2)a3  ift  bon  nun  an  bie 
@ad)e  meines  ©emaf)I§."  Unb  jte  brütfte  meine  £anb 
an  ifjre  Sruft.  SCud)  id)  brang  in  ben  3iat§,  mit 
SKontaigne  ju  betrafen. 

SDa  mit  einem  2)Me,  toie  mir  2(IIe  ttjm  jurebeten 
unb  i£)n  überzeugt  glaubten,  fragte  er:  „fecit  ber  2(bmiral 
^ariö  tierlaffen?"  Unb  al3  er  ^örte,  Goligng  bleibe  unb 
tnerbe  tro^  be§  2>rangen§  ber  ©einigen  bleiben,  auü) 
tnenn  fein  ßuftanb  bie  Stbreife  erlauben  follte,  ba  rief 
(Sfjatißon  mit  glänjenben  2Iugen  unb  mit  einer  feften 
Stimme,  bie  idj  nidjt  an  ü)m  fannte: 

„So  bleibe  aud)  icf)i  bin  im  Seben  oftmals? 
feig  unb  felbftfüd&ttg  gemefen;  icf)  ftanb  nirf)t  ju  meinen 
©lauben^genoffen  rote  icf)  iottte;  in  biefer  legten  Stunbe 
aber  nriü  icf)  fie  nicfjt  berlaffen." 

Montaigne  biß  ficf)  bie  Sippe.  Unfer  Mer  Sieben 
fruchtete  nun  nirf)t3  mef)r,  ber  SCIte  blieb  bei  feinem 
Gntfc£)(uffe. 

Se^t  flopfte  8>m  ber  ©a£cogner  auf  bie  Sdjufter 
unb  fagte  mit  einem  Anfluge  bon  §of)n: 

„2Uter  S^nge,  bu  betrügft  biet)  felbft,  tnenn  bu 
g(aubft,  baf$  bu  au§  ^elbenmut^  fo  fjanbelft.   2u  tfjuft 


89 


e£  cm§  Sequemlidjfeit.  2)u  btft  ju  träge  geftorben,  bein 
behagliches  Sfceft  ju  fcerlaffen  felbft  auf  bie  ©efaf)r  §in, 
baf$  ber  ©türm  e§  morgen  Wegfegt.  SDa§  ift  aud)  ein 
©tanbpunlt  unb  in  beiner  Sßeife  §a\t  bu  Siedet."  — 

Se^t  fcertoanbelte  fitf)  ber  fpöttifdje  2Iu3brucf  auf 
feinem  @efid)te  in  einen  tief  fdjmerjltdjen,  er  umarmte 
©hatiüon,  fügte  iljtt  unb  fd£)ieb  eilig. 

©er  9tatl),  tneldjer  feltfam  bemegt  mar,  nmnfd)te 
allein  ju  fein. 

„33erlaf}t  micf),  ©<J)abau!"  fagte  er,  mir  bie  $anb 
briicfenb,  „unb  fommt  heute  2lbenb  notf)  einmal  t>or 
©djlafengefjen."  — 

©a^parbe,  bie  micf)  begleitete,  ergriff  unter  ber  £f)üre 
plöfclidf)  ba§  9?eifepiftol,  ba§  nocf)  in  meinem  ©ürtel  ftaf. 

„2af3  ba§!"  ttmrnte  id).    „@§  ift  fc|arf  gelaben." 

„9?em,"  lachte  fie,  ben  ®opf  suriicfmerfenb,  „tdj  be^ 
halte  e§  al§  Unterpfanb,  bafc  bu  un§  biefen  2lbenb 
nid)t  fcerfäumft!"  unb  fie  entfloh  bamit  ing  §au§ 


5tc^te§  faxtet 


Stuf  meinem  ßtmmer  lag  ein  95rtef  meinet  £%tm§ 
im  getootjnten  gormat,  mit  ben  tootjlbefannten  altmo^ 
bifc^en  Bügen  übertrieben.  ®er  rotfje  Slbbrucf  be3 
©iegefö  mit  feiner  ®ebife:  Pelerin  et  Voyageur!  ttmr 
bieSmal  nnmafsig  grofs  geraden. 

%loü)  f)iett  idj  ba§  Schreiben  uneröffnet  in  ber 
£>anb,  atö  SBoccarb  oljne  anjuHopfen  ^eremftürjte. 

„§aft  bn  bein  SSerfpredjen  fcergeffen,  ©djabau?" 
rief  er  mir  ju. 

„28eld)e§  SSerfpredjen?"  fragte  tdj  mifjmutfjtg. 

„©ctjon!"  berfetrfe  er  mit  einem  furjcn  Sadjen, 
ba£  gelungen  Hang.  „2ßenn  ba§  fo  fortgebt,  fo 
wirft  bu  näd)ften§  beinen  eignen  tarnen  fcergeffen!  2lm 
SSorabenbe  beiner  Slbreife  nad)  Drleang,  in  ber  ©djenfe 


91 


jum  SWofjren,  tjaft  bu  mir  feierlich  gelobt,  betn  längft 
gegebene^  SSerfpredjen  löfen  unb  unfern  SanbSmann, 
ben  Hauptmann  Sßftyffer,  einmal  §u  begrüben,  gel)  lub 
bicE)  bann  in  feinem  Sluftrage  ju  feinem  ;Jiamen£fefte 
in  ba§  Soubre  ein. 

„§eute  nun  ift  Sartljolomäugtag.  S)er  Hauptmann 
Ijat  jtoar  biete  tarnen,  toot)!  adjt  bi£  jeljn;  ba  aber 
unter  biefen  aßen  ber  gef^unbene  Sartre!  in  feinen 
Stugen  ber  größte  ^eilige  unb  3JJärttjrer  ift,  fo  feiert 
er  atö  guter  (£J)rift  biefen  Sag  in  befonbrer  SSeife. 
SSIiebeft  bu  toeg,  er  legte  bir'S  atö  Ijugenottifdjen  ©tarr* 
finn  au§."  — 

$d)  befann  midj  freiließ ,  bort  SSoccarb  t)äufig  mit 
folgen  ©inlabungen  beftürmt  toorben  ju  fein  unb  if)n 
t)on  SSodje  ju  Sßocfje  bertröftet  ju  tjaben.  SDaf3  tdj 
if)m  auf  Ijeute  jugefagt,  ttmr  mir  mc£)t  erinnerlich,  aber 
e£  fonnte  fein. 

„53occarb,"  fagte  tdfj,  „fjeute  ift  mirr£  ungelegen. 
(£ntfd)ulbige  mief)  bei  Sßfijffer  unb  lajs  mtdj  ju  §aufe."  — 

%lun  aber  begann  er  auf  bie  ftmnberlicf)fte  SSeife 
in  mid)  ju  bringen,  je|t  fetjerjenb  unb  finbifdjen  Un^ 
finn  üorbringenb,  jejjt  ffefjentlid)  mtdj  befdjmörenb. 
Ie|t  fufjr  er  auf: 


92 


„Sßie?  pltft  bu  fo  bettt  gfjrenmort?"  —  Unb 
unficfjer  mie  id)  mar,  ob  id)  nid)t  bodt)  öieHeidjt  mein 
SBort  gegeben,  fonnte  id)  biefen  33orttmrf  nidjt  auf  mir 
fijjen  laffen  unb  nrifligte  enbltd),  toenn  aud)  bitter  un* 
gern,  ein,  tljn  ju  begleiten.  gd)  marftete,  big  er  ber* 
fprad)  in  einer  ©tunbe  mid)  freijugeben,  unb  nrir  gingen 
nad)  bem  Soubre. 

^$art£  mar  ruf)ig.  SSir  trafen  nur  einzelne  ©ruppen 
öon  bürgern,  bie  fidj  über  ben  3#anb  be£  2lbmiral£ 
füifternb  befpradjen. 

Sßftjffer  f)atte  ein  ©emad)  ju  ebener  @rbe  im 
großen  §ufe  be£  Soubre  inne.  igdfj  ttmr  erftaunt,  feine 
genfter  nur  fpärticf)  erleuchtet  ju  fefjn  unb  lobten* 
fttHe  ju  finben  ftatt  eine§  frö^Hdjen  geftiärmS.  Sßie 
ttrir  eintraten,  ftanb  ber  Hauptmann  aHein  in  ber  3)Zitte 
be§  3immer§,  Dom  Sopfe  bi§  ju  ben  güfeen  be* 
toaffnct  unb  in  eine  3)epefd)e  Vertieft,  bie  er  aufmerf* 
fam  ju  lefen,  ja  ju  bud)ftabiren  fdjien,  benn  er  folgte 
ben  ßeilen  mit  bem  ßetgefinger  ber  linfen  £anb.  ©r 
ttmrbe  meiner  anfidjtig  unb,  auf  mid)  jutretenb,  fufjr 
er  mid)  barfd)  an: 

„(Suren  Segen,  junger  $err!  Sfjr  feib  mein  (be- 
fangener." —  ©(einseitig  nafjerien  fidj  jmei  ©c^meiger, 


93 


bie  im  ©Rattert  geftanben  Ratten,  $d)  trat  einen 
(Stritt  jurücf. 

„2Ber  giebt  (Sud)  ein  9led)t  an  micf),  £err  «^anpt- 
mann?"  —  rief  id)  au§.  „gd)  bin  ber  ©djreiber  be§ 
2lbmiral§." 

Df)ne  mid)  einer  2lntmort  ju  ttmrbigen,  griff  er 
mit  eigner  §anb  nad)  meinem  Segen  nnb  bemäd)' 
tigte  fid)  beffelben.  ®ie  Ueberatfd)ung  Ijatte  mid)  fo 
auf$er  gaffung  gebraut,  baft  id)  an  feinen  SBiberftanb 
backte. 

„Sfjut  ©ure  $f(id)t!"  befaßt  Sßfoffer.  ©ie  beiben 
©c^tüetjer  nahmen  mid)  in  bie  SKitte  unb  id)  folgte 
i^nen  tt)e£)rlo§,  einen  Süd  grimmigen  Sormurfä  auf 
SBoccarb  toerfenb.  gcf)  fonnte  mir  nidjte  anberg  benfen, 
aU  baft  Sßfijffer  einen  foniglicfjen  33efef)l  erhalten  Ijabe, 
mid)  ttegen  meinet  gmetfampfeS  mit  ©uidje  in  §aft 
§u  nehmen. 

3u  meinem  ©rftaunen  ftmrbe  idj  nur  Wenige  ©djrttte 
mit  nad)  ber  mir  toofjlbefannten  Cammer  23occarb§ 
geführt.  ®er  eine  ©djtoeijer  50g  einen  ©djlüffel  l)er* 
bor  unb  berfud)te  p  öffnen,  aber  bergeblid).  (£§ 
fd)ien  ü)m  in  ber  (£i(e  ein  unrechter  übergeben  morben 
§u  fein  unb  er  fanbte  feinen  ®ameraben  jurüd,  um 


94 


fcon  23occarb,  ber  bei  Sßftffer  geblieben  toax,  ben  regten 
ju  forbern. 

gn  btefer  furjcn  grift  bernafjm  icf)  (aufdjenb  bie 
raufje,  fdjeltenbe  ©timme  be§  #auptmatm§:  „Suer 
freies  ©tücflem  fann  micf)  meine  ©teile  foften!  $n 
biefer  £eufel3nad)t  mirb  un£  fjoffentlid)  feiner  jur  $ebe 
ftetten,  bod)  toie  bringen  mir  morgen  ben  £e|er  au§ 
bem  üouüre  fort?  ®ie  ^eiligen  mögen  mir'£  berjeiljtt, 
ba§  icf)  einem  §ugenotten  ba§  Seben  rette,  —  aber  einen 
SanbSmann  nnb  «Bürger  öon  93ern  bürfen  toxi  Don 
biefen  üerfluct)ten  granjofen  aud)  nid)t  abfd)  (achten  taffen, 
  ba  f)abt  gf)r  tüieberum  fftec^t,  Soccarb 

gefet  ging  bie  Sfjüre  auf,  tdj  ftanb  in  bem  bunfeln 
©elafe,  ber  ©pfiffet  ttmrbe  fjinter  mir  gebref)t  unb  ein 
fernerer  Siegel  fcorgefdjoben. 

gd)  burdjmafc  ba§  mir  bon  manchem  Sefudje  tjer 
toolpefannte  ©emad),  in  qualenben  ©ebanfen  auf-  unb 
nteberfäreitenb,  tncifjrenb  fid)  ba3  mit  ©fenftaben  Ver- 
gitterte, f)od)getegene  genfter  aömäüg  erlitte,  benn  ber 
3Jionb  ging  auf.  ®er  einige  toa^rf^cinli^c  ©runb 
meiner  SSer^aftung,  id)  modjte  bie  @acf)e  menben  toie  id) 
sollte,  tnar  unb  blieb  ber  3toeifampf.  UnerHärtid) 
ttaren  mir  freiließ  ?JSftffer3  unmutige  (efete  SSorte;  aber 


95 


tdf)  formte  btefelben  miflfjört  fjaben,  ober  ber  tapfere 
Hauptmann  mar  etma§  begebt.  5Rodj  unbegreiflicher, 
ja  f)aarfträubenb,  ersten  mir  ba§  33enef)men  33occarb§, 
bem  icf)  nie  imb  nimmer  einen  fo  fc§mafjlidjett  33erratf) 
^getraut  fjätte. 

Se  langer  id)  bie  ©ad)e  nberfann,  in  befto  beim* 
rufjigenbere  ßmeifel  nnb  unlösbarere  23iberfprürf)e  t>er* 
ftridte  tdj  mid). 

©ollte  tvixUiä)  ein  blutiger  $lan  gegen  bie  £uge* 
notten  beftefjn?  SSar  ba3  bentbar?  konnte  ber  Sönig, 
tnenn  er  nttf)t  Don  ©innen  mar,  in  bie  SBemidjtung  einer 
Partei  mißtgen,  beren  Untergang  iijn  jum  millenlofen 
©Haben  feiner  ehrgeizigen  Settern  fcon  Sot^ringen 
machen  muffte? 

Dber  mar  ein  neuer  2lnfcf)Iag  auf  bie  Sßerfon  be§ 
Slbmirafö  gefdjmiebet,  unb  moüte  man  einen  feiner 
treuen  Siener  bort  ifjm  entfernen?  5lber  itf)  erfcfjien  mir 
ju  unbebeutenb,  afö  baft  man  juerft  an  mid)  gebaut 
Ijätte.  Ser  Sönig  ^atte  Ijefttg  gezürnt  über  bie  S3er= 
munbung  be3  StbmiralS.  Sonnte  ein  2Renfd),  ofjtte  bem 
SBafjnfinne  Verfallen  ju  fein,  fcon  »armer  Neigung  ju 
ftumpfer  ©leidjgültigfeit  ober  milbem  §affe  in  ber  grifi 
meniger  ©tunben  übergefjn? 


96 


3Saf)renb  tdj  fo  meinen  Sopf  ^erarbeitete,  fdjtie  mein 
£ers,  baß  mein  SSeib  mtdj  biefer  ©tunbe  ermatte, 
bie  SRinuten  jäfjle,  unb  tdj  fjter  gefangen  fei,  ofjne  ifr 
Sfadjridjt  geben  ju  fönnen. 

9^od)  immer  fdjrtti  tdj  anf  nnb  nieber,  a(§  bte 
Sljurmuljr  be§  Souöre  fötug;  td)  jäljlte  jtDölf  ©ctjtage. 

mar  2Kitternadjt.  Sa  fam  mir  ber  ©ebanfe,  einen 
©tufjl  an  ba§  tjolje  genfler  rüden,  in  bie  SKföe  ju 
fteigen,  e§  ju  öffnen  unb,  an  bte  gifenftäbe  midi  an* 
Kämmend)  f  in  bie  Sftacfjt  au^ufdjauen.  ®a§  genfter 
Uiäte  anf  bie  ©eine.  SIHeS  tnar  [litt.  ©djon  tDQÜ'te 
tdj  mieber  in§  ©emad)  herunterbringen,  afö  idj  meinen 
Slicf-nodj  über  midj  richtete  nnb  bor  @ntfe|en  er* 
ftarrte. 

8tedjtö  bon  mir,  anf  etnem  öalfon  be§  erften  ©tod* 
merf§,  fo  nafje,  ba§  tdj  fie  faft  mit  ber  £anb  erreidjen 
fonnte,  erbüdte  tdj,  üom  9Honbtidjt  tagfjett  erleudjtet 
brei  über  ba§  ©elänber  Vorgebeugte,  Iaut(o§  Iaufd)enbe 
©eftalten.  Wix  junä^ft  ber  Sönig  mit  einem  Slntlife, 
beffen  nidjt  uneble  3üge  bie  Slngfi,  bie  SButfj,  ber 
SSaljnftnn  ju  einem  £öKenau§brucf  berjerrten.  Sein 
giebertraum  fann  fdjredüdjer  fein  al§  biefe  2StrfIic£)fett. 
Sefet  ba  idj  ba§  längft  Vergangene  nieberfdjretbe,  fef)e 


97 


tcf)  ben  Unfeligen  lieber  mit  ben  2lugen  be§  (Seiftet  — 
unb  idj  f^aubere.  Sieben  ifym  lehnte  fein  SSruber,  ber 
§erjog  bon  2tnj;ou,  mit  bem  fdfjlaffen,  toetbifcf)  graufamen 
©efidjtdjen  nnb  fdfjlotterte  bor  gurdjt.  Runter  iljnen, 
Meid)  unb  regung§Io§,  bie  ©efafftefte  bon  Sitten,  ftanb 
Satfjarina  bie  TOebicäerin  mit  f)albgefd)toffenen  2üigen 
unb  faft  gleichgültiger  9Kiene. 

Seist  machte  ber  ®önig,  ftrie  t>on  ®ett)iffengangft  ge- 
peinigt, eine  frampffjafte  (Seberbe,  al§  hoffte  er  einen 
gegebenen  SöefefJ  jurüdnefjmen,  unb  in  bemfelben  2Iugen* 
blide  fnattte  ein  S3ü(i)fenfc£)ußf  mir  fdjien  im  §ofe  be§ 
Soubre. 

„Snbücf)!''  ffüftertc  bie  Königin  erleichtert  unb  bie 
bret  üftadjtgeftalten  berfdjtoanben  bon  ber  ginne. 

(Sine  nafje  ©lode  begann  ©türm  ju  läuten,  eine 
jtoeite,  eine  britte  faulte  mit;  gretter  gfadelfdjem  glomm 
auf  ttrie  eine  geuer£brunft,  ©djüffe  fnatterten  unb  meine 
gefpannte  SmbilbungSfraft  glaubte  ©terbefeufjer  ju  ber* 
nehmen. 

®er  SIbmiral  tag  ermorbet,  baran  fonnte  id)  nidjt 
mef)r  jtDeifeln.  Jtber  ma£  bebeuteten  bie  ©turmgtoden, 
bie  erft  üereinjelt,  bann  immer  häufiger  faüenben 
©djüffe,  bie  ÜIRorbrufe,  bie  je|t  bon  fern  an  mein  (au* 

C.  g.  2Kei}er,  STCoöellen.  I.  7 


98 


fd)enbe§  Df)r  brangen?  ©efdjal)  ba§  Unerhörte?  SBur* 
ben  äße  Hugenotten  in  5ßari§  gemeuchelt? 

llnb  ®a£parbe,  meine  mir  Dom  2tbmiral  anber* 
traute  ©agparbe,  toar  mit  bem  toefjrlofen  Sitten  biefen 
@(f)redEen  preisgegeben!  ©a§  §aar  ftanb  mir  ju 
Serge,  ba§  331ut  gerann  mir  in  ben  2Ibern.  3df} 
rüttelte  an  ber  $l)üre  au3  allen  Gräften,  bie  etfernen 
@cf)Iöffer  unb  ba£  fernere  (Sitfjen^olj  midien  nidjt. 
3<f)  fud^te  taftenb  nadf)  einer  SSaffe,  nadE)  einem  SBerf* 
jeuge  um  fte  ju  fprengen  unb  fanb  feinet.  fdE)Iug 
mit  ben  gäuften,  ftie§  mit  ben  gü^en  gegen  bie  £f)üre 
unb  fdjrie  nadE)  Befreiung,  —  brausen  im  (Sange  blieb 
e£  tobtenftiH. 

SBieber  fdjtnang  idE)  midE)  auf  in  bie  genfternifdE)e 
unb  rüttelte  tüte  ein  SSerjttieifelter  an  bem  (Sifengitter, 
e§  ttmr  tttd^t  ju  erfcpttern. 

©in  gieberfroft  ergriff  mid)  unb  meine  gäfjne 
fdfytugen  auf  einanber.  ®em  SSafjnfinne  nalje  tnarf 
idE)  mid)  auf  93occarb§  Sager  unb  ftäljte  midf)  in  tobt* 
lieber  Sangigleit.  ©nblidE)  al§  ber  borgen  ju  grauen 
begann,  Verfiel  iä)  in  einen  3uPönb  jtnifd^en  SßadEjen 
unb  @dE)Iummern,  ber  fief)  nidfyt  betreiben  lägt.  S<f) 
meinte  mid)  nodfj  an  bie  (Sifenftäbe  ju  Hämmern  unb 


99 


f)inau§  ju  blicfen  auf  bie  raftloS  flutenbe  ©eine,  ©a 
plöttficf)  erfjob  fiel)  au§  ifjren  SSellen  ein  ^aI6nacfteSr 
t)om  äßonbttdjte  beglättjteg  2Seibf  eine  glufegötttn  auf 
tfjre  fprubefnbe  Urne  gefüllt,  rote  fie  in  gontaine* 
bleau  an  ben  Sßaff  er  fünften  fiijen,  unb  begann  ju 
fprecf)en.  316er  itjre  SBorte  richteten  ftdj  ttid^t  an  mtdj, 
tonbern  an  eine  Steinfrau,  bte  bic^t  neben  mir  bte 
ßtnne  trug,  auf  toeldjer  bie  brei  fürftltdfjen  SSerf^mörer 
geftanben. 

„©cfjtnefter,"  frug  fie  au§  bem  ghtffe,  „freist  triel* 
leidet  bu  ttmrum  fie  ftdj  morben?  (Sie  tnerfen  mir 
ßeidjnam  auf  Seicfjnam  in  mein  ftrömenbe§  93ett  unb 
idj  bin  fdjmierig  öon  93Iut.  Sßfut,  pfui!  9Jiad)en  biet 
leidet  bie  Settier,  bie  idj  abenb§  ifjre  Sumpen  in  meinem 
SSaffer  toafdjett  fef)e,  ben  9teid)en  ben  ©arau§?" 

„üftein,"  raunte  ba§  fteinerne  Sßetb,  „fie  morben 
ftdj,  toeit  fie  nidjt  einig  finb  über  ben  nötigen 
SBeg  jur  ©eltgleit "  —  Unb  Ujr  falteS  2Tntti&  fcer* 
jog  ftdj  jum  $o§n,  a^  beladje  fie  eine  ungeheure 
©ummfjeit  

$n  biefem  Slugenblicfe  fnarrte  bte  JEfjüre,  idj  fuf)r 

auf  attS  meinem  @albfdjhtmmer  unb  erblicfte  SSoccarb, 

blaft  unb  ernft  toie  id)  iljn  nod)  nie  gefeljen  tjatte,  unb 

7* 


100 


f)  tnter  ifjm  jtuet  fetner  Seute,  üon  melden  einer  einen 
Saib  SSrot  nnb  eine  Sanne  SSein  trng. 

„Um  ©otte§tt)ilIen,  33occarb,"  rief  idj  unb  ftürjte 
il)m  entgegen,  „tüa%  ift  Ijeute  9?ad)t  Vorgegangen?  .  .  , 
©pridj!" 

@r  ergriff  meine  $anb  unb  trollte  ficE)  ju  mir  auf 
ba£  Sager  fe^en.  3>cf)  fträubte  micf)  unb  befcbtoor  if)n 
ju  reben. 

„93eruf)ige  biä)\"  fagte  er.  mar  eine  fdjümme 
9?act)t.  Sßir  ©c^t^etjer  fönnen  nid)t§  bafür,  ber  Sönig 
f)at  e§  befohlen."  — 

„Ser  2lbmiral  ift  tobt?"  frug  ic£),  if)n  ftarr  anfeljenb. 

@r  bejahte  mit  einer  Stetoegung  be£  §aupte§. 

„Unb  bie  anbern  I)ugenottifd)en  güljrer?"  — 

„£obt.  2Benn  nid)t  ber  eine  ober  anbere,  ttrie  ber 
9?atmrrefe,  burcf)  befonbere  ®unft  be§  Sönig3  t>erfct)ont 
blieb."  — 

„Sfi  ba3  931utbab  beenbigt?"  — 

„9Zein,  nocE)  tuütfjet  e£  fort  in  ben  ©trafen  t)on 
*ßari£.  Sein  £>ugenott  barf  am  Seben  bleiben."  - 

Sgetjt  jucfte  mir  ber  ©ebanfe  an  ®a£parbe  tr»te  ein 
glüfjenber  93Uj3  burcp  ®ef)irn  unb  aße£  anbere  Uer* 
fdjtnanb  im  2)unfeL 


101 


„Sajs  mtcf)!"  fc£)rie  idj.  „äTcein  SSeib !  mein  arme§ 
2Beib!"  — 

93occarb  faf)  mi(f)  erftaunt  unb  fragenb  an.  „Stein 
SBeib?    SBift  bn  Verheiratet ?"  — 

,,©ieb  Siaum,  Unfeliger!"  rief  id)  unb  ttmrf  mid) 
auf  tyn,  ber  mir  ben  2lu§tDeg  Vertrat.  SSir  rangen 
miteinanber  unb  id)  fjätte  il)n  übermannt,  toenn  nid)t 
einer  feiner  @d)ft)eiser  if)m  gu  £ilfe  gefommen  ttmre, 
inbef$  ber  anbere  bie  £f)üre  betnadjte. 

gtf)  ttmrbe  auf  ba£  ®nie  gcbrücft. 

„33occarb!"  ftöfjnte  id).  „3m  tarnen  be§  barm* 
^erjigen  ®otte§  —  bei  Ottern,  ft>a§  bir  treuer  ift  — 
bei  bem  Raupte  beine§  S3ater§  —  bei  ber  ©etigfeit 
beiner  SJJutter  —  erbarm  biet)  meiner  unb  Iaf$  micf) 
frei!  fage  bir,  SJJenfd),  ba§  mein  SBeib  ba  brausen 
ift  —  baf$  fie  VieIIeid)t  in  biefem  Stugenblide  gemorbet 
—  baft  fie  Vielleicht  in  biefem  Stugenbtide  mi^^nbelt 
ttrirb!  Dfy  olj!"  —  unb  id)  fdjlug  mit  geballter  gauft 
gegen  bie  ©tirn. 

SSoccarb  ertoieberte  begütigenb,  ttne  man  mit  einem 
®ranfen  fprid)t:  ,,©u  bift  Von  ©innen,  armer  greunb! 
S)u  fönnteft  nidjt  fünf  ©djritte  in§  greic  tfjun,  bevor 
bid)  eine  ®ugel  nieberftredte!    Sebermann  ^ennt 


102 


al£  ben  ©djreiber  be£  StbmiralS.  SKtmm  Vernunft  an! 
3ßa§  bu  fcerlangft,  ift  unmöglidE)."  — 

Sej3t  begann  tcf)  auf  ben  Snteen  liegenb  ju  fdjlutfjjen 
tote  ein  ffitnb. 

9?od)  einmal,  §alb  betuufstlog  tüte  ein  ßrtrinfenber, 
erljob  id)  ba§  Sluge  nad)  Rettung,  toäljrenb  33occarb 
fd)tt)eigenb  bie  im  fingen  gerriffene  ©eibenfdjnur  trte^ 
ber  jufammenfnüpfte,  an  ber  bie  ©ilbermünje  mit  bem 
93tlbnif$  ber  SKabonna  tief  nieberfjing. 

„3m  Sftamen  ber  9Jhittergotte§  bon  GHnfiebeln!"  — 
flehte  tdj  mit  gefalteten  ^änben. 

Se&t  ftanb  Soccarb  tüte  gebannt,  bie  9lugen  nadj 
oben  getoenbet  unb  etma§  murmelnb  ttrie  ein  ®ebet. 
S)ann  berührte  er  ba§  SKebaiffon  mit  ben  Sippen  unb 
jd)ob  e£  forgfättig  tüieber  in  fein  Sßamg. 

•Jiodfj  fd^tptegen  ttrir  23etbe,  ba  trat,  eine  SDepefcfye 
emporfjattenb,  ein  iunger  gäfjnbrtdf)  ein. 

„3m  tarnen  be§  ®önig§  unb  auf  33efet)I  be§  §aupt= 
mann§,"  fagte  er,  „neljmt  jmei  (Surer  Seute,  §err 
SSoccarb,  unb  überbringt  eigenfjänbig  biefe  Drbre  bem 
Sommanbanten  ber  93aftiHe."  —  ©er  gäfjnbridfj  trat  ab. 

3e£t  eilte  S3occarb,  nadE)  einem  Slugenbltcfe  be§ 
33efinnen§,  ba£  ©djretben  in  ber  $anb,  auf  mid)  ju: 


103 


„fcauföe  ftf)neü  bie  SHeiber  mit  Sattani  $ter!"  fffi* 
fterte  er.    „gcf)  totH  e§  tragen.   SBo  motjnt  fte?"  — 
,3le  ©t.  SouiS."  — 

„®ut.  Sabe  btdj  nod)  mit  einem  £runfe,  bu  Jjaft 
traft  nötfjig." 

9iad)bem  id)  eilig  meiner  Kleiber  micf)  entlebigt, 
warf  td)  mid)  in  bie  £ra<f)t  eine§  föniglicfyen  ©cfytDet* 
jer§,  gürtete  ba§  ©c^mert  um,  ergriff  bie  £at(ebarbe 
unb  93occarb,  iü)  unb  ber  gleite  ©djtoeijer,  ttrir  ftürjteu 
in§  greie. 


Startes  Äctyitet 


©cfjon  im  §ofe  be§  Soubre  bot  ftdj  meinen  Singen 
ein  fdjrecfüdOer  Slnblicf.  Sie  Hugenotten  t>om  ©efolge 
be3  ®önig§  Don  9?aüarra  lagen  Ijier,  frifd^  getöbtet, 
manche  nod)  rödtjelnb,  in  Raufen  übereinanber.  SänjjS 
ber  ©eine  metter  eilenb  begegneten  mir  anf  jebem 
(Stritte  einem  ©räucl.  §ier  lag  ein  armer  Sllter  mit 
gemattetem  @d()äbel  in  feinem  33Iute,  bort  fträubte  ftd) 
ein  tobtenbtaffeS  SBeib  in  ben  2lrmen  eineS  rofjen 
SanjenfnedjtS.  @ine  ©äffe  lag  ftttt  mie  ba§  ®rab, 
au§  einer  erobern  erhoffen  nodj  Hilferufe  nnb  mtfc 
tönige  ©terbefeufjer. 

5c£j  aber,  itnempfinbtid)  für  biefe  unfaßbare  ©röfe 
be£  ©tenbg,  ftürmte  mie  ein  aSerjmeifetter  fcormärts, 
fo  baß  mir  Soccarb  nnb  ber  ©djmeijer  laum  ju  folgen 


105 


bermodjtcn.  (Snblicf)  tuar  bie  23rücfe  erret(f)t  unb  über* 
fdjritten.  ftürjte  in  fcoffem  Saufe  nadE)  bem  §aufe 
be§  9tatf)§,  bieStugen  unbertDanbt  auf  feine  hochgelegenen 
genfter  geheftet.  9In  einem  berfelben  ftmrben  ringenbe 
Strme  fidjtbar,  eine  menfdpdje  ©eftalt  mit  tüei^en  paaren 
ttmrb  IjinauSgebrangt.  ©  er  Unglückliche,  e§  ttmr  SJjattffon, 
Hämmerte  fic£)  einen  Slugenblicf  nodE)  mit  fdjtoadjen 
Rauben  an  ba§  ©efim§,  bann  üef$  er  e§  Io3  unb  ftürjte 
auf  ba§  Sßffafter,  2ln  bem  ßerfdjmetterten  Vorüber,  er* 
Komm  idj  in  toenigen  Sprüngen  bie  treppe  unb  ftürjtc 
in  ba§  ©emadfj.  @§  toar  mit  ^Bewaffneten  gefüllt  unb 
ein  ttrilber  Sarm  erfdfjoll  au£  ber  offenen  Sfjüre  be§ 
33ibliot!)efäimmerg.  gcf)  bahnte  mir  mit  metner  §atte= 
barbe  ben  SSeg  unb  erblicfte  (Sagparbe,  in  eine  @cfe 
gebrangt  unb  bon  einer  gierigen,  brüHenben  Sfteute 
umfteßt,  bie  fie,  mein  Sßiftol  in  ber  £>anb  unb  ba(b  auf 
btefen  balb  auf  jenen  jielenb,  bon  fiel)  abhielt,  ©ie  ttmr 
farbtoS  tote  ein  SBadjSbtlb  unb  au§  i^ren  roeit  geöffneten 
blauen  Slugen  fprütjte  ein  fchrecflicljeS  geuer. 

9lffe§  Dor  mir  niebertnerfenb,  mit  einem  einzigen 
Anlaufe,  ttmr  id)  an  ifjrer  ©eite  unb  ,,©ott  fei  ®anf, 
bu  bift  e§!"  rief  fie  nodfj  unb  fanf  mir  bann  &ettmfttIo§ 
in  bie  SIrme. 


106 


ilnterbcffen  fear  Sßoccarb  mit  bem  ©djtDetjer  nad)* 
gebrungen.  „Seute!"  broljte  er,  „im  tarnen  be3  ®önig§ 
Verbiete  icij  eudfj,  biefe  SDame  nur  mit  einem  ginger  ju 
berühren!  3uriicf,  toern  fein  Seben  lieb  ift!  Sd)  Ijabe 
Skfeljt,  fie  tn£  Soubre  ju  bringen  \"  — 

@r  ttmr  neben  mi4)  getreten  nnb  idj  Ijatte  bie 
ohnmächtige  ©a§parbe  in  ben  Sefjnftuljl  be§  9tatf)§ 
gelegt. 

2)a  fprang  au§  bem  (Getümmel  ein  fdj  einlief)  er 
üDtenfd)  mit  blutigen  §anben  unb  blutbeflecktem  ®e- 
fi^te  f)ert)orf  in  bem  id)  ben  berbefjmten  £ignerolIe£ 
erfannte. 

„Sug  unb  £rug!"  jcfjrie  er,  „ba§,  ©d^tr>ei§er?  — 
SSerfappte  Hugenotten  ftnb7^  unb  bon  ber  fd)limmften 
©orte!  Sief  er  §ier  —  id)  lernte  bidE)  toof)I,  tuerfdjrötiger 
^alunfe  < —  §at  ben  frommen  (trafen  ®uid)e  gemorbet 
unb  jener  mar  babei.  ©djlagt  tobt!  GS  ift  ein  ber* 
bienftücf)e£  SSerf  biefe  fdE)urfifd)en  ®e|er  ju  Vertilgen! 
SIber  rüfjrt  mir  ba§2JiäbeI  nidjt  an  —  bie  ift  mein!"  — 

Unb  ber  SSermitberte  toarf  fief)  ttmtfjenb  auf  mid). 

„23öfemid)t,"  rief  S3occarb,  „bein  ©tünblein  ift  ge* 
fommen!  ©to|3  ju,  ©djabau!"  fRafcf)  brängte  er  mit 
gefd)tdter  ^arabe  bie  rudjlofe  Glinge  in  bie  ,5pöf)e  unb 


107 


td)  ftiefj  bem  93uben  mein  ©djmert  bt§  an  ba§  fteft 
in  bie  Srufl.    @r  ftürjte. 

Sin  rafenbe§  ©etjeul  erf)ob  ftcfi  au§  ber  Sftottc 

„Sßeg  bon  fjier!"  ttrinfte  mir  ber  greunb.  „TOmm 
bein  SSeib  anf  bat  2trm  unb  folge  mir!" 

3ej}t  griffen  33occarb  unb  ber  ©cfjmeiser  mit  £neb 
unb  ©tof$  ba§  ©efinbel  an,  ba§  un§  fcon  ber  £f)üre 
trennte  unb  bradjen  eine  ©äffe,  burd)  bie  td),  ©a£parbe 
tragenb,  fd)Ieunig  nadjfd)ritt. 

SBir  gelangten  glücflidj  bie  treppen  hinunter  unb 
betraten  bie  ©trafte.  $ter  Ratten  tüir  t>ie£teidE)t  jeljn 
©djritte  getrau,  ba  fiel  ein  ©djufc  au£  einem  genfter. 
93occarb  fdjmanfte,  griff  mit  unfid)erer  £anb  nad)  bem 
9Jtebaillon,  rifs  e§  tyxbox,  brücfte  e§  an  bie  erblaffenben 
Sippen  unb  fanf  nteber. 

@r  toax  burcl)  bie  ©djläfe  getroffen.  ®er  erfte 
93UcE  überzeugte  mid),  bafs  id)  tf)n  Verloren  fiatte,  ber 
jtüeite,  nad)  bem  genfter  gerichtete,  bafs  if)n  ber  Stob  au3 
meinem  9teiterpiftol  getrpffen,  toetdjeS'  (Saeparbe§  §anb 
entfallen  ttmr  unb  ba§  je|t  ber  SRörber  fro^focfenb 
emporfjielt.  S)te  fdjeufjltdje  §orbe  an  ben  gerfen,  rifc 
id)  mid)  mit  blutenbem  ^erjen  t)on  bem  greunbe  to§, 
bei  bem  fein  treuer  ©olbat  nieberfniete,  bog  um  bie 


108 


nal)e  ßcfe  in  ba§  ©eitengäfcdjcn,  too  meine  SBofjnung  ge* 
legen  war,  erreichte  fie  unbemerft  nnb  eilte  bnrd)  ba* 
ausgestorbene  §au§  mit  ©a§parbe  fjinauf  in  meine 
Cammer. 

2luf  bem  glur  be§  erften  ©todmerfe§  fd^rttt  id) 
burdj  breite  23(utlad)en.  ®er  ©djneiber  lag  ermorbet, 
fein  SSeib  nnb  feine  fcier  ®inber,  am  £>erb  in  ein 
£>auf(ein  äufammengefunfen,  f  cpefen  ben  S£obe§f(|luntmer. 
Gelbft  ber  Heine  Sßubel,  be§  §aufe§  Siebling,  lag  ber* 
enbet  bei  it)nen.  23tutgerud)  erfüllte  ba§  §an§.  Sie 
letzte  treppe  erfteigenb,  falj  id)  mein  gimmer  offen, 
bie  tjalbjerf^metterte  SIjüre  fd)Iug  ber  SBinb  anf  nnb  §u. 

§ier  Ratten  bie  SRörber,  ba  fie  mein  Sager  leer  fanben, 
ntdfjt  lange  getoeilt,  ba§  ärmltdje  2Iu§fef)en  metner 
Cammer  berfprad)  ifjnert  leine  93eute.  3Weine  toenigen 
23üd)er  lagen  gerrtffen  anf  bem  SSoben  jerftreut,  in  eine§ 
berfelben  Ijatte  id),  al§  mid)  SBoccarb  uberrafdjte,  ben 
33rief  meinet  £)§m$  geborgen,  er  tnar  IjerauSgefaKen 
nnb  id)  ftecfte  tljn  ju  mir.  SKeinc  Heine  SBaarfd^aft 
trug  id)  nod)  bon  ber  Steife  fjer  in  einem  ©urt  anf 
bem  Setbe. 

^d)  fjatte  @a§parbe  anf  mein  Sager  gebettet,  too 
bie  23Ieid)e  jn  fdjlummern  fd)ien,  nnb  ftanb  neben  ifjr, 


109 


überlegenb  tvaZ  51t  tfjun  fei.  ©tc  mar  unfdjeinbar  tüte 
eine  Wienerin  geHeibet,  toofyt  in  ber  2l6fidjt  mit 
ifjrem  Pflegevater  ju  fliegen.  3fcf)  trug  bie  £rad)t  ber 
(S^tpeijergarbe. 

©in  milber  ©c^merj  bemächtigte  fic6)  meiner  über  aö 
ba§  frebelfjaft  bergoffene  tfjeure  unb  unfcfjulbtge  SSIut. 
„gort  au3  biefer  £öße!"  fpradj  idj  fjaftfout  bor  mid)f)in. 

„Sa,  fort  au§  biefer  £ötfe!"  mieberf)oIte  ©a£parbe, 
bie  Stugen  öffnenb  unb  ftdj  auf  bem  Sager  in  bie  §öfje 
ricfjtenb.  „£ner  ift  unfre§  23Ieiben§  nidjt!  Qum  erften 
nädjften  £f)ore  f)htau§!" 

„bleibe  nod)  ruf)ig!"  ermieberte  id).  „Unterbeffen 
mtrb  e£  Stbenb  unb  bie  Dämmerung  erleichtert  un£ 
bießeict)t  ba§  Entrinnen."  — 

„Sftein,  nein,"  berfejjte  fie  beftimmt,  „feinen  2Tugem= 
büd  länger  bleibe  id)  in  biefem  Sßfitljt!  2öa§  liegt  am  Seben, 
menn  mir  jufammen  fterben!  Sag  un§  gerabentt>eg§ 
auf  ba§  nädjfie  Zf)ov  jugefjn.  SSerben  mir  überfallen 
unb  motten  fie  midfj  mipanbetn,  fo  erftidjft  bu  mitf), 
unb  erfdjlägft  if)rer  jmei  ober  brei,  fo  fterben  toix  nidjt 
ungerädjt.  —  2Serfpri(f)  mir  ba£!"  — 

3taä)  einigem  Uebertegen  Willigte  id)  ein,  ba  e§  audj 
mir  beffer  fdjien,  um  jeben  $rei§  ber  Sftotlj  ein  @nbe 


110 


ju  magert,  konnte  bocE)  ber  9Korb  morgen  üon  neuem 
beginnen,  toaren  bodj  bie  S^ore  nad)t§  ftrenger  bemalt 
al§  am  Sage. 

Sßir  matten  un§  auf  ben  SBeg,  burdj  bie  blutge* 
tränften  ©äffen  langfam  neben  einanber  tnanbelnb  unter 
einem  tnolfenlofen,  bunfelblauen  SInguftfjtmmel. 

Unangefochten  erretteten  toiv  ba§  Xfyox. 

3m  J^ormege  bor  bem  $förtcE)en  ber  SBad&tftube 
ftanb  mit  berfcljränfteit  Slrmen  ein  lotfjrtngifcljer  SriegS* 
mann  mit  ber  gelbbinbe  ber  ©uifen,  ber  un§  mit 
fte^enbem  ©liefe  mufterte. 

„Qtoti  ttmitberlidfje  S3ögel!"  lachte  er.  „3So  IjinauS, 
£err  ©djtoeijer,  mit  (Suerm  ©dfjtoefterdfjen?" 

©a§  ©cuttert  locfernb  fcljritt  idj  näljer,  entfdjloffen 
il)m  bie  ©ruft  ju  burchboljren;  benn  idj  mar  be§  Sebent 
unb  ber  Süge  mübe. 

,,©ei  ben  Römern  be§  ©atan§!  ©eib  S^r  eS,  §ert 
©djabau?"  fagte  ber  lot^ringifc^e  Hauptmann,  bei  bem 
legten  SBorte  feine  ©timme  bämpfenb.  „tretet  ein, 
§ier  ftört  un§  niemanb."  — 

$df)  bltcfte  if)m  in§  ©efidfjt  unb  juckte  mtdfj  ju  erinnern. 
SWein  ehemaliger  6öf)mifd(jer  gec^tmeifter  taufte  mir  auf. 

„Sa  freiließ  bin  ich  e§/'  fafj*  «  fort,  ba  er  meinen 


111 


©ebanfen  mir  im  2ütge  Ia§,  „nnb  bin%  tob  mir  bünft, 
jur  gelegenett  ©tunbe." 

SKit  biefen  SSorten  §og  er  midj  in  bie  ©tube  unb 
©a§parbe  folgte. 

^n  bem  bumpfigen  kannte  Tagen  anf  einer  93anf 
jtoet  betrunkene  Srieg§fne<f)te,  Sßürfel  nnb  Seiner  neben 
ifjnen  am  23oben. 

„2Iuf,  i§r  £nnbe!"  fnf)r  fie  ber  Hauptmann  an. 
®er  eine  erfjob  fidfj  müfjfam.  @r  pacfte  if)n  am  2lrme 
unb  flieg  if)n  bor  bie  Sljiite  mit  ben  SSorten:  „2luf  bie 
SSad^e,  ©djuft!  ®u  bürgft  mir  mit  beinern  Seben,  baft 
niemanb  paffirt!"  —  ®en  anbern,  ber  nur  einen  grun* 
jenben  £cm  bon  fid;  gegeben  tjatte,  toarf  er  bon  ber 
95anf  nnb  fttefj  iljn  mit  bem  gufee  nnter  biefelbe,  too 
er  rufjtg  fortfc§nard)te. 

„Sefct  belieben  bie  £errfcf)aften  $la£  p  nehmen!' 
unb  er  geigte  mit  einer  fabaliermäfcigen  ^anbbetnegung 
auf  ben  fdjmugigen  @t|. 

S8ir  ließen  un§  nieber,  er  riicE'te  einen  ^erbrochenen 
©tuljl  herbei,  fe|te  ficf)  rittlings  barauf,  ben  ©Hbogen 
auf  bie  Sefjne  fiü^enb,  unb  begann  in  familiärem  Jone: 

„Sfam  laßt  nn£  plaubern!  (£uer  galt  ift  mir  Kar, 
S$r  brauet  ü)n  mir  *t$i  ju  erläutern,    gfjr  toünfdjt 


112 


einen  5ßaf$nad)  ber  ©cfjroeij,  nicfjt  ttmfjr?  —  3#)  ^*)n^ 
e§  mir  gur  (Sfjre,  Sud)  einen  (Segenbienft  ju  leiften  für 
bie  ©efälligfeit,  mit  ber  gljr  mir  femergett  ba§  fdjöne 
mirtembergifd)e  (Sieget  gegeigt  fjabt,  »eil  Sför  ttmfjtet, 
ttf)  fei  ein  Senner.  Sine  $anb  roäfdjt  bie  anbere. 
(Sieget  gegen  (Siegel.  ®te£mat  fann  iä)  Sud)  mit 
einem  aushelfen." 

©r  framte  in  feiner  93rieftafd)e  unb  50g  mehrere 
Rapiere  I)erau§. 

„@efji  als  ein  toorftdjttger  9JJann  lief$  tdj  mir  für 
alle  gaüe  t>on  meinem  gnäbigen  $erjog  §einrid)  für 
mid)  unb  meine  Seute,  bie  ttrir  geftern  3tod)t  bem  2lb* 
miral  nnfre  2luftüartung  matten/'  biefe  Söorte  begieß 
tete  er  mit  einer  9JJorbgeberbe,  bor  ber  mir  fdjauberte, 
„bie  nötigen  fRetfepaptere  geben.  ®er  (Streif  lonnte 
fehlen.  9?un,  bie  ^eiligen  I)aben  fief)  biefer  guten  (Btabt 
^ari£  angenommen!  —  (Siner  ber  Sßäffe  —  f)ier  ift  er 
—  tautet  auf  einen  beurlaubten  fönigli^en  ©djmeijer, 
ben  gourier  Sodj.  ©teeft  tfjn  ju  ©ud)!  er  getoätjrt 
®udj  freie  (Strafe  burd)  Sotljringen  an  bie  (Sdjmeijer^ 
grenje.  ©a£  tuare  nun  in  Drbnung.  —  2Ba§  ba§ 
gortfommen  mit  (Suerm  Sdjat^en  betrifft,  ju  bem  idj 
(Sud),  ofjne  Schmeichelei,  ©tüd  tr>ünfd)e,"  tjier  Derneigte 


113 


er  ftdj  gegen  ©aSparbe,  „fo  rotrb  bie  fd)öne  Dame 
fdfjtoerlich  gut  ju  gu§e  fein.  $a  fann  i$  ©ud)  benn 
Sinei  ©aule  abtreten,  einen  fogar  mit  ©amenfattel  — 
benn  auch  ich  bin  md)t  ungeliebt  unb  pflege  felbanber 
p  retten.  gebt  mir  bafür  tnerjig  (Mbgulben, 

baar,  tnenn  3h*  e£  bei  @ud)  ^abtf  fonft  genügt  mir 
©uer  @f)remt)ort.  Sie  fmb  etoa§  abgejagt,  benn 
mir  ttmrben  £al§  über  Sopf  nacf)  $art§  aufgeboten; 
aber  big  an  bte  ©renje  toerben  fie  nodf)  bauem." 
Unb  er  rief  burdE)  ba§  genftercf)en  einem  Stallungen, 
ber  am  S^ore  herumlungerte,  ben  Befehl  ju  fc^tennig 
ju  fatteln. 

SBährenb  ich  ihm  ba§  ©elb,  faft  mein  ganjeg  83e* 
fi£tf)nm,  auf  bie  33anf  borjähtte,  fagte  ber  93öf)me: 

„3<h  f)abe  mit  Vergnügen  Vernommen,  ba§  3$r 
(Suerm  gecf)tmeifter  ©jre  gemalt  §abt.  greunb  Signe* 
rottet  §at  mir  alles  er jä^lt.  ©r  toußte  ©uern  tarnen  nid)t, 
aber  ich  erfannte  ©uch  gtetcf)  au§  fetner  23efd)reibung. 
S^r  ^abt  ben  ©uic^e  erftotfjen!  Stile  Sßetter,  ba§  mitt 
ettnaS  heißen.  hätte  ©uch  ba£  nie  jugetraut. 

greilich  meinte  SigneroHeS,  %fox  hättet  ©uch  bie  »ruft 
etma§  gepanzert.    ®a£  fiefjt  ©uch  nicht  gleich,  bodj 
lejjt  hilft  ftch  jeber  tote  er  fann." 

E.  5.  2Jlet}er,  Lobelien,  I.  8 


114 


äSofjreitb  biefes?  grauftgen  ©epIauberS  fafj®a§parbe 
ftunrnt  unb  bletd^.  ^e&t  ttmrben  bte  Spiere  borgefiHjtt, 
ber  23öf)me  ^alf  il)r,  bte  unter  feiner  Skrüljrung  jus 
fammenfdjraf,  funftgeredjt  in  ben  (Sattel,  tdj  fdjttmng 
midj  auf  ba§  anbere  9?oj3,  ber  Hauptmann  grüßte,  unb 
ttrir  fprengten  burd)  ben  IjaHenben  £§ortt)eg  unb  ixbti 
bie  bonnernbe  23riicfe  gerettet  bon  bannen. 


gmei  Sßod£)en  fpäter,  an  einem  frtfdfjen  ^erbftmorgcn 
ritt  tcf)  mit  meinem  jungen  SBeibe  bie  leiste  £>öije  be£ 
OebirgSjugeS  f)inan,  bcr  bie  greigrafftf)aft  t)on  bcm 
neuenburgifdjen  ©ebiete  trennt.  2)er  ©rat  mar  er* 
Kommen,  tuir  Heften  unfre  ^ferbe  grafen  unb  festen 
un£  auf  ein  gclgftücf. 

(Sine  weite  frieblidje  £anbfcf)aft  lag  in  ber  borgen* 
fonne  fcor  un£  auggebreitet.  3u  unfern  güften  Ieud)= 
tcten  bie  (Seen  fcon  Neuenbürg,  SÄurten  unb  Siel; 
Weiterhin  be^nte  ficf)  ba£  frifc^grüne  $ocf)Ianb  fcon 
grtjburg  mit  feinen  frönen  ^ügellinien  unb  bunfeln 
SSalbfäumen;  bie  eben  fid)  entf^Ieiernben  Hochgebirge 
bitbeten  ben  listen  $intergrunb. 

8* 


116 


„S)ie§  fd)öne  Sanb  atfo  ift  beine  £>eimat  unb  enb* 
tief)  ebangelifdjer  93oben?"  fragte  ©agparbe. 

$d)  geigte  ifjr  linfö  ba§  in  ber  (Sonne  bli^enbe 
£l)ürm<ä)en  be§  ©d£)Ioffe§  &f)aumont. 

„®ort  toofjnt  mein  gnter  Dljm.  9^od^  ein  paar 
(Starben,  unb  er  Ijetfjt  biet)  als  fein  geliebte^  ffinb 
tüiüfommen!  —  §ier  unten  an  ben  (Seen  ift  ebange* 
lijd)e§  Sanb,  aber  bort  brüben,  roo  bu  bie  Sfjurm* 
fpt|en  bott  grtjburg  erfennen  fannft,  beginnt  ba3  fatljo* 
ttfdje."  — 

9ltö  tdfj  grtjburg  nannte,  Verfiel  ©a^parbe  in  @5e* 
banlen.  „93occarb§  £eimat!"  fagte  fie  bann,  „©rinnerft 
bu  bidj  ttodj,  ttrie  frofj  er  an  Jenem  Slbenbe  tnar,  afö 
ttrir  un3  gum  erften  Sftale  bei  5D?eIun  begegneten!  9?un 
erwartet  ü)n  fein  SSater  fcergeben§,  —  unb  für  mid) 
ift  er  geftorben." 

(Sd)tr>ere  tropfen  fanfen  bon  ifjren  SSimpern 

antwortete  nidjt,  aber  bli^fdjneEC  jog  an  meiner 
©eele  bie  ©efdjicfjte  ber  berfjängnigbollen  Verfettung 
meinet  Soofeg  mit  bem  meinet  f) eitern  Sanb£manne£ 
Vorüber  unb  meine  ©ebanfen  berflagten  unb  entfdjuk 
bigten  fief)  unter  einanber. 

Umnißfurlid)   griff  i$  an  meine  SBruft  auf  bie 


117 


Stelle,  tüo  93occarb3  SWebaiße  mir  ben  SobeSftog  auf« 
gehalten  fjatte. 

(£§  fnifterte  in  meinem  3Sam3  tote  Rapier;  icE) 
jog  ben  bergeffenen,  nod)  ungelegenen  93rief  meinet 
ßf)m§  Ijerau§  unb  ertrag  ba§  unförmliche  (Siegel. 
23a£  tdE)  la§  berfe^te  midj  in  fd)meräüd)e£  ©rftaunen. 
Sie  Reiten  lauteten: 

Sieber  §an§! 

SSenn  ©u  biefeS  Itefeft,  bin  td)  au§  bem  Seben 
ober  öielmebr  bin  tdj  in  ba§  Seben  gegangen. 

Seit  einigen  Sagen  füljle  id)  mid)  fe^r  fdjtoadj,  ofjne 
gerabe  franf  ju  fein.  $n  ber  Stiße  leg'  tdj  ab  $t(ger* 
f^u^  unb  SBanberftab.  ©temeil  id)  nodt)  bie  geber 
führen  fann,  toiU  idj  ©ir  felbft  meine  £etmfaljrt  melben 
unb  ben  Sßrief  an  ©id)  eigen^änbig  überfdjreiben,  bamit 
eine  frembe  £anbfdjrift  ©id)  ntcf)t  betrübe.  —  Sin  td) 
(jutü&er,  fo  f)at  ber  alte  Sötern  ben  Stuftrag  ein  ®reuj 
p  meinem  Tanten  gu  feiert  unb  ben  ©rief  p  ftegeln. 
SRotfj,  nid)t  fc^marj.  ßielje  aud)  fein  Srauergemanb  um 
micf)  an,  benn  icf)  bin  in  ber  greube.  gd)  laffe  ©ir 
mein  irbtfd)e£  ©ut,  Dergift  ©u  ba§  fjimmtifdje  mdjt 

©ein  treuer  £)fjm  9tenat. 


118 


Sancben  mar  mit  nngeftf)i(fter  £>anb  ein  grofeeg 
Srenj  gemalt.  $d)  fefjrte  midj  ab  nnb  liefe  meinen 
Xfjränen  freien  Sanf.  Sann  erfjob  id)  ba§  |jaupt  nnb 
manbte  miä)  ju  ©aSparbe,  bie  mit  gefalteten  §änben 
an  meiner  «Seite  ftanb,  nm  fie  in  ba§  fceröbete  £>au3 
meiner  Igngenb  einzuführen. 


$er  6cfjitfs  Don  Der  ScmjeL 


©rfteg  Kapitel 


Streen  geift£tcE|e  SKätmer  fliegen  in  ber  streiten 
Slbenbftunbe  eines  DctobertageS  tum  bem  f)ocf)geIegenen 
Itetifon  nadj  bem  Sanbung§pta£e  Dbermetlen  hinunter. 
$er  fürgefte  SSeg  Dorn  Sßfarr^aufe,  bog  bequem  neben 
ber  S?ircf)e  auf  ber  erften  mitliefen  unb  grudjtbäumen 
bebecften  ©tufe  be§  ^ö^en3uge§  log,  nad)  ber  burcf)  ein 
langes  ©emäuer,  einen  fogenannten  £acfen,  gefcrjü^ten 
©eebudjt,  führte  fie  burcf)  leere  SSeinberge.  Sie  Sefe 
mar  beenbigt.  ^ur  Diesten  unb  Sinfen  geigte  berSSetn* 
ftod  nur  gelbe  ober  jerriffene  «Blätter,  unb  auf  ben  ba§ 
Mebgetänbe  burd^ietjenben  bunfelgrünen  9tafenftretfen 
blühte  bte  BetHofe.  Kur  au§  ber  gerne,  too  öielTetcfjt 
ein  erfahrener  SRonn  feinen  Sein  aujjergetoö$nlic$  lange 


122 


fjatte  ausreifen  laffen,  bamit  ber  Kröpfen  um  fo  fräfttger 
»erbe,  fc^oll  aufteilen  ein  berein jelte§  Sßingerjaud^en 
tjerüber. 

Sie  93eiben  fcfjritten,  rote  bon  einem  §er6ftgefü|& 
gebrücft,  ofjne  SSorte  einer  t)inter  bem  anbern.  Sludj 
bot  tf)nen  ber  mit  ungleichen  Steinplatten  unb  ©löcfen 
belegte  fietle  Stbfteig  eine  unbequeme  treppe  unb  tnurben 
fte  bom  Sßinbe,  ber  au§  Sßeften  f)er  in  raupen  ©töfjen 
über  ben  ©ee  fuljr,  jutoeilen  Ijart  gekauft. 

Sie  erften  Sage  ber  Sefe  maren  bie  fdjönften  be§ 
gafjreg  getoefen.  Sine  marme  gö^nluft  ljatte  bie  ©d)nee* 
berge  unb  ben  ©^toetjerfee  auf  if)re  Sßeife  ibealifirt,  bie 
3ieif)e  ber  einen  ju  einem  einzigen  füllen,  großen  Send)* 
ten  berbunben,  ben  anbern  mit  bem  tiefen  unb  fräfttgert 
garbenglanje  einer  füblict)en  SJieerfiudjt  übergoffen,  atö 
gelüfte  fte  eine  bactf)ifd)e  Sanbfdjaft,  ein  ©tütf  Soften, 
über  bie  3IIpen  ju  öerfefcen. 

§eute  aber  filieS  ein  f) eftiger  öuerftinb  unb  bie 
burd)  grelle  Siebter  unb  Ijarte  ©chatten  entfteßten  $ocf)= 
gebirge  traten  in  fdjroffer,  faft  baroefer  @rfd)einung  bem 
Singe  biet  ju  nalje. 

„^fannenftiet,  bein  SSorfjaben  entbehrt  ber  S3er* 
mmft!"  fagte  nun  plötyiä)  ber  83orangef)enbe,  ein  furjer, 


123 


ftSmmtger,  troi). fetner  Sugenb  faf*  ctea§  &elei&ter  Sftann, 
ftanb  ftiH  unb  lehrte  fein  blüljenbe§  (Sefidjt  rafc£)  nadj 
bem  fc£)malen  nnb  Jägern  ©efä£)rten  nnt. 

SDiefer  ftolperte  jnr  Slntmort  über  einen  (Stein;  benn 
er  fjatte  ben  23ficf  bi§  jejjt  unberttmnbt  auf  bie  £t)urm- 
fpijje  fcon  SRtytfjifon  gefjeftet,  bie  am  jenfeitigen  Ufer 
über  einer  bunfelbetualbeten  £>albinfel  atö  fd)Ianfe  !JJabeI 
in  ben  Gimmel  aufftadj.  Sfoc^bem  er  feine  langen  93eine 
nrieber  in  richtigen  (Sang  gebraut  fjatte,  erttrieberte  er 
in  angenehmem  S3rufttoite: 

bilbe  mir  ein,  9£ofenftocf,  ber  (General 
tnerbe  micf)  niefit  mie  ein  2äftrt)gone  empfangen.  @r  ift 
mein  33ertt>anbter,  roenn  and)  in  entferntem  ©rabe,  unb 
geftern  nocf)  l)abe  id)  if)m  meine  ©iffertation  über  bie 
©tjmbolif  ber  Obtjffee  mit  einer  artigen  SSibmung  §u* 
gefenbet." 

, ^eilige  Einfalt!"  brummte  9?ofenftocf,  ber  fein  fräf* 
tige§  Kolorit  bem  (Seinerbe  feiner  3Säter  berbanfte,  bie 
feit  9Kenfcf)engebenfen.eine  in  ßüritf)  namfjafte  gfeifdjer* 
unb  SBurfterfamilie  getnefen,  „bu  fennft  ifjn  fcf)Ied)t,  ben 
ba  brüben!"  unb  er  beutete  mit  einer  furjen  93etnegung 
feinet  runben  Sinn§  über  ben  ©ee  nadj  einem  £anb= 
Ijaufe  fcon  italienifcf)er  Bauart,  ba§  an  ber  nörblidjen 


124 


©mbud)tung  ber  eidE)enbeftanbenen  «galbinfel  lag.  „@r  tft 
für  feine  33ertoanbten  ntd^t  gärtltcf) ,  unb  beine  fd^tüär= 
merifdje  ©iffertation,  bie  übrigens  alle  SBerftanbigen 
befrembet  Ijat,  fpottet  er  bir  ju  ©djanben."  ©er  Pfarrer 
bon  Uetifon  blie§  in  bte  Suft,  afö  formte  er  eine  fdfjil* 
lernbe  ©eifenblafe,  bann  fuf)r  er  nad)  einer  SSeile  fort: 
„©laube  mir,  $fannenftiel(f)en,  bu  Ijaft  beffer  mit 
ben  beiben  Starren  bort  brüben,  ben  SBertmüßern,  nid)t3 
gu  f Raffen.  ®er®eneral  ift  eine  Srennneffel,  bie  deiner 
ungeftod)en  berührt,  nnb  fein  Setter,  ber  Pfarrer  bon 
9Kt)t§ifon,  ba§  alte  ©inb,  bringt  nnfern  ©tanb  in  33er* 
ruf  mit  feiner  SQJeute,  feinem  ©etoeljrfaften  nnb  feinem 
unauf£)örlid)en  puffen  unb  Snallen.  ®u  Ijaft  ja  felbft 
im  grüf)j;af)re  afö  SSifar  genug  barunter  51t  leiben  gehabt, 
greilid)  bie  Stapel  mit  üjrem  feingebogenen  Üftä3d)en  unb 
iljrem  rotten  Sirfdjmunbe!  216er  fte  liebt  bid)  ntc^t! 
®ie  Sunterin  toirb  fdtjltepdj  bei  einem  Sunfer  anlangen. 
@§  Reifet,  fte  fei  mit  bem  Seo  ®itd)fperger  berlobt.  ©od) 
Ia§  biü)%  Ijörft  bu,  ntcf)t  anfechten.  Ein  ®orb  ift  nodj 
lange  fein  consilium  abeundi.  Um  bid)  ju  tröften: 
Sind)  id)  l)abe  bereu  einige  erhalten,  unb,  fielje,  tdj  lebe 
unb  gebeifje,  bin  aud)  bor  ^urjem  in  ben  ©tanb  ber  ©f)e 
getreten." 


125 


©er  lange  Sanbibat  taarf  unter  feinen  blonben, 
fcom  Sßinbe  fcertDe'fjtett  paaren  Ijerüor  einen  931tc£  ber 
SBerjfteiflung  auf  ben  ©ollegen,  unb  feufjte  erbarmlicf). 
Sljm  mangelte  bie  beffen  §ergmu§M  befleibenbe  gett* 
fd)icf)t. 

„SBeg!  fort  bott  §ter!"  rief  er  bann  f^mer^tJoII  auf* 
geregt.  „$cf)  gef)e  f)ier  ju  ©runbe!  ®er  ©enerat  tnirb 
mir  bie  erlebigte  gelbfaplanet  feiner  fcenetianifcfjen  Som^ 
pagnie  triebt  öertneigern." 

„5ßfannenftiel,  idj  mieberljole  bir,  bein  83orf)aben 
entbehrt  ber  Vernunft!  bleibe  im  ßanbe  unb  näfjre  bid) 
reblicl)." 

„Sit  nimmft  mir  aßen  2eben§atf)em,"  flagte  ber 
231onbe.  „gdj  foK  mä)t  fort,  unb  fann  nidjt  bleiben. 
SSofjin  foEC  idj  benn?  ®rab?" 

„©dfjäme  bid)!  Seine  Snabenfdju^e  Vertreten  foüfl 
bu!  Ser  ©ebanfe  mit  ber  fcenetianifdjen  gelbfaplanet 
ttmre  an  fiel)  fo  übel  md)t.  Sag  §eißtr  toenn  bu  ein 
refoluter  Sftenfd)  raäreft  unb  nicf)t  fo  blaue  un* 
fdjulbige  Sinberaugen  Ijätteft  ©er  ©eneral  §at  fie 
neulid)  mir  angetragen.  (Sin  fo  geräumig  enttnicfelter 
SBruftfaften  ttmrbe.  feinen  Senten  imponiren,  meinte  er. 
3?aturlid)  2lffenpoffen!   Senn  er  meifc,  baft  idj  ein 


126 


Gefertigter  SDJenfcf)  bin  unb  meinen  Seulberg  iridji 
rerlaffe." 

„23arft  bu  brübeit?" 

„SSorgeftern."  —  ©em  Uettfoner  flieg  ein  gom  m 
ben  Stopf.  —  „Seit  er  mieber  f)ier  ift  —  nidjt  langer 
al£  eine  SSodje  —  (jat  ber  alte  Störefrieb  rtdjtig  Stobt 
unb  (See  in  3lufru^r  gebracht  Gr  fomme,  bor  beul  nad)~ 
ften  gelbjnge  fein  «gau*  5U  beftellen,  fdjrieb  er  bon  23ien. 
9hm  er  tarn,  nnb  e£  begann  cm  Üvollen  Don  fiaroffen 
am  Knien  Seeufer  nad)  ber  8tn  ju.  Sie  ßanbenberge, 
bie  ©djmibte,  bie  9iein[jarte,  alle  feine  33erroanbten(  bie 
ben  ergrauten  greigeift  unb  Spötter  fonft  miebeti  tote 
einen  83erpefteten,  alle  famen  unb  tooHten  it;n  beerben, 
Gr  aber  ift  nie  ju  &auk,  fenbern  fahrt  toie  ein  Satan 
auf  bem  See  fierum,  blifcirimeß  in  einer  jtoölfrubrigen 
©aleere,  bie  er  mit  feinen  Seuten  bemannt,  33ieine  Sßfan> 
fmber  reiben  bie  STugen  auf,  ruerben  unruhig  unb  raun* 
fein  Don  ßererei.  sjft(jjt  genug!  3}om  Ginbunfeln  an  big 
gegen  borgen  fteigen  feurige  Staden  unb  Scheine  au5 
ben  Sdilöten  be»  SMjaufe*  auf.  S)er@eneral,  ftatt  rote 
ein  ££)riftenmenfcf)  ju  [djlafen,  fdjmiebet  unb  fdjloffeirt 
5inneüen  bie  gan3e9iadit  fjinburef).  Äunftreidie  Scfyoffer, 
trafjre  SßradjtftüdEe,  f)ab'  id)  ran  feiner  ilrbeit  gefehlt, 


127 


tue  fein  Stetrtdj  öffnet,  für  Seute,  fagtc  er  mit  einem 
bo£fjaften  ©ettertblttfe  anf  meine  apoftoltfdje  SIrmutf),  bie 
©cf)a|3e  fammeln,  toelcfje  bon  Sieben  geflößten  unb  fcon 
SKotten  gefreffen  toerben.  9?un  bn  begretfft,  bie  gunfen* 
garbe  fpielt  ifjre  3?oße  unb  tütrb  al£  ©tra§e  be§  Rollen* 
fürften  burdj  ben  ©djornftein  triel  betrautet  unb  reic£)lidj 
befprocfjen.  ©o  ttmcf)§  bie  ©äfjrung.  2>ie  Seute  aufflaren 
iftJ?on  eitel  böfen  golgen.  gcf)  tnäfjlte  ben  fürjerenSSeg 
unb  ging  hinüber,  ben  ©eneral  al§  greunb  ju  tarnen, 
©reu^fapperlot,  (jn  ben  2lbenb  tnerb'  id)  mein  Sebtag 
benfen.  ÜDieine  SBarnung  befeitigte  er  mit  einem  tQoljn* 
lä(f)eln,  bann  fa^te  er  micf)  am  9?ocBnopfe  unb  ein  5)i§* 
fur§  Brtdjt  Io§,  toie  ©türm  unb  2£irbeltt)inb,  jag'  tdj 
bir,  Pfannenftiel.  2Jfit  abgeriffenen  knöpfen  unb  ge* 
räbert  fam  td)  mä)  £aufe.  9Wo£ler  fjat  er  mir  fcor* 
gefegt,  aber  mit  ben  größten  93o^etten  fcergäHt.  Stfatür* 
lief)  fpracf)  er  fcon  feinem  Seftamente,  benn  ba£  ift  je|t 
fein  ©tecfenpferb.  „Sljr  ftef)t  aucf)  barin,  @l)rmürben!'' 
Scf)  erfdjrede.  „9?un,  id)  toiH  (Sud)  ben  Paragraphen 
tteifen."  (£r  öffnet  ba§  Sonbolut.  „Sefet."  £d)  lefe, 
unb  toa§  lefe  idj,  Pfannenftiel? 

 „Stern,  meinem  fd)ä|baren  greunbe,  bem 

Pfarrer  3fofenftocf,  jtnei  f)oI)(e  §embfnöpfe  t>on  SKeffing 


128 


mit  einer  ©lagfdjeibe  berfefyen,  Worunter  auf  grünem 
©runbe  je  brei  tninjige  Sßürfeldjen  liegen,  ©eftifulirt 
ber  §err  auf  ber  Langel  nun  mit  ber  Stedten,  nun  mit 
ber  Surfen,  unb  fcpttelt  befagte  Sßürfeldjen  auf  eine 
unge^tnungene  Sßeife,  fo  fann  er  bermittelft  tt) ieb er fj öfter 
fcfjräger  SJIicfe  bei  ttmfjrenbem  Sermone  mit  ficf)  felbft 
ein  fünfteilige^  Spielten  machen.  Vorgenannte  Snöpfe 
finb  in  Slfgier,  £uni£  unb  £ripoli§  bei  ben  2M>äd)tigen 
beliebt  unb  finben  ifjre  Slntoenbung  in  ben  9Wofd)een 
toäfjrenb  ber  SSorlefung  be§  ®oran£"  .  .  . 

„9frm  benfe  bir,  ^fannenfttet,  ba£  2lergernif$  bei 
©röffnung  be§  £eftamente£!  —  ®er  33öfett)ic!)t  lie§  fid6> 
bann  erbitten  mir  bie®abe  gleich  einju^anbigenunb  ben 
Paragraphen  ju  ftrei^en.  |ner!"  Unb  Dtofenftoc!  I)ob 
ba£  nieblicEje  ©pieljeug  aus?  feiner  93rufttafdje. 

„SDag  ift  ja  eine  ganj  rud)Iofe  ©rfinbung/'  fagte 
Pfannenftiel  mit  einem  Anfluge  bon  Sädjeln,  benn  er 
fannte  bie  Neigung  be£  lletifonerg  jum  Sßürfelfpiele, 
„unb  bu  meinft,  ber  ©eneral  ift  aßen  geiftlidjen  ßeuten 
auffäfrg?" 

„Sitten  of)ne  2lu§na()me,  feit  er  puncto  gottlofer 
Sieben  projeffirt  unb  um  eine  fdjtoere  Summe  gebüßt 
ttmrbe!" 


129 


„Sft  tljm  ittdjt  ju  biet  gefdjefjen?"  frogte  Pfannen* 
ftiel,  ber  fidj  ben  IjelbetifdE)  reformirten  ©taubenSbe* 
griff  mit  etoag  befdfjetbener  SJtyftif  üerfüßte  unb  in 
bem  feine  2lber  eine»  fircfjlidjen  Verfolgers  mar. 

„2)urd)au§  itidjt.  9?ur  mußte  er  bie  ganje  große 
Siedjmrag  auf  einmal  bellen.  Sluf  feinem  ganzen 
SebenSmege,  fcon  gugenb  an  f)at  er  Ma§p§emirt  unb  ba§ 
würbe  bann  fo  gefammelt,  ba3  fummtrte  fidfj  bann  fo. 
21I§  er  enblici)  inWferm  legten  Sürgerfriege  3£apper§* 
m)i  bergebtidf)  belagerte,  oljne  TOenf  einleben  ju  fronen, 
ma§  bie  erfte  Sßftidjt  eines  repuöüfamfdjen  $eerf%er§ 
ift,  erbitterte  er  bie  öffentliche  Meinung  gegen  fid}  unb 
mir  burften  iljm  an  ben  fragen.  ®a  mürbe  ifjm  ein* 
getränft,  ma£  er  alles  an  unferer  £anbe£fird)e  gefrevelt 
^atte.  Sel}t  freiließ  bürfen  toir  bem  gekernt  ber  apo* 
ftolifcfjen  9Kajeftät  meiter  md)t3  angaben,  fonft  mirb  er 
un£  jum  hoffen  noä)  fatfjoltfd)  unb  ba£  jtoette  Sterger* 
nif$  f Rümmer  atö  ba£  erfte.  SRan  erjäljtt  fid),  er  tafle 
in  SSien  mit  ^efuiten  unb  Sapujinera.  —  2Bir  geiffc 
liefen  Seute  finb  eben,  fo  ober  fo  bdMt  unb  fcerfletbet, 
in  ber  SBelt  nitf)t  ju  entbehren!" 

®er  Uettfoner  belaste  feinen  @d)ers  unb  blieb  fielen. 
„£ier  ift  bie  ©renje  meines  SBetn&ergS,"  fagte  er.  dJlit 

<£•  5?.  2K  et)  er,  SRoüeCCeu.  L  9 


130 


btefem  2(u§brucfe  bezeichnete  er  feine  ©emeinbe.  „SSiffft 
bu  nacf)  bem  (Srjaljlten  noä)  hinüber  jutn  ©enerale? 
^fannenfttel,  begebt  bu  bie  £§orf)eit?" 

ttritt  e§  ein  23i£c£)en  mit  ber  SDjorfjeit  bet= 
fixeren,  bie  3ßei£f)eit  §at  mir  bi§  je£t  nur  ^erbe  grüßte 
gezeitigt,"  ermieberte  ^fannenftiel  fanftmütfyig  unb  fdjieb 
bon  feinem  geftrengen  Kollegen, 


x    3tt>ette§  ÄctpttcL 


SSenig  fpäter  faß  Der  verliebte  unb  berjmeifelnbe 
Eanbibat  auf  bem  Öuerbrete  eincs>  langen  unb  fdfjmaleu 
■DtodjenS,  ben  ber  junge  ©cfjiffmann  S31öultng  mitten 
über  bie  ©eebreite  mit  faum  au£  bem  Sßaffer  gehobenem 
9tuber  ber  2tu  julenfte. 

©djon  marf  ba£  fd^toeigfame  ©t^enbimf d  feine  fdjtoar* 

jen  2lbenbfd)atten  toeit  auf  bte  fcfjauernben  ©emaffer 

f)inau§.  SSIauIing,  ein  ernftljafter,  berftf)Ioffener  SKenfd) 

mit  regelmäßigen  ©eficf)t§3Ügen,  tfjat  ben  3Kunb  nicf)t  auf. 

©ein  Sftadjen  fcf)oß  gleichmäßig  unb  fraftig,  mie  ein  felb* 

ftänbigeg  SSefen  burcf)  bie  unruhige  glut.  2Iuf  unb  nie* 

ber  toax  ber  ganje  ©ee  mit  gewölbten  ©egeln  bebölfert; 

benn  e£  mar  ©onnabenb  unb  bie  ©tf)iffe  feierten  boxt 

9* 


132 


Dem  geftrtgen  ftäbttfdjen  28od)emnarfte  ^eim.  ®rei  (Segel 
flogen  fjvccm,  bie  eine  gigur  mit  ficf>  öerfdjiebenben  (£nb^ 
punften  bilbeten,  unb  fcf)loffen  ba£  ©cf)ifflein  be£  SanbU 
baten  in  if)re  Sutten  ein.  „9Jef)mt  mief)  mit  in  bie  meite 
gxei^eit!"  flehte  er  fie  unbetpuft  an,  aber  fie  entließen 
itjrt  mieber  au§  ihrem  manbernben  ÜRe^e. 

Unterbeffen  näherte  fict)  jufef)enb§  ba§  2anbfjau§  be£ 
©eneratö  nnb  entroicfelte  feine  gaffabe.  Ser  feft,  aber 
leicht  aufftrebenbe  Sau  ^atte  nichts  ju  tfjun  mit  ben 
lanbe3übücf)en  §otf)giebeln  unb  e£  mar,  afö  fyatte  er  bei 
feiner  (Sigenart  bie  ©infamfeit  abficfjtlic^  aufgefucfjt. 

„2)ort  ift  ba£  Sammerlein  ber  Sürfin,"  liefe  fid) 
je£t  ber  fcf)tDetgfame  33lauling  t)erne£)men,  inbem  feine 
Stedjte  ba£  Üiuber  fahren  liefe  unb  natf)  ber  ©übeefe 
be£  £aufe£  geigte. 

„2)er  JEürfin?"  ®er  ganje  ©anbibat  mürbe  $u 
einem  bebenden  gragejeidjen. 

„9tan  ja,  ber  Xürftn  be*  Sßertmüllerg;  er  hat  fie 
au£  bem  SJiorgenlanbe  heimgebracht,  mo  er  für  ben 
Senetianer  ßrieg  führte,  geh  ha^e  f*e  f^on  oft  ge= 
fefjen,  ein  IjübfcheS  SBeiOSbilb  mit  golbenem  Sopfputje 
unb  langen,  offenen  paaren;  gewöhnlich  tüenn  ich  öor* 
überfaljre,  legt  fie  bie  ginger  an  ben  Sftunb,  al§  pfiffe 


133 


fie  einem  9D?aim§üolf;  aber  gegenwärtig  Hegt  ffe  meßt 
im  genfter." 

©in  langgezogener  3iuf  fßnitt  burcf)  bie  Süfte,  ge* 
rabe  über  bie  23arfe  §in:  „Stoeinenmb!"  fßoU  e§  ber* 
nefjmliß  bom  Ufer  f)er. 

2>er  aufgebraßte  Söiäuting  jßlug  fein  3htber  ittl 
Sßaffer,  baf^jifßenb  unb  fpri^enb  ein  breiter  ©traljl  an 
ber  Seite  be§  gaf)rgeuge§  emporfßog. 

„So  tütrb  man/'  jürnte  er,  „fett  ben  paar  Sagen, 
.bafs  ber  SSertmüIIer  tuieber  Ijier  ift,  überall  auf  bem 
See  mit  tarnen  gerufen.  @8  ift  ber  Derrecfte  Sßmarje, 
ber  mit  bem  Sprachrohre .  be§  ©enerafö  rumort  unb 
fpeftafelt.  Vergangenen  Sonntag  im  Sötten  ju  SKeilen 
fßenlten  fie  üjm  ein  unb  foffen  xt)n  unter  ben  £ifß. 
Sann  braßten  fie  iljn  naßt§  in  meinem  Sßtffe  bem 
SBertmüHer  jurücf.  9?un  fßimpft  ber  Kaminfeger  burcf) 
ba§  9?of)r  naß  Xfteilen  ljumber,  aber  morgen,  beim 
©ib,'  fifct  er  lieber  unter  unS  im  Sötten.  —  gfont 
frage  iß:  ttoljer  §at  ber  9Kof)r  ba§  frembe  SBort? 
ßier  fagt  man  fiß  auß  ttmft,  aber  nißt  fo." 

„®er  ©enerat  tütrb  tfjn  fo  fßeften,"  bemerfte  $fan* 
nenfttel  Hetnlaut. 

,,©o  ift  e§,  £>err,"  ftimmte  ber  Surfße  ein.  „2)er 


134 


SBertmüHer  bringt  bie  $od)beutfdjen,  fremblänbifdjen 
Sßörter  in3  Sanb,  ber  ©taatöberrätfjer!  2lber  tdj  laffe 
mir  auf  bem  See  nidjt  fo  jagen,  beim  ©ib  nitfjt." 

SSIäuling  toanbte  of)ne  SßeitereS  feine  Sarfe  unb 
geroann  mit  eiligen,  fraftigen  3taber5Ügen  lieber  bie 
©eemitte. 

„2Ba§  fidjt  ©ud)  an,  guter  greunb?  Sc!)  befdjtuöre 
©ucf),"  eiferte  Sßfamtenfttel.  „hinüber  muß  idj!  Sftefjmt 
boppelte  Söfjnung!" 

©od)  ba§  (Silber  öerlor  feine  ®raft  gegen  bie  pa- 
triotifdje  (Entlüftung  unb  ber  ©anbibat  mußte  ftdj  auf 
ba§  Sitten  unb  gießen  legen.  Ttit  Wtyt  erlangte  er 
t)on  bem  öeleibtgten  Släuling,  baß  t!jn  biefer,  „fteil  * 
gf)r  e§  feib,"  fagte  ber  33urfcfje,  außerhalb  ber  STrag^ 
toette  be§  ©pra4)ro!jre§  um  bie  ganje  «^albinfel  Ijerum 
in  ifjre  füblicfje  23uc£)t  beförberte.  ©ort  ließ  er  ben 
©anbibaten  an£  Ufer  fteigen  unb  ruberte  nacf)  Wenigen 
SDitnuten  ben  ficf)  rafdj  üerfleinernben  9?ad)en  nueber 
mitten  in  ber  Slaue. 


SfrttteS  Kapitel 


©o  ttmrbe  Sßfannenfttel  rote  ein  (§eäc£)teter  unter 
ben  ©tdjett  ber  §albinfel  au§gefe|t.  (Sin  enger  ?ßfab 
tiertiefte  ftcf)  in  ba£  §albbunfel  unb  er  jögerte  ntdjt, 
ifjn  ju  betreten.  SJiit  ®iebe£ftf)ritten  eilte  er  burcf) 
ba§  unter  feinen  ©otjlen  raftfjelnbe  Saub  einer  na^en 
Sichtung  ju.  3)a§  einem  böfen  Traume  bertrmnbte  ®e* 
füfjl,  ben  fremben  SBefifc  auf  fo  ungemö^nlid)em  SBege 
ju  betreten,  gab  if)m  gtügel,  bodj  begann  aucfj  ba§ 
Clement  be§  Slbenteuerlidjen,  ba§  in  jebem  9J?enf(f)en* 
Ijerjen  fdjlummert,  feinen  geheimen  Keij  auf  if)\\  au& 
juüben.  ©o  toirft  ftcf)  ein  SSabenber  in  bie  glutf),  bie 
er  juerft  leife  fcfjauernb  mit  ber  gzf)t  geprüft  l)at. 

®ie  balb  erreichte  Sichtung  mar  nur  eine  befdjränfte,. 
bon  oben  nrie  burd)  eine  ®uppelöffnung  erfjeßte  WlooZ* 
fteüe.    ©in  barauf  fpielenbe§  ©idjfjorn  fetzte  über  ben 


136 

ftopf  be§  ©anbtbaten  tneg  auf  einen  nieberfjangenben 
3toetg,  ber  erft  in§  ©djumnfen  geriet!),  afö  ba§  fdjnelle 
SEIjterdfjen  fdjon  einen  jtoetten  erteilt  fjatte. 

Sßieber  führte  ber  $fab  eine  SBeile  burdf)  ba§  grüne 
SDunfel,  bi§  er  ftd)  plöpd)  toanbte  unb  ber  ©anbibat 
ba§  SanbljauS  in  ber  Entfernung  Don  Wenigen  ©^ritten 
toor  ftdj  erblicfte. 

®iefe  (Schritte  aber  tf)at  er  feljr  langfam.  ®r  ge* 
l)örte  ju  jenen  fcpdjtewen  Seilten,  für  tueTdEje  ba§  Stuf* 
treten  unb  ba§  5lbgel)en  mit  @cf)ft)ierigfeiten  berbunben 
ift,  unb  ber  ©eneral  ftanb  im  Stufe,  feinen  ©äften  nur 
biefe§,  ntdjt  aber  jene§  ju  erleichtern.  @o  fam  eg,  ba§ 
er  hinter  ber  äußerften  ©tdje,  einem  gewaltigen  Stamme, 
unfdjlüfftg  ftefjen  blieb.  2Sa§  er  inbeffen  au§  feinem 
SSerftede  Ijerbor  erlaubte,  ttmr  ein  ibljIItfdjeS  ȟb,  ba3 
öjn  in  feiner  SBeife  fjätte  einflüstern  fönnen. 

®er  ®eneral  Dfauberte  in  ber  f)aHenarttg  gebauten 
unb  sur  jefctgen  $erbft^eit  nur  attju  luftigen  SSeranba, 
beren  fedjS  f)ol)e  (Säulen  ein  präd&ttge§  au§länbifcf)e§ 
Söeinlaub  umttmnb,  gemütljltdj  mit  feinem  9?ad)bar,  bem 
Sracf)f)alber,  einem  ber  Sir^enalteften  bon  2Jtytfjtfon,  bie 
ber  ©anbibat  tnäfjrenb  feinet  3Sicariat§  aßfonntäglicf)  im 
(£f)ore  Ijatte  fi£en  feiert  unb  bie  ifjrn  befannt  toaren,  tüte 


137 


bie  5toölf  Stpoftet.  mit  aufgeftüfeten  ©Itenbogen  ritt 
SBertmüHer  auf  einem  letzten  ©effet  unb  geigte  feine 
fdjarfe  £abtd)t§nafe  unb  ba§  fte^enbe  Sftnn  im  Sßrofit, 
ttmfjrenb  ber  fäjöne,  alte,  fdfjlaue  ®opf  be§  ®racf)t)atber§ 
einen  ungemein  mitben  2tu§brucf  Ijatte. 

„Sßir  finb  tote  bie  Q3tume  be§  gelbeS,"  füfirte  ber 
Sitte  in  erbaulicher  SBeife  ba§  ©efprcicf),  „unb  e3  trifft 
ftdj,  £>err  Sßertmüüer,  ba§  rotr  Betbe  in  biefen  Sagen 
unfer  £au§  fiefteHen.  3$  mactje  @ucf)  fein  ©efjeimmfe 
baraug:  S)rei  Sßfunb  Vergabe  id£)  jur  neuen  23efd)inbe* 
lung  unferer  ®ircf)tf)urmfpi£e.'' 

„3dj  toiU  micf)  aud)  ntdjt  afö  Sump  ermeifen,"  Perfekte 
ber  ©enerat,  „unb  toerfe  teftamentarifcf)  ebenfobiel  au§ 
jur  SSergolbung  unfer»  ®o<fef§,  baft  fid^  ba§  £()ier  ntdfjt 
fcfjämen  muß,  auf  ber  neu  tiefet) inbelten  (Spitze  ju  ft^en." 

*2)erv  ®racf)f)atber  fdjlürfte  bebäd^ttg  au§  bem  fcor  il)m 
ftefjenben  ©tafe,  bann  fpraef)  er:  n%f)x  feib  fein  fird)tid)er 
9ftann,  aber  Sfjr  feib  ein  gemeimtüfctger  9Kann.  ®r* 
fahret:   2)te  ©emeinbe  erttmrtet  etma§  bon  (Sucf)." 

„Unb  toaS  erttmrtet  bie  ©emeinbe  bon  mir?"  fragte 
ber  (Seiterai  neugierig. 

„SSoHt  S§r  e§  miffen?  Unb  Werbet  Stjr  e£  ntdjt 
jürnen?" 


138 


„©nrdjauS  ntcfjt." 

©er  ®rac£)f)alber  machte  eine  gleite  ^ßanfe.  „SStet* 
tetd)t  tft  ©ncf)  eine  anbere  ©tunbe  gelegener/'  fagte  er. 

„@§  giebt  feine  anbere  <Stnnbe,  al§  bie  gegen* 
märtige.    Senü^t  fie !" 

„3fljr  ttmrbet  (Sncf)  ein  fcf)öne§  3Inbenfen  fttften, 
£>err  ©eneral,  bei  ®inb  nnb  ®inbe§finb"  .  .  . 

,,gcf)  unterläge  ben  ^adjrnfjm  nicf)t,"  jagte  ber 
©eneral. 

©em  SJrad)l)alber,  ber  ben  mnnberlicfyen  £erm  fo 
aufgeräumt  fal),  festen  ber  günftige  2lugenblicf  gefommen, 
bem  lange  genarrten  3Bunfcf)e  ber  3Kt)t§tfoner  in  öor=  ' 
ficf)tigen  Sßorten  ©eftalt  $u  geben. 

„@uer  gorft  im  SBoIfgang,  ßerr  SSertmütter,"  be= 
gann  er  jögernb.  ©er  ©eneral  berfinfterte  fief)  ptö^Itdj  ' 
nnb  ber  alte  93aner  fal)  e§  tote  eine  ©onnermolfe  auf* 
fteigen,  „ftöfjt  feine  @pi£e"  .  .  . 

„23ot)in  ftöfjt  er  feine  ©pi£e?"  fragte  SSertmüHex 
grimmig. 

©er  Sradjljalber  überlegte,  ob  er  bor-  ober  xüü* 
to&xtö  motte,  ungefähr  raie  ein  mitten  anf  bem  @ee  bom 
©türm  Ueberrafdjtcr.  ©r  entfdjieb  fid)  für  ba§  SSor* 
rücfen,  „.  .  .  mitten  bnrdE)  nnfere  ©emetnberoalbung"  . . . 


139 


$e£t  fprang  ber  ©eneral  mit  einem  ©a^e  Don  fei* 
rtem  ©effel  auf,  faßte  ihn  an  einem  Sein,  fdjtoang  ü)n 
burd)  bie  Süfte  unb  feilte  fid)  in  gechtpofitur. 

„SSoHeii  ntidj  bie  Sftijtfjifoner  plünbern?"  fcfjrie  er 
ttmtf)enb,  „bin  id)  unter  bie  Zauber  gefallen?"  Sann 
fu^r  er,  feine  ^öljerne  SBaffe  fenfenb,  getaffener  fort: 
„2)arau§  tpirb  mcf)t§,  ®racf)halber.  3?ebet  ba£  ben  Seuten 
au£.  3d)  ttrill  Sud)  nic£)t  nod)  Don  jenfettS  be§  ©rabe£ 
eine  üftafe  breljen!" 

„5Rid)t§  für  ungut,"  fcerfe^te  ber  3IIte  mit  3htf)e, 
„$$r  kerbet  e§  bebenden,  £>err  SSertmüITer." 

SKuch  er  ^atte  fic£)  erhoben  unb  naf)m  fcon  bem 
'  (Generale  mit  einem  treuherzigen  ^änbebrutf  ben  lanbe^ 
üblichen  9lbfd)ieb. 

SBertmüIIer  geleitete  if)n  ein  paar  Stritte,  bann 
ttmnbte  er  fic£)  unb  bor  ü)m  ftanb  fein  Seibmo^r  £affan. 
£)er  ©chtoarge  machte  eine  flehentliche  ©eberbe  unb  bat, 
ba§  2)eutfcf)e  ttmnberfid)  rabbredjenb,  um  einen  Urlaub 
für  morgen  Nachmittag;  benn  feine  (Seele  50g  ihn  gu 
feinen  neuen  greunben  in  SKeilen. 

„53ift  bu  gang  be§  Seufefö,  §affan!"  fdjatt  ihn  ber 
©eneral.  ,,©ie  haben  bir  Ie|ten  ©onntag  brüben  arg 
genug  mitgefpieft." 


140 


„SRttgefptelt!"  loieberfjoite  ber  Wlofyv,  ber  ba§  SBori 
mißberftanb.   „<Scf)ön,  ftmnberboft  (Spiel !" 

„§aft  bu  betin  gar  fein  (Sljrgefüf)!?  Sie  93erül)rung 
mit  ber  ©ibtlifation  rietet  bid)  ju  ©runbe,  —  bu 
fäufft  toie  ein  (£f)rift!" 

„3?id)t  faufen,  ®naben!  ©äjön  Spiel,  einzig  (Spiel! 
3— af$!"*  Sr  rijs  eine  foldfje  ©rimaffe  unb  öerbret)te 
bte  SCugen  mit  fo  feibenfcf)aftlidf)er  $nbrunft,  ba§  $fan* 
nenftiet,  ber,  lote  oft  bie  unfcf)ulbigen  9Jfenfcf)en,  biet 
Sinn  für  ba§  @otmfdE)e  unb  überbieß  je|t  ettoaS  ge* 
fpannte  Serben  ^atte,  in  ein  bernef)mlicf)e3  ®efitf>er  au§* 
brad),  toe!c£)e§  er  mit  aKer  ©etoalt  nidjt  unterbrücfen 
fonnte. 

©eine  ©egemoart  berratfjen  feljettb,  trat  ber  Sanbi* 
bat,  ba  er  nidjt  tüte  eine  überrafdfjte  SDrtjabe  in  bte 
©icfje  f)ineinfcf)Iüpfen  fonnte,  berfdjämt  hinter  berfetben 
fjerbor  nnb  näherte  ftd)  bem  ©eneral  mit  toieberfjolten 
berlegenen  23ücflingen. 

„3ßa§  toiU  benn  @r  fjier?"  fragte  btefer  gebebt  unb 
ma£  tljn  bom  SBirbel  bi§  jur  gelje:   „SBer  ift  ©r?" 

,,Sdf)  bin  ber  SSetter  . .  be§  93etter£  .  .  .  bom  Set- 
ter .  .      fiotterte  ber  9Ingerebete. 

*  gafc,  ein  am  gürtfjerfee  beliebtes  Äartenftriel. 


141 


©er  ©eneral  ruttjelte  bie  ©tirne 

„Sftein  SSater  mar  ein  ^fannenftiel  unb  meine 
Mutier  ift  eine  feiige  9lottenbu£  .  . 

„3ßitt  (Er  mir  feinen  gangen  üerflucbten  (Stamm- 
bäum  epügiren?  Sßa§  Detter?  Sftein  »ruber  ift  ©r 
—  aße  9Wenfd)en  finb  S3rüber!  ©tfjeer'  (£r  fidj  jum 
Seufel!"  unb  23ertmüßer  ttmnbte  tfjm  ben  9?ücfen. 

^fannenftiel  regte  fidj  ntd)t.  2)er  (Empfang  be§ 
©eneral§  fjatte  iljn  üerfteinert. 

„gannen^ftiel  — "  budjftabirte  ber  ©djttmrje  ba§ 
iljm  nod)  unbefannte  SSort,  al§  motte  er  feinen  beut* 
ftfjen  ©pracf)fd)al3  bereichern. 

„^fannenftiel?"  mieber^olte  aucf)  ber  aufmerffam 
tuerbenbe  ©eneraf,  „ber  9?ame  ift  mir  befannt  —  fjalt, 
(Er  ift  bod)  ntcf)t  ber  2lutor,"  unb  er  fef;rte  fid)  bem 
Jüngling  tüieber  ju,  „ber  mir  geftern  feine  ©iffertation 
über  bie  @t)mboü!  ber  Obtjffee  jugefenbet  ^at?" 

^fannenftiel  neigte  bejaljenb  ba§  §aupt. 

„®ann  ift  (Er  ja  ein  ganj  üeben§nmrbiger  9J?enf<f)!" 
fagte  SBertmütter  unb  ergriff  if)n  freunbltd}  bei  ber 
§anb.    „33ir  müffen  un§  feunen  lernen." 


©terteS  ®apitü 


(5r  trat  mit  bem  (Safte  in  bie  93eranba,  brütfte 
üjn  auf  einen  ©i£  nieber,  gofs  Üjm  eine£  ber  auf  bem 
©djenftifdje  fteljenben  ©lafer  boH  unb  lieft  üjn  fiä)  er- 
Ijolen  unb  erquiefen.  , 

„®er  ©mpfang  mar  militärtfä)/'  tröftete  er  tl)n 
bann,  „aber  gljr  werbet  im  (Solbaten  feinen  unebenen 
£au§ttrirtf)  finben.  gf)r  nächtigt  fjeute  auf  ber  2Iu  — 
oljne  Sßiberrebe!  —  Sßir  f)aben  9Kantf)e§  ju  fcerljanbeln 
—  ©efjt,  Sieber,  Sure  Slbljanblung  Ijat  mtdj  ganj  an* 
genehm  unterhalten/'  unb  SSertmütler  langte  nad)  bem 
93ud)e,  tt)elc£)e§  in  einer  genfternifdje  be§  bie  9?ücfttmnb 
ber  SSeranba  bitbenben  ©rbgeftf)offe£  lag  unb  jttufdjen 
beffen  SBlättcr  er  bie  gerlefene  ©iffertation  be£  ©anbi* 
baten  eingelegt  Ijatte. 

„Suerft  eine  Vorfrage:  SBarum  ftabt  Sför  mir  @uer 


143 


SBerf  nur  mit  einer  geile  jugefdjrteben,  ftatt  mir  c8 
coram  populo  auf  bem  erften  meinen  Statte  mit  auf* 
richtigen,  großen  Srucfbudjftaben  gu  bebiciren?  SBeil 
tdj  mit  ben  gaffen,  ©uern  ©ollegen,  gefpannt  bin,  l)e? 
%f)x  Ijabt  feinen  Efjarafter,  5ßf annenfttel ;  3f)r  feib  ein 
fdjmadjer  SRenfd)." 

2)er  ©anbibat  entfc^ulbigte  feine  unbebeutenbe 
Arbeit  Ijabe  ben  tarnen  be§  berühmten  gelbfjerrn  unb 
£tteraturfenner§  nid)t  t»or  ficf)  Ijer  tragen  bürfen. 

,,©urcf)au§  mdf)t  unbebeutcnb,"  lobte  SBertmüHer. 
ft^x  Ijabt  Sßfjantafte  unb  feib  in  bie  purpurnen  Siefen 
meinet  2iebling§gebtcf)te§  untergetaucht,  tüte  nidjt  leidet 
ein  Slnberer.  greiüdj  um  ettt>a3  2lbfurbe§  ju  bemeifen. 
Stber  e£  ift  einmal  nidjt  anberS:  mir  $Zenfd)en  Der* 
menben  unfere  tjödjften  Gräfte  ju  albernen  3tefultatem 
©achtet  3f)r  baran,  mtdj  rechtzeitig  ju  Ütatfje  ju  jieljen, 
icb  gab  ©urer  ®iff ertation  eine  SBenbung,  bie  ©ud) 
felber,  ©ure  fctffifd£)en  ©jaminatoren,  ba£  gange  $ubfo 
fum  in  ©rftaunen  gefegt  fjaüe.  gfjr  Ijabt  e§  gefüllt, 
Sßfamtenfttet,  ba£  bie  jmeite  Hälfte  ber  Dbtjffee  t)on  be* 
fonberer  ©djönljeit  unb  ©röfje"  ift.  SBie?  ©er  $eim* 
gelehrte  tnirb  atö  ein  faljrenber  Settier  an  feinem  eige* 
nen  £>erbe  mi&fjanbelt.  2Bie?  Sie  greier  reben  ftdtj  ein, 


144 


er  fefjre  niemals  lieber  imb  afjnen  boä)  feine  ©egen* 
tvaxt  ©ie  lachen  unb  iljre  ®efitf)ter  tierjerrt  fdjoit  ber 
£obegfampf  —  ba§  ift  $oefie.  —  2Iber  gljr  Ijait  dltfyi, 
$ßfannenftiel,  mag  nü|t  mir  bie  ^oefie,  menn  nifyt  eine 
äftoral  baf)inter  ftecft?  ®£  ift  eine  Setrife  in  ba£  3ucfer* 
merf  Ijineingebacfen  —  gerbrecfjen  mix  e§!  2)a  ber  Obi)f* 
feu§  nid)t  btofs  ben  Dbt)ffeu£  bebeuten  barf,  tnen  ober 
ma§  bebeutet  er  benn?  Unfern  |>errn  nnb  |>eilanb,  — 
fo  bemeift  gf)r  unb  fjabt  %f)x  e£  brucfen  (äffen,  —  toenn 
er  fommi  gu  rieten  Sebenbige  unb  Sobte.  9?ein,  (£an* 
bibat,  £)bt)ffeu£  bebeutet  |ebe  in  Snecf)te3geftalt  mifc 
tjanbelte  SSa^r^ett  mitten  unter  ben  übermütigen 
freiem,  totCC  fagen  gaffen,  benen  fie  einft  in  fiegtjafter 
©eftalt  ba§  ^erj  burtfjbofjren  toirb. 

§e,  ganbibat,  mie  gefällt  (£ucf)  ba§?  —  @o  fettet 
Sfjr  e£  toenben  foöen  unb  feib  getoifs,  Sure  Siffer* 
tation  fjätte  gered)te^  2tuf)ef)en  erregt !" 

Sßfamtenfttel  erbebte  bei  bem  ©ebanfen,  ba£  fidj 
feiner  S^mboltf  biefe  gotte§läfterfid)e  unb  bertoegene 
SSenbung  f)ätte  geben  laffen.  ©ein  einfaches*  SSefen 
üefj  if)n  ben  Sßferbefufc  be§  alten  (Spötter^  nic£)t  ober 
bocf)  nur  in  unbefttmmten  Umriffen  erfennen. 

Um  ficf)  ber  SBerlegenljeit  <$u  entjte^en,  bem  alten 


145- 


greigeifte  eine  STntoort  geben  äu  muffen,  natfm  ber 

Gunbibat  ben  Sßergamentbanb  in  bie  £änbe,  mit  tnelcfjem 

SSertmütter  toäfjrenb  feiner  Diebe  geftiMirt  Ijatte.  @§ 

war  bie  albinifdje  2Tu§gobe  ber  Dbtjffee.  «ßfannenftiel 

betrachtete  anbädtjtig  ba§  Titelblatt  be§  fettenen  93ud)e§. 

qSrö^ftdEj  fufjr  er  prüd  n>ie  bor  einer  jungernben  Gatter. 

@r  fjatte  auf  bem  freien  9raume  finfö  neben  bem  SBapben 

be§  benetianifdjen  Sucb/fjänblerS  etwas  berblidjene,  Kilm* 

ffie&enbegeberpge  entbecft,  bie  folgenbe feilen  bitbeten: 

Georgius  Jenatius  me  jure  possidet 

Constat  R.  4.  Kz.  12. 

@r  warf  ba§  Sud)  toeg,  afö  atfjme  e§  einen  33mt= 
gerudj  au§. 

®amat§  moberte  ber  fragtnürbige  «öünbner  fdjcm  fett 
Secennien  in  ber  £omfird)e  bon  S^ur,  mä^renb  fein 
93ilb  in  äab,men  unb  nn»atriotifcf)en Reiten  fid)  äu  einem 
toiberwärtigen  ber3errt  $atte,  fo  bafj  nur  ber  Kpofrat 
unb  berSMutmenfd)  übrigblieb,  Sßfannenftiel  betrachtete 
it)n  einfadö  al§  ein  Ungeheuer,  an  beffen  ©agetoefenfein 
er  faum  glauben,  ba§  er  fict)  nid}t  reatifiren  fonnte. 
,  ®er  ©enerat  lueibete  ftcE»  an  feinem  <Sd)recfen,  bann 
fagte  er  leidem:  „S)er  liebe  Mann,  ©uer  getnefener 
(Soöege,  §at  micb,  bamit  befd)enft,  mie  mir  nocb,  auf 

<£.  5.  2Ket}er,  Lobelien.  I.  in 


146 


gutem  gufee  ftanben  unb  tdj  ü)tt  auf  feinem  WakpaxM 
in  SBaüos  befugte." 

„9üfo  §at  er  boef)  gelebt!''  fpradj  ber  Sanbibatljalb* 
laut  bor  fi4)  §inr  „er  $at  33ücf)er  befeffenf  mie  Unfer* 
einer,  unb  «jren  foftenben  *ßret§  auf  ba§  Titelblatt  ge* 
fdjrieben." 

„Sa  tooljt  §at  er  gelebt,  unb  red^t  perfönltcf)  unb 
5äf)e,"  fagte  ber  ©eneral  mit  furjem  Sachen.  ,,9iod) 
Ijeute  Sladjt  träumte  mir  t>on  bem  »finbner  .  .  .  S)a§ 
fam  bal)er,  bafc  tdj  mief)  ben  gangen  geftrigen^ag  mit 
einem  lj&pj&en  ©efdjäfte  abgegeben  f)atte.  3$  föneb 
mein  Seftament  nieber,  unb  voa§>  tft  Hügliger,  als  bei 
atf>menbem  Selbe  über  feinen  Sefife  ju  Verfügen,  bex 
ja  aud)  ein  £f)eil  bon  un§  felber  ift!" 

®ie  Sfteugierbe  be§  iungen  ®eiftticf)en  mürbe  rege. 
SBtettetdjt  mar  e£  ein  toarnenbeS  £raumgefid)t  gemefen, 
ba§,  fein  unb  erbaulid)  aufgelegt,  in  bem  il)m  gegenüber 
©i^enben  einen  guten  unb  frommen  ©ebanfen  fonnte 
entftefjen  laffen.  „SBoHt  tyx  mir  Suern  Traum  ni4)t 
mitteilen?"  fragte  er  mit  einem  gefühlvollen  93lide. 

„@r  ftef)t  ju  ®ienften.  S§  ttmr  in  Sljur.  9Kenf<*)cntf 
gebränge,  ©taatSperücfen,  5Dit(itarperfonen,  —  tooit  ber 
ßoffirdje  t;er  ©etäute  unb  ©alutfcpffe.    SBir  treten 


147 


unter  bem  Jfjorbogen  fjeroor  in  ben  btfcfjöfütfjen  §of. 
Sefet  gefjen  rüir  ju  ßtoeien,  neben  mir  ein  Golofr  Set) 
fefte  nur  einen  geberfjut,  barunter  eine  ©emaltänafe  unb 
ben  in  ben  fragen  gefenften  ped)f<f)tt)aräen  6pi£bart: 
„SSertmütter,"  fragte  ber  ©rojk,  „wen  beftatteit  nrir?" 

—  ,,$ct)  tüeiB  nicf)t,"  fage  \ä).  SSir  treten  inbieSatf)e* 
brale  jtoifc^en  ba§  ©eftüf)!  b,e§  @djiffe§.  „Sßertmüttcr," 
fragt  ber  Stnbere,  „wem  fingen  fie  ein  Requiem ?"  — 
„3$  ^eif*  nidjt,"  fag'  tdj  ungebulbig.  „kleiner  2Bert* 
müder,"  fagt  er,  „ftelP  biet)  einmal  auf  bie  3efjen  unb 
jfey,  wer  ba  born  aufgebahrt  liegt."  —  3e£t  unterjdjeibe 
td)  beutli^  in  ben  ©efen  be§  33af)rtudje§  ben  9iamen8jug 
unb  ba§  SSappen  be3  ^enatfcfjen,  unb  im  gleiten  Slugen* 
bltcfe  roenbet  er,  neben  mir  ftefjenb,  mir  ba£  ©eficfjt  ju 

—  fa|I  mit  öergfü^ten  2(ugen.  „©onnerwetter,  Oberft," 

jag'  idj,    „3§r  liegt  bort  Dorn  unter  bem  £ud)e  mit 

guern  fieben  £obe3nmnben  unb  füfjrt  §ter  einen  3)tSfurä 

mit  mir!  ©eib        boppelt?  3ft  ba£  Vernünftig?  3ft 

ba£  logifdj?  ©cfjeert  (Surf)  in  bie  <pöHe,  ©djäfer!"  35a 

antwortete  er  niebergefettfagen:  „®u  fjaft  mir  nichts  bor* 

jurüefen  —  mafy  bid)  md)t  maufig.    2lud)  bu,  23ert* 

müKer,  bift  tobt." 

'Sßfannenfttel  überlief  e3  falt.    S5te]er  Straum  am 

10* 


148 


83orabenbe  be§  oljne  gmeifd  Mutigen  gelbjugeg,  treuer 
bem  ©eneral  brausen  im  fRetcf)e  befcorftanb,  fdjien  ü)m 
tion  emfter  83orbebeutung  unb  er  fcmn  auf  ein  SBort 
geiftlidEjer  3ufPrac*)e- 

Stucf)  SBertmüIIer  tonnte  feinen  Sraum,  nadjbem  et 
if)n  einmal  mitgeteilt,  nid^t  fogleidE)  toieber  lo§  merben. 
„®er  ßberft  tourbe  bon  feinem  Siebten  mit  ber  2ljt 
nrie  ein  Stier  niebergef d)Iagen,"  erging  er  fid§  in  lauten 
®ebanten,  „mir  tt>irb  e£  fo  gut  nidjjt  tu  erben,  galten — 
tDof)lan!  2lber  nidjt  in  einem  SetttDinfeIv!re{nren!" 

33teHeid6)t  backte  er  an  ©ift,  benn  er  ttmr  am  §ofe 
ju  SSien  in  ein  l)artnä(iige£  S^triguenfpiel  berftridelt  unb 
fjatte  fid)  bort  burd^  feinen  (Sfjrgeij  Stobfeinbe  gemalt. 

„©(je  idE)  meinen  Koffer  pacfe,"  fuf)r  er  nadf)  einer 
sßaufe  fort,  „möchte  idf)  vooiji  nocf)  einen  äßenfctjen  gtücf* 
lief)  machen  — " 

S)em  ©anbibaten  fdf)of$  ba§  SSaffer  in  bte  Singen, 
nid)t  in  felbftfüc£)tigen  (Sebanfen,  fonbern  in  uneigen^ 
nü&iger  greube  über  biefe  fdfjöne  Regung;  boü)  es>trocf= 
nete  fdjneK,  afö  ber  (Seneral  feinen  @a£  abf(J)Io{3:  — 
„befonberä  toenn  fid)  ein  fraftiger  ©c^abernacE  bamit 
tJerbtnben  lie^e." 

®a§  aberglaubifcf)e  ®efüf)f,  ba§  ben  ©eneral  ange* 


149 


Itxmbelt  fjatte,  mar  rafcfj  oorübergegangen.  „23a§  ift 
©uer  Anliegen?"  fragte  er  feinen  ©aft  mit  einer  jener 
£>rü§fen  SBenbungen,  bie  üjm  geläufig  waren,  „^fjr  feib 
nicfjt  bjerfjer  gefommen,  um  (Sucb,  meine  SEräume  er* 
jübjen  ju  raffen. " 

9hm  beric|tete  Sßfamtenfttel  bem  ©enerafe  mit  einer 
unfc|ulbigen  Sift,  benn  er  tooOte  i^m  feine  SiebeSüer* 
gweiftung,  für  bie  er  Ü)m  fein  Organ  gutraute,  ni^tber* 
rattjen,  tote  if)n  über  bem  ©tubium  ber  Dbtjffee  ein  un= 
WiberftebJicbeS  »erlangen  ergriffen,  bie  $eimnt  <pomer§, 
bie  golbene  $eHa§  fennen  gu  lernen.    S)a  er  feinen 
anbern  2Beg  toiffe,  feine  SBanberluft  gn  beliebigen,  fei 
ifjm  ber  @ebanfe  gefommen,  ftcf)  bei  bem  £erm  für  bie 
SeMablanei  feiner  benetionifc|en  Kompagnie  gu  metben, 
bie  ja  in-ben  griecf,ifcf,en  SBefifcungen  ber  9tepublif  fta* 
tionire.    „@ie  tft  ertebigt,"  fcfjfofs  er,  „unb  Wenn  S^r 
mir  ein  2Benige§  gewogen  feib,  weifet         mir  bie 
«Steife  gu." 

SBertmüßer  blicfte  ifjn  fcfjarf  an.  bin  ber 

ße^te,"  fagte  er,  „ber  einem  jungen  SWenfcfjen  eine 
gefäfjrlicfje  Karriere  wiberrietfje!  2lber  er  mufc  bop 
qualifigirt  fein.  (Suer  Snocfjengerüfte,  greunb,  ift  nicf}t 
feft  genug  gegimmert.    ®er  erfte  befte  relegirte  «Rauf. 


150 


bolb  bort  Seipgtg  ober  Reitet  totrb  meinen  Serien  mebr 
imponiren,  atö  @uer  3of)anne5gefid)t.  geklagt  (Sud)  ba§ 
au§  bem  ®opfe.   Söottt  3^r  ben  ©üben  feiert,  fo  fud^t 
al§  £>ofmeifter  ©ienfte  bei  einem  jungen  Gabalier  unb 
Köpft  if)m  bie  SIetber!  Sodj  auef)  ba§  fann  ©udj  tttdjt 
taugen.    ®a§  33efte  tft,  gljr  bleibt  ju  £aufe.  »luft 
au§!  gäp  alle  bie  £f)urmfpi|en  am  See  —  ba§ 
Sanaan  ber  Pfarrer.  £ier  ift  Guer  Sft'fjobuS,  f)ier  tanjt 
—  miß  jagen  prebigt!  —  SSoju  finb  bie  ©eleife  bürgen 
ltdjer  23eruf§arten  ba,  aß  ba£  euresgleichen  fte  befafjre? 
£f)r  roiBt  ni(f)tf  melier  ©<f,enfeljd)luf3  baju  gehört,  um 
ba§  Seben  fouPeran  ju  tractiren.    ©tefjt  ab  Pon  ßurex 
Saune!"  unb  er  machte  bie®eberbe,  al§  griffe  er  einem 
Iftoffe  in  bte.Sügel,  ba§  mit  einem  unPorficf)tigen  Suaben 
burebgegangen  tft. 

S£  entftanb  eine  Sßaufe.  Söteber  tnarf  ber  ©eneral 
bem  ©anbibaten  einen  beobacfjtenben  SficE  jit 

„gljr  fetb  ein  lauterer  Sftenfd),1'  jagte  er  bann,  „unb 
e§  toax  ßuer  ©ruft,  gfjr  mürbet  ba§  grtedjifcfje  9Iben* 
teuer  beftanben  fjaben.  SSie  reimt  ftd)  ba§  mit  bem 
^fannenftiel,  ben  id)  Ijter  Por  mir  fefje?  ®a  liegt  ein 
Stal  unter  bem  Steine.  (Sin  Perrücfter  Antiquar,  tote 
fie  ätt)tftf)ert  ben  Ruinen  Ijerumfrtecfjen,  fetb  Sljr  ni(^t 


151 


Sllfo  feib  3(jr  befperat.  2lber  toarum  fetb  3'fjr  befpe= 
rat?  SöaS  treibt  ©ucfjtteg?  §erau£  bamit.  ©inegtgur? 
£>e?  Sfjr  errötet!" 

2)er  fecfjäigjaljrige  SSertmüßer  bejubelte  bie  treibe 
lictjcn  SSefen  a(3  Staffage  nnb  pflegte  fte  fdjledjttoeg  mit 
bem  9WaIerau£brucfe  „giguren"  §u  benennen. 

„3ßo  Ijabt  35r  julefet  fonbitionirt?" 

„Sit  Sötyt'fjtfon  bei  ©uerm  $erm  SSetter  tt>öf)renb 
feiner  ©idtjtanfäHe." 

„Sei  meinem  Detter?  SBtH  fagen  bei  ber  fRa^cl.  9?un 
ift  aüe§  Mar  nnb  beutltdj  tote  mein  neuberfafjteS  ©jerjir* 
reglement.  ®a3  SKäbd^en  Ijat  ©ud)  ben  ®opf  berrücft 
nnb  bann,  tote  red^t  nnb  billig,  einen  ®orb  gegeben?" 

S)er  jartfü^Ienbe  ©anbibat  Ijätte  fidE)  e^er  ba£  ^erj 
au§  bem  Seibe  reißen  laffett,  atö  eingeftanben,  baf$  bie 
9?a^et  —  tote  er  baran  nidjt  jtoetfeln  fonnte  —  ifjm 
t)crjlicf)  todljl  tootle.    ©r  antwortete  befcfjeiben: 

„©er  £err  SSertmüÜ'er,  fonft  mein  ©ömter,  f)at  midj 
bcrabftf)iebet,  toetl  idj  mit  ©ctjie^getnefjr  nitf)t  umjugeljen 
berftetje  nnb  micf)  aud)  babor  fcfyeue.  SSor  stoanjig 
Sauren  ift  bamit  in  metner  gamilie  ein  Unglücf  be* 
gegnet.  ©r  ttötfjtgte  mtdfj,  mit  ifjm  in  bie  ©treibe  §u 
fc^ie^en  nnb  tdj  f)abe  feinen  ©djufc  fjinein  gebraut." 


152 


„gljr  hättet  (Sud)  Reigern  f offen.  2)a§  %at  Gudj  in 
Stotels  Slugen  ^cruntcrgefe^t  ©ie  trifft  immer  tn* 
©d^toarje.  —  Sonnertretter,  ba  fällt  mir  ein,  baf$  tdj 
bem  Sitten  nod)  ctoa§  f(f)ulbtg  bin.  SDer  geiftltd^e  #err 
f)at  mir,  toäljrenb  td)  amSHjeine  fmtcriffirte,  meine  Sfteute 
Ijier  ganj  meifterfjaft  öeaufftdjttgt.  @r  ift  ein  Kenner. 
£affan,  IjoP  mir  gleid)  ba§  biolette  ©affianfutteral  Ijer, 
finf§  ju  unterft  im  (SlaSfdjranfe  ber  SBaffenfammer.  — 
Safjt  @udE)  nid)t  ftören,  ©anbibat." 

®er  Wlofyx  beeilte  fidE)  unb  nacf)  wenigen  21ugenblicfen 
f)telt  SSertmüffer  jtoei  fleine  ^ßiftolen  Don  jierltdjer  Arbeit 
in  ber  $anb.  (£r  reinigte  mit  einem  Seberlappen  bie  ba^ 
ma»cirten  Saufe  nnb  ben  ©ilberbefd£)tag  ber  Solben,  in 
toetöjen  Jjüfifdje  feltfame  2lrabe§fen  eingegraben  ttrnren. 

„fortgefahren,  greunb,  in  (Surer  ©legie!"  fagte  er. 
„Sag  Sftabdjen  alfo  gab  (Sud)  einen  Sorb  —  ober  ift  e§ 
möglidj,  liebt  fie  @ucf)?  .  .  .  (£§  giebt  ttmnberlidje  9?atur- 
fpiele!  —  unb  nur  ber  Sitte  fj ätte  @ud)  abbüßen  laffen, 
Jje?  2Sa§  gab  er  @utf)  für  ®rünbe?" 

Sßfannenftiel  blieb  erft  bie  Slnttoort  fdjulbig.  gljm 
tvax  ängftltdE)  §u  SDZutlje  getnorben,  benn  ber  ©eneral 
^atte,  toäljrenb  er  fpracf),  ben  §af)n  ber  einen  SJSiftoIe 
gcfpannt.    &1§t  berührte  Sßertmüffer  ben  ©rüder  mit 


153 


ganj  (eifern  ginger  unb  ber  £al)n  fdfjlug  nieber.  @r 
fpannte  bie  jtöette,  ftrctfte  ben  2Irm  au3,  fd&nttt  eine 
©rtmaffe;  nur  nad)  harter  Slnftrengung  gelang  e§  ifjm 
lo^ubrücfen.  2)a3  (Spiel  ber  geber  mu£te  fiel)  au§ 
'  ir9enb  einem,  ©runbe  berpriet  Ijaben  unb  er  Rüttelte 
ungufrieben  ben  ®opf. 

©er  (Sonbibat,  ber  ffarf  mit  ben  Singen  gewintert 
l)atte,  na^m  \t%t  ben  gaben  be§  ©efpräcp  lieber  auf, 
um  ben  toafjren  ©mnb  feiner  §offmmg§toftgIeit  an^u* 
beuten.  „@ine  SßertmüHerin  unb  ein  $fannenftiel!" 
fagte  er  in  einem  refignirten  £one,  afö  nenne  er  ©onne 
unb  Sftonb  unb  finbe  e§  ganj  natürlich,  bafc  biefelben 
ttid)t  äufammenfommen. 

„SafsSr  mic^  mit  biefen  Narreteien  aufrieben!"  fu^r 
tf)n  ber  ©eneral  Ijart  an.  „Sinb  tnir  nocf)  ntcE)t  über 
bie  ®reu35üge  hinaus,  in  freierer  geiftreidjen  (Spo<ä)e  bie 
Sßappen  erfunben  ttmrben?  21ber  aucfj  bamalS,  toieüber* 
f)aupt  jeber  ßeit,  galt  ber  3Kann  mef)r  als  ber  Name, 
fonft  ttmre  bie  SBelt  längft  fcermobert  toie  ein  ttmrm* 
fähiger  Slpfel.  ©e^;  (£r,  Sßfanttcnfttel,  tcf)  gelte  f)ier  für 
einen  $atriciu£;  al3  idj  aber  in  faif erliefe  SDienfte  trat, 
tnie  btieften  bie  Herren  Kollegen  bon  fo  unb  fo  bie! 
Quartieren  f)od)nafig  auf  ba3  plebejifclje  9Küf)Irab  in 


154 


meinem  Söappen  herunter.  Sennod)  mußten  fie  e§  eben 
leiben,  ba£  ber  SJiüüer  bie  öon  ü)nen  me^r  al§  jur 
§älfte  ruinirte  Kampagne  tt>ieberf)erfteEte  unb  getoann! 
£ör?  ©r,  ^ßfannenftiel,  e£  fd)It  3§m  an  ©elbftgefüljt 
unb  ba§  fdjabet  3(jm  bei  ber  3?af)el." 

SDer  Kanbibat  befanb  fid)  in  einem  feltfamen  gaHe. 
©r  fonnte  ben  ©tanbpunft  2öertmüHer§  tudf)t  ffjetlett, 
benn  er  fiifjlte  bunfel,  bajs  eine  fo  fcoHftänbige  SSornr- 
tf)eil£lofigteit  bie  ganje  alte  ßrbnung  ber  Singe  burc£)= 
ftiefc  unb  biefe  toar  tljm  etjrtxmrbig  r  aucfj  ba,  tt>o  fte 
ju  feinen  Ungunften  mirfte. 

316er  SSertmülIer  Verlangte  leine  Sfottuort.  @r  ^atte 
ficf)  erhoben  unb  trat,  in  jeber  $anb  eine  Sßiftole, 
einem  Ijodjgettmdjfenen  9ftabd)en  entgegen,  ba§  auf  bem 
fcom  feften  Sanbe  Ijer  auSmünbenben  Sßege  einfjetfam. 
S)er  (Seneral  t)atte  ben  Sie§  unter  i^ren  leisten,  raffen 
©^ritten  fnirfiien  Ijören. 

„©uten  2lbenb,  Sßatljcfyett,"  begrüßte  er  fie  unb 
feine  grauen  Singen  leuchteten. 

2)a§  fdjöne  graulein  aber  jog  bie  93rauen  jufammen, 
bi§  ber  2Hte  bie  beiben  Sßiftolen,  bie  tf)r  offenbar  ein 
Slergernifc  toaren,  bie  eine  in  bie  redete,  bie  anbere  iu 
bie  ünfe  feiner  geräumigen  9?oc!tafcf)en  ftecfte.  I)abe 


155 


SBefud),  9lal)el,"  jagte  er.  „(Srfaube  mir,  meinen  jungen 
greunb  bir  fcorjuftellen,  ben  §errn  Sanbibaten  *}3fan* 
nenfttel." 

Sie  Sßertmüllerin  tnar  nätjer  getreten,  tüäfjrenb  fidf) 
^fannenfttet  tinfifd)  bon  feinem  Stufte  erljob.  ©ie  be* 
fämpfte  ein  (£rrötf)en,  ba§  aber  fiegf)aft  bi§  in  bie  feine 
(Stirn  nnb  bi£  unter  bie  SSurjetn  if)re£  bolten  braunen 
£>aare£  aufflammte,  ©er  ©anbibat  f<f)lug  erft  bie  Singen 
nieber,  al£  ^ätte  er  mit  iljnen  ein  93ünbni§  gefcf)loffen, 
feine  Jungfrau  anjufdjauen,  erljob  fie  bann  aber  mit 
einem  fo  innigen  unb  ftratjlenben  2lu§brucfe  be£  (SIücEe^ 
unb  ber  Siebe  unb  feine  guten  SSItie  fanben  in  jtoei 
braunen  Singen  einen  fo  toarmen  (Smpfang,  bafs  fefbft 
ber  alte  ©pötter  feine  greube  Ijatte  an  ber  ungefdjminf* 
ten  Neigung  ^freier  unfcfyulbiger  9Jfenfd)enfinber. 

(£r  bermef)rte  feltfamer  Sßeife  bie  erfte  füfte  SSer- 
ttrirrung  ber  93eiben .  mit  feinem  ©cfjerjtoorte.  3ft  e§ 
ntdjt,  ate  ob  ein  tiefet  unb  toal)re£  ©efütjt  in  feinem 
natürlichen  unb  befc£)eibenen  2tu£brucfe  au§  biefer  SBelt 
bc§  3^an9e^  unb  ber  9fta£fe  un£  in  eine  jugteid) 
größere  unb  einfachere  t>erfe^ef  wo  ber  ©pott  feine 
©teile  finbct? 

Sange  freitid)  Ijatte  er  fie  nitf)t  ungenecft  gelaffen, 


156 


aber  ba§  gefreite  unb  tapfere  Wäbüjtn  entfjob  tljn  ber 
S3erfud)ung.  „Sdj  ^abe  mif  (£ucf)  p  rebenf  Sßatlje," 
jagte  fie,  „unb  ge^e  boran  nadj  ber  jtoetten  $Bant  am 
©ee.    Saftt  mtdj  md£)t  ju  lange  toarten!" 

©ie  Verbeugte  fitf)  leidet  .aegen  ben  Eanbibaten  unb 
toar  berfcfjttmnben. 

Ser  ©eneral  nafjm  biefen  bei  ber  £anb  unb 
führte  üjn  eine  treppe  hinauf  in  fein  93ibtiotf)ef ^immer, 
in  ba§  bie  (Seebreite  burcf)  brei  Ijolje  Sßogenfenfier  |er* 
einleuchtete. 

,,©eib  getroft/'  jagte  er,  „idj  tnerbe  bei  ber  9ta§e( 
für  ©ud)  Partei  nehmen.  Unterbeffen  toirb  e§  @ud)  ijter 
an  Unterhaltung  nicht  mangeln.  3hr  liebt  93ü^er!  §ier 
finbet  bie  5ßoeten  be§  Saljrljunbertö  tutti  quanti." 
(£r  geigte  auf  einen  ®Ia§fd)ranf  unb  öerfieß  ben  ©aal. 
Sa  ftanben  fie  in  gtän^enben  Leihen,  bie  granjofen,  bie 
Italiener,  bie  ©panier,  felbft  einige  ©nglänber,  ein  ge* 
fjüufter  ©d)a£  tmn  ©etft,  Sßljantafie  unb  SSo^llaut 
unb  SßertmüHer,  ber  oljne  grage  auf  ber  |>öl)e  ber 
3eitbilbung  ftanb,  mürbe  ungläubig  ben  ®opf  ge* 
f Rüttelt  ^aben,  trenn  tym  jugepftert  morben  tüare, 
@iner  fef)Ie  Ijier,  ber  fie  ade  inSgefammt  t)oU  auf* 
ttnege. 


157 


®er  üBeroK  «Belefene  §atte  SSURam  ©Ijafefoeare 
nicf)t  einmal  nennen  Ijören. 

©er  ©anbibat  liefe  bte  Sßoeten  unberührt,  benn 
für  ein  jnnge§  Sötut  ift  bte  Sßfflje  ber  ©eliefcten  me$* 
atö  alle  nenn  SJhifen. ' 


günfteS  floatet 


<£)er  (Seneral  ^atte  einen  ^Sfab  eingefdjlagen,  ber 
ftcf)  btd^t  am  Ufer  um  bie  ^rümmnngen  ber  «galbinfel 
f(fjlangelte  unb  fjier  erblttfte  er  Mb  Stapel  Sßertmüßer, 
bte,  auf  einer  Verbitterten  ©teinbanf  fii^enb,  ba§  feine 
Profil  nadj  ber  je^t  abenbüc^  bammernben  glut  f)ins 
toenbete.  ©in  aufrichtiger  2Iu§brud  tiefer  Setrübniß 
lag  auf  bem  pbftfjen  unb  entftf)Ioffenen  ®efi<J)tc£)en. 

„3Sa§  bitf)teft  unb  tracfjteft  bu?"  rebete  er  fie  an. 

©ie  antwortete,  of)ne  fid)  ju  ergeben:  ,,$d)  bin 
nid)t  mit  @utf)  jufrieben,  5ßatlje." 

©er  (General  lehnte  fid)  an  ben  ©tamm  einer  ©icfie 
unb  freute  bie  SIrme.  „Sßomit  f)abe  ic£)  e§  bei  ©uer 
23ot)Igeboren  berfdjerjt?"  jagte  er. 

®a£  grautein  marf  if)m  einen  93Iicf  be§  SSorttmrf* 
ju.  „^fjr  fragt  itodj,  ^atfje?  SBaljrficf),  Sfjr  fjanbelt  an 


159 


>ßapa  ntdfjt  gut,  ber  Sud)  bodj  nur  Siebet  unb  mcf)t§  ju 
Seibe  getrau  l)at.  —  3ßa§  mar  ba§  lieber  für  ein 
©peftafel  Vergangenen  Sonntag!  ®urcf)  ©ure  SSerleu 
tung  l)at  er  ben  ganjen  9?acf)mittag  mit  Sucf)  auf 
(Suerm  SIu^SteidEje  (jerumgefnallt.  SBeld)'  ein  ©djaufpiel! 
Stufftattcrnbc  bertounbete  (Sitten,  im  SJfoor  nadj  ber 
Seute  ttmtenbe  jungen,  ber  SSater  in  großen  ©tiefein 
unb  ba§  ganje  Sorf  al§  ßufdjauer!"  .  . 

„@§  beurteilte  bie  ©djüffe,"  toarf  SSertmüHer  ein. 

„'jßatfje"  —  ba§  SKöbc^en  ttmr  bon  feinem  @i£e 
aufgefprungen  unb  feine  fdjlanfe  ©eftalt  bebte  bor  Un* 
toitten, . —  ,,i(f)  meinte  bi£l)er,  Sfjr  fjättet  —  tro£  man* 
^er  SBunberliciifeit  —  ba§  §erj  am  regten  glecfe. 
Slber  idj  f)abe  midj  geirrt  unb  fange  an  ju  glauben, 
§tcr  fei  bei  (£uc£)  ettoaS  nidjt  in  ßrbnung!"  unb  fie  tuieS 
mit  einer  flehten  ©eberbe  be§  ßeigefingerg  nad)  ber 
linfen  93ruftfeite  be3  ©eneralS.  „3$  §iett  @udj,"  fügte 
fie  freunblidjer  ^inju,  „für  eine  Slrt  ^übejaf)!  .  .  .  fo 
|ei|t  bodE)  ber  ©eift  be§  Sftief engebtrge^ f  Don  beffen 
Sobolbftreicfjen  ^fjr  fo  luftig  ju  erjagen  ttrifjt?"  .  .  . 

„®em  e§  jutoeilen  ©paft  madjt,  ©ute£  ju  tf)un  unb 
ber,  ttenn  er  @ute£  tf)ut,  babei  fief)  einen  ©pa§  mad)t." 

„So  ungefähr.  SDodEj,  tote  gefagt,  toenn  Sfjr  ebenfo 


160 


6o§fjaft  fetb,  tüte  ber  SBerggeift,  —  fcon  Sßofjltljat  ifi 
babei  nidjtS  ftc£)tbar.  3$r  merbet  ben  SSater  nodj  in§ 
23erberben  flogen.  SSären  unfere  SR^t^ifoner  im  ®runb 
nxfyt  fo  gute  Seute,  bie  iljren  Pfarrer  becfen,  mo  fte 
fönnen,  längft  märe  in  3ürid)  gegen  if)n  ®Iage  erhoben 
morben.  Unb  mit9led)t;  benn  ein  ©etftlidfjer,  ber  madfjenb 
unb  träumenb  feinen  anbern  ©ebanfen  mefjr  fjat,  afö 
§alalt  unb  £aIaIo,  muft  jeber  c^riftltdjeit  (Seele  ein 
täglich  Slergernifs  fein.  2)a§  örädjft  mit  ben  Sagten, 
beultet)  ba  ber  $err  S)ecan  feinen  Befudj  melbete  unb 
5ur  felben  Seit  ber  Sote  eine  in  ber  (Stabt  angelaufte 
Sagbftmte  bem  SSater  jutrug,  muffte  tdf)  if)m  biefeffie 
unfmbltdj  entminben  unb  in  meinen  ^leiberfcfjranf  Der* 
fließen,  fünft  §öttc  er  nod)  —  ein  fdjrecflidjer  ©ebanfe 

—  ben  etjrttmrbigen  §errn  (Steinfete  auf§  ®orn  ge* 
nommen.    3§r  ladjt,  Sßatlje?  —  3$t  feib  abfdjeulid)! 

—  fönnte  @udj  barum  Raffen,  ba£  S|r,  ber  feine 
<Scf)mäet)e  fennt,  üjn  noc^  ftadjelt  unb  aufretjt,  afö 
märet  gijr  fein  böfer  ©ngel.  —  9?äcl)ften£  mirb  er 
nocf)  einmal  mit  gelabenem  ©eme^r  bie  ®anjet  be- 
ftetgen!  .  .  .  gdj  freute  miä),  ba  3f;r  famet  unb  nun 
frage  tdj:  Steift  3tjr  Mb,  <ßatf)e?" 

„SDltt  gelabenem  ©emefjr  bie  Langel  befteigen?" 


161 


mieberljolte  SSertmüECer,  ben  biefer  ©eboitle  p  frop^tren 
fd)ien.  „Sa,  la,  «ßat^en!  ®er  »ater  ift  mir  ber  ertrag* 
licbjte  aller  <Sd)tt>arsröcEe  unb  bu  biß  mir  bie  tiebfte  aller 
giguren.  Qfö  miß  bem  Sitten  eine  ©enugtljuung  geben. 
SSetfet  bn  ma§?  tcb.  ge§e  morgen  bei  @ud)  pr  ®ircf)e 
—  ba§  relja&ffittrt  ben  $ater  ju  ©tobt  nnb  Sanbe." 

Sftafjel  festen  bon  biefer  2tn§ftd)t  menig  erbaut. 
„Sßatlje,"  fagte  fte,  „%f)t  §a6t  mid)  au§  ber  £aufe  ge* 
Ijoben  nnb  ba§  ©etübbe  getijan,  auf  mein  äett£tdt)eg  nnb 
etoige§  £ett  bebaut  p  fein,  gür  ba§  teuere  fönnet  %f)x 
nichts  tljun,  benn  e§  fte^t  in  biefem  fünfte  bei  ©ud) 
fetbft  fef)r  toinbig.  216er  ift  ba§  ein  ©runb,  aud)  mein 
Seitlich  p  ruiniren?  g$r  fülltet,  fd)eint  mir,  im 
®egentf)eil  barauf  benfen,  nridj  »enigften§  auf  biefer 
©rbe  glücfiicb,  p  machen  -  unb  £^r  mad)t  mid)  un* 
gtücttid)!"    Sie  äerbrücfte  eine  £f)räne. 

—  „SSortrefflicb,  rdifonnirt,"  fagte  ber  ©eneral. 
„$atf)d)en/  ify  bin  ber  »erggeift  unb  bu  Ijaft  brei 
Sßünfctje  bei  mir  p  gut." 

„9cun,"  berfe^te  ba§  gräutein,  auf  ben  @d)er§  ein* 
gefjenb.  „@rften§:  §eitt  ben  SSater  bon  feiner  ungeift» 
liefen  Sagbtuft!" 

—  „llnmöglicb,    @ie  fteeft  im  Stute,    ©r  ift  ein 

C.  $.  üftetier,  SJeoeffen.  I.  11 


162 


SSertmütfer.  Sfber  tdf)  fann  feiner  Seibenfcfiaft  eine  uns 
fcf)äblicf)e  23af)n  geben.  QwdtenZ?" 

„QtvtitenZ"  .  .  .  Stapel  jögerte. 

„Saft  mtdj  an  beiner  Stelle  reben,  9JJäbd)en.  ßtncts 
ten§:  ®ebt  bem  Hauptmann  Seo  ®ilc!)fperger  Urlaub 
ju  SBerbung,  33erlöbmf$  nnb  §eitat." 

—  „Kein!"  t>erfefete  fRa^el  lebhaft. 

—  „@t  tft  ein  petfectet  ©atmlier." 

—  „(Sinem  perfeeten  ©abalier  fjängt  mandjeS  um 
unb  an,  toorauf  td)  SBerjtdjt  leifte,  ^ßatTje." 

—  „Sin  befdjränfter  ©tanbpunft." 

—  Tjalte  i^n  feft,  Sßatfje." 

—  „9Meinettt)egen.  —  Sllfo  ein  anbere§  ßtotitzS. 
3tt)eiten§:  93crggeift,  berfdjaffe  bem  Sanbtbaten  ^ßfan* 
nenftiel  bte  fc>on  ifjm  begehrte  gelbfaplanei  in  fcenetia* 
mfdjen  ©ienften." 

—  „9Wmmermeljt!"  rief  bte  SSertmnIIerin.  „2öa§? 
ber  UngtücEtiaje  begehrt  bie  gelbfaplanei  unter  (Suetm 
benettamfdfjeit  ©efinbel?  Ser  garte  unb  gute  Sftenfcf)? 
Saturn  ift  et  ju  @ucf)  gefommen?" 

2)er  (Seneral  bejahte.  „gdj  rebe  e£  ifjm  ntdjt  au%" 

—  „3febet  e§  tfjm  au§,  Sßatlje.  ©rafftrt  ntcf)t  $eft 
unb  gteber  in  9Jforea?" 


163 


—  „3utoeilen." 

—  „Sieft  man  rndjt  bon  häufigen  ©djiprüd&en 
im  abriatifdjen  SReere?" 

—  „,£>in  urtb  mieber." 

—  „3ft  bie  ©efeHfc^aft  in  SSenebig  ntdjt  ganj  ertt* 
fcfcttd&  fd&Ied&t?" 

—  „£>ie  gute  ift  bort  tüte  allenthalben  unb  bie 
fdfjledjte  ganj'bortrefftici)." 

—  4$atf)e,  er  barf  nicf)t  Ijm,  um  feinen  $rei£!" 

—  ,,©ut.  SHfo  ein  anbereS  .ßtoeiteS  berbunben  mit 
bem  ©ritten:  Serggeift,  ma^e  ben  Sanbibaten  Pfannen* 
fiel  jum  tooPefteHten  Pfarrer  bon  SR^ifon  unb  gieb 
midj  if)m  jur  grau!" 

9to$et  nmrbe  feuerrot^.  „Sa,  93erggeift,"  fagte  fie 
tapfer. 

©iefc  refolute  STnttport  gefiel  bem  ©eneral  au£  ber 
9Ka§en. 

„®r  ift  eine  reinliche  Wahne,"  lobte  er,  „aber  ifjm 
fep  bie  2Rämtlidjfett,  toetdje  bie  gtguren  unhuberftefc 
lief)  Einreißt  — " 

—  „Ba§,"  —  mndfjte  fie  leicfjtfjin  unb  fuljr  etat* 
fäloffen  fort:  „Sßattje,  3  fr  faßt  ein  ©ufeenb  gelb, 
fdjlad&ten  gedornten,  3§r  berberbt  ©uern  liftigften  gern* 

11* 


164 


5en  in  ber  ^ofburg  ba§  ©piel,  Sljr  fetb  ein  berühmter 
nnb  toelterfaljrner  Sttann  —  tuenbet  ein  $unberttf)eü* 
djen  ©ureg  ©eifte»  baran,  jntdj  —  toag  fage  id)  — 
un§  glücCltdE)  §u  machen,  unb  toir  Serben  e£  @udj  jeit* 
lebend  ®an!  ttiffen." 

2)er  ©eneral  lief*  fiel)  anf  bie  leere  ©teinbanf 
nieber  nnb  legte  in  tiefem  Stadjbenfen  bie  |jänbe  anf 
bie  Sniee,  tote  eine  ägtyptifcEje  ©ottfjeit.  ©o  berührte 
er  bie  beiben  ^iftolen  in  feinen  Staffen;  e§  Mi|te 
in  feinen  fd)arfen  granen  Singen  plöijlicf)  anf  unb  er 
brad)  in  ein  unbänbige§  ©elädjter  au§,  tüte  er  feit 
SDecennien  nidjt  mefjr  gelabt  §attef  in  ein  tt>aljre§ 
©djütbubengelädjter.  2)a  er  jngleid)  anfgefprnngen 
toar,  rafdt)  bem  Snnem  ber  §albinfel  fidj  jufeljrenb, 
nrieberfjolte  ein  @cf)o  biefen  Slu§brud)  au§gelaffener 
Suftigleit  in  fo  geifterljafter  unb  grote£fer  Sßeife,  bafs 
e£  toar,  al£  gelten  fiel)  alle  ganne  unb  SßaniSfen  ber 
91u  bie  23äucf)lein  über  einen  tollen  nnb  gottbergeffenen 
(ginfall. 

®er  ©eneral  beruhigte  fiel).  (£r  fdjien  feinen  2ln* 
fcf)lag  unb  bie  9JJöglicpeit  be£  ©elingeng  mit  fdEjarfem 
SSerftanbe  §u  prüfen.  ®a§  SSagnifs  gefiel  ifjm.  „QtyU 
auf  miä),  mein  ®inb,"  fagte  er  tmterlicf). 


165 


—  „§ört,  Sßatf)e,  bem  $apa  barf  fein  SeibeS  gc* 
fdjeljen!" 

—  „Sauter  ®ute§." 

—  „sßfcmnenfttel  barf  mdjt  gekauft  toerben!" 
SSertmüüer  judtc  bie  Sldjfeln.    „©er  fptelt  eine 

ganj  untergeorbnete  Stoffe. " 

—  „Unb'3f)r  »erbet  (Suern  ©paß  babei  fjaben?" 
fragte  ba§  9ftäbd)en  gefpannt,  benn  ba£  ©elääjter  f)atte 
fie  botö  etttmS  bebenfltd^  gemacht. 

—  tnerbe  meinen  ©paß  babei  Ijaben." 

—  „Sann  e§  md)t  mißlingen?" 

—  „©er  p<m  ift  auf  bie  menf^Hcfje  Unvernunft 
gegriinbet  unb  formt  tabello^.  Slber  etoaS  Sfjance 
gehört  ju  jebem  Srfolg." 

—  „Unb  mißlingt  e3?" 

—  „©o  bejaht  SRubolf  SSertmüßer  bie  3e^c." 
Sftocf)  einmal  befamt  ftdj  ba£  9ftäbd)en  redjt  ernft> 

litf);  aber  tljre  refolute  ütfatur  trug  ben  ©ieg  babon. 
@ie  §atte  überbieg  ein  unbebingte§  Vertrauen  ju  ber 
bertuegenen  ©ombtnattonSgabe  unb  fetbft  in  gegriffen 
©renjen  ju  ber  Sotyalttät  ifjreS  SSertnanbten.  ©aß 
ein  f(f)abenfrot)er  ©treid)  mitlaufen  tnerbe,  ttmßte  fie, 
—  e§  fear  ba£  eben  ber  Kaufpreis  il)re§  OlücfeS,  — 


166 


ober  ftc  touftte  audj,  baf$  SßertmüHer  fie  lieb  Ijabe  unb 
feinen  ©pul  barum  nidjt  affju  toeit  treiben  ttmrbe. 
gubem  tag  etma£  in  iljrem  23Iute,  ba£  eine  rafdje, 
toenn  aud)  gesagte  Söfung  einer  nagenben  Ungemi§= 
fjett  borjog. 

„2ln§  Sßerf,  ^übejaf)!!"  jagte  fie.  „Sßann  beginnft 
bu  bein  treiben,  SBerggeift?" 

—  Jorgen  SKittag  bift  bu  Sraut,  Sinbcf)en.  gdj 
fcerreife  SDlontag  in  ber  grille." 

—  „5tbieu,  23erggeift!"  grüßte  fie  entetlenb  unb 
toarf  ifjm  eine  föugfjanb  511,  toäfjrenb  er  üjr  nadjfaf) 
unb  feine  greube  t)atte  an  iljrem  fdjfanfcn  unb  fiebern 
(Sange. 


@ec6fte3  Fintel 

r  i  i 


3u  fpäter  Stbenbftunbe  faften  ber  ©erteral  unb  ber 
Sanbibat  an  einer  reidjfcefejjten  unb  gtängenb  erleudj* 
teten  runben  Safel  ftdf)  gegenüber  in  einem  geraumigen 
©aale,  beffen  fjeHe  ©tudtocmbe  mit  guten,  in  Del  ge* 
malten  ©djtatfjtenbUbern  bebecft  toaren. 

SSBertmäHer  foulte,  toeldje  5ßoefte  ba§  „Sifd^Iein, 
becf  bid£) ! "  für  einen  in  bürfttgen  33erf)altniffen  aufge* 
inadjfenen  Jüngling  f)at;  aber  aud)  an  geiftiger  23ett)ir* 
tfjung  lieft  er  e§  ntdjt  fehlen.  @r  erjäfjtte  bon  feinen 
gafjrten  in  ©riedjenlanb,  er  rühmte  bie  Sfaturttm^rljeit 
ber  Sanbfdjaften  unb  ber  SKeerfarben  in  ber  Dbtjffee, 
er  lieft  bie  ebeln  unb  maftboHen  gormen  eine§  fjeßeni* 
fd^en  Sempetö  bor  ben  Singen  be£  entjüdten  Kanbi* 
baten  aufzeigen,  —  taj,  er  madjte  if)n  glüdlid). 

©einer  baüon  unzertrennlichen  militärifdjen  Slben- 


168 


teuer  gebaute  er  nur  im  Vorbeigehen,  aber  fo  brafttfd^, 
ba£  Sßfanncnflicl  in  ber  9?älje  be§  alten  2anb3fned)te§ 
fidj  d§  einen  tjerjfjaften  unb  belegenen  9Kann  füllte, 
toäljrenb  SBertmüHer  in  ber  naiben  ©ettmnberung  feines 
3uf)örer3  um  einige  SDecennien  ftd§  beringte  nnb  er* 
leichterte. 

@o  artete  e§  fßfannenfttel  md;t  groß,  afö  ber  ©e* 
neral  in  ber  §t£e  be3  ©efprätf)e3  if)m  auf  ben  Seib 
rüdte,  tjon  ben  bter  breiten  flauen  köpfen,  bie  fein 
©emanb  ätotfdjen  ben  f  ermächtigen  @d)ultern  bom  ju* 
fammenljietten,  ben  oberften  abrtg  nnb  benfelben,  nad^bem 
er  ifjn  einer  furjen  Betrachtung  unterworfen,  in  einen 
buntein  gimmertomfel  toarf,  bann  an  einem  ber  mttt* 
lern  breite,  big  biefer  nur  nod)  an  einem  gaben  fjütg. 

Stotfdjen  ben  Birnen  unb  bem  Safe  aber  önberte 
fidj  bie  ©jene.  ©er  ©enerat  Ijaite  gegen  feine  Oetooljn* 
Ijett  —  er  toar  längft  ein  mäßiger  Miami  geworben  — 
einige  ©täfer  feurigen  93urgunber§  geleert  unb  ba  er, 
tote  man  ju  fagen  pflegt,  einen  grimmigen  Sßein  tranf, 
begann  e£  üjn  benn  bod)  ein  SiSdjen  ju  ttmrmen,  ba§ 
bie  fdfjöne  unb  tapfere  SRaljet  if)r  ßerj  an  einen  fanffe 
müßigen,  unfctegertfdjen  3Kenfd)en,  nod)  baju  an  einen 
„gaffen"  berfdjenft  fjatte,  unb  fein  Sämon  nötigte  iljn, 


169 


ben  (Sanbibaten,  ben  er  bod)  leiben  mochte,  ju  gutem 
(Snbe  nod)  einmal  unbarmherzig  ju  foppen. 

@r  befahl  bem  aufmartenben  §affan,  *ßufoerf)orn 
unb  Sugelbeutel  ju  bringen,  jog  bie  beiben  Serjerole  au§ 
feinen  9?ocftafd)en  unb  legte  fie  öor  fid)  auf  bie  £afel. 

„SDte  D?a§el  mag  @ud),"  tnenbete  er  fid)  fe|t  an  ben 
©anbibaten,  „aber  wollt  Sfjr  fie  jum  SSeibe  gewinnen, 
müßt  3*jr  bem  frönen  Stube  einmal  al§  ein  ganger 
Sftann  entgegentreten.    2)a3  ttirb  t£)r  einen  bleibenben 
©inbrutf  machen  unb         bürft  ©udj  bann  ru^ig  bie 
djdidje  @d)tafmü£e  über  bie  D|ren  giefjen.  —  Sftein 
Pan  ift  gan5  einfad) :  3$  gef;e  borgen  in  »ft)tf)ifon 
gur  Strdje  —  erftaunt  mdjt,  5ßfannenftiel,  id)  bin  fein 
£eibe  —  unb  labe  micf)  bei  bem  Detter  Pfarrer  ju 
«Wittag.    Natürlich  bleibt  9MjeI  p  £aufe  unb  beforgt 
ben  £ifd),  $Ijr  aber  gewinnt  bei  ttmfjrenbem  ©otte^ 
bienfte  auf  @d)teid)megen  bie  Pfarre,  entführt  ba£ 
9Wäbd)en,  bringt  e3  fykfyx  unb,  ttmfjrenb        fie  füftt, 
armire  iä)  bie  jtoei  eifernen  Kanonen,  bie  £f)r  auf 
bem  $au3f(ur  gefeiert  §abt,  unb  fcertfjeibige  ben  fdjmalen 
©amm,  ber  meine  Snfel  mit  bem  geftfanbe  fcerbinbet. 
treffen!  Unterfjanblung!  grieben£fd)(uf3!'' 

SSäre  ber  (Sanbibat  in  feiner  natürlichen  SSerfaffung 


170 


gemefen,  er  Ijätte  btefe  ©olbatenfdjnurre  belächelt,  aber 
ber  ftarfe  2Sein  ttmr  tfm  in  ben  ®opf  geftiegen. 

„ßiitf  erlief)!"  rief  er  au£,  fügte  bann  aber  naä) 
einer  $aufe  unb  erleichtert  ^injn:  „unb  unmöglich ! 
Sie  9ta£)el  mürbe  niemals  ehmnßigen." 

—  „Sie  mirb!  Stjr  erf^eint,  roerft  ©uef)  ju  ifjren 
gü^en:  ©ntfftelj  mit  mir!  ober"  ...  ©r  ergriff  ein 
Sßiftol  nnb  fe&te  e§  fidj  an  bie  recfjte  ©djläfe. 

—  ,,©ie  ift  eine  ©fjrtftm!"  rief  ber  erl)t£te  ©anbibat. 

—  „(Sic  mirb  nnb  muf$  motten!  $ebe  gtgnr  mirb 
bon  ber  männftd)en  ©(ementarfraft  bedungen.  Sennt 
Sfjr  bie  nenefte  beutfdje  Siteratur  nte^t?  ...  ben  Soljen* 
ftein,  ben  £>ofmann§maIbau?" 

—  „Sie  tnirb  triebt  moHen  —  nimmermehr!" 
mieberfjolte  ^fannenftiel  meefjanifet). 

—  „Sann  fa§rt  Sffr  ab  —  gtorioä  mit  SDonner 
nnb  33ü£!"  unb  SBertmüHer  brüefte  toi.  ©er  §aJj» 
fcfylug  nieber,  baf$  e§  gunlen  ftob. 

3cfet  ermannte  fitf)  5ßf annenftiel.  Sie  tf)tn  fo  nalje 
gelegte  ungeheure  grebeltfjat  unb  fein  ©Räuber  babor 
gaben  i|m  bie  SBefinnung  mieber  unb  ernüchterten  fein 
®ef)irn.  2tud)  fiel  if)tn  bie  SSarnung  3?ofenftocF§  ein. 
©r  narrt  unb  quält  btc£)  boäfjaft,  fagte  er  fiel},  bu  bift 


171 


ja  ein  getftlicfyer  Mann  unb  fjafi  e§>  mit  einem  fdjtim* 
tuen  geinbe  ber  Strebe  ju  tfjun. 

.  @in  §of)niäcf)eIn  jueffe  in  ben  SKwtbttrinleln  be§  i^n 
beobadjtenben,  fdjarf  befeuchteten  ©eftdfjteg,  ba§  in  biefem 
2lugenblicfe  einer  groteSfen  9Jia§fe.  gltdj.  ©er  ßanbibat 
erfjob  fidj  bon  feinem  ©i£e  nnb  fpradE)  nidjt  o^ne 
SSürbe: 

„SSenn  ba§  (£uer  ©ruft  tft,  fo  fcermeite  tdj  feine 
SRinute  länger  nnter  einem  $)ad)e,  tno  eine  mefjr  als 
f)eibnif(f)e  3Serrnc£)i§eit  gelehrt  ttrirb;  ift  e£  aber  (£uer 
©cEjerj,  §err  SBertmütter,  ttrie  idj  e§  glaube,  fo  berlaffe 
id)  @ud)  ebenfalls,  benn  einen  einfachen  9ftenfd)en,  ber 
(Sud)  mc§t§  ju  getfjan  §at,  ju  f)änfeln  unb  ju 

berfjöljnen,  baS  ift  ntc£)t  djriftltd),  nid)t  einmal  menfef)* 
lief)  —  ba£  tft  teuflifdfj." 

(£in'fdE)öner,  e^rlitfjer  Qom  flammte  in  feinen  blauen 
2Iugen  unb  er  fdjritt  ber  Slfjüre  ju. 

w2a,  tä,"  fagte  ber  ©eneral.  „3ßa3  früpieft  3(jr 
morgen?    @ier,  3?ebf)uf)n,  goreße?" 

5ßfannenftiel  öffnete  unb  enteilte. 

„®er  Tlotjx  tdivb  (£ucf)  aufs  Simmer  leuchten! 
Stuf  3Bieberfe^en  morgen  beim  gröfjftud!"  rief  tljm 
SSertmütter  nadf). 


172 


©er  2lIIetngebltebene  lub  forgfälttg  ba§  letdjtfptetenbe 
Sßiftol  mit  Sßulöer  unb  fttejs  einen  berben  pfropfen  natf). 
®a£  fdjtoerfpielenbe  lie§  er  ungelaben.  Seibe  übergab 
er  bem  Sftoljrert  mit  bem  23efeI)Ie,  biefetben  in  feinen 
fdjtoarjen  ©ammetrod;  ju  ftecfen.  S)ann  ergriff  ber 
©eneral  einen  Seudjter  unb  fudjte  fein  Sager  auf. 


/ 


Siebentes  tagtet 


©er  Sanbibat  eilte  in  rädern  Saufe  bem  ©anrate 
ju,  buxä)  melden  bie  ©übfeite  ber  $nfel  mit  bem  fefteit 
Sanbe  pfammenljmg.  Oft  fjatte  er,  ba  er  fidfj  im  ber* 
floffenen  grü^a^re  in  Wlt)tf)iton  auffielt,  ben  @i£  be3 
bamatö  in  ©eutfcf)Ianb  bataittirenben  ©enerafö  mit  neu* 
gierigen  2Iugen  gemuftert,  of)ne  i§n  je  p  betreten.  @r 
nmfjte,  bafe  ber  ©amm  gegen  feine  SDittte  f)in  buref) 
ein  afterft)ümlidje§  !(eine£  £fjor  unb  eine  33rücfe  untere 
brocken  ttmr,  aber  er  mar  gettrifj,  fein  ^inbernife  p 
finben,  ba  biefeS  £f)or,  toie  er  fidj  erinnerte,  niemals 
gefcfytoffen  ttmrbe,  fidfj  auef)  nidjt  fc^ieften  liefe,  ba  e£ 
feine  Sfjorflüget  l)atte. 

$e£t  erreichte  er  ba§  Ufer  unb  erbüefte  p  feiner 
ßinfen  bie  Sinie  be§  ©ammeS.  Slber,  0  SftifegeftfjicE! 
ber  fcon  bem  bämmernben  §intergrunbe  fdjarf  abgehobene 


174 


halfen  ber  Stüde  fd)tne£)te  in  ber  Suft  unb  btlbete  ffatt 
eme§  regten  einen  fpt^ert  SSinM  mit  bem  ?ßrofil  ber 
Pforte,  an  beren  ©teinbogen  er  burd)  gtoet  Letten  be* 
f  eftigt  mar.  2>a§  ££)or,  bie  aufgewogene  93rücEe,  bie 
Heine  33erbinbung§Iinie  ber  Selten  —  aHe§  liejs  fidj  mit 
überjeugenber  ©eutHd)feit  unterfdjeiben;  beim  ber  dJlonb 
gab  genügenbe§  2id)t  unb  in  bem  leeren,  nid)t  ju  über- 
fpringenbem  ßmifdjenraume  flimmerte  fein  SSieberfdjein 
in  bem  fitbernen  ©emäffer.-  ^ßfannenftiel  mar  ein  ©e- 
fangener.  Unmöglidjfeit,  burd)  ba§  9ftoor  ju  traten! 
©r  itmre,  ba  er  bie  gurten  be§  tücfifdjen  9löf)ricf)t§ 
rtid£)t  fannte,  bei  ben  erften  ©^ritten  berfunfen  unb  f)atte 
ein  flägtitf)e§  ®nbe  genommen.  9latI)Io§  ftanb  er  am 
^njelgeftabe,  mafjrenb  au§  bem  ©umpfe  btcf)t  tior  feinen 
gü^en  ein  t)oütönige§  33re!efej  Soay  Soaj  erfdjoll. 

©erabe  an  jenem  Stbenbe  mar  unter  ben  gröfdjen 
ber  %x  ein  junger  Sprifer  boit  bebeutenber  Begabung 
aufgetaucht,  ber  ba»  fefte  unb  gegebene  Sftotiö  ber  grofd)* 
Iprif  fo  fei  in  Singriff  naljm  unb  fo  gefüfylboH  bef)an= 
bette,  bafs  ber  begeifterte  (£f)or  nttfjt  mübe  mürbe,  bie 
borgefungene  ©tropfe  mit  unerfättlidjem  ©ntf)ufia£>mu§ 
ju  mieberfjolen.  Stuf  ben  Ganbtbaten  freiltdE)  madjte 
ba§  Ieibenfd)aftli(f)c  ©equafe  einen  tief  me(and)olifd)on 


©inbrucf,  afö  fteige  e§  au3  ben  (Sümpfen  be£  Sfdjeron 
empor. 

3^  falber  aSergtüetftung  lüoffte  er  nun  über  ben 
©amm  nadE)  ber  Sßforte  eilen,  ob  ftdj  bie  gugbrücfe  mit 
SInftrengung  aller  Gräfte  nid)t  fenfen  ließe.  SDa  getoaljrte 
er,  noch  einmal  borttmrfSbolI  nad)  bem  unheimlichen 
Sanbhaufe  ftd|  umtoenbenb,  eine  if)m  entgegenttmnbernbe 
£effe  unb  mä)  tnenig  SlugenMicfen  ftanb  £affan  mit 
einem  SSinbücht  in  ber  gauft  an  feiner  (Seite.  9J?it 
untertäniger  3ut§unlt(f)feit  rebete  i|m  ber  gutmütige 
SKohr  ju,  in  bte  t>on  ihm  geflohene  SSohnung  gurüdt* 
äufchren. 

„Sangtneilig  grofcf),  geiftlidjcr  §err!"  rabbredjte 
£affan,  „Schloß  an  gugbrücfe  —  gimmer  bereit!" 

28a3  ttmr  ju  thun?  mfytä  anbereS  als  §affan  5U 
folgen.  $n  ber  großen,  auf  ben  gepflafterten  #au§flur 
münbenben  Südje  entjünbete  ber  SKofjr  3» ei  ^erjen  unb 
leuchtete  bem  ©anbibaten  bte  Sreppe  hinauf.  2Iuf  ber 
jtoeitoberften  (Stufe  ergriff  er  ihn  rafcf)  am  STrme:  „9?idjt 
erfcfjrecfen,  geiftlidjer  £err!"  flüfterte  er.  „<Scf)ilbtt)ad)e 
bor  gimmer  fcon  ©eneral." 

Unb  in  berShat,  ba  ftanb  eine  ©chilbtnadje.  §affan 
beleuchtete  fie  mit  ber  ®erje  unb  ^fannenftiel  erblicfte 


176 


ein  ©feiet,  ba§  bie  Snodjenfjättbe  auf  eine  SRuSfete  ge* 
ftüfet  ^telt  unb  an  bem  über  bte  kippen  getreusten  unb 
Hanf  gehaltenen  Seberjeuge  *ßatrontafc£)e  unb  ©eiten* 
gewefjr  ber  jürcE)ertjc^en  Sanbmtlij  trug,  ©in  Keines 
bretecftgeS  §ütdjen  ixmr  auf  ben  tjofyCen  ®c£)äbel  geftütpt. 

Ser  ©anbibat  fürchtete  ba§  93itb  be§  £obe§  mdfjt, 
er  mar  mit  bemfetben  t)on  Slmtötuegen  Vertraut,  |a  er 
^atte  eine  gettuffe  Vorliebe  für  bie  toamenbe  unb  erbau* 
Itdje  ßrfcfjeinung  be§  SnoäjenmanneS.  2Iber  tt>er  ftmr 
ber  Sftenfd),  ber  ba  brinnen  unter  ber  §ut  biefer  ge* 
fpenftifdjen  SSadje  fcpef?  Unb  meldje  fettfame  Suft  fanb 
er  baran,  mit  ben  ernfteften  ®ingen  fein  frefc)le£  ©efpötte 
ju  treiben? 

Sefet  öffnete  ber  Wlofyx  ba§  jtoettäujserfte  3™™** 
ber  ©eefeite  unb  fteHte  bie  beiben  Seudjter  auf  ben  Samin. 
^fannenftiel,  beffen  SSangen  glühten  unb  fieberten,  trat 
an§  genfter  um  e3  aufzureißen;  §affan  aber  ^telt  tyn 
jurücE.  „©eeluft  ungefunb,"  ttmrnte  er  unb  machte  bie 
glügelt^üre  eine§  ^ebenjimmerS  auf,  um  bem  ©r^i^ten 
in  unfdjablicfjer  Strt  meljr  Suft  ju  berfc^affen.  Sann 
entfernte  er  fief)  mit  einem  bemütf)tgen  ©ruße. 

®er  ©anbibat  fdjritt  eine  gute  SSeile  in  ber  Sammer 
auf  unb  nieber,  um  feine  erregte  ^ßfjantafie  jur  9htf)e  ju 


177 


bringen  unb  ben  rounberficfjften  £ag  fetne§  2eben§  ein* 
pfcpfem.  Stber  ba§  gefäljrlicfjfte  Abenteuer  be§felben 
toar  nodt)  unbeftanben. 

2iu§  bem  bon  £affan  geöffneten  Kebenjimmer  Wang 
ein  leifer  Jon,  hne  ein  tiefer  SWjemaug.  $atte  bie  ftreU 
<f)enbe  9?ac^tlnft  bie  galten  eine§  <8ortjange§  betnegt  ober 
tnar  ein  ^äu^lein  an  ben  nur  I)atb  gefdjloffenen  ^alonften 
borbeigeflattert? 

2>er  Gunbibat  Ijemmte  feinen  <Sä)vitt  unb  Jjordjte. 
Pöfcltdj  fiel  üjm  ein,  bafc  biefeS  nädjfte  3immer,  baS 
le^te  ber  gaffabe,  fein  anbereS  fein  fönne,  al§  bie 
Mumttcfjfeit,  meiere  ber  (Schiffer  Släuling  ber  2ürfin 
be§  ©enerafö  angetniefen  fjatte. 

Sie  S)cögticf)tot  einer  folgen  Mfy  braute  ben  un= 
behaltenen  jungen  ©eiftticfjen  begreifltd)ertbeife  in  bie 
gröfste  Stngft  unb  Unruhe,  boeb,  nacb,  furäer  Ueberlegung 
befcb,tof3  er,  in  bie  berüchtigte  Cammer  mutbjg  hinein* 
äuleudjten. 

@r  betrat  einen  reiben  türfifcfjen  Seppicb,  unbftanb, 
fiel)  surften  toenbenb,  bor  einem  lebensgroßen  S3ilbe, 
roetdjeS  bon  bergolbetem,  üppigem  23Iätter»erf  eingeräumt 
»ar  unb  bie  ganse,  bem  genfter  gegenüberftefjenbe  Sßonb 
be§  Heuten  £abinette§  füllte.  ®a§  Söitb  boar  bon  einem 

<£.  fr  2Ket)er,  Lobelien.  I.  10 


178 


•ftteberfänber  ober  ©panier  ber  bamal§  faum  gefd)toffenen 
.glcmjenben  (Spodje  in  jener  nahmnarmen,  befiricfenben 
SSeife  gemalt,  bie  ben  Beuern  Verloren  gegangen  tft 
lieber  eine  Saluftrabe  bon  maurifdjer  Sirbett  lehnte  eine 
junge  Orientalin  mit  ben  beraufd)enben  bunfetn  Singen 
unb  glü^enben  Sippen,  bei  beren  Slnblicfe  bie^rinjen  in 
gaufenb  unb  ©iner  Sftacfjt  unfehlbar  in  £)f)nmad)t  fallen. 

Sie  legte  ben  ginger  an  ben  2Jhmb,  afö  bebeute 
fie  ben  bor  ifjr  ©tefjeuben:  Somm,  aber  fdjtoeige! 

^fannenftiel,  ber  nie  etttrng  aucfy  nur  annatjemb 
3lel)nlicf)e§  erblidt  Ijatte,  tturbe  tief  unb  unfjeimlidj  er* 
füttert  t>on  ber  33erlocfung  biefer  ©eberbe,  ber  Sprache 
biefer  Slugen.  (£§  taui)k  ettoa§  ifjm  6t8  fjeute  bötttg 
unbefannt  (gebliebene^  in  feiner  Seele  auf,  ettoaS,  bem 
er  leinen  tarnen  geben  burfte  —  eine  brennenbe  ©el)n- 
fud)t,  bie  glücf feiige  a#ögltd)feit  tfjrer  (SrfüHung!  SSor 
biefem  93ilbe  begann  er  an  fo  übergetoaltige  ©mpfin* 
bungen  ju  glauben  unb  bor  ifjrer  9ftacf)t  ju  erbeben.  . . 

pöijtid)  manbte  fidj  ber  (£anbibat,  lief  in  fein 
©d)lafgemad)  prüd  unb  begnügte  fidj  nid)t,  bie  £I)üre 
ju  berfdjliefcen,  er  fdjob  nod)  ben  Siegel  unb  breite 
julefet  ben  ©dpffel  um.  3?un  glaubte  er  fein  Sager 
gefiebert  unb  begrub  fid)  in  bie  Siffen  beffelben. 


179 


Sodj  foitm  mar  er  entfdjfammert,  fo  trat  ba§ 
fdjöne  ©fernen  burcl)  bie  fcfjüre,  ofjne  fte  gu  öffnen, 
unb  nafjm  tücfifd)  ©cftalt  nnb  Sintis  ber  *M)el  Sßert* 
rnüffer  an,  ifjren  ntatbli^en  SBudjS,  ifjre  feinen  geifttgen 
Büge.  Sfber  ifjre  Singen  fcl)mad)teten  mie  bte  ber 
Orientalin  nnb  fte  legte  ben  ginger  an  ben  2Kunb. 

9hm  fam  eine  böfe,  fdfjHmme  Stunbe  für  ben  armen 
©anbibaten.    ®r  moffte  ffie^en  nnb  mürbe  bon  einer 
bämonifcf)en  ©emalt  ju  ben  güßen  be§  ä)?äbd)en§  Ijm* 
geworfen,    (£r  ftammelte  unfinnige  Sitten  nnb  machte 
fid)  begeiferte  öorttmrfe.  ©r  umfaßte  ifjre  Sntee  unb 
verurteilte  fiel)  felbft  afö  ben  rudjlofeften  aller  ©ünber. 
§tat>ef,  erft  erftaunt,  bann  ftrengblicfcnb  unb  unmillig, 
[tief  if)n  jute^t  empört  bon  fid)  meg.   £e£t  ftanb  ber 
©eneral  neben  il)m  unb  reifte  ifjm  ba£  Sßiftol.  „®ie 
Sigurd,  bocirtc  er,  „mirb  bedungen  bon  ber  männlichen 
Siemen tarfraft."  £em  ©anbtbaten  mürbe  mie  bon  eifer* 
neu,  teuflifdjen  fraßen  ber  SIrm  gebogen,  unb  er  fefcte 
fidf)  bte  töbtlid&e  Stoffe  an  bie  rechte  ©c^täfe.  „gliefe 
mit  mir!"  ftöljnte  er.   Sie  manbte  fidE)  ab.   @r  brüefte 
foS,  unb  ermatte,  nidjt  in  feinem  SBlute,  aber  in  faltem 
©cfjmeiße  gebabet.  ©reimal  trieb  ifjn  ber  quälenbe  §alb* 
träum  in  biefem  ShretSTättfe  bon  Segierbe,  grebel  unb 

12* 


180 


9icue  Ijerum,  big  er  enblicf)  bag  genfter  auffdjlofc  unb 
im  reinen  §aud^e  ber  fettigen  grüf)e  in  einen  tiefen 
beruljigenben  ©djlaf  öerfanf. 

@r  ermatte  ntdjt,  big  §affan  mit  Farmern  Sßaffer 
ing  Limmer  trat  unb  auf  feinen  93efel){  bie  Saloufien 
öffnete,  ©in  Jjimmüfcfjer,  innig  blauer  Sag  unb  bog 
nun  f)atb  toertoeljte,  nun  öottfjallenbe  ©cläutc  aller  ©ee* 
gloden  brang  in  bie  Sraumfammer. 

„©eneratStrdje  gegangen,"  fagte  ber9Ko^r.  „dteifi* 
lieber  §err  früt)ftüc!en?"  — 


%d)te§  ÄaDttct 


Unb  ber  äftofjr  log  rticfjt. 

3tubotf  SSertmüCer  toanbelte  in  bem  STugenMicfe,  ba 
ftcf)  fein  ©aft  bem  ©djlummer  entriß  fdE)on  unmeit  ber 
®ird()e  fcon  SJtytfjtfon  nnter  ben  fonntägtid^en  ©paaren, 
meiere  alle  bafjütfü^renben  SBege  unb  gufcfteige  befcöt 
ferten. 

S)er  fonft  fo  rafdje  Stritt  be§  ©enerafö  mar  l)eute 
ein  gemeffener  unb  feine  Haftung  burd)au§  ttmrbig  unb 
untabelig.  ©r  mar  in  fdjtoarjen  Sarnmet  geftetbet  unb 
trug  in  ber  M)anbfcf)uf)tenaiecE)ten  ein  mit  ferneren  Der* 
golbeten  Spangen  gefdjloffeneS  ©efangbud). 

©ettfam!  SBertmütter,  ber  feit  langem  jebe  Sirdje 
gemieben  §attef  ftanb  6ei  ben  9Jfytf)ifonern  in  bem 
fcfjlimmen  9{ufe  unb  ber  fc^toefelgelßen  ^Beleuchtung  eines 


182 


verwarteten  greigeifteS,  eS  mar  tfjnen  eine  ausgemalte, 
mdjt  anjufedjtenbe  £f)atfatf)c,  baß  ifjn  über  6irj  ober 
lang  ber  Teufel  fjolen  tnerbe  —  unb  bennodj  toaren  fie 
fjerjfidj  erfreut,  ja  gerüfjrt,  ifjn  auf  üjrem  Sirtf>raege 
einljerfdjretten  ju  feljen.  ©ie  erblicften  in  feinem  (£r* 
freuten  burd)auS  nidfjt  einen  8lft  ber  23uße,  benn  fic 
liebten  eS  ntdjt  unb  gelten  eS  für  fdjmäfjlid)  —  fjtertn 
ben  griect)ifd)en  ©ramatifern  äfjnlid)  —  tuenn  eine  er^ 
madjfene  $erfon  üjren  ©fjarafter  roedrfelte;  fie  trauten 
eS  bem  ©enerale  ju,  baß  er  fonfequent  bleibe  unb 
refolut  inS  SSerberben  faljre.  ©ie  SKljtljtfotter  faßten 
Vielmehr  ben  Sirtfjgang  beS  alten  SriegSmanneS  all 
eine  £öftidjfett  auf,  als  eine  @§re,  bie  er  ber  ©emeinbe 
ermeife,  als  einen  öffentlichen  2lbfcf)iebSbefucf)  bor  feinem 
Abgänge  inS  gelblager. 

2>aS  ©rüßen  nafjm  fein  (Snbe  unb  jeber  ©ruß  ttarb 
bon  bem  Ijeute  auSnaljmSmeife  Seutfeltgen  mit  einem 
liefen  ober  einem  lurjen  freunblicfyen  SSorte  ernriebert. 
SRur  ein  alteS  SSeib,  baS  böfefte  in  ber  ©emeinbe,  ftief 
tljre  blöbfinnige  Softer  juritcf,  bie  ben  ©eneral  angaffte, 
unb  raunte  t$t  berneljmlidj  8u:  Verbirg  biet)  tjinter 
mir,  fonft  nimmt  er  biet)  unb  matfjt  btd)  jur  £ürftn!" 

SSeniger  erfreut  über  ben  StnbltcE  beS  ungewohnten 


183 


S?trd)gchtger§  trat  ber  Pfarrer  Sßilpert  SSertmüHer,  ale- 
er, mit  Kautel  unb  fragen  angetan,  au§  bem  £ljore 
feinet  §ofraum§  trat,  in  beffen  Witte  f)inter  einem  alter* 
grauen  93runnen  §lt>ei  mächtige  Rappeln  fid)  tei§  im  SBinbe 
ttuegten.  (Seine  Ueberrafcfjung  mar  eine  fcoHftänbige; 
benn  9?al)el  fjatte  gefdjmiegen. 

©er  Pfarrer,  ein  ©eckiger  fcon  no$)  rüftigem  5Iu^ 
fefjen  unb  niä)t  gerabe  geiftreidjen,  aber  männlichen  ©e- 
fitf)t§jügen,  mochte  ben  ©eneral  als  einen  t)erfucf)ten 
SBaibmann  in  Sßalb  unb  gelb  roof)t  leiben;  ba£  er  aber 
feine  ©rbauung  gerabe  in  ber  ®trdje  t)on  9Jigt^tfon 
fxicfjte  —  ba§  fjätte  er  tfjnt  gerne  erlaffen. 

Se  untüiflfommener,  befto  f)öf(id)er  toar  ber  ©eneral. 
(Sr  jog  ben  §ut,  bann  nafjm  er  ben  Pfarrer  an  ber 
§anb  unb  führte  if)n  in  ben  glur  feinet  §aufe§  surücf. 
©erabe  in  biefem  21ugenblicfe  fetjte  bie  ftf)öne,  morgen^ 
friftfje  3taf)el  ifjren  guft  auf  bie  unterfte  ©tufe  ber 
Sreppe,  fonntägücf)  angetan  unb  ebenfalls  ein  flehtet 
in  f^marjen  ©arnmet  gebunbene»  ©efangbud)  in  ber 
,£>anb. 

„®inb,  bu  bift  reijenb!  eine  Sfttjmptje!"  begrüßte 
fie  SBertmüIIer.  „Saffc  bid)  tmterlitf)  auf  bie  (Stirn 
füffen!" 


184 


©ie  Weigerte  ftd§  ntcljt  unb  ber  Heine,  ober  feft  tmb 
tuo^I  gebaute  ©eneral  richtete  fidj  auf  ben  gu§fpt|en 
empor,  um  bie  feine  toeifte  Stirn  be§  ^o^getna^fenen 
3ftäbd)en3  §u  erreichen,  eine  eljer  fomifdfje  atö  jartlid^e 
©ruppe. 

„SBitteft  bu  miä)  nadf)  berSßrebtgt  §u  STtfd^e,  SUter?" 
fragte  SSertmüHer 

,,©elbftberftänbtid)!';  Derfe^te  ber  gaftfreunblt^e 
Pfarrer.  „^Raljel  bleibt  ju^aufe  unb  beforgt  bie®üd)e." 

2)a§  triftige  9Kabd)en  fügte  mit  einem  leisten  ffinije 
Ijmju:  „2Bir  bebanfen  un£,  sßattje!"  unb  eilte  in  ba§ 
obere  ©totoer!  jurücf. 

„3d)  bringe  bir  etoa§  mit,  Sitter,"  fädelte  ber 
©eneral. 

„©etoefjr?"  fuljr  ber  Pfarrer  IjerauS  unb  feine 
Singen  leuchteten. 

SBertmüHer  niäte  bejaljenb  unb  50g  unter  bem  bret* 
ten  ©d£)oof3e  feinet  ©ammetrodfe§  ein  Sßtftol  Ijerbor.  Sie 
borneljme  gagon  unb  ber  bamaSctrte  Sauf  be£  fteinen 
9fteifterftüc!e§  ber  bamaIigenSüc^fenfc£)miebefunftftad^en 
bem  Pfarrer  gewaltig  in  bie  äugen,  ©eine  gange  Seiben* 
fdjaft  ermatte.  SBertmüHer  trat  mit  iljm  au§  bem  bäm= 
merigen  glur  burdf)  bie  §intertf)üre  ber  Pfarre  in  ben 


185 

©arten,  um  ifjn  bie  fofißore  Keine  2Saffe  im  boITen 
£age§Iicfjie  ßewunbem  §u  raffen. 

®te  gange  Sangfeite  bei!  £aufe§  mar  mit  einer  äiemtid) 
niebrigen  SSemtaube  BeHetbet;  an  bem  einen  <£nbe  biefe§ 
grünen  Söogengange§  ^atte  ber  Pfarrer  bor  Sauren  eine 
fteinerne  ferner  mit  einer  Keinen  Scheibe  aufführen  raffen, 
um  fid),  an  bem  entgegengefefeten  ©ingange  5ßofto  faffenb, 
tncu)renb  feiner  freien  ©tunben  im  ©djiefcen  ju  üben.' 

~  „3lu3  ber  gebaute?"  fragte  er,  free)  be3  $ßiftoK  be= 
mäd)tigenb. 

„23enetianifd)e  9rac|ar;mung.  (Sieb,  rjter  bie  ber* 
fcfjlungene  (Sfjiffre  @®,  _  bebeutet  ©regorio  ©t^oli,« 
rühmte  SSertmüHer. 

„3c§  erinnere  mt#,  biefen  ©cTjafe  bon  5ßiftöldjen 
in  beiner  SBaffenfammer  auf  ber  9Tu  gefefjen  ju  $aben, 
—  aber  mar  e§  nid^t  ein  5ßära)en?" 

„$>u  träumft  ..." 

»S<5  fann  ntid;  geirrt  Ijaben.    Spielt  ba§  Keine 
®ing  teicfjt?" 

„Selber  ift  ber  Srücfer  ettua§  betörtet,  aber  bu 
barfft  ba§  frembe  SfteifterftücKein  feinem  ßjefigen  Surfen» 
mad)er  anbertrauen,  er  mürbe  bir  e§  berberben." 

„@ttt>a§  fjart?  tbut  nicfjt§!"  fagte  ber  Pfarrer.  ®r 


186 


naljm  tro£  Hantel  unb  fragen  am  einen  (£nbe  ber  Saube 
Stellung.  Stuf  bem  Itnfen  gufje  rufjenb,  ben  regten 
borgefe^t,  30g  er  ben  ^jatjn  unb  frümmte  ben  2Irm. 

©ben  berftummten  bie  ©locfen  auf  bem  nafjen  ffiird)* 
tljurme  unb  bag  SluSjtttern  üjrer  Ickten  ©daläge  t>er* 
flang  in  bem©efumme  ber2Se§pen,  bte  fid)  geräufdjboC. 
um  bte  nodj  ntdjt  gefcfjnittenen  ©otbtrcmben  ber  Saube 
tummelten. 

®er  Pfarrer  Ijörte  nidjtö  —  er  brücfte  unb  brüite 
mit  bem  Aufgebot  aller  Sraft. 

„$fui,  Sttter,  »a8  fd)neibeft  bu  für  ©rimaffen?" 
fpottctc  SBertmüffer.  ,,©ieb  fjer!"  (£r  entriß  iljm  bte 
SSaffe  unb  legte  feinen  eifernen  ginger  an  ben  ©rüder. 
®er  £aljn  fdfjtug  ftfjmetternb  nieber.  „$>u  berlierfi 
beine  SKuSldfraft,  Detter!  ©tdj  entnerbt  bie  glieber* 
lofenbe  @enectu§!  8d)  toiU  bir  felbft  ben  2ftecE)ani3mu§ 
etoaS  gef<f)tneibiger  machen  —  bu  toeifct,  baft  tdj  ein 
rul)mreid)er  ©d)loffer  unb  ganj  leiblicher  Südjfenfcfjmieb 
bin!"  ®er  ©eneral  lief}  bie  fdjmudEe  f leine  SSaffe  in  bie 
Stiefe  feiner  Safdje  jurücfgleiten. 

„Sftein,  nein,  nein!"  rief  ber  Pfarrer  leibenfcfyaft* 
lid).  „3)u  fjaft  e§  mir  einmal  gefcfjenft!  Sdj  laffc  e§ 
uidjt  meljr  au§  ben  §änben!  .  . 


187 


3ögernb  fj0&  ber  ©encral  ibaS  Sßtftol  lieber 
fyxm  —  ntdjt  meljr  baffelbe.  @r  Ijatte  eg,  ber  alte 
fcafdfjenftrieter,  mit  bem  aud)  für  ein  fd^ärfereS  unb 
rul)ige§  9Iuge  nicfjt  leicht  babon  ju  unterfdjetbenbeti 
Spillinge  getoedfjfelt. 

S)er  Pfarrer  §ielt  bie  SSaffe  faum  lieber  in  ber 
£>anb,  aß, er  ftdj  bon  neuem  in  Sßofitur  [teilte,  benn 
er  toar  ganj  geuer  unb  glamme  gemorben,  unb  Sftiene 
machte,  ben  £aljn  nod)  einmal  ju  fpannen. 

2>er  ©eneral  aber  fiel  i(;m  in  benStrm.  „£ernadj!" 
rebete  er  tym  ju.  „Sonnermetter!  ©3  Ijat  längft  au3* 
geläutet." 

£err  SSilpert  SSertmülIer  ertoadjte  tote  au§  einem 
Straume,  öefanit  fid),  laugte.  ®§  f)errfd)te  eine  tiefe 
©title,  nur  bie  SSeSpen  fummten. 

Sr  ftccfte  ba§  Sßiftot  eilig  in  bie  geräumige  dlod* 
tafele  unb  bie  Oettern  beschritten  ben  furzen,  jejjt  toßllig 
menfdjenlceren  SSeg  nad)  ber  nafjen  ®trd)e. 


Neuntes  tagtet 


9II§  bie  jtüet  SSertmüHer  ben  ^eiligen  SRaum  be* 
traten,  ttmr  er  fdjon  bi§  auf  ben  legten  5ßla£  gefüllt, 
gm  Schiffe  fa^en  rec£)t£  bte  Sftänner,  linfö  bte  SBeiber, 
im  Sfjore,  ba§  StntH^  ber  ©emetnbe  jugetoenbet,  bte 
^trdjenälteften,  unter  if)nen  ber  SradEjfjalber. 

ßtüet  breite,  oben  burd)  ein  großes?  §albrunb  t)er= 
bunbene  9ftauerpfeiler  fc£)ieben  ©fjor  unb  ®ird)e.  9In 
bem  rec^t§  gelegenen  fdjtoebte  bie  Sandel  unb  am  gufje 
ber  [teilen  ^anjeltreppe  befanb  fid)  ber  einzig  leer  ge* 
bliebene  ©t|,  ber  mit  ©(^ni|tt)erf  bewerte  (2tuf)l  t>on 
(£icf)ent)oIä,  töelcfjen  ber  Pfarrer  toafymxb  be§  ©efange§ 
einzunehmen  pflegte.  Siejen  ttries>  er  je^t  bem  ©eneral 
an  unb  beftieg  ofjne  3Serjug  bie  Langel.  ®er  SSerfpatete 
^atte  ©ile,  ber  ©emetnbe  bie  Kummer  be§  heu^9en 
®ird)enliebe§  ju  bezeichnen. 


189 


@§  toax  ba£  beltebtefte  be£  neuen  @efangbudE)§,  ein 
©anflieb  für  bie  gelungene  Sefe,  erft  in  neuerer  ßeit 
üerfaf3t  unb  au§  SDeutfcfjfanb  gekommen,  mit  breiften 
unb  gefcfjmacfrofen  ©djnörfeln  im  bamaligen  Siofofoffyle, 
aber  ttidjt  oljne  Slang  unb  garbe. 

Sebe  ©tropfe  begann  mit  ber  Slufforberung,  ben 
®eber  atle3®uten  öermittclft  eines  immer  tnieber  anbern 
SnftrumenteS  ju  loben.  Sern  STutor  mochte  ein  Sirenen* 
bilb  borgefdjmebt  f)aben.  Slber  nidjt  jene  garten  mufici* 
renben  ©nget  ©iambeCtni^  treibe  an  ba3  2)icf)tertt)ort 
erinnern: 

Sa  geigen  bte  (Seiger  fo  ^immlifd)  flar, 
®a  Hafen  bte  Prüfer  fo  ttmnberbar . .  . 

9?ein!  fonbern  bie  auf  einer  robuften  SBolfe  lagernbe 
unb  mit  allen  möglichen  Snftrumenten  auSgerüftete  pau& 
bacftge  Ijimmlifcfje  $offapeHe  irgenb  eines  25rat)ourbitbe§ 
au3  ber  9?uben§'fd)en  ©dE)u(e. 

„grotjlocfet,  fronet!  .  .  erfdjoll  e§  fetter  unb 
t)oHtönig  in  bem  ftfjönen,  reinlichen  9?aume,  burd)  beffen 
adjt  @pi|bogenfenfter  ba3  leudjtenbe  331au  be§  Ijimm* 
lifcf)en  £age§  ^ereinquoö. 

2>er  ©eneral,  beffen  eintritt  ein  tüofjlgefälligeS  ©e= 
murmel  erregt  Ijatte,  tnenbete  fein  gefammelteS  21ntli£ 


190 


ber  ©cmeinbc  jn,  formte  aber  mit  einer  nngejmmtgencn 
Sßenbnng  be§  ®opfe3  leidjt  ben  fjofjen  @i£  beobachten, 
roo  fein  Setter  fjorftete.  ©ben  je£t  marf  er  einen  33üef 
f)inanf.  ®er  ©eelforger  bon  9Jft)tf)ifon,  ber  ba§  3ubc(= 
lieb  fd)on  oft  gehört  §atte  unb  feiner  ebenfalls  fdjon  oft 
gehaltenen  ^ßrebigt  fidjer  mar,  betaftete  teife  feine  £afdje. 

„^ofannet,  pofannet!  .  .  brötjnte  e§  bnrd)  ba£ 
@d)tff.  SBertmiitter  fd)teltc  bte  ganjeltreppe  hinauf. 
S)er  SSetter  hatte  ba§  fteine  Serjerol  an§  ber  £afd)e 
gebogen  nnb  betradjtete  e§  ^tnter  ber  f)°f)en  Langel* 
brüftung  mit  Singen  ber  Siebe. 

„SDrommetet,  brommetet!  ..."  fangen  bte  9ftt)tl)t* 
foner.  bitten  bitrd)  ben  Srompetentärm  Ijörte  ber 
©eneral  beuttidEi  ein  fd)arfe§  Gnaden,  al§  mürbe  broben 
ein  §a^n  gebogen.    Sr  fabelte. 

$e£t  fam  bie  teilte,  bie  2iebIing3ftropf)e  ber  WljtijU 
fonerinnen.  „Unb  flötet,  o  ffötet!  ..."  fangen  fte,  fo 
fdjön  fte  tonnten.  S)er  ©eneral  marf  mieber  einen  ber* 
fto^tenen  93(icf  nad)  ber  Sanjel  ^tnanf.  <Spie(enb  legte 
ber  Pfarrer  eben  feinen  biden  gtnger  an  ben  ©rüder; 
mußte  er  bod),  baß  er  bte  geber  mit  aller  ©emalt  nid)t 
bemegen  fonnte.  Sfber  er  50g  ifjn  gteid)  mieber  jnrüd, 
nnb  bte  fanften  glöten  berffangen. 


191 


©er  ©eneral  unten  an  ber  ^anjel  legte  in  ge* 
brücfter  Stimmung  fein  ©efidjt  in  galten. 

Sejjt  betete  ber  geiftttdfje  £err,  ber  ba£  Keine 
©etDeTjr  in  feine  geräumige  £afd)e  jurücfgleiten  Heg, 
in  affer  2lnbad)t  bie  Siturgie  unb  fa§  bann  ben  £e£t 
au3  ber  großen,  ffänbig  auf  bem  ^an^elbrette  ragend 
ben  93ibel.  ®§  ttmr  ber  ljerrfid)e  ftebenunbtrieraigfte 
$falm,  ber  ba  beginnt:  grof)tocfet  mit  £änben,  äffe 
aSöIfer,  lobet  ©ott  mit  großem  Staffel 

grifd)  unb  ffott  ging  e§  in  bie  Sßrebigt  hinein  unb 
fd)on  mar  fie  über  ü)r  erfteS  ©rittet  gebieten.  %loä)  ein* 
mal  lauerte  ber  ©eneral  empor,  fidjtltdj  enttäufdjt,  mit 
einem  faft  bortourfSboffen  Sficfe,  ber  fid)  aber  pltyüü) 
erweiterte,  ©er  Pfarrer  §atte  im  geuer  ber  SIction, 
mär;renb  feine  Stufe  bor  affem  SSolfe  geftiMirte,  mit  ber 
burd)  bie  fanget  gebeerten  SRedjten  inftinetib  ba3  geliebte 
Ser^ero!  lieber  Verborgenen.  „Sobet  ©ott  mit  großem 
Schaffe!"  rief  er  au§,  unb,  paff!  fnaffte  ein  fräftiger 
<Sd)uß.  (Sr  ftanb  im  9?aucf).  2tfö  er  lieber  fitfjtbar  txmrbe, 
quoff  bie  blaue  5ßutt)erix)olfe  tangfam  um  t|n  empor 
unb  fdjtpebte  tüte  ein  SSeifjraud)  über  ber  ©emeinbe. 

@ntfe£en,  ©djred,  ©rftaunen,  2lerger,  3orn,  erfttdfte^ 
©eläd)ter,  biefe  ganje  Sonteiter  bon  ©efü^ten  fanb  tfjren 


192 


3Iu§brucf  auf  ben  ©eficf)tera  ber  berfammelten  3ut)örer. 
®ie  Sirtfjenalteften  im  SJjor  aber  geigten  entrüftetc  uttb 
ftrafenbe  SCßienen.    ®ie  Sage  ttmrbe  bebenflidj. 

$e|t  menbete  ftdj  ber  (Seneral  mit  einer  äugleidj 
leutseligen  unb  imponirenben  ©eberbe  an  bie  auf* 
geregten  9ftt)tf)i!oner: 

„Sieben  trüber,  la^t  eud)  ben  ©ci)u§  niäjt  anfechten. 
Sebenfet:  e§  ift  natf)  menfdjlidjer  S3orau§fid)t  ba§  lefete 
2KaI,  ba£  itf)  mid)  in  (Surer  3Kitte  erbaue,  elje  \<$)  biefen 
meinen  fterbticfjen  Beib  ben  kugeln  preisgebe.  —  Unb 
Sfjr,  §err  Pfarrer,  geigt  Sud)  als  einen  entf  (^offenen 
SJlann  unb  fü^rt  ©uern  ©ermon  gu  ®nbe." 

Unb  nurfütf),  ber  Pfarrer  fe^te  unerfdjrofex  mieber 
ein  unb  fufjr  in  feiner  $rebtgt  fort,  unbeirrt,  ofjne  ben 
gaben  §u  Verlieren,  oljne  firf)  um  ein  SSort  gu  Vergreifen, 
ju  ftottem  ober  ficf)  gu  üerfprecben. 

9UIe£  feljrte  toieber  in  bie  Drbnung  jurüi.  Sftur 
ba§  blaue  ^ulöermöIMjen  lüottte  ficf)  in  bem  gefdjloffenen 
gtaume  gar  nid)t  Verlieren  unb  fd)tt>ebte  Ijartnäcfig  über 
ber  ©emeinbe,  batb  im  ©Ratten,  balb  bon  einem 
©onnenftra^l  beleuchtet,  bi£  feine  Umriffe  immer  un* 
geituffer  ttmrben  unb  ficf»  enblid)  auflöften. 


S^nteS  Kapitel 


SSö^renb  ber  Pfarrer  feine  «ßrebtgt  tapfer  3u  ©nbe 
führte,  hatte  bie  ba^etm  gebliebene  9?atjel  ber  alten 
Nabelt  unb  bem  gur  STn^ütfe  bon  biefer  herbeigeholten 
9?acb6ar§Knbe  ib>  öefe^te  gegeben  unb  trat  Jefct,  ein 
®örbd)en  unb  ein  Keine»  SBinjermeffer  in  ber  §anb,  bor 
bie  Untere  £au§tfjüre,  um  einige  ihrer  reifen  fonne* 
gebräunten  ©olbtrauben  bon  ber  Saube  3u  fcbneiben. 

S)a  fatj  fie,  ftdfj  gerabe  gegenüber,  h>o  ber  gufcfteig 
um  bie  bon  ber  Sanbftrafce  abliegenbe  ©eite  be§  ®ar* 
ten§  lief,  ein  feltfameS  ©djaufbiel. 

(Sin  unheimlicher  SDcenfch  ftü|te  bie  $änbe  auf  ben 
8mm,  fd)toang  fich  mit  ftiegenben  9?ocffchöfcen  in  einem 
»üben  ©afce  über  bie  £ecfe  unb  fam  ihr  ftraifö  ent- 
gegen. ®aum  traute  fie  ihren  Slugen.  Sonnte  er  e? 
fein?    Unmöglich!    Unb  boch,  «  toar  e§. 

<E.  8.  Wttitz,  SUoDenen.  I.  IQ 


194 


Sßfattnenfttel  §attc  ba£  grühftücE,  toeldjeS  ihm  ber 
bienftbefliffene  9JJof)r  im  ©peifefaale  auf  ber  %i  bor= 
fe^te,  faum  berührt,  @§  trieb  if)tt  fort  über  bie  je|t 
gefenfte  ßugbrücEe,  bergan,  ber  Pfarre  t>on  Wltßßon  ju. 
©r  ttmf$te,  ba§  er  bie  ©trafen  unb  ©tetge,  toemt  auch 
nur  für  furje  gctt,  nod£)  leer  fanb.  2>a§  orientalifdje 
©fernen  ttar  im  9ftorgentt)inbe  tierflattert;  aber,  tote 
I)immHfd)  leuchtenb  unb  frifdE)  ber  §erbfttag  au§  feinen 
9tebelf)üIIen  ^erbortrat,  einer  ber  geftern  empfangenen 
©inbrüefe  tnar  tote  ein  ©tadjel  in  ber  aufgeregten 
(Seele  be§  ©anbibaten  Ijaftett  geblieben. 

S^m  fehle  bie  9Kännlt<f)feit,  ^atte  ber  ©eneral  if)m 
Vorgehalten,  bie  einen  unfehlbaren  ©ieg  über  ba§  SBeib* 
licfie  babontrage.  ®a§  gab  bem  ©anbibaten  ju  fdfyaffen 
unb  ba  fich  ihm  eine  nääjfte  Gelegenheit  bot,  etoa§  naef) 
feiner  2tnftc£)t  ®ühne§  ju  unternehmen,  unb  gerabe  ba£, 
tüoju  ber  ©eneral  ihn  aufgeforbert  ^attef  fo  entfdjloft 
fidj  ber  33ermüberte,  Sftafjel,  toenn  audj  ohne  geuer* 
»äffe,  mit  einem  SKorgenbefud^e  ju  überrafc^en. 

®er  ©prung  über  bie  £»ecfe  ttmr  bann  freilich  feine 
§elbentfjat  gemefen,  fonbern  eine  gtud^t  bor  ben  erften 
heimfehrenben  Sir^göngern,  bie  er  jnHfdjen  ben  93au- 
men  ber  Sanbftrafce  ju  feljen  glaubte. 


195 


28te  er  ftd)  mit  untern efjmenb er  9Wiene  unb  in  ent* 
fd^tebener  Haltung  ber  SBertmütterin  näherte,  erfdjraf 
biefe  eraftlid)  über  fein  Sinken,  feine  fiebernben  2tugen, 
bie  kläffe  unb  Slbfpanmmg,  ttie  fie  eine  fd)(affofe  9^ac£)t 
auf  bem  Slntlifee  jurücKäftt.  Sind)  ber  Ijerabpngenbe, 
fjalb  abgebref)te  Snopf  unb  bie  Seere,  bie  ber  anbere  toegs 
geriffene  gelaffen,  entgingen  if)r  natürlich  feinen  Stugen* 
blicf  unb  boöenbeten  ben  beängfttgenben  ©inbrud 

„Um  $immeföttritten,  nm§  ift  (£ud),  £err  SSifar?" 
fagte  -ba§  Sttäbdjen.  „@eib  ^r  franf?  £f)r  I)abt  etttmS 
33erftörte§,  grembe§  an  @ud),  ba§  mid)  erfcfjrecft.  0  ber 
I)eitfofe  $atl)e,  —  tvaä  §at  er  mit  @ud)  borgenommen? 
(Sr  gelobte  mir  bod),  (£ud)  nt(f)t§  an^un,  unb  nun  fjat 
er  (£ud)  gänjltcl)  gerrüttet!  ©rgä^It  mir  Ijaarftein,  toa§ 
(£ud)  auf  ber  2Iu  jugefto^en  —  fcielletdjt  toeift  id)  IRat^." 

Slfö  üjr  ber  ©anbibat  in  bie  berftanbigen  unb  bod) 
fo  ttmrmen  Singen  blicfte,  tnarb  er  fid)  urplö^Iid)  beffen 
benmftt,  tvtö  if)n  eigentüd)  f)ergetrieben.  ®er  ©obolb 
be£  9lbenteuer§,  ber  fid)  beim  erften  ©dritte,  ben  er 
auf  ber  2lu  getrau,  üjm  auf  ben  9?acfen  gefegt  Ijatte 
fprang  Von  feinem  3lücfen  unb  lieft  üjrt  fahren. 

33i£  tn£  Steinfte  beichtete  er  ben  ftaren  braunen 
Slugen  feine  ©rlebniffe  auf  ber  $nfel,  nur  bie  SSifion  ber 

13* 


196 


Xüxtin  toeglaffenb,  bie  ja  eine  2Iu§geburt  feinet  ersten 
©et)trn§  getnefen  ttmr.  @r  geftanb  t|r,  ifjn  habe  ber  SSor* 
ttmrf  be£  ©eneralg,  if>m  fe^te  ba§  Sftännlidje,  Verblüfft 
unb  beunruhigt,  aud)  jefct  fönne  er  nod)  nid)t  barüber 
hümiegfommen.  Unb  er  bat  fie,  ifjm  aufrichtig  ju  fagen, 
ob  ^ter  ein  9Kangel  fei  unb  tvk  bem  abhelfen  fcäre. 

9taljei  betrachtete  tf)n  ein  Sßetlchen  fafl  gerührt, 
bann  brach  fie  in  ein  hellet  ©elacfjter  au£. 

„2)er  ^3at§e  trieb  mit  @udj  fein  ©piel,"  fagte  fie, 
„aber  bafc  er  ©uch  ba£  griedEjifd^e  Abenteuer  toiberrietlj, 
toax  redjt.  S§r  tooHtet  au§  ©urer  eigenen  Statur  herauf 
unb  er  $at  ©ud()  ^eimgefpottet  .  .  .  SSarum  aud)?  SSie 
3$r  feib,  unb  gerabe  tote  3$r  feib,  gefallt  S^r  mir  am 
beften.  Jßapa'S  ungeifilidje  Söaibluft  §at  mir  genug  ftfjtoere 
©tunben  gemalt!  gür  mich  lob'  id)  mir  ben  SRamt, 
ber  unfern  SDorfleuten  mit  einem  erbauten,  burchficfjtigen 
SSanbel  t>orleud£)tet,  unfern  3ehnttDein  fc£)IucEmeife  trmft, 
feine  grau  lieb  fyat  unb  jutpeilen  bon  einem  befcf)eibenen 
unb  gelehrten  greunbe  befugt  n>irb! . . .  SDiefe  ©abaltere! 
Sä)  ha&e  übergenug  fcon  ihren  SEafelbigfurfen,  menn  fie 
ben  SSater  mit  Sftofc  unb  SSagen  überfallen!  —  ©er  $atf)e 
hat  ©ud)  geftern  in  fo  mandE)e£  eingetoeifjt,  ljat  er  ©ud) 
md)t  auc|  *>en  ©treid)  erjagt,  ben  er  mit  adjtjehn  Sauren 


197 


feinem  jungen  SSeibe  fptelte?  (Sie  gelüftete  nacb,  (gpanifdj* 
brötdjen,  ttne  man  foldje  in  SBaben  Bäcft.  „Scb,  l)0le  fte 
bir  »arm!"  jagte  er  galant,  fältelte  unb  berritt.  $n 
S3aben  legte  er  bie  »rotten  in  eine  <3cf)acf)tel  nnb  eine 
Seile  baju,  er  berreife  in§  fctjtoebifd^e  Sager.  Siefen 
Slbfdjieb  fanbte  er  burdj  einen  «Boten,  u>  felbft  aber 
fab,  fte  biete  ^aljre  ntctjt  tnieber.  ©a§  hättet  ^fjr  nidjt 
getijan!"   Unb  fie  reifte  bem  füllen  93ilar  bie  £anb. 

„Per  je£t  mu&  td)  ©uc§  fogleicß,  bie  knöpfe  be* 
fefttgen,"  fe$'te  fte  rafdj  $inäu,  „e§  Hjut  mir  in  ben 
Singen  unb  in  ber  Seele  mef),  ©uefj  in  biefem  £uftanbe 
ju  feljen!  ©efct  @ud)!"  —  baOet  jeigte  fie  auf  ein  SSänf* 
lein  unter  ber  Saube  —       fjole  3mirn  unb  9?abel." 

<ßfannenftiel  gefjordjte  unb  fie  entfprang  mit  bem 
traubengefüllten  ®örbd)en. 

9cun  fam  e§  über  tljn  mie  Sßarabiefeggfücf.  Sidjt  unb 
©rün,  bie  niebrige  ßaube,  ba§  befc^eibene  5ßfarrljau§,  bie 
(Srlofung  bon  ben  ®ämonen  be§  3roeifet§  unb  ber  Unruhe! 

@ie  freilief),  bie  ibn  babon  befreit  fjatte,  mar  felbft 
bon  Unruhe  ergriffen.  SBeldjen  Streif  §atte  ber  ©ene* 
ral  geplant  ober  fdfcjort  ausgeführt?    Sie  ma^te  ftcfi, 
SSormürfe,  iljm  freie  §anb  baju  gegeben  äu  Ijaben. 
3n  ber  ®üd)t  erfuhr  fie,  ber  £err  Pfarrer  Ijabe  ftdcj 


198 


mit  bem  ©eneral  eingefcf)Ioffen  unb  balb  barauf  feien 
bie  Sirdjenäfteften  langfam  unb  feierlich  bie  treppe 
f)inaufgef(J)rittcrt.  (Storni  Unerf)orte§  müffe  in  ber  Sirene 
fcorgefallen  fein. 

£er  gifcf)furi,  ber  ifjr  au§  feinem  Jroge  goreKen 
brachte,  ttmrbe  fcon  üjr  befragt;  aber  er  tnar  nitf)t  jum 
hieben  311  bringen  unb  fdjmtt  ein  bumme»  ©eficf)t. 

^eftürgt  eilte  ba§  9Jfäbcf)en  in  ifjre  Sammer  unb 
nuiBte  lange  fudjen,  elje  fie  9?abel  unb  Qwixn  fanb. 


(glfteS  Äctyttet 


9?acf)bem  ber  ©otteSbtenft  ju  Morton  ofjne  Weitere 
(Störung  fein  ©nbe  genommen  hatte,  ttmren  bte  Oettern 
nebeneinanber  in  bte  naf;e  Pfarre  jurücfgefcfjritten,  ber 
©eelf  orger  jur  Kenten  be£  ®enerafö,  oljne  ftd)  um 
ben  2tu£brucf  ber  öffentlichen  SKeinung  ju  fümmern, 
tt>elcf)er  in  ben  Sfttenen  ber  ifjnen  33egegnenben  unber* 
fennbar  ju  lefen  mar. 

©ort  öffnete  ber  getftlidje  2SertmüHer  fein  ©tubir* 
jimmer,  tief  ben  toeltlidjen  rote  einen  ftraf fältigen, 
armen  ©ünber  nac^fommen  unb  berfc^Io^  forgfältig 
bte  S^üre.  SDann  trat  er  btdjt  an  ben  gretieltljäter 
fjeran.  „Setter  (Seneral,"  fagte  er,  „bu  §aft  an  mir 
ge^anbelt  afö  ein  ©djelm  unb  ein  93ube!"  unb  er 
machte  9Kiene,  iljrt  am  fragen  p  patfen. 


200 


„£cmb  toeg!"  entgegnete  biefer.  „©off  id)  mtd) 
mit  bir  raufen,  tote  toeilanb  mit  bem  SSetter  ßeugljerr 
bptt  ©tabelfjofen  in  ber"  3iatplau6e  ju  Qüxiä),  als 
tt)ir  un£  bie  $ßerrü<fen  jaulten,  baft  e£  nur  fo  ftobl 
33ebenfe  bein  SImt,  beine  Sßürbe!" 

„SKein  Stmt,  meine  2Bürbe!"  mieber^olte  ber  Sßfar*- 
rer  langfam  unb  fdjmerjlid}.  Sine  £{)räne  ne^te  feine 
graue  Sßimper.  SWit  biefen  trier  fcpdjten  Sßorten  mar 
baffelbe  au^gebrüeft,  ma§  un§  in  jener  grogartigen  %i* 
rabe  erfdjüttert,  mit  meiner  ötfjeffo  fcon  feiner  S3er* 
gangen^eit  unb  feinem  Slmte  2lbfd)ieb  nimmt. 

3)er  ©enerat  fcfjlucfte.  ®ie  Jöräne  be£  alten  9ftan* 
ne§  mar  üjm  entfcfjieben  ju  triel. 

„2a,  la,"  tröftete  er,  „bu  §aft  eine  prächtige  ®alU 
Wütigfeit  gegeigt.  Stuf  meine  (£f)re,  ein  edjter  SBert* 
müHer!  (£§  ift  ein  geibfjerr  an  bir  Verloren  gegangen.'' 

Slber  bie  ©dEjmeic^elet  Verfing  nid^t.  Slucf)  ber 
äfioment  ber  Sßel)mut£)  mar  borübergegangen. 

„SSomtt  l)a6e  icJ)  bid£)  beleibigt?"  jürnte  ber  (BnU 
rüftete.  „£>a£)e  id)  je  in  metner  Sirene  auf  biefj  geftidEjelt 
ober  angefpielt?  £a&e  iä)  biet)  nicfjt  in  beinern  Reiben* 
tfjume  fcöffig  merben  laffen  unb  bief)  gebeeft,  mie  idj 
fonnte?  —  Unb  äum  Sanfe  bafür  §aft  bu  mir  Jjinter* 


201 


liftig  ba3  Sßiftol  Hertaufd^t,  bu  ©auf (er  unb  Safdjen* 
fpiefer!  —  SBarum  befd^impfft  bu  meine  grauen  £aare, 
Sinb  ber  SoSlJett?  SBett  e§  bir  in  beiner  eigenen 
§aut  tttdjt  tooljl  ift!"  .  .  . 

„2a,  la,"  fagte  ber  ©eneral. 

©8  poä)k.  Sie  ®irc£)enälteften  bon  9ftt)tfjifon  traten 
in  bie  ©tufce,  bem  ®racl)f)afber  ben  »orfritt  laffenb, 
unb  fteHten  ftdf)  in  einem  ^albfreife  ben  2SertmüKern 
feiertief) ,  .faft  feinbfelig  gegenüber,  ©er  ©eneral  las 
in  ben  langen  gefügten  ©eft^tern,  bafj  er  mit  feinem 
läfterlidjen  ©c^erje  ba§  börffidje  ®efüfjt  ferner  beleibigt 
Hatte. 

Sn  ber  £f)at,  ber  Sxadjljalber,  auf  ben  fie  Sitte  l)in* 
Nörten,  toax  in  ben  Siefen  feiner  Seele  empört.  SBenn 
er  fidj  aud^  ben  abenteuerlichen  Vorfall  nidjt  ganj  er* 
flären  formte,  fefcte  er  üjn  bod)  unbebenffidj  auf  bie 
Sftecfjnung  be»  ©enerate,  melier,  bie  ©d&toäcfje  feinet 
geiftlidjen  Setter»  fidj  ju9?u^c  mad§enbf  ein  lanbfunbige» 
2lergerni£  $a&e  anftiften  tootten.  Sem  ®radE)I)aIber  lag 
bie  ©fjre  feiner  ©emeinbe  am  $erjen  unb  er  §atte  ba» 
3Kt)t^ifonerfircf)Iein  mit  feinem  fdjlanfen  §elme  unb 
feinen  fjeüen  ad&t  genftern  aufrichtig  lief).  —  ©üfc  mar 
üjm  ttadj  bem  ©djtoeifee  ber  2Bod)e  ber  föircfjgang  im 


202 


rehtttdjen  @onntag§ro<fe  unb  ben  @<ijnallenfdf)ul)en,  füg 
itnb  nacf)benflicl)  Saufe  unb  93eftatturtgf  bie  ben  ©otteS* 
bienft  unb  ba§  menfc£)lid)e  Seben  begrenzen  unb  ein* 
rahmen,  füfs  ba§  SIngerebetmerben  al£  fterbltc^er  21bam 
unb  unfterblicfje  Seele,  füg  bag  kämpfen  mit  bem 
©cfjlummer,  bag  Uebermannttoerben,  ba§  SStebererttmdjen; 
füg  ba§  fräfttge  Stmen,  füg  ba§  ßufammenftefjen  mit 
ben  31elteften  auf  bem  ®ird}f)ofe  uub  bie  SBegrügung 
be3  5ßfarrer§,  füg  ba£  gemötp^e  $eimttmnbeln. 

9Kan  mugte  ü)it  feljen,  ben  ehrbaren  ©rei§  mit 
bem  fdjarfgejeicfjneten  Sopfe,  berat  er  bei  einer  Straten* 
fteuer,  naä)  ber  2Iufforberung  be£  $errn  $farrer§  511 
fdfjöner  brüb erlief) er  SBop^at,  ba§  SSaffer  in  ben 
Singen,  au§  feinem  ©elbbeutel  ein  rotf)e§  ^eHerd^en 
fjertiorgrub!  — 

Surs,  ber  Sratf)I)alber  ttmr  ein  firdjlidjer  TOann  unb 
ba§  §erj  blutete,  ober  richtiger  gefagt,  bie  ©alle  föchte 
if)tn,  bie  Statte  feiner  fonntägltc^en  ©efü^le  Verunglimpft 
unb  läcfjerlicf)  gemalt  ju  fefjen. 

„28a§  füfjrt  ©udj  Ijiefjer?"  rebete  ber  ©enerat  if)n 
an  unb  fijirte  i^n  mit  bli|enben  21ugen  fo  fdjarf,  bag 
ber  Srac£)l)alber,  ber  tro£  feinet  guten  ®etr>iffen§  ba§ 
ntdjt  mof)I  ertragen  fonnte,  mit  feinen  21ugenfternen 


203 


nadj  red)t£  unb  Itnfg  auSttrid),  bi§  e3  iljm  enblid)  ge* 
lang,  ©tanb  ju  galten. 

„2Rad)t  au§  einer  Sftücfe  feinen  ©lepljanten!"  fuljr 
SßertmüIIer,  o^nebieSCntmortjuermarten,  fort.  „$M)tnt 
ben  ©djuß  als  einen  berfpateten  au£  ber  Sefe,  ober,  in 
Seufefö  tarnen,  für  toaS  $f)r  fooHt!"  — 

„SDieSefe  ttmr  mittelmäßig,"  crlüiebertc  ber©ircf)en* 
ältcftc  mit  behaltenem  ©rimme,  „nnb  ber  @c£)uf$  ift 
ein  "redjt  böfer  Raubet,  gfjr  £erren  SßertmüUer!  gdj 
leftfe  eine  (££)ronif  bon  ©tabt  nnb  Sanb;  barinnen 
ftef)t  berjei^net,  baß  bor  Sauren  einem  jungen  getft* 
Itdjen  <perrn,  ber  feiner  ©raut  über  ben  fetKgett  Selcö  Irin 
mit  berliebten  2tugen  jutomfte  ber  ®rad)fjalber 

machte  an  feinem  §alfe  ba3  geilen  eine£  ©djnitteS. 

„aSIöbfüm!"  fufjr  ber  ©eneral  ungebulbig  ba* 
jtbtf^en. 

„gdj  Ijabe  ju^aufc  audj  eineSe£ergefc)£)id)te,"  fprad^ 
ber  ®rad)t)alber  f)artnäcfig  fort,  „barinnen  alle  £ren* 
nnngen  unb  ©eften  tum  Anfang  ber  Sielt  an  beschrieben 
unb  abgebilbet  finb.  Slber  fein  Slbamit  ober  Sßieber* 
tänfer  ^at  e£  je  unternommen,  bei  to'äfyttnbtx  Sßrebigt 
einen  ©cfjuß  abjugeben.  Sa3,  §err  Pfarrer,  ift  eine 
neue  Religion." 


204 


tiefer  feilte.  ®a§  ©eifptetCofe  feiner  Sfjat  ftanb 
il)m  beutlidj  genug  bor  Singen. 

„3ftatt  nrirb  ben  ©djitfj  in  8ürt(§  unterfudjeV  breite 
jejjt  ber  unbarmherzige  Sauer,  „bie  Synagoge, "  erfaoßte 
jagen  ©tjnobe,  „toirb  barüber  ftjjen.  @£  tljut  mir  leib 
für  (Sud),  £err  Pfarrer;  aber  id)  Ijoffe,  fte  fallt  einen 
fdjarfen  Sprucf).  Sind)  fo  toirb  un§  ber  Spott  uidjt 
erfpart  merben  unb  ba§  ift  ba§  ©djltmmfie,  benn  ber 
©pott  Ijat  ein  ja§e§  Seben  an  unferm  See.  SBenn  ic§ 
nur  brau  benfe,  roirb  e£  mir,  beim  gib,  fdjtoarj  Horben 
21ugen.  ®a§  ganje  redete  Ufer  ba  brüben  ladjt  un§ 
au§.  deinen  ©poppen  fönnen  toiv  me^r  trinfen  in 
Steilen  ober  Süffrad),  oljtte  ba§  fie  un§  öer^ö^nen  in 
allen  Tonarten  unb  Siebertüeifen.  ®er  ©djufs  t>on  SKrj* 
tf)ifon  fttrbt  md)t  am  See,  fo  toenig  al£  in  Eitorf  ber 
£eßenfcf)uf3.  ©r  haftet  unb  lebt  bei  ®inb  unb  ®inbe§* 
finb.  %d)  berufe  mid)  auf  (Sud),  £err  ©eneral,"  fufjr 
er  fort,  unb  bie  alten  2Iugen  leuchteten  bofytft,  „Sljt 
wißt,  mag  ba§  feigen  tritt !  3Sie  lange  ift  e§>  f)er,  ba§ 
3f»r  bon  D?apper£rt)t)l  abjogt?  Samafö  ttmrbet  S'fjr  bon 
ben  Satfjolifdjen  befungen,  unb,  glaubt  Sfyx'ä?  ba§  lebt 
noef).  g^r  feib  ein  t>errü()mter,  abfigürter  3J?ann,  aber 
tt>a§  Ijilft  ba§?  @rft  öorgeftern  nodj  fuljr  ein  botteS 


205 


$ügerfd)iff  bon  SRid&terSwijI  her  um  bie  Sin  mit  großem 
Sörm  unb  ©efang.  8d)  fianb  in  meinem  Sßeinberge  unb 
beule:  bte  Marren!  —  (Segen  (Suer  §ou§  hin  merben 
fie  flül  „3)a3  macht  ber  Sfefpeft,"  fag'  id)  p  mir 
felbft.  Sa,  ba  ^att'  id)  e§  getroffen,  foum  finb  fte 
red)t  unter  @uern  genfteru,  fo  bricht  ba§  ©pottliebiein 
M .  %1)x  mifjt  ba§,  tvo  fie  ben  SSertmütfer  heimfänden 
jur  SWüCertn!  ©ut,  bog  g$r  berritten  mart!  SRein* 
etbig  geärgert  hab'  id)  mid)  in  meinen  Meben  .  .  ." 

„©djtueigt!"  fuljr  ibn  ber  ©eneral  gornig  an;  benn 
ber  alte  ©d)impf  jener  aufgehobenen  Söetagerung  brannte 
jefet  noc^  auf  feiner  Seele,  ja  fdcjärfer  als  früher,  als 
märe  er  mit  jener  ^inte  bezeichnet,  bie  erft  nacb. 
Sohren  fchmarj  unb  unbertilgltd)  Ijerbortritt. 

©od)  er  beherrfd)te  fid)  unb  toec&fette  ben  £on. 
„@tma§  Gonfufton  gehört  gu  jeber  Gomöbie,"  fagte  er, 
„aber  menn  fie  ihren  £öf)ebuntt  erreicht  hat,  muf3  il>r 
eine  rafdje  SBenbung  3u  gutem  ©cbtuffe  Reifen,  fonft 
tturb  fogar  bte  $errücftfjett  tangmeitig. 
£err  Pfarrer  unb  liebe  9cad)bam! 
©eftern  big  tief  in  bie  5Ract)t  habe  id)  an  meinem 
Seftamente  gefd)rieben  unb  e§  @d)Iag  gmölf  Uf>r  unter» 
jeidbnet.    Sd)  fenne  (Suer  ttmrmeS  ^ntereffe  an  allem 


206 


raa§  td)  tfjue,  laffe  unb  na~d)Iaffe;  ertaubt  benn,  baß 
icf)  (Sud)  (£inige£>  barau§  fcorlefe." 

@r  jog  eine  §anbfd^rift  au§  ber  SCafdje  unb  entfall 
tete  fie.  „®en  ©ingang,  tno  id)  ein  23i£d)en  über  ben 
SSertf)  ber  2)inge  p^tlofop^ire,  übergef)'  idj...  „„SBenn 
id)  Stubolf  SBertmüßer  jemals  fterbe  .  .  .,UM  bodj  ba3  ge- 
f)ört  aud)  iticJ)t  Ijieljer,"  ...  er  blätterte  toeiter.  „§ier! 
„„©djlofj  unb  $errfd)aft  @lggr  bie  idj  au§  ben  reblidjen 
(Srfparntffen  meines?  legten  gelbjuge£  ermorben,  bleibt 
al§  gibetfommtfj  in  meiner  gamiüe," "  u.  f.  tt).  „  „Stern  — ■ 
(Sintemal  biefe  «gierrfd^aft  eine  treffliche  aber  bernad}* 
läfftgte  S^9b  beftjjt  unb  eine  mit  ben  23euteftüdfen  eben 
jener  Kampagne  berfefjene,  aber  notf)  unboüftanbige 
Sßaffenfammer,  fo  Verfüge  id),  ba£  nad)  meinem  Slbleben 
mein  SSetter,  ber  £>err  Pfarrer  SSüpert  SBertmüHer,  be* 
nanntet  ©djtofs  unb  ^perrfd)aft  betooljne  unb  bewerbe, 
bie  Sagb  tyx\itViz,  bie  SSaffenfammer  üerbollfommne 
unb  überhaupt  unb  in  jeber  ^ffietfe  bi§  an  fein  (Snbe 
frei  barüber  fdjalte  unb  tuatte,  tüenn  anber§  biefer  geift* 
lidje  §err  fid)  toirb  entfdjliefieu  fönnen,  fein  in  yjltyifo 
Ion  I)abenbe§  2Imt  nieberjutegen  unb  antistite  probante 
an  ben  Sanbibaten  ^fannenftiel  ju  tran§feriren,  tueld)em 
ßanbibaten  id)  mein  ^atfjenfinb,  bie  9taf)el  SSertmüllerin, 


207 


jur  grau  gebe,  ttidjt  oljne  bie  tröterttdje  ©ntoitttgrotg 
jebod),  unb  mit  ^injufügung  fcon  breitaufenb  Bürger* 
gulben,  bie  idE)  bem  gräulein,  in  meinen  (Segen  einge* 
totcfelt,  I)interfaffe."" 

»Uff,"  fc^öpffe  ber  ©eneral  2Itf)em,  „biefe  @ä£e! 
©ine  Verteufelte  Sprache  ba§  ©eutfdje!"  — 

®er  Pfarrer  fam  fidE)  bor  tote  ein  ©d&iffbrüdjtger, 
ben  biefelbe  2ßeüe  begräbt  unb  an§  ßanb  tragt,  ©eine 
fcer^ängni£t)oaeßeibenfcf)aft  abgeregnet,  ein  fcerftänbiger 
ätfann,  erfannte  er  fofort,  ba§  il)m  ber  ©eneral  ben 
einzigen  unb  baju  einen  t)öä))t  angenehmen  SSeg  öffne, 
ber  if)n  au£  <3d)impf  unb  ©djanbe  führen  formte. 

(£r  brücfte  feinem  Uebet*  unb  SBo'fjlt^äter  mit  einer 
Strt  t)on  ^rung  bie  £anb,  unb  biefer  f pttelte  fie 
öjm  mit  ben  SSorten:  „®omme  idj  burd),  fo  foU  e£  bein 
©djabe  mcfjt  fein,  Detter!  Sc!)  tfjue  bann,  als  tv'dx7  id> 
tobt,  unb  inftaüire  bid)  als  mein  eigener  EeftamentS* 
tjoßftrecfer  in  ©tgg!" 

Sie  2ftt)tfjifoner  aber  Iaufd)ten  gteidjfam  mit  atten 
©liebmafsen,  benn  e£  fdjtoante  ifjnen,  bafc  jefct  fie  an 
bie  SfteUje  famen,  befdjettft  ju  tnerben. 

„Sdj  fcermadje  benen  ajtytfjtfern,''  fuf)r  ber  ©eneral 
fort  unb  fein  JBleiftift  flog  über  ba§  Rapier  in  feiner 


208 


Surfen,  benn  er  ^figgirte  ben  burcf)  bie  ©tngebung  be§ 
3Iugenbltcfe§  entftanbenen  Paragraphen,  f,  „berten  9Kt)t^t^ 
lern  fcermadje  id)  jene  in  ifjre  ©emeinbemaümng  am 
SSolfgang  eingeteilte,  ju  jiDei  ©rittein  mit  9?abeIf)oIjr 
ju  einem  ©ritte!  mit  S3utf)en  beftanbene  @pi|e  meinet 
33efi£t!)um3,  in  ber  SSeife,  bafj  bie  beiben  SJJarffteine 
be£  ®emeinbegute£  ju  meinen  Ungunften  burd)  eine 
gerabe  Sinie  berbunben  merben.""  — 

„£eute  noä)  —  anf  (£f)renmort  nnb  bor  Beugen  — 
erhält  biefer  8ufa|  mit  meiner  Unterschrift  feine  ©nbgül* 
tigfeit,"  erftärte  ber  ©enerat,  „in  berSReinwtg  jebod^  unb 
unter  ber  SSebingung,  ba£  ber  l)eute,  wie  eine  unverbürgte 
(Sage  gef)t,  in  ber  ®trd)e  Von  9Kt)tf)rfon  abgefeuerte  @tf)ufr 
gu  ben  ungebetenen  Singen  Verfielen  unb,  fomeit  er 
Realität  t)atte,  mit  einem  emigen  ©feigen  bebeeft 
merbe,  meldjeS  ftd)  bie  9Kt)tf)ifer  eibtief)  Verpflichten,  meber 
in  biefem  Seben  ju  bredjen,  nod)  }enfett§  be§  ®rabe§ 
am  jüngften  Sage  unb  legten  ®erid)te." 

©er  Srad^atber  mar  mafjrenb  biefer  Sftittfjeilung 
öu^erlid)  ruf)ig  geblieben,  nur  bie  ^afenpgel  in  bem 
übrigen^  gelaffenen  ©eftd)t  gitterten  ein  menig  unb  feine 
gtngerfpifeen  Ratten  fid)  um  ein  Meinet  einmörtg  ge* 
bogen,  als  motte  er  ba£  ®efd)enf  f ehalten.  „£err®ene* 


209 


ral,  fo  ttmf)r  mir  ©Ott  Ijelfe!"  rief  er  jejjt  unb  I)o& 
bie  £anb  §um  ©cfymure;  SBertmüUer  aber  fd^£o§: 

„2Bibrigenfat(§  unb  bei  gebrochenem  ©cfymeigen  icfy 
bie§  33ermäd)tm£  bei  meiner  SRücffc^r  au§  bem  bebor* 
ftetjenben  genüge  umflogen  unb  Vertilgen  merbe.  SBäre 
mir  bte§  ni(f)t  mögttdj  tDegen  eingetretenen  ©terbefaUeä, 
fo  fcf)tt>öre  idj,  mid)  ben  SJtytfjifern  afö  ®ctft  ju  geigen 
unb  jur  Strafe  itjreS  ©ibbrud)e§  jtoifd^ett  gmölf  unb 
Mn§>  tljre  ©orfgaffe  absupatrouKiren.  —  SSerbet  gfjr 
bie  33ebingung  erfüllen  tonnen,  Sracfjljalber?" 

„Uumi^ig  müßten  mir  fein/'  befeuerte  biefer,  „menn 
mir  ntdjt  ba£  SWaul  gelten!" 

„Unb  ©ure  Sßeiber?" 

„5)afür  lagt  un§  Sötytfjifoner  forgen,"  fagte  ber  alte 
Sauer  rufjig  unb  madjte  eine  bebeutungäfcoffe  £anb* 
bemegung. 

„3iber,  Sfc:ad$alber,  fteHt  @uc£)  bor,  td)  fei  au8  bem 
Steide  jurücf,"  fagte  ber  ©eneral  freunbltcf) ,  „mir 
fijjen  unter  meiner  SSeranba,  itf)  lege  (Sud)  fo  mie  je^t 
bie  £anb  auf  bie  ©djulter,  ftofte  mit  (Sud)  an  unb 
mir  plaubern  allerlei.  Samt  jag'  id)  fo  im  23orbei* 
geljen:   gener  <3df)u&  §at  gut  gefragt!"  .  .  . 

„SSeldfjer  ©djufc?  —  2)a3  lügt  3$r,  §err  ©eneral!" 


210 


rief  ber  Sirdjenattefte  mit  einer  ftttltdjen  (Sntrüftung, 
bie  fomifdjer  SSeife  burdjaug  mcE)t  gefpielt  toar,  fort? 
bem  ba£  ©epräge  boCfommencr  ?Iufritf)tigfeit  trug. 

SöertmüKer  lädjelte  jufrieben. 

„Se£t  feim,  %f)T  Beamter!"  mahnte  ber  SCIte. 
„Damit  fein  Unglücf  gefc^e£)er  muß  in  einer  3Sierte^ 
ftunbe  ba§  gange  ®orf  tüiffen,  baß  ber  .  .  . 

ttnll  jagen,  baß  ttrir  fjeute  eine  gute  ^ßrebigt  gehört 
f)abm.u 

(Sr  brücfte  bem  Pfarrer  bie  §anb:  „Unb  @ud), 
§err  ©eneral,"  jagte  er,  „reid^e  icf)  fte.afö  ©tbgenoffe." 

„SSerjie^t  einen  5lugenMicf,"  befaßt  Söertmüüet, 
„unb  fcib  Sengen,  tüte  ein  glü<fticf)er  SSater  jmei  §änbe 
äujammenlegt.  £>er  SSifar  fann  ttidjt  ferne  fein.  Xxo^ 
gen  midj  nic£)t  bie  Lütgen,  fo  fa!)  iü)  i§n  bon  SSeitem 
über  eine  $ecfe  öoltigtren  mit  einem  Salto,  ben  icf) 
tt)m  nie  jugctraut  $&tte." 

„9taf)el,  mein  ®inb,  fdjneU!"  rief  ber  Pfarrei 
burdj  bie  geöffnete  Xpre  in§  §au§  Ijinein. 

„©leid},  Sater!"  fdjoll  e§  jurücf;  aber  nid^t  au» 
bem  Snnern  ber  SBoljmmg,  fonbern  bcm  außen  burdj 
ba£  SBeinlaub  be§  53ogengange§  herauf. 

$Rafd)  Micfte  ber  ®enerat  au§  bem  genfter  unb  ge* 


211 


ttmljrte  burd)  ba»  SBIattgttter  feine  ©cfjüjjlmge  in  einer 
©ruppe,  bie  er  fic£)  burcf)au£  ntcf)t  erftären  tonnte 

„§erbor,  £trt  unb  §irtin,  au3  STrfabienS  Sauben!" 
rief  ber  alte  Solbat. 

®a  fcfjritt  SRafjcI  unmutig  errötfjenb  unter  bem 
fdjüfcenben  23Iätterbacf)e  f)ert>or  unb  betrat  mit  *ßfcm* 
nenftief,  ben  fie  mitjog,  ein  HeineS  Don  (Sbefobftbäumen 
umjogeneS  Sionbelt,  ba§  fjart  bor  ben  genftern  ber 
©tubirftu&e  lag,  au£  benen  ber  ©eneral  mit  ben  neu* 
gierigen  ®irtf)ent>orftef)ern  f)erunterfcf)aute. 

®a£  graulein  Ijtelt  eine  Dfabel  in  ber  gelenfen 
©anb  unb  befefttgte  üor  aller  2(ugen  einen  Ijeraöfjan* 
genben  ®nopf  am  3io<fe  be§  ©anbibaten.  Sie  lieft  fief) 
in  ber  SIrbeit  nitfjt  ftören.  Srft  nactjbem  fie  ben  ga* 
ben  gefappt  fjatte,  heftete  fie  bie  braunen  2(ugen,  in 
benen  ©ruft  unb  Uebermutf)  fämpften,  feft  auf  üjren 
ttmnberlictjen  ©djufcgetft  unb  rief  tfjm  ju: 

„^ßatfje,  3§r  fjabt  mir  in  furjer  Bett  ben  $errn 

mtax  faft  jerfiört  unb  5U  ©runbe  gerietet.  SBo&l 

muftt'  tdj  üjn  raieber  in  Drbnung  bringen,  bamit  er 

bor  ©ott  unb  SRenfcljen  erfreuten  fönne!    3ßa3  aber 

fjabt  Sfjr  mit  bem  oberften  Knopfe  angefangen,  ber 

i)kx  mangelte  unb  ben  td)  burd)  einen  be§  33ater3  er* 

14* 


212 


fefceit  mußte?  —  Schafft  üj«  jur  ©teCe,  ober  .  .  .« 
@te  erfjob  bie  üftabef  mit  einer  fo  trotzigen  unb  Unt* 
bürfttgen  (Seberbe  gegen  ben  ©eneral,  baf$  bie  Scanner 
alle  in  fcf)allenbe§  ©elftester  au§bracf)en. 

9?adj  wenigen  2tugenblicfen  traten  Sßfannenftiel  unb 
üia^el  bor  ben  Pfarrer,  ber  fie  Verlobte  unb  fegnete. 

2ft§  aber  bie  Vergnügten  ®trcfjenälteften  fid)  ent* 
fernt  Ratten,  gab  ber  nmrbtge  £err  feinem  fünftigen 
@cf)tt>iegerfot)ne  nocf)  eine  für  je  ©rmafjmmg: 

„2Sa§  mar  ba£,  £err  9Sifar?  2tn  ber  ®irdf)e  fcor* 
überfcf)(üpfen,  —  abgeriffene  Snöpfe!  ...  SBo  hkibt 
ba  bie  SSürbe,  ba§  2lmt?" 

Sann  ttanbte  er  ficf)  gegen  ben  ©eneral:  „(£in 
Sßärdjen!"  fagte  er,  „nun  ba§  anbere!  ®ebt  f)er,  SSetter ! " 

Unb  er  langte  if)m  oljne  Umftänbe  in  bie  9tocf^ 
tafele,  J)ob  barau§  ba§  Ijartfpielenbe  pftol,  50g  bann 
ba§  in  ber  Sircfje  enttabene  leidfjtfpielenbe  au§  ber 
feinigen  unb  Ijielt  fie  öerg(eicf)enb  gufammen. 

@o  begab  e§  ficf),  ba§  ber  ©ebuft  tion  SDtytfjifon 
tobrgefdjroiegen  unb,  ein  SBiberfpiel  gum  £el!enfct)uffe, 
an§  einer  Realität  ju  einer  blaffen  tuefenlofen  ©age  ber* 


213 


ffüdjtigt  mürbe,  bie  nod)  fjeute  ol§  ein  Ijctmatfofeä  ©c= 
fpenft  on  ben  frönen  Ufern  unfreS  @ee§  Ijerumfdjtte&t. 

9loer  aud)  trenn  bie  3Mt)rtjtfoner  geplaubert  hätten, 
ber  ©enerol  fonnte  fein  Seftament  nidjt  meljr  entfräften, 
benn  er  ijatte  bie  (Sidjen  ber  2lu  gum  festen  TOaie 
gefeljen. 

©ein  (Snbe  mar  rafcf),  bunfel,  unf)etmlid).  (Sinei 
2ll>enb3  beim  Si^teranjünben  ritt  er  mit  feinem  ©e= 
folge  in  ein  beutfd)e§  ©täbtdjen  ein,  flieg  im  einigen 
fd)ted)ten  SBirt^^nufe  ob,  berief  ben  ©cfjöffen  gu  fidj 
unb  orbnete  ^eqnifitionen  an.  ©in  öa'ar  ©tnnben  faäter 
nmrbe  er  plöpd)  bon  einem  ®ranfljeit§anfalle  nieber* 
geworfen  nnb  ©djlag  Mitternacht  Ijaudjte  er  feine  feit» 
fame  «Seele  an§. 


.'■$foutu£  im  9tomtenf  (öfter* 


3laü)  einem  fjet^en  ©ummertage  fjatte  ftd)  tior  einem 
Safino  ber  mebicaifd)en  ©arten  junt  ©enufje  ber  Slbenb^ 
ftifjle  eine  ®efellfcf)aft  gebilbeter  glorentiner  um  (£o3mu§ 
Sftebici,  ben  „33ater  be§  33aterlanbe§",  berfammelt.  £)er 
reinfte  3lbenbf)immel  bämmerte  in  prächtigen,  aber  gart 
abgeftuften  garben  über  ben  mafng  3ed)enben,  unter 
melden  ftd)  ein  ftfjarf  gelittener,  greifer  Sopf  au^ 
jeicf)nete,  an  beffen  berebten  Sippen  bie  Slufmerffamfeit 
ber  lauftfjenben  9tunbe  ^ing.  ©er  2(u§brucf  biefeS  getft= 
reiben  Sopfe£  toar  ein  feltfam  gemixter:  über  bie 
£eiterfeit  ber  ©tirn,  bie  lacfjelnben  9Kunbtninfel  toar 
ber  ©Ratten  eine§  trüben  (£rlebniffe§  geworfen. 

„Sftein  $oggio,"  fagte  nad)  einer  eingetretenen  5ßaufe 
mu§  SKebici  mit  ben  fingen  Singen  in  bem  Mfjlicben 
©eficfjte,  „neulich  ba&  2Sücf)tein  beiner  gacetien 

toieber  burdjblättert.  greititf)  tüeife  id)  e§  auStnenbig, 
unb  biefeS  mufete  icf)  bebauern,  ba  tdj  nur  noc£)  an  ben 


218 


fdjlcmlen  Sßenbungen  einer  glüdüctjen  gorm  mtdj  er* 
gö£en,  aber  toeber  9?eugterbe  nod)  Ueberrafdjung  me^r 
empfinben  fonnte.  @§  ift  unmöglicf),  ba£  bu  nic£)t, 
ttmfjterifd)  toie  bu  bift,  biefe  ober  jene  betner  Kriegen 
unb  Iieben§mürbtgen  hoffen,  fei  e§  afö  nid)t  gefaljen 
genug  ober  al§  §u  gefallen,  t)on  ber  anerfannten  3lu^ 
gäbe  be£  33ücf)tein§  au£gefcf)Ioffen  Ijaft.  SSefimte  btdj! 
©ieb  biefem  greunbeMreife,  too  bie  letfefte  Slnfpielung 
berfianben  unb  ber  fecffte  @d)er5  fcerjiefjen  totrb,  eine 
Facezia  inedita  jum  93eften.  ©rjäljtenb  unb  fdfjlür* 
fenb"  —  er  beutete  auf  ben  33ed)er  —  „tütrft  bu  bein 
Seib  bergeffen!" 

£)en  frtfc£)en  Summer,  auf  tuelcfjen  (£o£mu£  aU  auf 
ettna»  ©tabtbefannte§  anfpielte,  §atte  bem  greifen  5ßoggio 
—  bem  jetzigen  ©ecretär  ber  florenttntfdjen  Üiepubüf 
unb  bem  fcormaltgen  bon  fünf  Sßäpften,  bem  früheren 
Steriler  unb  fpäteren  ©bemanne  —  einer  feiner  ©öljne 
toerurfadjt,  toetdje  alle  Ijerrticf)  btQaht  toaren  unb  alte 
md)t§  taugten,  ©iefer  ©lenbe  Ijatte  bie  greifen  $aare 
be§  SSater§  mit  einer  fEljat  befdjimpft,  bie  nalje  an  9laub 
unb  ®iebftal)t  grenjte  unb  bem  für  ben  ©oljn  ein^ 
fteljenben,  fparfamen  $oggto  überbieg  eine  empftnblidfje 
öfonomifcfye  ©inbufse  gu^og. 


219 


%latf)  einem  furjen  33efinnen  antwortete  ber  ®rei3: 
„Sene  ^Soffen  ober  äfjnlidje,  bie  bir  fdjmeden,  mein 
(£o§mu§,  fleiben,  tote  üppige  Stinte,  nnr  braune  Soden 
unb  mifsjiemen  einem  galjntofen  SJtunbe."  ©r  lächelte 
-unb  §eigte  nod)  eine  ^übfc£)e  fftei^e  Weiter  3^ne. 
„Unb"  —  feufjte  er  —  „nur  ungern  feljre  td)  gu  jenen 
$ugenblid)feiten,  Wie  IjarmIo§  im  ©runbe  fte  fein  mögen, 
jü-rücf,  je^t  ba  id)  bte  Unbefangenheit  meiner  ©tanb* 
punfte  unb  bie  Säftficfjfett  meiner  SebenSauffaffung  bei 
meinem  ©otjne  —  id)  tteift  nicEjt  fraft  toeld)e§  unljeim^ 
en  ©efe^e^  ber  (Steigerung  —  ju  imertrögttcfjer 
%xtüjf)üt,  ja  jur  5Kud)tofigfeit  entarten  fefje." 

„^ßoggio,  bu  prebigft!"  warf  ein  Jüngling  ein. 
„Su,  Welver  ber  SSett  bie  Somöbten  be£  SßlautuS 
iniebergegeben  |aft!" 

„©an!  für  beine  Sßarnung,  3iomoIo!"  rief  ber  un* 
glüdlid)e  SSater,  ftdj  aufraffenb,  ba  er  fetbft  at§  ein  guter 
©cfettfd)after  e§  für  unfdfjicfüdj  f)ielt,  mit  feinem  f)äu§(id)en 
Kummer  auf  ben  (Säften  gu  laften.  „SDanf  für  beine  fer* 
innerung!  ©er  „gunb  be§  $ßlautu§"  ift  bie  gacetie,  mit 
tneldjer  id)  fjeute  Sud),  $fjr  ;Kad)fid)tigen,  betmrtljen  ft>iIL" 
„kernte  fte  lieber  ben  „^ftaub  be§  $ßtautu§","  ttmrf 
ein  ©pötter  ein. 


220 


Sßoggio  aber,  ot)ne  t|n  eines  93Itcfe§  p  trärbigen: 
„SJJöge  fte  (Sud)  ergeben,"  fufjr  er  fort,  „unb  gugteicf} 
belehren,  greunbe,  mic  ungerecht  ber  SBorttmrf  i%  mit 
toeldjem  midf)  meine  9?eiber  Verfolgen,  afö  ptte  td()  jene 
Glafftfer,  bereit  ©ntbeefer  td)  nun  einmal  bin,  mir  auf 
eine  uneble,  ja  öertoerfltdje  SBeife  angeeignet,  atö  §ättc 
tdj  fte  —  plump  gerebet  —  geflogen.  3Kd)t8  tft  un* 
tral)rer." 

©in  Säbeln  ging  im  Sreife,  ju  toeldjem  erft  $oggio 
fid)  ernft  unb  ablefjnenb  berieft,  an  bem  er  aber  enbüd) 
felbft  ftdj  mitläd^etnb  beteiligte;  benn  iljm  toar,  als 
einem  SKenfdjenfenner,  betoufft  baft  aud)  bie  fatfdjeften 
SSorurtfjeile  ftdj  nur  fdjjtoer  lieber  enttDurjeln  laffen. 

„Sfteine  gacette,"  parobirte  ^oggio  bie  ben  ttalte* 
nifdjen  Lobelien  getoöljnlid)  boranfteljenbe  breite  Sn* 
f)alt§angabe,  „Ijanbelt  öon  jtoet  ®reujen,  einem  fetteren 
unb  einem  letzten,  unb  Don  gtoei  barbarifdjen  Tonnen, 
einer  Sftobije  unb  einer  SKebttffin." 

„©öttlidj,  5ßoggio,"  unterbrach  ifjn  ein  giaäjbav, 
,fion  ber  Strt  jener  treuherzigen  germanifdjen  23eftalen, 
mit  tte(d)en  bu  in  beinern  6etDunbertt§toertf)en  Steife^ 
Briefe  bie  £eitbäber  an  ber  Simmat  toie  mit  9?ajaben 
befcölfert  §aft  —  ba£  93efte,  tvaZ  bu  getrieben,  bei  ben 


221 


neun  SDcufen!  $ener  «rief  berbreitete  ficf)  in  taufenb 
Stbfdjjriften  über  Stalten  .  .  ." 

übertrieb,  @uem  ©efdjmacf  fennenb,"  fcfjergte 
Sßoggio.  „Smmerbjn,  Sppolito,  roirft  bu,  afö  ein  Sieb* 
fjaber  ber  Sreufjerjigfett,  an  meiner  barbarifcf)en  dornte 
beine  greube  fjaben.  beginne, 
j ,  Sn  jenen  Sagen,  erlaubter  (£o§mu§,  ba  wir  im* 
ferer  jur  lernaeifdjen  ©Crange  entfteHten  fjeitigen  ®ircf)e 
bie  überpffigen  ®öpfe  abfcbjugen,  befanb  idj  micb,  in 
Gtmftanä  unb  »ibmete  meine  Sfjättgfeit  ben  großartigen 
@efcb,äften  eine§  öfttmenifdjen  Goncifö.    äßetne  Slcuße 
aber  feilte  ich,  amifcfjen  ber  ^Betrachtung  be§  ergö&lufjeu 
©cfjaufptetS,  ba§  auf  ber  befctjränften  $Büf)ne  einer 
beulen  9leic£)Sftabt  bie  grömmtgteit,  bie  SBiffenfd&aft, 
bie  ©taatSfunft  be§  8af)rljunbert§  mit  feinen  Sßäpften, 
Sehern,  ©auflern  unb  S3uf)tertmten  aufammenbrängte  — 
unb  ber  gelegentlichen  ©ucfje  naa)  Sranufcrtpten  in  ben 
umltegenben  ®töftern. 

SBerfdjtebene  ©puren  unb  gäfjrten  berfolgenb,  geriet!) 
td)  auf  bie  ber  ©ettnßfjett  nafje  33ermutf)ung,  baß  ftcf)  in 
einem  benachbarten  SfonnenKofier  ein  pautu§  in  ben 
.pänben  barbarifcfjer  Tonnen  befanb,  toof)in  er  fidj  au§ 
irgenb  einer  abgekauften  Sßenebictinerabtei  al§  @rbe  ober 


222 


Sßfanb  mochte  bertrrt  haben.  ®tn  *ßlcmtu§!  Senfe  bir, 
mein  erlaubter  ®önner,  tt)a§  e£  fagen  tooHte,  bamatö 
iro  nur  wenige,  bie  beugtet  unerträglich  ftacöelnbe 
gragmente  be£  großen  römifdjen  SomiferS  borhanben 
toaren!  ®af$  idj  barüber  ben  ©djlaf  berlor,  ba§  glaubft 
bu  mir,  ©o§mu§,  ber  bu  meine  SBcgcifterung  für  bie 
Srümmer  einer  niedergegangenen  größeren  SBelt  t^eilft 
unb  begünftigft!  §ätte  itf)  nur  2lffe§  im  ©tidje  gelaffen 
unb  ttmre  auf  bie  Stätte  geeilt,  tno  ein  Unfterbltcfjer, 
ftatt  bie  SBelt  ju  ergoßen,  in  untüürbigem  Sunfel  mo* 
berte!  2)ocE)  e§  tnaren  bie  Sage,  ba  bie  SSaljl  be£  neuen 
^apfte§  alle  ©emittier  befestigte  unb  ber  heilige  (Seift 
bie  fcerfammetten  SSater  auf  bie  SSerbtenfte  unb  Xugenben 
be§  Otto  ©olonna  aufmerffam  ju  machen  begann,  ohne 
ba£  barum  ba£  tägliche  unb  ftünbüdje  Saufen  unb 
kennen  feiner  Anhänger  unb  ®iener,  unter  toeldje  idj 
jäpe,  im  ©crtngften  entbehrlich  gemorben  to'dxt 

@o  gefefjah  e£,  ba£  mir  ein  untergeorbneter  unb  un* 
reblitfjer  Sucher,  leiber  ein  2anb£mann,  in  beffen  ©egen* 
ttmrt  idj  in  meiner  £erjen§freube  ein  unbefonnene» 
SBort  über  bie  9J?öglid)feit  eine»  fo  großen  gunbe£ 
hatte  fallen  {äffen,  jutJorfam  unb  —  ber  Ungefdjicfte! 
—  ohne  ben  ©taffifer  per  fas  ober  nefas  ju  gewinnen, 


223 


bie  Slebttfftn  be§  @lofter£,  too  er  t>on  ©taub  debccft 
lag,  mtfetrautfc^  unb  auf  ben  @d)a£,  ben  fie  unttuffenb 
befafs,  aufmerffam  machte. 

(SnbltdE)  befam  id)  freie  £anb  uub  fe|te  mid)  —  tro£ 
ber  bet>orftel)enben  Sßapftoaf)!  —  auf  ein  rüfttg  fd^reU 
tenbeS  SKauItfjier,  ben  Auftrag  fjinterlaffenb,  mir  nadj 
©tntritt  be£  SSelteretgntffeS  einen  Soten  nadföitfenben. 
©er  Treiber  meines  £f)tere£  mar  ein  t>on  bem  93ifd^ofe 
ju  (K$ur  unter  feinem  ©efinbe  nad)  ©onftanj  gebrauter 
9W)äter  unb  nannte  fidj  SInfeltno  be  ©Jriuga.  @r  §atte  ofjne 
3ögern  in  mein  niebrigeS  erfleS  Angebot  gebilligt  unb  tt>ir 
ttmren  um  einen  unglaublich  billigen  ^ßr  eis  übereingef  ommen. 

Saufenb  ^Soffen  gingen  mir  bur^  ben  ffiopf.  ®ie 
Steine  be£  SIetljerg,  bie  mit  einem  frifdjen,  faft  falten 
§aud£)  au§  Horben  p  gleiten  Steilen  gemifdjte  Sommer* 
luft,  ber  roöfjlfeile  SRitt,  bie  überttunbenen  ©djttrierigfeiten 
ber  gSapftmaljl,  ber  mir  beborftef)enbe  f)ö(f)fte  ©enuft 
eine§  entbeeften  ©taffiferg,  biefe  l)immtifc£)en  3Bol)Itf)atett 
ftimmten  midj  unenblicf)  Reiter  unb  icf)  fjörte  bie  Xtfufen 
unb  bie  ©nglein  fingen.  Sftein  Segleiter  bagegen,  SInfe* 
(ino  be  ©piuga,  ergab  fidE)  —  fo  fdjien  mir  —  ben 
fc§toermütf)tgften  Setrac^tungen. 

©etbft  glMlitf),  fud)te  idj  auS  SDfenfdjenliebe  audj  i^n 


224 


glücflid)  ju  madjen,  ober  tteuigfteuS  ju  erweitern,  uub 
gab  Üjm  aüerfjaub  Sftät^fet  auf.  9J?eift  au§  ber  fctbltfdjen 
©efd)td)te,  bie  bem  SSolfe  geläufig  ift  „®euuft  bu," 
fragte  tdj,  „beu  Hergang  ber  Befreiung  be§  Slpoftelfürfteu 
au§  beu  Letten?"  uub  erhielt  bie  2Inttt)ort,  er  I)abe  beu* 
felben  abgebübet  gefefjeu  iu  ber  Slpoftelfircfje  tiou  £ofaua. 
„(Sieb  2l<f)t,  §äu§d)eu!"  fuljr  icf)  fort.  „2)er  @ngel 
fpracf)  ju  betrug:  3eucfy  keine  ©djufje  au  uub  folge  mir! 
llub  fte  giugeu,  o^ue  baft  5ßetru3  beu  @ugel  erf auut 
f)atte,  burdj  bie  erfte  uub  aubere  §ut,  burd)  ba§  $Tf)o.r 
uub  eiue  ©äffe  laug.  Se|t  f(f)ieb  ber  Segleiter,  uub 
aföbatb  fpracf)  5ßetru§:  9?uu  tueift  td)  ttmtjrljaftig,  ba£ 
midj  eiu  (Sugel  geführt  fjat.  2Bof)er,  §äu§d)eu,  fom 
if)m  biefe§  plöttfidje  SBiffeu,  biefe  uuumftöftfidje  lieber^ 
jeuguug?  ®a§  jage  mir,  lueuu  bu  e§  erratljeu  lauuft." 
2tufeIiuo  fauu  eiue  SSeile  uub  f Rüttelte  bauu  beu  eigeu* 
fiuuigeu  ®rau§fopf.  „(Sieb  2td)t,  §au£d)eu,"  fagte  td), 
„tdj  löfe  bie  grage.  Sarau  erfauute  *ßetru£  beu  ©ugel, 
baf*  er  für  fetueu  ®ieuft  leiu  Srirfgelb  fcerlaugte!  ©otd)e£ 
ift  uid)t  irbifd).    @o  Rubelt  uur  eiu  |)immtifd)er!" 

9ftau  foll  mit  bem  SSotte  uid)t  f^erjeu.  £au3d)eu 
fucf)te  iu  bem  @pa§e,  melier  mir  au§  bem  üftidjtö  su* 
geftogeu  ttmr,  eiue  2tbfid)t  ober  Slufpietuug. 


225 


tft  toofyx,  $err,"  jagte  er,  „tdj  füfjre  (SudE)  faft 
umfonft  unb,  oljne  baft  tdj  ein  (Sngel  bin,  tuerbe  icfy 
audfj  fein  Srinfgelb  forbcrn.  Sßiffet,  midj  jieft  e§  audij 
meinegtljeilfö  nacfj  9ftonafterIingen"  —  er  nannte  ba£ 
Sftonnenflofter,  ba§  giel  unferer  ga^rt  —  „tt>o  morgen 
bie  ©ertrnbe  tljre  §üften  mit  bem  ©tridE  nmgürtet  unb 
if)re  S3Ionbl)aare  nnter  ber  ©d^eere  fallen. " 

Sern  fräftigen  Jüngling,  ber  übrigen^  in  ©eberbe 
unb  Siebe  —  e§  mod^te  ein  Kröpfen  romanifdfjen  93Iute£ 
in  bem  feinigen  fliegen  —  biet  natürlichen  ^nftanb  fjatte, 
rollten  S^ränen  über  ba§  fomteberbrannte  ©efidjt.  „93ei 
bem  Sogen  (£upibo§,"  rief  icf)  au§,  „ein  unglücflicf)  Sie* 
benber!"  unb  lieft  mir  bie  einfache,  aber  feine£tt)eg£ 
leidet  t)erftänbtid£)e  ©efd^id^te  erjagen: 

@r  Ijabe,  mit  feinem  SBtfdfjofe  nadf)  ©onftanj  ge* 
fommen  unb  bort  oljne  23ef(J)äftigung,  in  ber  Umgegenb 
atö  3im^erer  Slxrbett  gefudjt.  SDiefe  l)abe  er  bei  ben 
SSauten  be§  SftonnenflofterS  gefunben  unb  bann  bie  in 
ber  üftälje  fjaufenbe  ©ertrube  lennen  lernen.  ©te  25eibe 
feien  fidE)  gut  geworben  unb  Ijaben  ein  SBo^Igefaöen  an* 
einanber  gefunben.  ©o  ^aben  fie  gern  unb  oft  ju* 
fammengefeffen.  „^n  aßen  Bülten  unb  ©jren,"  fagte 
er,  „benn  fie  ift  ein  brabe£  StDtabdjen."  ®a  plöfclicf)  fei 

£.  5.  Tlt^cv,  Lobelien.  I.  15 


226 


fte  öott  tfjm  prüdgetreten,  ofjtte  5Ibbrud)  ber  Siebe, 
fonbern  etma  tüte  menn  eine  ftrenge  grift  Verlaufen 
Wärt,  unb  er  fjabe  als  getüig  Vernommen,  fte  neunte  ben 
©dreier.  Sftorgen  merbe  fie  eingefletbet  unb  er  merbe 
biefer  §anblung  beimoljnen,  um  ba3  S^gnifs  feiner 
eigenen  2lugen  anzurufen,  ba£  ein  reblidjeS  unb  burd)= 
au£  nidjt  launenhaftes  Sftabdjen  einen  9Kannf  ben  fie 
eingeftanbenerma^en  liebe,  o^ne  einen  irgenb  benfbaren 
©runb  fönne  fahren  (äffen,  um  eine  üftonne  ju  merben; 
moju  (Sertrube,  bie  9?atürUdje  unb  SebenSfräftige,  fo 
tt>entg  als  möglid)  tauge  unb  —  munberlidjer  SSeife  — 
au£  tljren  eigenen  Steuerungen  ju  fd)lief$en,  aud)  feine 
Suft  Ijabe,  ja,  mobor  ifjr  graue  unb  bange. 

.,(££  ift  unerflärlid) !"  fdjloft  ber  ferner  müßige  SHjäter 
unb  fügte  bei,  „burd)  eine  ©fite  beS  Rimmels  fei  fürjlidj 
feine  böfe  (Stiefmutter  £obe£  fcerbltdjen,  t>or  melier  er 
baS  bäterlidje  §au£  geräumt,  unb  biefeS  üjm  nun  lieber 
offen,  mie  bie  2lrme  feinet  greifen  33ater£.  £)erg  eftalt  mürbe 
feine  £aube  ein  marmeS  9?eft  finben,  aber  fie  motte  fdjled)* 
terbingS  unb  unbegreiflicher  SBetfe  in  einer  niften." 

9?ad)  beenbigter  5Rebe  tierftel  «£)an£d)en  mieber  in 
ein  trübeS  brüten  unb  ^artnädigeS  ©c^meigen,  meld)e£ 
er  nur  brad),  um  meine  grage  nad)  bem  Sßefen  ber 


227 


lebtifftn  ju  beantworten,  ©ie  fei  ein  garftigeS,  Kernet 
Sßeib,  aber  eine  meiftertitfje  Sertoalterin,  meiere  ben 
berlotterten  £au£fjalt  be§  Sloftcrg  Ijergefteüt  nnb  in 
bie  §ölje  gebracht  fjätte.  (Sie  ftamme  au§  2lbbatt§  ©ella 
nnb  ^ei§e  im  SSolfe  nur  „ba§  SBrtgtttdjen  bon  Stögen". 

(Snblid)  taufte  ba§  Slofter  au§  monotonen  SBem* 
bergen  auf.  $e£t  bat  ntidj  Slnfelino,  tfjn  in  einer 
©dfjenfe  am  Sßege  juriicfjulaffen,  ba  er  ©ertruben  nur 
nod)  einmal  erblicfen  tooHe  —  bei  iljrer  ©tnfleibung. 
Sd)  rttefte  einttuüigenb  unb  ließ  midf)  bom  9ftaulttjiere 
Ijeben,  um  gemädfjttdj  bem  na^en  Slofter  äU3ufdf)lenbern. 
x  ©ort  ging  e§  luftig  Ijer.  $n  bergreifjeit  ber  Slofter* 
ttriefe  ttmrbe  ein  großer,  imbeutlidjer  ©egenftanb  ber* 
fteigert  ober  ju  anberem  S3el)ufe  borge^etgt.  ©tu  @df)tt)ar* 
tenljate,  bte  Sturmhaube  auf  bem  ®opfe,  ftieß  bon  ßeit 
ju  $tit  in  eine  mißtönige  ©rommete,  t>teHet(f)t  ein  frte* 
gerifd£)e§  93euteftücf,  bieüeidfjt  ein  ftrdjfidfjeS  ©erätfje. 
Um  bie  Don  iljren  Sftomten  umgebene  Stefcttffin  unb  ben 
Smeibeuttgen  £erolb  mit  getieftem  3ßam§  unb  jerlumpten 
$ofen,  bem  bie  naeften  Beijen  au§ben  geraffelten  ©tiefein 
blieften,  bilbeten  Saien  unb  jugelaufene  Wönfyt  einen 
bunten  SretS  in  ben  traulidjften  Stellungen.  Unter  ben 
Säuern  ftanb  Ijin  unb  tnieber  ein  ©beimann  —  e§  ift 

15* 


228 


in  Sturgotria,  ttrie  btefe  beutjdje  2anbfd)aft  ftd^  nennt, 
Ueberflufs  an  fleinem  nnb  geringem  SBappengebögel  — 
aber  audj  Sänfelfänger,  ^igeuner,  fafjrenbe  Seute,  ®irnen 
unb  ©eftttbel  jeber  Slrt,  tüte  fie  ba§  Eonct!  Ijerbeigelocft 
tjatte,  mtfdjten  ftdfj  in  bie  feltfame  Korona.  2tu§  biefer 
trat  (Siner  nad)  bem  2Inbern  Ijerbor  nnb  toog  ben  ®egen* 
ftanb,  in  meinem,  na£)er  getreten,  iä)  ein  graufige§, 
altertljümlidjeg,  gigantifd)e£  Sreuj  erfannte.  @3  festen 
tarn  an^erorbentli^er  ©giriere  ju  fein,  bemt  naä)  einer 
furjen  SBeüe  begann  e§  in  ben  unfidjer  toerbenben  Rauben 
felbft  be§  ftärfften  SrägerS  t)in  unb  l)&c  ju  fdjtoanfen, 
fenfteftd)  Bebro^ItcE)  unbftürjte,  trenn  rttdjt  anbere  £änbe 
nnb  ©djultern  fidj  tumultuarifd)  unter  ba§  centnerfdjföere 
$olj  gefdjoben  Ratten.  ^ubel  unb  ©elädjter  begleiteten 
ba§  Stergernifc.  Um  bie  Untnürbigfeit  ber  (Scene  ju  fcott* 
enben,  tanjte  bie  bäurifdje  Stebtiffiit  tote  eine  93efeffene 
auf  ber  frifdjgemäl)ten  SSiefe  Ijerum,  begeiftert  t>on  bem 
SSertlj  ifjrer  Reliquie  —  ba§  aSerftünbni^  biefe§  3Warfte§ 
begann  mir  ju  bammern  —  unb  tooljl  autf)  bon  bem 
Sloftertoeine,  tt»eltf)er  in  Ungeheuern  ^öljernen  Sannen, 
oljne  93ecE)er  unb  Zeremonie,  üon  Söfrmbe  ju  SDhmbe  ging. 

„SSei  ben  Q'6p\en  ber  2RuttergottcSrÄ  fdjrie  ba§ 
freche  SSeibdjen,  „biefes  Sreuj  unferer  feiigen  ^erjogin 


229 


5Imala§ttnnta  f)ebt  unb  trägt  mir  Seiner,  felbft  ber 
ftämmtgfte  Surfte  rndjt;  aber  morgen  lüpfte  ba§  ©er* 
trübten  tote  einen  geberball.  SBenn  mir  bie  fterMidje 
(Sreatur  nur  nid^t  eitel  totrb!  ©ott  allein  bte  @f)re! 
jagt  ba£  Srigtttdjen.  Seute,  ba§  SBnnber  tft  taufenb 
$af)r  alt  unb  nod)  mie  funfelnagelneu!  @§  §at  immer 
rttf)tig  gefpielt  unb,  auf  @d)ttmr  unb  gib,  aud)  morgen 
läuft  e§  glatt  ab."  —  ©idjerlid),  bte  brabe  3Te6tiffm 
hatte  pdf)  unter  bem  Ijtmmlifdjen  Sage  ein  3?äufd£)Iein 
getrunfen. 

Siefen  poffierlid)en  SBorgang  mit  äfjnüdjen,  in  meinem 
gefegneten  SSaterlanb  erlebten  jufammen^altenb,  begann 
itf)  üjn  ju  berfteljen  unb  ju  ttntrbtgen  —  md)t  anberS, 
all  idj  mir  ifjn,  eine  ©tunbe  fpäter,  bei  größerer  ©ad)* 
funbe  enbgültig  §urec£)tlegte;  aber  idj  ttmrbe  in  meinem 
©ebanfengange  plö^lid)  unb  unangenehm  unterbrodjen 
burd)  einen  freifdjenben  £uruf  ber  #an§tourftin  in  ber 
treiben  Sutte  mit  bem  hodjgerötf)eten  ©efidjte,  ben  bumm 
pfiffigen  Sleuglein,  bem  faum  entbeef baren  ©tülpnä3d)en 
unb  bem  babon  burd)  einen  Ungeheuern  3tt)ifd)enraum 
getrennten  beftialifc^en  9ftunbe. 

„§e  bort,  tnetfcEjer  ©djreiber!"  fdjrte  fie  mid)  an. 
3d)  rvax  an  biefem  Sage  fdßtijjt  unb  reifemäftig  gefletbet 


230 


unb  trage  meinen  claffifd^en  Ursprung  anf  bem  Slntlijj. 
„tretet  ein  bt§d)en  näfjer  nnb  lüpft  mir  ba  ber  fetigen 
2lmala£minte  ®reuj!" 

Stile  SSItdEe  richteten  ftcf)  lacf)luftig  anf  micf),  man  gab 
3?aum  nnb  xä)  ttmrbe  nac£)  atemannifctjer  ©itte  mit  berben 
©töften  borgefc£)oben.  34)  entfc^ntbigte  mid)  mit  ber, 
greunbe,  @ud£)  befannten  ©ürje  nnb  ©cfjmädf^e  meiner 
SIrme."  5)er  (Srjäljler  geigte  biefelbe  mit  einer  fcijtenfern* 
ben  ©eberbe. 

-  „2)a  rief  bie  ©dEjamtofe,  rnicl)  betradjtenb:  „Um  fo 
längere  ginger  Ijaft  bu,  fanberer  Patron!"  nnb  in  ber 
STfjat,  meine  ginger  Ijaben  \xä)  bmü)  bie  tägliche  Hebung 
be£  ©d)reiben§  auggebilbet  nnb  gefcfjmeibigt.  Sie  Spenge 
be§  umftef)enben  23olfe£>  aber  fc^lng  eine  tobenbe  Sadfje 
auf,  bereu  ©inn  mir  unberfiänbüd)  btieb,  bie  micf)  aber 
beleibigte  nnb  tnel^e  td)  ber  Slebtiffin  anfreibete.  SDZtjs- 
mutljig  ttmnbte  xä)  micf)  ab,  bog  um  bie  @cfe  ber  na^en 
isHrdje  unb  ben  §anpteingang  berfelben  offen  finbenb, 
betrat  ici)  fie.  S)er  eble  fRunbbogen  ber  genfter  unb  @e* 
mölbe,  ftatt  be§  mobifdfjen  ©pipogeng  unb  be£  närrtfcfjen 
franjöftfcfyen  ©cfjnörfefö,  ftimmte  micf)  lieber  flar  unb 
ruf)ig.  Sangfam  fcfjritt  icf)  t)ormärt§  burcf)  bie  Sänge  be§ 
©djtffe£,  üon  einem  93ilbtt)erfe  angezogen,  ba£  fid^,.  öon 


231 


Dberltdjt  erhellt,  in  fräftiger  SRunbung  au£  bem  ^eilige« 
SDämmer  Ijob  unb  etma§  in  feiner  SBeife  ©ä)öne§  ju  fein 
fdjten.  3d)  trat  nahe  unb  ttmrbe  mdjt  enttäufcf)t.  2)a$ 
©teinmetf  enthielt  jtoet,  burtf)  ein  Sreuj  fcerbunbene  ©e* 
ftalten  nnb  biefeg  ®reuj  glicE)  an  ©röf$e  unb  SScr^ältntff en 
Doltftänbig  bem  auf  ber  Sloftermiefe  jur  ©tf)au  ftefjenben, 
toeld)e§  t)on  beiben  bem  anbern  nachgeahmt  fein  mocfjte. 
©in  gett)altige§,  borngefrimteS  Söeib  trug  e§  faft  toag* 
recht  mit  fraftooKen  2lrmen  auf  mächtiger  ©dE)ulter  unb 
ftürjte  bod)  unter  tf)m  jufammen,  tote  bie  berb  im  ©e* 
toanbe  fid)  abjeicfjnenben  ©niee  geigten.  Sieben  unb  fcor 
biefer  hinfälligen  ©igantin  fcfjob  eine  Heinere  ©eftalt, 
ein  Srönlein  auf  bem  lieblichen  Raupte,  if)re  fdjmalere 
©d^utter  erbarmung§t>olI  unter  bie  untragbare  Saft.  2>er 
alte  SKeifter  fyattt  —  abfidjtltdj,  ober  toohl  eher  au3 
Langel  an  funftlertfdjen  SRitteln  —  Körper  unb  ®e* 
ttmnbung  roh  behanbelt,  fein  Sonnen  unb  bie  ^nbrunft 
feiner  ©eele  auf  bie  Söpfe  bermenbenb,  toeldtje  bie 
SSergiDeiflung  unb  ba§  (Srbarmen  auSbrücften. 

SDabon  ergriffen,  trat  td),  ba§  gute  Sidjt  futfjenb, 
einen  Stritt  jurücf.  <Sief)e,  ba  fniete  mir  gegenüber 
an  ber  anbern  (Seite  be§  2Berfe£  ein  9JJäbchen,  toofjl 
eine  Eingeborene,  eine  SSäuerin  ber  Umgebung,  faft  eben 


232 


fo  fräftig  gebtlbet  ttrie  btc  fteinernc  ^er^ogm,  bteSa^uje 
ber  roei^en  Sutte  über  eine  Saft  fcon  Wonben  gleiten 
unb  einen  ftarfen,  luftbebürftigen  9£acfen  jurücfgetDorfen. 

©ie  erljob  fid},  benn  fie  ttmr,  in  ftdj  fcerfunfen. 
meiner  ntdjt  früher  anfidjtig  geworben,  als  tdj  üjrer, 
ttufdjte  ftdj  mit  ber  §anb  qnettenbe  S^ränen  au§  bem 
2tuge  unb  fooKte  ftd)  entfernen.  ©3  mochte  eine  SKobtje 
fein. 

fjtelt  fte  jurücl  unb  bat  fte,  mir  ba§  ©teinbilb 
ju  beuten.  $cf)  fei  einer  ber  fremben  SSöter  be§  Soncifö, 
fagte  idj  üjr  in  meinem  gebrochenen  ©ermanifd).  SDiefe 
9#ittf)  eilung  friert  ifjr  nidfjt  biet  ©inbrud  ju  madjen, 
©ie  berichtete  mir  in  einer  einfachen  SSeife,  ba§  33tlb 
ftette  eine  alte  Königin  ober  ^erjogin  barf  bie  ©ttftcrin 
biefe£  ®tofter§,  tr»elc^ef  barin  ?ßrofe^  tfjuenb,  jur  Sin* 
ffeibung  Ijabe  f freiten  tooßen:  ba§  §aupt  mit  ®omen 
umtDunben  unb  bie  ©cfjulter  mit  bem  ©reuje  belaben. 
M  W'  W  bo8  9Käbd)en  fieberiHH}  fort,  „fte  fear 
eine  große  ©ünberin,  mit  bem  ©iftmorb  if)re§  (Statten 
btlabm,  aber  fo  f)od),  baß  bie  tt>eltlid)e  ©erecf)tigfeit  üjr 
nichts  angaben  burfte.  ®a  rührte  (Sott  üjr  ©ettriffen 
unb  fte  gerietlj  in  große  -ftötfje,  an  bem^eil  iljrer  Seele 
öerätteifelnb!"    !ftad)  einer  langen  unb  feieren  S3uße 


233 


fjabe  fie,  ein  3eidEjen  berlangenb,  baß  if)r  bergeben  fei, 
biefe§  große  unb  fernere  ®reuj  gtmmerrt  Raffen,  toeldfjeä 
ber  ftätffte  9Wann  ihrer  ßett  faum  allein  ju  heben  ber* 
modfjte,  unb  audj  fte  märe  barunter  3ufammengebro<f)en, 
|ätte  e£  nid)t  bie  ätfutter  ®otte§  in  fidfjtbarer  ©eftalt 
barmherzig  mit  getragen,  bie  ambrofifcf)e  ©djulter  neben 
bie  'trbifdje  fc£)iebenb. 

SKdjt  btefe  SSorte  brauste  bie  Monbe  ©ermanin, 
fonbern  einfachere,  \a  berbe  unb  plumpe,  tteldje  fid^  aber 
au£  einer  barbartfdjen  in  unfere  gebitbete  toScanifdEje 
@prad£)e  nicht  überfein  ließen,  of)ne  bäurifci)  unb  groteSf 
ju  toerben,  unb  ba§,  £errf (fjaften,  mürbe  ^intüieberum 
nicfjt  paffen  ju  bem  großen  2lu£brucfe  ber  tro|igen,  blauen 
Singen  unb  ber  groben,  aber  toofjlgeformten  £üge,  mie 
idt)  fie  bamatö  bor  mir  gefefjen  habe. 

„2)ie  @efcf)i(f)te  ift  g(aubticf)!"  fpradf)  iti)  öor  mid} 
hin,  benn  btefe  ^anblung  einer  barbarifd)en  Königin 
fdfjien  mir  in  bie  Betten  unb  Sitten  um  bie  bunfte  SBenbe 
be3  erften  3af)rtaufenb3  jU  paffen.  „@ie  fönnte  tvafyx 
fein!" 

„@ie  ift  toahr!"  behauptete  ©ertrube  furj  unb  heftig 
mit  einem  finftern,  überzeugten  93Iicfe  auf  ba3  ©teinbifb, 
unb  moEte  fidj)  ttueberum  entfernen;  aber  id)  hielt  fie 


234 


gum  cmbero  SKale  jurüd  mit  ber  grage,  ob  fte  bie 
©ertrube  raare,  bon  freierer  mir  mein  heutiger  güfyrer 
£an§  bon  ©plügen  ergabt  fjabe?  ©ie  bejahte  uner* 
fdjrocfen,  ja  unbefangen,  unb  ein  Säckeln  Verbreitete  fid) 
bon  ben  feften  9J?unbtDinfeln  langfam  tüie  ein  man* 
bembe§  Sid)t  über  ba§  braune,  aber  fcfyon  in  ber 
Slofterluft  bleidjenbe  «ntlifc. 

SDann  fann  fie  unb  jagte:  ,,3d)  ttm^te,  baf$  er  meiner 
(Stnlletbung  beimo^nen  merbe  unb  mir  fann  e§  recf)t  fein. 
©teJjt  er  meine  gleiten  fallen,  fo  Pft  if)tn  ba§,  mid)  ber* 
geffen.  ®a  S^r  einmal  ljter  feib,  efjrttmrbiger  £err,  toitt 
td)  eine  Sitte  an  ©ud)  richten,  gä§rt  ber  2#ann  mit  (Sud) 
nad)  ©onftanj  jurücf,  fo  ftedEt  üjm  ein  St(f)t  an,  ttmrutn 
idj  mid)  ü)m  bertneigert  fjabe,  nadjbem  idj  —  unb  fte  er* 
rottete  faum  merffid)  —  in  ©jren  unb  nad}  ScmbeSfttte 
mit  üjm  freunblid)  getnefen  bin.  9Ke^r  al£  einmal  toax 
t4)  im  begriff,  if)m  ben  ^anbel  ju  erjagen,  aber  id) 
bift  mid)  in  bie  Sippe,  benn  e£  ift  ein  geheimer  §anbel 
§tt>ifd)en  mir  unb  ber  ®ottcSmutter  unb  ba  taugt  ©djtoafeen 
tudjt.  (£ud)  aber,  einem  in  ben  getftüdjen  ©ef)eimniffen 
SSemanberten,  fann  idj  üjit  of)ne  SBerratfj  mitteilen.  $f)r 
berietet  bann  bem  £an£  babon,  fo  biet  fiel)  ftfjiit  unb 
©ud)  gut  bünft.       ift  nur,  bamtt  er  ntidj  nt^t  für  eine 


235 


Setdjtferttge  §alte  unb  für  eine  Unbanlbare  unb  id) 
ifjrn  bergeftalt  im  ©ebädjtnifs  bleibe. 

Ttit  meiner  ©adfje  aber  ift  e£  fo  ßefteüt.  td) 
nod)  ein  unmünbtge§  ®inb  mar  —  td)  jaulte  je^n  $af)re 
-unb  ber  3Sater  mar  mir  fd)on  geftorben  —  erfranfte 
mir  ba§  ÜKütterfein  ferner  unb  f)offnung§Io§.  S)a  befiel 
mtd)  eine  Slngft,  allein  in  ber  SSelt  ju  bleiben.  2üi£ 
biefer  Slngft  unb  au§  Siebe  ju  bem  9J?ütterIein  gelobte 
td)  mid)  ber  reinen  SD?agb  Sftaria  für  mein  ämanjigfteg 
Saf)r,  menn  fie  mir  e§  bi§  bat)in  erhielte,  ober  naljeju. 
©o  tljat  fie  unb  erhielt  e§  mir  bi§  legten  grof)nIeid)nam, 
mo  e§  fetig  fcerftarb,  gerabe  ba  ber  §an§  im  Softer  mit 
3immerft)erf  §n  tf)un  Ijatte  unb  bann  audj  bem  SKütter* 
lein  ben  ©arg  jimmerte.  ®a  id)  nun  aKein  mar,  ma£ 
ift  ba  fcriel  ju  munbem,  bafs  er  mir  lieb  mürbe.  @r  ift 
brat),  fparfam,  ma§  bie  SSelfdjen  meiftentf)eit§  finb, 
„mobeft  unb  beeret",  mie  fie  ennetbirgifd)  fagen.  2lud) 
fonnten  mir  in  jmet  ©pradien  mit  einanber  berfjanbeln, 
benn  ber  SSater,  ber  ein  ftarfer  unb  beljerjter  3Kann  mar, 
§atte  früher,  nidjt  ju  feinem  ©djaben;  einen  fdjmädjttgen, 
furd)tfamen  §cmbel§fjerrn  ju  mieberfjolten  Skalen  über 
ba§  ©ebirge  begleitet  unb  Don  jenfeitö  ein  paar  melfdje 
©roden  f)etmgebrad)t.  kannte  mid)  nun  ber  §an§  „cara 


236 


bambina",  fo  Ijiefj  id)  if)n  bagegen  „poverello"  unb  beibes 
lautet  tt)of)l,  ob  iti)  audf)  unfere  lanbe3üblid)en  Siebet 
toörter  mdf)t  freiten  null,  toenn  fte  e^rltdE)  gemeint  finb. 

BugleidE)  aber  ttrnr  mein  ©elübbe  Verfallen  unb 
mahnte  mtd)  mit  jebem  Geläuten. 

®a  famen  mir  oft  flüfternbe  ©ebanfen,  ttrie  §.  £8.: 
„®a3  ©elübbe  eine§  unfdfjulbigen  SttibeS,  ba§  ntd^t  toeifr 
tt)aS  SKann  unb  SSeib  ift,  fjat  bid^  nid)t  Weggeben  fönnen!" 
ober:  „Sie  SKutter  ©otte§,  gütig  tüte  fte  tft,  Ijätte  bir 
ba§  SKütterlein  tooljl  aucE)  umfonft  unb  bergeben£  ge* 
fd^enft!"  ©odj  tdf)  fpradfj  bagegen:  „<panbel  ift  §anbel!" 
unb  ,,@|rfidf)  tuäljrt  am  längften!"  ©ie  Ijat  üjn  gehalten, 
fo  ftriß  icE)  ifjn  audE)  galten.  Dfjtte  Sreu  unb  ©lauben 
fann  bie  SBelt  ntcf)t  beftef)en.  SSie  fagte  berSSater  felig? 
Sd)  hielte  bem  Teufel  Sßort,  fagte  er,  gefcfjtoeige  bem 
Herrgott. 

Nun  pret,  eljrtoürbiger  §err,  wie  iä)  e§  meine! 
©ett  bie  Söhttter  ©otte§  ber  Königin  ba§  Sreuj  trug, 
|tlft  fie  e§,  tfjr  Softer  bebölfernb,  feit  uremigen  ßeiten 
aöen  Nobijen  oljne  UnterfdEjieb  tragen.  @§  ift  if)r  eine 
®etoof)nf)eit  geworben,  fie  tfjut  e£  gebanfenloS.  SKtt 
biefen  meinen  Singen  fjabe  idj  —  eine  Neunjährige  — 
gefefjen,  Wie  ba£  Siegten  bort  SSetnfelben,  ein  ftcd^eS 


237 


©efcf)öpf,  ba  e8  l)kv  $rofe§  tfjat,  ba§  centnerf(f)tt)ere 
Sreuj  föottenbunb  fpielenb  aufber  fdjtefen  ©djulter  trug. 

Mm  fage  idj  jur  Butter  ©otteS:  „SBiHft  bu  mid), 
fo  nimm  nudfj!  Obtoof)!  icfj  —  toenn  bu  bie  ©ertrube 
toäreft  unb  td)  bie  Sftutter  ©otteS  —  ein  ®inb  trielleid)t 
ni<|t  beim  SSort  nehmen  ftmrbe.  2Iber  gleidjfciel  — 
Raubet  ift  «Jpanbel!  9?ur  ift  ein  Unterfdjieb.  ©er  $er= 
jogin,  fcon  ©ünben  ferner,  ttmrb  e£  leidet  unb  tüo^l 
im  ffilofter;  mir  toirb  e£  barinnen  ttunb  unb  töef. 
Srägft  bu  mir  ba3  ®reuj,  fo  erleichtere  mir  audj  ba3 
Öerj;  fonft  giebt  eS  etnUnglücf,  SRutter  ©otte§!  ffiannft 
bu  mir  aber  ba£  gerj  itidjt  erleichtern,  fo  laf  mid§ 
taufenb  9JfaIe  lieber  ju  meiner  ©djanbe  unb  Dor  aller 
ßeute  Singen  ftürjen  unb  fdjtagen  platt  auf  ben  ©oben  fjin." 

Sßäljrenb  idj  biefe  fc^inerfäHigen  ©ebanfen,  langfam 
arbeitenb,  tiefe  gurren  in  ©ertrubenä  junge  Stirn  gießen 
faf),  lädjelte  idj  liftig:  „@in  bef)enbe£  unb  HugcS  äßäbdjen 
äöge  fid)  mit  einem  Straucheln  au£  ber  @ad)e!"  Sa 
loberten  üjre  blauen  Singen.  „Steint  %1)x,  id)  toerbe 
fälfd£)en,  £err?"  prnte  fie.  „@o  toaljr  mir  Ijelfe  ©ott 
23ater,  <3of)n  unb  ©eift  in  meinem  legten  ©tünblein,  fo 
rebtief)  miß  idj  ba£  ffireuj  tragen  mit  allen  ©eljnen  unb 
Gräften  biefer  meiner  Sirme!"  unb  fie  Ijob  biefelben 


238 


letbenfdjaftltd},  al§  trüge  fie  e§  fc£)onf  fo  baß  bie  Slermel 
ber  Sutte  unb  be£  £embe£  meit  gurüdjMen.  2Da  be* 
trachtete  id),  atö  ein  gtorentiner,  ber  tdj  bin,  bte  fd)Ianf* 
fräfttgcn  Sftäbdjenarme  mit  fünftlerifdjem  Vergnügen, 
©ie  ttmrbe  ei  geroafjr,  furzte  bie  Stirn  unb  manbte 
mir  unmutig  ben  9?üden. 

SKadjbem  fie  gegangen  mar,  fe^te  id)  mid)  in  einen 
93eid)tftutjl,  legte  bie  Stirn  in  bie  §anb  unb  fann  — 
toaljrlidj  utdjt  an  ba3  barbarische  aj?äbd)en,  fonbem  an 
ben  römifc^en  Slaffüer.  ®a  jubelte  mein  «öerj  unb  idj 
rief  überlaut:  „SDanf,  gijr  UnfterMidjenl  ©efc^enft  ift 
ber  SBelt  ein  Siebling  ber  fomifdjen  9Kufe!  5ß(aütu3 
ift  gewonnen!" 

greunbe,  eine  83erfd)tt)örung  öon  ©elegen^eiten  t>er* 
bürgte  mir  biefen  ©rfotg. 

Scf)  toeifj  mc£)tf  mein  ©o§mu§,  toie  bu  fcom  2Buit* 
berbaren  benfft?  $d)  felbft  beule  läfjlid)  babon,  meber 
abergtäubifd),  nod)  bermeffen;  benn  id)  mag  bie  abfoluten 
©elfter  nid)t  leiben,  metcfje,  mo  eine  unert(ärlid)e  ZfyaU 
fad)e  einen  ®unftfrei§  bou  Slöerglauben  um  fidj  fammelt, 
bie  ganje  @rfd)einung  —  9Konb  unb  §of  —  of)iie 
Prüfung  unb  Unterfdjeibung  entmeber  fummarifd)  glauben 
ober  eben  fo  fummarifd)  tieriuerfen. 


239 


®a§  Unbegreifliche  unb  ben  93etrug,  betbe  glaubte 
td)  f)kx  ju  entbeden. 

SDa§  fernere  ©reuj  mar  ecf)t  uttb  eine  großartige 
©ünberin,  eine  barbarifd)e  grau,  mochte  e§  gehoben 
^aben  mit  ben  SRtefenfröften  ber  SSergtüeiftung  unb  ber 
^nbrunft.  SIber  biefe  Zf)at  ^atte  ftdj  nidjt  tt)ieberf;oltf 
fonbern  mürbe  fett  ^a^r^imberten  gauflerifdj  nachgeäfft. 
SBer  mar  fdjutbig  biefeS  SBetrugeS?  $rre  SInbadjt?  red)* 
nenbe  £abfudjt?  SDa£  bebedte  ba§  ©unfcl  ber  ßeiten. 
@o  triel  aber  ftanb  feft:  ®a§  graufige,  alterfdjnjarje 
Sreuj,  ba§  bor  bem  SSolfe  jnr  @d)au  geftettt  mar, 
unb  ba§  t>on  einer  Reihenfolge  einfältiger  ober  einber* 
fianbener  !Jiot>ijen  unb  neulich  nod)  t)on  bem  fdjtDädjltdjen 
unb  berfd)mt|ten  Siegten  ju  SBeinfelben  bei  ihrer  ©in* 
fleibung  getragene,  maren  ^tret  berfd)iebene  ^ölger  unb 
mäljrenb  ba§  fernere  auf  ber  Sloftermiefe  gezeigt  unb 
getrogen  mürbe,  lag  ein  Ieid)te§  ©aufelfreuj  in  irgenb 
einem  23erftede  be§  SlofterS  aufgehoben  unb  einge* 
riegelt,  um  bann  morgen  mit  bem  mafjren  bie  Rolle 
ju  med)feln  unb  bie  2Iugen  be§  23olfe§  ju  täufdjen. 

®a§  Stafem  eine§  ©aufelfreujeS,  bon  meld)em  ich 
tüte  bon  meinem  eigenen  überzeugt  mar,  bot  mir  eine 
SBaffe.    ©ine  ^meite  bot  mir  ein  Seitereignifr 


240 


©rei  entfejjte  Sßäpfte  unb  jtoei  Verbrannte  ©efer 
genügten  nidjt,  bie  ®ircf)e  .ju  reformiren;  bie  ©ommiffio* 
nen  be£  ©oncifö  befd^äfttgten  ftcf),  bte  eine  mit  biefem, 
bie  anbere  mit  jenem  abjnfteHenben  Uebelftanbe.  ©ine 
berfelben,  in  toeldE)er  ber  Doctor  christianissimus 
©erfon  unb  ber  geftrenge  ^ßierre  b'Slillty  faf$en  unb  idj 
jeittoeiltg  bie  geber  füfjrte,  ftetCte  bie  Qufyt  in  ben 
9?onnenflöftem  §er.  Sie  in  unfidjem  grauen^änben 
gefährlichen  ©dheimtmnber  unb  bie  fdjledjte  Seetüre  ber 
©d)tt>eftera  lamen  ba  jur  (Spraye.  Sm  Vorbeigehen  — 
biefe  Singe  Itmrben  öon  ben  jtüet  granjofen  mit  einer 
un£  Italienern  gerabeju  unbegreiflichen  ^ßebanterie  be* 
fjanbelt,  oljne  ben  leidfjteften  @cf)erj,  tüte  nalje  er  liegen 
modjte.  ©enug,  bie  Xfyatfafyt  biefer  SSer^ anbiungen 
btlbete  ben  Buttel,  bie  S3erftf)ulbung  eineg  @cheimt>unber§ 
ben  @infd)Iag  meinet  ©ett>ebe§  unb  ba§  Sfteij  toax  fertig, 
tt)eldt)e§  icf)  ber  Stefitifftn  untierfeljenS  über  ben  Sopf  ttmrf. 

Sangfam  erftieg  iä)  bie  Stufen  be£  ©fjoreg  mb 
toanbte  miä)  au£  bemfelben  redjtö  in  bie  ebenfalls  §0$) 
unb  lüfjn  getoölbte  ©acriftet,  in  tt>eltf)er  iä)  bie  mit 
praljlerifdhen  Snfdjriften  bezeichnete  leere  ©teile  fanb, 
tvo  ba§  fd)tt)ere  Sreuj  gewöhnlich  an  bie  §oIje  9Kauer 
lehnte  unb  toohin  e£  balb  triebet  Von  ber  ßlofterttriefe 


241 


jurücffefjren  foüte.  Qtvti  ^förtdjen  führten  in  gtoci 
©eitengelaffe.  ®a§  eine  geigte  ftdfj  fcerfdjloffen.  2)a§  an* 
bere  öffnenb,  flanb  id)  in  einer  burd)  ein  Von  ©pinne* 
toeb  getrübte»  9?unbfenfter  bürftig  erteilten  Cammer, 
©ielje,  e£  enthielt  bie  anf  ein  paar  ttmrmftidjige 
Fretter  äufammengebrängte  93ibliot^ef  be§  SIofter£. 

9ftein  gange£  Sßefen  geriet!)  in  Stufregung,  nidjt 
anber§  al£  ttmre  id)  ein  Verliebter  Jüngling  unb  be- 
träte bie  Cammer  ßtjbia'S  ober  ©fycere'g.  9Wit  gittern* 
ben  §änben  unb  bebenben  ®nieen  na^te  id)  mid)  bem 
pergamenten  unb,  fjätte  id)  barunter  bie  Somöbien 
be£  llmbrier§  gefunben,  id)  bebecEte  fie  mit  unerfätt* 
ltdjen  Süffen. 

Slber,  ad),  id)  burd)blätterte  nur  Rituale  unb  Situr* 
gien,  beren  ^eiliger  S^alt  mid)  ®etäufd)ten  falt  ließ. 
Sein  (Sobej  be£  P<mto§!  9Kan  ^atte  toaljr  berietet, 
©in  plumper  ©ammler  Ijatte  burd)  ein  täppifdje§  Qu- 
greifen  ben  §ort,  fiatt  i£)n  ju  fjeben,  in  unjugänglidje 
Siefen  fcerfinfen  laffen.  fanb  —  atö  einjige  93eute 
—  unter  bem  ©taube  bie  „93elenntniffe  ©t.  SüiguftinS", 
unb  ba  id)  ba§  fpi^finbige  23üd)lein  ftet§  geliebt  Ijabe, 
ftedte  id)  e§  medjanifd)  in  bie  Stafdje,  mir,  nad)  meiner 
©etooljnfjeit,  eine  Slbenblectüre  Vorbereitend   ©iefje  — 

<E.  g.  Wlt\)tt,  Stobetten.  I. 


242 


ba  fuftf,  tüte  ber  58%  meine  Keine  STebttjftn,  meldte  ba3 
®reu§  mieber  in  bie  ©acriftei  §atte  fdE)Ieppen  laffen  nnb 
mir,  oljne  bafc  idf)  e§,  in  ber  Betäubung  be£  33erfangen§ 
unb  ber  ©nttäufdfjung,  Vernommen  fjatte,  burä)  bie  offene 
gebliebene  £f)ür  in  bie  SSüc^erfammer  nacf)gef^Iid^en  tarn 
—  tüte  ber  23tt£  ful)r  ba3  SSeibdfjen,  fage  id£),  auf  micf) 
log,  fdjimpfenb  nnb  fdjeltenb,  ja  fie  betaftete  meine  £oga 
mit  unjiemlicfien  §anbgriffen  nnb  braute  ben  an  meinem 
S3ufen  liegenben  Sirc^entmter  lieber  an§  STagegltc^t. 

„9ftanndf)en,  9ftännd()en,"  freiste  fie,  ,,itf)  f)abe  e§ 
gleid^  Eurer  langen  9?afe  angefefjen,  ba£  $fjr  einer  ber 
melfdfyen  £SüdE)ermarber  feib,  meldte  §eit§er  unfere  Softer 
befdjleidjen.  9I6er,  lernet,  e§  ift  ein  UnterfdEjieb  gtDtfd^en 
einem  meinfdjmeren  Wönü)  be§  ^eiligen  @aüu§  unb 
einer  ljurttgen  SIppenjeECerin.  gdj  meifr"  ful)r  fie  f^mun^ 
jelnb  fort,  „um  melden  ©pecf  bie  ®a£en  ftreidjen.  @ie 
belauern  ba§  23ud£)  be£  $icMf)äringg,  mel<f)e§  mir  Ijier 
aufbewahren,  ®eine  bon  un§  tnu^te,  mag  brinnen  ftanb, 
bi§  neulid)  ein  melfdjer  Spitzbube  unfere  I)ocf)f)eiligen 
Reliquien  bereite  unb  bann  unter  feinem  langen,  geiffc 
lidjen  ©ettmnbe"  —  fie  mie§  auf  ba£  meintge  —  „ben 
5ßoffenrei^er  au§füf)ren  moEte.  SDa  fagte  idf)  §u  mir: 
93rigtttd)en  fcon  Strogen,  laft  btdf)  triebt  prellen!  Sie 


243 


©djtoeutSljcmt  mu§  ®olbe§  foertlj  fein,  ba  ber  Sßelfc!)e 
ben  ©trief  bafür  tragt.  ®enn  bei  mtg,  Wlam,  Ijeijst 
e£:  „tt?er  eine§  ©triefet  SSertI)  ftiefft,  ber  fangt  am 
©trief!"  $>a§  23rigittcf)en,  tttdjt  bumm,  jteljt  einen  ge* 
lehrten  greunb  in3  Vertrauen,  einen  2Kann  of)ne  galfd), 
ben  Sßfaffen  fcon  ®ief$enI)ofen,  ber  imfer  SSeincfjen  tobt 
unb  jutoetten  mit  ben  ©djtoeftern  einen  fd^nnrrigen  ©pafc 
treibt.  SBie  ber  bie  närrif^en,  Vergilbten  @d£)nörfel 
unterfudjt,  „$o£  §afen,  grau  2Rutter,"  fagt7  er,  „ba§ 
gilt  im  §anbel!  Saraus  baut  Sfjr  (Suerm  SHöfterletn 
eine  ©dfjeuer  nnb  eine  Leiter!  SKeljmt  mir  ba§  $8uü), 
liebe  grau,  flutetet  e£  unter  (Sttern  ^füljl,  legt  @ud)  auf 
ben  Sßobe£  —  fo  Ijat  e§  ben  tarnen  —  unb  bleibt  — 
bei  ber  Srone  ber  9Kutter  ®otte§  —  barauf  liegen,  bis 
ftdj  ein  rebtidjer  Säufer  melbet!"  Unb  fo  tljat  ba§ 
Srigittd^en,  toenn  e§  audfj  jettljer  ettoaS  fart  liegt." 

Set)  öertnanb  ein  Säbeln  über  ba§  9?ad)ttager  be3 
UmbrierS,  toetö)e§  iljm  bie  brei  Siicijter  ber  Unterwelt 
für  feine  ©ünben  motten  jugefprodjert  Ijaben,  unb 
jeigte,  mir  bie  SBürbe  gebenb,  bie  mir  unter  Umftönben 
eignet,  ein  ernfteS  unb  ftrafenbeä  ©efidjt. 

„Slebtiffin,"  fprad)  icf)  in  feierlichem  £one,  „bu  ber* 

fenneft  midj.    2Sor  bir  ftef)t  ein  ©efanbter  be£  ©oneifö, 

16* 


244 


einer  ber  in  Sonftanj  berf amtnetten  33äter,  einer  ber 
^eiligen  Sftanner,  tuetdEje  georbnet  finb  jur  Reform  ber 
SftonnenHöfter."  Unb  idE)  entfaltete  eine  ftattlidj  gefdf)rie* 
bene  SSirt^5au^re^nun9;  ^ertn  m^  begetfterte  bie 
Sftäfje  be§  berftecften  fomifdjen  ©i<J)ter§. 

„!gm  9?amen,"  Ia£  tdj,  „unb  mit  ber  S3oHmad)t  beS 
fiebjetjnten  unb  öfumenifdjen  ©oncttö!  Sie  $änbe 
fetner  tf)rtftltd)en  SSeftale  berunreinige  eine  jener  fitten* 
gefährlichen,  fei  e§  lateimfcf),  fei  e§  in  einer  ber  VßuU 
garfprad^en  berfafjten  ©djjriften,  mit  beren  (Srftnbung 
i^re  ©eele  befdjäbigt  Mafien  .  .  .  gromme  9ftutter,  idfj 
barf  Sure  feufd)en  Ofjren  uidEjt  mit  ben  tarnen  biefer 
SSertDorfenen  beleibigen  .... 

„(Saufefounber,  Ijerfömmlidje  ober  einmalige,  ber* 
folgen  toir  mit  unerbittlicher  Strenge.  28o  fidf)  ein 
tt)iffentlicf)er  33etrug  feftfteffen  läfjt,  büfct  bie  @dE)utbtge 
—  nnb  toöre  e£  bie  2tebtiffin  —  ba§  ©acrtlegtum  un* 
nact)fidt)tIidE)  mit  bem  geuertobe." 

®iefe  ttmrbe  MeicE)  tüte  eine  Sarbe.  2ß>er  gleich 
toieber  faftte  fid£>  ba§  berlogene  SSetbd^en  mit  einer 
bettmnberungSttmrbigen  ©eifte§gegentt)art. 

,,©ott  fei  gepriefen  nnb  gelobt/'  rief  e§  au§,  „ba§ 
er  enblidf)  in  feiner  ^eiligen  ®ircf)e  Drbmtng  fchafft!" 


245 


unb  Ijolte  jutfjultd)  grinfenb  au§  einem  SSinfel  be§ 
@d)reine£  ein  jierlidfj  gebunbeneS  SBücfjlein  Ijerbor. 
„3)tefe3r"  jagte  e8,  ,$tntertiej3  un§  ein  ttetfd)er  ©arbinat, 
unfer  ®aftfreunb,  toeldjer  ftdj  bamit  in  fein  2ftittag8* 
fdjläfdjen  lag.  2)er  Sßfaff  bon  Siefen  (jofen,  toetdjer  e§ 
mujterte,  tfjat  bann  ben  2(u£fprud),  e£  fei  ba£  SBfifteftc 
unb  ©ottoerßotcnfte,  toag  feit  ©rfinbung  ber  9Sutf)ftaben 
nnb  nod)  baju  tarn  einem  SIerifer  erfonnen  ttmrbe. 
frommer  SSater,  tdj  lege  ©ucf)  ben  Unrat  DertrauenSboK 
in  bie  §änbe.  befreit  midj  tom  biefer  5ßeftl"  Unb 
fie  übergab  mir  —  meine  gacetien! 

Dbtoof)!  biefe  Ueberraf<f)ung  eine  Soweit  ef)er  be§ 
BufallS  afö  be3  geiftlidjen  3Seib(I)en§  foar,  füllte  idj  midj 
bod)  gefränft  nnb  berfttmmt  begann  bie  Heine 

2lebtiffin  ju  Raffen.  ®enn  nnfere  ©Triften  ftnb  unfer 
gletfdj  unb  ©tut  unb  idj  fdjmetdjle  mir,  in  ben  meinigen 
mit  leisten  ©oljlen  ju  fdjretten,  toeber  bie  äiidjtigen 
SWufen,  nod)  bie  unfehlbare  ®ird)e  beleibigenb. 

„®ut,"  fagte  id).  „Sftödjteft  bu,  Stebtiffin,  aud)  in 
bem  jtoeiten  unb  toefentlidjeren  Sßunft  unfträflidj  erfunben 
toerben!  $em  berfammelten  SSolfe  §afi  bu  in  ber  9?äf)e 
unb  unter  ben  2lugen  be§  <£onctl§,"  fprad)  idj  borttmrfS* 
boll,  „ein  SBunber  t>erfarod)en,  fo  marftfdjreierifd),  ba§ 


246 


bu  e§  |e£t  rtidji  mebr  rücfgängig  madjen  fannft. 
toeifs  nid£)t  ob  ba§  fing  tnar.   ©rftaune  ntctjt,  Stebtifftn, 
bafc  bebt  Sßunber  geprüft  toirb!   ®u  Ijaft  betn  Urteil 
geforbert!" 

2)ie  ®niee  be§  2Setbc§en§  fc£)Iottertenf  unb  feine 
Singen  gingen  irre,  „3Wge  mir/'  fagte  id)  ftreng,  „unb 
befid)tigen  tt>ir  bie  Organe  be§  3Simber§!" 

©ie  folgte  nieb er gef erlagen  unb  ttrir  betraten  bie 
©acriftei,  tt>ol)in  ba£  ed)te  ®reuj  prücfgefeljrt  mar  unb 
in  bem  tneiten  ^albbunfel  be§  eblen  3laume§  mit  feinen 
Riffen  unb  ©prüngen  unb  mit  feinem  gigantifdjen 
©d)Iagfd)atten  fo  gewaltig  an  bie  Stauer  lehnte,  al§ 
E)ätte  ^eute  erft  eine  bergtoeifelnbe  gro£e  ©ünberin  e£ 
ergriffen  unb  ttmre  barunter  in§  Snie  gefunfen,  bie 
Steinplatte  fdjon  mit  ber  ©tirne  berü^renb  in  bem 
Slugenblicfe  ba  bie  §immeföfönigin  erfct)ien  unb  tfjr  bei* 
ftanb.  tt>og  e3,  lonnte  e§  aber  niä)t  einen  Singen* 
blicE  Ijeben.  Um  fo  lächerlicher  friert  mir  ber  grebel, 
biefe  erbrücfenbe  93ürbe  mit  einem  ©pieljeuge  §u  ber* 
tauften.  3dj  toenbete  mid)  entfdjloffen  gegen  ba§  Ijolje, 
fcf)male  sßförtdjen,  baljinter  itf)  biefeg  üermutljete. 

„2)en  ©Rüffel,  Slebtiffin!"  befahl  id).  SDaS  Sßeib* 
djen  ftarrte  mid)  mit  entfetten  Singen  an,  aber  antwortete 


247 


fredj:  „33erIoren  gegangen,  $err  Stfdjof!  ©ett  mef)r 
al§  einem  gahrjehnt!" 

„grau/'  fpradf)  ich  mit  furchtbarem  grnfie,  „bein 
Seben  fte^t  auf  bem  Spiel!  ©ort  gegenüber  faitfi  ein 
©ienftmann  be§  mir  befreunbeten  ©rafen  t)on  ©occaburgo. 
Sorten  fdjicfe  ober  gefje  id)  nach  #ttfe.  ginbet  ftdj  hier 
ein  bem  eckten  nadjgebtlbeteS  ©^einfreuj  Don  leichterem 
©ettridjte,  fo  ffammft  unb  loberft  bu,  ©ünbertn,  toie  ber 
I'efeer  $uf$,  unb  triebt  minber  fdjulbig  al§  et!" 

Sfan  trat  eine  ©titte  ein.   SDann  30g  ba§  SBeibd^en 

—  tdj  mei|  nidjt  ob  jä^neflappernb  ober  gähnefnirfdfjenb 

—  einen  altertljümlidjen  ©dfjlüffel  mit  fraufem  S3arte 
herfcor  unb  öffnete.  Schmeichelhaft  —  mein  SSerftanb 
^atte  mich  nicht  betrogen.  ®a  lehnte  an  ber  Sftauer  be£ 
ho^en  laminähnUchen  ®ämmercE)en§  ein  fd^toarjeg  ®reuj 
mit  Riffen  unb  (Sprüngen,  lüeld^eg  tdj  gleich  ergriff  unb 
mit  meinen  fchtoäcf)lichen  2trmen  ohne  ©d^tüierigfeit  in 
bie  Süfte  hob.  git  jeber  feiner  Erhöhungen  unb  33er* 
tiefungen,  in  aKen  Einzelheiten  toar  ba§  falfd^e  nad)  bem 
SSorbilbe  be£  etf)ten  ©reu^eS  geformt,  biefem  audj  für 
ein  fdE)arfe£  Sluge  §um  SSerme^feln  ähnlidf),  nur  ba£  e§ 
zehnmal  leidster  toog.  Db  e£  gehöhlt,  ob  e§  au§  Sorf 
ober  einem  anberen  leichteften  Stoffe  berfertigt  fein 


248 


mochte,  fjabe  idj,  bei  bem  rafcfjen  (Sang  unb  bcr 
Ueberftür-jung  ber  ©reigmffe,  niemals  in  (Srfaljrung 
gebraut. 

3  et)  bettmnberte  bie  23ottfommenf)ett  ber  !Jiad(jal)tnung 
unb  ber  ®ebanfe  flieg  in  mir  auf:  Sftur  ein  großer 
Sünftter,  nur  ein  Sßelfdjer  fann  biefe§  ju  Staube  ge? 
brad)t  Ijaben:  unb  ba  id)  für  ben  fftutjm  meinet  SSater* 
Ianbe§  begeiftert  bin,  bracf)  id)  in  bie  SSorte  au§:  „23oH= 
enbet!  9Jieifterf)aft!"  —  ttmljrlic!)  nid)t  ben  33etrug, 
fonbern  bie  barauf  bertoenbete  ®unft  tobenb. 

„Schäfer,  ©cpfer,"  grinfte  mit  gehobenem  ginger 
ba§  fdjamtofe  Sßeibdjen,  tnetcfjeS  micf)  aufmerffam  be== 
obadfjtet  ^atte:  „S&r  l)a&et  m^  überliftet  unb  id£)  toti% 
ttm£  e§  mid)  foftet!  üfteljmet  (Suern  ^ßoffenrei^er,  ben  xä) 
(Sud)  ftracfö  tjoten  tterbe,  unter  ben  2lrm,  galtet  reinen 
9Kunb  unb  gießet  mit  ®ott!"  SSann  auf  ben  fieben 
Mügeln  jtuei  Sluguren  fidfj  begegneten  unb,  nad)  einem 
antifen  geflügelten  SSorte,  fidt)  sutäcfjetten,  ttrirb  e§  ein 
feinere^  (Spiel  getoefen  fein,  afö  ba§  unreinliche  ®etäcf)ter, 
tt>elcf)e£  bie  ßüge  metner  2tebtiffin  berjerrte  unb  fid)  in 
bie  ct)niftf)en  SBorte  überfein  lieft:  „SSir  Sitte  ttuffen, 
too  93artoIo  ben  3Kofi  Ijolt,  tt>ir  finb  @d§etme  alle* 
fammt  unb  feiner  braucht  fid)  ju  gieren." 


249 


3dj  ober  fatm  injnnfdjen  auf  bie  33eftrafung  be§ 
nidjt§nu|igen  3Seib<f)en§. 

SDa  bernafjmen  ttrir  bei  ber  plöjjtidj  eingetretenen 
©tiße  ein  trippeln,  ein  2Bi§pern,  ein  Sichern  au£  bem 
nafjen  (Hjore  unb  errietfjen,  ba§  mir  t)on  ben  müßigen 
unb  neugierigen  Tonnen  belaufet  txmrben.  ffS5et  meinem 
treuem  9ftagbtljum,"  befdjtnor  midj  ba£  2Beibd)en,  „t>er* 
laffen  mir  un£,  £err  93ifcf)of !  Um  feine  ©üter  ber' 
Srbe  möchte  xd)  mit  @ud)  t>on  meinen  Tonnen  betroffen 
tnerben;  benn  gljr  feib  ein  tt>of)IgebiIbeter  SWann  unb 
bie  3un9^  meiner  ©d)iDeftern  fdjneiben  toie  Speeren 
unb  9fteffer!"  $)iefe§  SSebenfen  fanb  id)  begrünbet.  gd) 
tyiefc  fte  fid)  entfernen  unb  if)re  Tonnen  mit  fid)  nehmen. 

9laü)  einer  SSeile  bann  räumte  aud)  td)  bie  ©acriftei. 
Sie  ££)ür  ju  ber  Sammer  be£  ©aufelfreujeS  aber  legte 
td)  nur  betjutfam  in§  ©cf)Iof$,  of)ne  ben  ©d)Iüffel  barin 
urnjubre^en.  liefen  30g  id),  ftecfte  ifjn  unter  mein  ®e* 
toanb  unb  lieg  üjn  im  Sfjore  in  eine  ©palte  5tt>ifd)en 
jtDei  ©tü^Ien  gleiten,  tt>o  er  fjeute  nod)  ftecfen  mag. 
©0  aber  tljat  idj  oljne  beftimmten  Pan  auf  bie  ©im 
pfterung  irgenb  eine£  ©otte§  ober  einer  ©öttin. 

Sßie  id)  in  ber  nieberen  äbtlidjen  ©tube  mit  meiner 
Stebtiffin  unb  einem  SHoftergerüd)lein  äufammenfafr  em* 


250 


pfanb  iä)  eine  fold^e  ©ef)nfud)t  natf)  bem  unfd)utbigen 
(Spiele  ber  2Jiufe  unb  einen  folgen  äßtberttntlen  gegen 
bie  Sreljungen  unb  SBinbungen  ber  ertappten  Süge,  ba£ 
td)  befcf)Iof$,  e£  furj  machen.  ©a§  geiftlid)e  SBeibdjen 
mufste  mir  bef ernten,  mie  e£  in  ba§  I)unbertj;a{jrtge 
(Scljelmftüd  eingetüeif)t  ttmrbe  unb  icf)  madjte  ein  @nbe 
mit  ein  paar  prätorifdjen  ©bieten.  Sie  geftanb:  if)re 
aSorgängerin  im  SImte  I)abe  fidf»  fterbenb  mit  tljr  unb 
bem  S5eid)tiger  eingefdjloffen  unb  93eibe  Ratten  üjr  ba§ 
t)on  SIebttfftn  auf  2Iebtifftn  bererbte  ©djeinttmnber  al§ 
ba§  tt)irt^fd)aftltdE)e  §eil  be£  ®Iofter§  an  ba§  §erj  ge- 
legt. ®er  93etc£)tiger  —  fo  erjagte  fie  gefä)ttm|ig — 
l)abe  be£  ^u^meg  fein  (Snbe  gefunben  über  ba£  eft* 
ttmrbige  Sllter  be£  93etrug§,  feinen  tiefen  Sinn  unb 
feine  belefjrenbe  Sraft.  Keffer  unb  überjeugenber  als 
jebe  ^Srebigt  tjerfinnlidje  bem  SSotfe  ba§  £rugttmnber 
bie  anfängliche  Seltnere  unb  fpätere  Seicfjtigfeit  eine§ 
gottfeügen  Sßanbefö.  ®iefe  ©tjmbolif  §atte  ben  Sopf 
be£  armen  2Beibcf)en§  bergeftalt  berbref)t,  baf*  e§  in 
einem  Slt^emjuge  behauptete,  etftm§  Unred)te£  §ätte  e3 
nicf)t  begangen,  atö  @inb  aber  fei  e£  aud)  einmal  eljrlicJ) 
gemefen. 

,,3d)  fdjone  *>id)  um  *>er  Butter  Sirene  tDiHen,  auf 


251 


toetöje  bie  gfamme  beineg  @dt)eiterl)aufen§  ein  falfd^eS 
SidEjt  ttmrfe,"  fdjmtt  idj  biefe  bauerfidE)e  Sogt!  ab  unb 
befaßt  i£)r  fürs,  ba§  ©aufelfreuj  §u  Verbrennen,  nacfjbcm 
ba§  fdfjon  auSpofaunte  SSunber  nod)  einmal  gefptelt  fjabe 

—  biefeS  toagte  idj  au§  SHugljettSgrimben  ni(f)t  ju  fcer* 
fjinbem  —  ben  5ßlautu§  aber  ofjne  grift  ausliefern. 

Sie  leSKfftn  gefjordjte  fdE)impfenb  nnb  fdfjmäljtenb. 
©ie  unterzog  ftdj  ben  SSerorbnungen  be§  ©oncitö  fcon 
©onftanj,  tüte  btefelben  mein  Sftunb  formutirte,  ob  audj 
oljne  ba3  SSorrotffen  ber  fcerfammelten  SSäter,  fidjerlid) 
in  intern  ©inne  nnb  ©eifte. 

SBie  ba§  23rigtttc£)en  mir  fnnrrenb  ben  ßobej  braute 

—  icf)  §atte  micf)  in  ein  bequemet  ©emacf)  be£  an  ber 
Ringmauer  gelegenen  HöfterlidEjen  ©aftfjaufeg  gepdjtet 

—  brängte  icf)  bie  Ungezogene  an§  ber  £fjür  nnb  fdE)Io§ 
micf)  mit  ben  fomif  djen  Sarben  be§  Umbrier£  ein.  ©ein 
Sant  ftörte  mid)  bort,  trenn  nidjt  ber  Sefjrreim  etne§ 
®tnberliebe§,  tüetc£)e§  23auermabd)en  auf  ber  SSiefe  fcor 
meinem  genfter  fangen,  ba§  mir  aber  nur  meine  ©infam- 
feit  nodj  ergö#üdjer  machte 

9iadj  einer  SSeüe  freiließ  polterte  brausen  ba§  gctffc 
üdje  SBeibdjen  in  großer  Aufregung  unb  ftfjlug  mit  toer* 
jmeifelten  gäuften  gegen  bie  tierriegelte  fettere  (Siefen* 


252 


tf)ür,  ben  ©Rüffel  ber  offenftdjenben  Cammer  be§  ®antcU 
freujeS  forbernb.  gc|  gab  i^r  bebauernb  bett  furjcn  unb 
mahrhaften  95ef(f|etbr  berfelbe  fei  nicht  in  meinen  £>änben, 
artete  ihrer  Leiter  nidjt  unb  tieft,  im  £immel  be§  pdjftcn 
©enuffe§,  bie  Unjeltge  jammern  unb  ftöfjnen,  tüie  eine  @ee(e 
im  gegfeuer.       aber  fd)tr>elgte  in  hoheitlichen  SSonnen. 

(Sin  an  ba§  Stdjt  tretenber  ©lafftfer  unb  niä)t  ein 
bunfler  Genfer,  ein  erhabener  Sinter,  nein  ba§  %l'äü))U 
liegenbe  unb  etoig  gcffelnbe,  bie  SSeltbreite,  ber  ^5ul§ 
be§  Sebent,  ba§  TOarftgelö^ter  bon  Mom  unb  SMjcn, 
SStfe  unb  23orttt>edjfeI  unb  SEorttyiel,  bie  2eibenf(f)aften, 
bie  gre(f)^eit  ber  3JJ enjc^ennatur  in  ber  mtlbemben  lieber- 
tretbung  be§  lomif^en  gerrfpiegefö!  SBä^renb  id)  ein 
©tüd  t>erfd)lang,  ptete  iä)  fdjon  mit  heißhungrigen 
931tcfert  ba§  folgenbe. 

3d)  ijdttt  ben  ttri|igen  %vti$\\x\)0  beenbigt,  fdjon 
lag  bie  2Mularia  mit  ber  unvergleichlichen  9fta§fe  be£ 
®eijhatfe§  öor  mir  aufgefdEjlagen  —  ba  hielt  idE)  inne  unb 
lehnte  mich  in  ben  ©tuljt  äurücf ;  benn  bie  2lugen  fdfjmerjten 
mid).  @£  bömmerte  unb  bunfelte.  2)ie  9#äbchen  auf  ber 
SBtefe  brausen  hatten  voofy  eine  SStertelfiunbe  lang  uncr* 
mübltch  ben  albernen  Steigen  ftrieberholt: 
„21batn  hatte  fteben  @öf)n; .  .  . 


253 


Sefct  begannen  fie  necfifdf)  einen  neuen  ®ef)rreim 
mtb  fangen  mit  brolliger  Gntfdjloffen^ett: 
tßrt  ba§  Softer  gefj'  tft  nidjt, 
Sßetn!  ein  ^önn^en  merbr  td)  ntdjt  .  .  .  ." 

Sd)  lehnte  mtdjj  tjinaut,  um  biefer  flehten  geinbinnen 
bet  ©öltbatcg  anftd^ttg  ju  derben  unb  mictj  an  ifjrer 
ttnf<f)ulb  ju  ergoßen.  St&er  üjr  ©ptel  ttmr  feinetiuegt 
ein  unfdjulbiget.  (Sie  fangen,  fictj  mit  bem  ©Etbogen 
ftogenb  unb  ftct)  ©tiefe  jutoerfenb,  nid&t  otjne  SSo^ett 
unb  @d()abenfreube,  an  ein  Vergittertet  genfter  fjinauf, 
hinter  toetdfjem  fie  tooljt  ©ertruben  Vermuteten.  Ober 
fniete  biefe  fdjon  in  ber  ©acriftet,  bort  unter  bem  bleiben 
©Limmer  bet  emigen  Stcpet,  naef)  ber  (Sitte  ber  ©in* 
juftetbenben,  tüeld^e  bie  Stacht  Vor  ber  £)immtifd()en  §ofy 
jett  im  ©ebete  Verbringen.  ®od)  trat  fümmerte  mid) 
bat?  Set)  entjünbete  bie  2Impet  unb  begann  bie  Stopf* 
fomöbie  ju  lefen. 

@rft  ba  meiner  Seud£)te  bat  Del  gebratfj  unb  mir  bie 
Settern  Vor  ben  müben  Singen  flammen,  ttmrf  tdj  mid) 
auf  bat  Sager  unb  Verfiel  in  einen  unruhigen  Schlummer. 
95atb  umfreiften  mid)  mieber  bie  fomifd)en  SarVen.  $ier 
praßte  ein  ©otbat  mit  großen  Söorten,  bort  lügte  ber 
trunfene  Jüngling  ein  Siebten,  bat  ftdfj  mit  einer  fdjtanfen 


254 


SSenbung  be£  §alfe§  feinen  Süffen  entgegenbog.  ®a — 
unfcerfefjeng  —  mitten  nnter  bem  luftigen,  antifen  ©efmbel 
ftanb  eine  barfüßige,  ßrettftfjultrige  93arbarin,  mit  einem 
©triefe  gegürtet,  atö  ©dabin  ju  SDiarfte  gebraut,  mie 
e§  ftf)ien,  unter  finfteren  SSrauen  fjerbor  mid)  anftarrenb 
mit  bormurfetoolten  unb  brofjenben  Stugen. 

gdj  erfd)raf  unb  fu^r  au§  bem  ©cfjlummer  empor. 
®er  borgen  graute.  Sine  Raffte  be§  flehten  genfter§ 
ftanb  offen  bei  ber  ©omtnerfdjtoüle  unb  id)  öerna^m  au£ 
bem  naf)en  ©fjore  ber  Slofterftrdje  eine  eintönige  2fn* 
rufung,  unfjeimlid)  überge^enb  in  ein  erfitdteS  ©tonnen 
unb  bann  in  ein  getoaltfamel  ©freien. 

SJiein  gelehrter  unb  ruf)tnbebecfter  greunb,"  unter* 
brad)  fid}  ber  ©rjäljler  felbft,  gegen  einen  grafcitatifeben 
Sßann  getnenbet,  toeldjer  it)m  gegenüberfa^  unb  fid)  tro£ 
ber  ©ommertoarme  mit  bem  gaftentourfe  feinet  Sftantetö 
nad)  3lrt  ber  Sllten  brapirte,  „mein  großer  5ßf)iIofopI), 
fage  mir,  id)  befdjtnöre  bidj,  tva&  ift  ba§  ©etoiffen? 

Sft  e£  ein  allgemeines?  SeineStoegg.  SBir  Me 
fjaben  ©etüiffenfofe  gelaunt  unb,  ba£  id)  nur  (£tnen 
nenne,  unfer  ^eiliger  SSater  !goI)anne§  XXIIL,  ben  tirir 
in  ©onftanj  entthronten,  Ijatte  fein  ©eroiffen,  aber  bafür 
ein  fo  glücfltdjeS  S31ut  unb  eine  fo  ^eitere,  icf)  f)ätte  faft 


255 


gefagt  finblidje  ®emütf)§art,  ba&  er,  mitten  in  feinen 
Untaten,  beren  ©efbenfter  feinen  ©Plummer  ntdjt  be= 
mrndjigten,  jeben  borgen  aufgeräumter  erroadjte  afö  er  fid) 
geftern  niebergelegt  hatte.  2tf§  id)  auf  Sd)Iofc  ©otttieben, 
too  er  gefangen  fafe,  bie  ifm  anftagenbe  9?oOe  entfaltete 
unb  ibm  bie  (Summe  feiner  Sünben  —  ge^nmat  größer 
afö  feine  Sßapftnummer  scelera  horrenda,  abominanda  — 
mit  gager  Stimme  unb  fliegenben  Sdjamrötljen  borfa§, 
ergriff  er  getangmeitt  bie  geber  unb  malte  einer  heiligen 
Söarbara  in  feinem  SSrebiarium  einen  Schnurrbart.... 

9?ein,  baS  ©emiffen  ift  fein  allgemeines  unb  aud) 
unter  un§,  bie  mir  ein  fo!d)e§  befi^en,  tritt  e§,  ein 
$roteu§,  in  toedjfetnben  formen  auf.  ^n  meiner  2Benig= 
Mt  ä.  33.  mirb  e§  mach  jebe§  9Kat,  mo  e§  fid)  in  ein 
S3ilb  ober  in  einen  Xon  berföröem  tarn.  Sltö  id)  neulich 
bei  einem  jener  Keinen  grämten,  bon  toeldjen  unfer 
gtücffid)e§  Statten  mimmelt,  gu  53efud)e  mar  unb  in 
biefer  angenehmen  Slbenbftunbe  mit  frönen  SBeibern  bei 
©hier  unb  Sautenftang  äufammenfafc  auf  einer  luftigen 
Sinne,  meiere,  au§  bem  Sd)Io§thurm  borfbringenb,  über 
bem  Slbgrunb  eine§  füllen  ©emäfferSS  fdjmebte,  berna^m 
id)  unter  mir  einen  Seufjer.  <£§  mar  ein  ©ingeferferter. 
2Beg  mar  bie  Suft  unb  meinet  93teiben§  bort  nid)t  länger 


256 


ÜUJein  ©ettriffen  toax  befdjtoert,  ba§  Seben  ju  genießen, 
lüffenb,  trütfenb,  Iatf)enb  neben  bem  Slenbe. 

©leicf)ertt)eife  fonnte  xä)  fe|t  ba§  nctfje  ©efc£)rei  einer 
SSerjtüeifelnben  nitf)t  ertragen.  $d)  ttmrf  ©etoanb  um  unb 
fcfjlid)  burd)  ben  bammernben  Sbreujgang  natf)  bem  ©fjore, 
mir  fagenb,  e£  muffe  fic^r  toäf)renb  itf)  ben  Sßlautuä  la£, 
mit  ©ertruben  geänbert  Ijaben:  an  ber  ©djtoelle  be£ 
@ntfd)etbe§  fei  il)r  bie  unumftöftlidje  Ueberjeugung  ge* 
ttorben,  fie  tnerbe  ju  ©runbe  gefjen  in  biefer  ©efe£U 
jcljaft,  in  bem  9Uä)t£  ober  —  f cpmmer  —  in  ber 
gäulnift  be§  ®lofter§,  mit  ber  ©emeinljeit  Rammen* 
gefyerrt,  fie  beradjtenb  unb  bon  üjr  geljaftt. 

$n  ber  Sljüre  ber  ©acriftei  blieb  iä)  laufdjenb 
fielen  unb  fal)  ©ertruben  bor  bem  toafjren,  ferneren 
Sreuje  bie  £>anbe  ringen.  SSa^r^aftig,  fie  bluteten  unb 
aud)  if)re  ®niee  motten  bluten,  benn  fie  §atte  bie 
ganje  Sftadjt  im  ©ebete  gelegen,  if)r  ©timme  tnar  Rei- 
fer unb  iljre  9tebe  mit  ©ott,  na^bem  fie  if)r  £erj 
unb  üjre  SBorte  erjdjöpft  Ijatte,  getoaftfam  unb  brutal, 
toie  eine  letzte  Slnftrengung : 

„Sftaria  9Jhittergotte£,  erbarm  bid)  mein!  Safc  mid) 
ftürjen  unter  beinern  ®reua,  e3  ift  mir  ju  ferner!  9Wir 
Räubert  bor  ber  £eICe!"  unb  fie  machte  eine  ©eberbc, 


257 


ctfö  riffe  ober  nudelte  fie  ftd)  eine  ©erlange  fcom  Seibe 
loS,  unb  bann,  in  Ijöd)fter  ©eelenqual  felbft  bie  ©cJjam 
niebertretenb:  „23a£  mir  taugt,"  fcfjrie  fie,  „ift  ©omte 
unb  Sßolfe,  ©ictjel  unb  ©enfe,  Sftann  unb  ®inb  " 

SJiitten  im  (SIenbe  muf$te  idfj  lächeln  über  biefe§ 
ber  Sntemerata  gemalte  menfcpcfje  ©eftänbnijs;  aber 
mein  Säbeln  erftarb  mir  auf  ben  Sippen  ....  ®er* 
trübe  loar  iä^HngS  aufgefprungen  unb  richtete  bie  un* 
|eimtid)  großen  2lugen  au£  bem  bleiben  2Ingefid)te 
ftarr  gegen  bie  ÜUfauer  auf  eine  ©teile,  bie  icf)  tx>eijs 
ttic£)t  melier  rotf)e  glecf  Verunzierte. 

„Sftaria  9ftuttergotte§,  erbarm  btd6)  mein!"  fcfjrie  fte 
tüieber.  „Steine  ©tiebmaften  Ijaben  feinen  9iaum  in  ber 
3eKe  unb  tdf)  ftofee  mit  bem  3?opf  gegen  bie  SDiele.  ßafs 
tnidj  unter  beinern  ®reuje  finfen,  e£  ift  mir  ju  fdfjtoer! 
©rleid^terft  bu  mir'3  aber  auf  ber  ©cljulter,  o^ne  mir 
ba§  §erj  erleichtern  ju  fönnen,  ba  ftefje  ju"  —  unb  fie 
ftarrte  auf  ben  böfen  —  „bafc  fie  mid)  eme£ 
9ftorgen§  nidjt  mit  jerfdE)mettertem  @cf)äbel  auflefen!" 
@tit  unenblicljeS  9ftitleib  ergriff  mid),  aber  ntcf)t  9fttt* 
teib  allein,  fonbern  aud)  eine  befiemmenbe  Stngft. 

(Sertrube  ljatte  fief)  ermübet  auf  eine  Strufje  gefegt,  bie 
irgenb  ein  §eiligtfjum  tiertoaljrte,  unb  flodjt  ifjre  blonben 

<£.  g.  2TCeJjer,  Lobelien.  L  17 


253 


Qaaxe,  meldje  im  Sftmgfampfe  mit  ber  ©ottfjett  ftd)  au? 
ben  gleiten  gelöft  Ratten.  Saju  fang  jtc  r>or  ftdj  fjin, 
§alb  traurig,  fjaI6  rtecfifcfa,  nidjt  mit  ifjrem  fraftigen  2üte, 
fonbern  mit  einer  fremben,  fyofen  fiinbcrfttmmc: 
rrS«  baä  ßlofter  ge^'  tcö  ein, 
Djcub  ein  armes  ^önncfcen  fein  .  .  . 

jenen  ©djrretm  parobirenb,  mit  meinem  bie  Sauer* 
ftnber  tfjrer  gefpottet  Ratten. 

£a»  n:ar  ber  äSafjnfiim,  ber  fie  belauerte,  um  mit 
öjr  in  bie  3eüe  ju  fcßfüpfen.  £er  Cpttmus  3Jfajnntt§ 
aber  bebiente  ftcfj  meiner  al§  feinem  SSerfjeuge*  mtfe 
^ieB  mic£)f  ©ertruben  reiten,  fofte  e8,  mae  es  motte. 

2Iuc£)  id)  manbfe  mid)  in  freier  grcmmtgfett  an 
jene  jungfräuliche  ©öttin,  meiere  bie  SUten  als  *ßa£[a3 
Sirene  anriefen  unb  mir  SKaria  nennen.  „23er  bu 
jeift,"  betete  icf)  mit  gehobenen  Rauben,  „bie  SSetsljett, 
ttue  bie  (Säten  jagen,  bie  Sarmfjerjigfett,  roie  bie 
SInbern  behaupten  —  gfeidpiel,  bie  SSeisfjeit  überhört 
ba£  ©elöbniB  einee  meltun erfahrenen  Sinbee  unb  bie 
©armfjerjigfeit  fcjfcB  feine  (Srmacf)fene  an  bae  t^öriefite 
SSerfpredjen  einer  Unmünbigen.  Säctielnb  löieft  bu  ba* 
nichtige  ©elübbe.  Seine  gadje  füfjre  icf),  ©öttin.  Sei 
mir  gnäbig!" 


259 


£)a  tdj  ber  2lebtif fttt f  toetd^e  SBerratf)  befürdjtete, 
mein  SB  ort  gegeben,  mit  (Sertntben  ntdjt  metter  p 
t)erfel)ren,  befc^Io^  id),  in  antifer  Slrt  mit  brei  ftym- 
bolifdjen  ^anblungen  ber  Sftobije  bie  Sßafjrfjeit  na§e  ju 
legen,  fo  nalje,  ba£  btefelbe  and)  ber  fjarte  ®opf  einer 
Bäuerin  begreifen  mu£te. 

$d)  trat  fjin  t>or  ba£  ®renj,  ©ertrnben  überfefjenb. 
„SSill  id)  einen  ©egenftanb  ttrieber  erlernten,  fo  marfire 
td)  il)n,"  fagte  td)  pebantifd),  50g  meinen  fcf)arfen  fRetfe- 
bol(f>,  melden  mir  nnf  er  berühmter  Mitbürger,  berüDJeffer* 
fd)tnieb  Pantaleone  Ubbriaco  gefdjmiebet  ^atte,  unb  fdjnitt 
gtütfcfjett  feanpU  nnb  Dnerbalfen  einen  nidjt  Keinen 
Span  gteid)fam  an£  ber  9ld)feII)öf)Ie  be§  ^reujeS. 

3um  gleiten  tfjat  id)  fünf  gemeffene  (Schritte. 

®ann  Iad)te  id)  an§  Vollem  §al§  nnb  begann  mit  au3* 

brndgüoKem  ©eberbenfpiele:    „®omifd)e§  ®efid)t,  ba§ 

be£  Saftträger^  in  ber  §aße  jn  Konftanj,  ba  mein  @e* 

päd  anlangte!  @r  fa§te  ba§  gemaltigfte  @tüd  barnnter, 

eine  ungeheure  £ruf)e,  in§  2Iuge,  fdjürjte  bie  SIermel 

big  über  ben  (Sttbogen,  fpte  fief)  —  ber  3?o^e  —  in 

bie  £änbe  nnb  f)ob,  jebe  SKngfel  ju  ber  größten  $raft* 

anftrengung  gefpannt,  bie  nichtige  53ürbe  einer  —  leeren 

Sifte  fpielenb  anf  bie  getanfdjte  ©djnlter.  £a!)al)a!" 

17* 


260 


Qum  ©ritten  unb  Seiten  ftettte  idj  micf)  närrifdö 
feierlich  gtt)ifcf)en  ba§  toafjrc  SEreuj  unb  ba§  ©aufetfreuj 
in  feiner  fdjledjt  fcerfcfjtoffenen  Cammer,  unb  rätselte 
mit  toieberfjolten  gingerjetgen  nadjj  betben  Seiten:  „Sie 
SBa^r^eit  im  grei'n,  bie  Süge  im  ©darein!"  —  fjufdj 
unb  iä)  Hatzte  in  bie  £änbe:  „Sie  Süge  im  gret'n, 
bie  Sßaljrfjeit  im  Schrein!" 

S<ä)  Riefte  einen  fdjrägen  S31icE  auf  bie  im  $alb* 
bunfel  fi^enbe  9Zobiäe,  bie  SBirfung  ber  brei  Qxahh 
fprücfje  au§  ben  Lienen  ber  Barbarin  ju  lefen.  gn 
biefen  gefragte  itf)  bie  Spannung  eine§  unruhigen  %lafy 
benfeng  unb  ba£  erfte  SßetterleudEjten  eines  flammen* 
ben  ßorng. 

S)ann  fucE)te  id§  meine  ©tube  ttrieber,  beljutfam 
fd£)tet(f)enb  r  tote  icf)  fie  fcerlaffen  Ijatte,  ttmrf  micf)  an* 
gebogen  auf  ba§  Sager  unb  genoft  ben  füfsen  ©cfjlum* 
mer  eines  guten  ©ettriffen§,  bi§  midj  ba£  ©etöfe  ber 
bem  Softer  jusiefjenben  2ftenge  unb  bie  mir  §u  £äup* 
ten  brö^nenben  geftglocfen  auftneeften. 

21B  iä)  bie  ©acriftei  tnieber  bdxat,  fefjrte  eben 
©ertrube,  junt  ©terben  blafs,  atö  mürbe  fie  auf  ba» 
©d^affot  geführt,  t>on  einem  tt>of)I  jum  S3ef)ufe  ber  un* 
rebüdjen  $reuäe£&ertoecf)felung  fcon  Siliert  f)er  einge* 


261 


richteten  Bittgänge  nad)  einer  benadjbarten  Capelle  ju* 
rücf.  £er  5ßu|  ber  ©otteSbraut  begann,  gm  Greife 
ber  pfalmobtrenben  9ionnen  umgürtete  ftdj  bie  S^obige 
mit  bem  groben,  breifatf)  gefnoteten  ©triefe  unb  entfdjafjte 
bann  langfam  i§re  fraftig,  aber  ebel  gebilbeten  güf$e. 
Sefet  bot  man  if)r  bte  ©omenfrone,  ©iefe  toar,  anber§ 
al§  ba§  ftjmboUfdje  ©auMfreuj,  au§  garten,  tüirfHdjen 
©ornen  geflößten  unb  ftarrte  üon  fdjarfen  ©pijjen. 
©ertrube  ergriff  jte  begierig  unb  brücEte  fie  ftdE)  mit 
graufamer  2uft  fo  berb  auf  ba§  «öaupt,  baft  barau§  ber 
ttmrme  9fegen  il)re§  jungen  95Iute§  ^erfcorfpriijte  unb 
bann  in  fetteren  tropfen  an  ber  einfältigen  ©time 
nteberrann.  ©n  erhabener  ßom,  ein  göttlid)e§  ©ericfjt 
flammte  &emi<f)tenb  au§  ben  blauen  5lugen  ber  93äuerin, 
fobaft  bie  Tonnen  fid)  bor  ifjr  ju  fürdjten  begannen. 
©e(f)fe  berfelben,  toeld^e  bie  2tebtiffin  in  ba§  fromme 
@<f)elmftücf  mochte  eingetoeifjt  fjaben,  legten  i^r  jettf  ba£ 
©auMfreuj  auf  bie  el)rlicf)e  ©djulter  mit  fo  plumpen 
©rimaffen,  al§  bermödjten  fie  ba§  ©pietjeug  faum  ju 
tragen,  unb  mit  fo  bumm  Ijeudjelnben  ®efid)tern,  baft  idj 
in  ber  £ljat  bie  göttliche  3Saf)rf)eit  im  ©ornenfranse  ju 
fefjen  glaubte,  öffentlich  geehrt  unb  gefeierten  ber  menfef)* 
liiert  Unttml)tf)eit,  aber  Ijinterrücfö  tion  ü)r  fcerfpottet. 


262 


3e£t  enttottfelte  fiel)  2l£te§  rafdj  toic  ein  ©emitter, 
©ertrube  marf  einen  fdjneffen  SMttf  natf)  ber  ©teile,  tuo 
mein  Sold)  an  bem  e^ten  @reuj  eine  tiefe  Sftarfe  ge* 
fdjmtten,  nnb  fanb  fie  an  bem  fallen  unberfeljrt.  S3er* 
ädjttid)  Iie£  fie  ba§  leiste  Sreuj,  ofjne  e§  mit  ben  Slrmen 
ju  umfangen,  fcon  ber  ©tfjutter  gleiten,  ©ann  ergriff  fie 
e§  lieber  mit  einem  getlenben  §oljnge(ä(f)ter  unb  jer* 
\ä)luQ  e£  frofjlodenb  an  bem  ©teinöoben  in  fd)mäcf)Iid)e 
Srümmer.  Unb  fc()on  ftanb  fie  mit  einem  Sprunge  bor 
ber  £l)ür  ber  Sammer,  tüo  je£t  ba§  toaljre,  ba§  fdjtoere 
Sreuj  t)erftec!t  mar,  öffnete,  fanb  unb  mog  e£,  brad)  in 
müben  gubel  au£,  afö  f)ätte  fie  einen  ©djajj  gefunben,  f)ob 
e§  ficf)  oljne  £ilfe  auf  bie  recfjte  ©djulter,  umfdjlang  e§ 
triumpf)irenb  mit  ifjren  tapferen  Slrmen  unb  menbetefidE) 
(angfam  fcf)reitenb  mit  üjrer  S3ürbe  bem  ©fjore  §u,  auf 
beffen  offener  SSüljne  fie  ber  Spenge  fidjtbar  toerbenfoüte, 
bie  atemlos  laufdjenb,  Sopf  an  Sopf,  Slbel,  $faffl)eitf 
SSauerfame,  ein  ganje£  SSolf,  ba£  geräumige  ©d)iff  bec 
Strdje  füllte.  SSepiagenb,  fc^eltenb,  brof)enb,  beftfjtoörenb 
marf  fiä)  iljr  bie  Slebtiffin  mit  ifjren  Tonnen  in  ben  SSeg. 

@ie'  aber,  bie  leucfjtenben  Sfugen  nadj  oben  gerietet: 
„%t%l%  SDZuttergotte^,  fdjlidjte  bu  ben  §cmbel  e^rltdj!" 
rief  fie  au£  unb  bann  mit fröftiger  Stimme:  „5ßlajjba!" 


263 


tote  ein  ^anbtoerfer,  ber  einen  93a(fen  burcf)  eineS3oIf3* 
menge  trögt. 

2löe§  ft)icf)  unb  fie  betrat  ben  ©)or,  too,  ein  SSifar  be§ 
33ifd()of§  an  ber  ©pi^e,  bie  Iänblic£)e  ©eiftlitf)feit  fie  erttmr* 
tete.  SItCer  33Iicfe  trafen  5nfammen  anf  ber  belafteten 
(Schulter  unb  bem  btutbetrctufelten  Slntlit*.  Slber  ba§ 
ttmfjre  ®reug  tturbe  ©ertruben  gu  ftf)toer  unb  feine  ©öttin 
erleidjterte  e§  tf)r.  ©ie  fcf)ritt  mit  feucljenbem  Sufen, 
immer  niebriger  unb  fangfamer,  als  hafteten  unb  tt>ur* 
gelten  t£)re  nacften  güfse  im  ©rbboben.  Sie  ftraudjelte 
ein  ttenig,  raffte  ficfj  gufammen,  ftraudjelte  ttrieber,  fanf 
tei  linfe,  bann  auf  ba£  rechte  ©nie  unb  tnoHte  fid)  mit 
au^erfter  Slnftrengung  tnieber  ergeben.  Umfonft.  Se^tlöfte 
fidE)  bie  linfe  $anb  bom  Brenge  unb  trug,  üorgeftrecft, 
auf  benSoben  geftemmt,  einen  2lugenblicf  bie  gange  Körper* 
laft.  S)ann  fnicfte  ber  2Irm  im  ©elenf  unb  brad)  ju* 
fammen.  2)a§  bomgefrönte  §aupt  neigte  fid)  fcEjtüer 
Vornüber  unb  fdjtug  fcfyaHenb  auf  bie  Steinplatte,  lieber 
bie  ©infenbe  rollte  mit  ©epolter  ba3  $reug,  tüeld^e^ 
if)re  Sftetfjte  erft  im  betäubenben  ©turge  freigab. 

©a§  mar  bie  blutige  SSafjrfjeit,  nid)t  ber  gaufelnbe 
£rttg.  (Sin  ©eufger  ftieg  au£  ber  Sruft  bon  £aufenben. 

S3on  ben  entfetten  Tonnen  mürbe  ©ertrube  unter 


264 


bem  ©reuje  ^erborgejogen  unb  aufgerichtet.  Sic  [jatte 
im  gaße  ba£  Settmfjtfein  Verloren,  aber  balb  fefjrte 
bem  fräfttgen  5D?öb^en  bie  93efinmmg  ttieber.  ©ie  ftridE) 
ftd)  mit  ber  $anb  über  bie  (Stirn.  S31ii  fiel  auf 
ba£  ®reus,  freiet  fte  erbrücft  hatte,  lieber  il)r  21ntli£ 
Verbreitete  ftdj  ein  Sädjetn  be£  ®anfe£  für  bie  au§ge* 
bliebene  £ilfe  ber  ©öttin.  SDann  fpradf)  fte  mit  einer 
himmlifdEjen  §eiterfeit  bie  ftfjalffiaften  SBorte:  „SDutnüIft 
mid)  nicht,  reine  TOagb:  fo  totEC  mid)  ein  Ruberer!" 

Sfodfj  bie  ©omenfrone  tragenb,  beren  Mutige  ©ptgen 
fie  nicht  §u  füllen  festen,  fefcte  fie  je£t  ben  gu$  auf  bie 
erfte  ber  au£  bem  ©hör  in  ba§  ©dfjtff  nieberfü^renben 
(Stufen.  BugfeidE)  tnanberten  if)re  Singen  fudEjenb  im 
23oIJe  unb  fanben,  tnen  fie  fudjten.  @£  ttmrb  eine  gro£e 
(StiHe.  „$an§  t)on  ©plügen,"  begann  ©ertrube  laut 
unb  Vernehmlich,  „nimmft  bu  mich  ju  beinern 
toeibe?"  „Sa  freilief)!  3Kit  taufenb  greuben!  (Steig 
nur  herunter!"  antwortete  fröhlich  au§  ber  Siefe  be£ 
©d(}iffe§  eine  überjeugenbe  äftännerftimme. 

©o  tfjat  fie  unb  fdfjrttt  gelaffen,  aber  Vor  greube 
leudjtenb,  Von  ©tufe  ju  ©tufe  hinab,  ttueber  bie  einfädle 
Säuerm,  meldte  tnof)t  ba§  ergreifenbe  ©chaufyiel,  ba§ 
fie  in- i^rer  SScrätoeiffung  ber  2Kenge  gegeben,  balb  unb 


265 


gerne  fcergctfr  jegt  ba  fte  ifjreS  befdE)eibenen  menfcf)IidE)en 
28unfd)e£  getoaljrt  toax  unb  in  bie  2lECtäglicf)feit  su= 
rücffeljren  burftc.  SSerlad^e  midfj,  (£o3mu§!  idf)  ttrnr  ent* 
täufdji  (Sine  furje  Sßeile  §atte  bie  33äuerin  fcor  meinen 
erregten  ©innen  gefianben  afö  bie  SBerförperung  eine§ 
f)öl)em  23efen£,  als  ein  bärnonifdEjeS  ©efc^öpf f  als  bie 
S®a|r§ett  mie  fie  jubelnb  ben  <S<J)ein  jerfiört.  Slber 
ttmS  ifi  SBa$r$eit?  fragte  flatus. 

©iefeS  träumenb  unb  ebenfalls  auS  bem  (Tfjor  in 
baS  (Schiff  nieberfteigenb,  ttmrbe  iä)  fcon  meinem  Soten 
am  Bermel  gejupft,  toetcfjer  mir  bie  burdf)  plö|lid()en,  be= 
geifterten  ßuruf  Donogene  $apftoal)t  beS  Dtto  (Solonna 
mit  ein  paar  merfttmrbtgen  Sfcebenumftänben  berichtete. 

211S  iä)  ttrieber  aufblicfte,  ttrnr  ©ertrubetoerfc^fouitben. 
Sie  erregte  äftenge  aber  tobte  unb  lärmte  mit  geseilten 
Meinungen.  ©ort  fd&oK  eS  auS  einem  Sftännerljaufen: 
„Settel!  ©aufterin!"  ©S  galt  ber  «efitiffin.  £ier  jeter* 
ten  tüeiblic^e  Stimmen:  „©ünbertn!  @cf)amlofe!"  ®amit 
tvax  ©ertrube  gemeint.  £)b  aber  Sene  ben  frommen  93e* 
trug  errieten,  SDiefe  burd)  bie  toeltttcfje  ©efinnung  ©er* 
trubenS  baS  SSunber  jerftört  glaubten,  gleidjtuel  —  in 
beiben  gälten  toar  bie  Reliquie  entfräftet  unb  bie 
2aufbaf)n  beS  SJtirafetS  gefdjioffen. 


266 


93om  SSolfe  grob  gejcfjolten,  begann  ba§  tapfere 
33rtgtttcf)en  berb  ttrieber  ju  fdjeltcn  unb  bie  Verblüfften 
©eftd^ter  ber  anroefenben  Pfaffen  jetgten  eine  bollftanbige 
(Stufenleiter  bon  einüerftanbener  @d)Iaufjeit  bi§  ju  ber 
rebltcEjften  SummTjeit  hinunter. 

gcf)  füllte  micf)  al§  ©terifer  unb  machte  bem  5Ierger* 
nif$  ein  (Snbe.  S)ie  Sanjet  befteigenb,  fcerfünbigte  id) 
ber  öerfammeltenS^nften^eitfeierli^:  „Habemus  ponti- 
ficem  Dominum  Othonem  de  Colonna!"  unb  ftimmte  ein 
fd)aßenbe§  Te  Deum  an,  in  roeldje§  erft  ber  Tonnen* 
d)or  unb  bann  ba§  gefantmte  SSolf  bröfjnenb  einfiel.  SX^ad^ 
gefungener  §t)mne  beeilten  ficf)  Slbel  unb  Sauerfc^aft 
i£)re  STfjiere  ju  befteigen  ober  ju  ftcf)  auf  ben  SBeg 
nadö  Sonftanj  ju  madjen,  roo  ber  nad)  93eenbigung  be§ 
£riregnum  urbi  unb  orbi  gefpenbete  ©egen  breifadj 
fräftig  rairfen  muffte. 

Sfteine  SSenigfeit  f(f)Iitpfte  in  ben  Sreujgang  gurücf, 
um  ben  Pautug  in  aller  ©tille  auf  meiner  Sammer  ju 
Ijolen.  SSieber  midj  tt>egf4)Ietcf)enb,  ben  ©obej  unterm 
2trm,  geriet^  idj  ber  21ebtiffin  in  ben  Sßeg,  meiere,  Ijau^ 
Ijälterifcf)  raie  fie  mar,  bie  Stüde  be§  ©aufelfreujeg  in 
einem  großen  Sorbe  Sorgfältig  in  bie  Südje  trug. 
raünfcf)te  if)r  ©Iü<f  ju  ber  Söfung  be£  Snoteng.  2tber 


267 


ba§  Srtgittdfjen  glaubte  fid)  gepreßt  unb  fdfjrie  mid) 
mütljenb  an:  „@djert  eudj  jum  Teufel,  if)r  ätoei  ita= 
lierafd^en  ©pt^buben,"  worunter  e§  ben  Umbrier  3ftarcu§ 
SlcctuS  Pautu§  unb  ben  Stugfer  5ßoggio  33racciolini, 
euern  Mitbürger,  t>erftel)en  mochte,  ©in  hübfdE)er  blonber 
^nabef  aud£)  ein  SrauSfopf,  treiben  mir  ber  mit  ©ertruben 
entoeidE)enbe  $an§  bon  ©plügen  nod)  borforglidj  befteüt 
fjatte,  führte  mir  bann  ba£  93?aultf)ier  bor,  toeldje^ 
mid)  nad)  ©onftanj  surücfbradjte. 

Plaudite  amici!  ^d)  bin  ju  @nbe.  21(3  ba§  Sonett 
t)on  ©onftanj,  tt>eld)e3  länger  bauatt  atö  biefeS  ©efd)td£)t* 
cf)en,  ebenfalls  ju  ©nbe  ttmr,  fefjrte  idj  mit  meinem  gna* 
bigen  $errn,  ber  ^eiligfeit  Harting  V.  über  bie  93erge 
juritc!  unb  traf  atö  unfere  2Birtf)e  im  ©aftfjaufe  fcon 
©piuga,  nod)  norbmärtö  be§  gefährlichen  $affe3,  2tnfe* 
lino  unb  ©ertrube  in  blüfjenber  (Sefunbljett,  biefe  nidjt 
in  einer  bumpfen  3elle,  fonbern  in  toinbburd)raufd)tem 
gefötljal,  ein  Sinb  an  ber  Öruft  unb  ba3  efjelidje  ®reus 
auf  ber  ©djulter  tragenb. 

©ei  bir,  erlaubter  (£o§mu§,  biefe  Facezia  inedita 
eine  ntc^t  untnifffornmene  Seigabe  ju  bem  (£obe£  be£ 
$Iautu3,  melden  icf)  bir  fdjenfe  ju  biefer  ©tunbe  ober 
nötiger  bem  33aterlanbe,  beffen  „SSater"  bu  bift  unb 


268 


ber  Sßtffenfdjaft,  ber  beine  ©afe  mit  ben  bartn  ge* 
Rauften  ©djäfcen  offen  ftefjen. 

3^  mottte  bir  ba§  einzige  9Kanufcrtpt  teftamen* 
tarifdj  t>ermad)en,  um  mir  nicf)t,  einSebenber,  ba§  jef)n* 
fadje  @egengefd)enf  jujujieljen,  tromit  bu  j[ebe  ljulbigenb 
$ir  überreizte  ®abe  ju  tonnen  pffegft  in  beiner  frei* 
gebigen  Sßeife,  t>on  toeldjer  bu  einmal  md)t  laffen  fannft. 
®odj  —  fcufjtc  ^ßoggio  melandjolifd)  —  toer  teeifr  ob 
meine  Söljne  meinen  legten  2Biöen  ef)ren  würben?" 

(£o§mu§  ertüieberte  lieben§mürbig:  banfe  bir 
für  23eibe£,  beinen  SßlautaS  unb  beine  gacetie.  @fru* 
petto§  tjaft  bu  fie  gelebt  unb  ausgeführt,  jung  toie  bu 
bamafö  ttmreft.  8tl8  ein  (gereifter  fjaft  bu  fie  uns  er* 
jafjlt  mit  ber  SBeiS^eit  betner  3at)re.  Siefen "  —  er 
f)ob  eine  eble,  bon  einem  ladjenben  ©atijr  umffammerte 
@(f)ale  —  „bringe  idj  meinem  reblidjen  $oggio  unb 
feiner  blonben  Barbarin!" 

3Kan  tranf  unb  ladjte.  ®amt  fprang  ba§  Oefprädj 
öon  $lautu§  über  auf  bie  taufenb  gehobenen  «Jporte  unb 
aufgerollten  Pergamente  be§  Sßtertfjums  unb  auf  bie 
©röjje  be£  galjrfjunberts. 


Sn  bcm  Kontor  etne§  untoett  ©t.  ©ebalb  gelegenen 
nürembergifdjen  5ßatrtjter5aufe8  fafcen  ftdj  $ater  unb 
©o£)n  an  einem  geräumigen  ©djreibttfdje  gegenüber,  ber 
Slbtoicfelung  eine§  bebeutenben  ©efdjäfteS  mit  gefpanru» 
tefter  Slufmerffamfett  obtiegenb.  23eibe,  feber  für  fidj  auf 
feinem  Stüde  Rapier,  fummirten  fie  biefelbe  lange  föeilje 
Don  Soften,  um  bann  ju  ttmnfcparer  ©idjerfjeit  bie  beiben 
(Srgebniffe  p  Dergleichen,  ©er  fcfjmäc^ttge  Süngling, 
ber  bem  SSater  au§  ben  2lugen  gefdjmtten  toav,  erfjob  bie 
fetfee  Sttafc  jucrft  Don  feinen  gterttd^  getriebenen  3af)fen. 
©eine  Slbbition  mar  beenbigt  unb  er  kartete  auf  ben 
behäbigeren  SSater  tttd)t  ofjne  einen  Slnftug  Don  ©elbft* 
gefäßigfeit  in  bem  fcfjmalen  forgen^aften  ©efidjte,  afö 
ein  SDiener  eintrat  unb  ein  ©^reiben  in  großem  gormat 
mit  einem  feieren  Siegel  überreizte,  ©in  ©ornett  Don 
ben  fdjtoebifcljen  (Sarabinieren  fjabe  e§  gebraut.  (£r  be* 


272 


fdjaue  ftäj  jeijt  nebenan  ben  9latfj§faal  mit  ben  toeltbe* 
rühmten  ©djilbereien  unb  tnerbe  pünftltdj  in  einer  ©tunbe 
fid)  lieber  einfinben.  ©er  §anbel£f)err  erlannte  anf  ben 
erften  331icf  bie  füfjnen  ©djriftjüge  ber  SJlajeftät  be§ 
fd)tt)ebifd)en  ®önig§  ©uftaö  Slbolf  unb  erfcljra!  ein  toenig 
über  bie  grofse  (Sljre  be£  eigen^änbigen  ©d)reiben§.  Sie 
SBefürdjtung  lag  natje,  ber  ®öntg,  ben  er  in  feinem  neu* 
erbauten  §aufe,  bem  fd)önften  bon  Aremberg,  fiettrirtljet 
unb  gefeiert  Ijatte,  mödjte  bei  feinem  patriotifdjen  (Saft* 
freunbe  ein  Sinteren  madjen.  2)a  er  aber  unermefrüd) 
begütert  tuar  unb  bie  ©emiffen^aftigfeit  ber  fdjtoebifdjen 
gientfammer  ju  fd)ä£en  ttm£te,  erbrad)  er  ba3  föniglid)e 
©iegel  oljne  fonberlidje  SSeforgniß  unb  fogar  mit  bem 
Anfange  eine§  praljlerifcfjen  2äd)eln§.  ®aum  aber  §atte 
er  bie  wenigen  Seilen  be£  in  föniglid)er  ^ürje  t)erfaf$teu 
©djreibenS  überflogen,  ttmrbe  er  Meid)  tx>ie  über  i^m  bie 
©tuccatur  ber  SDecEe,  treibe  in  Ijerborqueßenben  Waffen 
unb  aufbringtid)er  Q&xuppt  bie  Opferung  Sfaafö  burd) 
ben  eigenen  SSater  Slbrafjam  barfteKte.  Unb  fein  guter 
©oljn,  ber  tfjn  beobachtete,  erbleichte  ebenfalls,  au§  ber 
plö£lid)en  ©ntfarbung  be3  bertrocfneten  ®efidjte£  auf  ein 
grofteä  Unheil  rattjenb.  ©eine  Seftür^ung  ftmcf)£,  atö 
tf)n  ber  Sitte  über  ba§  Statt  toeg  mit  einem  toeljmütljigen 


273 


2Iu§brucfe  toäterltdjer  Särtlidjfeit  betrachtete.  „Um  ©otte§ 
mitten/'  ftottcrte  ber  Jüngling,  „m$  ift  e§,  Sater  ?" 
S)er  alte  Seubelfing,  benn  btefem  fcornef)men  £anbel§* 
gefdjtecf)te  gehörten  bie  Setben  an,  Bot  üjm  ba§  Statt 
mit  jitternber  §anb.  S)er  Jüngling  Ia§: 
Sieber  §err! 
SStffcnb  unb  Un§  tt)of)l  erinnemb,  baft  ber  ©oljn 
be§  <!perrn  ben  Sßunfcf)  nafjrt,  al§  5ßage  bei  Un§  einju« 
treten,  melben  hiermit,  ba£  biefeS  fjeute  gefdjetjen  unb 
ööHig  derben  mag,  bietoetf  Unfer  Voriger  Sßage,  ber  9ftaj 
Sefjeim  feiiger  f  (mit  nachträglicher  (£I)renmeIbung  be§ 
uorfcorigen,  U^en  SolfamerS  feltgen  f,  unb  be§  fürber* 
borigen,  ©ö£en  £uc£)er3  feiigen  f)  fjeute  bei  freieren* 
bem  Sturme  nadj  beiben  ifjme  t)on  einer  ©tücEfugel  abge* 
riffenen  Seinen  in  Unfern  Sirmen  fänfttgltdj  entfd^Iafett 
ift.  (£§  nnrb  Un§  ju  befonberer  ©enugtfjuung  gerei* 
(f)en,  toieber  ©inen  au§  ber  etmngelifdjett  3ieicfjsftabt 
SKüremberg,  toeldjer  <&tabt  SSir  fürnefjmltdj  gemogen 
finb,  in  Unfern  na^en  ©ienft  ju  nehmen.  (SineS  guten 
Unterhaltet  unb  täglicher  c^rtfiltdjer  Sermal)nung  feinet 
@ol)ne§  fann  ber  ßerr  getüift  fein. 

SDe§  $errn  tüoljl  affeettonirter 

Gustavus  Adolphus  Rex. 

(£.  5.  2»  et}  er,  Gebellen.  L  18 


274 


„0  bu  meine  ©üte,"  jammerte  ber  ©of)n,  ofjne  fein 
jageS  §er§  bor  bem  SJater  ju  Verbergen,  „jefct  trage 
td)  meinen  Sobtenfdjein  in  ber  Xafdje  nnb  gfjr,  33ater 
—  mit  bem  fdjitlbtgen  SRefpect  gefprod)en  —  fetb  ber 
UrfacE)er  meinet  frühen  §mfd)teb§,  benn  toer  al§  Sf)r 
lönnte  bem  Könige  eine  fo  trrtfjümlicfje  9Jfeimmg  öou 
meinem  3Sünfd)en  nnb  23egef)ren  beigebracht  Ijaben? 
©afs  ©ott  erbarm'!"  nnb  er  richtete  feinen  93It(f  auf« 
toärtö  ju  bem  gerabe  über  üjnt  fd)tt)ebenben  SReffer  be3 
gtypjernen  ©rjüaterS. 

„®inb,  bn  brtdjft  mir  ba§  ^erj!"  berfefcte  ber  Sttte 
mit  einer  fargen  £I)rane.  „23ermalebeit  fei  ba§  ©lag 
Stofatjer,  ba§  itf)  jutiiel  getrnnfen  — " 

„33ater,"  unterbrach  if)n  ber  ©of)n,  ber  mitten  im 
(SIenb  ben  Sopf  tno  nidjt  oben,  botf)  Kar  behielt,  „SSater, 
berietet  mir,  tüte  fid)  ba§  Unglücf  ereignet  Ijat."  „SCuguft," 
beichtete  ber  Sitte  mit  ßerfnirf^nng,  „bn  tnei^t  bie 
gro^e  ©afterei,  bie  td)  bem  Könige  bei  feinem  erften 
(Sinjuge  gab.    ©ie  !am  mtdj  treuer  ju  fielen  — " 

„®reit)unbertneununbneun§ig  ©ulben  elf  Stenjer, 
S5ater,  nnb  tdj  fjabe  md)t§  babon  gefoftet,"  bemerfte  ber 
guitge  tneinerfid) ,  „benn  iä)  Ijütete  bie  Cammer  mit 
einer  naffen  33auftf)e  über  bem  Singe."    @r  ttue§  auf 


275 


fein  redfjteS.    „Sie  ©uftel,  ber  Sßtlbfang,  Ijalb  unfinnig 

unb  närrifd)  fcor  greube,  ben  dortig  ju  fefjen,  Ijatte  mir 

ben  geberbaff  in§  2Iuge  gef  cljmiff  en ,  ba  gerabe  ein 

Srompetenftof*  fd^metterte  unb  fie  glauben  lief,  ber 

©dE)toebe  §alte  (Sinjug.    2lber  rebet,  SSater  — " 

„yiad)  abgetragenem  Sffen  bei  ben  grüßten  unb 

Sellen  erging  ein  ©türm  bon  gubel  oben  burcf)  ben 

©aal  unb  unten  über  ben  *ßla£  burd)  ba§  ®opf  an  Sopf 

berfammelte  SSolf.    Stile  toofften  fie  ben  föönig  fefjen. 

pumpen  bräunten,  ©efunbfjeiten  ttmrben  bei  offenen  gen* 

ftern  aufgebracht  unb  oben  unb  unten  beiaudjjt.  SDa* 

gmifdjen  fd£)reit  eine  flare,  burd)bringenbe©timme:  ,,£ocl} 

©uftab,  ®önig  t)on  2)eutf(f)tanb!"  $e£t  ttmrbe  e£  mäu£* 

d)enftiff,  benn  ba§  toar  ein  ftarfe§  ®ing.    ®er  ®önig 

fpiijte  bie  Dfjren  unb  ftricE)  fi<3)  ben  ßtüicfel.  ,,©o!cf)e3 

barf  xä)  nid)t  fjören,"  fagte  er.  bringe  ein  §odj 

ber  ebangelifdjen  3?eid)§ftabt  Aremberg ! "  9? un  bricht  erft 

ber  gange  gubet  auf.    ©tü(Je  fterben  auf  bem  5ßla^e 

getöft,  3lffe£  geljt  brüber  unb  brunter!  Sftacf)  einer  SSetle 

brütft  mid)  bie  SD^ajeftät  Don  ungefähr  in  eine  @cfe. 

„SSer  fjat  ben  ®önig  t>on  ®eutfä)Ianb  f)oü)  leben  laffen, 

Seubelfing?"  fragte  er  micf)  unter  ber  ©timme.  üftun 

flicht  mid)  alten  betrunkenen  (Sfel  bie  Sßraf)Ifud)t"  — 

18* 


276 


Seubelfing  fdjüig  fiel)  bor  bie  ©tim,  afö  Hage  er  fie 
an,  i()n  nidfjt  beffer  beraten  ju  Ijaben  —  „unb  tdj  anU 
»orte:  „ätfajeftat,  ba§  tfjat  mein  ©oljn,  ber  Sluguft 
®iefer  jpannt  Sag  unb  9?adE)t  barauf,  aU  $age  in 
(Suren  SDienft  ju  treten."  £ro£  meinet  2£aufd)e£  foulte 
id),  ba§  ber  lömgttdje  Seibbienft  Don  Sudler  ber* 
feljen  ftmrbe  unb  ber  33ürgermeifter  SSoßamer  nebft 
bem  ©poppen  23ef)eim  ijjre  Suben  afö  Sßagen  empfo^ 
len  fjatten.  3d)  fagte  e§  aud)  nur,  um  hinter  meinen 
3?ad)barn,  bem  alten  £ud)er  unb  bem  ©rofjmaul,  bem 
SSeljeim,  nidjt  jurüdfjublet&en.  SSer  fonnte  benfen,  ba& 
ber  Sönig  bie  ganje  Sftüremberger  SSaare  in  Samern 
berbraud)en  ttmrbe  — " 

„Stber,  Ijätte  ber  Söntg  mi§  mit  meinem  blauen 
Singe  fjolen  laffen?" 

„9lud)  ba§  ttmr  borbebadfjt,  Stuguft!  SDer  ber* 
fdjmifcte  @pifcbube,  ber  (£f)amace,  lärmte  im  aSorjimmer. 
©d)on  breimal  tjatte  er  fi<|  melben  laffen  unb  tnar 
itidjt  mefjr  abzutreiben.  ®er  ®önig  lieg  üjn  bann  ein* 
treten  unb  Rubelte  ben  Sfmbaffabeur  bor  un3  5patri§ternf 
bafc  einem  beutfdjen  Mam  ba§  £erj  im  Seibe  lachen 
mußte.  SfiufjtS  bon  allebem  §atte  tdE)  in  ber  (SefdjjtDin* 
btgfeit  unermogen  gelaffen  — * 


277 


*@o  biel  unb  fo  tuenig  28ei§ljeit,  Sater!"  feufjte 
ber  @ot)n. 

2)ann  ftecften  bie  Setben  bie  ®öpfe  sufammen,  um 
eine  Sftemebur  jucken,  tüte  fie  e§  nannten,  je£t  unter 
ber  Stimme  ftüfternb,  toelcfje  fie  fcorljer  in  iljrer  Stuf* 
regung,  unetngebenl  ber  im  Nebenzimmer  Ijantirenben 
Slngefteßten  unb  2e!)rlinge,  ju  bämpfen  bergeffen  Ijat* 
ten.  9lber  fie  fanben  feinen  Sftatfj  unb  iljre  ©eberben 
ttmrben  immer  ängftlt^er  unb  petnltcf)erf  al§  im  (Sange 
brausen  ein  marliger  2t(t  ba§  Seiblieb  ©uftab  2lboIf£ 
anftimmte: 

„SSer^age  nic^t,  bu  §äuf(em  fleht, 
Ob  audj  bie  getnbe  2BtHen§  fein, 
2)idj  gän§Itdö  $u  gerftören!" 

unb  ein  tamtenfcf)Ianfe§  Sftabdjen  mit  luftigen  Singen, 
lurägefd^nittenen  paaren ,  fnabenfjaften  gormen  unb 
äiemlid)  reiterma^tgen  Sanieren  eintrat. 

„SSillft  bu  un§  bie  £)f)ren  jerfprengen,  Safe?" 
ganften  bie  beiben  ßeubelfinge.  Sie,  ba£  trübfelige  5ßaar 
mufternb,  ertoieberte:  „gdj  fomme  (Sud)  jum  ©ffen  ju 
rufen.  3Ba£  ljat'8  gegeben,  £err  D§m  unb  $err  Setter? 
$f)r  Ijabt  ja  Setbe  ganj  bleibe  Nafenfpi^en!"  ©er  %toi* 
fdjen  ben  £ilfIofen  tiegenbe  »rief,  ben  baS  SRäbcfjen 


278 


oljite  weiteres  ergriff,  unb  afö  fie  bie  fraftig  fjingetoorfene 
Unterfdjrtft  be§  Sönig§  gelefen,  mit  leibenfdjaftltdfjen 
Slugen  fcerfcf)Iang,  erüarte  tift  bat  ©ijrecfen.  „3u  Stifte, 
Herren!"  jagte  fie  unb  fdjrttt  ben  Seiben  üoran  in  ba§ 
(Speifejimmer.  §ier  aber  ging  e§  bem  gutherzigen  Sftäb* 
djen  felber  nalje,  tüte  ben  Seubelfmgen  jeber  Siffcn  im 
SRuttbe  quoll,  ©ie  Keß  abtragen,  fejjte  i£)ren  ©tuljl  ju= 
tM,  freujte  bie  2lrme,  fd)Iug  unter  i^rem  blauen  Sftocfe, 
an  beffen  ©urt  bie  £afd)e  unb  ber  ©c^lüffelbunb  f)ing, 
ein  fdjlanleS  Sein  über  ba§  anbere  unb  lieft,  fjordjenb  unb 
nacfjbenfenb,  ben  gangen  fcerfänglicfjen  §anbel  fi<f)  \mt* 
tragen;  benn  fie  fd^ien  fcoKftanbig  jum  §aufe  ju  gehören 
unb  ficf)  barin  mit  üjrem  feien  SSefen  eine  entfcfjeibenbe 
Stellung  erobert  ju  fabelt. 

Sie  Seubelfinge  erjagten.  „Sßenn  idj  benfe,"  fagte 
bann  ba§  2Käbcf)en  ntutljtg,  „toer  e§  mar,  ber  ba§ 
$oü)  auf  ben  Sönig  aufbrachte!" 

„SEßer  benn?"  fragten  bie  Seubelfinge,  unb  fie  oxiU 
mottete:  „9?iemanb  anber§  afö  iü)." 

„!qöV  bid£>  ber  genfer,  3J?äbd)en!''  grollte  ber  Sttte. 
„©emift  Ijaft  bu  ben  blauen  fd^tDebiftfjert  ©olbatenrocf, 
ben  bu  bir  im  ©darauf  fj  tnter  beinen  ©tfjürjen  auf* 
fjebft,  angezogen  unb  biü)  in  ben  ©petfefaal  an  beinen 


279 


©ö|ett  Ijinangefffif  en,  \tatt  bif  jüftig  unter  ben 
SSeibern  ju  Ijalten." 

,,©te  Ratten  mir  ben  Ijinterften  ?ߣa^  gegeben/' 
t)erfe|te  ba§  Sftäbf  en  jorntg,  „bie  Heine  Malierin,  bie 
grofse  «£>oläfful)erin,  bie  f)ofmütf)ige  ©bnerin,  bie 
fdE)iefe  (Seuberin,  bie  alberne  ©refterin,  tutte  quante, 
bie  bem  Könige  ba§  ©eff  enf  unferer  ©tabt,  bie  bei- 
ben  filbernen  Srinfff  aten,  bie  ^tmmelSfugel  unb  bie 
(Srbfugel,  überreifen  burften." 

„SSie  fann  ein  ff  anfafte§  9Kabf  en,  unb  ba§  bifl 
bu,  ©uftel,  e£  nur  über  fif  bringen,  SKännertraft 
ju  tragen!"  5anfte  ber  jimperlife  güngling. 

„®a§  Reifet,"  ertüieberte  ba§  9Käbf  en  ernft,  „bie 
Kraft  meinet  S3ater3,  tno  nof  neben  ber  Srufttaffe 
ba£  geftopfte  Sof  fif  tbar  ift,  ba§  ber  Segen  be§  gran* 
jofen  geriffelt  f)at.  3f  brauche  nur  einen  ff  ragen  33Iicf  ju 
tfjun"  —  fte  t§at  tljn,  atö  trüge  fte  bie  biiterltf  e  Straft 
—  „fo  febe  if  ben  9lif$  unb  e§  wirft  tote  eine  Sßrebigt. 
Sann,"  ff  lofs  fte,  au§  bem  ©ruft  naf  iljrer  9lrt  in  ein 
ßaf  en  überfpringenb,  „trollen  mir  bie  Sßeiberröcfe  auf 
gar  nif  t  ft|en.  ®ein  SBunber,  ba£  fie  mif  ff  lef  t  Heiben, 
bin  if  bof  big  in  mein  tueräe!jnte§  gafr  mit  bem 
SSater  unb  ber  SRutter  in  furjem  §abit  §u  fRoffe  gefeffen/' 


280 


„Siebe  23afe,"  jammerte  ber  junge  Seubelfing  nidjt 
of)ne  eine  äKtfdjuitg  bon  Säxtlifyhit,  „feit  bem  2obe  beU 
ne§  23ater£  bift  bu  f)ier  tüte  ba£  ®inb  be§  §aufe3  gefjat* 
ten,  unb  nun  fjafi  bu  mir  ba3  eingebrocft!  ®u  Iteferft 
bemen  leibhaftigen  Detter  toie  ein  Samm  auf  bie  (Sdjladjt* 
banf !  2)er  U£  mürbe  burd)  bie  ©tirn  gefdjoffen,  ber 
burdj  ben  £al§!"  g§n  überlief  eine  ©änfefjaut.  „äßemt 
bu  mir  menigftenS  einen  guten  Mati)  mü^teft,  Safe!" 

„©inen  guten  Stat§,"  fagte  fie  nac^brücfltc^ ,  „£>en 
tt)iEC  idj  bir  geben:  fjalte  btd)  tote  ein  3?ürunberger, 
ttrie  ein  Seubelfing!" 

„©in  Seubelfing!"  giftelte  ber  alte  £err.  „3ftu§ 
benn  jeber  ^üremberger  unb  jeber  ßeubelfing  ein  Kauf* 
bolb  fein,  ttrie  ber  Rupert,  bein  S3ater,  (Sott  f)ab'  üjn 
feiig ,  ber  mid),  ben  keltern,  er  ein  geljniäljriger,-  auf 
einem  Seiterttmgen  entführte,  ummarf,  §eil  blieb  unb  mir 
jtoci  kippen  bra^?  2Beld)e  Sauf baf)n!  3»it  günfjeljn  ju 
ben  ©darneben  burdjgegangen,  mit  ©iebsefjn  eine  günf* 
äe^njä^rige  fcor  ber  Trommel  geheiratet,  mit  ©reifcig 
m  einem  SRauffjanbel  ba£  Seitliche  gefegnet!" 

„®a§  fjeifct,"  fagte  ba§  2ftabcf)en,  „er  fiel  für  bte 
@l)re  meiner  SKutter  — " 

„SSeiftt  bu  mir  feinen  SRatf),  ®ufte?"  brangte  ber 


281 


junge  Seubelfing.  „Sit  fenttft  beit  fdjtüebtfcfjett  ©ienfi 
unb  bie  natürlidjen  gelber,  bie  bat)on  frei  machen.  Stuf 
tt)a§  fann  id)  mid)  bei  bem  Könige  gültig  auSreben?" 

Sie  brad)  in  ein  totte§  ®eläd)ter  au§.  „2ßir  ttollen 
bid),"  fagte  fie,  „tüte  ben  jungen  2ld)ill  im  SSilbtoerl  am 
Ofen  bort  unter  bie  9WabdE)en  fiecfen,  unb  toenn  ber  liftige 
Uft)ffe3  bor  iljnen  ba§  SriegSjeug  ausbreitet,  ttrirft  bu 
nidjt  auf  ein  ©djtoert  Io§fpringen." 

ffS^  fltfie  nicf)t!"  erffarte  ber  burd)  biefe  mt)H)o- 
Iogifd)e  ©efefjrfamfeit  ©eärgerte.  ,,!3d)  bin  nidjt  bie 
$erfon,  toeldje  ber  SSater  bem  Röntge  gefdjilbert  fjat." 
2)a  füllte  er  fid)  an  feinen  beiben  bünnen  Strmen  ge* 
pacft.  ^tjxn  ben  Itnfen  flaubenb,  jammerte  ber  alte  Seubet 
fing:  „Sßtßft  bu  mid)  etjrnmrbtgen  9D?ann  bem  Könige 
al§  einen  nunbigen  Sügner  fjinfteflen?"  ©a§  SDiäbdjen 
aber,  ben  regten  2(rm  be§  33etter§  brüdenb,  rief  ent= 
ruftet:  „SSißft  bu  mit  beiner  geigljeit  ben  brauen 
tarnen  meinet  S3ater£  entehren?" 

„2Beif$t  bu  tvaZ,"  fdjrie  ber  ©ereijte,  „gefje  bu 
aU  *ßage  ju  bem  ®önig!  Sr  toirb,  bubenfjaft  tt)ie  bu 
au^fie^ft  unb  bid)  beträgft,  ba§  9Käbd)en  in  bir  ebenfo 
fertig  t>ermutf)en,  al§  ber  UIi)ffe§  am  Dfen,  fcon  bem 
bu  fabelft,  in  mir  ben  93uben  erraten  f)atte!  Wlad)' 


282 


btdj  auf  ju  beinern  Slbgott  unb  bef  iljn  an!  91m 
©nbe,"  fuf)r  er  fort,  „mer  toeift  ob  bn  bag  nicht  fc^on 
lange  in  bir  trägft?  Sraumft  bu  boä)  t)on  bem  ©djme^ 
benfönig,  mit  me(cE)em  bu  aß  Sinb  in  ber  SSett 
herumgefahren  bift,  madf)enb  unb  fdjlafenb.  211*  id) 
tiorgeftern  auf  meine  Sammer  ging,  an  ber  beinigen 
Vorüber,  ^örte  id)  beine  Sraumftimme  fdjon  öpn  meitem. 
Sd)  brauste  foaljrKdj  mein  Of)r  ntdjt  an§  ©dpffet 
locf)  ju  galten.  „2)er  $önig!  SSache  herauf!  träfen* 
tirt  ©emef)r!"  @r  ahmte  ba£  Sommanbo  mit  fd^riHer 
Stimme  nadj. 

Sie  Jungfrau  tnanbte  ftc^  ab.  @ine  ^urpurröt^e 
mar  if)r  in  Söangen  unb  ©tirae  gefeboffen.  Sann  jeigte 
fie  lieber  bie  tnarmen  Kdjtbrautteit  2(ugen  unb  fprad): 
„DZimm  bid)  in  2ldE)t !  (Sö  fönnte  bafjin  fommen,  märe 
e£  nur,  bamit  ber  9?ame  Seubelfing  nid)t  fcon  lauter 
hemmen  getragen  mirb!" 

2>a§  SSort  mar  ausgesprochen  unb  ein  finbtfcfjer 
£raum  §atte  ©eftalt  gewonnen  aß  ein  breifteg  aber 
nicf)t  unmöglidje*  SIbenteuer.  S)a§  öäterltcfje  £ttut  lotfte. 
S)e3  $Zuthe§  unb  ber  23ermegen£)eit  ttmr  ein  Ueberfluft. 
2Iber  bie  maiblid)e  @d)am  unb  3u$)t  —  ber  Detter 
hatte  roaf)rf)afte»  3^u9niB  abgelegt  —  unb  bie  (£f)X)nxd)t 


283 


bor  bem  Könige  traten  ©infprucf).  ©a  ergriff  fie  ber 
(Strubel  be£  ®efcf)ef)en§  unb  rif$  fie  mit  ftdj  fort. 

©er  fcfiroebifc^e  ©omett,  tüelc^er  ba§  ©^reiben  be§ 
®öntg§  gebraut  ljatte  unb  ben  neuen  5ßagen  in§  Sager 
führen  foHte,  ntelbete  ficf).  ©tatt  in  bie  grauen  Stauer- 
bilber  Sfteifter  2Ilbrecf)t§  Ijatte  er  fiel)  in  eine  luftige 
Sßeinftube  unb  in  einen  goIbgefüHten  grünen  Börner  ber* 
tieft,  of)ne  jebod)  ben  ®locfenfcf)lag  ju  überhören,  ©er 
alte  Seubelfing,  in  SübeSartgft  um  feinen  ©ol)n  unb  um 
feine  girma,  machte  eine  33etnegung,  bie  Sniee  feiner 
9ftc£)te  ju  umfangen,  mtf)t  anber§  al§  um  ben  Körper 
feine§  ©of)ne£  bittenb  ber  greife  $riamu§  bie  ®niee 
9l^iür§  umarmte,  ttmfjrenb  ber  junge  Seubelfing  an  aßen 
©liebern  ju  fcfylottern  begann.  ©a§  9Jläbd)en  machte 
fidj  mit  einem  frampfljaften  ©elädjter  log  unb  ent* 
fprang  burd)  eine  ©eitentf)ür  gerabe  einen  21ugenbli(J 
e^e  fporenflirrenb  ber  Sornett  einbrang,  ein  Süngltng, 
bem  ber  SDfut^tDttte  unb  ba£  Sebengfeuer  au£  ben  2lugen 
f prt^tc,  obtüoljl  er  in  ber  ftrengen  Qutyt  feinet  Königs? 
ftanb. 

Stugufte  Seubelfing  ttnrtfjfdjaftete  fjaffooll,  ttrie  be* 
raufet  in  ifjrer  Cammer,  paefte  einen  SDlantetfacf,  ttmrf 
fiel)  eilfertig  in  bie  Kleiber  if)re£  a3ater£,  bie  ifjrem 


284 


fcfjtanfen  unb  fnappen  2Bucf)§  tüte  angeg  offen  faßen,  unb 
bann  auf  bie  Sniee  p  einem  furgen  ©tofsfeufjer,  um 
Vergebung  unb  23egünftigung  be§  21benteuer§  betenb. 

2113  fte  lieber  ben  untern  ©aal  betrat,  rief  ifjr  ber 
©ornett  entgegen:  ,,3?afd),  $err®amerab!  (£§  eilt!  Sie 
Stoffe  fdjarren!  ®er  Sönig  erwartet  un§!  Stemmt  2tb^ 
fcf)teb  bon  SSater  unb  Detter!"  un^  er  fcpttete  mit  einem 
3ug  ben  $nl)alt  be§  borgefe^ten  3tömer§  fjtnter 
feinen  feinen  ©pi^enfragen. 

®er  in  fdjtt)ebifcf)e  Uniform  gefletbete  ©cfjeiniüngltng 
neigte  fiel)  über  bie  bertrotfr.ete  $anb  be§  2llten,  fügte 
fte  ätoeimal  mit  3tüf)rung  unb  ttmrbe  bon  if)m  banlbar 
gefegnet;  bann  aber  plöptf)  in  eine  unbänbige  Suftigfeit 
übergefjenb,  ergriff  ber  5ßage  bie  3?etf)te  be§  jungen 
Seubelfing,  fcf)it)ang  fte  fjin  unb  l)er  unb  rief:  „£ebt 
tvo%  Sungfer  33afe!"  5)er  ©ornett  Rüttelte  fic§  bor 
Sachen:  „$oV  mitf),  ftraf  mief)  —  toa»  ber  §err  Same* 
rab  für  ©päge  Vorbringt!  3Jfit  ©unft  unb  SSerlaub, 
mir  fiel  e§  gletdE)  ein:  ba§  reine  alte  23eib,  ber  £err 
SSetter!  in  jebem  $ug,  in  jeber  ©eberbe,  tote  fie  bei 
unS  in  ginnlanb  fingen: 

(Sin  alte§  9Setb  auf  einer  Ofengabel  ritt  — 
£or  miü),  ftraf  miel)!"  (£r  entführte  mit  einem  raffen 


285 


^anbgriff  bem  aufmartenben  ©tubenmäbcf)en  ba§  £)äub* 
rf)en  unb  ftülpte  e§  bem  jungen  Seubelfing  auf  ben  fcon 
fparfamen  glacptjaaren  umfangenen  ©dfjäbel.  ®ie  fpitnge 
9iafe  unb  ba§  rüctoärt§  flie^eixbe  ®inn  öoHenbeten  ba§ 
Sßroftl  eine§  alten  2Beibe§. 

$e£t  legte  ber  leicfjtbejecfjte  Sornett  feinen  2Irm 
Dertraultd^  in  ben  be§  $agen.  ©iefer  aber  trat  einen 
©dfjritt  jurücf  unb  fpracf),  bie  £anb  auf  bem  Stopfe 
be£  25egen§:  „£>err  Stomerab!  3$  &in  txn  grcunb 
ber  3?efert>e  unb  ein  getnb  naljer  Serüfjrung!" 

„$o£!"  jagte  biefer,  fteüte  ftd^  aber  feitroärtö  unb 
gab  bem  *ßagen  mit  einer  f}öflidf)en  £>anbbemegung  ben 
SSortritt.  ©ie  jtoei  SBilbfänge  raffelten  bie  Sreppe 
hinunter. 

Sange  nod)  rat£)f plagten  bie  Seubelfinge.  ®aß  für 
ben  Jungen,  melier  feine  gbcntität  eingebüßt  Ijatte,  be§ 
93Ieiben£  in  Stüremberg  nidjt  länger  fei,  toav  einteudjtenb. 
©cfjliefrtidE)  mürben  SSater  unb  ©ofju  einig,  ©iefer  foKte 
einen  QtvtiQ  be£  ®efdf)äfteg  nadE)  ®urfad)fen,  unb  jttmr 
nad)  ber  aufblüf enben  ©tabt  Seipjig  fcerpflanjen,  nicJjt 
unter  bem  berfdfjerjten  patrijifc£)en  tarnen,  fonbem  unter 
bem  plebejiifdfyen  „Saubfinger",  nur  auf  furje  Seit,  bi§ 
ber  jetzige  2(uguft  fcon  Seubetfing  neben  bem  Könige  Dom 


286 


9lo{3  auf  ein  ©djladjtfelb  unb  in  ben  Job  geftürjt  fei, 
tuelct)e£  ©nbe  tridjt  tterbe  auf  fidj  harten  laffen. 

2ll£  mä)  einer  langen  ©if3ung  ber  SSertaufdjte  fidj 
erfjob  unb  feinem  SSilb  im  ©piegel  begegnete,  trug  er 
über  feinen  fcerfiörten  gügen  notf)  ba§  ^äub^en,  mct 
d)e§  üjm  ber  fdjtoebtfd&e  £augenid}t£  aufgefegt  Ijatte. 


IL 


„£öre,  ^ageSeubelfing!  gd)  f)abe  ein  §üf)ncf)en  mit 
btr  pftüäett.  28enn  bu  mit  beinen  flinfen  gingern 
in  ben  bringenbften  Satten  bem  Könige,  meinem  #errn,  eine 
aufgefjenbe  3?<rfjt  feinet  3?ocfe£  junafjen  ober  einen  fehlen* 
ben  ®nopf  erfe^en  ttmrbeft,  t>ergä£)eft  bn  beiner  $agen* 
ttmrbe  ntc^t  ba§  ©eringfte.  §afi  bn  benn  in  Aremberg 
9ftütterd)en  ober  ©c£)tüefterd)en  nie  über  bie  Sanfter  anf 
ba§  Sttäpffen  geflaut?  Sft  e3  boc§  eine  leiste  Shmft, 
toeldje  bidE)  ieber  fdfjtoebtfdje  ©olbat  lehren  fann.  ©u 
rümpf fi  bie  ©ttrrte,  ttnfremtblidfjer?  Sei  artig  nnb  folg* 
fam!  (Sief)'  ba  mein  eigenes  SSeftecf!  gd)  fcfyenf  e£  Mr." 

Unb  bie  23ranbenburgerin,  bie  Königin  bon  (Säjtoeben, 
reifte  bem  $agen  Seubelfing  ein  S3eftei  bon  englifdjer 
Slrbeit  mit  gmirn,  gingert)ut,  9?abel  unb  Speere.  Sem 
Könige  au§  etferffidjttger  Q&xÜMßüt  überaßen  nafy 
reifenb,  Ijatte  fie  if)n  mitten  in  feinem  mtfeügen  Sager 
bei  Aremberg,  mo  er  einen  in  baffelbe  eingefcfjloffenen, 


288 


bont  Kriege  l)alb  fcertoüfteten  ©belfife  betooljnte,  mit 
tfjrem  furjen  Sefucfje  überrafcljt.  ben  ttriberftrebenben 
Rauben  be£  $agen  öffnete  fie  ba§  ©tut,  enthob  ttjnt  ben 
ftlbernen  gingerfjut  unb  ftecEte  benfelben  bem  $agen  an 
mit  ben  Ijolbfeligen  3Sortet\:  „3^  ^inbe  bir'3  auf§ 
©etniffen,  Seubelfing,  ba£  mein  £>err  nnb  Söntg  ftet» 
propre  nnb  t)oüfianbig  einfyergelje." 

„Sen  SEeufel  fdjjer'  idj  miä)  nm  Sfcäljte  nnb  knöpfe, 
9Kaieftät,"  ertoieberte  Seubelfing  unmutig  erröttjenb,  aber 
mit  einer  fo  broEigen  SDitene  nnb  einer  fo  angenehm 
marfigen  ©timme,  baf$  bie  Königin  ftdj  feüte8toeg§  be* 
leibigt  füllte,  fonbern  mit  einem  Ijerablaffenben  ®elad)ter 
ben  $agen  in  bie  SSange  fniff.  liefern  tönte  ba§  Sachen 
Ijotyt  nnb  albern,  unb  ber  ^ei^bare  empfanb  einen 
SBiberttritten  gegen  bie  erlaubte  gürfttn,  bon  meinem 
biefe  gutmütige  grau  feine  Slfjnung  Ijatte. 

©od)  audj  ber  ®önig,  toeldjer  auf  ber  ©djmeüe  be§ 
©emacljeS  ben  Stuftritt  belaufet  ljatte,  brad)  Jcfet  in  ein 
fjerjttdjeS  ©eladjter  au§,  ba  er  feinen  $agen  mit  bem 
gtaufbegen  an  ber  linfen  #üfte  unb  einem  gingest  an 
ber  regten  §anb  erbltcfte.  „Slber  ©uft,"  fagte  er  bann, 
„bu  fdjmörft  \a  toie  ein  Sßapift  ober  £>eibe!  Sei)  toerbe 
an  bir  ju  ergießen  Ijaben." 


289 


ber  %$at  ortete  (Suftab  Sfbolf  e§  nid^t  für  einen 
Slaub,  bie  ®rone  ju  tragen.  SSte  Ijätte  er,  tuel^er  — 
of)ne  Slbbrucf)  ber  milttärifc^en  Strenge  —  jeben  feiner 
Seute,  and)  ben  (Seringften,  mit  menfdjltdjem  SBo^tooKen 
beljanbelte,  biefe§  einem  gutgearteten  $üngling  bon  ange- 
neunter  ©rfdjeinung  berfagt,  ber  unter  feinen  Stugen  lebte 
unb  nicfjt  bon  feiner  Seite  toeidEjen  burfte.  Unb  einem 
unberborbenen  Jüngling,  ber  bei  bem  geringften  SMafc 
ni(f)t  anber£  atö  ein  9ftäbd)en  bi§  unter  ba§  Stirnhaar 
errötete!  2lud)  bergafs  er  e§  bem  jungen  üftüremberger 
ntdjt,  bafs  biefer  an  jenem  folgenderen  93anfett  iljn  afö 
ben  „®önig  bon  ®eutftf)tanb"  Ijatte  Ijod)  leben  laffen, 
ben  möglichen  ruhmreichen  2Iu£gang  feinet  fjeroifdjen 
2lbenteuer§  in  eine  füljne  propljetifdje  gormel  faffenb. 

Sine  järtlidje  unb  toilbe,  feiige  unb  ängftlicfje  gäbe! 
Ijatte  ber  Sßage  ftfjon  neben  feinem  gelben  gelebt,  oljne  baf$ 
ber  arglofe  ®önig  eine  Stauung  biefe§  berfto^lenen  ©Iücfe§ 
gehabt  Ijätte.  93eraufcf)enbe  Stunben,  gerabe  nacf)  bollen* 
beten  a^tjeljunnmünbigenS^tenbeginnenb  unbbiefe  au^ 
lofc^enb  tote  bie  (Sonne  einen  Statten!  (Sine  $agb,  eine 
glud)t  füfter  unb  ftoljer  ©efüfjle,  quälenber  öefürdjtungen, 
bereiter  Sßonnen,  flopfenber^ßulfe,  befdjleunigter  2ltf)em* 
jüge,  fobiel  nur  eine  junge  ©ruft  f  äffen  unb  emteidjtfinnigeä 

(E.  g.  SPletjer,  Lobelien.  I.  19 


290 


£erj  genießen  tamx  in  ber  23orftunbe  einer  töbtenben  Suget 
ober  am  2Sorabenb  einer  befdjämenben  ©ntlarfcmng ! 

Ifö  ber  nürembergifdfje  Sunfer  2luguft  Seubetfing 
bon  bem  ©omett  bem  Könige  fcorgefteüt  mürbe,  tjatte 
ber  93efd)äftigte  !aum  einen  Stugenbücf  gefunben,  feinen 
nenen  $agen  pdjtig  in£  Singe  jn  faffen.    (So  mürbe 
biefer  einer  freien  Süge  überhoben.    ©uftafc  Slbolf 
mar  im  begriff  fid)  auf  fein  Seibrofc  ju  fdjmingen, 
um  ben  feiten  frudjtlofen  (Sturm  auf  bie  unein* 
ne^mbare  Stellung  be§  grieblänberg  fcorjubereiten.  (£r 
$ie§  ben  5ßagen  folgen  unb  biefer  marf  fidj  oljne 
Baubern  auf  ben  ifjm  Vorgeführten  gucp,  benn  er  mar 
t)on  jung  an  im  (Sattel  Ijeimifd)  unb  fjatte  bon  feinem 
«ater,  bem  meilanb  mübeften  Detter  im  fdjmebifdEjen 
£eere,  einen  fdjlanfen  unb  ritterlichen  Körper  geerbt. 
SBenn  ber  ®önig,  nad)  einer  SBeile  fid)  ummenbenb,  ben 
$agen  föbtliä)  erblaffen  fal),  fo  traten  e§  nid)t  bie  feu* 
rigen  (Sprünge  be£  guc^feg  unb  bie  Ungemoljnljeit  be§ 
(Sattels,  fonbern  e3  mar,  meit  ßeubelfing  in  einiger  (£nt* 
fernung  eine  ertappte  ©irne  erblicfte,  bie  mit  entblößtem 
Ülücfen  au§  bem  fd6mebifc§en  Sager  gepeitfdjt  mürbe, 
unb  ifjn  ba£  nacfte  <Sd)aufpiel  efelte. 

Sag  um  Sag  —  benn  ber  ®öntg  ermübete  niti£)t, 


291 


ben  abgefdjtagenen  ©türm  mit  einer  il)m  fonfl  frembett 
|>artnäcfigfeit  ju  ttneberfjolen  —  ritt  ber  Sßage  o!)ne  ein 
©efüf)I  ber  gurdjt  an  feiner  ©eite.  Seber  2lugenblicf 
fonnte  eS.  bringen,  ba§  er  ben  tßbtücf)  betroffenen  in 
feinen  Sirmen  Dorn  Stoffe  ^oö  ober  felbft  töbtlid)  fcer* 
ttmnbet  in  ben  SIrmen  ©uftat)  2lbolf§  au§atf)mete.  SBann 
fte  bann  oljne  (Srfolg  gurütfritten,  ber  Sönig  mit  Der* 
büfterter  ©tirn,  fo  taufc£)te  ober  fcerbarg  biefer  feine 
©orge,  inbem  er  ben  Heuling  aufgog,  ba£  er  ben  S3ügel 
Verloren  nnb  bie  Wäfynt  feinet  £f)iere§  gepatft  Ijätte. 
Ober  er  tabelte  audö  im  ©egentljeil  feine  SBag^ alfigf eit 
nnb  fd)alt  if)n  einen  £affe=(£ou,  tr»ie  ber  2agerau§brucf 
lautete. 

Ueberfjaupt  Heß  er  e§  fid)  niä)t  berbriefsen,  feinem 
<ßagen  gute  fcäterltdje  Seljre  ju  geben  nnb  if)m  gelegen^ 
lief)  ein  toenig  (£f)riftentf)um  beizubringen. 

®er  dortig  (jatte  bie  löblidje  nnb  gefunbe  ©etoofjn* 

Ijeit,  nad)  beenbigtem  Sagetnerfe  bie  le^te  fjalbe  ©tunbe 

bor  ©<ä)Iafengef)en  ju  fcertcmbeln  nnb  afterfjanb  OTotria 

gu  treiben,  jebe  ©orge  mit  geübter  SSiUengfraft  fjinter 

fid)  toerfenb,  um  fie  bann  im  erften  grüt)litf)t  an  ber* 

felben  ©teile  mteber  aufgeben.  Unb  biefe  ©etooljnljeit 

^ielt  er  auef)  jefet  unb  um  fo  meljr  feft,  als  bie  Vereitelten 

19* 


292 


©türme  unb  geopferten  aftenfdjenleßett  feine  Sßlötte  5er* 
ftörten,  feinen  ©tolj  beleibigten  unb  feinem  d)riftlid)en 
©etoiffen  ju  f Raffen  matten.  Sn  biefer  fpäten  gret= 
ftunbe  faß  er  bann  Btfjaglidj  in  feinen  ©effel  jurüct 
gelernt  unb  $age  Seubelfing  auf  einem  Stemel  baneben. 
Sa  ttmrbe  Same  gejogen  ober  ©djad)  gefpielt  unb  im 
23retfpiete  fdjtug  ber  $age  jutDeilen  ben  Sönig.  Ober 
biefer,  tnenn  er  fefjr  guter  Saune  mar,  erjagte  Ijarmlofe 
Singe,  tote  fie  eben  in  feinem  @ebäd)tniffe  obenauf 
lagen.  3um  S3eifpid  Don  ber  pompöfen  ^rebigt,  tueld)e 
er  tteilanb  auf  feiner  33rautfaf)rt  natf)  Berlin  in  ber 
Sofftrdje  gehört,  ©ie  Ijabe  ba§  Geben  einer  93ül)ne  ber* 
glichen:  mit  ben  SMenfdjen  afö  @d)aufpielern,  ben  ©ngeln 
afö  3uf^auernf  ^em  btn  SSorfjang  fenfenben  £obe  atö 
SRegiffeur.  Ober  aud)  bie  unglaubliche  ©efdjtdjte,  tote 
man  iljm,  bem  Könige,  nad)  ber  ©eburt  feinet  Sinbe§ 
anfänglich  einen  @o()n  berftinbigt  unb  er  felbft  eine 
SSeile  fid)  ^abe  betrügen  laffen,  ober  öon  giften  unb 
©oftümen,  feltfamertneife  meiftenS  ■©efdjidjten,  bie  ein 
9Wäbd)en  ebenfo  fe§r  ober  meljr  a!§  einen  Jüngling  be* 
luftigen  fonnten,  aU  empfanbe  ber  getäufdjte  ®önig,  oljne 
fid)  9?edjenfd)aft  babon  ju  geben,  bie  SBirfung  be§  23e* 
trüget,  roeldjen  ber  Sßage  an  itjm  berübte,  unb  foftete 


293 


unroiffertb  ben  unter  bem  ©djeraötlbe  eine§  gutgearteten 
3üngüng§  jpielenben  sJteij  eine§  laujdjenben  3Seibe§. 
darüber  befiel  aucf)  mof)I  ben  5ßagen  eine  plötjlicfje  2lngft. 
(£r  Vertiefte  feine  Stltftimme  unb  magte  irgenb  eine 
männliche  ©eberbe.  2Iber  ein  nidjt  ju  mi§beutenbe§ 
SSort  ober  eine  furjficf)tige  SSemegung  be§  Sönig§  gab 
bem  GSrftfjrecften  bie  ©eraiß^eit  jurücE,  ©uftoö  unterliege 
bemfelben  SSIenbroerf  ttue  bei  ber  ©eburt  feiner  ©fjriftel. 
S)ann  gerietf)  ber  lieber  ficfjer  ©ettorbene  tDofjl  in  eine 
übermütige  (Stimmung  unb  gab  etttm§  fo  23ermegene§ 
unb  5ßerfönüc£)eg  jum  SSeften,  ba§  er  ficf)  eine  3ücf)tigung 
jujog.  SSie  jenes?  9JfaI,  ba  er  natf)  einem  marmen  ef)e- 
licfjen  Sobe  ber  Königin  im  SJiunbe  @uftaü'§  bie  fecfe 
grage  ^inruarf :  mie  benn  bie  ©räfin  (£öa  93raf)e  eigene 
tief)  au^geje^en  f)abe?  S)ieje  ^ugenbgeliebte  ©uftat)'§  unb 
fpätere  ©emaf)ün  Se  la  ©arbie'3,  melden  fie,  ba  if)r 
ber  tapferfte  93tann  be§  %at)xi)\mbtxt»  entfc£)Iüpft  mar, 
ate  ben  jtoetttapferften  f)eiratf)ete,  bejaft  bunfle§  §aar, 
\i)\vax%£  5(ugen  unb  fcfjarfe  3^ge.  ®a§  erfuhr  aber  ber 
neugierige  ^age  nicf)t,  fonbern  erhielt  einen  giemlicf) 
berben  Schlag  mit  ber  flauen  £>anb  auf  ben  Vorlauten 
9Jhmb,  in  beffen  SSinfeln  ©uftaü  bie  Suft  ju  einem 
mutwilligen  ©elftester  maf)r3unef)men  glaubte. 


294 


®8  begab  ficf)  eine»  Sage»,  baß  ber  Äöntg  fetner 
Okriftel  ba»  ©efdjenf  eine»  erften  Siegelringe»  machte. 
2luf  ben  ebetn  (Stein  beffelben  foüte  ber  TOobe  gemäß 
ein  SenffprudE)  eingegraben  ftierben,  eine  Sebife,  tote 
man  e»  Ijieß,  toeldje  —  im  Unterfd^iebe  mit  bem  er* 
erbten  2Bappenfprud)e  —  etam»  bem  23e%r  be»  Siegel» 
perfönüdj  eigene»,  eine  äßayime  feine»  ®opfe»,  einen 
Sßunfdf)  feine»  £erjen»,  in  nac£)brücflic£)er  ^ürje  au»; 
fpred^en  mußte,  tote  §.  33.  ba»  eljrgeijige  „Nondum"  be» 
jungen  SarF»V.  ©uftab  tyttte  too§l  feinem  ©inbe  felbft 
einen  Seibfprud)  erfunben,  aber,  lieber  ber  9Jfobe  gemäß, 
mußte  biefer  lateimfdj,  ttaliemfdj  ober  frangöfifd^  lauten. 

©o  fudjte  er  benn,  tief  auf  einen  £luartbanb  gebüeft, 
unter  ben  taufenb  barin  bezeichneten  <Sinnfprüd)en  be* 
rn^mter  ober  tt)i£iger  Seute  mit  feinen  lidjtgefüHten, 
bod)  fur§fttf)ttgen  STugen  nad)  bemjenigen,  toeldjen  er 
feiner  erft  fiebenjäfjrigen,  aber  frühreifen  Kriftel  be* 
fdjeren  woffte.  (£r  beluftigte  ftc§  an  ben  tafontfdjen 
<Sä|en,  treibe  ba»  SSefen  üjrer  ©rfinber  —  meiftentfjeil» 
gefd)id)tlid)er  5ßerfönlid)feiten  —  oft  richtig,  ja  fcftfagenb 
au»brücften,  oft  aber  audE),  gemäß  ber  menfdjlidjen 
SelbfitäufdEjung  unb  $raf)terei,  ba»  gerabe  ©egent^ciL 
Sefet  nneS  ein  feiner  ginger  mit  einem  fdjarfen 


295 


fc^tüar§en  ©Ratten  auf  ba§  IjeKbeleudjtete  93Iatt  unb 
eine  ©etrife  fcon  unbefanntem  Urfprung.  @&  mar  ber 
über  bie  ©djuttern  be§  Sönig§  gutfenbe  Sßage,  bie  2)efcrife 
aber  lautete:  „Courte  et  bonne!"  2)a£  Reifst:  Soll  icfy 
mir  ein  Seben  ttmfjlen,  fo  fei  e§  ein  furjeS  unb  genuft* 
toolleg!  ©er  Sönig  Ia§,  fann  einen  Stugenblicf,  fdjüttelte 
öebenflicf)  ben  Sopf  unb  jupftc  über  ficf)  greifenb  feinet 
pagen  roo^Igebtlbeten  Dfjrfappen.  SDann  brüdte  er 
Seubelfing  auf  feinen  ©djemel  nieber,  in  ber  2lbfid)t, 
ifjm  eine  Heine  Sßrebigt  ju  galten.  „®uft  Seubelfing/' 
begann  er  leljtfjaft  befjaglid),  ben  Sopf  rücfoärtö  in  ba§ 
$o!fter  gebrütft,  foba§  ba§  öoKe  Sinn  mit  bem  golb* 
paarigen  Stviäd  borfprang  unb  ba§  fdjalf^afte  Sidjt  ber 
I)aIbgefc£)Ioffenen  Slugen  auf  ba§  laufcbenb  gehobene  2lnt* 
ti£  be£  Sßagen  nieberblittfe,  „®uft  Seubelfing,  mein  ©of)n! 
Sd)  fcermutfje,  biefen  fragtoürbigen  ©prud)  l)at  ein  3ßelt~ 
finb  erfunben,  ein  „©pifurer",  ttrie  ©octor  Sutljer  fotc^e 
Seute  nennt.  Unfer  Seben  ift  ®otte§.  @o  bürfen  ttnr 
e£  toeber  lang  nod)  furj  ttmnfdjen,  fonbern  ttrir  nehmen 
e£  tüie  (£r  e§  giebt.  Unb  gut?  greilid)  gut,  ba§  ift 
fd)lid)t  unb  redjt.  Slber  nidjt  t)oH  9iaufcf)e£  unb  Säumet 
mie  ber  frangöftf^e  ©prud)  Ijier  un;$tt)eifelf)aft  bebeutet. 
Ober  ttrie  Ijaft  bu  if)n  berftanben,  mein  lieber  ©ofjn?" 


296 


Seubetfing  antwortete  erft  fdjudjtem  unb  befangen, 
bann  aber  mit  jeber  ©übe  freubiger  unb  entfdjtoffener: 
„©otdjergeftalt,  mein  gnäbiger  £err:  gdfj  münfdje  mir 
alle  ©trafen  meines  SebenS  in  ein  gtammenbünbel 
unb  in  ben  9tanm  einer  ©tunbe  bereinigt,  baf$  ftatt 
einer  blöben  Dämmerung  ein  furje§,  aber  btenbenb  fjette§ 
Sidjt  Don  ©lud  entftünbe,  um  bann  5«  löfdjen  mie  ein 
äucfenber  m%."    Sie  b>tt  inne.   Sem  Könige  festen 
biefer  ©töt  unb  biefer  „judenbe  ©tifc"  nid)t  ju  gefallen, 
obgleich  e§  bie  SieblingSmetapfjer  be§  3aljrfjunbert§  mar. 
<Sr  fräufelte  fpottenb  bie  feinen  Sippen.  Stber  bal  nod) 
ungefprodjenerügenbeSSort  unterbrechend  teibenfdjaftlicb, 
bmgeriffen,  rief  ber  Sßage  au§:   „So,  fo  mödjt'  id)! 
Courte  et  bonne!"  Sann  befann  er  fidj  plöfelid)  unb 
fügte  bemütf)ig  bei:  „Sieber  £err!  SDcöglidjermeife  mifr 
berfteö/  id)  ben  ©prud).  ®r  ift  bielbeutig,  mie  bie  meiften 
£)ier  im  Sud)e.    (£ine§  aber  meifj  id)  nub  bal  ift  bie 
lautere  SBafjrfjett:  menn  bid),  mein  üebfter  £err,  bie 
®ugel,  raeldje  bid)  fjeute  ftreifte"  —  er  berfdjtudte  ba§ 
Sßort—  „Courte  et  bonne!  fjätte  e§  geheißen,  benn  bu 
bift  ein  Jüngling  gugteid)  unb  ein  Ttam  —  unb  bein 
Seben  ift  ein  gute§!" 

®er  ®önig  fdjlofc  bie  Stugen  unb  berfiel  bann,  tage** 


297 


mübe  rote  er  ftar,  in  ben  ©djlummer,  ben  er  erft  f)eu* 
dielte,  um  bie  (Schmeichelei  be§  Magert  nicht  gehört 
haben  ober  ftenigftenS  xtid^t  ju  beantworten. 

@o  fpielte  ber  Softe  mit  bem  ^ünbcfjen  unb  aucf) 
ba§  §ünbcE)en  mit  bem  Soften.  Unb  aU  ob  ein  netfU 
fdjeS  ober  VerberblicheS  <Scf)icffaI  e§  barauf  abfege,  bem 
Verliebten  ®inbe  feinen  Vergötterten  gelben  auf§  ^nnigfte 
§u  Verbinben,  if)m  benfelben  in  immer  neuer  ©eftalt  unb 
in  feinen  tiefften  ©mpfinbungen  jetgenb,  ließ  e§  ben 
^ßagen  mit  feinem  £erm  aucf)  ben  f)erbften  <Scf)merj 
tf)eifen,  freien  e§  giebt,  ben  väterlichen. 

S)er  Sönig  bebientc  fitf)  Seubelfing'§,  bem  er  ba§ 
unbebingtefte  Vertrauen  beftie§,  um  bie  regelmäßig  au§ 
©tocffjolm  anlangenben  Briefe  ber  ^ofmeifterin  feinet 
$rinjeßchen§  ftd)  Vorlefen  unb  bann  aud)  beantftorten 
ju  laffen.  ©iefe  ®ame  fcf)rieb  einen  fripdjen,  fdjmalen 
93udjftaben  unb  einen  breiten  grünblichen  «Styl,  fo  baß 
OuftaV  ifjre  umftänblicf)en  Schreiben  meift  gleich  bem 
$agen  jufcfjob,  beffen  rafcf)e2lugen  unb  befteglidje  Sippen 
bte  feilen  einer  23rieffeite  nid)t  fteniger  beljenbe  hinunter- 
fprangen  als  feine  jungen  güße  bie  ungezählten  (Stufen 
einer  SSenbeltreppe.  SineS  £age§  bemerfte  Seubelfing 
in  ber  (£c£e  beg  93riefumf^Iage§  ba§  große  S,  ftomtt 


298 


man  beimaß  ttucf)ttge  ober  fecrete  ©^reiben  ju  bejeidjnen 
pflegte,  bamit  fie^ber  Empfänger  perfönlid)  öffne  nnb 
lefe.  2)ie  ^ßageneigenfdjaften:  9?eugierbe  nnb  ®eif)eit 
überwogen.  Seubetfing  brad)  baS  (Siegel  nnb  eine  raun* 
berücke  (äefcfjicljte  fam  jnm  SSorfd^etn.  Sie  £ofmeifterm 
be§  ^rinjefjcfjenS  ^atte  —  gemäß  bem  fcom  Könige  felbft 
verfaßten  nnb  früfje  ©rlernung  ber  Spraken  tJorfdjreiben* 
ben  Stubienplane  —  an  ber  ßett  gefunben,  ber  ©tjriftel 
einen  Se^rer  be§  Stalienifdjen  jn  befteEen.  Sie  mit 
Umficf)t  vorgenommene  3ßaf)l  fcf)ien  geglüeft.  SDer  no§ 
jnnge  3ftann,  ein  Stifjraebe  bon  gnter  SIbftmft,  melier 
\iä)  auf  langen  Reifen  toeit  in  ber  SBelt  umgefefjen  §atter 
bereinigte  äße  aSorjüge  ber  ©rfdjeinung  nnb  be£  ©eifteS, 
einen  ebelfdjlanfen  Sörperbau,  einnef)menbe  ®efid)t§äüge, 
eine  fetngeroölbte  Stirn,  ein  gefälliges  betragen,  eine 
befeftigte  ©tttlidfjleit,  gleicf)  foeit  entfernt  bon  finfterer 
Strenge  nnb  lächerlicher  $ebanterie,  abeligeS  @£)rgefüf)l, 
djriftlidje  ©emutlj.  Unb  bamit  berbanb  er  bie  £auptfad)e: 
ein  edt)te§  Sut^ert§um,  tteldjeS,  roie  er  felbft  bekannte,  erft 
in  ber  mobernen  93abt)lon  angefi<ä)t§  ber  römifcf)en  ©räuel" 
an§  einer  erlernten  ©ad)e  if)m  ju  einer  felbftänbigen  unb 
unerfcf)ütterlid)en  Überzeugung  geworben  fei.  ©ie  üfk 
unb  berftänbige  §ofmeifterin  tuieber^olte  in  jebem  i^rer 


299 


»riefe,  btefer  Süngting  f)abe  e§  i§r  angetan.  2Tuci)  bie 
junge  Sßrmjefc  lernte  frtfd^  brauf  Io3  mit  ifjrem  aufge* 
mecften  ®opf  unb  unter  einem  folgen  Selker.  2)a  er* 
tappte  bie  ^ofmeifterin  eines  £age3  bie  gelehrige  unb 
pf)antafieretd)e  Kriftel,  toie  ftef  in  einen  SBinM  gebucht, 
fidf)  im  ©titten  bamit  bergnügte,  bie  kugeln  eines  3?ofen* 
franjeS  t)on  toofjlbuftenbem  Sebent!^  Ijerunterjubeten, 
an  benen  fie  bon  £ett  ju  Seit  mit  fdjmtppernbem  m& 
djen  rodE).  „(£in  retfcenber  SBoIf  im  @d)af§J(eibe!"  fd£)rieb 
bie  brabe  §ofmeifterin  mit  fünf  SluSrufung^eidfjen.  „^dj 
f^Iug  bie  §önbe  über  bem  ®opfe  jufammen  unb  mürbe 
jur  meinen  Silbfäule." 

2Iud)  ©uftab  Slbolf  erbteidfjte,  im  Siefften  erfdfjüttert, 
unb  feine  großen  blauen  Singen  ftarrten  in  bie  gufunft. 
(£r  fannte  bie  ©efeKfcfjaft  $efu. 

2)er  Sefuit  toar  in§  ©efängnife  gemanbert,  unb  if)m 
ftanb,  nadf)  bem  brafonifd^en  fd)tt>ebifdjen  ©efe£e,  eine 
£aföftrafe  bebor,  toen»  ber  ®önig  mdjt  ©nabe  bor  fRedEjt 
ergeben  liefe,  ©iefer  aber  befahl  bem  $agen  umgefjenb 
an  bte  £ofmeifterin  ju  f ^reiben:  «Kit  bem  Sftäbtfjen 
feien  ntdjt  biete  SSorte  jtt  machen,  bie  @adE)e  atö  eine 
®inberei  ju  beTjanbeln;  ben  Sefuiten  j^a^e  man  0^ne 
©efdjrei  unb  2(uffe|en  über  bte  ©renje,  „beim"  —  fo 


300 


bictirte  er  Seubelfing  —  „idj  tötH  feinen  SWärtijret 
machen.  ®er  fcerblenbete  Jüngling  mit  feinem  gefaxten 
©eftnffen  Itefje  fidj  fcfjlantoeg  föpfen,  nm  in  bie  5ßurpur= 
toolfe  ber  Sßlutjeugen  aufgenommen  ju  tterben  unb  gen 
^immet  ju  fahren  mitfammt  feiner  geheimen  böfen 
ßuft,  ba§  bilbfame  ©e^irn  meinet  ®inbe§  mif^anbelt 
ju  haben." 

2Iber  mehrere  Sage  lang  lieft  if)n  „ba§  Unglücf  unb 
ba§  23erbrecf)en"  —  fo  nannte  er  ba§  Sittentat  auf  bie 
(Seele  feinet  Sinbe§  —  nid»t  me^r  Io§  unb  er  erging 
ftd)  in  ©egentnart  feinet  2iebling§,  tueit  über  Sftitter* 
nad)t,  bi§  jum  @rlöfd)en  feiner  2Impef,  raft!o§  auf*  unb 
nieberfcfjreitenb,  freiließ  e^er  im  ©elbfc  aU  im  ßtoie* 
gefpräcbe,  über  bie  ßüge,  bie  @opt)iftif  unb  bie  SBer* 
lartmngen  ber  frommen  33äter,  ttmfjrenb  ftd)  ber  im 
^albbunfel  figenbe  5ßage  entfe|t  unb  jerfmrfdjt  an  bie 
flopfenbe  junge  SBruft  fd)Iug  unb  bie  letfen  befdjämenben 
SBorte  ftdE)  jurief:  ,,2lud)  bu  bift  eine  Sügnerin,  eine 
©o^iftin,  eine  SSerfarbte!" 

«Seit  jenen  nadjtigen  ©tunben  ängftigte  fief)  ber  5ßage 
furchtbar,  bi§  jur  gerrüttung,  über  feine  Sarbe  unb  fein 
®efct)Ied)t.  ©er  ntc£)tigfte  Umftanb  fonnte  bie  (SntbedEung 
herbeiführen.    Siefer  @^anbe  ju  entgegen,  befdt)Io§  ber 


301 


Slermfte  jeljnmat  im  SlbenbbunM  ober  in  ber  borgen* 
früfje,  fein  3?oj3  %u  fattefa,  bi§  an  ba§  (Snbe  ber  SSelt 
p  reiten,  unb  jelinmat  ttmrbe  er  äuriicfgefjalten  burd) 
eine  unfd)utbige  Siebfofung  be3  ®önig§,  ber  feine  Urning 
Ijatte,  ba§  ein  Sßeib  nm  ifjn  mar.  Setdfjt  ju  3Kutf)e 
mürbe  tE)m  nnr  im  Sßufoerbampfe.  Sa  büßten  feine 
Singen  nnb  fröpdj)  ritt  er  ber  töbtlidfjert  Suget  entgegen, 
tneld^e  er  §erau§forberte,  feinen  bangen  Slraum  ju  enbu 
gen.  Unb  mann  ber  Sönig  Ijernad)  in  feiner  2Ibenb* 
ftnnbe  beim  tränten  Sidjtfdjein  feinen  Sßagen  über  einer 
©ummfjeit  ober  Unmiffenfjeit  ertappte,  beim  Sopfe  friegte 
nnb  i£)m  mit  einem  eljrlidjen  ©eladjter  burtf)  ba§  fraufe 
§aar  fuljr,  fagte  fid)  biefer  in  I)erälid)er  Suft  unb  Stngft 
erbebenb:  ,M  ift  ba§  lefetemai!" 

©o  friftete  er  fidj  nnb  genoß  ba§  Ijödjfte  geben  mit 
ber  §ülfe  be3  £obe£. 

@S  toax  feltfam.  Seubetfing  füllte  e§:  aud)  ber 
Söntg  lebte  mit  bem  £obe  auf  einem  Vertrauten  gufte. 
©er  grieblänber  §atte  ben  Angriff  an  fidj  geriffen  unb 
ben  Eroberer  in  bte  unerträgliche  Sage  eine£  SSeidjenben, 
beinahe  glüdjttgen  gebraut.  So  legte  ber  djriftltdje  ßelb 
fein  ©djüffal  tägliäj,  \a  ftünbltdj  unb  faft  f)erau3forbernb 
in  bie  $anbe  feinet  ®otte§.  ®en  Sruft^armfdj,  toeldjen 


302 

t£)m  ber  5ßage  p  bieten  pflegte,  toteS  er  beljarrliclj  jurüdE 
unter  bem  aSorttanb  einer  @c£)utterttmnbe,  meldte  ber 
anliegenbe  ©ta^I  brücfe.  ©in  fcfjmiegfameS  feine§  ganger* 
fjembe,  tüte  bie  ©lugen  unb  33orfid}ttgen  e§  auf  bloßem 
Seibe  trugen,  ein  TOeifterftücf  nieberlänbifdöer  ©djmiebe* 
fünft,  langte  an  unb  bie  Königin  fd)rieb  bagu,  fte  §ätte 
erfahren,  ber  grieblänber  trage  ein  fold)e3,  i^r  $err  unb 
©emal)t  bürfe  nitf)t  f$fa$ta  befdjirmt  in  ben  ®ampf 
geljen.  ®ie§  feine  ©efdE)miebe  trmrf  ©uftab  al§  eine 
geigljeit  berädjtlicf)  in  einen  SSinfel. 

©nmal  in  ber  Stille  ber  3?ad)t  Ijörte  Seubetfing, 
beffen  £aupt  t>on  bemjenigen  be£  ®önig§  nur  burdj  bie 
SBanb  getrennt  ttmr,  fidj  bidjt  an  biefelbe  brüdenb,  tote 
©uftab  inbriinftig  betete  unb  feinen  ©ott  beftürmte,  «jn 
im  SSoEmert^e  l)inmegäunef)menf  menn  feine  ©tunbe  ba 
fei,  befcor  er  ein  Unnötiger  ober  Unmöglicher  toerbe. 
Buerft  quollen  ber  Saufdjerin  bie  Spänen,  bann  erfüllte 
fie  fcom  SBirbel  jur  3ef)e  eine  felbftfüc^tige  greube,  ein 
t>erftol)tener  Subel,  ein  (Sieg,  ein  Sriumpf)  über  bie 
Sleljntitpeit  il)re§  fleinen  mit  biefem  großen  Soofe,  ber 
bann  mit  bem  albernen  Einberg ebanfen,  eine  gemein* 
fame  ©übe  beenbige  ifjren  tarnen  unb  beginne  ben  be£ 
SönigS,  fid)  in  ©Plummer  Verlor. 


303 


9I6er  ber  $ßage  träumte  fdjledjt,  beim  er  träumte 
mit  feinem  (Setoiffen.  3n  ben  ridjtenben  «übern,  tüetdje 
toor  feinen  £raumaugen  auffliegen,  geftfjafj  e3  balb,  baß 
ber  ®önig  ben  ©ntbecften  mit  fTammenbem  «lief  unb 
berurtfjeilenber  ©eberbe  bott  ftcf>  tmeS,  balb  Verjagte  iljn 
bie  Königin  mit  einem  SSefenftiel  unb  ben  berbften  ©djelt* 
ttorten,  ttrie  bie  gebilbete  grau  foldje  am  Sage  nie  über 
bie  Sippen  lieg,  \a  treibe  fie  mty  gar  niä)t  fannte. 

(Sinmal  träumte  bem  $agen,  feine  gud)£ftute  gef)e 
mit  tl)m  burd)  unb  rafe  burd)  eine  nacfte  fcon  einer  jor- 
nigen  ©pätglutf)  gerottete  ©egenb  einer  @d)Iud)t  ju,  ber 
iJönig  fe£e  i^m  nad),  er  aber  ftür^e  t>or  ben  Slugen 
feinet  Detters  ober  Verfolgers  in  bie  gerfdjmetternbe 
£iefe,  tum  einem  ^ölttfdjen  ®eläd)ter  umftungen. 


III. 


Seubelfing  erttmc£)te  mit  einem  jäljett  @cE)ret.  ©er 
SJforgen  bämmerte  unb  ber  5ßage  fanb  feinen  @önig,  ber 
ftcf>  in  einem  3uge  ^1  nnb  ^eö  gefdjlafen  Ijatte,  in  ber 
gelaffenften  nnb  leutfeligften  Sanne  bon  ber  SBelt.  @in 
Sßrief  ber  Königin  langte  an,  ber  eben  nicf)t§  ®ringlicfie§ 
enthielt,  menn  nidjt  bie  S&achftJjrtft,  tnorin  fie  ihren  ©e* 
mafyl  bat,  jum  3ted)ten  ju  fef)en  in  einem  gaH  nnb  in 
einer  SJlötlje,  meldje  ber  hilfreichen  grau  nahe  ging.  S)er 
§erjog  bon  Sauenburg,  ein  unftttlicher  SKenfd),  ber  bor 
fanm  ein  paar  Monaten  eine  ber  bieten  Söafen  ber  ®öni* 
gm  au§  polittfdjen  ©rünben  geheiratet  hatte,  gab  öffent* 
Iiche§  2lergernif$,  inbem  er,  bon  ben  blonben  gledjten  unb 
tnafferblauen  Singen  feinet  28eibe§  gelangmeilt,  feine 
glittermodjen  abgelürjt  §atte  nnb,  in  ba§  fcf)tr»ebif(f)e 
Sager  äurücfgeetlt,  eine  blutjunge  ©labonierin  neben  fid) 
hielt.  2)iefe  t;atte  er,  afö  ein  Wegelagerer  ber  er  mar, 


305 


au§  ber  Witte  einer  niebergerittenen  frieblänbifdfjett 
@§corte  »eggefangen.   9hm  erfucfjte  bie  Königin  tfjren 
®emat)l,  btefem  braljlerifct)en  @f)ebrucb.  ein  rafdjel  @nbe 
8«  mad^en;  benn  ber  Sauenburger,  bie  Stiele  nur  be£ 
Königs  au§meicf)enb,  brunfte  bor  feinen  ©tanbelgenoffen 
mit  ber  fjübfctjen  Seute  unb  gönnte  ficE»,  als  einem 
9tei<f|§fürfien,  bie  ©ünbe  nnb  ben  ©fanbat  bap.  ©uftab 
Stbotf  fa|te  bie  ©adje  al§  eine  einfache  ^flidjterfüllung 
auf  unb  gab  fursroeg  ben  «Befefjt,  bie  ©tabonterm  — 
man  nannte  fte  bie  Corinna  —  ju  ergreifen  nnb  ifm 
boraufiifjren  in  ber  achten  ©tunbe,  roo  er  bon  einem 
turnen  9xecogno§cirung§ritte  gurüdf  jn  fein  glaubte. 
«Streng  unb  menfcbjicb.  äugtei(|,  backte  er  ba§  JJcäbdjen, 
bem  er,  ben  ßauenburger  fennenb,  ben  fteinern  Sfjeit  ber 
©ct)utb  beimaß  ju  ermalmen  unb  bann  tljrem  Sßater  in 
ba§  tbaßenfteinifctje  Sager  jugufenben.   (Sr  berritt,  ben 
Sßagen  ßeubetfing  gurücftaffenb  mit  ber  SSeifung,  bie 
Königin brieftict)  pberubigen;  er  merbe  eine  eigenfjänbige 
Seite  beifügen.   9£cEjt  Ufjr  berftritf)  unb  ber  Sättig  mar 
uo<$  nict)t  roieber  angelangt,  tooljl  aber  bie  Corinna, 
bon  ein  baar  grimmigen  fdfjroebifdjen  «ßifenieren  begleitet, 
metcfje  fie  bem  Sßagen,  ber  im  ^immer  über  feinem 
«riefe  fafr  Segen  unb  Sßiftoten  neben  fidE>  auf  ben  £ifcb, 

C.  5.  SD?  et)  er,  ftoüellen.  I.  90 


306 


gelegt,  überlieferten.  33or  bem  £fjore  be§  @<ä)löftc(jen§ 
ftanb  ia  eine  3ßatf)e. 

Neugierig  fdjtcfte  ber  $age  einen  »Iii  über  feine 
83ucf)ftaben  f)intoeg  nadj  ber  befangenen,  bie  er  ftdj  fefeen 
fjiefs,  unb  erftaunte  über  ü)re  ©djönljett.  Sftur  fcon 
mittlerer  (Sröfte,  tmg  fte  über  tollen  ©futtern  auf 
einem  feinen  £alfe  ein  tt>ol)lgebtlbete§  fleineS  §aupt. 
SBenig  fehlte,  füttere  Slugen,  freiere  Stirn,  ruhigere 
9?a£löcf)er  unb  Stfunbrninfel,  fo  toax  e§  ba§  füge  §aupt 
einer  9Kufe,  tote  unmufenf)aft  bie  Corinna  fein  modjte. 
■^edjföttarse  Stedten  unb  bunfelbro^enbe  Slugen  bleibten 
ba£  feffelnbe  ®eftd)t.  ®ie  in  Unorbnung  geratene  bunt* 
farbige  Reibung,  bott  letnem  fübltd)  leudjtenben  §immel 
gebämpft,  ersten  unter  einem  norbifc^en  grell  unb  a# 
bringtiel).    ®er  Sufen  Köpfte  ftdjtbar. 

2)a£  ©(^tüetgen  tourbe  bem  SKäbdjen  unerträglich 
„3Bo  ift  ber  ®önig,  Sunfer?"  fragte  fie  mit  einer  fjoljen, 
bor  Erregung  fdjreienben  ©timme.  ,M  dritten.  SBirb 
gteidj  jurüc!  fein!"  antwortete  Seubelfing  in  feiner  tief* 
ften  Kote. 

„©er  Sönig  bilbe  ftdj  nur  ttidjt  ein,  ba£  td)  bon 
bem  £erjog  laffe,"  fuljr  ba§  leibenfd)aftüd)e  9M>d)en 
mit  unbanbiger  §eftiglett  fort.    „3$  liebe  tftt  jum 


307 


Sterben.  Unb  too  foHte  idj  fitt?  3u  meinem  SSater? 
2)er  würbe  mtd)  graufam  mifsfanbetn.  %ü)  bleibe.  ®er 
Äönig  Ijat  bem  ^erjog  nichts  5U  befehlen.  Wein  £ergog 
ift  ein  ffteic^Sfüvft."  Offenbar  plapperte  bie  SlngftboKe 
betn  Sauenburger  nadtj,  melier,  ob  aucb,  an  unb  für  ftdj 
ein  frebeltjafter  2ttenfc£),  feinen  prftenmantet,  t)alb  im 
Soljn,  fjalb  im  @rnfi,  allen  feinen  SKiffetljaten  umfing. 

„9?u£t  iljm  ntytä,  Sungfer,"  berfefete  ber  Sßage 
©nftab  3lbolf0.  „0teict)§fürft  §tn,  Dreicpfürft  $er,  ber 
®önig  ifi  fein  ®rteg§perr,  unb  ber  Sauenbnrger  Ijat 
5U  pariren." 

„2)er  ^erjog,"  janfte  bie  ©tabonierin,  „ifi  00m 
alterebelfien  »tut,  ber  Sönig  aber  ftammt  bon  einem 
gemeinen  fdjmebtfcfjen  8auer."  gör  greunb,  ber  Sauen« 
burger,  motzte  i§r  ba§  au§  bem  83auerHetbe  ©nftab 
2Safa'§  entftanbene  SKärd^en  borgeftetft  tjaben.  Seubel* 
fing  er§ob  fic§  beletbtgt  unb  fdjritt  bolsgerabe  auf  bie 
Corinna  ju,  machte  btdjt  bor  iljr  £att  unb  fragte  ge* 
ftreng:  „23a§  fagft?"  STucfi,  ba§  3Käbc^en  $atte  fiep, 
ängftücf)  erhoben  unb  fiel  jefct  mit  plöfcttdj  beränbertem 
2lu§bruc!  bem  Sßagen  um  ben  £afö:  „Sfjeurer  £err! 
«Schöner  £err!  £elft  mir!  3fr  müf3t  mir  Reifen!  %ä) 
liebe  ben  Sauenburger  unb  taffe  ntdt>t  bon  ifmt!  3?ie* 

20* 


308 


mafö!"  ©o  rief  imb  flehte  fie  unb  fügte  unb  Jjerjte 
unb  brücfte  ben  5ßagen,  bann  aber  tiridj  fie  in  unfäg* 
lieber  Verblüffung  einen  ©djrttt  jurücf  unb  ba3  feit* 
famfte  Säcfjcln  ber  SBelt  irrte  um  i§ren  fpöttifd^  t)er* 
jogenen  33funb. 

S)er  5ßage  ttmrbe  bleid)  unb  fafjl.  „©cfjtoefterdjen," 
lispelte  bie  ©orinna  mit  einem  f flauen  SSlicf,  „toenn  bu 
beinen  ©influ£"  —  in  bemfelben  Moment  §atie  Seubel* 
fing  fie  mit  fröftiger  Sinfen  am  Sirme  gepaeft,  auf 
bie  ®niee  niebergebrüeft  unb  ben  Sauf  feinet  rafd)  er* 
griffenen  5ßiftol£  ber  @cf)Iäfe  be£  Keinen  ®opfe£  genähert. 
„®rücf  lo£,"  rief  bie  ©orinna  Ijalb  ttmljnfinntg,  „unb 
ber  Suft  unb  be£  ©lenb§  fei  ein  ©nbe!"  ttiid)  aber  bod) 
bemSauf  mit  ben  befjenbefien  unb  gelenfigften  Sretjungen 
unb  SBenbungen  if)re§  §äl§cf)eng  au£. 

gefet  feijte  iljr  Seubelfing  ben  falten  9ftng  be§  ©ifenS 
mitten  auf  bie  ©tim  unb  fpradj  tobtenbleii),  aber  ruljig: 
„®er  ®önig  toeifc  nicf)tg  babon,  bei  meiner  ©eligfeit." 
©in  ungläubige^  Säbeln  txmr  bie  Slntmort.  „®er  ®önig 
toeifs  nidjtö  bation,"  tüieber^olte  ber  $age,  „unb  bu 
fdjtoörft  mir  bei  biefem  ©reuj"  —  er  Ijatte  e£  i^r  an 
einem  golbenen  Stettdjen  au§  bem  S3ufen  ge^errt  — 
„bon  tüem  Ijaft  bu  ba§?  bon  beiner  SDfrttter,  fagft 


309 


bu?  —  ©u  fdjmorft  mir  bei  biefem  ^reuä,  bog  auä) 
bu  ntc6t§  babon  bjei&t!  3ftacb/  fdjiieH,  ober  idfj  fcbjejk!" 

2tber  ber  Sßage  fenfte  feine  Stoffe,  benn  er  bemannt 
9?D§geftambf,  ba§  ©eraffel  be§  militärifd)en  ©alutt  imb 
bie  trebbanfteigenben  ferneren  dritte  be§  ®önig§.  @r 
toarf  nodj  einen  «BItcf  auf  bie  ficb,  bon  ben  ®nieen  er» 
f)ebenbe  Corinna,  einen  fTefjenben  »lief,  in  tueldjem  p 
lefen  war,  tua§  er  nie  ausgebrochen  fjätte:  „(Sei  barm* 
Ijerjtg.!  3d}  bin  in  betner  (Semalt!  SBerratlje  mtdj 
ntdfjt!    %ü)  liebe  ben  @önig!" 

©iefer  trat  ein,  ein  anberer  Mann,  al§  er  bor  jtoei 
©tunben  berritten  fear,  ftreng  tute  ein  SRtdjter  in  Sfraet, 
in  fjeiltger  Entlüftung,  in  robernbem  Qotn,  mie  ein 
btblifct)er  §elb,  ber  ein  fijmmeffcfjreienbeS  Unrecht  au§ 
bem  SKittel  Ijeben  mufr  bamtt  nid^t  ba§  ganje  SSoH  ber» 
berbe.  @r  fjatte  einem  embörenben  Auftritt,  einer  efel* 
erregenben  <3cene  beigemofmt:  ber  Beraubung  eine§  bor 
bem  grieblänber  in  ba§  ftfjmebifdje  Sager  pdjtenben 
£aufen§  beutfdt)er  »auern  burdj  beutfd)en  Slbet  unter 
güb,rung  eine§  beutfctjen  dürften. 

Sie  Herren  Ratten  im  ©ejelt  eine§  ber  Sfjrigen  bt§ 
jur  SKorgenbämmerung  gegec^t,  gewürfelt,  gefartet.  ©in 
Slbenteurer  ätoeifeifjaftefter  2trt,  ber  Söanf  fijett,  Ijatte  fie 


310 


2IHe  auSgebeutett.  SDen  mut^nta^li^  falfdjen  ©pteler 
liefen  fie  natf)  einem  furjen  SSortroedjfel  —  er  tt>ar  bon 
2IbeI  —  al§  einen  SDiann  ifjrer  ©attung  unangefochten 
gießen,  brocken  bagegen,  gereift  unb  übernächtig  ju  itjren 
ßelten  fef)renb,  in  ein  ©ettnrr  fd^tüer  belabener  Söagen 
ein,  ba§  ficf)  in  einer  Sagergaffe  ftaute.  ©er  Sauenburger, 
ber  im  SSorbeireiten  fein  Qtlt  öffnenb  ba§  Sfteft  leer  ge* 
funben  nnb  feinen  SBerbadEjt  oI)ne  SS  eiteret  auf  ben 
Sönig  getuorfen  fyattt,  fam  i^nen  nadjgefprengt  unb 
feuerte  tfjre  Raubgier  ju  einer  STfjat  an,  bon  toett|er 
er  toufjte,  ba£  fie,  bon  bem  Könige  t)ernommen,  ©uftab 
Slbolf  in  ba§  §erj  fd)neiben  ttmrbe. 

Slber  biefer  fottte  ben  grebel  mit  Singen  fefjen. 
SKittcn  in  ben  Tumult  —  Siftett  unb  Saften  mürben 
erbrochen,  Sftoffe  niebergeftocfien  ober  geraubt,  3öef)rtofe 
miffjcmbelt,  ficf)  jur  3ßef)re  ©e^enbe  berttmnbet  —  ritt 
ber  Sönig  Ijütein,  ju  meinem  ftdj  fte^enbe  2lrme,  ©ebete, 
gliidje,  SSertüünf jungen  erhoben  nidE)t  anber§  al§  jum 
Jerone  OotteS.  Ser  Sönig  befjerrfdjte  unb  berfdjofi 
feinen  ßom.  ßuerft  gab  er  SSefeljl,  für  bie  mifjljanbek 
ten  gfütfjtlinge  äu  forgen,  bann  befahl  er  bie  gange 
abeltge  (Sippe  §u  fidj  auf  bie  neunte  ©tunbe.  §eim^ 
reitetib,  fjtelt  er  bor  bem  $dt  be§  ©eneralgettaltigen, 


311 


Ijtefc  tl)n  feinen  rotten  ÜUfcmtel  umwerfen  unb  —  in 
einiger  ©ntfernung  —  folgen. 

biefer  (Stimmung  befanb  ficf)  ®önig  ®uftat>,  atö 
er  bie  33eif)ätterin  be§  2auenburger3  erblidte.  @r  maft 
ba§  9Jiäbd)en,  beren  toilbe  ©djönljeit  iljm  mißfiel  unb 
beren  grelle  Zxafyt  feine  flaren  2(ugen  beleibigte. 

„SSer  finb  beine  (Sttem?"  begann  er,  e§  tierfcljmcU 
I)enb,  fidj  nad)  iEjrem  eigenen  tarnen  ober  <Scf)id;fal 
ju  erfunbigen. 

„Sin  Hauptmann  t>on  ben  Kroaten;  bie  Sftutter 
ftarb  früf)  loeg/'  ertoieberte  ba£  Sßäbdjen,  mit  iljren 
bunfeln  feinen  IjeKen  Singen  au§meicf)enb. 

toerbe  biet)  beinern  SSater  jurüdfenbeit,"  fagte  er. 

„üftein,"  antwortete  fie,  „er  würbe  micf)  erftecljen." 

(Sine  mitleibtge  Regung  milberte  bie  Strenge  be3 
SönigS.  (Sr  fudjte  für  ba§  ÜKäbdjen  einen  geringen 
(Straffall.  „®u  §afl  btd)  im  Säger  in  9Kännerf(eibern 
umgetrieben,  btefe§  ift  verboten,"  befcfjulbigte  er  fie. 

„!JUemaI§,"  ttuberfpradE)  bie  Corinna  aufrichtig  ent* 
rüflet,  „nie  beging  id)  btefe  3ucf)ttofigfeit." 

„2Iber,"  fü£)r  ber  ®önig  fort,  „bu  brid)ft  bie  (£t)e 
unb  madjft  eine  eble  junge  gürftin  unglüdlid)." 

Sine  rafenbe  (£iferfud)t  loberte  in  ben  Singen  ber 


312 


©laöontcrm.  „Sßemt  er  nun  mtc§  meljr,  mid)  allein 
liebt,  tvaä  fann  tdj  bafür?  toaS  fümmert  mid)  bie  SInbere?" 
trotte  fie  roegtoerfenb.  2)er  ®önig  betradjtete  fie  mit 
einem  ernannten  »liefe,  atö  frage  er  ftc|,  ob  fie  je  in 
eine  djrtftltdje  ®inbertef)re  gegangen  fei. 

„gäj  toerbe  für  bicf)  Jorgen,"  fagte  er  bann.  „Sefct 
befehle  idfj  btr:  ®u  laffeft  bon  bem  Sauenburger  auf 
immer  unb  emig.  Seine  Siebe  ift  eine  £obfünbe.  SBirft 
bu  ge$ord>en?"  Sie  §tcl±  erft  mit  jmet  lobernben 
gacfeln,  bann  mit  einem  feften  ftarren  Süd  ben  be£ 
®önig§  au£  unb  f Rüttelte  ba3  £aupt.  Siefer  menbete 
ftd)  gegen  ben  ©eneralgetoaltigen,  ber  unter  ber  Sljüre 
fhrab. 

„2Ba3  fott  ber  mit  mir?"  frug  ba£  2Käbd)en  fd)au* 
bemb.    „gffS  ber  genfer?    Sßirb  er  mid)  rieten?" 

„(£r  mirb  bir  bie  £aare  feieren,  bann  bringt  btdj 
ber  nadrfte  £ran£port  nad)  ©darneben,  mo  bu  in  einem 
Sefferung^aufe  Metbft,  big  bu  ein  et>angelifd)e3  SBetb 
geworben  bift" 

©in  heftiger  ©to£  Don  ttnmberltdjen  Befürchtungen 
unb  unbefannten  @d)re<fen  toarf  ba£  Keine  ©e^irn  über 
ben  Raufen,  ©in  gefdjoreneS  @d)äbeld)en,  treffe  ent* 
e^renbere,  befcf)ämenbere  SntMöjsung  fonnte  e£  geben! 


313 


©djtoeben,  ba§  eifige  Sanb  mit  feiner  SBmterttadjt,  bon 
bem  fte  Ijatte  fabeln  f)ören,  bort  fei  ber  Eingang  jum 
SReidje  ber  Sarben  unb  ©efbenfter!  Sefferung?  SBelcfie 
au§gefucf)te,  graufame  gotter  bebeutete  biefe§  ifjr  unbe= 
!annte  Sßort?  ©in  ebangelifdje§  2Beib?  3Sa§  tnar  ba§, 
tbenn  nid)t  eine  fe^ertn?  Unb  fo  fottte  fte  ju  affebem 
noct)  tljre§  befcfjeibenen  fiimmlifcfjen  £f)eile§  beriuftig 
gefjen?  @ie,  bie  feine  Saften  bradj  unb  feine  fromme 
Hebung  berfäumte!  @te  ergriff  ba§  ®reu3,  ba§  an  bem 
gerriffenen  ®ettc£)en  nieberfjing,  unb  fügte  e§  inbrünftig. 

S)ann  lieg  fie  bie  irren  STugen  im  Greife  laufen. 
Eiefe  blieben  auf  bem  Sßagen  fjaften  unb  3vacJ)eruft 
flammte  barin  auf.    @ie  öffnete  ben  SKunb,  um  ben 
®imig,  meldjer  fte  be§  @f)ebru<f)§  gegietjeit,  gleicfjerroeife 
einen  ©fjebrecljer  3u  freiten,    ©iefer  ftanb  rufjig  bei 
Seite.  @r  b>tte  ben  Sßrief  be§  «ßagen  in  bie  £anb  ge-- 
nommen  unb  burdjftog  benfefben  mit  nafjen  «riefen, 
©eine  aufmerffamen  3üge,  bereu  au§  ©erecfjtigfeit  unb 
SHilbe  gemixter  2fu§bracf  ettoa§  SKajeftätifdjeS  unb 
©öttfidjeS  fjatte,  erfcf)recften  bie  Corinna;  fie  fürchtete 
fieb.  babor  al§  bor  etma§  grembem  unb  Unheimlichem. 
®a§  milbtt)ücf)fige  9Wäbcb,en,  mercfje§  jebe§  bon  einer 
fapdjen  Seibenfcfjaft  belogene  SWännerantlifc  richtig  be^ 


314 


urteilte,  of)ne  babor  erfcfjrecfen,  tüurbe  au§  biefer 
Gerebelten  meitfdjltdjen  Sftiene  nidjt  llug.  (Sie  mod)te 
bcn  Sönig  ntd|t  länger  anfefjen.  „3tm  @nbe,"  bad)te  fie, 
„tfi  ber  ©djneelönig  ein  gefrorener  9Kenftf),  ber  bie 
9?äf)e  bei  Sßeibeg  nnb  bie  ü)n  Ijetmlid)  umfdjletdjenbe 
Siebe  nidjt  fpürt.  8$  lönnte  ba£  junge  931ut  berber* 
ben!  SBo^u  aber  aucf)?  Unb  bann  —  fie  liebt  tljtt.11 
$e|t  trat  ber  Sßrofofj  einen  ©djrttt  bortoärt§  nnb 
ftretfte  bie  £>anb  nadj  ber  ©labonierin  au§.  ©iefe  gab 
fidj  berloren.  SBlijjfdfjnell  richtete  fie  fidj  an  bem  5ßagen 
auf  nnb  tniSperte  ifjm  ütS  „Saf$  mir  jeljn  SReffen 
lefen,  ©d)toeftertf)en!  bon  ben  tfjeurett!  ®u  bift  mir  eine 
bidCc  ©erje  fcfjulbig!  9?un,  Sine  Ijat  ba3  ©lud,  bie 
Rubere"  —  fie  fnf)r  in  bie  Safdje,  jog  einen  ®o!d) 
!)erau£,  fdjteuberte  bie  ©c^etbe  ab  unb  jerfdjmtt  fidj  in 
einem  fnnftfertigen  3^9  bit  ^aföaber  ttrie  einem  Saufe 
djett.  @o  mochte  fie  e§  in  einer  gelbfüdje  gelernt  unb 
geübt  Ijabett. 

S)er  ©eneralgetoattige  fpreitete  feinen  rotten  9Kan^ 
tel,  legte  fie  ber  Sange  nadj  barauf,  pttte  fie  ein  unb 
trug  fie  tote  ein  fd)Iafenbe§  ®inb  auf  beiben  Sirmen 
buref)  eine  ©eitentfjüre  Ijintoeg. 


315 


$e£t  ttmrbe  e§  im  ^ebenjimmer  lebenbtg  bon  aller* 
!janb  ungebüfjrftdj  laut  geführten  Unterhaltungen  unb 
mit  bem  ©d)Iage  9?eun  trat  ber  ®ömg,  meinem  2eu* 
beifing  bie  gffigeftpr  öffnete,  unter  bie  fcerfammelten 
beutfc^en  gürften  unb  Herren. 

©te  Bilbeten  in  bem  engen  kannte  einen  bidjtge* 
brängten  ®rei§  unb  motten  üjrer  fünfzig  ober  fedjjig 
fein.  Sie  §errfd)aften  Rieften  fidj  nicht  attju  ehrerbietig, 
manche  fogar  nadjläffig,  als  ob  fie  ebenfotoentg  bie  garbe 
ber  ©cE)am  afö  bie  garbe  ber  gurdjt  leimten:  fc^Iaue 
neben  fcermegenen,  ehrgeizige  neben  befdjränften,  fromme 
neben  freien  köpfen,  bie  SDlehrjahl  Seute,  bie  tfjren 
Wann  ftettten  unb  mit  benen  gerechnet  Serben  tnu&te. 
Sinfö  t)om  Könige  hielt  ficf)  in  befcfjeibener  Haltung  ber 
Hauptmann  ©rlacf),  ber  eigentlich  hier  niü)t$  ^u  fuchen 
hatte.  S)iejer  ®rieg§mann  toar  unter  bie  gähnen  ©uftat) 
Slbolfg  getreten,  al£  be§  gotte£fürcf)tigften  gelben  feiner 
ßeit,  unb  hatte  bem  Könige  oft  befannt,  ihn  jammere  ber 
©ünben,  bie  er  hier  au£en  im  deiche  fehen  muffe:  Un* 
banf,  SRagfe,  gaßftricf,  ^ntrigue,  Sabale,  Derbedte^ 
(Spiel,  t>erth eilte  Kotten,  bertmftf)te  ©puren,  23eftec£)ung, 
ßcinberberfauf,  Herrath,  lauter  in  feinen  ^elbetifd^en 
53ergen  bottftänbig  unbelannte  unb  unmögliche  Singe. 


316 


©r  Ijatte  ftdf>  f)tcr  cingefunben,  fcteffetdjt  um  feinem 
intimen  greunbe,  bem  franjöftfd^en  ©efanbten,  iueldjer 
ftdj  bon  feiner  ©tttcnemfatt  angezogen  ffipe,  etoa§ 
9?eue§  erjagen  ju  formen,  ttorcmf  bie  granjofen  brennen, 
tme  fie  einmal  finb;  tuelleidjt  aud)  nur,  um  jur  ©r* 
bauung  feiner  ©eele  einem  Steg  ber  Stugenb  über  ba§ 
Safter  beiäutooljnen.  @r  fniff  feetenruTjig  bie  Singen 
unb  wirbelte  bte  Säumen  ber  gefalteten  $änbe.  Sie* 
fem  Stugenbbübe  gegenüber,  redjt§  bom  Könige,  \tanb 
bie  freche  ©ünbe:  ber  Sauenburger,  mit  unruhigen  gügen 
in  feiner  reidjftert  £rad)t  unb  feinem  foftbarften  ©pi^en* 
fragen,  bamonifd)  lädjelnb  unb  bie  SCugen  roHenb.  (£r 
xoax  einem  ®ned)t  be§  ©emaltigen  begegnet,  tpeldjem 
biefer  feinen  Hantel  übergeben.  Unter  beffen  galten 
fjatte  er  eine  9J?enfd)engeftatt  erfannt,  mar  ^injugetreten 
unb  §atte  ba£  %uä)  aufgefd)Iagen. 

©uftab  maft  bie  SSerfammlung  mit  einem  berbammen* 
ben  93lic£.  ©ann  braufte  ber  ©türm,  ©eltfam  —  ber 
Sönig,  geretgt  burd)  ben  SBiberfprud)  biefer  ftoljen  ®e* 
fixier,  biefer  übermütigen  «galtungen,  biefer  prunfenben 
Lüftungen  mit  bem  Unabel  ber  barunter  fdjlagenben 
§erjen,  bebiente  ficf),  um  ben  £>od)mutf)  ju  erniebrigen 
unb  ba§  SSerbre^en  ju  branbmarfen,  abfidjtlicf)  einer 


317 


groben,  \a  bäurifdfjen  8tebe,  töte  fie  i{jm  fonft  nid)t 
eigen  ttmr. 

„Räuber  unb  Siebe  feib  ifjr  bom  ®rften  jum  Seiten! 
©tfjcmbe  über  eud)!  %f)v  befielet  enre  ScmbSleute  unb 
©Iauben§genoffen!  $fui!  Sftir  efelt  bor  eudE)!  2)a§ 
£erj  gäUt  mir  im  Seibe!  gür  eure  greifet  habe  id) 
meinen  @d)a£  erfd)öpft  —  kiesig  Sonnen  ©olbeS  — 
unb  nicht  fotriel  bon  eud)  genommen  um  mir  eine  Dtett* 
fjofe  machen  ju  laffen!  Sa,  el)er  bar  ttmr'  id)  geritten, 
atö  mid)  au£  beutfdjem  ©ute  befleiben!  @ud)  fd^enfte 
id),  tDa§  mir  in  bie  $änbe  fiel,  nid)t  einen  ©djtoeine* 
ftall  Y)aby  id)  für  mid)  behalten!" 

9ftit  fo  berben  unb  garten  SBorten  befd)tmpfte  ber 
@ömg  biefen  2lbe(. 

Sann  einlenfenb,  lobte  er  bie  Srabour  ber  Herren, 
if)re  untabeltge  Haltung  auf  bem  <3d)ladE)tfeIbe  unb 
tuieberholte  mehrmals:  tapfer  feib  ü)r,  [a,  ba£  feib  fijjtl 
lieber  euer  leiten  unb  gelten  ift  ntd^t  ju  flagen!"  liefc 
bann  aber  einen  jtoetten  noch  heftigeren  gom  aufflammen: 
„SMelltrt  iljr  gegen  mid),"  forberte  er  fie  heraus,  „fö 
tüill  idj  mic^  an  b&c  ©pt£e  meiner  ginnen  unb  ©djme* 
ben  mit  eud)  herumhauen,  bafc  bie  ge£en  fliegen!" 

@r  fdjloft  bann  mit  einer  chrtftltdjen  aSermahnung 


318 


nnb  ber  Sitte,  bie  empfangene  Se^re  31t  beherzigen. 
§err  (Srlad)  trodnete  ftd)  mit  ber  §anb  eine  Xfyx'änt. 
S)ie  §erren  gaben  ftd)  bie  SKiene,  e§  fechte  fte  nic£)t 
fonberlid)  an,  aber  iljre  Haltung  ttmr  ftchtlid)  eine  be* 
fdjeibenere  geworben.  (Sintge  fcf)ienen  ergriffen,  ja  ge* 
rührt.  ®a£  bentfdje  ©emütfj  erträgt  eine  grobe,  rebüdje 
©dielte  beffer,  als  eine  lahme  Sßrebtgt  ober  einen  feinen 
fcfjneibenben  §o^n. 

gnfomeit  märe  e§  nnn  gnt  nnb  in  ber  Drbnnng 
getoefen.  S)a  lieft  ber  Sanenbnrger,  ^alb  gegen  ben 
®önig,  ^alb  gegen  feine  ©tänbe§genoffen  geftenbet,  in 
naeüter  gre^^eit  ein  rud)Iofe§  SSort  fallen: 

„SSie  mag  SRqcftöt  über  einen  ©recE  jürnen?  2Ba£ 
haben  ttrir  «gerren  Verbrochen?  Unfere  Untertanen  er* 
leichtert!" 

©uftai?  erbleichte.  (£r  toinfte  bem  ©eneralgettmltigen, 
ber  hinter  ber  $f)üre  lehnte. 

„Sege  biefem  $ernt  beine  §anb  anf  bie  @d)nlter!" 
befahl  er  ttjm.  ©er  Sßrofoft  trat  heran,  ftmgte  aber  nic£)t  §u 
gehörten;  benn  ber  gürft  hatte  ben  Segen  an§  ber  (Scheibe 
geriffen  nnb  ein  gefährliche^  ©emnrmel  lief  buref)  ben®rei3. 

©nftat)  entwaffnete  ben  Sanenbnrger,  ftemmte  bie 
Glinge  gegen  ben  gnft  nnb  lieg  fte  in  Stüde  fpringen. 


319 


Storni  ergriff  er  bie  Brette  behaarte  $anb  be3  (fomfr 
ige»,  legte  imb  brücfte  fettfi  fie  auf  bie  @d)ulter  be£ 
SauenburgerS,  ber  ttie  gelähmt  mar,  unb  Ijielt  fie  bort 
eine  gute  SBeile  feft,  fpredjenb:  „®u  £>ift  ein  3iei<f)^ 
fürft,  23ube,  bir  barf  id)  nifyt  an  ben  fragen,  aber  bie 
£anb  be£  £enfer3  bleibe  über  bir!" 

Sann  toanbte  er  fid()  unb  ging.  2)er  5ßrofo^  folgte 
üjm  mit  gemeffenen  Stritten. 

SDen  $agen  ßeubelfing,  toelcfjen  bie  enge  ftefjenben 
§errfcf)aften  in  eine  genfterntfdfje  gebrängt  Ratten,  bor 
ber  eine  feinere  ©amaftbecfe  mit  riefigen  Ouaften  nieber* 
f)ing,  §atte  ber  SSorgang  big  ju  einem  frampffjaften 
Sachen  ergoßt.  Sftact)  bem  blutigen  Untergange  ber  (£o* 
rinna,  ber  ifjn  gugreid^  erfdEjüttert  unb  erleichtert  §attef 
toaren  üjm  bie  bon  feinem  gelben  ljeruntergema<ä)ten 
dürften  ttrie  bie  5ßerfonen  einer  Somöbte  erfdE)ienen,  un= 
gefäfjr  tote  ein  ®nabe  mit  Vergnügen  unb  unterbrücftem 
®eläcf)ter  feinen  33ater,  in  beffen  §ut  er  fid)  toeifc  unb 
beffen  Slnfeljn  unb  SWad^t  er  bettmnbert,  einen  pfixfyU 
bergeffenen  Sne^t  freiten  §ört.  93ei  ber  erften  ©übe 
aber,  treibe  ber  Sauenburger  auSfpradj,  mar  er  ju^ 
fammengefd£)roc!en  über  bie  unfjeimfid^e  2lef)n(icljfeit, 
toeldje  bie  Stimme  biefeS  9D?enfc£)en  mit  ber  feinigen 


320 


fjatte.  ©erfelbe  Mang,  baffelbe  3Jiar£  unb  9Wetatt.  Unb 
biefer  ©djrecf  tourbe  jum  ©rauen,  afö  je|t,  nad)bem 
®önig  ©uftaö  fid^  entfernt  §atte,  ber  Sauenburger  eine 
crffinftelte  2ad)e  auffdjlug  unb  in  bie  geßenben  Sßorte 
au§bracf):  „(£r  §at  tote  ein  ©tattfnedjt  gefd^impft,  ber 
fdjtoebtfdje  23auer!  SDonnertoetter,  Ijaben  toir  ben  Ijeute 
geärgert!  Pereat  Gustavus!  @§  lebe  bie  beutle  Siber* 
tat!  SKacfjen  toir  ein  Spielten,  §err  93ruber,  in  meinem 
gelt?  3dj  faffe  ein  gölten  SBürjburger  anjapfen!" 
unb  er  legte  feinen  regten  9lrm  in  ben  Itnfen  ber  gürft* 
lidjfeit,  bie  i£)m  junädjft  ftanb.  ®iefer  §err  aber  jog 
feinen  linfen  Strm  f)öf(icf)  jurücf  unb  anttoortete  mit 
einer  gemeffenen  Verbeugung:  „93ebaure,  (Euer  Siebben. 
Sin  fdjoit  berfagt." 

©idj  an  einen  Stubern  toenbenb,  ben  ^augrafen, 
lub  ber  Sauenburger  iljn  mit  nocf)  luftigeren  unb  bringe 
tigeren  SSorten:  „®u  barfft  e§  mir  nid)t  abfragen, 
Samerab!  ®u  bift  mir  nod)  3fiebancf)e  fdjulbig!"  2)er 
Slaugraf  aber,  ein  furj  angebunbener  £err,  toanbte  tfjm 
ofjne  3ßeitere£  ben  9iücfen.  @o  oft  er  feine  SSerfucfje 
toiebetfjolte,  fo  oft  tourbe  er,  unb  immer  fitrjer  unb 
berber  abgetoiefen.  SSor  feinen  Schritten  unb  ©eberben 
btlbete  fid^  eine  Seere  unb  entfüllte  fidj  ber  9taum. 


321 


Sejjt  [taub  er  allein  in  ber  SHttte  be§  bon  Slffett 
üerlaffenen  ©emad)e§.  gfjm  ttmrbe  beutlidj,  ba£  er 
fortan  t)on  (Seinesgleichen  ftreng  merbe  gemteben  mer- 
ben.  ©ein  ©efidfjt  üerjerrte  fiel).  SBüt^enb  Ballte  ber 
©ebranbmarfte  bie  gauft  unb  brofjte,  fte  erfjeöenb,  bem 
©djtcffal  ober  bem  Könige.  Sßa£  er  murmelte,  t>er* 
ftanb  ber  *ßage  nidjt,  aber  ber  2ttt3brucf  be§  fcorneljmen 
®opfe§  tpar  ein  fo  teuflifdfjer,  ba§  ber  Sauger  einer 
Dljnmadjt  nafje  toar. 


C  &.  2Ket>ec,  Rubellen.  I. 


23 


IV. 


Sit  ber  SDömmerftunbe  beffelben  eretgmfcboHen  Sage? 
ämrbe  bem  Röntge  ein  mit  einem  richtig  befunbenen 
©altmconbuft  berfefjener  frteblänbtfd^er  Hauptmann  ge* 
melbet  ©3  mocljte  fid)  nm  bie  33eftattung  ber  in  bem 
legten  Bufammenftofte  ©efaHenen  ober  fottft  um  ein  2tb* 
fommen  fjanbeln,  mie  fie  jtiufdjen  fiel)  gegenüberliegen* 
ben  beeren  getroffen  tnerben. 

$age  Seubelfing  führte  ben  Hauptmann  in  ba§  eben 
teere  ©mpfangSjtmmer,  if)n  f)ier  jn  berjief)en  bittenb; 
er  toerbe  tfjn  anfagen.  ©er  SBallenfteiner  aber,  ein 
hagerer  SKann  mit  einem  gelben  berfdjloffenen  ®efid)te, 
fjtelt  tfjn  jurüc!:  er  ruf)e  gern  einen  SIngenblii  nad) 
feinem  raffen  mtte.  9?ad)Iäfftg  toarf  er  fiel)  auf  einen 
©tu^l  unb  bermitfelte  ben  Sßagen,  ber  bor  if)m  flehen 
.geblieben  ttmr,  in  ein  gleichgültiges  ©efprädj. 

„Stfirift,"  fagte  er  leicf^in,  „bie  Stimme  toäre  mir 
ibefannt.  gdj  bitte  um  ben  tarnen  be£  £erm."  Seubet 


323 


fing,  ber  gettrijj  tvav,  biefe  falte  unb  bictatorifdje  ©e&erbe 
nie  in  feinem  Seben  mit  2tugen  gefefjen  ju  Ijaben,  er* 
fieberte  unbefangen:  ,,gcf)  bin  be§  ®önig§  5ßage,  Seufiet* 
fing  bon  Aremberg,  ©naben  ju  bienen." 

„(Sine  funftfertige  ©tabt"  bemerfte  ber  Rubere  gteidj* 
gültig.  „£I)ue  mir  ber  junge  £err  ben  ©efaßen,  biefen 
ßanbfdjul)  —  e§  ift  ein  linfer  —  gu  probiren.  3J?an 
Ijat  mir  in  meiner  Sugenb  bei  ben  Sefuiten,  too  xä)  er* 
jagen  ftmrbe,  bie  bemütf)ige  unb  bienftfertige  ©etüoljnljeit 
eingeprägt,  bie  ftdj  jefct  für  meine  $auptmannf<i)aft  jttdjt 
mel)r  redfjt  fdjicfeit  miß,  bertorene  unb  am  2Sege  Itcgcnbc 
©egenftänbe  aufgeben.  ®a§  ift  mir  nun  fo  geblieben." 
©r  jog  einen  lebcrncn  SRcitfianbfd^u^  au§  ber  Jafdje, 
ttne  fie  bama!3  allgemein  getragen  tourben.  9?ur  roar 
biefer  bon  einer  auSnafjmStoeifen  ©leganj  unb  bon  einer 
auffaßenben  ©djlanffjeit,  fo  baft  ifjn  lüo^l'neun  geljntel 
ber  tt)aHenftetmfc£)cit  ober  fd)toebiftf)en  @oIbatenf)8nbe, 
§inemfaf)rettb,  mit  bem  erften  9?ucf  au§  aßen  feinen 
9M)ten  gefprengt  fjätten.  ,,gd)  f)ob  tijn  brausen  bon  ber 
unterften  (Stufe  ber  greitreppe." 

Seubelfing,  bur^  ben  fingen  £on  unb  bie  befe^tenbe 

5Rebe  be§  Hauptmanns  etma§  geftofsen,  aber  o^ne  jebe£ 

Sßi&trauen,  ergriff  in  gefäßiger  £öflidjfeit  ben  £anbfcl)uf) 

21* 


324 


unb  jog  ftd)  benfelben  über  bie  fdjlanfen  ginger.  ©r 
fafc  mie  angegoffen.  ®er  Hauptmann  läcfjclte  jmeibeutig. 
„®r  tft  ber  ©urtge,"  jagte  er. 

„9?ein,  Hauptmann/'  ermieberte  ber  5ßage  befrembet, 
„tdj  trage  fein  fo  feinet  SSeber."  „@o  gebt  mir  il)n 
jurücf!"  unb  ber  Hauptmann  naf)m  ben  £anbfd)nl) 
roteber  an  ftd). 

Sann  erfjob  er  fief)  langfam  bon  feinem  ©tut)!  unb 
berneigte  ftd),  benn  ber  ®önig  mar  eingetreten. 

Sief  er  t^at  einige  ©dritte  mit  madjfenbem  ©rftaunen 
unb  feine  ftarfgemölbten  ftrafytenben  Singen  bergröfterten 
fid).  Sann  richtete  er  an  ben  ©aft  bie  gögernben  SSorte: 
„3f)r  f)ier,  £err  $er3og?"  (£r  §atte  ben  grieblänber  nie 
bon  «ngeftdjt  gefefjen,  aber  oft  beffen  überallhin  ber* 
breitete  Stfbntffe  Mxad)tet,  unb  ber  Sopf  mar  fo  eigene 
tljümlid),  baf$  man  ifjn  mit  feinem  anbern  bermecf)fe(n 
fonnte.  SBaHenftein  bejahte  mit  einer  gleiten  SSerneigung. 

©er  ®önig  ermieberte  fie  mit  ernfter  £öfltd)fett:  ,,3d) 
grüfte  bie  £ofjett,  unb  fle|e  ju  ©ienften.  Sßa§  mottet 
$f)r  Don  mir,  ^er^og?"  ©r  minfte  ben  Sßagen  mit 
einer  ©eberbe  meg. 

Seubelfing  pdjtete  fid)  in  feine  anliegenbe  Cammer, 
meiere,  armlid)  auSgerüftet,  ein  fc^mafer  Siemen,  jttnfd)en 


325 


bem  ©mpfang^immer  unb  bem  ©cijlafgemach  be§  ®ömg§, 
bem  rul;tgften  be§  $aufe3,  lag.  (£r  mar  erfdjrecft,  mdfjt 
burcf)  bie  ©egentoart  be£  gefürchteten  gelbherra,  fonbern 
burtf)  ba§  Unheimliche  biefeS  fpäten  23efudE)e£.  @in 
bunfle§  ©efüf)!  jttmng  t|n,  betreiben  mit  feinem  ©cf)i& 
fale  in  ßufammenfjang  ju  bringen. 

9ftef)r  bon  2Ingft  al£  t)on  SReugierbe  getrieben,  öffnete 
er  leife  einen  tiefen  ©cfjranf,  au§  luelcljem  er  —  trenn 
e£  gejagt  tterben  muft  —  burd)  eine  Sßanbfpalte  ben 
Stönig  fd)on  einmal  —  nnr  einmal  —  belaufest  hatte, 
nm  tf;n  nngeftört  nnb  nad)  £ergen£luft  betrauten. 
Saft  fein  Sfuge  unb  abmed)felnb  fein  je£t  bie 
©palte  ntd^t  mehr  berliefs,  bafür  forgte  ber  feltfame 
3nf)alt  be§  belaufdjten  ©efpräd^e^. 

S)ie  fid)  gegenüber  ©itjenben  fliegen  eine  Sßeite, 
ftd)  betrad)tenbf  D^ne  fid)  gu  fijiren.  @ie  fugten,  ba£, 
nacf)bem  bie  ba§  ©djicffal  Seutfd)Ianb3  beftimmenbe 
©d)ad)partie  mit  tuelbeuttgcn  3#gen  unb  berbeeften 
planen  begonnen  unb  fid)  auf  allen  gelbern  fcerttudelt 
hatte,  bor  ber  entfdjeibenben,  eine  neue  Sage  ber  Singe 
fdjaffenben  (Schacht  ba§  unterhanbelnbe  SSort  nicht  am 
Palje  unb  ein  Uebereinfommen  unmöglich  H  ®iefcm 
©efühle  gab  ber  griebtänber  SluSbrud.  „Sftajeftät," 


326 


jagte  er,  „idj  lonime  in  einer  perfönltdEjen  Slngelegcn- 
fjeit."  ©itfiaö  lächelte  tiüjl  nnb  öcröinbltcfj.  Scr  gfrieb* 
(cutber  aber  begann: 

„Stf)  pflege  im  23ette  51t  lefen,  mann  mic£)  ber  ©dfjtaf 
metbet.  ©eftern  ober  (jente  frü§  fanb  tdfj  in  einem 
franjöfifdjen  ÜDiemotreMDctfe  eine  nnterfjaltenbe  ©efcljidjte. 
Sine  mafjrljaftige  @efd)td)te  mit  töörtltdjer  Angabe  ber 
gerichtlichen  Sepofition  be§  2lbmiral£  —  idj  meine  ben 
2lbmiral  Soltgtü},  ben  icf)  afö  gelbljerrrt  ju  fd)a£en  töetfj. 
^5tf)  erjage  fie  mit  ber  Erlaubnis  ber  SJJajeftät.  93et  bem 
Stbnüral  trat  eine§  £age§  ein  Sßartifan  ein,  5ßoftrot  ober 
töte  ber  9JJenj(^  Ijtejs.  SSie  ein  §alb  Sßatjnfinmger  ttmrf 
er  fief)  anf  einen  ©tuljl  nnb  begann  ein  ©elbftgefpräd), 
roorin  er  ftd)  über  ben  politifdjen  nnb  mititarifdjen  ©egner 
be£  2lbmiral§,  granj  ©uife,  letbenfcfiaftlicf)  änderte  nnb 
baüon  rebete,  ben  Sotfjrtnger  au§  ber  SBelt  ju  Raffen. 
@3  mar,  nne  gejagt,  ba§  ©etfcftgefprädj  eüteS  (Seiftet 
abtoefenben  unb  e§  ftanb  bei  bem  2(bmirat,  rpeldjen  Sßertfj 
er  barauf  legen  töoöte  —  icf)  möchte  bie  ©cene  einem 
S)ramatif'er  empfehlen,  fie  märe  mirffam.  Ser  SIbmiral 
fdjftueg,  ba  er  ba§  ©erebe  be§  2)  Jensen  für  eine  teere  5jSra^ 
lerei  tjielt,  nnb  granj  ©ntfe  fiel,  Don  einer  Sugel  — " 

„§at  Koligmj  fo  gefjanbelt,"  unterbrach  ber  Söntg, 


327 


„fo  table  tcf)   ihn.    @r  tljat  unmenfcf)Iich  unb  un* 

„Unb  unritterlich,"  p^ttte  ber  grieblänber  ML 

„3ux  ©adje,  Roheit,"  bat  ber  ®önig. 

w 33?aj[eftät,  etma§  2Ie^nIi(J)e§  ift  mir  heute  begegnet, 
nur  f)at  ber  <$um  9JJorb  ftcf>  (Srbietenbe  eine  noc£)  fünft* 
ücfjere  ©cene  in£  SSerf  gefegt.  (Siner  ber  (Surigen 
mürbe  gemelbet,  unb  ba  id)  eben  beschäftigt  mar,  lieft  ich 
xf)n  in  ba£  Nebenzimmer  führen.  2118  ic£>  eintrat,  mar 
er  in  ber  fcfjmülen  9Kittag§flunbc  entfdjlummert  unb 
fprad)  §eftig  im  Straume.  Nur  Wenige  geftammelte 
SSorte,  aber  ein  3ufammenf)ang  lieft  fiel)  erraten.  SBenn 
icf)  barau§  fing  gemorben  bin,  Ijätte  ihn  (Sure  SRajeftät, 
ich  mctft  ntd)t  momit,  töbtlidj  beletbigt,  unb  er  märe  ent= 
fc£)loffen,  ja  genötigt,  ben  ®önig  bon  ©djmeben  umjiu- 
bringen  um  jeben  Sßreig,  ober  menigften§  um  einen  au* 
ftänbigen  *ßrei§,  ma£  ihm  leidjt  fein  merbe,  ba  er  in  ber 
Nähe  ber  Sftajeftät  unb  in  bereu  täglichem  Umgang  lebe. 

meefte  bann  ben  Sträumenben,  ohne  ein  SSort  mit 
ihm  ju  Verlieren,  menn  nicht  baft  ich  nad)  feinem  Segehr 
fragte.  (SS  ^anbclte  ficE)  um  Slugfunft  über  einen  fchon 
bor  Sahren  in  EaifcrticEjem  2>ienfte  berfdjottenen  SHjetn* 
länber,  ob  er  noch  lebe  ober  nicht.   (Sine  (Srbfadje.  geh 


328 


gab  93efd^eib  unb  entließ  ben  giftigen.  Sftacf)  feinem 
tarnen  fragte  tdj  üjn  nidjt;  er  ptte  mir  einen  fallen 
angegeben,  £f)tt  aber  auf  ba£  Beugniß  abgeriffener 
SSorte  einer  geftammelten  £raumrebe  ju  beruften,  nröre 
untfjunlitf)  unb  eine  fdjreienbe  Ungeretfjttgfett  getoefen." 

„gretlidj,"  ftimmte  ber  Sönig  bei. 

„SRaieftät,"  fpraef)  ber  griebfönber  jebe  Silbe 
fdjtoer  betonenb,  „bu  bift  getarnt \" 

Euflat)  fann.  nnff  meine  £eit  nidjt  bamit  fcer* 
üeren  unb  mein  ©emütf)  nid^t  bamit  Vergiften,"  jagte 
er,  „fo  ätoeifelfjaften  unb  bermifd)ten  ©puren  nadjju* 
geljen.  3$  ftefje  in  ©otteS  £anb.  §at  bte  £of)eit 
feine  Weiteren  gengen  ober  Snbicien?" 

SDer  grieblanber  30g  ben  §anbfd)ufj  Ijerbpr.  „Stfein 
Df)r  unb  biefen  Sappen  ba!  Sdj  Vergaß  ber  Sftqeftät 
ju  jagen,  baß  ber  Sraumer  fdjlanf  toax  unb  ein  gan3 
d)araftertofe§,  nid)t3fagenbe3  ©eftd)t,  offenbar  eine  jener 
eng  anfdjließenben  Sarben  trug,  tote  fie  in  SSenebig  mit 
ber  größten  Ärotft  tierfertigt  Serben.  2lber  feine  ©timme 
mar  angenehm  marftg,  ein  Bariton  ober  tiefer  2llt,  nidjt 
unäfjnlid)  ber  Stimme  ©ureS  Sßagen,  unb  ber  £anbfdjuf;, 
ber  ifjm  entfiel  unb  bei  mir  Hegen  blieb,  fi|t  fettigem 
£errn  toie  angegoffeu." 


329 


©er  ®önig  lachte  f^M).  null  mein  fdfjfom* 

mernbeS  £aupt  in  bcn  (Scfjoß  meinet  SeubelfingS 
legen,"  Befeuerte  er. 

„Slucfj  tdj,"  eriütebertc  ber  griebfanber,  „lann  ben 
jungen  SWenfdjen  nidjt  beargwöhnen.  @r  §at  ein  gutes 
efjrüdjeS  ©eftdfjt,  baffelbe  fetf  e  Suöengefidjt,  toomit  meine 
barfüßigen  böJjmtfdjen  SBauermäbdjen  herumlaufen.  ®oc£), 
SRajeftät,  idj  bürge  für  feinen  9ftenfcf)en.  ©in  ©efidjt 
fann  täufdjen  nnb  —  täuftfjte  e3  mcfjt  —  tdj  mödjte 
leinen  5ßagen  nm  mid)  fef)en,  ttmre  e§  mein  Siebling, 
beffen  (Stimme  Hingt  tote  bie  (Stimme  meinet  §affer§, 
nnb  beffen  $anb  baffelbe  9ftaß  §at  tote  bie  <panb  meines 
SRencf)Ier3.  ©a§  ift  bunfet.  ©a£  ift  ein  SSert)ängniß. 
©a£  fann  berb erben." 

©uftab  tödjette.  ©r  modjte  fid)  benfen,  baß  ber 
großartige  ©mporlömmling  Je|t,  ba  er  burdj  feinen  un* 
geljeuerlidjen  $act  mit  bem  £ab£burger  ba§  meitf)  beS 
Unausführbaren  nnb  ©f)imärifd)en  betreten  hatte,  mef)r 
atö  |e  alten  2lrten  bon  Aberglauben  ^ulbigte.  ©en 
tnnern  Sßiberfpruch  burcf)fcf)auenb  §U)ifc^en  bem  ©(auben 
an  ein  Saturn  nnb  ben  S3erfud)enf  biefeS  gatum  ju  ent* 
fräften,  tooüte  ber  feinet  lebenbigen  ©otteS  ©emiffe  mit 
feinem  Sßorte,  rttd^t  mit  einer  Anbeutung  ein  ©ebiet  be* 


\ 


330 


rubren,  xoo  ba3  331enbtoerl  ber  §öHe,  tüte  er  glaubte, 
fein  ©picl  trieb.  @r  tieft  ba§  ©efpräd)  fallen  unb  erfjob 
fidj,  bcm  Jpcrjoge  für  fein  fötyalei  93enef)men  banfcnb. 
S)ocf)  griff  er  babet  nact)  bent  £anbfcf)ulj,  reellen  ber 
gricblänber  nad)Iäffig  auf  ein  jttrifdjen  tynen  ftet)enbe£ 
STifdjdjcn  geworfen  ^atte,  aber  mit  einer  fo  furjfidjtigen 
©eberbe,  baft  fie  bcm  fdfjarf  bliefenben  SBallenftem,  ber 
jtdj  gleichfalls  erhoben  fyatte,  feüterfeitö  ein  untmUfur* 
lidje£  Säbeln  abnötigte. 

,,3d)  fc^c  mit  SSergnügen,"  fdjerjte  ber  Sönig,  ben 
grieblanber  gegen  bie  £§üre  begleitenb,  „baft  bie  §0* 
|eit  um  mein  Seben  beforgt  ift." 

„Sßie  föttf  idj  nicf)t?"  erttueberte  biefer.  „DI  fid) 
bie  äRajeftät  unb  icf)  mit  unfern  2lrmaben  befrtegen,  ge* 
{jören  bie  SRajeftät  unb  id)"  —  ber  «gierjog  nrid)  Ijöflid) 
einem  „toix"  au£  —  „bemtodj  jufammen.  (Siner  ift  un* 
benfbar  oljne  ben  Stnbern  unb"  — fc^erjte  er  feinerfeitS 
—  „fturjte  bie  URajeftat  ober  td)  üon  bem  einen  @nbe 
ber  SBeltfdjaufel,  fdjlüge  ba£  anbere  unfanft  ju  93oben." 

2Sieber  fann  ber  Sönig  unb  fam  unmiftfürlid)  auf 
bie  23ermut£jung,  irgeub  eine  §tmmli|d)e  Sonjunctur,  eine 
©ternfteüung  fyabe  bem  grieblanber  üjre  betben  £obe§- 
ftuubcn  im  3ufammeri^ariSe  9^9*»  eine  ber  anberen 


OOI 

Üül 

folgenb  mit  berftofjlenen  Stritten  unb  t>erf)üHtcm 
§aupte.  ©ettfamertteife  gettmnn  btefe  SSorfteUung  trojj 
feines  ©ottbertraueng  plöjjlid)  ©etoatt  über  ifjn.  ^cjjt 
füllte  ber  djrtftlidje  Sönig,  ba£  bie  Sltmofpljare  be£ 
Aberglauben^,  toeldje  ben  gnebtanber  umgab,  itjn  a^u* 
fteefen  beginne.  Sr  t§at  mieber  einen  ©djritt  gegen 
ben  SluSgang. 

„Sie  9Kajeftät,"  enbete  ber  grteblänber  faft  ge* 
mütljücfj  feinen  SBefud),  „fottte  fief)  roemgftenS  tfjrem 
Sinbe  erhalten.  Sie  5ßririjejä  lernt  brab,  tuie  tdj  |öre, 
unb  ift  ber  SRajeftät  an  baS  §erj  gemadjfen.  SSenn 
man  feine  ©öljne  f;at!  3d)  bin  and)  foXct)  ein  9JZab^ 
djeupapa!"    Skmtt  empfafjt  ftcfj  ber  $erjog. 

9loä)  faf)  ber  ipage,  melcljem  baS  belaufete  ©efpräd) 
tute  ein  ©ejpenft  bie  §aare  ju  23erge  getrieben  f)atte, 
ba§  ©uftab  f ic£>  in  feinen  (Seffel  nmrf  unb  mit  bem 
£>anbfct)uf)  fptelte.  @r  entfernte  baS  2Iuge  öon  ber 
Spalte,  unb  in  bie  Sammer  jurücfroanfenb,  roarf  er 
fiel)  neben  bem  Sager  nieber,  ben  Gimmel  um  bie 
Seroafjrung  feines  gelben  anftefjenb,  bem  feine  bloße 
©egenwart  —  tote  ber  grteblänber  meinte  unb  er  felbft 
nun  ju  glauben  begann  —  ein  gefjeimnijsboIIeS  IMjeil 
bereiten  fonnte.  „23aS  eS  midj  fofte,"  gelobte  ftc£)  ber 


332 


SSerjtoetfelnbe,  „tdj  toitt  mid)  bort  ifjm  fo§reißen,  ifjtt 
Don  mir  befreien,  bamit  tfjn  meine  unheimliche  Sftälje 
nidE)t  Derberbe." 

©a  er  nngernfen  blieb,  fd)tich  er  fidf)  erft  ioieber  jum 
Könige  in  jener  greiftunbe,  toeld)e  bann  ju  iljrer  großem 
£>atfte  in  gleichgültigem  ©etyradje  berfloß.  SBemt  tticfjt, 
baß  ber  ®önig  einmal  IjtMtmrf:  „2£o  |aft  bn  bid) 
heute  gegen  Sfttttag  umgetrieben,  Seubelfing?  £d)  rief 
bidj  unb  bn  fefjtteft."  SDer  5ßage  antwortete  bann  ber 
SBaljrfjett  gemäß:  er  habe  mit  bem  Sebürfniß,  nad)  ben 
erfdjütternben  ©cenen  be£  9ftorgen§  freie  Suft  ju 
fcfjöpfen,  fief)  anf  ba§  9toß  geworfen  nnb  e£  in  ber  dtify 
tnng  be£  ttmttenfteinif djen  SagerS,  faft  bis  in  bie  Srag* 
tüeite  feiner  Kanonen  gehimmelt.  @r  tüoECte  ftdj  einen 
frennblic^en  SSertDet^  be§  Sönig§  jitjteljen,  bod)  biefer 
blieb  au§.  lieber  naljm  ba§  ©cfpräcC;  eine  unbefangene 
Sßettbung  unb  je|t  fd)lug  bie  jeljnte  ©tunbe.  ®a  §ob 
©uftab  mit  einer  jerftreuten  ©eberbe  ben  £anb|d)uh  au§ 
ber  Safd)e  unb  iljn  betradjtenb  fagte  er:  „Siefer  ift  nicht 
ber  meinige.  §aft  bu  ihn  berloren,  Unorbentlic^er,  unb 
idj  i§n  au§  S3erfef)en  eingeftedt?  Saß  flauen!"  ©r 
ergriff  fpielenb  bie  linfe  §anb  be§  $agen  unb  jog  üjm 
ba§  lueid^e  Seber  über  bie  ginger.    „@r  ftfct,"  fagte  er 


333 


©er  *ßage  aber  ttmrf  ftcf)  fcor  öjm  nieber,  ergriff 
[eine  £änbe  unb  überftrömte  fte  mit  S^ränen.  „Sebe 
mofjl,"  fdE)Iucf»äte  er,  „mein  $err,  mein  2IHe§!  Sief)  be* 
fjitte  (Sott  mit  feinen  (Sparen!"  Sann  jä^ling^  auffprin* 
genb,  ftürjte  er  §inau§  tuie  ein  Unfinniger,  ©uftab 
erf)ob  ftdj,  rief  üjn  juräd.  @ct)on  aber  erflang  ber  §nf= 
fdjlag  eine§  galoppirenben  $ferbe§  nnb  —  feltfam  — 
ber  ßönig  Heg  toeber  in  ber  9?adjt  nod)  am  folgenben 
Jage  9?acf)forfd)imgen  über  bie  gluckt  nnb  ba£  SSer= 
bleiben  feinet  Sßagen  aufteilen,  greilidj  hatte  er  äffe 
§änbe  boß  ju  tfjurt;  benn  er  fjatte  fiefc^Ioffen,  ba£ 
Sager  bei  Aremberg  aufzuheben. 

Seubelfing  hatte  ben  geftreeften  Sauf  feinet  £f)iere§ 
nicf)t  angehalten,  biefer  ermübete  bon  felbft  am  äufjerftert 
Sagerenbe.  Sa  beruhigten  ftefj  auch  bie  erregten  (Sinne 
be§  fReiter^.  Ser  Monb  fdjteit  taghell  unb  ba§  gtof 
ging  im  (Stritt.  93et  flarerer  Ueberfegnng  erfannte  ie|t 
ber  glüd)tling  im  SunM  ieneS  ©retgmffeS,  baS  ifyi  t)on 
ber  «Seite  be£  SörtigS  Vertrieben  hatte,  mit  ben  fdjarfen 
Slugen  ber  Siebe  unb  be£  0affe8  feinen  Doppelgänger. 
(£§  ttmr  ber  Sauenburger.  Satte  er  nid)t  gefef)en,  tüte 
ber  ©ebranbmarfte  bie  gauft  gegen  bie  ©eredjtigfeit  be3 


334 


$ömg§  geballt  jjatte?    93efa^  ber  ©efirafte  ntdjt  ben 
©dfjemflang  fetner  (Stimme?  Sßar  er  fcXöft  ntdjt  3Seibe§ 
genug,  um  in  jenem  fürchterlichen  2lugenblicfe  bie  @lein= 
Ijeit  ber  .gebauten  fürftltdjen  gauft  bemerft  ju  Ijaben? 
©etorff,  ber  Sauenburger  fann  SRadje,  fann  SKorb  gegen 
ba§  geliebte  $aupt.  Unb  in  biefer  ©tunbe  unheimlicher 
Verfolgung  unb  93efdjteid)ung  feinet  ®önig§  §atte  fid) 
Seubelfing  au§  ber  9?%  be3  SBebroljten  berbannt.  ©ine 
unenblid)e  (Sorge  für  ba§  Siebfte,  trag  er  befeffen,  preßte 
ü)m  ba§  <pers  jufammen  unb  löfte  fiel)  bei  bem  ©e^ 
banfen,  baß  er  e§  nid)t  mehr  befijje,  in  ein  beflommene§ 
(Schlugen  unb  bann  in  unbanbig  ftürjenbe  frönen. 
(£ine  fd)mebifif)e  SBadjt,  ein  SKuSfetier  mit  fdjon  er* 
gretetem  ©nebelbarte,  ber  ben  fd)lanfen  Leiter  deinen 
fal),  berjog  ben  9J?unb  ju  einer  luftigen  ©rimaffe,  fragte 
bann  aber  gutmütig:    „(Sinnt  ber  junge  £err  nad) 
£aufe?"  Seubelfing  nahm  fid)  sufammen  unb  langfam 
tneiterreitenb  entfdjloß  er  fiel)  mit  jener  ®ecff)eit,  bie  if)m 
bie  3?atur  gegeben  unb  ba§  S^Ia^tfelb  berboppelt  hatte, 
ni(f)t  au§  bem  Sager  ju  toeidjen.   „Ser  Sönig  tnirb  e§ 
abbrechen,"  fagte  er  fid),  ,,id)  fomme  in  einem  Regiment 
unter  unb  bleibe  toüfjrenb  ber  9Kärfd)e  unb  ©rmübun* 
gen  unbefannt!    Sann  bie  ©cfjfacfjt!" 


335 


Sefet  gettmfjrte  er  einen  Döerft,  melier  bte  Säger» 
[trafen  matitjfam  abritt.  £>a§  £id)t  be§  9ftonbe§  War  fo 
fräftig,  bajj  man  einen  23rtef  babet  hätte  entziffern  fönnen. 
@o  erfannte  er  auf  ben  erften  ©lief  einen  greunb  feines 
S3ater§,  benfetten,  toetc^er  bem  Hauptmann  Seubelftng 
in  bem  für  Ü)n  töbtttdjen  ©nett  fecunbirt  hatte.  @r 
trieb  feinen  gud)§  §u  ber  ßinien  be§  <Scf)ioeben.  $>er 
Dberft,  ber  in  ber  testen  £eit  meift  auf  SSorpoften  ge= 
legen,  betrachtete  ben  jungen  Leiter  aufmerffam.  „@nt* 
tneber  td)  irre  mid),"  begann  er  bann,  „ober  id)  habe 
<£uer  ©naben,  toenn  aud)  auf  einige  Entfernung,  afö 
fagen  neben  bem  Könige  reiten  fef)en?  SSa§rtid),  je|t 
ertenne  id)  @ud)  mieber,  ob  g$r  aud)  etroaS  monbenblafc 
unb  fchmermütbjg  au§fd)aut."  Sann,  pß&Iidj  bon  einer  <Sr= 
innerung  überrafcfjt:  „@etb  3hr  ein  9cüremberger,"  fuhr 
er  fort,  „unb  mit  bem  feiigen  Hauptmann  Seubelftng 
berwanbt?  gleichet  if)m  pm  grfdjrecfen,  ober 

eigentlich  feinem  ® inbe,  bem  SSübfang,  ber  ©uftei,  bte 
bi§  in  i^r  fünfzehntes  Saht  mit  un§  geritten  ift.  ©od) 
9KonbenIid)t  trügt  unb  hejt.  Steigen  mir  ab.  £ier 
ift  mein  ?5eu."  Unb  er  übergab  fein  3Jo§  unb  ba§ 
be§  5ßagen  einem  ihn  ermartenben  ©iener  mit  btatt* 
gebrückter  9Jafe  unb  breitem  ®efid)te,  meld)er  feinen 


336 


©etueter  mit  einem  gutmütigen  ftupiben  Säbeln  em* 
pftng. 

„9TOad)e  fidj'S  ber  §err  bequem/'  lub  ber  Sttte  bcn 
5ßagen  ein,  tfjm  einen  gelbftufjt  bietenb  unb  ficf)  auf 
feinen  garten  ©fragen  niebertaffenb.  Qtoti  äßinblid)ter 
gaben  eine  fctjttmnfenbe  §ette. 

Igc^t  fu^r  ber  Dberft  ofne  Eeremonie  mit  feiner 
breiten  efjrlidjen  §anb  bem  ^Sagen  burcf)  ba£  §aar. 
Sluf  ber  Weggelegten  @tiraf)öf)e  ttmrbe  eine  alte  aber 
tiefetngefcfjnittene  üftarbe  fidjtbar.  „©uftet,  bu  üftarre," 
bradj  er  Io§,  „meinft,  icf)  fyätt'Z  fcergeffen,  tt>ie  bid)  ba£ 
ungrifdje  gölten,  bie  §inter§ufen  aufmerfenb,  über  feinen 
©tarrfopf  fcfjleuberte,  ba£  bu  buref)  bie  Suft  flogeft  unb 
ttnr  ©reie  bid)  für  tobt  auftafen,  bie  Ijeulenbe  9ftutter, 
ber  SSater  bla§  tote  ein  (Seift  unb  icf)  f elber  ^er§Itc^  er- 
fcf)rocfen?  (Sin  perfecter  ©olbat,  ber  feiige  Seubelfing, 
mein  befter  Hauptmann  unb  mein  ^erjengfreunb!  SJJur 
ein  bi§c£)en  toü,  toie  bu  e§  aud)  fein  ttnrft,  ©uftet!  SIHe 
SSetter,  ®inb,  tote  lange  fcfjon  treibft  bu  bein  SSefen 
um  ben  Sönig?  ©djauft  übrigen^  accurat  tote  ein  SSube! 
£>aft  bir  ba§  blonbe  Srau£f)aar  im  Dlacfen  toegrafirt, 
Sobolb?"  unb  er  jupfte  fie.  „Wladf  bir  nur  nid)t  t>or, 
bu  feieft  ba§  einzige  3Seib§büb  im  Sager!    ©ief/  bir 


337 

mal  ben  %ahb  ©ridjfon  an,  meinen  ®erl!"  ©er  SBurfdje 
trat  eben  mit  gtafdjen  unb  ©läfern  ein.  „©in  Mann 
tote  bu!  J?eine  Stngft,  ©uftet!  @t  $at  ntc^t  ein  beut* 
fd)e§  SSort  erlernen  tonnen,  ©aju  ift  er  biet  gu  bumnt. 
2lber  ein  freusbrabeS,  gottc§fürd)tige§  SSeib!  Unb  gorfttg! 
Uebrigenä  bie  einfadjfte  ©efd^tc^te  bon  ber  Sßett,  ©uftel: 
Sieben  ©djreiljälfe,  ber  ©rubrer  ausgehoben,  fein  SBeib 
für  ifjn  eintretenb.  ®er  bentbar  befte  S?erl!  ^dj  fönnte 
ifm  nur  gar  nidjt  mefjr  entbehren!" 

2)er  $age  betrachtete  ba§  brabe  ©efdjöbf  mit  ent* 
fdjiebenem  SSibermillen,  tnäfjrenb  ber  Dberft  weiter 
folterte.  „OTe  SSege  ein  ftarfeS  ©tfidf,  ©uftet,  neben 
bem  Könige  bid)  einpniften,  ber  bie  SBeibfen  in  2Kann<3= 
trad)t  berabfcfeut!  6aft  eine  gäbet  gefüielt,  toa§  fie 
auf  ben  Saufen  bon  Ubfata  ein  SKonobrama  nennen, 
Wenn  eine  Sßerfon  für  fid)  mutterfeetenatfem  jubett, 
fürdjtet,  besagt,  embftnbet,  tragirt,  imaginirt!  Unb  tjaft 
bir  ©ott  »reift  toie  biet  barauf  eingebitbet,  obne  bajs 
eine  fterbtidje  ©eete  etttrnS  babon  mufjte  ober  fid)  einen 
SDeut  barum  betümmerte.  ®u  btidft  unmutig?  gatö* 
gefäfjrlid),  ®inb,  tnar  e§  gerabe  nidjt!  SSurbeft  bu  ent* 
larbt:  „$acf  bid),  bummeS  2>mg!"  Ijätte  er  bid)  ge* 
Rotten  unb  ben  nädjften  Stugenbttcf  an  etma§  9tnbere§ 

C  S.  ÜHetiec,  WcDellen.  I.  22 


338 


gebaut.  3a,  toenn  btdj  bte  Königin  bemaSfirt  fjätte! 
$ufj!  9hm  fag'  idj:  man  foH  bte  ®inber  nic^t  f üffen ! 
<So'n  $uf$  fdjläft  unb  lobert  ttrieber  auf,  toann  bte 
Sippen  foadfjfen  unb  fdjtneEfen.  Unb  tocfyx  ift'8  unb 
bleibte,  ber  Sönig  f)at  btd)  mir  einmal  t>on  ben  Slrmen 
genommen,  Sßatfjdjett,  unb  (jat  bid^  gefjerjt  unb  abge* 
Jüfjt,  bafc  e§  nur  fo  Hatzte!  ©enn  bu  toareft  ein  fecfe§ 
unb  IjübfdjeS  ®utb."  ®er  5ßage  ttmfcte  nid§t3  meljr  bon 
bem  ®u%  aber  er  empfanb  üjn  toilb  errötf)enb. 

„Unb  nun,  SSitbfang,  tvaZ  foEC  derben?"  (£r  famt 
einen  ?Iugenbticf.  „®urj  unb  gut,  tdj  trete  bir  mein 
jtoeiteä  ßelt  ab!  bu  totrft  mein  ©alojnn,  gibft  mir 
betn  ©fjrentoort  nidjt  auszureißen  unb  reiteft  mit  mir 
big  jutn  ^rieben.  ®ann  fü§rr  itf)  biet)  tjeim  naä) 
©dfjtneben  in  mein  ®ef)öft  bei  ©cffe.  $d§  bin  eitijeln. 
9fteine  jtoei  Jüngern,  ber  Stjel  unb  ber  ©ridfj  — "  er 
jerbrücfte  eine  £f)räne.  „gür  Sönig  unb  23aterlanb!" 
jagte  er.  „®er  überbHebene  Stelteflc  lebt  mir  in  galun, 
ein  S)iener  am  SBort  mit  einer  fetten  5ßfrünbe.  ®a  ^aft 
bu  bann  bie  SSaljl  ätx>if(f)en  un§  Seiben."  $age  Seubet 
fing  gelobte  feinem  $atl;en,  toa&  er  fid)  felbft  fdfjon  getobt 
§attef  unb  erjagte  iljm  barauf  fein  boUftänbigeS  3tben* 
teuer  mit  jenem  3Sa§r^eit»bebürfnt^,  ba§  fidt)  naä)  lange 


339 


getrogener  Sarbe  fo  gebieterifd)  mdbet,  raie  junger  unb 
®urft  nadj  langem  gaffen. 

©er  Sitte  backte  frcE»  feine  @ad)e  nnb  erfuftigte  ftd) 
bann  befonbetö  an  bem  Detter  ßeubelfing,  beffen  (£on= 
terfet  er  ftdj  bon  betn  Sßagen  entwerfen  ließ.  „©er 
gfad)§fobf,"  btjifofopfjirte  er,  „fann  nicfjtö  bafür,  eine 
TOemme  ju  fein.  @§  liegt  in  ben  Säften.  Stuiij  mein 
©olnt,  ber  Pfarrer  in  gatun,  ift  ein  £afe.  ©r  Ijat 
e§  bon  ber  Sftutter." 

SSon  ©ommerenbe  bi§  nadj  beenbigter  Sefe  nnb  6i§ 
an  einem  froftigen  borgen  bie  erften  bünnen  gtocfen 
über  ber  §eerftra§e  mirbetten,  ritt  $age  ßeubelfing  in 
3üd)ten  neben  feinem  ^atfjen,  bem  öberften  2Ife  £ott, 
in  bie  ^reuj  nnb  Guer,  mie  e§  bie  SSeäjfelfälle  eine§ 
gelbjugeS  mit  fid)  bringen.    Sern  Hauptquartier  unb 
bem  Könige  begegnete  er  nicfjt,  ba  ber  Öberft  meift  bie 
«or=  ober  ^adjfjut  führte.  Stber  ©uftab  SIbolf  füllte  bie 
Slugen  feine§  ©etfte§,  trenn  aud)  in  berflärter  unb  un= 
na^arer  ©eftalt,  je^t  ba  er  aufgehört  $atte  ibm  burd) 
bie  Socfen  3u  fahren  unb  ber  $age  ben  ©ebieter  9?ad)t§ 
nicfjt  meljr  an  feiner  Seite,  nur  burd)  eine  bünne 
SSanb  getrennt,  fid)  umtoenben  unb  fid)  räuspern  fjörte. 

22* 


340 

3)a  geftfjalj  e§  pfäKig,  baß  Seubelfmg  feinen  ®öntg 
ttueber  mit  Singen  fa'fj.  S§  mar  auf  bem  äRarftpIai^e 
bon  Naumburg,  tno  ftdj  ber  5ßage  eine£  (£infauf§  falber 
fcerfpatet  f)atte  unb  eben  feinem  Dberften  nacf)fprengen 
tooftte,  toelcber,  biefe§  2KaI  bie  33orljut  befepgenb,  bie 
©tabt  fdjon  öerlaffen  fjatte.  23on  einer  immer  bitter 
tuerbenben  äftenge  mit  feinem  3io§  gegen  bie  Käufer 
jurucfgebrängt,  faf)  er  auf  bem  engen  ^Ia£e  ein  Sdjau* 
fptel,  ttie  ein  äfjrilidfjeS  nur  erft  einmal  menfc£)Iid)en 
Singen  ftd)  gegeigt  Ijatte,  ba  bor  Dielen  fjimbert  Sauren 
ber  griebeftifter  auf  einer  ©felin  (Sinjug  f)ielt  in  gerufa* 
lern,  greilicf)  faß  ©uftab  auf  feinem  ftattlidjen  (Streik 
fjengft,  bon  gef)amifcf)ten  ^auptleuten  auf  mutagen 
Spieren  umringt;  aber  §unberte  bon  Ieibenfd)aftüd)en 
©eftalten,  SBei&er,  bie  mit  beiben  gehobenen  9Irmen  if)re 
Sinber  über  bie  jubelttben  ßäupter  empotfjtelten,  Sftänner, 
meiere  bie  $änbe  ftredten,  um  bie  3tedjte  ©uftat)^  ju 
ergreifen  unb  ju  brücfen,  93?ägbe,  bie  nur  feine  Steig* 
bügel  fügten,  geringe  Seute,  bie  fidj  bor  ifjm  auf  bie 
Sniee  warfen,  of)ne  gurdfjt  bor  bem  £uffcf)(ag  feinet 
£f)iere§,  ba§  übrigen^  fanft  unb  rufjig  fdjritt,  ein  SSolf 
in  füfjnen  unb  bon  einem  ©türm  ber  Siebe  unb  ber 
93egeifterung  ergriffeneu  ©nippen  umtnogte  ben  norbU 


341 


föen  ffifotg,  ber  ifjm  feine  geiftigen  ©fiter  gerettet  fjatte. 
Siefer,  ftc^ffic^  gerügt,  neigte  ftcf)  bon  feinem  »Joffe 
§erab  3u  bem  greifen  Drt§geiftlict;en,  ber  tt)m  biajt  bor 
ben  Singen  SeubelfingS  bie  £anb  fügte,  o^ne  bog  er 
e§  berühren  fonnte,  nnb  fbracfi,  übertaut:  „Sie  Sente 
efc>en  mit)  tote  einen  ©ott!  SoS  ift  gn  biet  nnb  gemalt 
«tief;  an  mein  ©nbe.  Sßrebiger,  icfj  reite  mit  ber  ^eib= 
nifcfjen  ©öttht  SSictoria  nnb  mit  bem  cfjriftticfjen  Sobeä* 
enget!" 

Sem  Sßagen  gnoffen  bie  Spänen.  2tf§  er  aber 
gegenüber  an  einem  genfter  bie  Königin  erMicfte  nnb 
ib>  ber  ßönig  einen  äärtticfjen  Slbfctjieb  3ntotnfte,  fctjtboll 
tfjtn  ber  SBufen  bon  einer  brennenben  Giferfucfjt. 

®aum  eine  SSoctje  fpäter,  afö  bie  fcfjföebtfc^en  Sparen 
auf  bem  Macfjen  gelbe  bon  Sü^en  ftdt>  5ufammen3ogen, 
marfefurte  3lfe  Sott  feittoärt§  untneit  be§  2Bagen§,  bartn 
ber  ®önig  fn^r.  Sa  erMicfte  Seubelftng  einen  Sftaub* 
boger,  ber,  unter  jerriffenen  SBotfen  fcfjtnebenb,  auf  ba§ 
£artnäcfigfte  fief)  über  ber  förtigfietjen  ©rubpe  ttfett  unb 
bureb,  bie  ©pfiffe  be§  ©efotgeS  fiefj  nicfjt  erfcfjrecfen  unb 
nicfjt  bertretben  ttefr  (£r  gebaute  be§  Sauenburger§,  ob 
feine  Sftacfje  über  ©uftab  Stbolf  ftfjtoebe.  ®a§  arme  £erä 
be§  Sßagen  ängftigte  ftcf>  über  afteS  Ma%  2Sie  e§  frü§e 


342 


blutfeite,  ttmdj§  feine  Slngft,  unb  ba  e§  finfter  getnorben 
toar,  gab  er,  fein  (Sljreniuort  bretfjenb,  bem  Stoffe  bie 
©porcn  unb  toerfdjtoanb  au§  ben  Slugen  be£  Ujm  „Xreu* 
brühiger  23ube!"  nacfjrufenben  Dberften. 

^n  unauff)altfamem  Dritte  erreichte  er  ben  SSagen 
be§  Königs  unb  mifdjte  fidj  unter  ba»  ©efolge,  ba§  am 
SSorabenbe  ber  erwarteten  großen  (gdjtadjt  if)n  nitf)t  ju 
bemert'en  ober  fid)  nid)t  um  üjn  ju  fümmern  fcfjien. 
©er  Sönig  gebaute  bann  bie  Diadjt  in  feinem  SSagen 
gujubringen,  tuurbe  aber  burd)  bie  Saite  genötigt,  aus- 
gufteigen  unb  in  einem  beftfjeibenenSauerfjaufe  einllnter- 
lommen  ju  fud)en.  2Rit  £age§anbrud)  brängten  fid)  in 
ber  niebrtgen  ©tube,  tvo  ber  SKmig  fc£)on  über  feinen 
harten  fafc,  bie  Orbonnansen.  SDie  SluffteHung  ber 
©djtoeben  mar  beenbtgt.  (5§  begann  bie  ber  beutfdjen 
Regimenter.  5ßage  Seubclfing  Ijatte  fid),  fcon  bem 
Sammerbiener  be§  SönigS,  ber  iljm  toofjfoollte,  erfannt 
unb  nid)t  jur  Rebe  gefteüt,  ben  in  feinem  ©efticf  ba3 
f<f)tt>ebifd)e  SSappen  tragenbeu  ©cremet  lieber  erobert, 
auf  toeldjem  er  fonft  neben  bem  Könige  gefeffen,  unb 
fid)  in  einer  ©(Je  niebergelaffen,  Wo  er  f)inter  ben 
tüed)felnben  friegerifcfyen  ©eftalten  Verborgen  blieb. 

S)er  Sönig  Ijatte  je^t  feine  legten  23efefjle  gegeben 


343 


unb  mar  in  ber  Wunberbarften  Stimmung.  @r  erljob 
|id)  tangfam  unb  menbete  ft(f>  gegen  bie  Stmoefenben, 
lauter  ©eutfdje,  unter  tfjnen  metjr  als  einer  bon  ben* 
jenigen,  meiere  er  im  Sager  bei  Aremberg  mit  fo  f  arten 
Korten  geäüd)tigt  Ijatte.  Ob  ifjn  fdjon  bie  23aör§ett 
nnb  bie  S3arnu)eräigfeit  jenes  3?eid>§  berührte,  bem  er 
ftd)  nalje  gfanbte?  @r  winfte  mit  ber  £anb  unb  fyrad) 
leife,  faft  wie  träumenb,  mefjr  mit  ben  geifterljaften 
2tugen  at§  mit  bem  faum  bewegten  SJcunbe: 

„Herren  nnb  greunbe,  Ijeute  fommt  wof)t  mein 
«Stünblein.  <So  möd)t'  td)  @ud)  mein  Seftament  Ijinter* 
laffen.    9?id)t  für  ben  ®rieg  forgenb  —  ba  mögen  bie 
Sebenben  äufeljen!  ©onbern  —  neben  meiner  ©eligfeit 
—  für  mein  (Stebädjtnife  unter  (£ud)!        bin  über 
Stteer  gefommen  mit  aHerljanb  ©ebanfen,  aber  äffe  über* 
trog,  ungeljeudjelt,  bie  ©orge  um  ba§  reine  SSort.  9?ad) 
ber  SSictorie  oou  Sßreitenfetb  fonnte  id)  bem  ®aifer  einen 
(äpd)en  ^rieben  borfdjreiben  unb  nad)  gefidjertem  @oan* 
gelium  mit  meiner  öente  mid)  wie  ein  «Raubgier  §tr»i= 
fdjen  meine  fd)toebifd)en  kippen  prüefaieljen.  SIDer  id) 
bebadjte  bie  beutfd)en  Singe.  Kidjt  ofjne  ein  (Selüft  nad) 
©urer  ®rone,  Herren!  ®od),  ungefjeudjelt,  meinen  @I)r* 
geij  überwog  bie  Sorge  um  ba§  9teidj!  £>em  £ab§* 


344 


burger  barf  e3  unmöglich  länger  gehören,  beim  e§  ift 
ein  efcangetifdjeS  Sfteid).  SDotf)  gijr  benfet  tmb  fprccä^ct: 
ein  frember  Sönig  ^errfc^e  nidjt  über  un£!  Unb  Sfjr 
f)abet  SRedjt.  Stenn  e£  ftefit  getrieben:  ber  grembling 
foE  ba§  9ieid)  nidjt  ererben.  SdE)  aber  badete  lefciltd) 
an  bie  $anb  meinet  ®inbe£  unb  an  einen  ©reiseljn* 
jährigen  .  .  ©ein  Ieife§  Sieben  würbe  überwältigt 
fcon  bem  ftürmifdjen  ©efange  eine§  tpringifdjen  fKeiter^ 
regtmente§,  ba§,  fcor  bem  Öuartier  be§  ®önig§  Vorbei* 
jiefjenb,  mit  SSegeifterung  bie  SSorte  betonte: 

„(£r  mtrb  bitrdj  einen  ©ibeon, 

®en  er  wty  ttm{3,  bir  Reifen  fcfjon  .  . 

©er  ®önig  laugte  unb  ofjne  feine  Siebe  ju  beenbtgen, 
jagte  er:  „@3  tft  genug,  Sittel  ift  in  Drbnung,"  unb  cnfc 
lieft  bie  §erren.  ®ann  fanf  er  auf  ba§  We  unb  betete. 

©a  falj  ber  5ßage  Seubelfing  mit  einem  rafenben 
£>eräßopfen,  Wie  ber  Sauenburger  eintrat.  8HS  ein  ge- 
meiner Leiter  gefleibet,  näherte  er  fidj  in  frieäjenber  unb 
jerfnirf^ter  Haltung  unb  recfte  bie  §änbe  ffeljenb  gegen 
ben  Sönig  au§,  ber  ftd)  langfam  erljob.  ^eijt  warf  er 
ftdj  fcor  iljm  nieber,  umfing  feine  ®niee,  fdjludjjte  unb 
fcfyrie  ü)n  an  mit  ben  beweglichen  SSorten  be3  Verlorenen 


345 


©o^ne§:  „SSater,  idj  fyabz  gefixnbtgt  in  ben  Gimmel 
unb  fcor  bir!"  unb  toieberum:  ,,$tf)  t)abe  gefünbtgt 
in  ben  $imme(  unb  bor  bir,  idj  bin  Isfort  nitf)t 
mel)r  mertfj,  ba£  id)  bein  ©ot)n  Ijeige!"  unb  er  neigte 
ba§  reuige  £aupt.  ®er  ®önig  aber  Ijob  i^n  Dom  23o* 
ben  unb  fcf)Iof$  iljn  in  feine  Slrme. 

SSor  ben  entfetten  Singen  be£  *ßagen  fdjtoammen 
bie  fid^  umfdfjlungen  £altenben  ttrie  in  einem  9?ebel. 
„2Bar  ba3,  fonnte  ba3  bie  ^a^r^eit  fein?  §atte  bie 
§etHgfeit  be£  ®önig§  an  einem  Verworfenen  ein  33un* 
ber  getüirft?  Ober  ttmr  e£  eine  fatanifdEje  Sarfce? 
9Wij3braucf)te  ber  rudjlofefte  ber  $euc^Ier  bie  Sßorte 
be§  reinften  9ftunbe§?"  ©o  jtneifelte  fte  mit  irren 
©innen  unb  ^ammernben  ©d)(äfen.  2)er  SlugenMiii 
Verrann.  SDie  Sßferbe  mürben  gemelbet  unb  ber  ®önig 
rief  nad)  feinem  2ebertoam§.  ®er  ®ammerbiener  er* 
fd)ienf  in  ber  Sinfen  ben  Verlangten  (Segenftanb,  in 
ber  Diesten  aber  einen  an  ber  $afööffnung  gefaxten 
Manfen  $arnifti£)  fjaltenb.  ®a  entriß  il)m  ber  $age 
ben  fugelfeften  $anjer  unb  macfjte  Sftiene,  bem  Sönig 
beljülflitf)  ju  fern,  benfelben  anzulegen.  SDiefer  aber, 
of)ne  über  bie  ©egentuart  be§  5ßagen  erftaunt  ju  fein, 
weigerte  fidj  mit  einem  unbefdjreiblidj  freunblicfjen  SBIicf 


346 


unb  fufjr  Seubelfing  burcf)  ba§  f raufe  Stirnhaar,  tote 
er  ju  tfjun  pflegte.  ff©uft/'  jagte  er,  „ba£  ge^t  nidjt. 
er  brüdft.    ©ib  ba3  3ßam£." 

Surj  nad^er  fprengte  ber  ®önig  babon,  ÜnU  unb 
red)t§  hinter  pdf)  ben  Sauenburger  unb  feinen  Sßagen 
Seubelfing, 


3n  ber  Pfarre  be§  hinter  ber  fdjtoebtfdjen  ©djladjfc« 
Ihne  liegenben  Sorfeg  Sfteudjen  fafe  gegen  9ftitternac£)t 
ber  bertoitttoete  äRagifter  £obänu§  hinter  feiner  golio* 
£)tbel  unb  tag  jetner  |jau£f)älterin,  grau^ba,  einer  garten 
unb  ebenfalls  bertmttoeten  Sßerfon,  bie  SBuftpf  atmen 
S)abtb8  box.  ©er  SKagifter  —  übrigeng  ein  toefjrljafter 
Sftamt  mit  einem  berben,  grauen  ffinebel&arte,  ber  ein 
paar  Sugenbjaljre  unter  ben  SSaffen  Deriebt  £;atte  —  betete 
bann  inbrünftig  mit  grau  $ba  für  bie  (£rf)altung  be£ 
proteftantifdjen  gelben,  ber  eben  je£t  in  fleiner  (£nt* 
fernung  ba3  ©d)Ia<f)tfelb,  er  ttm&te  ntcf)t,  ob  behauptet 
ober  Verloren  Ijatte.  SDa  podjte  e£  Ijefttg  an  ba£  §of* 
ttjor  unb  bie  geiftergläubige  grau  $ba  errietf),  baft 
ftd)  ein  ©terbenber  melbe. 

mar  fo.  ©em  öffnenben  Pfarrer  toanfte  ein 
junger  äßenfdj  entgegen,  Meid}  roie  ber  £ob,  mit  toeit 
geöffneten  gieberaugen,  barhaupt,  an  ber  ©tirn  eine 


348 


fiaffenbe  Sßunbe.  Gintec  if)m  fjob  ein  Hnberer  einen 
lobten  vom  5ßferbc,  einen  ferneren  3TCann.  $n  biefem 
erfannte  ber  Sßfarret  troJ>  ber  entftetCenben  SSnnben  ben 
®önig  toon  ©dbmeben,  meieren  er  in  Seidig  eingehen 
gefetjen  unb  beffen  »ohlgetroffener  $oIäf^nitt  hier  in 
feinem  3intmer  Inng.  Sief  ergriffen  bebedfte  er  ba§ 
©eftetjt  mit  ben  §änben  unb  fcfjiuchäte. 

Sn  fieberifd&er  ©efdjäftigfeit  unb  mit  fjaftiger  Bunge 
begehrte  ber  berttnmbete  Jüngling,  baß  fein  Söntg  im 
©fjor  ber  anfiofcenben  ®trct)e  aufgebahrt  toerbe.  guerft 
aber  forberte  er  Iaue§  SBaffer  unb  einen  @d)mamm,  um 
ba§  $aupt  coli  93Iut  unb  Sßunben  gu  reinigen.  Sann 
legte  er  mit  ber  £itfe  be§  ©efäljrten  ben  Sobten,  roetd&er 
feinen  Strmen  ju  ferner  mar,  auf  ein  ärmlitfjeS  fRuIje* 
bett,  fanf  baran  nteber  unb  betrachtete  ba§  tt>ad)§farbene 
Stnttifc  tiebeboll.    2ü§  er  e§  aber  mit  bem  (Scfjroamm 
berühren  wollte,  mürbe  er  ohnmächtig  unb  glitt  borroärtS 
auf  ben  Setdmam.    ©ein  Gefährte  hob  ihn  auf,  fab, 
näher  p  unb  bemertte  außer  ber  ©tirnmunbe  eine 
ätoeite,  eine  SSrufttounbe.  ®urä)  einen  frifetjen  9rtfe  im 
9xocfe  neben  einem  über  bem  ^erjen  liegenben  getieften 
fRiffe  fieferte  23Iut.    ®a§  ©eroanb  feine!  ®ameraben 
öorfichtig  öffnenb,  traute  ber  fchmebifdje  ©ornett  feinen 


349 


Singen  mcf)t  „§of  mifyl  ftraf  mtdj!"  ftottertc  er, 
unb  grau  gba,  meiere  bie  ©Rüffel  mit  bem  Sßaffer 
tjielt,  errötete  über  tmb  über. 

$n  biefem  Slugenblic!  tuurbe  btc  Sfjür  aufgeriffen 
unb  ber  Oberft  Site  Sott  trat  fjerem.  3n  ^robiant* 
jachen  rücftuart§  gefenbet,  tvax  er  naef)  berrtd)tetem 
©cfdjäfte  bem  ©djladjtfclbc  ttrieber  jugeeilt  unb  fjatte 
in  ber  SDorfgaffe,  bor  bem  ®ruge  ein  ®la§  SSrannt* 
roein  ftürjenb,  bie  9Jfar  Vernommen  bou  einem  im 
Sattel  manfenben  Detter ,  ber  einen  lobten  bor  fiel) 
auf  bem  $ferbe  gehalten. 

„3ft  e£  toaijx,  ift  e£  möglidj?"  fd^rie  er  unb  ftürjte 
auf  feinen  ®ömg  ju,  beffen  £anb  er  ergriff  unb  mit 
£i)ränen  bene^te.  9?adj  einer  Steile  fief)  umtuenbenb, 
erbtfefte  er  ben  Jüngling,  meiner  in  einem  £ef)nfeffet 
au^geftreeft  lag,  fetner  Sinne  unmäcfjtig.  „Sitte  Senfe!/1 
rief  er  jornig,  „f0  fjat  fid)  btc  ©uftel  bodj  lieber  an 
ben  Sömg  gelängt !" 

,f3d)  fanb  ben  jungen  §errn,  meinen  Sameraben/' 
bemerfte  ber  GTornett  borficE)tig,  „toxi  er,  ben  tobten  Söntg 
bor  Tief)  auf  bem  *ßferbe  ljaltenb,  über  ba§  @d£)lacf)tfelb 
fprengte.    (£r  fjat  fid)  für  bie  9J?ajeftät  geopfert!" 

„Stein,  für  mid)!"  unterbrad)  it)n  ein  langer  äftenfcö 


350 


mit  einem  TOtoetBergeftdjt.  ®§  toar  ber  Kaufherr  Saub* 
finger.  Um  eine  beträchtliche  burdfj  ben  ®rieg  gefäljrbete 
(S^uto  ehtjutreiben,  hatte  er  ftd)  au§  bem  fiebern  Seipjig 
herausgesagt  unb  untt>iffenb  bem  ©djtadjtfelbe  genähert. 
$n  bie  t)on  ©epäcFmagen  geftaute  ©orfgaffe  geraden, 
ttmr  er  bann  bem  Öberften  nachgegangen,  ihn  um  eine 
salva  guardia  ju  erfudjen.  einem  überftrömenben 
©efühle  bon  ©anfbarfeit  unb  bon  Erleichterung  er* 
jährte  er  jefct  ben  SIntnefenben  umftänblttfj  bie  ©efd^i^te 
feiner  gamtlte.  „©uftet,  ©uftet,"  Meinte  er,  „femtft  bu 
noch  bein  leiblich  SSetterc^en?  SSie  fann  ich  *>fr'8  be* 
jahlen,  toa§  bu  für  mich  9e*hön  haft?" 

„Stomit,  £err,  bafc  ba§  TOaul  haltet!"  fuhr 
ihn  ber  öberft  an. 

©er  Pfarrer  aber  trat  in  ba§  SWittel  unb  fpradE)  mit 
ruhigem  ©ruft:  „^errfefjaften,  3h*  tarnt  btefe  Sßett. 
(Sie  ift  fcoHer  ßäfierung."  grau  Sba  feuf  jte.  „Unb  ba 
am  meiften,  roo  ein  großer  unb  reiner  3#enfd)  eine  große 
unb  reine  @acfje  bertritt.  SSürbe  ber  leifefte  Sirgtoofjn 
biefeS  SInbenfen  trüben"  —  er  geigte  ben  füllen  $önig 
—  „toelcheS  gabelgefd)öpf  ttmrbe  nicht  bie  papifttfehe 
SSerleumbung  au§  biefer  armen  WMe  machen/'  unb  er 
beutete  auf  ben  ohnmächtigen  $agen,  „bie  jtdfj  bie  glügel 


351 


an  ber  (Sonne  be§  Shuntes  berBramtt  f)at!  Sd)  Bin 
tote  bon  meinem  ®afein  überzeugt,  ba§  ber  feiige 
ßönig  bon  biefem  äftäbdjen  ntdjtg  tonnte." 

„Sinberftanben,  geiftltdjer  £err,"  fdjttmr  ber  Dberft, 
„and)  td)  bin  babon,  ttrie  bon  meiner  ©etigleit  nidjt 
burd)  bte  SSerfe,  fonbern  burd)  ben  ©lauften  überjeugt." 

„©idjerlidj,"  bestätigte  Saubfinger.  „@onft  Ijätte 
ber  Sönig  fie  t)eimgefd)icft  nnb  auf  mid)  gefaljnbet." 

„§oV  midj,  ftraf  midj!"  beteuerte  ber  Kornett  unb 
grau  $ba  feufjtc. 

„3<jfj  bin  ein  ©teuer  am  SSort,  £Ijr  traget  grauet 
$aar,  §err  Dberft,  gijr,  Somett,  feib  ein  ©beimann, 
e§  liegt  in  ©urern  9?uj3en  unb  SSortljetl,  §err  Saub* 
finger,  für  grau  gba  bürge  idj:  mir  fdjmeigen." 

Sejjt  öffnete  ber  5ßage  bie  fterbenben  2Iugen.  Sie 
irrten  angftooÄ  umfjer  unb  blieben  auf  SHc  Sott  f)aften: 
„$ßatfje,  idj  f)abe  bir  rndjt  geljorfamt,  id)  fonnte  ttidjt 
—  id)  bin  eine  grofte  Sünberin." 

„(Sin  großer  ©ünber,"  unterbrach  ftc  ber  Pfarrer 
ftreng.  „gijr  rebet  irre!  Sfjr  feib  ber  *ßage  Sluguft 
ßeubelfing,  el)eltd)er  ©oljn  be3  nürembergifdjen  $atri* 
jier§  unb  $anbet§f)errn  Slrbogaft  Seubelftng,  geboren 
ben  unb  ben,  £obe£  berblidjen  ben  fiebenten  9?obember 


352 


©intaufenb  fecbSfmnbett  ätoeiunbbreifcig  an  feinen  £age§ 
Dörfer  in  ber  Scbladjt  bei  Süthen  empfangenen  2Bun= 
ben,  pugnans  cum  rege  Gustave  Adolphe-." 

„Fortiter  pugnans!"   ergänze   ber  Sortiert  be* 
geiftert. 

„®o  Witt  td)  auf  ©uren  ©rabftein  fefeen!  Sefet  aber 
machet  ©uern  grieben  mit  ®ott!  ©ner  ©tünbleto  tft 
gefommen."  ®er  SKagifter  jagte  ba§  nid)t  ot)ne  gärte, 
benn  er  fonnte  feinen  Unmutb.  gegen  ba§  abenteuerliche 
@inb,  ba§  ben  9?uf  feine§  gelben  gefäbrbet  fjatte, 
nid)t  berttnnben,  ob  e§  fd)on  in  ben  legten  Bügen  lag. 

,,Sd)  fann  je|t  nocb  nicbt  fterben,  id)  babe  nocb  biet 
3u  reben!"  röd)ette  ber  *ßage.  „SDer  ®önig  ...  im 
hiebet  .  .  .  bie  fuget  be§  Sauenburger§  — "  ber  £ob 
fcblofc  tfr  ben  STOunb,  aber  er  fonnte  fte  nicbt  binbern, 
mit  einer  testen  Srtiftrengung  ber  brecbenben  Stugen 
ba§  «ntltfe  be§  ®önig§  ju  fud)en. 

^eber  ber  Stutuefenben  50g  feinen  ©cbtufc  unb  er* 
gänjte  ben  ©afe  nad)  feiner  SSeife.  ®er  geifteSgegen* 
«artige  Pfarrer  aber,  beffen  ^atrioti§mu§  e§  beleibigte, 
ben  Detter  ®eutfd)lanb§  unb  ber  proteftantifcben  ©acfie 
_  für  tbn  einunbbaffelbe  —  bon  einem  beutfcben  Surften 
fid)  gemeucbett  gu  beulen,  ermahnte  fte  Sttte  einbringticb, 


353 


biefe§  Srudjftücf  einer  buxü)  ben  £ob  jcrtrümmerteii? 
3iebe  mit  bem  Magert  §u  begraben. 

$e£t,  ba  Sluguft  Seubelfing  fein  ©djidfal  Vollenbet 
^atte  unb  leblos  neben  feinem  Könige  lag,  fdjludjjte  ber 
SSetter:  „9iun  bie  S3afe  Veremigt  unb  ber  ©rbgang  er* 
öffnet  ift,  ne^me  id)  bodj  meinen  tarnen  mieber  an 
miä)?"  nnb  er  marf  einen  fragenben  SBlicf  anf  bie  Um* 
fte^enben.  ©er  SJlagifter  £obänu§  betrachtete  eben  ba£ 
unfdfjulbige  ©eficfjt  ber  tapfern  9?ürembergerin,  ba£  einen 
gtücEIid)en  21u£brucf  fjatte.  ®er  ftrenge  3Kann  tonnte 
ficf)  einer  9lüf)rung  nic£)t  erroeljren.  $ej3t  entfdjieb  er: 
„Sfoin,  §err!  3(jr  bleibt  ein  Saubfinger.  (Suer  Sftame 
tturb  bic  @^re  ^abenf  auf  bem  ®rabf)ügel  eine£  §oü)Q& 
finnten  9Wäbdjen£  ju  flehen,  ba£  einen  Ijerrlicben  gelben 
bi§  in  ben  Xob  geliebt  Ijat.  S^r  aber  Ijabt  @uer  f)ödf)fte3 
©ut  gerettet,  ba£  liebe  Seben.  Samit  begnüget  @udj." 

©te  ®ird£)e  ttmrbe  gegen  ben  Slnbrang  ber  pftrömen* 
ben  Sftenge  getyerrt  unb  Verriegelt;  benn  ba§  ®erüd()t  Ijatte 
fid)  rafdf)  Verbreitet,  ^ier  liege  ber  Sönig.  Sie  Sobten 
mürben  bann  gemafc^en  unb  im  (£f)ore  aufgebahrt.  Heber 
aüebem  mar  e£  ^eße  gemorben.  2113  bie  ®irc(jtfjore  ben 
mit  ungebulbigen  ©eberben,  aber  ehrfürchtigen  Lienen 
(Sfnbringenben  ficE>  öffneten,  lagen  bie  Reiben  Vor  bem 

<T.  g.  2« et) er,  StoöeHen.  !•  23 


354 


ütttare  gebettet  auf  5*0*1  ©fragen,  ber  Sönig  (jöljer, 
ber  $age  niebriger,  imb  in  umgelegter  ^idjtung,  jo* 
bafc  fein  £aupt  ju  ben  Süßen  be§  ®önig§  ruf)te.  ßin 
<3traf)l  ber  9Worgenfonne  —  bem  geftrigett  5ftebeltage 
mar  ein  Hauer  toolfenlofer  gefolgt  —  glitt  burd)  ba£ 
niebrige  @ircf)enfenfter,  berffärte  ba§  £elbenantli£  unb 
{parte  nod)  ein  ©djtmmerdjen  für  ben  Socfenf'opf  be§ 
^ßagen  Seubelfing. 


lR 

HFI 
o