Skip to main content

Full text of "Oekonomische encyklopädie"

See other formats




Google 


This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before ıt was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google ıs proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text ıs helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users ın other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organıze the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


auhttp://b060kSs, 00088le Son 


IB 


= 
= 
= 
E 
= 
E 
E 
E 
5 
: 
= 
E 
E 
5 
: 
B 
= 
E 
= z 
3 = 
= E 
= ẽ 
= 5 
= E 
= 
= R 
— — 
E E 
3 = 
= E 
E 5 
= 5 
= = 
= H 
= 
= 
E 
E 
03 7 
—— > 
= E} 
= 2 
= 
= = 
Dun} — 
3 —— 
= 
ee; 52 
F 
7 
7 
€ 


N = 7 
—— AMDE 


IR * 


—DVVVVVVVVV 


[FT] 


TTIA— “ ' — 


* 


—UVDVV 


—— — —MVMMVVVII 











te 
.r 


.. 





” 





PL 


ne) 


» 


% 


— * 






















































m Innm nnm Am DENE nn 

SPERREN NEAR» SAN Ha rN= 

— lin I ul I Il Hi) hl ı FIN NIINSIHIRNNDIANNDNNN ir #7 MB 
ll ];| Ik] | IIı | ; A 








= 777 - Tr‘ > > - — — — 
=] KANIGL PREUSS GENERAIZMAGORVON DER.CAY; BIER“; 
== | | ui Elu R 1 J "Fu “WALLE N — — — 
4 EHEMAHLIGER OBERAIOFFEMEISTER. SHCKÖNIGL, #% u — 
== HÖHEIT DES PIUNIZEN\UN PREUSSEN EINCAHLTER re 
‚FOMERS ‚H LANDSCHAFT L:DEPUTATION $:MARSCHA; — 
—— 
=] SENSCHAFFTEN, UND DER. SCHLESISCHPATRIOTTSCH ZB N Nr, 
4 GESELS HAFFT MITGLI ED,ERB,BUTG UNDSCHLOSSHR, +4 

= ——— GEPICHTS=HERP.DER STARGORD: 9-4 

] SCHEN LASSFHNSCHEN STELLENSCHEN \ 

| SÜTER wen AN sen SCHEN ) 762 
o EEE: EN 

u Hi —„— al N 


| —9 MA LEI 
y_: — eu DE r— —— 


—7— zus: ve d WecyvaXıı ; , — — 7 
eye rim: ‚ Pal. fe rasen [el 
igitized by K III 


























f If 


NTUTNTINN 







| IM Id,r 
Im | 


TAI 
Ai! 
\ 


all 






Ei ch 





























= 


Berers 





\ 


2 ITE - 
Delonomif 


Enchtlonhbie, 


allgemeines Syſtem 


en Ordnung; | 


D. Johann Georg Kruͤnitz, 
—5 ſch⸗Kaiſo me. — en Geſellſchaft me —— 
ic, ber Fe preu Geſellſch. in Franff. une Benfiger, 
u ing. * PR efel art, ei Oberla —— und 
m. — hren A nad wie 4 ber nefonsm. patriot. 
leſ. ordentliches Miteli ied und em ondent. 


Staats etan Haus- u. Landwirthſchaft, 





dp Ioahim Dauli, Duosansien | 


.. 


——— 18 


241 ⁊ F 
J 
> 
” ® ’ — 
” a « . 5; 
J 7 
r u 
’ ° 
° f 
‘ 
0 
en 
. — 
. — 2 * * 
wi \ * 
—3 ur . [3 
. Er 
1} 
Lo} 
26 
L} = * F 
N “ 
ge 
% ' 
e- i ur 
. ® ® " 
[4 ® 
- 2 \ 
„ & - ® ö ! 
& \ . 
“ ⸗ Er 
. 
- . . . 
° 
t 
⸗ 
” * 3 — 
3 ẽ * 
— n.= ö - . % - 
. 2 i ! 
‘ 
* 
PR — 
w “ n 
€ . 
® 
* 4— 
⸗ 
= . 
[2 « e * 
* 
do 
_ Pr . 2 
& [} * 
* 
- * 
“ 
. 
.* * * 
v im or ⸗ 
u bi 
- 
. 


» 


9, 


no 


r 





Sn gortgekttes 
— Beriehnig 


Pr e de x 


Rupferktede, 
| welche bey. . 
Joachim Paukt, 
Buchhändler in Berlin, - _ 
: ' verlegt und. in an zu baben ſind. 








Sheets mat pealtiſche — — bon 


—— * 3 
fr. v. 
Veytrage, Berliner, pur Landwirthſchafts — 
6ter Band, gt. 8. 1783: Rthlr. 
Borfe, Graf von, Berchreibi 2.5 ber EX —— Wirth⸗ 
ſchaft in Hinterpommern, ne ı 8 von Wedels 
Norlefung in der patriotifchen 833 au — * über 
 biefen Gegenftanb, nebft Anmerkung des Herrn Grafen 
von Borke über biefelben, und von Eickſtaͤhts Befchreibung 
ber Hohenbolsfchen —— ate und vermehrte Auf⸗ 
lage, mit Kupfern, graß. ı7 1Rthlr. 
üffon, Graf von, Sehirgefehichte ber olerfilßigen Thiere, 
zter Band, deſſen Inhalt iſt 1) der Peccari, 2) bie Rouſ⸗ 
„fette, 3) bie Rougette, 4 ber Vampir, 5 der Polatu⸗ 
de, 6) der Taguan, 7) das aſthgraue Eichhoͤrnchen, 
8) das ſchwar rs Eichhorn, 9) das langſchwaͤmigte Eiche 
pc 10) dad Hudfong Hefäbern, 11) dad Palmen: 
Eichhorn, 12) dad Eichhorn aus der Barbaren, 13) ber 


— 14) der große Ameiſenfreſſer, 19 ber mitt⸗ 
Amelfenfreffer 


‚ 16) der mittlere dito, Tamandua, 
x 17) ber 








Sale. 3 J. — —5* in Verſuchen, süer bie Zauterfräfteder 
Dad uäglichkr und deluftigende angewandt, mif 
Seren, 6%. — r Rıßkr. 16Br. 
Krünis, D. 5 G. ötem opädie oder allgemeines 
—— ⸗ Sn: *5* und er 

in alphabetiſcher „w 26 Band 
1782. 3 Rthlr. 12 IE 
— Eee zrfee Band, mit Kupfer, 
" gr: 8. j 4 Rtblir. 
Batarfgftem — Tv aut —— ſecten, als 
eine Zortſetzung ber von Büffonifchen Natur — 30 
Gen Salem 4 ct ve Tan Berk, De 

ge ıter ‚sau papier mit 

wuwirten — gr. 8. — 3 Rthle. 
Oeconomis for oder Eiger Inbegriff —— land⸗ 
wirchſchaftlichen Wahrheiten, weſche aben ſewẽbi hoben 


\ 


nal niebeigen BieRhrdpäfont 3 min. näthig:, "her, 
Bad, gr 4t0s . 

ner — u Beitoeeri für bed EL —2 
— Band, & Kan 20 Gr, 


Ä aupferſtiche, — | 
Se bed Deren Grafen non Dorf; geflochen don Sche, 


08 Bee von Dreufenhoff; geftochen von Henne. 36 
— = Ka be . 


* Ber * 284 Gerinerfhaufen; geſtochen von Ben; | 
— dee Herru Superintendent Luͤder; "geflohen von sing; 
— des Herra geheimin Finanzrath Tarrach. geſtoche vol 

— Berger. — — J — 6Gr. 


3 





Nachricht an das Publ, Ä 


a Rn Bhößer Beth getsorbeite In ettenwerke eiht nee 
äuferf koſtbar und weitlaͤuftig, fonbern auch ben ihren uͤber⸗ 
5 — hohen Preiſen — ſind; fo habe Ich auf. 

‚ viäfdieiges Verſang ee Herren Sabferibenten bee von: 
Süffonfthen Patmraegeichte unb sur Befriedigung der Wins: 
fe —— ae Anzahl ofnfeften sMeshader, den Entſchluß 
gefaßt, ein fo vollſtaͤndiges Inſekten⸗Werk za liefern, als es 
. Ne biöher "gematire Entdeckungen in bieſem Fache nur harker, 
geſtatten; insbeſondere va es mis geglückt hat, Anen geſchick⸗ 
fen’ und mit der Juſektologie ſehr ˖ bekanaten Dias, der ſeibſt 
an ⸗hortreff Uches und vollſaͤndiges Kabinet beſitzt, zur Bears 
beitung dieſes Werks F— finden‘, welches als eine Fortſetzung 
der von Büffonfhen aturgefchichte, in Demfelben Borg). 
ai 2 De 

HR ber. Be — aller bisher bekannt geworde⸗ 
an he Deutlich Sf, Kürze des Textes und richtigen 
— wird ſich dieſes Werk auch dadurch vorzůglich 
empfehlen, daß man bey jeden. Inſekt alle befannte De 
worin es bereite abgebildet und befshrieben worden, treulich 
eifiren, auch Überdem, fo viel möglich, bemerken wird, zu mel 


‚ Ger Zeit die Raupe lebt, womit fie fich nährt und zu melcher 


Zeit ber Papiiion fliegt. men beliebte Ordnung bes Ritters 
von 





ses 








BR 
ij 





{ — 4 

















*— 
$ 3 
H I Inn Hal lin 


Der — 
. Jeachim Pauli, —X 





« 


. ‘ F 

% = .r 5 

. I ‘ 

. ”, % ’ 

‘ ' . = + ‘ 

* .- - 

Zi 4 v * 

— + i 

et 27 ai N 
. r —* > . ⸗ 


1% £ 


uſar, — Ton auf dent * 6) ein htigario 
ſches Wort, weldjes einen Reiter beden⸗ 
A aber im — nur vn den leiche 
— ffneten ungariſchen Reitern, und dem 
F Ya Ben ae 5— Be ren 
eutſchen leichten Reicern gebracht wird; It Hou- 
a Houflart, Huffard. e Ruͤſt⸗ 
ung beftehr Hauprfächlich in einem größen Sabel eis 

“ nemi Par Piſtolen ‚ und einem gezogeneni Roht — 
—— Sie werden groͤßtentheils zu ſolchen Uns 
ternehzmungen, wobey es haudtſachlich auf Die Ber 
ſchwindigkeit ankommt, felten aber ju ae Au. 
gtiffen gebraucht. es a —JF 


Kr Nach dent Käpkinai in * dipform ©: 326, bed 
tet dad ungarıiche Huszar nicht eigentlich Yr FR ſon⸗ 
dern ben zwanaſten Mann, von husz, pwanzig. s bew 
ſet zugleich, daß Diefe Benennung unter deni * — 
thſas 1445 aufgekommen, da man Pie Eiurichtu 
aan Jobagines ober — einen Aeitet # fo * 

et daher Huszar, d. i. ber wquii 
Diele ſchreiben —* Ber da iM a EA ni den 
Hfgarifchen näher fümmt, fich aber von der einiaab 
nommenen bechdeutichen Ausſprache eutftruet. 


Gel ænc.xxviich. A 





*⁊ 


2 Hafer 


König Eoftarig Jagelo, "in Polen, errichteez im 


- raten Jahrh. wiber die Kreugherren gleichſals Ss 
-. _ faren, welche aber Kuͤraſſier woren, fo wie es die 
heutigen polnıichen Syufaren noch find, - te 

. Die polniſchen Sufaren find Küraffier, welche and 2 
Eoinpagnien Edelleute beftchen, „die ich unter einander 
: , Towarzyfe d. t. Camerabden, nennen, und beren jeber. ſei⸗ 
nei Pedienten bet, Poczftowy oder Pacholek genannt, den 
er eguipiren und unterhalten muß. ie führen einen lans 
gen Speer , den fie Kopjo nennen, einem Eäbel an der Sei⸗ 
te, am Gattel eine Arı Palafch, welcher Koncerz heißt, und 
‚ ander linfen Seite des Sattels eine Piſtole. 

Dir noch in friſchem Andenken ſchwebende letztere 
fiebenjährige Krieg ;; zog verſchiedenen deurfchen Pro» 
vinzen, und inionderheit Denen, welche mehrere Fuͤr⸗ 

‚. ſtenthuͤmer und, unmittelbare Graf und H rrfchaften 
in, ſich ſchließen, das druͤckende Ungemach zu, dab De 
ſerteurs und Marodeurs theils einzeln, theils trupp⸗ 
weiſe, den nicht genug beſchuͤtzten Landilann mit Pia⸗ 

„, Fereyen und allen Arſen von Raub und Gewaltthaͤtig⸗ 
u feiten belaͤſtigten. Dieſes Unheil veranlaßte einige 
.. ‚Heinere Staaten, auf Reinhaſtung des Landes und Si⸗ 
cherſtellung der Einwohner —*28 Bedacht zu neh⸗ 
. „men, und, in dieſer Abſicht, verhaͤltnißmaͤßige Corps 


bon Land: äufaren zu errichten. Der Erfoig Hat 


„. auch gezeigt, daß diefe Mnorduung der. Abſicht völlige 
., Genüge geleifter hat. 


Um von einer ſolchen Einrichtung gründlich urtheie f 


... fen, ihren Nutzen und ihre Laften gegen einander’ab» 
waͤgen, und ‚hieraus fchließen zu koͤnnen, in mie fer 
dieſelhe hr andern Megietubigeberfaffungen nachzuah⸗ 
a men odengar zu verbeſſern ſey, wird es hinlaͤnglich 
ei 2 thelle Die — Data von jenen weiſen 
J Anſtalten, 6 viel man davon har in Erfahrung brin⸗ 

‚gen koͤmen, darzulegen, theils dieſelben mM einigem 


e 


un ugen zu begleiten. 
= * W Ein 


» 


Huſart. 2 

2. Ein ſolches Feines Corps Landhuſaren muß auf ei- 

nen regulären Fuß geſetzt und in militaͤriſcher Die 
x. teiplim erbalten werden. Ä 

2. Damit fie aber in ihrem Dienfte, durch uͤberfluͤſſi⸗ 
ges Exercjeren, durch Pug, Beurlaubung u, d. gl. 

nicht geflöret werben; damit auch. in Commando⸗ 
| » Sachen fein Zrilt zwiſchen dem Militaͤr⸗ und Cipil⸗ 
ESdẽacande fidy eräagne, To müflen fie unmittelbar an» 

ter der die Polizey beforgenden Landesregierung 


- Heben. 

3. Ihre Hauprbefchäfrigung iſt, ſtets zu patrouilliren, 
»  aufaile Diebsrotten ein wachſames Auge zu haben, 
genaue Mochrichten deshalb einzuziehen, - Gewalt⸗ 

thatigkeiten zu verhindern, und mo foldye dennoch 
vorfallen, den .Ercedenten nachzuſeßen, ihnen dag 
Geraubte abzunehmen, und. [olches nebft den einges 
— Marodeurs in die naͤchſten Gerichte ein⸗ 
zuliefern. a 
4. Weit inbeſſen doch zutraͤglich feyn wird, im Mittels 
Puncte des Landes, oder da, two die Landesregiere 
ung fich befindet, einige Mannfchafe zur Reſerve zu 
e- und weil auch Mann und Pferd ein Ausru⸗ 
en erfordern: fo bleibe die Hälfte im Quartiere, 
nunnd die andere Hälfteijt, in Meinen Abrheilungen, 
- fo lange in fletee Bewegung, bis fie von jener in bes 


ſtinunten Friſten abgelöjer wird.“ 
5. Bey dem Patrouilliren werden die Gaſthoͤfe, Schen⸗ 
Een, abarlegene einzele Haͤuſer vifitire, die angetrof⸗ 
fenen Fremden eraminirt, ihre Paͤſſe unterfuche, 
und die unrichtig befundenen oder fonft verdächtigem 
antgehalten. | | 
6. — transportiren Inquiſiten und andere Arre⸗ 
anten. EBEN 
9. Sie haben außetdem auf: allerley Pleine Polizeyge⸗ 
brechen Auffiche. zu Silben; j. E. auf die Dorfwas 
E ‚ — Y‘2 — we. hen, _ 


® 


4 


[4 
. 


HDSuſar. 
chen, auf das Tobakrauchen auf oͤffentlicher Straße, 


- m Gtällen, in Wäldern ıc. 


8. Den Jahrmaͤrkten, Kirmſen an vofreichen Orten, 
und wo. eine beträchtliche Menge Menfchen zuſem⸗ 
men fommen, werben ein Par Mann hin comman⸗ 
Dirt, um der Obrigkeit in Haudhabung guter Ordn⸗ 
ung zu aflıfliven. - J 

9. Sie können außerdem andy zu Erecutionen bey 
Eintreibung der im Reſt bleibenden Gefälle ges 
braucht, und ihnen die Erecutionsgebühren zugerige _ 
net werden, 


10. Wie denn überhaupt daranf zu ſehen ſeyn duͤrfte, 


daß dieſen Laudhuſaren ein und andere Ergetzlich⸗ 
keit, z. E. bey Einbringung eines Stroßenräuhers 
bey gegründeter Anzeige von Nachlaͤſſigkeit dee 
Dorfgerichte, bey Transpertirung und Bewachuug 
ſchwerer Inquiſiten u. d. gl. zugeſtanden würde, 
weil dadurch ihr Eifer zu dienen gereitzet, und ihr 
—— zugleich wirthſchaftlicher eingerichtet. mer⸗ 
den kann. De 
XI. Dogegen find gehörige Hnorbuungen zu treffen, 
daß fie auf ihren Patrouillen dem Landmanne — 
Abforderungen von irgend was es ſey, frey Obda 
für den Mann und dag Pferd ausgenommen, kei⸗ 
nesweges zur Laſt fallen. 
12. Weil indeflen der Landhuſar niche allemahl fein - . 


- Sutter bey fich führen kann, fo wırd zwar bie Ges 


meinde, wo er füttert, ihm bie auszumerfenbe Fou⸗ 
rage zu reichen, den gleichfalls zu beſtimmenden 
firen Preis aber bey Abfährung ihrer Steuern ein- 
in baben, weicher Decourt alsdenn dem 

aubhufaren an ‚feinen monashlichen Rations- Gel. 
dern wieder abgezogen wird. 

Wenn $. 3. den Hufaren 4 Rıßle. zu Unterhal 

des Pferdes monathlich gereichet werhen, ſo kommt an 


jeden Tag ungefähr 3 Gr., und mithin auf jedes — 
J | | & ö. 


+“ 


Hnſar. — 5 


es auf 22 Pfund Hafer und 2 „Heu zu ſetzen 
ae ı &r. Behr ee . pe 
2458. Fuß. | te 
13. Damit diefe Huſaren ihren Dienſt deſto un a 
3. D eſe Huſaren ihren Dienſt deſto ungehin 
derter und ſchleuniger verrichten koͤnnen, ſo iſt hoͤchſt 
nothig, daß die benachbarten Landesherren ſich zus 
ſammen dehin einverſtehen, daß, wenn die Huſa⸗ 


ven, bey Verfolgung ſiederlichen Geſindels, ein 


frembes Territorium betreten, ſolches nicht pro vio- 

latione territorii angejehen, fondern das Recipro⸗ 

cum flatuiret werde; doch koͤnnen die nachſegenden 
Huſaren ſich in dem noͤchſten Gerichte melden, 


ra. Mit Uebergehung mancherley Details, welche 


theils bey Ausführung dieſes Eutwurfes ſich vor 
Angen ſtellen, theils vom locali beſtimmet werben, 
bleiben noch zwen Fragen zu beruͤhren uͤbrig; nähe 
lich: wie ſtark ein ſolches Corps zu formiren fey?, 
Pa = boch die jährlichen Koften dazu ſich Pelanı« 
en duͤrften — 
15. Die Anzahl der, zur Sicherfteſlung des Landes 
‚erforderlichen Manuſchaft Hänge ſowohl von Den oͤf⸗ 
fentlichen Umftänden, als auch ber Beichaffenheit 
bes Staates, welcher dergleichen Porkehrung tref ⸗ 
‚fen will, ab. Geſchiehe folche zu Kriegszeicen, ſo 
erfordert natürlicher Weiſe der intendirre Saup ein 
zahlreicheres Corps, ats wenn ſolches hieß zu Auge 
rottung der Diebsbanden und Bertreibung Des lie» 
derlichen Geſindels in ruhigen Zeigen errichtet wird. 
Eine woßtbenälferte, mit großen Dörfern angebau⸗ 
ete Provinz, ein fruchtbaren ebenes Getreideland, 
beda:f wenigern Schuß, oder fann doch Marodeürs 


wenigern Aufenthalt verſchaffen, als waldige oder 


irgi enden. leichen wird der Umſtand 
a er rg — —* u. dogl. 
in Erwaͤgung zu ziehen ſeyn. Wahrſcheinlich ſollte 
in einem —— welches 6 Meilen ins .. | 
| . 3 ge | vierte, 


Huſar. 


vierte, aber eine Oberfläche von 36 Quadratmeilen 
in 6 halt, ein Corpetto ven 30 Mann Landhuſar⸗ 
eu allen vrriangten Mugen erreichen fönuen; und 
Diefe befinden in ı WBahrın:itter, ı A -a tirrmeifter, 
weicher im Moshfalle Unteroificter- Dunite mitlei⸗ 
Ben müßte, 4 Unterefficiere, und 24 mrinen, 

a wären 2 Unte-cif:ciere and 12 Mang ind 
verſchiedenen Abıbei' ungen auf bifiai tigen Da 
trouiilen aus. 








36. Ja Anfehung ter erſorderlichen Keften mwiede, nad) 


ung eines foldyen bire re «riltrenden, doch 
mit einigen bierben qemachten geringen Aboͤnderun⸗ 
gen nodyjichenden Regnla.ives, folzendes Beduͤrf⸗ 


allen; und zwar: 
I. Zür einen Hufaren, | 
Rthlr Gr.Pf. 
an Loͤhnung monatblih -— — — 2 — 
1 Portion Brod, täglih 12 Pf. -— -— — 16 — 


Sourage auf das Pferd —— — 
vᷣufichiag 


Arsen für d den Mann — — — — 12 — 
Die Pferde wuͤrden hierbey in einem dazu 
aptirten Haupıftalle unterzubringen ſeyn. 
An Bermontirungsftücken und Lederwerk 
noch der Speäification WB Q. -— -— — 18 3 
An großen Beymontirungs⸗ und Equipas 
» Stüren, nach der Specification fub 
; wovon aber der Preis nicht-fpeciice 
angegeben wird, ungefähr -— — — — 19 9 


Boften eines: Suſaren 9 18 — 


2 9 Auf 


[4 


k 


Huſur. | | " 7 


“2 ‚Auf jeden der Unteröfficiere, M ein monachlicher 
Zuſchuß von 


w⸗ 


— > Rthit. an —E 


9 —4 Gr. zum mehrern — und 
⸗— 6 » zu erforderlidsen „Unterfchied an dee 
Uniform und Proprete- Städın,, 


| Rh 10 Br. in Summe, in Anfchlag zu Bringen, 


wo Untergaltung des Wachtmeifters ober Com⸗ | 
| mandeurs/ erfordert 





N Athir Gr. 
An Lähmung -— oe 5. 12 
Brodpoxruon — — — a —. 16° 
Souragegelder * — — — 4 — 
guihlag -— 2— 2—4 
Zur Remonte — — —2 — 20 
Quartiergeld * - — — 50 
An Montirung und E een 

— 


Mithin wuͤrden koſten: 
1 Wachtmeiſter — - 14 Xthl. — Gr. 
 & Unterofficiere, A 11 Kıhtv. +8. 55 s 20 9 


24 Gemeine, 1 9 Rihie 18 Br... _ 2344 — e 


Summa : 303 Rthlr.20 Gr. 


Wozu noch an Gewehr⸗ Reparatur, imgleichen 
Reparaturen an den Sattler, Riemer und Sporer, 
auch Roßs Curen, leicht 8 bis 9 Gr. monathlich in 
Ausgabe zu bringen feyn duͤrften. 
17. Ben Formirung diefes Meinen Corvs, wird bie 
Anſchaffung der Pferde, ſammt Sattel und Zeug, 
nebſt Montirung der Mannfchaft einen beträchtlis- 
chen und wohl auf 2500 Kehle. hinan laufenden 
.. Aufwand verurfachen, weicher dadurch wenigſtens 
um zwey Drittel vermindert werden koͤnnte, wenn 
bie zu dieſem Dienfte angenommene Mnafchaft fi) 





ſelbſt cüchtig. beritten machen müßte, wobey denn 


* auf Egalitaͤt der Farbe nicht geſehen werden 
J — gieich fe Ft den 
U⸗ 


x 


1] s 


Ouſar. 

Hrſeren aufdoglich eine ungewöhnliche: Beſchwerde 
verurſachet, fo nz — dafuͤr die Wohlthat, 

ſein Pferd ſelbſt auszufuͤttern, und durch Sorgfalt 
nd gute Wirthſchaft von den monathlichen 4 Rehir. 
Fourage⸗, und 20 Gr. Remoute⸗ Geld, eiwas zu 
eruͤbrigen; die Landesherrſchaft aber erſparet nicht 
allein au 1600 Rehir. Auslage, ſondern quch Die 


Gefahr, daß durch ſchlechte Wartung der Pferde, 


und heimlichen Verkquf des Futters, die dienſtlei⸗ 
ſteüden Pferde nicht verloren geben. Daß übri⸗ 
gens ein Huſar, weicher in wirklicher Dienſtieiſtung 
fein Pferd einbuͤßet, deshatb ſchadios gehalten were 
De, iſt der Villigfeit gemäß, und das Gegentheil 


“  dapen würde ſehr fchadliche Jolgen mach fich ziehen, 


18. Noch bleibe eine kleine Afonomifche Beinerkung 
ubrig. - Obige Werpechnang ift nadı Dem Conven⸗ 
tians⸗ oder 20 Al, Fuß in Auſatz gebracht. Da 
num ober, bey Sntwerfung des ganzen Planes, vor⸗ 
züglich anf diejenigen Gegenden Ruͤckſicht genommen 
worden, ‚in welchen der 24 31. Fuß eingeführt iſt? fo 


kann man ficher behaupten, daß die Ansgleichung. 
und ee verfchiedenen — 


der Mark Silbers, bey gegenwaͤrtiger Truppen⸗ 


Verpflegung wicht ſtricte wie g gu 6 berechnet mer | 
den darf, weil fonft wirklich Diefe 30 Hufaren im 


Meiche ermas.cheurer, als 5. B. im oherfächfifchen 
Keeile au ſtehen kommen würden, — 

Zu einiger Erläuterung wird Folgendes dienen. Fuͤnf 
Rattonen Foften monathlih, jede a 4 Rthlr. gerechnet, 
20 Rthlr. ober 4 Piſtolen in Golde. Zwanzig Rthlr. nach 


dem Eonventiondfuß betragen 36 EL im 24 Fl. Fuß;z nun . 


gelten dermahlen 4 Pifiolen, jebe a 8 8l. so Kr., nur 


. 20 Kre; mithin, wenn der oben fpecifice angegebene 


98 der 303 Kehle. ao Gr. , welcher nach dem 24 Fl. 
BuR 546 Hs 54 ir. bettaͤgt, in Ducaten ash, — 
worfen wird: ſo verlangt er nur eine Erforderniß von 


6 

SL. 12 Kr., und bringt eine Erſparniß von 10 Fl. 7 
ber Eaffe zum :Beften, — Ren Fr % 

O- Dep 


n 





— 
vVuſat. 


— 4 | I 
O. tirunge⸗Auswurf für dag -. - 
— Huſaren⸗ Corps, — 
— | Koier | iR | Peirlnz- 
Auf einen Mann, Sa ee ie 


a 
Lo — Weſvfſ Jahr Thſoc Dr 
2 Unterhemden, are — 7 4— — 214 
AaſOberhemd / 2 14 Br. — — Img4 I 
1.Par ungarifche Stiefeln - 2 9 2 |—| 49 
1Par eiferne Abfäpe mit dem | 


| 
= m 7 dr. 9 
APar Porfhuhe — — — | ıı6— ı aA 6 
Sur Reparatur der Spornen | 
und eifernen Abfäge beym | | 
vVorſchuhen, ſolche abs und | 
wieder aufgumehn — | 2— ı I——n 
ı1Par wildiederne Sofen — | sao— 4 |—| a1 
ziHalsbindenfchloßvonDombadi—| - — — —— 
1alsbinde — — — — —34 


| 
i,feidenes Saarband zur Para | ' | 
ve, A4 Gr | : | 











zdergleichen flopetfeidenee, Ari—| 5 6 7 I—— 5 
14 Gr. — | | Io 
2Par Stiefelſocken, 1a7 Gr. —14 —1 — 12 
Zu Reinhaltung des Lederwer 
kes, ale: ſGoſen, Carabiner⸗ | 
und Patrontgichens Riemen —Irg gi 1 I 164 














Summe | T | I Ta 


®. - 
Die Equipageſtuͤcke, heftchen In Schabracken, Borbers 
und Hinterzeug, Hauptgeſtelle Gurten, Lederweri, u.d. gl, 
Die große Rerbes s Montirung, in ı Pelz, 4 Jahr; 1 
Dollman, 2 Jahr; 1Muͤtze mit Federbuſch und Cordon oder 
Jagdſchnur, auch wachstuchenen Futteral, 4Jahr; 1 Leib⸗ 
Dinde, 8 Jahr; r Säbeltafche mit Dedel und wachstuches 
wem Futteral, 4 Jahr; 1Saͤbelgehegk von Juchten, 4 Jahr; 
ı Hoien und Purte-epeesRtemeg, 4 Jahr; ı Porte- ep£e 
ober Säbelquaft, 4 Jahr; ı Mantel, Jahr; 1 Mantels 
Sad, 4 Jahr; ı Schabrade, 4 Jahr, "Won ben Preiſen 
ber meiften dieſer Gtäde, finder man iin XVII Th, ©, 
678, f. Nachricht. = 
No, 5 des Leipz. Jut. BL v. J. 1781, ©. so, fsg. 
| A5— Aus 


I 


® 


Be 2 Er on, ae 
2» Huſaren⸗Maͤhne. Hnuſch. 


Sufaren- Maͤhne, den Pferden die Naͤhne auf 5u 


faren = Wlanier ſtutzen; ſiehe unter Maͤhne. 
ufaren=Sattel, fiebe unten Sartel. " 


—— Fi. Huſcanguiment. Dieſes in 


KReiſedeſchreidungen vorfommende Wort bezeichnet ei⸗ 
ne abergiaͤubige Ceremonie, welche die virginiſchen 
Wilden beobachten, wenn ihre junge Leute das. 15te 
Jahr erreicht haben. Sie lefen aus dem Haufen Der 
verſammelten Juͤnglinge diejenigen aus, welche ſich 
bisher durch Stärfe, Behendigkeit und Geſchickuchken 
im Jagen aurgezeichnet haben, und verbanuen ſie auf 
eine gewiſſe Zeit in die Wälder, mo fie mit feinem 
Menfchen Umsang haben Fönnen, und nichts genießen - 
Bü. fen als einen Tranf von gewiffen tollmachenden 
Warzeln, Dirfer Tran, Ouifockan genannt, dere 
fr 6 Tie in einen Unfinn und Wahnmig, weicher 18 big 


20 Tage anhält. Nach Verlauf dieſer Zeit führe man 
fie in: Proc;ſſ ion durch die umliegenden Flecken und 


- 


. Dörfer, wa fie fich anſtellen muͤſſen, als wären; fie 


taub, ſtumm, unempfindlich), und gan, biödfinnig. . 


Wofern fie diefe Role nicht gut fpielen, werden fie 


auts neue huſcanouiſirt. anchen fofter die erſte 
Probe das Leben. Die Abſicht bey diefer Erremonie 
iſt, die Eindrücde der Kindheit aus den Gemuͤthern 
Der Juͤnglinge zu verhannen, und fie zu männlichen 
Verrichtungen geſchickter zu machen. 


Buſch ein im gem. Leben uͤbliches Zwiſchenwort. 


1. Jemanden zu rufen, beſonders im Oberdeutſchen, 
wo es auch nur hſch und hſt lautet; wofuͤr in Ober⸗ 
Sachſen biſt! oder bft! uͤblich iſt. Im Lat. heus! 
Im Franzeiſt hueher, tufen. 2. Stillſchweigen zu ges 
biethen, in andern Gegenden bit! im Oberdeutſchen 
hoͤſch! 3. Ein Ausdruck einer mit einem geriflen 
ziſchenden Echalle verbundenen Geſchwindigkeit. 
Huſch! Da wur es wes. 


N 


Sul 


Sufh, (der) oder die Huſche, ein img. e. uͤblicher | 


t ° 


Huſch: Huſten. 11 


gail Zurr! nnd fo ferner, drucken ähnliche, aber mit - - 
anbdern Tönen verbundene Arten von Geſchwindigkeit aus. 


Siehe auch Haſchen and Haſtig. 


1 


Ausdruck, verſchiedene mit einem zifchenden Laute der⸗ 
bundene ſchnelle Bewegungen ausjudruͤcken. So heißt 


ein plöglicher Regen, welcher ſchnell fomme und ſchuell 


wieder oergeht, in Niederſachſen ein Huſch ober eine 


Huſche. In andern Gegenden iſt die Huſche, im 


Oberd. ein 3utſcher, eine Ohrſeige. Ja ein jeder 
unvermutheter ploͤtzlicher unangenehmer Zufall heißt 
img. L. oft ein Huſch. —— 
Bey den Bergleuten bekommt der Bergmann 
eine Sufche, wenn ein unvermuthetes Ungluͤck 
wiederfaͤhrt. Siehe Huſch und das Folgende. 


ſchneller unvermerkter Eil fort begeben. Sie huſchten 


Nalie über den Bang nach ihren Zimmern; wofuͤt 


auch wifchen üblich ift. Theils als ein Activum,- wo 


jemanden huſchen, ihm in der Gefchmindigfeit Ohr⸗ 
feigen, ober eine Tracht Schläge geben, bedeutet, 


Sid herum huſchen, ſich eilfertig herum fchlageh. 


Hufe, ä 
ed fangen u) die Luft auf eine Heftige, 


mit einem lauten Schale verbundene Art aus. der Zunge 


ſtoßen, befonders fo fern folches geſchieht, um die Luft. 


Roͤhre oder den Magenſchlund von einem fremden Koͤ⸗ 


nd 


Huſchen, iſt gleichfalle nur im g. 2. üblicy;. theils ale 
- cn Neuctrum, mit dem Huͤlfsworte feyn, fidy in 


per zu befreyen. Immer huſten muͤſſen. Der Rranke 


hat den ganzen Tag gehuſtet. Auf hoͤren zu huſſen. 


8 


Einem etwas huſten, ein Sprichwort, und zugleich ei⸗ 


ne kraͤftige National⸗Redensart. Man hoͤrt pwar dieſen 
Ausdruck oft bey dem Poͤbel; die Sache ſelbſt aber, welche 


dadurch bezeichnet wird, findet man beſonders bey großen 


Herren, vornehmen Goͤnnern, und eigentlichen Hofleuten. 


"em dieſen iſt es zwar nicht ein Ausdruck ihres Mundes, 
es iſt in vielen Gelegenheiten die Sprache Ihres Her⸗ 


zens. 


v⸗ 


3 E — 2 
jo Hufaren- Maͤhne. Huſch. 


uſaren ⸗Maͤhne, "den Pferden die ahne auf Su⸗ 
ſaren⸗Manier ſtutzen; ſiehe unter Maͤhne. 

be Sattel, fiebe unter Sattel. 
ufcanouifiten, St. Hufcanpuiment. Dieſes in. 
Keifebefchreinungen vorfommende Wort bezeichnet eis 
„ne .abergläubige Ceremonie, welche die virginifchen 
: Wilden beobachten, wenn ihre junge eure Das ıste . 
Jahr erreicht haben. Sie lefen aus dem Spaufen der 
verfammelren ünglinge diejenigen aus ‚ welche ſich 
bisher durch Staͤrke, Bependigfeit und Sefchicftichfeit 
im Jageh aurgezeichnit haben, und verbanuen fie auf 
eine gewiſſe Zeit in.die Wälder, mo fie mit feinen 
Menfchen Umgang haben Fönnen, und nichre genießen 

- dü.fen als einen Tranf von gewiſſen tollmachenden 
Warzeln, Diefer Tranf, Ouifoccan genannt, vers 
fi6r fie in einen Unfinn und Wahnmig, weicher 18 big 

20 Tage anhaͤlt. Nach Verlauf dieſer Zeit führe mar 

ſie in. Procyſſion Durch die umliegenden Flecken und 

- Dörfer, wa fie ſich anſtellen muͤſſen, als waͤren fie 

taub, flumm, unempfindlich, und ganz bloͤdſinnig. 

Wofern fie diefe Rolle nicht gur fpielen, werderk fie 

aufs neue bufcanouifirt. anchen Folter die erfte 
Piobe das Leben. Die Abfiche bey diefer Erremonie 
iſt, die Eindruͤcke der Kindheit aus deu Gemuͤthern 
Der Juͤnglinge zu verbannen, und fie zu männlichen 
Verrichtungen geſchickter zu mache. 

Buſch ein im gem. Leben uͤbliches Zwiſchenwort. 
1. Jemanden zu rufen, beſonders im Oberdeutſchen, 
wo es auch nur hſch und hſt lautet; wofuͤr in Ober⸗ 
Sachſen biſt! oder bſt! üblich iſt. Im Lat. heus! 
Im Franz iſt hueher, tufen. 2. Stillſchweigen zu ges 
biethen, in andern Gegenden bit! im Oberdeutſchen 
hoͤſch! 3. Ein Ausdruck einer mie eınem gewiſſen 
sifchenden Echalle verbundenen Geſchwindigkeit. 
such! Da wur es weg. 


3 | Ä gu) 


m 


N ° 


Su Huſten. 11 


Sui! Zur! and fo ferner, drucken ähnliche, abermit - - 


andern Toͤnen verbundene Arten von Seſchwindigkeit aus. 
Sirhe auch Haſchen nd Suflig!.. 
LTE m) ober Dieräufche, ein img. L. üblicher 
Ausdruck; verfchiedene mit einem ziſchenden Laute der⸗ 
bundene ſchneli⸗ Bewegungen ans udruͤcken. So heißt 
ein plöglicher Regen, weicher ſchnell komme und ſchnell 
wieder dergeht, in Niederſachſen ein Huſch oder eine 
Huſche. In andern Gegenden iſt die Aufche ‚im 
Oberd. ein Surfer, eine Ohrfeige. Ja ein jeder 
unvermurheter ploͤtzlicher unangenepmer Zufall heißt 
im g. 2%. oft ein Huſch. 
Bey den Bergleuten verommt der Bergmann 
eine Huſche/ wenn ihm ein unvermuthetes Ungluͤck 
wiederfaͤhrt. Siehe Huſch und das Folgende, 


er 


Bufcyen, ift gleichfalls nur im g. L. üblich;. theils als 


ein Veutrum, mit dem -Hülfsworte ſeyn, ſich in 


ſchneller unvermerkter Eil fort begeben. Sie huſchten 
Nalle Aber den Bang nad ihren Zimmern; wofür 
auch wiſchen üblich iſt. Theils als ein Activum, wo 
“jemanden huſchen, ihm in der Fe hir Ohr⸗ 


feigen, oder eine Tracht Schlaͤge geben, bedeutet. 


Sich herum huſchen, ſich eilfertig herum ſchlagen. 
Hay, ſiehe Haufen. 
wi (mit einem langen u) die Luft auf eine heftige, 
mit einem lauten Schale verbundene Art aus. der Zunge 
ſtoßen, befonders fo fern foldyes geſchieht, um die Luſt⸗ 


Roͤhre oder den Magenſchlund von einem fremden Köre ' 

per zu befreyen. Immer buften muͤſſen. Der Rranke | 

hat den ganzen Tag gehufter. Auf hoͤren zu bußen. 
fEınem etwas huſten, ein iger hl und sugleich eis - 


ne kräftige Rational» Nedensart. Man hört zwar diefen 
Ausdruck oft bey dem Poͤbel; die Sache felbfi aber, welche 


Dadurch bezeichnet wird, findet man befonders bey großen’ 


Herren, vornehmen Sönnern, und eigentlichen Hofleuten. 
en dieſen iſt es zwar nicht ein Ausdruck ihred Mundes, 


ic ne. 


rs iſt in blelen Selegenheiten bie Sprache ihres ders 


- 


Sn 





‚12 - BE Hufen, 


. wis nuften, wahres ehrwuͤrdiges Gepraͤge altdeutſcher 


Ebrlichkeit. Unſere Vorfahren ſprachen immer, wie ſie 
dachten, waren Freund oder Feind von ganzem Herzen, und 
wie fie ed meinten‘, fo fagten fie es. Wenn ein ehrlichet 
alter Deutfcher von dem antern:sinen Dienſt forderte: fo 


‚gend, Am Grunde betrachtet, if ber Ausdruck: Einem 


s; 


wußte er aus der Antwort ſofort, wie er Daran war. € . 
‚ wurde entmebder mit einem troduen Ja, und mit einem ders 
“ ben Handichlage verfprochen, und alddenn hieß es: ein 


Wort, ein Wort; ein Mann, ein Wann! oder man 


* hatte nicht die freundſchaftlichen Sefinnungen, einem andern 


Ben verlangten Befallen zu thun, und ba fagte man es runb 
hergus, und ohne Eomplimente hieß es alsdenn: ich will 


| dir was huften. Die Sprache bat ſich gewiffer Maßen 


fcher Ehrlichkeit im Schtwange geblieben i 


und in fo fern geändert, daß diefer Ausdruck nur noch bey 


dem gemeinen Manne als ein tbeurer altdeuts 


; und auch bey 
diefem hat er in fo fetn etwas von ſeinem alten abgegriffes 
nen Gepraͤge verloren, daß er mehr gebraucht wird, jemans 


den etwas beißendes in einem wigigen Volkstone zu fagen, - 
., ale rund abzufchlager, was der andere wuͤnſcht. Er vers 


dient aber darum nicht weniger Yufmerffamteit, Der Sinn 


. biefed Volksſpruches iſt bey der Görmergattung unter den 


Menſchen gar ſehr im Gange, und er ift der gemöhnlie 
Gedanke ded Herzens, welcher den innern Gehalt der meis 
. 'fien Wilifährigkeitsvericherungen ausmacht. Es findet 


‚Pifeß aber auch in allen Elaffen und Verhaͤltniſſen ver 
Menfcher Statt. Man fhmeichelt einander durch Worte, 


und huſtet einander durch die That, ‚und rühme fich feines 
et Jahrhunderts, wo man ſich nicht fagt, was 
man thut. 

Höhe huſten hoͤren, im gem. Reben, und figuͤrlich, 


uüuberklug ſeyn, viele gingebilbete Klugheit beſttzen. 


Im Niederſ. hoſten, im Engl. hoult, im Angelſ. hweoftan , im 


\ Dän. bofte, im Schwed. hofta, “Ihre leiteres von dem mordifchen 
Er —— her; allein IN) mohl, fh mie das Lat. Tuflis, 


uud andere Beuennunaen in andern Epnradıen, eine Nachahmung bes 
Durch Huſten uerungachten Echalfed. Siehe das Folgende. 5 


Suften, (*) (der) [mie einem langen u | das Suften, 


8, Tuflis, Sr. Toux, die Ausſtoßung der Luft aus der - 


Lunge 


% N) ? . a 
R) Ser Born Bi ried Huaften, int Niederf. im Schweb 


deutichen wird es gememiulich im weibli 
Geſchlechie —— aufs, oder die Auften. * 


\ Au - 
\ 


/ Huſten der Menſchen. — 5: 3 3 
Lunge anf eine heftige und mit einem lauten Schalle 
verbundene Urt; beſonders fo fern ſolches eine Art 
Krankheit it, um die Buftröhre und den Magenfchlund 
von einem reißenden Schleime zu befreyen. Den us 
flen Haben. Eine Arzeney wider den Zuften. Der 
trockne Auften, bey weichen man nicht auswirft; 
eih trockener, aber doch nur ſchwacher Huſten, Derglei« 
chen die Schafe gemeiniglicy zu haben pflegen, wird 
zum Unterſchiede von dem flärkern Beer ‚der 
Schaf huſten geuannt. Ein feuchter Suften, wel 
von einem Nuswurfe begleitet wird. Lin ige 
uſten, ein Huften, welcher von einem Kigel, den 
man an bem obern Theile der Euftröhre empfindet, ver- 
urfachee wirds; 2. Tuffis titillatoria. Der Bluthu⸗ 
fen, im 9.8. das Blutſpeyen, Gr. und 2, Haemo- 
pıyfis, Dirjenige Krankheit, da durch den Huften 
Blut aus der Lunge ausgeworfen wird; deren Abhandl⸗ 
ung ich, fo Bor will, in den Supplemeiten nach 
hohlen werbe. 


‚Uster die emeinſten Zufälle der menſchlichen 


Schwachheit, kann man nuſtreitig den Huſten mie 


rechnen. Ein gewiſſer hollaͤnbiſcher Arzt behauptet, 
daß Fein Menſch ſtuͤrbe, ohne vorher einen fieberhaf· 
ten Aufall gehabt zu haben. Eben dieſes kann man 
auch mit allem Rechte von dem Huſten ſagen, indem 
ſowohl Epeiſe, als Luft, Dinge, die der Menſch im 
Leben gar nicht entbehren kaun, wegen ber vielen Ver⸗ 
_ Auberungen, bie fie in einem hoͤchſt empfindlicyen Koͤr⸗ 
per verurfachen,, nothwendig diefen Zufall hervorbrin⸗ 
. gen mülfen, Ich habe nicht nörhig, die Kennzeichen 
des Huſtens, ſo wie bey andern Krankheiten, hier an 
infüßsen, Er verräfh fich fogfeich von ſelbſt, und bes. 
darf alfe. Feiner weitläufttgen: Unterſuchung. Da «6 
« aber werfchiedene Arten des Huſtens gibt, weiche in 
Unfepungdes Ihfachen, wovon fe eutſtehen, fehr une 























EB TEENTEERN 
HE lach 


— 


Hifi 


% 
— 0 
HIN 


—— 


im 94 Se. des hannov. 





— 
ãa 








cken drohet. 


iu He 





en de Mai | — 


d Gebrau e6 Methes in d 
j Se beim a Sue b Beer | 


wien, und; bie — zu —* und daher 
nut das rc Uebel em Beben, fondet 
en vor 
Ein ſolcher au Henber und bie 
— un rc —— — 


Saiten gen 
itef werben, — daß der 
— mit ben Waſſer gäbret ‚die vorertwähnt 


pecies 
t werben, und n ener rung der 
* Bei anderes 3 ge — a * 

Bey allen dieſen Arten des Huñene, ung man des 
gi wenig een, und hl Saures, Cal; wud 

Ä igige meiden. Das-Zimmer, worth man fich 
al 3 weder gu noch zu kalt ** * | 

| von Schwein» und Lamm⸗Fleiſch, 
fa er haar Eben fo Behr muß auch 2 Ge⸗ 
tatene vermieden werben. Bier⸗ und aller: Eup- 
pen mir etwas Kuͤmmel, Geier — leichen 









Haferſ⸗ mie Roſenwaſſer, Spei von 


Kalb oder Huͤhner⸗Fleiſch und weichen rg 
ber Kranke bey dieſen Arten des Huſtens genießen. 

- Ein Mehreres vom Fluß⸗ oder Catarrhal ⸗ Huften, 
he im Art. Catarrh/ im VII Th, ©. 7a0, 

Ein trockener Bruftbuften it mchnigli ſehr 
heſtig, und pflegt gewöhnlicher Weile von einer Ver⸗ 
kaltung des Körpers zu entſtehen. Es wird wenig, 
—* auch wohl gar nichts, babey ausgeworfen; und 

eworfen wird, iſt (ehr (oh, ———— und 
ee ahı hat haben eine flarfe Heiferkeit 
igkei des Halſes, and fühle oft "8" dem At * 
VOVekx. en. xxvii ⁊b. | 





I DE 6 ee De — ae Kl Pr nn TER a A — 
. 
. 


18 Huſten der Renſchen. 
welches wegen einer kitzelnden unangenehmen Empfinds 
ung ſchwer fälle, ‚bisweilen heftige Stiche durch die 

— Bruſt. Iſt dieſer Zufall mie Vollbluͤtigkeit ver⸗ 

bunden, fo wird die Oeffnung einer Aber erfordert. 
Iſt aber bloß eine Schärfe daran Schuld, fo kann 
man eins von den oben erwähnten Lariermitteln eini. 
. ge Mahl geben, und alsdenn deu Kranken von folgen. 
denm lindernden Mittel alle -Abend einen Löffel voll. 

. ‚nehmen laſſen. Man nimmt frifchen Wallrath a Lord, 
ſchmelzt ihn auf Dem Feuer, thut eben fo viel Althaͤ⸗ 

Syrupp dazu, und ſchuͤttelt es ſtark durch einander. 
EStarke Purgiermittel find ſowohl bey. einem trocknen, 
als auch feuchten Bruſthuſten hoͤchſt ſchaͤdlich. 

Bey einem Magenhuſten wird zwar die Bruft 
eben fo wohl, als wie bey einem Bruſthuſten, auge: 

’ griffen; doch fige dag Lebel nur im Magen, und der 

-  , ‚Mebergang deſſelben verhält fich eben fo, als die Kranl: ' 
5 heiten dee Nieren mie den Gedärmen, und die Krank⸗ 

heiten des Halfes mie den Schamtheilen. Die Kenn⸗ 
. Zeichen des Mogenbuftens find folgende. Der Mund 
und die Zunge find unrein;. man bat Magendrüden, 

Ekel vor allen Speifen, und einen aufgebläßten Leib, 
. Infonderheit bekommt man den Huſten nach der Mahl- 
. zeit am flärkiten. Bey dieſer Are des Huſtens, Tann 
. man den Achem fange an ſich halten ohne zu huſten. 

Gemeiniglich empfindet man fogleich nach dem Efien 

einen Kigel oder eine unangenehme Empfindung au 

‚ dem rechten Magenmunde, Ein -folcher Huſten eu- 
digt fich oft, mit einiger Linderung,’ durch Erbrechen 
‚ ber genoffenen Speifen, und eines zaͤhen und ſalzigen | 

Schleimes. Die Verdauung ift fchleche, und man hat 

fait gar keinen Appetit. Alle Bruftfäfte, welche aus | 
ſuͤßen, oͤhligen und fetten Sachen beftehen, find bey 

dieſem Huſten ſchaͤdlich; doch ift man zumellen bey 

Kindern, um der Würmer willen, Bie in ſolchem 
Schleime des Magens niflen, und bie vom ur | 

RR: ehle 


x 
3 





⸗ 


Safe der Machen. 19 


: Oehle vertricben werden, genätbigt,; ein kleineres Uebel 


auf eine Zeitlang dem größern entgegen zu ſetzen. 
Man gebe einem folchen Kraufen, wofen es feine 


 Läbesbefchaffenpeit verflatter,. 2 Bis 3 Mahl 1 4 Porh 


, von Rulakds Brechwaſſer, und laffe ihn viel ſchwa⸗ 


chen Thee oder Haferſchleim nachtriuken. Er wird 
dadurch von dem Schleime und auderm Unrathe des 
Magens befrenet werden, und, wo nicht völlige Def 
ferung , doch viel Erleichterung, barnach berherfen. 


De aber Auſammlungen von Unreinigleit, ſowohl 


in der Bruſt als im Magen, leicht zur Gewohnheit 


werden, fo thut man mohl, ‚wenn man diefes durch 


folgendes Bruft- und Magen- ſtaͤtkendes Mitiel zu vers 


| hüten ſuchet. Man niyımt Carbobenebicsen « und 


Alante Ertract,, von jeden 2 Quent; loͤſet es bey: maͤ⸗ 
Biger Wärme uud befländigem Rühren, in + Nögeb 


N 


Frergzwein auf, und gibt dem Kranken alle Abend cin. 


. Iran 
: sen mäßigen Eßloͤffel voll davon. 


Noch muß ich einer Art des Huſtens gebenfen, 
weldye unter allen andern die beftigfte ift, und ‚den 
Reunken oft in — ſetzt zu erſticken. Vollbluͤtige, 
den Verkaͤltungen oft agegeſetzte, und ſolche Perias 
nen, welche mit fcharfen ſcorbutiſchen Säften behaftet 
find, bekommen folchen vor andern. . Es huften folde . 
Perſonen, mit der größten Anflrängung des Körpere, 


. Kt gange Stunden: Man nennt diefen Huften, weil 


bey bemfeihen fich ein ftarfes Zufammenzichen alles 
pe Arhemhoplen gehörigen Muskeln befindet, den 
aͤmpfigen oder. convulfivifchen Suiten. Ex 





‚ gleiche im Anfange einem cat ifchen Hulſten, wird | 
Aber Germac Räcter, und AR mir Engbräfligfek unb 
. einem dem Geſchreye der Hühner ähnlichen Keichen 


verbunden, ‚und heißt Daher Bas Gühnerweb, der 


. Reichbuften, Schreybuften, und Stickhuſten; 


wu die Kınder am bänfigften Damit befallen. werden, 
— D 4 | 2 


zu Kindern vermehren. Es gibt unter 
—— machen, ei 

v r 

küßen die Kranfen F euch) 








der Kranfheit, das Fieber den Huften 
ohne Nachlaß begleitet, fo ift foldye auch im Diefem er» 
—— garten Sieber if, cafe = 
der Folge, ni zwar durch Die lauge Dauer der Kranf 

it. So wie in deu erften Tagen der kheit der 
Huſten nicht ſtark und oft verfpüret wird, und Immer 
troden ift: fo wird derfeibe 









SER Ruo Die Hnfüne Dre Kurtenn — 
and oft find die An Ä 


— 


Ouſten der Werken, a1 
ben wird, die Augen treten herae, md thränen * 
fi, und oftmahls kommt uͤbendies, während ber heft⸗ 
igen Erſchuͤtteruug, Blut aus. Naſe und Mund, die 
Stimme wird heiſer, die Augenlieder ſehen ruth ons, 
im Weißen der Augen fieht man ausgatretenes Blut, 


und der ‚hört mehrentheils nicht eher auf, als 


big eine ge Schleim ausgebrochen ift;. und wenn 


er ſich zuweilen ohne. Brechen entige, fo ift die Rube 
von febe Furger Dauer, indem er gleich wiederfommt, 


d gewiß ni laͤſſet, big ein hau 
Ein ausgetragen I ia Dan fen pfegen 


die Anfälle des Huſtens weit flärfer zu feya, und oft. 


werden Speiſe und Trauk ausgebrochen, wobey zuwei⸗ 


len, wenn das Brechen ſehr ſchwer hält, und man eis 
we Erſtickung zu befürchten har, ein Singer. in dem 


» Hals geſteckt merben muß, . damit das Brechen ges 


ſchwinder erfolge, und die. Gefahr zu erſticken dadurch 


gemindert werde. Es iſt daher nicht allein Deswegen 


—noͤrhig, daß bey ſolchen kranken Kindern beſtaͤndig ei · 


ne vernuͤnftige Perſon zugegen ſey, ſondern auch aus 
dem GStunde, weil die Kinder bey den Unfällen des 


Huſtens fidy gern an ihre Waͤrterinnen, oder an einen 
Tiſch, oder ſonſt an einem feſten Koͤrper halten ,. inden 


ſe ſehr oft, während ben heftigen Aufaͤllen, umfollen, 


worans zuorilen ſehr ſchlieume Folgen entſtehen koͤn⸗ 





29m. Bey vielen bemerkt man, daß fie ben wieder⸗ 


kommenden Anfall des Huſtens einige Minuten vorher 


verſpuͤren, fo daß einige änafllich ſchreyen, fich an et⸗ 
— feftes recht re meet ha — | 


Den, und wenn der Hufen alsdenn recht befiig kommt, 


N s > g rg dabey dermaßen außer Athem, und es 


md Keble fo zuſammen, daß fie 
kaum Zeit behalten, die wieder voll Luſt zu zie⸗ 
ben. Audere, die den Aufall auch vorher verſpuͤren, 





2 Be ganz ſtillz uud wenn der Beftige Anfall des Hu⸗ 
en 


kommt, eutfteht ein folcher Laut, als ob fie.erfti« 
| 8 3 n x ck en 


> 


m re, 9 en 


\ 


28 = Yen der Renſchen. 

cen ſollcen, welches die große Schwierigkeit, malt der 

fie * anzeigt, wobey fie zuwellen aus Augſt mit 
und Fuͤßen Bewe 


verſchiedene gungen mochen. 

urn gebt, unter den heftigen Anfällen des Huſtens, 

Der. Urin und die Erereipente wider ihren Willen ab; 

mehrentcheils aber ſindet fich teud der ganzen 

‚Krankheit. fo lange es wech nicht auf das Heußerfte nei 

Den Kranken gekommen ıft, eine Hartleibigkeit oder 
eine Berftovfung, und bey dem meiften geht der Urin 


Alle * angezeigte Zufälle, weiche Ge dem Reiche 
uflen mehr oder weniger anzutreffen find, find auch⸗ 
in andern Arten des Huſtens wohrumehmen. Die 
e Berwanttichaft mit dieſem Huſten bat unfirieite 
der Magenbuften; er unterſcheidet ſich vom dieſem 
durch folgende Umſtaͤnde. 1) Er if meifleng eine 
Kinderkrankheit. Erwachfene Perfonen werben felten, 
und zwar gemeiniglich wur Sranensperfonen, Damit. bes 
fallen. 2) Erift von epidemifcher Art, indem im ci 
ser Gegend fehr viel Kinder in einem kurzen Zeitrau⸗ 
me von dieſem Huſten befallen werden. Nach der 
Meinung einiger Nerzte, “ er eine ordextlich graſſi⸗ 
wende anftefende umd neue Kranfbeit, und man fol, 
wenn er groſſiret, Die Kinder von den Limgange unit 
Den Kranken eben fo, wie bey den — abhalten; 
auch ſollen — welche dieſen Huſten einmahl 
für ihre künftige Lebenszeit * ſecher 
ſeyn. 3) Tiefer Huſten verfchlinmert ſich, fi 
er nich: durch undienliche Mittel im U —— 
worden iſt. jederzeit einen Tag um dem andern; zuwei⸗ 
ler ober ſieht men andy auf einen ſchlimmen Tag bald 
einen bald zwey qufe, ohne Ordnung folgen. Wenn 
es aber mit der Krankheu ſchon fehr weit gekommen iſt, 
8 ſiud die guten Tage faum rom dem fehlimmeren su 
s wei alle Tage der Aeſate Ding m 


De 


f 










































u 
ı 


' 


Huſten ber Dienfiheit. 93 
Der Ausgang dieſer langwierigen unb Mehr oft ge⸗ 


| führlicyen. Krankheit, da ſolche 15, auch 20 Wochen, 


bieweilen auch ned) länger, dauern kann, ift fee ver⸗ | 


fihieden. Se wie im Anfange weder Verluſt der Kräfte 
und Mangel des Appetires, noch fchlaflofe Mächte, zu 


- fpüren find-, (meldyes aber nur in denen Fällen, wo im 


Anfange kein Fieber iſt, gilt,) (0; fangen Die Kranken 
endlich doch an, ihre Munterkeit zu werlierem, und die 
ESsgluſt wird mäßig, ober verliert ſich wohl gar; "die 
Mächte yerben ſchlaflos und - uuruhig year 





— gemti 





werden. - 

Ohne mie. bier in eime weitläuftige — 
Der Urſache des Keichhuftens einpulohen, merke ich wur 
folgerdes au. Einige glauben, die wahre Urſache 

dieſes waͤre eine fremde (charfe Materie, oder 
ein Same, welcher ſich, wie das Blattergift, vermehre 
= ausbreite. Andere fuchen die Urſachen in der Luft. 

Einige behaupten, das Uebel fige im Magen, andere 
in der Lunge; und manche glauben es in.der Luftroͤhre 


und in dem Schlande zu finden. Bon vielen wird es 


einer — Saum heit und Reißbarkeit der fer 
34 fien 


‚ hefrifches —* | 


* 
m ——— LP 


Senetumen, (0 Verkiert 
fh die Luft 


2: .Das Ki de überdieg 
end vor üben 
mäßiger Se, A 





Weniger ' chaffeuheit be ober 
Bi nach 
| Xters, Blut Boni 
gela 


ſſen 





a 





3 erh 


Hufen der Menſchen. 25 


guloſſen werden 
den Ader 
Fe 





Dep kleinen Kindern, wo die Aehtern 
erlauben, faun man ſich der 
Wenn dieſes gefcheben, oder 

erft noͤchig ift, werden _ - 
eicher , die Kranfheit wag 
eber verbunden ſeyn, und es 
a. De noch ſo age gedauert haben; nur muͤſſen 
hen en Tagen, oder in bey guten Stunden, 

IN. achlaß der Aufälle gegeben werden. & 
| * iſt — bey den Aderoͤffnungen zu beobe⸗ 











Veſchofer hen der Uneſie hde tft eo auch oft mdch 






‚ die Brcchmistel zu wieberhoßlen, und es koͤnen 
2 —— — ober auch nm den 
guten Stunden, gegeben wer⸗ 

— — —* die Reanfhrk nicht curie⸗ 
2 * auf deren Gebrauch me ils 





— 
gen, fo 






. befürchten, Bee * — von * 


| Die Vrechmittel, — gegeben werden, * die 
—* oder — (Rad. Ipecacuanhae), und 
der B (Tertarus emericus), ein 
Kind von 2 oder 3 Jahren wird ein Pulver verfertiger, 
‚. weldhrs aus 3. Gran rich gepülnerter Brechwurzel/ 
und 18 —— er, beſteht, und in 3 Theile 
gecheilet wird. Kind befommt an einem guten 
- age, ode in Pe von dem guten Stunden, smerfl 
a er z —— 

| Bs . — 











Hin 
Tr 
4 
ji 

nl ii 

Hr 

* 























9 
141 





4 
d 


. 4 


[7 
,® 


Li 


ger 7 


AI: abre: Wake, wagu emo Drhl aber Zucker ge 


(han worden ; angewendet 


#8. ‚? 5 


Wenn der Huflen zu einer gemiffen Zeit Yes Tages 


| sh heftiger einzuſtellen pflegt, muß man das Brech⸗ 


istel eine Stande vor der Zeit des Aufalles geben; - 


iſt aber der Suften in der Nacht am ſtaͤrkſten, fo laͤſſet 
man es eine Stunde vor dem Schlafengehen nehmen. 
So bald die Hefrigkeit des Huſtens nachgelaſſen Bar, 


barf man das Brechmittel nur alle Wochen vin bis. 


zwey Mahl geben, nach ˖dem fidy nahmlich der Schleim 

geſchwinder oder langſamer fommeh, . Man kann die⸗ 
fes nicht nur aus der Menge ˖ des Schleirnes, den das 
Kind weghufter, ſondern and) aus dem Roͤchein⸗ wel⸗ 
ches derfelbe zwiſchen Den Anfallen tim Halſe verutſa⸗ 
et, deurcheien. et: “, 


' 


Bielleicht vplrd’ed Unerfahrngri pertorgen zu —2 — 


nen, Fleinen Kindern Brechmittel einzugeben; es dar 


aber nienranh fürchten, ach vorftehender Anweiſung folche 


4 


222 
0 
d 


2* 


anzuwenden; und wenn die Kinder auch ſchon ſehr abge⸗ 


martet, und Don Kraͤften gekonmen mären, find ſte och 
sch nöthig. Weberhaupt vertragen Kinder bie Brechiktts 
t 


viel befier, als Erivachſene. Diefaften Theile ber Kine 


der find weich, biesfam und ſehr nechgebend, und Ahre 


VNerven find Eau, als hep alten Berfonen. Feych 


baben fie im Körper in Menge, daher nen fe 


ich fehr Ielcht und oßn. Gefahr brechen, mer muß man the. 


men, wole ich gejeipt habe, fehr fähwsache Dofes geben 


Soltite jemand Bedenfen fragen, ‚einem Kinbe die Brech⸗ 


Wurzel oder den Brechweinſtein zu geben, fo koͤmte man 
‚&ch anderer geifnberer Mittel bebieieh, won denen man fich 
ht überzeugen Tatın, daß fie nicht zu heftig, ſonbern ets 


wo nur ein eingiges Mahl wirken. Man gebe naͤhmlich 


dem Kinde einige Theelöffel vol laulich Waſſer oder wars 
mes Bier, mit Debl oder ungefälgerier Butter, fo wird ein 
gelindes Drehen bald erfolgen. ’ Wollte ein Kind biefe 
Mittel nicht niederfchluchen, fo beräßre man den Schhund 


des Kindes einige Mahl mit. einer in Deblgetunften weils 
chen Feden Ri ; | 


6. Benn 






































{AHELHAEISg dl MM 
Hi afHl 
il A in HE Air 
iy, * 
al alle: : 


Oven ber Bienen — 29 
7. die Chwa⸗Rind ⸗ noch angıwenben, uud ſehr 

er * deren vernünffigen und auhaltenden 
— der beſte Erfolg verſpuͤret. Dieſes vortreff li⸗ 
che Arzeueymittel kann in Pulver, Pillen, Latwerge, 
oder ais ein Zrönfchen genommen werden, und Bro 

kann entweder bie bloß Beta schte Rinde, oder 

auch das Extras, oder,” wernes nicht zu koſtbar ift, 
das he dazu anwenden. Dieſes Mittel muß 
ebenfalls nur an ben guten Tagen, oder im denen 
: —— wo ein ng aller —* iſt, genommen 
Ganz kleine Kinder hekommen täglich 1, 
— 2 China Palver; ältere befouumen mehr. Da 
man — — Heinen — * .. X 
y en, nicht abl vermoͤgend ift, fo 
3 ſolches in ze geſchehen. & m 
sabınlich 2 Loth China —** m um Bier u 











| in nachla — Fieber nr —* J 
BB: einem — F m H Wafe 


am, we ber me — 
J Beam daher, Dwech. dir lange Dauer 
“ De Ruth, u. Verfiopfungen in Der * 


DT Zi VS En — 
u En ET Sb zen > ul m a nn ea nz 


































FT 
J ji H nit rien 
au Ailösaeczaie Su3 KisshiH. 
| HE iii BE 
Ih url 
Bi: MH ————— | E 


2 — 


f . 
Huſten der Menkhen.  — . 33 
ı wer Mirxtur don 8 Unzen Korollen⸗Saft, unb'r Unze 
verfüßten Salygtift, wovon Morgens und Mbends je⸗ 
desmahl 2 Theetöffel voll zu geben. = 
ı D. Bilh. Butter, in feiner 1773, zu London, 
u. d. T. A trestife on the kink-cough, with an ap- 
. pendix containing an.agcount of hemlock and its pre 
parations, herausgekommenen, und von Hru. D. 
Jo. Eprift. Sr. Scherf, u. d. T. Abhandlung von 
dem Reichhuſten, nebſt einem Anhang vom Schler⸗ 
ling und deſſen Zubereitung, Stendal, 1782, auf 11 
Detaob. herausgegebenen Leberfegung, empfichle dag, ' 
Schierlings⸗Eptraet als ein [pecififches Mittel gegen 
. ben Keichhuſten. Sogleich in dem folgenden “jahre 
kam eine ſehr cauftifche Gegenfchrife, u. d. T. Anım- 
adverſions on a late treatiſe on the kink - congh, to 
which is annexed an eſſay on that diforder, heran. 
en Scherf hatte Gelegenheit, dag Schierlings⸗ 
act bey zwey Kindern, Die den, Keichhuften hatten, 
zu verfuchen, und das Vergnügen, in 16 Tageun die 
Krankheit Heilen zu (pen. - Se. Armflrong'heldet, 
‚ in feinem Account of the’ difeafes moft incident to 
. ehildren from their birch, till the age of puberty, 
- Lond._1777, daß von 357 Kindern, denen er bey, 
dem Keichhuften bag Schierlings- Ertract verorbpet - 
batte, nur 17 geftorben ſeyn, unter beiten aber 9fle = 
che üble Zufälle hatten, daß man faft gleich alle Hoffe - 
ung bey ihnen verlieren mußte. ke 
Armflrong läffet 15 Gran Extract in 4 Unzen gemels 
nem Wafler, und eben h viel beftillierten el ermünzens 
Waſſet uuflöfen, und bernach fo viel Zu inzu thun, 
daß der Geſchmack angenehm wurde (). Won biefer air 


©) Mus den Apotheken wird “ nach folgender Vorſchrift ge⸗ 
fordert: | 


Re, Extr. eicut, gr. XV, 

pur. = 
menth, piperit, 32. $iV, Su 
— q. Cad gratum (sporem, 









42 Harn ver Menkhen, 


umn Mine von 4 abe, ale — 
Inn MA [m a Ei Se ae ma Raum 
| 






p 
4 Arm Kınd enditch einen EBlöfel sol bekemuit. 
Ken uM ‚Dirfra ur In dem Bade geibeben, wenn dus 
alt \ tvArifeiren ddet Anm Safälle ertegt, 
Stute Ahet, Wenn OR Auf Dieft Dre gegebene moich, zur 
Em Kind von ı Yabr Selen 
um li, Air 


Kenne un ung 

en x mn N Fat Pi Rn 

\ J ernten ı Meran 

der nn Nindhen Mr Mel: Tin ein. 
ran, rum, wenn {pr 

























d 






—XRXRXi 
N Inte: wi ram Kira Yudälien verkun 
j ? 





dorzu· 
ſchla⸗ 


\ 


Huſten der Menſchen. 33 


ſhlagen. Man nimmt davon alle Abend beym Schla- 


ſengehen 5 Gran, welche in etwas Pflaumen⸗ oder 
Filieder⸗ Mus eingewickelt worden, und trinkt ein Par 
Taſſen Flieder⸗ oder auch andern Thee nad. . 
Auch Das Anießoͤhl mir Zucker gerieben, iſt ei 
ſenveraͤnes Mittel wider deu heftigen Huften. ' 
Kine. Dame, welche bie beftigften Steinfchmerzen und 
hyſteriſchen Zꝛfau⸗ empfand, und zugleich auf einer Seite 
gelaͤhmt war, wurde noch uͤberdies von einem gewaltſamen 
und anhaltenden angegriffen. Alle Mittel, welche 
die Arzeneywiſſen 
bierben vergebens angewandt. Die berühmte Squilla, 
bie berufenen Bruſtſafte, die bekannten Bruſttraͤnke, die 
ſchmerzftillenden und lindernden Mittel, auch die Chinarin⸗ 
de, weiche ſich ſonſt in dem Keichhuſten ſo wirkſam bewei⸗ 
fet, wurden bier fruchtlos gebraucht. Gelinde Abfuͤhrung⸗ 
en ſchienen dag llebel zu vermehren. Die Kranke wurde 
durch die faſt unauf hoͤrlichen Erfchütterungen bes convulſt⸗ 
viſchen Huſtens, welcher einige Wochen anhielt, fehr ents 
kraͤftet. Uns Mangel anderer Ürzeneyen, wurben, ohne 


Erwartung einiger Erleichterung, 2 Tropfen Anießoͤhl mit. 


etwas Zucker Rarf gerieben, und gegen bie Nacht gegeben. 


Die. Kranke fchlief darauf die ganze Nacht, wider alles - 


Bermuthen, sanı gerußlg, und fplrte bey dem Erwachen 
eine merkliche Erleichterung in-der Bruf. . Am Morgen 
wurde bag Anießoͤhl wieder gegeben. : Nachdem diefed Mit⸗ 
tel einige Mahl wiederhohlt worden war, verſchwand in 
ein Par Tagen der gewaltſame Huſten, welcher durch bie 
beiten Brußarzeneyen nicht gedämpfet werden konnte. 
Sierbey I auch noch anzumerken, daß biefe Perfon von 


Jugend auf einen trocknen Huften gehabt hatte, welcher . 


durch das Anießoͤhl zugleich gehoben wurde, 
Der praktifche Laudatzt, ı Theil, Mietau, 1773, 8: G. 63, f. 
Su No. 5 des Leipz. Int. Bl. v. J. 1782, 

47, wird die durch oft wiederhohlte Erfahrungen be⸗ 

| 0 Wirkſamkeit folgenden Mittels, bey Perfonen, 

weiche an beichwerlichen Huſten und Bruftichmerzen 
: 0 Jahre lang die been Medicamente verfucht hatten, 
und bey denen wirklich eine Abzehrung eingetreten war, 









verſichert. „Man nimmt. 2 ſchwarze alte — 


Orr. En. xXXxXVul Th. re 


3 2 


chaft wider ben Huſten anpreifet, wurdn 


vbetritt. Dieſer Huſten haͤlt gemeiniglich io — 


34 Huſien der Menſchen. 


reinigt fie wohl ohne fe zu bruͤhen, füfle Kropf und 
Leib wechſelweiſe mit Kerbel und Safergrüge, oder 
auch mit Kerbel und Perlgraͤupchen; wenn fie gefuͤllt 
iſt, thut man noch fo viel ganzen Saffran hinein, als 
man mit zwen Fingern gemächlic) faſſen kenn, nahe 
diefelbe zu, und thut fir ohne alles Sals in einen nla« 
furten neuen Topf von 8 dresdn. Kauuen, giebt ſie⸗ 


dend Waller darauf bis an den -Rıud, und klebt mit 
‘“ einer Srürse den Topf wohl gu, wie sum gebampfren 


Rindfleiſche, läßt es auf gelindenm Fuer beftändig 6 
Stiden lang, kochen, bis es ım Hä’fte eingekocht 
iſt, alsdenn ein wenig ahfühlen, und gießt es bu:ch 
ein Sieb oder Tuch. Dieſe Brühe wird im Keller 
kühl aufgehoben, und alle Morgen 2 big 3 Taſſen, 
und des Nachmittags flat Kaffe gewaͤrmt getrurfen. 
Man kann die Portion fo oft wiederhohlen, als man 
die gute Wirkung aus des Patienten Befinden verſpuͤ⸗ 
ret, bis zu deſſen Genefung.“ 
‘Des Zuftens, als eines Zufalles bey Oder nad) 
gewiſſen Krankheiten, 3. 3. bey den Mafern 2c, 


geſchieht an feinem Orte Erwähnung. 


Zum Beſchlutß der Abhandlung vom Huſten bey 


Menſchen, muß ich noch des ſonderdaten Huſtens 
der Hildaner bey Ankunft eines Fremden Er⸗ 


wähnung thun. Den fo genannten wilden Voͤlkern ım 
Amerika it es gar niche zu verdenfen, daß fie, ans 
Furcht vor den anſteckenden Seudyen, den Umgang der 
Europärr meiden, da man ſelbſt in Europa unglaublis 
che B:yipiele davon. hat. Noch neulich iſt von eınem 


Heimen Inſel Se. .Hilda von andern ſchon ertheilte 
Nachricht mit vieler Glanbwuͤrdiakeit beftärige worden, 


HSuſten bekommen, fo oft ein. Fremder ihre Juſel 


age 


⸗ 








ſcorlaͤndiſchen Prediger, die von den Eiuwehnern der 


. saßnlih, daß diefe Leute jederzeit einen heftigen 


x 


rd 4 


Huſten der Menſchen. - 35 
Tage an, und breiter ſich dermaßen aus, daß das Kind 


on der Mutter Bruſt nicht verfchont bleibt Wenn - 
ein angelandeter $Srenider zum Unglück vor feiner Was _ 


kunft das Fieber gehabt har, fo befommen diefe arıne 
Leute nicht allein den Huften, fondern auch das Fieber, 


. md von fremden Waaren wird ihnen ein noch ftärfes 
rer und länger anhaltender Huften verurfacher. 


Gedachter Prediger hatte dieſen Auften der Sildaner 
befändig für eine Babel gehalten, bis er ſelbſt, fich auf Dies 
fe Inſel zu begeben, veranlaffet wurde. Er verfichert, daß 
bey feiner Ankunft ale Einwohner, außer zwey Kindbetter⸗ 
innen, gefund, frifc) und nıunter geweſen. Er ließ fidh 
von der ganzen Sache nichts merken, theild, um die Eins 


bildungskraft diefer Inſulauer nicht zu erregen, theilg, ih⸗ 
nen keine Selegenheit zů einem argliftigen Betrug zu geben. 
Weil fich nun auch in den benden erfieh Tagen feines Das 


ſeyns, wirklich bey den Hildanern fein Huſten einfand, ſo 
frohlockte er ſchon heimlich bey ſich ſelbſt, daß er die Er⸗ 
zaͤhlung von einer Kranfheit dieſer Inſulaner bey der Ans 


unft eines Fremden mit Recht zu den Fabeln gerechnet has 


be, oder daß doch wenigſtens mit feiner Ankunft auf biefee 
Inſel Feine folche verdrießliche Folge verbunden geweſen. 


. Allein, am dritten Tage bekamen toirklich einige Leute einen 


Anfag eines heftigen Schnupfens und Huſtens; und diefe 
Kranfheit wurde in wenigen Tagen auf der ganzen Inſel fo 
allgemein und heftig, daß fein einziger Einwohner, von den 
Kindern bis zu den Greifen, davon befrept blieb, und eini⸗ 
ge zugleich vom Fieber und von heftigen Kopfſchmerzen bes 
fallen wurden. Die Urſache dieſes Huftend, davon ges 
dachter Prediger nunmehr, zu feiner aͤußerſten Beſtuͤrzung, 
ein Augenzeuge geworden war, fonnte er nicht in eineng 


natürlichen Abſcheu biefer gang abgefondert. lebenden Leute 


gegen Fremde fuchen, weil fie ihn überaus liebreich aufge» 
nommen haften; und fich überhaupt bey der feltenen An» 


funft eines Fremden me ſeht vergnügt zu bezeigen pfle⸗ 


gen. Das Merkwuͤrdigſte endlich in dem von biefens faſt 
unglaublichen Zufaßle abgeftarteten Berichte ift dieſes, daff 
ihm eine, auf diefer Infel nerheurathete und damahls noch 


‚kebende Frau. verfichert hat, daß fie, in den drey erften 


Jahren ihre® Aufenthaltes :auf diefer Inſel, von dieſem 
AMdemiſchen Huſten Bean geblieben, hernach Abe von 
2. ! dem⸗ 





— en 
fowohl, wie bie Eingebornen, bey 
—— eines "Sremden befallen worden ey. 


Sclesw olftein. Int. BL u. J. 1776. 
35 — — * Bee las w J. 1776, Col. 559, f 


* * 
2 


Ä — Suften der Sunde, ſiehe Th. XXVI, ©. 
26 D 
* Von dem Auften der Pferde, iſt meiſtentheils 
ein zaͤher Schleim, ſcharfe Saͤſte, oder ſonſt etwas 
Wideruatuͤrliches, weiches ſich in der Lunge oder Luft⸗ 


Roͤhre befindet, die Urfache, indem es die Lunge rm 


Diefer fchnellen und heftigen Zufammenzichung . 
Der Huften kann alfo enifteben, wenn von der Drufe, 
ber Strenge (dem Strengel), oder einer ähnlichen 
Krankheit noch etwas in der Lunge zurück bleibe, wenn 
die Lunge in Bereiterung übergeht, oder wenn nach 
einer Erfältung, oder aus andern Urfacyen, Die Säfte 
in den feinen Gefäßen der Lunge ſtocken. Nach der 

ern oder geringern Menge und Schärfe der ſtock⸗ 
enden Materie faun der Huften beftiger oder (ümäde, 
und entweder mit ober ohne einen Anuswurf der Ma 


tie ſeyn. Die Arzeneyen, — man gegen den * 


ſten verorduet, muͤſſen die in — ge ſtockende Mate⸗ 
rie auf loͤſen und — Die damit oͤſters verbuns 





— 
mifchet ‚ eben 
fo viel — und 8 Loch Galgaut, mit einer 
gehörigen Quantität Honig, daf eine Yarwerge bar 
aus werde, und gibe dieſe Dem Pferde ein, oder vermi⸗ 
Fe and mar Das a zum Canon mi wien de 











Haſten der Thiere. 7 


vig. Oder, man kann auch Honig und reines friſchet 
Mmdelöhl, von jedem gleich viel, unter einander mis 
ſchen, uud davon öfters einen Löffel voll: eingeben, 
Diefes iſt ins befondre bey einem trocknen Huſten gut. 
Erfordere die größere Zähigfeie derer Säfte, welche - 
deu Huſten verurfachen, noch flärfere Mittel, ſo kaun 
man fich vornehmlich deu ausgepreßten Saft von wei⸗ 
Ben Zwiebeln empfohlen ſeyn laffen, den man wit Ho⸗ 
sig zuſammen kochen kann. u | 
Ein Huſten der Pferde, welcher zugleich mit einem 
beichwerlidhen Athemhohlen und Reichen verknüpft iſt, 
wird gemeiniglicy der Dampf, oder die Dämpfigfeit 
((. Th. VIH, ©. 730, fsg.), und wenn die Zeichen: 
Diefer Krankheit fid, in einem höhern Grade Außen, 
Die Sersfchläckigkeit (f. Ih, XXI, ©. 130, fgg.) 
genannt, ar 
Daß mau ſich einbildet, der Suſten des Pferdes 
entftehe Sfters davon, daß es eine Seder verſchluckt 
bärte, iſt umichtig; ſ. Th. XII, ©. 371,f 
. Sa England hat Hr. Goodall eine Luftmaſchine 
zum räuchern, oder zu bähen, wenn Dfecde eng⸗ 
bruͤſtig, ‚Oder mit einem langwierigen Aufteny Ent⸗ 
zündungen der Zunge, Verſchwaͤrungen x. bebafz 
tet find, erfunden, - Die durch den Mund eingenout: 
menen Arzeneyen haben den ganzen Kreislauf Durch 
Die Arterien und Venen auszuftchen, ehe fie an den 
leidenden oder beſchaͤdigten Theil kommen. Daduich 
leiden fie beträchtliche Veränderungen, und zwar zuerſt 
in dem Magen und in den Gedaͤrmen, mo fie verdau« 
et, wad mit den Speifen fomohl, als den Säften ber 
Eingeweide, vermifchet werden, Der gröbere Theil 
derfelben wird mit Den Ercrementen abgeſuͤhrt; dee 
Tell hingegen, welcher in die Mitchgefäße geht, lei⸗ 
det, bey der Vermiſchung mit dem Blute, eine andere 
beträdyeliche Veränderung, ehe er an den verlegten 
Theil kommen Sonn; ur kann derfelde Feine a 


38 - Huſten der Thiere. 
mittelbare Wirkung hervor bringen, als bie mit Arze⸗ 


neyntitteln geichwängerte Luft, weiche vermitrctt dieſer 
Mafdyine geradezu dahin genradyt wird. Den anfan⸗ 





genden Berftopfungen, wird der Adrrlag umd bie” 


Mircheilung des warmen, feuchten und ſchluͤpfrig ma⸗ 
Dampfes, die Spannung der Griäße min⸗ 


Dern, und dieſelben fchlaft, auch die ſtockenden Fiuͤſe 


figfeiten zur Abführung in den gemeinen Kreist ıuf ges 
ſchickt machen. Bey einer Geſch vulſt, wird der mie 
eine ‘Bähung wirkende warme Dampf die Materie 
durch feine Wärme und Feuchtigkeit verdünuen, und 
verurſachen, daß fie leichter durch den Hujlen im Pie 
Höhe gebracht werden kann, weldyes unumgänglich 
noͤthig ift, fo lange als irgend eine Marerie in einem 
Theile der Lunge bleibe. Vornehmlich finder der Ges 
brauch dieſer Mafchine auch alsdenn Statt, wenn 
Blut, durch den Riß einiger Blurgeföße, oder irgend 
- eine zähe oder andere Materie, von einem Geſchwuͤre 
oder einer Geſchwulſt, in den Luftröhrengangen untud 
bleibe, die Eufcblofen verftepfer, und die Blutgefäße 
aufammen drüdt; alsdenn wird das Achemhohlen ſehr 
befchgerlich, "und der Umlauf des Blutes durch Die 
Zunge verhindert. Außer dem, daß es fehr ſchwer ift, 
Daß diefe fremde Fluͤſſigkeit aus diefen Fleinen zellichten 
. Befäßen in die Höhe gebracht werde, wird fie, je laͤn⸗ 
ger fie da bleibt, immer fauler, bis fie endlich ein frefe 
‚ fender Eiter wird, welcher die Subftan; dee Lunge 
ſelbſt zerftöre. Wenn num, durch die zeitige Huülfe 
Diefer Machine, die Gerinnung der Materie perhin 
. Bert, und, wenn fie bereits geronnen ift, durch dem 
Gebrauch der Dämpfe fo fchlüpfrig und locker gemacht 
. worden, daß fie durch den Huſten leiche in die Höhe 






gebracht, und dadurch den ſchlimmſten Zufällen, bie 


fonft unvermeidlich erfoigen müßten, vorgebeuget wer⸗ 
‚ ben kann: fo ift die Aumendung diefes Mittels wohl 
, wichtiger, als alle durch den Mund heygebrachte und 

* ein» 


N 


/ 
4 - 





Sehen ver Thiere. 39 
eingegebene Arzenehen. Man nimmt, in biefer Ab⸗ 


ſicht, Rosmarin und Lavendel, von jedem einige 


Zveialein, und ro bis 12 Blätter Huf lattich; gießt 
darauf 3 Maß kochendes Waſſer, laͤſſet es eine Stuu⸗ 
be, oder länger, bedeckt ſtehen; gießt alsdenn 33 Roͤ⸗ 
Bel davon ab, weil dieſe Quastität für eine Operation 
zureicht; man mache es fo heiß, daß man bie H nd 
Darin leiden faun, ohne fie zu verbrennen, und thut 
unasfähr 1 Noͤßel indie Mafchine, vertzitteſſt eines 
Tichrers, nachdem man vorher das unteflt: Loch mit 
einem Kork zugeftopft hat. Alsdenn ſtellt fich cine 
Perſon zur Rechten des Pferdes, und eine. andere 
bringr die Mafchine an des Pferdes Naſe, und legt 
den fangen Riemen über bes Pferdes Kopf, dich: hin⸗ 


ter deſſen Ohren; denfelben kann man, zur erften und - 


zweyten Operation, mit dem andern Ende in der Hıud 


‚ bal:en, die Mofchine zu-unterftügen, ohne fie anzu» 
ſchnallen, damir das Pferd nicht unruhig werde, - 


Auch Bann das Pferd dich eine Spießgerte, ‚die man 


. an eins von feinen Ohren hält, ftillftehend gemache 
"werden; denn wenige Pferde thun eınen Wideritand, 


ousgenonumen ſolche, Die bey anders Gelagenbri em 
Fopfichen gemacht worden find. Steht das Pferd ſtill, 
{0 befeftiget man alsdenn das Kuͤſſen an deſſen Mafe, 
indem man die beyden kleinen Riemen, weiche daſeloſt 


herumegehen, auſchnaͤllet, fo daß Feine Luft hingin ges 


hen kann. Alsdenn chut man den übrigen Theil dee 


: 34 Nößel von dem Liquor nach und nach hinein, ſo 


daß man ihm nicht zu Heiß mache, und laͤſſet es häne 


aen, bis. cs kalt und alfo die Operation gzendiat iſt. 


Darauf gießt man den Liquor mieder auf die Kräuter, 
ſo lange als der Geruch ftark genug bleibt, reiniger als⸗ 
denn die Deffaungen der Mafchine', und macht fie voͤl⸗ 


'lig erocken. Das Pferd muß an demfelben Toge. da 


die Maſchine applicirt worden iſt, in dem Stalle blei⸗ 


ben. Kann ein Pferd — der Arbeit nicht verſchont 
ir 4 | 


blei⸗ 


Ba Ze u ee GE dl T WW — FE — = 
’ 


4 


V 


82 Hurflen der Dienfchen, 


\ 


"tier IE er einem Elude von } Jahr, alle 4 Skunden eis 


nen Teelöffel voll, und. diefe Dofis und d Ders 
— bag Kind endlich einen —* el —— 
muß dieſes vur in dem Falle geſchehen, wenn das 


Doch 
Mittel keine Uebelkeiten oder andere Zufaͤlle erregt, welches 


daffelbe abet, wenn es auf dieſe Art gegeben wird, nur fels 
ten zu thun pflege in Kind von ı Jahr bekommt im 
Anfange 3 große Theelöffel, und endlich, weil mau Die Dos 

nach und nach verflärkt, 13 el vol. Bey einem 


. „endlich 2 nehmen; nach dieſern Berbälmig richtet er aud) 


F 


Eine von 2 Jahr fängt er I ding au, und läffet 


bey ältern Kindern die Dofis diefer Mixtur ein. 

Erwachſene Perfonen, neymen, wenn ihr con. 
u Huſten mit keinen Rteber: Anfällen verbun- 
den iſt, zum Öffern einen Theeloͤffel Saft von ringe- 
machtem Jugber. Wan kann aud) einen Theriöffel 


voll geſtoßenen und durchgeſiebten weißen Ingber mit 
"einem guten Eßloͤffel voll Honig vermiſchen, und fie 
“ bisweilen eines Theeloͤffel voll davon nehmen laſſen. 


Zu 


Oder, man gießt in einen neuen Topf ı Quart weiß 


Bier, thut ein gut Stuͤck Ingber, und zwey Mahl fo 

viel Auder- Cand und ein wenig ungefalzene Burter 
hinzu, läffet es bis auf die Hälfte einkochen, fie es 
alsdenn durch, und gibt alle zwey Stunden ein Thee⸗ 
Köpfchen voll dayon. Iſt eine im Körper vorhandene 
Schärfe die Urfache diefes Huftens, fo ann man vas 
oben angezeigte Lariermittel einige Mahl geben, und 
bey etwa vorhandener Vollbluͤtigkeit auch eine Ader 
am Arme öffnen laſſen. Hierbey möffen alle fcharfe, 


ſaure und ſalzige Speiſen völlig vermichen, und die 


— 
bereits im Vorhergehenden angezeigte Diät auf das 
— beobachtet werben. Sollte, bey aller ger 

ra uchten Vorſicht in der Eur und Lebeusorbnung, ein 
foicher Huſten eine geraume Zeis mit gleicher Heftigkeit, 
und ohne Auswurf, fortbauern: fo kann man ihn als 


‚einen zur Gewohnheit gewordenen Krampf ber Bruſt 


betrachten; und ich weiß in dieſem Falle Fein zuder⸗ 
laͤſſigeres Mitsel, ale das TobalesHrtrac, 7— 
la⸗ 


* 
2 


I 


Huſten der Menſchen. 33 
(Hagen, Man ninmt dovon alle Abend beym Schla- 
ſengehen 5 Gran, welche in etwas Pflaumen⸗ oder 
Filieder⸗ Mus eingewickelt worden, und trinkt ein Par 
Taffen Flieder⸗ oder auch andern Thee nah. 
Aud) das Anießoͤhl mit Zucker gerieben, ift ein 
ſouveraͤnes Mittel wider den heftigen Huften. 
Kine Dame, welche die beftigften Steinichmergen und 
hoſteriſchen Zufaͤlle empfand, und gugleich auf einer Seite 
gelaͤhmt war, wurde noch) überdieß von einem gewaltſamen 
und anhaltenden Huſten angegriffen. Ale Mittel, twelche 
die Argenepwiffenichaft wider ben Huften anpreifet, wurden - 
hierbey vergebens angewandt. Die berühmte Squilla, 
die berufenen Bruftfäfte, bie bekannten Bruſttraͤnke, die 
ſchmerzftillenden und lindernben Mittel, auch die Chinarin⸗ 
de, weiche ſich ſonſt in dem Keichhuſten fo wirkſam bewei⸗ 
ſet, wurden hier fruchtlos gebraucht. Gelinde Abfuͤhrung⸗ 
en ſchienen das Uebel zu vermehren. Die Kranke wurde 
durch Die faſt unauf hoͤrlichen Erfchütterungen des convulſt⸗ 
viſchen Huſtens, welcher einige Wochen anhielt, ſehr ent⸗ 
kraͤftet. Und Mangel anderer Arzeneyen, wurden, ohne 
Erwartung einiger Erleichterung, 2 Tropfen Anießoͤhl mit 
etwas Zucker ſtark gerieben, und gegen die Nacht gegeben. 
Die Kranuke ſchlief darauf bie ganze Nacht, wider alles 
Vermuthen, sanı gerubig, und fplrte bey dem Erwachen 
eine ‚merfliche Erleichterung in-der Brufl,. Am Morgen 
wurde bag Anießoͤhl wieder gegeben. Nachdem dieſes Mit⸗ 
tel einige Mahl wiederhohlt worden war, verſchwand in 
ein Par Tagen der gewaltſame Huſten, welcher durch bie 
beften Brufarzenepen nicht gedämpfet werben fonnte, 
Hierbey if auch noch anzumerken, daß ey. Perfon von 
gend auf einen trocknen Huften gehabt hatte, welcher 
Burch das Anießoͤhl zuglei gehoben wurde, h 
Der praktiſche Landaizt, ı Theil, Mietau, 1773, 8. G. 63, f. 
Su No. 5 des Leipz. Sur. 31». %.1782, ©. 
47, wird die durch oft wiederhohlte bee 
- Rärigte Wirkſamkeit folgenden Mittels, bey Perfonen, 
weiche an beichwerlichen Huſten und Bruftichmerzen 
> ft Jahre lang die been Medicamente verfucht Hatten, 
uud bey denen wirklich eine Abzehrung eingetreten wär, 
verſichert. „Man nimmt. eine fchwarze alte Henne, 
Or. En. XxVu Th. € rei⸗ 








34 Huſten der Dienkchen. 
reinigt fie wohl ohne fie zu bruͤhen, Tüffe Kropf und 
Leib mwechfelmeife mit Kerbel und Safergrüge, oder 
auch mie Kerbel und Perigräupchen; mwerm fie gefülie 
ift, chut man noch fo viel ganıcen Saffran hinein „als 
mon mit zwey Fingern gemächlic, faſſen kann, nähe 
Diefelbe zu, und thut fir ohne alles Salz in einen ala⸗ 
furten neuen Topf von 8 dresdn.. Kannen, gießt fies 
dend Wafler darauf bis an den-Rınd, und klebt mie 
* einer Stürze den Topf wohl gu, wie zum gedampfren 
Kindfleifche, läßt es auf gelindem Feuer befläntig. 6 
Stifvden lang, kochen, bis es zu Haͤlfte eingekocht 
ift, alsdenn ein wenig ahfühlen, und gießt es bu: ch 
ein Sieb oder Tuch. Dirfe Brühe wird im Keller 
Eühl aufgehoben, und alle Morgen 2 bis 3 Taſſen, 
‚und des Nachmittags far Kaffe gemärme gerrurfen. 
Man kann die Portion fo oft wiederhohlen, als man 
die gute Wirkung aus des Patienten Befinden verfpü+ 
vet, bis zu deffen Geneſung.“ 

‘Des Zuftens, als eines Zufallee bey Oder nad) 
gewilfen Krankheiten, 3. 3. bey den Mafern ꝛc. 
geſchieht an feinem Orte Erwähnung. | 


Zum Beſchluß der Abhandlung vom Huften bey 
Menichen, - muß ich noch des fondırtaren Huſtens 
Der Sildaner bey Ankunft eines Fremden Er⸗ 
wähnungthbun, Den ſo genannten wilden Voͤlkern in 
Amerika it es gar niche zu verdenfen,- daß fie, ans 
Furcht vor den anſteckenden Seuchen, den Umgang.der 
. Europärr meiden, da man ſelbſt in Europa unglaubli« 
che Beyipiele davon hat. Noch neulich ift.von einem 
ſcotlandiſchen Prediger, die von den Einwohnern der 
kleinen Inſel Sc. Hilda von andern fchon ertheilte 
Nachricht mit vieler Glaubwürdigkeit beftärige worden, 
. saßnlih, daß dieſe ‚Leute jederzeit einen heftigen 
Suften befonmen, fo oft ein- Sremder ihre Juſel 


a ee a Te nn nn nn D 200 02. Zen mn tueettertrtrtunn nt  ererree lan Le pm Ey = N ms DZ m ap Sn En” „Edi, — „2 DB LE ma « —_ 4 6 — Mae de Ze > HE ei te A a renault U a oma 4 en Be 5. 


betritt. Dieſer Huſten haͤlt gemeiniglich 10 — 


age 


⸗ 


t 


Huſten der Menfehen. . - 35 


Tage art, und breitet fich dermaßen aus, daß dag Kind 
ander Mutter Bruſt niche verſchont bleibt Wenn - 
ein anzelanderer fremder zum Ungluͤck vor feiner Uns- 
Funfe das Fieber gehabt hat, fo befommen diefe arıne 
Leute nicht allein den Hujten, fondern auch dag Fieber, 
.. und von fremden Waaren wird ihnen ein nod) ftärfe- 
‚rer und länger anhaltender Huſten verurſachet. 
‘ Gedachter Prediger Hatte biefen Auften der Sildaner 
beſtaͤndig für eine Babel gehalten, bis er ſelbſt, fich auf bies 
. fe Inſei gu begeben, veranlafjet wurde. Er verfichert, daß 
bey feiner Ankunft ale Einwohner, außer zwey Kindbetter⸗ 
innen, gefund, friſch und munter geweſen. Er ließ fich 
von der ganzen Sache nichtd merken, theild, um die Eins 
bildupygskraft diefer Inſulauer nicht zu erregen, theils, ih⸗ 
nen feine Gelegenheit zuů einem argliftigen Betrug zu geben. 


Weil fi) nun aud) in den beyden erſten Tagen feineg Das 


ſeyns, ‚rigflic bey den Hildanern fein Huften einfand, ſo 
froblodte er fchon heimlich key ſich ſelbſt, daß er bie Er⸗ 
zaͤhlung von einer Krankheit diefer Infulaner bey der Ans 
funft eines Sremden mit Recht zu den Fabeln gerechnet has 
be, oder daß doc) werrigfieng mit feiner Ankunft auf biefer 
Inſel Feine folche verbriefliche Folge verbunden gemefen. 
Allein, am dritten Tage bekamen wirklich einige Leute einen 
Anſatz eines heftigen Schnupfens und Huſtens; und biefe 
Krankheit wurde in wenigen Tagen auf der ganzen Inſel fo 
allgemein und heftig, daß fein einziger Einwohner, vonden 
Kindern big zu den Greifen, davon befreyt blieb, und eini⸗ 
ge zngleich vom Kieber und von heftigen Kopfſchmerzen bes 
fallen wnrden. Die: Urfache dieſes Huftend, davon ges 
dachter Prediger nunmehr, zu feiner äußerften Beſtuͤrzung, 
ein Augenzeuge geworden war, fonnte er nicht in einem 
natürlichen Abfcheu dieſer gang abgefondert lebenden Leute 
gegen Fremde fuchen, weil fie ihn überaus liebreich aufges 
nommen hatten, und fic) überhaupt bey der feltenen An⸗ 
kunft eines Fremden jederzeit ſeht vergnuͤgt zu bezeigen pfle⸗ 
gen. Das Merkwuͤrdigſte endlich in dem von dieſem faſt 
unglaublichen Zufalle abgeftazteten Berichte. ift dieſes, daß 
ihm eine, auf diefer Inſel nerheurathete und damahls noch 
‚lebende rau. verfichert hat, daß fie, in den drey erſten 
Jahren ihres Aufenthaltes auf diefer Inſel, von dieſem 
WwMbemiſchen Huſten — geblieben, hernach aber — 
—— 2 . | 


36 Huſten der Thiere. 
demſelben eben ſowohl, wie bie Eingebornen, bey jebes⸗ 
mabliger Ankunft eines Fremden befallen worden fey. 
4 ©t. des Schleswig⸗Holſtein. Int. BL u. J. 1776. 
35 ©t. des Aannov. Magaz. 8. J. 1776, Col. 559, f- 


» » 
& 


Vom Kuften der Sunde, ſiehe Th. XXVI, ©. 


426, f. 
Von dem Auften der Pferde, iſt meiſtentheils 
ein säher Schleim, ſcharfe Säfte, oder fonft ermas 
-  "Widernatürlicyes, welches ſich in der Lunge oder Luft⸗ 
Roͤhre befinder, die Urfache, indem es die Lunge zu 
Diefer fchnellen und heftigen Zufammenzichung reißt. 
Der Huften kann alfo entſtehen, wenn von der Drufe, 
der Strenge (dem Strengel), ober einer ähnlichen 
Krankheit noch etwas im der Lunge zurück bleibe, wenn 
‚die Lunge in Bereiterung übergeht, oder wenn nad) 
einer Erfältung, oder aus andern Urfachen, Die Säfte 
in den feinen Gefäßen der Zunge ſtocken. Nach der 
größern oder geringern Menge und Schärfe der ſtock⸗ 
enden Materie kann der Huften befeiger oder ſchwaͤcher, 
und entweder mis oder ohne einen Auswurf der Mate⸗ 
tie ſeyn. Die Argeneyen, welche man gegen den Hu⸗ 


fien verordnet, muͤſſen bie in der Lunge ſtockende Mate⸗ 


rie auf loͤſen und ausführen. -Die Damit öfters verbun⸗ 
: . bene Krankheit, als: Entzündung in dieſen ober jenen 
Theiten, erfordert ihre eigene Hülfsmittel, fonft aber 
wird der Auswurf der ſtockenden Materie durch die fo 
genannten Bruſtmittel befördert. Das Honig ift ein 
wirffames Mittel diefer Art, welches mar in dem mei⸗ 
fien Fällen nur mit einigen erwärmenden Arzeneyen 
vermifchen darf, um den Huſten zu heben. Man 
miſchet z. B. 3 15, zerfioßene Wachholderbeeren, eben 
fo viel Enzianmwurzel, und 8 Lob Galgant, mit einer 
gehörigen Quanrität Honig, daß eine Latwerge dar 
aus werde, und gibt dieſe dem Pferbe ein, oder vermi⸗ 
ſchet auch nur das Waſſer zum Saufen mit vielem Ho⸗ 

nig. 





Hüften ber. Thiere. 37 


wig. Ober, mas kann auch Honig und reines frifches 
Mandeldhl, von jedem gleich viel, unter einander mis 
fiyen, und davon öfters einen Löffel voll: eingeben, 
Diefes iſt ins befondre bey einem trocknen Huſten gut. 
Erfordert die größere Zähigfeit derer Säfte, welche - 
Den Huſten verurfachen, noch flärfere Mittel, fo fann - 
man fidy vornehmlich deu ausgepreßten Saft von wei⸗ 
Gen Zwiebeln empfohlen ſeyn laffen, den man mit Ho⸗ 
mig zuſanmen kochen kaun. ee | 
Ein Huſten der Pferde, welcher zugleich mit einem 
beſchwerlichen Athemhohlen und Keichen verknuͤpft iſt, 
wird gemeiniglich der Dampf, ober die Daͤmpfigkeit 
(f. Th. VII, ©. 730, fag.), und wenn die Zeichen 
Diefer Krankheit fid, in einem höhern Grade Außern, 
Die Serzſchlaͤchtigkeit (f. Ih, XXIII, ©. 130, fgg.) 
genanst, — 
Daß man ſich einbiſdet, der 5uſten des Pferdes 
entſtehe Sfters davon, daß es eine Feder verſchluckt 
härte, iſt unrichtig; ſ. Th. XII, ©, 377,. 
a England hat Hr. Goodall eine Luftmaſchine 
zum räuchern, oder zu bäben, wenn Dferde eng⸗ 
bruͤſtig, oder mit einem langwierigen Auftery Ent⸗ 
zuͤndungen der Zunge, Verfchwärungen ꝛc. bebaf- 
tet find, erfunden. - Diedurd, den Mund eingenout: 
menen Nrzeneyen haben den ganzen Kreislauf durch 
Die Arterien und Venen auszuſtehen, ehe fie an den 
leidenden oder beſchaͤdigten Theil Tommen. Dadurch 
feiden fie beträchtliche Veränderungen, und zwar zuerſt 
in dem Magen und in den Gedaͤrmen, two. fie verdau« 
et, und mit den Speifen fomohl, ale den Säften ber 
Eingeweide, vermifchet werden. Der geöbere Theil 
derfelben wird mit den Ercrementen — der 
Tbdeil Hingegen, welcher in die Milchgefaͤße gebt, lei⸗ 
det, bey der Vermiſchung mit dem Blute, eine andere 
bectraͤcheliche Veraͤnderung, ehe er an den verlegten 
Theil. kommen Tann; . kann derfelbe Feine fo ” 
3 mittele 


N ⸗ 


38 Hüften der Diere. 


mittelbare Wirkung hervor bringen, als bie mit Arze⸗ 
neymitteln geichwängerte Luft, meiche vermitreift dieſer 
. Mafdyine geradezu dahin genracht wird. Ben anfan | 
genden Verſtopfungen, wird der Aderlaß und Die‘ 
Mittheilung des warmen, feuchten und fchtüpfrig mas 
. chenden Dampfes, die Spannung der Gefaße mitte | 
dern, und diefelben fchlaff, audy die ftodenden Stufe 
figfeiten zur Abführung in den gemeinen Kreistuufgen 
ſchickt machen. Bey einer Geſch vulſt, wird der wie | 
. eine Bähung wirfende warme Dampf die Materie 
Durd) feine Wärme und Feuchtigkeit verdünuen, md | 
- gerurfachen, daß fie leichter duch den Huilten in Die 
Höhe gebracht werden kann, weldyes unumgänglich 
noͤthig ift, fo lange als irgend eine Materie in einem 
Theile der Zunge bleibe. Vornehmlich finder de Go 
brauch dieſer Mafchine auch alsdenn Statt, wenn 
Blut, durdy den Riß einiger Blurgeföße, oder irgend 

- eine zähe oder andere Materie, von einem Geſchwuͤre 

oder einer Geſchwulſt, in den Luftröhrengängen zurück 

bleibe, die Eufeblafen verſtopfet, und die Blutgefaͤße 

ara druͤckt; alsdenn wird das Achemhohlen ſehr 

Defdgperlich, und der Umlauf des Blutes durch Die 

Lunge verhindert. Außer dem, daß es fehr ſchwer iſt, 

Daß diefe fremde Fluͤſſigkeit aus diefen Meinen zellichten 
Sefaͤßen in die Höhe gebrache werde, wird fie, je lan. 

ger fie da bleibe, immer fauler, bis fie endlich ein frefe 

‚ fender Eiter wird, welcher die Subſtanz der Lunge 

ſelbſt zerfiöre. Wenn nun, durch die zeitige Huͤlfe 

Diefer Mafchine, die Gerinnung der Materie verhin⸗ 

. Bert, und, wenn fie bereits geronnen. it, Durch dem 

Gebrauch der Dämpfe fo fchlüpfrig und locker gemacht 

.„ worden, daß fie durch den Huften.leiche in die Höbe 

, , gebracht, und dadurdy den ſchlimmſten Zufällen, bie 
fonft unvermeidlich erfo'gen müßten, vorgebeuger wer- ⸗ 

‚ ben kaun: fo ift die Aumendung diefes Mutels wohl 
, wichtiger, als alle durch den Mund beygebrachte und 
E | ein» 


| 


| 








wer 


Huſten der Thiere. 39 
eingegebene Arzeneden. Man nimmt, in biefer Ab⸗ 
hr, Rosmarin und Lavendel, von jedem einige 
Zveialein, "and 10 bis 12 Blaͤtter Auflarcich; gießt 
darauf 3 Maß kochendes Waſſer, laͤſſet es eine Stun 
be, oder länger, bedeckt ſtehen; gießt alsdenn 33 Roͤ⸗ 
Bei davon ab, weil dieſe Quaotitaͤt für eine Dperation 
zureicht; man mache es fo heiß, daß man die H nd 
darin leiden faun, ohne fie zu verbrennen, und chug 
unarfähr 1 Noͤßel in Die Mafchine, vermirtelft eines 
Tichrers, nachdem man vorber das unteiſte Loch mif 
einem Korf zuaeftopft hat: Alsdenn jtelle fich eine 
Perſon zur Rechten des Pferdes, und eine. andere 
bringr die Mafchine au des Pferdes Naſe, und lege 
den fangen Riemen über bes Pferdes Kopf, dicht hin⸗ 
ter deſſen Ohren; denfelben kann man, zur erften und : 
zweyten Operation, mit dem andern Ende in der Hıud 
haleen, die Mafchne zu unterftügen,, obne fie anzu» 
ſchnallen, damit das Pferd nicht unruhig werde, - 
Auch kann das Pferd durch eine Spießgerre, die man 
- an eins von feinen Ohren hält, ftillftehend gemacht 
"werden; denn wenige Pferde thun einen Wideritand, 
ausgenommen folche, Die bey andern Gelggenhei en 
Fopfichen gemacht worden find. Steht das Pferd ſtill, 
ſo befeftiget man alsderm das Küffen am deffen Naſe, 
indera man Die beyden Ffeinen Riemen, weiche daſeloſt 
-  Berumm:geben, auſchnallet, fo daß Feine Luft Hinziu ges 

hen kann. Alsdenn ehue man den übrigen Sei dee 
: 34 Mößel von den Riquor nach und nady hinein, ſo 

daß man ihn niche zu heiß. mache, und läffee es haͤn⸗ 
gen, bis es kalt und alſo die Operation geendigt iſt. 
Darauf gießt man dem Liquor wieder auf die Kräuter, 
fo lange als der Geruch ſtark genug bleibt, reiniger als⸗ 
denn die Oeffnungen der Mafchine‘, und macht fie voͤl⸗ 


fig modern. Das Pferd muß an demfelben Toge.da - 


die Mafchine applicirt werden ift, in dem Stalle blei⸗ 
. Kann ein Pferd von der Heben nicht verfchont _ 
&4 blei⸗ 


N 


7. Suflender Thiere. 


bleiben, fo muß die Mafchine säglich num ein Mahl, 
und zwar des Abends, augeleger werden; wird es aber 
nicht zur Arbeit noͤthig gebraucht, fo kaun man fie taͤg⸗ 
lich drey Mahl appliciren, wobey man das Pferd warm 


. 

Befhreibung und Abbildung diefer Maſchine. 
Sig. 1499 A, iſt ein Riemen, welcher über den Kopf 
des Pferdes geht, das Werkzeug zu halten. B, ein Küſ⸗ 
fen, welches an ded Pferdes Haft mit zwey Riemen  C 
angefchnafet wird, um den Eingang der Luft abzuhalten. 

. DD, zwey Thärchen, welche ich zum Ausathmen oͤffnen; 
auch find noch ziwen andere Thürchen inwendig bey einer 
Theiiung an der punctierten inte E, welche fich bey dem . 
Eınbiafen oͤffnen, um die. Luft durch die Deffnungen F auf 
dem Boden der Mafchine einzulaffen, fo Daß, wenn fie dis 
nem Pferde angelegt wırd, es Teine anders Luft athmen 
kann, als die durch den in dem umtern Theile der Maſchine 
enshaltenen Liquor geführt wird. Diefer Eiquor wird vers 
mittelft einer Röhre an der Pfeife G hinein gethan, und 
nach der Operation an ber Pfeife tı abgelaffen. 

Ben dem Zuſten des Rindviehes, vermiſcht man 
gepuͤlverten Ehrenpreis mit Salz, und gibt davon je⸗ 
desmahl eine Handvoll ein. Man kann auch den Eh⸗ 
senpreis in Wachholder « Decoct kochen, Salz dazu 
thun, und es dem Viehe au foufen geben, I 
Oder: manninmt Peſtilenzwurzel, 4 Loth; Anu⸗ 

gelikwurzel, Alautwurzel, Lorbeeren, Wachholderbee⸗ 
ren, Cardobenedieten, Liebſtoͤckel, Lachenknoblauch, 
Rainfarublumen, von jedem ı Loth; gelben Schwe⸗ 
fel, = Loth; Salpeter, x Loth; Teufelsdreck, Loth; 
macht alleg zu Pulver, uud e davon jedem Ochſen 
oder Kuh, ı Loth, einem Kalbe oder Schafe aber nur 
* vr väglic, 3 Tage nach einander, mit etwas 

enitrank. j 

Oder: man nimmt Rönigeferzenfraut (Verbassum _ 
off), mit den Wurzeln, Blöttern und Binnen, puͤl⸗ 
vert es, und gibt eg wie das porige 





Die 


Hufen (blauer) Huflen- CHE) At. 


Die Raͤlber befommen einen trocknen HAulten,; 
wenn fie, .beionders im crften Jahre, durch ſpaͤten 
Aufenthalt auf der Weide, oder Durch kalte, nafle und 
fauie Wirterung ſich erfälten,, woben fie mager werden 
und wohl gar unkomnen. Ein gewiſſes Mittel Hager - 

en, ift, nad Hoͤnert's Berfichernng, in der 21m 
en feiner Beyer. zur Kandwirthſch. Bremen, 
1778. 8 ©. 27, f. folgendes. „Man laffe dent 
Urin von allen feinen gefunden Hausgene ſen in einem 
SGefaͤß ſammeln und fauer werden, und gebe den hu⸗ 
ſtenden Kätbern, wenn man biefelben auch durch den 
Außerften Durft dazu zwingen follee, nichts anders zu 
faufen, als ſolchen fauern Urin. Anfänglich will freys 
lid) das junge Vieh dieſen Trank nicht gern nehmen; 
ba:d aber gewöhnen fie fich zu demſelben, faufen ihn . 
gern, gedeihen augenfcheinlich, und der Huſten verliert 
ſich gar bald,“ ee 
Siehe aud) den Art, Dampf ober Reichen des 
Rindviehes, ım Vin Th. ©. 732. fag. Bi 
ev den Schafen, ift der Huſten eine fehe ges 
treine Rrianfheir, wogegen man. ihnen getrocnetes 
und gepiivertes Fieberkleekraut, oder geichhifch Heu, 
mit Kümmel und Hoden vermengt, oder füßes Man- 
deloͤhl mit Wein vermifche, gibt. In dem ardenner 
Walde wird bey ihrem erſten Huſten eine Grundeur, 
6 oder 8 Tage lang, dadurch mit ihnen vorgenommen, 
Daß man thnen in Wein zerſtoßene gefchäite Mandeln 
im die Naſenloͤcher fpriser. In Livland gibt man den 
Schafen, wenn fie huſten, gefochten Hopfen. 

Auften, (blauer) ſiehe oben, ©. 20. Ä 

— — (Blut) ſ. oben, ©. 13. 

u ruſt⸗ 

— — Catarrhal⸗ f. oben, ©. 14. 

— —  (conpulfivifeher) ſ. oden, ©. 19. 

SEA — ſ. oben, ©. 14. 

€ 


HAuften, . 


/ — | 

42 9fſſten. (Keich) Huſum. 
Guſten, Reich⸗) f. oben, ©. 13, u. 19, . 
— > (Zander) | f oben, ©. 20% 


. (Arne: 

een (Aisel-) . oben; S. € ** 
— — Eraͤmpfiger) f. a Aa ‚19. 
— — ee f. oben. ©. 14, m 18. y 


— — (Schaf) 1. oben, ©. 13. 
— a, f. oben, © 19. 


— 


— — (eräckner) f.oben S 13,017. . = 
often : Steher, fi oben. ©. 14. 
uiten- Äraut, Hufen: Wurzel, in einigen Gegen: 


» den ein Ma me des ım XXV Th. ©. 467, faa. der 
ſchriebenen Suflartidses, nad) dem Lat, Tuflilago, 
wegen feiner guten Wirkung wider den Huſten. 

Zufums. eine ziemlich große und mit guten fleinernen 
Häufern wohl bebauete Handelsitadt in dem Heripgr 


..ebume Schleswig, gegen der Ynfeı Morditrand uͤner. 


- Sie gehörte vormahls dem Her oge von Hoitein-Bot: 
torp, jetzt aber dem Könige von Dänrmarl. ie 
liegt an einem W fer, welches die Aue genanut wird, 
und ſich ungefähr 4 Meile von hier geqen Weſtewin 
die Hever ergußt. Dieſer Faß mache dalelbſt einen 
ziem'ichen Hafen, wo mirtelmäßige Schiffe ein- 


. umd auslatsfen föanen, Cs it noch r.iche gar lange, | 


. ba diefe Seadt eine -anfebnliche Handlung trieb, und 


mehr als 40 aroße Sch ff auf ihre eigene Keften dus- 


zurüflen im Stande wir. Vormahls lieſſen auch 
Aus värcige ihr Malt ben den Huſumern zubereiten, 
weiche ſich twas anſehnliches damit verdienten. Hie® 
zu kam noch dieſes, daß der Abſatz von Auſtern und 
Muscheln. weiche auf den unweit diefer Stade geleger 
- men reichen Aufterbänfen in Menge gefangen, und 
von da nicht aflein nah Nieder-Sachſen, Tondern 
auch bis nah Ober: Saudi. ja gar bis nah Wir, 
verführee wurden, den E Eirmohnetn dieſer ger = 





ie. di aan Rn — 


Hut. 43 
‚dein zugehoͤrte. Liller Diefer Vorzüge aber Iff-die 
Stadt Durch Sonster Ungluͤcksfaͤlle beraube worden; wie 
denn, was infonderbeit den. Aufterfang betriffe, Die 
Auſterboͤnke durch den harten Froſt im Six. 1740 'gäny- 
lich rumirt find. Indeſſen ernaͤhren ſich die Eiuwoh⸗ 
ner jetzt von der Brauerey, und von dem Handel mit 
Pferden und gemaͤſteten Ochſen. Es werden jaͤhrlich 
viele tauſend Stuͤck Vieh von deu Huſumern in Der 
Niedermarſch fett gemacht, und im Harbſte nach Luͤ⸗ 
beck und Hamburg zum Verkaufe getrieden; und auf 
den daſigen woͤcheutlichen Vie hmaͤrkten werben jaͤhrlich 
viele hundert, und zu Kriegsgeiten viele taufend Stud! 
in der Gegend von Huſum gefallene Pferde verkauft. 
Die Schifffahrt iſt zwar .anır fiein, ca kann aber da⸗ 
Durch Das. Nothduͤrftigſte herbey geſchaffet werben. 
NMeuerlich find auch hier Glanz⸗ Kattun- und lunkiſche 
‚ Leder Kabrıfen, nebit einer hollandiſchen Bieiche und 
Leder⸗Manufactur angslegt- worden. n %. 1603 
bat Hufum von Herzog Hans: Adolph das Staderecht 
befonmen, da es vorhin nur ein Sieden geweien, 
„Zut, (*), [der] Diminut. das Huͤtchen, Oberd. das 
Huͤtlein, überhaupt eine jede Bedeckung oder Decke, 
eine Belleidung; in welcher Bedeutung es aber veral- 
tet ift, ‚indem es hent zu Sage nur von der Außerfien 
Bekleidung des Odertheiles eines Dinges gebraucht wird, 
I« Im weiseften Verſtande, da es eine von feſte⸗ 
zer oder ſteiferer Materie verfertigte hohe Bedeckung 
des Dbertheiles eines Dinges bedcuter, in welchem 
Verſtande es nur noch in einigen einzelen Fällen Abtich 


De 2 En | | 7* 
() Schon hey dem Rero Hut, ja ben monfeeifchen Gloſſen Hyorh, 
im Schwabenfp. Hur, dm Niederf. Hood, im Angelſ. Hod, 
im Enyl, Hood und Hat, im Dän. Sat, im Schwed. Hart, _ 
im Walliſ. Bert, G6 gehört in dem zahlreichen Gefchlechte 
derjenigen Woͤrter, im welchen Die Bedeckung der herrichende 
Bertift i@, folglich zu Haut, Haus, Hoſe, Hütte, Kutte 
u.ſif. Bey den Walliſern iſt cyddio, und im Öriech. zutun, 
bedecken, verdecken. Das Lat. Pileus ſtanmet auf dymliche 
Art von dem alsen felan, bedecken, der; ſiehe Fel. 


Fr 


44 Hut, 


Riſt. Der Singerbut, die metallene tiefe Bekleidung 

. ber Fingerfpige, ſ. Th. XII, S. 396, f. Der Licht⸗ 
Hut, ein hohles Blech, in Geſtalt eines fpigigen Ke⸗ 
gels, das Licht danut auszuloͤſchen; ſiehe in L. Der 
Blaſenhut, ber Obertheil einerDeſtillier⸗Blaſe, 
welche auch nur der Hut ſchlechthin, imgleichen der 
geim genannt wird; 1. TH. V, ©. 556, und Th. IX, 
©. 128. An den Schwaͤmmen wicd der Obertheil, 
welcher gemeiniglich eine zugefpigte, ober doch erhabe⸗ 
ne Geſtalt hat, der Aut genannt. 

2. Sin engerer Bedeutung, eine aus einer feſtern 
oder fteifern Materie gemachte Bedeckung des Hauptes; 
zum Unterſchiede von einer Saube und Muͤtze. Das 
hie gehören nicht nur die Huͤte des männlichen Ge⸗ 

ſchlechtes, fonbern auch die Sonnenhuͤte, die aus 
Stroh geflochtenen Hüte, Strohhuͤte, des weiblichen, 
und deren befondere Arten, als: die Tyrolerbüte; 


die Pferdekoͤpfe, d. i. diejenigen Arten Strohhüte ge . 


ringer Perfonen, welche den Kopf von hinten bis in 
den Nacken ganz bedecken, am Geſichte aber weit her⸗ 
vor gehen, und demſelben die Geſtalt eines Pferdeko⸗ 
pfes, geben; die Schaubhuͤte (Schobhuͤte), d. i. 
große runde Strohhuͤte in Geſtalt eines Siebes mit ei⸗ 
ner Höhlung für den Kopf in der Mitte der Decke, 
welche den ganzen Kopf vor der Sonne ımd den Leib 
vor dem Regen bedecken, und ben dem weiblichen Ges 
ſchlechte auf dem Lande fehr gewoͤhnlich find, u. a..m. 
3. In nody engerer wird die aus einer jolchen feſtern 


Materie verfertigte Bideckung des Hauptes desmänulie . 


chen Geſchlechtes ein Aut, 2. Pileus, Fr. Chapesu, 
genanmt, deſſen befondere Arten durdy allerley Zuſam⸗ 
menfegungen van einander unterichieden werden. Das. 

Hin gehören: Der Biſchofshut, oder eigentlich Die 

Bifhofsmüge, L. Infula, eine grüne, hohe Muͤtze, 

‚welche oben ſpitzig zugeht, daſelbſt offen ift, und an jes 
ber Seise einen breiten Streif mie feche Quaſten her» 

‚Bet 






un 64 
unter Gängen Hat, dergleichen die Diſchoͤfe im der: roͤ⸗ 
miſchen Kirche tragen; der Cardinslebut, ein res 
eher fcharladyener Hut, mit vier Quaſten an den 
Schruͤnen, welcher dag Ehrenzeichen Diefer Würde iſt; 

der Churhut, eine Müge oder ein Hut von Purpae 

- wit Hermelin gefüttert amd aufgeſchlagen, den die 
Ehurlürken an Teremonientagen bey der Kaiſer⸗Wahl 


und Krönung tragen; der Doctorhut; ber Sederz - - 


Aut; der Filzhut, welcher in der eugſten Bedeutung 
unter der Benennung bes Hutes verfianden wird; Der 
aͤgerhut; der Regenhut; der Reifebur ; der 
turmbut, oder die Sturmhaube, ein Selm, weil 
man ben Kopf damit in Gefechten und Treffen zu 
ſßchern pflease, u. ſ. f. — 

(1) Eigentlich. Kinen Sur tragen. Den Gut 
abnehmen, abebun, abziehen. ‚Den Sur vor je 
manden abnehmen, zum Zeichen des Grußes oder 
der Ehrerbierhung, - Den zur auffegen. Ohne Sur 
geben. Bon einem, dee nicht gern grüßt, ſagt 
man, er trage Sperlinge unter dem Sute, und wolle 
fie nicht fli.gen laſſen. Den Gut in der Sand, und 
ein gue Wort im Munde, d. i. Höflichfeiren koſten 
wicht viel, und bringen einen fort. Unter bem Zuͤt⸗ 
hen mit jemanden fpielen, mit ihm einverjtanden 
ſeyn, feine Abfiche heimlich uneerlügen. Syn Altern 
Poligegverorbuungen,, wird den Zuͤtchensſpielern 
nebſt den Riemenftechern und andern Berriegern dag 
.. and verbothen. Viele Köpfe unter einen Suc brins 
gen wollen, im-g, £, piele Menfcyen einig, eines 
.Sinnes machen wollen. Ms fehlt ihm unter dem 
Sute, er ift unten dem hᷣute nicht richtig, er ift una 
ter dem Sute nicht wohl verwahrt, ſagt ınan img. L. 
von jemanden, der nicht den völligen Gebrauch feines - 

- Beritandes hat,’ und Thorbeiten begeht. Die Frau hat 
- den aut, im g.L., wenn fie die Herrſchaft hat, wo⸗ 
‚ für man in niedrigen Sprecharten. andy fagt, fir habe 


die 


. Geſtalt. a) Das auf beyden Seiten jchräg abgeſto⸗ 


a6 Dut. 4 


die Fofen. Der Hut ift von alten Zeiten her das 


" Sinmbild ſowohl der Freyheit, als auch ter Herrfcheit, 


(2) Figuͤrlich, wegen einiger Aehnlichkeit in’ der 
Gene oberfte Sch einer hölzernen Wand, weſches 


gieichſam einen Hut vorſtellt. b) Auf dem Abfühes 


ungstifche oder der zweyten Ziehbanf der Golddrahtzie⸗ 


: Ber, ein Holz, welches ungefähr bie Seſtalt eines ho⸗ 
hen längfich « runden Hutes hat, und um welches der 


ftarfe Draht gewickelt wird, um hernach von dieſem 


Hute auf die Stockrolle gewunden zu werden. c) Die 


Dede der Garben auf dem Feſde; fiehe Th. XL ©. 


- 433. d) Kin Huc Zucker, ein Stuͤck gereinigten Zus . 


ders, welches die Geftalt eines fpigigen Kegels Jar; 
ein Zuckerhut, wegen der Aehnlichkeit mie den ches 


. mahligen hohen fpißigen Huͤten der Maͤnner; fiehe 
: Sut-öucder. e) Dus Kifenbücchen, der Nahme 


einer Pflanze, wegen ber Seſtalt ihrer Blumen, Aco- 
nitum Liun.; ſ. Th. 1, S. 363, fag. — 
der r, vder Hutwirker, ein 


Handwerker, welcher Hüte aus Filz oder gefilzter Wolle . 
verfertiget; in Niederfachfen der- Sister, 2. Coachlia- 


rius, Opifex pileorum,, Bilearius, Fr. Chapelier.: 


Die Hüte And eine menfchliche Erfindung gu Ver⸗ 
wahrung des Hauptes, und haben im Deutfchen den 
Nahmen von behuͤten, verwahren, im Franzoͤſ. aber 
von dem Theile der: Verwahrung, naͤhmlich bem 
Haupte, bekommen. Daß Me Erfindung derfeiben 
fehr alt, und fchon bey:den Juden, Griechen und Roͤ⸗ 
mern befannt geweſen ſey, nt keinem Zweifel unter⸗ 
worfen; ‚daraus folge.aber nicht, daß man folche Hüte, 


- wie wir jetzt fragen ,ı ſchon in dem älteften Zeiten ge» 
.braucht babe, Hiob fage zwar: Berechtigfeit war 
‚mein fuͤrſtclicher Hut; und Eſaias: Du wirft feyn im 


Söniglihen Sur; in ber, Grundſprache aber Di 
ö m 


Morter, weiche «Ger durch Bund und Krone, als durch 
Hut, Üüberfege werden müßten. "Wen den Morgenläns 
‚ been find allezeit Bunde, aber niemahls Hüre, wie wir 
fie wag:n, im Gehrauche geweſen. Die Grischen 
ſingen an, Kopideden aus Welle und Haaren zu vers 
fertigen, weiche mie unfern Huͤten mehrere Gleichheit 
zu baben ſcheinen. Wir finden drey Nahmen, womit 
fie diefelben belegten, nähmtich Il5 os, Tlsrsov, und 
TlAudıor, von 71.0w, id) ftanipfe, preffe zufammen; . 
Zusadsor, und Kuven in Sciadion mag ein ſolcher 
Hut geweſen feyn, dergleichen der Reicer Sig. 1500 
auf dem Kopf hat, welche Figur ans dem Tempel der 
Minerva zu Athen genommen ift, wo fihnoch mehr Bil⸗ 
der mie eben dergleichen Huͤten befinden jollten. Es 
find diefelben von unfern Hüten, wenn fic nicht umge⸗ 
ſchlagen find, wenig unterſchieden. Die Römer gin⸗ 
gen mehrentheils mit bloßem Haupte, und hatten nur 
ben großer Sonnenhitze, heftiger Kaͤlte, oder ſonſt un⸗ 

eſtuͤmen Wetter, ihre Toga von hinten herauf und 

ber den Kopf gezogen; nichts deſto weniger hatten ſie 
noch befondere Hüte und Kappen, indem fie dieſe 
Tracht von den Griechen annchmen, und mit einem 
neuen Zufaße vermehrten,‘ Eie gebrauchten Die Hüte 
nur unter währendem Gortesdienite, bev Schaufpielen, 
auf R:ifen, und im Kriege. Kranfe und alte Pers 
foren bedieuren fid) auch derfeiben. Ju den lateiniſchen 
Schriften fommen drey Benennungen davon vor, 
nöt;mlich Pileus, Petaſus und Galerus. Pileus war Die 
gewoͤhnüchſte Kopfdecke, hatte aber bald eine” Feine 
zunde, wie ein Helm. bald eine hohe und fpigige Ge⸗ 
ſtalt, fait wie unfere Zucferhüre, oder wie Pyramiden. 
je Farbe daran war meiftentheils weiß, bisweilen 
auch rorh, geib, braun und bunt. Wis befondere Arte’ 
" gehören dahin der Pileus pannonicus, em Eoldaten« 
Hur, von Zellen; und der Pileus th«flalicus, ein Hut 
mit einem breiten Rande, um dadurch die Sonne — 
NER; i | we 





\ 


“ u 


chte abzuhalten, weicher michin stemlich Stite 
—* Frage gleichen mochte, da hingegen die Hu-e ber 
dmer Pleine , oder auch wohl gar Feine Raͤnder 
tten. Perafus ısar, wie der Pileus theflancus, eig 
ut mit einem ſehr hreiten Rande, Sonue und Res 
gen damit von dem Gefichte abzuhalten. Man trug 
dergleichen auf dir Reiſe zumahi wenn iolche lang ſeyn 
follte; daher reifefertige Leute bey dem Cicero perslati 
beißen. Auch Mercurius trug einen folchen Dur, und 
aledenn war er mic Zlünele verſehen. Galerus mar 
ein Hut. wır cin Helm derg!eichen einem hatb ſchwar⸗ 
| 2 und halb weißen Mercurius trug, um Damit Dem 
ag —— die ern anudruten. Auch vedeutete die ſes 
Srurmh nude oder einen Seldate nhnt, im⸗ 
— aufgechuün nuen Kepfpuh der Frauenscper 
dergleichen ehrbare —* ſchwarz. die He 
ven aber ir in Klinge — Unter 













fchieten wurde; wub Biefes af auch Die Urfache, Da 
verkhirtenen Miren es Zeschen 
eg ee ” * 


Kg. 15C1, eine Zorm am eineme Hute, 
eaetreffes 





delaes: — ae Die, Sacrer j 





Sirapım. Iniuciirz waren ür, mer fir Liu, ut = ibe 
zum TUR einsms male MENGEN. DECKEN, Re mn >, 
— 





Siut. 49 
a, pa, an einem de ‚€ aus dem Mufed Je» 


dee ne 1403, iR von Fabrett i von els 
ſauno e 
— des Strada a hübert 


ein Hirt, deffen Hut einer umgeſtaͤrzten 


| Pt Ahr ehr ähnlich RO. 


Sig. 1505, ftellf einen Lopf af miteinem Zurban vor, 


Canfıa war ein Hut von Pilz mit einem breiten Rande, 
wie ihn die Macedonier trugen, doch nach Unterſchied des 


Standes immer koftbarer, wie denn auch. bie Könige ders ' | 


gleichen trugen, boc das Fönigliche Diadem zugleich mit 


Baran fügten. Man brauchte denfelben wider die Hige, und 
auch wider ben Regen. Mar febte dergleichen auch zu Rom 
bey Schaufpielm auf, wenn die Sonne fchien, und der 


Wind die Usberhänge (Vele) wicht Äbersiehen ließ. 


> Des Hutes bedienen fich, in dem ganzen weftlie 


Theile von Europa, heutiges Tages mehrentheils 
u Mannsperfonen, zuweilen aber auch I Fun 
enzimmer, zur Verwahrung bes Hauptes wider die 
Sonne, den Regen, und andere Ungemaͤchlichkeiten 
| der Witterung, gewiſſer Maßen aber auch zur Zierde. 
Durch den Hut —— ſich ſchon in der Tracht 
Die meiſten europaͤiſchen Voͤlker von den übrigen Na⸗ 
tionen der Erde; denn bie meiſten übrigen Voͤlker 
bedienen ſich, ſtatt deffen, nicht ganz er ge 
Bequemlichkeit, der Muͤtze oder des Turbanes. 
gentlich iſt alfo deu Hut eine Decke oder Kleidung des 
DHDauptes. Es gibe aber auch Hüte, welche man * 
nicht 


einen Dann vor, — 

ech at, und nd, auf nen Sb Den Der Id — 
ſehr kurz, under — einen Regensiantel (La 
cema), — Eee eine die Bauern tragen. Auf der 
Unken Seite (a a feine Hirtentaſche bänaen, barin ohne 
weifel Gpeile — worden, und neben derſelben ein 
jochen mi Di, Sale find nicht weniger merk⸗ 
ur Inden ae üße bedeckt find. Der Schuh 
beſteht v mid aus, einer ledernen oder hölzernen Sohle, 
a. it verſchiedenen einanber geſchnuͤrten Kies 
| A men on die Fußfable fe gebunden if. Das Fläichchen hat 
r die Gehalt eines KHornes, und mag vicleicht auch aus eben 

| biefer Materie verfertigt ſeyn. : 
Oek Eye. N 


0y Diele Gretüc iR mit vieler Runß verfertigt. (3 fee Defibe 


> Hut. | 
nicht auffegen Samt, fondern die man beftändig.i der 
Sand oder unter dem Arme haben muß, und welche, 
befannter Maßen, Chapeauxbas heiffen. Ungeachtet 
Durch dergleichen Bedeutungen von Hüten, der Kopf 
fo wenig, als durch die wie Kehrbürften gefchnitteners 
Snaare (Vergerteg), verwahret werden kanu: fo biei- 
ben fie doch allemahl Huͤtchen, deren Gebrauch öfters 
nüglich und vorcheilhaft if. Bey Hofe 3.3. muß 
man.den Hut ab haben; ein gewöhnlicher Hut ift zu 
befchmwerlich unter den Arme, auch Öfters dem Kleide 
durch feinen Puder und Fettigkeiten nachtheilig; in ſol⸗ 
hen ‚allen find bie Chapeauzbas zu billigen; will man 
aber überall und beftändig chapeau bas gehen, fo zaͤhle 
ich * ern . laͤcherlichen Schwachheiten des maͤnuli⸗ 
en £ fe tes. 
— Man hat ſich oft beſchwert, daß diejenigen Hüte, welche 


unter dem Arme getragen werden, anfaͤnglich abſchwaͤrzten 


und die Kleider beſchmutzten, hernach aber ſo bald unſchein⸗ 
bar wůrden. Es find darauf die Hüte mit Taffet uͤberzo⸗ 
gen worben ; allein auch dieſes Mittel hat nur auf kurze Zeit 
. geholfen. Neuerlich hat man lederne Hüte, welche unter 
dem Arme getragen werben, verfertiget, welche allen bis⸗ 
herigen bemerften Gebrechen zu begegnen fcheinen. Sie 
—— in Dresden zu. 1 Rthlr. auch zu ı Rthlr. 8 Gr. 
N — Intell. BL. u. J. 1777, ©. 91. 
Die Materie, woraus die Züte gemacht 
werden, ift ſehr verſchieden. Man macht nähmtich 
Hüte von Stroh, Binfen, geflochtenem Rohr, und 
von Haaren, auch von Pappe, oder fleifer geleimter 
Leinmand, welche man mit Sammer, Seidenzeug, in⸗ 
fonderheis Taffer ober Atlaß, Tuch, oder Wachslein- 
wand, vom allerley Farben, uͤberzieht, welches legrere 
infonderheit bey den Reiſehuͤten gefchieht. Um gewoͤhn⸗ 
lichften aber nimmt man dazu alleriey Haare oder Wol⸗ 
le, woraus die fo genannten Silshüre (Chapeaux feu- 
ws) entfiehen, d. b. folche, bereu Stoff weder geſpon⸗ 
men, noch gewirket, noch geflocheen, fonbern von 
— Theilen 


Aus 8 


* "Feilen guſammen geſetzt wild,‘ Bie’sowällen’@eiten 
wnordentlich mie einander vernickelt ſind, ib die ibe 


Beſtandweſen durch die fohderbare. Zubereitung‘; mit 
: welcher man fie zugerichtet und behandelt hat, erhalten 


kann. 
Die erfle Materie, welche man zu den Huͤren ges 
nommen bet, beftand, fo weit mir Die Ghefchichte ber 


* Hüte kennen, sus Schafs odes Kamm » Wolle. Auch 
- noch heutiges Tages werden bie geöberen, folglich. die 


- größte Menge der Hüte, Dapaus verfertiger, wiewohl 


: ‚mm auch, wie ich ineiteerunmen zeigen werde, noch 
geringere Marerien, als z. B. das Hundrhaat, Koſon⸗ 
bders von Pudeln, a und Kaͤlber⸗Haare, wit du 


die Flocken don den 


uchmachern, ja’ alle Materien, 


denen mon duch cine geſchickte Vermiſchung eine ſilz⸗ 


‚werdende Eigenfhafe zu geben vermag, dazu verwen⸗ 


det. Die afwolle iſt zum ſuzen jederzeit 


zeſte 
die beſte. Daher — der hieſigr Hutmacher am 
liebſten die einheimiſche Lammwolle zu mittlern nd 
- feinen Wollhuͤten. Doch da bie Lammwolle nicht zu 
- aller Hutmacherarbeit hinreicht, fo muß er fich auch 


jeder andern einheimifchen und ſuͤneburgiſchen kurzen . 
e bedienen, Insbeſondere gehört hierzu Die 


Wolle von jungen Hämmeln, und Die kurze Wolle von 


der Kehle und dem Halſe der Schafe, welche in andern 


: Mannfacturen nur etwa zum Einſchlage gefpormen 
. wird, wie auch die Wolle an dene Bauche und den 


de N 
nimmt audy bie farbe an, ſie iff aber grob, und daher 


. Bitun der Schafe. Die Sommerwolle von zwey⸗ 


ſchüreigen Schafen ift am brauchbarfien, welche meh⸗ 
— mit Lammwolle vermiſchet wird. Die ſchwar⸗ 
olle der Schafe und Laͤmmer biundet zwar, und 


„wicht ſehr gebräuchlich, Hieraus erhellet, daß der 


bdom Halſe aber. zu den felnern Woll⸗ ader Kern-S 
F — ber zu — — 


Jurmacher die Wolle ſortiren und ſich ausfuchen muß. 
De Wolle vom Bauche nimmt er zu ordinären, Die 


ußer 


— 


PN, 


52 Sut. 


+‘ 
« D 
. . 
? 


ufier ‘der. einfänbiktien Wolle aber bedient ch ber 
Hucmacher auch verichiedener auslaͤndiſcher Wollarten. 
Doc: verſtehen nur die geſchickten Hutmacher die 


Tunſt, dieſe nebſt deu feinen Haaren zu verarbeiten. 


Die Wolle von dänifchen oder vielmehr norwegiſchen 


Saramern wird zuweilen mit einheimifcher Lammwolle 


- zu feinen und dichten Huͤten vermiſchet. Cie iſt derb 


wurd. bindend; uud die Hutmacher wiſſen aus der Er⸗ 


:. fohrung, baß einige Loche diefer Wolle den Hut fi fter 
2 9b. berber machen, als-ein Pfund hiefiger Landwolle. 


Feankreich werben bie fihönften wollenen Hüte im 


BES, 
. ‚Dpaupbinee und in der Gegend von Grenoble gemacht. - In 
‚. her, Normandie, in der Gegend von Rouen, Caudebec 2. 


ort 


mädıt man ebenfalls ſchoͤne Hüte diefer Art, und ee 
nur aus der beften Laudwolle, fondern man läffet auch 
Wolle dazu aus Berry, Champagne und Gologne, kom⸗ 
men, weiche Provingen-toegen. ihrer Wolle vorzüglich bes 
rahmt find. Die feinen Hüte aber werden in Paris, Mars 


. „ feille, Eyon und Rouen gemacht. Auf dem Lande und im 
“ Heinen Städten kaufen die Hutmacher ihre Wolle, wenn fie 


es für gut befinden, unmittelbar von den Mepgern, Land⸗ 
Leuten ‘oder von einem auswärtigen Kaufmann, welcher 
fich damit abgibt, die Wolle zu wafchen und von dem Fette 


- u reinigen, In großen Städten, und infonderheit an fols 
chen Orten, wo viel Hüte.gemacht werden, kann der Mas 


nufacturter, als ein ſoicher, vermöge eines Rathsſchluſſes 


v. 9 May 1699, welcher die Verordnung des Wollbandels 
von Frankreich enthält, und eines andern v. 2 Jun. defi- 


x; welcher eine Auslegung des vorigen iſt, zu Anfange 


De Mayes, di i. Monath vor der Schafſchur, 


bey dem Bauer oder Pachter fich biejenige Duantitär Wols _ 
le, die er nöthig zu haben. glaubt, beftellen, und Gelb dar⸗ 


aufgeben. Da man aber zu den Huͤten mehrentheils nur 
‚ kurze Wolle gebraucht, fo bat derjenige, welcher ſolche Ma⸗ 
aufactur treibt, gewöhnlicher Maßen lieber mit einem 


"viel Wolle, und wie er fie am 


Kaufmanne ober Commiſſ — thun, welcher ibn fe 
en gebrauchen kann, ver⸗ 


ſchaffet, ſtatt deſſen, daß er diefed Recht genießen ſollte. 


Es eraͤugnet ſich ſehr oft, daß der Hutmacher nichts, 
Arbeit, neb den Gärbstofen, 
‘ Ars 


24 u 


n 


darauf verwendet, u die Wolle tbeloamme er ben rem 
Huthaͤndler im voraus, wofür jener disfem eine gewiſſe 
Duantitäe Hüte gibt, wodon das. Dutzend fo wurd fo viel 
wiegt, nachdem fie ſich mit einander verglichen haben... 
Außer der einheimifchen Wolle, bebtenen fich "die Hits 
Macher in Sranfreich auch noch fremder Arten Wolle, wel⸗ 


che feiner find, ie laffen unter andern eitte Art aus Pan | 


burg fonimen, welche kurz, fraus und faft ganz weiß iſt, 

hamburger nn ( Agneline d’Hambourg) ges 
re wird, ber Befchreibung and ben Umſtaͤnden nach 
— keine andere, als die —— daͤniſche kamntwol⸗ 


—* 
Man verarbeitet daſelbſt auch eine Wolle, welche aus u 


Serien fommt, und von Einige — von Andern 
aber —— — wird (9). Letztere Benenming iſt 
richtiger; denn es iſt, aller ——E nach, Erle 
ähnliche Wolle, wovon Tavernier, in feiner Reife nach 


en fo vortheilhaft ſpricht, und mit welcher ver Hans 


in Kerman, einer perfifchen Provinz, getrieben. wird. 
8 Dean De —— N —2 es iſt ſehr wahr⸗ 
leute dieſes Most 


N und, ä 


„ bafi die Kauf. verderben 
Ben Searkuane der Wolle nach bem ande, woher fie kommt, 
Cermanie dgrauß gemacht haben. Es if alfo diefe Waare 
wohl nicht, wie Savarn im Diction. du commerce, im 
Art. Vigogne, fagt,. die e oder daß Haar bed fo ges 
Bannten peruanifchen — oder — * — 
3 


(*) Wufern Sutmadders i# fie unter dem Nahnmer — oder 

aniſche Welle bekannt. Gie iſt theils rotb — rau. 

e iſt brauchbarer theurer, als dieſe. Erſtere if bie 

oße — Rüden, letztere aber vom Seucher den Hinter 
heilen und Seiten, 


) Das unter dem Nahmen Vigogne befaunte hier iR kein 
— mei oder Schaf, ſondern ein ‚Kamel, und wirb bad 
chaffemel, Camelus kaniger, Camatus Pacos, Camelus Lie- 

ma L. genannt, Gein bauges. helbraunes Saar, welches mis 
weißlich grauen Haaren melirt iſt, if leicht non der Rolle 

der Schale zu —— und wird von vielen Hutmachern 

ig Deutſchland ee en feinen Hoͤten mie verarbeitet. Dieies 
nigen te welche das lange Haar, Wolle nannıcn, 


eig vieleicht eben ſo uueigentlich davon gerchet, als von 


—— egenmolle (Lena ca erg % Die Vigognes⸗Wolle if 
jetzt ſelbn in Yunferdam felt tn. Eine Sorte koſtet das Pfund 
— audere 13 Dart. Jene blaſſer, dieſe aber dunk⸗ 
er cot 


H9at.. 3 


— 


54 Br 


ae ae u Dmewe, WER 
Mag bie Hutmacher ‚unter bem Nahmen äftreicher 





Wolle (‚Leine d’ Antriche) verbrauchen, if dad Haar von ' 


alten oder jungen Biegen, von afchgraner Farbe. Es iſt 
Be wahrfcheinliy, Daß es bie Slasmfebern vom 
auße (Autruche) wären, mie man es ſich, nach dem 
Sabary, koöunte einfallen laffen (*). Das Haar ober 
„bie Slaumfedern bes Straußes“, fagt er: „iR zweyerley, 
„fein und grob. Das feine kommt mit zu den gewöhnlichen 
„Düten, eihen die von Caudebec find, u. f. wm.“ 
Nach der chen 


von bem that, bat Bo 
laumfedern, wie bie andern. Bögel, Seſetzt aber auch, 
man fände auf etwas, das biefen nahe füng, 
es doch nicht el ru vor foldher Be⸗ 


Maffenhei 
fhig if, und noch viel weniger, welches zu Berfertiguing 
der H fe von geringem Preift angeiyenbet erden Afnnte, 


31 


we 
il | 
Ei 

| 
' 


4 
iE 
— 


ur 
jet 
Hi 
a: 
{ 
Hr 


an 
.. . 
sd; 
82 


— 


1; 


x 


Gut | 55 
chener; denn von dieſer koſtet koſtet das Pfund 5, Yon 
jener aber an 5 Rthlr. Mau unterſcheidet fie in die 
- rothe und wriße. Beyde Arten, ſowohi Die perfifche, 
als peruanifche , werden, ihres hoben Preifes wegen, 
nie ohne Bermifchung feiner Haare verbraucht, zu⸗ 
mahl, de fie chne eirie ſolche Beymiſchung nicht gut 
- Filzen ſolleꝛ. Man vermüche fie niche einmahl mit - 
Landwolle, um hieraus feinere Hüte zu machen, weil 
. Die Erfahrung geiehrt hat. daß die geringern Materien 
afizmahl durch die ſeinern ſtechen; und Diefe dergeſtalt 
decken, daß jene zur Schönheit bes Hutes faſt gar 
nichts beytragen. ‚Allein, wenn man fie mit andern 
.. Hasen vermenget, baben fie eine aute Wirkung. 
Aus hden afiattichen Handetsftädıen bekomme man 
- der Masfeifle eine Art Haare, weiche unter deuen, 
Die. man aus fremden Ländern zum Hutmachen zibt, 
Die gemeinfte und mohlfrilſte iſt. Man bekommt fie in 
Fleinen Wideln oder Bünden, unter den Nahmen 
Pelorage. Es find die abgefchoruen Haare von jungen 
Ziegen, wovon.es ſchwache und rorhe gibt, Letztere 
find feiner, und werden am meiften geachtet. Zu eben 
dem Behuf gebraucht man auch das fo genannte Ras 
melbaar oder Ramelgarn, welches wir aus der Los 
vante befommen, und weiches infonderheit die Bor⸗ 
tenwirfer flark verarbeiten. Es ift nicht, wie map 
bisher geglaubt bat, .das Haar ber'lafttragenden Ka⸗ 
miele, ſondern größtentheils die Wolle der angorifchen 
Ziege, oder das Saar von langhaarigen Ziegen, weiche 
inſonder heit in Perfien in großer Menge gehalten wer- 
den. Diefes Haar iſt jederzeis braun, aber bald dank⸗ 
fer, bald heller. Es iſt auch von verfchiedener Seine. 
re ‚mache es in vieler Abſicht vorzüglich 


r. | 
En allen auslännifchen Saaren aber ift fein eins 
siges, wovon die Nutmacher fo viel verbrauchen, und 
weiches fich fo gut dazu fand, als dag Haar vom — 
—— 4 er 


— 


J 


56 Hut, 
ber oder Caſtor, oder bie ehemahls fo getammte moſ⸗ 
| — — wird hieraus der feine Cas 
ſtorhut verfertiget. Die biefigen Hutmacher verbrau⸗ 
chen dieſes theure Haar nie nur fey den 
daß ein fo feiner Hut ausdruͤcklich bekelle wird. Das 
Thier, weldyes diefe Haare liefert, kann ſowohl ie 
. Woaſſer, als auf dem trocknen Laube eben, und Hat 
. Mordamerifa zu feinem Vaterlande. Die Haare ſtud 
an der Spitze braun, und auf dem Ruͤcken am braune 
Ren, Ba aber nach der Haut zu, Heil und glaͤn⸗ 
gend perlfarbig. Mun faͤngt zwar auch in Polen and 
Rußland Biber; allein ide Haar ift nicht fo gut, als 
das eninlifche Biberhaar. Die Engländer bringen bie» 
ſes aus Nord⸗Amerika, und ing befonbere aus Cana⸗ 
da, und überlaffen es, theils abgefchnitten, eheils noch 
aufden Sellen, ben übrige Böllern. Zwey Lorh von 
den amerifanifchen Biberhaaren find aber eben fo aut, 
als 4 Loth von den polnifchen und ruffiichen. Das 
Haar auf dem Rüden hat jederzeit den Vorzug vor dem 
übrigen. Man theilt infonderheit die Haare, fo wie 
auch die Haͤute, in fette und trockue. Serten Biber, 
Sr. Caftor gras, neunt man diejenigen Felle biefes 
Thieres, weiche Die Wilden fchon eine gewiſſe Zeit ges 
teagen haben, entweder fi) damit zu bekleiden, oder 
des Nachts damit zu decken. Hierzu ſuchen fie nicht 
‚nur bie beften aus, fondern fie. machen fie auch, damit 
fie diefeiben gut en weich, wozu noch 
ihre Ausduͤnſtung koͤmmt; und dieſes gibt dem Haare 
eine Beſchaffenheit, welche daffelbe zur Hutmäterie 
weit geſchickter macht, als es von Natur iſt. Trock⸗ 
nen Biber, Fr. Caftor fec, oder veule, neunt man Dies - 
jenige Selle, welche noch nicht Bezogen worden find, 
und welche die Wilden getrocknet haben, nachdem fie 
von: den Thiere abgezogen worden find. Dieſer wirb 
geringer geachtet, und ift wohlfeller, als jener. Wenn 
man ihn verarbeiten will, vermenge man ihn jederzeit - 
mie einer gewiſſen Quantität von fetten Biber , oder 
— ®# mie 


L 


— 
— — — — 





4 


Hut. 57 


wmie einer andern Materie, welche ihm einen Zuſam· | 


er su verfchaffen vermögend Polen und 
Kußland fer ung bloß trockne Saare, England aber 
beydes. ern Haare geben einen feinern 
en die efaten * einen feſtern Filz, folglich muß 
Hutmacher mit beyden verſehen ſeyn. Unterd — 
ae die magern Haare dem Hutmacher mehr 






fie durch — vorbereitet werden, welches 


bey jenen nicht n 8 35* wovon — weiter unten ſpre⸗ 
Der 


chen werde. 


tefte und Ars eilfte * der Sommier« 
| Be Se fie zu der 


en. 
tnmrevägelt bat ber — — dad Kanin⸗ 


chen ꝛc. faſt fein anderes als dasjenige Haar, welches der 
—* Hutmacher grobes Saar, ber — * 


zu nennen gegen den 
sie je Mitur ar Fl nit dem Winterkleide, * er 





beftebt aus dem weichen, feinen Haare, welches der Hut⸗ 


Ma % braucht und Grundhaar, Fr. Poil fin, nennt. 

Es gibt auch in Nord- Amerika ein der Zibethkatze 
Apnliches Thier, welches Hr. Graf von on On⸗ 
darra, Andere aber Caftor ziberhicus nennen, deſſen 

Balg in ben Hut⸗Manufacturen mit den Bibern giei⸗ 
che Dienſte leiſtet. 

Naͤchſt dicſem iſt das Haar von Kaninchen und 
fen dasjenige, welches am gewoͤhnlichſten mit der 
offe vermifcher wird. Das Kaninchenhaar wird 
ya den fo genonnten Biertel- und bafben Eaftorhüren 


De, als die fetten. Denn wenn jene gut filzen ** | 


\ 


9» 


— Man har einländifche zahme Kaninchen, 


aber weil fie nicht — und ihr Haar auch niche 
Ds ER Ä 


» von 


56 Hut, 

ber oder Caſtor, oder bie ehemahls fo genannte mel 
covitiſche / Wolle; denn es wirb hieraus der feine Ca⸗ 
ſtorhut verfertiget. Die hieſigen Hutmacher verbrau⸗ 
hen dieſes theure Haar nie unvermiſche, es fen deun 
daß ein fo feiner Hut ausdruͤcklich beſtellt wird. Das 
Thier, welches dieſe Haare lieſert, kann ſowohl im 
. Waſſer, als auf dem trocknen Laube leben, und hat 
. Mordamerifa zu feinen Vaterlande. Die Haare ſuud 
an der >. braun, und auf dem Mücken am braun ⸗ 
fen, unterhalb aber nach der Hant zu, Heil and glaͤn⸗ 
gend perlfarbig. Denn fängt zwar auch in Polen und 
Rußland Biber; allein ihe Haar ift niche fo gut, als 
das engliſche Biberhaar. Die Engländer bringen dies 
. fes aus eg * ins ge —— 

da, und en es, theils abgeſchnitten, 8 
auf den Sellen, ben übrige Vollern. Zwey Loth von 
den amerikaniſchen Biberhaaren find aber eben fo aut, 
als 4 Loth von ben polnifchen und ruſſiſchen. Das 
Haar auf dem Rüden hat jederzeit den Vorzug vor ben 
übrigen: Man cheile infonberheie die Haare, fo wie 
auch die Haͤute, im fette und trockne. Serten Biber, 
Sr. Caftor gras, neunt man diejenigen Felle biefes 
Thieres, welche die Wilden fchon eine gewiſſe Zeit ges 
tragen haben, entweder fich damit zu befleiden, oder 
bed Nachts damit zu decken. Hierzu ſuchen fie nicht 
nur die beften aus, ſondern fie. machen fie auch, damit 
fie dieſelben gut ee £önnen, weich, wozu noch 
‚ ihre Ausduͤnſtung koͤmmt; und biefes gibt dem Haare 
eine Beſchaffenheit, welche daſſelbe zur Hutmaterie 
weit geſchickter macht, als es von Natur iſt. Trock⸗ 
nen gr » Fr. Caftor fec, * veule, nennt man die⸗ 
jenige Selle, welche noch nicht getsagen worden find, 
und welche die Wilden getrodnet . nachdem ſie 
von dem Thiere abgezogen worden find. Dieſer wird 
geringer geachtet, und ift wohlfeiler, als jener. Wenn 
man ihn verarbeiten will, vermenge man ihn jederzeit - 
mit einer gewiſſen Quantitaͤt von fetten Biber , * 
t 


Er 


mie einer andern Materie, weiche ihm einen Zuſam⸗ | 


menhang zu verfchaffen vermögend iſt. Polen und 
Kußland liefert ung bloß trockne Haare, England aber 
beydes. Die * Haare geben einen feinern 
Glanz, die fetten aber einen feſtern Fils, folglich muß 
ein Hutmacher mit beyden verfehen feyn. Unterdeſſen 
marhen die mager Haare dem Hutmacher mehr Muͤ⸗ 
De, als Die fetten. Denn wenn jene gut filgen follen, 
muͤſſen fie durch eine Beitze vorbereitet werden, welches 
bey jenen wicht ei 
werbe. Der Biber wird auch nach der Jahrs⸗ 
ri in — er abgeſtreift — iſt I 7— 
"geringer geächtet. Wenn es im Winter g en iſt, 
fo iſt er am beften unter allen, wid auch am ehenerften, 


weil zu der Zeit das Thier am meiften mie Haaren dere 


und: dieſes von der beften —5* eit iſt. 


ſehen, 
Naͤchſt d (gt. au Guͤte der und Fruͤhling⸗⸗ 
at tiefem folge an um ng 


; der tefte und wohlfeilfte ft der Sommiere 
‘ Biber, weil fie zu der Zeit haaren. Ä 


chen ıc. faft kein — als * Pia welches ber 
bentfche grobes Saar, ber franzoͤſtſche aber 


[ 


| . ben Winter verfießt 
die Natur biefe Sie aut Dans Kölnterfleibe, und dieſes 


t aus dem weichen, feinen Haare, welches der Auts  - 


Macher braucht und Grundhaar, Fr. Poil fin, nennt. 
Es gibt auch in Nord- Amerika ein der Zibethkatze 
ähutiches Thier, welches Hr. Graf von Buͤffon On⸗ 
datra, Andere aber Caltor zibechicus nennen, deſſen 
Balg in den Hut» Manufacturen mie den Bibern glei» 

che Dienfte feifter. ü — 

Nächft dieſem iſt das Haar von Kaninchen und 
* dasjenige, welches am gewoͤhnlichſten mie der 
ofle vermifcher wird. Das Raninchenhaar wird 
m den fo genonnten DBiertel- und halben Eaftorhüren 


wovon ich weiter unten ſpre⸗ 


\ 


I 


geraucht. Man hat einländifche zahme Kaninchen, 


aber weil fie nicht — ‚ und ihr Haar auch nicht 
I, ee 


von 
Q 
— 





gs Su. 


“ 
4— 


— uderlicher Guͤte iſt, fo man in Berlin vor⸗ 
758 die — 55* — — in der Weltz ſo 





. nen Thiergarten an, iu welchem Kanmchen gehalten, 
. und. fo gut verwahret werden, daß fie nicht heraus 


. 
v 
. 
. 
* 


„von 15 bis 1800 Pf. Sterl. entrichten, und doch da⸗ 


meiß man ſchon durch die Beitze das Haſeuhaar, ohne 


J 


>» 


kommen und Schaden anrichten koͤnnen, wie an gehd- 


rigem Orte ausführlicher befchreiben werde. Ein fol- 
‚cher gr ig it gemeiniglich verpachtet; und 
es gibt Pächter, ‚welche dafür jährlich ein Pachegeld 


bey ganz wohl beſtehen. In einigen Grafſchaften 
macht diefes Pachtgeld ben hauptſaͤchſichſten Theil von 
den Einfünften, der Sandgürer aus, .. Man vermiſchte 
fouft dieſe Haare jederzeit. mit Hafenbgoren, weil diefe 
‚fegtern unvermifche nicht filgten; - allein: heut zu Tage 


fonderliche Beyhuͤlfe des cheuern Kaninchenhaares, 
in den erforderlichen Stand zu fegen. Die Zaſenhaa⸗ 
se find die fchlechteften , geben aber doch einen-gutem 
Filz. Die einländifchen merden am meriaften ges 


x, Braucht, und man. gibt denen, die man über Holland, 


“ 
. 
“ 
n. 
® 
. 
- 


.. 
2 


U 


desgleichen aus Rußland, Litauen und Boͤheim erhält, 
den Vorzug. Die Beige verbeffert ihre Sure, fo daß 
fie nur mit wenig eng Teak vermiſchet werden 
‚Dürfen, wenn fie filzen follem. S 

In Frankreich, in den Provinzen Bourgogne und 
Mivernois, bedient man fidy zu den wohlfeilſten _ 
us ordinären Ziegenhaares. An. einigen 

in Frankreich nimmt man Kaͤlberhaaue non den Loh⸗ 
Gaͤrbern, meil fie ſehr wohlfeil find, unter die Wolle, 








woraus man bie allerfchlechreften Huͤte für das Laud⸗ 
Boll ma 


.* 


Man kann hierzu auch Kuh und 


Bunde⸗ Gare, imgleichen bie Flocken von den Tuch⸗ 


machern gebrauchen. 


* F es 


. ‚viele und gute Kaninchen bat, ale England. Auf 
. allen Landgütern tziffe man einen mit Mauern J 





Hut. 59 


€6 iſt ein unnäthiges Verboth, bife Mälbers Kuh⸗ 
sub Sunzehaare, und Flocken, unter die Filze gu miſchen; 
denn bey feinen Hüten verbiecher es fich von ko: unb 


warum follte mar-bey fchlechten Hüter, diefe, feinen Werth 


babenden Materialien nicht mit gebrauchen fönnen, da fie 


der Güte eines von diefer Art nichts fchaden, und 
ba wir die Wolle In viclen andern Faͤllen nöthiger brauchen ! 
Tenon, ein beruͤhmter Wundarzt, und Muglied 
ber Akad. der Wiſſ. in Parıs, welcher die Stärke, 
Seſchmeidigkeit und Elaſticitaͤt der Thierſehnen mie 
vieler Genauigkeit unterſuchte, und aus Ochſenſehnen 
eine Art von Zeuge weben ließ, welches alle vorerwaͤhn⸗ 
ge Eigenſchaften an. fid) hatte, bar gezeigt, daß bie 
Ochſenſehnen hauptſaͤchlich auch den Hutmachern gute 
Dienſte leiften fünnen. Kr glaubt, daß man fie unter 
den Hucfilz niifchen, und die Hüͤte. dadurch viel dauer⸗ 
hafter machen fönne. ' 
Jo. Ulr. Pauli gemeinnüg. Correfpondence,. ı Th. 34 St. 
2». 30 Qul. 1766, ©: 170, f. * das 46 St. derſ. v. 10 Sept, 
—* de 3 Th. het neuen Auszüge ꝛc. Fif. M. 1766, 8. ©, 
mer br nel. Beytr. zu den braunſchw. Ans. v. J. 1766, Col. 
% —— 
Zu ben Materialien, welche in den Hutmanufa⸗ 
cturen angewendet werden, oder bach gebraucht werben 
Fönnen, gehören auch die Stuhlabgänge ber Seiden⸗ 


Weber, welche man zupfen, und fo lang, wiebas 


Haar, welches man in der. Hutmacherey auwendet, 
ſchneiden läffet, und woraus man vor einigen Jahren 
in Frankreich Seidenhuͤte su machen angefangen hat, 
‚ welche man auch jegt in Berlin nerfertiger, .Dian 
nimumt nom dieſer Seide ein Drittel, und zwey Drutel 
| geheifeen Haſenhaar, oder auch halb Haar und halb 


“ 


eide. Es laͤſſet fich, wie die ganz haͤrenen, fachen, - 


flzen, walfen ud vollenden, Die Farbe wird gut, und 
alles. geräch, aber die Steife, wenn deren zu viel, oder 


‚ur wie gewoͤhnlich iſt, verdirbt, fo bald fie durch den 
Nrgen naß merden; fie verhaͤrten ſich, und — 





660 Sut. 
ihre Gelindigkezt ſchwerlich wieder. Eirige uͤberzie⸗ 
hen auch die Seidenhüte mit 2 oder 3 Loth Biberhaar. . 
Auſtatt der Stuhlabgänge der Seidenweber, läffe: ſich 


noch beffer die fyrifche —— (Aflepias ſyria- 
ca), dazu auwenden; iſt don 


be verſchaffet; fe har alfo. alle — 
—— * Be: von der BAT Art. 
Na 
1769, eher Berträult; ein m. 
rier zu Paris, eine Arc Hüte, deren Hauptmate ial 
Baumwolle iff; eine Materie, weldye bıuber bey den _ 
‚Hurmachern unbekannt geweien if, oder vichnehr, 
. wovon man feit langer Zeit Gebrand, "zu machen ver⸗ 
gebiich verfuche hat. Dieſe Hüte haben den Vorzug 
vor den gewöhnlichen, daß fie gar fein Waſſer darch⸗ 
laſſen, und nicht fo leicht Fettigkeit an fich nehmen, 
sa St. der gel. Beyer. zu den braunfdyw. Au; v. J. 1769, 
Wir befigen im Deutichland eine Menge Weiden 
Bäume und Pflanzen, welche eine Art von Baumwolle 
liefern, die fich im gefehictten Mermifcyungen ehr aut 
: Yon den Satmehern gebrauchen laͤſet. Der O. C.R. 
Hecker in Berlin, ließ den Verſuch anſtellen, aus der 
Wolle der Borbeerweide, mit Schafwolle vermiſcht, 
Huͤte zu verfertigen. ia Miſchung filgte zwar, aber 
- mit er Muͤhe. as Flachsgras, — 
iſt, mit Wolle — — zu Huͤten 


gedachten Materien werden 
von pa Denn Ei —— J 





5) .e 





- Läminerwolle genommen werden, Die feinften find 


/ 


DW. 61 


be, mittels und feine Wollhuͤte, wen bis 26 


Loch zweyſchuͤrige Sommerwolle und einige Loch furze 





. Biaognesmwolle n wird, 7) Dreyviertels 


Caſtorhuͤte. Man nimme hierzu einen Theil Haare 


ni 
: Bon englifchen Kaninchen, Selten: von Syafen, und 4* 


Bibe . Bon legtern nimmt man die eine Haͤlfte 


_ zum runde, und die andere zumlieberinge- 8) Dans 


. 3e Caftorhüte, welche bloß von Biberhaaren, und 
. zwar 2 Iheilen gebeigren, und ı Theil ungebeigten 







Hear, beſtehen werden nur zum Meiſterſtuͤck, und: 


- wenn fie ausdrücklich beitelle werden, gemacht. Ein 


Mehreres von den Caſtorhuten wird weiter m 
om⸗ 


kommen. 9) Seidenhuͤte, ſ. oben, &.59. Dieſes ſinb 
die Haupt⸗Gattungen ber Hüte. Es bat aber jede Gatt⸗ 
ung wieber bejondere Unter» Gattungen, nad) dem die 
Hüte feiner und beffet, oder gröber und ſchlechter werben 
folfen, und man in diefer Abſicht die Marerien waͤhlet 
und vermifcher. In Berlin merten Hüte, von TO 
Gr. bis g Rthlr. das Stuͤck, gemache. Große Sur 
Mannfacturen pflegen felten die ſchlechteſten Sorten 
von Huͤten für den gemeinen Mann zu machen, fon« 
dern fie überlaffen folcye den Hutmachern, weiche Eine - 
zeln für fich arbeiten, und mrit ihrer Waare die Jähr⸗ 
- Märkte bereifen. * Doch übernehmen große Aut-Ma- 
nuufacturen ganze Lieferungen für die Armee, 


Eine gute Wahl der Materien, die Oekonowie, 

mit welcher man fie anwendet, und dag richtige Vers 
haͤltniß der Mifchung, erfordern, von Selten des Mas 

‚ aufaetnriften, Kenntniß und Aufſicht. Wer niemahls 
geſehen hat, wie die Hüte verfertiget werben, noch fich 

.. auf eine andere Art davon zu ungerrichten gefuch: bat, 
wird fich ſchwerlich einbilden, durch wie viele Hände 
oben erwähnte Materialien gehen muͤſſen, noch wis 
viel Muͤhe es jedem Arbeiter koſtet, um Daraus denjes 
nigen Kopfsierrath zu bereiten, welcher den Gegeufland 
des Hutmachers — Ich werde bie verſchrede⸗ 
nen Beſchaͤftigungen, fo wie fie auf einander folgen, 
‚ im möglichfter Kürze durchgehen, und das Weſentlich⸗ 
ſte davon anführen. | 


: " : Da die Materialien, welche der Hutmacher zum 
: Verarbeiten erhält, gemeiniglicdy mit Koch, Erde, und 
andern fremden Körpern, verunreinige find,- fo mache 
deren Säuberung die erfte Beſchaͤftigung aus, weiche _ 
jedoch nicht allemahl durch einerlen Mittel erhalten wer⸗ 
‚ ben fann. - Denn fo muß 5. B. die Schafwolle gewa⸗ 
ſchen und vom ette gereiniger werden. F 


d. 


62 Dut. | 
| 


* 


B ‚Hut, 7 63 
In Frankreich iſt bie Landwolle gewoͤhnlicher Weife 
ſchon gewaſchen und vom Fette gereinigt, wenn fieder Hut⸗ 
macher kauft (7. Er waͤhlet nur diejenige, welche zu fels 
ser Arbeit am dienlichften ift: und dieſes iſt die Wolle von 
iungem Viehe, und bie fürsefte, e man von den Schafs 
en ausſucht. Es iſt alsdenn weiter nichts nöthig ‚als - 
aͤmpeln zu laſſen, Welches in vielen andern Manuſa⸗ 
cturen, wo man Wolle verarbeitet, ebenfalls geſchieht. 

Das Kaͤlberhaar, welches man aus den Lohgaͤrbe⸗ 
reyen bekommt, iſt mit Kalk verunreinigt, wovon man 
es erſt befreyen muß, che es dem Kraͤmpler übergeben 

“wird. In dieſer Abſicht kocht man es in großen Kef- 
feln mit vielem after, chue es alsdenm im einen Korb, 
und fest Dielen in den nächfien Fluß, wo mal es fo 
- lange wäjcht, bis es rein genug iſt; hernach bringe 
man es auf Hürden, und ſetzt fie der fregen Luft und 
Senne aus, damit fie trocken werden. 

Alle ausländifche Wolle und Haare führen vielen 
Schmuß bey ich, weichen man ihnen zudoͤrderſt beneh⸗ 
men muß. Die persanifche fowohl, als auch die per 
ſiſche Wolle ift voll Erbe und verhärteren Thierkoth. 
In der Pelorage und dem Kamelhaare, finder man’ 
Stuͤckchen vom Felle oder der Oberhaut, (Ar. Chi- 
quertes,) welche dee Schaflcherer yon dein Thiere ge⸗ 
ſchnitten hat: Und überhaupt im ällen und jeden finder 
man ein fo genanntes grobes Haar (Fr. Jarre), wel⸗ 
ches vom dem feinen abgefondert werben muß. We ift 
was feltenes, wenn man in einer großen Menge diefer 
Waare nicht einige Theile, die fidy erhige haben, der⸗ 
fault, oder vom dem Ungeziefer verborben find, anteifft. 
Das Auslefen ift demnach die erſte Arbeit, weiche dieſe 
Sachen erfordern. 5 | | a 
| 5 a 


| 
(*) Hnterbeffen gibt es ig deu Yryvinzen Kuchmachet, welche ihre 
— daß ſie vorher vom Fette geteinigt 
iſt, und welche keine andere Zurichtung erhalten bat, als das 
Waſchen des Viehes in daltrin Waſſer. Wenn ber Hut bie 
zum Walken vereitet iſt, kochen fie ihn in einer Rarken kauge. 


⸗ 





64 ö De. 


"Llntesdeffen daß man die ausländifchen Arten Wob 
te ind Haare dergeſtalt behandelt, fortiret man ſie auch 


u gleicher Zeit. Demm an jeden Selle finder ſich 
4 von verſchiedener Guͤte und Farbe. Die, wei⸗ 
dr von dem Raͤcken des Thieres kommt, iſt jeberzeit 
dunkler an Farbe, als die andere. Man merme fie 
Rackenwolle, Br. Arrete, und fie wird höher tet 
ai die übrige, Diejenige, weiche vom , von 
den Seiten und der Kehle kommt, iſt am Farbe heller, 
und bioweilen weiß; bedient fich derſelben zu 
meinen Huͤten, oder zu folchen, die niche gefär 
werben follen. — 










Kanincyen, und Bibern, 
Die er erſt von ihrer Haut abfondern muß. Diefes 


—* 


3— demjenigen, welches H 
auch noch eins daſeloſt, welches länger iſt, umd gro 
bes Saar gemanne wird. Dieſes tft grob und hart; 
es sangt nicht für ben Hutmacher, weil es ſich mer 
ar; 















Dagx. 6 
fig; "mb wenn er es Demi ungeachtet auwenber, fe - 

- ‚ Ride es zwifchen Die andern Haare durdy), und kommt 
auf eine nachtheilige Art zum Vorſchein. Man muß 
es deswegen van, den feinen Haaren abfendern; und 
dieſes gefchieht bey bem Biber folgender Maßen; Sig. 
1506. Derienige, welcher den ‘Balg des Bibers ent 

oder ausrupfet, ſiht auf einem Seflel ohne Lehne, 
und bar eine Bauk vor ſich, A, welche man ben Bo 

(Sr. Chevaler) nennt. Dieſer iſt 3 Fuß lang, 6 Boll 

breit, Rebe auf 4 Füßen, weiche 20 3. lang find, und 


iſt obenher rund. Leber dieſen wird das Ze, feiner. 


Laͤnge nach, ausgebreitet, und vermitteiſt eines Buß 
Riemens feft gehalten, mit welchem er daſſelbe au den . 
jenigen Ende, weldyes ihm am nächften liege, ums 
ſchließt. Der Bußriemen ift ein hänfener Seid, 
oder lederner Riemen, ber fich an jedem Exte Surdy eis 
nen Ring endigt, in welchen man den Fuß ſetzt; fiche 


- Big. 824, im XV Th. Fi es ein trockner Biber, fo . | 


fege ihn der Rupfer dergeſtalt auf deu Bock, daß der 
Kopf an dem entſernteſten Ende, der Schwanz aber 
ihm am nächiten Hege, und die Haare mit ihren Epi« . 
gen ibm enegegen ſtehen; das Gegencheil thut er, 
. wenn. es ein fetter Biber iſt. Wenn demmiacdy der 
Boc gehörig Hehe, faffer er mit beyden Haͤnden das 
Raufeiſen oder Raufmefler, Fr. Plane, Sig. 1307. 
Es beſteht daſſelbe in einer Klingemit boppelter Schnei⸗ 
de, welche zwiſchen beyben Stielen ungefähr 14 2. 
ang if. Dieſes Meffer fegt er unter einem rechten 
Winkel, oder doch beynahe, auf, und reicht damit 
auf dem Felle der Loͤnge rad) hin, wobey erdie Schnei⸗ 
de nach der Quere wirken.läffer; dieſes wiederhohlt er 
umn verſchiedenen Mahlen, auf dem naͤhmlichen Striche, 
uud zwar fo lauge, bis alles grobe Haar weggenom⸗ 

- men iſt. Ben trocknen oder magern Baͤlgen, wendet 
es das Meſſer, d. h. er neiget die Klinge gegen das 
Ende des Bockes zu, wo der Kopf des Felles iſt, wenn 
Ost. En. KXVUTE: .e. er 


. 66 > R 
er! vorwuͤrts ftreicht; ſtreicht er aber wach ſich, fo gibs 
er ber Klinge die entgegengefegte Richtung. Bey Die 
fer Veränderung der Neigung werden die groben Haare 
ollegeit mit der Hand weggenommen. Bey fetten, 
Baͤlgen hingegen hält bes Raufer das Mieffer nach der 
Lage des Haares, wenn er Darüber weg flreicht. 
Wenn der Raufer das grobe Haar mir feinem Meſ⸗ 
fer, fo gut ale ee gekonnt, weggenommen hat, gibt er 
as Fell dem Rede oder der Machteferinn ( Fr. Re- 
pufleur, Repafleule), welcher an den Rändern und ans 
dern Orten, wo jener mit feinem Raufeiſen nicht bat 
hinkommen fönnen, das grobe Haar vollends weg⸗ 
nimmt. Diefes gefchiehe dermittelſt eines, faſt dem 
Schuſterkneife gleichenden, Meffers mit einer geraden 
x Ktinge, bie aber vorn etwas gebogen, rund, und mit 
. einem hoͤlzernen Stiele verfeben iſt; Sig. 1508. ,, Die 
nachleſende oder nachraufende Perfon figt, wenn fie 
arbeitet, und hält dag Fell mir ihren Knieen, indes fie 
dieſe wider eine Wand, oder fonft etwas feftes, ſſam⸗ 
‚mer. Cie klemmt das grobe Saar zwifchen die Klinge 
. and ihren Daumen, und reißt es mir dev Sand weg, 
Da aber diefes Haar bare, und die Thärigkeie der 
Hand heftig ift, fo iff der Theil des Meſſers weichen 
„.fle angreift, mit Leinwand ummunden, und fie Dar 
. auch einen ledernen Düumin, | 
In Frankreich bekommt dee Naufer für einen Ballen 
Biberfele, welcher gewöhnlich 118 Pfund wiegt, 8 Livr. 
am ohne. Kin guter Arbeiter wird in zwey Tagen dausit 
fertig. Das grobt Haar, welches er ausrauft, hat er auch 
eich, weiche er, wie bie fehlechten Daare, an die 
Stuhl⸗ oder Kummetmacher, das Piund für 6 Den. vers 
kauft. Bon ben g Livr. aber muß er noch die nachlefenbe 
Derfon bezahlen. 
Unmittelbar nach dem Kaufen fchlägt man alle 
Felle, ſowohl von fetten ale von magern Bibern, auf 
. der Haarſeite mit leichten Stäben, damit ber Lehm 
and Sand heraus gehe, welcher in großer Menge dar⸗ 








Hut. 67 
mit, und welcher das Werkzeng, womnſſt man das 
Haar abſchneidet, ſtumpf macht. | 
Das grobe Haar von Rantuchen mwird- gleichfalls 
2 ne, doch mit einiger Veränderung. (Bine 
Beibeperfon, weiche das Fell mie der. einen Hand hält, 
das fie mie ihrem Knie anklemmet, ftreiche mir einem 
Meffer, welches dem vorermähnten Meffer der nachle⸗ 
fenden Perſon völlig gleich iſt, und welchen fie in der 
andern Hand hält, dem Haare entgegen, und indem 
fie die Enden ber groben Haare gwifchen den Daumen 
und Das Meffer kneipet, nimmit fie bey jeden Griffe ei⸗ 
wen Theil Derfelben weg. Dieſes gefchieht, ohne daß 
von dem Grundhaare etwas mit weggenonmen wird, 
weil es an dem Leder fefter hält, als das grobe Haar. 
An Sranfreich if bie Rupferiun ber Kaninchenfelle 
(Arrscheufe) gemeini jenige, weiche bie Biberfelle 
nachrupfet. Mau bezahlt fie mit 10 Sole für dad ums 
bert, nebſt 4 aufs Hundert. | 
7 Bey dem Hafenbälgen verhält es ſich umgekehrt; 
ba haͤlt Das grobe Haar am dem Felle feiter, als das 
feine, daher auch die Kupferium, indem fie beyde * 
gleich anfaſſet, mer letzteres bekommt. Vorher aber 
. wird das grobe Haar mit einer Schere weggeipiget 
(Ebarber), fo daß es nicht über das Grundhaar, weis 
ches fie ausrupfen will, megraget. BE 
Dieſes Wegſoitzen wird in Frankreich beſonders bezahlt, 
von 100 Fellen 16 Sols, nebſt 4 von Hundert, 
Das Hafenbaar wird aljo jege erwähnter Maßen 
Auegerupfet, das von Kaninchen und Bibern aber abs 
zen, jedoch ihnen vorber eine Zurichtung gegeo 
den, welche Die Abſicht hat, die filgende Eigenſchaft in 
nen hervor zu bringen, oder zu vermehren. Das 
Verfahren ber Hutmacher iſt hierin verſchieden, und 
jeder mache aus der ſeinigen ein Geheimniß, daher 
"Man fie auch in Frankreich Secret (das Geheimniß) 
am, und von.dem Haare, welches dergeftalt zuge - 
tichtet iſt, ſagt: il eſt — (es hat das Geheimniß 
2 e⸗ 


— 


wiglich ı oder 17 —*3** 
Scdcweer. uud —— 17 Pfund 





pre im London gearbewer, und fi im Paris mie 


St. Antoine wiedergelaffen harte, daß er von 


den Engländern eine Art, das Haar zu beigen gelernt 
hätte, weiche wiel beffer wäre, als ale andere Arten, 
die man in Fraukreich ausübte. Hiervon lege erde 
ben,ah, und einge Meüter bejahlten ihm die Befennb 
snochung _ Dieies Schrimeiß 








2 berraf, bald daranf eßgemris 
bekannt. eg Da die | 


$ 
} 


il 
Hi 





FE: 
If 





in 
H 
i 





+ 
HH 


aber wurde, 


0 49 
umd die Snanritäe des Queckſtuihers zu beſtinimen. 
mge bedienen fig) bioß des verdünnten Scheidewaſ⸗ 
— ohne etwas anderes hinzu zu thun. Audererhun, 
nebſt dem Qurchſilber, auch noch Honig uud ändere 
Sachen hinzu, welche, ihrer Eınbitvung nady, von 
guter Wiekung ſeyn follen. - Die veſte Proportion ift 
dieſe: Mean Iöfer in jeden Pfunde Verdünnten, d. i. 
mit der Hälfte gemeinen Waſſers gefchwächten, Schei⸗ 
dewoſſers, 2 Lord Queckſuber auf. Bey Anwendung 
Diefer Solution, bat der Hutmacher diei:ibe in einer 
breiren unglararten Schüffe su ſeiner Rechten dor Dazı 
auf einem Werktiſche, vor welchem er ſteht. 
deſſen Haar auswärts gekehrt iſt, Hear auf — * 
ken Brete ausgebreitet, welches auf dem Tiſche feſt 
ı Siege. Alsdenn taucht ex eine rande Buͤeſte, Sig. 1509, 


weidye von Schweinborſten iſt, Und die er bey dem 


EStrele anfaffer, in dieſe Schuͤſſel, und reibet nad) und 
nah, und zu wiederhohlten Mahlen, alle Theile da⸗ 
mit, weiche er beigen will, indem er bald nach, bald 
wider die Lage der Haare fährt; doch jederzeit mit der 
Behutſamkeit, daß er nur hoͤchſtens die Haͤlſte des 
; Rene, nach der Spitze zu.. befeuchtet, die andere 
‚Hälfte aber, welche nach der BWarzel su gebt, verſcho⸗ 
wet. Anf Diefe Ar behandelt er, wie gefagt, uur dies 
jenigen Theile des Felles, welche er beißen will; denn 
es gibt andere Theile, wo man fidy öfters dieſer Mähe 
überhebt; dergleichen ift der Rüden des Bibers, wo 
‚ Das Saar lang und fchön genug iſt, darjenige Daraus 
. m machen, was der Hutmadyrt Lieberzug nennet, und 
wovon ich weiter unſen fprechen werög, Man brißet 
denmach nur den trocknen Biber gänzlich, welcher von 
anttelmaͤßiger Güre iſt. Der Hafe und das Kanin⸗ 
chen werden auf eben Diefelbe Arc gebeitzt. Die ſolcher 


ed 


i Geftale gebeigren Bälge werden auf einander gelegt, 


und zmar Saarfrire auf Haarſeite. Dieſe. Zuricyäng 


„. vernefachet, daß die Er indem ſie trocken ge- 
wor⸗ 


0 Dut. | 
worben find, eine gelbe oder röchliche Zarbe ——— 
welche an denjenigen Orten, Die der Weiße näher kom⸗ 
men, auch lichter ausfaͤlt. Wenn man bas Haar 
‚aus einander mache, und finder, daß diejenige Hoͤlfte 
deſſelben, die wach dem Felle ſteht, noch in ihrem was 
tuͤrlichen Zuſtande iR; fo erfenne man daran, daß die 
Arbeit wohl gelungen ſey. Nach diefem hängt man 
bie Kelle in eine befondere Waͤrm⸗ oder Trockenkam⸗ 
mer, oder an die Sonne, damit fie wieder trocken mer⸗ 
ben. Die Trockenkammern werben gemeiniglich zeit 
Kohlen erwärmer. Werl aber die fauern Dunite = 
Schwaͤrze der gefärbten Huͤte, welche ebenfalls, wie 
ich weiter unten zeigen werde, getrocknet werden, ſcha⸗ 
den: fo trocknet, wie Dr, Prof. Beckmann meldet, 
einer unferer gefchickteften Hutmacher, Hr. Malpel, 
erftere im Ofen unter dem kkeſſel, den er su Dem 
Ende, gleich wach dem Welten, von Kohlen und Aſche 
reinigen laͤſſet. 


Die Trockenkammer, welche Hr. Nollet geſehen hat, 


iſt von a und Gyps erbanet, 6 Buß Ins Geuierte, und 
- Ste Hit alenthalben gu, außer daß fie an ber 


©" elten Seile eine Deffnung von 4 F. ing Gevierte hat, wo⸗ 


durch man hinein gehen kann. Ueberdies iſt auch noch eing 
Rohre, deren Mündung s F. iſt, ur ſchief in die 
ſteigt, und ſich in den Schorſtein des naͤchſten en⸗ 
diget. Sie iſt deswegen da, damit die Duͤnſie des Er 
dewaſſers, welche von den Fellen duften, wie auch diejen 
gen, ‚ welche die Kohlen von fic) geben, ausgeführet wer 
e 4 Wände find mit Nägeln ohne Kopf verfehen, die 
Bee baran zu hängen. Sieben Fuß hoch find audi noch 
Duerbölzer, an weichen zu gleichen: Behuf Hafen 
Der Fußboden ifl mit Steinen ausgelegt, und in der Mitte 
— ein Ofen. Dieſer iſt 2 J. ind Gevierte, und — aus 
Biegeifteinen und einem elfernen Rahmen. nur 4 
j caux todte und grobe Sohlen Yin. — um an 
" wi lebendige baranfı verfchließt die Thäre, und wartet, 
bis die Kohlen verbrannt find, ehe man hinein gebt, um zu 
Bi in — Felle ſich befinden. 


— Gind 


But 71 

Sind bie Felle trocken genug, (welchesin ber Tro⸗ 

ckenſtube gemeiniglich in einer Zeit von 4 Stunden ges 

bi t;) fe nimmt man a eraus, und übergiba fie den 

derinnen Pepe es), oder denjenigen Perſo⸗ 

2 weiche Bas Haar 00m en abnehmen, und daſ⸗ 

felbe fortiven. Der fette Biber, weichen man nicht 
beitzet, gebt ebenfalls durch ihre Huaͤnde. 

Ehe es zum Abſchneiden fommt, bringt bie Arbei« 
terinn, die Haare, welche die Beige naß gemacht und 
gleichfam zuſammen geleimer bat, aus einander. Zu 
dieſer Adfiche bedient ſie fidy einer Rratze, Fr. Carreler, — 
weiche richts anders if, als eine fleine Krämpel, von 
3 Zoll ins. Gevierte, mis welcher fie die Endeh der 
‚Haare auslämnet. Diefe Weibsperfon arbeitet ges 
woͤhnlich ſtehend, und hat einen feſten Werktiſch vor 
ſich, auf welchem * ungefähr 18 3: nges, und we⸗ 
migftens 13 2. dickes,‘ Scuͤck Bret Auf dieſes 
Bret, weldyes reiht eben und glatt feon muß, breiter 
fie.das Zell nad) der Länge, die rauche Seite auswärts 
gelehrt, -fo daB der Kopf des Felles zu ihrer Nechten 
iſt. Alsdenn hebt fie an Diefem Theile an, umd indem 
fie mit 3 Fingern ihrer linken Sand das Saar nieder⸗ 
Drücke, ſchneddet fie folches bey der Wurzel ab, umd 
zwar vermitelfi eines Meſſers, Sig. 2510, weichen 
aber mehr eine Art eines kurzen Meiſſels mit einen 
hoͤlzernen Stiele iſt, deſſen Schneide, in Betracht fei« 
ner Laͤnge, etwas ſchief, und welches etwas unter. dem 
Stiele mit Leiuwand umwunden iſt, Damit es Die Hand 
ber Arbeiterinn nicht verwunde. Die rechte Hand hat 
hierbey eine zweyfache Bewegung. Sie ſchneidet fa 
breit ab, als ihre 3 Finger find, mit welchen fie das 
Hase hält, fie mag das Mefler vor⸗ oder ruͤckwaͤrts 
führen. Zu —* Zeit gehe fie mit der linken Sand, 
welche niederdruͤckt, weiter fort, woben fie des fo cdew " 
abgeſchnittene Haar mitalmmt. Die ftete Gewohn⸗ 

bee macht, “ I fehr geſchwiude * a: 


er 


. fih gehen, Man f i 1 kurzer 
| re wird, 88 —— 
fa einem Ende des Helles bis hin. fire 
— zn Jeder ſo breit iſt, alg die 3 Finger en 
"106 zeige oekteriun dem Meffer die urpl des Dem 

or ie m Fig. 1511 zeigt die Stellung der $ 

effers Deutlich, Damie fi) das Fell niche 
folches die Thaͤtigkeit beyder Haͤn⸗ 


* 
& 
8 
& 
* 


‚m Trocknen harte uud fleife alten befommen haben, 
auf das 


3 
2] 
”» 
3 
3 
EIN 
5 
= 
2° 5 
2 
= 
2 
[u 
2 
# 
& 


In, 
D 
m 
3 
8 
3 
8 
3 
= 
5 
= 
2 
ä 
= 
a 
& 
2 
* 
— 
3 


«2 
1 
3 
8 
* 
”. 
ud 
ri 
= 
a 
= 
> 
Er 
=. 
2 
> 


ander —— 
Bi — Aa zwar fo, daß ei — 
— und das Haar von dieſer Feuchtigkeit 

—— pfindet, melches ihm einen Theil der file 
| 4 eis daft, fo man ihm durch dag Beitzen ge« 

— bnen wurde Wenn man Deren 2 
| SINE Uber einander. geſchichtet Kap, legt a 
| J oben 


. 
- 


BE Se 7 


aben darauf ein Bret, welches man mie einem Gewich⸗ 


Allein, an ſtatt daſſelbe abzuſchneiden, vaufet mar es, 


LS 


| Röninchen. Erſtlich werden alle fette Biber von den. 


bereits erwaͤhnter Maßen, aus, und fängt gemöhnlich 
bey dem Rüden an, wovon man bie * beſonders 


ſammlet, weil ſie die beſten ſind. Daher hat auch die 


Arbeiterinn verſchiedene Koͤrbe um ſich herum ſtehen, 


worein fie die verſchiedenen Haare, jede Arc beſonders, 


Dieſe Perſon ſortiret auch den Biber und das 


teocknen abgeſondert. Ferner werden die Haare vom 
Aüucken, welche lang, ſtark und glänzend find, von 
den weißen, kurzen und feinen Bauc) » Seiten- und 


Wangen: Haaren jeder Thierart unterjchieden. - Drit⸗ 


. tens legt fie alle diejenigen Haare noch befonders, die 
.. von den Rändern des Felles und von den Gegenden 


der Loͤcher kommen, weiche entſtehen, wenn die Ohren. 


te beſchweret, bis zur Zeit, .ba man es wieder in Arbeit 
; n will. | | | 


Die Haſenbuͤlge werden auf gleiche Art zugerichtet, Ä 
“ damit man das Haar defto behender abnehmen koͤnne. 


und Füße abgefchnitten werden ; und diefes find bie . 


ſchlechteſten. Indem fie alle diefe Sortirungen macht, 


“muß fie zugleich das Haar fäubern, naͤhmlich alle 


gegangen find, oder die man mit dem Haare zugleich 


vweggenommen bat, auslefen; welches infonderheit den. 


..jenigen Sellen zuerft wiederfährt, Die fich erbige und 


: emen Anfang der Faͤulniß erlitten Baben, oder die vom 
Würmern angefreſſen find. | 


"Die Felle geben mehr oder weniger Haare, nach 


: Rem die Jebrejei ift, im melcher das Thier getoͤdtet 


: worden ift. 


merdiber 24 bis 28 — Haare. Vou 100 Kanin- 
u,’ | 5 


aibe z. B. ein Ballen Winterbiber, 
weicher gemeiniglicy 118 Pfund wiegt, ungefähr 36 
bis 38; Ber vom Herbſte, 30 bid 34: und der Son 


di‘ vs 


Bachen, welche durch das Meſſer von dem Felle los⸗· 


— 





24 


enfellen, welche in einer guten Jahrszeic abgeflreife 
worden ſind, bekommt man erwa 5 Pfund Haare, wo⸗ 


. 4% 


Hut. 





X 


— 


von 4 fein find, und 1 nur gemeines iſt. Eine glei-⸗ 


che Anzahl Hafenhälge gibe 9 bis 10 Pf. Haar, wel 
yes man wieder in 3 verichiedene Sorten theiler; 
nähmlich 5 bis 6 Pf. feines, wel vom Rüden 
kommt; 25 röthliches, von der Kehle, und ı 4 von 
dem Bauche, welches das gemeiuſte iſt. 

In Frankreich bekomme die Weibsperfon für das Abs 
fhneiden von ı Pfund Biberhaare, ed mag trorfner ober 
fetter ſeyn, 6 Solid. Da der Hafe und das Kaninchen 


cſchwerer zu bearbeiten find, fo befommt fie für jedes Pfund 


Kaninchenhaare 8, und für Haafenhaare 10 Sols. Sie 


- verkauft auch noch, für ihre Nutzung, die Heinen Zelle an 
die Leimbereiter,, den Eentner für 6 Livres. Die Selle, ſo⸗ 


wohl von trocknen alß fetten Bibern, werden von den Hut⸗ 
machern, der Ern. für 40 bis so Livr. verkauft, wenn fie 


bey dem Abhaaren nicht gefchnitten und verberbt worden 
find. Die Koffer Schub - und Stebmacher kaufen biefels 


ben gemeiniglich. Sind aber biefe Felle fehr beſchaͤdigt oder 


gerfchnitten, fo taugen fie zu nichts meiter, als Leim davon - | 


zu fochen, wozu man den Ctu. mit 18 bis 20 kivr. bezahlet. 
Eine ſolche Berfon kann, wenn fie Heißig und ge 


| iſt, 
äslih 5 bis 6 Pf. Haare abſchneiben. Da fie Ai 


t 

öfters an Sellen arbeitet, welche man angefeuchtet hat, um 
fie gelinde zu machen, und fie ihre Arbeit nach dem Ges 
wichte gibt: fo wartet man mit dem MWägen bes Haares, 
welches fie Bringt, bis bafielbe feine Feuchtigkeit, die es 


von dem Leber hat an ſich sieben können, verloren bat. - 


Der Hutmacher, welcher fich mit Vorrath verſehen 


‚ bat, er be nun in Fellen oder abgefchnittenen Haa⸗ 
Ä hm geheikt por ungebeitt, befud an öftern Feine 


Waarenlager, und ergreift ale Maßregeln, dem Vers 
derben feiner Waare vorzubeugen, Die Biber» Ha« 
fen= und Kaninchen = Selle find in Gefahr, von Magen 
und Mäufen angefrefien zu werden, Dieſe fuche man 
durch Kagen oder Fallen zu toͤdten. Gewiſſe Arten 
Käfer, wie auch die Motte, würden großen Schaden 


daran autichten,, wenn man micht Dafür forgte, feab> ' 
— 


R 


Hut. 7 

yahıktteln,, sub die Belle. von Zeit [0% 

pfen. Dev hen en * — koͤmte 

auch eine Foaͤulniß darin wenn die Ballen 

lauge zuſammen gepackt, und durch Stricke, oder 

— eigenes Gewicht zuſammen gedruͤckt, liegen 
ie 


Die fortietert Haare werben, jede Sorte befonders, 
in Faͤſſern auf bewahret, weldye gezeichnet, umd mit 
eingefalzten Deckeln, wie die Mebifäfler, aufs genaue⸗ 
fie zugefchlagen find, Und um zu verhüten, daß In⸗ 
fecten und Feuchtigkeit niche hinein kommen, befleider 
man Die Faͤſſer inwendig mit wohlgeleimten Papiere. 
Außerdem muß manand) Sorge tragen, diefe Waare 
nicht zu ſehr auf einander zu haͤufen, oder zuſammen 
zu druͤcken, weil fie ſich fonfl ſehr erhigen, zum Theil 
flzen, und zum Theil zuſammen preffen würden, fo daß 
man jie nicht verarbeiten, noch Främpeln koͤnnte. Der 
feste Biber, welcher am theuerſten ift, erfordert des⸗ 
wegen mehr Sorgfalt, als alles andere Haar. 

Wenn ein Haar noch zu frifch iſt, d, h. wenn es 
won einem unlängft getödteten oder gefchorenen Thiere 
kommt; fo nennt es der Hutmacher grün, und er ver⸗ 
arbeitet e8 nicht eher, als bis es einige Zeit in feinem 
Waarenlager gelegen hat, deren Dauer er nach Ver⸗ 





ſchiedenheit der verſchiedenen Thiere beſtimmt. Das 


Haſen⸗ und Kaninchen: Haar erfordern nicht fo. viel 
Zeit, ale das Haar vom Biber; diefer will wenigſtens 
ein Jahr haben. - ! ——— 
"Aus gedachten Fäffern nimmt ber Meiſter die Ma⸗ 
terialien, wenn er fie zum Hutmachen nörhig bat. Die 
Wahl, welche er damit anftellt; das Berhältniß, wel⸗ 
ches er in der. Miichung beobachtet; die Summe der 
zufammensufegenden Theile, werben von ber Güte 
— * der Huͤte, weiche man machen will, 


Der 





76 Su. 


⸗ 


die naͤhmlichen Eigenſchaften bey andern Materien herr ' 


Der biberhaͤrene oder ſo genaunte Caſtorhut muß 


bloß aus Biberhaar gemacht ſeyn und darf von einem an⸗ 
dern Hute, welcher denſelben Nahmen führe, und daſ⸗ 
ſelbe Gewicht hat. ' in nichts unterſcheden feyn. als 
' Durch Die Wahl der Haare, indem der Grad der Schön- 
Beit in ein und eben derfeiben Art fehr. unterichteden iſt. 
Diie Erfahrung lehrt, doß das gebeißte Haar fich 
niche allein beffer filzer, im Walken eingeht und fich 
leichter zuſammen zieht fondern daf es alsdenn auch 


vorbringt, weſche weniger Fähigkeit hierzu haben, und 


ohne dieſe ſchlaff blieben und Feine Feſtigkeit bekoͤmen. 


Wenn demnady die Hutmacher Huͤte von lauter Haa⸗ 


ren machen mollen, richten fie ihre Miſchung nad)-die 
ſem Grundfage ein, und nehmen 2 Theile gebeitztes 


.. 


zu ı Th. ungebeigtes Haar. So macht man z. Bei⸗ 
nen fchönen und weiten Hut aus 10 Loth gebeig:en, 
and 5 8. ungebeißten Biberhaar, davon die Hälfte aus 
fettem Biber beſteht. Gind die Haare dazu befonders 
ausgesucht, fo erreicht der Hut den höchiten Brad der 
- Bolllommenheit. So macht man ebenfalls auch Huͤte 
don leichrerm Gewichte, wobey man aber biejelbe Pro» 
pörtion beobachret. 
Ans Sranfreich werden nach Spanien für die Calonien 


viele biberhärene Hüte weiß geſchickt. Auch tragen gewiſſe 


Drdensleute in Frankreich keine andere, als ſolche. Diefe 


.. Hüte werden ebenfalls aus erwähnter Miſchung gemacht; 


und man ſucht hierzu mir Fleiß diejenigen Haare, welche 
e die lichteften find, aus. 


u Farb 
Was man halben Caſtorhut nenne, iſt nicht e® 


wa eın folcher Hut, welcher aus der Hälfte Biberhaaren 
beſteht, mie man aus der Benennung fchließen follte. 


. Dur der fo genannte U:herzug oder die Bedeckung 


wird daron gemacht. Eh⸗dem mußte ein guter Halb 


Caſtor 18 Loch wiegen: Er’beftand aus einem Drit⸗ 


..Deitteln Kaninchen s oder Hafen: Shaare, oder ſtatt 


te! perwanifcher oder auch verfifcher TBolte, und zwey 
def» 


\ i Hub 77 
Ddeſſen aus den beten Famelhaare, welches sufommen 
genommen 16 Loih wiegen mußte; und aledenn ber 
decte man ihm mit 2 Korb Biberhaare. Jetzt wie⸗ 
. gmeviele um 12 Loth. Sie enthalten 6 Loch gebeig- 
ts Haſenhaar, 4 Lord gebiigtes, ‚und 2 Lorh unhe⸗ 
beitztes Kaninchenhaar. Will man ſie aber ſtaͤrker und 
ſchoͤner machen, fo legt man Goch 2 Loth Biberhaar 
anf tie Oberflache. Die halten Caſtorhuͤte dieſer Art 
find nicht fo fein, wenn mehr Saar von Kaninchen, 
. als von Haſen, daben iſt; denn das Haſenhaar ıfl vom 
dieſen beyden dag feinfte, aber audy die cheuerfte Art. 
Wenn es aber wohl gelingen foll, muß es allegeit ges 
beige fern. . Diefe Hüse find allezeit fefter, wenn pe. 
rum:ſche, oder auch auserleſene perfifche Wolle beyge⸗ 
füget wird; Und wenn fie uͤberdies noch einen Uebei zug 
. von Bibergaren befommen, find ſie die (chönften und 


beſten dieſer Art. Halbe Caſtorhuͤte, weiche weiß biei- 


‚ ben fallen, können aus 2 Dritteln gebeigtem Hafens 
" Haar, welches vom Rüden genommen ift, und ı Dfite 
tel Koninchenhaare, gleichtalls vom Rücken, wonon 
bie Hälfte gebeige ift, gemacht werden; doch koͤnnen 
dieſe auch ganz gebeibt feyn, wenn man 2 ober 3 Loth 
‚ Biberhaare zum Ueberzuge nimmt; es muß aber der Les 

: bergug jederzeit von trocknen, weder gebeigten noch ger 
kraͤmpelten, -fondern von bloß ‚gefachten Biber ſeun. 
. Einige Husmacher pflegen aber auch bey halben Caſtpr⸗ 
Huͤten, wenn fie geringer feyn follen, den Uebeczug 

nur von Haſentuͤckenhaar, wovon die Hälfte gebeißt 

ift, ga machen. Andere machen ibn von der Hüfte 
ungebeigten Biber: , und. der Haͤlfte gebeitzten Ha⸗ 
ſenhaar. Dieſe Uebergüge aber find weder fo gut. nach 
ſo fein, als diejenigen, welche man ans lauter Biker- 
Haaren mache... ner E 
Bon Viertel⸗ uud Dreyviertel⸗Caſtorhuͤten, 
“ fiche oben, S. 61. 


Das 


0 


78 Hut. | 
Das Blerhaar muß um dad I. 1909 in Deutſchland 
hoͤchſt ſelten geweſen ſeyn. Denn weil bie Bürger von 

- Morıns von den Frankfurthern jährlich die Zollfrepbeit mie | 

. Meberreichung ‚eines biberhärenen Hutes zu erbitten pflege 

"ten: fofchrieb der Rath von Wormg an ben Kath von 
Fraukfurth: „Da die Biberen Hutt ſeltſam vnd ſchwerlich 
„oder zu Zeiten nicht zu bekommen wären, im maſſen ihnen 

desfals fürgefallen,. daß fie ihre Bottſchaft ausgehabt, 

, „aber nicht zu Wege bracht, als bethen fie freunbliche® 

‚ sSleiß, ob ein edler Rath noch einen Biberen Hutt hätte 

. „oder wüßte, ihrem Bofen annjeigen, daß fie den möchten 
„faufen, ehrlichen bezahlen und zu Einbolung gemelderer 
— Sreubeiten — Die Frankfurther antworteten, 
„daß Ihe Buͤrgermeiſter Carl von Hynſperg des Diberen 
„Huts halben allenthalben ſich befragt, auch einen gefuns 
„ben hätte, der den Abgeordneten von Worms umGeild 

: „behendige werden folle“. | > 

In großen Manufacturen werden die Miſchungen 

‘von wenigftens 12 bis 15 Pfund gemacht. Wenn 
der Meifter alle Materialien, welche in Die Mifchung 
kommen, getongen hat, übergibt er fie den Kraͤmpiern, 

. welche fie ihm nach demſelben Gewichte wieder überlie- 
fern müffen. (Ehe fie aber gekraͤmpeit werben koͤnnen, 

muͤſſen fie mit Meinen Stoͤcken gefchlagen werben (ba- 
guerter). Diefes ift der Anfang, fle locker zu machen, 

. d.h. die Theilchen, Die in den Faͤſſern ober Packeten, 

- 300 fie lange Zeit Dicht auf einander gelegen haben, zu 
ſammen gefnollet und gebacken, oder kiuͤmperig gewor⸗ 
den find, von einander gu bringen; ‚wie auch fie zu rei⸗ 
nigen, indem man fie ſchuͤttelt, wodurch der Staub 

und die Erde, die fi, ſowohl da das Thier lebendig, 

als nachdem es abgezogen war, baran gehängt hatcem, 
wegfommen. | — 

Man macht öfters den Anfang, jeden Theil, wei 
Ger in die Mifchung kommen foll, ins befondere gy 
fehlagen. Sie werben, in diefer Abſicht, auf dem 
Fußboden gelegt. Ein Arbeiter, welcher in jebeh Hond 





ale 


er "3 6) 
acdenn mit beyben zugleich 'nieber; wobey er genaue 
Macht bat, daß a erde an einander — 
wenn er fie wieder indie Hoͤhe hebt, damit ber Theil 
Saare, weichen er mitnimmt, noch beffer zerſchuͤttelt 
md zertheilet werde. Wenn das Saar anf diefe Art 
eine geile Zeiclang gefchlagen it, umd feine größe 
Knoten oder Kluͤmpe mebr darin find, endiget der Ars 
beiter Das Deffaen und Zertbeilen folgender Maßen. 
Erf legt er alles zus feiner vechten Hand zuſammen 
einen Saufen, fchläge alsdenm anf den nächften 
. Rand deffelben, und laͤſſet Die Stoͤcke zuſammen ftoßen, 
. Indem er fie dergeflalt in die Höhe bebt, daß er den 
leichteſten Theil, dem fie mie in die Höhe genommen 
ben, zu feiner linken Hand fallen laͤſſet. Auf Diefe 
et fährt er fort, bis zu Ende, wodurch denn alle 
Ruötichen und Flocken, welche er has zertheilen wollen, 
Majlich verſchwunden find. 
NMachdem alle dieſe Theile, jeder ins befondre, ges 








ſchlagen find, thut fie Der Arbeiter zuſammen, und faͤngt 


aufs neue am, fie gu ſchlagen, damit fie ſich recht ıumig 
—— und man feinen Theil von dem ambern un⸗ 


iden koͤnne. Zu dieſer Abſicht ſchneidet er fie 


men bis drey lab. Er klemmet naͤhmlich wie 
feinen Stoͤcken dis Haare zuſammen, rupfet Peine Thei⸗ 
le davon ab, welche er alsbenn vom feiner rechten Aue: 
liufen, und hernach wieder yon der linken zur rechten 
Syand legs. Hirdurch vermifchen fich bie vorſchiede⸗ 
ven Materien in fo kleiuen Theilen mis einander, und 
verlieren fich, wie man fich auszudrucken pflege, water 
einander, daß Das Auge fie kaum von einander anter⸗ 
* heben kann. Wenn viele Materien zu ſchlagen find, 
fo ſtellen ſich zwey Arbeiter einander entgegen, und are 
keiten zufammen. ‘De aber einige Haare, wie. B. 
bus vom Haſen, leicht fliegen, d. 4. ihrer großen richte 
Igfeis wegen ſich in die Luft ausbreiten und verſchwine 
den, woderch kann Abgang werurfacet wird: vn. 








‚. chen die Kraͤmpler, welche dieſelben nadı dem .emplan- 
geuen Gewichte iwieder üherliefern mülfen, dieſer Unbe⸗ 
quemlichkeit Dadurch worzubeugen, daß fie das. Haar, 

ebe es gefchlagen wird, mit etwas Leindhl reiben. 
. Dieſes verhindert das leichte Sliegen, und irſetzt eini- 
ger Maßen das Gewicht des Haares, welches verloren 
‚geht, Die Meifter dulden auch diefen Meinen Kuuſt⸗ 

Griff; allein,.der Gefell ſetzt fidy demfelben zumider, fo 
ſehr er kaun, weil ein folches oͤhliges Haar ſich ſchwe 


« 


“rer fachen läfle. - KR 

Anftate diefed Mengfel mit GStöden zu ſchlagen, ge 
ſchieht diefes zu Paris in einigen Hutmachereyen mit einem 
gewiſſen Sjaftrumente, welches man Violon (bie Geige) 
Nnennt. Man findet ed im XVI TH ©. 670, befchrieben, 

und Fig. 873 in der Thätigkelt vorgeſtellt. 
Nachdem die Mengfel wohl geichlägen find, mer 
, ben fie gekraͤmpelt, Damit Die Theile, woraus dicfelben 
zuſammen gefeßt find, ſich vollends unter einzigper 
» verlieren. Das Brämpeln, oder Kragen, ift ein dem 
- Wollfragen der Tuchtmacher ähnliches Geſchaͤft. Der 
Kraͤmpler gibt feinen Kraͤmpeln zweyerley Art der Be: 
. wegung, wenn er arbeitet. Erſtlich thut er eine Hand 
« vol Wolle, oder Huare, auf darjenige Kraͤmpelblatt, 
x welches er in feiner linken Sand häfe, und ziehe, drei. 
...tet und kaͤmmet fie aus einander, indem ze mit dem -an« 
‚ dern Blatte darüber wegfoͤhrt. Dieſe Bewegung 
: nenat man Ziehen, Fr. Nrait. Zweytens flreicht er 
mit-dem einen feiner Krämpciblätter auf dein andern 
ruͤckwaͤrts, und ſtreicht es aus bringe es wieder zwi. 
ſchen die beyden Blätter, und zieht aufs neue; ein fol. 
.. bes Berfahren wird Ummenden, Se. un Tour de cor- 

des, genanut. . ki, 

.. Wenn der Krämpler des Hutmachers die Mataris 
-alien, welche neulich und hinlänglich gefchlagen fh, 
in Arbeit nimmt: fo gibt er ihnen munft ein viermaßli- 
ges Ziehen, und dreymahliges Umwenden; dieſes 

nennt man zeiflen, Sr. briſcz. Alsdenn hebt — 
— rbeie 


PERS — 


a a — — ee 


Di  . | 88 
. beit aufs neue an. Sie wirb wieder brey Mahl ge 
. men, und zwey Mahl umgemender; Diefes wird 
kraͤmpeln, $r. repafler, gewann, Ben dirfen beyden 
Arbeiten wird bie Handvoll, . welche durdy Die Kraͤm⸗ 
pein geben foll, von dem Rande des Haufens, Feines 
weges aber von der Mitte deliriben, genommen. Cr 
drüdt die Rrämpeln auch nur leicht gegen einanber, 
und sieht fie faufe, damit er das Haar, welches er une 
ter der Arbeit bat, nicht zerreiſſe, ſondern nur faͤmme. 
Nachdem der Manufacrurift fein Mengſel aus den 
Händen der Krämpler bekommen hat, waͤget er ed aus, 
und gibt es feinen Geſellen. Dasjenige, mas er auf 
einmahl wäger, enthält jo viel, daß wenigfteng meh 
Hüte daraus werden, welches das gewöhnliche Tages 
: Werk eines Geſellen iſt. Wen die Hüte, wozu ber 
Meifter die Mengfel auscheilt, Ueberzüge befommen 
. follen, . fo gibe er das Biberhaar, weiches zu jedem 
kommen fol, ing befondre mit dazu, und dieſes wird 
nicht gefrämpelt. Soll aber iebergus von Hafen - 
- oder Kamel» Haar gemacht werden , fo wird dieſer 
heil ing beſondre für fid) gefrämpelt, aber eben wie 
jenes, nebfl dem abgewogenen Mengfel zu den Huͤten 
- ausgetheifet. — — 
Alle Arbeiter, von welchen ich bisher geſprochen 
et find noch keine Hutmacher, fondern ee find nur 
urichter; fie richten die Materialien nur vor, und 
feßen fie in einen ſolchen S:aı.d, daß ein Hutmacher⸗ 
Geſell dieſelben in Arbeit nehmen kann. inter deſſen 
Hoͤnden nimmt eigentlich die Verfertigung des Hutes 
erſt ihren Anfang. — 
Die Hüte, welche beſſer, als bie fo genannten go⸗ 
meinen, find, werben jederieit aus vier Stücken des 
mache, vweldye Sache, Fr. Capades, genannt werben, 
die Der Hutmacher zuſammen feßt, und denen er das 
Beſtaudweſen und Die Geſtalt, welche man haben will, 
sit. Die Derfertigung des’ Hutes hänge Demnach 
Or.Ence.XXVUTH ö von 





. 
is 


Br 
von deep Haupeverrichtungen ab. In ber erften mache 


man die Sache; im Der zweyten vereiniget man fie, 


. , welches Silzen beißt; und bey ber dritten gibt man Dies 
. fer Bereinigung die Ausdehnung, Geſtalt und Feſtig⸗ 


keit, bie der Hut in feiner Art Gaben ſoll, welches 


- Wolfen heißt. Die mwollenen oder andern gemeinen 


Huͤte werden nur aus zwey Fachen gemacht, 
In der Werfftart der Geſellen befiuder fich eine Wa⸗ 


‚ge, auf welcher man den einpfangenen Zeug in fo vicl 
‚gleiche Theile bringe, als man Hüre daraus haben will, 
Hierzu wisd fein Gewicht gebraucht, fondern fie thei⸗ 


len es in beyden Wagefchalen fo fange ein, bis ihnen’ 


das Gleichgewicht anzeige, Daß auf einer Seite fo viel, 


+ 


als auf der andern iſt. 
Die Quonıitär des Zeuges, woraus ein Hut ges 
macht werben foll,. wird ebenfalls wieder in 4 gleiche 


„ Theile aus einander gewogen; aus Diefen werden die 4 
Fache gemacht, welche der Geſell nach einander folgen⸗ 
. der Maßen verfertiger. 


Ob gleich der Zeug. zu werfchiedeuen Mahlen. ges 


ſchlagen und gefrämpelt, auch die Materien, woraus. 
, Bas Mengfel zuſammen gefegt ift, wohl vermifcher wor⸗ 


ben, und, wie man zu fagen pflege, fich genug verlo⸗ 
‚ven haben: fo muß derfelbe doch noch mehr getheilet 


and feiner gemacht werden, und zwar bis dahin, wo 


der. Geſell Ihn zu feiner Arbeit gebrauchen fann. Er 


macht demnach den Anfang mit dem Sachen, ‚Sr. ar- 
. Sonner, oder mit dem ‘Bearbeiten vermittelft eines 
Werkzeuges, weldyes der Sachbogen ( Wollbogen) 


oder Sachbaun, Dr Arson,-geuannt wird, und in Fis. 
iſt. 


1512 abgebildet iſt. AB, iſt eine runde Stange, ge 


woͤhnlich von Fichtenholze, welche 8 Fuß lang ift, und 2 


Zoll im Durchmeſſer dar. An dem einen Ende derfel- 
ben, B,. ift ein Stuͤckchen zugerichtetes Bret, C, wels 
ches 8 Zoll pörraget, vermittelſt eines Zapfens und 


Bapfeuloches befeftigt; es wird bie Naſe, Gr. le - 
“ ⸗ e 





| 
Hut. 83 
deCorbin, geßaunt. An dem andern Ende tft na 
ber naͤhmlichen Richtung, und aufgleiche Art, no 
ein Bretchen D befeſtigt, welches durchbrochen ift, und 
des Hauptbret, Fr. le Panneat, heiße: Es iſt 15 3. 
klug, 6 bis ‘7 breit, und feine Dicke, welche an bey 
den Enden 15 Lin. beiträge, vermindert ſich nach und 
nach bis zur Mitte, Auf dem Außerften Theile bes 
Syauptbreies, ER, iſt ein Streifen von Biberleder, wels 
cher an beyden Enden durch Saiten gehalten wird, die 
in G und H um die Dogenflange geben; und da fie 
doppelt find, fo kann man fie vermittelſt zwey Knebel⸗ 
Hoͤlzer, IK, welche denjenigen, wodurch man die Saͤ⸗ 
gen ſpannet, ähnlich find, mach Belieben zufammen 
und anipannen, Der lederne Streifen, wel⸗ 
cher ſolcher Seſtalt feiner. Länge nach ausgefpanne iſt, 
wird das Bogenleder, Fr. le Cairer, genaunt, An⸗ 
ſtatt aber unmittelbar auf dem Hauptbrete zu fiegen, iſt 
es zunächft bey E oder F, welches gleichgültig ift, ver⸗ 
mitteift eines Stuͤckchen Holzes, ungefähr auf ı Lim 
weit, Davon entfernt. Dieſes Eräcden. olz nennen 
die franzoͤſiſchen Hutmacher Chanrerelle. thut bey⸗ 
nahe eben das, was der Steg auf einer Violine chut. 
Unfere deutſche Hutmacher ſtecken auch nur eine Feder⸗ 
Spule unter, welches alsdenn verurſachet, daß bie 
Sauite ſchnarret. An dem Ende A der Stange iſt eine 
Darmſaite, von ı Ein. im Durchmeſſer, vermittelft eis 
. nes Schleifenfustens befeſtigt. Bon ba gebe fie über 
bie Mitte ber Breite des Bogenleders weg, und zu 
dem andern Ende der Stange, Hier liege fie erſtlich 
In einem auf die Naſe gemachten Einfchnitte, von ad 
gebe fie weiter burch einen Spalt in B, bis zu den Naͤ⸗ 
gel ober Haken L, L, L, wo fie der Arbeiter, nad dem 
Grade der Epannung, welche er für noͤthig erachtet, 
igec. Diefes beurtheilt er am meillen nach det 
Gewohnheit, oder auch nady dem Saure, weichen die⸗ 
ſes Hiijchen von ſich gibt: Denn wenn bie Saite ges 
ft J 32 ſchlagen 






De Hut, — 


ſchlagen wird, fo verurſachen ihre Schwiugungen, Da 


: der lederne Streifen an das Hauptdret ſchiäͤge mund 
» nach dem Tone, weicher hirraug entſteht urtheilt er, 


ob fie, nad) feiner Art zu orbeiten hinlänglich geirannt 


y oder nicht. Ich fage mit Bedacht: ‚nach ferıer 
. Her zu arbeiten; denn jeder Geſel hat feine beſond re 
Art. u einer Werkftare, wo feche Bacher (Arcon- 


. neurs) arbeiten, find faft eben fo viel verichiedene Tb 


ne zu bören; und aus diefen koͤnnen auch. folche Arbei⸗ 


‚ ter, ı die eine gewiſſe Zeit über beyfanımen gearbeitet 
haben, eimander kennen, ohne fich su feben, bloß an 
‚dem Tone des Fachbogens. Die Soite wird durd Das 
ſo genannıe Schlagholz, (Schnellholz,) ober ben 
Schlagſtock, Fr. la Coshe, Sig. 1513, in Bewegung 


geſetzt. Es iſt eine Are eines Kiöppeiholies, von. | 


Buchsbaum oder einem harten Helge, 7 bis 83. lang, 


nunnd endigt fich durch zwey runde und gedruͤckte Knöpfe, | 


die beynahe wie der Hut eines Bilzes geſtaltet find. 
. Der Arbeiter hält es mie feiner. rechten Hand in: der 
Mitte, hängt die Saite an den einen Knopf, zieht fie 
fo lange nach füch zu, bis fie über Die Runbung des 
. Koopfes wegrutſchet ihm enrfliebe, und, vermäge 
‚ ihrer Schnell’raft, in dag Schwingen gefeßt wind. - 

Den Fachbogen recht zu führen, if für die Lehrlinge 


| | daß ſchwerſte. Sie machen ſich erft durch eine lange U 


ung dazu geſchickt, und es find ihrer nur wenige, welch: es 
dahin bringen, auf eine leichte Urt zu fachen, ohne eine muͤh⸗ 


ſame und gegwurigene Feibesftelung anzunehmen, weiche 


' bin weilen fo weit geht, daß fie ihre Leibesgeftalt verderben 
und ungeflaltet machen. | : 

Au der Mitte der Bachbogenflange iſt ein Sırigf, 
welcher oben an der. Decke befeflige iſt woran der gqu⸗ 
je achbogen hänge. Er hängt 4 3. hoch über einem 
Werktifche, welcher 5 bis 6 F. lang, wenigftens :5 
breit it, und auf Boͤcken, oder auf eine andere Art, 
35. 83. von dem Fußboden abſteht. Siehe Fiq. 1519. 
Dieſer Werktiſch iſt mit einer von feinen Weit — 

—— £ 








oe ——— 
2 


He. 85 


ben en Sürbe bedelft, wo man poifihen je⸗ 
de ſo vırı Kaum gelaffen hat, als noͤthig ift, daß der 
Etanb und Unrach, welcher durch das Fachen von 


dem Zeuge los gebt. hindurch fallen kann. Sig. 1514, 


ft einen Theii dieſer Hürde nor, welcher aber größer 


entworfen ift, Damit mau defto beſſer ſehen koͤnne, wie 
die Flechten gemadır find. Dieſer air jeiner Hurde 
bed. die We⸗ ktiſch iſt nur an der vorderiien Seite, wo 
fi der Arbeiter pi it-e,.fren; die übrıgen drey Sei⸗ 


ten aber find eingeſchioſſen. Eine derielben muß rin 


Zeufter haben, wodu ſch hinfänaliches Licht fälle. - Die 
andern koͤnnen mit Hei: oder etwas ondern zugemacht 
fon. Hierinn beftere das Weientliche; das beite und 
gemöhnlichfte aber beſteht in folgendem. Dem Ardei⸗ 
ter «it das Fenſter gegen über; zu feinen beuden Seren 
ater har er zwey Hürden, Die ſich oben ein wenig gegen 
einunder neigen, ud Deren. Weidenruthen parall: | ges 
flochten find. Man nenur fie Vorfeger, Sr. D Ihiers; 


fir dumen, Bas DB fliegen der leichteſten Theile des 


Zeuges, oder der Fiocken, zu verhüten. Der Arbeis 
ter Halt Die Stange des Fachbogens ungefähr bey benz 
Dritten Theile feiner Länge. Seine linke Hand ſteckt 
er meine Handhabe, M, Fig. 1512, welche von wei⸗ 


hm Leder, oder verfchiedenen Leinwanditreifen ge 


macht iſt. Da fi) nun dieſe Haudhabe auf den Ruͤ⸗ 
den der Sand flüger, fo hilfe fie ihm das Gewicht des 
Hauptbretes und der Maie tragen, welches bie Saite 
umterwärts zieht, indem e8 verurſachet daß die Stan⸗ 
ge ſich um ſich ſeldſt dreht. Hierauf ſtreckt er fernen 
Arm aus. die Saite zu ſchlagen, weiche er vermittelſt 
der Stange in einer Neigung. die mit dem Werftifche 
deyaahe parallel it, hät. ©. Fig. 1519. Wenn fſich 
diefes Inſtrument in einer ſolchen Verfaſſung befindet, 


fo ılt die Saite viererieg Arten der Bewegung fäbig. 


Erſtlich kann fie durch das Schlagholz in das Schwin ⸗ 
gen. gebracht werden, E ich, bereits gesagt babe; 
3 


vide : 


ss Sut. 
Zweytens kann man fie, der Oberflaͤche bes Werkti- 
ſches parallel a und —— Sean lkann 
man ihr eine willkaͤhrliche Neigung gegen dieſe Ober⸗ 
Flaͤche geben; und endlich Viertens kaun man fie, ver⸗ 
mittelſt der Stange, -orizontal um den Punct drehen, . 
an welchen fie * iſt. Dieſe vier zufammelges 
geſetzte und mie Geſchicklichkeit gefuͤhrte Bewegungen 
find es, wodurch ber Facher zu feinem Endzwecke ger . 
langt, nähmlich den Zeug fo einzurichten, und in die» 
jenige Verfaſſung zu feßen, wie es nöthig iſt, feine 
Badıe daraus zm machen. Er macht den Anfang durch 
Das Serunterlaͤutern, oder Schlagen, Fr. batıre, und 
-enbiget durch Das Sachen, Sr. voguer. | 
Um den Zeug zu einem Sache zu fehlagen „. thut er 
% mitten auf den Werktiſch. Hierauf bringt er die 
aite des Fachbogens hinein, und feßt fie mir dem 
Schlagholze in eine flarfe Bewegung, wobey er be« 
forge ift, fie bald höher, bald niedriger, wie auch non 
vorn hinterwärts zu führen. Diefes wiederholt er fo 
Iauge, bis ſich die Kraͤmpelſtriche überall verloren ba» 
n, alle Theile, durch Die Bewegung der Saite, auf- 
eine gleichmäßige Art von einander getrennt find, umb 
bey dem geringfien Hauche ſich abſondern und babe 
gen. 

Der durch biefes Verfahren zerfirenete Zeug wird, 
ohne ihn mie der Hand zu berühren, wieber zufammen 
gehänfet, und zwar bioß mic dem Ende des Fachbo⸗ 

gene, weldyen der Arbeiter von der linken zur rechten, 

und non der rechten zur linken Hand führt. Wenn es 

nun zu Ende gebt, und er nur noch mit Fleinen Flocken, 
zu thum bat, fo fölge er ſchwaͤcher und laugſamer, 
weil ſich fonft dieſe Floͤckkchen, wenn er fie mit größerer 
Heftigkeit triebe, Yon der übrigen Maſſe abſondern 
= 


uͤrden. | 
Wienn er demnach feinen Zeug genug geſchlagen 
ober gelaͤutert hat, fo. fachet er ihn auch; und bier L. 


{N . 





1 


— 


Mm 87 


ie Zeichunce, wo es noͤthig iſt, daß der Fachbogen 


mit Geſchicklichkeit geführe werde. Das. Sachen des 
euges geſchieht durch folgende Operation, Der Fa⸗ 


der verfährt mit dem Bogen dergeſtalt, daß die klein⸗ 


fen Theilchen des Zeuges, welche die Saite nach und 


nad) faßt, empor gehoben, und von der linfen zur 


sechten Hand des Arbeitere gebracht werden, wobey 
fe in der Luft einen Weg von mehr als 2 Fuß nehmen. 
Nach dieſem Verfahren wird aus einer kieinen Menge 
Materie'ein großre Haufen, aber von einer fo großen 
md gleichförmigen Berdüunung und Leichtigkeit, daß 
man glauben follte, einen Saufen der feinften Flaum ˖ 
Federn vor fich zu fehen. u 


Bieweilen wird zwen Mahl gefachet. Zu diefer - 
Abſicht bringe er feinen Zeug wieder zur Linken auf den . 


Werktiſch. Doch gefchiche diefes nicht mit dee Hard, 
fondern wit dem Schieber, Fr. le Clayon, Sig. 1519, 
auf die feinfte Ar, Diefer Schieber iſt eine kleine 
Hürde von gefchälten Weidenruthen, 14 3. lang, und 
12%. breit, und har in der Mitte eine Handhabe. 
Mit dieſem macht er einen Saufen, welcher beynabe 
rund, in der Mitte aber erhabener als am Rande ſſt. 
Wenn er hierauf die Satte wieder zur Thaͤtigkeit 
bringt, muß er nicht nur feinen Zeug von der linken 
jur fachen,, wie das erfie Mahl, fondern, wel⸗ 
ches bag wefentlichfte und ſchwerſte ift, das Haar muß, 
nad) dem Maße, wie es hinüber gefachet wird, in ei« 
nen Raum fallen, welcher eine beſtimmte Geftale, ge 
wife Größe, und an gewiſſen Orten verfchiedene Höhe 
at B 4 


Dieſer Raum muß eine Att eines Dreyeckes ſeyn; 
Sig. 1516 23, Zwey dieſer Linien, AD und BD, 
ſind beynahe gerade, die dritte AEB aber iſt ein Ab⸗ 


ſchnitt eines Zirkels, oder doch beynahe. Seine Groͤ⸗ 


fe if verſchieden; richtet der Größe des 
iger ind — ai * 
| 4 medr 


Pd 





2, BR 





emunläer, Jens map Vseseteem . 








Aa 3. gerarwtelich sc eg Joll, Die Hoͤhe aber 
34 ZH, wahnicd, son D ugı.L, untwmmc bis E 
5 ZH. Es "ange Vemzuuch der Arceiter au, Durch 
Kane Zhang ‚a fach · wm men ur wenig Zeug 
af mal Me Sorte bB euren. Nach dem 
Mate Aber, de ſich der Haufen Des zeiucheten. Zeuges 
uun reirer wird, ſchläqt er auch Die Saite 
Malr 5:4 ie mejr 5nuber umzfe. inten ex deu Bo⸗ 
n Aal ou aach ur F neſt. E m̃ilet alles, was 
grhn or Sp Ss5 and Ber Era DEE, ms. 
Eon Bft gie auch wur Dem Ku, weicher 
er bwſor Lmie, web der autern Time As iſt, im 
Mm! Ars Schlage ber Zaire rad eben dem Verhalt⸗ 
were mäsızer. nach weile der Rum, dem er 
"aunkdtet, nad amd nady eacer wird. Serauf endiget 
en et Ark baburch daß er das Urb:sge des Zeu⸗ 
unse auf Bisjonıgen Steffen wirft mo er licht, daß 
uefihe mangeit, bamıl er dem Saufen überall die ge» 
him chen, Seine Di: muß ſich bey dem 
Imeiffe mhhre gu verlieren anfangen, bie an die Pinien 
AlıHH, melce bie Jigur einfchlirgen. Fig. 1516 *) 
br und ©, flellen die Beſchaffenheit des Haufen Zeus 
ges vor, mie ur zuſammen gefachet feyn muß. Sig. 
1916 0 gelgt den Erundriß Diefes Haufens; Sig. 
191042, iſt der Abſchutt Deffelben nach der Länge, 
oder nach dir Linie AB; und Sig. 1516 ©) ift der Abe 
nite deifeiben Haufens nad) der Breite, oder nach 
er linie DE 
Wen der aräften Geſchicklichkeit des Fachers iſt es 
doch etwas feine, den Haufen duch das bioße 
Echlauen der Kalte zu dieſer ſeiuer beſtimmten Geflalt 


m 


Hut. 89 
zu bringen. Was aber hieran noch fehlt, erſetzt ber 
Arbeiter durch den Schieber. Er geht damit um ben 
sonzen Haufen herum, diejenigen Theile. binan zu 
“Bringen, die fidy von feinem Entwurfe entfernt haben. 
Und da diefer Schieber etwas gebogen tft, fo druͤckt er 
anfanglich nit feiner Erhabenheit ganz leife auf dem 
Raupe Aa, Dd, Bb, Ee, herum, endlich aber drüde 
se ftärfer, ſowohl auf den Rande, als in der Mitte, 
und zwar fo lange, bis es die Stärke eines Fingers, 
oder doch beynahe, befommt (*). 

Der Schieber macht demnach den Aufang, dem 
Sache Geſtalt und Feſtigkeit zu geben. Weunn es dies 
fer verläffer, fcheint es ein Stuͤck dicker Warte zu ſeyn, 
weiche die Geſtalt von Fig. 1516 *) hat. Die Arbei« 
ter unterfcheiden verfchiedene Theile daran. Dd, nenne 
nen fie den Kopf oder die Spitze des Faches; Dasjenis 
ge, was durd) Die heyden Puncte Aa und.Bb umgraͤn⸗ 
jet wird, neumen fie die Zipfel (les Alles), und ‚den 
Rand AER den Schnitt (l’Arkıe).. Endlich brin® - 
der Arbeiter das Fady vollends zu Stande, indem er 
daffelbe mir der Dappe zufammen drückt, Fr. mar- 
cher la Capade avec la Carte. Es wird nähmlich mit 
einem. großen Stuͤcke Pergament, oder vieredigen 
Stuͤcke Kalbleder, welches wie die Sohlen gemeiner 
Schuhe zugerichtet ift, bedeckt, und alsdenn wird mit - 
beyden Händen darauf gedrüdt, die man allmählich 
überall herum führer. Das Blache der Hand muß in 
diefer Verfaſſung allenehalben durch geringe Stöße 
wirfen; ‚und wenn fie non ginem Orte zum andern 
geht, darf fie die Pappe nicht verlaflen, fondern muß 
nur auf derfelben a 9 Wenn die —— = 

ar 835 a 


(*) Anftatt dee Schiebers, bedienen ſich Einige, um bie von bem 
Kachvogen jerfiäubten Haare oder die Wolle wieder zuſam⸗ 
men zu brir gen, und nieder zu druͤcken, eines Siebes, weiches 
daher dae Fachſteb genanut wird. 2 a 





8 Hut. 


\ 


mehr nach ber Natur des Zeuges, welchen man hierzu 


anwender; denn einige Materien laufen im Ballen 


{ 
| 


weit mehr ein, als andere, und aus dbiefen muß ınan - 


Die Fache größer machen. Zu den feinen Hüuͤten iſt 
der Durchfchnite der Grundbreite, oder die Länge von 
A bis B, gemeiniglid) 40 big 42 Zoll, die Höhe aber 
24 Zoll, nähmlic, von D bie C 14, und von C bisE 


10 Zoll. Es fängt demnach der Arbeiter.an, durch 


kleine Schläge zu fadyn, und nimmt une wenig Zeug. 
anf. cinmahl, Die Spige bB zu machen. Nach dem 
Maße aber, als ſich der Haufen des gefacheten Zeuges 
vermehrt und breiter wird, ſchlaͤgt er audy die Saite 


ſMrker daß fie mehr hinüber wirft, indem er den Bo⸗ 


gen war und nach zurück zieht. Er füller alles, was 


Zwiſchen der Spitze Bb und der Linie DE iR, ans. 
. ben dıefes geichieht auch Mit dem Raume, welcher 


zwifchen diefer Linie, und der andern Linie Aa iſt, in⸗ 
dem er die Schläge der Saite nad) eben dem Verhaͤlt⸗ 
niſſe wieder mäßiger, nad) welchem der Raum, dem er 


” ausfüllet, nad) und nach enger wird. Hierauf endiget 


er feine Arbeit DAdurch, daß er das Lrbiige des Zeu⸗ 
ges noch auf diejenigen Stellen wirft mo er ficht, daß 
derfelbe mangelt, damit er dem Haufen überall die ge» 
hoͤrige Dicke gebe. eine Dicke muß fid) bey dem 
Umeiffe adbc zu verlieren anfangen, bie an die Pinien 
ADBE, weldye die Figur einfchlirgen. tg. 1516 9) 


by) und ©), flellen die DBefchaffenheit des Haufen Zeus 


ges vor, wie er zuſammen gefachet feyn muß. Sig. 
I516 *) zeige den Grundriß diefes Haufens; Sig. 
1516 6), ift der Abfchnire deffelben nach der Länge, 
oder nach der Linie AB; und Sig. 1516 ©) ift der Abe 
ſchnitt defielben Haufens nad) der ‘Breite, eder nad) 
der Linie DE. | = 


Boey der größten Geſchicklichkeit des Fachers ift es 


doch etwas ſeltenes, den Saufen durch das bloße, 
E lagen der Saite gu dieſer jeiner beſtunmten Geſtalt 
a | | au 


— — — rn 


Hut. | | 89 


w bringen. Was aber hieran noch fehlt, erfeßt der ; 


Arbeiter Durch den Schieber. Er geht damit um bem 
sonen Saufen herum, diejenigen Theile binan zu 


bringen, die ſich von feinem Entwurfe entfernt haben. 


Und da Diefer Schieber etwas ‘gebogen iſt, fo druͤckt er 


anfänglicy mit feiner Erhabenheit ganz leife auf dem , 


Raupe Aa, Dd, Bb, Ee, herum, endlich aber drüde 
er ftärfer, ſowohl auf dem Rande, als in der Mitte, 
und zwar fo lange, bis es die Stärke eines Fingers, 
oder doch beynahe, befommt (*). — 
Der Schieber macht demnach den Aufang, dem 
Sache Geſtalt und Feſtigkeit zu geben. Weunn es dies 
fer verläffer, fcheint es ein Stuͤck dicker Warre zu ſeyn, 
welche die Geſtalt von Fig. 1516 2) hat. Die Arbei⸗ 
ter unterfcheiden verfchiedene Theile daran. Dd, nette 
nen fie den Kopf oder die Spige des Faches; dasjeni⸗ 
ge, was durd) die beyden Puncte Aa und.Bb umgräne 
jet wird, nennen fie die Zipfel (les Aıles), und ‚den 
Rınd AER den Schnitt (V’Arkıe).. Endlich brinde 
der Arbeiter das Fady vollends zu Staude, indem. er 
daffelbe mir der Dappe zufammen drück, Fr. mar- 
cher la Capade avec la Carte. Es wird nähmlich mie 
einem. großen Stuͤcke Pergament, oder vieredigen 
Stuͤcke Kalbleder, welches wie die Sohlen gemeiner 
Schuhe zugerichter ift, bedeckt, und alsdenn wird mit 
benden Händen darauf gedrückt, die man allmählih . 
überall herum führer. Das Flache der Hand muß in 
diefer Verfaſſung allenehalben durch geringe Stöße 
wirken; und wenn fie non einem Orte zum andern 
geht, darf fie die Pappe nicht verlaffen, fondern muß 
nur auf derfelben —— Wenn bie a 
—J 55 a 


() Anſtatt dee Schiebers, bedienen ſich Einige, um bie von dem 
Fachvogen zerfiäubten Haare oder die Wolle wieder zuſam⸗ 
mien zu brirgen, und nieder zu druͤcken, eines Siebes, weiches 
dahet Dae Fachſich genannt wird. \ it 


e 


⸗ 


“ 


— 


90 Hut, 


Sad) fotcger. Beflale gänzlich übergangen haben, Gebt 
der Arbeiter Die Pappe in die Höhe, und ſieht zu, wie 
es beichaffen iſt; und wenn er einige Stellen wahr 
nimm, welche nicht binlänglich zuſammen gedruͤckt 
find, fängt er fein voriges Verfahren wieder an, wo⸗ 


.. bey er auf, diejenigen Stellen flärker ober öfter druͤckt, 


Die defien benoͤthigt find, und die er ſich augemerkt har: 
Wenn diefes gefchehen ift, nimmt er die Pappe aufs 
‚ neue weg, und hebt das Fach ganz leife von ber Huͤrde 
ab... Er wendet daffelbe um, und drückt es auf der au⸗ 
bern ‚Seite, welche vorher unten lag, zuſammen. 
Ben allem diefen ift er aber jederzeit dahin beforge, Die 
Dappe von Zeit zu Zeit aufzuheben, und nachzufeben, 
ob fein Zeug ſich allenthalben gleichförmig filzet. 
Nachdem das Fach ſolcher Geſtalt wohl niederge⸗ 


druͤckt iſt, legt der Arbeiter daſſelbe doppelt zuſammen, 


fo daß der rechte Flügel oder Zipfel auf den linken zu 
liegen kommt, wie Sig. 1517 %) zeig. Tr rupfet 
‚ auch mil zwey Fingern ber vechien Hand das über bie 
pungtierte Linie AGE herborragende. behutfan weg, 
indem er es auf das Ebene gelegt hat, und mit der lin 


ken Hand hält; und wenn bie Ränder, weiche vom 


den Zipfeln zum Kopfe geben, über einander vorra⸗ 
gen, nimme er das übrige gleichfalls weg. Wenn her 
Schnitt rund gemacht ift, fo wird er der Bogen eines 
Zirkels, deſſen Mittelpunct in D if. Allein der Ars 
beiter braucht hierzu weiter nichts, als das Augenmaß 
» und die Uebung. Was er abgenommen bar, chut er 
allein, :desgleichen auch das Fach, nachdem er es rein 
lich zufammen gelegt hat. _ 
| Jeder legt das Fady nach feiner Art zuſammen. 
Gemeiniglich aber geſchieht es folgender Geftalt. Zu⸗ 
erft lege ber Arbeiter daſſelbe nach ber Linie AF, Sig. 
. 1517), zufammen, indem er den Kopf D zum Pun⸗ 
cte E bringe. Alsdenn nimmt er die Zipfel, welche 


‘ 
‘ 
[3 
——— — — 


vorher ſqhon anf einquder gelegt maren, und bringt 


“ 


— — — — — = ** 


en — — — — — — 
[2 


Hut. | I 
ab, veber die Legung in GH gemacht wird⸗ Auf 
—* — wir * * zuletzt zu einem beynahe vier⸗ 

en Packete 


Wenn nun = “en folcher Geſtalt gemacht — 
und zuſammen gelegt find, mimme der Arbeiter allen 


Zeng, welchen er von ben Rändern abgenommen bat, 
jufammen, bringt ihn auf die Mitte feiner Hürde, 

ſchlaͤgt und facher ihn, fo daß ein ſchmahler Streifen 
darans wird, welcher Durch feine gamze Länge ungefaͤhr 
4 Zoll breit iſt. Nachdem biefer Streifen mit dem _ 
Schieber zuſammen geſchoben, und mit der Pappe zu- 
ſammen gedruͤckt iſt, wird es die Buße/ oder das 
Bußſtuͤck, Fr. — oder Pidce d’Eroupage, ger 
nannt, weil er flückmeife zum ausbüßen (ctouper), 
b, h. auf diejenigen Stellen, welche zu duͤnn find, zu 
legen, gebraucht wird, wovon ich weiter unten ſprechen 
werde. 

Soll der Hut einen Ueberzug (*) bekommen, wel⸗ 
cher mehrentheils von ungebeitztem Biberhaar gemacht 
wird, und alsdenn bes Kraͤmpelns nicht bedarf, 
eutgegen gefeßten Halle aber befonders gefrämpelt = 
den muß: fo theilt der Arbeiter das zum Ueberzu F be⸗ 
ſtimmte Saar, welches beym Biber gewoͤhnlich 2 Loth, 
bieweilen auch weniger, betraͤgt, in zwey gleiche Thei⸗ 
fe, entweder vermittelſt einer Wage, oder nach dem 
bloßen Augenmaße, und fachet jeden Theil beſonders. 

Soll der Kopf und die umgekehrte Seite des Rau⸗ 
bes überzogen werden, fo macht der Arbeiter aus dem 


- einen Theile feines Zeugen, welcher etwas flärfer als 


des andere ifl, die aaa Srhte, welche man kie 
Bands 


(") Nebersug, Fr. Dorüre,. went ber —— eine duͤnne Lage 
"des en und ausgefuchtefien Haares P womit die Ob eier a 
des Hutes oder der gröbere e Bi I t oder —— wird. 
Girneilen wird nar der H oͤſters aher die eine Seite, 
oder auch beyde Seiten des —& niemabls aber das Ju: 
wendige Des Kopfes, überjogen. 
* 


—— 


il 
Fin 
aktT 
x 
un 
te | 
Fr 
a : 


31331 
Ar 
HE 
het 
ir 


E F einander begeguen, 


& 
8 
»3 
33 
& 
7 


? 
At 
j 
i 


fo wi d der größte Theil des Zeuges, welchen man hier 
ju georaucht, im zwey gleiche Hälften getheiler, und 
es verden davon zwey Stücke gemacht weiche, wie die 
vorigen, nicht nur die Geſtalt, fordern auch bennabe 
Die Groͤße eines Faches baden. Da diefer Meine Theil 
des Ueberzuges nur ben dem Walken, und nadydem der 
Hut fon eiwas zujanımen gegangen ifl, aufgelegt 

wird, 


4 


Hu. 9 


- wird, fo wäre es auch unnötig, beufelben fo groß zu 
. machen, als ein Fach vor dem Filzen iſt. 

Soll ein Sederbut, Fr. Chapeau & plumer, d. h. 
. ein Hut mit einer Franſe von Haaren, weldye 7 bie 8 


Lin. von dem äußerften Rande vorſtoͤßt, und eine Ser 
der nachahmet, gemacht werden: fo muͤſſen die Stücke 
vorher zugerichter werden, ehe fie den Fachbogen ver⸗ 
loffen. Dieſe werden von dem Ruͤckenhaare des Bis 


bers, als dem ſchoͤaſten und fängften, gemacht. Sie 


werden gefacher, und, wie die Nandfsche, mit ber 
Pappe niedergedrüct, auch fat in derfelben Genalt; 
Doch mit Dem Unterſchiede, daß man fie an den außer 
fen Ende, weidyes vor dem Rande hervor rugen fell, 


etwas flärfer macht, anſtatt es durchgängig gleich zu 


ten. ie werden in der Walle zu verſchtedenen 
ablen auf einander gefegt, wie aus dem Folgenden 
zu erfehen fern wird. Die Aqzahl iſt unbeſtimmt. 


- Einige brauchen deren 5, andere 6, welches verurfas 


chet, daß man 10 oder 12 Städe zu machen bar; 


tenn man muß deren zwey haben, den Umkreis des 
Hutes auszufüllen. Zu einer foldyen Feder iſt nur es 


. WAS weniges Zeug und 3 bis 4 Loth Haar. nöthig. 


Wenn der Arbeiter Die Sache, die ‘Buße, deu 


Ueberzug 2c. mache, muß er voi zuͤgliche Aufıne kſam⸗ 


feit anmenten, feinen Zeua zu fäubeın, Außer dem 


gevreßten Haare, ‚weiche weder durch die Rrämpel, 
noch Durch den Fachbogen aus einander gegangen find; 
desseschen die Stückchen Haut, welche Diejenige Pers 


fon, die Das Haar gerupfer oder abgefchnitten hat, mit . 


vom Selle nahm . und Die fidy von dem Haare nicht 196 
begibt. Es ſey demnach in Aerumierläutern, oder im 


Fachen, oder fo bald der Mibeiser einen frembch Koͤr · 


per 


v 


Staube, welcher von feltft durch die Huͤrde auf deu 
Tiſch Falle. finder fi) noch anderer Unrath, weicher 
fid) angehängt hat und den man niit Den Singern weg⸗ 

‚nehmen muß; als: Die abgeftorbenen und zuſammen 


94 Hut. 

. per darin wahrnimme, fo faßt er tim ganz leiſe mit dem 
‚ Fingerfpigen, und nimme ihn weg. Auch lieſet er Die 
| wi forgfältig aus, wenn er fie zuſammen druͤckt, for 
- wohl auf der einen, als auf der andern Seite, und ſaͤu⸗ 

bert fie, fo gut er nur immer kann. | 
Sig. 1519 ſtellt die Werkſtatt vor, mo gefachet wird, 
und wo alle diejenigen Stücke, aus welchen ein Hut zuſam⸗ 
nen gefegt wird, gemacht werben, Sie iſt nach einer dreps 

. fachen Abrheilung vorgeſtellt. 

Im der erften, zur linfen Hand, fieht man bie Hürde 
frey auf ben Werktifche liegen. Es ift auch eine Wage⸗ 
Schale ba, womit ber Arbeiter feinen Zeug abtheilt. Des⸗ 

gleichen find fertige und zuſammen geiegte Sache bafelbf zu 
fehen; und ber Ürbeiter bat die Saite feineg Fachbogens 
uam — er Feherabend gemacht hat, und ehe 
er ihn eit ſetzte. PR s 
Der Acheiter bey der zweyten Abtbeilung, bat feinen - 
Sahtogen in Thätigfeit, und fachet eben damit. Zu feiner 
echten iſt ber Schieber, womit er das Stuͤck ober Fach, 
welches er machen will, zurecht ſchiebet, es geliude mſam⸗ 
men druͤckt, und deſſen Umfang in Ordnung bringt: 
In der dritsen Abtheilung drückt der Urbeiter fein Zach 
mit ber Pappe zuſammen, welches ein Stud Prrgament 
iſſt, fo wie dag, weiches zur Rechten an ber Wand hängt. 
Unter dem Werftifche ſieht man Kaften, welche zuges 
chloſſen werden können. Jeder Geſell hat den feinigen, 
mit er ben Zeug ober bie Arbeit, welche man ibm anvers 
trauet hat, unter feinem Echloffe verwahren koͤnne. 

Die auf das Fachen folgenden 'Beichäftigungen des 
Hutmachers, beftehen in dem Aufichließen des Faches, 
‚in dem Filzen, und in Nuflegung des Ueberzuges. 

"Die Sache aufſchließen und filzen, Fr. baftir-le 
chapeau, heißt nichts anders, als fie an einander ſetzen, 
fie durch das Filzen mit einander verbinden , und diefer 
Zufammenfegung fo viel Feſtigkeit geben, ais fie Aöchig 
bat, um die Seftigleit des Walkens aushalten zu koͤn⸗ 

‚nen, Diefe Arbeit wird eueweder falt oder warm ver⸗ 
richtet. In Sranfreich geſchieht es kalt auf einer Tas 
fel, weiche feſt ſteht und eben if. Ihre Sänge — 

* 4 





— 


\ 


Hut. 959 
Ave 5, und ihre Breite wenigſtens 23 Fuß. Sie 
fcht auf vier, 30 Zoll hohen, Füßen, und iftfoge 
“ Rlellt, daß der Arbeiter, wenn er fi) am ber einen gro⸗ 
Gen Seite befchäftiget, - fo viel Licht, als nur möglich 
iſt, vor ſich Hat. Sig. 1520. Ehemaßls war in der 
Mitte dieſer Tafel eine runde Denn, 203. im 
| eſſer; unter derfelben aber ein Ofen, in wel⸗ 
‚em man euer unterhielt. Der Rand diefer Oeffu⸗ 
ung batte einen Falz, Damit man eine gegoffene eiferne ° 
Platte hinein legen fonnte, welche mit der Tafel waſ⸗ 
ſerrecht iag. Auf diefer metallenen Platte, welche bis 
zu einem gewiſſen Puncte erbige war, wurde diefe Are - 
beit verrichtet, welche man auf dem Bleche filzen, 
(&e. baftir au baflın), nannte. Heutiges Tages iff 
dieſes Verfahren beynahe derchgaͤngig abgefchaffer, 
wenigſtens in denen Werkſtaͤtten, wo man feine Huͤte 
macht. Um ſich doch von dieſer Gewohnheit nicht 
gänzlich zu entfernen, verrichtet man dieſe Arbeit, zus 
den feinen Huͤten, noch unter einem geroiffen Grabe 
Der Wärme, vermictelft einer Stube, wenn es eine 
Falte Jahrszeit iſt. 

Unſere deutſche Hutmacher verrichten dieſe Arbeit 
auf den Filzbleche oder der Silsplatte, d. i. auf einem 
Eupfernen Bleche, oder einer Platte, ab, Sig: 1521, 
“ welche über einem Fleinen Ofen liege, in welchem uian, 
währender Arbeit des Filzens, eine Kohlengluth unter. 

ie. Uebrigens beruhet der Unterſchied in Sranfreich 

loß darauf, daß man, wie gefagt, auf einem gewoͤhn⸗ 

lichen Tifche oder einer Tafel walfer, und den Mangel 
der Wärme durch ein längeres Filzen erfeßt, 


Ehe man zum Wuffchließen der Fache fchreite, - 


werben fie, ums ihnen mehrere Feſtigkeit zu ertheilen, 
als fie durch die Pappe haben erlangen Fönnen, in dem 
Filztuche wohl bearbeitet; denn fonft thut ſich der aufe 
geſchloſſene Hut im Filzen auf, d. h. er erweitert fich 
"mehr, als er fol, ehe man ihn zum Mailen bringe 

ia — 


* — 
* 


56 | Hut. | 
‚ Das Silztuch, Fr. la Feutriöre, iſt ein, etwa r Eile 


- 
3 
us 


breites, und Z langes, Stürf braune und weiche oder 


. gelchmeidige Leinwand. Gewoͤhnlicher Meßen iſt ee 


U 


ziemlich ſchmutzig; denn es wirb oft angefeuchtet, wel- 
es veranlaflet, daß fich der Staub daran hängt. 
a man wahrnimmt, daß es vom Schmuße hart 


wird, fo wäfcht man es in Lauge aus, welches in Zeit 
, von einem jahre I oder 2 Mahl gefchiehe. Der Ar» 


beiter breitet ungefähr die Hälfte davon , quer über die 
Tafel, Fig. 1524, und das übrige deffelben läffer er 


. vor fich herunter hängen. Hierauf befeuchret er ſol⸗ 


yes, fo wenig und gleichförmig. als er kaun, welches 


mit einem Büchel Mäufedorn (Rufcus L.) und Waſſer, 


weiches er in einer kleinen Schüffel ben fich ftehen hat, 


| Ber Diefes Befprengen hat zur Abficht,. dem 


ilztuche viel Gefchmeidigkeit zu geben, und etwas 
Feuchtigkeit beyzubringen, welche fi) dem Zeuge mit 
theilen Eönnse, ohne es naß zu machen, weil fonfl Die 


Fache ſich an die Leinwand hängen und gewiß zerreiffen 


würden. Er legt Demnach dag eine Zach auseinander, 
und breitet e8 auf den erwähnter Maßen zugerichteten 
Filzlappen, auf daffelbe aber ein Blatt Papier, jo groß 
wie das Fady), welches etwas dick, aber doch weich, 


. und odne alle Seife ſeyn muß. Auf diefes Papier lege 


\ 


c 


er noch ein Fach, welches Theil fuͤr Theil jenes decken 
muß. Beyde haben alsdenn den Schnitt nach ber 
Seite des Arbeiters gekehrt, und den einen Zipfel yu 
feiner Rechten, deu andern aber zur Einen. Alsdenn 
hebt er den herab haugenden Theil des Filgtuches in die 
Höhe, und breitet es über feine Fache weg. Dieſe he 
finden fidy ſolcher Geſtalt zwifchen zwey Tuͤchern, nebft 
einem Blatte Papier, welches fie von einander ſcheidet, 
und hindert, daß die beyden Sache nicht zuſammen ſil⸗ 
zen. Der Arbeiter iſt auch noch immer bemüht, Die 
Leinwand durdy ein leichtes "Befprengen anzufeuchten. 
In diefer Berfaffung druͤckt er Die Sache von verſchiede⸗ 

j nen 


er": 97 
Seiten; d.h. er legt fie bald doppelt,..haßd Ders 


I u. : 
bald ſechsfach, zufammen;..bald ıhus or die ſes wem . 


- Gchwitte nach dem Kopfe zu, altdenn von linken Zi⸗ 


* .- 


Er macht audy dom Zeit ju Zeit das Filztu 


pfel zum rechten; bakd:lege er es gerade Hady der gegen⸗ 
feiigen Richtung zuſammjen, Inden er Digjeniäe‘, was 
inwendig wat, auswärts bringt; legt es hierauf nach 
einer Richtung, welche mit voriger ſchief iſt; ben dem 


7 Zufammenlegen aber. drucke ex mit beyden Haͤnden zu 
rer Mahlen darauf, and gibt 38 beſtan⸗ 
dig kleine Stoͤße. Dieſes Druͤcken geſchieht uiche bloß 


won oben gerade unterwaͤtrts, ſondern auch zugleich in 
etwas von vorn hinterwaͤrts, und von erg 

1) guf, ME 
zu fehen, ob dag Filzen gut von Statfen geht; . 


* wieberfohft er dag Belprefigen, damit die Geihmeidige 


Acbeit erfeichtern. 


acht: wenn nur das Drücken mit den Händen. an allen 
* Drten der Fache nach und nach, und gleichfoͤrmig vor 


Peit und Feuchtigkeit erhalten werbe, welche Degde-bie 


& if gleichgültig, wie dieſes Zuſanmenſchlagen go⸗ 


geht, Es hängt dieſes von ber Besohadktt und-ul An 


ein Packet, wie es Sig. 12) vorſtellt. ‚Nachdem pie 


Geb. Enc.XXVIETH, G 3 an⸗ 


X 


* 


‘ 


x 
\ R 
— = 2 
J — 


a 
‘ 
a 


andere anfangen koͤnne, welche vom Kopfe IK nach der 
* AiB geben, wo er dasjenige einwaͤrts t, ad zus 


. Iegt audtuenbig tar, wie.fig. 1522 4) jeigt. ' Endlich Sege 
er as vierfach sufammen, indem er ben Theil IK nach dem 


E. und auseinander. Das Wefentliche deffelben beſtehe 
darin: ‚jedes derfelben, nachdem fie alle 4 durch Piefe - 


: ® ö 
Mintel. A;.und GK nach B zu, bringt, und alöbalb darauf 


jeden diefer Winkel zu diefen beyden Linien, 
Dieſes ift die Art, - wie man bie Sache, zwey Ind 
giorp zugleich ſilzet. Alsdenn nimmt man fie heraus 






Arbeit gegangen find, müffen in ihrem ganzen Umfange 


durchaus gleichfärmig gefilse feyn, und zwar fo ſtark, 
daß ſie im Aufſchließen nicht aus einander geben; fie 


müuͤſſen aber doch auch noch weich geüng ſeyn, damit 


“fie ſich an einander haͤngen, und gieichſam an einander 


od 
.. 


lörhen, wenn man fie zuſammen g:lege hat, und fle 


ſolcher Geſtalt unter einander, mie auch mit dem Lee 


beräune, anmittelbar auf einander filzet. 
un kommt eg zum Auffchliegen der Sache, wel⸗ 


J ches fölgender Geſtalt geſchieht. Der Urbeiter breitet 


die As ſeines Filztuches quer uber die Tafel; auf 
'» 


eitet er Das eine feiner Fache, und zwar fo, 


daß die Kandfeite nach ihm zu kommt, welches. er mit 
- "einem zwar dicken, aber weichen, und rundlichgefihniuer 
nen Stuͤcke Papier Fig. 1523 *), welchesmanden Filz⸗ 
, Bern, Fr. Lambeau, nennt, bedeckt, aD, Sig. 1523 b). 


bieiben, fo lege man noch 2 
" dam 


Da aber zu deſſen beyden Di a Theile unbedeckt 
de ‚bundc, 

ben. Die Ränder AB und AC des Faches müf 

Ve über diefe 3 Stuͤrke, 153. ober etwas mehr, her» 


vor tagen. efes fchläge man um das Papier 
um, und zwar dergeftalt, daß Aina, BiunB, undC 
ic, komme, wobey der Arbeiter biefe unngefchlegene 


: Mäder mit den Fingern fo zu recht ziehe, daß Feine Fal⸗ 


te darin bleibe. Alsdenn lege er das zweyte Fach dar⸗ 
a weiches wie ABCD ifl. : Aus leßterug folge, 
dab AB und AC eben fo weit vorfioßen, ale bey dena 
er | erſten 


| x zu . ’ a, | — 

: ehe ade DER dea Fihkern hetabe geſchlagen woe⸗ 

den iſt. Super legt er es alles zuſanmen, herum auf 

d. die andere Seite‘, und ſchlaͤgt die Hervorragung dm, 

dvie bed jenenn; wobeh et am Kopfe aufangt und den 
"Bean, weicher vorraget, mit den Fingern ſorgfaͤltig 

NRud behutſam aus einander ziehe, bamit kiine Falte 

bleibe und alles van gleicher Dicke werde. Sodenn 

. Bet dr eu mit dem herab hangenden Theile Des Futrtu⸗ 

ndes zu und ſchlagt die Winkel cin, mie ich bey Fig⸗ 

: „1522 ®) gezeigt Habe. Hierauf faltet und ſilzet er es 

von vetſchiedenen Seiten, wie dr chat, ale et bie Fa 

: ya Aufichtichen vertichdere, und ſucht zugleich Durch 

geliudes Sprenigen die Mildigkeit und ‚Seuchte zn ers 

F ke , welche in dieſer Abſicht jedet zeit nörhig find, 

je jr ne diefer Buche, welche fölcher Geſtalt zuſam⸗ 
wmen gelegkiumb Aber einander gefilgee werden, faffen 
einandert, und verbinden fich auf eine unzertrenmliche 

Art. Die Zwifchenlage des Filzkernes veturfacher, 

- daß feine dabere, als erftermähnte Theile, einen Zus 

x — —— unter tinauder bekomnten. NMun iſt' es 
‚eine Aet eines; itzten Sackes, welcher noch die 
Seflaie eines Faches hat, Weiln man ihn fo legt, haͤg 
er eben bleibe. Allein dieſer Sad har zu ſeiner Dice 
ur die Hälfte Vesjönigen Zeuges, welchen er haben 

fol; er muß Demnach durch Die zwey Fache, welihe 
noch rücdfiändig NPud, verdoppelt werden, weiches duf 

: folgende Ari geſchieht. Nachdem dab Sind) aufge⸗ 

wmacht uud der Filzkern weggensmmen iſt, ſieckt bei 

Arbeiter bepbe Haͤnde zwiſchen die beyden zuſammen 

ten Fache, wovon ich jetzt geſprochen Habe, hebt - 

fie in die Hoͤhe, und iz erwähnten Sack bergejtalt 
herum, daß bir Seiten ef und fg, Sig. 1523 °), wo 
HE Zufammenfügungen And, in die Mitte auf die Li⸗ 

- wie Eh fonımen, bie eine oben, bie andere unten, Er 
Dicht den Zeug auf beyden Seiten diefer Linie etwas 
ans einander, Damit keine Yale bleibe; aledenn ber 

we | a ſpreugt 












\ we = m 


er 8 aplinbe;; un: iogt das heit, Bar. baren, 
0, daß e6 3 Querfinger breit anf jeder Geise.gor« 
1— wie EFG. Hierauf wendet er eu im, und das 








3 fh, auszumachen bemuͤht ifl,. Wenn dieſes ge⸗ 
ſchehen — rengt er es wieder gelinde, legt bag vier⸗ 
‚te. Sech auf, welchetz, ebrm wie dos dritte, vorlagen 


muß, wendet es um, drückt den eh nnd nieder, wie 


‚har 

ber meg, ſchlaͤgt die Bald wie ben 37 15322), 
foltet und filyer es, auf oben beſchriebene Art, 
Wenn der Hut bey dem, Zilyen niemahls ondees, 
‚ als nach den Linien cf, fh, eder fg, und ihres gei- 
hen, zuſammen geleget würde, fo bichen dieje bagde 
. Linien, welche fidy im der Erige Durchfreugen, genich⸗ 
. net, und würden üble Folgen verurfa 
: aber zu vermeiden, macht ber Arbeiter fein Filzeuch Dfe 
. ters auf, und lege feinen — ned) andern era 

Er bringe, z. B. koclimählsch — 
— weiches zman I Brceg Ihlagen, Fr. deapi- 









ragende nieder, wobey er aber allezeit am Kos | 


\ 

| Bi 0. dot 
ürhen, Bär "Belt, als män die Fache verfertigee. 
Draw weil man die Fache bey dem Aufſchließen mit 
einander vereiniget, fd muͤſſen die Raͤnder über inan⸗ 


dee weggehen; und man macht alſo Diefe Theile deswer - 


gen dünner, damit der Kit‘ Bi;- wo fie über einander zu 
liegen kommen, nicht zu Dich werde. = 
Die größte‘ Dicke des Hutes muß: in Berjenigen 
- Gegend feyu, wo Kopf und Rand an einahder gränzen, 
und welche man das Wand, Sr, le.Lien, nennt, Won 
da bis zum Schnitte, desgleichen auch bis zum Ropfe, 
muß ſich defien Die mad) und nach vermindem, 
Ehen deswegen gibt man den Fachen die oben gedachte, 
und durch Fin. 1516 2), b) umd <) worgeftellte; Pros 
portion. Wein, fo viel Sorgfalt man auch imker 
"anwenden mag, dieſe Dicke zu erlangen und zu tnfere 
- halten, ſo gibt es doch allezeit ſchwache Stellen, weldhe 
dieſe Ordnung unterbrechen, und Bie den Hut fehler 
haft machen wirden, ‘wenn man fie lieſſe. Deswegen 


ftelle dee Arbeiter, während dem Filzen, nach Auf⸗ — 


ſchließuug der Fache, eine gehane und dftere Unerfuch⸗ 
ung am Go oft er kreutzet, macht er den Hr auf, 
| u ihn mie beuden Händen gegen das Licht, 58.1324, 
faße dem Filz Bald einfach, bald doppelt, zwiſchen die 
' Daumen und Zeigefinger, und fühle damit allenthal⸗ 
‚ben, vor der Linken zur Rechten, herum. ! &o bald 
“er min gewahr wird, Daß die eine Stelle dünner iſt, 
als die aundere, ſo bemerkt er ſie mit dem Finger, wiel ⸗ 
chen er darauf haͤle, und bedeckt dieſen duͤnnern Fleck 
mit einem Stuͤckchen Buße. Dieſes wird nur mit den 
Fingern abgetupfet, keineeweges aber mit der Schere 
abgeſchnitten, weil die Raͤnder diefer Stuͤcchen duͤnn 
ſeyn und faſerig Bleiben muͤſſen; und nachdem er'ver⸗ 
hhiedene Flecke ſolcher Geſtult bedeckt hat, breite er 
Biackchen Papler darauf, bedetfe es wieder mic drm 
Tiytiche, niacht es, wenn es mötßig I, ſeuchkt, ind 
file wieder gewößirtichte: Maßen. * :;Diefe Arc bie 
; | 3 2. Thon 


104. Si 7 
" ins Kreug, Damit er die beyden Serelfen ORR, und 
LMR, wie auch alle andere Stellen aubbuͤßen koͤnne, 
Welche deffen benoͤthigt find. Endlich ſchlagt er. das 
” Mafi (*). — 
F er Arbeiter muß im Filzen, ſo wie im Fachen, 


: die Sorgfalt — feinen Zeug, ſowohl = 


* zum Hute felbft, als quch den zum Ueberzuge, zu 
nigen. Es finder ſich faſt jederzeit etwas von dem gro⸗ 
"bew Hadre darunter, welches nicht filzet, und ſich nach 
den Maße, wie bie Arbeie von Statten geht, aus. 
waͤrtg begibt. Go bald ſich nun dergleichen auf dee 
“ Oberfläche zeige, muß er es wegnehmen, denn wenn 
es zuruͤck bleibe, gibt es der- Arbeit ein fchhcchtes: Anſe⸗ 
ben, und verurſachet, daß fie grob anzufühlen iſt. 
Iſt nun das Auffchlteßen völlig geendige, der Lies 


berzug aufgelegt, und alles wohl zuſammen gefilzt, ſo 


legt der Arbeiter feinen Hut reinlich zuſammen, und 
u y fo lange beyſeit, bis er feiner zum Welke 
"bedarf. . . 


Die Art und Weife, den ut nach dem ‚Jifsen ʒzuſam⸗ 
Nanen zu legen, iſt ſehr widkuüͤhrlich. Folgende aber iſt am 


gewoͤhnlichſten. Huerſt ſchlaͤgt man ihn mach ber Linie AB, 


a 1526, Fire He man ng Sn ACB auf bie 
je AcB bringt. Wlsheng macht man eine zweyte Biggs 
„ung nad EF, deu Kopf Din ce zu legen. Die dritte ges 
fchieht nach der Linie EG; die vierte nach FH, wo beyde Zi⸗ 


- pfel sufammen kommen; und endlich wird Die legte Bitgs. 


Wang durch IK gemacht. eraus entfteht ein’ viexeckiges 
| —* —* nk eye als a wie es =. 
„„sotflellt. ' ne 
r .. Das Walken, Sr. ia Foule, hat zur Haupt Abe 
‚‚ficht,, dem Filze die erfonberliche Fefligkeit, und dem 
* Hute die heſtimmte Geſtalt und Ausdehnung zu geben. 
MDieſe ganze Arbeit geſchieht in einer Werkſtatt, — 
FT ER z ) —J—— ‚2 : ‚au 
— Ba ef mn Be he, gi 


\ 


—Xx wieber darüber meg, und füzet zum letzten 





Hut. — 
! aufder Erde, Vedeckt und Befl germh ift und id at 
. ſich andy mir feichter Muhe Waifer perfchaffen kann 
' Die Zuruͤſtung zu dieſer Atbeit beſteht in Foigi 

‚ be. "Dos erfie ift ein Keſſel, weſcher laͤnger ale bi 
iſt, und im einenz aufgetnauerten Ofen ſteht. Anr 
fen benden Seiten find zwen ftarke hoͤſzerne Tafeln, n 
che ſich laͤngſt der langen Seite hin erſtrecken, und zit 
ebene Flaͤchen vorſtellen, die ſich gegen einander neig! 
Der Menage und Bequemlichkeit wegen pflege mi 
* bey’ dem Eingange zum Ofen eine Grube zu bau 
weidye warn genug wird/ des Mlüchre Die Hüte 
trocknen, weiche man am vorhergehenden Tage ger: 
hat. In Sig. 1528, fieht man Bie ganze Zurüft« 

- zum Walken. Arbeiter, welche fich beſchaftin 
‚ Haben das Werfzeng, deſſen ſie ſich in dieſer Werkſl 
bedienen, um fidy herum liegen. Zur Rechten fi 
man die Trockenſtube, welche die Hitze des Walkofe 
empfing, und m-welcher bie Sie = hachdemm fie 
waikt find, getrocknet werben. Es iſt moͤthig, die 
alles ninſtaͤndlich zu beſcheeibennn. 
Der Bart Sig, 1329, iſt von Kup) 
Seine Geftalt ift dir langes Pierce bdeſſen Wir 
etwas verbrochen find, und deſſen vier Seiten ſich 
geſtalt gegen einander neigen, daß er unten engern 
kuͤrzer, als oben, tft, Gein Rand iſt auswoͤrts ge 
* gen, und macht einen pfatten Streif, welcher 23 
3 3. breit ſeyn kann. In einer Werkſtatt, wo 6 d 
° 8 Beſellen zuſammen arbeiten, iſt der Keſſel oben 
an 4 F. lang, 13 bis 14 3. breit,“ und eben fo ı 
oder auch noch etwas tiefer. ee 
Der geld fo genanute Ofen, ARC, Sig. rs 

aus Moͤuerziegeln, oder Stücden Dachziegel, ı 
einem Mörtel, ' welchen man gewöhnlich Dfehle 
nennt, aufgebaner. Er ifl oval, vorn etwas enger 
hinten, umd 7 bis 8 3. ſtark. Erin Eingang ft bex 
au'einem feiner Enden. a iſt auch nad, uͤberdies 

3 xii 


—3 


a 


\ 


F P 


* ! 
\ ⸗ J 4 


ae 










„ae Maouerwerke aus „und .Einnfe, 
DEFG: welches her his 83. bict iſt, einge⸗ 
faßt. Sechs Zoll hoch, vom Boden dieſes —** am 
‚ gerechust, liegen 3 ober 4 eiſerne Stäbe, a, b 
quer über; fie find vieredig, und de Seite | trägt 
.. ungefähr 14 Zoll. Man.lege Bas Hol; zum Heitzen 
des Dfens darauf. Da das euer groß iſt, und 8 bis 
10 Stunden dauert, fo müffen dieſe Stäbe ſtark jene, 
., damit fie fich nicht biegen, wenn fie glühend werden, Sie⸗ 
1 hoch über biefem Roſte, muß fich der Boden 
‚bes Keffels Befinden, welcher vermittelſt feineg platten 
"Rande au dem Nande des Dfens hängt und.feftgehal 
- sen wird, wie. bey gh,. Sig, 1531.*) und bꝰ, zu fehen 
> if, Das Obertheil des Ofens, nebſt dem Maueriperke, 
womit er umgeben iſt, it nicht horlzontal, ſondern Die 
beyden langen Seiten ſind dermaßen gegen einguder e⸗ 
neigt, daß von ben beyden dicken hoͤlzernen Tafı % 
womit es beheckt iſt, alles Waſſer, welches derauf ge 
bracht wich, auf das reinlichite wieder herunter in dem 
Keſſel läuft. Man hat aber, in-Höfiche.beffen, nur ie 
viel Dafür. zw.forgen, ale tbig iſt; denn wenn 
1. Tafeln eine noch jtärkere Neigung gegen den Keſſel 8* 
„ten, fo haͤtte ber Arbeiter, weldyer davor walken ſollte, 
. Dazu feine Macht. mehr. Jede derfelben macht. mit 
der Horizontal⸗ Flaͤche einen Winkel von ungefähr 35 
Grad. Der Rand jeder dieſer Tafeln darf rg er Dre 











ae hoͤchſtens 5 hoch. von dem oden ab 


Wenn es zu Me , wird su benden nn * 

untergeſetzi ſeſe beyde Tafeln, HIuna LM, 

“ 1531. b), werden- die Walfrafeliy, r. les Bancs à fꝗ 

‚ler, enamnt, Sir find — von —ã— 

oder Nüfternholge, 2 ober 23 5 dick, 10 bis 12 

. lan und 22 bis 24 13. breit, Sie muͤſſen ben, N 
2 — uud ohne Löcher ſeyn, und den Rand des 

"Reffes dergeſtolt bedecken, daß das hinab laufende 

‚ Woher nicht erwa in ben Die gehe. I untere Ram 


39 


dat 17 


u Mut einer, "72. dieken und ben fo breicen Leiſte von 
eichenem Holze ringefaßt, Wenn man — * Stuͤck 
aufſetzt, ſchließt man u Streifen Papier dazwi⸗ 


n, walche die Meebindung:genauer machen, und 
— as fein Waſſer dhrchlaufen kann. Bon 
dieſem ande wird alles, was Dem A ge — 
iſt, weggeſchnitten, einige Stellen X 


Aommen, welche man Knoͤpfe (Boulons) Fe : S 


durch eine hoͤlzerne Walze, deren ſi ſich ber Arbeiter oͤf⸗ 


ger bedient, zu halten. 
WVor dem-Eingange A bes z. Ki 1530, a 
. eine Fleine vieredige Kammer, AM -Sjeift un. 
gefaͤbr 8 5. hoch, und 34 8-; —R breit. 
Sie muß von Mauerwerke gemacht, oder wenigſtens 
iuwendig mit Kalk —** ſeyn. Ihr Eingang — 


dmebdrig, ein 6 breit, 
er 3 he: u Eee T- 


r 
1531 2), wel —— heiß, Mn 
ein geführer, | Tahüüher gs fie woch hurch ei⸗ 
nen andern Gang adgelektet, welcher —— in 
orflein, oder im die freye Luft, endiger; des 


———— verfchließt man bie Thuͤre, und ſchiebt ei⸗ 
wen Ziegel in die Fuge mn, welcher in dem Ausgange 
„ erüber geht und ihn verſchließt, * beydes die 
Waͤrme inne zu halten, Die Wände dieſer Trocken 
‚Kammer find inwendig mit eifernen — verſehen, 

8 
. men 


——— die Fermen mit den ER am Trock⸗ 
— —— Of weicher en 











u 
— Keſſels ſteht, und mit einer kleinen 
Dicken, ua bon Eichen oder Müftern « Holze —* 


- - 


ach dem 
gerichtet iſt, ift ha: Ding: Nanıtite zwi> Tu 
ofen, einige Zolle höher Bam. | Ze 


108 | el, | 
: "weinuf bie Arbeiter ihr Werkzeug, deſſen Me:fich'beg : 
Dem — bedienen, legen. Diefe fihd : der 
.. @ted,. ein Napf, bie Dirk, ver — 
der —— der Zwicker die Handieder, und 
die Handſocken. 
| Der Kolliod, Ge. le Rouler, A, Sig. 1532, iſt 
- ein Stuͤck rund gedrechſeltes Holz ; weldyes 18 bis‘ 2o 
8. lang if, und 12 bis 14 Lin. im Durchmeifer hat. 
F ber Mitte iſt es erwas ſtaͤrker, als ou ben übrigen 
heilen. Zu den geringen Huͤten iſt der Rollſtock von 
— und — nach ſeiner Länge. Der Napf/ 
inc Bu. ‚ Mt von Hole, und enıhält etwa I 
er ‚Oder etwas mehr. Die Burfte, Ft. 
ie Te Brodk, iſt von Sauborfien gemacht, und faſt wie 
Diejenigen, deren man fich zun: Abreiben Der Dielen 
‚ober Zußböden der Zimmer bedient. Der Atumms 
GStaumpfer/ Ir. le Choc, Choque, D, Feine, etwa I 
Lin. dicke, 6 3. hohe, und 4 2. breite, Piarte ob 
Meſſing ⸗ oder Eifenbledy, deren fich der Arbeiter ber 
dient, die Schnur nieder zu flogen, wenn fie um den. 
" 2 in welchem fich bie Form befinder, :gebunden Mt: 
ie iſt ihrer Laͤnge nach etwas gefrümmt, und oben 
zuſammen gerollet, um bequemer damit hanthieren zu 
Wnnen; ihr unterer Rand aber iſt etwas rund — 
iſchmitten, und get duͤnner zu, ohne aber ſchuei 
zu werden. Der Plateſtampfer, oder die Plattfauſt, | 
- Sr. laPıdce, E, iſt detn Krummeftanıpfer gleich, - aufer 
2 





bdaß er feiner Länge nach nicht gebögen, und der untere 

:Mand;, welcher den zuſammen gerollten Griffe enthe⸗ 

gen ſteht, gerade ; und nur die eide ruiid 

chen ift; man bedient fi) deffen, das Waſſer und bie 

Hefen aus dem Hute zu ſtreichen, welche er im Wal⸗ 
ken an Rd gezogen bar (*). Der 3wditeey - = 


(*) Anftatt des „meff iugenen Dlatthampfers , boicnen ee 
kur eines böljernen Wertzeuges, weichen, Das. Sur 
naumt wird; E*. 


F —*— YePince;. F, woncie dar Arbeiten vr Am 
„tab eder Die fremden Körper‘ megnämme, Die er waͤh⸗ 
U mb ber Atbeit auf der Döerfläche des Fifjen währe 
1 same, iſt von Stahl, amd mit einer Fedet verſehen. 
| . Cie bende Arme geben (pigig.zw, und aijffen vorn 
 n.P genau quf ejrandes-trefiin, DaB man eine Sache, 
bie fo fein. wie ein Haar 9 damit faſſen kann. Die 

: Ganbieber, Br. les Maniques, G, weldye ver Arch i 
2 um die rer — er * — 
> fiob zwey alte Schuhe davon ‚man die e' Hin 
——— und einen Theil i6 Ober * ara 
y — ‚Die Sandſocke, Zr. k — * ar 
M use Strumpf, wmig. dee Arbeiter. bie 
“ Tr: ben Fi. —2* wenn ‚ee den Hut 


Dog Berne eht in Bruns un« aber | 
u Bing: Ba ee = iſt Im 
Nin man eige gayoifl fen, im: 

‚bu Be ndlerka), A ne 
he zarı, dazu nimmt, hohlt man von dem Wein⸗ 

—— Man Jiebt Die vom rothen Weine, 

" denen voms weißen yor. Man wählt auch die friſchen; 

an m fe alt werden, werden be ſcharf und 


* Baris bejahlt man gemeii glich für 4 Muid 10 his 
„2a red. In einen Keſſel, we cher 4 Muld Waſſer hält, 
"pratche man des Tages eawa 13 Eimer Hefen; ein Eimer 
— enthaͤlt deren — 25 Hund. 











Montags und Donnerfiage pflegen bie parifer Hatma⸗ | 


. der nicht. zu walten. Die Geſellen ‚brauchen diefe Tage 

: bloß zum Suchen und Filzen, Semi fie auf bie folgenden 
"Loge borgerichtet haben. An den übrigen Tagen ber Wo⸗ 
‚ Ge, kommen fie faſt jederzeit nicht eher, ald um 10 ober 11 
' Uhr vormitraye, zum Walken, meil 2 bis 3 Stunden nds 
"N find, den Keffel vorzurichten, und das Waffer in ben. 
"Poieigen Staub, ;n ſeten. Da überdies jeder Geſell bert 


Hut 
0 Unfere Hutmacher webraen geru Brummen ö 


; 


4 — 


I 


Pe 


* Inte. 


bernihnt, anfängt nd enitiget, mi er 
— 2— — jum Walten und zu den übrigen Arbeiten 
welche vor diefen berge 2. gehörig eintheilen ;, und wenn 
viel eſellen find, muͤſſen fie ſich unter einander verſtehen, 


Se A alle fe qua gehen, und der Ofen, wenn er eins 
für alle diene. 


\ — gibt viele Arbeitet, Die weder Fachbozen noch Defen 
. ‚haben, ahd-boch Huͤte machen. Dieſe gehen in Werkſtaͤt⸗ 
» en, wo es an Geſellen fohlt. Was fie den Meiſteru dafuͤr 
bejahlen, kommt ur a dadurch zu gute, daß fie nicht ir 
eine Fleine Anzahl Arbeiter, Feuer anzı'n inden dürfen, E 
nen Hut zu —JI wird 1 SB: bezabit 5Sols aber, t 
er gewalfet 
Dem Meiſter liegt es ob, —* baß bet 
Keſſel -voligefühlet, votrithiges aſſer zum Nach 
*ben herbey geſchaffet, und Spt; in binlan anchet 
Be, © ; ‚on einen naben Der bey der Werkſtaͤtte * 
iderde; auch muß er Hifen und rg g Aufchaf 
fm Iun den wenigſten Fe — 
hrauut, weil der Dunft von dem⸗koch —* 
verurſachet, daß fie laufen; ſondern pre durch 
zwey Lampen, die an benden Seiten des Keſſels h bin 
gen, bel. : Es geht umter den Geſellen Reihe um, 
- Dfen gm heisen, das Waffer bis zum Sieden jun erhi- 
sen, und die gehörige Quantitaͤt Hefen hinein zu thun. 
Er rührt es mie einem birfenen Stabe, oder berglei- 
FA uthon, um, damit aͤlles wohl unter einander 
komme, und fich Nichts An den Seiten oder an dem 
— ——— des Du — Alsdenn reiniget er auch 
eit.mit einer Schaumfelle, un 
* — zen Miitgeſellen Nachrichr dandn, weis 
——— ihre geſilzte Haͤte bringen, und ſich laͤngſt 
den Tafeln, nach dem Range des Alters, flele 
len, er fie in diefer Werkſtätte arbeiten; denn 
‚ba diefe Tafeln viel länger, — der Keſſel ſiud ſo ſtehen 
auch diejenigen, welche das. Recht haben, ſich is die 
vn 1 ftet a, vortheilhafier, 






— 


Die 








De. 211 


die Geſellen mühen, nach ber Rip, Nols 
Das Feuet mie einem Schurhefen ſchuten, fo' viel 
fer, als verdunſtet; nachfüllen, und ver Zeit zu Zeisı 
den Keſſel ſchaͤumen. Wenn ſie 3 oder 4 Stunden ’ 
gearbeitet Haben, thut auch einen von Ihnen wieder et» 
mas Syefen hinein, dieſe Walkbruhe dadurch amziafıts 
ſchen. Wenn nun alles ſolchet Geſtalt zugerichtet und 
‚ angeordnet iſt, wird zum. Wallen geſchritten. Ich 
werde das Verfahren, welches man bey deu feinen Huͤ⸗ 
ten beobachtet, beſcheeiben. Bey dem andern finder 
jwar eben dieſes Verfahren Statt; . man laͤſſet aber / ei⸗ 
niges, was Zeit und Koſten erfordert, weg. 
BR >) wa Ber was ben dem Walken vorgeht, yes 
wöhnlicher Maßen aufeinander folge: fo fann mar eg 
doch füglich in dreyerley Zeiten abrheifen: Ein Hut, 
„welcher nicht weiter, als anf der Filgafel, oder auf dem 
Fiutzbleche, geweſen iſt, ſo wie man ihn im Die Watk⸗ 
bringt, und weichen die Franzoſen Baſtiuge nennen, 
M nur noch unvoſikommen gefitt. Geik Zrug har faſi 
noch gar Peine Feſtigkeit; und wenn men iu roh mie 
{hm umginge, vachdem er in das heiße Waſſer ges 
ift, würde er fich ertoeitern und zerreiſſen; ce 
würde, wie es die Profeſſtoniſten nennen, aus einan⸗ 
dergeden, Sr. flonvrir. Es ift daher nörhig, gemaͤch⸗ 
lich und vorfichtig zu walken, bie man ne | 
daß er gewiſſer Maßen zuſammen gegangen und bicfer 
iſt, und Daß er Seftigfeit genug hat, eine flärfere 3 
arbeitung auszuhalten. Und dieſes iſt es, was in der 
erſten Zeit geſchleht. Alsdeun werden die ſchwachen 
Stellen belegt, weſches man im Walken ausbuͤßen 
ment, und es wird der Ueberzug aufgelegt. - Denn - 
wenn man hiermit länger verzögerte, würden fich biefe 
weue Theile vicht mehr damit verbinden, oder man 
müßte befürchten, daß fie, wenn der Huf fertig wäre, ' 
wieder abgiugen. Sie müflen mir dem Filze nur einen 
einzigen Körper ausinachen, und mit ibm — 





12 HOut | 
Mir — ber Arheiter mie Wallen fort- 
t — — ale Disfes macht did zwente Zeit. 
— iſt der, wo der nach 
=> a alfen ausgeftoßen wird, d. i. wo Man 
...dem * die Geſtalt gibt, und ihn in den Stand, ſetzt, 








‚ip Die Trockenkammer gebrache werben zu konnen. Le 


c bes. djefes.alles muß ich mich Beutlicher eiklaͤren. 
€ enn der Hils feine gehörige Feſtigkeit befom 


ſoll, muͤſſen ſich alle Theile des Zenges, von allen * 


‚ten her, eigander naͤhern, u ſich bermaßen unfer eins 
n onder verbinden, daß ſie, ohne große Gewalf,. nicht 
wieder von einander getrennet werden koͤunen. Dur 


das heiße Waſſer und die Säure der Weinhefen aufe | 


s: Befchwollen und. erweicht, verwickelt und verbindeg. er 
— von allen Seiten. Dieſem muß aber durch zin 
wohlgefüßrtes. — iR ran —— 
an ang 
"mäßig. awehehtet, Den Bee die Dice —— 
verinahre⸗ und die andern Ausdehnungen (ich nach chen 
"der Propoeñen verringern. Der Arbeiter dyuͤckt ben 
Filz, welchen er walket, mit bepden Händen. Her⸗ 
zu rollet er ihn et auf ſich keibfk,. oder auf.ben 
Rollſtock, indem er den Tpeil, weichen et zuerſt aufge⸗ 
rollet hat, wach ſich führe; und. in — Abwi⸗ 
ckeln druͤckt er, ihn zwey oder drey M 
Damit alle Theile gleichfoͤrmig ed werben, 
.. beobachtet der Arbeiter eine .geroifle Ordnung. . 
. muß, um fich einen deutlichen Begriff hiervon zu mas 
„chen, in Erwägung sieben ,-. daß der bloß gefiljte Hpt, 
"wenn er aus einander wäre ‚ einem fegetförmigen 
‚de gleiche; daß man ihn aber, wenn man ihn walfen 
will, platt zuſammen legt, und, er alsdenn die Geſtalt 
‚. eines Faches, oder vielmehr zwey auf einander gehreis 
teter Fache, bat. Sig. 1533 *). Man unterfcheibee 
. „ben Kopf A, das Band EFG, und die bepden Zipfel, 
„EB, GD., Zeruer muß man erwägen, dag A 


| 


I. 113 
beiden Seiten AE Bund AGD, zwey Biegungen find 
welhe nochwenbig weggebradht werden muͤſſen; weit 
fie fonft an dem Hute merklich Blieben, und beyde Stel⸗ 
ken nicht, wie das Übrige, gewalfet wuͤrden. Dieſes 
-  imvermeiden, veräubert ber Arbeiter öfters die beyden 
Biegungen, wie er es bey dem Filzen thut, welches 
mian in das Kreun fhlagen nenut. So oft er dber 
aufs neue in das Kreutz fchläge, fo oft walket er auch 
deu Hut auf 7 verichiedene Arten, welches man unter 
der —— — Kreutzſchlages verſteht. 1. Er 
walket dergeflalt, daß er den Theil A, Fig. 1533 ©) 
einwärts rollet, - ſo daß er erft in E, und hernach in B 
kommt. 2. Nachdem er ihn wieher aus einander ge 
widelt hat, walket er (6, daß derfelbe Theil gegen G _ 
und D gerollet wird. Untet biefen beyden Arten des 
Walkens bekammt der Filz die Geſtalt des Wickels, 
welchen Sig. 1533 b) vorſtellt, welches den Kopf 
walten, Sr. fouler en tete, heißt, 34 Er roller im 
Walken die Seite AB einwaͤrts, mach der entgegen ge: . 
feßten Seite AD zu, wodurch er dem Winkel eine fer 
geiförmige Geſtalt gibt, Sig. 1533 ©), an deren Spi⸗ 
he ich der Theit A befindet. 4. Nachdem er dan Wi. 
ckel wieder aus einander gerollet har, verfähtt et auf 
eben Diefe Art, indem er Die Seite AD gegen AB führt, 
weiches man das Band walken / Fr. fouler en ſien, 
nennet. 5. Er rollet die Spitze des Zipfel B einwärte, 
damit fie nach E und A fommie, Sig. 1933 d. Er 
thut daſſelbe, indem er Die Epige D in G und H führe, - ' 
Und endlich 7. rollet er den Rand C in F'; weiche drey 
Ießteke Arten den Rand walken, Fr. fouler en ardıe, 

ißen. Allein bey einem Filze, welcher folcher Ge⸗ 
alt, eutweder auf ſich ſelbſi, oder über das Rollholz 
gewickelt wird, iſt Die eine Flaͤche enger, die andere aber 
auegedehnter. Diejenige, weldye auswaͤrts gekehret 
wird, iſt natuͤtlicher Weiſe am meiſten ausgedehnt, 
Unml aber Ben uͤbeln Folgen, welche dieſes nach ſich — 
Gen iX 532 DH 5 n 





=, 


. 114 Hut. 


m wärbe vorsubengen, wendet ber Arbeiter den Filz 
ey jedem Ar ugrchlage auf die andere Seite; er kehret 


nähmlıcd) die Seite ABD, Fig, 1533 *), welche oben 


war, nunmehr unterwärts, daß fie auf die Zafel zu 


liegen fommt, damit die andere Site ben dem ‚neuem. 


Kreugichlage auch einwärts gewicfelt werde, wie es 
Diefer bey dem vorigen gefchehen iſt. . 

Alle diefe verſchiedene Walfungen, nebſt den oͤftern 
Kreutzſchlaͤgen, find ſehr wohl ausgejonnen, deu Hut 
allenthalben gleichförmig zuſammen zu walfen. Da 
aber diefe Arbeit fange dauert, und der Arbeiter nıes 
mahls recht verfichert.ift. ob er fich ſtets in einer voͤlli⸗ 


gen Gleichfoͤrmigkeit Darin erhält: fo muß er auffeme - 


Arbeit beftändig Acht haben, und alle Gegenden fleißig 
unterſuchen, weiche eutweder nicht genug, oder auch 
u viel zufammen geben damit er dieſem Uebel abhel⸗ 
en Fönne, wozu er am Kopfe, im Bande, oder am 
ande, bafd ſchwaͤcher bald ſtaͤrker walket. Denu der 
Filz muß ſchlechterdings im Zufammengeben, d. i. in⸗ 
dem feine Groͤße vermindert: wird, befländig die Go⸗ 


ſtalt behalten, die man ihm bey dem Aufichließen ges 


geben bat. 


Um dieſes zu bewirken, wirft der Arbeirer feinen . 


sufammen gemidelten Filz in das heiße Waller deg 
Keſſels, taucht ihn darin unger. und rüber ihn urig 
dem Ende des Rollholzes etwas.um, ohne ihn aber zu 


Boden finfen zu laffen. Iſt er genug eingeweicht, ſo 


nimmt er ihn heraus auf die Tafel, druͤckt mit dem 
Koupolze etwas Waſſer aus, und fehürter mit dem 
oben erwähnten hölzernen Napfe erwas kaltes Waſ⸗ 
fer darauf, um ihn, ohne fid) zu verbrennen, hauthie⸗ 
ren zu können (*). Alsdenn nimmt er ihn ans einau⸗ 
! der, 


0) Wenn man den Zili zu walten anfängt, und derſelbe noch zu 
ſchlaff iſt, ſo nimmt er aus dem Keflel viel Waſſer an, und 
wird dadurch fo heiß, daß ber Arbeiter mis den bloßen * 


a) 





N 


F aut. 115 
der, ind walket ihn ein wenig mit beyden Händen, 
and zwar im Bande von beyden Seiten, d. h. er rollet 
ef de Seite AEB, Sig. 1533.*2), ein ‚und 
betnach auch Die entgegen gefegte Seite. Hierauf 
fhlägt er den Filz ins Kreug, lege ihn anf die Tafel, 
begießt ihn gelinde mit warmen Waſſer aus dem Kefiel, 
ud fehlägt ihn am vier Orten um, wobey ee A in a, 
Binb, C in c, and Dind, bringt; Sig. 15337, _ 
‚Endlich walket er zwey Mahl, und zwar fo, Daß er au⸗ N: 
fänglich den Theit E hinein, und nach F zu, wickelt; 
aledenn rollet ex F zuerft auf, und geht damit nach 5 
in. Sodenn macht er die vier Umſchlaͤge wieder auf, I 
fbläge den Filz ins Kreuß, macht die Biegungen an . 
den Seiten aus, begieße ihn mit warmen Waſſer, mals 
ker den Rand von beyden Seiten, begießt den File 
nochmahls, walket vom Schnitte nach dem Kopfe zu, 
taucht den Kopf in dag Waller, und walket nach dem 
Schnitte zu. Alles dieſes Verfahren wird zu verfchies 
dehen Mahlen, aber allezeit naß, wiederhohle. Wenn 
der Arbeiter den Filz ins Kreutz ſchlaͤgt, gebe er ſehr 
vorfichtig damit um; denn da er noch fchlaff ift, und 
wenig Zuſammenhang bat, wuͤrde ein etwas rohes 
Verfahren denſelben in Unordnung bringen. Erſt un⸗ 
gefahe nach einer halben Stunde nuterſteht er fich, et⸗ 
was ſtaͤrker zu walken. Mad) dieſer Zeit, oder auch 
etwas ſpaͤter, nach dem der Zeug beſchaffen iſt, wenn 
der Arbeiter wahrnimmt, daß fein Filz fo weit zuſam⸗ 
Men gegangen iſt, ale noͤthig war, die andern Arbeiten 
autzuhalten, macht man ihn eben, Damit er zu derjes - 
wigen Arbeit, Die man das Uufichließen im Walken 
Benut, gefchicke werde, 3 
92 Das 
lben hanthieren kann; und eben en gießt 


den kaum Deufe an 
man kaltes Wafler darauf, Einige pflegen ibn auch in ein 
m kaltem Waſſer, und heruach wii in ben Keſſel, zu 


116 DSDut. 


Das Aufſchließen in Walken, Fr. baftır à la. 
Föule, iſt diejenige Verrichtung, da man. während 
dem Walfen, Stückchen Buße auf die ſchwachen 
Stellen legt, wie auch dem rüdftändigen Ueberzuge, 

“and überbaupe allem denjenigen, fo im Aufſchließen 
ben dem Filzen nicht aufgelegt worden iſt, feinen Platz 
anmeifet. Hierzu muͤſſen die Oberflächen des Tuches 
fein gleic) und fauber feyn. In einen folchen Zuftanb 
aber verfegt man fie durch Walken auf dem Rollholze, 
umd durch das Ausreiben; und diefes ifl es, was Der 
Profeffionift gleichrichten, Fr. arranger, nenne. 

Auf dem Rollholze zu walken, widelt der Ar» 
beiter den Theil des Filzes, welcher bearbeitet werden 
fol, auf das Rofihol;, anftatt daß er ihn vorher auf 
fidy ſelbſt wickelte, indem er es nad) fidy führt, Als⸗ 
denn nimmt er entweder das Rollholz an den beyden 

: Enden, welche vorftoßen, ‘ober er legt beyde Hände 
auf den zufammen gerollcen Filz, und rollet ihn ab, 
indem er zugleich darauf druͤckt. Der Filz wird folcher 
Geſtalt zufammen gepreffet, es geſchehe nun zwiſchen 
der Hand und dem Rollholze nach der einen Art, and 
nach der andern zwifchen dem Kollholge und der Tas: 
fel. Da derfelbe alfo auf feine Dicke zuſammen ger 
preffet wird , wird er-bierdurch gleicher. Der Arbeiter 
walket ihm auch an denen Orten am flärfften, wo er es 
am meiften nöchig zu haben feheint. 

- Das Ausreiben des Broben, Fr. Ebourrer, ber 
ſteht darin, daß der Arbeiter den ganzen Hut im ef 
fel naß macht, ihn auf die Tafel breiter, mit der flachen 
Hand daranf drüdt, und ihn foldyer Geſtalt allenthai. 
ben reibt. Hierdurch bekommt er, nebft dem Wafſer, 
welches aus dem Hute geht, auch zugleich das grobe 
Haar, weldyes in dem Zeuge geblieben ift, uud über- 
haupt aftes das, weiches der Fılz auswärts treibe, fo wie 
er nach und nad) zufanımen geht. Er fchlägt ihn dabey 
oft ins Kreutz, wendet aber eben fo viel Mahl auch den 


Hut. 14117 


Rand um, Das Untertheil ebenfalls auezureiben. Und 


auf foldhe Meet wird der Hut gefänbert. Im diefem 


Verfohren nimmt der. Arbeiter, er möge am Kopfe, . 
am Bande, oder am Rande arbeiten, ben jedem Kreutz⸗ 
Schiage in Acht, erſtlich auf dem Rollholze, aledenn 
aber mit der Hand zu walken, und zuletzt das Grobe 
enszureiben, | | | 
Wenn der Hut zue Walke kommt, ift fein Ober 
Theil auswärts gekehrt; und wenn fein Rand einen Ue⸗ 
berzug befommen foll, To liegen bie Randfacye inwen - 
dig. In Diefem Zuitgnde bleibt er, bis das Aufſchlie⸗ 
Gen im Walfen gefcheben ift. Und alſo ift es eud) die 
obere Seite des Hutes, auf weicher man ausbüßet, 
und auf weiche man den Ueberzug des Kopfes legt. 
Wenn der Arbeiter auspüßen will, fo. hält er ben _ 
Hut offen, wie Sig. 1534 zeigt, wobey er deu Rand - 
bafd mehr, bald weniger in die Höhe hebt. (Er faſſet 
ihn ſacht zwifchen den Daumen und Zeigefinger, und 
geht Damit von der einen Biegung bis zur andery, da 
er denn durch das Gefühl diejenigen Stellen ne | 
nimmt, welche Buße nörhig haben, und bie.er fogleich 
mit dem Singer bezeichnet. Hierauf belegt er jede fols 
che ſchwache Stelle mit der nörhigen Buße, befprenge 
fie mit der in dem Keſſel getauchten Bürfte, und druͤckt 
fie mit dieſer durch gelindes Stoßen nieder, Hat er 
ſolcher Geſtalt alle Stellen ausgebüßet , nachdem er 
es zwifchen A und B.nörhig befunden hat, fo ſchlaͤgt er 
den Filz ins Kreutz, hebt einen andern Theil des Ran⸗ 
des in die Höhe, und buͤßet ihn ebenfalls an allen Dre 
ten, wo es noͤthig iſt, aus. Hiermit fährt er fo lauge 
fort, bis ihm die Decke der verſchiedenen Theile über- 
all das gehörige Maß zu haben ſcheint; und alsdenn 
legt ex den Ueberzug auf deu Kopf. 
Dieſer Ueberzug wird in zwey Stüden darauf - 
6t, welche man die Stecher oder Ropffache, It. . 
les Poinmus, nennt, und . die Geſtalt der Sei 
. pa 3 


\ 


—— 


\ 


r — 


118 Hi. 


die haben, ur daß fie, wie ich bereits gefagt habe, 
Pleiner find, Nachdem um der Arbeiter feinen Hut 
in den Keffel getaucht und auf die Tafel gebreitet hat, 
legt er das eine feiner Kopffache dergeftalt darauf, Da 
es einen guten Querfingerbreit au beyden Seiten vor» 
raget, wie CD und CE im Fig. 1534 vorſtellt. Er 
macht ihn wieder naß, und klopft ihn mit der Bürfte 
an, mie er ben der Buße ıhat. Hierauf legt er ſeinen 
Sur auf die andere Seite herum, ſchlaͤgt den — 
den Theil um, klopft es mit der Burſte, bie 
neue eingetaudyt hat, gelinde wieder, und legt des Alte 
bere Kopffach auf, fo daß es, wic bas erfte, vorſtoͤßt. 
nn wendet er den Hut wieder auf die erfie Seite 
fehlägt das vorfioßende ebenfalls um, wie er dort 
eher. und verurfacdyet durch Das Anfiopfen mit ber 
Bouͤrſte, Bar es fich ebenfalls anhängt und mit dem - 
- Hure vereiniget 
; Nachderr die Grüde beſchriebener Maßen aufge⸗ 
lege find, werden fie mit dem Hute zuſammen gefilzet, 
und fie müſſen ſich mit demſelben dergeſtalt verbinden, 
Daß beyde nur einen einzigen Körper ausmachen. 
Hierzu gelangt man burdy das Walken aller derjenigen 
Stellen, wo fie aufgelegt find. In dieſer Abfiche 
macht der Arbeiter den Hut auf, und kehrt das, was 
worher inwendig war, auswärts, fo daß diejenige Stelle, 
weiche aueget imjet, und mit den Kopffachen belegt 
worden ift, ſich wendig Ren Alle diefe Theile 
würden , indem <e einander berübren, ſich unfehlbar 
um er einaı.o ſtark verbinden, als fie es mit dem 
Filze chun, nachdem man ihn zufammengelegt auf die 
.Walktafel breitete. Dirfem nun vorzubeugen, legt 
man ein Stud härenes Tuch dazwifchen, ehe der Hut 
zufammen gedrücfe wird, weiches der Profeflionift das 
Saarſieb, Fr. le Tamis, nennt. Alsdenn walket 
man diejenigen Stellen, wo die Buße und der Ueber⸗ 
zug aufgelegt worden find ? — wede⸗ man nie 
jeders 


I ⸗ 


X 


— vut. 119 


mit be den Hut oft ins Kr le 
a. u. id Su tus Keen uf ' 


- Den Kefiel zu tauchen, oder mir dem Napfe gu begies 
pe. und ihn endlich fo oft. zu befichtigen, und die Ar⸗ 


zu umterfuchen, als man das Saarficb heraus , 


‚sinmut und andere legt. Hat nun der Arbeiter eine 
Zeitlang auf jrtzt erzählte Art gearbeitet, und ſirht, Daß 
allee wohl g faßr bar, und der Hut fo fefl geworden 

LT dag er ſtarkere Behandlungen aushalten kann, fo 
wimm er Die oben erwähnten Handleder, und fange 
‘ Rärfer, als er bisher gerhan har zu walken an Die 
‚ Handieder werden mit Bändern über die Hard befeſt⸗ 
iger, und die Haud vorher mir Leinwand ummdckelt, 
Damit dir Bänder des Handleders diefelbe nicht mund 


drucken. Dos lache dir Hand fommt auf dir Sohle 


zu lreuen, Der Pleine Finger und Daumum aber an dem 
"rüditändtgen Oberleber und werden davon bededt, fo 
daß fie gleichlans zwey Fluͤgel vorſtellen und verhindern, 
daß Dre Hndleder nicht von ihrer Stelle weichen, 18 
u. fie fi) ſonſt zur Linken oder Richten Dee 

nten. 

Diefe ganze Arbeit gefchiehe mis den Häuden und 
auf dem Rollholze, wobey man aber Folgendes ſtets 


zw beobachten har. So oft man den Filz uͤber das 


Kreug ſchlaͤgt, wie auch bey jeden Walken macht mar 
ihn naß, und reibet iha aue; auch hebt man zum oͤf⸗ 
tern den Rand auf, und defuͤhle ihn, um diejenigen 
Stellen wahrzunehmen „ weiche auf Das Rollholz ges 
bracht werden muͤſſen. Imgleichen liefet man mit dem 
Zwicker alles Fremde weg, weiches ſich ſowohl auf der 
" iunern als auch äußern Oberfläche beficdet. Zu glei⸗ 
cher Zeit bearbeitet man auch dieſen oder jenen Theil 
‚weniger ober mehr, nachdem er es nöthig har, um mit 


den andern Theile gleichförmig zufammen zu gehen, | 
weiche Der 


bis enbiidy der Hut zu. derjenigen Gröge, 
 Weifter vorgefchrieben — gelanget iſt. 
4 


Die 


Ns 


⸗ 


® 
— — — — — an 


120 











Die Zeit und Dauer dieſer Arbeit haͤngt von ber 





348 153* 
J Hi 
g® & 
HATTE 
325 ®. 
2 Tr SySyEste, 
BESRHIL 
ir 23 
HE a | 
5 5. 
J ji R: PR TR SiT: 
unsih ; Hi 





berzeges. Sie Haben deren Geſtalt, finb aber niche 
ſo goß; denn man legt deren zwey auf den ganıen . 
Umfang des Hutes, und diefer ift ſchon faft gänzlich zu⸗ 
fommien gegangen, wenn man fie aufleg. Man fegt 
diefe Stuͤcke lagenweiſe auf einander, und zwar auf 
diejenige Seite des Randes, welche der, fo die Rande 
Fache des Ueberzuges befommen hat, entgegen geſetzt 
it, ſo daß fie ungefähr 18 Lin, über den Schnitt vor⸗ 
. ſiehen. Dieſ. Arbeit wird folgender Maßen verrichten. _ 
Nachdem der Arbeiter den Hut in den Keflel getauche 


m auf die Walktafel gebreirer hat, legt .er das eine - 


Gtuͤck auf, welches aber, wie ich fo eben gefage habe, 
über den Schnitt vorftechen, wie auch an beyden En. 
den, vorragen muß. Alsdenn klopft er es mit Der. vor⸗ 
ber in dem Keſſel getauchten Bürfte leife an. Hier⸗ 
anf wendet er den Hür auf der Tafel um, und fchläge . 
‚ dasjenige, was über den Rand vorſtoͤßt, um. So⸗ 
denn ſetzt er das andere Stud auf, ‚wie es mit dem er⸗ 
‚Ken geſchah, nachdem er den Hut naß gemacht Hat, es 
möge nun folches durch Eintauchen in den Keſſel, ober 
durch Begießen mit dem Napfe, gefchehen. Hierauf 
kehrt er die auf der Tafel liegende, untere Seite noch⸗ 
mahls aufmäres, und fcdyläge die beyden Enden um, 
die. wie an Randfachen dünner sulaufen, damit fie kei⸗ 
ne zu. große Dicke verurfachen, wo fie über einander gu 
liegen kommen. Sind diefe beyde Stuͤcke auf jegt be⸗ 
ſchriebene Art aufgelegt, (6 muß man veranftalten, daß 
ber Hut fie faſſe, und mie demjenigen, welches über 

den Schnitt vorftöße, dergeſtalt umgehen, daß es fich 

von beyden Seiten nicht zuſammen hänge. In dieſer 

Abſicht ſteckt man einen folchen in einen gemeinern 
Hut, welcher groß genug tft, ihn zu umfaflen, oder‘ 
wickelt ihn in ein Stück wollene Dede. Alsdenn wals - 
ket man ihn. allmählich, und fchlägt ihn zus 3 Zeit 
über das Kreutz, damit der Theil, weicher über ben 
Schnitt vorſtoͤßt, fich nicht mit einander verbinde, ober 
H 5 : — zuſam⸗ 


3 - 


122 Dun. 


zuſammen hänge. Diefem kommt man auch noch Dar 


durch zuvor, daß man ein Süd Haarſieb dazwuchen 
legt. Wenn der Filz die beyden eriten Stuͤcke gefaßt 


— bedeckt man fie mit noch mei andern, welche die⸗ 
fen gleidy find wobey man Adyrung gibt, daß die Mike 
te diefer auf Die Stelle. zu liegen trifft, mo die vorigen 


‚ ‚über einander gelegt find und alsdenn walfer man fle 


an, mie jene. Auf foiche Art wird alles, was zur Fe⸗ 


der fommen foll, aufgelegt, Lage auf Lage; und wenn 
. alles wohl an einander gefaßt hat, fahre man fort, dem 
. Hut etwa noch eine gute. halbe Stunde zu walfen. 
Hernach reißt man alles, mas rings im den Hur über 


den Schnirt vorraget, ab, wobey man aber Sorge 
trägt, eine ungefähr 7 bis 8 Lin. hohe Sranfe zu laffen, - 
weiche eine Feder vorft:lie, nachdem fie wohl aus ein⸗ 
ander qezaufer und mit der Krage ausgekoͤmmen iſt. 


Doch idy komme wieder zum gewöhnlichen Hute zuruͤck. 


Nach geendigtem Walken hat der Hut beynahe die 
Geſtalt einer Glocke, und ift feft genug fich ſelbſt zu 
erh.ilten, wenn man ihn nady feiner Rundung aufges 


‚mache hat, und auf feinen Kand fteller. Hierauf wird 


ihm diefe Geftaie genommen, und diejenige gegeben, 
weiche ein brauchbarer Hut bat, wenn er nicht aufges 


kraͤmpt if. Die Profsffionften nennen diefee den 


Hut ausftoßen,. Zr. dreiler In Diefer Abſicht muß 
ſich die Spige A, Sig. 1556. in a hiuunter begeben; 
de muß ſich bis in fg erweitern; und alles, was un« 


. ter dem Bande hi, bis zum Schnitte ift, muß fich fo 


aus eınander dehnen, daß ſich all:6 nach ein und eben 
Derielben ebenen Flaͤche richtet; imgteichen fommt B 
inb Cinc uff. Di ſes zu erreichen, _machr der 
Arbeiter den Anfang, den Zut ın den Kranz zu fchlas 
gen, Ft. wettre en c quelie. mie foldyes Sig. 1537 2) 
voritelſt. Er drückte erft icy den Schnitt rund um dem 
glockeufoͤrmigen Hut mit dem Daumen und Zeigefinger 
in die Höhe, ‘fo daß eine Arc von Rinne eneftehe, wel 

| | che 


— 


‚Ge etwa 13 3. breit, und 1 3. tief iſt. Siehe kKl, 
: Sig. 1537 8, welche den Abſchnitt des Durchmeſſers 


vom Kranze vorſtellt. Hierauf kehrt er den Hut um, 
daß die Spige u in .o zu ſtehen kommt, und macht 
‚ebenfalls eine zirkelfdrmige Biegung, bie im Abfchnite 


u .te mit mm bezeichnet iſt. Alsdenn wendet er ihn noch⸗ 


mahlse um, daßen in o fommt; und abermahl, daf.n 
in rflehe, woraus wieder zwey Biegungen, pp und 
:qq, entfliehen. . Endlich mache er noch die Biegung tr, 
‚wo er rinsbringe Die Anzahl der Biegungen ift 


willkuͤhrlich. einiglich macht man deren nicht we⸗ 


niger als 4. Das Weſentliche aber kommt darauf an, 


alles ſo zu ordnen, daß die Zipfel kein Hinderniß ma⸗ 
den, wenn man den Kopf ausſtoßen will, und daß 
alles zirkelſoͤrmig werde: | 

Wenn nun der Hut befcßriebener Maßen in den 
. Kranz gefchlagen it, taucht ihn der Arbeiter in den 


Keſſel, legt ihn flady auf die Walfcafel, und arbeitet 
. mit beyben Daumen, wodurch er die Spitze, welche in: 


der Mitte ift, ausſtreicht, indem er don dem Mittel» 
Puncte bis zu der Kreislinie der erften Biegung geht, 


es eben zu machen. Alsdenn tauche er ihn wieder im’ - 


' den Keffel, und fäher fort, ihn entweder mic dem Dat 
men, ober mit der Fauſt, auszufloßen, bis bie erfle 
Biegung gleichfalls verfchrounden ift, und der daraus 
- entftchende zirkelfoͤrmige Raum breit genug ift, bas 
Stuͤck, welches man die Surform oder den Hutſtock, 
Fr. la Forme, nenut, zu faſſen. Diefe Form beftepe 


aus einem Stuͤcke Ruͤſternholz, weldyes nach dem . 


Jahrwuchſe genommen ift, und entweder wie Sig. 
13538 *), oder faſt walgenförmig, wie Sig. 1538 b), 


gedrechſelt iſt. Das Untertheil ift gerade abgefchnite 


ten, fo daß die Achſe ſenkrecht Darauf ſteht; das Ober» 


Theil aber iſt etwas bauchig, und der Rand ift rund 


verbrochen. Die Höhe ift 35 bis 4, und der Durch- 
wmeſſer 6 bis 7 Zoll; ya ift diefes fo verfchieden, als 


— 
[4 


124 "Hut, 
es die Köpfe find, auf welche bie — gefetzt werden 
ſollen. Die Grundflaͤche iſt mit 2 Loͤchern — 
in . e man die Finger flecfen, und das Stuͤck beffer 
faſſen kann; eins derfelben aber ift gewöhnlich ganz 
durchbrochen, bis zum qudern Ende, damit man Ges 
legenheit habe, die Höhe defto leichter zu meſſen. 
Machdem alfo die Pfatte heraus geftoßen ift, wel 
von derjenigen Seite, die dem Lieberzuge entgegen ge= — 
fegt ift, geichehen muß, fe ftedt der Nebeiter die Form 
— getaucht hat, 


hinein, nachdem er den Hut in den 
ckt zu En daß 





Schaur kann der Hutwacher au end den Hut nad der Gar 
et daß der Kopf glatt wird, und gerade in 
Alsdeun taucht der Arbeiter deu Hut ſammt der 
Be laͤſſet ihn — ſtark erhiken, 

nimmt ihm wieder heraus auf die Tafel, ſrreicht mit 











Be Se 77; 
Fit; dieſes gefchieht, wenn er eingeweicht und heiß 


aus einander gezogen wird. Der Arbeiter ſetzt ſeine 


beyde Hände zwiſchen den Kopf des Hutes, und deſſen 


aufgehobenen Rand, und druͤckt auf dieſen, ihn da⸗ 
durch nieder zu bringen, fo gut er nur kann. Her⸗ 
nach greift er mit der linken Hand an dem einen Orte 
bes Ranbdes an, ihm dadurch feſt zu haften; alsdenn 
faßt er mit der rechten Hand denjenigen Ort, welcher 


zmächft dor jenen ift, an, und zieht, feiner Länge“ - 
nad), aus aller Macht vorwärts. Er nimmt alsdeun 


in Acht, wenn er weiter alfo ausſtreckt, daß es allezeit 
an denjenigen. Orte gefchehe, wo er bey dem vorigen 


Mahle gehalten hatte. Diefes heißt ausfauften. 
Wenn diejes rings um ben Hut herum gefchehen iſt, 


fängt er aufs neue an, ihn auszufauften, aber ohne 
Den Ort wieder anzuwenden, ben er mit der rechten 
Sand ausgezogen hat, und endiget diefe Arbeit dadurch, 


daß er etwas gegen bie Breite fauftet, dasjenige dadurch 
zu recht zu bringen, was durdy das Fauſten nach dee -- 


* J 


Länge etwa hätte leiden koͤnnuen. 

Iſt nun der. Hut in einem ſolchen Zuftande, fo 
wmißt der Arbeiter allenehalben die Breite des Randes. 
Wenn er wahrnimmt, daß der Kopf niche recht in ber 
Mitte ift, bindet er die Kormfchnur auf, und zieht zu 


. wiederhohlten Mahlen an dem Theile, welcher die Form 


deckt, und zunächft an der Seite if, wo er. den Rand 
hicht breit genug gefunden hat; aledenn bindet er das 
Formband wieder um, wie es vorher war, ‚und. drücke 
es mit dem Hohlſtampfer nieder. — 
Wenn der Filz auf ſolche Art gezogen wird, es fen 


nun, den Rand nieder zu fauften, ober den Kopf, 


wenn er nicht in der Mitte wäre, dahin zu bringen, 


fo ift es faſt unmöglich, daß nicht einige Runzeln ent. 


fiehen follten, und etwa eine unebene Stelle zurück 


bliebe. Der Arbeiter iſt demnach bemüht, fie weggus . 


bringen; in welcher Abſicht er den Hut öfters in den 


‚ Keil _ 


L | 


126  . _ Hut. | ET 
Keffel raucht, und aledenn eben fo oft mit Dem fchär- | 
fern Untertheile des Plateftampfers alle Stellen, weiche 
er wahrgenommen bad, überftteicht, welche Ver⸗ 
richtung das Bleichfauften, Fr. eftamper, genasınit 
‘wird. | : 

Iſt der Hut überall gleich und geebnet, fo iſt weis 
ter nichts übrig, als das Waller auszuſtreichhe. Dee | 
Arbeiter taucht ihn demnach zu verfchiedenen Mablen 
in den Keffel, und fo oft er ihn heraus nimmat, leatee . | 

benfelben auf das Fiache auf die Werktafel, und druͤkt 

mit dem Plattſtampfer alles Waffer, fo gut als erfand, 
aus; zugleich reibt er es audy überall mie der flachen 

Hand, und wenn diefes zum leßten Mahl geſchehen iſt, 

zieht er ben Schnitt rings um ein wenig in die Hoͤhe. 

Er ziehe auch mit der Singerfpige einen Buchſtaben 
oder ein anderes Merkmahl darauf, um feine Arbeit 

von der Arbeit feiner Mirgefellen unterfcheiden zu koͤn⸗ 

nen, umd lege ihn beyfeit,. Damit er nebft den übrigen, 

zu Ende des Tages, in die Trockenfammer gebracht 

werden fönne. | 

Die Form ift, bereits erwaͤhnter Maßen, mit zwey 
Loͤchern durchbrochen. ‚Das eine derfelben Dient dazu, 

Die mit Huͤten überzogenien Formen an bie in ber Tro⸗ 
ckenkammer eingefchlagenen Nägel zu hängen. Die 
Mache ift hinlaͤnglich, fie zu trodnen, und am Mor- 
gen, ehe Feuer angemadyt wird, nimmt man fie her⸗ 
Fr wo alsdenn jeder Gefell den feinigen kennt undzu 
nimmt. ar a 
Der Hut ift, fo wie er aus ber Trocdenfommer 
fommt, noch nicht im Stande, dem Meifter übergen _ 
ben werden zu Fönnen Es ift allezeit noch etwas 
Schmus daran, wovon man ihn reinigen muß; Er 
iſt auch noch mir geoben Haaren bedeckt, die man meg« 
nehmen muß; und fen Haar muß aus_einander gezo⸗ 
gen, gefäudert und geöffnee werden, damit er die Zara . 
e defto befier annehme, Um ihn zu fünbern, nimme 
der 


| | Hut. . 1127: 
bee Arbeiter benfelben von der-Form ab, und thut bie . 


Heſen weg weiche etwa inwendig ‚zwifchen den Kopf 


und die Form gefommen find, und ſich daſelbſt verhär, 
tet haben. Er fäubert auch den übrigen Thri des Hu· 
tes, ſowohl oben als unten, inden er ihn mit der 
Hand reibt, und nimmt zugleich mit Dee Zange le 
fremde Körper, die er gewahr werden kann, weg. 
Das grobe Haar bringt er durdy Reiben mir Bim⸗ 
fein weg.. Hierbey fange er gemeiniglicy an dem 
Rande an, welchen er flach auf eine Tafel lege, die 
zechr eben und abgemifch: iſt, und reibe ihn mit einem 
Suüucke Bimſtein, welches zu diefem Behuf.recht geras 
de gemache iſt, damit es den Filz mehr berühre; und 
wenn er einige Zeit auf der Stelle gerieben hat, fo 
bläft er Darauf, oder flreicht es mit der Hand weg, mug 
der Binftein abgerieben hat. Damit er ſehen fönne, ob 
die Haare genug abgerieben fepn. Bon biefer Stelle 
. gebt er alsdeun auf eine andere, und verfähre mie dem 
ganzen Mande auf gleiche Art. Solcher Geſtalt reibe 
Man mit Bimſtein den: Rand aus; allein den Kopf 
auszureihben, fegt man ihn erft auf die Form, welche 
man vorher ebenfalls wohl fäubern muß, damit fich 
Fein Unrath unter dem Theile, weichen man reibt, bes 


finde; denn die geringfte Ungleichheit verurfachte im 


Filze ein Loch. | I 

Ehedem machte man Caſtorhuͤte mit langen 
Haaren, veornehmlicdy für die Geiſtuchen. Dieſe 
wurden wicht mit Bımftein ausqerieben fondern man 
brachte das Haar vermirtelft einer Rratze, Fr. Carre- 
let, zum Vorſchein, welche einer Buͤrſte fehr ähnlich, 
doch aber von diefer darin unterfchieden, daß fie, ae _ 
ſtatt Borften, feine drähterne Zähne hat, ober eine 
Kleine Kraͤmpel, von 3 bie 4 3. ins Gevierte, ift, wo⸗ 
durch die Haare des Filzes aufgefragt werden. Jetzt 
ober macht man faft Feine andere, als abgeriebene Tas 


ii x . N U 
‘ Dr \ Mache. 


x 


- Mach dem Meiben mie Bimfteine folge noch eine 

urichfung des Hutes, welche man dag YAufrupfen, 

‚ robber,, nennet, und darin beſteht, daß man deu 

ut allenehalben fanft, und fo gleichförntig als es möge 
lich if, mit einem Stüde Fiſchhaut, welches wohl ' 
ausgezogen und recht gleich ift, reibt, wobey man Dies 
felbe Borficht, wie bey dem Ausreiben mir Bimfteine, 
anwendet. Dieſe Zurichtung bringe auf dem Hure ein 
kurzes Haar zum Vorſchein, welches ihn gleicher und 
beym Anfühlen weicher macht. Die Hutmacher bes 
Baupten auch, daß er dadurdy zugleich gefchickter und 
geneigter, die Farbe wohl anzunehmen, werde. 

Das Mengfel, worunter man ein Drittel.oder die 





- Hälfte Seide chut, läffer fich zwar niche fo genau male - 


fen, wie Die Haare, vernengt fidy aber doch fehr gut | 


mit ihnen, und bleibe auch mit ihnen fo genau juſam⸗ 


men hängend, als es das Beſtandweſen des Files | 
erfordert. r | | 
Diejenigen Hüte, weldye grau oder weiß bleiben | 
follen, dergleichen von einigen Ordensleuten getragen 
werden, find, nachdem man fie mit "Bimftein abgerin 
ben bat, fertig; alle andere hingegen werden erft, und 
zwar bie meiften ſchwarz, gefärber. 
In den meiften Hut Manufacturen iſt eine befone 


| dere Werkſtatt zum Färben; und ob gleich dieſes nie 


len Raum erfordert, fo gewinnt doc) der Hutmacher 
dabey, welcher bey fich färben läffet, indem er die Faͤr⸗ 
bewaaren gibt, das Geraͤth, Hol; u.f. m. anſchaffet. 
Die wollenen Hüte nehmen bie ſchwarze Farbe weit 
leichter an, als die von Syaaren gemachten, wozu der» 


muthlich viel beytraͤgt, daß man der Wolle Feine Beitze 


gibt, Und obgleidy das Walken vor dem Färben vor⸗ 
ber geben, und wahrfcheinlicher Weiſe von dem Schei⸗ 
Dewafler, womit fle gebeigt find, das meifte dadurch 


woeggenommen wird: fo iſt dody zu vermuchen,, Daß 


noch genug daben bleibe, der Schwärze, — Pi 
| — 


—8 


| Su 129 
‚cu in de 37 

et ei an 

—— wa und — — oder 


— die — nicht beftistume find, weiß oder 
bleiben, unb man fie sum färben — 4 
die bereits age 


Anformen —— Fe. aflorıir, beſteht 
darin, daß man im jeden Kopf ber Hüte eine hinein 
paffende Form Schuur feſt bi 





gegen den K 
Wafer ablaufen Föune, und daß — nicht lang, 
ſendern viersclig iſt. Hierzu gebraucht man meiter 
niches, * ganz reines Waſſer, weiches man ſtets ine 
ie, weshalb man den Keſſel befländig mic 
—B—— Deckel zuhaͤlt, den man nur alchenn, 
wenn man es — hat, aufdeckt. Bu Eube jeder 
n 


dieſer bepben Bat — 
—* — wo und ——E genannt ih, — 


— —— Wenn 


\ 


—— e Säule einge 


130 DSDut. 
1.1 Menmber Faͤrber anformen wi, fo ſtecke er Dieds 


niae Form, weiche er für gerecht hält, anfänglich zum 


: Xherl in den Hutkopf; und menu fl. fo weit darinftedt, 


=, 8 


daß fie nicht etwa durch ihr eigenes Gewicht heraus 
fallen können, fo taucht er alles zufommen in Das be:ße 
Waſſer, giebt es aber bald nachher wieder heraus, frGE 


: Die Grundfläche der Form auf die Tafel, und zieht mie 


den Händen den Filz von oben unterwärts, ſo daß er 


faft gänzlich ſich Darauf befinde. Alsdenn bindet er 


: ae Schnur, faſt in der Mitte der Höhe des Kopfes 


berum, Die er zwey Mahl unmwindet, uud entweder nie 
dem ſo — Treibeeiſen, oder auch mit dem oben 
beſchriebenen Krummſtampfer nieder druͤcke. An dem 
Treibesifen, Sr. Avaloir, Sig. 1540, befindet ſich eis 
‚ne Kerbe, mit welcher man die Schnur Faſſet. 


Arbeiter ergreift das Werkzeug bey dem Stiele, wels 


cher kurz und dick ift, und druͤckt mie feinem Daumen 


auf die oben an das Inſtrument gemachte Art eines 


Odhres. Iſt die Schnur faſt gänzlich nieder getrieben, 


- zum Faͤrben bereit. 


fo fchlägt der Acbeiser Die Formen verfchiedene Mahl 
auf den Block, bis der Filz genug nachgegeben bat, 


und darauf iſt. Alsdenn legt er ihn flach auf Die Tafel, 
und treibt die Schnur vollends nieder. Da die Form 
> bes Faͤrbers, gedachter Maßen, etwas höher iſt als 
: Diejenige, worüber der Kopf bey dem Walken Side 


yourde, fo befinber ſich audy das Formband, wei 


- gänzlich nieder getrieben if, um einige Linien ei 
. ale das erfte Band war, und diefes beuge dem Ab⸗ 


fchueiden des Hutes an diefem Orte vor Hierauf 
nimmt der Faͤrber den Hut bey dem Rande, und taucht 


ihn völlig, ſammt der Form, in das kochende Waſfer 
. giebt ihn wieder heraus auf die Tafel, und ſtreicht ihn 


mit dem Plartftampfer überall aus; alsdenn et er 
ihn über ſeiner ganzen Flaͤche mit der Kratze auf, Das 
mut das Saar hervor komme, und alsdenm iſt der Hug 


Das 


Hit’ 131 
Dos Surfärben geſchieht in einem großen einge 


maunerten kupfernen Keſſel. Diefer iſt auf einem 
Ofen, wo man mit Holze ſeuert, und an deſſen Ende 


ein Rauchfang, nebſt einer Röhre, weiche den Rauch 


in die freye Luft, ober auch im einen benachbarten 
Shorftein führt. Die Geftalt und Stellung des 
Keſſels ift — Beſy einigen Faͤrbern iſt fie 


laͤnglich, bald viereckig, bald oval; bey andern aber 


rund, und oben etwas weiter. Die Groͤße richtet 
nach der Werkſtatt, und der — der Arbeit, we 
he man darin zu machen bar. e gewoͤhnlichſten 
aſſen oo Hüte auf einmahl, und in die groͤßten ges 
ben deren wohl 150 bis 160. 
Sig. 1541, ſtellt den Abfchnitt nach dem Durchmeffi 
bed Keſſels und Dfens vor, ABC, iſt ein runder und Yes 
wölbter Dfen, welcher von Ziegelfteinen und Lehm aufges 
führe if. Im Durchmefler hält er wenigſtens 63 Fuß. 
Bey A hat er ein Mundloch, von ı F. ind Gevierte, wd⸗ 
burch man in demfelben hanthieren kann; hinten geht ein 
Rauchfang herang, auf welchen eine Röhre von Eiſenblech, X, 
geſetzt iſt, den Rauch dadurch abzuführen. In dem Rauch⸗ 
Sr iR ein Balz, y, in welchen ein Dachziegel paffet, wos 
dard) man bem Zuge des Rauches und ber Luft entiweber 
den Weg freper machen, ober mehr verfperren, und folgs 


li die Wirkſamkeit des Feuers nach Willfür regieren farta. . 


DEFG, if pie Kupe ober der Keffel, twelcher rund und 
oben her etwas weiter ift. Er if von Kupferblechen, wel⸗ 
- Ge mit kupfernen Nägeln verniethet find, sufammen gefaßt. 
Damit die Wereinigung genauer ſey, find Streifen Papier 
dazwiſchen gelegt. Der Boben, welcher auf eben diefe dee 
angefegt ift, beſteht aus einem einzigen Stüde, welches 
außerhalb ein wenig erhoben Fb Alles zufammen flellt ein 
Gefäß vor, welches im größten Durchmeffer 53 3. hat, 
und ungefähr 48. hoch iſt. | u 

Das Gewölbe bes Dfens, welches In feiner Mitte offen 
M, faffer das Untertheil bed Keſſeis, und Läffet Daffelbe-g 

bis 43. hinein geben, fü, daß zwiſchen dem Keffelboben 
und dem Herde eine Höhe von ungefähr 14 3. bleibt. Das 
Obertheil des Keſſels, und das Gewolbe des Ofens, find 
auswendig mit einer Br HIKL, MNOP, BA 3 

2 € 


% 


' 


— 
D 








* / - D 4 > Bi Er as 
, ; / no, 
. ; E23 
i ⸗ 
4 » D 2 
r . O 
132 Hut. u er 


Diefe hält alleß sufammen, und verhindert, daß bad Waſſer, 
weiches neben gegoflen wird, nicht in den Feuerherd läuft. 
KO, if ein Tritt rings um den Keffel, 3 oder 43. höher als 
‘der Fußboden ber att. Zum Dfenloche ſteigt man 
vermittelt einer Heinen Stiege, welche 3 oder 4. Stufen 
t. Die Mauer un den Keflel, HI, MN, iſt 23 F. hoch. 
en auf berfeiben liegen Felgen, d. i. Abfchuitte von eis 
nem Rabe, QRST, von Küfternholge, welche 24 3, did 
find, einen Kreis um den Kefjel machen, und den Rand befs 
. felben halten, welcher mit Naͤgeln daran befeftigt iſt. Diefe 
Felgen muͤſſen wenigſtens 8 bi8 9 3. breit feyn, und einen 
etwas ftarfen Hang gegen den Keſſel haben, Damit man die 
Syüte, ſo wie man fie nach und nach aus der Farbe niınnazt, 
um Ablaufen darauf fielen fönne, oder auch, ehe man fie 
inein fegt, wenn fie fich abkühlen ſollen. 
Machdem der Keffel mie Fluß⸗ oder 'auch nur male 
Brunnen a. gefüflee worden, wirft man in bas 
noch Falte Waſſer einen Theil derjenigen Materialien, - 
" aug welchen die Farbe gemacht wird; nähmlidy 120 
Pfund klein gehacktes Brafilien» oder Campeche+ Holz ; 













8 Pf. Gummi von Pflaumen>, Aprifofen+ oder au 
dern dergleichen einländifchen Bäumen, ‚und 16 Pf. 
eftoßene Galläpfel; alles diefes läffer man 24 Stunde 
ber Pochen; während ber Zeit aber ruͤhrt man fid, fo 
oft fie zu Boden fallen, mit einem Stocke um. Her⸗ 
on vermindert man das Feuer, damit das Kochen 
na ‚ und füget uoch 7 Pf. Grünfpan, und ı2 
Pf. grünen oder Eifen- Bitriol hinzu, rührt alles wohl 

einander, nnd fängt einige Zeit nachher an, bie 
Höre inden Keffel zu fegen. Mit jetzt genannter Quan⸗ 
titär bet Ingredienzien kann man 300 halbe Caſtorhuͤ⸗ 
te in bie Farbe nehmen, welche man in zwey gi 
Theile cheilt, jeden von ıso Stuͤck, damit man ben ei» 
nen nach dem anbern in den Keſſel fegen koͤnne. Dies 
ſe Farbe wird die Mache über zubereitet, damit fie zu 
ber Stunde fertig und Heiß fey, wenn man des Mon 
gens zu arbeiten anfängt. 


In 


\ 


folgende Are ſchwarz. M eiwafler, ı ; 

Qucdfilber, = Loth, und ** ı Loth. Nachben man 

aut dieſer Solution und Miſchung bie Haare —— hat, 
n 


laͤſet man fie mit der Haut trocken werden. 
— Gate auf diefe Arc bereitet worden, fol um ı Kehle, 


er werben 
| T. —— vhſttaliſch⸗ chemiſches Magazin, 3°. Ber. 


Nachdem man re einer Stange, oder einem 

a Beſen, das Färbebols, bie no. ꝛce. in Ordu⸗ 
| gebrache hat, weiche, als die Hefen der Farbe, 
ai dem Böden bes Keflels —* (ie man bie Huͤte 


ni wit der Hand hinein (*), und flelle einen neben dem 


‚andern auf ben Kopf, fo viel ale der Keffei fallen kaun. 
Huf diefe erſte Schicht wird eine mente gefegt, und 
‚poar Form auf Korm, der geftalt, daß, ba jene mit 
dem Kopfe unterwärts — — dieſer ihre Koͤ⸗ 
pfe aufwärts geſtellet werden. Die dritte Schiche 


wird wie die erſte geſezt; Die vierte, wie Die zwente 


u. ſ. f. bis alle 15o Hüte im Keſſel find. Um die 


— Schicht gleichfalls unter die Farbe zu tauchen, 


e man fie mit flarfen Bretern, die wie Faßdau⸗ 
ben gefchwieten find, welche man flach neben einander 
legt. Auf diefe Arc lege man auch noch einige andere 
. quer über, bie man mie fchwerem ze belaͤſtiget. 
Und ſo werden durch dieſe Art von Deckeln, welche in 
den Keſſel hinein gehen, und die Huͤte nieder drucken, 
dieſelben gänzlich — und in einer gleichen 
e erhalten. einem ſolchen Zuflande laͤſſet 


man die Huͤte anderthalb Stunden über ſtehen, und 


unimmt fie alsbenn heraus, wel man eine 
S. Chaude, — So * 


Wenn 


3 
(*) San kaun die Hüte mit der Hand ordnen, weil fie nicht un⸗ 


terfinten, fondern bleiben sbm, bie die Schwere ber am 
w8 — — & 


den drückt. " Einige 
\ —* anf die Köpfe. 


ber, wenn fie bie Hute 
el fegen, beobachten obiges nicht, fondern fielen fie 


Hut 133 


Holland — war die Haare zu ben Häfen, auf | 
* Scheidewaſſer 


.— 


134 re 
„gern man Di Su von Ka mm wi, 


ad) weggenommenen 

rg 3 bis 4 Eimer kaltes Waſſer hinein, 
“ wicht ner um dasjenige, — en Kae gegen 
und auf andere Art verloren gegangen ift, wieder zu 
erſetzen, ſondern —— die große Hitze zu — wei- 
. he niche verſtatten würde, bie Sachen aus dem Keffel 

zu hanthieren; und diefes gefchiehe to oft, als mau die 
- Hüte nach einer Hige heraus nimmt. Alsdenn ſtellen 
verfd;iedene Arbeiter an den Keffel, ziehen die Hü- 
te, weiche oben ſchwimmen, mit einem Stocke zu ſich, 
uud feßen eine gewiſſe Quantität erfl auf Die Felgen, 
von warnen fie dieielben auf Geſimſe tragen, ‚neben 
eimander ftellen, und, um Raum zu gewinnen, bie 
Raͤnder in die Höhe fehlagen. Daſelbſt laͤſſet man fie 
Die ganze Zeit über ſtehen, ſo lange * = andere 





= Luft; umd diefes wird 8 — ne in⸗ 
dem naͤhmlich jeder Theil 8 Mahl in den Keſſel, und 
eben fo viel Mahl im die Luft kommt. (Che man den 


park hg Seen Angerer 
biefer beyden Theile Hüte zum dritten Mahl in den 
Keſſel ſetzt. 

Wenn d die Hüte fo viel Mahl im der Farbe, und 
wieder im der freyen Luft geweſen ſiad, als nöchig . 


’ 
or 


Su - I 35 
fe velkonmen gut an foͤrben: fo wäfcht man fie-einige 
Mahl im kaltein Waſſer aus, die groben und überflüffi« 





gen Berbentheile wegzufchaffen, welche mit dem Fiize 


sicht genug zuſammen hängen, und die alles Das, was 
der Hut berübrte,, ſchwaͤrzen würden. In diefer Ab⸗ 
ft bringt man fie gu einem Brunnen, ‘ober an einen 
Huf, mo der Arbeiter einen nach dem andern in ei 
Kaß mit Waffer taucht, ihn auf ein abfchüffiges Bret 

kt, und mit einer Buͤrſte von groben Haaren, ſo⸗ 
wohl von oben, ale unten, im Waſſer fo lauge reibt, 
bis er das Woſſer bennahe gar nicht mehrfärbee. Go 
vie er Die Huͤte gewaſchen hat, ſetzt er fie nach einan⸗ 
der auf Breter oder Hürden, weiche auf Die Erde ges 
breitet find. Er ſtellt fie auf den Kopf und in verfchies 


dene Schichten, bis er das erſte Aus vaſchen geendige 


dar Zugleich thut er wieder reines Waller in das 
Faß, wenn er fiebe, daß daſſelbe zu ſchwarz if. Dies 
ſes Gefaͤß muß nahe hey dem Boden ein Loch von 2 
"3. ım Durchmefler haben, welches man mir einem Za⸗ 
pien zuichließe, damit das Waller darin bleibe, und 
man Body and) aufmadyen koͤnne, wenn man das ges 
brauchte Wafler heraus laſſen und wieder reines hinein 
haben will. Alsdenn thut fie der Arbeiter zum zwey⸗ 
‚ten Mahl in reines Waller; und wenn er fieht, daß 
fie faft mıcye mehr abfärben, wimmt er fie auf den Huͤr⸗ 
ben zuſammen, um fie in den Keflel zum Remſtreichen 
zu bringen, wo fie in kochendem Waſſer gewaſchen 


werden; und alsdenn laͤſſet er fie ablaufen. Der 


Keſſel, in, weichem man reinſtreicht, ift, bereits er⸗ 
wähnter Maßen, von demjenigen, in welchen gewafe 
ket wird, darin nuterſchieden, daß er fo breit als lang 

MM. Er enchäle fo viel klares und kochendes Waſſer, 
bdaß er, wenn man 27 Hüte auf einmahl hinein geſetzt 


hat, voll if: Alsdenn nimme der Arbeiter einen auf _ 
enmabl heraus. breiter ihu auf die Tafel und ſtreckt 


ihn aus (Gr, retirer); d. h. er druͤckt die Ränder u. 
2: 5 ‚ der, 


16 BR. 
der, unb mit ber Han, 
— Hand, um fie dadurch auchn⸗ 





7 






x 
$Y 






#3 





H 
ä 


x 
i 





i 
| 
{ 


Li 
a 
8 
j 
} 
* 





ji 

h 
] 
# 








EEE. 7 ..'n7 
Sr ‚ weichen: ee anformet, gebe; dor [7 eier aber hat er bi 


liegen, init welcher er bie ‚Hüte ausreibet 
ey einen Brunnen und eine en. Ru, [2 


er hat H Iren ober cn Ka, 
Bi 06, 0 auf (ige bie e, —* fie gewoſchen 
* ———— des Faͤrbers iſt, im —— 
chen von derjenigen, die man bey dem Walken ge⸗ 
braucht, wicht unterfchieden, außer Daß je — 8 
denn ba fe muß ae 370 Die, bi die man —AF 
ehe mie A — A m 8 1 
eln en, a man bie For⸗ 
"en, auf re Dir Höre Hüte find, hänge. Oben, n 


iche 
weit vom der Decke, find zwey Querſaͤulen heiegt, BR: 


auf der Erde iſt ein, 3 bis 4 3. tiefeg, 

worein man Kohlen thut, weldye man, zu 
Verhuͤtung der Sewersgefahr, mit einem eiferwen Sit. 
ter bedeckt. Sind die Hüte in der. Trockenſtube in ih⸗ 
rer Ordnung, ſo wird das Feuer angezuͤndet, und bie 


ge: mie Huͤten daranf 
— Huͤten darauf zu bringen. 






Thuͤre verſchloſſen. Nach 2 Stumder: werben wieder 
friihe Kohlen i chuͤttet, und die Stube wird | 
obermapt. zu dem Trocknen, wos 


ei nörht Mar, nimmt man bie 
* heraus * und Dee | fie au —— oder auf Bre⸗ 
weiche au ber Wand der. Werkſtate bef 


fer, er erige 
| — in Sonn. nimmt fie alsdenm einzeln, reibe 


, wo fie nur eine gelinde * Fremen 
nimmt fie foderm wieber heraus, und mache fie von 
ie Formen ab. Hiermit iñ die Arbeit des Bächers, 


& \ 


EL Te: Tu 


138 Hut. 
— Ich habe oben fagt ‚ baß derjenige —— 
BR; weicher ben ge faͤrben laͤſſet die F ——— 
— anſthaffet, und den Arbeitslohn a Diefes finder 
aber nur bey einem folchen Hutmacher Statt, welcher viele 
Arbeit verfertiget, und 3. B. alle g oder 14 Tage 300 Stuͤck 
nf u färben hat. Denn außerdem dürften die Koften, weiche 
hm der Miethzins feiner Werkftatt, die Anſchaffung und 
, Erhaltung des Dfend , der Trockenſtube, des Kefſels, — 
andern sum Faͤrben noͤthigen Geraͤthes, verurſachet, dem 
Gewinne beym Faͤrben das Sleichgewicht halten, ober den⸗ 
ſelben wohl. gar. Überfleigen. Dieſes iſt aus folgender 
von Hrn, Nollet angelegten Berechnung zu erſehen. 


Farbekoſten für 300 halbe Eaftorpüte. 


20 Tb Braunfpäne, der Ctn. zu . 
a6Rivr - - . sıkır 45ols, 
gib Gummi, der. Cin. zu 4okivr. 3 9 4 

16 1b Balläpfel, à 2 Livr 10 Sols 40 » — 
13 18 Grünipan, d ı Livr, 3 Sole 80 4 
.- oh Titriöl, 12 Gele - .:.#H.— 
Aufsurupfen, für 3 Tage Lohn, 
den Tag 2 Livr. 5 Sols 6 
Anzuformen und zu richten, wie mr 
‚vorher ' - = „15 


zz ywarHn 


% 
I 
“m 
a w \ 


Rein zu ſtreichen, wie vorher - 
Glanz zu geben, und in die Tros 
«enftube zu bringen, für 2 Tage 
» Kohn - - 00.0. 
\ Den Keffel anzufüllen und auezu⸗ | 
waihen - 68 
Kine Subre lei sgemachteo Sets .- 21 6 
Kine Suhre Rohlen - I. SEHE 3 
Summa 149 — Ascis. 
Bexommt er nun für das Dugend ſol 
cher Hüte 7 Live 10 Sols, ſo be 
trägt erwähnte Anzahl - - 187 Lior.10 —— 
Folglich iſt der Gewinn deo gutme 
chers, welcher in feinem Haufe und 
für feine Boften färbt - --  -" 3yKior. 16. Gole, 
. Menn der Keffel leer gemacht wird, um ihn zu fäns 


bern und eine neue Farbe anzufeßen, fo wird dag u 
ei 


S 
Bi: 





Hut. 139 
blelbſel der alten Farbe nicht weggegoſſen. Sie iſt ein As 
cidens für die Geſellen, welche fie an diejenigen, weiche 
wellme Zeuge färben, für 3 Livr., ober 3 Livr. ro Sols, 
verfaufen. Das Bärbehol; aber, welches nebft den Galls 
Aepfeln auf dem ‘Boden des Kefiels liege, befommen die: 
Geſellen nicht, fondern ber Meiſter hebt «8 für fich auf, 
and fammlet es, um ed im Winter zu verbrennen. Es 

ist nicht allein fehr gut, fondern theilt auch, wegen dei 
fpaneg, den diefes Holz in fich gegogen hat, der Flam⸗ 
me eine das Geficht ergegende Manntgfaltigkett ber Farbe 


mit, 

Die gefärbten Hüre müffen noch durch die Hände . 
des Steifers, Fr. Appr£teur, gehen, und dadurch in 
den Stand gefeßt werden, fi aufrecht zu erhalten, 
and den legten Glanz zu empfangen. Den Sutfteifen, 
3. appr£ter, heiße, eine Art Leim (Hornlem) oder 
Hauſenblaſe (*) in den Filz hinein bringen, doch ders 
geftalt, daß nichts auf der a zuruͤck bleibe, 
Diefes Verfahren ift fehr delicat. enn es nicht ge- 
lingt, es fen nun daß der Leim fchleche zugerichtet iſt, 
oder weil man ihn nicht geſchickt genug anfgerragen 
bat, fo zeige der Hut jederzeit die übeln R en Davon; 
die geringfte Feuchtigkeit, welche ihn befällt, verurfa: 
Set, daß er ſchuppig und wie don einer miehlichten 
Materie uͤberkleiſtert wird, und er verliere alle Gute. 
Man kocht, auf 2 Pfund einländifches Gummi, 
14 Pfund oder 7 Quart Wafler, 2 Sceinden lang, in 
einem eifernen oder Eupfernen Keſſel, und fege, wenn 
alles Gummi gergangen ift, und die Stürfchen Schale, . 
Blätter 2c. von den a, welche fich faft jederzeit 
darin befinden, gaͤnzlich abgefondert find, 2 Pfund 
Leim, welchen mar 5 bis 6 Stunden vorher mie etwas 
Waffer eingeweicht hat, und ı Noͤßel Rindergatle, oder, 
in deren Erswangelung, ‚eben fo viel Weineſſig, Bing 

n i 


‚ 9) Zum Gteifen der Hüte dient auch der Schleim werfchichener 
- „4. B. von Leinfamen, Quittenkoͤrnern und Fit hſamen 
(Pla rago Pſyllium). 


\ 


‚(Einige Hutmacher nehmen 2 oder 4 Loth Gummi mes 
niger, nnd erfegen beffen Stelle durch fo viel arabis 
(ches Gummi.) Man fchlägt es alsdenn, wenn es noch 

worm iſt, durch ein Haarſieb, und hebt es in einem 
Gefäße auf, welches nicht zerfpringe, wenn man es 
an das Feuer fegt, damit man es fo oft, ale man fi . 
deſſen bedienen will, warm machen koͤnne, inbem bie 
eh allemahl warm. aufgetragen werden muß. Die 
Steife zum: Hutkopfe enthält weder Rindergalle noch 
Weineſſig; fie muß aber flärker, als die zum Rande, 
ſeyn. Und da man das Steifen diefes Iheiles bis zu⸗ 
letzt verſparet, ſo ift Die dünnefte Mafle auch fchon 
. verbraucht; was ſich noch auf dem Boden des Keſſels 
befindec, iſt nicht fo flüffig, und wird auch nicht fo 
vwarm aufgetragen. Der Steifer muß mit einer ges 

wiſſen Quantisät Leim verſehen feyn, welcher, wie ich wei⸗ 

. ter unten zeigen werde, für fich allein zerlaffen iſt. Dies 

jenigen Hüte, welche weiß oder gran bleiben follen, bes 

kommen Feine andere Steife, ale reinen Leim, 

Die Werfftare zum Steifmachen muß gepflaſtert, 

oder fonft mit Steinen ausgelege ſeyn, weil man Fafl 

‚ befländig Feuer darin hat; und wenn die Defen, welche 

ich fogleich beſchreiben werde, unter dem Mantel eines 
Schorfteines. feyn fönnen, welcher den Kohlendunſt 

und Rauch faflet und abführe, fo mird man fich beſſer 
dabey befinden, - — F 
| meiniglich find zwey Defen neben einanber; iſt 


140 Hut. 


aber auch mr einer vorhanden, fo hat er doch zwey 


Geuerloͤcher. Jedes derſelben gebe trichterfoͤrmig zu, 
und endiget ſich durch einen eiſernen Roſt, auf weichen 
man die angezuͤndeten Kohlen legt, unter weichem ein 

Aſchenloch it, wie bey den Kuͤchenoͤſen. Den obern 
Rand, welcher im Durchmeiler von 15 3. ſeyn kann, 

. in Ordnung zu erhalten, faller man ibn mie einem 

eiſernen Ringe ein, welcher in dem Obertheile des Herdes 
if. Oben fege man bey jeden Feuerherd 3. ie 


\ 


LE 2 

‚ worauf eine Platte vo ‚ober auch 
En ahıitn weh aD, Im Deu bt. 
geſtellet wird. Dieſe Plasse bedeckt alfo den Herb zwar ' 


um von Gußeiſen, weldye 2 


lich, doch ſo, daß Die dazwiſchen liegenden Ziegel⸗ 
fe Kaum ung laflen, wodurch dag Feuer wi 
erſticket wird. Man bedeckt die Diatte mi zwey 


en grober Leinwand, welche angefeuchtet * aub auf | 


einander liegen. Hieraus treibt Das Feuer eineu Dicken 
Dunft, welchen es von unten beftig auswärts treibt. 
Dieſe bene latten werden Bleche, Fr. Baflins, ges 
nannt; und ber Dampf oder Brodem, welcher: son 


der naflen Leinwand auffteige, und den man durch öfter 


ses Beſprengen () und eim flarfes Feuer ſteis zu une 
terhalten , wird Dunft, Fr. Buce, genannt, dar - 


ber der Hutmacher ſagt: der ‚Leim ober die Steife 
wird — — — | hir 
1543 op en bed Steifma 
ce: Rechten iſt er in Ganzen vorgefteßt, und zu 
Einfen nach dem Abfchnitte von oben nach unten ju. A, iſt 


der Dfen, twelcher mit der eifernen ober fupfernen Platte, . 


der naſſen Leinwand, und einem Hute, an welchem man bie 
Gteife einbunftet, bebedt if, B, iſt ber Abfchn'tt vom 
Dfen, nad) dem Durchmefler genommen, damit man am 
Boden den Roſt fehen könne. Mitten zwifchen bepden Des 
fen if ein kleiner Keſſel, in welchem Waſſer nedft einem 
Sprengwedel if, deren fich der Steifer zum Beſprengen 
der Leinwand bedient, 


Wenn man viele Hüte hat, pflege man zwey Stei-· 


fer begfammen-arbeiten zu laffen, da denn der eine bie 
Bleche beforgee, und der andere ausbüßer, und jedem 
Hute den gehörigen Beim gibt. Das Ausbäßen. in 
dem Steifen, ilt miches anders, als bie fchwachen 


_ 


Stellen des Filzes anffuchen, und ihnen fo viel Leim 


sehen, nis man nach dem Grade ihrer Schwäche fie 
| | u“. 


; Sefprenigen geſchieht bier, wie ben dem Ri kei 
9) — eſchieht bier, wie bey dem Filzen, tm | 


| miedorn ; dasjenige aber, welches man bey 
dem Steiferbleche gebraucht, iſt — * ale ben. . 


142 Hulk, 


noͤchig erachtet. Au diefen Orten ift es, wo der Are 
beiter zu fleifen anfangt. Cr ftellt fich, figend oder fies 
hend (*), vor einen Werketiſch oder eine Peine Tafel, 
die fie Block, Fr. Bloc, nennen, Sig. 1544, welche 
hoͤchſtens 2 3. ins Gevierte hält, und im der Mitte ein 


von 73 3. im Durchmeſſer, bat, worein 


rundes 

der — dergeſtalt paſſet, daß weiter niches, als der 
Raud, heraus bleibt, welcher platt auf der Tafel liege, 
- und diejenige Seite zeigt, weiche am Hute, nachdem 
man ihn gefteife bat, die fichebarfte ift; dieſes iſt jeder⸗ 
geit die Seite, die man ausbüßer, und, auf welche man 


den Leim ſeßt. Der Arbeiter hält die 4 Finger feiner - 


linken Hand unter ben Rand, oben auf denfelben aber 

legt er den Danmıen; und indem er folcher Geſtalt den 
Rand herum dreht und befüßlt, wird er die ſchwachen 
Stellen des Filzes gewahr. In feiner rechten Hand 
hat er eine Bürfte, Sig. 1545, welche er in den Keſ⸗ 
fel taucht, und womit er alle Stellen, die er fich be 
mierkt bat, ausbuͤßet. Alsdenn taucht er die Bürfte 
aufs neue in den Leim, umd flreiche damit über den 
ganzen Rand des Hutes 1, 2 und auc) wohl 3 Mahl, 
nach dem ber Hut groß, und der Filz ftarf if. Bey 
bem Herumfahren mit der Buͤrſte aber verfchont er den 
Schnitt, und verhäter, daß kein Leim dahin komme; 


und alsdenn führe er mit der Bürfte nochmahls da her⸗ 


um, mo etwas davon in den Kopf gekommen ſeyn 
kann. Hierauf geht er fogleich zum Bleche, befprenge 
Die Leinwand, und deckt den Hut fo darauf, Daß bie 


Seite, wo der Leim aufgetragen iſt, auf das Tuch. 


kommt. Der aufjteigende Dunft verurfachee, daß ſich 
in wenigen Minuten aller Leim in den Filz gezogen bar. 
Altzdenn nimmt er ihn weg, ſtellt ihm in daſſelbe Lady 


(*) Der Eteifer figt, menu noch einer da ik, ber die Bleche bes 
forest. IR er aber allein, fo muß er chen, weil er, bald ;umg 
Ofen, . aber wieder don dieſem zu der Tafel, zu schen ges 


nothigt 


Di 0 ER 
ber Tafel, md fireicht mit ber flachen Haud über den⸗ 
jmigen ühen hinmeg, welcher dem Leim empfangen 
bet, uns.zu erfennen, ob noch etwas Pleberiges Darauf 
fer, Nach dieſem ziehe man mit der Kratze das Haar 
wieder etwas auf, uud ſtreicht es auf dem ganzen Ran⸗ 
de, vom Kopfe nad) dem Schnitte zu; und alsderm 
iſt die Steife an dieſem Theile geſchehen. 

Wenn ein Steifer allein arbeiter, fee er einen ans 
dern. Hut auf das Biech, wenn er dieſen wegnimmme. 
Urteedeffen nun, doß jener auf dem Bleche von dem 
Dunfte durchdrungen wird, gewinnet er fo viel Zeit, _ 
ale noͤthig iſt Diefen mie der Hand, und bernach mit . 

: des Kratze zu übergeben, und auch ‚denjenigen, welcher 
. aach jenem auf das Blech kommen foll, im Leim zu 


en. | 
So bald man gemahr wird, daß ber Leim fich niche 
genug hinein gesogen hat, wenu der Hut abgenommen 
wird, fo ſetzt man ihn noch einen Augenblick auf den . 
Brodem, welches mehrencheils binlänglich iſt. Has 


man aber durch ein zu ſtarkes Feuer, oder, weil man 


ihn nicht zeitig genug weggenommen hat, verurfachel, 
daß der Leim durch den Filz gebrungen ift, und fih auf 
der Gegenfeite des Filzes befinder: fo iſt dieſe Arbeit 
mißluugen, und alsdenn muß man foldyen Hut mis 
‚warmen Seifenwaſſer wieder reinftreichen, ‘Bepde 
Seiten des Randes muß man mit einer fleifen Buͤeſte 
wohl ausreiben, und hernach zu verfchiebenen Mad - 
len das Waller mir einem ſcharfen Brecchen ausiirei« 
hen, fo lange, bis aller Leim, den der Hut befommen- 
‚ hat, wieder heraus iſt; und alsdenn zichtet man ihn 
aufs neue mit Leim zu. 
Sind die Ränder der Hüte mit Leim zugerichtet, 
f haben fie.es nur noch an dem Kopfe nöchig; zu dies 
fe Urbeie aber braucht man fein Blech mehr. Man 
nimmt einen Hut nach dem andern bey dem Kopfe im 
Be Hand, und mache mis einem, 1 Daumen — 


. 2 
— 
Kr j ‚ 
I — 4 x Su. 
€ ‚ ! 
N 


"Pinfel, weichen ber Arbeiter mit ber rechten Haud Hält, 


eine ziefefförnige Lage Leim, von 2 oder 3 — F 
Durchmeſſer, welche der Steifer eine Rofe, 
fette, ober. Rozette, neunt, miteen in Den boßlen | Kerf 
des Hutes und fege darauf noch zwey Lagen Steife, 


welche dicker, aber nicht fo warm iſt, als diejenige war, 


bie er zu den Raͤndern gebrauchte. Die eike von Dies - 


fen beyden Lagen breiter er -_ den gausen m 


gen Theil des Kopfes bis zum Bande aus, 
Seife am Ropfe treibt man * hinein, weil fie durch 
das Hutfutter bedeckt wird, ſondern wan laͤſſet ſie nur 


trocken werden. 


Iſt es nothwendig, die Hüte zum Staff leres bald 


2 wieher zu haben, fo bringe man fie in ie ——— 


— 


ſchickter Huimachet můßte noch eine Viſchuns der See 


damit A nach etlichen Stunden zu gedachte⸗ 


‚welche in der Werkſtatt find, wo fie, zum 
Trorinen, 2 oder 3 Tage hängen bleiben, welches bef 
fer ift, no Ange 4 baß die Warme der Trade 


re E rtig ſeyn. Außerdem hängt fie der Steifer = 
e 


'enftubeder Gteifenachrheilig if, und dag 


fie beſſere Dien⸗ 
ſte leiſtet, wenn man fie langſam ** bloße Luft hat 
trocken werden laffen. In ber Werkſtatt befinden fich 
vieredlige Larten, welche :7 bis 8 Zoll von der Dede 


utferne, und mit biefer parallel find, und weiche Naͤgel 


en, woran man die Huͤte vermittelſt einer hölzernen 
abel ne weldye diefelben, wenn fie nur erſt ger 
dem Bande faſſet; Sig. 1546. Ä 

oben erwäßnter Maßen, mit einem Drittel Seide 
und wey Dritteln-Haare, und fo gar halb aus Haaren 
und —* aus Seide, verfertigten Huͤte, laſſen ſich zwar, 
wie die andern von laufer Haaren, fachen, filzen, walten 
und endigen, gerathen auch in ber Farbe wohl, wollen aber 
In der * nlichen Steife nicht ſo gut gelingen. Sie neh⸗ 
men zwar ſolche mit eben der Leichtigkeit an, und behalten 
fie auch fos wenn fie aber bernach vom Negen oder auf eis 
ne andere Art nad werben, fo werben fie ſehr bart, und 

befommen ihre Gel eit nicht leicht wieder, Ein 


LG 





utbrks 
| , Fr. luſtret, 
unter ſich begreift. “Der — nimmt einen Bine 
linglich getrockneten Hut zur At bindet die Schuur, | 
welche der Faͤrber um das Ba a Dee a 


le des Hierauf 
andere —5— Hand, —* Haare = 
» f) 


Brofle a üftrer, nennet. Diefe taucht er anz geltude 


ec den * eu angefeuchteren Theil — 


Cikn, we — der — Ds 


km Trocknen en — hat, niederbůgeln (abat · 
tre) kanu. 


Das Bageleiſen des Hutachers konnte ein gewähnlts 
eb Plaͤtt⸗ oder Bilgeleifen ſeyn, dergleichen Die gwaͤ⸗ 
— er: gi Roth e —— * auch 


ae * 


DW 


146 a » | 
mit einer Soßle von geſchiniedetem Eifen verfehen, weiches 
recht gleich gemacht und poliert if. Ste ift auch breiter, 
ale das Dbertheil, wo bie Handhabe fledkt, und gebt vers 
jängt zu, fo daß deffen Stärke den Kopf nicht berührt, ob 
leich das Eiſen ganz nahe dabey das Band nieder drückt. 
: Die Handhabe wird mit doppelt oder dreyfad) zuſammen 
—5 — Lappen umwickelt, damit es ſich beſſer mit derſel⸗ 
en hanthieren laſſe, ohne ſich zu verbrennen. Die Erhitz⸗ 
ung des Eiſens muß mie Vorſicht geſchehen; denn iſt daſ⸗ 
ſelbe zu heiß, ſo laͤuft man Gefahr, den Filz zu verbren⸗ 
nen; iſt es hingegen nicht heiß genug, fo buͤgeit es nicht 
nieder, und ſetzt nicht hinlaͤnglich vlast Der Grad ſeiner 
Hitze muß ſo beſchaffen ſeyn, daß ein Tropfen Waſſer, den 
=, darauf fallen läffet, ungefähr in 2 Secunden vers 
unſtet. 
Der Hutmacher braucht wenigſtens zwey Buͤgel⸗ 
Eiſen, um das eine auf das Feuer zu ſetzen, wenn er 
mit dem andern arbeitet. Man erhigr fie auf einem 
Kohlenbecken, welches von Bußeifen, oder aud) nur | 
von Thon gemacht iſt, und länger als breit ıft, in weile | 
chem man gtühende Kohlen hat; Sig. 1548. 
Nachdem man, wie ic) ſchon gefagt habe, Die aufs 
wärts ftehende Fläche des Filzes durchgaͤngig befeu 
. tet and mir dem Eiſen einmahl überbügelt hat, belaͤ⸗ 
ftigee man den Kopf mir einer Form, welche man ober 
Darauf fegt, damit das Band alienthalben auf der Tas. 
fel aufzuliegen fomme. in einigen Werfitätten pflege 
.. man in ben Kopf des Hutes eine Form zu floßen, wel⸗ 
che nur halb fo hoch, als gewoͤhnlich, ift, und deren 
Umfang, auftart walgenförmig zu feun, einen etwas ; 
ſpitzigen, Winkel mie ihrer Grundfläche mache. : Iſt 
sun der Hut in einer ſolchen Verſaſſung, fo feuchten 
: ber Arbeiter die Fläche des Randes, weiche aufwaͤrts 
gr ift, mit der Glaͤnzbuͤrſte nody einmahl an, und 
berbügelt fie. Hierauf faſſet er den Rand mit der 
linfen Hand, desgleichen audy mit der rechten nahe bey 
den Schnitte, und ſtreckt ihn rund herum aus, indem 
er jederzeit den Theil, welchen er hält, vorwaͤrts * 
Mi 


Hut. 147 
Dicſe Arbeit, Die von einer feuchten Waͤrme begleitet 
vwird, welche die Steife erweicht, und dem Filze Ge 
. fbmeitigfeit gibt, vermehrt die Weite des Randes 
aach dem Schnuitte zu, und drückt ihn dergeſtalt nieder, 
daß er ſich alsdenn flach auf die Tafel legt. Da aber 
jederzeit, nachdem er ſolcher Geſtalt ausgezogen wor⸗ 
den iſt, einige Runzeln bleiben, ſo buͤgelt er ſie mit 
dem Eiſen wieder aus, indem er diejenigen Stellen, 
die deſſen benoͤthigt find, nochmahls Damit uͤbergeht. 
Um die andere Flaͤche des Randes eben ſo je bear⸗ 
beiten, bringe ber Arbeiter den Kopf in das Loch der 
Tafel, wo fich ihm denn die verlangte (Fläche darſtelle. 
Dieſe feuchtet er gleichfalls gelinde an, und buͤgelt fie 
eilenthaiben aus, wobey er aus aller Mache auf druͤckt. 
Er halt ſich auch an benen Stellen. wo er Rauzeln 
ober Budel bemerkt hae, erwas auf. Aledenn büre 
fter er ihn überall, vom Kopfe nach dem Schnitte zu, 
um dadurch Das Haar bes Filzes wieder empor zu bes 
ben, und üderfähre ihn ſodenn nochmahls rund herum, 
Doch ganz gelinde mit dem Eiſen. ROTE 


’ 


Wenn demnach der Rand folcher Geſtalt platt ger 


fege ift, fo ſtellt der Arbeiter den Hut auf eine Borm, - 


welche etwas hoch iſt, Damit er die Tafel nicht berüßre, 
. wenn fie herum gedreher wird. Alsdenn benetzt er die 
ganze Oberflaͤche bes Kopfes mie der Glaͤnzbuͤrſte gelin⸗ 
De, und überbügelt den ganzen Limfang bes Kopfes, 
weichen er auf den Rand der Tafel lege, indem er dem . 
Hutrand an feine Bruft und den Bauch haͤlt. Hier⸗ 

naͤchſt übergeht er ihn mit der groben Buͤrſte, um dag 
Haar wieder aufzuheben, und macht, durch ein gelin⸗ 

des Ueberſtreichen mit dem Eiſen, dieſer Arbeit ein 


ne. — —. Ä — 

Nachdem alſo der Umfang des Kopfes uͤberbuͤgelt 
iſt, buͤgele er auch die Platte deſſelben aus. Er buͤr⸗ 
ſtet ſie wieder aus, und uͤberfaͤhrt ſie nochmahls mie 

dem Buͤgeleiſen. — 
— 82 Wenn 





a. 
| | dieſes iſt, fo iſt der Hut al⸗ 
platt gebůgelt. Allein das Haar muß 
wieder hervor gebracht werden, 





an derjenigen 
welche am Rande die ſichtlichſte wird, nachdem der Hut 
aufgekraͤnpet iſt. Der Arbeiter nimmt demnach die 
Form heraus, und lege den Kopf in das Loch der Tas 
el, woben der Kand auf das Flache derfelben zu liegen 
kommt. Sierauf bürftet er die aufwärts gefehrte 
te reche ftarf aus, wobey er den Hut fo lange herum 
dreht, bis er den Rand überall ausgebürfter hat. Au | 
faͤnglich ſtreicht er mit der Buͤrſte vom Schnitte nach 
ben Bande, und vom Bande nach dem Schnitte zu, 
zuletzt aber-lege er das Haar nur nad) eineriey Nichte 
ung, indem er mit der ‘Bürfte bloß von Bande 
dem Schuitte zu, ftarfe Striche chut. Und, endli 
übergeht er die ganze Fläche, beten Haar er aufgebürs 
ftet * ‚ nochmahls mie dem Buͤgeleiſen, doch ganz 
gelinde, und ohne es anzufeuchten. Gobdenn legt er 
Die geendigte Seite flach auf die Tafel, und gibt der au⸗ 
dern einige derbe Striche mit der Bürfte, weiche er aber 
sticht nach der Kundung des Hutes, fondern gerade 
von dem einen Theile des Schnittes zum andern führe. 
Er übergeht auch den Kopf ſoicher Geſtalt mir dee Buͤr · 
ſte, und emblicy überbügelt er alles das, was er jetzt 
aufgebürflet bat, zum legeen Mahl. 

Bey dem Platebügeln der Hüte muß der Arbeiter 
genau beobachten, daß er die Huͤte nicht ſtaͤrker an» 
feuchte, als zum Niederbügeln nöthig iſt. Deun wenn 
er zu feucht aus der Hand des Auspußers ginge, würs 
ben die Raͤnder ſich gewiß wieder in die Höhe sieben, 

und während dem Trocknen üble Runzeln befommen, 
Man muß fie auch an keinen gar warmen Ort legen,“ 
bis fie völlig ausgetrocknet find. 3% 

Uüller bey den verfchiebenen Arbeiten angewaudten 
Sorgfalt ungeachtet, wird es doch felten fehlen, DaB 
niche grobe Haare, weiche ber Filz während dem Zu⸗ 

| Ä | mmen» 


Hut. 149 
ſammenziehen auswärts getrieben bar, zum Vorſchein 
kommen ſolleen. Dieſe grobe Haare — bey gan⸗ 
‚im uimd halben Caſtorhuͤten, mit einem ſtaͤhlernen 
zwicker, Gig. 1549, welcher ſich zuſchließt, wenn man 
ihn zuſammen druͤckt, und vermoͤge feiner Federkraft 
wieder aufthut, wenn man ihn nachlaͤſſet, ausgeru⸗ 
pfet. Dieſe Verrichtung nennt man das grobe Saar 
auszwicken, Fr. ejarrer. In Paris bezahlt man eis 
ner Welbeperfon, die foldyes thut, für das Dutzend 
24 ©ols, Da die Hüte, welche aus diefer Arbeit 
kommen, etwas unfcheinbar geworden find, und bis- 
weilen gar garflige Runzeln DefommMen haben, fo gibt 
man fie wieder in die Sande bes Auspußers, weicher 
fie wieder ausbuͤrſtet, und mit dem Buͤgeleiſen über 
- geht, num ihnen dadurch deu Slanz wieder zu geben, 
ehe ſie ſtaff iert werben, 


Das Staffieren ober Aufſtutzen des 5utes, Fr. 
garnir un chepeau, hat überhaupt, den Hut zum Tra⸗ 
gen gefchicht zu machen, zum Gegenſtande, und bes 
ſteht ins befondre darin, daB man ein Futter in dem 
Kopffege; den Rand des Hutes der Mode gemäß bes 
ſchaeidet; eine Schnur oder etwas Ähnliches um den⸗ 
felben unten bey dem Bande (d. b. an dem Orte, wo . 
Kopf md Hand an einander gränyen,) füge, damit 
man ihm mehr oder weniger zufammen ziehen koͤnne; 
- Schnüre durchzieht, oder Hefte annäher, den anfges 
kraͤmpten Rand zu halten; wie auch, auf Verlangen, 
eine Treſſe, Feder, Echleife, oder was fonft für Ziere 

rathen Der Hut haben ſoll, aufiegt. 

Das Autfutter, (die Saube,) d. i. der 

womit der innere Theil des Hutkopfes gefürtere wird, 
Fr. Cotffe oder Corfle de chapeau, wird mehrentheils 
von Glanzleinwand, weiche ſchwarz gefaͤrbt, gummitt 
"md gerollet iſt, oder auch von ſeidenem Zeuge, inſon⸗ 
derheit Atlaß, gemacht. Zu den ganz gemeinen Huͤten 
K3 naimumt 


- 


i 150 “ ; Hut. 


nimme inan nur grobe, ſchwarz gefarbte, ſteife Lein⸗ 


wand (Glanzſchetter). 


B 
ſch 


In Frankreich wird grobe Glanzleinwand gu Cholet im 
u von Anjon gemacht ober verkauft. . Die feinfte und 

nfte aber kommt von St, Gallen in ber Schweiß, und 
fie ift in Paris unter Dem Nahmen deutfche Blanzleinwand 
bekannt. Sie tft von guter Farbe, weil fie vorber blau ges 
färbet wird, ehe man die ſchwarze Barbe darauf feßt. "Die 
Stuͤcke halten 6 Ellen, oder etwas darüber, find wenigſtens 
& breit, und werben, nach ihrer Seine, von 6 bis zu 18 
Livres bezahlt. 
Ein Zutfutter wird aus zwey Stucken gemacht, welche 
ber Rand, Fr, le Four, und bie Platte, Sr. le Fond, heiſ⸗ 
fen. Es möge nun baffelbe von feibenem Zeuge, ober von 
Leinwand , fenn, fo wird das Stuͤck zum Rande niemahls 
nach her Ränge des Fadens gefchniften, ſondern ſchiefuͤber, 
en e8 nachgebe, und ſich beſſer nach bem Hutkopfe 
ziehe. 

Das Stuͤck Leinwand, Fig 1550, iſt nach ſeiner Laͤnge 


doppelt zuſammen gelegt. Man macht demnach den Ans 


fang, den Theil abc abzufchneiden, wobey man aber ab, 3 
oder 4 Zoll länger, ald be. nimntt. Alsdenn legt man eb . 
nach und nach), nach den Linien de, fg, u. ſ. f. zuſammen, 
Etreifen, von 3 big 43. breit, dadurch zu bezeichnen, wel⸗ 
che man bernach mit der Schere abfchneidet, wobey mar 
der Kalte folgt, welche man vorber durch daß Biegen ges 


macht bat. Da num die Leinwand doppelt liegt, fo gibt jes 


der folcher abgefchnittener Streifen, 2 Butterränder, weis 
che man nach) der Linie ad von einander ſchneidet. 
Die Platten werden von einem andern Stuͤcke Lein⸗ 
"wand, welches jenem aͤhnlich ift, geſchnitten. Es wird 
auch, wie jenrg, Doppelt zuſammen gelegt, und man fehneis 
det Streifen daraus, welche 6! 3. breit find, wie in hikl, 
undhkmn. Da nun die feinwand doppelt liegt, fü gibt 
jeder folcher Streifen 5 Vierecke, wie okpl, und oqr 
y welche eben ſo viel Futterpiatten geben, als es S 
efind. — 
‚Der Ürbeiter, (oder die Arbeiterinn,) welcher ſtaff iert 
macht den Anfang bey dem Zuſammengehen der beyden En⸗ 
den ad und ce, und alsdenn wird dieſer Rand auf bie vier⸗ 
eckige Platte kreisfoͤrmig aufgenähet, wie ok1p zeigt. Sol⸗ 


cher Geſtalt wird eine gewiſſe Anzahl diefer Sutter gemacht; 


eins 


Mm. ist 


dns arößer, daB andere kleiner; bamlt wan fie hernach 


wuach der Eräße der Hüte ausſuchen koͤnne. 


Wenn er demnach ein urter einheften oil, ſuche 


. dasjenige aus, welches ſich am beſten für den Hut. 


⸗ 


ſchickt. Die linke Seite der Leinwand kommt inwen⸗ 


‚dig auf den Filz. Er bringe es mu den Fingern rund 


herum, wie auch am Kopfe, in Ordnung, Was da 
Don. vorstößt, läge er gegen den Rand bes Kopfes 
um, und näher es mit Zwirme, welcher nach Eeiden⸗ 


Art gefärbt iſt (*), an, und zwar fo, daß die Stiche 


. der Nahe fic in der Dicke des Filzes verlieren. Als⸗ 


denn näher er das Futter an dem Kopfrande, nicht weig 
von der Plarte, nochmahls an, wo er ebenfalls die Stie 
he in der Dicke des Filzen zu verbergen fucht. © | 
Den feidenem, infondetheir arlaffenem Syutfutter, 
pflegt man gemeiniglich ein rundes Stuͤck Papier zwi⸗ 
ſchen daſſelde und die Platten des Hutkopfes zu legen, 
um dem feidenen Zeug zu unterflügen, weicher micht fo 
viel Feſtigkeit beſiht, als eine Leiuwand, die man durch 
ummi gesogen und gemandelt (gemanger) hat. Lime 
ter die gewöhnlichen Hüte laſſen Einige unter dag Fut⸗ 
tee auch eine Koppe von Blaſe machen; alleiu der 
Hutmacher laͤſſet nichts darunter feßen, ale was man 
von ihm verlange, aufer etwa einen, 2 Querfinger 
breiten, Streifen ſchwarzen Corduan den man auf das 
Sutter F , dadurch zu verhindern, daß der Schweiß 
nicht die Leinwand zu bald verderbe. | 
* Das Untertheil des Hurfopfes pflege gemeiniglich 
auswendig mit einer Schnur, oder einem Bande, 
(Sutband, Sutcordon, Hutſchnur, Sr; Cordon 
de chapeau, oder Leile,) verfehen zu werden, banıig _ 


man es, nach, Erfordern der Umſtaͤnde, enger zufante 
| | | 4 men 


BEN. 


. (9) Da Zwirn, ‘welchen man in Yaris ınin Staffleren ana 


und Ausmacherzwirn neint, kommi von Rouen. Eriftg 
—* un das Hund ven 6 tis an 9 Lidirs dezablt. 


150° | He 


ninmme man nur grobe, ſchwarz gefärbte, fteife Lein⸗ 
wand (Glanzſchetter). | | € J 
Irn Frankreich wird grobe Glanzleinwand gu Cholet im 
3 von Anjou gemacht ober verkauft. ‚Die feinſte und 
ſchoͤnſte aber kommt von St, Ballen in ber Schweiß, und 
e ift In Paris unter dem Nahmen deutfche Glanzleinwand 
efannt. Sie tft von guter Farbe, weil fie vorher blau ges 
faͤrbet wird, ehe man die ſchwarze Narbe Darauf feßt. Die 
Stuͤcke halten 6 len, oder etwas darüber, find wenigſtens 
nn; und werben, nach ihrer Seine, von 6 bie zu 18 
ivres begahlt. | 
Ein Zurfutter wird aus zwey Stücken gemacht, welche, 
ber Rand, Fr, le Four, und die Platte, Fr. le Fond, heiſ⸗ 
fen. Es möge nun baffelbe von feibenem Zeuge, ober von. 
Leinwand , fen, fo wird das Stüd zum Rande niemahls 
nach her Ränge des Fadens gefchniften, fonbern fdhiefüber, - 
ie es nachgebe, und fid) beſſer nach dem Hutkopfe 
ziehe. 
Das Stuͤck Leinwand, Fig 1550, iſt nach ſeiner Laͤnge 
doppelt zuſammen gelegt. Man macht demnach den An⸗ 
fang, den Theil abc abzuſchneiden, wobey man aber ab, 3 
oder 4 Zoll länger, ald be. nimnit. Alsdenn legt man ed 
nach und nad), nach den Linien de, fe, u. f. zuſammen, 
Streifen, von 3 bis 4 3. breit, dadurch zu bezeichnen, wels ' 
che man hernach mit der Schere abfchneidet, woben man 
der Salte folgt, weiche man vorher durch dag Biegen ges 
macht bat. Da num die Leinwand doppelt liegt, fo gibt jes 
der ſolcher abgefchnittener Streifen, 2 Sutterränder, mels 
che man nach der Linie ad Bon einander ſchneidet. 

Die Platten werden von einem andern Stücke keins 
wand, welches jenem aͤhnlich ift, aefchnitten. Es wird 
auch, wie jenrg, Doppelt zufammen gelegt, und man fchneis 

. bet Streifen daraus, welche 6! 3. breit find, wie in hikl, 
undhkmn. Da nun die Leinwand doppelt liegt, fü gibt 
jeder folcher Streifen 5 Vierecke, wie okpl, und ogrp, 
Kb Dat eben fo viel Sutterplatten geben, als es Schr 

efnd ' — 

Der Arbeiter, (oder die Arbeiterinn,) welcher ſtaff iert, 
macht den Anfang bey dem Zuſammengehen der beyden En⸗ 
den ad und ce, und alsdenn wird dieſer Rand auf bie vier⸗ 

eckige Platte kreisfoͤrmig aufgenähet, wie oklp zeigt. Sol⸗ 
cher Geſtalt wird eine gewiſſe Anzahl dieſer Sutter gemacht; 
eins 


m 


| Mm 131 
eins größer, das andere kleiner; bamlt man fie a 
nach ie der Hüte ausfuchen koͤnne. ' — 

Wenn er demnach ein Futter einheften will, ſucht 
er dasjenige aus, welches ſich am beſten für den Hut. 
ſchickt. Die linke Seite der Leinwand fommt inwene 

. dig auf den Filz, Er bringe es mu den Fingern rund . 
herum, wie auch am Kopfe, in Ordnung, Was da 

x von vorftöße, fchläge er gegen den Rand des Kopfes 
um, und näher es mit Zwirne, welcher nach Eeiden⸗ 

Art gefärbe ift (*), an, und zwar fo, daß die Stiche 

.. der Naht ich in der Dicke des Filzes verlieren. Als⸗ 
denn näher er das Futter au dem Kopfrande, nicht weig 
von der Platte, nochmahls an, mo er ebenfalis die Stie 
che in der Dicke des Filzen zu verbergen fucht. » | 

Bey feidenem, infondetheir arlaffenem Hutfutter, 

Man gemeiniglich ein rundes Stuͤck Papier zwi⸗ 

fdyen daflelbe und die Platten des Hutkopfes zu legen, 
um dem feidenen Zeug zu unterftügen, weicher wicht fo 
viel Feſtigkeit beſiht, als eine Leiuwand, die man Durch 
Gummi gezogen und gemandelt (gemanger) hat. Un⸗ 
ser die gewöhnlichen Hüte laflen Sinige unter dag Fut⸗ 
ter auch eine Kappe von Blaſe machen; allein der 

Hurmacher läff:t nichts darunter fegen, als mas mau 
von ihm verlange, außer etwa einen, 2 Querfinger 
Bteiten, Streifen ſchwarzen Eorduan, den man auf das 
Sutter fegt, dadurch zu verhindern, daß der Schweiß 
nicht die Leinwand zu bald verderbe, 
. " Das Untertheil des Hutkopfes pflegt gemeiniglich 
auswendig mit einer Schnur, oder einem Bande, 
(Sutband, Autcordon, Autfchnur, Fr. Cordon 
de chapesu, oder Leilt,) verfehen su werden, damit 
man es, nach Erfordern der Umflände, enger zuſan⸗ 

ee 84 . un 

» (9) Der Zwirn, welchen man in Yaris sum Gtaffleren gebraucht, 


und Autmacherzwirn nennt, fonımt von ihotıen. Er ift gut 
gefickt, um wi das Hd ven 6 Tin an 9 Lidres dezabplt. 


152 DSDu. 
mm ziehen oder mehr erweitern kanne. Der Hut⸗ 
Macher legt eine ſchwarz gefärbte Schnur (*) darum, 


“ welche man verfchiebene Mahl umminder, uud durch 


einen Sphleiffnoren embiger, ine foiche hat die Un⸗ 


Bequemlichkeit nicht, Die eine hänfene Schnur verur⸗ 


ſoachet, deun dieſe siehe fich fehr zuſammen, wenn fie 
naß wird, und erweitert fich gegencheils ve eben die 
fem Maße, wenn fie wieder trocken iſt. Auſtatt einer 
foidyen haͤrenen Schnur, laffen viele eine ſeidene, file 
herue pder goldene Schnur, oder ein ſeidenes Band, 
auch — eine goldene oder ſilberne Treſſe mit einer 
Schnalle darum machen. 


In Iegrerm Falle nennt man 
es *— en von deren erſten Urſprunge fiche 
Th. VI, ©. 280. Ehedem war eine foiche etwa une 


4000 5m, ba jeßt find es Treffen J Zoll breit, 
ie * 


de, welche über olles aan, biefen Kopfpug 
faſt in jedem Jahre unter einer andern Geftalt zeige: 
ſo a or der größte Theil van derjenigen Gewohn⸗ 
beit niche ab, die man fchon feit langer Zeit gehabt * 
Kader den Rand des Hutes au drey Stellen in die 





ae zu ſchegen und ihm dadurch eine ee 


N ei N: —ã —X Er 


ack yon einem Dutzend gilt 3 Ziores. 


— Er > 


Hut. 1433 


= ee wiesig. 1551 zeigt. Da die am 


Syüte größere Ränder hatten, als die jegigen haben, fo 
hatte man vermuchlich ben der Art, fie d g aufitte 
—— zur Abſicht, ſich dren Rinuen zu verſchaffen; 
über bie Säultern und über das ©eficht weg, 

welche lang genug wären, das offer eines großen 
Regens * genug ge Fear ven deren nur 
zwey, fo wäre der Körper nicht fo gut bedeckt, ale er 
es durch drey iſt. Und vier derfelben liefen dem Waſ⸗ 
ſer zum gehoͤrigen Abfluſſe nicht Fall genug. Andere 
geben der dreyeckigen Figur bes Hutes einen militaͤri⸗ 
ſchen Urſprung. So lange man naͤhmlich im Kriege 
- das Haupt mit Helmen und Bickelhauben bedeckte, 
. trag man die Ste rund; da aber jene abfamen, war 
Die Ruͤnde dem Reiter an Faflung feines Schwerte, 


md dem Musketier am Tragen des Gewehres und 
Ä Dep Ersreiren — deswegen —* oder 
| mp 


te man erft begde Seiten auf, Als hernach das 

—— hinzu kam, wurde der hintere Theil 
ebenfalls aufgeſchlagen, um die Flinte deſto leichter 
uͤber den —*— auf die Schultern zu bringen, Hier _ 
aus iſt endlich Die kuͤnſtliche dreyeckige Figur e en | 
den, und von den meiften beybehalten worden. 
Anmerkung über die Hüte der Soldaten, wird ben 
bem Ohne Ötefes Artikels vorkommen. 


Daß die erften Hüte unferer alten Deutſchen mit einem 


Manbe —* und ſolchet herunter gelaſſen gewe⸗ 


wohl feinem Zweifel unterworfen, weil ſie ihre 


„pen ſey, iſt 
7 Kleibungsftäce nicht als einen Bun angeſehen, fonbern 
dieſelben zu dem Gebtauche, zu wel chem fie gemacht wor⸗ 
ben find, angewendet haben. Nachdem man damahls die 
erg beftändig getragen hat ir man bie Unbequemlich⸗ 
fit der breiten Wänder, un baß foldhe an gerabem Gigen - 
- und Liegen binberten, bemerkte, bat man eine oder zwey 
‚ Seiten bed Mondes. aufgebeftet, aber fo, baß ben Regen - 
Better ober ſtarkem Sonnenfchein folche herunter gelaffen 
werben konnten. &o wie in neueren Zeiten die nn 
la en allen vuſern — den — 


\ 


154 H“ ut. 


brauch benommen bat: fo if es auch mit den Hilten gegan⸗ 


gen. Balb waren die Hite fehr niedrig; bald machte man 
bie Köpfe der Hüte wieder. fo hoch, daß man nicht aufrecht 
damit durch eine Thäre gehen konnte. Unter König Eds 
warb 1. trugen bie Manngperfonen in England kleine 


Kam die man unter dem Sinne band, tie bad Frauen⸗ 


er, Um bag‘. — trugen in England beyde Ge⸗ 
chlechter fo hohe Hüte, daß auf der Straße immer eine von 
beyden Händen beſchaͤftigt feyn mußte, fie gegen den Wind 
erhalten. Bald waren hohe, bald niedrige Ränder Mo⸗ 
3 bald waren folche feſt, bald locker angemacht. Zu 


Heinrich Ix., Königes in Branfretch, Zeiten befand fich: 


in Paris ein angefehener Kaufmann, welcher mit Huͤten 
De und von den damahligen Modehüten, mit breitem 
ande für viele taufend Thaler vorräthig harte. Ein juns 


ger Herr, oder fo genannter Stutzer, hatte dad Ungluͤck, 


den breiten Hand fines Huted am Kamin als er bie Koh⸗ 


len anfachen wollte, zu verbrennen; es fehlte ihm an Gelb 


einen neuen zu faufen, und der Kaufmann wollte ihm fols 
chen nicht borgen. Sein Mig brachte ihn anf den vernünfs 
tigen Einfall, den Rand ſeines Hutes ganz kurz abzuſchne 

ben, benfelben auf eine neue Art aufzufiugen, und Damit 
als mit einer neuen Mode bey Hofe zu erfcheinen. als 
lem Unglüc für den Kaufmann mit den großen Hüten, 


war der junge Herr ale ein Cavalter von gutem Geſchmack 


ben dem fchönen Befchlechte berühmt und beliebt. . Diefe 
Jobten feinen neuen Hut, und den Anſtand, welchen er ihm 
gäbe. Sogleich wollte jederinann Hüte mit Heinen Räns. 
bern haben, und der Kaufmann, welcher die Hüte mit gros 
Ben Rändern hatte, war nicht im Stande, einen einzigen 


‚mehr zu verfaufen, und fand daher in Gefahr, gu verder⸗ 


ben. Er ſtellte war vor, daß feine Waare weit geſchickter 
fey, unter dem Hute zu fpielen, und daß die General-Päche 
ter fich durchgehende feiner Waare bedienten; es half aber, 
alles nichts, und es wäre mis ihm: gethan geweſen, wenn 
er nicht zu dem Koͤnige geyangen wäre, und ihn gebeten 
hätte, Se. Majeſtaͤt möchten Doch nur 2 Tage lang wieder 
einen großen Hut tragen. Der Monard) bewilligre fein 
Bieten, ſuchte ſich zwey fchäne große Hüte aus, erfchıen 
bamit im Parlamente, und rettete dadurch den Kaufmann 
vom Verderben. 


13 \ 


Bey 


J Huüt. 155 

Bey den Huͤten der Kirchendiener und Kloſterleute, 
welche nicht ſo ſehr aufgelraͤmpt ſind, braucht man 
feine Schnüre, ſondern man gibt ihnen mehr Steife, 
richtet den Rand an 3 gleichen Orten in die Höhe, 
wenn fie noch feucht find, und bieger fie etwas nom 
Bande nach dem Schnitte zu. In dieſer Verfaſſung 
“erhält man fir, bis fie völlig rocken find; und alsdenn 

erhalten fie ſich felbft, vermöge des Leimes, der fich in 
dem Filze verbärter bat. J 

Bey andern Huͤten macht man den Rand dem Ko⸗ 
pfe näher, als dort. Man befeſtiget ihn daſelbſt durch 
„Heſte oder Schlingen, ‚oder auch vermittelſt ciner dop⸗ 
pelten ſeidenen Schnur, welche an dem einen Ende am 
Hutkopfe angenaͤhet, am andern aber mit einem Hefte 
verſehen iſt, den man in eine Schlinge haͤngt; Fig. 
1552. Ueberdies iſt auch die eine von dem drey Kraͤm⸗ 
pen in der Mitte mie einem Knopfe geziert, welchen 
sine doppelte ſeidene Schnur umfaſſet, die am Kopfe 
des Hutes befeſtigt iſt; Sig. 15535 und welche men 
fowohl, als den Knopf, nach der Treffe ausfucht, wor⸗ 
aus I Schnur gemäche, oder womit der Hut einge» 

aßt iſt. | 

j x ſchwarzen Hefte und Schlingen, beren fich bie 
Hutmacher in Paris bedienen, werben von ben Nadlern 
— und pfundweiſe, das Pfund für 24 bis 28 Sols 
verkauft. 

Sowohl die runden als gekettelten Schnuͤre werden 
ſtuͤckweiſe, das Stuͤck von 72 Ellen, für 3 Livr. 15 Sols, 
von gemeiner Seide, verkauft; die von grenadiſcher Selbe 
hingegen gelten bey den Arbeitern, fie mögen ſolche geket⸗ 
telt.oder gewirkt haben, 6 Livres. 

Die härenen Knoͤpfe kommen von Beauvais; doch vers 
fertigen auch zu Paris die Schweiger dergleichen. Das 
©rof (12 Dugend) wird für 28 Sole verkauft. Die gols 
denen und filbernen Knoͤpfe verkaufen die Knopfmacher. 
. Die Hüte, welche aus Frankreich nad) den Color 
nien geſchickt werden, werben nach englifcher Art auf: 

gefrämper, d. h. man gebraucht dazu wider Heft noch 
| | Stiinge, 


‘ 


6 . ¶Hutt. 


. Schlinge, ſondern ber Rand iſt gleichfam wie an bem 
Kopf genähet, und zwar auf folgende Art. Vermit⸗ 
‚telft einer großen Nadel, welche man eine Sefmadel, 
Fr. Carrelet, nennet, sicht man von ber inwendigen 
eite des Kopfes, durch diefen und den Rand, eine - 
ſchwarze feidene Schnur, z. B. bey a, Sig. 1554, 
eraus, und zieht fie bey b wieder hinein; herua 
bringt man fie bey c wieder heraus, und ſteckt fie bey 
abermahl hinein. Die beyden Enden der Schnüre bes 
finden ſich aledenn in dem innern Theile des Kopfes, 
Man läffer fie ziemlich lang, damit Die Kraͤmpe, nach 
: Belieben, herunter gefchlagen werden fönne Man 
zieht fie an und binder fie zufammen, wenn er wieder 
aufgekraͤmpet werden fol. ' u 
Auſtatt ber drey gleichen Eden an dem Hute, 
mache man zuweilen vorn weiter nichts, als einen fehe 
aufgeworfenen Schnabel, wobey die andern Ecken viel 
breiter bleiben, Sig. 1555. Dergleichen ift der, nach 
der jege in Berlin üblichen Mode aufgeftugte Hut, 
. Sig. 13556. Oder, man hält die beyden Ecken an ben 
Seiten gauz enge, die vorderfte hingegen; oder den 
Angriff, breit, bamit man eine breite goldene.oder fils 
berne Treff, womit der Kopf des Hutes ausgeſchmuͤckt 
iſt, Fönne Hernor ſchimmern loffen, wie. denn auch ges 
meiniglidy an ber Iinfen Hutſpitze ein Quaſt (eine Trod⸗ N 
del) herunter hängt; Fig. 1557. 
Bey dieſen verſchiedenen Arten den Hut aufzu⸗ 
kraͤmpen, bleibt doch der Rand ganz, und die Zahl der 
Ecken jederzeit dieſelbe. Es gibt aber Gelegenheiten, 
wo die Seiten- Ecken zur Unbequemlichkeit find; und 
deswegen hat man aud), ihrer log zu werden, geſucht. 
Daher find die beyden Arten von Meifehüten entſtan⸗ 
Den, davon ber eine, Sig. 15.58 °), Chapeau en Ca- - 
briolet, and der andere, Sig. 1559 *), Bounet & l’An- 
. . gloife, genaunt wird, N 
Die _ 


._ 


? 


— 


Sat. ; 137... 


- Die erfie Urt diefer beyden Hüte wird, wie bie andern, 
verfertiget und geſteifet. ein Rand ift gemeiniglich nur 
3 300 breit. Man pflegt ihn felten zu färben, ſondern laͤſ⸗ 
det ihm mehrentheils die natürliche Farbe des Filzes. Was. 
er Beſonderes hat, beſteht darin, daß man ſeinen Rand 
——— nahe fo ausſchneidet, wie Sig 1558 b) zeigt, 
it man aber nicht fehl fchneide, fe zeichnet man erfls 
lich den Schnitt nach einem Muſter von Pappe oder Rats 
Sem Papiere ab, welches man folgender Geftalt verfertigen 
kann. Man befchreibt einen Zirkel abc, von 64 3. im 
Durchmefler, welcher den Hutkopf vorflellt; einen halben 


Zol weiter, einen andern Zirfel efg, aus demſelben Mits 


telpuncte. Aus eben biefem Puncte befchreibt man deren 
noch zwey, hik, und Imn, davon der erfle 133 300, der 
andere aber einen Zoll weniger Im Durchmeſſer bat. Fer⸗ 
ner zieht man eine gleiche Linie op, welche aber mit der 
Durchmeffer s Linie cd parallel iſt. Alsdenn theilt man deu 
Pete zs in zwey gleiche Theile, und ziehe Durch den - 

ilungspunct eine Linie Im, welche mit ihm gleiche Wins 


- tel macht. Endlich) geht man mit Kreide oder Bleyſtifte 


durch die Puncte hoelmmgp, und ſchneidet mit der Schere 


nach diefem Enttwurfe, fo wird man das verlangte Mufee - 


haben. Wenn man alddenn ben Hut umgekehrt, und Dies 
feö Muſter concentrifch auf deffen Rand gelegt hat, ſo macht 
man mit Kreide einen Umriß, und fehneidet ihn nach dems . 
felben ab. Iſt num der Hut folcher Geſtalt ausgefchnitten, - 
fo befeftiget man die beyden Krämpen Im, mit Heft und 
Schlinge an den Kopf. Eben fo richtet man auch den Theil 
bh empor, welchen man nach der Linie op auffchlägt; oder 
man hält ihn auch wohl mit einer doppelten 
die fih um einen Knopf fchlinget, welcher mitten auf ben 
Hutkopf gefebt fe | | = 
Bey der andern Art: wirb der Rand an zwey Drten 
ausgeſchnitten, damit man ihn an den Kopf anträmpen 
koͤnne. Wenn dieſes gefchieht, if er noch weiß, und hat 
noch feine Steife befommen; und wenn ınan dem Nande, 
bey dem Gleichrichten in der Walfe, dieſe Geſtalt gegeben 
t, ift man dee Mühe überhoben, den Rand, wie gewoͤhn⸗ 
ch, nieder zu ſtoßen. Dean macht demnach an bemfelben 
zwey Ausfchnitte, wie bey a und b, Kig. 1559 b), zu feben . 
ift;-und da er noch fehr gefchmeibig if, ſchlaͤgt man ben 
Rand nach ber punctierten Einie adb faft zur Hälfte ein, : 
on 


nur zuruͤck, * 


De 


‘’ 
158 Mu — | 
und hängt ihn an den Hutkopf, vermittelſt * leifen 
von Schnuͤren, die man in a und q annaͤhet, nebſt zwey 
Knöpfen, in bund f. in g und h find ebenfalls zwen 
Schleifen angenähet, die an einen Knopf geſchlungen wer⸗ 
den, wodurch man bie benden Enden, hi und ck, nahe an 
den Kopf bringt; und hieraus eutfleht die Hutecke A, Fig. 
1539 2), Man pflegt diefe Schleifen gemeiniglich von gol⸗ 
denen. Schnüren zu machen, und die Ecke A, welche vor⸗ 


märts kommt, nit einer ſchmahlen Treffe gu befegen, wo⸗ 
don man auch noch einige andere Verzierungen daran macht. 


- Die Hutmacher machen auch noch eine andere Are 


von Reifebüren, welche man Doftbüre, Sr, Bonners . 


“de pofte, oder, ihrer Geſtalt wegen, Schiffbite, 
Fr. Bonnets en bareau, nennt; Sig. 1560. Sie find 
wie die andern Hüte gefilzt; man läflee fie auch, wie 


die englifchen Reijchüte, ohne Steife und Farbe. Da’ 


man etwa nur 6 Lorh Zeug dazu nimmt, fo fchliege 
man fie aus zwey drepedigen Sachen abc zuſammen, 
wo der Schnitt einwärts geht, wie die Bogenlinie 
bdc anzeigt. Sig werden als fertig angefehen, fo 
bald man fie angeformet hat. Denn man har niche 
: Rörhig, den Rand hinunter zu floßen; vielmehr fuche 
man denfelben, fo gut, als es nur moͤglich ift, an den 


Kopf zu ſchließen, haͤlt auch den Kopf. etwas riefer,. 


ale bey andern Hüten. Diefer muß fi), ohne ange 
beftec zu werden, aufrecht erhalten, Man pflege ihn 
gemeiniglich mit Golde zu bebrämen. 


Sig. 1561, iſt ein Hut mit einem ſchmahlen, uns 


gefaͤhr 3 Finger breiten Kande, welcher geründer in die 
Hoͤhe geht, fo wie er jege in Berlin von cinigen jungen 


Leuten und Kindern beyderley Geſchlechtes, ſchwaͤrz, 


weiß, grau ꝛc. getragen wird. r iſt gemeiniglich 
mit einem ‘Bande eingefaßt, um den Kopf aber mie 
einem nad) Belieben gewählten Bande, oder auch mit 
einer Schnur von Gold⸗ oder Silberfäden umfaſſet. 
Man gibt auch nach ber neueſten Mode dem Hute nur 
zwey Krämpen, fo baß ber breite Rand vorn mad hin⸗ 

; cen, 


“ 
”. u _ 


En 19 
tem, doch voen breiter, als hinten, herab hängt; web 
ches befonders im Gommer ein E:chug des Geſichtes 
dor der Sonnenhige ifl. Die inwendige Form iſt für 
Manneperſonen, wie an den gewöhnlichen Hüten, es ' 
- wäre denn, daß man ſich im fehr hoben Haarlocken, 
weldye bis an das Teppeh (Touper) reichen, friſiren 
lieſſe, und um folche zu ſchonen, fid) der Form dee‘ 
Frouenzimmerhuͤte bedienen wollte, weiche weiter un⸗ 
. gen befchreiben werde, RE | x 
Perſonen, welche durch hohes Alter oder auf au 
dere Art ihr Haar verloren haben, und doch friue Pers 
ruͤcke tragen wollen, inſonderheit Seiftliche, bedienen 

' Aid) einer tiefen Kappe, womit fie fich, während den 
Amtsverrichtungen, vor der Kälte ſchuͤzen. . Man 
uenut fle eine Obrkappe, Fr. Calorte & oreilles, Sig, 
1562. Die Hutmacher werfertigen dergleichen aus _ 
Bil, Man fehließt fie aus zwey Pleinen Fachen zur 
fanımen, welche eben die Geſtalt haben, wie die gros 
: Sen. Gie werden auch eben fo gewalket. Sie were 
den auf eine Form, weiche hoch und obenher erhaben 
at gerichtet. Man färber fie, und bringe fie, wie 
die andern Hutmacherarbeiten, zu Gtande, nur mis 
. dem Unterfchiede, dap man ihnen feine Steife gibt. 
Die Größe und der Schnite des Hintertheiles richten 
En nach dem Haupte und Geſchmacke besjenigen, der 

e traͤgt. Man furtere fie gemeiniglich mit Kattun 
ans, und faffer fie mit fchwarzem Fiorerbande ein. 

Das Anfegen der Borten, wie auch ber goldenen 
and fübernen Treffen an die Huͤte, iſt eine Arbeit der 
Hurftaffıerer. Die Feder ſetzt bald der Federſchmücker, 

batd der Syutmacher, an. | 
Da mian ben dem Ausftoffieren mit dem Hute ſo 
viel zu hanthieren hat, ift es fat nicht moͤglich, ihn fo 
zu erhalten, daß er nicht einen Theil feines Glanzes 
verlieren ſollte. Diefen gibt ihm der Hutſchmuͤcker 
. Wieder, indem ex ihn wicder mit ber. Vuͤrſte — 
| N Bugel⸗ 


= 
- n ’ 


Ä 
LG 


160 Hut. 


Bãgeleiſen, und * mie einem mie Pluſch Ike 
geuen Stuͤckchen Metal. Sig. 1563, a ga 
der Hut wieder Glanz befomme, ' 

An einigen Diten find die Aurftaffierer, weiche 


| — chutſchmuͤcker, und im Deflerreich. Hutſtep⸗ 


- 


per genanne werden, Ir. Chspelier, Garnifleur, wine 
non dem Hutmachern noch verfähiedene Art Handwer⸗ 
Per, oder eigentlich Krämer, welche deui von dem Hut⸗ 
Macher verfertigten Hute dicjenige Geſtalt geben, wel⸗ 


aufgeftugten KHüren handeln; am einigen Orten 


de a Mode oder der Käufer verlange, und mit fols. 


verrichten folches die Hutmacher- ſeldſt, und en iſt 

ihnen das Garniren oder Eınfaffen ihrer eigenen Huͤte, 

wie auch das Einfegen des Furtere oder der Haub ii 
ufe 


wird überhanpt alles, was zum Staffieren und A 


ſtutzen gehört, erlaubt. In einigen großen Städten _ 
haben die Hutſtaffierer, außer dem Sohten, auch aller 
ley Federn auf die Hüte, welche fie theile ſelbſt ver⸗ 
ſchreiben, theils von den Federſchmuͤckern daſelbſt kau⸗ 


‘fen, imgleichen indianiſche oder koſtbar befchlagene 


Roͤhre, parfumirte Handichuhe. ſeidene und feine wol⸗ 
lene Strümpfe, Federmuͤhen und Muͤffe, nicht aber 
von Rauch⸗ oder Pelzwerk, ale weichen die Kuͤrſchner 
fich allein zu machen und zu verkaufen zueignen: Doch 
Dürfen bie Hutſtaffierer wohl davon, infonderheit be⸗ 


braͤmte Handſchuhe, Kragen oder Palatine, führen, 


wenn fie folche nur niche ſelbſt bebrämen, oder das 
Pelz⸗ und gr — zuſchneiden, ſondern ſolche 
Arbeit den berlaſſen. Was die uͤbrige 
ehe ber mie weicher —— die Huuftafe, 
fierer wohl umjngepen wien, und halbe Schneider 
er Perlenſticker abzugeben pflegen: jo bleibe ihnen - 
folche vorbehalten, daher auch von ihnen Die Prieſter⸗ 


und Nat s Barere, die Wuſſt⸗ oder Fallhuͤre 


für die Kinder, die ehemahls gebräuchlichen und jrtzt 


wieder Mode gewordenen Schuhrofen, nl 


Achfel und Hut- Schleifen, nebſt den Degenbäudern 


v 


« 


ausſetzt. 


und einigen andern Leibeszierrathen, gemacht werden. 
In Deuiſchland ſind die Baretkraͤmer geist zu⸗ 
gleich auch Hutſtaffierer; ſ. Th. III, ©. 543. 
Wenn die Huͤte geſteift und aufgeputzt find, bringe 
man fie gewöhnlicher Maßen in das Waarenlager. 
Man pflege fie mehrencheils nicht eher auszuftaffieren, 
als bis fie dazu beftimme, oder verfauft find. Die 
ſchwarzen haben weiter nichts, als den Staub, zu be⸗ 
fürchten. Um fie dagegen zu verwahren , fchließe man 
fie in Schränfe, welche mit Fächern von breiten Bre⸗ 


tern verfeben find, auf weldye man fie in Haufen fegt, 


fo daß immer der Kopf des einen in den Kopf des ans 
dern gelegt wird. Graue und weiße Hüte aber find, 
außer dem Staube, auch der Gefahr unterworfen, 
daß Motten fid) hinein fegen, und Biefelben anfreffen, 
Deemegen muß man fie öfters Durchfehen, und mit der 


Buͤrſte überfahren, pder man legt einige mit Terpena 


thin überzogene Stuͤcke Zeug, Leinwand, oder Papier, 
hinzu. Denn der Terpenshingeruch hält die Inſecten 
ad; und man hat auch nicht zu befürchten, daß er ſich 
auf beftändig in den Hut einziehe, fondern er verliere 
Ach wieder, fo bald man den Hut der freyen Luft 
Der Meifter, ober derjenige, welcher dem Waa⸗ 
renlager vorficht, pflegt, wenn ein Hut zu Faufen vers 
langt wird, vorher das Maß von eincım andern Hute, 


welchen  diefelbe Perfon getragen bat, zu nehmen. 


Der Maßſtab des 5utmachers, Fig. 1564, beiteht 
aus zwey Scuͤcken. Das erſte derſelben, AB, iſt eine 
cylindriſche Röhre von Meſſing, weiche 5 Z. lang und 


4 Ein. dick if, mir einem platten Knopfe, auf welchem 


ſich das Zeichen des Meiſters befiudet. Das zweyte 
Stuͤck, CD, iſt von derſelben Materie, 45 3. lang, 


rund, durchgänaig von einerlen Dicke, und ebenfallg 
mir einem platten Knopfe; es gebe fehr gedränge in 
. DE. Enc. XxVIi Th. das 


* 


12 Hut. 


das erſtere hinein, fo daß es auf dem Puncte feſt bleibt, 
wo man es hingefchoben hat, wenn man es aus⸗ oder 
- reingieht, und dag Maß, welches man von dem Durch⸗ 
meffer des, Hutkopfes haben will, zwifchen beyden . 
Knöpfen angibe. Jedes diefer bepden Stüde enchäle 
auf einem Theile feiner Länge eine Wbrheilung. Der 
Theil BE des erften Stüdes, enthält 17 Linien, ift in 
‚20 gleichye Theile geihetle, und numerirt. Der Theil 
DF bar 9 Lin., aber ohne Abrheilung; allein der übrie 
ge oe von F big C, ift in 14 gleiche Theile, weiche 
der Hutmacher Puncte (Points) nennet, abgerheilt. 
Diefe legtere Abtheilung dient dazu, das Maß des 
Hutkopfes zu nehmen. Man nimme den inwendigen 
Durchmeſſer, indem man den Theil CD, in AB fo 
weit hinein ſchiebt, als es nörbig ift, und berechnet 
ihn nach der Anzahl der Puncte, welche die Ziffern am 
- zeigen, die ſich außerhalb des Stuͤckes AB befinden, 
Der auf dieſem legten Stücke befindlichen Abcheilung ' 
- bedient man fich, die Breite bes Randes zu meſſen, 
und rechnet, daß fie niemals geringer, als die Länge 
BD, fen. Iſt fie größer, fo drücke fich fein Uebermaß 
jederzeit durch die. Ziffer aus, welche fie reicher. Ju 
Ermangelung eines foldyen Maßes, faun man auch 
den Kopf eines Hutes, es fen nun der Durchmeſſer, 
die Höhe oder “Breite des Randes, leicht nach Zollen 
und Linien ausmeflen, und der Werkſchuh finder fich 
allenthalben. | 


Um die gange, bisher umftändlich befchriebene, 
Kunft des Hutmachers, gleichiam mir Einem Blicke 
zu überfehen, will ich alle dazu gehörige Berrichtungen 
in einem Eurzgefoßten Zufammenhange wiederhohlen. 
Es gebären zur Hutmacherfunft: Die Zurichtung ber 
WMaterien, aus weldyen bie Hüte gemacht werden; - bie 

Verfertigung der Huͤte felbft, und endlich das Färben, 
Steifen und Aufpugen, und das Staffieren der Hüte, 
1, Die 


= Dr EEE An u an le rt Sit he m nr a ——— mitt |, Binde —— DE Z 


1.. Die Zurichtung der Materien, aus welchen die 
Hüte gemacht werden, befteht in Folgendem: 1. Wolle 
und Haare zu fänbern, welche faft ſtets mit ausgedorretem 

' Shierkothe, mis Sande, Erde und andern fremden Körpern 
verunreinigt find. 2. Diejenige Wolle von bem Kette zu 
reinigen, und zu wafchen, die defien benaͤthigt if. 3. Von 
den Biber- und Kaninchen s Fellen daß grobe Haar aussus 
rupfen, welches in die Miſchnng des Filzes nicht fonunen 
darf. 4. Gewiſſe Haare mit Scheidewaſſer zu beißen, uni 
fie baburch Inden Stand zu ſetzen, daß fie fich filgen und 

zuſammen gehen. 3. Daß gebeitte Haar, entweder in bet 
rorfenftube, oder an ber Sonne, zu trocknen. 6. Diefels 
ben Haate, welche bad Scheidetwaffer zuſammen gebacken 
bat, wieder aus einander zu bringen, 7. Die Felle vom 
Biber und andern Thieren anzufeuchten, welches auf der 
Fleiſchſeite geſchieht, wo bag Haar nicht ift; und zwar des⸗ 
wegen, damit fie gefchmeidig und in den Stand gefebt wer⸗ 
den, ficy auf dein Werktifche auszudehnen, wo man fie ab 
ſchneidet. 8. Die verfchiebenen Haare abzufchneiden und 
zu fortiren. 9. Die Miichungen zu machen, woraus man 
die verſchiedenen Arten Hüte verfertiget. 10. Die Miſch⸗ 
ung oder den Zeug abzuwaͤgen, und dadurch dad Gewicht 
des Auted, welcher gemacht werden fol, zu beſtimmen. 
11. Die Mengfel zu fchlagen, das Haar dadurch locker zu 

- madjen, und bie Kyoͤrchen zu vertreiben. 12. Diefelben 
Mengſel zu reiffen wid gu främpeln, bis fich die verſchiebe⸗ 
nen Arten Haare, twelche zur Miſchung kommen, unter eins 
ander verloren haben. \ ? 

I, Die Art und Weife, wie die Suͤte gemacht werden, 
begreift dad Verfahren bey dem Fachbogen, bey dem Fil- 
sen, und bep dein Walfen, unter fich. | 

Das Verfahren bey dem Sachbogen ; IR folgendes; 
1. Derjenige, welcher fachet, theilt feinen Zeug, nach der 
Zahl der Hüte, welche diefer geben fol, und nach dem Ge⸗ 
wichte, welches jeder von ihnen haben fol, 2; Alsdenu 
theilt er wiederum ben Zeug febes Hutes, nach ber Zahl. - 
und Größe der Stuͤcke, aus welchen er verfertiget werden 
fol, 3. Nachdem er jeben Theil feines Zeuges geldutert 
und gefachet bat, formiret er bie Fache. 4. Ulddenn drück. 
- er fie mit dem Schieber und der Pappe zuſammen. 5. Hierauf 


- macht et die Schnitte rund, die Seiten gleich,und legt fiezufanıs | 


. men. 6. Erläutertundfachet als denn auch bagjenige, was er. 
abge zupfet hat, da er BA gleich yird rund en 
ee 2° | D 


un 


164. Dub. Ä 
daraus zu machen, welche er ebenfalie zufanmen druckt. 
7. Gleicher Geflalt macht er auch die Kopifache und Rands 


ache,, wenn der Hut einen Ueberzug haben fol, imglei⸗ 


en die 10 oder 12 Stuͤcke zur Feber, wenner Willens iſt, 
eine daran zu machen. 

Bey dem Silsen, filget 1. ber Ürbeiter die Zache, zwey 
und zwey in dem Filztuche befonderg , ihnen Dadurch bie 
nötbige Feſtigkeit zugeben. 2. Alsdenn vereinigen er Deren 
zwey mit einander, wobey er alle Runzeln zu verhuͤten 
ſucht. 3. Hierauf druͤckt und filzet er ſie in dem Filztuche 
von allen Seiten, damit fie fich mit einander verbinden, 
mo man fie unmittelbar auf einander gelegt bat. 4. Er 
leat Die andern beyden Fache dergeflait auf, daß ihre Mits 

.: ten auf die Fugen von jenen fommen, und vereiniget fie 
durd) das Filgen. 5. Mit dem Filzen voird fortgefahren, 
wobey er den Hut oftin dad Kreuß fchlägt. 6. Er buͤßet 

‘die ſchwachen Stellen auß, wozu er Stuͤcke von der Buße 
abreiſſet. 7. Alles dasjenige filger er in dem Filztuche zus 


ſammen, was er von ber Buße aufgelege bat. 8. Alsdenn - 


Jegt er auch die Randfache, welche zum Ueberzuge fommen, 
auf die eine Fläche des Randes. 9. Er filzet beybe Stuͤcke 
in bern Silztuche, Damit fe den Filz des Hutes wohl faſſen. 
10. Und endlich legt er feinen Nil; zuſammen, wie er ihn 
sum Walken bringen will. 
ey dem Walfen, füllet der Arbeiter 1. den Kefiel 
‚mit Waffer an, thut die gehörige Quantität Hefen hinein, 
ndet 7 euer indem Dfen an, bringt das Waſſer zum 
teben, ſchdumet es und gibt feinen Mitgefellen Nachricht, 
‚ . baß zum Walfen alles fertig fey. 2. Alsdenn bat jeder von 
thnen einewgefilsten Hut, welchen er gänzlich in den Keffel 
taucht, ihn wieder heraus zieht, und von allen Selten wals 
fet, und zwar bie erfte halbe Stunde mis den bloßen Han⸗ 
ben, und gang fanft. 3. Er richter ihn gieich, um ihn das 
dur) zum Ausbüßen in der Walke bereit zu machen. 
4. Hierauf belegt er alle ſchwache Stellen mit Stüdchen 
son der Buße, und walket fie an. 5. Sodenn legt er auch 
Die Kopffache auf, welche den Ueberzug vom Kopfe abgeben 


follen, die er gleichfalld, eines nach dem andern, auwalket. 


‚6. Mit dem Wolfen wird fortgefahren, und zwar vermit⸗ 
telſt der Handleder und des Rollſtockes. 7. Alddenn wer⸗ 
den die Stücke zur Feder aurgelegt und angewalket, wenn 
Ber Hut dergleichen haben fol, 8. Wo nicht, fo fährter, 

ver⸗ 


> 


vermittelt ber Handleber und bed Rollftockes, mit dem 


Walken fort, fo lange bis der Hut hinlaͤnglich zuſammen 
gegangen if. 9. Hierauf reibt er am ganzen Hute das 


- grobe Haar aus. 10. Er ſchlaͤgt ihn in das Kreutz. ı1. Er 


formet ihn an. 12. Er fanfter den Rand nieder. 3. Er 
Rreckt ihn platt, ſtreicht Das Waſſer allenthalben aus, unb 
geichnet ſich denfelben. 14. Endlich hängt er ihn, nebſt dem 
andern, in ber Trodenftube auf, damit er abtrockne. 
15. Iſt fein Hut trocken, fo reibt er ihn ſowohl am Kopfe, 
als am Rande, wit Bimſtein ab, und überliefert ſolchen 
dem Meifter. | 

U: Bey dem Särben, Gteifen und Aufpugen, und 
Staffieren der Züte, kommt folgendes vor. 


z. den Rand and; d. h. er gibt erft Leim auf bie ſchwachen 
Stellen, welche er dafelbt finder. 2. Alsdenn übergeht 
er die gange Flaͤche des Randes, welche er vor fid, bat, 
mir Leim. 3. Er ſetzt ihn auf den Dunft, bie Steife bins 
ein zu treiben. 4. Er fraget das Haar mit der Buͤrſte und 
Kratze wieder empor. % Hiernaͤchſt fteifet er auch den’ 
Kopf, und. hängt ihn zum Trocknen bin. 6. Er buͤgelt dem 
Hurt aus, 7. Alsdenn glänget er ihn. 8. Er ſchickt ihn 
ju einer Perſon, toelche die groben Haare auszwicket. 
9. Hierauf Übergebt er ihn nochmanis. mit dem Yägeleifen 


und der dürfte. 10. Endlich beſchneidet er den Rand mit 


einer Schere, damit er nicht an einem Drte breiter, als an 
Dem andern, ſey. be 
Zu dem Stuffirren gehört Folgendes. 1. Der Huf 


vird, entweder mit Sianzietnnand, oder wit Arlaf, ges 
| 3 


füruee 


166 a Du. Er 


: füttert. 2. Se wird mit einem Bande uerfehen, welches 
entweder eine Schnur, oder eine Trefie Il. 3. Es werden 
auch Hefte und Echlingen angemacht, ihn dadurch aufzu⸗ 
frimpen. 4. Defterd wird ber Rand auch mit einer Treffe 
eingefaſſet. 5. Bisweilen auch mit .einer Feder, welche 
man anheften um. 6. Wenn der Hut anfgefrämpr iſt, 
ſchidt man Ihn oͤfters zum Goldſticker, ihn mit allerley 

Schmucke befegen zu laſſen. 7. Und nachdem der Hut 

volllig ſtafflert If, wird er nochmahls mit dem Bügeletfen 
‚ Übergangen, ımd ihm der Icgte Glanz gegeben. 


Odb ich gleich das Wefentliche der Hutmacherkunſt 
erklaͤrt habe: fo geben doch die alten Hüte noch tinen 
- Handel ab, welcher Aufmerkſamkeit verdient, weil man 
durch Ausbeſſerung alter 5uͤte den Verbrauch dee 
- Materialien, die zum Iheil von Ausländern kommen, 
+ vermindert, und zugleich manchem unbemittelten Hut⸗ 
Macher Verdienſt verfchaffen, und den Hurwägen 
Keoſten erfparen kann. 
Ein Hut, welcher grau geworden iſt, oder, deſſen 
Farbe ſich abgenutzt hat, deſſen Geſtalt verloren iſt, 
und deſſen Filz zus ſchlaff geworden iſt, kann wieder in 
uten Stand geſetzt werden, welches man ausbeſſern, 
Br. repafler, nennt. Derjenige Hutmacher, welcher 
- neue Hüte verfertigef, oder ein Waarenlager von dies 
. -fen untergäle, darf, nach den Stanıten diefer Zunft in 
Kranfreich, Leine alte Hüte ausbeſſern, anßer für feine 
Kundleute, Das Recht, die alten Süre wieder ausge 
zuarbeiten, ift bieß für ſolche Meifter auf behalten, bes 
nen das ‘Bermögen fehle, für ihre Rechnung dergleie 
then neue Waare zu verfertigen, oder damit zu han⸗ 
dein. Allein, diefes Recht wird ihnen nicht eher zu⸗ 
pie, alg bis fie fich erfläre haben, daß fie bloß 
en diefer Arbeit bleiben wollen; fie find aber dieſes 
KRechtes fogleich wieder verl.;ftig, fo bald fie anfangen, 
* der Srepheit zu bebterien, bie ihnen jederzeit vorbes 
sen iſt, ihren Handel mit neuer Waare wieder an 
zu⸗ 





, 


f 


Hit, 7 i | 167 


zufaugen, wenn ’ffe bie Mittel dazu haben. Kein Hut⸗ 
Macher darf die alte Ardeit waͤhlen, wenn er nicht vor⸗ 
her 6 Jahr Meiſter geweſen iſt; und uͤberdies muß er 


noch dieſe Zer über, in einer oͤffentlichen Bude, mit 


dergleichen neuer Waare gehandelt haben. 

Einen alten Hut wieder ansjubeffern, muß derſelbe 
zuvoͤrderſt mit warmen Seifenwaffer wohl ausgewa⸗ 
ſchen und zu wiederhohlten Mahlen ausgeftricyen wer⸗ 


den, fo lange big feine vorige Steife, und der Schmutz, 


den er durch das Tragen befommen bat, heraus iſt. 
Um diefe Arbeit zu verfürgen, macht man eine Farbe 
von dem bereite befannten Ingredienzien, wozu man 


⸗ 


aber noch Rindergalle thue, damit das Fett defto ger . 
- fehwinder und leichter los gehe. Dieſes wird in einem 


Keſſel, vergleichen man fonft zum Reinſtreichen ges 
brauche, zugerichtet. Wenn diefe Farbe noch fiedend 
iſt, ſetzt der Arbeiter etwa zo Stuͤck Hüte hinein, laͤſ⸗ 


ſeet ſie eine gute halbe Stunde, oder auch etwas länger 


darin weichen, nimmt alsdenn einen nad) dem andern 


beraus anf die Tafel, und flreiche fie überall, und zu. 
wiederholten Mahlen, mit dem; Plattſtampfer, ober - 


dem Streicybrete, wohl aus. | 
Nachdem num alle alte Hüte folcher Geſtalt in der 


Farbe ausgeftrichen find, waͤſcht man fle etliche Mahl 


. ia Wafler ans, und richrer fie zur Steife zu, wenn fie ' 
sur einer einfachen Ausbeflerung benoͤthigt find. 


Wenn fie aber umgewendet werden follen, muß mau 
fie auformen,, und das Inwendige auswärts kehren. 
Alsdenn bindet man ein Formband darum, weldyes 


‚man zwey Mahl umminder, und mit einem Gchleif- 
- Knoten befeftiget, mie auch mit dem Hohlſtampfer, 


oder dem Treibeeifen, der Grundfläche der Form gleich, 

hinunter Röße, eben fo, wie man bey dem Anformen 

der neuen Hüte zum Faͤrben verfuhr. Sind nun die 

Hüte in einem folchen Zuftande, fo fegt man fie eine 

gute halbe Stunde lang h ben Keffel, und ftxeiche fie, 
7. 84 — 


⸗ 


.. 


VOL - 


168 | Re To 


vorerwaͤhnter Maßen, auf der Tafel aus. Mach dem 
Färben ımd Reinſtreichen mäfcht man fie in warment, 
und nachher im kaltem Waffer fo lange aus, big fie 
“ Feine Farbe mehr von ſich geben. Alsdenn freiche 
“ man:das Waſſer vollends aus, und.bringe fie in die 
Trockenſtube. Hierauf bürftee man fie flarf aus, und 
glänzer fie mit kaitem Waſſer, wie bey den neuen His 
ten geſchah. Sie werden, wie die andern Hüte, ger 
ſteifet e8 wäre denn, daß man ihnen eine geringere 
Quantität Steife gäbe. Wan büßet bie ſchwachen 
Stellen aus, fest fie in Leim, und bringe fie über dem 
Dunſt des Bleches. Man hebt auch das Haar mie 
der Kratze und Buͤrſte auf, und buͤgelt fie endſich aus, 
wie bereits oben, bey Beſchreibung bes Aufpugens, - 
gezeigte worden iſt. | 
| Auch diejenigen: Hüte, welche voll Löcher, voll 
. Kleifter und Fere, weich wie ein Stuͤck Tuch, gänzlich 
- glatt getragen find, und deren Schwaͤrze abgenutzt iſt 
und ins Roͤthliche fälle, find niche ohne Huͤlſe. Ein 
geſchickter Arbeiter reiniget ıpn bon aller Linjauberfeie, 
- wenn er. ihm eine neue Farbe gibt. Er bringe das 
Saar wieder empor, und gibt ihm durch neue Steife 
Die Feſtigkeit eines neuen Files, Er heile die zer⸗ 
riffenen und durchlöcherten Stellen durch Stüde ans, 
welche er kuͤnſtlich einfrge, und durch Mähre, die fic) 
‚in der Dicke des Filzes verlieren, welche ein geſchicktes 
©lanzgeven vor den Augen des Käufers verbirgt, 
Diefe ganze Kunft aber bringe zum Unglüd feine Bors 
theile, welche von langer Dauer wären, hervor. Meh⸗ 
rentheils verurſachet der erfte Negen, nach dem Ges 
brauche von einigen Tagen, Daß der Leim ſich auf die 
Dberfläche begibt; alsdenn wird der Sils weil, die - 
Fe zeigen fich auch nad) einigem Abnehmen und 
Aufſetzen, und entdecken alles Uebel. welches fich darin 
verborgen hielt. Doch ſind dergleichen Truͤmmer eis 
wes Hutes noch allemahl fehr brauchbar für diejenigen, 
wel 


/ 


s 


\ 


HOut. 169 


velche cheils aus Achtung gegen ihre Friſur, cheils uf: 


Befehl der Mode, ihrem Hute feinen Plag unter dei 
Arme anweifen. 

Iſt endlich der Hut gar in Stuͤcken, fo fann man 
ihn doch bey verfchiedenen Gelegenheiten nutzen. 


Man macht Sohlen daraus, und legt fie, den Winter 


Aber, in die Schuhe. Man fegt auch Stüde zoiſchen 
die Fugen folcher Sachen, die man recht genau zufant- 
men fchließen will, den Durchgang einer Fluͤſſigkeit zu 
verbinden. Es werden auch folche Theile damit bes 
legt, weldye fanft und ohne Geraͤuſch an einander ſto⸗ 
Gen follen. Die Mäurer, Dachdeder, Steinfeger 26 
machen fid) Stuͤcke davon an die Kuie. Die Spine 
nerinnen laffen ihre Spindeln in Slügeln von Filze ges 


hen, damit fie fich nicht zu geſchwinde abmugen, und 
ſich durch den ſchuellen Umtrieb des Rades nıcht zu ſehr 


erhißen. Die von den Rändern der Hüte bey deng 


Staffieren und Aufſtutzen adgefchnittenen Streifen, 


find in den Gärten zum Anbinden zu gebrauchen u. ſ. w. 
Kurz, man kann fagen, daß diele Art Zeug, welcher 


urſptuͤnglich gemacht iſt, Das Haupt eines Menfchen 


ju deden, von einem fehr bequemen und mannigfalti⸗ 
geu Gebrauche zu vielen Sachen ift, und nicht aufhört, 
nöglich zu ſeyn, als bis er eine gänzliche Zerſtoͤrung 
erlitten hat. 


Der 


. 


utmacher verfereiget niche nur allerley Ar⸗ 


{m von in ‚ fowehl fir Mannsperfonen, ale für 


das Srauenzimmer, fondern auch Huſaren⸗ und Hei⸗ 
ducden- Mügen, —55 — und Filzſchuhe ohne Naht, 
falſche Waden, Filtrirhuͤte, graue und grüne Jagd⸗ 
Hüte, und andere Sachen von Filz. Das Hutma⸗ 
cher » Gewerbe wird an einigen Orten manufactur⸗ und 
an andern bandwerfsmäßig getrieben; denn die Hut⸗ 
Macher arbeiten entweder für fich und für ihrem eige 
uen Handel, oder in — eingerichteten Manufa · 

gs . | ctue⸗ 


N 


1700 Sut. — 


ctur⸗ Anftalsen um Lohn, und fuͤr den Entrepreneur 


oder Manufactur⸗Herren. | 
Eine jede Mannsperſon, von dem Regenten an 


| bis auf den Bauer, bat einen Hut noͤthig. Dieſes 
" mache die Hutmacher zu sur unentbehrlichen Hand» 


werkern für einen Staat. Da aber die meiften Hut⸗ 
Macher, infonderheit-in kleinen Städten, gemeiniglich 


nur geringe und fchlechte Huͤte für die unterften Claſſen 


der Menfchen verfertigen; hohe Standesperfonen 
aber, Staatsbediente, und reiche und bemittelte Leute 
ſolche Sorten von Huͤten für fich viel zu veraͤchtlich 
halten, fondern feine Hüte tragen wollen: fo wird man. 
ſelbſt einfehen, daß es allerdings noͤthig if, Dafür zu 
forgen, daß auch feine Hüte im Lande felbft verfertiget 
werden, wenn nicht anfehnliche Summen Geldes dafür. 


in fremde Länder follen. 


Die weſentliche Beftimmung eines Hutes ift, dem 
Kopf des Menfchen vor Regen, Kälte und Sonnen: 
Strahlen zu befchügen. Hieraus folgt, daß derjenige 


Hut der vollkommenſte ſey, bey weichem man dieſen 


Endzwef am vollfommenften erreiche, welcher: dane⸗ 
ben leicht, und fanft anzufühlen, auch von fchöner und 


dauerhafter Farbe iſt. iefe Eigenſchaft befigen 


ganz vorzüglich die englifchen Hüte, welchen die frane 
zöfifchen und dänifchen folgen. — 
Anfaͤnglich wurden nur in Frankreich Huͤte verfer⸗ 
tiget; denn dieſem Reiche wird die Erfindung derſelben 
zugeſchrieben. Frankreich hat noch jetzt vortreff liche 
Hut⸗Manufaeturen. Geringe Huͤte werden faſt in 
allen Provinzen gemacht; vorzüglich aber in der Nor⸗ 
mandie, in der Gegend pon Rouen, Caudebec (*), zu 
Neufchatel, Dauphine u. ſ. w. und in den Gegenden 
' von 
() Weil in Caudebec, der Halipttabt des Landes Caur, in ber 
DE ER a De 
Gopeber (Caudeber) gemammf lo vd deſe dut Hute. 


Hur. 171 


von Grenoble. Die feinere Urt wird mehrentheils in 
. Paris, Marfeille, Lyon und Rouen, gemacht; und un- 
- ter biefen vier Städten iſt Parts diejenige, welche, we» 

gen der feinen Höre, im beften Rufe ſteht. Und ob 





feich in dieſen großen .. feine gemeine Hüte ver ⸗ 
ertiget werden, meil bafelbft der Arbeitslohn zu koſt⸗ 


bar iſt: fo hat man doch welche von diefer Art zu ver 


Laufen. Denn die Hutmacher aus Kleinen Städten 


bringen fie dahin, meiche fie denen Meiftern, weiche 
 WBaarenläger in der Hauptſtadt haben, entweder zum 


Debit anbiethen, oder diefe haben fie bey jenen fchon 


beſtellt. In Paris müffen alle Hüte, welcye ander 


wärs berfommen, auf das Zimmer der Hurmachers 


JInnung gebracdye werden, wo ſie eine Abgabe zu ent- 


richten haben. Die Geſchwornen befichtigen fie da⸗ | 


ſelbſt; und beflimmen den Preis derfelben; alsdenn 


.. 


werden fie verloſer, und den Meiftern der Stadt aus⸗ 
gerheilee, die fich angeben, Hüte zu kaufen, und ihre 
Wagarenlaͤger damit zu verſehen. Diefer Handel aber 
if ſeit einigen — ſehr gefallen, weil ſie fuͤr die 
Soldaten nicht mehr in Paris gekauft werden, wie ehe⸗ 
dem geſchah; wozu noch kommt, daß der gemeine 
Mann in Paris weniz wollene Hüte trägt, weil mie 
den alten feinen Hüten dafelbft ein beträchtlicher Hans 
Del getrieben wird, | 


er Gebrauch den Huͤte in Frankreich erſtreckt ſich nicht 


Über drey Jahrhunderte hinaus, Als Carl Vil. Rouen 


wieder eingenommen hatte, und in dieſe Stadt einzog, hats 
fe er fein Haupt mit einem Hute bedeckt. Und Er ifl der 
erſte, deſſen die Geſchichte Erwaͤhnungthut. Diefem Bey⸗ 
fpiele folgte die, jederzeit dad Neue liebende, Nation ſo⸗ 

l Chaperon, eine Art Kappen, welche damahls 


gleich. | 
die gewöhnliche Kopfdecke der Mannsperſonen war, wur⸗ 


be von jedem, ber an feine gewilfe Tracht gebunden war, 


und dem es frey fiand, fein Daupt nach feinem Gefallen zu 


bedecken, abgeſchaffet. Die Kiechendiener, Kiofterleute, 


und Diejenigen, welche Bon der Uniyerſitaͤt abhingen, bes 


hielten ben alten Kopfputz tänger bey. Dan ſieht ihn, ob 
ne 


172 | Hat. 


N 


— 


er gleich feine Geſftaſt ziemlich verändert hat, noch immer 
an den Moͤnchſskappen, Bıfhofsmügen und Doctothilten. 
Denn ber ihaperon deckte damahls das Haupt, ügrigens 
aber ſchwebte er auf den Schultern. Man fing an, biefe 


beyde Stücke von einander zu trennen. Man bededite das 


aupt mit einer Muͤtze, welche man an vier Orten aufs: 
chlug, um fie deſto leichter anfaffen zu können; den abhaͤn⸗ 
genden Thell aber brachte man auf eine einzige Schulter. 
Uebrigens ift alles, tie ehedem, von einem Zeuge gemacht, 
weicher entweder Dur feine Güte, ober durch feine Farbe, 
zum Unterfcheldungszeichen geworben iſt. 

Unnitttelbar nach den Reitzungen ber Neuigkeit, wurde 
man burch vernünftige Bewegungsgruͤnde gebrarht, 
daß man den Hut ven Chaperons vorzug. Kein gemeßter 

eng ıft, wie der Filz, tm Etande, der Sonnenhige und dem 
egen su widerfiehen; unb der breite Rand au bemfelben, 
welchen man niederſchlagen fana, wird, im Nothfalle, «in 
Regenſchirm, weicher allemahl mehr Dienfte leiftet, als ein 
Coliet oder eine Kotonde von Tuche oder Camelot. 
Da fi die neuen Erfindungen nicht gleich anfang® im 


: aller ihrer Vollkommenheit geigen,, fo waren bie erften Filz⸗ 


Hüte vermuthlich weiter nichts, als ſpitzige ‚ bereu 
Rand man rund herum in die Höhe ſchiug. ee Wahre 
ſcheinlichkeit nach war der Hut auch fertig, fo bald er bis 
sur glodenförmigen Geſtalt gelanget war, d. h. nachdem 
er fo weit gemalfer war, daß er nunmehr ausgeſtoßen wers 
den fol. Alsdenn machte man vielleicht ausfuͤndig, dem 
Rand nach ber Ebene, melche durd) die Grundflaͤche bes 


. Huttopfes geht, nieder zu floßen, die Schulteen dadurch 


bedecken, zugleich aber aud) ihn bey gutem Better, oder 
ri die Jugend, durch Hefte in die Höhe zu halten, Hier⸗ 
auf wurde diefe Äberfläfjige und unbequeme Spige, weiche 
über den Kopf empor ragete, von Zeit zu Zeit abgekuͤrzet, 
und man fand nad) und nach die Mittel, thn durch das 
Breitermachen zu erniedrign. Mor den Gebrauche der 
Biber : und anderer feinen Haare, waren die Hüte fo grob, 
baß Perſonen, die fi) gut Heideren, fie mit &ammet, Taf⸗ 
fet, oder anderm feidenen Zeuge überziehen lieſſen. Man 
trug fie niemahls bloß, ale nur aus Sparfamteit, oder in 

den Regen damit gu gehen. 
In England ſtanden ehemahls die Hut⸗Manufa⸗ 


een im ſtaͤrkſten Flor; denn ſie verſahen Die nordi⸗ 
⸗ 


ſchen 


Ou. 173 
‚Shen Binder, imgleichen Deutſchlaud, Spauien, Por⸗ 
tagal, Italien und die Colonien mir Huͤten, haben aber 
datuech, doß die wegen der Religion vertriebenen 
Bramieier Diefe Manufectur mit nach Holland und 

utſchland brachten, unb bafelbft an vielen Ortem 
a BREI anlegen, einen ziemlichen Stoß 

itten. 

— Hüte bat man, vom Anfange dieſer Mode an, 
fa allenthalben machen fönnen; feine aber erfi feit ber 
, Wiederrufung des Edictes von Nantes, welche diefe Ma⸗ 
aufactur aus Frankreich nad) England, Hallaud und 
Deutfchland verpflanzte. Diefe blühete am Ende des vorks 
gen, und ım Anfange des jegigen Jahrhunderts, weit ſcho⸗ 
ner in England, als in Frankreich ſelbſt, indem die Franzo⸗ 
fen bis zum utrechter Frieden fehr wenige Biberfelle aus 
Canada erhalten kon: sen (*),, und Diefelben auf England 
entıweber unmittelbar, oder über Holland sieben mußten. 
Über nach 1714 fingen fie au, eine folche Menge Biberfelle 
and Eanada zu hohlen, daß fie mit dem Zufluffe diefer Haͤu⸗ 
ke aus England, ihre Hut: Manufasturen bald wieder ig’ 
den größten Flor brachten, und die Engländer in allen 

fremden Ländern aus dem Huthandel verbrängten. 
Schuld Ing an der englifihen Fol: Ordnung, welche ven * 

ofen einen ziemlichen —— vor den engliſchen 

machern einraͤumte ). Dieſe würden nebſt den fran⸗ 
ſiſchen gar nicht haben fortkommen koͤnnen, wenn fig fein 
Biberhaar aus Rußland an ii befommen hätten. Unb 
auch mit Diefer Ausbülfe mürden die Engländer feine Ca⸗ 
ſtorbute in fremden Ländern haben abfegen können, var 


¶) Da Canada durch bie mit England verbundenen 6 Gtaͤmme 
der Wilden, welche unn den Engländern die 5 oder 6 Natio⸗ 
nen, und von dem Frauzoſen Die Iroqueſen genannt werden 
wnaufhörlich beunruniget ward: fo kounten die Franzofeh 
sicht viel Pelimert von dort her erhalten, bis der utrechter 
ıede Canada von allem Zeindfeligfeiten und Einfähen biefex 

ilden befreyete. 


*) Den vom 8 März 1706 au, betrug ber ganze ZoU, welchen 
bey. der Einfuhre der amerifanifchen Biber in England ent⸗ 
gichter werden mußte, 16 Stuͤber won einem Zelle. Da aber 
bey der Wiederausfuhre in fremde Länder i3 Stuber dans 
urüd gegeben wurben: fo bezahlten die franzöflichen Hutma⸗ 

. 90 wicklich 12 Stüb. weniger Zoll, ala die eugliicgen KISS. 


— 






174 Hub | 
nicht ber Krieg, "welcher 1700 wegen ber Paniſchen Erbfol⸗ 
ge entſtanden twar, bie — Hut⸗Manufacturen 
herunter gebracht hätte. Doc) erhohlten ſich diefriben nach) 
‚„bem utrechter Srieben ziemlich wieder, und ſiuͤrzten, gedachs 
‘ ter Maßen, die englifhen, bis endlich dag Geſchrey ber 
brodlofen Hutmacher im J. 1721, in das Parlament drang, 
welches hierauf den Fehler bes Zoll⸗Tarifes etwas verbefs 
ferte (7). Doch behielten bie Franzofen noch immer den 
Vorſprung (**). Sie hatten damahls ihre Hut⸗ Manufas 
cturen in einen Tehr blühenden Stand gefegt, ihre Herrschaft 
über die großen Land» Seen in Nord: Amerika, welche von 
Bibern wimmeln, twiberrechtlich ausgebreitet, und eine 
neue Eolonie an der Muͤndung des Miffiſſippi angelegt, auf 
welchem fie einen beträchtlichen Pelzhandel mit den Bilden, 
: etliche bundert Meilen den Stropm hinauf, - eröffneten. 
Auf folche Weife war ihre Einfuhre der amerifanifchen Bis 
berhuite eben fo ſtark, als diejenige ber Engländer, gewors 
-- den; infonderheit, da der englifche Handel nach Hudſons 
WMeerbuſen als ein ausſchließendes Necht einer eigenen Ge⸗ 
ſellſchaft zugebört, welche, nach der Denfungsart aller. mos 
nopolifchen Handelsgeſellſchaften, fid) immer huͤtete, den 
Preis der Biber durch eine gar zu ſtarke Einfuhre berfelben 
zu erniebrigen. Diefe Varthrile der franzoͤſiſchen Hutma⸗ 
"cher über die engliſchen vergrößerten ſich noch, als dag 
arlament im J. 1748 den 300 der Biberfelle wieder "ers 
oͤhete, fo daß die franzoͤſiſchen Hurmacher für diefelben in 
England wirkli 4 St b. vom Stuͤcke, weniger Zoll, als 
bie engliſchen ſelbſt, zu bezahlen harten (*). 
e 


Co) Durch die Acte 8 Beorgs I. Eap. 15, wurde der Zoll von 
2 16 En bis auf 6 herunter gefegt, und bey ber — nur 
halb, mit 3 Sud, zuruͤck gegeben. Allein, beinach lente dae 
Varlament durch Die Aete ar George il. Gap. 2, eine neue 

Abgabe auf Biber, welche bey der Musfuhre ganz zurüc geger 
ben wurde, i 

(Hr) Gehe Stüber Zoll anf eine Wadre, deren erier Einkaufs 
Preis wicht über eine balbe Krone, oder brittehalb Schill. if, 
betragen zo pro Cent. ine einländische Fabrik, melche für 
ibte robe Materien so yry Gent betragen muß, kann nietnahle 
mit einer ausländifchen Fabrik, welche gar feinen, oder doch 
einen ganz niedrigen Zol, wie die franzöflfchen Hut: Mannfas - 
eturen) zu entrichteti hat, gleich arbeiten. a 

Cr) Es iſt wirklich ſchwer, eine eülkige Irfache zu ſirben, welche 
bas Parlament au biefer Erhöhung ber Zoͤlle bemrden fand, 

— aus 


Hut, 175 
Die Wirfung seigte fich Bald. Einige Jahre nach 1748 
fingen die Franzoſen an, mit ihren wohlfeilen Caſtorhuͤten 
die Engländer allenthalben auszuſtechen, nur nicht in Pors 
tugal, bis bie Portugieſen felbr eine Hut: Manufactur zu 
Liſſabon anlegten , und hierzu die Biberhäute mie einem ges 
ringen 300 aus England kommen lieffen (7). Als nun bie 
engliſchen Hut⸗Manufacturen in der augenfcheinlichften Ges 
Fabe ihres Unterganges flanden, fo gingen endiich dem Par⸗ 
lamente bie Augen auf, welches im J. 1764 alle bishe ige 
Fehler bed Toll» Tarifeß in Anfehung ber Hub Manufacturs 
en durch eine neue Acte glücklich verbefferte. Diefe erhielt 
d. 5 Apr. gedachten Jahres die Kraft eined Geſetzes, und - 
1J nahm ſchon am 7ten ihren Anfang (*). Das Jahr 1764 
Ä ift der Zeitpunct, ſeit welchem bie englifche Hut: Manufas 
| cur wieder blühet. * 
| Die Aufmerkfamfelt und Achtung bes ganzen franzöfts 
| ſchen Volkes, ja des königlichen Hofeg felbft, für die Handl⸗ 
ung und Manufacturen, verdient nicht alein das größte 
Lob, fondern auch die Nachahmung aller Nationen, denen 
ihr eigened Wohl am Herzen liegt, So bald die Sranpofen 
| alle 


” außer, daß der Staat, megen ber großen Schulden, fbelche 
der koſthare Krieg 1748 hinterlaffen hatte, Geld brauchte. 
Wenn die Dermehrung der Staats⸗Einkuͤufte und das Wohl ber 
Manufacturen und Fahriken, mit einander in Colliſion peras 
then: fo muß letzteres in den meiſten Ländern zumwerten nachjie: 
Zu den. Biderhaar aus Rubland wurde gollfren eingefübrt; wars 
am denn nicht auch Die Biber aus den englifchen Colonirn 3 
Es follte eine unveränderliche Grundregel ſeyn, Peine Zoͤlle 
auf rohe Materien fir Wianufacturen und Sabrifen zu, 
legen ; den einzigen Fall ausgeuommen, wenn dadurch Die 
Hervorbriugung, Eultur, oder Sammlung diefer Materie im 
dem Lande —* beguͤnſtiget wird. 
(*) Die Portuziefen hatten aus ihrer vortreff lichen Wolle ſchon 
lange vorher grobe Hüte gemacht z aber niemabls feine aus 
| ! Biberhaar- 
[*°) Der Inhalt ift Diefer: Der ZoU won jeglicher Biberhaut ift 
eo bie auf I Srib. vermindert, und Mich nicht zuriick gegeben, 
foudern es muͤſſen vielmehr bep der Wiederausiuhre 7 Stuͤb. 
vom Stud bezaͤhlet werben. Biberhaar, welches vom Sell ab⸗ 
: efchnitten, aber ungekämmet it, wird goliigen eingeführt. 
Iſt es ſchon gekaͤmmet, fo muß fuͤr jedes Pfund ſchwer ein Zoll 
von 14 Schill. entrichtet werden; das gekaͤnmte Biberhoar 
aus Rußland allein ausgenommen, welches zolliiey if: Bey 
der Micderausfuhre werden dieſe 14 Schill. zuruck bezahlet, 
und das ungefämmte mit 1 Schill, verzollet. 


17606 Aut. 


alle Hoffnung, einen Theil von Nord⸗ Amerifa den Engläns 
bern wieder abzujagen, 1762 aufgegeben hatten, fahen fie 
voraus, daß Pelzwerk und Fiber die Stapelmwaare von Ens 


gland werden muͤſſe. Deswegen faßten fie den Entfchluß, 


den Gebrauch von beyden, fo viel möglich, zu biadern. 


In diefer Abficht brachten fie Die neue Mode auf, Feder⸗ 


TMüffe und ganz kleine Harlekinhuͤte zu tragen; eine Mode, 
welche die meiften Europäer nadhäffeten, ohne den Urfprung 
and die Abficht derjelben zu willen! 
Die Engländer betrachten fich als Herren Über alle ames 
tifanifche Biber; allein, es fehlt noch viel daran, denn fle 
befigen nur die Dftieite, die Spanier abet die Wefltfeite der 
nördlichen Hälfte von Amerita. Wenn die Epanier ſich 


von ihrer Höhe herab laffen, und mit ben Wilden, ich will 


nicht ſagen chriftlich, fondern nur menfylich umgehen woll⸗ 
ten, würden fie von ihnen leicht eben fo viele Biber, als die 
Engländer, eintaufchen :*), und in Epanien fo gute und 
wohlfelfe Eaftorhüte, .al8 die englifchen find, verfertinen 
Finnen. Was würde alsdenn aus der englifchen Hut: Dias 
nufactur werben? Es hoffeten auch die Engländer, daß die 
Eroberung von Canada bey ihnen die Biberfelle wohlfeiler 


machen würde; allein, biefe Hoffnung ift noch nicht aan 


erfället worden, theils, weil die Sranzofen mit den 

wohnern von Canada noch immen In einer heimlichen Ver⸗ 
Bindung fleben, theilg, weil die Biberfelle, welche pfunds 
weife verfauft werben, feine große Ballen augınachen, nut⸗ 
bin zum Schleichhandel beſonders gefchicht find. Nicht nur 
aus Canada, fondern auch aus England felbfl, werden 


| " fährlich fehe viele Biberfele heimlich nach Frankreich ges 


fchleppet, weil fie auf mancherley Art genutzet werden 
unen. | 


—o 


€. 


(*) Daß die Abendfeite von Nord⸗Ametika eben fo viele Biber, 
‚als die Morgenfeite dieſes großen Landes, beherberge, haben 
‚die ueuern Eutdeckungen der Ruſſen, von Kanıtichatla aus 

gegen Amerika zu, bereits mwahıfcheinlich, ja fa gewiß, ge⸗ 

macht. Pin kaltes Land, welches dick mit Buſchwerk bemachs 

fen, ſchlecht bevölkert ıfk und ven Sthen — wird, 

wie die amerikaniſche Weſtſeite, iſt das Vaterland der Biber, 

welchen der Trieb zur Selbſterhaltung ſo tief eingepraͤgt iſt, 

daß fie die Nachbarſchaft der Menſchen, ihrer Feinde und 

s Mörder, aͤußerſt verabfcheuen. In den ungarifchen Ländern 
werden auch Biber gefangen, und wegen ihres Fleiſches in Wi 
lebendig verkauft. 


| R 
Aut. 1177 
Es it ſonderbar/ daß faſt alle Cardinalshuͤte der katho⸗ 
liſchen Nirche m dem Fegerifchen Erigland gemacht werden, 
indem die. Franzoſen die Kunfl nicht wiſſen, dem Biberhaar 
eine fo glänzende Farbe zu geben, ale bie Eardinaldhäte has 
ben muͤſſen, welche in England anf 5 bis 6 Guineen (uns 
gefähr auf.so Fl.) ga ftehenfommen. 

Man macht in England, fo wie in Franfreich und ans 
dern Rändern, nur felten feine Eafterhüte aus Sauter Bis 
berhaar, fondern dieſes wird gemeiniglich mit peruanifcher‘ 
Wolle, auch wohl mit etwas Kaninchenbaar vermenget, 
Die mittlere Sorte der englifchen Hüte hefteht aus.Ranine 
chenhaar, welches fehe gute, fchöne und dauerhafte Hüte 
gib. Die fchlechtefte Sorte beficht aus fpanifcher und 
englifcher Wolle, und wird meifteng nur von Matrofen ges 
tragen (7). Man findet in den Hut⸗ Mannfacturen Hüte 
von ı Penny (2 Kreuger) big zu ı Buineedas Stuͤck (von 
a Kr. bis zu 93 8l.). Die feinften und beften, welche aber 
beftellet werben muͤſſen, und welche aus bloßem Biberbaae 
verfertiget werden, Foften an'z uineen. In Wanchefer 
und der benachbarten Gegend, wie auch in fondon und vie⸗ 
len andern Orten, wird eine große Menge Hüte ‚zur Aus⸗ 
fuhre in fremde Länder, verfertiget. Diefe Ausfuhre if 
aber nicht mehr fo flarf, als fle vormahle, inſonderheit zwi⸗ 
ſchen 1690 und 1714 war. In vielen Laͤndern, in welchen 

man damahls noch keinen einzigen Caſtorhut machen fonns- 
te, wird jetzt eine Menge verfertigt. In Boheim iſt diefe 
Manufactur zu einer großen Vollkommenheit gediehen (). 
Ja, in allen oͤſtreichiſchen Ländern, in verfchiedenen deuts 
fchen und mwälfchen Staaten, und 1768 auch zu Madrid, 
und in ber benachbarten Gegend, ift die Einfuhre aller freme 


R ; z x den . 
u London gibt man dem Latkeyen und Livree/Vedienten Feine 

———— Hüte, als von 5 bie 6 FI. das Stuͤck a 
¶ Die böheimifchen Haſenbaͤlge find zum Hurmachen die beſten; 
die Daraus werfertigten Hüre geben den engliichen und fran zoͤ⸗ 
ſiſchen nichts nach. · Boͤbein braucht. biergu jährlich 40000 
Stuͤck Haſenfelle. Jedes Kammergut in ® beim lieferte font 
Jährlich 13 bie 1200 Srah Ein Hundert Stick fofter 20 bis 
24 Bulden. Die ungarischen und türkifchen Hafenfelle find 
. viel wohlfeiler, aber auch nicht fo gut. Da Die boͤheimiſchen 
Hüte meit mohlieiler, als die englifchen, find: ſo wird verfis 
hert, daß durch den Schleichhandel viele unaefärbte Hiite aus 
Boͤheim nach England gehen, daſelbſt gefärbet "und aisdenn 

für englifche verfaufet werden. . 


Orb, Ruc. XXVIL TH, 


S 


Du 


N 


178 = Hut. 3,54", 

‚ ten Hüte gänzlich verbothen taoeden. Die engliſchen Hut⸗ 
Mauufacturen haben alfo mit den fransöfiichen dad Schick⸗ 
fal gemein , daß ihr Abfag fich in. fremden Ländern vermin⸗ 
dert, ob gleich die Engländer Biber und Kaninchen beffer, 

haufiger und wohlfeller, als jene, befommen fönnen. Ans 
befien finden die englifchen Hüte Doch noch einen fehr ans _ 

r  fehnlichen Abſatz in Weft« Indien (7), Amerika, Spanien 


2 and Portugal, wo die Hut: Manufacturen fchlechten Forts 


gang baden. Auch geben noch- viele engliſche Hüte nach 
Rußland, Dentfchland und in. die nördlichen Länder, unges 
achtet die Franzoſen ihre Marfeillerres, oder Halb + Cas 
ſtorhuͤte von Marfeile, imgleichen ihre Chätellains und 
Caudebecs auch dahin führen, welche Teßtere In Sjtalten ſtark 
gefuchet und getragen wurden, bis DBenebig und andere 


/ waͤlſche Staaten bie Einfuhre fremder Hüte verbothen, und 


ſolche felbft zu machen anfingen, wozu fie Hafenfelle aus 
der Wallachey und andern türfiichen Ländern brauchten, 


r Sollten die Ruſſen ihre Entdeckungen auf der weſtlichen 


Küfte von Nord: Amerifa weiter treiben, und das Bibers “ 
Haar aus dortigen Gegenden felbft verarbeiten, fo müflen 
die englifchen und franzöfifchen Hut s Manufacturen fallen, 
Ian. Res. R.v. Taube Abfchilder. der engländ. Manufactus 
ren, Handlung zc..ı Th. Wien, 1777, gr. 8. S. 196, fag. 
Der jegige berühmtefte Hutmacher in London, ifl 
ein Deurfcher, und heiße Wagner. Er fchreibe ſich 
 Harmaker of his Majefty and all che royal family; 
und englifcye Hutmacher erwerben fich dadurdy Credit, 
daß fie in ihren Schildern fich für Lehrlinge des Wag⸗ 
ner’s ausgeben. ; | 
45. J. Zinze Beyer. zur Oek. Cameral⸗ und Poliseywiffenich. 
Deflass, 1782, gt. 8. ©. 177. 
Die voruehmften Manufacturen, in welchen bie 
feinften, den englifchen und franzöfifchen nichts nach» 
ebenden, Huͤte in Deutfchland gemacht werden, bes 
Anden fich unftreitig in Berlin, und hiernächft in Er⸗ 


| lang, einer Haupiſtadt des Fuͤrſteuthumes —— 


2 


() Die engliſchen Huͤte, welche nach Jamaika und in andere 
2 (dich Sal — . nicht * gefaͤrbet, ſondern 


bleiben weiß. 


| ‚Hut. — 179 
Hüte von mittlern und ſchlechten Sorten, werben in 
den meilten deutfchen Städten von einzelen Hutma⸗ 
chern verfertiget. Unter den Einwohnern det churmaͤr⸗ 
kiſchen Städte, befanden ſich im J. 1777, 207 Hut⸗ 
Machers Meifter, und 115 Geſellen. In Berlin bes 
Rand bdamahls das Hutmacher⸗Gewerk aus 55 Mei⸗ 
lern, und es befchäftigten ſich überhaupt dabey 123 
Derfönen. Außerdem gibt es nach zwey vom Könige 
eonceffionirte Syut- Manufacturen; dis eine, unter der 
Firma Paſtal und Duͤfay; und die andere, ſeit Dem 
April des jeginen (1782) Jahres, unter der Firma ” 
Stomm und Paſcal, welche letztere jetzt ſchon 30 Per⸗ 
ſonen in Arbeit hat. eſe beyde Manuſacturen 
lieſern Huͤte von vorzuͤglicher Güte und Feinheit. 

n Potsdam hat Peter Franz Bock zu feiner ind 

. 1775 errichteten Wanufactut, ein von dem Rs 
nige geſchenktes Haus, Die fo genannte Meß-Verguͤt⸗ 
ung von 2 pro Cent, unb Lieferung an die Regimen⸗ 
ter. Uebrigens befanden fi, am Ende des J. 17777, 
in Porsdam 18 Hutmachers Meifter, und is &efellen 
nebſt Jungen. In dem Flecken Leer, im Fuͤrſten⸗ 
thume Sfifriesiand, befindet fich eine zu Anfange bies 
fes Jahrhunderts etablierte Hut⸗ Mannfactut, weiche 
18 Perfonen befchäftiger, und im J. 1779, 5 100 Süse 


"geliefert har: — — 
‚ siftoriiche polit. geogr. ſtatiſt. und militat. Beyträge, die R& - 
— — gr barte Staaten betreffend, Deffad, - 
Polen liefert außer andern Gattungen von Pelze 
wer, eine Menge Hafenfelle nach Breslau, welche 
son ba nach Enon, nad) London und nach Holland ver 
ſchickt werben. Dort werden fie von Ben bafiger Sub 
Machern gebraucht, und die daraus verfertigten Huͤte 
derſchoͤnern theils deutſche Köpfe, theils dienen fie zum 
Handel mit Spanien, Portugal, and mit Oſt⸗ und 
Weſt⸗ Indien. In Dresfau genut fi fein einziger 

unter dem Bafigen ra Bien, und fe 


im 
i | — * 





180 Hut. Br 
iger meter ihnen hat ein prahlendes Schitb über feiner 
üre; dieſes hindert aber nicht, daß ihre Waare niche 
a gut feyn follte. Die bresiauer Kauf teute 
verkaufen Huͤte, worin ein gedruckter Zeitel zwar ſagt, 
Daß fie Yun. Fames Brackr, Hatmuker in London, ver 
fertige find, die aber Illing oder ein anderer Hurmacher 
in Breslau geformt bat. Go gar der Ausländer bes 
diene ſich diefer Lift, und der warſchauer Kaufmann 
giebt, wenn er nicht unwiſſend iſt, feine Hüte mir befs 


. form Vorteile aus Br elıu, als aus Paris und kom 


Don, Gie find nicht nur ihrer Güre, ſondern auch des 
Wwohlfeilen.Preifes wegen, vor uͤg ich. Diefe Art von 
Manufacturen verdiene Aufmunterung und Unterſtuͤtz⸗ 
ung. Wenn die fchlefifche Armee ihre Hüte aus 
Breslau befäme, fo wäre dieſes vielleicht eın Mitteh, 
wodurd) beydes bewirket werden Pönnte, 

8 8 napino kaufmaͤnniſch polit. Zeitung, v. a Mär, 1783, 

130, f. 


In dem Churfuͤrſtenthume Sachſen, werden zu 


Dresden Leipzig, Mitten, Pirna und Zwickan, von 


einigen Meıftern eben dergleichen f ine Hüte verfertis 


“ger; imgleichen find die Döbelichen Höee befannt, wel⸗ 
° he wie die franzoͤſiſchen caudebecer, nicht leicht durch⸗ 
geneger werden Pönnen. Den döbeliichen werden die 
in der Ober» Laufig, zu Budiſſin und Görlig, desglei⸗ 


hen die in der Nieder : Lauııg zu Chriftianftade verfer⸗ 


tigren Hüte gleich geſchatze. Die drestner Hutma⸗ 
her ercelliren nicht nur in den Caſtorhuͤtren, jondern 


es werden in Dresden auch die oben erwähnten in Pa⸗ 


‚nis neuerlich erfundenen Hure, woru die Hälfte E:ide 
genomnten wird, und welche leichter, feiner und waſ⸗ 
ſerhaltender als die gewoͤhnlichen Hüte, find, wie auch 
engliſche Reit« und Jagd⸗Huͤte non Leder, welche irhe 
Fühlen und auch fo verferriger werden Fönzen doß fie 
Kine und Kugeln aushalten, fabriciret. In Samburg 
werben ebenfalls faudere Huͤte gemacht, | 


gr 


2 


, Eim Ent: epreneur da 


2 Hut. 181 
- Die Anlegung einer feinen Zur = Manufactur iſt 
jet Feınen Schwierigkeiten mehr untermorfen, 


Man hat jie, mit beträchtlichen Koften zu unterfiußen, 
er nicht noͤthig. Die Materialen, weiche dazu er⸗ 


fordert werden und zum Theil deutſche Landesproducte 


Mad, verurſachen der Manufactur ſo wenig, ale dag 

Handwerkszeug und die Gerärhichaften, im Anfangs 

übermäßige Koften. zumahl da man, fidy allemahl une 

auf ein fahr mir Materialen zu verforgen, nörhig hat. 

Der am Erde des erſten Jahres bleibende reine Gewinns 

wird, mern man hierbey emen flarfen Abfag der Were 
soraus ſitzt, allemahl hinreichend ſeyn Die Manıifas 

euren in ihren nöthigen Ausgaben zu unterftügen.. 

b; alfo im Anfange nur einige 

tavıend Tharer in der Hand haben, 

Bor einigen 30 bis 40 Jahren fuchte ein geſchickter Hut⸗ 
Macher, welcher mit einer eingerichteten Werkſtatt fchor 
berfehen. war, einen Entrepreneur, meicher zum Verlage 
Geld herfchießen, und dagegen den Profit mit dem Hut⸗ 
Macher gleich theilen ſollte. Er übergab zu dem Ende fol, 
genden Anfchlag. 

Zu.24 Dußgend feine Huͤte wird erfordert: 


1. Yundert Stuͤck ‚Safenfelle,, — im g Kreutzer. 
ee 


Anfauf 
3. Mecherlohbn - si = 
3. Jür Haare abzufchneiden, das Pfund 
" agRreugser - . ·111 13 
4 Scheivewmiffeer - - +. | 2) 16 
5. Ramelhaar .. ... 0.0... 21 11 — 
6. Blauhols - .  . | 28 
7. Bummi und Traganih 21224 
8. Holz und Kohlen - - .:J-| 4 
s er — a 4 
10. Gallaͤpfeee124 
11. Gruͤnſſannn —1—- 4 
1232 3utſchetter - .—|i 4 
13. Sufefinichn - —- - | 6 
. 24. Papier sum Einpdeu - - :— - | — 6__ 


Zroften elfo dien $ Dugenb feine Süre 2381 ; 46 — 
| mM 3 Nach 


18 Ou. 


ee — 
ee ee en rn 
Frache, — —e mderE 


a 

972 

_ 64 

Wärden alfe 45 Dugend Site often : 636 

Unter dieſen 45 Dusend befinden ſich 

25. DnoemD (u Site, Una di - . ...r 6 
.s geringere, ꝛꝛ - - BE 


Wenn num — die vorher (ecfeiten Bo often 
abgezogen werden 0636 
fo bleibt reiner Gewinn - 384 
— werden zwiſchen den Verleger und Gutmacher 
wey gleiche Theile getbeilet, bekommt jeder 192 SI, 
ut tönnen jährlid) 4 Meſſen frequentizet werden, 
naͤhmlich 2 in Zurzsach im der weig, und 2 in Scantı 
furth am Mayn. Wenn nun auf jeder Meſſe, eine in die 
andere gerechnet , 40 Dugend Hüte debitiret werden koͤn⸗ 
nen, fo beträgt folches 160 Dutzend; umd dieſe würden, 
ach obigem Anſchlag, 1365 SL mithin einem jeden 

Theile 6824 SL Bewinn beingen, 

Zu diefem Verlag würde ein Capital von ungefähr 
12 bie 1300 SI. erfordert. 

Die Waaren, welche von diefem Capital nach und 
nach eingekaufet werden, bleiben allemahl in den Zaͤn⸗ 
deu des Verlegers, weldyer davon nichte mehr abgibt; 
«ls was alle Woche verarbeitet- wird, Der Sutmacher 
liefert ihm alle Sonnabend die verfertigte Waare, und 
erbätg Dagegen frifche Wiaterialien. Es hat alfo der Ver⸗ 
leger ſowohl die fertigen Waaren, als auch die Materia⸗ 
lien, in feiner Jand, und ift mithin wegen feines Capi⸗ 
tales dahey vollkommen gefichert. 

— — Apſchlas Dem Dorf a fich Hs 
einzeler Hutmacher ,„ dem es an eigene 
auf eine vortheilbafte Art helfen * ® t 


Die Hut: Manufacturen gehören weder zu denje⸗ 
nigen, durch weiche Deutſchland große Geldſummen 
yon Fremden an fich ziehen Kann, noch au Denen, = 


MR HVut. 183 
che, wie ich ſo eben gezeigt habe, betraͤchtliche Ein⸗ 
richt⸗ und Unterſtuͤzungs⸗Koſten erfordern; allein, es 
iſt doch immer ſehr gut, wenn man die Einfuhre 
frember Süte entbebren, und den Sur = Manufas 
euren eine befjere Geſtalt geben, und fie der Dolls 


kommenheit immer näher bringen kann. In diefee | 


Abſicht muß man 1) den Zwang der Innungen und 
Handwerkegebraͤuche abichaffen, und dieſes Gewerbe, 
. wenigiiens in Anfehung der fo genannten ganzen und 
halben Eaftorhüte, manufacturmäßig tractireen. Man 
muß 2) diefe Manufacturen mit Reglemente über ihre 
ganze. Berfahrungsart verfeben, und Beichau » Anftalte _ 
en verordnen. Man muß 3) auf diejenigen Materia⸗ 
lien, welche fie nöchig haben, infonderbeit auf dag Bis 
berhaar, und andere fremde Haare, feinen hohen Im⸗ 
poft lege, die Einführung der fremden Hüte hingegen 
entweder gaͤnzlich verbierhen, ober fie doch wenigſtens 
mit flarfen Abgaben befchweren; und man muß nicht 
geftatten, Daß die Hutmacher⸗Materialien, welche im 

Lande gezeuget werden, heraus geführer werden, ' 
In den fönigl. preußifchen Staaten wird vom Thaler 
Biber: Ramels Kaninchen und Haſenhaare, welche bie 
utmacher gehrauchen, 5 Penn. Accife gegeben. Die 
fremden wollenen Hüte, find laut Ordre vom 20 — 
1747, und Edict v. 17 Dec. 1765, gaͤnzlich verbothen. Ein 
jeder fremder ganzer Caſtorhut, iſt, nach dem’ Patent v. 
24 Jun. 1734, mit oe Rthlr.; ein halber, mit ı 2 Kehle.‘ 
ein Carolinhut, mie ı Rthlr., und ein Caudebec mit 12 Gr. 
Acciſe beſchwert; nur von den lüneburgifchen Huͤten, wird, 
nach) der Ordre v. 24 Apr. 1759, vom Thaler ı Gr. Acciſe 
gegeben. In beim Königreiche Preußen gibt ed auch Bi⸗ 
ber, allein die Biberfelle dürfen, nach dem Reſcript d. 15 
Jan. 1751, fo wenig, als die Hafenfelle, außer Landes 
verſendet werben. | 

. Man muß 4) dafür forgen, daß die Abgänge. aus 


ben Geiden: Manufacturen, bey den Hutmachern in 


ſchicklicher Proportion angewendet, und daß 5) durch 
Narturſorſcher and a ra beſſere und un 
2 — — ie 


184 Hu, 

lexe Zärbe- Materialien, wie auch noch unbefannteius 
+ Sändifche Marerirn zum Hutſtoff, ausfündig gemachet 
werden, Die Aufnahme unterer Hut⸗Manufacturen 
kolrmit alfe auf guten Unterricht, auf gehörige Aufſicht, 
auf vernünftige Freyheit auf Paͤßigung der Auf agen 
oder Abgaben, und auf Beſorgung eines Uebei fluſſes 
/ an inlässdijchen, zur Abſicht dienlichen, wohlfeilen Mas 

teriolien, an. 
Amſterdamer Preiſe der Summadher : Wiarerialien, 

vom 24 Apr. 1779, nad) Dfunden, 


Kamelhaar, erſte Sorte — — coo bis 6o Gräber, 
— — zwerte — — .40 :50 — 
— — die = — — 30⸗40 

Perſianiſche Wolle, Bund — 24 : 25 

Carmenies wolle, rote — — 65 ; 70 


=> 
— — — weiße — — 
Biber, geſchnittene, braune, magere 20 » 21 le: 
.———-— — fette 14:15 — 
Baninchen, Rüdenhaar _ — ı 4 — 
ne — Geitnbaar -— — 60 ⸗52 Etuͤber. 
"Säfen, Rüdenhaar — — 4; 5. 5 
Ruſſiſche Kafenfelle, 105 Stuͤck 68 » 2 — 


Zitauifche und polnifche — 50 5:56 
Deutſche — = — — 47:50 — 
Vigognes⸗Wolle — — — 70 78 Stuͤber. 
Daͤniſche Krull⸗Wolle — — 15 s 19 — 


Die Hutmacher haben ein freyes, geſchenktes und 
zuͤnferiges Handwerk. Doc, finder bas Geſchenk nur 
in Deucfchland Statt, und pflege daffelbe in 4, s tie. 
6 Groſchen, nachdem die Anzahl der Meifter in einer 
Stadt ſtark ift, zu beftehen; auch haben die eingewan⸗ 
Derten Sefellen eine Mahlzeit und das Nachtlager frey. 
Auch iſt diefes Handwerk nur in einigen Ländern, als: _ 
in Deutſchland, Dänemarf, Schweden, Polen und in 
ber Schweiß, zuͤnſtig. Ihre Lehrburfche lernen 5 bie 
7 Jahr, wenn fie Fein Eehrgeld erlegen, oder auch eine 
kuͤrzere Zeit, nach der. Größe bes erlegten — 

m 





= Hm, 18, 


In Wirtembergifchen muß er, werner 15. Jahe alt 
iſt, 3 Jahr fang, wenn er aber jünger iſt, noch län 
gere Zeit lernen. F 
Aerzogl. Würtembergifche Aurmadjerordn. u- 30 &ey 
1581, und confirmirt b. 8 un. 1644. — 
| Die Lehrburfche haben während ihres Lehrſtaudes 
alles frey. Das halbe Lehrgeld wird nur alsdenn be⸗ 
zahlt, wenn fie vor dee Zeit losgefprochen werden wols 
. in. Das Lehrgeid iſt nicht immer einerley; es Fomıhe 
dabey auf einen Bergleich zwiſchen Yeltern und Lehr» 
‚ Haren an. . Die Gefellen müflen 3 Jahr wandern. 
©ie befommen, außer den: ſchon angezeigten Geſchen⸗ 
te, nody 6 Gr. und mehr, von ben Gefellen, wenn 
fie auswandern, An einigen Orten bat ein Meiſters⸗ 
Sohn, wenn ihn fein Bater brauche, daß er feine 
‚Stelle verfeben fol, das Vorrecht, daß er, ohne zu 
wandern, Meifter werden kann. Doch wird auch zu⸗ 
weilen von andern Gefellen, (menn fie, wie inBerkn, 
30 Rthlr. erlegen,).die Wanderfchaft abgekauft. Das 
Meifterftäck ift niche aller Orten gleich. In den preite 
Kifchen Landen befteht es in einem weißen Kernhute, 
einem halben oder feinem gemifchten und einem ganzer 
Caſtorhute (der leßrere aus z Pfund Biberbaar), und 
einer Heiducken⸗ Muͤtze. Die Koften bey dem Mei⸗ 
ſterſtuͤcke belaufen fic) in Berlin an 150 Rthlr. 
Bönigl. Preußifches Patent, daß die Antmacher fich nicht 
unterſtehen follen, leinen / und halbwollene Zeuae zu färben, 
d.d, 23 May ı717, fi. in Myli-Corp, Conſt. March, 5 Ih. 2 
Abtheil. 4 Cap. No. so, ©. 306. 
Bötet, daß die Pönigl. Bediente und Vaſallen zu den Livreen 
der Domestifen, feine andere als einländiiche KAdte gebrau⸗ 
chen follen, d. d. 26 Apr. 1718, eb. Daf. No. 58, ©. 314. 
‚ Beneral ; Privilegtum und Bildebrief des Autmacher - Bewers 
kes in der Chur: und Mark Brandenburg, infouderbeic in 
' Derlin, d. d. 23 Aug. 1735, ft. eb. daf. 10 Car. Anh. No. 52, 
544. — Bene 
Dder Meifter 6 Chaler eriıgen {ole, 1 Das Befelenmagen 


betreffend, d. d. Berl. d. i0 “Jul. ı in Mylü Corp. Con- 
Bi rch, Ent. 6ı. il e 2 e 


Ms Gmerak 


⸗ 


186 Sn 


Po 


Senerai ‚Dei wileginm und des Zutmacher⸗ Bewers 
fes im Königreich ee Litthauifchen Departements 
d. d. Berl. db. a —— 4 —— Conft March, 


- 1X. Eol. 1159. 

m Würteräbergifchen beſteht das Meiſterſtuck in 
einem Spitzhute, einem Jaͤgerhute mit einer breiten 
Schuaupe, und einem Par völlige bis an * Leib 
— g‘ ende Filsftiefeln. 

mungs⸗Artikel, wie folche in einigen Städt 
en * Churfürftenepumes Sachſen, nad) hoher lan 
besherrlicyer Verordnung und Confirmation, beobach⸗ 
. get werden müflen, findet man in Marpergers Bes 
ſchreib. des Gutmacer- Handwerkes,/ ©. 122, f9g 
In den neuen revidirten und approbirten Taren 
ng die Refidenz Berlin, v. ı Sebr. 1771, ift 
« 17, fölgende Tare der Hutmacher⸗-Ar⸗ 
beie vorgef nn er s — | 

thlr. Gr. 8 r. Gr. Pf. 

Ein feiner Caſtor⸗ Zut . ee : En 


Ein halber dergleichen x — — 2 q — 
SEin feine gut - - - 6— ⸗ 8— 
Ein dergleichen mit feide: 
nem Futte 23 mut — — — 
Ein Aut, wie folcher yon 
Officiersgettagenwed 3 4— 8 — ——. 
Ein mitel:du - - - 1 ds 112 — 
Ein Staatalivree⸗ du - 1 4m 9 u —2—— 
Kin ordindrr Su - -— 16 — 3 — 20 — 
Kin fehlechter Gut - -— 10 — ⸗ 12 — 


Was die Zunftwerfaffung der Sutiseiber in Stand» 
reich betrifft, fo Derging doch, fo guten Fortgang auch ber 
Gebrauch ber Hüte in biefem Keiche, feit Ihrer erften Er⸗ 
fcheinung, immer hatte, eine geraume Zeit, ehe bie Huts 
Macher eine Innung unter ſich errichteten, und bie Kunſt 
Verordnungen untermorfen wurde. Heinrich Ill. gab 
ihnen die erfien, im}. 1578. Won eineiip iv. erbiels 
ten fie bie Beſtaͤtigung — im . 1594, und von 

er rei im Märg 1612, mit einigen Veraͤnderun⸗ 
ndlich wurden dieſe Berorbnungen unter 38 Arti⸗ 
* aebracht, und unter ber Regierung Ludwig's Ar 


[4 


2 ' — Hut. 187 
im März 1658, durch oͤffentliche Befchle autoriftret. Man 
finder fie, nebſt andern die Hutmacher⸗Innung angehen⸗ 
ben Sachen, in ber unter dem Titel: Articles, Staruts, Or- 
donnances & Reglement des Gardes jures, dnciens Bacheliers 
A Maitres de la Communaute€ de Chapelierg delaVille, Faux- 
beurgs, Banlicue, Prevoté & Vicomt€ de Paris, heraus ges 
 Iommenen Sammlung. Unter diefen 38 Artikeln gibt es 


einige, von denen die Hutinacher durch das Wachsthum 


ber Kunft und die Umftände der Zeit, gleichſam befreyet 
W#orden find, und die niemand unter ihnen mehr beobachtet, 
Dahin gehört z. B. der ste Artifel, welcher zum Meiſter⸗ 
Stuͤcke einen Gut verordnet, der aus einem.Dfunde ger ' 
Prämpelter Schurwolle gemacht, gefärbet, und mit Sam⸗ 
met überzogen ift. Derjenige, welcher Meier werben 
wollte, und fonft feine, als eine folche Arbeit machen koͤnn⸗ 

te, (welche außerdem nicht mehr üblich ift,) der verdiente 
beutiges Tages keinesweges, daß er zum Meifter angensm⸗ 

men würde. Bon gleichem Schlage ift auch ber 33ſte Art. 
melcher befiehlt, dag Fein Biberhut gemacht werden folk . 
te, wenn folches nicht von lauter Biberhaaren geſchehe. 
Dieſe Waare iſt jest fo felten und fheuer, daß man ſolche 
Hüte niemahls macht, als wenn fie ausdruͤcklich beftellet 
werden. _ Dem ungeachtet nennt man diejenigen Hüte, wo⸗ 
zu man noch einen Theil anderes Haar mifcher, Eaſtorhate. 
Mermöge des 10 Ark, ermähnter Berortnungen, wirk 
bie Innung der Meifter des Hutmachergercerkes in Paris 
durch einen Dbermeifter unb drey Geſchworne regieret, bes 
ren Wahl durch die Mehrheit der Stimmen vollsögen wird, 
welches alle 2 Jahr, d. 15 Det, vor dem koͤnigi. Procuras 
tor im Chatelet gefchieht, nebft eiblicher Verſicherung von 
Seiten der Hutmacher. Der Dbermeifter wird jeberzeit 
aus den 3 alten Geichwornen gewaͤhlet; die 3 neuen aber 
müffen, ein jeder derfelben, wenigſtens 10 Jahr dad Mei⸗ 
ſterrecht haben, ie Berrichtungen biefer pier Bedienten 
heftehen darin, daß fie auf die Vollſtreckung der Berordns 
: ungen Acht haben, den Meiſterſtuͤcken beywohnen, bey den 
endern Meiftern Befichtigungen anftellen, allen Uebertret⸗ 
Angen dadurch vorgufommen und binberlich zu fepn, und 
überhaupt vor &erichte und andermärts alles das ha 
ten, wag ber Innung nachtheilig ſeyn koͤnnte. mit fie 
fih aber die nöthige Zeit dazu nehmen können, find fiewähs 
rend den 3 Jahren dieſes Amtes von allen, ſowohl 7* 
Ze 3 —— en 


su u Hut. 


| N 
lichen als auch ungetsöhnlichen, "Auflagen ber Stabt und 


Gerichtbarkeit befrenet. 


Die Lehrzeit der Lehrburſchen dauert s Jahr; und wen 
fie Meifter werden wollen, müffen fie nach biefen erſt noch 4 
abe als Gefellen bey Meiftern gearbeitet haben. Die 
eifterföhne werben umfonft aufgenommen, und find vom 
allem Meifterfliücke befreyet. Die Lehrlinge der Stadt, 
welche Meiſterwittwen oder Meiftertöchter heurathen, bes 
ar nur ein Drittel der Gebühren, welches etwa 200, 
ivres beträgt. Die Wittwen genießen die Frenheiten dies 
fer Zunft, doch nur fo lange fie im Wittwenſtande leben; 
oder werm fle fich wieder verheurathen wollen, dürfen fie 
feinen andern, als einen Hutmachermeifter, nehmen. 
Ehedem hatten die Gefelfenauch eine Bruͤderſchaft, weis 
che ihnen Gelegenheit gab, ih an gewiſſen feflgefegten 
Tagen zu verfammeln; auch außer dieſen, wenn fie etwas 
unter fich zu berarhfchlagen harten. Die Meifter behaus 
steten, daß fie folches mißbrauchten, und ihnen Griege 


‚vorfchrieben, fowohl wegen des Arbeitsiohned, als auch 


wegen der Mahl und des Gebrauches der Arbeiten; wes⸗ 
halb fie auch ihre Klagen an gehdrigem Drte anbradhten. 
Durch eine Erklärung des Königed, welche Im J. 1704 
gegeben worden, wurde den Hutmachergeiellen —8 
lich verbothen, einige Zuſammenkunft zu halten, es moͤchte 
ſolches ſeyn wo ed wolle, unter dem Vorwande ber Früs 
Derichaft. oder unter einem andern Nahmen. Und in den 


Befehlen über den Rathsſchluß v. 2 Jan. 1749, wurde 


baffelbe Verboth wiederhohlt ; wie aud) dasjenige, vermoͤ⸗ 
ge deſſen kein Geſell von feinem Meifter obne Abfchied aus 
ber Arbeit geben ſollte, und ehe er nicht feine angefangene 
Urbeit vollendet hätte; noch auch Raͤnke unter einander zw 
fpielen, daß einer den andern zu diefem oder jenem Meiſter 
ringt, oder nerurfachet, von ibm wegzugehen; oder audh 
befagte Meifter zu verbindern, es geſchehe auf was für Art 
es wolle, fich ſelbſt ihre Arbeiter zu wählen, ed mögen 
Branzofen oder Ausländer feyn, bey soo Livres Strafe. 


Der Menſch in feinen verichiedenen Lagen und Ständen für 
die Jugend gefchildere. Augsb. 1779, 8. & 67. 

Hm. Brof Beckmann Anleir, zur Technologie, ste Ausg. 
Böll. 17570, 8 & 14 — 9. Ba 

Bergius Polizeys und Camerals Magazin, 3 Band, ©. 235 


— 343 . 
(DR 


—— 
u | 189 

(Hrn. yerl, Ebert) Rurzer Bepriff menſchlicher Sertigreiten, 
ı Tp. pi. 1778, 8. ©; 237 — 241. z & 

Aalle Werkftäte der heut Kunfte, 2 Pr Brandend. und Leine. 

.1763, 4. &. 182 — 1865 UND $S B. 1772, ©.83 — 104 

Yacobeion Schauplas der Zeugmanufact. in Deutſchl. 2%. 
Berl. 1774, gr. 3. ©. 521 — 560. — 
Eb def technologifches Wörterbuch, 28. Berl. und Stett 
1783, 08.4 ©: 295,188: . — 

v. Jufti Abh. von den Manufacturen und Sabrifen, nad) ber 
mir Hrn. Br. Becimanns Ber befferungen und Anmerk. begleites 
teu sten Ausgabe, Berl. 1780, Br. 8. 2 2b. &: 21 — 234 

. Marperger R Befchreib. des Hutmachers Handwerkes, Altenb. 
1719, 8. 10 B. 
Melffäntes hiſtor Handbuch für Buͤrger und Bauern, Frf. und 
2. 1744, 8. © 554 - 557. 
L’arı de chapelier, ou art de faire des chapeaux, par Ms. ’Abb& 
LET a Par: ı7örı 6.94 ©-8. 6.8.6 
D. überf. u. d. T Die Hutmacherfunft, vom Hrn. Abt Nol⸗ 
ler, R im 6 ®, des von Screber überf. Schauplutzes 
der — und Handwerke, £pı- und Königeb. 1767, 9 
4 161 — 272. 
Lerrre d’un Fabriquane des chapelux (Mr. Thierry) à Au- 
teur du Merc, de Fr. qui regarde lę Dictionn, encycl, & 
Mr. VAbbE Noller, fl. ım Merc. de Fr Ott, 1765. 2 Vol, 
S 1890 — 1863 und im Extr. d, meill. Journ. d’Eur. Fev. 
766, ©. 495 *— —8 — 
Räpunfe de Mr. l’Abbe Nollet ä la lettre de Mr. Thierry, ſt. im 
Merc. de Fr. Janv. 1766, ı Vol &. 171 — 130, und im 
. Extr. de meill. c Mar 1766, ı Vol. &. 153 — 161. 
Repiigue de Mr. Yhierry, à Ja ierrre de Mr, l' Abbé Noller, f. 
im Merc "de Fr, Avr. 1766, ı Vol. S. 146— 153, und im 
i Exır. &c Juin 766, & 268 — 275. - 
(Am: g. R. v. Pfeifer) Lehrbegriff fämmtl. dcon. und Car 
meralwifl._ 3 B. ı Th Mannh. 1777, 4. ©. 565 — 575. 
Ed. Diff Manufafruren und Sabriten Deutſchlandes 2% 
IRB. SEM. men, ar. &. 416 — 456. 

Sprengeis Künfte umd Handwerke, vermehrt herausgeg. von 
garnpig. ı Bamml. ⸗te Au’! Berl. 1778, u: S. 62 — 9 
Weıgeis Abbild. der gemeinnuͤtzl. Hauptſtaͤnde 2c. Regenſp. 

1698, 4. ©. Mol — 605. i 


i „ 

Ein Brief, in welchem von Huͤten, deren Urſprung und Verferti⸗ 
aung, und von dem guten und fchlimmen Gebrauch derſelben, 
gründlich, gelehrt und bifioriich gehandelt wird, von Pıiotor 
bus, \ im — und 87 St. demgel. Beytr. zu den brans cm. 

n3 v. %. 1766. , j 

Schiihen an den Verf. dieſes Briefe, ſt. im 95 St derſ. v. end J⸗ 
"Bi. Jae Steiners ‚Hutfabrifarten.in Pan Kommt 
une Ser tv dem EI B befindtchen Anfrage: Rn vo nurat 
ee, daß die meiſten Hüte kein Waſſer Halten? mie vu: 1 eſ⸗ 
fer zu fertigen? mo, ynd von men werten fie nah hend 
gemacht? ſi. in No. 25 Die Keıpg. Int Bl.c.d 3. 17 7. 6. 4 


Axv 


\ 
* 


190 Br." 
Die Hutmacher find, wegen ber gu ihrer Profef- 
w mörhigen Verrichtungen, verfchiedenen. Krank⸗ 
| eiten und Sufällen ungerworfen. Diejenigen, wel. 
che ihre Wolle mie Sublimar zubereiten, befonmen, 
von den in der Luft herum fliegenden Theilen des Su⸗ 
blimates, mit der Zeit Zittern der Blieder, Glieder⸗ 
Schmerzen und Lähmungen. 

Im % 1774, klagten bie Lehrlinge in Paris barüber $ 
und als die Bolızey die Sache durch Ehemiften unterfuchen 
ließ, fanden diefe, daß das Haar, welches 600 Perfonen 
in einem Jahre fcheren, fachen und walfen, 60 En, Queck⸗ 
Silber Eal; enthalte, \ 

Bon dem Walken, befommen die Lehrjungen, we⸗ 

en des fchnellen Umdbrehens des ziemlich ſchweren 
ollſtockes, gemeiniglidy Üeberbeine, woven Övelgün, . 

im 2 Th. bee Nov. Act. phyf. med. Acad. Cæſ. N. C. 
Norimb, 1761, 4. in der 43 Obſ. ©. 161, eine Ber 
mierkung aufuͤhrt. Daß auch viele Lehrlinge bey dem 
Fachen ihre Leibesgeflalt verderben und ungeftalt ma⸗ 
chen, habe bereits üben, S. 84, erwähnt. 


Einen Sutmacher sum Nachbar haben, iſt, we⸗ 
jen des täglich auffteigenden Dampfes, Rauches, Ges 
anfes, dens, welcher durch flärige Wärme und 

Feuchtigkeit ou dee Scheibemauer gefchieht, und der 
beftändigen Seuersgefahr, eine große Beſchwerde. 


Auf der Rüfte Buinea, in Aftifa, tragen viele 
ber reichen Einwohner, Hüte, u von den eu⸗ 
ropäifchen Kaufleusen fehr theuer kaufen, ob ſolche 
gleich ſehr grob finds oder, fie machen. fich Diefelben 
auch felbft dus Streß oder Binſen, Ziegen: oder Hun⸗ 
befellen, indem fie die Haͤute af machen, und über - 
hölzerne Kloͤtze ziehen, ums ihnen die Geſtalt zu geben, 
worauf fie hernach diefelben an ber Sonne trotfnen; 
Diefe Hüte oder Müsen zieren fie mit kleinen Ziegen« 
Hoͤrnern, goldenen Taͤndeleyen, oder Faͤden = der 

| Rinde 


n 


| St. 3* 191 
Fetiſch⸗ Baumes, und .. 
noch erg hi deu Meerkatzen bin ine Ay . 
- " mand, außer ben Sclaven, mit ioßen Syaupte, weile 
ches das Zeichen ift, woran man fit kennt; wie ſolches 
anch, wie oben erwähnt worden, bey den Roͤmern a 
Mnterfcheidungszeichen der Knechte war. 


Die Berührung des 5utes mar ein * s bey 
Begebung tn die Leibeigenſchaft uͤbliche de 
wovon im rt. he ein Au vor⸗ 
kommen wird. 


Den Sur abziehen, iſt bey dem Eutpien ein 
Zeichen der Ehrerbierigfeit, da Hingegen die Bewoh⸗ 
ner der oͤſt⸗ und fühlichen Länder Die ——— nie⸗ 
mahls abziehen. Ein Grand von Spanien ſucht dem 
größten Borzug darin, daß er ſeinen Hut wicht abneh⸗ 
me, und auch ſo gar in eg». wart feines Königes - 
deufelben auf dem Kopfe behalten darf. Bey der 
Krönung des Kaifers Earl V. wollten die dabey gegen- 
waͤrtigen Brands von Sparien fi) bedecken, unge 





achtet die Churfärften mit eneblößten Haͤuptern den | 


Kaiſer zu bedienen pflegten. Es koſtete viel Mühe, fle 
iu bewegen, daß fie ihre Deckel heruuter behielten; 
und es wäre vielleicht ger nicht gefcheben, wenn die. 
Churfuͤrſten nicht —335 haͤtten, daß ſie fo gar nice - 
jur Krönung kommen würden. Da die Entbloͤßung 
des Hauptes ſeit langen Zeiten bey an Voͤlk ern für 
ein Zeichen der Ehrerbiechung gehalten worden iſt, ſo 
richtet man ſich auch heut zu Tage noch mit dem Hut⸗ 
Abnehmen, nach denen — vor weiche man 
benielben abzieht. Einige pflegen vor Leute, welche 
Beriagen Standes, als fie, find, den Hut gar nicht 
4 berühren, fondern nur mit dem Kopie zu nicken. 

Degen manche greift man nur an beit Hut, und thut, 

ale wenn man ihn abuehmen wollte; gegeneinigewirur 

es 









+ 


192 er 


ger geraͤckt, gegen feines gleichen wird er Bis auf 
den halben Leib, gegen Voinehmere bis an Die Halte 
Des Kleides, und gegen WBorgefehte, Mäcenaten, und 
liebenswuͤrdige Schönen, fait bis auf die Erde herab 
genommen. Ein Soldat hingegen, welcher auf feinens 
Poſten oder unter dem Gewehre ficht, darf garnicht 
an den Hut greifen. | 
Es eefrenet mic, immer, wenn junge Leute ihre Hüte 
gar nicht fehonen, fondern fleißig mie der Hand nad) dem⸗ 
felben greifen; und es if gut, wenn man fich immer erin- 
nert, daß das Hutabziehen nichts koſtet, aud) wenig Mühe 
verurfachet, und daß oͤfters Hüte, welche vorn an ber 
Spige etwas abgegriffen waren, ihren Beſitzern mehr 
ade und Gönner zuwege gebracht haben, als deſſen 
ermögen und Geſchicklichkeit. Dagegen halte ich es tür 
ein Zeichen einer ſchlechten Erziehung, ober eines geringen 
Verſtaudes, wenn jemand nicht weiß, wie er feinen Hut 
halten fol, befländig damit fpielt, oder gar darein beiffet, 
- und denfelben vor den Mund hält, um bag gezwungene 
- Lachen, bie Erummfien Mäuler und hoͤhniſchen Gefichter das 
Binter gu verbergen. Ob gewiſſe junge Herren in der Kies 
che den Hut vor des Geſicht halten, um während dem Ges 
bethe ihre Augen vor anftößigen und die Andacht hindern, 
den Gegenfländen gu ‚bedecken, oder ob fie es nıchtwiels 
mehr thun, um bey diefer Gelegenheit die im Tewpel bes 
—— Schoͤnen deſto ungehinderter anzuſchielen, oder 
etrachtungen. über dad Hutmacher. Zeichen und bie eirds 
Be der Stadt London oder Berlin anzuftellen, mag ich nicht 
beſtimmen. 


Der Hut dient auch öfters zu einem Kennzei⸗ 

den des Standes ber Derfon, welde denfelben 
traͤgt. ine obrigfeitliche oder zu dem gelehrten 
Stande gehärige Perfon, trägt ben Hut gerade auf 
dere Kopfe, und die vordere Spige deffeiben mitten 
auf der Stirn; ein Stutzer hat den Hut unter dem Ar⸗ 
me; ein Student,. der einen Renomiften vorftellen und 
furchtbar ausfehen will, fegt den Knopf an das Hin 
tertheil des Hauptes; und ein Kriegemann, die vor⸗ 
dere 


m —— — — — 


Hut. 193 


dere Spitze auf bie linke Seite des Hauptes nnd gegen 


das linke Auge eingedruͤckt. 


Nach der jetzigen Verfaſſung bed Soldatenſtandes, und 
deſſen ſehr geſchwinden Waffenäbungen, und Tr ber 
Gewehre, muß man fich wundern, daß bie Hite —* noch 
erhalten haben, indem ſolche bey dem Schultern und Ver⸗ 
kehrtſchultern ſehr unbequem und beſchwerlich ſind, und da⸗ 
her, damit ſie nicht herunter fallen, oͤfters am Zopfe fe 
gemacht werden muͤſſen. Ueberdies befchägen fie ben So 
daten tweber vor dem Regen, nach vor der Sonne, weil 
der Rand, nach jegiger Urt, an drep Seiten feſt am Kopfe 
angemacht if, und nicht herunter gelaffen werben kanu. 
Bey deu Granatieren bat man folche ſchon lange abfchaffen 
und Mügen dagegen wählen müflen, weil bie 2 te bey 
Werfung bed Gewehres über den Kopf.und Rüden, bins 


derlich waren und nicht Stand hielten. Die Bärenmügen 


N 


follen in vorigen Zeiten, in ben Kriegen wider bie Türken, 
um biefen eine Furcht eingufagen, erfunden worben fepn; 
fie haben zwar den Nutzen, daß man fie anſtatt eines Kopfs 


- Küffend gebrauchen kann, und halten auch die Säbelhie 


ab, befchweren aber das Haupt fehr: Die von Fiſchbein 
gemachten Sranatier » Mügen, dienen mehr zum Zterzath, 
als zum Nutzen. Ob überhaupt den Soldaten nicht bes ' 
quemer, und gu Beſchirmung vor naffer,und Falter Wittere 
ung vortheilhafter feyn dürfte, wenn fie mif einer Art von 
Reiſehuͤten vou grauen Fils verfehen würben, deren Um⸗ 


fhlag nıan zu Verwahrung bes ganzen Haupies herunter - 


laffen Könnte, gebährt mir, als einem des Kriegsweſens 
Taken aid zu beurtheilen. e — 

Ein Hut von Seide, violet, mit Hermelin gefuͤt⸗ 
tert, mit einer goldenen Schnur herum, und mit vie⸗ 
len Juwelen geziert, vwoird, nebſt einem Degen und 


.. Degengeheufe, von bem Papfte in der Chriſtnacht ges 


weiber, uud an Zürften und Herren, welche fich um - 
die Religion verdient machen, verſchenket. Die Ver⸗ 
anlaffung zu dieſem Gebraische liege in dem Traumges 
fichte des Judas Maccabäus, welches 3 Maccab, 15, - 


erzähle wird, 


‚ Veit NM Einem 


— 


ea ı ; 


194 S)ut. 


Einen gelben oder grünen Sur muͤſſen an einigen’ 
‚Orten diejenigen, welche ihr Vermögen zu Befriedige 
ung der Creditoren abtreten (Bonis cediren), eigentlich 
aber nur die murhwilligen Bankerottier, wie in Vene⸗ 

‚ Big und Rom bie Juden einen rothen, tragen. 


Daß Sommerhäteder Manns» und Srauenspers 
fonen billig weiß, und lestere inwendig ſchwarz 
überzogen feyn follten, Babe ich im XIL TH. ©. 185, 
erinnert. / ’ 


Die Goͤttinn der Mode hat die Filzhuͤte unter bey 
den Gefchlechtern gemein werben laſſen; und biefer 
Kopfpug, welcher ehedem nur von denen Damen, Die 
ſich als Amazonen Eleideten, getragen wurde, leiſtet 

bene zu Tage bey Allen Arten von Pu und Srifuren 
gute Dienfte. Man nenne diefe Hüte Feutres, weil . 
fie von der natürlichen Farbe der Haare find, welche 
Die Hutmacher dazu gebrauchen, entweder von Bibers 
ober Haſen⸗ oder Kaninchen- Haar, von zubereiteter 
Lammmolle, von Budelhunden oder andern Haaren, 
deren fie ſich bey ihrer erften Berarbeitung bedienen; 
denn da beiffen fie Feurres, weil fie noch Peine Farbe 
befommen haben, Sie find wie ein Pierrotshut; es 
geht mähmlich um die Calorte oder um die Form des 
Kopfes herum nur ein 2, 4, 5 bis 6 Zoll breiter Rand; 
ı, Sig. 1565. Fuͤr diejenigen, welche ſich in fehe 
boden Haarlocken frifiren laffen, ift, um folche zu ſcho⸗ 
nen, die Form des Hutes inwendig dreyeckig und viel 
breiter, als die Form des Kopfes, weil in diefem Rau⸗ 
me, den das Dreyed enthält, an jedem Winfel ein 
Behälter angebracht ift, um die Haarlocke ungehindert 
anzufegen. Diefer Behälter ift auch vom demfelben 
Kitze, mie der Huf, damit er fich ſtets in einerley 
Stellung erhalte. Da die Damen das Toppeh (Tou- 
per) gemeiniglicy höher tragen, als die Mannsperſo⸗ 
Ä nen, _ 


a 


I. 7 


nen, fo müflen ihre Filze weit tiefer ın ben Kopf ge⸗ 
den; und man ſieht leicht ein, daß, da det Ropfrund 
ift, dasjenige, was ihn umfaflen fol, Yon derfelben 
Form feyn mühe, und daß das Deexeck erft außerhalb 
dem Hauptringe angebradjt ſey, um bie Haarlocken 
and älles andere Zugehör des Kopfpuges anzulegen 
Diefer Hut iſt hinten durch einen Knopf aufgeſtuͤlpt, 
um den Chignön ſehen zu laſſen. Auf der rechten 
Geite ift er mir einem ſchwarzen oder andern Federbu⸗ 
ſche von willführlicyer Farbe, von hinten aber mit eis 
nem an dem Knopfte befeftigten hin und ber wallenden 
Bande geziert, weldyes dieſem Kopfpuße jene leichte 
Eleganz erepeilt, durch welche Das fchöne Geichlecht 
fi) dein unfrigen nähern zu wollen fcheint; und Dies 
fes gelinge ihm deſto eher, da rinige unter uns ſelbſt 
fi) alle Mühe geben, baffelbe faſt in allen Arten der 
Friſuren und des Kopfpuges nachzuahmen. Es gibt 
von diefen Frauenzimmerhuͤten, welche theile von 
leichtem Filze, theils von Stroh, Binfen fc, verfercis 
get werden, faft unzählige Veränderungen, ſowohl in 
Anfehiing der Form und Stellung, Als auch der 
terungeu, wovon folgenbe wohl bie vornehmſten und 
eliebteften ſeyn dürften, Man wird wohl nicht eine 
umftändliche Befchreibung derfelben von mir erwarten, 
fondern die bloße Benentiung und Abbildung für hin⸗ 
2— i5. Chapeaux à Farigloife, 
16: Biocade, 
17. Chapeau & la Bolton, 
18: Chapedüu en Caſque 
19. — — i la Cavalière. 
20. <= — au Colin Maill 
21.22. — Corfe, 
83. — — 1 la decoutverte,; —— 
24: — — à heſperance. 
25. — fans efpeir, 
26.27. — & la facilitẽ. 
ad. — — flaman 


—* 


e 


D 


— (Stausnzimmer:) ( oben, ©. 199, fi 


196 Nut. (Bifhofs-) Hut. (Aramemimmer) 
2° 99 'Jo. Chapesu 2 1e Henri IV, 
31. — — a Jeannette, 
— — il net, 
Er — — à in, 
— — ale Marginie, | 
35. Cafque à la Minerve oder la Dragene. 
‘36. Chapesu Ourrigeant. 


/ 


37... — — 4 Is Philadelphie, 

83. — — Philantropine, 

39. — — Plumar . 
40. — — A la Sultane, 

41. — — Ala Talefliris. 

42. — — ügre. 

43. 4. - 3 Trappe. 

45. a! 


”  anyebrachter Federn, alle Formen geben kann, weiche Die 


wieder getragen wird. 


- Sur, (Bi ⸗ WE: 
4 Sur, — J ſiehe oben, ©. 44 


—— (Blau:) ſ. Th. V. S. 656. 


) A 
— (BZuß:) f. oben, ©. 61. 

— (Cardinals:) ſ. eben, ©. 45, u. 177. 
Gera (Caftor:) ſ. oben, G. 56, 61, u. 76, f. 
— (Chur⸗) ſ. oben, S. 4a4ß. J 
— (Lornuten:) ſ. Th. VII, ©. 392. 

— (Moctor:) f. oben, ©. 45. 

— (Sall:) (Th XI, ©. 155. 
— (Seder:) f Th. XU, ©. 411, oben, & 45, 


u. 92. | 
M— (Silz-) f. eben, ©. 45, 0.50, 


— ıNinger ) f. ohen, ©. 44. 


aut 


Hut. (geweiheler) Hut Knopf, 37 

Sut, (geweibeter) ſiehe oben, ©. 193. 

— (Tdger:) f. oben, ©. 45. —— 

——AXKern⸗) f. oben, ©. 61. 

— (lederner) f oben, ©. — 

— 5 — ſ. oben. © 4 

— (Dfaffen‘) eine Art Dorcheln; ſ. en morchel 
we of) ſ. oben, ©. 158. | 

— (Regen) f. oben, ©. 43. 

— (Reife) f. Bonner A ah, Binnen a la B£ar, 
noile, und Bonner en bateau, oder Bunmet d po- 
fte, im VI Th. ©. 205, f.; Capuze, im Vil Th. 
©. 644; u. oben, ©. 35, 156 u. 158. Ä 

in (Schaub: eder Schob:) f. oben, ©. 4% | 

— (Schiff ) oben, ©. 158. 

— (Seiden)t. ob 0,850, 

— (Soldstens)'f. oben, ©. 19% 
seen “ > f oben, ©. 44. 

— (Sturm:) T. oben, ©. 45. 

— (Tproler:) f. oben, © ©. 44: 

— Mulſt⸗) an einigen Orten eine — bdes 

Fallhutez. 

— Zucker⸗) f. oben, ©. ” 
ut⸗Aufſtutzen, ſ. oben, ©. 149, fgB. 


ut⸗Band, ee 
ge — oben, ©. 151. J 
Aut» Närben, ſ. ober, ©. 128, fgg. 
= geger eine — jur Zierde auf einem Sure; t 
; ©. 396. fj 
Sur: Sils, Fıl, 7 mie.et E deu gewöhnlichen Huͤten 
gebraucht wird; f. oben, 45 0 50. 
2m f. oben, S 94.198. 
ut= Sorm, Sutftock; e 8. Av, ©. 477,6: % 
.oben, ©. 123. 
Aut‘ Surter, f. oben, ©. 149, _ 
vBut⸗Knopf/ fr oben, S55. 
N 3 Sue 


n 


198 Hut⸗ Kopf. Hut. | 


Aut:Ropf, derjenige Theil eines Hutes, welcher un 
mittelbar den Kopf umgibe, zum Unterfchiede von der . 
Kraͤmpe. | 

Aut: Ardmpe, ſ. oben, ©. 152. 

Aut: Macher, | oben, S. 46; deren Krankheiten, 
S. 190; deren Zunft, ©. 184, fgg. 

Autmacher :5wirn, f. oben, ©. 151. 

Hut⸗Schleife, die Schleife an einem Hute, zu deſſen 
Zierde; eine Bandmaſche an der Hutkraͤmpe; Fr. 
‚Cocarde. | | 

Die Zutfchleifen oder Eocarden der Truppen haben. 
gemeiniglich die Nationglfarbe zum Feldzeichen, fo iſt z. €. 
Die franzöfifche und fächfiiche weiß, die fpanifche roth, die 
Öftreichifche grün, die ſchwediſche und mantuaniſche gel; 

bdiie bayeriſche blau, bie hoRändifche orange c. 

Hut-⸗Schmuͤcker, ſ. oben, ©. To. 

YBut:Schnur, f. oben, S. 151, u 155: . 

Sut:Staffisrer, f. oben, ©. 160. 

- Hut-Steifen, f. oben, ©. 139. 

"Syt:Stod, f. Aut: Sorm. 
ut⸗Stuͤlpe, f. oben, ©. 152. 
ut⸗Walken, f. oben, &. 104 fgg. 

Hut ⸗Wirker, f. oben, ©. 46. 

2 Zucker, ſ. unter Zucker, SE 
ut, (*) [die] von dem folgenden Zeitworte huͤten. 

1. Die Handlung des Hütens, in allen Bedeutun⸗ 
gen dieſes —— — | i 

(1) Sa der allgemeinen Bedeutung, die Handke 
ung, da man durch feine Gegenwart, und durch Bes 
pbachtung, ein Uebel von einem Dinge abzumenden 
fuhr; in welcher Bedeutung es im Hochdeutſchen 

oͤßtentheils veraltet if. La mich nihrus diner huot, : 

ac. von Warte, aus deiner Aufliche, aus beinem 
| | Schutze. 


(2) Ben dem tZotPer if Hupee, tr Gchwabenfg. Hure, und im 
"Engl, Head, Die Wache. Siede et are - | 


N 








Hut. : | 199 


uge. Eine Sache in feiner 5ut haben, in feiner 


Aufſicht, Verwahrung. In diefer Bedeutung kommt 


noch zuweilen das Wort Obhut ver. 


Im Osnabrädiichen ift die Zur, Niederf. Gode, 


noch jeßt der obrigfeitliche Schuß. Jeder Unterthan 
muß ſich dafelbft in eine gemwiffe Sobde oder Hut bege- 
ben, wenn nicht fein Vermoͤgen nad) feinem Tode, 
mern er bodenlos oder hutlos ſtirbt, eingezogen wer⸗ 
ben foll. Dergieichen hutloſe Untertbanen merden 
dafelbft Biefterfreye genannt. 

Beſopnders brauchte man es ehedem für Bewach⸗ 
ung, Wache, fo fern es eine Handlung bezeichnet; 


welche Bedeutung in der deutſchen Bibel mehrmahls 


vorfommt, Darum follen die Leviten der Gut wars 
ten an der Wohnung des Zeugnifles, 4 Mof. 1, 53. 
Wir bebalten die 5ut deg SHerren unfers Bottes, 
2 Chron. 13, 11. die Wache am Tempel. Und ſollt 
auf die Hut des Herren warten, 3 Mof. 8, 35. d. & 


n 


die Wache an der Stiftshuͤtte beforgen. Wo es denn _ 


audy den Ort bezeichnete, wo manauf ber Wache ftehr; 
den Poſten. sie fiebe ich auf meinen Huc, Hab. 
pr 1. Ic fielle mid auf meine Sur alle YIadıt, 
.21,8. | 

Don welchem Gebrauche im Hochdeutſchen noch 
einige‘ figürliche Arten des Ausdruckes üblich find. 
Auf feiner Zur feyn, ſich vorfehen, bag man. nicht 
einen Fehler begebe, oder nicht Schaden leide; eigent⸗ 
lich, auf feinem Poſten ſeyn. 

Daher das Zurgeld/, Geld, welches man für bie 
Hut, d. i. Wache, gibt oder befomme. 

Das Huthaus, ein jebes Wachhaus, in welcher 
weitern Bedeutung es doch veraltet iſt; außer daB im 
Bergbane dasjenige Haus, worin fi) das Werkzeug 


| und die Gerächichaften (Gezaͤh), ber Steiger und 


Schmelzer, als: Pulver, Geleucht, Leber, geförderte 
Erze, und dergleichen Er unter Der Sue oder 2 
4 e 


Pd 


200 1 ‚Hut. 


ficht des Hutmannes befinden, unb wo die Bergleute 
‚vor der Arbeit ſich verfamiheln, ihr Gebeth zu verricy- 
teh, das Huthaus oder das Zechenhaus genanut wird. 
Damit die im einem folchen Gebäude aufbehaltenen Dins 
ge deſto befier vertwahret, auch das Gebeth zur rechten Zeit 
verrichtet werden könne, richtet man baffelbe dergeftalt ein, 
daß ein oder etliche Berg⸗ Unterbediente, die Geſchwornen 
und Steiger, darin wohnen können, Man errichtet der⸗ 
gleichen Gebaͤude bald von Holz, und bald von Steinen, 
wenn nur ber Unterſchied in den Koſten nicht zu groß iſt, 
und Die Bergiverfe eine lange Dauer ver en. Den er⸗ 
ſten Grundriß von einem folchen Gebaͤube, zeigt Sig. 
"1566 «), den andern aber Sid. 1566 b,, und ben Stand⸗ 
ober Aufriß, Sig. 1566 ©). Der erſtere befteht auß der 
Bethſtube a, mit dem darunter befindlichen Kellergewoͤlbe; 
aus ber Erz⸗Vorrathskammer, b; aus den Materialfens 
Kammern, c und d; aus der Treppe um zweyten Stock, 
e, worunter auch die Kellertreppe befindlich iſt, und aus 
bem Abtritt f. Der ine bingegen, aus der Stube a, 
der Kammer b, und Der Küche c; ferner aus der Stube d, 
der Kammer e, der Küche f, der Treppe g zu bem Boden, 
‘und dem Abtritth. Der dritte, ber Standriß, bedarf feis 
ner weitern Erklärung, BR J— 
e Hut⸗RKnechte, fiehe Barnifön, Ya XVI TH. 
a +2 144. ö . er i 3 
Hutlos, der Hut, d. i. bee Auffiche beraubt. 
Eine butlofe Geerde. Siehe auch oben, S. 199. 
Der Hutmann, eine Perfon mäunliches Sefchlech- 
tes, weldjer die Sue, d. i. Auffiche, über eine Sache 
anvertrauet ift, doch nur in einigen-einzelen Fällen. 
©o wird der Viehhirt im gem. Leben oft ein Hut⸗ 
Mann genannt. Im Bergbaue iftesein Bergmann, 
welcher in dem kurz vorher beſchriebenen Zuthauſe 
u net A und auf die Gerärdfchaften der Bergleute 
t gibt. | — 

(2) In engerer Bedeut bie Hung des Vie 
Geb. Die Sur verdingen. Hirten den Lohn 
für die 5ut besablen. Ä 


s 





2, Cine 


a N 


2. Eine huͤtende Perfon, eine im Hochdeutſchen 
veraltete Bedeutung, in welcher es ehedem häufig im 
engerer Bedeutung gebraucht wurde, eine oder mehrere 
die Wache habende Perfonen zu bezeichnen, einen 
Wachpoſten. Sie gingen durdy die erfie und andere 
Sut, Apoft. Geſch. 12, 10. Und ftellete die Hut der 
Prieſter und Zeviten, Nehem. 13, 30. Die Hins 
terhut oder Nachhut war ehedem der Nachtrab eines 
Krieges ‚ die Arriere-Garde, fo wie Vorhut, 
ber Bortrab, die Avant- Garde. | 
3. Ein Bezirk, welcher jemandes Gut, d. i. Aüfe 
ſicht, andertrauet ift; eine mar noch in einigen Gegen⸗ 
ben übliche Bedeutung. So iſt im Osnabruͤckiſchen 
7 ode oder Zut, dee Bezirk, über welchen jemand die 
Zur oder die Schuggerechtigkeit zu üben hat, Auch 
‚der Wald St. Sebaldi bey Nürnberg it in ſechs Dis 
ſtricte ee welche Huten genannt werden. - 
- Einer jeden Hut ift eine Forſthut zugeeignet, Man- 
. Tas foreftalis oder Praedium, worin der Foͤrſter wohnet. 


4: Die Sache, welche jemandes zur, oder Auf⸗ 5 


ſicht amdeitrauer ift, wo es doch nur in engerer Ben 
deutung von einer Heerde Vieh gebraucht wird, vor⸗ 
nehmlich in Niederſachſen. Krankes Dieb unter die 
gemeine Sut treiben. Eine Sur Schafe, Ochſen/ 
Pferde, Bänfen. ſ.f. F a a 

5. Der Ort, wohin das Vieh zur Weide getrieben 
wird; die Diebweide, Weide, der Weidgang. Das 
Rirtergut bat vortrefflicye Suten. Imgleichen da 
Hecht, fein Vich auf eines andern Boden zu weiden. 
Aut und Trift, im Oberd, Trieb und Trar, wo 
Trife im engerer Bedeutung das Recht, es auf dem 
Brachädern zu weiden, bezeichnet, Hut aber alle zur 
Weide bequemen Pläge in fich ſchließt; Sur und Weis 
de; —* wei — & Trift 
der die Hurgerechtigkeit, Hut⸗ und ⸗ 
Gerechtigkeit, die — tigkrit, d. i. das — 
| in 


- 


- 20% Hut und Trift. | 
fein Vieh anf einem gewiffen Boden hüten zu laſſen; 
and) nur die Hut ſchlechthin; Fr. Parcours. 
Der Hutſtein, ein Stein, fo fern er die Graͤnze 
dee Hutgerechtigkeit bezeichnet; det Triftftein, im 
Dberd. der Tratſtein. 
Nach dem Friſch iſt Sur in Staphorft's Samb. 
Rirchen-Chron. audy mehrmahls ein Feldmaß, wel« 
yes ungefähr 11 Morgen Landes begreift. Allein, 
vielleicht muß dafelbft für Suut, Hund gelefen werben, 
welches, mie fchon bey dieſem Worte angemerkt wor⸗ 
. den, im Bremifchen ein Feldmaß ift, dafelbft aber nur 
den fechsten Theil eines Morgens betraͤgt. Es müßte 
denn zu dem SHolfteinifchen Zeitſcheffel gehören, wel⸗ 
ches ein Flaͤchenmaß von 144 bis 240 Auadrat- Rus 
ar ft. Siehe TH. XXVI, ©, 317, und Th. XXL, 
. 811. 





4 


er * 


x 
. Die Aut, Weide," Diehweide,. Sutung, SYur- 
Weide oder dee Weidgang, laͤſſet fich, in Anfehung 
der dazu bequemen Pläge, unter eine dreyfache Haupt- 
Abtheilung bringen, nähmlicdy: die Hut und Teife auf 
dem Ackerfelde, in Brüchen und auf Angern, und in 
Sörften und Wäldern, | 
I. Die Zut und Trift auf dem Ackerfelde leider, 
- bey der an den meiften Orten gewöhnlichen Eincheilung 
Des Ackers in drey Felder, wiederum eine dreyfache Ab⸗ 
theilung, indem dazu 1. Bas Brachfeld, 2. die Stop⸗ 
pelfelder, und 3. der an einigen Orten, wegen Mans 
gel auberweitiger Huͤtung — Dreeſch⸗ oder 
Brach⸗Acker im Sommerfelde, zu rechnen ſind. Der 
Duͤngungs⸗Zuſtand der Aecker macht auch in der. Güte 
und dem Ertrage des Graſes, einen fehr großen Unter, 
ſchied; und es kann daher nicht an allen Orten ein gleis 
ches Urtheil Davon gefället werden. Man kann indefs ' 
fen hierben ale eine allgemeine Kegel gunehmen, * 
6 


Hut und Trift auf dem Ackerfelbe. | 203 


das auf ferten und in fletee Düngung unterbaftenen Mes 
dern wachfende Gras, für alle Arten von Vieh, beſon⸗ 
‚ bers aber, für die Kühe, ein ſehe nahrhaftes und gebdeih. 
liches Sutter fen. Mad) der Erfahrung kann man mit. 
allens Rechte behaupten, daß nady einer fetten Bruch 
und Anger⸗Huͤtung, die Weide anf ferten Aeckern, die 
reichlichſte umd befte Milch gebe. Auf magern und ume 
gemiſteten Achern hingegen, kann das bürre und un⸗ 
Fräftige Gras, dem Viehe, und infonderbeit den Kuͤh ˖ 
en unmöglich die zur Erzeugung und Abfonderung der 
Mitch erforderliche Nahrung geben, und es ift öfters 
kaum Binreichend, ihren Hunger zu ftillen, und fie 
beym Leben zu erhalten. In fo fern alfo ein Landwirth, 
wegen feines übrigen , befonders Zug⸗Viehes, den 
Kuͤhen die fetten Aecker einzuräumen im Stande iſt, 
Bann er fich von bemfelben alles Gute verfprecdyen, zu⸗ 
mahl, wenn er ihnen außerdem des Morgens, Mittags, 
und Abends, mit gutem Graſe zu Hülfe fomme. Wer 
aber bie fette Ackerweide für das Zugvieh, welches al- - 
lerdings hierunter den Vorzug haben muß , und feine 
Kühe auf die magern Hinter und Dreeich- Heer zu 
vermeifen genoͤthigt ift, der kann, wenn er ihnem auch 
noch fo viel Gras in dem Stafle zufchleppet, auf deren 
Mugbarkeig Peine Rechnung machen; und diefes find 
Daher, wie ich an feinem Orte ausführlicher zeigen were 
de, diejenigen Gegenden, wo bie Einführung der 
Stallfärterung eben. fo nothwendig, als nüglich, 
ſeyn wurde, " — 


II. Auch die Gut und Trift auf Angern und in 


Bruͤchen, iſt nicht von einerley Beſchaffenheit, fon | 


dern bald mehr, bafd weniger, zur Unterhaltung des 
Viehes zutraͤglich. 

I. Die fetten Weideanger find unſtreitig diejeni- 

‘gen, denen unter allen Shutungspläßen der Vorzug ge⸗ 
büprer. Das darauf meidende Vieh laͤuft nicht ri — 


⸗ 


* 


N / 
i * 


2034 Aut und Dift auf angern und in Bruͤchen | 
überhaupt, in Unſehemg feiner Seſundheit, fo leicht. 


Feine Gefahr, Indem dergleichen Anger gemeiniglih 


oda und einer überflüffigen Mäffe nicht ausgeſetze 
er fondern das daf.Ibft wachſende Gras iſt auch Das 
kraftigſte und nabrhaftelte, fo, daß man fich infondere 


bett von den Kuhen, welche auf ſolchen fetten Anger - 


geweider werden, jederzeit den reichiichften Mitch: Era 
trag, und daben aud) zugleich eine gute und fichere 
Kaͤlberzucht verfprechen kann. Jnudeſſen thut ein 
Landwitth, welcher von ſolchen zur Hut und Trift bes 
ſtimmten Angern einem richtigen Gebrauch machen 
will, fehr wohl, wenn er diefelben in gewiſſe Koppelu 

. oder Schläge eintheilen läffer, damit das Vieh jeders 
zeit friſches Gras bekommen könne. Die hoifteiniichen 


amd meflenburgıfchen Huͤtungs » Einrichtungen geben 


Dierin ein vortreff liches Beyſpiel. Dem, wenn gleich 
‚nicht an allen Orten die Verfaſſung der. Wirchfchaft ers 
laubr.daß der größte Theil des Feldes in Schläge und Rope 
peln zur Hutung eingeiheiler werden fann: jo finder Doch 
‚ da, wo bereits befondere zur beftändigen Hutung beſt min⸗ 
: te Unger vorhanden find, eine Nachahmung hierin aar 
wohl Start. Sie iſt auch um fo vernänftiger, al das 
Sras auf folchen Angern, weiches wegen des fercen 

- Bodens {ehr fhnell waͤchſt, ohne gedachte Eiutheiluug 
in Koppeln und Schläge, niemahis recht zu Kräfien 

, Tommen kann, indem das Vieh, wenn es zu allen 
Zeiten über breit gebt, von dem bervor fprießenden, 
rafe mehr mie Füßen zertritt. als ihm Davon zu 


wirklichem Genuß kommt. Wenn auch bey einet fol - 


hen Koppel: Einrichtung die weidenden Kühe jederzeit 
friſch s Gras bekommen, folches aber ur Vermehruug 
des Mich» Erirages, nad) allen wirchichaftlichen Era 
fahrungen,, ſehr vieles beytraͤgt, fo iſt Diefelbe ſchon 

aus diefem Grunde nügıich und rathſam. 
Auch die beften Sachen pflegen durch ein und an⸗ 
derres Uebel, im threm nüglichen Gebrquche siehe ſelten 
| R Mo⸗ 


——— 


— 





Sat und Trife aufAngern und in Bruͤchen. 205 


unterbrochen zu werben. Dieſes trifft ebeufalls bey deu 









Angern, die gu einer beftändigen Hutung gewidmet 
And, sin. Man nimmt auf beufelben eine Menge von 
fo genannten Geilhorſten, welche non dem häufigen 
Mifte, den das Birh unter dem gg von- 
Zeit fallen läffet, entftehen, wahr. ahrumg 
lehrt, daß das auf bergleichen En wachfende 
Gras von dem Viehe gar nicht gefrefien wird, ſondern 

—* fie einen natürlichen Abſcheu und Efel davor has 





ia ganı und gar zu feiner Beſti untangli 
werden. Bey dieſen Umftänden har alſo ein Landwirt 
anf Mittel, dergleichen Fehler zu verbeſſern und abzu⸗ 


Hierdurch kann ein Anger oder — 


wenden, bedache zu ſeyn, wohl Urfache. Es iſt aber 
im ſoichem Falle fein dequemere Weg, als daß, 


‘Dem foldper Anger, erwähnter Maßen, in gewilfe Kop⸗ 
pely eingerheile worden iſt, eine Koppel mach ber audern 
wcchſelweife, nachdem es die u Des Ortes verſtattet, 

entweder zum Heuſchlag liegen bleibe, oder: unter dem 
Pflug genommen, und zum Getreidebau angedender 
werde. Durch diefes Mittel wird der vorgedachte 
"  Zehler am ficherften zu heben fen, und das Vieh, 
wenn die zum Heuſchlag liegen gebliebenen, ober be⸗ 


pfluͤgt gewefenen Koppeln wiederum die Reihe ber —* | 


ung trifft, gewiß vor dem darauf wachfenden Grafe 
weiter feinen Abſcheu bezeigen, fondern ſolches mit 
doppyelter Begierde genießen 


Eine — der Weide barf bey dieſem vorg⸗ 


ſchlagenen Mittel nicht befürchtet werden, indem es fich von’ 
loft verſteht, daß die zu biefer Veränderung beſtimmten 
läge nur jederzeit einen Keinen und verhaͤtnißmaͤßigen 
heil ded Ganzen ausmachen müffen; “nicht zu ge 

daß auch auf den zum Heufchlag liegen gebliebenen oder w 

pflügten Diigen; doch zu gewiffen Zeiten dem Viche bie 


HOurtung offen bleibt. 


2..Die an den Seröhmen und Siäffen belegene 


— Rt nicht allenthalben zen ER — J 


— 


en 


206 Hut und Triſt aufängern und in Bruchen. 
. Xpells:die Gegend, theilg bie Page, und cheils auch die 


F 


innere “Befchaffenheit des Bodens, 'verurfachen daxin 
eine große Verſchiedenheit. So zeige ſich z. B. in der 
Mark, zwifchen den Weiden an ber Netze, Warte, 


Oder und Eibe, ein merklicher Unterfchied. Da auch 
. einige diefer Hutungsplaͤtze höher, andere aber niedris 
- ger, liegen, fo macht biefe Lage in der Güte des Graſes 


ebenfalls einem fehr wichtigen Unterſchied. Die tief 


. liegenden Bruchweiden, welche faft beſtaͤndig naßartig 


und. moraftig find, tragen ein weit fchiechteres und un⸗ 


- fräftigeres Gras, als auf den trocknen und etwas hoch 
en Bruchpläßgen angetroffen wird; Gemeinig⸗ 
i 


trifft man zwar in den ſumpfigen und tief liegenden 
Bruͤchen eine weit groͤßere Menge Gras an, als auf 
den trocken liegenden; die auf letztern beſindliche Wei⸗ 
de aber iſt dem ungeachtet weit gedeihlicher und naht⸗ 
hafter, als das viele Gras in ber Tiefe. Die uͤberfluͤſ⸗ 


‚ figen Feuchrigkriten, wovon Die tief liegenden Bruch⸗ 


J 


Oerter faſt niemahls recht befrehet werben, bringen 


zwar einen ſtarken Zuwachs von Gras hervor; da es 


aber dabey an Waͤrme fehle, fo koͤnnen auch die Säfte 


. des Graſes niche hinlaͤnglich zubereitet, und gleichians 


gekocht werden: Kurz, ein ſolches Gras führe zu viel 
wäflerige Theile bey nd; daher daffelbe allen Arten 
bes Viehes, befouders aber den Kühen, wenigere Kraͤf⸗ 
te, als das auf einem trocdnen "runde gewachſene, 
welches von der Sonne befler gezwungen werden fann, 


— 


gibt. Ueberhaupt iſt es ein Itrthum, wenn man glaubt, 


daß diejenige Weide die beſte ſey, wo das Vieh bis au 
ben Bauch in dem Graſe geht; Die Erfahrung lehrt 
bag Gegentheil. Iſt der Boden nur an ſich fere und 
Bu ſo zeige fich ein kurzes Gras jederzeit weit naht. 


: hafter, als dag lang hervor gemachfene, Das Furze 
ı Gras gibe nicht aflein das fettefte Vieh, fondern man 


wird auch allemahl finden, daß die auf folgen Plaͤtzen 
weidenden Kühe vos zuglich milchreich find; u 


⸗ 


Hut und Trift auf Angern und in Bruͤchen. 207 


Zu der mehrern oder wenigern Gedeihlichkeit der 
Weide traͤgt auch die Bus Güte des Bodens 
sunftreitig wohl das meifte bey. Der Grund der an dem 
Stroͤhmen und Flüffen belegenen Brüche iſt entweder 
Ichmig, oder fandig, oder torfig.. Die beyden erften 
Arten haben vor der feßtern einen großen Borzug. 

Der lehmige Brund ift unter allen der befte. Er 
zeuget niche allein, meil er felbft von Natur mehrere 
Fettigkeit ben fich führe, das fetteſte und nahrhafteſte 
Gras, fondern bringe auch bafleibe in weit größerer 
Menge, als die beyden andern Erdarten, hervor. Das 
Vieh finder foicher Geſtalt in dergleichen Bruchgegend: - 
en ſowohl hinlaͤngliches, als auch nahrhaftes Gras. 

Die auf einem Sandgrunde befindliche Weide iſt 
zwar nicht fo fett, als die auf einem lehmigen Beben; 
indeſſen waͤchſt doch ebenfalls ein ſehr nahrhaftes und 
gemeiniglic) feines Gras darauf, weiches nicht nur alle 
Vieharten mit vieler Begierde freffen, fondern welches 
and) befonders den melfen Kühen reichliche Mitch gibt. 
Ueber dieß har man bey dieſem Sandgrunde den wicht» 
igen Bortheil, daß er ein geſundes Gras zeuget, und 
daß das darauf weidende Vieh fich weit länger, als auf 
einem andern Boden, erhält, Beſonders wird man 

finden, daß das Dich bey einer folchen Weide nicht fo 
leicht faͤuliſch oder lungenfücheig wird. Selbft vor dem 
lehmigen Boden hat der Sandgrund hierin einen Bora 
zug, indem auf jenem dag Bieh, wenn es einige Jahre 
lang ‚beftändig darauf gehuͤtet werden iſt, zuletzt eben⸗ 
falls anbrüdyig zu werden pflege ; von einem Sand» 
Grunde Hingegen hat man, mern nur die Hutungs⸗ 
mu nicht zu tief liegen, folches ſo leicht nicht zu be⸗ 
raten. ; ; 
j Hierbey muß mar fich nicht den falfchen Begriff machen, 
ald wenn auch fchon die erfte Oberfläche aus bioßen Lehm 
 bber Sande befieben müßte. Die Erfahrung lehrt viel⸗ 
mehr, daß alle Bruchgegenden in der erfien Oberfläche mit. 
eines ſchwarzen, und an ben meiſten Orten torfigen u 
ö : ar 


208: Dat unb Trift auf Angern und in Brüchen, 
-  Überjogen find. Es kommt daher haupffächlich auf bie 
‚nächfte Unterlage an, was für eine Art des Erdreiches bies 
ſelbe enthält; und man wird in gutartigen Gegenden drey 
Singer hoch unter der Oberfläche fofort Lehm oder Sand 
antreffen. - Der sorfige Grund tft daher eigentlich derjenige, 
: wo nicht allein die erſte Dberfläche, fondern auch die Unter⸗ 
lagen, aus bloßem Torf beftehen. In einigen folcher torfs 
igen Wieſen oder Hutungspläge liegt der Torf fo tief, da 
. er kaum mit einer Hopfenſtange zu ergründen ifl, 
. Der Torfgrund iſt unter allen Bruchweiden un⸗ 
flreitig der fehlechtefte, befonders, wenn der Torf fo 
. sirf, als ich fo eben gefagt habe, liege. Gemeiniglich- 
. pflegen ſolche Hurungspläge oder Wiefen fehr fumpfig 
oder naßartig zu ſeyn, welches denn fchon an und ber 
fid) felbfl eine große Lnbequemlichfeit für das Darauf 
weidende Vieh verurſachet. Und wenn fie gleich von 
. ber fonft immer bei) ie führenden natürlichen Mäffe 
Bauch gezogene Gräben befreyer worden find, fo werden 
fie us weil der Torf das Woffer, wie ein Schwamm, 
: ‚weit eher an ſich nimme, bey dem öfters ſtarken uud 
. » anhaltenden Regenwetter dermaßen funspfig und mo⸗ 
— raſtig, daß fie auf eine Zeitlang zur Hutung faft gar 
nicht brauchbar find, und ein Landwirth, welcher ſonſt 
Beine andere felte Hutungspläge bat, darüber öfters in 
große Verlegenheit geraͤth. Dieſes aber auch bey Sei⸗ 
: te gefegt, fo ift doch gewiß, daß ein Torfgrund nur ein 
. mägeres, dabey aber audy zugleich ungefundes Gras her⸗ 
vor bringt. Wer die Natur des Torfes einiger Maßen - 
fenne, wird, auch ohne. Erfahrung, überzeugt 
feyn muͤſſen, daß von einem Torfgrunde Feine nahrhaf⸗ 
ce Weide zu. erwarten ſtehe. Hierzu kommt, daß, 
wegen der überflüfftgen Naͤſſe, welche der. Torf bey al« 
len Gelegenheiten an fich zieht, anf demfelden gemei« 
niglich ein fo genanntes ſauerbeitziges Gras wächt, 
welches das Vieh ungern frißc, und wovon ihm auch 
wenige Nahrung und Kräfte zu Theile werben Fönnen, 
Das uͤbelſte bey dem Torfgrunde beſteht in der Gefahr, 


der 


Se 


Hat und Trift anf eingern und in Belihen. 209 
Ber das darauf weidende Vieh, in Anfehung feiner Ge 
ſundheit, ansgefegt iſt. Nicht allein die vorhin bes 


merkte Gäure oder Schärfe, welche Das auf einem. 


Torfgrunde gewachfene Gras bey ſich führt, macht bes 
greiflich, daß daſſelbe ungefunde Säfte erzeugen muͤſſe 
fondern es ift auch gewiß, daß der Torf viel fchwefelige 
Theile in ſich enthaͤlt, welches aus feiner verbremnlie 


chen Art, und dem Geruche, den er bey ben Brennen ' J 


won ſich gibt, zu ſchließen iſt. Wenn nun nicht ger ' 
— * daß der Schwefel bey lem T = 
“zen fehr angreifend, und befonders der unge hoͤchſt 
ſchaͤdlich iſt: fo kann man leicht erachten, wie ſehr dag 
Died, und befonders die melfen Kühe, bey einer fol 
chen Weide an ihrer Geſundheit leiden. Die ev 
ang bemeifet es auch. Denn es gibe mit einer folchen 
sorfigen Weide geplagte Gegenden, wo bie Eigenthuͤ⸗ 
“mer ihr Vieh kaum ein Jahr lang aushalten koͤnnen, 
fondern folches beitändig mit anderm umwechſeln wäfe 
fen. Das einzige Mittel, das Vieh daſelbſt länger zu 
erhalten, beſteht darin, daß ihm im Winter Fein auf 
einem folchen Zorfgrunde gewachfenes Heu gegeben, 
fondern daß es mit einem am einem andern Orte ges 
fanmelten gefuͤtter wre. 
Wer auf der Höhe Landgüter hat, win er das, 

. . den Sommer hindurch, auf einem ſolchen Torfgrunde 
geweidete Died, den Winter über bringen, und mit 
dena daſelbſt gewonnenen trodnen Sutter aushalten 
‚Bann, dem wird allerdings die torfige Met feiner Hut- 
‚ungspläge nicht fo fhädlich: werden, als fie für dieje⸗ 
nigen iſt, die weiter nichts, als Ihe Bracau, befigen,. 
und daher ihr, den Sommer über, mit ungefunber 
Weide ernähetes Vieh auch im Winter mit eben ſo 
ungefundim Heu zu unterhalten genörhigt find, Der 
Viehſtand ift daher in dergleichen rorfigen Bruchge⸗ 
zu. ſchlecht, und die Eigenehümer dafelbft bar 
en, fo wenig in Anfehung dev Milch, als der Vieh⸗ 
GE XRViITH | > Zudt, 






= 210 Hut wbTrüt auf Angern uub in Drüchen. F 






wehren Fugen davon, Daher für auch ge⸗ 
—— — ‚a 
gr Vieh — ag en; Drum Das au fol 






3. Die Weide auf den inden Seldern und Wäldern J 


anch bey dieſen —** au, und * müffen —— 
fo wohl nach ihrer Lage, als auch nad) der — 
des Grundes, ob fie zu dem guten oder ſchlechten 
umgsplägen zu zählen ſeyn, beurcheiler werden, 
noch in ihrem warürlichen wilden Zuſtan⸗ 
de, in daß ihnen durch Graͤben und andere von dem 
menfchlichen Zierfe herrührende Mittel 5m Hülfe ges 
Pommen ift, fo iſt gemeiniglich das im denſelben wach⸗ 
ſende Gras nur von fehr weniger Kraft, uud am aller⸗ 
iwenigſten kaun es zum Nutzen der melken Kuͤhe ewas 
beytragen. Ihre Producte beſtehen ordentlicher Weiſe 
in einem trocknen Riethgraſe (Segge, Carex L.), und 
wenn auch noch auf dem Grunde hin und wieder etwas 
feineres Gras waͤchſt, fo gehört doch ſolches, wegen der 
in ſolchen Feld⸗ und Wald - Brüchen hangenden bes 
fländigen Näffe, zu dem fo genannten fauerbeigi: — 
Geasarien, die dem Viehe wenig — nn f 
sen, Gonft pflegen ſolche unurbare Brüche zwar ebeiie 
falls aus einem Mohr. oder Torf⸗ Grunde zu befleben; 
es ift aber derfelbe noch nicht zu feiner gehörigen Reife 
ekommen, welches daran zu erfennen ift, Daß er nicht 
3 wie anderer orf, verbrennlich iſt. Daher iſt die 
‚ duf demſelben befindliche Weide, ob fie gleich an und 
vor ſich nur zu den RR 34 rechuen iſt, _ 






7 Hat und Trift auf Angern unbin Brüche. 211 - 
bder Geſundheit des Viehes nicht fo nachtheilig, als der 
wahre — Ar nn ri ſchwe⸗ 

fftiliger Theile bey fich führe. | ER 
Uunter biefen Feld: und Wald⸗Bruͤchen, find ber 

fonbers diejenigen für die fchleehreften zu halten, wel. 
die ng en ‘Bergen umringet find, und gleichſam im 
einem Keſſel liegen. Diefe werden, auch in dem tro⸗ 
ckeuſten Jahrszeiten, ihrer überflüffigen Naͤſſe nie⸗ 


mahls los; und es iſt daher faſt unmoͤglich, daß auf 


denſelben ein nahrhaftes und zur Milch ſchlag 
Gras wachſen kann; nicht zu gedenfen, daß fle faft be⸗ 
ſtaͤndig befonders in der Mitte, fumpfig und ſchlammig 
bleiben, dergleichen Wiefen man in der Mark Bran- 
denburg Senne nennt; ſ. Ih. XII, ©. 559. Wenn 
gleich au bem Rande einige Flecke, ums beweidet wer. 
den zu koͤnnen, trocken genug find, auch wohl daſelbſt 
eine Grasnarbe zu feßen von Ar fo ift doch gemei⸗ 
niglich der größte Theil derfelben, wenn man nicht dag “ 
Vieh verwegener Weiſe in Gefahr fegen will, zur Ye . 
huͤtung unbrauchbar. Hieraus folgt, daß ſoiche um. 
nebare Feld⸗ und Walds‘cüche, befonters Die leg» 
gern, weil bie Sonne nicht die gehörige Wirkung: auf 
- biefefben chum kann, zu den fchlechteften Hutungeplaͤtz⸗ 
en gehören. Sind aber biefelben, wie bey vielen gar 
leicht möglich zu machen wäre, durch tuͤchtig gezogene 
Gräben und verfchafften Waſſerfall, von der ar 
tigen Mäffe befreyet worden, fo daß der Grund har feſt 


werben, und eine Narbe fegen koͤnnen: ſo ſind fiezue - 


- Syutumg, auch für melfes Vieh, nicht ganz für untauglich 
zu achten. Indeſſen merben fie Doc) den an. den Ströfe 
mer und Slüffen liegenden Bruchhutungen, welche ih⸗ 


re Düngung hauptfächlich ven dem überfchießenten - - | 


Wafler von Zeit zu zei erhalten, nie gleich kommen. 
Wenn fie jedoch auf Beine andere Art, als zur Hutung 
des Kuhriehes (denn zur Schaf hutung ſchicken fie fi 
gar niche,) brauchbar ”= ‚ fo kann fie ein Tandeit 
| ) 2 allen: 


312 Hut und Trift aufAngern undir: Bruͤchen. 
aflerdings nicht gänzlich ungenugr liegen laſſen; die 
Abnutzung von dem. darauf weidenden Kuhvieh abes 


muß er fih, wenn er in dem Erfolge nicht betrogen 
werden will, nicht zu body ſchatzen. Indeſſen iſt nidye 


A ‚ baß ſolche trocken gemachte Feld» und 
B: 


d⸗ Brüche durch ein langwierıges Behuͤten nom 
Jahr zu Jahr immer befier werben, und das darauf 
wachfende Gras, durch den von dem Viehe zurück bieke 
beuden Dünger, mit der Zeit weit Präftiger wied, als 
es im Aufange war. 

| Ehe ich zu der dritten Elaffe der Hurungspläge, 
nähnilich der Hur und Trift im Wäldern, übergebe, 
will ich vorher noch die Sehler, welche bey dem Auf⸗ 
triebe des verfchiedenen Wirchfchaftepiehes auf. die 
Surungen begangen werden ‚ und die Mittel, wie 
eine beffere Orbnung eingeführt werden könne, das 


mit gedachtes Dieb mehr Weide und Nahrung das 


ſelbſt finde, anzeigen. 
Die Klage, daß auf der Brache keine Weide wach⸗ 
— — moͤgen auch noch ſo gut, und dein 





gen Zuwachſe des 
ten 17 er ſey 
ter 2 18 il 





_ 





Het und Trift auf Angern und in Bruͤchen. 213 
und eignet alles zu, was er nur erlangen Fi 
| wege ob es fonft fein anderes Wirrbfehafter 
Vieh mehr gäbe, welches aud) feinen Theil der Mahre 
um Davon ziehen. wollte. Dieſer uneingefchränfte 
Auferieb mie den Schafen dauert, nach einer zwar al⸗ 
.. ten, aber auch hoͤchſt nacheheiligen, Gcmwnhubeit, big 
zum Georgi» Tage (d. 23 Apr.), wo die Felder ges 
ſchloſſen werden, d. h. wo alsdenn der Schäfer mir fee . 
.. wem Viehe niche mehr die Frenheit hat, über und ünen 
- zu hüten, fondern fich bio auf denjenigen Flecken wel⸗ 
ehe ihm vermittelſt Streichung der fo genannten Haͤge⸗ 
Ä angewiefen werben, aufhalten darf. Es iſt 
demnach der freye Auftrieb bie Georgii mit den Scha⸗ 
fen Der erſte hoͤchſt nachtheilige Fehler. Es ıft aus der 
Erfahrung befannt , und aus der Struchir des Maus 
les und Gebiſſes der Schafe begreiflicy, daß dieſe Thies 
ve Die allerfleiuften Graskeimchen bis auf. die Wurzel 
— = geſetzt * une ihren — 
Diele junge Spr u, ſo werden dieſe Dur 
ihre fcharfe Klauen jertreten, verwäftee, und zum Wie⸗ 
berauf feimen unrüchtia gemacht. Hierzu kommt noch, 
daß, da ein jeder Schäfer diejenigen Stuͤcke gar wohl 
Jum vorans weıß, die feinem Viehe nach schade 
Hägefurcdye zu Theil werden follen, er dieſe bis dahin 
cwas ſchonet, deſto mehr aber jene mitnimmt, von 
welchen ihm befannt iſt, daß fie zur Weide für Pferde 
mb Kühe beftinmme ſind. Da nun Yorermähnses Ab» 
\ ‚und Miedertreten Tag vor Tag, und wenn ein 
—— einfällt, verſchiedene Wochen fort 
uert, woher ſoll wohl alsdenn ein ergiebiger Gcase - 
che für das ſtatke Vieh, als: Pferde und Kühe, . 
2 Wer könnte ſich wohl von einem jungen 
a Wachsthum, Bläser und Fruͤchte verfpres 
‚en er daſſelbe unauf hoͤrlich aller feiner Kno⸗ 











far“ h mie den Bäumen verhält, - 
k e den Gräfern und übrigen 
O Pflau⸗ 


3 * 


- 3214 Hut und Teift auf Angern und in Brüchen. 
Pflanzen, wenn ihre erfte und zarte Keime und Sproſ⸗ 
fen ohne Unterlaß bis auf die Wurzeln abgenager uud . 
zertteten werben. 9 
Den zweyten Auftritt auf dem Schauplatze der 
Brache machen die Schweine, Kaum ſiellen ſich Die 
erſten temperireen Fruͤhlingstage ein, fo ſieht man auch 
ſchon den Gemeindehirten mit einer fat unzählbaren - 
Heerde Schweine die Felder taͤglich gleichſam über 
ſchwemmen, welches ebenfalls bis Georgii dauert. 
Mehmen und zertreten die Schafe, bereits erwähnter 
Maßen, auch nur den Keim und die jungen Sproflen, 
weiche aus der Erde hervor brechen, fo ſuchen hinge⸗ 
gen die Schweine mit der größten Begierde bie une 
der Erde befindlichen Wurzeln, als eitte ihnen vorgüge 
lich ſchmackhafte Nahrung, heraus, und mühlen, um 
derſelben habhaft zu werden, mir ihren Küffeln weit 
mehr Erde aus, als unmittelbar auf der Wurzel liegt, 
- wphburch fie nicht nur eine Menge anderer, die fie nicht 
genießen, encblößen, und ber brennenden Sonnenhige, 
Davon fie vertrocknen, bloß ftellen, fondern auch wiele 
 Sunge Pflanzen dermaßen mit Erde überfchürten, daß 
ſie außer Stand gefegt werben , durchzudringen, oder 
wenigftens doch diefes befchwerlicher und langſamer u 
gerrichten. “Kurz, die Felder, worauf Schweine ger 


tet worben find, ſehen mehr einem Stün - als 


: Bra» Meer ähnlich. Wenn nun durch diefe Tiere 
vollende ein Theil Wurzeln aufgezehrt, ein anderer 
dem Vertrocknen ausgefegt, und noch mehr Pflangen« 
Stoͤcke verfchütter werden, woher foll alfo wohl eine 
ergiebige Weide auf der Brache kommen? Diefes ift 
Der zweyte Fehler. J —— 

ndlich iſt noch die fo genannte geſchloſſene Zeit, 
der Georgi⸗Tag, vorhanden, an welchem das Brach⸗ 
Feld gemeiniglich durch vier befondere Abtheilungen 
vermittelſt der Haͤgefurche von einander unterſchieden 
wird. Der eint Theil davon, und zwar der wie 

u 


Hut und Teift auf Angern und in Bruͤchen. 215 
and encfernteſte, wird den Schafen, Der beſte ben 

Pferden, der darauf folgende den Kühen, und endlich 
der fleinfte und nächfte dem Pleinen Bich, ale: "den 
Schpeinen und Gänfen, angemwiefen ; doch gibs es 
auch. Derter, wo die Schweine mit den Kühen die 
Biache gemeinfchafilich Haben. Kaum find diefe vier 
Abtheilungen gemacht worden, fo wird dr geſacimte 
in einer Gemeinde befindiiche Haufen non Rindrseh, 
der fich oft auf 200 und mehrere Stüde, nad) der 
Größe des Dorfes beläuft, darauf getrieben. Diefe 
wegen bereits abgegangenen Wincerfurters halb ver 
Bungerte und nad) grüner Weide hoͤchſt Tüfterne Thies 
re, wollen nunmehr fich völlig färtigen;, allein, fie fine 
den, gleich bey ihrem erften Auftritte, einen Fühlen, - 
von der gehofften Wride ganz encbiößten, durch die ih⸗ 
zen vorgegangenen Echafe und Schweine abgefreſſe⸗ 
‚nen und umgewühlten Anger, wo hin und wieder et⸗ 


wa noch einige Stängel Sauerampfer amd bittere 


H udskamille ſtehen, die ihnen aber nicht behagen. 
"Ben dieſer traurigen Bei. ffenhiit der Brache läuft 
Bas Vieh hin und ber, und, fo lange es fich auf Demg 
Feide befinder, ab und zu ohne daß der Hirt im Eyanı 

De wäre, es davon abzuhalıın weil der Hunger und 

Die Begierde naͤch grünem Zurter der Eporn da:u iſt. 
Diele dem Rindviehe geftartete Freyheit, ihre Hutung 
‚beftändig auf und ab zu laufen, iſt der dritte Fehler, 

und aus einem doppelten ®runde der Weide AM | 

nachtheilig; weil ı. eine fo große Anzahl burdh eine 
Menge Mit und Un, die Brache uͤber und über 
Herumreiniget, und auf jebem Orte, wo fie ſich deſſen 
entiedigt, wenn aud) in der Folge das fchönfte Gras 
"darauf wählt, aus einem natuͤrlichen Abſcheu vor ſei⸗ 
nem eigenen Auswurf, nicht dos mindefte davon 
frißt; 2. die etwa noch vorhandenen Grasſtoͤcke, mes - 
gen Schwere des Körpers zu Schanden hir; baber 
man von dem Rindviehe zu fagen pflege, daß es fünf 

| u 94 Mine 


— — 


.. 216 Hut und Trift auf Angern undin Brücken. 
Mäuler mit auf die Weide bringe, und doch nur en 
Fuͤnftel genieße, 
Auf dieſem kahlen Theileder Brache bleibt das Rind⸗ 
BVieh fo lange, bis den Pferden eine und die andere 
« bereite abgemähete und von Heu encblößte Wieſe eine 

geraͤumet wird, und alsdenn folgt das erfte wieder Dies 
fen-auf die verlaffene Weide, weiches ber vierte Fehler 

iſt. Die Pferde Haben eine doppelte Reihe Zähne in 
ihrem Maule, daher find fie weit gefchichter, bag nies 
bdrigſte Gras abzubeiffen, welches das R nicht 
vermag, da es nur Eine Reihe Zähne bat. has 
ben diefes die in allen Stüden auf die Wirthſchaft ſehr 
aufmerffomen Holländer längft beobachtet, und ba 
gu einer Grundregel angenommen, Daß, wo 8 
| zer worden find, und nichts weiter zu ihrer 
" Nahrung finden, noch 2 Pferde, und endlich 4 Schafe, 
‚ baige Tage durch, erhalten werden koͤnnen; woraus 

‚ erbellet, daß es der Natur uud Beſchaffenheit des 
: Rindoiches gar nicht gemäß ſey, wenn es den Pfers - 

den in der Hutung auf der Brache folgen muß. 

Die Mittel, den jegt angezeigsen Fehlern, die bey 

Bern Auftriebe bes Wirchfchaftsviehes auf die Drache 
begangen werden, abzuhelfen, find fehe leicht, und 
Daher ohne Die geringſte Beſchwerde der Landwirthe. 

E vörderft muß ſchlechterdings nicht dem er 
cerlaubet werden, daß fie im Fruͤhlinge das ganze Brach⸗ 
teld über und Aber bebüren, ſondern es muß derjenige 
Theil, welcher etwa für die Pferde und das Rindvieh 
beſtimmet wird, von den Schafen unberühre bleiben. 

n biefer Abficht muß das Streichen der gewöhnlichen 
gefurche nicht bis Georgii ansgefegt bleiben, ſon⸗ 

dern noch vor dem gänslichen Eintritte des Winters, 
im fpäten Herbſte, geſchehen, und es muß dadurch eis 
wer jeben Gattung Viches ihr. Theil angewieſen wer 
den. Damit aber ber fer die ihm vorgezeichnete 
Sränze wicht überfchreite, muß ber. Schulze „> 














—XR —X 217 
denten, und der in jedera Dorfe ohne Dieß befindliche 


Zernpiter (Fluefchüge, Kührer,) wacfam jepn, m, © 


feiner Obliegenheit gemäß, die Uebertretung anzeigen, 
damit diefe, vermittelſt Des Abzuges eines gewiſſen zu 
beftinmmenden Theiles von dem dem Schäfer accordire 
. tem Deputat, geahndet werden koͤnne. An die Kia- 
gen, da auf folche Art die Schafe im Fruͤhlinge un 
möglich beflchen Löunten, muß man um nicht kehren; 
— — Eprichworteiftbefan nt, DAB, wenn 
Schafe gefärtige find, dem Schäfer Doch immer 
gm Ich feße voraus, daß niemand fich mie mehr 
ü ar“. Peiner Gattung beladen werde, ale er gut er⸗ 
nähren kaun; denn ein eusgegen eießtes Vorhaben 
wäre wider alle Kegeln einer vernünftigen Wirthſchaft. 
„Thont ein Laudwirth diefes, fo wird auch gan AR gewiß 
Die Weide bey den oben angerathenen Einfchränfung- 
en der Echafe zureichen, u. da für.di eſe, außer 
der ihnen allein gewidmeten Broche, noch auf den 
zu Beier und Gerſte beftimmten Arceru herbhr [of 

. „fende Gras bleibe. Komm nun noch daguh da 
jeder Landwirth früh vor dem Audtreiben * * 








- Beines Sutter, es ſey auch fo geringe als es immer 


. wolle, im Stalle vorlegt, welches ohne dieß ein ſehr 
„ Menli ahrungsmittel gegen verfchiedene Zur 
rn der Schafe ift, fo find die Klagen vollends unge» 


di i d mit ſi 
Barnes: —— 







Rimmten Brache gaͤnzlich abzuhalten. a 
- jedem Dorfe Augrt, oder, außer folchen, und 
Sandgruben, die einen beträchtlichen Lusfalig. einneh⸗ 


men. Es find ferner Stuͤrzaͤcker vo ng Denen e6 
me eig des Unkrautes febr f 
wen die Schweine die darin —— rzeln her⸗ 
aus wühlten und verzehrten. Und endlich bleibt ja 

— dieſen nochi immer — Theil der — in 
' 5 


N} . 


218 Hut und Trift anf Angern und in Drichen. 


ſte, welcher ihnen bereits im Herbſte zugeeignet wurde, 
and welcher um fo ergiebiger ſeyn muß, da die Schafe 

ihn nich betreten. ' En 
In vielen Gegenden halten die Landlente die Schweine 


nicht in der Abficht, von ihrem Verkaufe Ruben gu sieben, 


fondern bloß beawegen, un fie für ihr Haus zu ſchlachten; 
. und da fie vorzuͤglich dag fehr fette Fleiſch an ihnen lieben, 

fo geben fie ihnen ohne dies 2 Stalle daß befte'und hierzu 

Dienlichfte Butter. Die grün 

einer Abwechſelung und Erfriichung, und diefe finden fie 

auf den sben genannten Flecken zur Genäge, ohne daß 


durch fie die Brache für die Pferde und das Rindvieh vers 
‚ toiftet werden darf, welche ihnen in der Folge obnebie® 


noch zu Statten fommt, wennn kurz vorher erwaͤhnte zwey 
gen von Hausthieren nicht mehr Darauf getrieben 
er den. 2, * 

Drittens: Um zu verhindern, daß das Rindvieh 


: auf feiner Brache nicht ohne Unterlaß auf und ab laufe, 
und diefelbe cheile durch feine Füße, theils durch feinen 


Mift und-Urin verderbe, iſt das beiie Mittel dieſes, 
Wenn man aus dem ihm verwittelſt der geftrichenen Haͤ⸗ 
gefarche angemwiefenen Diſt icte wieder gemiffe Unter⸗ 
Abtheilungen. nach dem Vei haͤltniſſe der Menge deſ⸗ 
ſelben, und nach der Zeit, ſo lange daſſelbe auf der 
Brache geweidet werden ſoll macht; welches weht 
eher, ale an dem Tage, wenn das Vieh darauf getrie⸗ 


E ben wird, gefchehen Darf. Dem Hirten muß derjenie 
Theil, worauf er zu hüten anfangen foll, anaewies - 


en und dabey fcharf befohlen werben, ohne DBorbes 
wußt des Schulsengfeine andere Adtheilung einzuneh⸗ 


men, noch die geftrichene Hägefurche im mindeſten zu 


uͤberſchreiten. Findet Letzterer, oder etwa ein anderer 
von der Gemeine hierin beſtimmter Mann, daß es nun. 
mehr Zeit ſey, weiter. fortzurüdten, fo muß er es dem 
Hirten des Abends vorher anzeigen, und ihm auf dag 
nachdruͤcklichſte aubefehlen, den verlaffenen Fleck zu 
ſchonen, ſo daß auch nicht eine Klaue darauf komme. 

| | Bey 


—— 


e Weide dient ihnen bloß zu 


n 


od 


Hut und Zrift auf Angern und inBrüchen. 219 
Bey der oben gebachten Unterabtheilung der Bra⸗ 
che. muß man aud) auf einen geräumigen Trieb bes 
dacht fenn, auf weichen das Vieh auf jeden ſolcher 
Diftricte kommen kann, ohne über den abgeweideten 
gehen zu dürfen. Ehe nun mit dem Rindviehe afle 
ihm beſtimmte Theile der Brache abgehuͤtet, und legres 
rer von aller Beide eneblößee wird, wird der erfte 
ſchon wieder, wegen der ihm vergönnten Rube, jun. 
ges Gras bringen, Auf folche Are finder das Vieh 
immer eine neue Nahrung, und befinder fich weit beſſer, 
als wenn feine Abtheilupgen gemacht, fondern ihm 
eine unumfchränfte Freyheit gelaflen worden märe, die 
ganze Drache ohne Lnterlaß zu überlanfen, und alles 
zu vertreten, S x 


Zur Verbeſſerung bes vierten Fehlers, wäre es 
gut, wenn die grüne Fütterung überhaupt, befonders 
aber die Weide, in Anſehung ber Pferde, abgefchaffee 
werden koͤnute, indem man alsdenu von dee Drufe ſehr 
.  felten etwas wahrnehmen würde, Bis dahin aber 
muß entweder, aus oben angeführter Urſache, die die 
ſen Ihieren einmahl gewidmete Brache allein bleiben, 
. ghne daß ihnen das Rindvieh folge, oder, wofern lege 
teres einen Genuß davon haben foll, muß es auch dem 
Pferden vorgehen, doch dergeftale, dag mit jenen. die 
Hutung gleichfam nur übertrieben werde, ohne fich et» 
wa viele Tage daranf aufzuhalten, weil fonft, bereite 
erwähnter Maßen, das Riudvieh dasjenige Gras, wel⸗ 
ches e8 nicht geniefit, zertreren, und es dadurch dem 
Dferden entziehen würde, Dieſe Brache muß aber 
ebenfalls in verfchiedene Diftricte abgetheilet werden, 
um zu verhindern, daß die Pferde nicht uͤber und uͤber 


weiden, welches in Anfeh;ng dieſer noch weit leichter 


zu bewerkſtelligen iſt, da, ſo viele Bauern in einem 
Dorfe find, auch jo viel Huͤter zu den Pferden gege 
ben werden. z 


Woll⸗ 


220 Hat und Trift in Wäldern, 
Wollten fich bie Laudwirthe in Ainfehung ne 
— noch rathen laſſen. fo würben fie vorzůglich beſſer 
un, wenn fie unter die Gerſte ſpaniſchen Klee fdeten, und 
damit bie darauf folgende Prache, welche ohne dieß dem 
Pferden gugedacht wird, ald Kleefeld nußten, womit fie 
dieſe in dem Stalle füttern könnten, und dabey Belegenbeit 
hätten, zwiſchen dem guten und vom Gifte verdorbenen 
Klee eine genaue Auswahl zu treffen, damit dadurch keine 

Able Zufälle dieſen Thieren verurfachet würden, 
— so St. dei Mkon. Nachr. der patriot Bei. in Schleſ. ©. 
. 7. . j . 





IT. Es iſt no die Hut und Trift in Waͤldern 
34 betrachten übrig. Bon der Gräferey in den Wil - 
Bern (Holsgräferen), oder dem Abſchneiden des im ei⸗ 
mem Holse oder Walde wachfenden Graſes, und dem 
‚Rechte, daſſelbe zu nutzen, habeim XIX Th. S. 728, fgg. 
gehandelt. Hier habe es eigentlicy mit der Sur, Weis 
de und Trift in den Wäldern (der Holstrift, 60lz⸗ 
. Weide, Waldburung,) zu hun. Dur Hut und 
Tift kann der Anmuchs des jungen Holzes in vieler 
Faͤllen gar fehr befärdere, aber auch im Gegencheile 
gänzlich zu Grunde gerichtet werden, nachdem ein Aufe 
“ jeher über die Foͤrſte ſolche bey rechter Zeit und Sele⸗ 
genbei auszudehnen, oder eingufchränfen weiß. Die⸗ 
ſe Materie ift alio nicht allein. Deswegen wichtig, weil, 
“Die meiften Einwohner waldiger Gegenden ihren Un⸗ 
. terhalt von der Viehzucht haben, ohne welche große 
Berirhe, wilde unbewohnte Wülleneyen ſeyn würden, 
ſoudern fie verdient and) in Unfehung des Forſtweſens 
ſeelbſt, eine große Achtung. | 
Laubtragende Oerter, welche zur gewöhnlichen 
Hutung eingegeben werden koͤnnen, müflen dem 
Xindviehe ſchon fo weit entwachſen ſeyn, daß es mie 
Maule die Spitzen der Loden (jungen Echößlinge) 
nicht mehr erreichen, und fie mit der Zunge abſchlagen 
kann. Birken und Haſelſtauden machen eine Ausmaße 
me; dieſe werben, wegen ihres bitter, rs 











. Hat und Teift in Wäen. 321 
ſchmackes und Sproͤdigkeit, gar felten von dem Rind⸗ 
Viehe verbiffen; und daher können damit beftandene. 
Oerter weit cher, als andere lanbtragende, dem Viche 
eingegeben werden. | — 
Das Nadelholz wird nicht fo leicht von dem Rind⸗ 
Viehe angefallen, als das Laubholz; am wenigften bie 
Fichten. Wenn Diefes eine Querhand hoch iſt kaun 
mon das Vieh ſchon in die Oerter laſſen; nur iſt im 
Fruͤhlinge die Vorſicht zu gebrauchen, daß große, das 
. bey hungerige Heerden nicht enge bey einaud:r gehal⸗ 
ten, aber nicht ın foiche junge Derter getrieben Werben, 
wo Mangel an Graſe, und Ueberfluß an Moſe ifl, 
weicher Fall in Nabelörtern auf gar hoben Gebirgen 
nicht ſelten vorkommt. Da man auch (chen vorlaͤngſt 
wahrgenommen hat, daß ber Fichtenſame, ober viel⸗ 
‚sehr der gelbe Staub aus den erdbeerfoͤrmigen rothen 
Zapfchen, andy die jungen Zapfen feibft, dein Viehe 
febr ſchaͤdlich find: fo follee man daffelbe, wenigſtens 
in den Monarchen May und Jun., nicht in die Fich⸗ 
temwälder treiben, Einen Beweis hiervon mußte vor 
einiger Zeit eine Gegend bey Dresden erfahren. 
Dem, als damahis bey einem großen Winde dieſer 
Staub um fo häufiger auf die Grasgewaͤchſe ges 
allen war, und man dem ungeachtet das Vieh in eis 
sen Fichtenwald auf die Weide trieb, wurde es davon. 
krank, und crepirte; jo, man fand zu derfelben Zeig 
viel todtes Wildbret, welches ebenfalls Davon umges 








Kommen war. Das einzige Mittel, welches man das 


wider gebrauchte, beftand darin: man rich dem frame 
ben Viehe die Zunge fleißig mit Salz, und wuchs _ 
— zu wiederhohlten Mahlen mit Gal - 
er ab. — 
Wenn ein Ort ſogleich nach der Hauung in fri⸗ 
ſchen Anmwuchs kommt, wird er gemöhnlicyer Maßen 
in 4, 8, hoͤchſtens 10 Jahren hutbar. Friſch wach⸗ 
ſende Stammloden und Nabelholz — 7 
| : ’ iehe 


312 Hut und Trift aufAngern undin Brücken, 
allerdings nicht gänzlich ungenutzt liegen laſſen; bie 
Abnutzung von dem darauf weidenden Kuhvieh aber 

muß er ſich wenn er in dem Erfolge nicht betrogen 
werden will, nicht zu hoch fchägen. Indeſſen iſt niche 
—— ‚ daß ſolche trocken gemachte Feid- und 
td: Brüche durch ein laugwierges Behuͤten nom 
Jahr zu Jahr immer beffer werden, und Das darauf 
wachfende Gras, Durch den von dem Viehe zurück viei⸗ 
benden Dünger, mit ber Zeit weit kraͤftiger wird, als 
es im Aufange war. 
Eye ich zu der dritten Elaffe der Shurungspläge, 
naͤhmlich der Hut und Trife im Wäldern, übergebe, 
will ich vorher noch die Sehler, a bey dem Aufs 
triebe des verfhiedenen Wirthſchafleviehes auf. Die 
Surnngen begangen werden, und die Mittel, wie 
- eine befiere Orbnung eingeführt werden koͤnne, Das 
mit gedachtes Vieh mehr Weide und Nahrung das 
ſelbſt inde,anzeigen. 2 re 
Die Klage, daß auf der Brache Feine Weide wach⸗ 
fe, die Fruͤhjahre mögen auch noch fo gut, und deim 
Wachschume des Graſes und anderer Pflanzen günfte 
ig ſeyn, iſt fehr gemein. Unterſucht man dieſe Kiage 
‚etwas genaner, fo wird man finden, Daß nicht immer, 
weder die Witterung, die Beſchaffenheit Des Bodens, 
u. ſ. w. fondern an den meiften Orten die fchlechte 
Drönung, welche bey dem Auftriebe des. Viehes anf 
Die Hutungen beobachtet wird, Schuld au dem weni⸗ 
‚gen Zuwachſe des Graſes auf den zur Weide beſtimm⸗ 
ten Seldern ſey. Kanm bat die Sonne den im Wine 
ter gefallenen Schnee, oder das bey offenem Froſte auf 
degn Fluten erzeugte Eis geſchmelzt, und Das Davon 
entſtandene Thauwaſſer ſich verloren, fo find die Schafe 
Die erften, welche auf die Felder getrieben werden, 









Hierbey wird niche die mindefte Ruͤckſicht weder auf 
ndere Weiden, ° 


Die Wiefen, auf die Brache 
grnoamen, fodeen des Echäfe path nb * 
a, ' ö um 


y 5 
f N 


f 


gest und Trift auf Aingern und in Brlchen. 213 


und eignet fi) alles zu, was er nur erlangen" kann, 


“ wicht aubers ale ob es fonft fein anderes Wirthfchaftge 


Vieh mehr gäbe, rn auch feinen Theil ber Mahr⸗ 
ung davor ziehen. wollte. Dieſer uneingefchränfte 


— mit den Schafen dauert, nach einer zwar ale⸗ 


‚ten, aber auch hoͤchſt nachtheiligen Gewohnheit, big 
zum Georgii⸗Tage (d. 23 Apr.), wo die Felder ges 








vermittelt Streichung der fo genannten Haͤge⸗ 
iefen werden, aufhalten darf. Es. ift 


ber f € d 
su mens — Mate 


ai Auftrieb bis Georgii mit den Scha⸗ 


ſchloſſen werden, d. h. wo alsdenn der Schäfer mit feie . 
.. wem Viehe niche mehr Die Frenheit hat, über und üben 
u. hüten, fondern fich biok auf denjenigen Flecken, wel⸗ 


bes und Gebiffes der Schafe begreiftich, daß diefe Thie 


ve die allerfleinften nn bis auf. die Wur 
abbeiſſen. Und gefe — es entgeben ihren Mäuten 


febr wiele e 
ER Fi: zertreten, verwuͤſtet, und zum Wie⸗ 








daß, da ein jeder Schaͤfer diejenigen Stuͤcke gar wohl 
zum vorans weiß, bie feinem Viehe nach er richener 
zu 


Haͤgefur Theil werden ſollen, er dieſe bis dahin 
in erwas ſchonet, deſto mehr aber jene mitnimmt, von 


rößchen, fo werden dieſe durch 
Deranffeimen untächtia gemacht. : Hierzu kommt noch, 


weichen ihm befannt ift, daß fie zur Weide für Pferde 


- mb Kühe heſtimmt find, Da num voterwaͤhnutes Abe 







beiſſen und Niedertreten Tag vor Tag, und wenn ein 


kommen? Ber, könne (ich wohl yon einem jungen 


Walerhum, . und Fruͤchte verfpres 
chen, wen ex .. unauf hörlich.aller feiner Kno⸗ 
ſpen beraubte? Wie es fich. mir den Bäumen verhält, 
lſo verdalt es ſich auch —*— den Graͤſern und ie | 


Du 


jeitiger aa einfällt , oa Wochen fort 
wohl alsdenn ein ergiebiger Scate - 


Bade u. das arte —2* als: Pferde und Kühe, 


\ 


. i ’ 


214 Hut und Trift auf Angern und in Bruchen. | 


x 


Pflanzen, wenn ihre erfte und zarte Keime und Sproe 
fen ohne Unterlaß bis auf die Wurzeln abgenager und . 


‚Jertreten werden. 


Dein menten Aufteite auf dem Schauplatze ber 


Brache machen die Schweine, Kaum ftellen ſich die 
Eerſten temperirten Fruͤhlingstage ein, fo fiche man auch 


{don den Gemeindehirten mit einer faft unzählbaren 


Heerde Schweine die Felder täglich gleichſam über 


fhwemmen , welches ebenfalls bis Georgii dauert. 


Nehmen und zerfreten die Schafe, bereits erwähnter 
Maßen, auch nur den Keim und die jungen Sproſſen, 


weiche aus der Erde hervor brechen, ſo ſuchen huge⸗ 


gen die Schweine mit der größten Begierde die unter 
der Erde befindlichen Wurzeln, als eitte ihnen vorzuͤg⸗ 


lich fchmackhafte Nahrung, heraus, und wühlen, um. 


derſelben hobhaft zu werden, mit ihren Ruͤſſeln weit 


u | 


mehr Erde aus, als unmittelbar auf der Wurzel liege, _ 
‚wpdurch fie nicht nur eine Menge anderer, die fie nicht: 
genießen, enrbiößen, und der brennenden Sonnenhige, 


Davon fie vertrocknen, bloß ftellen, fondern auch wiele 


unge Pflanzen dermaßen mit Erde überfchürten, daß 


fie außer Stand gefegt werden, durchzudriugen, ober 
wenigftens doch diefes befchwerlicher umd langſamer zu 


\ 


| 


verrichten. Kurz, die Felder, worauf Schweine ge 


tet worden find, ſehen mehr einem Stuͤrz⸗ als 


rach⸗Acker aͤhnlich. Wenn num durch diefe Tiere 
vollende ein Theil Wurzeln aufgezehrt, ein anderer 
dem Vertrocknen ausgefeßt, und noch mehr Pflanz 


en⸗ 
Stoͤcke verſchuͤttet werden, woher ſoll alſo wohl eine 


ergiebige Weide auf der Brache kommen? Dieſes iſt 


der zweyte Fehler. 


ndlich iſt noch die fo genannte chloffene Zeit, 
der Georgii- Tag, vorhanden, an weldyen das Brach⸗ 


Feld gemeiniglich durch vier befondere Abrheilungen - 


vermittelft der Haͤgefurche von einander unterichieden 


wird, Der eine Theil davon, und zwar ber größte Ä 
| u 


⸗ 


Sut und Trift auf Angern und in Bruͤchen. 215 
und entferntefle, wird den Schafen, Der beſte den 

Pferden, ber darauf folgende den Kuͤhen, und endlich 
- ber Fleinfte und noͤchſte dem Pleinen Vieh, ale: "den 
Echremen und Gänfen, angemwielen ; doch gibs es 
auch. Derter, wo. die Schweine mit den Küben die 
Biache gemeinfchafilich Haben. Kaum find diefe vier 


Abtheilungen gemacht worden, fo wird dr geſanimte 


in einer Gemeinde befindliche Haufen von Rindvieh, 


> der fi oft auf 200 und mehrere Stüde, nach der 


Größe des Dorfes beläuft, darauf gerricben. Diefe 
wegen bereits ahgegangenen Winterfurters balb vers 
Bungerte und nad) grüner Weide höchft lüfterne Thies 
.ze, wollen nunmehr fich völlig ſaͤttigen; allein, fie fin« 
den, gleich bey ihrem erflen Auftritte, einen kahlen, 
von der gebofften Weide ganz enrbiößten, durch die ib» 
ven vorgegangenen Echafe und Schweine abgefrefiee 
wen und umgewühlten Anger, wo bin und wieder efs 
. wa noch einige Stängel Sauerampf:r amd bittere, 
H udsfamille ſtehen, die ihnen aber micht behagen. 
"Ben diefer traurigen Beihffenhiir der Drache läuft 
das Vieh hin und ber, und, fo lange es fich auf dem 
Feide befinder, ab und zu ohne daß der Hırt im Stan⸗ 
de wäre, eg davon abzuhalıın weil der Hunger und 
die Begierde nach grümem Futter der Eporn bau ıfls 
Diele dem Rindviehe geftartete Freyheit, ihre Hutung 
beſtaͤndig auf und ab zu laufen, iſt der dritte‘ Fehler, 
und aus einem doppelten Orunde der Weide AM 
nachtheilig; weil 1. eine fo große Anzahl durch eine 
Menge Mift und Urin, die Brache übır und über 
Herunreiniget, und auf jebem Orte, wo fie fich deſſen 
entledigt, wenn auch in der Folge das (chöufte Gras . 
"darauf wählt, aus einem natürlichen Abichen vor feier 
zen eigenen Auswurf, nicht Dos mindeſte Davon 
frißt; 2. die etwa noch vorhandenen Grasſtoͤcke, mer 
gen Schwere des Körpers zu Schanden trict; daber 

man von dem Rindviehe zu fagen pflege, daß es fünf 
u 094 | Maͤn⸗ 


— > 


216 Hat und Triſt anf Angern und in Brichen. 
ee RE und doch: nur ein | 


— ——— Theile der Brache bleibt das Rind⸗ 


———— ————— eine und bie audere 


iR. Die Pferde Haben eine boppelte Reihe Zähne im 
em Maule, daher find fie weit gefchichter, bas nie⸗ 













s worden find „ nichts weiter zu ihrer 
R — ſinden, noch 2 Diese, umd enbtich 4 —2 
‚ einige Tage durch, erhalten werden koͤnnen; woraus 
‚ erhellt, daß "2 Natur und VBefhaffenheit 
ar 





—— 
ke — J 


/ 


Bun unge min Ben. 217 
- "penten, und der-in jedem Dorfe ohne dich befindliche 


Dürer (Sluefchge, Küßrer,) wachfam jegm, mund, 


feiner Obliegenheit gemäß, die Uebertretung anzeigen, 
Damit diefe, vermitteiſt des Abzuges eines gewiſſen zu 
beftimmenden Theiles von dem dem Schäfer accordirs 
. gen Deputat, geohndet werden koͤnne. Un die Kia. 
gen, en auf ſolche Art die Schafe im Fruͤhlinge un⸗ 

efteben koͤnnten, muß man ſich nicht ehren; 
denn nach dem alten Sprichworteifübef annt, DAB, wenn 


| : = ea ven Dh voraus, daß niemand ſich mit mehr 


noͤhren kann; denn ein entgegen geſetztes Vorhaben 
waͤre wider alle Regeln einer vernuͤn — ee 


| der ihnen allein eine den Bine * —— den 
zu Hafer und Gerſte beſtimmten Acckern herbpr [ref 


. „ fende Gras bleibe, Kommt nun noch re ‘da 

jeder Landwirth früh vor dem Austreiben * er 
- Üleines Sutter, es fey auch fo geringe als es immer 
- wolle, im Stalle vorlegt, welches ohue dieß ein ſehr 
dienliches — gegen verfchiedene Zi 


heran = Scyafe ift, fo find bie Klagen vollende unge» 


weyteng: die Schweine find mit er 
* von der dem andern Wirt Seh | 





; . 
L} 


218 Hut und Trift auf dingern und in Brüchen. 


N 


fle, welcher ihnen bereits ine Herbſte zugeeiguet wurde, 
uud welcher um ſo ergiebiger (rpm muß, da die Schef⸗ 


ihn nicht betreten. 


An vielen Gegenden halten bie Landlente die Schweine 


_ wichl.in der Abficht,. von ihrem Werfanfe Mugen zu sieben, 


fondern bloß des wegen, vin fie für ihr Haus gu fchlachten ; 


. und da ſie vorzüglich dag fehr ferte Fleiſch an ihnen lieben, 
ſo geben fie ihnen ohne dies ip Stalle das befte‘und hierzu 
n 


Dienlichfie Butter. Die grüne Weide dient ihnen bloß zu 
einer Abmwechfelung und Erfriihung, und biefe finden fie 
auf den oben genannten Flecken zur Genüge, ohne Laß 


durch fie die Drache für die Pferde und das Rindvieh vers 


\ 


üfter werben Darf, welche ihnen in der Folge ohne bie 
noch zu Statten fommt, wenun kurz vorher erwaͤhnte zwey 
Ben von Hausthieren nicht mehr Darauf getrieben 
erden. ® * nr ö 
Drittens: Um zu verhindern, daß das Rindvieh 


auf feiner Brache nicht ohne Unterlaß auf und ab laufe, 


und diefelbe theils durch feine Fuße, theils durch feinen 
Mift und-Urin verderbe, iſt das beite Mittel diefeg, 
Wenn man aus dem ihm vermittelft der geftrichenen Haͤ⸗ 
gefrche_angemiefenen Dift:icte wieder gewiſſe Untere 
Hbrheilungen, nad) dem Berhäleniffe der Menge deſ⸗ 

ſelben, und nady der Zeit, fo lange daflelbe auf:der 
Brache geweidet werden fol, macht; welches mıche 
eber, ale an dem Tage, wenn das Vieh darauf getrie⸗ 


E ‚ben wird, — darf. Dem Hirten muß derjenis 


ge Theil, worauf er zu hüten anfangen ſoll, angewie⸗ 
fen und dabey fcharf befohlen werben, ohne Vorbe⸗ 


wußt dis SchuisingPeine andere Adtheilung einzuneh⸗ 


men, nody die der Hägefurche im mindeſten zu 


ſchonen, ſo daß auch nicht eine Klaue darauf komme. 


uͤberſchreiten. Findet Letzterer, oder etwa ein anderer 
von der Gemeine hierzu beſtimmter Mann, daß es nun⸗ 
mebr Zeit ſey, weiter fortzurüden, fo muß er es dem 
Hirten des Abende vorher anzeigen, und ihm aufdag - 

nachdruͤcklichſte anbefehlen, den verlaffenen Fleck zu 


Bey 


J — 


⸗ 


Hut und Trift auf Angern und in Bruͤchen. 219 
"Ben der oben gedachten Unterabtheilung der Bra⸗ 
che, muß man auch auf einen geräumigen Trieb bes 
Bacht fenn, auf weichem das Vieh auf jeden folcher - 
Diftricte kommen kaun, ohne über den abgeweideten 
geben zu dürfen. Ehe nun mit dem Rindviehe ale 
ihm beftimmee Theile der Brache abgehüter, und legten 
rer von aller Weide entbloͤßet wird, wird der erfte 
fehon wieder, wegen ber ihm vergönnten Ruhe, jun⸗ 
ges Gras Beingen, Auf folche Ace finder das Vieh 
immer eine neue Nahrung, und befinder fich weit beſſer, 
als wenn Feine Abtheilungen gemacht, fondern ihm 
eine mumſchraͤnkte Freyheit gelaffen worden märe, die 
ganze Brache ohne Unterlaß zu überlaufen, und alles 
zu vertreten, J 


x 


. Zur Verbefferung bes vierten Fehlers, wäre es 
gut, wenn die grüne Fütterung überhaupt, befonders 
aber die Weide, im Aufehung der Pferde, abgefchaffee 
werden Pönute, indem man alsdenu von dee Drufe ſehr 
felten ‚etwas wahrnehmen würde. Bis dahin aber 


. muß entweder, aus oben augeführter Urfache, die die 


ſen Ihieren einmahl gewidmete Brache aflein bleiben, 
. ghne daß ihnen dag Rindvieh folge, oder, wofern lege _ 

teres einen Genuß davon haben foll, muß es auch dem 
Pferden vorgehen, doch dergeftale, daß mit jenen. die 
Hutung gleichſam nur übertrieben werde, ohne fidy et⸗ 
wa viele Tage darauf aufzuhalten, weil fonft, bereits 
erwähnter Maßen, das Riudvieh däsjenige Gras, weile 
ches es nicht genießt, zertreten, und es dadurch dem 
Pferden entziehen würde. Diefe Brache muß aber 
ebenfalls in verfchiedene Diftricte abgetheilet werben, 
‚um zu verhindern, daß die Pferde nicht über und über 
weiden, welches in Anfeb;'ng diefer noch weit leichter 
zu bemwerfflelligen ift, da, fo viele Bauern in einem 
Dorfe find, . auch fo viel Hüter zu den Pferden geges 
ben werden. > 


Woll⸗ 


5 


Tift faun der Anw 


- Xindviebe (chen fo weit entwachfen fenn, daß es mit 


220 Hat und Triſt in Wadem. 


Wollten ſich bie Lanbwirthe In Anſehung ber — 
tterung noch rathen Rn fo würden fie vorzüglich beſſer 
un, wenn fie unter bie Serfte fpanifchen Klee fäeten, und 


damit die darauf folgende Brache, welche ohne dieß den 


Pferden zugedahht wird, ald Kleefeld nutzten, womit fie 
dieſe in dem Stade füttern könnten, und dabey Gelegenheit 
hätten, zwiſchen dem guten und vom Gifte verdorbenen 


Klee eine genaue Auswahl zu treffen, damit dadurch keine 


üble Zufaͤlle diefen Thieren verurfachet würden. 
en +0 St. Bet dlon. Nachr. der patriot. Bei. in Schleſ. u. 
a} >’ ee | en 


"IL. Es iſt noch die Sut und Trift in Wäldern 
zu betrachten übrig. Bon der Gräferey in den Wil - 


Bern (Holsgräferen), oder dem Abſchneiden des in ei⸗ 
. wem Holze oder Walde wachſenden Grafıs, und dem 
- ‚Rechte, daſſelbe sunugen, habe im XIX Th. ©. 728, fg. 
. gehandelt. Hier habe es eigentlich mir der Sur, Weis 


de und Trift in den Waͤldern (der Solstrift, Golzs 
Weide, Waldhutung,) zu hun. Durch Hut und 

uche des jungen Holzes in vielem 
Faͤllen gar fehr befördert, aber auch im Gegentheile 


gänzlich zu Grunde gerichter werden, nachdem ein Auf 
ſeher über die Förfte folche bey rechter Zeit und Gele⸗ 


genbeit auszudehnen, oder eingufchränfen weiß. Dips 


ſe Materie ift alio nicht allein. deswegen wichtig, weil, 
‘Die meiften Einwohner maldiger Gegenden ihren Une 


terhalt von der Viehzucht haben, ohne weiche große 
Berirke, wilde unbewohnte Wuͤſteneyen ſeyn würden, 
foudern fie verdient auch in Anſehung des Forſtweſens 


jelbſt, eine große Achtung. 


Laudtragende Dexter, welche zur gewöhnlichen 
Hutung eingegeben werden fönnen, müflen dem 





—— die Spitzen der Loden (jungen Schoͤßlinge) 
icht mehr erreichen, und ſie mit der Zunge abſchlagen 
kann. Birken und Haſelſtauden machen eine Ausnah⸗ 
me; dieſe werden, wegen ihres bitter, herben Ge⸗ 
| ſchmackes 


0, St und Tift in Wäen 221 
ſchenackes und Sproͤdigkeit, gar ſelten von dem Rind 
Wiehe verbiffen; und baber fönnen damit beſtaudene 
Derter weit cher, als andere laubtragende, dem Viehe 
eingegeben werden. 2% 

2 Das Nadelholz wird nicht fo leicht von dem Rinde 
WViehe angefallen, als das Laubholz; am wenigften bie 
Ficheen, Wenn diefes eine Querhand hoch ift, kaun 
mon das Vieh ſchon in die Oerter laſſen; nur iſt im 
Fruͤhlinge die Borfich: zu gebrauchen, Daß große, das 
. bey hungerige Heerden nicht enge bey einander gehal⸗ 
ten, aber nicht in folche junge Derter getrieben Werben, 
wo Mangel an Grafe, und leberfluß an Mofe if, 
welcher Fall in Nadelörtern auf gar hohen Gebirgen 
nicht felten vorkommt. Da man auch (chen verlängft 
wahrgenommen bat, daß ber Fichtenſame, ober viel⸗ 
mehr der geibe Staub aus den erbbrerförmigen rochen 
| n, auch Die jungen Zapfen feibft, dein Viehe 
ſchaͤdlich find: fo follte man daſſelbe, wenigſtens 

is den Monarchen May und Jun., nicht in die Fich⸗ 
tenwaͤlder treiben. Einen ‘Beweis hiervon mußte von 
einiger Zeit eine Gegend bey Dresden erfahren, 
Denn, als damahls bey einem großen Winde biefer 
be Staub um fo häufiger auf Die Grasgemächfe ges 
allen war, und man dem ungeachtet das Vieh in eis 
nen Fichtenwald auf die Weide grieb, wurde es Davon. 
trank, und crepirte; jo, man fand zu derfelben Zeig 
viel codtes Wildbrer, weldyes ebenfalls Davon umges 


kommen war. Das einzige Mittel, welches man Das 


wider gebrauchte, beftand darin: man ricb dem kran⸗ 
len Viehe die Zunge fleißig mit Salz, und wulhee _ 
nn zu wiederhohlten Mahlen mit Sale -- 
er ad, \ i j 
Wenn ein Ort fogleich nach der Hauung in fris 
fchen Anwuchs kommt, wird er gemöhnlicher Maßen 
. 4, 8, hoͤchſtens 10 Jahren hurbar. Friſch wach 
fende Stammioden und Nadelholz er 
ä | ebe 


- x N 


m 


222 Hut und Trift in Waͤldern. 


Viehe binnen 4, 5 bis 6 Jahren. Can ende = 


menloden erfordern 8 bis 10 Jahr Zeit. Der Augin⸗ 
ſchein muß es zeigen. Waͤchſt in diefer Zeit Das junge 


Holz nice fo weit in die Höhe, fo ift fchlechte Hoffn⸗ 


"ung, daß ein ſolcher Ort, ohne viele Jahre Verluſt nur 
in mäßigen Beſtand mie guten Holzgattungen fonımen 
werde, ; | 


Man muß aber nicht glauben, ale ob ein Ort dem 
Virhe fo lange gänzlich verichleffen werden müffe, bie 
Das junge Holz demfelben völlig entwachſen ift, und 
daß gar Fein Schade mehr darin zu befürchten ſey, ſo 


dab man ohne alle Vorſicht, und ohne Einſchraͤnkung, 


die Heerden nach Gutduͤnken der Hirten hinein laflen 


koͤnne. Diefeg ift nicht allein für die Viehzucht, fon 


dern aud) in vielen Faͤllen für die Foͤrſte ſelbſt ein hoͤchſt 


verderblicher Grundfag. Wenn naͤhmlich das Soli, 
infonderheit das laubtragende, ſchon fo hoch ift, daß 
das Vieh nichts mehr bavon erreichen kann, fo fängt 
Das Gras und Kraut an, in foldyen Orten abzunehmen, 


daß das Vieh endlich) wenig mehr findet; mithin wird 


de. Was für Schaden diefes in einem Lanbe, wo bie | 


4! 


die Nugung von der Viehzucht weir geringer, als bey 
vollee Weide. So bald dem Viehe feine gehörige 
Weide entgeht, fo bald nimm auch die Milch an Güte 


‚ab, fie wird wäflerig, und es erfolge bey weitem fo.viel 


nicht an Butter und Käfe daraus, als bey voller Wei⸗ 


Viehzucht ein Hauptartikel it, bringe, iſt feiche zu be⸗ 
—— Man laſſe ſich dabey das A Ans 


% ⸗ 


ſehen des Viehes niche betriegen; denn dieſes wird 


nicht eher mager, als bis der Mangel ber Weide ſehr 


roß iſt. 
2 Die Foͤrſte felbft leiden fehr oft, mern die jungen 
Derter gar zu lange und fo ſcharf gehäger werden, daß 
gar fein Dich hinein gelaffen wird. Der Plare Au« 
genfthein zeige, baß alsdenn die Weide fehr abzuneh⸗ 
men anfange, wenn bas junge Holz in einem Zi) * 
| | | — 


v 


Her und Teife in Wäldern, 223 


ſolcher Höhe and Stärke gelanget, daß bie Viehheer⸗ 
den zu keiner Zeit einigen Schaden mehr darin thun 
Fönnen ; findet nun dan Dieb feine nöchıge Weide nicht, 
fo fälle e8 aus Hunger das junge Holz an, wonach es 
ſich fonft nicht umfiche. Im Laubholze bieget es fo 
gar die ſchwachen Stangen mit den Hoͤrnern nieder, 
und frißt die Gipfel ab, und alsbenn leiden die Foͤrſte 
denjenigen Schaden durch. das gar zu ſtrenge Haͤgen in 
- weit größerer Menge, den mau dadurch zu verhuͤten 
et. Vornehmlich geſchieht dieſes Im Fruͤhlinge. 
SBemerkt ein Forſt⸗Aufſeher den. Zuſammenhang ber 
Urſachen nicht woraus dieſes Uebel entſteht. fo faͤllter 
auf Die verderbliche Meinung, er habe dir jungen Orte 
noch nicht Sange genug geſchonet, haͤget Die in foigen⸗ 
ber Zeit vorfallenden Orte deſto länger und fchärfer, 
oder treibt wohl gar die Heerden aus Den bereits einges 
gebenen und größten Theils verbiffenen Orten ; dadurch 
wird die Weide noch mehr beenget, die Einwohner 
werdet genoͤthiget, einen großem Theil ihres Viehes 
ebzufchaffen, und das übrige heimlicher Weife, mei⸗ 
ſteas ganz zur Unzeit in Die jungen Gehaue zu treibenz- 
6 wird, um nicht entdecke zu werden, gar enge bey 
einander gehalten, und friße aledenn, vom Hunger ger 
sieben, mit großer Degierde Gras und Loden weg. 
Hiernächft entſteht aus übertriebener Hägung dee 
jungen Orte ein nicht geringer Schade. Nachdem 
naͤhmlich ein Ott abgetrieben worden ifl, fängt bag 
Gras und Kraut. audy allerley halbe Staudengewaͤchſe, 
an, darin uͤbechand zu nehmen; am allerſchaͤdlichſten 
aber. ift dem Holzanwuchſe das Gras, Farnkraut und 
Ginft. Das Gras ift dag gemößnlichfte, und, worum 
«5 zu hoch und dick wird, das allerfchlimumfte. Be⸗ 
wuchert es fich zu ſehr, fo legt es fich alljährlich gegen 
den Herbſt dick über einahder ; gefchiebt dieſes mehrere 
Sabre, fo erſticken die Darunter befindlichen Loden, und 
goar diejenigen am meiſten, weiche ans Dem = | 
I wa 








\ 


24 Hit und Teif in Wättern, 


errwachfen, "weiche die nuͤtzlichſten find, und woraus das 
Füuftige Baumholz gezogen werden muß. Vor an« 


dern trifft dDiefes Uebel die jungen Eichen. ‚Der neu 


fallende Same kann den Boden nicht mehr berühren, 
feine Wurzeln nicht in die Erde bringen, und folglich 
verdirbt er. ine ungeheure Menge Lingesiefer, abe 


ſonderlich Mäufe, vermehren fich in dergleichen mit 
dickem Graſe uͤberzogenen Orten; es finder Darunter 


gegen die Witterung, welche foldye zu vertilgen pflege, 


Schutz; ihre Nahrung iſt der abgefallene oder hinein 
- geworfene Some, und bie daraus entitehenden Keime 


und zarten Loden; ja ſelbſt die frifch wachfenden und 
das Gras bald uͤberſteigenden Stammloden werden von 
diefem ſchaͤdlichen Uugesiefer unten am Stamme abge 


ſchaͤlet und verdorben. - Soldye Orte mögen gebäget 


werden; wie fie- wollen, fo iſt auf wenig oder gar kei⸗ 


nen Anwuchs Hoffaung zu machen, und fie bringen 


-nichts, als etwas iges unmüßes B k, her⸗ 
* Gier iſt — —** —* und sie 


beftätigt es, als daB man das Gras heraus fchneiden, 


oder, welches beffer ift, durch das Vieh abhuͤten laſſe. 
Das Schneiden ift nicht fo gut, ale das Abhuͤten, wo⸗ 
fern Diefes nur zur rechten Zeit geſchieht. Durch das 


Schneiden gehen faſt alle zarte Loden, welche noch un⸗ 
ter dem Sraſe ſtecken, verloren. —— 

: Daß, auf fettem Boden die Tannenbefamungen mit dem 
Rindviehe zu behuͤten, unſchaͤdlich, ja fo gar näglich fep, 
beweiſen unter andern folgende zwey Beyſpiele, welche in 


"No, 2. deß Leips. Intell. SL v. J. 1764, S. 18, erzählt 


werben. 
„ Es fanden ſich, im J. 1753, zwey Reviere, eines an 


"Ber Reine, und eines am ũnterharze, welche in flachen Ge⸗ 


enden belegen waren, und worauf vorher gutes ſtarkes 
annenholz geftanden hatte; dieſe Reviere wurden aber 
durch ein tägliches Betreiben fomohl mit dem Schaf; als 
Kuh⸗Viehe dermaßen Herangert, daß nicht möglich war, 
das geringfte von Anflug darauf hoffen zu können. Man 
woßte jedoch biefe Reviere nicht ganz öde Hegen Jaffen; es 


ed 


Hut und Trife in Wäldern. 22 
wurde daher zefolbiret, folche ummhacken, mil Tannenfas - 
men su. befden, und vor allem Diebe in Zufchlag zu nehmen. 
Es gefchab auch alfo. Der Game ging im erfien Fahre 
fehr gut auf, und zeigte einen erwuͤnſchten Wiederwachs. 
Im zweyten Fahre gegen Johannis war aber biefed Revier 
fo ſtart mit Gras überzogen, daß man alle Mühe hatte, 
das Geringſte von dem Wiederwachs darin zu finden, ſchien 
auch an einigen Orten, unter bem Graſe bereits zu vermo⸗ 
dern. Es ivar alfo Hälfe noͤthig. Man kam auf bie Ges 
danfın, das Rindoieh einige Mahl durchzutreiben, zur 

robe aber din Drittel diefed Revieres noch vor allem | 
L zu verfchonen. Nachdem das Gras von dein Reviere, 
weiches mit dem Diebe betrieben worden, größten Theils 
weggefreſſen war, fo-murde nian gewahr, baf bag Vieh 
weder einen natürlichen Ekel vor den jungen Tannen, noch 
. Die kluge Eigenifchaft gehabt, den jungen Tanıen- Wieder 
wachs twiffendlich mitt ben Mäulern gu yergenen. e⸗ 
gen zeigte ſich, daß, obwohl nicht alle, boch bie mehreſten 
jungen Taͤnnchen vom Viehe verbiſſen waren; im darauf 
lgenden, als dem dritten Jahre, trieben dieſe verbiſſ. ⸗ 
ännchen dennoch ihren ARay, und es wurde nach Johan⸗ 
nie, ba dad Gras abermahl überhand nah, glelchfalls 
mit dem Eintreiben bed Rindviehes verfahren; es ging ſol⸗ 
ches wiederum nicht ohne Schaden ab, doch nicht fo 
als daß erſte Mahl. Amt vierte jahre trieben befagte 
verbiſſene Täntichen Yleichfalls ihren Way, und dad Grad 
wuchs nicht mehr fo ſtark, wenigſtens brachen fchon bie 
. mebreften Spigen diefet Taͤunchen durch das Gras hervor, 
und es war alfo feine Betteibung des Viehes mehr nötbig, 
en urde nachher, noch 5 Jahr init Betreibung bed 
Viehes — unmehr, nachdem 10 Jahr verfloſſen 
fleht man auf bemjenigen Rediert, welches die erſten 
Jahre miit dem Rindviehe betrieben wotden, die ſchoͤnſte 
ickung von jungen Pechtannen; auf dem einen Dtittel 
aber, welches ganz ven allem Viehe verſchont geblieben, 
faum alle so, 60, bis ga Schritt eine. einzele Plane zu 
eben: Nun iſt zwar nicht gu laͤugnen, daß dieſe anfangs 
vom Viehe verbiſſene Junge Tannen ſchlechtes Nutz⸗ und 
u⸗Holz geben werden; allein, man braucht auch Breun⸗ 
olz, und es finden ſich ſgleichwöhl ungefähr der rote Theil 
davon, welche nicht verbiffen, und. woraus alſo noch einige 
gute Nughäume zu hoffen Andı“. - 
Ort. Enıc.XXVLICH, P 2ch 


I. 


a 


26Sgut und Triſt in Waldern. 


che, das Vieh nicht in den erſten Mor ‚da 

der Thau noch an den Blättern hängt, iu ganz junge 

Drte dringen. JIn gedachten Monarben ift diefee 
Echade weit mehr, alg in der übrigen Jahrszeit, zu 

e jünger die Oxte, und je mehr ſolche 





dern ſchon holzicht, ehe Nachtheil biegfam, ‚das Laub. 
fpröder, und das Vieh nach frifchen Gewaͤchſen nicht. | 
mehr fo begierig, als im Fruͤhlinge. Uebrigens beode 
. adyte man bep Behuͤtung junger Orte und Gehaue Fol⸗ 
gendes. 1. Dirjenigen, weiche ſchon ziemlich erwach⸗ 
u find, oder aus Holzarten beſtehen, Die — 
zeitig 


— * und En in Bände, 37. 


| ſehr bitter. 7 und 
mm ie nicht per nee : Richten, 


felftauden ic. kann man gegen bie Mitte 
an das Ende bes. Junius zu betreiben ‚anfangen. 
Drte, worin bie ar fchwächer, oder worin folche 
Holzarten find, deren neuer Trieb fich [päter —— 
und vom Viehe gern angefallen wird, muͤſſen erſt ins 
Auguſt oder Sept. zum Durchhuͤten eingegeben wer» 
den. Hierbey ift nicht auf das Alter, fondern auf die 
Stärke der Lode zu fehen. Man findet Orte in laub⸗ 
tragendem Holze, weiche ſchon in 4 oder 5 Jahren mit 
fo flarfen Loden beftauden find, daß = im. Julius 
Fein Bedenfen mehr tragen darf, das Vieh himeim zu 
laſſen, wenn nicht etwa dazwiſchen ſtehende Samenlo⸗ 
= von ——— Holzarten mehrere Behutſamkeit 
ey andern binge en iſt oft im Stem, En 
— eher noch viele Vorſicht nöchi 
Vieh muß niemals enge = * ——— weit 
—— , ohne Aufenthalt, in beſtaͤndigem, doch 
langſamen zuge getrieben werden. Dränge ee - 
fich in dicke Haufen zuſammen, fo zertritt es viele be: 
den; wirb es zugleich aufgehalten, fe greift es, na 


weggebiserem Grafe, auch oft.aus Murhroillen die 


Spigen der oben an. 3. Stud die Orte gar Flein, die 
den aber fehr groß, fo gefchiehe allezeir Edade. 
nun bey großen Heerden beſondere Kaͤlberheerden 

zu ſeyn pflegen, ſo muͤſſen kleine oder gar junge Orte 

nicht den Sup. fondern ben Kälber» Seerden. eingeger 

„ben werden; ja es ift rathſam, daß man diefes 

gen} jungen, mit Gras ftarf überzogenen Orten all 

bachte, fie mögen fo groß feyn, als fie wollen, 
4. Benn es zu vermeiden ift, muß fein junger Ort et⸗ 
liche Tage nad) einander betrieben werden, er fey ben 
fo groß, daß man täglich einen ganz neuen Zug neh⸗ 
men koͤnne. Denn, ob glei er ige und gute 
— nn ar ſo t man doch, ps 


⸗⸗ [4 


228 29ut und Trift in Waͤhhern. 

das Vieh, wenn es einige Tage eben denſelben Zug bes 
» hält, berfelben einiger Maßen überdrüfftg, uud nach 
" anderer lüflern wird. Es frißt nur aus Hunger, und 
* bemafchet, wenn er ihn etwas geftiller iſt, alsdenn bie 
ı Loden. Am beiten it es, wenn es ſeyn Bann, daß 
“ man bie Heerden alle Tage durdy einen neuen jungen 
- Dre gehen füffer, alsdenn einige Zeit bie zur gewoͤhnli⸗ 
‚“ chen Hut eingegebenen betreibe, nach einigen Wochen - 
“aber mieder, nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde, durch 
" die jungen Orte, fo lange ‚noch vieles Gras darin bes 
fiundlich ift, treibt, 5. Niemahls muß ein junger Ort 
rein ausgehütet werden, fonft füllt das Vieh zuletzt die, 
Loden an. 6. Bey trocknem Werter führe man mis 
‚. dem Durchtreiben ficherer, als bey naſſem, imgleichen 
“ von den Mittageftunden bis zu den Abendftunden mie 
wenigerer Gefahr, ale in den Fruͤhſtunden. Süße 
Thaue, welche das Vieh germ ablecket, veranlaffen oft 
—Verbeiſſungen; und, diefen ift es faſt allezeit zuzufchreis 
ben, wenn junge Tannen, welche das Vieh fonft nicht 
achtet, verbiffen werden, und es ift demnach gut, daß 
ein Forſtknecht, oder ein anderer Unterbediente etwa 
:. eine halbe Stunde gegenwärtig ſey, wenn das Rind⸗ 
Vieh in einen jungen Dre gelaffen wird. Ä 
WGanz junge Gehaue von 3 ober 4 Jahren, welche - 
viele aus dem Samen erwachſene Aeſchen und Ahorne 
- haben, find dennoch in Herbſte etwas mißlich zu bes 
“ treiben, vornehmlich wenn Die Orte Flein, die Heerden . 

aber ziemlicd, groß find. Aus bdiefen hüret man das 
* Gras anı beften weg, fo bald der Schnee und die Wit, 
‚ teeung im erſten Anfange des Fruͤhlinges es geflatten, 
ehe noch die Knoſpen aufbrechen. Man bemerkt auch, 
daß das Gras zu Ende des Herbftes und im Winter, 
unter dem Schnee waͤchſt, und man kann Die jungen 
Orte, ob man gleich die Heerden zu Ende des Herb. 
ſtes und im Sommer durdhgetrieben hat, im Anfange 
des Fruͤhlinges noch einmahl betreiben laffenz denn r 

— glei 


J 


I: 
⸗ 


Hut und Tiſt is Waͤdem. 229 


gleich der Saft in dag Holz getreten iſt, ſo bleibt doch 
der Aufſatz vom vorigen Jahre Hart und zaͤhe, und das 
Vieh thut niche eher Schaden, als bis die. Olaͤtter fi 
aus den Knoſpen entwicfeln, und Das neus Holz auf⸗ 


.zuſetzen anfängt. Dieſes bar den Mugen, daß man 


das Vieh einige Wochen lang in folchen jyagen Orten 
weiden fan, bamit in dem zur Weibe-eingegcbenen, 
das Gras zu beſſerm Wachſthume komme. Die da« 
gegen gemachten Einwärfe: das Gras fen faul, dem 
Viehe ſchaͤdlich, und was dergleichen mehr ift, fallen 
durch den bloßen Hugenfchein weg. -. 5 


Man wird bier Die Einwendung machen, und ſa⸗ | 


‚gen, daß es unmöglich fen, bey weitläuftigen Foͤrſten 
auf vorfiehende Puncte Acht zu haben, Wenn man 
aber den großen Nutzen, welcher nicht nur ig. Erhalt 
ung und ‘Beförderung des neuen Anwuchfes daraus er⸗ 


folgt, ſondern auch die fo wichtige Derbeferung * J 


Viehzucht erwaͤget, fo muß man ſich eine kleine 

nicht verdrießen laſſen. Dieſe Auffishe erfordert gar 
keine Koſten, auch bey weiten fo viele Mühe und Sorge 
falt nicht, als die Einfemmiung des Samens und bie 


Zubereitumg des Bodens. Man nehme erfahrne und . 


vereidete Hirten, und befitafe Nachlaͤſſigkeit, Aus⸗ 
ſchweifungen und Mißbrauch, wenn fie nicht unterblei⸗ 
ben wollen, mit fo lange vermehrter Schärfe, bie die 
Unordnung aufhört, Auf folche Weiſe Hat man in 
weitläuftigen Foͤrſten obige Regeln mit dem größten 


Mugen in Gang gebracht. (Es wird aber hierzu ein 


Aufieher erfordert, welcher alle darin befindliche Orte 
nach ihrer Lage und übrigen Beichaffenheit, auch die 
Stärke der Heerden ıc. genau kennt, und es dabey am 
fleißiger Auffiche nicht ermangeln laͤſſet. Es iſt gem 


iß, 
‚der dab 4 is dem 
ach ——— Fred —— 


— 


wenn man keine verhungerte Heerden hat, die Orte 
— 93° ER auch 


— 


. 230 Hut und Trift in Wäldern. 
| —*22 obae zus — Jahre fraͤher zur gewöhn⸗ 
i 
Ich —8 non oben erinnert, daß, wenn zu 
viel, vornehmlich rauhes Baumholz in ben — vor⸗ 
hauden, oder wenn ein Theil des Unterholzes, w 
bver * das ſchlimmſte iſt, ſchon ziemlich ia bie — 
gets ommen tft, man auf den Nachwuchs der Loden = 
Samen vergeblich warte. Die ſchwaͤchſten Lo⸗ 
den, welche meiftens die Samenloden zu fenn pflegen, 
Bleiben alsdenn — und vergehen endlich ganz uud 
ge Auch Habe idy gezeigt, daß man einen Ort im 
rchfchniere —** niemahls aber deſſen Be⸗ 
—— von ein oder andern Plaͤtzen angeben wmuͤſſe. 
tefe ungeſchickte Beurtheilung thut auch ber Hut und 
Weide gar großen Schaden, wenn man, in vergebli⸗ 
‚ her Hoffnung eines fernern Nachwuchfes, große Orte 
Rhließt. Die einzelen nachkommenden Loben werden, 
- fo bald fir zn einer Höhe gelangen find, daß thre Spie 
gen aus dem Schnee ſtehen, vom Bi bret, wei 
zue Winterszeie ſich germ an ſolchen Orten — ke, 
zu. Sch gebe es dem Wilddret «A weil 
man faſt — wahrnimmt, daß es im — 
ſchieht, da fein Vieh aus-, am wenigſten in Die Foͤr⸗ 
ſte, getrieben wird. Sol de O rte find ohne Bebenken 
Zur gewöhnlichen Weide einzugeben, es fey denn, Daß 
‚Man das überflüffige Oberbal, baldigſt nachhauen, 
zu ig een und dem fchon verbiſſenen 
en woll 
an bat, ıwie ich dereite oben, S. 227, f. erwähne 
Babe, ar dus. daß die Seerden, wenn nam 
- — nach einander in einen Ort treibt, wo auch 
Weide im Ueberfluß Mi, ir gerifler Maßen 















- * —* zwar ic — be ber alle zeie 


Hat und Trift in Wänden, 231 
wi doch aber, fo viel die Lnsflände geftarten wol⸗ 
; zu beobachten if, Man bemerft — gar ſelten 
in hg wo reines und weiches Gras vorhanden iſt, 
gar.oft Dingegen, wo meiſtens Kraut vor ſtarkem Ges 
ſchmacke 2 fälle das Rindvieh bogie⸗ 
“eig darauf, wird aber deſſen nach * Zeit ührrbrüfe 
F 3 ‚wenn es nicht zwiſchen unter, einige Tage Veraͤn⸗ 
derung hat. So nuͤtzlich es — fuͤr die Foͤrſte 
befunden wird, daß man gar zu kleine ohne Ordaung 
vonter einander liegende Hauuugen vermeide, hingegen 
eine der Gelegen z. Orbuung darin base, = 





- „ sad) einer. Richtung mehrere 


uug 
mittelbar an einander fort ihrer fo erg iſt die 
Nusſchoeifung, wenn man Durch gar zu groͤße und viele 
Haunugen weite Raͤume abholzet. Wenn auch ein 
Ort eine gar zu große Ausdehnung bat, 4.8. von mehe 


As 100 Waldmorgen,: fo Hl mıdyt angımarpen, ſoichen 





» ww etlichen werigen Hauungen unmittelbar hinter eine . 

- ander abzutreiben, wie ich fchon aus einem ander 
Brunde, im Art. Sol, empfohlen habe. Iſt in Ans 
g des Grundes und Bobeus, und in Der Wer des 

keine Abwechfelung; ift das Vieh der Veräus 
gewohnt; kann man foiche nicht werfchaffen, 
andem man anf Die gegenfeitige Ausſchweifung verfallen 
| = und. gar zw große Flächen abgekohlt hat. und dieſe 
alſo zur. Weide mit einem Maple einzugcben gezwun⸗ 
| 2 it: fo muß man folche etvas länger hägen, als 

In ae ——— —— en einige Abwechſelung haͤtte verſchaf⸗ 

— — haben die Art an ſich, daß fie 


‚ und nice ohne Zwang Wenduue 
Ecken oder Winkeln machen. 











zu vermeiben- 
Itiger,: je.größer Die Heerden, und je ſch verer ke 
vmung in halten — Exfordert die * 
4 | 










en 
di, m Saum er. herren ung daß man ice * 
ut und Weide eingegebenen Orte kommen Bann, 
. zu hägenden zu treiben. In fol 
erhaupt, wo Orte, bie im Gehaͤge 
eben, und dem Aulaufe der Heerden ausgeſeht find, - 
muß man dem Uebel mic Gräben, ‚weiche menigftens 3 
Buß tief und weit ſeyn muhffen, vorzubeugen fachen; 
Oder, wo na dieſes wiche thun laſſen will, Die jungen 
Gehaue verrücden, indem man nähnlich Pfähte ein⸗ 
chläyt, und: Stangen oder Eattenfuünpel, in einer Hd 
e von 3 Fuß, quer Aber nagelt. Die Teiften, weiche 
man durch junge Gehane u machen gewärbigt if, wer⸗ 
— anf beyde 
gen eingel 
5 ya ı Sched Wied Fark find 


oa, ung Bahr teht Arer ul guck sa 











. HatundTeiftin Wien 233 
Wenn die fo eben bemerken Fehler einmahl began⸗ 
gen worden find, falten fie fich felten binnen wenig: . 
Jahren aus dem Grunde heben. Die Verbefferung 
muß nach und nach gefcheben, und man kann den ge 

| — Forſt⸗Aufſehern die Schuld nicht allezeit 
ymeſſen. Sind z. B. die Orte umordentlich und ver⸗ 
kehrt abgetrieben, fa laͤſſet ſich der Fehler in vielen 
Fahren nicye wieder abändern, wenn nicht ein ganz 
anßerardentlicher Borfall die Werbefferung befördert. 
Man hat fi) daher in dem Forſtbetriebe um fo viel 
Dr: davor zu hüten, je langwieriger Lie üben 


Verſehen anders — und ſind die abgetriebenen 


öl — 


"man ‚Bag allzu Dich ſtehende, oder abſtaͤndig werdende 
| | PD 5 ME >). 


L 





234 Get Zei in Vanern 


Hof weg. Wo es zu Küche wird, muß man, wach Seh 
enheit des Bodens, mit Pflanzen ziemlich ſtarker, 
junger, ſonderlich Eichen⸗ e die leeren ** 
beſetzen, und ſolche mit einer Dornhecke einfaſſen, da⸗ 
mit der Boden genuget werbe. Der Anwuchs des 
Unterholzes iſt auf ſolchen Teiften zwar ser — 
kann man die verbiſſenen Loden, wenn man dieſe Noth⸗ 
Triften nach einigen Jahren nice much nöchig bat, 
erfeifchen, und * Anwuchs wieder herſtelien, die 
WMeide wieder auf dieſe Weiſe erhalten ‚ und dem Ver⸗ 
:  berben der jungen Orte vorbeugen. 
Bon. alten Zeiten ber, ift, wie ich bereits m 
XVII Th. ©. 149, erwähnt habe, an vielen Orten 
die Höchft ſchaͤdliche Einrichtang gemacht, ober als ei⸗ 
me üble Gewohnheit eingemurzelt, daß mehr als eine 
Heerde oft deren drey, vier, und miebrere, einen Ort 
betreiben. Man neun foiches Roppelweide. In 
den * Fallen iſt kaum begreif lich, was dazu Au⸗ 
laß gegebe.: hat; und es iſt der Urſprung anendlicher 
Bänferegen siwifchen den dazu gehd Gemeinden. 
Wo Orte in einem Forſte damit beläftigt find, ziehen 
> Koppelweiden deren Verderben faft allezeit mach ſich. 
. Raum ift eine Heerde weg, fo folge Die zweyte, dritte 
u. |. — — kahl gefreſſen 



















ein, 


\ 


Out und Trift in Witten. 235 
ein, fo fällen die legten, wenn nichts 
auf e — und was wi gran 
— — Will man nur eine nach der andern 


— durchtreiben laſſen, ſo an 
— der zu vn, und einer fo viel Recht zu 









ſt ſchaͤdliche zuſtellen, muß die 
ſte Obrigkeit —— — jedem Jutereſſent⸗ 
nach Ermeſſen redlicher und der Sachen kundiger 
Beute eine Abtheiluug geben, ohne fich an Beſchwerden 
zu fehren, welche nicheswürbige Kleinigfeiten, oder 
wohl —* bloßen Trog und —— und nicht eine - 

—— zum Grunde haben 

eltriften ſind zioar auch beſchwerlich: doch 





— 
—* man das Baumpol; im benoͤthigtem Ball einzeln 
. — Triften Pr und mir jungen Stämmen 
Wo Koppeltriften zum Waffer geben, 
. Er man ae beiten, an ftatt einer breiten, zwey ſchmahle 
zu nehmen, in Derem einer die Heerden nach) dem - 
Waſſer, in der andern wieder zurüc geben, weil oft, 
wenn bie Heerden einander entgegen fommen, große 


Unordnung | 
dee Hut und Beide u der RS 
” — busf. &r Bd —— 


236. St und Teift in Werern. 


geſellſch. Nachrichten — — ‚uns - 

des Gewerbes, 3B. —— 3— elle, 1774, 8. — 

Bon Hutungen des Rindviehes ind Hals, f. Hru. Jo. Gotti. 
Schönfeld Landwinsbicafe und deren Derbeiferung, Lop 
1773, gt. 8. ©. 253 — 272. 


Eigentlich gehören nur Heerden von Rindviehe im 


die Foͤrſte, und diefe find auch am nugbarften, unb 


zugleich dem Murmuchle des Holzes am wenigiten nach« 
theilig, - Mit Schafheerden hat man ſchon weit vor⸗ 


ſichtiger zu verfahren; es ift ein viel näfchigeres Thier; 


und wenn unter einer Heerde nur etliche find, weiche 
bie Rinde von den jungen Stämmen abſchaͤlen, ſo ler⸗ 


nen es die übrigen insgeſammt, wodurch das Unterhols 


in ganzen Orten verborben und trocken wird, dabey 
find die einftändigen und beiten jungen Eichen, Au 
ſchen, und andere fehr nugbare Loden der Befchädige . 

ung am meilten unterworfen. Ob alfo gleich die Spie 
Sen des jungen Holzes dem Verbeiſſen der Schafe ent⸗ 
wachſen, ſo kann man doch feine Schafheerden eher in 
foldye Orte. laffen, als bis die Rinde fo verhärter if, 
daß man Fein Abfchälen mehr zu befürchten hat | 
ift um fo viel weniger anzurachen, Foͤrſte durch Schafe 

Heerden in Gefahr zu fegen, da die Wolle, welche in _ 
Wäldern fällt, von weit geringerer Güte iſt, alsdie 

Laudwolle, die übrige Nufung der Schaf heerden aber 
in Wäldern, der vom Rindviehe bey weiten nicht 
gleich Fommt. Jedoch ift das Anlegen der Schäferege 
en in Wäldern nicht ganz je verwerfen. Man hat er 


‚ wachfene Orte, wo Schafe feinen Schaben chun koͤn⸗ 


nen. Bo für das Rindvieh wenig ober gar Peine 
Weide vorhanden ift, und wo die Dickichte nicht gar 
zu groß find, da kaun man Schafe mit Nutzen, und 


ohne alles Bedenken , hinein laſſen. Wenn. auch 


Tannen, Kiefern, und infonderheit Fichten, zu einer 
Hoͤhe non 3 bis 4 Fuß erwachfen find‘, daß Die Schafe 
den Gipfel (Quer!) nicht mehr erreichen koͤnnen, da tft 
man vor Schaden ganz ficher. - Diefe Arten von = 


- . baden. 


h 


x Hut und Teift in Wien. a 237 | 


find am S ie hä d 
Gehen Bermaßen ber, daß Fein Eher m Wbfäd 


len kommen kann. 


.Kammerrath Cram er gedenkt einer gemachten 


- Brobe, woraus man beweiſen wollte, daß Schafe ſchlech⸗ 
5 nt, 
ließ nah 


Far den Börften verbannet roerdben müßten. Man 
lich einige Schafe und Himmel etliche Tage hun⸗ 
ern, und warf ibnen alsdenn ziemlich ertwachfene Pech⸗ 


annen- vor. Der Hunger trieb biefe Thiere, daß fie nicht. 
allein bie Gipfel und Spigen ber Aeſte abbiffen „ fondern 


auch die Rinde abfchäleten. Man wollte hieraus beweiſen, 
daß ein Schaf andy in siemlich erwachſenen Tannendrtern 
allezeit ſchaͤdlich ſey. Wern diefes feine Richtigkeit hätte, 
fo müßte man alle lebendige Gefchöpfe aus den Körften abs 
Sebi bean man weiß, daß felbft die Menfchen bey großer 

beurung, and Hunger, Blätter und Baumrinde gegeffen 


Bon ben Hutungen ber Ehe i dem Hole, (Hm. v. Schön⸗ 


‘feld, a. and. O. ©. 277295 
Man will in den neuern Zeiten beobachtee haben, 


Haß die Ausdänftung der Schafe die zwiſchen der 


Kinde und dem Hole Befindlichen Säfte zur Schäls 


Zeir austrocknen, die Schälung eine Zeitlang vers... 


hindern, und dem. Golze ſehr ſchaͤdlich ſeyn folte. 


Unter andern hat man vorgegeben, die Rinde mole 


von deu Baͤumen nicht los gehen, fo bald Schafe in 
der Nähe folcher Bäume vorbep getrieben wotden find; 


“und Diefes baure wohl 2 Stunden, alsdenn. fange der 
- &oft an, ſich wieder zuruͤck je erheben, und die Rinde 


Behr, gewöhnlicher Maßen a 


 &upot, Öber s Auffeher ber Walder zu Rambouil⸗ 
let, führe, in feinem 1771 an das Licht gefretenen Forſt⸗ 


andbuche, im 6 Abſchn. des 10 Cap. des aten Th., dieſe 
. Erfahrung zuerſt an. Wenn er nähmlich dafelbfl von dem 
an fich Tchädlichen, auch durch die franzoͤſtſchen Korf-Drbrs - 


ungen bey soo Livr. verbothenen, und bloß in dera Walde 
des Forſtes Chateau Regnauld, zum Behuf der Lohgaͤrber 
in der Stadt Mezieres erlaubten Schaͤlholz machen, oder 
dem Abfchälen der Winde (Borkereiffen) auf dem Eraniımne 


redet, und zuerſt gezeigt hat, auf was Weiſe ſolches | 


e, 


2 


—— 


— 


238 Hut und Teift in Wäldern, 

agt er weiter: „Wenn es aber gefchicht, - der 
Zr y man ein Schlagholz fchäler, en Pe 
in der Nähe befindet, nur auf 200 Schritt von dem 
alde weg, und der Wind auf bie nähmliche Seite wehet: 

fo wird badurch die Rinde fo auhängend, daß es nicht mehr 
möglich iſt, fie abziehen zu koͤnnen, und diejenigen, welche 
dazu beſtellt find, ſchlechterdings aufhören muͤſſen. Diefe 
befondere Erfahrung ift allen denen befannt, welche wiel 
Rinde fchälen lafien, und betveifet bie anziehende Kraft der 
san Ben dieſer Gelegenheit erinnere ich mich, gelefen 

uu haben Schaf: 


an die Haͤlſe hängt, um fie dadurch anziehender zu machen *, 


ife, a Par, 1778, 4. & 115, befindlich. „Der Schade“ 
ifte ‚weder von benbafen onen Dumen range 


38 





Ä 
3 
4 
Ai 


2 
Y 
i 

IR 

— 


ab 


Beriee ah Ic Polen, um 11 Uhr vormittags 





17 
ä 


— 


ar ind SR in Biden, 239 


borbey ginge, Kin Saft in 

—— und bie Von an frammen wäre. 
ch — ihnen, ver ich dieſes für ein Borurtheil hieltes 

er und fen: — Surnart, mie — | 

im Etande wäre, die Rinde loszubrin⸗ 

m %h — den Verſuch, fand aber, zu meiner größe 





tern betaunte Sache Perg 3 daure dieſe Wirkung 


In ol — en 

het worden ift, — Nachher habe ich 

iedenen Perfonen, die in wWälern ihre Geſchaͤfte — | 
wich digt, ob ihnen biefe Wirkung — * 
Alle, ohne Ausnahme, verſicherten mich, d 
betannte und unläugbate Sache. Seit biefer Ze ſe 
ich dieſer einzigen Urſache, und nicht den Zaͤhnen der 
fe, das Ausgehen und Vertrocknen der Obfibdume auf den 
Weiden des Fandes Eauy zu, auf wege man die Ecdyafe 
treibt. Auch habe ich junge Apfeibäume gefeben, um wel⸗ 
che Dornen in genugfamer Menge gebunden waren, damit 
Re das Schaf nicht mit deu Zähnen befihädigen follte; fie 
———— aber eben ſo, wie die andern, wenn Schafe 
dfters um fie her weideten. 





> u 


ng, die Rinde fo feſt am Molse, —— — 
was davo⸗ lo 


/ — 
ur ; 
7 


r 


240Hut und Trift in Waͤlbera. 
dch fragte Hrn. 0.M*”, welcher zu Caen wohnt, 
und Mitglied der Sfonomifchen Geſellſchaft iR, ob ihm dies 
ſes Phaͤnomen befannt ſey. Es war ihm befannt, und er 
s  .verficherte, baß es in ber Normandie allgetnein befannt ſey. 
Er hat folgende Erfahrung gemacht, welche er mir mitges 
theilt hat. Da er bey einem feiner Freunde auf ben Lande 
war, fo rühmte ſich ber dortige Gärtner, er fen ber Ges 


fchicktefte im Pfropfen und Dculiren; und ob es gleich In der . | 


I Normandie nur felten geriethe, fo verficherte er, daß es _ 
ihm noch niemahle mißlungen fey. Die ſtolze Einbildung 
dieſes Mannes bewog den Hrn. v. M'', ihm eine Kleine 
_ Demüthigung wiederfahren zu laffen. Er bejeigte bag Vers 
langen, ihn, diefe Arbeit verrichten gu ſehen. Der Tag 
wurde beftimmt, an welchem eine Anzahl wilder Stäume 
in dee Baumſchule nach dem Fruͤhſtuͤcke oculirt werden fols 
te. Man nahm bie Zeit, da der Gärtner zum Srübftücken 
in da8 Haus gegangen ivar, wahr, band zwey Schafe an 
die zu pfropfenden Stämme, und brachte fie vor feiner Zus 
‚rüdkunft wieder voeg, Er erfchien mit feinem Oculirmeſſet 
in der Hand. Triumphirend wollte er anfangen: aber wie 
‘ groß war fein Erflaunen, und feine Befchämung, als er, 
nach gemachtem Schnitte, von feinem einzigen Stamme bie _ 
Rinde losmathen konnte! Da Wind und Better günftig 
waren, und der Saft im beften Triebe feyn follte, fo blie 
dem Gärtner feine Entſchuldigung übrig; mit Scham fland 
er von dem Verſuche ab, Den andern Tag aber ließ man 
ihm Gerechtigkeit wieberfahren, und entdeckte ihm ben ges 
- machten Spaß; da er denn biefelben wilden Stämme, in 
Wehe der Saft wieder empor geftiegen war, glücklich 
oculirte. 
i2 St. des FJannov. Magaz. v. J. 1779, Col. ı91, fi; und 67 
St. Col. 1067, fg. 
Goth. gemeinnüsl. Wochenbt. v. a4 Jul. 1775, S. 143 f. 
Eine weitere wahrfcheinliche Beſtaͤtigung des fchäblis 
chen Einfluffes der Ausduͤnſtung der Schafe anf die junge 
Daumzucht, ſteht im Both. gemeinnuͤtzl. Wochenbl. v. 
23 Aug: 1779, ©: 36. Es heißt bafelbfi i „Diefe Erfahr⸗ 
“ang beftätige fich auch in unferer Gegend, wo gewoͤhnlich 
In Särten, wo Feine Schafe binfommen, ‚die Weidenfläms 
me eher fortfommen, als auf Germeindes und andern offes 
nen Plägen. Der Landmann hieſigen Ortes hat wahrges 
men, baß bie Weidenſtaͤmme, für welche ber — 
= e 





N 


ut und Trift in Wäldern 241 


feuchte Boden befonders gemacht if, im erften Jahre ihrer 
Aupflausung alle recht gut Fortfommen, gemeiniglich aber 
im zwepten und britten auf Gemeinheiten ıc. wieder audges 
ben, ungeachtet feine Spur bey ihnen zu finden if}, Daß fie 
engebiffen, oder wackelnd gemacht worden wären, oder 
ſonſt Schaden gelitten hätten. Muthmaßlich kommt biefes 


daher, Daß rle im erſten Jahre, aus Furcht in ihrer noch 
i & etochet 


m weichen Schale angefrefien zu werden , mehr betoh 


werden, und das Vieh von ihnen entfernt gehalten wird. - 


Diefe Borficht unterbleibt aber im zweyten und dritten Jahr 
re, wo jedoch die äußere noch nicht ganz harte Rinde der 
Stämme keinesweges binlänglich vor ſchaͤdlichem Finfluffe 


gefichert ift, fie annimmt, und zum Umlauf ber Säfte und - 


Unterhaltung berfelben untauglich wird. In etlichen 


r 
* Frankreichs verbiethet daher Die Polizeh, daß das 


genvieh gar nicht, und das Schafvlieh nicht in ſolche Ge⸗ 


genden ausgetrieben werben darf, wo in ziemlicher Menge 


junge Staͤmme angepflanzt worden find“. 
Allee diefer vermeinten Erfahrungen ungeachtet, 


hat man an der Eriftenz diefer Kraft, welche man den 


Ausdünftungen der Schafe bey!egen will, zu zweifeln 
Urſache. Man würde längft Gelegenheit gehabt has 
ben, dieſes ſich fo leicht darbiethende Phänomen zu 





eutdelen, da wohl, fo lange die Welt geftanden bat, 
A von Stämmen geweidet 
baben. Sollte nicht ſchon zu den Zeiten Theokrit's, 


Schafe in der Nachbarſcha 


ein arfadifcher Schäfer, wenn ihm, in Gegenwart 


feiner Schafe, der Verſuch mißlungen wäre, den Nahe 


men feiner Geliebten in der Rinde einer jungen Buche 


oder Linde zu verewigen, der Urfache nachgeforſcht ha⸗ 


ben? Jene Arbeiter in Grand Caux haben vielleicht ih⸗ 
ver Faulheit oder Spielfuche eine Schutzrede halten 


wollen; (voraus geſetzt, daß es dort nicht ge 5 


geweien, um 11 Uhr Mittag zu machen); und ba 

der Herr, dem fie ihr Inſtrument gegeben, mit unge⸗ 
uͤbter Hand fruchtlofe Berfuche gemacht hat, beweifee 
auch noch nichts. Dem Gärtner kann, wer weiß durch 


"welchen zufälligen Umſtand, fein Pfeopfen and Oculie 
ee 2) 


1 


— — 


242 4 und Triſti in Wäldern, ; 


ren biefes Mahl mißlungen ſeyn, wie denu ber Erjäße 
fer diefes Vorfalles felbft bemerkt, daß es in der Mor⸗ 
mandie öfters mißlinge. Man hat aber nicht allein 
Grund , theoretifch an der angeblichen anzieheuden 
Kraft der Schafe zu zweifeln, fondern man fann jener 
franzöfifchen Erfahrung, deurfche entgegen feßen; und 
es ift nicht zu vermuchen, daß die Schafe diefe Kraft 
vicht auch auf deutſchem Boden baben ſollten. Mas 

kaun ihr alſo ſicher widerſprechen. 
2 &t. des Hannerv. —— v. J. 179, Col. 


en iefen wären. Wie die Arbeiter mit wre der 

be be Dept äftigt find, Fonımt ein Haufen Echa 

rch einen Zufall von der Heerde verſchlagen, mitten zwi⸗ 
bie Selm, und die Arbeiter ſpuͤren nicht die min⸗ 

.VProf. — Rbee, Dep ——————— 

Sache, im 39 Et. des Wittend. Wochenbi. d. J. 1779, 

©. 310: „ Hiefiger Orten fönnen — 

9 


‘ 


Hut und Zrift in Wäldern. 243 


zu ber Zeit, wenn bie Schafe ganz unmittelbar daſelbſt wel⸗ 
den. Vieles von biefem Holze wird gefchälet, und die Rinde 
zu allerley Getwerbebehuf angewandt ; ober le foringt auch 
unter dem Hauen von Aeſten und Stamme von felbft weg. 
Diefes find fo befannte Dinge, daß es noch niemahls wahres 
enommen, auch feinem bekannt fen, welcher Geſtalt Burch 
nweſenheit des Schafviehes diefe Rinde, vermittelſt zus 
rucktretenden Saftes, angehalten würde, und fich nicht gut 
abfchälen lieffe. Sch möchte gar behaupten, wenn ber Saft 
recht surück trete, fo ginge die Rinde um ſo viel eher los. 
Im Sachfen s Gerhaifchen machte ein gewiſſer Hr. v. H. 
auf den Eraminfler Forfte in der Aue, d. 24 May 1790, 
ben Verfuch, ob die franzößfche Beobachtung auch In ſei⸗ 
ner Gegend Statt fände, und meldet deſshalb, d. d. Ohr⸗ 
druff, d. 10 Jun. 1780, im Both. gemeinnägl. Wochenbl. 
v. 1 Jul. 1780, Folgendes: „Nachdem der Hieb in ber 
Aue völlig fertig war, ließ ich d. 24 Map d. J. eine Heer⸗ 
de von 300 Städ Schafen, fruͤh um 7 Uhr, in den Schlag - 
treiben, und der Schäfer mußte fich mit det ganzen Heerde 
beionderd in demjenigen Diftricte bed Schlages aufhalten, 
wo von beit Reben geblieberien eichenen Vorſtaͤndern und 
Laßreiſern einige zum Verſuch geht und gefchält werben 
follten. Es war ein fihöner Mörgen und warmer Son⸗ 
nenfayein, und diefe ganze Heerde Schafe mußte von fräß 
A ıo Uhr, 'alfo 3 Stunden lang, dafelbft verbleiben. 
ach 10 Uhr wurden zuerſt zwey einfpännige Eichen gefällt, 
welche ſich ſogleich, wie gewoͤhnlich, ganz leicht und ohne 
alle Veränderung ſchaͤlen lieſſen; wobey zugleich bemerkt 
wurde, daß der zwiſchen ber Rinde und dem alten Holze 
fich angeſetzte Saft, welcher den Splint bes neuen Zuwach⸗ 
ſes am Sole verurfachet und ausmiacht, ſehr Flüffig und 
n gleicher Vertheilung fich befände. u der Bermuthung, 
05 etwa die Ausduͤnſtung der Schafe bey ſchwaͤchern 
Stämmen einige Austrodnung verurſachen nächte, wur⸗ 
den eine eichene Stange ,„ und ein Halbfpänriges gleich 
neben obigen abgehauen, und eben fo gut, wie obige, ohne 
alle zu bemerfende Veränderung gefchält. Dieſes geſchah 
am 11 Uhr. Endlich war ich noch neugierig ju verfischen, 
ab man an Den daſelbſt ſtehenden Baͤumen einige durch die 
Ansdünftung ber Schafe verutfachte Werdnderung beimers 
fen könnte, und hierzu wurde eine halbſpaͤnnige ſiehende 
Eiche, ausgeſucht, von 2 man, wie bey den + . 
a a | gefaͤll⸗ 


3244 . Hut und Trift in Wäldern, 
gefaͤllten, bie Rinde oder. Schale dhne alle inderniß, dom 
Stammende an biß an die erfien Aeſte, abfchieben und los⸗ 
‚ ziehen fonnte; und ungeachtet Die ganze Zeit über Dicfe 
de Schafe ganz dicht bey dieſen Stämmen gerieben 
worden, und es faſt Mittag war, fo fpürte man doch nicht 
die Trug Wirkung von beren Ausduͤnſtung bey dem 


„Hieraus wäre wohl zu vermuthen und zu fchliefen, 
dag! bie in hiefigem weniger warmen Himmelsſtriche nicht 
fi ftarf verurfachte Ausd ang der Schafe, auf ben. aus 

ben diefer Urfache viel häufiger zwiicdhen ber Echale und 
ei Holze eintretenden Saft keine Wirkung thue, und ders 
gleichen Austrocknung zur Schaͤlzeit nur in den ungleich 
j wärmern Gegenden der Normandie Statt finde, wo, aller 
Wahrſcheinlichkeit nach‘, der eintretende Saft der Baͤume 
en —* — eſchwinder holzartig, und die Ausduͤnſtung 
ſtaͤrker und wirkſamer auf das Holz ſeyn 

ei FM biefen Bale nun müßte durch die Aus duͤnſtung 
der Schafe der zur. Schälgeit zwiſchen dem Stamme und 
Schale befinbliche Saft entweder zurück getrieben oder 
etrocknet werben. Daß Zurüctreiben des Saftes zu 

der eit, da alle Theile bed Stammes damit angefülle find, 
= der zwiſchen dem Holze und der Echale befindliche Saft 

m Theil fehr dicklich, zähe und Faslich iſt, ſcheint niche . 
Bob! — u De zumahl ba folcher nach Verlauf fo 
weniger Zeit, ald von Hrn. le Mapne angegeben worden, 

fich in ber Denge wieder mittheilen müßte, daß der Stamm 
—2 werden koͤnnte. Sollte aber durch die Ausduͤnſt⸗ 
ung der Schafe eine wirkliche Austrocknung der fluͤſfigen 
Theile des fchon zum Theil — faslich und zaͤhen Saf⸗ 
tes bewirket werben:. fo müßte Der in kurzer Zeit darauf 
wieder eintretende neue Saft, beffen Dittheilung ae 
gehemmt, und deffen Gänge gleichſam verfchloffen geweſen 
mären, ſich entweder mit dem alten zurück geblichenen zaͤ⸗ 
den faslichen Safte von frifchem vermifchen, oder er müßte 
eine ganz neue Lage zum Splint des Holzringels machen. 
Ob nun auf die eine oder andere Arr die Ansdinftung. ber 
E cafe auf eine fo furge Felt den Umlau — Sir en pe 

hemmen und folche austrocknen eigentlich 
nei Ausdänftung fie flüffiger machen oh nellere 

ung fegen follte: ſo ches überlaffe ich den er 

Ge weiterer. UN : — 


/ 


N 


| Hut und Trift in Waͤldern. 245 
Miit Pferden iſt in Foͤrſten ebenfalls behutſamer, 
als mit dem Rindviehe zu verfahren. Nichts aber iſt 

ſchaͤdlicher, als beſtaͤndige und ſtarke Stutereyen. 

Die Loden find dabey dem Zertreten weit mehr unter 

worfen, als vom Rindviede. Die mäßigen, wilden, 

: täglich in Foͤrſten umher laufenden Pferde yernagen und 


: verderben das junge, allem andern Viehe entwachiene 


Hotz, ans Muthwillen. Wo demnach keine große und 
- weitläuftige Waldungen vorhanden find, aus bene 
man Das Holz nicht mit beträchtlichen Worrbeile nutzen 


kann; wo man dafür zu forgen bat, daß die Orte nach 


einigen Jahren wieder mit haubaren Holze beſtanden 
ſeyn: da laſſe man Stutereyen weg, ober ſchraͤnke ſie 
dergeſtalt ein, daß die jungen Orte in Sicherheit flo 
den. Mie Huͤtung einiger Geſpanne Pferde, welche 
den Einwohnern zur Arbeit dienen, hat es ſchon eine an⸗ 
dere Bewandtniß. Diefen kann man ohne Bedenfen 
ſolche junge Orte eingeben, dergleichen dem Rindviche 
zu: gewöhnlichen Weide angewiefen werden. Dabey 
iſt vornehmlich zu beobachten, daß nicht fo viele in ei⸗ 
nen · Ort gerrieben werden, die das Gras und Kraut 
rein weg zu freffen vermögend find. Denn wenn dies 
ſes gefchtehe, iſt ein Pferd dem jungen Holse weit ges 
- fährikcher, als das Rindvieh; es beifler Fingers die - 
Loden ab, da hingegen das Rindvieh nur bie Außer» 
. len Spigen, wenn fie noch weich find, mir ber Zunge 
abſchlaͤgt. Dre Pferde muͤſſen auch nicht mit den Vor⸗ 
derfuͤßen eingeſpannt werden, denn dadurch wird viel 
junges Holz, wenn fie dazwifchen gerarben, beſchaͤdiget 
and zerbrochen. Da es ihnen aud) ſchwer wird, forte 
zufommen, fallen fie gern auf das junge Holz, a 
das Eras auf einem Plige weggrfreffen ift. il 
Pferde, weiche faft taͤglich in der Arbeit ſtehen, und 
pur des Abends auf die Weide kommen, fo bald fie ges 
freffen Haben, fich zu legen pflegen, und felten weis 
umher ſchweifen, fo kann - für diefe ohne — 
4 3 / v0 


\ 


— ] \ 
246  , Hut und Trift in Wäldern. 

‚ten aroße Pläge anweifen, wa fein Anwuchs iſt, und 
wo das überflüffige Gras zu deſſen Befoͤrderung abge» 
‚bütet werden muß, welches nicht ohne Schaden ab« 
laufen wuͤrde, wenn man Füllen binein brächte, welche . 
- nody zu feiner Arbeit gebraucht werden, die gern weit 
- und breit umher flreifen, in das nächft ſtehende junge 
- Holy fallen, und, die Loden, wo nicht aus Hunger, 
doch aus Muthwillen, zernagen und zertreten. Es 
muͤſſen dieſemnach Pferde mie weit mehrerer Behut- 
ſamkeit gebraucht werben, das überflüffige Gras aus 
‚jungen Drten zu hüten, welche in Anwuchſe ſtehen, 
-und zur gewöhnlichen Weide noch nicht eingegeben wer- 
- den fönnen, als bey dem Rindviehe, weil fie fich mit 
einem fanften und, gleichförwigen Durchzuge nicht, wie 
das Rindvieh, regieren laflen; und da die Kälber mit 
. weit mehrerer Sicherheit in junge Orte gelaffen werden 

koͤnnen, als Kuhheerden, fo find ins Gegentheile alte. 
Pferde ficherer,, als Füllen. - | 

« Schweine pflegt man felten in die Wälder zu frei» 
ben, wenn feine Eichel⸗ und Buch» Maft gerachen iſt. 
. Diefe. Thiere thun durch Verbeiſſen nicht leicht einem 
Holje Schaden, beflo mehr aber durch Umbrechen des 
Bodens, Wo demnach zarte Samenloden befinblich 
- find, muß man fie entweder weglaffen, oder mit beſon⸗ 
derer Vorſicht Durchtreiben, welche in Folgendem ‚be 
.eficht: Es muß ziemlich häufige Maft vorhanden feyn; 
und ba anderes Vieh dem Holze am gefährlichften faͤllt, 
- wenn es.bungerig ift, fo zeigt fich bey den Schweinen 
- "das Gegentheil; je hungeriger diefe find, : je weniger 
+ Schaden thun fie den Loden, wenn nur Eicheln und 
Bucheckern auf dem Boden liegen, fie fallen begierig 
:"Barauf, und fehen fich nach jenen nicht um; haben fich 
. aber die Schweine gefättigt, fo fangen fie erſt aus 
Muthwillen an, ben Boden umzubrechen und zu wuͤh⸗ 
: fen, wodurd die Samenloden an bes Wurzeln bes 
ſchaͤdiget, ober gar aus ber Erde gehoben — 


68> 


4 n 
“ « 


und beftändigen Zuge erhalten, und, wenn man 
merkt, daß fie fett, find, ohne Anftand aus denjenigen 


Drten getrieben werben, wo fie an Samenloden Scha⸗ 


den thun Pönnen. Liege Feine, oder nur fehr wenig 
Maft auf dem Boden, ‚fo wühlen die Schweine aus 
Hunger nach Wurzeln und Erdmaſt. Iſt der Bo⸗ 
den troden und hart, oder durch einen Froſt erftarret, 
fo hat man weniger Schaden zu befürchten, als bey 


niaſſem Wetter, da der Raſen und das Erdreidy weich, 
und Fricht umsubrechen if. Man kann fie alfo vormit- 


tags nach vorbergegangenen Nachefrofte einige Stun« 


- den lang durch junge Orte ziehen faffen. An Stamm 


Loden, die von alten, tief gehenden Wurzeln ihre 
Nahrung haben, ehur ein Schwein nicht Teiche Scha« 
den. Die gewöhnlichen Orte, welche für Maſtſchwei⸗ 


Hut und Trift in Waͤwern. 247 
Deswegen! muͤſſen die Maſtſchweine in langſamen 


ne ohne weitere Vorſicht einzugeben find, muͤſſen ent · 


—* 


weder gar kein, oder ſolches Unterholz haben, dem ein 
Schwein durch Umbrechen des Bodens nicht mehr 
ſchaden kann. a 

Kein Thier iſt ſchaͤdlicher, und. nach dem jungen 
Holze luͤſterner, als die Ziege. Es mag fo viel Weide 


vorhanden feyn, als da will, fo benafchen, fchälen ind 


verdeiſſen fie das junge Seh; Feine Are ift davor ſicher, 
: es mag Frühling oder Ser 


ft, waß oder trocken ſeyn, 


keine Dornhecke kann davor auflommen. Pur allein . 


Da, wo ziemlich große," mit altem Holze beftandene Orte 


find, deſſen Rinde fchon verhärter ift, fann den Ziegen - 


Weide gegeben werben. Am ſicherſten iſt, man-lafle 


die Ziegen ganz aus den Foͤrſten weg, oder fchränfe ih⸗ 


re Zahl fehr ein, und geſtatte nicht, daß fie ohne Hir⸗ 
ten frey herum laufen, denn fie flreifen gern weit und 
breit umber, und kommen oft in etlichen Tagen nicht 
wieder nach Haufe — -. - 
Hrn. Samerrath € ramers Anfeit. zum Sorftweien, Brſchw. 
1 1L.. 13, DR 
Hin. Brof. Bied th Sorftwilienichaft, 28. Berl. 1775, gr. 
8. ©. 1335, fog- x — 
a » 4 Die 


28 Hat und Zeift in Wäldern, 


Die in den herrſchaftlichen Forſten verſtattete 
Sur und Trift wirft eine Mebenungung und Kevenüe 


. ab, indem man die Hutung entweder den Unterthauen, 


oder den Schlächtern auf gewiſſe Jahre vernachter Ö; j 


. body darf diefe Verpachtung nicht ohne Vorbewußt und 


Einwilligung der Kammer geicheben (2); ober es muͤſ⸗ 
fen Die Unterchanen, welche ihr Vieh mit auf die Weis 
be treiden wollen, ein gewiſſes Weidegeld entrich⸗ 


‚ ten (3), welches gemeiniglich nach den Stücken des 


Viehes beſtimmet wird; und es darf infonderheit - 


‚ fremdes zur Hut und Trift niche berechtigtes Vie 


.. . 
+ 


. unter Die Sdeerde genommen werben, ebe das * 


Geld an die Herrſchaft nicht entrichtet worden iſt (9). 
Wenn das H ten der Ziegen erlaubet wird, pflegt an 
einigen Dcten fein befonderes Weidegeld genommen zu 
werden; an andern Orten hingegen muß foiches bezah⸗ 
let werden (5). Für die Hutung wird zuweilen auch 
ein geroiffer Forſt⸗ oder Wald sGafer von dem Unter⸗ 


. thanen entrichtet (%); Diefer finder auch mauchinapl, 


nebit dem Weidegelde, Statt. 
Don der 5ut⸗ und Trift⸗ Berechtigkeie, welche 


| Bürger in den Stäödtewaldungen, und die Dorfges 


meinden in den Gemeindehoͤlzern oder auch in den 


Waldungen ihrer Brundberrfchaft, hergebracht bas 


ben und ausüben, werde im folgenden Art, handeln. 


Suts 


(1) ©. magdeburg « und halberſtaͤrtiſche Forſtordn. Tui. 12, 


(2) Skoͤmigl. preuß ——— Bolzordu. Tit. 2, 6.23 umb 
Circulare an fämmtliche Beamte, die Fönigl. Gerecheiamen 
in Anfebung der — und —** in den koͤnigl Sors 

n niche zu violiren, v 10 ae, 1758. 


le * it 
Sron. Tir. I S. vu rs —* Ionen und Wald 


St ib Zeit Sarethigtet. 249 


gute und Trift⸗ Gerechtigkeit y tft eine Befug⸗ j 
zig, ſein Vieh anf eines Andern Grund und Bo⸗ | 
. den zu weiden. Der Obſervanz nad) find die Teiften 
entweder Gerechtigfeiten der Herrichaften, nähmiich 
: der Aemter, und Gerichts und Grund» Hercen oder 
. r der Güter, oder aber der Gemeinden, 
und werden auf ben Grundſtuͤcken der Unterchanen mie 
ihnen gemeinfchoftlich, oder mit Ausfchließung derſel⸗ 
ben (7), ausgrüber. Die Unterthanen Hingegen find - 
nicht allezeit befugt, auf den Grundſtuͤcken der Heniter 
- und Gutsherren zu hüten, a diefe öfters - 
ihre befondere Amts» Haus» und Weide - Gränzens ' 
: Wem uun. die Sur» yud Trift⸗ Gerechtigkeit aufteht, 
- der über‘ ſolche Jure ſeruitutis aus. Wenn eine eingele 
Brwatperſon, oder eine singele Gemeinde, oder ein 
Amt ꝛc. diefe — priuatiue ausübt, ſo heiße - 
* a ne. t; — Va mehrere zu 
8 ſo tes eine oppeltr 
Zu dieſer gemeinſchaſtlichen Hut⸗ Weide und Teiſt⸗ 
Gerechtigkeit, welche fürnmrlicyen Gemeindegliedern 
—— — auf ihren eigenen Aeckern und Wieſen 
zu gewiſſen Zeiten zuſteht, . folgende Umſtaͤnde 
Anlaß va np gegeben. Da in deis mittlern 
Zeitaiter dep den ungiüdlichen ‚Befektumgen der 
Edelleute und Städte gegen einander , bie de 


21 





mitten in ihren Aeckern und Wieſen einzeln 
und wieder zerſtreut gelegenen Landwohnungen 
fſtendig abgebronne und verwuͤſtet wurden, fo ſahen 
die Landleute ſich genoͤthigt, zu ihrer Sicherheit ihre 
Wohnungen nahe bey einander anzubauen, und ſol⸗ 
che Dörfer, wie wir fie heutiges Tages haben, anzule⸗ 
gen. Dieſe Einrichtung > ordentlichen BIER 8 F 
5 Fe 


m Een Orteh darf ı. 8. die Gemeinde feinen Liuwerhau⸗ 
ar IenDeNE muß das abgriente Vieh unter dad 77 


250 Hut: und Trift ⸗ Gerechtigkeit. 


Die ſchmahlen and fehr langen Streifen von A — 
und Wieſen, in welchen ſich die Felder eines Dorfes 
befinden, nach ſich. Denn ba ſich einmahl viele Land⸗ 


Leute bey einander aubaueten, fo konnten die uͤbrigen 
nicht zugeben, daß etliche wenige ihre Aecker naͤchſt 


bey dem Dorfe, und die andern davon immer weiler 


entfernt, beſitzen ſollten, weil Die erſten einen gar zu 
großen Vortheil voraus gehabt haben würden. -: Man 
ſahe ſich alfo genäthige, um jedermann zu befriedigen, 


die Felder in lauter lange Streifen zu vertheilen, damit 


- ein ‚jeder feine Hecker gleich nahe und weit von dem 


Dorfe befommen möchte: Diefe Einrichtung veran« 
Iaffete nun. auch die Hut- und Teift- Gerechtigkeit, und 
Die daraus ‚entftandene Eintheilung der ganzen Dorf 
Flur in gewiſſe Selber, nähmlich in Winter- Sommer⸗ 
and Brach- Felder. Denn da man einmahl die Fel⸗ 


der in fo lange und ſchmahle Ackerſtuͤcke vertheilt harte, 


ſo konnte ein Bauer auf einem ſo ſchmahlen Streife 


ſein Vieh nicht weiden, ohne mit feinem Nachbar, we⸗ 


gen des von ſeinem Viehe demſelben an feinem Acker 


verurſachten Schadens, welcher gleichwohl unvermeid⸗ 


lich geweſen ſeyn wuͤrde, beſtaͤndig in Streit und Ver⸗ 


drießlichkeiten zu gerathen. Alle Einwohner eines 


Dorfes ſahen ſich alſo genoͤthigt, einen gemeinſchaftli⸗ 


hen Hirten anzunehmen, und ſich einander die Hut⸗ 


und Teift- Gerechtigkeit auf ihren Aeckern und Wieſen 


v 
m 


zu zugeftehen. Damit nun das Vieh allegeit Felder fin« 
den möchte, welche offen und unbeftelle wären, fahe 


. mon fich ferner genörhige, Die ganze Flur in gewiſſe 


Gegenden oder Felder einzurhetlen, um in den Stop» 
peln und Brachädern non Zeit zu Zeit allemahl offene 
Gelder, fo wie,. wen das Heu und Grummet von den 


. Mibfen abgebracht worden, offene Wiefen zu finden, 


wo es Raum genug hatte, zu weiden. Mau finder 
demnach an vielen, und vielleicht an den meiften Orten 
yon Deutſchland, befonderg in der Mark aa seo 

urg, _ 


Hut und Dift · Gerechtigkeit. 251 


burg, in Pommern, in Sachſen zc. die Aecker derge⸗ 
ſtalt Sn ‚ daß eine gewille und beflimmte Ge⸗ 
gend. oder Strich bey einander liegender Aecker, befon-' 
ders zur Winterfrucht, eine andere Gegend zur Som: 
merfrucht und eine Dritte zur fo genannten Ruhe oder 
Brache, gewidmet ift, womit alle Jahre dergeftalt um⸗ 
gewechſelt wird, daß nach drey Szahren wieder bie Wins 
- gerfeucht in ihre vorige Gegend kommt. 
&. v. Jufti Polizeywiſſ. ı Band, $. 192. 
Eb. Deſſ. Unterſuchung, ob bie Eintheilung in Selber, und “ 
Die Hut⸗ und Tritt» Gerechtigkeit der Landmwirshichaft vortheils 
haftig ſey; im ı B. feiner con. Schriften, S. 270 — 296. 
Ed. Deff. Abhandlung von den Hınderniflen einer blühenden 
Landwirchichaft, eb. daf. 2 Band, ©. 205, Taa- 


An einigen Orten, wie z. B. in der Nieder -Laufig, 
hat man vier Felder, naͤhmlich; Winter⸗ oder Rocken⸗ 
Felder, Gerftenfelder, Sommer». oder Haferfelder, 
und die Brache. Die Hut- und Trife- Gerechtigkeit, 
welche Die Aemter, Ritter⸗ und andere Frey⸗Guͤter 
cheils vorzüglich allein, theils mit den Gemeinden und 
— geme inſchafnich befigen, oder welche auch 
den Gemeinden in. Städten und Dörfern allein zuſte⸗ 
ben, wenn feine foiche Güter darin befindlich find, 
Tann auch aus dem erften und alten Eigenthume der 
Domänen- und Ritter Enter über die ganze Flur ent: - 
ſtanden feyn, wovon man zwar in folgenden Zeiten den 
Bauern und andern Leuten viele Aecker anzubauen, 
oder ihnen ſonſt das Eigenthum baran gegen. gewifle 
Zinfen, Dienfte, Zebenden und andere dergleichen 
Schuldigkeiten überlaffen, fich aber dabey gemeiniglic) 
die Hut und Trift» Gerechtigkeit, nebft verſchiedenen 
andern Gerechtfamen, vorbehalten hat; ober die Bau 
ern, haben ftillichweigend gefcheben laſſen, daß fich die 
-Domänen- Nitter- und Frey Güter dergleichen Ge⸗ 
rechtigfeit angemaßer haben. Es koͤnnen auch nach 
der Zeit verfchiebene Vergleiche und Derträge über die 
eigentliche Ausübung und Beflimmung der Hut and 
Trift hinzu gekommen ſeyn. J 
Bey 


252 Mut» und Trift · Gerechtigkeit. 
Bey dieſer Sinricheung wird es nur mit der Hut 
uud Trife alfo gehalten, daß die Sommer - und Wins 
ter⸗ Gelder nach der Nerude(?), die künftigen Sommers 
Felder aber ben ganzen Herbſt, und einen Theil des 


Fruͤhli hindurch, und die Brachfelder faſt beſtaͤn⸗ 
dig, mil allerley Vieh betrieben und ab et werben; ' 
denn die Brache darf nicht weit Sommerfrucht beftellet 
—— werben (9). außer einen gewiſſen Theil 
derfelben, den man zu allerien in ber Hauswirchfchaft 
dienlichen Pflanzen, ale: Erbſen, Flachs ıc. any 
wenden verſtattet (10); wobey jedoch an vielen — 
ge⸗ 


(9) Alle verordnet bie halberſtaͤdtiſche Feldordnung,v. 37 ar 
1759, $. 13, daß die Stoppeln na elnsefammoriren 
nicht fofort umgepflüget, fondern die abgeärndeten under * 
nigſtens, ud zwar, bie nahe an der Stadt * dem orfe 
be egenen, 10, bie entlegenen 'aber 14 —— * 
Strafe für jeden Morgen, zur Da liegen gela * we 
ſellcn. Doch türfen bie Japıfelder, wide mit Stoppeires 
den befäet werben, ſofort, als fie von dem Viehe 3 Tage bes 
. trieben morben, micher — werden. Nach der ame 
halt ‚ beruburgifchen Feldordu. $. 10, ſellen die Stoppeln 
nicht vor Bartpolomdi umgenflüget vabe Wenn alfo nad) 
der Aernde die Gtonpel behuͤtet wird, vn ein jeder ſich 
dahin befireben, daß er mit dem Einführen des Getreides nt 
der gegtt ſey: denn auf einen einzigen * man mit dene 
Behuͤten nicht zu warten, auf 2 oder 4 Nachbarn aber wartet 
man gemeiniglih 4 Tage, zumahl wenn die — — * 
Einführen verhindert. Wer alſo mit feinem Getreide der £ 
te im Felde ift, leidet allemahl großen Eceben, deu die mi Hi 
En I t gänzlich verhindern koͤnnen; und * 
Landrecht, Art. 44, L. 2, ſoll ihm —X Ari nicht 
—31 vergütet werben. Hhige halberſtaͤdtiſche Feldordu. 
hingegen verordnet, $. 45, daß, wenn einige Stuͤcke abgefab⸗ 
zen, und in einer Breite von 10 Ruthen fein Getreide vor⸗ 
handen ift, alsdenn das Huͤten nachgegeben fepn folle, die - 
im aber auch dabey alle Vorficht gebrauchen jeben, daß 
bem daneben ‚befindlichen Getreide wicht su nahe E — 
wibrigenfalls ehe dadurch verurfachten Schaben zu erfehen 


gruss eyn follen. 
(9) ©. magdeburgifche Landesordn Eap. 31, $. 4. Hildeshei⸗ 
milche Polizeyorbn. Art. 96, $. 58. Woil Ifenbärtelifche 


" (ra) Sr I Daiberftäntifähe Feldordnung verftattet, 5. 23, jedem 


Acermanne, won einer Spufe = bie « Morgen mit Nauchhutter, 
Flache, Sommerſaat ze. im Brachfelde iu befielen ; Dec 


‚Sat: und Trift⸗ Gerechtigkeit. 253 


| iſt, daß fich.diefe fo genannte Gömmmerung - 
nur auf eine gewiſſe ſonderte Gegend der Brach⸗ 
der erfisrfen darf, fo, Daß alles, was uͤher die be⸗ 
immten Gränzen geſommert ift, ohne Nachſicht von 
den Hirten mie dem Viehe abgehüter und vernichtet 
wird. Wegen der Hut⸗ und Trife- Gerechtigkeit duͤr 
fen zuweilen feine Lehden und wuͤſte Dexter zu Acker, 





Garten und Wiefen, ohne hinlängliche Erfundigung 


der Sachen und vorber vorgenommene Dcnlar « Ynfpe- 
etion, und mir Zuziehung ber Hut⸗ Intereſſenten, von 
der Obrigkeit des Ortes ausgewieſen werden; und leg 
tere muß, ehe mic Yusweifung folcher Pfäge verfahren 
wird, Davon an die Kammer umſtaͤndlich berichten, 
"and deren Einwilligung nachſuchen und abwarten; 
wie denn audy nicht geftattet wird, bie zwifchen deu Ye- 
Fern liegenden Grasraine zum Acer einzupflügen (''), 


noch 


— 


weniger bie Graſs⸗ und Holz⸗Weiden zu Acker 


in machen (°), | 
” Damit bey der Hut und Teift eine gute Ordnung 


gehalten werde, muͤſſen in der Stoppel die Schweine 
jederzeit den DBorzug haben (12), nachher folge daB _ 


nd» 


len bie fol Gehalt in der Brache mit Rauchfutter beſtel⸗ 


+ Ienben Aecker in demjenigen Theile belegen ſeyn, welcher zum 


Cii) 
(13) 
(13) 


Ranchfutter ausgeſetzt iſ. Nach dem Fönigl. preufl. 4aus⸗ 
halt. und Wirtbichaftsregiemene für Die Aemter im Herzog⸗ 
sbum Pommern, v. ı Wiay_ı752, den Feld⸗ und Alerbam 
betr . 21, * die Beamten und Paͤchter nicht mehr 
Dean anf Wiaſpel Ausſaatlaud = Scheffel, und am denjeni⸗ 
gen Orten, mo wenig Wieſewachs und ſtarke Schaͤfereyen find, 
3 Scheffei Bracıtern verflattet, und wenn mehr ausgeſer 
wird, fir jeden Gcheffel z Rthir. Strafe erleget werden. 


©. halberſtaͤdtiſche Leldordn. 5.2. Anhalss bernburgicche 
Seldordn. $. 8. 


©. Kopp de pafcuis ed culturam non redigendis, 

Die hildesheimi lizeyordnung fent Die Bierde, Schwei⸗ 
ne u Shut 3 — Nach er halberſtaͤdti 
eldordn. $. 44, müflen die Kuh, und GSaͤnſe⸗Hirten ſich 
r —— —— bis ſolche mis den Schweinen übew 

5 . 


* 


— 


254 Huts und Zrifte Gerechtigkeit. 


Rindvieh, und darauf die Schafe (199. Iſt die Treifte 
Gerechtigkeit nur auf gewiſſe Arten Vieh, als: Scha⸗ 
fe oder Kühe, hergebracht: fo wird folche weiter niche 
erlaube (15), Die Koppeltrift foll nicht übettries 
ben ('°), noch unreines und krankes Vieh (17), wor⸗ 
unter Man auch an vielen Orten die Schmierfchafe 
rechnet (18), welches aber an andern Orten nicht ges 
ſchieht (19), auf der Weide geduldet werben. Weder 
Pächter, noch Ackerbau treibende Buͤrger oder Lande 
Leute, follen ihre Felder mis ihrem eigenen Viehe cher 
betreiben, ale bis folche entweder völlig abgebradhr, 
oder fo viel abgefahren worden, daß die ganzen zur 
ne Huten ebenfalls Pag dafelbft fin 
' den (2°), — 
Auch pflegt geſetzlich vorgeſchrieben zu werben, wie 
viel Vieh ein Unterthan halten und auf die Beide freie 
ben kann. An einigen Orten macht man einen Unter⸗ 
ſchied, wo Weide genug ift, nad) dem jemand viel Acker 
Bat, und nach dem er Vieh auszufuttern vermag (?"), 
Zuweilen wird niche mehr Vieh zu halten erlauber, als. 
: | man 


— 


(14) G. anhalt⸗ berubürgifdye Feldordn. $. 19. Magdebur⸗ 
giſche Polizeyordn. Eap. 31, 5 5. Woͤlfenbuͤtteliſche Lan 
,desordn. $. 54 Roͤnigl preuß. erneuerte Schaͤferordn v. 
27 ©ct. 1705, $. 10. Nach der baiberftäde. Feldordn. & - 
ang. D. follen die Schäfer mit dem Schafyiehe nur 8 Tage 
: nachher, wenn das ahdere Vieh bereits daſelbſt geweſen if, 
die Stoppeln betreiben. 
(1$) &. Meichsner, To. 1. Deeiſ. 36. Barti, de iure paſcendi, 


Cap. 3, $. 3. 
C16) ©. Kuipfiia de cluit, imper. Lib. 2, C. 7, $. 87. 
’ (17) 8. v. Rohr Zaushaltungeredht, 6 Buch, Cap. 8, 8. 7. 
(18) Die meklenburgiſche Polizeyordn. &. 153, will Fein ande 
res ald reines Vieh auf Den Meiden leiden. S. auch Carpzow 
P.3, Confl.41, Def.g, Megdeburgifche Poligeyordn. Cap - - 


31, $. 6 

(19) Nach beim preuß. Corpote Juris Fridericiani, P. =, L. 4, Vit. 
10, Art. 2, $. 44, ©. 124, wird ben den Schafen Fein Untere _ 
fchied unter Edmier, und anderm Vieh gemacht. 

(20) ©. halberrädtifche Seldoron. ©. 


4. 
(21) ©. bayeriiche Landeserbn, Lib, 3, Tit. 14, Art, 2. 4. 


/ 


l i er 
‘ 


man von feinem gewonnerien Sutter durch ben Winter 
bringen kann (22). Un andern Orten find gemiffe 
Stuͤcke auf die Hufen (23), und die, welche gar feine 
Aecker Haben (24), gelegt. "Den Geifllichen pflege 
man eine gewiſſe Anzahl Vieh zu fegen (25), den-Hirs 
ten aber nichts überflüffiges zus erlauben (2°), An eis 
nigen Orten. wird den Gchlächtern ein Fett- oder 
GStedy- Haufen verftattet (27), Es kommt Dierbey viel 
auf den Beſiß und auf befondere Receſſe an. Fremdes 
Bi er die Weide zu bringen, ift nicht überall er⸗ 
aube (28). Ä | ; | 

Was die Hut und Trife auf den Wieſen berrifft, 


ſo wird diefelbe zu denen Zeiten, wenn fie gehäger wird, | 


fo wenig wie in dem gefchloffenen Feldern, verſtat⸗ 
: N tet. 
(22) Wie easp ie; Conſuet. Brandenb. fi, Tit. 20,n. 5, 


u der Mark Brandenburg, und Stryck, de feud. Pomer, 
ap. 5, $. 47, von Pommern bejeuget. 


(33) Die bildesheimifche Polizeyoron. Art. 90, ſetzt fell, daB . 
ni 


entand, melcher wicht über 5 bis 20 Moragen Acker hat, eim 
Bierd; von 6 bie 10 Morgen, eine Kuh, und fo weiter bie zo 
— — Kühe, und 30 Morgen, 3 Kuͤhe, auuf der Weide 
alten ſoll. 
(24) ©. Tengel de iurisdict. communitot. . 2, $. 35, ©. 49. 


(25) Die braunſchweig⸗ wolfenbättelifije Verordn. v. 2 Nov⸗ 
1499, erlaubt, bey anter Weide, dem Pfarrer 6, dem Schul 
Meifter aber 2 Stuͤck. | 

(26) S. magdeburgiſche Polizegordn. Cap. 30, 8. 9. 


(37) S. v. Rohr Haushaltungerecht, 6 Buch. 8 Eap. 8. 21. Die 
Berzeriden finden bioß bey ven Wiefen Statt, da man einige 
derſelben befonders liegen läffet, um Manvieh und Ochfen 
binein zu ſchlagen, auch Gras für das Maſtvieh zu haben. 
Nach den Ban, Bilde: Artireln für die geſammten Baus 
ober Ackerleute zu Clin, v. 28 Sept. 1751, Tır. 6, 6.5, 
werden einem jeden Schlaͤchter so Brad Hämmel und güfte 

chgfe in die Fetthut zu halten erlaubet; jedoch muͤſſen die 
leiſcher das Pfund er von A bie Mich. für 1d 
fenu., und wicht höher, verkaufen. | 

mehr, doch in allem nicht über 7a Städ, halten: fo muß er 
diefelben vor. dem gemeinen Stadthirten zur Hut treiben. 


(V) S. eben diefe Ban: Bilder Artilel, Tir.ı, f, 10, Tit, 6, $.6 
⸗alberſtaͤdtiſche Feldordn. $. 36: 


' 


| Hut · und Trift · Gerechtigkeit. 255 


ill der. Fleiſcher aber. 


— — 
| 


. 256 . Hute und Triſt⸗ Serechcigkeit. 


tet (29). Es gefchieht aber ber Zuſchlag ober bie Haͤg ⸗ 
ung dee Wirfen gemeiniglich mit dem ı May alten 

‚" Kalenders (3%); wie lar.ge aber folche ſtehen ſollen, 
hängt vom jeden Ortes Gewohnheit und Gelegenheit, 
am meiften aber von ber Witterung (20), ab, an eini⸗ 

s gen 


(29) &. hildesheimiſche Polizeyordn. Art. s5. 95. Magdebur⸗ 
gifche Polizeyordn. Cap, 31., Wol stelifche Landes 
Drdn. $. 67. Wiindenfche Dorfordn. v.7 Schr 1755, 8. 
5 Doc betrifft dieſes Verboth eigentlich nur diej nigen 
. Miefen, welche Hautecht haben, d. h. bie nur eine gewiſſe 
i zeit geichloffen bleiben, umd, menn fie gemaͤhet worden, jur 
Hut und Zrifi offen bleiben muflen. Dieyenigen Wieten aber, . 
weiche Sartenrecht haben, konnen nach Belieben gehäaet wer⸗ 
e une es darf ohne des Eigenthuͤmers Willen niemand dar⸗ 
aufmweiden, 
(30) Nach der litaniichen Dorfordn. v. 22 Nov. 1754, $. 18, 
mit dem 10, hoͤchſtens 15 Map. An andern Orten, mie ım 
Thüringen, in Aufebung des Schafviehes, wit Grorgüt : Tag 
oder d. 23 Apr. ; und in Anfebung des Rınduiches, D-ı Day; 
im Heſſencaſſeliſchen d. 11 Xpr., vermoͤge Ausſchreibens p· 11 
Mart. 1745. Nach dem Ausſchreiben v. r Nov. 1735, war 
ehedem auch der ıfle May feſtgeſetzt. Nach den chiu fuͤrſtl. 
braunſchweigiſchen Edicten vom 30 Apr. 17200, und 21 
Febr. ı70t, wegen der Zur und Weide nach dem geänders 
sen Balender, werden die Wieſen d. ı Map neuen Kalenders 
ugefchlagen ; wiewohl Hr. v. Brocken, in feiner Ach von 
‚ der Schädlidhfeit der übeln Bewohnbeit, daß nicht HE 
Wieſen zwey Mahl geärnder werden Wrfen, im 3 Ih. des 
einndgl. Vorraihs auserief. Auffäne 2c. Lpi. 1768, 8. 
. 669, e anführt, daß ſowohl in Den Fünf. kraun'chmeigis 
en, als churhannoͤveriſchen und zelifchen Landen, bie ein⸗ 
, ürigen Wieſen bis den alten Maytag, audı wohl bis b- 1 
u; un., mit dem Viehe betrieben werden, um Jacobi aber das 

ieh wieder darauf gehen muß. S 
(37) An der trocknen Einbringung des Henes if viel gelegen, das 
er die Witterung bey ber Heuaͤrnde eigentlich Den Termin 
. bekimmet. Es kommt aber aud) viel auf das MWacheri,umg 
des Graſes an, und biefes muß zugleich wohl in Betrachtung 
—AAI Es iſt eine (hädlike Sache, wenn man, is 
bficht, daß das Gras noch mehr machten fol, das Heu⸗ 
machen auffchiebt ; das Gras wird alsdenn zu lana, fo daß 
der Halm erfiitbt. Es wird daher diefe üble Gemehnheit im 
dem Haushaltungs⸗ und Wirthichafts, Reglement für die 
gommeri Aemter, a. ang. O. ; 25. mit Recht verbos 
then ; denu ob gleich baburch nicht mehr Heu erhalten und ger . 
wonnen wird, fo iſt boch das Kutter weit feiner und gedeiblis ' 

44 und die Narbe wird auch an ſich ſelbſt merklich wer 

* 


— 


. 


me (32), Di: = und Trift auf den offenen Wie⸗ 
fen gehöre eigentlich für dag Rind - und Schafvieh. 


Wan geſtattet daher nice, daß die Schweine auf die 
Wieſen getrieben werden, weil fie diefelben durch dag 
Ammühlen nur verderben 33), Die Pferde leide ntan. . 
auch. nicht aller Orten im Fruͤblinge auf den Wieſen; 
wenn dieſe aber einmaͤhdig find; und nicht zwiſchen A 


dem Korn liegen, laͤſſet man fie, fo bald das Heu da 


von gebracht iſt, diejenigen aber, welche zwiſchen dem | 


Hut⸗ und Trift · Gerechtigkeit, - 257 
gen Orten aber ift auch die Zeit dazu geſetzlich be⸗ 
im 


Korn liegen, nicht eher, als bis das Korn aus dem 


Felde iſt, mit den Pferden betreiben und behuͤten (34 
Gaͤnſe follen gar nicht auf Die MWiefen kommen (35); 


und wo Ziegen zu halten erfaubr ift, dürfen diefelhen 


nicht unter die Schafe oder unter das Rindvieh getrie⸗ 


‚ben, ſondern muͤſſen bey der Schwein ut gelaſſen wer⸗ 


den 9— An einigen Orten ift die 
. den 


efen gänzlich) abgefteller worden (37), weil folche 


Bunt: | niche 
(33) Nach den Re angeführten imey Geffen scaffelifchen Aus⸗ 


eiben v. 1 Nov 1735, und rı Marr. 1745, if die ners 


bothene Schaf hut anf dan Wieſen bis zum 1 Nov. fe 


Rgefehtz. 
- in den fürkl. braunfchiweigifchen, auch churbaun — 


zelliſchen Landen bie um Jacobi oder ag Jui. Die fürgt, 
1 


wo v. 25 Jun. 1767, im Vorrath auserleſ. Auffäge 
3c. 


». 17 Dirt, an, bis Bartholomdi, ODER d. 24 Aug., dafig. 


vorher bis Jaeobi gehäget worden 
(33) 8 Dorfordn für das Koͤnigreich eſen v. 82 Seps, 
; sn $.5. Gausbaltungs: und Mirthichafts Kegfemeng 


r. die Aemter in Pommern, General, der Dörfer und Yors 


werker, $ 26. Litauiſche Dorfordn. 6. 18. 


(34) &. Bau; Bilde A Artifel fir die Ackerieut⸗ zu Cöflin, Tie, 


DE a Te She Zaushalt. und Wirkäfh, 

. ed, dal. Tit. 9. u s « 
we: * — in Pommern, 9. ang. D, wi N vgl 
36) ©. eb. daf. 


87) ©. die vorber angeführte brandenb. onolʒbach Emmerap: 


Verordnung. 


OKT OO ſM 


N 


schen Aurungen an die Ein⸗ 


>, 


258 Hut: und Teift» Gerechtigkeit, - 

nicht allein den Wieſen ſchaͤdlich ift, ſondern auch oͤf⸗ 
‚ ters zur Viehſeuche Anlaß gibt. An einigen Orten 
werden auch auf den Wieſen befondere Nachthutungen 
" abgehäger, in welchen das Zugvich, ſowohl Ochſen 
: als Pferde, bey Tage und bey Macht weider; we denn 
Die Gemeinde nach der Reihe bes Nachts jemanden 
nebſt den Hirten, zur Sicherheit wider die Raubthiere, 
wachen laſſen, oder dem durch deſſen Linterlaffung vers 
urſachten Schaden erftatten niuß (3%). Zwifchen deu 
Heuhaufen zu hüten, iſt nicht erlanbt, fondern es muͤſ⸗ 
ſen die Hirten mie dem Viehe nicht eher anf die Wie⸗ 
ſen kommen, als bis die Fleinen Wiefen ganz, bie gro⸗ 

Ken aber mehrentheilg abgefahren find (39). | 
Zu der Hut⸗ und Trift» Gerechtigkeit gehört gewiſ⸗ 
fer Maßen das Zirtenrecht, oder das Recht, einen 
eigenen Hirten zu halten, Es kommt aber biefes Recht 
nicht allemahl demjenigen zu, der die Trift hat. Denn 
nach dem Sachſenrechte iſt nur derjenige, welcher 3 
oder mehr Hufen Landes befigt, und wenn dem Ges 
meindehirten an feinem‘ Lohne nichts abgeht, befugt, 
“einen eigenen Hirten zu halten (49); er muß aber in 
ſolchem Falle mic feinem Viehe auf ſeinen eigenen Hu⸗ 
fen bleiben, und darf Feine andere Weide betreiben, 
wo nicht durch eine widrige Gewohnheit etwas anderes 
eingeführe il. An andern Orten wird auch demjeni⸗ 
gen, der eine Heerde Echafe von 200 Stüd zu halten 
. and einen befondern Hirten zu haben berechtigt, auch 
deshalb in det Poſſeſſ ion ift, ein folcher nachgrlarfen I: 
An den imeilten Orten ift es hingegen gefeglic, einges 
führe, daß alles Vieh vurch Gemeindehirten ausgefries 
ben werben muß. Es ift in dieſer Abſicht jede Gemeine 
be augewieſen, befondere Ochſen⸗ Kuh⸗ Schaf: —* 


—“ 


nr ” (39) ©. preußiſche Dorfordn. h. 5. Aitauiſche Dorſordn. $. 18. 
(39) &. balberftädtifche Feidordn. 5. 48- ; 
c(6(64 Landrecht, Lib. 2, Art. 54. - 
(41) & balberftädtirche Seldston. $. 17. 


4 


Huts und Trift⸗ Gerechtigkeit. | 259 


de⸗ und Schwein: Hirten anzunehmen und zu beſtellen. 
Sie miüffen fölche Leute dazu beftellen, weiche ſowohl 
das Hüren, als auch die Krankheiten bed Viehes, und 
wie demfelden durch gehdtige Mittel zu beifen iſt, ver⸗ 
ſtehen; und es müſſen die Hirten eraminiret und verei⸗ 
‚bet werden. In den Städten pflegen — Leute, 
welche man zu Hirten annehmen will, dem Magiſtrate 
. vorgefchlagen, und von beinfelben, ober, wo cin bes 
fonderes Feldgeriche beftelle if, von bielem, dugenome 
men und gemierhet zu werden (42), In ben Dörfern 
pflegen Die — und Gemeinbevorſteher bie Hirten 
anzunehmen. Durch Kinder muß fein Vieh gehuͤtet 
. werden (#). In ben Städten iſt zuweilen die Zeit 
und Stunde borgefchtieben, wenn ein jeder Hirt aus⸗ 
und eintteiben fol, 3 DB. dei Kuhhirt foll in pen Som: 

mertägen, dot Walpurgis, bey Anbruch des Tages, - 

der Schweinhirt de Sommers um; Uhr, austreiben, 

and) vor 7 Uhr in den laͤngſten Tagen nicht nach Hauſe 
‚kommen, wofern nicht höchig gefiinden wird, indem. 
warmen Tagen, wegen ſchlechten Waſſers, die Schwei⸗ 
ne Mittags nach Hauſe kommen zu laſſen; der —— 
Hirt fol zwiſchen 6 und 7 Uhr austreiben (4); uͤber⸗ 
haupt abet muß dag Vieh, beſonbers bad Kind» und 
Schaf: Vieh, zu Verhütung der fchäblichen Viehſen⸗ 
the, hicht vor Aufgung der Sonne ausgetrieben, auch 
bes Abends bey guter Zeit und ehe es dunkel wird, mit⸗ 
pie vor Inte gan der Sonne, wieder eingetrieben wer⸗ 
en (#5), Die — . föfere im Brählinge, 
ede 





45) 5; 66. daf, Haushalt. und Wirihſch. Kegl. für die Aem⸗ 

zer in — Ueheral, —— — mindenfche 
Dotforon, $ 46. Preußifche Dorfetdh. $. 5. KLirauifchie 
Dorfordn. 9. 18, incheſondre aber Die Baus Bilde; Arriiek 

fuͤr die Ackerletite zu Coͤßlin, Tit. 3 und 4, | 

44) €. minbenfche Dorforpn. a; ang. D. 

(44) ©. Bau: Bilder Artikel ic. Tir: 4. — 

(45) ©: balterftädriiche Seldoron. 5. 48. on mehrerũu, zu 
Berhärung der Piebſeüche, bey ber Huͤtung des Diches & bei 
ↄbachtenden Präcautionen wird in dem Art, Dichfi eld⸗ 
ung geichehen: N | 


⸗ N 


ehe fie ordentlich mieder austreiben,. dem Viehe, mel⸗ 
ches fcharfe Höher hat, die Spigen davon, gegen eis 
‚ nien gefeßteh Lohn, z. B. 2 Pfenn. für jedes Haupt, 
abfägen,. wogegen fich der Eigenthuͤmer bes Vieh 
nicht fegen darf, Durchgehends müffen die Hirten Das 
Vieh gut meiden, und einem (jeden, was vorgerrieben 
« worden, wieder einliefern, oder; daß es auf dem Felde 
ohne ihr Verfchulden zu Tode gefommen ift, Schein. 
und Beweis bringen, fonft aber für den Schaden ſte⸗ 
ben; im Ein» und Austreiben, infonderheit in den : 
Thoren, und engen Gaffen und Dertern, mit dem Bien 
be alle Behutſamkeit beobachten, auch dahin fehen, 
Daß zwifchen dem Viehe in den Gaſſen und Thoren 


— wiücht gefahren oder geritten werde (49), 


Weil bey den Hürungen viele Mißbraͤuche vorge 
ben, und fowohl den Feldern, ale Wiefen, theils qus 
Dorfag, theils aus Unvorfichrigkeit, öfterg viel Schade 
Durch das Hüten zugefüger wird: fo find faſt aller. Or⸗ 
ten, zur Aufſicht der Felder und Wiefen, beſondere 
Feldſchuͤtzen, Seldpfänder, Flurſchuͤtzen, Seldftüsler, 

Geldvoͤgte, Seldwächter, Feldhuͤter, Wiefenvögte, 
oder wie fie fonft genannt werden, (ſ. Th. XII, S. 519,) 
beftelle (47), welche, wenn fie Vieh au unrecheen und 
verbothenen Orten antreffen, foldyes pfänden, die ge⸗ 
pfänderen Stüde in Die Gerichte, oder an die vorgefege 
te Obrigkeit, in den am vielen Orten dazu befonders 
angelegten Pfandſtall einliefern, und den Hirten, durch 
deſſen Schuld oder Nachlaͤſſigkeit ber Schade verurfas 
chet worden ift, zur Beſtrafung anzeigen müffen. Zu 
dem Amte der Zeldwächter müffen cüchtige, handfefte, 
der Stadt⸗ oder Dorf» Sränzen fündige, und — 


a, R ge 
(46) &. Baus Bilde; Artikel ıc. a. ans. D. — 
(47) S. Haushalt. und Wirthſch. Reglem. ꝛe. S. 26. Bau⸗ 
Gilde⸗Artikel 2c. Tit. 3. Hildesheimiſche Polizeyordn. $ 
97.98. Altenburgiſche Landesordn. P. a, Cap. 3,. Tit. 26, _ 
Woifenbaͤtteliſche Landesorön. A 65 66. Gothaiſche 
Candesordn. P. 2, C, 3, Tit. 27 0 


N 


Fieiße, fowohl-bey Tage, als bey Na 


Fy 


u} 


"Hut: und Trift⸗ Gerechtigkeit. - 261 
dige Eeute erwaͤhlet, und in befondere Pflicht genom⸗ 
men werden. Sie müffen ihrem Fade mie allem 

‚ vorfichen, 
auf die Hütung, ſowohl der Stabt- ober Dorf- Untere 
thanen, als der Nachbarn, fleißig Ache geben, dage⸗ 
gen aber feinem durch die Finger ſehen, und fich mie. 
ih heimlich abfinden, noch weniger aber jemanden 
ſein Vieh unfchuldiger Weife pfänden, oder andere 
Plackereyen begehen, widrigenfalls fie mit Recht bare 
geſtrafet werden (+), Ob gleich, orbantlicher Weiſe 
. die Privarpfändung niche erlaube iſt, fondern folche 
. von ben darauf beſonders verpflichteten Feldſchuͤtzen, 
oder auch an einigen Orten von den in Pflicht ſtehenden 
Dorffchulzen (99), geſchehen muß: fo läffee man doch 
in dem Falle, wenn jemand auf frifcher That, auf dem 
Felde oder in den Wiefen und Gärten ergriffen wird, 
‚und ber Pfänder oder Feldvogt nicht zugegen iſt, zu, 


daß ein jeder denjenigen, den er foldyer Geſtalt auf 


verborhenen Wegen, und da er ihm wirklich Schaden 

ethan hat, ergreift, pfänden darf; er muß aber das 

fand fogleich der Obrigkeit des Ortes einliefern; und 
es darf eine ſolche Privatpfaͤndung, bey harter Ahnd⸗ 
ung, niemanden vorgeworfen werden (5°); es darf 
ſich auch niemand einer folchen Pfändung wider« 
fegen (51). Der Lopn der Feldwaͤchter pflege nach bee 
ie der Hecker, Wiefen und anderer Ländereyen, 

ie ein jeber beſitzt, beſtimmet zu werden. Das Pfanda 
Gad wird an einigen Orten, in Anfehung der Unter⸗ 
thauen der Stadt oder des Dorfes: felbft, nach dem 
Stuͤcken, welche gepfänder werden, gerechnet, z. B. 
für jedes Haupt, burch bie u 2 Ggr.; in Anfehung 

— ——B823 er 


(48) ©. &ptifche Feldordu. $. 49. 

8 ©. —* che Dorfordn 8.5. Y ruißheDorfordn. S.18, 
(50) ©. halberftädtifche Seldordn $. se, Magdeburgiſche 
» _Polizeyorbn. Kap. 31,9. 16 ee 

(51) &. magdeb. Polizeyordn. a. ang. D. $. 15. 


\ 


N 
/ 


262 Hute und Trift · Gerechtigkelt. 


der angraͤnzenden Nachbarn aber nach denen Foͤllen, 
we in jedem wiederhohlten Falle der Pfandſchilling ver⸗ 
doppelt wird, z. B. das erſte Mahl 4, das zweyte 
Mahl 8. und das dritte Mahl 16 Ggr. (52). An an⸗ 
dern Orten wird unter den eigenen Unterthanen und 
den Nachbarn fein Unterfchied gemacht auch nur ein 
geringes Pfandgeld, als; für jedes Stuͤck Vieh 3 Kreu⸗ 
„ber, gefegt (3). In Sachfen iſt der Pfandſchilling 
16 Pienn.; und dem Richter wird für jede Nacht, fo 
fange er das Pfand in Verwahrung bar, noch ein 
Standichilling von 4 Ggr. bezahle, und zugleich, nebft 
ollen Koften und Schaden, auch die Agungsfoften ver⸗ 
gütet (59). An ändern Orten bekommt der Pfaͤnder 
yon Dritiel von deni Pfandgelde, und ein Drittel bes 
omme die Dorfgemeinde zu Unterhaltung des Pfande 
Stalles (15); umd an noch andern befommt die Baus 
Bilde: Eaffe ein Drittel, die Inſpectores ein Drittel, 
und die Seldmächter ein Drittel 5%), Die Strafen 
‚werben nad der Größe des von den Gerichten, Schule 
zen und Gemeindevoiſtehern tayierten Schadens, und 
nochdem eine Bosheit oder ein Muthwille dabey zu 
Schulden gefommen ift, beſtimmet. Cs muß aber, 
ehe eine Geldſtrafe dictiret wird, die Sache vorher 
— unterſuchet, und der Thaͤter ſowohl, alg der 
hide, ausfindig gemacht werden, weil font eine 
Hercſchaft, menn fie fofort, und unverhoͤrter Sache, 
für ide Geſinde eine Geipftrafe vorſchußweiſe entrichten 
müßte, und die Sache hernach bewiefen werben koͤnnte, 
ohne ihe Verſchulden barunter leiden, und, — 
2 s Bildes Yrrikel ic. Tier. 6. 
653 © peeukihe Dororön. (09. D. Enaniihe Dorf 
| 08. Corpun, P. 2, Conſt. und a7. Rächer P. ı, Decil- 5, 
(19? 6. preußiihe Denforen. «ug. D- Caigviſche Dasferdn, 


a. ang. D. | 
(9 & Dans Gide / amitel x. 4. 004-0. | 


2 Hate und Trift ⸗Gerechtigrent. | 263 | 
Gefinbe ſich heimlich bavon macht, bas vorgeſch ſen⸗ 


Geld entbehren würde, Falle die Knechte Peine Geld- 


Strafe — koͤnnen, ſollen ſie am Leibe beſtrafet 

w den 0 SENT . 

"Diefes ift die Beſchaffenheit unferer Hut -umd Trift⸗ 
Gerechtigfeit in Deutſchland. Es will aber diefe Vers 


- faffung und Einrichtung derfelben, ja die ganze Hut⸗ 


amd Trift- Gerechtigkeit vielen unferee neuern Polizey⸗ 
Berftändigen und Oekonomen gar nicht gefallen, 
Sie finden fo viel an derfelben auszufegen, daß fie glau⸗ 
ben, dieſelbe mit allen Rechte als eine Sadye anfehen 
zu koͤnnen, welche dem Aufnehmen der Landwirthſchaft 
Höchst fchädlich und nachrheilig fey, und folglich, wenn 
man leptere in Flor bringen wollte, nothwendig aufge» 
hoben werden müßte; und eben biefes Schickſal muͤß⸗ 
ten, ans gleichen Bewegungsgründen, und wegen Ih« 
rer gleichmäßigen Schädlichkeit, auch die gemeinen 
Weide⸗ und Hutungsplaͤtze haben (5°). Ich will ihre 


Gründe anführen, und man wird finden, daß ſie in 


Der That erheblich und wichtig find; nur wirb es dar⸗ 
auf anfommen, ob die fo nachdruͤcklich empfohlene gaͤnz⸗ 
liche Abfchaffung dieſer Hut⸗ und Trift⸗Gerecheigkeit 
auch an allen Orten, ohne allzu große Schwierigkeiten 
und Hinderniſſe, moͤglich gemacht werden kaun. 
Die Viehzucht und der Ackerbau ſind die beyden 


Hauptzweige der Landwirthſchaft. Die Viehzucht 


flebe billig oben an. Sie ift die Srumdfäufe eineg bluͤ⸗ 

beuden Ackerbaues; denn ohne hinlänglichen Dünger 

Fann der Landınann feine Felder nicht gehörig beftellen, 

föndern er muß fie entweder ohne Dünger beftellen, oder - 

Diefen fo ſparſam auscheilen, um nur mehr Land duͤn⸗ 

gen zu Böquen. Beydes Bu ein fchlechtes ‚Verfahten, 
| A Fig um 


‚) ©. balberftädeifche Selporen. 6. 49. 
” Bm dee —— — ns deren Abftelung, * — 
m D ea ! sm . * 148, + BE ® 
worden ; weiche — bierder —2R A — 


26 Hüte und Trift ⸗ Gerechtigkeit. 


ad giebt ſchlechte Aernden nach ich. Will der Sande 
Mann hinlaͤngliches Vieh halten, ale noͤthiq üt, feine 
Felder in reichem Maße gehörig zu dungen, fo muß er 
auch fo viel Futter geminnen, als zu Unterhaltung feie 


18 Viches, ſowohl im Somm.r ale Wi:ter,_erfo.dere 


lich iſt. Dieſes Zurter wird nun sheils auf den Ges 
meindehuten, th ils du.ch die Feldgemeinſchaft oder 
die Hurs und Trifi«G. roch tyfeit, theils durch die nas 
. türlichen Wiefen, und theils durdy dir fünfllichen Wies 
fen, oder ven Anbou allerley FZu:tefräuter und Ges 
wächfe, gewonnen. Dun habe ich bereits in Dem Art. 
Gemeinheit gezeigt, daB die neuern oͤkonomiſchen 

- Gcheififf.flet nicht Unrecye haben, wenn fie die Eins 
xichtung und Wirchfchaft mie den Gemeindehuten 
gaͤnzlich verwerfen, weil diejelben gemeiniglich ihrem 
Schickſale überlaffen nich: verbrffer: noch ım einen gu⸗ 
‚sen Zuſtand gei:g werden; weil das Bid allzu fruͤh 
auf dieſelben getricben wird, da es wenig. umd nichr att 
Futter und Nahrung findet, und dag’ zarte Gras viele 

.. mehr ſammt dem Boden verdirbt; und weil ein folcher 
Mich ſelbſt überlaffener Weid. plag kaum den dritten Tpeif 
- besjenigen Viehes ernähren kann, als geſchehen wirde, 
wenn man eine andere Einrichtung damit machte; und 
alfo der Eigenehümer des Viehes, ſtatt 30 Städ defe- 

‚. felben, fi mit 10 Stud begnügen muß, die aber 

- nicht allemahl zu Beſtreitung feiner Haushaltung und 
feines Ackerbaues hinreichend find; weil ferner dag. 
Vieh durch bie Weite des Weges und das befländige 
Herumtreiben — wird, und Durch das ſchlacki⸗ 
ge Wetter, rauhen Wind, Hitze und Ungeziefer, zum 
eg u feiner Geſundheit, viel ausftehen muß ; auch 
zur Zeit der Viehſeuche das Vieh, weil es in großer 
Menge auf der Hut beyfammen ift, haufenweiſe anıges 
ſteckt wird, und ohne Rettung verloren geht, Die Ge⸗ 
mueindehuten find alfo ganz und gar nicht zureichend, 
dem Unterthan has benoͤthigte Futter zu verſchatn 
4/1" 3 4 . 


—6 N 
J 


. "Gute und Trift · Gerechtigkeit. 265 | 


und der gemeinfchaftliche Gebramch derſelben hindert ih⸗ 
re Verbeſſerung. Wenn nun auch gleich die Hut» und 
Zrift: Gerechtigkeit, oder die Weide des Viehes auf 
‚den Brach- und Stoppel⸗Aeckern und auf den abges 
mäheten Wiefen, Hinzu kommt: fo finden ſich bey fol 
chen faſt eben dieſelben ſchlechten Umſtaͤnde, welche bie - 
gemeinen Sutungepläge verwerflich machen. Don 
den wenigften Brachfeldern kanm man fagen, daB das 
Vieh auf denfeiben fich weiden und ſatt freffen faun; 
und das wenige Gras und Kraut, welches in der ges 
: -wößnlichen kurzen Zeit bis zur Winterſaat dafelbft 
waͤchſt, infonderbeit in trocknen Jahren, verdimeniche ' 
den Mahmen einer Piehweide. Die Stoppeifelder 
‘aber reichen wur in.den eriten Par Wochen nad) der 
Aernde einige Nohrung. Das Vieh wird alfo auf 
den Feldern nur herum getrieben, ohne Daß eg ſich recht 
fatt freſſen Bann, uud man muß es, wenn es nach Haufe 
kommt, eben fo flärf fürtern, als wenn eg dieſe jo ges 
nannte Weide gar nicht genoſſen hätte. Michin iſt Dies 
ſelbe ebenfalls niche hinreichend, daß der Landmane 
feinen Bichftand follte vermehren, und nach dem Ver⸗ 
haͤltniß feines Ackerbaues einrichten können, fondern 
ex muß denfelben fo laffen, wie er ift, oder wie ihm an 
den meiſten Orten nach ber Zahl feiner Hufen vorge 
ſchrieben iſt. Fun hat zwar der Landmann auch Wie⸗ 
ſen, weiche ihm ſein Winterfistter bringen follen;' als 
kein, Die Hut⸗ und Trift⸗Gerechtigkeit hindert ihn, Die 
ſelben fo zu nutzen, ale er fie mit weit flärkerer Gewinu⸗ 
ung des Sutters'nngen Pönnte, wenn er vollkommen 
‚and allein Herr darüber wäre, - Mach. der alten Ger 
rag ren aber werden die mähbaren Wiefen im Fruͤh⸗ 
linge bis den erften May, und im Herbſte, von Michae⸗ 
Hs am, mit dem Viehe betrieben. Beydes ift ſchaͤd⸗ 
lich, und vermindert den Seufchlag und das Winters 
Futter. In Anſehung der Fruͤhlingsweide gilt ebem 
das bey ben Wieſen, * an ſeinem Orte von den ge⸗ 
5 | mei⸗ 





⸗ 


268 Hit» und Triſt⸗ Gerechtigkeit. 


einen Theil davon dem Anbau der Futterkraͤuter wid⸗ 


men: fo würde zwar niemand ihm folches wehren; als 


lein, fo bald die Aernde vorbep ift, und das Vieh in 
die Stoppelmeide getrieben wird, fo ift alles verloren. 


Die meiften Futterkraͤuter aber bringen den beften Mu⸗ 


"Gen erſt im zweyten, britten und folgenden Jahren. 
Die Feldgemeinſchaft ift alſo graufam genug, dem 


Landmanne auch diefes einzige Hülfsmittel zu verfagen. 


Hieraus erhellet nun ganz klar und deutlich, wie na 
72 die Hut⸗ und Trift⸗ Gerechtigkeit der Viehzucht 
ift, da fie dern Landmanne alle Wege verfperret, und 


ihm aller Mittel beraubet, mehr Fuͤtter zu erlangen, 


und die Anzahl feines Viches, zu Gewinnung mehrer 


 Düngers und befferer Beſtellung feiner Aecker, gu ver⸗ 


« 


mehren. | 
Der Schade, den die 3ut⸗- und Trift⸗Gerecht⸗ 
igkeit dem Ackerbaue zufüger, ift eben fo beträchtlich. 
1. Es werden dem Landmanne, wie gedacht, alle 
Mittel und Wege genommen, aus Mangel des Fut⸗ 
ters, ſo viel Vieh zu Halten, als er nad) dem Verhaͤlt⸗ 
niß feiner Hecker billig halten ſollte. Die natürliche 


Folge davon ift, daß er viel Aecker unbeftelle liegen laſ⸗ 


fen muß; der viele Acker ift ihm alfo eine Loft. Be⸗ 
ſtellt er.feine Selber ſchlecht, und viele gar ohne Duͤn⸗ 


. ger, fo kann auch der Ertrag derſelben nur. fchlecht aus⸗ 
| Fallen. Don ten entlegenen Aeckern erhält er zuwei⸗ 


len kaum Nie Ausſaat wieder, für feine Mühe und Ars 
beit aber gar nichts. kur find doch Contribution, 
Dichte, Lieferungen, Kriegsfuhren, Dienfte u. d. gl. 


nach der Hufen: und Morgen» Zahl eingerichtet. Alle 


. Edicte und Verordnungen, bie dem Landınanne: bey 


geſetzter Strafe auflegen, nichts von feinen Aeckern 


unbeſtellt liegen zu laſſen (*), find vergeblich ; der 
u : Bauer 


= >. koͤnigl. preußifche Ordre an die Landräche, wegen ges 


rig su. baleender Auffiche, daß nichts unbefder liegen 
bleibe, 9». 5 Apr. 1720. Proußiſche Dorfordn. $- 16. 
% D v russ 


x 


\ 
\ 


= Hubs und Triſt ⸗ Gerechtigkeit. 269 
Baner kann fie uumoͤglich befolgen; .er muß es wagen, 


einen betraͤchtlichen Theil feines Ackers wuͤſte liegen zu 
laſſen, : um nur die Arbeit zu erfparen, und ‚auf die 


moͤgliche Nugung deffelben gern Verzicht hun. Und: 


geſetzt, er hätte auch eine ſolche Anzahl Vieh, die mit 
feinen Aeckern hoch in einer fo giemlichen Propertion - 
fteht, und für weldyes auch dag noͤthige Sutter vorhan⸗ 

. ben wäre, fo würde ihm dem ungeachtet der benoͤthigte 
- Dünger feblen;. denn die Viehhuͤtung rauber ihm noch 
mehr als die Hälfte davon. Denn die ganze Zeit über, 
da dos Rindvieh, und an einigen Orten auch die 
" Pferde, auf der Weide find, geht der Dünger größten 
. , . Xheils verloren, indem derjenige, welchen dar Vieh 
auf den Brach⸗ und Stoppel = Feldern zurück läflet, 
nicht viel bedeutet, weil er von der Sonne ausgefogen 
wird und vermittere, ehe er unrer die Erde kommt; 
der auf den Weidepfägen und Wiefen zurüd geblieben, 
ne Dünger. aber’ift denfelben mehr fchädlich, als nuͤtz ˖ 
lich. Bleibe das Dich, wie an vielen Orten ges 
brauchlich ift, Tag und Nacht auf der Weide, fo.cht- 
behrt der Landmann ein halbes Jahr Hindurch ben Bor: 
theil der Auffammlung des Düngers, welcher zu dieſer 

- Zeit von den faftigen Kräutern und dem Grafe weit 
kraͤftiger für den Ader ift, als derjenige, dem er im 
Winter erhält, wenn er fein Vieh mit dürrem Strohe 
fürtert. Der Landmann bar alfo in diefem Falle nur die 
Haͤlfte des Nugeng von feinem Viehſtande; und es:ift 


eben ſo viel, als wenn er nur 10 Stüd Vieh hätte, ſtatt i i 


der 20, die ihm zugehoͤren. Folglich kann er zu ſei⸗ 

nem größten Schaden, auch nur die Hälfte fo niel 

Acer beduͤngen, als er bedüngen würde, wenn biefer 
Soꝛ merdünger nicht verloren ginge, 


| | | nr De 
Sausbalt. und Wirch. Reglement 2c. 6. so.’ Baus Bilde 
Artikel 2c. Tit. rı. $. 2. .Kitauifche Deorfordn. $. 13- 


„itdesheimifche Polizeyordn. 5. 88. . Anhalt bermburgie 
.. the Feldordn. $. 7. Magdeburgifche Polizeyordn. Cap. 
29, 9. 12, Würtemibergifche Kandesordn. Tu. 47. 9. 13- 


— 


272: Hut⸗ und Trift Gerechtigkeit. 
wegen die Brache ganz unndchig-und uͤberfluͤſig. Daß 


‚aber die Brache wegen der Ruhe des Ackers noͤthig ſeyn 


ſollte, iſt ungegruͤndet, indem die Erde niemahls ruhet, 
. fondetn, wenn man ihr nicht Gelegenheit gibt, gute 


Pflanzen hervor zu dringen, Unkraut erzeuget, welches 
alsdenn die beiten Säfte ausfauget, und dem Acker die- 
noch i" ige Pflanzennahrung raubet, weldye mar durch 


. Dünger. und eine gehörige Bearbeitung in reichen 


Vorrath Härte vermehren koͤnnen, wenn man ihn mit 
Früchten von allerley Art Hätte beftellen wollen. Ein 


WMehreres von der angeblichen Ruhe, welche ver Acker 


durch Die Brache genießen fol, and ob die Brache nö» 
thig oder überflüffig fen, findet man im Art. Brache, 
‚und den am Ende deffelden angeführten Schriften, im - 
v1. 8.303 —328. 


v 


4. Will der Landmann reiche Aernden haben: ſo 


komme es nicht allein auf den Beden, ſondern houpt⸗ 


ſaͤchlich auf eine gute Beackerung und Beſtellung deſ⸗ 
ſelben an; indem oft ein ſchlechter Acker einem weit beſ⸗ 
ſern es hierin zuwor thut, wenn jener fleißiger, als die⸗ 
fer, beſtellt worden iſt. Wllein, an dieſer beſſern Feld⸗ 
Beſtellung wird. der Landwirth ſowohl durch die Hut⸗ 
und Triff- Gerechtigkeit, als durch die jepige Lage und 
Sion der langen und ſchmahlen Ackerſtuͤcke verhindert. 

darf alfo 1). das Stoppelfeld vor Winters nicht 


ſtuͤrzen, und durch dieſes vortreffliche Mittel feinen 


Acker nicht bearbeiten. Duͤrfte er dieſes thun, ſo wuͤr⸗ 


de er dadurch die großen Vortheile erlangen, daß die 


Stop⸗ 


ner Brache wieder vorzunehmen nöthig hätte, waͤre die Aernde 
feiner Erbſen und feines Bucweigens. Eine geſegnete Arbeit, 
Die er mit Luft verrichtere! Wäre dieſe, nebit allen uͤbrigen 
er, Zeit ubthigen wirthſchaftlichen Verrichtungen, vor⸗ 
, und die Saatjeit des Wintergetreides da: fo brachte er 
bie großen Düngerbaufen, welche nun vun wörtrefflicher Bes 
ſchaffenheit ſeyn würden, gefchminder aus einander, fanımelte 
ine Gerftenfrächte ein, umd ackerte ohne weitere Umſtaͤnde 
wit tiefen und ſchmahlen Surchen us Gun, - 


— 


Hut» und Zeift: Gerechtigkeit, 2373 
Stoppelu unter der Furche begraben werden, ben Win, 
ter hindurch vermodern, und zu einer nicht zu verache 
tenden Düngung werden, anftatt daß fie. ben ber bisher. 
igen Verfaſſung unnüg bleiben, und —* Wind und 
Regen von dem Acker fortgetrieben werden; daß die 
meiſten Gattungen des Unkrautes, und hauptſaͤchlich 
die Quecken, getilget werden; daß man dem Acker Ge⸗ 
legenheit verſchaffet, die fruchtbaren Theile, welche ihm 
Regen und Schnee den Winter über zufuͤhren, in rei⸗ 
cherm Vorrath einzunehmen, und tiefer eindringen zu 
kaffen, welches niche gefchiehr, wenn Regen und 
Schneewaſſer von der harten Oberfläche abfliegen; daß 


ein flarfer, fehler, chou » oder Ichmartiger Böden da« 


durch am bequemften zu dem Grade der Lockerheit ger 
bracht wird, welcher zur Fruchtbarkeit noͤthig iſt, indem 
der Froſt Die offenen Furchen von allen Seiten angrei⸗ 
fen und aͤußerſt mürbe machen faun; und endlich, daß, 
nach der Lehre der Naturkundigen, auf diefe WBeife deu - 
nod in dem Acker befindliche Dünger, wenn er im 
Herbſte wieder hervor gepflüget wird, den in der kalten 
Luft im Winter häufig befindlichen Salpeter gleich ei⸗ 
nem Magnet ansieht, — Fruchtbarkeit 
ber: Erde gar ſehr befördert. 2) Darf und kanu er, 
wegen ber jeßigen. Lage und Sigur der Aecker, feinen 
Acker nach einer entgegen gefeßten Richtung ober ing 
Kreug niche pflügen; welches ihm fonft den Vortheil 

bie 


-, verfchaffen würde, a4 ber Boden mürber wird, 


ſtarken Erdſchollen leichter uud mehr zerbrochen wer 
Den, und der Miſt fich beffer mit dem Exdreiche vermi⸗ 

n kann. Diefe Vortheile fallen weg, denn bie 

mablen Aecker koͤnnen nicht anders, als nach der 
Länge, gepflüges werden, 3) Der Lanbınann kann 
feinen Acker nicht gehoͤrig mit Dünger beftellen, weil 
#6 ihm, aus oben angeführten Lirfachen, daran fehle; 
und Lasu muß ber in das Sommerfeld gebrachte Duͤn⸗ 
ger ben dei darauf folgenden Drache im zweyten Jahre 

Or. En. XXVIITH © feine 


270. Hut und Trift- Gerechtigkeit. 
2. Die Hut⸗ und Trift⸗Gerechtigkeit hindert den 
Landwirth, feine Aecker nach feinen Einſichten und 
fahrungen wirthſchaftlich und zu feinem Mugen gebrau⸗ 
chen zu koͤnnen. Ks ift eine unftreitige Wirthſchafts⸗ 
Kegel, daß man jeden Acer und jedes Grundftü zu 
« demjenigen Endzwecke anwenden foll, wozu fie fich, ih⸗ 
rer Natur und Beſchaffenheit nach, am beften ſchicken. 
‚Beistich muß man jeden Acer mit derjenigen Frucht 
efäen, von weldyer man aus der Erfahrung weiß, daß 
fie om beften darauf waͤchſt und fortfomme. Allein, 
wegen ber Hut und Zrift Darf der Landmaunn biefer Re⸗ 
el nicht folgen; er darf nicht ſaͤen, was det Acker am 
often tragen würde, ſondern er muß einmahl in das ' 
Eommerfeld Sommerfrüchte fäen, es möge folches der 
Nase und Befchaffenhett.des Aders gemäß ſeyn, oder 
nicht. Es iſt zwar erlaubt, eine Sommerfiucht in Bie 
Winderfelder zu fäen, well es fein Hinderniß verur⸗ 
ſachet, daB ein Acker im Winterfelde liegen bleibe, uhb 
re nie Sommerfrucht beſaͤet wird, indem beydere 
ey Früchte faft zu Einer Zeit geärnder werben. Es 
iſt aber nicht erlaube, eine Winterfrucht in die Som⸗ 
merfelder zu beftellen 5; deun ba diefe Sommerfelder Der 
Syutung bis in den Srhpling offen bleiben, fo halt caan 
die Winterfrucht, welche fchon ins Herbſte unterges 
. bracht werden muß, dahin nicht [hiclich. | 
3 Die Sat: und Trift⸗ Gerechtigkeit taubet dem 
Lanbwirthe jähtlich den dritten Theil feiner Aecker, den 
er jur Brache liegen Saffen, und, außer einer geringen 
Soͤmmerung, als unnuͤtz anſehen muß, da er doch ſol⸗ 
che Brachfeſder, wenn bie ar und Weide auf deuſel⸗ 
ben ihm nicht im Wege ftände, beffer nuhen, tind, zu 
Vermehrung feiner Surtereinnahme und Verflätfung, 
feines Viehſtandes, mit guten Futterkraͤutern, inſon⸗ 
derheit mit der Lucerne (Medicago fariua), beftellen 
koͤnnte. Diefe Benukung ber Brachfelder würde den 
Landwirth in den Stand fehen, fein Bich, ſowohl den 


- 


Hut: und Trift · Gerechtigteit. 271 
Eommer als Winter durch, wo aledenn fein Heufchlag 
zu Huͤlfe kommt, erhalten zufönnen ; und das Vieh wuͤr⸗ 
de die Drache ganz entbehren Lönnen, da es ohnehin 
auf derfelben nur ein fchlechres Futter ſindet. Nimmt 
ber Landmann bey Beitellung der Winterfruͤchte eine 
- andere und beffere Verfahrungsart an (*) » fo ift dieſer⸗ 

z — wegen 
Der würbige Hr. Kammerrath Woliner, ſchlaͤat in feiner 
meiſterhaften Abhandlung von Auf hebung der Gemeinheit⸗ 


en inder Mark Brandenburg, 5. 28, folgende Beſtellungs⸗ 
4 mit der von ber Viehtrift befrepten Brache vor. Er würs 


in dem vorbergebenden Herbſte, fobald fein Winterforu in 


ie Erde wäre, bie auf, dieſem Adler befindlichen Gerſten⸗ und 
Daten Stoppeln umfürzen laffen. Diefe verfaulten den Win⸗ 
r über, und gäben eine Art don Duͤngung ab.“ ganıen 
Winser hindurch, bis zu Anfange des Stühlinges, follte aller 
‚au ſtatt ihn auf das Gerfienland gu bringen, auf den 
‚beiten Theil dieſes Ackers gefahren, und, fo bald es im Srübs 
be org der Winterfeuchtigkeit, angehen mollte, unterge 
Hflüget, und des vor Winters gekürzte Acker auf Diefe Mei 
ewendet werben. Su gleicher Zeit mürde auf einen Theile 
iefed gebüngten Ackers die Erbfenfaat vorgenommen. Könnte 
es wit der Arbeit zwingen, fo würde auch der ungedüngte 
er zugleiy mit gemendet, und alsdenn hätte feine Brache 
fchon zwey Zabren erhalten. Kurz vor ober nach der Hafer⸗ 
Saat wollte er fchen fo niele Zeit autgerinuen, denjenigen 
heil des bedingten Ackers, dem die en übrig gelaſſen 
ätte, mit folchen Gartengewaͤchſen zu beiten, die fich hu 
bem Boden ſchickten. Alle ungedüngte Brache abır würde 
zum, mit aaadmeinen befkst, als welche Getreideart mit uns 
edüngtem Boden fürlieb ninimt Jetzt wäre fein ſaͤmmtlicher 
rachacker alſo durchaus mit Fruͤchten beſtellet und ſchon drey 
abi gepflüget worden. Die Kräfte deſſelben duͤrften alſo ben 
Sommer über, von Queden und Unfrant nicht uandR verzeb⸗ 
zet werden, fondern Dienten zum Wachsthum guter Früchte, 
Eben su der Zeit, wenn ber alte Wirth im Sun. ben Brach⸗ 
Mit ausfühte, Würde er ein aleiches thun, und zwar mitten 
Im feinen ſchoͤn wachienden —— 7— wo er einige ledige 
günr, wie. auch ein Bar Wege, würde offen gelaffen haben. 
uf dieſen ledigen -Ptägen fote der MIR iu große Haufen ger 
lägen, und,_um den gu hobfti Brad der Faͤulung oder das 
erbrennen defielben zu vermeiden, mir anternengten say 
u Strob, oder San; oder Tannennadeln u. d. gl. verſe⸗ 
werben. Nun fäße er ſtill, und wäre fehy neutral, wenn 
Andere ihr Zugsich dep der großen Sommerhige aumatteten, 
um ihre Brache das erfie ind zweyte Mahl zu pflügen, und 
zun fie dabey oft wider den Simmel murreten, daB er ihren 
ärten 5— mit keinem Degen engen, und ihnen Diefe ’ 
use Arbeit erltichtern wi. Die erſte Arbeit, Din er anf rn 


\ 


3 
fe 


v 


— 272 Hut: und Trift ⸗ Gexechtigkeit. 


wegen die Brache ganz unnoͤthig and uͤberfluͤſſ ig. Daß 
"aber die Brache wegen des Ruhe des Ackers noͤthig ſeyn 
ſollte, iſt ungegruͤndet, indem die Erde niemahls ruhet, 
. fondetn, wenn man ihr nicht Gelegenheit gibt, gute 
Pflanzen hervor zu bringen, Unkraut erzeuget, welches 
eisdenn die beften Säfte ausfauget, und dem Acer die 
noch "ige Pflangennahrung raubet, welche man durch 

. Dünger, und eige gehörige Bearbeitung in reichen 
Vorrath hätte vermehren koͤnnen, wenn man ihn mit 
Fruͤchten von allerley Arc hätte beftellen wollen. Kin 
‚ Mehreres.von der angeblichen Ruͤhe, welche der Acker 
durdy die Brache genießen fol, und ob die Brache nd» 
thig oder überflüffig fep, findet nsan im Art. Brache, 
und den am Ende deffelden angefüßreen Schriften, im - 

VI Th. ©. 303-328. ' Kan gran 

4. ‚Will der Landmann reiche Mernden haben: fo 

- kommt 08 nicht allein auf den Beten, ſondern houpt⸗ 
fächlidy auf eine gute Beackerung und Beftelung defe 
feiben an; indem oft ein ſchlechter Acker einem weit befe 
fern es hierin zuvor thut, wenn jener fleißiger, als die⸗ 
fer, beitelle worden iſt. Allein, an diefer beffern Feld⸗ 
Beltellung Wird. ber Landwirth ſowohl durch Die Hut⸗ 
und Triff- Gerechtigkeit, als durdy die jegige Fnge und 
Sion der langen und ſchmahlen Ackerſtuͤcke verhindert. 

e darf alfo 1) das Stoppelfeld vor Winters niche 
ſtuͤrzen, und dich dieſes vortreff liche‘ Mittel feinen 
Acer nicht bearbeiten. Dürfte er diefes thun, fo wuͤr⸗ 
de er dadurch die großen Vortheile erlangen, daß die. 

Ye 4 Yale m Stop: 
ner Brache wieder vorzunehmen mötbig hätte, waͤre die Aernde 

feiner Erbſen und feines Buchweigens. Eine geſegnete Arbeit, 

bie er mit Luſt verrichtete! Waͤre dieſe, nebſt allen Übrigen 

Han, Ber Zeit ubtdigen Beer ‚Verrichtungen , vor⸗ 
ey, und bie Saatzeit des Wintergetreides da: ſo brachte er 

bie großen Düngerbaufen, welche nun vun voͤrtreff licher Bes 

ffenheit ſeyn mürden, geſchwinder aus einander, fanımelte 


> Serftenfrächte- ein, und ackerte ohne weitere Umftaͤnde 
wit tiefen und —X Surchen zur Saat, * 


J 


Hat» und Trift⸗Serechtigkeit. 273 
©toppein unter der Furche begraben werden, ben Wins 
ter hindurch vermodern, und zu einer niche zu verach⸗ 
tenden Düngung werden, anftott daß fie. ben der bisher» 
igen Verfaſſung unnüg bleiben, und durch Wind und 
Regen von bem Acer fortgetrieben werben; daß bie 
meiften Gattungen des Unkrautes, und hauptſaͤchlich 
bie Quecken, getilget werden; daß man dem Adler Ge⸗ 
legenheit verſchaffet, die fruchtbaren Theile, welche ihm 
Regen und Schnee deu Winter über zufuͤhren, in rei⸗ 
cherm Vorrath einzunehmen, und tiefer eindringen zu 
laſſen, welches niche gefchieht, wenn Regen und 
Schneewaſſer von der harten Oberfläche abfließen; dag 
ein ſtarker, fefter, thon⸗ oder lehmartiger Boden da« 
burch am bequemften zu dem Grade der Lockerheit ger 
bracht wird, welcher zur Fruchtharkeit noͤthig iſt, indem 
der Froſt die offenen Furchen von allen Seiten angreis 
- fen und äußerft mürbe machen faun; und endlich, da, 

- wach der Lehre der Naturkundigen, auf diefe Weile deu - 
noch in dem Acker befindliche Dünger, wenn er im 
Herbſte wieder hervor gepflüget wird, den in der kalten 
Luft im Winter häufig befindlichen Salpeter gleich eis 
nem Magnet anzieht, und hierdurch die Fruchtbarkeit 
Der Erde gar fehr befoͤrdect. 2) Darf und kanu er, 
— der jetigen Lage und Figur der Aecker, feinen 
Acker nach einer entgegen gefegten Richtung ober ing 
Kreug niche pflügen; 2* ihm ſonſt den Vortheil 
F ffen wuͤrde, daß der Boden mürber wird, bie 

ſtarken Erdſchollen leichter und mehr zerbrochen wer⸗ 
Den, und der Miſt ſich beſſer mir dem Erdreiche vermi⸗ 
en kann. Diefe Vortheile fallen weg, denn die 
mahlen Aecker koͤnnen nicht anders, als nach der 
ge, gepfluͤget werden. 3) Der Landmann kann 
feinen Acker nicht gehoͤrig mie Dünger beſtellen, weil 
es ihm, aus oben angeführten Urſachen, daran fehlt; 
und tazu muß ber in das Sommerfeld gebrachte Duͤn⸗ 
ger ben det darauf folgenden Brache im zweyten Sehe 


Ort. En ZXVI TH © 


s I 


474 Hut⸗ und Trift« Gerechtigkeit. 

e fruchtbarmachende Eigenfchaft zur Hervorbring« 
= des Unkrautes verſchwenden. 4) Die Felge 
meinfchaft benimt dem Eandimanne ale Gelegenheit, 

. ein Sch feines Feldes, zus deſſelben Verbeſſerung, 
oder 6 Jahr mit.dens Getreidebau zu verfchonen, und, 
ſtatt deſſen, mit andern Pflanzen oder Graſe und Zubs 
rerkraͤutern zu beftellen, wodurch er den Vortheil ges 
winnen würde, daß der Acker verfchiedene Sabre unter 
feiner grünen Decke ruhig liegen bleibt, Peiner Beſtell⸗ 
ung bedarf, ein reichlicyes Viehfutter liefert, und ohne 
Dünger neue Kräfte zum Kornbau erhält, und daber, 
wenn er hernach zum Gerreidebau aufgeriffen wird, 
‚nicht gedünget werden daif, fondern ſich ohne allen 
Dünger fo ergiebig und fruchtbar erweiſet, daß man 
zwey bis drey reiche Arrnden von ihm erwarten Fan. 
5) Ben der bisherigen Aderbeftellung bat der Land⸗ 
Mann den Gchaben, daß, nach ber jegigen Lage der 
Aecker, jeder ſchmahle Streif Landes au beyden Seiten 
won dem Zugviehe der Nachbarn zur Rechten und Line 
ken nothwendiger Weiſe betreten, und die oft ſchon 
grüne Saat dadurch beſchaͤdiget wird. Beſfindet der 
auswirch gleich für zuteäglich, feinen Adler zum Saat⸗ 
Zeit geifiger, als feine beyde Nachbarn, zu beftellen: fo 
koͤnnen biefe, wenn fie folches fpäter thun, es niche 
»ermeiden, daß 2. bey dem Limpflügen der naͤchſten 

Furche an: feinen Acker wenigſtens ein Stuͤck ihres 
Zugviches, aus Mangel des Raumes, denſelben betre⸗ 
ten, und, ber Länge nach, feines Gang darauf neh« 
men follte, indem der ſchmahle Kain oder die fo ges 
nannte Scheidefahre zwifchen den Aderbeeten, 

iglich nicht 3, breit ift, daß das Thier darauf Dinge 
ben kann. Cs befchädiger alfo bey jedem Tritte die oft 
(don anfgegangene Sruche feines Uckers, welcher Scha⸗ 

de deſto größer wird, wenn die Ackerſtuͤcke ſehr ſchmahl, 
‚und dabey von unabfehlicher Laͤnge find. Bey dem 
Can seit echo [ genan mit ab, wenn. am 


.\ 


% 1 ’ 


> j 


Huts und Trift · Gerechtiglet. 75 / 
fo oft als umgewendet wird, dieſes nicht mit der 


Brad Borficht geſchieht. Noch ein anderer Scha⸗ 


de beſſeht darin, wenn der Eigenchuͤmer eines Sch 
Landes, welches quer vor den Abrigen Ackerbeeten liegt, 


und dazu beſtimmit iſt, daß bey dem Pflägen undEgen - 


jedermann darauf umwendet, (in der Mark Die Aumaud 





oder Angewanb genanut,) auf alle andere warten, und 


nu 


auf andere Se werben koͤnnen. 


ilen um eines einzigen trägen Nachbarn willen Dies 
Sch Sand einige — beſaͤen muß. 


dem Sommergetreide iſt dieſer Schade vornehmli 





noch grün find, wenn alles uͤbrige auf dem Gele ſchon 


geärudet wird, | 


5. Durch bie Hut⸗ und Zrift- Gerechtigkeit werben 
dem Landmanne Die Hände gebunden, daß er nicht allen 
mahl nach feinen beiten Einfichren folche Fruͤchte und 
Gewächrfe anbauen kann, welche ihm den meiſten Vor⸗ 
geil bringen. ine Getreideart ift immer ah 





mir und höher im Peeife, als eine aubere; die 
een ie, Gartenfrächte bringe oͤfters einen 
88 





een Nutzen, als das Getreide; umd eben dieſes gile 
von den hoͤchſt nußbaren Faͤr 





und alte 


bern Gewächlen, an deren Aubauung aber ber Bande 
- "Daun Fam denken darf, Denn nicht alle Pflä | 






> Pflauzen 

fo befcheffen, daß fle alle Jahre ohnr Schaden 
Je; Green 
DB. muß 3 Jahr in dem Acker bleiben, wo ex ein⸗ 
mahl hingeartet iſt. Der Waid blüher erſt im zweyten 
Jahre; und da er den Winter uͤber nicht erfriert, ſon⸗ 
‚bern ſich iimmer beſſer bewurzelt, fo bat man im zwey⸗ 
ten Jahre, wenn er an der vorigen Stelle bleibt, erſt 


die beſte Nutzung, indem er 5 und 6 Mahl abgeſchnit⸗ 


ten werden faun, da dieſes in dem erſten Jahre tur 


oder 4 Mahl geſchehen kann; wie Denn die Blaͤtter * 
u 2 oo 


"3 


* 


076 Hat und Zeift-Berechtigfeit. 


5 im erften Sabre. 


®- E 2 ® 


EN 


® ‘ un dd - 


: de in. den Sommerfeldern eräugnet, fo geht 
er —— Nutzung dieſes Ackers fuͤr daſſelbe Ich⸗ völlig 


wenten Jahres an Bärberbeilchen viel reicher als 
H Allein, —— ne 


, . Landwirth, entweder wit folchen Pflanzen alle Jahre 


zu feinem Nachteil auf andere Hecker zu wandern, oder 


Zen daraus entitehenden Vortheil gar fahren zu.laffen; 
 ..:egfepdenn, Daß er ein Par Aecker befigt, welche von 

.. biefer Gerechtigkeit ausgenommen find, Die man aber 
in der Wirthſchaft zu vielen andern Abfichten noͤ⸗ 


thig hat. 
‚ 6.. Eine andere Uinbequemlichleit ous der Eintheil 


nng in Setder, und der Hutzand Trife- Gerechtigkeit, _ 


darin, daß der Landwirth fich dadurch gehindert 
zu nutzen, wenn die 


* — — ——— 
t u t n gelitten + 8 er⸗ 
gr —8 wicht ſelten ang eimzele Aecker in 


aungnẽt 
— Winter⸗ und Sommer⸗Feldern, durch 


Groß, Austretung bee ‚Stüffe, anhaltenden Kegen, 
oder große 


Duͤrre, die nach der Maße bes Beſtellens 


aur Lingeit eingefallen find, und durch viele audere der⸗ 


eichen Zufälle , nig Ho ur kuͤnft 
eig == P Eher die ee — 


"muß, wenn man.nicht den Acker durch das Unkraut 


ohne Nutzen auszehren affen —— = 


a i Allen auf denn 

ii — man fie mie Sommerſrucht be⸗ 
fellen Tann, welche der Hut: und Träft ı Gerechtigkeit 
nicht hinderlich ift, indem bevderley Früchte faſt zu Ei 


geätudet werden, Wenn ſich aber ein ſolcher 


ner Zeit 
die 


" verloren, indem die Sommerfelder, fo bald die Som⸗ 
mierfruͤchte eingebracht find, von den Hirten wicht weis 


: er gefchonet werben. 


Doch koͤnnte ber Landwirth ſol⸗ 
che zu Kohl, Ruͤbeſamen, und andern zur Wirthſchaft 


dienlichen Pflanzen, ober wenigfirne zu — 


u Ba er er EEE a — * 


BR: Huts und Drift ⸗Gerechtigkeit. 277 | 
für das Dich, gar wohl nußgen, wenn er durch biefe. 
Einrichtung nicht gehindert würde,“ 

— — ein wenig Kenntuiß und Erfahrung 
thſchafe befigen, eis man Beer 
n 






Daß ae Dee — if 
Daß alle diefe ſchaͤdli olgen der 
ve gute Ri ur und das — der 
Bandınisrhfchaft ſchlechterdings verhindern, wich 
auch denjenigen, welche behaupten, daß man bie ober 
fchwerlihe Lage und Geftale unferer langen und 
ſchmahlen Ackerbeete abändern, und die Hut» und Trifte 
Gerechtigkeit gänzlich — muͤſſe, wenn die Lande 
Wirthſchaft in Flor umd Aufnehmen gebracht werden . 

ſoll, fall geben, Mur wird es darauf aukommen, 
auf was für Art und Weiſe diefe nene Ei gam 
leichteſten zu Stande gebracht, und die dabey vorkom⸗ 


mienden, cheils wirklichen, cheils eingebildeten, und in 
—— befchenben 


bl orurtheilen wierigkeiten am 
3 ans dem Wege er ner koͤnnen. 
Pi will die Borfchläge, welche erfahrne und wirth⸗ 

chaftsverftändige Schriftfteller in dieſer Abſicht gethan 
haben, in der Kürze hier aufuͤhren. Man ann fie 
beurtbeilen, und fehen, ob fie ſich in demjenigen Lars 
be, mo man iſt, und wo man, zu einer ſolchen neuen 


8,30 fehreiten, gleichfalls für noͤhig nu 


uäglich erachtet, entweder ganz, ober nur in! einigem 


Stuͤcken, anwenden laffen oder nicht. Denn es dürfte 
ea auch bier finden, daß dasjenige, was in einem 

fi) ganz wohl und leichte einrichten laͤſſet, in ei⸗ 
nem andern Lande, wegen deſſen befondern Lage und 
Seſchaffenheit oder anderer hinderlichen Lmftände, oh⸗ 






ne die größten Beſchwerlichkeiten wicht zu Stande ge» 
bracht werden kann. | | 


Dergleichen Schwierigkelten mögen fich vielleicht auch 
in dem Sürftenthume Anfwach hervor gethan haben; denn 
man bat daſelbſt zwar einen guten Schritt zur Verbeſſerung 
ber Landwirthſchaft gethan, dabey aber bie Hut» und Trift⸗ 
Gerechtigkeit nicht gänzlich SER Man bat ”_ 

x 3. 


beitung und Einberichtung überlaffen bleibt, . a 


28 Om⸗ und Set» Serecheigten. E 


lich x. an denjenigen Drten, wo bas ochfu Haus Uns 
ch die Dart, und Gemeitbs — — hergebracht 
t, die Fruͤhlingshut auf den Wieſen gänzlich abgeſtellt; 
wenn aber auswaͤrtige Unterthanen, die Einwohner 







n 
€ 
des Ortes find, einige Wiefen auf ſolcher ige ir haben, 
ſollen bie Beſitzer derſelben alljährlich von jedem Tagewerke, 
nach Peoportion, einige Hutgeld von 30 Kreutzern Bi6 x 


Gulden in die Gemeindecaſſe reichen. Wenn hingegen arsch 


. auswärtige — die Fruͤhlingshut bisher mit dem 


Rind⸗ und Schafviehe auf ſolche Markung und Bezirk, uns 
ter dem Nahmen einer Freyhut, hergebracht haben, fol das 
Meide- und Wiefenhut s Geld mit denfeiben nach Proporti⸗ 
vn getheilet werben, ohne Ruͤckſicht auf die Herrſchaft oder 


: Uintertbanen. -: 2. Die Veraͤnderung der Brach⸗ ober 


Herbfigrummet 3 Wiefen fol als eine in ber natürlichen Bills 


‚Agkeit gegründete Sache einem jeden Befiger frey ſtehen; 


nur mit dem Unterfchlede, daß diejenigen, weiche feine: 
Einwohner der. Marfung find, ein Aequivalent deswegen 
in die Gemeinde, oder wer ſonſt noch einige Beyhut darauf 


- Yet, durch ein proportionirliches Weibegelb bezahlen follen, 


Deffen Regulirung ben Yemtern zur pfll Bigen en 
um fü 
leichter bewerkſtelligen iſt, da bisher die Brach » oder 
Herbſt⸗Wieſen bie Jacobi ohnedieß gehäger werden müflen, 


—5 — hinfuͤhro, wenn dieſelben geduͤnget und gehaͤget, 
au 


eher gehenet und geohmet werben, und mit Bartholo⸗ 


mai, folglich faum 4 Wochen fpäter, wieber bis in den 


Kerbfl, ganze 3 Monath, mit mehrerm Nutzen behätet were . 
den können. 3. Wegen der gemeinen Viehhuten muͤſſen bie 


Aemter in jeder Ortsmarkung ämmtliche Hurtoiefen (pecihice, 


deren Größe und Morgenzahl, die Beſchaffenheit bes Erds 
Bodens, bie au! bes Kind > und Schaf: Biched, maßen 
auf Bänfe und Schweine nicht viel Reflexion zu machen tft, 
genau befehreiben , auch die Beyhut ber benachbarten Ge⸗ 
meinden und Schäferenen, tmgleichen deren Anzahl — 
wie oft, und an welchen Tagen ſolche Hutungen 

werden duͤrfen, bemerken; da denn die beſien zu Wieſen und 
Aeckern tauglichen Plaͤtze ausgeſuchet, nach Ihrer Beſchaf⸗ 
er und Größe unter die Einwohner, wes Herrfihaft fie 
ehn, und ohne Unterfchied der Gemeinderechte, ausge 


let ober verlaufet, bag geldfete Kaufpretium als ein Ger 


meindepfand angeleget und genutzet, und folche Pläge fofort 
| | Be niutbar 





J 


——— u 










Morgen Landes angeben fol. um ne auch dieje⸗ 
—— her das — — ——— 
ee r — —— nach 2 Sin fett — — 
n von ſebem 
F Ober ee der — 6, um oe 


tenen, weiches von ſelbi num mehr augenome 
werden f ‚als ird, daß di 
un ann 018 ungleia geſest wird, daß * 


‚uud. 
h an, — 





was bie Wiefen betelift, bie A 


* — vom made 6 si unb 1 in ber Drache | 


nuen in proportionirſi⸗ 
— wehl er 
© die — angeführte Fä. nfpadiihe Genronferortmn 
+ V erwähnter feſteller 
—— — jede je ee ** 
einem jeden Beſitzer oder Pie in der 


— de feine ſaͤmmtliche Gruudſtuͤcke, oder wenigſtens 
doch ſein pflugbarer Acker, mſanmen auf einem Plage, 





- 


traut, als d. 1x I 
‚, geicheben, bie übrige —— —— | 


mit folcher Freyheit bee werben follen, nn. " 


einzubägen, und, ohne Ruͤckſicht auf feine N 

nady feiner — — kenntniß, na On 
ten⸗Recht bearbei ungen zu koͤnnen, und daß 
dabey ci Bier, per auf ben Gemeindehuten, 


Brach⸗ und Stoppels Aeckern und. den ' 


als 
W aͤuzli et, und das Dich, weni 
—— —— He . * — im 


ie ehmften ftfichier, 6 
5* — 5* — haben, Ab ya ken 2 

* 284 - 288, angeführt — "Unter denſelben habe 
€ 


= 


480. Hut⸗ ind Trift » Gerechtigkeit 
‚Infonderfeit.Billichody, und bee Hr. Verfaffer ber Abh. 
von Aufbebung der Bemeinheiten in der, Mark Bran⸗ 
denburg, die Art und Weiſe, wie man biefed Werk am fuͤg⸗ 
Uchſten zu Stande bringen könnte, vorgefchlagen, Weil fich 
"aber. des Lehtern Vorſchlaͤge mehr auf die heutfchen Staas 
gen paſſen: ke wird es hinreichend ga, wenn ich dieſelben, 
— — da fie gruͤndlich und wohl überlege find, bier allein 
anführe. . 3 
1. Sollte, um bie Aufhebung der Gemeinheiten 
ia einem Lande allgemeiner’einzufüßren, eime mit Kine 
lichem Anfehen und Gewalt verfehene Commeiffien, 
welche außer dem Chef aus ein Par Rechtsgelehrten, 
eben fo viel geichichten Feldmeſſern, und: verfhiedenen 
der Landesart völlig kundigen und richtig urcheilenben 
Wirthſchaftsverſtaͤndigen, beftchen koͤnute, ernanne 
werden. Das Anſehen und die Macht einer —28* 
Commiſſ ion müßte ſich fo weit erſtrecken, daß unnuͤtze 
And ungegruͤndete Einwendungen ihrem Verfuͤgungen 
keine Hinderniffe in den Weg legen koͤnnten, fondern 
wenn alles vorber reif lich überleget, und mit dem beſt⸗ 
moͤglichſten Fleiße und Sorgfalt eingerichtet worden, 
dieſelben, aller Widerrede ungeachtet, State haben 
müßten. 2 nr 
Pillichody ſchlaͤgt, in feiner Abhandlung, zu ſolchem 
Ende zwey beſondere Kammern oder Commiſſionen por, des 
ten die eine in jedem Amte auf dem platten Rande, die an⸗ 
Bere aber in der naͤchſten Hauptſtadt gu errichten waͤre. 
Erfiere, welche aus einer ganzen oͤkonomiſchen Geſellſchaft, 
oder einem Theile derfelben, beftchen könnte, follte die vor⸗ 
.. fallenden Schwierigkeiten und Streitigkeiten unterſuchen 
und entfcheiden; das andere Eollegium aber follte die zweyte 
oder Appellationg - Inſtanz ſeyn. Allein, diefe Einrichtung 
iſt ſowohl mit vielen unndthigen Koſten, ald auch zu großen 
Weitlaͤuftigkeiten, verknuͤpft. Es iſt ganz billig, baß die 
Eommiffion die Leute mit ihren Borfiellungen anböre; fie 
ang auch dieſe unterfuchen, und die Sache beypulegen trach⸗ 
ten. : Zindet aber die Commiſſion Bedenflichkeiten haben, 
fo muß fe an. das Kamıner- Collegium berichten. Es iſt 
alſo gar Feine befondere Inſtanz nöthig, und man kanuͤ na 
5 i u ey 





Hut⸗ und Tuift+ Gerechtigket. 1 

Diet Geld für Befoldungen erfparen. Bee wan aber. 
nd — nt und Appellation verflatten wolle, 
fo würde man öfter® mit einer einzigen Dorfgenieigde in 
Jahr und Tag nicht fertig werden; mern wollte man alfe 
mit benz Werke im ganzen Lande zu Stande kommen? 

2. Die erfte Verrichtung bey einem Dorfe, we die 
Gemrinheiten aufgehoben werben follen, würde biefe 
feön, daß alle Grundſtuͤcke der ganzen Feldmark genau 
vermeſſen sind in einen Riß gebrachte würden. Die 
Lage deu Dorfes, ‚die Hecker, die Hutungen und Waͤl 
- ber, vohrden fich alsdenn deſto bequemer und richtiger 

überfeben loffen. Waͤhrender Zeit, daß die Zelbımeflen 
- Hiermit befchäftige find, muͤßten bie Wirthſchaftsver⸗ 
en jeden Eigenthuͤmer befonders vornehmen, 
und ihn um Die Anzahl feiner Hufen, feinen Heuſchlag, 
die Größe feines Viehſtandes, die Stärke feiner ges 
fammten Ausfaat, bie Arten des Getreides, die we 
bauet, den Ertrag feiner Aernde von jeder Getreideact, 
ferner Die verfchiedenen Abgaben, Dienfle, die Anzahl 
feines ®efindes, und um andere dahin einfchlagende 
Dinge, auf das gemauefte befragen, und die Ausfoge ' 
eines Jeden niederfchreiben ; audy, ums ben Ertrag. bee - 

elder deſto richtiger zu beſtimmen, die Zehend⸗Regi⸗ 

he zn Rathe ziehen. — 






3. Nachdem ſolches alles geſchehen ift ; würden bie 
verſchie denen Ausfagen aller Diefer Leute zuſammen Yer» 
glichen, und hieraus einige allgemeine Regeln abg zo⸗ 
gen, welche die Grundlage der vorzunehmenden Fus« 

— &-5 ei al: 


, 


N 


282. Hut. und Trift · Serechtigkeit. 
nanderſetzuug der verſchiedenen Theilnehmer au der 


Gemeinheit, ſie beſtehen in Aeckern, Hutungen, Wuͤl⸗ 
bern, oder andern wirthſchaftlichen Nutzungeſtuͤcken, 
au die Hand geben würden. Bey jeder Arc derfelben . 
würben befondere Umſtaͤnde zu beobachten ſeyn. 


4. Bas die Aufhebung ber Gemeinheiten in Ab⸗ 
ficht des Ackerlandes betrifft, fo müßte ber Haupıfag 
angenommen werben: daß jeder Eigenchümer feinen 
ſaͤmmtlichen Adler, welcher jegt in 3 Feldern, und im 
dieſen wiederum an verfchiedenen Orten hen iſt 
zuſaumen auf Einer Stelle erhalte, mit voͤlliger Frey⸗ 

eit, ibn, ohne Ruͤckſicht auf feine gr nach 
eitter beften Honomifchen "Erfenırn 
iefee Schritt wäre es aber, —— mit he 
hm Vehutfamkeit gefchehen müßte, weil er der aüer⸗ 
ger fey, und alles darauf anfomme, ibm fichee 
u thuu. 
s Der fcharffinnige Hr. Kammerrath Wöllner Bar volls 
kommen echt, wenn er diefen Punct für den chwer⸗ 
ſten haͤlt. Ich halte ihn fuͤr ſo ſchwer, daß ich glaube, daß 
er in einigen, inſonderheit in den kleinern deutſchen Staa⸗ 





| En vieleicht gar nicht sur Wirklichkeit gebracht werden 


kaun. Dean wie foll nıan ed anfangen, wenn der von Vor⸗ 
urtheilen eingenonmene Bauer feinen eigenen V Iniche 
einfehen, und feine vertheilt liegenden eigenthümlichen 
Grundſtucke gegen andere, welche etwa in ber Güte ſchlech⸗ 
ter find, aller m — Entihdbigung u geachtet, 
wicht vertan will, der Herr aber nicht die bie 
bat, ihn mit Gewalt, dazu angubalten? Sich bin. 
Ib * der Meinung, daß dieſe an fich ſebr 3* 
Er tung der Aecker nur in Fer und maͤchtigen 
Sinn o — ‚große — —— —— werden 
kleinern und minder maͤch Staaten aber 


—5* as nur alsdenn zu hoffen — wenn dafelbſt bie 


—— Statt findet, und der Bauer feine eigens 


cthumliche, fondern nur Laß» Güter beſitzt. Denn da iñ der 
es berechtigt, dergleichen Güter, weiche ihm allein zuge⸗ 


ören, nad) verflofienen Leihjahren, ar bey gu Ende ges 
udem Re Roafeck: ohne alle Wiitlaͤuftigkeit Fr 


Bat: und Trift⸗ Gerechtigkeit, — 
Bee nen er be Dar Dieb Gm, ab und male 
bernach die Güter als freyen Unterthanen In Erbzins wie 


de n, fo muͤſſ IN es li Den I 
Senn dm Der anche Di Ober eines Jeden mach der bene 


Baur 
n ſeyn, woi e Anzahl feiner vor⸗ 
uud ei als — Fiss Yedır 10: bey — angewie⸗ 
* wird. Eie können dawider n seo einsenden, weil ber 
Herr mit feinen Gütern thun kann, was —— ze ng 
gen — fich unuberwindliche — 
thun n freye Bauern, welche ihre Biber ala Erbgut F 
ober als 3 Exbiindießen befiten, nicht freywillig gu dee neuen 
—— ſich bequemen wollten. In bien Falle wärs 
-. de ich bey einem Dorfe, bon beffen ECinwohnern ich | 
dert wäre; daß fie vernänftige, bilige und traitoßle Beute 
ſeyn, einen Berficch thun, und fle durch dienliche Vorftells 
ungen zu — der neuen Einrichtung zu uͤberreden 
uchen. Waͤre ich hierin gluͤcklich, fo wuͤrde ich Urſache has 
en, zu hoffen, Daß bald mehrere Dorfichaften dieſem Bey⸗ 
"ı fplele nachfolgen würden, wenn fie fehen, baß jene Ge⸗ 
ee von ihrer Entfchliefung Nugen und Vortheil er⸗ 
ang at. 
5. Der Weg hierzu muͤßte dadurch gebahnet wer⸗ 
ben, daß man das allgemeine Principium aunimme, 
Daß man den Acker, der Guͤte nach, im 2 oder 3 Caſ⸗ 
fen theilte, und nach dem Ertrage jeder Claſſe von etli⸗ 
chen Jahren im Durchſchnitt zu Gelde waͤrderte, die 
Dienfte, Pächte, Contribution u. d. gl. davon abzoͤge, 
und den Ueberſchuß, als den wahren Werth des Ackers, 
auf die Morgenzahl dermaßen eintheilte, als der obige 


Ertrag nachgewieſen haͤtte; woraus ſich ergeben wir» 


de, daß 1 Morgen don der erſten Claſſe oft eben fo 
hoch zu torieren ſeyn wärbe, ale 3 Morgen von ber 
nd oder dritten Claſſe. DerNugen dieſes Grund⸗ 
. Saßes würde im Folgenden mehr ſichtbar werben, 


wenn man auf Die Eutſchaͤdigung der Eigenthaͤmer un⸗ 
ver ſich kaͤme. 


zu 


\ - 


l. 


koͤnnen fie nicht mit in bie Be Cor a 
feuchtbaren Aeck ben 


ren s 

. 6, Ein zweyter Orundfog müßte Diefer feyn: daß 
bey der un Beide jedermann eben fo viel Ae⸗ 
der, der Hufen- und Morgen Zahl nach, wieder er⸗ 
balten muß, als er vocher gehabt bat. Es würde gar 
nicht wohl gethan ſeyn, wenn von dem guten Adler die 
Portionen Fleiner, und von dem fehlechten Diefelben 


größer beſtimmet würden, um den Ertrag von beyden, 


fo viel möglich), gleich zu machen. Denn wer vielen 
und fchlechten Adler erhielte, würde dabey zu kurz kom⸗ 
men, weil er weit mehr Beſtellungskoſten anwenden 
müßte, ale derjenige, welcher nur wenigen, aber dabey 
guten, Boden zu bearbeiten hätte, und von bemfelben 


body eben fo viel, als jener, einaͤrndete. 


7, Würde nun zur Vertheilung bee Aecker ſelbſt 
en: fo follte man alle Koſſaten, Einhuͤfuer, 


j — ſolche Leute, die, in Vergleichung der übrigen Ei⸗ 
geuthuͤmer in einem Dorfe, fehr wenig Acker Defigen, 





zuerft vernehmen, und ihnen ihr feines Ancheil zus 
naͤchſt am Dorfe anweifen. Dadurch würde man deu 
doppelten Vorcheil erhalten: Erſtlich, viel Leute nrie 
wenig Land abzufertigen, und hernach die Portionen 


der übrigen Dadurch deſto näher an das Dorf zuziehen. 


Die Anweiſung felhft müßte Durch Das Los n. 
8. Hierau * —* * die Fra 


ber Feldmark, weiche mebrern Acker, als die vorigen, 
! Ä baben. 


- 


’ 


... auf hoͤrte, auf Einer Stelle, mit Ruͤckſi 
-" fenslichen, oder nun bey der neuen Einrichtung zu 


: Pfarr « und Kirchen⸗ 


Hit « und Trift ‚Gereiitighe, 26 
Lin aber allen Bu und ummdchig e Wider 


2 fprüche zu vermeiden, —— — 


len. Es wuͤrden naͤhmlich el 
—— auf eben ſo Biel Zettel reg * 

ümer da find, und dieſe in den opf gew 
Nun müßte jeder, nach der Zeitfoige eine u 


| (er oder feiner —— was von beyden man 


ze wollte, eine Nummer becaus greifen. Diefe 
Nummer wuͤrde aber weiter noch nichts, als die Drbn- 
nach welcher einer dem andern bey 


ung, beſtimmen, 
dem zweyten ẽofen wodurch eigentlich die Ackerpro⸗ 








portionen Der Lage nach beſtimmet werden, folgen ſollte. 


Bey diefem —— Loſen, da wiederum fo viel NRim⸗ 





mern, als Eigenchuͤmer find, in den Gluͤcketopf zu wer: 
fen wären, muͤßte derjenige, "weicher vorher No. 1. ges 
zogen hat, zuerſt hinein greifen, und Die gezogene Rum 


.. mer fo lange behalten, bis — —8 — — 


aͤme ſeinen 





Ber nun .. 1. erhalten — * 
ſaͤmmti ee von 2, 9 oder u, 

am Deorfe, da, ... und Ein 
anf dir — 






n Feldwege, abgemeſſen; alsdenn ee 


23 und fo ginge die Bertheitung der ganzen Feldnark 


nach der Ordnung der Nummern fort, und jedermann 
mößte mie dem ihm —— Loſe — ſtyn. 
ecker wuͤrden en dieſer 





Ordnung durch das Los zu — nn und 


man fönnte ifmen im Dirfem Gehe feinen befonberu 


Borug bewill Ä 
a Diefes wäre bie ab ichſte Ver⸗ 


| heilung der Hecker bey Dörfern, worin feine landes⸗ 


A der Ritter udl 
o — —— air — bie = —28— 


ung auf eine andere Weiſe vorgenonmmen werden; wo⸗ 
— zu es gro Wege gabe · 


— * 


286 Mate und Triſt · Gerechtigkeit, - 
der Ebelmann es fich gefallen lieffen, die Hälfte ihrer 
-  Fünmmtlichen Hufen en — — — 
Dorfe, wo wegen Mangel der Cultur, der Boden 
gemwmeiniglich der ſchlechteſte iſt, zu nehmen, und dafrlb 
y laudesherrlichen Doͤrfern etwa Coloniſten⸗Wohn⸗ 
ungen, als wozu hier Die ſchoͤnſte Gelegenheit wäre, 
Bey adeligen aber Meiercyen und Vorwerke aufgebanet 
würden: fo müßte ihnen Bagegem bie andere Hälfte bes 
”r, sche bey dem Dorfe, oder fonft in dem 
age, Ohne Bedenken angswiefen werden. 





geſammten Ackerſtuͤcke ausmachen: fo müßte zwoͤr⸗ 
derſt die ganze Feldmark in eben fo viel Theile verm 
fen, und aledenn gleichfalls durch das Los beftiunnee 
werben, welcher von biefen hellen der Amts⸗ oder 
Riitter⸗ hu ſeyn ug Ein — — alße 
denn von ganzen Feldmark abgeſchnitten, 
amd hierauf ber übrige Acker, nach Maßgebung des 





ber gehebe bätten, fo würbe bie Eutſchaͤdigung den Ab⸗· 
t 
a Vermeſſung ber ſammtlichen Aecker ſelbſt, 
wuͤrden noch folgende Umſtaͤnde zu erwaͤgen ſeyn. I) War 
die Figur eines jeden Aclerbesirkes betrifft, fo wäre Dies 
vermieden wärs - 


in fo fern gleichgülsig, ——— ve 





R wor 


. Die möglichen Fälle, wie ſolches geſchohen könnte, 


Bit «rd Kaffe -Bevcchäihät,  R7 


de, Untheil zu lang und zu ſchinahl aus 
fi GE nuahalee Araber wire 
e. Sollte aber dieſes nicht überall Statt finden, 


fo würde man, nach Maßgebung ber Umſtaͤnde, mir 


jeder andern Geſtalt, die eine folche Abcheiluug befom⸗ 
mer möchte, zufrieden ſeyn muͤſſen. 2) Wenn ein 
leck brauchbarer. Wieſengrund in einen folchen Bezirk. 
allen follte, fo würde man denfelben dem neuen Eir 
genthuͤmer dieſes Autheiles mie zufchlagen, den Inhalt 
deſſelben aber nicht won der Morgenzahl des Ackers, 
ſondern von feinen übrigen Wieſen, ober von ſeinem 


- Untheile an der Gemeinde — — und dem 


bisherigen die raeſtuͤckes u urdf- 
—— age 
bisher wuͤſte gelegen, ober ein Moraſt, wovon niemandı 
vorher einigen Vortheil gebabe has, in sinen ſolchen 
UAncheil fiele, E ori - gr n, * —* 
bicher nugenu e dem en 

—— Entgeld zum Eigenthum einzugeben, 








ickt3 J 
N. Der wüärigfle Dmict beydaſte neun Emriho 


| ung twäre bie Entſchaͤdigung derjenigen, weiche bey der 





Aufhebung der Gemeinheiten, und ber oben ff 
sen Art der Vertbeilung der Meer, auf irg 
Weiſe einen Verluſt leiden dürften, ale welches in gro⸗ 
ßerm und geringerm Grade unvermeidlich ſeyn würde, 


* 





wuͤrden folgende zwey ſeyn: 1) Wenn jemand hey der 


Vermeſſung oder Vertauſchung der Aecker Schaden 


leidet, und ſtatt des guten und nahe gelegenen Ackers, 
lauter ſchlechten und eutferuten Kuh ale; 2) Were 


— ſeine — die ex bey dem. —*— = 
mieinheiten gebabe bat, entweder verliert | 
“gem eingefähränft wide 





wobey man ibm affenfalls Die ‘Bedingung auflegen - 
Tönnte, beydes urbar und zu irgend einigem Ertsage - 





. * 


288. Str und Teift Gerechtigkeit. 


\ 





Kerfer Salk Um Diejenigen t 
weiche bey det Vertheilung der Aecker zu —— 








. müßte man das oben erwähnte — ⏑⏑, — — 


nähmlich die Würderung deu Ackers zu Gelbe, sum 
zn und hieraus eine Art von Fonh ma⸗ 
chen, welcher zur Eutſchaͤdigung hinlänglich ſern koͤnn⸗ 


te. Um — * Priacipinm feſt zu fegen, wuͤr⸗ 


de man bey der Taxation auf zwey Umſtaͤnde fein Aue 
een naͤhmlich auf Die innere Guͤ⸗ 





. + Hönnte folge wach bee Übrbeilung befeiben im een | 


näbmlich im guten, mittlern amd fchlechten 


-Jwepten —— mittlern Claſſe, 8 Rehlr., und einer der 


F . beitten oder fchlechteften Elafie, 4 Rehlr. nach dem Er. 
trage geſchaͤtzt .. wäre, uud es befäße jemand 30 
"Morgen, davon in jeder Giafke gleich viel, nähmicch 


10 Morgen, fiegen, fo erhelle, daß ber Werth diefer 


30 Morgen Acer folgender fen: 

10 Borg. Inden Gofe,A a Di .. — 
—10 » ss 2. 5 a 8Rthl. 80Rihlr. 
10 ⸗ 3. 3 A 4Rthl. 40Rchlr. 
EN thun an Beide - ..n of. 

a 


Wenn, wie æ s,Sibig allemahl ſeyn follte, der Contributiorefu 
m sad) der Bü Beſchaffenheit eines "jeden Aders nei 
tet und Dep eine in erben Elaff fieation der Aedder gemacht 
worden mau bier bey dieſer neuen Einrichtung nur 
„be —5 um m Grande legen, und bat nicht ehr 
mit vieler Muͤ eitoerlufl, eine befondiere Bu r⸗ 
derung oder Zapation dee rH er vorzunehmen. 


Dut⸗ und Trift ⸗ Gerechtigkeit. . 289 
Nun nehme man zwey ſolche Eigenthaͤmer oder 


Bauern, A ımd B, an, deren jeder 30 Morgen beſitzt, 
weelche bey der Taration nach obigem Mapftabe einan« 


Der gleich, naͤhmlich jede 30 Morgen Ju 240 Rthlr., 


geichägt worden, weil fie zur Zeit der Gemeinheit in . 


shigen 3 Claſſen zu gleichen Theilen ihrer Lage nach 
- befindlich waren. Bey der neuen Einrichtung aber. 
erhält der Eigenthuͤmer A, feine ſaͤmmtliche 30 More 
den in ber beiten Lage, weiche allezeit zur erften Claſſe 
gehören; der Eigenthuͤmer B aber feine 30 Morgen 


in der dritten Caſſe. Das Verhaͤltniß zwifcyen beys- 


den würde alfo, nach Auf hebung bee Gemeinheit, fol⸗ 
gendes fon: | — 
Der Eigenthuͤmer A bat erhalten 30 | 
Morgen der erſten Elaffe, A 12 


be 360 Ahle 


Rthir., | 
Der igenchünter B dat erhalten 30 
.. Morgen ber letzten Claſſe, A 4 


Kehle, Ib - - 2.0. 120 Rthle. 


Es hat alfo nummehr A von Werthe 
des Aders mehr, als B, : - - 240 Rehlr. 
” Da num aber vorher beyde einander gleich waren, 
indem der Acker eines Jeden gu 240 Rthir. gewürdigt 
- war: fo bat diefe Veränderung, nach Maßgebung 
ihres vorigen Eigenthumes, folgenden Unterſchied gwis 
ſchen * zuwege tig | 
1. Der Eigenthümer A hatte vorher, - . - 
zur Zeit der Gemeinheit 30 Mor: 
gen, welche an Werth zufammen . -- 
. betrugen - = - - nu. “2.40 Rıßfe. 
—Drurch die neue Einrichtung aber be 
er andere 30 Morgen erhälten, die . 
nach 'obigem Mafftabe gelten -- 360 Kehle, 
Bolglich har der Eigenthuͤmer A bey Auf⸗ 


bebung der Geimmeinheit gewonnen 120 Rihir. 
OR. Enc.xxVii Th. T | 2. Der 


290 . Hate und Trift⸗ Gerechtiotekt. 


(v 


a4. Dee Eigenthümer B haste vorher, 


zur Zeit der Gemeinheit, ebenfalls 

30 Morgen, welche gleicher Mas : 
Ben zufammen beugen - - - 240 Rthlr. 

Durch die neue Einrichtung hat er an» — 

dere 30 Morgen erhalten, die uu 

werth ſinn82120 Rtchlr. 
Es Hat alſo der Eigenthuͤmer B ben __. 
Aufhebung der Semeinheitverloren 120 Rehlr. 
Der gerechte Ausfpruch der Commiſſion würde alfo 
nothwendig dahin ausfallen, daß der Bauer A den 
Bauer B, in Abfiche dieſer 120 Rthlir. ſchadlos halten 
muß. Diefe Schabloshaltung würde, anı_beften fol⸗ 
gender Maßen gefchehen. 1) Würden alle Abgaben 
an barem Gelbe, als: Kontriburion, Cavalleriegele 
der, Grundzins, Schoß u. d. gl. nicht auf die Anzahl 
der Morgen, ſondern auf die Innere Güte derfelben, 


‚ einzutheilen und nach gewiſſen Procenten zu berechnen 


ſeyn; 3. 3. dieſe Abgaben in einem Dorfe machten 6 . 
Drocent, fo würde bier der Bauer A, deſſen 30 
Morgen zu 369 Rehlr. gewürdige worden find, jaͤhr⸗ 


- en 21 Rthlr. 14 Er. 4% Pf. unterdeſſen daß 
der 
Werthe betragen, nicht mehr ale 7 Rthlr. 4 Br. 94 


auer B von 30 Morgen, die nur 120 Rthlr. am 


+ zu entrichten haͤtte. 2) Würden alle Natural⸗ 
aben, als: Kornpächte, Lieferungen u. d. gl. 

nach eben diefem Maßftabe zu beftinmen feyn. & 
mößte alfo der Bauer A hier allemahl 3 mehr gebem, 
als der Bauer B, weil feine 30 Morgen um 2 höher 


im Werthe fichen, als die 30 Morgen des Legtern. 


3) Würden bie Hof dienſte, Vorſpanne, Kriegefub- 
zen, u. d. gl. auf gleiche Art nicht nach der Anzahl der 
Morgen, fondern nach der Tare des Wertes derfels 
ben, von Jedem geleiftee werben müffen. Es würde 
alfo der Bauer A immer 3 Tage su Hofe u gr 
3 Ma 


band 


⸗ 


a 


Gut⸗ und Tefft-Oereiftigkeit. a91 


3 Mahl vorſpannen, wenn ber Bauer B nur I 


dient, und ı Mahl Borfpann gibt. Da indeffen Dies 


.s 


fer lebte Punct in den meiften Fällen viel S a 
keiten verurfachen dürfte : fo würde es im dieſer 
iche beſſer ſeyn, es bey dem Alten zu laflen, fo daß der 
auer B von 30 Morgen ſchlechten Arfers eben fo vief 
Dienfte, VBorfpann, Kriegsfuhren, u. d. gi. : chi 
mößte, als der Bauer A von 30 Morgen guten 
ders; nur würde alsdenn ber Letztere dem Erſtern 
jährlich 3 davon mit barem Gelbe, nach einer feſtzu⸗ 
fegenden Tape, zu bezahlen haben, 
Hr. Hof⸗Kammerrath Bergins maht,imiV TH. feines 
Poliseps und Cameral⸗ Magazins, ©. 333, fr bey biefer 


Stelle folgende Anmerkung: » & gründlich und deu 


+ 


x 
- 






Sat Vorfchlag, der Bauer A allemahl gewinnt, der * 


gung gu getroͤſten bat. Der Bauer A hatte vor⸗ 
Der 30 Morgen Acker, Davon 10 Morgen in ber erften, 10 
e der zweyten, und io in der dritten *5 lagen. 
iche 30 Morgen waren 240 Rthlr. werth; und bie jaͤhrl⸗ 
chen Geldabgaben betrugen, A 6 pro Kent, 14 Rthlr. 9 Gr. 
gt Pf. Nachher bekam dieſer Bauer alle feine 30 Mergek 
In der erßen Glaffe, map — gerhägt auf a 


- 


rn 


u 


998. Hits und Teift- Gerechtigkeit, 


1 


feine jährliche Geldabgaben aber auf 21 Rthlr. 14 Or. 44 
af: geſetzt. Er hat alfo jest ein Drittel mehr Geld > und 
atural⸗ — entrichten, und alfo auch ein Drittel 
«mehr Dienfte zu leiften, als zuvor ; dagegen hat er aber 
auch lauter'gute Hecker der erften Claffe, von denen er nas 
türlicher Weiſe weit größere und befiere Aernden zu hoffen 
* hat, als von feinen vorigen, fo daß er dag mehr vefommmene 
Drittel Abgaben und Laften gern vergigt, und fie feigem 
Bandesherrn oder feiner Gutsherrfhaft willig .ugd mit 
Freuden abfuͤhrt. Ja, er würde noch mehr dergleichen - 
gute Aecker annehmen, wenn er ſie um einen foldyen wohl⸗ 
feilen Preis, naͤhmlich gegen die bloße Uebernehmung der . 
darauf haftenden Abgaben und Laften,: befommten könnte. . 
„Wie geht es aber dem Bauer B? Diefer. hatte vorber 
auch 30 Morgen Ader, von denen In jeder der dtey Elaffen 


70 Morgen lagen, und welche fänmtlich gleichfalls anf 240 


Rthlr. tagiert waren, er aber davon dud) jährlich 14 Rrblr, 
9 Gr. 74 Pf. zu entrichten hatte. Nacıker war er fo uns 
glücklich, daR alle feine. 30 Morgen Acer tt die dritte und 
ſchlechteſte Elaffe fielen, two fle nur 120 Rthlr. am Wertbe 


‚betrugen, und mit 7 Rthlr. 4 Gr. 94 Pf. befchwert waren, 


Er büßte alfo an feinem Vermoͤgen wirklich 120 Rthlr. ein. 
Mer bat ihm nun dieſen Schaden erfeßt, oder wer foll dies 
: 68 thun? Der Bauer A bat ihm dafür nichts vergütet, es 


: müßte denn noch durch ben borgefchlagenen Zehend geiches 


"ben; worüber ich aber meine Gedanken fogleich eröffnen 
werde, Der Lanbesherr oder fein Gutgherr has Ihn c.ıch 
‚nicht ſchadlos gehalten, und man fann es auch von ihnen 
nicht verlangen. Nun bat swar der Bauer B jet nur halb 
fo viel Abgaben und Laften zu fragen, als zuvor; allein, 
was hilft ihm dieſes? fein Vermögen if einmahl um bie 
‚Hälfte geringer geworben, benn er befißt jegt die fchlechtes - 
en Aecker in der Gemarkung, bie nur halb fo viel werth 
find, wie feine vorige, und bie ihm dazu ſchwerlich die Hälfs 
‚te feiner vorigen Einkünfte liefern werden,’ 06 er. gleich eben : - 
fo viel Geſinde und Vieh darauf halten muß, wie zuvor, 
feine Mübe, Arbeit und Fleiß aber verboppeln muß, tmenn 


er dieſe fchlechte Hecker verbeffern, wil. Die jetigen weni⸗ 


- 


. geren Abgaben uud Laften können alfo als eine Entfchädigs 


ung nicht angefeben werden; und wenn ber Vorſchlag mit 
dem Zehenben nicht thunlich ſeyn foDte, wie ich gänzlich das 

"für halte, ‚fo bleibe der Dauer B ohne alle ‚Schabioskalt, 

a SE ung; 


- 


_ 


9 ) 


| Hut · und Trift /Gerechigkeit. * 293 — 


ung; ber Verluſt an feinem Vermoͤgen iſt offenbar, und dee 


* Bauer A bat fich mit deſſen Schaden bereichert.“ 


Alein, meines Erachtens, iſt ber Bauer _B, wenn er, 
z) weniger Contribution gibt; 2)’ von bem Bauer A den 


Sehenden, und 3) noch Dienfte erhält, und 4) dieAusfiche 


bat, feinen Acer auch fo gut, wie ber Acker bed Bauern A. 


| ÜR, zu machen, hinlänglich entfchädigt. " 


4) Sollte nun diefes alles noch nicht men 
fen, die beyden Bauern A und Bzw yergleichen, und 


man fände, daß der eine noch zu reich und der andere 


Rn arım bliebe : ſo würde jener ſich nicht entbrechen 


"Binnen, biefem einen gewiſſen Segen vom Gommer« 


und Winter Getreide ben jeder Nernde zu entrichten, 


. 


wegen des mehrern Strobes feinen Acker defto beſſer 


wodurch biefer zugleich in den Stand gefege würde, 


zu düngen. Dieſer Zehend koͤnnte allenfalls uur auf 
gewiſſe Jahre eingefchränfee werben, infonberheit 
- . wenn Hoffnung ba wäre, - daß der geringe Acker bur 


beſſere Cultur in der Folge dem guten Boden gleich. 


werden würde. 


Hilerbey erinnert Hr. Berzius, a. ag. O. ©. 
384, f.: „Weil, nach vorſtehender Anmerkung, bie wents 


geren en und £aften, die ber Bauer B, nach Aufhebs 
” ung der 


enteinheiten, zu leiften hat, denfelben nicht ſchad⸗ 
108 halten; es aber doch Recht und Billigkeit erfordern, 


daß er, wegen bed an feinen Nermögen erlittenen Verlus 


fled von 120 Rthlr., entfhädiger werde: fo müßte ber 
dorgefchlagene Zehend, den ihm ber Bauer A entrichten 
fol, dergefialt ausgemittelt werden, daß derſelbe fo viel, 


- auswärfe, als die jährlichen Antereffen von ſolchen 120 
Rthlr., die als ein befiändiges Capital, fo auf den Aeckern 


des Bauern, A haftet, zu betrachten wären, betragen. 
Dbder, man müßte den Zehend fo einrichten, daß durch defs 
fen Ertrag ſolches Capital abgeleget und bezahlet würde, 
In beyden Fällen könnte man fagen, baß der Bauer B.eitte 
Entschädigung erhalten hätte. Den Zehenden aber nur 
anf gewiſſe Jahre einzufchränfen, bis der geringe Acer 


durch beſſere Eultur dent guten- Boden gleich. geworden, 
“ bürfte ein wenig. mit der Billigkeit reiten 
ch das Capital durch die gain gefchehene — 
— 9 3 - 


wofern naͤhm⸗ 


N s 


\. 


! 


9294 But⸗ und Trift⸗ Gerecheigkeit. 


des Zehenden noch nicht ganz abſorbiret worden ſeyn ſollte. 
Warum ſoll der Bauer A von dem ſauren Schweiß, Muͤhe 
und Fleiß, mit welchen der Bauer B ine ſchlechte Aecker 
verb Bat, einen Vortheil sieben, ber ihm nicht zu⸗ 
dommt, und wojzu er nichts bengetragen hat? Bei unb 
roßmäthige Regenten pflegen nicht einmahl in dergleichen 
Allen die Contribution gu erhöhen, fondern fle laffen es 
dem bißherigen Sag, um ben Bauer dr feinen Fleiß 
zu belobnen,, und andere badurch sur Nachahnmung aufzu⸗ 
un 


fern. 
oueberhaupt will mir ber Vorfchlag mit dem Zehenden 
nicht fo recht gefallen. Es — ni ſehr befchwerliche 
itut file den Dauer A feyn, und zu vielem Zank, 
teeit und Proceſſen Anlaß geben; denn es pflegt bey bee 
— ———— ſelten recht rein and teblich herzugehen. 
d wie würde es alsdenn ausfehen, ment bereits ber 
Bandesherr, ber Edelmann, oder ber Pfarrer, den Zehen⸗ 
ben auf felbigen Aeckern hergebracht hätte, und bet Bauer 






a 
aunch noch Üüberbem feinem Nachbar einen abgeben ſollte? 


erst ihn ſolches in feiner Nahrung nicht fehr zuruͤck 
ſetzen 
„DaB beſte Entſchaͤdigungsmittel wäre wohl das bare 


Geld, wenn ed nur der Bauer allemahl im Vermögen Bäts 
te. - Unterbeffen würden diejenigen, die es zu thun im 


@tande wären, dazu anzuhalten ſeyn. Dürftigen müßte 
man leidliche Friſten ſetzen, ober andere und bequemers 
Mittel gur adloßhaltung ausfindig zu machen fs 
en. ur wänfchte ich, Daß man nicht Darauf serfiele, 
demjenigen, welcher wegen feiner verlorgen guten. Aecker 
ſchadlos gehalten werben müßte, dafuͤr eine deſto größere 
Anzahl Morgen fehlechten Ackers anumeifen, ober letztere 
wit einem größern Ruthenmaße auszumeſſen, als e. 
Denn mas helfen einem Bauer allzu viele Necker, bie er 
nicht ale zwingen und beftreiten kann |“ 


2) In Anfehung der Entfernung müßte man ein 
anderes Entſchaͤdigungomittel anwenden. Da es 
— darauf ankaͤme, denjenigen, welche, bey 

uf hebung der Gemeinheit, ihren Autheil in der ent⸗ 
fernteſten Lage eines Dorfes erhalten, die Beſchwer⸗ 


Vichkeit des weisen Weges zu erleichtern: fe würde das 
. ee 7 © 


% 
‘ 
& \ B - — 


HutsundZrift- Gerechtigkeit. 205 
eg — —* en, * = ._ Be⸗ 
ſitzern der u und guten Aecker gewiſſe Hand- unb 
min — — em Die Come 
miſſion koͤnnte alfo einrichten n aßgebung 
Der —— eine en Bine 5 einige * 
ſtimmte Tage bey der Pflugarbeit, und ſelbſt in der 
Aernde, als 6 eine Beobälfe den entlegenen Aeckern zu 
Saatten kommen muͤßte. Hierdurch wuͤrden die Ei⸗ 
euthuͤmer ſolcher Hecker — roße —— er⸗ 
ten, und mit den andern auf Das beſte gleich gea⸗ 
— —— * — Bergins De‘ 
„ 0 * ⸗ e n + 
386: ber Eigenrhuner Der ente 


nude: wine aba — — 
Ns Su ig 





Aecker dieſes — mittel ol 
Es woaͤren alfo die vornehmſten Arten der Ente 
8 bey Aufhebung der Gemeinheit unter den 
Beſitzern der geſammten Aecker: 1. In Anſehung bee 
ſchlechten erg des Ackers, die Verminder⸗ 
der Laften und Ab Be, und, wenn biefes noch 
nich zulanglich iſt, ein —* Zebend von a _— 





. 296 Hate und Trift · Gerechtigkeit. 


oenfruͤchten. 2. In Auſehung der Entfernung, ge⸗ 


RK 
wiſſe Dienſte bey der Ackerarbeit. ‘Bey dee Anwend⸗ 


ung diefer Entichädigungsmittel aber mircben folgende 
Hülle genau zu unterfcheiden ſeyn. 1) Waͤre der Adler 
nahe und gut, fo leiftete der Beſitzer beyde Arten ber 


- Eurfhähigmg, 2) Wäre der Acker nahe. und 


ga 


fchlecht, und nur durch beſſere Cultur, wegen der Nä- 
be am Dorfe, und hauptfärhlich Durch das viele Stroh 
von dem · andern guten Ader, den der Beſitzer mu ver⸗ 
liert, zu dieſein Grade ber Fruchtbarkeit gekommen; 
ſo wuͤrde er, dieſes Umſtandes wegen, entweder bey 


> der Tare begänftiget, und der Ertrag herunter geſetzt 


müflen, cder mau bewilligte ihm den Zchend 


von den. guten Aeckern, damit er in dieſem Zuſtande 
der Fruchtbarkeit bleiben Pönnte, 3) Wäre der Acker 
entlegen, doch aber gut, und nur wegen Weite bes 


Weges nicht im gehdriger Cultur zu unterhalten, fa 


erbhielie der Befiger die Enefchädigung der. Eutfernun 
aaqhmlich gewiſſe Dienfte bey der Ackerarbeit. 4) Wä« 
ge der Acer entiegen umb De fo bekaͤme der Ei⸗ 
| tſchoͤ 


genthuͤmer beyde Arten der 


digung. 

In Dörfern, wo landesherrliche Amtsvorwerke 
oder Ritterguͤter wären, wuͤrden diefe Entſchaͤdigungs⸗ 
Mittel in fo fern abzuändern ſeyn, daß, wenn das 
Amt oder der Edelmann durch das Los ſchlechten Acker 


” erhielte, im diefem alle aber die Bermindernung der. 


Dienfte und Abgaben, wegen der dem Amts⸗ und 


- Ritter» Acker zuſtehenden Freyheiten, nice Start ha 


te, man den andern guten Acker mit einem deſto ftär 
Bern Zehend belegen koͤnnte. Wofern aber bem Amte 


und Kdelmanne ang © guter Acker zufiee, als beyde 


vor Aufbebnng der it inne gehabt: fa würs 
de eine Erlaffung an Dienften und Dächten, oder ges 
wiſſes freves Holz, u. d..gl. die Unterthanen des Dor⸗ 
fes leicht ſchadlos halten koͤnnen. | 


t 


Zwey⸗ 


mn 


Hut» und Trift⸗ Gerechtigkeit. 297 
Zweyter Sall. Was die Entfcyäbigung berer bes 
trifft, weiche durch die Auf hebung der Gemeinheit ger 
wiſſe ihnen zuſtehende Rechte entweder verlieren, oder 
. Darin eingeſchraͤnket werden: fo würden bier folgende 
beiondere Yale von einander zu unterfcheiden ſeyn. 
. 3. Wenn Aemter, oder andere Gutsherren, ausichließ- 
ungeweiſe das Recht haben, der Unterthanen Aecker 
uud Wieſen mit ihren Schafen zu betreiben: fo wäre 
Far, daß fie ſolche Freyheit bey Aufhebung der Ge⸗ 
meinheit gänzlich verlieren, weil felbige der Beſchaffen⸗ 
it der neuen Einrichtung ſchnurſtracks zuwider ſey. 

An dieſem alle würde alſo die Schabloshaltung ders 
geſtalt geisheben müflen, daß man, nach der Stärke 
Der Schäferey, und der Morgenzahl ſaͤmmtlicher 
-  Grunbflürfe, welche bisher beweider worden find, in 

Ruͤckſicht auf die Zeit; wie viel Wochen oder Monathe 


im Jahre den Schafen auf dieſem oder jenem Grunde 
Stuͤcke die Weide freu geftanden, ausrechnete, wie viel 


Stuͤck Schafe jeder Morgen ernähre hätte, oder auch 
wie viel Morgen auf jedes Schaf zur Weide hieran 
.. genommen werden müßten. ie Morgenzahl der 
herrſchaftlichen Grundſtuͤcke würde mit den dazu gehoͤ⸗ 
rigen Schafen von der Summe abgejogen, die übrige 
Anjahl der Schafe aber nach eben diefem Maßſtabe 

auf die-Unterchanen vertheilet; und dieſe mären ver⸗ 
pflichtet, die nach einem jedesmahligen Anfchlage feft- 
zufegende jährliche reine Nutzung eines jeden Schafes, 
nach Maßgebung der Dauer der Weide derfeiben auf - . 
. Ihren Grundſtuͤcken, bar zu bezahlen, : Die Billigfeit 

- Diefer Entſchaͤdigung fehe ein Jeder ein, und fein Bau⸗ 


gr hätte Urfache, ſich daruͤber zu beſchweren, wenn er bes 


daͤchte, daß ohne Aufhebung der Triftgerechtigfeir Die gan. 
ze neue Einrichtung, und alfo auch bie ganze mögliche 

Vetbeſſerung feiner Umſtaͤnde, nicht Statt finden inne, 

2. Wenn angränzende Dörfer befuge wären, auf der 

. wachbarlichen Feldmark T Vieh za weiben, fo u 

! | 3 er 


298. Nuke und Trift ⸗ Gercchtigkeit. 
hier vornehmlich der Ort, wo dieſes gefchiehe, in Be⸗ 





rigen Gemeinheiten, anwenden, und biefeus frem⸗ | 
den Dorfe einen nach der Größe des gamen 


N & 
‘ 





Out: u Er Bene 29 





Ruf m El 
gar Fein 


rauf — — feiche binlänglich genug — | 
‚ würden 


aß fleißige Leute mehreres Vieh, als v 
alten 


men, und feine Urſache haben, fich zu bee 


fehweren,. ‘ 4. Wenn Prediger, Kirchen, 
Andere, das Hehe Vega Behend von allem Ger 


⸗ 


treide zu nehmen, ſo duͤrften * leicht zu kurz _ 


wmen, wenn, nach Aufhebung der 


emein — 
—— es vortheilhaft fuͤr Iw fänden, van 
ör 


n, und deſto mehr Zurterfräuter, Gar 
aͤrbekraͤuter n. d. gl: zu bauen, weil jedermann 
haben follte, auf —* Acker zu * und m 
planen, was er will, Dieſe koͤnnten, in X 


fer infünfte, allenfalls dadurch gefichert aber ei | 
man aus dem vorhandenen Zehendregifter einen Ducche 


Ertrages d ſdmark; 
5* von 5 bis 15 ar — * 8 


fuͤr das Kuͤnftige feflfegte, wie viel Zehend jeder Ei gene 





thuͤmer jährlich entrichten müßte, fein Einſchnitt 
gut ober ſchlecht ſeyn. Wollte der Pfarrer damit ni 
zufrieden ſeyn, fo würde die Commiſſion ihm zu bedeu⸗ 
sen haben, daß, im. Fall er bey dieſer Einrichtung 
manches Jahr bey eirier gefegneten Aernde auch weni⸗ 
erhielte, er Dagegen vor allen Mißwachs gefichert 
ey. Schloſſen und Hagelſchade allein, würde eine 
usnahme machen, und mürde der Zehendnehmer 
nichts verlangen —— wenn — — = 
WMan 






X 


300 - SutsundTrifts@erehtiglet,, 
Man bat, wie ich zum Theil im Art. Gemein⸗ 


beiten erzaͤhlt habe, in verichiedenen Gegenden Der 


Churmark diefe neue Einrichtung angenommen, allge 
: meine Bandesvernieffungen angeordnet, und dabey bie 


vorher in Meinen Stuͤcken zerftreut gelegenen Grund- 


Eruͤcke der Eigenthümer zuſammen gezogen, und einen 
ieden fein neues Eigenchum in weit groͤßern Stuͤcken 
- amd beyſammen angewiefen. Und ob man gleich da» 


bey nicht allemal die hier vorgetragenen Regeln beob» 
‚achtet Hat, fo hat man doch, am deren Stelle, foldhe 
Strundfäge angenommen, welche.ebenfalls nicht zu ver⸗ 


.. werfen find. Denn es iſt nicht wohl möglich, Daß alle 


Regeln, fo gut und unverwerf lich fie auch an ſich ſelbſt 


- ‚ud, ſich an allen Orten anwenden laffen, fondern man 


‚muß allemahl auf die Lage und Beſchaffenheit des 


. ‚Landes, mo man dergleichen Einrichtung machen will, 


Ruͤckſicht nehmen, Alle Länder ſchicken fich nicht das 


; zu. Es gibt fehr viel Gegenden, wo Peine foldye Zu⸗ 
. fammergiehurgen und Bertaufchungen gefcheben koͤn⸗ 


nen; weil die Felder etwa in Gebirgen gelegen find, 
pder dergeflalt aus lauter Bergen und Thälern beftes 


Ben, auch alle einzele und Fleine Theile derfelben, in 
e 


— keine Bertaufchungen vornehmen laſſen, wofern nicht 


trachtung der Lage ſowohl als auch der Guͤte, dere 


maßen beftändig verſchieden ſind, daß ſich durchaus 


durch den Tauſch entweder der eine oder andere be⸗ 
traͤchtlichen Schaden leiden ſoll, welchen zu erſetzen es, 
wegen Mangel hinreichender und bequemer Entſchaͤd⸗ 


| igungsmittel, allemapf fehr ſchwer und öftere unmdg⸗ 


N 


‚li feyn wird, Bey folchen Feldmarken hingegen, 
welche auf bee Ebene Siegen, und deren merklich große 
Theile giemlich einförmig,, oder von gleicher Güte find, 


laſſen fich ſchon dergleichen Beränderungen, ‚und-zwar- 
“+ alt gurem Vortheile, vorneßmen. > — 





Hut⸗ und Drift⸗Gerechtigkeit. 301 


In Viiederfahfen, vornehmlid in den herzogl. 
braunfchweigifhen Landen (*), ift man dabey fol- 
gender Maßen zu Werke gegangen. | 

1. Man bat den Hauptgeundfag angenommen, daß ein 
Jeder durch die Bertaufchung eben fo viel Aecker, und 
zugleich von eben der Güte, wieder erbalten fol, al® 

- er zuvor befeffen hat. Durch Annehmung dieſes 

Grundſatzes, hat man fich det vielen und großen Hin⸗ 
derniſſe überheben wollen, weiche man in Anfehung 

der Entfhädigungsmittel angetroffen haben würde, 
wenn man jedem Eigenthuͤmer nur jeine vorhin befefles 
ne Morgenzahl Acker, fo wie fie ihm durch dag Los in 
ber erften, zweyten oder dritten Claſſe zufallen wuͤr⸗ 
den, folglich nicht in der Güte feiner vorigen Aecker, 
hätte wiedergeben wollen. Da nun aber hier ein es 
der nicht allein feine ſaͤmmtliche Aecker bey einander, 
fondern auch) in eben berfelben Quantität und Quali⸗ 
tät, wieder bekommt: fo bat niemand Urſache, fi zu 
beſchweren, und ſich der Zuſammenziehung und Ver⸗ 
tauſchung ſeiner Aecker zu widerſetzen, er moͤge dieſe 
erhalten, an welchem Orte der Feldmark er wolle; in⸗ 
dem auch ſelbſt die etwas weitere Entfernung ſeiner 
Aecker durch den großen Vortheil, daß diefelben nun⸗ 
mehr bey einander liegen, reichlich erfeget wird, und .- 
daher feine Entſchaͤdigung nöthig if. 

9. Nachdem man aus ber ebenen und ziemlich einförmigen 
Beſchaffenheit der größern Theile einer Feldmark ers 
meſſen bat, daß die Laͤndereyen fuͤglich zuſammengezo⸗ 

en werden koͤnnen: ſo wurden von der ſubdelegirten 
ommiſſ ion, in Gegenwart der ganzen Dorfgemeinde, 
gewiſſe Männer, welche der Beſchaͤffenheit der Feld⸗ 
Mark am beſten kundig find, gu Feldgeſchworne oder 
Achtsleute ernennet und pereidet. Diele mußten, mit 
usiehung der ganzen Gemeinde, diejenigen größern 
heile der Feldmark, in welchen bie Laͤndereyen durchs 
gehende von gleicher Guͤte waren, beſtimmen, und . 
Be ae d⸗ 


(’) Wovon die ne [ eingerichtete herzo [. braunſchwei iſ 

Inſtruction 3 — bey fürftl, las 
vermeilungscommiffion, -v. 28 Nov. ı755, welche Schres 
ber inı 7 Th. feiner neuen Sammlung ꝛc. ©. 523, fag- mit⸗ 


getheilt hat, nachgelefen zu werben verdient. 


gps . Hate und Trift⸗Serechtigkeit. 

*  fogleich mit einem Pfluge durch eine: ſo viel 
möglich, nach einer geraden Kinie, abpflügen, und das 
durch von ber Übrigen Feldmaik und andern Theilen 
unterfheiben. Diele Theile, in welchen alle Aecker 

durchgehende von gleicher Bäte find, werben in Nies 
berſachſen Wannen genannt. | 

\ > 9, Diefe Theile oder Wannen wurden, nach ber Güte des 

N Ackers, in 3, 4 oder sElaffen gebracht, und zu ber ers 

Ken Elaffe Die beſten, zu der zweyten, die nächfl dem 

‚beten, gu ber dristen die Mittelſorten, zu der vierten 

. bie fchlechtern , * zu der fuͤnſten die ſchlechteſten 


Wannen gerechnet. 
4. Die Wannen burften ohne erhebliche Urſachen nicht anne 
tee 30 Morgen halten. Ward aber ein oder anderes 
Stuͤck fchlechter befunden, oder die Beſchaffenheit der 
gend geftattete ed nicht anders, als daß man bie 
— * anne nothwendig kleiner machen müßte: fo lie man 
\ ein ſolches Stüd Feldes unverändert. und ohne Los dem 
pi Eigenthümer. a 
‚5. Die Landſtraßen und Feldwege wurden fo verleget, daß 
& zugleich zu Wannentwegen dienten. Zubenen Lande 
Streagen, worauf viel Paſſage iſt, wurden, die bepden 
Gommertvege und ber Graben mit eingefchloffen, 60 
er -. Buß breit gegeben, wo aber nur ı Sommerweg erfors 
derlich iſt, 48 Fuß, die Keldiwege aber wurben 2 Rus 
then, bie Triften exclufive ber Gräben 4 Ruthen; un 
die Wannenwege 7 bis 9 Fuß nad Decimal⸗Maße 
breit abgemefien. Letztere dienten bay, baß ein Je⸗ 
ber vermittelft derſelben zu feinen Grundſtuͤcken gelans 
gen konnte, ohne einem Andern über den Acker fahren 
zu dürfen, oder daß diefer jenem einen Weg Über ſei⸗ 
Be ne Srundſtuͤcke geflattert müßte. 
. Fanden fi auf einer Feidmark gute Steinbruͤche, 
ärgels, Sands, Thons, Lehm⸗, oder Grande - 
Er : fo wurden folche Diäge gemein gelaffen, und 
; Seinem zugetheilet, auch ein Weg dahin frey gelaffen. 
9, Das zur Feldmark gebörige, aber außer Landes gele⸗ 


gene, Land wurde nicht gemeflen, fondern aus anno 


8. Dasauf warden jegliche dieſer Wannen ſpecial, d, i. 
jede darin liegende einzele Aecker beſonders, vermeſſen. 
Wenn nun dergleichen Wannen zuweilen 100, — 


⸗ 


⸗ 


HOiu⸗ und Triſt · Gerechtigkeit. 303 


nige 100 Morgen groß waren, fü waren am mehren 
Drten derfelben oͤfters Aecker gelegen, welche einem 
‚ einzigen Eigenthümer zugehoͤrten. On: 

9. Mufte der ſubdelegirte Commiſſarius verfuchen, eb 
‚diejenigen, welche einen oder wenig Morgen in einer 
Wanne hatten, mit andern Sinsereffenten tauichen, 
und fich in andere Wannen, wo fie größere Stücke bes 
tommen wuͤrden, verfegen laffen wollten. Welche 
Vergleiche, in Gegenwart einiger aus ber Machbars 
faaft ‚ eirichtet und zu Protofol genommen werden 
mußten. 

10. Hierauf kam es zur Bertheilung durch das Los, more 
alle Intereſſenten citiret werden, und dabey wenigſtens 
zwey Drittel derfelben gugegen feyn mußten. | 

38. Diejenigen, deren Land am Graben oder Wege gan ; 
gen, und des Anlaufens, der Beſchattung ber Baͤn⸗ 
me, oder anderer Urfachen wegen, fchlechter war, als 
‚DaB, übrige Land in der Wanne, wurben, wenn bie 
Äbrigen Antereffenten es verlangten, von bem Loſe 

ausgeſchloſſen, und mußten mit ihrem Lande. auf bu 
vorigen Stelle bleiben; wenn fie aber mehr Land in — 
ber Wanne hatten, ſtand ihnen frey, ſolches an jenes 
Stuͤck zu nehmen, es wäre denn, daß fie um das guto 
Stuͤck lieber hätten loſen wollen, 

32, Diejenigen, welche allein Ingen, mit Hecken und 

Graͤben umgeben „ oder fonft von anderm Lande ganz 
abgefonderte Kämpe hatten, behielten folche, fie moch⸗ 
sen mehr ober weniger halten, als angegeben wars 
Doch wurden fie mid vermeflen, und nach Ihrem wah⸗ 
sen Sinhalte, wegen des Intereſſe der Contributlons⸗ 
and anderer öffentlichen Saffen, ein» und aufgetragen. 

23. Auch blieb — — welcher einen Kamp 
von 10 oder mehr Morgen, an einer ober ber andern 
Seiie der Wanne befaß, anf der Stelle, wo feine Läng 
derey befindlich war, und fo viel in Unfebung ber neu⸗ 
en Furchen gefchehen fonnte; und wurde ibn nachge⸗ 
laſſen, fein etwa in derſelhen Wanne habendes einzelt 
Land mie zu. dem Kampe zu nehmen, wenn die Äbrigen ’ 
intereffenten nichts dagegen zu erinnern haften; ans 
berer Geſtalt mußte er uns bie eingelen Stüce, nach⸗ 
dem felbige beſonders zuſammengezogen worden, lofen; 
oder auch den Kamp wit ben einjelen Stuͤcken mit 


N 


ı 
/ 


304 Hut: und Trift⸗Gerechtigkeit. ” 

‘ ins 208 geben. Wenn aber ein 10 Morgen ober grös 
1 —ßeres Stüd mitten in ber Wanne lag, konnte war 
— obige Regel nicht allemahl beobachtet werben, man 

ai aber doch, fo viel fich thun ließ, darnach vers 
abren. - 

’ »4:- Denjenigen Sintereffenten, welche auf Hungerquellen 
oder andere ſchlimme Stellen zu liegen famen, wurde, 
wenn fie vorhin dergleichen ſchadhafte Stellen nicht ges 
habt harten, fo viel zugegeben, ale diefer. Abgang bes 
re ER doch wurde im Protofoll und Riß das ganze 

Staͤck nach feinem wirklichen Inhalte aufgetragen. 
15. Bey Bertheilung ber Feldmatken und jeder Wanne 
befonderd, mußte das Uugenmerf hauptfächlich auf dew 
Waſſerzug gerichtet, und mäglichft dahin gefehen wer⸗ 
ben, daß ice mehr befördert, alg verhindert wärs 
de. Wenn alfo die Wanne abhängig gelegen war, 
mußte der Zug allemahl von ber Höhe in die Tiefe bins 
ab gehen, Damit: dag Waſſer defto beſſer ablaufen 
Könnte; indem fonfl, vornehmlich hey ſtarkem Regen 
; und Waffergüffen, fie leicht dergefinlt in die Quere 
—J uͤberſchwemmet werden koͤnnen, daß das lockere Erd⸗ 
reich nebſt dem Samen zugleich zuſammen in die naͤch⸗ 

* - fleni@ründe hinab geſchwemmet wird. 

16. War aufder ganzen Keldinarf, und in jeden ber drey 

Felder, weniger Land, als nad) der Angabe feyn folls 

te: fo wurde folcher Mangel pro rata getheilet, daß als. 

ſo, wenn 5.2. der Jote Theil des Landes fehlte, jes 

- der Intereſſent flatt eined Morgens nur 108 Ruthen 

‚erhielt. Diefer Abzug wurde aber nicht bey jedem 

Stuͤcke, fondern im Ganzen gemacht, und alſo demje⸗ 

. nigen, welcher 6o Morgen haben ſollte, 54 Morgen gs 

R Theile, und mußten zu dem Enbe'einer oder mehrere 

aus einer Wanne in die andere verlenet werben. 

. Könnten die ntereffenten ſich darüber nicht vergieis 

; ‚chen, fo wurden mehrere Wannen einer Claſſe in eins 

verlofet, da denn jeder fich gefallen laſſen mußte, wos 
bin fein Land fam. | 

17. Latte aber eines ber drey Selber große, und ein ans 

dered Feld kleine Morgenzahl: fo wurde jedes Feld ber 
fonder® computiret, und die Sinterefienten befamen in 
dem einen Belde volle Morgen, in dem andern Beide 

Be BE ne aber 


_ 


N 


. 


= 


y [4 
* 


—Hut⸗ und Zrife- Gerechtigkeit. 305 


- 


des Landes ihr Antheil betrug. ni: | 

18: Ansmwärtige, welche nicht gar Beldmarf gehörten, 
fondern nur einzeln in ein oder etlichen Wannen. Yand 
Land hatten, befamen, wenn ein Minus in dieſem Lan⸗ 
de war, fo viel Land, als ihnen nach Proportion der 
Wannen zuſtand. Meichte hingegen dag Land zu, fo 
wurde ihnen ebeit.fo wohl, wie andern, bie völlige 
Morgenzahl zugemeſſen. —— 

19: Wenn auf einer zu wenig haltenden Felbmark große 
Morgenzahl, und alfo bag erforderliche Band, oder 
wohl gar Ueberfluß mat, dieſe Wannen aber enttveber 
von befonderer. Guͤte, ober ſehr fchlechte® and, oder 


2 aber ſo viel Auabrat: Kuchen, als nach Yroportien F 


die Intereſſenten dieſer Wanne bey den zu wenig hal⸗ 


tenben Wannen nicht ſehr intereffirt waren, daß alſo 
in einem oder dem andern Felde entideder Die Gemein⸗ 
de, oder“ bie Interefienten der fonft durch das ganze 
Feld zu nehmenden Propoktion widerſprachen: ſo wur⸗ 
den dieſe größere Wannen unter bie Intereſſenten pro 
tata vertheilet. — wel ae — 
20. Wenn In dem ganzen Lande meht Land war, als an⸗ 
egeben worden: fo bekam Jeder feine volle Mprgen⸗ 


ahl, wenn gleich eine oder mehrere Wannen Mangel. 


atten. 


‚ar Wenn ſich an einem Otte zwey Feldmarken fanden, 


davon jede ihre drey Felder beſonders hatte, und eine 
derſelben hatte Plus, bie andere aber Minus: fü mußte 
bavon Bericht erflattef, und dabey Angeführet wer⸗ 
den , ob folche Feldmarken Konnerion mit einander 
hätten, d. 1. ob alle, ober die mehreften, Intereſſent⸗ 
en der einen Feldmark auch in ber andern Land hätten, 
wer und wie viel? 
as. Hatte die ganze Feldmark mehr Land, als angegeben 
- wart fo wurde 5 Ueberſchuß vorerſt zur commiſ⸗ 
ſariſchen Dispo 


war, doch ſo, daß, wenn alle Intereſſenten der Wan⸗ 
nen geloſet hatten, und dieſe verlangten, daß um das 
Veberfchußs Land nicht geloſet werde, der Commiſſa⸗ 
rius darin wilfahren mußte. "Darauf mußte derfelbe, 


wenn es mit Conſens der Intereſſenten gefchehen konn⸗ 
te, ſonſt aber nicht, das Ueberſchuß⸗Land, durch Ver ˖ 


Oben XXViIch u tauſch⸗ 


| tion reſerviret. Dieſer Ueberfchuß - 
wurde in den Wannen genommen, worin er befindlich 


\ 


| a ’ N j F 
30620 Hut⸗ und Trift⸗Gerechtigkeit. 
auſchung aus einer Wanne berfelben Claſſe in bie aus 
dere, zuſammen zu bringen ſuchen, bamit ſolches deſto 
beſſer gebraucht und in Acht genommen werden koͤnne, 
auch dahin zu feben, daß, fü viel moͤglich, in jedem 
en — Felder eine gleiche Anzahl des Ueberſchuß⸗ 
zan y. Bd 
23, Weil diejenigen,. welche viel Land hatten, durch bie 
Vermeſſung am meiften profitirten, diejenigen aber, 
welche wenig Land hatten, durd) die langen fchmaflien 
Stüde Schaden litten: fo mußte der Comminffaring 
ber kleinen Leute Land, fo viel möglich, aus vielen 
Wannen sufammen siegen, und denfelben ihr Land ders 
eftalt zutbeilen, daß es fich in der Mitt: der Wanne 
SGSreche,. .damit es befto kuͤrzer und breiter merbe. 

24. Mußte'mit. Einwiligung dei Gemeinde verfi.chet were 
den, in Eee 2 oder 3 Abtherluugen zu machen, 
wovon alle Jahre, wenn das Brachfeld da ift, ein 

CTheil befteller werde, ber andere oder bie zwey Theile 
aber brach liegen bleiben. Bey weicher Einthertung 
darauf mit gefehen werden mußte, baß alle Einwohr 
ner in jeder Abtheilung eine proportionirte Quantitaͤt 
Haben möchten, damit fie alle Jahre doch etwas Flachs 

f uud Rauchfutter ärnden könnten. 

25. Wegen der Gräben, Dornhecken, des Umwendens ıc. 
wurde etwas, doch niemahls mehr, als 3, 4 bis 5 Fuß, 
bewandten Umſtaͤnden nach, zugegeben. 

26, Wegen der Zehenden müßte dahin geſehen werben, 

| daß fo wenig die Zehendherren, als Diejenigen, welche 

sehendfrege® Land befaßen, verfchlimmert werden 

möchten; und wenn jemand zehenbdpflichtige und zes 

hendfreye Länderey hatte, mußten fo viel Kämpe von 

jeder Art, ale die Summe ausmachte, ausgefcget und 

E in ber Befchreibung aufgeführet, auch die zehendpflicht⸗ 
| igen Aecker mit Steinen vermahlet werben. — 

27. Hatte jemand vor feinem ‚vorhin befefenen Stucke 
Land, Bäume fliehen gehabt: fo war ihm nicht erlaubt, 
ſolche umzuhauen, foudern der Commiſſarius mußte 
dahin ſehen, daß folche demſelben von dem neuen Bes 
figer vergütet würden. 

kurzem gemaͤrgelt batte, 


28. Wenn jemand fein Land vor 
und dagegen ungemaͤrgeltes Land zuruͤck erhielt, ſo 


wurde ex zquo & bono feſtgeſetzt, was derjenige, kg 


⸗ 


“ 
— — 


64 ⸗ 
1 
’ . 


Hirt » und Trift- Gerechtigkeit.  -30% 

“her, flatt ungemärgelten, gemärgelten Adler mwieber 

erhielt, demjenigen, der bie Maͤrgelung gethan hatte, 
dafuͤr vergüten follte. ’ 

29. Mußte fomohl der Commiſſarius alle Wannen gehoͤr⸗ 

 dg verfleinen laffen, als auch jeder Intereſſent fein Land 
verſteinen. 

30. Was die Wieſen betrifft, ſo wurden dieſelben zwar 
gemeſſen, es behielt aber jeder Eigenthuͤmer die Wie⸗ 

ſen, welche er bisher privative gehabt hatte. 

31. Die Gemein⸗ und Theil⸗Wieſen aber wurden, nach⸗ 
dem man zuvor ausgerechnet hatte, wie viel Jedem 
davon pro rata zuſtehe, durchgängig derloſet und bey 
die Höfe gefchrieden. "War ein Stüd fchlechter,, als 
das andere, fo wurde in bemfelben in quanto fo viel 
Bugegeben, daß bag, was au ber Güte fehlte, erfege 

. wurde. 

32. Die Gemein: Anger wurden mit gemeflen, und fos- 
wohl die privativen Anger , als auch diejenigen, wor⸗ 

auf Koppelmeibe war, befonders bezeichnet. 

33. Den Gemeinden wurde, mit Borhaltung des daraus 

ermachfenen Vortheiles, zugeredet, bie Koppelmweiben 

unter fich aufzuheben. Wenn alödenn die Gemeinden -’ 
entweder felbft die Theilung beliebten, oder folche, quf 
den darauf erflatteten Bericht, von Commiſſions we⸗ 
gen verordnet wurde, fo geſchah die Dertheilung nach 
der nach dem Viehſtamme jedes intereffirten Drteß ges _ 
nommenen Proportion, und es wurde darnach „ae de 

Gemeinde ein gewiſſer Diftrict zur privativen Weide _ 

angemwiefen; doch wurde babey in Befrachtung gezo⸗ 

gen, ob eine Gemeinde vor der andern ſtaͤrkere Schaf⸗ 

Triften hätte, besgleichen, ob fie mit folchen nur g 

geroiffen Zeiten, oder nur mit gewiffen Haufen, . Bd. 

et ober Lämmer: Haufen, barauffommen 
durfte, . | 
34. Wenn die zu theilende Koppelweibe von gleicher Guͤ⸗ 
te war, ober body fo lag, daß das Gute und Schlechte 
unter fänmtlicye Weide» Sinterefienten vertheilet wer⸗ 
"den fonnte: fo wurde die Berechnung auf verbefchries 
bene Art gemacht, War hingegen die Weibe von vers 
ſchiedener Güte, und fogelegen, daß die Theilungen 
auf feine andere Art zu machen waren, ed befommıe 
- denn bes eine Theil er Gute, und ber andere das 
2 


RD 


Schlechte: 


* 


308 HDut⸗ und Trift- Gerechtigkeit. 
Schlechte: ſo wurde unter den Intereſſenten ein Ver⸗ 


— 


ſuch gemacht, wie viel ſie Morgenzahl auf das Schlech⸗ 
te gegen das Gute mehr rechnen wollten. Konnten 


die Intereſſenten ſich daruͤber nicht vergleichen, fo 


wurde die MWeibe von den Achtdleuten und Hirten jes 

. ben DOrteß, nachdem fie befonderd dazu waren vereis 

bet worden, fariert, und der Anfchlag gemacht , wie 

diel ein Morgen von dem Guten, gegen das Schlechte 
„gerechnet, beffer fey. 

35. Bey jebem vermieffenem Dorfe wurde eig Platz zu 
Kleverfämpen, welcher zugleich zur Maulbeer Plans 
tage diente, angewiefen. Der Platz dazu wurbe auß 
bem gemeinen Anger, toenn derfelbe groß genug war, 
genommen. Konnte aber diefer dazu nicht entbehret 


„7 werben, und ed war Kleverfchuß an Laͤnderey vors 


handen; fo mußten Vokſchlaͤge eingefendet werben, ob 

und wie hiervon der dazu nöthige Plag genommen 

werden könnte, Zu den Kleverfämpen wurde jedem 
" Einwohner ein feiner Ränderep und Haushaltung pros 
“ portionirted Stud angemiefen, 


Im Soifteinifchen hat man die bisherige ſchlechte 


Birehfchaft, welche ihren Grund in den hin und- wies. 


Der zerſtreut liegenden Aeckern und in der Feldgemein⸗ 
(hof oder Hut: und Trift- Gerechtigkeit hat, durch 
die ſo genanuten Sauptfchiftungen und Magſchift⸗ 
singen abzuaͤnudern gefucht. —* | 

Eine Zauptſchiftung wird genannt, wenn ein ganzes 
Dorf fich zu folchen Ende mit einander vereiniget; wo als⸗ 


denn auf das genauefle audgemefien wird, was ein jeber 


Einwohner an Aeckern und Wiefen befigt; von den Befigs 
ungen eined Jeden werden geroiffe Elaffen gemacht, bernach 
ale Gegenden der Flur gleichfalis in foldye Claſſen gebracht, 
und alddenn einem jeden Einwohner, fo viel möglich, bey 
einander und in der Nähe feines Hauſes, fo viel wieber zus 
getheilet, ald er vorher befefien hatte, Die gemeinen Weiden 
aber ebenfalls unter die Einwohner vertheilet. — 
Die Magcſchiftung hingegen beſteht darin, daß die Lan⸗ 


desobrigkeit durch ein öffentliches Geſetz jedermann erlaube, 


feine Grundſtuͤcke zu umzäunen, wofern er fi) verbinden, 


ſeein Bieh nicht mehr auf die Gemeinweiden zu treiben. Die 


Eandwirthe, welche den Nutzen ber neuen Eigrichtung ein⸗ 
3 (eben, 


Hut . und Trift⸗ Gerechtigkeit, 2 309 


- 


‚zu helfen fuchen, daß fie an einem Orte beyſammen genugs 
fam breite Ackerſtuͤcke bekommen, um diefelben umzaͤunen zu 

können. Diefe legtere Art it aber nicht fo gut, als bie ers 
fiere , weil bey diefer alles mit mehrerer Drdnung und Bes 
quemlichkeit fuͤr alle ‚Einwohner des Dorfes auf einmahl 


(eben, mäffen ſich alsdenn durch Tauſch und Gegentauſch 


eingerichtet werden kann, und alſo auch alles geſchwinder 


von Statten geht. - 
: Ein Mehreres hiervon findet man in Oefte konomiſchen Abh 
, von dem Ad’erumfag. \ 
Mo nun biefe Einrichtung eingeführt iſt, dba bat fie 
denn die ganz vortheilhafte, fo genannte Roppelwirtbichaft 
nach fich gezogen; da man nähmlich den Acker in 8, 12 und 
mehr Theile, welche Koppeln genannt werben, eintheilet, 
und einen oder mehrere berfelben, nachdem ſie bisher Korn⸗ 
Früchte getragen haben, unbeftellt liegen läffet, und von 
dee Natur erwartet , Haß fie ohne weiteres Zuthun einen _ 
ſtarken Grasſswuchs hervor bringe, ben man zur Viehweide 
beſtimmet. Cine ſolche Koppel bleibt nur gewiſſe Jahre in 
dieſem Zuſtande, und alsdenn wird ſie wieder mit großem 
Vortheile gepflüget, und eine andere Koppel, welche fü 
lange Getreide getragen bat, auf gleiche Art an ihrer Stelle 
zur Weide beſtimmet. Ich werde bierppn au: feinem Orte 
ausführlicher handeln. — 


Was bie Hut⸗ und Trift⸗Gerechtigkeit in 
Den landesherrlichen Foͤrſten betrifft: fo find die 
‚Diftricte oder Reviere unter denen Vormerken, Meies 
zeyen und Communen, melche die Huͤtungsgerechtig⸗ 
keit in den landesherrlichen Foͤrſten bergebracht oder 

erhalten haben, gemeiniglich durch gefegre Pfahle oder 
Graͤnzen abgerheilt, da denn die Hutung nicht anders, 
- als nach der Ordnung diefer Schläge oder Theile, bey 
fchwerer Strafe, ausgeübet werden darf (°) Wer 
zue Hut nicht berechtigt iſt, dem wird diefelbe nicht ges 
ftattet, und ohne Vorwiſſen und Approbation der Kam⸗ 
mer dürfen Feine andere Reviere zur Weide oder Hut⸗ 
EEE U3.. . ang 

(a) Bönigl. preuß. Dorfordn. für die Provinz Litauen, v. 22 

Od. 1754 $. 65. Be Ä 


I} 


. 310 Sat’ und Trift · Serechtigkelt. 


| ung eingegeben, noch vermiet et oder verpachtet, noch 


weniger Weidevieh in biefelben eingenemmen wer⸗ 
den (db). Zumeilen, wenn ſich unverlichene Weiden 
in einem Korfte befinden, müllen Die Forſtbedienten 
davon berichten, und gutachtlich bepfügen, ob dieſelben 


am nuͤtzlichſten zu gebrauchen feyn, wenn bie Herrſchaft 


dieſelhen mit eigenem Diebe befchlägt, oder aber den 
Gemeinden für ihre Zucht, oder den Sleifchern zu befe 
ferer Belegung der Sleifchbänfe verleihee (*). Und 
wenn die Unterthanen feine Hut und Weide in den lan⸗ 
desherrlichen Sörften bergebracht haben, und dazu nicht 


| berechtigt find, fo pflege doch da, wo es überhaupt ges 


fcheben und von der Serrfchaft etwas entbehret werben 
Faun, ihnen diefelbe pacht⸗ oder beftandiweife, - und 
zwar vor Auswärtigen, überlaflen zu werden, damit die 
gemeine Aufnahme dadurch befördert werde ; wobey 
man zuweilen auch auf die Sleifcher, wenn große 
Städte in der Nähe liegen, oder ſich fonft Gelegenheit 
zum Viehhandel finder, feine Abficht richtet, und der 
Kammer aufgibt, ihnen die Hutung auf 6 jahr, auf 


— 


—2 


vorherige landesherrliche Approbation zu verpach⸗ 


en (9). Wo die Unterthanen, in Anſehung der Hut 
nund Trift in die herrſchaftlichen Waldungen, vermoͤge 
alten Herkommens, der Lagerbuͤcher, oder ſonſt, ge⸗ 


gründet und berechtigt find, da erfordert Recht und 


Billigfeit, fie dabey zu laffen, und felbft gegen alle _ 


Beeinträchtigung zu fchügen; da hingegen fie an ihrer 


Seite fchuldig find, den ergangenen landegherrlichen 


Vefeb⸗ 


(b) R8nigl. preuß. Cirenlare an ſaͤmmtliche Beamte, die koͤnigl. 
Gerech 


tſamen, in. Anſehung der Autung und Graͤnze in 
den koͤnigl. —* nieht zu violiren, v. 10 Zul. 1758, im 
Novo Corp. Tonſtit. Pruſſ. March, Th. 2, G. 306. Schleſi⸗ 


ſche 40l3ordn. Tit. 2, $. 2. 
(e) Fuͤrſtl. heſſendarmſtaͤdtiſche Forſtordn. 9. 74. ge 
(d) Aönigl. * magdeburg⸗ und halberſtaͤdtiſche Forſtordn. 
312 «Le, _ ' f 


out· und Trfe-Oereheigte 311 


Befehlen ſich gehorſam zu unterwerfen (2). Siem 
des Vieh niit unter eine Heerde zu nehmen, welches 


zur Hut und Trife niche berechtigt iſt, ift überall 


ſchlechterdings verborhen , wenigftens fo fange, als der 
er erefchaft der. fonft gebährende Waldzins oder - 
eidegelp nicht entrichtet worden ift ( f). 


zuwrilen deneh Pächtern, welche mit 33 


Weide verſehen ſind, verſtattet, fremdes Vieh einzu⸗ 
nehmen, denen aledenn auch Das Weidegeld zugeſtau⸗ 
den wird. ‚Huch darf von denen Guͤtern, welche zur 


Trife niche berechtigt find , Fein Vieh eingefchlagen 
werden , wenn gleich der Befi iger derfelben, wegen aus 


derer Güter, zur Weide in dem Forfte befugt ſeyn folle 
‚te (8) Beamten, welche berrfchaftlichhe Aemter, 
Vorwerke oder Meiereyen gepachtet, und Guͤter für ſich 


‚baben, wird gleichfalls nicht zugelaflen, die gemeine . 


Weide mit ihrem eigenen Viehe zu befehmeren, wenn 
fie nicht vorhin dazu berechrige find; noch auch, wo⸗ 
fern die gepachteten Güter auswärts fregen, mehr Vieh 
auf die Weide zu bringen, als fie mit ihre genen 
auf dem Gute erzeugten Futter aue zuwiucern im 
Stande ſind (6). | 
Die Anzahl des auf die Weide zu treibenden Bir 


“ bes ift nicht allemaht beftimme; und oft iſt erlaubt, fo 
UV4: . | viel 


(e) gersogl. wörtembergifches Generalreſcript, 9. 18 Apr. 
739. 


© —* ——— Sorftordn. Cap. 5, $. 3. Maps 
deburg⸗ u erſtaͤdt Bir — — Tit. 12, $, 4 
Noch if, wo di —— ihre Schaͤfereyen ſelbſt ob — 
ren laͤſſet, keineswe 5— dem Schaͤfer erlaubt, fremde S 
anzunehmen, unter die berrfchaftliche Heerde zu ſchlagen, un 
alſo mit auf die Weide zu A fondern es wird folches als 
ein Betrag gehraft, nud die Echafe zuweilen fämmtlich gar 
Se. i herzogl. ei Metzgerordn Y. 
R 69, “0 
cc) Herzogl. ſachſengothaiſche Forſtordn. — 5, 5. 1. 
Ch) Amtsordn. Sereg ‚Georg I zu Srauıkhweig, # v. 
Jan. 209 $, 26 


“ 


312 Hut⸗ und Trift ⸗ Gereshtigfeit. 


r 


viel Vieh darauf zu treiben, als jede Stadt, Fleck und 
Dorf aufbringen kann. Es iſt ſolches aber den Foͤrſt⸗ 
en ſehr nachtheilig, weil die Weide auf ſolche Weiſe 
gar leicht übertrieben, und das Vieh, wegen Mangel 
an hinreichendem Futter, genoͤthiget wird, das Holz 


- anzubeiflen, Eine weit beffere Einrichtung iſt es, wenn 


man jeder Gemeinde, wie auch den Meieregen und an⸗ 


dern folchen Höfen, eine gewiſſe Anzahl beflimmet, da⸗ 
bey aber, wie öfters geſchieht, nicht 2 Stuͤck Guͤſte⸗ 


Vieh fuͤr 1 Stuͤck Melkvieh paſſieren laͤſſet, indem das 
Guͤſtevieh gemeiniglich mehr und ſtaͤrker frißt, als 
das Melkvieh. Wird die Hut und Trift dem Beam⸗ 


ten und Pachter mit verpachtet: fo iſt es noch noͤthi⸗ 


ger, daß er angehalten werde, jaͤhrlich eine genane 

cification einzureichen, wie viel Vieh er einzutrei⸗ 
ben Willens ift, damit folches. gehörig unterfucher wer⸗ 
ten fönne, und deu Foͤrſten nicht gur Laſt, noch dem 
jungen Aufichlage zum Ruin gersiche (). 

Berner erfordert die Vorſorge für bie Waldungen, 
und die gute Ordnung, daß jede Gemeinde ihren eiges 
nen Hirten halte; daher nicht geflatter werben kann, 
daß jeder fein Vieh befonderg hüre (k);, billig wuß 
aud) die Annehmung neuer Hirten mit Vorbewußt und 
Genehmigung der Kammer oder bes Forſtamtes ges 
fgehen (1), und ber Hirt im Pflicht — 


u 


werden (m), 


| 1) ESTER Dolizeyordn. v. I. 1652, 8. 17, — — 


Magdebürg⸗ und halberſtaͤdtiſche Heſtordn. "Ti, 12, 9.2. _ 


(K) Churf. maynzifche Forſtordn. Cap. 12, $- 7.  Waldordw 
nuung für des Land Aheingau, n. 47. 


j 0) eh ſachſengothaiſche — Cap. 5, $. 1. Churf 


nzifche Soritordn. Kap. ı 
(m) a gefchieht Kin —* PS Er damit 'den 
nterthanen dabey Feine unnötdige Koften oder Berläumniß 
verurfächet werden. /S. herzogl. würtembergi General⸗ 
— v. 15Sept. 1732, und as Apt. 3739. 


Hut⸗ und Trifts@erechtigkeit, 313 
An denen Orten ,. wo bie Herrſchaft zu jagen Wil⸗ 
lens ift, wird die Hut zumeilen fowohl vor als in ber 
gdzeit (in), zuweilen nur allein in der wirklichen 
agdzeit (0), verborhen, Es ift billig, daß man in 
ſolchen Fällen dafür forge, daß die Unterthanen das 
bey nicht allzu ſehr im Schaden gefege werden, zumahl 
wenn fie ohnehin Mangel an Weide haben, 
Wer eigene Holzungen: bat, und folche zu feinem 
Mugen fchonen, die berrfchäftlichen Waldungen aber 
Dagegen deſto flärker betreiben will, der ann, nah 
Gelegenheit der beyderfeitigen Orte, wie Recht dazu 
angehalten werden, daß er woͤchentlich in feinen eiges - 
nen gleichfalls huͤte, und dieſelhen nicht mehr häge, 
als die herrſchaftlichen auch (P). Bird der im Zus 
ſchlag geftandene Schlag wieher hutbar, und foll der · 
felbe dem Viehe wieder eingegeben werden, fa müflen 
fich an einigen Orten die Weide + Intereſſenten darum 
melden, und um die Anweiſung deſſelben für ihr Vieh 
bitten. Zumeilen ift auch ein gewiſſer Tag im Sabre, 
als: Mariä. Berfiindigung\( 9), beftimmt, an welchen 
ſie deshalb einfommen follen. Diefe Anfuchung darf 
. nicht bey den Foͤrſtern oder Forſtknechten gefchehen, 
fondern es müffen bie Forſtaͤmter oder die Sorftmeifter 
Darum angegangen werden ("). Zuweilen muß auch 
die Anfuchung bey ber Kammer oder dem Forſtamte als 
lein gefchehen, und diefe committiren alsdenn bem - 
Oberforſtmeiſter, Forſtmeiſter, oder andern Oberforſt⸗ 
Bedienten, die "Oefictigung und Anweiſung; Die, * 
| 5 3% ſol⸗ 


(n) gerzont fachfeneifenachifche Jagd + und Sorfterdn, Art, 34 
i . 6. Churf. maynziſche Forſtordn. Gap. 12, S. 5. $ 
(6) Sürftl. heſſendarmſtaͤdtiſche Sorftordn. 6.73. — 
- (p) ereogl. fachfengorbailche Koriteron. a. ang. O, Fuͤrſtl. 
-— Geffendarmftädtiiche Sorftordn. a. ang. D. Churf, maynzis 
e forftoron. Cap. ‚ı2, $. 6. : hal 
ca) Bräfl. ftellbergwernigerodiiches Parene, vom ı5 Mart. 


- 1739. . 
) ⸗erzogl. ſachſengothaiſche Soriorun. Car. 5, & !. 


314 Hut: und Trifts Gerechtigkeit. 
. folches entweder allein, ober zugleich, verrichten, und 
werben zuweilen auch etliche der älteiten Foͤrſter oder 
„FGorſtknechte, oder auch die Beameen, mit dazu gezo⸗ 
gen (5). Zuweilen muß der ve zu gemwiflen - 
bereits tefgefrgten Zeiten, 3. E. im Herbſte, wenn er 
Die Maft befichtiger (), den jungen Schlag in biefer 
Abſicht zugleich in Augenfchein nehmen. In die ges 
haͤgten Schläne dürfen weder die Korfibedienten ihr eis 
genes Vieh, Pferde oder Kühe, geben laflen, ſondern 
muͤſſen ſich foldyer Derter und der Daraus zu machen 
den Beynugung gänzlich enthalten (U); noch wird fole 
ches den in der Mähe liegenden Köhlern oder andern 
Arbeitern im Forſte erlaubt. - = 


Die Hut: Weide» und Trift⸗Gerechtigkeit, welche 
Buͤrger in den Stadtewaldungen, und die Dorfge- 
meinden in den Gemeindehoͤlzern, oder aud) in dem 
Waldungen ihrer Grundherrfchaft hergebracht haben 
und ausüben, ift ein großes. Hinderniß und Schwier⸗ 
igkeit bey der Öfonomitcyen Nugung der Waldurgen, 
und vereitelt oder erfcdymeret wenigſtens (ehr oft ale die 
guten Maßregeln, weiche von Dem Landesheren und defe 
- fen Polizey⸗ und Kammer:Collegiis zur Aufnahme 
und Confervation der Walbungen des Staates genom« 
men werden. Wenn auch Die Wald⸗Eigenthuͤmer ei⸗ 
nen noch fo guten Willen haben, fich nach den landes⸗ 
herrlichen Berorbnungen zu bequemen, und ihre Walde 
ungen durch beffere Einrichtungen in guten Stand zu 
Zu fegen, 


(5) girl heffendarmftädtifche Sorftordn. $. 38. Graͤfl ftolls 
: ergwernigero diſches Patent, v. 12 Oct 1739. Wars 
* fl. beandenburgonolzbadhiiche Waldordn v. JI 1613, 
ir, 6. Fuͤrſt naſſanſaarbruckwenourgiſche Sorftordn. $. 
. An andern Orten geſchieht die Anweiſung auch ohne vor⸗ 
ä Gergegangene Anſuchung. 

(ed) Fuͤrſtl. naſſauweilburgiſche Forſtordn. a. ang. O. 

(u) Herzogl. wuͤrrembergiſches Generalreſcript, v. ı5 Octob. 
. 1744. Fuͤrſtl. heſſendarmſtaͤdtiſche Forſtordn. 6. 9. 


% 


Hut⸗ und Trift⸗ Gerechtigkeit. 315 
fegen, fo fehen fie doc) durch die Hut» und Trift- Ger 
rechtigfeit der Linterchanen ihre Hände überall gebuns 
den; und wenn fie ihren Borfag mit Ernft durchſetzen 
wollen, fo bekommen fie Procefie, und die Juſtitz⸗ Col⸗ 
legia würden es für sinen großen Fehler halten, wenn 
fie wider den klaren Buchftaben ber uralten Sahl⸗ und 


Lager» Bücher, oder anderer Privilegien, und des lan⸗ 


gen ruhigen Befiges ungeachtet, den Lintertbanen das 
Recht abfprechen follten, wenn auch gleich anfehnlicye 
Woldungen darüber zu Grunde gehen follten; dieſes 
aber muß nothwendig gefchehen, wenn die Hut» und 
Trife« Gerechtigkeit die wirchfchaftliche Eineheilungder 


. Wälder in Schläge, deren gehörige Hägung, ' das 


Wachsthum des jungen Aufluges, das Soͤen und 


,. Pflanzen, und überhaupt die ganze Forftwirchichaft, 


Andig fidrer und in Unordnung bring. Ohne 


. Vieh kann zwar die Landwirthſchaft nicht befteben. 


Der Abgang des Viehes zieht den Abgang des Bro⸗ 
tes nad) fich, denn ohne Düngung gibe der Acker end« 
lid) nichts. Die Menfchen koͤnnen noch weniger ohne 
Brod, als ohne Holz, leben. Es tft alfo die Viehzucht 
und die Holzzucht dem Lande in gleichem Grade noͤthig. 
Aber eben dieſer gleiche Grad der Nothwendigkeit er⸗ 
fordere, daß die Viehzucht niche mie Schaden und 
Nachtheil der Waldungen getrieben werde. | 

8 fehle nicht an patriotifch denfenden Kameraliſten 
und Wirchfchoftsverfländigen, welche wünfchen, daß 


man entweder die englifche Einrichtung, da Die.gemein« 


fchaftliche Hut und Weide abgeſchaffet iſt, und ein Je⸗ 
der fein Vieh auf feinen eigenen Grundflücden untere. _ 
haͤlt und weider, auch in Deutfchland einführen, . oder 
es dahin zn bringen fuchen möchte, daß die Landleute 
ihre Wiefen beffer anbaueren, gute Futterkraͤuter pflange 
ten, und das Melkoich in dem Stalle fürterten, ohne 
es mehr auf die Weide zus treiben, wo alsdenn die 


.Nothwendigkeit des Weidganges in den Waldungen 


entwe⸗ 


— 


* 


/ 


316. Hut» und Trift⸗Gerechtigkeit. 


entweder ganz wegfallen, oder doch nur für die Kälber 
umd Rinder, die.aber mit geringen “Bezirken firlieb 
nehmeg fönnten, übrig bleiben würde, Allein, biefes 
find Wünfche, die vielleicht noch lange nicht, und auch 


Wwohl nut in den wenigften deutfchen Staaten, in Ers 


— 


fuͤllung gehen duͤrften. Man muß alſo unterdeſſen die 


Sache nehmen, wie fie iſt, und alle Maßregeln nur 
dahin richten, daß es weder den Landleuten au der un⸗ 
enthehrlichen Hut und Weide in den Waldungen fehle, 
noch auch diefen dadurch, ſo wenig als moͤglich, Scha⸗ 


de und Nachtheil zugefüget werde, 


Werden die Waldungen in jaͤhrliche Schläge oder 
Gehane ordentlich und gehörig eingerheilt, fo fann die 
Hut und Trift dabey gar wohl befteben, und in Ordn⸗ 


; ung gehalten werden, daB folche feinen Nachtheil ver. 


urfache. Außerdem aber,. und bey dem Austichten 
J—— und Plentern, iſt ſolches ſchlechterdings 
nicht möglich, Es iſt bereits im Are. Holz erinnert 

worden, daß ein Sandesherr die Beſitzer der Privat⸗ 
Waldungen, die Städte und Gemeinden, durch dien⸗ 
fome Borftellungen dahin zu bringen füchen müfle, daß 
— ihre Waldungen in Schläge eintheilen, und ordent⸗ 


lich teactiren, um die Wälder defto beffer und gewiſſer 


in guten Stand zu bringen, und fie darin zu erhalten. 
Der Nugen, den diefe Eintheiſung auch in Anfehung 
der Hut und Trift verfchaffer, wird demnach ein neuer 


und wichtiger Bewegungsgrund feyn, bie Wald-Ei 


genchümer dahin zu vermögen, daß fie ben landesv⸗ 
terlichen Borftellungen Gehör geben. — 


Weil aber auch ſelbſt bey der Einrichtung der Schlaͤ⸗ 


ge eines Theilg ein Wald - Gigenrhümer leicht zu weit 
geben, und durch Antegung allzu großer oder zu vieler 
Schläge, welche hernach, nachdem fie abgerrieben 
worden, body gehägee werden muͤſſen, dem Hut⸗ und 


Trift⸗ Berechtigten die Hut und Weide zu ſehr eins 


fepränfen Fünure, wodurch dieſe, zum groͤßten Shi 


> den der Viehzucht, in großen Mangel des Futters ges 
feßt werden würden; . andern Theile aber biefe leßteren 


mehr Hutung verlangen koͤnnten, als ihnen nad) den | 
Schlaͤgen verfbatter werden konn, und alfo Streit ent 





ſtehen dürfte, ‘ob leßtere zu groß gemacht worden, oder 

nicht: ſo pflege zuweilen dieſer halb in den landesherr⸗ 
lichen Forſtordnungen Vorſehung zu geſchehen. 

Alſo finden wir in der fchleflichen Solzordn. Tit, 1. 


8. 9, folgende Verordnung: „De auch die. Sorften im 
Schk 


fien überhaupt dergeftalt abgenommen, daß dar⸗ 

.. aus ein allgemeiner Holzmangel zu beforgen ift, und die 
abgeholzten Flecke und Zaͤue an vielen Orten, gar nicht, 
wie ſich gebührt, gehäget und gefchonet worden: fo foll 
Den Eigenthuͤmern frep fieben,, den zehnten Theil ihres 
Forſtes fo lange zu behägen und zu fchaneh, bis die Zo⸗ 
yjfe oder Bipfel der jungen Baͤume von dem Viehe nicht 
mehr etreichet und abgebiffen werden koͤnnen. Wennes 


mit dem Aufichlage fo weit gekommen, follen die Eigene . 


thümer befugt feyn, einen andern zehnten Theil des For⸗ 
ſtes, und fo weiter, bis det ganze. Sorft wiederum in gu⸗ 
ten ‚Anwachs gefenet worden, zu behägen und su ſcho⸗ 
nen,” Doch deräeftalt, daß -allemahl das erftere Behäge, 


. (0 dem Abbeiflen das Viehes entwachfen, zuvorderſt wies 


dertum aufgethan, und demjenigen, der darin die Aut 
ungsgerechtigfeit hat, frep gegeben, und in dieſem Salle, 
wenn wüfte Stecde im den Sörften oder Gäuen zu haͤgen 
find, und andere die Zutungsgerechtigkeit auf folchen 
Sörften haben, niemahls mehr, als der zehnte Theil, ges 
febonet werde) wogegen diejenigen, denen die Autungss 
Gerechtigkeit daſelbſt zufiebt, mit ihren lagen in foro 
— nicht zu hoͤren find, wenn nur der Dominus 
- Sundi feruientis das Gehaͤge fo angelegt, daß dem Domi- 
nant oder dem, welcher das Jus pafcendi hat, allemahl 
der übrige Theil des ungebägten Sorfteszu behuͤten, und 
.. eine bequeme Teift dahin gelaffen werde (*).“  - a 
i \ ® 


c) Dieimigen, welche bie nutungdgerechtigeit haben, werden fi 

uber dieſes Geſetz wohl nicht beichweren, indem ihnen 9 Theile 

der Walduna offen bleiben; hingegen dürften die Wald « Eis 

— ſich eber beklagen koͤnnen, daß man ihnen ihre Forſt⸗ 

utzung ein ag IM —* eingefchräuts at. Wenn mas 

zwer Drittel ber Wa bang zur Hut, und ein Drittel zur Des 
bäsuns pedimmet hätte, koͤnnten beyde Theile aufrieden ſeyn. 


x \ 


Hut sund Tuft Gerechtigkeit, 317 = 


* 


EN 


* qb 


318 Hut: und Zeift» Edrechtigeit. : 


I 


In dem Fuͤrſtenthume Sachſen ˖ Gotha tft niemanden " 
erlaubt, ſein lebendiges Holz wenigſtens unter 12 Jahren 
niederzuſchlagen, oder die in ordentliche Schlaͤge abgetheilte 
lebendige Hoͤlzer in weniger, als 12 Schlaͤge, einzutheilen, 
dergeſtalt/ daß jederzeit wenigſtens 5 Schläge zur Hut und 
Zrift angewieſen und gebrauchet werden können; und Dies 
ſes ift bey Configcation bes jünger arfällten Holzes und 
anderer willkuͤhrlichen Geldſtrafe, verborhen (2). Damit: 
auch diejenigen, welche auf müßten Lehden der Hut und Trift 
berechtigt find, wenn diefejben mit Holzſamen befäet wers 
ben, fich zu befchweren nicht Urfache finden mögen: fo iſt 
der Eigenthuͤmer hoͤchſtens nur dem brüten Theil folcher wibs- 
ften Lehden auf einmahl mit Holz ansuiden befugt, und 


wird ihm nicht geſtattet, das zweyte, und fo ferner auch 


das dritte Drittel, eher, als jebesmahl nach Verlauf von 
Fr — als ſo lange ſie gehaͤget werden ſollen, anzu⸗ 
n — 
Ferner wird vorgeſchrieben, wie lange ein Gehau, 
nachdem das Holz abgetrieben, abgefahren, und jenes. 
wieder gefäubert worden (0), gchäget und gefchoner 
werden fol. Diefe Haͤgungszeit beſtimmet man ent 


weder überhaupt nach gewiflen Jahren, wobey man 


‚aber eine ſehr große Verſchiedenheit wahrnimmt ( 


3 (a) Hier.if hingegen bie Proportion dem Wald /Eigenthuͤmern vor⸗ 


theilhafter, als den Hutungsberechtiaten. 
Xb) Zerzogl. ſachſengothaiſches neues Mandat, die Beſoͤrder⸗ 
ung des Holzanbaues betreffend, v 16 Jul. 1766, 8. 2, 3, 
im ı B. der chuͤringiſchen neuen Beytraͤge, ©. 301. 
Cc) Zumeilen laͤſſet man auch das Gehau noch ı oder a Fahr nach 
» beim Niederſchlag betreiben, und fängt diy er im 
britten Jahre au. Dieſes bat die Ntiedertretung des Eamens, | 
und die Bereitung des Bodens zum Anfluge, sum Brunde. 
©. Mofers Sorftötonomie, 4B. 2 Car. 9.4, S. 448. 
4) 3. €. nach der fürftl. heſſendarmſtaͤdtiſchen Forſtordn. $. 
38, nach Verlauf 7 oder 3 Jahre, nach jedes Ortes Grund 
und Gelegenheit. Nach dem tachiengorhaifchenneuen Man⸗ 
dat ıc. $. 1, ganze 7 Jahr und nechlänger. Nach der Wald; 
Ordn. für das Aand Aheingan, $. 14, find 7 oder mebe 
Fahre. Nach der fürftl. befencaflichen ordn. Art, 
. von Zägung des Holzes, iſt Die Zeit nur auf s Jahr geſetzt. 
och ıft meiftentheils zugleich befohlen, baß man ſich bey Er⸗ 
finung des Schlages nach der Beſchaffenheit des Holzes und 
Bodens richten, und nachdem es bie Umſtaͤnde deſſelben erlaus 
“a oder verbiethen, entweder früher oder Ipäter fiuen müde. 


e‘ 


Sr 
[4 


! 


ı 


Hut: und Trift- Gerechtigkeit. 319 


und alfo Feine gewiſſe Regel daraus ziehen kaun; ‘ober, 
man macht in Anfehung der Zeit einen Unterfchieb ums 
ger dem Viehe, mir welchem die Hut betrieben werden 
fol (), oder man läffee es bloß auf das Gutſinden der. 
Forſtbebienten ausgefegt, nachdem folche, nach geſche⸗ 
bener Befichtigung es für heilfam und nöthig erachten 
würden (f ); oder man nimmt zur Negel on, fo lange 
zu ſchonen, als das Gehau vorher mie dem Diebe bes 
trieben worden ift (5). dein. da man die Haͤgungs⸗ 
Zeit wicht füglich nach gemiffen Jahren beftimmen 
kann, indem die ganze Sache theils von der Art des 
Holzes, theils von dem guten oder fchlechten Boden, . 
da au einem Orte das Holz immer beffer wächft ud . 
früher in die Höhe kommt, als an andern, abhängt: , 
fo verfahren diejenigen amı ficherften, welche zur Haupe 
Regel annehmen, fo lange zu ſchonen, bis das junge 
Holz dem Biche entwachfen iſt, womit auch verfchiedes 
ne Forſtordnungen übereinftinmen (P). Geſchieht es 
eder, daß das Vieh den Gipfel noch erreichen uud weg« 
beiffen kann, fo ift der Schade beynahe noch größer, 
als wenn das erſte Jahr darin wäre geweidet worden, 
weil oft in einer Stunde dag, was in 2'0der 3 Jahren 
gewachſen ift, fo verderbet wird, daß es nichts als Pros 
pfiges Holz gibe, und fich fo bald nicht, in Kiefer o und 


Tannen » Drten aber faſt gar nicht, erhohlen, und der 
| | Schade 


Ce) Alſo fol, 4. B. nad) der ſachſengochaiſchen Forſtordn. Cap. 
4. $. 5, mit dem Rindviche nicht_vor 9 vollen Jahren, mit 
dem Schafviehe aber nicht vor 7 Jahren, die Hut betrierem 
werden; womit auch die weimarifche Sorft» und Jagdortns 
ung, im 4 Hauptpunct, $. 5, überein fommt. Die⸗magde⸗ 
burgifche Sorftordnung, Seit 4, $. 2, jegt für Das Kinds 
Dirb 6 bie 8, und für das Schafvieh 4 bis 6 Jah. 

(f) Naſſauſaarbruͤckweilburgiſche Sorftoron. 5. 9- 


(2) Seafl. ftollbergwernigerodifches Petent, vom 15 Mart. 
179% h . 


u; °. x 7: beaunfdweiglüneburgifche Sorftordn. $. 70. Bis _ 

Bahn an —— Hoizordnung, Tu. 1,9. 8: Marke 
derer sun ehifche Walborönung, v. I. 
&ıy Es & s — 


— 
—W — — 


320 Hut⸗ und Trift⸗ Gerechtigkeit. 


eg zuweilen gar nicht wieder erſetzt werben 
ann, \ 
Zuweilen ift eine gewiſſe unabänderliche Zahl feſt⸗ 
efegt, wie viel Siuͤcke ein jeder Unterehan auf die 

| eide-bringen darf, und aledenn muß darauf feft ges 
Halten werden (1). Iſt aber keine gewiſſe Anzahl 
Vieh beſtimmet, ſo pflege man insgemein jedem fü viel 


em zu dürfen, asrmintern kann (k). Zumeilen aber 
iſt erlaube, fo viel Vieh auf Die Weide zu treiben, ale 
‚jede Stadt, Fleck oder Dorf, aufbringen mag (1), 





Huch darf von denen Gütern, welche zur Trife miche - 


berechtige find, Fein Vieh eingefchlagen werden, wenn 
Gleich der Beſitzer derfelben, wegen anderer Güter, 
zur Weide in dem Forſte befugt ſeyn follte (in). 


Ccyh Alſo ſollen, 4. ©. mach der oberpfaͤtziſchen — 1 & 
Art. 29, 31, an Schafen duf einem ganzen Hofe 40, auf einem 
e balben 20, und auf einem Viertelhofe ober Köpiersg te 1 


j erlauben, als er, ohne das Futter von andern kau⸗ 


Das | 


17 @ De &tüd gehalten, die gefallenen Laͤmmer bis Michaelis mie dafs ° 


fieret, bermach aber für alte Schafe gehalten werben. Die 
renßiſchplauiſche Waldordn. v. J. 1638, faat! „Wer mebe 
„Vieh ın den Wald treibt, als ihm vergoͤnnt worden, un er 
„an der Zahl ſchreiben laͤſſen, if pflichtia, zum erſten Mahl 
»3 Gulden zur Strafe zu entrichten, zum _anderd Mahl aber 
„des Viches, ſe er zur Ungebühr in den Wald getrieben, uns 
„Nachäfie verluftieet.“ Es ift dieſe Einrichtung, mo eine 
gewiſſe Anzahl zu baltendes Vieh beſtimmet wird, überaus 
gut; nur if oft diefer Itrthum dabey, daß man ihnen 2 Stuͤck 
guͤſtes für 1 Enid Melk: Vieh vaſſ ieren läffer, da doch, ber 
reits ermähnter Matten, das aufte ENG mebr-und ſtaͤr⸗ 
fer, als das Melk Nie, frißt, und es eben hierauf ankommt, 

— much deswegen die Schaͤfer Fein guͤſtes Schafſvieh unter das 


Meltvieh haben wollen, und fagen, jenes laufe dieſem dem 


Hals ab, indem es allezeit voraus ftaͤße. 
(k) Sachſengothaiſche Forſtordn. Cap. 9, 9. 1. Dayeıde 
Landesõrdu. B. 3, Tit. 14, Art. 4 Churbraunichweigias 
neburgiſche Forſtordn. v. J. 1678, Cap. 6, $. 3, nach wel⸗ 
>" her der Berluft des ungebübrlicher Weife eingetriebenen Dies 

; bes darauf ſteht. 
. | ogl. wuͤrtembergiſche Megzgerordnung, v. J. 1669 

vr — Sorftöfonomie, a- ang. O. 6. — 


cmy Sachſengothaiſche Forſtordn. a. ang: ©. 


x ⸗ 


x 


> 


Hut⸗ und Trift⸗ Gerechtigkeit. 321 


= Das Vieh, welches in bie Waldungen auf bie 
Weide getrieben werben kann, ift das Rindvieh, und 
- „ anderes gehört überall von Rechts wegen nicht mit. ein, 
wofern ſolches nicht eine befondere Gerechtigkeit mit 
fi) bringt; weil die Pferde zu hoch reiffen, und lieber 
junges Holz mit freflen, auch eber abbeiffen Fönnen, 
als die Kühe; und die Schweine außer der Mahlzeie 
nur nach den Maden mwühlen, und den jungen Aus⸗ 
fchlag, weldyer aus dem Samen gewachfen if, wieder 
mit verderben; Ziegen und Schafe aber noch mehr 
Schaden thun (2). Es wird daher ben Unterchanen 
ohne vorhergegangene Erlaubniß ihrer Obrigkeit nire 
gends geftartet, neue Bchäfereyen anzulegen, wo von 
Alters ber Feine geweſen find (°). Zumeilen wird 
a , mar, 
Cn) Einige halten zwar dafür, wenn das junge Holz nur die erſten 
3 Jahre, und hernach im Man und Jun. und im Winter bey 
liegendem Schnee mit den Echafen verichonet merde, fo ſcha⸗ 
de es nichts, ob man gleich Die Schafe die uͤbtige Zrit darin 
hüten laſfe; wie folches Leopold, in feinen Anmerk. über 
den ı Band der oͤkon Nachr, im 7 B. derſelben, S. 326, 
bebauptit hat. Andere bingenen find der Menung, bat die 
Schale, menu fie unter aurer Aufficht fiehen, nur an folche 
Derter, mo ihnen der Gipfel entwachien ift, zur Noth aetries 
ben werden fönnt.n, es doch aber ficherer wäre, wenn fiegan  ' 
aus dem seh blieben, weil bie Schäfer dech ihre Tuͤcke nicht 
lieffen. ©. Bedanten von der Diehtrift und Weide in ber 
, Weldungen, im ı B. des allgem. Sion. Forſtmagaz S. 
4. Anſtatt daf obige Meinung dee Hrn Leopold jur 
. geit in der Ausübung Beyfall aefunden hätte, findet man 
yielmehr, Daß ſolches Huͤten an den meiften Orten austrüds .' 
lich unteriaat if. & fürftl. heſſendarmſtaͤdtiſche Korftordn. 
"7961. Sürftl” heſſencaſſeliſche Sorftordmmg, Art vor 
; Aagung des Holzer 2c. Ga, nad) dem berzogl würtembers 
giihen Beneralrefcript, ©. J. 1699, follen meber in dem 
berrichaftlichen,, noch Commun⸗ und Privat: Waldungen, 
Schafe getrieben werden; |. Beneralveicript, v. 4 May 
1747. Nach der fürftl. braunichweigiichen Zolz - und xForſt⸗ 
Ordnung, v. J. 159', $. 7, ſollen auch keine Schafe ın dem 
Gehoͤlſen gelitten werden, fondern folche auf Feldern und Ans 
gern bleiben, derjenige Schäfer aber, weicher im Holye mit 
Schafen angetroffen wird, jedes Mahl um 10 Hammel geftraft 


._ werden. . 
(0) Bayerifches Landredht, Lib. 3, Tit, 14, Art, 4. Oberpfäß 


zifche Korftoron. ı Eh. Art. 30. 
_ Orb, £nc.XXVITH, 





322 HOnt⸗und Diſt⸗ Gerechtigkeit, 


‚- wor, jur Aufhälfe der Unterchauen, zugegeben, 
—— ——— —— ——— 





N 
Dorf; man geſtattet ihuen aber dabey nicht, ſolche 


‚ vor einen eigenem Hirten zu treiben, fondern Der herr⸗ 


ſchaftliche Amts⸗ oder Vorwerks⸗Schaͤfer muß fie, 

En — —— * leichen 
von Alters on derglei 

find. dürfen doch darauf mehrere Schafe en 


. werden als fo viel einer jeden Stadt, Flecke oder Dor⸗ 
. fe. nad) Gelegenheit der — einmiahl erlaubt iſt (p). 


u} ‘ 


Kal . 


Eiche auch oben, ©. 
Die Ziege find, ordentlicher Weife, überall, we⸗ 

gen ihres Auffietterns an drz ‘Bäumen, und daburch 
auch dein alten Holze öfters wiederfahrenden Schadens, 
aus allem Foͤrſten gebannet, auch zuweilen überhaupt, 
oder doch in den Waldämtern, gänzlich abzufchaffen 
befoblen; wenn nicht ein oder andere Gemeitide darun⸗ 
ter etwas beſonders hergebracht, und jederzeit in fri⸗ 


fiber Uebung erhalten har (2). Siehe auch oben, ©.247. 
ei 


il aber Arme, welche Feine Kuh gu halten vermoͤgend 


: find, ſich leicht damit forchelfen und ihre Kinder ernähren 


Fönnen: fo iſt au einigen Orten, bis auf beſſere Zeiten, ba 
fie im Stande ſeyn möchten, fich eine Kuh anzuſcha affen, nr | 


. nen vetgoͤnnet, einige Ziegen zu halten; doch allema 


nur eine gewiffe Anzahl und nicht leicht über zwey. 


Auch dürfen in folchens Zalle nur allein die Hirten die 


benoͤthigten Boͤcke halten, und die jungen Ziegen muͤſ⸗ 


. fen, fo bald fie abgeftoßen find, weggerhan werben (). 


Die Weide wird in ſolchem Falle gany beſonders fürfie 
an⸗ 


(p) Serzogl, wilrtembergifche irleßdetorbnung, v. J. 1669, 


(9 Sürfti maſſanſaarbroͤckweilburgiſche Sorftordn. 6.35. Br 
— prenf. ſchleſiiche Holzordn. Tir. ı, $. 10. Gberpfaͤl⸗ 
Es — a. ang. D. Art, 32. Wealdordn. für Das 

re 


u,$. 7 
(1) gerzogl orimnberaiühe Sorftordn. &, 7 Atrzogk. 


ae ide Serf a. — O. fit. naſſan⸗ 
aarbri rtlburgi Sorftor 35: maywʒi⸗ 
Ihe Sorfteron. Gap. 11, 5. 4, 2% 


L 
/ 


Hut: und Zrift- Gerechtigkeit. 323 
. augewiefen; und, wein bie Holzung es gar niche ge 
et, 


flatten follte, der angeführten Umflände, ungeachte 
dennoch abgefchlagen, da ber Schade, welchen bie 


.  Herefwaft ſowohl, als auch die Unterthauen, bis anf 


ihre Nachkommen darunter leiden würden, viel zu groß 
iſt, als daß man wegen eines, ober Des andern, eine 
Ausnahme machen Fönnte (*). Wo die Ziegen Über 
haupt verbathen find, da wird auch niche geflattet, ſol⸗ 
che im Stalle zu ernähten, weil bie Fütterung für dies 
felben dennoch im Walde würde gefuchet, und durch 
das Laubſtreifen und Abſchneiden Der jungen Schoͤß⸗ 
Iinge oder Samenlatten ders Forſte noch größerer 
Schade, als fonft, juaefüger werden (t). Doch wird 
an einigen Orten bloß den. Herzen und Apothekern, 
zum Gebrauche der Milch für kraͤnke Perfonen, einige 
Ziegen zu halten vetgoͤnnet. | 
Auf die Hirten komme bey der Hut und Trift febe 

viel an. Es möge den Unterthanen die Hutungsge⸗ 
zechtigfeit zukommen auf welche Weiſe fie wolle: To 
darf doch nicht ein jeder fein Vieh befonders hüten" ), 
indem ſolche unterfchiedene Haus⸗ und Privar s Hirten 
* > he yo in die gen et und gro⸗ 

en en thun, es auch eſter unmoͤglich 
faͤllt, auf ſie alle dicht zu haben, ſondern die gute ori 
tung erfordert, daß jede Gemeinde ihrem eigenen Hirten 
annehme, und durch denfelben ihr Vieh heerdenweiſe 
in den Forſt treiben laſſe 63) iſt eine ſehr heilſa⸗ 

2 se 


| sub 
Reben” Daß ein falcher Prioaphist wur auf (ine eracnen 20008 
⸗ vier Pri 1 ne eigen 
a Hufen hüten Date. — 


\ 


324 But: Ged Huͤtchens⸗ Epieler. 


ne Einrichtung, wenw ein jeder. Hirt, welcher ange» 
. nommen werben fol, bey dem Forſtamte angemeldet 
. - amd vernommen werden muß, 0b man don Amtswe⸗ 
gen mit ihm zufrieden ſeyn koͤnne oder nicht (Y ), umd 
“ wenn berfelbe auch vereibet wird; body foll dieſes der 
geftalt gefchehen, daß dafür nichts g 4er oder genom⸗ 
“men, und den Unterthanen dabey überhaupt feine uns 
ei Koften oder Verſaͤumniß verunfachet wers 
den(*). Sehr gutwärees, wenn man bey Unterfuchung 
der Tüchtigfeie eines Hirten, ie | deffen Alter und 
Gefimdheitszuftand mehr in Betrachtung zoͤge. Allzu 
, Junge Burfche follten zu Hirten, zumahl bey dem Rinde 
Diebe, gar nicht zugelaffen werden. Man fiehe oft 
Hirten, welche ı2, 14 bis 15 Jahr alt find, und noch 
wohl dazu einen oder andern Beihesfchaden an ſich 
haben, Wie will man von biefen mir Recht verlangen, 
daß fie aflen Schaden, bem das Vieh anrichten kann, 
verhüten follen; und wie kann man ſich alfo, menu 
Schade gefchehen ift, an ihnen erfohlen? - 
Sut⸗-Geld, Geld, welches man für die Hut, d. i. Wa⸗ 
. de, gibt, oder befommt, von dem Hauptworte die 
Sur. Bon dem Zeitworte huͤten, wird auch der Sir⸗ 
tenlohn oder das Gütergeld zuweilen Buͤtgeld ge⸗ 
nannt. 
Aut» Berechtigkeit, ſ. oben, ©. 201, und 249, fgg. 
Aut: Aaus) 6 ben, ©. 199. 
- Aut: Anecht, ſ. oben, ©. 200. 
Autslos, f. oben, ©. 199. _ 
——— ſ. oben, S. 200. 
ut⸗Stein, ſ. oben, S. 202. 
Stchen, Eiſen⸗) f. oben, S. 46. 
Sücchene » Spielery ſ. oben, ©. 45. 
Süten. 


{y) —— fachfennothaifche Sorftordn. Cap. 5, 8. 1. Churf-. 
maynzifche sorftordn. Cap. 11, $. ı “ 
. (8) KHersögl. wuͤrtembergiſches "Beneenlsefeript, v.15 Septemb. 
‘1732, und 18 Apr. 1739. 


— x N 
Sören. Diefes Wort ſcheint urfprüngfich ſehen bedeu⸗ 
tet zu haben, wurde aber hernach nur in,engerer Be⸗ 
Deutung gebraucht, ‚in der Abfiche fehen und beobach⸗ 
ten, um ein Uebel von einem Dinge abzumenben.. 

I. Ueberhaupt, ſehen, Acht haben, damit einen 
Dinge nichts Uebels wiederfahre, mit Inbegriff der 
Abwendung dieſes Uebels; mit der vierten Endung der 
Sache. Das Saus huͤten, Acht haben, daß feine 
Diebe einbrechen, Fein Feuer ausfomme n. ſ. f. Jun⸗ 
ge Maͤdchen find ſchwer zu huͤten. Der Geitzige his 
tet ſein Geld den ganzen Tag, laͤſſet es nicht aus den 
Augen, damit es ihm nicht geſtohlen werde. Ich kann 
ihn nicht immer huͤten. Das Bett huͤten muͤſſen, 
ſiguͤrlich, nicht aus dem Bette koͤnnen, krank ſeyn. 

* * Zimmer huͤten, nicht aus dem Zimmer gehen 
koͤnnen. | 
* In dieſer allgemeinen Bedeutung fängt es an, in 
. ber edlen Schreibart zu veralten, wenigſtens ift es noch 
im gem. Leben und in der vertraulichen Sprechart am 
Ablichiten. Ehedem brauchte man diefes Zeitwort haͤu⸗ 
ſiger und faſt in allen Faͤllen, wo man jetzt die Aus⸗ 
druͤcke bewahren, bewachen, die Wache haben, Acht 

: auf etwas haben u. f. f. braucht; da es denn im Ober« 
deutſchen häufig mie der zweyten Endung verbinden 
wurbe, und noch verbunden wird, Eines Dinges huͤ⸗ 

ten. Des Saufes, des Zimmers, des Bertes hüten. 

Sin huoren zwenzig tufent man, if bewachen 20000 
Mann, in dem alten Fragm. auf Carln den Großen 
bey dem Schilter. Du folle meines Volkes Iſrael 
hüten, 2 Sam. 5,2, Daß er der Lade des Serren 
huͤtete, ſie bewachte, 1. Sam. 7, 1. Die Trabanten, 
die der Thür büreten, am Saufe des Röniges, 1 

Koͤn. 14,27. 11nd fie ſaßen allda und huͤteten fein, 
Matth. 27,36. Die Suter huͤteten des Befängs 
niffes, Ap. Geſch. 12,6. Wo es auch zumeilen alg 
ein Neutrum gebraucht — Die Priefter, die an 

0. 83 a der 


'326 | He... 


der Schwelle Häteten, die Wache hatten, 2 Koͤn. 12, 
9. Dider Burg huhdin, weiche daſelbſt in Garniſon 
ftanden, in dem alten Gedichte auf den h. Anno. 
Siehe Behuͤten, Derbäten. | 

2. In engerer Bedeutung. 

I) Als ein Reciprocum, fich hüten, ſich vorfes 
ben, durch Borficht ein Lebe zu vermeiden oder abzu⸗ 
wenden ſuchen, entweder mit dem Bindeworte daß, 
oder mit dem Vorworte vor; eine noch völlig gang⸗ 
bare Bedeutung. Man kann fich bier nicht genug 
huͤten. site dich por Schaden. Vor Seinden 
kann man ſich wohl huͤten, aber nicht allentapl vor 
falſchen Sreunden. Zuͤtet euch vor dem Verbann⸗ 
‚sen. Joſ. 6, 18. Zuͤte dich vor deinen eigenen Rins 
dern, Sir. 32,26. Hüte did, daß du nicht Fällt. 
Zuͤte dich, (gib Acht aufdich, fiehe zu,) daß du mic 
Jacob nicht anders redeſt denn freundlich, 1 Mof, 
— Hüte dich dap du nicht Wein trinkeſt, 
Micht. 14, 4. E | 

2) Das Dieh hüten, eine Heerde Vieh hüten, 

Acht geben, ſowohl, daB ihr auf der Weide fein Scha⸗ 
de wiederfahre, als auch, daß fie felbft feinen Schaden 
verurſache. Bänfe, Schafe, Pferde, Schweine huͤ⸗ 

ten, Da er feines Vaters Eſel huͤtete, 1 Moſ. 36, 

24. Im Dderdeutfchen gleichfalls. mit der zweneen 

Endung. Sie huͤtete der. Schafe, 1 Mol. 29, 9. 

So will id wiederum weiden und huͤten Leineer 

Schafe, Cap. 30, 31. 3ůten nicht deine Bruͤder 

des Viehes in Sihem? 1 Mof. 37, 13. Giche 

auch Abhuͤten. 


Daher die HZuͤtung in der erſten allgemeinen und 
zweytrn engern Bedeutung. Siehe auch Hutung. 

Bey dem Kero und Ulphilas huoran, im Niederſ. 
böden und huͤden, im Angelf. hydan, im Engl. hide, ins 
Dän, hyte. Friſch ſahe fehon die Uebereinkunft mit dem 
Lat. cautus, cauiela, cauere u. ſ. f. ein, fand es aber 9* 
* ⸗ eis 


Hüuͤter. Hit Faß. 327 

dienlich, den Urſprung beyder Woͤrter weiter zu verfolgen. 
Dem erſten Anblicke nach ſcheint es fehr. wahrſcheinlich, 
daß dieſes Zeitwort gleichfalls von dem veralteten Zeitwor⸗ 
fe hedan, hudan, bedecken, verbergen, Griech. swFer, ads 
 flamme, ja wohl gar diefes Zeitwort felbit fey ; fiebe der 
Aut und Saut. Allein, wenn man bedenkt, daß ber Bes 
griff des Sehens in allen beffen Bedeutungen fehr merflich 
bervor flicht, fo wird man es lieber zu weiden rechnen; fo 
fern dieſes mit huͤten gleichbedeutend if, bey dem UI dog 
las vitan, welches mit dem Lat. videre fehr deutlich übers. 
ein kommt. Der Vebergang des Hauchlautes in den Bla⸗ 
felaut darf niemanden befremden, da folcher im Deutſchen 
und iR andern Sprachen, in taufend unläugbaren Faͤllen 
erweislich iſt. Acht, achten, bewahren, warten, das 
®ranz. garder, and andere, bedeuten urſpruͤnglich gleichfalls 


ſehen. — | 

1. Huͤter, (der) von dem Hauptworte der Sur, ein im - - 
98. befonders Miederfachfenb, für 6utmacher uͤbli⸗ 
Wort; Miederf. Hörer. Deſſen Gattinn, Die 
üteeinn, — — 
2. Zuͤter, (*) [der] Faͤmin. die Suͤterinn, von dem 

Zeitworte huͤten, eine Perſon, welche eine Sache huͤ⸗ 
‚tet, oder derſelben huͤtet. Soll ich meines Bruders 
Sürer.feyn? 1 Moſ. 4, 10. Der zuͤter der Gefaͤ⸗ 
fe, 1 Sam. 17 22. Der Rleider, 2 Koͤn. 22 14. 
Der Weiber, Eſth. 2, 8. 15. : Syn welcher allgerheie 
nern Bedeutung. es nur nod) zuweilen in der hoͤhern 
und Dichrerifchen Schreibart vorkommt. Dagegen . 
man es img. £. nur noch zuweilen von einem Wach⸗ 
ter geringerer Art braucht, Einen ssuter beftellen, 
der das Vieh huͤtet. Siehe auch Seld : Hüter. | 

Süter-Lohn, im a. L., der Lohn für die Hut, oder für 
das Huͤten des Viehes; ber Sirgeniohn, das Hut⸗ 

Geld, Hürgeld, — 
Gür: Sof, um g. L., beſonders Niederſachſens, ein 
durchloͤchertes Gefäß, Fiſche darin aufzubewahren; 
ein Sifhhälter, im Dän. Syıtefad, # 2 

i , ut 


54. 
(*) Bey dem Willeram-Huotar, bey dem Strycke v Huerte 
im Niederſ. Züder, 4uͤer. IR, ' | 


. 
. 
—A 


i 


328 Hure; ° Hütte; - 


Hutla, ſ. unter Aaninchen.  -- SL Vzg 
Zuͤtſche, (die) ein nur in den niedrigen Sprecharten übe 
. liches Wort, einen Schämel, einen Rußfchämel zu bes 
zeichnen; Fr. Placer, Tabourer. Auf den Galeeren ' 
iſt die Fußbank der Sclaven gleichfalls unter dem Nah⸗ 
nen dee Zuͤtſche bekannt. Huch ein zu dem Fach⸗ 
- Baume bey einer Waffermühle gehöriges Ding. Den 
Fachbaum ſammt der Zitſche (Hürfcye) und dem 
- Brundwerfe aus dem Waffer heraus nehmen. 
Surfchen, mit dem Hülfsworte feyn, ift gleichfalls nur 
in den niedrigen Sprecharten, für gleiten, rutſchen, 
üblich, und fcheine das Intenſivum von dem Neutro 
huſchen zu ſeyn; Sr. glilfer, fe trainer. Ucber dag 
Eis hutſchen. Auf dem SGintern hutſchen wie die 
. Hunde, tal. fcotere, welches durch Vorſetzung des 
Zifchlautes daraus gebildet worden. Aushurfchen, 
- ausgleiten.. Siehe Aufchen. & 

Sutung, ein bequemer Dre, das Vieh dafeldft zu hüten; 
: die Hut, Weide, Hutmweibe, Wiefen, Hölzer, 
Aderraine dienen zur Sutung, oder zur 5utweide. 

Siehe Zur und Trift. 


 Sätte, () Diminut. das Suctchen, Oberd. Güttlein. 


-1. In der weiteften und eigentlichen ‘Bedeutung, 
‚ein jeder vor der Witterung bedeckter Dre, fich darin 


. aufzuhalten, oder gewiſſe Berrichpungen darunter vor⸗ 


i zu⸗ 
() Bey dem Ottfried Hutto, bey dem Notker Hutta, im 
Nieder. Zuste, im Angelſ. und Franz. Hutte, im Engl. Hut, 
im Dän. Sytte, im Schwed. Hydda, im Poln. Hum, im _ 
‚ Böhm. Hucj, im Lettiichen Gum, im Finniſchen Cora, im 
Eſthniſchen Kodda, im Wallif. Cwit. Es kammer yon dem 
alten huran, bedecken, ab, Engl. hide, Griech. xuuI0, 
und bedeutet überhaupt einen jeden vor der Witterung bedeck⸗ 
ten Ort, weldye Bedeutung auch Jans im mittlerm Verftande 
bat; ſiehe Zeus, haut, der Aut, und das Korb. Das 
Lat. Tugurium ſtammet auf ähnliche Art von tegere, bedecken, 
ber. 'Moshbeim und einige andere machen Die zweyte und 
Dritte Endung im Singular, nah Lucher’s Beyfpiel inder 
deutſchen Bibel, der Hütten, welches aber ein Ueberbleibſtl 
der oberdeutſchen Mundart if. 


—— — —— 


. Säutte. 2329 


zunehmen; es fen nun ein Gezelt, oder ein Gebaͤnde, 


ein Haus u. ſ. f. Er, (der Herr) ein Schirm wider 
die Sie, eine Sütte wider den beiflen Mittag, 


Sir. 34, 19. Wolken und Rauch des Tages, und 


Seuerglanz, der da brenne des YIachts — und wird ". 
eine Sütte feyn zum Schatten des Tages vor die 
ige, Ef. 4, 6 Ib will wohnen unter deinen 
(Gottes) Sircen ewiglich, Pf. 61, 5. Gott gründen . 
feine Sürte auf Erden, Amos 9, 6. Eine Gurte 
Gottes auf Erden, Offenb. 21, 3. Und in fo vielen 
andern Stellen mehr, wo es bald ein Gezelt bedeutet, 
wenigſtens nach des Hrn. Ritter Michaelis Ueberfegs 
ung, wie 1 Moſ. 4, 20. Gap. 18, 2. 10. Cap. 31, 
25. Cap. 35, 21. Sof. 3, 14. Cap. 7,21; baldaber 
audy eine Wohnung überhaupt, wie 1 Moſ. 9, 27. 
Wohin audy Die Huͤtte des Stiftes gehört, weihe _ 
nad dam heutigen Spracdygebrauche eigentlidy ein Ges - 

zelt war, und daher auch in Hrn. Michaelis Ueberfige 


‚ung das Bezelt der Uinterredung, oder die Wohn⸗ 
ung des Geſetzes heißt. — 


In dieſer weiteſten Bedeutung iſt es im Hochdeut⸗ 
ſchen veraltet, wo es nur noch zuweilen in der edlen und 
dichteriſchen Schreibart in derſelben vockammt, doch 
fo, daß ſich allemahl etwas von dem veraͤchtlichen Ne⸗ 
benbegriffe der folgenden zweyten engern Bedeutung 
mit einſchleicht, daher auch der Leib des Menſchen, ſo 


fern er als der Wohnort, der Aufenthalt der Seele be⸗ 


trachtet wird, in der deutſchen Bibel mehrmahls unter 
dem Nahmen einer Huͤtte vorkommt. 
2. In engerm Verſtande. a 
I) Berfchiedene zu Werkflätten oder Fabriken 
beftimmte, und oft fehe große und anfehnliche Gebaͤu⸗ 
de find noch unter dem Nahmen der Sütten befannt; 
entweder als. ein Lieberbleibfehter vorigen allgemeinen 
Bedeutung, oder audy fo fern fie ehedem in der folgen 
den Bedeutung nur ZEEWER und es oft en 
5 ſind. 


% 
% 
v 


330 — Huͤtte. | 
ſind. Dergleichen find die Glashuͤtte, mo Glas bes 
teitet wird, die Ziegelbütte, wo Ziegel gebranne wer» 
den, die Kalkhuͤtte, wo Kalk gebrannt wird, die 
Pechhuͤtte, Salpeterhuͤtte u. ſ. f. — 
eſonders die zu dem Bergbaue uͤber der Erde ge⸗ 
hoͤrigen Gebäude, in welchen das aus derſelben gefoͤr⸗ 
derte Erz gepocht, gewaſchen, geſchmelzet oder verar⸗ 


beitet wird. Daher in manchen Zuſammenſetzungen 


das Wort Autte der Grube entgegen geſetzet wird; 
z. B. die Süttenarbeiten, die zum Bergbaue geböris 
gen Arbeiten über der Erde, im Gegenfage der Gru⸗ 
benarbeiten. Mach Mafgebung der verfchiedenen 
Verrichtungen befommen diefe Gebäude wieder befons 
bere Nahmen; dergleichen find die Bleyhuͤtte, His 
ſenhuͤtte, Gieshuͤtte, Gifthuͤtte, Meſſinghuͤtte, 

Seigerhuͤtte, Schmelzhuͤtte u. ſ. f. In der eng⸗ 
ſten Bedeutung verſteht man im Bergbaue unter Süts 
te ſchlechthin die Schmelshärte. 


2) Ein, gemeiniglic) auf kurze Zeie vor ber Wit⸗ 
terung bedeckter und eingefchloffener Raum, allerley 


Verrichtuugen darin vorzunehmen ; dergleichen aus 
Stroh, Rohr, Baum,weigen, Bretern u. ſ. f. verfere 


tiget werben, und ein Mitrelding zwifchen einem (Bes. 


zelte, und einem (Bebäude in engerer "Bedeutung find. 
(a) Eigentlich. In Sürten wohnen, wie 
noch von vieten herum ziehenden Wölferfchaften ges 
ee auch wohl von folcyen, weldye einen feften 
Wohnort haben, Dahin gehören: die Wohnungen 
oder Hürten der Voͤlker in Amerika, oder die fo ges 
‚nonnten Cabanen, f. Th. VO, ©. 492, fag. ; die 
Silzhuͤtten, oder fo genannten Ribitken, der Kal⸗ 


" müden, ſ. Th. XXII, ©. 297, f.; die Hütten der 


Hottentotten, und der KRamtfchadaten, weiche bende 
letztern ich weiter unten. befchreiben werde. Eine Feld⸗ 
Sütte, eine Hürte im Felde, zum Aufenthalte bee 
Feldwaͤchters; und in fo fern eine folche ... e 

| — elde 








Hütte, 331. 


Selbe bloß zum m ar in derfelben zut Nachtzeit 
beftimme iſt, eine Nachthůtte. Die Lauberhuͤtte 
der Juden, von gruͤnen Zweigen, bie Schaͤferhuͤtte, 
des Schäfers bey den Hürden, die Aundabiitte, für 
Hunde, die Voglerhuͤtte, worin ſich ber Bogeifteller 
verbirgt u. ſ. f. Noah lag in der Hütte aufgededkt, 
1Moſ. 9, 21. Die Hürge eines Hirten, Eſ. 38, 12: 


Auf den Schiffen wird der oberfte Theil oder Raum. - 


Aber dem halben Verdecke in dem Hintertheile eines 
, großen Schiffes, welcher gemeiniglich von hinten, vor⸗ 
wärts gerechnet, 20 und mehr Fuß fang, und in 4 
bis 5 kleinere Abtheilungen gebracht ift, Die Sürte, 


Schiffbürte, Aug, oder Hutte, genannt. Die hin 


- tere diefer 5 Abtheilungen, welche ebenfalls Süttenger 


nannt werden, begreift die ganze Breite des Himerſchiffes 
in jr und iſt ungefähr 105, lang, fonft aber noch wohl 


ausgeputzt, ale worin der Lieutenant und Schiffer logie 


sen, Von den andern 4 Hütten ſtehen 2 zur Rech⸗ 
ten, und 2 zur Linken, fo, daß in der Mitte ein 
ziernlicher Raum bleibe, . In der hinterſten Hüte 
te zur Rechten befinden fidy Die heyden Steuerleute, 


Den 


— 


332 Ä ‚Hütte, 


1} 


Ben einigen heißt auch die Kajüte die Schiffhuͤtte. 
(b! Figuͤrlich, ein jedes ſchlechtes, niedriges Gebäude, 
oft auch cin jedes Gebaͤude mit Verachtung. 


Bey Betrachtung dee Hütten im engern Ver⸗ 


ſtande, in fo fern man befonders die fo genannten 


— oder die zu dem Bergbaue uͤber der 
rde gehoͤrigen Gebaͤude darunter verſteht, werde ich 
zuvoͤrderſt zeigen, was zu, gruͤndlicher Erlernung der 
Huͤttenwerks⸗Wiſſenſchaften gehört, und wie ein jun⸗ 


. ger Menſch ſich bey Beſuchung ausmärtiger Huͤtten⸗ 


Werke zu verhalten habe, und.aledenn Dasjenige, was 
Aberhaupt bey Anlegung eines Huͤttengebaͤudes zu bes 
obachten iſt, befchreiben. 

Zu Erlernung der 5ůttenwerks⸗Wiſſenſchaften, 
wenn ein junger Menſch davon etwas rechtes und 
gruͤndliches erlangen will, gehoͤrt viel; denn er muß 
nicht nur die Arbeiten, welche darin vorgenommen 
werden, An ſich lernen, ſondern er muß auch willen, 
‚ein neues Huͤttenwerk, aus dem Grunde auf, anzulegen, 
und Dajfelbe in den Grand und Umgang zu bringen, 
wie .auch, wenn es an Hüttenleuten fehlt, folche zu 


lehren und rn Wer nun, nach jetzt befchries 


bener Art, ein rechter Hüttenverfländiger werben will, 


‚muß fid, von Jugend auf-darauf legen, und die dazu 


erforderlichen. Stuͤcke, ſo bald er im Stande und von 


| vn ſolchen Jahren ift, zu fernen anfangen. ‘ Zuvoͤrderſt 


muß cin junger Menfch recht tüchtig fchreiben und rech⸗ 


nen Fönden, ehe er bey dem Hürtenwerfe den Anfang 


macht. . Hiernächft muß er die Geometrie und dag 
Zeichnen fernen. Kann er auch Modelle in Holz 
fehneiden, fo fomme ihm folches bey Anlegung eines 
Huͤteenwerkes, und infonberheit. allerley Defen, gar ſehr 
zu Statten; denn wenn ein Ofen nad) dem verjuͤngten 
Maßſtabe in Holz gefchnitten ift, koͤnnen die Arbeits. 

Leute folche weit leichter und accurater verfertigen. 


Wenn nun ein Junger Menſch etwa 15 Jahr alt iſt, 
—X faͤugt 


N 
04 
N 


| Bü. 333 
fängt er an, das Exrz'zu probieren, d. h. deſſen Gehalt 
durch die Schmelzung im Kleinen zu erforfchen, lerne - 
hernach Silber brennen, Gold fcheiden, und was dem 
anhängig if. Im 17 oder ıgten Jahre fängt er bey 


der Hütte oder deg großen Feuer zu lernen an. Und 


zwar muß Der Anfang bey der geringften Arbeit ge 


macht, und allemahl nur einerlen vorgenommen wer⸗ 
den; als: Erſtlich röften oder brennen, (da die raͤuber⸗ 
ifchen wilden Unarten, vermittelft des Kohlen « oder 
Holzfeners, aus den Erzen getrieben werden;) bernach 


ſchmelzen (die Metalle durch Schmelzung bes Erzes 


von dem Seltene und den Schlacken abfondern)., eis 
ben (das Silber durch den Fiuß von dem Bleye ſchei⸗ 
den), frischen (das Bley aus der Glaͤtte wieder ber 
ftellen, imgleichen Srifchbley oder auch nur Glaͤt⸗ 
te zu dem voben Kupfer fegen, um vermittelſt der⸗ 
felben das Silber aus dem Kupfer zu ziehen), gar mas 
chen (das Kupfer von allen fremdartigen Dingen reine 


‚igen), feinern (das im Brifchen mie dem Kupfer der- 


bundene Bley und Silber wieder von demſelben ſchei⸗ 
ben), u. ſ. w. "Ein junger Menſch muß aber nicht als 
lein jedesmahl nur einerlen vornehmen, damit er allen 
feinen Fleiß und Auftnerkſamkeit ungerheile auf jede 
Arbeit richten Eönne, fondern er muß fich auch in- der 
gehörigen Ordnung damit befchäfzigen. Er muß daher 
das Treiben oder, Sarmachen nicht eher, als Das 
Schmelzen, lernen, Wird er gleich anfangs bey dein 
Treiben oder Garmachen angeftelle, fo lernt er hernach 


- gewiß das Schmelzen nicht recht, woran doch am mei⸗ 


flen gelegen iſt. Denn was int Schmelzen verfehen 
wird, iſt niche ohne große Kohlen » Berjchmendung 
und andern Koften-Aufmand wicder zu erhalten, indem 
das Machfchmelzen dee Schladen gar weirläuftig iſt; 
wird aber ja bey dem Treiben, Friſchen oder Garma⸗ 
chen etwas verfehen, fo kann foldyes eher und leichter‘ 
wieder zufammmen gebracht werden; | 


# er N 
— 
* u 
* I) 
—* — 
4 


, 


Er He 


Zu der Unterweiſung juirger Leute muͤſſen pr 
Meifter ausgefuchet werden, welche ihre Arbeit wohl 
verftehen, und ſolche ordentlich führen, auch Luft has 
ben, jemand etwas zu lehren. N 

Ein Lehrling har fich im Anfange bey der Arbeit 
vorzuſehen, Damit er feinen Schaden nehme, fid) etwa 
verbrenne, oder zu Schwer aufbebe, wovon Brüche, 


WVerrenkungen ic. entſtehen koͤnnen; inſonderheit muß 


- er von gehenden Zeugen gar wegbleihen und nicht etwa 


in vollem Umgange der Wellen dag Geblaͤſe ab⸗ oder 
Anhängen; denn Dirfes muß der Meiſter felbft verrich⸗ 


Auch ift e8 wicht nörhig, daß der Lehrling an⸗ 


ten. 
faͤnglich afle Tage auf der Huͤtte ben der Arbeit ſey, ſon⸗ 
dern es iſt genug, wenn er wöchentlich nur 3 Tage und 
ein Par Mächte auf der Hütte iſt, umd fich des Were 


: Bes fleißig annimmt. Die übrigen 3 Tage in der 


Woche fann er in dem Laberatorid, zum -Probieren, 
Scheiden u. d. gl. auch zum Schreiben, Rechnen, 
Geometrie, und Zeichnen, anwenden. oder fich im 


Wechnungen üben, danıit et, Hittenbücher und andere 


Hürtenrechnungen gu führen, beyher lerne, Hat er 


auch Gelegenheit zu Büchern oder Handſchriften, wore 
in von ee gebanbelt wird, (wohin unter 


andern Eph. Andre. Schlüter gruͤndlicher Unter⸗ 
richt von Hütte: Werken, nebſt einem voliſtaͤndigen 
Drobier such, Braunſchw. 1738. fı m. 58 Kupfert. 
gehört,) fo muß er darin fleißig lefen, und bey denen, 


‚ bie es. verfichen, nachfragen, damit er deutliche Erklaͤr⸗ 
. ung davon erhalte. Weil man auch bey vielen jungen 


Leuten findet, daß fie, wenn fie eine Purze Zeit bey eis 


ner Arbeie gewefen find, fich gar leicht einhifden, daß 


fie ſolches ſchon können, und ſich nicht länger dabey 
aufhalten dürfen, als z. B. ben dem Schmelzen, twenu. - 


fie zur Noch eine Schicht durch den Ofen fegen fönnen, 


und wiffen, wenn die Form bell gebt. doß fie alsdenn 
einen Trog voll von der Schicht auf ein Fuͤllfaß Koh⸗ 


len mehr ſetzen müffen, pder, wenn die Naſe zu lang 


' und " 


Hütte, \ 338 


‚md vor der Form dunkel wird, daß fie alsdenn an dem 
Satze abbrechen müffen; folcyes aber will es bey wei⸗ 


sem noch nicht ausmachen, fondern er mnß wiſſen, 
wenn die Arbeit nicht gut geht, woran es liege, wo. 
durdy er fich helfen und folche wieder verbeffern koͤnne. 
Auch muß ficy ein Lehrling einige Unterſcheidungs⸗ 
KReunzeichen befanne machen. Er muß ſich anfänglich 
zeigen lafien, was für Gehalt die Erze baten, und was 
für Unart fie bey fich führen, mie diefelbe davon ge: 
bracht werde, und wenn fie vor dem Schmelzen, als: 


bey dem Scheiden, und im Röften und Brennen, nicht . 


Davon kommt, was für Schade in der Arbeit daraus 
entſtehen koͤnne; ob die Exze ſtreug⸗ oder leicheflüffig 


ſeyn, woran man folches erkennen fönne, und wie man 


Des em ei des um S eisen beſchicken N 
bie —— — 88 aden "0b few 


itzig, fluͤſſig oder zu fireng geben, was daraus ent 
be, wodurch einem jeden geholfen, und wodurch es 


iu den a ang gebracht werben fönne. Deswegen 
iſt auch nörbig, dasjenige, was vorgefchlagen (zur Befoͤr⸗ 
derung bes Flu 5 Mineral zugeſetzt) wird, recht 
zu erkennen, ob es fl 


jeden Schmelzen dirnlich ſey, recht Darauf Mi treffen. 


Wie ſtark das Gebläfe (d. i. die zu einen Ofen gehoͤr⸗ 


en Blafebälge mie i Ü ; müßte, i 
Mage ch ug ne 


lernen; um ſich num folches zu erleichtern, darf er ſich 


nur eine langſame Are zu zählen, ale von 1, 2, 3, bie 


= fireng, und was alfo zu 


— 


20 oder 30, angewoͤhnen; im welcher Zahl nun ein 


Balg auf oder nieder gehe, darnach kann er foldyes 


notiren, wenn naͤhmlich die Arbeit recht ‚geht, und 


immer d | ‚bie er, 
—— ; > Biss Ye u 9* Pr 


- Kurz, ein Lehrling muß ſich von feinen Meiftern reche 
. zeigen laſſen, wie er einen Dfen von Grunde auf zu⸗ 
‚richten, in den Umgang bringen, bie Form und bas 

-  Gebtäfe legen, und jede Arbeit von vorn an gehörig 


s 
0 * x 
Ir 


4 


’ 


b 


“ı »Zundig und davon gründlich unterrichtet ſeyn; ſonſt 


⸗ 


[4 


; i 


m 


anfangen, reche einrichten und volführen muͤſſe, auch 

wie er allen Ungluͤcks faͤlleir ‚Weiche ihm dabey begeg⸗ 
en koͤnnen, zuvor kommen und fich darin heifen 

muͤſſe. —— 


Fremde guͤttenwerke su Beflichen, und aller vor⸗ 


fallenden Hüttenarbrit ſich Eundig zu machen, ift für eis 


nen, der von Hürknwerfe Wiſſenſchaften Profeſſ ion 


machen will, eıne jehr nügliche Sache, weil man nicht 


beſſer etwas-lernen fann, gls wenn man vielerley fiebe, 


: und immer mebreres unter die Hände befommt, indem 


gedacht, auch es zu erfahren‘ feine Gelyenheit gehabt 
bat. Damif aber auch berjenige,. welcher auf fremden 
und ausmärtigen Huͤttenwerken etwas lernen will, ges 


ſchickt dazu fen, muß er vorher der einheimifchen recht 


einem vielerley vorkomm f ‚worauf man vorher nicht 
r 


kenn er auf fremden Huͤttenwerken fich wenig Nugen 
durch feine Reiſen fchaffen; ‚es, wird ihm — zu 
ſchwer, ſremde Arbeit zu lernen, wenn er nicht vorher 


einen guten Grund gelegt hat. Es muͤßte ſich auch ei⸗ 


ner im dee Fremde viel laͤnger aufhalten, wenn er die 
Arbeit dafelbft erft lernen wollte, uud es würden daher 
bie .. Eoftdarer, wie fonft, werden. — 

o vielerley Huteenwerf man antrifft, fo vielerley 
Arbeiten finder Kuga Ay und. mein einem 
foldye Arbeiten gleidy) ungewohne und fremd vorkom⸗ 


terſuchen, infonderheit die Eigenfchaften der Erze ges 
nau betrachten, und nach den Umſtaͤnden des Ortes fich 
erkundigen, fo finder man leicht die Urfachen, warum 


fo'hes Werk nach der Art eingerichtet ift. Daher man 


fi) fehr huͤten muß, daß man bey einem fremden Hüte 
tenwerke nichts werachte oder tadle, als wenn man fol 
ches beffer verſtaͤrde, oder als würde es an feinem Orte 
beſſer eractire; denn man macht -fich dadurch Pr 

| — | ig, 


PP 


. men, fo haben folche doch ihren Nugen; und man - 
- muß nur die Zeit daran wenden, und folche recht un⸗ 


nz 337 
"Be: md et 


Alt von den Baunun oder art Aibrieclen 
fremden — —— keine Nachrichten mehr. 
, ba man vor ſeiner Herrſchaft uud 

ſten uud Recoumendationen bey ſich 
habe dein man ſich am jeden: Dreier: wohin man 












Iren 'ift; fo * man, RAT 


; ee auch — 





— werkes — 
Ach — zu iſt, daß Feine unndthige Koſten ae 
we werden, und infonderbeit darauf zu denken 

wie das * als * u. Stuͤck be 








©. — Xxxvu Th. 9». vev⸗ 


„2, 
®. 





de das Werk nicht behindern; es fey nun ın Thäiern, 
, {a-tuf won eitie Zuje:narper die 
Winde obferniren, wie diefelben. an: fülden Ocken ihr 
y meilles. Streichen haben. SEN u 
Daꝛ Vornehmſte, song unter aubern zu tinem gu⸗ 
„sen heſtaͤndigen Huͤttenwerke gehoͤrt, iſt ein guter Taf 
ſerfall, vornehmlich wenn dazu warme Waſſer mit gu 
haben ſind. Wenn auch ſoiche aleich mit einigen Ko⸗ 
e ſien que armen Bruͤchen, oder Quellen herbey geſahret 


7 „iwerbin muͤſſen, fo bat es doch den großen Vorcheil, 


daß des Winters die Härten in beſſerm Gauge bleiken, 
‚and nicht ſo viel geeiſet werdru darf ; auch iſt es fürbes 
umgehende Zeug viel beſſer. Schlüter har zwar ewe 
„Mir Drfenzuiunden, und an Die Radſtuben (den Raum 


oder 


u "u 339 
ſober · Dre, worin ein Kunft- oder. Woſſerrad hängt.) 


legen laſſen, wodurch in den ſtaͤrkſten Winter die Baſ-⸗ 


ſereaͤder ohne Eis erhälten merden, und die Arbeit im 
Nihrem beflandigen Umgange bleiben Bann (*),, Es muß 
‚ aber. auch bey. einem Huͤtrenwerke niemahls an Waſſer 
fehlen; und deswogen nuuß wenn b —— 
etwa einen ſtarken Umgang des Huͤttenwerkes erforder⸗ 
© "ge, die Späte, wenn ſich Gelegenheit dazu finder ,; am 
»; einen Fluß legen, damit, wenn ein Bergwerk fich ver» 


ı beffert, man auch die Huͤtten vergroͤßten koͤnne, und 


nicht nöthig habe, einen Theil Dauon au einen andern 
1 Ort zu legen, mdem es in Anfehung ber Aufſicht beſſer, 
auch viel nuͤtzlecher iſt, wenn Die Gebaͤude eines Huͤtten⸗ 
"Werkes beyſammen liegen, als wenn fie hier. und: da 

- Vertheilt find. In Ermangelung eines Fluſſes, wuß 
« "Män-darauf:debucht ſeyn, ob nam Teiche hauen, der 
folche anlegen, und dadurch dag Huͤttenwerk bef dern 
koönne. Solite ſich in der Gegend, wo eben die Stelle 
zu dee Hürte erwaͤhlet werden muͤßte, ein nafler De en 
+ fiber, der ſpiche Naͤſſe durch kleine in das Gehir⸗ 
ge getriebene horizontale Canaͤle (Stollen, Waſſerſtol⸗ 
len) abgeleitet, and der Plat ganz trocken gemacht wer⸗ 
rbden, weil ein feuchter Boden Bey der Arbeit viel Scha⸗ 
den thun kann; td wenn gleich, wie gewöhnlich, uns 
ter Die Qefen kreutzweiſe geführte Canaͤle (Abzuͤchte 
dder Abzuͤge) augebracht werden, ſoͤ find ſolche doch 
nicht vermoͤgend, wenn der Boden gar zu waͤſſerig iſt, 
Alle vorfallende Feuchtigkeiten abzuleiten. Der jezt 
a . : a in, | „ 2 oe gedach⸗ 

"005 Ein fpicher Ofen wird dinter das Wafferrad ah einet Seitehe⸗ 

—* hat auswendig ein Loch, wo Das Koh hineingewo 

wird, und 5 in der Radſtube nur eine Seuerf 5 
auf das Hol 5 Dieſe Radſtube muß dicht ugeſchlegen 

- fepn, damit bie Hitze n;cht heraus gehen koͤnne. Wail aber 
DR Sl; erfordert wird, (wiewohl es nur fchlechres Hals 
> eye darf,) und Des und Gelegenheit es. nichrallemahl vernats 
kei, SHolg dazu anzumenden: fo wäre wohl beffer, wenn fols 

06 Durch. marnıe Waſſer bewerküchiget tursden Tönuin 





2) \ 
‘ 


342 Kite 


hörige Größe siuts Höhe Haben, imbent gar Bein HbER- 
fluͤffiger Raum noͤthig iſt, und ſolche Sebaͤnde eigent⸗ 
lich nichts mehr, als nur ein bedeckter Ort und Schutz 
vor Wind und Regen, auch vielen Feuersbrinſten um- 
terworfen find. Wenn bey: einen Bergwerke rin 
Schmwelzofen, ein Treibeofen, ein Friſchofen und ein 
Garherd angeleget wird: fo kann man damit ſchon viel 
ausrichten. Komme ein Werk in mehrere Aufnahme, 
"fo kann das Huͤttenwerk leicht vergrößert werden. 
Wird zu vorgebacheen 4 Oefen ein Gebäude. ga F. 
‚lang, mit den Vorrothekammern, 76.5. breit, und LI 
"8. in den Staͤndern hoch, gebauet: ſo iſt zu der Arbeit 
Aaum genug. Dieſes fege. ich zur Nothwendigkeit. 
Iſt aber ein Bergwerk beſſere und größere Gebäude 
aufzuführen. vermoͤgend, fo iſt es deſto beſſer, und cs 
ſteht einem jeden frey, daß er nach ſeinem Vermoͤgen 
und Gutfinden das Werk einrichte. Von der Noth- 
"wenige wanna Sig. 
- 1567 2) den Seunbeiß,' uud Sig. 15676) das Profil, 
beydes mit sinem Durchſchnitte zeige, worin zu 4 De 
fen die Anlage gemacht iſt. M, mehrerer Defen we⸗ 
goen, eine längere Hütte noͤthig, fo kann etwas daran 
* gebauer werden: Hat man nun vom rinem Bergwerke 
die Hoffnung, Daß das Huͤccanwerk vergrößert werben 
: muß, und folches gemauert werben foll, fo iſt gut, Daß 
: an der Seite, wo augebauet werben muß, die Wand 
: von Holz gemacht werde, welche man, wenn das Ge⸗ 
baͤude verlängert werden foll, mit leichter Muͤhe wieder 
wegnehmen fan. 
Etklaͤrung des Rupfers, Sig. 1567 *), von einer 
7 qamgulegenden Sütte. By ee 
‚A. Der Brundriß. | 
1. Das — don ber auswendigen Mauer, 
ı Borindreg Ihüren find. 2, das Fundament von der 
Mittels oder Hinter: Mauer derQefen. 3, das Zus 
dament von brey Pfellern unser dem: — des 
— or⸗ 


ie 73 
Schjorfleineh, : 4; Hal Sıubarmint don ober Mugrathbs 
Kammern; den mitziaee Thuͤre. 5, zwey Wellen, 
mit den Waſſerraͤdern: und Nadfinben: 16, Kamme. 

„Hebewurf. 8, dee. Grund von einen Eeſtuͤbe⸗ 
Foaiert 9, Dee Stoien,:.woburd, Bie:MBafier afs 
Radſtuben abgeleitetuserben.. vor, ber Grunb 
: — Kiurtfäulen. r:, ber Grund vonben Bocken. 
22, der Waffetgraben, welcher in Doled:gefafftt und 
mit. Jochen umgeben. iſt. 13, Bas Geftader auf die 
Waſſerraͤder. 14, drey Dreppen, vorntittetſe beren 
man unter Dad gehende Zeug kommen fan. :.25, ein 
Kuͤhlfaß zum Abloſchen ind: Sartupfeeu. im, daß " 
Fundament von einem Echinelzoͤſen· 27, Did Funda⸗ 
ment von einen Friſchofen. 18, das Yu t von 
exem Garherde. 19, bas: Sumbaulent von einem 
Treibesfen. 20, ein Ofen voR Blegentemen; worin 
des Winters gefenert wirb. en 
B. Der Durchſchnitt von der Hütte 
n 1, die drey Mauer bet Hüte : Eh bis Borken 
Echwelle der. Rank 3, er Rabſicbe. 
Daſſerrade x, der Seollen! .6, die Gabler —— 
nn e ge a. 5 5 5 cefet, * bie Büttens 
8. 7rdie Dü 
C. Der-am Harze male Waßſtab vona. —* oder 
. 22 300, nad) welchem ber. ufgenommen iR» 


Krllärung des Auxkers, Sig. 2567 b). 
A. Borftelung einer Häke im weicher 4 Defen tionen. 

7, Ve Wände beri Hüte, mit droy Thaben dir Ein 
I ——— die Hr. 97 vier BVorraihscammern, dev 
rren jebe aus der Huͤtte eine Thüre hat, und auswen⸗ 
dig .zin Feuſter mit eigenen Gittern. 3, bir: — 

Sohle. 4, bie Hintermauer e ben Hefen. 5, ein 
e Schmelzo em, 6, ein Friſchofen. 7 "en Gasherd. 
* 18, ein Treibegfen. 9, Dölkerge Biufebälde; deren bins 
tee jedem Ofen we⸗ — 20, das —— mit 












a . 14, itöen Mubgänge von den Schor⸗ 
ſteinen oder Eſſen, welche von katren und Lehin vuf⸗ 
— 94 gerührt, 


gefthhet, unb .inwenbis 
vorerwaͤhnten Urſachen, wegzeie ffen ſind. 15, = 
| mie Holen 1 und 





Ir I — der bey — —2 


fluͤde⸗Pochwerkes; des Kraͤtz⸗ der Wa⸗ 
ſenichoppen; ber Roſtſtaͤtten, 
Blien⸗und 


PR. baue als: des — des Ger 
Huͤtten, zu Silber⸗ 


oppen oder DR Ä 





Drennöfen zum Erz⸗ und Schlich⸗ Bremen: * 


Schwefelhoͤnſer ober Schwefelhuͤtten; * Schmeij⸗ 
Defen, ud deren — —— Arten, als: uͤber dent 
Tiegef, der Stichöfen, ber Krummoͤ ke. * Sal 
ee und der Biridäfen; der Zreibeäfen: ; 

ap: Bar der Selpsrüerbe; der Darroͤ F 
der Garherde; ber großen Gar⸗ ober Spleiß⸗Oefen; 
und Der. Arbeit En Sugutiwadhung ber “ auf beim 
Huͤtten, ale: des — ber Erze und Steinez Des 
Brennens der Erze und Echliche in Bre 
Shivrfelarbeit; bet Methoden, die Exge aus ek Dies 
F allen zu briugen, ale: bes Amalgamirens, bes mr | 

ai A Erze, dis Sannachei der Bley 






— 
‚be; des T bene: Gioöt ; des Herdfri⸗ 
— os Bäche ; 2 nein. — 


und deſſen 5** ʒder Zugusmashung der Kn-· 


— . oder Kies⸗Schmelzens; 
des ee des Cementkupfer⸗ 
—* — Kupferftiſchens; des Seigerns; bes 
Garmahene, des Vicriolſiedens; des Port 
BEN RN DEREN handeluden beſondern 
u zu —2 





» 





Die Hotten * Re icht, wi Soda 66 
‚vote 
FRE ſondern bie die Tatarn in Döss 





eines St 






et 








Bringen kaun. Der Bode in 
— feine größe Länge —* und die 


9Dꝛtte 345 


des Schmelzens des Kobaltes auf Sil· 


macht, and fo Dicht gewebet, Daß Fein Reg a 


4 


= 


346 - "Sphtke, 

50 Buß. ’ Auer Über dieſe lehtem befeſtigen Reti 
nen — bogenweiſe, fo, daß feine beyde Enden in 
der Erde ſtecken; und der Gipfel dieſes Bogens iſt zu⸗ 
- gleich der Gipfel des Hauſes. Drey Bogen, welche 
seit dieſem parallel find, ſtehen vor ihm nach bem Ein⸗ 
zange gu, und 5 Ginterwärts ſchtießen bie ie Se Se 
vedecken folche nicht, wie Vogel ſagt, mit fo 
‚been mit Matten, deren Eden fo Dicht über einander 
tigen, daß weder Wind noch Megen durchdringen 
Pan. Die reichern Hottentotten haben noch aͤberdies 
eine Bedeckung von Häuten über ihren Hütten. Der 
Eingang tft enwa 3 Fuß boch, and 2 %. breit, fo, def 

bie Hottentotten auf allen vieren hinein Prie 
wendig oben am'diefer Thuͤre ift ein Fell befeigt, — 
‚ses fie wie einen Vorhang in die Höhe ziehen md ude⸗ 
| — koͤnnen, und fich dadurch vor ben Winde 
em ihnen aber folches zu lange waͤhzret, 
Pit fie die Thuͤre auf der andern Seite. Da wer 


äuner noch Weiber in dieſen Hütten fleben fine - 


| = ſo — fie platt auf den Hintern, weichen Sig 
Die Sewohnheit ihnen leicht gemacht bat. Eine Abe 
bildung dieſer Dörfer und Kürten, fiehe Sig. 1568, 
In diefen großen imd Heinen Huͤtten haͤlt ſich nur Eine 
Familie auf einmahl auf, die aus 10 oder 12 Alten 
oder Jungen befteht. In der Mitte-der Härte iſt din 
großes, etwa ı Fuß tiefes Boch, als ber Feuetplat. 


An den Seiten find kleinere Löcher, darin zu fchlafen, 
Eine jede Perfon von jedem Geſchlechte hat ihre * 


dere Schlafnaͤtte, Darein legen fie ſich zur Ruhe, umb 
beeiten ihre Mäntel (Kroſſen) ter fich ; die übrigen 
en, nebſt ihren Bogen uud Meilen, "hängen a 
eite. -Zwey ober drey Kochtoͤpfe, einer 5 — 
gu iin, und einige irdene Gefoͤße zu Milch und 
et, machen ihren ganzen Sautratke ans. We 
der Rauch aus hiefen Hütten feinen andern Nungang, 
ale Rucch bie Thüre, bar, fo kann kein Europäer. — 


u 37 


"Bleiben; "wenn Fener darin iſt; und es dit 
zu bewundern, daß fo niedtige, und aus fe verbrenußie 
cher Materie errichtete Huͤtten wicht —— Jede 
Hätte hat gemeiniglich einen Hund, zu Bewachung 
des Viehes und der Familie. Sie 38 — 
niche, wie Einige vorgeben, bey herh Fener bi 
Sondern treiben hiefelben des Nachet hinaus, das 
. welches thrils inn« theils anferhaib dem Kraal * * 





— bewachen. Wenn es ihnen an Weide fehle, oder cin 


LEimmeohner des Kraals eines natürlichen oder gewaltſo⸗ 
men Todes flirbe, fo rüden fie allemahl mit ihren 
Wohnungen fort. Bey dem Wegrüden von dem Or⸗ 
te, ben fie verlaffen, und bey der Ankunft auf d 
Plage, den fie zu einer neuen Wohnung erwählen, * 
‚ten fie ein Schaf, und halten ein Feſt (ein Anderſwa⸗ 
fen), mit dem Unterſchiede, daß in dem lezten Yale 
J — Weiber die Ceremonie verrichten, und die Manet 
u ausgeſchloſſen find. 


2 er gegenwaͤrtiger Zuſtand des Vorgebiege der guten 
A mung, Nurnb. 1719, f. S. 125, 

— er —— sd. Lpj 1749, 4 ©. 
ne 154 


Die Wohnpiäge der Einwöhner in Ramtſchat⸗ 
ka, beſtehen aus einer oder mehrern Huͤtten, welche 
zuſammen mit einem Erdwalle oder mit Pfahlwerk um⸗ 
‚geben find. Dieſe Dörfer, welche gemeiniglich hoͤchſt 
ambeteächtlich ſi find, nennen fie Oſtrogen. Die Bau⸗ 
Art ihrer Hürten ift fonderbar. Sig. 1569 °), bildet 
‚veine kamtſchadal iſche Winterhuͤtte von innen, un Sig. 
‘2569:5), eime kamtſchadaliſche Sommerhuͤtte ab, ; 
. . Die‘ -fübfichen Kamtfharılen bauen gemeint Ä 
"ihre Dörfer in dicke Wälter und andere Piäge, mel 
von Natur flarf find, nicht weniger ale 20 e 
von dem Mexie; ihre Seninerwopnungen aber legen 
ſie nahe an den Vundungen der Fluſſe an. Die Ein 
.. au Lem penfehis-i- Zen Meerbufen indem dm 


behaltenen Waaren bon der unmitteibaren 


zas "© 


— — wohhen licher ganz nahe auf ber Kuͤſſe 
Nach Anzahl der Perfonen find Die Oſtrogen ent 


weder groß oder klein, wie auch bie einzelen Wohuun: 
' ober Hütten, ihrem inwendgen Raume ſelbſt nach. 
8 e, ſo fie-ift, fiehe. von fern, wegen 
der zweyfachen Wohnungen, Ambaren und Balaga- 
nen, fehr groß und anfehnlich aut. Zu Anufange bes 
Novenders beziehen fie ‚ihre uunterirdiſche Wi 
Wohnungen, worin fie bis zu Anfange bes Aprils blei⸗ 
then. ne der * er bie Erde . 
kefeiet, fo werden die unterisdifchen Wohnupgen voll 
affer, und fie retiriren ſich alsdenn- in Die Sommer⸗ 




















ein. Taubenhaus auf Pfählen erbaut ſtehen. Zu be 
erwohnungen graben fie Die Erde 
‚Schuh tief aus, in ber Form eines länglichen 





tes; bie Breite und Länge derſelben wird mach dem 


Berhaͤleniſſe der Anzahl der Perſonen, die fie bewohnen 
follen, beitimmer. Die ausgegrabene Erde werfen fie 
2 Schuh breit auf allem Seiten von dem Rande bes 
©rube um diefelde herum; alsdenn hauen fie fo viel 
geſpaltene Riuden oder Weideunſtoͤcke, in der Länge von 
3 bis 6 Fuß, uud ſchlagen einen dicht bey. dem audern 
au den Waͤnden der Grube herum in die Erde, daß fie 
insgeſammt oben einerley Höhe behalten. 
dieſe Stoͤcke und die Erde legen fie dirres x 
mit die Erde nicht durchfalle und bie im der Hütte aufs 














Der Erde nicht fchimmelig ober roflig werden, ji 

dazwifchen falle und verloren gebe. Hierauf 
laſſen fie ein Gefims von Erbe, rings herum ı Schuh 
breit, legen ringe um die Grube große "Balken ins Ge⸗ 
vierte, welche fie. vom aufen wieder mit Pfählen und 





Stoͤcken in tie Erde verrammieln, damit fie nicht ans· 
— | waͤrts 


Wohnungen, oder Balagauen, weiche in der Luft wie 


Zwiſchen 
ttob, da⸗ 


3, 4 biss8 
Quabra⸗ 






— (open 


* welcher Füssen. 
ſo boch fiedte Egal der ** bab 










04 wiesen hen — aber verpäten:bir 
— nn Gere samen Sir da Sumneihen 
: auf biefe quer Feine — Er 
e he Er Kann an 4. 
uud traten fie mie dem u 
Mitte der Syhzte machen fie Den berb 



















»F2 







* 
* 

® > 

3 | 

i 
ai 
HBRIT 





wird, Sie 
. Zu ee A yaırn 


TI 
ie — 755 = Er 


* daß ——— 











Ackrr pe wohl zwehie an ei Gelider gedacht"). 
Dieſe Leiter ſteht gemteiniglich wape bey dem Fenerher⸗ 
“der daher, wenn .die Syükee geheitzt iſt/ die Tratte dere 

ſeſben ſo heiß weiden, ‚uud der Rauch fo dick iſt ng 

ı. Merjenige, welcher auf⸗ oder abſteigt, erſticktu 

m =) again en: Daft mine gemwoßet ft. ‚Mlkeie, die Einmoh. | 

». mer:oder Itaͤlmen finden feine —— babey; 
iechnd ob ſie gleich nur ihre Zehen auf aie Driete feitfagen 
c. Tome, ſo ſpringen ſie doch darauf wie dik Eichhecner, 
ja ſo gar die Weibsperfogen uchnen kewen Auſtand, 
5 Mmit.ipreh Kendern auf Dem Küdfen ;; dirch deis Zugca⸗ 
A galzwelcher zugleich das Repoſitoriunr file das Kiüchene 
2: And Tiſch⸗Geraͤch abgibe, hinauf zu Eietterm,. obghich 
. eine audere Oeffnung vorhanden iſt, Die nur hrem 
Mer ** — frey ſteht. Inwendig in 
der Hütte find Dberall Hölzer in Dana Quadrat gelegt, 
‚welchen jeder feine Schlefltelle und fein Apar⸗ 
ment. bat; Die Schlaflichen (mb. insasfammr ie 
* — (Tſchirellen) belegt, auf weiche ſie des 
€. Nachis Rennihier⸗ oder Seehunds⸗Felle ansbreiten, 
nnd ſich darauf in ihger Koklanke ſchlafen: legen. Die 
sr, dem Zugloche gegen über, iſt im der Huͤtte Die 
MOberſtelle. Daſelbſt pflegten fie ebeniahis, ſo bald 
die Hütte errichtet war, den Schutzpatron Nuſautſeh 
éwelches ein Stuͤckchen Sol war, datran cin Kopf aus⸗ 
.gefchnitten War), anzufdylagen, bein fie fich, ihre Wohn⸗ 
& ung, und. alle Arbeit darin, "beftene empfahlen, auch 
t ben.aiken gluͤcklichen Fällen eutweder ein blutiges Maul 
1. manbten, — ein — = —* — oder 
ARE ten. n jeder bat neben en ſeiner 
— ——— nothigſten Dinge zut Saurhanung Ä 
zu 


ji 


® 
= 


RL —— = 














2‘ 9 ER darf nö über die hr 7* der Kamtſchadalen nicht 
...: gerounderns dergleichen find in Dentichland auf ben Dörfern, 
beſoudere im den — — ua Kirhehürmen Bid); 

‚u d ſo a das olte edle Haus Bradenigs in Venedig, 

be dergleichen de im rothen Feibe um Wapen, 


gu feinen Geichaften kippen, wie denn auch auf keir@lc- 
fen: rings herum alles von guegt und Sul’ ge⸗ 






‚: Snfeln, weiche in allen Stuͤcken reinlicher und artiger 
E en d, beobachten atich in ihren Winterwohnungen gine 

ere Art der Structur. Dieſe finb ſo groß; daß so - 
Menſchen bequem darin übernachten Pönnen; fie ind 
and) nicht fo raͤucherig; und ab mau gleich Durch das 
— in die Huͤtt⸗ Reigen um, fo it doch. ſolches 





sen, weil Die Wohnungen hr hoch find, berZetiers 
. Kexd mitsen in ber Hütte, das Rauchloch aber ſehr 
3 weit Davon, an dem Ende der Huͤtte, eutferut iſt. In 
großen Oſtrogen find zwar mehrete-bergleichen Winter. 
„uud untericbiiche Wohnungen; eine aber, wo der Ta 
z. jan wohnt, und bie ‚Säfte und Meifenden logiren, iſt 
die groͤßte und meunblirteſie unter allen, und es konnen 
daein an Feſttagen, and) ins Winter bay Nachtzeit, zu 
.Erſparung des Lichtes, alle-zufammen. . Nachdem fie. 
. getauft gi bi — was Stande fen, bat jede 
— elle mit einen Vorhang⸗ bey 
eit et 





0. Einwohner auf Laatka und den Aaritifehen -. 


ſo beſchwerlich, wie bey den Jtaͤlmenen anberer 


cn 


m 


ie Sommerwohmungen werben von den Coſeken F 


Balaaut genannt; Darin wohnen fie dem ganzen 
‚ Sommer über, Jede Familie oder: jeder 
‚hat feinen befondern Balagan, weil fie weriger Mäße, 
. als die: Winteswohnungel, erfordern. auch weder Eiche 
ach Holz nörhie Haben. Die Balagane ſind tunde 
»umb viereckige Huͤrren, unten breit und oben ſpitzig, 
atnie eine Pyramide, ‚gebauer, und auf 9 oder 12 Wfeis - 
- ker ſtehend, mir Riemen befeſtigt. Das Oberibeil 
beſteht aus lauter Stangen, weiche an dem Gipfel an 
einander gebunden (ind; alle dieſe Stangen find mie 
- Stroh. beiege und bedeckt. Es find: diefelben mit 2 
aa. Davon die eine - Suden und die =. 
na 











* 
en; und fie 


uf — —— Kein 
t, VOR unum wen “ 
luftige Huͤtten —*? von den Winden durchſtrichen 





. werben, fo kann der: dafelbſt auf bewahrte Vorrach 
„wicht. fo leicht verderben. Was man hingegen im Oſtrog 
in niedrigen Ambaren uud Kaſten verwahret, wird im 
einigen Monathen fo naß, daß, wenn man nicht bes 
ſtaͤndig darnach ſieht, und es immer an der Luft erock⸗ 
. wet, alles verfault. Es ſcheint auch, daß die vormahis 
ſehr haufig geweſenen Fuͤchſe, welche fo gar alles ans 
den Huͤtten raubten, zu dieſen Vorrathehauſern im der 
Hoͤhe Gelegenheit gegeben Haben. Doch find einige 
Hunde fo Fünftlich, Daß fie. auf die Balagane fleigen, 
welches man ihnen aber durch große Stangen, welche 
ihnen, wie ben Schafhunden, an den Hals gebun, 


wer⸗ 


= Hütter 33 
werben, gu verwehren ſucht. Eine andere Befchwerde 


auf ven Balaganen iſt, daß die Kinder manchmahl van 
oben herab ſich zu Tode fallen, oder wenigfiens Arme 
und Beine — *28 Unter den Bala aganen trocknen 
die er get (Fig. 1569 ©), wo ihnen 
zwar die Luft, aber keine Nuſſe beykommen faun, im⸗ 


gieihen Wurzeln und Kräuter; auch flellen fie ihre 


Schlitten und andere Gerächfchaften darunter. Ay 


den Pfeilern binden fie ihre Hunde an. Da die Fiſche 


an verfihiedenen Orten gefangen werden muͤſſen, e 
Finnen’ die ar zu überall gleich 
aber feine andere Ambaren, in Ermängelung pe 


Woldungen, errichten, Jeder, welcher feine Wohn⸗ 
ungen an dem Fluſſe und Oſtrog has, hat baneben ſei⸗ 


ne Balagane an der Mündung, um die daruu⸗ 
ger zu troͤcknen. Die Kamtſchadalen * auch, wenn 


öfte von d d Jagd zurbdt fopee 
De tn Beh le Tess 


men, ihre getrodnete 
Winter nachhoplen Pönuen; und biefes gefchieht ohne 


weitere Wache, als daß fie Die Leiter wegnehmen. . _ 


Außer‘ eo Sommer » und Winter« Wohnungen, | 
And Dep jedem Oftrog, mie and) ander Ex, Eiroße 


ren befindiich,. welche ummittelbar auf der Erde 


k kochen bie. d ; 
PLECH“ 5 * ——— 


Wo ei Kauuſchada Abensarhtet, bauet er ſich > 


Bi aus langem = hohem Graſe eine Härte, und 


daher dergleichen fchr beufig an den Fluͤſſen 


man ft 
Br eldern an. Die Coſa 
—— am —X ie — — 


Steph. Brafheninnitow —— d Landes Bat, 
khasta, Lemgo, 1766, 4. ©. 219, fg. 


— Neue Mannigfaltigf. ı Fahr. Pi 1774, gt. 8. ©. 10; f 


8 wilb. Stellers Beichreib. von dem Lande 
Ba ae Sk und £. 1774 ee fg * 


Vexr, En. XVuTb. 3 Suͤtte, 


\ 


354 Huͤtte. (Bley⸗) Huͤtten⸗ Um. 

Hütte, (Bley⸗) eine Hütte, in welcher die Bleyene aus⸗ 
geſchmelzet werden; ſ. TH. V, S. 682, fg. 

— — Eiſen⸗) diejenige Hütte, wo der Eifenfl:in ges 
pocht und gefchmelze wird. In weiterer Bedeut⸗ 
ung wird auch wohl der ganze Umfang aller zur 


Zubereitung des Eiſens gehörigen — 
* Eiſenhuͤtte Be: Siche Th. X 


IE eb) [. oben, ©. 330. | 
— — Gieß) f. Gieß: Saus. . 
— — (Bift:) f. TH. XVII, ©. 528. : 
un = (Blase) ſ. Th. XVII, © 686, 
— — (Sunde⸗) — Er ©. 331. 
— — (Kalk-) ſ. in — 
iin en St. — S. 331, u. in — 
— — (Meffing:) fin M. | 
in — Maͤcht) f oben, ©.331.. 
— — (Dech- 
—— fer), ypftmp. 
— — Sapaerh ſ. in S. 
— u (Schäfer :) f. oben, ©. 331, u. in S 
— — (Schieß:) ſ. in S. 
— — Se ©. 331. 
— — melz⸗ 
— — (Seiger:) ſin S. | 
—— (Vögler:) f. oben, ©. 331, win v. As 
—.— (diegel:) f. in in J. | 
.Zürten: Amt, ein Collegium verfchiedener Perfonen, 
weiches die Aufficht über das Schmelzweſen eines. 
Bergwerks⸗Diſtrictes hat, und welchem — noch 
ein Ober : Süttenamt vorgefege iſt. | 

Das Ober; Küttenamt zu Freyberg beſteht ang einen 


"Ober: Hüttenverwaiter, Ober; Süttenvorftcher, Ober: 
" Hüttenreiten, Gears Schtedas Daasdein y Glaͤtt⸗ Factor 


u.ſ. f. 
Süts 


\ 


Hin, wich Dimeivareit, 3 


Garen Arbeiter, ein Acbeiier im Betgbaur, J— 


bey einer Schinelzhuͤtte und dei Dass Yehärkkch An— 


ſtalten verpflichtet iſt im Gegenfage ves Geuden⸗ 
Arbeiters. 


Sitten: Centner, ein Tennet, fo sie —E— 


Huͤtten uͤblich iſt, wo er auf 115 Pfund — 


vBuumn⸗ Departement. Das Bergwertamr und 


guͤtten⸗æ Departement des kongl. preuß, Geheran 





BOber⸗ Finanz⸗ Kriegs: und Domanen-Dirretoriß in 
Berlin, iſt eins der im J. 1766 errichteten Special; 


Departemente, und verfiche‘ die oberſte Lufſtche und 


Berwaleung aller Bergwerfsfadyen, mit Inbegtiffer 


- Rorfgeößereyen und Miählenftehibrüche, in u ei _ 


chen Provinzen; Schlefien richt ERBEN, | 
wirklich dirigirender geheimer Staats fd Ki ‚4 


Minifter, (jede des Frenheren von Heinlß Feet 
als Ober: Berghaupimann / Chef deffeiben- 


Außer den dabey arbeitenden gebeimen —* A 


und Domänen Kächen, noch autge Kunſtvrrftandige 


| als — Bergraͤthe angeſtelle, 2 


m J. 1777 badilitzten Ee Mat. bee Sig, 


— den ſaͤmmtlichen Berga und: Hureten⸗ Off: clorten in q 


nigl. Landen, eine befonazte Uniforik,- welchẽ IH bruu⸗ 
a Roͤcken, und med Wü! — Weften 


und Beinklewrnn boſtehe. guf den iduguchen metalle⸗ 


nen Knöpfen, find Bergwerks Inſteumene u —* 


MDer Qual an · dem Degengefuͤße ( die Ponte» & 
aolden, it bratmıer Seide mieli.- 
DBarten⸗Faetor/ ein landeshertlicher hasıdt * ie 


 . &chmelzpütte, weldyer über deren Beduͤrſniſſe N: 


- dena führt) und das autgeſchmelzte & dent irn 
Schreibern überliefert, ie d 8 


Shui ⸗Sekraͤtz, dasjenige efrig, WE hey ben 


s. 


€ h 2 
= & 


Schmelzen Ber Erze sr und * ee 
gute —— 


14* na . 
ie h 


ur * — 





Eu f 
. it 









Huͤtten⸗Nicht.  _Himm-Dege 357 
.. auch die Roft⸗ und Schlich⸗ Beenner dieſelben gebuͤh⸗ 
rend ausbrennen, und, wenn fie ausgebrannt find, rein 
aus dem Dfen n heraus nehmen. Er muß aud) — 
anders eher hinein bringen laſſen, damit Beine 
vorgehen, auch den geroͤſteten Schlich hernach 
waͤgen, und ſehen, was ibm abgegangen iſt. Bor 
nehmlich aber muß er wohl zufehen, daß die — 

». ger.den Herd im Ofen recht ſchlagen, die Spur (d. i. 
den runden vertieften Zirkel im Treibeherde, worin 
ſich das Blickſuber fegt, imgleichen eine ähnliche Bere 
- siefung in dem hohen Dfen und Krummofen, in wel⸗ 
cker das geſchmolzene Metall zuſammen fließt, wohl 
. „ansfchneiden, und hernach gebührender Maßen dem 


en, 









x Dfen zumalhen, auch alle —35 Schlacken und 
—— fleißig zerſchlagen und — damit nichts 
von dem * mit * den Huͤttenhof in die Halde 


—* werde. Um beſſerer Auffiche wilen, — 
2 zwey Huͤttenmeiſter beſtellt werden, danit einer 
Nachts das Gehoͤrige veranſtalte, und jeder, wit * 
andern — 12 Stunden ſtehe. | 
Suͤtten⸗Vicht, ein Nicht, ober weißer metalliſcher 
Pe weicher fidy vorn au den Shuchöfen auſett 


———— ein im hoͤchſten Grade giſeiger * 
welcher ſich, in Geſtalt eines Rauches, — 
ſten oder Schmelzen und Abtreiben ——— — — — —— Cr nr 

: an den Waͤnden der Rofiftätten, Schmelzöfen und 

: geeibeherde, mie auch in eigenen hier man 
Frummen Kauchfängen, Preidenweiß, a F 

F oder roth anlegt; Giftmehl/ ne er ae 

- alt eines Mehles bar. Durch weitere 


Vogel uͤber eiuer Se weicher verminteft - 
F | 3. | 


4 


358 Huͤtten⸗Reiter. Hütten Wächter, 
Fadens auf und nieder gezogen werden kann, die wils 
den Vögel _. anzulocken. — 
Zuͤtten⸗Reiter, (von dem Oberd. reiten, rechnen,) 
ein Huͤctenbedienter, welcher über ale Schmeljbätten 
. eines Difteictes die Rechnungen führe, und oft noch 
en Ober⸗ Sürtenreiter über fih hat. Siehe 
1 ügten : Amt, B “ 
Sütten:Schreiber, ein Bedienter bey. einer Schmelze 
. rd welcher die Beſchickungen bey einem großen 
Schmelzen macht, und alles, mas ben einer Hütte nice 
dergeſchrieben werden muß, niederfchreibe, Bey eis 
: e. —— befiider. ſich gleichfalls eis Huͤtten⸗ 
Schreiber. 
Guoͤtten⸗Span, in den Zinnhuͤtten, ehr breites Holz, 
—* Arten des Zinnfleines darauf mit Roͤthel zu ver» 
cichnen, ——— 
Sitten. Steiger, ein Steiger bey einer SchmelzLittte, 
welcher derfelben unter dem Huͤttenmeiſter vorgefegt 
iſt, und auch der Vorläufer genannt wird. _ : 
ürten: Taufend, fe Huͤtten⸗ Hundert. . 
‚Sütten: Permwaltek, ein —— die 
Huͤttengebaͤude in feiner Aufſicht hat "Türe Abricht · 
ung der Hüttenarbeiter forget; Holz und Kohlen her⸗ 
bey fchaffen läffer, und ofe noch einen ber - Gegen, 
Verwalter über fih har. Siehe Sürten- Ant, 
‚ und Th. X, ©, 628. * 
Huͤtten⸗Vogt, bey einigen Schmelzhuͤtten, ein Vogt 
oder Auſſeher, welcher Acht bat, daß das Schmelzen 
auf die gehörige Art verrichtet werde. - —— 
‚Sürten> Wächter, ein Wächter bey einer Zabrif, wel⸗ 
che ben Nabmen einer Hütte führt; beſondets ben ei 
ne Schmehhütte, | | 
Ein Hüttenmächter muß auf alle Arbeiter in ber 
Hütte wohl Achtung geben, damit fie, ihren Pflichten 
J — die ihnen anbefohlene Arbeit treu und redlich 
ichten; wenn er aber einen und den andern = 
| un 


⸗ 


Huͤtten⸗Waͤſcher. Hu. 359° 


und muͤßig finder, muß er es dem Huͤttenreiter foglei 
in si Auch muß derfelbe dahin ſehen da 
Durch Dieberey von der Hütte nichts veruntreuet werd; 
. forgfältige Aufliche auf das Fuhrwerk haben, damit 
mon, bey Führung der Erze, Schlichtholz und Kohlen 
richtig auflade; hernach mißt er auch dem Schmetzer 
bie Kohlen auf einer Schicht gegau zu, ſchreibt alleg 
an die Tafel, und numerirt e8 nebft der Zechen Nah⸗ 
men, wovon geſchmelzet wird. : Bleibe etwas Holz 
oder Kohlen bey dem Nöften oder Schmelzen ührig, fe 
muß er es wieder zurück nehmen, und von der auge⸗ 
fehriebenen Summe abziehen, damit er richtige Ng 
richt habe, was von Holze umb Kohlen auf jede 3: 
aufgegangen iſt. Endlich muß derfeibe auch, tm der 
Hütte auf die Blafebäige und das Feuer Acht haben, 
Damit dem Landesherren und den Gewerken dadurch 
„- nicht irgend Schade gefchebe. Ri; 
Zuͤtten⸗Waͤſcher, ein Hüttenarbeiter, welcher das 
Hurtengefeöß waͤſcht, und zum Schmeljen vorbereitet. 
ütten= Wert, f. oben, ©. 332, fgg. — 
uͤtteiee Zeichen, ein. Zeichen, ' womit eine jede Huͤtte 
in Des Wergbaue ihr Werkzeug bezeichnet. ; 
Zuͤtten⸗Zinn, ſ. unter Zinn. | 
Hugel, (die) in den gemeinen Sprecharten, inſonderheit 
— din Miederfachfen, in der Schale getrocknete oder ge 
backene Birnen und Aepfel, befonders von fchlechterer 
Act (ſ. Th. V, ©. 484); in Baiern Kletzen, qu an 
dern Orten Bnödel, in Oeſtreich Aepfel⸗oder 
Birnfpaltel, | | 
Entweder von dem noch In gemeinen Mundarken üblts 
hen hutzen, hutzeln, fehneiden, verhugein, verfchnelden, 
verhunzen, weil fie gemeinigiich in 4 Theile getheilet wer⸗ 
: den, oder auch von bem gleichfalls noch bin und wieder uͤb⸗ 
lichen hugeln, runzelig werden, hutzelig, runzellg, weil 
dergleichen gedoͤrrtes DbR fehr rungelig ift. Im Hollaͤnb. 
iſt Horte, geronnene Mil. Siehe Schütten, 
Suy, f. Hui. = | 
34 4 auy, 


— 





l 
* 


zoo Om. Ha 


» Sui, Soye, eine augenehm liegende bifchöflicy 
chiſche Stade, im Lande Condroj, an der Maas, 

- , welche Bier den Pleitien Fluß Hoioul aufnimmt, in ei⸗ 

sem Thale. Die Maas theilt fie in zwey Theile, weile 
de aber durch eine ſteinerne Brücke zufammen haugen. - 
Odb gleich die Stadt in den vormahligen Kriegen piel 
gelitten Hat, und infonderheie im J. 1715 ihrer Feſt⸗ 
nungswerke beraubt worden ift, fo euchäft fie do h viele . 

. Schöne Häufer, 15 Kirchen, 17 Kiöiter, eime Abiey, 

und noch verfchiebeue Capellen, Beguinenhaͤuſer und 

Hoſpitaͤler; fie hat auch viele Papiermühlen und Ei- 

fſenwerke. Die ufitiegenbe end liefert Eiſen, 
Alaun, Scivefel,. Steinkohlen, Wein, Getreide, und 
‚ ander Fruͤchte. 

Huovscas. Diefen Nahmen geben die Spanter den Schaͤ⸗ 
n, welche die alten Einwoßner von Amerika zu der 
eit, da die Spanicr zuerfk dafelbft Eroberungen mach⸗ 

. tem, vergraben hatten. Dan finder noch heut zu Ta 

ge bisweilen deraleichen Huvacas unter dem Schute 
der alten indianifcyen Tempel; bie Syälfte davon muß 

‚ au ben König von Spanien abgegebeu wert ‚m. 

"Huzza! ift bey den Engländern ein fieudiger Jůruf oder 

ein Freudengefchrey, welches die Dyuufchen zum:iien 
durch Hui fa fa! oder hop fa fa!. ausdruͤcken. | 

‚Syscintb, (der) aus dem Griech. UuuıvSos, und Lat. 

. Hyacinthus, Hol. Hyacınth, Fr. Hyscite (oder et» 

.  mologifcher Hyacinthe), der Lyncur der Alten, bey den 

.Neuern, ein bochgelber, in das Rothe ſpiclender, oder 
Braungelber', und zuweilen nur gelblicher, oder blaß⸗ 
gelber, quarzartiger, mebrentheils jechseciger und 
durchſichtiger, im Anbruch glänzender Edelfiein, wel⸗ 
cher, wiewohl er am Stahl Feuer gibt, doch an Haͤtte 

Schwere dem Diamane, Rubin, Sapphir und 
Topas weicht, und im Feuer mit einem Zuſatze I ſchr 
ſtarkem Feuer auch ohne Zuſatz) fehmilzr, und feine 
Farbe verliert. Linnẽ rechnet ihn unter die Zahl der 
| | - zu 


Gygcinth. 360 
‚zu feinem Salpetergeſchlechte (Nitrum) gehörigen Zty⸗ 
ſtallfluͤſſe (Quarzflüſſe, oder gefärbten Kryſtalle, Ni- 
trum Fluor,) und bezeichnet ihn alſo: Nitrum lapido- 
ſum quarzofum ottecatdrum purpureo- fulvum, 
Deu Nahmen Apacinth foll ex Daher erhalten haben, 
weil einige unter ihnen Die Farbe der Blume gleiches 
Nahmens hörten, Man Fönnte freylich dawider mans» 
ches einwenden; allein, es ſtand doch wehl demjeni⸗ 
gen, der einen Stein zuerſt entdeckte, frey, demſelben 
- einen Nahmen von einem Koͤrper zu geben, bey wel 
chem er einige Aehnlichkeit zu finden glaubte. Kinige 
nennen diefen Edelſtein auch) den Boldftein, und ſehen 
baben auf feine rothgelbe Farbe (*). | 
Die Alten haben unftreitig dieſen Stein gelaunt, 
doch unter einem andern Nahmen beſchrieben; und es 
iſt ſehr wahrſcheinlich, wie auch Hill dafür hält, dag 
ie den Lyncurium für. denjenigen Stein gehalten ha⸗ 
n, welchen wir nunmehr den Hyacinth nennen. Daß 
auch einge dir Alten ihren Hyaciuth für einen vielet⸗ 
sen oder rorhblauen Stein gehalten haben, bemeifes des 
Pliniug Befchreibung defjelben, wenu er fage: „Der 
„ Syariuch iſt vom dem Amethyſt ſehr werfchieden, 0b 
„fie gleich einige Verwandtſchaft zu haben ſcheinen. 
„ Die Biolfarbe des erftern iſt in dem legtern bleicher. 
„Der Hyacinth ik zwar den Augen angenehm, jebod) 
„pflegt diejes Augenehme fie nicht lange zu reißen. 
Aethiopien ift das Vaterland diefes Steines.“ Wenn 
wir dieſr Beſchreibung des Plinius genau erwägen, fe 
feheine daraus zu folgen, daß die dunkel violetten Stei⸗ 
ne, Syaciurhe, die weißlich oder Keil violetten aber 
Amethyfte wären genanne worden. Ob die ın Die Vi⸗ 
. farbe fallenden Grauate hieher gerechnet werden koͤn⸗ 
wen, ‚bleibt eben fo ungewiß. Ob es aber gleich ſehr 
wWahl⸗ 


J 5 
() I dem alten Gedichte anf den heil. Auno heißt er der Jaanene, 


im enbuche Jachande, Ira dem Etterlin Jartınd, 
® —ãE aus ⸗yaciuch verderdet had, — 


2 Hyacinch. 
wäßrfcheinfüch Bleibe, daß bes Deophraſts Loucur 
der Hoaciuth ſey, fo bleibt aus doc j-derjeit eine große 
Sch vierigkeit übrig, bes Theophrafl's und Pli ge 
Defpreidungen dieſes Gteines zu vergleichen, 
-  Lepterer ausdrüdlich fagt, Daß * Hyacinch ein — 
farbiger Stein ſey. 
Unſere jegige Hyacinthe kommen aus verſchiedenen 
morgenlandiſchen Gegenden, mfonderheit ans Camboya, 
Canauor, Eelecmt, und der Yufel Zeyion. Man fine 
det ihm auch in Kamtſchatka, Groͤnland, Norwegen, - 
in Stalien und Frankreich, in der Schweiß, in lingern, 
Boͤhmen und Sachfen. 
Die kryſtalliniſche Geſtalt der Hpaciuthe iſt ein 
PDrisma, welches 4, 5 oder 6 ungleiche Seiten bar, und 
fidh in eine vier» fünf= od:c drenfeitige ungleiche ſtum⸗ 
pfe Spige endiget. Der größte Theil diejer Edelfteis 
we wird als Kiefel gefunden. 


De bey allen Edelſfteinen bie Schriftſteller in “Bes 
ſchreibung ber Figur derſelben, ſehr von einander 
abgehen, ſo findet * Berfehiedenhet in ihren Aus⸗ 
fprüchen, auch bey bem Hyacinth Statt. 
Delis ie, ya ge nur die Kryſtallen ber orientalicchen Edels 
Steine bey der Befchreibung berfelben,, in feinem Eiſai de 

ftallographie, & Par. 1772, 8. unterfuchte, hat nicht mehr 
als eine einzige Varietät finden koͤnnen, bie er alfo bes 

ſchreibt: Filme court o&taädre par la fetion des quatre an- 
gies folides du prifme pr&cedent ; d’ou r&fulte pour le prifme 
quatre hexagones alterıfes avec quatre rectangles. Les plans 
rhombeaux des pyramides deviennent des pentagane⸗ irrign- . 
- liers par la ſection d’un de leurs angles, 

M. A. Capeller, im Prodr, Cryfiallogr. Lucern, 1717, 
unb 1723, ©, 29, Tab. 3, Fig. 15, befchreibt einen we 
feitigen orientalifchen Hyacinth, mit einer länglich vierſeit⸗ 
igen Säule, welche fi in 2 gleiche vierfeitige ee 
miven endigt, deren Flächen au die Winfel der ie pafs 
fen, baß ſolcher Geſtalt Fr ſechſseckige Flaͤchen die Saͤule, 
und 8 chombeibalifche Flächen die Pyramide bilden. 

Drientalifchenfechschnfeitiger Hnacinth (daſ. weiche 13) 
hat eine furze achrfeitige Säule „deren 3 & Bud m 








nee 


Hyacinth. 3863 


weiſe ein Sechẽeck und ein rechtwinkeltzes langliches Wired 


formiren. Die rhomboidaliſchen Flaͤchen der Pyramide 
werden ungleiche Fuͤnfecke, weil der eine ihrer Winkel ab⸗ 
geſchnitten iſt. 


Achtzehnſeitiger Hyacinth (daſ. Fig. 16,) hat 12 ſechs⸗ 


eckige und 4 viereckige Flächen. Delisle bemerkt, dag 
dieſfes die Form der ſchwarzen Zinngraupen ſey. Vielleicht 
gehoͤrt diefer Hyacinth zu der gelbrothen Granatart. 

Das Davilaiſche Verzeichniß beſchreibt, Ih. 2, S. 256, 


Ne. 622, unter ber Benennung Hyacinihę chıyfoprafe dee 


——— den occidentaliſchen ſaffrangelben Hyacinth, wel⸗ 
cher in folgender Kryſtalliſation am haͤufigſten vorkommt. 
Er hat eine vierſeitige Saͤule, welche ſich an beyden Enden 
in eine vierſeitige Pyramide ſchließt, deren jede Flaͤche rhom⸗ 
boidaliſch und wechſelsweiſe deu Flaͤchen der Säule entge⸗ 
gen geſetzt iſt. Einige dieſer Kryftallen Haben eine ſehr kurs 
ze Säule, und formiren folglich 16 Flaͤchen, naͤhmlich zur 
Babe 8 rhomboidalifche, zur Säule 4 Sechsecke und 4 
erecke. | ' 


Delisle, in feiner Cryftallographie, S. 234, iſt unge _ 


N 


wil, ob auch die orientaliſchen Hyacinthe die zuvor befchries - 


benen Kryſtall⸗Formen befigen, Es iſt aber gewiß, daß 
fie folche Bildung nicht nur wirklich ‚haben, fondern daß 
auch in Polen, Böhmen, Schiefien, undanbern europaͤiſchen 

genden, ald woher fie, nad) Delisle Meinung, aus 
ufigften kommen, die guten Hyacinthe etwas ſehr feltes 


Er Aa aber nur Kpaciuth» Kroftall, oder den unächten 

Hyacinth, von dem’ doch der Achte ganz unterfchieden if, 

Yun beften findet man diefen Unterfchieb in der von Hrn. Weis 

; 4 Al heraus gegebenen Kryſtallographie, S. 199 und 247, 
gegeben. 


dhaͤle ſich, zu der Schwere des Waſſers, wie 2631, zu 


Dir Hyacinthe find weit härter, als bie Smatagde, 
and fchmeizen für fich nicht. Im gelinden Feuer wer⸗ 


den fie mattroth, im ſtaͤrkern aber, mit Sand oder Ralf 


vermifcht, werden fie beynahe weiß, behalten aber doch 
ihre Klarheit, uud werden alsdenn von den —— 
er⸗ 


nd, . 
inne behauptet, baß es feine ächte Hyacinthe gebe. 


b | | 
ie eigenthuͤmliche Schwere deg Hyacinthes ver⸗ 


N 


v 


' 


\ 


SL 


x 


By 0" 
Lercönier oder Zirconier genaunt. . Diefe 


gebrannte Hyacinthe gerachen "oft fo ſchoͤn, daß fie, . 


wenn fie wie Rofenfteine (Kofetten) gefchliffen und-gue 


. 


. 


' gefaßt find, den ſchlechten ftroßgelblichen Diamanten 
an. Glanz und euer fehr nahe kommen, und manch⸗ 
mahl wirklich für Diamanten verkauft worden find. 
Mi Borar ſchmelzen fie, wie audy Quiſt durch feine 
Verſuche bewiefen hat, zu einem weißen Plaren Glaſe. 


PDel iste gedenkt einiger Hyacinthe, welche weiß, mit 


elb und andern Farben -gemifcht find; dieſe verfchiedene 


pe aber nimmt man bloß an gebrannten wahr. Ob 


* 


=: bleiben, und dur 


elisle wirklich die Hyacinthe im flarfen euer unver⸗ 
. änderlidy gefunben hat, muß man dahin geftelt feyn laffen. 
Wahre ächte ſaͤulenfoͤrmige, orientalifcheund occidentalifche, 
Hyacinthe laffen ſich anfangs hellgelb, und hernach auch 
stemlich weıß brennen, fo daß fie alsdenn noch harte Steine 
ch Schleifen und Polieren einen ſchenen 

feurigen Glanz annehmen. 
Pott, in der Fortſetz. der chymiſchen Unterſuch. S. 


48, und Gerhard, im ı Th. der Beytre. zur Chymie, 


4 


u‘ 


\ Br; 


vers 
fihern, daß ber orientaliiche Hyacin fo gar im befts 
igen Feuer zum Schmelzen bringen laffe. Letzterer hat ihn 


in eine biäuliche Schlade, und Erflerer zu Glaſe und in eis 


ne dunkel⸗ uhd ſchwarzbraune Maſſe geſchmolzen. Beyde 
ſchreiben dieſe Schmelzbarkeit einer eiſenhaften Beymiſchung 
zu. Pott's Verſuchen zufolge laſſen ſich vielefleinere Hya⸗ 
cinthe in eine große Maſſe zuſammen ſchmelzen, weiche die 
vorige Härte behaͤlt, wobey aber die Farbe und Durchs 
fichtigfere verloren geht. 

Einilae gebrannte Hyacinthe, wenn fle durch das Teuer 
Ruſſe und Federu befommen, werden baburch opulls 

e 


Einige Meere folgen hierin noch den Alten, daß 
fie die Hyacinthe in männliche und weibliche thei⸗ 
len; da man denjenigen Hyacinth, deffen Farbe in dag 
Hochrothe fpiele, den maͤnnlichen, und den, deſſen 
Narbe marter und blaſſer ‘ft, den weiblichen zu nennen 


"pflsgt. Eben fo verhält es ſich mit der Eihtheilung in 


prieniglifpe und occidentalifche, wobey die Juwelier 
| RT: bie 
# 


Oyacinch. 3866 


Die ſchonen und’ hochfarbigen oetencaliſche, Bien 
ger feurigen und bloſſern aber occdentaliſche zu Ken 
nen pfiggen, ob fie gleich, fo mwentg.von dam einem, 
wie von ben andern, ben Geburtsort wiſſen. 5 
Der Farbe nach, hat man folgende Arten: 

1. Dee Scharlach⸗ Syacinch, Hyacınıhus mas 
Agricolae, Fr. la beile Hyaciuthe, iſt unſtreitig der 
ſchoͤnſte und feltenfte. Er hat eine hohe, brennende, 
‚in das Scharlachrerh fpielende, Aurora» Farbe, und 
kommt dem hochrotben Granat (Vermeille) ſehr gleich. 
Er kommt aus Arabien, Cananor, Calicut und Cam 
beya. Blancourt hält, wirwohl irrig, dafür, daß er 
allein feine Farbe im Feuer behalte. Es kann auch 
gar wohl ſeyn, daß diejcıtigen, welche ſehr in dag Ro⸗ 
“ehe fallen, ehemahls von den Alten zu den Carbunkel⸗ 
Arten, und von einigen Neuern zum Rubin s Spihel 
ger worden ſind. 
ch Davila, im Catal, de enriof 27h. G. 256, Nr. 
632, iſt Hyncinthe germeille der Giscinti guarnadno der 
Italiaͤner, und eigentlich Der carmeſiurothe in Bis Gra⸗ 
nashblüthfarbe fallende Vyacinh. 2 

2. Der orangen⸗oder faffranfanpigesyachieh, - 
Hyvcinthus eolore croteo Waller. Hyacisihus femi- 
ne Agric. Fr. Hyacınthe ſafrance, iſt nicht fo ſelten, 
anch nicht fo hart, und bat keinen ſo ſeurigen Stanz, 
wie der ſcharlachfarbige, ob er gleich ein ſchoͤner und 
angenehmer Stein iſt. Seine Sarbeifomme ben Daff · 
van und der Dramgefarbe näher, und ſpielt nicht fo 
ſchoͤn; zuweilen fälle fie in das Gelb der Ringe!blutne. 
Er kommt aus Braſilien, in vierſeitigen Kryſtallen, 
welche au beyden Enden in eine Pyramide von eben fo 
vielen Seiten zulaufen. - | 

3. Der citronenfarbige, heligelbe Syactıtch, 
welchen Wallerius, und Andere, fürrden Leweochry- 
fos oder Xyftion des Plinius und den Kantion deg 
Theophraſrs, wiewohl nicht mit hinlaͤnglichen * 





U. 





u Gen Sch ramofen im Geblarche if. "Der 
— — — ſo ueftäfeis, nad, ja einen 
: gehen Daver geficErm, eben to ſchaͤdlich, als ein jcer 
- rer Ebdelflein: aach find die errähnıer Maßen den 

aus bereitere Vnctur uud Latwerge untage Arzereien, 
er vernünfdgen Aerjten nicht mehr vercrämer 
— — 
—E— (ie) gleichfaus ans dem Briech. unb Bar. 
scanıhus (”), — inte; Fe nen 









——— in * ** 
von aldicher run if, haben Tournefort, und unit 
5 Ludwig, auch Audere, — Seſchlechter augifons 
* deren Butvenblatt run 


tiefe Ci 





— Runen, Zartden ndige, Tuanbenbyacintbe, Ma- 
. Ioari, -genanum Fee Pinne vereinigt bapde @yefehtech 
ne ‚ger in King; miemohl Sie.n. Haller au ven Trauben⸗ 
Hoerinben Feine Syoniggraben wahrgenommen 
Self einigen, Ongen menu mem Die Syacineb en 
" Märzblumen ; allein, biefe Mahme iſt zu unbeſtinjmt, 
‚ weil er audergse ehen ſ ſo wohl u der. Narciſſe, As 


5 * 8 ohn —* Ödrergioden a 
— treicht auch 








—— Ind anfer —— 





Hyacinihe. 3600 
Schnregloͤckchen (Leucoium vernum L.), den Blu- 
men des Huf lattiches ( Tuſſiiago), und noch andern 
Fruͤhlingsblumen beygeleget wird. | ' 
1. Die eigentlichen Syacinthen haben eine wah⸗ 
ze Swiebelmärzel, welche aus vielen über einanbet lie⸗ 
genden Häuschen beſteht. Diefe treibt viele lange, faſt 
gleichbreite, zugefpißte, faftige Blätter, und einem na⸗ 
enden Stängel, welcyer fich mit einer Blumenaͤhre 
endigt. Der Unterſchied, wodurch die Arten beſtimmet 
werden, iſt vornehmlich in der Blume ſelbſt zu ſuchen. 
Die bekannteſten Arten ſind folgende: ee 
1. Die gemeine blaue Syscintbe; engliſche 
glockenförmige Syacinthe; fpanifcheblaue Cya⸗ 
cintbe; 2%. Hyacinthus oblonge flore ceruleus maior 
C. B.. Hiyacinıhus non fcriptus, f. Hyacinthus Dio- 
fcoridis Dod. & Dadechamp. Hyacinthus anglicüs Pa 
uæ, Gerard. Befler. : Hiyacinthus anglicus & belgicus 
'Lebel. et J. B. Hyacinthus belgicus non feriptus 
Camer. : Hyacinthus hifpanicus’ Cluſ. Hiyacinthus 
* Roribus bafı globolis, tubo.cylindrico apice fexpartito 
reuoluto Haller. Hyacinthus non fcriptus, . corollis 
eampanulatis fexpartitis apice reholutis Lie. In 
den Berzeichniflen der bolländifchen Gaͤrtuer Heißt fie 
ſchlecheweg Hyacinthus corollis campanulatis, ober . 
yacinthus helgieus. Fr. Jacinthe bleue ordinaire. 
Sie wächft wild in England, (mo man fie Hare- bell⸗ 
nennt,) Spanien, Frankreich, Italien, und der 
Schweitz, in Wäldern und Hecken, und iſt der folgene 
den orientalifchen Art im allem Ähnlich, nur in ber 
Bluͤthe unterfchieden. Bey jeder Blume fliehen zwey 
Lange Blattdecken, das Blumenblatt iſt glockenfoͤrmig, 
und die ſechs Einſchnitte find lang, drey davon größer, 
und mit dem kleinern wechſelsweiſe geftellt, und bie - 
Spigen von allen ruͤckwaͤrts gebogen, Der Staubweg 
iſt beftändig naß. Die natuͤrliche Farbe der Blumen 
iſt blan; fie verändert ſich aber, wie bey der. folgenden 
* Ocłt.Enc.xxvu Th. Aa ; anf 


auf mancherley Weife, denn es gibt aud) wauße, pur⸗ 
purrothe und fleifchfarbige, Doppelte und gefüllte. In⸗ 
deſſen werben doch dieſe Varietaͤten weniger, als von 
. Ber erſten Urt, geachtet, indem die Blumen weniger 
ſtark und angenehm riechen. = | 
| 2. Die. orientalifche (morgenländifche) 
srichterförmige Hyacinthe, Hyacınthus orientalis 
C. 8. Hyac. orientalis maior & minor Dodow. Fiyac. 
.  orientalis, . flore pleniffimo albo, intus eleganter ro- 
ſeo, clauo conico obtufo, petalis valde reflexis Mill. 
Hyac. orientalis, corollis infundibuliformibus femifex- 
fidis, baſi ventricofis Lien. Fr. Jacinthe orientale. 
Diefes ift diejenige Art, welche von den Gärtuern und 
Blumenliebhabern vorzuͤglich gefchäge wird, und wor⸗ 
- aus fie eine ungeheure Menge der fchönften und wohle 
‚ xiechendften , bald einfichen, bald doppelten, bald ges 
fuͤllten Barietärgn von mancheriey Farben aus dem 
- Samen sieben. 
Daß die Hyacinthen mie unter bie feltenften Blu⸗ 
> Men gehören, ift daraus zu fchließen, weil ihr Preig 
umeilen ſehr hoch fteige, und es Liebhaber gegeben 
or welche füreine einzige Zwiebel 100 bis 1500 hol⸗ 
länd. Gulden bezahle haben, Es ift aud in der That 
ein ganj ungemeines Bergnügen, weldyes ein Keuner 
diefer Blumen empfinder, wenn er einen (chönen Flor 
Derfelben erblidt. Denn es übertrifft immer eine Blu⸗ 
me die andere an Schoͤnheit, und man kann die Wun⸗ 
der der Natur an denfelben nicht genug betrachten. 
Die Hpacinthe hat, neben ihrem gar vortrefflichen Ge⸗ 
suche, eine folche Pracht der Karben, daß ihr Feine an⸗ 
dere Blume den Nahmen der Röniginn der Blimen 
flreitig machen kann. Sie hat ihre eigene und erhabene 
Zierde ob gleich ein feinerer Geſchmack erfordert wird, 
ihre Schönheit zu empfinden, als die prabfende Prache 
einer Tulpe, oder die Mannigfaltigkeit der Nelke und 
Ranunkel gewahr zu werden. Ihre eigentliche u ! 
Ä ' — it 





I N 


Hyacinthe. 37 


har He. Juſp. Schmahling, im feiner Ruhe auf 
dem Lan, Th. V, & 1— 88, börtrefflich ent 
. widelt. | | 
Der Urfprung der orientalifchen Hyaeidthen verliert 
fi) in dem dunkeln Alterthume. Ob Mofes, in feis 
nem zweyten Buche, von.der Farbe der Hyacinthe, der 
Blume, oder des Hyacinthes, des Edelſteines, rede, 
iſt urgewiß. Man dar ihre Farbe ſowohl durch Hime 
melblau, als auch Purpur, Scharlach, Gelb und Grau 
bezeichnet. Man har gezweiſelt, ob Dioſcorides in 
feiner Befchreibung der Blume, welche er Tauıı$ag 
nennt, mehr eine Iris, als Hyacinthe, gemeine babe. 
Die Menge der oben befchriebenen gemeinen blauen 
Hyacinthen, weldye man in Wäldern und Hecken fine 
Det, läflet uns glauben, daß bie erfte Hyacinthe blau 
war; wenn man aber doch etwas auf die Wintbologie 
und Gefchichte bauen kann, fo wird man behaupten, 
Daß fie roch geweſen ſeyn muͤſſe. Opid läffer fie aus 
Dem Blute des Hpacinthus (*) entſtehen; Plinius 
und Paufanias, welche doch nidye als Dichter hätten - 
forechen follen, aus dem Blute des Ajax, weicher bey 

TE — 

a Alien und Afrika ſo e Art wi chſen, 
ad die Farbe ihrer Blumen mehrentheils weiß feyn. 

| Yai . Boot 


() yacinthie, tar ein junger Prinz im Lakonien, Und ein Sobn 
- des Debalus. Er hätte es in ben Wiſſeuſchaften, befons 
derd in der Dichtfunft, febr meit gebracht , und war baber ein 
worzunlicher Liebling des Apollo. Als er fich einft mie dem 
. polo im Echeibenmerfen übte, fuhr ibm ber Wurfteller (Die 
ſeus an den Kopf; und diefes Unglück jchrieb man der Bos⸗ 
beit des auf den Apollo eiferfüchtigen Borcas (oder Nordwin⸗ 
bes) zu, melcher Durch fein Blafen den Wurfteller aus feine® 
eriten —— gebracht haͤtte. Umſonſt that Apollo mit den 
kraͤftigſten Krdutern Verſuche, dem Hyacinth das Leben gu 
retten. Dhacinch ſtarb an der Wunde. Hierauf verwande 
Apollo feinen Liebling in eine Blume dirfes Nahmend, au 
beren Blättern man noch jest die Ausdrücke der Wehmuth des 
Apollo, näbmlich ai, ai, deutlich lefen will, und mober ver⸗ 
mutdlich auch bie botaniiche Benennung Hyasinthus feriptus 
entſtauden tft. 


* 





— — ‚ aber freylich bekommen fie alsdenn feine 
urzeln. — 
Yan der Schley, welcher die 10 Kupfertafeln zu vorer⸗ 
wähnten Buche geſtochen bat, hatte bey dem Adzeichnen 
‚eine 


— 


[2 
* 


® 


Syatinthe. 373 
eine merkwuͤrdige Erfahrung. Als er die Zwiebel nach ber 
Natur gegeichnet, und iht unten mebr ald = Lin. von der 
Dicke genommen hatte, fegte er fie, mit einer eben alſo bes - 
ſchnittenen, wieder in einen Topf mit Erde; biefe Bwirhele. 


brachten dein ungeachtet eben fo ſchoͤne Blumen . 
irgendeine andere. Es hatte fich ein fehr glattes Häut 


um jede Zwiebel herum gezogen , ohne daß ſie bie geringſten 


Wurzeln zeigten. Als fie aber wieder heraus genommen, 


und auf die Platte gelegt waren, wie die übrigen, fo gerfies 


len fie in Staub, als man fie im Detober zu einer neuen 
Pflanzung anıyenden wollte, * | 


Die Beftalt des Blumenblattes unterfcheibet dies 
fe von den andern Arten. Es iſt daffelbe roͤhr⸗ oder 


. tricdhterförmig; unten aber merftid, erweitert und bauch⸗ 


ig, und am obern Theile faſt bis zur Hälfte in fehs 
Einfchnitte getheilt. In den Gärten finder man viele 
Aränderungen, fomohl in Anfehung der Sarbe, als 


. auch der Anzahl der Kinfchnitte des Blumenblattes. 


v 


Es gibt weiße, blaue und rothe Blumen, und von 


dieſen allen wiederum mancherley Verſchiedenheiten. 


— I» 


Schwarze und gelbe werden jeßt für die feltenften ges 


. holten; doch hat man fchon lange in der Mitte einiger 
gefüllten Blumen dergleichen Farbe beobachtet, auch 


einfache Blumen gefehen,, deren Boden ſchwefel⸗ oder 
oldgelb gefärbt gewefen, und man kann daher mohl 
boffen, mit ber Zeit noch gem; gelbe, and, ſchwarze, 


. 348 erbalten. 


Die Holländer theilen die erientalifihen Hyacinthen «in: 
in weiße; 2. weiß und gelbe; 3. weiß und rothe; _ 


» 4 weil und rofenfarbige; 5. weiß und purpurfarbige; 
‚ 6. weiß umd violefte; 7. agatbblaue; 8. agathblau und 


purpurfarbiges 9. blau porzellanfardige; 10, blau porzels 


* fans und purpurfarbige; rı. blau purpistfarbige; 12. blau 


purpurfarbig und ſchwarze; 13. blau und leinbluͤthfarbige 
(gris de lin) 3 ae keinbikehfarbig und ſchwar e; 
75. duntelrothe; 16. roſenfarbige; 172, leibfarbige (incar⸗ 
mas); 18. roſen⸗ und purpurfarblge. Wozu man nun⸗ 


.. mehr. au 19 bie gelben De muß; auch 20. — 
ö ’ 


' ® 


— — 


374. Hyachnthe. 


‚ voetche. außtyenbig eine audere, inwendig aber gelbe 
—* haben. 


Iu Aaſehung der Einſchnitte der Blumenblaͤtter, 


gibt eg drey Claſſen. Die einfache, als die natürliche 


Blume zeige 6 Einfchnitte; bey der doppelten zähle 
man deren 10 bie 12, und ben der gefällten eine groͤ⸗ 
Gere, aber unbeſtimmte Anzahl. e 

Was die Schönheit der Syacinchen betrifft, fe 
richtet fich das Urtheil davon theils nad) der Mode, 
und dem Geſchmacke der Zeit, theils fommt fie auf die 
Geltendeit an, welche bis jetzt noch die gelben geltend 
gemacht bat, welche übrigens Leinen befondern Bora 
zug haben, und mittelmäßig werden, fo bald fie gemein 


“ werden; theils beruht fie auf hohen Farben, als: ſchar⸗ 


lachroth und ſchwaͤrzlich blau, weiche ihnen einen be⸗ 
fondern Werth ertheilen; theils tft fie den Blumen mes 
ſentlich, und beruht auf allgemeinen Regeln des Eben⸗ 
Maßes und der Bollfommenpeit, wie Hr. Schmahling 
in feiner Aeſthetik der Blumen dargerhau bat, Letztere 
find es, nach welchen man fich bey Beurtbeilung der 
einfachen Syacinthe richten muß. Sollen alfo diefe 
Blumen vorzühlich ſchoͤn heiffen, fo müffen fie r. mi 
einem ftarfen, geraden undwohlgewachienen, naͤhmlich 
weder zu langen, noch au kurzen Stängel, verfeben 
ſeyn. Iſt derfelde zu lang, fo kann er, da er gemein⸗ 
iglich dabey fehr ſchwach ift, Die Laſt der Bluͤthen niche 
fragen, ſondern er. biege fich, und die Blume verliert 
ihr Anſehen. Iſt er hingegen zu kurz, fo verliert ſich 
dir Blume in den Blättern, und kann nicht recht gefes 
ben werden. 3. Die Bluͤthen muͤſſen in großer Au⸗ 
zahl vorhanden, durch kleine Stiele mit den Stängel 
yerbunden, umden Stängel her, in fchöner Ordnung ae 
gereihet, groß, dick und artig gebogen ſeyn, und Die un⸗ 
sern am Stängel etwas, und weiter, als Die obern im ber 
Spitze, hervor ragen, fo daß fie eine mohlgeftaltere Py⸗ 


vamide formiren, welche voͤllig ausgebans ift, umb kei⸗ - 


Pd 


t 


Hyacinthe. 375 
ne Luͤcken hat. Sie muͤſſen gerabe vom Gtaͤngel ab⸗ 
ſtehen, und nicht herab hangen, welches ein Fehler iſt. 
3. Noch vollfemmener macht es die einfache Hyacin⸗ 
the, wein fie weder zu früh noch zu ſpaͤt blüht. Denn 
bluͤhte fie — fruͤh, ſo wuͤrde ſie ſich zwar im Winter gut 
zum Treiben ſchicken; außer dieſem aber wuͤrde ſie 
ſchon verbluͤht ſeyn, ehe noch die andern recht zu bluͤhen 
anfingen; bluͤhte fie hingegen zu ſpaͤt, fo wuͤrbe ſich ih⸗ 
ve Bluͤthe noch nicht zeigen, wenn bie andern ſchon 


vergingen. Beydes würde an diefen Blumen zu tar ' 


Dein ſeyn. Dieſes find die Etgenfchaften, welche eine 
einfache Hyacinthe, wenn fie ſchoͤn ſeyn fol, baben - 
muß. Und durch diefe find fie auch ſchon einmahl in 
. foiche Achtung gefommen, baß man ehedem ans 

geſuͤllten Hyacinthen, fo wie aus den gefüflten Tulpen, 
gar nichts mashte, fondern fie et und aus Spott 
Dickkoͤpfe nannte. Erſt feis 100 Jahren, faßte Pet. 
Woorhelm, da er während einer Krankheit feine Die 
men etwas vernachläffiger hatte, und jegt eben eine ges - 

füllte Hyacinthe fah, welche man der Gewohnheit nach 
nicht qusgeriflen und weggeworfen hatte, den Ente 
ſchluß, von diefem Augenblicke au.dergleicyen zu zie⸗ 


ben, und ſeit dieſet Zeit erhielten die gefüllten Blue 


men einen allgemeinen Beyfall. So bald mar nur gu 
. ben gefäeten Hyacinthen große Knoſpen erblickte, war 
die Freude ſchon fehr groß; ja, es ging gar fo weit, daß 
- man ben Wahrnehmung einer gefüllten Blume, oft so 
Bis 100 hol. Gulden fiir eine Zwiebel bezahlte, Es 
geben auch noch jegt die gefüllten Syatinchen einen 
WVorzug. Man ſieht aber dabey mehr auf ihre Schoͤn⸗ 
heit, alg auf die große Fülle: Denn, das Bergnügen, 
welches many bey einer großen Knoſpe empfindet, wenn 
man biefelbe erblickt, gründer fich bloß auf die Hoffn⸗ 
ung, eine ſchoͤge Blume zu bekommen. Diefe Hoffe 
ng triegt aber ſehr oft, weil es ſich nicht felten zutraͤgt, 
/daß unter einer großen Menge neuer aus dem Samen 
——— | Aa 4 | gezo⸗ 


376 Macinihe. — 
gezagenor Ylumen ſich kaum Eine befindet, welche de⸗ 
nen, die man ſchon hat, an Schoͤnheit gleich kommt, 
and die mit allem 57 ſchoͤn heiſſen könnte, Die 
 „ voruehmften Eigenſchaften der gefuͤlten Blamen find 
x fa eben diefelben, wie bey den einfachen. Cyene über 
‚ treffen aber doc), wegen ihrer verſchiedenen Vorzüge, 
, bieleßtern an Schönheit. Die Bidingungen, unter 
; welchen eine gefüllte Hpyacinthe für ſchoͤn ‚gehalten zu 
‚5 werben verbieng, find folgende. Sie müllen vornehm⸗ 
lich einen flarfen Stangel haben, weil die Blumen 
u. groß und ſchwer find, und getragen ſeyn wollen; ſie 
muͤſſen wenigſtens 10 Glocken haben, wenn fie nicht 
„; Rangelhaft ſeyn ſollen und dieſe muͤſſen von anſehnli⸗ 
hir Groͤße ſeyn. Man findet zuweilen Hyqgcinthen, 
„. melche an die 30 Glocken haben, die aber aledenn klei⸗ 
. ner find, Doch auch nicht ſchlecht aus ſehen. Die Figur 
der Glocken ift entweder pyramidaliſch und fäufe fpigig 
zu, oder conıfch,. und endigt fidy ftumpfrund gegen: 
„ ben Stiel. Die Einſchnitte derfelben. find entweder 
lang und ſchmahl, welche fi) angenehm kraͤuſeln, oder 
. fie find kurz und breit, und als denn muͤſſen fie fich fein 
ruͤckwaͤrts biegen, ſo daß man bie Füllung derfeiben/ 
offen ſieht, welche ein fchöner Theil der Blumen iſt, 
zumahl wenn ihre Farbe von den äußern Blätter ver⸗ 
.ſchieden, und in weißen Blumen incarnat und violett, 
4 den blauen aber dunfel und purpurroth ifl. (Eine 
der größten Schoͤnheiten ift auch, wenn die Glocken 
‚ um den Stängel her wohl angereihet, nahe an einan« 
Ber gefege, und jo. verbunden find, daß fie ein ganzes 
‚.. and wohl geründetes Bouquet ausmachen. Die Stiel 
hen der Glocken müflen nicht zu lang fegn, damit fie . 
nicht herab hangen, und ihre Schoͤnheit verbergen; 
doch baben manche fchöne Blumen dieſe Unvollkom⸗ 
Be en an fich, und find deswegen, wenn fie fonft ihre 
Schoͤnheiten Haben, nicht zu verwerfen. “Denn es ift 
beicht zu erachten, Daß dieſe fo ſchwäche Stielchen, 
— — —7—voran 


— 


X 


a |! 


— 


| HOyacinthe. 377 
. woran bie Glocken hangen, ihre Laſt unmöglich, ohne 

fi zu biegen, tragen Fönnen. Je größer Agher die 
Blumen find, deflo mehr bangen fie nieder; und hier⸗ 
von iſt falt feine einzige recyt große Blume befieg9t. 
Man darf alfo in diefem Falle die gefüllten Hyacinchen 
nicht nach den einfachen beurcheilen, weil der Fehler, 
. welcher bey diefen verhaßt ift, bey jenen wohl zu ertra⸗ 

gen iſt. Hiernaͤchſt werden zu einer guten gefüllten 
Dyuacinthe noch zwey Eigenfchaften erfordert; naͤhm⸗ 

lich: 1. daß fie mit allen übrigen gefüllten zu gleicher 
Zeit bluͤhe. Es würde ein großer Fehler an derſelben 
ſeyn, welcher fie ganz veroͤchtlich machte, wenn fie gar 
zu früh fommen, und ſchon verblühe ſeyn würde, ehe 
die andern zu blühen anfingen. Die ſpaͤt blühenden 
hingegen fchäge man deswegen body, oder man ziehe 
. fie vielmehr dem frühen vor, weil dieſelben iusgemein 
bie größten und fchönften Blumen bringen. 2. Dee 


". Stängel muß von regelmäßiger Höhe, und wenigflens 


lieber zu lang, als zu kurz, ſeyn. Denn wenn er zu 
kurz ift, fo wird die Blume mit aller ihrer Schoͤnheit 
gleichjam unter ihren eigenen Blättern vergraben, und 
. man ift des Vergnuͤgens, biefelbe recht zu befchauen, 
beraubt. Dieſes find Die Bedingungen, unter. wels 
hen eine arfülkte Hpccinehe fchön Heiffen kann. Sie 
finden ſich aber niemahls alle beyſammen, fonbern eg 
iſt gemeiniglich ein, Feen oder geringerer, Fehler 
dabey; und man wird felten eine antreffen, der die Na⸗ 
tur alle diefe Borzüge mitgerheile haben ſollte. Man 
kann daher mit einer fchöntn "Blume zufrieden feym, - 
ohne auf eine folche zu befteben, welche alle vorbefchries _ 
bene Eigenfcyaften befige, und die größte Vollkommen⸗ 
heit erreiche hat. Denn. ob es.gleich nicht unmoͤglich 
ift, daß ein ſolches Wunder durch die Natur hervor 
gebracht werde; fo gefchiehe.eg doch nur felten, und 
man kann fich glücklich fhägen, wenn man nur einige 
bar, weiche die andern in — Stuͤcken an —— | 
TUR | eit 


| 22 fe ee 


—2 


378 Hoyacinthe. 
heit und Vollkommenheit übertreffen. Je ſchoͤner über 
dies eine dieſer Blumen iſt, deſto —F ältiger will fie 


euch gewartet fenn, weil ihre mandelbare Schönheit 
vielen übeln Zufällen unterworfen ift. Ein geringer 
Fehler an der Erde, ein fchlechter Stand, die At und 
Zeit, die Zwiebel in die Erde zu legen, und taufend 
andere Lmflände, verurfachen leicht, daß diefelbe, wo 
nicht gar verfauft, doch wenigſtens angefteckt wird und 
ſchlechte Blumen bringe, oder gar augartet, wie us 
dem Folgenden erbellen wird. 

Die Sartenliebhaber pflegen zwar, wie ich jetzt 
gezeigt babe, die gefuͤllten Hyacinthen den einfachen 
vorzusichen; es verdienen aber auch diefe alle Achtung, 


ja, fie Haben in gewiffen Stuͤcken vor jenen einen Vor⸗ 


zug. Denn 1, bie einfachen blühen 2, auch 3 Wo⸗ 


> chen früher, als die gefüllten; jene bringen auch viel 


mehr Blumen, als diefe, und machen, indem fie alle 


“ zugleich bluͤhen, das fchönfte Anſehen, weilfie das Beet, 


auf welchem fie leben, auf einmahl in ein Bfumenfeld 
verwandeln, welches mit den lebhafteften und aumu⸗ 
thigſten Farben ausgeziert ift, da bingegen die gefüll⸗ 
ten ſelten zu gleicher Zeie blühen. Gewiß, die einfas 
chen machen, zumahl wenn man fie zufammen und ale 
fein auf ein Beer bringe, einem Liebhaber, welcher 
nicht viel Geld anwenden will, oder es nicht im Ver⸗ 
mögen bat, eben das Bergnügen, als manchem feine 
gefuͤllte, infonderheit, wenn fie eBen fo große Stängel 
und Blumen treiben, als die gefüllten, Mur muͤſſen 
fie, eben fo wie diefe, zu rechter Zeit ausgehoben, und 
in ein que zubereiteres Erdreich geiegt werden. 2. Ein 
anderer Vorzug der einfachen Hyacinthen befleht dans . 
in, daß fie mehrern und feucdytbarern Samen, als die 
gefüllten, tagen, und aus diefem neue Sorten zu er⸗ 


langen find, da die gefüllten nur allein von der Brut 


der Wurzel vermehret, und die neuen Pflanzen ben als 
ten immer gleich und ähnlich befunden werben, 3.:Die 
/ ein⸗ 


einfachen ſind fehe bequem zum Treiben, unb Eins 
nen im Winter ſowohl auf Glaͤſern mie Wafler, als 
auch im Töpfen, frühe Blumen zu bringen, gezogen 

werben. = Br 


. 





nen, daß er den Ban der Hnacinthen fo treibe, wie 
die Holländer; und zwar ift Haarlem eigentlich derjeni« 
A wo diefe Blume am fchönften gefunden wird, 
gleich auch in Leiden, Amfterdam, und andern hol⸗ 
laͤudiſchen Dertern, Hyacinthen gebauet und aus dem 


Samen gezogen werben, fo will es doch fo nicht damie 


fort, mie in gebachtem Haarlem. Ob mir uns gleich, 
wenn wir die Zwiebeln aus Holland befommen, bey 
deren Wartung. alle mögliche Muͤhe geben, fü werden 


die Blumen doc) von Jahr zu Jahr fehlechter, zu ges = 


ſchweigen, was alle Jahr davon verfauit. Es feßen 
die Hracineben bey uns zwar Brut genug .an, allein 
es währt lange, ehe diefe dereinft fo viele Glocken ber 
kommen, als die Zwiebel, wovon folche gefallen find, 
gehabt bat. Die hollaͤndiſchen Blumiſten haben Zwie⸗ 
‘Dein, das Stuͤck zu 1a, 20, 30, 40 bis 100 Gu 
a, zuweilen auch eine zu Jo0o bis 1500 Gulden. 
Diefe theure Zwiebeln läffee man aber.niche kommen, 
fondern begnüge ſich mit folchen, wovon das Stuͤck 


3 bis 3 Fl. koſtet, oder man läffet ſolche in Menge oh⸗ 


‚ne Wahl, wo Schlechtes und Gutes unter einander 
iſt, (welches man im Rummel kaufen nennt.) kom⸗ 
men, das Hundert su 10 bis so Gulden, Wenn dig 


Zwiebel s bis 7 Jahr gebluͤhet bar, wird fie ſehr did, 
Erde in viele kleine 
von einander, und aus biefen wird niemahls wieder eis 


und alsdenn theilt fie ſich im der 
.. nie befondere Blume, Man chut am beften, ſolche ſo⸗ 


gleich wegzuwerfen, weil biefe getheilte Zwiebeln ſelten 


mehr, als ı oder 2 kleine Glocken, .befammen, und 
ganz aus der Are ſchlagen, bie auswendigen m. 


; 


Spain: 379 


Es wird ſich in Deutſchland niemand ruͤhmen Ed ° 


m 


BE Honda 


x 


oder Ableger aber werben wieber gut. Die Hollaͤnder 


fin fo Mg, Zuichen — 


ſten Jahre blühen, bereite im folgenden Jahre aber 


ſich iheilen. Halten fie 2 Jahr aus, fo ift der Hollaͤn⸗ 
ehr entweder zu ehrlich geweſen, oder er. hat die großem 


wiebeln ſchon werfauft. 
Die Nahmen der verfbiedenen Syacinthens 


: Gorten, und ihre Preife, lernt man aus folgenden 


Verzeichuiſſen kennen. 
J. Beſchreibung der ſchoͤnſten (647) Ayacınthen, 


welche fi) in der berühmten Sammlung Nicolaus 


van Rampen und Sohns, Blumiften zu Saas; 
lem ingolland, finden. 
Das Eteruchen vor dem Nahmen, bedeutet, baß dieſe Arten nie⸗ 
mahls andere, als Heine und fchlechte Zwiebeln haben. - 
I. Doppelte weiße Syacinthen. 
(158 Arten.) 
— — mit roſeufarbigen Herzen, ober imoen⸗ 
Admiral B Banckert, weiß, violett peofirt. " N 
® Admiral de Flore, angenehm weiß, i 


umenbig ro 
‚- * Admiral de Hollande, eine große Blume, ſehr ide, aber 


fpät, weiß, mit bunfelrorh emaillirt. 


"" + Admiral de Ruyte:s, weiß emaißiet, mit — a al! pur⸗ 


purfarbigen Herzen; ſehr groß, aber 


“ Admiral Evertfen, ganz weiß, inwendig im kn Onmbeeof, 


Admiral Pen, weiß, mit. — emaillirt. 


Aldmiral Tromp, angenehm weiß, 


Aldmiral Vernon, eine große und ſchoͤne, weißrothe Blume. 
Aiglę volsot, weiß, wenig roth, bat große aber wenig 


Glocken. 


= N Amalia Sophia, ei m Ben, at einher er | 


Amynmes; fe on, fpät blühend, weiß und wenig Ro⸗ 


_ Andromeda, eine ſchoͤne Blume, welche ein großes - 
nut macht, weiß mit ein wenig violett; bluͤht * 





Hyacinthe. 381 
— — ſchoͤne Blume, weiß und roth, mit vielen 
en. 
Apelles, eine ſehr fchöne Blume, in weiß emailtet, mit eis 
nem großen rothen Herzen 
Ariofto, toeiß, mit einem — Herzen, ſchoͤn sind frůß 


bluͤhend 
Aſteris, weiß und rofenfarbig, auch ſchoͤn. 
* *ja Beauté incomparable, fchön weiß, im Herzen Purpur, 
dabey groß, fchön, und fpdt bluͤhend. 
Belle Amazone, weiß, groß’ und er blüͤhend. 
Belle blanche inearnate, ganz weiß, mit hochrothem Herjen 


he ſchoͤn. 

ls Belle — 28& eine — Blume, welche sang weit 
iſt, und etwas früh fomm 

Belle Pomone, angenehm — ‚ feüh —— ſehr * 
mit einem hohen aber ſchwachen 

Berg Actna (Mont Aetna), angenehm ge Inmendig 

en blutfarbig; Hat den einzigen Sebler, daß — 
lumen nieder hangen; außer dieſem aber iſt fie ſehr 
artig und ſchoͤn. 

Berg Veluvius (Mont Veſuve), eine vom erſten Range, fehr 
groß und ſchoͤn, weiß mis viel Noch und Purpur — 2*— 
und etwas ſpaͤt bluͤhend. 

Bien aimable, ſchoͤn weiß und ge, macht ein großes Bou⸗ 
quet, bluͤht aber etwas ſpaͤt. 

Blanche Alan it von gang neuer Art, maqcht ein artig es 
a IR angenehm weiß, mis ein wenig Ei, 
un 

Cuaupitaine Major, weiß, mit vielem fchönen Violett 

# Cardinal de Henri, eine Blume mit hohem Stiel und gro⸗ 
Ben Glocken, weiß, das Herz aber Purpur, 

Coloffus, fehr groß und fehdn, faſt ganz weiß. 
*Commandeur de Flore, eine Blume mit hohem Etiel und 
großen Glocken, in a mit Fleiſchfarbe vermiſcht 
iſt ſchoͤn, aber etwas ſpaͤt bluͤhend. 
Comte dc Beftufchef-Rumin, angenehm weiß. 
Comte de !a Marche, fehr groß aber fpät, weiß pieotirg, 
mit einem fchönen Violett. 
Comte de Wallenftein, groß, weiß und inwendig gelb. 

—— alba, glänzen weiß und ſehr ſchoͤn auch früh. 

end. 


ig 


382 Hyacinthe. 
in Coquen-, weiß, mit wenig Roſenroth vermiſcht, bobep 


aber groß. 
.. . a Cour de France, eine große und artige Blume, welche 
einen hohen Stängel treibt ; iſt tweiß, nad mit wenig - 
Meoſenroth vermiſcht. 
Dagersat ( Aube du jour), IR ſchoͤn, mit einer weißen 
5* welche in das Flei — ſpielt; macht ein 
choͤnes Bouquet, einen ſtarken Stiel, und blüht ſehr 


tüß. 3 | | 
Dan -Harp (Harpe de David), ſtart mit Biolett emaillirt, 


ſehr groß, t 
Doge de Veniſe, — aber ſpaͤt bluͤhend; weiß, mit 
Violett picotirt. 
Dolfyn, mit ſchoͤnem Weiß, in der Mitte des Kelches et⸗ 
was roſenfarbig. 
Donna Margaretha, ſchoͤn weiß, inwendig ſchoͤn violett ie 
daß Schwarzefallend. 
‘ Drofille, ſchoͤn weiß und violett, auch groß. 
Duc de Bourgogne, ein Mufter der Vollkommenheit; tft 
fi 5* — wenig mit Violett; groß, ſchoͤn und 


früh » ß 
* Duc de Cumberland, weiß mit viel Violett, 
Due de Glücksbourg, weiß mit roth; groß: 
J Empercur Leopold, weiß mit einem rothen Herzen; ſchoͤn. 
Erfprince de Naflau - Weilbourg, bie größte, und welche 
ſich von allen großen Arten am fchönften hält; weiß 
* —— vermiſcht; ſehr ſchoͤn, aber 
t en + ! e 
Eſt plus ultra, ſchoͤn weiß und violetts auch recht artig. 
Faam (la Fame), ganz neu, mit (chönem Weiß; auch 
recht nett. 
Feu Amarante, Weiß mit vielem Roth melirt; ſchoͤn, aber 


ſpaͤt blühend. | 
Fa — mit Roth und Incarnat; wmit einem 
ohen Stiele. 
Fiancẽe royale, weiß mit Roth; auch ſchoͤn. 
Flavius Jolephus, eine ſchoͤne und regelmäßige Blume; weiß 
und in das Gelbe fpielend, mit Violett vermifcht. 
Flavo En: — gen u + 
m a uquet; iſt gr ehr 
aber etwas ſpaͤt. a — 


Fride 


\ 


Sin: 363 


Fridericus Magnus, ganz weiß, mit einen fchönen Roth 
vermengt; fehr ſchoͤn 

*1a belle Gabrielle, eine febr ſchoͤne und prächtige Blu 
mit glänzgendem Weiß und etwas Violett. Ahr Eile 
iſt fo zart, daß die Zwiebel nicht tiefer, als 2 oder 3 

ol, geſteckt werden darf, weil fonfl der Staͤngel acht 
burch bie Erde brechen kann. 

®Geele Roos (Rofe jaunc), ſchoͤn mit angenehmen Buß, 

und gelben Kelche, 

Gekroonde Gecle (Jaune couronnee), iſt bie einzige ganz 

| gelbe gefüllte Hyacinthe biefer Art, 

Gekroond Juweel van Haarlem (Jaune de Hasrlem couron- 
nee), hat ein glänzend ſchoͤnes Weiß, mit Rofenfarbe 
emalllirt; ſehr ſchoͤn, und macht ein prächtiges Bouquet, 

ekroond Salomons Juweel (Joyau de Salomon courona£e), 


us ein angenehmes Weiß, ein rothes Herz, und if 
a Trenck, ganz weiß, etwas früh blühend, nnd ſehr 
n. 


— terreſtre blane, weiß und roſenfarbig; ſehr groß. Ä 

Gloria Aorum slba, weiß mit wenig —— ſehr groß 
und überaus ſchoͤn; blühe etwas 

Gloris florum fuprema, weiß mit fleifhfarbigem Herzen : 
ober Kelche; febe wohl gets iſt eine große Vlume, 
welche an fich felbft ſchoͤn ſteht; bie ſchoͤnſte von allen 
weißen Hyacinthen. 

‘Gloria mundi alba, weiß und im Kelche — Ha 
einen ſehr langen Stiel; He groß uw oͤn. 

l Grande blanche royale, bat ein ſchoͤnes Weiß, wenig. 
—— N groß und fehr aan art gefe kommt 


Grand eenee, * ‚ tm Kelche gelb; ; febe groß 
und praͤchtig; bluͤht ſpaͤt. 
Grand Monarque de France, weiß, in das Rofenfarbige 
ſpielend; macht eih anfehnliche® Bouguet mit fehr gros 
em Glocken; eine praͤchtige Blume mit einem hohen 
Stiele; bluͤht etwas früh. 
‘la Grendeur, iſt groß und ſehr ſchoͤn im Weiß, inwenbig 
mit Violett emaillirt. 
- Griffier van de Staaten- General (Grefierdes Erats- generaux), 
weiß, tiert ein — roſenfarbig; If ſehr groß 
und ſchoͤn; b übt etwas diät, egal 


384 Hya inthe. 
8Gnuldene purpurne Roos (Rofe pourpre dor&e), weiß mit eis 
ner inwendig roten Herzen. . 2 
Gulde Palais van Nero (Palais de Neron), ſchoͤn weiß, im 
Grunde bed Kelches purputfarbig ; ſchoͤn. | 
Guide V'ryhcid (Liberte d’or), angenehm weiß, im Grunde 
des Kelches gelb; ſehr ſchoͤn. 
Hamnibel, weiß, im Herzen roſenfarbig; ſehr groß, aber 
ſpaͤt bluͤhend. 
. . ‚Barlequin, weiß, mi 


n. * 
Nexrmine, ganz weiß; ſehr artig; früh bluͤhend; macht ein 
ſchoͤnes Bouquet. es 2 
Heroine, weiß, im Grunde bed Kelches gelblich ; ſehr 
ſchoͤn; von bemundernswärbiger, Größe; blüht fpät. 
* Hollandia, eine Blume von gang never Art, feht groß, 
mit ſtark gefüllten Glocken, welche nicht nieder bangen. 
' Sie hat einen hohen Stiel, iſt weiß, in der Mitte ein 
wenig eofenfurbig; febr fchön, aber ſpaͤt bluͤhend. 
Hollandia liberata, eine neue Bluine, twelche ſehr fchön iſt, 
mit einens glänzenden Weiß, in der Mitte aber ins 
” carnat. 
* Jaune doux, eine fe&r fchöne Blume, welche nach dem 
Herzen in dag Gelbe faͤllt; bluͤht früh. ; | 
| a Ä — von angenehmen Weiß, inwendig roth; 
r ſchoͤn. 
Hluſtre pourpre Kroon à Reine Vafti, weiß, in Herzen hoch⸗ 
roth; febr ſchoͤn. | RR 
| la Joie d’Hollande, hat ein ſchoͤnes Weiß mit vielem Pur⸗ 
2 ie 5 Ei eine fchöne Blume, bat aber einen ſchwachen 
Po tie). i ü 
- © *Juweel van Alſema (Bijou d’Alfeme), weiß und -rofenfars 
big, Hat fehr große Glocken, mit einer vortrefflichen 
Zeichnung; fonderbar und ſchoͤn. 
‚Keizer van Java (l’Einpereur de Jave), weiß, inwendig 
xrroth; ſchͤn. oo. 
-Katzerin van Rufsland (lImperatrice de Ruflie), weiß und 
— 
Kerk - Kroon (Chandelier de PEgliſe), weiß, mit einem 
ſchoͤnen Roth emaillirt; macht ein großes Bouquet. 
Koning van Groot-Britannien (Roide la Grande- Bretagne), 
. weiß, mit einem großen rothen Herzen gegiert; bat 
ſehr viele Zeichnung, und trägt fich fehr gerade in die 
MGhe.— en Koaing 


t einem purpurfarbigen Herzen; ſehr 


xyxarinthe. 385 

Kuning Salstngn' (Bei Salomon), eine prächtige Mlkme, 

in —— mit einem ſchoͤnen Roth emaillirt, auch mit 

oieler- Zeichnung; blüht fpät, If augleich fehe 

Königion Alexandria — Alexandrie), gamj weiß, ohne 

anbere iſt groß, ſchoͤn, uud blähe feäß. i 
—— Aſthilda (Reine Aktilde), iſt weiß und roth ge⸗ 
net 
‘sein Hi Helena (Reine Helere), weiß, mit einem ſchonen 

rothen Herzen. 

Kösigiun ven Hongurye — angenepuntweif, # 

intvenbig roth; groß und 
Königinn Maris (Reine Marie), mit angenehmen Wein imd 
— — (Reine de Naples) — aretz it 
n van Napels ine de es), 

einem brennenbeh Nor gefeichnet ‚ und fchön. p 
*Königinn van Scheba (Reine de Scheba), weiß uud vofens 

farbig, grof nad ſchoͤn. 
"Koninglycke Jagt (Fregatte royale), weiß mit Roch. 
Kxoon · Vogel (Oifoeu ar enehm weiß wir e% 
® Louis le grand, weiß, nıit wenig ——— — hat 
* ſchr große Glocken mit vieler Zeichnung, welche aber 
* nieder hangen. Die Blume iſt (ehr ſchoͤn und 


— — ganz neue Art, Bat ehr große Hoden, nes 
che wie emaillirt aus ſ Die Blume iſt weiß, mit 
wenig Nofenfarbe, und febe-fhdn. 

la Magnifique, ‚gleicht dem Koning ven Groot- Britannien 

r —* nme daß fie inwendig im Kelche mehr Pur⸗ 








| —8* — incarn 
Marckgrave de Andenduich, "eine peähtig werde am 
vn ‚at vielem © elb. 

Marckgravin, weiß mit gelbem Herzen; ſehr arsig- 

Manor, eine tig weiße zum mit vieler Zeichnung, 

„welche: in ein schönes Roch fü 

.#* Mergeille de — ſcho — — ein wenig vinlets; 
— ſehr groß, aber 


fpät b 
- "Mignon de Delft, weiß ont nem ſchönen Durpar; ſeht 
anti; Häßt fühh. 


. Ot.Enc.XKVUTH, | FT Mi. 


_ 


3% Oyecinthe. 


—8 


2 


\ 


Minewa, eine arfige, neue und fchöme Blume, hat viele 
Bioden, man o: ein großes - gang mare Bongnet. 
NMiroir, z iſt mit Roſenfar⸗ 


be malt, Rhön ro — — Bar 


la Moderne, 


bldbe aber febe dies —* iR Pie ein ansich, ö 
-INoön plus ulere, —* de wc, und ein purputfar⸗ 
biges de; 32 blaͤht uber ſpat. 
hat ein ſchoͤnes Weiß —* ches ſabe oe⸗ 
volltommen, und regelmaͤßig iſt. 


er ganz Bi mit einen ſchoͤnen Violett vermiſcht; 


picotirt und artig. 


- Palais de For weiß mit Roſenfarbe, und dabey artig. 


® Palais de Junon, weiß und im Keiche violett; ſehr groß. 


——— Martel, weiß mb violeit fehe groß, präche 


tig und ſchoͤn; blüht fpdt. 


‚+: ®Peffe non pläs ultra, weiß, ‚im er grün; eine rare und 
weiche einen: | 


| open Stiel treibt, aber 
Perie d’amour, weiß, mit vieler Zeichnuug in ſchoͤn roth; 


| — weiß, mit einem föpredrglichen. Here; 


gat beſonders gezeichnet 

Phazton, ſehr groß und fhen, von einen glänzenden Weiß. 

Piramide d’Egypre, angenehm weiß, mit einer blaffen Ro⸗ 
fenfarbe emailliet; eine ſehr große. und prächtig * 
me, welche einen hohen Stiel treibt, — b 
naoch ganz neu iſt. 

ch ganı Buß, groß und ſchoͤn 

Pourpre royal, fehr groß in Weiß, "u sche ist 
Zeichnung ; bluͤht aber nicht orderttlich. 

Pourp:e fans pareil, hat ein ſchoͤnes Weiß, mu vei Yurs 
pur; bochfielig. 

Praal - Sierasd (L’ornement de parade), ein ſchues 
Mei, mit einem violetten Hergen; ſehr — 


. Praxinöe, weiß, mit wenig Violett; artig umb 


la Predominante, weiß; im Kelche rorb; Frege aber fodt 


.. bluͤhend. 
Princefle Caroline, Hein, aber ſehr Woderbar; pie Blume 


iſt wie eine Reife 3 weiß und violett. 
. Pur. 


HOoacinche. 387 
Purpere Roos (Rofe pourpre); hat ein fhönet Weiſ und 
Violett; iſt fehr ir und beſonders gezeihneu 
Pythagoras, eine ansnehmend fchöne und prächtige Blume, 
weeweiß, das Ders bat eine brennend rothe Karhes 
die Stöcen bangen nicht niederwaͤrts; bluͤht (par. 
Basd van Indie — des indes), weiß * einem rothen 






— 3 b — 

Regina nene, ſchoͤne, weiße Alu 
mit — ema Hung ; macht ein artiges 
Bouquet, mit oielen 


Revifeur gEneral, gung weiß, ne einem didletten Herzens 


—— * mit einem —5 * emailizts 
unter 
Rofe ae, — weiß mit — und Violeit ver⸗ 
r 
Kroon —— de Saloınon), eine ſchoͤne Blu⸗ 
me in Weiß und Ro 
— —z— (Eröos des Ilons de Salomon), 
eins artige Dlume, weiß, mit Seuerfarbe vermifcht. 
® Selomons Pelaie (Palais de Salomon,) bat einen febr bopen 
Stiel mit vielen Glocken; eine prächtige Dlume, 
. Bei, mit ein wenig sKofenfarbe, 
Sarp:dun, eine neue nad artige Ylume, weiche fehe groß 
wird, mit einem ſchoͤnen Weiß und wenigen —34 
Kerurnus, eine ſehr rare Blume mit vielen Glocken und ei⸗ 
nem tiele, welcher aber etwas ſchwa ns 
— weiß, das Herz gelb und in bag Sr 
* Scoptre de Dayid, bat ein ſchoͤnes mit vielem Sub ders 
nAſchees Wei; * aber ſchwachſtielig. 
Semiremis, eine — ſpaͤte Blume; weiß mit einem 


Socuater, 55 ſehr große, a. und ſpaͤt Bläßende 
Art; gang wei $ nie einem fehe ſchoͤn rothen Deren. 
— ut mac un ro — 
veiche ouquet macht un große locken 
"dar; fe iſt von Farbe weiß, das Herz aber violett, 
- Staat van Holland (Eine d’Holiande) ; Weiß emaillier, mit 
- einem —— — Herzen; ſchoͤn 
— 2——— de Hollande, weiß, Kan un gro i 


er Tr Mae 





Starsehroon — des — e), prä groß, 
von einem ſchoͤnen Weiß und Violett; u gt ät. 
„*Struisvogel (l’Autruche), weiß und rofenfarbig; ſe r groß; 
eine rare Sorte. 
‘ * Triton, ‚hat viele Glocken, welche ein ſchoͤnes Bouquet 
machen; fie ift artig, in ei und Roth geieichne. 

“ Trouw moet biyken, weiß, mit.ein wenig Violett; jede 
Glocke hat 3 bis 4 Sein; ; — größer als Grand 
Monnrque de Erance, blüht e ost: 

“ Trouwring (Anneau — * und gelb; blüht ſpaͤt. 

— Keizer. (t Empereur Ture),., we weiß mit werigem 


® Veldroos oft de cham „hat ein prächtige Weiß, und 
ei ſehr ſchoͤnes —*2 Herz; iſt groß, ſchoͤn, und ſpaͤt 


luhend. 
| — weiß, mit wenig roſenroth; Li? und ſpaͤt 

— nd. 

Virgo, eine prächtige Blume, von einer ſchoͤnen weißen. 
en ; bat eigen hoben Stiel, und macht ein ſchoͤnes 
: ouquet 

Vorftelybe Bruid (Fianc&e de Prince), hat ein Ines Weiß 
geibes-Herz; ift fchön und astig. bat cn j 
— hariot du Soleil) weiß, mit einem —— 





farbigen Herzen; ſchoͤn. 
2 Gefüllte Syacinthen in Roth und gieiſchſerte 
158 Arten.) 


Admiral Byng, rofenfarbig, gro b blüßenb. 
Admiral Grave, fleifchfarbig, % = nit 
i Agamemnon, tofenfarbig. 
Agrement rouge, hat ein Fhdüh Dh, iR groß, bat eb 
nen hoben Stiel, und —8* ſpaͤt. 
® Aimable Roſette, roſenfarbig, ſehr idR, hat ein ſtackes 
Bouquet, und iſt fehr artig. . 
._— range iſt Hein, aber artig ‚mit einem ſchoͤnen 
oth; 
——— —38 ig, macht viel Parade. 
Amarante- Tröne, die Glocken find außerordentlich roh 
und ſchoͤn roth, das Herz iſt von einem in das 
„me bi fallenden arpur plcotirt; ſehr artig, 
un 
- Antiope; von einer wWonen brennend rothen Farbe. 
l Aſſem 


* RI Ä 


-FAffemblage, det beautes, koͤthſich mie einen Örenmend eos ı 
then Herzen, wie eine Teelfe gezeichnet, mit großen 
Glocken, aber ſehr ſpaͤt bluͤhend. 

Be « Flore, ift attig, wm hat eine ſchͤne eörhliche | 

Baron de: Waflenear, iſt tofenfarbig ; vatig,. «und bluͤht 


ſpaͤt. 
—* inexprimable, bat eine ſchoͤne roͤthlich Aptäense | 
Farbe, mit einem artig emalirten Hliyen ; * luͤht 


t. 
Beautẽ rouge; hochroth, attig, und fruͤh blͤhend. 
„ Beaut£ fupreme, eine neue volfommene und —* — 
Blume, welche ſchoͤne Glocken hat, trade in die 
he ſteht, und von einem brenmenben 
"Belle rofk, eine drtige, aus dem Dofenfarsigen in bas 
Fleiſchforbige — Blume. 
2lIae Douckur, hoch roſenfarbig, und ſehr art 
— Bine (Mont H£cle), hat viele nn, welche eis 
u 8 nieder Bangen, einen hohen tiet haben, — | 
Hs bon Farbe und fchön fiid. 
Blandine couronn&e, brennend roth und (hön. 
“ *Bouguet triomphant, rofenfarbig. 
«* " Brife-tour, eine groffe Reif — Blume, init side 
Zeichnung; bluͤ abe ſpa Ä 
Calliope, roſenfarbig 
" Cardinal de Tencin, 9 ds roth, wir are Her⸗ 
gen, ſehr seof, und ſpaͤt blähend, 
Carotine Augufte, wird auch Comte d’Vhlefeld gerannf; 
if fleifchfarbig, groß, und biäht (pät. 
ut Pi, Rome, fehr brennend tot), und etwus paͤt 


* 


— ee neue Blume, welche. fpät biubt, artig und 

| ſchoͤn iſt ã wit einem̃ glänzenden Roth. 

- Clio, röfenfärbig 8, bluͤht fe ri. 

„ Comtte, eine ber aeaten Blumen, fehr groß, aber auch 
ſpaͤt btähenb. Ste hat, ein nee Kot, mie einens 
purpurfarbig einaillirien Herien. 

| — W.No. ı2, fleiſchfarbig und artig. 
I ‘*Coralin, — eine von ben ‚Alteften Blumen, bochebe 
a feße aetig in roth. 
2 Conlenn de douce, den ’ cofenfarbig, hi das Fleiſchfarbige 
— pielend. 
... Bb 3 — Cou- 


4 


cooulen de feu, —— reinen ho⸗ 
24 oT u von fehr 2 Roth, und, 
acrtig. 
Ceuramne rouge, roth, in das Fleiſchfar end. 
PDiadéme de Flore, * ſchoͤne = —— ie — lebhaft 
yon Farbe, aber zart, und weiche ſehr vor der Sonne 
2 in * genommen ſeyn will. 
VDoo R à Caftro, —— und große, in bad Des, 
0 ſen * ge fallende 
DPaovxval, roth, und fehr ee j 
——— *8 Y angenehm roth, gut vom Stielt, unb 
ehr fräß. 
Ducheffe de Parme, ſchoͤn roch, mit großen —— ſehr 
artig und ſchoͤn, aber zart, und etwas fruͤh bluͤhend. 
haris, von Kath und forte Bouquet. _ 
v&que de Würtzbourg, rofenfarbi 
Fenelon, fleifehfarbig mit * Gloden, blabt he 


I" 


Fu ft 
Jren amoureux, eine feine —— artige Blume, 


von einem fchönen Roth, Herjen von bren⸗ 
nender Farbe. 
Feu devorant, bon ſchoͤnem Roth, in der Mitte porpue 
a ; eine ſehr grofle — hohen Stiele; 


— te eofenfarbig und a 

3 2- — en fn von eis 
nem prächtigen Zinnoberroth, mit vielem r vers 

Febr Id und art; rt ui 


— 
4* Idtaigıneeft (Maitre d’Artillerie), eine war 
alte doch artige Blume von“ rg rochen 


‚Barbe. 
6 bla ein es B 
— ß* — re = —— 


Blume. 
Gloria Hollendiz, farbig, eine k größe und artige 
Ylumse, wit FE — —* 
Glorig mundi rabra, eine Fleiue er fchöue Sn ut 
evwilo⸗i⸗ rabrorum, gartefit, abe *8 
Bu Tee * 


Gr 


Hyarinthe. 381 
a eo, wildes in Das Mefinforige 


® Granaat - Appel (Pornme de grenade), brennend rofeufars 


"big; und fehr artig. 

Gransst - Tok (Branche de grenade), vofenfarbig, in bas 
Weiße ſpielend. 

Grandeur Fr auſſerordentlich groß, ſchoͤn von Farbe; 


Grand - Maitre royal, tofenfarbig mit großen Slocken, aber 
2 nicht Rark gefüllt; eine artige Blume. 

Grand - Soleil, roth; ſpaͤt. 
Gulden zon (Soleil d’or), iſt von ber Art derjentg 
ge nicht * eianäßig „ses — aber daẽ Todnte | 


dem fl EEOeRAUE IR: bidbe dt. ve 
een hats a 3 — —E von einer 
r e. 

Part — ein nes Ks die Glocken find 

fehr gekraͤuſelt; ‚bat einem ben End, und iſt ſchoͤn. 
NHogo Grotius;. hoch rofenfarbig, aber artlich: stüpe ſehr 

— und wird bald weit 

| piramidale; Dear, ‚ih — iR ſchẽu. 
—— rubroram, von fi PM hat viele 

o 
Infante la Reine, rofen 


a ir * ſchoͤn, — roth, 
®Konirig David (Roi David), eine fehr prächtige Blume, 


rofenfarbig, in dad Weiße-fpielend, hat einen hohen 


Stiel, und macht ein ſchoͤns uquet. 


———— care” B yarpur von ſehr —* 
der Farbe, mit ihönen Sioden; eine peöchtige | 
me; blüht etwas früß. 

®Lieflike Morgenftund (Aurote douce), reth weit — 

——— eine artige Blumse, welehe eide ſ ſehe 

€ . 
 Eimier,, rofenfarbig pkarirt; eine befondene und Bart ge 

Br fuͤllte Blume; blüht ſpaͤt. 


Bb4 Laſtre 


Mn de Flore, mit ehe rien Anden, 


fehr ſtark gefuͤllt; ht bai. 


Madume de M mit Purpu sang und 
hohen — eis * 


Maxcheſe — fchöy roth. 


® 


Marechal d’Eltr&es, rofenfarbig und artig. 

NMatquiſe d "Anfpsch, vofenfarbig, ‚ind Rothe fallend, mie 
könn — welche ſtark gefüllt find, aber nicht 
nr : 

Marquife de. ei rofehfarbig, mit einem hohen Zinno⸗ 
berroth und einer prächtigen Farbe; eine voͤllig regel⸗ 
mäßige Blume mit großen ſtark gefüllten Ginden; 


"Mont en fleiſchfarbig, wie eine Roſe geziert, und 


artig. 
ftear (Eroile d’ r big, in das Wei 
le Wieetende > di 


“ Mucheson, in und ſchoͤn emaillirt; bluͤht ſpaͤt. 


Ninette, roſenfarb 


Naolla ſecunda, nieht, in dad Rothe fpieleud arti 
Oeil de Flore, eine in dad Rothe fallende und fpät Pr 


be große Blume 
elt, er une Blame, welche fchön y 

"groß und mit fchönen Glocken, auch von felb 7 

trägt; bat eine ſeliſame Farbe, indem fie weder roſen⸗ 

forbig noch etwas weiß ift; blüht etwas fpde. 

Orange - Appel (Orange), roth und fehr artig. 
"Orange-Leeuw (Lion d’ — „ brennend roth, in das 
8* fallend, ſehr fchön. 


Dale zouge, ſchoͤn roth und earmeſin, von vortreff licher 


arbe, Halb gefüllt; traͤgt Gamen, woraus. ſchoͤne 
en zu hoffen ſind. 
— - Troon (Tröne orange), artig mit einem ſchoͤnen 


— Troon , folio Arie faſt biefelbe Blume, wie die 


vorbhergehende, aber mit bunten Blättern 
Örenge- Zuil (Colanne d’orange), roenferig unb ang 


*ja Paiz, rofenfaxbig, fehr artig, und (pdt bi 


Palais de — — emallnt, ‚mit * ſchoͤnen 


| —— e eine Roſe, — en ei he 


‚ “Par- N 


— Bnbeliefelaiee,; ar: zarteſte mub Moͤnſto Blume vorlalien, 
wen eine rothe —28 haben bluht ſehr ſpaͤt, doch 

“pt aͤchtig. Die Zwiebeln, welche Diefe Art fit, "find 

aiemahis Aber ı Loth (hwer. 

in Paftor tido, halb gefüllt, von einem ſchoͤnen Roth; 
er... : macht ein ſchoͤnes Anſehen, und traͤgt Samen. 
——— quarrée, hoch roth, mit Roſenfarbe melirt, hat 
Hacke (- önfelte Glocden, ma erg ein ſtarkes, ſehr im 
‚die Augen fallendes Bouquet, und traͤgt zuweilen 


Pileus Cardinalis, roth und — * ſehr ſchoͤne und 
2". angenehtue, früh blühende, B 
Piramidale incarnate, röthlich, (ode ; feäß bluͤhend. 
iramide agreabie, roſenfarbig und artig. 
 Pontifex Maximus, eine rothe, große und fehöne Blume, 
welche fehr augenehm iſt, und ſpaͤt blüht. 
** roch, mit großen Glocken; bluͤht ſehr pär: 
PAnce Charles de Würtemberg, brennend roth und artig. 
Prince Eugene, hoch er ; fibe ſchoͤn. 
Prince Eveque, roch, groß und fi 
Prince Frederie de Badendurlach, hön roſenfarbig. 
Princeſſe Charlotte, eine artige Blume in Roth. 
Princefle imperiele, brennend roth, fehr ſchoͤn und prächtig. 
Princefle Louile, hoch rofenfarbig, fhön und angenehm. 
® Priocefle. de Naflsu-Weilbourg, brennend roch, mit weni⸗ 
gen Gladen, aber von ausnehmender Schönpeis; 
 ‚blüßt ſeht früh, 
Princefle- Rous, roth, fehr artig. 
Prince - u. (Rofe du — von angenehrhen Rolf, 
uud ! 
“Prinz Wilhelm de Eerfte (Prince Guillaume — ſehr 
groß und artig, hat ein angenehmes Roth; b ſchbe 


* Prinz Wühelm de Vyfde (Prince Guilleume Cing J, eine 
‚angenehme Blume mit großen Glocken, von einem 
ı ihnen Roth; bluͤht ſpaͤt. 
1a Pucslie. amouraufe, hoch incarnat, und ſehr (&ön,. 
Pußpar -ruod (Rouge pourpre), der Nahme zeigt fchon die 
Farbe an; eine Meine, aber angenehme "Blume, 
Bidder Cars (Chevalier Cars), eine große ——— Sins 
.. 8 nis einen hohen Stiele bedpe (pa h 


u 


“. J * 


\ 


—— α effekt: —XRX 


| , ce u blubt, — — en 

; — Scharisken (Rouge Ecarlame), v8 von ſchiaen beenven⸗ 
den Roth; bluͤht ſehr ſruͤh. 

.  BRoozekron (Guirlande), eine feige und hlae Okıme in 


Roth. 
"R d, eine ſchon ‚in bag 
a — 


„Bol per, —* bat fehe Rack geflälke Slecen 
j — bie, sine ſchoͤne rofeufarkige Viume, weite früh 


Rofe simabie; eine große und ‚ihöne Blume in 

Rofe d’ Angleterre, hat eine artige Mefenfarbe. 

Rofe blendine, eine artige und fchöne Blume, mit — 
der Roſenfarbe, welche ein wenig in das —— 

Roſe brillante, eine große und ſchoͤne Blume mit einem ho⸗ 
. hen Stiele; macht ein ſchoͤnes Auſehen; If rörhlich 
Tbpvon Barbe, und blüh* etwas Mät. 

Rofe Exlantier, rofeufarbig, mache ein ſchoͤnes Bouquet, 
und ift eine artige ‘Blume, 

Rofe d' Hollande, eine große Blume, von einer ſchoͤuen roͤth⸗ 


. lichen Farbe. 
— — * — und fruͤhe Blume, von einem ans 


e* 7 Blume, welche sähe, 
Mi Gr et —— gute 


S — — iſt von einem ſchoͤnen Roch, macht ein 
ſtarkes Bonquet, und faͤllt praͤchtig in die fingen. 
— — Roſe je royal 3 eine große uud fihöne 
h yme, Mi € hoben 32 LE 
"Role facree, von einem fehsnen in daS Sncaraat (abeaben 
a ; bat — Glocken, aber re uns 


Rofe Grey gg artige in a Rothe fallende Blume, 


[4 





Rofe fupreme, eine neue und fchöne Blume mit einem has 
ben Stiele, macht-ein fhlmeß-Mnfehen, uud IR räfhe 
lich yon Jarbe. 


® 
.@ 


" "Yeldimın (Perrk), eine gute die Stun, —* ein 


— eourounce, eine ſchoue in bas Mathe fallen 
be Blume. 


Rofe des valldes, : — dad De fallend s:fh0n. 


 : ?Roßelins, hoch 


la Rougeatre,, fchön hochr oth, 
‚Rouge charmehr, else ſehr Fchöne und: * gang: neue Blu⸗ 
me; fie hat ein hohes, in das Incarnat fallende, 
Roth; die Glocken Reben gut an derſelben, ‚ohne ſich 
nieder zu biegen. 
®Rouge vermeil, von einem fehönen brennenden Roth, wel⸗ 
ches angenehm and aetig iſt. 


| Royal Conitentinöpie, "von einem ſchoͤnen in das Carme⸗ 


ſin fallenden Roth; hochſtielig; bluͤht ſpaͤt. 


— Cafar, eine ſchoͤne Blune; bluͤht ſpaͤt. 


Rubro Magnifico, eine große Blume mit hen Stiele, 
un, von einem angenehmen Roth 

—2 — ‚dat eine artig fallende Siume von einem 

nen R 2 
‚Ryzende Zon on (Sie levant), eine große Blume, velche 
: ein ſchoͤnes Moth hat; Bas: „Gerz berfelben IR ſchon 
emaillirt; > einen hoben Stichund blüht etwas fpät. 
® Sainre Genevieve, eine fehr prächtige Blume, groß. rofens 
iR: und rörplich; fie —2 ſehr ſpaͤt. Dieſe Sorte 

ſehr rar, weil fie ich nicht gern vermehrt. 

Salomon Tempel (‘Temple de Sstomon) , hat ein fihöne® ' 
Ha, fommt aber fpät, und ‚bie nicht gern ordent⸗ 


| Soleit- Lrillant, hoch sofenfardig, und im Herzen Rhön roth; 


eine praͤchtige Blum 
Superbe Ro Le bat ein fengnes brennendes Roth, pn iſt 
eine voßfommene Blume. | ; 
„Temple @Apollön; eine neue und präch En, blaß gläns 
—— eufarbig; ha hat einen guten Stiel, und große 


* Temple de Diane, eine vorzüglich große und fehr fchöne 


me, blaßroth, wid im erzen ſtark mit Purpur 
emaillirt; bluͤht ſpaͤt. ß * 


Theatre italien, hat ein ſihönes Incarnat eine vom und 
ſchoͤne Blume. 
- Vatican, eine große rethe Blume. 


— Roth * — 


/ 


IH i i i f o 
ı' Vorfk van Deſſen LPrinte de Deffku), roth und ineddnat; 
2 eine fehr große und fchöne, aber fpäte Blume. 
..ı. "Vrdedenruft (Repes de ls paix), eine artige, große, fpät 
N blähende —æ — ne Rothe — Rt e. 
reedenry iche paix arbig, ‚mit einem nen 
nn Varpu urperjen ; groß und ſchou, aber fpät bluͤhend. 


FR Ze 7 Befüllte blaue yacinthen. 
(199 Arten.) 


" Admiral Anfon, faͤlt ſehr in dad Schwarze. 
... Admiral Hoerskerk, buufelblau, in Yurpur fallend. 
" Admirsl Ohdam, eine große und artige Blume, mit einem 
ſchoͤnen Dunfelblau, 
-* Admiral de Ruyter, eine zn nd gute, aber päte Bias 
me; blau und Yurpur, —— rund iſt ſchwarz. 
Admirauté de la Meuſe, dunkelblau wit kümeryem Serien; 


artig. 
Agsrhe la belle, | „Sen ein blaſſes Blau oder eine 
— er Farbe, und blähen fehr fpä u. 


nouvell e, 
Agrippe, ſchon Horzellanblan, bat einen A Stiel, und/ 
. macht ein ärtiged Bouquet. 
er ‚Aigle noir, fällt fehr in das Schwarze; eine ſehr ſchoͤue 
Blume, welche inſonderheit gut 2 Glaͤſer zu am * 
A ia mode, laſurblau; eine neue, vollkommene Blune, 
| Ba ſehr regelmäßig waͤchſt, ſchon iR, und ſebe fräß 


t 
Alcibiades, von einem angenehmen Pınpur, wit —* 


ſchwarzen * zen. 
— —2* artig, groß und ſchoͤn. 
Antiparoe, eine vollfonsmene Blume, mit en — 
men Blau, mit Schwarz emaillirt; eine ſeht rare 


Sorte. 

-Archidame pourpre, fchön blau, in Purpur fallend. - 
Arisdne, eine nekielar, aber artige Blume wacht ein gutes 
Bouquet, und hat ein ſchoͤnes B 

J er eine den zer und fdne Blume, blüht etwas 

‚ und ba 
ale, au el 4 

a — an, fe et, — is 


En | | Alpe 


— 





| 0 FIRE 
j * ae fnb mit na, a pas Mer 


s 2 fehr ſhon⸗ frühe: Biunie, ltabbiau Auit einem 
n °  boben Glide und macht ein ſchoͤnes Bouquet. Da 





„nu. DR Ziaiebei dieſer Aet Veicht:keniiz: muß ſte an einem 


ehr — —— werwahret werden. 
Aure 3, t eis; 
ar Az zjomphans, ‚treibt einen — Stiel, mecht in 
gutes Bouquet, und laſurblan. 
ae d’ — blah, in —— fallend, welcheß in 


— 2 Glock eine am 
er frübe — m = ” 


„Re u. Haben ein ſchones balurblau rein ſchwar⸗ 
2 "Belgris — = * Herz, And ſchoͤr/ und bluͤhen fruͤh. 
e rique, 
11" Balle-Romone; find feöhe und ’artige Blumen, hoben 
ee omas: e‘ ein in das Weiße falendes Blau. 
« ia Belle pauachee, iſt fehe .artig, von einem blaffen Blau, 
leicht geftreift. 
s N: Biichop van Bridok (Er&gue de Beiftoi), bla⸗ und Ventile 
farbig; artig. 


— 


Biflehop ven Londen (Bveque de Lendrei) kofurblani; dad 


h fü 
. Bien, —8— *5 — von einem in. das Dunfle - 
an eu 
, Bleu fon, dis * a an Farbe, welche faſt ſchwar; 
iſt; bie Glocken find —* ſtark — tragen aber 


er 


aà. .Samen; vluͤht ſehr früh, u 


"Reine Avmature, blan und —— ſchoͤn; bithe 


3: "Bone fans pareil panachee, eine vortweff liche Blume, bhel⸗ 
und Weiß —— vou dm Seigen en ml —— — 

i u e 3 
da Rrunetie kiniabie, braun purpurfarbes ſebe ſchon; diahe 


— — 
mit glängenben 

ſehr (ehr (hä; — eh Pafestn, 

Mestus, eine beſondere und artige Blume, hat ein 

Laſurblau, einen flatsen — und macht wird großes 


Bouquet, 


ı ı Bue 


3 


Ce 


un 


ni. Gianck Reid) pojellanblau, —* Karten und arüßen 
— Glocken, ſicht ober nicht. gerichtet übrigens ine 


„ fpöne wm und regelmäßige ° 
ken, von !tißen angruehnen. Danteislam, Itoß 
und ſchoͤn. 
:„*Grend Trefartir' de Bretagne, hlatblau mit einem haben 
y: 2 Stiche, weicher aber fchwach if: 
. ia Grande befle paurpre, von einer fremden Farbe in — 
“A pur. fallend; eine befondere Blume. 
es ran gris de lin, glänzend blaßbiauı, mit großen Slos 
F Ts den, welche etinad nieder hangen, fonft aber ſehr 
N ſchoͤn, und feih- -häbend. ; 
la Grende vivlette, von einem Schönen Dunkelblau, eine 
artige und ſehr gut fallende Blume, . 

« :Ja Grandeur iriomplnte, lichiblau, mit aufleresdentlich. 
großen Glocken, welche aber fehr nieder bangen; Eine 
ganz beſondere Blume. 

eis de lin — aharhblan; eine. gute Blum mit ei 

nem hohen Stiele. 

- Ylertog ven Curland (Due de Ciulend), von angenehmen 
eher mit einem ſchwarzen Degen; ;. artig, und fpät 


— van "Kasmamstiand: ſche — — por elanblan; 
J eine angenehme und regelmäßige 3 lume. & 
.. Hellendfe Loeuw (Lion d’ ee — in — fal⸗ 
lend, ſehr artig; bluͤht etwas 





3 


u de Hallende, blaßblau, u. en, 
bat ſehr Glocken, und iſt (in: 8 RA * 
lInperatrice· Reine, bat.ein ſchoͤnes, in 


lendes, Drama, ſehe ſchoͤn und — Pr 
- :lgcomparabie, ſchoͤn blau, mit glängenbem Purpur.. von 
einer ſchoͤnen Karbe, macht ein attiges Bonquet, und 
traͤgt Samen. 
nfante Ja Reinegu Tooren Pharos, fruͤhe und ſchoͤneSimnen, 
‚Jain Cafar, von — Barbe. 
'Keizer Amurath (Eimpereur Amursth), blau und Pubpur, 
* große und gut ſallende Cioden, iſt auch eine ſede 


Blume. 
ı ,: Keizer Confeptinns (Empereur Conftenin), nabblau mit 
. ſchwarzem Herzen; ſchoͤn; bluͤht ſpaͤt. 
Keizer 53* (Empereur Jofephe), hat große und ſchoͤ⸗ 
ne locken, einen ſtarken Stiel, ein großes —— 
Par Fe» e 





« 


42 


‚vn 


Pa 2 cr - 


Hyacinthe. ‚gl 


eine ſchone Purpurfarbe oh das —RR fallend 
iſt ſehr ſchoͤn, und noch ga 
Keizer Tiberius (Empereur Tibere), blau papier, in das 
Schwaͤtzliche fallend; eine fehr fchöne frühe Bume. 
Keizerin Alpafıa | ‚Imperatrice Afımlie), iſt ſehr ſchoͤn und 
groß, blagblatz, mit Porzelanfarbe geßamumt artig: 
bluͤht fruͤh 


Keizerin Zenobia (Imperatrice Zencha), Ich fehle, it eis ' 


nem ſchwaͤtzlichen Herzen; fchön; 
Koning ran Hongarye (Roi d’ Hongrie)}. Sr "hu aeſut⸗ 
blaͤue Blume, mit großen Gloͤcken. 


ning Minos (Roi Minos); bunkelblau, mit eineni ſebt | 


Kain Stiele; attig. 
Mirandus (Roi Mirendus), potjellaublau, und ehe 


Wr der Mooren (Bu des Matıres), eine ſehr akote und 
—— far he Blume, von einem in das Echiuäcg 
che fallenden Blatı; 


* der Mobren (Reine des Mäutes), eine febe ſchoͤne 


— Sun, von einem dunkeln Blau, mit 
_Konfp nn a ai A e — feht ſchwarz, Rein, und 
Koniage, Krooh — du Roi), lafıtchlaß; ı eine artige 


und ſchoͤne 
Kroon van Brabarid (Cburoäne de Braband)); bünfelblait, 
bluͤht fruͤb, ir ſeht ſchoͤn, — u ein ſtarles Bou⸗ 
Auet ; bie Glocken find ſehr 
Kroon van Eozland (Couronne d’An — ie ſchoͤne, 
artige, laſurblaue Blume, mitt En Glocken. 
idgrofe de Sauſenberg, von fehönent glaͤnzenden Kafıra 
lau mit hohen Stiele; iſt eine * unb ſchoͤne 
lume, bie Glocken über hangen etwas wicber 
Libert€ couronnee —— ai einem in Echtöar‘ 
allenben Syerzen; eite große —— 
Li — Vreede (Prix douce), eine ſch * — 
blaßblau, mit ſchwaͤrzlichem Her 
° Liön, — eine klejue, aber artige Shine 
Louis le bien:airie, blaßblau, inwendig ein wenig 
— tag aber — sn und gr 


"a Enc. XXxVi 2 & | Lois 


w 
de 


Pe 


Lonis Quinze — dunkelblqu, und Fehr ſchoͤn 


tfruũ 
Lums, bIaßblan, iuwendig em wenig ſchwarz; ſchon blůͤht 


— 
Maria Therefi ie, eine roße und ſchoͤne Blume, m ſeht 
ftarkem Stiele * einet blauen gris de lin Far ae 
®Merveille du-inonde, außerordentlich gro, mit ſchoͤn emails 
2 eg ; eine fpäte uud ſchoͤne Blumr von Lein⸗ 
thfarbe. 

Metellus, eine ſehr rare Biume, welche fi wenig vers 

M mehrt; überaus ſchoͤn 
. *Minos Teoon (Tröne de Mine), eine beſondere Blume 


mit ſehr großen Glocken, ſehr ſtark gefuͤllt; bluͤht ſpaͤt. 
se iſt ſchwarz wie bie Nacht, die ſchwaͤrzeſte von allen . 


Hyacinthen, und in diefer Betrachtung ehr (hin; iſt 
nicht groß, aber gang nn. 
Minntius — mit einem —— Vlaßblan — 
. wacht ein praͤchtiges Bouquet. 
Negros füperbe, bat ein dunfles Putpurblau, und 
rhoͤne Farbe, macht ein 7 Bonquet, iſt eine pr 
tige Blume, aber nicht groß, doch von einer vollkom⸗ 
2 One blaͤht fi 
Nun, bat ein, in das Purpur ſcheinenbes praͤchtiges 
| Blau; iſt ſch n: re üb. | 
Noli me tangere, lei ——— and fehr ſchoͤn. 
Ä Non plus ultre, dunkefökt u, fe CHAR br ſpaͤt bis 
ume, ' 





— — Bronſric, ſehr ſchoͤn und groß, laßblau 
—— —58* blau, in das —ãe——— 
ae lie grofle en, in,der Mitte etwas 
2 a ’ 


Oridius, -eine De — Blume, dunkelblan, au 


ſchwaͤrzlichem —* 

: Fa'amedes, lichtagathblau; ſchoͤn; biaht fruͤh. 
7armenio, dunkelblau, eine ſehr ſchoͤne Blume mir ſtarklem 
eg welche sin vorfeeffliches Bonquet er, 

ar 


% 
PR 7 


% ime, eine neheimb. ſchoͤne Blume, HABT (ehr früh, 
"Cl sro, har epe Je * —S— von 


Cd 


e ſehr praͤcht⸗ 
—* eine zwar alte, doch en Blume, blau gris de lin, 


> 


> 2 


I 


Kitte warz; ſehr 
 Parnaff: n nen u. Semi attis bat einen ſchwachen 


Stiel; 
·p la Grande helle, von einem fall 


in vurpur enden 
Be einer ſehr ſchone Garde; hat einen ſchwa⸗ 


ori ‚plus ultre, re Kühn ah außeterbenstich groß, 
: m 


macht eine unge Parade, W blaßblau, nit gris 


de ing 
: Paße- sont, — — uͤnd iſt ſehr auf Glaͤſer Rt für 
ag cd ‚hat u Dune eher, eine große und —* 


2... Barle d’Amiterdam, ſchon gris de fin; mit großen Soden. 


t 


Perle baillame, ‚oder Perle de Rrance, din ſehr Moͤne unb 


.blaßblaue Blume mitibeem: 


großie Glocken, einen A Stiel, und: Ir A 


7 zer piraniide, bie ftuͤheſte von-aßen gefüßten 


‚wit einem flachen Stile, °. .: us: 


tı. Perle d’Vzrecht, Haßblas, ziemlich artig. 


P et, ſchoͤn dunfelblau, mit e angen 
a fi r ſeh 8 vi nei 


& „Perfeus, dunfelblan, ſchon, macht ein —* Bonquet. 


« Phoenix florum,: dunkelblan, mit ſehr ſt art gefuͤllten Sle⸗ 


riu 


den, zienilich ſchoͤn. 


Picus — von eier — glängeben Lin das 


; geoß und‘ 


an fehe artige und —* mit einem niedrigen 


Poli Air zieml re bar einen —ãX und ein 
ee ſcwad, 


 Posıpejus Magnus, dunfelblan mit einem — — = 
en, und 


; und fi illirte Gl 
arten Age zu (ehe hör * 


*Pontifex Bomann, hat ein — Duntelblau, unb 


iſt ſchoͤu. 
ma — von einem angenehmen Gris de le, 


— * laine), 
mit u * eift, if, ie ri Be "de Derby 


Ä 


Br. ee 


\ *Purmuffd pöbrpre, mitichmm chouen Dünfeiblaw, in der 


Eon 


2 ‚Pomeleine V orient, hat «in —B——— und ein 


dunkles Herz; re 


:. Boptpre fonce „ faſt gang fehmarz. 
Pourpre fans pareil, vor FiäeE nen darleln garbe ſehe 


— —— 
Er ‚Pohrprs de Tyr, hat eine ‚febe Ka bunfle, und in das 
Schwarze — Farbe; vorzuͤglich ſch —— 
ne Charles de Jprräine,s-bat wenige, aber ungemein 
„ große. Glocken, vnn einen. blauen Gris.de lin Sarbe, 
und iſt artig. 
a — Guillsume Qutre, Bla ‚ ‚at gafurfarbe ges 
‚Breift; eine großes (döm nab ume. | 
‚en ince de Woltenbütrtel, von einem ſchoͤnen Blau; artige 
*Briaz von. Vrierland (Prince de Fri); —.. 
‚Bouquet, ifl er und eine artige 
— pet ellanlau, ſchon, und blaht ſehr fruͤh 
eine neue Art. 
rnirent Genenl; abathblau, mit — (hwargen Her⸗ 
sen, ſchoͤn emaillirt; ſehr artig; 
Purpere - Kroon (Coaronae pqurpre), —*1* von ſchoͤner 
AN = HFerbe; klein, aher artig. 
u Mantel (Mantcau —* laſurblau tlein, a 


. P dl, laſunblam, ß und artig. 
rien de Fa n ne ausnehmend fehöne and ſehr große Din 
Ben 7 artig laſurblau; eine neue Artt. 
ex, Indiarum, ſchoͤn braun, mit hohem Stiele. 
i Negros, hat eine fehöne buntle rn macht ein au⸗ 
Ameomes Bouquet, und iſt art 
"" Rhynftroom (le Rn ‚„ eine rare, —— und: in allen ih⸗ 
ren igenichaften: befunbere Blume, von Khönem Pure 


gen ne me furpafle, eine borjäglich große Blume von las 
Sarbleser Haube, fehe ſchoͤn mir Schwarz emaillirt. 
— ge Congo, dunfeiblau, mit ſtarkem Stiele 
" Roi des Jacinthes, eitie große und mit allen Vollkemmen⸗ 
item verſehene Sinme, von fchöner lafurbianes Bars 
‚ und Purpur. emaillister ö llung; mit niedrigens 


‚Siedle. 

"Roi de Naroc,- fehr ſchwaͤr zlich und vos einer ſcheaen 
Forbe. 

Roi. de Siam, laſurblan, areß. 


® — 


Gombuße, 405 
— — macht ein angeure Son- 
Roo⸗ bleue), lafurblau, mit arten Stide;. (höh. 
‚Roisle Standart ( Exendart royal ), macht ein angenehmes 
X royal, — —— Blaze Sa eetig, und | 


F re Palsis (Palais de Setomon), Infurblau, groß: 


j "San fan; = mis einem fdywarzen Herzen; - ehe 
— — unit karten Stiele, if ſehr 
Semper —* dunfelblau und ſchoͤn emaillirt; groß 

Stadhoude. — laſurblan, mit einem ſeht ſchwarien 


— 


Starrekroon 5* des eeile), Iafurdian, macht. “ 


 Soperb» major —— faperbe), bunten, mit großen 
— Slocken; eine se: —— all \ 

Teciros, laßblan, fehön; blüht feäp. | 

Treforier- Gengral, bunfelblau, mit ſchwarzem sin Fehr - 
— ſchoͤn; bluͤht ſpaͤt. 

Triomphante couronote, in bas kaſurblan fallen; (ehe 


artig, 
5 Triomphe ne lin, blaßblau, mit einem ſcholeiliher 
Triom ee gr laſarblau, mit großen und Rarten 


G 
Tocbloem (Bouquet e fleurs), bunkelblau, und macht 
ein ſchoͤnes Bonquet; hat eine angenehme Barde,. 


— eine artige Blume 
Vidor Amadeus, porsellen han mit dopem Stelt; eine 
ſchoͤne und Blume. 


Violerte Kroon (Conronne violette), cine artige, ein ſche⸗ 
nes Bouquet machende Blume. 
"Volle qui ſucpafſe, ſchoͤn gris de fin, hat inwendig viel 
| — 33 er ——* find ſehr kraus; eine gene 
er Blume, welche etwas feäp bläpe: R 
un. 


€ 3 Vreede- 


. * 


Vrecde Pasın (Fame. depaix), eine, —RERX 
lende, große, ſchoͤne und fruͤhe Blume. 
Waakende Leeuw- cn Lion valene), — *28& 3 de artige 
und fruͤhe B 
Wonder ‚van Flora —— de Flare), hunmelblau und 
N R ſchoͤner Fatbe, hat wenige aber große Glocken, 
und {fl artig. 
Zeyenprael (Triomphe bleu?), bat ſehr große — ein 
ſchoͤnes Porzellanblau, und iſt auch aet 
— (Trophée), eine artige und ſch ne Iafurblane 
nme. 
. Zwaste. Velk {Faucom noir), hat ein Purpurblau, welches in - | 
das Schwarze fällt; eine rare und ſehr artige Sorte, 


4. Kinfache blaue Spacinthen, 
‚(73 Arten.) 


"Abner, laſurblau, hat viele Sioden, und if eine ortige 


Africa ; eine- fhöne gelmäßige poramidaliſche Blume, 
macht ein ſtarkes Bouquet, bat einen ſtarken Stiel, 
mit großen ganz dunkelblauen Enden, meihe fehr in 
das Schwarze fallen. 
: „Agstbe ia belle, hellblau und artig. 
— — agathbiau, bat ein großes Bouquet, 
PAgrement, iſt ſehr artig und glaͤnzend laſurblau, macht 
ein ſchoͤnes Bouquet. 
— von einem prächtig glangenden Blan, und 
r ſchoͤn | 
Amethifte, von artiger Burpurfarde, 
-  Artabanus, bat eine fchöne Durpurfarbe und viele Glocken. 
Bel objer, ift Kart von Stiele, hat große Glocken, macht 
ein ſchoͤnes Bouquet, blan mis dunkelbrauner Farbe; 


— — auch Biſchop ven Münfler genannt, febe 
groß und, Beichtiß, in bunfel fchwargblau. - 
— royal, lichtlafurb lau und ſchoͤn. 


. 


‘ x 
. * * a Be‘ : 
W the. 


ar Caeſa Romain, macht ein ſchoͤne⸗ Bonquet, von lieblicher 


‚ in glänzend Dunkelblau; eine ſchoͤne fruͤhe 
ume. 


Caliope, bat fehr große Glocken, ein ſchoͤnes Dunkelblau, - 


und tft ſehr — 
Charles le hardi, eine fehr ſchoͤne und vorzüglich artige 
ee einem. fchönen Blaßblau, in allen Stuͤcken 
. rege 
Comble de gloire, macht ein ſtarkes — mit vielen 
Glocken, blaßblau, und — 
— de Buuren, laſurblau, mit großen Glocken; ſehr 


Come lo Golofkyn, macht ein ſtarkes re bat gros 


° fe dunfelblaue Blumen, und if fehr ſchoͤn 


Comte — ſchoͤn purpurfarbig, ‚mit — großen 


Bou 
Coridon, i “eine siemlich ſchͤne Blume, ‚macht ein artiges 


Bouquet, und ik dunkelblau. 
ares, hat große und fchöne nem, hell laſurblau; 
dere neue und — 


| u“ hellblaͤulich — ein ‚arte Bouquet, und 


ſchoͤn 
Dolphyn, eis allen Ei⸗ en volfommene Blume, 
Bye * genſchaften ene 


ch, von glaͤnzend dundel laſurblauer 


— granbläulich; macht ein fchönes und ſtarkes 


Bouquet. 


Nedeur de Matence, hat groſſe Glocken und macht ein ſtar⸗ 


kes Bouquet von ſchwaͤrzlichem Blau; ſehr ſchoͤn. 


Re —— — bluͤht fruͤh und ſehr ſchoͤn; hat ſebr zarie 
- Grand Bafle de Cairo, von ſchoͤner dunkler Farbe; artig. | 


Grend Duc de Florence, hat große ——— macht ein a 
kes Bonquet, blaßblau; fehe ſchoͤn 


Grandeur, lafurblau, von —— Seäße; :: 


w. 


allein einen Strauß. 
Guerini, macht ein Fries Bouquet; ſchoͤn laſur 
— ee fee on, iR jafurblau und 3%. 
of, Ö e G urblau Kr * 
sein - Major, bar ein ein fehr ſchoͤnes in bag Schwärsiic;s 
RR u, bluht frůb, ‚und if ſchoͤn. — 


€c4 Ic 


! N » 


Maure), eine fehr nnd vare 
— Mor dp Drum) — bon Sarde, autor 


„8 van Hasriem {Joyau de Haarlem), dei laſurblau 

glaͤnzend und ſchon. 

Koning David (Roi David), hluͤht fräß und ſchoͤn, hat ein 
ſchoͤnes Praug. 


. Konig!yke Kroondraager (Porteur de diedenie), macht ein 


- großes Bouquet mit pielen Blumen, von ei in bag 
ln falenden BPlauz eine fehr artige uud ſchoͤne 


ume 

Kroon van Poolen (Conronne de Pplogne), 

Kroon van Ziwgeden (Courorme ‘de ED} find artige 
Blumen, melde «in. ſchoͤnes Pouquet: I ‚die 
Farbe itt lafurhlau, 

Minetva, 'fchön dunkelblau , "und artig. 


| Nonparei?le, macht ein ſehr ſchoͤnes laſurblaues Bouquet; 


ſt fehr.artig von Farbe. 


VNuns fecunda, iſt ſchon Noeblan geſtreift, auch ſchoͤn und 


nett. 
Falle, macht ein ſebr großes Bouquet mit flarfen Glocken, 
un u. 


Parmenio , bat fehr arofe Glocken von einem glaͤnzenden 
Dunelhlauz iſt ſehr ſchoͤn 


Paſſe deliciexfe, "agarhblau in daß och fallend, macht ein 


ſtarkes Bouquet, und ift ſchoͤn 


'Pafle ia Grandeur, die Glocken fi ab weit größer und ſchoͤ⸗ 


ner als hie von Ina Grandeur, fie hat aber derem nicht - 
ſo ee übrigens ift fie febr ſchoͤn und artig, von blau⸗ 
gt 


‚ Pafle — aͤchtblau hluht ſehr früh und ſchoͤn. 


7 


- no plug * — die größten Glocken und den hoͤch⸗ 
en © oͤßte Bouquet: iſt von 
due» bunf —— he € ganz. beſondere und 
artige B lume. 
Pierre pretieufe, von ſchön glänzenden Blau; macht ein 
gutes Bouqu Yun iſt rang ſchoͤn. 
Porcelain Imperial, don Geil glänzend blauer Farbe, has eis 
ne Menge Glocken, und macht ein ſchoͤnes Bouquet; 
eine prächtige und ehr regelmäßige Blume, 
Porteur de couronne, haf eine Menge Glocken, iſt dabey 
ſehr ſchoͤn und artig. 
Premier Noble, laſurblau ſchon und angenehm. = 
rince 


Hpacinthe. 0. 
* 4 


Prince des em, macht ein grofied Bpugwet, von fchömen 
Agathblau. 

Prince Heraclius, eine prächtige Blume, von einem fchönen 

ydunkeln und doch dabey glänzenden Blau, welches in 
Vurpur fällt; eine in allen Eigenſchaften volllommene 


Pro — fehr (hen und angenehm, mit einer vortreff li⸗ 
chen Gris de lin Farbe. 
‚Proferpina, von einem fchönen Dunkelblau und glänzenden 
ad iſt eine prächtige Farbe, und eine fehr ſchoͤ⸗ 
ume. 
Parpur —* (Joyau pourpre), van glaͤnzendem Hellbiau, 
ia Purpur fallend; macht ein ſtaries Bouquet. 
‚Rex Neg:os, von einem —— und fehr dankein Blau, 
— faſt —795— 
Rhedamenthus, eine ſchoͤne Ziume, welche ein ſtarkes Bou⸗ 
| quer Medi bla und Dunfel purpur, und von glaͤn⸗ 
rFat e. 
Socande oe eine Art, welche wie ber Bilchop (Ev&qıe) 
ausſſeht, aber sicht fo groß, auch nicht fo ſchoͤn fi, 
auch nicht To viele Glocken hat, 
—E 1 (Miroir), bat ein ſchoͤnes und fehr glängendes 
San, und eine prächtige Farbe; eine ſehr aruge 


— (Frandarı), ein prächtige® Bounuet, mit einer 
Menge Glodien; blaß ee und ſchoͤn. 

Telemachas, macht ein ſchoͤnes Bouquet, if dunkelblau, 
und febr ſchoͤn. 

Tirefias, hellblau, und fehr artig. 

Trosbloem ( Bouquet des car), blau gris de lin, (abe, 


und ar 
Vicerei de us macht ein auenehnend ſchoͤnes Bons 
quet mit fehr vielen Slocken und it fehr ſchͤn. 
Violet noiratre, ſchwar blau, glänzend und fehr angenehm 
an farbe; macht ein ſtarkes Bouquet, und ift fehr ſchoͤn. 
Aurora (Aurare hatiyc), eine ber früheften Hpacin⸗ 
n in Dunkelblau. 
Vre ge (Galle. hagive), eine ſehr ſchoͤne, fruͤhe Blume 
n Dunkel 
Gränd Caliphe, eine ug vun 8 lume; iſ 
. gut auf Glaͤfer iu ſehen. hi | 


Cc5 Vroege 


410- Hdyacinthe. 


nt: Vroexe Jentusel (Fleur de Janvier), bie frühefte von allen 
Hyacinthen, weiche man auf Släfern jur Bluͤthe brins 
 genkann; fie Hläht anf folchen fehon im December. 
" Wroege Imperial (Imperisle hutire), eine der ſchoͤnſten früs 
x ben Hyacinthen, blaßblau, und fehr artig. 
Vrtroegẽ Pafle- tour. macht ein ſtarkes Bonquet, iſt ausneh⸗ 
“ — bringt eine zienlich ftuͤhe Blume in Dun⸗ 


5. KRinfache weiße Syagintben. 

(27 Arten). a, A 
Belle Gelath£e; eine artige und ganz tweiße Blume, 
la Blanchevr, fehr ſchoͤn, und ganz weiß. — 

Cardinal Rezzonico, ganz weiß, fehr artig, und von einem 

hoben Stiele. — 

Geele Kroon (Couronne janne), ganz gelb, und ſehr beſon⸗ 

bders; macht ein ſtarkes Bonquet, mit ſehr ſchoͤnen 
Glocken. Dee Same dieſer Arc iſt ſehr koſtbar, weil 
davon Erfprince de Weilburg, und viele andere Arten 
vom erften Range, gesogen find. | 
Koning David (Roi David), macht ein artiges Bouquet, 
welches gang weiß und fehr fchön if: - - 

- Koningin Anna (Reine Anne), hat ſchoͤne Glocken und ein 
fehr großes Bouquet; weiß in das Röthliche fallend; 
befonder® ſchoͤn von Farbe. s 

Kroon van Flora —— de Flore), eine artige und 
ganz weiße Blume, welche ein ſchoͤnes Bouquet macht. 
le Ligne, ] | — 
Leonora, ? gang weiße und artige Blumen. 
" Marisnne, " j 
Mignonne, hat einen hoben Stiel und ein ſtarkes Bons 
quet, welches ganz weiß iſt, mit fchänen Glocken. 
Noble de Venife, eine ganz weiße und prächtige Blume, 
- mit fehe ſchoͤnen Glocken ; macht ein angenehmes Bous 
quet; blüht etwas ſpaͤt. . 
la Partaite,: hat (chöne Glocken von einer weißen in das 
Roͤthliche fallenden Farbe. 

* la plus de’icieufe, ganz weiß, unb macht ein ſtarkes Bou⸗ 

quet; fehr fchön. 

i' Premier Noble, ' dat etwas große‘ weiße Bluͤthen, welche 

— in das Auge fallen, und die Reinlichkeit ſelbſt 

vorſtellen. 


Pron- 


Bo —— u 
’ 


Comte d’ Evrsux, 


‚ ®Comte de Wartensleben, ' . * nm Roth ‚unters 
. *Comte de Wedel, Ir 


DWÄR a 
"Mronkeht:(ie Gogper) ; ee er Mohr Wordwetn i 


(chneeweiß, und Ehr ſchoͤ 
Racine, iR ganz weiß, und acht ein ſchoͤnes —— 


— el dl — Romaine), gas weiß, aub 
 Senateur de Pelogne, gan weiß, ſehr artig macht ein ſtar⸗ | 


i — Bouquet unit ſchoͤnen Glocken; eine neue Art. 
0, 
Tunique blanche, | = ganz weiß, und artig, 


.. Triomphe blandine, weiß, tu das Roͤthliche fallend, macht 
ein ausnebwend großes Bonuquet,/mit ſchoͤnen Glo⸗ 


cken; eine der beſten Arten. 


Virgs, von einem röthlichen Weiß, ſehr (hön. 


Voltaire, weiß, in das Rofeufarbige ie eine prächtige 
und regelmäßige Blume mit ſchoͤnen Glocken. 


" Nreedensyk (Riche paix), ganz weiß, und in allen ihren 


Eigenfchaften. volllommen. 
Vroege nperial (Imperiale hative), bie fruͤbeſte von deu 
weißen cinthen, iſt auch arti 


P gr. . 
Frifo, re in dag nn fpielend, macht 
—— er In mit ſtarken uud artigen Ob | 
Pc vorgüglich fchön. 


6. Kinfache rothe Spacinthen. | 
' (32 Arten.) 


*Abhe€ de Leud ſchoͤn roth, und ſehr arti 3. mache 
rin hartes — —— &lo * 


N 


ar — — von vortreff licher Farbe, 
Attieus, en ch, — ein großes Bouquet; eineneue, 


. und fehr ſchoͤne 


* Aurora, un — Bouquet, hat große Glocken, 





Beau Rouge, 


® Belle Berg 


Clarinde, a ſehr ſchoͤn roth, und artig. 


fchef, eg fchöne und — 
lumen, oder wenig in 


Duc 


\ 


a Se 
” Drug de Wiſtein. J füge fhöne, in einangenehmedCaruen 
Europa, . } fallende Blamen. — 
Aroupe, roth, und ſehr fchön. a 2. % 
"  FEßperause, von angenehmen Roth, und ſehr —8— 
Grand-Meitre Royal, eine ſchoͤne rofenfarbige lume, mi 
gro Glocken. = 
"Madanıe, dirmfelsarmefintoth; blüht ſpaͤe. | 
| — Roos (Roß d'orange), iſt halb gefuͤllt, und gut zum 
- Gamenträgen, Ä 3 
° "Psiracmon, macht ein ſehe großes Bongnet, hat einen ho⸗ 
ben Stiel, und iR fchön breunend roth. & 
Pomone, eine fchöne rothe Blume, 
Prast - Siersad (OÖ ement de parade), artig, mit einem - 
fhönen Bouquet, und flarfen.rothen-Gloden. 
Rayon du foleil, roth incarnat r_pon brennender Karbe, 
: macht ein außerordentlich großes Bouquet, und dat ei⸗ 
nen hoben Stiel; eine ſchoͤne und ganz neue Art. 
o nn rouge, carmefin, und febr ſchoͤn. 8 
Rofe bouquer aimabie, 
" Rofe urenable ſehr ſchoͤn rotb. —— 
Roſo incarnate, ‘von brennender Fenerfarbe, macht ef 
Ä (ebe artiges Bouquet; eine ſehr angenehme und nette - 
Blume. . — i 
BR fans epines, ſehr ſchoͤn armen. 
- Gbandron " pfhön roid nad febrartig. u 
Vuir - Viem (Flamme de Feo), fehe ſchoͤn incarnat, Bat uns 
| gemein große Glocken, und ein vollkommenes Vous 
guet; eine ganz neue Art, und bie beſte von allen ro⸗ 
then Biumen. ae 


TI: Cetelogur der. ſchoͤnſten und ausertefenften Sor⸗ 
een. Syacinthenzwiebeln, welche bey Johann und 
Matthias Klefeker in Samburg zu 

befommen find. . 

u Städweife tartere, 
I. Kinfache großtroftige Duntelblaue, 
| RE. 8. a n ME. ß. 
Achatine-- 2 — Damhrowitza - - — )2- 
"Crocodit - - - . — 10 Ducde Weimr - — 6 
Geonherd > 2 = 8 Gehmmende Bruyd - — 12 
/ j we äl- 





. 


— jelienus - -. - 
Kayfer em g Bepbael - - - 
— — —* Te Senper — 
Dorf g 


⸗ 


gelcond⸗ 


Groote fıühe 


C- 4 


_ Kroon von 


.- 4. Einfache — hellblaue 
BElſa von Cairo - - - 12 Neulba72 
© Bellarininus’- » = — 10 Madame de Navara — 19 
Belle Helene - * +» — 8 Porcellain Imperial +» ==. 12. 
“ BilchopvonPaderborn -“ 8 Prince Ludwig - + — 8 
Dorillass - » - < —-. 8 Purpur Riddr «+ - — 19 
— — premier + - — 3 Secunde groote frübe- . 
‚Fabius Maximus + — 98 Pafletout - +, - — 6 
. Gekioende Turguois — 8: Schönes abfalon = — 4 
‚Groote nieuwe Pafle- A | | 
URL” EEEEE Er Ze 10 j N 
2 3, Kinfache großttoſtige weiße. 
CGeopatre·228 Noble diVenezn - — 8 
_Doge Francisco Loren- Ochnzie » - +» — 6 
dans - - r 1“ Prince de Trautfon - — '8 
h “ Dfonifi 1.7 pr — 8 Prince de Sulkowsky — 1i3 
“ Eveque de Teident » — 8 The.dosicas - - 1— 
"Solieh - - = 8 Theophil » - : 1 — 
Julia . FE Tr BE 8 Ulrica Pre? —0 α] 8 
“Lucretia = =. 07 — 6 
J 4: Einfache großtroſtige rothe. 
Alzan - - — 8 Rofe Aurora - + «8 
"Amftelkcoon  r +» = 6 Rnban dor - + + ,— 14 
‘Coridon - » = 6 Chipea rouge . - — 12 
Duc de Boorgogne — 6Vorſtehende Hyacinthen 
Due de Hohiein— 10 werden zur Winterflor 
Pamphiia : - : = 6 pebraͤucht.· 


:1 


.. 3ı Grand Otimenn 
Paffetout - 10 Mozembigue 


— 


DL = 
x 


0. - 
5: 1 — Coniugb Dorius 

Garidon -»- - - m $ LeCourosne deFrance I — 
17 — La Coquronne legitime — 8 


— 6 Profeflor -,- - 


— 


arz 


Mh. 
8 


Fe — 13 


“ — 10 
® 


4. Dop⸗ 


® 
€ 


; FE + Mr.ß. En R 
Acharius - * +» - — 13 Getkröende Souverain 
""Achille - - - «+ — royal - - -'- 410 
- Aiglenoir - - - — 10 Gekioende Hartlop 7 — 
- Aquila + © - - — 10 Kayfer Anonius = 1 — 
+ Arc-en-del- - 1— Kayfer Amarth « — 10 
- Bella Pomona - - — 16 Kayfertitdliu - - = 8 
Beminde Vrede - — 8 Koning Seunisleus - a — 
Bifchop von Tıiicale — 8 Koning Min » - — 12 
Confeiller Burklia ».: 2. Mb - > u 20 — 8 
. Caranum - - - -,— 8. Pens - - - 5 8 
».Duc de Ruben - x 8 ResdHer - » - —.ı8 
Giaſiun von Burea a — 8 Triomphe de Mende 3. — 
& Velzahol - - - —. 8 
Bo he 6. Gefüllte hellblaue. 
 Aleon - » - - — 8 Domman - - - —. 8 
" Aniarilis - - - — 8 Duc de Burgggne r— 
» Antonius - - — 13 Gekroende Touw - —’ 8 
Azur ticmphent - — 20 Incomparable Favorit — +12 
Batavir - - - + — 8 JuliusCzfar - - — 13 
Borft Juweel - - - — 8 Koninzh derMooren 1 — 
Cards - » = “ = 10 'KoninghinvanNavarra— 8 
. Celadonia,. - - - — 10 Le Brillan - - - — ,8 
‚Cd - « - - «  1— Pemadla - - -« 6— 
. Comte d’Hanau - «+ — ı0_Paflenonplusultra - 2 — 
‚ Diamant... ».* - — 8 Semper Auguftus - 1,8 
. Didorf? © » - + ,— 13 Triumph.grisdelin - 2 — 
Diemering - - - — 8 Triumph vanOverscen 1 — 
..Dieguan - -» - - — 8 Ungerfche Kroonprince 
‚ Dietramzele - — 8 Jofeph- -» -- 2 8 
ZE - -  .—- 10 ; 
Er 7. Befüllte weiße.  . 
Amarillis -.» - — 12 Diüchefle de Tofcana —..6 
"Bafılia - - -» = — 8 General Neulandce 2 — 
Bellecophen - - - ı — Konioghin Eliibeh — 6 
Bogislus. - - © — 12 Mignonne de Dei — 8 
Biigita_ - - - - — 12 lim - - -- — 8 
Donna Margurcihe - — 30 


. 
f 
= 4 
’ 


5. Doppelte: buintriblaue. 


* 


3. vhnre Rech der oder Violett, 
. Admiral, de 1a Lucerng. ı — Duc de Lie ia. 


Admiral Piethein 


‘ 


* PAdmirtion - - — 8 Enierentia - - - 1— 
an - , z—' Eophemis ..-» - + 1— 
Amyns -"- - — 8 Grefvan Egmont»: m 

-— Anliafus - - 2 "8 'Koningh van Grosbri-, 
Blafis - 8 nie »- - - 9 — 
Coelefline - - , '— 12 Koninghin Jecofte - —. 8 

©: Somte de 'Stolberg- . Kroon van G.osbritan- " 
"Gendern - - sy 8 Den’ -“ -.98—- 
Conftentinus °: -"" 2 — Marguisde Monti » - 
Croon-Vogel =. 8 Nitoc - - -:° „ra 

""Cyrillüis - - - - 2 — Ouphant - - - — 10 
'Donarus -. - -.- T— 

IT ge Doppelte rothe und ſeiſchferdige. 
Agelgund⸗ - 5..." 2 8. Kroon van Amfterdem 1 — 
? Apeıma - - -"- 1—. Lacopolus „0 ..--I0 

‘ Apolloniis - : - 2— Leusmum, » - - 1,— 


i — 


445 


ig 
Düchefleg’ Orleans — 12 


- Blandina Couronna 
Caflianus 
* Comtefle Prebendowis- 


. 
“ “ 


 Debors 


Edmundus - - » — 12 Rofe fans cpines 


Elogi 


Konineiyke Rocfe - 


ms . - eo 0 


—8 Malgratium - »- - 1— 

- zz .Comtede Namuz - "7 8 
Palamedes  -.- - — 12 

- — 8 Prnce Pul- - - — 13 

- 50 8 Princefle Imperiale - 6 — 
.—_ 18 

1 — Rofe füurnenıne - 2 — 

Vafthi - — ı2 Roi Ge Datımemare . ı- 


1 


. Bopveie blaue und weiße, in folgenden Claſſen. 


25 Arten mit ihren ua 
— Kthlr. ß. „VOR 
uaſte Claſſe. ae Elaffe.. 
»zadoppelte blaue . 12 Doppelret blaue, ? 
adöppelte weiße Arten, 13 doppelte weißelieten, 
bad Hundert - 3 — .  bashundet - 12. 
ate Ela. Se 4te le 
8 doppe e rot 
‚23 bappelteblaue, 8 doppelte blaue, 
Aa doppelte weiße Arten .  gbdoppelteweißellrten, 
das Hundert · 10 ⸗das Hundert - 24 —. 


— — —2 


Rum⸗ 


a6 Oyachuthe. 


— .= Gamnief ober melirte. 
Kehle. ß. Rthlr. 8. 
1. Einfarhe blaue, u ter einander, beſſere 
be und rothe unter das Hundert — 
= einander, | $. Doppelte blaue uns . 
— das Hundert + 3.126 ter einander, 
> 3. Einfache blaue und das Hundert > 3 — 
weiße, 6. Doppelie weiße un· 
* bad Hundert - 2 32 ter einander, 
3 9. Doppelte blaue und das Hundert » 6.33 
weißeunter — 67 Doppelte rothe und. 
das Huhdert - fleifchfarbige unter -. 
v4 Doppelte blaue, > einander, - 
weiße und rothe un- das Hundert - 13. 
ne Noch —* Arten Spdcinthen. — 
| REG, 
Belgien eampanularisH, Belgica fl, coerulo —. g 


. "coerulen “+. — 2 Turguoi fl. cover, — 3 
Belgiea fl.albo © - — 2 Muscamsior - + — 8 
" "Belgien fl,carmeo - — 2 Muscai mitor « « —. 4 


: Chtalogus — Sorten yacinthenzwiebeln/ 
im Winter auf Glaͤſern zu treiben ,_weldhe von den 
berghmcetea Blumiſten aus ſaarlem in Com⸗ 
miſſion gegeben find, - 
— bey J. und M. Klefeker, im Samburg. 


Doppelte Sparinthen. 
Prag 
— MER, N. Mi 
Aptiope - - + io Prinz Wilhelni de Eer. 
Floras’s Rofekrenı -» 2 4 Me: 2.0 
Ma quis de l' Enſe- Rofe illuftre © - « - 
nınde - - « « 2 Rubsoo Cola = « 
Pileus Cardinalis - — 6 Superbe royal + + 
DR Roſen⸗ und Fleiſchfardige. | 
Debörs - -» — 8 Roide Perf» « 
Hugo Gros + » J — — “4 0 
Rok Egli > 0 = | 


> 


⸗ 


EN Di. > 
Andırmeda - - -» & Vigo BE u ur 
Infent Piingee - — 5 BellePokime : : 

. Weihe mit Gelb. ’ 
Grand Tıiumph » == 8 Markgraf von Baden: 
| Gulden Vryheid a m ia Durlach - : »- = 8 


| Weiße mit Roth uhd JIntarnat. 
Kleudius Civiis I ie 5 Iluſtre heaut i 
Berg Velurius : -» — 16 Kohinghifi Helena. - — 
Gräfin von Walleriser — 6 Pulli : =: v — 


Weiße init Violett und Purdur. | 
—* de Flluy — 6 Purple ſams pareil e == 


Weiße nit röfetifätbig;, - 
Ulyieinneftra Far Be Köhiügh. von Prail- 


Sl. 
m wi 


—2 


Gekroond — van fü: +0: 2: zu. 
Hasslei » = =: a0 
Hüunteibläh: 
Aigle toit = = = == 6 Incomipateble = : 5 
Admiral de Ruyir = & Kühinghi der Moored ı — 
Ariltides - - = 2 = j2 Ovidius :.: . zu g 
Baillif dAmftelland = 13 Paridend = =: : j= 
“ Blaubont : - - = 6 Ballkıouf : — —1 
Bleu fegee4 3 = PurparPerule : ⸗ 
. Louis Quinze trioi: ° Roinolus de Viied : ⸗ 
phabt - = =: = 5— Sterrektoon : - 2 
Flöra perfeäin = 8 yes ÖVerwWiise © 2: 


ao an 


Gekroeide Incompa⸗ 
na “ 3 s Fr iö 


Botzelanblätie; 
Jiwei.:: = 6 Pörcellain:Kröoh : 
Anjud = 6 Porcellaln :Scepfer a 
Dee de Lixeinbourg k = Globe ferrefie : + 
Prinz von Frieslend = * | 


a El 
| Xen 


or De cthzath⸗ 


⸗ 


48 Hyacxinthe. 
Anggath⸗ und Grisdelin⸗ blaue, 


| MER. | k. ß. 
Due de Penthievre -- — 12 Perlvan Vtrecht — 8 
Grand Grsdlin - 12 — Belle Africa - - .- .— .8 
Perl-Pyramide - - — 12: 
Einfache yacinthen. 
: | = Blaue - Ä 
Bifchp - -» - - —. 8:.Koningh David - +» — 10 
 Jamary - - -» - — 8 Schoone Jab - - — 8 
oon yan Weflener — 5 Marcus Auclius - — 6 
| | . Weiße. . er 
Kerkenkroon :- — 5 Vroege Imperial - — 3 
Premier Noble - - — 7 | 
: Rothe und rofenfarbige.- 
Convensble - - » — 8 KofePrinefie »- - — 3 
Perroquet - » - — 3 RoflaReine - - — 6 


Wenn man Hyacinthenzwiebeln aus Holland ober 
von andern Orten verfchreibt, oder wenn man dieſel 
verfenden will, muß folches niemahls vor dem Augu 
geſchehen. Die Zwiebeln dunften, nachdem fie aus 
der Erde genommen find, flatf aus; fperrt man fie als 






fo um diefe Zeie in ihren eigenen Dunſtkreis ein, ſo bes 


kommen fie fogleicdy einen Anfag zur innerlicyen Faͤul⸗ 


niß, welche ihnen, mo niche gleidy im erften, doch ge-. 


wiß im zwenten Jahre, den Tod bringe. Man muß 
auch dahin fehen, dag man recht große und unbefchäs' 
digte befomme; doch findet man, daß die gefuͤllten 
weißen, mit Roth vermifchten Hyacinthen gemeinigs 
lich mangelhafte Schalen an der Wurzel haben, und 
dag die ſchoͤnſten rochen ans kleinen Zwiebeln er⸗ 
wachfen. — 

Die Zwiebeln, wenn man fie bekommt, finb gemeinig⸗ 
lich in Papier getoickelt, worauf ihr Nahme gefchrieben i 
Einige berfelben finb überaus ‚groß und.ſchoͤn, die meiſten 
aber nur mittelmäßig; und man muß von diefen allegeit 3 
bis 4 gegen ı große rechnen. So Fünftlich wiſſen die Hers 
i % —ren 


⁊* 
> u neun, © 


, 


[4 


N 


e N 


ren Hollaͤnder biefelben einzutheilen!: So bald bie Zwiebeln 


‚anfommen, muß man fie aus ven Papieren herausnehmen, - 


von dem Moder, 'weldyen fie angefegt haben, reinigen, und 
an einem luftigen Orte verwahren. | 
Wil man aber für fein angewendetes Geld ein 
Vergnügen haben, fo darf man fich, bey'der Eultur 
der Hyacinthen, fo wie aud) anderer guten Zwiebelge⸗ 
waͤchfe, feine Mähe verdrießen laffen, fondern muß 


alle Arbeit, Pflege und Wartung, nad) folgender Ans - 


weilung fleißig vornehmen, weil fonft alles verge⸗ 
bens ift. | | 
Um den Hyacinthenbau gehörig zu. veranftalten, 
muß man zuvoͤrderſt für die dazu ſchickliche Erde ſor⸗ 
gen. In Holland wird folgende Compoſition der Er⸗ 
De gemacht. Man nimmt dazu 2 eines grauen oder 


halbſchwarzen Sandes, 3 Kuͤhmiſt, und Gaͤrber⸗ 


Lohe oder Baumlaub. Man waͤhlt lieber den friſchen, 
als den jaͤhrigen Miſt, weil er ſich, bey der mit ihm 
vorzunehmenden Bearbeitung, eher verzehrt und beſſer 


vermiſcht. Von dieſer vermiſchten Erde macht man 
einen fo breiten und niedrigen Haufen, als es der Plat 


erlaubt, an einen Ort, welchen Sonne und Neger 

treffen fann. Damit die Sonnenhiße diefe Erde 
beffer durchdringe, auch mehr. Salpetertheildyen aus 
der Luft fich hinein ziehen, fo lege man die Materien 


ſchichtweiſe auf einander, nähmlich zu unterft Lohe oder 


Baumlaub, auf diefes Sand, und oben darauf Mift; 
läffee fie 6 Monarch unberuͤhrt liegen, außer daß man 
das Unkraut, wenn es noch jung iſt, und ehe es aus 
dem Haufen die Nahrung zieht, wegnimme. Um ſol⸗ 
che Erde hernach zur Vollkommenheit zu bringen, wen⸗ 
det man den ganzen Haufen alle 6 Wochen um, und 
arbeitet die dreyerley Materien recht wohl-unter einan⸗ 
der. Nach einem Yahre kann diefe zubereitete Erde 
zu den Hyacinthen gebraucht werden; doch iſt es befs 
fer, wenn fie 2 Jahr liegen bleibe. Sie erfordern alle 
| Dd 2 | Jahr 


Hyarinthe. 419 


- 


1 


420 Hyacinthe. 


Jahr dergleichen friſche Erde, und die alte, worin ein⸗ 
mahl Hyacinthen gezogen worden find, wird zu deu 
Tuipen,; Ranunkeln, Aucmonen und Yurikeln, nice . 
aber zu den Nelken, gebraucht, denen fie, wie die Er⸗ 
fahrung gelehrt har, ſchaͤdlich iſt, indem fle den Koft 
und eine Faͤulniß Davon beko mmen. 


Ben dem Boden in Holland iſt merkwuͤrdig, baß in 
folchen Gegenden, wo der fo genaunfe Deren zu nahe llegt, 
die Zwiebel nicht treiben kann; denn die Unfruchtbarfeit 
berrfcht überall, wo biefer nicht mit binlänglichem Sande, 
wie beynahe gang Holland, bedeckt iſt, und die Zwiebeln 
verfaulen fo gar, dienur ı Fuß hochdarüber fiehem Dies 
fer Derry oder Darry iſt ein verfaultes Holz in der Erde, 
und hat die Conſiſtenz, wie eine Att von ſchwaͤrzlichen Koh⸗ 
len. Es Hi gemeiniglich 6 bis 8 3. DIR, und man finder 
ihn far in ganz Holland und Seeland, Die ungleichen 
Schichten Sand Über bem Derry verurfachen die ungleiche 

Gate des Landes, fo wie fie näher an, oder weiter von dem 
Meere liegen. Man glaubt, daß biefes, wie viele unterirs 
difche Zelfen, von alten Verwuͤſtungen ver Suͤndfluth, oder 
auch aus fpätern Zeiten, herruͤhre, welche ganze Bäume 
umriffen, womit beynahe alled Land bebecft war, worauf 

Afch in der Kolge der Meerfand feste, und ibm alle bie noͤ⸗ 


thige Sefligfeit gab, daß Menfchen dafelbfi wohnen konnten. - 


Die Hpacinrhen Liebhaber in Deutſchland koͤnuen 
diefe Erde, wie fle von den Holländern zubereitet wird, 
gluͤcklich nachahmen, auch ohne ihren ſchwarzen Sand 
zu haben. Man nehme nähmlidy von einer guten 
Küchengartenerde, von deren Fruchtbarkeit und Güte 
man überzeugt iſt, 1 Drittel; Kübmift (mo man ihu 

| = Stroh von den DBiehweiden, oder fo genannten 
iehſtellen, haben kann, iſt es deſts Befler), 1. Drite 

tel; und 1 Drittel Baumlaub oder Lohe, nebft etwas 
Fluß⸗ oder zarten Bachſand, lege diefe Materien 
fchichtweife auf einander, laſſe fie ebenfalls sin halbes 
Jahr unberührr liegen, bearbeite fie hernach mit einem 

‚ Spaten fleißig, und reinige diefen Saufen vom Une. 
kraut. Mach andershalb oder 2 Jahren wird = 

Sr 3 E rde 


f] \ 


\ 
Hyacinthe. Mal 


Erde Hinlänglich verfaufe und rüchtig fenn, daß die 
en "darin gepflanzt werben koͤnnen. 
he aber dieſes geſchieht, muß fie vorher durch ein 
Drahegitter geworfen, oder Durch ein Sieb geräbert 
werden. Hierbey ft noch zu erinnern, daß man fich 
ſowohl vor Schaf» Pferde- oder andern Mt hüten, 
und bloß den Kuͤhmiſt zu der Hyacinthen⸗ Erde gebraue 
chen müffe, indem alle übrige Miſt Arten für die Hya⸗ 
cinthen zu fcharf und zu treibend find; ale auch, daß 
man gelben Sand, welcher gemeiniglicy Eifenrheilchen 
bey fich führe, und die Zwiebel roftig und faufend macht, 
« forgfältig vermeide. a 
x Dder, man nehme die Hälfte frifche Erde von einer 
Wieſe, wo der Boden mit Sand untermifcht iſt; fie darf 
aber nicht Über 3, oder hoͤchſtens 9 Zoll tief ausgegraben - 
werden. Wenn man den Raſen „ugleich mitnimmt, iſt es 
am fo viel beffer, mofern man Zeit bat, folchen faulen zu 
laſſen (nur muß man ſich vor Queckengras hüten). Zu. 
diefee Erde miſche man ı Viertel Flußſand, und ı Viertel 
faulen Kuͤhmiſt. Nachdem alles wohl unter einander ges 
mifcht worden, werfe man ſolches auf einen Haufen zuſam⸗ 
men, und laffe es bis zum Gebrauche liegen; wobey zu bes 
obachten iſt, daß es alle 3 oder 4 Wochen umgewendet 
‚werde. Wenn man biefe Compofition 2 oder 3 Jahr vors 
ber, ehe man fie gebraucht, machet, ift es um fo viel Heffer. 
Hat man fir aber eher nöthig, fo muß fie öfter umgeruͤhrt 
— damit die Theile ſich beſſer mit einander verei⸗ 
Ob gleich Einige meinen, daß im Garten bie Mit⸗ 
tagslage zu den Hyacinthen zum erwählen fey, weil im 
Winter die Nord- und Oft- Winde an diefem Orte ei 
niger Maßen aufgebalten würden: fo ift doch, der Er» 
fahrung nad), nicht anzurathen, weder Hyacinthen, 
nody Tulpen, an die Mittagsfeite zu fegen, weil den 
Winter über die Sonne, durch ihren Wiederfchein, 
dew gefallenen Schnee nach und nach ſchmelzt, daß 
endlich das “Beet Hiervon gang bloß wird, und Die 
Mäffe darauf ftehen bleibe. Kommt num ein ftarker 
DZ Froſt 


Froſt dazu, fo wird die Erde zu einem Klumpen Eis, 
welches den Zwiebeln den größten Schaden, und wohl 
gar den Untergang verurjachet; ja was nod) mehr ifk, 
man wuͤrde an dieſer Seite den B umen-Klor gar bald 
verlieren. Die Abendlage it vielm hr Die befte; Doch 
iſt Die Morgenlage auch nich: zu veriwerfen, weil Die 
Sonne diefe Beete nur einen halben Tag befcheinen 
kann, folglich der Schnee, wenn fein Thaumetter dazu 
kommt, liegen bleibe und nicht fo bald ſchmilzt. Mun 
ift bekannt, daß alle Gewaͤchſe unser dem Schnee 
warm liegen, und nicht fo leicht erfrivven, als wenn fie 
bloß und ohne Schnee liegeh; und die Erfahrung bes 
flärige es, daß die ſtarken Froͤſte, wo fein Schnee 
liegt, auch den Korufcuͤchten hoͤchſt fchädlich find, wie 
die! mehr nun den Hyacinthen! "Sie wollen auch 
freye Luft und Sonne haben, und nicht unter die Buͤ⸗ 
fche und Bäume, oder an die Mitternachrfeite, ges 
bradhe ſeyn, wodurch Das Wachsthum ſowohl der Blu⸗ 
men, als auch der Zwiebeln, gehindert wird, daß ſie 
klein bleiben und matt werden. 

Hat man nun auch alle Vorſicht, in Anſehung der 
Zubereitung der Erde, und der Wahl des Ortes, wel⸗ 
chen die Hyacinthen im Garten verlangen, angewandt, 
ſo iſt man doch nicht im Stande, zu verhuͤten, daß 
nicht bisweilen die Kraft der Sonnenftrahlen die ſchwe⸗ 
feligen und ſchaͤdlichen Dünfte, welche fich in dem Bo⸗ 
den zwiſchen dem unzubereiteten Erdreiche befinden, 
durch die zugerichtere Erde herauf ziehe, und den Wur⸗ 
zein der Hyacinuthen ſchade. Diefes har man ſehr oft 
erfahren, und daher hat man ſich fo lange bemüht, ein 
ficheres Mittel dawider ausfündig zu machen, bis es 
endlich durch oft wiederhohlte Verſuche geglücht, und 
man diefem Uebel nunmehr vorzubeugen im Stanbeift, 
Wenn man fich. naͤhmlich eine bequeme Lage auserfes - 
ben, und einen Platz gewählte Bar, wohin man feine 
Hyacinthen bringen will, muß man alle natuͤrliche oder 

| Ä alte 


* 


“ 
S 


\ 


„ wird, daß fie fich in Zufunfe niche mehr fegen kann, 


damit nicht allein durch diefelbe den fchädlichen Düns 
ften der Ausgang und Durchzug durch dag zubereitete 


- Erdreich gefperree werde, fondern Daß auch die Faſern 


der Wurzeln diefelbe erreichen, und binlängliche Nahr⸗ 
ungstheile am fich ziehen können. Cs müffen aber die 


3 Zwiebeln dergleichen Lage niemahls erreichen, - oder 


Darauf zu ftehen fommen. Alsbenn füllet man biefe 


Grube, wenn ber Boden naß tft, 3 Buß über der 
Oberfläche deſſelben mie der zugerichteten Exbe an, und 


mache fie mit dem Rechen gleich; iſt er aber trocken, 
fo find 3 oder 4 Zoll ſchon hinreichend, dieſelbe zu er⸗ 


hoͤhen, in welcher Abfiche man aud) die Beete mic 


‚ . verfault, nach und nach, ſowohl den Herbft ald Winter: 


‘ 


Bretern einzufaffen pflege... — 
Ob gleich das Beet durch die aufgeſchuͤttete Erde einige 

Zoll höher wird, als der Gartengrund, fo hat man ſich doch 

Darüber fein’ Bedenken zu machen, als wenn ſolches dem 


Barten ein übled Anfehen verurfachen würde. Denn Erſt⸗ 


Tich ift folche Erhöhung des Beetes nöthig, damit dag uͤber⸗ 


flüffige Regenwaffer, wie auch ben fchleunigem Thaumels . 


ter das Schneemwaffer abfließen könne. Hernach wird fich 
die aufgefchättete lockere Erde, twie auch der Mift, wenn er 


hindurch, fchon fo viel fenfen, daß das Hyacinthenbeer dem 
Sartengrunde wieder gleich fommen wird. Würde aber 


dieſes zubereitete Beet gleich anfange dem Gartengrunde 


gleich gemacht, ſo Könnte dieſes für die Zwiebeln gefährlich 
werben. Denn, indem, durch daB Niederfinfen der Erde, 
das Beet tiefer, ald ber Sartengrund ſelbſt, werden würbe, 
fo koͤnnte alsdenn bad Waffer nicht ablaufen, fondern wuͤr⸗ 
be fich vielmehr, von allen vier Seiten her, in bag Beet 
hinein sieben. Es kann auch daher. nicht ſchaden, ja es If 
vielmehr noͤthig, dad Beet alfo einzurichten, damit das 


Maler ablaufen könne, weldyes den Hyacinthen⸗Zwiebeln 
mb Vinmen abr dienich — 


de ft 


Hyacinthe. 423 
alte Erde 10 Zoll tief ausheben ‚und beyſeit ſchaffen. 

- Unten in dieſe Grube bringe man eine Lage entweder 
recht faulen Kühmift, oder auch Gaͤrberlohe. Dieſe 
muß man aber fo lange zuſammen treten, bis fie fo feſt 


— 


N % 


424 Hyacinthe. 

Sf alfa der Ort zu den Sppaciuchen gehörig zube⸗ 
reitet worden, fo Finnen die Beete 5 Schuh breit aus 
geleget, und zwiſchen benfelben ı bis 2 Schuß breite 
Hänge gemacht werden, damit man dazwiſchen hin geo - 

en, und zu beyden Seiten die Beete mit ben Händen - 
berreichen, das / hervor wachfende Unkraut hinweg 
ſchaffen. und den Blumenflor beſehen könne. 

Da bie Hyacinthen, wenn fie piele junge Brut treiben, 
ſchwaͤchere Blumenſtaͤngel und wenigere Gloden haben, 
als wenn fie entweder gar keine junge Brut, oder nur ı, 
hoͤchſtens 2 junge Zwiebeln treiben, fo kommt es daraufan, 
pb mir diefes perhüten Eöunen, damit wir anfehnliche Blus 
men mit dicken, ſtarken, hoben und doch gerade fechenden 
Blumenftängeln, und zugleich mit vielen Glocken, erlans 

gen. Und bier dat eine nieljährige Erfahrung gelehrt, daß 
die in fo eben eingefchlittete und alfo leicht auf einander lies 

ende Erbe gelegten Zwiebeln gemeiniglich viele, diejenigen 
ingegen, die man In eine etwas zufammen getretene Erde 
gelegt bat, nur wenig junge Brut, und viele derfelben gar 
feine, treiben: Es iſt Daher nicht genug, die Beete, nach 
den Vorſchriften der meiften Blumiften, einige Wochen vor 
Einlegung der Zwiebeln zuzubereiten. Man rärh dieſes 
gemeiniglich in der. Abficht au, daß fich die Erde unterdefs 

. fen lagern folle. Sie thut zwar diefes etwas, wenn es bins 
nen diefer Zeit viel regnet; fie lagert ſich aber doch nicht 

hinreichend; und wenn unterbeſſen eine duͤrre und trockne 

x itterung if, fg lagert fie fich, faſt gar nicht. - Man: laffe 
demnach bie Beete dazu erſt im Det. oder November () 
äubereiten, und mäble dazu eine Zeit, wo die Witterung 
gut und dauerhaft if, und mo man vor bem Regen gefis 
hert ift, damit die zu fichtende Erbe fo wenig, als bie 
Zwiebeln, bey bem Einlegen naß werden. Daß fo eben 
ifch zubereitete Beet Iaffe man, wie ich bereits erwaͤhnt 
abe, Fuß vor Juß mäpig leſt treten. Eine Mühe, * 


() Doc ik am been, ea wicht hie in ben Novemher u verſchie⸗ 
"ben, theils, weil Me nachher ſpater blühen, rpeile, meil es in 
einigen Jahren fo früh gu frieten anfängt, daß man — 
nach erſt im Ian. und Gebr. bey einer zwiſchen dem tere. 
Srofe einfallenden Sheumitterung { Run 
denu manche Zwiebel in Faͤulniß gerdch, bie übrigen aber 
wicht gut blühen. 


l- 


Hyacinthe. 425 
che im Blumengarten eben fü noͤthig IE, als man ſie im 


Kuͤchengarten heilſam findet. Freylich nicht fo feſt, wie 
man einen Weg feſt tritt, ſondern ſo, wie trockene Erde na⸗ 


kuͤrlich feſt wird, wenn man uͤber das ganze Beet fanft mit 


Tinem Fuße neben dem andern je tritt, und alfo jete 
- Stelle be Beetes mit jedem Fu 


e betritt. Zuleht laffe 


man ed then harfen, und zwar fo; daß es eine Rundung 


t. 
Was bie Zeit deg Einſetzens der Zwiebrin betrifft, 
fo if} man darüber nicht einig. Einige halten den: 


September, Andere den December für die befte Zeit, - | 


Ich halte aber dafür, daß es am beften fey, den Octo-⸗ 


ber, und zwar die Mitte diefes Monathes, hieczu zu 
erwählen. Man hat ſich aber auch hierbey nach der 
Witterung zu richten, und Diefe Arbeit an einem Tage, 
wenn es nicht reguet, und die Erde nicht fo naß iſt, 
vorzunehmen. — 

—* dieſer Zeit kann man das Schadhafte an den Zwie⸗ 
bein niemahls recht erfennen. Und wenn man uͤberdies 
biefelben im September pflanzen wollte, würden nicht als 
lein Die Zwiebeln im Winter, fondern auch die Blumen img 
Srühlinge, bey dem Anfange ihres Triebes, von der raus 

Witterung, zumahl in kalten Gegenden, vieles auszu⸗ 
fliehen haben. An warmen Orten hingegen würden fie gar 

u früh blühen, Daß man fich Daher wenig Wergnügen von 
en zu verfprechen hätte, Wollte man aber fpäter, und 
im December, pflangen, fo wilrden die Ziviebeln, ehe 


| bein die Erde fämen, ſchon angefangen haben, neue Wur⸗ 


. 


zen gu treiben, melches ſowohl dem Wachsthume der Blu⸗ 
men, als ben Pflanzen felbft, fchädlich wäre. Beyde Mos 
nathe Schicken fi aber nicht dazu; daher iſt, mie gefagt, 
im Monath Detober die befte Pflanzzeit. 

Hierauf: werden auf den Beeten in bie Länge und 
Quere Linien, 5 Zofl weit von einander, nad) der Gars 
tenſchunr gezogen. Alsdenn müflen die. Zwiebeln 3, 

bis 5 Zoll, nach Guebefinden auch ein wenig tiefer, 

ein gerade in ben lockern Boden mit der Hand hinun⸗ 

ter gelegt werden. Oder, wenn ſich der Grund bereits 

feft geſetzt hätte, fo . vorher Löcher mit einem 
d | 


5 | hier⸗ 


— 


ME: MBoacinthe 


. 
(2 


hierzu verfertigten ſtumpfen Pflan;ſtocke gemacher, und 


die hinein gelegten Zwiebeln mit Erde bedecket werden. 


Sollte fidy aber die Erde bereits nieder begeben, und 
feft gefege haben, fo wäre nicht zu rarhen, Lie Zwiebeln 
tiefer, als 4 Zoll, binein zu bringen. Uehrigens muß 


‚man bey dem Segen der Zwiebeln auch die Borfiche 


gebrauchen, daß fie den hinein und unter die Erde ge» 


"brachten Kühmift niche berüßren. Wenn. fie aber 


wachen, und mit ihren Faſern denfelden in der Tiefe 
erreichen, fo.wird es ihnen nicht ſchaden. 

Große Mumiſten bedienen fich folcher Beete , deren 
Größe mit der Anzahl ihrer Zwiebeln in einem Verhaͤltniſſe 


fehl. Wenn man. B. einen Zwiebelvorrath zu einem 50 


5. langen,- und 4 5. breiten Beete hat, fo fann man auf 
daffelbe 5 Reihen, und in jede Reihe 65 Zwiebeln fegen, 
wenn man baffelbe vorher wohl eingechnet hat. Dadey 
muß man aber beobachten, daf die Breite bed Beetes abs 


waͤrts fdjräge iugehe, fo, daß es hinten 2, vorn hingegen, 


‚. und nach der Befchaffenheit des Bodens, einen halben oder 


on. 


‚ ganzen’ Fuß halte, und an einem trocknen und etwas erbas 


benen Orte liege, well die Hyacinthen in tiefen und naffen 


Orten ſelten gut fortkommen. 


Bey dem Einlegen der Zwiebeln muß man ſich wohl 


vorſehen, daß ſie weder zu tief, noch zu flach, in die Erde 
kommen. Denn ſtehen fie zu tief, fo werden die Zwiebeln 


zwar groß, bie Blumen bingegen bleiben nur Elein und 


unanſehnlich. Liegen fie zu flach, fo können fie wohl: ein 


einziges jahr ſehr ſchoͤn blühen, fie feßen aber eine ſolche 


Menge Prutzwiebeln an, daß die alten dadurch aͤußerſt 


ent£räftet werden, und felten wieder gut blühen. Da Mbers 
dies alle Hyacintben » Sorten nicht zu gleicher Zeit blühen 


fönnen, indem einige früh; andere aber fpät su fommen pfles 


‚gen: fo bat man, wenn man die frühen 4 bie. 5,. die ſpaͤten 


„aber 3 bid 4 3. tief legt, daß Vergnügen, feine Blumen alle 


zugleic) blühen zu fehen. Gie haben alsdenn fo lange, big 


. die firenge Kälte eintritt, Feine fernere Beforgung nörhlg. 


Man theilt daB Beet, 45. von der Einfaffäng am, in 
bie Länge, für die großen Zwiebeln, mit der Gartenſchnur 


in ſo vide 3 Fufl von einander entfernte Reiben ab, ald auf 
dermiſelben Platz finden. Dieſes Abtheilen verrichtet Man, 
am 


% 


a 


| F Hyacinthe. F 4e7 
um mehrerer Bequemlichkeit willen, auf einwahl, sub 
macht, in diejer Abjicht, mit dem Maßftabe an der Schnur 


 _ hinaus feine Reifen in der Erde ber. Alsdenn legt man 


an die erfte Reihe den Maßſtab, und macht jedes mahl, auf 


alle 3 5. oder 63. weit von einander, mit einem Stoͤckchen 


ein Zeichen, um .auf die gezeichneten Stellen. nachher. die 
Zwiebeln einzulegen. Solcher Geſtalt bedarf man ben dies 


fem Beete weiter feines Meffens, weil die Zmwiebein, fo 


wie alles, was man pflanzt, in der folgenden Reihe unmer 


. in das Kreutz gegen bie vorhergehenden gelegt werden muͤſ⸗ 


fen; z. B. 


= 





Zum Einlegen bedient ſich Sr. Superint. Lüder eines 
unten gerade abgefägten, und oben, um damit in Die etwas 





feſt getretene Erde bequem cindrüden zu können, gleich eis 


nem Spaten, mit einem’ Querhandgriffe verfehenen, runs 


er den Holzes, ‚welches im Durchfehmitte ungefaͤhr 3 3. hält, 


damit, vermittelt ded Eindruͤckens defielben.in.die Erbe, 

eine Deffuung entflehe, in welche die Zwiebel, ohne fie zu 
brücden, eingefenfet werden könne. An dem runden Hole 

felbft iſt 3. von dem Ende ein Ring eingefchnitten, damit 

man daſſelbe weder flacher, noch tiefer, eindruͤcke, und alſo 

die Löcher gerade 63. tief werden. ‚Werden fle auch noch 

umı?3.tiefer, fo ſchadet diefes den ganz großen Zwiebeln 
nicht ; nur dürfen fie file Die gang groſſen Zwiebeln niche flas 

“cher. bleiben , weil fonft der Blumenftängel ſchwach zu blei⸗ 
b.n pflegt. Fun wird das Holz auf jeder gezeichneten Stels 

1:63. tief eingedruͤckt. Aber noch wird die Zwiebel nich 

eingefenft, fondern e8 wird erſt trockner grober Flußſand, 

fo trocken er, auf einem Haufen liegend, bey trorfner Wits 

terung iſt, in jedes Loch fo viel eingetworfen, ald man mit 
der Hand mäßig faffen fann. Nachdem dieſes geſchehen if, 

wird in jedes Loch eine Zwiebel (nachdem fie zudor mit eis . 

nem wollenen Tuche abgewifcht worden, um von ihr einen 

etwa daran befindlichen. fleinen Schinsmel, welcher fie in 

‚der Erbe faulend machen würbe, abzunehmen,) eingefentt, 
fo, daß fie auf ihren untern platten Theil gerade zu flehen 

"komme, und die Spite in die Höhe ſtehe. Alles Drüden 
der Zwiebel wird dabey auf das forgfältigfte —— 

„wei 


428 Hyacinthe. 

weil ſich auf einer angedruͤckten Stelle ſogleich eine Fulniß 
erzeugt. Alsdenn wird auf jede Zwiebel eine mäßige 
"Handvoll Sand gelegt, damit fie gleichſam in Sand einge⸗ 
füttert,, und graen bie Faͤulniß fo viel mehr gefichert ſey. 
Hernach wird in einem Gefäße eben ſolche zubereitete Erde, 
als diejenige, mit reicher das Beet felbft angefüllt iſt, her⸗ 
ben getragen, und in jedes Loch eıne Handvoll nad) der ans 
decn fo fange eingeworfen, bis fle alle ganz angefühlt find. 
Zuletzt wird daß Bret fanft geharket. Geſchaͤhe dieſes, obs 
ne vorher die Loͤcher mit beſonderer Erde gu füllen, und ſoll⸗ 
.. ten diefe zugebarfet werden, fo wilrde das Beet, wegen der 
die Löcher anfüllenden Erde, etwas htedriger werben, und 

die Zwiebeln alsdenn zu flach liegen. A 
Es ift auch rathſam, daß man, wie ich bereits er⸗ 
‚Innert habe, Die Hyacinthenbeete 5 Zoll Hoch mit Dres 
tern, gleichfam wie ein Miftbeer einfaffen (*), und bey 
roßer Kälte mie Erbſen⸗Wicken⸗ oder Buchweitzen⸗ 
Stroh, fo hoch als die Breter find, hedecken laſſe. 
Die Holänber bedecken ihre Hyacinthenbeete im Win⸗ 
ter mie Bretern oder Fenſtern, und legen über diefe, fo 
wie die Käfte zunimmt, Gteohmarten. Diefes iſt 
jwar gut, aber zu foftbar, Die oben gedachte “Be 
becfung mit Stroh ift hinlänglih. Einige bedecken 
auch ihre Zwiebeln mit Pferdemifte, oder frifcher Gaͤr⸗ 
berlohe, oder mit Blärtern, welche zur Herbftzeie vorn 
den Bäumen abfallen, oder mit Moſe. Durch die. 
jetzt gedachten Sachen wird der Froſt viel eher abgehols 


(*) Es fcheint zwar, al? wenn ich mir hier ſelbſt wiberfpräche, indem 
"ih oben geſagt babe, daß ıhau das Beer alſo anlegen muͤſſe, 


kaun auch das Waffer zu beyben Seiten an den Bretern füch 
. e wohl einfenfen , und. den Zwiebeln yon ber überflälf igen 
Mäfe rin Echabe mirberfahten. —. | 


Dyacinthe. 42) 
een, als durch bie Matten. Denn da dergleichen Din⸗ 
ge hohl liegen, ſo behält Die Luft :u der Oberfläche dee 
Bodens einen Zugang, daß berfelbe crocken hieibr, und ı 
Die Zwiebeln niche fo leicht faulen koͤnnen. Diefe Ver⸗ 
wahrung eines folchen Beetes hat man nicht als un⸗ 
noͤchig anzufehen. Denn eb gleich die Zwiebeln der 
Hyacinthen feibft einen ziemlicyen Froſt vertragen koͤn⸗ 
‚nen, fo fönnen doch die Fafern und Wurzeln derſelben 
foldyen defto weniger ausſtehen; der Froſt tft, wenn er. 
zu tief in Die Erbe hinein dringt, (wie es denn in man ⸗ 
chem Winter wohl 14 audy 2 Schuh tief.zu frieren 
pflegt,) denfelben gefährlich, und verurfachet, daß die 
Blumen ſchwach werden,. und Die Zwiebeln an ihrer 
Größe merklich abnehmen, Gedachte Bedeckung aber . 
u man nicht eher zu veranftalten, als wenn man bea 
echtet, daß die Kälte gar zu fehr in bie Erde hinein 
dringen möchte: Schaͤdlich wäre es auch, wenn man - 
. das Beet zu zeitig, oder duch zu bil, bedecken wollte, 
Denn dadutch würde man die Zwiebeln gleichfam zwin⸗ 
gen, Baß fie zwar zeitiger blühen, aber auch hernach 
Bucch die Falte Luſt defto eher vergehen müßten. Nach⸗ 
Dem aber Der härtefte Winter vorbey iſt, fo ſaume man 





nicht, dieſe Bedeckung wieder weggunehmen, ehe bee " - 


Junge Trieb darunter zu feimen anfängt; denn biefer 
befommme fonft nicht nur ein fchlechtes Anfeben, fondern 
die Blumenſtaͤngel wachſen auch ſehr hoch und ſchwach, 
H, daß die Stiele der Blumen lang, dünn, und dielele " 
ben gu tragen: utfüchtig werden, und alfo dadurch eine 
ihrer größten Schönheiten, Die regelmäßige Ordnung 
* Ihrer Glocken, verloıen acht. Da aber der Anfang 
des Frühlinges, infonderbeit in Deutſchland, ſehr vers 
anderlich iſt, daß es im März und April noch faitdaw 
ser Nachtfroͤſte, fchale Luft und fehr viel Graͤupelwet⸗ 
ser, gibt: fo muß man, die Hyacinthe wider dieſe Zu⸗ 
fälle zu befchirmen, und bie Zwiebelbeete durch eine 
hbohle Bedeckung ſowohl des Nachts dor dem Stelle, 
| a 


430 3 Hyacinthe. 


3 als dee Tages vor den rauhen Winden und bem 


Scturmwetter zu befchügen und zu verwahren ſuchen. 
Das Begießen haben fie faſt niemahls nörhig, au⸗ 
fer bey einer lange anhaltenden trocknen Witterung, da 
min fie Morgens mit dem löcherigen Auffage beſpren⸗ 
gen darf; es muß aber hierbey das gehörige Maß wohl 
eobdachtet werden, . weil ihnen, wie id) bereits einige 
Mahl erwähnt habe, die überflüffige Näffe leicht eine 

Faͤulniß zumege bringen kann. | J 
Iſt nun die rauhe Witterung voruͤber, und die mil⸗ 
De Jahrszeit mache dem unbeſtändigen Wetter ein En⸗ 
"Be: alsdenn erfchrine die Koͤniginn der Blumen, mit 

aller ihrer Echörheit und Pracht unter allen zuerft. 
Um diefelbe völlig zu genießen, muß man tiefen ſchwe⸗ 
ren Binmenftängein durch eine fanfte Befeftigung zu 
Hülfe fommen. Dieſes kann nicht beffer bewerkſtell⸗ 
iger werden. als. wenn man 2 Fuß lange, und wie eine 
Federſpule ſtarke, eiferne oder hoͤlzerne gerade Blumen⸗ 
Stoͤcke nimmt, und foldye fo nahe, als es ſich thun 
laſſen will, an die Blumen, doch ſo, daß man die 
Zwiebel nicht ſpieße, 4 bis 5 3. tief in die Erde ſteckt. 
Hieranf bindet man mit einem feinen grünen Faden den 
Blumenftängel, gleich unter der unterften Glocke, an 
den Stod an, doch fe, daß die Blume Raum behal⸗ 
ce, und fich ia dem ‘Bande ein wenig bin und ber bes 
wegen, und der Faden, wenn die Blume größer wird, 
höher gefchoben werden koͤnne. Wird der Stängel au 
Herordentlich groß, fo kann man noch einen Faden eben 
ander Blume anbringen. Wenn man,fogleid) nach geen- 
digtem Flor, diefe Blumenſtoͤcke wieder in Berwahrung 
. bringt, fo kann man ſich ihrer viele Jahre nach einans 
der bedienen, zumahl, wenn fie mit Deblfarbe uber 
flrichen find. | i 

: Der Slor der Syarinchen’ftelle ſich mehrentheils 
zu Ende des Aprils ein, und Dauert gemeiniglich 3 z Wo⸗ 
u Zu | | en, 


— Syacinthe . 431 
chen, auch. wohl, nad) Beſchaffenheit der Witterung, 


einige Tage darüber. - ' 


Oft fehle hier und da eine Hyacinthe; und bey dem 
Nachſuchen finder es ſich, daß die Zwiebel verfault ift. 


um nun feine Lüde zu haben, nefme man von einer - | 


Stelle, wo fie entbehret werden faun, einemweg, und 
feße fie mie dem Heber in die Luͤcke. Diefes vertragen, 


außer den Hyacinthen, auch die Ranunkeln ohne Nach« 


theil, wenn man fle alsdenn nur einige Tage gegen die 
Sonne ſchuͤtzet; Tulpen und Anemonen hingegen wer- 
den durch die Berfegung um dieſe Zeit meiſtens in der 


Bluͤthe geftöret, und muͤſſen wenigſtens ſehr forgfältig. 


verſetzt werden, 


. ‚Am die Augenweide ber Blumen eine gute Zeit zu 


genießen, müffen fie, nachdem fie aufgebluͤßt find, .vor 
Der Sonnenhige und dem Regen vermahrer werden, 
Inſonderheit Eönnen die Hracinthen die Sonnenhitze 
nicht: gut, die rosben aber gar nicht, verftagen; und 
wenn man fie gegen biefelbe nicht zu ſchuͤgen ſuchte, 
würde ihre fchöne hohe Farbe gar bald von der Sonne 
ausgezogen werben. Große Blumenliebhaber bedies 


nen fid) Hierzu im Anfange blecherner Hauben, in Form 


eines Trichters, an welchen 3 lange Stiefeln von Drabe 
befeftige find, welche in die Erde geflecft werben, fo 
‚ daß die Blumen unter denfelben bedeckt und zugleich 
doch frey ſtehen. Dergleichen Schirme fegt man aber 
nur fo lange davor, als die Sonne flarf ſcheint; denn 
man ſtellt fie nur vor diejerigen Hyacintben, welche 


fruͤh zu bfühen anfangen, und von fehr hoben Farben 


find, weit fonft diefe ſchon wieder vergehen würden, 
ehe Die ſpaͤten noch recht aufgebluhe wären. Wenn nun 
aber die Zwiebeln faft alle in völliger Bluͤthe ſtehen, 
. nimmt man diefe einzelne Schirme weg, und ftelle, ſtatt 
Derfelben. einen. großen, in hölzerne Rahmen eingefaß« 
sen Schirm, in Geſtalt eines Gezeltes von Leinwand 
oder Wachstuch, von der, Länge und Breite des Blu⸗ 

su | | men⸗ 


—3 


geſchickt find, die nachkommenden Bluuen zut Blürhe. 


den kenne. Damit aber audy das Wachschum ber 


— 


a32 Syacinthe. 
menberees, welcher auf Pfoſten geleget, und mit eiſer⸗ 


nen Haken daran befeſtiget wird, auf, wodurch man 


zugleich Sonne und Regen von dem ganzen Beete ab⸗ 
alten kann. Die Stutzen hierzu, welchen man 
Diefes Gezelt auffpannt, muͤſſen von gefchickten Zim⸗ 


merleuten gemacht werden, Damit man daffelbe niche 


allein bey fchönen Abenden und Morgen, melde ſehr 


zu bringen, aufrollen, ſondern es auch, wenn bie 
Sonne zu heiß fcheint, oder es ſtark regnet, lieder nie⸗ 


" Verloffen Pänne. Sauptfächlic) muß diefe Mafchine 
alfo eingerichtet ſeyn, daß man darunter fHaßieren ge⸗ 


ben, mir Bequemlichkeit im Schatten und Trocknen 
die Mannigfaltigkeit feiner Blumen betradyten, umd 
den von ihnen ausgehenden lieblichen Geruch empfir- 


Zwiebeln nicht gebemmer werde, (welches unfehlbar 
geſchehen würde, wenn das Beet zu lange verdeckt 
bliebe,) fo muß man das Gezelt, fo bald die Blumen 


zu verweifen anfangen, gänzlich wegnehnten, Dielen 


geſchieht gemeiniglicy nad 5 bie 6 Wochen, wenn 


an diefelben auf jeßt befchriebene Weife wartet; ja 


zuweilen Saffen fich diefe (chöne Blumen auf folche Art. 
- 2 Monath lang im der größten Vollkommenheit ers 


alten. Ä 
Endlich geht ein Flor nad) dem andern zu Ende; 
imd weldyes Gluͤck für ben Blumiffen, daß der Flor 
bald zu Ende geht! Ein den ganzen Sommer hindurch 
dauernder Flor würde allein Demjenigen ein Vergnuͤgen 
gewähren, der nur bigweilen Gelegenheit hat, ibn zus 
ſehen, und, wenn er von feiner wefentlichen Beſchaf⸗ 
fenheit- feine Begriffe hat, ihn mehr atigaffer, als ei⸗ 
Henclidy betrachtet, und dabey empfinde, Schon bie 
Spätlinge der Blumen, welche wir jetzt betrachten, 
find nie mehr fo ſtark der Segenſtand unferer Bewun⸗ 
berung, als Die Erſtlinge berfelben es wären. * 
gleich⸗ 





ovxaæinthe. Aʒʒz 
aleichguͤltig würben wir niche ſchan nach derd Monath · 


. emgegen fie fegn! _ 


Veraͤnderlich find die Gemuͤther 
‚Dep Gaͤtern; die wir fiste geniehen, 
Wird das Veighügen endlich ukatt} , 
Und warden fie uns nicht entriſſen, 
| wo faͤnd win neu Vetghägen Seat? 
|  Sellerds 
Wir wolen alfo unfern Biuinehflor getroſt rin En⸗ 
be nehmen laſſen, und das Vergnügen, welches und 


. jet entriffen wird, im ſolgenben Jahre aufs neue zu 


genießen hoffen. 2. | 

Iſt nun bie Zeit des Flores worben , ſo nahe ber 
RR. ‚ die Zwiebeln „er 6er Erde I .. 
welches zur Exhalsung ber Hhakinthen nee Mühe ko- 





ſtet. In keiner Sache gehen die Blumiſten fo ſehr von 
| — als in die indem ſie einige = iR fruͤh, 
| m Beften ift 





ändere hingegeii gat zu ſpaͤt, Ausdebet. 





E, ihr Krane wicht erſt ganz trölfen werben zu laſſen 
Ai : —*2* Jun. —— — 


—— Mr: woche DR 
he ehe ee - 
id Junius, balb 14 Tage früher, bald 14 Tage Pay 
ter,) igre lebhafte grüne Farbe vetioren habe, oben 
an den Spitzen bie Blätter gelb zu Werben. anfängen, 
iind erwa 3 bie & Zoll def geib find, fie aufzunehmen, 


& I zwar an gee green age, da die Exbe von 


enn man Die Zwiebeln aus⸗ 


0 


egen nicht J 
hebe, (wozu man ſich eines ſchmahlen Handſpaͤtchens, 
Eines Hebers, oder eines aridern bequemen Inſtrumen⸗ 
. te6 bedienet,) muß man Hörfichlig an det Geire der 
Zwirbel hinein ſtechen, ohne diefelbe ju zerflößeni, oder 


ſonſt zu beſchaͤdigen. Man Muß das Inſtrument ſo 
unter die Wurzel zu bringen ſuchen, daß, wenn man 
Or. Ani. KXVIITH, &: | bafı 


434°. Oyacinthe. 
» dafftlbe an der einen Seite hebt, die Faſern der Wur⸗ 
eln fanfe gehoben, und von ber Erde losgemachet dere 
den, Diefes nennen die Blumiſten in Holland gemeis 
niglich Bas Lichten. Kinige lichten dieſe Zwiebeln 
auch einige Tage vorher * fie die Wurzeln in Erd⸗ 
Haufen, welche fogleich bef reiben werde, einfchlagen, 
und fie abwachfen, oder, wie fie es nennen, abfühlen 
faffen, um dadurch zu bindern, daß die Zwiebeln keine _ 
‚Nahrung mehr aus der Erbe befommen, Denn wenn 
fie zus dieſer Jahrszeit viele Feuchtigkeit in fich ziehen: 
fo faulen fie oft, ehe fie ausgeheben werden. Wenn 
man biefes aber verrichtet, fo nimmt man nad) udn 
gen bie Zwiebeln heraus, und bringe fie in dem Grabe 
- oder Walle zu ihrer völligen Neife, Auf diefe Weiſe 
werden die Zwiebeln nicht allein ſehr feſt, fondern ihre 
äußere Schale wird auch glatt, und, nachdem bie Ares 
en der Damen find, gemeiniglich ſchoͤn purpurfarbig. 
Hingegen feben diejenigen Zwiebeln, welche man unge⸗ 
ftört ſtehen läffee, bis ihre Blaͤtter und Stängel vSllig 
verwelkt And, groß und ſchwammicht aus, und bekom⸗ 
meh von außen eine ganz blaffe Schale. Deun die 
meiften Staͤngel diefer Blumen find ſehr geoß, und 
halten viel — in ſich, welche, wenn man ſie 
zuruͤck in die zeln treten laͤſſet, ganz gewiß viele 
derſelben verdirbt. Sind fie aber auf die jetzt ange⸗ 
igte Weiſe reif gemorden,, fo kann man fie auch. ohne 
Gabe bis zur Pflanggeit verwahren. 
Hatte man, wie oben erwähnt worden, bie Zwiebel 
in die Erde auf eine Handvoll Sand gelegt, ſo ſchuͤt⸗ 
ek man biefen, fo weit er ohne große Gewalt wegfal⸗ 
(en will, zwifchen den Wurzeln der Zwiebel aus, ohne 
* Die Blätter zu zerbrechen, und lege fie, famıme ihrem 
Kraute und Wurzeln, in einen Korb, um fie in dene - 
felden nach dem Orte, wo fie abtrocknen follen, zu brin⸗ 
gen. Aledenn wird anf einer, fo viel möglich, nicht 


\ 


Syainfe 43 


gar zu ſonnenreichen (*) Rabatte ein.efna 2 Zoll hoher 


runder Haufen: Erde gemacht. Am Rande deffeiben 


. werben die Zwiebeln, eine neben der andern, doch ah» 


se fich zu beruͤhren, dergeſtalt in einem Zirkel berum 


= gelegt, daß die Wurzeln einwaͤrts die Blaͤtter aber 


bedeckt, und nur das Kraut bleibe u 


auswärts und zugleich niederwärte gekehrt find. -Diefe 
Schicht Zwiebeln wird daranf einige Zoll hoch mit Exrye 

edeckt. Alsdem 
wird eine zweyte Reihe Zwiebeln eben alſo in einem 


.. [bon etwas enger werdenden Zirkerumher Darauf gelege, 
und wit Erde bedeckt; und endlich eisse Dritte eben fo, ig 
einem [chon noch engern Kreiſe, mie etwa⸗ mehr Erde 


[53 


bedeckt, fo, daß der ganze Haufen nun die Geſtalt eines 
auswäÄrte 


Maulmurfshaufens bat, und die Blärter 


an 
. „dem Haufen herum frey und unbedeckt liegen, Go bieis ' 


ben nun Die Zwiebeln 14 Tage bis 3 


Bis fie trocken und roth find. Das gruͤue Laub nn 


i ben verliert fich in dieſer Zeit nach und nach; und ſchon 


nach 8 Tagen iſt faft nichts, als ein bloßer —*8 


- zw ſehen. So bald fie deun nach einigen Wochen rorh. 
ec trocken ſind, muͤſſen —* glich u = 


” 
— 


nommen werben. Laͤſſet man fie länger liegen, ſo wer⸗ 
den fie faul. Diefen Verluſt hat man an ihnen auch 
“aledenn zu befürchten, wenn es unter der Zeiel, ba fe 
alſo eingefchlagen find, viel regnet; bafer auch Einige 
fie-gegen gar zu flarfe Kegengüffe, w hreud des Kan 
gene ‚ aud) gegen gar flarfen Sonnenfcein, mie 
chotuch bedecken, um zu verhuͤten, daß dieſer niche 
Ee bis 
wenn. bie Sonne dieſen Erdhaufen den aamen 
‘ ? ehe f ante, würden —F ve Erde 3— in Sul 
sleihfam —5 — und weil Dadurch der viele Saft, mit wels 
chem fie ang it find, auf einmahl in Stockung gerathen 
e, würde fich in vielen, befonderg in de wi 
bein, eine Zäulniß erseugen, meiche theils fo gleich, : theile 
auch wohl erft gegen die Zeit ber Wiebereinfegung, theils noch 
A ' — wieder eingepflamt Ind, : 


36. Hoaciuthe, 
bie zu den Zwiebeln eindringe. Das Ausnehmen 


bc 
. 


felbft ans diefem Haufen gefchiehe wie anders, als bey 
guter Witterung, damit fie völlig troden feyn mögen. 


Die nun trocken gewordenen Wurzeln, und der unten 


in dee Scheibe, auch. mohl au der Zwiebel befindliche . 


Band, werben alebenn mit dem Singer, ober mit ei-⸗ 
» wen wollenen Lappen abgesieben, Die daran ſitzende 
- junge Brut, es fen denn, was von feibft abfällt, uoch 


nicht abgenommen, und alle Zwiebeln, ſammt ihrer 
Brut, einzeln, ohne daß fie einander berühren, auf eis 


- nem iuftigen Boden auf Breter gelegt. “Bor dieſem 


Weglegen koͤnnen fie auch noch wohl einige Stunden 


an der freyen Luft, doch nicht in der ſehr en Sons 


m, ck den. M 
Ä ice errang ge * ſie alenfalls einmahl 


» on 3 * 


agen kann 


nunuenden, und die augefaulten ausleſen. Hernach 
laͤſſet man fie alſo liegen, wickelt auch wohl jede sragba- 


- se Zwiebel beſonders in Loͤſchpapier ein, um fie Dadurch 


vor. Feuchtigkeit zu bewahren, (gleichwie. bie Blumen⸗ 


: Hänpler foldges, wenn man nom ihren Zwieheln ver⸗ 


> X 


ſchreibe, mit aus eben. dieſer Abſicht zu «hun pflegen,) 
bis dir Jeit vorhanden iſt, daß fie ahl in die OEde 
geleget werden muͤſſen. Alsdenn aber nimmt man erſt 


Die junge Brut ab, Doch nur diejenige, weiche ſich aus 


der Sant: ber altem Zwiebel bereits völlig heraus boge⸗ 
benHat, und fich ohne Gewalt ablöfentäffee. Denn - 
: wenn man die an der Hauptzwiebel noch feit figenben 


jungen Zipiebeln mit Gewatsiahbricht,. fg reihe fieim 


: folgenden Jahre aus der Stelle, wo fie dadurch vers 


. tärbe 


* neue Zwiebeln, wodurch aber ihre 


me 
x geſchwaͤchet wird. Die hingegen ſich gut» 


- willig. ablöfen laſſenden kleiyen Zwiebeln werden auf 


ein heſonderes Beer gepflauzi, um mit ihnen, wenn fie 


- im einigen Jahren größer geworden find, den Abgang 


der engmeder verfaulsen, oder nor Alter abgegaugenen 
zu erfegen. Dean mit den Hyacinthen verhaͤlt eg ir 
nicht, 





| Hyacinthe. a437 
uicht, wie z. B. nie einer Tulpe. Wenn man von 


dieſer auch nur immer die Hauptzwiebel wieder einſetzt, | 


ſo behält mar: doch beftändig eine nagbare Tulpenzwie⸗ 


e bel. So ift es hingegen mit der Hyacinthe nicht. 


⸗ 


Wenn dieſe ihr hoͤchſtes Alter erreicht har, (welche Die 
erfahrenſten Blumiſten ungefähr auf 8 Jahr, von ih⸗ 
“rer Geburt an, beftimmen,) fo pflege fie ſich in 2, 3 
Die 4 ziemlich große Zwiebeln zu zertheilen, ſehr wsele 
Nebeubrut, und alio andy ſehr virles Laub zu treiben, 
Diefes viele, und uͤberdem groͤßtentheits ſchmahlblaͤt⸗ 
terige Band, ift das Zeichen, daß die Zwiebel fich ges 
: heile Habe. Solche Buͤſche ninmmt man alfo beſenders 


auf, wirft die großen Zwiebeln davon weg, und behält 


uur bie Daram befindliche ganz Pleine Brut, um mie 
Diefer den Abgang zu recrutiren. Jene größern Theile 


bluͤhen zwar wieder, aber fie bruugen nie mehr, als ei⸗ 


nige Slocken, und find alſo zu verabſchieden. 

Hr. Superint. Luͤder lehet eine in gewiſſen Faͤllen 
noch beſſere Arc, die Syarinıhenzwiebeln nad) dem 
Aufnehmen abtrodinen zu laſſen, ale die jetzt beſchrie⸗ 

bene iſt. „Es war“, fageer: „im Jum. des J. 1774, als 
ich durch abwechſelnden heißen Sonnenſchein und Gewit⸗ 
terregen einen großen Theil in einen Maulwurfshaufen ge⸗ 
legter Zwiebeln verlor. Im Fruͤhlinge des J. 1775 hatten 
wir bis an die Mitte bed Jumus, da ich fie abermahl auf⸗ 
nehnen mußte, eine anhaltende Duͤrre gehabt. Ich für 
tete nun anhaltenden Degen, und befürchtete alfo abermahl 
den Serial vieler Zwiebeln, wenn ich fie. auf ehe dieſelbe 
Art abtrocknen, ober, wie die Holländer es nennen, abluͤh⸗ 
Hlen lieſſe. Ich lief ihnenalfo, gleich nach dem Aufnehmen, 
das Kraut bis auf ı Zoll verfü 
handene ledige Biumentaften, eine neben der andern ber, 
“she daß fie fich beräßrten, in ganz trockne Erde, alfo pflans 
zen, baf ver Reſt bed Stängels Aber der Erde hervor tags 
te. Diefe Kaſten ließ ich auf ein feine Mittagsſonne has 
bendes und, damit fie voͤllig freye Luft haͤt⸗ 


ar . , AL 
ten, vie Fenſter deſſelben ausnehinen. Nach etwa 6 Wo⸗ 


en nahm ich fie aus der Erde heraus, und verfuhf mit 


.Anen ferner wie gewöhnlich. Eine Methode, die Zwie⸗ 
eh Ee 3 beln 


rzen, und fie in ſo eben vor⸗ 


438- Hyacinthe. 





beln abgufäßlen, bie wir dem Hru. Baron von Piper, 


in Erfurt, gu danken haben, und deren ich mich kuͤnftig Hes 
ber bedienen werde, als der, fie in Maulwurfehaufen abs 
trocknen zu laſſen“. Hr. Schmahling k: icyreibr dieſel⸗ 
be, in feiner Ruhe auf dem Lande, Tb. 5, S. 86, fo 
umftändlicher aus des Herrn Barong eigener Feder. 


Es können Limftände eintreten, Die es unmöglich 


machen, das Aufnehmen der Hyacinthen zu der ges _ 


. wöhnlichen Zeit vorzunehmen. Hr. Lüder erzähle, Daß 
er einft Dis um die Mitte des Auguft daran verbinden 
worden fey, ba nun feine Blätter und Stängel mehr 
fihrbar waren. Er hätte num alle Zwiebeln gern 
zubig liegen laffen; weil ee aber einen Theil derfelben 


verſagt a mußte er fie aufnehmen laffen. Die 


geſchah bin guter trockner Wirterung am Ende des 
. Wuguft; und er fand alle Zwiebeln troden und an« 
ſehnſich, fo daß die Hyacinthen fo gar nicht. einmahl 
ekuͤhlet, fondern bloß auf einem. Inftigen Zimmer 

aus einander gebreitet werden durften, Sollte ein fols 
fpätes, aber mit defto weniger Mühe verbundenes 
FJ men in die Dettpaffenei des Flores feinen 
- wacheheiligen Einfluß haben, fo wäre es weit beque⸗ 
mer. . Bon diefer bequemen and fpäten Aufnahme vers 
t Hr. L. wenigſtens noch deu Bortheil gehabt zu 

n, daß keine Zwiebeln faul geworben find. 

Die Pleinen Zwiebeln, und die Brut von dem als 
den Wurzeln, kann man ficher 2 Jahr in einer wohl 
zubereiteren Erde ungeftört ftehen laſſen, indem bie 
“ Wurzeln badurdy) viel Eräftiger und ftärfer zu werben 
* Wollte man ja dieſelben alle Jahr aus der 

rde nehmen, fo muß man fie doch, nachdem fie naͤhm⸗ 



















lich find, 1 oder 2 Monath eher, als die alten, 


wieder einpflangen, damit diefe junge Zwiebeln nicht 
nur flärfer, fordern auch Fräftiger werben, fchöne 
Blumen zu tragen. | 


Ds 


Gyacinthe. 439 
Die nach dem Aufnehmen auf einen luftigen Bo⸗ 
den anf einander gebreitet zu verwahrenden Hyacin⸗ 


then⸗ fowohl ale auch Tulpen » Zwiebeln, nehmen i 


eile vielen Raum ein, theils ik e6, i 
en a Seh — pe — ——— 


mahl zu nahe auf einander zu liegen kommen; theils 


kann man = den Hyacinthenzwiebeln, wem man 
fie in flarfer Anzahl har, die anfaulenden nicht reche 
auslefen ; Keil en Ratzen und Mäufe zu ben Zwie⸗ 
bein einen freyen Zugang; theils werfen die Katzen 


diefelben oft durch einander. Um biefe Unbequemliche 


Leiten zu vermeiden, bedient man fich, zu ihrer Ders 
wahrung, nad) Hru. Superint. Lüder Angabe, befon« 
derer mit vielen Fächern verfehenen Kaſten von leichtem 


Tamenholze. Der Boden eines folchen Zwiebellas 


⸗ ick; ä 
ee ——— 


innern Faͤchern ur fo dünn, wie ein dünnes Lineal; - 
die äußerten Fächer Hingegen find, damit bee gan 







Kaſten die gehörige Steifigkeit habe, mn ee. 4 
dicken Rande umgeben, gleichwie in eben 
rade die mitteilte Ab J 

Bann ein folcher Kaften etwa 3 5. lang, und 2%. 
- Breit, und jedes Fach 2. 3. weit ift, fo eukätt er in bie 
Länge i4, und in die Breite 9, und alſo überhaupt 
126 Sacher. In jebes Zach legt man entweder eine 
Zmiebel Allein, oder, wenn diefelbe.foldhe Nebenbrut 
bat, die fich bey dem Aufnehmen fchon los begibt, 
dieſe Bon. nebft biefer ihrer damit man, wenn 


j | eo. nebf 


tdeilung auch ri fe er — 


4 


wm, )doacinthe. 


nebſt threr jungen Brut ig vor de No, X, Das 


mit man bey dem nachherigen Wiedereinlegen derſel⸗ 
ben, ohne Mühe und zuverlaͤſſig wife, welche Zwie⸗ 


Diee 

hel ach dem Catalogus No. 1.3. 3.u.f.w. fe. So 
leßgt man guch im einen befondern Kaſten, oder in Die 
eine Hälfte der Fächer deſſelben, alle rorhe, im eine ans 


dere Hälfte aber blaue, in eine dritte ale weiße gefüllte 
Hyociuchenzwiebeln, zu welchem Zweck auf den äußere 
ſten Rand des Faches dag Wort; roch, gefülle u. ſw. 


geſchrieben iſt, weil man fich Baben auf das bloße Ge 


daͤchtniß niche verlaſſen darf, Eben fo ift auf einen an« 
dern Rand das Wort einfach, und aufelnen andern 


das Wort balbgefült, gefchrieben. Bey diefer Drdn- 


ung ift man oßne große Mühe im Stande, jede Sorte 
hetnach reihenweiſe befonders eimzupflänzen, gleichwie 
man ben dem Aufnehmen jede Art Zwicheln ſofort im 
die hnen beftimmten Fächer legt. Wenn es an Raum 
fehlt, diefem Kaften eine Stelle auf dem Fußboden 
eines Zimmers zu geben, kann man unter den umter 
ber Dede eines Zimmers gewöhnlich hervorſteheuden 
Balken ſtarke Leiflen nageln laſſen, am die Kaften auf 
diefelben zu feßen; folcher Geſtalt find die Zwiebeln ' 

ugleich por den Mäufen gefichert, nehmen gar feinen 


Raum weg, und erfordern nichts weiter, als oft frifche ' 


‘ 


Luft. . Komme aledenn der Tag, an weichem man fie 
einpflanzen will, fg läffee man eimen Kaften nad) dem 
andern in den Garten fragen. Und wenn man in dem 
Store, jede Sorte der Hyacinthen und Tulpen beſon⸗ 
dere zu zeichnen, fich Die Mühe gibt, uud bey dem Auf 
neßmen jede gezeichnece Sorte in beſonders gezeichnete 
Fächer legr, fo kann man fie fies in Ordnung haften, 
und verhuͤten, Haß man nicht bon einer Sorte zu viel, 

und von einer andern zu wenig Stuͤcke Habe. 
Vielleicht benkt mau: dieſe einzele Bezeichnung jedee 
Zwiebel yeruzfache viele Mühe, und erfordere, daB man 
nach bey jede gepflanzte Zwlebel eine Pummer fee, 
eplich würde dieſes eine unbefchreibliche Muͤhe verurfas 
Ken, und auch gewiß nicht ohne Verwirrung abgeben. 
an, 


N 
1 


Denn, wie leicht koͤnnte eine Nummer ſtch berlleven, oder 
wie leicht die Zwiebel bey dem Aufnehmen in ein unrechtes 


Fach geleget werden! Allein, man kann ſich auf eine fürgere 


Art helfen. Wenn bie Tulpen in dem Flore Heben, und 
man biejelben num zum erſten Mahl nach der Nummer geich» 
nen wollte, fo fuche man von jeber Farbe ein Städt ang, 
oder, wenn man fie fchon in mehrerer Anzahl bat, 2. 
Stuͤck, und fee bey die Stuͤcke der erfien Sorteeinen Stock, 


* In welchen die Nummer ı, bey die von der zweyten Sorte 


einen, in welchen die Nummer 2. eingefehnttten ift, u. ſ. w. 
bis man von allen denen Sorten, welche man behalten teil, 
ı oder 2 Stück mit einer Nummer verfeben bat, Wenn 
man die Zwiebeln nachher aufnimmt, (und biefes kaun man 
nad) und nach thun, tyeil fie nte auf einmahl trocken wers 
den, indem das Laub der frühen, oder der ihrer, Blumen 
Ba: und derjenigen, die gar nicht geblüber Haben, 
faſt 14 Tage eher trocken wird, als das Laub der fpätern, 
ſo legt man die Zwiebel, welche die Nummer 1. bat, in da 

Bach des Zwiebelkaſtens, welches mit No. 1; die Zwiebl 
No. a2o. in daß, welches mit No. 20 gezeichnet iſt, u. ſ. f. 
Die uͤbrigen, welche nicht gezeichnet find, legt mau oßne 
Ordnung im Zwiebelkaften, in nicht gezeichnete Bächer, und 
pflanzt dieſelben im Herbſte fo wieder ein, wie fie vor bie 
Hand kommen, und zwar von jeder Sorte fo viele Städe, 
als man verlangt, und gibt die Äberfläffigen Swiebeln, (ins 
dem manche Zwiebel, flatt einer eingelegte Zwiebel, 4, 6, 
8.518 10 wieber geltefert hat,) an andere Blumen: Mebbas 
‚ber. Die mmerirten aber, und nach ber Nummer in 
Faͤcher gelegten, legt man auf ein beſonderes Beet. wer Fe 
aber bedarf man feiner mit Nummern verfehenen Stöde, 
fondern man pflanzt diefelben reihenweiſe in egaler Entferns 
ung dergeftalt neben einander her, daß in jede Reihe eine - 
gleiche Anzahl Zwiebeln komme. Die Reihe auf einem et⸗ 
wa 12 $. langen Beete fafjet 5. 9. wen jede Zwiebel J. 
von der andern gelegt wird, 25 Zwiebeln: fo fommt, von 
ber linfen Dand an, in das erfte Loch, die Zwiebel No, 1, . 
u. ſ. w. bis endlich die legte Zrotebel in Diefer Reihe No. 
25.ift. In der zweyten Reihe kommt in das erfte Loch bie 

bei No. 26, und in daß legte Na 50, u. ſ. w. Mens 
nun bie Zwiebeln im folgenden May blühen, fo barf.man 
‚nur gählen, um zu miflen, daß z. B. No. 28 diedritte Zwie⸗ 
bel in ber jweyten Reihe IR. —— auch gleich eine ame 

— EGEes del 


x ° 
4 
® 
443 x r [\ 
x “ e es * J a 


Gel ausgeht, To wird dadurch bie Orduuug boch nicht unsere 
brochen, weil fie alle in einer gleichen Entfernung von eins 
ander gelegt find, und man alfo, wenn man zählt, eine vas 
cante Stelle mit zaͤhlt. Kommt bie Zeit bes Wieberaufs 
nehmens, fo läffet man ben Zwiebelfaften neben bad Beet 
feßen, und legt bie erfle Zwiebel in der erfien Reihe in ba 

: Zah No. 1, u. ſ. w. Solcher Geſtalt liegen bie Zwiebeln 
in den Faͤchern wieder in eben der Ordnung, als fie auf 

ı dem Beete fanden. Yun haben fich aber die Zwiebeln vers 
mehrt, und nun fans man, wenn man teill, von, ber juns 


gen Brut fchon ein zweytes ober drittes Beet nach eben die⸗ß) 


fer Ordnung anlegen, um jede Sorte mit Gewißheit zwey⸗ 

oder breyfach zu befigen, und gegen den Untergang einer 

ganzen Sorte befto geficherter zu ſeyn. Dat eine oder bie 

. andere Sorte feine junge Brut getrieben, fo darf badurch 

... Die Ordnung doch nicht verrückt werden, fondern, wenn 

.B. No. 2 noch nicht zwey Mahl da wäre, fo wird die 

eiben auf dem zweyten Beete gehörende, Stelle für das 

... Mahl entweder offen gelaffen, oder allenfalls, damit um 
fo viel weniger Irrung entfiehe, eine Tagettens oder J 

-  quillens ober Dec eu » Zioiebel in die vacante Stelle ges 

‚legt. Verme 


unfere Blumen oft feben, und fie Durch ben Umgang mit 
uns nad) und nach Fennen lernen, wird ganz gewiß die 


‚ ein Vergnügen finden, an ber Wartung der Blumen eben 

| ein ſolches Vergnügen finden, wenn nicht das Sprichwort: 
Ignoti nulla cupide, bey vielen einträfe. Ä 

Wenm man in dem Flor, in einer Tageszeit, da 

die Tulpen nicht waß find, von jeder Sorte ein Blu⸗ 

wenblart abbrechen, folches in einem Folianten platt 

| wer⸗ 


— 


an 


I 443 
Z werben laſet, und nachher nach dev Numer in ein 
beſonderes Buch klebet, fo kann man auch außer dem 


Flor alle ſeine Tulpenſorten uͤberſehen, und daran ei⸗ 
nen einige Jahre dauernden Tulpen⸗Catalogus haben, 
welchen man nur alsdenn aufs neue recrutiret, wenn 
die Farben zu ſehr perſchoſſen find. Ein Mehreres 
hiervon wird im Art. Tulpe vorkommen. 


Mit den Hyacinthen kann man es auf eine aͤhnll⸗ 


che Art machen. Im erſten Jahre zeichnet man nur 


erſt überhaupt roche weiße und blaue, gefuͤllte, halb⸗ 


gefüllte und einfache. m zweyten kann man beim, 
wenn man will, ſchon jebe Sorte, 3. B. der blauen m. 
f. w. befonders auffuchen,, und zeichnen. Mit dem 
Ranunkeln und Anemonen. kann man auf eben dieſelbe 
Art verfahren ; und wenn man au biefer Befchäftigung, 


mis’ welcher man im einigen Stunden vieles beſchicken 
kann, ein Vergnügen findet: fo wird mar, wenn ſich 


die Blumen in der Folge vermehren, verhüten koͤnnen, 


Daß man eine Sorte nicht zu viel bat, und manche 


Sorte nicht gar unwiſſend ganz abanboniret. 

Mach dem Berichte des 21 St. der Fraͤnk. Sammi, 
Nuͤrnb. 1758, 8. ©. 264, f. hatte jemand im Frühe 
Jahre die .. worauf er feine Tulpen» und Hyacin⸗ 


then- Zwiebeln den Winter über ſtehen laflen, burg 


u üstete gute Erbe erhoͤhet, und biefe darauf mit 






Seirbein recht was zw gute thun würde. 


abgeroftet, und er —— von vielen Zwiebeln nur etli⸗ 


he elende Bluͤuchen, und bey dem Aufnehmen deu 


Zwiel⸗ in tref en fie theils wöllig, eis größten Tpeilg, 


verfault an. 


Wenn man die ansgebobanen Zwiebeln wieder _ 


von neuem einfegen will, fo kaun man bas Beet, auf 
berg wieder 


ni fie —— eſtanden haben, — 


ß —— 8 


iftpfüge begoſſen. Er glaubte, A er — | 
florirten andy ziemlich, Die Sm Le ſind alle 


x 


aM Snochist. 


irden, uub ine ein oben fo zubereiten, und mit Zwie⸗ 
ein bepflanzen taffen, wie vorher gemelder worden ifl. 
Im dritten Jahre Pönnte es abermahl riolet und zu den 
Hyacinthen gebraucht werden. Dech ift es zuträglis 


| er, im driscen Jahre Die Tulpen auf foldyes Beet zu 
- bringen, zu den Hyacinthen aber ein frifches zubereiten 


zu laſſen. 
Alle Blumiſten find darin einſtimmig, daß man in dies 


jenige Erde, werin die Hyacinthen einmahl gewachſen find, 


‚ biefeiben, wofern man fie bey Kräften und in ihrer Schoͤn⸗ 


eit erhalten will, niemahls eher, als nach Verlauf von 5 
is 8 Jahren, wieder bringen dürfe; benn fie find in Aus 


 tehung ihrer Mahrungsthetle gar zu bungerig, und haben 


eine Menge berfelben zu ihrer Erhaltung noͤthig. Man 


- weiß aus der. Erfahrung, unb durch oft angeftellte Berfus 


* daß, wenn man dieſelben zwey bis drey Mahl nach 
inander in einerley Erde pflanzt, die Zwiebeln dermaßen 


geſchwaͤcht werden, daß ſie nach aller angewandten Muͤhe 
nlemahls wieder in Ihren vorigen Zuſtand gefegt werden 


en. 
Die Zwiebeln, weiche von neurm eingeſetzt werben 


ſollen, reiniget man vorher behurfamg von der Erde, 


E — — ad 


weiche ſich etwa noch daran befinde, und nimmt die 
daran hangende junge Brut, welche von dem altem 
Zwiebeln fidy gern ablöfen läͤſſet, hernuter. Diejeni⸗ 
gen jungen Zwiebeln, welche au den alten noch feſt 
figer, laͤſſet man daran; denn wenn man foldye mit 
Gewalt abreiſſen wollte, würde es fomohl den Mutter⸗ 
Qwiebehe, als auch der jungeh Brut felbft, ſehr fhäd- 
[rc (eyn. Dergleichen feit anfigente Zwichen werden 
iin folgenden Sabre tragbar werden, Und fich bey dem 
Ausheben von felbft abſoadern. — 
Um Syacinchen / Tulpen, und andere Iwiebel⸗ 






Gewaͤchſe zu einer ſpaͤtern Jahreszeit, als fie von 


Natur gewohnt find, zum Blähen zu bringen, und 
ihre Blärhzeit zu verruͤcken, nimme iman dergiächen 
Zwiebeln, * und trocknet fie wohl, und verwah⸗ 
vet fie in einem Kaflen, in welchen Beine Luft eindrin⸗ 

i F | gen 


⸗ 


A 


Sie 466 
dieſer Abſi die ſueuet man anf hen Ber 


" den beten; Se inen Gaud, — darauf eine Schecht 


Zwiebeln, fo, daß fle einander nicht berühren, und auf 


- Diefe wieder trocknen Sand, auf foldyen wieder eine 
: Gicht Zwiebeln, u, ſ. ım.. Die legte Schicht bedrcke 
man mit Sand, und verfchlisße den Kaſten, daß weder 
“Luft, noch viel weniger einige. Feuchtigkeit eindriagen 
- Fan, indem bdiefe ganze Verauſtaltung dahin abziele, 
die Zwiebeln zwar bey ihrer Lebbaftigkeit zu eybalsen, 
. dieſe gber zurück zu halten, Daß fie nicht zur ordentli-· 


- hen Zeit ausfchlagen. Im May oder un. werden 
- bie Zwiebeln aus dem Kaften genommen, und in <hue 


wohl zubereitere mit Sand vermifchte Erde am einen 


BE es er Dre.geleget, welches alle folgend? Mo⸗ 


e gefchehen Bann, damit man befländig,. Das:ganze 


"Sa hindurch, Baumen dioſer Art habe... La‘ gelingt 


*. Dieſes zwar wicht mit allen Zwieben; man kan aber 


: uch folche dazu mählen, Die. man eben wiche ſehr ach. 


ert. 





Bey’ der jetzt beſchtiebenen Eultar der —— | 


ae man es bewenden, wenn man nur die alten: pr. 
gen’ erhalten will; münfchesman: aber neur, al bie 
rſchoͤnſten Abaͤnderungen der. Biumen — ſo 
. muß man, wie in Holland allepei geil, Srıx Sa 
" men dazu gebrauchen. Was Bizfer Art der Beh 
» ang am meiſten entgegem ſarht, iſt die lenge ‚Bar, age: 
che die: Pflangen von der Ausfaet an, — in, 
— welches gemeiniglich 4 af beriät 

aber adfe. J inthen (Ad. Fr * 









"wach Verlauf — 4 Jahte, eine jährliche Folge Ä 


der Blumen aus dam Samen. ‚Der finerite Weg, 
amd die beſte Are und Werſe/ Biefe- Blumen auedem 
Samen zu ziehen, brſteht darin, daß man guten Sa 


“men zu hekommen ſuche, weicher. ensmsdar von einfa- · 


chen, 


N 


: It, indem man. die (Adam Goren day at a 





“6 


⸗ 


R 4 
Hyacinthe. 


% 


anf af mb wirmem Dre Singen. Di De 
. t8 irre muß man allezeit bis an ben Rand, ent» 


weder in:ein altes Bert. von — welches ſeine 
r 


- Dienfte. ben Sommer über in Erziehung 
zen ſchon verrichtet hat, ober auch forft in die (Erde 


emder Pflan⸗ 


vergraben, ſo, daß bie Erde in den Toͤpfen mit der im 
vollen Grunde in gleicher Höhe ſtehe. Durch dieſe 
Borficht verhuͤtet man, baß die Erde in den Behaͤlt⸗ 


aiſſen fo leicht nicht austrocknen und unfruchtbar wetr⸗ 
den, und ber Froſt im Winter dem Semen wicht ſcha⸗ 


den koͤnne. Man muß ihnen aber Bey gelindem Wet⸗ 





. see, ſo viel als moͤglich, Frege Luft verſchaffen. Hat 


man aber vielen Samen, fo muß man denſelben zu Der 
. angezeigten Zeit, welche die rechte Saatzeit deſſelben 


. Wi, im ein gelegenes und wöhl bereitetes Beet in das 


Viele bilden ich ein, daß, wenn man einige Taͤge vor 
ades nach bem Vollmonde, oͤber unser einem gewiſſen Stans 


. de der Geſtirne, welche fie für guk oder böfe Halten, fäete, 


man allezeit glücklicher feyn werde. Ob num gleich niche 
in Kuanen . und die Erfährung es beſtaͤtigt, daß der 
echfet ded Mondes in dad Wachsthum ber Pflanzen, 


wenn fle.erfl zur Wirklichktit gedtehen ud, «inen Einfluß 


dingung fäet, für wirkliche 


habe, wovon an-feinemt Orte ausführlicher Handeln werde: 
fo halte ich doch diefe Einbilbung, die man fich von dem gu⸗ 
ten Erfolge macht, wenn man unter dieſer oder jener Bes 

n Aberglauben,. ich bin viel 
mehr überzeugt, daß die völlige Geflalt Her Blume ſchon 


writrklich in den Samenkorne im Kleinen enthakten fey, und 
bdaß bie. Erde, als die wahre Mutter, durch bie iht pon 
* Bott verlicehene Kraft weiter nichts thue, als daß fie dieſel⸗ 


be eatwickle, ausdehne, uub ber Blume bie völlige Stell⸗ 


| ung gebe, welche fie bat, wenn fie zu ihrer Boltonmens 


heit gelangt iſt. | 

So bald der Winter fich zu nähern anfängt, -huß 
an Ben Samen in ber Erde durch eine folche Bedeck⸗ 
ung wor dem Srofle verwahren, weiche man allemahl 


im der Giſchwindigkeit wieder wegnehmen Fann, —— 
ö 


| Hyacinthe. 449 
oft ſchon im Febr. uud März die jungen Pflanzen über 


Der Erde ſich zu zeigen anfangen. Zu der Zeit muß _ 


man diefelben niemahls mehr, als Durch eine bohle 
Bedeckung, des Nachts vor dem Froſte und vor an- 

dern fchlunmen Wetter verwahren, weil ihnen ſonſt im 
. Ermangelung genugfaner Vorſicht, das eine fo ſchaͤd⸗ 
lich, wie das andere, ſeyn würde. Denn wenn mas 
fie bey ihrem Aufgehen gar zu viel bedeckt, umb ihnen 
den Zugang ber freven Luft entzieht, fo wachſen fie 


- .. nicht allein fehr ſchwach, und befommen ein fchlechtes 


Sinfeben, ſondern die jungen Wurzeln werben auch auf 
. einmahl gar zu fehr —235 — welches ſie ſo leicht 





nicht wieder uͤberwinden konnen. 


Wenn nad dieſem im der Mitte oder zu Ende des 
Märzes, das Wetter gut und allmählich waͤrmer ges 
‚worden ilt, muß mar die Töpfe oder Kaſten Aus dem 
Lohbeerrahmen heraus re und fie völlig an einen 

. warmen Oet in die freye Luft ſehen. Wanmuß aber bey 
trocknem und warmen WB: cer diefelben bisweilen gelinde 
begießen, ‚und fie vdm Unkraute reinigen, welches bie 
PYflaͤnzchen leicht erſticken und zu Grunde richten moͤch⸗ 
se, Allein, gegen deu Monach May muß Man diefele 
ben wieder an einen mehr fchattigen Dre bringen, wo 
| ge une bis um 10 oder 11 Uhr die Morgenſonne ha⸗ 
en. Haͤtte man aber einen ap Pla nicht, ſo 

. muß man biefelben vor der gar zu ſtarken Sonnenhitze 
. Des. Tages durch Marten zu fchüßen fuchen, indem dies 
felbe nunmehr für die zarten Pflänschen zu ſtark iſt. 
Und wenn man fie davor nische in Acht nehmen wollte, 





. würde man ihre Blätter gar zu früh zum Verwelken 


und zur Reife zwingen, unb dadurch bie kleinen Zwie⸗ 
bein in ihrem Wachsthume fehr zurück halten. 
| Bey dieſer Warmng muß man die Pflanzen ſo 
lange, als die Sonuenhige bauert, erhalten. Nach⸗ 
dem aber die ſtaͤrkſte Sonnenhitze nachgelaffen bar, und 
Die Blaͤtter der Zwiebeln, verwelft find, muß man das 
, Orb. En. KXVU CH Sf Bert 


1.450 Hyacinthe. m = 
1° 


Beet ober die Sefchirre von allem Unrarhe * reini⸗ 
gen, und etwas leichte und gute Erde oben daruͤber fies 


ben, und.diefelben der freuen Luft und der Sonne wie 


der völlig ausfegen. In der Ruhezeit muß mau fie 
aber niemahls begießen. Denn da man fie niche im 
erften Jahre aus dee Erbe nehmen kann, weil fie noch - 
gar zu Mein und zart find, fo koͤnnen fie leicht verfaulen 


‚ und Schaden leiden, 


Im zweyten Sabre muß man diefe junge Wurjeln 
bis im Monarch Auguft wieder in allen Stüden, fo 


. wie im erften N beforgen. Ungefähr in der Mit⸗ 
-.. te diefes Monathes aber macht man ein Beet von fet- 


ter, leichter und fandiger Erde zurecht, welches mit 


det Quantität der aus dert Samen gezogenen Zwie⸗ 


bein in einem Derhäleniffe flehen muß. Alsdenn 


nimme man die Erde aus den Töpfen, Kaſten, ober 


- aus bem Beete, in welchen man die jungen, Zwiebeln 
: erzogen hat, heraus, und läffee Diefelbe, um alle Zwie⸗ 


bein, fo viel als möglich, aussufammeln, durch ein 


: Sieb Taufe, indem die meiften zu diefer Zeit fo geoß 


als eine Erbfe feyn werben. Diefe Pleine Wurzeln 


ſetzt man reihenweiſe in das zubereitete Beet, auf aller 


® 
— 


Seiten 3 3. weit aus einander, und bedeckt fie ſogleich 


23. mit eben der Erde. Bey diefer Verrichtung aber 
muß mans bie Fleinen und zarten Wurzeln niemahls dee 


Sonne ausfegen, welches ihnen hoͤchſt fchädlich iſt, in⸗ 


dem die‘ Sonnenfttahlen ihre wachfend machende 


ae Zu 


Säfte fehr leicht verzehren und ausziehen. 


 “: Die Beete muß man des Winters gegen bie ftarfe 
"Mälte auf das forgfältigfte: zu verwahren fuchen, doch 


ſo, dab man, fo bald das Wetter es erlaube, bie = 
affers 


deckung allemahl in der Geſchwindigkeit beyſeit ſch 
koͤnne. Wenn nun im Fruͤhlinge die jungen Zwie⸗ 
beln ſich uͤber der Erde zu zeigen anfangen, muß man 


ſie beſtaͤndig vom Unkraute reinigen, und ben trocknem 
unnt · warmen Wetter bisweilen gelinde begießen; pr Ä 
* x ‚ 0 mu 


(4 


Bhyacinthe. 4 


wmuß aber nur ſehr ſparſam geſchehen, weit ihnen nichts 


ſchaͤdlichet, als die viele Näffe, iſt. Wenn man die 
Beete den Sommer über beſtaͤndig vom Unkraute gein 


gi bat, lockere man fie ohne Verlegung dee Zwie⸗ 


In im Herbfte ordentlich auf,- und. fieber, zur Stärke 


ung derſelben, ı 3. hoch leichte und fette Erbe daruͤ⸗ 


ber, bis der Winter ſich nähere, und man Diefelben ; 
‘wieder, wie zuvor, vor der firengen Kälte verwahren 


muß. In diefen Beeten kann man die Wurzeln, 


4* 


⸗ 


wenn man fie jaͤhrlich gehörig wartet, ſo lange bie fie 


 biüßen, erhalten, weldes insgemein nad) 4, 5 ober 


6 Jahren geſchieht. Wenn ficdy nachher ihre Blumen - 


- 2 ‘zeigen, gebe man genau Acht, Daß man alle Diejenigen, - 
- welche gute Eigenfchaften haben, und von ſchoͤner Far⸗ 


be find, auszeichne, und zu einer jeden derſelben ein 


"Stöckchen ſtecke, um diefelben bernad) heraus zu neh⸗ 


gänzlich vertrocknet und — ſind; worauf man 
* 2 


men, und allein pflanzen zu koͤnnen. Diejenigen aber, 


welche gemein zu ſeyn ſcheinen, muß man nicht eher 
. perwerfin, als bis fie zum zweyten Mahl gebluͤht has 


ben, indem man ihren Werth nicht eher recht erkennen 


. Tann, und die Erfahrung lehrt, daß ‚ganz fchlechte 
Slumen von Anfehen in der Folge ſich ſehr verbefiert 


und verfchönert haben. | | i 
So bald die grünen Blätter diefer Pflanzen zu ver⸗ 


. gehen anfangen, hebt man die Wurzeln aus, und bringe 
.. bie Erbe dieſes Beetes zufammen in einen Meinen Wall, 


In dieſen fege man die Zwiebeln wieder horizontal ein, 
doch fo, daß die an denfelben figenden grünen Blaͤtter 
abwärts bangen, damit nicht nur das Waſſer beffer 
ablaufen, fondern auch die häufige Feuchtigkeit, weiche: 
in. den ſehr faftigen Blättern und Blumenſtaͤngeln eut⸗ 
Halten ift, ausdunften, und fich niche in bie Wurgelg 
ziehen koͤnne, wovon dieſelben ſich oft und fehr leiche 
aufteten und faulen. In diefer. Lage läffee man bie 
Wurzeln fo lange ruhen, bis die Blätter und Stängel 


fie 


652 Hyacinthe. 

ſie aus ber Erde heraus nimmt, und von aller Unrein⸗ 
igkeit fäubert. Alsdenn bringe man fie in eine trockene 

und Iuftige Kammer, wo man fie bis zur Pflanzzeit 

verwahret, und mie ihnen auf eben die Art, wie ich 
- bey dem Einfegen der alten Zwiebeln gezeigt babe, 


verfaͤhrt. — 
Auf dieſe Weiſe kann man ſelbſt die ſchoͤnſten 
Blumen aus dem Samen ziehen, welche weit dauer⸗ 
hafter find, als diejenigen, welche mau aus Holland 
kommen läffer, weil fie des hiefigen Bodens, Luft und 
Witterung befler gewohnt find, Wenn man alfo alle 
Jahr Hyacinthenfamen füer, bekommt man befläudig 
‚ neue Blumen, unter dieſen aber die fchönften Stcke, 
weiche man in Holland mit vielem Oelde bezahlen 
. müßte. Man gibe fid) aber bey uns felten die Mühe, 
. aus Samen Hyacinthen zu ziehen, weil, wie gefagt, 
den Leuten die Zeit zu lange däuert, ebe fie blühen. 
. Man weiß in Haarlein fein Bepfpiel, daR jemahls eine 
Hyuacinthe durch den Samen eine ähnlıche von eben derfels 
ben Art wieder hervor gebracht habe, e Blumiſten nens 
= nenalle diejenigen Blumen, die fie ans Samen erhalten, 
Zubeute, und swar fo und fo, tie fie eittige Achnlichfeit 
mit einander haben, Man verfauft ein Drittel, ein Bier 
tel, oder die Hälfte von der Sruchtbarfeit der Zwiebel, wels 
. he nicht eher abgetheilt werben muß, bis eine gewiſſe Ans 
zahl junger Brutziwiebeln da iſt. Der Preis, nad welchen 
he unter einander diefe Portionen Hoffnung verfaufen, die 
» ben, Liebhabern ſchoͤn fheinen toärden, fönnte den Werth 
der Hauptzwiebel bis über 1000 hinaus fegen, und es gibt 
fo gar einige, bie man noch einmahl fo hoch ſchaͤtzt. 


Es iſt für bie Zoiebel niemahls gut, die blaͤhen⸗ 
den Syacinchen abzubrechen, ſondern man thut beſ⸗ 
fer, wenn man fie im Lande ausbluͤhen läfler. 


‚Die Hyacinthenzwiebeln find ebeufalls wie andere 
Zwiebelgewaͤchſe, dem Uebel unterworfen, daß fie 
theils verfaulen, theils anbrächig werden, — * 
— ie 







— —* oa 


Syacimhe. 453 
Bhumenliebhaber micht allemahl bie Urſache ergrunben, 
eis 


und gewiß beſtimmen fan, ob die Erde, die Wir 
- ang, viele Feuchtigkeit, oder ſtarker Froft, ſolches ver⸗ 


wefachet Habe, Auch ber gefchicftefte und vorſichtigſte 
Bilumift fan niche alle Zufälle verhindern, bie den 
Blumen nachtbeilig find; und man bekommt zwär alle 
Jahre Brut, die unfern Blumenſchatz permehren fan, 
indeffen iſt es doch allegeit traurig, einige Hauptblu⸗ 
men zu verlieren. | 
Unter den Krankheiten ber Syacintben: offene 
baren fich einige an dem Keime, andere an dem Boden, 


und noch. andere am den Blaͤttern derfelben. Die 
* " Rranfpeit, welche man an dem Keime beobachtet, 


heiße die Ringelſucht ober Zirfelfuche, und man er⸗ 
kennt fie, wenn man von dem Keime einer Zwiebel, 
nachdem man fie aus der Erbe genommen hat, ein we⸗ 
zig abſchneidet, und fie von — oder rothgelber 

Farbe finder, welches ein Zeichen des Verderbens der 


"Säfte iſt. Iſt die Krankheit nicht ſtark, fo iſt nur ein 


Theil des Umkreiſes der Zwiebel gugeſteckt; fo bald aber 
Das Uebel einen ganzen Ringel oder Kreis macht, iſt 
Die Kraukheit gefährlich. Zeige fich diefer Zufall bloß 
an der Spige der Zwiebel, fo fann man ohne Beden⸗ 
fen fo viel wegſchneiden, bis man nichts angeſtecktes 
mehr wahrntmme, und follte auch Die Zwiebel bis auf 
die Hälfte weggeſchnitten werden; denn fie erhohlt ſich 
wieder, wenn nur ber zurück gelaffene Theil bald 
austrocdnet, An dem Boden der Zmiebel äußert ſich 
bisweilen eine Faͤulnitz, und diefe muß ebenfalls mit 
einen: Meſſer ansgefchnitten werden. Kommt. man 
dabey noch auf eine weiße und gefunde Suhftanz, fo 
ehe zwar bie alte Zwiebel verloren, aber man ber 
ommt noch Brut von der Aet für bie kuͤnftigen Jahre, 
wenn man bie alſo beſchuittene Zwiebel an einen lufti⸗ 
gen Ort legt, und ſie hernach zu gehoͤriger Zeit wieder 
pflanzet. Sind nur die — —2 — 
| 3 | n, 


4a5nn NHfgacinche. F 
ben, ‚ober finder man au der Oberflaͤche einigen Schim⸗⸗ 
. mel, fo iſt das Meſſer das beſte Mittel, oder im legten 
Falle die Aufbehaltung an einem trocknen Orte nöchig. 
- Man bemerke bisweilen im Fruͤhlinge an den Blaͤt⸗ 
teen der Hyacinthen, dag fie krumm und gebeugt wach⸗ 
.- fen, fi) in einen — Zirkel zuſammen rollen, und 
eiſenroſtige Streifen hekommen. Diefes ift ein Zei⸗ 
chen der Krankheit der. Zwiebel; und fie muß fofore 
" aus der Erde genommen werden, theils das Anftufen 
der. übrigen zu verhüten, theils die Art der Blume im 
der Brut zu erhalten, weil die alte Zwiebel verboren 
‚geht. . Man fühle fie an, ob fie weich iſt, und als 
denn taugt fie zu nichts weiter, und muß weggeworfen 
.. werben. Iſt fie aber.nach hart, fo. reinige nal fie 
908 aller Faͤulniß, und mache zwey Einſchnitte uͤber 
das Kreutz in den Boden der Zwiebel. Alsdenn ver⸗ 
pflanze man ſie an einen andern Ort, und bedecke ſie 1 
Zoll hoch mit Erde, doch ſo, daß der Keim unten, und 
der Boden oben zu ſtehen kommt, und durch die Son⸗ 
ne ausgetrocknet wird. Alsdenn bringt die Zwiebel 
eine Menge junger Brut hervor, und man wird we⸗ 
nigſtens die Art derſelben erhalten. 
Es geſchieht bisweilen, daß die Hyacinthen ihre 
Blumenſtaͤnge abwerfen; fie werden uuten welt, ſal⸗ 
len um, und die Bluͤthe ift verloren, ohne daß die 
Zwiebel oben Schaden leidet. Vielleicht rührt. diefes 
Uebel von einem Inſecte her, welches den Stängel 
verwundet, und fierbend made. 


Ob gleich aber Die Hyacinthenzwiebel vielen Krauk⸗ 
beiten unterworfen iſt, ſo hat fie doc) auch bie Eigen⸗ 
ſchaft, ſich durch Setzlinge viel flärfer, als andere 
bergleichen, zu vermehren. eve Schale, ja auch. 
nur ein Theil derſelben, kann dergleichen ‘Brut ‚erzeus 
gen. Wo man in die Schale ſchneidet, wird der ans 
.Feſchnittene Rand junge Zwiebeln sreiben; daher kann 

— man 


⸗ 


—* 455 
ma die Zroiebel zur Vamehrung zwingen, wenn 
mon dieſelbe eher, er — 5* — duͤrfte; aus der 
Erde Br. und, wie ich kurz vorher bey der kran⸗ 
— ebel cawaͤhnt en mit einem Federmeſſer un⸗ 
eines Kreubſchnitt bis in bie dritte Schake, 
Doch nicht bis in das Herz hinein, Ey fie wieder in 
Die Erde fegt, und. nur etwa ı Zoll hoch bedeckt. 
Nach 4 Wochen hebt man dieſelbe wieder aus, läßt 
fie trocknen, und pflanze fie mie den übrigen zu rechter 
„Zeit wieder ein. Dieſe Zwiebel wird zwar keine Blu⸗ 
men tuagen, fich aber im folgenden Sabre fo theilen, 
Daß man bey dem Ausbeben, ftatt einge Zwiebel,.6, 8 
und mehrere finden wird, welche, wenn fie 2. Jehe 
lang gehoͤrig gewartet werben, fo velkammen er m als 

man uur verlangen Fann, ; 

wie⸗ die Syacinthen⸗ und andere Zwiebeln im 
Winter and in der Stube, ſowohl auf dem Waſſer, 
als auch aus der Erde, zu treiben und zum ſchoͤn⸗ 





ſten Flor zu bringen ſeyn, — im Th. G. 750 


— 761, befehrieben. m. 


a fur la connoiffance & Ia —— de⸗ Tacinches, par I’ — 
du Traire = Reriöncules, fle P, A’Ardennes.) à Avign:u76$. 12. 
FED. a aerieh son ber Gchönbeit und dr Ga Dr 
fl. im gs. &t. des Gannov. Magaz. v. 


De a Yen es, ‚de leur nn ——— eulturc, Sm 

j uis de Se. Simon, à Amt. och. 4 I ©. — u. —— 
e des Jjacinches, cunmues en 1767» U. TO 2 — 

| aus Daran J im h Zahız. der Neuen Manhigfale. Berl: 1774 

Tradudtign da rapport de Mr, Gleditich fur l’ouvrage fur leg 

E E Ne — ere TA. de de Hollande, par Mr. fe Mar- 


er 


* Sorrh d. Scae, Aoür. 1 1768, S. ae im, 
Der Baar liter. de delBuer, Aolıt. 1768, &.330 —i 385. 


Be Deo Ban ng von Hyacinthen, aus Hol⸗ 
(dub. ae von D. Huth. N —* 53, 8 a gr 


Sf 4 j "Die 


456 Hpacintpe. 


IE De Tranbenbyachnebe, "Hyaciätiis bo- 
tryoides, $r. — botyolde, oder & figure de 
raıfın, Engl. Grape - hyatiuch, welche darum fo ges 


nannt wird, weil ihre Bine Die. Geſtalt einer Traube 


« 


rucht nach, mit dem eigentlichen Hyacitithen völlig 
ein; das Blumenblatt aber-ift kaͤrzer, baudhiger, 


ir ber kommt der Wurzel, dem Warhsthume nud der 


oberwaͤrts enger, und gleichfam verfchloffen, und die 


Einichnirte- deſſelben ſtellen nur kleine ruckwaͤrts gebo⸗ 


gene Zähnchen vr. An.dem Fruchtkeime hat Hr. v. 


Haller - Reine‘ Honiggruhen wahrnehmen koͤnnen. 


Von biefer uber man in den Gärten verſchiedene Ar⸗ 


ten, als ja Re 
1 Die arte und. wohlriechende grunliche Teau⸗ 
benbyacinthe; die Biſam⸗ oder Muskaten⸗Hya⸗ 
cinthe, Hyacinthus racemofus moſchatus C,B, Hy- 


:, aqyıthus- oderatıflimps, . didqus Fibcadi. et ·Muſcari 
'F. B. . Hyæcinthus racemofus, I. botryoides maior, 
‘4. Mufcari maius, oblulgto albo Aöre.Monij, Dya- 
-<itithus neotericorum ‚alter Palech, Hysciathus ſpu- 


rius recentiorum alter Dod. Hyacmılus botrydides 
chalcedanicua mpfcharus Theod, Hyacimhus Mufce- 


xi, ‚corollis ouatis, omnibus acqualibug "Lim. Engl. 
' Mufk- hyacinch, Dieſe Art woͤchſt in Aften, jenſeit 
Des Bosphorus, wild, Der ſtarke muskaten⸗ oder 


vielmehr biſamartige Geruch imgleichen die beſondere 


er den Blumen, machen diefe Art leicht kenubar. 


te Farbe Yerändert fich, je langer hie Blumen Reben; 


ße (cheint Blangränlich, Eder‘ gmiittichgeib,  und.gteiche 


ſam .verfchoffen au fepn: Ber Geruch iſt am ſtaͤrkſten, 
n an 


. wenn bie Buche zu verwelle 


.2. Die Traubenhyacinrhe mit idlanken Blaͤt⸗ 
tern; gemeine kleine biaue wohlriechende Trauben⸗ 


Byacinthe/ Hyacinthus minor Corxd. Hyoc. botryo- 


ides vulgaris Lob. Hyac,' cæruleus minor vel ſerxtus 
Theod, Hyac. racemoſus eæruleus minor iuncifolius 
J C.Bauh, 





Hyacinthe. 457 


€. Bauh. Hyac. vernus botryoides minor cæruleus, 


- angultioribus follis,- odorarus 7. Baih. Hyac. 1, 


vel Hyac. vernus exiguus Trag. Hyac. neoterieorum 
primug, f. Hyag, racemofus Dod, Hyac. comofus 
sninor Walch Hiyac botryoides primus et minor 
Cluf, Hyac batryoides odoratus Camer. Hyac, bo- 
tryoides ceruleus Gerard, Hyac; foliig garimätis, ſpi- 
ca ouara, floribus glohoſis Hall, Hyac. ratenmölus, 
corollis ouatis, fummis fefllibus, foliis laxis Lirm, 


. waͤchſt in der Schweiß, und in dudern Ländern des 


inirrägigen Europa, wid. Die Würzelblärter'find 
eichfam geftiele, oder vielmehr am untern Ende ganz 
mahl und dünn, und werden im Fortgange etwas 


ſtaͤrker, daher diefelhen nicht aufrechr fichen, ſondern 


fich mehe auswärts, oder gar ruͤckwaͤrts, biegen. 
Sie find faſt warzenförmig, oder auf der einen Seite 


+ erhahen, auf der andern mir einer Furche, der Länge 
+ mach, vertieft; Der nackende Stängel ift ungefähr x 
8, hoch, und endige fich mit einer dichten Aebre won 

40 bis yo-Piemen Blumen, von einer dunkelblaͤuen, 

-- oder aus dem Aſchgrau in das Purpurroch ſpielenden 


Barbe, welche einen augenchmen Geruch haben, und 


ia April und May zum Vorſchein kommen, 


3. Die blaue Traubenhyagcinthe mir ſteifen Blaͤt⸗ 


tern; große blaue Trauhenhyacinthe / Hiyscinhug 
borryoides cæruleus, f, Hyac, wa ic purßpreus 


sertius Cluſ. Ylyac: racemofusczruleus maipr C, Bauh. 
Fiyac. botryordes vernus minor latifolius, ezruleus, 


‘ : inodorug :F. Baalı, Hyac, botr. purpurens cæruleus 


amoenus Lob. -Hiyac. bott. czruleug maior Theod, 
& Gerard. Hyac, botr, maior Be/fl, Hyac 'borr. 


maior hifpanicus Swert. Hiyac, corollis globofis, fo- 
x" Bis in eylindrum conyolutis de Sauv. Hyac. folüis 


'gramineis, fpica ouata, floribus globofis fecundis Hall. 


" Hyac. racemoſos major larifolius fpeciofior, arbuteo 


fs 


458 Hyacinthe. 


einerley Vaterland, und wied auch- genteiniglich damit 


verwechſelt; die Blätter aber find flärfer, breiter, 


‚ „ fteifer, nur mie den Spitzen auswärts gebogen,. dee 


s 


Länge nach aber. gleichfalls tief ausgehoͤhlt. Die 


»MMehre befteht 'aus wenigern, aber. etwas groͤ 


beilblauen Blumen, deren Spigen in das Weibliche 


„fallen, - und welche einen ſehr ſchwachen, oder. gar kei⸗ 


nen Gerady haben. 
4. Die ſtraußfoͤrmige Traubenbyacinshe; 


- , breicbläcterige woblriehende Traubenhyacinthe 


‚ ....mig 'purpusfarbigen Blumen; Ackerhyacinthe; 


Hyacınıhus comolus maior : purpureus C. Bauhı. 
Hyac. muximus borryoides, come czrulza ‚7. Bauh. 


. Hyac. geruleus meximus, f. Hyac..czruleus mior, 


mas Fuschf. . Hyac. primus Gefa. & Fuchſ. Hyac, pri- 


. mus Marthioli Cluſ. Hiyac. comofus Gerard. Hiyac. 


comofus maior Lob. Gamer. & Dalech. .. Hyac. gamo- 
ſus purpureus. Smwrt. Hyac. gomofus fpurius-Befl. . 


. Hyag. magnus & bulbus vomitorius Lonic. Hyacıneo- 


J 9 


tericorum, ſ comoſus fpprius texũus Dod. Hyac. 
quartus & maier, & Hyac. zubens Vargilũ Trai. 
. Hyac. Sylueftris Cordi. Hyac, corollie globpfis, fum- 
mis peduncnlatis; foliis enliformibus de Sauo. Hyac. 


* 5 Jangiffimg, floribus ſuperioribus ſterilibus ere- 
„Als, 


inferioribus fterilibus patylis Hal. Hyag. co- 


... „mofus, - corollis angulam - cylindricis, fummis fterili- 
2. bus Jongius pediceligtis Linz. In den hollaͤndiſchen 


Gärener - Eatalogen heißt diefe Art Hyacimhus plamo- 


ſas, oder geder:Aygcinche. Sie wachſt in Fraukreich, 


in der Schweiß, in Italien, und im ganzen mittägigen 


. . Europa auf Aeckern. Die Wurzelblätter find. breie 







und lang. Der Blumenflängel ift ungefähr.z F. hoch, 
und.die lange Blumenaͤhre zeigt unterwaͤrts volkom⸗ 
mene, tängliche, edfige, dunfeldfaue, ober blaͤuli 
Itdye, oberwärts aber langgeftielte, hellblaue, klanere, 





7 


aufgerichtete, nnvollkommene Blumes, ſawohl in 2 


Vyqcinhe. 459 
gi fehung den. Blumenblattes, als auch der Beftucht- 
ungswerkzeuge, welche letztere ganzlid) mangeln. 

5. Die monſtroͤſe Traubenhyacinthe; die aͤſti⸗ 
ge Federhyacinthe,/ Hyaciothus monſtroſus, corollis 
ſubouatis 7. Sn bey hollaͤndiſchen Gärtner: Catalo⸗ 


gen wird, biefe Art Hyacinihus coralloides, oder Ro⸗ 


rallenhyacinthe genannt. Viele halten fie nur für eis 
ne Ausartungbes vorher befehriebenen Hyac. comofus. _ 
un Sie. waͤchſt in einigen Gegenden. von Italien und. 
Frankrrich wild. Am Stängel hefinden ſich jele Ae⸗ 
. ſie, in Geſtalt einer Pyramide, und an deren Enden 
ſtehen viele, völlig unfruchtbare Blumen, mit einem 
blauroͤthlichen, ganz unkennilichen, ungeſtalteten, auf 
manchetley. Weiſe eingefchnittenen, und oft mic andern 


NZ 
3 


1, verwachſenen Blumenblatt. Dieſes ſoñderbare Ge- 


waͤchs da es, megen der gaͤnzlich zerſtoͤrten. Blumen, 
s:..Feine Samen tragen kann, muß allein aus. der Zwie⸗ 
1 belbrut vermehret werden, welches auch. gemeiniglich 
„, „bey den anpern Arten geſchieht, indem man Durch die 
u: Ganzen der Traubenhyacinthen keine. neue Barieräten 
„. erwarten darf,. ers — 


Eine blaue Varietaͤt diefer Roratleuhpaciur se, iſt 


fi [2 
3 


bie Syacinthe von Siena, Hyseinıhys salamiftrarus, 
coma paniculofa breuiore Hort. Parif. .. Hyqe. como- 
fus calamiſtratus Cornut. Hyac. comoſus calamiftra- 
; , tus, coma ampliore Herm. .Hlyac. comefus rgmofus 


>, nondum defcriptus purpureo- violaceus:du Bry. Hyac. 


panicula czrulea C. Bauh. Hyac. panicula <gmofa 
purpuro- violacea Boerh. Hiyac. fannefius,, papicula 
comola Column.. Hyac. floribus panicularis'mionftro- . 

ſis Linn. Fr. Jacinthe de Siene. RR, 

: ‚Mon kann die Zwiebeln diefer fünf Arten füglich 
.3 bis 4 Jahr an einem Orte ftehen laffen, alsdenn aber, 
wenn die Blaͤtter well geworden find, welches gemeine 


weder in einigen Tagen, oder auch eiſt in Sept. wies 
— ee er 


—W r 


izuch im Sun. gefchiehe, ausheben, reinigen, und ente _ 


460 Hyacinthe. 

der einlegen. Bill man ſolche einige Monathe außer 

der Erde auf behalten, muß man ſie in Sand legen, 
weil fie, wegen ihrer fleiſchichten Beſchaffenheit, ſonſt 
verweilen und verderben möchten, Sie find fehr dau⸗ 

erhaft, bevürfen im Winter. Feiner Bedeckung, neh⸗ 
nen auch mit einem mittelmäßigen Boden fürlieb, und - 
fegen Häufig Brut an. = 


Mie dieſen heyden Gefchlechtern, der eigentlichen 
Hyacinthe, und der Traubenhyacinthe, ift das dritte, 
naͤhmlich die Syacintbenaloe , Aletris Zi. nahe 
verwandt, und yur wegen der Lage der Staubfäden, 
und des runzeligen Blumenblattes Davon unterfchies 
ben. Planet Har daher auch diefes Geſchlecht Run⸗ 
3elblume genannt, welches doch nicht füglich von ale 
len Arten gelten Da wenn man hie Arten, weiche 
Hr, Murray gngeführe har, annehmen will. Das 

ngliche fechsecfige Blumenblatt ift runzelig, gleichſam 

mit Mehl beſtreuet, gind in & fpigige, aufrecht ſteheude 
Eiuſchnitte getheilt, un weichem unterwaͤrts die 6 
Staubfaͤden anſitzen. Der Griffel trägt einen dergle⸗ 
: ben Staubweg. u Die Frucht ift wie ben den Hyacin⸗ 
- them’ befchaffen, In ber Altern Ausgabe der Specier. 
& ae nenne fie Linne: Aloe hyacinchoides, florıbus 
felſſilibus hortzontglibus infundıbuliformibus zquali- 
bus limbo reuolutis; im Horto cliff. und opfalienfaber: 
Aloe foliis lanceolaris planis rectis radicalibus; im 
Horto malabar. Katu-kapel, Die merfwürbigften Ars 
1. Die gefleckte, breit: und ſchmahlblaͤtterige 
Syacintheñaloe,  Alo& foliis exterioribus lanceolaiig 
planis ere£tis padicalibus, inrerioribys Jongifimis fu- 
bulatis arcuatis van Royen. Aloe, oder Aletris zeyla- 
nica, pumila, foliis variegaris Lium. Diefe zeylante 
ſche Pflanze, gemeiriiglich die. zeylaniſche Aloe ges 
nannt, Dat eine fleiichichte, dicke, roͤthliche — 
u au 


⸗ 


/ j ı 
Syaeinthe. 461 
auf welche viele dicke, ſaftige, voͤllig ganze, und mit. 
+ dunkel» auch hellgruͤnen Flecken bezeichnete Blätter 
ſitzen, welche der Länge und Breite nach von einander 
merklich unterfchieden find, Die äußeren find kurz und 
Breit, und nur am Ende etwas zugefhißt, die innern 
aber wohl 2 und 3 Mahl länger, und viel fchmähler, 
. Iangettförmig, Pfie SER 

2. Die gefledre, breitblätterige Syacinchens 
Aloe; Aloe von Buinta, Aloe, oder Aleıris gui- 
neenfis, radice geniculara, foliis & viridi & atro vndu- 
letim varitgaris Cohmelini. Diefe wächk in Guinea: 
Die gelbliche und mie Gelenfen abgerheilte Wurzel 
treibt viele Blätter, welche anfangs eine Duͤte formi⸗ 
wen, hernach fi) ausbreiten, einen halben, Auch gan⸗ 
gen Fuß Länge, und eine Handbreite erreichen, fich 
mit einer ſchwachen flachelärtigen Spige endigen, und - 
auf beyden Seiten mit großen wellenförmigen dunkel⸗ 
und hellgruͤnen Flecken bezeichnet, und am Rande mit 


einer röthlichen Linie eingefafler find. 


Diefe beyde Arten vereinigee Linn unter Dem 
Nahmen Aleıris Hyacinthoides, ob Er gleich die Blu 
men nicht gefehen hat, und dieſe vielleicht nody einen 
‚andern Linterfchieb zeigen Fönnen. Ob bie Pflanzen 
wirklich zu diefem Geſchlechte gehören, oder ob folche 
ihren alten Platz unter den Aloen ferner behaupten 
dürften, ift auch noch nicht entfchieden. Linne ft, 
. ‚durch Jacquin's Angabe, bewogen werben, Diefelben 

von der Aloe abzufondern. Beyde Arten treiben vie 
le Schößlinge, wodurch man die Stöde vermehren 
Bann. Die Wartung til, wie bey den meiften Aloe» 
Arten, zu veranftalten. Die Wurzelt faulen feicht, 


. .. verlangen alfo lockere fandige Erde und wenig Wafler, 


dauern auch nicht wohl in freger Luft, und muͤſſen im 
Winter in einem warmen Glashauſe unterhalten wer⸗ 
den. Aus den Blaͤttern Dex legten verfertigen die Ne⸗ 


gern 


. 


Rd 


462: Hyacinthe. (Acker⸗) Hyacinthe. (gemeine blaue) 


gern eine Art Garn, und aus diefem Stricke und au⸗ 
dere Sachen‘, weiche im Wuſſer gut aushalten. 
3. Die mehlichte Syacinchenaloe, Alerris fari- 
‚ nofa L. waͤchſt in Nord- Amerifa. Sie treibt aus ber 
.* Zwiebel lanzenförmige Blätter und einen nackenden 
Stängel, welcher im Sun. eine gruͤnlichweiße Blu⸗ 
menähre trägt. Nach dieſer Blume hac vielleicht Linne 
die oben bemerkten Geſchlechts⸗Kennzeichen hergenom⸗ 
men, indem das Blumenblatt runzelig und gleichſam 
mit Mehl beſtreuet if. Die Wurzel fol. überaus bit⸗ 
ter ſchmecken, und ein kraͤftiges Arzeneymittel abgeben. 
Nach Linne Berichte, in Amoenit acad. B.3, ©. 12, 
werd dieſelbe in Penſylvanien wider den Huſten, das 
Seitenſtechen und andere Bruftfranfheitn, als ein 
Thee gerrunfen. Clayton empfiehle fie ale ein gelinde 
abführendes Mittel wider alle Arten ber Fieber, auch 
wider den Biß der Klapperfchlange; und nad) Bar⸗ 
tram’s Erfahrungen foll fie der Faͤulniß Präftig wider 
ſtehen. 5. Linnaei Amoenit. B. 4. ©.516., 


Den Nahmen Herbſthyacinthe, oder indian: 
iſche Ayacinche, Hyacınıhus indicus —— 
Jacinthe des Indes, führe die Tuberoſe; ſiehe in T. 


Den Nahmen Kilienbyacinthe, Lilio-Hyacin- 
thus, Fr. Lis- Jacinthe, und Sternbyacintbe, Hy- 
. acinthus ftellarıs, Fr. Hyacinthe étoilée, führen vers 
fchiedeue Arten umd Unterarten des Meerzwiebelge⸗ 
ſchlechtes, Scilla L. welche an ihrem Drte anzrigen 
werde. . | 
Syseinthe, (Acer) fiehe oben, ©. 458. 
ie use, gemeine)! 
— — (engl) 5 939 
— — Geder⸗) 8.458. 
— — (semeine blaue) ©. 369. 


je 


Sya⸗ 


x 


| * 
Oyacinthe. ( Derbſt) Obane 463 
Syacinthe/ AN FM | ſehe Tuberoſe. Pa 


; — — ©. 459. u 
a ed, ©. 462... a 
monftröfe) ©. 459. — 
— (morgenlaͤndiſche) S. 370. - 
— (Muskaten⸗) ©. 456. > 

— (orientalifche) S. 370. 

— (fnanifche blaue) & 369. 
— (Stern:) ©. 462. 
— (Trauben:) ©: — fag. 

Syacineben= Aloe, f. oben; ©. 460. Ä 

Syacinthen: Stuß, ein unechrer, nachgemachter Hya⸗ 
cinth; fiehe oben, ©. 367. Imgleichen ein gemei⸗ 
ser Kryſtall, welcher dem Hyacinth an Farbe, aber 
nicht an Härte und Glanze gleicht; ſiehe oben, ©. 
366, und Th. XIV, ©, 419. 

Hyacinthus, ſiehe Syacintby und Syacinthe. 5 

Hoaloides, nanuten die Alten einen gewiſſen glaͤnzenden 
Edelſtein, weldyer die Durchfichtigfeis des Kenftalles 
bat, und worauf fie Siegel gruben. ; Hill hält ihn 
mis dem Altrios des Plinius, welches ein kryſtallarti⸗ 
ger Stein war, und aus Indien Pam, für einerley, 
und ſetzt hinzu, daß man in Amerika, infonderheit am 

- Ufer des Amazonenfluffes, eine Menge folcher Steine 
finde, welche oft fo fchön ausfielen, daß man fie für 
echte Diamanten anfehe. Kurz, es find weiße, fehe . 
Ducchfichtige Kieſel, welche mit den fo genannten Cail- 

: Joux du Rhin, oder Cailloux de Medoc, von eineiles 
Natur zu ſeyn ſcheinen. 

Syine (*), ein vierfüßiges afrikaniſches Raubihier, 
welches infonderheic wegen der Menge Grauſamkeiten, 
welche in den Jahren 1765 und 1766 von bemfelben 

in 
(*) Der griechifche Nahme vanc, kommt von vs, ein Schwein, 
— bie Hyaͤne auf dem Rüden harte und lange Borfien 

| 


nennt 


, 
1 
t 
J 
* 
* 7 


in oͤffeutlichern Blaͤttern bekannt gemacht ivurden, und 
wegen dee außerordentſichen Liſt, mit welcher es ſich 
lange ben entfeglichiten DVerfolgungen zu. entziehen 
wußte (*), merkwürdig iſt; ungefahr von der Größe - 
eines Wolfes, it dem es auch, der äußern Bildung 
nach, ziemlich verwandt iſt. Hyzua -Irifl: Plin. Atliam. 
Oppiau. & Gen. Lupus matinus, Meerwelf, D2lom. 
& Gef. Animal necrophaguin, J. Jelef, ſ Hyana 
Nieremb, Tilio Hyzna Forfl. Dabuh Arabyım, Afri- 
canis Sefef dicta Charlet. Kaftaar, i. e: Taxus porci- 
nus, [ Hyæna veterum Kämpf. Canis pilis teruicis ' 
eretis longioribus Hilf. Canis Hyznd cauda sets . 
annulata, pilis ceruicis erectis, auriculis nudis, pal- 
mis terradaltylis Linn: Dir Dielfraß.öder das Brab- 


Thier Gesner’s; der indianiſche Vielfraß, eb. Deff.; 


der indianiſche Woif in Ridinger's Thierhuche; Fr. 


Hyeène, Ital. Iena. Ariſtoteles hat uns eine zwiefache 


Nachricht, die Hyaͤne betreffend, hinterlaſſen, nach 


welcher man, auch ohne Zuziehung auderer Schrift⸗ 


Steller, dieſes Thier von allen ändern unterſcheiden 


kann. Dennoch haben ed die Reiſebeſchreiber und 
Naturkundigen mit vier andern Thieren verwechielt, 
welche inegeſammt nicht nur unter einander, fondern 
ac von det Hyaͤne, ganz unterſchieden find. Diefe 
4 Gattungen find der Chacal, der Bielivaß, das Zis 


beththier, und der Pavian, welche freylich Fieiſch frefe 
ſen, und ein wildes Naturell, wie die Hoäne, haben, 


und deren jedes befonders für fich mit ihr in gemiſſen 


| ‚ Heinen Limftänden einige Mehntichkrir har, wodurch dee 


Irrthum und die Berwechfelung en.ftanden if. Dee 
Chacal (Jackal, Goldwolf,) hält fi) zum Theil in 
eben denfelben Ländern auf, wo Man Die Hoaͤne findet, 
und bar, wie diefe, mit dem Wolfe einige Aehnlichkeit 

| im 


* 


Die fo genanute Hoane im Land 
On —* a he a a se 


= 


Boine., 465 


— in der Bildun 9 Er lebt auf | gleiche Weiſe bon Ae⸗ 


Bern, und wähle in Graͤbern, um bie Leichname — 
aus zu hohlen. Dieſes war hinlaͤnglich, eines 

Thiere für das andere zu nehmen. Der Vielfraß 
(Muftela Gulo L.) iſt eben ſo gefraͤßig, eben fo begierig 
nad) faulem und ſtinkenden —— he, und mie demſel⸗ 


., ber Teiche, die Todten aus ber Erde zu ſcharren, bes 


gabt; und an diefer Lebereinftimmung der Lebensart 
‚ Neffen fich die Narurforfcher genägen, um ben Vielfraß 


.. mit der Hyaͤne zu verwechſeln, fo fehr fie auch in Ans 
- ‚fehung ihrer Heimath und Bildung unterfchieden find. 
8 berbibier findet man hingegen wieder in ben“ . 


Das 


ſelben Ländern — wo die Hyaͤne ſich auf haͤlt, naͤhmlich 


. in Aſien und, 


frifa; es hat, wie diefe, langes Haar - 
läugft dein Rüden, und eine — Heffnung ;&is - 


"genfchaften, welche nur bey wenigen Thieren une 
fen werden, und wodurch Bellon (in feiner Obfervart. 
“ Parif. 1555, 8. ©. 93,) fih bat verleiten laſſen, zu 


‚ glaufen, daß das Ziberhthier die Hyaͤne der Alten ſeyn 
m 


e. Der Pavian endlich Bar bie wenigfte Aehnlich⸗ 


keit mit der Hpäme, weil er, wie der Menſch und der - 
fe, Haͤnde und Füße — Bloß die Aehnlichkeit des 


RNahmens hat verurfacher, daß man auch diefe beyde 
tere verwechſelt Bat. ham berichtet, in feinen, 
Voyages, Th. 1, ©. 320, daß die Hyaͤne it der Bar⸗ 


‚ barey Dubbab genannt wird; Marmol und Leo Afri- 
: sanus aber nennen den Pavian Dabuh (). Da nun 


det Pavian in denfelben Ländern wohne, auf gleiche 


Art ie Erde auficharrer, und faft eben fo groß, als die 
Hyaͤne ft, fo haben die Reifenden- und Naturforſcher 


ſich dadurch verführen laſſen. Selbſt diejenigen, wel⸗ 


de beyde Thiere genau unterſcheiden, find doch dem 


In. 


(*) E’ Afrigue de MARMOL. 4 Par, 16067, æh. 1, S 57. LEO 
| AFRICANUS de Africa defripe, L, Br 16000 Kb a, D. 758. 


Or, Ene.XXVIITh, eg : 


> 





456 Hpdne. | 
Jerthume in fo fern nicht entgahgen,. daß fe der * 


ven ahnen des Pavians, Dabudy, beplegen. 

Hyane ift alſo nicht der Dabuh der Araber, noch der 

Jeſekf oder Sefef der Afrifaner, wie einige Naturfor⸗ 
 fher folches behaupten (*), und darf auch mic dem 
eeb in der Barbarey nicht verwechſelt werden. 
Ariſtoteles gibe der Hyaͤne einen zwiefachen Na 
"men, Jnsgemein nenne er fie Hyzna, und bisweilen 
Glanus. Um gewiß zu ſeyn, daß bepde ein und eben 
daffelbe Thier bedeuten, darf man nur die Stellen, is 
weichen Davon geredet wird (**), ‘mit einander verpfeis 
den. Die alten Lateiner haben den Nahmen Hyıena, 
nicht aber den Nahmen Glanus, angenommen. Dep 
» den neuern Lateinern finder man tie Wörter Genus 
. oder Ganpus ), und Belbus N, — die 
Be 


.c*) CHARLET. exercit. p. 14. BRISSON r vegn. ‚animal, p. 234 
“ „Die Hodne, hat beynaht die Farbe bes Wolfes, — — — 
tiger, und bat € * AR 


ne laͤugſt;, dem ‚posien 
= 8 aber“ Be * — wird, daß fie näbnlich zugleich 
liche und weibliche Geburterheite ER folle, i ‚ine 
Erd ihtung Das männliche Glied id wi oe: 
Hunden; mas man.aber für das weibliche h Alten u uute, * 
unmittelbar unter Dem want, und iR m einentihen 


wie dey 
ehr felten weibliche FH nen; und ein gewiſſer Tüger verfiihert, 
ie We — zur ade gefangen babe“. Arifkorgles 
icht ‚3 6, ap. 32. 
6 aber Andere die Hpine (Glanus) nennen, iſt sı 
geibe Heiner nis ein Wolf, hat eine Mähne wie ein Died, ie 
doch aus härtern längerh Borfien, sweldye auch auf dem 
gen urn aufrecht —* Diefed Thbier geht * em 


(***) GESNER Hit. quadrapedum, p. 555. 
( ) Beiti, 1, e, ‚Hyann deesem füsrunt ſub Gordiano Bong, 
In, Capitel, 


* 4 ẽ 


| Maͤne. a467 
Hyane bezeichnen. Nach dem Zeugniſſe des Rhaſes 
nennen die Araber die Hyaͤne Rabo oder Zabo; Bes 
uennungen, welche von dem Worte Zeeb, welches in 
ihrer Sprache den Wolf bedeutet, herzuftammen ſchei⸗ 
nen. In der. Barbarey heiße die Hyaͤne Dubbah, wie 
aus bes Shaw Beſchreibung dieſes Thieres (*) zu er- 
fehen iſt. In der Türfey nenne man die Hyaͤne 
Zirtlaat, wie Mieremberg berichtee (**); in Perfien, 
nach Kämpfer'in (***) Aaftaar, und nady Pietro della - 
Gg 2 —Wallę 


„Der Dubbah in den Koͤnigreichen Tunis und Algier iſt fo 
0 oß als ein Wolf. ein Hals iſt ſo außerordentlich eh i 
“Daß er, um hinter fich ,. oder nur zur Seite gu fehen, fich mit 
bem ganzen Leibe wenden muß, wie ein Schwein, Dachs oder , 
Srotedih, Er it von dunfelbrauner, in Das KRöthliche falr 
lender Farbe, mit einigen noch dunklern Etreifen. Im Ger 
nicke bat er bandbreit langes Haar, welches nur etivas penis 
ger ſoroͤde, als Schweinborſten iſt. Er hat große, moklbes 
waffnete Tatzen, deren er fich bedient, die Erde aufjufchars 
ven, und Palmichoffen, Wurteln, auch gumeilem tobte Ars 
per, ausjugraben. Mach Dem Lömen und Panther if der 
Dubbah das grimmigſte und graufamfie Thier in ber Barba⸗ 
ey. Da es eine Mäbne hat, den Kopf kaum dre dr | 


ı 


r beu 

und Die Graͤber auffcharret, iſt es mahrfcheintich bie 

bder Alten". Vuage⸗ de Shaw, Ch. ı, ©. 220. 

() EUSEB. NIEREMBERG kift, nat. Antwerp. 1635. p. 181, 

") „Der Baftsar, ober Schweinsdachs, oder die Sipäue der 
ten, if ein hier, welches einem fe Schweine an Groͤ⸗ 
Be.und Gefialt ähnlich iR, dem Kopf, den Schwanz und die 
Zuße auggenommen. Es hat dange grame Haare; nuf dem - 
Rücken aber find fie, wie ben dem Schweine, fpannenlarz, und 
an den Spigen ſchwarz. Der Kopf giaat einem Wolfefopfe, 

mit einer ſchwarzen Schnauze und länglichen Stirn. a Aus 
ger aber liegen ber Schnautze näher, und find fehr Ichhaft. 
ie Ohren find nadend, zugefpigt und dunfelbraun. Der 
Schwanz if fehr lang, mit langen Haaren dick befent, und 
mit fchiwarzen girkelfdrmigen Streifen geziert, welche auch au 
den Beinen bemerkt merden. Die hintern Füße find länger, 
ats bie vordern. Die Todes haben, jede, 4 Nägel, und bad 
hier zieht fie, mie der Wolf, ein, baß man fle nicht fickt. 
Der Leib iſt mit einigen breiten, ungleichen, wechſelsweiſe 
braunen und ſchwarzen Etreifen, vom Kacken bis auf Dem. 
Bad, gegeichnet. Das Thier gräbt mit großer Gewalt die . 

“Erde auf, liegt gern in Höhlen verſteckt kann lange hun⸗ 

en, und währt fich bloß vom Kanbe. Es if ein grimmiges 

Aeifcafrerfendes hier, und verſchont nicht einmahl die Leichna s \ 

me, Die es bed Nachts mit vieler Mühe aus den Gräbern ber, 
vor fcharret“. ENGELB.KEMPFER Amomit. est, G. 411, f. 


hr 468 j Hyaͤne. 
Walle Caſtaar (*). Dieſes find die einzigen Nahen, 
weiche man der Hyaͤne beylegen darf, indem’ man fie 
an denfelben deutlich erfeunen kann. Weniger zuver⸗ 
laͤſig, doch aber ſehr wahrſcheinlich ift es, daß auch 
ber Lycaon und bie Crocuta der Indianer und Yeıhi- 
opier, wovon die Aiten reden, nichts anders, als die 
Hyaͤne, ſeyn. Porphytius, im feinem Buche de abſti- 

nentia ab efu Carnium, fagt ausdruͤcklich, daß die Eros 


eute in Indien die Hyaͤne der Gricchen fen. 
Det Nard3e der Griechen, ber Lupus canarıus des Gaga, 
und der Lupu< Brmeni':s der neuern Eateiner und der Araber, 
Ben einerley Thier, nähmlich der Chacal, zu feyn, den 
bie Türken nad) dem Pollux Lical, nad Spon und 
= beeler’n aber Tharat; die neuern Griechen Cachalia, 
die Perflaner Siechal oder Schachal, die Mohren in der 
Barbaren Deeb ober Jacal nennen. Der Thacai unters 
ſcheidet fich von der Hyaͤne nicht nur in der Größe, Geſialt 
und Sarbe, fonbern führt auch eine ganz verſchiebene Le⸗ 
bensart, indem er gewoͤhnlich heerdenmeife gebt, die Hyaͤne 
hingegen befländig einzeln und allein auf den Raub ausgeht, 
— Vielfraß iſt mit der Hyaͤne eben ſo wenig zu ver⸗ 
als der Chacal. Er hält ſich in ben kaͤlteſten 
te Ba als: im Lappland, Rußland und Eibirien, 
auf, und findet fich niemahls in gemäßigten Gegenden, am 
-Wenigften in Arabien oder a':dern heißen Ländern, mo die 
Hyaͤne fi) aufhält. Der Vielfraß hat. ungefäbe die Geſtalt 
eines ſehr Igroden Dachſes, mit turzen Fuͤßen und faſt bis 
zur 


c) „Bu Shũas habe ich ein Thier lebendig aelchen, welches die 
rfer in ihrer Sprache Caftnar (*) nennen. Es war noch 
nicht völlig —— und ſo ſtark als ein — Hund. 
Es alt vie G it und Farbe eines Tiegers ( er vers 
fieht den Vanth en m einen Be mit · einer tänglichen 
Schnautze, wie ein Schwein. Man ſagte, es naͤhrte ſich non 
Menſchen fleiſche, und wuͤhlte — und Gräber 
auf, um die Leichname sm feefien. Dies bat mich nachher auf 
. ben Gedanken gebracht, daß es Die Hyaͤue der Keen ſeyn koͤnn⸗ 
te. Kurz, es war ein wildes Thier, Naar ich nie geſe⸗ 
hen hatte“. Veoage dePIETRO della VALLE, & Rouen, 1745- 


To ’ . 
& { Eaftaar aarı Ratt Laftaar⸗ — vielleicht ein bloßer 
 Sreibiebler ſeyn. 


nn 2 


Bon 49 


Erbe haugendem Bauche. Er hat z Zehen an jedem 
Suse, feine Mähne auf dem Halfe, und ſchwarzes Haar 
ber den ganzen Leib, welches an den Seiten bisweis 
. Jen falbbraun if. Er bat mit der Hnäne, bloß. die Gefräßs 
igfeit gemein. Den Alten war er unbelannt, indem fie in 
- den norbdifchen Ländern. nicht weit. gefommen twaren. 
Olaus if der erſte Schriftſteller, welcher, dieſes Thiercs 
Erwähnung thut ("). | 

Das Zibetthier hat zwar, wie die Hyaͤne, eine Deffus , ' 
ung oder einen Beutel unter dem Schwanze, und eine Maͤh⸗ 
ne laͤngſt dem Halfe und Ruͤcken, tft übrigens aber von 
ganz verfchiedener Seftalt, und um die Hälfte Heiner. EE 
* Hat. behaarte und kurze, bie Hyaͤne hingegemlange und nas 

ckende Dbren. Es bat ferner weit fürgede Deine, und 5 
ehen an jedem Fuße, da bie Hpaͤne nur 4 Zehen an jedem 

. Buße hat, und hochbeinig iſt. Das Ziberhthier graͤbt nicht 

sach todten Körpern, und iſt alfo guch hierin von der Hyaͤne 

unterfchieben, | " 

WVom Pavian babe ich bereit# oben angezeigt, woher dei 

Irrthum —— ihm mit der ganz anders gebaueten Hyaͤne 

zu verwechſein. — 

Die ſichern Kennzeichen, wodurch ſich die. Hyoͤne 

‚von allen andern Thieren unterſcheidet, find folgende. 
Unter allen vierfüßigen Thieren iſt fie vieleicht has ein» 
jige, welches, wie ich bereits erwähnt habe, ſowohl 
. an der Hinter» alg auch Border» Pforte nur. Zeben 
Bar. Unter dem Echmguse befinder fich, wie bey dem 
Dachfe, eine Seffnung (Folliculus purorius), welche 
nicht nach innen in den Leib durchgeht. Die. Hyane 
balange, gerade aufftehzude und Lahle Ohren; einen 
kuͤrzern und breitern ober mehr vieredfigen Kopf, ale 
der Wolf; und löngere Beine, befonders mas die Hin⸗ 
.. .serbeine betrifft. _ Ihre Augen haben dirfelbe Lage, wie 
bey den Hunden, Das Haar über den ganzen Leib, 
and die. Borftenmähne, haben eine dunfelgraue, mit 
. etwas Falb und Schwarz gemifchte Farbe. Urber dem 

_ Leib gehen ſchwarze Querſireifen. Die Ringe an benz 
— G3S“chaanze, 


© OLAFMAGNL Ef de,gene. fiogensg., Anıwerp. 1538. DSB 


470: | Dom. 

Schwanze, welche inne als einen befländigen Cha⸗ 
— der — ‚ finden ſich, wie Forſkaͤl ver⸗ 
ſichert, wenigſtens an der aͤgyptiſchen Hyane nicht. 

Dieſes wilde Thier ſcheuet alle Geſellſchaft. Es 
haͤlt ſich gern in den Hoͤhlen der Berge, in den Felſen⸗ 
Kluͤften, oder in Loͤchern, die es ſelbſt unter der Erbe 
graͤbt, auf. Es iſt von fo wilder Art, daß es nie 

zahm gemacht werden fan, wenn man es auch jung 
gefangen hat. Doch bemerfe Hr. v. Büffon, daß 
Das Ihier, von welchem er im 3 Ih. feiner Zufäge, 
©. 234, Taf. 46, eine neue Abbildung liefert, wider 

das gewöhnliche unbänbige Naturell der Hyaͤne, fehr 
zahm und gutartig geweſen; fein Waͤrter habe alles 
mit ihm vornehmen Fänuen, mit Stodfchlägen habe 
er es erſt gezwungen, Die Mähne aufsurichten, und 
gleich darauf habe er ihm ohne alle Furcht die Sand im 
den Rachen geſteckt. 

Diefe Hyäne war weiß, mit größern und kleinern ſchwar⸗ 

< zen, faſt wellenfoͤrmigen Querſtreifen auf bem Leibe und au 

‚ . den Deinen, des Schwanz aber war ganz weiß. Sie war 

. son der Schnauge bis sum Anfange des Schwanzes 38. . 
23. lang. Den Kopf trug fie, nach Art der Hyaͤnen, fe 
gief herunter hangend. Ihre Höhe betrug 2 5. 3 3. 

Die Hyaͤne lebt vom Raube, wie der Wolf; fie 
feheine aber, bey größerer Stärke, auch beberzter zu 
ſeyn. Zuweilen fälle fie Menſchen an; fie verfolge Die 
Thiere auf den Felde, überfällt die Heerden, bricht 

“ Öftere durch die Gräfe und durch verfchloffene Hürden 
ein. Ihre Augen funfeln im Finftern; und man will 
behaupten, daß fie des Nachts beffer‘, als am Tage, 
ſehen koͤnne. Nach dem einflimmigen Zeugniffe aller 

Naturkundigen, ift ihre Stimme wie eines Menſchen, 
der ſich erbrechen will, oder vielmehr, nach Kaͤmpfer's 
.. Berichte, wie, das Bloͤken eines Kalbes. Diefes 
Thier gebt mie der größten Unerſchrockenheit auf den 

* Panther los, und fege ſich ſelbſt gegen ben Löwen zur 
Wehre. Wenn es Feine lebendige Thiere zu — 
> abes - 


Sin 471 


Nahrung bekommen kann, Fragt es mit feinen Fuͤßen 


die Erbe auf, und ziehe die Aeßer der Thiere, oder bie 
Leichname dee Menichen, welche man in dem Lande ih⸗ 


xts Aufenthaltes ohne Unterſchied auf dem ‘Selbe bes 


graͤbt, and nicht tief einzufcharren pflege, ſtuͤckweiſe 
hervor. Man findet es beynahe in allen heißen Laͤn⸗ 


dern von Afrika und Aſien; und vielleicht koͤnnte das 
Thier, welches in Madagascar Faraß genannt wird, 
in’ der Geſtalt dem Wolfe ähnlich, aber größer und 
granfamer ift, wohl die Hyaͤne ſeyn (*). — 

Es gibt wenig Thiere, von welchen man fo viel 


= te Fabeln und einfältige ME dich⸗ 
| eg (Bherlice —— Br sr nd 8 


„ als von eben dieſer Hyaͤne. Die Alten haben in allem 


Ernſte von — — eſchtieben, daß ſie einmahl um das 
e 


andere ihr leche verändere, und wechfelsiveife 


bald männlichen bald weiblichen. Sefchlechts wäre. 
Wenn ſie trächtig wäre, ihre Junge fäugere und groß 


zoͤge, bliebe fie das ganze Jahr hindurch ein Weib» 


Li e8 


chen; im folgenden Jahre aber träte fie wieder bie 






* de Vertichtungen an, und ginge mit ſeinem 


ellfchafter, wie mie einem Weibchen, um (**). 


Man ‚fieße wohl, daß dieſe Erdichtung oder irrige 


Meinung, welche ſchon Ariftoteles widerlegte, feinen 
andern Grund hat, als die ſpaltfoͤrmige Deffnung, 
welche dag männliche Thier, fo wie das weibliche, Kat, 


aber mit den eigenrlichen Zeugunge- und Geburtstheil⸗ 
RER | — 


84 
„I fe tronve.d Madagascar des animaux, que les habiten 
2 pellent Ferafes, de la nature du Loup, mais encore 7— = 
races “, Mimeir. Der fervir 2 Chiff, des Indes orient. 1703, 
p: 168. Hiſt. de POrenoque, par JOS. GUMILLA. & Avign, 
798, Th. 3,605. ı . 
€) * dieſen Umſtaud ſcheint Ovid in folgeunden Verſen iu 


\ Alternare vices, & quae modo femine tergo 2,8 
Pılla marem eft, nunc eſſe marem. miremur Hyanım; 
= Mctam. XV, 409. 410: 


a2. ggyaͤne. 
en in feine Verbindung feße; diefe find an beyden 
Gefdylechtern der Hyaͤne fo befchaffen, wie bey allen 
. "übrigen Thieren, Man bat-ferner erzählt, daß fie die 
menfchlidye Stimme nachahmen, die Nahmen der 
. Schäfer uud Hirten merken, und fie rufen, fie bezau⸗ 
bern, aufhalten und —6 machen koͤnne; daß 
fie zu gleicher Zeit bewirken koͤnne, daß die Schäfer 
innen Davon liefen, ihre Heerde vergäßen, ind unfinns 
ig verliebe würden, "Wenn es gegründet ifl, was, er⸗ 
wähnter Magen, die Reifebefchreibungen melden, daß 
die Stimme der Hpäne faſt dem Stoͤhnen eines Men⸗ 
ſchen gleiche: fo Haller ſich wohl der Grund von dem 
Urfprunge dieſes era einſehen. 
Hr Commerzienrath Skoͤldebrand erzaͤhlt, im 1 
Th. der Nor. Alt. Vpſal S. 77, f. eine beſondere 
Meihode, die Hyane zu Fangen, deren ſich die Mau 
‚ren an der Küfte der Barbarep bedienen, Weil naͤhm⸗ 
- lich die Hänge dasjenige, mas. fie einmahl angepackt 
bat, nicht wieder fahren läflet: ja wirft man ihr einen 
Sad zu,_in weichen, fie fogleich mit ihren ſtärken Zähe 
nen beiffer, und qu dem man fie (6 fortsiehen kann, 
"wohin man will, - Die derbiten Schläge koͤnnen fie 
. sicht dahin bewegen loszulaſſen. (Ein Beweis bes 
. anBerordentlichfien und dummſten Startfinnes U Sollte 
wohl, da die Drientaler fo gern, figürlich fprechen, je⸗ 
“her Ihe zugefchriebene fteife Hals, viichte anders als 
das Bild diefer eh geweſen feyn, welches 
erſt in der Folge übel verflonden, und auf die koͤrperli⸗ 


l, 





." de Steuctur gedeutet worden wäre? 
"Von der Parungszeit, von der Zahl der Jungen, 
- : ud. mie’ fange Die. Muster damit craͤchtig gebt, ift 
nichts zunerläffiges bekannt. So weiß: man auch 
nur wenig oder nichts von den Gitten und der Oekono⸗ 
": mie der Hyaͤne, and Atem etwanigen Nutzen, zu ſa⸗ 
. gen: Daß die Haut der Hyaͤne, wenn mal fie einer 
von einem tollen Hunde gebifienen Perfon vepik, 
ran: | | | oder 


& ch — et 
Sgyane. 473 
oder ein Stuͤck davon in einem leinenen Lappen quf den 
verwundeten Theil lege, ein Mittel wider die Waſſer⸗ 
Scheu feyn folle, habe bereits im XXVI Th. ©. 519, 
angeführe. Der Glaube der Araber an die A 
Kräfte des Bebirneg der Hyaͤne, iſt vermuthlich für 
. tunfere Zeiten zu. Präftig. Sie behaupten, wenn dafs 
ſelbe gefpeifeg werde, müfle man in Wuth und Raſe⸗ 
rey verfallen; und begraben deshalb, fo oft fie eine 
Hyaͤne erlegen, forgfältaft ihren Kopf, damit das Ges 
hirn ja nicht zu mogifchen Gebräuchen angewendet 
. werden möge a 

Mehrere Nachricht von diefem Raubthiere, nehft bee 
Zergliederung und Abbildung deffelben, findet man in Hrn. 
de Bäffon allgem gıft. der atur, 5 Th. 13. ©, 
145, fgg. 5 in dem Sendfchreiben eines LIaturforfchers in 
Languedoc an einen feiner Sreunde, worin, dae Raub» 
Tier, die Späne,. phyſtkaliſch befchrieben, und in Aus 
pfer abgebildet iſt; aus dem Franzoͤſ überfent, Frf. und 
8, 1765, ge. 8: tr 2 St. des 2 B. ber Berlin, Sammls 
. ungen, 1770, 8. S. 186 — 197; und in Hrn. v. Buͤffon 
Liaturgefch, der vierfüßigen Thiere, mit Vermebr. aus 
dem Sranzöf, überfegt, 6 Bj Berl, 1780, gr. 8. ©, 320 
u 340% a 
n der fühlichen Gegend der Juſet Meroe, fol, 
m ch Hru. Bruce Berichte, eine weit größere and 
ſtaͤrkere Hyaͤnen⸗Art, als die in der Barbaren anzus 
treffen iſt, ſuch aufhalten, Ihr Körper iſt verhaͤltniß⸗ 
maoͤßig länger, ihre Schnautze ebenfallg geſtreckter, 
und einer Hundeſchnautze ähnlicher, fo, daß fie den 
Machen weiter aufreiffen kann. Sie befige fo große 
Staͤrke, daß es ihr feine Mühe koſtet, einen erwach⸗ 
feuen Men chen aufjunehmen, und eine oder ein Par 
Meilen weit zu tragen, ohne ihn einmahl abzufegen, 
Ihr Haar ift ſehr hart, brauner alg an andern Hyaͤnen, 
"amd mie ſchwaͤrzeren Streifen und Flecken gezeichnet, 
Die Maͤhne hat niche am Kopfe, fondern erſt näher 
gegen den Schwanz hinab ihre Richtung nach vorn. 


N 


474 Hyaͤne. 

Die geſteckte Sydne, Hiyaena f. congener illa 
Crocuta Ludolph. Canis Crocuta, cauda recta, corpo- 
re nigro maculato, pedibus tetradaltylis Erxieb. 
und melche Pennant, unter der Benennung ſpotted 
hyzna zuerft beichrieben Hat, mache eine eigene Are 
ans, welche zwar in Anfehung der Mähne und der 
pierzehigen Fuße, mie der im Borbergebenden befchries 

“ benen gemeinen - oder geflreiften Hyaͤne verwande ift, 
durch den ganzen übrigen Bau aber ſich hinlaͤnglich 
unterſcheidet. Sie hat einen großen platten Kopf, 
und über jedem Auge einige lange Haare. An benden 
Seiten der Schmauße ftehen fehr ſiarke lange Borſten 
oder Kagenbärte. Die Mähne ift kurz und ſchwarz; 
Das Saar über den ganzen Leib kurz und glatt. Die 
Ohren find kurz und etwas zugefpigt, von außen 

‚ fehwarz, und inwendig grau. Das Geficht und ber 
Dberkopf find ſchwatz. Der Leib und die Beine find 
zöchiich braun, mit abgefonderten rundet fchwarzen 
Sieden. Huf den Hinterbeinen werden dieſe Flecken 
Querſtreifen. Der Schwanz ift ſchwarz, kurz, und 
ick behaart. Der Wohnort dieſer neuen Hyaͤnen⸗ 
Art iſt Guinea, Aethiopien und das Vorgebitge der 
guten Hoffnung; alſo beynahe ganz Afrike. 
iſt ſie nicht ſo ausgebreitet, als die gemeine Hyaͤne, 


welche nicht nur in Afrika und Madagascar, ſondern 


auch in zbien, Perſien und der Türfey, bis an das 
ſchwarze Meer hinauf, gefunden wird. Die gefleckte 
Hyaͤne wähle ſich ihre Eagerftäcte in Höhlen und Fels⸗ 
Löchern, wie die gemeine Art; fie gehe, wie diefe, nur 
des Nachts auf ben Raub aus, macht ein entſetzliches 
Geheul, briche in die Schafltälle ein, toͤdtet 2 bis 3 
. Schafe, frißt was fie kann, und ſchleppt eins mie fich, 
um eine andere Mahlzeit Davon machen zu Fönnen; fie 
fälle Menfchen an, feharret Gräber auf, und verzehrt 
die moberuden Leichname; kurz, fle kommt an Sitten 

„ mit der gemeinen Hyaͤue ziemlich überkin, " Am Cap 
| Er Ä nennt 


% 


. 


Hyboucouhen. Hydrange. 475. 
nenne man fie den Tiegerwolf, wegen ihrer erſtauuli⸗ 
chen Sefräßigfeit und Granfamfeit. ' 
BSyboucouhou eine amerikaniſche Frucht, welche an 
Größe und Geſtalt den Datteln gleiche, aber sicht ges ges 
nießbar iſt. Es wird ein Oehl daraus gemacht, und 
in einer gewiſſen ausgeböhlten Frucht, welche die In⸗ 
dianer Garameno oder Corameno nennen, aufbewahrt, 
Diefes Oehl wird von den Eimmohnern gegen eine 
Krankheit gebraucht, bie dafelbft Tom heißt, und von 
“ einer großen Anzahl Fleiner haarbünner Wuͤrmer vers 
urfachet wird, welche zwifchen Fell und Fleiſch einkrie⸗ 
dyen, und (ehe — Beulen, Blattern und 
Schmerzen erwe Auch diene bas Oehl, Wunden 
und Geichwüre zu heilen. Don der Pflanze habe ich 
keine Nachricht finden koͤnnen. 

Hydaum Linus. Gtachelſchwamm; f. unter Schwamm. 
Hydrayges, Hydrangea, ober Hydrangia, ein Pflanzen 
BGeſchlecht mie 10 Staubfäden fe; 2 Gtaubwegen, 
deren Samencapfel 2 Fächer und 2 Schnaͤbel har, und 
rings umher befchnitten iſt. Die einzige bisher ber . 

. Tonne — — Art dieſes — cin Nahe 

me aus üdop, Waffer, und &yyos, ein" Gefäß, zus 
ſammen gefege ift, und von Hrn. Prof. Gleditſch der 
Waſſerſtrauch (*), von Ara. Planer aber der Eu 
knopf genannt wird,) führe ben Beynahmen arbores- 
cens, und ift in Virginien, in Nord » Amerika, zu 
Haufe. Sie wird ungefähr 3 Fuß hoch; hat eine za⸗ 
ſerige Wurzel, welche fich weit ausbreitet; treibe wiele 
” weiche, tmarfige, bolzige Stängel; und trägt an den 
Gelenken auf eigenen Stielen einander gegen über ſte⸗ 
hende, laͤngliche, herzſoͤrmig Deren, fügeartig ges 







a te, 
(*) 3 eg Sremarre — — ** m wach⸗ 
und eilt — *B faſt einen an Fahnen ur 


DR en in — x B 


a 
nicht Ar 


































HEBEL Hl 
ih jet li: 
J a il hl 
A Till ö ne 
3 all Hi ‚in il ja 





(7) Dan , ent Yicik sbrı Kltes, 


Hydrocephalus.: . Hpbromantie. "477 


das Waller aus der Grube gehoben wird, dergleichen 
andy eine Kuufl,’ ein Sag ober Kunftfag heißt, ſ. den 
® An. Aunft:Beeng. Ä ni Le 
 Hiydrocephalus, der Waſſerkopf, die Ropfwaſſerſucht; 
ſ. unter Waſſerſucht. 
‚Hiydrocharris Linz, das Waſſerſchwein; ſiehe unter 


Schwein. 
Hydrocharis Linn. Froſchbiß; f. Th. XV, ©. 187. 
osyle vulgaris Linn. Sumpfs oder Waſſer⸗ Va⸗ 

— st zn ZSERUE: — 
rodynamit᷑, Hydrodynamica, Fr. Hydrodyna- 
=. die Lehre von den Gefegen der Bewegung des 
Waſſers und anderer flüffigen Körper. GSie-madı, . 
(fo, wie die Mechanik, weiche von der Bewegung der 
Feſten Körper Handelt,) einen Theil der Dynamik aus, 
and befommt den Nahmen Bydroſtatik, in fo fern 
man babey die Schwere und das Gleichgewichr der 
ſfluͤſſigen Körper betrachtet; den Nahmen 5ydeaulik 
J Doaesen, in ſo fern man die Bewegung der üffigen 
Koͤrper felbft, und ihre Anwendung in gemeinen Le 

un ben, betrachtet. : ; | — 
Hiydrolapachum, Waller: Grindwurzel; ſiehe Th. XX, 


S.. 98. 
Aydromantie, Hydromantis, Fr. Hydromantie, eine 
" Urt Wohrfagerey; da man aus dem Woſſer jufünftige 
“ Dinge prophezeyet. Varro gibt die Hydremantie fir 
: eine Erfindung der alten -Perfer an, und verfichert, 
»daß Numa Pompilius and Pythagoras fehr darin 
‚fahren gemefen. 
Die Alten harten fehe vielerley Arten, aus dem 
Waſſer zu wahrſagen, wohin hauprlächlidy folgende 
3 gehören. 1. Mach vorbergegangenen Anrufungen und 
- andern magifchen Teremonien, ſah man die Itchmen . 
’ ber Perfonen, oder der Begebenheiten, bie man zu 
wiffen verlangte, auf dein Waſſer grfchrieben;, es ſtan⸗ 
ben aber diefe Rahmen gemeimiglich verkehrt, ſo daß 
man 


⸗ 


a8 Hodromantie. 


mian Das binterfie zu vorderſt leſen mußte. 2. Oder, 
"man bediente ſich eines mie Waſſer angefuͤllten Gefäͤ. 
Ges, umd eines an einem Faden hangenden Ringes, 
mit welchAu man fo und fo oft auf den Rand des Ge⸗ 
füßes auſchlug. 3. Oder, man warf kurz nach einan⸗ 
Der drey kleine Steinchen im ein ſtillſt 5 
uud wahrſagte aus deu aus der Oberfläche dieſes Waſ⸗ 
‚fers entſtandenen Kreiſen, wie and) aus den Durch« 
| cten derfelben. 4. Dder, mau unterfuchte 
wit vieler Genauigkeit die verſchiedenen Bewegungen 
ber Meeteswellen. Diefe Art Hydromantie war w⸗ 
ſonderheit bey den Sicilianern und Euböern gebräud)- 
lich. 5. Oder, man mahrfagte aus Der Farbe des 
Waſſers, uud ans den Figuren, welche mon auf dem 
Maler fah, oder darauf zu fehen glaubıe. Auf diefe 
Art erfuhren, wie Varro berichest, Die Roͤmer ſchon 
voraus, was ihr Krieg mit dem Michridates für einen 
Ausgang nehmen würde. Gewiſſe Fluͤſſe und Quellen 
taugten zu dieſer Art Wahrſagerey auf eine vorzuͤgliche 
Art. 6. Wenn die alten Deutſchen den Verdacht der 
Untreue auf ihre u. geworfen hatten, fo war« 
fen fie die Kinder, womit dieſelben nieberfomen, glei 
mach der Geburt in den Rhein; ſchwamm des Kind 
oben, fo war es ein rechtmaͤßiges Kind; fanf es unten, _ 
-. fo war #8 ein Baſtard. 7. Oder, man füllte eine 
Schale, oder ein anderes Gefäß bis oben mie Waſſer 
» an; und, nachdem man gewifle Formeln hergeſagt 
batte, unterfuchte man, ob das Waller Blafeu aufge» 
worfen hätte, und über den Rand des Gefäßes geſtie⸗ 
gen fey. 8. Oder, man ſchuͤttete Waller in ein glaͤſer⸗ 
nes ober kryſtallenes Becken, und goß hernach einen 
Tropfen Oehl darauf. Ju dieſem Waſſer konnte man 
alles, was man zu ſehen verlangte, wie in einem Spie⸗ 
gel erblicken. 9. Bey den alten Dentſchen wußten ge⸗ 
wiſſe Weiber aus den Wendungen und Kruͤmmungen 
dee Blüffe, Ströme und Bäche, wie auch aus dem 






Laute 


Hydromantit. Hydrometer. 479 

Sr Eu ie Be er Deltio erzäßle,. 33 zu —* 

- ‚Zeit in Italien folgende Art der Hydromantie gebraͤuch⸗ 

lid) gewefen ſey. Wenn naͤhmlich jemand Sei 
worden war, habe er die Nahmen von drey Bing nee 

bie ihm ans verbächtigften gefchienen, auf fo viel 

‚Beine Kiefelfteine gefchrieben, welche er hernach in das 


Waſſer, ‚oder gar in Weihwaſſer, geworfen. Was 


aber weiter damit vorgenommen worden ſey, hat Del⸗ 

rio zu melden vergeffen. 

.  _ „Buber Hybromantie gehöre gewiſſer Maßen’ auch 
‚ Bas im XXIII Th. ©, 517, f. befchriebene und abges 


bildete Sepenbad. 
"Sydromantif ‚ regen, Se. Hydromantique, - 
„.. BEBREM einige riftfteller die Knuſt, vermittelft des 


en Fe udere Erfcheinungen, welche ber 
—— Zanberſtuͤcke auſieht, hervor iR 


In der. Dioptrif verſteht mon ya hydroman⸗ 
" siehe Maſchine, eine Maſchine, welche, vermit⸗ 
teift des Waſſers, einem ein lebendiges id in die 
Augen bringen, und es auch wieder unfichtbar machen 
Foun. Diefes Kunſtſtuͤck beruhet darauf, daß man 
auf ein-im Baden des Gefäßes gemaplees, Bild Waſ⸗ 
ſer gießt, und wiederum ablaͤſſet. 
Ein hydtomantiſches Gefäß, ober ein tZanber⸗ 
 Geiß —28 * man ein Gefäß, weiches ei⸗ 
: ue Urt von Camera obſeura tft, worin man alles, maß . 
entweber gegenüber ſteht, oder was fich vorbey bewegt, 
im Waller fchöiminen fiebe. 
‚Hydromel, Waſſerhonig; ſiehe unter Sonig und 
Meth. 
Sydrometer, Hydrometrum, Fr. Hydromètre, 
Waſſermeſſer, neunt man ein jedes Inſtrument, wo⸗ 
"it fi die — die Dicheheit, bie — 






Pe, 


; . / 
40  .Hudrophoble Hyetometer. 
igkelt und die Gewalt des Waſſers, nebit andern Ei⸗ 

genſchaften deſſelben, abmeſſen loͤſſet. —— 

Daher die Hydrometrie, oder Waſſermeßkunſt, 

die Wiſſenſchaft, die Schwere, Kraft, Dichtheit und 

"" Gefchwindigfeig des Waſſers und anderer Stuff igkei⸗ 

sen auszumeſſen. Ich gedenke Hi-tvon, fo Gore will, 

im Art. Waſſer zu handeln. °_ | 

Sydrspbobie, die Waiferfpen, ein Zuftand, da man 

das Waffer und alle lüffige Sachen im hoͤchſten Gra⸗ 

; "be verabſcheuet; wie foldyes gemeiniglich der Fall des 
zer iſt, die durch den Biß cinee tollen Hundes, oder 

* auch durch andere Urſachen im Raſerey verfahen find. 
Siehe den Art. Hunds⸗Wuth, im XXVI Th. ©. 


asa 7 | — 
— ein Pflanzengeſchlecht; ſiehe Waſſer⸗ 
att | 


“Hydropiper, Waſſerpfeffer; ſ. IH. HIV, ©. 282, 
‚Hydropifie, Hydrops; ſ. Waflerfucht. 

:Flydrofcope,: eine Voafferube; ſ. unter Uhr. 
Hydrofeluum, Kppih, Waſſerpeterlein; f Th IT, 


®&. 284. ——— 
Sydrortacit, Hydroftatica, $r. Hydroftstique, heißt 
detjenige Theil der Hydrodynamik, weldyer von: ber 

Schwere und dem Gleichgewichte des Waſſers :uud 

anderer flüffigen Körper handele, wir auch von der _ 
. conipatativifchen Schwere der auf fihffigen Sachen 

ſtehenden ſchweren Körper; die Lehre von dem Gleich—⸗ 
Gewichte flüffiger Körper, und von ihrer Wirkung in 
„ bie Schwere anderer Körper. 

- Bon bydroftatifchen Wagen, ſ. Wage. 
Sydrotechnif, Hydrotechnica. fr. Hydrotechuique, 
die Wafferbaufunft, die Wiſſenſchaft, einen Bay in 
‚ oder an dem Waſſer zu führen; f. Waſſer⸗-Bau. 
Hyeue, |. Hyaͤne. : | 
Syetometer, Hyetomerum, $r. Hyctomèetre, ein 
; Regenmaß; ein Inſtrument, wodurch man entweder 


nad 


® 
+ 


nn 


j 


Hygrometer. | 481 


nach dem Gewichte, oder nach dem Maße, genau ber 
‚merken kann, wie viel es täglich, wöchentlich oder 
jährlich regnet umd ſchneyt. Giehe unter Keygen: 
Sygrometet, Hygromerrum, Fr. Hygromätre, (vor 
“ dygös, Feucht, und uerodus, ich mefle,) ein Feuchte⸗ 
Maß, oder Feuchtigkeitmeſſer, nennet man ein Werks 
zeug, vermittelt deffen man Die Feuchtigkeit und Tro⸗ 
ckenheit der Luft erkennen fan und abmißt, fü wie 
Das Barometer den Grad der Schwere der Luft an⸗ 
zeigt. Wlan macht einen Unterſchied unter einem Sys 
rometer, und einem Sygroſkop, Hygrofcopium, ” 
t. Hygrofcope: Leßteres nennet män eigentlich nut 
dasjenige Werkzeug, wodurch man bloß erkennen kann, 
ob die Luft feuchter oder todener wird, vhne ein ges 
wifles Maß anzugeben ; ein ſolches Hingegen, woburch 
man abmeſſen kann, wie viel die Luft feuchter oder 
trockner geworden iſt, nennt man Hogroömeten Eini⸗ 
ge nennen dieſe Werkzeuge auch Notiotiietra, und Ins 
ſtrumenta hygroſtathmica. ER 
Es iſt befanne, daß außer ber groͤbern Maſſe bei 
Aemoſphaͤre, welche durch Regen und Schnee heruu- 
ter kommt, noch viel feinere Duͤnſte darin enthalten 
find, welche in derfelben heruni ſchwimmen, öfters 
‘aber nicht geſehen werden koͤnnen, ſondern ſich auf ame 
dere Weiſe ſinnlich darlegen. Die Luft in ſolchem Zu⸗ 
fanbe, da fie merklich mit waͤſſerigen Duͤnſten beladen 
wird feucht genannt; und ein Werkzeug diefe ihre 
euchtigkeit zu erkennen, uud ſo viel moͤglich zu be⸗ 
flinmen, heißt ein Hygroͤmeter. Es muß alfo dafe 
feibe fo befchaffen fen, daß es bie Feuchtigkeit Der 
Luft leiche annimmt, und daran ſolche Veränderung 
feidet, die man an ihm bald wahrnehinen kann. Es 
. M aber nicht genug, durch das Hegrömeter, oder ei⸗ 
entlich ſo genannce Hygroſkop, zu erfahren, daß die 
uft feucht ſetz, ſondern man will auch die Grade dieſer 
Veuchtigfeit gern genau Haben, d; 5, man will wiſſen, 
De, Erie.XXVITH 1 u wie 


482 Hygrometer. | 
wie groß die Maſſe oder das Gewicht aller waͤſſerigen 
« Theilchen fey, Die in einem gewiſſen Raume von Luft, 


z. B. in einem Kubil- Fuß Luft, enthalten feyn. 


- Und das ift die große Mbfiche, wohin alle Bemuͤhun⸗ 


gen der Neuern um die Verbeſſerung der Hygrometer 


, geben. ; 

er Daß die Luft nicht beftändig trocken, ſondern zu 
‚ weilen audy feucht, und voll wäfferiger Duͤnſte ſey, iſt 
" uns ſchon aus der gemeinen Erfahrung befanut, weh 


che auch lehrt, Daß hierdurch ſowohl an unferm eigenen . 
Körper, als auch an verfchiedenen andern Körpern und 
Dingen merfliche, nicht ſelten auch folche Veraͤnderun⸗ 
gen vorgeben, die uns nicht gar lieb find. Von bem 
. Einfluffe und den Wirkungen der feuchten und 


trocknen Luft in unferm Körper, werde im Art. Luft 
‚ fprechen. Die Veränderung anderer Körper und 


Dinge, vermittelft der Feuchtigkeit und Trockenheit, 
gefchieht auf zweyerley Art. Erftlich: alle Därme, 
welche nicht gedreht find, Leder, Pergament, Papier, 
Hol, Schwamm, Wolle ıc. werden von der Feucht. 
igfeie länger und größer. Denn, indem die Naͤſſe 
oder das Waſſer in ihre Poros eindringt, erfordert es 
mehr Platz, und druͤckt den Körper au I mit gro⸗ 
Ger Gewalt aus einander, mache ihn daher breiter und 
länger; bey trockner Euft hingegen, da Die Feuchtig⸗ 
keit wieder aus dem Körper geht oder verbunftet, gebe 
derſelbe wieder ein, und wird fürzer oder ſchmaͤhler. 


.. Man erfährt ſolches an naffem Leder oder Pergament, 


‚wie es ſich faſt noch halb fo lang ziehen oder dehnen 
Töffer, auch von fich felbft länger wird, fo bald es aber 
trocken wird, wieder sufammen läuft. Am Papiere 
‚bemerfe man, wenn es angefeuchter wird, daß es groͤ⸗ 
Ber ift; daher auch alle Kupferabdruͤcke Fleiner fallen, 
als fie auf der Platte geftochen find. Wan fiehe foiche 
Wirkung ferner am Holze, da z. B. Thüren umd Zen» 
ſterraͤhme, zumahl wenn fie von pordjem Holze — 


Hogromete, | 483 


.noch ganz nen find, bey feuchtöin Wetter aufquellen, 


fo, daß fie Baum, oder wohl gar nicht, zugemmache wer⸗ 
den koͤnuen, ba fie hingegen bey trocknem Wetter 


ſchwinden, und niche mehr paffen wollen. Bir bes 


merken ferner, daß das aus Holy verfertigte Hausge⸗ 


zärh, bey feuchter, ober wohl gar and) bey allzu trade - 
ner Luft, Öfters zerfpringe. Diejenigen, die mit Bee 


 Ien, Leder, Papier und andern Sachen mehr, umge⸗ 


.. 


ben, wiffen von den Veränderungen bey feuchter Lufe 
genug zu fagen, und dieſelben öfters zu ihren, eben 


nicht gar erlaubten, Bortheil anzuwenden, Die zwey⸗ 


te Veränderung durch Feuchtigfeit und Trodenheit an 


: Den Körpern, wenn folche naͤhmlich gewunden ober ges 


drehet find, als: Zwirn, Bindfaden, Stride, ober zuſam⸗ 


‚ men gedrehete Schnüre von Hanf, Flachs oder Seide, 
Darmſaiten 2c. beſteht darin,daß fle nicht nur in Anſehung 
‚ ihrer Länge eine Veränderung leiden, und Fürzer wer⸗ 


den, fondern aud) nach Maßgabe der verfihiedenen 


Feuch igkei drehen. Schwenter erzahic 
F at * —* bey = — 


diente, von der feuchten Luft innerhalb einer Stunde 


- um den ı6ten Theil eingelaufen und Fürzer geworden, 
‚und, da fie zuvor 16 Schub lang gewefen, hernach 


nur 15 Schub lang befunden worden ſey. Eben diefe 
Wirkung foll man an dem Obelist, ber zu Rom zur 


| Ehre „no. Sixtus VI. aufgerichtet werden fsfl- 
te, mit Ve 


7, wahrgenommen haben. Denn, 
da es bey defiem Aufrichtung fo weit kam, daß die Fla⸗ 
ſchenzuͤge einander zu bald, und ehe ber Obelisk noch 
gerade fland, beruͤhrten: fo konnten die Seile niche 
mehr. ziehen, oder ihre Dienfte thun; umb man würbe 


ſich in dieſem Falle niche zu helfen gewußt haben, wenn 


Biche der Mechanics Fontana auf den Einfall gekom⸗ 
imen wäre, und gerathen hätte, Daß man Die Seile an« 
‚feuchten ſollte. So bald dieſes gefchehen war, faß 
man mit — die Seile kuͤrzer genen, 
7 2 — n 





. 484 Dygrometer. 


den waren, und der viele tauſend Centner ſchwere Obe⸗ 
liek ſich gleichſam von ſelbſt in feinen gehoͤrigen per⸗ 
pendifulären Stand ſtellete. se’ Ä 

Hr. Prof. Lambert macht über biefe Erzählung fols 


gende Anmerkung: „Sich weiß nicht, wie dieſe Striche ges 


macht waren; denn, wenn ich Darmfaiten und Bindfaden 
von Hanf naß gemacht hatte, fo ſah ich, daft ſte ſich aufbres 
beten, daß fie aufſchwollen, und baß ich fie, ohne große 


Staͤrke anzuwenden, beträchtlich in die Länge ziehen founs 


te, welches zu thun ich nicht im Stande war, wenn fie 
recht trocken waren. Dalenck fagt, In feinet Abh, von den 
Barometern sc. daß die Darmfaiten länger werden, toenn 
man fie naß.macht; Wolf, Sturm, und viele Andere 
bingegen behaupten, daß. fie fürger werden. Es fey dem 
aber, wie ibm tvolle, der Verſuch ift leicht zu rttachen, wenn 
man diedfallß eine Unterſuchung anftellen wollte. Ich has 
be, von der Verlängerung dee Schnüre zu meinett Hhgros 


- metern Gebrauch zu machen, nicht nöthig gehabt, wohl 


aber von derjenigen Eigenfchäft, welche fie art fich haben, 


. daß fie fich vors oder rückwärts drehen können, je nachdem 


Die Feuchtigkeit des Luft fich verändert. Sie drehen fich 


zuſammen, menn bie Luft trociner wird, und drehen fich 


anf, wenn fie feuchter wird, wobey bie Saite nicht ſehr 
lang ſeyn Darf, wenn Diefe Veränderung merklich werden 
fol. Es ift hinreichend, wenn fie nur 2 oder 3 Zoll ftarf 


: tft, da fie hingegen, wenn fie in der Länge eine Veraͤnder⸗ 
. ung leiden ſoll, einige Schuhe lang ſeyn muß.“ 


Es ift demnach richtig und ausgemacht, daß die 


Feuchtigkeit und Raͤſſe in Körpern, mern fie nur hin⸗ 
‚längliche Poros ober Zwifchenräumchen haben, fich 


Binein sieben, und, nach der Beſchaffenheit der Koͤr⸗ 


dper, merfliche Veränderung berpor bringen Fan, 


Und diefes ift denn der Grund von den Hygrometern, 


womit man Die Beränderungen der Lufe, in Abſiche 
‘auf die Trockenheit oder Feuchtigkeit, erfennen, und 


die Srade berfelben beſtimmen wi. | 
Ob gleich unter allen Werkzeugen, welche man felt 
einen Kahrhunderte zu den Wetterbeobachtungen et» 


‚funden hat, Fein einziges ift, welches nicht noch ein 


er; * 


Hygrometer. 485 
er Verbeſſerungen beduͤrfte, ſo fan man doch mit 
ahrheit ſagen, daß die Hygrometer noch am meiſten 
— geblieben find. Das Barometer harte ſogleich 
ey feiner erſten Erfindung eine verftändliche Spradye; 

. mit den Thermometern hingegen verhiele es fich ganz 
anders. Erſt im J. 1714 .fandte Fahrenheit dem . 
Freyherrn v. Wolff zwey uͤbereinſtimmende Thermo⸗ 
meter; und bis auf den heutigen Tag verſteht man 
ſich unter einander nur durch eine richtige Vergleichung 
derſelben. Allein, die Hygrometer ſind, nach dem 

NArtheile zwey competenter Richter, eines Lambert und 

Titius, noch immer fo unvollitändig geblieben, als ſie 
ſeit ihrer erfien Erfindung waren, Indeſſen iſt Diefes 
boch ein foiches Inſtrument, welches man, in Abfiche 


auf die ſehr verfchiedenen Arten, die man davon hat, 


am allermeiflen in veränderte Geſtalten zu verwandeln 
gefuche hat, ya, es fcheint fo gar, daß man ſich mehr 
. bemühet habe, es zu verändern und anszufchmürfen, . 
als genauer zu unterfuchen, und die Sprache deſſelben 
verftändlich zu machen. Da num aber biefes Juſtru⸗ 
ment deswegen nicht weniger wichtig iſt: fo werde die 
‚ mir davon befanne gewordenen verfchiedenen Arten im 
- möglichfier Kuͤrze befchreiben, und durch hinzu gefügte 
. Abbildungen deutlicher machen. Schon ale Werke 
der Kunſh und als die Borfchbegierbe in Anſehung ber 
beoorftebenden Deränderung des Werters angenehm 
‚ amterbaltende und befriebigende Werfzenge, betrach⸗ 
tet, verdienen fie in gegenwärtigen Werke ihre Stelle, 
noch mehr in Betrachtung defien, daß fie auch im 
KHausmweien von Nutzen find; z. B. zu wiflen, eb 
ein Zimmer feucht‘ oder trocken, und folglich ‚ger 
fund eder ungefund fey; ob man Kom, Samen, 
| — * darin — — ob en 
zenes Fleiſch uud Fiſche ſich Darin halten, wei 
—** der Luft, welche gemeiniglich viel Dum⸗ 
pfiges bey ſich fuͤhrt, zur rg Anlaß gibt, und = 
3 er 


486 Dyytometer. 

Ger dieſem auch das Satz ſchmelzt, fo, daß dieſes, an⸗ 
we das Pe: zu —— wegfließt. Mau 
muß alſo in ſolchem Falle warten, bis das Hygrometer 

Trocken, und bag Thermometer Kalt andeutet. 


Ehe ich die Fünftlichen Arten dieſes Werkzeuges be⸗ 
fchreibe,willich der natuͤrlichen oder —— 
meter, ober vielmehr Hygroſkope, welche die Natur 
ſelbſt darſtellt, Erwähnung thun. Dahin gehören; bie 
Grannen einiger Graͤſer, inſonderheit des Wildhafers, 
und des Federgraſes (Stipa pennata L.), die Roſe von Je⸗ 
richo, der Same des Seorchſchnabels, nad verfchietes 

ne, mit einem Hygroſkope Aehnlichkeit habende Se⸗ 
wächle. Vermittelſt der Grannen (Wcheln, Gracheln, 
Ariſta,) d. h. der langen fcharfen Spifen, oder büns 
nen, ftachelförmigen Anfäge, an den Spelzen ober 
Baͤlglein dee Blüche verfchiedener Gräfer und au ver⸗ 
fehiedenen Samen, bat bereits Eman. Magnan bie 
trockne und naſſe Luft gemeſſen und beſtimmet, umd ein 
Hygrometer daraus zu verfertigen gelehrt. Die Spi⸗ 
tze oder Granne des ſo genannten Flug⸗ oder Wald⸗ 
Safers (Auena fatua L.), ſchicke ſich hierzu am beſten. 
Es iſt dieſelbe anfangs gerade, wird aber bey dem 
Austrocknen in der Mitte, unter einem Winkel eitiges 
knicket, und halb wie ein Strick gewimden, und halb 
erabe. Je trockner fie wird, deſto mehr wird fie ges 
rebet, und befto mehr nähere fich ihre Biegung dem 
Winkelmaße. Wenn man trockne, und in ihren Huͤl⸗ 
fen ſteckende Körner feucht werden läffee, wickeln füch 
bie Grannen auf, und firecfen ſich aus; bringe man 
folche wieder in Die Wärme, fo drehen und biegen fich 
die Grannen, und die Koͤrner felbft en 5 ig eine 
Bewegung. Eben dieſe erg (gt, nur 
longfamer, von der Feuchtigkeit, weiche. in der Luft 
beſindlich iſt; ſ. Th. II, ©. 652, f. Man kann daher 
dieſe Grannen auſtatt der Darmſaiten gebrauchen, da 
es 








/ 


e 


Hygrometer. 487 
es beum das befle Hygroſkop abgibt. Sig. 1570 *) 
und b). Zwiſchen benden Figuren finder man ein ſol⸗ 
ches Haferkorn mit feiner Spige gegeichne. Don a 
bie b iſt es gleichfam wie gemunden, uud die Spige d 

ibe ben Zeiger ab. Man nimmt dergleichen Hafer⸗ 
orn, ſeht es unten mie Siegellad in ein Sol; hi, 


bricht oder fchneidet die obere Hälfte der Granue in c 


ab, und ſteckt es in eine zum freyen Durchzuge der Luft 


mi Löchern verfehene Buͤchſe, daß es oben hervor 


‚geht; auſtatt der Spige wird ein Zeiger (Weiſer) ef 
Angefegt, welcher ſich ftets in einer Ebene herum be 
wegt, wozu entweder die abgebrochene Spiße, oder 


e eine andere Bon Papier, ganz duͤnnem Sifchbein und 


dergleichen leichten Materie. verfertigte Nadel, unter 


einem rechten Winkel mit etwas warmflüffigen Siegel 


Lad oder Leim an die Granne feſt augefittet wird, da 
er dem um Die fenfreche geſtellte Granne einen nach 
Belieben eingetheilten Kreis befchreibe, die darauf be⸗ 
zeichneten Grade, und durch diefelben bie trockne oder 


feuchte Luft andeutet. Das Sol; oder der Wirbel hi, 
' muß unten im Boden bey i beweglich ſeyn, Damit man 


—X 


es gehörig ſtellen oder richten, und alsdeun befeſtigen 
koönne. 


Die Roſe von Jericho (Anaflatica L.), iſt eigent⸗ | 
lich Feine Blume, ſondern ein eigene Gewäche, wel⸗ 


ches an; den Ufern: des rochen Meeres einheimilch ft, 


amd in trockner zuſammen gerollter Geſtalt zu uns ge- 
bracht wird. Es ift naͤhmlich eine Staude, deren 
* harte und holzige Zweige einen Buſch bilden. Wenn 


dieſe trocken find, fchließen fie fich, ſo, daß alle die 
au erften Enden es n — gen 


| ran Kruͤmmung ſich in einem gemeinfchaftlichen - 


Sn 


Io 


. 
» 


ttelpuncte vereinigen, und eine Art einer kleinen 
Kugel ausmachen. Dieſe entwickelt fich bey feuchter 
Luft, und breiter fich wie ein Mos aus einander, und 


iſt alſo das lebhafteſte und empfmdlichſte natürliche 
212 Zus Hy⸗ 


in 


a488 Hogrometer. 

Hdygroſkon; und. wenn man fie wiele Jahre ganz tre⸗ 
. den verwahrt hat, wird fie, wenn fie in Waſſer getun⸗ 
Bet oder gelegt wird, wieder ganz grün, amd blühen, _ 
eben fo, als da fie abgebrachen wurde. DE: 
Auch der mit einer geraundenen Öraune ſich enbi- 
gende Same des Storchſchnabels (Geranium), gibt 
- ein natürliches Hygrofkop ab. Es gibt von Picfem 
Pflanzengefchlechte an 40 verfchiedene Arte, weiche 
insgeſammt darin mit einander überein Formen, daß 
ſie eine rofenäpnliche Blume befigen, deren Staubweg 
ſcch in eine ſchnabelfoͤrmige Schote endiget, welche ihrer 
Laͤnge nad) in 5 Zellen abgetheils iſt, worau eben fa 
viele Capſeln feſt figen, welche ſich in einen langen 
- Schwanz endigen. Sa bald dieſe Capſeln ihre Reife 
— haben, machen fie ſich bon dem Stiele oder 
der Säule, Woran fie feſt haugen, und welchen fie 
von dem nuterfien Theile an, bis au bie Spiße, in Se» 
ſtalt einge Schneckenlinie umgeben, los. Sie enthal⸗ 
- gen gemeiniglich einen länglichen Samen, Es fint 
aber nicht alle Arten des Stordyfchnahels zum &ebrau« 
che anftatt eines Hygroſkopes gleich gefchickt, ’ obgleich 
. alle ihre Capſeln von her Feuchtigkeit mehr ober weni⸗ 
ger verändert werben, Denn bey einigen. Arten find 
diefelhen von dem unterften Theite an, bis an die Spie 
88, nur ſchlechthin gekruͤmmt, und, zu diefem Behuf 
gar wicht tauglich. Andere hingegen, find, weun fie 
reif geworden, in Geſtalt einer Schnegfenlinie gewun⸗ 
den, und das find eben diejenigen, welche zu gedache 
tem Behuf dienen; ja, man muß fie Dazu noch beſon⸗ 
ders ausfuchen, Die Sanıen von dem Fleinen Storch 
. Schnabel mit Scierlingshlättern, empfinden zwar 
; gleichfalls alle Veränderungen der Suft, fie find aber 
gar zu Flein und dünn, als Daß man ihre Hermudreh⸗ 
ungen fofare wahrnehmen koͤnnte. Des gepßblätterie 

— & Storchſchnabel hat vollkommen wohlgebildete 
chnaͤbel oder Capſeln, welche ungefähr ı — | 

en) | ang " 


\ 


— — 


hang find, und fich durch’ ſehr merfiiche Hnbuchuugen 
ungerfcheiden; fie haben aber Daben eine mehr ſtumpfe 

‚ Enıpfindfamfeit, Daher siehe man diejenigen vor, 
welche von mittlerer Größe, und mie Epigen und 
Schnaͤbeln verjehen find, dergleichen der wie Biſam 
iechende Slorchſchnabel mit Gchierlingehlärtern (Ge- 
rapium Gicutag folio mofcharum): beſißt. Will mau 
nun ein guges Hygroſkop haben, fa darf man nur anf 
einer, qus einer dazu bequemen Materie verfertigten, 
fleigen Scheibe, ober, meiches noch beſſer if}, auf eis 
nem bauchrunden Körner, Grabe abzeichnen, und eine 


bloße Eapjef oder Schote des Storchichnabels darauf 


befſeſtigen. Man wähle deswegen varzuͤglich einen 
banchrunden Körper hierzu, um zu verhindern, daß 
der Schnabel der Schote die Oberflaͤche nicht beruͤhre, 
und in ſeiner Bewegung qufgehalten werde. Cs wirk 
dieſes um fo viel leichter bewerkſtelliget, da dieſelbe mit 
dem Snarigonte wicht mehr parallel bleibt, nachdem die 
Feuchtigkeit fie ſchwer gemacht bat, Wenn dieſes ge⸗ 
ſchehen ift, fo wird man wahrnehmen, daß die Schote 
IR ben trocknem Wetter mit einer foldyen Geſchwind⸗ 
jgfeit herum dreht, daß es a bis 1a Wendungen 
macht, bey feuchtem Wetter hingegen fich dermaßen 
brollet, daß, wenn man einen Tropfen Waſſer darauf 
lem \äffer, es darnach une I oder 2 Wendungen 
. macht, Es möge indeſſen die Trockenheit auch nach 
ſo groß ſeyn, fo rollet fich feine Spige oder Granue 
uiemapls auf, fonhern bleibe ausgeſtreckt, und vertritt - 
bie Stelle einer Nadel oder eines. Zeigers, fo, daß die 
Anzahl der Wendungen oder ſchueckenfoͤrmigen Linien, 
.. welche an dem unterfien Theile der Capſel entſtehen, 
. die Anzahl der ganzen Kreiſe anzeige, welche die Gran⸗ 
ne befchriehen hat. Wenn 1. B. bie Scheibe in 24 
gleiche Theile abgetheilt ift, und das Hygroſkop nur 6 
.: Wendungen macht, ſa märden es 144 rad der Feucht⸗ 
igkeit fen. Es bat Ye eine ſo ſtarke m. j 
903 am⸗ 





ı 


90 Hygrometer. 

ſamkeit, baß der Zeiger in einer beſtaͤndigen Beweg⸗ 
ung iſt, und ſich auf⸗ und abrollet, nachdem der Lufee 
Keeis mehr oder weniger mit Wolfen angefuͤllet iſt; 
dermaßen ſtark, daß nur eine einzige Wolke die Son⸗ 
ne verbergen darf, wenn der Same eine Wendung 
machen ſoll. Eben fo kann man auch vermittelſt deſſel⸗ 
ben die mehrere oder wenigere Fenchtigkeit des zu der 
Zeit wehenden Windes erkennen. Deun, da das 
Hpgroffop feinen Fünftlichen Zeiger bat, fo At auch 
der beftigite Mind nicht vermoͤgend, feine Bewegung 
in Unorbuung zu bringen, und, toelches noch mehr iſt, 
fein Aufroflen zu verhindern. Da der geringfte Hauch 
baflelbe verändert, fo Fanıi man, vermittelft deſſelben 
die verſchiedenen Befchaffenheiten der Lufe in den Zim⸗ 
mern erkennen; und es iſt dermaßen empfindſam, daß 
die Ausdunftungen des menfchlichen Koͤrpers daſſelbe 
in Bewegung fegen, wofern man fich nur in einer ge« 
börigen es von dem Zeiger befindet. Dieſes 
Hygroſkop ift zwar nur hoͤchſtens 1 oder 2 Jahr 
brauchbar; aflein, diefen Mangel hat es mit-andern 
Hogrometern gemein, ale welche in Eurzer Zeit das 
Dermögen, bie Trockenheit und Heuchtigkeie der Luft 
zu eutdecken, verlieren. Dagegen kann man aber 
auch alljaͤhrlich eine hinlängliche Menge dieſer Samen 
age und es laͤſſet ih, an die Stelle des unbrauch⸗ 
bar gewordenen, leicht wieder ein anderes verfertigen. 
Es iſt zur Aufbewahrung derfelden nichts weiter noͤ⸗ 





this, als bag man fie nur in einen Keller, oder an ei⸗ 


nen andern feuchten Ort, bringe. 
Eine angführlichere Beſchreibung biefed Hygroſkopes, 
f.m.d,E. Defcription d’une nouvel hygrofcope fort 
“ fimple, im Journ. eecon. Jain, 1765, S. 285, fe; und 
von mir ü—ͤberſetzt, im 1 Th. des gemeinnügl, Vorra⸗ 
ches auserleſ. Aufſaͤtze ıc. £p4. 1767, 8. S. 178-189. 


Das goldgelbe ſchuppig⸗blaͤtterige Sternmos, 


eine Ars blästeriger oder ſterufoͤrmiger Roͤschen, er 
6. < e 


[a0 


Hygrometer. 491 
che man an verſchiedenen Moſen wahrnimmt, und rl. 

ches in Wäldern, auch auf alten Mauern wächſt, wird 
. bygrometrifches Sternmos, Mnium hygrometri- 
, cum L. genannt. Zwiſchen jedem Blatte deffeiben 
, entfpringe ein Stiel, welcher etwa ı 3. fang, unter 
wärts parpurfarbig ift, und eine kugel⸗ oder birnfoͤrm⸗ 
ige, orangefarbige, ſchwach geftreifte und unterwaͤrts 
. hangende Büchfe trägt. Im jungen Zuflande, -und 
gegen ben Herbſt, iſt die Büchfe ganz dünn, und flehe 
mehr aufgerichtet, wird aber hernach Dicker und nieder⸗ 
vwaͤrts gerichtet. Wenn man mit einem naflen Finger 
an dieſem vertrockneten Moſe den Büchfenftiel von un: 
een nach oben zu berührt, biegt fich Die Buͤchſe auf die 


“ andere Seite; wenn man aber benfelben dom ber 


Büchfe nach unten zu reiche, ſchlaͤgt fich Diefe wieder 
zuruͤck; und darin beftehe Die Aehnlichleit dieſes Mo⸗ 


ſes mit einem Hygrometer. 


der 


Endlich iſt auch der geborrte Klee, ober das 
Kleeheu, eine Art von Hygroſkop. Wenn im Win- 
tee es aufbauen, und alfa gelinder Wetter werden 

- will, fo ziehen ſich bie Dünfte der Luft in die Kieeflän- 
gel hinein, fie werden zaͤhe, und das Vieh friße fie da⸗ 
- ber ungern. Wenn hingegen die Luft trockner iſt, wer 

den fie ſproͤde, und laſſen fich ehex zermalmen. | 


Was die Pinftlichen Werkzeuge betrifft, bern 


man ſich zus Diefer Abfiche bedient has, fo iſt man meh⸗ 

; ki auf ſolche gefallen, welche die Feuchtigkeit 
ftart an ſich ziehen, als: Wolle, oder ein 
Schwamm, gewiſſe Salze, Oehle, u. ſ. w. und dieſe 
fat man in eine Wageſchale gelogt, oder daran Er 
t 


dhaͤngt, und alsdenn die Wage in das Gleichgew 


gebracht; wenn num die Luft feucht iſt, sieht ſich ‚die 

—* in die Materie hinein, ſie wird alſo ſchwe⸗ 
‚ver, und die Wage muß nochwendig einen Ausſchlag 
geben. Man verſieht auch die Wage oben, — 
ng. 


⸗ 
J vi 


— 


492 Lrroman. u =‘ 


Zanglein iſt, mit einem Quadrauten, bamit man den 
Qusſchlag deſto beſſer bemerken, und ſolcher Geſtalt die 


Menge der eingeſogenen Duͤnſte einiger Maßen erfor- 


Cöune, In de eit MM 
—— ae 


und Ausdehnung man auf die Quantitaͤt der eingefoge- 


pen Dünfte gefchloffen bat, 
- Eines Schwammes bediente ſich zum Hygro 


Hr. Wilh. Arderon, in England, und man der def bafe 


‚. felbeig ı *. des xiv B. der Philoſ. Tranſact. No. 
En a. d. en März und. Au 1746, ©. 95, f. 


chrieben und abgebildet... Sein Hygrometer beſteht 
aus einer Wage, auf welcher der eine Arm einen 
Schwamm traͤgt, der andere aber zwar am gewoͤhnli⸗ 
chen Orte eine Kette von Bleyſchrot, im Gleichgewich⸗ 


"ge mit dem Schmamme angehenkt har, aber viel länger 


ft, und mie feiner dußerften Spige an einer numerir⸗ 


ten unb abgerbeilten zirfelrunden Linie, wie ein Zeiger 


va 


ift, deſſen Steigen und Fallen die Fenchtigkeit oder die 
— der Luft anzeigt. 
ygrometer, weiche man von Schwaͤmmen 


— find nicht ſehr empfindlich, wofern man fie 


vicht mit Salz inpraͤgniret; doch aben fie dieſen Vor⸗ 
theil, daß ſie die Schwere der Feuchtigkeit auzeigen. 
Iobeſſen ba fie ſtets in freyer Luft bangen muͤſſen, fo 





kann man nicht verhäten, daß nicht nach und nach 


Staub darauf falle, .. aber das Gewicht vers 
mehret wird, ohne daß die Luft feuchter geworden tft. 
ierton geboͤrig zu uͤberzeugen. nahm Hr, Prof. 


Ä ſich 
Lam bert einen kleinen Schwamm, welcher nur 38 Gran 
. ‚berl. Gewicht wog. Er tauchte denfelben in Waſſer, nud 
F — er hierauf das Waſſer wieder ausgedruͤckt hatte, 


fand er ihn 9 ed ale ae ya sun er alſo 55 Br. a 


— — 


©, oO @ — 5 

2 25 — — 2 

3 20 - m 41 

5. 21 - —- 33 
| 6. 465 -— — 27 

u 0 - - 9. 

fo, daß nach einet Zeit von 16 Stunden berfelbe noch 9 
Gran Feuchtigkeit hatte: < SE: 


Den 20 Oct. 1768, um 7 Uht des Meorgens, nahm er 


einen andern Schwamm, welcher 51 St. wog, und, uach⸗ 


ben er ihn angefeuchtet hatte, 138 Gran * d daß ſich 
87 Gran Waſſer darin befanden. Als er ihn trocknete, vers 
lot er dieſe 87 Gran auf folgende Weife: | 


4 Zeit. 
Bei Gewicht. Zeit a Gewicht. 
u 8 - = 9 15. 20 — = 31 
& 18 = —- 85 16. 2 — = 29 
u 55 = = 9 22 $ — = 2 
u 30 = — 78 24. 30 — - if . 
2. 5-37 25 45 —- = 16 
u 4 = - 7 26, 30 — — 14. 
5. 1 2 264 27. 335 — —13 
6. It — — 6 3. 34 — =» 19. 
2. 14 = = 56 39. 49 — = 1ı 
% 54. —: 50 iu SI = — 10 
16, 18 = = 46 3. 8 — = 9 
iu 28 = — 4 3 3-7 - 4 
f2, 34 — #3 37 || 02 = = 1 
ı 1%. 30 =.— 36 


Es wurde alfs eine Zeit von a Tagen erfordert, did bies 
Be SERIE alle Feuchtigkeit, die ee an fich gezogen hats 
e, verlor. - E J 

Den 23 Det, 1968," irtıı 8 Uhr bes Morgens, baut er 
bieſe beyde Schtwäntine sufantinen, welche 138. Gron Waſ⸗ 
fer in ſich ſchluckten. Diefer Echtwamin war in einer Zeit 
von 4 Tagen nad) nicht. völlig trocken geworben. 

Da währehid bet Zeit, baß diefe dred Verſuche gemacht 
worden, die Feuchtigkeit der aͤußern Luft nur ſehr wenig 
fi) veränderte, fo muſſen die Schwaͤmme rege tg genug 
getrodnes ſeyn. | .. & 
Ei⸗ 


/ 


jr 2 “ 


& N 


6 Hxgrometer. 
Lat. u. d. Z. Experiments circa incrementum ponderis in olee 
‚vitrioli aeri expofito, vna cum inuentis-quibusdam nouis 
.. hygrofcopicis, per WILH. 'GOULD, in den A&. Erad. Lipf. 

. A.i68$, M. Jul. &: Jıs—317., . . | 

Don einem hieher gehoͤrigen Hygrometer des Re 
nes in England, Sid. 1972 9), ertheile Monconye, - 
in feiner Seife nach England, deurfch. Uebetſetz. ©, 
24, fölgende Nachricht: -,, Hr: Renes fagte mir, weil 
das Trockne entweder rine gaͤnzliche Ausſchließung oder 
nur eine Vertingerung der Feuchtigkeit ft: ſo iſt ſchon 
genug, wenn man die Quantitaͤt der Feuchtigkeit ob⸗ 
ferviret. Wenn man demnach einen ſehr weiten glaͤ⸗ 
fernen Trichter, det aber einen ſehr engen Hals und 
Schnabel haben müßre, in einem Keller, oder andern 
feuchten und ſchattigen Orte, und zwar fo, baß der 
Wind fein Syinderniß verurſachen koͤnnte, doch haße 
an einen Fenſter und oben an der Decke anhängte, fd, 
daß etwa 2 Querſinger zwiſchen dem Trichter und det 
Decke oder dem Gewoͤlbe wären, ſo würde, nach Pro⸗ 
portiou der Feuchtigkeit der Luft, dieſelbe in ein Waſ⸗ 
fer verdicket (rondenſiret) werden, und ttopfenweiſe 
durch den Schnabel des Trichters in eine ſehr kaͤuſtlich 
erfundene Wage fließen, da man denn dad Gewicht 


auf das genauefte bemetken Pönnte. Diefe Wage iſt 


dem Horizoute gleich; daher wird dieſelbe, man lege 
auch iu die Schale D fo wenig als man wolle, immer⸗ 
fort ſich auneigen dder ſenken. An dem Eube ift ein 
Gaben ab, mit einem Gerbichte c, welcher ſenkrecht 
von dem Ringe a fälle, ber Die Are Alt; und weil nu 
biefer Faden feine Perpendicular⸗Siellung behaͤlt, fo 
jeigt er an den Verfühledenen Abtheilungen bes ſteigen⸗ 
ben Arnies den eigentlichen Unterſchled des Gewichtes 
in“, j 
Was die Sammlung ber Feuchtigkeit vermittelſt bes 
Trichters betrifft; fo iſt nichts Dagegen einzuwenden. Bey 
bee Wage Sig. 1572 =) abet iſt vieles zu erinnern. Denn 
1) weil der Arm EF viel laͤuget und ſchtderer iſt, als ber 
m GE, ſo kann bie Wage unmöglich hotrizvutal Pan 
Ä | w 


mmers 


Hygrometer. 49 
* zumal ba noch die Wagſchale D hinzu Kommt; 
. mäßte nothwendig bey G ein Gegengewicht feyn. 2) Hiers 
naͤchſt ſtellt diefe Figur nach Proportion eine erzfanle ge 
vor, fo gar, daß kaum Lorhe diefelbe In etwas enpfindſam 
» machen würden. Indeſſen iſt doch das rechte Fundament, 
eine Wage zu machen, melche ſich immer nad) und nach, 
bey Vermehrung des Gewichtes ſenkt, und nicht gänzlich 
auf einmahl herunter wirft. Hietzu hilft auch, wenn,. wie 
Sig. 1572 b) geigt, ber eine Arm kurz, und mit einem Ge⸗ 
gengewichte K verfehen iſt, und beffer, als wenn HI eben fd 
lang wie HF, oder EF, wäre. Ä 


Im %. 1722, wurde in dem hamburgiſchen, und 
andern Zeitungen eine [0 genannte neue Wetter: Ma⸗ 
fine feil geborben, und dabey gemelder, daß ſolche 
mit dem Futteral, worin das kleine Werk vorhanden 
iſt, nicht größer als ı Finger lang, und 2 Finger breig 
wäre, fo daß man fie ſuͤglich im der aͤußerſten Taſche 
bey na tragen koͤnnte; daß diefe Maſchinen des Gong 

rockene und Keygen, des Winters Froſt und 
Thauwetter, auch ob das gute und regnigte Wetter 
fange aufhält, oder bald nachiäße, anzeigten. Ein ans 
ber Mahl hieß es: „Erwaͤhnte Maſchinen find wie 
ſubtile Balancen anzufehen, daran fonderbare Materi. 
en feft gemacht find, (6, daß, wenn die geringfie Tro⸗ 
ckenheit oder Feuchtigkeit in der Luft vorhanden, die 
eine Seite ber Balance ordentlich die trockene und feuche 
te Luft accurat in Graben anzeige“. Man konnte die: 
ſelben zu Hamburg iu der Schiffergefellfchaft von eis 
‚nem gemiffen Aſtronomus befommen; das Stuͤck für 
ı ME. 2 Schill. Er erboch fi, wenn jemand wäre, 
. ber beweifen könnte, daß dieſe Mafchinen nicht den 
Effect anzeigen, follte derfelbe, ‚falle er es nicht über 
8 Tage gehabt, und es unbefchädige wieder. zuſtellte, 
Das ausgelegte Geld wieder befommen. Die Bes 
ſchreibung umd der Titel dieſer Mofdyine, erweckte vie⸗ 
len Neugierigen die Begierde, nicht ſowohl die Mas 
fine zu ſehen und zu befigen, als vielmehr zu wiſſen, 
Vek. Enc. XxVil TH, Ji was 


— — — — — — — 





498 Hygrometer. 


was doch die eigentliche Materie ſeyn ehe. Unter 
andern ließ auch Leupold einige Exemplare, zur Unter⸗ 
ſuchuug, kommen. Er ſchreibt davon, ine Theatr. 
ſtat. S. 291: „Ich habe aber zur Zeit doch noch nicht 
erfahren, daß jemand die rechte Materie gefunden haͤt⸗ 
te. Das Werkchen an ſich ſelbſt iſt, ſeiner Figur nach, 


ein Stückchen grau Papier, 4 3. lang, und 33. breit 
und er nos Stuͤckchen .. Pappe, gr —* 


ken Popier oder Span, iſt aber obenher rauch wie ein 
zartes wollenes Tuch oder Flockſeide; untenber, wo 
man e8 mie der Hand faflet, iſt es mit etwas Goltpa 
pier eingefaßt, und ſteckt übrigens in einem papiernen 
Futteral. Die auf ein Quartblatt gedruckte Nachicht, 
welche diefer Mafchine beygelegt war, lautet alfo s 
Obfervarion der neu erfundenen Better »Machire, 

welche ganz accurar das Wetter, wie auch die 

Befchaffenheit der Lufft anzeiget. 
Wie felbiged in der Hand zu halten ? 

an fest den Daumen und verderften Singer auf das 

ungeflebte Dapier, hält es in gerader Linie, Daß die brei⸗ 


.. 38 Seite unten (nd oben ift, wendet es gleich Darauf um, 


bleibt es in gerader Kinie, Daß es fich) nicht beuget, oder, 
ins Gegentheil, fo es ſich beuget, alsdenn ſo reguliret 
man ſich, wie folget: 
Obfervation des Sommers. 
Wann die Machine des Sommers früh Morgens fleiff 


| ift, Tolches bedeutet. den Tag gut trocken Wetter, es ſey 


die Aufft klar oder truͤbe, und fo viel Tage es nach ein: 


ander gerade und fteiff bleibet, fo viel Tage bedeutet es 


continuirlich gut Wetter ; auch wenn es in beftändigens 


Wetter fruͤh Morgens fich beuget, fo bedeutet es ebenfals | 


gut Wetter, weil die Beugung von den Morgen⸗Thau 
entitebet. Dagegen in unbeftimdigem Wetter , wenn es 
denn des Morgens oder Abends ſich beuger, ſolches bes 
deutet den Tag oder die Liarht Darauf Regen. 





N. B. Unter dem Wort Maschine vetftehe ich die ale | 


ein Probs Laden fich prafentirende Materie, 


/ 


v 


. 
* 
e 


Hygrometer 499 


du wiſſen, ob das gute oder regnigke Werter ms 
ai m Hält der balb —* Eu 


Wenn es anfängt zu regnen, welches die Machine fruͤh 


Wiokgene vorber fchon anzeige, weil es ſich gebogen - 


bat, und es ift Die Machine im ängefangenen ind wah⸗ 


renden Regen wieder fteiff, und bleibet Über 6. 8. und 


mehr Stunden alfo, ſolches zeiget an, daß ed zwar ziem⸗ 
lich regnen wird, doch hält der Regen nicht ſo lange am, 


äls wenn eo mit dem üngefangenen Kegen ſchon vorher 


und in waͤhrendem Kegen lich beuget, denn ein ſolcher 
Regen häit des Sommers Diele ge aͤn. 


So die Machine deu Sommers nach dem Regen ſich 


ſo lange beugen follte, da doch die Luft ſchon gemächh 


lich blar ſich wieder prfentiret, folches zeiget an, daß ein 
Beitändig gut Weiter vorhanden ift, wietvohl die Machine 
auch bald darnach wieder gerade und fleiff wird, 
Obfervation des Winters. 
Zu wiſſen, wenn der Froſt lange anbäll. 
BSo die Machine im Froſt⸗ Wetter gerade wird, als 


wenn es ſteiff iſt, fo frierei es mit trockner Aufft,.web 


ches fehr curieus iſt, daß man ſolches an dicfer Machine 
wiſſen kann, Ind iſt ein foldher Froſt ſehr beſtaͤndig 
Zu wiſſen, wenn ber Froft nicht anhält, / 
So die Machine im Froſt⸗ Weiter fich beuget, (0 frie⸗ 


| . get «6 zwar mit feuchter Aufft, doch hält ein folcher Froſt 
nicht gar lange an. Wie es denn ebenfalls a obfervirett, ‘ 


daß fich bie Machine beuget, wenn es ſtark chneien will, 
Des Winters, wenn es Tau Wetter iſt beuget ſich 


. Wie Machine jederseie, weil die Lufft aledenn immer 
. feucht i 


Des Ver Kjahres regulirt ſich Diefe Mechine fehon et⸗ 


was mit nach der Sommer⸗GOblervations⸗ Beſchreibung. 


Wie eigentlich mit dieſer Machine des Sommers 
umgegangen wird. 
N. B. Man nimmst diefe Maehine aus dein Futteral, 
und leget es mitdeih Papier, darinnen es lieget, vor dag 


Kenſter, ie beſſer nun die Kufft dazu kommen kann, ie 
' aschtater zeiget es dan Wetter an. Sollte ed ſeyn, daß 


des Sommers din nn Machine etwas mebr tro⸗ 


den, 


N 


wo Hygrometer. 


Em, als des regnigte Weiter anzeiget, ſo leget man cs 


in ein ander Logirment, da Die Sonne nicht fo viel auf die 


Senfter fcheinen Bann, alsdenn lieget es in temperirtee 
Lufft, oder man nimmt ein Geſchirr, gleich viel, am bes 
aber ein Bias, weiches oben ohngefähr zwep oder 
Singer lang rund ift, gieſſet in ſelbigem ein wenig _ 
Waſſer, leget auf das Glas ein Blatt Papier, auf dem 
Papier die Machine, zu verftehen ohne Sutteral, die als 
ein’ Prob⸗Lacken fich pr=fentirende Meterie, feget diefes 
@las vorm Fenſter, in ein Logiament, da die Sonne uns 
gehindert Darauf fcheinen Pan, aldann regulirst man fich 


| nach der Sommer s Obfervatione : Beichreibung, 


Es iſt zu confideriren, wann vie Machine des Som 
mers fich etwas zu trocken erzeigen follte, ift es eine An⸗ 
zeige, daß in dem Geſchirr nicht Waſſer genug ift, im 


Wegentheil, fo es die Seuchtigkeit zu ſtark anzeiger , * 


es ſich zu viel beuget, iſt eine Anzeige, daß überflä 
Waſſer im Befchire fey, weiches leicht zu ändern ift, weil 
man nur ein wenig Waffer zu s oder ausgieſſen darf. 

Wie bed Winter mit ber Machine umgegan⸗ 

gen wird. 
Des Winters legt man es ohne las vor dem’ Sen 
flex hin, da die Sonne ungehindert darauf ſcheinen Fan, 
und wird man fich verwundern müflen, wie accurat diefe 


Maschine ſich erzeiget, 

Wenn man diefe Machine bey fich träget in der aͤuſſer⸗ 
ften Tafchen, in einem durchloͤcherten Sutteral, und das 
in. freyer Kufft, fo gehet es auch recht; doch iſt die vor 
erwähnte Manier weit empfindlicher und beffer, weil’ die 


N 


Aufft ſtaͤrker dazu gelangen Pann. 


Allemal, wenn man durch die Machine verlanget zu 
wiffen, was für Wetter werden will, fo nimmt mar es 
in die dand, (wie ſchon Anfangs erwähnet ift) beuget 
es fich, oder ftehet gerade, als wenn es fteiff ift, forcgu- 
liret man fich nach diefer Obfervationss Befchreibang, und 
legt man ee vorfichtig im Papier vors Senfter ohne Fut⸗ 

Dieſe eurieufe Wetter⸗ Machine, wie auch die vor wie 


len Jahren erfundene Wetter  läfer, ob fie zwar was 
Gegenwaͤrtiges und Zukuͤnfftiges von der Luft und 


Wetten s Desändesungen anzeigen , (0 find folche Yrogpo- 
‚ dticante 


rn)‘ 


bo 


Hyaromete. > or 


Wie man biefe Machine fange gut behalten fanı. - 
Wann man es vor Woaffer oder Regen in Acht nimmt, — 


gegen, daß, wenn man felbige ine Waſſer tauchet, und 


‚: Darauf wieder heraus ziehet, en alsdenn zeyſchmelget. 


Auch muß Die Materie nicht mit Singern angefaſſet 
Werden, alsdenn kann man es viele Jahren brauchen; 


dieſe Mate:ie verlichret gas and gas Peine Krafft, fon 


dern fie bleiber immer beftandig und gut. 
' „Ans dem Effect, den es chunfoll“, fegefeupold - 


ferner: „ſiehet man, daß es ein Hygromesron ſeyn 


re 


foll. und daher eine Materie haben muß, welche bie“ 
Beuchtigfeit und Trockne leicht annimmt, weiches ſonſt 
viele, ja faft ale lockere Materien, bie nicht feit ober 
zu hart find, als: Metalle, Glas, Stein u. d. gi. und 


die nicht feſt ober Öhlicht find, thun. Weil nun um 


die Materie ſich viele mit recht großem Cifer bekuͤm⸗ 
mert, fo will hiermit anzeigen, was es fen. Indem 


ich durch die Waffer: und Feuer Probe befand, daß 


es etiwas Sarziges, oder eine Materie, die im Waller 


na ganz auflöfee und auch im Feuer brenue, wer: fo 
a 


es Gelegenheit, daß Hr. J. G. Cotta, der bis⸗⸗ 


Der meinem Laboratorio mechanico vorgeffanden, fich 


erinnerte, wie er als ein Knabe von Kirſch⸗Harz, oder 
Bummi, fo.aus den Kirfchbäumen fliege, mit den Fin - 


gern Faden gemacht, und eim folches Gewehe oder 


vielmehr ein folches Blaͤttlein formire, Er ma 


dem andern ähnlicher ſeyn kann, als die hHamburgifche 


“ alfobald eine * und es befandfich, daß kein 


Wetter - Majchine unferm Gummi - Blätlein. Und 
das fand fich auch —— Experimente mit Feuer 
ee | 13 und 


De > Oxremeter. 
und Waſſer,— als auch wis der Veränderung, daß es 
bey der Feuchtigkeit ſchlapp, amd bey der Trockne ſteif 
wurde; und da man feiches noch mir cinem andern 
Sruͤcke verfegte. wurbe der Effect nody größer, Al⸗ 
lein, ich muß gefteben, daß «6 den andern Notiome. 
“tris ig der Boite, Leber. u. %. gl. abfonkerlich der Ha⸗ 
ferig:ge, gar im geringſten nicht beyfommt, quch übers 
dies unbequem ift, weil maneg allemahl'erft indie Hand 
nehmen muß, vor Naͤſſe uyd Schaden wohl verwah⸗ 
. sen, mnd:boch an der Luft feyn fol, und daher mehr 
eine Euriofieät.,; als nächige und nuͤtzliche Maſchine, 
wenn man eg anders fo nennen wolle, zu achten üft“. 
ku über biefeß IBerfjeug folgendes Urtheil. „ Die man 
- Wetter «Mafchine, tie ich ſelbſt gefeben, beſteht in nicht 
auderm;, ald einer Art Flockſeide, welche mit einem rl 
ſchen Kieifter oder Leim Ahgemacht, und alebenn dan; duüng 
gepreßt, fo Dick wie Loͤſchpapier, if, wie es denn auch faßk - 
fo ausfieht. „Derund) werden fingerslange Laͤppchen dar⸗ 
aus geſchuitten, weiche man bey ſich in Ber Daſche trägt, 
els mo es immer wärm-bleibt; nimmt man ed heraus und, 
hält eg etwas, fo attrahirt es aerem frigidum vel kumidym, 
np wird ſchlapp ober ſtarr. Des iſt die gatze Kuuſt. 


Da, wie bereits geſagt worden, die Sche ober bag 
Leder; nebſt dem Papier, von der Feuchtigkeit Ver⸗ 
änderungen leiden, und länger werben, wenn Die Lufe 
feucht iſt, im Trocknen aber wieder eingeben: fo bat 
mion auch Streifen von Papier, oder von einer Haut, 
genommen, und daraus Hygrometer verfertigt. Da- 
ience hat, in feinem Traite des Barpindt es, Thermo- 
me£ıres &c dergleichen bercheteben. "Sieber hört 
auch das Hygrometer, welches Ampnions, im Journ. 
1. Scav. 9. d. J. 1688 f S. 35 R befchrieben 
bat. Sig, 1573 9), bilder Died Hygroͤmeter ab, wie 
er ſolches der Academie Äbergeben bat. ABIf cine 
goſemme Möfee, 7 Sin oder zu Zollweie man 323 

: ww NG 


Hogrometer. x 
long. Oben ift, wie an den Barometern, eine gläfı 
. me Buͤchſe AG, und unten eine gläferne Kugel 
13 bis 13 3. im Diameter, wie die Thermometer h 
. ben, außer daß fie in C durchloͤchert iſt. Diefe gi 
ferne Kugel ift in eine größere, CDEF, eingefchloffe 
welche mit Maſtix an die Roͤhre AB, um die Gegend: 
feſt; gemacht if. Diefe Büchfe oder Außer: Kugel Las 
aus Buͤchenholz, Horn oder Leder gemacht werde 
man hat aber befunden, daß Schaf- oder Hamny 
- Leder dem beften Effect gethan, nach. Art und Wei 
der Gaͤrber zügerichtet, daß es die Figur leicht a 
viaume, und bequem iſt zum Feuchtigkeit und Trockn 
Diefe ganıe Kugel CDEF wird mir Queckſilber gefü 
let, wie auch der untere Theil der Kugel: B; Der. obe 
aber, ;und ein Theil der Möhre AB werden mis einem m 
- gern Liquor gefüfler, welcher nicht gefeiert; Der übi 
ge Theil Ber Röhre, und die halbe Buͤchſe A, werk 
mit einem fetten und feichtern Liquor, als Ber untere i 
gefuͤllet, die halbe Büchfe aber dleibt voll Luft, m 
ift oben offen, fo, daß die Luft weichen kaum; und d 
mit die Evaporation niche allzu ſtark ſey, ift bey Ge 
überaus kleines Löchelchen gelaffen. Diefes Glas wi 
auf einem hoͤlzernen Geſtelle befeftiger, und, mie 1 
Thermometer, ‚mit Graben verfehen. Wo nun 1 
beyden Liquores einander beruͤhren, ift diefelbe £ 
gleichlam der Zeiger auf den Graden, und es flehr ‘| 
che bey trocknem Wetter viel höher als bey feuchte 
und alfo auch im Gegentheil, weil bey feuchtem 
ter die Kugel größer wird, und der Liquor in der R 
berunter fallen Foun, bey trockner Luft aber klei 
wird, und die Liquores hinauf preſſet. ; | 
Die zweyte Arc biefes Inſtrumentes, bildet 
1573 b) ab. ABift die gläferne Röhre, 35 bie 38 
lang, und von voriger Weite, in A und B offen, | 
endige fich mit einer gläfernen Kugel, die aber di 
recht rund, fondern ih € “ zuſammen gepreſſet 


— 


KK BDygromen 
mit zwey Böchern DC, die fi, wie au gläfernen Tin⸗ 
tenfaͤſſern, deren Boden in der Mitte hinein gebogen 
iſt, hinein ziehen, Der Diamerer ift beynabe 2 Zoll. 
Sie wird, mie die vorige, mit einer ledernen Kugel 
überzogen. Beyde find mir Queckſilber gefüllt, außer 
daß der obere Theil der aläferuen Kugel mit einem mie 
Hauafort — Wafl.e grfuͤllet wird, an der 
Quantität fo viel, DAB es bey der größten Trodfenbeit 
die Roͤhre bis oben an füllen fann, ohne daß das 
Queckſuber hinein wie. Diele legte Art fol din Ber 
theil haben, daß man es über Land bringen kann. 
Uebrigens ader find. beyde fo empfindlich, Daß durch 
bloßes Hauchen, oder Ausdunſten der Sand, der Lis 
quor ı, 2 bis 3 3, fteigen fol. 
Was: bie lederne Büchfe ober Eapfel betrifft, fo druͤckt 
- ich der Verf. wicht beſtimmt genug aus, fo, daß man nicht 
eiß, was fuͤr Art das Leder zugerichtet ſeyn muͤſſe. 
ermuthlich aber muß es kalt⸗gar ſeyn, wie es die Orgel⸗ 
Macher und die Buchdrucker zu ihrem Ballenleder gebrau⸗ 
"chen, weil ſaͤmiſches Leder das Queckfilber ſogleich durch» 
laufen laͤſſet, das kalt⸗gare aber fo gar Luft Hält. Wie 
" aber eine folche Kugel daraus zu machen, unb über die gläs 
: ferne zu.bringen, auch wieder fo enge zu niachen, und an 
‚ bie Kleine gläferne Roͤhre feſt anzuſchließen fey, hätte billig 
gelebret werben follen. 
Eine weit leichtere Merhode hat Leupold erfonnen; 
Sig. 1574 °), Er nimmt einen vom Drechsler gedier 
beten höfgernen Ring ab, und leimt die gläferne Röhre 
wit ihrer Kugel hinein, wieicd zeige; hetnach nımme 
er zwey lederne Scheiben oder Teller, und leimt dies 
ſelben Auf beyde Seiten des Ringes, wie ſolche in Sig. 
1574 D ſeitwaͤrts zu ſehen it, wo ef und gh das fe 
der andeuten, Er füller die Kugel zuerſt mic erwas Li⸗ 
quor, und hernach durch die Oeffnung i, $ig.1574 ”), 
. Bis der Riquor nach Befinden der Zeit hoch genug ftebt, 
und vermaͤcht dag Loch wieder feſt. 
£eupold gefteht, anfdiefe Weife zwar dasjenige, was 


gdeſuchet werden, erhalten, doch auch hernach — zu 
J 1 en, 


< 


Hygrometer. 505 


mehr ein Barometer, als Hogrometer, 


haben, daß er er be⸗ 
kommen, wiil auch bleß bey ſchwerer Luft, da doch Die Luft 


nicht feud;zer gercorben, fein Hygremeter gefliegen; weis 
ches fi ebenfalls an des Amontons feinem eräugnen 


muß. Deun ob gleich fein Vacuum oben tn der Röhre iſt, 
und bie Luft ebenfalls Ihren Druc auf den Liquor ausübt, 


: de 
„ re fche enge iR, fo kann Die Buft Doch ihre Kraft durch dent. 


— 


verſe henen Hygrometer ſinunreich, und fie zeigen anfangs 


weil die unteren Flaͤchen viel größer ind, und die Roͤh⸗ 
Druck augüben.. 


Eine audere Art der Hngrometer ſoll, ermäßnter 
Maßen, das Holz gewähren. Nun iſt zwar richti 


und ausgemacht, daß das Holz bie Feuchtigkeit an ſich 


zicht, oder feucht wirt, wenn Das Better feucht ift, hin⸗ 
gegen wieder austrocknet, wenn bas Wetter trocken ift, 
und dag es mithin, der Breite nach, einer merflichen 
Veränderung untermorfen iſt. Cs find daher Die, wie 
‚ich fogleich zeigen werde, aus zwey tannenen Bretern 
zuſammen gefeßten, und mit Rädern und Zeigermerf 


die Veränderungen merklich genug an; nur iſt es 
Schade, dafi fie niche ſehr Dauerhaft find, befonders, 


veun man anfänglich friſches Holz dazu gebraucht hat; 


* 
⁊ 
2 


— 
⸗ 


indein es allmaͤhlich die Eigenſchaft verliert, welche es 
an ſich hatte, daß es durch die Feuchtigkeit aufſchwillt, 
ob es gleich endlich vielleicht in einen ſolchen Zuftand 
efegt wird, da es unveränderlich bleibe. Man hat 
reter von Tanmenholz gefeben, weiche, nachdem fie 


trocken geworden, mehr als den zoſten Theil in ber 


Breite verloren hatten. ne 

Ein Sygrometer von Golz, büdet Sig. 1575 9) 
ab. Es beſtehe ans einem viereckigen oder ablangen 
Rahme, ABCD, zwifchen weichen zwey Breter, EF 


- and GH, geflellet find, und zwar fo, daß biefeiben in 


ben beyden Rahmſtuͤcken BD und AC mit Nägeln bes 
fefligt find, unten und obem aber, in CD und A, in 


alſo 


— 
v 


Muchpn.gehen,. damit re füwinden und quelen, wa 
2 $ 


506 Hyogremeter. 

alſo frey hin und her gehen koͤnnen, daher zwiſchen 
FE und GH noch ciniger Raum gelaſſen iſt. An dem 
einen Brete EF befindet ſich ein. meſſingener Arm.IK, 
weelcher bey K mit Zähnen verfehen ift, und in ein klei⸗ 
nes Rad, oder Gerriebe L eingreift, an deſſen Axe ein 
langer Zeiger NM. befeflige if. Wenn unn beyde 
Breter eintrocknen (fdywinden) und: von einander ges 
beit, treibt cs das Rädchen und zugleich den Zeiger um, 
und zeigt außenher am Zirkel die Grade. Der Zirkel 
-; mit der Abtheilung muß auf dem Brete GH fell, und - 
Das Tentrum oder die Are des Mädchens fen. Der 
Erfahrung zufolge, find am beften hierzu die Breter 
von Tannenholz, welches Fein Fett, Kien noch Aeſte 
hat, aus der Mitte des Baumes gefchnitten, auch gleich 
—n von Jahren fe | 
ö Tine andere Art, welche mit ber vorigen meiſten 
Theils überein kommt, flelle Sig. 1575 6) dar. Sie 
ift nur darin unterichieden, daß bie —* viel breiter 
if}, und über fich ſtehe, auch der Zeiger unten auf benz 
uge feſt iſt. Die Tafel ABCD iſt oben in A und B 
eft, und geht auf beyden Seiten willig in Nuthen. 
An die. beyden Rahmſtuͤcke EAFC und BGDH, kann 
man Wettergläfer, ale ein Thermometer und Barome⸗ 

“ ter, anbringen. _ | 
Weil die Veränderung bes Wetters auf bie jetzt 
befchriebene Art eben nicht fehr ſtark zu fpüren ift, fo 
bat Leupold eine Verbeſſerung getroffen; Sig. 1576 *). 
-AB ift ein Stuͤck von dem Bere, welches obenher feft 
feyn muß. Unten bey iſt ein Stab e befeflige, wel⸗ 
cher heruntet nach Q gebt, an welchem das kurze Ende 
von einem fo genannten Storchſchnabel hi um einen 
Stift beweglich if, weicher auf cinem Mrete CD, bey 
'kfetift. Wenn unndas Bret AB quilie und hernie⸗ 
ber geht, treibt es das Ende des Storchſchnabels Durch 
den Stab e herab, und hingegen das Eube i doppelt 
hoch mis der gezahuten Stange il, weiche en in 


[ 
> . 
Do = 
” D ® . 


P u. Are —— dieſer = * dem * — — 


Grade weiſet. 

Eben Derſelbe hat bieſes Hogrometer noch auf es 
ue andere Urt verbeilen. Sig. 1576 b), zeige folches 
uw ‚, uud Sig. 1576 ©) feirwärts, und mie. es 
vom R Es iſt mit den vorigen ebenfalls 
in den meiſten Stuͤcken einerloh, nur Daß feine gezahn⸗ 
te Stange und kein Getriebe da iſt, ſondern der 
Gterchfauabel vierfach angelegt it, daß alſo der Ef. 
fest achtfach erfcheine. An dem legten Stuͤcke ben P-Ift 
ein.tanger Stift, welcher durch Die Oeffnung ber Tafel 








„RS geht, und außenher einen Salamander, oder ſosſt t 


‚etwas, welches die Stelle eines Zeigere vertrict, und 
dadurch die Veränderung anzeigt. 
Ferner gehoͤren hierher die von M. Gottfr. Teuber 

exfundenen zwey Hugrometer (Y. Das erſte ſteilt 
Sig. 1577 ), feinem aͤußerlichen Auſehen nach, ‚dar. 
AB, iſt bie Tafel: it der Möchellung, Die aber in einer 
Schueckenlinie befiche Der Zriger. CP iſt atjo emge⸗ 
richtet, daß er kurz wird, und bis D,ſich einzieht, auch 
„wen D ſich wieder berans bisE begibe. Sig. 1577 9 
‚zeigt bie Mofchine ader das Werl, wodurch ber Zeiger 

‚ Ichs nur umgedrehet, ſondern auch laug und Fury wird. 
‚CDEFR ein are worin Das . 


8: 


a Rie — a Rob, ud, — * 
metri; minutiſſimas aöris mutationes *duplicı modo o 
inuentum 4 M. Gethefr. — in er Ab. —— ef. 


—* 1 u. Beh, — 
er — wa — a 


m. m inde * — ala Des er⸗ 
*3 it mit. de 


* tẽ des De. 

gomerres, —5 u t re Hygro omgtres, 

ar Mr. D, (Dalencẽ) à Amlt. 1638, 1a. beruht, und in in 
‚röyg zu ea in 4 bera Fink u Weber; 

eB0B8, auf der Zafel No. 2 


D. Teuber di ſchũ⸗ — | 
9. D. bat Hr. Teu Pr eie Raſchme yiel deut⸗ 
RAin — 


— 


Pe ">22 


'B "am beffen Welle ein Getriche y, br welches die ge · 
ab eingreift; letztere wird von dem tau⸗ 

nenen Brete, vermitteift des Quellens und Schwin⸗ 
dens, dirigiret. Das Rad g treibt ferner ein Getrie⸗ 
. De e, daran die zwey Plorten S und T befeflige ſind. 
Zuwiſchen dieſen beyden Piatten iſt der Zeiger en befe⸗ 
Kigt, doch fo, daß er willig hin und ber gehen Fasz. 
: Dieses wich durch das. Getriebe A bewerkſtelliget, wels 
ches mit dem Zapfen d ben c feft ift, fo, daB bie. Huͤlſe 
BE darüber. herum gedreher wich, nebſt den Plotten 







EST; usb da der Zeiger mit feinen Zähnen en in das 


- ilfiepende ©errieber cinareift, fo muß nothwendig 
der Zeiger hinauf und hinab getrieben werden. Das 
Getxriebe ſteht im der Deffnung K, und in dieſer auch 
bie Haͤlfte oder nur die Zähne ber Zeigerftange. Die 
* Platte S if an der Huͤlfe EK bey r feſt, und die ande⸗ 
re große, T, (wie jede, in Sig, 1577 °) befoubers ges 
deichne iſt,.) Darauf aefchrauber. 
Die sweyte von Teuber erfundene Maſchine eines 
2 finder man Sig. 1578 *) vollkonmen 
der Perſpectiv. ABCD ift ein vierediger Kaſten 
* 4 Säulen, zwiſchen weichen 4 Breter in thren 
Muthen gehen, davon das eine am die Stange 7— Fig. 
1578 befeſtigt iſt, und ſolche auf uud ab weibt. 
24 Gig. 1578 42, iſt der Kaſten Aber dem 






fe, Fig. 1578 6), woramf ein Eplinder M ſiede, in 


Welchen ein Glas IKL ein efoße ift, zur Abtheilung, 
welches durch eine Schraudenlinie IGKH geſchieht. 
Den Zeiger gibt ein Männchen mit dem Stabe OL, . 
Fig. 1578 b), ab, welches verguitteifl einer Schraube 
"X von ehr weiten Gängen gehoben und wieder ernie⸗ 
driget, auch zugleich im Zirkel umgedrehet wird. Die 
Bewegung diefer Schraube X, welche an der Stange | 
GA feft ift,. geſchieht durch das Getriebe Y, wodurch 


. Die vieredige Stange von G bis S auf und ab geht. 


Das Bereirbe + wird von dem Rumnrebe und * 
es 


I Oogromeict. 909 
Rs durch Das Getriebe⸗ vermietelſt der Stange y, wie 
gefagt, beweget. Die übrige Unordnung wird 
ein Jeder ſelbſt gar leiche finden, wenn er wur einiger 
Maßen weiß, und aus dem 
nert, was zu einem Hygrometer gehöre. Der 
hat 4 Breter, weldye -insgefamme zur Bewegung bie» 
neh, "uud wernsitteift 3 Wageballen, wie Ag. 1516 °) 
zu fehen Kt, ihre — einander mittheilen, 
— mare 
{ noch ein Hygrometer von Holz 
nn: wel ——— in England erfunden 
. ad deſſen Beſchreibung im 54 B. der Philof. 
. amd im Gentlem. Magaz. v. Yun. 1767, 
7 umd deutsch, im 2 B. des neuen brem. Ma⸗ 
©. 371, * Rebe: 5 Sig. 1579 2) und b). Dies 
** Maefchine beſteht zuvorderſt aus einem Ma ” 
AAAA, Fig 1579 ®), * Eichen⸗ oder 
hagony⸗Holze, deffen beyde längfte Seiten — 
‚ausgeböhle find, um das Brert BBBB von weißen 
Tannenholze aufzunehuten, weiches fich in den 
laͤuglichen Furchen ungeflemme bewegen muß. : 
fes Beer har etwa bie PDieke eines Thalers, Ms. 
lang, md die Adern des Holzes gehen in die’ Quere. 
der tree ſowohl oben als unten, ragen Zapfen 
* cc CC peter, weiche im dem Rahme durch Schrau⸗ 
iget werden, damit die Mitte des Bretes bes 
I Piege bisibe, da 
The de 


chter Luft fich nach 
bey trockner Lu 
an defien andern Enbe ſich die große Rolhe H, wie audy 
‚die fleine G, brepet, weiche letztere an H befeflige iſt. 
. Das eine Eutr eher einer dünnen gefchmeibigen 
DE iſt au dem Stifte F n *9 das andere 
‚ aber: gebt um bis Molle G,. und iſt im Grunde 


i 


















ihrer 
— 


here · 


‚510 Hogrometer | 
Auskehlung befiftige, wie bey H. Das eine Ende cs 
wer ander kleinen Schnur IK, if feft ins Grunde dee 
Husfehlung der großen Rolle H, wie bey a, von da fie 
bis H herum geht, und auf dem Wege nach M um dit 
Beine Rolle L gemunden wird, welche eine fefte Are 
bat, und Ach in dem Stüde O breber. weiches über 

_ ber Role liegt, und oben an dem Rahme bey C ange 
ſchraubt iſt. Diefe Schnur gehe über die Rolle M, 
welche fidy um einen in "das Bret gefchlagenen zunden 
Stift drehen, und bat am Ende ein etwas plattes Ges 
wicht N. Die Rollen G und L haben gleiche Durch⸗ 
wieſſer in ihren Auskehlungen, weldye nur der zehnte 
Theil des Durdymeffers der großen Nolte in iheer Aus 
kehtung iſt. Die Rolle M fan von beliebiger Gräfe 
. ſeyn. Mun ik klar, daß, fo viel das DBrer fich zwi⸗ 
ſchen F und G ausdehnt, fo diel weiter Die Noel - 
ſich von dem Gtifte entferue; und eben fo viel wird Die 
Schnur DE die Rolle G zuruͤck drehen, und ein jedet 


. Punct in der Auskehlung der Rolle H 10 Mahl fortd, 


: weil ihr Durchmeſſer 10 Mahl fo groß ift, als dee 
Durchmeſſer don G in ihrer Auafehlung. Diefe Bes 
wegung wird Die Schnur IK ndıhigen, die Rolle L 10 
Mahl fo viel umzudrehen, und das Gewicht N aufn 
Ä Heben, als: die Rolle G fidy gedrehet hatte. Wenn 
bdemnach Das Bret bey feuchter Eufe fich um 2’; Bol. 
ansgedehnt hat, wird hie Rolle L fich zumb herum oͤre ⸗ 
. ben, und nur die Haͤlfte ihres Kreifes, wenn Das Drei 
ſich nur 25 Zoll ausdehnet. Wenn hingegen bie Luft 
trocken wird, ‚zieht das Bret fich zufammen, das Gr 
.. wicht M fine nieder, und dreht alle Rollen in entgegen 
gefegter Richtung, Die Hinterfeite der Platte "AA, 
ig. 1579’), wird an Die andere Seite des Rahmes, 
. Big. 18779*), gefchrauber, fü, daß die gerade Seite 
bderſelben mit der obern Gelte des Rahmes gleich wird, 
- and der Mittelpunet B, Fig. 1579 b), gerade gen 
den Mittelnnuet der Rolle L, Sig. 1579 as 


* 


Hygrometer. 511 


ſtehen fomme, am deren Are der Zeiger BC, Big. 
1579 6), befefligee wird. Wenn demnach die Rolle 


UL durch die Schnur I K umgedrehet wird, wird der Zei 


er auf der Scheibe ſich bewegen, und die Grade der 
uchtigkeit oder Trockenheit der Luſt anzeigen. Wenn 
Die Ausdehnung oder Zuſammenziehung des Bretes fo 
groß iſt, daß fie den Zeiger über Die Gränzen der. anf 


Der Platte oder Scheibe gezeichneten Grade rüder, fo 
darf nur eine größere Rolle bey.L. genommen werden. 
Iſt hingegen die Ausdehnung oder JZufammenziebung - 


Des Bretes bey fehr fenchtem eder trocknem Wetter 


nicht groß geaug, um den Zeiger Durch alle Grade zu 
. führen, fo muß die Rolle einen Eleinern Durchmeſſer 
en. Alle 3, hoͤchſtens 4 Jahr fege mau cin neues 


ret in ben Rahm, weil das alte, wenn es fo lange 


der Luft ausgefegt geweſen iſt, gegen diejelbe fait un. 


empfindfih wird. Man muß, in diefer Abſicht, ein 


Dickes Stuͤck Tannenholz in Vorrath Haben, und alles 
' zeit ein Stud, etwa von der Diele eines Kartenblattes, 


von derjenigen Seite abhobeln, wovon das neue Bret 


r abgeſchnitten werden fol. Bey G und M müjfen klei⸗ 
se Stüde hartes Holz an der Hintern Seite des Dre: 
r. tes angeleimet werden, um eine gehörige Dice zu er: 


langen, damit die Stifte, auf weichen die Rollen G 


en, 


vWon ben Hygromerern von Klfenbein, als ber 
 weueften Erfindung, werbe weiter unten ſprechen. 


der⸗ 


. amd M fich herum drehen, gerade und unbeweglich Mer . 
ben, | eiche ſonſt in dem Tannenbrete bald lofe werden 


Erlrwas befiere Hygrometer, als bie bicher befchrie- 
: benen, find Diejenigen, weiche aus Fäden und Darm 

Saiten verfertiger werben, wiewohl fie ebenfalls nach 
unvollkommen find. Die aus Bindfaden, oder einer 
duſammen gedreheten Schnur van Ganfgemadeen, 


512 Hygtometer. 
dergleichen man ein Wetterſeil, ober einen Wetter ſtrick, 
Funis hygroſeopieus, z neunen pflege, find die erſte 
Ur. Ich habe bereits oben erwähnt, daß, indem. dag 
Waffen fi) im die Zmifchenräume des Hanfes hinein 
steht, eigentlich zwey Wirkungen entftehen, näheslicdh, 
Daß der Bindſaben fürzer wird, und daß die Schmur 
ſich herum dreht. Wenn man die erfie Eigenichaft, 
bda naͤhmlich der Bindfaden, die Schnur, das Beil 
oder der Strick von der Feuchtigkeit kuͤrzer wird, : ſich 
au Auge machen, und daraus Hygrometer verfertigen 
wid, verfährt man alſo. Man nimme eine einfahe 
haͤnfene Schnur, ungefähr in ber Dicke eines Singers, 
und etwa 30 bis 40 Fuß lang, weiche nur Einmahl 
gewumden, db. h. nur von zwry Schnären fanit zuſam-⸗ 
muen gewunden, nicht aber non vielen Pleinen Bäudern 
uſammen gedrebet ſeyn darf. Diefe Schnur befeſti⸗ 
get man an dem einen Ende, an einen Nagel, den 
man in eine Wand, wo bie freye Luft, aber Erin gro⸗ 
Ber Regen, hinkommen faun, eıngeichlagen bar, und 
Banaı fe der Fänge nach an. An.das andere Ende 
der Wand befefliger man eine oder etliche Rollen, und 
ziehe die Schnur in der Quere über dieſelben, damit 
fie der Höhe nach nicht fo viel Platz einnehme. Au 
das andere Ende aber wird ein ziemliches Gewicht ger 
bunden, welches die Schnur ausyıfpannt erhält. 
Wenn num die Luft feuche iſt, zieht die Schnur ſich 
zuſammen, und wird fürzer; michin muß das Gewicht 
in Die Höhe fleigen. Wird hingegen die Luft rocken, 
fo trocknet auch die Schnur wieder aus, and wird das 
Der länger; michin geht das Gewicht nieder. Damit 
man num dieſe Beränderung auch bemerfen Pönne, fo 
‚wird an die Wand eine Scaie oder Eintheilung, und 
an das platte Gewicht ein Zeiger gemacht, welcher 
denn anzeigt, um wie Viel das Gewicht ficy erbebe oder 
fenfe, nachdem nähmlich Die Luft feucht oder trocken 
wird. Uad hierin beſteht Das Hauptwerk ſolcher Hh⸗ 
* N: j gro⸗ 




















F Hygrometer. 513 


grometer, welche ſich auf verſchiedene Art mobiſiciren, 


auch empfindlicher machen laſſen, wie ich ſogleich zei⸗ 
gen werde, Will man die zweyte Eigenſchaft ber Kin 
fenen Schnuͤre, da fie naͤhmlich, indens fie von ber 
Feuchtigkeit eingeben, fid) drehen und winden, zu Hy⸗ 
grometern anwenden: fo Darf man nur eine Purze 
Schnur an einem Nagel perpendikulaͤr und frey aufe 
hängen, und oben feft machen, unten aber mit einer 
Kugel oder: Scheibe verfehen, welche man in gewiſſe 
gleiche Theile cheilet. Hat man nun auf der Geite 
des Geſtelles einen Zeiger befeftige, fo iſt auch dieſes 
Inſtrument, der Hauptſache nach, - fertig, deſſen Wirk- 
ang darin beftehr: Wenn die Schnur feuche wird, fo 
drehe fie fich zufammen, und wendet auch die K 
mit herum; trocknet fie aber wieder aus, fo dreht fie 
fich wieder auf, und die Kugel geht zuruͤck; der Zeiger 
zeigt an, um wie viel die Kugel fich gewender har, 
Ein folches Hygrometer foll ehemahls an dem turini⸗ 
fehen Hofe gewefen ſeyn, welches aus einem Seile, 
- daran ein Hirſchgeweih befeftige war, beftanden hat, 
welches denn, buch feinen Stand gegen die Weltges 
genden, die Trockenheit oder Feuchtigkeit der Luft ans 
eigte. 
"Ein Sygrometer mit der Schnur, iſt Sig. 1980 
),b), )und 4) auf viereriey Are zu ſehen. Da der 
Effect duch Verlängerung ober DVerfürzung ber 
Schnur gefchieht, fo muß man diefelbe lang machen, 
Verſtattet es die Länge eines Zimmers oder einer 
Wand, fo kann es in einer. Linie gefcheben, als: Sig. 
1580), von A bie B; ma nicht, fo läffer man die 
Verlängerung durch verfchiedene Scheiben, wie Fig. 
1580 5) über ab, Fig. 1580 ©) über cdef, und Fin 
1580 4? über fghikl geſchehen. Golche Scheiben 
“aber müffen groß und recht rund ſeyn, und die Ayen. 
-. fo fein und aud) fo rumd, als möglich ift, und niche - 
ſtocken. Daß die Schnüre perpendifulär gezogen 
Det, Enz. XXVI CH, KR. werden, 


514 GOygrometer. 
werden, wie Sig. 1580 b) und <), halte ich fuͤr beffer, 
weil Diefelben bey einer Sorkgental « Linie, wie Fig. 

. 15802) und D zeige, in der Mitte einen Bauch mas 
chen, und daher ſchwer fleigen und fallen. Weil num 
die Berlängerung der Schnüre fo gor fehr fichrbar wicht 
wird, daß man auch eine Pleine Beränderung ber Eu 
wahrnehmen könnte, fo hat man, außer der fimpeliten 
Hirt, dergleichen Fig. 1580 °) zu fehen iſt, wo am die 
Schnur bloß ein Gewicht gehängt, und am felbiger 
ein Zeiger B applicie ift, welcher die Veränderung au 
den Graben des Maßſtabes DE anzeige, noch andere 

Mittel erfunden, das Inſtrument empfindlicher zu mas 
"chen, und zwar, wie in Fig. 1580 *) und 4), durch 

Ber Scheiben D und H, woran ein Zeiger, E und 

M, befeftige ift, welcher an dem Zirfelbogen FG, und 

KL, die Grade weifet. Es muß aber die Scheibe, 

wenn man vieles dadurch gewinnen will, Plein, und 

der Zeigen deſto länger feun. Denn ift die Scheibe 2 

Zoll, und ber Zeiger 4 3., zeigt es nur doppelt fo viel 
‚als die Schnur ſich ändere; ift hingegen die Scheibe 

2, und der Zeiger 12 Zoll, fo zeigt es (dom 6 Mahl 
- fo viel. Solcher Geſtalt kann durch eine Schaur, 

welche nur von 2 Ellen ift, in Fig. 1580 und), 
‚ fo viel erhalten werden, als wenn, wie Fig. 1580 °, | 

eine 12 Ellen lange Schnur gebraucht wird. In Fig. 

1580 b) ift anflare der bemealichen Scheibe nur ein 

Zeiger, weldyer bey a um feine Are beweglich, von < | 

bis d gan; furs, von c bis e aber lang ift; und da die 

Schnur in d befeftige ift, „fo wird Die Anzeige. auf beim 

Zirkel oder der Abrheilung um fo viel Mati größer, 

als der Theil ce länger ift, ale cd. Der Zeiger muß 

aber niche zu ſchwer werden, oder es muß in d ein Ge⸗ 
wicht angehänye werden, wie Sig. 1580 ©) bey A zu 
feben iſt. Denn wird die Schnur durch die allzu gro⸗ 

Ge Schwere zu bare angefpanner, fo Fan fie beu der 

Beuchtigfeit nicht fo leicht wieder zuruͤck geben, er 











Spsrometen. 515 
auch die Gewichte bey Fig. 1380 %), b) und 2) von 
mäßiger Schwere, nach Proportion bee Dicke der 
Schnur ſeyn muͤſſen; und weil die horizontal gezoges | 
nen Schnüre ein viel fchwereres Gewicht erfordern, 
als die perpendifulären, fo find fie deswegen auch nicht 
fo empfindlich. | 
‚Weil aber die Schnur, wenn fie über bie Scheibe 
ehe, fich nicht aufdrehen, und mithin niche fo viel 
ffect thun kann: fo hat man Hygrometer Erfonnen, 
woben es bloß auf das Aufdrehen der Schnur anfommt, 
und welche den vorigen weit vorzuziehen find, .Die 
eine Art it Sig. 1581:%), und die-andere, Sig, 1581 °) 
vorgefiellt. | | 
Die erfte, Sig. 1581 %), Kt von Wilh. Molye 
nenr, in Dublin, und in einem Schreiben v. 17 Apr. 
1685, weldyes im. XV 3. der Philof. Tranfatt. v. d. 
J. 1685, No, i27, ©. 1032 — 1035, englifch, 
und in den Ad. Erud. Lipf. A. 1886, M. Aug. ©, 

89 — 391, lateiniſch, befindlich it beſchrieben. 

ie Schnur iſt oben in A befeſtigt, und hat unten eine 

Schreibe B, welche ſich zugleich mit umdrehe, und auf ' 
dem Rande die Abtheilung hat; daneben iſt ein Stift 
oder Aem C, welcher die Grade zeigt, an deffen Statt 
alleriey Figuren aufgeftellet werden koͤnnen. So iſt 
z. B. Sig. 1381 b), anſtatt der Scheibe, die Figur 
eines Engels, D, welcher mit einem Stabe auf der 
Tafel, die auf dem Boden oder Tifche feft ift, E, die 
Grade der Veränderung zeigt. * | 

Die andere Art eines Hygrometers, iſt Fig. 1y 1 ©) 

zu ſehen. AB iſt ein durchaus gleich weites Glas, 
von 2 bis 3 3. im Diamerer, unten und oben offen, 
oben mit einem durchloͤcherten Deckel C bedeckt, unten 
aber mit einem Fuße BD verfeben, damit Die Luft frey 


= durchſtreichen koͤnne. Die Schnur, (welches hier ei⸗ 


ne Darmfaite am beften verrichtet,) ift oben in Cfeſt. 
Unten an berfelben iſt die Bigur eines Merkur, E, 
| Wi 2 cher 


a‘ 


‘ 


516 Hhygrometer. 


cher mit der einen Hand die Grade der Veraͤnderung 


an dem Glaſe zeigt, in der andern aber ein Staͤbchen 
Bat, woran ein fubtiler Faden mit einem Fleinen Ges 
wichte if. Nach Aumeifung des Dalencd, foll der Fa 


den durch ein Löchlein des Gfafes geben, damit, wenn 


RR 


die Figur fich herum drehe, man fehen Fünne, wie oft 
und auf welche Seite durch Aufwinden des Fadens die 


Figur fich gedredee Habe. Weil aber der fcharfe Win 


fel, den der —* außerhalb dem Loche macht, noth⸗ 
wendig eine Friction verurfachen muß: fo iſt es wohl 


beſſer, daß man das Gewicht im Glaſe lafle, und uuter 
- der Figur einen kleinen Cylinder F fege, fo wird ſich 


der Faden auch ums denfeiben legen, und Doch obne 
Friction abgehen. Die Zahlen find unten auf den 


Fuß gefchnitten oder gemahle; und von hier an geben 


perpendifuläre und parallele Sinien am Glaſe wenig. 
Rens bis zur Hand der Bigur, a. Die Figur oder das 
Bild muß, gleichfalls niche gar zu fchwer feyn, oder es 
muß eine defto flärfere Saite genommen werden, von 
berjenigen Art nähnılich, welche man auf der Bioline 


. ‚bie Quarte nennt. Ä 


Die Fäden haben bie Unbequemlichkeit, daß fie 
gemeiniglich ſehr ungleich gedreher find, oft eine gamy 
unordentliche Lage der Faſern haben, und daher eine 
ganz ungleiche Bewegung im Auf⸗ und Zudrehen ma⸗ 
chen. Hiernaͤchſt Haben fie das eigene, daß fle fich 


- größten Theils anders, als die Darmfaiten, naͤhmlich 


im zweyten fürger. Die Darnfaiten hingegen verläns 


aufdrehen, wenn fie troden, und zudrehen, wenn fie 
feuche werden. Im erften Falle werden fie länger, 





gern und drehen fid) bey dem feuchten auf, verfürgen 
und drehen fid) bey dem trocknen Zuftande zu; welches 
vermuthlich von der Lage der Fibern in ‚den Därmen, 
woraus die Saiten gemacht werden, berrüßrt, als wel⸗ 
che zum Theil der Länge, und zum Theil der Quere 





nach, 


N 
⁊ 


Hygrometer. — 517 


nach, laufen. Dieſe Darmſaiten nun find bis jetze 


als das ruͤchtigſte Stüd in einem Hygrometer befun⸗ 
den worden. Damit fie eheils die Feuchtigkeit beſſer 
annehmen, vornehmlich aber von ihrer Fertigkeit um 
einen guten Theil gereinigee werden, pflegen Einige fie 
vorher mit Salmiafgeift zu tränfen, oder mit einem 
andern alkaliſchen Salze zu imprägniren, um fie em⸗ 
pfindlicher zu machen. Andere hingegen bebaupten,_ 


man ſolle fie laffen, wie fie in ihrem natürlichen Zus 


ſtande find, fie Dauertem beffer, und lieſſen die Feucht⸗ 
igfeie eher wieder fahren, als diein Salmiafgeift ges 
weichten. Hr. Prof. Lambert verfichert, daß fie auch 


ohne Salz’ empfindlich genug feyn, und daß er fchon 


— 


vor 15 Jahren dergleichen zu meteorologiſchen Beob⸗ 


achtungen gemacht habe, ohne zu merken, daß fie 


ſchwaͤcher oder unempfindlicher geworden wären; nur 
müffe man dazu feine mie Oehl getränfte Saiten ges 
brauchen, weil dag Oehl nur fehr langſam trocknet. 
Leutmann gibt in feinen Inftrumentis Meteorognofiae 


. Servieoribus den Rah, man folle fehr dicke Saiten 


nehmen; und diefes vermurhlicy deswegen, damit fie 
fteifee ſeyn, und fich nicht fo leicht Frümmen. Man 


ſieht aber gar leicht, daß fie immer empfindlicher ſeyn, 


je dünner fie find. Da inbeflen auch die Darmſaiten 
wieder Unbequemlichkeiten unterworfen find, und nicht . 
geringe Unrichtigfeiten geben: fo hat man Saiten aus 
dem feinften Silberdrahte, der nody nicht plate gefchla« 
gen ift, zu verfertigen, vorgefchlagen, als woran fich 
die Obfervationen viel richtiger, auch mit mehrerer 
Uebereinſtimmung ergeben würden; wovon weiter un« 
sen fprechen werde. 

Die gemeinſte Art, Sygrometer aus Darmfaiten 
zu verfertigen, iſt Diefe, daß die Saiten fo gefteller und 
angebracht werden, damit man fich bloß ihrer Auf⸗ 
und Zubrebung, zur Erfoefdung der Seuchrigfeit — 

| 3 roc 


⸗ 


I 2 Hygrometer. 


cher mit der einen Hand die Grade der Veraͤnderung 


an dem Glaſe zeigt, in der andern aber ein Staͤbchen 
bat, woran ein ſubtiler Faden mit einem kleinen Ge 
wichte ift. Nach Anmeifung des Dalencd, foll der Far 


- den durch ein Löchlein des Glaſes gehen, damit, wem 


« 


die Figur ſich herum drehe, man fehen koͤnne, wie oft 
und auf welche Seite durch Aufwinden des Fadens die 


Figur ſich gedreder Habe. Weil aber der fcharfe Win- 


fel, den der Faden außerhalb dem Loche macht, not 
wendig eine Friction verurfachen muß: fo ift es wohl 


. . beſſer, daß man das Gewicht im Glaſe laſſe, und unter 
‚de Dim einen feinen Cylinder F fege, fo wird ſich 


der Faden auch uns denfelben legen, und Doch ehne 
Friction abgehen. Die Zahlen find unten auf den 
Fuß geichnitten oder gemahlt; und von hier an gehen 


perpendifuläre und parallele Linien am Glaſe wenig | 
Rens bis zur Hand der Figur, a. Die Figur oder das 
Bild muß gleichfalls nicht gar zus ſchwer ſeyn, oderes | 


muß eine befto ftärfere Saite genommen werden, von 


berjenigen Are naͤhmlich, welche man auf der Violue 
die Quarte nennt. 


Die Faͤden haben die Unbequemlichkeit, daß ſie 
gemeiniglich ſehr ungleich gedrehet find, oft eine gan 
unordentliche Lage der Faſern haben, und daher eine 
ganz ungleiche Bewegung im Auf⸗ und Zudrehen mas 
chen. Hiernächft Haben fie das eigene, daß fie fih 
größten Theils anders, als die Darmfaiten, naͤhmlich 
aufdrehen, wenn fie trocken, und zudrehen, wenn fie 


feucht werden. Im erften Falle werden fie laͤnger, 


im zwenten kuͤrzer. Die Darmſaiten hingegen verlän 
gern und drehen fich bey den feuchten auf, verfürgen 
und drehen fid) bey dem trocknen Zujtande zu; welches 
vermuthlich von der Lage der Fibern in den Därmen, 


woraus die Saiten gemacht werden, berrüßet, als wel⸗ 


che zum Theil der. Länge, und zum Theil der — 
— | ww nach, 





Hygrometer. 517 
nach, laufen. Dieſe Darmſaiten nun ſind bis jetze 
als das rtuͤchtigſte Stuͤck in einem Hygrometer befun⸗ 

den worden. Damit ſie theils die Feuchtigkeit beſſer 
annehmen, vornehmlich aber von ihrer Fettigkeit um 
einen guten Theil gereiniget werden, pflegen Einige ſie 


vorher mit Salmiakgeiſt zu traͤnken, oder mit einem 
andern alkaliſchen Salze zu impraͤgniren, um fie em⸗ 


pfindlicher zu machen. Andere hingegen behaupten, 


man ſolle fie laſſen, wie fie in ihrem natürlichen Zu⸗ 
ſtande find, fie dauerten beffer, und lieſſen Die Feuchte 
igfeit eher wieder fahren, als die in Salmiafgeift ges 
weichten. Hr. Prof. Lanıbert verfichert, daß fie auch 
ohne Salz’ empfindlicy genug feyn, und daß er fchon 
vor 15 Jahren dergleichen zus mieteorologifchen Beob⸗ 
achtungen gemacht babe, ohne zu merken, daß fie 
ſchwaͤcher oder unempfindlicher geworben wären; nur 
müfle man dazu feine mie Oehl getränfte Saiten ges 
brauchen, ‚weil dag Oehl nur fehe langſam erocfner; 
Leutmann gibt in feinen Inftrumentis Meteorognofiae 
. Servieoribus den Rath, man folle fehr dicke Saiten 
nehmen; und dieſes vermuchlich deswegen, damit fie 
fteifee ſeyn, und ſich niche fo leicht kuͤmmen. Man 
ſieht aber gar leicht, daß fie immer empfindlicher ſeyn, 
je dünner fie find. Da indeflen auch die Darmſaiten 
wieder Unbequemlichfeiten unterworfen find, und nicht 
; geringe Unrichtigfeiten geben: fo hat man Saiten aus 
dem feinften Silberdrahte, der nody nicht platt geſchla⸗ 
gen ift, zu verfertigen, vorgefchlagen, ale woran fich 
die Obfervationen viel richtiger, auch mit mehrerer 
Uebereinſtimmung ergeben würden; wovon weiter un« 
sen fprechen werde, | 
Die gemeinſte Art, Sygrometer aus. Darmfaiten 
zu verfertigen, iſt diefe, daß die Saiten fo gefteller und 
angebracht werben, damit man ſich bloß ihre: Auf⸗ 
‚and Zubrehung, zur Erforfchung der Feuchtigkeit oder , 
Kg Trock· 


$ 


= 


518 | Hygrometer. 


Drockenbeit ber Luft, bedienen koͤnne, ohne auf die 
Verkuͤrzung und Verlaͤngerung der Saite zu ſehen. 
Die Structur des von Leutmann angegebenen Hy⸗ 


grometers, Fig. 1582, iſt folgende. Man nimme ei⸗ 


aufgeloͤſet bat, oder auch in fo genanntes 


ne etwas grobe Biolinen« oder vielmehr Lauten « Saite, 
etwa ı Spanne lang, umd legt fie einige Tage lang in 
ein Waller, worin man einen gun Che Porta 
einfteine 
Oehl, (Ol. tartari per deliquium), Hierauf wisd die 
mit alkaliſchen Satzeheilen wohl imprägnirte Saite 
heraus genommen, an den einen Ende mit einem Ma« 
gel an eine Wand befeftigee, au dem andern aber mit 
einem Gewichte, von ungefähr ı Pfund, befchweret, 
hernach zufammen gedreber, und dafür geforget, daß 
fie ſich nicht aufdrehen koͤnne, fondern vielmehr im ei 
nem folchen Stande ein Dar Tage bieibe, uud reche 
austrockne. Diefe ausgetrocknete Saite wird alsdeun 


an einem Fleinen hölzernen Eylinder a befeſtiget, und 
- indem Mittelpuncte der einen Baſts eingeleimer, aus 


m 


dem Mittelpuncte der andern Baͤſis aber läffer man eie _ 
nen dünnen Draht, oder eine flählerne Nadel, geben, 
woran man einen leichten Zeiger e befefliget, welcher 
ber Bewegung der Saite allezeis folge. —* laͤſſet 
man eine hoͤlzerne Buͤchſe, von beliebiger Figur, Wei⸗ 
te unb Höhe machen, dieſelbe aber, um des beſſern 
Anfehens willen, mit eirigen architectonifchen Glie- 


- bern, oder mit einem Fuß« und Poflement- Gefimfe 


verfehen. An dem Boden biefer Büchfe 1, wird im 
der Mitte das andere Ende der Saite, g, mit einem 
hoͤlzernen Keilchen h befeſtiget; auf dem Poſtement⸗ 


* &efimfe Faber zieht man etliche conecntrifche Zirkel, 


und theilt diefelben in beliebige Theile ein. amit 
die Saite reche gerade ſtehe, laͤſſet man den’ Draht 
durch etliche durchbohrte dünne meflingene Scheiben, 
e und d, gehen, doch fo, daß der Draht ſich frey und 
ohne Friction bewegen kann. Endlich bemerkt - 


4 


Hygrometer. 51 9 


die Stellen des Zeigers, auf den eingetheilten Zirkel, 
wo die Luft trocken, und wo fie feucht iſt; welches fich 
durch die Erfahrung gar leicht beftimmen läffer. 


Es kann fich zumwellen eraͤugnen, daß die Saite, bey alle 


‚gu großer Trockenheit oder Feuchtigfeit, mehr ald Eine Res 
volution macht, welches einige Verwirrung verurfgchen 
dann. Nun fönnte man zwar diefem Fehler durch ein 


Stiftchen abhelfen, welches oben bey dem geriffenen Zirkel. 


alſo angebracht wird, daß es die weitere Bewegung DEU 
Zeigers hindert; oder man koͤnnte auch ein kleines Raͤder⸗ 
Werk zu Huͤlfe nehmen, da man naͤhmlich an dem Drahte 
ein ſubtiles Getriebe feſt macht, welches in ein Rad eins 
greift, an deſſen Axe ein Zeiger befeſtigt iſt, welcher die 
Revolutionen zu erkennen gibt; man kann aber weit leichter 
davon kommen, wenn man die Saite kuͤrzer macht, fo da 
fie nur Eine Revolution verrichten fanın. Wenn man bie 


. Kapfel,oder Yächfe fchom fertig hat, iſt ed nichenäthig, daß 


man dieſelbe nach der verkürzten Saite einrichten laſſe; 
denn man kann der Länge des Drahtes zugeben, was man 
der Saite abgenommen hat. — 

.Anm beſten iſt es, wenn man kleine und große Stücke dis 
ner ſolchen praͤparirten Saite bey der Hand Bat, und als⸗ 
denn durch die Erfahrung ausmacht, welches unter ihnen 


nicht mehr ald Fine Revolution macht: diefed nimmt man 


denn, und verfährt damit auf angezeigte Art. Golcherges 
‚Kalt befommt man ein Hygrometer, weiches wenig foftet, 
in der Bewegung nicht träge ift, ſondern vielmehr die Tros 
ckenheit und Feuchtigkeit der Luft ſehr gut anzeigen, auch 
von langer Dauer feyn wird, 
Mer eine mechanifche Geſchicklichkeit befißt, und erfius 
deriſch ift, wird gar leicht einem aus einer folchen Saite bes 
Behenden Hygrometer alleriep Formen geben kännen, wels 
he fonderbar und angenehm find. Man könnte z. B. eine 
halb vergolbete, und halb fchwarz angeflrichene bölgerne 
Kugel nehmen, an eine folche Saite hängen, unb an ein 


fauber angeftrichened Bretchen dergefialt anbringen, daB . 
die Hälfte diefer Kugel durch eine Deffuung fi, und zwar 


alfo geigen fann, daß bey ſchoͤnem heitern Wetten der ver⸗ 
goldete, bey trübem und feuchtem aber der ſchwarze Theil 
‚ zum Morfchein fomme, Nur müßte man auf der einen 
Seite der Kugel, da, wo der goldene Theil fich von dem 


oa det, ein Stiftchen i welches dır 
ſch ne P Fr —— — 


⸗ 


— 


— 


520 Hygrometer. u; r 
Kugel verwehret, ſich weiter, als es fenn foll, herum zu 

bdrehen; indem es ſich ſonſt leicht eraͤugnen könnte, daß bey 
ſchoͤnem Wetter der ſchwarze, und bey Regenwetter der 
vergoldete Theil zum Vorſchein kaͤme. 

. Ein von Darmſaiten gemachtes Hngrometer, in 
Geſtalt eines Haͤuschens mit der Figur eins Mannes 
und einer Frau, (welches man fo einzurichten pflegt, 

daß der Mann heraus kommt, wenn es regenhaftes, 
und die Frau, wenn es beiteres Wetter werden will, 
neunt man in der gemeinen Sprache ein Wetterhaus. 
Ein folches, dergleichen Leupold in feinem mechani- 
fchen Laboratorio für Liebhaber verfertigen ließ, da 

aus einem Häuschen bey feuchtem Wetter das Bild 
eines Frauen;immers mit einem Regenfchirme, und 
bey trocknem Werter ein Jaͤger hervor kommt, ſieht 
man Sig. 1583 *) perſpectiviſch, und Sig. 1583 b).im 
Profil, abgebilder. | 
AB, tft ein Cylinder, inwendig hohl aus Holz gedrehet, 
auf welchem ein anderer, -ı:D, befinblich if, welcher oben 
rund und verfchloffen, wie eine halbe Kugel, iſt; diefer ift 
auf die Hälfte weggefchnitten, und die Oeffnung ift mit eis 
ninm Bretchen EEGH bedeckt, welches gleichfamgmen Ep 
zen bat, naͤhmlich FG, und GH, zu welchen die Figuren 
aus und eingeben. Dben auf die halbe, oder Figentlich 

Viertel: Rugel, EC, iſt ein hohler Eylinder K gefegt, und 

auf diefen ein Knopf L, in welchem die Darmfaite ab fefl 

if; am Ende aber ein meflingener Stift NO, tn deffen 

Mitte eine hölzerne Scheibe PQ_Vvermittelft einer Mutter 

feſt gemacht ift, welche alsdenn durch die Saite beweget, 

und dadurch entweder der Jäger, oder das Frauenzimmer, 
auf das Theater geführt wird. Die Wand oder das Bret⸗ 
chen EF muß nicht auf die Scheibe aufftoßen, damit diefe 
fich frey darunter bewegen könne ; auch muß der Stift von 
der Scheibe unten in einem Loche S gehen, bamit folche am 
dent Gehäufe nicht anfloße und ſtocke. Das Vornehmſte 
if, daß man die Saite tweber zu lang, noch zu kurz mache, 
damit bie Siguren, auch bey der größten Veränderung, fich 

Pa mehr, aber auch nicht weniger drehen, welches am 

beſten burch die Dbfervation, die. man mit einerley Saiten 

anßellet, zu erhalten IB, — 
14 | 


Hygrometer. U —* 


Weil ee ſchwer iſt, die gehoͤrige Laͤnge einer Sai⸗ | 


ge accurat zu treffen, daß fie nicht mehr oder weniger 
Revolution, als verlanget wird, mache: fo bat ſolches 
der wegen gar vielerley artigen mechaniſchen Erfinde 
ungen berünmre ar ‚Hofprediger in Zeig. M. 
Gottfr. Teuber, bey feinem Hygrometer (*), . Sig. 


1584 *), und völlig perfpectivifchy, Sig. 1584 9, abe 


- gebildet ſieht, durch einen befondern Kunftgriff zumege 
. gebracht, "daß dennod) feine Verwirrung entitebt, Die 

Schnur möge ein oder etliche Mahl fich drehen. Er 
nimmt näbmlidy eine Röhre AB, welche voll Föcher 


0 damit Die Lufe ungehindert Durchftreichen koͤune. 
8 


darf auch nur ein Bogen, oder zwey Stuͤtzen, 
welche auf der Scheide RS befeſtigt find, ſeyn.) Oben 
- an: ber Roͤhre AB, iſt ein Stöpfel D, an welchem die 
Saite CB befeftige iſt, die unten über die Röhre AB 
‚bey E hervor geht, woran eine bieyerne Scheibe EFG, 
‚nad) Proportion.der Saite, befeitige iſt. Auf diefer 


Scheibe ift eia Zuß F, in welchem cin Zeiger HK mit ' 


feiner Aye I beweglich ift; und wo der kurze Theil IK, 
vermittelſt der Kugel a meift in dag Gleichgewicht ges 


bracht ilt, doch fo, daß der lange noch etwag ſchwerer 


bleibe. Die Röhre AB har am Ende zwifchen B und 
. E eine elfenbeinerne Schnede oder Schraube, in wel 


+ 


che das furze Ende vom Zeiger IK hinein geht, und . 


duch diefelbe, wenn fie ſich drehet, unter und über ſich 
beweget wird, und alfo eine Schnedfenlinie mit dem 


langen Ende an ber äußerfien Wand LMNO, mit 


der Spige H machet, welche Linie denn in Theite, mie 


Zahlen demerkt, abzucheilen ift, wie die —5 eigt. 
Die Wand oder der — LMNO San don Glas, 


es 


(*) Novum genus hygrometri, minutiflimas «Eria mutationes dupli- 


ci modo oftendens, invenrum & M. GOTHOFR. TEUBERO, 


ſt. ia den Act. Erud. Lipf. A, 1887, M. Febr, & 


26 — 8 a I) 
ESb. Def, Acus hygromerra, feu ficcitatis & humoris in Gere 


", inden,R. ch. Buf. A. 1688, M. Apr. & 130, [- 


x 


oder 


522 Hgygrometer. — 


4 oder auch nur von Hotz ſehm. Damit der Mechanie _ 


mus nicht ſogleich jedem in die Augen falle, kann eine 


Huͤlſe oder ein Cylinder auf die Scheibe EFGI befeſti- 


get werben, doch daß Diefelbe nirgeud anftreiche, und 


Hiaderniß verurfache. Und um der Mafchine nach 


‚ein: befferes Anfehen zu geben, kann nody eine Huͤlſe 


in Form einer Glocke, oder, wie die Abbildung zeigt, 


- darüber gefege und aufgeſchraubet werden, welche aber, 


zum freyen Aus⸗ und Eingange der Luft, gleichfalls 


voll Köcher feyn muß. Wenn alles alfo eingerichtee 
if, wird das Inſtrument an einen temperirten Ort ges 


- bracht, und durch den Wirtel oder Stoͤpſel D die Sai⸗ 


- 


te fo lange gedrehet, bis-der Zeiger die punctierte Linie 


T. welche die Tafel in zwey gleiche Thei’e theilt, be⸗ 


ruͤhrt, weil diefe Linie den temperirten Zuftand der 
Luft anzeige, michin die Theile über Diefer Linie die 
Trockenheit, und unter folcher die Feuchtigkeit, andeu⸗ 


ten. Die Saite it 12 F. fang, macht 5 Revolutio⸗ 


nen, und ift dermaßen empfindlich, daß fie auch vom. 
bloßen Anhauchen fich dreht, und wenn jemand in dag 


Zimmer, darin fie an einer Schnur hängt, fomme, 


und nur einiges fpricht,- es foglcich ums etliche Grade 
ch ändert. 


Ferd. Lichtſcheid erfand ein Hygrometer, weiches 
er in feiner Abd. u. d. T. Noua accelsio ad hygrome- 


tron ex chorda confıci ſolitum, in den Alt. Erud, Lipf. 


‘ A. 1688, M. Apr. ©. 181 — 184, befchreißt, wo⸗ 


behy feine Abſicht gleichfalls dahin ging, der Saite eini⸗ 


ge Revolutionen zu überlaffen, welches bey des Moli⸗ 


Nneux feinem, Fig. 1581 *) unb ©), nicht practicabfe 
- war, Er mache nähmlich, wie aus Sig. 1585 zu er 
ſehen ift, einen vieredfigen Kaften, iklm, und feße 


in die Mitte des Deckels ir], eine viereckige Roͤhre 
opgh; oben bey r befefliger er eine Grigenfaite, wel. 
che beffer ift, wenn fie ſchon gebrauche iſt, weit dieſel⸗ 
be ihr meiftes Fett verloren hat. Uncen in dem — 


HSygrometer. 523 


{ff eine Scheibe, und zwar von Zinn, weil folche nicht | 


fo gleich ſchwarz wird, wie Bley, fendern heil bleibe”. 


In der Mitte der Scheibe abc, ift bey dein kleiner 


Eylinder, etwa 2 3. hoch, und 3 3, dic, befeſtigt, 


welcher oben noch ein Scheibchen e hat, an welchem 
die Saite feft ift, Die zinnerne Scheibe abc iſt auf 


dem äußerften Rande in 100 Thrile abgetheilt, und 


eine Spige oder ein Zeigen y dabey geftelle, welcher 
Die Abwechfelung anzeige, wenn die Scheibe durch die 


Saite umgerrieben wird. 


So weit wäre ein Hygrometer fertig, da man bey 


einmahliger Umdrehung 100 Grad obſerviren kann. 


Allein, wenn die Saite weiter gebt, weiß man niche, 
was gefcheben iſt. Daher wird ein Weiber « oder 


Pferde Haar um den Meinen Eylinder d gemunden, fo’ 


daß, wenn bag eine Einde fich auf Das andere abwin. 
det, von ba jedes Ende über zwey bewegliche Scheib⸗ 


chen ac, die oben im Dedellt fift find, gehen, oben 


aber bey wz Über zwey Scheibchen laufen, an den En⸗ 


den aber Pleine Gewichte «A haben. Daher kommt, 
wenn die Scheibe ſich drehe, und das eine Gewicht ab 


das andere aber aufjleigt, weswegen ſie aud) im Aequi- 


librio ſeyn müffen”, "daß die Scyeibe bloß durch die, 


Pd 


Luft beweget wird. Hierauf wird die blaue Roͤhre ala 
fo abgerheilt, daß, wenn die Scheibe ab ein Mahl 
herum ift, die Gewichte allemahl auf eine Linie kom⸗ 
men, die mit einer gewiffen Zahl bemerkt ift, fo, daß 
ier zwey Revolutionen find, da die eine Seite die 
euchtigkeic, und die andere die Trockenheit andeuter, 


— 


alſo, wenn dag eine Gewicht A ganz oben bey z iſt, und 


Das andere ganz unten fteht, die größte Trockenheit, - 
‚und wenn a oben, ift, die größte Naͤſſe iſt. Kin jedes 


olches Spatium roird durch die Scheibe abc mit 100 
beifen vermehret. Steht nun das Gewicht a auf 4, 


ſoo ſind es 400 Grad; ſteht es etwas über 4, und bie 


‚Spige 


24 | Hygrometer. | 


Gpige y zeigt auf der Scheibe 24, fo And es 424 Grab, 
„ff. Border Deffaung ik wird ein Glas gefegt. 
Mit dem jetzt befchriebenen Lichtfcheidifchen Hygro⸗ 


" meter kommt dasjenige in den meiften Stuͤcken überein, 


weiches Leupold 30 Jahr vorher, ehe ihm jenes bekaunt 
geivorden war, erfonuen harte. Er harte naͤhmlich, 
anftart des Fleinen Cylindere, daran die Fäden gewun⸗ 
den find, einen von 2 3. im Diameter gemacht, damit 
er auf der Tafel abcd weite und viele Theile erbielce. 


Denn es ift, Sig. 1586, in einem vieredfigen, 2 bis 3 


5. Hohen, Gehäufe, in der Mitte bey c, vermittelt ei- 


nes Wirtels, eine Saite ef befeftige, unten aber ein 


Enlinder fg von 2 3. im Diamerer. Um ſolchen ift, 
wie bey-vorigee Maſchine, ein fubeiler Faden gelegt, fo, 


daß das eine Endefidy ab⸗ und das andere jich aufwickelt, 


weiche gleichfalls über 4 bewegliche Scheiben hikl 
gehen, an deren Enden zwey metallene Bögelchen hats 


.. gen, welche auf der Tafel abcd auf und ab frigen, 


wenn die Saite fich drehet. Das ganze Inſtrument 
ift verdeckt, und nur die Voͤgel, und die Abtheilung 


darunter, find zu ſehen. | 


> 


Ein ſolches Jnſtrument gehörig einzurichten, muß 
man zuvörderfl die Saite mir dem angehängten Cylin⸗ 
der eine Zeitlang probieren, und beobachten, wie oft 
es ficy umgedreber habe. Alsdenn nimmt man bie 
Höhe, und berechnet, wie dick der Cylinder feyn müfle. 
Wenn, 5.3. die ganze Höhe zur Theilung 2 Buß ift, 
Die Saite aber, von der größten Seuchtigfeit bis zur 


. größten Trockenheit, fi) 3 Mahl umdreht, fo komme 


ouf ı Mahl 8 Zoll, und michin muß bie Peripherie 


. des’ Enlinders 8. 3. ſeyn. 


Man hat audy Sygrometer von Darmfaiten, mit 
Rollen und Stahlfedern, wovon ich zweyerley Arten 


beſchreiben werde. Die erfte fiehe man Sig. 1587 *) 


und Dabgebilde. Man nimmt ein kleines viereckiges 


Bret ABCD, $ig.1587 "), auf deſſen Raͤndern = | 
. - 4 ei⸗ 


Hygrometer. F 525 


4 Leiſten von trocknem Holze, ungefähr 3 Zoll did, 
vecht gut befeftige , Damit es fich von der Feuchtigkeit 
der Luft nicht zu fehe ausdehnen kͤnne. Auf dieſem 
Breichen, und zwar auf derjenigen Seite deffelben, wo 
man die Leiften befeftige bar, machte man Rollen, C, 
feft, über weiche man eine Fleine Darmfaite, die niche 
Dicker, als die Quinte, ift, sieht, und befeſtiget Diefel- 
be an dem einen Ende bey E, und an dem andern beyE, 
d. i. au der Spige der Siahlfeder G, welche fo ſtark 
ſeyn muß, daß fie diefe Saite ſtraff aufpannet, End» 
lich macht man aud) auf diefer Feder die Echraube H 
zurecht, damit man derſelben mie leichter Drühe mehr 
ober weniger Kraft geben koͤnne. Auf diefe Saite, da, 
"wo fle durch den Mitrelpunct des Bretchens gebe, fegt 
man ein Fleines ausgekerbres Stud von Mefling, HI; 
weiches nur ı 3. lang ift, md 20 bis 25 Zähne har. 
In den Mitteipunct des Bretchens ſetzt man einen 
trieb, K, von 15 Zähnen, welcher in jends ausgekerb⸗ 
te Stuͤck eingreift, und deſſen Stift, welcher auf einer 
Seite von einer meflingenen. Stüge gehalten wird,. 
auf der andern Seite durch das Bretchen durchgeht. 
Un diefem Stifte befefliger man eine Nadel A, Fig, 
1587 b), und befchreibe auf der andern GSeite.des. 
Breichens einen Zirkel, den man auf die Weife, wie 
Die Abbildung zeigt, eintheilen muß. Alsdenn bedeckt 
man diejenige Seite des Bretchens, auf welcher die 
Saite und die Rollen befindlich find, nie Leinwand, 
und ſetzt daſſelbe vertical auf ſeinen Fuß. A 
Weil die trockne Luft verurfacher, daß die Darm⸗ 
Saite, welche bennahe 6 F. lang ift, fich merflich vers . 
kuͤrzet, die Feuchtigkeit der Luft hingegen ihr geftattet, 
daß fie länger werden kaun, vermittelft der Feder, wel⸗ 
che fie geſpannet erhält: fo muß bey trockner Luft das 
| ausgeferbte Stuͤck nothwendig in die Höhe ſteigen, 
sand bey fenchrer Luft hinab gehen, und \var mehe 
oder weniger, nach den verfchiedenen Graben ber = 
en⸗ 


⸗ 


526 | Hygrometer. 
ckenheit oder Feuchtigkeit. Weil aber dieſes ausge⸗ 
Eerbte. Stuͤck ſich nicht bewegen kann, ohne zugleich 
. den Trieb, welcher in daſſelbe eingereiſt, herum zu dre⸗ 
ben: fo drehe fich auch die Nadel, welche auf deſſelben 
Are ſieht, zugleich herum, und zeigt dieſe Grade auf 
den Abrheilungen der Scheibe an. u 
Um dieſes Hygrometer zu regulieren, muß man es bey 
recht trocknem Better der freyen Luft ausſetzen, und alsdenn 
die Nadel auf einen beliebigen Ort ber Scheibe, den man 
“aber anzeigen muß, flellen; und wenn bie Luft ſehr feucht 
‚iR, muß man den Ort, an welchem die Nadel leben ges 
blieben tft, aufeben biefe Weiſe begeichnen. Diefen Theil 
des Zirkels, welchen fie Durchgegangen if, fheilt man in 60 
Grad. Sollte ed aber gefcheben, daß die Nadel mehr als 
einmahl fi um diefe Scheibe herum gedreht hätte, fo muͤß⸗ 
‚te man bie Saite kuͤrzer machen, oder bie Feder, welche 
fie gefpannt hält, flärker anziehen. 
Die zweyte Are iſt Sig. 1588 *) und Nvorgeſtellt. 
Man nimmt ein Bretchen ABED, welches eben fo, 
wie das vorige, zugerichtet, ı 5. lang, und 33. breit 
iſt; ſetzt darauf die g Rollen C, laͤſſet eine Darmfaice 
Darüber geben, wie die Figur zeige, und macht. fie an _ 
dem einen Ende in E felt, an das andere Ende aber . 
hängt man ein Gewicht Fan, und befeftiget auf biefer 
Schnur das Meine meffingene Stud G, welches durch 
dieſes Brecchen durchgehen, und fich laͤngſt der Krine 
ne HI frey bewegen muß. Auf diefem meſſingenen 
- Stüde befeftigee man horizontal eine Nadel, oder ei« 
nen Zeiger, welcher auf den Abrheilungen, die man auf 
‘Die andere Seite deg Bretchens gemacht Hat, bie vers 
fehiedenen Grade der Trodenheit und Feuchtigkeit der 
uft anzeigen wird. 

Diefed Hygrometer leidet feine fo weit außgebehnte Abs 
theilung, wie dag vorhergehende ; bem ungeachtet aber 
wied es wenigfteng eben fo empfindlich feyn. Bey beydeu Hp⸗ 
gronietern iſt es weſentlich nothwendig, daß die Rollen, de⸗ 

nen ınan 5 bis 6 Ein, im Durchſchuitte gibt, recht willig 
He. 


umlaufen. 


N 


Hr. Prof. Lambert, welcher nebfl dem augsburg. 
ifchen Mechanicus, Hru. Brander vielen Fleiß auf 
—— dieſes Juſtrumentes angewandt hat, bes 
- dient ſich nur ganz Purjer Saiten dazu, von 2 ober 3 
ſl, und findet fie hinlaͤnglich, durdy ihr Drehen tie 


enchtigfeit der Luft nach ihren gehörigen Stufen an -· 


äuseigen, ba hingegen die Gaite, wenn fie in der Länge 
eine — bier ſoll, einige Schuhe laug ſeyn 
muß. Die Lambertiſchen Higrometer find auf folgen⸗ 
de Urt gemacht. Sig. 1589. A ift ein Zirkel von 
Pappe, welcher auf 3 Süßen, bie von. Eifenpraht ge 
macht find. AB ift ein Eiſendraht, welcher mie .eine 
Schraube gedreht ift, und den Zirkel FG von Karren 
Papier trägt, welcher in Stunden und Minuten, oder 


in Grade getheilt ift, und in der Mitte C ein Loch hat. 


Durch diefes Loch gehe die Darmfaite AB hindurch, 
- welche in A mit Siegellack befeftige iſt, und.den Zeiger 


oder die Madel DE trägt, welche von leichtem Holze 


verfertige iſt. Der fchraubenförmige Drabt dient da» 


zu, daß die freye Luft zu Der Saite kommen, und fie 


zugleich in einer geraden und verticalen Richtung erbals 


ten koͤnne. Hr. Lambert hat ſich drey Hygrometer bes, 
dient, welche auf die jetzt beſchriebene Art gemacht wa⸗ 


Ovorometer. 6527 


ren, und drey anderer, wo die Saite durch ein viereck⸗ ‚ Mi 


iges Kaͤſtchen, welches unten offen ift, durchgeht, fo, 
daß es ausficht, als ob ſie die Are eines Uhrzeigers 
woaͤre. Bey diefen drey legtern Hygrometern ifl der 
Zirkel ebenfalls in Stunden eingetheilt, wie bey: den 
Uhren, und die Stunden find wieder von 5 zu 5 Mi« 
nuten getheilt. Die Art und Weiſe, wie die Saiten 
gedrehet werden, verurfachee, daß bey trockner Witter⸗ 
ung die Nadel fi) nad) der gewöhnlichen Ordnung dee 
Stunden herum drehe, bey naffer Witterung hingegen 
— geht. Die drey erſtern Hygrometer ſind in Gra⸗ 


de eingetheilt, aber in umgekehrter Stellung, ſo, daß 


ſie durch die aufſteigende Zahl die Grade der Send. 
a9 Ä oh tkeie 


& 


“ 


keit ober Bas Zunehmen derſelben anzeigen. Die 
Darmfaiten find vom verfihiedener Diele. Um alle 


‚Berwirrung und Dunkelheit zu vermeiden, will id) 


die drey Hygrometer, welche wie eine Uhr ausſehen, 
mit den Buchftaben A, B, C, und die drey andern, wel⸗ 
che auf die oben beſchriebene, und in Fig. 1589 bezeich: 
tete, Art gemacht find, mie ben Buchftaben D, E, F, 
benennen. Die Spgrometer B, D, E, find von einge 


. dickern, und die Hygrometer A, C, F, von einer duͤn⸗ 


een Soite gemacht. Mun mußten aud) noch Die Dia 
meter derfelben ENorfchee werden. Hr. L. verfuchte die⸗ 
fes auf Dreyerley Are zu hun. Er ſchnitt zuerſt von der 
dünnen Saite ein Stuͤck ab, in der Länge von 3 F., 
oder 36 3. parifer Maß, und fand das Gewicht davon 
9% Sran, berl. Gewicht. Hierauf ſchnitt er auch ein 
18 3. langes Stuͤck von der difen Saite ab, welches: 
12 Or. wog; die Länge von 363. würde alfo 24 Sr. 
er daben. Nimmt man alfo an, daß die eigen⸗ 
thuͤmliche (fpecififche) Schwere der beyden ‚Saiten 
gleich fey , fo folge, daß die Quadrate der Diameter 
fich verhalten wie 2 zu 5, folgtich die Diamerer felbff 
wie II zu 7, Oder nod) genauer, wie 19 zu 12. Her⸗ 


nach maß er fie mit einem Bergrößerungsalafe, und ebs 


ner gläfernen Scala, fo wie fie Hr. Brander verferti⸗ 
get. Auf diefer Scala iftdie Linie eines parifer Schuhes 
mit einer bemundernswürdigen Feinheit und Richtig. 
keit in 10 Theile getheilt. Vermittelſt derfelben fand 
ee den Diameter der dicken Soite genau 7, und den 


Dianı. der dünnen 25 Lin. Das Verhältniß ift alſo 


ie 30:19 ZZ 19: 1235, welches von dem ers 
ern Verhaͤltniſſe beynahe gar nicht unterfchieden iſt. 
Endlich nahm er ein Haar, welches in. der Dicke kaum 
+5 von einer Linie Hatte, aber 135 3. lang war, und 
emerfte, daß dieſes Haar, welches er um bie dicke 
Saite herum gewickelt, die Länge von 85 Umgängen 
hatte, nachdem er folches aber um Die dünne Saite ges 
Ä — wickelt, 


: befonders aber derjenige 
* "fegt worden ifl. Denn es i | 
mian, um die Saite ih A und H mit Siegellacke zu be- 

feftigen, fie bey A im die Pappe, unb bey H in- Nas - 

‚Holz der Nadel hinem fteden mußte, und Daß derjent · 
ge Theil, welcher Im die Pappe und in die Nadel Min _ 


. “. ® 


Spgfomet 9 


wickeſt, die Länge von 135 Umgängen dweniachre: 
Dieſes Berhaͤltniß iſt 27:17 19 11 35, und 
folglich von dem erſten ſehr wenig unterſchieden, wel- 
dhes fü gay das Mittel zwiſchen Dem beyden letztern Ma⸗ 


gen it. Man kann aiſo das Berkältuiß der Dianserer 


‚wie 19 zu 12 annehmen: Das legtere Maß gibeden 
:  Diampter ber dicken Saite ao, 607 Lin. undben 
"- Diam. der dünnen 0, 383, welches nur um ; and 
um 755 von dem Maße abweicht, welches veranitielft . 
der Scela und — wu genommen wor⸗ 
den war, ſo, daß die dicke 


kann, als ob ihr / und. Die duͤnne, als ob 


derſelbe „5 von einer Linie haͤtte. Endlich iſt aber, 


> audy noch amnzeigen, wie lang die Saiten gewefen, 


aite betrachtet weiden 


— 


welche zu den ſechs —— vers worden, 


uft ausge⸗ 


heil, welcher der | 
fü leicht. zu erachten, Baß 


ein ging, und dafelbit mit Siegellacke befeſtiget wur⸗ 


‘de, Peine Wirkung mehr in Anfehung der Feuchtigheit 
hervorbringen konute. Hier iſt die Anzeige der Län 
gen in Linien des par. Schuh | — 


es. 

Hogrometer. Länge, Salte. Einrichtung. 
Arco. 12"... duͤnne j 
B... 414. 47 dicke cvwie eine Uhr. 

C... 23 +. dicke — 


D 1844 dünne wie folthe: in Big, 


Ex... 18... dide \ 
u... 33 .. duͤnne 1589 ausſiehi. 


Nachdem Hr. L. durch viele Beobachtungen, weis. 


* er einige Jahre hindurch angeftelle hatte, gewiß 


ber größten Trockenheit der - nur Einen Umlauf 


berzeug: war, wie lang man die Darmfalten machen 
muͤſſe, damit fie von der größten Feuchtigkeit bie zu 


Ob. En. ZXVUTH ma 


‘ 


v 





533Hgygrometer. 
grometer gebraucht worden. Dieſes Stuͤck Darmſaite 
—* von einem. Arme, herunter, welcher oben an ejner 
. Heinen Säule feft gemacht ift; und diefe Säule ſteht am 
Rande eines viereckigen Bretchens aufgerichtet,” über . 
welchem das Papier mit der aufgezeichneten Scala liegt. 

\ Diefe Vorrichtung macht eigentlich das Geftell oder Ge 
züft des Sygrometers aus, Die Darmfaite hängt alfo an 
dem Arme der Säule fo herunter, daß fie ziemlich über 

.. das Mittel des Bretchens, folglich der Spirals Linien, 
welche die Scala ausmachen, trifft. Oben, wo ſie vom 
Armẽ herab hängt, ift fie in einem Wirbel eingeklemmt, 
welcher vorn im Arme ſteckt, und vermittelft defien man 
der Saite dis erfte LIormal s Einrichtung geben Bann. 
Von dem Arme, da wo der Wirbel eingelafien ift, hängt 
„gine hölzerne, ı Singer ſtarke, hohl ausgedrehte Röhre 
derunter, und in diefer. geht Die Darmfaite fenPrecht und 


ganz frey herab, damit fie folcher Geftalt Durch die Röbs 


‚ ze vor allem äußerlichen Staube geichüget werde. Un⸗ 
ten an ihr ift ein bleyernes Gewichtchen, etwa 2 Unzen 
- :fchwer, angebracht; welches fie jederzeit ftraff hält; und 
. ins diefem ſteckt ein drabterner Weifer, 44 3. lang, web ' 
. her vermittelft feines Umdfehens zugleich das Drehen 


der Darmfaite anzeigt... An dem Weifer und der Röhre 


iſt ein Jaden, welcher die Umdrehung der Seite rechte 
"oder linfe bemerft;.und er felbft der Weifer geht über 
* einem Papier, auf welchem, vier Umläufe der gemeinen 
oder archimedifchen Spirale, 4 par. Linien von einander 
ebftehend, gezogen find. Diele Umlaͤufe, Die man fidy 
faft wie concenteifche Kreiſe vorftellen Bann, haben jeper 
90 Grad, und nach diefen zähle ich die Bewegung, wel⸗ 
ehe der Weifer nach einer oder der andern Seite nacht, 
k nachdem fich die Darmſaite zudreht, oder aufdreht. 

" Denn es ift befannt,. daß felbige durch die Feuchtigkeit 
aufgewicelt, durch die Trockenheit der Luft zugewickelt 
rd," Wenn ich daher Das Sygrometer vor mir fteben 
babe, ſo find (an dem meinigen) alle Revolutionen, die 
der Weiſer von der Linken zur Rechten macht, Aufdreh⸗ 
. ungen der Saite, und alle Umwälzungen von der Rech⸗ 
sen: zur Kinfen, Zudrehungen derfelben, Erſtere Bde 
wegung gibt daher Die Deutung. auf Seuchtigfeit, letztere 
auf Trockenheit der Luft. Damit: ich aber diefe rechte 
eoder linte geſchehene Bewegung erkennen Fans, fo-ift 
F Ba an 


x 


Ä Hygrometer. 33 


an dem Weiſer unten dicht neben dent Gewichechen, ein 
Faden angebunden, welcher mit dem andern Ende oben 


am Arme beym Wirbel feft iſt. Dieſer Faden legt fich 
bep Umdrehung des Weilers um die Röhre; und ich 


kann vermittelft defielben nicht nur fehen, nach weicher , 
— Seite der Weiſer, ſondern auch, wie viel Mahl er her⸗ 


um gegangen iſt. Um aber doch von einem beſtimmten 


Srade im Zählen anzufangen, fo pflege ich, bey Fertig⸗ 


ung eines neuen Hygrometers, das Inſtrument in die 


", Wärme eines Zimmera, nche.am Öfen, von 30 Grad 


reaum., zu ftellen, und alda der Saite Die Freyheit zu 
laffen, 'fich, fo weit fie immer Earln, zu zudrehen, bis 
endlsch der Weifer ftill lebt, und die Saite fich nicht - 


: weiter drebet. Aloedenn ftelle ich, vermittelſt des oben 
-- angebrachten Wirbels, in welchem die Saite felt ringe 
klemmt ift, und aus deſſen Spalte herab hängt, den . 
Weiſer auf 450 (Brad, öder auf den Ausgang des legten 
Spiral⸗ Rreifes, und überlaffe Das Werkzeug fobanı der 
Einwirkung der Luft. Ä BER E 


„Kine ähnliche Einrichtung zum Spgeometer bat ; 


ſchon der verftorbene Je. Prof. Hanow, 3uDanjig, ges - 


habt, welche er in den nüßl. Danziger Erfahrungen, vd. %- - 


"1739, St. 12, befcbreibt, und darnach feit 1739 bis 


2774 feine Öbfervationen eingerichtet bat; nur hatte er 


die Brade.auf feinen Kreiſen anders eingerichtet, 


„Der verftorbene Sr. Prof, Lambert, zu Berlin, - 
Bat eine Vergleichung meines biefigen Sygrometere, mit _ 


dem von feiner Einrichtung, angeftellt, und gefunden, 


- Daß 13 meiner Brade, 5 an feinen ygrometer machen, 


(Kortfeß. der Hygromeirie, &. 15). . Danach Fönnen 
fich diejenigen richten, welche fich. dee Lambertifchen 
Apgrometers bedienen, und ihre Dbferpationen mit den 


- hiefigenz nach. meinem Sygrometer, vergleichen wollen, 


Ungeachtet mir die Umvolltlommenheiten, welche. die 
" Darmfaite verurfachet, alle bekannt ſind, ſo habe ich doch 


zur Zeit keinen beſſern Koͤrper fuͤr dieſes re 
funden: Daß ich weine Darmfaiten in Salmia tr 


Feuchtigkeit gefehickter werden, ale vielmehr von den 


® 


>. fettigen Subftangen,-die ihnen jederzeit anPleben, fo viel - 

möglich, befreyet werden follen.: Uebrigens habe ich 
auch feyoy mit: näherer. nung dieſes meines Syı 
eier” 3 


grome⸗ 


* —F 
geſchieht. nicht ſowohl, daß fie zur Annehmung der 


\ 


534 HSygrometer. 


grometers, ſowohl in deſſen Verfertigung, als in deſſen 
— einige Berichtigungen vorgenommen, die ich 
bekannt machen werde, wenn ich folche durch mehrere 
Verfuschhe werde beftätiget haben.“ 
Gedachter Hr. Pıof. Titius eröffnen im 3 St. des 
Wittenb. Wochenbl. v. J. 1768, ©. 23, folgende 
Gedanken über die Unvollkommi nheiten der bisherigen 
Hygrometer, und über die Berbrfferung derſelben. 
„ Neberbaupt find Die Hygrometer unter allen meteorolos 
hen Werkzeugen noch zur Zeit das unvolitommenfle. 
De Anzeigen, die man von ihnen srtwarten kann, gchen nur 
anf den mittlern Zufland der feuchten Luft. Denn im 
Grunde ift ihre Veränderung dieie: Wenn die Euft feuchter 
wird, fo dreht fi die Darmiaite ron der Rechten sur Eins 
$en, und alfo drebt Re ſich zu. Wird die Luft trodzer, fo 
dreht fich die Saite von der Linken zur Rechten, und fols 
gends auf. Uber dies gilt nurvon den mittkrn Eıufen der 
euchtigfeit. Iſt die Luft recht fehr feucht, oder man: bringt 
Hygrometer in fiarfe Dünfte, fo dreht fi die Darm⸗ 
Saite ſtets auf, an flatt fie fidh bey geringer Keuchtigfeit 
zudrebt; und bey großer Dürre dreht fie fich endlich immer 
zu, und wird kürzer, an flatt daß fie fich bey mäßiger 
Feuchtigkeit zuzudrehen anfängt. Dieſes ifl eine alte Erfahr⸗ 
ung, * von Muſchenbroeck (Efisy de Phyſ. T. I. 
p- 699) angenterft. Ich habe fie fo ſehr beſtaͤtigt gefunden, 
daß ich einsmahls mein Hygrometer mit Fleiß in die dick⸗ 
ſten Waflerbünfte eined Zimmerg ſtellte, und tiefe fo ſtark 
- Yänfte, bis die Saite über 5 Auftrehungen machte, und - 
Außerſt fchlaff und welk gu werden anfing. In meiner Eins 
theilung nehme Ich die Zahl 160 als eine mittiere für bie 
Feuchtigkeit ber Luft an; daher benn bie niedrigen Zahlen 
‚. eine zunehmende, und bie höhern eine abnehmende Feuchte 
igkeit derfelben, in Sraden und Decimal; Theil, anbeus 
- ten. Es wäre zu mwünfchen, daß man Über dag Verhaͤltniß 
der abfoluten Menge von Dünften in einem gewiffen Raus 
me von Bar jeder abfoluten Maſſe der Luft, uoch urehs 
sere Verſuche, ſelbſt durch Hülfe einer dergleichen Darmıs 
Saite, unter einer gläfernen Glocke, anſtellte, damit man 
” beſtimmten —— von ber eigentlichen Beuchtigfeit der 
kuft gelangen möchte". Sig. 1501, bildet Diefe Scale ab. 
Und im 22 Er, def, d. e. d. J. ©. 188, N 
vgro⸗ 


HGyagrometer. 535. 


Hygrometern fehle unter verſchiedenen andern Berl 
au ‚ auch dieſes, daß fie ee die abfolute ri 


gleit der Luft, d. i. das abſolute Verhaͤltniß anzeigen, wels ı 


= * die im der Euft Ichwebende behummte Benge Dänffe zu 
einer 


beſtimmten au Luft hat. Dieſes zu erfinden, 
folte man folgenden Verſuch machen: Man nehme eine  . 


® rometerfaite, gut mit Safmiaf getränft: man trockne 


er einem Kohlfener, ober auf einem Dfen, fo flarl, 
daß man verfichert iſt es enthalte ſelbige ferner feine Feucht⸗ J 


—— Alsdenn ſetze man das Hygrometer, woran fie ans 
i — iſt, nuter eine große Glocke, und verklebe den 
and, wo ſie aufſteht, gut und mit Siegelwachs. Man 
merke, wie ſtark ſich die Salte in gegebenen Graden, vor⸗ 
waͤrts oder ruͤckwaͤrts, drebt : (6 bar man bie — 
der gegenwaͤrtig unter der Bode enthaltenen Maffe Ei 
anbeftimme, Nun fee man ein weites Slas mic W 
unter Die Slocke, end verwahre fie wie. zuvor, daß feine 
Außere Luft bineln bringe. Man merte abermahl das Fort⸗ 
ruͤcken des Hygrometerzeigers, und zugleic; (wenn Die = 
duͤnſtung eine Weile währet,) die Hoͤhe, welcht das Wa 


im Glafe durch das Ausduͤnſten gefallen If, 4 €. von 2 bs 
- nien: fo kann man die Duantirät der in dieſer Luft le | 


fliegenen Dänfte in Eubiffinten und Cubikzollen wiſſen. An 
. da fich.die Quantität der Luft unter ber Glocke — 
Cubikzollen angeben läßt: fo iſt alsdenn unter beyden Maſ⸗ 


fen eine genaue Vergleichung moͤglich. Ya, man Bande E 


: Yierdurch auch heraus, wie viel die Menge Dänfte betras 
gen dat, "Die vorher unter ber Glocke ſchon in der Luft gewe⸗ 
fen, ehe das Waſſer darunter Ik gefeget worden. Setzet, 
. ber Zeiger hätte fich, ehe das Waſſer herunter —— 
5 Grade gebrehet und nach Ausbünflung einer beſtimmten 
ee wäre er uch3 30 fortgeruͤcket, fo Ift Die Mens 
- ge Dünfle unter bes Glocke ein — derjenigen gewe⸗ 
hernach das Waſſer in. dieſe Luft ansgelaffen hat. 
man nun bie Maſſe Luft unter ber Glocke, ſo kann 


man dies Hygrometer — vhne weitere Behandlung in 
und allemahl, nach ber unter der 


| Binde genen Diesel, ins, Mittel —— * angeben. 


wievielſte Shell von gm einer ch in der 


Eu, is een mit der ganjgen Maſſe ren au 
Der 5,4 ⸗ 2 ver an Dos beißt, ei 


in der kuſt —— jetzt den ſo und ſo 9 
4. 


“ 


N i 


7 ⸗ 
> _ N 





* Hossomin. 


gen Theil der Suftmaffe, aber. verhalten Rch.anaen die Laft⸗ 
+ Waffe wie 1310 wi. 

A165 des wittenb Wochenbl. v. J. 1773, 
S. 123, fgg. erklaͤrt fi Derſelbe über Erfindung des 

: feften Pünctes der Trockenheit an dem Hygrometer naͤ⸗ 
her, und mache zugleich feinen Borfchlag bekauut, an⸗ 
ſtatt der. Darmſaiten, Saiten aus dem feinften Sil⸗ 
berdrahte, der noch⸗nicht platt geſchlagen iſt, zu 
verfertigen, als woran ſich die Obfervationen vie 
richtiger, auch mit mehreter — —— erge⸗ 
ben würden. 

= Er fagt: I Bi m Bedenbltt, A. 1768, S. 188, " 
— — ich:theild über — 3 

, der abſoluten Feuchtigkeit der Luft, —— des — 


meters;, theils über die € rg ber 
— a8 beiden * ie ———— 


ifche und 
e geäußert. Der fee Punct ber Den le wäre 
fo die Darmſalite in 








ner Weite aufgefangen wird, hinein hin⸗ 


MR e 
a — * ben Dampfe fo lau⸗ 


ge mer 


ei. Inbeſſen wird ale SHE und bie (def 
—55 — — dieſes IT wicht den 


— —— benoch immer ber ja boff 
. guber ‚der Da ebenoch immer der zu hoffen⸗ 
je —8 und Veſtimmtheit von dergki 54 
ee ah im Wege, fo konnte ich weiter nichts antwor⸗ 
als dieſes: die Darmfiee ſey zur Zeit nody bie. ſchick⸗ 
hehe Dazerie, moraud ein Hygrometer verfertiget werben 
Ka Aber die — bleibe ollemadi ie 


Hogrometer. 37 

* Darnfalte wird fehmerlich zur Ungehung din Baer fafler 
afgemeiser einer Puncie zu —2 ſeyn. —— viel Damiſai⸗ 
ten, fo viel veraͤnberiiche Geſchicklichkeit in Annchmung 

: ber. Feuchtigkeit. Es tommen bier im Berrachtung, das 
- Alter und bie —— bes Thieres, die Fettigheit des 
Darmes, ſelbſt, die Art, womit bie Sute 
— — Denn ich pᷣflege » &ı nicht Dr ee 






— man * fatt der Darmfaite, eine aus dem als- 
db Silberdr 5 deſſen nd die Bald» und Silber⸗ 


n. Dennrich Relle mie vor ‚.bie Beuchtigkeit werde: 


- _ aufäergleichen Cidaur gan ähnliche, twern gleich viei ge 


us, Wirken als auf die Darıfaiten und Hanffaͤ⸗ 
Dan machen. SUB ih * 


dieſen Gedanken einem gelehrten und 
Pe ——— Freunde, Mitgliede der ſchleſtſchen öfos 
nomiſchen Geſellſchaft in ar mitthellte, erwiederte 
. berfelbe, es ſchiene ihen, als ob bey ber Wahl eines folchen 
Haarfilberbrathes bes Hauntumſtaud nicht. Statt fände, anf 
welchen doch Veränderungen ber Hygrometer auß 5* 
ae ‚ Papter, Shwanmn, u. d. gl. beruhen, naͤhml 
— ung der feinſten Faͤſerchen, und die — 
derbundene Lage der engfien Haarroͤhrchen, in welche bie 
fenchten Dünfte Reigen und fie ausfuͤllen. — Aber dawi⸗ 
der erinnere Ich, bie Feuchtigkeit wirket nicht dadurch auf 
safexe Hygrometer, daß fie fich in bie eigentlichen Söfe> 
— der Saite ober der Danffäben, fondern vielmehr tn die 
bureh — ber Faͤſerchen entſtehenden Haar⸗ 
— 5 und Canaͤle ſet, und dadurch die ſolchergeſtalt in 
den Darmſaiten gewundenen Faſern aus einander. tr 
Aufwickeln bringt. Man kann nicht feßen, daß die Dünfte- 
» bie — ber Fibern einer Saite eindringen; denn 
durch Die. — Pi ag geſchehen, — 


ie 


| u gemacht, oder doch euf andere 
ie: — hen —— 


ie Faſern 
—— Daher kann auch die Feucht⸗ 
FE a m Age — in bie 


—— zuwege 
—— zu machen Sera hätte. Der berühmte Dr. 
ande act ya fe ns bat, am ben feften Dunct ber Tros 
n 


ab ber Tro ringen ey. Der 
beruͤhmte Meßkuͤnſtler zu Berlin, Hr. Prof. Lambert, 
‘bat fich bierüder wohl die meifte Drähe gegeben, und von 
ihm iſt au am- en | bierin zu hoffen, Er hat aus 
dem blefigen Tageregifter der hygr 
die Morgen: Obfervationen —* jeden Monath genemmen 
daraus bad Mittel gezogen, und ſolches mit * oma Sifttel 
- von ben gleichzeitigen Obfervafionen feiner und der fagans 
ſchen Hygrometer verglichen, und foldhergeftalt De Men 
bergſche Scale anf bie feinige zu rebuciren gefucht. 
: au6 hat fich ergeben, daß das o au feinem Hygrometer er 
dem 150ſten &rabe des ala —— 


. gen fo Heulich Fred daß das Eitender ; 

'180 + 788 ==938 Örade — wenn das feinige360 
Srade zurüd leget, und baf demnach 13 Wittenbergfche 
Srade mit 5 der Seinigen übereinfommen. Er hat durch 
7 Vergleichung file den Winter von 1771 — 1772 gefun⸗ 
‚ beß * RER, Oygrometer durch das ganze Jahr 






— — welcher mit —* — 


k 
- s ; ’ j * ° 
Hygrometer. 339 
= { * 
N — ’ 


mit dem feinigen zu Berlin und zu Gaga einp 





lichen Gang gehabt, beſonders mit dem ann kr 
Tag fuͤr Tag. Dies if nun allerdings eine ganz neue — 


der hygrometriſchen Obſervationen, und je 
an m Hr. Lambert aud Gehauptet, daf die —* 


feit der Luft fich an entfernten Drten zugleich 

allerdings wichtige und in die Landw rw er 
einfließende Eutdeckung, woburch auch ſelbſ das o⸗ 
meter in große Achtung kammen kann. Ferner bat. 
Prof. Lambert wahrgenommen, bat die Groͤße und 
Seſchwindigkeit ber Veraͤnderungen bey ben Darmſaiten in 


dein Verhaͤltniſſe ihrer Länge; und im um 
Bechälrmifie bee — 2 






Herr de Bir, Vortefer bey der 2 
in London, einer unferer größten. umb 





ſſi 





Theorie eine lange Erf 


Thetmometers um die Necuelehre ein unfierbii — 


Verdienſt erworben bat, ͤußerte in feinen Rech 
- Sur Jes modificatiens de PAtmoſphère, Geneve, urn; | 
- 4. (wovon eine deuefche Lieberfegung zu Leipsig, 1776, 
Ä h 8. erfchienen ifl,) weiche, außer deu —— 


Vexrbeſſerungen der meteorolo 
Menge ſchaͤßbbarer Bemerkungen über ve —— 
ungen der Ätmoſphaͤre enthalten, bey jeder 





heit den Wunſch, daß die Naturlehre mit einem = 


nauern Feuchtigkeitmeſſer verfeßen werben medge. 


.Viele der Ausfichren, welche rd Sm, de Lüc zu au⸗ 
fehnlichen Erweiterungen der Naturlehre eröffneten, 


feß:en cin ‚genaueres Hygrometer voraus, als alle die 


und Feine beſtimmte Größe der Grade. hatten, 


neigen 
inſicht indie 
ud Liebung im Beeb⸗ 

achten, eine große mechanifche Sefhidlichtet, und ei· 
nen bis zur Bewunderung unermuͤdeten Fleiß verbi⸗ 


det, und ſich ajter andern durch feine vorireff liche Uns 
terſuchungen und Verbeſſeruugen des Barometers und 


/ 


: bisherigen waren, - weil fie feinen fehlen Punct, 
boͤchſte une den Nahmen deu Hygroſkop⸗ — 


s 


\ 


ie Orfer fürsir Naturlehre war zu groß; amd fein 
Geiſt zu chätig, als daß-er rs ——— — 


dieſes Wunſches hätte arbeiten ſollen. Er brachte 


das gewuͤnſchte Hygrometer wirklich zu Stande; und 
als er bald ee _ nad) England ge» 
t gangen war, ſo theilte er folches Werkzeug, Dem 
Herrn Phipys nii , welcher auf Befehl des Röniges 
vetfuchen follte, wie weit es möglich fey, fich dem 
Nordpole zunäßern. Man findet daher die erfte Be⸗ 


 & zfhweibung, Diefen Angrametere (bon in ber Naciche 


yE 


von der eife des Hru, Phipps,. weiche u. d. T. 
onage towards the north pole underraken by his 


A vu 
..Majelty's command 1773, zu Lendon 1774, in gr. 4 


 heroms gefemmen if. ..Hr..de Pic felbft (cpte eine Ab- 


handlung in frangöftfcher Sprache auf, ließ fie hernach 
mit. einigen Abkuͤrzumgen in das Englifche überfcgen, 
und uͤbergab fie ber koͤnigl. Societaͤt ſo, wie fie ſich u. 
d. T. Account of anew Hygromerer, by J. A. de Luc, 
im LXIII B. der-Philof. Tranfelt. a. d. J. 1773, Art. 
38, ©, 404 — 460, findet. Di Urt ff, 
. wie fie von dem Verf. aufgeſetzt worden iſt, bat der 
Abt. Rozier feinen Obfervations fur la phyfique &c. . 
. To: 52 Mai 1775, ©. 381, fgg. u. d. T. Copic d’un 
, m&moire für un hygromkıre cemparable, beygefuͤgt; 
und eine Deutfche Lieberfegung davon, fl. im ı St. des 
3. Bu der Sammlungen: zur Phyſik und VNaturge⸗ 


ſchichte von einigen Kiebhabern des Wiſſenſch. Ep}. 


1978; gr.8. ©. 1 80. Im Anfange des gärräss 


" -gifhen Taſchenkalendere/ für d. I. 1778, S. 46, 
. bofinder fich zwar folgende Nachricht: „He. de Lüc hat 


ſein wor: einigen Jahren erfundenes Hygrometer Aufe 
„gegeben, weil es unter der Campane nicht gut zu ge 
„Brauchen war; und dabey nur eine Geite des Eifen- 
:beines mit der Lufe in Berüßrung kam. - Er hat 


. % „nunmeßr 'eim neues angegeben, an welchem zwar der 


y Koͤrper, der die Beuchtigfeit empfängt, wider Eifen⸗ 


„ bein 


- 


— 








bein, Das abe u zur Diane ts ſeinen Hobel⸗ 
und nieder Aber Rollen gea- 


„Gpaues gearbeitet, auf 
„führe ift, und endlich einen Zeiger drehe. Die Wirk⸗ 


‚ „mg der Hige und Kälte zu corrigiven,. bay er ber 

„Muſchine eine den roſtfoͤrmigen Denbul Stangen _ 

„ähnliche Einrichtung —— * * — 
en 

Diefertieu 











n rt; der dabey ge 
„und Kaͤlte ſelbſt non aruem beſtienmt 
en BVemuͤhungen des Hen. Verf. 





‚wird 


Ä 84* mn An Schrift, wegen der Seſrhicht⸗ 

der Erfindung, und vieler Darin enthaltenen Beobachte⸗ 
— ungen md Bemerkungen, für die Meteorologie wide 
; tig Bleiben, und ich werde daher audy hier bie Cine | 








Bannan, —* fie nehmt, ade 





«_ 


* 






j — —— — 


J * Podtem er alf beftinume Hatte, was eigentlich zu 
+ un fen, fing er bey Dem erflen Punste an, mad, madh- 
A, um feine Aufmerkſamkeit deſto mehr darauf zu rich⸗ 
ten,: von dem Segeuſtaude deffeiben einige Unterab- 
v | Er mußte anfänglich auf die Erfcheinun- 
gen der Beuchtigfeit denken, und einen beſtimmten 
* Fand ber Körper, in Abſicht auf.diefelbe, * 
"machen. Dieſer Zuſtand konnte entweder die aͤußerſte 
Beuchtigfeit, oder die völlige Trockenheit, oder ein da⸗ 
‚ . zwifchen fallender beflimumter Zuſtand, feyn. Da das 
| —* im der Narur immer ſehr ſchwer zu finden iſt, 
o: fo hoffte er am erſten, einen dazwiſchen fallenden ne. 
— u entdecken; allein, er fand immer nur das 
iß, eis Maß der Genchtigfeit zu Br ohne 
Dee Gründe eines ſolchen Maßes ſelbſt zu kommen. 
. Eben fo gelang es ihm mit der abfolaten Trock⸗ 
enheit. Sie iſt nicht anders, als durch das Feuer zu 
erhalten, — doch zugleich die Natur der Koͤrper 
— = Er mußte ” =. — en > 
E. N] ws er am wen 8 n zu eu ge o 
Lauge zent fonnte er auch auf dieſem Wege nichts ent⸗ 
decken. oft zuruͤck, kam aber allezeit wieder 
uAuf die —* e Feuchtigkeit, als auf die einzige Geite, 
von der ſich ein Gegenftand faffen ließ. Die Worte, 
: fo norhwendig fie find, Andern unfere Gedanfen mit» 
gutheilen, hindern doch oft bey uns felbit Die Eutſteh⸗ 
ung neuer ideen. So wiederholte er ſich unabläffig 
* Wort Feuchtigkeit; und dieſes fuͤhrte ihn immer 
hr en bey denen er nichts beitändiges 
ndlich wurde er müde, fich an Worte zu bins 
gi sand richtese feine Aufmerkſamkeit auf die natuͤrli⸗ 
Erſcheinungen ſelbſt. Er Fam dabey bald auf 
i 2 Wall, und fand das Arußerſte der — 



































* 5 
I ; ; 
’ 543. 


N laugen Aunfchweifen Diefene fo 
PR Se ftande, welcher, wie es ihm mum- nein heng 
kſamkeit zuerſt hätte auf fich zi —— 
= en betrachtete er die Feuchtigkeit wiche mehr in ihren 
einzelnen Erfcheinungen, — er ſah in bloß als 
eine Wirkung der in deu Körpern zu 
s en an, und fand alſo im Dem 
















‚fo find Eis, — — — feiner 
Hage ‚ Reif, Regen, Xen, Wolken, Mi 
bei, unfichebare Dünfte u. ſ. w. biefe Mobifieasiowen _ 

i ——— ver[chiedene Gattungen eines = 





. welches feine — —* iſt dee auf —— 

oͤchſten Grad concentrirte Humor. Es kann zwar 
‚der zerſtreute Humor (Humor difcrer), oder es koͤnnen 
die Dünfte verſchiedener Art, eben fo große Wirkun⸗ 


gen hervor btingen, als ber concrete, ober Das Woſſer; 


es finder fich aber allemahl einiger Unterſchied, beſon⸗ 
ders in ——* der Bei Die mit Luft a 


N 


¶Meper verlieren: durch die Austhnftung unaufhörlich 
einen Theil des Humors, den fie aus der Luft anneh⸗ 
men. Iſt em Die Unfeuchtung flärfer, als die Aus⸗ 
daruſtung, fo wird der Körper endſich auf dem boͤchſten 
Grad augefenchtet oder durchnäffer, und zwar eher 
oder fpäter,. je. größe: oder geringe: die Duantität des 
= 2 Humors ift, Die er im einer gewiſſen Zeit bekomme, und 
| ... je wieße- oder weniger diefe Qanticät die Groͤße der 
1... Musbünflung überfleige. Der Körper wird alſo ſchuell 
durchnaͤſſet, wenn der Humor bis zu Waſſer verdichtet - 
auſtz denn Die Ausduͤnſtung auf der Oberfläche des 
Waſſers ift in Bergieichung mir der Wirfung deſſelben 

Auff die eingetauchten Körper, unbeträchtlih. Hinge⸗ 

gen wird er nur nach und nach, und oſt nur zum Theil 

"  Iusechnäffer, wenn ber Humor zerſtreut, oder in Düns 

:: Me verwandelt iſt; deun alsdedn dringt er nur theilweiſe 

che, uud es verduuſtet zwiſchen den Stellen diefer Theile 

. mehr oder. weniger dayon, nad) der verſchiedenen Be 

ger: ber Luft oder des befeuchteten Körpers. 

r hat dieſer Unterſchied zwiſchen den Wirkun⸗ 

7.990 des couereten und des zerſtreuten Humors, in be 

ſicht/ auf die Zeie, nur au ber Oberfläche der Körper, 

: and Dis auf eine geringe Tiefe unter derfelben, Statt. 

; 2 dene Innerſten dicker Körper-nimmt er ab, umd 

kanm ſo gar ih das entgegen geſetzte übergehen, weil 

arder zetſtreute Humort leichter, ale das Wafler, indie 
‚r Bwifchenräunte bringt, welches den Mangel an Kraft 

und Dichte erfegen und wohl gar überfleigen kann. 

. Sierburch wird eine Schwierigfeit gehaben, wel⸗ 

» die Sen, De Luͤt anfänglich in Veriegenheit fehte. Er 

‚ ." Yatte von ben Vogelſtollern gehört, daß, wenn fie den 

| rvogeln nachſtellten, die Fäden ihrer Netze dur 

Den Thau ſtaͤrker, als Durch die Berührung des Waſ⸗ 

ſers ſelbſt, geſpannt wuͤrden. Es fchien ihm alfo das, 

was er für den Außeiften Brad bes Humors hielt, we⸗ 
: iger Wirkung zu thun, als ein geringerer Grad 4 

——— en. 








Fe 


ben. Er euitbedfte aber hernach zwey beſonder⸗ Ueſe⸗ 


der Theilchen des — und jerſtreuten Humore, 


wen Einwurf gegen den von Hen. de Luͤt augenomme⸗ 


en Örundfoh; es iſt ein einzelner Fafl, umd eu bleibe 


46 


% [1 ’ * 
on 1} \ x # ⸗ 
ygrometer. 545 

/ 


546 = Hygrometet. 
Wirkung des Waſſers, als der befeuchtenden Urſache, 
: und durfte alſo nur bey feinen Verſuchen immer einer 
leg Grad der Wärme gebrauchen. Um diefen Grad . 
och genauer zu beſtimmen, eutfchloß er fidh das Waſ⸗ 
fer zu gebrauchen, wenn es eben aufhört, Eis zu ſeyn. 
Alſo wird für Die Bafis der Scale eines jeden Hygro⸗ 
metere, die Defeuchtung, welche das zerſchmelzende 
Eis bewirkt, angenommen. Nunmehr fchien ihm Dies 
‚ fer Orundfag fo einfach und leicht, daß es ihm unbe 
greiflich war, wie man fo lange Zeit uͤber nicht darauf 
gekommen fey; bie Schwierigfeiten aber, die ihn ſelbſt 
vor feiner Entdeckung abgehalten harten, zeigten ihm 
bald die Lefache davon. . Der Begriff vom Hygrome⸗ 
ter war verwickelt und unbeſtimmt, es zeigten fich alle 
——— = einmahl, und u ve merffamfeit 
€ zu, alle dieſe Ideen zu umfaſſen; Die erſten 
Schritte, en — ſo gar vom po 
ab. Bon der einen Seite fuchte man ein Hy⸗ 

grometer in Materien, beren Natur das Waller 









ober weniger verändert, und die ſchon bisher zu Hy⸗ 





überwindlich zu ſeyn. Er hoffte, einen —— — 


u. 





— J 547 
bey dieſer Betrachtung gebrauchte er der 


Ei von dem Gegenftande derſelben —**8* 
gen zu machen. (Ex beirachtete in dieſer Abſicht jedes. 
. Masureeich einzeln, und unterfuchte Die verfchiedenen 
darein gehörigen Materien. Das Mineral und Pflan⸗ 
zeu⸗ Reich lieferten ihm nichts zu ſeiner A bieuli⸗ 
ches, d. i. Peine Materie, die zwar der Einwirkung 

Humors fähig wäre, doch aber durch dieſelbe, ober 

durch andere Urſa 


wuͤrde; bey der gun Bed — Ginger 


. gen, zogen die Kuochen, 


feine Aufmerkſamkeit auf ſich. — ni all 
- Ihm afle erforderliche Eigenſchaften zu befigen. Ex’er- 
innerte ſich, daß eim elfenbeinerner Hahn, ben er | e 
. brauche hatte, fich er oder leichter hatte dr 
laſſen, nach dem die Luft feuchter oder trockner — 


ſen war. Er hatte bey dem Mahlen mit Waſſerfar⸗ 
ben elfenbeinerne Paletten gebraucht, und dabey feine 





mußte bi | 
= u welche das Cifeubein befommen: Am 
Damit ber Humor leicht auf. daſſelbe wirken, und man 


dieſe Wirkungen zugleich | fönnte. Er fiel zus 
erſt daranf, elfenbeinerne Stäbchen zu gebrauchen, 
und ihre Verlängerung vermittelfl einer Mafchine, die 

‚ dem Pprometer ähnlich märe, zu meffen. Cr dachte 
auch auf einen großen Nonius, der aus einem elfen⸗ 
beinernen und einen metallenen Lineale beſtaͤnde. 
Behyde aſchinen waren — Eintbeilungen für 


| 


de, in ihrer Natur wiche verändert 








n 


BB. . Hygrometer. 
Big, weil ſich die Länge der Stuͤcke und ihre Verhaͤlt⸗ 
nwiſſe abmeſſen lieſſen. Er glaubte alſo feinen Zweck 
erteicht zu haben, als ihm beyſiel, es koͤunte vielleicht 
das Eifenbein, fü wie das Holz, die Einwirkung bes 
Humors nach der Länge bee Faſern nicht annehmen, 
und alfo dieſe beyde Arten von Mikrometet unvollkom⸗ 
men, und die Grade des Hygrometers untegeimäßig 
. machen. Huch befürdjeete er, daß, wenit er dem el⸗ 
. fenbeinernen Stäbchen die nörhige Dicke geben wollte, 
um ihre Krümmung zu verhüten, biefelbe ein Hinder⸗ 
niß ihrer gärslichen Ducchdringung von dem Humor 
ſeyn moͤchte. Hieraus folgte, daß er dem Eifenbein 
eine ſolche Geflaft geben mußte, daß es zwär feht Bann 
. würde, doch aber. der. Krüummuug widerſtaͤude, und 
daß die abzumeſſenden Berän gen bloß däuf die An» 
—— oder Entfernung ſeinet Faſern von einander 

. anfömen  , N — 
Nach diefen nothwendigen Bedingungen richeere 
er feine Lnterfuchenngen ein, umd uͤberdachte mach und 
u. verfchiedene Geflalten dünner Gefäße don Eifen 

deren iedenen S) 





nedtfüber änfühlete, teiches iner mm 
Cplinder verbundenen Glasrähre auf und ab fliege, je 
‚ wachen der Cpühber — 


Bogrometer. 54 
beyde mit Ginlänglicher Genauigkeit vergleichen, und 
darnach die Veränderungen ber Queckſi fe nach 
Graden, welche aliquote Theile der ganzen Maſſe war 
"zen, abmeilen können. Diefes Mittel war an und-für 
fich genen; foflte es aber dieſes quch in der Ausübung 
bleiben, ſo erforberte es eine fo ſcharfe Wage, daß er 
ſich nicht geteaugse, Die Berfertigung eines Werfzeuges 
darauf zu bauen, deſſen Eebrauch fo ausgebreitet feyn 
ſollte. Denn Wagen vom folcher Genquigkeit ſind, 
wegen ihres hohen Preiſes, nur ſelten. Er erinnerte 
ſich ſo gar, daß er ſeibſt dieſen Umſtand unter die Maͤn⸗ 
gel des Delislifchen Thermometers gerechnet hätte, und 
— —— ein, ein Mittel zu ſuchen, ihn 
zu vermeiden. ———— 
Der Gedanke an das Thermometer war glücklich 
Ber (Ex blieb ſogleich dabey flchen, weil er eikige 
Ä bindung zipifchen. den Scalen des Thermometers 
. ab feines Hygrometers zu bemerfen glaube. Bey 
genaserer Unterſuchung ber Sache fand er in der That, 
daß er zur Nöhre des Hygrometers eine Thermometer⸗ 
- Röhre gebrauchen koͤnne, welche fchon vermittelſt zwey 
feſter Puncte dee Wärme grabuiet wäre, und dap er 
alsdenu nur das Verhaͤltniß der Gewichte des Queck⸗ 
Silbers ins Termömeter. und im Hygrometer, zu wel⸗ 
die Röhre des, erſtern gebraucht würde, willen 
* e, um an dem lehtern Werkzeuge ehen ſo beſtimm⸗ 
te Grade, ale gu dem Thermometer, zu haben. Er 
durfte nur den Raͤumen, in welchen fich die Grade bey⸗ 
. Der Werkzeuge befanden, eben die Berhätmiffe geben, 
: . DIE er unter den Gewichten ihres Queckſilbers gefunden 
: hatte. Dieſes Verfahren wählte er wicht allein wegen. 
;.; feinen, Leichtigkeit in ber Ausführung, ſondern auch 
‚Darum, weil es ihm zugleich ein- fehr einfaches Mittel, 
a ee 5 Wärme ae! — F 
Hygrometer enthaltenen Queckſilbers anzubriugen, 
dacbeoh. „Denn das Werkz 

















D 


ugfelbft, iſt, (weun man 
m 3 > bie. | 


52 Hpgrometen. — 
Gefäß; ehe man es gebrauchte, einige Zeit ie Waller 
fegen, und alsdenn wieder trocken werben laſſen micſe. 
De ſich alfa ale feine Nermuchungen beflätigren, ſo 
. viel es nur ben dieſen vorläufigen Verſuchen möglich - 
wor; und da ey dad) einige Folgen daraus, in Auſeh⸗ 
ung der Geſtalt und Proportion der Theile ſeines Werk⸗ 
zeuges hätte ziehen koͤnnen, war er im Stande, es fo 
ansiuführen, wie ich eg jegr beichreiben werde. 
Sig. 1592 9%) flelle Den autern Theil des Inſteu⸗ 
mentes. durch die Are geichnitten, in feiner natürli⸗ 
chen Größe vor. Das vornehmſte Stuͤck, und gleiche - 
fans die Seele bes Hygromeiers, ifk die elfenbeidierne 
Möhre aab, welche an dem Ende aa offen, in babe 
Yerfchloffen if. Diefeg Stuͤck wird, auf folgende Art 
verfertigt. Mau nehme ein 3 Zoll langes, umd etwa 
3- arten Srüc Gifenbein, einige Zol-weit von be 
pige eines ſtarken Zahnes heraus, genau aus der 
Mitte zwifchen der äußern Flache des Zahnes, und 
bem hohlen Eunal, welcher inwendig big an die Spitze 
fortgeht, Aus der Folge wird man erfehen, wie noch⸗ 
wendig es ſey diefe Stelle des Zahnes zug beſtimmen. 
Wenn diefes Stück Elfenbein abgebrehe ift, wird es 
genau nad) der Richtung feiner Safer, und fehr gern 
. be, 2% Ein, weit, und 2 3. 8 Ein. tief, d. i. von aa 
bis c aigsgebahret, Hierauf bereite man fich einen 
meſſiugenen 3. langen Cyinder, und befeſtige au 
dem einen Ende deſſelben einen Wirtel, darum man 
- die Schuur auf dee Drebbauß ziehen koͤnne. Dieſer 
Cylinder muß mit der größten Sorglait abgebrehet 
‚werden, theilt um eine volllonimene Runduug zu er- 
Halten, theils, damit er auf das allergemansfte in bie 
Hoͤhlung des elfenbeinernen Stuͤckes eiupafle; auch 
muß er unten fo abgeruͤndet werben, = feft an den 
Boden biefer. Hoͤhlung auſchließe. Wenn man nun 
bas elfenbeitterme‘ von. außen abgerkudet hat, 
ſtoͤßt man dieſen meffingenen Cylinder Ginein, * 








ı # 


Stud Ale diefe Vorſicht iſt noͤthig, um fich einer 
burchgängig gleichen Stärke der Wände des elfenbei⸗ 


An dem Ende b muß das Grföß, wie in der Figur, in 


eine Spige auslaufen; bey an aber muß man die 
‚Wände auf 2 Lin, weit etwas ſtaͤrker laffen, damit fie 

hinlanglichen Widerſtand chun koͤnnen, wenn das anı 

dere Stuchk hinein geflogen wird, Solcher Geſtalt bes 


hält der dünne Theil diejer elfenheinernen Röhre, wel⸗ 
cher eigentlidy das Sangrometer ausmacht, die Län 


. ©0923. 6 Lin., die innere hohle Rundung (Concavi⸗ 


tät) Des Bodens mitgerechnet. Che man dieſes Stuͤck 


gebraucht, muß man es in das Waſſer ſenken, doch. 


fo, daß es nur. non außen benetze wird; nnd es fo lan 


gx darin laffen, big die Innern Wände gänzlidy mit dem 


oben ermähnten Thaue überzogen find, welches 
nad) Berlauf einiger Stunden geſchieht. 
Die. zu diefem Hygrometer dienende Glacroͤhre 


e f 14 u: - « unteres Ende ! 
| er ra ee lee ee 
: Zichten beträgt erıwa $ Lin. Die Zolge wird Ichren, 
bdoaß ſe nicht viel enger ſeyn dürfe. aͤre fie weiter, 


fo würden die Beränderungen der Höhe des Quedffils 
berg nicht groß genug fenn. Biy der bier angezeigten 
Größe fällt die Queckſilberſaule ungefähr um 6 3. , 
wenn Man an einem beitern Sommertage das Hygro⸗ 






meter in ſchmelzendes Ei fegt. Der aͤußere Durche 


meſſer der Röhre muß etwa 2 Lin. betragen, damit der 
Spell gg eines mefl —— worein fie 


4 


Hogrometet. 553 

‚ benbe ſo vereinigte Stuͤcke auf Die = 

auf dem Boden des elfenbeinernen Städes von außen. 

‚ ben Punct, den die Are des nieffingenen Cylinders 

trifft, damit ſich Diefer genau ums feine Are drehe. Um 
ſich davon beſſer zu perfichern, mache man den mefjine 

‚genen Colinder etwas länger; als das. elfenbeineene 


nernen Gefaͤßes zu verſichern. Diefe Stärke muß, ' : 
beyde Enden ausgenommen; Ve einer Einie betragen. 


r 


‘ 
\ [4 


554 Hygrometer. | 
welcher in bie effenbeinerne Roͤhre geſteckt wird, fo 
duͤnn als möglich werde. Sonſt kaun, der kurz vor . 
her empfohlenen Borficht — das außerſte En» 

‚be dieſes meſſingenen Stuͤckes doch an das Queckſilber 

ſtoßen, und von demſelben angegriffen werden. 

Die Röhre muß, wie ich ſchon geſagt habe, von 

einem Thermometer genommen feyn. Natuͤrlicher 

Weiſe har fie alfo an ihrem Ende einige Auslaufung; 

Diefe muß ihr auch gelaffen werben, damit das Queck⸗ 

Silber, bey dem Füllen, die Luft vor ſich ber treiben 
koͤnne, wenn es aus dem elfenbeinernen Gefäße in die 
Glasroͤhre write. Diefe Auslaufung za erhalten, bricht 

man die Kugel des Thermometers unten entzwen, 

nimmt fie mit einer kleinen Zange ſtuͤckweiſe bie um Die 

Röhre herum ab, und läffee das Ende auf dem Made 
eines Steinfchneiders cylindrifch ſchleifen. Auf gleis 
che Art verfährt man mit dem andern Ende der Glas⸗ 
Roͤhre. Ich fege voraus, daß an bafielbe bey dem 
len des Thermometers, zu dem fie vorher gedient 
at, ein olivenförmiges Glasbehaͤltniß ſey angeblafen 
' worden. ‘Die baben entflandene Auslaufung am Dem 

Ende der Röhre maß man ebenfalls benbehalten, wo⸗ 
von die Urſache aus dem Folgenden erbellen wird, 

Das Stud ffgg dient, die elfenbeinerne Roͤ 
... mM verbinden. Diefes Städ ift von Meſſing, und fei« 
se Geſtalt zeige die Sigut. Es tft cylindrifch auge 
bohrt, damit die Glasroͤhre fo genau, als möglich, hin⸗ 
ein paffe, ohne doc) beym Hineinſtoßen zu zerb 

Seine äußere Weite muß in bie elfenbeinerne Möhre 

einpaffen, aber ein wenig firenge — gehen. 

Damit nun ber Theil der elfenbeinernen Roͤhre, 

welcher dieſes meſſingene Stuͤck umgibt, nichts von den 

Einwirkungen bes Humors erleide, (denn dieſes wärde 

ihn bisweilen hindern, an das meſſingene Stuͤck mie 

ber erforderlichen Strenge anzuſchließen,) fo umſchloß 

He de Luͤe dieſen Theil der Roͤhre noch mie in 
N zu in⸗ 










Hygrometer. 555 
mieſſi ingenen Kinge, deffen-Durchfcjnite fich bey bhii —*— 
zeigt. Dieſer Ring muß ſehr ſtrenge daran gehen, und 
„ic werde ihn in der Folge als einen Theil der elfenbei⸗ 
nen Roͤhre ſelbſt anſehen. 
Zur Verbindung aller dieſer Stuͤcke nimmt man . 
SGummilack oder Maſtix, welcher an dem warmen 
Meſſing und Glaſe ſchmilzt. Man befeftiget zuerſt das 
meflingene Stüd an die Glasroͤhre folgender Maßen. 
Man ſtoͤßt die Glasroͤhre durch daffelbe, fo Daß es noch 
1 Zoll weit von dem Orte abfteht, an welchen es eigent. 
lich kommen fol. Hierauf bringe man Das Ende der 
Röhre an ein Kohlenfeuer, dem man es allmählich naͤ⸗ 
— ‚ und dreht fie, damit fie ſich nebſt dem meſſinge⸗ 
en Stuͤcke, weiches nicht weit davon abftcht, recht 
gleichförneig erhige. Wenn fie beybe fo heiß find, daß 
‘ Me den Gummilack ſchmeſzen, fo t man bie 


Roͤhre damit, und ftöße das meſſingene Stuͤck, mit 


Huͤlfe eines dazu bereiteten ausgebohrten Holzes, wel» 
. dies man über die Röhre wirſt, an feinen Plat. Wenn 
ſich bey dem Herabſtoßen bes mefingenen Studfes am 
Ende der Röhre der Lack anhäuft, nimmt man. ihn 

forgfäleig binweg, Fa fo, ———— noch eine duͤnne 
: Gicht davon am Ende des Städes zus 
ruͤck b ke und daffelbe *5 Die iſt — 


an feinen Plage iſt, indem es noch * iſt, beſtreicht 
"man auch von außen dem untern cylindriſchen Theil deſ⸗ 
— 98 mit Lack, und ſtoͤßt ihn in die elfenbeinerne Roͤh⸗ 
re, die man ein wenig an Die Kohlen gelegt hat, um fie 
— — damit der Lack deſto hafte. 
Wenn — kalt werden, fo iſt alles vollklkommen 
ſeſt, und es kann weder Queckfilber noch Luft bayieis | 
„Moe ann wird Quedfilber 
r das Juſtrument mit On e⸗ 
fatet. m —— man ein 33. Den 


556 Hogrometer. 


. Bapier um die Nöhre,, und binder daffelbe au dem 
Ende, welches dem elfenbeinernen Eylınder am nädy ⸗ 
ften ſteht, zufammen.. Aladenn ſteckt man in die Roͤh⸗ 
ze ein langeg Pierbehaar, welches unten bis im den Cy⸗ 
finder gebt, oben aber noch 3 bis 4 3. uber die Röhre 

. hervor raget. Hernach fchiebe man Die papierne Roͤh⸗ 
re, welche fich an der Glasroͤhre gerunder bat, hinauf, 
da fie denn ſtatt eines Trichters dient, am das Durcffils 
ber einzufüllen.  Diefes Auerffilber nu hoͤchſt rein 

feon; und man hedient ſich dazu am beiten des aus Ziu⸗ 
uober wieder hergeftellten. Man gießt «sin die Pas 
pierroͤhre, und es läuft fehr leicht in das Glas, wenn 

* man ihm durch ein gelindes Schütteln Hilfe. Die Luft, 

welche e8 aus der Stelle treibt, feige an dem Haare 
bherauf, an welches dag Queckſilber nie. völlig anſchließt. 
In die Dapierröhre muß man immer Queckſilber nach⸗ 
gießen, damit fie nie gamj feer werde; ſonſt würde der 
letzte Queckſilbereropſen das Haͤutchen, welches auf der 

Odberflaͤche des Queckſilders allezeit entſteht, fo bald fie 

| = Luft ausgeſetzt wart, mie ſich in Die Glactoͤhre 
eben.. an j 

3 ' Es bleiben gemeiniglich einige Luftblaſen in. Der 

. Röhre. Man fiehe fie durch dag Eifenbein, welches 

dünn iſt, und genug Lichtſtrahlen durchfallen laͤſſet. 

Dieſe Blaſen muß man durch Schuͤtteln zuſammen and 

an den Eingang der Roͤhre zu bringen ſuchen, und fie 
alsdenn an.bem Pferdehaare hinauf ſteigen laſſen. 

Soll dieſes leicht ‚van ſtatten geben, fo darf nicht -wiel 

F end in der Röhre ſeyn, damit die Luft. bey dem 

usweichen weniger Widetftand finde, und man Das 
aar leichter bewegen Fönne, um das Herausgehen zu 

- befördern. Gaͤnlich aber kaun doch die Luft durch Dies 

. es Verfahren nicht heraus getrieben werden, Allein, - 
ber Druck des Queckſilbers, womit man in Diefer Abs 
‚ficht die ‚ganze Röhre anfuͤllen muß, treibt fie endlich 
vellends durch Die Zwifchenräume Des Eifenbeines 3 


\ 


rechten 


a = 
. . \ 
x H . — 
⸗ 
⁊ 


| 7. Hogrometer, 557 
. wurd. Dieſes zu befördern und zn beſchleunigen, legt 
man das Hygrometer in ein dazu befonderg verfertigteg 
Sutteral, und befeftiget daffelbe in einer beyuähe ſenk⸗ 
Stellung an den Sattel eines Pferdes, welches . 
man einige Stunden lang im Trabe reise. Biswei⸗ 
Ten eheile ſich dabey die Queckſilberſaͤule durch die Sto⸗ 
He, man kann ſie aber vermittelſt des Pferdehaares 
leicht wieder vereinigen. Ob die Luft gaͤnzlich heraus 
ſey, kerfaͤhrt man, wenn man an das Hygrometer im 
ſenkrechter Richtung fchlänt, und dabeh kein Zietern 
der Oberflaͤche an der Queckſilberſaͤule gewahr wird. 
Ich komme nun auf die Scale des Hygrometert; 
umb juerſt auf das Verfahren bey Beftünmung ihrer 
Boſis. Diefes Fatın man anfangen, fd bald die £ufe 
gaͤnzlich heraus iſt. Main hängt alsdenn das Hygro⸗ 
. meter in ein Glas Hol gefloßenen Eifes, welches mit 
‘dem davon abfchmelzenden Waſſer vermifcht ifl. Den 
abgefchmolzenen Theil erfege man immerfort Durch hin, 
zugechanes. frifches Eis, fo lange bas Verfahren bau⸗ 
ert, welches insgemein 10 bis 12 Stunden beträgt. 
u der erſten Stunde fällt das Queckſilber ungeſͤht 
um das Drittel des ganzen Raumes, ben es zu Durch» 
- Saufen hat; in der zweyten aber füllt es langſamer, und 
fo nimmt feine Geſchwindigkeit immer mehr und mehr 
ab, bis es endlich nach 7 oder 8 Stunden flehen bleibt, 
und 2 bis 3 Stunden an Einen Flecke ſteht. Alsdenn 
. Wehe man durch das Eifenbein, welchem Die Keuchtige . 
keit mehr Durchſichtigkeit ercheite dag, einen glängen 
den ſehr zarten Thau auf ber Oberfläche des Queckſil. 
bers. Endlich fängt es wieder an zu fleigen, und die 
Arbeit tft vollendet. Man fiehe alsdenn kleine Waſ⸗ 
ertropfen auf feiner Oberfläche. Wenn das Queckſil⸗ 
ber in den letzten Schritten feines Falles begriffen 'ift, 
ſchiebt man ihm einen ſehr dünnen und feft um dieRöß- 
re gebundenen feidenen (Faden nach, und en 
ben an der tiefften Stelle, auf welche das Queckſilber 
; * * ge⸗ 


A A 


\ 


568 SZyorometer. 


gefallen iſt. Seeht dieſer Punet im Verhältnis weit 


ber Ränge der Roͤhre In tief, fo füllee man erwas Queck⸗ 


Silber nach, und ſchiebt den Faden herunter; in bey⸗ 


den Faͤllen leiſtet das Pferdehaar gute Dienſte. Man 


‚ muß dieſes vornehmen, fo bald das Fallen des Queck⸗ 
ESilbers aufzuhören ſcheint, damit die Stelle, an! wel. 
cher endlich der Faden ftehen bleibe, unmittelbar durch 
die Beobachtung felbft beſtimmet werde. Diefer alfe 
beſtimmſe Punct ift num die Null des Hygrometers. 
Be * iſt eigentlich glei fam die Trockenheit unll; 





denn er iſt der Punct ber größten Feuchtigkeit bey Der 


Temparatur des ſchmelzenden Eiſes. Don ihm aus 


werden bie Grabe gezählt, weiche alfo eigentlich Geade 
der Austrocknung ſind. 


Die Beſtimmung dieſer Grade iſt die letzte, zur 
Verfertigung des Hygrometers weſentlich nothwendige, 
Arbeit. Ich will ſie durch ein Beyſpiel beſchreiben. 
Die Roͤhre des Hygrometers muß vorher zu einem 
T gehört haben. Ich will alfo bey dieſem 
en auf diefen erften Zuftand berfelben zurück ges 

Es habe der Abſtand der Faͤden, welche auf bie» 

— den Eispunct und den Siedepunct 

273. rg bemerkt haben, nach einem 
Ei Maßſtabe 1937 Theile betragen. Run zer⸗ 

e man die Kugel des Thermometers über einer 
ea in welche man alles darin enchaltene Queckfil⸗ 
ber forgfältig aufſammelt, waͤget es auf guten Wagen, 
= findee fein Gewichte 2 Ünzen, 11 Deniers, 12 

an (*), oder 1428 Gran. Alle zu dem Hygrome⸗ 

Br he Stüce wiegen zuſammen 373 Gran. 
Wenn die gehörige Menge Queckſilber eingefülle iſt, 


wiegt das Ganze 833 Gran; es enchäls alfo 460 Grau 


Queckſilber. | 
Mach 
| [*) 14 Oran — 1 en und — Desire eine Mark fein 





zu 624. | — 
So wie Hr. de L. den Abſtaud der beyden feſten 


SBoryremeter. 569 
Nach der obigen muß fich die Sroͤße der 
Hygrometergrade zu der Größe der Thermometergrabe 
verhalten, wie das Gewicht des Queckſilbers im Hy⸗ 


. geoimeter zu Dem u des Quedkfilbere in dem dos 


gigeu Thermometer. Folglich, wie fich das Gewichte . 


des Quedfilbers im Thermometer verhält zu Ge⸗ 


wichte deſſelben im Hygrometer: fo verhält ſich ein je⸗ 


. der Raum, auf der Scale bes Thermometers genom⸗ 


men, zu dem übereinftinnmenden Raume auf der Scale 


folglich he 
fen ſich übereinftimmende Räume en Scalen des 
Ipermometers und Hygrometers verhalten, wie 1937 


- des Hygrometers. Go ift in unferm Beyſpiele 
1428 : 460 ⸗ a7 a ee 






Puncte auf dem Thermometer den Fundaments⸗ 


nennt, fo nennt er die Linie, welche an dem Hugro 


meter mit dieſem Abflande uͤbereinſtimmt, Die Funda⸗ 
mental⸗Linie. Nun betrug in unſerm Beyſpiele der 
Fundaments⸗Raum des Thermometers 1937 Theile 
eines gewiſſen Maßſtabes: alſo wird die Fundamental⸗ 
Linie des Hygrometers 624 Theile eben deſſelben Maß⸗ 
Stabes betragen. Dieſe Fundamental⸗ Linie nun 


konnte der Sr. Verf. in fo viele Theile, als er wolle | 


und ſchicklich fand, abtheilen. Natuͤrlicher Weiſe aber 
war es am ſchicklichſten, ein leichtes Verhaͤltniß zwi⸗ 
ſchen den Graden des Thermomerers und Hygrometers 


| zu wählen, weil doch wegen ber Wirkung der Wärme 


auf das Queckſilber eine Berichtigung nach einem Ther⸗ 
momerer angebracht werden mußte. Er gedachte an⸗ 
fänglich, die Linie in go Theile zu eheilen, weil eben 
dieſes auch die Eincheilung des Thermometers, weiches 


er in feinen Unterfuchungen über Die Atmoſphaͤre das 


gemeine nennt, war; weil biefe Grade allzu Plein un. 


unbequem waren, entfchloß er fich, fie zu verdoppeir 


und der Fundamental⸗Linie des Hygrometers nor . - 


J 


D = 


meters bemerkte; 


I 


560 De 
 Tpeife zu geben. Diefe Grade fangen Gen dem Faden 
an, weicher an ber Sinarometerrähre die arößt: Tencher 


igkeit bey der Temparatur Null des gemeinen Thermo⸗ 


. Das ganze Werkzeuüg ſieht man in Sig. 1592 6) 
völlig bereitet, wo die Aim:ffungen rad) alien Recht⸗ 


uxrgen halb fo gtoß, de nad) driit Originale, find. Das 


Bret ift don Tannenholz wilches der Laͤnge feiner Fa⸗ 


ſern nach am wenigſten Veraͤnderung durch Wärme 


und Feuchtigkeit leidet. Der unrere Theil des Bretes 
nſſt längft der ganzen Höhe ded elfenbeinernen Tyſinders 
dutchbrochen dämie die Luft ſowohl biefen Cylinder, 


als audy die Kugel eines Thermomeiers deflen jogleich 


Erwähnung gefcheben wird, frey Umgebe. Das Hy 
geometer iſt an dich Stellen an dem Brete befefligr: 
, eimmahl am untern Theile, weſcher auf einer Meinen 


Confole ruhet; das zweyte Mahı am obern Theile der 


Roͤhre, welcher durch ein kleines Stud von hartem 


Holz oder Metall durchgeftetkt ift, welches Stück dur 
* Schtauben er a. — * aber 2 


es mie Meffingdrahr an den ohern Theil des meffinger _ 
nen Stüdes, welches die Roͤhre und den elfenbeiner 


nen Eplinder verbindet, gebunden, Dieſes Stuͤck iſt 


in eine kleine Platte von ze Holr-eingefaffet, wei⸗ 


che an dieſem Orte eine Rinne ausfüllt, die gleich -zu 
Aufange Durch das ganze tännene Brer gefchnieen iſt. 
Um bie Oeffnung der Röhre vor dem Staube zu 
verwahren, wird ıhr oberes Ende mit einem Pleinen ele 
fenbeinernen Deckel verſchloſſen. Man fann dir Roͤh 
ze niche zufchmeljen. Denn bliebe dabey ermar 2 
ing ‚ fo würde diefelbe dem Aufiteigen des Queckſu⸗ 
ers widerftehen ; und triebe man die Luft heraus, fo 
würde ber Druck ber Außern Luft auf den elfenbeiners 
nen Eylinder das Queckſilber bis an die Spige hinauf 


. treiben. Hieraus entjiche die kleine Unbequemlichkeit, 


daß die Oberflaͤche des, Queckſilbers die Lufe berüprt, 
Ei und 


* und alte, wenn fie ſick lange an einerley Theile der Roͤh⸗ 
re gufpäft, oder Rute geringe Bewegungen macht, ‚ed 
wur Schmutz am bie Wände der Roͤhre abſetzt. Dies 
ſern Fehler iſt aber leicht dadurch abzuhelfen, daß man 
kinen meſſingenen Draht im die Roͤhre ſteckt, deſſen 
außerſtes Ende wie eine (Seile ausgezackt, und mit eini⸗ 


gen Faſern Baumwolle ummirkele iſt. Weaen dee 
Dbetr' erwähnten Auslaufung der Möhre, laͤſſet fi 


derſelbe leichs hinein bringen. Diefes chut wan zu’ eie 


ner Zeit, da das Liuerffiiber Unter dem beſchmutzten 
Theile ſteht, und man Pant afsdenn die SKöfre che 
leicht reinigen, Um ſich dieſes Verfahren zu erleith⸗ 
tern, gebraucht man Roͤhren, weiche ungefähr JLin. 


Weite im-Lichten Haben. 


Die Scale des Hygrometers iſt auf einen tännenen 
Schieber gezeichnet, welcher in dem vorerwaͤhnten Fal⸗ 
ze auf und ad geht. Dieſer Schieber muß, ſo wie alle 


anudere Theile des Bretes mit Papier überfleber wer⸗ 
den, um die verſchiedenen noͤthigen Scalen datauf zu 


ihnen, woruͤber hernach ein Lackſiruiß gesugen wird, 
uch kann man fle mit einer verfiiberten Meralinlatee 
belegen. Diefe Scale iſt ug en beweglich; da⸗ 
mit man die Berichtigung iü Unfehung der. Wärme 
des Queckſilbers gieich ben der Beobachtung felbft vor ⸗ 


nehmen koͤnne. Man ſieht oben an dieſer Scale. einen 
Zeiger, welcher auf eine andere kleine Seale weiſet, 


welche auf den unbeweglichen Theil des Breces ver⸗ 


zeichnet iſt. Die Grade dieſer kleinen Scale find Acht· 


zigtel der Fundamental⸗ Linie des Hygrometers, und 
Correfpandiren alſo den Graden des Thermomekers, wel⸗ 


ches an eben demſelben Brete befeſtigt iſt. Wenn der 


Zeiger auf die Null der kleinen Scale weiſet, fo ſteht 


der Faden am Hygrometer, welcher ben Punet bezeich⸗ 
net, bis zu weichem das Queckſilber ini zergehenden 
Eiſe herab fälle, — Null an der Scale des Hy 
gromererd, Dieſes iſt der in dir Figur augenon mene 

Oek. Ent.XxXVvu 4 Mn Sal, 


* 


x 
N 


. 


Fall, wo alſo auch das Thermometer be der Null ſei⸗ 


ner Scale ſteht. Man beobachtet alfo zuerfl die Wär- 


me, und führe den Zeiger auf den Puuct der kleiuen 
Scale, welcher mit dem Grade des Thermometers 
übereinftimmer: fo kann das Hogrometer am feiner 


Sccale nichts anders, als den richtigen Grad des Hu- 
 wmors anzeigen. Seine Scale naͤhmlich macht in ihrer 
.. Bewegung eben die Veränderungen, welche die Waͤr⸗ 


- . ws 


me in der Höhe ber Queckſilberſaͤule hervor bringt; da⸗ 
ber verwandelt fich die Anzeige des Hygrometers in 
dasjenige, was fie feyn würde, wenn die Wärme ſtets 
auf dem Puncte bliebe, bey welchem die größte Feucht⸗ 


igkeit unterfuche worden tft, d. i. auf ber Null des ge 


meinen Thermometers. : 
Man fchiebt Die Scale des Hygrometers vermittelſt 


eines Kuopfes, an einem Stüde von harcem Hol, ober 


Meſſing, welches unten an dem Schieber befeftige iſt, 


ai durch weiches die Glasroͤhre frey hindurch gehen 
. Hr. de Luͤc hat verſchiedene Beobachtungen mit dies _ 


ſem Hygrometer, und Verſuche, ben Grad der Genau⸗ 


 ägfeit dieſes Werkzeuges zu entdecken, angeftelle, auch 


Vorſchlaͤge zu weiterer Verbeſſerung deſſelben gethan, 
in deren Erzaͤhlung ich mich aber hier nicht einlaſſen 
kann, um nicht allzu weitlaͤuftig zu werden. Ich ver⸗ 


weiſe daher diejenigen, twciche es zu wiſſen verlangen, 
‚auf die bereits angeführten Samml. zur Phyſik und 


Natwuegeſchichte, ©. 40, fag- 


Ich will Hier noch einige Anmerkungen über die 
Aehnlichkeit zwiſchen den Veränderungen des Hy: 


grometers und der Feuchtigkeit der Luft beyfügen. 


Wenn die Luft feucht ſeyn fell, joift er nicht genug, daß 

ie mit vielen wäfferigen Theilen beladen iſt, ſondern dieſe 

heile müffen ſich in Fieine Tropfen zufammen begeben, 

und diefe Tropfen muͤſſen lich an Die Körper, wi 
= I eru 


Be 





beruhten, anlegen, Zu dieſer Abſicht jeigen Ne Ne 


% 
N 
y Y ® 
& « 


Syoromeie, 663 
— nicht fo wohl die Quantitaͤt Der waͤſſerigen 


beile an, welche in der Luft herum ſchwimmen, ale ' 
vielmehr die Neigung, weiche fie haben‘, fich zuſam⸗ 


. men zu begeben und an die Körper anzulegen. 


Man kann den Hngrometer, außer einer jährlichen ; 


Veränderung, welche darin befteßt, daß in dem Win⸗ 
ter die Grade der Feuchtigkeit, und in dem Sommer 


die Grabe der Trodenheit den Borzug haben, auch 
"noch eine tägliche Veränderung zufchreiben, weil. fie 


‚überhaupt von Morgens an, bis gegen 2 oder 3 Uhr 


Nachmittags, gegen das Teockne fortacehen, und von 


dem Abend an big zu dem folgenden ip a gegen die 


Grade der. Feuchtigleie wieder zurück gehen. Diefes 


kann mon gan deutlich bemerken, infonderheit wenn 
‚. ber Zuftand der Atmoſphaͤre immer einerley zu bleiben . 


forefäprt., In Anfehung diefer jährlichen und täglichen 
Deränderung hat das Hygrometer viele Aehnlichkeie 


“ mie dem Thermometer; und die Ueſache davon iſt leicht - - 
einjuſehen. . Sie beftehr darin, daß die Waͤtme oda 


net, indem fie die Nusdünflung der Feuchtigkeit beföre 


. bert.und beſchleuniget, und die Kälte bringt die waͤſſe⸗ 


rigen Theile zufammen, welche die Waͤrme zeeſtreuet 
Batte. . Diefe jährliche und tägliche Veränderung des 


Hygrometers kann man für regelmäßig aufehen,,. um 
"in Diefer Adſicht zeige daſſelbe vielmehr die gegenwärtige : 
"Witterung, ale die. bevorfiehende Berändetung derſel⸗ 


ben, an, Wenn es ſich aber eräugnet, daß das. Hogro⸗ 


J 


meter ganı anders gebt, ober daßes, wenn es audy. 


" feinen ordentlichen Gang BE diel gefchwinder fi 
‚ herum dreht, als die Der 


Ä derung ber Waͤrme und 
Der Kälte es erfordert, fo.zeigen alsdenn bie Veraͤndet⸗ 
sungen deffelben au, daß der Zuſtand der Luft fich ver⸗ 


Andern werde. Wenn die Witterung fich anf Regen 
neiget, fo fänge die Luft irgendwo an, ſeucht zu wer- 


den. Sch fage age ‚denn es kaun dieſes ſo — 
Mn vahe 


- 


ir 


BE 1 ee Se 
ımahe bey ber Oberfläche der Erde, als auch Über den 


Wolfen, in unfern Gegenden wie au andern Orten, 





und mit fehr verfchiedenen Graden der Geſchwindigkeit 


- gefchehen. Wenn die Witterung ruhig ift, fo zeigt 
Das Hygrometer nur die Veränderungen ber euf im 


unſern Gegenden an, und befonders diejenigen, weiche 


nahe an der Oberfläche der Erde vorgehen. So bald 
alfo die Luft in. der untern Gegend anfängt feuche zu 
werden, fo verfpüret Das Hygrometer ſoiches ſofort, 
‚ und es wird, anflatt von Morgens an bis Nachmit 
zu dent Trocknen fort zu geben, zurück geben, ober we 
nigflens nur um etwas weniges, ober wohl gar nicht, 
- fort räden, und in der Macht wird es mahr, als ges 
. wöhnlic), zurüd geben. In diefen Fällen verfüntige 


bdas Hygrometer mit vielee Gewißheit den Regen vor 


ber, infonderheit, wenn es weit und ſehr geſchwinde 
zuruͤck geht. In dem Sommer ift fein gewöhnlicher 
Gang 20 Grad, um welche eo des Morgens vor ſich, 
und des Abends hinter fich oder ruͤckwaͤrts geht. Hr. 
Lambert erzähle, daß er es um mehr als 30 Br, von 
" Morgens an bis Madymittage, und noch 20 Br. ven 
andern Morgen zurüc gehen gefehen habe; der Regen 
aber ſey hierauf noch den erften Tag erfolgt, und habe 
beynahe ununterbrochen 5 Tage lang hinter" einander 
fort gedauert. An dem fünften Tage ruͤckte das Hygro⸗ 
"meter während. der Nacht um 11 Gr. vorwärts zus dem 
‚ Xeodnen; folglich war diefes gerade das Gegentcheil 
von feinem gewöhnlichen Gange, und am fechiten T 
ge ging es noch um 61 Er. vorwärts. Die Witten 
sung wurde wicher fchän, und Diefes Dauerte fort bis um 


den Mittag des ficbenten ‚Tages, an welchen Das he " 


grometer von Morgens on, bis auf den Nachmittag, 
zurüd ging, und alfo bag Gegentheil von ſeinem * 

woͤhnlichen Gange machte. DE RS 
Wenn die Luft in ihrer. obern Gegend feucht zus 
werben anfängt, alsdenn iſt es möglich, daß es ur 
| ebe 


a} 


Hygroſ kop. Hymettus. 565 
"ehe das Hygrometer gegen die Graͤde der Feuchtigkeit 
F HH gehe. In dieſem Falle dreht de ſich erft, wäh» 
-  vend dem Regen, ja auch wohl erft nach beinfelben, _ 
herum. Die Urfache hiervon in dieſem Falle iſt, weil 

dee Regen erſt die Feuchtigkeit in die untere Luft 
‚beingt, da hingegen in dem vorhergehenden Falle Die 
Feuchtigkeit vor dem Regen vorber geht. | 
Wenn die Luft nicht ruhig oder windftil it, fo - 

‚ führe ung der Wind bie Fruchegtet oder Trockenheit 
aus andern Ländern herbey, es möge nun folches in 
der unteren Gegend der Luft, oder in ihren ohern Ger _ 
+ genden, ſeyn. Wenn der untere Wind von der Ges 


‚ gend des Meeres herkommt, ſo bringe er ung ordentir \ 
> Weiſe Feuchtigkeit, und das Hygrometer zeigt fol» _ F 


ſofort an; das Gegentheil aber geſchieht, wenn 
der untere Wind von der Landſeite herkommt. Was 


die obern Winde betrifft, welche man an der Beweg ⸗ 


ung und dem Laufe der Wolken erkennt, ſo haben dieſe 
keinen unmistelbaren Einfluß auf das Hygrometer, in⸗ 
dem dieſes Inſtrument uur die Veränderungen ber ae. 
- ftoßenden und beruͤhrenden, folglich nur der untern 
Luft anzeige. Daher kommt es, daß dje obern Witte 
. de uns einen Regen zuführen koͤnnen, ohne daf das 
Hygrometer denfelben durch fein Zuruͤckgehen uns af 
kuͤndigt; und in dieſen Faͤllen wird das Hygrometer 
bloß feinem gemößnlichen sr ſolgen, ‚welcher über 
haupt uns in Anfehung des Kuͤnftigen nichts anzeige. 
groſkop/ ſiehe oben, St. — 
yle, iſt, im Osnäbrüdifchen, «ine Beneunung bee 
Dachbodens; ſ. Th. VI, ©. 614. 
Symenı ns Jungfernhaͤucchen oder Jungfernſchloß; 
€ ein « n 2 nr 
: Symertus, ein Berg in Attiea, ward anıwele Achen, 
weicher durch die Menge Bienen, die fich dafelbft aufs 
‚bielten, und ein nortreffliches Houig bereiteten, ber 


ruͤhmi iſt. | | 
ur Nn3 0.0 De 





— 


* # 
[4 » ⸗ — 
* .. 
5 ; * = s t 
*F 
| 6 2 m 
E >| * 
* # B 


: Wolken, in unfern Gegenden twie an andern ; 
und mit fehr verfchiedenen Graden der Geſchwindigkeit 
geſchehen. Wenn die Wirterung ruhig if, fo zeige 
das Hygrometer nur die Veränderungen der Luft in 
unfern Begenden an, und beſonders diejenigen, weiche 
nahe an der Oberfläche der Erde vorgehen. So bald 
alfo die Luft in.der untern Gegend anfängt feucht zu 
werden, fo verfpüret has Hygrometer foldyes ſofort, 
‚ unb es wird, anſtatt von Morgens an bis Nachmittag 
zu den Trocknen fore zu geben, zuruͤck geben, oder we 
nigflens nur um etwas weniges, oder wohl gar nicht, 
-  fore rüden, und in der Nacht wird es mehr, als ges 
. wöhnlich, zurüc! geben. In diefen Fällen verfüntige 


das Hygrometer mit vielee Gewißheit den Regen vor 


ber, infonderheit, wenn es weit und ſehr gefchwinde 
zuruͤck geht. In dem Sommer iſt fein gewöhnlicher 
Gang 20 Grad, um welche es des Morgens vor ſich, 
und des Abends hinter fich oder ruͤckwaͤrts geht. He 
Lambert erzählt, daß er es um mehr als 30 Sr. 
Morgens an bis Nachmittags, und noch 20 Ge. den 
andern Morgen zuruͤck gehen gefehen habe; der Regen 
aber fey hierauf uody den erften Tag erfolgt, und habe 
beynahe ununterbrocdyen 5 Tage lang hinter einander 
fore gedauert. An dem fünften Tage rückte das Hygto⸗ 
"meter während. der Nacht um 11 Gr. vorwärts zu dem 
Trocknen; folglich war diefes gerade das Gegentheil 
von feinem gewöhnlichen Gange, und am fechften 
ge ging es nach um 61 Gr. vorwärts, Die Witter⸗ 
ung wurde wicher ſchoͤn, und dieſes dauerte fort bie um 
den Mittag des ficbenten Tages, an welchem das Hy- 
grometer von Morgens on, bis auf den Nachmittag, 
zuruͤck ging, und alfo das Gegentheil von feinen ge« 
möhnlichen Gange machte. — 
Wenn die Luft in ihrer obern Gegend feucht zu 
werben anfängt, alsbenn iſt es möglich, daß es wi 
| Ä e 


Hygroſ kop. Hymettus. J 565 Ä 
das Hygrometer gegen die Grade der Feuchtigkeit 


F I ee In diefem Falle dreht es ſich erſt, wäh» 


zend dem Regen, ja auch wohl erft noch beinfelben, _ 
‚herum. Die Urfache hiervon in dieſem Galle ift, weil 


der Regen erſt die Feuchtigkeit in bie untere Luft 


Fenchtigkeit vor dem Regen vorher geht. 


bringt, da hingegen in dem vorhergehenden Falle bie 


Wenn die Luft nicht ruhig oder windſtill iſt S fo 


‚ führe uns der Wind die Feuchtigkeit oder Trocdenheit .. 
‚ ons andern Ländern herbey, es möge nun folches in 


Der unteren Gegend der Luſt, oder in ihren ohern Ge⸗ 


+ genden, ſeyn. Wenn der untere Wind von der Ges 
gend des Meeres herkommt, „fo bringe er ung ordeutli- 


er Weiſe Feuchtigkeit, und das Hygrometer zeigt fol 
es ſofort an; das Gegentheil aber gedichte, wenn - 

der untere Wind von der Landfeite herkommt. Was 

die obern Winde betrifft, welche man an der Beweg⸗ 

ung umd dem Laufe der Wolfen erkenne, fa haben diefe 

Feinen unmittelbaren Einfluß auf das Hygrometer, ins 


dem dieſes Inſtrument nur die Veränderungen ber at». 
- floßenden und berüßrenden, folglich nur des untern 


Luft anzeige: Daher kommt es, daß dje obern Wine 
de uns einen Regen zuführen koͤnnen, - daß das 


Hygrometer denſelben durch fein Zuruͤckgehen uns au⸗ 
kundigt; und in dieſen Faͤllen wird das Hygrometer 
> bloß feinem gewöhnlichen Gange folgen, welcher über 


haupt uns in Anfehung des Kuͤnftigen nichts anzeigt. 


3 roſk op/⸗ fiche oben, S. 48t. 
& 


yle, it, im Osnabruͤckiſchen, eine Beneunung bes 
Dahbodens; ſ. Th. VII, &.614. u 
* 2 Jungfernhaͤutchen oder Jüngfernſchloß; 
€ e in — 
teus, ein Berg in Attiea, und unwrit Orden, 
‚welcher durch die Menge Bienen, die fich daſelbſt aufs 
‚hielten, und ein vortreffliches Senig-bereiteren, ber - 


ruͤhmt iſt. J Fa: 
s. Van Nu 3 a ide 


566 - Hyofsyamıs Hypochondrie. 
— * Buſenkraut; ſ. Th. V, ©. 3085. 

Be Linn, SerPelfraut, Sämweinejalat; ſ. unter 

alat. : 

Sypecacuanba, Brechwurzel; f. Tpecaeuanda. 

Hypecoum, hornkummel; f. Lappen: lume. 

Hypericum, ſ. . Jobannie: Kraut. 

Hyperthyron, Hyperthyrum, naunten die Alten die Oben 
——2— an —— und Fenſtern. Inſonderheit hieß 
bey Gebäuden, welche nach der joniſchen Saͤulenordu⸗ 

nunung aufgeführt waren, Hyperihyron, derjenige Zier⸗ 

ralch über Thuͤren und Fenſtern, welcher entweder is 

. „einer breiten Tafel oder Platte beftand, welche man im 

der Geſtalt eines Frieſes auf die fteinernen Seitenpfeis 

ler. der Thüre fegte, ober. aber, in einer Bogenrofle zu 

eh Seiten über dem Fenſterſturze; febe * VL, 





Ä Soden, f.%6.XVI, ©. 109, Ann. 


Hyprum, Aftmos; f. unter Mose | 
ocauſtum, (von Uxondie, fuccendo, ignem fobdo,) 
hieß bey ben Gtiechen und Römern ein mit einem Ofen 
verſehener unterisdifcher Ort, wo man a Bad heiße. - 
Hernach iſt es bie — eines Gemaches in ei- 
nem Haufe von mittlerer Groͤße, welches —— 
eines Kamines oder Ofens geheitzet werden kann, 
einer ſo genannten Stube, geworden. 
haeris L. Saufraut; ſ. in S. 
ypochondrie (*), Hypochondriaſis, Malum hypo- 
chondriacum, Ftr. Hypocondrie, (Hypocondre,) Af- 
fettion ocondriaq ue, Päflion hypacondriague, 
= der. be —— chrönifchen Kran ang - 
de ipeen u vornehmlich in dem Untehite, I 







a Aus * —— und tat ——— — Dumm - 


— itenmweichen, i. die 
Ze 3 |; Getanthate der u Gegend bed —E aber and 
# eg ee Falſchen Dippen, von dee, unter, und zarkgen, 


L x 
R 


v 
WN... 


Gegend utieer den Furzen Rippen hat, und am meiften 
und heftigfien diejenigen Perſonen anfällt, die ein ſehr 
reigbares Mervenfuften haben, und dabey viel figen; 
auch oft in Schwermuth und Melancholie ausartet. 


Mar nenne fie auch die Wilzbefchwerung, nnd den 


: Höhern Grad derfelben Die Milzkrankheit, Die Milz⸗ 
Sucht und das Milzweh, weil man ebebem die Milz 


für den Sıg derfelben hielt. Bey dem weiblichen Ge 


fehlech:e heißt diefe Krankheit die Syfterit (dem Tom 
auf der lehten Spibe), Malum hyliericum, Paſſio hy- 


fterica, Hyfteralgia Re Fr. Hyfleralgie, Affellion 
eri 


hyfterique, Paſſion hyfterique, oder mir einem anflän« 


digern und modifchen Nahmen Vapeurs; fie iff der . 


Hrpochondrie des männlichen Gefchlechtes, dem Lies 


"fprunge und den meiften damit begleiteten Zufällen 
nach, uͤhnlich, und unterſcheidet ſich davon nur durch 
eine Beklemmung der Bruft, ein Zufammenziehen der 


Euftröhre, und durch. die Empfindung einer vollenden 


und -Drücenden Kugel im Unterleibe, welche Empfind⸗· 


ung. der große Haufe aus Unwiſſenheit denn Auffteigen 
oder Aufftoßen der Mutter zufchreibt, und biefe 
Krankheit daher mit dem Nahmen der Mutterbe⸗ 
fhwerde, Mutterbeſchwerung/ Mutterkrankheit, 


Mutterplage, Mutterſchmerzen, Mutterſtaupe, 
Mautterweh, auch nur der Mutter ſchlechthin belegt. 


Oft iſt Sypochondrie ein bloßes Modewort, manche 
Unarten des Herzens und der Erziehung dadurch zu bes 
mänteln. Daher bypochondeifch, Hypochondria- 
eus, $r. Hypocondriaque, weit der Hypochondrie bes 
Dafıet, und in derfelben gegründet; img. L. milzſuͤcht⸗ 
ig; figuͤrlich und mißbräuchlicher Weiſe meiſt im uͤbeln 


Vetſtande, um eine. Perfon von fehr ungleicher, wuns . 
s Nu 4 Dev» 


(*) Don srign, die Mutter, Wärmistter,, und adyim, (mer, 


gen, wehe thun; weil Schmerzen au der Bärmutter entweder 
wirflich empfunden werben, oder doch, der Einbilbung und 
dem Vorgeben nach, daſelbſt ihcen Sitz haben ſolen. 


Oypochondrie. | 567 


zeg ¶oypocheadeie 


berlicher und felsfonuer Gem theart zu bazeihuen, ste 


iſt hypochondriſch, Fr. 1 cit hypocondre, oder g eſt 


vn bypacandre, ex iſt ein wunderlicher, eigenſiniger 


, Kopf; ein Grillkopf, wir den ſich nicht gut umgehen 


laͤſſet; ein närrifches, molancholiſches, ſchwarzgalliges 
Subject; vulgo er iſt oft ganz — Der Aypos 
chonder, ypochondriacus, ader ber ———— 


driſt/ der mit der Hrpochondrie behaftet hi, eine (Ye 


N 
[7 ° - 


pochondriſche Perſon, 2, Hypochondriacus, Sr, Hy- 
Frage oder Perfonue byppcondriaque; figure 
ich, ein eigenfinniger, wunderlicher, griflifcher Kepf; 
eine, Perſon von ungleicher und. feltfamer Gemürhsart, 


Zxyſeriſch, mit der Hnflerik behaftet, in derſeiben ge» 


ruͤndet; hyſteriſche Mittel, antihyſteriſche Mittel, 
usterarseneyen, „2, Medicamenta anuhyſſerica, 
r. Remèedes antihyſtériques, Arzeneyen wider Die 
utterbeſchwerden, z. B. Mutterkraͤuter, Muster 


Man hät vie Sypochandrie gemeiniglich-für das 


. Erbe uud Eigenthum der Gelehrten, und nennt fie 
“ Daher auch im Scherze die gelehrte Rraukheit, oder 
‚ eigentlich Gelehrten⸗Krankheit, ob fig glich dem 


andıwerker und Holzhacker fa wohl, als den Gelehr⸗ 
x gig if — welche * 


"mancher zu feinem — einbildet, - wenn ex ſich 


durch Unordnung in der Bebensart die Verdauung ge 


ſtoͤrt hat; das Aſhlum der Unwiſſenheit vieler Aerjte, 


Welche Kraufpeiten, die fie bey Gelehrten nicht zu bes 


F Fa weil man von ihr viele Definitionen, und 
doch noc 


nennen wiſſen, ſogleich zu dieſer machen; oft ein ſehe 


hoͤfliches Compliment, weiches ſich mancher mit einer 
gewiſſen Befriedigung ſeiner Ehrbegierde machen laͤſ⸗ 
En weil durch fie auch bey dem Päbel im Sammel 


Mode der Gelehrte, wie der Geiſtliche durch feinen 
Mantel und Kragen, bezeichnet wird; die Plage der 


feine richtige, hat; und Abschabpt eine 
| | Krank 


— | — — | — | 29 | 
Aeanthait, „cm weicher ſich mancher fihon zum Super · 


chondriſten ſtudiert hat, die ich aus den Schriften und . 
Aus den Werken der Gelehrien fohr oft zu erfennen 


gibe, und mit dee Tollheit und dem Behnwige in die 


. ger nicht geringen Berwanbtichaft fte 


ſteht. 
Man nennt dieſe Krankheit, bereite erwaͤhnter Ma« 


Gen, Sypochondrie, oder Hyſterik, je nachdem fie , ' 

: Bas männliche, ober das fchöne Geſchlecht quält. Bey 
De en eben dieſelbe Quelle, und ihr —* iſt ſo 

— beyde zuſammen unter Eine Beſchrelb⸗ 


as e. werde zuvoͤrderſt alle Zufaͤlle, fo wie 


u fie Rufe einander folgen, erzählen; denn auf 
dieſe Ark glaube ich, meinen & | 
. Begriff von einem Uebel machen zu — weiches. 
fo Ale Geſtalten an fich zu nehmen pfl 


feen den deutlichſten 


Das bypochondriſche oder hyſterif e lebe fängt. 


5 gemeiniglich im Unterleibe au. Die A fühlen 
- Blähungen im Magen, oder in Gedärmen; hierzu 


kommt yoch ein Breunen im Magen, ein faures Auf . 


lichkeit; ande d, und 
Fahr nngenäfuftgen Genger, una jur Bei Def 


Kreide and Kohlen nicht ouegenemmen, Der Magen 
ſchwillt, inſonderheit pady der Mahlzeit, fichibor auf; 


zuweilen gejellen ſich Kraͤmpfe oder heftige Schmergen 


Des Magens dazu, Alsdenn erfolge ein befchwerlicheg 


Mus - — ſchia⸗ 


oßen, ein Efel, ein Erbrechen einer waͤſſerigeri, oder 
daͤhen ſchleimigen, oder ſchwarzen Materie, welche 
dernn Nodenſate vom abgelochten Kaffe aͤhnlich iſt. 
. Bey einigen iſt die GEßluſt verloren, oder fie haben Un⸗ 


Hungers zeigen ſich Schwäche, — keere im 
Moaogen. Oft haben die Kranken große Luſt nach fein 
ſamen und ungewöhnlichen Dingen, weiche din Natur 
‚zur menfchlichen Nahrung wicht beftimmt bat; felbft 


.  Drüdten oder Zufammenfihnären auf der Bruſt; eine - 
‚ mnangenehme, doch eben nicht ſchmerzhaſte Empfind⸗ 
ung um den Magen. if biaweilen mit einer Mederge · 














1rrltrn 


















+ 
ai} 
Inn 


— 










14 


IH} Ku 
Hin 
7 





% 


ih 


&: 























x 





ji 


ni * 











RER: 


— 


I 





Hi 





: Sl ‚if 


tal 


—— Acke 


) 


VMxochondrie. 571 
Kaffe, ſuchen durch bittere Weine den Magen zu Bär E 
"Era, oder mollen durch abführenpe Mittel Wind und 
Galle, . wie fie glanben,. aus dem Wege fchaffen. 
—Aerzte, welche weder Zeit, noch Mühe, wie es die 
Umſtaͤude erforderten, au die Kranken wenden wollen, 
‚oft andy, wenn fie gleich wollten, niche koͤnnen, ſuchen 
eine Unreinigkeit in den Verdauungswegen, und ſchrei⸗ 
ben dem Kranken auf loͤſende Pulver oder abführende 
Arzeneyen vor. Der Kranke fuͤhlt ſich wirklich erlcich⸗ 
tert, vergißt indeſſen die Urſache zu heben, aus welcher 
das Uebel entſtand; er kennt ſie nicht einmahl, lebe 
auf feinem gewöhnlichen Fuß, ‚und fein altes Uebel 
Flle fich wieder ein. Er nimmt abermahl zu den ex 


fen Muͤteln, die ihm einmahl Erleichterung verſchaffe⸗ 


. ten, feine Zuflucht, fühle fie vielleicht wieder, und 

fährt, wie border, in feiner Lebensordnung fort; un⸗ 

meiklich verſchlimmert ſich fein Uebel, und er wird fi 

fenweiſe kraͤnker. Sitzen Ungeinigfeiten im Magen 

und Gedaͤrme, fo. Pann die erwähnte Heilungsart von 

Mugen ſeyn, vornehmlich, mern die Kranken ſich gu 

der gehörigen Lebensart bequemen; da aber diefes mur 

* ae fo verſchlimmert ſich die Krankheit ges 

meiniglich. — — | 

- Werden bie Unfälle heftiger, fo fährt alsdenn gäbe 

fliegende Hitze durch den ganzen Leib. Bald Überfälle 

ein Gchauder oder Froft gewiffe Theile des Körpers, 

geih als ob kaltes Waſſer aufdiefelben gegoffen würde, 

‚ Nicht felten nach der Mahlzeit, oder nach einer heftis 

- he Hitze gemeiniglich in Die Wangen auf. Dazu ges 

fellen fich fliegende Schmerzen an Armen und Beinen, 

- ein drügender Schmerz im Rüden und zwifchen dem 

Schultern, krampf hafte Bewegungen der Eingeweide, 

oder ber Muffeln des Halfes und Kopfes, Zudungen 

mie einen befchwerlichen Zufammenzicehen ins Magen, - 
in den Därmen, im Schlunde, an Händen — 

— — 5 % k n. 


m 


gen Anfträngung des Geiftes, fteige eine ungemöhnle - 


gemeiniglich mehr ſchwach als voll, und bleibe in man» 































572 Hyyochondtie. 

“ Ben, Alsdenn folge eine Ohnmacht nach ber andern, 
"das Herz pocht und zittert; der Puls ift überbanpt 
ſehr veränderlich, oft ganz natürlich, zumeilen unge 
woͤhnlich langſam, ein ander Mahi fehr gefchwinde, 


chen Umfländen aus. Bey vielen bat man einem 
trockten Huſten, befchwerliches Athemhohlen, und rim 
unangenehmes Zufammenfchnüren auf der Bruſt, 
welches fich zu gewillen Zeiten wirder einftellt, beob⸗ 
achte, Gaͤhnen, Schluchzjen, Seufzen find gemei⸗ 
niglich Folgen der Beklemmung. Die Kranfen has 
ben die aͤngſtliche Empfindung, ale ob eine Kugel, 
oder irgend ein anderer fefter Körper, von dem fie zu 
erſticken fürchten, den Hals einnähme, Einige weis 
nen, ambdere lachen übermäßig ohne zureichende Lirfoche, 
Kranke diefer Art fühlen zwar den Tag über größten 
Theils Kälte, und ihr Puls ift ungewoͤhnlich langfam; 
"zur Zeit des Schlafes hingegen überfüllt fie eine flics 
R e- Hige, welche ſich durch den ganzen Körper wer 
»breitet; der Puls wird ſchneller und flärfer; es Fomme 
Echywaͤche dazu, und die Empfitdung einer Ohmmadhr, 
welche von Bed Gegend des Magens anfängt. m Die 
ſem Zuftande fangen die Kranken an, obgleid) bie ER 
Luſt ungeſchwaͤcht ift, allmählich mager zu werben, 7 
vwoqju vielleicht die Angſt, ihres Uebels wegen, und ie 
Furcht eines nahen Todes, das meifte ber trägt, um 
wird Rath eingehohlt, dem Lebet zu feuern 
ſucht eine nicht ſelten unfindbare Echärfe iu 
' auf, ober man fieht aus der nächelichen Si 
"khendes Fieber heran rücen; Bere 
eigener Wahl, oder aus Vorſicht | 





— 


ſen, Gerſtenſchleim, und — 
tende Mittel. Aber umfonflz 
niiche mit’ aller Aufnerffamfeie 

| er nur die Risen Des. 

"lange man nicht dm 3%, 


» 
0 


fi 






| Mypocondrie. 573 


| Eefchürterung diefe Zufälle verurſachet. Man: meide, 
| wie ich weiter unten zeigen werde, die Urfachen, man 
| balte eine genaue Lebensordnung, man nehme wenige, 
‚aber angemeijene Arzeneyen, und das Uebel wird 
| weichen. | 
Im entgegen gefegten Falle verfehlimmerr es fi). 
‘Die Kranken, befonders menn fie fich fchnell vom 
Schlafe erheben, ‚werden von einem Schwindel befal 
, len; quälende Kopfſchmerzen fommen von Zeit zu Zeit 
\ wieder; oft iſt es nur eine Seite des Hauptes, welche 
von Schmerzen ergriffen wird; oft nur ein Det in der 
*4 80 eines Buldens, mit der ſchmer lichſten Empfind⸗ 
- ung, als meun ein Nagel dafelbt eingetrieben märe, 
Ein Kiingen oder Saufen in den Obren, wozu ſich 
[ noch eine Berdunfelung der Augen gefelle, find ſolchen 
Kranken nicht felten beſchwerlich, infonderheit, wenn 
fie von Blähungen geplaget werden, Au ihren Au. 
gen iſt nirgend ein Fehler zu entdecken, und doch ſcheint 
e8 ihnen, als hoͤbe ſich von denfeiben ein Dichter Nbel 
auf, oder als träten ihnen Funken vor, oder als ſaͤhen 
fie jedem Gegenftand doppelt. Kommen fie auf geräus 
mige Plage, und wollen ihr Yuge mit angenehmen ge» 
dehmen Musfichren meiden, alsdenn äberfälle fie Mats 
tigkeit oder Schwindel, und alle Glieder fangen zu 
mwanfınan. Kinigen wird der Geruch, andern der 
ma, zu ungewöhnlichen Empfindungen gereigt. 
Binden Gerüche von Gegenftänden, welche 
ie vn 'en: konnen, weil fie nicht vorhanden 
ı fommt, noch eine anhaltende Schläftig. 
abe begleitet, welche koum zu befchreiben 


bealeite f 
>| i wi pn 
AR ORRETR „ 
hlich moiebee. Detliert,. (0 bald bie 
Der E af ID. untubig 
Träimem verbunden; mc 



















.% * 
⸗ 


— 







| | 
_ Dar 








4 







* 
* 
an we “ 
— —— ‚gaben, 


' 

' DDr 
Lu Dr 
e% Er 





572 | ei | Hypochondetie. 
ßen. Alsdenn folge eine — nach ber andern 


das Herz pocht und zittert; der 


2 
” & 


uls ift überhanpt 
ſehr veränderlich, oft ganz natuͤrlich, zuweilen unges 


vwoͤhnlich langſam, ein ander Mahl ſehr geſchwinde 
pen mehr ſchwach ale — in —** 


chen Umſtaͤnden aus. Ben vielen hat man einen 
trocknen Huſten, beſchwerliches Achemhohlen, und rim 
unangenehmes Zuſammenſchnuͤren auf der Bruſt, 


v ich gm gewiffen Zeiten wirder einfeft, beob- 


tet, Gaͤhnen, Schluchzen, Seufzen find gemei⸗ 
niglich Folgen der Beklemmung. Die Krauken das. 


ben die aͤngſtliche Empfindung, ale ob eine Kugel, 
oder irgend ein anderer fefter Körper, von dem fie zu 


erſticken fürchten, den — — Einige weis 
m 


nen, andere lachen über 
Kranke diefer Art fühlen zwar den Tag über größten 


Big ohne zureichende Urſoche. 
Theils Kälte, und . Puls ift ungewoͤhnlich langſam; 


zur Zeit des Schlafcs hingegen uͤberfoͤllt fie eine flies 


- 


ende Hitze, welche ſich durch dem ganzen Körper: ver⸗ 


—*8 der Puls wird ſchneller und ſtaͤrker; es kommt 


ESchwaͤche dazu, und die Empfindung einer Ohnmacht, 


- weiche von der Gegend des Magens anfängt. ‘Sn dies . 


ſem Zuftande fangen die Kranken an, obgleich die Eß⸗ 


Luft ungeſchwaͤcht ift, allmählich mager zu werben, 
wozu vielleicht Die Angſt, ihres Uebels wegen, und die 
Furcht eines nahen Todes, das meifte beträgt. Nun 
wird Rath eingebohlt, dem Uebel zu feuern. Mon 


24 


ſucht eine nicht felten unfindbare Schärfe im Biure 


"auf, ober man ſieht aus der nächtlichen Hitze ein ſchlei⸗ 
“ chendes Kieber heran ruͤcken; ber Kranke nimmt aus 
- eigener Wahl, oder aus Vorſicht, Suppe, Milchfrei- 
fen, Gerftenfchleim, und andere fo genanute aufeuch⸗ 


tende Mittel. Aber umfonft, fo lange die Kranfpeit 


niche mit aller Aufmerkſamkeit unterſucht wird, fo lan. 


‘\ 
° 
) 


um nur die Ritzen des Gebäudes verfehmiert, fo 


a man nicht an: bie Grundfeſte d feat, deren 
4 * | en Trfepie 


’ L 
. 


⸗ 
| 


- 


: Myochondtie. ri 
Erſchuͤtterung biefe.Zufälle verurſochet. Man meibe, 
wie ich weiter unten zeigen ıwerde, die Urfachen, man 
halte eine genaue Lebensordnung, man- nehme wenige, 

‚ aber angemefiene Arzeneyen, und das Uebel mich 
weichen. F a nd, we 
Im entgegen gefegten Falle verſchlimmert es ſich. 
> Die Kranken, beſonders wenn fie & ſchnell vom 
Sehlafe erheben, ‚werden von einem Schwindel befal⸗ 
«. den; quälende Kopfiägmerzen- formen von Zeit zu Zeit 
s wirher; oft ift es nur eine Seite des Hauptes, welche 
‚ von Schmerzen ergriffen wird; vft nur ein Ort in ber 
BGlidße eines Guldens mit der ſchmeritichſten Empfind» 
ung, als wenn ein Nagel daſelbſt eingetrieben waͤre. 
Ein Klinger oder Saum in den Obren, mozu fh 


noch eine Berdunfelung der Yugen gefelle, find ſolchen 


Kranken nicht ſelten beſchwerlich, infonderheit,“ menn 
fie von Blähungen geplaget werden. ‚Au ihren Aus 
gen iſt irgend ein Fehler zu entdecken, und doch ſcheint 
es ihnen, ala hoͤbe ſich von denfelben ein Dichter Nebel 
. auf, oder als träten ihnen Funken vor, oder als fähen 
“ fie jeden Gegenftand doppelt. Kommen fie auf gerdu⸗ 
mige Pläge, und wollen ide Auge mit angenehmen ges 
Selen Ausfichren meiden, alsdenn überfällt.fie Mat⸗ 
. sigfeis oder Schwindel, und alle Glieder fangen zu 
wwanken an. Einigen wird der Geruch, anders dee. 
Seſchmack, zu ungewöhnlichen Empfindungen gereife. - 
„Sie empfinden Gerüche von Gegenfländen, welche 
„nicht auf fie wirken Pönnen, weil fie nicht vorhanden 
find. Hierzu kommt. noch eine anhaltende Schtäftig« 
keit, von Unruhe begleiten, welche faum zu befchreiben 
iſt, aber ſich allmoͤhlich wieder verliert, ſo dald die 
Kranken erwachen. Der Schlaf ſelbſi iſt unruhig, 
"und oft mit ſchreckbaren Träumen verbunden; ma. 
chen, wenn fie ſich kaum zu Bette Gelege haben, fon 
men verfchiedene. Segenflände vor, und mit Muͤ 


. teiffen ſie ſich von. Diefem Jerihume log. — | 


1 


R 
*4 


475 | R ” Hypochondrie. 


i M Trögheit und allzu großer Yang zum Schlafe 
t = “ | 


u I 
„Dieſe Kranfe find von Seiten des Körpers eleud, 
von Selten der Seele aber find fie laͤcherlich. Das 
Gemuͤch eines Hypochondriſten ift mit einer aͤngſtlichen 


= Traurigkeit und fehädlichen Einbildungskraft beſchwert, 


“ welche oft mit einem Unfinne von Luſtigkeit und Leiche» 


ſinnigkeit abwechſelt. Die Traurigkeit macht diefe 


. Lente [hwerinürhig, feige, verzagt, kleinmuͤthig, furcht⸗ 


farm. Gie fehen ihre Zufälle für weit gefäprlichr am, - 


als fie find. Sie glauben immer zu fierben, und Löns 


- 


wen doch nie dazu fommen. D. Dead erzähle hiervon 


“eine Geſchichte. Ein Gelehrter wurde aus Faulheit 


fo hypochondriſch, daß er fich zu Bette legen mußte, 


und ſich felbft den Tod prophezevere; daher befabler, _ 
daß man auf dem benachbarten Glockenſpiele fein Ster⸗ 


belied ſpielen follte. Er harte diefen in feiner Jugend 


ſerlbſt ofe zur ya an ug nr uud verfland eu fo. 
gut, Daß er eg recht nach der 

Als nun die Glocken gefpielt wurden, fo hörte er mit 
Verdruß, wie fehlecht der Glockeniſt fein Amt verwal⸗ 
"tete; und da es doch cin für nt feine lehte Ehre 

nſeyn follte, fo wollte er es auch recht 

rnig ans dem Bette, und zeigte dem Manne, wie er 


unft zu machen wußte. 


aben, fpraug zor⸗ 


fielen müßte. Er geriech darüber in einen außeror⸗ 


* Benelichen Schweiß, und kroch wieder im fein Beite, 


um fein Ende zu erwarten. Allein dieſer Schweißgab . 


| = ihm die Geſundheit wieder, Man bat mehrere ders 
“ „gleichen Beyſpiele, woraus der feige-Trog der Hypo⸗ 


chondriſten bey ihrer unmuihigen Teautigfeit erhellet, 

unmd woraus man zugleich fieht, was Ge fir Märtprer 
.. trüben und doch wilden Einbildungsfraft find. 
So thoͤricht, wie fich der Profeflor zu Padua, Nit. 
Leonicus Thomäus, feinen Ted aus dem Tode eines 
Kraniches prophezeyete, Den er 40 Jahr gefüttert hate 
te, wie Paul Jovius etzaͤhlt: fo finder ihre Schwer 


—— 


= ihren ſchlimmen Etunden abergläubig, bigore und 
ſchrifttoll. So bald fie aber ihre: gute Stunden has 


wo 
- 


Selizkeit. Daher find die meiften Hypochondriſten im 


. ‚ben, blaſen fie alle ihre Sünden, wie Federchen, don 


har ‚fie fehen alle Menſchen für Gpigbuben an, und 
fen, fiezwärgern ? ch kaun ſo viel Tollheiten nicht erzaͤh · 


—8 


ab. ie find über die. geringſten Dinge ſchreck⸗ 
ogen jeden, der fie anredet, ob er auch gefonsen 


len, ohne in den Verdacht zugerathen, daß ich die Sache 
übersriebe, Daher wit ich lieber einige Stellen aus ber 


mens Bernd, bier anführen, worin er feinen eigenen Ge⸗ 


ee uͤthszuſtand in feiner Hypochondrie, nach der von 


heit, and als ein gottesfürchriger Menſch, ohne Erdi 
ung und Epott beichreibe. An einem Orte fagt cr alfe: 
„Saß ich damahls oder Rund bey einem, fo mußte ich mir 
oft den Mund zubalten, daß ich ihn nicht-anfpie, wenn se 


3 F ich mein Freund war, und id} alle Eibe zu Ihm hatte, 


F ich nicht wußte, warum ich ihn anſpeyen follte. 
Denn das Auſpeyen fam mir fo beutlich vor, als ob es ges 
ſchaͤhe; oder ich fehlug Ihn in Gedanken mit der. Hand ins 


“mußte, damit es nur nicht wirklich geſchehen möchte... Vor 
allem Ungewöhnlichen erſchrickt man gu folchen Zeiten, — — 
Ich Eonnte nicht ohne innerliches Auffahren eine geoße Zifs 


fer jeden, z. E. eine 6 oder 9. Ein Raum, wo brey oder: 
vier Bücher geflanden, machte mir fchon Aengſtlichkeiten, 
- and ich) fonnte nicht ruhen, bis der Raum wieder mit Bis 
chern außgefüllee wurde, . Ich bebte vor einem Zettel, 
:. wenn berfelbe-auf einem Fenfler lag, wo er fonfl nicht zu . 
. biegen pflegte, und konnte nicht ruhen, bis ich ihn an feinen 


ordentlichen Drt wieder geleget. - ich bethete, doch meis 


wegen des lebendigen Bildes, Das ich im Gehirn von 
I Zu . einem, 


| 7, Gnome. 575 
> 5 gar in den größten Kleinigkeit: Anlaß zur Verjtseie 
felung am ihrem zeitliche Leben und am ihrer ewigen 


u, -Bebensbeichreibung eines arınfeligen Magiftere, Nah⸗ 


J 


Angeſicht, fo, daß ich die eine Hand mit der andern halten 


ſtens ohne fonderbard Bewegung, und zuweilen, wenn ich 
‘dazu fchritt, und niederfniete, wurde mie das Angeficht 
wider meinen Willen in eine folche Geſtalt gebracht, wie 
diejenigen baden, denen ein Ding läcdjeelich vorkommt; 





L 


% 


) 


Der 587606Avxvpochondute. 
0... ae, ber da larht⸗ harte, welches den Mund Im ſalche Fi⸗ 
gur ſetzte. Doch ließ ich mich nichts Im Gebethe hindert, 
es mochte ſolches ſo elend audfehen, als es Immer woll⸗ 
ie — —-— Es rwurden nm ein leichtes, und oͤſfters, che 
ich mich es verſahe, Pie Lebensgeiſter im Haupte io flüdyıig, 
«. ‚Ba die Gedanken - wunderlich durch einander su laufen aus 
fingen, und daf mie: lauter: toll Zeug: einflel,. und Bilder 
... vorfanten, die ganz keine Connexion uuter einander hatten. 
, Mit einem Worte, es ward mic jo ſeltſam uad daß 
Ich mich kaum enthalten konnte, daß ich nicht laͤrmte, ſchrie, 
jauchſte, und andere unanſtaͤndige Dinge vornahm. Es 
kaun einem Menſchen, ber ſeines Verſtandes ſoll beraubet 
werden, nicht anders ſeyn, fo, daß ich ſolches Uebel jeder⸗ 
deit für. eine Dispoſition dazu angeſehen, und mich wicht 
einen Schritt weit, vom Phrenefigen geschtet habe. Ich 
kann nicht befchreiben, tie. angft mir geworden, wentz ich 
des Abends im Bette gern einſchlafen wollen, und es iur 
Haupte dermaßen zu flürmen und unter einander zu gehen 
Angefangen. Ach Bott! bilf mir!" fohrie ich oft, errette 
. mich! Wenn ich aber nur-i_oder ‘2 Stunden, biäund ıo 
— . oder ı Uhr, binbrachte, daß'dte. Speiſe ein wenig imehr 
verzehret und verdauet worden ˖war, und um. die Gegend 
der Milz es ſich oͤffnete, allwo ich alsdaun einen drücken⸗ 
den Schmerz; verſpuͤrete, fo ließ das Uebel ein wenig, ja 
Sfters völlig nach. Schlief ich aber in noch waͤhren dem 
Zuſtande ein, fo traͤumte mir fagar zuweilen, als ob ich 
unter Menſchen, ohne den rechten Gebrauch meines Ver⸗ 
ſtandes, midy-befänbe, und von ihnen verhoͤhnet würde.“ 
So beichreibe fidy der Magifter Bernd ſelbſt, und alle 
Hypochondriſten werden ihm gewiß glauben; denn bie 
find afle feine Brüder, Er erzähle noch vieles von ek 
nem andern eben fo elenden Mag. Schufter, und deſ⸗ 
fen Geilheit, wogegen aller Rampf nichts geholfen bar} 
‚allein, ich will es übergehen. Zuweilen werben fü 
Leute ſo Pr daß ſie nicht mehr wiſſen, wörfie 
ſind, und was fie chun, wie Ermolp im Petronius, 
welcher in der Kajuͤte feine Verſe rubig herlas, obgleich 
. das Schiff. eben zu Grunde gehen wollte; oder wie der 
Menalk des de la Bruyere, welcher es nicht merkte, 
ais ihm feine Perrucke an einem Kronleuchter bangen 
| blieb, 


Odypochondrie. 577 


blieb und der, ale er bey bem Wuͤrfelſpiele teinben | 


wollte, das Bierglas in das Bret goß, und bie Wuͤr⸗ 


ferl aus dem Epielbedyet verſchlang Zurdeilen hefien 


fie idre Gedanken nur äuf einen einzigen Gegenſtand, 
den fie jernagen. Viele fallen auf theologiſche Diu⸗ 
ge, und wollen Sprüche und Geheimniſſe erklaͤren, die 
fie doch nicht verſtehen ſollen. Anbere verzweifeln au 
ihrer Seligkeit. Sie heulen Aber ihre vergangeüe 
Bosheit, ind zu der Zeit ſollten fie ſich, wie Desbar⸗ 
tedug, bemürbigen, der fich in einer Krankheit von 
feiner Maitrefie überreden ließ, einen Gore zü glauben; 
‘a, fie find dem Tullus Hoftilius aͤhnlich, welcher, 
pach des Livius Anzeige, in einet Kränkheit der dbew 
glaͤubigſte Menfch wurde, naͤchdem et zuvor der fre 

fie Mann geivefen war. Allein, bey den Hypochsn⸗ 
deiften find alle diefe Beſſeruugen eben ſo unbefländig,' 
"als ihre Verſchlimmerungen. Sie lachen find. weinen 
nicht aus Urſachen, Die ſich denken laſſen, ſondern Bon. 
zen die ihr Zwerchfell reißen und erſchuͤttern. 

ie koͤnnen nicht dafür ſtehen, was fie ıhorgen glau-⸗ 

ben werden. Heute iſt ihnen die Welt Simmel, und 
morgen Hoͤlle. Heute wollen fe fi über die Krauk⸗ 
beit ihrer Frau erfiechen, und mörgen moͤchten fie Dies 
felbe geru henken. Jetzt find fie großmuͤthig, und gel 
ben alles weg ; "bald koͤnnten fle ſo niederträchtig ſeyn, 
es wieder zu fördern, Steht wollen fie, wie Simfon, . 
Löwen zerreiffen, und auf den Abend würden fie, aus 
Furcht vor einen; Geſpeuſte, in das Getreide laufen, 
fie fette Fuͤchſe. Es find Täufer widerſorechende Leis 
benfchaften, Meinungen uud Entſchluͤſſe, die fie, wie 
Daͤmons, befigen, und die in Ihnen, wie Mikon’s 

. Engel im Patadiefe, Bie Runde baten: — 

Es gibe ungäplige Hyopochondriſten, und ben allen . 

bieſen find die Zufille, des Leibe ſowohl ale des Gele 
‚Res, duf eine ünendlicye Are verfchteden: Wenn Mar 

in der Geſellſchaft ſoicher Doris iſt, und Jıben ſetli 

. Bel Enc. AXVu Th. 7 An⸗ 


x 





Br er > Eee 


Anliegen erzaͤhlen hoͤrt eht man bey manchem die 
Roehe das Geſicht A, die den Verdruß anzeigt, 


- wenn der andere etwa fagt: diefes empfinde id) nicht, 


aber meine Dein ifinorh größer. Au wahren Hy⸗ 


De: pochondriſten verfammeln ſich Zufälle ganzer Krane 


kenhaͤufer; und feine Krankheit, fie ſey ſo haͤßlich, fo 


ſelten, fo unmöglich, als fie wolle, it, die niche eim 


Hypochondriſt einmahl gehabe zu haben wenigſtens ge 
glaubt haben follte. Das Schlimmfte ift, daß fich 
Kranke biefer Arc eine Menge Krankheiten einbilden, 
Die: fte auch nicht Haben; und gleichwie fie davon feft 


‚ überzeugt find, alfo zuͤrnen fie, wenn ihre Zufälle au⸗ 


- bern. nicht fo dringend und gefährlich ſcheinen. Mu 


ver fie alle Aerzte, ſche edicinifche Buͤ⸗ 
— Ari in yon = —— 


nudher heran ruͤcken, und ſinken allmaͤhlich in tiefe 


Schwermuth. Kommt aber Eine gute Stunde, ſo 


vergeſſen ſie ihr Uebel wieder; eſſen, trinken, ſpielen, 


tanzen, Trotßz dem Geſundeſten, und unterhalten ſich 
in einer Geſellſchaft, die ihnen auſteht, auf das mun⸗ 
terſte. Hieraus merken fie wohl, wie ſehr eine ange⸗ 
nehme Zerſtreuung der Linderung ihres Liebels zu 


Statten fomme; aber zugeben, daß es großen Thells 
von Einbitdung herräßre, dies koͤnnen, dies wollen 


e nicht. 
Hier glaube ich, follte Die Lnterfuchung, 6b die 


| befchriebenen Zufälle eine Wirkung der bloßen Eins 


 . bildung, oder, eines wirklich vorhandenen Uebels 


feyn, nicht am unrechten Orte fiehen. Wenn das 


Uebel anfänge, iſt es gemeiniglich fo geringe, daß es 


\ 


dieſer Krankheit gewöhnen fich endlich Freunde und 


fih dem Kranfen, Teinen Sreunden, nicht felten auch 
dem Arzte, zu verbergen pflege: In der Fortdaner 





Wärter an bie immerwährenden, oft übertriebenen 
Klagen; fie nehmen wahr, daß der Kranke gutem Ap⸗ 
petit, ruhigen Schlaf, Heicerkeit des — * 

eſon⸗ 


— 





ee 


beſonders, wenn es ihm an J ſich gu ze · 


ſtreuen, nicht mangelt. Man findet den Puls gut, 


und kann vielleicht aus äußeren Kennzeichen auf feine 


vorhandene Krankheit fchließen; nun heiße es, ber 


7 Kranke feg hupochomtrifdh und voll von Eiubilduug. 


Diefes ift gleichfam das Signal, des Kranken zu la⸗ 
hen, feiner Klagen heimlich, auch oͤffentlich, zu ſpot⸗ 
ten, Anefdöcchen zu erzählen, Die zwar Gefunden 


Stoff sum Lachen geben, aber den Kranken nicht ger . 


fund machen. Go wenig aush Menfchenliebe in dir 


ſem — zu ſeyn ſcheint, glaubt man doch vieles 


gethan zu haben, daß man deu Kranken mitleidig fuͤr 
einen Narren erkläre hat, ohne ſich Mühe zu geben, 
daß auch fein Liebel gehoben werde. Es ift Diefes eben 
fo viel, als wenn man einen gig verlachte, weil 
er bey allen Schmerzen noch immer eine gute Geflale 
ee Es gibe beichmwerliche, auch gefahroo Te Kranke 


eisen, bey welchen der Kranke feinen völigen Apperie 


-  behäle. Man har Benfpiele von Lungenfüchtigen, 


welche, ihren naͤchtlichen Hunger zu ſtillen, ſich heimlich 


im Bette mie Eßwaaren verſehen. Auch der Schlaf 


ſtellt ſich bey vielen Krankheiten wieder ein, wenn eine 
mahl der heftige Anfall eines Uebels abgetobe hat. - 


Man ſieht diefes an denjenigen, die von heftigen Zahn⸗ u 


Schmerzen gequälet werden; fie fchlafen wieder ruhig, 
fo bald diefe vorüber find. Wäre es nun Recht, wenn 


wir aus der Eßluſt des einen, und dus dem ruhigen 


ren. Muß doch nicht jedes Liebel mie gleicher Heftige 


Scchlafe des andern, jenem die Lungenſucht, und dies 


bi ‚ab ollten? Eb 
Ein be be Kos, an wo —— 


‚briften, bloß deswegen, baß er oft ruhigen. Schlaf und 


guten Appetit bat, einer bloßen Einbildung befchuldige 


keit forewäten, um endlich den Nahmen einer Kranke 
heit zu verdienen, Selbſt diejenigen, welche einen 


Krebsſchaden er Steinſchmerzen haben, fühlen nicht 
. 864 — im⸗ 


/ 


\ — 


580 Hypochondrie. 
immer ihre Schmerzen; manche ſolcher Kranken ſehen 
ziemlich wohl aus, find heitern Gemuͤthes, und mun⸗ 
ter im Umgange, wenn das Uebel wachläffer; durfte 
man aber darum ihre Krankheit wohl Einbildung nens 

"nen? Aber warum fühlen fie.zur Zeit der Zerfireuung 
nichts, wenigfiens weniger? Es gibt beynahe Feine 
Krankheit, welche nicht durch Unterhaltung. fo lange 
man deren fähig ift, gemildert würde, Daif man 
nun fragen, warum Unterhaltung dem Hypochondri⸗ 
ſten möge? Zur Zeit des Anfalles haben die Nerven 
eine widrige Spannung; fritt num eitie angenehme 
Zerftreuung in dae Mittel, fo merden die Nerven am- 
ders gefpannt, und das Liebel läfjer cheile wirklich nach, 
eheils achtet der Kranke wibrige Empfindungen we 
niger. 

Man muß en fich aus dem Sinne fchlagen! ſagt 

ber Gefunde dem Hypochondriſten. Ich glaube es; 
wenn man ti Stande wäre, ſich über manches bin« 
weg su feßen, dürfte man weniger fühlen, Allein, 
unfer Körper hat zu großen Einfluß auf den Geiſt, 
als daß wir es auch jedes Mahl zuvege braͤchten. 

Darf man ee dein Kranken zur Laſt legın, dag Blaͤh⸗ 

ungen im Magen und in ben Därmen Empfindungen 

ervor bringen, bie ihn den Tod. fürchten machen? 
er detfelben entläben, fo lacht er alsdenn ſelbſt mit, 
and glaube nicht, Daß er derfelbe iſt. Ein Hypochou⸗ 

Drift, welcher heute nichts fühle, glaubt es ſich kaum 

feibft, daß er noch gefteru erſt fo viel gelitten bat; ia, 

iſt fein Uebel durch Arzeneten gänzlich) gehoben, fo iſt 
et alsdenn nicht einmahl mehr geneigt, andern, weiche 
jege son ähnlichen Uebeln gequält werden, zu glauben; 
feine wiörige Empfiudung bat ein Ende, und feine Eins 
büdung, die von jener verderbt war, iſſ wieder zurecht 

—* . Wenn ich nun hieraus ſchließe, daß die 

Hypochondrie ein wirkliches Uebel iſt, ſo laͤngne ich 

deswegen nicht, daß es durch Einbildung vergrößert 

Fi mer» 


i 
x q 
gg x 


Apypyochende.581 
werbe. Mon bemerkt vielmehr, daß in ‚eben dem 
Grade, in welchem der Kranke ſich hinaus zu ſetzen 
weiß, das Uebel ſich allmaͤhlich verliert. Allein, eben 


dieſes iſt der Hypochondrie eigen; und man wuͤrde da⸗ 


6 


“ber nicht richtig urtheilen, wenn man alles der Eins. T- 
bildung zufchriebe; vielmehr bin ich überzeugt, die 


Einbildungskraft fen zugleich eine Wirkung, und zu⸗ w 


gleich ein Rennzeicyen der Hypochondrie; wiewohl in 
Die Länge Rranfpeit und Aberwitz eines von dem an⸗ 
‚dern Nahrung und Wachsthum erhalten fonn.: 
Man fage nicht, wenn bie Einbilbungskraft burch eine 
wirkliche Krankheit verderbt wäre, und nicht visimehr- die 
ganze Krankheit in der Cinhildung.beftände, wie fommt ed; - 


- daß Weiche Kranke Übrigens ganzrichtig denken? Die erfah⸗ 


renften Aerzte haben ung in ihren Schriften Benfplele ges 
mug hinterlaffen ; ja, ohne erfl fremde Erfahrungen zu Ras . 


the zu sieben, wird man vielleicht-felbft deren genug kennen, 


welche in einer. Sache beynahe allein unrichtig, In allen uͤb⸗ 
rigen hingegen richtig denfen. . Hierzu wird. nicht einmahl 
eine Krankheit erfordert; Vorurtheile, eine berrichende 


: Reidenfchaft, Harmonie oder Mangel derfelben, ‚find :oft 


hinreichend, unfere Beurtheilungskraft in Anſehung einiger 
regenftände fa zu verwirren, daß wir fehen, was fein andes 


F ser ſieht, ober nicht ſehen, was allen Übrigen klar vor Aus 


gen liegt, , Ein gewiffer großer Gelehrter mußte fich, zur 


Zeit feiner litterarifchen Arbeiten, an feiner linfen Seite 


ücher aufthürmen, um bie falfche Idee von, einem gefaͤhr⸗ 
ii  ® geht 


‚Die Hypochondrie iſt eine ſehr aufamımen.gefegte 
Krankheit. Das Magenweh, die Kopfſchmerzen und 
der Schwindel, Bie Beängftigung, der Ekel, die gol⸗ 
dene Über u. f. w. find lauter einzelne und befondsre 
Krankheiten, welche aber bey der Hypochondrie re 

—33 


als Zufaͤlle betrachtet werden. Dieſe Krankheiten 


ben aber insgeſammt einen gewiſſen Zuſammenhaug 
unter einander, welcher verurſachet, daß immer eine 
die andere hervor bringe, Wenn die Winde die Daͤr⸗ 
o 3 me 


m 


82dyyßchonden 


mie und ben Magen ausdehnen, fo verurſachen fie ‘Be 
Angſtigung auf der Bruft; fie verhindern die Derdau 
‚ung; die verborbene Verdauung aber pflege Kopf 
Schmerzen zu begleiten. Durch die Ausdehnung ber 
Därme wird der Umlauf des Geblütes im Unterleibe 
gehemmet, und hieraus koͤnnen Berficpfungen, ja end⸗ 
.. Hi fo gar wirkliche Berlegungen der Eingeweide im 
Anterleibe eurfichen, Hieraus fieht ımam leicht, wie 
bie Hypochondrie nach allen ihren Theilen bloß von 
. yerfchieffeuen Winden veraulaflet werben koͤnne. 
dieſem Kalle wird die erſte Urſache der Krankheit, wei 
ein gründlicher Arzt aus dem Wege zu raumen fr , 
chen würde, diejenige feyu, wos die Binde im Unter⸗ 
Leibe zuruͤck Hält. Wenn ein Dickes Biuc in dem Koͤr⸗ 
per vorhanden iſt, fo erzeugen fich alle hypochondrtiſche 
een ſehr geſchwinde; uud im Diefem Falle mu die 
tfache der Hypochondrie dasjenige ſeyn, was das Ge⸗ 
uͤt Did macht. Eben ſo iſt es in allem übrigen Fäls 





"Jen. Man erfieht alfa Baraus, daß niemand die Urſa⸗ 
che der Hypochandrie beſtimme, wer nur einen Zufall 
aus dem andern berleitet; und da diefes die Meiſten 





pen 6583 


een liefen, zur green Urfache derfe Gen — 
Andere haben 
dichtet; uud noch Audere, welche glaubten, daß es ei⸗ 


nerley wäre, die Urſache oder die Erklaͤrung der Hppo⸗ 


chondrie zu finden, re das Regiſter aller Zufälle 
diefeg Uebels genau 

fucht, was fie mit einander gemein haben, und folcher 
Seſtalt eine Lrfache der Hypochondrie gefunden, weis 
che hoͤchſtens nichts anders, als eine Befchreibung ders 
* felben, feyn konnte. Wenn man die von mir anges 
gebene Methode ergreift, und die hypochondriſchen Zus 
- falle in derjenigen Ordnung berrachtet und unterſucht, 
wie fie narürlicher Weife aus einander entfpringen, fo 


Urfachen nach ihrem Belieben er 


erſehen, bagjenige heraus ges 


wird man dasjenige wahrnehmen, was ich vorhin mie - 


Beyſpielen erläutert habe, daß nähmlich die erſte Urſa⸗ 
‚ che des Uebels bey verſchiedenen Perfonen auch von 
verſchiedener Art ſeyn koͤnne. Ich berufe mich hier⸗ 
bey ſowohl auf die Verſuche, welche man anftellen 
kann, wenn es einem beitebt, um alle diefe Zufälle 
aus ganz verfchiedenen erſten Urſachen herzuleiten, ale 
auch auf die. Erfahrung, weiche lehrt, daß Perfonen 
von ganz verfchiebener Lebensart aus verfchirdenen 
Fehlern im der Lebensordnung faft einerley hypochon⸗ 
driſche Zufälle anflagen, und auf fehr verſchiedenen 
Wegen wieder dw iheer Geneſung gelangen. Das er⸗ 
ſte alſo, was man bey einer Unterſuchung dee Urſache 
der Hypochoudrie voraus feßen muß, iſt dieſes, daß 
man das Vorurtheil ablege, als ob fie nur von einer 


— 


einzigen Urſache herruͤhren koͤnne. Eine jede von den 


erſten Ueſachen der Hypochondrie, worunter ich ſolche 
verſtehe, aus welchen alle übrige hypochondriſche Zus 
fälle nach der Reihe ihren Urfprung nehmen, kann 
wieder von verſchiedenen Umſtaͤnden veranlaffet werden; 
und daher muß ein Arzt auch die zweyte abige Regel 
. wohl in Acht nehmen, daß er genau erforfche, woher 
in einem gewiſſen Zalle a. erſte Urſache eutſtanden 
| 04. ; 


ſey. 


x 


’ 
mM.» A 


Fi GESCOE VER? DERNDEEERENREEERN * 


584 FEATURE 


ſey. Ohne biefe Unterſuchung * weder eine ver⸗ 


nuͤnftige Cur des Uebels, noch die Lebensorduung, wie 


man es zu verhuͤten babe, vorgeſchlagen werden. 


Man unterfcheidet insgemein zwey Arten der bope⸗ 


j chondr iſchen und hyſterifchen Krankheiten. Die eine 
iſt ohne. Materie, die andere mit Materie. Hieraus 


entſtehen nun zwey Arten bunnchondrifcher und hyſteri ⸗ 
ſcher Kranken, deren Unterſchied qus der Beſchreib⸗ 
ung ihrer Zufaͤlle am deutlichſten erfanne wird. Oh⸗ 


ne Materie hypochondriſch und hyſteriſch find dieje⸗ 


nigen, welche entweder pon Natur, oder aus fpäsern 
Ueſachen, eine ſo große Reitzbarkeit ber Nerven erhal. 
ten haben, daß ſie von ber geriugſten Urſache in große 


 Muprpnung gebracht werben, Perfonen die ſer Art bes 


hiden fich insgemein wohl, haben ein gures und ges 
des Anfeben, und würden ihr Uebel Baum fühlen, 
wenn fie den seen Urſachen anszumweichen rsüß- 
ten. Jede Gemuͤthserſchuͤtterung, infonderheit Ver⸗ 
nagender Kunmer, heftiger Zorn, ſelbſt eig 
widtiger Geruch, ift fähig, Zütern, Herzklopfen, 


—— und Arge bey ihuen hervor zu briw 


Wenn dieſe Meigbarfeit nun vorzüglich ben 


. Mernen des Magens und der Gedaͤrme eigen iſt, fo ifl 


alsdenn ein Getraͤnk, welches auſend andern beiffam 


- it, ober eine unſchuldige Speife, hinreichend, Biäh- 


ungen, Beängftigung, Beklemmung und ale ange 


| führte Jufälle zu veranlaffen. Mt Berdruß, Kum⸗ 


mer, Zorn voruͤber, oder die widrige Speiſe aus dem 
Leibe geſchafft, fo iſt auch zen bie Kranfheit gehe» 
ben; nur bleibt noch die Gefahr, non der geringflen 


Ukrſache wieder in ihr altes Liebel: zu ſtuͤrzen, zuruͤck. 


So lange der Anfall währt, breitet * zwar Aber dem 
Angefichte eine boͤſe, bedeutende Farbe aus; da aber 


ie Krante gemeiniglich in einigen Stunden ſich — 


\ . 


Sooochemen 585 : 
der erfoßft, 6. dm nt Otte nichts 
wibriges su fch | 
. Mit — pochondriſc und hyſteriſch ſind 
diejenigen, welche nicht nur uͤberaus reitzbare Nerven 
haben, ſondern auch von einer andern Urſache, welche 


je ithrem Körper beſindlich iſt, ſtets etwas zu leiden 


baben, Ihre Keunjeichen find eine beſtaͤndige Nieber- 


—geſchlagenheit, und eine gelbliche Geſichtsfarbe, fo daß 


. and) das Weihe der Mugen gemeiniglich etwas: gelb 
ansieht, Es gibt nur wenig ne im weichen 
foiche Prerfonen von ihrem Lebel nichts — Doß 
- auch fie reigbare Merven haben, {fl Seren ; denn vg‘ 
gibt deren genug, welche an der Geibſucht, an der 
. an Wirmern, am Blafenflein, an Verhaͤrt⸗ 
gen jm Umerleibe, an der goldenen Ader sc, leiden, 
* eben darum un uni bupochendrifche Zufälle an fich 
pr u haben. Hingegen ift oft eine kieine Verſtopfung 
‚im Gekroͤſe hiniänglich, bey einem reigbaren Nerven. 
Syſtem die. fauderbarfien uud unangenehmſten Wirk» 
- ungen hervor zu bringen Der deutlichfte Unterſchied 
—2 ſich bey dem ſchoͤnen Geſchlechte. Einige deſſel⸗ 
. den, wenn bey ihnen die monathliche Reinigung ge⸗ 
mmt iſt, fuͤhlen zwar Lendenweh und Kopfſchmerzen, 
aber — ſonſt weiter nichts; da hingegen audere, de⸗ 


: zen Nervenbau meh eit hat, mit Herzklopfen, | 
Erſtickungen. O ——— auch 2* ae * 


‚Rouen, befallen werden. 


Man kom nicht in Abrede — daß ein Menſch 
vor dem andern, Faͤhigkeiten zu dieſem traurigen Zu⸗ 
Rande voraus habe. In Abficht Des Körpers träge ein 

zartes Nervenſyſtem vorzüglich dazu bey; es wird leich- 
tee und verhoͤltnißmaͤßig ftärfer gereige, und leichter - 
ermuͤdet; auch ſcheint eine fo genannte niedrige. Bruſt 
gher dazu befoͤrderlich zu ſeyn. Es koͤnnen aber auch 
noch anbere Umftände, BT — nm. - 


— 


> 


ee . 
. .berh Einfiaß Haben, Vornehmlich komme Hier die - 


u 


beſondere Befchaffenheic der Seele, und des fo genamm- 
"gen Gemüches, oder was man auch im gemeinen 
Sprachgebrauche diefen beyzulegen pflege, ob es gleich 
ganz, oder doch zum Theil, von Eörperlicher Con⸗ 
ſtitution herrührt, in Rechnung. Die empfindfanmen, 
ernfthaften, eigenfinnigen, chätigen Seelen, inſonder⸗ 
beit wenn fie, wie gewöhnlich geſchieht, ihre Kraft auf 


7. enwas Schweres, Hauprfächlich auf ©pesutieren, we 


- Ben, und Dabey viele Vereitelungen ihrer Wuͤnſche ur 


— fahren muͤſſen, ſind dieſen Gefahren am erſten ausge⸗ 


ſetzt. Es iſt ein trauriges Erbtheil, wenn Kinder, Die 
vor alten, durch Anſtraͤngung des Geiſtes, entnerven⸗ 
«den Genuß der Liebe, oder Kraukheiten entkraͤfteten 
Aeltern orzeuget werden, den Keim dieſes Uebels noch 
eher in ſich haben, als, fie aus dem Leibe ihrer Mutter 
. hervor treten. Selten faun das ererbte Uebel gaͤnzlich 
: gehoben werben; doch wird es eine ardentliche Lebens⸗ 
Art, befonders unter einem Himmel, welcher ben 
Körper ſtaͤrkt, gewiß milbern und mäßigen, da 8 
gen ein unordentliches Leben, große, beſonders 
zeitige Auſtraͤngung, und jeder eutnervende Mißbrauch, 
die natuͤrliche Auflage noshmendig immer verſchlimmern 





muy. ae 
Allein auch erft im geſetztern Alter, wenn man 


gleich in feinen Geburt glücflicher war, kann man doch 
bon diefem Liebel befallen werden, Die gewöhnlichfien 
Urfachen oder Veranlaſſungen find: anhaltendes Si 
Gen, übertriebene Aufisängung des Geiſtes, Schrei⸗ 
ben, heftige oder anhaltende Affecteg, infonderbeit un⸗ 
* mäßiger ober umnatürlicher Genuß der Liebe, Ver⸗ 
druß und Kummer, Mangel bes gehörigen Schlafes, 
Unterlaſſung des Trinfens und bes Genuſſes ſtaͤrken⸗ 
der Nahrungsmittel, unnatürliche Enthaltſamkeit von 
dem Kalten, Einſamkeit und Mangel der Zerſtreuung 
and Freude. | ®, SE 


ö 
{ 
| 


{ 











VOypochondrie. 587: 


:. au Den Urſachen ober Veranlaſtaugen ber Hypo⸗ 


chondrie rechne ich 1. den Mangel der Bewegung, 


„über anhaltendes Sitzen. Bewegung und Ruhe, 


Anſtraͤngung und Erhohlung, ſcheinen Die beyden 
Hauptgeſetze zu ſeyn, deuen die Natur den Kreiglauf 


unſeier Thoͤtigkeit und unſers Daſeyns unterwoiſen hat. 


Kine merkliche und lange Abweichung von einem oder 


dem andern, läuft alfa wider die Abfichren der Nas 
-  gue und ihre Mittel. In beyden Faͤllen muß daher 


auf irgend eine Art etwas Trauriges folgen, en feymın 
„non welcher Art es immer wolle. Die Bewegung. ift, 


zur Geſundheit des menfchlichen Körpers unumgänglich 


.  nothwendig, Das Blut und alle Säfte das Körpers 


werden dadurch, wenn alles ührige von natuͤrlicher Be⸗ 


ſchaffenheit ift, im gehöriger Fiuͤſſigkeit, Reinigkeit, 


. Wärme und Leben; erhalten, Alle von der Natur ge⸗ 
orduete Ausleerungen und innerliche Kreisläufe von 
Deränderungen, werben durch fie in ifrem gehörigen 


Maße und Zirkel gewirkt und forrgefegt, Die Begehtz - 


ungsfräfte des Körpers, die Werkjenge und Mittel 
der Erhaltung und Bermebrung: feiner Kraft werden 


P) 


dadurch erhalten und verbeflert. Und das gefchiebe - 


nicht bloß im einerley fortichreitendem Ebenmaß, ſon⸗ 
dern in einem moerklichen Steigen, bis auf einen ho⸗ 
ben, viefleiche den hoͤchſten Grad, den das menſchliche 
Wohlſeyn, im Lörperlichen Verſtande genommen, er⸗ 
reichen kaun. Denn durch die.natürliche nuͤtzliche Bes 


wegung werben die. Säfte, welche bereits im Körper 


ſind, verbeffere; durch diefe es a die Werk⸗ 
zeuge, welche bey der Zubereitung ber Nahrung und 
‚ Ktaft des Leibes gefchäftig find, durch biefer größere 

Vollkommenheit wieder jene, und fo.im Kreislauf 
‚weiter bis zu einer fehr beträchtlichen Höhe, Es iſt 
daher begreiftich, daß bey dem Mangel ber gehörigen 


Bewegung gerade das Gegentheil gefcheben muß. 


Durch hen quhaltenden Mangel von Bewegung = 


588: Hypochondrie. 
dickt ſich nicht nur am ſich ſchon das Blut und gie 
- Säfte des Körpers, meldye aus jenem entfpringen, 
und Die Nahrung und Kraft des letztern ansnıachen 
fellen, fondern auch bie Verdauungsſaͤſte, umD durch 
 diefe mieder um ſo vielmehr jene. —— 
ung nimmt alfo nach eben ſolcher Progreſſion zu, da 
die Birfchlimmerung Der Nahrung und übrigen 
bes Körpers auf die Mahrungswerfeuge, yuD — 
-" Berichlimmerung, on ſich ſelbſt wnd 








Hull 


und aller, oder doch der meiften, zum Leben, wenig 
ſtens zum gefunden Leben nörbiaften ‚Ei 
fluß baden muß. Auſſer der Vertiefung des Blurrt 
und der Gäfte, wird andy die Defihaffenheit der 
: Epaunung (Tonus) im Körper durch das qu — 





Blute und in der zu: eine Folge des Mau 

als ihrer Bewegung und der Verdauung. Diefe 
"Schärfe erweckt infonderheit mancheriep fchamershofte 
Eripfindungen uud Krämpfe ſowohl au inn: als dä 

; — Tdeilen. 

Die uͤbertriebene Auſtraͤngung der Geiſtes 








\ 


\ 5 
— \ Fi x 


nicht allein bey feiner Sitzen keine Berbegung, ſondern 


achmet nicht eiumahl recht frey. Es iſt eine leicht zu ma⸗ 
chende Bemerkung, daß man bey dem Nochdenken deun 
Athem an ſich halt, gleichſam um feine Seele in ihten 
Zukeln, auch durch dieſes kleine Geraͤuſch und Beweg - 


ung nicht zu flören, Man entzieht nicht nur hierdurch 


dem Körper das letzte von aͤußerm eig zur Thärtgleig, 


‚ Bewegung des Blutes und det Säfte, was hier noch 


"zu Fortſtoßung der ei rs beifen Pönnte, fondern 
‚man legt auch dem Kreisiaufe des Blutes felbft foͤrmli⸗ 


he Hinderniſſe in ben Weg. Ueberdies wird auch bey 


ſcharfem Nachdenken ber größte Theil der Eingeweide 


jufammen gezegen, wie jeder, der nur alsdenn auf. fich 


. Acht geben will, bemerken kann. So gar Auffctliche 


Theile empſinden dieſes. Es ſcheint, als wenn: ber 
ganze Körper bey dem Denken feine Muskeln zuſam ⸗ 


und Darinzu bleiben , welche eine Handlung von vieler 


. Mühe erfordert, ald wenn man eine Laſt angreifen 
will ic. ; bie Stirn runzelt ſicht, die Schultern ziehen 


fich in die Höhe x. : Man wird daher an den meifttn - 


Gelehrten bemerken; daß fie, cheils aus diefet Gewohn⸗ 
beit, theils aus nachhertgen Mangel dee Spannung, 


gegeri Andere die Schultern hoch exägen, wenn fie ſich . 


nicht, aus Lebensart der feinen Welt, in Geſeliſchaften 
zu der beliebten Poſitur zwingen, welche Hier zum Stück 


einmahl niit der Geſundheit und Natur am meiſten 


Abereinflimmt: Denn die Bruſt frey, und die Schule 
tetu niedrig zu tragen, iſt wirklich ein Antihypochon⸗ 
driacum. Durch obige Verfaſſung des Körpers bey 
dem Denken aber, da die Thoͤtigkeit, die Reitze, der 


- gewöhnliche Kreislauf des Blutes gehemmet werden, 

auch ziele Gefäße dutch das Anziehen mehr geſchloſſen 

find und den Saͤften feinen freyen Zugang- — | 
— mu 


—4 


* 


Soprechonbr.. 59 
Korper, und verſchoffet dem Kreislaufe eintzen näglis 
chen Reitz. Der ſtudierende Gelehtte hingegen hat 


"men zoͤge, uam ungefähr in die Poſttur zu kommen, 


L 


[j 
r 
® 
Pe‘ 
A Eee er 


. ‚592 ypyyochondrie. 
me und ben Magen ausdehnen, fo verurſachen fie “Bes 
ängitigung auf der Bruft; fie verhindern die Perdau⸗ 

‚ung; Die verborbene Verdauung aber pflege Kopf⸗ 
Schmerzen zu begleiten. Durch die Yusdehnung ber 
Därme wird der Umlauf bes Geblütes im Unterleibe 
gehemmet, und hieraus Finnen Berfiopfungen, ja end⸗ 

lich fo gar wirkliche Berlegungen der Eingemweide im 
Anterleibe entfliehen, Hieraus fieht man feicht, mie 
die Hypochondrie nach alfen ihren Theilen bloß von 

; gerfchleffenen Winden veranlaffet werden koͤnne. 
dieſem Falle wird die erſte Urſache der Krankheit, wel 
* ein gruͤndlicher Arzt aus dem Wege zu raͤumen ſu⸗ 

nu würde, diejenige ſeyn, was die Winde im Unter⸗ 
‚Leibe zuruͤck haͤlt. Wenn ein dickes Blut in dem Koͤr⸗ 
per vorhanden iſt, ſo erzeugen ſich alle hypochondriſche 
ſehr geſchwinde; und in dieſem Falle muß die 
rſache der Hypochondrie dasjenige ſeyn, mas das Ge⸗ 
bluͤt did macht, Eben ſo iſt es in allen übrigen Säle 

Im. Man erfieht alfa Baraus, daß niemand die Urſa⸗ 
ehe her Hypochondrie beftimme, wer nım einen Zufall 
aus dem andern berleiter; und da diefes die Meiſten 

‚ Bisher gethan haben, fo ift gar niche zu verwundern, 
dag man in Anfehung der Lirfache dieles Uebels noch 
fo ſehr uneinig und unmiffend if. Es wird aber eis 

nelich zweyerley dazu erfordert, die wahre Urſache 
ee Sypochontrie zu entdeden; naͤhmlich 1. daß 
mas die Ordnung finde, in welcher die hypochondri⸗ 
ſchen Zufälle aus einander entfpriugen, und wie immer 
einer Den andern veranlaflet; 2. daß man bie Lirfache 
des erften Zufalles, woraus alle übrige ihren Urfprugg 
nehmen, ergründe, 
Was das Erſte betrifft, fo Haben bie menigften Ars 
zeneygelehrten fich bisher in den Sinn kommen laflen, 
bie Urfache diefes beruͤhmten Uebels nach Diefer Merhos . 
de sn erforfihen. Einige haben einen Zufall der Hy ° 
pochondrie, aus welchem fich alle übrige deicht herlei⸗ 
| sen 


- 


' . 


A x . 


v I 


ven feffen, zur allgentehnen Urfache beufelben gemacht; 


Andere Haben ſich Urſachen nach ihrem Belieben ere 


dichtet; und noch Andere, welche glaubten, daß es ei« 


nerley wäre, die Urſache oder die ErFlärung der Hnpos ‘ 


chondrie zu finden, * das Regiſter aller Zufaͤlle 
dieſes Uebels genau uͤberſehen, dagjenige heraus ge⸗ 
ſucht, was ſie mit einander gemein haben, und ſolcher 
GSeſtalt eine Urſache der Hypochondrie gefunden, wel⸗ 
che hoͤchſtens nichts anders, als eine Beſchreibung der⸗ 


ſelben, ſeyn kounte. Wenn man die von mir ange⸗ 


gebene Methode ergreift, und die hypochondriſchen Zus 
- falle ur derjenigen Ordnung betrachtet und unterfucht, 
wie fie narürlicyer, Weife aus einander entfpringen, fo 


wird man dasjenige wahrnehmen, was ich vorhin mie - 


Beyſpielen erläutert habe, daß nähmlich dio erſte Urſa⸗ 


R % I | ) | 
vw Oppochondrie. 33. 


che des Uebels bey verſchiedenen Perſauen auch von 


verſchiedener Art ſeyn koͤnne. Ich berufe mich hier⸗ 


ben ſowohl auf die Verſuche, welche man anſtellen 
fann, wenn es einem beltebt, um alle dieſe Zufälle 
aus ganz verfchiedenen erſten Urſachen herzuleiten, ale 
" auch auf die. Erfahrung, welche lehrt, daß Perſonen 
von ganz verſchiedener Lebensart aus: verfchiedeuen 
Fehlern im der Lebensordnung faft einerley hypochon⸗ 


drifche Zufälle anflagen, und anf fehr verſchiedenen 


Wegen wieder dw iheer Genefung gelangen. Das er⸗ 
ſte alſo, was man bey einer Linterfischung der Urfache 
ber Hypochoudrie voraus fegen muß, iſt diefes, daß 


: man das Vorurtheil ablege, als ob fie nur von einen 
“ einzigen Urſache herrüßren Fönne. Eine jede von den 


erſten Ueſachen der Hypochondrie, mworunter ich folihe 
verfiebe, aus welchen alle übrige hypochondriſche Zu 


faͤlle nach der Reihe ihren Urfprung nehmen, kann 


wieder von verſchiedenen Umſtaͤnden veranlaſſet werden; 
und daher muß ein Arzt auch die zweyte obige Kegel 


wohl in Acht nehmen, daß ev genau erforfche, woher 
ſey. 


in einem gewiſſen Zalle . erſte Urſache eutſtanden 
| 04. 


x 


.— 


/ N t ' ji n 
584 Hppochondrie. 


ſey. Ohne biefe Unterſuchung Pan weder eine ver⸗ 


nuͤnftige Tur des Uebeſs, noch die Lebensorduuug, wie 


man es zu verhuͤten babe, vorgeſchlagen werden. 


- Man unterfcheidet insgemein zwen Arten der bopo 


‚ondrifcyen und hyſterifchen Krankheiten. Die eime 


iſt ohne. Materie, die andere mic Materie. Hieraus 


eutſtehen nun zwey Arten hypochondriſcher und bafteri- 


ſcher Kranken, deren Lnterfchieb aus ber Beſchreib⸗ 


ung ihrer Zufälle am deutlichften erfaune wid. Oh⸗ 


ne Materie hypochondriſch und byfterifd find Diejes 


pigen, welche entweder yon Matur, oder aus fpärern 
Ueſachen, eine ſo große Reitzbarkeit Der Merven erbal- ! 
ten haben, daß fie von der geringſten Urſache in große 


Unorhnung gebrache werben. Derfonen dieſer Art be _- 


den ſich insgemein wohl, haben ein gutes und ge 
des Anfehen, und würden ihr Uebel kaum Fühlen, 


wenn fie den reigenden Lirfachen auszuweichen müß- 


ten. Jede Gemuͤthserſchuͤtterung, infonderheit Ver⸗ 


— druß, nqgender Kummer, hefriger Zorn, ſelbſt eiq 


widriger Geruch, iſt fähig, Zittern, Herzklopfen, 
—— und Ohnmachten bey ihuen hervor zu brin⸗ 
en. Wenn dieſe Reitzbarkeit nun vorzüglich den 


Nerven des Magens und der Gedaͤrme eigen iſt, fo iſt 


alsdenn ein Getraͤnk, welches tauſend andern heilſam 
iſt, ober eine unſchuldige Speiſe, hinreichend, Blaͤh⸗ 


7 


. ungen, Beaͤngſtigung, Beklemmung und alle auge⸗ 


führte e- zu veranlaffen. Iſt Verdruß, Ku 
mer, Zorn vorüber, oder bie widrige Speiſe aus dem 
Leibe geichafft, fo ift auch zugleich bie Kraukheit gebe 
ben; nur bleibe noch die Gefahr, yon der geringflen 


* Yrfache wieder im iht altes Uebel zu ſtuͤrzen, zuruͤck. 


So fange der Anfall währt, breitet fich zwar über dem 


Aungeſichte eine boͤſe, bedeutende Farbe aus; da aber 


der Kranfe gemeiniglich in einigen Stunden ſich = 


\ 





VOvpochondrie. 585 : 
der erhohlt, P-if eben aus der Geficheefarbe michee 
— zu ſchließen. — * 
Mit Materie hypochondriſch und hyſteriſch find 
diejenigen, welche nicht nur uͤberaus reigbare Nerven 
baben, ſondern auch von einer anderh Urſache, weldye 
is ihrem Körper befindlich iſt, ſtets etwas zu leiden 
haben, Ihre Kennzeichen find eine beftändige Nieder⸗ 
gefchlagenbeit, und eine gelbliche Geſichtsfarbe, fo daß 
. auch das Weiße der Augen gemeiniglich etwas. gelb 

angfiept, Es gibt nur wenig Stunden, im weichen 
ſolche Perſonen von ihrem Liebel nichts fühlen. Doß 
- auch fie reigbare Merven haben, iſt offenbar; denn xg 
aibe deren genug, welche an ber Geibſucht, an der 

ht, an Würmern, am Blafenflein, an Verhaͤrt⸗ 
ungen jm Umerleibe, an der goldenen Ader ıc, leiden, 
pbue eben darum auch hypochondriſche Zufälle an fich 
. zu haben. Hingegen ifi oft eine kleine Berftopfung 


im Gefröfe hintänglich,, bey einem reigboren Merven- 


ESyſtem die. fenperbarflen und unangenehmften Wirk, 
mager hervor zu bringen Der deutlichſte Unterſchied 
. zeigt fich bey Dem ſchoͤnen Gefchlechte, (Einige deſſel⸗ 
Der, wenn ben ihnen die monathliche Meinigung ge , 
hemmt ift, fühlen zwar Lendenweh und Kopfſchmerzen, 
aber auch fonft weiter nichts; da hingegen audere, Der 
zen Nervenbau mehr Reitzbarkeit har, mit Herzklopfen, 
Erſtickungen. Dbmmarhten, zuweilen auch nie Couvul- 
‚Rouen, befallen werden. . | 
Man karnm nicht in Abrede feyn, daB ein Menſch 
vor dem andern, Fähigfeiten zu Diefem traurigen Zu⸗ 
ſtande voraus habe. In Abficht des Körpers träge ein 
gartes Rervenſyſtem vorzüglich dazu bey; es wird leich- 
ter und verhälmißmäßig ſtaͤrker gereige, und leichter 
ermüdet; auch fcheint eine fo genannte niedrige Bruſt 
. sher bazu beförberlich zu ſeyn. Es koͤnnen aber auch 


⁊ 


noch andere Umſtaͤnde, beſonders innerliche, ihten na⸗ 
u ne DI _ bern 


- 


2 Einfluß Haben, Vornehmlich komme Bier die 
efondere Beſchaffenheit ber Seele, und bes fo genam⸗ 
"gen Gemuͤthes, oder was man auch im gemeinen 


Sprachgebrauche diefen beyzulegen pflegt, ob es gleich 
: gang, oder, doch zum heil, von Förperlicher Con⸗ 


ſtitution herruͤhrt, in Rechnung. Die empfinyfamen, 


ernftbaften, eigenfinnigen, shätigen Seelen, inſonder⸗ 
heit wenn fie, wie gewoͤhnlich geſchieht, ihre Kraft auf 


etwas Schweres, hauprfächlich auf Spesulieren, wen 


- ven, und dabey viele Bereiteluugen ihrer Wünfche vr. 
fahren müffen,, . find diefen Gefahren am erſten ausge 
fegt.- Es if ein trauriges Erbtheil, wenn Kinder, dis 
won alten, durch Auſtraͤngung bes Geiſtes, eutnerven⸗ 
den Genuß der Liebe, oder Kraukheiten entkraͤfteten 
.Aeltern erzeuget werden, den Keim dieſes Uebels noch. 
eher in ſich haben, als ſie aus dem Leibe ihrer Mutter 
hervor treten. Selten kann das ererbte Uebel gänzlich 
gehoben werden; doch wird es eine ordentliche Lebens⸗ 
Urt, befonders unter einem Himmel, welcher den 
Körper ſtaͤrkt, gewiß mildern und mäßigen, da * 
gen ein unordentliches Leben, große, beſonders fru 

zeitige Aufträngung, und jeder entuervende Mißbrauch, 
die natuͤrliche Auflage nochimendig immer verſchlimmern 


muß. | 
Allein andy erſt im geſetztern Alter, wenn man 
gleich in feiner Geburt glücflicher war, kann man doch 
bon diefem Uebel befallen werden, ‘Die gewoͤhnlichflen 
Urfachen oder Veranlaſſungen find: anhaltendes Sir 
w, uͤbertriebene Auflvängung des Geiſtes, Schrei⸗ 
en, heftige oder anhaltende Affecteg, infonderbeit un⸗ 
mäßiger oder unnatuͤrlicher Genuß der Liebe, Ver⸗ 
druß und Kummer, Diangel bes gehörigen Schlafeg, 
‚Unserloffung des Trinfens und des Genuſſes ſtaͤrken⸗ 
der Nahrungsmittel, unnatürlicdye Enthaltſamkeit von 
dem Kalten, Einſamkeit und Mangel der Zerſtreuung 
und Freude. | gu 


4. 


Auypochondrie. - 87 
*. 20 Dem Urſachen oder Veraulaſſuugen ber Hypo-· 
chondrie vechne ich 1. den Yllangel der Bewegung, 


oder .anbaltendes Sitzen. Bewegung und Ruhe, 


Anfträngung und Erbohlung, ſcheinen Die beyden 
. Hauptgefege zu ſeyn, denen die Natur den Kreislauf 


. unſeier Thaͤtigkeit und unfers Dafennsiunterworfen hat. 


Kine merkliche und lange Abweichung non einem oder ' 


dem andern, läuft alfa wider die Nofichren der Na⸗ 
tur und ihre Mittel. In beyden Faͤllen muß. daher 


auf irgend eine Art etwas Trauriges folgen, es fey nun 


„non melcher Art es immer wolle. Die Bewegung iſt, 
zur Geſundheit des menfchlichen Körpers unumgänglich 
nothwendig. Das Blut und ale Säfte das Koͤrpers 
werden dadurch, wenn alles übrige von natürlicher Be⸗ 


ſchaffenheit ift, in. geböriger Fluͤſſigkeit, Reimigkeit, 


Warme und Leben, erhalten, Alle non der Natur ges 
ordnete Ausleerungen und innerliche Kreisläufe von 
Beränderungen, werben durch fie in ihrem gehörigen 
Maße und Zirkel gewirke und forıgefeßt, Die Begehte 
ungefräfte des Körpers, die Werkzeuge und Mittel 
der Erhaltung und Vermehrung feiner Kraft werden 


. 


dadurch erhalten und verbeffert. And das geichiebe . 


nicht bloß in einerleh forefchreitendem Ebenmaß, fon 
. Bern in einem merflichen Steigen, bis auf’ einen ho⸗ 
n, vieleicht den hoͤchſten Grad, den das menfchliche 
hlſeyn, im körperlichen Berftande genommen, er» 
reichen kaun. Denn durch die natuͤrliche nüpliche Be⸗ 


wegung werben die. Säfte, welche bereits im Körper 


find, perbeſſert; durch. diefe Verbeſſerung die Werk⸗ 

zeuge, welche bey der Zubereitung ber Nahrung und 

Kraft des Leibes geichäftig find, durch diefer größere 

Bolllommenheit wieder jene, und ſo im Kreislauf 

‚weiter bis zu einer fehr beträchtlichen Höhe, Es iſt 

K see begreiftich, daß bey dem Mangel ber gehörigen 
e 


gerade bag Gegenrheil gefchehen muß. 


wegung gero | 
Durch den anhaltenden Mangel yon Beipegung ver⸗ 


\ 
I 


dickt 


88: Hypochondrie. 
dickt ſich nicht nur am ſich ſchon das Blut und alle 
- Säfte des Körpers, welche aus jenem entſpringen, 
und die Nahrung und Kraft des letztern ausmachen ' 
- füllen, fondern auch bie Verdauungsſaͤfte, und durch 
dieſe mieder um fo vielmehr jene. Diefe Verſchlimmer⸗ 
- ung nimmt alfo nach eben ſolcher Progreffiongu, da 
die Verſchlimmerung ber Nahrung und übrigen Theile 
bes Körpers auf die Nahrungswerkzeuge, und dieſe 
-" Berihlimmerung, an ſich feibft und uͤberdies 
durch Die Berfchlimmerung jener vermehrt, wieder auf 
‚die Beſtandtheile, Mahrung und Kraftdes Körpers, 
und vller, oder dad) der meiften, zum Leben, wenige 
tens zum gefunden Leben noͤthigſten Werkzeuge, Ein 
-,  fluß baden muß. Auſſer der Verdickung des Blutes 
rund der Säfte, - wird auch die DBefchaffenheit ver - 

Spannung (Tonus) im Körper durch Das anhaltende 

Bigen in einen widernatärlichen Zuftand verſetzt, und 
es entfleht eine gewiſſe Säure und Schärfe in dem 
Blute und in den Säften, als eine Folge des Mans 
gels ihrer Bewegung und der Verdauung. Diefe 
"Echärfe erweckt infonderheit mancherley ſchmerzhafte 
- (Empfindungen und Krämpfe ſowohl an inn⸗ ale äy- 

ßerlichen Theilen. 
2. Die uͤbertriebene Anſtraͤngung ber Geiſtes⸗ 
Kraͤfte, inſonderheit, wenn man, gezwungen oder 
willkuͤhrſich, ſeinen Arbeiten felbft die Mächte weiber, 
iſt vorzüglich Die Quelle der hypochondriſchen Uebel der 
Gelehrten, - Wer auch noch fo viel ſiht, kann doch 
nicht beftändig figen, und wird auch felbit einige Aen⸗ 
derung dieſes Zuflaudes, aus Neigung oder Zwang, 
vornehmen, Wer ohne Anſtraͤngung der Seele fißt, 
wie manche fißende Lebeus arten wit fich bringen, wel. 
ehe nicht in dag Gelehrtenfach gehören, bat entweder 
dabey wirkliche Leibesbewegung, oder (Affet Doc dabey 
ber Marur ipyen freyen Gang, plaubert, ſchaͤkert uud 
lache auch zuweilen, _ Dielen erſchuͤttert a 
2 ts 


- 





\ l 
N 


‚Körper, und verſcheffet hen Kreislaufe einigen nuͤtzli⸗ 
chen Reis. Der findierende Gelehtte hingegen hat 
nicht allein bey feiner Sigen keine Berbegung, ſondern 
athmet nicht einmaßl recht frey. Es iſt eine leicht zu ma⸗ 


chende Bemetkung, daß man bey dem Nochdenken ben 
Athem an ſich huͤlt, gleichſam um ſeine Seele in ihten 
Zukeln, auch durch dieſes kleine Geraͤuſch und Beweg - 


ung nicht zu flören, Man entzieht nicht nur hierdurch 
dem Körper das letzte von aͤußerm eig zur Thaͤtigkeit, 


. Bewegung des Biutes und det Säfte, was hier noch 


ſcharfem Nachdenken Dex größte Theil der Eingemeide 


u 2 
x ; 
SE. i . \ 

.“ = ; 
Sn — 58 


zur Fortſtoßung der — helfen koͤnnte ſondern 
man legt auch Dem Kreislaufe des Blutes ſelbſt foͤrmli⸗ 
che Hinderniſſe in deu Weg. Ueberdies wird auch bey 


iufammen gezegen, wie jeder, der nur alsdenn auf ſich 


Acht geben will, bemerken faun. So gar Auflctliche 


Thelie empfinden dieſes. Es -fcheint, ale wenn der 


ganze Körper bey dem Denken feine Muskeln zuſam⸗ 
"men zöge, um ungefähr in die Poſitur zu fonmen, 


und darinızu bleiben, weiche eine Handlung von vieler 


. Mühe erfordert, ald wenn man. eine Laſt angreifen 
will ic, bie Stirn runzelt fich, die Schultern ziehen 


Gelehrten bemerken, daß fie, cheils ans diefet Gewohn⸗ 
beit, theils aus nachhertigem Mangel der Spannung, 


gegen Andere die Schultern Hoch tragen, : wenn fie-fich- 


nicht, aus Lebensart der feinen Welt, In Gefelifchaften 


ſich in die Höhe ꝛc. Man wird daher an den meiſten 


zu der beliebten Poſitur zwingen, welche hier um Gluͤck 


einmahl mit der Geſundheit und Natur am meiſten 


uͤbereinſtimmt. Denn die Bruſt frey, und die Schul⸗ 
tetn niedrig zu tragen, iſt wirklich ein Antihypochon⸗ 
driacum. Durch obige Verfaſſung des Körpers bey 
dem Denfen aber, da die Thoͤrigkeit, die Reitze, der 


"gewöhnliche Kreislauf des Blutes gehemmet werden, 
auch u Gefäße dutch das Anziehen * geſchloſſen 


find und den Saͤften keinen freyen Zugang: — | 
en muß 


Pd 
- 


— 


590 Hopochorrie: 
‚ muß die Verdickung beffelben und aller Säfte, nebſt 
der Schwächung der Verdauung, Mahrung nnd 
Spannung 'des Körpers erfolgen, und zwar im fehr 
hohem Grade, da diefe gegenwärtige Verfaffung bey 
dem Denken fehr Häufig ift, und nody mehr thut, als 
freyhes, obgleidy lauges Eigen. Das verdidte Blut 
und die verſtopften Candle; jener Mangel von gehoͤri⸗ 
- ger Spannung, welche dem Lanfe des Blutes behält" | 
ch ſeyn muß; Die Blähungen, weldye Durch eine | 
iſcchlechte Verdauung entfichen, aber merklicher werben, 
.Tund, indem fie bier und da die ſchwachen Eingeweide 
gewaltig ausdehnen, umb dadurch nebenfiegende 
oder durchgehende Blutgefäße beeugen; der Krampf, 
welcher einige Theile, Durch weiche das Blut gehen 
- fol, zuſammen zieht, . und alſo nach dieſer Zuſammen⸗ 
- ziebuug eine Anhaͤufung des ömenden Blutes 
veranlaffer; dieſe ftete mechanifche Zufammenziehung 
- der Eingeweide bey dem Denken und Auſtraͤngen auf 
. der einen Seite, und die Nachlaſſung der Reitze von 
koͤrperlicher Thaͤtigkeit auf ber andern, find die wahren 
Urfachen der Unruße, ‚weiche der Hypochondriſt von 


Big dem Blute empfindet, umd wonach er fich oft für volle 


bluͤtig hält, ohne es zu ſesin. 
- Daß bey ben Denken das Gehirn borzüglich ber 
fchäftige ſey, ift befannt geiug. Jeder kann es fo gar 
: fühlen, daß alsbenn in feinem Kopfe mehr vorgeht, 
als in irgend einem andern Theile feines Körpers. 


— Der Zuſammenhang bes Gehirns mit dem ganzen 


Körper, feiner Kraft und feinen Wirkungen, iſt aͤu⸗ 
Berft wichtig. Man kann es nicht nur daher fchließen, 
weil alle Iterven im Gehirne und deſſen Anhängen ib» 
zen Urſprung haben, fondern auch, weil bey einer be 
trächtlichen Verletzung beffelben,. 3. B. durch vinen 
Schlag auf den Kopf, der ganze Körper plößlich feine 
Kraft verliere, ohnmaͤchtig in einanber finfe, oder gar 
zu leben; aufhört. Durch bisfe vorzügliche —5*8— 

des 


Hyopochondeie. 591 
des Gehirnes bey dem Denken, muͤſſen alſo auch vor⸗ 
nehmlich die Nerven geſchaͤftig ſeyn. Da in dieſem 
Zuſtande des Denkens alle uͤbrige Thaͤtigkeit des Koͤr⸗ 
pers nicht nur nachlaͤſſet, ſondern fo gar gehindert 
wird, wie aus dem Vorhergehenden erbeller: fo muß 


Diefe Thaͤtigkeit der Seele vornehmlich Die Nerven al 


bein betreffen. - Durch Anfträngung aber wird bie ' 


Kraft derfelben überhaupt geſchwaͤcht, und alfo am 
meiſten bier, da fie allein gefchäfrig find. Wenn diefe 
Aunftraͤngung mäßig iſt, zuweilen nachgelaffen. ‘wird, 
- und der Zufland des Körpers fo ift, daß dabey neue 

Kraft aus der Nahrung zu ihnen fommen fan, ſo 


kann fie ihnen nicht fo viel ober merflichen Schaden. 


hun. Da aber viele Gelehrte niche nur oft, ſondern 
and) fehr ſtark und-Iange nachdenken, fo muß diefes 
bey ihnen eine fehr große Schwaͤchung veranlaſſen. 


Wo ein vorzüglicher Reis vorgeht, dafelbft ziehe 


ſich vornehmlich Der Trieb des Blutes hin. Wan reibe 
einen Iheil des Körpers, fchlage ihn, verwunde ihn, 


- fo wird ſich daſelbſt Blue anhaͤufen; er wird roth und 

läuft an. Da das Denken einen größern und alleini⸗ 
gen Reis im Kopfe und Gehirne macht, fo ziehe ſtich 
auch nicht allein burch obige Berflopfung, durch das 
Zufammenziehen in den uncern Thellen des Körpers, 
wonach das Blut fich oben in denfelben anhaͤufen muß, 
wenn es unterwärts feinen freyen Durchgang hat, das 
Gebluͤt und eine Anfchwellung nach dem Kopfe, fon 


dern auch durch dieſen eigenen Reitz des Gehirnes in 
daſſelbe. Daher wird uns vom Denken der Kopf warm 


und ſchwer, und wieder leichter und kaͤlter, wenn wir 
einige Zeit damit nachgelaflen, beſonders uns an an» 


a "3 


dern Iheilen des Körpers bewege haben Die allım h 


arke Auhaͤufung bes Blutes im Gehirne verurſachet 
arin Zerruͤttung, beſonders leicht Schwindel und 
Schwäche der Nerven. Wenn ſich ein Vollbluͤtiger 
lange buͤckt, fo treten dieſe Verwirrungen ein, aub er 
; ER Ir fa 


Br 


ee 


592 Hyochondrie. 
taumelt auch noch bey dem Aufrichten. Erwachſene, 
ben denen entweder das Blut Dicker if, oder manche 
‚- feine Eanäle ſchon verftopft find, rönnen das Buͤcken 
x ich ſo leicht ertragen, als Kinder, deren Biut uud 
Säfte, ſo wie alle Theile des Koötpers, mod) merklich 
feiner oder beweglicher find. Diefer Autrieb des Bl 
tes. nach dem Gehirne muß alſo dem Hyrochondriſten 
am befchwerlichften fallen, weil die aͤußerſten Zweige 
: Ber Bluradern, die ea aus demſelben zurück fuͤhren ſoll⸗ 
ten, ſeht oft verſtopft oder beenger find, und überhaupt 
. die. Schwaͤche der Spannung zu Erhaltung des Gegen⸗ 
gewichtes diefes gewaltſamen Drackes duf diefe zarten 
Theile nicht vermoͤgend iſt. Ben einer vorhandenen 
Verſtopfang der Ausduͤnſtung und Ausfluͤſſe aus dem 
Kopfe, wird dieſes Uebel noch ärger. Seibſt der Ge 
ſunde weiß, daß, wenn man den Schnupfen har, das 
Denfen ſchwer wird; than iſt wie vor den Kopf ge⸗ 
ſchlagen, ehe man anfängt, sind man wird bald muͤde⸗ 
Da nun dieſet Zuſtand, welcher nichts andes, als Ber 
opfung und Verſchleimung, iſt, durch das Stillſitzen 
ed dieſer Auſtraͤngung des Dehfens faft auf befländ 
ben dem Hypochondriſten hervorgebracht wirds ſo i 
leicht zu erachten, daß dieſe Anſtraͤugung eine Schwäche 
ber Sterven, und alle oben erWähute Jerrüttungen,/ 
dad) von der Geite der Säfte Betrachter, veranlaſſen 


muß. 
Han bat angeitierft, daß heut zu Tage die Sypoͤchou 
Örie weit häufiger unter den (Belehrten hetrſcht, ale che 
mahls, und daß fie von Tage Ju Tage mehr zuzunehnien 
fcheint. Mari feunt Maͤnner, welche erfl gegen die männ 
fichen Jahre, oder noch fpäter, angefangen haben, anhals 
tend-zu Ren und Buͤcherſchwelger zu werden, ohne bie des 
woͤhnlichen Anfälle von dieſem liebel gu empfinden; hinge⸗ 
u wird man wenig junge Gelehrte —* die nicht etwas 
ivon, ohne ihe Willen, baß es gerabe biefed Uebel fe, 
leiden muͤſſen. Det Grund hiervon iſt begreiflih: ich 
die Geſundheit In der Jugend gerrüttet, iſt nicht nur für 
das lerſte, faubern noch mehr für bie Hanse werdetide * 
tu⸗ 


_" 


. 


Hupochondele. 593 
ſtitution aufs Fänftige nachtheilig. Man kann, wenn man 
‚Daran zweifelt, fo gar an allen Thieren dieſe Erfa htung 
machen, daß andlogifche Leiden, oder Anfträngungen in der 
Jugend, dad Thier, wo nicht tbdten, doc, äußerſt verdbep 
" ben, und auf feine volftändige Periode faſt ganz au * 
lich machen. Die uͤbermaͤßigen Anſtraͤngungen, auch ke 
ben der Seele, bat noch der Menſch vor jenen vorandy und 
was ift der natürlichfte Erfolg davon? Es iſt aber eine his , 
florifch befannte Sache, daß man ebedem weit ſpaͤter ans 
fing, den Kopf der Jugend, mie man fagt, und mas hin 
“gehört init eingerechnet, anzufttängen. Man traf ftäfere 
Biete auf den Schulbaͤnden, als jefit in den Collegien der 
Akademiker. Das Knädchen weiß jegt, im Durchfchnitt, 
fchon mehr, oder gibt fich doc) wenigſtens mie Veit meh⸗ 
tern gelehrten Befchäftigungen ad, ald vormahls der Juͤng⸗ 
- "ling, welcher — feine Fran nehmen konnte: Das für bie 
Sefundheit oft zu zwangvolle Werfen, tvelches ein Anhang 5 
umu unſerer feanzgöfifchen Polteeffe ift,. trifft auch jet unfere 
Jugend mehr, ald vordem. kLauter Urfachen, bie Hypo⸗ 
chondrie noch mehr zu derdreiten! Es wird gewiß noch 
‚ Weiter gehe, went wir nicht bald mit Ernſt däraufbebacht 
find, der unverdorbenen, obſchon nicht 'tynifchen, Natur 
Ihre Diechte wieder zü geben, Wenn man endlich noch Baztk' 
nimmt, wie ſehr bas Feld der Kenntniſſe faft id jedem Fa⸗ 
che feit wenigen Jahren erweitert würden iſt, mit wie viel 
mehrerer Benauigfeit und Delicateffe, als vordem, ‚jet L 
manche Materten behandelt feyn twollen, wenn fie hicht uns. 
ter dem Alltaͤglichen fießen, oder Ungeiegenheiten zuziehen 
ſollen, bie doch fü leicht erwachſen, wenn ungewöhnliche 
Einſichten, wie es auch unter ſolchen Umſtaͤnden nicht an⸗ 
ders zu vermuthen iſt, ſich von den Grundfaͤtzen manches 
bedeutenden. Publici ſeht merklich entferhefti ſo wird bad 
roblem nicht ſo ſchwer mehr aufzuloͤſen ſeyn, warum wir 
Do Bet su Zeit diefe Krankheit imnier mehr verbreitet fe 
- Ben muſſen. Er 
Die meiften Zypochondriſten wird man, 18 Ich nicht 
ſehr irre, unter den Gottesdelehrten antteffen. Die 
ſchwere und ernfthafte Natur. ihret Beſchaͤftigungen, und 
(id) will noch, mie Etlaubniſt, hinzu feßen,) die Angewiß⸗ 
heit mancher Theile ihrer Wiſſenſchaft, welche uͤberhaupe 
ba oft mehr wiſſen will und fol, als ben Menfchet übers 
Haupt gegeben iſt; — daß vielen Ihrer Säge eine ungleich 
. Ol. Ene. XXVuXh. Pp boͤhe⸗ 


\ 


\ 


594 Hoporchendrie. 

Höhere Wichtigkeit, -alE den Saͤtzen anderer Willenfchaften, 
“entweder mit Recht, oder aus wirklicher Uebertreibung, 
‚ bengelegt wird; die Gefahr, innerliche, oder doch größten 
Theils äußerliche, von den vorgefchriebenen Borftellungen 
abzuweichen, oder bie Gelßel der Ketzermacherey; endlich, 
daß manche Bergnägungen, ober wenigfteaß Zerflrenungen, 
welche andere Stände aufbeitern, für fie enrweber ſchlech⸗ 
"terdinge ſuͤndlich, oder doch nicht ſchicklich ſeyn muͤſſen; 
dieſes alles trägt zur Hervorbringung oder Bermehrung ber 
Hppochondtie bey, die auch in der That an vieler Schwärs 
merey und Sonderlichfeit Schuld iſt, welche mar ihnen, 
mit Grunde oder Ungrunde, zur Laſt zulegen Gelegenheit 
dat. Die leichtfinnigen, sefähllofen, oder einfältigen Köpfe 
‚fahren hierbey am beſten. Sie kommen entweder niemahls 
an bins Scheidewege, wo bie Geleife durch den Nigen 
ꝓder Üdergrwachfenes Gras’ unfenntlic, werden, oder fe 
betüngmern fi) doch nicht um die Erforfchung des rechten 
Weges, und tappeh getroſt und mit rothen fetten Wangen 
“Dinter dem großen Haufen ihrer Partey ber. Die arbeitfas 
"men, denfenden, ‚unterfuchenden, gegen Wahrheit und 
menfchliche Gluͤckſeligkett gefühlvollen hingegen fontmen Hier 
oft in das Gedränge. Es ift befannt, je mehr Einfichten, 
je mehr Schüchternhett. Wer die Welt lange kennen ge 
, Ierne bat, Wird je mehr und mehr, und im Alter am mei⸗ 
. fen, wo die Erfahrungen bie hoͤchſte Stufe erreicht haben, 
mißirauiſch. Die größten Gelehteen nähern ſich endlich 
dem Pyrrhonisunis. Wenn nun in ſolchen Faͤllen die Sum 
‘hergigfeit und Furchtſamkeit des Hypochondriſten dazu 
Tommmt, fo gibt es Öftere innerlihe Kämpfe. Man will auf 
ber einen Seite an feiner einzigen Seele Berwirrung gern 
Schuld fepn, auf der andern aber auch nicht ein Scherf lein 
veines erhaltenen Pfundes vergraben, und auf der dritzen 
ſtellt man fich dureh die alles vergrößernde Einblldungskraft 
‚und Furchtſamkeit, welche vielleicht aus Abweichungen ent 
ſpringen, die aͤußerlichen Uebel weit groͤßer vor, als find. 
Das muß nothwendig diefe Schmwachheiten des Körpers 

erregen und unterbalten. ? 
Es gibt in andern MWiffenfchaften und Fächern auch 
fchtvere Puncte und labprinthifche Gänge, deren Ende der 
Meife nicht leicht, oder niemahle findet, und fie zu finden 
sich Mühe geben muß. Die Nengfllicykeit und Beforgniffe 
aber find hier nicht fo groß, Wer darf jetzt zittern, .. 
m 


x 


op 2·V 


oder nicht. Im letztern Falle iſt Die Sache für fein Wohl 


4 


Sypochondrie. 59 
mebiciniſchen oder phyſikallſchen Sag umjuftoßen? Ges 
ſchichte und Staatsrecht können zuweilen auf einen Satz 


gerarhen, ber den Beſitzungen oder Praͤtenſionen großer 


Serren gefährlich iſt. Der Gelehrte, welcher in biefe Kes 
geren fälle, tft entweder in ber Gewalt des Verlierenden, 


entweber gleichgilltig oder gar nuͤtzlich; im erſtern wird er 
fchmeigen, und feine Landesvortheile im Stillen genießen, 


Denn obgleich die Söttinn Themis hier etwas verlangte, fo 
tft es doch noch immer bie Frage, ob es für bie Welt nüßs 


lid er fen, ob Diefer oder jener da regiere, ob. nicht Bes 
ſitznehmung, DBerträge oder Verjährung es zum echt 


mache, was es anfänglich nicht war, und vornehmlich, ob : 


ber Schade und die Verwirrung für bie Welt nicht noch 
srößer fepn werde, wenn bie Entdeckung bekannt gemacht, 
oder burchgefeßt werden ſollte. Er fchweigtalfo, und fann, 
mit Beruhigung größten Theild, fchweigen. Ganz anders 
verhält ed ſich mit Religion und Moral; Die ganze Menſch⸗ 
beit nimmt, auf dieſe und jene Welt, Antheil daran. 
Veritas cum tremore in ecclefia ditenda, fagt Lut her. Wie 
nun, went ich in Gefahr ſtehe, nicht einmahl Wahrheit gu 
haben, oder es nicht dahin bringen zu fönnen, daß man he 
dafür nimmt? Die Dhilofopben kommen anf eine entferns 


tere Weife bier auch oft, beſonders mit metaphyfiſchen Saͤtz⸗ 


en, in Roth. Aber fie find nicht fo zunächft die Morals 
und Religions sLehrer der Nation, als die Geiftlichen; die 


‚Seelen find ihnen nicht fo aufgebunden, als jenen, und ſte 


tönnen, wenn fie wollen, gewiſſer Maßen noch eber mis 
Beruhigung fchweigen, als jene; werden wenigſtens burch 
fo viele Beranlaffungen nicht zu Neufferungen aufgefordert, 
als jene; ober Die Gefahr, wenn fie fprechen, if für fie nicht 


. fo groß, als für die eigentlichen Lehrer der Religion und ' 


Moral, Und diefes ſetzt fle denn den barans fließenden Ges 
fundhett8äbeln am meiften aus, Obige Säge werden aber 
auch in noch größerm Umfange, von der praktiſchen Seite 
betrachtet, wirfen. Wer nimmt nicht, wer einmahl Ems 
pfindung und gutherzige Gewiffenhaftigfeit befige, au 
Hauptfügen Der Religion und Sittlichkeit wahren Aintheil? 


3. Eine dritte Urfache ober Veranlaffung hypo⸗ 


chondriſcher Zufälle, ift das Schreiben, inſonderheit 


das Schreiben aus dem Ropfe, und das Schreiben, 
= .  Dpa um 


—2 


596 ur Hypochondrie. 


um die Gedanken zu verfolgen, Zwanzig Tage le 

. Jen, fehader dem Körper nicht fo fehr, als Einen Tag 
.  fhreiben. „Aber“, fage mani „der und der Farb: 
Nliſt und Copiſt dat in feinem Leben fo viel gefchrieden, 
und ift niche hypochondriſch geworden“; Ich antworte 
bierauf zweyerley. Erſtlich wird nicht geläugnet wer 
den koͤnnen, wenn ein foldyer Copiſt lange und ſeht fli 
Big, Tag vor Tag bis in die Mache hinein, fchreibt, ey | 
ne zuweilen ſich eine Baränderung und ‘Beregung je | 
machen, daß er nicht einige der oben erwähntenlio 

‚ bei und Zufälle auch empfinden werde. Lleberhau' 
. muß man, wie ich bereite erinnert habe, bedenken, 
daß dieſe Krankheit unzählige. Stufen hat: Pas 
kann in fehe verfchiedenem Grade hrpochondriſch fegn. 
Jede Schwächung und jede Verſtopfung ift eine feim 
Hypochondrie; und es gibt Zeiten, wo übrigens grfund 
Perſonen etwas davon empfinden, ohne eg zu wiſſen. 
Mißmuth, Feotrez Maltigkeit dc. die in de 
Welt doch fo gewoͤhnlich find, rühren mehrencheils 
aus gleichen Quellen bey Andern, wie bey dem Hape: 
chondriſten, ber. Zwehytens ift auch ein großer Unter: 
ſchied in der Arı des Schreibens, Wer mu Anfträng 
ung dee Geiſteskraͤfte fchreibe, ober, wer fchnell den 
Gedanken des Geiftes, die fich oft heftig zudrängen, 
mir der Feder folgen will, wird dabey eine ganz andere 
Lage des Körpers, als derjenige, haben, der dieſes do 
fchäft mafchineamäßig, gleichjam ohne Empfindung 
und Schtitt vor Schrise derrichtet. Man möge von 
bey diefem Schreiben figen oder fiehen , fü zicht man 
allemahl, ben unaͤngſtlichen Sormularfchreiber allıin 
ausgenommen, den Unterleib dabey ziemlich ſtark zu⸗ 

fammen, hält den Athem oft lange an ſich, und pr 

dadurch das Gebluͤt nach den Oberiheile des Koͤrpeis. 
Es erfolge alſo hierbey alles, was ich bey der vorigen 
Urſache, und. nahmentlich ©. 588, f. angeführt * 


Wenn mau krumm, vorgebückt, und an einem niedri 
= ga 








es um fp diel ‚fehädlicher; denn die Circulation bes 
Blutes wird dadurch um fo viel mehr gehindert, bie 
Berftopfung und Schwächung aber. befördert. Lieber 
Dies, wenn wir mit unfern Nerven eine fefue, abet 


- genau beſti mmte und zu mäßigende Bewegung machen 


ſollen, fo ermäder das die Merven ungemein, und. 


Oypochondrie. oe 597 — 
gen Tiſche ſigt, und dabey ein kurzes efiche has, wird 


vir fühlen auch eine Beſchwerung davon im Kopfe. 


Wenn wir ein ganz volles Glas Wein, welches au ſich 
‚gar nicht ſchwer iſt, lange gerade halten, oder an einen 


andern Der fragen follen, ohne etwas zu verfchätten, = 


fo ermuͤdet ung dieſes weis mehr, und eg cthut ung die 


fer feine Zwang weher, als zehn Mahl fo viel, aber 


niche fo puͤnctlich, zu halten, oder zu tragen. Einen 


Triller auf dem Claviere eine Viertelſtunde auszuhal« 
‚ten, macht müder, als eine ganze Stunde gehen, ober 
mit der Hand, und zwar gröber und flärker, zu arbei« 


ten. Mit der Lenfung der fchreibenden Hand geht ein 


gleiches vor, befonderg bey dem Gefchwindefchreiben, | 


- e6 muß daher gar ſehr auf die Nerven wirken, zumahl 

da djefe gleiche Eenfung fo lange fortgeſetzt wird» 
7.4. Eine vierte Urfache oder Veranlaſſung ſind 
* heftige oder anhaltende Affeeten, infonderbeic ents 


nervender Benuß der Liebe, und. die Uebermacht i | 


ſolcher Zeidenſchafren, welche das Bemüch lange 


und ununterbrochen in eine traurige Zage ſetzen. 


Die Entnerdung durch den Genuß der Liebe, imd noch 


mehr außer demſelben, ift eine. ungluͤckliche Duelle, _ 


‘aus welcher eine außerordentliche Schwächung. der 
Nerven, , und alle damit verbundene Uebel, fließen, 


Dieſe unfelige Gewohnheit fehaffe Juͤnglinge zu eut⸗ 


kraͤfteten Greifen um, und iſt Mäpchen, oder jungen 


Frauen, eben fo nachtheilig, als Juͤnglingen. Unge⸗ 
woͤhnliche Blaͤhungen und ein ſchwacher Magen ſind 
gemeiniglich die erſten Aufaͤlle, und Vorbothen kom⸗ 

nmender Uebel. Ein — Kummer, der uns ums 

— 3... zer⸗ 


\ D 


598 * Hyppochondrie. 
zertrennlich begleitet; ein plögliches Schrecken, weiches 
ſich in eine fortwaͤhrende Furcht auf loͤſet; ein anfal 
tender Schmerz über einen erlittenen Verluſt, welcher 
nun unwiederbringlich iſt; eine Beſchaͤmung, welche 
ſich nuferer ganzen Seele bemächtigt hat; eine Hint 
anſttzung, die Mit weſentlichen Nachcheilen für eine 
lange Zukunft verounden iſt; die heftige Liebe eines 
empfindſamen Mädchens, welche durch die fo ſehulich 
. gewünfchte Heurath nicht befriediger werden kann, pe 
ben gemeinglich dem Nervenbau ein Uebel zu, welchet 
nur ſchwer wieder gehoben werden kann. Von folden 
Leidenſchaften beunruhigt, finut man feinem nahen 
oder gegenwärtigen Ungluͤcke nach, fucht Eindden, mil 
ſich mit Troſtgruͤnden aufrichten , heftet ſich imme 
mehr an den quaͤſenden Gegenſtand, ſchlaͤft wenig, nnd 
ſinkt immer tiefer, bis endlich Die Nerven des Magent 
und der Gedärme gefchwäche find, und, noch ehe man 
es vermuchet, zu dem magenden Uebel vielleicht neh 
ein größeres, die Hypochondrie, fich gefellee bat. 
Verdruß und Kummer, befonders, wenn mon ww 
ſchuldig, ohnmaͤchtig, um des Guten willen, ohne 
Hoffnung und im Stillen leider, verzehrt Die Lebent⸗ 
. Geifter, ziehe, fo wie ſichtbar die Muskeln des Ge 
fichtes, fo gewaltfam die Eingeweide zuſammen, bem 
met den frehen Kreislauf des Blutes, verdickt die Saͤ⸗ 
. te, hindert die Veränderung, den Schlaf, kurz allet, 
was den Menſchen gefunb erhält. Man kann bi 
. plöglichen Wirkungen des Verdruſſes und Kammen 
an Gefunden, nach gewiffen Vorfoͤllen, ſehr dentlich 
merken. Ein Reicher verliere feine Guͤter, ein Geleht⸗ 
ser feinen Ruhm, ein Frauenzimmer ihren Geliebten, 
Wir bald enrfliehen die Rofen und die Heiterkeit vor 
den Wangen und dem ganzen Menfchen; wie zerfült 
feine Geſialt und wird mager; wie fchwanfend ber 
Tritt; wie unruhig ber Schlaf; wie verliert fih be 
Appetit und die Stärke des Körpers! Die Tpärgtet | 
; un 


| 








— — — — —— —— —— —— — — — — — — — 





4 
‘ ⸗ 
J 


’ 


8 


\ . 
h B. a s d i 
22 4 . 
‘ \ 
n - . 
+ . m ’ 
\ x ‘ . e Y 
\ ⸗ N J * 
U x 2 . 
* * 7 D 
Y lı 


und Luft fehlummere ſo ſehr ehe, daß man miche ein⸗ 
mohl ſprechen will. Einſam, im Dunkeln, und vor 
alten möglichen Neigungen, zum thaͤtigen Lebe entfernt, 
figt man am liebſten; und wenn es nicht länger möge 


lich iſt, die Eingeweide gepreßt und den Lauf des Zlus 


tes zurück zu halten, ſtoͤßt nur felten hier. und da ein. 
tiefer Seufzer aus der beklommenen Bruft, um wieder 
einige Luft zu machen. Es it befannt, daß man ſich 


zu Tode grämen kann. Der Verdruß und Kummer iſt 


alfo der gefaͤhrlichſte Wurm an dem: Baume des Les _ 
bens, und. kann alfo.den Anfang dieſes Einſchlum⸗ 


Krim ; Die Hypochondrie, ganz natürlich bevor - .- 


gm. 
Der Hypochoudriſt Bat hierbey noch. ganz beſondere 


Umſtaͤnde, Es kann niemand einem gemiflen Theile 


von Verdruß und Kummer entgeben. . Der Gele⸗ 


genheiten dazu find zu viele. Aber wie man fich dabey 
nimme, iſt ein Umſtand, was ihn und mehr oder 


‚weniger fchädlich machen Bann. DPerfenen von fanfs 


(er, empfindfamer Stimmung des. Characters und chäs 
tiger Anhaͤnglichkeit an einen Gegenſtand, empfinden 
Berdeuß und Kummer am erſten web längften. Der 


fete- Umftand befonders macht ihn ſchaͤdlicher. Wer 
- von heftögerer, und gleichſam gröberer Gemuͤthsart iſt, 


ſtoͤßt und tobt feinen Unwillen bald aus; alsdenn läffee ' 
die Empfindung nach, und in fo fern diefer Character 
nicht fo flätig iſt, wird fie auch bald-vergeffen.und durch 
andere Gegenflände verdrängt. Der Eharacıer von 
fleifer und befländig.an ben traurigen ®egenfland ges 
befteter Auhänglichkeit und Ueberlegung, van großmuͤ⸗ 
chiger Gedulduͤbung, wonach man fein Leiden in fich 


feige, verurfachet, daß der Verdruß weit fchädlicher 
- wird, weil er lange auf Seele und Körper wirkt, und 


diefe gleichfans immer leidenber leider, als Seelen, die 


= fich durch Reaction: gleichſam wehren. Bey den mei⸗ 


fen Hypochondriſten wird man aber biefe natürliche 
r \ =: P p 4 2 Con 


60gypochondrie. | Ä 
Eonftitution wahrnehmen , sind daher macht fie der 
Verdruß und Kummer deſto leichter hypochondriſch. 
Trifft det Verdruß und Kummer einen Menfchen, der 
ſchon wirklich hypochondriſch ift, fo empfinder er ihm, 
gegen andere geredynet, doppelt. Denn er ift fchon in 

einem mannigfaltigen Schmerzensgefühl, und rin klei⸗ 

.... ner Zufag gibt dee Tage, welche eben-fallen wollte, 

‚den Ausfchlag. Am meiften quälen folche Gemuͤther 
unrichtige oder Angftliche Vorſtellungen über Gegen⸗ 

. fände der Religion und Moral, zumahl wenn der 

Verſtand in ihnen mit Zinfterniß kaͤmpfet, und bie 

Aungſt über die bupochondrifchen Zufälle, weiche die 
uͤbertreibende Einbildungsfraft folcher Kranken von voͤl⸗ 
* Mangel der Hoffnungen und vom Todesgefahren 

Aderredet. — | i 

ı Noch weit ſchlimmer ift eg, 5. wenn alle dieim 
VPorhergehenden erwähnten unangenehmen und 
ſchaͤdlichen Dinge Purz vor, Über, ober bald nad 
Tiſche, oder vor dem Schlefengeben, vorfallen. 
Das Ekillfigen ift hier noch am unfchädfichkten, beſon⸗ 
ders nach Tifche, wo ich es fetbft einer ſtarken Beweg⸗ 
ung vorziebe; doch völlia unthaͤtig ſihen, ‚oder gar 

- fhlafen, taugt nichts. Kine ganz kleine und zerfireu« 
ende Befchäftigung, Plaudern, Scherzen, iſt hier am 
pur lichſſen; aber Anfträngung der Seels, Schreis 
ben, Verdruß, find kurz vor und bald nach Tifche das 
flärkfte Gift. Beſonders it alles diefes vor Tiſche 
noch fchädlicher, ale nachher, Werden die Nerven 
hierdurch vorher gefchtwächt , durch Unthaͤtigkeit bes 
Körpers die Verdauungsſaͤfte verdickt, durch Zuſam⸗ 
menziehung der Eingeweide an ihrem Zufluffe gehin- 
dere, oder gar fremde und ſchaͤdliche Moterien, ale 
3 B. Galle, in zu großer Maße barein ergoffen, was 

kann, nach obigen Schilderungen, ‚für den Appetit und 
die Derdanung, und deren weitläuftige Wirkungen, 
anders erfolgen, als Mangel ober Zerruͤttung? = 

| nei na 





⸗ 


Hypochondrie. Fu 601 


nad genoffenen Naßeungensieeefn bie ganze Mafchine, 


infonderheit der Limlauf des Blutes, geichäftig ift, um 
Die jegigen Endzwecke der Matur zu erfüllen, wie bes 


fonderg ſchaͤdlich muß es nicht feyn, wenn durch obiges 


eben jegt ein Hinderniß in den Weg geleger wird! 
Daß folche Umſtaͤnde nach der Abendmahlzeit noch. 
fehätlicher ſeyn, ift infomderheit daraus begreiflich, 
daß, da nach der Tagesarbeit alles ſchon ermüder ge⸗ 
nug iſt, wenn man auch fonft gefund iſt, bey dem Hy⸗ 
pochondriften alles noch Fraftiofer feyu muß, und mite 
bin jegt noch fo ſtarke Anſtraͤngung ganz außerordenfe 
ſich entkraͤften muß. Ein Schwaches wird durch eine 


- Beine Kraft, und alſo noch mehr durch eine große, wie 


bier, mehr angegriffen , als ein. Starfes durch eine: 
große. Ueberdies, wenn man auch durch folche fpäte 


Thoͤtigkeit den Körper über Bermögen zu reißen und 
anzuſpanuen im Stande iſt, befommt-man Dadurch, 
- wie ich ſogleich zeigen werde, einem fpäten, ober dach 

' anrubigen und gar nicht erquickenden Schlaf. F 
Wenm ich 6. dem Mangel des gehörigen Schla⸗ 


fes als eine Urſache und Veranlaſſung der Hypochon⸗ 


rie angebe, fo babe ich hierbey nur ſehr wenig zu ſa⸗ 


gen, da «8 befannt genug, und jedem aus täglicher 
Erfahrung einfenchtend ift, wie viel der Schlaf zur - 


. Erhaltung und Wieberherftellung der verlornen Kräfte 
beytrage. Gemeiniglich aber entziehen die Gelehrten 


; 


ihrem Körper die nöchige Ruhe durch Lucubriren; und 


- 6 iſt daher Fein under, wenn fie matt, d. i. hypo⸗ 


chondriſch, werben. Es tit auch nicht gleich viel, wenn 
man im die fpäte Mache hinein fie, und hernach deſto 

länger in den Tag hinein ſchlaͤft. Die Erfegung tft 
nicht Hinreichend. Der Schlaf vor Mitternacht bat 


an Güte und Mugen, vor dem Schlafe nach Mitter⸗ 


nacht vieles poraus. Es iſt Hier der Dre nicht, dieſes 
zu beweifen; es erhellet aber fchon bey dem geringften 


- Nachdenken, wenn man die Einrichtung der Natur 


Ppseᷣ— und 


— 


. und bie —— der — Tiere erwa⸗ 
get. Die Thiere folgen mechaniſch, und durch keine 
Moden geſtoͤrt, den Eefegen der Natur. Die Men⸗ 
ſchen wären gewiß gefunber, wenn ſie Dem Förperlichen 
Lichte und Finfterniß, den Gefährten uud Unterflägern 
der Thaͤtigkeit und Ruhe, genauer folgten, ale gemei⸗ 
niglich geſchieht. Niemand. aber weiche mehr hiervon 
ab, als die Gelehrten und Schrifefleller. Daher jene 
traurige zone vorzüglich bey ihren. uch die 
 Gefelfhaften, die gern erfl nach Mitternacht nach 
"Haufe zu kehren pflegen, wenn fie aucy-nicht im Eſſen 
and Trinfen ausgefchweift haben, und gleich bis Mor⸗ 
gene um 9 Uhr fchlafen, werben mir, wenn fie auf fich 
‚benfen wollen, Recht geben. | 
. Der Mangel des Schlafes vermehrt a die Hypo⸗ 
chondrie, wenn gleich der Hypochondriſt für jege niche 
mehr Schuld daran ift, und es gern aͤndern möchte, 
wenn es noch in feiner Gewalt ſtaͤnde. Ich meine den 
Mangel bes gefunden Schlafes, oder, weldyes einerley 
A, den unruhigen Schlaf. Ein unruhiger Schlaf ift 
> nur ein halber, und noch weniger; und diefer ift bey, 
ibm, fo lange er hopochondriſch iſt. Unſer Schlaf 
wird unruhig, fo bald wir nicht in der natürlichen Lage 
des Körpers uud der Seele ung befinden; - de — 
ſes bey dem Hypochondriſten gar nicht iſt, fo 
- Müdigfeit- genug, aber wenig. und fehlechten Shi. 
Wenn wir allss müde find, fehlafen wir fchlecht. Der 
Hyhpochondriſt iſt es immer, weil alles bey ihm matt 
iſt. Dickes Blut Hindere ben ruhigen Schlaf; wenn - 
. Die Zeit bes Aderlaſſes naher, bemerkt es fchon der Ges 
funde. Das dicke Blut des ge rs läuft niche 
mur ſelbſt ſchwer durch feine Candle, fondern misd 
aud), wegen Mangel ber — der hierzu hel⸗ 
F fenden Theile, nicht unterflüge. Wenn diefer Schwache 
liege ,- fo entftchen Teiche nach Preffungen und Juſam⸗ 
x URN an einigen Theilen — — Die⸗ 





Hppochondrie. 
{es bemine wieder aufs neue dos Blut daſelbſt, mid die 
Dicke deffelben, und der Mangel der Spannkraft, find 
nicht. vermögend, es hier weiter zu bringen. Das 


übrige Blut haͤuft ſich dadurch an; diefes verurfacher 
Aengſtlichkeit, halbes Wachen, Herummälzen, öfteres 


Aufmachen. Die Blähungen thun ein gleiches, füe - 


603 


wohl auf den Lauf des Blutes, als, durch den Drud, - 


auf die Empfindungsnerven. Die bey den hypochon⸗ 
driſchen Zuftande in den Körper vorhandene Schaͤr · 
fer; und die bey einer fo unruhigen Verfaſſung ſehr 


leicht mögliche Erfähung, verusfachen noch für fich 


einige Unruhe; und aus dieſem allen ift begreiflich, - 


daß, . wenn der Mangel des gehörigen Schlafes fchon 


einen Gefunden zum Hypochondriſten mache, der Hy⸗ 


pochondriſt felbft durch dieſen befländigen Mangel inte 


mer tiefer finfen muͤſſe. Ä 


9, Daßdas Trinken zur Verdünnung des Blutes 
und der Säfte diene, daran wird wohl niemand zwei- 


fein, und dader fein Bedenken tragen, die Yinterlafls 


ung des Trinkens unter die Haunturfachen der Hnpde 


chondrie zu rechnen, Inſonderheit wird, bey dem . 
" Mangel diefer nörhigen Fluͤſſigkeit, die Verdauung 
hoͤchſt langweilig vor fich geben, dadurch werden bie . 
Stockungen in den Eingeweiden vermehrt, die Abfon« 


derung. und Beförderung der nüglichen Sachen aus 


der Verdauung, und der Auswurf der unnügen verzoͤ⸗ 


gert, wodurch ſich Schärfe, Blähungen, Krämpfe sc. 
- nothwendig vermehren muͤſſen. Wer niche trinkt, ver- 
dickt und erfälter fein Blur und feine Säfte. Wer 
traͤges kaltes Blue, und zähen Schleim im Magen 


und in Den u bat, =... nicht leicht dur⸗ | 


- flig; er muß aber, auch ohne 
Heönfer un werden, RE: 
Es gibt zwar Perſonen, die gar nicht, ober fehr wen 
trlsten- undd — find. Allein, deren —— = 


‚trinken, um nicht 


uige; und fie Haben entweder eine gang befonbere eg 
TER 5 — tion, 


N 


604 Hyypochondrie. 
"don, ober fie eſſen etwa viel Obſt, oder lieben fläfige 
Speiſen, und erhohlen ſich, in Anſehung bed Mangels au 
kalten Fluͤſſigkeiten, gemeiniglich durch fleißiges Thee⸗ ober 
Kaffe⸗Trinken, welches man insgemein nicht unter das 
Trinken zu rechnen pflegt; oder fie haben eine gemaͤßigte 
ſtete Bewegung, wonach Ihe Blut weder merklich erbiget, 
. noch ihre Säfte verbicket werden können. RE 
F 8. Auch die Unterlaſſung des Genuſſes ſtaͤrken⸗ 
der Nahrungsmittel, d. i. ſolcher Speiſen und Ge | 
. fränfe, weiche auf die Stärke, auf die Munterkeit Ä 
und auf das Vergnügen des Körpers einen großen _ 
Einfluß haben, muß nochwendig den Körper ſchwaͤ⸗ 
hen. Dahin gehören nicht nur die gute, Fräftige und 
reitzende Zubereitung aller Epeifen, ober ſolche Be⸗ 
fehaffenheit der Getränke, ſondern auch infonderbeis 
die fo genannten ftarfen oder fchweren Speifen, und 
der Wein, . Guter Koffe koͤnnte andy darunter gerech⸗ 
net werden, wenn er ‚nicht in einiger andern Abſicht 
bier auch fchädlich zu ſeyn ſchiene. eines Bier ge: 
hoͤrt aber meift in die Claſſe der ſtaͤrkenden Getraͤnke 
2 I * Hypochondriſten. Doch hiervon unten ein 
ehreres. | | 
— Menſchen unterlaſſen den Genuß ſtaͤrken⸗ 
der Nadrungemittel entweder aus . oder aus Ar⸗ 
muth, oder ans Sorgloſigkeit für die. Geſundheit, und 
Fönnen dadurch hypochondriſch werben. Wer es aber 
einmahl, entweder hierdurch, oder durch andere Urſa⸗ 
chen, geworden ift, unterläffee deuſelben, weil er, bee " 
bey ihm ſchon vorhandenen Schwäche wegen, Be⸗ 
pen davon empfindes, und dadurch wird denn 
Das Uebel immer ärger, Wer z. B. fchon fo ſchwach | 
it, daß Harfe Speiſen ihm Blähungen und Unruhe, | 
Wein, Bier, Kaffe, Hige und Kopfſchmerzen verur⸗ F 
achen, unterlaͤſſet den Genuß derſelben, und befindet 
ich im Aufange erleichtert und beſſer. Aber bald iſt 
er dadurch nun ſchon fo ſchwach, daß die mittelmaͤßi⸗ 
gern Speiſen ibm bereits zu ſchaffen machen. (Er il 


N i 1 


Hxpochondrie. 605 
A 3 \ 
hate fich alsdenn ihrer ebenfalls, und har wieder eine 
Dan Erleichterung. Wenn aber bald auch hietbey - 
Die Uebel fich einſinden, fo haͤlt er fich nur noch bloß 
- an Suppen und Waſſer. Aber hun wird er bald auch 
—E "pierbey Blaͤhungen und Schmerzen empfinden; und 
aun iſi nichts mehr abzuziehen er und die Schwaͤ⸗ 
che der Verdauung und die Entkräftung bes Körpers 
ſind vollſtaͤndig. Will er nun wieder zu ſtaͤrkern Sa⸗ 
chen greifen, ſo muß er uncudlich dabey ausſtehen, 
und empfindet anfänglich nut ſehr ſpaͤt und wenigen 
Mugen davon. Hat et nicht Muth genug, zu wagen, 
ober nicht Geduld genug, dein Ertolg abzuwarten, fo 
wird er von dem guten Wege zur Beflerung bald wie 


derr ablenken, und immer in feinein Labprinche bleiben, - 


oder vielmehe noch tiefer ſinken. — 
9. Auch die unnatuͤrliche Enthaltſamkeit von 
dem Bälten iſt hier ſehr bedeutend. Die Kälte über _ 
Haupt Has die Wirfungen auf den ehierifchen Körper, 
Daß fie, indem fie an ihn ſtoͤßt und in ihn eindringe, - 
demſelben einen ftarken Reis beybringt, ihn zuſammen 
zieht und ſtaͤrket, welche insgefomme durch Die einzige 
Zuſammenziehung hervor gebracht werben.  Diefes 
Zuſammenziehen kann nicht anders, als mit einem, 
Heiße der Nerven gefchehen, ſowohl in fo fern dtrgn - 
: troffene, ale auch feine DBerbindung mit den übrigen 
Neertven gebacht wird. Die Gefäße und Candle des 
Blutes und dei Säfte werden hierdurch zuſammen ges 
druͤckt, oder fonft zu Erfchünterungen Er Diefes 
derurſachet, Daß ſowohl gute, als zähe und ſtockende 
Säfte bewegt werden. DBendes ift nach der. Natut des 
Körpers gefund. Wenn denn nachher durch die Au 
ßerliche, ober vermehrte innerliche Wärme ein anderer 
ftand wieder jenen ablöfer, ober ihm mechfelsmeife 
Das Gleichgewicht hält, fo kommt der Körper in eine 
br gute natürliche Lage und Abwechfelung, Denn 
5 eftändige Kälte iſt ihm auch ſchaͤblich. Da bie ar * 
* 3 € 


» 


= F 
606 | i Hypochondrie. 


! 


die Spanunng befördert, und überdies empfindlich iſt, 
fo reißt-fie, durch dem Vertheidigungstrieb, und unter 


. Rüge, durch die bervorgebrachte Leichtigkeit in den 


Gliedern, denjenigen, der fie fühle, auch zugleich zu 
Bewegungen, und wird alfo and) von diefer Seite der 
Geſundheit nüglich, wenn der Menſch fich derfelben 


ausfeße. Auch wer fich ihr oft ausfegr, kann die ges 


wöhnliche Kälte weit leichter, fo gar oft mir Vergnuͤ⸗ 
gen, ertragen, als der Ungewohnte. Legterer hat da⸗ 
der auch von den möglichen ſchaͤdlichen Wirkungen 


+ berfelbeni weit mehr zu befürchten, als jener. Lauter 


Urfashen, warum demjeninen, der gefund feyn will, 


die öftere Empfindung der Kälte anzuempfehlen iſt! 


Die Lebensart der Sitzenden iſt fo befchaffen, Daß 


fie an ſich ſchon größten Theils die Geleger heiien, von 
dieſem Geſundheitsmittel Gebrauch zu machın/ ver» 


ſaͤumen müffen. Durch diefe Ungewohnheit in &: trag» 
ung derfelben befinden fie fich niche nur in dem Falle, 
daß fie e8 nachher, ohne fehr unangent hine Empfinde 
ungen öfters zu erfahren, nicht wagen Dürfen, fich der⸗ 
felben ausiufegen; oder durch die allgemeine Schwoͤ⸗ 
che, welche fie duich das Sitzen ıc. ihrem Körper zu⸗ 
gezogen haben, noch wenigre Luft und Kraft dazu has 
ben. Denn fo bald fie aledenn an bie Luft Pommern, 
fich leicht anziehen, kalt trinken oder wofchen, erfolgen 
Kopfichmerzen, Schwindel, Schnupfen. fo genannte 
Verkaͤltungen, Kolik, Slußfieber u. ſ. f. Durch Bere 
ſuͤhrung des Schluſſes: was dir nicht ſogleich, oder 
unter dieſen und jenen Umſtaͤnden nicht diente, iſt dir 
uͤberhaupt ſchaͤdlich, und du mußt es gaͤnzlich meiden, 
werden fie aledenn meiſt, oder auf immer abgehalten, 


dieſes Mittel der Geſundheit zu gebrauchen, und geras 


chen dadurch immer tiefer in Schwäche, Sie figen 


beſtaͤndig in warmen Zimmern, ſcheuen, auch bev gu⸗ 


tem Wetter, die Luft, trinken lauter warmes Getraͤnk, 
oder das kalte ſo laulich, daß es die Eingeweide noch 
mehr 


— 





— 


} | ea 
BZ Hypochondrie. J 607 2 
‚ mehr erſchlaffet, leiden ſich aͤngſtlich Dich, und nenn 
ſie einmahl nur bie geringfte Aenderung bierin machen 
muͤſſen, find fie krank. Wer hat aber die äußerlichen ' 
Umftände in der Welt fo in feiner Gewalt, daß er einer 
fo abgezirkelten Lebensart immer getreu bfeiben kann? 
Da die Natur dem Menfchen überhaupt fo viele 
‚Bewegung verordnet hat, und darunter ganz natuͤtlich 
auch viele. in freyer und kalter Luft gefchehen muͤſſen; 
da fie ihn im fo mandherley Beduͤrfniſſe und Lagen ge - 
fegt hat, wonach er nothwendig den Wirkungen des 
Ralten ausgeſetzt ſeyn muß: fo muß fie ihm auf), da 
ihre Mittel — zu ihren Abfichten in der gegen⸗ 
wöärtigen Anlage überhaupt gut find, wahrſcheinlich 
- eine folcdye Conſtitution gegeben haben, daß eben diefe 
Empfindungen zu feinem wahren koͤrper ichen Wohl 
dienen müflen. Dre Menfch fann alfo. auch, um nur 
nach Wahrſcheinlichkeiten zu gehen, unmöglich gefund 
ſeyn, wenn er ſich mit dem Koͤrper, ben er in und zu 
diefem Zufammienhange der Dinge hat, jeuem Natur-· 
Gefeße entzieht, Geſetzt aber auch, man habe fopid 
Freyheit und Bequemlichkeit, daß man fich immer Ä 
einhoften, und den Anfällen der äufferlichen Kälte ent. 
geben könnte, fo werben wir doch entweder von dieſen 
natuͤrlichen Unbequemlichkeiten in unferm Verhaͤltniſſe 
zum Theil nicht frey bleiben, oder doch, wenn fie gleich 
nur in einem fehe ſchwachen Grade ung treffen Pönıen,  \ 
mehr Davon Iriden, als andere, welche der Natur aus 
.. Zwang oder Neigung folgen. Wer, um fich nicht zu 
erfäften, das Zimmer oder das Bette huͤtet, wird fo 
gar den Schnupfen bekommen, wenn einmahl bie 
Stubenthuͤr oder das Fenſter aufgemacht wird, das 
Zimmer nicht in temperirter Wärme iſt, oder wenn er, 
wie es doch wohl wicht anders feyn faun, einmshl aus 
dem Bette kommt; da hingegen diejenigen, welche 
raͤglich im freyer, auch Falter und unangenehmer Wit: 
terung find, in Vergleichung fat niemahls, oder duch 
| — nur 


— 





../ 


nur ſehr ſelten, vom allen biefen angegriffen 

— und überhaupt munterer, Härter und geſun⸗ 
"1 Vo | 
x 10! Endlicdy gehöre hieher auch Einſamkeit, and 
Mangel der Zerſtreuung und Freude. Der Körper 
des Menſchen und feine Seele ſollen, nach den Natut⸗ 
Geſetzen, in beſtaͤndiger Abwechſelung der u ungern | 
de, womit fie ſich befchäftigen, und ber Thaͤtigkeit und 
Hude, ſeyn. Daher ift der Zufländ des Zuſammen⸗ 
banges der Dinge, worin der Menſch fich befindes, ſo 
‚ mänmigfaltig und bunt, Auf der Bühne bes meuf 

chen Lebens swechfele ſtets eine Vorſtellung und Handle 
. ung mit der andern ab; und wenn gleich das Sujet 
dieſer Vorſtelluugen und Handlungen immer gewiſſer 
Maßen auf eins hinaus läuft, ſo gibt es doch beſtaͤndig 
Veraͤnderungen der Auftritte. Dieſes fönnte duch 

eine mannigfältige Schilderung des verſchiedenen Zus 
- flandes des Menfchen, nach Alter, Ständen, Situas 
tionen, Leibenfchaften dc. gezeigt werden; allein es 
der, ber nur ein wenig über Den Zuſtaud des Menſchen 
‚und die Äbwechfelungen feiner Lagen nachgebacht hat, 
kann diefes felbft ausfüllen. Daraus folgt aber, daß 
ſolche natuͤrliche Zerſtreuungen Naturgeſeß find; und 
- weil allgemeine und den Menſchen weſentliche Natut⸗ 









Geſetze in dem Plan der Natur auch hier gut hinein . 


paffen müflen, ihre Abſichten immer gut, und ihre 
Mittel auch gut feyn müffen, fo muß auch-diefe natuͤr⸗ 
liche Zerftrenung ihr Gutes für den Menfchen babe, 
Ich will nur etwas Daven anmerken. 
Ä Durdy Einſamkeit ziehen wie uns ing befondre 
nicht nur gewilfer Maßen aus manchen nachrlichen 
Verbindungen heraus, und werden ifolirt, fonbern 
ſchahen auch dem Körper und der Seele unmittelbag 
. uud mittelbar. Die Abwechfelungen der Empfindun⸗ 
gen und des Wollens bet Seele find ihe, wie die Er⸗ 
fahrung lehrer, niche nur angenehm, fordern — 


. 


* 


— 


—* 


tan 
- 
m 


kend. Eli gleiches bemerken mir an dem Körper, | 


j Durch lange Einfarnfeit mird gemeiniglich eine — gro. u 


Ge Einfoͤrmigkeit im Empfinden und Handeln 
‚de Theile gewirkt. Und’da dee Menfch unmoͤglich die 


für bey» ı 


Einſamkeit ertragen fann, wenn er nicht wenigſtens ; i 


mit etwas fich darin befchäftigee, fo folge daraus nd» 
tuͤrlich, daß, weil er in der. Einfamfeit zu wenig Man 
nigfaltigkeit von Gegenfländen har, feine Kraft fich 
am einige, oder gar nur Einen Gegenſtand heftet. 
"Wenn er gleich das Unangenehme eines folchen Einer⸗ 
ley endlich fühle, fo bleibt er Dann dody aus Auftrebe _ 
ung darauf, oder aus Noth dabey, und dadurd) wird 
die Sache noch. fe. ädlicher. Doch die'gemeinfte Urfan 
J de der Schädlichfeie dieſes Triebes, einfam zu fern, 
tt, daß man fie gemeinigfich nie anders liebt, als bep 
einer traurigen Gemuͤthslage, oder aus Farichhegierde, 
. Überhaupt Anfträngung der Seele, bey dem Nachden⸗ 
. fen und Schreiber c. Hierdurch nimmt nicht nur 
jede traurige Gemächslage desivegen zu, weil ſie alſo 
. "nicht geflöret wird, fondern: durch eben diefe Sinſam⸗ 
keit wird an ſich fihon Die Ungeſundheit des Körpers 
und der Seele, michin Verdrießlichkeit und Schwäs - 
...: ge, folglich dadurch wieder der Trieb zu — 
ßerer Einſamkeit vermehrt. Die Forſchbegierde And 
ver Mittheilungstrieb feiner Einſichten, vergraͤbt allein 
ſchon den Menſchen lebendig im Stillen. Die Ab⸗ 
ſtraction von andern Dingen in der Welt wird zur an⸗ 
dern Natur, und daher Sigen und Anfträngung, mit 
thren -raurigen Folgen ungemein ſtark und flärig. 
Die hypochondriſche Conſtitution der Seele. und des 
Körpers, welche aus thaͤtigem Steiffinn, Sitzen, Ans 
flrängung x. entſtanden war, bradjte Schwäche und . 
- Migmuch in hohem Grade hervor. Det Hang zum 
NMachdenken, welches fange geübt und-genährt ift, und. . 
wobey Einſamkeit, die dazu ſchlechterdings nothwen⸗ 
dig iſt, auch häufig geuͤbt und angewoͤhnt feyn muß, 
Vrck. Enc XVII TE, ag - machte 


, 


610pyyrchondrie 


machte an fich ſchon diefen Trieb zur Stifte zur halben 


Natur. Iſt es zu vermunbern, wenn biefer uͤbet Dad 
mieiſte in der Welt unluflige, aber nur bey Seelenar⸗ 
-" beiten DBergmügen findende, nunntchrige Hypochon⸗ 


driſt einige Zeit gar nicht mehr aus feinen vier Waͤn⸗ 
den zu bringen iſt? Diefe Umſtaͤnde insgeſammt, ver 


. Anehrt durch Verlängerung und Sutenfion, machen 


ihn.endlich gar menfchenfchen. erden alfo nid ale 


Uebel, weiche Hypochondrie erzeugen, umn eine gang 


N 


fürchterliche Wirkungskraft über ihn befommen? 
Dazu kommen noch Umflände, welche ganz ins 

beſondre den Trieb nach Einſamkeit ihm zuletzt faſt 

nothwendig machen. Seine Seele wird, durch ihre 


GSDewohnheiten und Anſtraͤngungen auf einzeine Ge⸗ 


genftände ſehr im ſich gekehrt, ſtarr, und gewiſſer Me» 
Ben einfoͤrmig. Wenn er etwa in Geſellſchaften kam, 
fo fand er in dem ſadern Gehalte geringer Borfälle, 


- (wenigftens fcheine ihm alles Teiche in der Welt fo,) 


| und folchen Unterhaltungen wenig ober gar feine gleiche 


artige und gemäße Nahrung. Kr entzieht fich alfe 


lieber ein ander Mahl davon, um feiner Seele urehe 


bomogene, und, wie ihm dünft, ſchmockhaftere Mahr⸗ 


ung zu geben. - Aber mit der vorhin befchriebemen 


Seele fpielte er auch in Gefellichaft eine Flägliche Fi⸗ 
gur. Man fuche darin Froͤhlichkeit und mimtere Un⸗ 
terhaltung. Wer darin nicht befteht, wird meer Die 
Diieten gerechnet, und alfo ganz überfehen. Da bes 
ſonders ſolche unglücfliche Kranke meiſt Gelehrte find, 
Deren DBerbienfte und Gewicht ein für fie, auch it ih⸗ 
rem Amte und Intereſſe wichtigeres Urtheil, ats fir 


andere, weiche bloß als Geſellſchafter beurtheilet wer⸗ 


Den, ber größte Haufen, auch der glänzende, gemei⸗ 
niglich darnach beurcheilt, fchägt oder verachtet, fie 
deorum alto interpretes, Mesrurius und Worthalter 


find; zu vechter Zeit aufzupaflen wiſſen, wie eine Waa⸗ 
re, I die fie beſihen, an ben Mann zu bringen, uud 


dare, 


Odypechondrie. 6 
Moare, , bie fie wicht befigen, wenigſtens in Papiet⸗ 


Geld zu bebitiren fegg — der Hypochondriſt aber ges 
crade Das Ghegentheil von bem allen, und gemeiniglich, 
— ng me ift, auch Durch Pörperliche Leiden in fol- 

den Angenblicken für die lebhafte Unterhaltung und: 

Bas fo genannte Ölängen in ber Geſellſchaft voͤllig ene⸗ 

‚Reäfter wird: fo'mwird er um fo viel weniger von Sei⸗ 
> gender Gefellfchaft geachtet, vielmehr won manchen 

gar verſpottet, und wird daher um fo viel lieber fünfeig 





andy der traurigſten Einſamkeit fich im die Arme were, . 
| fen eis in jene noch verdrießlichere Geſellſchaft zuruͤck 
kehren. Ein Gluͤck ift es für ihn, wenn er einem, 


bder mehrete Zirkel von waßren Freunden findee, bie 
Geduld mit ihm haben, ihn auch alsdeum fchägen, 
wenn er fich felbp einmahl achten mag und ihn, wider 


feinem Willen, ans dem miſanthropiſchen Schiummer 





a ou Sei 


 Machy ifrem IUnfange begleiten, und dem Shpocon: - 


riften in Geſellſchaften Entweder an fich befchwerlicher 
‚fallen, oder gar vermehrt werden, eine neue Urſache 
"für ihn, ſich in Einſamkeit zu vergraben. Da dag 
genteinfle Publieum endjich ganz natürlich einen fols 


x 


chen Ungluͤcklichen nicht mach in Geſellſchaft zieht, fü 
ker, von allen Diefen und nach mehrern Geiten,. die 


“Ach übergehe, in Ber. vollkommenſten Lage, ein Imsn 
. in werde | 


2 | 
Die Zerſtreuung ſtaͤrkt nicht nur daburch den Korper 
und ern R Ds er. Sue —— Pe 


haunten Anfltäuguugen wirft, ſondern es entſteht 
durch fie — manches Verguugen und nüglicher Au⸗ 
flog dee Seele und des Körpers, auch infonberheid 
manche nügliche Thaͤtigkeit des legten. Man höre, 
fiehe, ſpricht, ſcherze, lache, wird augenehm übertafcht, 
geht, ſpringt, tauzt, ißt und trink mit Vergnuͤgen 
mehr und beſſer, als ſong ſpielt u. ſ. f. Dieſes if 
aa 


ange - 


4 


— 
— 


2 Hypochondrie. 

ungemein erquickend für Koͤrper und Geiſt, fo lange 
Vernunft und gute Sitten das Regiment darüber has 
ben. Ich will ſelbſt das Vergnügen nicht hiervon 
ausfhließen, welches man in ber Flatterhaftigkeit, 
und der Augenmweide in dem Zirkel des ſchoͤnen Ge 
fehlechtes genießen Pann. Srauenzimmer find, durch 
Diele Zerftceuungen, fo wie auf manche andere, aber 
tugendhafte Art genoffen, ein wahres Gegenmittel Der 
Hypochondrie. Da nun af r der Hypochondriſt die 
Einſamkeit tiebe, fo entgef ihm alte dieſe herzliche 
Aufpeiterungen und Lnt.yaltungen. Aus diefem 
Mangel muß aber gerade das Gegentheil von dem allen 
in feine Conſtitution fommen; und muß er nicht da 
bey eublich völlig elend werben? ⸗ | * 


Die Sypochondrie mit Materie, feßt eben⸗ 
falls, wie die Hypochondrie ohne Materie, eine außer 
ordentliche Neigbarfeit der Nerven voraus; was fie 


aber eigentlich unterfcheider, find die gelegentlichen 


Urfachen, als: zäher Schleim und Säure im Magen 
oder in den Gedärmen, Verſtopfungen in ben Einges 
weiden des Unterleibes, Würmer, oder eine ſchaͤdliche 
Materie, welche nach übel geheilten Krankheiten im 
den Körper zuruͤck geblieben find. Dahin gehören: 


fehlecht curirte Wechfelfieber, gehemmte Haͤmorrhoi⸗ 


‚den, fin zu fhnell geftopfter Bauchfluß, unordentliche 
“monatliche Reinigung, Nieren - oder Blafen- Stein, 


eine noch in dem Blute herum irrende arthritifche oder 


veneriſche Schaͤrfe. 


So ſchwer das hypochondriſche Licbel auch zu he⸗ 
ben iſt, wenn man es mit auf die Welt gebracht hat: 
ſo leicht kaun dasjenige, welches man ſich erſt hernach 
aus einer der im Vorhergehenden angefuͤhrten Urſa⸗ 
chen zugezogen hat, wieder gehoben werden, wenn 
man gleich anfangs, che es noch zu ſehr uͤberhand ger 
a: h Ron 


un 


= 
| 


nz udrie.. 3 25 
‚ nommen hat, ſich in Die bay noͤchige Ordvung bes 
‚quemt. Einige diefer Kranken, infonderheit un ihe 
Uebel in verſtapfen Gefäßen des Unterleibes ſteckt, koͤn⸗ 
nen wohl in 6 bis 8 Wochen wieder hergeſtellet wer⸗ 
ben; einige haben eben fo viele Monathe noͤthig; und. 
‚andere muͤſſen auch manche Jahre bis zu ihrer völligen 
. Gentfung warten. Ueberhaupt find die hypochondri⸗ 


ſchen Zufälle mehr befchwerlich, als gefährlich und 
toͤdtlich. Kindes. und Greife werden nicht leicht von 


Der Kppochoudrie angefallen; geſchieht es aber eine 


mahl, fo ift fie bey Greifen gemeiniglich unheilbar. 
Zuweilen wird fie auch zur gefaͤhrlichſten Krankheit, 
und toͤdtet in wenig Stunden. Waͤhren diefe Zufälle . 

. mehrere Jahre fort, fo muß nothwendig der Kötper 
gefchwächt werden; infonderheit wird derjenige Theil 

. fehr mitgenommen, welcher während den Aufaͤllen am 
meiſten gelitten hat. Schlagfluß, Dampf, Lungen ' 
. Bucht, und andere Krankheiten diefer Urt, find bie 
unvermeidlichen Folgen. u 
.. ‚Die Hypochondtie ohne Materie bleibt niche lange 
allein, fondern es gefelle ſich gemeiniglich die mie Ma⸗ 

- , terie dazu, und alsdenn wird fie nur felten gehoben, 
es müßte. deun ſeyn, daß die Natur fich durch Abwei⸗ 
chen, Erbrechen, Hämorrhoiden, monarhliche Reini⸗ 
..- gung, oder andere Ausleerungen, Huͤlfe ſchaffet. 


Ich komme zur Anzeige der Seilmjttel der Sys 
pochondrie und Spfteril obne Materie, nach⸗ 
bem ich einige allgemeine Bemerkungen porangefchickt 
: Haben werde, we ö er 

1. Man muß bier am wenigften glauben, daß 
man -allemabl fogleich. die Nuͤtzlichkeit eines Mit⸗ 
tels binlänglich erfahren koͤnne. Da der gewöhnlie 
che Menſch von demjenigen, was er in Ruͤckficht ſei⸗ 
nes Körpers vornimmt, gemeisiglich ſehr bald bie 
Wirkungen empfindet; r urcheig er auch hiernach 

43 von 


— 


614 


von der € 





ie Folgen erſt i . 
en, of “ erft im hohen Alter, merklich enspfinden, 
glaubt, nad) den erften — daß —— 
Gtrapayen deu Körper Härten; daß grobes Brod ges 


Manm, daß es hint 
- dm der freyen und Falten Luft? Seineerfte Srfaprungen 
nen ihm Das zu fagen; nud irret er nicht hierin? 

Wenn ihn nicht die dringende Noth zu manchen Go 
hen zwänge, von manchen mit Gewalt zuruͤck hielte 

würde er yielen Erfahrungen, . aus denen er unrich⸗ 

dig folgert, gemäß haubche, und wahrfheintich größ- 

ten ⁊ B. im Uebermaße — 











mahls bad, und faſt unmitrelbar erſalgende Wirkun⸗ 

gen bedetzigen und zu feiner ee eb * 

Biken und jenes fhäblidy oder müglich ſey, auwenden, 

ſeoendoeru daß er in manchen Fällen die Srfobrung ned nach. 
wieder ‚ und bey diefen Wie⸗ 


genauer prüfen, 

derhohlungen auf hen fpätern Erfoig warten, und brw 
felben wach den Graben feiner immer merflicher wer⸗ 
Deaden Töirfungen Perf 












x s & 
* v > 

22 Nie n 2 N 4 

» > . * 


— Dyorochondtie. die 28; 615 


gin⸗ Aid aber folche ‚wo ein untgerflicher Uebergang 


af 


. — 


in Verſchlimmerungen, ober zur Beſſerung, nach Bes 


ſchaffenheit feines individuellen Zuſtandes, zu erwar⸗ 


een iſt. Man fan alle im Borbergebenden augefuͤhrte 


Veranlaſſungen der Hypochondrie üben, lange uͤben, 

. ode. man etwas merklich unangenehmes davon pür, 
Cs können Monathe und Jahre vergehen, ebeman 
darauf fälle, daß ein ſolches Verſahren unfere Sefunde 
heit untergrabe. Endlich aber wird es merklich, und 
nun gebe es mie Rachen Schritten zur Berfhlimmees .. 


ung. ... Wenn nun aber die Krankheit ſchon merklich 


‚geworben. ift, und man fälle auf Beflerungsmiteel, . 
entweder durch den Hash 
Wagen: fo erfolgen Erfcheinungen, welche gerads das 


anderer , oder durch eigenes 


u. won demjenigen, was man. wünfdyt, zu 
eyn 


cheinen. Da ein betraͤchtlicher Grad diefte 


Keankheit in merklicher Verſtopfung der Eingeweide 


des Körpers, Verdickung der Säfte, und in Schwa⸗ 
. che beſteht; ſo können dadurch die Geneſungsmittol 


auf der eisen Seite nun fehr ſpat merflich wirken, oder 


bie Schwäche bes Körpers empfindet bey. den unange⸗ 


wehmen Nebenwirkungen der Mittel zu viel; daher 
glaube man ins erflen Folle gar feine, im andern gera« 
De entgegen gefegte Wirfungen zu bemerken. Mittel 
zur Verduͤnnung und Berbefferung der. Säfte zu ih⸗ 


vom gehfrigen Kreislaufe, Ab,onderung und Erſeß⸗ 


ung, jur. Eröffaung der verflopften Gefäße und zur 


nsuen Anfuͤllung derfeiben, um ihnen ihre gehörige ' 
— zu gebech, koͤnnen im Anfange nur ſehr jaugſam 
wir 


irken. So Feſchwinde, wie die Berfchlinmerung in 


der Folge immer genau und. gleichſam in wachſender 


Progreſſion, fü langſam geht o8 im Anfange der Ruͤck⸗ 
kehrt. Aber menn man sur erft aus dem tiefiten Ab⸗ 


grunde heraus iſt, ſo geht es, wenn fein Einhalt gen 
ſchicht, auch sben.fo geſchwinde zur Befferung. Deun 
es vtthuͤlt ſich mit den oben beſchriebenen Urſachen und 
* — Qa4 4 Wirk⸗ 


| 


32 


- 


616. Hypochondrie. 

Birkungen gerabe umgekehrt. Eine fo ſtarke Ver⸗ 
dickung der Säfte, ein ſolcher Mangel von Spaun⸗ 
ung, von-gutem Gefühl, von Reitz und Thärigfeie 
: von innen und auflen, verurfachen, daß fich alle dieſe 
Theile, da ſie fich durch fich felbft größten Theile bef- 
"fern müffen, nur fehr langfam erhoplen koͤnnen. Ein 
voͤllig verfchleimter und erfchlaffter Magen und Einge- 
wyeide, verdictes Blut und Säfte, geläbmte Spann- 
.wug, kann anfänglich durch gute Mittel kaum bewe⸗ 
‚get .werden, den Schleim rege zu machen, zu verduͤn⸗ 
‚urn, einige Dufinungen wieder herzuſtellen, andere zu 
weitern, und das Unnuͤtze in gang geringem Maße 
: fortzufchaffen. In das Blur, in die Berdaunngs- 
: Säfte und in die Spannung, kommt bierdurdy doch 
; wenigfteng einiger. obfchon faft untmerklicher,. Zufas 
. von Gutem. Wird diefe äuffere Einwickelung auf 
WVerbeſſerung der Eingemweide und der übrigen Theile 
fortgeſetzt, fo it ſchon zur Unterſtuͤhung diefer einfas 
hen Kraft, eine oder gar mehrere Kräfte da. 
Da die Schwäche diefer Theile aber allzu graß mar, 
fo erhohlen fie ſich lange, unmerklich, doch immer 
- gleichlam in ſteigender geometrifcher Progreflion, bis 
es endlich zu fo merklichen Fortſchritten kommt, daß es 
augenſcheinliche Beſſerung wird. Man muß alſo an⸗ 
faͤnglich geduldig in Hoffnung ſeyn, wo nichts zu 
hoffen zu ſeyn ſcheint. Wenn alle Hypochondriſten 
Diefe Geduld in Hoffnung, und ıh:en fonfligen Eigen 
fing hier anwenden wollten, wenn fie Mittel gebran- 
„chen, welche ich ihnen vachen werde: fo würden gewiß 
ahrer nicht fo viele noch zu ihrem, Leiden die traurige 
- ‚Berzmeiflung, daß ihnen gar nicht mehr: zu helfen fey, 
wveil fie fchon fo vieles vergeblich verſucht hätten, hin⸗ 

gu zu fügen Urſache Haben, — 
MNNoch abſchreckender non dem Gebrauche gewiſſer 
Heulmittel find aufaͤuglich einige Begebenheiten, wel⸗ 
che gerade das Gegentheil von unſern gewuͤnſchten Er⸗ 
we ——— wart⸗ 


V 


— 


| Spparhondiie.r + E17 _ 
varkungen zu ſehn fcheinen. Wenn der Hvopochon⸗ de. 


deiſt verſchiedene flüflige Sachen geniefit, welche im 
Anfange die Spannkraft der Eingeweide noch. mehr 
ſchwaͤchen, und nur in:der Felge fehr nuͤtzlich find, 


oder wenn erfchwere Speifen genießt, welche, ie vorher 


- gehendes, Blähungen verurfachen, wachher aber erft 

ſtaͤrken; wenn die Leibesbewegung fine menige Kraft, 

die ex file jege nur noch verwenden konnte, verzehrt, die 
erſt mach. hierauf genoffener Ruhe, und manchmahl 
wody fpäter, ihre gute Fruͤchte merklich zeige; oder, 

: wenn ee nach dem Gebrauche des Kalten, vorzüglich 
r der Luft, Schnupfen und Kopffchmersen brfommt, 


+ welches aber, wenn es foregef:gt wird, zuleht Schau 
pfen und Kopffchinergen mit vertreiben hilft: fo wird 


er allemahl von dem Gebrauche diefer heilſamen Mit⸗ 


—kel, welche ihm Verſtaͤndige rathen, oder wenn er fie 


ſeibſt verſucht, zuruͤck geſchrecket, und bleibe daher im 
ee Elende. 


r. 2. Man muß mit allen Abwechſelungen des Zus | 


Aandes, auch / unbekannten Verſuchen, behutſam 
verfahren, und nur in geringem Maße damit ana 


: 28 gegen den vorigen Zuſtand nicht zu auffallend, 
» oder allenfalls gefaͤhrlich zu machen. Wenig Gutes 


» aüge Wenig, wenig Boͤſes ſchadet wenig. Diefes iſt 


. der. allgemeine Beweis diefee Regel. Gefunde und 


Starke ertragen ‘etwas fchädliches viel leichter, und 
ihre Kraft unterdruͤckt eher nochdie gefährlichen Wirke 


: ungen, ‚als wer fchon an ſich ſehr geſchwaͤcht ift, wie 


der Hypochondriſt und der Gelehrte überhaupt. Dat’. : 
- man aber in geringem Maße gewagt, fo ift. Dee mögs - 
+ liche Schaben nur geringe, und fann leicht überwun« 


- den werden. Man fann fogar diefe ſchaͤdliche Erfahre 
- umg wieder im Kleinen, obne fich noch merklich zu 


ſchaden, wiederbohlen, um fich von der Verwerflich⸗ 
keit die Sache feſter zu Fi und ſie alsddeun 


g5 


2 ‘ 


_ Wege 


= 


—fangen, und nach und nach erft hinzu fenen, um . 


.— 


\ ' 


6108. ypochondrie. 
zuwerſen, Findet man fie aber wiederhohlt gut, fo 
kann man ja bald in den nuͤtzlichen Urſahen zuſetzen, 

um die Wirkungen verhältnismäßig zu vergrößern, 
Ich werde mich hierüber bey der befondern Anzeige der 
Deilmittel weiter erfiären, Ey Ä 
3 . Die vielen Webel und Zufälle der Rrankheit 
"werden meift durch einerley Mittel zugleich geho⸗ 
. ken, und man darf niche Pleinmächig werben. 
fürchterlich und graß das obige Verzeichniß der Uebel 
und Zufälle dieſer Krankheit iſt, fo verwickelt ihre Ur⸗ 
ſachen in Zuſammenwirkungen und Fortſchritten zur 
VWerſchlimmerung find, und ſo wahre und harte Leiden 
die — gen find, auch dasjenige, was wirf« 
"2 fich dabey Einbildung ift, abgerechnet: fo wenig iſt es 
„ nöthig, auch nicht möglich, fie einzeln zu curierem, 
Eben ſo wenig muß man ben Much verlieren und bie 
Hoffaung finfen laffen, über dieſe viele Feinde zu fire 
en, wenn man nur muthig angreift, und etwas Sharks 
nädigfeit im Gefechte, befonders im Unfauge, wo die 
Schwierigkeiten und unſere Ohnmacht amı ged 
"find, bemeift. Da bie Urſachen der Hebel gehoben 
find, eine immer mit Schnelligkeit und mannigfaltiger 
Bermidelung auf die Berfchlimmerung der ander 
wirht, diefe Verſchlimmerung auch gleichjam im (hei 
gender geometrifcher Pregreffion junimmes ſo geht es 
natuͤrlicher Weife, mis der Beſſerung auch eben fo, 
Geſutzt aber, daß die Beſſerung hier Iaugfamer gebe, 
ale vorher die Verſchlintmerung, fo iſt es hoch gewiß, 
daß die. Beflerungsurfachen vereint wirken, und Daß 
man mit Einer Handlung vieles zugleich wirken kann. 
Man har nicht noͤthig, durch andere Mittil und Be⸗ 
muͤhungen bie Verdickung der Säfte, durch andere den 
Mangel des Appetites, der Verdauung, der Spanu⸗ 
AAcaft, Durch andere die. Blähungen, Stiche, Schwin⸗ 
| dei sc. zu curieren, ſondern jede der folgenden Regeln 
. wirft gemeiniglich aufbas Ganzen * A 
4 








5 . 


Oypochondrie. "619. 
4. Diefe Kegeln find nicht allein zur Cur hy⸗ 
pochondriſcher und hyſteriſcher Rranken, ſondern 


auch zur Derbötung ſolcher Krankheiten, felbft zur 
 Rrhähung bes gemeinen Wohlbefindens, nuͤtzlich. 
Die gemeine Gefundheit der Menfchen iſt felten von 
einerley Grad der Vollkommenheit. Unter dem all» 


gemeinen Nahnien, Gefundheit, begreift man ein 


"größeres oder geringeres Wohlbefinden. Man bes 
: merkt audy, zu verfchiedenen Seiten und unter ver 


ſchiedenen Umfländen, bjefen Unterſchied an fich ſelbſt. 


Daher kann man hiernach Die menfcyliche Geſundheit, 
vergnuͤgſame Zufriedenheit und Kraft ungemein erhoͤ⸗ 


ben: Da aber infonderheie die Gelehrten, fie mögen 
es nun im hohen Grade feyn, oder nicht, und ihrer 


. gewöhnlichen Arbeit mäßig oder unmäßig obliegen, 
alleemabl eine unnatürlichere Lebensart führen, als an 
dere Ständer fo find diefe Regeln ihnen noch nörgien, - 
als andern Gefunden, um der Hypochondrie vorzuben: · 
be und ihre Kräfte und Munterkeit nicht nur zu er⸗ 
Dale | 


en, fondeen auch zu vermehren. g 
Die folgenden befondern Bemerkungen über die 
Heilmittel, betreffen die Digeſtivmittel, die Beweg⸗ 
ung des Körpers, Bas Eſſen und Trinfen, den Ger 
brauch des Kalten, die Auſtraͤngung des Geiftes, dag 


“ Schreiben, den Berdruß und Kummer, ben Schlaf, 


U. e w. 
| 1. Mein bey dieſen Kranfen die Verſtopfung der 


 - Mefüße und Eingemeide, und die Schwäche fehr groß 
it, fo muß die Arzenenfunl der ha 84 


quf l0ſende/ und ber Schwaͤche durch ftärFende mir 


gel zu Hülfe kommen. Die Wahl und die Ant des 
Gebrauches dieſer Mittel gehört zur Beurteilung eis 


wes erfahrnen Atztes. Bey Gefunden thus die ger 


woͤhunliche Bewegung, bie guten Nahrungsmittel und 
GSetraͤnke eben die. Dienſte. Iſt die Hypochondrie 


noch nicht groß, ſo koͤnnen eine derſtaͤrkee — 
UT mehr 


r . 


— 





B? Er 4 


620 Himochonbeie. ©. 
ı . mehr biluirenhe. Nahrungsemietel, und befonders Wein, 
er. nöthige Reinigung und Stärfung noch be 
wirten. j u 
11. Wenn man fich der oben befchriebenen Wul⸗ 
. ungen des allzu vielen Sitzens erinnere, fo wird man 
‚leicht eingeftehen, daß die Bewegung ein Hauptmit 
tel zur Erhaltung und Wiederherſtellung der Geſund 
heit fey. Es kommt nur auf die Arc an, mie man fi 
am beften vorzunehmen hat. Hierbey ift folgendes. a 
bemerfen: — — 
1. Die Bewegung ſey allmaͤhlich, mit Erhohlung 
abwechſelnd, nur nad und nach verftärft, und ob: 
ne merkliche Beſchwerden. Man muß, wo möglid, 
die Bewegung nie weiter, - ale bie zum Ausbruche dei 
E chweißes, fortfeßen ; man halte alsdenn ein, und 
erhohle fih erſt. Hierdurch verliert man gleich am 
faligs nicht zu viel non feiner wenigen Kraft, weiches 
un s manchen Zufällen, zu großen Schwindel, melde 
im Unfange durch die Bewegung des Blutes inmer 
etivas vermehre wird, Ohnmachten x. ausſeßt; mas 
erlaͤltet ſich auch nicht fo leicht, als wenn man dem 
E chweiße übertaffen aufhören muß; man wird auch 
nicht fo leicht für das Künftige davon abgeſchredt. 
Soolche Schwache gerrauen fidy anfänglich niche, eine 
balbe Viertelmeile weit zu geben, und foͤnnen es auch 
zum Theil nicht; fie verfuchen. es anfänglich. nur fo 
weit, und fehren wieder um. Das zweyte Mahl,ge 
ben fie, nach vorhergangener Erhohlung, eine Bier 
tehneile weit, u. ſ.ſ. Auf diefe Arc kommen fie bald 
y fo meit, daß ſie es Gefunden in diefer Faͤhigleit zuvor 
thua. Ein gleiches gilt vom Arbeiten. - 
2. Man erwarte ihre gute Wirkungen erft nad 
‚ völliger Erhohlung/ und anfänglid> esft.in Langer 
Zeit. Wenn aud) die Bewegung, in Wergleichung 
gegen den vorigen Zufland, fehr heftig und ungewohnt 
ii, 5 B. nach ungewohnten Reiten, nach .. | 


! 


HOppochondrie. _ 621 
ſo laͤſſe man es fich niche befremden, wenn man unmit⸗ 
telbar darauf nicht eſſen, nicht ſchlafen kann, und doch 
ſehr entkraͤftet iſt. Auch der Seide, wenn er gar 
zu mrüde ift, pflege Diefes zu empfinden. ee 4 
3. Man fee fie ununterbrochen fort. Es ge⸗ 
F, 7 nicht nur diel Wirkung dazu, die vielen umd gros - - 
9 Ben Verberbniffe, welche nach und nach in Befferung- - 
— en ſich erheben muͤſſen, zu überwinden, fondern es tft - 
auch der Pleinen anfänglichen Kraft des Hnpocddondrifte 
en ihs befondre nicht möglich, auf einmahl fo vief zw - 
thun. Gie wird in einer Thätigkeie,"fo ftark, wie ihre 
jetzt vorhandene Maſſe ft, bald verzehrt, und faun 
theils nur nad) und nach, als Pleine Kraft eine größe 
aufwiegen, oder ein Körnchen nad) dem andern von 
dem großen Saufen wegfragen; cheils muß vie auch . 
fl, durch die guten Wirkungen ihrer vorigen Ans 
"fträngung, ſelbſt mehr Kraft gu einer Thaͤtigkeit aufs - 
dreue ꝛc. erhalten, welche endlich fo ſtark ift, merklichere 
gute Wirkungen zu verrichten, und endlich mit dem, 
Ganzen fertig zu werben. Hierzu kommt nody ber 
: Umftand , daß es in der Matur Leinen gaͤnzlichen 
EStillſtand gibt; und wenn andy diefer moͤglich märe, 
fo iſt er es doch in dem Befinden des Hypochondriſten 
gewiß nicht. Seſetzt, es habe derſelbe durch Beweg⸗ 
ang feine Säfte und Kräfte verbeſſert, fo wird er doch, 
ohne faſt zuſehende Bewegung, bey diefem Grade des 
ae er bleiben. Seine Säfte, Sponn⸗ 
Kraft und Eandle des Körpers find noch nicht fo put, 
- Yoflüffig, ſtark, geöffner, daß fie, wie wohl bey Ges 
“. fanden möglich ift, die Verrichtungen der Natur, ohne 
Pre ran Unterflügung der "Berdegung, don 
7" fetbfl ungehindert und gleichmäßig fortfegen fünnten. 
hun fie es doch bey Gefunden nicht, wenn das Na⸗ 
eurgefeß des Wohlſeyns, die Bewegung, untetlap- 
fen wird, geſchweige denn in einem ſo zerruͤtteten 
und gefehwächten Körper. Der Hypochoudriſt >“ 
— alſo 


I >» 


64 Hypochondrie. 
ochondriſten, oder ‘auch eingezogen Ibınger 
fi erg leichter und fanfter. Ein lichen 
und fanfter Schlaf aber ftaͤrkt ungemein, fo wie hinge⸗ 

. gen ein wurnbıger und ſchmerzhafter ſchwaͤche. Es iſt 
‚alte ein wahres Glück für den Hypochondriſten, deſſen 
Zuſtand eine fonderbare midernatürliche Miſchung vom 
„Sdchlaͤfrigkeit und Wachſamkeit ift, wonach er theilt 
.. Mangel an Kraft, theils Schmerzen hat, bie 

' u — durch welche er Kraft zn and 
unterhalten follte, wenn er nach natürlicher cbmung 
einen fanften und tiefen Schlaf rd a. 

Dem ungeagachtet gibe es einige Einf: hutungen | 
and Vorſichtigkeiesregein, welche hierbey zu beobedy» 
ten find. Merklich feuchte: Zuft, wie — 

-. im Nov. und Dec., auch Februar, zu ſeyn pflegt, if 

ſchaͤdlich. Eben dieſes gilt auch vom Nebel, und vom 

- ale ſtarken Winden. Die befte Bewegung im der 

Luft ift zwar die bey hellem, etwas frifchens und ſtillen 
Wetter; doch fchadet auch ein mäßiger Wacd, Kälte, 
auch fehe große (trockne) Kälte, und Schnee, wicht, 
wem mau fich darin bewegt. Zugluft ıft und bleibe 
jeden Menfchen, und befonders dem Hy 
ſchaͤdlich; auch Die fchnelle Abwechſelung vom Wan | 

- men anf das Kalte, und vom Kalten auf das Warmc, 

fl . auffallender, und leiche fchädlicher noch, is 


—— große und Mittags⸗ Gie ſuche man MÖge 
lichſt zu vermeiden, keines weges aber ſich von Ertrag⸗ 
ung aller Hitze, auch einer großen, zuruͤck zu halern. 
Denn man wuͤrde ſonſt in den oft fange —— 
warmen Tagen in vieler Zeit keine Bewegung im 
freyer Luft vornehmen koͤnnen, und fi) alfo dadurch 

‚ fehe fpwächen. Hihe ſchwocht feeplich allemapl; wer 
man aber, um nicht bey Bewegungen im warmer "Duft 
zu fehwigen und zu ermuͤden, lange ſtill und im Kühlen 
ige, fo witd mau doc, endlich fo ſchwach, daß = 
f 





Hypochondeie. — — 


ſchen Bag wenn man aur in dem Zimmer ſich ein⸗ 


t. ober gar im Stheu. Nan kaun uch 


* trinken, amd. en. 
—— Tonne Kay 


| niche * anders .. MM 





‚ Mägewohnbeit oder Mattigleit, | 
2 —* — ꝛe. — 5* Bewegt u 


man — 


als — e nach Ermmübungen vo ige amd 
— — aus beſten wirken, —E die Hitze 
„AO gi ge, = und bleibt * 
er R 
"ie ſehr — * er lange dauert uud 


ehmtlich der kalte, und beſonders wenn 
e folge. Sraber rg iſt nicht fo ſchaͤd⸗ 







u als feiner, nebelichter... Wollee man aber _— | 





ungen in freger: Bft. vor 
. an vor Degen. niche. völlig ficher wäre, fo — 
wenig Tage im Jahre dazu übrig bleiben; hierzu die 
— von Geſchaͤften gerommen, ſo wird Lie 
. Bewegung uorh ſeltener vorgenoummen werden fönnen, 
.. harüber muͤßte aber der Gigende krank, und der vom 


— — | 
Arc 


Sitzen Kranke memahls gejumd werden. : Die ehe 


‚aber, wilche hietous entſtehen, find größer, als die 
allenfhle. überhaupt von Errragung einiges Regens 
erfdigen koͤnnten. Mau wage alfe immer lieber öftere 


Erxcurſionen in ſreyer Lufſt. Und weil Die Bewegang . 


etwas anhaltend ſeyn, folglich uus weit von unſern 
Wohnungen entfernen muß, wenn fie gehörig nuͤtzen 


| fo wage man fich audy in die Gefahr des Regeus. 


Bird man davon ftarf überfallen, fo ſuche Man feine 
Bewegung zu wer , damit die vermehrte unere 
Wärme der maͤglichen Berfältung 8 wiberfehe, . 

: Beh. Enc. XXVil Th, 








y % 


m | — 





— 


- Gtaubregen in das Freye begeben muß, infonderbeit, 
menu man dabey fill ſitzt, z. B. im Wagen: 
- san nicht müchtern bleiben and vornehmlich Tape 
menziehende oder erwärmende Getränke: zu ſich neh 
men; Was die Kleidung hierbey becrifſt, lehrt Jeden 
Die Erfahrung und gemeine Gewohnpeit von 
Im GSeilifigen in ſolchem Wetter kann man del Ber 
deckung vertragen. | 
Die Abendlaft bekommt dem —— 
— nach ihrer wirklichen Beſſerung, gar nicht. 
* lich, daß dieſelbe im Stillfitzen = 
— noch ſchaͤdlicher fen, als im Gehen oder Bey 
andern Bewegungen. Am meiſten triffe dieſes in wäre 
men Sommeriagen ein. u. viel diverfichende Süße 
h Es empfinden +6 weniger; . ber Hypochondriſt ae, 


er Schwäche, weit mehr. Die — iſt | 


— die Urſache davon. Denn, in kalten Win⸗ 
tortagen, wo alles gefroren if, Taun man die Abend⸗ 
Luft eher ragen, als ſonſt. Die meiſten Herb 
Krankheiten, auch gefunder ve entſtehen in⸗ 
deſſen doch mehrentheile von Verkaͤltungen in ben 
BSommirabenden , welche man, ihrer engenefunen 
Kühe wegen, fo. germ , ‘aber uͤnvorſichtig, nictzet. 
Wenn im Sommer die Tageshige faft zu =; zu Be 
: wegungen in freyer Luft ift, fo kann der ren 
-fich eher des Morgens in den erſten Stunden bewegen. 
Dem wenn ihm gleich Die Morgenkaͤlte zuweilen ſehr 
uffänk, fe este doch die Warn⸗ des a mai 
— u; 


* 
\ 


Hopochondrie. 627 


| deran; und See fi au ver, (| fo hebt Die zu 
. : mehmende Wärme dee Luft, umd feine Bewegung; das 


Uebel, und er geräch endlich in Transfpiration, Doch 
wenn man fonft gar feine Bewegungen haben Fönnte, 
ale. des — fo iſt es beſſer, ſich allenfalls den 
lichkeiten der Nachtluft auszuſetz en ‚als gar 

alle Bewegung zu untrrlaſſen. 
6. Wlan verbinde die Bewegung mit Zerftreus 


ung, und, wo möglich, mit Sreude. Desk das 


e‘\ 


durch wird fie doppelt nüglich. Was einen Jeden 
arg mache, muß ex fei f wählen; deun auf die 


- : Materie und den Gegenſtand der Freude kommt ed 


sicht an, ſondern anf den Eindruck, den biefelbe auf 
uns macht, Serfirenung und Sreube ift dem Hypo» 
chondriſten fo wichtig, Daß ich ihr, in gewiſſen Umſtaͤn⸗ 
ben, bie Hälfte von Befferungsfraft gegen Das Univer⸗ 

Intel, Die. Bewegung, einraͤume, umd in manchen 


Anmſtaͤnden beynahe eine un Kraft. Vorʒ uͤglich 


bat das Laden — nen up en für eis 






- en folchen Herakl u man fi) Bewegung oh⸗ 
ne Zerfireuung mache, fo ermuͤdet vollends dee Koͤr⸗ 

per neben der ee, welche amserdeflen am ihrem eruſt . 
Boften oder traurigen Geoenflane forsfäuet; und bey 


= Re.werbem mit einander, erdurch in beſ⸗ 
——** herr gar — a RR 


7, Das Beträgen nach der Bavegung, begreife 


verſchiedene wichtige Städe in ſich. Rommt man 
aus der Kälte, fo bringe man feinen Körper nur En 
and nach zur Empfindung ber gewoͤhnli 
: Der Zimmer, . Heiße Zimmer find, auch 0 — 


ung, und ſelbſt den, ſchaͤdlich, wie viel mehr dem 
Hypochondriſten! Wan halte ſich etwas in kaͤlern Ge⸗ 


genden des Hauſes, und dann im Zimmer entfernt vom 


Ofen, und entkleide ſich nach und nach, damit die 
Waͤrme eher durch die kalten Kleider a —2 als 
unnuitelber ‚vum —— * Sim komme. —* 


3 













— 
in Tra ode 





werben, 
Ungemächlichleiten empfinden. So aber find wir ins 
Sonde, entweder in der wider dem Wind erlangten 
Transſpiration zu bleiben, und doch mit der ! 
nachzulaſſen, weiches, nach verminderter Kraft und am 
Euds der Bewegung, am bequemften und geſundeſten 
üft, oder, wenn man fich and) vorher zu ſehr erkaltet 
bat, fo wird, durch die legte Bewegung, ad im der 
umgerehrten fchügenden Richtung, Die Verfältung am 
kiichteſten wieder gehoben, und mit Transipiration ge 
ſchloſſen. Diefer geringe Umſtand ift das ganze Jahr 
hindurch müglich. Deun Bewegnug gegen. ben Wish, 
uift allemahl Fälter, als mit demſelben, auch pr = 

ei 


 Spporhemrie. 9 
— und es iſt alcdeun eben fo. 
gut, und. — — eber, ſolche Erkaͤlſlung am Ende. 
ebrigens fuche man überhaupt: ame Ende 
der len welche uns iı Traueſpiration anche Ä 
- bat, fo ſehr mit der Aufträngung allmählich nachzulafe 
fe , daß fie ſich in heißen Tagen verliere, ehe man in 
ein kuͤhler che komme und völlig zu ruhen anfängt, 
ud in kalten Tage, bis zur Erreichung unfers Zim⸗ 
mers * erhält, und verfahre alebenn, wie oben ge⸗ 


Tage if. Im erſten Falle wird man fo gar dem. 


iſſt es fchänlich, 






Shweß, weron man vorber auch im feiner Kleid⸗ 
ung angefüllt war, uumerklic verlieren, und das 
nachherige Auskleiben umoͤthig manchem, welches auch 
an ſich beffer iſt. Kann man dieſes legtere aber durch 
Nachlaſſung der Bewegung am Ende, nicht erreichen, 

weiches gemeiniglich bey ſehr heißem Better ober gro⸗ 
Ber Samcdie nicht möglich *. oder, — man 
Busch Regen ꝛc. om irgend einem Theile des Körpers 
naß iſt, * muß man ſich ſchlechterdiugs umkleiden, 
wvwofern Die Befeuchtung nicht fo geringe iſt, daß man 
durch eine kleine er he Bewegung im Zimmer, 

vder fonftigen Schute , fie unmerklich verlieren kann; . 
oder, wenn durch die Beſſerung die natuͤrliche Waͤrme 
und Staͤrke des Koͤrpers ſchon fo her ift, daß man 
. ‚einige Feuchtigkeit auf dem Leibe nicht achten darf. 
Es wird aber Diefes bey großen Hypochondriſten wies 
- mahls, und bey den gebeflerten felten zu wagen ſeyn, 
da Mäffe des Körpers, mit Rube verbunden, 
- Gefunden ſchaͤdlich zu ſeyn pflege, » doch mehr wi⸗ 
de e in ſich haben. — aber iſt 
Feuchtigkeit in der Kleidung vom Schweiße lange nicht 
fo fchädlich, als von änßern Urſachen. —** 
mit naſſen Fuͤhen ruhig zu bie 
das Amfieiben allemahl den Körper in eine verhaͤleniß⸗ 
mäßig kaͤltere Acmofphäre bringt, als unmittelbar vor⸗ 











En ber, EN ELTERN 


3 


— 





\ . F .; 


g . a h ’ 
4 ⸗ € ° 


60° Hypochondrie. 


4‘ 
- 


die Sqhweihlacher fich beynahe ſelbſt fchliehein, wub 


Baß man, wenn die Transipiration abzunehmen ame 


fängt, wo möglich, gemärmte Hemden sc. anziehe, 
"und aledenn überhaupt, am meiften aber, went man 


keine wärmere Kleidung haben kann, nach dem Alm 


kleiden noch eine Bewegung vornehme, ımb fo fange 


f fortſetze, bis man fich wieder eine gelinde Wärme uͤber 


den Körper verbreiter har. Modenn kann man den 
“ Körper ficher von aller Thaͤtigkeit ruhen laffen. 
Unmittelbar nach ſtarken Bewegungen ift es fehe 


zutraͤglich und noͤthig, ftärfende Sprifen und Berränfe 


zu fi) zu nehmen, damit dasjenige, was der Körper 


+ 


N 


durch die Bewegung verloren Hat, Wieder erfeger wer 


de. Der Körper ift jegt in einer guten Dispofition zu 
verarbeiten, und wegen der Verduͤnnung dee 
und der vermehrsen Eircufation des Blutes, den über 


“" ziehenden und verftopfenden Schleim zu — 


Vornehmlich ſtaͤrkt jeht der Wein, und ſcheint 
und voller auf Die Nerven wirken zu koͤnnen. Juſen⸗ 
derheit ift derfelbe ungemein nüglicy, wenn man ihn 


nach ſtarker Ermuͤding, vorzüglic; is Hitze und bey ' 


— — — — — — 


— nn ——— — — 


vielem vergoſſenen Schweiße, genießt. Er ſtaͤrkt als⸗ 
Dee — 


* 


* 


nachherige Verfältung bey eintretender Ruhe; macht, 
daß man auch einigen Schweiß ohne Schaden auf dem 
Leibe abtrocknen laſſen Fan, ohne ſich umzukleiden; 
und wenn man ſich bey dem letztern auch verfäfter hät 
te, fo ſtellt er auch oft allein die natürliche Wärme uud 
feine Yusdünftung wieder her, ober IR nebſt der bishe 
rigen Bewegung dazu behäfflich., Der Genua deſſel⸗ 
beu wird zwar im Anfauge Kopfſchmerzen x, werurfo 
GER 8 Der Dewegung far men, me mägiih, Eh 
| e man, wo 
eigener Herr zu ſeyn u vermeide daher alsdeuts alle 


Gefelifchaften und Verf , bie uns Zwang am ° 
größere 


thaun. Man nehme 





ea 


2 
. 


or 
3 *" 


— 


 Gonodiooee. 63t 
en Alan: uch! Tagen, wo ung Diefessnnhibenfeis 
en freu ſteht, vor. Man angt alsdenn nicht yur. niche 


eher in ſolche ften, und hat auch von dieſe 
Seite 6 ——— A — ſie 


a auch ˖dem Körper, welcher alsdenn dos kurz 


—— —2 Betragen nach der Bewegung ante 


‚weder gar nicht, oder nur halb, oder doch ſehr unficher, 
beobachten kans. Es verſteht ſich * — ſolche 


Sefellſchaften sausgefehloffen ſeyn, gan mie - 
—— — BR biefe —— ei 
n n Ä 
Im Ufer Könpn gu erfalgen, ga Drra Webieigung. 
ꝛ. man wiht anders, als in ſeinem / ungeniren igenthu⸗ 


me ſeyn kann, und welche, auch nur auf agenn eine 


Art und im Heinften Grade zu hemmen, febe.fchädlic, 
Er 3a, unter auchen kimflänhen ; ger grfäßrtich if: ; 


82" Der ‚mehrere oden wenigere Werth derr ge⸗ 


R wöhnlidhen- Bewegungearten felbft.s: fobcale. Dei. 


bis Berrachtungen heurtheilet mare 
| Somoft Bit, als hg rt — 


„2: Des Hypochondriſten erlauben nicht, entinrderanfänge 


De un A ader — Bewegung in freyer — 


gleich diefe, wie ich gejeigtcheht,ndie 


er eh kommt doch die häusliche pr in J 


Betrachtung, weil ſie bey der groͤßtenan en 


Schwachheit doch vorgenommen werben kann,. eher — 
unſerer Gewalt iſt, und die noͤthige ununterbr 


— dieſes Heilmittels in ſich bat, ohwe.me de. | 
ie B taude kommen wird); menu es 


* ber. —— ſchon ſehr weit ee iſt. 


Die natürliche allgemeiner Megel :ift: hemnady dieſe? 


2 ur nehme die rnigen Bewegungen; welche. Die ine. _ 


Vorhergehenden angezeigten Eigenſchaften an ſich ha⸗ 


ie Sen, {0 oft, als möglich, vor; und Fönnen mehrere - 


Arten Statt finden, fe wählermon bie, nach jenen Be⸗ 
BEE: rs verbinde been; * * 


* 





Dr 


* 


‚638  Soroätakeie, ! 













je möglich, fo-neßine menwifder ſchlech⸗ 
: 'yern — ja mit der allerſchlechteſten, da ſie ailernohl 
— gar Feine, und ſetze ſie — ie gemiffer 







‚andere Pier Beufhen: ie 
ung, Kälte, vnd kann nicht la 


* werdeti da 
— —— geneigte 


pochoudriſft Das Öftere 


: erg ton Zemaer gemieiniglich miche Inge auchel. 


nase rad: iſt das Holzfägen; welcht raus 
ige umbieluäe Beſchafeagun 8 gemenuguuch ben Hyper 





9.3 
Is 


— an neh en uͤbrig bleibt. Sie — 


*. ic den Unterleib —** wird im Kalten — 


‚und ift alfo vom der Geite nüglicher. 


2- aurmahl dabey erwas büde, und —** * 


— eig wg bie: Eingemeide zuſammen preflet, 
wg von Zuſammenpreſſung 
achlefinug har: fo wird 06 Bine mit Gewalt nach 





feine erhoplende 


+ den obern Thellen und dem Kopfe getrieben. Lieber 
: Dies iſt dieſe Bewegung mit gar Feiner —— 


und Ab ‚om all Berguügen 
i —æâ— rer —— fehle ie al 








Ssyjprchoudi. 63 
. außer der trafen Beweguugzz ves Uuterkechen and J 
28 Sixe⸗ uͤberhaupt alles, was.ic oben von · den 
Bewegungen, wenn fie nuͤtzlich feyn ſollen, verlange 
" Behr; iſt ſie, in Ermangelung anderes, nicye 
| ———— ed beſtr, a; bloße a 








ich in 
ſiud nicht nur ziemlich ruhig = 
B dem werben jedes noch durch das Vorpalten des 
Meifels, feit gehalten und inforumengedrücdt, ‚Man 
; Böll dabey ‚gemeiniglic fogar den Athem an, damit 
„sticht, wie fotchen in dieſer Arbeit ungeübten, als Ge 
.n — — fin), und beh dee — und 
„Gchwinbeey des. Hypochondriſten gern zw-geichehen 
“ pleite, der eg einreiffe. Man bit fi % auch ius⸗ 
“ gemein babe, um. babey zu zuſehen. Auch pflegt. 
. dieſt Bewegung dem Schwachen anfänglich viel zu - 
‚heftig zu ſeyn, zu ‚bald zu erbigen und gu ermuͤden, 
u' permahl da man dazwiſchen niche-fo leicht —— — 
NAuceruhet, und bie Anfträngung, der Tritt und das 
,»- Kalten, immer in eins fortg Die ‚Dorzöge, 
* weiche Dagegen bas Drechſeln vor dem Sägen 
leben darin, daß dieſe rt der Bewegung ee 
“ flrenung und Intereſſe, und fo gar Vergnügen, haben 
kaun, auch darum leichter nad) Echoplumg fortgefege 
Wird. Beine, niedliche Sachen zu drechſeln, peran⸗ 
laſſet gemeiniglich zu wenig "Bewegung, und zuviel 
vuhaltendes Achtgeben; gröberes it beffer, verurſa⸗ 


— 








chet weniger —“ mehr gemügliche Sorgloſig⸗ 


keit und mehr Bewegung. 

Das Tiſchlern, oder eigentlich gobein, ift * 
bbeſſer, als alle vorhergehende Arten. Es bat all 
4... ute derſelben und noch merklich mehr, ohne ihre 

Mängel zu baden. Beyde — und Fuͤße — 


—8 


64 Hvpochondei 


— 


. "Kraft vermindert, aber. beſſer iſt, and inenl ſol 
Arboiter, der iicht um das Brod, ſondern nur der Be⸗ 


Te 


ſich faſt gleich ſtark baber· Bey dem Nuäflspel mer» 
deu alle Eingeweide merklich erſchuͤttert, und Dehwen 
ſich am Ende im freyer Bruſt verterfflih aus Die 
Thaͤtigkeit iſt nur ein Stoß; alsdenn muß mangueäd, 
tefpirict freg, und erhohlt fi. Gtelt man bie Bauf 
etwas hoch, (welches zwar die Staͤrke der Bi 











ſundheit wegen arbeiter, gleichgültig: ſeyn kann, ) : fe 


— darf won ſich daben gar nicht, oder doch ganz nuruerk⸗ 


lich, buͤcken, Der Borberleib wenigſtens, (und das 


Aſt hier die Hamtſache,) muß. debey nothwendig! im 
Ueberhaupt gehört 


freyer natuͤrlicher Lage bleiben. 


zwar bapı efmas viel Keaſft. Wenn. man ſchwere Ic» 
. beiten, Rumpfes Werkzeug, nud fchlechtes, inſonder 
- heit feuchtes und breites Holz rimmte, uud eins niedri⸗ 





ge Bank. hat, fo wird es mauchem ſchwachen K 


‚au ſchwer ſeyn, es nur etwas lange ansjuhalten; 
man hat es in feiner Gewalt, dieſe Arbeit ſich ſo leicht 


zu machen, daß ein Kind beit Hobel fuͤhren fan, 


wenn man das Gegentheil von ten eben genammten 
Beſchwerlichkeiten nimmt. Man nehme fcharfe Eis 


. x fen, ſielle fie flach, damit fie nicht zu tief eingneifem, 


nehme leichtes und trocknes Fichtenholz, und pwar im 


kleinen Maſſen, 3. Be zu Blumenſtoͤcken, und hoble 
fie. Dadurch wird die Arbeit ungemein leicht. Mau 
iR mit einer Kleinigkeit bald fertig; es gibt Abwech⸗ 


— ſelung, ſo gar Jutereſſe, wenn man nach und nach fo 


* 


weit kommt, ſo gar nuͤtzliche oder vergnügende Kleinig⸗ 
keiten zu verfertigen. Es gibt fuͤr einen ſolchen Tiſch⸗ 


ler allerley Nebenarbeiten bey dein Hobeln, weiche fa 


gar Feine Anſtraͤngung erfordern; dieſe verrichtet man, 


“wenn man ſich, nachdem oben, S. 620, gegebenen Rs | 
‚ the, erhohlen will, unb man bat alfe audy bey dem 


Erhohlen Zerſtreuung. Wenn man Geduld bat, 


forcfaͤhrt, und allmaͤhlig zuſetzt, fo ift man en 


—2 R 


| 
1 
| 


v . 


Ei 
‘ 


[3 [2 x = — 
“ « 
[2 & r} A u . 
Hypochondriete 635 
— Pa Ä x 


wut Ynglaslblchen Fugen fat die Geſundhenn, ya ſehe 
— Arbeiten dieſer Art faͤhig. Uebrigens koſten 
ſaohe diefer beftimmeten Abfiche, fehr wenig, umd.bie 
- Yusübung erfordert. tvenige Erlernung von Kuufl, 
näöch weniger als ſchlechtes Drechfell.- ©. ⸗ 
\. Aufheiterung und Gefundheit den. Gelehrten, und wer 
Ihm in’ ber Lebensart: gleich iſt, inſonderheit des Hpo⸗ 
chorundriſten, nuͤtzlicher wäre, als Das. mit Recht ſo ge⸗ 
"nannte nöble Jeu de Billiard. . Ber, wie ein Weiſer, 


das Spiel nur ———— Seele und des Koͤrpere > 
ifteg» Anſtraͤngungen fegen will, muß . , 


zwiſchen fee 
„Die Wahl der Spiele nach feinen Bedärtiiflen einrich- 
"on tens: Go wenig als man dem, vom Marich und 


. Kriegsübungen ermübdeten Soldaten bewegende Spice 
‚empfehlen kann: fo wenig Hi es vernünftig; wenn der 


verſeſſene und durch Machdenfen ermüdete Gelehrte 
‚feine Zerftreuung und Auf heiterung in figenden-und 

- den Derfiand ermädenden Spielen, infonderheit dem 
Schachfpiele, ſucht. Wer von feinen Renten, ober 
ſonſt in Unehätigfeit der gefchärften Serlenkräfte lebt, 
.fuuͤr den iſt das Schachſpiel ein Gewürz. Der Gelehr⸗ 
‚2.86, ver es ſpielt, koͤnnte eben jo gut, mic Anwendung 
." diefer Kraft und Zei, ſtubdieren; das will und ſoͤll er 


aber wiche mehr, wenn-er fpielen, d. h. yon feiner ges | 
wohnten langen Berftandes- Auftzänguug ſich erhoh⸗ 


. tew will. _Gefept aber, er fände in foldyen, oder au⸗ 


dern, Eigen und Narhdenfen erfordernden Spielen 


die Auf heiterung feiner Seele; und zugegeben, daß 


dieſes Vergnuͤgen etwas, auch vieles, zu feiner Ges _ 
ſuprdheie in mancher Abſicht begtrage: fo werben doch 


eben die Denkkraft der Seele, und eben die Nerven, 


welche bey ihren vorigen Arbeiten gefchäftig waren 


hier fortarbeiten muͤſſen, mud fie werden (ich folgli 


= niche erhohlen / oder ausruhen. „Gelehrte, und wen. 


„ihnen 


VIch kenne nichts, twas der hänelchen Bewegung, 


niage und Werkzeuge zu. diefen Arbeiten, in Rüde 





erin. Doch gibt es einige 
' Baum zoer füde Epiele, AA 
? en fan, wenn man dag 
duke eft defipere in co — 
runter ; 





in Bersteichune mit einens wit — 
cen, uur dolb vutz ich. Es kouute fo.gar 





fie fi (teber zum 
— ** 
weiches für ſolche Perſonen aße —— nügliche Cigem 
ſchaften eines Spitles md der hä — 





ie. Cm 






’ 


| “0 Mn 65 
Jr Rede ſchicklchſer Bewegungearcz pölige Ruhe 
DdDes ſcharſen * — — Mannigfal⸗· 
tigkeit, und, ohne Geld, wie die meiſten, ohne ans 
2..flwängende,: chrfüchtige Zeigung von Verſtand, wie 
die uͤbrigen, Intereſſe genug. Die Bewegnng ins be» 
ſondre iſt ungemein leicht; nicht anf einmahl — ſehr 
abſtechend gegen bie vorige Unthaͤtigkeit und Schwaͤ⸗ 
Iche; man ſetzt fie, wegen ihrer Leichtigkeit und bes 
.Jntereſſe, lange fort, ohne merklich zu ermüden und - _ 
..* 3 ſchwiten; das meifte iſt geben, welches das Bluut 
4: umteswärts ziehe; Die andern Theile, Sande, Einger 


weide, werden leicht bald ent, bald angegpgen; 
bald ruhen einige Theile, * Steben und Anlehuen;  '. 
‚ «: Beime unangenehme heftige. Erfchütterung in. Kopfe; 
Jauter eben fo hoͤchſt nügliche, und, im einem Spiele ' 
oder einer Arbeit nicht leichte vereinigte Umſtaͤnde! 
Die Zerfireummg und das Vergnügen, welche dieſes 
ESopiel gewaͤhrt und geſtattet, iſt außerordentlich. Es 
hat nicht nur tanſenderley Arten yon — — 
Qaun ſich ſelbſt, ſondern, was bey den wenigſten Spielen: 
iſt, es gibt die freyeſte Erlaubuiß, ſeine Gedanken 
und Geſpraͤche dabey mit fremden Sachen, weſche 
an sur will, und mic wem man in her Geſellſchaft 
‚we will, zu befcbäftigen, ohne Nachtheil feines Gpier 
‚iss, ahne Berdruß und. Eintrag des andern; und Disfe. 
ESpijeler find alfo nicht, wie ſonſt, fagleich. fin hre 
freye Linterhaltung und die. übrige Geſellſchaſt codt, ſo 
: wie. fie zu fpielen anfangen. us, diefen, und noch 
bielen andern Bortheilen, welche ich der Kürze wegen 
. "Übergehen muß, iſt unläugbar- daß dies Erin 
‚gleich das befle Spiel und die beſte häusliche Beweg . 
‚ang für Hypochondriſten ill. Es koͤunte aber auch 
überhaupt allen gefitteten Ständen, beyderley Ge 
ſcchlechtes, Die doch mehrencheils zu wenig Bewegung 
‚Haben, empfohlen werten. . Es hat nur den Haupt -· 
Gabler, daß es für viele, aus mancherley — 


_2£ u u een = Bean | 


— 


mu mn 


a wm 


TV ee Di Be vi... N TER 
i « 


[4 


8 Hypochondrie 

aicht mögfidy iſt, es oft zu beſuchen, ober ſich ſelbſt 
maufchaffen. Allein, wenn man bedenkt, daß es doch 
immer beſſer iſt, viel fuͤr die Geſundheit und das Ders 
juügen des Körpers, als wenig für ben Arzt und die 
Apotheke, zu verwenden: fo wird man über vice 
Schwierigkeiten, wo nicht allein, doch in Gefellfchaft, 
luͤcklich und mit endfidger Zufriedenheit fiegen. Wer 
8 ſich aber auf feine Weiſe möglich machen kann, Der 
nuß, Wenn er nicht lange in die freye Luft kann, taͤg⸗ 
ich fleißig, fo gut er kann, tiſchlern; denn die Anſtalt 
ſierzu, und fo weit er es bedarf, hat er leicht in eis 
wm Winkel feines Haufes, und für wenige Koſten. 

Es gibt. hoch einige Spiele und Arbeiten, weiche 
nan zu den häuslichen Bewegungsarten rechnen fon, 
Bas von ihnen zu halten ſey, ift leiche ans dem: Box 
ergebenden zu ſchließen. So find z. B. das Kegel⸗ 
zchieben und Ballſchlagen Spiele ohne Anfträngung 
es Kopfes, und mit ſtarker Bewegung; ſie ſind aber 


raͤßten Theils anf einmahl zu heftig. Das erſte ziehe F 


uch das Gebluͤt nach den Obertheilen, und das legte 


erurfachet noch durch dag fihnelle. Buͤcken, Umdrebem, - 


Iuffeben und Laufen, Unbequemlichkeiten, durch Die 
tigung sum Echwindel, Gartenarbeiten find meift 
it Buͤcken verknuͤpft, ohne gleichmäßige Bewegung. 
)as Schaufeln der Geige und das Harken, find noch 
te leidlichſten. Pflanzen, vornehmlich im Fruͤhlinge 
ad Herhſte, iſt hoͤchſt ſchaͤdlich. 0 
Bewegungen in freyer Luft, welche vor deu 
inslichen merbliche Berzüge.im Ganzen haben, koͤn⸗ 
'n, nach ihrer verfchiedenen Guͤte, ebenfalls leicht aus 
m Bordergehenden beurtheiler werden, und ich babe 
fo nur wenig dabey zu erinnern... Meben den Wirk: 
igen der Luft, haben fie auch zugleich mehr Zerſtren⸗ 
ig, da fie uns mehrere und -mannigfaltige Gegenftän- 
ganz natürlich vorftellen. Doch chuc man nech befe 
', wenn man ſie in Geſeltſchaft vornimmt, cheils 


Oopochonten. 639 
Beer BBererZAfeteumg, eheitd dem ängRitichen Hypo· 
bee ſehr nuͤtzlichen Vorſtellung willen, dah er 
tr. Doch Sütfe habe, wenn ihm etwas zuſloßen follee. Die 
gnchften und ſchicklichſten Arren davon ſind: 
— rem, Gehen; uad Reiten. 
MOffenes Substuert iR, natuͤrlicher Weiſe, beſſer 
"die s.umfanftes und froßendes, wenn 
TE allım —*— im Kopfe iſt, beſſer als ſanftes 
er ‚Rutichen, welche die beyden letztern 
fen Haben, erſchuͤttern nicht. Die verfchlofe 
ferne Laft ift fe gar den meiften Gefunden ängfllich, wie 
SE r dem Hypochvudriſten! und bas fanfte An 
. "sad Herſchweben mache ihm Schwindel und E 
chen.nDas freye und uufanfte gen durch bie Lafı, 2. 
. un erſchuͤttert die Eingeweide. Wenn man’ bequem 
J A. m, fo figt man gemeiniglich Erumm; und wenn ale 
uf der einen Seite einige Eingeweide beweget werben, 
— Blaͤhungen rc. forttreiben, Die andern aber 
gedruͤckt werden fo entſtehen leicht Beklemmungen 
Er — een ges Will man dieſes vermeiden, fo muß 
— gerabe figen. Einiges von dieſen Unbe⸗ 
Fe ‚eutfpringt auch won dem fo genannten, :  \ 
. erfangen (dm Einſthſucken allıu vieler Luft), wel⸗ 
es bey oröglichen: Stoͤßen des ——— verurſa 
werden MN.“ : 
Das Gehen R, wofern man es wur anshalten 
— weit beſſer; und das kann man bey der groͤßten 
Schwaͤche anfangen , und Inner flächer Yornedinen, 
‚wenn mau nad) Deu:oben, S. 620,f. gegebenen Regein 
handeit. Seiun Vorzug vor jenem, iſt beſonders dar⸗ 
‚aus einleuchtend / daß: alle Theile des Leibes dabey he⸗ 
‚weget werben. Es hat, in Auſehung deſſen, fo gar 
auch vor dem leiten etwas voraus, von welchem es r 
font übertroffen wird. "Man muß aber länger gehen, : 
"als reiten, beuw' aieiche — für bie —n 
un lm: 


ce 5 
Die F 







— 










L} 
[ 
‘ 
* 
. 
» ‘ 
— — — —— —— —XR — 














* 


| ganz hinab, der Kopf wird leicht, die "Zähue 


> > u 


"wohl das beſte Mittel wider Die 
‚Die. Eingerseide werben 'piesbunch 


i ui in den. Eiehärımen angeſchachat, — 







Die Vortheile des Reitene And fo-geeß, - daß 
Hyopochendrie 


par untermärts. dia, erfchättert; Das Slnt sicht 
ſchwinden, uud. wos ſich ſauſt Fü. sen tum 






man fache reitet, weiches bey der 
lich am zuräglichften it, fo fonn:zueu 8 (ehe: lange 


. aushalten, und. michin fehr lenge die Vorcheile der 
: Zuft, der fanften Bewegung des. Blates, und der Ver⸗ 


— dunmung dee Säfte, genießen. Man muß ſich baby 


„bemühen, ſchulgerecht ( deu Regeln ber Reicknuſt ge 


Bauſt und niedrigen Schultern: Wen wird 
nicht fo mürbe, als wenn man — bin ana de 


v® 


— .a 


"86 gu fßen, d. J. ımiz fangen — * 





mau die Fuͤße hinlaͤnglich — koͤnne, 





— — * Blut kommt beſſer fort, wenn bar, Eu 
ung der Bruſt und Herabhaltung der Gdyulers 
dein Das Auf Halten iſt, wenn.zs lange Dawert, eine 





ungewöhnliche fchädliche Anflvängug ): alle ‚inmere 


Saͤnge freyer werden; es zieht ſich, gr 


"der Süße, beſſer herunter, — lemt auch eher 
ſchließen, und leichter und fichener reiten. Zwar 


dieſes dem al zpochon 
er — 7 ho ; "ala m — nur getroſt ſo 





2: fort, under wird ea wahr befinden. 


Wenm man allein, und ohne, Seſeliſchaſt, babe, 
Jutereſ⸗ 


gehen, oder reiten muß, fo ſuche mon ſich ein 


dabey zu machen „ welches uns er Beet agfı 


»muntert, uns ſelbſt aber laͤſſet. 
ſten und — iſe pin u en weitet > 


lic, doch immer nüßli einen T: ed 
ich, doch er nüglich, — ermigum 


.quem, ein nahes Staͤdtche 
‚wählen, bafelbfl jemandızu be oder fich sem 


Dormerl ıc. ju 


’ 


ein In obfiagrükhen Vergnuͤgen zu en; beſondere, mo 
moglich 


a 


Mopöchanisi, . 6aꝛ 


,.. unbgfid, sunnn ſtaͤrkendes daſelbſt zu genießen. Wenn 


[7 


nz 


durch topograpbiſches, geögraphifches oder naturhiſto⸗ 


riſches Studium rin zerſtreuendes und einiger Maßen 

: ‚vergmügendes Intereſſe zu verſchaffen. Im Gehen kann 

man rer Ai diefes, und manches noch beffer. 
Vornehmlich gi 


Boranifiren, “Infectenfammeln, 


i Steinſammeiln / Bemerkungen am Ackerbau, an des 
Vighzucht mi ſ. f. ſehr bequeme Mittel dazu, in größeım 


oder geringern Grade, an die Hand. in denfender 


wid philoſophiſcher Kopf kann an tauſenderley Dingen. 


"man. diefes nicht ann, fo fuche man ſich wenigſtens 


‚Spgerefle finden; auch Fan es ung nüglidy fepn. - Die - 


‚ Jagd gehört vorzüglich hieher. Wer hierzu Gelegen⸗ 


beit Hat, und Vergnügen daran finder, dem kann ich, 


außer dem Meiten, Peine bejfere Arc der Bewegung im 


: freger Luft empfehlen. Daß man dabey weit und un« 
', , vermerkt, mit Erhohlung und Abwechfelung aebe, ift 


bekannt. "Das Intereſſe läffee uns Eſſen, Trinken, 


. Zeit, wie viel mehr unfere Grillen, vergeffen. Uebri⸗ 


guis ill es nicht die große und Parforce⸗Jagd, welche 


ich eben dem Hypochondriſten empfehle, fondern eher 
die Pldine, leichte, meiſt jedem unverbothene, Jeiche reich 
machende, Sperlings« And Lerchen- Jagd; denm auf 


——— Anftänden zu ſtehen, oder halbe Tage 


lang 58 
iſt keine Sache für den Hypochondriſten, und über 


. . Haupt den Gelehrten. Wlan entferne ſich aber hierbey 
. nicht, in Gedaufen, zu weit von dem Orte feines Auf⸗ 


enthaltes, wie in der Wegeifterung fehr leicht gefchehen 
kaun, daß, wenn wir endlich ung wieder am unfere 


ı Küße erinnern muͤſſen, man nicht fo viel Krafe. mehr 
‘dat, ohne allzu große Ermüdung nach Haufe gu gehen... 
Ueberhaupt vergefie man dabey nicht, die oben, 
:&: 624, f. gegebenen Borfichrigkeitsregein. 
11, Was das Eſſen und Trinken betrifft, fo. . 
habe ich zu demjenigen, was bereits im Borberge- " 
Vrxxk. Enc. XXVII Th. Ss da 


ben, *6 man einen Schuß anbringen kann, 


J 


642 | | Hypochonhrie. 
henden davon vorgekommen iſt, me noch Folgendet 
hinzn zu ſetzen. 

1. Was der Gelehrte und 5ypochondriſt vor⸗ 
süglidy eſſen und trinken fol. Alle Creatur GSettes 
ift, auch im phyſiſchen Verſtande, gut, bie genich 
bar für’ Menfchen ift. Es ift aber nicht zu läuanın, 
daß ein Nahrungsmittel vor dem andern. Vorzuͤge ho 
be, es fey num in Auſehung der Nahrungefraft, ode 
der Güte der Säfte. Wer wird daran zweifeln, dab 

. ein Gericht Erbfen und Boͤkelfleiſch gefunder ſed, «is 
Yuftern? „Den Gefunden ift alles gefund““. Ju dies 
fem Sprichworte liegt etwas Wahres; aligemetu aber 
genommen uud von allen Nahrungsmitteln in gleichen 
Grade verftanden, ift es falſch. Gefunde bessserfen, 
durch das Gegengift der Stärke ihrer Geſundheit üben 
wiegend geſichert, weber leicht die ſchaͤdlichen Folge⸗ 
einer weniger gefunden Speife, nach den Abgang von 
Kraft, wenn fie einmahl weniger Präftige Sachen ge 
nießen, Der Gelehrte, und wer ihm an Lebensart 
gleich iff, noch mehr der Hrpochondriſt, Bat eine 
fchlechte Berdauungsfraft, ſchwache Werkzeuge, um 
gleichfam wenig Capitat von Kraft, weldyes er bey e» 
nem Ausfalle zufegen koͤnnte; von allen Nahrungemik 
tefn, und noch mehr von den fchlechtern, kommt wenig 
Kraft in feinen Körper, und das Mangelhafte und 
Schoaͤdliche erweckt bey ihm mehr Mangel und Scha⸗ 
den, ale bey andern. Daraus folgt alfo ganz narde 
lich, daß ein foldyer Menſch fidy vorzüglich an dem 

Nahrhaften und Gefunderen halten muß. 

„Was gut Schmeckt, iſt gefund“‘., Auch Bie ge 
ringfte Erfahrung überzeugt jeden,. daß dieſer Sog, 
allgemein verftanden, fehr unrichtig, ja ſehr gefährlich, 
ſeyn koͤnne. Es leidet niche nur bey den Arzeneyen er 
ne große Ausnahme, fondern auch bey Nabtungsmin, 

. tel. Wie manchen haben Delicareffen aller Arten, 

and Wolluſt, auf das Eicchbette und in yo 

re a . 9 ce — 


Im» 


be. 


- 
7 


[| X 


| Hypochondrie. 643 

eſtreckt, ob T das, Vergnügen ben bem Genuſſe 
* groß war! So viel iſt aber richtig, daß dasjenige, 
was uͤberhaupt geſund iſt, uns noch geſunder unb 


kraͤftiger ſey, wenn es uns ſehr gut ſchmeckt. Ja, es 
kann fo gar alsdenn eben fo yürglich, und mauhmahl 


oc) nüßlicher, werden, als das, mas an fid, nüglicher 


und gefunder ft, als diefes mit großem Vergnügen 


genoſſene. Die Lieblingsgerichte wollen wir alfo de  : 
‚Snposchondeiften nicht nehmen, tern fie ur einiger - 

. Maßen ſonſt einige empfehlende, oder nur erträgliche 
ee —*F haften im Anſehung der Gefundheie haben. 
| ie 


erbauungfäfte find dabey vorher und im Genufle 
bewegtet, welches man J daraus erſieht, daß einem 
Mund, bey näherer Erwartung einer Lieblingse 


. Speiſe, wäflert; das Angenehme ſetzt Bas Blut mehr 


"in Bewegung, vermehrt die Spannung ic, lauter 


Vortheile de leichtern und gefunden Verdauuug. 
Auch die Erfahrung, daß es gemeiniglich beſſer, oder 


F fürehee, bekomm⸗, wenn man einerley mid verſchie⸗ 
e 


nem Appetit genießt, ifl ein deutlicher Beweis biefet 
Behauptung. ae gl — 
Was nun alſo für den Hypochondriſten nahthafe 
und ſtaͤrkend fey, muß cheils feiner innern Ratur nach, 


theils auch nach dem Eindrücke, weichen feine Aunehm⸗ 


lichkeit auf diefelbe hat, beurtheilet werden, Ich wire 
de hier einen weitläuftigen phyſiologiſch⸗ chymiſch⸗ 
okonomiſchen Rüchenzercel zu machen haben, wen i 
alles, was hieher gehört, anfühzen welt, Da i 
aber - gern weitläuftig werden will und ſoll, un 


"meine Abſicht Boch ficher zu erreichen gebenkei fo teil 


7 Ah ur Folgendes hiervon anmerken, 


% 


giemlich noch allgemeiner ale 
3 "os 


Was Einrie vom Pflonzenreiche fügt (*), katin ſo 
Wahrheit angenemmen 

2 werden, 
©) Dteid nutriunt, pingsia emolliunt, falfä finulane . acids iebi 
ge . aflera (amara) adſtringunt, weris corr "0, nanfeifä 


I _ 





u | 3. DB. alle Arten Rorn⸗ und Buͤlſenfruͤchte. Oehlige 


N, 


77 Oypochondrie. 
werben, und man wird auch finden, doß es bey dem. 
Hypochondriſten eintreffe. Ich weiß es niche beſſer 
und Pürjer zu beflimmen, was diefen, fo wie überhaupt 
jedeıs Menfchen gefunder, nahrhafter und ftärfender 
fey, als fo genannte fimple gute Sausmannshof, 

nebſt Bier und Wein. Doch ift alles dasjenige bier 

von ausgenommen, mas fo befchaffen ft, daß Saͤſte 
ſchwer hinein dringen, es aufiöfen und zeribeilen koͤn. 
nen. Diefes: ift aber nicht eben bey jeder harten Su 
che. Viele harte Sachen laffen fich weit ficherer und 

leichter erweichen, als oft fehr leicht fcheinende, im 

— ae gr — er und mag Fey 

2 „insgemein ſchliefig (klitſchig, Eligia) zu nennen pflegt. 

— 333 (Kluͤmpe) von Waſſer und Met zuſammen ge 

klebt, Hart gefortene Eyer, frifches Brod, Semmel, 
- Buchen, welches im Magen fich- thonartig vereinigt, 
ihn verkleiſtert und verfchlämme, oder eindringenden 

x ften widerſteht, find ſchwerer zu verbauen, als das 
gröbfte und haͤrteſte Brod, Krbfen, Zinfen, ‚fo gar 
trockne Bohnen. Alles, was uͤberhaupt mehlicht ge⸗ 
nannt werben kann, iſt im hoͤchſten Grade nabhrhaft; 


und fette Theile muͤſſen hinzu kommen, wenn eg leich⸗ 
ter durch den Körper befördert, und überhaupt noch 
nüßlicher werden fol. Das Flriſch muß bey Hypo⸗ 
chondriſten fchfechterdings nicht obenan ſtehen. Viel 
und lauter Fleifch auch nur einige Zeit effen, macht 
kraftlos. Die fo genannten Kraftbruͤhen bebalıra 
war auch hier einen großen Werth, find aber in der 

har nicht fo kraͤftig, als vorhergehendes und nachfol⸗ 
gendes. Alle faftige Bartengewädhfe folgen hierauf. 
Sie find zwar, in Anſehung ihrer Kraft, geringer, da 
" ben aber im Abſicht der Berdünnung der Säfte, Bet: 

füßung des Blutes, und Geſchmeidigmachung umd 
Eröffaung der Eingeweide, einen Vorzug dor jenen. 
Die derberen barunter haben vor. den a waͤſſerich⸗ 

— ten 





u u 
Ovypochondrie. 645 
ten wieder den Vorzug, wenn man anf bie eigene 
Stärkung führt; in Anfehung der Verdünnung der 
: - Säfte und Reinigung des Körpers aber, welches freye 
lich in der Folge ebenfalls ſtaͤrkt, find auch mehr waͤſ⸗ 
ferichte Gartengewächfe fehr nuͤtzlich; doc) müffen fie 
‚= einem nicht bloß mwäflerichten , ſondern auch .einiger 
Maßen uoch reitzenden Geſchmack haben. Milch und 
Milchſpeiſen find dem Menſchen zwar uͤberhaupt fehe 
nahrbaft und gefund, bem Hypochondriſten aber nicht, 
weil fie eine bewegende Lebensart erfordern, der Hypo⸗ 
| — aber durch das Sitzen viel Saͤure und 
leim in den Eingeweiden hat; vor und nach ſtar⸗ 
ken Bewegungen ſind ſie weniger ſchaͤdlich. Die fri⸗ 
ſchen Gartengewaͤchſe ſind zwar weniger ſtaͤrkend, 
als die obigen ſtarken Speiſen; da ſie aber zugleich 
verbünnen und eroͤffnen, und leichter zu verbauen find, 
ſo find fie für den häufigen, ja täglichen Genuß des 
Hyypochondriſten bie beſten. Man muß, wo möglich, 
 „ micht zwey Tage hingehen faflen, ohne dergleichen zu _ 
- _ genießen. Ale Urten von Rüben, nur die waͤſſerich⸗ 
ten nicht, befonders alle Arten von. Rohl, find unges 
mein nüglich, Srifche Erbſen und Bohnen, find 
vorzuͤglich nahrhaft und gefund, auch leicht zu verbaus 
em; nahrhaft und flärfend aber am meiften, je näher 
. fie ihrer Reife kommen. Dom. Kohl iſt der faure _ 
‚. (Ganerfraut) und grüne ganz befonders. zur Gefunde . 
heit und Reinigung ber Eingeweide und Säfte dienlich. 






— nn = 


. Der Blumenkohl hat faft gar feine Stärfung, und -- 


blaͤhet entſetzlchh, befonders mir Milch. Mit dem 
Spargel verhält es ſich gleichfalls fo, doch ift er, wer 
gen feiner ungemein diluirenden Kraft und Blutreinig⸗ 
‚ ung, vorzüglich unter Die Arzeneymittel des Hypochon⸗ 
- Diiften und Geiehrten zu rechnen. Alle Arten Salat, . 
beſonders der Kopfſalat und deſſen erfte Pflanzen, die 
an manchen Orten Lactuf beißen, und Rapunzel, . 
ı haben diefe Kraft, und Brunnenkreſſe und gemeine 
Ba | Ss 3 — Kreſſe 


d 


. 


u’ UL.) 2 ge 


Kreſſe noch überdies eine mehr reigeube, teitsigende, 
- and vermöge ihrer zufammenziebenden Kraft der Ein 


geweide fürs erfle auch flärfende Kraft, Endivien, 


. welche deren Stelle im Winter vertreten müflen,, find 


u trocken und hart. Man nehme in folchen Zeiten lie 
ber feine Zuflucht zu Rohlſalat (Krantfalat), rorhen 


' Rüben (Bete), welche das Blut ſeht verfügen und 


I 


erdännen, und Häringefalar, welcher, befannter 
aßen, aus Häring, füßen und faftigen Aepfeln, gue 


‚gem und vielem Debl, und Effig, zuſammen gefegt 


wird. Diefer legtere ift von überaus guter Wirfung, 


und aflein im Stande, einen mittelmäßig verdorbenen 
Magen zu eurieren, Appetit zu erwecken, und die Bere 


dauung zu befördern, Ber es vertragen kann, wird 


von eingemifchren Zwiebelſtuͤckchen noch mehr Reig und 


. = 


Vortheil fich verichaffen; ihn aber, wie Einige thun, 
mie’ Fleiſch zu vermifchen,, iſt Verminderung feines 
Mugens. "Die Gurken find ſowohl frifch im Salat, 
(aber, wohl zu merken, nicht ohne ihren veichlichen 


Saft,) als auch wit der befannten Zurichtung und 
Aufbewahrung in Salz und Effig, als diluirende Mite 
tel ungentein gefund, befonders gegen zähen Schleim 
“ and Frampfartige Preſſungen, und innerliche Zuſam⸗ 


menziehungen. Die Kartoffeln, wenn fie nicht waſ⸗ 


F wir oder fchliefig find, und mie vielen fetten Theilen 


durchdrungen werden, geben quch manche wohlſchmeck⸗ 


„ende und nicht ſonderlich ſchwere Koft bes Hypochondriſt⸗ 
en; in Fett gebraten, find fie fehr unverdaulich. 


Nicht nur wegen ber zugleich verduͤnnenden und et» 


. Mfnenden Eigenfchaft, fondern auch des Reiges wegen, 


find infonderheit Senf, Meerrettig, Rettig, Radieß⸗ 
hen, Ziypiebeln, Schnittlauch 2c. und Gbft, befow 
ders zu empfehlen. Die erftern reigen die Nerven, bes 


wegen ſtockende Säfte, helfen zur Berbauung, ziehen 


Die Eingeweide zuſammen, vertreiben Blähungen, ma⸗ 


chen munter, ua erwerfen Appetit. Sie gehören eb 
| j — eat 


\ 


L) 


. PA 
1) 
3 / 


Hypochondeie. F a 647°. 


genitfich meift auf vollen, und keinesweges anf nuͤchter⸗ 
nen Magen. Zwiebeln muß man nicht häufig, und . 
von den gekochten mehr den Saft, als die Subſtanz, 
* genießen. Da der Hypochondriſt bey dem Genuffe. _ . 


der Nahrungsmittel ſich immer fo viel Reitz, als mög« 


AUich, verfchaffen muß, fo find auch die Zubereitungen 


von Getichten, weldye durch Beymiſchung eines oder. 


Des andern von obigem, auffallender und ſchmackhafter 


werden, allemahl andern Zubereitungen vorzuziehen. 
. S harfer und nicht zaͤher Räfe, mäßig nach der. Maple ' 


zeit genoſſen, ift ein Siomachale; viel Käfe aber, und 
Bazu noch zäher, und ohne Butter und, viel Getränk, 
it, in aller Ahfiche, Gift. In dem Obſte liegt eine, 


. wahre Lebenskraft. Es ift unglaublich, wie viel ein. 


vernünftiger Genuß deffelben zur Geſundheit beytrage. 
Für einen Gelehrten und Hnpochendriften, deren Zu⸗ 
fälle von Verſtopfungen der Eingeweide herrühren, iſt 
es vollends die herrlichfte Arzeney, Es wirkt nicht 
sur durch Auflöfung und gelinde Abführung des _ 
Schaͤdlichen, weiches er immer in.großer Menge bey 
ſich hat, fondern es verbeſſert auch die Säfte ſelhſt, 


‚ es verfüßt und verdünnt.infonderheit das fcharfe Blut, 


- bilfe werdauen, erweckt Appetit, und fcheine felbft Die 
edelſten und feinften Säfte dem Körper zu zuführen. 


Das Angenehme, Rrigende, Saftige, hat den Vorzug 
Ber Geſundheit, fo wie des Geſchmackes. Die Birn- 


Arten ſtehen bey dem Hppochondriften den Aepfelarten 


nach, und biefe den WBeintrauben, welche bas alleredelo 
fte find. Das unfaftige und zähe ift unverdaulich und. 


‚ungefund. Das Softige, was nicht zugleich etwas 
ESaͤuerliches und Zufammenzichendes an fich hat, die 


luirt zwar, ſchwaͤcht aber auf einmahl zu ſchnell Die 
Eingeweide, und verurſachet leicht Unbequemlichkeiten. 


Das mit einen gelinden Säure verknuͤpfte diluirt beſſer, 


and ſtaͤrkt mehr. Von der erſten Arc find bie Birnen, 
Dfirfichen, und einige —— von der letztern, 


84 die 





6. DOypochondrie. | 
die Yepfel, befonbers borsdorfer, und die Weintrau: | 
ben. Letzteres ſoͤmmilich wich zu jeder. Zeie mir Mugen 
genoſſen; erfteres am befien vor und nach ftarfen Be 
‚wegungen, mo die imnerliche Hige und CE panmung 
ſchon eher es vertragen kann. Pflaumen find fehr ge 
fund, aber roh fhwer zu verbauen; gekochte trockne 
find gerade dag Gegentheil. Die Kirfchen find friih 
und getrocknet gejund, im erften alle aber mehr. Die 
‚Süßen, wenn fie nur nicht fehr hartes Jleiidy haben, 
ſind geſunder, ob idy gleich den ſauren ihre fo ſehr ge: 
prieſene Nützlichkeit nicht abfprechen wil. Das 50onig 
‚ bat gleiche Wirkungen init dem Obſte, und fcheine nur 
"noch etwas nahrhafter zu ſeyn, als jencs. 

Das Gewuͤrz betreffend, fo erkenne ich nur Salz, 
Pfeffer und Zimmet dem Hypochondriſten fuͤr nüglid. 
Letzterer iſt vorzuͤglich geſund; Pfeffer nur in gewiſſen 

une, und ſelten. Allzu viel Zucker vermehrt bie 

Säure, 
.... , Das Berränf des Hypochondriſten darf nicht ge⸗ 
‚wöhnlic Waffe, Thee und Kaffe ſeyn. Das Waſſer 
" dft ben bewegenden Lebensarten, wobey ber Körper 
mehr Nahrung, Hige und Spannkraft bat, wegen fei- 
ner Simplisität, Reinheit, Auf — raft und Kühl. 
ung, ganz heilfam, aber nicht dent Gelehrten und Se ' 
peochondriſten, welche flärfere Meige für die Nerven, 
‚und feine, geiftreiche Nahrung, dergleichen Fraftige Ge⸗ 
tränfe geben können, noͤthig haben. Ueber den 
Schleim des Hupochondriften rinne das fadere Waller 
‚immer weg, ohne ihn aufzuldfen und zu zertheilen. 
Da es überdies die Epannung und innerliche Waͤrme, 
die bey ihm ohnedies ſchon fehr geringe find, wenig 
bindere, fo muß ihm dasjenige ſchaͤdlich feyn, was ab 
Jen Ihiesen nuͤtzlich iſt, welche durch Erhaltung ihrer 
‚natürlichen Rraft, indem fie der Natur und ‘Bewegung 
getreu bieiben, durch innerliches Feuer, uud flarke und 
‚viel genoffene Nahrungsmittel und deren gute Dear | 
| * beitung, 


T 


ei, N 
. * = 2 . 
tr N ı [ 


_ 


Sypochondrie. 649 


tdveiemig, Ben Sram dire zu Slorhung der Feuchtiafeit. 


und zar Kühlung zu brauchen fcheinen. Der Thee 
— = jioar mehr Stärkung zu erteilen, als bloßes 
Weoaſſer, ‘weil ein Reis von den Säften ber Kräuter 
dabeh iſt; allein, wofern diefe Säfte hier etwas chun, 
"fo chim fie es durch Zehren, und folglich nur negativo, 
wnicht zur Stärkung. Wenn Geſunde zu viel genoffen 
En trinfen ſie Thee, und werden feishter wieder 
ungerig. GSeſetzt auch, dieſes ſey Erregung des 


Appetites dem Hyopochondriſten nuͤtzlich, fo taugt 


"Boch die Art, wie er dazu gelangt, nicht. Ganz ans 


: Berg macht 5. B. der Genuß des Obſtes Appetit, wel⸗ 


ser, auch fange forrgefegt, nicht ſchwaͤcht, ſondern 


. zugleich flärfe, weiches Thee nicht thut, wenn er wie⸗ 
derhohientlich ein Stomachale abgeben fol. Da er 


“vollends: wart getrunken wird, fo ift er im dieſe Abe 


ficht — er, als kaltes Waſſer, welches A 
doch, in Anſehung des Kalten, noch einigen Reitz und 
. Stärfung im Anfange hat. Der Kaffe, häufig ges 
noffen , iſt dem Hypochondriſten gar nicht nügfich." 
Den wenigſten will er, befonders. des Machmittage, . 
befommen,. Es näre überbaupe zu wünfchen, daß 
man vom Fruͤhſtuͤcke ale warnte ausländifche Getraͤnke 
 . verdrängen möchte. Wird diefer Mißbrauch einmahl — 
: abgefchaffet feyn, fo werden unſere Nachkommen kaum 
. glauben, daß wir in einem Lande, welches die Narue 
- mit einem -folchen Lieberfluffe an Nahrungsmitteln ges 
ſegnet hat, ein beynahe allgemeines tägliches Gerränf , 
: aus Aſien und Amerifa gebohle haben. Haͤtten diefe 
. Getränke noch endlich Die Kraft, unfern Kö:per zu 
ftärfen, dauerhaft zu machen, und vor Krankheiten zu 
bewahren, fo dürfte unfere Luͤſternheit noch Entſchuld · 
igung verdienen; nun aber: gefchieht gerade das Ges 
gentdeil. Sie ichwächen uns vor der Zeit, und Ers 
lanben uns‘ faum , einen Anfpruch auf jenes grünende 
Alter gu mochen, deſſen unfere Vorfahren ſich zu er 
3% —F Ss5 | freuss 


a" J 








650VOrvochondrio 


' = 
5 


® 


7 


freuen Hatten, bie don ſoſchen Fremben Geträufen eut⸗ 
weder gar feinen, oder doch nur einen ſehr mäßigen 


Gebrauch machten. Ich will darum diefe Getränke 
nicht überhaupt und ohne Ausnahme verwerfen., Des 
iſt gewiß, daß es unferer Gefundheit zusräglicher waͤ⸗ 


ge, wenn wir auch nie den Nahmen bderfelben gefannt 
hätten; wer aber einmohl daran gewöhnt ift, fich wohl 
dabey befindet, oder wenigſtens feine merklich fchlimme 
Folgen erfährt, kann immer dabey bleiben, wenn er 


ih nur ver dem Mißbrauche härter, welcher fehr oft 
"Ben guten Gebraudy begleitet. Will man ja Kaffe 


trinfen, warum muß denn eben die unverbauliche Haut 
bes Milchrahmes ( Schmant, Schmette,) fo begierig 
dabey verfchlungen werden? Säure, Aufſtoßen, ver⸗ 


derbter Magen, Mangel der ordentlichen Eßluſt, Un⸗ 
verdauung einige Tage Hindurdy, find nicht felten Die 


Folgen eines augenblifiichen Vergnuͤgens. 
"Der Chocolate fchreibe man überhaupt eine ſtaͤrk⸗ 
ende Kraft zu, uud Linne raͤth fie, wie ich im VIIL TH, 


©. 85, f. angeführe habe, allen hypochondriſchen Per: 
‚ fonen an; unterſucht man aber ihre *Beftandrheile, fo 
- finde ich nicht, worin Diefe flarfende Kraft enthalten 


ſey. Cacao, Zuder, und vielleicht etwas Banille, ober 
anderes Gewürz, iſt Dasiinige, woraus fie: beſteht. 
Daß der Zuder den Magen nicht ftärfe, iſt allgemein 
bekannt, Vom Cacao iſt es, wenn es geis ſo ber 
kannt niche iſt, doch eben fo gewiß. 

Butter, (f. Th. VII, ©. 508,) und ift alfo ein dh⸗ 


lichter, nahthafter, erweichender Körper, welcher niche 
-" ftärde, vielmehr fchlaff mache. Wer kann nun glau⸗ 


ben, daß die Stärfung, in fo fern fie non einigen 
Granen der etwa beygemifchten'Banille oder des Zim⸗ 
mets entſteht, jener Erſchlaffung nur gleich fowıme, 
welche der erweichende Cacao, in kochendem Waſſer 


oder Milch aufgeloͤſet, hervorbringt? Hitzt Die Choco⸗ 
Inte, ſo tuͤhrt eg vorzüglich nur Daher, wei) has = 


gibt eine 


» Seporhendrin  - 651 


‚be Cacao bu das öften empyrebmatiſch wi b 
—— und is ſich, iſt * re Kran | 


. Mittel anzufehen. Das Vorurtheil, daß fie defto beſ⸗ hs j | 


fer fey, je älter und verlegener fie ift, muß der Geſund⸗ 
.. heit nothwendig hoͤchſt nachtheilig ſeyn; denn es iſt 
natuͤrlich, daß das Fett des Cacao durch langes Auf⸗ 
behalten ranzig werden muß. Manche bilden fich ein, 
Die Chogofate zehte, richte den Magen ein, und er 
wecke den Appetit; denn diefen finden fie um die Mit⸗ 
tagszeit flärker, als wenn fie am Morgen Kaffe zu 
fih gerommen haben, Die Erfahrung mag. immer 
. richtig ſeyn, bie Urſache aber dürfte man wohl eher in 
den Nebenumftänden, als in der Matur beyder Ge⸗ 
 trönfe, finden. Sch glaube wohl, daß die Milch 
„ Hder Sahne mehr nährt, als der ſchlechte Tacao, 
wie. er insgemein zur Chorolate genommen wird. 
Das Brod oder die Semmel, welches zu diefen Ge⸗ 
tränfe genoffen wird, kommt gemeiniglid) in feine Be⸗ 
srachtung; wenigſtens ift es leicye zu begreifen, daß 
zwey Toffen Kaffe mehr Brod oder Semmiel hinein ſo⸗ 
en, Iſt es num ein Wunder, daß nach genommener 
Chocolate die Eßluſt größer iſt? en en 
Ich geftehe gern, daß es leichter ift, alle. dio Ar⸗ 
sen des. Srübflüdles, woran wir gewohnt find, zu var⸗ 
werfen, als dafür eine andere, einheimifche, näglichere 
vorzuſchlagen. Man würde umfonft feine Zuflucdtyu 
einer Bier- oder andern Suppe nehmen. Denenjeni⸗ 


ufäfle haben, find auch Suppen nicht Dienlic. Le.‘ 


— weiche eininahl hypochondriſche und hyſterſche 


rhaupt muͤſſen ſich ſolche Perfonen aller warmen 
ſchlaffmachenden Getraͤnke enthalten; denn es wäre 
gewiß ſeltſam, wenn man es ſich einfallen lieſſe, vom 
laulichen Waſſer eine nervenſtaͤrkende Kraft zu er⸗ 

warten, Ar 
„VWenn aber alles dieſes verbannt wird, was bleibt 
benn“, wird man fagen, „noch zum Fruͤhſtuͤcke übrig“? 

\ ! . ? 


652: Hopochondrie, 
Den Winter durch, dürfte, meines Erachtens, etwas Wein 
mit Brod genommen, zur Staͤrkung ber Nerven mehr bey⸗ 

tragen, als alle jetzt Äbliche Arten des Ftuͤhſtuͤckes. Was 
‘fi von Sauınfrhch 


ten den Winter über alten läffet, wärs 

e Manchem be Dienfte hun , als warme Getränke. 
Soll es aber doch eine S ſeyn, fo bereite. man fie von 
Bier oder Wein; biefe härkt doc zum Theil, und iſt uͤbri⸗ 


gend diefer Jahrszeit wohl angemeffen, Im Sommer kann 
man mit frifcher Hit N 


{ich und allen Arten reifer Srüchte abs 
wechfeln. Diejenigen, deren ſchwacher Magen zur Erzeug⸗ 
ung der Säure geneigt tft, müffen fich mit kaltem Waſſer 
begnägen ; denn Milch und Srüchte würben.dag Uebel vers 


„mehren. &o hr ich auch überzeugt bin, daß uͤberhaupt 


diefe vorgefchlagene. Gattungen des Fruühſtückes einem 
Kranfen weit zuträglicher wären, ald was fie Indgemein zu 
nehmen pflegen, fo will ich fie doch niemanden aufdrins 
gen, Ich weiß, daß Erziehung und Gewohnheit biefen Ges 


.. " tränfen ein Recht gegeben haben, welches man ihnen nicht 
. ungeahndet nehmen kann. Wenn gleich eine Zeitlang bie 


Gewohnheit abgeändert wird, fo entſchließen ſich doch nur 
wenige, gleichſam eine nene Lebensart eingufchlagen, welche 


wæenigſiens im Anfange nicht ohne alle Vefchwerlichkeit iſt. 


Möchten boch Aeltern fo viel Liebe für ihre Kinder haben, 


daß fie diefelben nicht an alle die ſchwaͤchende Getränfe 


möhnten, bie ihnen gewiß nachtheilig find, und beren 


ſtch einft nach langer Gewohnheit, wenn fie auch noch fo 
gern wollten, nicht leicht mehr werden enthalten fdunen! 


Wein und Bier bleıben aljo dem Hypochondriſten 


| ale gefunde Gerränfe übrig. Beyde find reigend, 


naͤhrend und flärfend, Der Genuß des Weines und 
Bieres kann mit einander verbunden werden; eins 
kann aber auch unter manchen Umfländen dag andere 
zum Theil entbehrlich machen. Wer viel und guten 
Mein trinken kann, kann ohne Schaden, ja mit 


- Nugen, auch viel Waffer trinken, wenn er, wiege 
meiniglich dabey zu fiyn pflegt, — auch gut und 


viel ißt. Wer gutes und geiſtreiches Bier crinkt, kann 
ſehr leicht den oͤſtern Geuuß des Weines, beſonders 


. mit etwas mehr Bewegung, entbehren. Da aber 


beins von. beyden der gewöhnlichfle Gall zu ſeyn pi | 


En ui ee HD SE 2 En. he 


+ 
l ur 


| Hypechondrie. 653 
ſo wird eine, vernuͤnftige Verbindung das beſte ſeyn, 
was die meiſten Hypochondriſten hierbey wählen koͤn 
nuen. Da Überdies der Wein alsdenn doch mehr di 
luirt, reitzt, und gleichſam feines Feuer gibt, als an ſich 
Nahtung, auch leicht, bey ſtetem ſtarkem Genuſſe, zu 
viel Saͤure von ſauern, und zu viel Hitze von ſuͤßen und 
hitzigen Weinen, dem Körper zugeführt wird, als die 
» natürliche Temperatur deſſelben verlangt, fo iſt es gut, 
+: zuweilen mit Bier abzumechfeln, "oder wenig Wein 
mit nachzuttiufendem Biere zu vereinigen. Da bins 
: gegen aber das gute, folglich, Fräftige und ſtarke Bier, 
beſtaͤndig allein genoffen, wieder gereiffee Maßen zu 
traͤge iſt, zwar Kraft und Bett, aber nicht feines Fe E Ä 
= amd Reitz genug dem Körper zuführt, leicht fchwerfäle . 
19, fchläfrig und melancholife macht, ſchwaches Bier 
ı aber nicht Reitz und Kraft genug hat, fo iſt im beyden 
-. — zuweilen dazwiſchen genoſſener Wein vor» 
ie Aut de en 
Da der Wein die Nerven’ fehr reißt, und wegen 
. feiner Subtilitaͤt, die man an feinem ftarfen. und ſich 
Ausbreitenden Geruche, an feiner baldigen und allger 
mieinen Bertheilung bemerken faun, wenn man ihn, 
auch in geringem Maße, unter andere Fluͤſſigkeiten 
.miſcht, überall eindringl, eine die Lebensgeiſter ers 
weckende oder verbeſſernde Kraft befigt, oder gar neue 
den Nerven zuführe, durch berdes aber Die Verſtopf⸗ 
ungen des Körpers hebt, den Schleim auflöfet oder 
 zertheilt und wegfchaffer, neuen Zufluß des Berdans 
ungsſaftes, durdy Orffnung und Reitz, bewirkt, und 


|  -. Durch feine zuſammenziehende und ſpirizuoͤſe Kraft‘ die 


Spannung vermehrt, Durch beydes aber Die Verdau⸗ 
ung und innerliche Wärme, die Quellen aller Nahr⸗ 
ang und Gefundpeit, vermehrt und verbeffert, die Ab⸗ 
fonderung befördert, (mie man an dem vermehrten und 
mehr gefärbten Urinlafien auch. äußerlich bemerken 
kann, fo bald man ihn, nach langer Unterlaffung ſei⸗ 
— enes 


x 


654 Hdypochondrie. 


/ 





d ure. | 
den Wein den betrübren Seelen, daß fie inten und ihres Bien 


Alle Weine, welche nicht allzu jung find, find ge 
fund. Die allzu jungen verurſachen ehr Gährung 


"und Schärfe, und haben hoch zu viel von Schtoefel im 


ſich, weiches gar fehr, und infonderheit dem Köpfe 


ſchaͤdlich if. Die füßen, Befonders die oͤhlichten, ſchei⸗ 


⸗⸗ 


nen mehr zu naͤhren. Die hitzigen muͤſſen von bem 
Hypochondriſten nit mäßig genoſſen werden, fie flär 
Fen aber vorzüglich die feinen Geifter. Die ſauern kuͤh⸗ 
len, und reißen den Geſchmack. Der Aheinwein, 


‚wenn er niche fehe ale ift, pflege, befotiders dem noch) 


ſehr ſchwachen Hypochondriſten, die Saͤure zu ſeht zu 
drrmehten; und ein leichter alter Franzwein iſt für die 
meiſten Magen und Beutel ber beſte zum baufgfen 


X Eyruͤche Sal. 31, 4. - 4J. N 


En = — — — — 


— Hypochondrie. 655 
*Gebrauche.Pontak/ das gewoͤhnlichſte Getraͤuk der 
re , Mim Grunde für fle am fchädlichften; er 
2° jieht nur zuſammen, aber löfet nicht, wie andere Wei⸗ 
Be, Da er uͤberdies mit Theilen von den verftopfenden 
7 Heibelbeeren ſtark vermifche ift (ſ. Th. XXII, S. 749,), 
und manchmahl mit noch etwas fehlimmern, (denn 
nichts iſt den Verfälfchungen und den Berdecben aller 
Arten ſo u ausgeſetzt, alß tiefer Wein.) ſo iſt ihm in 
bvieler Abſicht nicht zu trauen. Da det Sect gemeinig- 
"Sich eine Zufommenfeßung von etwas Wein, und ge⸗ 
meinem Waſſer, Zucker und Gewürzen ift, ſo taugt.er 
bem Hypochondriſten gar niche. DR: 
+; Der Branntwein.muß bey den Meiſten bie Stelle 


“5 


[7 


des Weines dertreten. Er zieht aufeine urge Zeit, 


ber fehr heftig, aufammen, die Erfchlaffung abet ift 
hernach defto größer. Er . fchläfrig und unluſtig; 

er befige nicht die mindefte Stärkung für den Hypo 
chondriſten. Die einzigerf Faͤlle, wo er im Aufange 
.*. etwas nußen kann, find jur Vertreibung der Blaͤhung 
“en in einem nüchternen Magen, 3 B. nah Be⸗ 
' "tegungen, einiger Stärkung des Magens nach dem 
t &enuffe fehr fetter und flüffigee Rahrungsmittel, als: 


- feifcher Wurſt, eines fehr fetten und weichlichen i-  - 
fches, und Verwahrung eines meift nüchternen Ra. 


geusß gegen die [chädlichen Einbrüche der Auffern Haffen 
Euft, wenn man 5. B. im Nebel und rüber Luft fıuh 
oder ſpaͤt reifen uuß. Mer ihn auf harte Koſt ge-- 
nießt, in Meinung, fie damit defto leichter zu verbau 
‚en, betriegt ſich fehr; denn es erfolgt gerade das Ge: 
-- gentheil, er widerfteht aller Zertheilung. Auch in obi 
- gen, nody einiger Maßen gefunden Fällen, muß er fel 
sem gebraucht werden. J 
Das Bier hat mit ders Weine gleiche Wirkungen; 
die geifligern une in geringerm Grabe, die nahrhaliern 
in groͤßerm. Lauter Empfehlungen an ben Hypochon 
driſten? Es iſt aber ein großer Unterſchied unter Bier 
| u.nd 


— 


2% Se. 


! 


656 VOdpochondeie. 
Tann es hen 


und “Bier; - Unter manchen LUmfänben 
ſchaͤdlich ſeyn. Welches Bier foll man alfo trinfen? 
Diefe Frage iſt doppelt. Linter welchen Umfländen # 
eineriey Bier dem Hypochondriſten ans gefundeften, 
und welche Are von Biere überhaupt ift es? Dir erfte 
Frage kann ich ganz, die andere nur allgemein, aber 
Doch fo, beantworten, daß jeder die ſpeciellere Anwend⸗ 
ung auf feine Gegend und Umſtaͤnde machen kann. 
Weun das Bier im Braubaufe völlig fertig iſt, 
’ weich es von den Meiften fo frifch in Zäffer gefchlagen, 
nach und nach abgesapft; und getrunken. &n enden 
Hallen kein Trank für den Gelehrten, und noch weni 
I ger für den Hypochondriſten, wohl aber für den Holy 
Holder und Schiff kueche. So lange Bas Bier. feif 
iſt, bat es feine zufammenziehende Kraft, fondern ers 
ſchlaffet den Magen und die Gedärme außerordentlich. 
Da nun überdies alsdenn viel-Unreinigfeiten ober He⸗ 
fen noch darin find, fo muß nothwendig ein folches 
Bier gar fehr blähen, und diefe Blaͤbungen müllen, 
da noch Durch eben Daffelbe Die Eingeweide fehr.erfchlafe 
fet werden, noch flärfer quälen, als Blähungen von 
Huͤlſenfruͤchten, welche doch die Eingiweide zugleich 
unmittelbar ſtaͤrken. Es pflegt. daber gemeiniglic, 
wenn feine marterpolle Wanderſchaft durch den Ma⸗ 
en und die Gedärme überftanden ift, zu einem Durch⸗ 
Ai auszufchlagen; und wer fich denn diefe Zwifchenbes 
aebenheiten gefallen laffen will, kann es freylich flatt 
Rhabarber und Bitterjaig gebrauchen. Es it aber 
weit ſchmerzhafter, als dieſe Arzenenen, und es blei⸗ 
Ken doch fchädliche Folgen davon im Köiper zurüd. 
Das ältere Bier, vom Faſſe gezapft, iſt nicht fo arg; 
eıs hat fchon etwas mehr zufammensichende Kraft und 
Reinheit; allein, es bleibe doch in dem Faſſe viel Un 
veinigfeit, und wenn ſich dieje gleich su Boden ſcht, 
u wird fie Doch bey jedem Abzepfen, ra:.c;e8 gemeinig⸗ 
Ich unten geſchieht, wirder aufgerührt und — 
— 


6 
abgtzapften verwmiſcht. Ueberdies ſchmecke ein feichen 


. ter gemeiriglich ſchlecht und iſt dem Gelehrten, noch 
Mehr dem Hypochondriſten, viel zu fchwer, * und 
dick. Doc vor dieſem allen kann man ſich groͤßten⸗ 
theils ſichern, wern man folgendes beobachtet. Wenn 
das Bier fo weit fertig iſt, als es im Brauhauſe ger 
bracht wird, laſſe man ſich in Faͤßchen fo viel einfuͤllen, 


als man, bis, zum folgenden Brauen, zu ſeiner Con⸗ 
fumtien brauche. Se, mie das Bier jetzt gemeinig« 
lich iſt, iſt es für Den Gelehrten und Hypochondriſten 
zu ſchwer oder zu ſtark. Mon gieße Bader z, 5 oder } 
Waſſer zu, nachdem das Bier an ſich ſtark oder ſchwach 


iſt, oder ſeyn foll; welches jeder nach feinen Erfahrung. 


en beurcheilen muß, wie es ihm am beften befommt. 
(Doch beſſer iſt es, wenn man es fich fegleich fo fchwach : 


brauen Infien kann; es ift alsdenn wohlſchmeckender, 


und auch gefunder.) Alsdenn feße man das Gefaͤß au 


- einem warmen Dit, laſſe das Bier aufs neue gaͤhren 
und aufſtoßen, fülle es mit Bier oder Waſſer fleibig, 
“nnd fo lange, auf, bis es feine Hefen mehr merklich 


zeigt. - Hierauf firlle man das Bier, fo ſacht und-mie 
fo wenigen Ruͤtteln des Faſſes, wie möglicy, in Bou⸗ 
feillen, oder —— ſteinerne Kruken, pfropfe 
fie mie Korkſtoͤpſeln wohl zu, und ſetze ſie in den Kel⸗ 
ler. Nach 4 bis 8 Tagen kann man, davon zu trinken, 
anfangen, 5 | I 4 

Die zweyte Frage: was für Arten von Bier dem 
Hypochondriſten am gejundeften ſeyn? kann, wie ges 


‚ fage, nicht anders, als im Allgemeinen beantwortet 


werden, Die allgemeinern Eigenfchaften eines ſolchen 
Leuten gefunden braunen Bieres, find hauptfädhli 

folgende. Es muß Präftig ſeyn, welches gemeiniglich 
an feiner Kleberigkeit, nicht aber an feiner Schmwärze 
oder Dicke, zu erfennen iftz nicht zu hoch gedarrt, wel⸗ 
ches ihm zwar Farbe der Stärfe und eine Birterkeit 
gibt, Die aber einen unangenehmen, faden, ruſſichten 
: IQeb. En. XXVIITh. ze Ge 


‘ 


658 Hypochondrie. 

Geſchmack hat; es muß eine liebliche Bitterkeit ha 
— vom Hopfen herruͤhrt, als welcher der hier 
ſehr geſunde Zuſatz iſt, und es muß, nach obigem Ver⸗ 
ahren damit, klar und durchſichtig werden. Die wei⸗ 
"Gen Biere muͤſſen verhaͤltnißmaͤßig dieſelben Eigen 
ſchaften haben. So wie das braune ſchaͤdlich wird, 
wenn es endlich zu ſcharf und ſauer wird, ſo bekommen 
Die weißen, wenn fie ſich ihrem Verderben nähern, 
einen andern Fehler, welcher daran keuntlich iſt, daf 
es langfam und zäh, wie Oehl, fließt. Ju beyden 
„Faͤllen dienen fie Hypochondriſten weniger, ale andern 
- Menfchen, überhaupt aber niemand mehr. Die braw 
nen Biere find aber den Hypochondriſten und Eelehe 
Nten allemahl näglicyer, ale bie weißen. Erſtere Haben, 
. wegen ihrer Bitterkeit, mehr Reiß, nähren und flärkn 
beſſer. Letztere find zwar gemeiniglich Iteblicher, veigen 
‚aber wicht genug, und find vornehmlich wegen einn 
ſtarken Kältung und Bermebhrung des Schleimes ver 
daͤchtig, von welchen Gelehrte und Hypochondriften 
ohnedies ſchon genug bey fid) Haben. Doch gibe et 
von letztern einige Arten, welche etwas hißiger nnd 
weinartig find, die dem Hypochondriſten / zuweilen aw 
Berordentlich, wo nische zur Nahrung, doch zum Reif 

und zur Stärkung, ungemein bienlich find» 
Einige Zuſaͤtze Äber die Art, wie der Gelehrte 
und Sypochondrift diefes alles genießen foll, 
a) Der Genuß fey mäßig. Dieſe Regel, welde 
fuͤr alle Menfchen, die gefund feyn wollen, wichtig il, 
aiſt es für den Gelehreen und Hypochondriſten noch weit 
miehr, infonderbeit deswegen, weil bey ihnen, nach 
ihrer Innern Conſtitution, viel Unordnung in dem Apr 
petit und der Verdauung herrſcht; und wenn einmahl 
durch irgend einen Limftand der Appetit wieder herge 
ftelle ift, fie auf einmahl weit ftärfer effen und erinfen, 
als andere, und ſich dadurch überladen, wovon Kork 


/ 


Folgen find. - N Ä 
bb) Man bieche dem Magen oft etwas, doch num 


. wenig, wenn es Zeit zu feyn fcheint, an, ohne dag. 


er es fordert, , Durch den Neig und die Beſchaffen⸗ 
heit der. Mahrumgsmittel wird zuweilen der 


Ä - Schleim verdünne, Blähungen und Krämpfe verfties | 


ben, ‚welche die Bewegungefraft hinderten. Eben 


darum rathe ich auch, bes Abends etwas, wiewohl nur . 
‚wenig, und leichtere Speilen, zu genießen. Man 


kann auch alsdeun eher gehörig trinken, 

ce) Trockne ſchwere Koft, oder Adffige und 
ſehr erfhlaffende und blähende, ftarfe Getraͤnke 
genieße man, wenn man flarfe Bewegungen vor» 


nehmen Bann, Oder vorgenommen bat; um es ſich 
zur beffeen Verdauung, und deren beſſern Folgen, 
fetbft auch zur Unterſtuͤtzung der Bewegung, die nach 
‚ fihweren nnd. flarfen Nahrungsmitteln deſto länger 
-fortgefege werden kann, und nicht fo leicht durch zu 


große alsdenn eintretende Schwächen und daraus ent 
ſtehende Zufälle geftöret wird, oder zu ſchaͤdlichen, we⸗ 


nmigſtens unangenehmen Folgen ausfchlägt,, defto nüge 
licher zu machen, und andere Unbequemlichfeiten das 


von, als: Blähungen und Wallungen, weniger em⸗ 


pfindlich zu machen. Doch iſt die Zeit des Abends 
sad) der Bewegung hiervon ausgenommen, wo ich 


‚weiter nichts, ale etwa ein Par Gläfer Wein rathe. 
Henn man genöthige ift, viel und lange zu fißfn, oder 
Die Seele anzufträngen, muß man leichtere und gelinde 
Diluicende Speifen, aber mehr fpiritwöfes Getraͤnk, 
doch mäßig zu ſich nehmen. Diefe gleichfam gewalt⸗ 


famere Stärkung durdy ftarfe Mittel fälle alfo vorzüge 
lich nur in die Tage, wo man nach allen Umſtaͤnden 


Aber Die Bewegung disponiren kann. | 
dy Man wechfele, fo viel als möglich, mit vers 


D 


ſchiedenen pe ab, "Diefes allgemeine 


t 4 | Natur⸗ 


BSpochondeie. 659 
ſtopfung, Congeſtionen, Schwindel ‚, Sieber ꝛe. die 


‘| 


6 Hppohenkeie, 


Natyrgefep, weiches (ch anf Gefhmack, der ſih 
gegen ein beſtaͤndiges Einerley auflehnt, allen aufet⸗ 
legt hat, iR es noch weit mehr für den Hypochondeiſ· 


. em, da er dadurch der. Unterhaltung feines ſchwachen 


e niß zur Diluirung, Minderung der Schätfe, Tu 


Appetites zu Hülfe kommen, durch ſiarke Speifen; di | 
iges oder ſcharſes Gerränf und zuſammenzie hende Mit | 
eel, Reiß und Zuſammenziehung fidy oft verfchoffen 
auf der andern Seite aber auch fein größeres Brebürt | 


mehrung des Reichten und Geiftigen in ſeiner Tonflit 
sion sc. befrie digen muß. Auf fchwere, trockne Keoſter 
folgen alfo leichte, fläffige, dilnirende; und urngebkehrt 
auf bigige, fühlende; auf fcharfe; fette und oͤhlige; anf 


- füße, ſaure 2c. und umgekehtt. Won Gerränfen, zuf 


er meilt braun, etwas fcharfes Bier wählen; zuweile 
iſt es ihm müglich, auch jüngeres, oder gar das ge 
ſchmeidige Weißbier zu trinken. SER 

. e) 3ubereiteng-des Magens vor, und Yıat: 


Ä helfung nad) ber Mahlzeit. Naͤchſt der Bemegans 


freyer Luft, Zerſtrenung und Gorgiofigkeit, wenigflen 
vor Tische, verbeflere man den Magen und echöhe den 
Appetit, die Wärme, Epannung, Eıöffaung des Zw 
fluſſes der Verdauungsſaͤfte, durch Obſt und Wei. 
Sehr viele Meuſchen, und die Hypochondriſten om 
meilten, fcheuen fich vor dein Genuſſe des Weines un) 
Dbites vormirtags, fo wie auch ver der vormittaͤglichen, 
fo hoͤchſt möglichen Bewegung, weil fie alsdenm die 
Mattigkeit und andere Zufälle am erften zu empfinden 
pflegen, Sie haben anfänglid) viel Unbequemlichkeit 


en davon; oft Mangel des Appetires über Teſche, Kopſ 


Schmerzen, und eine Arc von Verwirrung, die der 
anzen Tag dauert; fie mällen es aber nur getroſt farb 


—* Mad) dieſem Genuſſe muß, mo moͤglich, Be 


wegung hinzu arfüger werden. Man verdauet am be 


Eſſen, weun man das Weichliche erſt, das Trodnen 
—— oo; 2 un 


ſten, und empnudet am wenigſten Liehelfeiten nad) dei 


' 


“ 
Mm — —— — — 2— — = 


t Kar : 
ZBvypochondrie. 661 
i und Härtefte aber zulege genießt; Vorzüglich gilt bies 
ſes bey ſehr flüffigen und befonders ferten Sachen. 
Daher ift.es gut, wenn nicht eine harte oder trockne 


Koſt das Ende der Mahlzeit ausmacht, daß man et 
mas trodines Brod, befonders bittere und zuſammen⸗ 


t 


ziehende Brobrinde, oder Kaͤſe ıc. oder was fonft eine, 


‚ "Senchtigkeit und Bere eingiehende und den Magen eben 
zuſammenziehende Kraft befißt, zu genießen. Vom 
Rettig, Radießchen: ıc. ift das hieher gehörige bereits 
oben, S. 646, bengebrache worden. Das Obſt behaupe 
: get aber nicht beym Tifche feinen eigentlichflen Ping, . 


außer wenn man viel Wein getrunken hat. Sonſt 


aber find, wie gefagt, die Fruͤhſtunden und gegen dag 
Abendeſſen die beſte Zeit zum Obfte. | 
‚IV. Gebrauch desRalten., Das Getraͤnk, Waſ⸗ 
fer, Bier und Wein, muß fo kalt ſeyn, als man eg 


nur immer vertragen Ban, befonders die beyden legtern. 
Es veiſteht fi) ohne mein Erinnern, daß der erſte 


Verſuch durdyaus nicht nady Erhitzungen und im 
Schweiße zu machen iſt. Gewaͤrmtes Bier blaͤht ganz 
entſetzlich. Wenn man nach und nach nur ein wenig 
- mehr an das falte Getraͤnk gewöhnt ift, wird man es 
gewöhnlich fo trinken koͤnnen, wie es ans dem Bruns - 
nen ober Keller fommt. In der größten Kälte des 
* Winters ſetze man diefe Sachen etwa ı Stunde vor 


den Genufle in das Zimmer, um es ein wenig gelinder 


- werden zu laflen; im heißen’ Sommer aber feße man -. 
alles in Gefäße mit kaltem Waller, welches immer 
nach einigen Stunden aus dem Brunnen friſch erfegt 
werden mn. Iſt man Heiß gewefen, wenn man zung 
‚erften Teunf kommt, fo'ift es rathſam, es beynahe im 
Aufange fo waem ju trinfen, als es durch das Stehen 


in der warimen Luft geworden ift, und nachher immer. 


kaͤlter. 
.Was die-Bleidung betrifft, fo ſuche man ſich fo 
leicht zu kleiden, ais man nur immer vertragen = 

Ge * zo 3° N e 


\ 


A ..° Hpporhondeie 


Je ſchwaͤcher man ift, defto behutſamer muß man bien 
in wagen. Durch nad) und nach ſteigende Gewoͤhn⸗ 
ung, durch Huͤlſe der Bewegung, ſtaͤrkender Speiſen 
‚und Getraͤnke, und ins beſondre Durch dasjenige, mas 
ich) fonleich anführen werde, kann man endlich bad fo 


' weit fommen, daß man beynahe fo leicht gekleidet ge- 


ben kann, als der Geſundeſte. Was am meiften vor. 


Kälte gefchüget werden muß, find der Magen uud die 
2 Eingeweibe, Die Arme und der Kopf bedär 
e 


n wenig,. auch bey Bewegungen die Füße nicht, wohl 


‚ aber bey dem Stillfigen in der Kälte, do der Kreislauf 
Des Blutes nach den äußern Theiten bey Hypochondriſt 
en. und Gelehrten ohnedies fehr ſchwach if. Vor 
Naͤſſe müffen die Züße ganz befonders bey dem Stil 
gen. gefichert ſeyn. Im Winter ind wollene Strünpft 
-, auf bloßem Fuße ganz vortrefflih. Den Kopf oben 
ganz enebtöße zu halten, ift wicht rathſam, wohl abe 
. Die Stirn; umd es iſt gar nicht get, im Zimmer fi 
immer die Müge über Ohren und Stirn, bis an bie 
Augen, herab zu ziehen, oder im Kalten, ober gar im 
Zimmer Pelzmüßgen, Pudelmügen 2c. zu tragen, weil 


diefe Theile Dadurch zu weichlich werden, und Doch in 


freyer Luft und Kälte ſo oft bloß ſeyn muͤſſen. Hiernach 
muß man nunden Werth und die Anwendbarkeit folgen 
der ſpeciellern Bemerkungen leicht beurtheilen koͤnnen, 


Die dem Gefunden wohl zum Theil lächerlich Icheinen 





werben dem Kränftichen aber gewiß nicht gleichgäkig 


‚find. Es iſt nicht gut, fich unter dem ordinaͤren Klei⸗ 


de fo ſtark mit Bruftüchern and. Welten, oder didem 


Alnterfutter, zu verfeben, Daß men die Kälterim Freyen, 
oder in einer Kirche, aushalten kann, Es iſt nicht uw 


unbequem, befonders, wenn: man Doch ein wenig dit 
ſchickliche Nettigkeit der Zeiten im Anzuge Beobachten 


wid, und hemmt die freye Refpiration und Circulation 
des Blutes und der Säfte, ſondern es wird. uns auch, 
bey Bewegungen im Freyen und bey dem — 

im⸗ 


u... VVypochondrie 663 
Zirmer zu warm. Kommt man nun hernach wieder 
Me Bas Freye, fo verkaͤltet man ſich, entweder wegen. 

des Sihweißes, ober auch bloß darum, weil diefe Kleid⸗ 
. ung jegt num, da wir uns mit eben derfelben vorher its 
- Barmen befanden, verbältuigmäßig nicht mehr warm 

genug iſt. Beſſer alfo, man ziehe fich fo mäßig au, 





: , Daß man damit in der Kälte, befonders in Vergleich · 
ung mie der hypochondriſchen Weichlichkeit, kaum mie 


Roch aushalten, zu koͤnnen ſcheine, und im Zimmer 
alsdenn leichter Die Wärme ohne Empfindung ertragen 
koͤnne. Iſt man aber im feinem eigenen Zimmer, fo 
gewoͤhne man fich an leichte Bekleidung, ja aber niche 
fo warm, als man im Kalten zu ſeyn pflegt«, Dadurch 
werben wir uns mach und nach zu wenigerer Belleie 
ung gewöhnen, und endlich, mit Beyhuͤlfe ber andern 
Staͤrkungsmittel, fo ſtark werden, daß wir Froſt und 
Hitze, im Freyen und in der Sıube, etwa zu leichte, 
oder zu flarke Kleidung, kurz fafl alles, ohne fonderli« 
. he Alteration ertrapen koͤnnen. So bald es. uns alte 
denn in ber eigentlichen Kleidung zu kalt ift, fo bebiene 
.. man fidy eines freyen Ueberkleides, 5. B. eines Rocke⸗ 
lores. Pelze find im mancheriey Abſicht nicht fo gut, 
verzärseln eher, und find entweber unbequemer, ober 
bey Bewegungen leichte zu warm... Denn man kann 
Ach alsdenn bey ihnen nicht fo Teiche Erleichterung. ver» 
ſchaffen. - Hebrigens ſuche der Hypochondriſt, weil er 
‚weniger. wiberftebende — Ditze hat, die Witter⸗ 
ung zuweilen ſich ſchnell verändert, und ihm alſo leich⸗ 
- ‚ ter alterixen kann, als Geſunde; er auch uͤberhaupt, 
. wegen der vorzunehmenden öfteren ſtaͤrkern Bewegung⸗ 
en, fich nicht immer mie Lieberkteidern verſehen kaun, 
“ feine eigentliche gewöhnliche Kleidung im: Freyen et⸗ 
was, doch sicht viel, waͤrmer und ficherer einzurich⸗ 
gen, als Gefunde zu thun pflegen. Gin. orbinäter tus 
chener Roc und Weite, mit gewöhnlichen Unterfut⸗ 
ter, if wie beſte Kleidung für ihn im Sommer und 
zt 4 a Winter. 


N 


6 Hopochonbiie F 
nes Geuuſſes, gebraucht,) auch den uͤbrigen Schleim 


4 


des Rörpers, z. B. im Kopfe, verdünnt nud fortſchaf⸗ 


.. fügt, . von allen Mahrungsmitteln am meiſten den 


2 “ Er - 


. m. 


- Gelehrte und Hpoochondriſten. © nicht den Boͤnigen, 


“. ⸗ 


"fer, Ekel windel und Blähungen vertreibt, bie 
Brig, ransipiration herſtellt, auch die Nerven aͤu⸗ 


eich, wie mit einer Atmoſphaͤre von natürlichen 
usdunftungen, oder mit fonitiger .. und 
Stärke, gegen die allzu große oder fchädliche Gewalt 
öußerlicher Empfindungen, als: Kälte, Naͤſſe, Hitze ic. 


Schwing der Lebensgeiſter bey allen Anſtraͤngungen 
bes Geiftes erleichtert. uͤberdem, wie nicht nur bereite 
ber Berfaffer des 104ten Pſalmes, fondern alle Jahr⸗ 
Hunderte vor und nach ihm gemuße und befanne das 


be, der Wein des Menfchen Herz erfreuet, und diefe 
Freude dem Hypochondriſten fo felten und fo nuͤtzlich 
iſt: fo ſieht man leiche, wie niemand in det Welt mehe 


Anſpruch auf das Weintrinfen zu machen habe, als 


Zamnel! nib nicht den Böniaen Wein zu trinken, noch den Sürt 

n ſtark Berränke ; fie möchten trinken, und der Rechte vergeß 
en, und veräudern die Sache irgend der elenden Leure. Gebr 
den Wein den beträbsen Seelen, daß fie trinken und ihres Elen⸗ 


bes vergefien (*)! 


Alle Weine, welche nicht allzu jutig find, find ge 
fund. Die allzu jungen veturſachen mehr Gährung 


"und Schärfe, und haben noch zu viel von Schwefel I 


 fchänlich iſt. 


vo 


ſich, weiches ger fehr, und infonderheit dem Köpfe 

te füßen, Befonders die Öhlichten, ſchei⸗ 
nen mehr zu nähren. Die hitzigen müflen von bem 
Hypochondriſten nit mäßig genoffen werden, fie ſtaͤr⸗ 
Een aber vorzüglich die feinen Geiſter. Die ſauern Füße 
ien, und reihen den Geſchmack. Bier Aheinwein, 


‚wenn er nicht fehe alt ift, pflege, beſonders dem noch 


ſehr ſchwachen Hypochondriſten, die Saͤure zu feht zu 
vrrmehten; und ein leichter alter Franztein iſt für die 
meiften Magen und Beutel Ber befte zum baufgles 


Eruqe Gal. 31, 0 — 1. 


ST 


SOypochondrie. 655 


Gebrauche.Pontak/ das gewdhnlichſte Getraͤuk der 
Gelehrten, iſt im Grunde fuͤr fie am ſchaͤdlichſten; er 
ieht nur zuſammen, aber loͤſet nicht, wie andere Wei- 

Bes Da er überdies mit Theilen von den verſtopfenden 


Deibdelbeeren ſtark vetmiſcht iſt (fe Th. XXI, ©,749,), 
and manchmahl mit noch etwas ſchlimmern, (denn 


4 


em 


“.“.-. 


er beſitzt nicht die mindeſte 


nichts iſt den Verfaͤlſchungen und dem Verdecben Aller 
Arten ſo ausgeſetzt, als dieſer Wein,) ſo iſt ihm in 
vieler Abſi 
lich eine Zufommenfegung von etwas Wein, und ge⸗ 


t nicht zu trauen. Da der Sect gemeinig- 


meinem Waſſer, Zucker und Gewuͤrzen iſt, ſo taugt er 
Ben Hypochondriſten gar nicht. | 


5 Der Sranntwein.muß ben ben Meiften die Stelle 


des Weines bertreten. Er zieht aufeine Furge Zeit, 


aber fehr beitig, sufammen, die Erfchlaffung aber ift 
hernach deſto größer, —— ſchlaͤfrig und unluſtig; 

Staͤrkung für den Hypo 
chondbriſten. Die einzigen Faͤlle, wo er im Anfange 


. etwas nutzen kann, find zur Vertreibung der Blaͤhung 
en in einem nuͤchternuen Magen, z. DB. nah De 


wegungen, einiger Stärfung des Magens nad) dem 
&enuffe ſehr fetter und flüffiger Rahrungsmittel, ale: 


feiicher Wurft, eines ſehr fetten und weichlichen $i-  - 
fches, und Verwahrung eines ineiſt wüchternen Ma. " 


es: gegen die fchädlichen Eindtuͤcke der äuffern naſſen 


Luft, wenn man 5. B. im Nebel und rüber Luft fiüh 


ober fpät reifen muß. Mer ihn auf harte Koft ge⸗ 


nießt, in Meinung, fie bamit defto leichker zu verbau 


& 


‚en, betriegt ſich fehr; denn es erfolgt gerade das Be. 


gentheil, er widerſteht aller Zertheilung. Auch in obi, 


E72 


- gen, noch einiger Maßen gefunden Fällen, muß er fel 
—F 


u | driſten! ESs iſt aber ein großer Alnterfchied unter‘ Bier 


ten gebraucht werden. | 
Das Bier hat mit dem Weine gleiche Wirkungen; 


Die geiſtigern nur in geringerm Grabe, die nahrhaf ern 


in groͤßerm. Lauter Empfehlungen an den Hypochon 


— 


Und 


q 


vr 


— 551 


— 


656 VObvpochondeie. 


und Were - Uster manchen Lmfiänben kaun es ihm 


ſchaͤdlich ſeyn. Welches Bier ſoll man alſo trinken? 
Dieſe Frage iſt doppelt. Unter welchen Umſtaͤnden iſt 
einerley Bier dem Hypochondriſten aus geſundeſien, 
und welche Art von Biere uͤberhaupt iſt es? Die erſte 


Frage kann ich ganz, die andere nur allgemein, aber 


doc) fo, beantworten, daß jeder die ſpeciellere Auwend⸗ 
ung auf feine Gegend und Umſtaͤnde machen kanu. 
Wenn das Bier im Brauhauſe voͤllig fertig iſt, 


B wird es von den Meiften fo frifc) in Faͤſſer Age 


nach und nach abgezapft; und getrunken. beyden 
Faͤllen ein Trank für den Gelehrten, und noch weni⸗ 
I ger für den Snporhondriften, wohl aber für den Holz⸗ 
Hader und Schiff kueche. So lange das Bier feifi 
ft, hat es feine zufammenziehende Kraft, fondern ers 
fchlaffer den Magen und die Gedärme außerordentlich. 
. Da nun überdies alsdenn viel.Unreinigfeiten ober He⸗ 
fen noch darin find , fo muß .nothwendig ein „folches 
Bier gar fehr blühen, und diefe Blaͤhungen müllen, 
: da nod) durch eben Daffelbe die Eingeweide fehr.erfchlafe 
fet werden, noch flärfer quälen, als Blähungen bon 
Huͤlſenfruͤchten, welche doch ‚die Eingeweide zugleich 
unmittelbar ftärfen. Es pflegt. daher gemeiniglich, 
wenn feine marterpolle Wanderſchaft Durd) den Mar 
en, und Die Gedaͤrme uͤberſtanden iſt, zu einem Durch⸗ 
| Fall auszufchlagen; und wer ſich denn diefe Zwifchenbes 
gebenheiten gefallen laffen will, kann es freylich ſtatt 
Rhabarber und Bitlerjalz gebrauhen. Ks it aber 
“weit ſchmerzhafter, als dieſe Aczeneyen, und es blei⸗ 
ben doch g Folgen davon im Koͤrper zuruͤck. 
Das ältere Bier, vom Faſſe gezapft, iſt nicht fo arg; 
es hat ſchon etwas mehr zufanmenziehende Kraft und 
Reinheit; allein, es bleibe doch in dern Kaffe viel Un⸗ 
veinigkeit; und wenn fich diefe gleich zu Boden ſetzt, 
fo wird fie doch bey jedem Abzapfen, weiches gemeinige 
lich unten gefchicht, wieder aufgeruͤhrt und mit * 
— aoge ⸗ 








Hppochoudrie. 657 
abgezapften vermiſcht. Ueberdies ſchmeckt ein ſolches 
Bier gemeiniglich ſchlecht, und iſt dem het: 
mehr dem Hypochondriſten, viel zu fchwer, u und. 
dick. Doc vor diefem allen kaun man fich größten. 
theils fichern, weun man folgendes beobachtet. Wenn 
das Bier fo weit fertig iſt, als es im Brauhauſe ge 
beacht wird, laſſe man ſich in Faͤßchen fo viel einfüllen, 
als man, bis, zum folgenden Brauen, zu ſeiner Con 
ſumtisn brauche, “ Se, wie das Bier jetzt gemeinig« 
lich iſt, iſt es für den Gelehrten und Hypochondriſten 
zu ſchwer oder zu ſtark. Man gieße daher z, zZ oder 4 
Waſſer zu, nachdem das Bier an fich ſtark oder ſchwach 
iſt, oder ſeyn foll; welches jeder nad) feinen Erfahrung. 
en beuttheilen muß, wie es ihm am beften befommt. 
{Noch defier if es, wenn man es ſich ſogleich fo ſchwach 
brauen laſſen fann; es ift alsdenn wohlſchmeckeuder, 
und auch nefunder.) Alsdenn feße man das. Gefaͤß au 


-- einen warmen Ort, laffe das Bier aufs neue gaͤhren 


. und aufſtoßen, fülle es mie Bier oder Wofler fleißig, 
and fo lange, auf, bie es feine Hefen mehr merklich 
zeigt, -- Hierauf fürlle man das ‘Bier, fo ſacht und mit 
fo wenigen Ruͤtteln des Faſſes, wie möglich, in Bou⸗ 
geillen, oder — ſteinerne Kruken, pfropfe 
ſie mit Korkſtoͤpſeln wohl zu, und ſetze ſie in den Kel⸗ 
ler. Nach 4 bis 8 Tagen kann man, davon zu trinken, 
anfangen, Ä Ä 5 
Die zweyte Frage: was für Arten von Bier dem 


Hypochondriſten am gefundeften feyn? kann, wie ges 


ſagt, nicht anders, als im Allgemeinen beantwortet ‘ 
werden. Die allgemeinern Eigenfcyaften eines. ſolchen 
Leuten gefunden braunen Bieres, find hauprfächli 

folgende. Es muß Präftig ſeyn, welches Bes 
an feiner Kleberigkeit, nicht aber an fsiner Schwoͤrze 
oder Dicke, zu erfennen iſt; nicht zu hoch gedarrt, wel⸗ 
ches ihm zwar Farbe der Stärfe und wine Bicterkeit 
gibt, die aber einen unangenehmen, faden, ruſſichte 

IQE.EncXRVUTH 5 FT 86 


n N % 


658 Hypochondrie. 
Geſchmack Harz es muß eine liebliche Bieterkeit ha⸗ 
‚ben, die vom Hopfen herruͤhrt, als welcher der hie: 
ſehr gefunde Zufag ift, and es muß, nach obigen Ver⸗ 
Jahren bamit, Par und durchfichtig werben. Die weis 
en Biere müffen verhaͤltnißmaͤßig dieſelben Eigen 
fehaften haben. So wie das braune fchädlich wird, 
wenn es endlich zu fcharf und fauer wird, fo befommen 
Die weißen, wenn fie fih ihren Derberben nähern, 
einen andern Fehler, welcher daran keuntlich iſt, daß 
es langfam und zäh, wie Oehl, fließt. JIu bepden 
„Faͤllen dienen fie Hypochondriſten weniger, ale andern 
Menfchen, überhaupt aber niemand mehr. Die braw | 
nen Biere find aber den Hypochondriſten und Gelee 
ten allemahl näglicyer, als die weißen. Erſtere haben, 
, wegen ihrer Bitterkeit, mehr Reis, nähren und ſtaͤrken 
beſſer. Letztere find zwar gemeiniglich Iieblicher, reihen 
aber * genug, und find vornehmlich wegen einer | 
ſtarken Kältung und Bermebrung des Schleimes von | 
daͤchtig, von welchem Gelehrte und Hppochonbriften | 
ohnedies ſchon genug bey fich Haben. Doch gibt es 
von letztern einige Arten, welche erwas hitziger und 
weinartig find, die dem Hypochondriſten / zuweilen an 
Bßerordenilich, wo nische zur Nahrung, doch zum Reif 
und zur Stärkung, ungemein bienlich find» | 
Einige Zufäge Äber die Art, wie der Gelehrte 
und Sypochondrift diefes alles genießen ſoll. 
. 8) Der Benuß fey mäßig. Dieſe Kegel, wel 
für alle Menfchen,, Die gefund feyn wollen, wichtig j 
iſt es für den Gelehrten und Hypochondriſten noch weit 
“mehr, infonberheit deswegen, weil bey ihnen, nad 
ihrer inneren Conſtitution, viel Unorbuung in dem Ap⸗ 
petit und ber Verdauung herrſcht; und wenn einmahl 
durch irgend einen Umſtand der Appetit wieder berge 
ftells ift, fie auf einmahl weit ſtaͤrker effen und erinken, 
als andere, und fich dadurch überladen, wovon * 


1 


Rn} 
. — 


J Hypochondrie. N 659. 
pfung, Eongeftionen, Schwindel, Fieber 22. die - 
ölgen find. . 

"  b) Man biethe dem Wiagen oft etwas, doch nur 





wenig, wenn es Zeit zu feyn fcheint, an, ohne daß. 


er es fordere. , Durch deu Reitz und die Beſchaffen⸗ 
heit der. Nahrungsmittel wird zuwellen der sähe . 
Schleim verdünnt, Blähungen und Kraͤmpfe verfties 

ben, ‚welche die Bewegungefraft hinderten. Eben 


Darum rathe ich auch, des Abends etwas, wiewohl nur 
‚wenig, und leichtere Speiſen, zu genießen. Mau 


kann er aladeun eher gehörig trinfen, 

e) Trockne ſchwere Koſt, oder Adifige und 
ſehr erſchlaffende und blaͤhende, ſtarke Getraͤnke 
genieße man, wenn man ſtarke Bewegungen vor⸗ 
nehmen kann, oder vorgenommen hat; um es ſich 
zur beſſern Verdauung, und deren beſſern Folgen, 
ſelbſt auch zur Unterſtuͤtzuug der Bewegung, die nach 
ſchweren und ſtarken Nahrungsmitteln deſto länger 


fortgeſetzt werden kann, und nicht fo leicht Durch zu 


große alsdenn eintretende Schwächen und daraus ent 
ſtehende Zufälle geflöret wird, oder zu ſchaͤdlichen, mes 
nigſtens unangenehmen Bolgen ausfchlägt, deſto nüge- 
licher zu machen, und andere Unbequemlichkeiten das 

von, ale: Blähungen und Wallungen, weniger em. 


pfindlich zu machen. Doch ift die Zeit des Abends 


nach der Bewegung hiervon ausgenommen, mo ich 
weiter nichts, als etwa ein Par Glaͤſer Wein rathe. 
Wenn man genöthige ift, viel und lange zu fißen, oder 


die Seele anzufträngen, muß man leichtere und gelinde 
Diluirende Speifen, aber mehr fpirituöfes Getraͤnk, 


Boch mäßig zu ſich Jehmen. Dieſe gleichlam gemalt 
famere Stärkung durch ftarfe Mittel fälle alfo vorzüge 


Sich nur in die Tage, wo man nach allen Umſtaͤnden 
Aber bie Bewegung bisponiren ann. 


dy’ Wan wechfele, fo viel als möglich, mit vers 
ſchiedenen PEN ab, Dieſes allgemeine 
— t 4 


Natur⸗ 


6" Hppochenbrie. - 


— 


⸗ 


Naturgeſetz, welches nufer Seſchmack, der ſich 


gegen ein beſtaͤndiges Einerleh auflehnt, allen auſer 
legt bat, iſt es noch weit mehr für den Hypochond⸗iſt⸗ 


en, ba er dadurch der Unterhaltung feines ſchwachen 


Appetites zu Huͤlfe kommen, durch ſiarke Speiſen, hiß⸗ 
iges oder ſcharſes Getraͤuk und zuſammenzie hende Mit 


kel, Reig und: Zuſammenziehung ſich oft verſchaffen, 


auf der andern Seite aber auch fein größeres Brbürf 


: ‚sig zur Diluirung, Minderung der Schätfe, Der 


— _ 


snehrung des Leichten und Geiſtigen in feirier Tonflitw 


tion 2c. Defriedigen muß. Auf fchwere, trockne Koſten 


folgen atfo leichte, fläffige, diluirende; und umgekehrt, 
auf bigige, kuͤhlende; auf fcharfe; fette und oͤhlige; auf 


- füße, faure 2c. und umgekehrt. Bon Gerränfen, muß 


er meiſt Braun, etwas fcharfes Bier wählen; zuweilen 


iſt es ihm vuͤtzlich, auch Jüngeren, oder gar das ge 


ſchmeidige Weißbier zu trinken. J 
ey) Zubhereitung ˖ des Magens vor, und Yin: 


helfung nach der Nabizeit. Rachſt ber Bewegeng 


freyer Luft, Zerſtreuung und Sorgioſigkeit, wenigftent 
vor Tiſche, verbeſſere man den Magen und erhoͤhe den 
Appetit, die Wärme, Epannung, Fıöffaung des Zu 
fluſſes der Verdauungsſaͤfte, durch Obſt und Wein, 
Sehr viele Menfchen, und die Hypochondriſten am 
meilten, fcheuen fidy vor dein Genuſſe des Weines und 
Dbites vormirtags, fo mie auch vor der vormittaͤglichen, 
fo hoͤchſt nüglichen Bewegung, weil fie alsdenm die 
Mattigkeit und andere Zufälle am erften zu empfinden. 
pflegen, Sie haben anfänglich viel Unbequemtichkeit 


- en davon; oft Mangel des Appetites aber Tıfche, Kopf 


Schmerzen, und eine Art von Verwirrung, die den 


J er Tag dauert; fie muͤſſen es aber nur getroſt fort - 


gen. Mad) dieſem Genuſſe muß, wo moͤglich, Dr 


wegung hinzu gefüger werben. Man verdauet am be 


ften, und empnudee am wenigſten Liehelfeiten nach dem 


Eſſen, weun man Das Rdeichliche erſt, Das — 


re ee: 
und Haͤrkeſte aber zulege genießt; Vorzüglich ‚gilt dien 


fes bey ſehr flüffigen und befonders fetten Sachen. 


Daher’ ift.es gut, wenn nicht eine harte oder trockne 

RKoſt das Ende der Mahlzeit ausmacht, daß man et⸗ 
mas trocknes Brod, befonders bittere und zuſammen⸗ 
ziebende Brodeinde, oder Käfe ıc. oder was fonft eine, 


Fenuchtigkeit und Bert einziehende umd den Magen oben _ | 


» zufammsenjichende Kraft befige, zu genießen. Vom 
Rettig, Radießchen rc. ift Das hieher gehörige bereits 
oben, S. 646, beygebradyt worden. Das Obſt behaup⸗ 

: get. aber nicht beym Tifche feinen eigentlichfien Piag, _ 

- außer wenn man viel Wein getrunken hat. Sonſt 
aber find, wie gefagt, die Früßftunden und gegen dag- 

Abendeſſen die beſte Zeit zum Obſte. | 

. IV. Gebrauch des Balten, Das Getraͤnk, Waſ⸗ 
fer, Bier und Wein, muß fo kalt feyn, als man eg 
naur immer vertragen Pan, befonders bie beyden legtern. 

Es veiſteht ſich ohne mein Erinnern, daß der erfle 

Verſuch durdyaus nicht nady Erhigungen und im 
Schweiße zu machen iſt. Gewaͤrmtes Bier blähr gang 
entfeglich. Wenn man nad) uud nach nur ein wenig 

- mehr an das kalte Getränf gewöhnt ift, wird man es 
gewöhnlich fo rrinfen Fönnen, wie es aus dem Brun - 


nen ober Keller kommt. In der größten Kälte des 


* Winters ſetze man diefe Sachen etwa ı Stunde vor 
dem Genuſſe in das Zimmer, um es ein wenig gelinder 
erden zu laflen; im beißen’ Sommer aber feße man - 
"+ alles in Gefäße mit Falten MWafler , ‚welches immer. 
—nach einigen Stunden aus dem Brunnen friich erfeßt 
werden muß. Iſt man Heiß gewefen, wenn man zung 
erſten Trunk fomme, foift es rarhiant, es beynahe im 
Arnfange fo wamı ju trinken, als es durch das Stehen 
| > warmen Luft geworden ift, und nachher immer - 
er, i . B2 
Was die-Bleidung betrifft, fo ſuche man ſich fo 
+ leicht zu kleiden, ais man es nur immer vertragen -Ponn. 
IE en 7 2 Je 


f 


662Spypochondrie. 


Je ſchwaͤcher man iſt, deſto behutſanrer unß man Bien 
in wagen. Durch nach und nach ſteigende Gewöhus 
ung, durch Huͤlfe der Bewegung, ſtaͤrkender Speiſen 
und Getraͤnke, und ins beſondre durch datjenige, was 
ich ſogleich anführen werde, kann man enplich bald fo 


weit fommen, daß man beynahe fo leicht gekleidet ge⸗ | 


ben kann, als der Geſundeſte. Was am meiften vor. 


Kälte gefchügee werden muß, find der Magen und die 
ern Eingeweibe, Die Aıme und der Kopf beduͤr⸗ 
——— auch bey Bewegungen die Fuͤße nicht, wohl 


‚ aber ben dem Stillfigen in der Kälte, do der Kreislauf 


Bes Blutes nach den äußern Theilen den Oppgcyonprift« 
en und Gelehrten ohnedies fehr ſchwach iſt. Bor 
Naͤſſe müffen die Füße ganz befonders bey dem Stitife 


Yen. gefichert ſeyn. Im Winter find wollene Struͤmpfe 


auf bloßem Fuße ganz vortrefflih. Den Kopf oben 


‚ganz entbloͤßt zu halten, iſt wicht rathſam, wohl aber 


Die Stirn; umd es iſt gar nicht gut, im Zimmer ſich 
immer die Müge über Ohren und Stirn, bis an bie 
Augen, herab zu ziehen, oder im Kalten, oder gar im 
‚Zimmer, Peljmüßen, Pudelmügen 2c. zu tragen, weil 
dieſe Theile dadurch zus. weichlich werden, und doch it 
freyer Luft und Kälte ſo oft bloß feun muͤſſen. Hiermach 
muß man nunden Werch und die Anwendbarkeit folgen 
der fp:cielleen Bemerkungen leiche beurcheilen können, 
Die dem Gefunden wohl zum Theil lächerlich ſcheinen 
werden. dem Kränflichen aber gewiß nicht gleichgültig 


‚find. Es ift nicht gut, fich unter dem orbinären Kleis 


de fo ſtark mit Brufttüchern und. Weſten, oder dicken 
Alnterfutcer, zu verfeben, daß men die Kaͤlto im Freyen, 
oder in einer Kirche, aushalten kann. Es ift nicht vur 
unbequem, befonders, wenn: man doch ein wenig die 
ſchickliche Mettigkeit der Zeiten im Anzuge Beobachten 
will, und hemmt die freye Refpirarion und Citculation 


des Blutes und. der Säfte, fondern es wird. uns auch, 
bey Bewegungen im Freyen und bey dem Gigen im 


! Bin 


= — — = 


‘ 
. z 4 
D \ * \ 
— Pa \ \ t P] ‘ 
‘ x 
. 


Zinmer za warm. Kommt man uun hernach wieder 


F in das Freye, fo verkaͤltet man fich, entweder wegen. 
* bes Schweißes, oder auch bioß darum, weil dieſe Kleid⸗ 


ung jegt num, da wir ung mit eben derfelben vorher im 
Warmen befanden, verhaͤltnißmaͤßig niche mehr warm 


genug if. Beſſer alfo, man ziehe fich ſo mäßig an, 
daß man damit in der Kälte, befonbers in Bergleidy 
ung mit der hypochondriſchen Weichlichkeit, kaum mie 


Horb aushalten, zu fönnen. fcheine, ‚und im Zimmer 


 „alsdenn leichter Die Wärme ehne Empfindung ertragen 


koͤnne. Iſt man aber im feinem eigenen Zimmer, fo 


sn gewoͤhne man fich an leichte Bekleidung, jo aber nihe 
jo warn, als man im Kalten zu ſeyn pflege, Dadurch 


werben wir uns nach und nach zu wenigeter Bekleid⸗ 
ung gewoͤhnen, und endlich, mir Beyhuͤlfe dew andern 
Staͤrkungsmittel, ſo ſtark werden, daß wir Froſt und 
Hitze, im Freyen und in der Sıube, etwa zu leichte, 
oder zu ſtarke Kleidung, kurz faſt alles, ohne fonderlie 


| P che Akterätion ersrapen koͤnnen. So bald es. uns als⸗ 


deun in ber eigentlichen Kleidung zu kalt iſt, fo bebiene 
mai ſich eines freyen Ueberkleides, z. B. eines Modes 


lores. Pelze find in mancherley Abſicht nicht fo gut, | 


verzaͤrteln eher, und find entweder unbequemer, eber 
bey Bewegungen leicht zu mar... Denn man kann 
ſich alsdenn bey ihnen niche fo leicht Erleichterung. ver⸗ 


ſchaffen. Uebrigens ſuche der Hypochondriſt, weil er 


uweniger wiberftehende Immerliche Hitze bar, die Witter⸗ 
ung zuweilen fie) fehnell veränbere, und ihn alſo leich⸗ 
- ‚ter alteriren Tann, als Gefunde; er auch überhaupt, 
. wegen der vorzunehmenden öfteren ſtaͤrkern Bewegung⸗ 
ei ſich = immer ———— verſehen kaun, 
ſeine utliche gewoͤhnliche Kleidung ins Freyen ee 
—— nicht viel, wärmer uud ſicherer einzurich⸗ 
ten, als Geſunde zu thun pflegen. Ein ordinaͤrer tus 
chener Rock und Weite, mit gewoͤhnlichem Unterfut⸗ 


ter, iſt die beſte Kleidung fuͤr ihn im Sommer und 
BR, 4 Winter. 


/ j 
Be . N 
‘ 24 * 
[m 
Ü 
v 


— 


” £ | 


N 


von einem .wärmern zum leichtern, und umgekehrt, 
muß allmählich gefchehen. Han kann dieſes allenfalls 


en, 
bey Bewegungen, befondere zu Fuße, in bee Kälte oh⸗ 


\ 


6 Hopechonbrie, 


Winier. tim die Eingewelde etwas mehr zu fehägen, 
bediene er fich eines wollenen Nacht kamiſoles, und zwar 


J ohne Aermel, in den waͤrmſten Tagen aber eines kat⸗ 
- tunenen; im den kaͤlteſten Wintertagen, eines dickern 


wollenen, oder ziehe ein duͤnnes kattunenes, allenfalls 


ſammt, durch Lieberfchläge, nach vorn hin bichter, 
9 auf dem Rüden - ie ia —— 


lige Empfindung von ber äußern Kälte, aber eher von 


der Hige bey warmer Bedeckung hat. Der ebergang 






durch ein vorn ‚vorgebängses Stuͤck wollenen Zeuget, 


- ober gefütterren Kartumes erhalten, und damit allmaͤh⸗ 
lich zufegen und abuehmen. Dieſe vordere halbe Be 
deckung kann man in der größten Hige ohne Unbeguem: 
lichkeit, und bey ſchneller Veränderung derſelben mit 
großem Bortheile gebrauchen, . Mic, einer folchen 


Kieivang überhaupt nun. kann man. fih im Frey 


ne Ueberfleid , und in der Hitze ohne Erhikung befin 


. den. Einen foldien Rod und Weſte über ſolches Um 


terfamifet, mit feinen Fieinen Veränderungen, im Zim⸗ 


mer, im Steven, in Bewegungen; wo Ueberkleider 
- meift zu unbequem: und manchmahl erbigend find, m 


 jege mit Wermeln, ‚barüber. Es müffen biefelben tus 


a ie, 


— — 


itze, Kälte, in ploͤtzlich veränderter Witterung und 


inden, vieler ober weniger Geſundheit, ober Woͤrme 
feines Körpers, oder nach Beſchoffenheit der genoſſe⸗ 
nen Mebrungsmittel, oder vorhergehenden Gewohr⸗ 
beiten, Anfang, Mittel und Ende der Bewegang, 


Thaͤtigkeit umd Kraft des Körpers ec. ganz oder. zum 


Theil, nad). vielen moͤglichen Beraͤnderungen, zujn⸗ 
knoͤpfen, oder zu eröffnen, kann uns faſt zu allen Zeit 
en in gehöriger, oder algbenn ins beſondere ſogleich zu⸗ 
träglicher Temperatur der Wärme und Kälte,” der Ab» 


nahme und Zuſetzung, nach ven oben erwaͤhnten 
De ie 


Sn 


a 5 n 


— — 


ne 
Hybochondrie. 669 
Abſichten, erhalten, uud. vor den ſchlimmen Folgen 
: von Erhitzung und Erkältung fichern, auch nach und 
.nach der beilfamen Empfindung des Kalten ohne Scha- 
+ Sem immer mehr nähern. Nach diefen Grundfägen 
eımpfichie fich dei Gebrauch der gewöhnlicyen Schlafs " 
Roͤcke im Hauſe, Garten zc. nicht. Sie bedecken umd 
rrwoͤrmen alles eher, als mas fie hier vorzüglich ſollten, 
2 naͤhmlich den Vorderleib. Liebrigeus: rare Ich auch 
dem Gelehrten und Hppochondriften, in einem folchen 
NVachtkamiſol zu ſchlafen; denn ohne diefes wird man 
.ıfich im Anfauge des Schlafes ganz und ſehr zudecken. 
Wentn man hernach, durch die vermehrte Wärme, oder, 
brrch andere Umflänbe, die bey dieſer Art Leuten ſehr 
haͤufig vorhanden find (ſ. oben, S. 601,), unruhig 
x ‚wird, fo wirft man ſich bloß und verkaͤltet ſfich. Dieſe 
Verkaͤltung iſt aber, ohne einige folche Bedeckung, - al» 
lentahl ftärfer, ‚ale mit derſelben. Wenn frifche Waͤ⸗ 
= fe gehörig trocken, und, wenn man fie anlegt, nichf 
x : gar zu kalt gegen ‚bie gegenwärtige . Temperatur Deu. 
| "Körpers ift, welches man auf allerley Art leicht an. 
ſchadlich einrichten kann: fo ift ihr Anlegen, überhaupt 
» Ihe häufiger Gebrauch dem Hypochondriſten and Gen - 
Nehtten nuͤtzlich. Lauge ein Unterhemd oder Unter⸗ 
Sirumpfe zu tragen, mache weichlich und fchwäche in 
vieler Abſicht. — 
Der aͤußerliche Bebrauc des kalten Waſſers, iſt 
eine Hauptart von Nutzung des Kalten, und für Die Ge⸗ 
ſundheit aͤußerſt wichtig. Hierdurch werden bie Ner⸗ 
2even gereitzt, geſtarkt, die gehoͤrige Ausdunſtung befoͤr⸗ 
dert, und ber Körper gegen Hitze und Kälte abgehaͤr⸗ 
: 9. Die Arten find: das gewöhnliche Wafchen des 
— das Fußbad, und das Bad des ganzen 
pers. Die allgemeinen Regeln von allen drey Ar⸗ 
. sen-Änd diefe. Mar gebrauche dieſes niemahfe, wenn 
2man ganz, oder. auch, wenn die einzelnen Theile Lurz 
‚vorher in Transfpiration, fondern wenn fie im ge. 
DR | Tt5 woͤhm 


— 


4 
Io 
. 0 


a} 


— 


666 Hyyochondrie. 
woͤhrlichen Zuſtande ſind. Man gebtanche es entwe⸗ 
ber in einer Handlung allmaͤhſich, oder in mehrern 
Handlungen nach einander, nur fo kalt, als man es, 
noch mie Noth, ertragen zu koͤnnen glaubt. Was das 
Waſchen des 5auptes ins beſondere betrifft: fo iſt es 


uͤberhaupt am ſchicklichſten, das Waſſer, im Sommer 


und Winter, bey dem Schlafengehen in das Zimmer 
‚zu fegen, und des Morgens mit ber Temperatur, die 


es dadurch erhält, zu gebrauchen. Man wafche fi 


nicht im Gefichte allein, fendern vorzüglich Hinter den - 


Ohren und im Nacken. Diefes ffärkt die Nerven ganz 


außerordentlich, vertreibt mie dem Schwindel die 


Stumpf heit dr Sinne, Schwere des Kopfes und 
Verſtopfung deſſelben. Das Fußbad iſt vorzüglich im 


Sommer noͤthig und nüglich, beſonders nach ſtarken 
Bewegungen zu Fuße. Man waſche ſich anfaͤngli 


die Füße in ſo lauem Waſſer, daß man wenig dadur 


alterirt wird; hierauf gieße man immer mehr kaltes 


Waſſer nach und nach zu, bis es unertraͤglich iſt. Es 
IB niemahls gut, ſehr lange dabey auszuhalten; hoͤch⸗ 


ſtens 5 Minuten. Man gieße uͤbrigens fo viel Waſſer 


in das Gefäß, daß der Fuß bis an dag Knie darin fies 
ben koͤnne; ober, welches noch bequemer und nicht we⸗ 
niger nüglich iſt, man wafche in wenigen: Wafler den 


Buß bis an dag Knie, befonders die Kniekehle. Das 


Bad des ganzen Körpers iſt eine allgemein für ges 
fund befanute Sache; die wenigften Hypochondriſten 


und Gelehrten aber haben fchickliche Gelegenheit * 


Allein, dieſes darf fie nicht bekuͤmmern. Sie koͤunen 
im Zimmer eben das, und mit noch größerer. Bequem⸗ 


. lichkeit, ſelbſt größerer Sicherheit und mehrern Dingen 


für die Geſundheit, erhalten. Sie haben nicht einmahl 
nöthig, ſich ein fo großes Gefäß machen zu laffen, nm 
ſich mit dem ganzen Körper darin baden zu kaͤnnen. 
Bloßes Waſchen deſſelben, nach und nach im Abſicht 
der Theile des Koͤrpere, uud in Abſicht — und 

' ’ — 6 stern 


} 


| 


4 


kaͤltern Waſſers, in einem Zimmer beſſen Tempera⸗ 


tr in ihrer Gewalt ehr, in eben fo gut umd noch befe . 


fr. Die Erſchuͤtterung von Luft und Waſſer bey dem 
freyen Bade, weiche allemahl viel fälter find, als die 
Temperatur des Körpers unter der Kleidung, und auf 
einmahl über dem ganzen Körper, ift leicht zu heftig. 
auf einmahl, und die Berfältung, vielleicye.noch fchred« . 
lichere Zufälle weit eher su erwarten, als auf dieſe Art. 
Diefes alles ift.bey dem Baben nicht allemapl, und zum 
Ihe ganz umd gar nicht zu vermeiden. Liebrigens iſt 
nach dem Fußbade und Leibiwafchen nüglicy und noͤ⸗ 
thig, entweder zu Bette zu geben, ober fich eine merl- 
liche Bewegung zu — Daß dieſe Staͤrkungen 
durch das kalte Waſſer im Sommer noͤthiger ſeyn, als 


im Winter, iſt leicht zu erachten. 


Dieſes ſind die Hauptmittel der Erhaltung und 
Beſſerung der Geſundheit der Gelehrten and Hypochon⸗ 
driſten. Es folgen, verſprochener Maßen, noch einige 
Anmerkungen uͤber die Anſtraͤngung des Geiſtes, das 
—— ; ben Verdruß und Kummer, und den. 

) 


AT» EN j 
V. Da die Anfträngung des Beiftes für Gelehrte, 
und foiche Perſonen, als oben angegeben find, ſchlech⸗ 
terdings in einigem Grade unvermeidlich ift, fo kaun 
man fid) zwar davor nicht ganz hüten, diefelbe fich 


‚ aber,‘ unter gewiffen Regeln, weniger ſchaͤdlich mas 
‚ Ken. In diefer Abfiche ſuche man zuvoͤrderſt feine Ge⸗ 


ſundheit durch die im Vorhergehenden angezeigten 
Mittel, fo viel als möglich, zu flärfen, fo wird eine 
ſtaͤrkere Anfträngung weniger ſchaden, als unter andern 
Umſtaͤnden eine weit geringere. Vornehmlich ift der. 
Gebrauch eines guten Weines und bes Obſtes ein - 
Mittel, ſtaͤrkere Anſtraͤngung des Geiſtes länger. zu 
ertragen. Zweytens, arbeite man nicht lange unmit⸗ 
teilbar an einander mit biefer Anfiräugung. So balb | 
es dennoch damit nicht veche fort will, fo laſſe men * 


x 


. 


l J 


a an 





— 


668 E J Hvpochondrie. * 
ſes ſein Werk nm ſogleich liegen, und ſache ſich, wenn 


es auch nar anf eine kurze Zeit geſchieht, zu zerſtrenen. 


Man gehe im Zimmer umher, in die Luft, in dem 


Sorten ıc. oder zerſtreue ſich mit Heinen Arbeiten und 
G:'prächen. Ste abgelegener diefe von unſerer Gedan⸗ 


chen Zeiten vorzunehmen, worin man am ftärfften if; 


. des Morgens, nach ſtarken Bewegungen uud Erhohl⸗ 


ungen, nach den nicht ſchwaͤcheuden Berauäguugen ıc. 
Durch eine möglichft weife Einrichtung feiner Gefchäfte 


- gehe man vom Schwerern nur zum Leichtern fort; nie 
" aber-umgelehrt. Dadurch wird man umendiich mehr 
thun, als fonft möglich ift, und immer mic genug 


mer Kraft. Zwingt man fig aber zu Auſtraͤugungen 
diefer Arc, wenn gerade die Seele nicht heiter iſt, fo 
trifft dasjenige ein, was Wirgil fage: 


Man ſieht Hieraus, daß die Stunden gegen Abend 
und die Nacht, auch aus dieſem Gefichtspuncte bes 
trachtet, die unſchicklichſten find. Wer hypochondriſch 
ift, und. dabeg freywilligen großen Geiftesaufträng 
ungen obliegt, ift de tempore der größte Thor und 


Selbſthaffſer. Man mende nicht ein, daß man aus 
= feiner Erfahrung und Gewohnheit wiſſe, daß die Stun 


den gegen und nach Mitternacht die beften Zeiten zu 
ftarfen Seelenarbeiten feyn. Ich gebe es zu, daß es 
bey Manchen anfängtich wirklich fe iſt; aber es ift 
nichts weiter ale die Frucht der Gewoͤhnung der Geeie 
und des Körpers an eine gewifft periodenmäßige Epeo⸗ 

e, wonach wir, wie mit vielen Dingen, z. B. dem 

ffen, gefchicht, wenn dieſe Zeit wieber komint, wie 
der vorzüglich Luft jur Sache haben, weil wir ein 


mahl dazu gewoͤhat find. Aber man kaun es a priori 


ſchon 


kenceihe, je ſimpler in Anfehang der noͤchigen Aufrerk⸗ | 
ſamkeit, je Iufliger fie find, defto beffer iſt es. Drit. 
. tens fuche man die hoben Arbeiten. des Geiftes in fo 


— 


— 


\ 


\ —“ 


— 


— N 
en Hopochontei. 669 


ſchon einfehen, daß dieſes ſchlechterdings wicht bie ber 
quemſte Zeit dazu ſey, da es doch immer am Eude dee” 
Thbaͤtigkeit eines Tages iſt, wonach Die Kräfte doch al- 
temahl etwas gefcehwächt werden, Wie kann das ge 
- fund auf’ der einen, und Die Arbeit erfeichternd auf-der - 
andern Seite ſeyn, jezt vorzüglich Die Serienkräfte und 
NMerven anzuſtraͤngen! Man verſuche es, und verlege 
dieſe epochenmaͤßige Thärigkeit der Serle in die Mor⸗ 
geuſtunden: fo wird man finden, fo bald man dazu 
gersöhnt iſt, daß man doch jetzt noch mehr, ale. damahls, 
und mit mzehrerer Leichtigkeit arbeiten koͤnne, und we⸗ 
niger Schaden fuͤr die Geſundheit davon habe. | 
Was das Schreiben (f.oben, ©. 595, fgg.) betrifft, 
- fo verhält es ſich mit der unentbebrlicyen Mothwendig« 
keit dieſes Uebels, wie mic.der Anfträngung des Gei- 
fies. - Alle daben gegebene Regeln gelten aber auch. 


— 


insgeſammt bier. Inſonderheit aber ſuche man dabey 


die Bruſt gerade zu halten, bald zu ſtehen, bald zu 
“ _fiben, sad vorzüglich Die ängftliche Cilfertigkeie ja ver · 
‘me den. \ ae 


VIEL vVerdruß und Kummer (f oben, S. 598) 
- find gleichfalls unvermeidlich, aber einige Lenkung die- 
ſes menſchlichen Elendes iſt gemiß möglich. Erſtlich, 
ſuche man gleichfalls uͤberhaupt, durch die im Vorher⸗ 
gehenden angeprieſenen Arzeneymittel, fo geſund wie, 
moglich zu werden. Dadurch empfindet man den wirk· 
lichen Verdruß nicht fo ſtark, und mache ſich weniger 
eingebilderen , wie, gebachter Mäßen, beydes an. dem 
Hypochondriſten unläugbar iſt. Die Mittel, weiche . 
übrigens font aus der Moral und Religion genommen 
werben, will. ich bier übergehen. Nur noch einige 


| > mehr phoflfche Hülfsmirtei! Es iſt uniängbar, man 


vermag etwas über Unterdrückung des B:rdruffes und 
Kummers, wenn man nur, durch Gründe, welche 
moglich einzwfehen und zu befolgen find, fich dahın be 
ſtrebt. Man kann durch ein weiſes und friedlieberides 
7 — ‚era‘ 


— 


670 pypochondrie. 


Betragen, burch Nichtachtung von Kleinigkeiten ꝛc. 
großem Berdruß vorbauen; durch Mäßigung , weiche 
befonders darch Angewoͤhnung anf die eigentlichen 


Stuͤrme ſtark wird, dem heftigen Eir druck mindern; 


und endlich durch Zerflreunng und Beſtrebung zu Em⸗ 
yfindungen anderer Art den gemachten Eindruck ſchwaͤ⸗ 


chen, ımd oft endlich. gar aufheben. Der Hypochon⸗ 


drift hat ins befonderendrhig, fich immer zum vorfichte 


igen Gebrauche dieſer heilfamen Regeln vorzüglich zu 
ermuntern. Immer muß er. ın ſich ſelbſt ſagen, und 
gleichſam zum bleibenden Grundſtoff ſeiner praktiſchen 
Grundſoaͤtze machen, wenn er entweder aus kleinern 
Beranlaflungen die Anlage zu größern Verdrießlich⸗ 
feiten zu nehmen geneigt iſt, wenn ihn ein großer 


. Berdruß wirklich trifft, oder er fich noch, nach feiner 
. fo Räcigen Anhaͤnglichkeit an einem Gegenſtande, bes 


No. 


fonders an traurige, an den gebabten erinnert, bie 
—— Bilder immer auffriſcht oder erweitert: du 

iſt hypochondriſch, biſt empfindlicher als andere, haͤngſt 
laͤnger an etwas, beſonders am Unangenehmen; faſſe 
dich, maͤßige dich, zerſtreue dich. Da die Schuͤchtern⸗ 


heit des Hypochondriſten auf der einen Seite, welche 
durch die Vergroͤßerung der Gefahren von Seiten der 


Einbildungskraft noch vermehrt wird, auf der andern 
die geoßmürhige Duldſamkeit deſſelben ihn veranlaſſet, 
die gehoͤrige und moͤgliche Selbſtvertheidigung oft zu 
unterlaffen, er daher alsdenn freylich das leichte Spiel 
ber DBosheit und des Murhwillens anderer, oft des 
Nichtswuͤrdigſten, ift: fo muß er fich, Drittens, auch 


zuweilen erinnern, Daß er ein zu ſchuͤchterner, zu bes 


dachtſamer und großmürhiger Hypochondriſt ſey, fi 
ermannen, und — ſich wehren, | | 
Tu ne cede malis, fed contra audentior ito! 
Diefes wird ihm, wenn einmahl der größere Sturm, 
welcyer auf einige Zeit freylich wohl leicht flärfer am 
Unangenehmen ift, als das fortgefepte Leiden im Stil: 
u ’ | En '. 7 


We Hopochondeie. 671 
len, ‚wicht mr mehr Ruhe verſchaffen, wenn muruus 
timor des Waͤchter der Graͤnzen mit andern iſt, ſondern 
xes leidet auch bie Geſundheit groͤßtentheils weniger da» ' 
bey, wenn man feinen Verdruß auf irgend eine Are 
durch Thaͤtigkeit auslößt, als wenn man fein Leiden 
in fich frißt. Viertens endlich, wenn man einen gro- 


sen oder häufigen Verdruß hat, ſuche man beffem. 
fqhaͤdlichen Folgen dadurch vorzubeugen, daß man ben . 


Körper durch laxirende Arzeneyen, warunter Rhabar⸗ 
ber vr ben Vorzug hat, oder, menn diefes nicht alles ' 
mahl, wenigſtens doch niche immer hinter einander, 
moͤglich und rathſam ift, durch flüffige, diluirende 
. Mahrungsmittel, vornehmlich durch faftiges Obft, auf 
ben leeren Magen, häufiger genieße. | ' 


Vu. Was den Schlaf betrifft, fo iſt das vornehmſte 


dabon bereits oben, ©. 601, fgg. vorgekommen. Am bes 
ſten ſchlaft man, ceteris paribus, wenn man nach der mäs 
Gigen Sefchäftigkeit, Bewegung und —— ei⸗ 
nes Tages, gleichſam nach und nach einfchläft, d. i. 
nach Tifche des Abends entweder ganz leichte Beſchoͤ 
gungen vornimmt, oder flille Zerftrenungen hat, wel⸗ 
4 gleichſam nach und nach ausgehen. Noch weni⸗ 
ger, als allen andern Menſchen, iſt den Gelehrten und 
Hypochondriſten des Abends ſchwere Koſt, higiges Ge⸗ 
traͤnk, inſonderheit ſchweres und blaͤhendes Bier, zu 
rathen. Einige Ausnahmen koͤnnen die Umſtaͤnde mas 
chen, wenn man des Mittags leichte und biluirende 
Sachen genofien, ſtarke Bewegung gehabt hat, nad 
_ Wenig Davon zu fich nimmt. Spaͤtes Eſſen verbirbe 


ihm vorzüglich den Schlaf. Er muß nach demſelben 


wenigftens noch zwey Stunden auf ſeyn. Wenig - 
Wein, nad) flarken Bewegungen, bey Erſchlaffung 
ber Eingeweide und deren mancherlen Solgen, gibt ei⸗ 
nen beſſern Schlof. Man fen übrigens darauf bes 
dacht, weber in sinem merklich warmen, von gan 
5 ; ' a (eu 


. 


⸗ 


677 Hxpochondrie 


⸗ 


x 
⸗ — 


kalten Zitamer zu ſchlafen. Doch if das Inte in aller 
Abſicht beſſer, als das erſte. 


Ich muß endlich noch einiger Nebendinge, wel⸗ 


he auf diefer Perſonen Geſundbeit einigen Einfluß 


haben Fönnen, wohin Das Känımen, der Tobak, dag 


Aderlaſſen, Arzeneyen zur Reinigung des Körpers, 


a5 


einige Palliativmittel bey hypochondriſchen Zufällen, 
unb etwas von den Augen, gehören, Erwähnung 


J 
thun. 2 


1. Dos Bämmen it eine gar vortreffli Staͤrk⸗ 
ung der Nerven insgeſammt, beſonders des Hauptes; 


es erleichtert das freye Bewußtſeyn, vermindert den 


windel und einen gewiſſen Köchft unangenehmen 
Zufall auf dem Wirbel, dem viele Hypochopdriſten 


"unterworfen find, da fie nähmlich auf demſelben ein 
ſchmerzliches Gefühl Haben, welches beimjenigen ſehe 


nahe komme, wenn man ſtark bey deu Haaren gehalten 


wird, und welches mit einem brennenden Jucken der 


Stelle vereinigt iff, auch) zuweilen fo ftarf wird, daß 
man ſes 2, 3 Tage hinter einander bis zur Verwund⸗ 
ung zu reiben niche unterlaſſen kann. Damit die 
Wirkung Hiervon noch merklicher werde, muß man es 
mit einem feinen, 5. &; elfenbeinernen Kamme verrich⸗ 


ten. Es iſt fehr gur, dieſes täglich, öfters zu chun, am 


allernuͤtzlichſten des Morgens. Es iſt daher Feine 


Ausnahme, wenn man aus Mangel von langen oder 
ſtarken Haaren es unterlaffen wollte, Um dieſe bedeu⸗ 


tende Sache zu feiner Geſundheit mitnutzen zu Finnen, 
iſt es rachfam, die Haare nie, wenn man es auch we⸗ 


gen Tragung einer Perrüde thun koͤnnte, gan kahl 
absufcheren, denn die Empfindung bes Kammens wills 
De fonft zu ſchwach, und andere gelegentliche Reige 
von den Haupthaaren, melche die Natur, da fie ung 
biefelben ab, gewiß aud) verordnet har, viel zu felten 
wid unmerklich werden. . 


2, De 


7.0 Dopochendtie, . - 673 
2. Der Schnupf⸗ und Rauch⸗ Tobak find Din⸗ 
- ge, welche der Gelehrte und Hypochondriſt entbehren 

faun; fie find ihm aber fo wenig fchädlich, daß fie diel⸗ 

mehr unter die nüglichen Reige, von welchen oben, ©. 
646, gefprochen ıft, gehören. Damit fie aber beyder⸗ 
ſeits ihren Reitz, und zugleich ihre Nuͤtzlichkeit behal⸗ 
ten, auch nicht durch irgend eine Ausſchweifung ſchaͤd⸗ 


lid) werden: fo müflen fie nur fparfam gebraucht wer . . 
2 Der Schnupftobak reigt den Ausfluß des zä- 


ben Schleimes aus dem Syaupte; und man fann ibm 
daher feinen vorzüglichen Mugen für den Hypochon⸗ 
driſten nicht abſprechen. Es iſt aber befannt, daß 
Perſanen, welche viel ſchnupfen, wenig ober gar feine 
Empfindung * davon haben, ja gemeiniglich ver⸗ 
„ſtopft ſind; die Nerven muͤſſen, durch den zu häufigen 
Mei, ihre Empfindſamkeit ſchwaͤchen, und eine aͤuſſe⸗ 
re, oder auch gr innere Berftopfung dadurch verure 
facher werden. Denn wenn man einige Zeit mir Dem - - 
‚Bebrauche deffelben nachläßt, fo vermehrt ſich bie 
Empfindfamfeit wieder. Vor feinem Tobaf hüte man 
. fh. Beſonders gewöhne man es ſich nicht an, Isey 
ſtillen und abſtracten Anfträngungen bee Seele, 
"Schreiben ıc. viel zu [chnupfen ; denn die anderweitige 
Anſtraͤngung der Seele, die Schwierigkeit der Un⸗ 
ſtraͤngung, die man gleichfam durch diefen Reitz immer 
wieder aufriſchen will, und die Abſtraction, Die ung 
. N dasjenige, was wir, zumahl mechanifcz und ohne Bes 
wußtſeyn, thun, vergeffen laͤßt, verurſachen leicht, 
daß man ſich dabey zu einem unmaͤßigen Schnupfen 
verleiten läßt. Mit dem Rauchtobak verhält es ſich 
in allen Stüden auf gleiche Art; nut hat er nody zwey 
vortheilhafte Wirfungen voraus, Er befördert ge⸗ 
wiſſe nmatuͤrliche Wusieerungen, und den Trieb zum: 
Trinfen; zwey große Empfehlungen, vorzüglidy an 
den Hypochondriſten! Da derfelde überdies den Zur. 
fluß des Speichels im Munde beförbere, fo hilfe er den 
DE KV, . Un oO : Schleim, 


J 
i ⸗ * 
\ 


674 - . Hopochondeie 
Schleim, weicher fich auf den Druͤſen anfegt, verfrei 
ben. Wird er zu häufig gebraucht, fo verliere ſich 
gleichfalls die Empfindung, und zugleich feine Rüp 

. UÜchkeit. Raucht man aber, fo lange man biefe Em 
pfindung noch bat, zu viel, fo verliere man zu vid 
Säfte, die dem Körper und der Verdauung nüglih 
feun Eönnten. Aus diefem Grunde ift es wohl. a prio 
ri fchon nicht rachſam, fogleich nach dem Effen zu van 
en; allein, Erfahrungen im Großen und Kleinen 
ſind audy dawider. Man müßte ſchon einen ſehr gre 

Sen Ueberfluß am leichtfluͤſſigen Säften haben, (mel: 
ches gewiß bey dem Gelchrren und Hypochoudriſten 

der Fall nice ifl,) wenn man, da er jetzt am teichteften 
zufteöhmet, fo viel.davon ohne Schaden entbehren 

‚  Bönnte; ooder eine große Unempfindlichkeit ber Nerven 
-Burch häufiges Rauchen erfange baden, ums Dabıy 

niche befonders ſtark zu ſaliviren. Da diefe Ableitung 
der Säfte von den Speifen abwärts gefchieht, fe wird, 
neben dem reellen Berlufte, Die Unverdaulichkeit das 
Durch befördert, Sat man aber fo viel Unempfindlich⸗ 
keit, um dabey faft gar nicht ausjuwerfen, fo Hilfe und 
ſchadet er nicht. Es ift aber diefes vorzüglich ein Zei- 
«hen, daß man den Tobaf nicht mehr zur Geſundheit 
nutzen Pönne; und will man dieſes Doch, fo muß man, 
durch einige Unterlaſſung des häufigen Gebrauches, die 
Nerven wieder Kraft zur müglichen Empfindlichkeit 
fammeln laffen. Aus eben folchen Gründen iſt es nicht 
gut, trocken zu rauchen, man möge ſaliviren oder nicht. 
Das Trinfen mäßige den Rei, und et zugleich die 
Fluͤſſigkeiten. Es ıfl diefes zugleic, als Mittel zu ge 
brauchen, mit einigem größern Wohtgefallen ſo wid 
srinfen zu koͤnnen, als man foll, uud wozu der 
chondriſt gemeiniglidy niche an ſich LuR bat. Uebri⸗ 
gens ift der Rauchtobaf vorzüglich gefund, wenn man 
den Aufferlichen Eindruͤcken einer fchädlichen, faulen, 
waͤſſerigen, nebeligen Witterung entgegen gr Se 
: enn 


EI Zn od 


>. 


| Hopochomeie. 6275 
Denn durch Den Jufluß der Säfte yon innen nach ans 


“Sen, welcher unmistelbäe bey dem Tobakrauchen und 


neh lange nachher fo tgefett wird, iſt es natuͤrlich, 


daß die angehängten fchädlichen. Theile von auffen abs 
eworfen und ausgeführt, oder ſich anzuhängen here . 
Cindert werden, = —— 


3. Wenn man erwaͤget, was auf ber einen Seite = u 
. bie Mode, auf der andern irtige Trugfchlüffe bey Ge⸗ 


lehrten und Hypochondriſten, in Ruͤckſicht dee ſchem⸗ 


baren Ungelegenheiten von Vollbluͤtigkeit, ſo leicht 


thun: fo wird man leicht einſehen, Daß unzählige Mahl 
unnoͤthiger Weife, oft zum großen Schaden, und be⸗ 
-  fonders von ihnen, zur Ader gelaflen werde. Man 
kann durch ſtarke und öftere Bewegungen, und Diluir« 
- ang durch dienliche Speifen und Getränke, manches 


Aderlaſſens Aberhoben ſeyn; und bie Bedürfiiffe dazu 


“werden ficheber abnehmen, fo wie man durch Beweg⸗ 


ung ic. gefunder wird. Einige überheben ſich diefer- . 
Morhiwendigfeit Durch Hungen. Es geht auch an; 


sr ſcheint mie Diefe Sur dem Hypochondriſten, um 


anderer Damit verfnüpften Folgen willen, ales ber zu 
ſchnellen Enefräftung der fo fchon ſchwachen Spann» 


.. ung des ganzen Körpers, shruchmlich der Eingeweide, 


. der Blähungen, Krämpfe, des Schwindels, der Der. 
wierung, und auf diefe Art fich fehr vermehrenden 


Berſchieimung x. wegen, nicht rathſam. Ber gut 
ige und trinke, wenig Bewegung bat, und body fo 
ziemlich gut verbaner, welches bey Mangel von Ans 
fträngung , bey vergnuͤgter Lebengort ꝛc. manchmaßf 


"möglidy if, dem kann eine folche plögliche Abnahme _ 


bes Licberflüffigen immer nuͤtzlich ſeyn. Dieſes 
aber — dee Sail bey dem en 5 * 


diel iſt zwar nicht zu laugnen, das Aderlaſffen gibt dem 


J 


x 


Kreislaufe des Blutes neuen Reitz, verdünnt daffelde, 


and wirft, durch die flärfere Erregung defielben, man⸗ 
ches Schaͤdliche aus dem Körper, Es iſt aber andy 
| Mr nich 


676 - Hypochondrie. 
nicht zu laͤngnen, daß dabey zugleich auch viel gutes, 
befonders das flüffigfte Blut, verloren gebe, daß dieſes 
zu fehr auf einmahl gefchehe, und überhaupe fehr ers 
matte. Dieſes alles aber Fann man durch "Bewegung 
zc. auf eine weit beffere Are erhalten. Um indeffen 
Das Argumenrum a ruto einiger Maßen noch gelten 
zu laſſen, rathe ich, im März und Sept., !alfo des 
Jahrs hoͤchſtens zwen Mahl, zur Mder zu laſſen. Da 
man uni biefe Zeit gemeiniglich am ftärfften Nahrungs. 
. Mittel zu ſich nimmt, die Natur auch alsdeun, wie 
befanne:ift, die merklichſte Epoche mit Veränderung 
des Körpers und Ausleerungen vornimmt, und die 
‚Erregung des Blutes durch dDiefes Mittel dieſes unter 
fügen foll: fo kann man diefe Mode, wiewohl fo mä- 
Big, und oft noch feltener, als oben angegeben iſt, 
mitmachen. Man laffe aber nicht immer an Einem 
Fuße, oder Arme, fondern wechsle ab. Die rechte 
Seite, Hand, Buß, it, nad dem Mechanismus, ' 
Gewöhnung, Handlung, und daraus fließenden An- 
triebe dahin, fo fchon am flärfften, und muß es im- 
mer bleiben, Nur ſcheint die linke, durch diefen Hinzu 
7 kommenden Umſtand, gegen das Gleichgewicht allzu 
- merklich zu ſchwach zu werden., Die Chirurgi wollen 
einen Diefes gern ausreden, oder geben den linken Fuß 
- als den das letzte Mahl operirten an, meil es ihnen 
bequemer ift, am rechten Die Ader zu öffnen. Man 
laſſe fich alfo dadurch nicht irre machen. Das vers 
runfrtige Ver halten nach dem Aderlaffen ift wohl jedem _ 
cultivirten Menfchen befannt. Den Hypochondriſten 
marke ic) nur vor dem Schlafe an bitfem Tage, und 
vor VBerdruß. Zum erftern bar er alsdenn leicht nach 
mehr uugewöhnlich viel Neigung, „als andere, und 
von beyden , beionderg. dem letztern, uufehlbar 
Schaden . | Er 
4. Ueber Die Arzeneyen zur. Reinigung des - 
Börpers, Babe, ich mich bereite oben, ©, 619, 
und 


( 


De 


8 


— 


LWvpochondrie. 67 


und 671, vorläufig erfläct. Mari halt Die gefindere 


Pr 


be 


* Wirkung von Rhabarber ‚dem Hypochondriſten fie 
.  nüglidy; und es bar dieſes Alerdings feine Nichtigkeit. 

Ohne aufferordentliche Faͤlle obiger Art zu rechnen, 
oder wenn man bey graffirender Ruhe entweher im 


Anfange ſich zu helfen, ‘oder ſich vorläufig zu ſichern 
wi ‚ ‚(worin bekannter Maßen die Rhabarber das 
e und ficherfte Mittel ift,) iſt es überfläffig, wohl 


gar fchädlich, mehr als zwey Mahl im Jahre derglei⸗ 


chen zunehmen. Am beften gefchieht es nad) jenen 


beyden Mderläffen. Bey plöglichen Witerarionen iſt 


eine Dofis von dem fo genannten rohen Pulver auch 
für den Hypochondriſten nicht zu verwerfen. | 
Zu den Pallistivmittele bey hypochondri⸗ 


5. 
ſchen Zufällen, find gewiſſer Maßen alle Die Mittel, 
: welche, von S. 619 bis hieher angegeben find, zu rech⸗ 
“nen, fo bald, wie dody bey vielen derfelben gefchiehr, 


ni 


ihre Wirkungen fogleich zum Theil, und, bey mehre⸗ 
ver Beſſerung wentgftens, merklich bald zu fpüren 
find. Bewegung, Zerflreuung, Bprbereirung bes 
Magens, gefundes Effen, Trinken, Wein, Obſt ıce 


- find bey einiger Geſundheit bald kraͤftige Huͤlfemittel 


gegen beftändige Kopfichmerzen, Mangel des Triebes 


zum Effen, und noch mehr zum Teinfen, unruhigen 


Schlaf, und einen anhaltenden trocknen oder Stode 
° Schnupfen ıc. einzeln und im Gonzen. Vornehmlich 
: diene faft überall Bewegung, wenn ſie auch nur gerin« 
ge feyn kann. Einige Zufälle, welche fehr beftig und 


edenflich find, und wobey das meilte von dem Vor⸗ 
bergebentögt gerade nicht unmittelbar angebracht wers 


‚den Fan, find, wenn man einen flarfen Schwinbel, 


Anwandlung von Ohnmachten, und ein Stechen in 


den Eingeweiden empfinde. Bey diefen Fällen ins⸗ 
gefamme gibt es nur zwey Palliativmittel, weiche die 
wirffamften und ficherften zu feyn fcheinen. Das erfte 


iſt ein Trunk Lalten Waflers, und das zweyte, — 
— a ; 


w3 00. 


» 


N 
8 


678Sypochondrie. 

auf dem Ruͤcken, welches zwiſchen ben Schultern den 
Rücken herab, fo ſtark, als er der Patient leiden kann, 
und fo lange, ‚bis man voͤllige Linderung hat, geſchieht. 
* letzterm Zufalle koͤnnen auch Ueberſchlaͤge auf den 
eib, mit gewaͤrmten Servietten, auf welche, zu Ver⸗ 
ſtaͤrkung der Wärme, auch noch warme Teller geleget 
werden koͤnnen, einigen Nutzen haben. Das Reiben 
hilft aber beſſer und ſchneller. J leichtern Faͤllen, 
kann man daſſelbe einiger Maßen ſelbſt an ſich thun; 
in haͤrtern bedarf man freylich Huͤlfe von audern. Es 
kann auch mit dem Genuſſe des Falten Waſſers verbun⸗ 
den werben. Dieſes letztere diene auch zugleich, ber 
ſonders bey unruhigen Nächten, gegen die ſcheiubaren 
Waollungen, und wird das beite ſeyn, wenn fiees auch 

seirklich find, mas man dabey hun kann. regen 
den Schnupfen, ift, naͤchſt der Bewegung im Freyen, 
auch Rettig, Senf, Meerrettig ꝛc. fehr dienlich. Ger 
. gem brennende Säure im Magen, find. ein Theeläffel - 
voll geſtoßene präparirte Krebsfleine ein befanneeg, 
and auch hier bewährtes Mittel. Daß gegen krampf⸗ 
artige, innerlicye Zufammenpreffungen, wie man 
ſie vor dem Aufange eines Fiebers zu haben pflegt, 
Surfen, befonders faure, einen vortrefflichen Mugen 
haben, ift bereits oben, ©. 646, angeführt. Ein gleiches 
gilt von ihnen und überhaupt den biluirenden Sachen, 
im hitzigen Flußſieber. Die fchleimige Zunge abzu⸗ 
reiben oder zu fchaben, wie Einige rathen wollen, 
halte ich niche nur für unfräftig, fondern aud) bedenke 
Hi. Die Entfernung des Schleimes muß eigentlich _ 
yon innen durch oben genannte Mittel Eagamen. Mit 
Fühlenden Säften, ober auch nur mit Waller den - 
Mund fleißig ausfpühlen, iſt in mehr ale einer Ab⸗ 
ſccht nuͤtzlich, und das einzige, was man hier Auffers 
lich gegen Diefen Lmflaud mie Nutzen und Sicherheit 
thun kann. Der Hypochondriſt bekommt auch zuwei⸗ 
Ion, beſanders, wenn ex, mach einiger wieder 
k 5 > 5 


- 


e 
—X 
“ 


* 
0 
pP 


Hypochondrie. 678 
tem Gefunbheit, lange geſeſſen hat, ſcheiubare Bruſt 
Schwmerzen, die in einem Druͤcken an hoͤhern Orter 
des Körpers beſtehen, als der ſonſtige Druck in dei 
- Dünnen oder Weichen. Er gebrauche dagegen ji 
‚ nichts anders, als diluirende Sachen und "Bewegung 
denn es liegen bloß DBerftopfung, Blaͤhung . uni 
* Krampf zum Grunde. —— — 
6. Mit dem überaus koſtbaten Schatze geſunde 
and heller Augen, fey man fehr forgfältig und Baus 
haͤlteriſch. Uebermaß in ihrer Anfträngung verurfa 
het nicht nur bie entfeglichlten Schmerzen, ſonder 
bindert auch, wenn man eimmahl fchlechte Augen 
durdy zu langen Gebrauch befommen hat, in ben ge 
lehrten Gefchäften fe fehr, daß der nachherige Berluf 
- für die, ThäcigPeie weit größer ift, ats der Gewinn vor 
vorhergegangener zu langer Anfträngung jemahls be 
trogen kaun. Einige Stunden zu lauge die Ange 
gebraucht, kann verurfachen, daB men, wenigſten 
zuſammen gerechnet, Jahre lang feinen Gebrauch da 
von machen kann. Man kann ohne Schaden feh 
viel und fehr lange damit arbeiten, nur nicht unmitte 
bar nach einander lange. Man huͤte fich alfo auch vo 
dem den Gelehrten fo gewöhnlichen Feinfchreiber 
uud vor fein gedruckten Büchern. Lieber nach de 
grob gedructen Büchern, als nach Elzeviriſchen, gi 
ſtrebt! Man arbeite faft alles bey Tage, Da 
te Tageslicht iſt immer gefunder, als da 
ſchoͤnſte Wachsliht. Daß man in der Abenpbän 
. merung den Augen mehr Schaden chun Fann, a 
durch den Gebrauch von einigen Tagen, ift Jedermar 
befonn. Wenn man bes Morgens, fogleich na 
dem Erwachen, zu leſen oder zu fehreiben anfän 
vornehmlich bey Lichte, ift für Die Mugen Außerft fch 
li, fo wie auch überhaupt Auſtraͤngung der Nero 
fogleicy nad) dem Schlafe, che män gleichfam dur 
Fortſetzung des Wachens, und einige andere ernuy 


689: Hypochondrie. 


- 


l 
{ 


tende Empfindungen völlig aufgewacht iſt, fchäbfich 
iſt. Vermuchlich n. Igen die Pythagsraͤer auch diefes 
Umſtandes wegen, jeden Morgen, ehe fie ihr Studie 
ren anfingen, durch Muſik völlig fich zu erheitern, und 


nach und nad) zur höhern Anfträngung fortzugehen, 


gefucht haben. Huch noch ein kleiner Vortheil für die 


Augen ift es, wenn man die Strahlen des Tages ober ' 


des Lichtes niche von vorn gerade, oder fchief, fich ik 


das Auge fallen läffe. Wenn man liefert, fege man 


ſich mie dem Rücken, fo viel ohne Schatten zu erregen 


- möglich ft, gerade gegen den Gang des Lichtes, daß 
be Strahlen auf das Ange von dem Gegenſtande zu- 


rüc prallen. Die zu fehende Fläche wird dadurch beſ⸗ 
fer erleuchtet, und in das Auge dringen zugleich als 
Benn wenig andere Strahlen, als eben von dieſem 


€ Bude. Kehrt fich das Auge De bas herein bres 


chendeLicht, fo befomme es zugleidy viele andere und 


| zwar heftige Lichtſtrahlen nebenher in fih, und von 


y 


der zu fehenden Flaͤche nur ſehr fchief reſtectirte, und 


mithin ſchwache Strahlen. In dieſem Falle empſin⸗ 
Det das Auge viel beleidigendes Licht, welches ihm 
noch dazu unnöchig ift, und es muß fich anflrängen, 


MM erblickte Fläche, deren | ctirte 
hg Be das gar a ee noch 


mehr verdbunfelt werden, zu erfennen. In beyden 


+ Hällen aber muß das Auge mehr leiden, als fonft. 


Schief auf die Augen fallendes Liche, wenn ihregerade 
Richtung auf eigen dunklern Dre geht, ift Jedem ſchon 


Srundſaͤtzen kaun man bie 


merklich beleidigend, wern er nur auf fich Acht = 
ar 


und ift noch fchädlicher, als vorhergehendes. 


fuche alfo, wenn man, wie bey bem Schreiben, ſich 
wicht wohl anders, als mit den Augen gegen das Licht 
zu fehren muß, gerade vor ein Fenſter, oder wenig⸗ 
flens in den Mittelpunct bes Zufanmenflufles des Lich⸗ 


tes mehrerer Fenſter, zu = . Mach eben dieſen 
d 
chtung un — 


* 


der Augen bey Lichtarbeiten beurcheilen. Ein Licht⸗ 
Schirm vor dem Lichte ift alfo auch beffer, als eine 
- auf denn Kopfe; denn diefer fammele gleichfalls noch 
andere Strahlen durch die Neflerion, als von der zu 
fehenden Fläche. Da das Grüne, befannter Maßen, 
eine große Stärfung für die Augen ift, fo laffe man 
ch fein Pulpet und feinen Arbeitsrifch mie grüner 
Wachsleinwand befchlagen. Wenn die Augen eine 
ewiſſe Steifigkeit, Trübheit, fahlgelbe dunkle Farbe . 
eommen, oder ſich äufferlich unten umher Wülfte 
anlegen, alsdenn iſt es ein Zeichen, daß die Augen, 
> entweder von Anfträngung, oder von hypochondrifcher 
Beſchaffenheit des Körpers, ſchwach find. Man laffe 
: ihnen alsdenn auf der einen Geite einige Nabe; auf 
: der andern wafche man fie fleißig mit kaltem Waſſer, 
lege auch, zu mehrerer Dauer der Stärfüng, ein in . 
kaltes Waſſer ‚getauchtes leinenes Läppchen auf, wa: . 
ſche ſich öfters Fale Hinter den Ohren uud im Nacken, 
und fuche durch Bewegung, Nahrungsmittel, Zer- 
feeuung und Freude, die gewiß auch einen Einfluß 
‚ auf die Geſundheit der Augen hat, wenn man bebenfe, 
wie munter fie ſogleich dabey find, bie hypochondriſche 
Schwaͤche und VBerdidung oder Mangel non Säften 
wegzufchaffen. Wenn man durdy innerlihe Schaͤrfe, 
oder Anfträngung, rothe und fchmerzende Augen bat, . 
fo ift, neben dem falten Waffer zum Theil, ein vor 
treffliches Palliativ⸗ und zugleich beilendes Mittel, 
wenn man rohes Kalbfleiſch auf die Augen binder, 
und, fo bald es trocken wird, immer mit frifchen 
erfegt. ji : j 
RO a ran 
dermanns Gewalt Reben, aw Hypochondriſten, Gelehrte, übers 


haupt vielfitzende Perſonen, von ſicherer Hellung, auch Ver⸗ 


’ hütuug der Krankheit, ihres Zuſtandes und Erhöhung der Ge⸗ 
fuudheit. Berl. 1782, 8. 21 u. e. h. B. 


u, ie —— 


69: Hypochondrie. 


⸗ 


J 


ternde Empfindungen völlig aufgewacht iſt, ſchaͤdlich 
iſt. Vermuchlich n. Igen die Pythagoraͤer auch dieſes 
Umſtandes wegen, jeden Morgen, ehe ſie ihr Studie⸗ 
ren anfingen, durch Muſik voͤllig ſich zu erheitern, und 


nach und nach zur hoͤhern Anfträngung fortzugehen, 


gefucht haben. Auch noch ein. Bleiner Vortheil für be 
Augen ift es, wenn man die Strahlen des Tages oder 
bee Lichtes niche von vorn gerade, ober fchief, fich in 
das Auge fallen läffee: Wenn man liefet, fege man 


ſich mie dem Rüden, fo viel ohne Schatten zu erregen 


möglich ift, gerade gegen den Gang des Lichtes, daß 


Be Strahlen auf das Auge von dem Gegenſtande zu⸗ 


rüc prallen, Die zu fehende Fläche wird dadurch befr 
fer erleuchtet, und in dag Auge dringen zugleich ale 
Benn wenig andere Strahlen, als eben von dieſem 


. » Bude. Kehrt fich das Auge gegen bas herein bre⸗ 
chende Licht, fo bekomme es zugleich viele andere uud 


zwar heftige Lichtſtrahlen nebenher in fi, und von 
der zu fehenden Flaͤche wur fehr fchief reflectixte, und 
mirbin f mache Strahlen. In dieſem Falle empfin⸗ 
det das Auge viel beleidigendes Licht, welches ihm 
noch dazu umoͤthig iſt, und es muß fich auſtraͤngen, 
die ſchwach erblickte Fläche, deren ſchwach reflectitte 


Strahlen durdy das anderweitige ftärfere Licht - 


mehr verdunfele werben, zu erfennen. In be 


+ Zällen aber muß das Auge mehr leiden, als ſouſt. 


5 Schief auf die Augen fallenden Licht, wenn ihre gerade 


Richtung auf einen dunklern Ort gehe, ift Jedem ſchon 


merklich beleidigend, wern er nur auf fish Acht gibt, 


und ift noch fchädlicher, als vorhergehendes. am 


füche alfo, wen man, ‘wie bey dem Schreiben, id 
wicht wohl anders, als mit den Augen gegen das Licht 
zu fehren muß, gerade vor ein Fenſter, oder wenige 
ftens in den Mittelpunct bes Zuſammenſluſſes des Lid 
te8 mehrerer Fenſier, zu feßen. Nach eben biefen 


Srundfatzen Fam man bie Richtung und eos 





|— 


24 


Oypochondrie. 681 


| der Augen bey Lichtarbeiten beurtheifen, Ein Licht · 
‚Schirm vor dem Lichte iſt alfo auch beſſer, als einee 
auf dem Kopfe; denn diefer ſammelt gleichfalls noch 


andere Strahlen durch die Neflerion, als von der zu 
fehenden Flaͤche. Da das Grüne, befannter Maßen, 
eine große Stärfung für die Augen ift, fo laffe man 
fi fein Pulpet und feinen Arbeitstiſch mie grüner 


Wachsleinwand befchlagen. Wenn die Augen eine 


ewiſſe Steifigkeit, Trübheit, fahlgelbe dunfie Farbe 
defommen, oder ſich Aufferlich unten umher Wuͤlſte 
anlegen, alsdenn. ift es ein Zeichen, daß die Augen, 


* eitweder von Anfträngung, oder von hrporhondrifcher 


Beſchaffenheit des Körpers, fchwach find. Manlaffe 


: ihnen atsdenn auf der einen Geite einige Nabe; auf 
: der anders wafche man fie fleißig mit kaltem Waſſer, 


lege auch), zu mehrerer Dauer der Stärfüng, ein in 


‘ Raltes Waſſer getauchtes leinenes Läppchen auf, was. | 


fche fich öfters kalt Hinter den Ohren und im Nacken, 
und ſuche durch Bewegung, Nahrungsmittel, Zer- 
ffeeuung und Freude, die gewiß auch einen Einfluß 


auf die Geſundheit dee Augen hat, wenn man bedenkt, 


wie munter fle fogleidy dabey find, die hypochondriſche 
Schwaͤche und Verdidung oder Mangel non Säften 
wegsufchaffen. Wenn man durch innerliche Schaͤrfe, 
oder Anfträngung, rothe und ſchmerzende Augen bat, 
fo ift, neben dem Falten Waffer zum Theil, ein vor 
treffliches Palliativ⸗ und zugleich heilendes Mikrel, 
wern man rohes Kalbfleifch auf die Augen binder, 
und, fo bald es trocken wird, immer mie friſchem 
erfegt. —— | 
Fe ee — — — — 
dermanns Gewalt ſtehen, au Hypochondriſten, Gelehrte, übers 
haupt vielfitzende Perſonen, von ſicherer Hellung, auch Vers 


‘’ hätmug der Krankheit, ihres Zuflandes und Erhöhung dir. Bes 
fundpeit. Berl. 1782, 8. 21 u. c. h. B. F 


— Uns „Dem · 


1 


682Hypochondrie. 


Denjenigen, welche ſich einer mehr methodiſchen 
.geilungsart der 5ypochondrie zu bedienen wuͤnſchen, 
empfehle ich folgende, welche mit der im Vorhergehen⸗ 
den beichriebenen in dee Hauptfache überein Fommt. 
Die ganze Kranfheit'wird gehoben ſeyn, wenn 
man die gefchmächten feften Theile flärke, die Empfind⸗ 
lichkeit der Merven mindert, und die Gemuͤthskrank⸗ 
heiten diefer. Ungluͤcklichen durch geiftige Mittel, durch 
Zerſtreuungen 2c. zu.entfernen fucht: — 
Ohnk daß der Unterleib nicht vorher von dem ihn 
- Beläjtigenden Unrathe entlediget, und ohne daß bie 
Berftopfungen der Eingeweide deſſelben gehoben wer⸗ 
ben, fann Bein Härfendes Mittel ficher gegeben wer⸗ 
ben. Jedes derfelben, auch das gelindefte, vergrößert 
die Veritopfungen, kerkert die ſchaͤdliche Materie ein, 
und gibt auf diefe Art zu neuen Reigen Anlaß. Es 
ift daher nörhig, daß auch in biefer Krankheit Der Lns 
terleid zuerft gereinigee werde. Die Rhabarber. ver« 
diene hier, wie ich bereits im Vorhergehenden gefagt 
babe, den Vorzug, in einer der Conſtitution des Koͤr⸗ 
pers und dem Alter gemäßen Dofis genommen. Iſt 
dDiefe dem Kranken, wie oft gefchieht, zuwider, fo wird 
das Purgiermittel No. ı. (*) genommen, welches aber 
bisweilen etwas ſchwaͤcht. Manchmahl iſt ein Bre 
Mittel nöthig; diefen Fall aber kann nur ein Arze ri 
. tig unterfcheiden. | 
‚» „Wenn durdy einige flüffige Stublgänge ber gri« 
bere Unrath ausgeführe worden ift, fo muß nach und . 
nach auch die feinere Unreinigkeit, nebft ber .. 
8 
0) Purgiermittel No. 1. 
Rc. Mann. Calabr. 2]. 
Pale. rhab. 9}. 
Sal. Seign, Zii], 
Aqu. comm. Ziv. ° 
Coqu. Colatura D. 


- 


: Hyypochondrie. 683 
den Materie aufgeloͤſet, und, wo moͤglich, zugleich. 
die allzu große Empfindlichkeit der Nerven beſaͤnftige 
werden. Zu dieſem Endzweck wird kaͤglich vier Mahl 
ein Theeloͤffel voll von dem Pulver No, 2. (*) genom⸗ 
men, welches fein Erfinder, Klein, den Troſt der Hy⸗ 
vochendriften nannte, und welches nidyt allein vortreffe - 
liche auflöfende Kräfte befigt, ohne zu ſchwaͤchen, ſon⸗ 
dern auch, wegen des beygefuͤgten Cajeputoͤhls, der 
‚Empfindlichkeit ber Nerven mächtig entgegen ift. Bor 
dem Schlafengeben werden des Abends von den Pillen 
Na. 3, (**) 12 bis 14 Stüd verſchluckt. Kaum gibe 
‚es ein berrlicderes Mittel in Nervenzufällen,: als der 


Teufelsdreck, fein fir Hypochondriſten dienlicheres aufs 


löfendes. Mittel, weil auch digfes die Stärke der Thrile 
unterhält, oder wenigftens feine neue Schwäche er. 
zeugt. Die andern beygefügten Arzeneyen befigen - 
gleiche auf loͤſende, gelinde flärfende und krampſſtil⸗ 
ſende Kräfte. FA 6 
Mit dem Pulver No. 2, darf nicht fehr fange fort 
"gefahren werden, weil in der Auflöfung nicht die ganze 
Eur des Uebels beſteht, und die in Demfelben befindti- . ı 
chen Salztheile bey fehr fehwachen Perſonen Teiche a 
3 6. 


() Pulver No. 2. | Ä 
. Ro, Tart, tartauf.. | 
Pulv, rhab. 
Flaved. cort. Aurant. aa 3) 
Ol. Cajep. gtt, vj, | 
M, F. Pulvis, D. ; 
(”) Pillen No. 3, J 
Rec, Aſae foet, Zu), el gr 
Extr. tadax. . 
chamom., 
millefol, 
Sal. volat. Succin. = Zß. 
Ä Syr, cham. q. ſ. 
M. F. Le, Päulae, pond, gr. ij. D. 


ß A) 1 v 
. 


664Hdhyyochondrie. e 
Gedaͤrme von ihrem natürlichen Schleime entbloßen. 
Penn daher der Apperit ſich nach und nach wieder ein- 
ftelle; der Stublgang, auffer feiner. etwas flärkern 
Frluͤſſigkeit, dem natürlichen aͤhnlich, und gelb wird; 
wenn bie Aufſpannung und Vollheit des Linterleibes 
nhachlaͤßt; und die gefundere Gefichesfarbe wieber von 
-einer beffeen Befchaffenheit der Galle zeuge: fo wird 
* ber Gebrauch diefes Pulvers ausgefegt, in der Folge 
* aber insmer noch wiederhohlet, wenn fich Das Gegen⸗ 
theil von den eben, erwähnten guten Zufällen wieder 
zeigen follte; die Pillen aber muͤſſen noch ferner ge 
nommen, und mit ihnen muß der Gebrauch des bit. 
‚ tern Eliriers No. 4. (*) verbunden werben, weldyes 
u gleichem. Endzweck gegeben wird, unter feinen 
| rkungen aber nicht die geringfte Schwäche beuer- 

ken laͤßt. | 
Wenn ſich während biefer Zeit heftige Krämpfe 
einfinden, fo weiß man aus ber Erfahrung, daß bey 
einigen ein Truuk kalt Waſſer, bey andern etwas 
- Wein und Kamillenehee, bey ben. meiften aber in 
Wein gefochte und auf den Magen gelegte Krauſe⸗ 
muͤnze diefelben gehoben hat. Auch Kiyſtiere von aufe 
geloͤſetem Teufelsdreck würden herrliche Dienfte thun, 
wenn die Kranken fic) dazu entfchließen wollten. Eben 
. Diefe Mittel Beben den Zufluß der Säfte nach dem 
Kopfe, und befregen den Geift, indem fie die Krͤm⸗ 

pfe ſtillen. ee Ze 
' : N ö Waͤh⸗ 
(*) Elixier No. 4. vr 
Rc. Extr. matrub, alb. 
cent, min. md]. 
Aqu. cinam, c. yin. Ziß. 
M.D. Die Dofis ift 36 Tropfen, welche täglich 5 
Mahl, in gleichen Zwiithenzeiten genom⸗ 
men werden, 


nf 
1 
—* 


J 


Hypochondeie 665 


"Während dieſer Zeit darf der Gebrauch der Pur⸗ 
.. giermittel nicht vernachläffiget werden ; und es ift nd. 


‚ ber driſt igſtens afı 


dem Pulver No. 2. bewirke, damit die aufgeloͤſete Ma⸗ 
terie deſto leichter ihren Ausgang nehmen koͤme. 
++ Wenn mit dem Gebrauche diefer Mittel eine Zeit 
lanug foregefahren worden ift, wenn fich die Krankheit 
| felbft in Anfehung ihrer Zufälle ſchon fehr vermindert 


at, wenn der Stublgang natürlich, der Urin gut ge 
be und meiftens übe, der Kopfſchmerz geringe, die 
Krämpfe fparfam, die Verdauungskraft mirtelmäßig, 


‚nichts mehr, als ihre narürliche Stärfe, ben deren Eur 


nur immer jugleich mit auf die Empfindlichfeie der Der» 


ven gefehen werben muß. Die Pillen No. 3. werden 
daher noch immer ein Mittel ſeyn, deſſen fortgeſetzter 


Gebrauch auch in dieſem Zeitpuncte der Cur zu ein⸗ 
pfehlen iſt. Dee Tenfelsdred‘, viele Wochen lang, 


töglich zu 1 Quent genommen, iſt von ungemein gu⸗ 


sem Erfolge. Er hält, in Verbindung mit bietern 
Mervenmitteln, ohne die geringfte Schwäche zu verur⸗ 


fathen, die Krämpfe ab, bringe den unordentlichen Ein» 


"eigen ift. Hiermit wird der. Gebrauch ſtaͤrkender Mit 
tel verbunden. In diefer Abficht nimme der Kranke 
von dem Kräuterwein No. 5.(*) Morgens nüchtern, und 

B vor 

C) Kraͤuterwein No.s. 
Rc. Rad. chin. 2i. 

gent, rubr. 2). 

Cort. Aurant. Zu}. 


und feine Berhärtung mehr in den Gedaͤrmen des Um - 
terleibes zu fpüren ift, fo fehle den Theilen des Koͤr⸗ 
pers, und befonders den Eingeweiden des Liuterleibes, 


7 


- uß der Lebensgeifter nach und mach in Ordnung, und - - 
bebt die Anlage der Nerven zu einer allzu großen Em⸗ 
pfindlichfeie auf eine Ark, — dieſem Mittel allein 


686 Sopochondeie: 


vor Gefden Mahtzeiten, ein Epigglas voll. Hat er 
die Hier angegebene Quantität verbraucht ‚ foißt meiſt 
bet Magen num bereitet,, die Chinarinde in Pufven zu 
‚bertragen, wo fie insgenzeim eine größere Wirkſamkeit, 
als in dem Aufguß, zeige. In Verbindung mit einem | 
derjenigen Mitiel, dem man mit allem Rechte in Mer , 
venkrankheiten ein großes Lob beylege, nähmlich der 
wilden Baldrianwurzel (Rad. valerian. fylv.), kauu 
man fic) einen noch größern Erfolg von ihr verfprechen. 
Das Pulver No. 6. (*) iſt ein fehr wirkſames Mittel 
diefer Ar. Es werden von demfelben täglich, Vor⸗ 
- und Nachmittags, zwey, alfo zufammen 4 Dofes ger 
nommen. Mit ihm wird Abends, vor dem Schlas 
fengebeni, der Gebrauch der Pillen No. 7, (**) vers 
bunden; umd aladenn werden die Pillen No. 3. ausge 
fegt. Wenn 30 Dofes von diefen Pulver genommen 
find, muß der Hypochondriſt fich unterfuchen, ob er 
noch eine fehr große Schwäche der feften Theile, und 
befonders ber Nerven empfinde. HM biefes ; fe me 
Vin. alb. iv. 5 
M. Stent per 48 horasin loco frigido, Colarurae add; 
an Syr. caryoph. aromat, Zi]. 
(9 Dulver No, 6. 
Rt. Rad. valerian. ſylv. zig. 
chin. Ziß. | 
. Eort, Winter, Zß. 
= Ol, Cajep. gu. X. 
M. F. Pubkis, divid. in EX part. aequal. In 
.+(*) Pillen No. 7. 
Ri, Extr. cent. min. - 
| | gent. u 3]- 
Eimat.. chalyb. Jiß. 
"Syr. cort Aurant. 
M.F. 1,3, Pilulse, pord. er. ij. D. Die Hofe da 
von ib 12 Stuͤck. 


— 


x 


Sypochondrie. 687 
DR ur üo 20 Doſes non gedachtem Pulver Hac) und nach 
nehmen; iſt es aber nicht, ſo gebraucht er, nebſt den 
Pillen No. 7, deren Doſis er bis auf 7 Stuͤck des 
Abends vermindert, dieNo.8.(*) befchriebere weinige - 
Eiſentinctur, täglich) einige Mahl zu ı Löffel voll. 
Die ganze Zeit der Cur über, muß die Bewegung 
des Körpers, infonderheit anfangs ein fanftes, und 
nad) und nah etwas verflärftes Reiten, die Wirkung 
der Mittel auf Den Körper vergrößern, und ſelbſt ein 
Heilmittel ſeyn; denn ohne deren Beyhuͤlfe wird ein 
Hypochondriſt nie völlig curiert. — 
—6 Gorin. GBorti. Äckermann über die Krankheiten 
Der Belehrten 2c. Nuͤrnb. 3777, 8. S. 280, fg. © 
Hr. D. Hofmann in Stuttgart har, nach Anzeige 
des dafelbft heraus gefommenen Etwas fir alle - 
v. % 1765, durch den Gebrauch des Mayblumen⸗ 
Extraets (Exer. lil. convall.) diefes große Liebel bey dies 
len gehoben, oder dodyfehr vermindert (**). Es wird vor . 
Dernfelben des Tages zwey Mahl ein Löffel voll mit. - 
Bier oder Wein, umd vor dem Schlafengehen eine 
Priſe vom Markgrafenpulver, mit einigen Granen ge 
reinigten Salpeter vermüfche, genommen. - 
— Ge—⸗ 
. I Weinige Eiſentinctur No.8. 
Fu Rec. Limar. A non rubiginof, Zi), 
Vin, rhen, opt. Biß.  - 
M. diger, per 6 dies in loco calido, /D, 


" CCD. Ra, Extr, lil.conv. vinoſ. Zß. 
J Terræ fol. tart. 3ij. | 
Sols, m Aqu, lit. conv. vinoſ. Ʒj. 
meliſſ. vin. 2]. 
add. Spirit. fat. volar. oleof. Sylv. 35 
‚Ol. de cedro ital, 3}. 
5 Syr, fl. tugic.-2ß. 


ı b/e ⁊ 


688 | Hypochondrtie. 
Go ngtyen. entworfen yon "Jo. Dim 
: ‘101. &t. der Hhaunov. Beytr. 3 IX. und Veran. v. J. 1781, 
Col. 1597, 1606. - URN Fa 
Ein wirkſames äußerliches Heilmittel der Hypo⸗ 
chondrie ift, den Unterleib mit einer breiten flanellenen 
- Binde zu ummicfeln. Bey Perfonen, bie leicht von 
. der Ausdänflung. leiden, ift eine ſolche Binde von gro⸗ 
, Sem Nugen; fie muß aber täglich einige Mahl ers 
‚neuere werden, weil der Unrarh des Körpers die ein» 
* — Kraft dee Wolle leicht zu hemmen vermoͤ⸗ 
gend iſt. J 


Die Anpachondrie iſt nicht allemahl eine Krank⸗ 
»  .heitdes Körpers, oder eine Krankheit, deren Urſache 
. im Körper liege, Tondern fie ift mehrentheils audy eine 
BRrankheit der Einbildungsfeaft, dd die Seele den 
Anfang macht. Vermoͤge der Gemeinſchaft des Leibes 
und ber Seele, kann eine verborbene Einbildungskraft 
eben fo leicht den Magen, als ein verborbener Magen 
die Einbildungsfeaft verderben. Es kann alſo zweyer⸗ 
ley Arten der Hupochondrie geben; eine, wenn die erfte 
Urſache derfelben von einer Förperlichen Krankheit herr 
ſtammet, und eine andere, wo die verborbene Einbild⸗ 
ungskraft den Anfang macht, und den Körper? anſteckt. 
.- Su diefem Sole muß man die Eur bey der Einbilde 
ungsfraft, im jenem aber bey dem Körper, anfangen. 
Wollte man auf diefen Unterfchied genau Acht geben, - 
. fo würde man vielleicht die Hypochondriſten, welche 
bloß wegen einer Verruͤckung der Einbildungsfraft 
krank find, fehr leiche, und ohne alle Arzeneyen curie⸗ 
ren, wenn man nur dem Fehler ihrer .Phantafie abe 
huͤlfe. Dergleichen Euren, man möge fie ſympatheti⸗ 
ſche oder Sfuchologifche nennen, find fchon oft und in 
wenigen Augenblicken gefcheben; und daher ift es un 
techt, daß an fle jege fo fehr unterlaͤßt. | 


0 ! / 





Ban 


j ‚ 


⸗ 


an erzaͤhlt von Caſp. Varlaͤus, einem Prof: der 
Pblloſophie in Amſterdam, daß er ſich eingebildet habe, 
ſein Körper wäre bald von Slaſe, Bald von Butter, bald 


von Stroh; daher er ſich fehr gefürchtet, baß' niemand an 
ihn anftoßen, oder mit Feuer an ihn kommen möchte, um | 


nicht zu zerbrechen, oder zu zerſchmelzen/ oder zu verbren⸗ 
men, Er, oder ein anderer folder Geck ift von feiner 
Thorheit bloß durch die augenfcheintiche Ucherführung ſel⸗ 


nes Jerthumes curiert worden. Denn, man lieſet hin und 


Wieder in den Schriften der Aerzte, daß man einen, der 
feine. Beine ſehr forgfältig einmickelte, weil er glaubte, daß 
fie von Stroh wären, bloß dadurch von feiner Thorheit bes 


: freyet hat, daß man ihn durch einen verurfachten Schreck 


gezwungen, aufsufpringen und davon zu laufen, woraus er 
Überzeuge wukde, daß feine Beine noch ſtart genug wären. 
‚. Einer, der fein Waſſer nicht laffen wollte, weil er glaubte, 


er habe ein Meer im Leibe, und wärde die ganze Welt uns’ 


ter Waſſer fegen, wurde zu einem brennenden Strohhaufen 


geführt, umd gebeten, etwas Waſſer zu laffen; um dieſen 


großen Brand zu Iöfchen,. ba ex dbeun mit Crftaunen die 


Eleinigkeit geſehen, die er bey fich gehalten hatte. Ein 


. Anderer glaubte geftorben zu feyn, und war deshalb nicht 
"gu bewegen, das geringfle zu effen oder zu frinfen. “Man 
beſtellte einen feiner Freunde, der ihn befuchte, und fahte: 
Dun bin ich auch geflorben, und num find mir alfo wieder 


| beyfammen. Hierauf ließ er ſich zu effen geben, und als | 
ber Patient ſich hieran zu ſtoßen fchlen, verficherte er ihm 


fehr treuberzig, baß die Todten eben fowohl Äßen und träns 
fen; als die Lebendigen, worauf er m Bedenken ie 
-fete, und genas. 


Folglich laſſen ſi ſich manche Hypochordriſten bloß 
Durch die Einbildungskraft curieren. Wenn man aber 
dieſes voraus ſetzt, fo koͤnnte man vielleicht für fie 


————— Er Geck⸗ 


® 6 


* * 7 x 
a S * F 
Oypochonderie. 689 


— 


» Y 5 » — 


nn ! 

GP . Hyyochondrie. Hypociſt. 
BGecken eine allgemeine Eur, wie für andere Kranffeis 
en, erfinden, welche bloß durch einen lebhaften Ein 

druck im Gemuͤche turiert werden. So kann z. B. die 
Hand eines Todten gelaͤhmte Glieder und Gewaͤchſe 
- heilen, wenn man fie damit beſtreicht. Co beim 
aud) die Könige die Kröpfe, wenn fie diefelben mit ih⸗ 
rer Hand berühren. Sollte dieſes nicht mit derjenigen 
Art der Hypochondrie noch viel leichter angehen, welche 
bloß in der Einbildungsfraft ihren Grund hat, geſeht 
auch, daß daraus wirklich ſchon eine Krankheit ds 
Koͤtpers, 5. €. Verftopfung der Milz, oder Leber, ent 
ſtanden wäre? Diefes ift mehr, als ein bloßer Einfol; 
. denn foldye Euren find fchon ehedem wirklich gefchehen. 
Phyrrhus, ein König der Epiroren, war ein ſolcher Art 
ber Hypochondriſten. Er fing feine Eur bamit an, daß 

"er einen weißen Hahn opferte; hernach mußte ſich der 

- Kranke auf die Erde legen, da denn Pyrrhus deſſelben 

Milz mit feinem rechten Fuße gelinde druͤckte. Dieſet 

war die ganze Eur, und er empfing bafür allezeit einen 
Hahn zum Geſchenke. Es ift in der That Schade, 
Daß nicht entweder mehr Könige Aerzte, oder mehr 
Aerzte Könige find; Denn ich glaube, daß alsdenn ber 
ihren Euren weit mehr GSluͤck ſeyn würde, ale jetzt. 
Ein Mann, defien Anblick Ehrfurcht, Aberglauben 
und Zuteauen erweckt, ift: wie ein Vomitiv, welchet 
feine ig ſchon (hut, wenn man es nur anſiehl. 


4 


Es ift wirklich Peine andere Eur noͤthig, ale fein An 

blick, deſſen Eindruck in eine empfindfame Seele alles 
moͤgliche bewerkſtelliget, was dazu erfordert wird, Dies 
- felbe, wenn fie verrückt ift, wieder herzuſtellen. 


ypociſt/ eine an verfchiebenen Arten der Eiftens Ri 
lein wachfende Sauge⸗ oder Schmarogse- Pflanze; |. 
Th. VIII, ©, 139. 


SE | .ypo⸗ 


— — 





⸗ a 
1 


Hypociſten · Saft. Hypothek. 691 
jocifien- , ber eingekochte und nerhärtete qum⸗ 
re ic dem Hypociſt; ſ. eb. dal. ©. 140. 
‚ Hypogkffum Diofe. Rufcus Hypogloffum:L. eine ges 
wiſſe Art des Salsfrautes, oder Mauſedornes; ſ. 

Th. XXI, S. 304. — — J 
ypothek, (den Ton auf der lehten Sylhe,), aus dem 
Griech. orodiun, [von uͤro, unter, und ride, . 
ich fege, als wollte man fagen: ich % eine Sache 


‚unter eine Laſt, oder eine gewiſſe ihre, unbequeme -- 


Verbindung (*) ] und dem Lat. Hypotheca, Fr. Hy . 
pothdque, Engl. Mortgage, Ital. Iputeca. _ 1. In 
der weiteften Bedeutung, ein jedes Pfand oder Unter⸗ 
Pfand, und in engerer, ein unbewegliches‘ Pfand. 
. 2. Die Sicherheit auf des Audern Vermögen,‘ als auf 
ein Unterfand; eine Pfandverfchreibung auf liegende 
Gründe , wie audy dag Pfandreche, welches einem 
Glaͤubiger auf unbewegliche Güter feines Schuldners 


zuforamat, \ber fie ihar'pue Sicherheit verfhrieben hat. . - 


Kin Brundfiäd zur Sypocheh geben. Die Sypos 
thek auf ein Haus haben. Die erſte 4ypothek auf 
ein Gut Haben. Daher: das Hypotheken : Buch, 
ein obrigfeitliches Bud), woreim die auf folche Are vers 
- pländeren Örundflüde eingerragen werden. Hypo⸗ 
chekariſch, mie Pfandrecht verfehen, imgl. aus dem 
Pfandrechte fließend. Sich. für eine Schuld hypothe⸗ 
kariſch verfehreiben, vermittelt Stellung einer Si⸗ 
cherheit auf liegende Gründe. Ein bypotbekarifcher 
Gläubiger, ein Hypothecarius, Fe. Creancier 
hyporhecaire, oder hyporhequaire, ein Ereditor oder 
Stäubiger, welcher ein Pfand, und in engerer Bebeut- ⸗ 
ung ein unbewegliches Linterpfand zu feiner Sicherheit 
Bat; ein Ereditor, dem ein unbewegliches Gut zu feis 
ner Sicherheit als ein Pfand verfchrieben ift; ein Gläu 
on. B$f2 | biger, 
(*) Negufantins de pignor, & hypothee. P, 1. n. 2, 


P . 


- biger, der eine Pfaubrecht auf das Gut feines Gchufs 
. Mannes bat. Eine hypothekariſche Schuld, eine 

Schuld, in Anfehung weicher dem Gläubiger cin um 

bewegliches. Pfand zur Sicherheit verfchrieben iſt. 

Eine byporhekarifche, d. i. auf ein Pfandrecht ich 
. gründende Klage; & Adlio quaſi Serviene, $. uulis 
Serviana, Fr. Aktion hypoch£caire. Verhypothe⸗ 
* ciren, 5%. hypothequer, ein unbewegliches Gut vers 
* pfänden oder zum Lnterpfande verfchreiben; ein Grund⸗ 
Stuͤck zum Unterpfande eirifegen (*). * 


(). Da ich mir nicht getrauete, und es zum Theil auch nicht vom 
mie zu erwarten war, die fe wichtige, uud gründliche juri⸗ 
Rifch » prattiſche Kenntniffe worausfenende, Das Pfand, uud 
Hyppothekenweſen betreffende Materie nad Buͤrden zu bean 
beiten: fo babe ich mich deshalb an meinen würdigen Sreumb, 
den Soniel. vreußiſchen Kriegerath und Adjunct dei 
auch Zuftiz» Commiflarius, Hr Beſeke, (weicher ſich darch 
verſchiedene mit verdienten Beyfalle aufgenommene gelehrie 

Abhandlungen und Auffäge, infonderheit darch Die in Der aten 
Ganml. der Beytraͤge zur juriſtiſchen Zirteranır in dem 


elbe durch gründliche Ausarheitung gegenwärtigen Arti⸗ 
kels meine Site eine Diele mir Darunter erwiefene Se⸗ 
fälligkeit iſt mir um fo mebr. zu Statten gekommen, ba id) 
Durch eine Ichmersbafts und gefährliche Krankheit des heiken 
Brandes am Zufe, moben 13 Wochen das Bette habe hüten 
mn, vom der Fortſetzung meiner Arbeiten abgehalten wor⸗ 


in. £ 
Der gelehrte Hr. Verf. handelt die in dieſem Art. vorkom⸗ 
menden Materien in ber. vortreffichften Orbnung ab. Er zeigt 
und erflärt: morin die Pfänder und Hypotheken, ihren vers 
——— Gattungen nach, beſtehen, und was für Rechteſaͤtze 
abey gelten ; die bey Beſtellung eines Pfandes oder einer Sur 
pothef üblichen Nebenvertraͤge; die Orbuung, wie die Hvpo⸗ 
thefen auf einander folgen, und bie verichiebenen Vor; 

oder Nachſtehuugs/Rechte, welche fie unter fich haben, | 
wohl nach den gemeinen Rechten, als auch inſonderheit nach 
den koͤnigl preußifchen Geſttzen; was für gerichtliche Klagen 
aus dem Bfandcontracte nicht nur für den Eichulduer, als 
Werpfäuder, fondern auch für den Glaͤublger, als Brand : as 
, baber, entiprinaen, un die Rechte und Pflichten bepder Thei⸗ 
le; den Verkauf und die Veraͤuſſerung der Pfaͤnder und Spass 
sheten ; die Säle, in welchen Die Rechte wegen eincs Brandes 
oder eines Hypothek, alle aus dem Pſaudrechte le 


x 





\ vw 
& 


ee "> 693 
Im Deutſechen wird das Wort HGypothek mit dem, 


- Wörtern Dfand und Unterpfandvehr oft verwechſelt. 
- Eigentlich aber verſteht man unter Pfaud rim bewegli⸗ 


ches Vermoͤgensſtuͤck, welches jemanden zur Sichere | 


eit einer Schald in die Sande ober in Verwahrung 
gegeben wird; Daher es auch den Nahmen handha⸗ 
bend Pfand ‚oder Sauftpfand befonmen hat, weil es 


nahmlich mit Händen oder Faͤuſten ergriffen und ges ' 


tragen werden kann. Hypothek wird eigentlich won 
eines zur Sicherheit, nicht wirklich in Beſitz gegebe⸗ 
nen, liegenden Grundſtuͤcke gefagt; und LUnterpfand 
bedeutet bald dieſes, bald jenes. , In den Hypothek⸗ 


Verſchreibungen bey Obligationen, nach den im ben 
preußiſchen Staaten üblicdyen Formularen, heißt es 
unſer andern: fee ich mein Haus zu einem wahren - 


‚Die ' 


Unterpfand. | 
:  &r3 
und mithin auch aller Streit über die Sriorität, auf⸗ 
mem; bie Grund, und Hypotheken⸗Buͤcher, ſowshl deren 
Einrichtung, als auch dasicnige, mas ein Gläubiger zu beob⸗ 
achten dat, wenn er eine Hypothek in ein Grund⸗ und Hypo⸗ 
shefent + Wach ei laffen will, und wie die Schuld: Ins 
firumente, worin 3 eine Säppothel verſchrieben wird, am 


"* 


: | nd 
verfichtigfien einnrichten [9 m Beſchluß ha a er En | ‚ 


| ten ffentlichen preußilch 
beru 


von den, in einer € 
henden, Pfandbriefen. 


richtu 
— BE. Def med zu diefer feiner Abhandlung folgende . 


Aumerlung: „Diefe Abbaudlung hat nicht zum Zweck, 


u 
N 


694 HOvypothek, 
Die Rechte einer Hypothek, ſte ſeyn poſitiv, d. i. 
im fo fern fie beſonders ein Glaͤnbiger auf die ihm zur 
Sicherheit gereichende Sache auszuüben die 
hat, oder negatie, d. i. in ſo fern der Schutbuer ge 
wiſſe Obliegenheiten bat, Die er um der zur Sicherheit 
eingeſetzten Sache willen gu erleiden verbunden Hit, be 
treffend, fo find ſolche mit demjenigen, was nach deu 
Geſetzen des gemeinen Rechtes ( Jus commune) Som 
* Pfunde überhaupt gelehrt wird, in der Hauptſache voͤl⸗ 
lig einerley und übereinflimmend; und da man alſo 
dieſe bey gegemmwärtiger Abhandlung zu verfolgen Het, 
ſo wird Das Befondere, was die Hypothek im eigentli⸗ 
chen Berftande angeht, unten beygebrachr werden. 

( Es erhellet bereits vorläufig aus demjenigen, was 
bey der Benennung oben angemerkt worden ift, daß 
der Zweck bey allen Arten des Pfandes oder ber Hy⸗ 

potheken, biefer ift: daß der Gläubiger, weldyer jes 
manden fein Gelb oder etwas auberes aus ſeinem Ver⸗ 
mögen anvertrauet, oder welcher fonft an dem Vermoͤ⸗ 
gen des Andern etwas zu fordern hat, baben gefichert 
fey. Hieraus ergibt fidy die Definition gleichſam von 
ſelbſt, — naͤhmlich ein Pfand eine Sache iſt, die 
dem Gläubiger zur Sicherheit einer an den Schuldner 
habenden Borderung eingehändiger wird; eine Hypo⸗ 
thek Hingegen eine folche Sache, worauf dem Glaͤu⸗ 
biger, ohne daß ihm Diefelbe eingehändiger worden, die 

; Befugniß zuſteht, ſich auf den all, daß derjenige, 
Der etwas zu leiſten verpflichtet iſt, ſeine Verbindlich⸗ 
keit nicht erfuͤllt, geradezu ſich daraus bezahle machen 
in können. Das Pfandrecht alſo uͤberhaupt iſt ein 
auf unſere Güter gelegtes, damit verknuͤpftes Recht, 
welches dahin geht, daß ein Gläubigen ſich 
en könne, fallg 
Diefes 









* J 


Odypothekr. 695 
Recht beſtaͤndig, ſo HE auch Die Derpfändung dabey 
“ un * alſe Einwendungen, era ana 
Schuld entgegen fliehen , betreffen das dabey einge⸗ 
räumte Pfaudrecht zugleich mit, weil das legtere ein 
Zubehör (Anhang, Acceflorium), der erſtern, naͤhm⸗ 
lich der Hauprfchuid, iſt (1). — 
Sol ein Pfandrecht ober ein hypothekariſches 
Recht für den Glaͤubiger entfichen, fo wird in den 
Rechten erfordert: 

1. daß ein folches der Sache anklebendes Recht ge⸗ 
hörig, d. i. gefegmäßig, und alfo nicht auf eine wider 
vechtfiche, verborhene, oder in den Geſetzen nicht er⸗ 
laubte Weife, conftituirt werbe. Es wird aber das 
Pfandrecht conflituire, oder jemanden zugewieſen und 
eingeräumet, entweder durch Verträge, oder durch eis 


new legten Willen, oder durch die Gefege. In dem 


beyden erſten Tällen ift es ein ausdrücklichen, in dem 
letztern aber ein ftillfchweigendes Pfandrecht. Das 
ausdrüdlihe Pfandrecht kaun wiederum conflituist 
. werben, entweder unter Öffentlicher. oder unter Privat⸗ 
Autorität (2), Ein oͤffentliches "oder beglaubtes 
_ Pfand, oder .eine Öffentliche oder beglaubte Hypo 
thek, entfteht, wenn Gläubiger und Schuldner den 
Pfandvertrag entweder x) vor ben Gerichten , oder 
2) vor drey Zeugen, oder 3) nach preußifchen Geſetzen, 
und mar der neuen Proceß⸗Ordnung, unter Den vor⸗ 
gefchriebenen Solennien vor zwey Juſtiz⸗Commiſſa⸗ 
rien, als Notarien, oder, in Ermangelung des zweyten 
Motarius, ‚vor einem Juſtiz⸗Commiſſar und zwey 
Zeugen, errichten. 4) Auch gehoͤren dahin, in den 
preußiſchen Landen, alle Hypotheken, welche in die 
Grund⸗ umd Lager⸗ oder Hypotheken⸗Buͤcher einge⸗ 
| R | &r4 fee 
(1) Weſtphal vom Pfandrecht, Eap. 2. 

(2) Bölser Inırod, in Jus Digeft. Lib. 20, Tit. 1, $. 2. 


N 


66, Hopothel. 
tragen werben find (). Ein Privat⸗Pfandrecht ifo 
iſt ein folches, welches bie jegt erwähnten —— 
ten, nicht hat, mithin in einem jeden andern, bloß 

muͤndlichen oder (chriftlichen Vertrage, ober im einem 

ſo genannten niche « gierlichen Teſtament ober legten 
Willen, berupet, da, wenn das Teflanıent oder ber 
letzte Wille eine gerichtliche oder Öffentliche Urkunde 

. wäre, dabey .auf das Teſtament oder den legten Wil 

len, als den Grund der Verordnung des Verſtorbenen, 

daß feinem Gläubiger ein Pfandrecht zukommen fole, 
gefeben wird (3). A 

Das öffentliche Pfandrecht, iſt entweder ein frey⸗ 

williges, oder ein nochwendiges. Unter jenem ver 
\ lebe man dasjenige, weiches aus einem mit ben oben 
beſchriebenen Cigeufchaften veriehenen ‚Vertrag, - 
oder einem öffentlichen letzten Willen, entfpringt; 
dieſes Hingegen, Das nothwendige, ift dasjenige, 
weiches feinen Grund entweder in dem Geſetze, ober 
in der Verordnung das Richters har, mithin mmwil-, 
kuͤhrlich gegen den Schuldner ausgeübet wird. Jene 
Art des öffentlichen nothwendigen Pfandrechtes wird 
auch das geferzliche oder ftillfehweigende Pfandrecht 
genannt. Die legtere Art, oder das richterliche 
Pfandrecht aber entfteht wiederum vermitteiſt eines 
Ausſpruches des Richters, entweder bey einem bereits | 
nad) gehoͤrter Sache entfchiedenen Proceß, ober aus 
allericy andern von dem Richter auf des Schuldners 
Vermögen gelegten Befchlägen. Im letztern Falle, 
bey Beſchlaͤgen oder proviforifchen Berfügungen nähe 
tich, heiße es infonderheit, fo wie andy oft gemeiniglich 
isn beyden Fällen, ein praͤtoriſches Pfandrecht (). 





(*) S. Schlefiiche 4ypoth. Orden. v. 4 Aug. 1750, $. 16, 8.36 

(3) Weitubal a. ang. D. Cap. 3, $. 35. f 

(4) Weſtphal a. ang. D. $. 35. 43. 44 48, und so. Helifeld 
Jurisurud, forenf. Lib. 20, Tit. 1, $. 1081, Berger Oscon, 
ws, Lib. 2, Ts 7. 3 


Rechten verbothen, d. d.nufl und nächtig iſt, oder einen 


N ⸗ i 


ä Di Hyopathek. * 697 
Ja allen gallen der jeht Ay ringen Eintheilung 
en aber kannen entweder alle Güter, d. i. Das ganze 
ermoͤgen, oder nur ein Theil, d. i. irgend einiges 
„sum Dfande ober zur Hypothek beftellet werden. - 
Daher heißt jenes sin Allgemeines, und diefes ein 
befonderes Pfand oder Unterpfand. Man erſieht 
aber euc IuB zugleich, daß ein allgemeines mehrentheils 
nur it einehe Pfande im umeigentlichen Verſtande, 
— eigentlich zu reden, einer Hypothet, zu beſtehen 
pfiege 
2. Zweytens wird erfordere, daß, wenn ein 
Pfandrecht für den Gläubiger entfbehen foll, eine wahre 
Schuld vorher geben müfle, um welcher willen das‘ 
Pfandrecht Statt haben könne und muͤſſe. Alſo kann 
um. einer. Schuld oder Obliegenheit willen, bie in ben 


bezahlten and abgethanen Schuld halber, Feine Hyno⸗ 


thek oder Pfand conflituiee werden. Denn, wenn 


. gleich 4. B. ein Rechnungsführer mehrentheils, wegen 


dee zu adminiſtrirenden Gelder, Caution zu befiellen 
bas: fo it. doch die ihm obliegende Pfliche, die ihm ım/ 


tergebenen Gelder treu zu vermalten, etwas, werwegen 


. er dem Eigenthumer der Gelder verbunden iſt, und er 


iſt in fa fern ein wahrer Schulduer ; als er Die Gelder 
entweder berechuen, oder bar zuruͤck geben muß. 
Drittens muß die zum Pfande oder zur 


Be eingefegte Sache dem Gläubiger —5*** 


ſeyn, die Sache ve ig verſolgen, und ſich du 


heit —* mithin muß ber Glaͤubiger im Stande 





die Diſtraction oder Deröufferung daran halten 
Darüber eine Klage vor Gericht aubehngen, 


allenfalls 
‚ und darin, mach entſchiedenem Proceß, die Erecution- 


oder Huͤlſevollſtreckung erlangen zu lönnen. Daher 
find die Regeln entftanden: 1) Welche Sache nicht 


veraͤuffert werden kann, bie kann auch nicht verpfaͤndet 
"werben; 2) Chen die — Der Geſehe, — | 
Se 35 


70.0, Be 





Verpfandung ey eivem jeglichen · Coutrnete, 5* 


mand ſich zu etmas Verbindlich macht, Statt 


= Fönne, es ſey nun der Contraet oder die Verbindlich⸗ 


keit, ohne oder mit einer — Bedingung, Oder 


‚ne bis auf einen gewiſſen Teg, e n; es fey 


auch der Contract entweder ſchon vorher. —— 


ı : ober er werde erſt geſchloſſen; ferner eutweder 


Schuld, od 
ee 


% eg nur eine bloß natürliche Oblegenheie auf ſich 


7), 
— den oͤffentlichen Pfaͤndern iſt, auſſer den 


nur gedachten Stuͤcken, noch inſonderheit zu bemerken: 


a. Wenn ſolche vor einem wirklichen Richter bes 


2 ſtellt werben ſollen, =) daß der Richter desfalls erfucht 


werden muͤſſe, und zwar inſonderheit von dem Schuld⸗ 
ner, als auf deſſen Einwilligung in’ die Belegung fris 
ner Sache mit eines. ihr. anflebenden Laſt, es dabey 


dauptktſaͤchlich anfommm. 4) Muß, fo.viel möglich, Der 
. Fr — —— Richter, worunter die zu verpfaͤndende Sa⸗ 
8 


elegen ift, angegangen werben; wenigſtens iſt bie 
firmation an deuen Orten, wo eine geri ne 


a. dee Hopothek erforberlich iſt, bey! 


ten Richter nachzuſuchen. 


b. Wenn fie'yor brey Zeugen beſtellt werden, fo 


wuͤſſen =) auch Diefe um ihe Zeuguiß erſucht werben. 


8) Verſteht es fich, daß die Zeugen glaubwuͤrdige 


Leute ſtyn muͤſſen, wohin nach preuſüſchen Geſetzen 


gehoͤren: bekauntz Beute von unbeſcholtenem Ruf, und 
Die in koͤniglichen Lauden angefeflen find, ober daſelbſt 
ein Amt bekleiden, oder Handlung ober fouft ein ehrli⸗ 


des Gewerbe treiben (3). 7) Määflen Re von dam 
Vorgange ber Ste wenigſtens in fo weit unterrichtet 


— 
0) Negnfuntins, Membr, 2, Part, 9, n.'3. 
() Corp. Jur. Fid. 8.1, Th. 3, Ti, 7, $. gu: 


. Se ol 
- werten, daß ſie cher anf Erfordern dekunden Fönnen, 

. daß bee Pfant » Comtrast mit beyder Dheile vollfeomuime 
nen Uebereiufunft abgeſchloſſen werben if. . | 
“0. Wird fie, in den koͤnigl perußifchen Siasien, 
vor einer jeglichen andern öffenstich beglaubten Perfon, 
. wies. B. nach der neuen Proceß⸗Orduung, der zu⸗ 
gleich die Eigenſchaft eines- Ttorarins habende —** 
Emmiſſar iſt, beſtellt, fo haben die Paciscenten ſich 
lediglich den der Soleunien Geber gegebenen Vor⸗ 
ſchriſten zu unterwerfen, denen dieſe beglaubte Perſo⸗ 
nen nach den Landesgeſehen unterworfen find ©); fo 
sie fie auch, wegen Eintragung der Hypotheken in 
Das Hypotheken ⸗ oder Grund⸗ und Eager- Buch, nach 

den bey vom Hypothekenweſen vorgeſchriebenen Erfor⸗ 
derniſſen ſich zu richten haben. | 
VBoegy dem ſtillſchweigenden Pfandrechte iſt zu be 


1. Wem die ſtillſchweigende oder geſetzliche 
Sypothek auf alle Güter des Schuldnets zuſtehe. 
Und dieſes ſind: — 
a. Der Furus. =) In den Guͤtern feines Mbit 
niſtrators oder Öffentlichen Caſſen⸗Verwalters. 2) In 
ben Gütern feines Schuldners (19); doch nur in ſo 
- fern, als diefer des Fiscus uriprünglicher Schuldner 
iſt; mithin fälle ſoiches weg, wenn Fisecus erwa einem 
Verſtorbenen fuckedirte, oder ihm eine Forderung von 
einer Privarperfon cedire oder uͤbereignet worden wäs © 
el), 7) Hat Fiscus felbige auch wegen der öffent. 
Aichen Steuern und Abgaben (1?) . 











(9) Corp. Jur. Frideric. Buch 1, Th. 3, Tit. 7. 
(10) Hellfeld iurispr, forenf, Lib. 20, Tit. 2, 6, 1028. Merliuus 
- de pign. & hyporh. Lib. 3, Qu. 85, N. 1. 
(11) Bomer, 1. c. Tit. 2, $. 2. | 
(12) — Oec, Jar. Lib. 3, Ti, 5, 8. 3. Werphal ln. 5, 


b.Die - 


7 0. pe. . 
er b. Du Gräbte [ den Güte Ihres Aburiniſtra ⸗ 
. toren, von Zeit der, uͤberkommenen Verwaltung (12). 
c. Die Ehefran, #) wegen dereinfliger Zuruͤckga⸗ 
be des Ehegeides ober Heurathoegutes (Dos); A) wer 
‚ gen ber Vermehrung des Dos, entweder auf den Fall, 
ı ‚da der Dos durd) Die be Sean Feibſt, oder aus ihren uͤbri⸗ 
gen, theils beſitzenden, theils anfallenden Guͤtern ver⸗ 
inehrt wird, oder aber der Ehemann auf den Fall ge⸗ 
treunter Ehe dem L su-gebenden Heu achsgute es 
was zulegt (4); E. bey Lehenguͤtern, nach der 
koͤn. preuß. Lebens » Eonftirntion v. J. 1723, auge 
ſchehen pflege, welche Zulage fonft auch dag Gegen 
: Bermächtniß genannt wird. Wegen der. Para 
phernal⸗Guͤter, d. i. ſoſcher, die auffer dem a 
are eingebracht werden. 
d. Der Ehemann, wegen der ihm verfprochenen 
Mitgife (Dos), in den Gütern desjenigen, der ihm fols 
che verſprochen, es fen Shefean, oder Schwiegervater, 
. odes forft ein anderer ( 5), 
e. Die Kinder, in des Vaters oder der Mutter 
‚Cm: “) Wenn biefe zur anderweitigen Ehe ſchrei⸗ 
“ ten, wegen ihres ererbten Vater⸗ oder Mutter⸗Gu⸗ 
18 (16) 4) Wegen des vom Vater verwalteten Pe⸗ 
»-culiums der Kinder, oder des ihnen, den Rechten nach, 
eigenchuͤmlich auſſer dem Vermögen bes Vaters zuſte⸗ 
henden Vermoͤgens. 7) Ingleichem in den Guͤtern 
„bes Stiefvaters, wenn dieſer die Mutter wegen der 
von ihr geführten Vormundſchaft nicht hat Rechnung 
ablegen laſſen (17); jedoch iſt diefe Obligarion des 
Stiefvaters bloß hälfe — zu — d. i. wenn 


das 
PEN Hallfeld, 1. e. 
(14) Wertpbal, j. 90 
(15) Hellfeld, Lib. ao, Tit. 2. 1038. 
(16) weſt phal, Cap. 5,5. 94,f. Healfeld,l.e. . 
(a7) Hellfeld, \,c. Berger, Lib. 3, Tit, 5, $. 3- 


————— — 





L_ 
[ 


J Hypothek⸗ 703 
"bias Vermoͤgen der Mutter ‚nicht genugſame Sicher 
* heit gewährte (r Zu . — 
— £. Unmuͤndige und Dlinderjährige, wie auch die, 
ſo ihter Sinne beraubt find, und bie unter Curatel fies 
‚benden Berfchdender, in den Gütern. der Vormuͤnder 
. ad Curatoren, von ber Zeit an, ba die Bermalmng 
des Vermoͤgens den Anfang genonnnen hat (18); mit⸗ 
* bey ſolchen Vormuͤndern und Curatoren, bie im 
eſtunent V dern ernannt worden find, won 
.. Zeit des eröffneten Teſtamentes, weil fie fchon fogleich 
von Diefer Zeit an, zur Adminiſtration verbunben 
. find (19); ſo wie auch in dem Vermoͤgen der Huͤlf⸗ 
Bermänber (Protutores), und derjenigen, Die ſich von 
ſelbſt für Bormünder oder Curatoren halten, und im 
Diefer Sigenfchaft adminiſtriren [qui fe gerunt pro tu- 
pre) (39). Jugleichem haben folches die Abweſen⸗ 
ben, denen Curatoren beftelle worden find, nach preu⸗ 
Bifchen. Gelegen (2"), ie TR nn 
g. Die Kicchen, ober andere dergleichen fromme 
ned milde Stiftungen, als: Schulen und Hoſpitaͤler, 
- aus dem Grunde, daß fie die Rechte der Minorenuen 
‘ genießen, in dem Vermögen ihrer Adminiſtratoren (22). 
h. Die Ergatarien, im dem nachgelaffenen Vers 
mögen bes Verftorbenen, der ihnen etwas m. 
| | at. 
(?) Merlinas, Lib. 111, Tie. 1, Qu. 37, n. 5. 
(18) Weſtphal, Eap- 5, $. 80. 


19) Henr. Godofr. Baser diff, ex quo tempore tacira hypotheca 
« 9° Gupil bona turoris afficiat, Lpf. 1761, ” &7. * = 
„ (a0) Negafantins, \, c. Membr. 4, Part, 2, pfine, n 7, 
631) &. Corp. Jur. Frider. Buch 1, Th. 4, Vit. 12, — 73. U88 . 

>> das Edict v. 27.Dck 1763, 8. 14, worin ausdrüclich feſtge⸗ 
ſetzt if, daß es mis Der Verwaltung des Vermögens eiues Abs 
weſenden, wis mit der Drrmaltäng bes Nesmögens eines Un⸗ 
miündigen und Minderjaͤhrigen, nach der Vormundſchafts⸗ 

Ordnung, gehalten werden ſoll. 


(23) Heilfad, 1. , $. 1087, Merlinas, Lib, I, Tit, 1, Qg. 1a. 


’ “ 


— 


L 


Y 
? 


704... Gppöleke — 
Doch geht dieſes um in ſo weit, als etwas nach 





or 


ber Erbfehulden, und ber. jemanden beſonderẽ 
—— vermachten Sachen, annoch 


die 


Smafle für die Erben übrig bleibt (3); — 


erſtlich die‘ Schulden des Teſtators aus der Erbma 


getilget, und Wie befonbers legirte ober vermachte Sa⸗ 


che, z. B. das legirte Silbir-Service, davon abgelie⸗ 
ert ey da — — — — darzje⸗ 
nige iſt, worauf die ſtillſchweigende Hypothek haftet. 

2 "Eine ſtillſchweigende Special: Sypothel 


. haben diejenigen, 


a. die zur Wiederherſtellung und Beſſernung der 


Gebäude, der geliehen, oder fonft etwas bes Des 


dafs. an Materialien, als: Kalk, Steine ꝛc. auf 
eg dargereiche haben. Mur muß =) das Darlahn 


- ausdrücklich und zu fonft feinem andern Behuf gege 


ben worden feyn;. 2) das Gebäude muß wirklich da⸗ 
mit gebeflert, d. i. die Dargeliehenen Gelder oder gelie⸗ 


..ferten Sachen müflen in daffelbe verwendet worden 
fen; x) bie Wiederherſtellung und Beſſerung muß 


wirklich nötbig geweien feya (+). °) Folge aus dem 
Begriff diefer befondern Hypochek von ſeibſt, daß das 


| gebeflerte Gebäude noch wirklich eriftiren mülle (25). 


b. Bermiether eines ſtaͤdtiſchen Grunditüches 


| (Praedium vrbanum), in die von dem Miethmanne 
eingebrachten Sachen, wegen des Mierhzinfes und der | 


etwanigen Deteriorationen. Doch verfteht fich dieſes 


‚nur in ſolchen Sachen, die der Miechmann als die 


feinigen in der Abficht in dag gemiechete Grundſtuͤck 
eingebracht hat, damit folche daſelbſt während feiner 


Miterhzeic verbleiben follten; mithin gehören dahin wäre 
| ; Sa⸗ 


Caʒ) Böhmer‘ Introd. in Jus Digeſt. Lib, ao, Tit. a, F. 6. Hal- 
feld. L.c. $. 1088, i ” 


(24) Böhmer, L.c. $. 7. 
(a5) Heifud, 1.c. $. 1007. 





Soden, welche dem Miechmanne in Verwahrung, 
oder etwa zum Verkauf, von andern eingehänbigt wor- 
denfind. (Es nimmt dieſe ſtillſchweigende Hypothel 
ihren —— nicht von der Zeit des Coutractes, ſon⸗ 
dern des Einbringens; bat auch Statt in den Sachen 
des Untermiethers (Subcondultor), doch nur au 
hoch, als deffen Mierhzins ſich beläuft (2°), Mit den- 
in ein gemietheres Schiff eingebrachten Sachen hat es 
gleiche Bewandmiß (*). | 
:,. © Die Berpächter eines ländlichen Grundſtuͤckes 
(Praedium rufticum), in den Srüchten, die aus dem 
gepachteten Gute gezogen worden; in den eingebrach⸗ 
sen Sachen bes Pachters aber ſteht dergleichen ſtill⸗ 
ſchweigende Hypoihek dem Verpachter nicht zu (27), es 
"müßte denn daruͤber eine beſondere Convention getrof⸗ 
fen ſeyn. Dieſe ſtillſchweigende Hypothek gehe von 
der Zeit des Contractes an. 
d, Unmändige, Minderjäfrige, biödfinnige und 
- zafende Perfonen,. auch unter Curatel ſtehende Ver⸗ 
fchwender, in Dee für ihr Geld augelauften Sache (°*). 
e. Schiffer und Fuhrleute, noch preußifchen Ge⸗ 
fegen (27), auf die transportirten Waren, wegen zu 
* fordern Habenden Fracht⸗Zoll⸗ oder andern baren 
Auslagen; welhe Art beſonderer ſtillſchweigender 
Pfandglaͤubiger auch unten bey der in preußiſchen 
anden fefigefegten Ciaffificarion vorfommen wird. 
Bedy den allgemeinen oder Generals Aypos 
theken, bie nähmlich das ganze Vermögen des 
Schulöners afficiren, iſt zu bemerken: Deß 
ne | Ä Ä 1. Da 


26) ——— Membr. 4, P. 2, n, 336, p. Berge, Lib. 
‘ 2, Ti, 3,,6.6, No ı&a, , ER DR 


‚ (*) Merlinss, Lib, 2, Tit. 2, Qu. 67. 

(27) Vot, Comment, adPand, Lib, ao, Tit. 2, n. 2, ' 
(28) Hallfeld, 1, c. $. 1087: 

(29) Corp. Jur. Frid, Bud) 1, heil 4, Tit. 12, $. 49. 


„Der. en.xvut A 


700 Sopothel. get 
| 1 Da das Pfandrecht nicht nur auf bie gegen 
wärtigen, fondern auch Fünftigen Güter gehe. Doc 


find davon ausgenpmmen: a) Diejenigen Bern 


gensflüde, wovon es wahrfcheinlich ift, daß .der 
Schuldner fie nicht befonders verpfänder haben erde 
als 3. B. den nörhigen Lebensuprerhalt, Werkzeuge, 
wodurch er fein Brod verdient; ferner ein alleägliches 


Kleid, ingleichem die zum Aderbau nörhigen Pflug 


Ochſen, und andere zum Aderbau nothwendige. Ge 
rärhfchaften (*) 2c. Daher auch nad) preußifchen Gefef 
en dergleichen bey der Erecution nicht angegriffen wer 
den. b) Diejenigen Vermögensflüfe, welche mas 
bey der Verpfändung gar nicht gemeint haben ann, 
als z. B. das Bermögen, des, fünftigen Erben eins 
Schuldners, da vielmehr jenes Gläubiger das Recht 


genießen. die eigene Maſſe des Erben von der Made 


pararionis), c) Diejenigen Vermoͤgeneſtuͤcke, weiche 
nad) eigener Freyheit des Schuldners nicht verpfände 
werden dürfen, als: Lehen- Güter; welches aber wohl 
in Anfehung der Fruͤchte geſchehen kann, da Diefe des 
: Schuldners unbeichränfres Eigenthum find (. 

2. Daß man bey Conflituirung einer General⸗ Hy⸗ 
porhef mehr auf den Sinn und die Meinung des Ders 
pfänders, als auf die Worte fehen müfle, und dee 
Ausbruc „des beweglichen und unbeweglichen “Ber 
mögens!“ nicht allemahi tie Gerechtfame des Schuld» 
ners ausfchließen (30). Wäre demnach gefagt: „ich 


verpfaͤnde alle meine Güter, ſowohl bewegliche als um 
beœwegliche,“ fo find die Jura und Nomina (Acti- 


. Horberungen) des Schuldners allerdings darunter mit 
ver⸗ 


(") Merlinus. Lib. 2, Tit. 1, Qu. 54, n. 63 Qu. 55, n. 2.3.19; 
Qu. 56, faq. 

(*") Merlinas, I, c. n. 12. 

(30) Böhmer, 1. c. Tit. 1,9. 5, 


- N 
@. 


.  „Iaffenichaft des Schuldners teennen zu fönnen (Jusie 


9 
Nu 
⸗ 


| Hypothet. 707 
derſtanden „ weil dieſelben unter den Worten: „alle 


meine Güter,“ mis begriffen find, und die Worte: - 
‚beweglich und unbeweglich,“ nur als pleonaſtiſch das 


hin zugeſetzt angefehen werden (3°); dahingegen es 


anders feyn würde, wenn man bloß geſetzt hätte: „ich 


verpfände alle mein bemegliches und unbewegliches 


Vermoͤgen“ (32); fo wie denn audy in der preuß. Hy⸗ 


poth. und Conc, Ordu. v. J. 1722, $. 28, ausbrücde 


= Ich verordnet if, daß unter dem Ausdruck der genera⸗ 


ten Hypothek, audy des Schuldners Nomina actius 
und Actiones verſtanden werden follen. 

3. Daß, wenn eine Gachgemeinfchaft (Vniuerfi- 
tas rerum), als: eine Heerde, ein Kaufladen, eine 
Bibliothek 2c. verpfändee wird, dieſes mehr ein Spe⸗ 
cial⸗ als General: Pfand iſt. | 


Bey dem befondern oder Special: Pfande: iſt j 


zu bemerfen: 1. Daß folches, auffer dem ausdruͤck⸗ 
lich mit dem Pfandrechte belegten Stuͤcke, auch deſſen 
Srüchte, als defien Accefforien, mit — 2. Daß 
der Gläubiger das Zuruͤckbehaltungs⸗ Recht (Jus re- 
„tentionis) hat, ſowohl wegen einer andern Schuld, ale 


infonderheit wegen der am Pfande etwa gethanen Bere 
befferungen, auch ber darauf verwandten Koſten 


halber (32). 


Bey beyden, ſowobl dem General» als Spectal⸗ 


Pfande, ift zu bemerken: 


1. Daß oft beyde Arten mit einander verbunden 


werden. So heißt es 5. B. ich ſetze alle meine Güter 


zu einer wahren Hypothek und Lnterpfand, beſonders 


aber das Gut N. N. zu einer Special⸗Hypothek. 


272 Daß in ſolchem Falle der Verbindung, die Ges 
nueral⸗Hypothet dergeſtalt als bloß fubfidiarifch anges 
ee, | Da ſehen 


6 Are, 1, 12,946 D, de inftru&, vel inftrum legat. 

32) N@gnfautins, Membr. a, Part, 2, princ, n. 9. { 

- (33) Negafantius, Membr, 4, Part. 5, 0.7 & 8, p. 436. Böhmer, 
lib. a0 Tir.a,f. 22. 


, 


768 | J Hypothek. 


ſehen wich, daß das ESpecial⸗Pfaubſtuͤch zuerft ange⸗ 
griffen werden muß; weshalb es eine Cautel iſt, wein 


man ſich das Variations⸗-Recht vorbehoͤlt, fo, daß 


man, der Special⸗Hrpothek unbeſchadet, zuvoͤrderſt 
ſich an einer andern beliebigen Sache aus der General 
Hypothek halten kann, als mit welcher Clauſel die in 
preußifchen Landen ausgeſtellten Obligationen verfe 
ben zu werden pflegen. - Hiervon wird unten, bey der 
Veraͤuſſerung der Pfänder, ein Mebreres verfonunen. 


3. Def, der Wirkung nach, der Unterfchied zwi⸗ 


ſchen der General- und Specials Hypothek in Folgen 


dem beſtehe. a) Daß, wer auch nur die Seneral- Hy 
pothek allein has, fi wählen kann, ans welchen 
Stuͤcke er befriedigt ſeyn wolle, und def, weuner 
Daraus micht beftiediger werden koͤnnte, er zu einem 
andern DBermögensftüde fchreiten kann, als welche 
Auswahl und Variation ben einer nur allein habenden 
Special⸗Hypothek nicht State hat, auch eigenelic 
niche Start haben kann. b) Daß, wenn ein Dritte 
Befiger des Dfandes belanget würde, dieſer bey einer 
General⸗Hypothek die Ausfluche der Ercuffion hat, 
b. h. eo kann, Daß zuvoͤrderſt der Gläubiger ver 

en muͤſſe, ob er nicht aus einem andern Bermoͤ⸗ 


" gensflüde befriediger werden koͤnne, als welche Ercufe 


fion bey einem Special: Pfanude nicht State findet, 
c) Daß die von dem ‚Schuldner oder Pfandgeber ges 
ſchehende Veräufferung eines Stüdes aus der Gene 


ral⸗Hypothek, obwohl mit Vorbehalt des Pfaudrech⸗ 


tes, weit leichter Start har, als bey einer Special⸗ 
Hypothek. d) Daß derjenige, der fein Pfandr 


verfolgt, bey einem Special: Pfande beweiſen mau 
doß die Sache zu der Zeit, als fie verpfändee worden 


iſt, zu dem Dermögen des Schuldners gehört habe 
welches aber bey einer General» Sppochek nicht * 





Be. 709. 


dert word (31); da in Auſchung disfer letzeern für hin⸗ 


laͤnglich erachtet mird, wenn mur die Sache auf irgend 


einige Wetfe fich in dans Vermögen des Verpfaͤnders 


‚befunden bat. 


Nachdem Bisher gezeigt worden iſt, theile, worin 


d'e Pfaͤnder und Hypotheken, ihren verſchiedenen 
Gattungen nach, beſtehen; theils, was für Rechts⸗ 
Saͤtze dabey gelten: fo ſollte nun zwar, der in. den 
Lehrbuͤchern des gemeinen Rechtes uͤblichen Methode 


zu Folge, jetzt von dem verſchiedenen Vorzugs-Rech⸗ 


ten, welche die Hypotheken unter ſich haben, gehan⸗ 


delt werben; allein, es wird nicht undienlic, ſeyn, zu⸗ 
gleich der bey Pfaͤndern und Hypocheken oft vorkom⸗ 


menden Neben »Berträge zu gedenken, zumahl derglei⸗ 


hen in Beſtimmung der Nangorbuung der Hypothe⸗ 


ken unter einander, befonders aber in die Ausübung 


des Pfandrechtes bey Veräufferung der Pfänder, ei⸗ 
wen Einfluß bar. | 
.. "Die bey Beftellung ‚eines Dfandes oder eiver 


. Aypotbet uaͤblichen Neben⸗Vertraͤge find: 


1. Dee antichretifche Contract, da dem Gläubiger 
das Pfad. dergeftale eingegeben wird, bag er die 
fümmtlichen Nutzungen ohne alle — — behal⸗ 
ten, umd folche ſtatt der Zinſen feines Capitales rech⸗ 
nen ſolle (35). Allein, diefer Contract pflege in ben 


| „ Berichten wicht leiche in fo fern zugelaffen zu werben, 


als die ſaͤmmtlichen Nutzungen ohne Wererhnung, 


und zwar nur auf die Ziuſen, ſlipulirt worden ſind, in⸗ 
Dem darunter ein Wucher verborgen legen kanu. 


N 


Vielmehr pflegt es, wie auch in den preußiſchen Staa- 


ten geſchieht, damit ſo gehalten zu werden, daß bie 
u. 0: = DI. 5. Me 


e N 
(34) Böhmer, 1. c. &. 7. Gethofred, in notis ad l. 15, 8. 1. D, de 
pign. & hypoth, N 


(35) Weſtphal, a. ang. D. 


(7) 





. Aw. .®. 1723, $. 375. Die dem and, 
us .%S A 


‘ « 


Hopothek. 711 
3. Ein dritter Neben⸗Vertrag iſt, da der Schuld» 
ner verſpricht. daß, wofern er nicht zu der beſtimmten 
Zeit mit der Zahlung inne halten ſollte, er dem Gloaͤu⸗ 
biger das Pfand zu ſeiner Befriedigung einräumen 
und überlaffen wolle. Diefer Contract wirb auch Lex 
eommill;ria (ein .Ueberloffungs - Contract ) ges 
nannt (37). Allein, im fo fern diefer Contract dahin 
abzielt, daß das Pfand dem Gläubiger zu einer 
wiffen Zeit ohne weitere Umſtaͤnde ſchlechterdings für 
die Schuld verfallen feyn folle, ift derfeibe unerlaubt, 
wenigſtens nicht aller Orten zuläflig (3%), Denn, da, 
- der Regel nach, immer mehr Werth im Pfande ift, 
als die. Schuld beträge, weil naͤhmlich fonft Die inten« 
dirte Sicherheit nicht ganz vorhanden feyn würde: fo 
wuͤrde auf folche Weiſe der Schuldner öfters gezwun« 
- ‚gen feyu, feine vielleicht koſtbare Sache um ein Ges 
ringes dabin zu geben, und folder Geflale dem Wu ' 
. der Thor und Thür ‚geöffnet werden. Daher ges | 
ſchieht es in Berlin, daß bey. dem. koͤnigl. Adreß- 
Hauſe die verfallenen Pfänder öffentlich verfleigere 
werden, und der Leberfchuß den Schulönern heraus . 
gegeben wird; — auch alſo bey den koͤnigl. 
Haupt⸗ und andern Banken geſchieht, nur mit dem 
Unterſchiede, daß dieſe, des oͤffentlichen Verkaufes 
halber, die Gerichte requiriren, da denn der etwanige 
. Meberfchuß bey des Banco- Caife ebenfalls heraus ge⸗ 
geben wird. ; : ON 
Eine Milderung biefed Vreben » Vertrages kann ſeyn, 
wenn der Glaͤubiger fich flipuliren läffet, daß das Pfand, 
wenn es nicht binnen einer geroiffen Fett wieder eingeloͤſet 
wuͤrde, ihm für den marftgängigen Preis, oder Die Hypo⸗ 
thef für den wahren abgeſchaͤtzten Werth zuftehen und fbers | 
lafjen werden folle, da er denn in diefem alle bernad) dem 
Schuldner den Ueberſchuß zo gibt. Doc aber = # 
y4 = 


\ 


(37) Weltphal, S. 71. 
(38) Stryck de cAutel, contract. Set, 2, Cag, 4 $. 38. 
3 N 3 


= ° \ 
’ * 





72. ypdtheb. 
anch Im dießem Falke dafuͤr gehalten wird (3°), baß ber 
SZlaͤubiger auch einem andern, der mehr dafuͤr zu geben ers 
Boͤchig iſt, ſolches überlaffen muͤſſe: fo ficht man auch hier⸗ 
bey, wie fi) alled bey dem Pfand⸗Contracte zum guten 
Tren und Glauben neiget, und eine gerichtliche Procedur 
K öffentlichen Verſteigerimg daben allemahl für beyde 
heile das rathſamſte und ficherfte iſt. 
4. Ein viertee Meben-Berirag ift, dag der Glän 
biger, bey ermangelnder Zahlung, die Nugung oder - 
aud) den Genießbrauch des Pfandflüdes auf eine ge 
wifle Zeitlang in Zahlungsftart haben folle (+2), 
Denn ohne daß ſolches verſprochen worden, begeht . 
der Pfand» Inhaber den fo genannten Diebſtahl des 
Gebrauches [Furtum vius] (4). er 
5. Sünftens gibe es noch eine Art Neben + Ben 
trag, welcher dahin geht: daß das Pfand verfauft 
werden könne. Diefes Flingt fehr fonderbar, da Weir 
eine Hypothek oder ein Pfand-fo gut, wie nichts Hilfe, 
wenn es nicht verkaufe werben darf, mithin derglei⸗ 
hen Berabredung als eine natürliche Eigenſchaft im 
Dfand » Contracte ſelbſt liegt. Allein, diefes will fo 
viel fagen, daß, da, nach den gemeinen Rechten, der 
* Pfandgläubiger mancherley Limfiänden unterworfen 
iſt, ehe zu dem wirklichen Verkauf gefchritten werden ' 
Tann, wohin 3. B. gehört, daß, wenn über dem ſo⸗ 
‚ fortigen Verkauf des Pfandſtuͤckes nichts verabredet 
vworden iſt, er den Schuldner erft zur Zahlung mia 
nen, und alsdenn von Zeit der Anmahuung, wa 
den gemeinen echten, zwey Jahr lang mit dem 
Verkaufe wa ten muß, diefe Duldımgszeit und Weite 
ſchweiſigkeiten durch eine folche Verabredung hinweg 
fallen (4°). Auf gleichen Zug läffee fich 


N 





(39) Sy, 1. € Er 

(40) Berger, Lib. 3, Tit. 2, $. 16, Not. 4. - 

(41). Joach, Decker diſſ. de pign. & hypoch. Frf. V. 1660. $. is. 
(42) Cpk. Phi Richter ır, de pactis, Cap. 3, n. 23. 


/ 


Suhl: 713 


7 6. Sechstens, noch ein beſonderer bahin lautender 


Neben⸗Vertrag: daß das Pfand nicht verkaufet wer⸗ 
den ſolle, erklaͤren. Denn andy dieſer widerſpricht dee 


Natur des Pfandeontractes, und zwar von Seiten 
des Schuldners, weil es fich von felbft verfteht, daß 
er durch femme willführliche Handlung dem Undern 


“fein Mecht auf die Sache (Jus reale) nicht beuehmen _ 


kaun; und von Seiten bes Gläubigers, daß diefem 
die Erecution feines Pfandrechtes fehlen würde, wenn 


er dem Berfauf + Rechte entjagen wollte; oder aber, 


wenn auch ein hypothekariſches Grundſtuͤck von dem 
Schuldner verfauft würde, ihm doch feine Hypochek⸗ 
- Borderung darauf unbenommen bleibt. 


7, Zum fiebenten kann auch als ein in der Sache 


ſelbſt liegender Neben⸗Vertrag angeſehen werben: 


der Wiederkauf⸗Contract, welcher oͤfters zu einem 


doppelten Zweck errichtet wird, naͤhmlich: 1) damit 
der Wiederverfäufer als Schuldner zu Gelb gelange; 
und 2) der Wiederfäufer Dadurch gefichere ſey, daß 
er die Wiederfauffache bis zu bee gefeßten Zeit, in 
welcher der Wiederfauf abläuft, befige und nuget, 


da ihm denn hernach daſſelbe Kaufgeld wiedergegeben 
wird (*). | ; 


Die Abrigen Gattungen, welche ſonſt noch zu den 

- Mebmm » Verträgen gerechnet werden, als 3. DB. daß 

- das Pfand nicht wieder. eingelöfee werden dürfe 

ꝛc. (9), verdienen keine Achtung, da fie theils niche 

gewöhnlich ſind, heile in Dem Weſen des Pfandcon⸗ 

kractes entweder felbft Hegen, oder anderer Seits bee 
Natur befielben entgegen laufen. / 


yo 3hh 


. 1%) Seryck de cautel, contr. Sect. 3, Cap. 4. $. 27, fat. 
(49 Negafansins, Part. 4, n. 31, p. ost. ; | 
! Fe e , 





⸗ EN | 
214 Hvpolhek. 
hh wende mich zu der Betrachtung der Ordnung, 
wie die 5ypotheken auf einander folgen. Wenn 
naͤhmlich sine und diefelbe Sache verfchiedenen Glaͤu⸗ 
bigern verpfänbet oder verhypothecitet worden iſt, und 
ſie mie mehreren geſetzlichen ſtillſchweigenden Hypo⸗ 
potheken belegt if. fo entſteht oft die Frage: Welche 
Schuld, weicher Glaͤubiger hat denn nun den Vor⸗ 
zug? Dabey finden nun bauptlächlich folgende deey 
Hauptregeln Statt. Die erfte ift: Ein älteres Pfand» 
Reche gleicher Art hat allemahl vor dem jüngern einen 
Vorzug, Das Niter aber wird beurtheilt nach dem 
Daum, da die Obligation entſtanden iſt, nicht etwa 
nad) dem Tage der verabrederen Wiederbezahlung oder 
Löfung der Obligarion (*), Die zweyte ift: Eine pri 
vilegirte Hypothek geht allemahl einer nicht privilegir⸗ 
ten vor; und zwifchen Hypotheken, welche gleiche pri» 
vilegirte Vorzüge haben, geht es nach der Ordnung 
der Zeit Diedritte ift: Deffentliche und beglaubte 
Hypotheken gehen den Privat⸗Hrpocheken vor; mit⸗ 
- hin haben vor äffentlichen‘niche privilegirten wur öfs 
fentliche und beglaubte privilegirte Pfandrechte, die 
privilegirten Privat» Berpfändungen aber nur vor ans 
been Privat⸗Hypotheken den Vorzug. 
„  Daben gibt es aber audy falfche Kegeln, und biefe 
find: 1. Dep ſtillfchweigende Hopotheken allemahl dem 
ausdrüsflicyen, befonderg gerichtlichen und begiauhten, 
nachgehen müflen. In dein Preußiſchen ift es jedoch 
Darin anders, mie weiter unten gezeigt werden wird, 
2. Doß diejenige Forderung , weiche an fich einen 
Perſonal⸗Vorzug bar, das Vorrecht einer privilegies 
ten Hypothek erlauge, fo bald der Glaͤubiger deswegen 
‚eine ausdruͤckliche Verpfaͤndung erhält. 3. Daß die 
‚bey der fegtern Berpfändung genommene ausdrücktiche 
Verabredung, daß ber Pfandgläubiger mit Veraͤuſſer⸗ 
J ung 
(*} Berlinss, Lib. 4, Tit. ı, Qu. 1, n. 23 Qu, 4. n. 37. 





) 


— 


Odypother.. 75 


ung bes Pfandes zu zufahren berechtigt ſeyn ſolle, ober 


die dem letztern Pfandglaͤubiger geſchehene Uebergabe 
des Pfandes demſelben einen Vorzug vor dem Altern" 


Pfandrechte gebe (4). 
Aus allen diefen eheils angenemmenen, theils ver - 


” worfenen Regeln laſſen fich die Vorzugs⸗ Oder. Nach⸗ 
ſtehungs⸗Rechte der Sypocheken leichte von felbt 
 beureheiten: Solchemnach Ä 


® [8 


I. gehen alle diejenigen vor, Die neben dem gefegli- 
chen Vorrechte (Priuilegium) eine flillfchweigende Hyo 
porhef haben. Alſo und zwar: 

a) In Anſehung aller Guͤter oder des ganzen Ver⸗ 


moͤgens bey einer ſtillſchweigenden Hypothek: 


1. Der Fiscus, =) wegen der ihm gebührenben 


| Öffentlichen Abgaben; 4) wegen der von feinen Admi⸗ 
uiſtratoren geſchehenden Bermögens- Berwaltung; und. 
-:Y) wegen feiner mit Andern gefchloffenen Contracte 


oder eingegangenen Verbindungen, im dem nach ges 


ſchloſſenem Sontracte oder nach Eingegangene: Ber» 


Bindung erworbenen Bermögen bes lduers (1). 


2. Die Ehefrau und ihre Kinder, in Anfehung 
des zuruͤck zu fordernden Heurathsgutes; doc) geben 
die Kinder erfier Ehe, wenn fie mit der Stiefmutter 
wegen des Dos ihrer rechten Mutter concurriren, der 
Stiefmutter und. deren Kindern vor, weil fie zwar glei⸗ 
ches, aber Doch ein älteres Vorrecht haben es). —F 

3. Die Pupillen und Minderjaͤhrige, fo wie fie 
oben benannt und unter den ſtillſchweigenden Pfand» 


Glaͤubigern — worden ſind, in dem Vermoͤ⸗ 
gen ihrer Vorm 


der und Curatoren. 


(44) Weſtyhal, 8. 149, fag. F 
(45) Böhmer, Lib, 20, Tit. 4, 6.2 Hellfeld, $. 109, 


(46) Fo. Cafp. Brendel diſſ. de priuilegio dotis in concurfü eredito- 
rum. Viteb. 1637, $. 5L ———— 


Die 


716 Hyypothek. 
Die Abweichungen ber koͤnigl. preufifchen Rechte von 
biefer nach den gemeinen Rechten geltenden Elaffification, 


fommen unten vor, wo bie Elaffification nach preußischen 
Befegen befonders angeführt wird. 


-b) In Anſehung einer gewiffen Sache aber Grunde 
. Gtüdes, dergeſtalt, daß der Pfandglaͤubiger folches 
ihm haftende Stuͤck abfondern, und Daraus vorzüglich 
ro Befriedigung nachfuchen fan. Und dahin ge 
‚hören: 
Zum erften folche, denen bloß die ſtillſchweigende 
Hypothek zu ihrem Vorrechte vor andern unhypothe⸗ 
kariſchen Glaͤubigern zufteße; alse:. - 
4. Diejenigen, die zur Beſſerung eines Hauſes, 
(und unter andern in Holland auch jur Beſſerung eis 
. nes Schiffes,) creditire haben (17), und die wirkliche 
Verwendung darthun koͤnnen. 
5. Diejenigen, welche aus einer Sache gewiſſe 
Darauf haftende Laften und Abgaben (Onera realia) zu 
ziehen baden. | 
6% Die Pupillen und Minorennen, mit berem 
Gelbe die Sache gekauft worden iſt (+). 
u Doch ift in Aufehung diefer ſtillſchweigenden Hy⸗ 
polheken (ausfchließlicy derjenigen, welche dem Fiscus 
9 ; und dee wegen ber gemeinen Laſten und 
DA tem,) zu benserfen, daß fie in dem preußiſchen 
Landen (49), wenn fle nicht in die Grund» und Hypo⸗ 
- sbefen- Bücher eingetragen find, auf den für fie, ver⸗ 
‚möge bes geſetzlichen ſtillſchweigenden LUnterpfandes 
verhafteten Grundftücden die Vorjuͤglichkeit verlieren, 
und nach ben Beſtimmungen des Corp, jur. Frider. (5°) 
ben eingetragene nachftehen muͤſſen, da denn unter 


(47) Veet. Lib, 20, Tit, 4. n. 19. 
(48) Böhmer, $. 4. - 

49) Mach dem fönigl. Patent v. 13 DRay ıygı. 
(50) Lib. ı, Part, 4, Tit. 12. i 


Ki Az m. 2: BE 5 


. 


dem eingetragenen Bloß bie Zeit Der erfolgten Euitrag⸗ 
nu die Priorität beſimmt. 
-, Zum zweyten, ſolche Special⸗Gloͤnbiger, die mit 


einer beſondern ausdtuͤcklichen Hypothek auf einer ges. 
wiſſen Sache, oder einem gewiſſen Grundſtuͤcke, neben ie 


vem Vorrechte verfeben find. Und dahin werben ges 
rechnet: | | 


7 Diejenigen, welche ſchon vorher, ehe die 


Sache au den Schuldner gekommen iſt, eine Hypochek 
an berfeiben Sache gehabt haben, immaßen biefes alde 
Glaͤubiger find, Deren Hypothek mit bem Gruudſtuͤcke, 
auf weſchem folche bereits haftere, auf den neuen Dice 
quirenten übergegangen ifl, und michin in den Sonchre 
des neuen Acauirenten, wegen der neuern nasıfer 
darauf von ihm conteahirten Hypotheken, fich einzulafe 
ſen nicht verbunden find. 

8. ‚Diejenigen, welche zur Erlangung einer oͤf⸗ 
fentlichen Charge, oder Bes Soldatenſtandes dargelie⸗ 
ben haben (5). _ | — 

9. Diejenigen, welche zum Ankauf oder zur Ex 
baltung einer Sache geliehen haben. 

10. Diejenigen, welche wegen der yon ihnen 
verkauften Sache fich, in Anfehung des nicht ganz ober 


zum Theil begahiten Kaufgeldes, das Eigenthum oder 


| bie Hypothek vorbehalten haben (5?). 


11. Mach den obigen folgen hiernaͤchſt Diejenigen 


Gläubiger, deren Forderungen nur bloß 'mit einer 
Hypothek ohne befonderes Vorrecht verfehen find; und 
zwar folgen fie fo, daß 1. Die öffentlichen Hypotheken, 
2. nad) diefen Die Privat⸗Hypotheken, jegliche dieſer 


beyden Clafien aber unter ſich nach Ordnung der Zeit 


ihren Ort erhalten, Doch wird dieſer Unterfchieb in 
den preußifchen Landen nicht beobadytet; immaßen eis 
ne 


(51) Hellfeld, $. 1094. Volt. Lib, 20, Ting n. 13. 
(42) Hellfeld, L.c, und Lib, 18, Tis, 3, $, 1000 


» 
— ——— m 


— — 


ne Hopothek, fle fey eine äffentliche ober eine bloße 
Privat » Huporbef , nur alsdenn von Guͤltigkeit if, 
wenn fie in das Grund⸗ und Hypotheken⸗Buch des _ 
Drtes, we die Sache liegt, eingetragen ift, da denn 
Das Alter nicht nach dem beurtheilt wird, wenn de 
hypochekariſche Eontract gefchtoflen,, ſondern wenn er 
gehörigen Ortes zur Eintragung präfentire und über 
- geben worden ifl. j | 
Sonft find noch folgende Säge zur Beurtheilung 
der Ordnung, worin bie Hypotheken auf einander fol: 
gen, zu bemerken. 

1. Daß fich von dem After einer Hypothek wichts 
seden noch gebenfen loffe, wenn es, =) in Anfehung 
"einer ftillfchweigenden Hopothek, nicht mit dem Grum : 

- De oder der Urfache der Schuld (Caufa debendi) feine - 
Nichtigkeit hat, oder der errichtete Contract an und 
“für ſich null and nichrig iſt; und A) in Anſehung de 
ausdrüclichen Hypotheken, zwar ber Schuld-Contrad 
feine Richtigkeit hat, aber das Pfandrecht nich: geh 
rig conflituire worden ift. | | 

2. Daß bey einer mit einer Bedingung verhäng. | 
ten Schuld, die Bedingung, wenn ſie eintritt, foaw 
gefehen wird, als ob foldye ſchon wirklich zur Zeit des 
conftituirten Pfandrechtes erfüllt geweſen wäre; nut 
muß die Erfüllung der Bedingung nicht bloß von der 
Willkuͤr des Schuldners abhängen, fondern. es muß 
jebige auch ohne feinen Willen in Erfüllung gehen 

koͤnnen. | — 

3. Daß, wenn bie Prioritaͤt ſich niche ausma⸗ 
‚hen laͤſſet, ſodann der Gläubiger vorgesogen wird, der 
fidy auffer feinem Pfandrechte noch dazu im Beſitze der 
ihm verpfändeten Sache befindet, und daß, menn feb 
ner im Beſttze iſt, derjenige uachfiehen muß, der feine 
Zeit feines Pfandrechtes nachweiſen kaun (53). Def 

— — 4. Da 





(33) Helifeld, $, 1095. 


[ 


“ 


4 Daß, wenn mehrere zu gleicher Zeit bie Hy⸗ 
he alten haben, * —8* Recht genießen, 
und nad) Proportion ihrer Schuidforderung gn Der 
Hypothek ihr Reche nehmen. EN 
5. Daß ein nachftebender hypothekariſcher Glaͤu⸗ 


. 


biger die Priorität gewinnen koͤnne, wenn er dem ' 


vorfiehenden Gläubiger Zahlung thut, oder, bey deſſen 


man das Eintritts⸗Recht 
unge» Recht ( Jus offerendi ) nennt (54). Der Hanpte 


Weigerung, das Geld &, om deponirt, weiches 


Vortheil des Eintretungsrechtes aber beftehe darin, 


daß eu von des indes vorbergehenden Ölänbigers Stelle 
getreterien Creditors Willkuͤr nunmehr abhänge,. ob 


bdas Pfandſtuͤck zum Berkauf kommen folle, ober. 


side (55). 
Was num aber die Rangordnung der SypothePs> 


en, ober vielmehr der im Vorhergehenden nach den " | 


gemeinen Rechten mis Borzüglichleit, oder theils ſtill⸗ 
fehweigenden, theils ausdruͤcklichen Hypotheken verſe⸗ 
euen —** (66) nach koͤnigl. preußiſchen Geſetzen 
etrifft: fo iſt in der nenen Proceß⸗Ordnu 
in ſieben Claſſen eingetheilte —F der Glaͤubi 
ſtehender Maßen vorgeſchrieben worden. 






7), Die 
ger nach · 


| 1.30 


(54) Böhmer, 6.7 & 11. Weſtyhal, Cap. 7, 8 175. 
(55) Weltphel, $. 180. 


(66) Man findet um der Verbindung millen nöchia, hier zu erde 

‚tern, in wie fern die in Obigem vorkommenden Perfonen auch 

ohne Hypothek bey entflebendem Eoncure claſſ ifleiret werden. 

el andere Gläubiger, deren im Porhergehdenden nicht auf 

e gewiſſe Weiſe gebacht worben if, kann man füch bier, ob: 

ne allzu weitkäuftig zu werden, nicht einlaffen. Wem daran 

gelegen iſt, bie Cencurs-maͤßige Glaffificatioır der Gläubiger 

aller Art zu wiſſen, der febe hierüber Das hier zum Grunde 

gelegte Corpus Juris Fridericianum, Tit. 12 des gten Th. des 
ıfen Buches nad). 2 | 


657)’ Corp. Jur. Frid, Buch 1, Ch. 4 Tk. 12, 4. 23, iss. 


\.% 


€, oder auch das Darbieth⸗ 


— 


. 


Hopbothek. Eu Eu 





‚720 HMypothek. 
I. Zur erſten Claſſe gehoͤren: 
u 1. Die Ehen des Gemeinfchulduerg, in An- 
hung der bey der. Verheurathuug inferirten, oder 
yährend der Ehe ererbsen, auch vom Gemeisfdyulduer 
zum erg enfe oder zur Morgengabe erhaltenen, 
zur Zeit der Eröffnung des Soncurfes noch in narura 
- vorhandenen Sachen, weil fie nähmlich auf folche Sa⸗ 
chen ihr Eigenthumsrecht ausuͤbt. Von den Hochzeit⸗ 
Geſchenken erhaͤlt ſie au dieſem Orte nur die Haͤlfte als 
ihr Eigenthum, es wäre denn, daß ſolche, ihrer Be⸗ 
ſchaffenheit nach, nur zum privativen Gebrauch, als 
.z. B. mit Frauenzimmer⸗ Geraͤthſchaften verſehene 
oilette, Faͤcher, u. d. gi. beſtimmt ſeyn koͤnnen, oder 
daß fonfl ausgemittelt würde, daß ſolche nue allein bee 
Ehefrau deſtinirt gewefen feyn. Die nach der Hochzeit 


erhaltenen Gefchenfe aber werben nur als ein Eigen⸗ 


thum der Ehefrau betrachtet, in fo fen fie ſolche von 
Andern, als ihrem Ehemanne, erhalten hat, Auch 
Faun fie. auf diejenigen Sachen feinen Anſpruch mas 
chen, welche fie während der Ehe erworben, felbft in 
dem Falle, wenn fie ein auderes Gewerbe, als ihr 
Ehemaun, getrieben hat. Unbewegliche Grundſtuͤcke 
konn eine Ehefrau an dieſem ganz vorzüglichen Orte 
nue alsdenn eigenchümfich fordern, wenn folche in 
dem Hypothekenbuche auf ihren Mahmen eingetragen 


fliehen, und fie entweder diefe Grundflüce vor dir 


Verheurathuug befeffen, oder während Dex Ehe ererbt, 
oder durch Schenfung, oder fonft aus beionderem 
Rechte (Tirulo fingulari), als 5. B. Kauf, Vermaͤcht⸗ 
niß, erbalten har; oder, wenn ausgemgittele werden 
kann, Daß folche von ihrem Vermögen bezahlt worden 
feyn. Es fallen aber alle dieſe Bindicationen hinweg, 
— bie Ehegatten in Gemeinſchaft der Suͤter gelebt 
| 

2. Die Rinder des Gemeinfchufdners, in Anfche 

ung der ererbten, von ihren Parben oder ie st 
ee als 


* 


⸗ 1 \ / ⸗ 
⸗ 


Spiel. 7aꝛ 


als dem Gemeinſchulbner, geſcheukten, ober ſonſt ee. 


genthaͤmlich erworbenen Sachen, (welche oft auch un⸗ 
tee dem Nahmen bes Peculium verſtanden zu werden 
pflegen,) in fo fern folche ebenfalls noch in narura vor⸗ 


handen find. Die vom Gemeinſchuldner den Kindern ' 
gegebenen Geſchenke aber verbleiben beufslben nur also - 


'- bean, wenn fie folche sur Ausſteuer erhalten Haben, 
2 die Geſchenke in gewößnlichen Kleidungeſtuͤcken, 
feibwälche, und zu ihren Studien unentbehrlichen 
Büchern, beſtehen; oder, wenn nachgewieſen werden 
fan, daß foldye (don vor ber Zeit gegeben worden 
ſeyn, ehe ber Gemeinſchuldnet im den Verfall feines 
- Vermögens gerathen fe u 
II: Zur zweiten Concurs⸗Saſſe gehoͤtent 
1, Biscus, in Anſehung aller Arten der landes⸗ 


herrlichen Abgaben, zu deren Entrichtung der de 


meinſchuldner ſowohl für feine Perfon, als andy in bee, 
Qualitaͤt eines Beſitzers undeweglicher Grundſtuͤcke, 
vetbunden I iſt, doch nur in Anſehung eines 
F — uͤckſtandes, vom Tage Des eroͤffneten 
Concurſes zurück gerechnet. Sind längere Ruͤckſtaͤnde 
oufgeſchwollen, . fo werben fte, wenn ſolche auf Die 


., Srundftüde eingetragen worden find, nach den. Alter 


bet Eintragung, fonft aber, wie unten mit medrernt .. 


gedacht werden wird, in bie vierte Claſſe angeſetzt. 
| 2. Alle beftändig fortlaufende Laſten und Pflicht« 


en, welcje, nach den — jeden Ortes, Kies 


ie oder Provinz, von dem Gemeinſchuldner an Kreide 
affen, Kämmerenen, Gutsherrſchaften, Oder an Kir⸗ 


chen und Schulbediente zu entrichten find, jedoch übers. . 


AU unser der bey vorſtehendem Puncte bemerkten Ein⸗ 
ſchraͤnkung (3). Es find aber unter dieſen Öneribus 


realibus nur folche zu verſtehen, Die einer gewiffen 


Claſſe von Grundjlücden in einem Orte, Kreiſe oder 
31) Corp: Jur. Frid, l.e. g§. 34 | P 
Get. Enc.xxvnth. 34 


ro⸗ 


* 


\- 


u ne 


722 ; Hopothet. 


Provinz, dergeſtale gemein find, daß ſie, ber Regel 
nach, alle zu dieſer Claſſe gehörige Grundftuͤcke affici- 
en, und daher ein jeder, weicher dergleichen Grund⸗ 
rück acquiriten, oder Gelder Kain herleihen weil, 
es willen kann, daß. von demfelben foldye. Onera pri 
fliegt werden muͤſſen (59). — 

3. Die, Beyeraͤge zu den Feuer⸗Societaͤts · Caſ⸗ 
fen; jedoch auch, daß fie nicht fruͤher als zwey Jahe 
—— Ausbruche des Concurſes auegeſchrieben ſeyn 
muſſen. 

4. Der Fiscus, in dem Folle, wenn der Gemein 
Schuldner bey einer Föniglichen Caſſe als Reudaut, 
Eontrolene, Schreiber, Diener, oder Bothe, angefteit 
gewefen iſt, und ſich bey dieſer Coſſe ein dem Gemen⸗ 
Schuldner zur Laſt follender Defect eraͤugnet. In wie 
fern aber das dem Fiscus in bem Bermögen der Cop _ 
fen: Bedienen zuſtehende Vorzugsrecht auch auf bie 
an deren Credit ⸗ Maſſen gehörigen Grundflüde fidy er» 
ſtrecke, läffet fi) aus der allgemeinen Hypotheken⸗ 
- and Conceurs» Ordnung v. J. 1722, umd deren 6. 135, 
nad) dem bemfelben umter dem Buchflaben Qaungereg⸗ 
ken Edict v. 4 Mov. 1713 (9), dohia erfennent daß 
ee in der Receptoren Gütern (beiveg- und unbeweg⸗ 
lich) , fie mögen belegen feun wo fie wollen, vor allen 
Eredisoren, es haben diefelben font Priuilegia, wie fle 
mögen, feine ausgenommen, die Präfere:z und dem 
Vorzug unftreitig a. und genießen folle, Sy 
deſſen iſt, damit diefes Vorzugsrecht den Gläubigern 
Des Beſitzers zur a fomme, in dem Circu- 
Jare v. 31 Mare. und Refcripe vom 13 Apr. 1772 (°) 
verordnet, daß jedes Mahl, fo oft ala der Bediente 
| aunge⸗ 


6) Cireulare an ſaͤmmtliche Regierungen und Dber Landes 
Juftig + Collegia, d. d, Berlin, d 19 Mart.1782, 9.6, 113 


(60) Deögleichen nach dem Edict v. 3 Aug. 1769. 
(61) Eiche Sammi. der Mbicte v. J. 1772, Col. 225 und 143. 


‘ — 


! N 
\ - x — * \ 
* * DE Gen 


| Dypothek. 223 
ꝛ angenommen worden, mit eigentlicher Benennung bie 
Ss. fe Zeirpuinctes, den Gerichten, worumter bie Grund⸗ 
SEtuͤcke des Caflen» Bedienten belegen ſind, oder den - - 
Lundſchaften, wozu fie gehören, die Beftellungen mit ., 
= Anzeige des Edict» mäßigen Erfolges bekannt gemacht 

und in Das Hypothekenbuch eingetragen werden - - 





5. Diejenigen, welche vom Gemeinſchulduer zur 
Sicherſtellung ihrer Forderungen cin handhabendess 
Pfand erhalten haben, wenn ſich ſolches zur Zeit der 
Toncurs⸗Exoͤffnung noch in ihrer Gewahrſame, odet 
auf ihre ——— im gerichtlichen Hepoſitum be⸗ 
finder, Doc) gile dieſes, im Anſehung ber etwa im 
- Merian Kapıralien beſtehenden Pfänder, nicht auders, 
als wenn das über das Activ⸗Capital lautende Schuld⸗ 
Inſtrument, oder die über das Alkıvum ausgeftellte 
Obligation, im Original dem Pfandglänbiger einge ' 
haͤndigt worden iſt, und bedarf es übrigens bey ins 
‚groffisteü Forderungen Peiner Eintragung dee Ver⸗ 
pfändung in die gerichtlichen Conſens⸗ oder Lager » und 
Säuporhefen» Bücher, immaßen der bloße Beſitz des 
befagten Originales zur Erlangung des Pfand» oder 
: Hoporheken: Rechtes Hinreichend iſt. Unter dergfeie 
chen handhabende Pfänder aber werden nicht und | 
net: ein Immobile, oder eine’demfelben gleich zu ach⸗ 
tende Gerechtigfeit, wenn auch fo gar der Beſitz eiuge⸗ 
raͤumet worden wäre. in jeder in jetzt gebachter Are 
qualificirter Pfandgläußiger erhält von dem ducch die 
Verſilberung oder Einziehung des Pfaudes eingehenden 
— Velde, wegen feines Capitales und fänmtlicher bie 
. zum Tage. der erfolgenden Bezahlung aufgelaufenen 
infen und ihm zu verguͤtigenden Koften, ſo weit fola 
u: \; re feine vöflige Befriedigung: - Kann hin⸗ 
gegen ein Pfandgläubiget aus dem Werthe bes Pia 
des feine völlige Tiebigung nicht erhalten, fo kommt 
8, Wegen des ſehlenden Quantum darauf an, ob feine . 
er. Bd Forder⸗ 


J 


> 


724 Hyopothek. 
Faorderung ſonſt mit einem beſondern Vorrechte begabt 
AR, widrigenfalls ſolche zur legten Claſſe aebörr; und 
verbleibe es in Anfehung der. Zinſen⸗Ruͤckſtaͤnde bey 
der allgemeinen Dispofition, nach welcher nur eis 
Zinfen » Rüdftand von zwey Jahren vor rröffkenem 
Eoncurs paffiret. 
6. Diejenigen, welche dem Gemeinſchuſdner ein 
Grundſtuͤck vermiethet öder verpachtet haben, umd zwar 
niche allein in Unfebung der tüdfländigen Miethe ober 
VPacht, fondern auch in Anfehımg des 47683 
Schadens, der fehlenden Inventarien⸗Stuͤcke, wd 
überhaupt aller aus dem Mieth⸗ oder Pacht⸗Conrracte 
fließenden Verbindlichkeiten, in ſo ſern die zur Zeit der 
Concurs. Eroffnung in dem vermiierheren oder 
teten Grundſtuͤcke befindlichen Effecten des Gemein 
Schuldners zur Befriedigung des Vermiethers oder 
Verpachters hinreichend find; woraus denn auch folgt, 
: daB, wenn Ichterer den Gemeinſchuldner har ausgächen 
laſſen, ohne das Ruͤckbehaltungsrecht auszuüben, Die 
fes Vorzugsrecht auf bört. 
| 7. Die den Pfandglänbigern gleidy zu achremden 
Schiffer und Fuhrleute, wegen der zu fo-dern haben⸗ 
Den Fracht, Zoligelder ober anders baren Auslagen, in 
fern die ftansportigten Waaren fidy zur Zeit des m 
ffneten Concurſes noch in ihrer Gemwahrlame, ober 
anf dem Acciſe⸗Amte, befinden, und zu ihrer Befried⸗ 
igung hinreichend find. — 

Alle jebt erwähnte, zur zweyten gehörige 
Wei. u. in der oben geſi htru Orbnung anf 
einander, auffer Daß die in No. 5, 6 und 7 bemerfien 
Pfandglaͤnbiger auf die bey No. 5 gedadyre Art von 
zualich befriediger werden. Uebrigens wird, wenn due 
Eretit- Maſſe nur fo weit nureicht, daß auf Die eim 
gleiches Vorzugsrecht habenden Sorderumgen nur ein 
zu ıbrer völligen Befriedigung unzureichendes usn- 

: RE 








— —— — 


ne 


set, welche auf den zur Maſſe gehörigen Grundſtuͤcken 


. nach Borichrift der Hypotheken⸗Ordnung eingetragene 


Forderungen haben, Die Zeit der erfolgten Eintrag⸗ 
ung beſtimmt die Ordnung, in welcher foiche auf ein⸗ 


- ander folgen, ohne Daß auf deren Urfprung oder Die ih⸗ 
. men fonft qufiebenden Vorzugsrechte, Ruͤckſicht genom⸗ 
men werben darf. ind mehrere Forderungen gu 
- gleicher Zeit ingroſſirt, fo goncurriren.diefe unter ſich 


mit gleichem Rechte in triburum. Es wird al’o nicht 


. Darauf geachtet, ob. die eingetragenen Forderungen mit 
- einer General oder nur mit einer Special⸗Hypoihek, 
. oder mit benden zugleich, verfehen find; wie denn auch 
der von dem Gemeinfchuldner eiugeräumte Beſch, ober 
eine erhaltene Immiſſion, kein Vorzugsrecht bewirkt, 


Wenn das Kaufgeld eines Grundſtuͤckes zur Be⸗ 


tichrigung ber Darauf ingroffirten Forderungen. nicht 
. zureiche; fo Pönnen die Inhaber der ansfallenden ein« 
"getragenen Copitalien, auch felbft in dem Falle, weun 


ſie mit einer General: Hypothek verfehen find, aus dem 


. Mobitiar + Vermögen in diefer Claſſe ihre nn — 


nicht verlangen, ſondern fie werden, wenn ihnen na 
Der Qualität ihrer Forderungen. nicht ein anderweites 


Vorzugsrecht gebührt, in der vierten Claſſe locirer, in 
ſo fern ihre hypothekariſche Rechte nicht etwa von ei⸗ 
niem vorhergehenden Vefiger des Grundſtuͤckes conflis 


tuirt, und von dem Gemeinſchuſdner oder defien Erb⸗ 


laſſer nur übernommen worden find, indem in ſolchem 
Falle wegen des Augfalles fein Anſpruch an die Credite 


Maſſe Start finder. 


IV. Zur vierten Claſſe werben gerechnet: .. | 
1. Fiscus, in Anfehung der. Anforderungen an 
"den Gemeinſchuidner, in fo fern feiner der oben bes 
merkten Fälle eintritt, = den Gerechtfamen des Fis⸗ 
— 33 cus 


„vovyohelr. 725 
tum biſtribuirt werben kaun, dieſes Quantum tributa 


. wife vertheilet. 
-. 11, Zur dritten. Claſſe werden alle diejenige gerech⸗ 


— 


226 Hyxothek. 
ceus nicht durch Eantions⸗Beſtellnug ein Pag in der 
zwehten, oder, durch die Eintragung auf die Grund⸗ 


SEtuͤcke des Gemeinſchuldners, eine Stelle in ber drit⸗ 


: sen Claſſe verſchaffet worden iſt. Mithin gehören hie⸗ 
Ber: a) Die mehr als zweyjaͤhrigen Ruͤckſtaͤnde ber 


. landesherrlichen Abgaben. b) Dasienige, was der 


- Semeinfchuldner dem Fiscus wegen beflellter Caution 
ſchuldig ift, in fa fern meder eine Berpfändung noch 


Einkcragung erfolgeift. c) Die einem Off iciauten, ber 


kein Eoffen: Bebienter gemefen iſt, anvertrauten Sel⸗ 
der. d) Wenn der Gemeinſchuldner eine Pachtung 
laudesherrlicher Grundſtuͤcke übernommen hat, bie 
ruͤckſtaͤndigen Pachtgelder, ingleichens bie Mängel des 
Inventarium und ber Deteriorationen am den verpach⸗ 
ttten Gütern ſelbſt, im fo fern folche nicht durch Die 
* beftellte Eaution getilger werden koͤnnen, oder der 
NPacht⸗Contract nicht hypothekariſch auf des Pachters 
etwanige eigenthuͤmliche Grundſtuͤcke eingetragen if. 
e) Die einem Entrepreneur, Fabrikanten ober Lieferant: 
gm gegebenen Vorſchuͤſſe, und überhaupt alles, was 


Biscus von. dene Gemeinſchuldner zu fordern bat; wer _ 


. aflein die Geldſtrafen ausgenommen, weiche erſt wach 
. Befriedigung der Gläubiger aus Der fiebenten aber 

legten Claſſe, hiernaͤchſt aus der etwa noch übrig biei⸗ 
benden Credit⸗ Maſſe getilget werden. 


Jedoch ‚hat die koͤnigliche Bank, weiche die Recht⸗ 


dem Fiscus beygelegte Vorzugsrecht, in Anſehung ih⸗ 
ser kaufmaͤnniſchen Geſchaͤfte, Beste gethan, mub 
fich ſolches nur in Anfehung ihrer Officiauten vorbehal⸗ 
ten. Dahingegen gebübren ber primlichen Geſammt⸗ 
. „Kammer mie den Pöniglichen Kanmern und den Regi⸗ 
ments» Gaffen, ingleichem den gerichtlichen Salarien⸗ 
 Eoffeu, mit ben Eöniglichen offen gleiche Bornges 
Rechte; umd wenn: verfchiedene dieſer Caſſen concntrie 


ven, fo Haben diejenigen hen Vorzug, welchen der * 


— 


⸗ 


* 


⸗ 


n ® 


u Sole. m... 
wmeinſchulbner zuerſt wegen ſeines Vienfles, oder ge⸗ 


ſchloſſenen Coutractes, oder erhaltener Vorſchuͤſſe, oder 


ſchuldigen Leiſtungen und Abgaben (.Praeftanda') ver⸗ 


-haftet geweſen ift, | 


2. Die mehr ale zweyjahrigen Kücdfiände der in 


der zweyten: Claſſe benannten beſtaͤndigen Laſten und 
Pflichten, und der daſelbſt ermähnten Beytraͤge zu den 
Feuer: Societaͤts⸗Caſſen, weiche ſowohl unter einatt« 
der, als in Songurcenz mit den übrigen zu dieſer Claſſe 
gehörigen Forderungen, nad) den Datis geordnet wer⸗ 
den, da folche von bem Gemeinfchuldner hätten ent⸗ 


richtet werden follen, 


3. Die landfchaftlichen, Kreis⸗ ober Kammerey⸗ —J 


Stuͤcke uͤberlaſſen worden iſt, und hiernaͤchſt Defecte 


! 


entſtanden find, zu deren Berichtigung Peine beſſere 


Sicherheit durdy Pfand oder Eintragung beftellt wor⸗ 
ben iſt. Dieſes Borzugsrecht aber wird, bey ſich er⸗ 


Augnender Concurgen,, nach dem Tage beurtheilet, da 


der Gemeinſchuldner feinen Dienft angetreten, oder Die 


Adminiſtration übernommen bat, Ä | 
ä 4 Die Ehefrau, in Anfehung ihres Eingebrache 


gen ohne Unterichied, ob: folches zu dem Dos oder zu 
den Paraphernalien zu rechnen ift, in fo fern fie nice 
Die noch vorhandenen Effecten, wie oben erwähnt. iſt, 


‚windieiren fann, oder durch Die Angreffation . einen 


Plag in ber dritten Claſſe erhalten bat: - Hierher wird 


and) gerechnet alles, was ihr an Morgeügabe were 


fchrieben worden tft. ingleichem was fie an Geſcheuk⸗ 


“ en, nach Anleitung deſſen, was oben zur erfien Ckaſe 


fe, bey No. 1. angeführt worden if, wenn ſolche in 


natura vorhanden geweſen, hätte vindiciren koͤnnen. 


314 Wenn 


18 


ir Nufehung 


Cheflifcung, ober. den obwaltenb · 


‘ Ban'nad der 
en — Rechten, eine wechſelſeitige Erbfolge 
des ganzen oder eines Thei⸗ 
les deſſelben, beſtimmt iſt, und der "Gemeinfchuibuer 











befinder ſich noch am Lebe, fo Fan bie Ehefrau die 
Herausgabe ihres V 





ermoͤgens, in fo fern ſolches nach 


. ihrem Tode dem Gemeinſchuldner zufelleu würde, = 


gegen beftellte hiulaͤngliche rn verlangen, oder 
fie muß fich Damit begnügen, daß rim zu ihrer Befried⸗ 
igumg binveichendes Kapital, bis zur Trenmuumg der 
Ehe, in ber DRaffe zurück bieibe, wovon ihr aber die 
Bi | verabfolget werden. 
iftung, bie * ſtatt der 
Seibgedinge 


— hen achten, ein gewiſſes 

. ober Alimentations⸗Quantum erhalten; fo Fam fie 
zwar ihr Eingebrachtes nicht zuruͤck fordern, hingegen 
aber daranf dringen, Daß ein zur "Berichtigung der i 


verfprochenen jährlichen Hebung hinreichendes Capital 
an diefem Orte ausgeſetzt, und ihr der Genuß der Zin 
fen überlaffen werde. Leben fie in der 
Güter, Ar kann die Ehefrau nur erſt nach tig. 
ung aller Schulden ihre "Befriedigung nn 
Penn eine Ehefran mie ihrem Chemanne, ver 


| möge befonders errichteten Sopietäts - Contractes, eine 


gemeinfchaftliche Handlung geführt — fo iſt fie wicht 
ſchuldia fich, ihres Autheiles am ber Socierät halber, 
in den Concurg mit einzulaſſen, ſoudern fie kann _ 


Autheil, nachdem fie die Paſſiv⸗Schulden der S 


und deſſen 


tae pro rata in Abzug zu bringen gehabt, für ſich = 
— * und us der Ansehen dem Maune 
Gläubiger , oder bem Curator der Credit⸗ 
Maſſe, ‚entweder. eine Maruralrheilung des Waaren⸗ 
Lagers uud Der Gerächichaften vornehmen, um ben 





Verlauf des dem im Concurs verfanfenen Ehemanne 


als Gefchichafter gebüßrenden Ancheiles an den Meiſt⸗ 
biethenden gefchehen zu laſſen; oder fie — | 


—— 


Ovpother. 729 
antragen, daß ihr dieſer Aniheil, mach einer geuauen 
darch Sachverſtaͤndige anzufertigenden gerichtlichen 


Tore, uͤberlaſſen werde. Dieſes alles wird jedoch 
nircht auf den Fall ausgedehnt, wenn die Ehefrau ih⸗ 


rem Ehemonne nur ale Gehälfien im feingr Saudlung 
beygeſtanden hat. Wenn indeflen ausgemittelt were 
ben kann, daß die Eheftau, in ihres Mannes Uber . 


ſenheit, deſſen Vermoͤgen eine geraume Zeit hindurch 
rel veraltet, ober ihn zu beträchtlichen unnoͤchigen 


Ausgaben verleitet hat, fo muß eine folche Ehefrau 


mit allen fonft in diefer Claſſe anzuſetzenden Gebuͤhr⸗ 


niſſen, fie mögen Nahmen haben wiefie wollen, alleq 


Glaͤubigern nachſtehen; und dieſes finder auch alsdenn 
Statt, wenn fie und ihr Ehemam einen groͤßern Auf 
.. wend, als ihr Stand erforderte, gemacht haben; in 
fo fern naͤhmlich fie niche überzeugend nachmweifen kann, 


Daß fie, obwohl vergeblich, ale Mühe angewandt‘ 


- babe, ihren. Ehemann davon abzuhalten. Urbrigens 


kaumn fie das ihr in dieſer Claſſe verlieheue Borzugerecht 
cediren; und wenn fie verſtorben iſt, treten ihre Deſcen⸗ 


denten, in jedem Kalle, in ihre Rechte, da hingegen 


diefes in Anfehung anderer Erbeg nır alsdenn State - 


findet, wenn die Erblafferinn zur Zeit bes eröffneten 
Koneurfes noch am Leben gewefen ifl. Wenn aber 
die Ceſſionarien oder Defcendenten einer verflörbenen 
Ehefrau mit einer nachherigen Gattinn des Gemein⸗ 
Schuldners concurriren, fo haben erſtere jederzeit den 
Vorzug. Und eine geſchiedene Ehefrau kann dieſes 
Vorzugsreche nur dadurch conſerviren, wenn fie nu« 


verzüglich nady Trennung der Ehe, ihre Ilara geriche- 
“ich zuruͤck fordere, und, beodr fie ſolche erhalten koͤn⸗ 


nen, der Concurs eröffnee wird, da fie alsdenn auch 


der nachperigen Ehegenoffiun des Gemeinſchulduers 


vorgehet. 
Wenn Ehefrauen, oder deren Ceſſionarien und 


Deſcendenten mit andern zu diefer Claſſe gehörigen 
335. BI 


/ 


* Fotderungen cogeurrieen, ſo wird ber erſtern Derzugs- 


Recht von Hochzeittage an gerechnet, in fo fern naͤhm⸗ 
lich nicht ausgemittelt werden Fantı, daß das Bernie 


"gen ber Ehefrau ganz ader zum Theil fpäter dem Ge⸗ 


moinſchuldner eingebracht worden, in welchem Falle 
Das Vorzugsrecht einer jeden Forderung vom Tage der 


Ihllation den Anfang nimmt. 


5, Die Kinder des Gemeinfchuldners, in. Auſeh⸗ 
ung derjenigen Vermoͤgensſtuͤcke, melche fie in bey er⸗ 


. Ren Concurs⸗Claſſe zu vindieiren beredhrige find, bie 


aber zur Zeit des eröffneten Conourſes nicht mehr Bor 
handen geweſen. Dieſes Borzugsrecht richtet ih 
nad) der Zeit, da ber Bater Das Bermögen der Kin⸗ 


‚ Der nach fich genommen bar. 


i I s 

6 Unmuͤndige, Minderjährige, Bloͤdſinnige, 
Merfchwender, (naͤhmlich ſolche, die gerichtlich dafür, 
nach unterfuchter Sache, exflärt und unter Curatel ges 
fegt worden find,) und Abweſende, wenn dem Ge⸗ 
meinfchuldner die Vormundſchaft oder Curatel über 
tragen geweſen, oder derfelbe fich die Verwaltung ih 
es Vermoͤgens angemaßt har, in Anfehung.aller dem 
Gemeinfchulduer, folchen Vermoͤgens halber, zur Laft 


. fallenden Defecte, in fo fern nicht durch Eintragung 


der Bormundfchaft oder Curatel, und alſo nicht 
—— * ne — eine 
dorzuͤgli icherheit verſchaffet worden iſt. Dieſes 
Vorzugerecht wird von dem Sage ber überunmmenen 
PVormuudichaft oder Curatel, oder von der Zeit am, 
da der Seweinſchuldner fich das Vermoͤgen angeinaßt 
DR een 






dieſes Grundflüc zur Zeit des ausgebrochenen Concue» 
ſer ſich in der Meſſe befunden bet; ENT m 


Oypothek. 73 
Necht von dem Tage der gefrhehewen Verwendung an | 


‚zu rechnen if. 


8. Die einem Officier zu felner Equipage, mit 


ECEonſens des Chefs gegebenen und zu dieſem Behuf ver⸗ 


wendeten Vorſchuͤſſe, ohne Ruͤckſicht, ob die erſte 
Equipirung, oder Die Wiederanſchaffung ber im Krie. 


ge verloren ‚gegangenen Equipage, davon beſtritten 

worden iſt; und wird die Priorität ſolcher Vorſchuͤſſe 

nach dern Darum des Confenfes beſtiximet. 
9. Diejenigen, welche .vor Ausbruch bes Eoncurs 


‚ fes zum Aufbau oder zur Verbefferung der zur Maſſe 


. find. Bey entſtehender Concurren; beſtimmt die Zeit, 


gehörigen Gebäude, ober Schiffe, Materialien geliee - 
fert, Arbeiten gethau, oder Gelder vorgeichoffen ha- 
ben, melche auch zu dieſem Behuf verwendet worden 


des gegebenen Vorſchuſſes, oder bes geſchloſſenen Kan« 
tractes, das Borzugsrecht einer jeden Forderung die ⸗ 


ſer Art. 


10. Glelches Vorrecht haben in eben dieſer Maße 


die Vorſchuͤſſe und Lieferungen zur Ergaͤnzung oder 
Vermehrung des Vieh⸗ und Feld⸗Inventarium, zum . 


Retabliſſement ber Unterthanen, zur Auſchaffung des 


Saatı Brod⸗ und Futter⸗Kornes auf den Laudguͤ 
tern, zur Abtragung der auf.den Gütern haftenden 
Laften, oder davon zu entrichtenden Brandſchatzungen. 
» Sind jedorh die Gebäude, Schiffe oder Ehüter, 
wodurch die unter beyden vorſtehenden Nummern, 9 
und 10, erwähnten Aufprüche veranlaſſet worden find, 
zur Zeis des ausgebrochenen Concurſes nicht mehr in 


der Maffe befindlich,, fo gehoͤrt dieſe pt Forderungen 
zur legten Claſſe. | 


11. Die Aſſecuranz⸗ Compagnie, ober andere Ver⸗ 
Scherer, in Anſehung der ihnen gebuͤhrenden Prämien 
der verficherten Schiffe oder Waaren, wenn folce zur . 


Zeit bes ausgebrocyenen Concurſes noch in des Bes 


Meinfäulönes Diermögen vorhanden igemefen * 


20 po 


Das -Darum der erfolgten Verſicheruug Gefiinuie, au 
— Orte in dieſer Claſſe die Pramie locirt wer⸗ 
end MINE, 

Wennimehrere zu biefer raffe gehörige Forder⸗ 
mgen concutriren, fo werben die uuter No, I. 
en Anfprüche des Fiseus und der daſelbſt benannten 
Luffen vorzüglich befriediget. In Aufebung aller übe 
igen Korderungen dieſer Claſſe aber beſtimmt die bey 
iner jeden derfr!hen bemerkte Zeit der Eutſtehung ihres 
Rorzugsrechtes, bie Ordnung, nach welcher fie ſaͤmmt⸗ 
ch einander folgen, fo, daß. ohne Ruͤckſicht auf den 
exſchiedenen Grund ber Priorität, jederzeit die jüngere 
er ältern weichen muß, und Forderungen, deren 
gerechte zu gleicher Zeit. ihren Anfang genommen 
es .. — — 

n el biervon wuͤrde : 

leſe Claſſe Dame Geld tee * De a 


thlr, 
Yaranf wären angefeßt : 
Zu No. 1. der dFigcus. mit vergriſenen Caſt | 
fengeldern,, 3 200 Rthlr. 
Zu No, 4, bie Ehefrau mit Iren 20D 0 
1781 eingebrachten Hlaris, 300 Rıhlr. 
Zu No. 8. daß zur rar vorgefchoffene 
Geld, mit dem d. 20 Det, 1781 ertheilten 


Conſens des Chefs, — oRthlr. 
| s Summe 1000 Rthlr. 
Hierzu aber find nur —00o Rthlre. 
in der Eredit⸗ — vorhanden, 


fo iſt Ausfall ooNtÄlr, 
Von dieſem Ausfall trägt Fiscus nichts, ſon⸗ 
dern bekommt ſeine 200 
Die Ehefcan, zu No. 4, und t der Gläubiger, 
— zur Equipage vorgeſchoſſen hat, 
zu No. 8, find von Einem Tage; within, 
fie pro rata gehen, erhält fene 
262 Rtbhle. 12 Gr, 
und biefer 437 Rıple. 12 8. 700 Rthlr. 


——— 900 Rthlr. 
Dieſe 


F Hypothek. 733 
Claſſe könnte man | ugwe e die 
ber ee. ben wege * — 
V. Zur fünften Claſſe gehoͤen.... 
1. Die wirklich in dos Land. und Hypotheken· 
‚ oder Grund⸗ und Loger⸗Buch eingetragenen hypothe⸗ 
kariſchen Gläubiger, mit dem Ausfall an ihren For⸗ 
derungen, wenn die Kaufgelder des Geundſtuͤckes, 
"worauf fie ringettägen find, zu ihter Befriedigung in 
Der dritten Cloſſe nicht hinreichen (62), und zwar ne 
Unterſchied, ob in den Echnidverfchreibungen die Ge 
nerale oder Special⸗Hypothek conflituirt worden, . 
Concurriren aber Berderungen dieſer Art unter fich, 
oder mit andern zu Diefer Claſſe gehörigen, fo beftimmt 
das Daturh ‚det erfolgten gerichtlichen Beſtaͤtigung, 
wo dergleichen in Verbindung mit der Eintragung ex» 
ferderlich ft, fünft aber bie Eintragung nur allein, - 
den Ort, an welchem fie zu lociren find; in Anfehung 
" der von bein Gemeinfchulbner oder deffen Erblaſſer nur 
mit einem rundftüde übernommenen, darouf bereits 
Ängroffirten Obligationen aber fällt auch Hier wegen. 
des Ausfalles aller Anfpruch an die Credit⸗Maſſe 


biuweg (9). 


2. Die vermöge befondeter Contracte, ober teſta⸗ 
mentarifcher Dispofittonen, anf den zur Maſſe gehoͤ⸗ 
rigen Grundſtuͤcken haftenden jährlichen Abgaben, : im’ 
. fo feen ihnen durch die Eintragung nicht ein vorzuͤgli⸗ 
cheres Recht verichaffer worden; und wird das zur Be⸗ 
richtigung folcher Forderungen erforderlidye C u 

dieſer 


(62) Nach der aus dem koͤnigl. Pakent v. 13 May ıyaı eutſprin- 
genden Idee. ©. neue Samml. der Edicte, v. J. 1781, 
Col. 301. 5 

(63) Ronigl. preußiſches Circnlare an fämmtliche Regierungen 

"md Eber⸗Kandes-Juſtitz⸗ Collzgia, d, d. Berlin, d. 19 
Mart. 1732, $ 6, n. 14. | 
(64) Corp. Jur, Frid, 1, e. 6. 54 und a1. 
j 


730. Bow 
nicht mehr in natura zu erhalten fischen, fonber mar 
deren Werth aus der Maſſe zus verguͤtigen iſt. | 
26 Diejenigen, welche dem Semeinſchulduer 
Grundſtuͤcke verkauft und übergeben, bie Kaufgelder 
aber entweder ganz, oder zum Theil — und 
dieſe Ruͤckſtaͤnde nicht in das Hypothekenbuch haben 
eintragen laſſen. 3 
3 . Erbegelder, welche ein Erbe dem andere 
WVUebernahme der zur Erbſchaft gehoͤrigen Immobi 
oder Mobilien zu zahlen verbunden iſt, in fo fern des⸗ 
halb Peine beſſere —*28 beſtellt worden iſt. 
Saͤmmtliche Forderungen dieſer Claſſe concutriren 
in tributum, theils unter ſich, theils mie den bier wicht 
- angeführten, in gegenwärtige Materie nicht genug ein⸗ 
fließenden übrigen Concurs: Doften, und finder unter 
ihnen fein Vorzug Start: . — 
VI Zur ſiebenten und lehzten, nur eine tributari⸗ 
ſche Theilung gewinnenden Ciaffe gehoͤren: 
1. Die Conventional⸗ypotheken/ oder ſol⸗ 
che, bie bloß verabredet, aber vicht auf Grundſtucke 
\ als conſtituirte Pfandrechte eingetragen worden find, | 
‚2. Ale übrige, bloß haudſchriftliche und andere 
Forderungen, die durch Fein Vorzugsrecht unterſtuͤtzet 
werden, und welche hier anzuführen, außer bemge | 
ſetzten Ziele unfers Gegenſtandes ift, da fie, nady det | 
nbigen Abhandlung, auch in den gemeinen Rechten 
mit Peiner Hypothek verfeben find, | 


De | 





Wenn man einfeben will, was für gerichtliche 
Blagen aus dem Pfandcontracte, nicht nur für den 
-Schulöner als Derpfänder, fondern auch für den 
Glaͤubiger als Pfandinhaber, entſpringen, ſo muß 
man die Rechte und Pflichten beyder Theile in Erwäg- 

‚ ung ziehen. Denn aus dent, Daß idy gegen jemanden 
ein gemiffes Recht dergeſtalt ausüben fann, daß ich 

die Befuguiß habe, ihn zu zwingen, daß et feine a. | 


De 737 
’ Sinbtichfei erfälle, entſteht der Staub dee Bias; 
"mb aus Dem, daß ich entweder verbunden — 
Ausuͤbung der Befugniß meines Geguers za 


oder aber, daß ich die Freyheit habe, zu na 
und warum i . = eigen —* bunden 


bin, folgt der Stand des Beklagten. — ———— | 


‚ eigentlichen Rechten bes einen ober. anderk | 
braudye hier nicht befouders gehatbelt zu — 
Diefe ergeben ſich von ſelbſt aus dem Gegenſate der 





flichten; denn wo eine PA — ——— — 





Bey Beſtimmung der Pflichte 


n heile, 
wwoͤrderſt zu bemerken: 1. Daß ſolche einen wirkli⸗ 


‚ mit wechſelſeitiger — ung vollzogenen 
Pfandeontrart voraus ſehen. 2. Daß die Bellläus 
digkeit des Coutractes, oder bie wechſelſeltige eg 

ung bey einem gerichtlichen Unterpfaude, weil biefes 


J an 2 ger - — ſtiuſchweigenden, weil 
als wirklich — anu⸗ 


pen a ngiee ei: 3. Daß 


| - bey dem Pfandeontraete einen Vortheil Ara nähe | 
lich der eine, daß ihm etwas rreditire, Oder. Treue und 


Glaube, es eu enen Geldes oder fonfliger 
Saden, — Pr => Is Oblisgenheit, bey⸗ 
gemeſſen wird; der anbete hingegen, daß er — 
— —* erhaͤltt fo ind fi pflchehg, ſich einander une dieje⸗ 
. tige Verantwortung zu leiſten, bie Daraus enefpeingt, 
wenn jemand bey einer Sache nicht deu Fleiß he 
Sotgfalt ausübt, > ein jeder nur eg 





Hausvater beu pflege, (weichen die 
den. Mittel » Fleiß (Diligentis imediu) -zu re 
vfehen) a ——ãe— ſo ie .. fie präflicen I 





733 Hopstheli 


er bie leichte Schuld | [Eulpa leuis] (8); 


h ſich übrigens von felbft verſteht, daß -Ber Sch 
‚be, weicher aus Beteug, oder aus einer gefliffenrlichen, 
oder leicht — geweſenen Fahriaͤſſigkeit ent: 
zingt, vom beyden erfeßt werden müffe, da in der Er⸗ 





W Fr -. 


« ud ſchweren ul, wie im Größern das Rieinen, 

enthalten iſt. 
2... ER z. B. von dem Glaͤubiger ber Schade zu erfehen, 
- wenn er.ben dem in Beſitz habenden Nfanpftücke, alte Räw 
me weghanen, und ſtatt defien feine neue anpflanzen wolle 
Was hiernaͤchſt 1. die Pflichten des Pfandgebers 
‚oder Schuldners Betrifft; fo hat zwar diefer die noͤch 
Pfticht auf ſich, daß er dem Glaͤubiger entweder 
as Pfand zu feinen Händen übergebe, oder ihm im 


c 


9 ⸗ 
x 


— einer Hopothek dazu behuͤlf lich ſey, daß ihm folche ge | 


; * g conſtituirt werde, dergeſtalt, daß, wo in ſolchen 
der entweder die gerichtliche Beſtaͤtigung der Hrpo 


er | theß,: oder die Eintragung derfelben in die Grundbir 


; cher, aber beydes — erforderlich iſt, er ſolches um 
verzuͤglich, und, der Regel nach, (wenn naͤhmli * 
ı über, nicht ein anderes verabredet worden iſt,) au 
2" Roten: gefchebe, Indeſſen ift er doch auch — 
Pflichten unterworfen, die aus dem eigentlich zu Stan 
‚ de gebrachten ‚Pfandcontracie entſtehen; und ba von 
. Ma Ale: Veſer bauptſachlich hier die. Rede ift, ſo 
> 2.1 Dog erden Schaden erſetze, ben dei Slaoͤnbiger 
. ie. bee Berpfändung erlitten har; wenn 5. B. ein mit 


— 


egumg der leichten Schuld der Erſatz der betrieglichen 





— — — 





— — — — — — 


e ldem Rohe behaftetes Pferd zum Pfonde gegeben waͤre, 


a 
0} 
— 


und * des Glaͤubigers Pferde qngeſteckt 


‚She zu verpfänden, «ine fremde Sadye zum Pfande 
, oder iue Hoporhet gegeben babe, michin der — 
F— 

— Ko) N: Ib, 23, Tit, 6, z 7. 


Daß, weun fich finder, daß er, ſtatt eine eigene | 


— 


e 
RU") 


N x 


Bypothek. 739 


mer folche als fein Eigenthum abfordert (bindiciech/ ee’ . 


dem Gläubiger: das Jutereſſe pröflive; welches Jnter- 


eſſe hauptſaͤchlich darin b ‚daß ber Dduer eis 
| a en ehe 5 


Koſten halber der Gläubiger dag Zuruͤckbehaltungsreche 
ausuͤben fann, weil dergleichen Koſten, als Accefforien, 
. mit zum Pfandichilling gefchlagen werden. Uebrigens 


3. Daß er, was ber Gläubiger etwa zur Erhalte 
ung oder Confervation der verpfändeten Sache an Ko⸗ 
fen verwendet bat, demfelden erfehe, und zwar bie. 


nothwendigen Koften ohne Linterfchied, die nüglichen. ' 
aber, in fo fern-fie entweder mit Einwilligung des 


Pfaundgebers verwendet worden, ober. ſolche fonft niche 


übertrieben find. So z. B. wenn das Haus baue ⸗ 


fällig iſt, und der Gläubiger, um den Einſturz zu ver⸗ 
hindern, folches nochwendig hat reparicen laſſen muͤſ⸗ 


- + fen, ober er aus Müglichfeie der gu erhöhendem Mieche 


etwa noch eine Stube darin angelegt Bart; ale welcher 


ift es hierbey eine Cautel, daß, um dem Streite zupor 


zu kommen, ob die verwendeten Koften nothwendig, 


oder nur in wie fern fie nüglich gewefen, in dem Pfand⸗ 


Countracte feftgefegt werde, daß keine Verwendung oh⸗ 


‚ne Zuziehung des Schuldners vorgenommen werben 


* als nur in dem Falle, daß Gefahr im Verzuge 
en, und bie Gelegenheit es nicht verſtatte, erſt dem 
Schuldner darüber, wegen feiner Einwilligung zuvor 


| uu befprechen (7). 


der Schuid gewähren, mithin ipm den Beſitz wieder. 
zu verfchaffen fuchen, es fen nun, daß er entweder 
ſelbſt, oder ein Anderer, ohne Einwilligung Des Glaͤu⸗ 


4. Ferner muß er dem Gläubiger den fortdauerns 
den Beſitz der Pfandfache bis zur gänzlichen Tilgung 


bigers zu dem etwanigen Beſiß gelangt wäre (6°). 
z Yaaz 


56) Böhmer, Lib. 13, Ti. 7, 8. 19. 
67) Stryck de caut, coner, Set. 2, Cap, 4. S. m. 
(68) Hellfeid, 5. 873... Ye, 


— 


⸗ 


. 


Sekndı 





Cala), = . ches ne. 

Hinmel abbtennut,. oder durch Ueberſchwemmung ım- 

ergeht, ohne Zuthna des Glaͤnbigers allein tragen (69), 
1. Die Pflichten des Glaubigers find: 


1. Daß er —* ha fo Wenig das —— Gate als * 
Nutznießuug (Vfusfru£tus) der verpfandeten 
naße, jedoch die Fruͤchte eines ihm 
ruchtbringenden Pfandes nur in fo warn eis 
olches entweder verabredet worden, oder aber, in Ex: 
hangelung einer befondern Werabrebung, Die Nugung 
ermittelſt der zu ziehenden Früchte us ausuͤbe, 
‚Haß er ſolche zuerſt auf Die Ziufen, und den tieberichuß 
f das Capital abrechne (7°). | 
2. Muß er die verpfändete Sache, ſe bald er eh 
e Befriebigung erhalten hat, in narara zurück geben, 
5— dieſcibe gehörig zu verwahren und zu conſerv 
em befliffen ſeyn; umb es leider biefe Regel in Anſeh⸗ 
mg der Zurätfgabe nur in fo weit ihren Abfall, als 
twa ben dem Pfandeontraite die Verabredung getrufe 
en worden ift, Daß, wenn das Pfand nicht zur gefeß 
m Zeit eingelöfet. würde, feldjes dem Gläubiger für 
en gerechten ober wahren nur nicht in dem Pfand 
iontraste im voraus ii ————— Wercth, verkauft 
9a ſolle (72). 

3. Muß er nach erlaugter efe ung nicht nur 
je‘ Sad —*— u agrr Sa ud) 2 Ber 
ehrungen oder den Zuwachs der Sache (Accefliones)- 
abey mit abliefern; als z. B. wenn das Waſſer an 
m verpfaͤndeten Lande etwas angeſpuͤhlt hat; ober 
e Syälfte eines don ungefähr gefandenen Schages, 


(69) Helifeld, 5. 868. 
(70) Helifeld, $. 965. 
(r1) Helıyeld, $. 86%; 








Ga Die auber⸗ Hälfte dem Oiusigee, “ van ginn, 
zuſteht (7°). 


+ He urebunben, joie 8 aus bet oben er⸗ 


| wähnten erſten Pflicht folge, dem Gchulduer über die 


Soepoehel. 741 


nicht der antichretiſche Contract ihm das Recht 


5* Feuchte Rechnung abyulegen, wofern-wähnr 
gi 


t, die in ungewiſſen Einfünften, (d. i. ſolchen, die 
in einem Jahre mehr oder weniger ala die jaͤhrigen Zin⸗ 


— Schafe das Jatereſſe präßieen, 


® 


| ſen betragen,) — Nugungen für- die Zinſen en, 
> gu ey 


wenn er = Sache gemißbraucht oder daran Schaden 2 


t 


m 


ohnehin nicht mehr brauch 
und quafi Servigng zu 


N ner it, weichen letztern zu EINE TREO ge 


6. Muß ex ben ueberſchuß deſſen, was aus bein 


veräufferten Pfande gelöfer worden it, herausgeben (73). - 


Zu Ausübung der Gier angeführten befondern . 


Pflichten des einen ober andern Theiles nun gereich e 
diejenige Klage, welche mau in den Rechten di 


Pfandklage nennet. Sie iſt aber zweyerled. Die 
eine iſt die Pfandhauptklage (actio pignoraritia — 
 . &a), bie der Schuldner oder deſſen Erben gegen deu 
. Pfandglaͤubiger oder deſſen Erben anſtellen. Die | 
- zmepte iſt Die —— — pignoratitia con- 
ctraria), welche der Pfandgl 





den Schuldner oder an et 





terſchiede 
Es wich dieſelbe auch Adtio quafi Serviene genannt. 
Hebrigens will man fich bep ber Subtilität, wie ed mit der 


ſammen hänge, bier nicht aufhalten, 


" (72) Pott. Lib. 12, Tit. an. 


(73) Halfdd, 9.972.“ 
(747 Helifeld, $, m. _ 


7 


— u Erben 
gegen. Rrängen (74), 
Bon — iſt jedoch die hypothekariſche Klage un⸗ 


aten Unterſcheibung der Serviana - 
> indem ſich — alles — bie hier angefuͤhete —— 


n und Elgenfchaften ber bey bem Pfaudrechte vorkom⸗ 
enden Klagen rebucirt (75). nr 
: Diefe wird dem Gläubiger gegeben, wenn er fih 
icht im dem Befige des Pfandes befindet, da er deu 
em. Zweck bat, daß ber Beſitzer angehalten merke, 
m-das Pfand einzuräumen, um fid) daran wegen 
sapitales und Zinfen erboblen zu koͤnnen. Cs geht 
iefelbe ſowohl gegen ben Verpfaͤnder, als gegen jeden 
renden Beſitzer. Sie. verpflichtet ben Bekiagien, 
utweder die auf dem Pfanbftücke haftende Schuld zu 
esahlen, „oder das Pfand dem Kläger heraus zu ge 
en (7°). Nur ift dabey der Unterſchied, Daß, wen 
er Gläubiger diefe Klage gegen ben fremden Befige 
er Hypothek erhebt, er exft den Sauptichuldiser belaw 
en.muß, um zu feben, ob er nicht von dieſem befrie 
iget werben, oder aus befien auderweitigen Verno⸗⸗ 
ensftücken Zahlung erhalten könne (77). 

. Auffer dieſer hypothekariſchen Klage aber gibt «4 
uch noch ein befonderes Rechtsamittel, welches das 
Salvianifche Interdict heißt. Diefe gehe nur auf 
ie bloße Erlaugung des Beſitzes der verpfänderen Ea⸗ 
be, ohne daß dabey die wirkliche Befugniß Dei 
Schuldners zu der von ihm gefchehenen Derpfändung 
nie in. Frage Laͤme, und nur gegen den Schulöne, 
ich! alfo gegen einen andern Befiger des Pfandſti⸗ 
Pes. Und ſo wie die hypothekariſche Klage überhaupt 
te-Anerfennung des Pfandrechtes feibft zum Zwech 
at, ſo darf bey dieſem fo gemanuten Interdicie bi 
mf die vom Schuldner vorenthaltene Einhändigung 
der Beſitzeinraͤumung des Pfandſtuͤckes gegangen 
verben (78). Wenn indeſſen von ie 


(75) Böhmer de alt, Sect. 2, Cap. 3, 5. 96." 
(76) Weſtphal, 8. 262 und 266. 

(77) weftnbal, $. 277. F 
(78) Böhmer de act. Sect. a, Cap. 3, $. 108, - - 


/ 


So. 743 


Rech eihtsichentn Behaupter wird. @), daß das Sawi⸗ 


aniſche ge auch gegen jeden dritten DBefiger 


gehe, fo beflsht Der ganz eigentliche Unterſchied deſſel⸗ 
ben von der hypothekariſchen Klage nur darin, daß 
‚bey dieſer leztern bewiefen werden muß, Daß "der 


ESchuldner wirklich das Recht zu verpfänden gehabt 


ern mithig der Klaͤger das Pfand wirklich .als-ein 


olches zu befigen und fich Daran zu erbohlen befugt 
. fey; bey jenem Interdicee aber, als einens bloß poſſeſ⸗ 


» forifehen Rechtomittel, nur die gefchebene Verpfaͤnd⸗ 
- ung, und daß der Verpfänder die verpfändere Sad 


"zur Zeit der. Berpfändung im Beſitz gehabt habe, be⸗ 
‚feheimiger werden darf (°). In den preußifchen Staa⸗ 
ten aber wird hierbey nicht fo genau. auf dieſe in den 
gemeinen Rechten angenommene Linterfchiebe geſehen, 


da in diefen Landen, wo die Wahrheit ohne alle Sub-- ' — 


tilitaͤt geſucht En * ſonſt — Fag⸗⸗ — 
ebgefähafe ii⸗ 


Was Hilfe — 2 — die Klage wegen — 
Pfandrechtes auf einer Sache, wenn Pfaͤnder und 


Zypotherken nicht verkauft werden koͤnnen? Indem 
der Glaͤubiger bey Annahme eines Pfanden oder einer - 


Hopothek feine Sicherhrit zum Zweck hat, fo iſt feine 


* — 
- 


Abſiche zugleich auf Die Veräuffenung des Dfandes 


gerichtet, damit er Daraus feine ie nehme, ' 


auf den Fall, daß der Schuldner ben se dſchilling 
ſelbſt nicht aus‘ anderweitigen Mitteln bezahlt, oder, 
wie man es fonft zu nennen pflegt, das Pfand einlöfer. 


Unter ber, Veraͤuſſerung aber verſteht man — 


Aaa'4 


N ee Lib. 2, Tie..s, $, 12, 8.2, am 
Lib, 43. Tit. 33, $. 2. 


(80) Berger, 1. c. n. 3. 


\ 


N ©. en Broceh » Ordn. oder Corp, Jur. "Erid. Buch r - 


b. 1, Tit. 3, 9.16; > u Tie 6; inglei — ‚ 
bericht, 5.6. , 9.165 128 ingleich DI) 


x 


Due 77 GE "> Zu 
— ——— das Ei 







geuchum dee 
Ir Kegel aber hat 





Der sum s 
thekarifchen Glaͤubigers Das zur Sicherheit einge 


" ne oder en Vermögensftäd —— 
dergeſtait veraͤuſſern, daß mqu ſagen könnte, es gehe 








wehr Diefe a Bea ag ne 
mi e thetat e, woron 
oben Erwaͤhnung geſchehen —* — 
Ueberhaupt iſt * | » rung zu bemerken, 
‚entweder fein echt, oder aber 
Die . verpfänbere ober jur .. eingeſetzte Sach⸗ 
en uch erben 
ng fi ng des Rechtes, weldhet 


der der Gläubiger, an Pfand har, ſelbſt ohne daß der 


uldner in Ye Habe be ſaumig ift, gefchehen. 
es Iegtere aber finder der Regel nach nicht anders, 
als bey der. um. im lien, und wmit des 


— Vorwiſſen, Sta 


Die Veräufferm ves Pfenoiädes ſelbſt kann 
— "Re ee » Oder gerichtlich, gefäpehen. 


der auffergerichtlichen wird erfordert 


Daß die Beräufferung niche wilfüßriih, fon 


deru — Beobachtung gewiſſer geſetzlichen % Vorſchuſ 
ER daß ſie 


dergeſtalt, ba, B. ſtipuliet il: es ſolle der 
ir bir bar —8 en —— * 


(32) Böhmer, l. © Tit. 5, Kr 
(13) LM. C. de diſtract. pignor. 





) | 
muß die Deräuffer au der vn 
x — —— u bc er⸗ 


\ 


x . ı #8 u 
⸗ I 
* T, * 2 5 
—* — 
D * * 
x . , a 
2a 8 ; —J 
4 — * 
en — 
—A re 


"pam geie veckaufen können, er aledenn dieſe Zeit ab ⸗ 


zuwarten dar (3), 
b) Muß felbige nach den gefeglichen goͤrmlich⸗ 


— keiten umernommen werden, Dahin gehört: «nie 
Anzeige des Glaͤnbigers, daß er das Dfand verkaufen 
wolle; und zwar muß dieſe Audrohuag, auf den Fall, 


wenn etwa ber Nebenvertrag, daß die Beräufferung 


‚niche State haben folle, getroffen worden wäre, dry  : 


- Mahl gefchehen, . Diefe dregmiapfige Denungiation 
aber muß fo folgen, daß menigftens 10 Tage zwiſchen 


7 einer jeden Verkauf» Antündigur vergeben, alfo über 


upt 30 Tage darüber verflreichen (35), #) Diefe 


iatien muß vor Zeugen gefchehen. - Von 
Seit der Berfanf- Antimdigung muß noch 2 Jahr ges 


wartet werben; wiewohl es hierin heutiges Tages an« 
ders gebalten wid, und man lieber einen willkuͤrlichen, 
der Sahe gemäßen Termin vom Richter fegen. täffer, 


: wie denn dergl Wartezeit bey Berä — 


7) Der VPerkauf der Pfandſache muß oͤffentlich vorge⸗ 
nommen, mithin auch durch öffentliche Anfchläge be⸗ 
Panne gemacht merden; es ſey denn, baß der Schuldner 
ſich em Förmlichkeit degäbe (7). 


2. Iſt bey der Veräufferung überall gute Treue | 
zu beobadhten, wenn ber Gläubiger dem Schuidner 


nicht sum  erfag des Intereſſe gehoiten ſeyn will. 


L. 4, €. de diffr. * gibt ein Befpiel, daß ein Ver⸗ 


fauf, woben Hiuterliſt und Betrug obgewaltet, null fen. . 


| Mi bie © ch ausgebracht 
— — 1 und 


„ — ze “ — deu * 
Fe 


. (84) Heid, Ti. 4, $. 


109. 
Pe Negufentins, P. 6. — nn — Cour. cæprev diſſ. 


de pign. & 
46) Bahr. 1 — — — ©. Corpass ag eit. 
Bor Tr —— 8.9 

⸗ 


— 


— 


746 \ ji & Dopothet. i — 

‚dem Pfande geloͤſeten Geldes iſt dem Schuldner zuruͤck 

zn geben, und das Grundſtuͤck von der Hypothek zu 

„befreyen, fo bald das zur binlänglichen Tilgung der 

Schulden an Capital, Zinfen und Koften zureichende 
Kaufgeld entweder dem Gläubiger bar erlegt worden 

+ Hit, oder er dem Käufer auf das Kaufgeld Credit gege 

ben bat. <) Der Gläubiger, darf nicht unter einem 
andern Nahen, oder durch eine andere ihm ſubſtituirte 
Perfon , kaufen laffen, es fey denn, daß entweder des 

‚Schuldner felbft den Verkauf veranftakte, oder daß ber» 

felbe vor den Gerichten geſchehe. d) Finder die Sache fer 

- nem Käufer, "fo kann fie zwar den Gläubiger für den 

taxierten Werth zugeſchlagen werden, nur muß er dem 

Schuldner 2 Jahr lang Zeit laſſen, das Pfand wieder 

zuruͤck loͤſen zu koͤnnen (83)3. 

In den preußiſchen Staaten fällt die Zuruͤckloͤſung 
ben den gerichtlichen Zufcylägen hiuweg. | 

3. Iſt die gehörige Orduung bey dem Verlaufe 
oder bey ber Losſchlagung des Pfanbes zu beobachten; 
d. h. es muß das befondere Unterpfaud eher angegrif- 
fen'werden, als die übrigen Bermögensflüde; 

Fall infonderheit.da zuriffe, wo auffer dem Specials 
Pfande auch ein allgenieines vorhanden ift. (99). Nur 
alsdeng leidet Diefe Kegel ihre Ausnahme, wenn die 

.. unter der General: Hypothek begriffene Sache hernach 

mit einer Special⸗Hypothek für. einen Dritten beiege 

worden ift, da denn in folchems alle erſt bie Generale 

Hypothek anzugreifen iſt; ferner algdenn, wenn feine 

sandere hypothekariſche Mirgläubiger vorhanden find; 





"amd endlich alsbenm, :twenm ben Gonflituirug - des 


» PMandrechtes ausdruͤcklich der Vorbehalt ber Veroͤnder⸗ 
ung (Jus variandi), daß naͤhmlich die General 
A ® x — * 4 


(88) Blellfeld, $, 1100. 


..(899 Böhmer, Lib. 20, Tit. 5, $ 4 5. Negafantiar, Memb. 1, 
Part, 6, n. 31, P. 479% 


® 


Sohle 747. 
tel der — = biefe jener nicht fo ſeyn 
tele, geſchehen iſt 

Na —— Sefegen kommt dem Kläger die 

. Wahl zu, ob er zuwoͤrderſt die Execution in das bes 

wegliche Vermoͤgen bes Schuldners ſuchen, oder ſich 
ſofort an das ihm zum Unterpfande dienende Grundſtuͤck 
halten wolle. (9°): 

Im uͤbrigen iſt es nicht rathſam, zu einem auſſer⸗ 
erichefichen Verkauf. zu ſchreiten, befonders alsbenn 
icht, wenn der Schuldner fich ausbebungen bat, daß 

ide nicht gefchehe, oder wenn andere hypothekariſche 
Glaͤubiger dabey ein Intereſſe haben (92). - 
—— — Bey der gerichtlichen Deväuffeeung iſt zu beob⸗ 


"I. Daß ſolche bey gerichlichen Pfaͤndern noth⸗ 


ey. 
> 2. Daß dem Schuldner 4 Monath Zeit gelaſſen 
werde, binnen welchen es ihm frey ſteht das Pfand 
durch Zahlung wieder pr yon Indeſſen iſt diefe in 
Den römifchen Gefegen beſtimmte Zeit nad) dem Reichs» 
Abſchiede w. J. 1654, 6. 159, bergeflalt dem Ermeſ⸗ 
s fen des Richters überlaffen, Daß er in der Definitin« 


Gentenz die Friſt nach Befchaffenheit der Entfeifenheie 


-: ber Parteyen beſtimmen koͤnne; ale weiches auch im 
Den koͤnigl. — Landen in der Art uͤblich iſt, 
daß bey einem Fauſtpfande von etwas betraͤchtlichern 
Belange, mehreutheils 4 Wochen, bey einer Hunorget 

‚ ‚aber, wenn in erg Feine befeudere Auffünde 
warn ande ipuliet da —— (93). gzeſetze 


3. Daß, 
—8* Yıt, Lib. 20, Tir. vn: ı$ Negro, p. — Merlis 
ass, Lib. 4, Tit. 1, Qu. 21. n. 5, 6,48 & 4 
. (91) Core. Jur. Frid. Buch 1, Ch. 1, Tit. 24, & 53. 
* (92) Ver, Lib, 20, Tit. 5, n. 6. 2, 
\ (93) Sword. vnd Concuro⸗Ordn. v. J. 1722, 89. 58, I 


3 F ¶voethen | 
3. DaB, wenn Die ange gebechee in den tůaufſcher 
Ser zur Wiedereinloͤſung beflimmte vier - monach 
je Zeit vergeblich — iſt, ſodenn das Pfand 
oder Die Hypothek in Beſchlag gerommen wird, jedoch 
dern Schuldner abermahlige > Monath Zeit zur Ein 
fung gelaſſen werden (20); welches aber in deu pre 
ziſchen Staaten mwegfällt, ba ſogleich nach der Pe I 
ſchlagnehmung die Anſtalten zum Verkan 
verden. Die en geſchieht aber im 
jender, hauptſaͤchlich bey einer General: Hypochef 
den. gerichrlichen a ragen zu —— 
prdnung (9°): 1) Werben die Mobilien augegriß 
en, woprunter auch das Vieh mit gerechnet mit, 
n Sande ſich dergleichen niche, oder es reichte gm 
— des Pfandſchillinges nicht zu, fo wendet un 
ch zu den liegenden Gründen, und, wo auch diefe 
—* zureichen, 3) hält man ſich am Die dem Schuldner 
nftebenden Rechte, als: Werte s Korderungen u. d. * 
Eine ähnliche Ordnung iſt in ben preußiſe 
esgeſetzen vorgeſchrieben; nur Barf die Auep —— 
nf Betten, worin Kranke ober ueriumen liegen; 
ven Kuͤnſtiern und Profeffioniften, auf ihr Werkseng; 
‚ey Landwirthen, auf das zum Betrieb Ber Wirchfchaft 
oͤchige Gerärh, Vieh⸗ und Feld» Inventarium urch 
eſtrecket werben, ſondern dergleichen Effecten maällen, 
veun ſonſt kein anderes, oder doch fein zulaͤngliches 
Ibject zur Auspfaͤndung vorhanden iſt, im eine ESpe⸗ 
ıfication gebracht, dem Schuldner aber deren Bew 
ufferuug, bey nachdı er Strafe, bis auf weitern 
Befehl unterfager werden (9°); wie denn auch biefe 
Sachen nach den gemeinen R bey der Erecnution 
on der Diſtraction ausgefl en bleiben 2 


(94) Biker und Flelfeld, a aug. 8 
(59) u D, = = — Ti — 
r ri I ı, Tie, 
(” re 2, Tit, " Qu. 56, n. ea. 57: & u 9 
15, 








4. Nach ber Beſchlagnehmung werden die ger ı 
nommenen Pfänder, wenn es Mobilien find, dardy ei 
sie Auetion, find es aber Immobilien, durch eine Sub⸗ 

Ä — verkauft (97); ‚als welche legcere auch, wie 
oiches.in den preußiichen Staaten gefchiehe, bey Aw 
welen und andern Koſtbarkeiten, wenn ſolche 500 KR bir., 
ober theßr, am Werthe betragen.(2%), Start bat (99). ı - 

r 5. Sollte auch alsdeum fich entweder gar fein. 

 : Käufer, oder wicht ein aumehmlicher, bie Sache nach 

einem billigmäßigen Werthe bezahlenber, ober ſich uur 
ein it Anfehung des zu eriegenden Kaufgeldes gaͤuzlich 
unficherer Käufer, finden, ſo wird auch ter Gläubiger 
felöft als Käufer zugelaffen (1%); umb follte auch ex 

bdie Sache nicht Päuflich annehmen wollen, wird er. in - 

den Beſitz der Sache gefeßt ("9"), und ihm, auf den 

all, daß der Schulbuet durch Sinterlift die Käufer 
hintett ieben und abwenbig gemacht härte, fofort das 
- Eigentum jugefchlagen (12), weiches jedoch möcht 
| — unter Autorität des Lauderherren, Staet 

(3), | Zu ' 


Alle Rechte wegen eines Pfändes oder einer Hypo⸗ 
thek, fo wie auch alle aus dem Pfandcontracte ent 
fpringende Klagen, und michi auch aller Sereit über 
Die Prioricäe, hören auf, wenn 1. entweder Der Glau⸗ 
biger Ber Sicherheit niche mehr bedarf; 2. oder erfich 
ſeiner Sicherheit ſelbſt begibt; 3. oder es wicht mehr - 
 WgiE N, Daher on de Gate Gin abe") 


(97) Heitfeld, $. tıal. a 

(98) Corp: Jur. Frid. B. 1, Th. 2, Tie 46, 8. 175. 

(99) u Comment, ad Cod. Lib. 4, Tit. 46, L 

(100) L. 3, C. fi in caufa iudic, pignus eaptum fie. 

(101) Heilfeld, I.c. 

(103) L. 3, C. & in caufa &c. ibi: fi per callidituteis con- 
emnati emtor iävenir; nön potefl, tune dominkum segditeri 

addich ſolet. Hellftld, 1. c. N 


d 
gie: Vor. l. e. Tit. 5, n. * 
Zu 30. Heilfeld, Lib, 29, Fir, 
% 


I Hypothek. — 
Jot dem erften Falle bat das Pfandrecht fein En⸗ 
‚de, wenn die Haupeſchuid, um deren willen das Pfond 
gegeben war, getilgt iſt. Diefe Tilgung aber muß 
‚ganz erfolgs feyn, da,. wenn nur fonfl noch etwas von 
der Obliegenheit des Schuldners, z. B. Zinfen, Ko 
ſten, Schadenerfegung sc. ruͤckſtaͤndig iſt, das Pfand 
zurück behalten werden kann. Uster der Tilgung aber 
. - wird nicht verflanden, daß die Schuld. oder Obliegen 
heit eben gerade in derfelben Arc zu feya anfhöre, in 
welcher fie contrahirt worden if, ſondern daß fie üben 
‚haupt nur auf hoͤre, oder die Verbindung zwiſchen 
- Schuldner und ‚Gläubiger gehoben ſey, es fey num. 
durch den Weg der Zahlung, oder ſonſt auf einige an⸗ 
dere Weiſe. So z. B. it meine Schuld getilge, wen 
ich entweder diefelbe abtrage, oder aber mein Glaͤnbi⸗ 
ger ſie mir fchenfr. 
II. Ya dem zweyten oben genannten. Falle, ceſſirt 
das Pfandrecht ebenfalls, naͤhmlich alsdenn, wenn 
der Glaͤubiger ſelbſt weiter keine Sicherheit verlangt, 
aber ſich derſelben wieder entſchlaͤgt. Dieſes neune 
man eine Begebung (Remifho), Die Begebung des 
Pfandrechtes gber kann entweder ausdrücklich, oder 
ftillfcyweigend, geſchehen. Ausdrüclicy gefchieht ie 
. wenn ich in mündlichen (195), oder ee 
ten; oder auch nur durch einen Winf, z. B. wenn ih 
geiragt mürde: ob ich jemanben nicht fein Pfand zn⸗ 
ruͤck geben wolle? und ich nickte auf eine bejahende 
‚ Weife mit dem Kopfe dazu, meineh Willen der Bes 
gebung aͤuſſerte. Stillſchweigend geſchieht ſie: 
| 1. Wenn ich dem Schuldner das Pfand zuruͤck 
gebe, ohne daß dabey erhellec, daß es nicht mein Sinn 


(105) ae findet in preußifchen Lauben, nad) dem Edicte v 
be. 1770, in Sachen unter so Rthlr. nicht Statt, da er 
Dennfelben alle — Verabredungen En ad errich⸗ 





et werden müffen. eue Saumi. der Edicte, v. I. 
Wʒ Col. 6669, * on RO, gegeumärtigen Wertes, 
352 — 35% 
s @ 


- 


credung, ge 


\ 
' 


ER, Hoyypothek. J | 751 ei 
geweſen ift, mich der Sicherheit höche weiter bedienen 


. — wenn z. B. mein Schuldner auf eine hin⸗ 
Weiſe thaͤte, als ob er in meiner Stube mir 
eld für das Anlehn uͤberbraͤchte, und ich haͤtte 


pP: af, in Hoffnung ‚;; daß er nun: das Geld: aufzählen 
* würde, ibm das Pfand wieber gegeben, er aber würfe, 


ghne wirklich gezahlt zu haben, das Pfand durch das 


enter, auf die Straße, mo ein Anderer daſſelbe aufe ⸗ | 


griffe, und damit davon ginge (206), 
2. Wenn ich dem Schuibner bas Pfand in ei⸗ 


- nem legten Willen vermache oder-Iegire, da denn die⸗ 


ſes die Kraft hat, Daher zwar den Erben die Schuld 
„zu feiner Zeit bezahlen muß, er aber doch ſofort das 
Pfand als ein Legat zurüd empfänge (107). | 
3. Wenn ich in Die von dem Schuldner worha⸗ 
bende Veraͤuſſerung ſchlechterdings = Borbehalt 
(pure) confentiee,- und find dabey num folgende Erfor⸗ 
derniſſe zu erwaͤgen: a) Daß ich ale einwilligender 
Theil die freye Befugniß Baben müffe, Beräufferungen 
vorzunehmen; daher z. B. ein Minderjähriger ohme 
.Sonfens des Eurators dergleichen Einwilligung niche 
ertheilen kann. b) Muß die Einwiligung in bie Bere 
auſſerung ausdruͤcklich gefcheben, da ein bloßes Wiſſen 
der Veraͤuſſerung dazu nicht hiureicht, weil dafür ame 
zunehmen iſt, Daß das dabey geäufferte Stillſchweigen 
nur mit Vorbehalt des Pfandrechtes geſchehen ſeh (102)3. 
Waͤrde aber das Pfand anf oͤffentli aufias ver ·⸗· 
kauft, ſo iſt das Stillſchweigen der Glaͤubig 
hinreichend. ©) Muß die Veraͤuſſerung fo und niche 


anders, als in der Art, wie'ber Pfandgläubiger es ge 


(106) L. Aloe D. ie bien. «2. als in welchem Orr Diefes — | 


ange 
ee 1, 3 de Tiberatione legata, 
(168) L. i5, D, quib. mod, pizn., vel hypı nic 


er dam  - 


heben, als 5. 3. daß 18 vertauſche ec 


Pr} 


| 258 |  Hopothel, ae 
?. aber verkauft, oder: daß der Gläubiger ans dem 
sen Gelde bezahle werden folle (9). 'd) Muß Die Vers 
Zuſſerung auch wirkiich gefchehen feyn, indem es - 
genug ift, wenn bloß der Wille vorbergegangen, 
Verduſſerung aber darauf nicht erfolgt ift (10, 
‚ e) Muß die Einwilligung in die Veräufferung ermf 
lich, und nicht etwa nur auf eine verſtellte Weiſe amd 
zum Schein, gefcheben ſeyn. Und f) von dem allem iſ 
die Folge, daß, wenn eine folche die zu Recht =. 
dig ougufehende Veräufferung vor ih -g Ge 
alsdenu das Pfand nie wieder ein Pfand des 
‘gers, weicher die Deränfferung bewilligt hat, vird, 
wenn ſolches auch wirflich nachher wieder das Pa 
thum des Schuldners würde (1), es ſey denn, SE 
bergleichen ausdrüdlich verabredet, worden wäre, 
2.2004 Wem id, on datt des Pfandes, Dingen en 
— te. 
F Wenn ich im die weitere Verpfändung au &b 
‚ nen Aindern millige; doch geht dadurch mein "ons 
Xecht nicht gang verloren, ſondern es wird nur Er 
ſchmaͤhlert, indem dadurch nur mein Vorr 
sch mir regen. nicht auf gewiſſe Weife alten en 
be, aufhört (i22). 


’ 111. A en, oben Hanptfelle 
kormmt * pi — om — raliſche Lies | 





möglichkeit vor, warum Pfandrecht nicht. weiter | 


ausgeuͤbet werden keun. 
1. Phyſiſch Höre es aufı 1) Wenn bie 
völlig untergebt, ober niche mehr eriflirt, ale wenn | 
3. B. bey Waſſerſiuthen verſchwemmet wird; aus Dem . 
| esforderten völligen — aber ie von n. | 


R (109) L.4. . ee, 
’ BERN — 
nen Rn en Br u Ha, | 
aug 


m 


- C113) Welt. Comm. ad Pand, Lib. 20, Tit. 6, n. 14 2, 


a 753 


bdaß, wenn nur noch ein Theil „3. B. be einem ur 
Hyypothek eingefegten Landgnte, uch der Acker ahffer 
e 


den untergegangenen Wiefen oder Gebäuden, uͤbrig iſt, 
olsbenn das Pfandrecht auf dieſen gebliebenen Theil 
fore dauert. 2) Wenn die Sache * Zuthem (113) 


des Pfandgebers verändert wird, fo, Daß daraus Fine 


gorn andere Sache entſteht. Doch gilt dieſes nut im 
(6 fern, als Die veränderte Sache nicht wieder in ih⸗ 
ren vorigen Zufland zurücd gebracht werden. kann; 
5. B. weim aus einem pur Hypothek eingefehten Bes 
hölze ein Schiff erbauet würde (!'*). An (08 die. 
Form verändert, 3. B. bey einer fupfernen Blaſe, ſo 


‚Bauert das Pfandreche fort (117), 


2. Moraliſch hört es auf: 1) Wenn der Pfand» 


Gebetr fein Recht oder die Befugniß, die Sache der 


pfänden zu koͤnnen, verliert, z. B. wenn jentand den 
ibm auf feine Lebenszeit verftarteten Genießbrauch eis 
ner Sache verpfänder hätte, hernach aber verſtuͤrbe, 
und folcher Geſtalt die Nutznießung wieder an den Ei⸗ 
geuthümer zurüd falle (716); oder, wenn von einem 
Erbzinsmanne die Werpfändung gefchehen iſt und dag 
Erbzinsgut durdy die Confolidarion oder Privarion am 


den Erbzinsherren zurüd fälle (117); 2) Durch die fo 


genannte Confuſion, fo bald naͤhmlich der Pfandgläus 


biger von den Pfandflüde Eigeuthuͤmer wird (11), 
3) Wenn die Zeit, bis auf welche das Pfand gegeben 


oder eingefegt worden, verlaufen ifl, Doc Fann —* 


(i 4, 18, $. pen. D. de pign. act. enthält dieſes Benfpiel ganz 
r. 


(tg) Berger Oeton. iur. Lib. 2, Tit. 5, $- 10, note 1. 
(116) t. 1. e, n. 9. 68 
(117) Weſwhal, Cap 9, 8. 244. 
Cı118) Weitphal, $. 242. 


Oben xxvuth. Bbb 


754 Hypothel. 
ſes, nach natuͤrlichen Begriffen, nur. im Anſehung eis 
.nes Dritten, ber das Pfand hergegeben bar, gelten, 
nicht aber in Anſehung des Schuldners, dem hierin 
ſein Verzug (Mora) in Abrragung der Schuld, nice 
zu Starten fommen kaun (1:9). 4) Wenn, nach der 
Vorſchrift dee Geſetze, das Pfandrecht für verjährt am 
geſehen wird. Die Verjährung des Pfandrechres ſelbſ 
"aber ift verfchieden, je nachdem entweder ber Schu 
‚ser, ober deſſen Erben, oder aber ein Deitter fich in 
dem Befige des Pfandſtuͤckes befindet. In dem erſten 
‚ alle, da nähmlich der Schuldner, oder deſſen Erben 
es befigen, wird ein Berlauf von 40 Jahren erfordert, 
ebe der Gläubiger durch Stihfigen und Nichterinuem 
... oder Anmahnungen des Schuldners um fein Ned 
kommt. In dem zweyten Falle aber, wenn ein Dris 
ter baffelbe beſitzt, kommt es auf den Linterfchied an, 
ob der dritte Mann die Pfandiache als Eigenehuͤwer, 
oder als ein Gläubiger, in Händen hat. Befige m 
daſſelbe als Eigenthümer , und ift Dabey von dem dar 
. auf haftenden Pfandrechte nicht unterrichtet, michis 
ein. gutastiger Befißer (bonz fidel poſſeſſor): fo iſt die 
Verjährung nach Io Jahren gegen den armefenden, 
oder nach 20 Jahren gegen den abweſenden Gläubiger 
vollender. Wenn er.aber von dem Pfanbdrechte weiß, 
und alfo ein bögartiger Befiger (mal fidei pofleflor) 
iR, fo wird, fo wie in preußiſchen Landen in beyden 
dieſen, guten oder böfen, Befigungefällen, eine dreyßig⸗ 
jährige Nachlaͤſſigkeit des Glaͤubigers erforder. MNM 
aber der Gläubiger bloß als Gläubiger im Beſitz, fo bat 
er, um gegen das Pfandrccht eines andern Stäubigers | 
gebeckt zu feyn, bey Lebzeiten des Schuldners einen 
Derfluß von 40, nach defien Tode aber entweder von 
30 oder go Jahren noͤthig ("?°); und zwar 30, mens 
J 


— a 


Cı19) Hellfeld, $. 1105. 
(120) Weitphal, 5. 247- 
4 


re ö \ : j 


Ovypothelr. 755 
er als Glaubiger die Sache in ſeinem eigenen Nahmen, 
voni Todestage des Schuldners an, beſeſſen hat; 40 


Jahr aber, wenn er zu ſeinem noch nicht 30 jahr aus.· 


machenden Beſitze noch diejenigen Jahre hinzu rechner, 


J 


der Sache (? 44), 


v E 2 


„“ binnen welchen der Schuldner noch felbft in dem Be⸗ 


fige des Pfandes geweſen ift ("2"). 5) Bisweilen 
ver'iert der Pfandgläubiger auch fein Recht Durch den 
Mißbrauch defielben, und durch die üble Behandlung 


t 


Die Bolftändigfeit deflen, mas in Anfehung des Hy 
potbefenwelens zu willen nörhig if, erfordert, daß man 
ſich auch von denen Anftalten, die zur Aufrechthaltung 


des öffentlichen, in allen Landen fo gänzlich nicht zu 


y 


vernachläffigenben, Credits gereichen, belehre. Da 
naßınlidy die Sicherheit dev Hauptzweck if, woraufes 
nicht nur im Handel und Wandel, und überhaupt, 
fondern auch bey dem Pfand- und Hypotheken⸗Weſen 


_ amı meiften ankommt, und indem Vorbergebenden ge» " | 
‚zeige worden ift, was in Anfehung drr Pfand⸗ und 


Hopotheken⸗Rechte hauptſaͤchlich von jedem Buͤrger 
eines Staates, wenn er ſeines Vermoͤgens von meh⸗ 
ern Seiten gehörig. wahrnehmen will, zu beobachten 
ift, auch. was bey entſtandenem Eindringen mehrerer 


Pfand⸗ und Hypotheken⸗Glaͤubiger, einem Tolchen . 


©läubiger nach dem Range feiner mehrern oder mine 
dern, mit dem ihm zuſtrhenden Pfandrechte verknuͤpf⸗ 
sen Borzüglichkeit, für ein Ort in dem Claffificarionge 
Urtheile angewieſen wird: fo ift wohl allerdings zu une 


terſuchen nöthig, wie man ſich eine folche Sicherheit 
verfchaffen fönne, daß man nad) der beftmöglichit 
rnmenſchlichen Vorſicht get daß man fein Geld, 
| Ä 2 


weis 

_ Kiar) L.7.$.2, C. deprafer. 30 vel 46 annot. Negufantias, P, 
1,n.$. ! be ER 

, Era2) Weſtphal, 5. 248. 


256 Dopaihl 

welches man jemanden leihet, von ihm zu feiner Zeit 
richtig wiederbezahlt erhalten werde, oder daß niemand 
an den Laudguͤtern, Haͤuſern, oder andern Fmmobilier, 
worüber Contracte getroffen worden find. eingen An⸗ 
ſpruch machen Fönne, und uͤberhaupt, daß man von 
“ Deisjenigen, mit welchens man einen Handel gefchlofe 

fen Hat, weniger koͤnne gefährder werden ('23), 
BSo noͤthig aber auch biefe Sicherheit iſt. fo ſchwer 
iſt doch dieſelbe zu erlangen, wenn einem nicht die Ge⸗ 
legenheit verſchaffet wird, zu erforfchen, ob, oder wie 
viel Schulden auf dem Vermögen desjenigen haften, 
der auf ein Landgut oder Haus ein Eap;tal aufzunch⸗ 
men verlangt, oder fonft ein dDingliches Richt zu ertheie 
len fich anheiſchig gemacht hat. - Hiernäcft kaun eim 
Gläubiger; fo Torgfältig er auch bey Darleihung feineg 
Geldes, oder in Annehmung einer huporhefctifchen 
Sicherheit, verfoͤhrt, berinoch durch die in den Rech⸗ 
ten verſtatteten häufigen Mechra« Privilegien und Vor. · 
zugsrechte, zumahl ben verwidelten und langwierigen 
Concurs⸗Proceſſen, um fein ausgeliehenes Capital, 
oder feine ſonſtige vermirtelft Der angenommeneu Hypo⸗ 
auf den Grundſtuͤcken des Einfegers' beabſichtigte 
cherheit, gebracht werden. u Sc 
. Mi nun den Eigenthuͤmern unbeweglicher Güter 
um Behufe ihres eigenen, und den Gläͤubigern zum 
ehufe des einem Schuldner zu ertheilenden Credits 
felbft, von Obrigkeits wegen zu SHülfe zu kommen, 
bat man bereite feit vielen jahren in verſchiedenen 
deutſchen Staaten Öffentliche Brund: und Hypo⸗ 


‚tbefen : Bücher ("?*) eingeführte, aus weichen ein 
— Jeedert, 


(123) Bergius Policey⸗ und Cameral⸗Magaz. Th. 4, ©. 
170. 


(124) Grundbuüͤcher werben ſie daͤrum genennet, weil in ſelbige 

nur liegende Güter oder Gruudſiucke eingetragen werden; Der 
Nahme Ayporbetenbücdher aber wird ihnen deswegen gegen 

«ben, meit fie hauptſaͤchlich dazu Dieuen, die auf Hegenden Ode - 

tern 


i \ 
4 $ ‘ 


y Jeder, dem baran gelegen iſt vergewiſſert werden kann, 
wer die rechtmäßigen Beſitzer ber unbeweglichen Guͤ⸗ 
zer, und eb, und wieweit fie dasüber zu Disponiren bes 


rechtigt find, ob, und was für liegende Grunde ber, 


Schuidner in Befis habe, unter welcher Gerichtbarkeit 


% Diefelben eigentlich belegen, und wie wie viel Schulde 


em ode auch andern Gerechtigkeicen und Laſien fie bes 
reits beſchwert find, ws — 


Hieraus erhellet alſo, was eigentlich unter Grund⸗ 


‚und: ypotheken⸗Buͤchern verſtanden werde. Man er⸗ 


kennt auch daraus, daß. dieſelben von den fo. genannten 
‚ Lonfena s oder Lonfirmationes Büchern, welche noch hin . 


und wieder gebräuchlich find, unterfchleden feyn; denn in 
letztere werden die. auf liegende Güter beftellte otheken 
bloß eingetragen, und auf gewiſſe Jahre conſentiret und 
confirmiret, ohne weiter auf die Richtigkeit des Eigenthu⸗ 
mes und übrigen Umſtaͤnde fonderlichen Bebacht zu neh⸗ 
mern. Es leiſten daber auch diefe Conſensbuͤcher bey weis 
tem nicht denjenigen Nutzen, den man von den — 
Buͤchern erwarten kann; weshalb man auch jene Atı vielen 
Orten abgeſchaffet, und an deren Stelle biefe eingeführt hat. 
—Bergius, a. ang. D. — 
ESs iſt alſo hier anzumerken: 1. die Einrichtung 
der Grund⸗ und Hypotheken⸗Buͤcher; 2. dasjenige, 
was ein Glaͤubiger zu beobachten hat, wenn er eine 
Hypothek in ein Grund⸗ und Hypotheken⸗Buch ein⸗ 
tragen laſſen will; und 3. wie bie Schuld⸗Inſtrumen⸗ 
te, worin ihm eine Hypothek verfchrieben wird, am 
Lorfichtigfien einzurichten find. | | | 
| Bbob 3 Was 


tern oder Grundſtůcken beſtellten Hypothelen, "durch die Eins 
ttagung in ſolche Brundbächer vollkommen ſicher zu machen. 
Es kann daher dieſe Anſtalt als eine Juſtiz⸗Polizey⸗Anſtalt 
angeſehen werben, Dieſe Bücher werden auch oft. Ragerbis 


Ovpothet. 957 


Landbuͤcher genaunt, und wird jene Benennung _ 


N, 
mehr von Kädtifchen, und legtere nur von ländlichen Grund: 
Städten gebraucht. Gemeiniglich fliehen im erſten Zalle bie 
. Beneanungei: Grund⸗ und Ayporbefens Bücher, und im 
. Astor: Land; und Aypotbeben Bücher, beyſammen. 


X 


758 HOypothek. 
Was demnach I. die ERinrichtung der Grund ⸗ 
„md 5ypotheken⸗Buͤcher betrifft (125), ſo pflegt mar 
die Anſtalt za treffen, und anzuordnen, daß ſowohl alle 
Landes⸗Regierungen und Juſtiz⸗Colleglen, als auch 
die landesherrlichen Meter, die Vaſallen, Magiſtrate, 
und andere Grundherrſchaften, welche die Gerichtbar⸗ 
keit zu exerciren befugt find, oder das Recht, herge⸗ 
bracht haben, das Hypothekenweſen, die Conſirmatio⸗ 
nen und Conſenſe der ausgeſtellten Obligationen und 
anderer Contracte, wie auch die Eintragung derſelben, 
zu: beforgen, bey Verluſt dieſes Rechtes, ein vollſtaͤn- 
diges richtiges Grund⸗ und Hypotheken. Bucy. nach 
gewiſſen gefeglichen Borfchriften einrichten und einfühe 
- ve muͤſſen. De E 
Zu dem Ende find alle und jede, welche unbewegs 
liche Guͤter befigen, fehuldig, folche bey der Gerichts⸗ 
Obrigkeit bes Ortes, wo ihre Grundſtuͤcke belegen find, 
. anzuzeigen, und unter einer gewiſſen Nummer in pr 
Re — es 


(125) Da dieſe Grund, und — ——— in ben koͤnigl. 

-.. + preußtfchen Landen vorzüglich ordentlich und wohl eingerichtet , 

nd. fü glaube ich, wie auch bereits vom Hrn: Hof kammer⸗ 

ath Bergius in feinem angeführten Werke gefcheben ik, 

am befien zu thun, daß ich ſolche Einrichtung bier ald ein 

. De und Beyfpiel zum Grunde lege. Dabey num mird 

nderfich-auf die Murfchriften der allgemeinen Ordnung fire 

Das fouveräne Zerzogtbum Schlefien, wonach die Laudsund 

Awothelen Bücher über unbewegliche Guͤter zur Sicher: 

‚heit der Eigenthumer und Eredisoren einzurichten find, v. 

4, Aug. 1750, und welche für alle Fön. preußiiche Länder als 
‚ein allgemeines Geſetz, nach Inhalt des Circulare v. 25 Sept. 

1750, yorgefthrieben iſt, Kuͤckſicht genommen, aber auch zur 

gleich dasjenige .mit beygebracht werden, was vermittelh der 

*  verfchiedenen nachher erfolgten neuern Verordnungen bey dem 
Hypothekenweſen weiterhin gefegt und eingeführt worden if- 


„Hr. Dersine hat in feinem angeführten Werke bloß bie 
Befagte fchleftiche — —————— vor Augen gehabt, ohne 
ſelbſt einmahl auf derfelben Declarattonen, und bie ſolche bin 
amd wieber abändernden neueren Geſetze Fuͤckſficht genommen 
au haben; daher ich für nöchig erachtet habe, hierin ibm zu ers 
gänzen, und diefe Materie in eine folche Verbindung zu ſetzen, 

: tie fie für den Lefer am verſtaͤudlichſten ſeyn kann. 


4 


» 





F HOypothet. 759 
ſes Buch Eintragen zu laſſen. Ein ſolches Buch iſt in 
gewiſſe Columnen abgetheilt, worin folgende Nachricht⸗ 
en notiret werden, als: I. der Nahme des Grund⸗ 
" Städes oder Immobile, nebſt deſſen ungefähren ‘Bes 
. fchaffengeie und Pertinenzien, und wenn es ein Haus 
4, die Straße, -in’welcher. es gelegen iſt. 2. Des - 
Mahms⸗/des Beſitzers, und ob er in erſter oder zweyter 
Ehe lebt. 3. Der Grund oder das Recht, aus wel⸗ 
chem der Eigenthuͤmer daſſelbe befige, oder dee Timlus: 
poflefhonis deſſelben, ob er naͤhmlich das Immobile 
erblich, wiederkaͤuflich, unter ziuslichen Nutnießungso⸗ 
Rechte (Jure antichretico), .oder auf eine andere Art, 
erhalten habe. 4. Der Werth, wie hoc) er das Im⸗ 
mobile an ſich gebracht, und, wenn es ein Haus iſt, 
und ſich daſelbſt eine Societaͤt zur Erſetzung bes 
Braudſchadens befindet, wie hoch es deshalb geſchaͤtzet 
und eingeſchrieben, oder, wenn es auf dem Lande ein 
Bauer⸗ oder anderes geringes Gut ift, wie.boch dafe . 
-felbe gewöhnlich angefdylagen werde; wie benn übers . _ 

.. Haupt, zumahl bey großen Land- und Ritter -Güterm, _ 

auch gern eine glaubhafte Werths- Tare mit inferiee zu 
werden pflegt. 5. Die eingetragenen Eigenthums- 

Borbehaltungen (Dominia referuara), Succeſſions⸗ 
' oder Erbfolge» Verträge, Fideicommiſſe, Stiftungen, 
(Fundationes), und fonflige Grund- Öbliegenheiten, 
unabloͤsliche Renten, Onera, und andere das Grund⸗ 
Stuͤck beſchwerende Verträge (Pacta realia). 6. Ver⸗ 
ficherte Schulden, als: an’ reftirenden Kaufgeldern, 
beitellten Hypotheken, u. d. gl. 7. Bezahlte und ab» 
geführte Schulden. 8. Vormundſchaften und Bürge 
ſchaſten. 9. Geloͤſchte Bormundfchaften und Buͤrg⸗ 
ſchaften. 10. Was der Befiger an Immobilien aufe 
ſer dem befchriebenen Immobile unter eben der Juris⸗⸗ 

dietion Babe. Wie man alles diefes aus dem weiter 
unten unter dem Buchſtaben A bengefügten Formular 
deutlicher wird erfehen können, Kin Atteſtat aus eis 
u Bbb 4 nem 





a Kppatelk 


nem ſo den Hypot ekenbuche, welchen das daffelbr 
rende ei ge weichem glaubhaft $ 
rzeuget Wied, was in Auſehung obiger Duncte in dem 
uche eingefchrieben iſt, wird ein Hypotheken⸗ 


Schein genennet. 


Auſſerdem, 1. wird ein ſolches Grund⸗ und Huype⸗ 
theken⸗Buch, weiches allemahl das Hauptbuch bieikt, 
"wait einem vollſtaͤndigen Regiſter verſehen, nach, weſchem 
uuter dem Nahmen des Debitors, auch Creditors und 
der Immobilien ſelbſt, alles aufgefunden, und demje⸗ 
nigen, dem daran gelegen iſt, das zu wiſſen wörhige 
nachgewieſen werben Laun. Wobey aber auch nihe 
leicht jemanden, won welchen man niche auf gewiſe 
Weiſe verfichere iſt, daß er. dabey ein Intereſſe habe, 
bverſtattet zu werden 5— dergleichen Bücher ohne 
Unterſchied, und um vielleicht bes Defigers Vermögen 
aus bloßer Mengierde ansjnfpühren, einzufehen und 
nachzuſchlagen. Ne 

2. Neben dem Haupt» Hnnorhefenbuche, ift nad 

. ein fo fo genanntes — und Beylage⸗Buch zu 
‚ führen. In dieſes hat der bey dem Hupothekenweſen 
. angeftellte Regiſtrator alle die Vorgänge einzuſchreiben, 
die bey nachgefuchten Eintragungen und Löfchungen 
vorfallen, in demfelben zu noriren, wie die Nachſuch⸗ 
“ungen wegen Eintragung des Befisungs - Tirels und 
bes Werthes der Grundſtuͤcke, wegen der Eintragung 
und Loͤſchung dee auf dem Immobile contrahirten 
Schulden, oder andern Laften und Beſchwerden, ger 
‚sehen find; ferner bie ganze Gerichtshandlung, 
‚wie die, Eintragung oder Loͤſchung verſtattet und 
-  „ wirflich bewerfftelliger warden, in demfelben niederzu⸗ 
ſchreiben und zu regiſtriren (126); die Concepte >. 





— — — — — 


(126) Gchleflfche Hwpotheken / Ordn. 5. 3 & 


⸗ 


Farze beſiehen, und bey jedem. Artikel das Folium des 


s 
L/ 


De 7 


porhefewfcheine demfelben einzuverleiben, u. f. w. ( 27), 


Kegifter bengefüget, darin unter aller ben einer Sa -'- 


che und Handlung intereffieten Perfonen Nahmen, auf 
nachgewiefenem Blatt, im. Protokoll was uud mie 
jedes abgehandelt worden ift, aufgefunden werden . 
konn (i⸗ß. — — 

3. Neben dieſem Protokollbuche find auch Acten 
zu halten, bie. aus: den einzelnen zuſammen gehaftefen 
Erüden beſtehrn, welche. die bey dem Hypothekenwe⸗ 
fen vorgefommenen einzelnen Nachſuchungen der Pics 
figer oder Gläubiger betreffen. Mithin gehören dahin 
unter andern: die Supplicate wegen der Eintraguugen 
und Loͤſchungen, die darauf abgefaften Origiual- Des 
exete, and die vidimirten Abfchriften der eingereichten 


- Documente u. ſ. m, Solche einzelne Acten « ober 


Nenlage = Städe werden demnach befonders in ein . 
Dolumen geheftet, numerirt und foliiet, damit auch 
hierauf das Grumd⸗ und. Hypotheken⸗Buch ſich in der 


Belrge,s und Protofoll- Buches allegiren fänne (229), 


Diefe Benlage - Acten werben mit einem ſtarken Ru- j 


britbogen verfehen., worauf nicht allein die jeden 
Gꝛiundſtuͤcke legten Unterſcheidungtzzeichen, ais 
Duchſtaben und. Nummern zu verzeichnen find, fons 


- bern auch ber Nahme des Befigerg dergeſtalt auf eine 


in die Augen fallende Art zu bemerken ift, daß die von Zeit 
u Zeit in den Nahmen der Beſitzer vorfallenden Ver 
ae | füglich nachgetragen werben koͤnnen; 


= er 5 


Bbb 5 . Beylages 
(127) Eb. daf. 8. 38. Ä 

C128) &b- daſ. 6 39. ; 

Cı29) Eb. daſ. 8. 34 und 39. 


. 
ns ” 


. 762 J Hypothetk. 
en Beylage⸗Acten 


des F 
| Sypotbefenbuches 
vr aber das 
auf der Höhe 
‚in dem Dorfe 
Schoͤnmohr 
Lit. B. No. VI. N 
belegene, 
— mit No. 15. 
bezeichnete Grundſtuͤ 
Des 2 


g 
Cafimir Schulze, 
Daniel Schulje, 
Ä Peter Miller, - 
= Caſpar Richter: 

Weber alle diefe Acten muß ein nach atphaberifcher 
Drdnung der Nahmen der Befiger einzurichtendes Res 
- . pertorium geführte werben, worin Die nach und nach 
in Anfehung diefer Nahmen vorfallenden Veraͤnderun⸗ 

gen ſorgfaͤltig nachzutragen ind (739%), 
Da biefe Grund» und Hpporhefesi - Bücher eine 
Beftändig foredauernde Anftalt feyn muͤſſen, fo tft, bey 
erſolgender Veränderung des Poffeflors, der neue Bes 
ſitzer eines unbeideglichen Gutes, er fen wer er wolle, 
verbunden, dieſe Veränderung fofort an gebörigens 
Orte, nebſt Borzeigung des Original - Documenteg, 
anzuzeigen, damit dasjenige Gruudſtuͤck, weiches auf 
ihn gefommen ift, auf feinen Nahmen verzeichnet were 
den fönne, wobey auch mit wenigen Worten ber Titel 
nebſt dem Darum, und der Werth des Grundſtuͤckes 
‚ mit eingefeget wird, worauf denn von dem dergleichen 
Eingabe annehmenden KRegiflcaror, Han. oder 
BT : r ctuar, 


(130) &. die Inſtruction we | Einrichtung des vpotheken⸗ 

Weſens * dem —— zu —*8 ? d. Berlin, 
Dr May 1777, in der Edisteyfamml. 9. 3 3777, Col. 
469. 


3 > 


⸗1 


eigenhändig regiſtrirt werden muß, wenn der neue Ei⸗ 


genshümer in das Grundbuch eingefchrieben worden 


if. So fange diefe Anzeige und —— noch 
nicht geſchieht, wird der neue Beſitzungs-Titel nicht 


allein für ungültig und nichtig gehalten, ſondern es 
darf auch Feine Obrigkeit, bey Strafe der aus eigenem 


Vermoͤgen zu leiſtenden vierfachen Erfegung des Em⸗ 


pfangenen, und Erſtattung der verurſachten Schaͤden 
und Unkoſten, keinem ſolchen Beſitzer, wenn er nicht 


zuvor in dem Grund⸗ und Hypotheken⸗Buche ſich ge⸗ 


hoͤrig hat verzeichnen laſſen, eine Obligation oder an⸗ 
dere Verſchreibung auf ſolches Grundſtuͤck ausfertigen 
oder confirmiren. 3.3 


Eroͤugnet ſich der Fall, daß noch niche ausgemacht 


iſt, unter welche Gerichtbarfeit diefes oder jenes Im⸗ 
‚mobile eigentlich gehört, fo müffen Die hierbey concurs 


ritenden Judicia deshalb conferiren, und alles berges 
ſtalt reguliren, damit ein Jeder willen könne, unter 


‚welcher Jurisdiction jedes Immobile unftreitig gelegen 
fey. Unterdeffien, und bis die Sache in Nichtigkeit 


- gebracht ift, wird das Immobile als ftreitig im Grund⸗ 


und Sinporhefen- Buche angemerket; es darf aber abe .. 


- ne beyder Gerichteobrigfeiten Vorbewußt darauf feine 
. Obligation oder Verfehreibung ausgefertiget oder eins 


getragen werden. 


Inm Falle ſich an dem Rechte oder Bellgungs- Ti⸗ 
tel des Poffeffers einiger Zweifel findet, den er Durch 


‚zuläugliche Beweiſe zu heben niche vermag, und ee 
gleichwohl auf fein Gut Geld borgen, oder fonft dar 
über. auf cine zu Recht beftändige Are bisponiren, und 
ſolches in das Grund: und Hypotheken⸗Buch einıeas - 
gen laſſen will, muß derfelbe zuvoͤrderſt alle Diejenigen, 


‚welche auf das Immobile einen Anfpruch zu machen 


tion folches gebörr, ediktaliter. citiren laſſen. Wenn 
— ae a | = dieſes 


vermeinen, bey dem Gerichte, unter deſſen Jurisdi⸗ 


7 


Hypothert. 7763 


Acinar, unter dem Inſtrumente ober dem Raufbriefe | 


y- 


764,  Hopotbel, 
diefes geſchehen, und bie Praͤckuſiv⸗Sentenz publirirt 
worden iſt, ſo wird dawider niemand gehoͤret, noch in 
den vorigen Stand eingeſetzt, es mag ſolche Reſſitu⸗ 
tion wegen Unwiſſenheit ung Jerthum, oder Abweſen⸗ 
| ker oder Minderjährigkeit, oder aus andern Urſa⸗ 
en, gefucher werben, da es befier ift, daß zuweilen 
einer, durch feine oder eines Audern Schuld, Schaden - 
leide, als daß die Eigenthumsrechte, aller angewands», 
‘sen möglichen Vorſiche ungeachtet, in Ungewißheit 
- bleiben. Jedoch dürfen zu Kriegszeiten dergieichen 
Evdictal- Bırfügungen, damit bey Abweſenheit vieler 
Perfonen, Kıteges halber, nicht Gelegenheit zu nach⸗ 
‚eheiliger Rechtspflege gegeben werde, nicht erlaffen, 
fondern müffen, gleichwie folches felbft in Anſehung 
der Militaͤr⸗Perſonen betreffenden Proceſſe zu gefches 
ben pflegt, bis nach erfolgrem Frieden ausgeſetzt, un⸗ 
terdeffen aber der zweifelbafte "Lirulus poſſeſſionis im 
; — ⸗und Hypotheken⸗Buche augemerfet 

w eu. ; i 


Komme ein Grundſtuͤck durch Verkauf, Tauſch, 
„oder fonft, aus einer Jurisdiction in die andere, fo 
‚muß der neue Eigenthuͤmer binnen 4 Wochen, von 
. Zeit der Acquiſition, es bey denen Gerichten, worum 
. ter das Immobile bisher geftanben hat, anzeigen, und 

Die Creditoren, weldye daran etwas zu fordern haben 
Lönnten, zur Angabe und Wahrmachung ihrer For⸗ 
derungen (ad liquidandum & verificandum) citiren 
laſſen, wenn er folches zu feiner Sicherheit noͤthig er⸗ 
achtet. “Bevor ſolches gefchehen, und ein Liquidatis 
ons-Urtheil abgefaffer ift, folches die Rechtskraft res 
geiffen bat, und die Creditoren nach demfelben. befries 
diget, und,. wie foldyes gefchehen, dem Gerichte, wor⸗ 
„unter das Immobile Bomme,. vorgezeiget worden iſt, 
oder diefe in beſagtem Urtbeile benannte Erebitoren bey 
ber neuen Yurisdiction fich in dem: Hypothakenbuche 

: haben verzeichnen laſſen, darf dieſes Gericht 


en 


vö 


Hypothet. 965° 

. den auf ſolches Immobile ein dingſiches Recht verfi. 
her, widrigenfalle es für ben dadurch entftandenen 
Schaden mit haften muß. Nach vorher angezeigtrin 
rechtsfräftigen Biquidatione » Urtheilund beugebrachtem 
Liquidarions- Protofell, daß die Trediroren abgefun- 
den fenn, odee nach docirten Conſens der Gläubiger, - 
wie gedacht, hat mr erwähntes Gericht das Immo⸗ 
bife in fein Grund - und Hypotheken⸗Buch ein;urras 
‚gen, da hingegen das vorige Gericht die erfolgte Der 
nderung in dem feinigen, und unter welche Sfurie- _ 
Diction das Immobile gekommen ift, anzumerken, und - 
die deshalb anfbehaltenen Documente dem andern Ges - 

richte auszuautworten hat. | | 

Binder aber jemand bey Acquiſition eines Immo⸗ 
bile nicht nothig, die Creditoren ad liquidandum citi-- 
zen zu laſſen, fo muß er folches dem Gerichte, worun⸗ 
ter das Immobile geftanden bat, fchriftlicy oder zu 
Prorofell declarizen, und darüber einen Schein fomopI, 
als auch einen ausführlichen Ertrocr aus defien Hypoe 
thefenbuche, nebſt den dazu gehörigen, dieſes Immo⸗ 
bile betreffenden Documenten, in vidimirter Abfchrife 
fordern, und dieſes alles dem Gerichte, nuter deſſen 
Aurisdiction das Immodile von neuem kommt, vor⸗ 
zeigen, Damit daffelbe alles, was eingefragen geweſen, 


in feinem Grund«- und Hrpotbefen- Buche richtig vere 


zeichne, ohne duß es deshalb einer neuen Confirmation 
darf. Alles Diefes muß auch von Amts wegen be⸗ 
forget werben, wenn. Gerichtsherren ſelbſt unter fich 
eine Beränderung vornehmen, wofür jedoch von dein 
Beſitzen an Gebühren nichts gefordert werden Darf, 
Weil es aber gefcheben kann, daß der Beſitzer ei« 
mes unberoeglichen Gutes durch ſchriftliche Urkunden, 
3. B. durch ein.Teflamenet, woran dem Auſcheine nach 
nichts auszufegen it, feinen Titel beſcheinizet, folchen 
in das Grund: und Hypoiheken⸗-Buch einfchreiben 
Täffer, und darauf Schukden oder andere Verträge * 
| — et, 


J 


7660 gpothek. 


chet, welche'gleichfalls eingetragen werben, gleichwohl 
noch ein Dritter, welcher ein gegruͤndetes Recht hat, 
das Immobile in Anſpruch nimmt, folglich die Ge 
rechtſame des Befißers ſowohl, als aller derjenigen, : 
weiche von ihm ein dingliches Diecht erhalten haben, ! 
- mit Beftand Rechtens anficht : ſo wird im foldyem 
Balle, dem Gerichte, welches die Eintragung veranlaf 
ſeet, gar nichts zur Laſt geleget, und muß daher nicht 
- nur derjenige, welcher bey Echandlung eines unbeweg⸗ 
lichen Gutes ſicher geben will, die oben gedadhre 
. Edictal: Citation beforgen, fondern es muß auch jeder- 
mann, der mit Sicherheit Geld ausleihen, oder darauf’ 
ein dingliches Recht, weiches nicht angefochten werden 
. Faun, erlangen will, vor allen Dingen aus dem Hupe 
thefenfcheine wahrnehmen, ob der Befiger bey Acqui⸗ 
fitton des unbeweglichen Gutes, Ale, die einen An 
- fpruch auf das Gut zu haben vermeinen, citiren laſſen, 
. oder,- 06 er ſolches, ben entſtandenem Concurs dr | 
Gläubiger, bes vorigen Beſitzers, als Meiſtbiethendet 
erftanden bat, andy ob in beyden Faͤllen Die Bezahl⸗ 
ung des Kaufpretium nach Maßgabe des Prioritäte: 
Urtheiles geichehen iſt. — 
Hat hingegen der Beſitzer durch freywiſligen Ver⸗ 
kauf (337), Vertauſch, Schenkung, Ecrbſchaftsrecht, 
oder auf andere Art, das unbewegliche Gut erlanget, 
und ſich durch Edictal » Verfügungen. fichee zu fielen, 
zu feiner Sicherheie nicht nörhig erachtet, fo kann fich 
niemand gegen die aus einem etwanigen Eigenthums 
Rechte.herruͤhrenden Anfprüche in Sicherheit fegen, et 
Babe denn zuvor die in dem Hypothekenſcheine allegir⸗ 
sen 








ns 


(132) In Anfehung ber auffergerichtlichen Kauf brieſe in Berlin, 
nu net d. 28 Rap 1763, an deu Magiſtrat daſelbſt referibitt, 

| das fein Tirulus poſſeſſionis auf einen auffergerichtlichen 
Kaufbrief, dafern nicht wenigſteus des beſagten Magiſtrgtes 
Eonfirmation hinzu gekommen iſt, in dad Grund: und N 

-  pothelens Buch eingetragen werben duͤrſe. S. Edictenſamml. 
V. I. 1762, Eol. 145. 


- ⸗ F 
Ba ; / 


a 7767 
ten Doeumente und Nachrichten, nebſt allen denen, 


worauf fidy dieſe beziehen, genau nachgefehen, und 
wofern einige Schwierigfeit fid) dabey eräugnet, folche 


N 


-, auf andere Are, andy in benöchigtem Falle durdy die , 


mit Allegirung bes Folium oder Blattes u 


ur) gänzlich aus dem Wege räumen 
Affen. - | | 
Weenn irgendwo die Gewohnheit geweſen ift, daß 
. Obligationen, Ehepacten und andere Inſtrumeute auf 
unbewegliche Guͤter und deren Beſitzer eingetragen 
worden find, ohne daß der Beſitzer feinen Befigunges 
Titel berichtigt hat, fo wird, zu Abflellung diefer Un⸗ 
riehtigkeit, der Beſitzer augewieſen, ſolches nody zu 
bewerffichigen; und wenn bie hierzu erforderlichen 
- Nachrichten in den Eonfens » Kauf: und Depofitene _ 
Buͤchern, wie auch in den vorher verhandelten Con⸗ 
curs- und Liquidations⸗Acten nicht anzutreffen find, '. 
fo find die Befiger und andere ntereffenten zur Peos - 
duction ihrer Driginal-Documente und deren Abfchrifte . 
en, von richterfichen Amts wegen (ex officio) anzuhal⸗ 
ten, und werden diefe Abfchriften von dem Secretaͤr 
oder Actuar vidimire, “und in ein Convolut unter ges 
wilfen —. und nn eg — 
damit das Grund⸗ und Hypotheken⸗Buch ſich darauf, 
8 der Num⸗ 
mier, beziehen koͤnne. | 
Es muß daher auch, wenn eine Frau zur zweyten 
Ehe gefchristen iſt, und ein Immobile den zweptem . 
. Manue ganz oder zum Theil zugebrache hat, dieſer 
zuvor beicheinigen, daß, und wie das Immobile auf 
ihn gefommen ift, und-folches in das Grund⸗ und 
. Hypotheken» Buch eintragen laffen. | 
Wenn durch deu Todesfall des Beflgers eine Ders 
> - änderung geſchieht, müflen die Erben ever deren Vor⸗ 
nmimder innerhalb Jahresfriſt folches den Gerichten an« 
eigen, und zugleich melden: 1. wie viel Söhne und 
ter der Verſtorbene Binterlaffen habe; 2. wie . | 
j ‚ R *7 — 


‚iı 


766 Hypothek. 
ſie ſeyn; 3. ob einige abweſend ſehn; 4. wie Die Güter 
getheilt, und wem fie zugefoflen ſeyn, foiglich wer der 
neue Befiger ſey; welches alles in das Grundbuch rin 
getragen werden muß. Wenn ber Erbe über eine | 
Jahresfriſt damit zuruͤck bleibe, und feine fo geuannte 
Ehehafton oder gefegliche Verhinderungen —— 
muß er das doppelte der Gebühren zur Strafe erlegen, | 
und darf demfelben, bis die Berichtigung gefchehen ifl, 
"Bein Hypothekenſchein ertheilet, viel weniger auf | 
* fen Nahmen etwas eingetragen werben. 
*- Wenn in Srädten einem Haufe die Gercchrigfeit, 
eine gewiſſe bürgerliche Nohrung Ju treiben anklebt, 
und diefelbe ohne ein ſolches Haus nicht Trrrcirt oder 
auf Andere transferirt werden kann, fo muß diefe Ge⸗ 
rechtigfeie bey dem Haufe unter beffen Dersinenzien mit 
angemerfet werden, und Die anf dem Houfe erfolgen: 
den Eintragungen affıciren auch diefe Gerechtigkeit, 
Was Hingegen Diejenigen Gerechtigkeiten und Reale 
Privilegien betrifft, welche nicht auf Häufern beften, 
wegen ihrer firirten Anzahl aber einen gemiffen Werth 
haben, und daher befouders veräuflert, auch in Ster⸗ 
befaͤllen taxiert und ſubhaſtirt werden koͤnnen, als: 
Barbier⸗ und Bade⸗Stuben, Apoiheken, Buchdrw 
ckereyen, Buchhandlungen ꝛc. iſt es den Gerichten ers 
laubt, daruͤber auf eben Die Art, wie über unbewegli⸗ 
che Grundſtuͤcke, Hrpothekenbuͤcher zu führen, jedoch 
daß, ehe und bevor eine darauf verſicherte — 
iſche Schnldverſchreibung eingetragen wird, der Beſi⸗ 
ger anzuhalten iſt, feine über dem Privilegiam fpres 
chende Documente, zu Verhütung aller Imterfchleife, 
bey dem Hypothekenbuche gerichtlich zu deponiren a 
| ur 





(133) Special » Amweifung für fämmtliche Berichte in Weſt⸗ 
i Ben meichergeftalt nad) Zinrichrung der ⸗ywpotheken⸗ 
ücher, in Anfehung der bey dem ypothekenweſen vor: 
ſfallenden Ausferzigungen, Lintragungen und Lökhnngen . 
zu verfahren, d. d. Berl. d. 31 Dec. 1778, (in ber Edicten⸗ 
Samt. v. J. 1778, Col, 1359.) $. a1. 


ur Derichtigung ‚bes Vefigungss Titels, timd der - . 
a — entſtehenden Bee Det uneingefchränkrernt Ba 
fagniß, des tfes wegen Berbinbungen einzu⸗ 
geben, gehärr un noch) dieſes, ba, ſo bald ein Gu- 
. serbefig einen Verſchweuder devlarire wird, oder 
: er übrebenpe die Kraft, Sönrratte einzugehen, verliert, 








. foldes Dep und Hopoehelen · Vuche ange 


muß (33). | 
ö » Til einmahl von Geiten d 
—— — un * 


dabey einiger Vorzug des Glaͤubigers, oder eines. 
ſolchen, dem ein gewiſſes Recht auf eines Andern 

Grundſtuͤck zuſteht, bey entſtandenem Concurs deu 

Glaͤubiger Statt haben ſoll. 

Es iſt nähmlich ſchon aus demjenigen, was oben 

: angeführe worden iſt, Flat, daß nur unbewegliche Guͤ⸗ 


ter der Gegenſtqud der Geund⸗ und Hypotheken: Buͤe 


chker ſind. Es koͤnnen alſo Feine Perſonal⸗Obligatio⸗ 
nen, ee 7 
| Ä —2* nd .' Berlin, i : „i teten? | 
er Pc α αν 
Ort. En. XXVUTH, ce = 


gie, (e ift jebermann, dee FR 





griffen find, ingleichem all 


70... Door 


Bücher ein etragen —— Die "Ber 
—— uͤber un * — auc 


die ſtillfchweigenden oder eb —— bes 
Eontracte 








e Berträge, 
Syandlungen, welche ein Dingliches Recht mir füch 2 
ten, und auf das dem Laubbuche eingetragene smme 
Bile verfichert werden, find der Gegenfland ber Ein 





G32 Operial: Zumeh fir Bir Grin in 57. 


Spot, . 771 


net worden; widrigenfalls haben fie. bei gehörigen 
Vorzaug nicht, fordern muͤſſen allen eingetragenen Hy⸗ 
potheken nachftehen. In dieſer Abfiche muß ein Je⸗ 


Der, dei dergleichen Eigenthum ſich vorbehalten ber, -, . 
Daß und bis auf welche Zeit das Dominium reſervirt 


fey, md was noch zu präftixen iſt, ehe foldye Reſeiva⸗ 
tion wegfählt, dem Hypothe keubuche einverleiben laſſen. 


Es bedarf aber dieſerwegen keiner beſondern gerichtli- 


chen Coufirmalion, ſondern es iſt genug, wenn naͤchſt 


gedachter Ingroſſation von dem Actuar, nur mit me 


nigen Worten unter dem Kauf briefe verzeichnet wird, 


‚ an welchem Tage diefer Vorbehalt in das Schuldduch 


eingetragen worden iſt. 


2. Die Fideicommiffe und Mojorate. Es ſteht aber 
Jedem, welcher ſeine Guͤter mit einem Fideicommiß 
oder Majorat beſchweren will, frey, ob ce ſolches noch 


beh feinem Leben eintragen laffen will, oder nicht. 

Mach feinem Tode find die Erben, welche dag Fidei⸗ 
commiß erhalten, längftens binnen 3 Monarhen nach 
Abſterben des Teſtators ſchuldig, die Güter, welche 


mir einem Fideicommiß belegt find, gehoͤrig eintragen 


zu laſſen, widrigenfalls ihnen Fein Vorrecht geſtattet 
wird. Daher, wenn der ſiduciariſche Erbe, oder dere 


ijenige, ber das Fideicommiß abliefern muß, auf dies 
fes Gut Schulden macht, und. folche eintragen läffer, 
dee Creditor dem eigentlichen ‚Fideicommiß + Erben 
vorgeht. Wenn jemand mit feinen Brüdern, Ver⸗ 
rern oder Andern,. einen Erbfolge- Bertrag (Paftum 


ſueceſſorium) errichtet, fo muß er folches ebenfalls in. 


nerhalb Jahresfriſt verzeichnen und regiſtriren laſſen, 
wenn er nicht den vorher eingetragenen Glaͤubigern 
nachſtehen will. | 


Auch die Agnations⸗Rechte bey Lehenguͤtern muͤſ⸗ 
fen eingetragen werben; daher in dem Ediete v. 4 
Cec a Bugs 


RN 


., 
\ 


m: Bora. 
dem; umb falle er nach dem Auſchlage kauft, feiche aber 


» ‚Darin nice: euthalten find, vom feinem Verkaͤuſer des⸗ 
* qfalis dis Swährläiftung (Evirtion) zu fordern. So 


bald aber hingegen eine ſolche Praͤſtation nicht aus der. 
Natur uud Eigenfchaft des Grundſtuͤckes von ſelbſt zu 


7 vermuthen, ſondern aus einem beſondern Rechtsan- 
ſpruch (ſingulori titulo) entſtanden iſt, und alſo nicht 


. 


“ 4 


alle liegende Gründe. einer und derſelben Art, ſondern 


- nur dieſen oder jenen Fundus infonderheit sfhcirt, (wie 


bereits in der vorhergehenden Nummer bemerkt worben 


iſt, iſt Die Eintragung keinesweges zu unterloffen ("3°), 


7. Es muͤſſen aud) ‘die Eaurionen und “Bürg 


. haften, welche jemand mit feinen Immobilien beftellt, 


wofern fie ein Vorrecht haben ſollen, in das Hypoche⸗ 


kenbuch eingetragen werden; wobey jedoch vor Be 


ſtellung der Saution (137) dieſe Vorſiche zu gebrauchen 


Ak, daß der Cavent 1) einen beglaubten Schein, ob, 


« und mas für Schulden auf feinen zur Caulion ſtehen⸗ 
» Den Gütern haften, aus den Gerichten beybringe, wm 
. Daraus zu erfehen, ob: ohne jemanden Machrheil oder 


Schaden die Caution von ihm geleiftet werben koͤme; 


2) daß biefe Caution nicht eher angenommen werde, 


* bie dieſelbe won den Gerichten, worunter Die Guͤter ges 


0137) Schlel. Swporbefen; Gran. $, 2 


legen find, auf Erſuchen besjenigen, ber bie Hwot 
: beftells, in das Hypothekenbuch eingetragen find, und 


Darüber ein gerichtlicher Schein ersheils worden if. 
8. Wenn Erhen unter fich ein Immobile cheifen, 


: mb einem der Geben ein gewifles Augeld in der Theil⸗ 
ung ausgefegt worden iſt, fo muß biefes Geldtheil, 





nad) Prodäction des über Diefe Erbeheilung 
Jauſtrumentes, auf das Immobile eingetragen werden, 





ches e zu fuchen | fuge iſt obsleich en 


036) Cireslare an fdmmil. Regierungen und Ober ; Landes: 


: uflig sCollegia, d. d,, Berlin, d, 19 Mart. ı783, in Ben 
. Lindang mit Corp, Yur. id. Bud i, zb. 4 Tit, 13, $. 34 
% ZA 


* — 


.- "E 


‚s 


PR 775. 


Shalange dlecch Die Eintragung nicht ausbchun⸗ 


gen iſt. 


9. Wenn eine Braut oder Ehefrau dem Eheman⸗ 
ne ihre Dotal⸗ oder Paraphernal⸗ und Receptitien⸗ 
Gelder mit ber Bedingung hingibt, daß foiche an ein 
unbewegliches Sue verwendet werden follen, umb der 
Ehemann wirklich ein Sut mit dieſem Gelde erkauft, 
muß ſie Ar ihrer Sicherheit dem Grund» und Hypo« 
theken⸗ Buche einfchreiben laſſen, daß diefes Gut mie 
ihrem Gelbe erfanft fy. Wenn eine Ehefrau ihre 
en: « Gelder, Receptitien, Morgengabe und _ 

eibgedinge dem Ehemanne in Haͤnden läfler, muß fle 


ſolche .. eintragen laſſen. 


2— 


. 


Damit auch die Gläubigte wegen der fonfl 
Rinpgweigenden Hypotheken, und andern privilegirten 
Schulden, wicht Gefahr laufen mögen, fo müflen fol 
che gleichfalls dem rg 
den (199). si dergleichen unmittelbar 
von Den Geſetzen —— chen Rechten nicht 
nöthig, daß, wenn deren Eintragung na chgeſacht wird; 
dazu die Einwilligung des Eigenthuͤmers beygebrache 
werde (39), oben rn — von ſelbſt — 

cc4 


138 daß nicht nur auf adeli udern 
( Ari ae ie mu Chur — —— ſo⸗ 
N als in Vor s und Zinters Dommern, die bisher vors 
glich hi Si it ——— ypotheken, info 
EA büchern nicht eingetragen fin®, 


allen — * Dann nachftehen, und daher befagte _ 


ſtluſchweigende Ayporbeten auf nichts adeliche Guͤter, zu 

— ibres —— dd Bel bie zum ıften Jan. 1783, 
erlin, d. 13 ay 1781. 

Die — iſt — — ein beſonderes Avertiiſement 
Sr n. doch eisl. Kamm ee 7 Dee. 1781, in dem 
152, v. J eG in Erinner⸗ 


— Jutelligen;⸗Zettel, 
ung gebracht worden. Das Patent ſeldſt nem ganzen 
halte wach, ——— Ebietenſamml. ©. de 1781, No. KKII, 


na 
of. 301, beſindlich. 
92 Bus! Derlarasion v. 18 Nov. 1953, zu Ne, LI Ber 
Bdictentammi..». “I. 1767; —— 15 
1763, No. LX der —— v. J. 1763. 


einverleibet wer· 


s { £ 
. , x 2 
⸗ \ 0} a r x Y 
7 7 = ; - “2 v 
A j Pi . ⸗ 


di die Cine icher gefehlichen Riffhweigente 
m. auf 2 andere — erfolgen duͤrfe, 
als wenn durch glaubhafte Documente —8 
iſt, daß bie einzutragenden Fordernugen wirklich ein 
— Pfandrecht erhalten haben; wie denn ing 
beſondre, wenn cin aus ber Immiſſion erlaugtes prd- 
toriſches Pfandreche eingetragen werben fol, ein Gets 
ficat des Gerichtes, welches die Einweifung des. Glaͤu⸗ 
. bigers verfüge bet, darüber beygebracht werden muß, 
daß, und welcher Geſtalt die wirlliche Immiſſion er 
‚ folge fen, oder von dem Eigenthuͤmer ale geſchehen an 
. genommen worden (HH). — —. Den 
. In Anſehuug der Vorzugerechte ben Fiscus, und 
ber ihm zuſt ehenden ſtillſch veigenden Hynothek, muͤſ⸗ 
fen, wenn ein Caſſenbedienter angenommen, oder über 
.. ein herrichaftlicyes Gut mit einem Pachter contrehirt 
. wird, alsdenn mit eigentlicher Beneunung biefes Zeit⸗ 
Punctes den Gerichten, werunter Die Grundſtuͤcke des 
- Kaffenbedienten ober Pachters gelegen find, oder den 
- ' Landfchaften, wozu fie gehören, bie Beflallungen uud 
‚Kontraste angejeiget werben, damit deshalb das Mös 
thige zur Willenfchaft der übrigen Gläubiger, in das 
Hyyothekenbuch eingetragen werden koͤnne; denn | 
: auch die Gaffenbebienten und, Pächter bey Etrafe vers 
bnunden find, den Fäniglichen Krieges» und Domänen 
. + Kammern befanıtt zu machen, wenn ihnen etwa, mad 
- Bbernommener Caffenbebienung , oder nad) angetreies 
; * ade unbemegliche Grundftüde angefallen 
ö en 1 } { e 
11. Da niemand zur anbern Ehe fchreiten barf, 
: er habe denn zuvor mit feinen unmündigen und min⸗ 
derjahrigen Kindern erſter Ehe Richcigkeit getroffen, 
. welches aud) bie Muster nach ihres Ehemannes Tode 
(140) Specials Anweif. fire bie Berichte EL Dehpeeußen; $. 7. 


; (141) Circnlare 9. 31 Mart. 1773, in ber Edictenfamml. von 
| Jahre, Col. 125. Re sr gig; 





Bor. 277 
bewerkflelligen muß, wenn fie gleich Ach nicht wieder 


/ 


werbenrarher: fo meüffen die Gerichte, denen im ſolchem 


Halle die Beitellung der Vormuͤnder oder Curatoren 

obliegt, dahin feben, daß mach errichtetem Vergleich 

Das ausgemadhte Vater» und Mutter « Gut ſofort in 

- „das Grund⸗ und Hypotheken⸗Buch auf bes Vaters 

oder der Mutter unoewegliche Güter, oder nur auf ei⸗ 

. nes davon, wenn es zur Sicherheit ber Kinder hinlaͤng⸗ 

- lich ift, eingetragen, und, wie ſolches gefcheben, Durch 

- einen Hopotheleuſchein befcheiniget werde, Würde 
aber das Erbtheil nicht. dem Vater ober ber Mutter 


‚geloffen, ſondern folches dem Vormunde ausgeautwors 


ter, fo bedarf 48 der Eintragung auf des Vaters gder 
der Mütter Gnut nicht, fordern es muß der Vormund 
deshalb, wenn das Grbtheil im Barſchaften und Mo⸗ 
bilten heſteht, entweder mit feinen unbeweglichen Guͤ⸗ 
- teen, ober auf eine. andere Are, zureichende Caution 
beſtellen; die Obrigkeit aber muß dafür forgen, daB . 
dieſe Cqution misder Dormmudfchaft und Curatel auf 
ein oder mehrere Immobilien bes Vormundes eingetra> 
gen werde (12), ö : * 


Bey Eintragung ber Vormundſchaften ift aber 


auch uͤberhaupt darauf zu ſehen, daß bekaunt werde, 
was der Beſitzer ſonſt noch etwa für Vormundſchaften 
fuͤhre, umter weicher vorimumdfchaftlichen Aufſicht ex 
deshalb ſtehe, wenn die Vormundſchaft oder Curatel 
idren Aufang genommen, ob er bloß Ehreuvormund 
C(rutor honorarius), oder admiuiſtrirender Vormund 
ſey, und in letzterm Falle, ob ihm das ganze Vermoͤ⸗ 
gen feiner Curanden, oder nur ein Theil daven, an⸗ 
dertrauet worden, und wie hoch ſich ſolches beiaufe, 
oder ob er nur die Einkuͤufte habe, und wie hoch der 
riahrliche Betrag derſelben ſey. (203). a 
—F | : lee De 
(142) Schleſ. Syporh. Ordn. 5. 29. | F 
- ‚C143) Special⸗Anweiſuns x. $. 12, n. .. 





7708Svxpothebk. 

Damit aber die Obrigkeit wiſſen möge, worin das 
Vermoͤgen der Unmündigen beftehe, und wie hoch bie 
Canution zu beftellen fey, fo muß fie bey ders Pupillen⸗ 
. Collegium oder Waifen-Amte, und aus dem daſelbſt 
“ befindlichen Vormundſchaftsbuche ſich wegen des Ver⸗ 
mögens erfundigen, ein Quantum beterminiren, und 
ſolches eintragen laflen; und ift in folchen Falle nicht 
noͤthig, dieſes Quantum auf alle. Guͤter einzutragen, 
ſondern es iſt genug, wenn nur fo viel von den liegen⸗ 
den Gründen mit der Hypothek beſchwert wird, «is 

den Curanden oder Pupillen zur Sicherheit gereicht. 
12. Wenn jentand eine in das Grund - und Hy⸗ 
potheken⸗ Buch auf "Immobilien eingetragene Obliga⸗ 
tion oder Torderung unterſetzen oder cediren will, fo 
- muß das darüber werfchriebene Pfandrecht oder Ceſſion 
in befagtem Buche notiret, auch unter der Original 
” Hbligation oder dem Original = Documente über bie 
Forderung verzeichnet, auch foldye Obligatiom oder Dor 
cument dem Gläubiger eingehändiget, dem Debitor 
oder Ausfteller der Obligation aber davon Nachricht 
gegeben werden, welches fegtere der Gläubiger zu bes 
forgen bat, weil es nur zu feiner Sicherheit gereicht, 
damit fein Schuldner das Capital von dem Debitse 
: oder Ausiteller nicht gegen einen Mortificarionefcheie 
* heben möge. Laͤſſet fich. jemand eine in dem Grund» 
und Hypotheken⸗Buche eingetragene Forderung cedi⸗ 
ten oder verpfaͤnden, ſolche aber in dieſem Buche nicht 
notiren: ſo hat er ſich die Schuld allein beyzumeſſen, 
wenn hernach die ganze Forderung gegen einen Mor⸗ 
tiſicationsſchein, in Ermangelung bes cedirten oder 
verpfaͤnbeten Original⸗Documentes, getilget ober ges 
loſchet, oder bey veraulaßter Edictal⸗Citation niche er, 
fondern der vorige Creditor, oder deſſen Erben, citixet, 
und ihm der zur Angabe und Wahrnehmung der For⸗ 
derungen angefeßte Prächufiv: Termin nicht bekannt ges 

macht wird, i ; | 

vu | 13. Wenn 


Da 


x, 


Om. 779 


— 13. Wenn m fi erauguet, Daß eine micht perſon⸗ 
liche, ſondern eine wirklich Dingliche Jorderung ne 


*. 


n 


nicht eingetragen werden kann, weil ſte, ihrer Beſchaf⸗ 
ſenheit und dem Betrage nach (in:quali & quanto), 
noch nicht. ausgemacht, ober deshalb im Streit oder 


gleichen: Prätenfionen hat, ob, folge dem Gerichte 


‚: onjageigen, und zu bitten, daß, ehe und bevor dieſel ⸗ 
be ausgessache iſt, nichte zum Praͤjudiz einer ſolchen 


. Boxderung in das Grund; und Hypotheken⸗ Buch eine 


getragen werde; welche: Proteſtation denn das Gericht 
dem Grund⸗ und Hypochekenduche, und den daraus 
« zu ertheilenden Scheinen inſeriren muß, immaßen das 
durch das Recht desjenigen, welcher Die Protefletion - : 
tingelegt Hat, ungekraͤnkt bleibt, mithin auch, wenn. - 


- jemand, derſelben ungeachtet, nachher feine Forder⸗ 


ung in das Hypothekenbuch eintragen laͤſſet, dennoch 


keinen Vorzug haben kann, ſondern vielmehr nachfte. 


hen muß. Ken t ; — 
14. Wenn jemand alle feine Güter zur Hypothek 


Hypothek nur auf Ein But eingetragen wird, ſondern 


Der Creditor muß dafür forgen, daß auf alle Güter bie - 


f » 


Hypothek eingetragen werde, weil die auf Ein Gut ger 


- ſchehene Eintragung in -Anfebung der übrigen Guͤter 


fein Vorrecht geben kann. Wenn aber bie Eintrag. 


ſchiedener Jurisdietion gelegen ſeyn, geſchehen iſt, als 


welches bloß von ber Willkuͤr oc Treditars abhaͤngrf: 
ſo duͤrfen bey den übrigen Guͤtern nur vidimirte Copien 
bvon den — Obligationen und dem erhalte⸗ 


nen Eiutragungs 
| für 


heine produciret werden, und werden 


— 


Peseeß deſangen ift: ſo liegt demjenigen, weicher ver · 


x 


einſetzt, folglich eine General⸗Hypochek beftellt, und: 
ſolche in dos Hypothekenbuch eintragen laͤſſet, fo ver. 
ſehe ſich die Hypochek miche auf des Schulduers be⸗ 
wegliches, ſondern Mich auf deſſen unbewegliches Vers 
— mögen. (Es iſt aber nicht genug, daß dieſe General-⸗ 


. mug auf Ein Gut, es. mag unter Einer ober unter were 


Wr 


[4 
4 
” 
2 [2 > 4 > | : e 2 
1 % 







die darin. enthalten 
—— — 
r wer 

alſo ice De ibang 


ä — —— — | 
ee 


gung des 
—* Bibeicommifieg befonters mit austräctiichen Ken ion 


ben ' 
So j 3. maß es nicht Hein: Der Vertrag di 4, 
De... Worin Die wechfelfeitige Erbfolge feftgefent : 
ft auf dem (Bute ... intabulixt, fonbern — die 
groſſation ſo lauten: Der Vertrag u. ſ. w. ift int 
und es haftet nach foichem auch auf dem Gute... 
urnter den paciscirenden Theilen errichteten Greumi 
| — daß x. ud 
Gleiche Bewandeniß — —** ga 








oder bis auf einen beſſern Künfer £P attum addiction⸗ 
in ‚diem } (144), des Vorkaufrechtes, des WBiederkau⸗ 
fes, u. d. gl. immaßen och biefe wenn 
u ein Vorrecht geben follen, fpecifice in. dem Hypothek⸗ 
enbuche notiret werben ‚müflen; daher der Creditor 
wohl chut, wenn er, um bie Gerichte deſto eher auf 
die obige GSrforderniß zu führen, ausdrädtich bitter, 
daß dergleichen Rrfervate and — —— 


144) ehren in feinen Obferv, ſelect. G. nennt: * 
Vertcag/ Ynfihlagevertauf, —* — — 


dpothet 231 


u:x. — crprimiret und tu das Honocheken - - 


: Bach auge —— en — wi Credi⸗ 
toer u et, muß, der Richter, welcher bie 
Hauptverſchreibung einsrägt, dennoch — * von Amts 
avegen thun; wenn ex es unterlaͤſſet, fo verliert zwar 
der —— ein Vorrecht, d. 3. er Bann ſich das Gut 
nwach Berlauf ber Zeit nicht addiciren laffen , noch fol» 
es reinieen, noch das Nöperrecht gegen die eingetra- 
genen Creditoren exereiren, ſondern ee muß ſich, bey 







welchen ihm Das gemeine Landrecht igritet, er be⸗ 

alt aber feinen Regreß an das Ge rn | 
Man fehe, was weiter unten — von den Re Ä 
greſſen anmerken werde. 

16. vollen (ich And aber auch die e, weile 

über ober den Nachlaß eines Defigers 

: unbe Grundfiüde einen Concurs ber Glaͤubi⸗ 

ger exöfinen, verbunden, Die Verfügung zu treffen, Daß 

. Die erfolgte Conenrs - : Eröffuung in dem Shyporhtfen- 

Buche notiret werde, Damit ſolcher Geſtalt, wenn dem 

:Befißer bie freye Dispofition über fein Bermögen ent 

sogen = iſt, ans ben — erſehen 


Wir fontmen 
-: MW. auf dasjenige, was ein —— und, in 
Anſehung feiner, die Berichte zu thun und zu beob⸗ 


- erängmenbeni Concurs, au den Urt verweiſen If, == 


achten haben, wenn jemand fich eine Sypotbef cons - 
Br nn und eintragen laffen wil. Wenn jemand 





Sicherheit fich anf ein Immobile eine Hpporbet 
tg n re Pad ee ch 8 

na f don Dem Defier einen aus be 
L Pe 2 —** en» Buche unter dem Gerichts⸗ 
Siegel, pder, wo ** Hypotheken — 





m, wie j. B, in Der Mirtelmarf, im Unfehung der 
abeligen Güter, vorhanden find, unter Dem Idee 


Regiſtratur EN ER in origineli, * 
urz, 


A j 2 , Y * 
# ‚x 
De > HOypotheko 


ur, einen Hypothekenſchein, geben laſſen, werte 
ſles dasjenige enthalten iſt, mas dieſerwegen im dem 
dypothekenbuche von dem Immobile ſich notirt beſin⸗ 
er, und wopon ein Formular unter dem Buchllaben B, 
eygefuͤgt iſt. In diefem Scheine muß denn and 
es limftandes , ob der Beſitzer in ledigem Stande, 
der in ber erften oder zweyten Ehe lebe, ob er Kinder 
us ‚der ‚vorigen Ehe habe, oder nicht, auch im erfien 
saffe, ob-folche abgefundent ſeyn, ingleichem 6b. er 
Bormundfehaften anf ſich Habe, und wie Goch die Cau⸗ 
ion fich befaufe, jedesmahl ausdruͤcklich gedacht, und _ 
eshalb von dem Poſſeſſor, weicher einen Hypothelen⸗ 
Schein verlangt, Nachricht, und, dem Befinden nach, 
Beicheinigung gefordert, ober. aber, wenn ben Se⸗ 
ichte von ‚gedachten Umſtaͤnden gar nichts befannt 
yäre, weil etwa der Befiger an einem entlegenen Orte 
ich aufhält, ‚folches in bein Scheine angemerket wer⸗ 
en, bamit diejemigen, denen daran gelegen iſt, von 
tefen Umſtaͤnden ſeibſt Erfundigung einziehen moͤgen. 
(uch ift in dieſem Scheine mit.einzuverleiben, ob der 
Befiger ein Eöniglicher Caſſenbedienter oder Pachter 
zuiglicher Grundſtücke ift (248). 

Keil es fich aber zurragen kaun, baf ein Schuld 
er, nach Empfang des Hypothekenſcheines, won niehe 
Is Einem Gläubiger Geld aufnimmt, und zugleich, 
der audy zu verfchiedenen Zeiten noch einander, Obli⸗ 
ationen ausſtellt, ober auch mittlerweile andere For⸗ 
erungen auf fein Eur eingetragen werden ‚- wodurch 
aun ein und anderer Creditor gefährdet werben koͤnn⸗ 
: fo müflen die Gerichte, fo oft fie einen. Hypotheken⸗ 
Schein ausfertigen, das Concept davon dem Hypo⸗ 
ſekenpro okoll⸗ und Beylage- Buche einverleiben, und 
9 Ausfertigung der Confirmation und Eintragung 
der Obligation ſolchen Schein genau nachfehen, und 


1145) Circulere v. 31 Mart. 1970. 


4 


44 24 . * 


veihet. 3 


wen, nach Ausfertigung deffelben eine: neue Eu | | 


von bem Debitor auf. fein Immobile verfchrieben, oder 


fonft etwas baranf eingetragen worden iſt, es dem \ 
Gläubiger vor Ausfertigung ber Obligation befanne 
machen; wenn er ſich Aber folcye bereite hat ausfisflen 


laffen, im ber Confirmation felbft oder Hinter der Obli⸗ 


ion, bie iht de Forderung, wopon 
Mean ve Seporpeenfpene wiche Meder hr Se 


ben fönnen, notiren, Damit derfelbe, wenn foldyes zu 


feiner Nachtheil gereicht, Die Zahlung des verfprocher 


nen Aulehues nicht leifte, oder, wenn er unvo!ficheis 


‚ger Weile das Anlehu zum voraus gesablt Bat, fich die 
Schuld des Schadens, weichen er dabey leider, allein 


beymefie. Es fann indeffen die Eintragung einer 
Schuld darum nicht verfager werden, weil fich der An⸗ 


lehngeber vorher Beinen Beshalh Die Eirafe der 2 
ie Strafe de | 


laſſen; noch weniger hat beshal { 
tät, ober der Berluft des durch die Eintragung erlang» 
sen Dorrechtes, Statt; vielmehr muß hingegen das 
Gericht in dem Documente, weldyes über die geſche⸗ 


bene Ingroſſation erıheilt wird, jedesmahl den Hypo⸗ 
. thefenfchein von dem verpfänbeten Grundſtuͤcke mit 


eiurucken (46), 


2. In fo fern die Anfertigung ber. Obligation, | 


ober des eine Hypothek ertheilenden Docamentes, niche 


bey den Gerichten oder Hypotheken⸗Regiſtraturen ſelbſt 


geſchieht, andy die Eintragung und die bey barem Au⸗ 


lehnen erfolgende bare Zahlung nach ber gefchebenen ' 


Erpedition der Obligation und des dabep dem Glaͤubi⸗ 

ger mit auszuhändigenden neueflen Hypochekenſcheines 

- vor dem Gerichte oder der Regiftratur des Hypo⸗ 

thefenwefens vorgenommen wird, furz, wenn nicht. eie 

ne in dieſer Are zu: Stande gebrachte ae era 
| rei 

(146) &. die Declaration der fdylef. Sypotb. Ordn. v. — 


1752, und das Reſcript an den Magiſtrat zu «KAerfork, 
& d. Berlin, d, 6 Dec. 3760, ® 


ed 


u‘ 


784 - Ze Sypothet. 
ſchreibung, ſondern nur eine bloß auſe 


— 
4 





vorhanden iſt, muß der Gläubiger vorzüglich —* 


bedacht ſeyn: a) daß er Die auſſergerichtlich augefer⸗ 
tigte Verſchreibung zu einer oͤffentlichen Urkunde erhe 
“be, mithin dieſelbe entweder vor einem Gerichte, oder 
vor Notarien und Zeugen, von dem Schuldner ober 


Einſetzer auerkennen ‚und, wie ſolches geſchehen, um 


ter dem Documente attefliren loſſe; wobey es aber, 


weil diefes doppelte Umſtaͤnde verurfacher, allemahl am 
rathſamſten iſt, eutweder gleich. vor Die Berichte, bie 
das Hypothekenbuch führen, su gebe, und vor ihnen 


"2 die ganze Entwerfung, Ausfertigung und Eintragung 


des Documentes zu bewerkfielligen, oder-aber das obli 


x gatoriſche Inſtrument ſelbſt ſogleich von einem Note 
rius under den gehoͤrigen Erforderniſſen entwerfen und 
ar — zu laſſen. 


siſt daher in dem Cireulare an ſammti. Regierumgen, 


. d.d. Berlin, d. 19 Mart. 1782, VI, $. 11, weislich vers 


7 Contracke gerichtlich o 

„gehen, damit Die reiche. Duelle von Proceffen, welche aus 
„ben bloß auſſergerichtlichem Abſchluß ſolcher Negotien 

pH 


., sehner! „daß bie Berichte es fich angelegen feyn laſſen fols 
„ten, Die Parteyen bey allen — —— u erinnere und 


„anzuntahnen, baß fie tee über Srundflücke zu machenden 


er vor Zuftiz: Eommiffarteti voll⸗ 


u häufig vorfallenden Uebereiltingen, Verabſaͤum⸗ 


: „ung des norgeföhriebenen Pegalitäten, und Mangel an des 


> .” 


- 
a. 


‚mög 


‚„Rimmung unh Präcikon, bey Abfaffung des Contrackes 


„und Fin Bedingungen, zu enifpringeh pflegt, fo viel ald 
ich verflopfet werde.“ 

b) Muß ee, in fo fern ſolches bey Untergerichten 
niche zum Protokoll perföntich, oder durch einen des⸗ 
faus glaubhaft legitimirten Spretai- B⸗vollmaͤchtigten 


nachgeſuchet werden wollte, bey einem Obergerichte 


. 


— aber ſchlechterdings (147) mit einer ſchriftiichen billig 
'von einem der Sache kundigen, oͤffentlich beglaubten 


Manne, wohin zu dergleichen Sachen in koͤnigl. 
a Taler ers —— preu⸗ 
(147) Schteſ. Hwoth· Otbnung/ 8. 33. 


Sppotbele 785: 
preußifchen Landen infonderheit bie Juſtiz⸗ Commiſſa⸗ 
rien gehören (*), anzufertigenden Vorftellung bey dem 


Gerichte oder der Regiſtratur, uuter welchen die Hy⸗ 


pothef liege, einfommen und um bie Eintragung bite 
sen, zu dem Ende aber die babey mit einzureichenden 
Haupt: und beziehenden Neben: Documente mit bey⸗ 
legen, damit diefe legtere, bey Zurüdgebung der Ori⸗ 
ginale, zu detk Hopothek⸗Acten vidimirt zuräck behal⸗ 


ten werden koͤnnen. Judeſſen ſteht es auch dem 


Schuldner frey, (wie auch gemeiniglich zu geſchehen 
pflege , da ein Gläubiger nicht leicht das Anlehn aus⸗ 
zahle, bevor nicht die Schufdverjchreibung eingerrägen 
worden ift,) um die Eintragung ſelbſt Anfuchung zu - 
hun. - Diejenigen auffergerichrlichen Pfondverfchreibe - 


ungen aber, worin der Credicor mit einer Privat» Hy⸗ 


porhef ohne Bedinguhg der Intabulation zufrieden ges 


weſen ift, dürfen nicht anders, Als mie ausdruͤcklicher 
Einwilligung des Debitörs, Ihtabuliret werden (14°), 


c) Muß er die Güter, worauf er eingeftogen 


ſeyn will, (petifieiren, und d) ein ſolches Memdrial 
dem Regiſtrator, weiber das Kai: ern in ſei⸗ 


ner Berwahrung bat, präfentiren. Dieſer muß 
uf en und DER den Tag, und zumahl 
in dem Salle, daß an Einem ‚Tage mehr als Eine Ein« 


tragung auf ein Immobile gefucher würde, zum Bes 
weiſe der Prioritär, jebesmapl auf das Supplicat ober 


Protos 


(”) ©. Corp. Ya. Frid, Lib. 1. Pas, Tit. 9, 6.4. wonach die 
zus : Commiffarien zu Beſorgung der zu den Proceſ⸗ 
ien nicht gebörigen Rechtsangelegenheiten ausfchließ« 
ungs»weije befugt find, dergeftale, Daß außer ihnen nies 
manden erlaube jeyn fol, sich mir dergleichen Beichäften 
35 ‚ und daß folglich Feine Vorſtellungen und Ein⸗ 
gaben dieſer Art, welche nicht von recpirten Juſtiz⸗ Com⸗ 
m̃iſſaren unterſchrieben Und legaliſirt find, bey den Colle⸗ 
Ai ober Verfügungen Darauf erlaffen wer⸗ 
en ſollen. Ä En 


6148) ©. Declaration bei ſchleſ «Sypötb. Orbit. — 


Oet.ænt.xXxVn Th. Ddb 





/ 


ð 


\ 


\ 


786. Hopotfef, | 
22, Protokoll oben in dem Datum beffelben andy (147) die 


Stunde, da ihm das Memorial überreicht, ober bie 


gebetene Eintragung zu Protokoll declarirt worden ifl, 


auf dem Memorial oder Protokoll notirem, und eins 
yon biefen nod) an demfelben Tage, da es eingekom⸗ 
men ift, regiftriren, von dem producirten Documenten 
beglaubte Abſchriſten machen, und folche, nebſt den 


 Driginafen und- feinem fehrifelichen. Hutachten, dem 
Collegium vorlegen. 


%. Wenn das Collegium ſich das Eintrogunge 


x 


Geſuch vortragen laffen, wie auch die Utkunden nach⸗ 


geſehen und richtig befunden hat, muß auf das Memo⸗ 


rial oder Protokoll, daß die Eintragung geicheben fol 
le, in voller Verfammlung des Collegium (in pleno) 
decretiret, und ſolches Decret von allen anwefenden 


 Gliedern des Collegium unterfchrieben werben. 


9 Hierauf muß der Secrerär dieſes Derret for 
fort ausfertigen, der Dräfident oder Borfiger des Col⸗ 
legium aber muß folches nebſt men Raͤthen ober Weg 
fißern unterfchreiben,, und, nachdem es gefiegelt mot 
ben ift, dem Supplifanten zugeſtellet werden, 

-.. % Qlsdenn muß die Eintragung in bas Grund⸗ 


und Spporhefen» Buch, nach) Mafigedung Des Decie⸗ 
"tes, in dem Collegium gefcheben, und die Originalien 


dem’&läubiger retradiret, und von dem Regiſtrator 
Darunter notiret werden, an welchem Tage die Ein⸗ 
ttagung geicheben ift. 

Dieſt ganze Handlung, unb daß von dem 
Supplilanten verlonge wörben ſey, die Obligation, 
Schuld, Gerechtfame des Glaͤubigers ıc. in das Hype 
tbefenbuch einzutragen , ‚wie feiches verflattet, und Die 
Urkunden — worden ſeyn, muß Dev 
Regeoſtrator mit Beyſetzung des Tages und der Sram. 
de, in eın beſonderes Protokoll verzeichnen, — 

ie 


(149) Schlef, Eyposh. Ordn. 8. 34. 


Hhpothek. 787 
die Obligation, und was fonft eifziereägen iſt, nieder 
— Nr regiſttiren (159); alle dahin einfchlagende 
Aeten-Stuͤcke aber werben mit den barauf abgefaßten 
Digital » Deereten, und ben vidimirten Abſchriften 
” der Dorumente, beſonders in ein Volumen geßeftet, 
numeriet und -foliiet, damit im dem oben beſchriebenen 
- . Grand; und Hypotheken⸗Buche fich darauf bezogen, 
und bey jsdem Artifel das Follum des Belag : und 
- Protokoll» Buches darin allegiret werden Fänne (?5"), 
Beſy dem allen ift deun auch e) noch zu bemetken, 
—daß, wenn Dorumente zur Eintragung präfentivet 
werben , weſthe auffer Landes errichtet worden find, 
algsdenn bie Gerichte, wenn ihnen die zur Guͤltigkeit 
ſolcher Doenmente, nad) dortigen 2 3 
d derlichen Formalitaͤten nicht —— ekannt fülb, . 
+ Yon benjenigen,, „welche derglei eumente präfens 
teen, die Serbeinsung eines Atteſtes Der Gerichte des 
Drtes, wo das Document errichten worden tft, dahiu 
erfordern muͤſſen, daß Die eingereichten Urkunden nach 
. den bafelbit geltenden gefeglichen Vorfchriften einge 
richtet worden, und mithin für rechtsbefländig zu ach⸗ 
ten ſeyn. ine gleiche Vorſicht muß alsbenn ges 
- brauche werben, wenn zum Behuf der zu bewirfenden 
Eintragungen, Tauf⸗ oder Todtenfcheine producitt 
Werden, welche nicht eher angenommen werden dürfen, _ 
ale bis eim Areeft der Gerichte des Ortes, wo dee 
ESchein ausgeftellt worden ift,, dahin bengebracht wird, _ 
daß derjenige ‚; weicher den Schein unterzeichnet bat, 
‚zu deſſen Ausfertigung berechtigt ſey (152). - 
ebrigens ift, en Eintragung ber Doeumente, auch 
och auf die Vorſchriften Ruͤckſicht zu nehmen, welche 
Doda nunten 


tu) Eb.daſ. s. 28. 
ası) Eb. daſ. 8. 34 und 33. Fr —— 
(a52) Special⸗Auweiſ. d, d. Berl. d. zi Dec. 1778. (it glei⸗ 
- des wird beu den berlinifchen und satenberguichen Wirteen⸗ 
Caſſen beobachten. Eu 






























; 114 ‚hi: ir At 
| Hi: ij SEHR 
| H | 
Hi Ru Hit Il IE 
rl 13 Kran j 
ur h Al H 1H j | 





7 
Theil abgeändert werben, fo dürfen ſolche, zu Verhuͤt⸗ 
= der fonft zn befürchtenden Jrrungen, nicht durch⸗ 
firicyen werden, ſoudern es mäflen nur diejenigen Srels 
len, welche durch nachfolgende Aunotationen oder Mes 
aturen ˖ abgeändert worden find, zur gefchwinden 
infiche, amı Rande mit einem Striche eingeſchloſſen 
werden, geben weichem bie Worte: ‚, abgeändett durch 
. „die Regiſtratur vom ...“ zu verzeichnen ſind. 
Eollte eine hinter einem eingerragenen Documente 
verzeichnete Ammotation von den Jutereſſenten durch⸗ 
ſtrichen ſeyn, ſo muͤſſen die Gerichte, wenn ihnen ein 


ſolches Document proͤſentirt wird, und dir Inhalt der 


Annotation noch erſichtlich iſt, eine ſolche durchſtriche⸗ 
ne Annotation von derijenigen, deren Gercchtſame fie 
betrifft, legaliter recognosciren laſſen; ifl fie hingegen 
dadurch, daß man fie Burchfirichen, oder daß man eis - 
nen angebefteten Bogen von dem Documente getrennt 
bat, unleferlich geworben, fo muß, ehe eine Loͤſchung 
- erfolgen kann, zur Mortification eines folcyen Docu⸗ 


 „tmenres, durch su verfügende rechtliche Praͤcluſiv «Ere 


kenntniſſe, gefchritten werden (154), DEREN 
2. Werm das Inſtrumem verloren if, Faun die 
Loͤſcheng anders nicht gefcheßen, als wenn der Glaͤu⸗ 
biger, oder deſſen Erben, Cıffionarten, die fidy gehds 
rig legitimire haben, einen Mortificationefchein, une 
ter dem copeplichen Iuſtrumente, welches fie allenfalls 
Aus dem obem befchriebenen Protokollbuche haben koͤn⸗ 
nen, gerichtlich ausftellen, oder in Die Löfchung gerichts 
lich willigen... Diejer Mortificationsfchein, oder das 
Docuntent von der gerichtlichen Einwilligung, wird in 
mehrgedachtem Protokollbuche auf behalien. Uehere 


haupt = 
er Ddd 3 3. iſt 
— ⸗ Anweiſ. für Die Gerichte in weſtyreußen ic, 


799 Odyrothek. 


ur iR zu Verhatung ungeböfelicher Eöfchungen; 
zu bemerken: a) Daß feine. antere, als geri A 


“ oder dor ber Regiſtratur, welche 158 Hypothekenbach 
. ‘hält, recognsseirte Quittungen, oder audy ein givas 
anffergerichtliches, aber vorher umter öffentlicher Autos. 
titaͤt rrcognot eirtes Document, zu dieſem Behuf ange 


nommen werden. b) Daß, wenn bie Recoguition 


nicht von dem Ansiteller in Perfon, ſondern Durch eb | 


nen Bevollmächtigten gefcheben iſt, folchenfafle dis 


Vollmacht dazu entweder gerichtlich, oder vor Mo 
.zien und Zeugen, auegefteller, und biefe, gleich dem 


über die Mecognitigg gegebenen Atteſte, dem Deck 
mente ober der Mittung bepgefügee werden wunf, 


. ©) Daß ſowohl von dem Recognitions⸗ Xitefte, ' ale 


auch der Vollmacht, dasjenige Gericht oder Lcndichait 
welches Die es Bahn Loͤſchung verrichten, bes 


= te Abſchriften zu den Grund⸗Acten uehmen, Die 


riginale davon hingegen nebſt dem Haupt: Doeumen⸗ 
te demjenigen, welcher folche präfentirt hat, zuruͤck ges 
ben muß (755). Indeſſen ift d) auch noch zur Sub⸗ 
ſtanziirung der Quittungen, ober anderer, einen Com 
track oder eine Schuld oder das dingliche Recht, wel⸗ 
‚ches einer Sache awflebe, auf habenden Documente, 
erforderlich, daß darauf geſehen werde, ob z. B. auch 
derjenige, welcher die Quittung ausgeſtellt at, zur 
Empfangnehmung des ausgezahlten Geldes berechtigt 
geweſen ſey. 
Wenn daher ein Vormund aber Curator die Duittung 


ertheilt hat, muß die Einwilligung des ihm vorgeſetzten 


vormundſchaftlichen Eollegium erfordert werdet. 
Wenn eine Ehefrau über Dotal z, oder‘ Paraphernal⸗ 
Gelder quittizs hat, if die Einwilligung des Chemannes, 
und 


4 155) ©. — 2. 27 — um, ve gi a de 
mt J. B 249. Re 1 obigt mug 
fahren GSaͤtze Anden auch ben Elutragungen —* 


- 


.r ren ng Bon 
[2 x vo 
. 
* 
“ 


P Ya 


Oypothek. 2 99 


md wenn biefer über Gelder quittiert Bat, von welchen 
nicht dosirt ift, dag fie ihm als Ehegeld inferire worden 


ſeyn, bie Einwilligung ber Ehefrau zu. erfordern, 


x 


Wenn ein Prediger über Gelder quiitiert bat, welche 


einer Kirche gehören, muß bie Einwilligung des Yatrones, 
oder bie Autoriſation des Conſiſtorium beygebracht werden. 
Wenn der Gläubiger, auf welchen bie Obligation lau⸗ 


tet,.nicht mehr am Leben iſt, und der Schuldner, aufdie  - 


son deſſen Erben erhobene Klage.verurtheilt worden if, 
Zahlung zu leiften, fo. iR zur Legitimation der Erben bins 
reichend (15°), wenn biefe nur durch das Erfenntuiß, wo⸗ 
durch fefigefegt worben iſt, daß ihnen bie Zahlung geleiſtet 


werben ſolle, in beweiſender Form, und mit dem gerichtli⸗ 


chen Atteſte, daß ſolches rechtskraͤftig geworden ſey, bey⸗ 


‚beingen. Auſſer dieſem Sale muß der Schuldner burch eis 
ne gerichftich vidimirte Abfchrift ders von dem verflorbenen” 


Glaͤubiger Hinterlaffenen Teſtamentes, oder des von ben 


‚Erben unten fich errichteten Erb⸗Receſſes, ader dutch ein 
‚Eertificat dee Berichte des Ortes, wo ber Berflorbene 


wohnhaft geweſen ift, glaubhaft nachweiſen, daß auffer den 
autttierenden Perfonen ber Verſtorbene feine mehrere Erben 


"Hinterlaffen habe. 
Wenn eingetragene Vormunbfihaften gelöfchet werden. _ 


ſollen, muß, wenn der Pflegbefohine noch minderjährig iſt, 


ein Atteſt des Gerichtes, unter defien obervormundfchaftlis 
chen Auffich, derſelbe ſteht, dahin beygebracht werden, daß 
der Voͤrmund der Vorniundfchaft entlaffen, und dieſerhalb 
nichts fchuldig geblieben fey. Hat hingegen der Pflegbe⸗ 
fohine feine Voltjährigfeit erreiche, und es wird ſolches 
glaubhaft nachgemiefen, fo iſt deffen Auittung und Eins 
wißigung in die Löfchung hinreichend. 


Ddd4 x. Men 
er Elreulere 9. 11 Dec..r7&9, wab.bad ſich darauf — 


Reſeript u 5 Apr. 1770. 


= \ 


— — on 


7922 Spsrothek. 


Wenn eine Caution geloͤſchet werben ſoll, muß nicht al⸗ 
lein die Cautions⸗ orul, nebſt dem Recognitionsſcheine 


“" über deren Eintragung, ſondern auch bie gerichtliche Des 


claration des jenigen, zu deſſen Sicherheit bie Caution bes 


ftellt geweſen iſt, dahin beygebracht werden, daß derfelbe 


v 


in die Loͤſchung conſentire. 
Wenn ein Agnationd- Recht geloͤſchet erden fo0, und 
es ift durch einen Todtenfchein das Abſterben des Agnaten 
docirt, nicht aber zugleich glaubhaft nachgewieſen, dag er 
ohne Succeſſ lons⸗ fähige Lelbeserben verflorben fep, fo kaun 


‚bie Loͤſchung des Agnations⸗Rechtes nicht erfolgen, fons 
‚dern es muß in dem Hypothekenbuche notiret werben, daß 


jwar dag Ableben bed Agnaten nachgewieſen, aber nicht dos 


ciret fey, ob derfelde ohne Succeff ions⸗ fählge Leibeserben 


verſtorben ſey. 
Wenn ein Familien⸗Fideiconnniß geloͤſchet werben ſoll, 


muß die Einwilligung aller noch lebenden Deſcendenten des 


er ſten Anordners (primi conflituentis), und wenn darunter 
Minderfährige befindlich find, die Einwilligung ihret Vor⸗ 
mänder, und ber ihren vorgefeßten vormundſchaftlichen 


Collegien, bepgebracht werden; melche letztere auch in dem 


alle erforderlich. ift, wenn auch felbf bie Väter der Wins 
derjährigen confentirt haben. Gind unter denjenigen, weis 
che confentirt haben, einige verheurathet, fo ift es, nach 
der angenommenen Meinung der Rechtslehrer, welche be⸗ 
haupten, daß den auf der Geburt ſtehenden Kindern (Ne- 
feituri) ihre Gerechtfamen durch die Einwilligung der Uels 


tern nicht genommen werden koͤnnen, am ficherflen, Die 


Löfchung fp lange zu verfchieben, bis nach dem Tage, ba bie 
Auf hebung des Fideicommiſſes erfolgt tft, ein folcher Zeit 


Raum verfirichen iſt, daß man nicht mehr: beflcchten darf, 


die Zahl derjenigen, in deren. Nahmen der Conſens bat ers 
theilt menge muͤſſen, koͤnne durch bie Geburt eines zur 
Zeit der Nuf hebung des ———— bereits — 


2 2 A 2* 





Hypothek. 793 

Kindes vermehrt werden. Habekkaber die conſentirenden 
Aeltern keine Kinder, ſo muß glaubhaft docirt werden, daß 
fie feine eheliche Leibeserben haben (' 5”), 

. 4. Ben entftandenem Concurs der Gläubiger, ober 
einem Liquidations⸗Proceß, pflegt es wegen der Löſch⸗ 
ung Weitläuftigfeit und Schwierigkeit zu fegen, weil 
einige Creditoren austollen, und diefe Ihre Documente 
nicht heraus geben wollen, wozu man fie auch niche _ 

füglicdy zwingen kann, zumahl, wern bie Gläubiger 
aufler Landes find, oder aus ihren Diocumenten kuͤuf⸗ 
tig noch den Schuldner oder deſſen Erben befangen, 
oder auch andere Immobilien, worüber der Liquidati⸗ 
ont « pre noch nicht eroͤffnet ift, in Anſpruch neh⸗ 
men koͤnnen. Dieſem abzuhelfen, muß die Loͤſchung 
auch ohne Reproduction der Original’; Documente als⸗ 
Denn geſchehen, wenn ber Kaͤufer des Gutes den Ori⸗ 
ginal⸗Praͤcluſions⸗ und Adjudications⸗Beſcheid, nebſt 
der Quittung über das bezahlte Kaufpretium, und da⸗ 
ber ein Atteſtat von dem Gerichte, wo der Concurs⸗ 
oder Liquidations. Proceß geführt worden iſt, über ⸗ 
gibt, und das Gerichte darin begeuget, daß die Creditor⸗ 
en, deren eingetragene, aber nicht reprobucirte, Docu⸗ 
mente gelöfchet werden follen, ausgefallen feyn. Das 
. Driginal > Atteftat wird in dem Hypothekenprotokoll 

nachrichtlich aufbehalten | Ä 
5. Wenn audy in dem Hypothekenbuche eine ein. 
getragene and ungeldichte Schuld oder dingliche Pflicht 
fich finder, der Aufenthalt des Creditors ader deſſen Er⸗ 
ben.aber unbekaunnt ifl, und der Debitor oder der Kaͤu⸗ 
fer, gegen welchen naͤhmlich das Grundſtuͤck als Hy⸗ 
pochef ohne Löfchung immer fore haftet, dieſerhalb fich 
ficher fielen will: fo muß derſelbe, da bey ſolchen Um⸗ 
ſtaͤnden bie befondere Vorladung bes Gläubiger, ober 
deſſen Erben, zu Haufe (Citatio per patefum ad do- 
; Ddd5 mum) 

. (157) Special⸗Anweiſung etc. 5. so. | 


\ 


MA Orpothet. 


mum ) nicht ift, eiblich erhärten, daß er von 
dem Leyen und Anfenehalte des Eretitors, oder deſſen 
Erden, weder einige Machricht habe, noch, aller an- 
gewandten Mühe ungeachtes, erhalten Fönnen, und 
muß foicdyenfalls in den Edictalien der Nahme bes vor- 
geladenen Creditors oder Keal- Präteudenten, Die Qua⸗ 
lität des Anfpruches felbfl, uud Das ons dem Oramd- 
Buche fidy ergebende Datum des Inſtrumentes und br 
Eintragung ausgedrüdt, bie Borladung auch ſowohl 
auf ihnu ſelbſt, ale and) auf feine etwanige Erben, Erf 
fionarien, oder andere Briefe⸗Juhader, gerichtet, uud 
von den Gerichte dafuͤr geforger werben, daß nad) den 
jenigen Provinz oder Gegend innerhalb Landes, we, 
irgend einiger Vermuthung nach, der Vorgeladene oder 
‚ feine Nachkommen anzurreffen feprimöchten, oder wenn 
Ä en quſſerhalb Landes wäre, in die demſelben cm 
nächſten geiegene koͤnigliche Provinz, nicht nur em 
Gremplar der Edieral« Citation befördere, ſonderu and 
fotche in dem ‚dortigen Zeitungen befaunt gemacht 
werde (53. " * 

Was num hiernaͤchſt bie Wirkung betrifft, wel⸗ 
che entweder verabſaͤumte hypothekariſche Eintrag⸗ 
uungen, oder Deren unterlaſſene oder auch unge 

u. geſchehene Löfhungen, haben, fe ii zu ' 

bemerfen; 

1. Daß, wenn irgend einige Real - Mufprüche, 

. oder unbere Forderungen, (fie feya mit ausdruͤckli 
oder ftilfchweigenden Hypothelen verfehen,) weiche ent⸗ 
weber gar nicht, oder doch nicht zu geböriger Zeit ein 
getragen, oder wenn auch die Lölchung zur Ungebäße 
veranlafiet worden, alsdenn Babey fein Unterſchied ge: 
macht wird, eb Unmuͤndige, Wtödfiunige, Abweſende, 
ader andere Perſoncn, Collegia, Corpora, denen ſouſt 
® 2 : Dis 


6158) Schleſ. Aw. ©. 9. a, m ammendaltun i 
Jur. Pd Bub ı, Th. — it, = —D — 





d Hypothek. Re | 293 
bie Rechtewohlehat ber Wiedereinfegung in. ben. vori⸗ 


gen Stand zuſteht, durch Die ver e oder gar Uli» 
gerlaffene Eintragung Schaden leider. Bielmehr muß 
zwar, zu Erhaltung bes Affentlichen Glaubens bes . 
Brandr und Hnpothefen- Buches, das Recht bes durch 
fpiche Derabfüumungen und Uuterlaffungen Nachtheil 
leidenden Glaͤubigers, Unmündigen ıc. dem eingetra⸗ 


F — Forderungen air nachſtehen; indeſ⸗ 


en bleibt doch denjenigen dieſer Glaͤnbiger, denen ge⸗ 


wiſſe Perſonen oder oͤffentliche Diener vorgeſetzt find, 


die Schadloshältungs » Klage gegen ihre Vorgeſetzte, 
ale z. B. Minderjährigen gegen ihre Vormuͤnder, Ael⸗ 
tern; den oͤffentlichen Caſſen und milden Gtifen 


. gegen ihre Verweſer u. f. w. bie für Deren Sicherheit 


ätten Sorge tragen follen, und hüifzmeife auf allen _ 
afl (in fublidium) auch wider Die Gerichtsobrigkeiren, 


welche dabey ihr Amt nicht gethan haben, vorbehal« 


cm (59). | 
Bey Gelegenheit ben bier verflatteten Regreſſe If je⸗ 
doch jedermann für den Abweg gu warnen, daß er tRlns 


ſftraͤngung eines Regreß⸗ Proceffes nicht zu leicht und uns 


überlegt verfahre, da viele, benen es nicht darum zu thun 
it, ob fie ‚viel oder wenig, und gegen welche Perfonen, 
guc aus welchem Grunde fie Proceffe haben und führen 
tönnen, oft Regreß s Riagen anftellen, ohne ihre eigene 
Schuld und Nerfehen mit in Anfchlag an bringen. Es 
gibt fo gar bisartige Menfchen, bie fich ein wahres Ders 
smägen daraus machen, gegen ihre Dörigfeiten und, wo 
möglich, gegen jedermann, mit dem fie gu thun haben, 


| Regreſſe gufzuſuchen. Solche proceßſuͤchtige Yerſonen folls 


‚.. gegeben wird, wenn daſelbſt B. 1, Ihe 1, Tit. 3, d. 7, vor⸗ 


3 ’ 


(159) Schlef. Hw · ©. $. 44. 


ten vorzüglich als Stoͤhrer ber Öffentlichen Ruhe in Obacht 
genommen werben, wozu in dem Corp. Jur. Frid. Anleitung 


91% 


796 Hypothek. 
geſchrieben iſt, daß der Aſſiſtenz⸗Rach ben Klaͤger wieber⸗ 
hohlentlich anmahnen ſoll, der Wahrheit ihre Ehre zw ges 
ben, umb ſich nicht durch unvollſtaͤndige oder gar falfche 
Erzählungen, deren Ungrund fich in der Folge nothwendig 
veroffenhaten muſſe, unnüge Koften und gefegliche Strafen 
zuzuziehen, u. ſ. w. 


2. Weil aber durch ſolche Verſaͤummiß und Un⸗ 
terlaſſung bloß das Vorzugsrecht verloren geht, und 
zwar me in. Anſehung derjenigen Creditoren, weiche 
auf die Sicherheit des Grund: und Hppothefen - Bu 
ches gebanet, und ihre Forderungen darin haben ein⸗ 
tragen laffen: fo verſteht fich von *— daß allen denje⸗ 
nigen, welche ein dingliches Recht oder ſtillſchweigen⸗ 
des Unterpfand haben, unbenommen bleibt, die ihnen 
gehuͤhrende ſonſtige dingliche Klagen anzuſtellen, weite 
hin auch die ihnen wegen ſolchen Rechtes baftewden 
Immobilien, ungeachtet dieſes Recht nicht Darauf ein⸗ 
getragen, oder zur Ungebuͤhr geloͤſcht worden iſt, im 
nfpruch zu nehmen, in fo weit ihnen ſonſt nicht etwa 

iffe in den Rechten zugelaſſene Ausfluͤchte gegen fol» 
che Klagen entgegen ſtehen (1°). — 

Wenn demnach jemand mit Sicherheit ein unbe⸗ 
wegliches Gut erhandeln, und ſolches von allen ober⸗ 
waͤhnten mit dinglichen Rechten und ſtillſchweigenden 
Hypoſheken verknuͤpften Forderungen befreyen will; fo 
muß er ſich 1) einen Schein aus dem Grund⸗ und 
HDypothekenbuche geben, 2) feinen Titel eintragen, 
3) bie darin verzeichneten. Forderungen tilgem, und lo⸗ 
ben, und endlich 4) afle bieienigen, welche an das 
Immobile einen gegründeten Anſpruch zu haben ver⸗ 

meinen, obgleich danon in bem Hypothekenbuche nichte 
befindiich ift, ediltaliter citiren laffen, und 5) erſt nach 
publicirtem rechtskraͤftigen Urtheil "das — 






(166) Ehen daſ m aug. 


1% 





® N 5 Hypothek. | 197 
a ‚da er beun, bey Beobachtung dieſer Puncte 
nr folche Au - her. rer kann, 
da Dinger bie miche eingetragenen (1%) hypothekari⸗ 
fehem Glaͤubiger, wenn feine Edictal⸗ Eitation erfolgt, 
ihr voriges Recht an dem Gute behalten. 


Sür die Kinteagungen und Adlchungen in das 
Brunds und Hypotheken: Budy muͤſſen gemeiniglich . 
gewifle Sporteln, bie den dahey ihre Dieuſte verrich⸗ 
senden Perfonen zum Theil mis zu ihrem Salariım ge⸗ 
reichen, entrichtet werben. In diefer Abſicht pflege 
einem jeden Berichte, welches ein Grund» u 


ypo⸗ 
cheken⸗Buch halten muß, eine beſondere Cole 


Ordnung vosgefchrieben zu werden. Die ſchleſiſche 
* Sportel » Ordnung für die Eintragung in das Hypo⸗ 
thekenbuch, befinder fich im Nachtrag zur Samml. der 
ſchleſ. andesorbuungen, v. J. 1750, ©. 395. Hier 
eh ee 
Biejenige be n, welche in den Föntgl. Pr en 
koanden big allernenefte iſt. 
PU y 
Beylagen. 


161) €. dal. 5 45. 2 


X 


198 Sdypothek. 








Formular eines G 
1. 1 ti. | WW 

Das Immo-| Der Bes | Tirulus ee |ingeteagene D- 
bile nach fell figer. poſſeſſſo- Werth Iminiarefermara, Pa 
ner Befchaf. Zu nis: \des.Imino:| da fuccefforia, Tide- 
fenh mit feiı bilss: 

men Petin N. 

— dem ꝛc. IR Cajus. Iſtd.i Jan. 20000 | Das@uititandr: 
reiſe gelegen, 1783 eri Rthlr. 

an R fauft fir vid, Fol, 

Dörfern ıc. soooofth.| ° 


Wenn mebhijom Sem: 
rereäerren in / pronio. 
einem d&utel vid. Fol. 


Hat du Perti⸗ 
neuien, Dien: 
Be aus dem 








“ u Fol; 
- IDer Cajus hat ein 
deicommiß NEE 
tat auf Diele Gum. 
vid. Fol. 







3 B. 
Der DBefiger[20000Mth. 
des Antdeiles| vid. Fol, 
A iſt maͤviuso, Iſt per te- 





ſten Ehe mit Wird iure 
N. N. dotis heſeſ⸗ 
Lebt im der ſen. 

imepten Eher vid. Kol, | 
meN.N 


we 


\ 


She > 709 














Agen. 
nd Hypotheken⸗Buched, J 
3. 759. | | a, 
VI. 2 VH, vi. i IX. X, 
Verfichertel Bezahlte | Bürgfchaf: | Belöfchte | Was der Be⸗ 
Schulden. und ItennndVor- Buͤrg⸗ undifis.fonftuns 
a geldfchte -| mundfchaf | VYormunds |ter eben der 
- ,: 1 Schulden. | ten. n. Nurioed. für 
— ee Immobil, hat. 
s00Xtbl.Mnd1 200 Kibir. haıl Den... bat derlaft der Won, |Das@ur N.N. 
a Bene Safiner Biel mundfaft | Das Das 15 
en welche Be⸗ſchuldigen /00 Wormumd- entiaſſen N. N. 
(Be von dem K—idir. am den|ichaft über beeivid. Vormund⸗ vid, Foh 
. sinsbaranpIN. mwiederbe|N. binterlajler Marin, 
Ob, h 


genommen. ſzahlt, fautjneinder ber; 
nommen, und Wegen abges]: 
Idaben, lautIu⸗legier Rechn⸗ 


vid. Fol. Quittung. 
Fol, hi Lul 
ventarii, 3000| ung quittiert. 


00 Rtbir find 
BD... eingetra: 


„welche Be— Rihlx. zux Ad⸗Vid. Fol, 
von dem miniftration Iſt der Can: 
aufgenom; befommen. [tom eintlaflen, 
d.Bormumd Imachberh Den; 
vid, Fol, 


ſchaſtouch/ base N, feläft 
ol, re ſich Cau⸗ 
Den hat der tion beileller. 

eſttzer fur) vid Eol., 


agi. 
Fol. 


u dieſen Ti: BEN j J—— — 
el werden et zu dieſem Ti⸗Zu dieſen beyſ den Tischn| 3 dieſem Ti⸗ 
pa anders: [tel wird erwalwerden 3 Seiſten Genom; Itel wird eine 
alb Beaeıl? Bogen gelmen, ...1&Seife gnoms 
enommen. Inommen. mn 

ö B. For⸗ ⸗ 


m $r_ 


re 


f \ 









Bey 
ne Ä, 
Formular eines Grund: 
Wr . oben, 
1; . 2 I MM IV, V. 
Das Inme-| Bier Bes | Titulus | Dee Eingetragene D. 
bile nach fe -figer. | poflelflo- | Werth Iminiareferuara, Pa 
ner Befchafrl Tb nis: bdes Imino:cta ſucceſſoria, Tidei- 
fenb.mit feiı bils: commiſſa. Onera 
nen in Be E : pacta realia. 





* a * 2 —— dei 2 .. 

in Dem ꝛc. Cajus. Iſtd.i Jan 20000 Das Dut in an den jez⸗ 
nd * —* er⸗ Rthlr. ligen Beſitzer von * 
kauft für! vid. Fol, 
ooooxtd. 








verkaufet, mit Ne 


? a td. fervation des Eigen: 
Hat au Yertis) Wenn mebılom Sen: nes wegen 1C000 
neuen, Dien: |reresserren in|prortio. Krblr. rückändiger 

e aus einem .Buüte| vid. Fol, Kaufaelber.' 
orfe e find, werden; JR ver⸗ vid,Kaufesutraet Fol 





.eder mit|ÄR in der 
—— Erbtheil. — — — 
edeutet. angenom⸗ IDer Caiu ei 

; Ä deicommiß oder Rait⸗ 
tat auf dieſe Gute. 
| vid. Fol. 
Es ſtedt ein Lehnsſtaũ 
von soociit daran. 


4 
B Tirius. dee N. vid, Pol. 
ri an ihn ge Sempronine bat bad 
ommen us prarimifeos, 
Lebt in der ers] vid. Fol, ‚vid, Fel, 
fßen Ehe mit Wird iure Mäviug bat einen 
—— otis heſeſ⸗ jaͤhrl. Eanon ober un: 
Lebt in derſen abloͤel. Renten daranf 
zweyten Eher vid. Bol, } ' ‚vid, Fol. 
m =. ——— 
Beſtt 2 
eſtzer bar ſeit 
NB Zu die ſem Kinderg erſter Ehe an 
Kite wird, J utterqut 2000 Ath 
bey Anfertig “· ausgemacht. 
ung eines fol . 3 vid. Fol; 
Bu —— Titeln wird die |3a diefem Titel wird 
| 


\ 


7 

lagen. u | 

und Hppothelen - Buches, F 

©: 75% | Ä | 
VI vn. vu. IX, x. 
Oerficherte | Bezahlte Buͤrgſchaf⸗ Gelöfchtr —— 














Schulden. und 
SE Spulen. 


. 18400Rtb1.find So Nibir. Bat bat 
d... eingetra⸗ Befiner.aufdie 
66 Be⸗ſchuldigen⸗ 


ten. —* 










Den... bat der Ir a 75 
Befiger diel mundfihäft |Das Haus in j 
Vormund⸗ entlaſſen. N. 
Get über deslvid. Bermandı] vid, Fol. 
unterlag Ma 
1 genommen. Jjahlt,  TantjneRinber Über: 
Ä vid. Fol, Quittung, nommen, und Bam "ob el: 
- 699 Rtbir find Fol. babep, lautIn⸗legter Rechn⸗ 
ventarii, zood ung uittiert. 
Rthlr. zur Ad⸗ «Fol, 
minifration ga der Eau: | 
befommen.  Ition entlaffen, 
d,Borhund: nachdem Neu; 


ger von dem Ridlr. am Den 
sinsbaranp|N. wiederbe⸗ 


. anfgenom; 
men 
vid, Fol, 


fagt. 
- vid. Fol. 2 


u diefew Ti: , 
te] werden er- zu dieſem Ci Su piefen beid ben ruein Zu dieſen u 
we anders: [tel wird erwalwerden 3 Selten genom⸗ 
Halb Bogen]: Bogen geimem, 
genommen. Inommen. 


800 Hypothek. 
Zormular eines Hypothekenſcheines. 
(. oben, &'782.) s 
Befage gerichtlichen Brands und Sppothekens Buche, 
Hat N N. fein im Breife delegenes Gut 
(fein in der Straße füb N. 
. 120 belegenes Baus, welches zu 2500 Rthilr. in der Saw 


erfoctetät eingefchrieben hebt, ) für Kthlr. von 
dem vorigen Beſitzer N. N: vermöge Baufrontraces 


vom ‚ erPauft (ererbt). 


34 demfelben gehört das Vorwer®. N. N, 
2 — der Beſitzer noch an liegenden Gründen da⸗ 
in dem 
ee if aber fchuldig am Banfpretio an Verliw 
fer Rthlr. weshalb dieſer ſich das Domizium 
ceſerviret. 
Auch Rat er aufgenommen RKtblr. von den 
— auf gewöhnliche Sypother auf das Gut 


Der Verkäufer hat fich ad dies vire die Wohnung auf 
dem Gute vorbehalten. 
Der .Befiger lebt angeblich in erfter Ehe mit feiner 
rag ; hingegen iſt er Vormund von den Rindern 
des N. N. deren Vermögen fich auf At 
in Capitalien belaͤuft. 
Mehr findet ſich, weder von jetzigen noch vorige 
Beſitzern, nichts eingettagen, 
Urkundlich ꝛc x. 


-W 


C, ar 


| | N 7 5 x 1:2): 1 
Ze c — | J 
— a : © f be 
von den bep dem Hopothekenweſen vorfallenden 
Gebuͤhren, 
nach der koͤnigl. preußiſchen interimiſtiſchen Sportels | 
und Steinpel: Taye für die Stadtgerichte der DIR 
VRefſidenzien Berlin, d. d. d. 18 
Sept. 1782. . 
ö ſ. oben, ©. 797.) 
= Gerichts. Gebühren. 








Gray 
"Pis 100 | vom 100. "von soo by O0 
Rthir. | bis soo | bis 1000 etis, weiche 2 
exclufve, Mthir. 'ex- Rthlt. umd überzoßKtl, 


- clußye, | darüber. |.beitanen. . 
Kir. Gr. ——— Gr. Nele. Gr. Riit Gr. 
1. Sir Erpedition einer T7T/ 
‚ Gbligetion oder Cau—⸗ Eu op 
® tion, inchuf. der Certior]. ———— 
ration - - - - - I- || 1 1-2 | — Im 4 
a. An A4yvocthekengeldern/ 
von einer Obligation 
oder Eaution p. C. 
— ung des re- 
ferzati dominti aus einem 
Kaufcoontacr - - - I 1 6 
4 Wenns aber bare Zahl, 
ung verabreder worden, 
und die Darteyen ſich ex N 
vereinigen, einen 
beil des Pretii ſub iure 
vefermati dominii gegen 
Auf Eündigung ſtehen zu 
laffen, ſo muͤſſen die ay⸗ 
pothekengelder 2 à p. C. 
ae werden. r: 
Nr Eintragung des Ti- 
’ — tuli poſſeſſi — — 3 
und überdies Ggr. oder 
az P. C. von der Baufı 
cr Annchwungeſum⸗ | 


©. "Sr die gintragung 
oder Löfchung eines. jes | 
denandern Norati - | — 


6 
Ob Ene.xXXvuTg Eee 7. Sir: , 





die Auf 


teftes,io 


ufuchme 
ſo Geſuche 








a 
greften, 





— 


Dad 


— 
* 


Hp "803 
Macdhdem ich bisher gezeigt habe, wie nad, koͤnigl. 

preußifyen Berfaffungen eig Hypothekenbuch zu fühs 
ren iſt, und was diejenigen Perfonen, denen daran ge - 

. . legen ift, Daß etwas in daſſelbe eingetragen oder darin 

gloͤſchet werde, zu beobachten haben, woßey den Gäu 

>  biger befonderg intereſſire, zu wiſſen, wie er fi) auf 
die ficherfte Weiſe eine Hppothef verfchreiben laſſe: ſo 

iſt endlich noch auzumerken nörhig: . EB 

‚ II. Was bey einer Sypotbefverfchreibung, wo; 
fern fie guͤltig ſeyn fol, für entweder nöthige Oder 
dienliche Erforderniffe obwalten. Auch in nr 

mg diefer Erforderniſſe, werde, nach Anleitung deg ie , 
Preußiſchen Landen vorzüglich gut eingerichteten Hypo⸗ 
thekenweſens, dasjenige hier beybringen, was dieſer⸗ 
halb in gedachten Lauden cheils vorgeſchrieben, theils 
vermittelſt einer faſt durchgaͤngig angenommenen Ge⸗ 
wohnheit uͤblich iſt. Mich bierben in alle Arten der 
Hypothekverſchreibungen einzulaſſen, HE wohl unnd, 
thig; nud ich werde daher nur die Form der hypothe⸗ 

ariſchen Anlehns⸗ oder Schuld⸗Verſchreibungen, | 
P die am häufigften vorkommenden Snporhefeinfegungen, 

 befchreiben. Denn in dem Falle, wo bey and:rn, ag; 

Bloß ſchriftlichen Schulbcontracten, Hypoiheken geges 
bein werben, mache die Errbeilung einer Shnposhef ent 
- weder. eine befondere Clauſel, oder einen Anhang der 


Haupt: Eontracte aus; alsdenn aber iſt es gejug bloß 
in der einzutragenden Urkunde zu fagen, daß man, z.2, 
über bie oder die Verabredung die Sspporhef ertheile, 
und dabey nur nad) Inhalt bee ‚Gedinges (Pa&umy 
aurdrucke, 06 Die General» Sypochet nur allein, oder 
dd Daneben noch eine Special» Hypothek, und auf weis 
ches Bus, aur allein oder aber beyde, naͤhmlich Ge⸗ 


⸗⸗ 


ral⸗ und Sperial · Hypothet, zugleich gegeben werde, 


Was Hingegen diejenigen Faͤll⸗ betrifft, Die eine gefe 
 Ticpe oder fillfchweigende Hypothek mir ſich führen, 4 
kann im eigenrlichen Bu Pos nicht einmahl eine auge. 

— ECEee2 de. 


\ —— 





! 





304 Zpctg. 





Bröcfliche Comsentien, der der Syporhel megen, erforber 
—— —— eine aus- 








Ba. * 





dungen dergleichen Schulbver⸗ 
— habenden Activ⸗-Fotderungen ohne gr 
Verluſt in bares E:ld verwaudeln su koͤnnen: 
muß (62) in jeder hypothekariſchen Obligation — 
eng ur Zunahme, Stand, Character 
*7. or⸗ und 
er Wohnort a) des Schuldunert, und b) us Släw 


gers 
2, Die Summe und die Mäusforte bes Anlehus, 
"3. Das Belenumiß des Schuldners, daß er das 
Anlehn in den benannten Muͤnzſorten entweder bar, 
oder wie z. B. in Waaren, oder durch Be⸗ oder Bes 
——— empfangen habe. 
So iſt unter andern in ber neueflen königl prenß. 
Wechſelordn. v. 30 Jan. 1751, Art. I, —— 
daß in dem Wechſel mit ansgedrucket werden muͤſſe: 
Kauta, ob yosche in Rechnung beftebe, oder. ob fie = 
auch von. wem; empfangen worden. _ ‚Sie 
4. 


—— — in der — v. J. — 


— — — — m — 


Hypothek. 05 

4. Die Bemerkung, wie hoch und in weichen Ter⸗ 
| & Die verabeedete Wiederbezahlungszeit, ober die 
zur Kuffündigung für beyde Theile beſtimmte Friſt. 
6. Die wirkliche Einſetzung ber Hypothek, d. i. Die 
ausdruͤckliche Erklärung des Schuldners, daß er eut⸗ 
weder eine General⸗Hypothek allein, oder eine Spe⸗ 

cial⸗Hypothek allein, oder beyde zuſammen, erihelle; 

als in welchen beyden letztern Fällen die WBenenunng . 
der Grundſtuͤcke, welche zur Sicherheit des Anlehtis 

dem Gläubiger verpfänder werden, "und in Auſehuug 
deren. die Eintragung verſtattet wird, nochwendig tft. 
Woben Hier angemerkt wird, daß bey auffergerichtlie 
‚ chen Pfandverfchreibungen, der obigen mörtlichen Hy⸗ 
pothekeinſetzumng des Schuldners ungeachtet, bie Ein⸗ 
tragung in das Grund⸗ und Hypotheken⸗-Duch niche 

“erfolgt, wenn nicht der Schuldner dabey zugleich, daß’ 

Diefes gefcheben folle, "ebenfalls ausdruͤcklich declaritt, 
‚ oder er hernach night felbft um die Eintragung Anſuch⸗ 

ung gethan hat (163). — u 
Wie und in welcher Form aber die bey bin 
Schuldverſchreibungen erforderlichen Arteftirungen an⸗ 
zufertigen ſeyn, ift hier nicht der Orr anzuführen, da 
ſolches die Gerichte wiffen muͤſſen, und de nur eines 
Theils anf Landesgefege, Statuten und Gewohnheit⸗ 
en ihres Ortes, andern Theils dabey auf die Unter 
ſchiede zu fehen haben, je nachdem ein oder mehrere 
Schuldner, männlicyhes oder weiblicdyes Geſchlechtes, 
heuratheten oder ledigeh Standes, ſich für das An⸗ 
lehn verbindfich machen. | 

‚Damit aber auch die Gläubiger, und beren etwa⸗ 
‚mige kuͤnftige Ceffionarien,- vor ber Ausflucht bes: 
Ä | Eee3 nicht 

2 2. d. Berlin, 
a S Dedlarasion der fchlef. Aypoth.. Ordn eh 


. 18 YIov: 1752, im Nachtrag zur Sammlung leſi⸗ 
ſchen Verordnungen, S. 578. 


u. 


minm das zu. versinfet werden folle. | en Ban 





bey Bollziehung der Ban entweder ge» 
riechtlich, oder auch nach der meucjlen Berfaffung * 





ertige 
‚ung der Obligation niche auf obige Weiſe men and 
beglaubiget werden — ſo iſt dem hie sen 
rathen, Daß er, zu feiner igen 





Bunft fich die Ceſſion oder Berpfändung feiner Oblige⸗ 
tion zu erleichtern, ſich eine befondere gerichtlich aus⸗ 





- Shekarifchen Sir efänch 

— ſolche i — das Hypothekenbuch einzutragen — 
laſſen, weil in ſolchem Falle die Sache 
—* ** And die Aufertigung, die etwanige Be⸗ 
tigung der Obligation, and die Eintragung derſel⸗ 
ben ſogleich erfolgen faun, ohne auſſer der einmahl ges 
faßten Obligation noch die befondern Anerkeuntuiffe 

und Atteſtirungen noͤthig zu haben. 


Fun 


(16) ©. Co ‚ger. Fri. Sud r, Th. 3, Ti 7, 5. de⸗ 
gleichen Era v. 19 März 1782, $. 6, D. 10, wr 


zn. Weitläuftigleiten, und um —* die * 


| 
\ 
| 


' 


J ⸗ 
F 
— 
Sopothek. U - 807 
” . * 


Sn pflegen zwar, nach: ben in Dew ſchand abl⸗ 


— chen gemeinen Gewohnheiten, noch gewiſſe andere bey 


den Schuldberſchreibungen vorkommende Clauſeln 
und Renunciationen den Obligationen einverleibet zu 


- werden; :allein, ſolche find zum Theil unuüg (16H), Ki 


Ange in den Fön, preußiichen: Landen, entweder 


den vorgefchriebenen gefegtichen Srforberniffen eis, 
ner guten, tüchtigen und bünbigen Obligation mit 


Still uͤbergaugen, oder ausdruͤcklich für 
wis —— aufgehoben morten. — 





eiſe iſt, 
1.,da in den Obligationen vorzukommen pflegt, 


vwoju das Geld gelichen wird, das B Is 
aan dem Bebaf, 7 es erborgt u An 


wirklich anwenden zu wollen, won Peinem an = 


da diefe Canſel im Grunde gegen Wicgläubiger, in 
Anſehung des aus der Verwendung etwa herruͤhren⸗ 


den Vorzugerechtes, nichts bewirkt, indem, im Falle 


des begehrten — die Verwendung dennoch be⸗ 
ſonders zu beweiſen iſt (100), auch Schuldner leicht et⸗ 
"was su verfprechen pflegen, wovon ſie wieder abſpriu⸗ 
2; wenn ihnen immittelſt ein auderes Bevuͤrfuiß 





zuſtehen, vorkommen, weiche dieſen, in dem 
Sale wenn fie die Obligation mit ausftellen, oder 


u fie dieſelbe entweder als - Schuldner ober als 


Buͤrger niit unterfchreiben, zu erklaͤren ſind, damit 
fe 2... - eine —— — — ſo 
ein Sec * es — — „um 





2, $. erg nichts weniger ald viele Clauſeln und Rruncia⸗ 


tionen bey Entwerfung einer rn vorgefchrieben 
Er vi 2, Cap. 1, $. 16: - 


2. Ben in der Obligation gewiffe Rechtswohl⸗ 
83 die entweder den ——— Oder den 
en 


—Ni 
‘ 


helfe mit ihrem roͤmiſchen oder lateinifchen Rahmen 


. angeführet werden, fondern, «es ift, weil hierin. Die 


. Aueftellung der Obligation etwa. vorfaͤllt, gevebet 


| N | wird % 67 ). 


ſtiz⸗Commiſſarien vorgeſchrieben iſt, daß Inſtrumen⸗ 
te, oder die von ihnen abgefaßten un laubigten 
Urkunden (mie es an dem unten angeführ 
drucklich heißt,) mit dergleichen * zur Sache 
. nicht gehörigen, oder smperftändlichen, (zumahl da fie 
nur woͤrtlich, nicht aber ihrem Sinne und ihrer Wirk⸗ 
NN f 1 . un 

(167) Stryck 1. e. Sect. 1, Cap. 4, $. 10. ö 
(168) Corp. Jur. Frid, Bud) 1, Th. z, Vit 7, 8. 63. 


\ 








/ % 
\ ki * l 
13 


mg neh, angefuͤhrt zu werden pflegen,) in der Folge 


ur 


wohl gar su Zweifeln und Bedenklichkeiten Anlaß ge⸗ 
benden Clauſein und Renunciationen, die von keiner . 
rechtlichen Wirkung ſeyn koͤnnen (169), nicht überlae 
den, fonderm bloß die Begebung ſolcher Einmendung« - 

en oder Rechtswohlthaten, die fonit dem verabrede- 
ten Grichäfte wirklich entgegen fegn würden, und Des 


* zen KRenunciationen den Mechten nach zuläffig- find, 
beygefuͤget werden ſollen. 


* 


59. So find auch die Entfagungen eines morato⸗ 


riſchen Indulces, Der Abtretuug der Güter oder des 
Vermoͤgens [Oeiuo bonotum] (179), der in den Ge⸗ 
.:.fogen fonft geordnecten Aufſchub⸗ und Rechtsmittel, ale 


: 363. der in der Hypotheken⸗ wud Coucurs⸗Ordnung 


a 9 


v. J. 1722, in Anfehung ber ſuspendirenden Wirkung 


aufgehobenen weiteren Inſtanz der Appellation ıc. in⸗ 
-= gleichem die Begebungen der Muͤnz⸗Ediete, und ans 
bdern erfolgenben Zandesperorbnungen und Reſcripte, 
: : Oder gerichtlichen Decrere, ohne Wirkung, weil eines 


Theile ſowohl gegen gegenwärtige als auch Fünftige 


— perbiethende, oder zur allgemeinen Wohlfahrt abzie⸗ 
erı.fende' Geſetze uud Iandesherrliche Verfügungen, sicht 


+ gehandelt werden darf, andern Theils. auch den Ver- 
fügungen der Berichte, in ſo fern fie der Gerechtigkeit 


. gemäß find, nicht entgegen geſtrebet, oder, wofern fol« 


R 


che die Gerecheigkeit verletzen, dawider hoͤhern Ortes 


* Memedur geſuchet werben a. (i). 


es 6. Die 


(169) In der angeführten Stelle find wörtlich genannt; Exccp- 
tiones doli, vis, merus, erroris, vfurariae prauitatis, reflirutio- 
‚nis in integrum ex capite winorennicarig &c. 


(176) Amorh. und Conc. Ordn. von 1722, $. 41, wofelbf'bie 


Hypechert. 68069 


— 


— 


Renunciation der Ueberlaſſung des Vermoͤgens an den Glaͤu⸗ 


biger, für nicht zulaͤſſig erklärt if- 
am — Corp, Jur. Frid. Buch 1, Th. 3, Ti. 234 24 UNd 25, 
L, 


HR der erlauchte Gefengeber, in Der angeführten Stelle, 
Tit. 23, $. 3, fo dufferkt —* zu — gibt, —X 


Abſicht des Geſetzes —* burch, Verſtattung der able 


2.1 er ‚' 7 > 


welcher eine :elgenseine Werziche nicht gelten X, no 


fern niche eine jegliche deſonders vorhergegangen if, 
bedarf es nicht, ‚da die Reituuctationen gewiffer. Rechte 
und Ausflüchre im firengften Verflande ausgedeitet 


werden, (Hrikliffimae intergreretionis find,) mithin 
felbige wicht auf Dinge gezogen werden können, am 
welche man zu einer folcyen Zeit nicht gedacht Hat, two 


“ man gleichwohl in derfelben Schrift, vielleitht nur ei⸗ 


nige Zeile, vorher mit ausdrucklichen Worten fi 
gewiſſer Einwendungen und Mechesbehelfe verziehen 


hatte (179)... 


. Um jebodp eine hopother arifche Schalbberſchreũ⸗ 


| umg felbit naͤher vor Augen zu haben, füge ich Bier ein 
.. Sormular (176) einer vollſtaͤndigen gerichtlichen, mit 


den sEntfagungen eine -fidy mic verſchreibenden 


dWEhefeau verſchenen hypordetariſchen Obligarion 


d 


bey, aus weichen zugleich erhellet: 1) Wie in einer 
WVrerſchreibuag von zwey Perfonen, die ſich ale Seibſt⸗ 
‚Schuldner, "und einer für beyde oder beyde für einen, 
.kia folidum, : ſammt und fonders,) Verbinden, dem 


einem Bargen ſonſt zuſtehenden Nechtswohlchaten, 
Der nur theilweiſe (pro rum) ya leiſtenden Wiederbe⸗ 
zahlung uud der vorher zu geſchehenden Auskloge des 
Hauptſchuldners entfaget wird. 2) Wie eine fidy mit 


verſchreibende Frauensperſon der dem weiblichen Ge⸗ 


* DD 


’ 
.f 


1 ' 


fehlechte zu gute verordueten Privilegien und Geredyt 


igkeiten, als: daß eine Frau eines Andern Schulden, 


wenn. fie fich fchon dazu verbunden har, zu bezahlen 
wiche gehalten iſt, (d. i. des Beneficii Scti Vellej. uud 
. ! ne — der 


(15) Ayporh. und Conc. Ordn. $. 45; wie dem auch Claps 
f 


rocb,.in dem Formular einer Sfligation, welches er in feis 
ner Jurisprud. heurenat. P. 2, $. 180, liefert, Diefe Remuns 
eiation nitht mit aufgenommen hat. 


&. auch das Zormular bed Hrn. Clapr eh, ig iner au⸗ 
(176) 3. a H proth — 


geführten Jurispr. heurem. weiches von allen bier 
Kenunciadionen gang leer if. — 


mu — — — m 


11 


— * * 4 
Hyreihekt. 813° 
. 


97 
der Auch. ſi qua mulier C. ad Set. Vellej,) ſich begibe. 
3) Wie eine ſich mit verbindende Ehegenoſſinn ſich 
des Vorzugsrechtes entaͤuſſert, welches fie wegen ihres , 
re ge und Eingebrachten har. 4) Wie eine 
bligation gerichtlich deftättat, und 5) dabey bie Ver⸗ 


“Sicherung der geſchehenen Eintragung ertheilet wird. 
Wobey aber auch von · ſelbſt einieuchtet , daß diefes 


[4 


Formular, mie Hinweglaſſung des auf den in beſondern 


Verhaͤltniſſen vorizabenden Schuld s Contract nicht pafe 
fenden Inhaltes (mutaris mutandis), gar leicht auf alte 


Dere und befondere Faͤlle angewendet werben koͤnne. 


er ’ 
.“ 


.; Kormular . - 


„einer vollſtandigen gerichtlichen Schuld: und Hypd ⸗ 


thef = Berfchreibüng: 


Me Director und Aſeſſores des Stadt» Gerichts N N. 


urFunden und. hekennen hiermit, wie daß am unten ges 
fegten Deio, N. N. und deſſen Ehefrau N. N. vor Uns, 
‚bevderfeite in Perfon erfchienen, und berichtet: Taß 
N.N. ihnen auf ihr bittliches Anfuchen, 500. fage Fünf 
Hundert Thaler Capital, in gutem vollwichtigen Golde, 
jeden Thaler zu vier und zwanzig Groſchen gerechnet, 
zum Dau ihres Hauſes baar geliehen und, vorgeſtrecket, 
fie auch folche baar und in einer Summe von demfelben 
ausgezahlt empfangen ‚hatten. Sie quittirten, Daher 
nicht nur gedachtem ihren. Gläubiger, dieler ihnen wohl 
ensgesohlten 500 Thlr, wegen, mit Verzicht der Einrede 
des nicht gezahlten oder nieht empfangenen Geldes, fon» 
dern ‚verpflichteten fich auch hiermit, Einer für Beyde, 
und Bepte für Linn, und alfo ein Jeder fir die ganze 
Summe, unter Begebung der Rechtewohlthat, daß Bis 
ner nicht mehr als für fein Antheil, noch eber zur voͤlli⸗ 
gen Bezahlung verbunden fep, ale.bis der andere zuvor 
feines Anthiils. halber ausgeflagt worden, ihrem obge, 


nanuten ‚Gläubiger, oder fonft getreuen Inhaber diefer 


Schuldperkhreibung, fothanes italmit 5 p. C. fage 
ünf pro Cent, mithin jährlich mit Fünf und zwanzig 
bie. in den Muͤnzſorten des Capitals richtig zu verzins 

fe, und ſothane Zinfen verabredetermaßen von Viertels 

’ zu 


6 


4 


x 


( ’ “ PP 
4 


\ 


86 0 H9phyyothek. 


exachte es fuͤr dienlich auch hiervon —* zu erwäß- 


nen, Und werde dabey das revidirte und verbeſſerte, 


auch allerghädigft.confirmiree Ricterfchafte : Eredit: 
Regienfene für die Chur: und Neumark, d d. Ber: 


. Jin, d. 14 Jul. 1732, fo weit es einem Bürger des 


x 


Staates zum Brhuf feines Credits in Anfehung lie⸗ 


gender Grundſtuͤcke zu wiſſen nöthig ift, zum Grunde 


ie en. F 
In dem Zten Theile gegenwärtigen Werfes, S. 439 — 


* 455, find, bereitd in Anſehung des in Schlefien zuerſt, 


durch die weiſe Verauſtaltung des koͤnigl. Großkanzlers, 
‚Hrn. v. Carmer Excell. fo glücklich errichteten Credit⸗ 
Syſtems, die Generalien, nebſt dem Formular eines da⸗ 
felbi: üblichen Pfandbriefes, beygebracht worden. Hier 
werde ich das fuͤr den ich unterrichtenden Leſer bequem zus 
ſammen geſtellte Detail, in Auſehung der Chur⸗ und Pens 
Marf, in ſo weit in einem pragmatiſchen Auszuge liefern, aid 
ich glaube, daß es zur Belehrung desjenigen, der bey Pfand⸗ 
Briefen Credit nimmt oder gibt, noͤthig uud hinreichend ſey; 
daher bier billig alles dasjenige wegbleibt, mag die beſondere, 
bey dem Creditwerke vorkommende Verfaſſung in ihren For⸗ 
malien betrifft, ſo wie auch dasjenige, was die naͤhere innere 
Einrichtung in Anſehung der Verfahrungsart angeht, weiche 
von denjenigen zu beobachten iſt, denen dabep etwas Anıtd 
halber gu verrichten obliegt. de: 
Pfandbriefe in der Chur- und Neumark find Hy 
otheken⸗Joſtrumente, welche von den zu dem Credit 
erfe verbundenen chur⸗ und neumaͤrkiſchen Ständen 
auf Rittergüter ausgefertiget, uud ſowohl in Anfehung 
der Sicherhrit des Capitales, als auch megen der richte 


‚ igen und promten Abführung ber Zinfen, ihrem Ja⸗ 
haber garantiert werben. Das Formular eines feldyen 


‚ Pfandbriefes findet man in der Beylage, ſub fign. O. 


S. das befagte Reglement, Th. ı, Cap. 1, $. 1. 
- Die größten Pfandbriefe werden auf 1000, die 
kleinſten aber auf so Rthlr. ausgefertiger, und zwar 
je nachdem es der Beſitzer des Nittergutes, auf weis 


ches Pfandbriefe genommen werden, verlange, entwe⸗ 
i ae ir bes 


= 5 4 


— 


2 mm___ 


Zu S. 816d 


4 


Ir. lt bis den 


‘ 


.» 


es XXVN Th. der don. Er 











Pr | ” . + 
[1 


86 2° Kypötbel, 
*  ‚exachte es für Dionfich, auch hiervon etwas zu ermäß- 
nen, und werde dabey dag revidirte und verbeflerze, 

auch allerghädigft confirmirte Ritterſchafts⸗Credit⸗ 

ı Regienfent für die Chur⸗ und YIeumarf, d d. Bes 

‚din,d. 14 Jul, 1732, fo welt es einem Bürger Hs 
Staates zum Behuf feines Ceedies in Anfehung ke 

gender Grundſtuͤcke zu wiffen nöthig ift, zum Grunde 

legen. ee 

Sr 3 In den Sten Theile genenwärtigen Werfes, S. 439- 
‚455, ‚find, bereitd in Anfehung des in Echlefien zer, 
durch die weise Veranflaltung ee Grogfanzterg, 

: Hrn. v. Carmer Excell. fo gluͤcklich errichteten Ereiks 
Syſtems, bie Seneralien, nebft dem Formular eines Hs 
feld: üblichen Pfandbriefes, bepgebracdht worden. Hit 
werde ich das für den ſich unterrichtenden Lefer bequem i⸗ 
ſammen geflelte Detait, in Anfehung der Chur: und 
Mark, ta fo weit in einen pragmatifchen Auszuge liefern, 
ich glaube, daß es zur Belehrung desjenigen, ber ben Pfacp 
Briefen Credit nimmt oder gibt, nöthig und hinreichend fe; 
daher bier billig alles dasjenige megbleibt, was die befonde, 
bey dem Creditwerke vorfommende Verfaſſung in ihren Fer⸗ 
malien betrifft,-fo wie auch bagjenige, was die naͤhere innere 
Einrichtung in Anfehung der Verfahrungsart angeht, welche 
von denjenigen zu beobachten ift, denen dabep etwas Amt 
halber zu verrichten obliegt. 
Pfandbriefe in der Chur- und Neumark find Hy 
— —— ‚ welche von den zu dem Credit 
erfe verbundenen chur⸗ und neumätfifchen Ständen 
auf'Rittergüter ausgefertiget, und ſowohl in Anfehung 
der Sicherhrit des Capitales, als auch wegen der richt. 

‚ igen und promten Abführung der Zinfen, ihrem Ja⸗ 

haber garantiere werden. Das Formular eines ſolchen 

. Pfandbriefes findet man in der Beylage, fub fign. O 

©. das befagte Reglement, Th. ı, Cap. 1, $. 1. Ä 

. Die größten Pfandbriefe werden auf 1000, bit ' 
Pleinften aber auf so Rehlr. ausgefertiger, und zwar 
je nachdem es der Beſitzer des Nittergures, auf meh 
ches Pfandbriefe genommen werden, verlangt, entwe, | 


| 


4 


/ 


Zu ©. 816 des KXVN Xp. 


bahlt bis den 


\ 


Pe 


‘ 


. 


der dfon. Einen 








%= 


.. 


: Selig 


Odpochet. 0897 


der in Courant nach dem Mungfute Seil J. 1464, zu 


"14 Kehle. die Mätf fein, oder in Friedr. d'or ‚ das 
Stiuck zu 2ı Karat 9 Graͤn gerechnet. 
Reglement, a. ang D: $ 10, 11. 


Die Realiſation ober die Wiederbejahlung bed af 


den Pfandbrief gefieheneri Geldes, geſchieht dur 
Ritterſchafts⸗ Direction, welche die Pfand ——— 


vorgangiger — uf —2 in gewiſſen, 


auf ben 1 Jul. und 2 San: feitgefeßtei Terminen/ 
vermittelſt > Bezahlung ablöfe: 
Aegleiitent, a. ang. D. 4. 13. 


Die Pfandbriefe werden ben gahabern Rn Un | 


etfchieb mit 4 pro Cent in bee Nunzart Des Capitaͤles 


ju halbjaͤhtigen Ratis verzinſet; bie & zuidner aber 
n 


—— die Ey von den auf ihten Guͤtern haften⸗ 
den Pfandbrieſen in die Caſſen der Rittetſchafis ⸗Du 
rection, und dieſe iſt ſchuldig, ſolche ohne den gering⸗ 
m Aufenthalt und Koſten, gegen bloße Präfentation 
hrer Are oder der Zindfcheitie, auszuzahlen. 
Die Pfand {ef fe ſowohl als die dazu gehoͤrigen 
Zinsſcheine, find alle von einerley Qualitaͤt, haben 
dollig N Vörtechte, werden auch nicht auf den 
re dleſes ober jenes beſondern Glaͤubigers und 
Schuldners, ſondern nur auf gewiſſe Guͤter ausge⸗ 


et, wie aus dein etwaͤhnten, ünteh vorkommenden 
emular erhellet. Sie koͤnnen daher ungehindert iii 


Publitum ceitculiren, und aus einer Hand in die Ans 
dere uͤbergehen, ohne bap es dazu einer Eeſſi ion, Giroy 
. uber anderer Weitlaͤuftigkeit Bedarfs 

; ne Arglement, a. ag. ©. 4. 9. 


Sie find alſs mit eben fe wenigen Umſtaͤnben im Haß. 


laufe ver alg u un nanuten an Porteur lautenben 







Briefe. d bem Handel 
Ben: Vet, 0 5 — ideen, in Eau 
reden können, 

SV, 


— nr 


4m 





818 Mvyothek. 


1 


Pe 


Der Vorzug/ weichen dieſe Pfandbeiefe por 
- den — bloßen Syporhefen : Inſtrum enten 
baben, b efiepe bauptfächlich in der ihnen beygelegten 


- Garantie der zu dem Creditwerke verbundenen churs 
. and neumärkifchen Stände, vermöge welcher den In⸗ 


babern derfelben, aufjer dem darin. Ipecislirer ver 


ſchriebenen Gute, auch die Güter der gefanmten zu 
:" dem Ereditwerfe verbundenen Stände, dergeftalt vers 


. pfändet find, daß aller fich auch) durch auflerordenefis 
de Ungluͤcksfaͤlle an dem. befonders verpfändeten 


rundſtuͤcke eräugnender Ausfall dem Gläubiger ver: 


treten, und ibm deshalb ohne alle proceffualifche Weit⸗ 


Iäufigkeiten,. ober andere Koften, an Capital fomppl 


als an Zinfen, — geleiſtet werden muß. 
Dem Pfandbriefse ber ſind alſo verhaftet: 
1. das zur Special⸗Hypothek in dem Pfandbriefe ver 


. „fhriebene Gut; 2. die zu dem Ereditwerfe verbunde 
nen Guͤterbeſitzer des Kreiſes; 3. die zu dem Credit 
Werke verbundenen Guͤterbeſitzer des Departements, 


ir das Gut belegen ift ; und 4. Die zu dem Credit 
ke verbundenen Güterbefiget aller ‘Departements, 
— — r Vorzug bey Concurſen der, daß 

Ü, daß das für den Pfandbrief 


4 einliter a Out einen totalen Ruin erlitten 


ätte, und alfo bey der — nicht einmahl 


die Hälfte feines rang ade Werthes verzinfen 
ufbnere 


Eönnte, auch das übrige Vermögen des 


file die Sicherheit der Pfanbbriefe baftet, fo, daß. * 


anderweitige Concurs⸗ Maſſe ſowobl die 


derſelben, als auch was zur ſchleunigen —2 


. ſtellung des Gutes erforderlich, vorzufgießen * 


ten iſt; 


| wird; 4 


Aeglement, . 33, 6.6. . 
2. der — der Zinſen =. keinen über das 
verpfändete & ut — Concurs — 


F 3. Die 


Fr nn an ns Me a — 


| 


nit Prandbriefen beleget werten. ' _ 
Reglement, Th. 3, Can. I.15. - 
Chur⸗ mid neumaͤrkiſche Pfandbriefe werden nur : 
auf Rittergürer ertheilt, der SBefiker mag adeligen 
oder bürgerlichen Standes feyn; Dahingegen werden 
- auuf bloße Schulzen⸗Lehne, einzelne vom adeligen Guͤ⸗ 
Ä tern getrennte, ımd init denfelben in feiner -Werbinds 
ung ſtehende Bauerboͤfe und andere dergleichen fiegene 
de Gruͤnde, Feine Pfandbriefe nusgefertiget, es wäre 
denn, daß fie bey der Lehens⸗Regiſtratur (), in Das 
Land» und: Hypotheken » Buch eingetragen ſtaͤnden, 
und deren ertragsmäßiger Werth mach der von der 
Mitterfchafts » Divection aufgenorimenen Taxe wenige 
flend 6000 Rthlr. berrügen | 
Reglement, Sp 1, Tan. 2; $. 1, G. 12 | 
| TE 
dherten »lheige Bmtiöe anpal br melde 
das die Ritterguͤter betreffende Horothelenweſen geführt wird. 


\ 


80 Sm 
| FR end die Fideieommiſſe, Majecate und Leh⸗ 
he, ſo muß bey dieſen, wenn Pfandbriefe darauf ju 
ertheilen find, alles dasjenige genau beobachtet wer 
"den, was die Landes: und Lehen: echte, ober auch 
Das Fideicommiß ; ⸗Inſtitut, und andere vorhandene 
* Samiliene Verträge, in Anfehung ihres Verpfändung 
uͤberhaupt vorfchreiben, 

In — der gewiſſen Communitaͤten, milden 
Stiftungen piis corporibus), oder den zu einem ge 
wiffen Zweck in eind verbundenen Perfonen (prerions 
moralibus) zugehörigen Güter, wird, wenn földe 

mit Pfandbriefen beleget werden fellen, die Einwillig 


— in derjenigen, ohne deren Zuthun felbige entweder 


deri Randesgefeßen oder der Obſervanz nicht u 
tiger Weiſe verpfändet werben Pönnen, erfordert. 
‚auch muß bey den geiftlichen Guͤtern, als! den Dem 


capitular⸗ und Stifts⸗Guͤtern, noch befonder6. alle - 


dasjenige beobachtet werden, mas zur — uud 
techtsbefländigen Verpfaͤndung re } 
ten und Obfervanzen gemäß iſt. | 
Reglement, a. aus. O. }. 4, 6 und 8. 
Alle dergleichen Guͤter, ſobald fie ſolcher Geſtalt 
Pfandbriefen belegt worden find, find in — weit 

eſetzen und der Einrichtung dieſes Credit⸗ Ey 
R * ſchlechterdings unterworfen, dergeſtalt, daß die 

von den Pfandbriefen zu zahlenden Zinſen, zunaͤchſt 
nach den Steuern und öffentlichen Abgaben, vor alten 


r Pröftationen, fie haben Nahmen wie ſie wo⸗ 


‚ gegablet werden müflen, auch wenn folche zuruͤck 
heben, dergleichen Güter, fo gut ald andere, ber 
: — ueſtration ohne weitere Ruckfrag⸗ —n 
ki 


iben. | 
Reglement, a. and. D- |. * 


An dieſem Credit ⸗ Syſtem aber nehmen nicht Yo | 
re I. die Pöniglichen Aemter; 2. Die unter der Auf 
ſicht der koͤnigl. ammern ſtehenden — — 


3. Die 


— ——— ——— — —— — — — 


Hopeibel. 821 


"g. Diejenigen Guͤter, welche nicht unter chur / nnd 
neumaͤrkiſchen Juſtiz⸗ Dicafterien ſteben; und 4. fol 


che Fideicommiſſe und Majorate, in Anfehung deren . 


in. dem Fundations⸗Inſtrumente eine Werpfändung 

ſchlechterdings, und felbft unter Conſens bes Landes: 

Sperren und Der Agnaten, perbothen if, 
Aeglemeut, a. ang. Ö. f. 9, 10. u 


* 


Um jedoch die Eingangs gegebene Definition und 


Die eigentliche Operation mit den Pfandbriefen auf eis 
ne beſtmoͤglichſt vollſtaͤndige Weiſe einzuſehen, ift bier. - 


anzumerfen, was zu Ausführung des ganzen Pfands 
Brief: Beichäftes gehört. in werden gerechnet: 


1. Die Art her Ausfertigung der Pfandbriefe; 2. Die . 
Aufnehmung der dazu erforderlichen Taren, oder bie 


fonftige Beſtimmung des Werthes der Güter, welche 
mit Pfandbriefen beleget werden follen; 3. Die Eins 
ziehung ‚der Zinfen von den Debitoren, und die Vers 


eilung derfelben unter die Pfandbriefe Inhaber als . 
fänbiger,; 4. Die Beytreibung der Ruͤckſtaͤnde 


durch Die Sequeſtration; und 5. die Ablöfung der 


Pfandbriefe, wenn foldye aufgefündiget werden, durch 


bare Bezahlung, wozu die erforderlichen Gelper ent⸗ 
* weder negoriiret,. oder aus dem eigenthümlichen Fond 
genommen werden. 
Alles Das aber, was hierbey für den Lefer zu eis 
nem Purzen, Doch auf dem Reglement felbft gegründes 
ten Unterricht gefaget werden foll, zu verfteben, ift fer: 
ner anzumerfen, wie die zu dem Creditwerke verbuns 


denen: chur > und neumdrkifchen Stände vermittelft 


det. verfchiedenen Departements und Eolfegien ein fols 
Ganze ausmadyen, daß durch fie von der einen 
ite dem Pfandbrief⸗Nehmer, als Glaͤubiger, Si⸗ 

cherheit, und von der andern dem Pfandbrief⸗Geber, 

als Schuldner, Huͤlfe verfchaffet were. 

Zur Betreibung des geſammten Pfandbrief Ges 

ſchoaͤftes, iſt die Chur: — in fünf Depar⸗ 

5 3 


tements/ 


5 


_ 


tements, als: 1. dad altmärfifche, 2. das prignißs 
ifche, 3. das mittelmärfifihe, 4. das ufermärfifche, 
‚und 5. das neumärlifche, jedes diefer Departements 
aber wieder in gewiffe Departements - Kreife vertheilt, 
bey welchen durch Dazu befonders angeftellte. Collegi⸗ 
en und Perfonen alles das beforget wird, was zur Auf 
rechthaltung des Creditwerkes, und zur Befolgung 
der dahin einfihlagenden Grundfäße, erforderlich if. 
| Diefe Eollegien und Perfonen find: r. Die in 
' den Sauptflädten eines jeden Departements, und alfo 
in Stendal, in Perieberg, in Berlin, in Prenzlew, 
und in Küftein, etablirten fünf ritterfchaftlichen De 
Sartements » Directionen, deren jede aud einem De 
-  Partementds ‘Director, und aus einem aus jedem Kreife | 
. eines. jeden Departements zu erwäblenden Kite 
ſchafts⸗Rathe befteht. 2. ‘Der Kreis : Deputirte, 
als wozu ein Landſtand aus jedem Departement: 
Kreife erwähler wird, und welcher der Repraͤſentant 
der gefammten zu dem Creditwerke verbundenen Stäw 
de des Kreifes if. 3. Diein Berlin etablirte Haups 
Mitterfchafts s Direction. 4. Der alle Yabe d. 
ı März in Berlin fich verfammelnde engere Aus | 
ſchuß, welcher aus den KreißsDeputirten jedes De | 
partements ertodhlt wird; und 5. die ben ganz aufer: 
ordentlichen Fällen zu veranlaffende General s Ders 
fammlung, als mozu ein jeder Departeinentss Kreis 
einen Deputirten waͤhlet und fendet. . 
‚Reglement, Th. 2, ©. 143 vergl mit 5. 42, E. 22 
Da aber auch jemand feyn muß, der Diefes wiche 
ige Wer? im ganzen Umfange überfehe, das Syſtem 
Dirigire, davon Sr. koͤnigl. Majeftät bey vorfommens 
den Fällen den Vortrag mache, und alle Theile des 
Syſtems nad) .den einmabl feft ftehenden Principien 
sufammen balte: fo ift zugleich ein Päniglicher Com⸗ 
wifferius zur Oberaufficht und Direction dieſes Eres 
ditwerkes allergnaͤdigſt beftelle worden. Der or m 





Ü er ' 
R ’ ; 2 : ® 
Sypothek. 823 


Commiſſarius hat vorzüglich Darauf Acht, daß die 


Grundfäge des Syſtems von’ allen und jeden, die da⸗ 


 * ben concurtiren, genau Beobachtet, und nirgend ets 


was, fo den allerhöchften Gerechtſamen Sr. koͤnigl. 


Majeftät und den eingeführten Landesverfaffungen zus 
wider ift, vorgenonmmen werde. <<. ’ 


Die Haupt: Rirterfchaftg s Direetion iſt ein Eok' - 
legium, welches and drey Haupt; Ritterfchafte- Nächs 


Ren, welche Repräfentanten der Stände find, unter 


dem Vorſitze des koͤnigl. Commiffarius, befteht,. und 
‚einen Syndieus, einen Mendanten, einen Secretaͤr, 
einen: Regiftrator, die noͤthigen Kanzelliften, welche ' 


.. zugleidy Ealculatoren find, und einen Bothen, hat. 


die noͤthig befundene nein befotget, Er der: 
a > 77 


an 


Sie hält die Departements: Direstionen in’Ordnung, 


führt die Oberaufficht über ſaͤmmtliche Departements: 


* Eaffen, empfängt die Beſtaͤnde der in den Departes 


ments nicht erhobenen Zinſen, welche von fämmtlis 
hen Departements « Ditectionen an fie zur Vertheil⸗ 
ung an die ſich ben ihr meldenden Ereditoren einge 
fandt werden, und unferfucht in allen Fällen; wenn 


' "Güter mit Pfandbriefen beleget werden follen, den 
Beſitzungsgrund und die Verpfändungsfähigfeit (Ti-' 
effionis & facultatem Oppignorandi) des 


rulum, pol 


| Der engere CLandes⸗Ausſchuß,/ welcher aus'der 
Berſammlung der aus jedem Departement Dazu abges 
ſandten Bevollmächtigten oder “Departements; Depus 
. Bieten beſteht, dient theilß der Haupt » Ritterfchafte 


Direction zur Controlle, "theils ift folcher beftelle, um 


Die gar'ju öfteren mit vielen Koften verbundenen Aus: 
fhreibungen der General: Werfammking zu vermei⸗ 


den, kann aber doch ben aufſerordentlichen Fällen auf 


die Ausſchreibung einer General⸗Verſammlung pros 


vociren/ da denn derfelbe feine Gruͤnde dem koͤnigl. 
Commiſſarius votzutraͤgen hat, ald welcher hiernaͤchſt 


ſam⸗ 


WR hr. ä ® — 
— 2. — * je 
ee —— 14 ae 


— — 


u 


DEE „>. 
Bu - Mn 0a Sehe au win 


ur ritterſchaftlichen Departements: (ollegien, 
* and) gemeinigl ‚Departements : Direcrionen 
genannt werden, beſtehen ein Far a: einem Dite 
etor, den dazu beftimsnten Mäshen und R 
Degutirten, einem Suubdicye, einem Mendant: 
en, und den Kamelley⸗ und Unger⸗Bedienten. Die 
Hauptuerrichtungen dieſes Collegium, an | 
- Pfandbrieffucher der Regel nad) —* ſich ja 
"wenden haben, beſtehen, in Anſehung derer, Die — 
ben dem pfandh en Ereditwerfe entweder ald 
a —* oder ols Schuldner, intereffiren, in fol 
Daß ea beſenders durch feinen Director 
om den Sn sereffentgn eine beftändige Correfpohden 
— 2. Daß es "ode einfommende Pfandbrief 
Gefuche, unter Adreſſe des Directors erhält, ar | 
ſolche annimmt. ynd dm erforberki " Falle die | 
nehwung der unb Die vorläy — gr. 
hes Bellgungs —— —2 des die 
Pfandbriefe — Guͤterbeſtzers verfuͤget. 3. Daß 
von demſelben durch die Ritterſchafts Räthe die Taren 
aufgenommen, bie auf Verfuͤgung der Direction auf⸗ 
—— ‚Tapen dedidiret, hurch fie die Zinfen von 





den Guͤterbeſitzern erhoben, den Pfandbriefs Ins 
babern eh — — —— der Raͤck 
ſtaͤnde beſorget werden; chem Ende die Ritter⸗ 


Raͤtbe die Dazu — Gequeftration 

| ‚ die Auffiche darüber führen, und Die 
ee, s Rechnungen abnehmen. - ferner Täflet 
dieſes Eolloginm durch ſie die Departements: Rechn⸗ 

ungen ar gell und enwlich bie aufgetünnkaen Pfand 


| Dre — UL: ph arg d bene ia 
und Käthe au aft der e 
verbundenen Staͤnde ein wachſames Auge nehmen, 


und dabin feben, 3. Wrerenlung ler linnehrungen, 


D or 


Hypothet. 825 
woraus für das Erebitwerf Unſicherheit oder md 
Nachtheii entſtehen koͤnnte, Die Mittel zur fchleunigften : 
Remedur erwaͤblet und ergriffen werden. 5. Daß die 
Kreis s Deputirten mit dem Departements⸗ Diretor — 
. und den Ritterſchafts⸗Raͤthen die aufgenommenen - -. 
Toren reoidiren und eramihiren, und nach unterfüche 
. em Titulo poffeflionis-mit demfelben gemeinſchaftlich 
beflimmen, ob und auf wie hoch das tarierte Gut, 
oder wenn feine befondere Tare % iſt, dag die 
Pfandbriefe begehrende Gut, mit Andbriefen bele⸗ 
get werden koͤnne. — — 
Die Kreis⸗Deputirten helfen die Pfandbrieſe 
nach Vorſchrift des Reglements erpediren, ſehen 
ſaͤmmtliche Rechnungen der Departements⸗Directio⸗ 
neen ngch, nehmen dieſelben ab, und ſenden fie mit ih⸗ 
ren Erinnerungen (Monitis) an die Haupt⸗Ritter⸗ 
—— ein. Diefe Deputirte verſammeln 


* \ 


gewoͤhnlich zwey Mahl im Sabre, ‚und zwar in, 
den Monathen Yunius und December, im Depattes 
ments; Collegium, wozu fie gehören; wogegen Die 
Departements ; Direction ſich fo oft verfammelt und 
ihre Seſſionen fd oft fortſetzt, als es ihre Gefchäfte ' 
‚exfordern, und der Departementss Director ſoiches 
noͤthig finder. za 
Beglement, Th. 2, Cap· 4 $.31, G. 265 $. 6 ©. 39, uud‘. 


Die Rreis: Derfammiungen ind Zufammens 
‚Fünfte der ſaͤmmtlichen Eandftände, (es fenn ihre Gh 
ter mit Pfandbriefen befegt, ober nicht,) die ale Jahr 
dsi jedem Departements s Kreife gegen das Ende dee 
MNovemher⸗ Monathes gehalten werden. 
Reglement, a. ang. D. Eap- 5, $. 1,2, ©. 32. — 
Auf dieſen Kreigtagen geſchieht folgendes. 1. 
Der — ſtattet den verſammelten Staͤnden zu⸗ 
voͤrderſt Bericht ab, von demjenigen, was in gemei⸗ 
nen/ das ie — Sachen, wäh: Ä 
| | 5 Ban ; | 


- - 
. 
L 


\ 
. 


. 


6 Dr} 


6. zu alleroberſt Ge. konigl. Majeftär aliechächk 


fe 
| esheller Daraus, daß die Kreis Berfannnlung 
hau⸗ chlich zu ihrem Zweck babe, daß, weil in fol 
che Berfammiung ſaͤmmtliche Landſtaͤnde nach ihren 
befonbern Departements zuſammen fließen, dieſe Ver⸗ 
fammlung und mithin jeder Landesſtand wife, wie 
Das ganje — ſeinen Fortgang habe, auch * 
nerweit nehmen koͤnne. 
Ale hier angezeigte Collegien alſo baben Die Ope⸗ 


. ‚gationen mit. ben Pfandhriefen, wodurch der Credit 


des Adels Dauerhaft stablirt und erhalten werden fol, 


jum Gegenftandeihrer Befchäftigung. Zu Ausführung 


biefer Operationen aber gehört, wie oben, S.8 2 1, bereite 


angeführt worden ift, die Expedition der DER 


die Aufnahme der dazu erforderlichen Taren, 
jiebung der Zinfen von den Debitoren, unb on von 


F * derſelben unter die Pfandbrief Inbaber, die 


treibung der Ruͤckſtaͤnde durch die Sequeſtration, 
und die Abloͤſung der P Dfandteiefe wenn biefelben 





Belder entweder negoriiret, oder aus 


en Fond genommen werben. 
1. die Ausfertigung der Prandbriefe vnd 





die rad übliche Verfahrungsart betrifft: fo ift da⸗ 


gu bemerken 1. Was wegen der Aus 


b 
der Di Pfandbriefe ſelbſt und der dazu Fehr 


—— des Gutes; 2. auf den Fall, mern ſchon auf 
dem Gute haftende —  Infteumente in p 


i ‚Briefe, umgefchrieben werden follen; 3. — us⸗ 


baͤndigung oder Extradition der Pfandbrieſe an dem 


Pfandbrief: Sucher oder Gläubiger, zu bemerken if. 
I. In Anjebung der Ausfertigung der Pfand⸗ 

Yriefe ſelbſt, und der dazu erfarderlichen Abſchaͤtz⸗ 

is des u ” folgende — gegeben. 


Der 





„aufgefündiget werden, d fung, = 
| —— — Fugen 


— Soeehæe. 32 
=) Derjenige, wei andbri Sm 
ſtellen laffen Art ch — ref af in Om * 


>. gen Departements, worunter fein Gut belegen iſt, 
7 melden, eine Hypothekenſchein beyfuͤgen, und anjzei⸗ 


gen, auf was für eine Summe, in was für Muͤnzſor⸗ 
. ten, und wie viel dergleichen Pfandbriefe er — 
A) Wenn der Departements⸗Director derglei⸗ 
chen Pfandbrief⸗ Gefuch erhält, muß et beuttheren, 
ob nach den Prineipiis des Syſtems die Aufnehmung 
einer Tare erforderlich fey, oder nicht, Verlangt je 
mand zu feinet Conſervation eine mehrere Unterftüßr 
ung des Ereditwerfes, daß naͤhmlich mehr als bie 
Haͤlfte des Werthes feined Gutes mit Pfandbriefen 
beleget werben möge, ſo ift Die Abfchäkung deffelben 
ur eat nothwendig, und ed gefchieße ſolches 
nach den dem Reglement beygefügten Tar: Principlis. 


RT Taf > Heineipia allhlet bepjubringen, etachte 





oͤthig, da vermittelſt dieſes Aufſatzes, oben er⸗ 
ber daten. es nur en gros — Wird, was 
| —— weicher Pfandbriefe fü — alt m 
rer wiſſen hat. N ——8 * 
Solar ann er den vor einge Pelle p. 
onen tegnen, vb fe ſolche nicht nur keunen, fonts 
auch ausılben werden. Will er ein mehreres b 
das kleiuſte Detail wiſſen, fo muß er ohnehin das Regle⸗ 
ment Sant nachlefen, welches ua fo — 
En baffelbe m Sr ge zu 55* 
vos 
Aenim, re anbichaftd > D 
© wird ale in ausgezogener, und für 
en geßellter Kuͤrze, ihm dasjenige yes *55 N er 
inpsfächlich zu feinen Zweck thelis vor Augen \ 
8 was ihm̃ Anleitung gibt, Ach, zu Erreichung nl 
Ex in etwaniger Rachfuchu ung der Pfandbriefe gihärh | 


ben zu kön 


Will Hingegen ein Güterbetie fein Gut nitr bis 






jur Hälfte des Werthes mit Pfandbriefen belegen Taf _' 


fen, fo wird regulariter; ind, wenn die Ritterfchaftes - 
a Direstion 


"21 Du Sol 
-  Direstion Bein befonderes Bedenken dabet findet, Das 
letztere reſp. Kauf s oder Lebernehmungs s Pretium 
zum Grunde geſetzet, dergeftalt, Daß hierbey auf die 
Pretia bis zum J. 1755 inclufive, gefehen wird, bey 
: denjenigen Gütern aber, welche nicht bis zu dem ge⸗ 
dachten Jahre erkauft worden, Darauf, ob das fetere 
Pretium dem vorbergebenden einiger Maßen proper: 
tionirt fey, und foldyes nicht mehr, als hoͤchſtens um 
ein Zehntel überfteige, als in welchem Falle füh eben 
: falls nady dem Kauf: Pretium gerichtet werben fanı, 
und die verlangten Pfandbriefe bis auf die Hälfte Dep 
ru ; obme vorgängige . Tare, ertheilet werdes 
men. | | 
Es ift jedoch in allen dieſen Fällen nachzufehen, 
ob das er ſich auch noch in eben dem Stande beſin⸗ 
de, in welchem es zur Zeit des Kaufes geweſen, auch 
. die Aufnehmung der Taren allemahl fchlechterdingd 
erforderlidy: a) wenn die Proportion zwifchen Dem leßs 
tern Kauf⸗Pretium, und dem nächft vorhergehenden, 
allzu ungleich) ift, und mehr als ein Zehntel ausmacht, 
der Beſitzer aber bey dem alten Kauf: Pretinm nick 
> aequiescheen will; b) wenn ein wahrfiheinlicher Wer: 
dacht obwaltet, daß der Beſitzer fich überfauft babe, 
oder, daß das Gut, bey einer erfolgten Erb 
Ä gegen die vorigen Käufe allzu hoch in Anfihlag ee 
bracht werden; c) wenn ein Gut Durch Alienation 
von Grundſtuͤcken, feit dem pro bafı angenommenen 
letztern Kaufe gefehwächet worden; oder. d) wenn es 
durch Ueberſchweinmungen, Devaftation der Holjung 
en, ‚dutch eine langwierige fchlechte Bewirthfehafe 
ung der vorigen Befißer, ober durch andere Umſtaͤn⸗ 
de, eine wefentliche ‘Deterioration erlitten bat; e) 
wenn ber Beſitzer behauptet, daß fein Gut, wegen 
- der darauf Bewerkftelligten Melioratiouen, ober aus 
andern Urfachen, mehr werth fen, als er ſolches ge 
kauft und ominen bat, und Daher auf defien Do 


VOxpothet. 831 
taxation ſelbſt provocirt; F) wenn ein Gut ein altes 
Fideicommiß,. oder Majorat, oder auch feit einer lan⸗ 
gen Reihe von „Jahren ohne Verkauf oder Wetans 
fhlagung, von einer Perfon der Familie. guf die ander 
.. re übergegangen ift, und alfo das leßtere Kauf: a 
tcium beffelben entweder, gar nicht conftiret, oder doch 
in allzu entfernte Zeiten hinaus gebt. R 
Findet, der Director nach dieſer Unterſuchung, 
und nachdem er des Syndicus Gutachten erfordert 
bat, - daß. das Gut zu Ertheilung der verlangten - 
Pfandbriefe ganz offenbar nicht qualificire ift: fo kann 
ge foldyes dem Gutsbefiger fofort mit Gründen zu wiſ⸗ 
ſen thun, damit diefer, wenn er die. Gründe gehörig - 
zu widerlegen fich getrauet, bey der ‘Departements - 
Verſanmnlung, oder bey der Haupt: Dirertion, ends_. , 
lich aber bey dem engern Ausſchuß, feine Beſchwer⸗ 
den ausführen koͤnne. a ee 
Reglement, Th. 3, Cap. 6.7, 5.. 
+) In beyden Fällen, es fen nähmlich eine Tare 
erforderlich, oder nicht, muß der: Departements Dis 
“  zeetor Dafür forgen, daß von dem die Pfandbriefe ſu⸗ 
"chenden Guͤterbeſitzer alles dasjenige ohne Zeitverluſt 
beſygebracht werde, was jur Beurtheilung des Beſih⸗ 
unge: Titeld und des Verpfaͤndungs⸗ Rechtes erfordert 
wird. Findet fich man hierben, nach dem jederzeit zu 
“  erfordernden =. des rtements⸗ Syndieus, 
nichts zu erinnern, ſo werden ſaͤmmtliche daruͤber ver⸗ 
handelte Acten ohne Anſtand an die Haupt⸗Ritter⸗ 
ſchafts⸗Direction eingeſandt; ſindet ſich hingegen 
aber det Titulus poſſeſſionis noch unberichtigt, oder, 
daß bey der Facultate oppignorandi noch etwas zu de⸗ 
ſideriren iſt, ſo muß der Pfandbrief⸗Sucher ni 
nur umſtaͤndlich angewieſen werden, was er zu Ab⸗ 
helfung dieſer Maͤngel zu thun habe, ſondern die Des 
partements Directoren ıhäffen ihm dabey auch überall . 
mir Rath und That an die Hand geben, und, vor . 
re * kommen⸗ 


— 


\ ” 


832 . Hopotdet. | 

Fommenben Umftänden nad), durch ifren Syndien 
unentgeldlich aſſ iſtiren laſſen. Wenn hun Die Bien 
.. Über verhandelten Acten sefchleffen find, fü werden 
.  folche gleichfalls mit dem Öutachten des Departe 
‚. ments; Syndicus an die Haupt s Ritterfchafts Diss 
etion eingefandt, Damit diefelbe Anulirer entfcheide und 
feftfege, oB.und was bey dem Tirulo polleflionis und 
det Faculrate oppignorändı noch etwa ju erinnern feg, 


. indem, ehe dieſes geicheßen ift,. fchlechterding® feine 
Pfandbriefe ausge — werben, au Beurthei 
ung bes Tituli pollufionis & Faculratis oppignoraud 
. der. Haupt s Ritterfchaftd + Direction in allen Faͤlu 
vorbehalten bleibt. — 

Reglement, a. ang. D. 4. 10. 


3) Die Departements » Direetlon iſt in Peine 


Falle und unter Feinerley Umftänden berechtigt, auf 
ein Gut mehr, ald die Hälfte ded tarmäßigen Wer 
thes an Pfanpbriefen zu bewilligen, Wenn babe 
ein Gürerbefiger zu feiner Conſervation eine Weitere 
Unterftügung des Creditwerfes verlangt, und Datauf 
antraͤgt, daß noch auſſerdem das. oben nachgel 
Zwoͤlftet, oder weniger, des taxierten Werthes feines 
Gutes mit Pfanpbriefen beleget werden ſoll: fo muß 


die Departements⸗Verſammlung allenfalls dutch eine 


aus ihrem Mittel zu ernennende Commiffion auf dad 
genaueſte unterjlschen, ob und unter welchen N 

ngen folches, in jedem eingelnen Falle, mit Sicher 
: heit gefchehen koͤnne, und oh mit einiger Wahrſchein⸗ 
. lichkeit zu vermurhen fey, daß der Guͤterbeſitzer, ver 
mittelft dieſer Unterſtuͤtzung, bey dem Beſitze feines 
Gutes werde conſerviret werben koͤnnen, er auch im 
Stande bleiben merbe, die über die Hälfte zu bewilli⸗ 
genden Pfandbriefe, nach und nach, in getviffen Rats 


. Wieder auszuzahlen. ‘Die Departements: Verfarkmis 


ting ober Depastenients : Dirertion erſtattet demnaͤchſt 
hieruͤher ausführlichen Bericht an die mn 


- 


.. 


Spot 833 
hafts⸗ Direstion; und diefer bleibt zu entſcheiden a 
. feitzufeßen überlaffen: 1) od und in wie fern Dem Ges 


ſuche des Huͤterbeſitzers deferiret werden koͤnne; 2) 
unter welchen Bedingungen folches gefcheben koͤnne, 


und in. welcher Art fich der. Gücerbefiger der fpecieffen . 


Aufſicht der Ritterſchafts⸗Direction unterwerfen 


muͤſſe; 3) in welchen Ruris das über die Hälfte des 


Werthes bewilligte Quantum, welches jedoch nie ein | 


Zwoͤlftel des tafierten Werthes überfteigen darf, nach 
“amd nach. wieder abgeführet werden folle. Unterwirft 
ſich nun der Güterbefiger den von der Haupt: Ritters 
ſchafts⸗Direction vorgefchriebenen Bedingungen, . fo 
wird ihm Das von derfelben ertraordinäre bewilligte 


Quantum an Pfandbriefen ausgefertiget, und ges 


- fchieht übrigens dem engern Ausfchuß von einer fol- 


chen ertraordindren Pfandbrief: Bewilligung jederzeit 


| ausführlicher Vortrag. 


Argiement, a. ang. O. S. 15." . — 


Bey Beſtimmung des Quantum, nach deſſen 


Hdde Pfandbriefe auf ein Gur zu ertheilen find, mieſ 


Dr. — 
* 


ſen die beſtaͤndigen Laſten (Onera perpetus), ſo wie 
andere zur Umſchreibung in Pfandbriefe nicht qualifi⸗ 
eirte, auf dem Gute eingetragene Real⸗Rechte, wel⸗ 
che nicht eigentliche Darlehne find, ale: die Ehepa⸗ 
eten, das Muttergut der Kinder erſter Ehe, Lebens 
Staͤmme, Snöftitutiong - Quanta, u. ſ. w. in fo fern 
alle dergleichen dingliche Gerechtfamen auf der erften 
Haͤlfte ftehen, bey Feſtſetzung des Betrages diefer 
Hälfte in Abzug gebracht werden, wie denn auch ein 


‚ gleiches in Anfehung der auf der erften Hälfte des 


Werthes eines Gutes etwa eingetragenen unbeſtimm⸗ 
ten Cautionen Statt hat, immaßen der Guͤterbeſitzer 
dergleichen Cautionen auf ein gewiſſes Quantum feſt⸗ 
ſetzen laſſen muß, in Entſtehung deſſen aber das hoͤch⸗ 
e Quantum, welches Die Caution erreichen kann, in 
zug gebracht wird. Ben eingeträgenen Bormunds 
OR. XXVIT GI ſchaf⸗ 


⁊ 








- 


830 evyvpothet. 
ſchaften aber wird hierauf nicht gefehen, da fole, | 


1,14 


1 


wie in Schlefien, den Pfandbriefen nachſtehen. 
—— er ——— 


VUebrigens iſt hier, in Anſehung der Taren, übe 


‚ haupt zu bemerken: 1) daß Die Aufnahme berfelen 


von dem Ritterfchaftss Mathe des Kreifes, worinde 


nachbarten Kreifes übertragen wird, wenn der Mk 


verſchwaͤgert ift, oder mit ihm in offenbaren 34 
ſchaft ftehe, oder wenn er felbft oder feine nahe ® 


"gen, ber fein (But tariert ‚hat, niemahls 


_ verfahren werden muß. 


des Pfandbriefes nicht noͤthig habe, denſelben bir 
der Zinserhebung zu präfentiren, oder an die Gl 
einquſchicken, vor der Hand, und fo lange es de Di 

reetion des Creditwerkes für gut und varhjam Int 
von vier zu vier Jahren, acht Stuͤck Zinsfhelm 


Behlage fub fig. P. befindlichen Schema, bergefügr 
gegen deren Ertradition Die jedesmahl fälligen 


. abzufchägende Gut belegen ift, fat: 2) uf 


i , mit dem Guͤterbeſitzer, deffen Gut tarieret 14 
















che nur alsdenn einem Ritterſchafts⸗Rathe eine 


hafts : Mach des Kreifes, worin das Gut 


ſoll, im vierten Grade verwandt oder mit 


wandte beträchtliche Anforderungen an Denfelhen 
eigene nicht (feitig ab n dürfen, m 
ge —— wechſelſeitig abſchaͤtze * 


demna ige Ritterſchafts⸗Rath, 


werden kann; 3) daß bey Aufnehmung der 8 
felöft, fehlechterdings nach den für die Chur/ w 
Neumark — und in jeden Kreiſe won ds 
Ständen deſſelben befonders entworfenen Princha 


Reglement, 5 1.3.5, ©. 47. ; 
E) Jedem Pfandbriefe werden, zu mehren! 
auentlichfeit des Publieum, und damit Der 


oder halbjährliche Zinscoupons, nach dem u M 


TE 


un 
® 


I. ER 


BE BB 5E Bas 





Zu ©. 334 des yavır 26. ber oͤkon. — 
EEG ZEU 








1 Rohr. Red. F 

\ ze $ 

ae PR bey der 

SO Cafe zu T. Julius 

| \ e zu Berlin d. ı. And hız 
N. 8. 


Provincial- Dire&hion. 












DS 
& 
8. 
J 2 
= N I: 
J Fr | dı,Ful 2 
F Id; zu Berin a. r. Augıf Juli) 2, 3 
rn N. 6. eu 
r 
Di 
mE 
110 d. l 
IE Bern a ı. a — 
M% 
ul 
. 1. ⸗— * * 
N. 2. 





"il at. — %, 


.. 


. 


". 


4 


* 
2* 
* 
— 
t 
— 


. 








7.27 Se 77 55 


jährigen Sinfen bezahlet werden; ohne daß es der 
Prafentation des Pfandbriefes felbft bedarf. Nach 
Ablauf der ausgegebenen Zinsſcheine muß ſich ein je⸗ 
der zum Empfange neuer Zinsſcheine durch Praͤſenta⸗ 
tion- des Original⸗Pfandbriefes legitimiren, und 
“ wird auf der Teer gelafienen Seite des Pfandbriefes 


bemerkt, Bis zu welchen Termin die Zinfen von den 


fanbbriefen, gegen die dem Inhaber. deſſelden zuge⸗ 


ſtellten — erhoben werden. 
a. ang D. 18 und 19. 


So — * dem bisher angefuͤhrten, plont— 


Briefe als nene Schuldverſchreibungen auf ein Gut 
gefischet und eingetragen werden fönnen, fo koͤnnen 
2, auch bereits ausgefertigte, auf dem Gute 


fhon haftende 5ypothek⸗ Inſtrumente in Pfand⸗ 


Briefe umgeſchrieben werden. Nur i En leßterm 


. &alle zu beobachten: a) daß ein jeder Öläubiger, dep * 


Di auf ein Rittergut eingetragene Forte ung in 


dbriefe Se wird, ſchuldig ift, entwe⸗ 


der die bare 3 — ſeines Sapitales ‚ oder die ſtatt 
feine® alten H ⸗ Inſtrumentes ausgefertigten 
ne? * * dem er ſich dieferhalb mit feinem 
Schuldner vereinigt hat, nach Ablauf der fejtgefegten 


Losfündigungs : Frift, “ ei ptfladt begjerigen ' 


Departements, in welchem zur Hypothek vers 
richene Gut belegen iR. ; gi der Departementss 
jrertion zu empfangen und anzunehmen; b) daß ein 

jeder —2 ſchuldig iſt, ſein in Pfandbriefe um⸗ 


— Hypothek⸗ nftrument ſpaͤteſtens a | 


vor Ablauf der Losfündigungs : Frift, 
der Ritterfchafts: Direckion Desjenigen Ren, 
in welchem das ihm zum Unterpfande verfchriebene. 
Out belegen ift, einzureichen, und ſolches bey derſel⸗ 
ben, gegen Empfang eines —— ——— 
Scheines, nieder zu legen. 


N 


99 2 Der 


lin lm — r ee - 


836 Vypothet. 


— 8 


Dahingegen liegt dem Guͤterbeſitzer, auf deſſen 
Inſtanz die Umſchreibung des alten Hypothek⸗Inſteu⸗ 
mentes in Pfandbriefe geſchieht, ob, feinen Glaͤubi⸗ 
ger, wentt' derfelbe, in der Hauptſtadt des Departe⸗ 
. ments bare Zahlung annehmen muß, nach dem alten 
Hyyothek⸗Inſtrumente aber ein anderer Zahlungsort 
' verabredet wäre, Das Pofts Porto Bis an den Ort, an 
‚welchem die Zahlung eigentlich hätte geſchehen follen, 
bar zu vergdten. ee \, 
ı Untetläffet ein Gläubiger, die oben gebachten 
Vonrſchriften zu befolgen, und. bindert er entweder 
dureh —— ſeines Hypothek⸗Inſtrumentes, 
oder auf andere Art, die vollſtaͤndige Umſchreibung 
ſeines Hypothek⸗Inſtrumentes in Pfandbriefe, oder 
weigert ſich, die bare Zahlung des Capitales in der 
En ae abt be. Departements von ber Departements⸗ 
VDitreetlon anzunehmen, ſo muß fich derfelbe dem unger 
achtet‘ mit den Zinfen, von den, ftatt ſeines alten Hy 
pothek⸗Juſtrumentes ausgefertigten Pfündbriefen be: 





da die Bezahlung des Tapitales, oder die Aushaͤndig⸗ 


rer “ grmägen,. und er iſt wicht berechtigt, von Dem Tage an, | 


nung der Pfandbriefe haͤtte geſchehen koͤnnen und follen, 
von feinem Schulöner höhere Zinfen zu fordern; . dies | 
fer legtere aber- tft befugt, "Die ſedesmahl fälligen Zn 
fen von den,‘ ſtatt des alten Hypothek⸗Inſtrumentes 
ausgefertigten Pfandbrieferi zum Depoſitum der De 

partements⸗Direction zu zahlen, und damit fo lange 
zu continuiren, bie fein Gläubiger ſich zur Befolgung | 
der oben erwähnten Borfriften entfchließt. | 
Reglemem, 1.3,6.4° 1 | 


Weder der Creditor kann den Debitor zwingen, 
ihm für feine ſimple Hypothek einen Pfandbrief zu 
geben, noch der Debitor den Creditor nötbigen; ders 
gleichen Pfandbrief gegen Ertradition des’ Hypothek⸗ 
ei wider feinen Willen anzunebnten. Es 

ann aber der Gläubiger, welcher — 


F - 


Swahl:- ° 87 


* haben will, dem Schuldner ſein Capital auf kuͤndigen, 
worauf dieſer ſchuldig iſt, ihm entweder bare Zahlung 


zu leiſten, oder den verlangten Pfandbrief zu ertheis 


len. . Eben fo fann der Schuldner, wenn fein Glaͤu⸗ 


biger feinen Pfandbrief nehmen will, nichts Defto wes 


niger mit deffen Ausfertigung verfahren laſſen; er 
‘muß aber demfelben das Capital, und zugleich der 


“ Departements sDirection den ſtatt deffelben ausgefers- 


tigten Pfandbrief Pindigen, mit dem ibm von demfels 
‚ ben verfchafften baren Gelde den Ereditor bezahlen, 
und ſolcher Geftalt das Hypothek⸗VgInſtrument zur 
Caſſation deffelben heraus ſch fen. 
. 46. 


— Reglement, 4. 40 - 42, 


VUebrigens iſt bey per Umſchreibung hauptſaͤchlich 


Darauf zu ſeben, daß, weil die Pfandbriefe nur auf 
die erfie Hälfte eines Gutes ertheilet, und die Zinfen 
derſelben mit einer ganz vorzüglicyen Promtituͤde begab: 


Let und beygetrieben werden, zu. Vermeidung aller mit 


andern hypothekariſchen Forderungen entftehenben 
Colliſion und daraus zu befürchtenden Unordnungen, 


’ “ Peine fimpfe Hypothek einem pripilegitten Pfandbriefe 


vorftehen. möge: Es muß daher der Debitor, wenn 
er eine nachgefeßte Hypothek umfchreiben laſſen will, 
ywie nicht weniger, wenn er hinter Den bereits radicir⸗ 
ten Hypotheken einen neuen Pfandbrief ertheilen will, 
zuvoͤrderſt die gleichmaͤßige Umſchreibung dieſer vorſte⸗ 
| enden Hypotheken bewirken; doch iſt der Haupt⸗ 
NRitterſchafts⸗Direttion dabeh Aberlaffen, hierdon in 
ments⸗ Direetion zu Dispenfiren. 
Reglement, $. 43 und 44, ©. 46. 


Bas übrigens die Ehepacten, das Muttergut ber 
Kinder erfter Ehe, die Talıtionen, Lebenftämme, 


Sbvubſtitutions /Quanta, und andere dergleicherr einges 


ro me 
uf 


tragene dingliche Medjte, welche feine eigentliche Dar⸗ 
. „Vebne find, betrifft, fo bedürfen folche, wenn fe auf 


- 


beſondern Fällen if. erflatteten Bericht der Deparer 


der erfien Hälfte ſtehen, ‚einer wirklichen Umſchreib⸗ 


"mg nicht eher und anders, als wenn erſt der Fall ſich 
. eräugnet, daß wirklich Zinfen davon gezaplet werden 


muͤſſen; z. B. wenn eine Frau von ihrem Eingebrach⸗ 
.. ten ettwaß cediret, oder felbft ben Nießbrauch davon 


zu ziehen anfängt; wenn die Kinder eine befondere 


J Haushaltung anfangen, u. d. gl. als in welchen Faͤl⸗ 
len es damit wie mit andern eingetragenen Hypothe⸗ 
keen gehalten wird. A 


. 
« 


Endlich ſteht auch noch jedem frey, ſich auf ſeine 


Guͤter, üngeachtet er wirklich keine Schulden darauf 
hat, Pfandbriefe im Vorrach ausfertigen zu laffen, 


. die er entweder auf einen fünftigen Nothfall ben fich 


behalten, oder in das Publicum zum Cours bringen, 


oder der Ritterfchaftd » Direcfion auffündigen kann, 


welche Diefelben eben fo gut, als die ift yon andern 
Ereditoren aufgekündiget werden, durch bare Bezapk 


| ung abzulöfen ſchuldig fi. . 


Yeglement, $. 48 und 49, ©. 47. 
..3..die Ausbändigung Oder Extradition 


PER Bas, 3 
; der Pfanpbriefe betrifft, fo ift dabey Folgendes ja 


bemerken. ur s I. ; 5 
a) Die Ertrabition der Pfandbriefe nimmt refp. 


= d. 2 Jan. und ı Zul. ihren Anfüng, und es wird des 
mit bis zum 4 San. und 4 Jul. continuiret, geſch 


auch in diefen Tagen unentgeldlich. Die —5— 


— dieſer Extradition aber gehört zu Dem Amte des 


\ 


ved 


ctors und des Syndicus. 


| 
i 
! 


"b) Sind die Pfandhriefe als neue Schuldver⸗ 
fhreibungen auf ein Gut eingetragen worden, fo duͤr⸗ 
. „fen fie an niemanden, als entweder an ben Ertraiens 


de Hypothek⸗ Inſtrumente in Pfandhriefe: umgefchrie 


ben wörden, fo-ift ein Unferfchied zumachen, ob der 


. 
N 


+ 


. sen felbft, oder an feinen zum Empfange derfelben ge 
richtlich bevoimã tigten —— verabfolget 
werden. Sind hingegen alte, auf dem Gute haften⸗ 


m. — 


extradiret werden koͤnnen. 


\, 


Vvpothekrk. 839 
Güterbefiger feinem alten Gläubiger die Pfandbriefe 


"überlaffen, oder ob er denſelben vermittelft barer Bes 


zahfung abfinden will. Im erftern Falle muß die Err 
tradition der Pfandbriefe dem Gläubiger, dem das 


alte Hypothek⸗Juſtrument zugebört, oder feinem zum 


Empfange gerichtlich bevollmächtigten Stellvertreter 


geſchehen. Im zwenten falle hingegen bat die. Aus 
: Kindiungee Pfanöbriefe, auf Verlangen des Gürers 


Befigers, auch an einen Dritten, jedoch nicht andere 

als gegen bare Zahlung der Summe, wörauf der 

Dfandbrief lautet, Statt. | ar 
c) Wenn jemand unterläßt, die für ihn beſtimm⸗ 


ten Gelder oder Pfandbriefe in den oben befagten Ters 


minen in Empfang zu nehmen, fo muß er fich gefallen 


laſſen, daß die Gelder oder Pfandbriefe entweder bis 
- yamı nächften Austheilungs : Termin Tiegen bleiben, 
‚ oder er muß einen aufferordentlichen Termin dazu bey 


dem Departements: Director nachfuchen, und Die Kos 
fen eines folchen Termines mit 3 Rthlr. an den Dire⸗ 
etor, und 2 Rthlr. an den Syndicus, übernehmen. 
Ein gleiches hat auch in Anfehung derjenigen Pfand“ 
Briefe Statt, welche in diefem Termin, wegen er: 
mangelnder Löfchung der alten a ge 
te, nicht ertradiret werden Pönnen, daß naͤhmlich diefe 
Koſten allemahl demjenigen zur Laft fallen, — 
dem Urtheile der Departements⸗Direction die Erica 


an ift, daß diefelben in dem beftinnmten Termin 


'* ‚bition der Pfandbriefe verzögert hat, und Schul Ye 
ß 


4. 


Reglement, $. 34, 35, 36 und 39, ©. 44, f. ä 
‘d) Webrigens muß der Güterbefiger wegen dee 
anf feinen Gütern habenden Pfandbriefe, wenn folche 
entiveder im Cours, oder bey ihm felbft find, under 


im legtern Falle fie nicht ben der Departements : Dires 


ction mit feinem Siegel verfchloffen deponirt hat, pen 


sum Fond des Creditwerkes fließenden fo genannten 
— G884 Quit⸗ 


= 


7 »'.' "7. 


Quittungs⸗Groſchen erlegen, welcher nähmlich von 
ihm, als Schuldner, bey Einzahlung der Zinfen zu⸗ 
gleich. mit zu entrichten if. — I 
2 RKReglement, $. 14, ©. 53, vergl. mit $. 3, ©. 70, ' 
II. Sn Anfehung der Einzahlung oder Kinzich- 
ung der Zinfen,. ift Solgendes verordnet. 
11) Die Zinfen dee Pfandbriefe werden in halb: 
jährigen Terminen, naͤhmlich auf Johannis. und 
Weihnachten, abgeführet, und die Einzahlung Der - 
Zinſen nimmt d. 24 un. und 2.4 Dec. ihren Anfang. 
2) Gie werden an die Caffe derjenigen Departe⸗ 
ments: Direction, worunter das ‚Gut belegen ift, ber 
zahlet, welche denn für deren Diftribuirung unter Die 
Pfandhrief⸗Inhaber Sorge trägt. . ei 
3) Die Debitoren bringen ihre ray“ : Gel: 
dex entweder perfünlic), oder durch einen Abgeſchick⸗ 
ten, oder mit der Poft, ein; nur müffen die mit der 
Poſt eingefandten Gelder allemahl franfirt feyn, und 
werden zwar an den Director zur Erbrechung adreffirt, 
von diefem aud) der Empfande : Schein unterfehrieben, 
diieſer aber darf dergleichen ihm behändigte und an die 
Departements : Direction adreffirte Briefe nicht eher, 
als in der vollen Verfammlung der Departements: 
Direetion, erbrecdyen, damit die Gelder.fogleich, ob 
- fie richtig feyn, nachgezählet werden können. . 
9) Die. Zinszablungen muͤſſen in der. Münzart 
‚ bes Eapitales geſchehen. - 
5) Sie muͤſſen allemabl in Elingenden Gelbe 
verrichtet werden; es fen denn, Daß ein Gutsbefiker 
‚ bie in eben dem Sjntereffen s Termin zahlbaren Zins⸗ 
Coupons von den auf feinem Gute baftenden, ibhm 
ſerlbſt me Pfandbriefen, ſtatt barer Bezabls 
ung einlieferte, als in welchem Falle diefe Zinfen in 
Einnahme und Ausgabe, als vom Befiger fich ſelbſt 
’ bezahle, aufgeführee werden,  _ 


u 6) Den 


— 75 Hypothek. F 841 Ni 
| 6) Den Debitoren werden über bie eingezahlten 
Gelder gedruckte Auittungen ertbeilet, welche won den 

Ritterſchafts⸗ Mäthen der Direction unterfehrieben, - 
und von. dem Nendanten contrafignirt find. 
my Im Termin vom ı Jul, und-ı San. muͤſſen 
- fänmmtliche Zinfen in der Caſſe beyfammen ſeyn, wis 
drigenfalis. die Reftanten Die unfehlbare erecutivifche _ 
 Beytreibung vermittelft Sequeftration zu gewaͤrtigen 
Aeglement, Th. 3, Cap. 3, ©. 49. - . EIN: 
1II. Die Auszahlung der Zinfen an die Pfands 
Brisfs Inhaber gefchiebt folgender Maßen. 
ı) Den 2 Sul und 2 Yan. wird mit Auszahl⸗ 
. ung der Zinfen der Anfang gemacht. | 
2) Die Auszahlung gefchieht, der Regel nach, 
an den Präfentanten der Originals Pfandbriefe, ſonſt 


- aber ohne folche Production bloß gegen Ruͤckbehaͤndig⸗ 


ung der Driginal- Zinscoupone, und jwar ohne die 


3), Die Rückgabe des bezahlten Coupons dient 
flatt der Quittung. f | * 


5) Wenn jemand: feine Zinſen auch bey der 
Haupt: Ritterfchafts : Dirertion in’ dem —— 
Termin nicht abfordert, ſo kann er ſolche demnaͤchſt 
nicht eher, als im naͤchſtfolgenden Zinszablungs⸗ Ter⸗ 

min, daſelbſt —— werden felche unterdeſſen 
I; Pi 99.5 um 


. \ * 
J 


842 Hope. 
... Jam Depofitum der Haupt s Ritterſchafts⸗ Dirertion 
: genommen. 

6) Will einer oder der andere feinen Zins: Er 
pon nicht perfönlich präfentiren, ſo ſteht ihm frey, fol: 
: den an die Departements: Directiog, oder an’ die 
: Haupt: Ritterfchafte - Dirertion, einzufenden, und die; 
felbe zwerfuchen, die Zinfen darauf, jedoch auf feine 
5 Geſabr und en, zu remittiren. 

7) Ben Piandbriefen, welche der Befiger eines 

. Outes entweder im Vorrath für ſich hat auefertigen 
laſſen/ oder durch bare Bezahlung an ſich geloͤſet md 
noch nicht cafj tert Bat, muß der Befißer, wenn es von 
‘ Dergleichen Präfentationen, und von der i 
. des audy von den ihm felbft zugehoͤrigen Pfandbriefen 
zu erfegenden Quittungs⸗ Groſchens, diepenfirt fen 
will, dergleichen Pfandbriefe mir den dazu gehörigen 
Zins: Coupons, fo lange er fie nicht in Cours bringen 
will, in Gegenwart der Departements : Direction in 
einem Packer mit feinem Siegel verfchließen, und fie 
bey der Departements⸗Direction gegen Empfang ei⸗ 
nes Darüber zu ertheilenden Depoſiten⸗Scheines nie 
‘ derlegen. Und wenn hiernaͤchſt dergleichen deponirte 
Pfandbriefe wieder aus dem Depofitim heraus ge 
nommen werben und in Cours kommen ſollen, fo wer 
den Tg bie dahin abgelaufene Zins: Termine 
als It abgeſchrieben, die Darauf lautenden Zins⸗ 
Coupons aber werden als bezahlt caffiert und zurüf 
2 bebalten. 
= Resßlement, %p. 3, Cab. 4, ©. Sr. 
.. IV. Ben der Yuffündigung und Ablöfung der 
" Pfandbriefe durch die Ritterſchafts⸗ Diresıion, 
kommt Folgendes zu bemerken vor, 
37) Wer feinen Pfandbrief in hates Geld verwan 
. dein will, muß ibn der Ritterſchafts⸗ Direction halb 
. jährig anffündigen;, er kann aber denfelben auch pri- 
. varim au einen andern Particulier veräuffern, F 
2) Die 


Hopothet 43 
2) Die Auffündigung muß der Departements: 
Direction, wohin der Pfandbrief gehört, eder ber 

+ Haupt : Ritterfchafts : Dirgetion., - an einem, von den 
Jutereſſen⸗ Terminen bey Erhebung der. Zinſen geſche⸗ 

. ‚ben, und muß ber. Pfandbrief in diefem Falle mit, al 
fen dazu gehörigen noch nicht fälligen Zins Coupons 
‚.präfenticet werden, worauf benn derfelbe mit den Pas 
zu gehörigen Zins Coupons zum ‘Depofitum genom: - 
men, bem Creditor aber ftatt deffen eine Recognition 
über die gefchehene Depoſition ertheilet, und. von Der 

- „erfolgten Auffündigung im erſten alle zugleich. per 
Haupt. —— ⸗ —* —2 gegeben 

wird. Dieſe Recognition muß der Creditor ar Kem 
naͤchſtfolgenden Termin wiederum präfentiren, und er⸗ 
baͤlt ex Dagegen feine Bezahlung, nebit den unterdeſſen 

‚ ‚wetfallenen balbjährigen Zinfen. > 


Wenn nicht befondere Bedenklichkeiten vorwatten, 
ann der auffündigende Ereditor ſofort ih "KMürzeian 
benjenigen verwiefen werden, ber ihm feinen Pfand 
Brief abloͤſen will, und ſteht beyden af@dent:fren/fich 
wegen der Zeit und des Ortes dor Bezahlung, End. 
überhaupt aller andern Modatitäten, mit eintendos zu 
vergleichen, doch dergeftalt, daß,’ wenn daruͤbero Rne 
* Differenz unter ihnen entſtehen folkte, die Ritterſchaſts⸗ 
Direction fehuldig iſt, dieſelbe auf eine ſvlche Ars zu 

vermitteln, daß veder dem alten noch Beffi neuen’ rer 
ditor die gefingflen Weitlaͤuftigkeiten umd Koſten ger 


urſachet werden, | ne 

3) Wenn ein Debitor einen auf ſeinen Gzute af⸗ 

tenden Pfandbrief ſolbſt abloͤſen will, ‚je muß grjol: 

— —— Brei 

"Departements: Direstion, —— —* n 
1 


er II. N 


Dt, Haͤteſtens du . Jan. oder 1. 5ul gsjeigen a ülpel 
* dran die... Riseerfchafte : Dracajan , wende 
Pfandbrief oder der Dazu" gehörige ins; Coupon bey 

| | ! der 


— 


* ! 
x — 


der Zinszahlung yeöfenticet wird, bie Auffündigung 
deſſelben beforget: 


j 4) Wird der Pfandbrief felbft präfentirer, fo 
wird derfelbe, gegen Ertheilung der oben gedachten He 
ceognition, Bis zum nächften Termin zum Depoſitum 
genommen; wird aber nur der Zins «Coupon präfenti 
xet, fo wird dem Präfentanten deffelden aufgegeben, 
den dazu gehörigen Pfandbrief mit allen feinen Zins⸗ 
Coupons, binnen einer feft zu feßenden Friſt, ‚gleicher 





Maßen zum Depofltum einzureichen. Geſchiebt er 
des, fo wird dem Deponenten ebenfalls die befay 
Reecognition ertheilet; in Entſtehung deffen aber, ober 
wenn weder der Pfandbrief noch der dazu geörige 
Zins » Coupon bey der rar präfentivet wird, 


5 


u —— — — — 





anabl ans, ſd wird der Pfandbrief mortiſicitet, die der 
. Yonitten Gelder aber bleiben für Hechmung des Suher 


‚De den tmmtieen, Pienbbeieb im Depohtum. 


I Ä RR 
HOopetheltl. 845 
u ie dadurch verurſachten Koften fallen dem Inhaber 
. eines ſolchen mortificirten Pfandbriefes zur Laſ. 
5) Die Bejablung muß der Debitor in barem 

Gelbe praͤſtiren, und kann dem Ereditor wider feinen 

Willen nicht ein Pfandbrief für den andern aufgedruns 

: gen werben, fondern, wenn ber Debitor einen frem⸗ 
den Pfondbrief beſitzt, und. feinen eigenen damit abloͤ⸗ 

. fen will, fo kann er zu gleicher Zeit, als er feßtern dem 
Creditor auffündigt, auch in Anfehung des erftern, 
Die Auflündigung an bie Ritterfchafts ; Direction er: 

: gehen laffen, ‚und fi) ſolcher Geſtalt das erforderliche 

. bare Geld verfchaffen, 

6) Alle dergleichen von dem Güterbefiger gekuͤn⸗ 
Digte und eingelöfete Pfandbriefe werden oßne Unters 
ſchied caflieret, und gefchieht die Caffatign der einges 

* - Abfeten Pfandbriefe von der Departements : Direction, 

"welche zugleich die Löfchung des caffierten ng 

fes im Landbuche (*) und in ihren Regiſtern Deforgen, 

‚der Haupt ; Ritterfchafte : Direction aber ungefäunrt 

Aurndzeige davon thun muß, damit diefelbe die Föfchung 

" 2 des Pfandbriefes in ihren General; Megiftern gleich: 

maͤßig veranftalten koͤnne | 0. 

ur Reglement, Th. 3, Eav. 6, ©. 67. . 

2 Da aber die Ritterſchafts⸗Direction auch eigene 

Faonss nöthig Harz 1. um die zur. Unterhaltung des 
re: Spitems erforderlichen Koften zu beftreiten, 2, um 

die zurück bleibenden Zinfen zu fuppliren, und die zu 

. dem Creditwerke verbundenen Stände im erforderli⸗ 
. hen Zalle mit Vorſchuß zu unterflügen; g. um bie 
ihr verpfändeten und hernach etwa in Verſall gerathe: 
nen Güter durch gleichmäßigen Vorſchuß vetabfiren 

zu koͤngen; 4. um auf allen unvermutheten Fall, eir 
a © “ nn 


TEE cn U IE TE 


Hietbey kan auf basienige, was oben von d 
7 made meh vegane 1, Imid 


‘ ! . 
x — x 


DS 


5 Der Zinszahlung peaͤſentiret wird, bie Auffündigung 


deſſelben beſorget. 


Coupons, binnen einer feſt zu ſetzenden El ‚gleicher 


efchieht fol 


Intelligen blaͤttern öffentlich aufgerufen und befannt 


.. gemacht, daß ſolcher gekündigt, und das Capital mit 
- den bis dahin fälligen Zinfen in dem nächften Zins⸗ 


- Am 


ungs⸗Termin nicht, fo wird dad Capital, mit den db. 


ahlungs⸗ Termin, gegen Ausantwortung des Pfand: 
Briefes und der dazu gehörigen Coupons in Empfang 


‚ genommen werden müffe, oder zum Depofitum ge 
bracht werden würde. Meldet ſich hiernächft der In 


haber des Pfondbriefes in dem folgenden Zingzapl 


dahin aufgelaufenen Zinſen, für feine Rechnung jum 
Depofitum-genemmen , auch bie erfolgte Depoßtion 


e Affentlich bekannt gemacht, und die Vorladung deſſeb 
ben, mit dem Beyfuͤgen wiederhoblet, Daß, wenn er 
. Die. Gelder in dem ndch 


ft folgenden Zinszahlu ngs⸗ Ter: 


“ min auch nicht erheben würde, mit.der Mortification 
des Pfandbriefes werde verfaßren werden. : Bläht 
‚un der Inhaber des, Dfandbriefes in demfelben aber: 


wmabl aus, fd wird der Pfanpbrief mortificivet, die ber 


vonirten Gelder aber bleiben fir Rechnung des Inha⸗ 


‘. 


beer des mortificteten. Pfanebriefes im Oepafion. 


5] 
a 


Sl = 
Die — verurſachten Koſten fallen dem 
eines folchen mortificirten Pfandbriefes. zur Laſt. 

3 5> Die Bezahlung muß der Debitor in — 
Geltde praͤſtiren, und kann dem Creditor wider ſeinen 
Willen nicht ein Pfandbrief für den andern aufgedrun⸗ 
gen werben, fondern, wenn ber Debitor einen frems 

, den Pfandbrief befigt, und. feinen eigenen damit abloͤ⸗ 
fen wiß, fo kann er zu gleicher Zeit, als er letztern dem 
Eredicer auf kuͤndigt, auch in Anſehung des erſtern, 
die Auf kuͤndigung atı Die Ritterfchafts ; Direction er⸗ 

- gehen laffen, ‚und ſich folcyer Geſtalt dag erforberliche 

. bare Geld verfchaffen, 

Ä 6) · Alle dergleichen von dem Güterbefi er gekuͤn⸗ 
Digte und eingelöfete Pfandbriefe werden ohne Unters 
ſchied caffieret, und gefchieht die Caffatign der einge⸗ 
döoſeten Pfandbriefe von der Departements : Directign, 

' welche — die Loͤſchung des caſſ ierten ven. 
fes im Landbuche (*) und in ihren Regiſtern beforgen, 
der Haupt ; Ritterfchafte s Direction aber ungefäunrt 
Anzeige davon thun muß, damit Diefelbe die £öfchung 
des Mandbriefes in ihren General; Regifers ae 
mäßig veranflalten Lönne, 

j Reglement, Sp. 3, Eav. 6, ©. 67. 

Da aber die Ritterſchafts⸗Direction auch eigene 
Fonds noͤthig Hat; 1. um die zur Unterhaltung des 
r- Spitems —— Koften zu beſtreiten; 2. um 

Die zurück bleibenden Zinſen zu fuppliren, .umd die zu 


. dem Ereditwerfe verbundenen Stände im erferderik 


chen Falle mit Vorſchuß zu unterflügen; g. um die 
ihr verpfändeten und hernach etwa in Verfall gerathe⸗ 
nen Guͤter durch gleichmäßigen Vorſchuß retabfiren 
mM m 4 um auf allen nn ms eis 


‚em — a y ? Trab ob n de 


* 


. \ 


846 Hopothek. lallgeineine) Bypothekat. Schuld. 


Nnen in den Ihr verpfändesen Gütern-fich erdugnenden 


Ausfall, ohne Beſchwerde der zu dem Creditmerke ver: ; 


bundenen Stände übertragen zu konnen; fo find dieſel⸗ 
ben folgende; 1) Die Zinfen von dent von St. Fönigl. 





: Majeftät allergnädigft geſchenkten Send. 2) Die Aus | 


" fertigungs Gebühren, welche mit 4 pro Eent von ben 
Debitoren, wenn fie ihre Pfandbriefe ertradirt erhal: 


" gen, odet dieſelben an die Eteditoren extradiren Laffen, 


"an die Departements s Eaffe abgeführet werden miffen. 
3) Die feftgefegten Quittungs⸗Groſchen, welche von 
den Debitoren bey Einzahlung der Zinfen zugleich mit 
‚entrichtet werben. Der erfte von diefen brey Fonds 
"gehört und bleibt dem Vniuerfum, und fießt unter 
" Adminiftration ber Hauptdibection; die benden letztern 
„aber bat sin jedes Departenent-für fi), und es ma⸗ 
chen biefelben den eigenthuͤmlichen Fond des — 
tements ans. 

E Beglement, DE. 3, Eapıny $.32 4, €. 7 

vpothef, — ſtehe oben, ©. 705. 

(beglaub — oben, ©. 695. 

— —— f. oben, & 736. 

— (Beneral:) ſ. oben, ©. 708. 

=, (gefesliche) f. oben, &.701. _ 
— — frentliche) f. oben;, = a Ä 
— . (filtfcpweigende) ſ. oben, ®. 701, un 


| — ſiehe oben, S. 691, u. 756, füg. 


a | Ar 


yporhetens Schein, ſiehe oben, ©. 760, und 782: 3 






yporbekarifch, f. oben, S. 691. 
ypothekariſcher Gläubiger, r oben, &. 691, 
ae de Alage, f. oben, ©. 692; u. 741. 
ypothekariſche Pbligation, N: oben, ©. 804. 
ypasbekerifches Recht, f.nben, ©. 695. 
yaotbefarilch Schuld, ſ. oben, ©, 692. 
Sypoa 


— — 


odpethelariche Ehalverichenb Hyftrix. 847" 
"SyBotbefarifäe Schuldverföhreibung, fiebe oben, . u 


80 

 Hypotheque, 1. Sypathef; f oben, ©. 691.  . . 

‚3, Im gem. Leben nennt der Franzoſe Hypothè- 
que, was der Deutfche ein Schluͤckchen odet einen ' 
Schnapps neunt; ein Schluͤckchen Ratafia, Aquavit, 

gebranntes Waſſer, u. d. gl. welches man nach der 
‚Mahlzeit zu fi nimmt, zur Beſöederung der Vers 
dauung, oder, wie man zu fan pflegt, damit ſich das 
Eſſen im Magen deſto beffer fee. "Buvons une . 
 verre d’'hyporhäque ,.. faffet uns uf. das’ Eſſen ein 
Schluͤckchen nehmen. Prendre (oder boire) de |’ hy- 
pomequo, auf das Eſſen einen Schnapps trinfen. 
—5 — — Art von |; — unter 

wam 


HMpreas. Tore fi ebe P pelbaum. 
Hupe, 8 Hyflopue; fepe op 22 
Ayferit,, byfterifch; fiehe oben, S. sr 
Hyfriciter,. Lapis hyfricinas, Sau pder Schwein-Gtein;. 
fiebe Bezoar, No. 3, imiV Th, ©. 382. : 
Hyſtrix, fiebe Stachel-Schwein.  : . 


Ende des ſieben und ame — 





* 







— J 
Druckfehle 
auf einigen während meiner Krankheit abgedruckten 
von mit nicht corrigirten Bogen. 
S. 515, 2.18, an ſtatt 127, lies: 1273.. 
517) 2.21, an Kart (eraienubus, Iies: inferuienriben 
7 521, 3.3 von unten, an flat 87, lied: 78. 
= 523, — 25, ee gi gr 
— 505, 3.3, an Ratt befeflige, ließ: Sefefliger. 
580, 34, AU ingere _e 
5, 3 13, nach find, fee binzu: zubet; 
- 531, 3. 10, an flatt 1771, ließ: 1772, | 
— 535, 3. 13, IR das ort und wegiuſtreichen. | 
— 536, 3. 2 unb 4 von unten, an flatt Darınfellı, ed: 
u fear; armſaite. — 


—.540, 3. 10 von unten, an ſtatt Au ‚led: Anh. 
. = 542, 3. 13 von unten, an flatt Es, lied: Er. 
— 548, 3. 9, au ſtatt dem, lies: den. 
= 553, 3.8, an ſtatt hätte, lied; hatte. WIR: 
— 554, 3. 13 von unten, an latt gu verbinden, Bed: m 
der Glasroͤhre zu verbinden, | 
555, 3.7 von umten, an ſtatt waͤrmen, led: erwärme, 
— 3.13, an flatt Temparatur, ließ: "Temperatem, - 
— 559, 3. 17 und 21, an flatt Funbamentd-Ranm, ied: 
| Fundamental⸗ 

— 560, 3.4, an ſtatt Te , ließ: Temperatur. 

_ — 8, ai fi — — 
5603, 3.7, an ygrometer, : metern. 
564, 3. 19, nad) Bang, iſt einzuſchalten: und ungefaͤhr. 

565, 3. 4 von unten, {fl und wegzuſtreichen. 
566, 3. 3, an flatt Hyoferus, ließ: Hyoleris. 
567, 3. 19, au ſtatt dein, lied: den. . 

— 3,14, an ſtatt modiſchen, fies: modiſchern. 
570, 3 3 von unten, an ftatt Geficht, ließ: Seſicht. 
— 790,3. 4von unt. an ſtatt auf habenden lies: auf hebenden. 


——— — — 
Nachricht fuͤr den Buchbinder. 
Die Kupfer werden, nach der Ordnung ber oben auf jeber 
Platte zur rechten Hand befindlichen Zahlen, binten ea 


ir 





11111454 


das Buch, an ein Blatt Papier, damit fie bequem ber 
aus gefchlagen werden koͤnnen ‚ angefleiftert, 


I —— —8 


Sorge | 


1 
Ihr: 
i 
104 
6 
i 
Wr 
4 
| 
——— 
Penn N 
U 
1 
— Tr 
! 
— 


Al 








._ 


Ü 
.. 





TAr 


NEL 





69. 


PR aa: 3 


\ * 18080. 


u — — — — 


— 


SE Fr 


Fl er a a ——— 
a a ai er r 


Ba we 5 En co, 


nu ee 


nn 5 


— Der 


BANN] 








Tl 


a 








a, nn 


. 


h 


l 


J 


fi 





U) 





7 — Wu— - m u -._ - m — — — 





viaae gern 
— 


— — 
Sterne a 
wor 


eo 
a — 
— 


J 


PLLETILLIEN 


H 





ET A An © 


Tr rn 


TG ee nen oz 





— —— 


—RX 


.. = 


on... .——— rasen. 


ee. “no. Dawn „> ng 


— [nn m 


% una RM mn 


222 


224224 


— 


ei 





u 


— _ 


rn &S0 NH 
N ws 


m. a LEW) SPORT 





— — 


m 


wur 


12a, 


.’ 


Er} 


. 
* 
8 
** 
= * 
* » 
.- ei 


ne 


w 





Peer 





p 


— — — 


ribillesch 
Br erh 


Hvımıo)am wor 


ATI 0 or Be I JE SEE BEEBEEEZ * 





h 
— 
* 
Er —6— 
— 
Dr j 
’ € “ 
[0 z 





78 


T 
4” 
cr 


; * 


J a 
u 
a, 
Pr 


9 





[1 
- 
. 
S% 
- — —R 
, 
s 
& . s 
% 
hr . 
R * no 
[3 - 
* 
a“ 


ie 


. 





£ : N > III 
— TE 
7 zul 


mM Mrs 


Pr) 


m, 
— ELLE . is wg 1 
ii: —— 


Wi 
ve) 
9 Wirr 


E27 
Pe 
F J u h . * * 2; 3 
METEIT LITT) SOELTTALIE LE DRTEIE IP FI TE) MP eerer PRSLTTTTERELTLI IDEE LLIE LIE 
— — — 


— 


—J 
AT 
TE TU 117171) 


— — 





u. 


[4 
l 
® 2 
[3 {) 
* 
og. 
on * 
* 
RR: 


-STL[IIcIT — ——— 


fe 
ir 
m 
* 


u 


—EI 


ige 





IIVVVVVV 

























5 
ı 
Fu N 
t \ 
Pi ‘ : 2 
x = ‘ a 3. 1 
“00, Kurüonen er DES AREEETIIT TEREZER IH ov.......:..0s 
} IP: For Nr ie Sl nr - * 
— | | * 
| ‘ 1 N 
4 
Ä 
. Fe 
- 
. 4 l 
4 ı 
[4 
{ 
ä . . 
! \ 
\ a 
4 
» . 
mim 
! asp hluri, 
« KmatettErhiie 
% 
\ * 
ı 
s 
—— — 
. — 2 4 . a — 
—— — £ J 
x fi 
Ü ü 
- \ “ 
— 
— * u 
s - 
D 7 — “u v 
* 2 X 





— 


Fi 
3 
= 
2 
= 
= 
= 
= 
Fi 
= 
= 
| 
= 
= 
= 


— 
LIE = 
Dim Sy 5 gg Ser 


LH | tl 
| sa 
LI) 

| Fl 

! Il IN 





— 


- 
m 
- 
- 
J 
1 
- 
= 
* 


4 ME —— — — — 

4 a om: — — 
4 — — — 
rn u un — = 


Eenfehamde SLELTEERE —— 


LIE 














UELI FIT TED TOT TO IEE 






ne un —— 
J ——— = 





— — | ' 
+ u | 


ENT NINNN 


-. 











(| Hl) m 


I | 


—1 


III] % 
I 


Digit 





.v, Google 


® 

” 

J 

A 

* 
33 

PR) 

. 
* 
x 
’ 
D 
Pan | 
D 
‘ 
- 
0 
‘ 
x 
ı 
⸗ 





e 
— 
l 
N 
D 
4 
- 
1 
2 
. 
« 
’ 
- 
a 
- 


‘ .—_ 
® . * « 
* ⸗ 
€ 
. 
— * — - Y > a . .n+* - - -. u 
— 
— 
* 
2 . 
= 0 * * —— 
’ ; “ 
- ® ® 
- 
. « 2 
- “ S 
- 
- ” X 
* ⸗ * 
* * m, N“. . 
* ni = 
5 ® . B Pd 
= - 4 = * Pr * 
— 
J 
* 
Tu NN ee 5* — ⸗ 
* 
* “ 
. \ v 
* * * m 
rs - 
- x . m. . „7: . 
N » D “_ 
— .“ * — * —⸗ — „Si „uam nn 
* 
⸗ 
r — 
- _ [2 7 
® -. 
. * 5 or. ‚- P2 - 2 — EAN 3, $ — - 
® .* - = 
« . ? .. D * — — — — ..s . “00 . . 
- . m. - n “- 2 = & 
® * 
* I * — - 
— * a ee 4. Bez S — 2 
⸗ “ “re. 
— .. - ‘eo. 2 . 
— 2 — x 
. 
“ P2 * .r u um * * . “ “- A * 
» = .. * .en 222 ..or — — 
= N - * * * * 4 ud * 8 
- 4 mm. (= .ene . 22 - - 
— * 
> . — * 
1 »- \ 
. % . . * 
* ⸗ - 1 .- ⁊ * x s u... eo * 
a Si : “ 
& r ...: - * 
uw u en “He . on. .. .. .r “ ton . 
= ” - 
- . 
* v 
⸗ 
/ Ne ⸗ 1 
... 
m. 
. * 
24 \ 
4 PN . ..- “2° er u u. ... .»„ u. .90 . a 
. .. 8 « v 
* ⸗ 





[A 





= 


.. 


.., 
t 
i 
v 
*. 
» 
\ 
.. 
3 
u — 
1 
J 


4 
v 
—⸗ 


BEESSSCEREEEERERESEESRSEERETEDEISFEREENFEDNEFFSSTHEHEHDNE GENE SEE SU na — — Te en ————— — 





m—m——|1 wo 


Een 


- 


‚- 


m 


m. 


nn..0__ 


‘.. * 
Cu 
. 
5 ’ . » . .- 
P4 
‚ 
. 
[d 
J 
3 F 
2 
2 
22 
ae 4 . 
y ..o. o 
"a * 
” * ? * 
— ver mu. 
⸗ 
— sono 
— Sr 
2 * 
» ” 
D 
r 
.r * 
. > a—— in en 


.- u... vom 


Inu . 


-. m. 
. 


.-———n nn 


-—— nn na ne 


— 
* 
—E . 
5 2 »- .. 6 mus 
- 
% 
ı 
[di x 
Nm — 
. = — 
⸗ 
* 
— 
w RZ x 
. * 
“_ 
R 8 
. 
2 
* 
A») 
.+-I 
- 
. 
— * .- — 22 
2.14 52 . * = * * = 
St 5 "= = 
0} . a en DT = ”,. 
> Pi 
[3 
N ’ 
4 
R Y 
- 
* 
A = * 2 
* — 2 
— =, 4: 
& 
. Car; . 0) — * 
— N Ws — — min .--- 2 : = 
in — ar un — — — 
— ⸗ ⸗0 
Pr 3 .ı - .” an N 
N 2 arr mvrv ar Bd = 202 
22 
2 
: S 
j — — — nn u mw: — nn — 
pr 
— 
28 * - .* z Pr} a. - 
. 4— ie * ” “ 
>= - - ' 


mm. ....,.amm — 2 
RT En —— — ñ ng 
. 





⸗⸗