BmDmot
^^- ^"^ 1 1924
Orientalistische Literaturzeitung
Monatsschrift
für die Wissenschaft vom vorderen Orient
und seine Beziehungen
zum Kulturkreise des Mittelmeers
Herausgegeben ^
t
Felijc E. Peiser
Dreiundzwanzigster Jahrgang
1920
0Jf
■A
.de-
Leipzig -.,„porträt (W. Wres-
J. C. Hlr ^olis'solie JJt">T'' ' "r»"'
Inhaltsverzeichnis Jahrgang 1920
Abhandlungen und Notizen. spaite
Bork, Ferd : Das kaukasische „wir" .... 1.58
Büchner, V. F. : Yaunä takabaiä 67
Caspari, W.r Die Peisonalfiage als Kern der
ältesten israel. Staatsgründungspläno . . 4'J. 97
Christian, V.: Zu den §§42— 4t des KOD. HAM. 53
Ebelingr. B : Miszellen 56
Hein, Heinr.: Die ältesten indogermanischen
Sprachreste 250
Herzfeld, B.: Archäologische Parerga V . . . 207
Meissner, Bruno: Eine altbabylonische (?)
Gruppenplastik 18
— Die altassyrische Schwagerehe 2J6
— u. 'Walter Schwenzner: Eine Flächenmass-
skala auf der Esagilatafel 112
Niebuhr, Carl: Gilgal als entwicklungsgeschichtl.
Problem 105
Peiser, F. E. : Zur altassyrischen Schwagerehe 248
Perles, Felix: Was bedeutet p^r^ Threni 1,20? 157
Poebel, A.: Zu kala ga = dannum 19
Schroeder, Otto: Dokumente des assyrischen
Militarismus 155
— umm.änu = Chef der Staatskanzlei? .... 204
— Ein Bericht über die Erneuerung des A5ur-
Tempels unter Sanherib 241
Sch^wenzner, Walter: Beiträge zur babyl.
Wirtschaftsgeschichte 9
— Flächenmasskala s. Meissner,
Spiegelbergr, "W.: Die Begräbnisstätte der hei-
ligen Kühe vou Aphroditopolis (Atfih) . . . 258
Steinmetzer, Franz X: Bemerkungen zu den
babylonischeu Grenzsteinurkunden . . . 145. 193
Stummer, F.: Zur ud-dam-ki-äm-uä-Serie. . . 200
Ungoad, Arthur: Ein verkannter Imperatir der
Form fiial 59
— Zur Anordnung der Königslisten aus Assur . 60
— Der Name des Spinnwirteis im Akkadischen . 164
— Zur akkadischen Weisheitsliteratur .... 249
Volbach , Fritz: Die Cheironomie im alten
Aegypte- 1
Wesendon^,' O. G. von: Die Herkunft der
christlichen Reiterheiligen 260
Besprechungen.
Andrae, Tor: Die Person Muhammeds in Lehre
und Glauben seiner Gemeinde (R. Hartmann) 215
Babinger, Franz: Stambuler Buchwesen im
18. Jahrh. (R. Hartmann) 68
Bauer, Hans u. Pontus Leander: Historische
Grammatik d. erhebräischen Sprache des AT. I
(A. Jirku) 22
Bergmann, J.: Die Legenden d. Juden (F. Perl es) 213
Birnbaum, Salomo: Prakt. Grammatik der
Jiddischen Sprache (F. Perles) 163
Spalte
Bohl, F. M. Th.: Bijbelsch-ke-kelijk Woorden-
boek I: Het oude Testament (M. Löhr) . . 67
Bonnet, Hans: Aegyptisches Schrifttum
(W. Wreszinaki) 271
Cheikho, L.: Le Christianisme et la Littörature
chretienne en Arabie avant l'Islam II 1 (G.
Bergsträsser) 272
Dempwolff, O.: Die Sandawe (F. Bork) ... 33
Diez, Ernst: Churasanische Baudenkmäler I
(R. Hartmaun) 169
DöUer, Johannes: Die Reinheits- u. Speise-
gesetze des AT (A. Schulz) 212
Dorsch, H.: Vokabularium der Nkosi-Sprache
(F. Bork) . ö'i
Eberhard: Bildungswesen u. Elementarunterricht
in der islam. Welt (G. Bergsträsser) . . 273
Elbosren, J.: Geschichte der Juden (M. Löhr) 212
Endres, Franz Carl: Die Ruine des Orients
(G. Bergsträsser) 124
Erman, Adolf: Die Mahnworte eines ägypt.
Propheten (A. Wiedemann) 210
Feuohtwanger, Lion: Vasantasena (C. Fries) 34
Fischer, Hans: Wirtschaftsgeographie von
Syrien (M. Löhr) 68
Forrer, Emil: Die acht Sprachen der Boghazköi-
Inschriften (F. Bork) 211
Frick,Heinr.:GhazälisSelbstbiographie(B.Violet) 217
de Groot, J. J. M. : Universismus (H. Rust) . 281
Hertlein, Eduard: Der Daniel der Römerzeit
(W. Erbt) 164
Heydrich, Martin: Afrikanische Ornamentik
(F. Bork) 230
Horten, M. : Die religiöse Gedankenwelt der
gebild. Muslime im heut. Islam (F. Perles) . 122
— Die religiöse Gedankenwelt des Volkes im
heut. Islam (F. Perles) 122
Hrozny, Fr.: Hetbitische Keilschrifttexte aus
Boghazköi (F. Bork) • 60
— Die Sprache der Hethiter (E. F. Weidner) . 114
Irle, J.: Dentsch-Herero-Wörterbuch (F. Bork). 282
Kahle, Paul: V^olkserzählungen s. Hans Schmidt.
Kiesling, H. von: Damaskus (G Bergsträsser) 124
Klelbönaer, Georg: Das Konstantinopel von
heute (G. Bergsträsser) 124
Kluge, Theod. : Georgisch-Deutsches Wörter-
buch (A. Dirr) 221
Laufer, Berthold: The Diamond (F. Bork) . 128
Leander, Pontus: Historische Grammatik s. Bauer.
Leszcynski, Georg L.: „Hikayat" (F. Bork) 122
Mader, A. E.: Altchristi. Basiliken u. Lokal-
traditionen in Südjudäa (A. Schulz) ... 74
Meinhof, O.: Eine Studienfahrt nach Kordofan
(F. Bork) 33
Mledema, B. : Koptische Bouwkunst (A. Wiedo-
mann) 72
Möller, Georg: Das Mumienporträt (W. Wres-
zinaki) 32
IV —
Spslle
Museen, Kgl., zu Berlin: Das alte Aegypten
u. Beine Papyros (W. Wreszlnski) .... 33
Musil, Alois: Zur Zeitgeschiclite von Arabien
(R. Hartmann) 29
Neue türkische Hilfsbücher (F. BabingerJ 218
Oghlu Bei, HaBsan: Türkisch-deutsche Ge-
spräche (F. Babinger) 218
Palästinajahrbuoh, 14. Jahrg. (J. Herrmann) 162
Paton, David: Early Egyptian records of travel
Bd. I-III (W. Wreszinski) 269
Philipp, Karl: Wörterbuch der deutschen und
türkischen Sprache (F. Babinger) . . . . 218
Boeder, Günther: Aegypter und Hethiter
(W. Wreszinski) 120
Koscher, "W. H.: Der Omphalosgedanke bei
verschied. Völkern (W. Gaerte) 7ö
Bösen, Georg: Elementa PerBica(R. Hartmann) 121
Schindler, Bruno: Das Priestertum im alten
China (J. Herrmann) 224
Schmidt, Vald.: Levende og Dode i det gamle
Aegypten (W. Wreszinski) 66
Schmidt, Hans u. Paul Kahle: Volkser-
zählungen aus Palästina (H. Ranke) ... 25
Schubart, W.: Das alte Aegypten u. s. Papyros
8. Museen, Kgl., zu Berlin 33
Seidel, Aug.: Türk. Chrestomathie (F. Babinger) 218
Seilin, Ernst: Gilgal (s. Carl Niebuhr Sp. 105).
von Soden, H., Palästina und seine Geschichte
(M. Löhr) 25
Stein, Ernst: Studien zur Geschichte des byzant.
Reiches (A. Mentz) 222
Streng, Georg: Das Rosettenmotiv in der Kunst-
und Kulturgeschichte (Th. Dombart) ... 226
Strzygowaki, Josef: Die Baukunst der Ar-
menier u. Europa (Th. Dombart) . . . . 273
Theuer, Max: Der griechisch-dorische Peripteral-
tempel (Th. Dombart) 76
Thomsen, P.: Das Alte Testament (M. Löhr) 24
Wijngaarden, 'W. D. van: De sociale positie
van de vrouw bij Israel (M. Löhr) . . . . 271
Verzeichnis der Rezensenten.
Babinger, F 218
Bergsträsser, G 124. 272. 273
Bork, P 33. 60. 122. 128. 211. 230. 281
Dirr, A 221
Dombart, Th 76. 226. 273
Erbt, W 164
Fries, C 34
Gaerte, W 75
Hartmann, R 29. 68. 121. 169. 215
Herrmann, J Ifi2. 224
Jirku, A 22
Löhr, M 24. 26. 67. 68. 212. 271
Mentz, A 222
Perles, F 122. 163. 213
Ranke, H 25
Rust, H 281
Schulz, A 74. 212
Violet, B 217
Weidner, E. F 114
Wiedemann, A 72. 210
Wreszinski, W 32. 33. 66. 120. 269. 271
Spalte
Sprechsaal.
Bork, F.: Zur „Säge« des Sonnengottes (OLZ 1912
Sp. 149ff.) 35
Low, J.: Zu OLZ 1920 IfF 129
Marstrander, C: Zu OLZ 1919 Sp. 230 ff. . . 129
Musil, A.: Zu OLZ 1920, Sp. 29ff. 174
Poznaüski, S.: Nochmals der Name Barzillai . 128
Volbaeh, F.: Zu „die Cheironomie im alten
Aegypten" 129
Hitertumsberichte.
Aegypten 130. 175. 230 — Babylonien 78. 175.— Griechen-
land 175. 230. — Italien 175. 231. — Kreta 36. —
Palästina 175.
Rus gelehrten Gesellschaften,
Akademie der Wissenschaften Berlin 36. 78. 177. —
Academie des Inscriptions et Belles-Lettres 36. 79.
131. 176. — Archaeological Institute of America 177.
— Egypt Exploration Society 131. 177.231. — Religions-
wieseuschaflliche Gesellschaft 176. — Royal Asiatic
Society 36. — Societä Asiatique 1919 36. 231. —
Sociale Ernest Renan 231. — Society of Antiquarians
131. — Vorderasiatische Gesellschaft 36. 79. 177. —
Mitteilungen.
Archäologische Versammlung in Jerusalem 131. — Aus-
grabungen in Jerusalem 178. — Gründung einer mos-
lemischen Universität in Paris 231. — Sammlung
Frobenius 178. — Schenkung der el-Amarna-Funde
an das Berliner Museum 282. — „Syria" Zeitschrift
f. Orient. Kunst u. Archäol. 231. — Wiener Akademie
d. Wissenschaften 177.
Personalien.
W. Bang-Kaup 37. — W. Baumgartner 79. — W. Bousset
79. — M. Brann 283. — M. Cantor 132. — W Caspari
232. — C. H. Cornill 131. — K. Cornill 178. — F.
Delitzsch 231. — M. Dieulafoy 79. 178. — R. Dvorak
79. — W. Förtsch 79. — A. v. Gall 232. — Fr. Giese
132. — H. Glück 282. — H. Gressmann 178. — H.
Gunkel 131. — Job. Hempel 282. — E. Herzfeld 178.
— G. Hölscher 232. — F. Hrozn;^ 178. 282. — F.
Hübotter 232. — C. H. W. Johns 282. — P. Karge
232. — H. Kees 178. — L. W. King 79. — Joh.
Kirste 132. — E. Kuhn 231. — S. Lambros 79. —
J. Marqiiart 178. — A. Musil 37. — J. Obermann 178.
— W. Oehler 178 — E. Preuschen 178. — L. Reinisch
37. — E. Sachau 178. — R. Scala 37. — J. Scheftelowitz
132. — C. Schiaparelli 37. — L. v. Schroeder 79. —
J. N. Strassmaier 178. — G. Weil 178.
Berichtigung; G. Bergsträsser 37
Briefkasten 239
Zeitschriftenschau Am Schlüsse jeder Nummer.
Orientalistische Literaturzeitung
Monatsschrift für die Wissenschaft vom vorderen Ori^rft^^
und seine Beziehungen zum Kulturkreise des Mittelmeers;/^ ^ ^J
Herausgegeben von ProfesSOr Dr. 7. E. Pclser, Königsberg i. Pr., Goltz- Allee 11 '^
Verlag der J. C. Hinrichs'schen Buchhandlung, Leipzig, Blumengasse 2.
Bezugspreise für das Ausland jährlich Fr. 15 — ; 12 sh.; $ 2.80; hoU. Gulden 7 — ; skandin. Kr. 10 ^ \>
h^ti
"^X 1 a d t* j^ 3 n /f Nf 1/0 Manaskripte uad Korrekturen nach Königsberg.
zy. janrgang nr. i/z jährUch 12 Nm. - Haibjato
]an./Febr. 1920
Inhalt.
Abhandlungen und Notizen Sp. 1—22
Meissner, Bruno: Eine altbaby-
lonische (?) üruppenplastik . 18
Poebel, A.: Zu kala-ga = dannum IP
Schwenzner, Walter: Beiträge zur
babylonischen Wirtschaftsgeschich-
te 9
Volbach, Fritz: Die Cheironomie im
alten Aegypten 1
Besprechungen . . . . Sp. 22—35
Bauer, Hans, u. Pontus Leander:
Historische Grammatik der hebr.
Spr. des AT 1. Bd. (A. Jirku) 22
Dempwolff, 0.: Die Sandawe (F.
Bork) 33
Dorsch, H.: Vokabularium der Nkosi-
Sprache (F. Bork) .... '33
Feuchtwanger, Lion: Vasantasena (C.
Fries) ■ . . . 34
Kgl. Museen zu Berlin: Das alte
Aegypten und seine Papyrus (W.
Wreszinski) 33
Meinhof, C: Eine Studienfahrt nach
Kordofan (F. Bork) ... 33
Möller, Georg: Das Mumienporträt
(W. Wreszinski) .... 32
Musil, Alois: Zur Zeitgeschichte von
Arabien (E. Hartmann) . . 29
vSchmidt, Haus, u. Paul Kahle: Volks-
erzählgn.a. Palästina (H. Ranke) 25
Soden, Frhr. v.; Palästina und seine
Geschichte (Max Löhr) . . 25
Thomsen, P.: Das Alte Testament
(Mai Löhr) 24
Sprechsaal 35—36
F. B ork: Zur Säge des Sonnengottes
35
Altertumsberichte 36
Aus gelehrten Gesellschaften . 36
Personallen 37
Berichtigung 37
Zeltschriftenschau . . . 38—47
Zur Besprechung eingelaufen 47—48
Leider ist es uns nicht möglich, den Friedenspreis der „Orientalistischen Literatur-Zeitung", den
wir bisher aufrechterhalten hatten, auch für den Jahrgang 1920 beizubehalten, und wir sehen uns
daher gezwungen, auf den Abonuementspreis von M. 12 — für das Jahr einen 25°/oigen Aufschlag zu
erheben; die Zeitschrift wird demnach ab 1. Januar 1920 M. 15 — jährlich, M. 7.50 halbjährlich kosten.
Für das Ausland gelten die Friedenspreise, die wir hiermit folgendermassen festsetzen:
Fr. 15 — , sh. 12— , S 2.80, holl. Gulden 7—, skandin. Kronen 10—.
Um Unterbietungen und Umgehungen dieser Preise zu verhindern, werden wir ab 1. Januar 1920
die Zeitschrift an Sortimenter und Wiederverkäufer nur liefern, wenn mit den Bestellungen gleichzeitig
die Länder angegeben werden, wo die Exemplare Absatz finden.
Unsere Leser bitten wir, auf ihr Gerechtigkeitsgefühl bauend, in ihrem eigenen Interesse wie
dem des Blattes, uns in unseren Bestrebungen zu unterstützen, um auf diese Weise die OLZ der
Wissenschaft erhalten zu können.
Da das Postabonnement aufgehoben ist, erklärt sich der Verlag hiermit bereit, direkt uiuer
Kreuzband zu versenden; bei Sendunsren ins Ausland wird kein Portozuschlag: erhoben.
Die Redaktion.
Der Verlag.
Die Cheironomie im alten Regypten.
Von Fritz Volbach.
Bewegung kann sich in Musik umsetzen.
Der gleichmässig sich wiederholende Rhythmus
einer Arbeit setzt sich um in musikalisch-me-
lodischen Rhythmus. Die rhythmische Bewegung
der Ruderer z. B. wird zum Liede gleicher
Bewegung. Aber auch umgekehrt: Musik
kann sich in stumme Bewegung um-
1
setzen. Das Gefühl, dass die Musik in Tönen
hörbar ausspricht, vermag sich ebenfalls sicht-
bar auszusprechen in entsprechender Gebärde,
in bestimmten Bewegungen des Körpers oder
einzelner Körperteile oder Muskeln. Die Be-
wegungen erkennen wir sogar in vielen Fällen zu
als rein typische. So lässt uns die Freuddie-
z. B. die Arme emporstrecken, der S-jhmj; """^
die Hände ringen usw. Der stets gleiche /'
Orientalistische Literatnrzeitnng 1920 Nr. 1/2.
druck derselben Gefühlsbewegung durch die
Gebärde hat in der bildenden Kunst geradezu
zu einem bestimmten Kanon geführt. Nicht
nur in der altägyptischen Kunst, besonders
auch in der Kunst der ersten christlichen Jahr-
hunderte erhalten bestimmte GefühlsKusserungen
ihre ganz bestimmte, immer wieder angewandte
Geste. Indem wir nun eine Gefühlsäusserung
in einer Melodie ausdrücken, können wir sie
zugleich auch durch Gesten aussprechen, die
Melodie durch die entsprechende Geste
begleiten. Ein solches Verfahren würde
sicherlich zur Steigerung der Eindeutig-
keit des Ausdrucks beitragen. Durch die
dem Hörer bekannte Geste wird ihm unzweifel-
haft klar, was der Komponist in der Melodie
hat ausdrücken wollen. Hierauf gründet sich
die Kunst der Cheironomie. Sie ist nichts
weiter als ein Nachzeichnen der melo-
dischen Linie mit der Hand mittels einer
Reihe bestimmter, in ein System ge-
brachter Bewegungen*.
Die Hauptbewegungsrichtungen der Melodie,
ihr Steigen und Fallen, lassen sich ohne
weiteres durch Handbewegungen nach oben
oder unten darstellen. Ich kann nun weiter-
gehen und mein System so ausarbeiten, dass
ich für jede kleinste sowohl rhythmische als
melodische Bewegung eine entsprechende chei-
ronomische setze. Nicht nur nachzeichnen: ich
vermag durch solche Bewegungen eine Melodie
auch vorzuzeichnen, so dass z. B. die Sänger
aus den cheironomischen Bewegungen des Vor-
sängers die Melodie geradezu abzulesen
vermögen. Wir können noch einen Schritt
weitergehen, die Melodie selbst, statt sie zu
singen, nur durch solche Bewegungen dar-
stellen, eine stumme, nur dem Auge sichtbare
Melodie.
Die Cheironomie als besondere Kunst ist
bereits im Altertum bekannt und verbreitet
und spielt eine grosse Rolle bis weit ins Mittel-
alter hinein. Ja, sie vertritt hier sehr häufig
die Stelle geschriebener Noten 2. Ihre Aus-
führung geschiebt, indem der Vorsänger die
Melodie den Sängern mit der Hand in die Luft
zeichnet und diese die Linie in Gesang um-
setzen"; dabei ist es aber Sitte, dass Alle die
' „0er Inbppriff der Regeln, welche die Alten den
\ Howegungen der Iläude vorgeschrieben hatten." Lessing,
W Hamburg. Dramat. IV. Nicht nur für die Gesangs-,
Boudern auch für die Sprachmelodie galten die Gesetze
der Cheironomie. Vgl. auch W. Christ et M. Paranikas,
Anthologia graeca carminum christianorum. Leipzig,
S71. iS. 114.
^ So sagt Goar im Euchologium graecum, dass die
■ichen selten aus Büchorn sangen und noch seltener
»eichen mit Musiknoten.
Pn.ecentor — sagt Uonorius Augustodunensis
Zeichen des Vorsängers mitmachen, so dass
also alle zusammen cheironomierten. So
unterstützen sich Gedächtnis und Cheironomie
gegenseitig und vermögen in der Tat die Noten
überflüssig zu machen. Die Bedeutung der
Hand für die mittelalterliche Musik ersehen
wir besonders deutlich aus einer Musikpraxis,
die jahrhundertelang im Gebrauch war, dem
System der sogenannten guidonischen Hand
(nach ihrem Erfinder Guido von Arezzo, ge-
boren 990, so genannt) die fast in keinem
theoretischen Werk fehlt. Jedes Fingergelenk,
jede Fingerspitze entsprach einem bestimmten
Tone, der Schüler konnte das ganze verwickelte
Tonsystem aus der Hand ablesen.
Die cheironomischen Bewegungen aber schrift-
lich oder bildlich dargestellt, werden nachher
zu den Akzentzeichen und der aus diesen sich
entwickelnden Akzentnotenschrift, den so-
genannten Neumen, wobei der Name (von vevut
= winken) auf den cheironomischen Ursprung
weist.
Den Griechen und ebenso den Römern
war die Cheironomie, eine eigene, wohl aus-
gebildete Kunst.
Für die Juden wird die Cheironomie durch
Philo bezeugt.
Fleischer schreibt vor allen den alten In-
diern die Kenntnis der Cheironomie zu (unter
Berufung besonders auf Hang). Dieser Ansicht
widerspricht aber der bekannte Indologe R.
Garbe in einem Briefe an mich entschieden.
Ebensowenig vermag ich eine Spur der
Cheironomie in den ostasiatischen Ländern
zu entdecken.
Meiner Ansicht nach ist die Cheironomie in
erster LinieEigentum des alten Orients'.
(Migne, Tom. 172, Seite 549) — qui cantantes voce et
manu incitat, est servus, qui boves stimulo minaus dulci
voce bobus jubilat. An anderer Stelle nennt er sie
„Duces, qui agmina ad pugoam instruunt". Auch der
Vergleich des Chorführers mit dem Steuermann findet
sich schon in jener frühen Zeit (s. Du Gange, Glossar,
Art. Praec).
' Das beste Zeugnis für Cheironomie in Assyrien
bietet ein bekanntes Relief von Kujundschik.
Hinter den Musikanten folgen zwei Reihen Säuger. Die
der linken, uns zugewandten, aus Kindern bestehende
Reihe, halten alle den linken, äusseren Arm genau in
der typischen Art ägyptischer Sänger, ent-
sprechend der Form unserer Hieroglyphe. Die hintere
Reihe besteht aus Erwachsenen. Die vorderste Person,
wohl der Anführer, der „Präcentor", trägt den Arm
senkrecht hochgericbtet, ebenso die letzte dieser Reihe.
Von den vier mittleren Personen haben zwei dieselbe
Haltung wie der Sänger der vorderen Reihe: einer er-
innert an den ägyptischen Sänger, der die Rechte aufs
Herz legt; die Armhaltung des letzten ist nicht zu er-
kennen. Das ganze aber macht den Eindruck wirk-
licher, lebhafter Bewegung. Es ist kein Zweifel,
dass wir hier eines der besten Beispiele der Chei-
ronomie vor uns haben. — Diese Art der Darstellung
Orientalistiache Literatnrzeitung 1920 Nr. 1/2.
Für ihre Heimat aber halte ich Aegypten.
Von hier hat sie sich dann später weiter -ver-
breitet nach Kleinasien, den Inseln, bis nach
Griechenland, und von dort, bzw. von Byzanz
ist sie in die christliche Kunst des Abendlandes
übergegangen i.
Zur Begründung dieser ältesten Herkunft
aus Aegypten lässt sich zwar wohl kaum eine
Schriftstelle anführen, aber die Schreibung des
Wortes für singen hsj (| \\ ^ — n) selbst spricht
für meine Ansicht wegen des Determinativs
der Hand. Diese muss offenbar für , den
Sänger und seine Kunst Bedeutung
haben, zum Singen in Beziehung stehen.
Dass dem so ist, erkennen wir aus den vielen
Sängerdarstellungen klar und deutlich.
Auf den meisten der für uns in Betracht
kommenden musikalischen Szenen sind die Per-
sonen so angeordnet, dass die Sänger dem
Instrumentalisten — stets Hartner oder Spieler
der Lang- oder Querflöte (sehe oder majt) —
gegenüber sitzt, seltener hinter ihnen; mehrmals
sind es auch zwei Sänger zwischen zwei In-
strumentalisten. Als Beispiel sehe man die
Musikanten am Grabe des Ti-. Hier folgen
sich von links nach rechts ein Flöter, ihm
gegenüber und hintereinander zwei Säuger,
darauf zwei sich anblickende Harfner und hinter
diesen, als Schluss, wieder ein Sänger. Alle
sind hockend dargestellt, wie überhaupt auf
der ganzen Gruppe von Bildwerken, von der
ich hier spreche. Eine andere Anordnung zeigt
auch ein anderes Bild desselben Grabes (Taf. 127),
nur dass der erste Sänger hier fehlt. Mit
diesen Darstellungen vergleiche man ferner die
nach denselben Grundsätzen angeordneten, wie:
Lepsius, Denkm. II, 52 (Schlussbild der Tafel)
74c (vorletzter Sänger), alles Bilder der 5. Dyn.;
36c a. d. 4. Dyn.; ßosell, Mon. civ. XCV
(Beni Hassan). Auf all den Bildern streckt
der Sänger den einen Arm aus, und zwar
meist den rechten^, im Ellbogen ge-
krümmt, die Hand geöffnet, ganz in der
Art des Determinativs unserer Hieroglyphe.
erhält sich genau bis in die Sasanidenzeit, wie uns
viele Abbildungen der von Sarre-Herzfeld mitgeteilten
Felsenreliefs zeigen. Von dort aus mag die Kunst der
Cheironomie denselben Weg zum Abendland genommen
haben, wie die bildende Kunst.
' Diese Herkunft aus dem Osten beweisen auch die
Erläuterungen, die der Mönch von Monte Cassino im
11. Jahrhundert über Tonformen, wie Jonicon, Chamilon,
Cuphos u. a. gibt (vgl. Schünemann u. a. o. S. 19).
' G. Steindorff, das Grab des Ti Tafel 60.
* Auf einem Bilde (L. D. II, 36 c) sitien zwei Sänger
mit dem Rücken gegeneinander; hier lässt der Zeichner
aus malerischer Rücksicht den einen den rechten, den
andern den linken Arm, jedesmal den äusseren, aus-
strecken.
Seine Augen aber sind auf die geöffnete Hand
gerichtet, als wollten sie dort etwas ablesen.
Offenbar unterstützt ihn die Hand beim Ge-
sänge, sei es, dass er — wie bei der Guidonischen
Hand — an den Fingerspitzen die Noten gleich-
sam abliest, oder aber dem Gesänge entsprechende
Bewegungen mit den Fingern oder der Hand
ausführt; was natürlich aus dem Bilde heraus
nicht zu ersehen ist, da dieses ja naturgemäss
wohl die grundlegende Haltung, die zugleich
die charakteristischste ist, auswählt. Der
Sänger cheironomiert. Denn, dass diese cha-
rakteristische Haltung des Armes und der Hand
eine bestimmte, tiefere Bedeutung nicht haben
sollte, ist bei der wunderbar feinen Beobachtungs-
gabe der Aegypter, die sie mit untrüglichem
Wirklichkeitssinn das, den Inhalt der Dar-
stellung Bestimmende, stets hervorheben lässt,
ausgeschlossen.
Während so dieser Arm die oben beschrie-
bene Haltung zeigt, ist die Haltung des anderen,
meist des linken, eine verschiedene. Bald hängt
er lose herunter (L. D. 11, 74 c), bald auch
legt der Sänger die hohle Hand hinter das Ohr,
wie um besser hören zu können. (L. D. II
36 c, 61 a, ebenso auf den Bildern (Tafel 60)
aus dem Grabe des Ti.) Eiue dritte, charakte-
ristische Art der Haltung besteht darin, dass
der Sänger die rechte Hand aufs Herz
legt, die linke aber frei hängen lässt (L. D.
II, 74 c obere Reihe, letzter Sänger). Andere
Stellungen, wie beide Arme abwärts (L. D. 74 c
der 1. Sänger) o. ä. sind selten'. Jedenfalls
scheint für die Cheironomie der linke Arm von
geringerer Bedeutung gewesen zu sein, als
der rechte.
Der oben besprochenen Gruppe ägyptischer
Bilder mit durchweg hockenden männlichen
Figuren steht eine andere gegenüber, auf der
die Sänger beide Arme gleichzeitig vor-
strecken, am häufigsten auf Tauzbildern.
Meist stehen mehrere Sänger am untersten
Ende der Reihe der Tänzer oder Tänzerinnen
in dieser Haltung (siehe Tafel 60 a. d. Grabe
des Ti, L. D. II, 52 u. a.). Seltener finden
wir derartig dargestellte Sänger ohne Tänzer
in Gesellschaft von Instrumentalisten, wie zum
Beispiel auf dem Bilde der sogenannten „blinden
Sänger" 2, die zur Begleitung eines Harfenisten
'■ Eigenartig ist die Haltung zweier Sänger auf dem
Bilde Nr. 184 bei Wilkinson: Manners and Gost. II,
Seite 232. Beide zeigen den rechten Arm fast recht-
winkelig gekrümmt und den einen Finger der Hand in
die Höhe gestreckt. Bei Lepsius fehlt dieser Arm.
^ Wir haben es hier ofl'onbar mit Eunuchen zu
tun. Die Figuren zeigen, wenn auch weniger stark die-
selben ausgeprägten Fettfalten, wie der Harfner und
Sänger Neferhetep. Siehe ü. Steindorff, Das Lisd aus
(JrientaliBtiBche Literaturzeitung 1920 Nr. 1/2.
singen (siehe "Wilkinson II, Nr. 191 und 193).
Allgemein erblickt man in dieser Arm- und Hand-
haltung die Bewegung des Händeklatschens.
Sicherlich haben wir es in vielen Fällen,
— so bestimmt auf dem genannten Bilde der
blinden Sänger — hiermit auch zu tun. Ohne
Zweifel übte der Aegypter auch das Hände-
klatschen als hörbare Regelung des Rhythmus.
Wenn A. Erman das barbarisch nennt, so hat
er von unserem Standpunkte aus selbstverständ-
lich recht. Das hindert aber nicht, dass die
alten Aegypter das Barbarische dieses Brauches
ebensowenig empfunden haben, wie wir heute
die oft nicht weniger barbarischen Bewegungen
unserer Dirigenten, oder gar, wie in Italien
stellenweise sogar heute noch, das hörbare
Aufschlagen des Taktstockes. Ob dieses Hände-
klatschen nicht doch eine tiefere Bedeutung
hatte, als das blosse Verdeutlichen des Rhyth-
mus? — Bei den Hebräern z. B. diente das
Händeklatschen der Klageweiber beim Trauer-
zuge zur Abwehr der Dämonen, wie S.
Krauss ^ nachgewiesen hat, und es ist eine be-
kannte Tatsache, dass viele, besonders primi-
tive Völker durch Lärm die bösen Geister
glauben verscheuchen zu können. An Stelle
des Händeklatschens tritt bei diesen dann das
wirkungsvollere Rühren der Trommel. Es
wäre nicht unmöglich, dass die Trommel ihre
Erfindung dem Streben verdankt, an Stelle des
Händeklatschens ein kräftiger schallendes und
darum wirksameres Mittel gegen die bösen
Geister zu setzen. Es liegt nahe, anzunehmen,
dass die Juden den genannten Brauch, wie
vieles andere, von den Aegyptern übernommen
haben, und dass also auch bei den letzteren
das Händeklatschen beim Gesänge auf
eine religiöse Sitte zurückzuführen ist.
Dass dieses Händeklatschen ein rhythmisches
war, ist klar. Wie aber dieser Rhythmus be-
schaffen war, das wissen wir allerdings nicht.
Jedenfalls dürfen wir dabei nicht an unseren
Taktrbythmus denken. Der Begriff unseres
Taktes und besonders unserer Taktbetonung
war den Aegyptern sicherlich ebenso fremd,
wie den heutigen Orientalen. Das starke
Grab, ein Sänger und Bildhauer des mittlere» Reiches.
„Zeitichrift für ägyptische Sprache, Bd. XXXU, 1894)
oder die iihuliche Figur auf der Stele des Leydener
Museums" (V. 75). Die beiden haben dieselben Fett-
wülste, wie die rornehmen (gefangenen, welche bereits
Ebers (Taten und Zeit Tntmes III,, Zeitichr. f. ägjpt.
Sprache, Jahrgg. 1873, Seite 2) als charakteristische
Zeichen des Eunuchen tums erklärt. Immerhin ist
ee interessant xu sehen, wie das Sänger- Kastraten-
wesen, das ja bis in die neue Zeit auch im europäischen
Kunstlebon eine Rolle spielt, bereits bei den alten Ae-
gyptern sein Vorbild hatte.
' Talmudische Archäologie II, 6ö.
Hervorheben bestimmter regelmässig wieder-
kehrender Zeiten ist eine spezifische Eigenschaft
unserer europäischen Musik verhältnismässig
junger Zeit. Man braucht ja nur die Musik
der heutigen Orientalen, selbst beim Tanze, zu
hören, so wird man sofort inne werden, dass
hier mit unseren Begriffen von Takt und
Rhythmus nichts anzufangen ist. Höchstens,
wo es sich um die rhythmische Begleitung pe-
riodisch wiederkehrender Bewegung handelt,
wie zum Rudern oder Marschieren, ist ein takt-
mässiges Händeklatschen zum Gesänge auch
hier denkbar und wahrscheinlich.
Mag es sich nun auch auf vielen Bildern
um wirkliches Händeklatschen handeln, so gibt
es doch andere, und zwar selbst Tanzbilder,
auf denen die ganze Haltung der Gestalt, vor
allem der Arme und Hände, es wahrscheinlich
machen, dass es sich hier nicht um Zusammen-
schlagen der Hände, sondern um cheirono-
mische Bewegungen zum Gesang handelt.
Als Beispiel verweise ich auf ein Bild aus El
Kab (Descr. de l'Egypte Vol. I, PL 70, Nr. 2).
Vorn knien drei Sängerinnen, die Arme vor-
gestreckt. Die Handflächen aber erscheinen
ersichtlich nach oben gerichtet, an Hände-
klatschen ist hier schwer zu denken. Ganz
ähnlich ist ein Bild aus Theben (Wilk. II 312,
Nr. 228). In der Mitte eine tanzende Flöten-
spielerin, vor ihr drei kniende und hinter ihr
drei stehende Sängerinnen, deren Handhaltung
nicht auf Klatschen schliessen lässt. Auch
hier gibt die Beischrift nirgends Auskunft.
Cheironomie und Tanz sind ja in der Tat eng
verwandt. Nur ein Schritt und die cheirono-
mische Bewegung wird zur Tanzgebärde.
Nach dem zahlreichen Bildermaterial beruht
der ägyptische Tanz zum grossen Teil auf rhyth-
mischen Bewegungen des Körpers, wobei die
Bewegungen der Arme eine grosse Rolle spielen.
Bald hebt der Tänzer den einen Arm, bald
beide empor und schliesst sie über dem Kopfe
zum Kreise (s. Grab des Ti), bald streckt er
den einen, bald beide Arme vor. Die Bewegung
der Füsse tritt dagegen bedeutend zurück. Der
Tänzer bleibt dabei an seinem Platze stehen,
genau so, wie wir es noch heute bei den ara-
bischen Tänzerinnen sehen. Diese Vorliebe für
künstlei'isch durchgebildete sprechende Arm-
bewegungen weisen indirekt auch auf die Be-
deutung der Cheironomie in Aegypten
hin.
So ergibt sich die Cheironomie im alten
Aegypten als Hilfsmittel für die Vorsänger und
als Ersatz für geschriebene Noten.
Orientalistische Literatnrzeitnng 1919 Nr. 1/2.
10
Beiträge zur babylonischen Wirtschafts-
geschichte.
Von Walter Schwenzner.
Es ist ein dankenswertes Beginnen, wenn
unsere Kenntnis der privatrechtlichen und ge-
schäftlichen Verhältnisse des alten Babylon durch
Veröffentlichungen neuer Texte mehr und mehr
erweitert wird; selbst wenn diese weder ju-
ristisch noch sprachlich allzuviel Neues bringen,
ist doch der Gewinn für die alte Wirtschafts-
geschichte zumeist recht hoch. In diesem Sinne
sind auch Leroy Watermans Business Docu-
ments of the Hammurapi Period from the British
Museum — denen die hier behandelten Texte
entstammen — nur zu begrüssen, wenn auch
die Ausgabe selbst als recht massig bezeichnet
werden muss, die in Zweifelsfällen kaum Klar-
heit zu bringen vermag. Vor allem die Auto-
graphien sind nicht mit jener sachlichen und
graphischen Genauigkeit ausgeführt, die man
jetzt auf Grund des bereits vorliegenden reichen
einschlägigen Materials unbedingt erwarten
kann. Auf die vorhandenen Mängel näher ein-
zugehen, wird indessen Sache einer besonderen
Besprechung sein, im folgenden sollen nur einige
besonders beachtenswerte Urkunden behandelt
und ihre gelegentlichen Beziehungen zu bereits
bekannten Privaturkunden festgestellt werden.
1.
Eine Grundstücksverpfändung in alt-
babylonischer Zeit.
WBD 37 = Bu. 91—5—9, 2497.
Immerum.
V2 tna-na 3 sihil Tiaspim
itti Fi-''Nannar
War ad-^ Sin mär Ka-ar-sa-ia
itteki
2^/2 Um ' eklim i-na e-hi-ir-tim
i-na na-gi-im
i-na ia-ivi-ir-tim
ra-bi-tim su i-li-li
' [Korrekturzusatz]. Nach dem ucpublizierten Texte
Ass. bi'i, dessen Benutzung ich der Güte Herrn Prof.
Meissners verdanke, muss >— ^5sT >->- »SwT ►-►-►-
^" yj! ! USW. jetzt ihü (vgl. SAS 19), sina iki, ialasti iki
gleich ]. 2, 3 ikü usw. gelesen worden; / ^SmT ^-^
ir|T nsw. gleich 7 hur, 2 hur usw. Logischerweise
müssen daher die beiden Unteiteile des ikü (5ttT) T
J^y = 25 SAR und •»- ^J =: 50 SAR als ■/, bzw.
V, ikü bezeichnet worden sein. Darauf sowie auf einen
Ueui Schreiber unterlaufenen liochenfehler behalte ich
mir vor demnächst zurückznkoMimcii.
t-na IS-' me-ar-gi-im
itti Warad-''Sin Pi-"Nannar
eMam ilteki
ehlam ü Icaspam i-ta-hi-zu
a-na e-bu-ri-im
"^V.M Vso Gtir seam bilat eklim
i-na ma-as-ka-nim
Warad-'' Sin a-na P/-''Nannar
i-tna da-ad
ü la im-du-ud-ma
eklam, Pi-'^Nannar i-ki-ini-su-ma
i-ru-us e-zi-ih
bi duppi-iu sa eklim
ia ga-me-ir-tim
satiu sa dür (BAD) Ga-gi-im
Im-me-ru-um i-pti-su
6 Zeugen.
7.3 Mine 3 Sekel Silber hat von Pi-Nannar
Warad-Sin, der Sohn des Karsaia, entliehen.
21/2 ikü Feld auf dem jenseitigen Ufer, in
dem Insellande, in der grossen Niederung des
Ilili in , hat von "Warad-Sin Pi-
Nannar genommen; Feld und Geld haben sie
gegenseitig ausgetauscht. Bei der Ernte wird
3 Kur lOü Sila Getreide als Ertrag des Feldes
im Speicher Warad-Sin dem Pi-Nannar zu-
messen, und wenn er es nicht darmisst, so soll
das Feld Pi-Nannar, nachdem er es ihm weg-
genommen hat, selber bewirtschaften (?); er (sc.
Warad-Sin) soll es [ihm] überlassen, gemäss
seines Vertrages über das Feld in seiner Ge-
samtheit (über das ganze Feld). Jahr in dem
Immerum die Mauer von Gagum machte.
Zu bemerken wäre dazu noch: i-ru-us ist wohl
Impf. I, 1 von eresu mit Vokalwechsel u statt e
(bzw. i), wie er z. B. auch bei enitdu vorkommt;
für gewöhnliches ar-nam i-mi-du-su (CT II, 39,
CH § 172 u. a.J findet sich CT VI 42a (Sl) ar-nam
i-mu-du-su-nu-ti und VS IX, 40, 18 ru-gu-ma-ni
sa N. i-mu-du. Der ganze Schlussatz des Ver-
trages ist auch sonst sprachlich ungewöhnlich,
so der offenbare Subjektwechsel zwischen irus
edb, ferner die Bemerkung U duppisu sa eklim
sa gamirtim, wobei nur gemeint sein kann, dass
gemäss seines Vertrages, dessen Wortlaut hier
vorliegt (an einen zweiten Vertrag wird wohl
kaum zu denken sein), der Schuldner mit seinem
ganzen Felde, soweit es eben in dem Vertrage
als verpfändet bezeichnet ist, dem Geldgeber
haftbar ist.
Im neubabylonischen Geschäftsleben ist bei
grösseren Schuldverbiudlichkeiten die Verpfän-
dung von Grundstücken, meist Häusern, aber
auch Aeckern (z. B. Camb. 257, 372, VS IV,
149 u. a.) keine Seltenheit; während der ganzen
Dauer des Schuldverhältnisses durften diese
dann nicht anderweitig beliehen werden, und
Orientalistische Literatnrzeitnng 1920 Nr. 1/2.
12
gewöhnlich trat ihr (Miets-)Ertrag an die Stelle
der Zinszahlung (vgl. Camb. 338 j-di hUi ia-nu
ü hu-bul-li Icaspi ia-nu). Für die altbabylonisehe
Zeit ist dagegen der vorliegende Vertrag der
erste Fall einer solchen hypothekari-
schen Sicherung, bei welcher naturgemäss
in allen Punkten der Geldgeber bevorrechtet
wurde. Der Vertrag gliedert sich in vier Teile:
das Darlehnsgeschäft, das Grundstiicksgeschäft
(besser Grundstücksverpfändung), die Zahlungs-
bedingungen, die Sicherungsmassiiahmen. Trotz
der Bemerkung Z. 12: ehlam ü kaspam itahisu
ist hier nicht au eine sofortige, tatsächliche
Uebergabe des Ackers an den Geldgeber, etwa
zur Selbstbewirtschaftung zu denken. Dieser
erhält zunächst nur ein Anspruchsrecht auf
einen bestimmt festgelegten Teil des Feld-
ertrages, in der Höhe seiner zu beanspruchenden
Zinsen. Zwischen der Schuldsumme und dem
verpfändeten Acker muss also einerseits un-
gefähre Wertgleichheit bestanden haben, —
wenn wirklich jemand benacliteiligt wurde, so
war es immer nur der Darlehnsnehmer, —
andererseits muss die abzuliefernde Getreide-
menge mindestens gleich dem Zinsertrage der
33 Sekel gewesen sein, wobei mit einer Ver-
zinsung von SO^/o zu rechnen sein wird. Aus
dem Vertrage ist aber noch folgendes ersicht-
lich : Da der geforderte Ertragsanteil am all-
gemeinen Zahlungstermine — zur Erntezeit —
von dem Schuldner und Giundstückseigentümer
Warad-Sin an denGeldmannPi-Nannar in dessen
Speicher abgeliefert werden muss, hat also
auch weiterhin der Schuldner alle Arbeiten
auf dem verpfändeten Acker zu besorgen. Dafür
kann er den übrig bleibenden Feldertrag für
sich verwenden. Nur bei einem Zahlungsverzuge
treten die im letzten Teile des Vertrages an-
gedrohten Zwangsmassnahmen ein, aber auch
dann geht das Grundstück nicht in den Besitz
des Gläubigers über (da ja dessen Geld-
ansprüche dann auch miterlöschen würden),
sondern dieser erhält zu seiner Sicherheit nun-
mehr einen Anspruchaufdie Selbstbewirt-
schaftung des ganzen, verpfändeten
Ackers, damit kam er aber zugleich in den
Genuss des ganzen Feldertrages, der für
das vorliegende Feld mit 8V3 — 10 Kur Ge-
treide nicht zu hoch angesetzt sein dürfte (vgl.
MVAG 1914, 3 S. 68ff.j. Der säumige Schuldner
erleidet dadurch eine recht beträchtliche Ver-
mögenseinbusse, die er aber als Verzugsstrafe ruhig
hinnehmen muss; der Gläubiger behält auch
weiterhin sein Anspruclisrecht auf die ganze,
von ihm au.sgeiiehene Summe. In vorsorglicher
Weise sind die Hauptpunkte des gegenseitigen
Uebereinkommens vertragsmässig festgelegt.
Auch wirtschaftsgeschichtlich ist dieser
Vertrag recht beachtenswert, ganz abgesehen
davon, dass er für diese alte Zeit einzig in
seiner Art ist, entspricht er in seinen Wert-
festsetzungen den tatsächlichen Geschäftsver-
hätnissen seiner Zeit. Zu bemerken wäre dazu
folgendes. 1. Der Wert des verpfändeten
Grundstücks: 2Y2 ikü Feld als Sicherheit
für 33 Sekel ergeben eine Durchschnittsbe-
wertung eines ikü Feld mit 13 '/^ Sekel.
Nach Ranke, BE. VI, 1 Nr. 3 und Gautier Ar-
chives Nr. 5 (Zeit Immerums und Sumu-la-ilus)
wurde auch 1 ikü Ackerland mit Iß^/g bzw.
131/3 Sekel bezahlt, und da nach den Angaben
das Feld besonders gut gelegen war, scheint
man es mit 13 "5 Sekel pro ikü eher zu niedrig
als zu hoch eingeschätzt zu haben.
2. Zinssumme, Ertragsabgabe und
Getreidepreis. Während der Ham. Dynastie
war der übliche Zinsfuss bei Gelddarlehen 20 "/oj
dieser Satz wird für die Zeit Immerums noch
besonders durch MAP 10 bestätigt. Im vor-
liegenden Falle handelt es sich nun um die
Verzinsung der 33 Sekel, deren Zinsertrag
gleich 6^/5 Sekel, ungefähr dem Werte der ab-
zuliefernden 3 Kur 100 Sila Getreide gleich-
gekommen sein muss, dies entspricht aber einer
Bezahlung des Kur Getreide mit er. 2 Sekel.
Da nun während der Ham. Dynastie der durch-
schnittliche Preis für ein Kur Getreide zwischen
1-/3 — 2 Sekel schwankte, ist auch hier die
Uebereinstimmung recht augenfällig, anderer-
seits muss man aber annehmen, dass das Getreide
damals in jener Gegend recht teuer gewesen
sei, da es sogar bei einer Zinsenberechnung so
hoch eingeschätzt wurde.
3. Verhältnis des Vertrages zu den
Pachtungen jener Zeit. Weiter ist es
verlohnend, die abzuliefernde Getreidemenge
auf ihr Verhältnis zu den damals üblichen
Pachtsätzen hin zu prüfen. Die 3 Kur 100
Sila Getreide von 270 ikü entsprechen einer
Gesamtabgabe von 24 Kur von 1 Bur.
Der Hauptpachtsatz in der ersten Hälfte der
Ham. Dyn. war nun 18 Kur von 1 Bur
(vgl- MVAG 1914, 3 S. 76 fg. u. 124), da-
neben sind für die Zeit Sumu-la-ilus Pacht-
sätze bis zu 21 Kur 250 Sila für ein gleich
grosses Feld nachzuweisen (CT XXXIII, 42
und Gautier, Archives 7). Man kann also auch
das verpfändete Grundstück rechtlich als eine
Pachtung aufgefasst haben, bei welcher der
Eigentümer des beiiehenen Grundstückes dieses
gleichsam als Pachtung von selten seines Gläu-
bigers weiter behielt, aber eine, hier allerdings
recht hohe, Pachtabgabe für seine Weiter-
bewirtschaftung zu entrichten hatte.
Für unsere Kenntnis der alten Pachtver-
hältnisse bieten Watermans Texte auch sonst
13
Orientalistische Literaturzeitung 1920 Nr. 1/2.
noch mancherlei neues, recht wertvolles Ma-
terial, so werden z. B. die höheren Pacht-
sätze der älteren Zeit jetzt durch die Pacht-
verträge WßD 4, 6, 12 und 77 ' weiter ver-
mehrt, während die jüngere Zeit mit ihren
Sätzen von 6, 7 und 8 Kur für je ein ßur
in den Abschlüssen WBD 16, 59,-3,-7,
15, 48, 60 vertreten ist. WBD 4, 6, 12 bilden
jetzt mit CT VI, 41c und CT XXXIII, 48b,
eine besondere Gruppe, sie stammen alle aus
der Zeit Sinmuballits und Hammurabis, und
sind Verpachtungen derselben Besitzerin Husu-
tum, die ihre in Taskun-Istar gelegenen
Ländereien für 18 Kur, dagegen ihre in Pa-
husu gelegenen für nur 15 und 16 Kur pro
Bur abgegeben hat (CT VI, 41c und CT
XXXIII 48b). Auch WßD 5 und CT XXXIII,
45b müssen jetzt zusammengestellt werden,
da sie derselben Hand entstammen. Sie sind
unter Hammurabi abgeschlossen, und WBD 5
ist ein sehr wichtiger Pachtvertrag über ein
sogenanntes Krautfeld, also über ein zum Anbau
besonderer Nutzpflanzen geeignetes Gelände
(vgl. MVAG 1914, 3 S. 88 fg )
Auch WBD 2 und CT VIII, 40 d gehören
zusammen und bieten den eigenen Fall, dass
eine Samaspriesterin unter Ammiditana dasselbe
Feld für die recht hohen Sätze von 12 und 13
Kur pro Bur verpachtet und ganz ent-
sprechend den Vereinbarungen bei Pachtungen
der älteren Zeit noch Naturalnebenleistungen
verlangt.
2.
Ehevertrag über eine Nebenfrau.
WBD 39 = Bu. 91-5—9, 2448.
(duppum) '/g ma-na kaspim
te-ir-ha-at
" IStar-uni-mi märat Za-li-lum
y A-hu-ni
mär '' Sin-bi-la-ah
a-na Za-li-lum abisa (AT.TA.Nl )
isJctil
[ Ka-di-ma-tum
assat A-hu-ni
um-mi ''lstar-um-7m
li-bi Ka-di-ma-tum
ul-te-mi-en?
Ka-di-ma-tum
'' Istar-um-mi
ana haspim
i-na-di-in
8 Zeugen.
Urkunde. Y„ Mine Silber Fraukaufgeld der
iStar-ummi, der Tochter des Zalilum, hat Ahuni,
' Auch WBU 52, 58 u. 77 j^ebören zusBiimion.
der Sohn des Sin-pilah, dem Zalilum, ihrem
Vater, gezahlt. Kadimatum ist die Ehefrau
des Ahuni. Wenn Istar-ummi das Herz der
Kadimatum verletzt, wird Kadimatum die Istar-
ummi für Geld verkaufen.
ul-te-mi-en 11'^ von limemi böse, feindselig
handeln, jem. verletzen, hier noch spezieller
verleumden, schlecht machen; das en >~^\
ist nicht ganz sicher, indessen erscheint mir
dies die einzige mögliche Lesart. (Der gleiche
Sachverhalt liegt auch MAP 89 zugrunde.)
Waternian stellt diesen Text in die Gruppe
der „notes coveriug loans, spez. of money", das
ist nicht richtig, denn trotz des inkorrekten
Wortlautes des Vertrages, bei welchem besonders
zu bemängeln wäre, dass der Zweck des Kaufes
nicht näher angegeben wird, handelt es sich
hier um einen Fraukauf, genauer um einen Ebe-
vertrag über eine Nebenfrau. Da hier das
Mädchen eine Freigeborene ist, für welche
ihrem Vater sogar ein x'echt beträchtliches
Fraukaufgeld (terhatu) bezahlt wird, muss uns
die sich weiter daraus ergebende Rechtslage
eigen berühren Um die Stellung der Hauptfrau
zu sichern, wird sie selber zu der Hauptfrau
in ein Abhängigkeitsverhältnis gebracht, das
man ruhig als Sklavinnenverhältnis bezeichnen
kattn, da sie im Falle von Unehrerbietigkeit
— ein fraglos sehr dehnbarer Begriif — von
jener ohne weiteres verkauft werden darf (vgl.
dazu CT VI 37 a die Abhängigkeit der Neben-
ft'au-Sklavin von ihrer Herrin, der Mutter ihres
Ehemannes). CH §§ 146, 147 kann hier nicht
herangezogen werden, denn da wird der Fall
behandelt, dass eine Leibmagd von ihrer Herrin
selbst dem Manne als Nebenfrau gegeben wird,
über welche aus Billigkeitsgründeu ihre Herrin
auch weiterhin das Verfügungsrecht behält
(ganz im Sinne von Gen. 16, 1 fg. bes. 6).
Bezeichnenderweise sucht der babylonische
Gesetzgeber auch da unnötige Härten nach
Möglichkeit zu mildern (§ 146), ganz im Gegensatz
zu dem herrschenden Gewohnheitsrechte, das
diese Bestimmungen auch auf Nebenfrauen freier
Herkunft ausdehnt und diese dadurch tatsächlich
in eine untergeordnete, unfreie Stellung herab-
drückt, während für sie nur § 145 Abs. 2
Anwendung finden konnte: "'""'"" su-ge-t um si-i
it-ti assatint u-ul us-ta-ma-ah-ha-ar . Eine
interessante Parallele dazu bietet für Israel
Ex. 21, 7 fg.; auch da wird das gekaufte freie,
israelitische Mädchen als ncif. bezeichnet, obwohl
aus V. 8 deutlich hervorgeht, dass der Zweck
des Kaufes die eheliche Gemeinschaft war, sie
mithin Ansprüche auf besondere Vorrechte hatte.
Auch in diesem Fall sucht das Gesetz die
herrschende Praxis wesentlich zu mildern.
15
OrientalistiBche LiteratnTzeitang lä2Ü Nr. Ij2.
16
3.
Freiwillige Krankenpflege im alten
Babylon.
WBD 42 = Bu. 91—5-9, 2517.
Vs. y Lama-si märat Ja-pu-hu-um
im-ra-as-ma
T Hu-za-la-twn mu-ru-za
i-ta-as-si-si-i-ma
5. Ga-gu-um La-ma-zi
i-ri-im-ma ^
a-na Hu-za-la-tum
u-na i-ta-as-si-ini
i-di-si-ma
10. 1 erü kemim?
3 husse ri-du-nm
1 'firstiiH
1 pisannum
mi-im-ma La-ma-si
15. märat Ja-pu-hu-um
Rs, a-na Hu-za-la-tum
märat Su-mu-ra-ah
i-di-in^
nis ''Samas ''A-a '^Marduh
5. ü Ha-ani-mu-ra-bi
5. itmü'''
5 Zeugen.
Lamazi die Tochter des Japuhum, war krank.
Huzalatum hatte sie in ihrerKrankheit unterhalten
(geflegt). Lamazi hat sich dem Kloster erkenntlich
gezeigt und hat an Huzalatum wegen der Pflege
eine Mühle für Feinmehl, drei Stühle,
ein Bett, einen Rohrkasten gegeben. All dieses
hat Lamazi, die Tochter des Japuhum, der
Huzalatum, der Tochter des Sumurah, gegeben.
Bei Samas, Ai, Marduk und Hammurabi
schworen sie.
Zeile 5 — 6: „Gagum hat Lamazi geliebt",
dies ist nicht besonders klar, jedenfalls wird
wohl Huzalatum eine Samaspriesterin gewesen
sein, so dass sich Lamazi mit ihrer Schenkung
auch dem Kloster erkenntlich gezeigt hat.
Andererseits muss diese Fürsorge für die Kranke
durchaus freiwilliger Natur gewesen sein, denn
die, wohl nach völliger Wiederherstellung ge-
schenkten Gegenstände, gehen in den persönlichen
Besitz der freiwilligen Pflegerin über. Natürlich
ist hier nicht nur an dieGewährung der Kranken-
kost zu denken, sondern an die Erfüllung aller
Dienste um die Kranke, entsprechend der
gleichartigen Bestimmung bei Adoptionen und
Schenkungen, vgl. z. B. R. 96, [a-d]i Eristi-
'' A-aum-ma-suha-al-ta-atit-ta-nu-as-si-si „solange
Eriiäti-A-a, ihre (Adoptiv)-Mutter lebt, wird sie
sie unterhalten"; ferner R. 101, CT IV 42a, VI
' Var. ii-i-finaj.
26 a; VIII 12 c, 29 b, 48 a, VS VIII 55 u. a. m.
und dazu noch CT II 31, eine Enterbungsklage
wegen Nichterfüllung der Unterhaltungspflicht,
die zu einer Kündigung und Lösung des Erb-
vertrages führt. Wir haben hier also den
ältesten Fall einer freiwilligen Kranken-
pflege; ob diese auch sonst noch von (anderen)
Insassinnen des Gagum ausgeübt wurde, wissen
wir leider vorläufig noch nicht.
4.
Bünu-tahtun-ila ein Nachfolger Immerums.
WBD 31 = Bu. 91-5-9, 2184.
a-na 'fMri ''gisimmarim
sa i-ti A-li-hum
mär Ar-wi-um
y A-mu-ru-um
5. ü Ta-hi-tna-tum
natu ''Samas i-sa-mu
Hi-is-sa-tum natu ''Samas
märat A-li-hum
ir-gu-um-ma
10. ru-gu-mu-sa
i-na hit "Samas
na-su-hu
ü-ul i-ta-ar-ma
y A-li-lium
15. ü Hi-is-sa-tum natit ''Samas
(Zeichenreste, ohne Bedeutung)
a-na 'fl'iri 'f gisimmarim
tc-ul e-ra-ga-mu
nis ''Samas
Rs. ''Marduk
Sa-mu-la-ilu
ü Bu-un-tah-un-i-la
itnmf'
5. sattu sa Bu-un-
tah-un-i-la sarrti (LÜGAL.E)
Wegen des mit Dattelpalmen (bestandenen)
Gartenlandes, das von Alikum, dem Sohne des
Arwium, Amurum und Takumatum, die Samas-
priesterin, gekauft hatten, hat Hissatum, die
Samaspriesterin, die Tochter des Alikum, eine
Einspruchsklage erhoben. Ihre Einspruchsklage
haben sie im Tempel des Samas verworfen.
Indem sie (das Urteil) nicht anficht, werden
Alikum und His.satum, die Samaspriesterin,
wegen des Gartenlandes nicht Widerklage er-
heben. Bei Samas, Marduk, Samu-la-ilu und
Bün-tah(t)un-ila schworen sie. Jahr in dem
Bün-tah(t)un-ila König wurde.
Diese, an sich einfache Reklamationsklage
erhält ihren besonderen Wert durch die beiden
bereits bekannten Texte CT IV 50a und CT
VI 42 a. CT IV 50 a ist der Kaufvertrag, der
die Veranlassung zu den beiden Anfechtungs-
17
OrientalistiBche Literatarzeitong 1920 Nr. 1/2.
klagen WBD 31 und CT VI 42 a gab. Er
lautet: 1 ikil Gartenland, mit Dattelpalmen
(bestände}!) , angrenzend an Kanikrum seinen
Bruder (sc. des Halilciim) und an Zikar-pi-''Sin,
haben von Halikum, dem Sohne des Arwium,
Takumatum, die Samaspriesterin, die Tochter des
Amurum, und Babätum, ihre Mutter, gekauft.
Ah seinen vollen Preis haben sie Silber dar-
gewogen. Den Bukannu hat man weitergegeben.
Die Verhandlung darüber ist beendet. Für alle
Zeit soll keiner gegen den andern Klage erheben.
Bei Sanias und Itnnierum, bei Marduk und
Sumula-ilu schworen sie (nis '' Samas ü Im-me-
ru-um nis "Marduk ü Su-mu-la-ilu itmü^').
Trotz dieser vertragsmässig festgelegten Siche-
rung kam es später doch zu einer Einspruchs-
klage, WBD 31, und zwar ist die Klägerin
Hissatum, eine Tochter des ehemaligen Eigen-
tümers. Bei diesem Schwindelmanöver muss
aber auch ihr Vater Halikum mitbeteiligt ge-
wesen sein, jedenfalls lebte er noch, denn bei
der Abweisung der Klage werden sie beide
erwähnt und gleichzeitig werden sie vermahnt,
keine weitere Einspruchsklage zu unternehmen.
Auf irgendeine Strafe wegen wiederrechtlichen
Klagens wird indessen hier noch nicht erkannt.
Durch diesen immerhin günstigen Ausgang
ermutigt, wird nun ein weiterer Verstoss unter-
nommen, aber jetzt nicht mehr von Hissatum,
sondern von ihrem Vater in Verbindung mit
einem, verwandtschaftlich nicht näher be-
zeichneten Sumurame und dessen ganzem
Anhange. Auch diesmal werden die Einspruchs-
erheber abgewiesen; die richterliche Entscheidung
liegt uns in CT VI 42a vor, und, lautet: Wegen
1 ikü Gartenland, mit Dattelpalmen (bestanden),
dasvonÄlikum, dem Sohnedes Arwium, Takmnatum,
die Tochter des Amurum, und Babätum, ihre
Mutter, gekauft hatten, haben Alikum, der Sohn
des Arwium, Stimurame und seine Kinder allesamt
gegen Takumatum Einspruchsklage erhoben. Die
Bichter legten im Tempel des Samas ihnen Strafe
auf; ihre Einspruchsklage verwarfen sie; nach
Sumu-la-ilu stellten sie darauf Becht her. Bei
Samas, Mar dick und Sumu-la-ilu schworen sie.
Nach sieben Namen, wohl der amtierenden
Richter, folgt die Bemerkung: Urteil des Tempels
des Samas. Den Beschluss bilden vier Zeugen-
namen, unter diesen wird auch eine Istar-ummi
erwähnt, die bereits bei der ersten Einspruchs-
klage, WBD 31, unter den Zeugen genannt
wird, sie war wohl an Stelle ihres Vaters
A-ab-ba-täbum, Sohn des Azag-na-nu-um, her-
angeholt worden, der wieder bei dem Ab-
schluss des Kaufvertrages zugegen gewesen
war (vgl. CT IV 50a. 21). Fraglos war dies
für die Kläger nicht günstig, und der Ausgang
des Prozesses war für sie auch recht unerfreulich.
Die Richter diktieren ihnen diesmal, da sie nun
als böswillige Kläger sattsam bekannt waren,
eine leider nicht angegebene Strafe zu und
regeln die Angelegenheit nach dem gültigen
königlichen Rechte. Damit scheint der ganze
Streitfall sein Ende gefunden zu haben, denn
CT VI 42 a macht, schon im Hinblick auf die
eingetretene Bestrafung, ganz den Eindruck eines
Schlussurteils. Jedenfalls werden nach diesem
zweifellos recht peinlichen Misserfolge weder
Halikum noch irgend einer seiner Freundschaft
viel Lust geliabt haben, sich nochmals mit
Takumatum in einen Prozess einzulassen, vor-
ausgesetzt, dass sie dies nach dem Voran-
gegangenen überhaupt nochmals wagen durften.
Da nun WBD 31 nach CT IV 50a abgefasst
ist, ist damit auch die Aufeinanderfolge
Immerum - Bünu - tahtun-ila nunmehr ge-
sichert. (Fortsetzung folgt.)
Eine altbabylonische (?) Qruppenplastik.
Von Bruno Meissner.
In den „Amtlichen Berichten aus den
königlichen Kunstsammlungen" 1916, 183 ff.
hat Weber eine kleine Gruppenplastik aus
rötlichem Kalkstein veröffentlicht, die inmancher
Beziehung merkwürdig ist (s. d. Abb. daselbst).
Einmal sind rundplastisch ausgeführte Gruppen-
bilder in der babylonisch-assyrischen Kunstbisher
überhaupt noch nicht bekannt geworden, da doch
die Figurinen der Göttin mit dem Kinde auf
dem Arme und der Basaltlöwe aus Babylon
mit dem unter ihm liegenden Manne kaum
so bezeichnet werden können; aus der Um-
gegend kann lediglich die aus Elam her-
stammende Bronzegruppe, die wohl Priester
bei einer religiösen Zeremonie darstellt, als
Beispiel dieser Kunstrichtung angeführt werden
(s. D61. en Perse XII, 143 ff^). Sodann sind
die beiden Teile der Gruppe im einzelnen wie
im Vergleich zueinander recht ungleichmässig
gearbeitet. Das Männchen im Zottenrock hat
zwar eine grosse, übermässig krumme Nase und
die zurückÜiehende Stirn der archaischen Köpfe,
dafür ist aber die untere Gesichtspartie
merkwürdig gut modelliert: das Kinn ist im
Gegensatz zu anderenaltbabylonischenPlastiken
stark entwickelt, und„tiefeingeschnitteneFurchen
zwischen den Nasenflügeln und den Wangen geben
demganzenGesicht einen sprechenden Ausdruck" .
Auffallend ist auch die durch .scharfes Einbuchten
angedeutete Abgrenzung des unbehaarten Kopf-
teiles'. Im Gegensatz zu den andern stehenden
Statuen aus altbabylonischer Zeit steht unser
' Im Gegensatz dazu treten die rasierten Stellen am
Kopfe des Lupad nicht zurück, sondern vielmehr hervor.
Urientalistische Literatorzeitnng iy20 Nr. 1/2.
20
Man nlein ganz breitbeinig da derart, dass zwischen
beiden Beinen eine durch ein kleines Loch an-
gedeutete Lücke klafft. Das rechts von dem
im ganzen doch plump wirkenden Männchen
ruhende Rind ist ziemlich gut und natürlich
gearbeitet bis auf die zwei sonderbaren Locken-
reihen auf dem Kopfe. Das Fehlen der Hörner
ist allerdings auch nicht ohne weiteres zu er-
■ klären. Die stilistische Divergenz beider Figuren
hat Weber auch gefühlt und an anderer Stelle
bemerkt, dass, wenn nur das Rind erhalten
■ wäre, seiner Zuweisung in die archaische Periode
grosse Bedenken entgegenstehen würden'. So
aber vergleicht er unsere Gruppe mit der eine
ähnliche Szene darstellenden Votivplatte des
Entemena (Dec. en Chaldee PI. 5 bis 2)^ und
weist deren Entstehungszeit derselbenPeriodezu.
Mir erscheinen diese Schlüsse Webers indes
nicht zwingend. Ich würde diese kleine Plastik,
weil sie eine bisher nicht nachweisbare Grup-
pierung aufweist, und weil die Figürchen weder
unter sich, noch zueinander passen, nicht als
„den köstlichsten Schatz, den die Berliner
archaisch-babylonische Sammlung bis heute
aufweist", ansehen, sondern nach Inspizierung
des Originals auch die Möglichkeit einer mo-
dernen Fälschung (vielleicht in Anlehnung an
die Votivplatte Entemenas entweder von einem
geschickten Perser in Bagdad oder von einem
Pariser Fälscher verfertigt) ins Auge fassen.
Zur Entscheidung der Frage dürfte eine Unter-
suchung von Wichtigkeit sein, ob der in dem
Postamente des Gruppenbildes befindliche, nur
wenig oxydierte Drahtrest aus Bronze oder
Kupfer besteht, und ob ein zweites, ähnlich
gearbeitetes, liegendes Rind des Berliner Mu-
seums aus schwärzlichem Stein (von dem das
daneben stehende Männlein abgebrochen ist),
sowie eine in dem gleichen Schranke ausge-
stellte, wohl demselben Ankaufe entstammende
Figur aus dem nämlichen rötlichen Kalkstein,
die das Oberteil eines Mannes mit fratzenhaftem
Gesichtstypus und auffällig von dem Körper
losgelösten Armen darstellt, notwendigerweise
echt, oder auch gefälscht sind.
Zu kala-ga = dannum.
Von A. Poebel.
In OLZ 1914 Sp. 398 weist Schroeder auf
VAS II 79 hin, wo das sumerische Wort kal-
la-ga in Parallelismus mit ur-sag, u-mu-un usw.
' A.a.O. 192beideiKeschieibungeinesaichai8chen(?)
PrauensitzbildeB, dessen Material Sp. 189 als Basalt, Sp.
192 als iJiorit an^'pf^'ebon wird. Was ist riclitig?
' Ob diese Platte „ein Ausdruck des Dankes für
Krhaltnng des Viohstandns" sein soll, wie Weber meiot,
ist mir unsicher; wenigBlous steht in derdazugehörigeu
Inschrift (Thureau-Dangin SAK. 31 i) nichts davon.
erscheint. Schroeder meint, dass es nahe liege,
dieses kal-la-ga als „phonetische" Schreibung
für das sonst sich findende KAL-ga zu be-
trachten, möchte damit aber nicht auch die
Berechtigung von Delitzschs Lesung esig-ga
für KAL-ga' anzweifeln.
Hierzu möchte ich zunächst bemerken, dass
Schroeders Argumentation, soweit die Lesung
kala-ga in Betracht kommt, natürlich stich-
haltig ist 2. Indessen hat doch die Lesung
kala-ga schon früher festgestanden. Denn
zunächst gibt Syllabar C dem Zeichen KAL
in der Bedeutung dannu^ den Lautwert kala;
sodann aber boten bereits meine 1909 erschie-
nenen „Babylonian Legal and Business Docu-
meuts" (= BE VI 2) in Nr. 28, Z. 25 f. (vgl.
auch S. 29) die Verbalformen innabkallagine
„sie sollen ihm als feste Abgaben entrichten"
und numunabkallagi „(wer) nicht als feste Ab-
gabe entrichten wird" in der Schreibung in-
na-ab-kal-la-gi-ne und nu-mu-na-ab-kal-la-gi.
Auf Grund dieser Formen wie der erwähnten
Angabe des Syllabars habe ich BE IV 2 Nr. 48
Z. 30 und 31 (vgl. S. 36) auch in den Formen
in-na-ab-kala-gi-ne und nu-mu-na-ab-kala-gi,
ebenso wie Nr. 130 Z 2 (vgl. S. 123) in dem
Adjektivum kala-ga das Zeichen KAL mit kala
wiedergegeben. Auch in Chiera's 1914 er-
schienenen „Legal and Administrative Docu-
ments frora Nippur"* finden sich die angezo-
genen Verbalformen in Nr. 16 Z. 22 f und
Nr. 102 Kol. 5 Z. 8f. in der Schreibung in-
na(-ab)-kal-]a-gi-neundnu-mu-na-ab-kal-la-gi-ne.
Wenn sich somit aus dieser vielfachen Be-
zeugung als völlig unantastbares Resultat ergibt,
dass der StammK AL-g . . . „ mächtig" „ fest (machen,
sein)", als kailag, resp. kalag, zu fassen ist,
so lässt sich, wie das Folgende ausweisen wird,
aber auch zeigen, dass dies die einzig nach-
weisbare Lesung für den Stamm KAL-g . . . ist,
die Lesung esig für KAL-g. . . dagegen unbeweis-
bar ist.
Die Lesung esig-ga für KAL-ga gründet
sich einmal darauf, dass in dem Vokabular 4368
Kol. 2 Z. 83 »-^KAL, und im Vokabular K 4408
und Vok. Konst. ^''KAL, mit der Glosse e-si
versehen sind; es ist also statt "''KAL und
8'^KAL "''esi und ^'"esi zu lesen. Dieses Wort
ist als Lehnwort esü, resp. usü, womit die
Vokabulare "''esi und ^'^esi übersetzen, auch ins
' S. HW Sp. 144, Sum. Gloss. S. 36.
' Zimmern weist in .König Lipit-Istar's Vergött-
lichung" S. 25 und „Norgallied" ZA XXXI S. 117 auch
auf ka-la-ka ha-me-en = lu da-nu-a-ta SK 89, 9 — 10 hin.
' Oder, wie wir uns richtiger ausdrücken dürfen,
als Teil des Wortes KAL-ga usw.
' Uuiversity of Pennsylvania, The IJniversity Museum,
Bab. Sect. Vol. Vlll 1.
31
Orientalistische Literatnrzeitang 1920 Nr. 1/2.
22
Akkadische übergegangen. Der Auslaut dieses
Lehnworts auf den langen Vokal ü ist ein un-
trügliches Zeichen dafür, dass der Stamm des
sumerischen Stammwortes nicht auf einen Kon-
sonanten, sondern auf einen Vokal auslautete,
also nicht esig, sondern nur esi gelautet haben
kann. Zum Beweise vergleiche man beispiels-
weise mesü < mesi, igisu < igi-sä, kalü < gala,
lubattü, labattü <! nubanda, gabaru <C gaba-
ri, usw. Wir können also allein aus der Glosse
esi zu "^KAL und s'^KAL für das Zeichen KAL
keinen Lautwert esig, sondern nur den Lautwert
esi, und diesen auch nur für "^'KAL und ^'^KAL
nachweisen.
Als weitere Stütze der Ansetzung des Laut-
wertes esig für KAL wird von Delitzsch geltend
gemacht, dass in K 55 (CT 19 S. 1 u. 2 Rs 15
imi-kala-ga mit as-tu, i-sik-ku, dan-nu und su-
sik-ku übersetzt wird. Hiernach müssen sowohl
isikku als auch susikku Synonyme von dannu
„fest", „stark" und astu „grob", „beschwerlich",
„widerspenstig" sein, ihregenauereBedeutungin-
dessen ist uns noch völlig verschlossen, und wir
können somit nicht sagen, ob sie sich mit der ron
dannu im allgemeinen oder nur mit der beson-
deren Bedeutung von dannu als Aequivalent von
imi-kala-ga deckte. Wegen ihrer unsemitischen
Form sind isikku und susikku als Lehnwörter
aus dem Sumerischen anzusprechen. Die Form
dieser Lehnwörter, nämlich mit Auslaut des
Stammes auf einen Doppelkonsonanten und mit
kurzer Kasusendung, weist auf ein sumerisches
Stammwort hin, welches auf einen Konsonanten
» auslautete. Man vergleiche die akkadischen
Lehnwörter anduUu < sum. andul, sutummu <
sutum, zadimmu < zadim, santakku < santag,
kisallu < kisal, isakku < (n)isag usw. In
unserem Falle würde also auf zwei sumerische
Adjektiva der Form esig und susig zu schliessen
sein. Da k ein verlierbarer Konsonant' ist,
so könnten diese Adjektiva im freien Auslaut
auch ohne k als esi und susi erscheinen; vgl.
z. B. akkadisch parakku < sum. bara(k), sa-
nakku <C sana(k) usw.
Ist es nun angängig, das auf diese Weise
aus dem akkadischen isikku erschlossene su-
merische Wort isi(g) mit dem für "''KAL und
«"»KAL bezeugten Lautwert esi zu kombinieren
und für KAL schlechthin einen Lautwert esifg),
isi(g), mit der Bedeutung „stark", „fest" an-
zusetzen?
Zunächst wäre darauf hinzuweisen, dass
alsdann für KAL mit dem gleichen Rechte
neben isi(g) auch der Wert susi(g) nachgewiesen
werden könnte; denn imi-KAL-ga wird ja nicht
• Siehe hierzu meine Genetivkonstruktion S. 196 ff.
und Grammatical Tests S. 10 ff. unter la).
nur mit isikku, sondern auch mit susikku wieder-
gegeben, und das daraus erschlossene susi(g)
würde genau so gut zu dem „Komplement"
ga passen wie isi(g).
Direkt unmöglich gemacht wird aber die
Kombination von isikku und KAL-ga durch die
folgende Erwägung. In den uns bekannten
.sumerischen Inschriften erscheint das Adjek-
tivum, welches dem akkadischen dannu ent-
spricht, stets als KAL-ga, niemals aber als KAL,
welch letzteres es demnach auch nicht gegeben
hat'. Setzen wir nun in KAL-ga für KAL
den Lautwert esi(g) ein, so würden wir natür-
lich ein sumerisches Adjektivum esiga, nicht
aber esi, wie das aus isikku zu erschliessende
sumerische Adjektivum lauten musste, erhalten,
und dieses esiga würde, als Lehnwort ins Ak-
kadische übernommen, nach unseren obigen
Ausführungen nur in einem Worte esigü, nicht
aber in einem Worte isikku haben resultieren
können. Daraus folgt dann, dass das Lehnwort
isikku etymologisch überhaupt nichts mit KAL-
ga zu tun haben kann 2 und dass man darum
nicht berechtigt ist, isikku und ebensowenig
auch susikku, zur Begründung eines Lautwertes
esig, resp. susig für KAL in KAL-ga heran-
zuziehen.
Damit bleibt aber nur die eine Möglichkeit
übrig, im Einklang mit den Angaben des Syl-
labars und mit dem Zeugnis, das wir aus den
variierenden Schreibungen des Stammes KAL-g...
ableiten können, diesen Stamm als kalag, das
Zeichen KAL demnach als kala zu lesen.
Besprechungen.
Baner, Hans, und Pontns Leander: Historische
Grammatik der hebräischen Sprache des Alten
Testamentes. I. Bd. Einleitung, Schriftlehre, Laut-
u. Formenlehre. Mit e. Beitrag (§ 6- 9) t. Paul Kahle.
1. Lief. (XV, 272 S ) Lex. 8". M. 10 -. Halle a. S.,
M. Niemeyer, 1918. Bespr. von A. Jirku, Kiel.
Nach dem Vorworte der beiden Verfasser
handelt es sich bei dieser neuen Grammatik
der hebräischen Sprache „um einen ersten Ver-
such, die hebräische Grammatik überhaupt
wissenschaftlich auszugestalten". Das neue,
in den letzten Jahrzehnten gewonnene wissen-
schaftliche Material ist voll verwertet worden.
Die vielen neuen Gesichtspunkte, die sich aus
dem Tontafelfunde von El-Amarna und sonstigen
literarischen Denkmälern ergeben, sowie unsere
' Mit kala-ga „mächtig" (^ dannu) vom Stamme
kalag hat natürlich kal-la, kala „teuer" (=r waqrum)
vom Stamme kal(l) nichts zu tun.
'"' Die ans isikku und susikku zu erschliessenden sume-
rischen Adjektiva isi(g) undsusifg) schoinengloiebgebildete
zusammeuj^esetzto Adjektiva zu sein und sich in i-eifg)
und su-si(g) zu zerlegen, d. h. in den übjektsakkusativ
i resp. SU und ein transitives, die Objektsakkusative re-
gierendes Partizipium sifg).
23
Urientalistische Liiteraturzeitung 1920 Nr. 1/2.
24
erweiterten Kenntnisse von den Völkerverschie-
buugen im Alten Vorderasien haben sich die
beiden Verfasser in weitem Masse zunutze
gemacht. Man merkt auch auf Schritt und
Tritt deutlich den Einiluss, den die neueren
sprachgeschichtlichen Arbeiten auf semitistischem
Gebiete, vor allem die C. Brockelmanns, auf
sie ausgeübt haben.
Die Einleitung (§ 1 — 4) handelt von den semi-
tischen Sprachen überhaupt, der Geschichte der
hebräischen Sprache und ihrergrammatikalischen
Bearbeitung; ausserdem enthält sie phonetische
und sprachgeschichtliche Vorbemerkungen. Nach
der Ansicht der beiden Verfasser ist das He-
bräische eine „Mischsprache" (S. 19). Es ist
eine ältere (kana'anäische) Schicht und eine jün-
gere (Amoriter, Habiru) zu unterscheiden. Von
dieser Voraussetzung aus erklären sich viele
sprachliche Eigentümlichkeiten; so sollen die
beiden Tempusformen im Hebräischen Spuren
der jüngeren Schicht, ihr Gebrauch mit Vconse-
cutivum hingegen solche der älteren Schicht
sein, usw.; die beiden Verfasser gestehen aber
selbst ein, dass wir uns diesbezüglich „die
Verhältnisse nicht verwickelt genug werden
vorstellen können". Eine besondere Schwierig-
keit liegt ja vor allem auch darin, wie das
Hebräische des AT in seiner klassischen Zeit
überhaupt gesprochen wurde; die assyrisch-ba-
bylonischen Keilinschriften wie auch die G
lehren uns jedenfalls, dass man das Hebräische
zur Zeit der israelitischen und jüdischen Könige
anders sprach als es die Massoreten später
vokalisierten. Ich meine, dass gerade im Hin-
blicke darauf die beiden Verfasser, vor allem
auch bei der Formenlehre (S. 243 ff.) etwas
vorsichtiger hätten sein sollen. Bei der Ver-
gleichung des Hebräischen mit dem Akkadischen
(Assyrisch-Babylonischen) sowie mit den in
Keilschrift überlieferten kana'anäischen Glossen
der El-Amarna-Briefe kommt ja noch die eine
grosse Schwierigkeit hinzu, dass wir niemals
sicher wissen, wann ein u der Keilschrift einem
hebräischen o entspricht, oder wann beide, das
Akkadische und das Hebräische ursprünglich
u hatten; denn die Keilschrift hat keine Mög-
lichkeit zur Wiedergabe des o. Andererseits
wissen wir auch gar nicht, ob in dem Hebräisch
der älteren Zeit der 0-Laut, mit dem die beiden
Verfasser so viel operieren, überhaupt schon
sehr gebräuchlich war.
Die Ausführungen über die Schriftzeichen
(§ 5 — 9) stammen zum grössten Teil von Paul
Kahle. Die Frage nach der Entstehung der
Schrift wäre sicher anders behandelt worden,
wenn die neuen Arbeiten von Sethe und Gar-
diner auf diesem Gebiete schon hätten verwertet
werden können.
Die Lautlehre (§ 10 — 26) ist eine dankens-
werte Leistung. Hier zeigt sich deutlich der
Einfluss der modernen Sprachwissenschaft.
Von der Formenlehre (§ 27 — 29) wird nur
das Pronomen behandelt. Hinsichtlich des
Verbums machen die beiden Verfasser gleich im
Vorwort (S. VI f.) auf eine Neuerung in der
Terminologie aufmerksam, die schwerlich die
Zustimmung der Fachkollegen finden wird.
Statt Perfekt und Imperfekt sollen wir künftig-
hin Nominal und Aorist sagen, statt Jussiv
Kurzaorist, statt Kohortativ AfFektaorist, statt
Inf. abs. starrer Infinitiv, statt Inf. constr.
(gewöhnlicher) Infinitiv. Wozu diese Neuerungen?
Der Unzulänglichkeit der alten Terminologie
ist sich jeder Lehrer des Hebräischen bewusst.
Allein glauben die beiden Verfasser, dass
sie selbst nun völlig einwandfreie termini ge-
schaffen haben? Glauben die beiden Verfasser,
dass nunmehr die anderen, vor allem für den
Unterricht bestimmten hebräischen Grammatiken
nach ihrer neuen Terminologie werden umge-
modelt vrerden? Wir fürchten eher, dass die
beiden Verfasser mit dieser Neuerung der Ver-
breitung ihres Buches nur geschadet haben
werden, was man wegen vieler anderer Vorzüge
desselben bedauern müsste.
Thomsen, P. Prof. Dr.: Das Alte Testament. Seine
Entstehung und seine Geschichte. (Aus Natur und
Geisteswelt 669.) 126 S. 8«. M. 160. Mit Kriegs-
einband M. 1.90. B. G. Teubner, Leipzig-Berlin 1918.
Bespr. von Max Löhr, Königsberg i. Pr.
Eine fleissige Materialsammlung, mehr ge-
eignet zum Repetitorium für Examinanden, als
für den im Vorwort angegebenen Zweck, ge-
bildete Laien zur Lektüre des AT's anzuregen.
Das kleine Buch bietet mehr Details, als den
Laien interessieren dürfte, S. 92 Psalmen-
überschriften usw., oder ihm nützlich sind,
S. 75 ff., wo die literarkritischen Einzelheiten
natürlich meist nach einer bestimmten Ansicht
vorgetragen werden mussten, vgl. noch S. 34 ff.
über die Pentateuchquellen, S. 65 f. über Trito-
jesaias u. a. St. Diese Art von Popularisierung
der Wissenschaft — ebenso gewissenhafte wie
öde Stoffanhäufung — dürfte, m. E. wenigstens,
den Gebildeten mehr abschrecken als fesseln
oder gar begeistern. Aufgefallen ist mir S. 20
„das zugrunde gehende Judentum", S. 30 „der
Assyriologe Hermann Gunkel", S- 22 der Op-
timismus bezüglich der Gewinnung der echten
LXX. S. 59 wird bei der Entstehung der pro-
phetischen Literatur Jer. 36 übergangen. Ueber
die Auswahl S. 121 Nr. 3 enthalte ich mich,
um nicht in falschen Verdacht zu kommen, des
Urteils.
Urientalistische Literatnrzeitang 1U20 Nr. 1/2.
26
H. Freiherr von Soden, Prof. D. f : Palästina und
seine Geschichte. Sechs volkstümliche Vorträge.
4., durchgeseh. Aufl. 15. — 19. Taus. Mit e. Flau v.
Jerusalem u. drei Ansichten. (Aus Natur und Geistes-
welt 6.) 116 S. 8°. M. 1.60. Leipzig, B. ö. Teubner,
1918. Bespr. von Max Löhr, Königsberg i. Pr.
Diese neue Auflage ist an Stelle des am
15. Januar 1914 heimgegangenen Gelehrten von
seinem Sohne Hans besorgt; das Vorwort ist
von letzterem datiert: im Felde, Herbst 1918.
Die Bedeutung des kleinen Buches liegt in der
äusserst ansprechenden Schilderung Palästinas
vor allem als Heimat des alten Israel, als Wiege
des Christentums, als heiliges Land der Christen
und Moslems. Neueres, wie die jüdische Ko-
lonisation des Landes, und Neuestes, was für
das Deutschtum besonders schmerzlich ist, darf
man natürlich nicht darin suchen; noch weniger
soll man archäologische Korrektheit (Halbmond,
Omarmoschee, Brothaus (= Bethlehem), Be-
geisterung für das Gordonsche Golgatha) er-
warten.
Schmidt, Hans, u. Panl Kahle: Volkserzählungen
aus Palästina, gesammelt bei den Bauern v. Bir-Zet
u. in Verbindg. mit Dschirius hrsg. Mit e. Einleitg.
über palästinens. Erzäblungskunst, e. Abriss der Gram-
matik, e. Verzeichnis derSachen u. Namen, der Märchen-
motive u. der Wörter. (Forscbgn. zur Rel. u. Lit. d.
A. u. N. Test., 17. Heft.) (96 u. 303 S.) gr. 8». M. 12 — ;
geb. M 14 — . Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht,
1918. Bespr. von H. Ranke, Heidelberg.
Die vorliegenden Ezählungen sind von H.
Schmidt, dem jetzigen Tübinger Alttestamentier,
im Winter 1910/11 während eines Aufenthalts
in Bir-Zet, einem Dorfe im Gebirge Ephraim,
gesammelt worden. Unterstützt wurde Schmidt
dabei durch den in Bir-Zet beheimateten Dschi-
rius Jusif, Lehrer an einer evangelischen Schule
in Jerusalem, der die besten Erzähler seines
Dorfes kannte und ihre Erzählungen arabisch
nachschrieb. Dschirius hat dann die Texte trans-
skribiert, und Schmidt und Dschirius haben
zusammen eine deutsche Uebersetzung ange-
fertigt. Umschrift sowohl wie Uebersetzung
wurden später von P. Kahle, dem jetzigen
Giessener Semitisten, einer Prüfung unterzogen
und mit Wörterverzeichnis und grammatischem
Abriss versehen. Stumme und Littmann haben
bei der Korrektur noch wertvolle Bemerkungen
beigesteuert.
Den Hauptinhalt des Buches bilden 64 Er-
zählungen, die nach ihrem Inhalt in neun
Gruppen geordnet sind: Kultussagen (1 — 5),
Geistergeschichten (6—10), Historien (11 — 15),
Erlebnisse(16— 20),Schwänke(21— 33),Märchen
(34 — 55), Fabeln (56), moralische Erzählungen
(57-63), Träume (64). Dazu hat Schmidt
Verzeichnisse der „Sachen und Namen" sowie
der „Märchenmotive" zusammengestellt und
endlich unter dem Donner der deutschen und
französischen Geschütze eine feinsinnige, in
Form und Inhalt der Erzählungen einführende
Einleitung dazu geschrieben.
Das Buch erfüllt eine doppelte Aufgabe.
Einmal gibt es reiches Material zur Kenntnis
des palästinisch-arabischen Dialekts in einem
ganz bestimmten und eng begrenzten Gebiete
und gewährt zugleich einen Einblick in die
Sitten, Einrichtungen, Anschauungen seiner
Bewohner. Sodann aber liefert es überaus
wertvolle Beiträge für die vergleichende Sagen-
und Märchenforschung, und es gibt wohl keinen
Spezialforscher, der sich nicht an zahlreichen
Stellen dieser Bir-Zeter- Erzählungen an Ge-
schichten aus seinem eigenen Sondergebiet er-
innert fühlte. Inwieweit dabei rein zufällige
Aehnlichkeit vorliegt, inwieweit etwa Abhängig-
keit von einer gemeinsamen Quelle oder direkte
oder indirekte Entlehnung einzelner Motive
anzunehmen ist, das wird eine sorgfältige
Forschung für die einzelnen Fälle klarzustellen
haben.
Ich möchte aus der Fülle des hier gebotenen
Materials nur zwei Fälle herausgreifen, bei
denen man, wie mir scheint, mit keiner der
genannten Erklärungsmöglichkeiten auskommt.
Das eine ist die Geschichte, die Schmidt
mit dem Namen „Machandelboom" bezeichnet
(Nr. 49), und die — wenn auch der Machandel-
baum selbst fehlt — mit dem bekannten
deutschen Märchen in allen Hauptzügen über-
einstimmt. Wir finden die Frau, die ihren
Stiefsohn schlachtet und dem Vater zu essen
vorsetzt, das Schwesterchen, das weinend
dabeisitzt und sorgfältig die Knochen sammelt
(ja sogar die Ausrede, dass der Knabe zu einer
Verwandten gegangen sei!), die Verwandlung
des Geschlachteten in einen Vogel, der die
Schwester belohnt und die Mutter — hier aller-
dings auch den Vater — tötet, und schliesslich
das Wiedererstehen des Knaben aus den ge-
sammelten Knochen. Ja selbst das Lied, das
der Vogel singt, ist nicht nur inhaltlich, sondern
(wie auch Schmidt hervorhebt) sogar im Rhyth-
mus dem des deutschen Märchens ganz auf-
fallend ähnlich. Diesen überraschenden Ueber-
einstimmungen gegenüber treten die Ver-
schiedenheiten zurück — so die echt arabische
Einleitung, die Begründung des Schlachtens
durch die Gefrässigkeit der Frau, die Ersetzung
von Goldschmied, Schuster und Müller durch
Schmalzkrämer und Hufschmied usw. — sie
scheinen sich ohne Zwang durch eine Anpassung
des deutschen Märchens an palästinensische
Verhältnisse erklären zu lassen.
Fast noch auffallender ist die Aehnlichkeit
bei der Erzählung, die Schmidt mit der Ueber-
schrift „Polyphem" versehen hat (Nr. 55).
27
Orientalietdsche Literatarzeittmg 1920 Nr. 1/2.
28
Hier ist es durchaus die bekannte Episode aus
der Odyssee, von der nicht nur das Haupt-
motiv (der in einer Höhle hausende einäugige
Hirte, der zwei seiner Gäste frisst, von dem
dritten aber im Schlaf mit einem Holzscheit
geblendet wird, und der Gast, der durch eine
List am nächsten Morgen dem am Eingang
seiner Höhle die einzelneu Tiere abtastenden
Geblendeten entgeht), sondern auch eine Anzahl
von Nebenzügen (so das Schnarchen des Ein-
äugigen und das Hohngeschrei des glücklich
Entronnenen) in der Bir-Zeter - Erzählung
wiedererscheint. Nur der ßahmen derErzählung
ist hier ganz dem Erfahrungskreise und der
Phantasie des palästinischen Bauern entnom-
men: An Stelle des verschlagenen Helden und
seiner Gefährten sind es ein Beduine, ein
Städter und ein Fellach, die in die Höhle des
Einäugigen kommen, um ihm ein Tier seiner
Herde zu stehlen, und ein von dem Hirten
zum Frass reserviertes Mädchen, das dem Be-
duinen die rettende List eingibt, wird am Ende
der Geschichte die Frau des Glücklichen. Auch
das Schlussmotiv, dass der Einäugige vor
Aerger über den Hohnruf des Entkommenen
„zerplatzt", ist wohl der Bauernphantasie ent-
sprungen — aber alles übrige entspricht völlig
der Polyphemgeschichte der Odyssee, und zwar
in ganz anderem Sinne als etwa die Erzäh-
lungen von dem „Dankbaren Toten" (Nr. 34 f.)
mit der Tobiasgeschichte oder gar das Märchen,
das Schmidt als „Goldmarie und Pechmarie"
bezeichnet (Nr. 45), mit unserer „Frau Holle"
zusammengehört i.
Wie sollen wir diese Uebereinstimmungen
erklären ?
Ich möchte glauben, dass diese beiden Ge-
schichten tatsächlich in ihrer westlichen Fassung
als Ganzes nach Palästina gewandert sind.
Als Vermittler denke ich mir dabei in Palästina
lebende Europäer, vor allem vielleicht Mit-
glieder der europäischen Missionen, durch die
in den letzten Jahrzehnten nachweislich Stücke
der europäischen Literatur — und zwar nicht
nur der eigentlichen Märchenliteratur — in
den Orient gewandert sind.
Als ich im Winter 1912/13 von dem ober-
ägyptischen Dorfe Mellaui nach der westlichen
Wüste ritt, kündigte mir mein Eseltreiber,
nachdem er eine lange Geschichte im Stil von
1001 Nacht erzählt hatte, eine „noch viel
schönere Geschichte" an, und dann begann er:
kän fi wähid mäläk tuljänu min ginse kabaljüt,
wakän 'andu ihn, waismu Rümju — und er-
' Ein Vergleich dieser boidoa lotztoren Geschichten
miteinander, die nur ein ähnliches (jrundmotiv in völlig
verschiedener Weise variieren, könnte geradezu als ty-
pisches Gegenbeispiel dienen.
zählte mir nun die Geschichte von Romeo und
Julia, ganz echt, nur in der Form dem ara-
bischen Erzählungsstil angepasst. Ich erinnere
mich noch der arabischen Verse, die mein Esel-
treiber den klagenden Romeo an der Leiche
seiner Geliebten sprechen Hess. Der Erzähler,
der von dem westlichen Ursprung seiner schönen
hkäje keine Ahnung hatte, war ein Christ,
aber kein Kopte. Er bezeichnete sich als
Nusräni und verdankte offenbar einer der euro-
päischen Missionsgesellschaften in Aegypten
— vielleicht einer englischen? — seinen Ueber-
tritt zum Christentum. Auf dieselbe west-
ländische Quelle wird auch seine Kenntnis
der Romeogeschichte zurückgehen, und es
scheint mir zum mindesten erwägenswert, ob
nicht in ähnlicher Weise — wenn auch auf
etwas längeren Umwegen, durch den die stär-
kere Arabisierung erklärlich würde — die Ge-
schichten von Polyphem und vom Machandelbaum
im 19. Jahrhundert zu den Bauern von Bir-Zet
gelangt sein mögen.
Wer sich Geschichten erzählen lässt, der
ei'zählt gelegentlich auch etwas wieder. Ich
habe damals meinem Eseltreiber zum Dank
unser Märciien vom Rotkäppchen erzählt, und
niemand weiss, ob er diese Geschichte von der
borneta hamrä, die ihm sehr gefiel, nicht auch
Anderen weiter erzählt hat, niemand, wieviel
von westländischem Erzählungsgut atif ähnliche
Weise in den Orient Eingang gefunden hat
und noch weiter findet. Vielleicht vermag der
eine oder der andere Fachgenosse weitere Be-
lege zu geben.
Aber ich muss abbrechen. Das Buch von
Schmidt und Kahle, von dessen Inhalt ich nur
eine Andeutung geben konnte, ist eine unge-
wöhnlich gediegene Arbeit berufener Forscher
und kann allen, die sich für diese Forschungen
interessieren, angelegentlich empfohlen werden.
Es wäre nur zu wünschen, wir besässen mehr
derartig sorgfältige Mitteiluügen aus dem
Schatze an Volkserzählungen, der heute noch
im Arabisch sprechenden Orient vorhanden ist.
In Palästina ist schon Gefahr im Verzuge, da
die Schule mit ihrer Verbreitung der Schreib-
und Lesekunst die mündlich überlieferten Er-
zählungen zu verdrängen anlangt. Es ist kein
Zufall, dass wir „uralten Leuten" und An-
alphabeten die meisten der hier veröffentlichten
Erzählungen verdanken, und jeder, der heute
noch die Gelegenheit hat drüben zu sammeln,
der hat auch die Pflicht dazu. Werden sie
nicht bald noch gehoben, so werden die letzten
Reste dieses für unsere Wissenschaft so über-
aus wertvollen Schatzes unwiderbringlich ins
Dunkel der Vergessenheit versinken.
Zusatz des Herausgebers. Als Parallele zu diesen
29
OrientaÜBtische Literaturzeitong 1920 Nr. 1/2.
30
Mitteilungen Rankes und als Stütze seines Erklärungs-
versuchs möchte ich aus der Erinnerung auf einen
ähnlichen Fall hinweisen. Es müssen wohl schon 2b
Jahre her sein, dass ich, wenn ich nicht irre, im
Berliner Tageblatt einige afrikanische Gescllchten las,
nach Negererzählungen mitgeteilt von Krausei?)- Die
eine kam mir ungemein bekannt vor und es fiel mir
schliesslich ein, dass es eine unverkennbare kurze Wieder-
gabe des Romans „Japhet, der seinen Vater sucht" von
Captain Marryat war. Ich hatte damals angenommen,
dass etwa ein englischer Matrose o. ä. hier Negern
etwas erzählt habe — das wäre also der gleiche Fall,
wie oben bei Ranke. F. B. Peiser.
Musil, Alois: Zur Zeitgeschichte von Arabien.
VI, 102 S. 8". Kr. 7,70. Leipzig, J. Hirzel und Wien,
Manz, 1918. Bespr. von R. Hartmann, Leipzig.
Der Verfasser konstatiert im Vorwort des
Buches, das seine in der letzten Zeit in der
Oesterreicliischen Monatsschrift für den Orient
erschienenen Aufsätze zum Thema in stellenweise
noch berichtigter Form zusammenfasst, dass all
die vielen in der Kriegszeit erschienenen Aufsätze
über Innerarabien, weil auf unzuverlässigen
Nachrichten beruhend, ein schiefes Bild der
Wirklichkeit geben. Rezensent bekennt gerne,
dass auch er sich gelegentlich durch sehr bestimmt
auftretende und an sich wahrscheinlichklingende
Nachrichten hat irre führen lassen, wovon ihn
Musils Buch überzeugt hat. Das ist freilich
bei der Spärlichkeit und Ungenauigkeit der
Berichterstattung über arabische Verhältnisse
kaum anders denkbar. Wenn jemand durch
eigene Kenntnis des Landes und Beziehungen
zu den einheimischen Kreisen imstande war,
etwas Sicheres herauszubringen, so war das Musil.
Sein Buch ist denn auch die erste zusammen-
fassende Darstellung der Ereignisse im mittleren
und nördlichen Arabien vor dem Krieg und
während des grössten Teils desselben; und diese
Darstellung trägt schon durch die Fülle des
nur aus erster Hand erreichbaren Materials
den Stempel der Wahrheit. Man bedauert nur,
dass er die Quellen nicht angibt, versteht aber
sehr gut, dass dieseNennungwährenddesKrieges
ganz unmöglich war, und darf darauf vertrauen,
dass er das in dem angekündigten Reisewerk
„Im nördlichen Negd" nachholen wird.
Ehe wir zum speziellen Inhalt übergehen,
sei eine kurze Bemerkung vorausgeschickt über
das mehrfache Operieren mit dem Begriff des
Chalifats. S. 1 sagt der Verfasser: durch den
Verlust von Arabien und der beiden heiligen
Städte würde der Sultan aufhören „Halifa,
Nachfolger des Propheten, und somit das geistige
Oberhaupt aller Muslime zu sein". Und ent-
sprechend ist S. 52 davon die Rede, dass der
Ibn Sa'üd seit 1806 durch den Besitz von Mekka
und al-Medina „von Rechts wegen , Diener
der beiden heiligen Stätten' und somit das
Oberhaupt aller Muslime" war. „Denn der
rechtmässige Besitz von Mekka und Medina
ist eine der ersten Vorbedingungen für die
Beanspruchung des Titels Halifa." Das kann
zum mindesten sehr leicht irre führen. Geist-
liches Oberhaupt (steht absichtlich „geistiges?")
ist der Osraane von rechtswegen nie gewesen.
Wohl soll das der im islamischen Gesetz vor-
gesehene Leiter „'Imäm" der islamischen Ge-
samtgemeinde sein. Aber ein solcher recht-
mässiger 'Imäm konnte der Osmane nicht sein,
schon da er nicht aus dem arabischen StammeKu-
raisch ist. Soweit etwa dieser Anspruch erhoben
wurde, besteht die Zurückweisung in der
S. 33 erwähnten, inzwischen von Brockel-
mann in Welt des Islams, VI, 33 IF. in deutscher
Uebersetzung mitgeteilten Kundgebung der
'Ulemä' in Mekka zweifellos zu Recht. Eine ge-
setzlich formulierte Vorbedingung ist aber der
Besitz der heiligen Städte auch für das recht-
mässige Imamat nicht. Ueber all das ist, in
den letzten Jahren zumal, viel geschrieben
worden. Dabei wurde dann weiter klargestellt,
dass das Chalifat der Osraanen auch geschicht-
lich nicht im Sinne dieses Imamats zu verstehen
ist, sondern allein auf dem Recht des Schwertes
beruht.
Doch dieser Punkt berührt ja den eigent-
lichen Stoff des Buches nicht. Den grössten
Raum nehmen drei Sonderstudien ein über die
Machthaber im mittleren und nördlichen Arabien,
die Dynastie der Ibn Raschid, „die heutigen
Zustände in Mekka", und das Reich der Ibn
Sa'üd, woran sich noch eine Reihe kleinerer
Mitteilungen über die Kriegsereignisse und
-Zustände im 'Irak und Syrien und zwei reich-
haltige Buchbesprechungen, von Bergsträssers
Sprachatlas und Stuhlmanns Kampf um Arabien
schliessen.
Für das 2. Stück sei nur zur Ergänzung
hingewiesen auf die m. W. in deutscher Sprache
noch nirgends veröffentlichte recht interessante
Kundgebung der Lossagung vom türkischen
Reich seitens des Grosscherifen vom Juni 1916
(englisch wiedergegeben im Near Easi vom
25. VIII. 1916), die ich in Beiträge zur Kennt-
nis des Orients, XV, 22 ff. zu beleuchten ver-
suchte.
Da manchem Leser in diesem Zusammen-
hang die Nennung der letzten regierenden
Scherife vielleicht von Wert wäre, so gebe ich
deren Liste hier, wie sie sich nach meinen
Notizen darstellt. Nach demTod "Ann er-Refiks
1905 wird sein Bruder 'Abdiiäh (siel zweifellos
ist er es, obwohl fast überall 'Abdallah als
sein Name gegeben wird) ernannt, stirbt aber,
ehe er nach Mekka kommt. Dann folgt 'Ali,
ein Neffe 'Anns, vermutlich der Sohn seines
Bruders 'Abdallah (sie! von dem eben erwähnten
31
Orientalistische Literaturzeitung 1920 Nr. 1/2.
32
'Abdiläh zu unterscheiden). Er wird infolge
der Revolution 1908 abgesetzt. Ihm folgt
Husain, der von der Türkei abgefallene spätere
„König" des Hidschäz, gestorben Sommer 1918,
ein Sohn 'Alis, nicht seines Vorgängers, sondern
eines weiteren Bruders von 'Aun. Wer sein
Nachfolger wurde, ob sein von Musil oft er-
wähnter Sohn Faisal oder einer der anderen
Söhne, etwa 'Abdallah, entzieht sich meiner
Kenntnis'. Der beim Abfall Husains von der
Pforte ernannte Grosscherif in partibus, 'All
Haidar von der Linie der Dewi Zaid, ist ein
Enkel des letzten Grosscherifs aus diesem
Zweig des Hauses, 'Abd el-Muttalib.
Die Geschichte des Geschlechtes Ibn Raschid
und die des Hauses Ibn Saud, m. E. das Glanz-
stück des ganzen Buches, das weit über das von
Martin Hartmann in Welt des Islams, II, 314 ff.
zusammengetragene Material hinausführt, und
in dem man überall den intimen Kenner der
Verhältnisse spürt, bilden][ein sich ergänzendes
Ganzes. Die Frage möchte ich mir, ohne von
dem Gesagten abzugehen, hier doch erlauben,
ob Musils Darstellung nicht vorwiegend aus
etwas einseitigdem Ibn Sa'üdfreundlichen Quellen
stammt. Zweifellos hat die Macht des Ibn
Raschid furchtbare Einbusse erlitten. Aber
aus den von Martin Hartmann in Welt des
Islams II aus der Zeitschrilt Lughat al-Ärab
mitgeteilten Nachrichten geht doch m. E.
hervor, dass sie sich in den letzten Jahren vor
dem Krieg wieder entschieden gehoben hatte.
Auch die freundschaftlichen Beziehungen zur
osmanischen Regierung datieren darnach sicher
nicht erst aus dem Jahr 1913, in dem der
Ibn Sa'üd die Türken aus al-Ahsä vertrieb
(Mu.sil, S. 18), sondern jedenfalls schon aus
dem Jahre 1912.
Gewiss hat Musil ferner recht, wenn er den
gegenwärtigen Sa'üdiden 'Abd el-'AzIz sehr hoch
einschätzt. Ob er aber nicht seiner Ehrlich-
keit etwas gar zu viel zutraut? Nach seiner
Auffassung wäre er eigentlich immer ein treuer
aufrichtiger Freund der Pforte gewesen, während
der Ibn Raschid oder seine allmächtigen Mi-
nister es im Geheimen mit England gehalten
hätten. Nach der bisher verbreiteten Annahme
war umgekehrt der Ibn Sa'ad ein Freund
Englands, wozu ihn doch eigentlich seine ganze
Vergangenheit prädestinierte. So hat zweifel-
los auch die Pforte die Dinge angesehen. Bisher
galt er als Freund des zweifelhaften Tälib en-
Nakib, eines Werkzeuges Englands (vgl. auch
La Verite sur la Question Sijrienne, Stamboul
916, S. 102); nach Musils Darstellung wäre
' So geschrieben vor über einem Jalire! F. ist in
<ler Tat der Nachfolger.
er in Wahrheit dessen Gegner gewesen. Ich
glaube gern, dass er auch die Engländer lieber
nicht in seine Angelegenheiten hineinreden
lassen möchte. Ich glaube ebenso gern, dass
der Ibn Raschid nie der selbstlose Vasall der
Pforte war, als der er gerne erscheinen wollte.
Ehrlichkeit und Uneigennützigkeit darf man
von diesen Herren nicht erwarten; die Pforte
hat sie leider auch nie um sie verdient. Aber
nach Musils Darstellung wäre der gewiegte
Politiker Ibn Sa'üd im Grunde ganz unpolitisch,
nahezu sentimental der Pforte ergeben gewesen.
Auch das Gefecht im Januar 1915, in dem der
englische Konsul Shakespear fiel, erscheint bei
Musil (S. 20) in ganz anderem Licht, als es
uns bisher von Konstantinopel aus vorgestellt
wurde (vgl. z. B. Welt des Islams, III, 279).
Nach Musil hätte der Engländer, der ver-
geblich den Ibn Sa'üd zu gewinnen versuchte,
sich dem zum Ibn Sa'üd geflüchteten Raschl-
diden Faisal angeschlossen, als dieser auszog,
um den regierenden Raschididen Sa'üd zu
stürzen, mit dessen allmächtigem Minister,
einem Todfeind Fai.fals, er eben erst einen
Vertrag geschlossen hatte, nur in der Hoffnung,
der von seinem Schutzpatron, dem Ibn
Sa'üd, eigentlich gar nicht unterstützte Faisal
werde siegen und ein Freund Englands sein.
Die Auffassung Stambuls, der Ibn Raschid
habe den Sieg, der nach Musil übrigens genau
genommen keiner war, als treuer Freund der
Regierung über ihren Feind, den Ibn Sa'üd
davon getragen, mag schief und im Sinne des
Ibn Raschid gefärbt sein, da sie ja dessen
offizielle Darstellung ist; aber doch scheint mir
das Verhalten Shakespears nach Musils Auf-
fassung eigentlich recht unenglisch phantastisch
zu sein. Geht diese auf sa'üdidische Quellen
zurück, so wäre das Rätsel lösbar: die Wahrheit
würde wohl in der Mitte liegen. Sie wird man
aber erst erfahren können, wenn England ein-
mal seine Archive öffnet.
Wie dem auch sei, Musils Buch ist die beste,
ja die einzige gute Darstellung der Geschichte
der Wahhabitenstaaten des Nedschd, zumal für
die jüngste Zeit, und wird das auch bleiben,
bis er selbst eine abschliessendere gibt. Es
ist keine Kriegsliteratur in dem Übeln Sinne des
Worts, sondern ein Beitrag zur Geschichte
Arabiens, der immer seinen Wert behalten wii'd.
Möller, Georg': Das Mumienporträt (Wasmuths
Kunsthefte 1). 13 Taf., davon 1 farbig, 4 S. Text.
Berlin, Wasmuth o. J. Bespr. v. Walter Wreszinski,
Königsberg i. Pr.
Die ausdrucksvolle Kunst, von der Möller
hier 13 gutgewählte Beispiele in trefflicher
Widergabe vorlegt, ist bisher nur in engen
Grenzen bekannt gewesen. Es fehlte an einer
33
Orientalistische Literaturzeitnng 1920 Nr. 1/2.
34
billigen, anregenden Monographie für ein wei-
teres Publikum. Möller hat sie uns geschenkt.
Die Beispiele sind meist durchaus geeignet, zur
weiteren Beschäftigung mit dieser Kunst an-
zuregen, und in seinem Quellennachweis gibt
Möller dem Interessenten die Handhabe dazu.
Die freilieh sehr knappe Einleitung enthält
alles Wesentliche, um dieMumienporträtszeitlich,
örtlich und kulturell unterzubringen, und die
Besprechungen der einzelnen Tafeln fügen noch
die nötigen Einzelheiten hinzu.
Königl. Museen zu Berlin: Das alte Aegypten und seine
PapyrOB. Eine Einführung in die Papyrusausstellung.
32 S. 8°. Reimer, Berlin 1917. Bespr. von Walter
Wreszinski, Königsberg i. Pr.
Das schmale Heftchen, dessen Verfasser W.
Schubart sich auf dem Titelblatt bescheidentlich
nicht nennt, enthält eine klar und fesselnd ge-
schriebene Skizze des antiken Schreibmaterials
und seiner Bedeutung für unsere Geschichts-
forscbung, ausserdem eine ganz knappe Dar-
stellung der Geschichte und Kultur des alten
Aegyptens, die nicht nur für die Besucher der
Ausstellung eine vortreffliche Einführung,
sondern auch zur allgemeinsten Information
für weiteste Kreise sehr geeignet ist.
Meinhof, C: Eine Studienfahrt nach Kordofan
(Abh. d. Hamburgischeu Kolonialinstituta Bd. XXXV).
Hamburg, L. Friederichsen & Co., 1916. XII, 134 S.
M. 10 —
Dempwolff, 0.: DieSandawe (Abh. d. Hamburgischen
Kolonialinstituts Bd. XXXIV). Hamburg, L.Friedericheen
& Co., 1916. 180 S. M. 6 —
Dorsch, H.: Vokabularium des Nkgsi-Sprache.
(Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichea
Anstalten XXXII. 1914. Beiheft S.) Hamburg, 0.
Meissner, 1915. 48 S. M. 2— . Bespr. von P. Bork,
Königsberg i. Pr.
1. Sprachliche Probleme führten C. Meinhof
nach Kordofan. Es galt, reicheren Stoff für
eine Reihe von ungenügend bekannten Präfix-
sprachen zu sammeln, die Meinhof als
prähamitische bezeichnet, und die Stellung des
Nubischen festzulegen. Letzteres hatte Reinisch
für eine Hamitensprache angesehen, während
Lepsius es zu den Sudansprachen rechnete.
Meinhof stellt sich auf Lepsius Seite. Da sich
aus Junkers und Czermaks Studien über die
Mundart vom Berge Dair das Vorhandensein
von Cerebralen im Urnubischen mit Sicherheit
ergibt, und da ferner Meinhof musikalische Töne
im Kordofannubischen einwandfrei festgestellt
hat, so glaubt er damit zwei Kriterien zugunsten
des sudanischen Ursprunges des Nubischen
gewonnen zu haben. Gegen Reinischs
grammatische Aufstellungen verhält er sich
ablehnend. Er betont ihm gegenüber das Fehlen
der Nominalflexion im Nubischen , da die
angeblichen Kasussuffixe in Wahrheit Post-
positionen seien, und erklärt die zehn nubischen
„Konjugationen" Reinischs für Verbalkomposita,
die gerade im sudanischen Sprachenkreise, aber
nicht im nordafrikanischen ihr Gegenbild hätten.
Abgesehen von solchen Ausführungen, die
Meinhof ausführlicher in der Zeitschrift für
Kolonialsprachen veröffentlicht hat — dort u. a.
einen Versuch über den Zusammenhang des
Sumerischen mit den sudanischen Sprachen —
bringt er eine sehr lesenswerte, und durch vor-
treffliche Tafeln und Textabbildungen belebte
Darstellung über die Bevölkerung, Geschichte
und Kultur des ägyptischen Sudans. Im
Anschlüsse daran folgen Auszüge aus den Tage-
buchnotizen 0. V. Wettsteins und R. Ebners.
F. Paulsen bietet eine Zusammenstellung
pflanzlicher Marktprodukte aus Khartoum und
Auszüge aus den Blaubüchern über den Sudan
von 1912 und 1913 und L. Tutschek eine
Tumale-Erzählung.
2. Im Bezirke von Kilimatinde in Deutsch-
Ostafrika lebt das etwa 20000 Köpfe starke
Volk der Sandawe, das anthropologisch aus
Zwergen, Bantu und Nordafrikanern gemischt ist.
Dieses hat 0. Dempwolff an Ort und Stelle
studiert, hat reiche Sprachproben gesammelt
und hat versucht, diese zu analysieren. Nach
den bisherigen Ergebnissen Dempwolffs steht
diese Sprache dem Hottentottischen verhältnis-
mässig nahe. Sie hat übrigens drei Schnalzlaute,
die Dentalis, Zerebralis und Lateralis. Bei
der ausserordentlichen Schwierigkeit, aus
ungeschulten Leuten grammatische Erkenntnisse
herauszuholen, ist die Dempwolffsche Arbeit
eine hervorragende Leistung.
3. H. Dorsch bietet als letzten Teil seiner
Arbeiten über die Nkosi-Sprache ein Deutsch-
Nkosi Vokabular. Seine sonstigen Arbeiten
über diese in Kamerun von 50000 Menschen
gesprochene Sprache hat er im 1 — 3 Bande der
Zeitschrift für Kolonialsprachen herausgebracht.
Fenchtwanger, Lion: Vasantasena, von König Su-
draka. deutsch. München, Georg Müller, 1919. Bespr.
von C. Fries, Berlin.
An dieser Stelle sei noch einmal auf den
alten Streit zurückgegriffen, ob das indische
oder das griechische Drama älter sei. Mein
Standpunkt ist jetzt der: Ueber die alte Tra-
gödie und Komödie wissen wir nichts. Die
mittlere und neuere Komödie scheinen mir von
der indischen beeinflusst. Die Einwirkungen
des Orients in der Epigonenzeit sind nach
meiner Ansicht noch bei weitem nicht genügend
erforscht und aufgezeichnet worden. Genaues
Studium der buddhistischen Literatur und Ver-
gleichung mit der peripatetischen Anekdoten-
sammlung und der historischen Legendenbildung,
35
Orientaliatieche Literaturzeitong 1920 Nr. 1/2.
36
wie z. B. dem Alexanderkreis, dem Pyrrhoskreis
dürften da noch reiche Ernten bringen. Die
altrömische Standhaftigkeit des Fabricius, die
Philosophie des Kineas sind, wie ich an anderer
Stelle zu erweisen suchte, buddhistischesErbgut.
Seit Alexanders Inderfeldzug ist die helle-
nische Literatur wie mit einem Schlage ge-
wandelt. Athen ist hinter Alexandria zurück-
getreten, die Tragödie ist verkümmert, die Ko-
mödie völlig umgewandelt. Es erscheint ein
Prolog, wie in der indischen Komödie. Diese
Bezeichnung halte ich für richtiger, da der
Ausgang indischer Dramen nie tragisch, stets
heiter ist. Andererseits ist die neue Komödie
nicht nur lustig; die Captivi des Plautus, die
Brüder des Terenz sind Schauspiele. Der
Chor fehlt, wie bei den Indern. Nimmt mau
den vielgestaltigen, romantischen Mimus mit
all seineu Spielarten hinzu, so scheint mir die
Brücke vom Orient zum Occident auf diesem
Gebiet völlig hergestellt. Es käme nun darauf
an, das ganze Gebiet, das Reich für den
Mimus beackert, noch einmal zu durchpflügen,
aber mit steter Parallelisierung des Sanskrit-
dramas, und die Priorität des letzteren dürfte
mit hinreichender Sicherheit feststellbar sein.
Auf solche Gedanken führt die neue Va-
santasena-Uebertragung von Lion Feucht-
wanger, die das herrliche Werk in edlerer
Form wiedergibt als Emil Pohls Bühnenbear-
beitung. Die Verse fliessen klar und leicht,
die Prosa hebt sich wirksam ab, man hat einen
vollen Eindruck. Brauchbare Einführungen
stellt der Herausgeber an die Spitze, in denen
sprachliche und literarische Fragen ziemlich
populär behandelt werden. Der Georg Mflller-
sche Verlag erwirbt sich durch die sorgfältige
Ausgabe ein neues Verdienst um die orientalische
Literatur.
Sprechsaal.
Zur „Säge des Sonnengottes" (OLZ 1912 Sp.UQff.).
Von Ferdinand Bork.
Wem 68 bekannt ist, dass eich Vorstellungsreihen
des Altertumes oft an den unmöglichsten Orten und bei
den unglaublichsten Völkern lebend vorfinden, den wird
die folgende Bemerkung nicht überraschen, die ich dem
Bulletin de la classe histoi ico-philologique de l'aeademie
imperiale des scionces de Saint- Pötersbourg. Tome XV.
1868. Sp. .'JöH ö'. entnehme. Bei den minussinachen
Tataren sind die Herren der Unterwelt die 9 Irle-Cbane,
die ein Haus mit 40 Koken bewohnen. „Bei ihnen
Bchmieden 40 Manner Hämmer, 40 Männer Sägen,
und 40 Männer Zang«n".
Diechronolngiöchen und mythologischen Beziehungen
dieser Zahlen und Gegenstände erscheinen mir eindeutig.
1. 9x40 = 360, 2. der Hammer bezieht sich auf den
Mond, die Säge auf die Sonne. Was die Zangen bedeuten
mögen, dürfte die ZusanimenstoUung mit den Hämmern
und Sägen ergeben: es wird sich um einen Gegenstand
bandeln, der zur Venus gehört. Vielleicht findet ein
Assyriologe von Fach auf Grund dieser Bemerkung die
Zange als Attribut der Venus in irgendeinem assyrischen
oder babylonischen Texte.
RItertums-Berichte.
Kreta.
In dem Dorfe M ali a in der Nähe von Kandia wurden
unter der Leitung von Hatzidakis die Ruinen eines alten
PalasteÄ freigelegt, der aus der Zeit des Minos stammt.
Die Basen der ausgegrabenen Säulen sind mit goldenen
Ornamenten geschmückt und tragen Inschriften. Einige
Kilometer von dem Palaste wurden Gräber gefunden,
die Skelette enthalten. Man nimmt an, dass es sich hier
um eine Ansiedlung aus der Spät-minoischen Periode
handelt, die ganz neue Aufschlüsse über die Kultur des
alten Kreta gewähren wird. W.
Rus gelehrten Gesellschaften.
Preussiche Akad. der Wiss. Am 6. Nov. 1919
legte E. Meyer e. Aufsatz P. Jensens vor „Erschliessung
der aramäischen Inschriften von Assur und Hatra". Es
handelt sich um Inschriften, die von der DOG in Assur ge-
funden wurden und der Partherzeit angehören. Vgl.Sp.b7.
Royal Asiatic Society. General Meeting April 8,
1919: Vortrag von St. Langdon, Gesture in prayer in
the religion of Babylouia and adjaoent lauds. Bu.
Society Asiatiqiie 1919. 10. Janvier: Casanova
sprach über die Ethymologie des Namens Damaskus, den
er mit dem Adonismythus in Verbindung setzt; er liest
arabisch Dimislf as-säm = Blut aus der Wunde des
Unglücklichen.- — Ferrand suchte nach alten portugiesischen
Berichten und arabischen Texten nachzuweisen, dass der
arabische Pilot, der Vasco de Gama von Malindi nach
Kalkutta fährte, identisch ist mit Sihäb ad-din Ahmad
ihn Mäjid, dem Verfasser der Nautischen Instruktionen
(Ms. ar. 2292 der Biblioth. Nat.) u. a. Schriften.
14. März: G. Ferrand, Samudra et Sumatra (Name
der Insel nach chinesischen und arabischen Qaellen
10.— 17. Jahrb.).
11. April 1919: M. Lambert, Le semantisme des
voyelles en S^mitique. Bu.
Acad^mie des Inscriptious et Beiles Lettre s.
Am 2. Mai 1919 legte Dieulafoy eine neue Lösung d»s
Belsazarproblems im 5. Kapitel des Danielbuches vor.
Seiner Meinung nach war Belsazar, der babylonische Bel-
sar-usur, der untergeschobene Sohn Nabonids, der unter
dem Namen Nebukadnezar UI. regierte, und Darius der
Meder Darius, der Sohn des Hystaspes. — J. Loth
berichtete über die Arbeit „La langue hittite" von
C. Marstrander von der Universität Kristiania.
Am 13. Juni teilte B. Haussoullier im Auftrage von
P. Roussel dan Text eines Papyrus mit, der ein Edikt
des Ptolemäus IV. Philopator über den Kult des Dionysos
in Alexandria darstellt. — Sehlumborger las über die
Ausgrabungen J. Masperos in Baouit im Jahre 1913. W.
Am 20. Juni sprach L. Bröhier über die Photographie
einer syrischen Silberplatte mit der Darstellung des
Abendmahls der Jünger.
Am 27. Juni sprach H. de Castries über Alhambra
als Namen der Paläste in Granada und Marrakech. ßu.
Am 3. Januar hiflt die Vorderasiatische Gesell-
schaft zu Berlin ihre 24. Generalversammlung ab. Der
erste Vorsitzende von Luschau gedachte die verstorbenen
Mitglieder Josef Kohler und W. Max Müller uud teilte
mit, dass dieZahl derMitglieder augenblicklichölO beträgt.
Die finanzielle Lage der Gesellschaft hat sich gegenüber
dem Vorjahre gebessert, so dass man von einer all-
gemeinen Erhöhung der Beiträge noch einmal Abstand
genommen hat. Es wird aber von der Opferfreudigkeit
der einzelnen Mitglieder erwartet, dass sie ihre Beiträge
freiwillig erhöhen werden. Nachdem man sich darauf
37
Orientalistische Literat urzeitung 1920 Nr. 1/2.
38
über die Zahlungsweise der ausländischen Mitglieder
geeinigt hatte, berichtete Professor Weber über die
MVAG und den Alten Orient. Der Jahrgang 1919 der
MVAGr wird in Kürze erscheinen, ebenso sind die noch
ausstehenden Hefte des Alten Orients baldigst zu erwarten.
Eine lebhafte Diskussion entfesselte der Antrag des
engeren Vorstandes, den Namen der Gesellschaft in
„Vorderasiatische-Aegyptische Gesellschaft" umzuändern.
Er wurde schliesslich mit überwiegender Majorität ab-
gelehnt. Das 2öjährige Jubiläum der Gesellschaft im
nächsten Jahre wird zum Anlass einer kleinen Feier
genommen werden. DenVortrag desAbends hielt Professor
Jensen (Marburg) über „Die aramäischen Inschriften von
Assur und Hatra":
Diese Inschriften verdanken wir den Grabungen der
DOG in Assur und einem Nebenunternehmeu Dr. Audraes
in Hatra. Sie sind aramäisch geschrieben mit der einzigen
Ausnahme einer kurzen Inschrift zu einem Bilde des persi-
schen Gottes Vohuman, die sich als die älteste bisher bekannt
gewordene Pehlevi-Inschrift entpuppt hat. Es sind in der
Hauptsache Gedächtnisinschriften. Das Ueberrasohende
dabei ist, das die in den Inschriften aus Assur angerufenen
Götter nicht etwa, wie man nach der Entstehungszeit
der Inschriften, dem 3. Jahrh. nach Chr., erwarten sollte,
iranische oder römische sind, sondern mehr als 800 Jahre
nach der Zerstörung des Assyrischen Reiches steht dort
noch der Kultus des assyrischen Gottes Assur und seiner
Gemahlin Schema in Blüte, und neben ihnen werden die
babylonischen Götter Nabu, seine Gemahlin Nana und
Bei verehrt, und zwar genau auf derselben Stelle, auf
der die Tempel der alten Götter gestanden haben. Da-
zu kommt, dass von den sich verewigenden Personen
viele rein assyrische Namen tragen. Besonders auffallend
ist dabei, dass vier Generationen der Familie eines
Assarhaddon rein assyrische Namen tragen. Eine Inschrift
bezeugt dem Anscheine nach, daß der Gott Assur unter
den Pflastersteinen in der Erde, also unter den Trümmern
seines alten Tempels gedacht wurde. Die späteste aller
Assurinsehriften ist au.s dem Jahre 539 datiert, aus dem
gleichen Jahre wie die letzte Münze des vorsassanidischen
Reiches. Somit ist anscheinend im Jahre 539 der
Seleucidenära, also im Jahre 238 u. Chr., Assur endgültig
zerstört worden. Die Inschriften aus Hatra stammen
etwa aus der Zeit von zirka 100—200 n Ohr Die
assyrischen und babylonischen Götternamen der Assur-
insehriften fehlen. Dagegen erscheint hier offenbar der
biblische Nimrod in der Tat als ein Gott. Historisch
bedeutsam ist, dass der aus arabischen und syrischen
Quellen in verstümmelter Form bekannte Sanatruk als
ein König von Hatra nachgewiesen werden konnte.
(Nach der Voss. Ztg.)
Personalien.
Rudolf Scala, Ord. Prof. d. Geschichte des Alter-
tums in Graz, starb dort im 60. Lebensjahre.
Willy Bang-Kaup, Prof. in Frankfurt a. M., ist
als a. 0. nach Berlin berufen worden.
Am 26. Okt. i919 starb in Rom der Arabist Celestino
Schiaparelli, ord. Prof. a. d. üniv. Rom, seit 1916 im
Ruhestand.
Leo Reiuisch starb in Wien am 24. Dez. 1919.
Alois Masil hat einen Ruf an die tschechische
Univ. Prag erhalten und angenommen.
Berichtigung.
Sp. 278 Z. 27 1. i^qi, Z. 36 yk^, Sp. 280 Z. 18 v. u.
y^-. — Anm. 1 auf Sp. 276 beruht, wie mir Herr Prof.
M0ller mitteilt, auf Misaverständnis und ist zu streichen.
G. Bergsträsser.
Zeitschriftenschau.
•* = Beaprecbuüg; der Besprecher atebt iu ( ).
AUg. Kvang.-Luth. Kirohenzaitung. 1919:
52. J. Nr. 16. Wilhelm Caipari, Abrams Berufunsr.
I. Mos. 12, 1—3.
Allgemeiaes Literaturblatt. 1919:
1/4. *Ed. König, Das Deuteronomium (Döller).
AUgem. Zeitung des Judentums. 1919:
12. 15. Katz, Die Thora im Lichte der Agada.
American Historical Revie-w^. 1918:
October. *Judaean Adresses (Zeitschrift der Gesellschaft
„Judtieans* in New York), vol. 11. (N. Schmidt).
Archiv für Kulturgeschichte. 1919:
XIV. 1/2. G. W. V. Zahn, D. Einfluss d. Landesnatar
auf d. Psalmen.
Augsburger Poatzeitung. 1919:
Literarische Beilage. 19. Graf, Archäologische For-
schungen in Südjudäa.
Berliner Philologische Wochenschrift. 1919:
5. *E. Hermann, Sacliliches u. Sprachliches zur idg.
Grossfamilie (H. Meltzer).
6. *A. Jeremias, AUgem. Religionsgesch. (A. Gustavs).
7. *F. Schwenn, Die Menschenopfer b. d. Griechen u.
Römern (E. FehrleJ.
9. *G. Schütte, Ptolemy's Maps of Northern Europe u,
H. V. Mzik, Afrika u. d. arab. Bearbeitung d. riwy^aqiixr
icpi/y/jatg usw. (H. Philipp).
10. *G. Hellmann, Beiträge zur Geschichte der Mete-
orologie (F. BoU). — *H. Kazem-Zadeh, Rahe Nau (Neue
Methode). Entwurf e. Reform in betreff d. Alphabete
d. islamit. Spr. usw. (A. Gustavs).
II. *L. A. Rosenthal, Ueb. den Zusammenhang, die
Quellen u. d. Entstehung d. Mischna (R. Berndt).
12. *K. osman. Mus. Kat. d. bab. u. assyr. Sammlung.
B. III, 1. — E. Lnger, Gewichte u. gewichtsähnliche
Stücke (0. Viedebantt). — E. Assmann, Herodot 5, 33, 2
und die &a?.auiat (zur Anlage der Rojepforten beim
antiken Schitfe).
l-l. *F. Preisipke, Sammelbuch griech. Urkunden a.
Aegypten (P. Viereck).
15. *M. P. Nilsson, Die Entstehung und religiöse Be-
deutung des griechischen Kalenders (E. F. Bischoff). —
*Franz Bell, Sternglaube und Sterndeutung (B. A. Müller).
16. *A. Feilcbenfeld, Giündzüge d. jüd. Geschichte in
uachbiblischer Zeit (P. Thomsen).
17. 'Festschrift f. Eduard Hahn zum 60. Geburtstag
(H. Philipp).
18. *P. Thomsen, Denkmäler Palästinas aus der Zeit
Jesu (Hiller v. Oaertringen).
Churoh Missionary Review. 1918:
March. G. T. Manley. Palestine: Past, present, and
future.
June. S. M. Zwemer, Three visits to Jiddah. — A. J.
Macdonald u. H. U. Weitbrecht Stanton, Notes ou Africa
and the Mohammedan World — 'Ching Chiao Pei Wen
Chu Shih, or the Nestorian fablet at Sian in the Pro-
vince of Shensi. By P'an Shen (A. C. Moule).
Deutaoh-evangeliech. 1919:
März. 0. Eberhard, Neues Leben im Scheich-ul-Islamat.
Deutsche Literaturzeitung. 1919:
3/4. E. Hermann, Der Ursprung des Alphabets (Schluss),
5. 0. Waser, Carl Koberts Oidipusbuch. — *W. Jaenecke.
DieGrundprobleme d, türkischen Strafrechts (I.Goldziher).
6. "J. N^meth, Türkisches Uebungsbuch für Anfönger;
Ders., Türkisch-deutsches Gesprächsbuch (K. Philipp).
7/8. *E. Unger, Die Reliefs Tiglatpilesers III. aus Nimrud
(Br. Meissner). — 'S. Hediu, Jerusalem (M. Löhr).
9. M. Streck, Islamische Städtegründnngen.
11/12. O. Waser, Alexandrinischo Studien. — *J. J. M.
de Groot, üuiversismus (E. Schmidt).
13/14. 0. Waser, Aleiandrinische Studien. — "A. W.
k.
39
Urientalistische Literatnrzeitang 1920 Nr. 1/3.
40
PersBon, Vorstudien zu einer Geschichte d. attischen
Sakralgesetzgebung (A. Körte).
15/16. *Johann Fischer, Isaias 40 — 55 und die Perikopen
vom Gottesknecht (W. Staerk). — 'Jahrbuch der Jüdisch-
literarischen Gesellschaft (Frankfurt a. M.) XII (Max
Esehelbacher). — 'Friedrich Bechtel, Die historischen
Personennamen des Griechischen bis zur Kaiserzeit;
Namenetudien (Gustav Herbig).
17. *H. Gressmann, Vom reichen Mann und armen La-
zarus. Mit ägyptologischen Beitr. v. G. Möller (0. Eisfeldt).
Deutsche Revue. 1919:
Jan. F. V. Duhn, Altes und neues Griechentum auf den
ägäischen Inseln.
English HiBtorical Revie'w. 1919:
January. G. Davies, Greek slaves at Tunis in 1823. —
*P. Gardner, A history of ancient coinage, 700 — 300 b. C.
(G. Macdonald). — *G. de Sanctis, Storia dei Romani.
Vol. III, l'etä delle guerre puniohe (H. St. Jones).
ExpoBitor. 1919:
January. A. Marmorstein, Jews and Judaism in the
earliest Christian apologies.
February. A. Marmorstein, Jews and Judaism in the
earliest Christian apologies. — H. A. Kennedy, Philo's
relation to the Old Testament.
March. G. G. Findlay, God the Inevitable: a study of
Psalm 139. — J. A. Robertson, A third chapter of testi-
mony concerning the road to Jerusalem (Luc. 13 u. 14).
— W. H. P. Hatch, An allusion to the destruction of
Jerusalem in the fourth gospel. — V. Burch, Some sug-
gestions on the text and Interpretation of Matth. 14, 18 — 19.
Geographical Journal. 191S:
November. Monthly Record: The Rahad River, a tri-
butary of the Blue Nile. — Correspondance: A. Finn,
The name of Baku (Bädkübeh).
December. F. W. Pirrie, War surveys in Mesopotamia.
— H. F. C. Hobbs, Notes on Jebel Marra, Darfur. —
L. Giles, Translations from the Chinese World map of
father Ricci.
Geographica! Journal. 1919:
January. Napier, The road from Baghdad to Baku. —
W. J. Harding King, El Wad Süf. — 'L. W. King,
Legends of Babylon and Egypt in relation to hebrew
tradition (E. A. P.). — *J. E. Wright, Roundabout Je-
rusalem; *H. Pirie-Gordon, A Guide-book to Southern
Palestine, a guide-book to Central Palestine (E. W. G. M.).
March. J. Berry. Transylvania and its relations to an-
cient Dacia and modern Rumania. — "W. A. Hawley,
Asia Minor (W. J. C). — Monthly Record: An ancient
Harbour at Alexandria (G. Joudet berichtet in M^moires
d. rinst. t,g. über Rsste alter Hafenanlagen).
De Gids. 1919:
Jan. J. van Kan, Ken oud-Romeinsch vredes-ideaal (zum
Numa- Mythos).
Fevr. A. J. Wensinok, Semietische mystiek (insbes. Ga-
zali und Bar Hebraeus).
Maart. H. Oort, Heeft Jezus von Nazaret bestaan?
Göttingische gelehrte Anzeigen. 1919:
1/2. *E. von Druffel, Papyrologischo Studien zum by-
zantinischen Uikundenwesen (Steinweiiter).
Hermes. 1919:
54, 1. H. F. Müller, Plotinos u. d. Apostel Paulus. —
U. Wilcken, Zu den jüdischen Aufständen in Aegypten.
2. F. Graefe, Taktische Flottenmanöver im Altertum.
HistoriBCh-politische Blätter. 1918:
CLXll, 9/12. Neues zur assyrisch-babylonischen Chrono-
logie und Geschichte.
Jewish Quarterly Review. 1918:
IX 1/2. J. Hoschander, The book of Esther in the light
of history. — M. II. Segal, Studie.s in the books of Sa-
muel (Schluss. Zusammensetzung des Textes aus: dem
Originaltext, älteren übernommenen Stücken, früheren
und späteren Zusätzen). — S. Zeitlin, Megillat Taauit as
a source for Jewish chronology and history in the hel-
lenistic and roman periods. — J. Mann, The responsa
of the babylonian geonim as a source of jewish history
(Forts.) — M. Waxman, The philosophy of Don Hasdai
Crescas. Part IL — H. Szold, Palestine from many
pointa of view (Besprechungen aus der Palästinaliteratur
der letzten Jahre). — *J. Husik, A history of mediaeval
jewish philosophy (H. Malter). — *W. Bousset, Jüdisch-
christlicher Schulbetrieb in Alexandria und Rom; *S.
Krauss. Studien zur byzantinisch-jüdischen Geschichte;
*E. ö. Bouchier, Syria as a roman province; *G. A.
flarrer, Studies in the history of the roman province of
Syria (M. Radin). — *M, R. James, A descriptive cata-
logue of the manuscripts in the Library of St. Johns
College, Cambridge (A. Marx).
Journal Asiatique. 1918:
Jan./Fev. Convention entre la Soci^te asiatique et la
Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland. —
D. Sidersky, Concordance des dates d'un papyrus ara-
möen. — M. Vernes, Le synoretisme religieux dans la
colonie juive d'Elephantine et le temple de ß^thel.
Mars-Avril. J.-B. Chabot, Punica (Schluss. Verschie-
dene meist neupunische Inschriften, darunter drei grössere
punisch-lybische und eine puniseh-numidische Bilinguen).
— M. Schwab, Jedai'a Bedersi Ha-Penini etait-il Catalan
ou Provenpal? (14. Jahrb., nebst Uabersicht über die
Werke des Bedersi). — Gl. Huart, Francisco Codera y
Zaidin (Professor des Arabischen in Madrid, f 1917). —
'Midrash Haseroth we Yetheroth, ed. by A. Marmorstein
(M. Schwab). — *W. H. T. Gairdner, Assisted by Ku-
rayyim Salläm, Egyptian colloquial Arabic; *Ahmed Deif,
Essai sur le lyrisme et la critique litteraire chez les
Arabes; *'AzImuddin Ahmad, Die auf Südarabien bezüg-
lichen Anj;aben Naswän's im Sams al-'Ulüm; *L. Wiener,
Contributions toward a History of arabico-gothic culture,
vol. I; *G. C[rolla], A proposito dal Califato di Con-
stantinopoli; 'L. C. Karpinski, Robert of Chester's latin
translation of the Algebra of Al-Khowarizmi; *L. Caetani,
The Tajärib al-Umam, or history of Ihn Miskawayh,
reprod in facs. vol. VI; *L. Macbuel, Dictionnaire franyais-
arabe; *I. Goldziher, Streitschrift des Gazäli gegen die
Batinijja-Sekte (CI. Huart). — Aus der Sitzung der Soc.
As.' 8.' Fevr. 1918: M. Vernes, filephantine et Bäthel
(Das „Bethel" des Elefantinischen Papyri, identifiziert
mit der bekannten Stadt B.j. — M. Lambert, Malik
Saba' wa-Dhouraidan.
Mai-Juin. G. Ferrand, Malaka, le Maläyu et Maläyus.
— "R. Koldewey, Das wieder erstehende Babylon; *G.
A. Barton, The origin and development of babylonian
writing; *F. Delitzsch, Kleine sumerische Sprachlehre
für Nichtassyriologen; "A. T. Clay, Personal names from
cuneiform inscriptionS of the cassite period; *S. A. B.
Mercer, The oath in babylonian and assyrian literature,
with an appendix on the goddess Esh-ghanna by F.
Hommel; *F. Bohl, Kanaanäer und Hebräer (C. Fossey).
— Aus der Sitzung der Soc. As. vom 10. Mai 1918:
D. Sidersky, L'inscription de Silohe (Texterklärung). —
Sitzung vom 13. Juni: M. Lambert, L'origino de l'alpha-
bet (vergleicht assyrische Zeichen mit Buchstaben semi-
tischer Alphabete). — Sitzung vom 8. März: D. Sidersky,
L'ecriture semitique archaique et le decalogue (Ab-
scbreibefehler beim Abschreiben aus archaischen Hand-
schriften).
Journal of the R. Asiatic Society. 1918:
April. Ch. Lyall, Four poems by Ta'abbata Sharrä, the
Brigand-Poet. — A. R. Guest, Further arabic inscriptions
on textiles. — Jivanji Jamshedji Modi, A note on the
mountain of Nafasht, near Istakbr. — H. Beveridge,
Tarkhan and Tarquinius. ■ — *V. A. Smith, Akbar, the
great Mogul. 1542—1005. — C. A. Storey, Notes on the
text of the Tabaqät aah-Shuarä' (zu der Ausgabe: Muh.
Orientalistische Literatoizeitang 1920 Nr. 1/2.
42
ibn Salläm al-Gumahi, Die Klassen der Dichter, hrsg. t.
J. Hein.
July-October, W. H. Morelaud, The value of money at
the court of Akbar. — S. Langdon, The babyloniau
conception of the Logos (babylonisch-raythologisobe Vor-
stellungen in der griechischen Philosophiel. ■ — T. W.
Haig, The chronology and genealogj' of the Muhammadan
kings of Kashmir. — A. J. Wensinck, Alphabetical index
to arabic tradition (Mitteilung über Mitarbeiter, Beiträge
u. a.). — *'Azimuddin Ahmad, Die auf Südarabien be-
züglichen Angaben Naswän's im Sams al-'ulüm gesam-
melt u. hrsg. (A. A. Bevan). — *L. Caetani, The Ta-
jarib al-Umam, or history of Ibn Miskavvayh, reprod. in
facs. from the ms at Constantinople; *Diwan of Ibn al-
Kümi, ed. by Muh. Sharlf Salim; *Takdhib Isläh al-
Manfiq, The Khatib Tabrizi's recension of Ibn al-Sikkit'e
werk, ed. by S. Muh. Badr al-Din Na'sani of Aleppo;
*Abu'l-'Abbas Ahmad al-Kalqashandi, Subh al-A'sha (D.
S. M.). — *E. G. Browne, Materials for the study of
tlie Bäbi religion (E. D. R). — *R. Brandatetter, Die
Beduplication in den indianischen, indonesischen und
indogermanischen Sprachen (Jahresbericht d. Luzerner
Kantonschule 1917) (C. 0. Blagden). — *F. W. Bussell,
Religious thought and heresy in the middle ages [orien-
talische Einflüsse] (J. Kennedy). — *W. H. Schoff, Navi-
gation to the far east under the roman empire; The
eastern iron trade in the roman empire; The transconti-
uental silk trade at the Christian era (J. K.). — *Renan,
L'islamisme et la science (A. Y. A.). — *Narendra Nath
Law, Promotion of learning in India during Muhammadan
rule by Muhammadans (A. Y. A.). — *F. W. Skemp,
Multani stories, collected and translated (H. A. R.) —
*E. Grant, Cuneiform documents in the Smith College
Library (T. G. Pinches).
Journal of Egyptian Arohaeology. 1918:
IV 1 — 4. Gardiner, A new masterpiece of Egyptian
Sculpture; The tomb of a much travelled Theban offi-
cial; A stele in the Mac Gregor Coli.; An archaic fune-
rary stele. — Grenfell, The future of Graeko-Roman
work in Egypt. — Winlock, A restoration of the reliefs
from the mortuary temple of Amenhotep I. — Griffith,
Meroitic studies III, IV; The earliest boak on the Nile;
Bibliography: Ancient Egypt 1916 — 17. — Blackman,
The Nugent and Haggard CoUections; The funerary
Papyrus of 'Enkhofenkhons. — Crum, Bibliography:
Christian Egypt 1915 — 16. — Lyons, The Earl of Cromer.
— Ricketts, Head of Amenemmes III in Obsidian from
the Mac Gregor Coli; Head in Serpentine of Amenem-
mes III in the possession of Oscar Raphael Esqu. —
Mackay, Proportion Squares on tombwalls in the Theban
necropolis. — Bell, The Byzantine servile state in Egypt.
— Carter, A tomb prepared for Queen Hatshepsuit and
other recent diicoveries at Thebes. — Carter and Gar-
diner, The tomb of Ramosses IV and the Turin plan of
a royal tomb. — Toura«ff, The inscriptions upon the
lower part of a naophore statue in my Collection. —
Breasted, The earliest boats on the Nile. — Milne, Seme
Alexandrinian Coins. — King, Note on the Hittite
Problem (zu Hrozny's Theorie). — de Garis Da^ies,
An arehitects plan from Thebes; Egyptian drawings on
limestone flakes. — Heisner, The Barkai temples in 1916.
— Naville, Some goographical names. — Gunn and Gar-
diner, New renderitigs of Egyptian texts. — Gunn, Inter-
preters of dreams in ancient Egypt. — Edgar, A womens
club in ancient Alexandria. — Notes & News, Notices
on recent publications; *Arthur C. Mare and Herbert E.
Winlock, The tomb of Senettisi at Lisht (PubL of the
Metropol. Mus. of Art Egyptian Expedition Vol. I) Alan
H. Gardiner). — 'R. H. Charles, The chronicl of John,
bishof of Nikin, translated from Zotenberg's Ethiopic
text (W. E. Crum). — 'David Paton, Early Egyptian
records of travel Vol. II. Some texts of the XVIUtü
dynasty, exclusive of the annals of Thutmosis III (Battis-
oombe Gunn). — 'Norman de Garis Davies, The tomb
of Nakht at Thebes; *P. A. A. Boeser, Beschrijving van
de Egyptische Verzameling in het Rijksmuseum van
Oudheen te Leiden: Mummiekisten van het Nieuwe
Rijk, tweede Serie (F. LI. Griffith). — *Camden M.
Cobern, The new archaeoiogical discoveries and their
bearing upon the new testament and upon the life times
of the primitive church (Wallace N. Stearns).
Journal des Savanta. 1919:
1/2. R. Cagnat, Les Musees archeologiques de l'Afrique
du Nord. — *ß. Foliciangeli, Le proposte per la guerra
contro i Turchi preseutate du St. Taleazzi a papa
Alessandro VI (E. Rodocanachi).
3/4. *Conolly, The so-called Egyptian Church Order
and derived documents (P. MonceauxJ.
Jude. 1918:
September. E. M. Lipschütz, Vom lebendigen Htbräisch
(in Palästina).
Nov. /Dez. A. Praenkel u. H. Torczyner, Zur Universi-
tätsgrüiidnng in Jerusalem. — M. Wiener, Vom Wesen
des jüdischen Gebets.
1919: Januar. A. Ruppin, Das Verhältnis der Juden zu
den Arabern (in dem neuen Palästina).
Katholik. 1918:
22. 10. A. Allgeier, Untersuchungen zur ältesten Kirchen-
gesch. V. Persien.
Keleti Szemle. 1918/19:
XVIII, 1—3. W. Bang, Aus türkischen Dialekten. —
C. Brockelmann, Mahmud Al-Käsgbarls Darstellung des
türkischen Verbalbaus. — A. v. Le Coq, Oattürkische
Gedichte u. Erzählungen. — *E. Sisg, Ein einheimischer
Name für Tox.ri (W. Bang). — 'W. Bang, Vom Kök-
türkischen zum Osmanischen (B. Munkäcsi).
Korrespondenzbl. Gesch. u. Altertumav. 1919:
67, 3/4. *H. Wendt, Schlesien u. d. Orient (-tk-).
KuDstchronik. 1919:
19. M. Maas, Ausgrabungen und Fundberichte aus Italien.
24. M., Die Ausgrabungen in Palästina und ihre Trag-
weite für die Erkenntnis der sozialen Probleme in d»n
Evangelien. — M. , Amerikanisehe Ausgrabungen in
Meruphis.
28. M., Das Königsschloss von Susa und das Buch Esther.
Literarisches Zentralblatt. 1919:
1. *L. Borchardt, Die Annalen und die zeitliche Fest-
legung des alten Reichs der ägyptischen Gsschichte
(G. Reeder).
t'. *ß. Duhm, Israels Propheten (J. H.). — *M. Huber,
Im Lande der Pharaonen (6. Reeder).
3. *E. Bommel, Untersuchungen zur hebräischen Laut-
lehre. I. Der Akzent des Hebräischen (J. Uerrmann).
— M. Lambertz, Die Volkspoesie der Albaner (E. Gerland).
4. *0. Eissfeldt. Erstlinge und Zehnten im AT (J.
Herrmann). — *A. Bauer, Vom Judentum zum Christen-
tum (F. Geyer). — *M. Witzel, Keilinschriftliche Studien
(S. Landersdorfer).
6. *F. Oertel, Die Liturgie-Studien zur ptolemäischen
und kaiserlichen Verwaltung Aegyptens (E. Weiss).
6. *E. Unger, D. Stele des BsI-Harranl-beli-ussur; D»r-
selbe, D. Reliefs Tiglatpilesers III aus Nimrud; Derselbe,
Katalog d. babylon, u. assyr. Sammlung d. K. Ottoman.
Museen III, 1 (F. H. Weissbach).
7. *For»chungen in Saiona. Veröffentlicht vom Oester-
reichischen Archäol. Institut (E. Becktr).
10/11. "H. Wendt, Schlesien und dar Orient. Ein ge-
schichtlicher Rückblick (R. Koebner).
12. *L. Wulff, Ueber das Vaterunser als Jesu Grund-
zehnwort und über Mosis Sinai-Dekalog (K. L.). — *A.
Hartmann, Untersuchungen über die Sagen vom Tod
des Odysseus (H. Ostern).
13. *A. E. Mader, Altchristliche Basiliken und Lokal-
traditionen in Südjudäa (E. Becker).
43
Orientalistische Literatarzeitung 1920 Nr. 1/2.
15. "Eichrodt, Die Quellen der Genesis (Hermann). —
'Bergsträeser, Hebräische Grammatik (Hermann).
16/17. "F. BoU, Antike Beobachtungen farbiger Sterne
(K. Hillebrand). — *J. Strzygowski, Die Baukunst der
Armenier und Europa (Th. Kluge).
18. *F. Praetorius, Bemerkungen zum Buche Hosea
(E. König). — H. Schmidt und P. Kahle, Volkserzählungen
aus Palästina (Fiebig). — *Vier Abhandlungen von C.
Fries, H. Kunike u. E. Siecke.
Mitteil. d. Anthropol. Gesellsoh. in "Wien. 1919 :
XLVIII, 6. »Festschrift, Ed. Hahn zum 60. Geburtstag
dargebracht (L. Bouchel).
Museum. 1918/19:
XXVI, 2. *H. Schmidt und P. Kahle, Velkserzählungen
aus Palästina (C. S. Hurgronje).
4. *E. G. Browne, Materials für the study of the Babi
religion (M. Th. Houtsma).
5. *0. Neurath, Antike Wirtschaftsgeschichte (A. G.Roos)
6. *Abhandl. zur somit. Religionskunde u. Sprachwissen-
sch., Baudissin überreicht (C. S. Hurgronje).
Neue Orient. 1919:
4. H. 9/10. Amshaepent, Ost und West. — 0. G.
V. W., Der orientalische Ursprung des mittelalterlichen
Minnesangs (nach Burdach's Abhdlg. in der Preuss. Ak,
d. W. 1918 XLV). — E. Littmann, Syriens Bedeutung
für die deutsche Wissenschaft. — Cläre Kussmann, Aus
meinem persischen Bilderbuch. — *Eugen Oberhummer,
Die Türken und das Osmanische Reich (0. Rescher). —
*Sven Hedin, Jerusalem (Friedrich Fischl). — *M. Baher
Sedky, L'Egypte aux Egyptiens (A. K.).
11/12. Tertius, Das grössere Hedschas. — Kurze Nach-
richten aus den Ländern des Orients. — Die Persische
Ausfuhr 1912 — 1917. — Persien auf der Messe in Nishnij
Nowgorod. — Der Orient in der Presse.
Neu© jüdische Monatshefte. 1919:
9/12. Staerk, Das Werk Moses und seine Geschichte.
Nordisk Missions-Tidaskrift. 1919:
February. 'A. Nieleen, Bag Libanons Bjerge (F. M.).
Nordisk Tidskrift. 1918:
6. J. Roosval. Nya fronter i Konst. historisk forskning
med anledning af J. Strzygowskis arbete: Altai-Iran und
Völkerwanderung. — *C. Christensen, Naturforskaren
Pehr Forsskäl, hans reise til Ägypten og Arabien
1761 — 63 og bans botaniske arbeider og samlinger (H.
Olrik).
Nordisk Tidskrift f. Vetenskap. 1918:
7. J, Charpsntier, Politiska och kulturella förbindelser
mellan Grekland oeh Indien före Alexander den etore.
8. 0. Montelius, Ett evenskt arbete om Hellas' forntid
(Bilder ur den hellenska kulturvärlden, af H. Larsson u. a.).
Norsk Teologisk Tidsskrift. 1918:
4. *E. Stave, Israels histona (S. Mowinckel).
Repertorium für Kunstwissenschaft. 1919:
XLI, 3/5. J. Strzygowski, Persischer Hellenismus in
christlicher Zierkunst.
Revue de Paris. 1918:
21 u. 22. P. de Cbevremont, Deux voyages officiels ä
CoDstantinople. — V. Piquet, Les räformes en Algörie
et le Statut des Indigenes.
Revue de Philologie. 1918:
Avril. F. Cumont, Ecrits hermdtiques, II, Le mädicin
Thessalus et les plantes astrales d'Hermes Trismegiste.
— M. Badolle, La date d'avenoment de Ptolem^e IV
Philopator. — *H. Dussaud, Les civilisations prehelle-
niques dann le bassin de la nier fig^e, 2« ed. (P. Lejay).
Rfaeinisohes Museum. 1918:
72, 2. B. A. Müller, Zum Ninosroman (datiert die Ent-
stehung auf spätestens Mitte dos 1. Jahrh. v. Chr.).
RiviBta di Pilologia. 1918:
Ottobre. L. Pareti, Ancora sui Taurinii ai tempi di
Annibale. — 'G. De Sanctis, Storia dei Bomani vol. III
U. Pudrolij.
Sitzungsber. d. Pr. Ak. d. W. Berlin. 1918:
XXXV. Frhr. Hiller v. Gaertringen, Aus der Belagerung
von Rhodos 304 v. Chr. (Griechischer Papyrus der K.
Museen zu Berlin).
LIIl. F. Praetorius, Textkritische Bemerkungen zum
Buche Amos.
1919: IV. Erman, Bericht ü. d. Wörterbuch d. ägypt.
Sprache.
IX — XIV. H. Urtel, Zur barkischen Onomatopoesis.
XX. P. Jensen, Indische Zahlwörter in keilschrifthitti-
tiechen Texten.
Sitzgsb. d.Heidelb.Ak. d.W., philos.-hist Kl. 1918:
2. A. Hausrath, Achiqar und Aesop, Das Verhältnis der
orientalischen zur griechischen Fabeldiohtung.
8. E. Littmann, Das Malerspiel. Ein Schattenspiel aus
Aleppo nach einer armenisch-türkischen Handschrift.
9. G. Bergsträsser, Neu» meteorologische Fragmente
des Theophrast arabisch und deutsch.
12. W. Bang, Monographien zur türkischen Sprach-
geschichte.
Sitzsber. d.Ak. d.W. in "Wien, philos.-hist. KL 1918:
186, 4. M Bittner, Vorstudien zur Grammatik und zum
Wörterbuche der Soqotri-Sprache II. Das Märchen vom
Aschenputtel in den drei Mahrasprachen.
187, 3. L. Radermacher, Beiträge zur Volkskunde aus
dem Gebiet der Antike.
Sokrates. 1918:
VI. 11/12. B. Schweitzer, E. geol. Entdeckung d. Alter-
tums u. ihre Wiederentdeckung in neuerer Zeit. (Betrifft
Herodot II, 10 — 12 über Aegypten).
1919: 3/4. *F. Preisigke, Antikes Leben n. d. ägypt.
Papyri (P. Viereck). — *A. Stein, Untersuchungen z.
Gesch. u. Verw. Aegyptens unter röm. Herrschaft (P.
Viereck). — *W. Schubart, Einführung in d. Papyrus-
kunde (P. Viereck).
Theologie der Gegenwart. 1918:
XII, 6. Neues Testament.
1919: XIII, 1. Allgemeine Religionsgeschichte.
Theologische« Litoraturblatt. 1918:
2b. Johannes Haussleiter, Der Spruch über Petrus als
den Felsen der Kirche (Matth. 16, 17—19). (Zu den Ar-
beiten von August Dell und Otto Immisch in ZNTW
1914 und 1916). — 'Paul Karge, Rephaim (Wilhelm
Caspari).
26. *S. H. Ribbach, 4 Bilder des Padmasambhava
(Schomerus). — *P. Volz, Der Prophet Jeremia (Jirku).
— *M. Freier, Luthers Bussspalmeii u. Psalter (0. Proksch).
1919: 1. »Beiträge zur Religionswissenschaft II, 2 (Scho-
merus). — *H. Schmidt und P. Kahle, Volksorzählungen
aus Palästina (Dalman).
2. *F. Degenhait, N. Beitr. z. Nitusforschung (H. Jordan).
3. *R. Stube, D. Himmelsbrief (A. Jeremias). — *M.
Thilo, In welchem Jahre geschah d. sog. syrisch-efrai-
mitische Invasion u. wann bestieg Hiskia den Thron
(W. Caspari).
4. »Abhandlungen zur semit. Religionskunde u. Sprach-
wissenschaft, W. W. Grafen v. Baudissin überreicht
(W. Caspari).
5. »Jirku, Die Hauptprobleme der Anfangsgeschichte
Israels (Caspari).
6. *G. Bergsträsser, Hebräische Grammatik (W. Caspari).
8. *J. Nikel, Ein neuer Ninkarrak-Text (J. Herrmann).
— *J. J. M. de Groot, Universismus (H. Haas).
Theologisehe Literaturzeitung. 1918:
25/26. »Dürr, Ezechiels Vision v. d. Erscheinung Gottes
im Lichte d. vorderas. Altertumsk. (B. Meissner). —
*E. Merz, Die Blutrache bei den Israeliten; *E. König,
Kanon u. Apokryphen (Nowack).
1919: 1/2. »A Jeremias, Allgemeine Religionsgeschichte (E.
Bischoff). — "M. Witzel, Keilinschriftliche Studien, Heft 1
(B. Meissner). — H. Gunkel, Das Königsschloss von Susa
und das Buch Esther). — »P. Humbert, Un häraut de
45
Urientaliatische Literatnrzeitnng 1920 Nr. 1/2.
^e
la justice, Arnos (W. Nowack). — *J. DöUer, Die Reinheits-
und Speieegesetze des Alten Testamenfs (E Bisoboif).
3/4. *M. Horten, Die religiöse Gedankenwelt des Volkes
im heutigen Islam (I. GoldziherJ. — *AbhandluDgen znr
semitischen Religiouskunde und Sprachwibsenschaft, W.
W. Grafen von Baudissin überreicht, hrsg. v. W. Franken-
berg u. F. Küchler (W. Nowaek). — *F. Schalthess,
Das Problem der Sprache Jesu (A. Meyer). — 'J. Schäfers,
Eine altsyrische antimarkionitische Erklärung von Pa-
rabeln des Herrn; Evangelienzitate in Ephräms des
Syrers Kommentar zu den paulinischen Schriften (E.
Preuschen). — *G. Aurich, Hagios Nikolaos. Texte und
Untersuchungen Bd. II (v. Dobschütz).
5/6. *£. Ebeling, Quellen zur Kenntnis der babylonischen
Religion (B. Meissner). — *P. Karge, Rephaim (Dalman).
— *W. Caspari, Die Israelit. Propheten (Volz).
7/8. *F. BoU, Antike Beobachtungen farbiger Sterne
(0. Schroeder). — *B. Duhm, Das Buch Jesaja (Volz).
Theologische Quartalschrift. 1917/18:
99. 4. S. Landersdorfer, Zur Lage von Sepharvajim. —
R. Storr, Die Unechtheit der Mesa-Inschrift. — *Karge,
Rephaim (Riessler).
Theol. Studien und Kritiken. 1918:
91 J. H. 3. Georg Krönert, Kritische Untersuchungen
über die ßileamsprüche
Teolog'isk Tidsskrift. 1919:
IX 4. *S. Hoftmeyer, Den apokryfe og pseudepigrafe
Litteratars Stilling til Partidannelserne i den paleesti-
nensiske Senjadedom (J. Pedersen).
T'oung Pao. 1917:
Mars et Mai. B. Laufer, La Mandragore (Geschichtliches
und Sprachliches). — G. Mathieu, Le Systeme musical.
— H. Cordier, Le christianisme en Chine et en Asie
Centrale sous les Mongoles).
Welt des Islams. 1918:
6. 3/4. Martin Hartmann -)-. — Ch. Lorenz, D. Frauen-
frage im osmau. Reiche.
"Wiener Studien. 1917:
2. K. Preisendanz, TINOC TO ONOMA im Par. Zauber-
pap. 1850.
1918: 1. K. Preisendanz, Miszellön zu den Zauber-
papyri, II. — E. Groag, Studien zur Kaisergeschichte.
IL Die Kaiserrede des Pseudo-Äristides (zur oriental.
Geschichte um 260 n. Chr.). — M. Schuster, Die Göttin
von Memphis (bei Hör, Carm. III 26 ist nicht Isis sondern
Venus).
Wochenschrift f. Klassische Philologie. 1918:
51/62. *A. Wiedemann, D. lebende Leichnam (W. Nestle).
1919: 3/4. Spiegelberg, Zu der chauvinistischen Polemik
sog. englischer Gelehrter (gegen Legge und Sayce).
6/6. *F. Boll, Sternglaube u. Sterndeutung (N.).
7/8. *Wohlrab-Lamer, D. altklass. Welt (Fr. Jäokel).
9/10. *V. Gardthausen, Die griechischen Handzeichen
(F. Zucker).
17/18. *Paaly-Wissowa,Realencyclopaedie. Supplementbd.
lU (F. Härder). — ♦F. Preisigke, Sammelbuch griechischer
Urkunden aus Aegypteu (P. Viereck).
Zeitschrift für ägyptische Sprache. 1918:
Band 65. H. Schäfer, Altes und Neues zur Kunst und
Religion von Tell-el-Amarna. — Der?., Die angeblichen
Kanopenbildnisse Amenophie des IV. — M. Burchardt
u. G. Roeder, Ein altertümelnder Grabstein der Spätzeit
aus Mittelägypten. — K. Sethe, Zu den mit wr „der
Grosse" beginnenden alten Titeln. — G. Möller, Ein
koptischer Ehevertrag. — H. Wiesmann, Koptisches. —
G. Möller, Mhbr = Mtyujiapos. — H. Schäfer, Nubischos
Aegyptisch. — W. Spicgelberg, Ein Brief des Schreibers
Amasis aus der Zeit der Thutmosiden. — W. Spiegel-
berg u. K. Sethe, Das Grundwort zum Lautzeichen d.
— Miszellen: M. Lidzbarski, Mtkte; H. Schäfer, Noch
einmal die Zahl 16 = i,övv>'; W. Spiegelberg, Wie weit
lässt sich der Brauch des formulierten Ehevertrages in
Aegypteu zurückverfolgen?; G.Möller, Hbs(.t), dieEhefrau.
Zeitschrift f. d. alttestamentl. Wies. 1917/18:
37, 4. R. Hartmann, Zelt u. Lade. — Ed. König, Poesie
u. Prosa in d. althebr. Lit. abgegrenzt. II. — C. H.
Cornill, Jdc. 11, 33. — Bibliographie.
Zeitschrift für Assyriologie. 1918:
XXXII, 1. 0. Schroeder. Aus den keilinschriftlichen
Sammlungen des Berliner Museums. — J. Sperber, Zum
Personenwechsel in der Bibel. — fl. Holma, Zur semi-
tisch-hamitischen Sprachverwandtschaft. — H Zimmern,
Die babylonische Sammlung des Brüsseler Museums. —
Sprechsaal: A. Schollmeyer, Zur Maqlü-Serie. — S. Mo-
winckel, Noch einmal die Gilgames-Fragmeute. — *H.
Guthe, Die griechisch-römischen Städte des Ostjordan-
landes (Nöldeke).
Zeitschrift für bildende Kunst. 1918/19:
54. J. H. 7/8. Anny E. Popp, Steigerung, Abzentuierung
und aphoristische Formensprache als Kunstmittel der
Aegypter.
Zeitschr. d. Deutsch. Palästina- Vereins. 1919:
XLII, 1/2. H. Fischer, Wirtschaftsgeographie von Syrien.
— P. Thomseii, Zeitschriftenschau.
3/4. P. Thomsen, Professor Dr. H. Guthe zum 10.
Mai 1919. — K. Scbmaltz, Die drei „mystischen"
Christushöhlen der Geburt, der Jüngerweihe u. d. Grabes.
— G. Dalman, Die Grabeskirche in Jerusalem. — A. Alt,
Ein Grabstein aus Beerseba, nebst chronologischen Be-
merkungen. — E. Schäfer, Bemerkungen zu der Karte
der Umgebung von Damaskus. — P. Thomsen, Die Pa-
lästinareise des Benedictus Oxenstiern (1613). — *Eva-
ristus Mader, Altchristliche Basiliken u. Lokaltraditionen
in Südjudäa (K. Schmaltz).
Zeitsohr. d. D. V. f Buchwesen u. Schriftt. 1918:
I, 9/10. R. Stöbe, Die Sinai-Inschriften. — R. Stube,
Die Einführung d. Buchdrucks in d. Türkei.
11/12. 0. Nacbod, Die ersten Bibliotheken Japans.
1919: 1/2. V. Gardthausen, D. alten Zahlzeichen.
Zeitschrift für Ethnologie. 1918:
L, 1. J. Loewenthal, Zur Mythologie des jungen Helden
und des Feuerbringers. (I. Die Geschichte vom Xochi-
quetzal und Piltzintecutli).
2/3. B. Ankermaon. Totenkult und Seelenglaube bei
afrikanischen Völkern. — *K. Miller, Itineraria Romana
(Dragendorflf ).
Zeitschrift d. Ges. f. Erdkunde zu Berlin. 1918:
6/6. R. Prietze, Ein Vermächtnis Barths u. Nachtijal».
Zeitschrift für katholische Theologie. 1919:
1. J. Hontheim, Zur Chronologie der beiden Mackabäer-
bücher. — *F. Heiler, Das Gebet. Eine religionsgeschicht
liehe und religionspsychologische Untersuchung (Hatheyer).
— *P. Karge, Rephaim. Die vorgeschichtliche Kultur
Palästinas und Phöniziens (J. Linder). — ♦Ed. Schwartz,
Konzilstudien. I. Cassian und Nestorius (H. Bruders).
— U. Holzmeister, Hodie ei vocem ejus audieritis: „No-
lito obdurare corda vestra" Ps. 94, 7.
2. J. B. Wimmer, Die Etymologie des Wortes S'iös. —
H. Dieckmann, Kaisernamon und Kaiserbezeichnung bei
Lukas. — J. Stiglmayr, Der Jobkommentar von Monte
Cassino. — S. Landersdorfer, Non vocaberis ultra dere-
licta (Js. 62, 4 als Anspielung auf gemeinsemit. Sprich-
wort: Vergleich der Frau mit dem Acker).
Zeitschrift für Kolonialeprachen. 1918/19:
IX, 1. J. Hofmeister, Kurzgefasste Wute-Grammatik. —
G. Panconcelli-Calzia, Untersuchungen über I, p, b, qx,
(, t, t, t mit Röntgenstrahlen. — C. Wandres, Alte
Wortlisten der Hottentottensprache. — C. Meinhof,
Sprachstudien im ägyptischen Sudan.
Zeitschrift für Miseionskunde. 1919:
34, 3, 4. 5. C. Giemen, Der Hinduismus.
Orlentalistisclie Literaturzeitang 1920 Nr. 1/2.
ZeitBchrift für MuBikwissenschaft. 1919:
I. 4. A. Thierfelder, E. neuaufgefundener Papyrus m.
griechischen Noten.
Zeitschrift f. d. neutestam. Wissensob. 1918:
4. E. Böklen. Zu der Versuchung Jesu (Der Tempel-
sprung als einer von sieben mythischen Tötungsversuchen
des Teufel.«).
Zeitschrift f. vergleich. Reohtsuriss^nach. 1919:
36, 1/2. M. Cohn, Die Stellvertretung im jüdischen Recht
(Eine systematische Darstellung der jüdischen — nicht
bloss talmudischen — Vertretungslehre, die ihren Ur-
sprung wohl im religiösen Recht hat. Forts, folgt). —
A. üngnad, Altbabylonische Briefe aus dem Museum zu
Philadelphia, umschrieben und übersetzt (150 Briefe,
grösstenteils urschriftl. herausgeg. in Bd. VII der Publ.
of the Babyl. Sect. der Univers, of Pennsylvania, aus
der Zeit Hammurapi's und SamsuVluna's, enthaltend ge-
schäftliche und rechtliche Angelegenheiten, mit Wörter-
verzeichnis).
Zeitschrift f. vergl. Sprachwisöenach. 1919:
XLIX, 1/2. J. Pokorny, Aee und Isarnon.
Zeitschrift d. Vereins f. Volkskunde. 1918:
XXVIII. G. Polivka, Die Entstehung eines dienstbaren
Kobolds aus einem Ei. Mit Beiträgen von J. Bolte.
Zur Besprechung eingelaufen:
(* bereits weitergegeben)
Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen
zu Berlin. 2. Abt. Westasiatische Studien. 3. Abt.
Afrikanische Studien. Berlin 1919. In Komm, bei
der Vereinig, wisaenschaftl. Verleger Walter de
Gruyter u. Co.
J. Hofmeister, Wörterverzeichnis der Wute-Sprache.
(Aus dem Jahrbuch der Hamburgischen wissenschaftl.
Anstalten. XXXVl 1918 (Beiheft: Mitteilungen,
veröffentlicht vom Seminar für Kolonialsprachen).
In Komm, bei Otto Meissners Verlag, Hamburg 1919.
Theodor Nöldeke, Geschichte des Qoräns. 2. Auflage,
völlig umgearbeitet von Friedrich Schwally. 2. Teil.
Die Sammlung des Qoräns. Leipzig, Dieterich'scher
Verl. 1919. M. 16—.
Curt Nawratzki, Das neue jüdische Palä,8tina. Jüdischer
Verlag, Berlin, 1919.
A. Cowley, Jewish Documents of the Time of Ezra (A
Series of Texts important for the study of Christian
Origins edited by W. 0. Oesterley and G. H. Box).
London, Society for promoting' Christian Knowledge,
1919. sh. 4,e.
Hermann Richter, Pilgerreise der Aetheria (oder Silvia)
von Aquitunieu nach Jerusalem und den heiligen
Stätten. Essen, G. D. Baedeker, 1919. M. 5—.
*Emil Seckel und Wilhelm Schubart, Der Gnomon des
Idios Logos. Erster Teil: Der Text von Wilhelm
Schubalt. (Aegyptische Urkunden aus den staat-
lichen Museen zu Berlin. Griechische Urkunden
V. B. 1. Hoft.) Weidmann'sche B., Berlin, 1919.
M. 4—.
*Ern6t Lohmeyer, Vom göttlichen Wohlgeruch (S.-B. d.
Heidelberger A. d. W. Phil.-hist. Kl. J. 1919,
9. Abb.). Heidelberg, Carl Winters Univ.b., 1919.
M. 1.7n.
Ilarold M. Wiener, The religion of Moses (Repr. fr.
Bihliotheca Sacra July 1919, pp. S23—ib8). Oberlin,
Ohio, U. S. A.. Bililiotheca Sacra Company, 1919
Eduard Meyer, Die Gemeinde des Neuen Bundes im
Lande Damaskus. Eine jüdische Schrift auB der
Seleukidenzeit (Abh. d. Pr. A. d. W. Jahrgang 1919.
PbiL-hist. Kl. Nr. 9). Berlin, 1919, Ver. wiss. Verl.
*Internationale Psychoanalytische Bibliothek:
Nr. 4. Otto Rank, Psychoanalytische Beiträge zur
Mythenforschung.
Nr. 5. Theodor Reik, Probleme der Religions-
psychologie 1. Teil.
Nr. 6. Geza Roheim, Spiegelzauber. Leipzig und
Wien, Internationaler Psychoanalytischer Verl., 1919.
*Günther Reeder, Aegypten und Hethiter (Der Alte
Orient, 20. Jahrg.). J. C. Hinrichs'sche B. , Leipzig, 1919.
*Zeitschrift für Kolonialsprachen, IX 3, 1919.
W. B. Kristensen, De Symboliek van de Boot in den
egyptischen Godsdienst. SA. der Verslagen an
Medelingen der Koninklijke Akademie van Weten-
schapen Afd. Letterkunde ö.e Reeks Deel IV.
Amstirdam, Joh. Müller, 1919.
*Heinrich Schäfer, Von ägyptischer Kunst. 2 Bde.
Leipzig, Hinrichs i;'19. M. 18—; geb. M. 23—.
Robert Eisler, Die Kenitischen Weihinschriften der
Hyksoszeit im Bergbaugebiet der Sinaihalbinsel und
einige andere unbekannte Alphabetdenkmäler aus
der Zeit der XII, bis XVIII. Dynastie. Freiburg im
Breisgau, 1919, Herdersche V. M. 36—.
M. Heepe, Jaunde-Texte von Karl Atangana und Paul
Messi (Abhdign. d. Hamburgischen Kolonialinstituts
Bd. XXIV. Reihe B. Völkerkunde, Kulturgeschichte
und Sprachen Bd. 14). Hamburg. L, Friederichsen
& Co., 1919.
Th. und P. Schwellnus, Wörterverzeichnis der Venda-
Sprache (aus dem Jahrbuch der Hamburgischen
wissenschaftlichen Anstalten XXXVI 1918 (Beiheft:
Mitteilungen veröfi'entlicht vom Seminar für Kolo-
nialsprachen). In K. bei Otto Meissners Verlag,
Hamburg, 1919.
Neuigkeiten
des Verlages der
J. C. Hinrichs'schen Bnchhandlnng in Leipzig.
Keilschriftte2(te aus Hssur religiösen Inhalts. Auto-
graphien von Erich Ebeling. 4. Heft. Mit Er-
gänzungen zu Heft 1—4. (VII, 114 S.) 2«. M. 32 —
(38. Wissenschaftl. Veröffentlichung der Deutschen Orient-
Gesellschaft, 4. Heft.) Preis für Mitglieder M. 26.60
SchomeruS; H. W. : Indische Erlösungslehren. Ihre
Bedeutung für das Verständnis des Christen-
tums und für die Missionspredigt. (VIII,
232 S.) gr. 8". M. 13.50
(Arbeiten zur Missionswissenschaft, 3. Stück.)
Kein Teuerungszuschlag des Verlages; 20°/o des Sortiments,
Herdersche Verlagshanillung zu Freiburg im Breisgaa.
Soeben ist erschienen und kann durch alle Buch-
handlungen bezogen werden:
Eisler, R., Die kenitischen Weihinschriften der
Hyksoszeit im Bergbaugebiet der Sinai-
Halbinsel und einige andere unerkannte
Alphabet-Denkmäler aus der Zeit der XII.
bis XVIH. Dynastie. Eine schrift- und
kulturgeschichtliche Untersuchung. Mit
einer Tafel und 13 Abbildungen im Text,
gr. 8«. (Vni u. 180 S.) M. 36 —
(Dazu die im Buchhandel üblichen Zuschläge)
Verlag u. Expedition: J. C, Hiuiiclia'eche Buchliandliing, Leipzig, li It luengneso -J. — Liiurk vou Max Si
Veinolwortllcher Herausgeber: F. K. Poiiier, Königiberg i. Pr., UolU-Allee 11.
Kirchhain N.-L.
Ürientalistische Literaturzeitung
Monatsschrift für die Wissenschaft vom vorderen Orient
und seine Beziehungen zum Kulturkreise des Mittelmeei^S^ 4/
:'[_. <
Herausgegeben von Professor Dr. ?. E. PßiSßr, Königsberg i. Fr., Goltz- Allee 1J§ ^
Verlag der J. C. Hinrichs'schen Buchhandlung, Leipzig, Blumengasse 2. ^ ij. ^U
Bezugspreise für das Ausland jährlich Fr. 15 — ; 12 sh.; $ 2.80; hol!. Gulden 7 — ; skandin. Kr. 10»-^ ' >l^^^
f^ latir^ian/l Ni" ^lA Manuskripte und Koirektnren nach Königsberg. — Dmckaachen nach Leipzig. Mär7/HDril 1Q70 ^»
Z^. janrgdng lir. J/H JährUch 12 Nm. — Halbjahrspreis 7.60 Mk. ' •0"*/"K'" '-'*■*'
Inhalt.
Abhandlungen und Notizen Sp. 49— SO
Büchner, V. F.: „Yaanä takabarä" 57
Caspari, Wilhelm: Die Personal-
frage als Kern der ältesten isra-
elitischen Staatsgründungspläne 49
Christian, Viktor: Zu den §§ 42— 44
des KOD.HAM. ..... 53
Ebeling, Erich: Miszellen . . 56
üngnad, Arthur: Ein verkannter
Imperativ der Form fiial . . 59
: Zur Anordnung der Köuigs-
listen von Assur bO
Besprechungen . . . . Sp. 60 — 78
Babinger, Franz: Stambuler Buch-
wesen im 18. Jahrh. (R. Hart-
mann) 68
Bohl, F. M. Th : Bijbeläch-kerkelijk
Woordenboek I (Max Löhr). 67
Fischer, Hans: Wirtschaftsgeographie
von Syrien (Max Löhr) . . 68
Hrozny, Franz: Hethitische Keilschrift-
texte aus Boghazköi (F. Bork) 60
Mader, A. E : Altchristliche Basiliken
(Alfons Schulz) . . . . . 74
Miedema, E.: Koptische Bouwkunst
(A. Wiedemann) .... 72
Röscher, W. H.: Der Omphalos-
gedanke (W. Gärte) . . . 75
Schmidt, Valdemar: Levende og
Dode (W. Wreszinski) . . 66
Theuer, Max: Der griechisch-dorische
Peripteraltempel(Th.Dombart) 76
Altertumsberichte 78
Aus gelehrten Gesellschaften . 78
Personalien 79
Zeltschriftenschau . . . 79—95
Zur Besprechung eingelaufen 95—96
Die Personalfrage als Kern der ältesten
israelitischen Staatsgründungspläne.
Von Wilhelm Caspari.
Die Vorgeschichte der vollzogenen israeli-
tischen Staatsgründung bilden unausgeführte
Versuche. Einer davon scheint vor der Ver-
gessenheit bewahrt durch Jdc 8. Er hat mit
seinen erfolgreichen Brüdern aus jüngerer Zeit
die Urwüchsigkeit gemein: Der Wunsch nach
dem Staat entsteht an der für Gemeindebedürf-
nisse bereits bewährten tatkräftigen Einzel-
person und besteht bei seinem Auftauchen in
weiter nichts als der Absicht, in deren Hände
auch andere als diejenige Angelegenheit der
Gemeinde zu legen, in deren Verfolg sie sich
ausgezeichnet hat. Die tüchtige Kraft ist ent-
deckt. Ihre besondere und begrenzte Vollmacht
soll, statt zu verfallen, ins Allgemeinere aus-
gedehnt werden. Aufgaben, deren Lösung die
Gemeinde bedarf, wären genug vorhanden.
Eine Lösung erscheint den Bedürftigen aber
nur durch Zentralisierung der Mittel im Indi-
viduum möglich.
1. Gelegentlich eines Blutrache-Verfahrens
au midjanitischen Häuptlingen Jdc 8, 17 ff.
beauftragt Gid'on seinen Erstgeborenen Jeter
mit der Vollstreckung. Er lehnt, mit Hin-
weis auf seine Minderjährigkeit, ab, obschon
49
diese nicht eindeutig gesetzlich nach oben ab-
gegrenzt ist. Durch den Vollzug wäre sie
wahrscheinlich abgekürzt worden ; eine Gelegen-
heit zur Erlangung der Volljährigkeit auf
ausserordentlichem Wege hatte der Vater dem
Sohne eröffnet, Man kann die Ablehnung nicht
sicher auf sentimentale Scheu vor dem Blute
zurückführen; der Weg zur Volljährigkeit kann
irgendwie durchs Herkommen geordnet gewesen
sein, und gerade der vom Vater vorgeschlagene
schien dem Sohne aus irgendwelchen Rück-
sichten auf seine Zukunft zu seiner Einführung
in die Oeffentliclikeit nicht vorteilhaft. Es ist
eine Aufgabe für einen bewährten kriegerischen
Führer, feindliche Anführer zu fällen, aber
nicht für einen Anfänger; so scheinen auch
die Feinde 8, 21 zu denken.
Liest man wieder 22 von Gid'ons Sohn, so
liegt nichts näher, als sich denselben nach
dem eben mitgeteilten Auftritt vorzustellen.
Der Auftritt Latte sich nach 17 in oder vor
Penuel ereignet. Ein mit den Opfern der Blut-
rache vor ihrem Ende geführtes Gespräch ist
schon dadurch aufgefallen, dass auf Gid'on.s
Frage: „wer sind meine toten Verwandten?"
die Verfolgten antworten , indem sie deren
Aussehen beschreiben, als hätten sie gehört:
wie sahen sie aus? wie waren eure Opfer?
Kurz piit.«chlossen setzten Gri vor nr'N ein 'p,
60
51
Orientalistiache Literaturzeitung 1920 Nr. 3/4.
52
was Lagrange annimmt, während Vlg den
Gid'on anscheinend in eine Totenklage aus-
brechen lässt, weil das II Sam. 1 u. 5 so
ist: nf\X.
Man wird die Frage aber wohl lauten lassen
müssen, wie sie lautet. Gid'on verlangt seine
Verwandten zurück, nachdem er ihre Ver-
gewaltiger in sein Hände bekommen hat; das
ist ein passender Anfang 'von Verhandlungen
über Wehrgeld usw. Darauf antworten die
Gefragten :
Du und sie sind gleichviel wert: cnicp ^ic3 .
Lagrange meint, das sei keine Schmeichelei;
er glaubt etwas erreicht, wenn er in der Ant-
wort das Bemühen findet, durch den Hinweis
auf die Berühmtheit der Opfer das Ansehen
der Gefragten selbst zu retten oder zu heben.
Das liesse sich hören als IJiDD cril?:^3. oder wenn
deutlich eine Drohung ausgesprochen würde:
Du entgehst deinem Schicksale ebensowenig wie
sie. Würden Gefangene eine für ihre augen-
blickliche Lage so unvorteilhafte Sprache führen,
müsste sie eigens begründet werden. Der Ge-
danke an eine Schmeichelei ist vorzuziehen.
Bedingt ist es eine, wenn die Gefangenen sagen,
er dürfe seine Verwandten so hoch schätzen,
wie er über seinen eigenen Wert dächte. Die
Besiegten sind angeblich bereit, alles zu be-
zahlen, so viel er auch fordern wird.
Von hier aus bleibt es nicht länger unver-
mittelt, wenn dieselben Leute weiter noch von
einem onoiu)fia königlicher Angehöriger reden.
Was "INh, die Vorlage des Gri bedeutet, weiss
man freilich nicht überall, schon weil die Ety-
mologie unaufgeklärt ist. Indes auf N ist nicht
immer Verlass; so empfiehlt sich "lin „Reihe"
dafür, wovon als von einem Summenbegriif um
so glatter ein gen. plur. abhängt. Wird ein
Vergleich mit kgl. Personen und Anstalten ge-
zogen, so handelt es sich sonst um einen Mass-
stab für Kosten und Aufwand I Sam. 25, 36.
Mit D eingeführt, würde das Satzglied die
beiden schon vorhandenen, die auch mit D be-
ginnen, nochmals steigern: sie wollen für die
Opfer bezahlen, als wären es die vereinigten
Prinzen eines regierenden Hauses. Solche
waren der Ausmordung mehr ausgesetzt als
Bürgerfamilien II Reg. 10, 1—14. Zugleich
versteht man ihre Angst nach dem Ausspruche
eines andern Wüstenbewohners:
Alles, was der Mensch hat, gibt er dran,
um ' sein Leben (zu retten) Job 2, 4. Erwünscht
' IJ'a stellt also wie Ex. 21, 24 f. pnri- Dass die
richtorliclie Vergeltungsregel iiacligeformt wird, ist durch
die Wiederholung von -|iy A auch abgesehen von der
verbindenden präp. ersichtlich; zu letzterer s. Job 42,8
im Kult, 6, 22 vor dem Gerichtshof; Prov. G, 26 auf
wäre, wenn die drei 3 ununterbrochen auf-
einander folgten: gleich deinem Werte sei ihr
Wert: gleich Königen.
Diese Aufeinanderfolge ermöglichen Gri in
der Tat; von "inx vor "liflS wissen sie nichts.
Offenbar ist das Zahlwort aus 19 vorweg-
genommen, wo Gid'on die Opfer als seine Ver-
wandten ■"HN bezeichnet. Das fügte jemand
als appos. zu DH" bei: ^^HN. 1 schrumpfte
schliesslich zu n.
Die Gefragten hätten, den Gedanken an
einen Handel zwischen zwei Sippen aufgebend
und noch mehr Zahlung verheissend, kurzweg
sagen können:
Aber damit hätten sie sich wahrscheinlich der
Einrede ausgesetzt, sie versprächen mehr, als
sie haltep könnten. Sie bleiben dem Rechts-
handel, in den sie verstrickt sind, näher, wenn
sie, auch im Reiche der blossen Vergleiche,
das Wehrgeld nach einer, jedoch allervor-
nehmsten, Sippe zu bemessen bitten:
Man sieht jetzt, wie die Aeusserung über den
1'7Q und seine Angehörigen in das Gespräch
geraten ist. Gid'on lässt sich auf keine Ab-
findung ein, lässt sich also nicht als König
schätzen. Nachher 22 beantragt man, er und
sein Sohn sollten die Herrschaft übernehmen.
Wieder ist es der Gedanke einer, in einer
Familie ausgeübten , politisch - kriegerischen
Führerschaft; auch ihn lehnt Gid'on ab. Der
Verfasser hat den Vergleich 18 gebucht, weil
er den Rang einer Vorbedeutung erlangt hatte:
Wer in seinem Werte mit Königen verglichen
wird, dem steht bevor, einer zu werden.
Hiernach beruht die Ablehnung, von anderem
abgesehen, wohl ebenso auf einem Vorgange,
der zur Annahme der angetragenen Herrscher-
stellung nicht -ermutigen konnte — , also auf
der Weigerung des Sohnes 20; derselbe schien
im gehobenen Augenblick seine Ungeeigentheit
geoffenbart zu haben. Gid'on wird immer so
beschrieben, dass Vorzeichen seine Entschlüsse
bestimmen. Schliesslich folgt eine Erz., wie
er seinen Hang nach göttlichen Weisungen
fürs tägliche Leben mit umfänglichen Vor-
bereitungen befriedigen konnte, 24 — 27.
Endlich ist das Gold, das sich Gid'on 26 verschafft,
wahrscheinlich schon durch anderes 21 B vorbereitet,
womit jedoch nicht geleugnet werden soll, dass der
Affektionswert der C^jinji' hauptsächlich in ihrer Be-
stimmung zu Amuletten bestehen konnte ; 26.
(Schluss folgt.)
dem Markte. Mithin hat ,Tob 2, 4 den Vordersatz:
Muss jemand erst einmal für Haut Schadenersatz leisten
— (so kann man seine Forderungen an ihn immer höher
spannen).
53
OrientaliBtische Literatnrzeitmig 1920 Nr. 3/4.
64
Zu den §§ 42—44 des KOD. HRM.
Von Viktor Christian.
Der Sachverhalt der §§ 42 — 44 desKod. Harn,
ist, kurz zu.sammengefasst, der:
§ 42: Jemand pachtet ein Feld zur Be-
bauung mit Getreide, führt wohl die landwirt-
schaftlichen Arbeiten (Pflügen, Bewässern usw.)
durch, bebaut es jedoch mit einer anderen als
der ausbedungenen Getreide-Frucht; man über-
führt ihn des NichtvoUziehens der übertragenen
Arbeit 1 und er zahlt eine nach dem Ertrage
des Nachbarfeldes ermittelte Getreidemenge an
den Grundeigentümer.
§ 43: Der Pächter hat am gepachteten
Felde überhaupt nichts gearbeitet, nicht nur
nicht das ausbedungene Getreide, sondern auch
keine andere Frucht gebaut und dadurch das
Feld verdorben (ittadi); er ersetzt den Ernte-
anteil des Eigentümers in Getreide wie in § 42,
ausserdem hat er an dem vernachlässigten
Felde zweierlei Arbeit zu vollziehen.
§ 44: Der Pächter hat unbebautes Neuland
zur Urbarmachung auf drei Jahre gepachtet-,
hat jedoch nichts getan und den Boden nicht
urbar gemacht; er hat im 4. Jahre den Boden
dreifach zu bearbeiten und für je 1 Gan 1 Gur
Getreide dem Grundherrn zu zahlen.
Die in diesen Paragraphen vorkommenden, auf
die Feldbestellung bezüglichen Ausdrücke sind :
§ 43: (eklam sa iddü) ma'äri imahhas
isakkak-ma.
§ 44: (eklam) ma'äri imahhas imarrar u
isakkak-ma.
Hiervon ist maräru hinlänglich klar (vgl.
Meissner, MVAG 18, 2, 55: „mit der Breithacke
marru bearbeiten"); für sakäku nimmt Meis.sner
a. a. ü. eine Bedeutung „eggen" an, ma'äru
soll ein Ackergerät sein (a. a. 0. S. 54 2;, was
durch das von Meissner, Ass. Forschg. I, S. 21 S.
veröffentlichte Vokabular (Kol. III, 72) be-
stätigt wird. Aus demselben Texte (Kol. II,
61, 79) erfahren wir jedoch auch, dass mit
ma'äru noch ein ßewässerungsgerät benannt
wird. Wie ich in einem anderen Zusammen-
hange dartun werde, dürfte ma'äru ursprüng-
lich den Grabstock bezeichnet, später aber als
Benennung für den Spaten gedient haben, der
sowohl als Ackerbaugerät zum ersten Lockern
des mit einer Pflanzenwuchsnarbe bedeckten
Bodens, als auch als einfachstes Schöpfgerät
zum Bewässern der Kulturen Verwendung
finden konnte. Dass ma'äru ursprünglich ein
* ina eklim siprim lä epesim ukannüsu; zur Ueber-
setzung dieser Phrase vgl. Landsberger, ZDMG 69, 492.
- Nach Musil, Arabia Petraea, 111, 296 verpachten
die Beduinen im Ostjordanlande noch nie bebautes Land
gleichfalls auf drei Jahre an die Fellaliin zur Urbar-
machung.
Gerät zum „Zerreissen" war, legt nicht nur
sein Synonym harpu (a. a. 0. II, 78, III, 71)
nahe, sondern wird auch durch die Etymologie
bekräftigt. Denn wir werden ma'äru wohl als
maf'al-Form zu einem Stamm 'wr ('ir) an-
zusetzen haben, der auf eine Wurzel wr (ir)
„zerbrechen ) trennen" zurückgeht. Vgl. hierzu
>j (trennen )) wegwerfen; ^£^^ 2,4,10: (trennen ))
Feuer schlagen (dazu 15^5: brennen, lodern);
t5^^ 2: (trennen )) verstecken, verschwinden
machen; 5: sich verstecken und fliehen; glTj
(getrennt ))2was jenseits ist, was sich dem
Blick entzieht, was hinten ist; ^iCi (getrennt ))
ausgenommen, jenseits, hinten; iCi (trennen ))
hindern, abweisen.
Ma'äri mahäsu bedeutet also wohl die erste
Bearbeitung des Bodens mit dem Spaten, wo-
durch der Boden soweit gelockert wird, dass er
darnach mit dem Pflug (§ 43) bzw. mit der
Breithaue bearbeitet werden kann (§ 44).
Für sakäku — „eggen* führt Meissner a. a. 0.
hauptsächlich das Gerät maskakatu ins Treffen,
das nach Angabe des genannten Vokabulars
(III, 67) grosse und kleine Zähne haben kann
und deswegen von Meissner als „Egge" aufgefasst
wird, wobei allerdings die a a. 0. angeführte
Stelle aus dem Kod. Ham., § 260, befremden
muss, wo auf den Diebstahl eines Bewässerungs-
gerätes und der Egge eine besondere Strafe
gesetzt wäre. Man erwartet doch an dieser
Stelle die Nennung der wichtigsten Geräte des
Ackerbauers, Bewässerungsgerät und Pflug; die
Egge spielt in der orientalischen Landwirtschaft
eine geringe Rolle, das moderne Syrien z. B.
kennt sie, soviel ich sehe, überhaupt nicht. Es
führt uns also gerade die Stelle bei Ham. auf
die Gleichung maskakatu = Pflug, wozu auch
die Bedeutung des Verbums sakäku zwingt*.
Für sakäku ergibt sich nämlich mit Sicherheit
die Bedeutung „pflügen". Man beachte vor
allem, dass sakäku gewöhnlich vonseberu gefolgt
wird, das Landsberger, ZDMG 69, 492 richtig
mit „pflügen" übersetzt. Entscheidend ist jedoch
die von Meissner a. a. 0. angeführte Stelle,
Bu. 88, 5—12, 453, 7, wo der Pächter in den
Tagen der Ernte (d. i. im Sommer) das Feld
sakäku, seberu, saläsu soll. Das letzte Verbum
wird klar, wenn wir beachten, dass es die dritte
Handlung ist, die an dem Felde vollzogen wird,
' Die grossen bzw. kleinen Zähne dos Pfluges vermag
ich vorläufig allerdings nicht sicher zu deuten, vielleicht
sind damit die (im Arab. sogenannten) „Obren" d. h.
die Streichbretter gemeint, die bei alten Pflugformen
oft nur drehrunde Stifte sind.
OrientalistiBche Literatarzeitang 1920 Nr. 3/4.
66
und wenn wir die Ausdrücke der modernen
syrischen Landwirtschaft vergleichen, wo das
zweite Pflügen itnäi, das dritte Pflügen itlät
(oder tälit) heisst. (Canaan ZDMG 70, 166*)';
auch dieses mehrmalige Pflügen findet im Sommer
statt (s. a. a. 0. unter kräb §efe). Demnach
bedeutet im Ass. Bab. saläsu das dritte, seberu
das zweite, sakäku das erste Pflügen ^ was
auch gut zur Grundbedeutung der betreffenden
Verbalstiimme passt. Der Stamm skk bedeutet
nämlich „spalten, zerreissen" — für das erste
Pflügen, das den festen Boden aufreisst, gewiss
die geeignetste Benennung. Die durch das erste
Pflügen gebildeten Schollen werden dann beim
zweiten Pflügen zerkleinert (seberu „zerbrechen,
zerkleinern").
Wir haben also einen Stamm skk mit der
Grundbedeutung „spalten" anzusetzen (vgl. arab.
lä^ „Spaltung, Unruhen", (ädi „kleiner Riss;
(Spaltung )) Zaudern, Ungewissheit, Zweifel"),
dem parallel ein Stamm skk mit ähnlicher Be-
deutung geht. Hieraus entwickeln sich:
1. hervorbrechen, hervorragen (sakäku,
Ideogr. UD.DU); sikkatu „Spross, Keim".
2. spitz sein, pflügen (sakäku); sikkatu
„Spitze", sikkatu „Pflock", \Lsm „Nagel, Keil,
Pflugschar-'; üXa« „Pflugschar"; hb. HSii'
„scharfe Waff'e", "Ip „Dorn" (verwandt arab.
3. durchdringen ) a) Spitziges eindringen
machen, durchbohren ((^-co); b) flechten, weben
(hb. -jzti- Po., hb., nh., j-a, l^D); Flechtwerk )
Schirmdach, Hütte; beschirmen, bedecken (hb.,
nh. iro; üXmi „Bedeckung) Futteral, Oberkleid",
i^lii „sich bedecken ) sich rüsten"); (Verfloch-
tenes )) Dickicht (hb. H^D, ~p, 'iV; sukku:
Flechtwerk ) "Wand, Gemach); verflochten,
verstopft, versperrt sein (i^CCCL „zu engen
Gehörgang haben, taub sein", sakku, sukkuku,
,taub"; öCw 8: „dicht verwachsen sein; taub
sein").
' Im heiitif,'on Sprachgebrauch Syriens heilst das
erste Pflügen des unbebaut gewesenen (bür) Landes
iäljäk («. Cauaau, a. a. 0., Musil, Arab. Petr. III, 290),
ein verwandter Stamm zu äakäku.
Miszellen.
Von Erich Ebeling.
Im 74. Baude der ZDMG 1920, S. 176 ff. sind auf
Grund eines von mir vor mehreren Jahren eingelieferten
Manuskriptes Bearbeitungen einiger Texte aus Assur
publiziert worden. Da ich bei Korrektur derselben
grössere Aenderungen vermeiden wollte, möchte ich die
Ergänzungen und Besserungen, die mir jetzt möglich
sind, hier geben.
In Nr. 71 der KAR (VAT 82.Ö8) macht Z. 7 der
Vs. die Phrase: är-ku su-ka-ut ku-ru-u lä tadabiib
Schwierigkeit. Ein Vergleich mit liddu ar-ki, siddu
ku-ru-u (s. Muss. Arn. S. lOlJJa unter siddu) einerseits
und mit der Stelle aus dem Ira-Mythos KAR IV Nr. Ifi6,
Z. 26: ku-ru ki-ma ar-ki li-ba-'-u ü-ru-uh su und KAR
II 88 Frg. 3 Vs. r. Kol. 5 u. 6: bitu sa" ina lib-bi-sa
ar-ku ku-ru-u a[ (6) si-i ar-ku-ma ku-ru-u li-pa-[ ander-
seits zeigt, dass auch hier in Nr. 71 der Gegensatz
kurü „kurz" und arku „lang" vorliegt. Die Zeile ist
also zu übers.: „Langer", schweig, „Kurzer", sprich
nicht. Damit soll wohl gesagt worden: Alles, yras es
gibt, schweige!
Z. 12 in derselben Nr. dürfte: ina mu^hi [>5"1 Har
zu ergänzen sein.
Z. 14 vorn viell zu erg.: ana mi-]ni ta-ad-gul-an-ni.
Rg. Z. 10 ist Sü.Gur wohl sicher unqu. Z. 15 ist
vorn a-[D)a-k[u] zu erg.
Z. 24 ist vorn [»bnu] ni-bu zu erg.
Z. 25 ist vorn vielleicht [ana eli bi]-ir-si zu erg.;
vgl. VR 14b 37 äipätubi-ir-äu.
Nr. 76 der KAR (VAT 9678). Die Duplikatstellen
zu diesem Texte habe ich am Schlüsse des IV. Heftes
der KAR unter Nr. 88 gegeben.
Vs. Z. 3 und 4 habe ich gegen Nr. 88 Frg. 4 Rs.
1. Kol. ergänzt, welche ü-kal-lim!-an-ni und i-pa-ki-du-
su! bietet. Diese Lesungen schienen mir ebenso falsch
zu sein wie die weiteren Zeilen von 88, die gegenüber
76 einen schlechten Text zeigen. Wenn man die Le-
sungen von 88 annimmt, ergeben sich Schwierigkeiten,
das Perfekt ukallimanni dem Präsens von usagraranni
gegenüber zu erklären, auch weiss man bei ipakidusu
nicht, wer das Subjekt des Satzes ist und wer su. Oder
soll man Z. 2 u. 3 in den Relativsatz von 1 einbeziehen
und übersetzen: Wer den Bereich meines Bettes duroli-
schreitet (!), mich erschreckt, mich davonlaufen macht,
mir schreckliche Träume gezeigt hat, übergebt ihn (i
paqqidusu) dem Nedu, dem Oberpförtner der Erde.
Vs. Z. 28 ist nach Nr. 88, Frg. d. Vorders. Z. 14
zu erg.: nam-hul-dim-ma nam-ba-te-gä-e-de tu en.
Rs. Z. ö: Der ninurta sa düri erscheint auch auf
einer unveröff. Götterliste.
Z. 13 gehört wohl zu Nr. 88 Frg. 2, Z. 3 ff. Dann
muß man lesen Z. 16: i-na qaq-qar tazazu™ i'uß-a liziz-ka.
Nr. 73 (VAT 9024). Z. 2 ist am Ende Ku-Gig zu
lesen'und z. übers.: ,.Krankheit des Afters."
Z. 4 ist jetzt nach e. unveröff. med. Texte erklärbar:
«Wer mit der Waffe wie ein Weib geschlagen ist," dem
fließt Blut aus dem After, er bat also Hämorrhoiden.
Die Rs. ist Uupl. zur K. 10286 (unveröff.).
Nr. 56 (VAT 8249) Vs. Z. 3 ist statt kibir U"näri
vielmehr iäbabtu "'»näri z. 1. Es ist die Pflanze 33tf
NTnji ^g'- Low, Aram. Pflanzenn. Nr. 315.
Z. 3 ist die Lesung sam amelüti eine provisorische.
Nach CT 14, 19b 2 hat die richtige mit a-ku?[ an-
gefangen.
Die Ueberaetzungen von imbu tämti und nikiptu
sind selbstverständlich vorläufige.
Rs. Z. 2: ittittu ist wahrscheinlich X"1J3}< (Low, 1. c.
Nr. 15).
67
Orientalisthcbe Literatnrzeittmg 1920 Nr. 3/4.
,;Yauna takabara."
Von V. F. Büchner.
Das etymologisch schwierige talmharä in den
Wörtern „Yaunä takabarä" (in der Völker-
liste der ersten Naksch-i-Rustam Inschrift) ist
verschieden erklärt worden ^ Meiner Meinung
nach verdient Andreas' Deutung in den Ver-
handlungen des 13. Internat. Orientalisten-Kon-
gresses Hamburg 1902 S. 97, der an eine
Kopfbedeckung wie der Petasos dachte, den
Vorzug, und zwar aus folgenden Gründen:
1. Das Babylonische (das elamische wieder-
holt einfach den persischen Terminus) hat: „die
lonier, welche niaginata auf ihren Köpfen
tragen". Eine Vergleichung mit den andern
semitischen Idiomen ergibt, dass das baby-
lonische Wort kaum etwas anderes als „Schilde"
bezeichnen kann 2. Ein Krobylos oder sonstige
„Haarkrone" ist schwerlich mit einem Schilde
zu vergleichen, ein Petasos dagegen sehr gut.
2. Wie Andreas 1. c. bemerkt, müssen mit
den Yaunä talcabarä Europäer („die Make-
donen; vielleicht schloss jene Bezeichnung die
europäischen Griechen mit ein") gemeint sein;
die kleinasiatischen Griechen sind unter den
„ Yaunä" zu verstehen, die sogleich nach Sparda
(Sardes, also die Lyder) aufgeführt sind 3. Auf
die Makedonen, besser vielleicht noch auf die
Thessaler, passt die Bezeichnung „Petasos-
tragende Griechen" sehr gut. Die Thessaler
waren nicht nur wirklich den Persern unter-
worfen, sondern auch echte Griechen {Yaunä).
Die Athener haben zwar, wie wir aus Thuk.
I, 6 wissen, um diese Zeit den Krobylos ge-
' Literatur: Oppert ZDMG 11, 135 (Haarflechten-
tragend); Kern ibid. 23, 2l7, übernimmt Opperts Ansicht
und denkt an europäische Griechen; in seiner Disser-
tation hat er keine sprachliche Erklärung des Wortes
gegeben; de Lagarile, Gott. Nachr. 1891 S. 160/161
(Krobylostragend); Justi, Grundr. Ir. Phil. II, Abb („lonier
mit Haarkronen, xijoiiiiloi"); Foy, KZ. 35, 63 („binden-
tragend", bei ai. tanakti); KZ. 37, 545 scheint er die
Deutung „bindentragend" zurückzunehmen, hält es für
unwahrscheinlich, dass europäische Griechen gemeint
sind und stellt Zusammenhang von taka- mit np. täj in
Abrede; Hörn, Grundriss p. 81 und 87 (lehnt eine Er-
klärung „auf schnellen [Rossenj reitend" ab wegen der
bab. Uebersetzung); Barthol. im Wb. und Meillet, Gram-
maire du vieux perse 1915 verzichten auf eine Er-
klärung; Weissbach, Keilinschr. der Achäm. p. 89 über-
setzt: „die Schilde tragenden lonier" und bemerkt in
der Note, dass es sich wahrscheinlich um eine schild-
förmige Kopfbedeckung handelt. Tohuan, Lexikon p 91
denkt an „swift riding or seafaring ohne die bab.
Uebersetzung zu beachten.
'' Cf. Weissbach, Keilinschr. der Achäm. p. 88 n. q.
■^ Auch aus den lydischen Inschriften geht jetzt mit
grosser Wahrscheinlichkeit hervor, dass der Name Sardes
auf lydisch etwa^ Sf'ard gelautet liat, und dass also ap.
Sparda eine treuere Wiedergabe ist als gr. ^J^Khu. Cf.
E. Littmann: Sardis VI Lydian Iiiscr p. ;^2.
tragen, aber Dareios konnte sie schwerlich als
seine Untertanen aufführen. '
3. Wenn man ap. taka- mit np. täj, ar
t'ag usw. vergleicht, übersieht man denUmstand
dass die np., arm. und aram. Formen ein ap
taga-, mit Media statt Tenuis, voraussetzen
Wenn aber takabarä- wirklich „Petasos
tragend" bedeutet, ist es dann möglich, die
Etymologie des Wortes zu finden? Wir sahen,
dass der Babylonier genötigt war, die Um-
schreibung „Schilde auf den Köpfen tragend"
anzuwenden, offenbar, weil eine Kopfbedeckung,
wie der Petasos, dem vorderen Orient fremd
war. Es kommt mir nun wahrscheinlich vor,
dass auch das Altpersische sich einer derartigen
Paraphrase bedient, und dass wir in dem
mysteriösen taka- ein Wort für „Rad" haben.
Es stehen bekanntlich neben den Nomina, die
im Indogermanischen den Begriff „Rad" be-
zeichnen, Verben, welche ursprünglich „sich
bewegen, laufen" bedeuten. Und zwar haben
wir folgendes Schema:
1. gr. zQOxög -j- gr. t§*'x«, got. thragjan usw.
2. gr. xvxlog, ai. cakra usw. + gr. nikonai,
ai. carati, lat. colo usw.
3. lat. rota, hd. Rad -f- air. rethim, lit. ritü
(„rolle").
Es gibt nun auch einen idg. Stamm teq,
der ebenfalls ein Sichfortbewegen bezeichnet
haben muss. Wir finden : ai. täkti = schiessen,
stürzen (besonders vom Vogelflug; nur vedisch),
nebst einigen Ableitungen ; jungawestisch tacaiti
= „laufen" und „fliessen": letztere Bedeutung
' Cf.Baitholomae, Air. Wb.626. Dialektischer Wechsel
ist schwerlich anzunehmen, ebensowenig kann man be-
weisen, dass in den späterenFormen (arm. fag usw.) Media
für ältere Tenuis steht, wiewohl ein solcher Vorgang in
den arischen Sprachen nicht unmöglich ist, vgl. fürs ai.
Wackernagel, Aind. Gr. § 100b Anm. Doch ist der
Wechsel von Tenuis und JVIedia im airan. wohl immer
anders zu beurteilen. Der Uebergang von airan. k nach
Vokalen in g im Persischen begann wahrscheinlich im
4. Jahrb. n. Chr., das arm. Lehnwort tag ist aber wohl
schon aus dem Areakidischeu mp. entlehnt. Es ist weiter
nicht ganz sicher, ob np. täj usw. ursprünglich nicht
vielmehr „Diadem" als „Tiara" bedeutet hat; die per-
sischen Wörterbücher geben beide Bedeutungen. Das
Arabische^^hat für das Zeitwort „krönen", neben „yi
sowohl „LäJI \/«I. j^ Ij^Xäc (z. B. Dinawari K. al-
achb. attiwäl 107, 11) (auch .^LsJ u<-.aJ, ibid. 62, 11),
als die Umschreibuug mit »aö, (Din. op. cit. 92, 12;
Mas'üdi Murü] II, 289 Paris usw.); das armenische hat
neben t'agadir auch Vagakap (kapel =r binden); man
könnte fürs Sachliche noch die Geschichte bei Mos.
Choren. III, 37 vergleichen. Ein „Diadem" hat mit
einem Krobylos keine Aehnlichkeit; bei einer „Tiara"
läge die Sache anders, cf. de Lagarde 1. 1. und die dort
angeführte Stolle Xen. Anab. 5, 4, 13.
69
Orientalistische Literaturzeitang 1920 Nr. 3/4.
60
ist die häufigste, vgl. Barthol. Wb. s. v. <; alban.
ndjelc, in der Bedeutung „verfolgen", lit. teliü
(„laufe, fliesse"), aksl. telcq (id.) 2. Die keltischen
Formen scheinen, soweit ich sehe, nur „fliehen"
zu bedeuten; wenn aber der Flussname Ticinus
hierher gehört, hat *teq^ im Keltischen auch
„fliessen" bezeichnen können. Die Wurzel wird,
nach ihrer Verbreitung zu urteilen, allgemein
indogermanisch gewesen sein. Der am häu-
figsten vorkommende Sinn scheint ,,fliessen"
zu sein; doch kommt wenigstens in zwei Gruppen,
das iranische und das lituslawische auch leq =
„laufen" vor. Demnach wäre es vielleicht nicht
zu kühn, ein altpersisches talia- = „Rad" vor-
auszusetzen, das sich dann zu idg. *teq verhielte
wie gr. TQOxcc zu idg. *tregh, und Yaunä taJca-
hard nach Analogie der bab. Uebersetzung zu
verstehen als „lonier, welche Räder (auf den
Köpfen) tragen".
Ein verkannter Imperativ der Form ß-Ml.
Von A. Ungnad.
Zu den bekannten Imperativen des Akka-
dischen, die die Form fital aufweisen und die,
wie ich glaube, die älteste Bildungsweise des
semitischen Imperativs darstellen, nämlich limad,
rihah, pilah'^ kommt noch der schon längere
Zeit belegte, aber stets verkannte Imp. tikal
„vertraue". In VS VII 10:26; 11:28 findet
sich ein Personenname, den ich in meinen
Untersuchungen zu den Urkunden aus Dilbat*
M-bi-sum-ma-ti-e las. Derselbe Name kommt
VS XVI 143 : 5 ■ 20 vor. Daneben begegnet
der Name Jci-bi-Sum-nia-ti-Jia-al ebd. 72:6.
Unter diesen Umständen kann es nicht zweifel-
haft sein, dass überall statt e vielmehr das
sehr ähnliche Zeichen Jcal gelesen werden muss.
Der Name kibisumma-tikal bedeutet „sprich zu
ihm (dem Gotte) und habe dann Vertrauen";
er bringt etwa den gleichen Gedanken zum
Ausdruck wie der allerdings nicht auf wört-
licher Uebersetzung beruhende ^ Bibelspruch:
„Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf
ihn, er wird's wohl machen."
' Die verBchiodenen Ableitungen ebenda 628/29.
Altp. ist das Zeitwort nicht belegt; mp. täxtan, np.
iäxtan („laufou") beweisen, dass das Verbum auch
persisch war.
^ Im Slawischen scheint „fliessen" die gewöhnliche
Bedeutung zu sein; für „laufen" vgl. z. B. den Satz
!ikal. „slänlce teceiü teienijerrü" bei Delbrück, Vgl. S^'atax
1, 257; fürs Russische: J. Pawlüwski, Russisch-Deutsches
Wörterbuch-' I0U7, b; weiter Miklosich, Etym. Wb. der
slaw. Spr. 8. r. tck.
• Vgl. BA VI .S, S. 67, Anm. 3. * BA VI B, S. 100.
' Ps. 37,6, wörtlich „wälze auf Jahwe deinen Weg".
Der Sinn ist jedoch der gleiche wie in dem babylo-
nischen Namen; hier „sage dem Clotte, was du auf dem
Herzen hast", dort „wälze deine Sorgen auf Jahwe".
Zur Hnordnung der Königslisien aus fissur
Von A. Ungnad.
In ZDMG 72, S. 314 habe ich nachzuweisen
versucht, dass die Anordnung der Königslisten
von Assur auf Grund des Datums des Re-
gierungsantritts der einzelnen Herrscher
erfolgte. Dass diese Anordnung auch sonst
üblich war, zeigt die einzige synchronistische
Liste des alten Orients, die wir genauer kon-
trollieren können: die mit allerlei Nachrichten
verbrämte Liste der Könige von Israel und
Juda im 1. und 2. Buch der Könige. Und
diese ist ebenfalls nach dem Regierungs-
antrittsjahr ^ geordnet. Man vergleiche bei-
spielsweise die ersten 9 Israeliten mit den
gleichzeitigen 6 Judäern:
Israeliten ^
a) Jerobeam (933)
c) Nadab (912), Baesa (911), Ela (888),
Simri (887), Omri (887), Ahab (876)
e) Ahasja (854), Joram (853).
Judäer
b) Rehabeam (933), Abija[m] (916), Asa (913)
d) Josaphat (873)
f) Jehoram (849), Ahasja (842).
Die Reihenfolge, in der diese Könige in
den Königsbüchern aufgezählt werden, entspricht
durchaus der Tabelle: Jerobeam (I 12), Reha-
beam (I 14, 21), Abija[mJ (I 15, 1), Asa (1 15, 9),
Nadab (1 15, 25), Baesa (I 15, 33), Ela (1 16, 8),
Simri (1 16, 25), Omri (1 16, 23), Ahab (1 16, 29),
Josaphat (I 22, 41), Ahasja (I 22, 52), Joram
(II 3, 1), Jehoram (11 8, 16), Ahasja (II 8, 25).
Weitläufiger geschrieben, würde die Tabelle
folgende Form annehmen (entsprechend Fragm.
D aus Assur):
Jerobeam' (933) Rehabeam (933)
- '" Abija[m] (916)
— Asa (913)
Nadab (912) —
Baesa (911) —
Ela (>^88) —
Simri (887) —
Omri (887) —
Ahab (876) Josaphat (873) usw.
Besprechungen.
Ilrozny, Fr.: Ilethitische Keilschrifttexte aus
Bogbazköi in Umschrift, mit Uebersetzung
und Kommentar. (Boghazköi-Studien, hrsg. von
O.Weber. 3. Heft.) XIV, 245 S. M. ;-iO — . Leipzig,
J. C.Hinricbs, 1919. Bespr. v. F. Bork, Königsberg i. Fr.
Schon im Jahre 1915 erschien in den MDOG
' Die hier gegebeneu Daten sind natürlich nur als
ungefiihrs zu betrachten.
- In der Liste müssto Zeile b rechts von a, d rechts
von c, f rechts von e stehen, was sich im Druck nicht
gut wiedergeben liess.
61
Orientalistische Literatarzeitimg 1920 Nr. 3/4.
62
eine Ankündigung Hroznys über seinen ver-
meintlichen Fuud, dass das Hettitische eine
arische Sprache sei. Die von ihm damals bei-
gebrachten Proben Hessen dies aber als aus-
geschlossen erscheinen. Aber gerade durch diese
irreführenden Mitteilungen wurde die Auf-
merksamkeit der Sprachforscher auf das Hetti-
tische gelenkt, und der E-uf nach einer für
weitere Kreise brauchbaren Ausgabe der Texte
wurde allgemein laut. Die Herausarbeitung
der Grammatik und die Einreibung der Sprache
in einen Sprachstamm hatte keine Eile. Doch
Hrozny war anderer Meinung. Er Hess in den
Jahren 1916 und 1917 seine „Sprache der
Hethiter" erscheinen, ein Gemenge aus Ansätzen
zu einem „EntzifFerungsversuche" und wert-
losen Etymologieen im Rahmen eines ver-
zeichneten Aufrisses der Sprache, und erst 1919
das ersehnte erste Textheft.
Dieses steht unter dem Banne der voran-
gegangenen grammatischen Arbeit. Es ist dem
Verfasser ein Mittel zu dem Zwecke, Bestäti-
gungen seiner Ariertheorie zu liefern:
„ Durch die vorliegen den Texte wird dieRichtigkeit
der in der „Sprache der Hethiter" niedergelegten
Formenbestimmungen des Verfassers in der Tat
auf Schritt und Tritt bestätigt", — wie Hroznys
Anmerkungen beweisen, ein Spiel mit Worten.
Diese Treue bis in die Einzelheiten hinein sei
ein Beweis für die These des Verfassers, dass
das Hettitische seinem Baue nach eine im
wesentlichen arische Sprache sei und zwar eine
solche der kntöm-Gruppe. Bei Hrozny ist alles
licht und hell. Dass Chr. Bartholomae und der
Referent ihm gleich nach dem Erscheinen seiner
ersten Mitteilungen widersprochen und den
arischen Charakter des Hettitischen in Abrede
gestellt haben 1, ficht ihn nicht an. Er erwähnt
uns beide nicht. Aus den Weidnerschen „Studien
zur hethitischen Sprachwissenschaft I" weiss er,
von belanglosen Erwähnungen abgesehen, nur
zu entnehmen, dass sich Weidner ihm gegen-
über auf dem Rückzuge befinde. Dass Weidner
Hroznys Ariertheorie auch jetzt ablehnt, wird
für die Leser Hroznys als unwesentlich voraus-
gesetzt. Deshalb wird diese Tatsache wohl
verschwiegen und ebenso der Titel der Weidner-
scheu Schrift. Doch genug davon.
Auch wer Hroznys Anschauungen nicht
teilt, wird nicht ohne Nutzen seine Ausführungen
in seinen zahlreichen Anmerkungen lesen, wie
unarisch diese oder jene Konstruktion sei,
wie uneben die Syntax, wie verrottet die
Sprachformen seien. Wir können ihm unsere
Teilnahme nicht versagen, wenn er sich über
' Ebenso G. Hüsing in den Mitt. d. Anthropolog.
Ges. Wien Bd. XLVl (1916) 8. 524 Anm 4!.
die Fremdartigkeit eines grossen Teiles des
hettitischen Wortschatzes beunruhigt und
auf bessere Zeiten hofft, die ihm „später nicht
Weniges oder zum mindestens Einzelnes als
ein indogermanisches Gut herausstellen" würden.
Mit einem gewissen Bedauern nehmen wir auch
Kenntnis von seiner niederschmetternden Wahr-
nehmung: „Auch die Personennamen der He-
thiter machen sehr oft, ja überwiegend einen
nicht indogermanischen, , kleinasiatischen' Ein-
druck. Dies gilt in grösserem Masse noch
vielleicht von den hethitischen Götternamen, wie
auch zweifellos von den hethitischen Ortsnamen."
Nach Galetti soll es venezianische Spiegel ge-
geben haben, die ohne Glas und Rahmen 2000
Golddukateu kosteten. Warum sollte das Het-
titische nicht eine ebenso kostbare ai'ische
Sprache sein? In der Tat ist das von Hrozny
als arisch beanspruchte Hettitische eine agglu-
tinierende Sprache, die sozusagen keine arischen
Lehnwörter hat, deren Laute und Denk-
form unarisch sind, und deren „Formen" nur
nach entsprechender Vorarbeit auf dem Pro-
krustesbette von Hrozny als arisch hingestellt
werden können *.
Ueber die hettitischen Laute haben wir
als verheissungsvollen Anfang die eben genannte
Weiduersche Schrift. Weidner hat sicher be-
gründet, dass die hettitische Keilschrift das
Fünfvokalsystem kennt, und die Lenes und
Fortes unter den Stosslauten nicht auseinander-
hält. Auch die Texte des vorliegenden Bandes
bieten namentlich in den Eigennamen, die den
Regeln der herrschenden Rechtschreibung nicht
unterworfen sind, viele Fälle eines Wechsels
zwischen d und t, g und Je, b und p. Dass nun
schon die dritte Sprache an der Grenze der
semitischen Welt sich einer so merkwürdigen
Vereinfachung der Keilschrift bedient, ist eine
Erscheinung, die tiefere rassische oder sprach-
liche Zusammenhänge ahnen lässt. Ich bin
nun freilich nicht der Meinung, dass dieser
Einförmigkeit der Schrift auch eine solche der
gesprochenen Laute gegenüberstehe; ich bin
vielmehr der Ansicht, dass das Flämische, das
Mitanni und das Hettitische neben den Fortes
h, t, p zwar nicht die Lenes g, d, b gehabt
habe, wohl aber eine den Fortes nahestehende
Lautreihe, wie etwa die Aspiraten Jih, th, ^j7*
oder die Affrikaten hli, tp (c), pf.
' S. 168 a-sa-an-tu-li-cs-ki-it „er verweilte!?)" „ist,
ein verbaler -sk- Stamm zu einer wohl von einem -nt-
Partizipium ausgehenden -ul- Bildung". — sa-ko-wa-an-
td-ri-es-ki-ir „sie setzten aus(V)". „Konuten vielleicht im
Hettitischen von den -nt- Partizipien aus Neutra auf
-ar gebildet worden?" — Wer arische Sprachen wirklich
kennt, dem sagen diese beiden „Formen", dass das
Hottitische nicht arisch sein kann. Zahlreiche Fälle
'ilinliclier Art stehen zur Verfügung.
63
Orientalistische Literatnrzeitnng 1920 Nr. 3/4.
64
Beiläufig sei bemerkt, dass ich mit Weidners
Deutung der Zischlaute nicht einverstanden
bin. Ich begnüge mich heute nur damit, an
W. Max Müller, Der Bündnisvertrag Ramses' IL
und des Chetiterköuigs (MVAG VII, 5 S. 40)
und an dessen „Asien und Europa", S. 332
zu erinnern, ohne zunächst im Folgenden an
Weidners Umschrift etwas zu ändern, der ich
mich anschliesse.
lieber Weidners Buch hat sich Hrozny in
seiner SH ausführlich verbreitet , und hat
dessen Ei'gebnisse mit einigen Nicht- und Schein-
gründeii abzulehnen gesucht. Ich muss es
Weidner selber überlassen, dazu Stellung zu
nehmen, ehe ich an anderem Orte darauf zu
sprechen komme.
Zu den „Formen" des Hettitischen kann
ich im Rahmen dieser Besprechung nur ein
paar Andeutungen geben, um nachzuweisen,
wie mechanisch und nichtssagend Hroznys Kon-
struktionen sind, und zwar wähle ich den
Singularis der Nominalflexion. Hrozny
glaubt festgestellt zu haben, dass der Nomi-
nativ die Endung -s, der Akkusativ -n, der
Genetiv -as, der Dativ -i, der Lokativ -az,
der Abl.-Instr. -ü gehabt habe.
Der arische Dativ ist der Kasus der per-
sönlichen Betätigung und ist wie der Ak-
kusativ ein logischer, jedenfalls un ört-
lich er Kasus. Da nun im Hettitischen ein
Kasus auf -i vorkommt, dessen Aussehen eine
gewisse Aehnlichkeit mit dem arischen Dativ
hat und in einigen Fällen, von unserem Stand-
punkte aus gesehen, ein Dativ sein könnte,
so erklärt ihn Hrozny für den Dativ und setzt
ihn dem arischen Dativ gleich. Ein der-
artiges Verfahren muss ich als vorschnell ab-
lehnen. Es müssen vielmehr alle erreichbaren
Belegstellen herangezogen und danach die Be-
deutung des Kasus ermittelt werden. Aus
Fällen wie "'"Ha-at-to-si a-ar-ho-on („als)
ich nach H. gelangte" (S. 238), ar-lia '^"Ha-at-
to-si u-wa-no-on „nach H. ging ich" (S. 228), nu-
ui-si . . . pa-a-on „gegen sie ... zog ich"
(S. 172), ^«'"^ Ha-at-to-si u-td-as „nach H.
brachte er" (S. 102) usw., ferner in i-losen
Fällen gleicher Art . . "'"Hal-pa jia-it „n ach
Aleppo zog er" (S. 102), ca-ah-hi-ja pa-a-on
„in die Schlacht zog ich" (S. 212), nu "'" Ha-
as-so-iva la-ah-lia pa-a-on „nach H. auf einen
Feldzug ging ich" (S. 110) usw. ergibt sich,
dass der fragliche Kasus ein Allativ, ein aus-
gesprochen örtlicher Richtungskasus ist,
dass also Hroznys Konstruktion und
Gleichaetzung unberechtigt ist.
Dass ein solcher Allativ gelegentlich die
Bedeutung eines arischen Dativs haben kann
ist selbstverständlich, sofern wir eben mit'
unserem Denken und unseren Kategorien an
ihn herantreten, z. B. Jci-is-sa-ri-mi tä-a-ir
„nach meiner Hand hin (= meiner Hand)
gaben .sie" (S. 112).
Zu dem Satze ma-a-an "' Miir-si-li-is "'"Ha-
at-to-si LU[GAL-o]-e-it „als Mur.silis in H.
König geworden war" (S. 102), wo der Allativ
adessivische oder lokativische Bedeutung
erhalten hat, macht Hrozny die Anmerkung
„*Hattnsas, Dat. Hattusi, Akk. Hattusan usw.
usw.", ohne eine Silbe über den Sinn der Form
an dieser Stelle zu verlieren. Das ist ein
Mangel. Bei Vergleichen muss man sich doch
über die zu vergleichenden Begriffe völlig klar
sein und muss elementare Fehler vermeiden.
AlsLokativ bezeichnetHrozny eineFormen-
reihe auf -as. In Wahrheit handelt es sich um
den Ablativ. Man wolle vergleichen: nam-nia
■"•'Fal-ho-is-sa-as EGIB-pa 1-NA "'"Hatii" u-
iva-no-on „hierauf aus der Stadt P. zurück
nach H. ging ich" (S. 180), nu-kan ^EN-ur-
ta-an SA "'"SAMSP' "'■■''"KÜR MAT-as ar-ha
iva-at-Jco-no-td „den E., den Feind ,der Sonne',
aus dem Lande vertrieb er" (S. 138), '"TfdJ-
p[a]-l[a]-c[ii]-na-ii-li-is a-ru-na-as ar-ha ti-it „T.
aus der Steppe (?) ging fort" (S. 190). Dem-
nach ist zu übersetzen ma-a-a[n nja-pa Ifa-ajh-
ha-as-ma EGIE-pa u-ic-ci „wenn er von einem
Feldzuge ferner zurückkehrt" (S. 100) und
nicht, wie Hr. will, „auf e. F. fort geht". Als
rein ablativisch sehe ich auch Stellen an wie
am-me-e-tä-as bU-as „von eigener Hand her
(= mit eigener Hand)" (S. 222), nu SAG-Dü-
{na)-as-{mit) sar-ni-ih-tu „so wird er es von
dem Haupte her (= mit seinem Haupte)
büsseu" (S. 120). Als Beispiel für den zeit-
lichen Gebrauch des Ablativ habe ich mir
Ml-as „in der Nacht" (S. 194) angemerkt.
Die Feststellung des Ablativs auf -as reisst
aber weitere Löcher in Hroznys Deklinations-
schema. Abgesehen davon, dass dieser wirk-
liche hettitische Ablativ mit dem arischen
Ablativ formell nichts zu tun hat, fällt nunmehr
Hroznys Ablativ-Instrumentalis auf -/< dem
Messer anheim. Da Hroznys von vornherein
unmöglicher Versuch, diesen Kasus mit dem
arischen Ablativ auf -d zusammenzustellen,
von der Annahme ausgegangen ist, dass im
Hettitischen der Ablativ mit dem Instrumen-
talis zusammengeflossen sei, jetzt aber der
hettitische Ablativ auf -as nachgewiesen ist,
so fällt Hroznvs Gleichsetzung in sich zu-
sammen. Der Kasus auf -?7 dürfte nach der
Form Icu-ut-Ui-ni-it ,.mit der Waffe (schlug ich)"
zu urteilen ein Instrumental sein. Von
einem Zusammenhange mit dem Arischen kann
also nicht die Rede sein.
65
Orientalistische Literatnrzeitnng 1920 Nr. 3/4.
Auch der Genetiv eignet sich nicht zu
einem Vergleiche mit dem arischen Genetive,
da neben der Form auf -as eine solche auf -ivas
vorkommt (SH S. 8), die vorher erst aufgeklärt
werden müsste.
Von der angeblichen Aehnlichkeit mit dem
Arischen bleibt also nur der Nominativ auf
-s und der Akkusativ auf -ii, übrig, Kasus, die
mit dem gleichen und vielleicht besseren Rechte
mit den elamischen Suffixen -r und -n und den mi-
tanuischen Suffixen -S und -n verglichen werden
können. Seitdem nämlich der Dativ aus den
hettitischen Kasus ausgeschieden und statt
seiner der Allativ eingetreten ist, ist die Frage
der arischen Sprachverwandtschaft ferner,
die der kaukasischen erheblich näher gerückt.
Was ich im Voranstehenden kurz und mit
wenigem Stoffe belegt ausgeführt habe, ge-
denke ich später ausführlich und auf das ganze
Gebiet der hettitischen Grammatik ausgedehnt
zu veröffentlichen. Hier sei nur bemerkt, dass
Hroznys Konstruktionen in bezug auf die an-
deren Kapitel der Grammatik genau so unsolid
sind, wie seine Kasusbestimmungen und Ver-
gleiche. Seine „Sprache der Hethiter" ist ein
Werk von ephemerer Bedeutung, ein Irrweg.
Zum Schlüsse noch einige Bemerkungen zu
der Entzifferungsarbeit Hroznys. Vorausschicken
möchte ich, dass Hroznys Leistung keine so
überragende Geistestat sein kann wie die eines
ChampoUion oder Rawlinson, sondern vielmehr
dem Bau 'einer Brücke gleicht, deren Pfeiler
fertig dastehen. Die eingestreuten Ideogramme
und die uns geläufigen Angaben der Syll abare
können als die Pfeiler gelten. Es gibt Stellen,
die dem Kenner der Keilschrift ohne weiteres
verständlich sind, wie S. 116, Z. 36 — 39 und
S. 136, Z. 3 — 17. Von solchen Partieen aus-
gehend, gewinnt man zusehends Boden. Dieser
Weg, durch Beobachtung des Textes voranzu-
kommen, ist methodiscli richtiger als die Ety-
mologisierungsmethode, deren sich Hrozny da-
neben bedient. Ein paar Beispiele: na-a-wi
heisst nicht etwa „neu", (fsog, növus, nawa)
wie Hrozny will, sondern „jetzt", „damals"
oder so ähnlich. Eine Uebersetzung wie die
folgende: „Während ich mich auf den Thron
meines Vaters neu setzte" (S. 165), richtet sich
selbst. Was soll „neu" dort bedeuten? „als
ein neuer" würde doch wohl das Suffix -s
erfordern; „von neuem" passt nicht, da er sich
zum ersten Male auf den Thron setzt; „in
neuartiger Weise" endlich ist für mich auch
unerörterbar. — kat-ta u. ä. hat mit xctia
nichts zu tun und heisst nicht „hinab" sondern
„hinzu", „obendrein" u. ä., z. B. nu MAT MUH
sa-ra-a täa-as, na-at-Jcan I-NA ""'' Kä-as-liä Jait-
ta-an-ta pe-e-td-as „das obere Land nahm er ein,
dies dem Lande Kaskas hinzu fügte er"
(S. 210).
Wenig Verständnis habe ich für Ueber-
setzungen um jeden Preis. Ich wähle als
Probe: „Nun EIN SCHWARZES SCHAF
lassen sie kommen(?); [AL]s(?) dieses ferner auf
[sie(?)] DIE FRAU PRIESTERIN nimmt, [nun
diejses sagt sie: „[Dem(?)] KOP[Fe(?)] euch
SELBST [in(?)J alle[m(?)] ein (wollenes) Kleid
DAS SCHWARZE SCHAF (möge sein?;, [dem]
M[UNDe(?)] (und) der ZUNGE, (euch) den
[Schle]chten(?) an ZUNGE" usw. (S. 71,
Z. 47-50).
Zum Verständnisse sei bemerkt, dass die in
Grossbuehstaben geschriebenen Wörter die
Widergaben von Ideogrammen sind.
Es liegt mir ferne, nach Stellen dieser Art
Hroznys Uebersetzung in Bausch und Bogen zu
verwerfen. Gegenüber derTextausgabe bedeutet
Hroznys Entzifferung einen tüchtigen Fortschritt,
da er eine Unzahl von Lesefehlern be-
richtigt und in mühsamer Augenarbeit an
Photogrammen erheblich mehr gesehen hat als
seine Vorgänger, deren Leistungen ich keines-
wegs herabsetzen will. Dass er die weitere
Herausgabe der Texte selber in die Hand
genommen hat, ist nur mit Freude zu begrüssen,
da er, durch seine intensive Beschäftigung mit
den Texten geschult, uns mit einer brauchbareren
Textausgabe beschenken wird. Hroznys Stärke
liegt in der Philologie, und diese Gabe sollte
er ausnutzen, statt sich auf ein ihm fremdes
Gebiet zu begeben, auf dem er keine Lorbeeren
pflücken kann.
Schmidt, Valdemar: Levende ogDodo i det gamle
Äegypten. Album til ordning af sarkofager, mumie-
kister, mumiehylstre o. lign. I. Halbband bis zum
Scbluss der 21. Dynastie. Kopenhagen, Frimodt 1919.
Daraus S,-A. unter dem Titel: BiUeder malede paa
aegyptiske sarkofager t'ra ointr. aer 1(^00 f. Kr. Ebd.
1919. Bespr. V. Walter Wreszinski, Königsberg i. Pr.
Der vorliegende Halbband des Werkes ist
durch den Krieg am Erscheinen in der eigent-
lich geplanten Form gehindert worden, wie der
Verfasser in dem Vorwort auseinandersetzt.
Das im Frühjahr 1914 fertige Ms. des ursprüng-
lich französisclien Textes sollte in Brüssel
gedruckt werden, aber „als der Verfasser sich
nach Belgien begeben wollte, war die Verbindung
abgebroch?n, Brüssel besetzt, und alle Versuche,
die der Verfasser machte, um mit seiner
Druckerei in Verbindung zu treten, wurden
vollständig vom feindlichen (!) Militärkommando
verhindert. Noch vier Tage vor dem völligen
Zusammenbiuch der Gewaltherrscliaft (!) wurden
auf Befehl die vom Verfasser nach Belgien
67
OrientalistiBche Literatnrzeituiig 1920 Nr. 3/4.
68
gesandten Briefe und Postkarten unerledigt
zurückgesandt".
Die inhaltlich merkwürdig bunte Vorrede
gibt als Zweck des Werkes die Geschichte des
iSarkophages. Dazu werden über 800 Bilder
vorgeführt, zu deren Beurteilung hinsichtlich
der Auswahl mir jeder Masstab fehlt. Es sind
in der Hauptsache freilich Sarkophage, nebst
Teilen oder Einzelzeichnungen von solchen,
daneben aber auch noch Bestattungen, Gräber-
grundrisse und Ansichten sowie Beigaben der
verschiedensten Art, zuviel, um nicht die Reihe
der Sarkophage zu stören, zu wenig und zu
wahllos zusammengestellt, um eine befriedigende
Uebersicht über die Formen der Bestattung
und der Beigaben zu gewähren. Auch die
Unterschriften unter den Bildern will ich un-
besprochen lassen, um dem durch den Krieg in
seiner Absicht gehinderten Verfasser nicht
Unrecht zii tun, der in der Vorrede selbst
deswegen um Entschuldigung bittet, „dass viele
der Erklärungen, die man unter den Bildern
findet, nicht dem entsprechen, was der Verfasser
mitzuteilen wünschte". Da ihm nun auch noch
nach seinen eigenen Worten die Möglichkeit
gefehlt hat, die einzelnen Angaben nach der
Literatur und den Originalen nachzuprüfen, so
scheint es das Beste zu sein, abzuwarten, ob
der 2. Teil des Buches etwas von dem nach-
holt, was der erste versagt.
Biibelsch-kerkelijk Woordenboek, I: Het oude
Teetament door F. M. Th. Bohl Groningen 1919.
J. B. Wolters. VlI, 332 S, 8». fi. 7.25. Bespr. von
Max Löhr, Königsberg i. Pr.
In dieser Arbeit Böhls liegt nicht nur eine
im allgemeinen sorgsame Inventarisierung des
gegenwärtigen Standes der Wissenschaft vom
AT vor, es finden sich auch besonders bei
Erklärung dieser und jener Personennamen des
AT, wie z. B. Abraham, Benjamin u. a. neben
dem Referat eigene Zutaten des Verfassers,
so dass das Buch als Nachschlagewerk wohl
beachtenswert ist. Da das gesamte Gebiet
unserer AVissenschaft umfasst werden soll, so
sind auch die Vertreter derselben mitbehandelt,
und so begegnet neben hattirsätha = Exzellenz
Paul Haupt S. 129 und S. 142 neben der Pro-
phetin Hulda Hermann Hupfeld. Die Erklärung
von hamma'aloth S. 126 ist wohl nur der ge-
botenen Knappheit wegen so unvollständig,
fast muss man sagen, unrichtig geraten; Baum-
gartners Klagegedichte des Jeremias S. 177
gehören nicht unter den Artikel Klaagliederen.
Fischer, Hans: Wirtschaftsgeographie von Sy-
rien. Mit e. (färb.) Wirtsohaftskarte. III, 112 S. 8".
M. 6 — . Berlin 1919, JüdiBcher Verlag. Bespr. Ton
Max Löhr, Königsberg i. Pr.
Vorliegende Arbeit ist ein Sonderabdruck
aus der Zeitschrift des Deutschen Palästina-
Vereins, Bd. 42 S. 1 fF. und bietet eine in
vielen Einzelheiten gut orientierende Uebersicht.
Sie behandelt nach einleitenden Bemerkungen
folgende Themen: Landwirtschaft. Viehzucht.
Wald. Bergbau. Industrie und Handwerke.
Fischerei. Handel. Verkehr. Wirtschaftliche
Mittelpunkte. Den Schluss bildet eine Be-
trachtung über die Zukunft der syrischen
Wirtschaft. Beigegeben sind Karben und Dia-
gramme z. B. über den Niederschlag, über die
Bevölkerungsdichte auf Iqkm, über die deutschen
und jüdischen Kolonien, über einzelne Wirt-
schaftszweige ausser dem Handel, über die
Bodenbenutzung im Wilajet Damaskus, über
Ausfuhr und Einfuhr von 1910.
Babinger, Franz: Stambuler Buchwesen im 18.
.Jahrhundert. 32 S. Lex. 8°. M. 10 — . Leipzig 1919
K. W. Hiersemann. Bespr. von R.Hartmann, Leipzig.
Die vorliegende Arbeit ist nicht etwa eine
einfache bibliographische Aufzählung der Er-
zeugnisse des Stambuler Buchdrucks, wie sie
uns bereits mehrfach, am besten noch immer
von J. V. Hammer, geschenkt sind. Sie stellt
vielmehr einen auf allen solchen Vorarbeiten
fussenden Entwurf einer Geschichte des Stam-
buler Buchdrucks in einer auch für den Nicht-
orientalisten geniessbaren, also die Einzel-
untersuchung im wesentlichen ausschliessenden
Form dar. Was der Arbeit — um das gleich
vorwegzunehmen — m. E. auch einen beträcht-
lichen wissenschaftlichen Wert verleiht, ist be-
sonders das reiche biographische Material, das
der in der Gelehrtengeschichte ungewöhnlich
bewanderte Verfasser in den Anmerkungen bei-
bringt und das in dieser Fülle gewiss sonst
niemand vertraut ist.
Der Verfasser spricht kurz von den angeb-
lichen früheren missglückten Versuchen, der
Buchdruckerkunst bei den Türken Eingang zu
verschaffen. Es mag hier noch beigefügt sein,
dass neuerdings im Orient selbst die Vermutung
aufgetaucht war, diese Technik sei lange vor
dem 18. Jh. schon einmal bei den Türken vor-
handen gewesen. Sie stützte sich (s. Ahmed
Emin, The development of modern Turkey as
measured by its Press, New York 1914, S. 20)
auf eine dunkle Erinnerung Mustafa Pascha's
(Netäidsch ul-ivuliüät, III, 130), dass er einst
eiiien Druck mit l)ejgefügter grossherrlicher
Genehmigung aus dem Jahre 996 = 1588 ge-
sehen habe. Es war aber wiederum ein Türke,
Efdalüddin, der in der Revue Historique publ.
69
Orientalistiache Literatarzeitang 1920 Nr. 3/4.
70
par riustitut d'Histoire Ottomane, Nr. 40
(Jg. VII, 1917), S. 242 ff. feststellte, dass es sich
hierbei in Wahrheit um den arabischen Euklid
aus der mediceischen Officin handelte, also kein
Beleg so früher türkischer Druckertätigkeit
vorliegt.
Ausführlich stellt B. dann die Entstehung
und die Tätigkeit der offiziellen türkischen
Druckerei unter ihrem Schöpfer, dem ungari-
schen Renegaten Ibrahim Muteferrika, und ihre
mehrfach unterbrochene weitere Wirksamkeit
bis zum Ende des 18. Jh. dar. Die heute meist
eine grosse Seltenheit bildenden^ einzelnen
Erzeugnisse der Offizin werden nicht bloss
bibliographisch genau besprochen, sondern auch
nach ihrem Inhalt und nach der Ursprungs-
geschichte dem Leser vorgeführt. In der Tat
finden sich ja unter den Stambuler Frühdrucken
Werke, die eine höchst merkwürdige Geschichte
haben wie der Ta'rlchi Sejjäk über die jüngste
Revolution in Persien aus dem Jahre 1142— 1729
(s. S. 13), der aus dem Lateinischen des Pater
Krusinski ins Türkische übersetzt sein soll
und schon 1731 von Clodius rückübersetzt
wurde, während der lateinische Urtext an-
scheinend nie publiziert wurde — jedenfalls
kann es nicht der 1733 erschienene Prodromus
des Krusinski sein, der ja selbst wieder in der
Hauptsache auf Uebertragung einer türkischen
Vorlage beruht: die komplizierten Zusammen-
hänge dürften eine Untersuchung lohnen. —
Nicht wenige, der von Ibrahim gedruckten
Werke vermögen durch ihren Inhalt auch
den NichtSpezialisten zu interessieren. Und
Babinger versteht es, dieses Interesse wach-
zurufen. Die Bücher, die nach Ibrahims Tod
aus der Offizin hervorgingen, sind ja sachlich
teilweise von geringerer Bedeutung, aber immer-
hin kann man auch von der Geschichte der
offiziellen Stambuler Druckerei im 18. Jh. —
freilich in beschränkterem Mass — sagen, was
Ahmed Emin von der türkischen Tagespresse
in der neuesten Zeit mit Geschick darzutun
unternommen hat: auch in ihr spiegelt sich in
gewisser Weise die ganze Entwicklung der
Türkei. Und so werden Babingers Aus-
führungen auch für die nach der ersten Blüte-
zeit einen Rückschlag bedeutende Epoche doch
das Interesse des Lesers wachhalten.
1 Da Babinger auf die Seltenheit mehrfach hinweist,
mag es vielleicht von Interesse sein, Preise einzelner
der Werke, die mir im letzten Halbjahr im deutschen
Buchhandel vorkamen, hier anzugeben. Der älteste
Druck, Wänküli, wurde mir in einem sehr schönen,
prächtig gebundenen Exemplar um 500 M. angeboten.
Holdermanns Grammairo Turque, nach B. S. 16 „so gut
wie unauffindbar" kam mir zweimal vor zu 11 und 20 M.
Die Usäl ül-hikam erwarb ich um 13 M., die Lehdschct
ul-Lughät in schönem Einband um 25 M.
Nachdem die Entwicklung bis zur Jahr-
hundertwende herabgeführt ist, wirft der Ver-
fasser noch kurz einen Blick auf die Versuche
von Abendländern, ihrerseits den Buchdruck
in Konstantinopel zu pflegen — nur die fran-
zösische Botschaft hatte Erfolg damit (s. u.) — ,
weiter auf die Anfänge des Drucks in andern
islamischen Gegenden und zum Schluss auf den
Einfluss des türkischen Buchdrucks auf die
türkischen Studien im Abendland.
Zusammenfassend kann gesagt werden: Die
Arbeit bietet in vieler Hinsicht mehr als der
Titel sagt. Man ist überrascht von der fesseln-
den Form, die der Vf. dem Stoff zu geben
wusste, und die zu einem guten Teil auch auf
seiner erstaunlichen Bewandertheit in der Ge-
lehrtengeschichte beruht. Gerade in dieser
Hinsicht wird jedermann viel Neues aus der
Schrift erfahren.
Es mögen hier nun noch einige Ergänzungen
und Klarstellungen, die mir die die türkischen
Frühdrucke beinahe vollzählig aufweisenden
Bestände der Leipziger Universitäts-Bibliothek
ermöglichen, folgen, wenigstens zu einigen
Werken der späteren Epoche, über die B. —
da sie ihm, wie er selbst sagt, vielfach nicht
zugänglich waren — im wesentlichen wohl auf
Hammer angewiesen war und über die dessen
Angaben selbst nicht immer zureichen.
Zunächst zu den 3 militärwissenschaftlichen
Werken der Jahre 1206—1208 (S. 23f.): Alle
3 Werke haben keinen deutlieh herausgehobeneu
Titel, wohl aber umschreiben sie im Vorwort
den Inhalt ganz klar und bieten in der Ueber-
schrift des Inhaltsverzeichnisses eine Art ab-
gekürzten Titels. Das erste (Hammers Nr. 22),
die Uebersetzung von Sebastien Le Prestre de
Vauban's (1633—1707) Buch „De l'Attaque et
de la Defense des Places" (zuerst erschienen
ä la Haye 1737), zählt ausser 4 Blättern Vor-
wort und Index 75 Bl. in Folio und 33 Tafeln.
In der Ueberschrift der Inhaltsangabe — nicht
so im Vorwort! — ist es fälschlich als Ab-
handlung über das Minenwesen bezeichnet.
Das Datum Redscheb 1206 (= März 1792), das
am Schluss des Bandes steht, bezeichnet offen-
bar die Herstellung der Uebersetzung, während
im Vorwort der Druck in der Tat auf die
Grossvezirschaft Mohammed 'Izzet Pascha's
datiert ist. Sachlich sind also B.s Bedenken
gegenüber Hammers Angaben berechtigt. Da
man aber doch annehmen möchte, dass das
Werk vor den beiden andern erschienen sei
und für diese Hammers Zeitangaben richtig
sind, so bleibt Jioch ein Rätsel bestehen. Das
Original der zweiten der fraglichen Schriften,
Vauban's Abhandlung über die Minen (3 BI.
V. u. J. -f 24 - nicht 20 —ßl. Folio mit llTaf.)
Orientalistische Literaturzeitung 1920 Nr. 3/4.
72
ist als II. Band des Werkes „De l'Attaque . . ."
1742 im Haag erschienen. Und eben dieser
II. Band enthält zugleich das Original des 3.
der Stambuler Drucke „über die Kriegskunst"
Fenn-i Harh (3 Bl. V. u. J. + 40 Bl. Folio)
unter dem Titel „Traite de la Guerre en general
par un officier de distiuction". Das Werkchen
ist also französisch wie türkisch anonym er-
schienen. Hammer führt es, ohne den Titel zu
nennen und ohne nähere Erklärung, auf ßelidor
zurück; jedenfalls handelt es aber nicht — was
B. nicht sagt, was man aus seinen Worten
aber folgern könnte — vom Minenkrieg.
Zu S. 25: B. hat recht, wenn er Hammers
Angabe, dass Lchdschet ul-Lughat 1210 er-
schienen sei, für irrig erklärt; aber das Buch
ist auch nicht, wie er angibt, 1214, sondern
erst 1216 erschienen.
Zu S. 27 f.: Weiterer Kläru'ig bedarf ganz
entschieden auch die Behandlung der Druckerei
der französischen Botschaft, Ein völliges Rätsel
ist mir, was Babinger meint, wenn er behauptet,
dass sie „zum Drucke türkischer Schriften sich
der lateinischen Buchstaben bediente". Aller-
dings geben die „Elemens de' la langue turque"
von M. Viguier [sie tragen das Datum Mars
1790 und sind dedies au E,oi! '] das Türkische in
Transskription; aber die drei anderen Schriften,
die sicher aus der Offizin hervorgingen, sind
in arabischen Typen gedruckt. Es sind näm-
lich tatächlich — hierin hätte B. durchaus
Hammer folgen dürfen — noch drei Werke
aus der Druckerei zu nennen, die mir alle vor-
liegen: 1. Die „Castrametatiou" des Abenteurers
N. Lafitte-Clav^ (1750-1793), nur mit türki-
schem Titel (1. in diesem tertib statt terl<lh),
die übrigens, wenn die Nouvelle Biographie
Generale, Bd. 28, Sp. 790 f. recht hat, nicht
die Uebersetzung eines französischen Urwerks
darstellt, sondern für Zwecke der militärischen
Schulung der Türken eigens abgetasst wurde,
ebenso wie 2. und 3. die Schriften des franzö-
sischen Admirals Laurent Jean Frangois comte
de Truguet (1752—1839); von ihm stammt
nicht bloss das auch von B. angefülirte Werk
Usül ul-Muärif fi ivedschhi tasfiß Sefäini
Donanma (nur mit türkischem Titel 1202),
sondern auch, wie Hammer zu Hecht angibt, ein
Schriftchen in Oktavformat mit doppeltem Titel
„Traitt! de la Marine pratique", 1787 = Risüle
fi hawänin ul-Milähu 'amelen, 1201 (120 S.).
Hier bewährt sich also — entgegen den
Vermutungen späterer Gelehrter — wieder ein-
mal J. von Hammer's enorme Sachkenntnis.
Und in diesem Sinn stimmt der Schluss dieser
Besprechung mit dem der besprochenen Schrift
überein, die in eine bewundernde Huldigung
an das Gedächtnis jenes grossen Forschers
ausklingt.
' Der Protektor der üruckoroi, Choiaeul-Gouffier,
blieb auch nach dem Umschwung treuer lloyalist.
Miedcma, R.: Koptische Bouwkunst (De Bouw-
wereld. 17. Jahrgang). IV, 46 S. Amsterdam 1918.
Bespr. von Ä. Wiedemann, Bonn.
Bereits in seiner Dissertation über den
heiligen Menas (vgl. OLZ 1914, Sp. 507 f.) war
Miedema auf eine Reihe kunsthistorischer Punkte
zu sprechen gekommen. Er ist den damals
nur kurz angedeuteten Fragen weiter nach-
gegangen und schildert in der vorliegenden,
übersichtlichen, von gut ausgewählten Ab-
bildungen begleiteten Arbeit die anregenden
Ergebnisse seiner Nachforschungen auf diesem
viel umstrittenen Gebiete. Nach einer all-
gemeinen Einleitung behandelt er zunächst die
koptischen Kirchen und Klöster, vor allem die
grundlegenden Funde bei dem libyschen Menas-
Heiligtume^ und das weisse und rote Kloster
bei Sohag. Der zweite Abschnitt ist den Kata-
komben und sonstigen Grabstätten gewidmet.
Eine von Plänen begleitete Schilderung der
Nekropole von K6m-el-Schukäfa zu Alexandrien
und eine solche der im wesentlichen ober-
irdischen Grabanlagen von El-Bagauat bilden
den Hauptteil der Ausführungen. Das dritte
Kapitel erobert die Ausschmückung der früh-
koptischen Anlagen durch ornamentale Ver-
zierungen und Malerei, die Kapitelle, Fliese,
den oberen Abschluss der Nischen durch eine
Art Muschel usf. Das Schlusskapitel bespricht
den Einfluss der koptischen Baukunst auf die
altchristliche, byzantinische und arabische.
Das Hauptgewicht der Arbeit liegt auf den
architektonischen Fragen, kunstgewerbliche und
religionsgeschichtliche Gesichtspunkte treten
demgegenüber zurück.
Den Begriff der koptischen Kunst fasst der
Verfasser in weiterem Sinne, als dies gewöhn-
lich geschieht. Er nimmt an, die Grundlagen
dieser Kunstrichtung seien weder von Byzanz
noch von Rom mehr oder weniger vollständig
eingeführt worden, sondern hätten sich seit
etwa dem Beginne unserer Zeitrechnung in
Aegypten selbst entwickelt und hätten von hier
aus auch die stadtrömischen Anlagen beeinflusst.
Er billigt hierbei im allgemeinen die Gedanken-
gänge von Strzygowski über die tiefgreifende
Bedeutung der orientalischen Kunst für die
christliche Kunstentwicklung, betont aber
stärker wie dieser die im Niltale nachweisbaren
Erscheinungsformen.
' Das dem Menas-Heiligtume entsprechende Heilig-
tum des Cyrus und Johannes zu Abukir (vgl. Wiede-
mann, Sphinx 18, S. 93 ff.) ist bisher nicht erforscht
woiden.
73
Urientalistische Literaturzeitnng 1^20 Nr. 3/4.
74
Dabei verhehlt er sich nicht die grosse
Schwierigkeit, welche die Unsicherheit der
Entstehungszeit der meisten der in Frage
kommenden ägyptischen Anlagen der Verfolgung
der Abhängigkeitsverhältnisse entgegenstellt. Zu
diesem Uebelstande tritt die verhältnismässige
Dürftigkeit des verwertbaren Materials. Vieles
von diesem, was die Zeit verschont hatte, ist
von den modernen Ausgrabern zerstört worden.
Rücksichtslos und olme vorher Aufnahmen zu
machen, haben diese hellenistische und koptische
Trümmer entfernt, um zu den tieferliegenden
ägyptischen Schicliten zu gelangen, die koptischen
Malereien an den Tempelwänden abgeklopft, um
die ägyptischen Reliefs freizulegen, koptische
Einbauten in ägyptischen Tempeln, wie beispiels-
weise die Reste einer koptischen Kirche im
2. Hofe des Tempels von Medinet Habu nieder-
gerissen und hinausgeschleppt. Der unselige
Purismus, der in unseren Kirchen die Jüngern
Anlagen vernichtet, um einen stilgerechten
romanischen oder gotischen Urbau wieder-
herzustellen, und dabei vergisst, dass auch ein
Kirchenbau eine Geschichte besitzt, deren Merk-
zeichen eben diese Einfügungen sind, hat in
Aegypten wahre Orgien gefeiert. Von den
zahlreichen Anlagen, welche noch vor wenigen
Jahrzehnten vorhanden waren, haben nur spär-
liche Trümmer diesen ägyptologischen Bilder-
sturm überdauert.
Von den zugrunde zu legenden Ueber-
bleibseln ist nur ein kleiner Teil in genügender
Weise veröffentlicht und bleiben für die helle-
nistische Zeit ganze Denkmälerklassen so gut
wie verschlossen. In erster Reihe gilt dies
von den spätägyptischen Särgen, welche sich
vor allem zu Achmim, aber auch sonst im Nil-
tale fanden und teilweise in die Museen ge-
langten, von denen aber so gut wie nichts
publiziert wurde. Und doch erscheinen einzelne
dieser Stücke ^ für den Uebergang von der
hellenistischen zur koptischen Darstellungsweise
von grundlegendem Werte zusein'. Es findet
sich in ihnen zugleich eine der Grundlagen,
auf denen die Dämonenbilder der sog. „gnosti-
schen" geschnittenen Steine aufbauten. Ihre
Gedankenwelt ist es, aus der heraus später
das Werk des Horapollo eine Deutung des
' Vgl. z. B. dio gemalte Mumienhülle im British
Museum Nr. 29r86 (Budge, Guide to the first and second
Egyptian Rooms S. 118 ff.; Wiedemann, Proc. Soc. Bibl.
Arch. 36, Ö. 110'.
- Eine Mumienumhüllung in dem sonst andersartigen
Altertümern gewidmeten Pont-Museum zu Aachen cha-
rakterisiert den Toten völlig als Konig Osiria. In den
Darstellungen bringt er, mit der Krone von Ober- und
Uüterägypten auf dem Haupte, ähnlich wie sonst der
irdische König, Isis, Nephthys, den Totengenien das
Zeichen des Feldes dar.
tiefern Sinnes der Hieroglyphen zeichen ver-
suchte. In ihr wurzeln auch manche der sym-
bolischen Auffassungen, welche durch Ver-
mittlung der Literatur des Physiologus die
frühromanische Kunst befruchteten.
Mader, P. Dr. Andreas ETaristns, S. D. S.: Altchrist-
liche Basiliken und Lokaltraditionen in Süd.
judäa. Archäologische u. topograph. Untersuchgn.
(Studien zur Gesch. u. Kultur des Altertums. VIIl.
Band, 5. u. 6. Heft.) Mit 12 Figuren im Text, 7 Tafeln
u. e. Kartenskizze im Anhang. XI, 214 S. gr. 8°.
M. 14 — . Paderborn, P. Schöningh 1918. Bespr. von
Alfons Schulz, Braunsberg.
Der Verfasser weilte von Oktober 1911 bis
März 1914 als Mitglied der wissenschaftlichen
Station der Görresgesellschaft in Jerusalem.
Von da aus machte er zahlreiche Ausflüge
nach Südjudäa. In erster Linie ging er dabei
alttestamentlichen Erinnerungen nach. Aber
er stiess auch auf so viele Ueberreste aus
altchristlicher Zeit, dass er sich entschloss,
seine Beobachtungen und Untersuchungen hier-
über zusammenzustellen und der Oeffentlichkeit
zu übergeben. Die altchristlichen und mittel-
alterlichen Pilgerberichte werden ebenfalls ein-
gehend befragt. Die Bauten, die er beschreibt,
gehören der Zeit von Konstantin bis zum Ein-
fall der Perser und Araber im siebenten Jahr-
hundert an. Das war eine Blütezeit für das
Christentum in Palästina, wie sie seitdem nicht
wiedergekehrt ist. „Erhoben sich schon im
ganzen Reiche zahlreiche Kirchen und Ka-
pellen, so wurde das Heilige Land im beson-
deren mit ungezählten Heiligtümern förmlich
übersät" (4). Bedenklich war dabei nur, dass
in überfrommem Eifer für jede in der Bibel
bezeichnete Oertlichkeit der Platz gesucht und
gefunden wurde. „Wo es immer möglich war,
errichtete man Kirchen und Kapellen" (5).
Die meisten dieser Bauten sind den Persern
und Arabern zur Beute gefallen oder später
durch Raubbau und Neusiedlungen zerstört.
Nur in Südjudäa sind noch zahlreiche Trümmer
von Kirchen und Klöstern erhalten. Das hängt
damit zusammen, dass wir augenblicklich in
Südjudäa die wenigsten Siedelungen im Ver-
gleich mit den übrigen Gegenden Westpalästinas
haben. Seit Mader dort weilen konnte, wird
allerdings manches dem Krieg zum Opfer ge-
fallen sein. So wird der Verfasser vieles,
wenigstens für die Forschung gerettet haben.
Er befasst sich in dem Buche mit nicht
weniger als 58 Kirchenbauten. Von diesen
„zeigen nur mehr fünf aufrechtstehende Säulen
und ungefähr zehn die Apsis mit den Linien
des Grundrisses" (7). „Nur mit wenigen dieser
Basiliken lassen sich literarische Nach-
richten in Verbindung bringen" (7). Er
76
OrientalistiBche Literatnrzeitnng 1920 Nr. 3/4.
76
beginnt mit der Basilika bei 'En ed-dirwe, die
nach der bj'zautinischen Ueberlieferung der aus
Apg. 8, 26 — 40 bekannte Philippsbrunnen ist,
handelt u. a. ausführlich von der Abrahams-
kirche über den Patriarcheugräbern zu Hebron
und endigt mit El-Ksefe, „in schweigender
Wüsteneinsamkeit 36 km südlich von Hebron"
(225), wo noch die Reste von drei Kirchen sind.
Die Tafeln im Anhang enthalten Lichtbilder,
die von dem Verfasser oder von seinem Reise-
gefährten Professor Rücker in Breslau auf-
genommen sind.
Nach den Proben, die uns der Verfasser
hier gibt, kann man mit Recht gespannt sein
auf die Ergebnisse seiner eigentlichen For-
schungstätigkeit in Paliistina, die der Kenntnis
des AT zu gute kommen sollen.
Das Gebet auf S. 136 heisst sallä Allah
'alehi wasallama (statt salli und sahäm).
Röscher, W. H.: Der Omplialosgedanke bei ver-
schiedenen Völkern, besonders den semiti-
schen. Ein Beitrag zur vergleich. Religionswissen-
schaft, Volkskunde u. Archäologie. {Berichte über die
Verhandlungen der Sachs. Gesellschaft der Wies.,
philoL-hist. Klasse, 70. Bd. 1918, 2. Heft ) (VI, 115 S.
mit 15 Figuren im Text). M. 3,60. Leipzig, Teubner.
Bespr. von W. Gaerte, Königsberg i. Pr.
Dem "Werke über den ,Omphalos', das Wilh.
H. Röscher im Jahre 1913 herausgab, folgten
1915 die ,Neuen Omphalosstudien'. Dass die
Ausbeutungdes aus demAltertumhinsichtlichdes
Omphalosgedankens vorliegenden literarischen
und archäologischen Materials in diesen beiden
Schriften sich noch nicht erschöpft hat, beweis
die oben angezeigte neue Arbeit des Gelehrten
über diesen Gegenstand. Immer neuer Stoff
tiiesst dem Verfasser zu, und bereits kündigt
er in dieser letzten Schrift die Veröffentlichung
weiterer Untersuchungen über dies Thema an.
In der vorliegenden Abhandlung ist haupt-
sächlich das Material behandelt, das den
Omphalosgedanken bei den Semiten nachweist.
Jerusalem und der Stein Schetija spielen hier
eine bedeutsame Rolle. Von Jesaias und
Ezechiel über Henoch, Talmud und Midrasch
führt der Faden bis in die mittelalterlich-
christliche Ueberlieferung. Auch die verschieden
lokalisierte Adamlegende enthält Spuren dieses
Gedankens. Golgotha, Zion, Morija und Garizim,
jeder von ihnen muss für den Mittelpunkt der
Erde herhalten.
Einen besonderen Abschnitt widmet der
Verfasser der griechischen Ueberlieferung. Er
versucht an Hand von VasenbiiderndenOmphalos
auch für Eleusis nachzuwei.sen. Ob aber in
jenen omphalosartigen Gebilden nicht vielmehr
ein altes Kultobjekt der Demeter zu sehen ist,
das fern jeder ideellen Verbindung mit dem
Erdmittelpunkt steht? Ich erinnere an den
ersten Bestandteil des Namens Demeter, der
gewiss ,Berg, Hügel, Land' bezeichnet. Was
lag näher, als dieser Erdgöttin kleine Kultberge
zu errichten M Nicht glücklich erscheint mir
auch die Behandlung des Problems, das sich
anknüpft an die Insel Syrithnice des indischen
Ozeans 2. Das überlieferte ,umbilicus solis'
(Aethicus p. 12, Kap. 21) ist zu halten und
zu verstehen als ,mittlerer Höhepunkt der
Sonne'. In diesem Zusammenhang drängt sich
die Vermutung auf, dass Syrithnice mit alt-
indischem surya — Sonne und nordischem
Syrith, der Sonnengöttin, zusammenhängt^.
Neu und besonders von Interesse für Re-
j ligionsforscher und Archäologen ist Roschers
Hinweis auf die Amonsidole aus Theben, die
gewiss keine , Säcke', auch wohl keine ,0m-
phaloi', sondern höchstwahrscheinlich den Erd-
berg darstellen*.
Im ganzen ist auch diese neue Ai'beit
Roschers ein wertvoller Beitrag für unsere
Kenntnis des Omphalosgedankens bei den alten
Völkern.
Thener, Max: Der griechisch-dorische Perip-
teraltempel. Ein Beitrag zur antiken Proportions-
lehre. IV, 66 S. m. 8 Abb. u. 43 Tafeln, gr. 4°.
M. 16 — . Berlin, E. Wasmuth, 1918. Bespr. v. Th.
Dombart, München.
Mit energischer Gründlichkeit rückte hier
wieder einmal ein Architekt dem kitzligen Pro-
blem der architektonischen Proportionslehre zu
^ j Leib, weil er die bisherigen Lösungsversuche „als
nicht besonders glücklich" erfand. Er wählte
in notwendiger Selbstbeschränkung ein eng
umrissenes Gebiet, dem grundlegende Stellung
zukommt.
Seine — nebenbei auch für die Zahlen-
symbolik orientalischer Herkunft besonders
wichtigen — Ergebnisse, die viel Einleuch-
tendes, wenn auch nicht in allen Punkten
Ueber zeugendes bieten, gehen — frappierend
naheliegend eigentlich — davon aus, dass der
Schlüssel zur Proportionierung jedes Vertreters
dieser griechisch-dorischen Peripteraltempel
schon im Grundplan-Ausmass liege, im
Verhältnis der Breite zur Länge — des Ste-
reobats bei Tempeln, die männlichen Gott-
' Die kretischen sogenannten .horns of consecration'
waren solche Nachbildungen von Bergen, wie ich in
einer besonderen Abhandlung nachweisen werde.
' Röscher a. a. 0. S. 5 S.
^ Vgl. auch die skythische Sonnengottheit Oitoeyros.
Vielleicht ist auch das griechische Sirios und das kos-
säische surias — Sonne — dieser Reihe anzufügen.
* Vgl. Gaerte, Kosmische Vorstellungen im Bilde
prähistorischer Zeit: Erdberg, Himmolsberg, Erdnabel
und Weltenströme (Anthropos 1914).
77
OrientaliBtischa Literaturzoitiing 1920 Nr. 3/4.
78
heiten geweiht waren, bezw. des Stylobats
bei Tempeln weiblicher Gottheiten — wobei
sich interessanter Weise ergibt, dass bei be-
stimmten Gottheiten gerne immer wieder ein
und dasselbe, ihnen speziell offenbar zukommende
Verhältnis gewählt wurde; so 3:8 für Hera,
2:5 für Apollo oder 5:11 für Zeus; gewiss
eine anregende Parallele zu den vielen, alt-
orientalischen Göttern zukommenden, bestimm-
ten Zahlen oder Zahlenverhältnissen.
Gemäss solchen Grundproportionen und ver-
mittels der dem jeweiligen Grundrechteck zu-
kommenden Diagonale lässt sich dann ein
rhythmischer Zusammenhang (vielfach dabei
Siebener-Rhythmus!) der übrigen Austeilung
und Gestaltung im Grundriss und Aufriss, in
Säulenzahl und Säulenhöhe usw. sowie im
Verhältnis der einzelnen Glieder untereinander
rückwärts wieder feststellen, sodass man sich
gut denken kann, wie, zwar nicht sklavisch-
stupid, dafür aber bis zu einem gewissen Mass
von Freiheit, der bildende Künstler einst, das
motivhafte Verhältnisspiel variierend, sein Werk
gestaltete. — Bei dieser Einschränkung des
Systems durch gewissen Spielraum wird der
Grundgedanke, den Theuer herausfand, m. E.
anerkannt werden dürfen. Aber gerade der
Umstand, dass der Verfasser selber ein erst
allmähliches Sichherauskrystallisieren der Me-
thode von einer „vorkanonischen" Zeit zur
„kanonischen" (Parthenonperiode) anerkennen
muss, auf die dann schon bald die zur Er-
starrung führende Verfallzeit kommt (S. 4 u 57),
welche sich etwa in Yitruvs „Hermogenes-
Rezepten" für den Dorismus wiederspiegeln
würde, und ebenso der Umstand, dass Theuer
im Verlauf solchen Werdegangs da und dort
ein zweifellos unrhyhthmisches Wechseln der
Proportion innerhalb ein und desselben Bau-
werks zugeben muss (z. B. S. 39), ja, gewisse
Unstimmigkeiten selbst in „kononischer" Zeit,
all das zeigt uns, wie wenig wir da berechtigt
wären, nun etwa alle dorischen Peripteral-
tempel nach ein- und demselben Rezept bis in
alle Einzelheiten genau gestaltet uns vorstellen
zu wollen. Nur eben Theuers Columbus-
Gedanke, vom Grundausmass-Verhältnis
auszugehen, scheint wirklich im wesentlichen
bei allen Beispielen wenigstens erstrebt zusein.
Seine Ausführungen über die klassischen
Feinheiten, die nach ihm auch rein aus der
Anwendung und Konsequenz des zahlenmässig-
rhythmischen Gestaltungssystems zu erklären
wären, wie die Eck-Konstruktion der Säulen-
joche, die Neigung der Säulen, die Kurvatur
usw. (S. 17, 21 u. 48ff.), worüber einst be-
sonders August Thiersch grundlegend handelte,
wird man nicht ohne Vorbehalt beipflichten
können; denn dass dabei die Erfahrungs- Optik
und Aesthetik mitsprach, wird im Ernst nicht
geleugnet werden können, wie Theuer selbst
spürt (S. 50).
An kleinen sachlichen Berichtigungen wäre,
nicht aus Schulmeisterei, sondern zur Berück-
sichtigung bei einer Neuauflage, zu vermerken,
dass auf Taf. I die Haken der Quermasse bei
der Kultbildbasis versehentlich an die unrich-
tige Stelle geraten sind; sodann, dass auf Taf. V
die Vierzehnteilung der Breite nicht eingezeich-
net wurde und dass die zeichnerisch bequeme
Kombinierung von Schnitt und Ansicht, z. B.
auf Taf. VI, Taf. XXXIV u. XXXVIII dem
Nicht-Architekten keine Skrupel zu machen
braucht, wenn er etwa eine solche Konstella-
tion im Grundriss suchen wollte, was vergeb-
lich wäre.
Schade ist bei einer so wichtigen Publika-
tion, nachdem sie obendrein berechtigterweise
mit Unterstützung des Wiener Ministeriums f.
Unterricht und Kultus herausgegeben wurde,
dass mehrere Versehen unbeachtet blieben, die
den Philologen auf die Nerven gehen und ihnen
leicht den Eindruck des Ganzen abschwächen;
z. B. S. 16 Pi'onaos und Opisthodomos als
Neutrum behandelt, oder S. 47 r^ooc statt vswg,
oder S. 51 u. 62 „nachparthenopeisch" statt
„nachparthenonisch, oder S. 64 „Interkolum"
statt Interkolumnium; nicht zu gedenken der
Schreib- und Druckversehen im Deutschen wie
S. 8, 9, 14, 22, 33, 46, 48, 61 und verschiedene
Satzzeichgnmängel.
Aber 'man soll sich wirklich die Freude am
Ganzen dadurch nicht beeinträchtigen lassen;
denn es ist ein guter Schritt vorwärts getan,
und wenn wir an Arbeiten denken wie über
die Massverhältnisse der Cheopspyramide oder
des Babelturms (Dieulafoy) oder des Mauso-
leums von Halikarnassos, so vermögen wii
jetzt neuerlich — bei aller Zurückhaltung auf
diesen Gebieten — zu sehen, wie auch hier dei
alte Orient und die Antike einander nicht fern
zu stehen brauchen.
RItertums-Berkhte.
Babylonien.
Ausser ür haben dio Kugläuder auch Abu Sharein,
das alte Eridu, freizulegen begonoen. Ueber die Resultate
der dortigen Ausgrabungen ist bisher noch nichts bekannt
geworden. W.
Hus gelehrten Gesellschaften.
In der Februarsitzung der Berliner Akademie
der Wissenschaften besprach Ermau dio von
Golonischeff veröffentlichten und von Gardiner über-
setzten zwei Petersburger Papyrus. Der eine enthält
eine Prophezeiung über dio Schicksale doa östlichen
Delta, der andere die Lehre eines alten Königs an
Orientalistische Literaturzeitnng 1920 Nr. 3/4.
80
seinen Sohn, eine Art Fnrstenspiegel, der auch für die
Religionsgeschichte von Interesse ist. W.
In der Februareitzung der Vorderasiatischen
Gesellschaft sprach Dr. H. Torczyner über die ßundes-
lade, in der Märzsitzung Dr. Pieper über „Die Entwicklung
des ägyptischen Ornamentes erläutert durch ägyptische
Skarabäen". W.
Acaddmie deVInscriptions et Beiles- Lettres 1919.
4. Juli: An Photographien von den Ausgrabungen
in Enserune zeigt E. Pottier das Vorhandensein
griechischer Kunst im vorrömischen Gallien.
11. Juli: Clermont-Ganneau legt eine Darstellung
Daniels in der Löwengrube aus dem Kloster St. Etienne
in Jerusalem vor.
18. Juli: Die P. P. Janssen und Savignac berichten
über ihre Forschung in Palmyra im .Jahre 1914. —
ßlondheim über französische Glossen in hebräischer
Schrift zu den talmudischen Kommentaren des Rasohi
de Troyes (1040—1105).
25. Juli : H. Girand schenkt der BibliothequeNationale
drei Manuskripte (Rhodisches Seegesetz vom 11. Jahr-
hundert; Kopie eines Handbuches des byzantinischen
Rechts vom 15. Jahrhundert. Tagebuch des Minoide
Mynas von seinem Aufenthalt auf Athos (1841). —
F. Cumont über eine griechische Inschrift aus Rom, in
der der Name desMithra durch den des Serapis ersetzt ist.
1. August; Lefort hat in der Bibl. Nat. Fragmente
eines koptischen Manuskripts entdeckt, das den Original-
text der Klosterregel des Pachomius enthält (6. Jahrb.).
13. August: Clermont-Ganneau kommentiert den
Text einer nabatäischen Insclirift aus Aegypten.
22. August: Mitteilung des französischen Konsuls in
ßasBOrah über bedeutende englische Ausgrabungen bei
Ur, die in die Zeit von 4000 v. Chr. zurückführen,
12. September: S. Reinach liest über orientalische
Einflüsse in der Legende des hl. Franziskus und sonst
in Italien im 12. Jahrhundert.
19. September: Carton über tunisische Archäologie.
*W. Schubart, Einführung in die Papyrusknnde (C.
Personalien.
Wilhelm Förtsch, bekannt durch ^jfctreffliche
Arbeiten über die präsargonische Epoche, ist gestorben.
Die OLZ verliert in ihm einen treuen, geschätzten
Mitarbeiter.
Leonard William King, Professor für Assyriologie
an der Universität London, ist in London gestorben.
Spyridion Lambros, der griechische Archäologe
imd Staatsmann, ist in Athen gestorben.
Marcel Dieulafoy, der französische Archäologe und
Erforscher Persiens, ist in Paris gestorben.
Walter Baumgartner, Priv.-Doz. f. AT Theologie
und Lektor der hebr. Sprache in Marburg, ist dort zum
ao. Prof. ernannt worden.
Wilhelm Bousset ist, 55 Jahre alt, in Giessen
gestorben.
Rudolf Dvorak, Prof. der oriental. Sprachen an der
tschechischen Univ. Prag ist Ende Januar 1920 im 60.
Lebensjahre gestorben.
Leopold V. Schroeder, ord. Prof. der indischen
Philologie und Altertumskunde in Wien, ist dort im
Alter vou 68 Jahren gestorben.
Zeitschriftenschau.
* = ßenprecbimg; der beripiecLer ateht in ( }-
Abhandl. d. Pr. Ak. d. Wiss. 1919:
Philos.-hist. Kl. Nr. 9. — E. Meyer, Die Gemeinde d
Neuen Bundes im Lande Damaskus Eine jüdische Schrift
aus der Seloukidonzeit.
Nr. 10. — E. Sachau, Vom Klostorbuch des SäbuSti.
Allgemeines Literaturblatt. 1919:
.5/8. *F. Langer, Intellektualuiythologio (J. Oehler). —
9/16. 'C. Hakky, Handbuch der türkischen Umgangs-
sprache (M. Bittner).
Allgemeine Zeitung des Judentums. 1919:
22. A. Katz, Das Schabuotfest. — L. Geiger, Sven Hedin:
Jerusalem. — G. Engelsmann, Rahel Varnhagen und die
Bibelübersetzung Moses Mendelssohns. — M. Steif, Das
Plagiat in der Auffassung jüdischer Denker.
23. L. Geiger, Sven Hedin: Jerusalem (Schluss). — M.
Steif, Das Plagiat in der Auffassung jüdischer Denker
(Schluss).
24/25. E. Loevinson, Die Juden auf dem Festlande Süd-
italiens.
American Historical Review. 1919:
April. *L. W. King, Legends of Babylon and Egypl in
relation to Hebrew tradition.
July. *Frazer, Folklore in the Old Testament (M Jastrow).
— *C. C. Mierow, The Gothic history of Jordanes (E.
H. M.). — *G. F. Burney, Israels settlement in Canaan
(L. ß. Paton).
American Journal of Arehaeology. 1919:
April- June. E. Douglas van Buren, Terracotta revet-
ments from Etruria. — St. Bleeker Luce, Note on etrus-
can architectural terracottas. — Archaeological Discus-
sions: Egypt (Aegyptische Bronzestatuetten in der Samm-
lung der New York Hist. Soc. Abgebildet sind 2 Statu-
etten, einer „Soul of Pe" und eines gefangenen Negers.
Holzstatuetten u. Reliefs in derselben Sammlung), Baby-
lonia and Assyria (babylonischer Symbolismus auf einer
Tafel im Museum vou Pennsylvania von ca. 16C0 v. Chr.
Eine „Ode to the Word" auf einer andern Tontafel
ebenda), Syria and Palestine (Eastern Exploration past
and present, Vorlesungen von Flinders Petrie.
American Journal of Philology. 1919:
Jan.-March. M. Bloomfield, The fable of the crow and
the palmtree; a psychic motif in Hindu fiction. — R. ß.
Steele, Curtius and Arrian.
April-June. R. B. Steele, Curtius and Arrian II.
American Journal of Theology. 1919:
XXIII, 3, J. M. P. Smith, The conservatism of early
prophecy.
Amtl. Ber. a. d. Pr. Kunstsammlungen. 1919:
Mai. H. Schäfer, Aus einem ägyptischen Kriegslager;
Aegyptischer Vogelfang.
Juli. H. Schäfer, Die frühesten Bildnisse König Ameno-
phis des IV. Ein Beitrag zur Entstehung der Kunst von
Teil el-Amarna.
August. M. Ebert: Goldringe aus Ostpreussen. — H.
Abert: Ein griechischer Papyrus mit Noten.
September. Borchardt und H. Schäfer, Nochmals: Die
frühesten Bildnisse König Amenophis IV.
Annales du Serv. d. Antiqu. de l'Bgypte. 1918:
XVIII, 2. G. Daressy, Statue de Zedher le Sauveur;
Inscriptions tentyrites; Une mesure egyptienne de
-0 hin. — C. C. Edgar, Selected papyri from the archi-
ves of Zenon (Nr. 1 — 10). — H. Gautbier, Les steles de
l'an III de Taharqa de^Medinet-Habou. — J. E. Quibell,
A Visit to Siwa.
Anthropos. 1917/18:
XII-XIII H. 1,2. Alex. Arnoux, la divination au Ruanda.
— A. Witte, Sprichwörter der Ewhe-Neger, Öf-Dialekt
(Togo, Westafrika). — Albert Drexel, Beiträge zur Gram-
matik des Bantu-Typus. — M. Sah, Mariage au Nord du
Liban. — Hugo Kunike, Indische Götter, erläutert durch
nichtindische Mythen. — E. Meyer, Le „kirengo" des
Wachaga, peuplade bantoue de Kilimanjaro. — D. Kreich-
gauer, Die Klapptore am Rande der Erde in der alt-
mexikanischen Mythologie und einige Beziehungen zur
Alton Welt. — Das Problem des Totemismus (Eine Dis-
kussion etc. 14. Europäischer Totemismus. von Marie
Pancritius). — *Festschrift zu Eduard Hahns 60. Geburts-
81
OrientaliBtiBche Literatorzeitang 1920 Nr. 3/4.
82
tag (Wilhelm Koppers). — *Paul Karge, Rephaim (Oswald
MenKhin). — *C. Meinhof, Eine Studienfahrt nach Kor-
dofan; *Wilh. Heinitz, Phonographische Sprachaufnahmeu
aus dem ägyptischen Sudan (A. DrexelJ.
Anz. d. Ak. d "W. Wien, math.-phys.Kl. 1919:
1. J. Bayer, Bericht über die wissenschaftlichen Ergeb-
nisse seines zweiten Palästina-Aufenthalts. — C. Toldt,
Anthropologische Untersuchung der menschlichen Ueber-
reste aus den altägyptischen Gräberfeldern von El-Ku-
baniah.
Archives d'Etudes Orientales 1918:
XIV. A. Christenen, Le premier homme et le premier
roi dans l'bistüire l^gendaire des Iraiiiens I.
Archiv f. Sozialwiss. u. Sozialpol. 1918 9:
Bd. 46, 1. Heft u. 2. Heft. M. Weber, Die Wirtschafts-
ethik der Weltreligionen. Das antike Judentum (2 Fort-
setzungen).
Archiv f. Wirtschaftsforsch. im Orient. 1918:
III, 1/2. M. Meyerhof, Der Bazar der Drogen und Wohl-
gerüche in Kairo. — L. Schulman, Zur Seidenindustrie
in Syrien. — Bibliographie. — *K. Hassert, Das türkische
Reich (Philippson). — *E. Marquardsen-Kamphö vener,
Das Wesen der Osmanen (A. J. Sussnitzki). — *E. Ober-
hummer, Die Türken und das Osmauische Reich (E.
Littmann). — *C. ühlig, Mesopotamien (E. Graf). — *G.
Weil, Grammatik der osmanisch-türkischen Sprache (S.
Beck). — *H. Glück, Der Breit- und Langhausbau in
Syrien (E. Herzfeld). — *K. H. Müller, Die wirtschaft-
liche Bedeutung der Bagdadbahu (C. A. Schaefer).
III, 3/4. il. Meyerhof, Der Bazar der Drogen und Wohl-
gerüche in Kairo (Schluss). — H. Banning, Das türkische
Süssholz und R. Junge, Studien zum Problem der Euro-
päisieruug orientalischer Wirtschaft. — *G. Jäschke, Die
Entwicklung des oemanischen Verfassungstaates; *A.
Overbeck, Die Kapitulationen des Osmanisohen Reiches
(v. Rauchhaupt). — *W. Schröder, Das Schutzgenossen-
wesen in Marokko; *B. Stichel, Die Zukunft in Marokko
(G. Kainptfmeyer). — *Verzeichnis der Bücherei des
Deutschen Vorderasieninstituls (G Kampifmeyer). — G.
Schweinfurth, lieber Brotbacken mit Zusatz von Flechten
in Aegypten. — K. Krause, Ueber türkische Gärten und
Gartenwirtschaft.
Asiatic Review. 1919:
Jan. Polybius, The settlement of Turkey. — W. H. Ben-
nett, Liberal Judaism. — *H. Sidebotham, England and
Palestine (H. A. R.).
April. H. Leitner, The settlement of Turkey. — *J. G.
Frazer, Folk-Lore in the Old Testament (H. L. Joly).
— *J. E. Wright, Round about Jerusalem. — W. R.
Swainson, Orientalia.
Atl^enäum. 1919:
4639. *A. Forder, In and about Palestine with Notebook
and Camera. — *W. Willcocks, From the Garden of
Eden to the Crossing of the Jordan.
4641. *R. Haigh, An Ethiopian Saga.
4642. *B. P. Urenfell and A. S. Hunt, The Oxyrhynchus
Papyri, Part XIII (J. T. Sheppard).
4645. Arthur Evans, on Stonehenge.
4646. A, Evans, The Usurpation of the British Museum.
— *J(iromo et Jean Tharaud, Rabat ou les heures maro-
caines.
4647. C. B., The Usurpation of the Museums.
4651. "M. Jastrow, A Gentle Cynic; being a translation
of the Book of Kohelet.
Bayerland. 1919:
Nr. 25. Karl Süszheim , Die Beziehungen zwischen
Bayern und der Türkei im Wandel der Jahrhuiiderto.
— Georg Ileismüller, Des bayerischen Franziskanerpaters
Ladislaus Mayr Reise in das heilige Land (1748—1753).
Berliner Philologische "Wochenschrift. 1919:
19. *M. Thilo, In welchem Jahre geschah die sog.
Syrisch-Efraemitischo Invasion und wann bestieg Hiskia
den Thron? (P. Thomson).
20. *Paul Karge, Rephaim (Peter Thomsen).
24. *L. Trojo, AA.\M und ZQH. Eine Szene altchrist-
licher Kunst in ihrem religionsgeschichtlichen Zusammen-
hange (F. R. Lehmann).
25. *E. Wiedemann und F. Hauser, Ueber die Uhren
im Bereich der islamischen Kultur; Uhr des Archimedes
und zwei andere Vorrichtungen (Häuser).
26. *E. Wiodemann und F. Hauser, Ueber die Uhren
im Bereiche der islamischen Kultur (F. Hauser, Schluss).
— *H. Schäfer, Altes und Neues zur Kunst und Religion
von Teil el-Amarna (H. Gressmann).
27. "Alte Denkmäler aus Syrien, Palästina und West-
arabien (R. Pagenstecher). — *E. Fabricius, Der bildende
Wert der Geschichte des Altertums (H. Helch).
28. *H. Guthe, Die griechisch-römischen Städte des Ost-
jordanlandes (P. Thomsen).
30. *H. von Soden, Palästina und seine Geschichte (P.
Thomsen).
31. *H. Blümner, Fahrendes Volk im Altertum (K. Tittel).
32. *P. Lehmann, Der mittellateinische „Pilo".
35. *C. Giemen, Religionsgeschichtliche Bibliographie
III/IV (A. Ostheide).
36. *V. Schultze, Grundriss der christlichen Archäologie
(R. Pagenstecher).
38. "J. Hirschberg, Geschichte der Augenheilkunde
(F. E. Kind). — *0. Weise, Schrift- und Buchwesen in
alter und neuer Zeit (R. Steinert). — 'L. Radermacher,
Probleme der Kiiegszeit im Altertum (Th. Lenschau).
39. *L. Radermacher, Beiträge zur Volkskunde aus dem
Gebiet der Antike (K. Tittel). — *M. Weber, Zur Ge-
schichte der Monarchie (Th. Lenschau).
40. *K. H. E. de Jong, Das antike Mysterienwesen
(Reitzenstein).
Bolletino dellasooietägeograücaltaliana. 1918:
VII. G. Genocchi, La Palestina nella geographica e nella
storia. — C. de Stefani, Cenni di geografia fisica Bulla
Palestina.
Bonner Jahrbücher. 1919:
CXXIV, A. Wiedemann, Die Memnonskolosse.
Bulletin de l'Institut Egyptien. 1918:
Oct. Ch. Audebeau-Bey, Observations des Savants de
l'Expödition fran^.aise sur les eaux souterraines de
l'Egypte. — V. M. Mosseri, Quelques remarques au sujet
des observations etc. — G. Daressy, LTngenieur Girard
et ITnstitut d'Egypte.
Caloutta Review. 1917:
Jan. K. J. Saunders, Impressions of Mesopotamia.
Comptes-rendus de l'Ac. d. Inacr. et B.-L. 1917:
Nov./Dec. R. Cagnat, Notice sur la vie et les travaux
de Gaston Maspero. — A.-L. Delattre, Uue grande basi-
lique voisine de Sainte-Monique ä Carthage. — J. B.
Chabot, Note sur l'alphabet libyque.
1918; Jan./F^v. G. Mendel, Les travaux du Service ar-
ch^ologique de l'armee francjaise en Orient. — M. Dieu-
lafoy, Le Maroc et les Croisadec. — A. Moret, Un mo-
narque d'Edfou au debut de la Vle dynastie.
Mars/Avril. Carton. Nouvelles recherches sur le littoral
carthaginois. — C. Huart, Les derviches d'Asie Mineure.
— Ed. Cuq, Note complementaire sur rinscription de
Volubilis.
Juillet/Aoüt. U. Omont, Fragments d'un tres ancien
manusorit latin provenant le l'Afrique du Nord. — Ch.
Clermont-Ganncau, Sur un style du Mus^e de Cologne.
— F. Cumont, La basilique souterraine dccouverte pres
de la Porta Maggiore ä Rome; la triple commemoration
de Morts. — L. Canet, Sur los Ttoaa(io. xootü et la re-
ronsion lucianique des Scptante. — Ch.Clermont-Ganneau,
L'öpitapbe d'Apronia de Salone. — F. Cumont, Les
„Haetiferi" de Bellone d'aprös une inscription d'Afriqne.
Nov./Dec. S. Reinacb, Une parure decouverte ä Jerusalem.
— J.-B. Chabot, fidesse pendant la premiire Croisade.
83
Orientalistische Literat urzeitung 1920 Nr. 3/4.
84
Deutsoh Geographische Blätter. 1917:
XXXVIII, 2. R. Henning, Bahn Berlin-Bagdad. — G.
Scliott, Der Persische Uolf. — W. von Baensch, Von
Alexandrien nach Khartüm.
Deutsche Literaturzeitung. 1919:
18. *L. Brentano, Die byzantinische Volliswirtschaft
(E. Stein).
19/20. 'A. Jeremias, AUgemoiue Religionsgeschichte
(K. Clemen), — *A. Fischer, Das Liederbucla eines ma-
roltkanischen Sängers ( B. Meissner).
21. *F. Kattenbusch, Das Problem der ältesten christ-
lichen Rechtsordnungen.
22. F. Kattenbusch, Das Problem der ältesten christ-
lichen Rechtsordnungen (Schluäs). — *C. Clemen, Die
Reste der primitiven Religion im ältesten Christentum
(K Beth).
23/24. *C. Clemen (Schluss). — »Micha Josef bin Gorion,
Auswahl aus den Sagen der Juden |S. Krauss). — Franz
Müller, Die antiken Odysse-Illustrationen in ihrer kunst-
historischen Entwicklung (M. Bieber).
25. W. Capello, Philologische Erforschung alten
Christentums.
26. *W. Capelle, Philologische Erforschung alten Christen-
tums (Schluss). — *H. Gunkel, Das Märchen im Alten
Testament (W. Baumgärtner).
27/28. *W. Weil, Türkisches Lehrbuch (K. Philipp).
30. *E. Unger, Katalog der babylonischen und assyrischen
Sammlung III, 1 (tir. Meissner).
Deutsche Revue. 1919:
Juni. H. T. Hoff, Die tiefereu Ursachen des Zusammen-
bruchs der Türkei. Eine zeitgemässe A'^ölkerstudie.
Edinburgh Review. 1919:
January. Ikbal Ali Shah, The Claims of Afghanistan.
— Oesterley, Old Testament Folk-Lore.
April. F. D. Lugard, Tropical Africa.
July. M. M. VVraith, Egyptian Nationalism.
Exposltor. 1919:
April. W. Sanday, The meaning of the atonement (nach
dem AT erklärt). — J. T. Dean, A churcb crisis in the
flrst Century (2. Korintherbrief). — J. Moffatt, Expository
notes on Acts (XXIV, 24—27, XXVI, 14). — A. A.
Kennedy, Philo's conception of God's approach to man.
— A. E. Gai'vie, Jesus in the fourth gospel.
May. J. A. Robertson, Some parables and an apo-
calypoe of the road (Luc. 15 — 18). — M. Jones, A new
chronology of the life of St. Paul (Bericht nach: Plooij,
De Chronologie van het leven van Paulus). — E. J.
Goodspeed, The date of Acts.
June. M. Jones, A new chronology of the life of St.
Paul (Forts )).
Geographie. 1918:
XXXII, o. F. Sartiaux, L'arch^ologie fran9ais6 en Asie
Mineure.
XXXII, 6. Les richesses minieres de la Georgie. — S. R.,
L'etat d'avancement du cbeniiu de fer de Bagdad et le
Probleme des Communications entro la Mediterranee et
le golfe Persique.
Geographica! Journal. 1919:
Jan. S. P. Napier, The Road from Baghdad to Baku.
February. A. Ilodson, Southern Abyssiuia (mit Karte).
— C. Cranfurd, The iJbofar district. — E. Heawood,
Aesiphon and the palace of Khosroes. — *J. Cvijic, La
pöninsulo balcanique: Geographie humaine (M. J. New-
bigin).
Geograflsk Tidskrift. 1919:
2. 0. Olufseu, Persisliii Byer (alt und modern).
3. ü. Olufsen, Amu Darja og Unboi. — P. Gjellerup,
Kinas og det kinesiske Folka Oprindolse samt Udviklingen
af den kinesiske Skrift. RofVrat af ,,The origin of the
Chinese people". Rosa by Giler. — 'Capitaine Angii^ras,
Le Sahara occidental (0. Olufsen).
Geographische Zeitschrift. 1919:
4. *Sven Hedin, Bagdad, Babylon, Ninive (C. Uiig). —
*Sten Konow, Indien (A. Kraus).
5/6. N. Krebs, Die geographische Struktur des osmani-
schen Reiches. — *G. K. Rein, Abessinien (C. Ratbjens).
Globe. 1918:
LVII. E. Schoch, Impressions d'figypte. — *M. de Perigny,
Au Maroc (A. Chaix). — *H. Froidevaux, La grande
route de l'Ancien Monde (G. Moutaudon).
Göttingische gelehrte Anzeigen. 1919:
März-April. *K. Huber, LTntersuchungeu über den Sprach-
charakter des griechischen Leviticus (A. Debrnnner). —
*V. A. Sniith, Akbar, the great Mogul (J. Charpentier).
— *E. Schwartz, Zur Entstehung der Ilias (E. Bethe). —
'J Hertel, Indische Märchen (H. Oldenburg).
Mai-Juni. *Die Mischna, hrsg. v. G. Beer u. 0. Holtz-
mann: Pea von W. Bauer. Orla von K. Albrecht (H.
Duensing).
Heilige Land. 1919:
1. J. Spargel und A. Dunkel, Aus den letzten Tagen
des Krieges im Heiligen Lande. — E. Schmitz, Vom See
Genezareth; Die Tierwelt beim See Genesareth. — A.
Sehn., Erinnerungen an Nablus.
2. J. Kiera, Aus dem Lande des Euphrat und Tigris.
— E. T., Kriegsfahrten im Lande der Bibel.
Hermes. 1919:
3. M. Wellmann, Eine Pythagoräische Urkunde des 4.
Jahrh. v. Chr.
4. 0. Viedebaatt, Hannibals Alpenübergang. — F. Prei-
sigke, Die Begriffe Ttupyo? und a-cEyi ti^i der Hausanlage
(Papyrus des 3. Jahrb. v. Chr. aus Aegypten).
Hibbert Journal. 1919;
July. C. G. Montefiore, Modern Judaism (Verhältnis zum
A. T.). — *J. G. Frazer, Folk-Lore in the Old Testament
(J. E. Carpeuter).
Historisches Jahrbuch. 1917:
XXXVIII, 4. *H. Grothe, Türkisch Asien und seine
Wirtschaftswerte (K. Löö'ler).
XXXIX 1/2. K. Benz, Die Mithrasmysterien.
Histor.-polit.Bl. f. d. kathol. Deutschland. 1919 :
164, 2. VII. Aus dem Archiv eines verschollenen Reiches
(betr. die Hettiter).
Historische Zeitschrift. 1919:
120, 1. *Hoffmeister, Durch Armenien, eine Wanderung
und Der Zug Xenophous (C. F. Lehmann-Haupt).
3. *J. Werner, Die neuen theologischen Enzyklopädien
(H. Haupt). — *P. Thomsen, Das Alte Testament (H.
Gunkel). — *W. Otto, Herodes (G. Beer).
Imago. 1919:
V J. H. 4. Ludwig Levy, Ist das Kainszeichen die Be-
schneidung? (Bestreitet dies gegen Theodor Reik's Auf-
satz, das Kainszeichen in H. 1). — Tb. Reik, Vom wahren
Wesen der Kinderseele (Kleinere, für Philologen wichtige
Bemerkungen).
Internationale kirchliche Zeitschrift. 1919:
IX, 3. *P. Feine, Das Leben nach dem Tode (G. M.).
Internat. Monatsschrift. 1919:
14. 1. H. Gunkel, Eine hebräische Meistererzählung.
(H. K. 6, 24 — 7, 20).
2. H. Gunkel, Forts. — *E. Banse, Die Türkei (Fr. Braun).
Islam. 1919:
IX. 2 — 4. H. Ritter, Mesopotamische Studien. 1. Arabi-
sche Flußfahrzeuge auf Euphrat und Tigris. — I. Gold-
ziher, Die Gottesliebe in der islamischen Theologie. —
J. Horovitz, Mohammeds Himmelfahrt. — R. Ilartmann,
Zu Ewlija Tschelebi's Reisen im oberen Euphrat- und
Tigrisgebiet. — J. H. Mordtmann, Zu Islam VII. 302. —
F. Babinger, Sinäns Todesjahr. — G. Jacob, Das tür-
kische Kukla ojnu. (Aus Briefen von Dr. Kitter); Gross-
wardein, eine selbständige türkische Provinz. • — *Ahmed
Refik, Onundschu "asr-i-hedschride Istambol hajaty:
Ta'rich-i-'o.smani endachümeni küllijaty (G. Jacob). —
Orientalistische Literaturzeitong 1919 Nr. ä/4.
86
P. Gieso, Bemerkangeu zum lieutigen Osmanisch-Türki-
schen im Anschluss an Dr. Gotth. Weil's Grammatik der
osman. -türkischen Sprache, — *H. Bauer, Islamische
Ethik. Heft 11: Von der Ehe; *0. Rescher, El-Belädori's
Kitäb Futuh el-buldan nach de Goejes Edition ins
Deutsche übers. Lfrg. 1 (R. Hartmaun). — *Ph. Khürü
Hitti, The origin of the islamic state, being a translation
l'rom the arabic of the Kitäb futüh al-buldän of al-
Balädhuri (0. Röscher).
Jahrbuch des Deutsch. Arch. Instituts. 1918:
XXXIll, 1/2. R. Koldewey, Das Stadtbild von Babylon
nach den bisherigen Ausgrabungen (Vortragsbericht).
3/4. E. Fiechter, Amyklae. — F. Behn, Zur Urgeschichte
des Akroters. — R. Fagenstecher, Neuerwerbungen der
archäologischen Sammlung dor Universität Rostock. —
W. Amehing, Zwei goldene Diademe der Sammlung
Khanenko in Kiew.
Jewish Quarterly Review. 1918:
April. J. Lauterbach, The Three Bocks found in the
Temple at Jerusalem. — J. Davidsohn, Poetic Fragments
from the Genizah.
Journal of the Amsrioan Oriental Society. 1915:
XXXV, 4. R. G. Kent, Studies in the Old Testament. —
Ch. C. Torrey, The Zakar and Kalamu incriptions; An
aramaic inscription from Cilicia. — - F. R. Blake, Studies
in semitic grammar. — W. F. Albright, The home of
Balaam; The conclusioQ of Esarhaddon's broken prism;
Some unexplained cuneiform words.
1917: XXXVII, 4. P. Haupt, Tones in Sumerian. - E.
Benyahuda, Three Notes in Hebrew Lexieography.
1918: XXXVIII, 1. W. R. Newbold, A Syriac Valentinian
Hymn. — E. VV. Hopkins, The Origin of the Ablative
Gase. — W. F. Albright, The ßabylonian .^Sage Ut-
Napistini Rüqu.
2. H. F. Lutz, A Cassite Liver-Omen Text. — C. C.
Torrey, The Outlook for American Oriental Studies. —
A. V. W. Jackson, The Etymology of some words in the
Old Persian luscriptions. — J. Morgenstern, The Tent
of Meeting.
3. E. W. Hopkins, The Background of Totemism. — W.
H. Worrell, The Demon of Noonday and some related
Ideas. — T. J. Meek, A Votiv Inscription of Ashurbani-
pal (Bu 89-4-26, 209). — J. B. Nies, A Pre-Sargonic
Inscription on limestone from Warka. — W. F. Albright,
Ninib-Ninurta.
4. A. T. Olmstead, The Galculated Frightfulness of
Ashur-nasir-apal. — M. J. Hussey, A galet of Eannatum.
6. A. Garnoy, The Irauian Gods of Healing.
Journal of the Royal Asiatic Society. 1918:
April. Ch. Lyall, Four Poems by Ta'abbata Sharrä, the
Brigand-Poet. — A. R. Guest, Further Arabic Inscriptions
on Textiles. — Jivanji Jamshedji Modi, A note on the
mountain of Nafasht, near Istakhir. — *Aufsätze zur
Kultur- und Sprachgeschichte, vornehmlich des Orients
(K. J. Thomas). — C. A. Storoy, Notes on the Text of
the Tabaqät a«h-Shu arä'.
July-Oct. W. H. Moreland, The Value of Money at the
Court of Akbar. — St. Langdon, The Babylonian Con-
coption of the Logos. — T. W. Haig, The Chronology
and Gouealogy of the Muhammadan kings of Kashmir.
— A. J. Wensiuck, Alphabetical Index to Arabic Tra-
dition. — ^'Azimuddin Ahmad. Die auf Südarabien be-
züglichen Angaben Naswän's im Sams al-'ulüm (A. A.
Bevan). — *L. Caetani, The Tajarib al-Umam; *Sbailih
Muhammad Badr al-din Na'sani, Tahdliib Isläh al-Mantiq;
*Abu'l-Abbas Ahmad al-Qal(|ashandi, Subh al-A'sha (D.
5. M.). — *E. G. Browne, Materials for tlio Study of
the Babi Religion (B. D. R). — "W. H. Sclioll', Naviga-
tion to the Far East under the Roman Empire; The
Eastern Iren Trade in the Roman Empire; The Trans-
contentinontal Silk Trade at the Gliristian Era (J. K.).
— *E. Grant, Cuneiform Documenta in the Smith College
Library (T. G. Pinches).
1919: January. S. J. Crawford, The decipherment of the
Hittite Language. — F. Legge, The Society of Biblical
Archaeology (Kurze Geschichte). — S. Langdon, Four
assyriological notes (Der Name f'Tagtug; apsaeü;
IR =zu'tu; ara = namäru). — V. A. Smith, The work
of Sir M. Aurel Stein. — S. Daicbes, Etymological
Notes I: talm. t^'P}^ = assyr. epesu. — T. G. Pinsches,
Two correclions. — *J. G. Frazer, Folklore in the Old
Testament (R. C. Temple). — *C. J. Lyall. Some aspects
of ancieut arabic poetry (E. H.). — *J. Abelson, Jewish
Mysticism (F. W. Bussell).
April. A. Cowley, The Pahlavi Doeument from Avroman.
— J. Mann, Moses b. Samuel, a jewish Katib in Da-
mascus, and bis pilgrimage to Medinah and Mekkah. —
T. G. Pinches, Tue legend of the divine lovers: Enlil
and Ninlil. — W. E. Crum, A „Manishaean" fragment
from Egygt (ßrit. mus. Or. 6201 C). — H. Hirschfeld,
An ethiopic-falasi glossary , edited and transl. —
H. Beveridge, The date of the book of Job. — G. A. G.,
An arabic word quoted by Hemacandra. — *A. J. Wen-
sinck, Some semitic rites of mourning and religion, studies
on their origin and relation (H. Hirschfeld). — *G. A.
Grierson, The Ormuri or Bargiste Languages (L. Dames).
— *M. A. Czaplicka, The Turks of Central Asia. (H.
Beveridge). — *A. Christensen, Contes persans en langue
populaire (M. Gaster). — *A. J. Wensinck, The Ocean
in the literature of the Western Semites (S. Langdon).
— 'B. A. Wallis Budge, Miscellaneous coptic texts in
tho dialect of Upper Egypt (W. E. Crum). — *W. Will-
cocks, From the Garden of Eden to the Crossing of the
Jordan (Th. G. Pinches). — *Revue d'Assyriologie, vol.
XIV (S. Langdon).
Journal Asiatique. 1918:
NoT./Dec. M. A. Bei, Inscriptions arabes de Fes. — M.
Cazanova, Le joyau d'Haroun ar Rachtd.
1919: Janv.-Fevr. A. Bei, Inscriptions arabes de Fea.
XI: Une maison privee du XIV e siecle de J.-C. (Be-
schreibung und Abbildungen. Inschriften. Bemerkungen
über marokkanische Kunst und Architektur unter den
Meriniden). Mit einem Anhang: L'inscription de fonda-
tion de la mosquee de Mostaganem (Algärie, 742 H.). — ■
H. Lammeus, A propos d'un colloque eutre le patiiarche
jacobite Jean I«'' et'Amr ibn Al-'Asi. — Comptes rendus:
K. J. Basmadjian, Ouvrages offerts ä la Sociale par le
R. P. Simeon Doctem' iSremian (armenischer Dichter und
Gelehrter).
Journal des Savants. 1918:
Jan./F6v. P. Monceaux, Les gnostiques I.
Mars/Avril. P. Monceaux, Les gnostiques II. — J.-B.
Chabot, Histoire de l'Ethiopie I.
Mai/Juin. G. Lafaye, Les cultes egypto-grecs ä Dolos.
— J.-B. Chabot, Histoire de l'Ethiopie 11. — F. Monceaux,
Les gnostiques III.
Juillet/Aoi"it. E. Cuq, Le cautionnement en Chaldee. —
M. Besnier, L'Etat carthaginois I.
Sept /Oct. M. Besnier, L'Etat carthaginois II.
Nov./D^c. C. Huart, Le Bäbieme et le Böhäisme.
1919: 6/6. *B. G renfeil and A. Hunt, The Oxyrhynchus
Papyri, Part Xlll (M. Croiset)). — H. Dehdrain, L'ac-
quisition des manuscrits orientaux d'Anquetil Duperron
par la bibliothequo imperiale en l'an Xlll. — *E. Michon,
Rebords de bassins chr^tions ornesdereliefs(P.Monceaux).
Journ. of theSoc. of Or.Research(Chicago). 1917:
1, 1. 8. A. B. Mercer, Editorial Note. — P Hanpt,
Sumerian tu, dove, and «am, swallow. — S. A. B. Mercer,
„Kuiperor"-WorsIiip in Egypt. — St. Langdon, Syllabar
in the Metropolitan Museum. — S. A. B. Mercer, The
Anaphora of Our Lord in the Ethiopic Liturgy. —
P. Haupt, Hebrew am = Ethiopic ema
2. S. A. B. Mercer, Editorial Note; Sumerian Morals.
87
Orientalistiscbe Literaturzeitnug 1920 Nr. 3/4.
— J. A. Maynard, Babylonian Patriotic Sayings. ■ — P.
Haupt, The Disease of King Teumman of Elana; Syriac
siftä, lip, and sdifpä, end.
Jude. 1919:
Febr. F. Oppenheimer, ßodenhesitzordnung in Palästina.
April-Mai. S. Lehmann, Ueber die Grundlagen eines
jüdischen Gemeinwesens in Palästina. — E. M. Lipscbütz.
Ein hebräisches Institut (zur Belebung der Sprache). —
Chaim Nachman Bialik, Halacha und Aggada. — E. Müller,
Uebertragungen aus dem Buche Sohar. — *S. Zemach,
Leben der jüdischen Bauern (E. Hoeflich).
Juni. 0. Epstein, Die Grundlagen der jüdischen Schule
in Palästina.
Katholik. 1918:
XXI 8. A. E. Mader, Rephaim (Bespr. v. Karge's^Werk).
Kilo. 1919:
1/2. 0. Viedebantt, Poseidonios, Marines, Ptolemaios.
Ein Beitrag zur Gesch. des Erdmessungsproblems im
Altertum. — C. F. Lehmann-Uaupt, Berossos' Chrono-
logie und die keilinschriftlichen Neufunde XI; Die Bronce-
toi-e von Balawat und der Tigristunnel; Zur ältesten
ägyptischen Chronologie. — M. Eostowzew, 'Erocpiiveiai.
Korr. d. Böm.-Germ. Komm. d. Aroh.-Inst. 1918:
II, 1. W. F. Volbach, Ein antiochenischer Silberfund.
Kunstchronik. 1919:
64, 33. M. Maas, Die archäologischen Absichten der Eng-
länder im Orient.
41. *J. Strzygowski, Die Baukunst der Armenier u. Eu-
ropa (E. Diez).
48. F. Saxl, Probleme der Planetenkinderbilder.
55, 13. *C. Robert, ArchaeologischeHermeneutik(M.Maas).
Library. 1919:
April. G. R. Iledgrave, Au ancient pilgrimage to the
holy land (Druck vom Jahre 1616, Erstdruck 1603: A
true and stränge discourse of the travailes of two eng-
lish pilgrimes).
Literarisches Zentralblatt. 1919:
19. *Graf zu Stolberg, Lyrische Uebersetzung der Psalmen
78 — 150. — L. Dürr, Ezechiels Vision von der Erschei-
nung Gottes (J. Hermann).
22. *M. Dibelius, Die Formgeschichte des Evangeliums
(Fiebig). — *G. Dalman, Orte und Wege Jesu (P.
Thomsen).
23. 'E. Oberhummer, Die Türken und das Osmanische
Reich; *Achmed Emin, Die Türkei; *A. Oberbeck, Die
Kapitulationen des Osmanischen Reiches (H. Zimmerer).
— *S. Eitrem, Beiträge zur griechischen Eeligionsge-
schichte (K. Preisendanz).
24. *F. Feldmann, Israels Religion, Sitte und Kultur in
der vormosaischen Zeit (S. Krauss). — *K. Hassert, Das
Türkische Reich; *J. Hellauer, Das türkische Reich; *C.
Brockelmann, Das Nationalgefühl der Türken (H. Zim-
merer).
25. *0. Lippmann, Entstehung und Ausbreitung der Al-
chemie (H. Schelenz).
26. *0. Lippmann (Schluss).
27. *A. F. Pribram, Urkunden und Aktenstücke aus der
Geschichte der Juden in Wien. 1526 — 1817 (S. Krauss).
28. *F. Schulthess, Das Problem der Sprache Jesu.
(Brockelmann).
30. 'Hagios Nikolaos von G. Aurich. Bd. II (S. Gerland).
— *Joh. Hertol, Indische Märchen (S. H.).
31. *F, Delitzsch, Philoloi=;ischo Forderungen an die he-
bräische Lexikrigraphio (E König) — "Alte Denkmäler
aus Syrien, Palästina und Wot^tarabien. Veröifentlicht
auf Befehl von Ahmed Djomal Pascha (P Thomsen).
32. *E. König, Das DuutiTononium (J. Herrmann).
Maal Oj? Minne. 1919:
1. Edv. I;phniann, Treköiinodo frugtbarbedsguder.
Möm. de la Soc. des Ing. civils de France. 1918:
Nov./Döc. M. Honore, La Syrie et l'ingeniour.
Mitt. d. Deutsch. Arohäol. Inst, zu Athen. 1917 :
XLII, 1/2. 0. Rubensohn, Die prähistorischen und früh •
geschichtlichen Funde auf dem Burghügel von Faros.
Mitteilgn. d. Geogr. Ges. in München. 1919:
XIII, 2. *W. Penck, Die tektonischen Grundzüge West-
kleinasiens (K. Leuchs).
Mitt. z. Gesch. d. Medizin u. d Naturw. 1919:
XVIIl, 2. *E. Pfeiffer, Studien zum antiken Sternglauben
(Ö. Günther). — *A. Hauber, Planctonkinder u. Stern-
bilder (R. Zannick). — *C. Schog, Eidmessungen b. d.
Arabern (S. Günther).
Mitt. d. Inet. f. österr. GeschicMsf. 1918:
XXXVIII, 2. *J. Kaerst, Geschichte des Hellenismus I
(A. Bauer). — *T. J. Arne, La Suede et l'Orient (0.
Menghin).
Monateschr. f. Gesch. u. Wiss. d. Judent. 1919:
63. 1/3. J. N. Epstein, ypi] und ninil- — W. Staerk,
Zur üeberliefernngsgeschichte des jüdisch-deutschen
Samuel- und Königsbuches. — *J. Neubauer . Bibel-
wissenschaftliche Irrungen (H. Laible). — 'Benzion Keller-
mann, Levi ben Gerson, Die Kämpfe Gottes (S. Rubin).
Münchener Neueste Nachrichten. 1916:
6. I. F. Hommel, D. Stein der Weisen.
1918: 6. I. F. Hommel, Neues zum „Stein der Weisen".
Museum. 1919:
XXVI, 8 *L. Hurselbrinck, De Wetgeving der twaalf
tafelen in het licht van den Romeinschen godsdienat
(R. Leopold).
8. *H. Schuchardt, Die romanischen Lehnwörter im
Berberischen (A. Khiyver).
Nachr. v.d.G. d.W. Göttingen, phil.-hist.Kl. 1918:
4. H. Oldenberg, Jätakastudien. — M. Lidzbarski, Ein
manichäisches Gedicht.
1919: 1. R. Reitzenstein, Zur Geschichte der Alchemie
und des Mysticismus. — K. Sethe, Das koptische Kau-
sativ von T „geben".
Neue jüdische Monatshefte. 1919:
III, 15. E. König, Israels Stellung in der Kultur-
geschichte des Altertums.
16. A. Ruppin, Neuordnung der Landesverwaltung in
Palästina. — Ed. König, Israels Stellung in der Kultur-
geschichte des Altertums (Schluss). — Laserstein, Die
Ritualien des Judentums im Lichte moderner Wissen-
schaften.
Neue kirchliche Zeitschrift. 1919:
XXX, 4. W. Lotz, Das Deboralied in verbesserter Text-
gestalt.
5/6. E. Seilin, Die alttestamentliche Hoffnung auf Auf-
erstehung und ewiges Lpben.
7. Th. Zahn, Slaatsumwälzung und Treueid in biblischer
Beleuchtung.
Neue Orient. 1919:
V, 1/2. H. Altdorflfer, Die islamischen Völker Russlands.
— • E. Wiedcmann, Ueber die Naturwissenschaften im
islamischen Mittelalter. — R. Meckelein, Die georgische
grammatische und lexikalische Literatur. — *fl. Pravitz,
Fran Persien i stiltje och storm (W. S.j. — *B. Ritzel-
hueber, Traditions tran^aises au Liban. ■ — C. Giemen,
Religionsgeschichtliche Bibliographie, Bd. IH/IV (H. v.G.).
3/4. Eckhard Unger, Das Antikeumuseum von Kon-
stantinopel in seiner jüngsten Entwickluug. — Richard
Meckelein, Die georgische grammatische und lexikalische
Literatur (Schluss). — 'Alfred Jeremias, Allgemeine
Religionsgpschichte (0. G. W.). — *Dr. Moll, Df-r heilige
Krieg (0. Rescher). — 'S. Singer, Arabische und euro-
päische Poesie im Mittelalter (0. G, W.).
.0/6. A. Koch, Der Aufbau des jüdischen Palästina. —
R. H., Die Zukunft Abessiniens. — A. Hoinicke, Bei
den Porlfischern Arabiens. — S. Beck, Der Hofastrolog.
Ein türkisches Märchen. — *W. Litten, Einführung in
die persische Diplomatensprache (S. Beck). — *A. Fischer,
89
Orientalistische Literaturaeitung 1920 Nr. 3/4.
90
Liederbuch einesmarokkanischen Sängers (G.Bergsträseer).
9/10. Soslan, Die Osseten. — F. Schrader, Die Kunst-
denkmäler Konstantinopels. — *M. Horten, Die religiöse
Gedankenwelt des Volkes im heutigen Islam, und Die
religiöse Gedankenwelt der gebildeten Moslime im heu-
tigen Islam (0. Rescher).
11/12. H. Richter, Die Entwicklung des marokkanischen
Mietrechts. — Enno Littmann, Morgenländische Wörter
im Deutschen. — Friedrich Schrader, Die Kunstdenk-
mäler Konstantinopels (Schluss).
Niouwe theologische Studien. 1919:
II, 4. *H. Edelkoort, Het Zondbesef in de Babylonische
boetepsalmen (Bohl). — *0. Eissfeldt, Der Maschal im
Alten Testament (Bohl).
5. *C. Giemen, Religionsgeschichtliche Bibliographie
1916/17; "M. Witzel, Keilinsohriftliche Studien I (Obbink).
Nieuw Theologisch Tijdssohrift. 1918:
VII, 4. *J. Hell, Die Religion des Islam I (G. A. van den
Bergh van Ejsinga). — *H. Gunkel, Die Religion der
Propheten; *L. Staal, Beknoopte Hebreeuwsch-Neder-
landsche Woordenlijst (J. G. Boekenoogen).
Notieie desrli Scavi di Antichitä. 1917:
Pasc. 7* e 12'. S. Isolani, Tombe di etä varia rinvenute
in localitä „Trecase" e „Boscotondo" (etruskische Gräber).
— G. Caiza, ün amuleto magico (mit dem Siegel Salo-
mons, gefunden in Ostia).
1918. Fase. 4», 6" e 6". A. Taramelli, Maschere fittili
apotropaiche della necropoli punica di Tharros, ed altra
pure apotropaica della necropoli di S. Sperale (Sardinien).
Oriens christianus. 1918:
VII/VIII. A. Allgeier, Die älteste Gestalt der Sieben-
schläferlegende. — L. V. Sybel , Zum Kreuz in Apsis-
mosaiken. — C. M. Kaufmann, Bin spätkoptisches be-
maltes Grabtuch aus Antinoupolis in Oberägjpten. —
G. Graf, Katalog christlich-arabischer Handschriften in
Jerusalem. — *H. Mager, Die Peschitto zum Buche Josua
(A. Allgeier).
Ost und "West. 1919:
XIX, 9/10. S. Berufeid, Die jüdische Geschichte im
Lichte der materialistischen Geschichtsauffassung.
11/12. S. Bernfeld, Das messianiscbe Reich der Zukunft.
— B. Segel, Schwüre und Gelübde, deren Heiligkeit
und deren Auflösung nach jüdischer Lehre.
Ostasiatische Zeitschrift. 1917/18:
VI, 3/4. B. Schindler, Die äussere Gestaltung d. chi-
nesischen Schrift. — 0. Kümmel, Chinesische Bronzen.
— Erich Schmitt, „Universismus". — 0. Kümmel, Chines.
Gemälde in China u. Japan.
Petermanns Mitteilungen 1919:
Jan. -Febr. A. Philippson, Zur Völkerkarte des westlichen
Kleinasieh, mit Karte (Völkische Minderheiten auf tür-
kischem Sprachboden, Verbreitung alter Grabhügel). —
*J. Partsch, Die Grenzen der Menschheit. I: Die antike
Oikumene (K. Kretsohmer).
Philadelphia Museum Journal. 1917/18:
VII, 4. St. Langdon, An Ancient Babylonian Map.
VIII, 1. St. Langdon, The Epic of (iilgamish; A Ritual
of Atonement for a Babylonian King. — C. S. Fisher,
Excavations at Gizeh.
2. St Langdon, A Babylonian Tablet on the Inter-
pretation of Dreams.
3. St. Langdon, A new Tablet of the Cult of deified
kings in Ancient Sumer.
IX, 2. A. H. Sayce, The Museum CoUection of Cappa-
docian Tablets. — St. Langdon, A Tablet on the Mysteriös
of Babylonian Symboliam; a Sumerian Liturgy containing
an Ode to the Word.
Prähistorische Zeitschrift. 1918:
X, *P. Karge, Rephaim (H. Sehmidt).
Proosed. of the Soc. of Bibl. Archaeology. 191S:
Jan.* A. H. Gardiner, An Unrecognizod Egyptian Adverb.
' Nachträglich ausgezogen.
— E. J. Pilcher, The Covenant Ceremony among the
Hebrews. — A. H. Sayce, Additional Notes on the
Sargon Text.
Quart. Journal of the Mythic Society. 1919:
IX, 2, A. G. Wigery, Salvation and Bedemption from
Sin and Suffering as taught by some Oriental Beligions.
Quart. Stat. of the Falestine Expl. Fund. 1918:
Jan. E. W. G. Masterman, Hygiene and Disease in
Palestine in Modern and Biblical Times. — P. J. Balden-
sperger, The Immoveable East. — J. Offord, Archaeo-
logical Notes on Jewish Antiquities.
April. Masterman (Forts.). -^ D. Mackenzie, The Port
of Gaza and Excavation in Philistia. — J. Offord (wie
vorher). — E. J. Pilcher, An old Hebrew Signet from
Jerusalem.
July. Masterman (Forts.). — P. J. Baldensperger, The
Immoveable East (Forts.). — M. H. Segal, The Settle-
ment of Manasseh east of the Jordan. — J. Offord (wie
vorher); The Princes of the Bakers and Cupbearers.
Oct. E. W. G. Masterman (Forts.). — W. T. Massey,
Jerusalem Water Supply. — J. Offord (wie vorher);
The Vicissitudes of the Population of Palestine as fore-
told in the Prophecy of Noah.
Revue Arohöologique. 1918:
Nov.-Däc. P. Paris, Promenades archeologiques en
Espagne (Antequera). — G. Gieseler, fitude d'archöologie
chinoise (Les Pei-yu ou les jades suspendus ä la cein-
ture). — E. Vassel, Le fleuve Catadas (Gebiet von Kar-
thago). — Ch. Bruston, A propos du retable de Regier
au Louvre (zur hebräischen Inschrift auf dem Bilde). —
*P. Sartiaux, L'arch^ologie fran^aise en Asie Mineure et
l'expansion allemande; *W. M. Flinders Petrie, Tools
and weapons, illustrated by the egyptian collection in
Univ. Coli.; *Ch. Frömont, fitudes experimentales de
technologie. Origine et evolutinn de la soufflerie (S. R.).
Bovue d'Assyriologie. 1918:
XV, 2. V. Scheil, L'admission d'un esclave au service
liturgique; Tablettes de Kerkouk; Notules: 44. (Quelques
remedes pour les yeux. 45. L'expression NU-HA-SA-SI.
46. Assur-epus sar mafati? 47. Solidarite: GAR-ka_DA
A-ka amahhar. 4ö. Gilgames et la chaussuro ä pointe
recourb^e.' "49. La mesure (gis) BA-AN. — M. Pillet,
L'expedition scientifique et artistique de Mesopotamie
et de M^die (1851—55). — G. Contenau, La question
des origines comparees. Les cylindres ohypriotes.
Revue de l'histoire des Religions. 1918:
Nov.-Dec. E. Guimet t d. 12. Okt. 1918. — S. Reinach,
La naissance d'tve (Die Vorstellung von der Emanation
der Eva aus dem doppelgeschlechtlichen Adam). — F.
Cumont, Mithra et Dusares. — P. Alfaric, Les esritures
manicheennes. Chap. III Ecritures paiennes. (hellenische,
mazdäische und buddistische Schriften). — F. Macler,
Notes latines sur les Nestoriens, Maronites, Armeniens,
Georgiens, Mozarabes. — P. Saintyves, Les grottes dans
les cultes magico-religieux. — 'R. H. Kennett, The com-
position of the book of Isaiah in the light of history
and archaeology; *F. C. ßurkitt, Jewish and Christian
apocalypses (A. Lods). — *P. Humbert, L'ancien testa-
ment et le probleme de la suffrance (A. Lods). — *H.
Ketenedjian, Les pratiques obstetricales en Armdnie (F.
Macler).
Revue biblique. 1917:
XIV, 3/4. J. M. Lagrange, La mosaique de Chellal on
Palestine. Inscription au Khan Younes. — Bulletin
(Syrie, Palestine).
Revue des ötudes anciennes. 1918:
Juill./Sept. A. Cuny, Questions gr^co-orientales (X. L'o-
rigine du mot resiua). — *Fr. Cumont, Etndes syriennes.
— *J. Toutain, Los cultes paions dans l'empire romain.
Oct./Dec. A. Cuny, Questions greco-orientalcs (XI. L'ori-
gine gämitique des deux mots [iu(taiov et liv(iaaaos).
91
Orientalistisdie Literaturzeitung 1920 Nr. 3/4.
92
1919: Jan. /Mars. M. Prinet et C. JuUian, Qaeatione d'an-
throponymie. Noms de bapteme tirös de l'Ecriture
sainte.
Revue des Ötudes grecques. 1917:
Juillet-Sept. P. Jonguet, Sur las metropoles dgyptiennes
ä la fin du II» siecle apres J. C. d'apres les papyrus
Rylands.
Revue du Monde Mu3ulman. 1917/18.
XXXIV. Ä. Guörinot, L'Islam et l'Abyssinie. — P. Maity,
L'Islam en Guinea. Pouta Diallon. — C. Poma, L'Ele-
ment arabe dans quelques noms de famille Italiens. —
M. Skiredj, Consultation Marocaine sur la question du
Khilafa. — M. Lamine Gisse, Au Senegal. _ — Ch. Martin,
Notes sur las Toubous. — G. Cordier, Etudes sino-ma-
hom^taines (5. Le Barrage de Song-houa-pa). — R. Ma-
jerczak, Notes zur Tenseignement dans la Russie musul-
mane avant la Revolution. — L. Bouvat, La Presse musul-
uiane; les livres et les revues.
Revue de l'Orient chrfetian. 1915/17.
X, 3. F. Nau et J. Tfinkdji, Recueil de textes et de
documents sur les Y^zidis. — fit. Drioton, Un apoeryphe
anti-arien: La Version copte de la correspondance d'Ab-
gar, roi d'Edesse, avec notre Seigneur. — H. Pognon, Sur
les Yezidis du Sindgar. — L. Leroy, Instruction de David
a Salomon, fragment traduit de l'arabe. — *F. M. Pe-
reira, Livro do profeta Arnos e sua versao ethiopica
(L. Guerrier).
Revue de thöologie et de Philosophie. 1919:
VlI, 36. V. Martin, Les papyrus du Nouveau Testament
et l'histoire du texte.
Revue des Traditions Populaires 1919:
1. *Ket6n^djian, Les pratiques obst^tricales en Arnienie
(P. Saintyves).
Rheinisches Museum. 1918:
3. H. Enders, Krateros, Ferdikkas und diejetzten Pläne
Alexanders. — A. W. de Groot, Ptolemaios der Sohn.
4. W. Soltau, Nochmals die Enniusfinsternis.
Rivista degli Studi Orientali. 1916:
VII, 2. — E. Griffini, II poemetto di Quadam ben Qädem.
Nuova versione della saga jemenica del reggente 'Abd
Kuläl (400—480 di Cristo). — F. Belloni-Filippi, Saggio
del Munivaicariyam. — G. Boson, I metalli et le pietre
neue iscrizioni sumero-assiro-babilonesi. — C. A. Nallino,
Di una strana opinione attribuita ad al-Gähiz intorno al
Corano; SuH'origine de! nome dei Mu'taziliti; Rapport!
fra la dogmatica mu'tazilita e quella degli Ibäditi dell'
Africa settentrionale; Sul nome di „Qadariti". — 6.
Farina, La „Preghiera delle eiferte" degli antichi Egiziani.
— C. Puini, Giosue nel Tibet (Padmasambhava). —
'Tharsicius Paffrath, Zur Götterlehre in den altbabylo-
nischen Königsiuschriften (B. Stakameier). — *0. Boyd,
The Octateuch in Ethiopic according to the text of the
Paris Codex, with the variants of five othar manuscripts.
n. Exodus and Leviticus; *P. Dhorme, Les pa3S bibliques
et l'Assyrie; 'Conferences de St. iStianne 1909 — 1911;
*P. Nau, La Didascalie des douze Apötres traduite du
syriaque pour la premiere fois; *Leou Gry, Les Para-
boles d'H^noch et laur messianisme; *E. Tisserant, Spe-
cimina codicum orientalium; *R. Brünnows Arabische
Chrestomathie aus l'rosaschriftstellern in zweiter Auflage
völlig neu bearbeitet und herausgegeben von A. Fischer;
*A1-Hidäja 'iki farä'id al-Qulüb des Bachja ihn Jösef
ibn Paqüda aus Andalusien im arabischen Ui-text zum
ersten Male nach der Oxford er und Pariser Handschrift
sowie den Petersburger Fragmenten herausgegeben von
A. S. Yahuda (J. G.) — 'M. Horten, Texte zu dem
Streite zwischen Glauben und Wissen im Islam (A.
Bonucci). — *T. Kowalski, Der Diwan des Kais ibu al-
Hatim, herausgegeben, übersetzt, erklärt und mit einer
l^inleitung versehen (M. Guidi). — *S. Beck, Neupersi-
Bche Konservations - Grammatik und Schlüssel zur neu-
persischen Konversationfl-Grammatik (L Bonelli). —
*Comparative Religion, its adjuncts and allies by L. H.
Jordan (C. Formichi). — A. J. Wensinck, Proposta
di indioi analitici delle principali raccolte di tradizioni
(hadit) musulmane). — Bolletino. Egitto (G. Farina);
Berbero (F. Beguinot); Abissinia (L. Vaglieri); Rimanenti
lingue africane (R. Basset.). —
1917: VII, 3. E. Griffini, Lista dei manoscritti arabi
nuovo fondo della Biblioteca Ambrosiana di Milano
(continuazione). — E. Arnone, II diritto di guerra nell'
India antica. — E. Buona aiuti, La prima coppia, umana
nel sistemo manicheo. — G. Furlani, II trattato di
Yesö'yabh d'Ärzön sul Tpisötyiov. — B. Ferrario, Ingir <^
ingi'il in somalo. — *S. Landersdorfer, Die Kultur der
Babylonier und Assyrier (B. Stakemeier). — *W. H.
Worrell, The Coptic Psalter in the Freer Collection;
*W. E. Crum, Theological Text from Coptic papyri
edited with an Appendix upon the Arabic and Coptic
versions of the life of Piechomius (u.) Der Papyruscodex
saec VI — VII der Philippsbibliothek in Cheltenham;
"A. Sarsowski, Keilsohriftliches Urkundenbuch zum AT I;
*L. Legrain, Catalogue des cylindres orientaui de la
Collection L. Cugnin; *M. Pillet, Le palais de Darius
I»'' ä Suse (V siecle av. J. C); *M. Schwab, Le manuscrit
hebreu N. 1408 de la Bibliothfeque Nationale (u.) Livre
de comptes de Mardoche Joseph (manuscrit hebräo-
proveni,:al) (u.) Homelies Judeo-espagnoles; *J. Labourt
u. P. Battifol, Les Ödes de Salomon. üne oeuvre chrö-
tienne des environs de l'an 100 — 120 (u.) L. Tondelli,
Le Odi di Salomone. Cautici cristiani degli inizi del 11
secolo; *S. Ephrem Syri opera ed. Silvius Joseph Mercati I,
1. Sermones in Abraham el Isaac, in Basilium Magnum,
in Eliam; *M. A. Kugener, Recherches sar le Maniche-
isme: II Extrait de la CXXIII Homölie de Säver
d'Antioche. — III. L'inscription de Salone; *F. Nau,
La Version syriaque de l'Octateuque de Clement traduite
en franpais; *R. Graffin, F. Nau, Patrologia Orientalis,
tomus X; *C1. Huart, Histoire des Arabes I, II; *Mis3ion
Scientifique du Maroc. Casablanoa et les Chäouia;
*A. Bei, Un Atelier de potaries et fayences au X« siecle
de J.-C. däcouvert ä Tlemcen (J. G.). — *Deutsche
Aksum Expedition. I. E. Littmann, — v. Lüpke, Reise-
bericht der Expedition. Topographie und Geschichte
von Aksum. IL D. Krencker, v. Lüpke u. R. Zahn,
Aeltere Denkmäler Nordabessiniens. III. Th. v. Lüpke,
E Littmann, D. Krencker, Profan- und Kultbauten aus
Nordabessinien aus älterer und neuerer Zeit. IV. E.
Littmann, Sabäische, griechische und altabessinische
Inschriften; *E. Littmann. Publications of the Princeton
Expedition to Abyssinia I — IV; *E. Laoust. Etüde sur
le dialecte herbere de Chenouna, compare avec ceux
des Beni Menacer et des Beni Salah; Visram'iani, The
Story of the Loves of Vis and Ramin. A Romance of
Ancient Persia translated from the Georgean Version by
Oliver Wardrop (J. G.). — *La doctrine musulmane de
Tabus des droits par Mahmoud Fathy (D. SantillaBa).
— *Rectificaciöu de la mente, tratado de lögica per
Abu-Salt de Denia. Texto arabo, traducciön y estüdio
previo por C. A. Gonzalez Palencia (G. Furlani, C. A.
Nallino). — *P. Giovanni Maria da Palermo, Grammatica
della lingua somala (B. Ferrario, E. Cerulli|. — *P.
Giovanni Maria da Palermo, Dizionario della lingua
somala-italiana (E. CeruUi). — BoUettino II Lingue e
letterature semitiche. Assiro-babilonese (G. C. Teloni);
Giudaismo postbiblico (E. S. Artoni); Arabo meridionale
(E. Griffini |. — IV. Lingue e letterature indo-iraniche.
Iranico antico e medio (G. Ciardi-Duprü). —
Schlesisohe Pastorenblätter. 1919:
3. Stephan, Das Canticum Habacuc.
Schweizerische Theolog. Zeitschrift. 1918:
3/4. 5/6. E. Kippmann, Die Stadt Babylon nach den
neuesten Ausgrabungsberichten.
1919: XXXVI, 1/2. L. Köhler, Die Oftenbarungsformel
93
Orientalistische Literaturzeitnng 1920 Nr. 3/4.
94
„Fürchte Dich nicht!" im Alten Testament. — E. Kipp-
mann (Schluss).
SitzungBber. d. Pr. Ak. d. Wlas. Berlin. 1919:
XXVI. H. Schäfer, Die Anfänge der Reformation Ame-
nophis des IV. — H. Jacobsohn, Das Namensystem bei
den Osttschermissen.
XXXIX. H. Schuchardt, Sprachursprung I. — H. Lüders,
Die säkischen Müra.
XLII. A. Erman, Die Mahnworte eines ägyptischen Pro-
pheten.
Sitzsber. d.Ak.d.W. in Wien, philos.-hist.Kl. 1919:
177, 1. W. Czermak, Kordofän nubische Studien.
Svensk Humanistik Tidskrift. 1917:
7. *H. Hitter, Ein arabisches Handbuch der Handels-
wissenschaft (P. Leander).
8. *K. V. Zettersteen, De semitiska spräken (P. Leapdor).
Svenska Jerusalems Foren. Tidskr. 1918:
XVII, 2. E. Aurelius, Sveriges intresse för Palestine. —
A. Kolmodin, Vid Svenska Jerusalems föreningens ärsmöte.
Theologie und Glaube. 1919:
II, 1/2. S. Landersdorfer, Das hethitische Problem und
die Bibel.
Theologfisoher Literaturbericht. 1919:
4/5. *K. Beth, Die Urreligion (J. Jordan).
8. *V. Aptowitzer, Das Schriftwort in der rabbinischen
Literatur (Riggeubach). — *Die Schriften des Alteu
Testaments: 2, II. Die großen Propheten (Jordan). —
*G. Dalman, Orte und Wege Jesu (Eberhard). — *J
Lepsius, Das Leben Jesu II (Kögel).
Theologisches Literaturblatt. 1919:
40, 10. *S. Landersdorfer, Der Baak Tfrpa/zopyos u. die
Kerubs des Ezechiel (J. Herrmann). — *P. Levestoff,
Die religiöse Denkweise der Chassidim nach den Quellen
dargestellt (P. Krüger).
11. S. Mowinckel, Ezra den Skriftlaerde (0. Proksch).
12. *G. Aalders, De Profeten des ouden Verbands
(W. Caspari).
13. *0. Eger, Rechtsgeschiohtliches zum Neuen Testament
(E. Riggenbacb). — *L. Rosenthal, Ueber den Zusammen-
hang, die Quellen und die Entstehung der Mischna
(H. Läible).
14. *P. Feine, Das Leben nach dem Tode (G. Kittel).
15. *W. H. Röscher, Der Omphalosgedanke bei ver-
schiedenen Völkern (J. Hermann). — *J. Lepsius, Das
Leben Jesu II (Leipoldt).
Theologische Literaturzeitung. 1919:
9/10. *G. van der Leeuw, Plaats en taak van de Gods-
dienstgeschiedenis in de theologische wetenschap (C.
Giemen). — *A. Rahlfs, Ueber einige alttestamentliche
Handschriften des Abessinierklosters S. Stefano zu Rom
(H. Duensing). — *U. Thilo, Die Chronologie des Alten
Testaments (C. Steuernagel). — 'H. Gressmann, Vom
reichen Mann und armen Lazarus (H. Gunkel).
11/12. 'R. H. Grützmacher, Konfuzius, Buddha, Zara-
thnstra (H. Haas). — *F. Hrozny, Die Sprache der He-
thiter (P. Jensen). — *H. Weiuheimer, Hebräisches
Wörterbuch (E. König).
13/14. *J. M. de Qroot, Universismus (H.'Haas). —
*J. Nikel, Ein neuer Ninkarrak-Text (A. Ungnad). —
*A. Jirku, Die älteste Geschichte Israels (H. Gressmann).
1.5/16. 'A. H. Edelkoort, Het zondebesef in de baby-
lonische boetepsalmen (A. Ungnad). — *L. Gautier, In-
troductiou i'i i'Ancien Testament (Volz). — *A. E.
Mader, Altchristliche Basiliken und Lokaltradition in
Südjudäa (11. Lietzmann) — »Oriens christianus V — VIII
(Ph. Meyer). — F. Hrozny, Erwiderung, (auf Jensens
Kritik seiner „Sprache der Hethiter").
Theologische Quartalsohrift. 19*19:
1. P. Riessler, Zum Hohen Liede.
2/3. M. Witzel, Augebliche sumerische Parallelen zur
biblischen Urgeschichte. — J. Slaby, Genesis 50, 2 — 10
im Lichte d. altägypt. Urk. — *.J. Fischer, Isaias 40—55
u. d. Perikopen vom Gottesknecht; *E. König, Das Deute-
ronomium (Riessler).
Theologische Revue. 1919:
1/2. *A. Jeremias, Das Alte Testament im Lichte des
Alten Orients. 3. Aufl. (J. Hehn). — *G. Stosch, Die
Weltanschauung der Bibel (C. Rösch).
3/4. *A. Jirku, Die älteste Geschichte Israels im Rahmen
lehrhafter Darstellungen; *A. Jirku, Die Hauptprobleme
der Anfangsgeschichte Israels (J. Goetjsberger). — Th.
Plassmann, The Signification of BeRÄKÄ (B. Vanden-
hoff). — *F. Feldmann, Israels Religion, Sitte und Kultur
in der vormosaischen Zeit (J. Goettsberger).
5/6. K. Adam, Eine religionsgeschichtliche und reli-
gionspsychologische Untersuchung über das Gebet (im
Anschluss an F. Heiler, Das Gebet). — *M. Witzel,
Keilinschriftliche Studien I (A. Schollmeyer).
Theol. Studien und Kritiken. 1919:
1. J. Frieboes, Die Rolle des Isaak in der israelitischen
Geschichtsschreibung.
Theologisch Tijdschrift. 1919:
LIII, 1. H. Oort, Lazarus. — M, Th. Houtsma, Aantee-
keningen op het Boek der Spreuken. — *W. H. Röscher,
Die Zahl 50 im Mythus usw. (R. Miedema).
"Welt des Islams. 1919:
7. 1/2. M. Hamid, Das Freradenrecht der Tärkei. —
Bibliographie. — Nachrichten über Angelegenheiten der
Deutschen Gesellschaft für Islamkunde.
■Weltwirtschaftliches Archiv. 1919:
14, 4. *K. Hassert, Das türkische Reich (A. Fleck). —
»Achmed Emin, Die Türkei (F. C. Endres). — *Das Tür^
kische Reich, Vorträge, hrsg. v. J. Heilauer (F. C. Endres).
— *6. Fester, Die türkische Bergbaustatistik (Fr. Hoff-
mann). — 'Beiträge zur Kenntnis d. Orients XIV (1917)
(H. Beckh). — *H. Grothe, Türkisch-Asien und seine
Wirtschaftswerte (M. Hartmann).
Wochenschrift f. klassische Philologie. 1919:
19/20. *G. Nemethy , Coniecturae ad emendandum
Pinnicum Maternum astrologum (W. Kroll). — *E.
Schramm, Die antiken Geschütze der Saalburg (R. Oehler).
25/26. *W. Schubart, Einführung in die Papyruskunde
(F. Zucker). — *G. Körte, Göttinger Bronzen (H. Lamer).
31/32. *R. Herzog, Aus der Geschichte des Bankwesens
im Altertum (F. Koepp). — *J. Hirschberg, Geschichte
der Augenheilkunde (R. Fuchs). — *Fr. van der Velden,
Neue Wege zur Ursprache der alten Welt (R. Wagner).
35/36. 37/38. *J. Kaerst, Geschichte des Hellenismus I
(F. Cauer).
Ymer. 1919:
2/3. *E. Westermarck, Sex är i Marocko (R. Numelin).
Zeitschrift für Assyriologie. 1919:
32, 2 — 4. E. Littmann, Die angebliche Geheimschrift
Menileks II. — G. Bergsträsser, Neue Texte im ara-
mäischen Dialekt von Ma'lüla. — H. Zimmern, Der
Schenkenliebeszauber Berl. VAT 9728 (Assur) = London
K 3464 -f Par. N 3554 (Niueve). — I. Goldziher,
'Ijädat al-marid. — Sprechsaal: F. Babinger, Zur Gesch.
d. Keilschriftentzifferung: Karl Bollino u. joh. Friedr.
Hugo von Dalberg. — W. Spicgelberg, Mitanni(?)-
Eigennamen in hieroglyphischer Wiedergabe'. — C
Bezold, Assyriologische Randbemerkungen (darunter
Nachweis einer Uebersotzung eines Keilschrifttextes ins
Arabische'). — Bibliographie
Zeitschrift für bildende Kunst. 1918/19:
54. 11. H. ürageudorff. Archäologische und kunst-
wissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in
' Wenn Spiegelberg den Namen des Artatama für
mitannisch hält, so irrt er. Artatama und dessen Sohn
Tusratta sowie andere Personen des mitannischen
Herrschergeschlechtes tragen indische Namen. F. Bork.
' Die Frage, durch welche Vermittlung, ist aber die
Hauptsache. F. Bork.
Orientalistisciie Literaturzeitang 1920 Nr. 3/4.
96
Mazedonien. — G. Karo, Deutsche Denkmalpflege im
westlichen Kleinasien 1917/18. — Th. Wiegand, Denkmal-
schutz und kunstwissensch. Arbeit während d. Welt-
krieges in Syrien, Palästina u. Westarabien. — F. Sarre,
Kunstwissoüschaftl. Arbeit während d. Weltkrieges in
Mesopotamien, Ost-Anatolien, Persien u. Afghanistan.
Zur Besprechung eingelaufen.
* Bereits weitergegeben.
*P. C. Eudres, Die Ruine des Orients. Türkische Städte-
biider. München und Leipzig, Duncker & Humblot,
1919. 198 S., 11 Tafeln.
Sitz.-Ber. d. Heidelberger A. d. W. Phil.-hist. Kl. Jahrg.
1919. 3. Abb. Julius Rueka, trriechische Planeten-
darstellangen in arabischen Steinbüchern. Heidel-
berg 1919, Carl Winters üuiy.b. M. 1,70.
4. Abb. Bruno Liebich, Zur Einführung in die
indische einheimische Sprachwissenschaft. Ebenda,
M. 3,10.
'Adolf Erman, Die Mahnworte eines ägyptischen Propheten
(S. Pr. A. d. W. 1919, XLII).
*L. Curtius, Das griechische Grabrelief (Wasmuths Kunst-
hefte 3). E. Wasmuth A. G., Berlin. M. 3,60.
*ßivista di Studi Orientali. Vol. Vm, Pasc. 2.
*J. Abrahams, Studios in Pharisaism and the Gospels.
First Series. Cambridge. AttheUniversity Press, 1917.
Prinz Max, Herzog zu Sachsen, Nerses von Lamprou,
Erklärung der Sprichwörter Salomons. Erster Teil.
Leipzig, Otto Harrassowitz, 1919. Subacr. Preis für
das vollst. Exempl. (3 Teile) M. 140.
*Theodor Kluge, Georgiach-deutsshes Wörterbuch. l.Lief.
Leipzig 1919, in Komm. Otto Harrassowitz. M. 5 — .
*Heinrich Lüders, die sakischen Müra (S. Pr. A. d. W.
1919, XXXLX).
*M. Eeepe, Jaunde-Texte von Karl Atangana und Paul
Messi (Abb. Hamburg. Kol. Inst. Bd. XXIV [Reihe
B., Bd. 14]). Hamburg, L. Friederichsen'& Co., 1919.
M. 27.60.
Clarence Elwood Keiser, Selected Temple documents of
the Ur dynasty (Yale oriental series. Babylonian
texts vol. IV). New Haven. YaleUniversityPress.1919.
G. Wyman Bury, Pan-Islam. Macmillan and Co., lim*,
London, 1919.
*C. Meinhof, Der Wert der Phonetik für die Allgemeine
Sprachwissenschaft. Fischer's Mediz. B., Ber'.in.
*Cbarles Lyall, The poems of 'Amr son of Qami'ah.
Cambridge Univ. Press. 1919. sh. 21 — .
*Uans Bonnet, Aegyptisches Schrifttum. Leipzig, 1919.
(Verlag von Karl W. Hiersemann 1920.)
*C. Giemen, Das Leben nach dem Tode. (Aus Natur
und Geisteswelt 544.) B. G. Teubner, Leipzig-
Berlin. M. 2—.
*J. Elbogen, Geschichte der Juden seit dem Untergang
des jüdischen Staates. (Aus Natur und Geisteswelt
748.) G. Teubner, Leipzig-Berlin. M. 2 — .
♦Samuel A. B. Mercer, Religious and moral ideas in
Babylonia and Assyria. Morehouse Publ. Co.,
Milwaukee, 1919.
*Samuel A. B. Mercer, Growth of religious and moral
ideas in Egypt. Morehouse Publ. Co., Milwaukee 1919.
■•'Bruno Schindler, Das Priestertum im alten China.
1. Teil Künigstum und Priestertum im alten China.
Einleitung und Quellen Leipzig, 1919, Staatliches
ForschungBiustitut für Völkerkunde zu Leipzig.
P. Jensen, ErschlieBHung der aramäischen Inschriften von
Assur und Hatra ^S. A. Pr. W. 1919 LIII) '.
'Richard Schmidt, Das alte und moderne Indien. (Bücherei
So auf dem Umschlag; wohl Druckversehen für LIV.
der Kultur-Geschichte Bd. 2.) Kurt Schroeder
Verlag, Bonn und Leipzig, 1919.
Caecilie Seier-Sachs, Frauenleben im Reiche der Azteken.
Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin. M. 6 — .
Journal of the Society of Oriental Research Vol. III,
Number 2. Chicago 1919.
Emil Porrer, Die acht Sprachen der Boghazköi-Inschriften
(S. Pr. Ak. W. 1919 LIII).
*Georg Mahn, Der Tempel von Boro-Budur. Eine
buddhistische Studie. Leipzig, 1919, Verlag von
Mai Altmann.
*Ernst Roenau, Ein Quell von Trug und SeUgkeiten.
Artur Wolf Verlag, Wien und Leipzig.
"W. Caland, Das Jaimiya-Brahmana in Auswahl (Verh. d.
K. Äk. d. W. te Amsterdam. Afd. Letterkunde
Deel I Nieuwe Reeks Deel XIX No. 4). Amsterdam,
Johannes Müller, 1919.
Wilhelm Litten, Persien von der „Penetration pacifique"
zum „Protektorat". (Veröffentl. derDeutsch-Persischen
Gesellschaft.) Berlin und Leipzig, 1920, Vereinigung
wissenschaftlicher Verleger.
*W. D. van Wijngaarden, De sociale positie van de vrouw
bij Israel in den voor-en-na-exilischen Tijd. E.
L Brill, Leiden, 1919.
American Journal ©f Archaeology vol. XXIII Number 4. 1919.
Al-Machriq. Revue catholique Orientale mensuelle. 1920.
XVIII. 1.
H. Baric, Albanorumänische Studien. (Zur Kunde der
Balkanhalbinsel. 7. Quellen und Forschungen.)
Sarajevo, Verlag des Instituts für Balkanforschung,
1919. M. 18—.
P. W. Schmidt, Die Gliederung der Australischen
Sprachen. SVien, 1919, Druck und Verlag der
Mechitoriaten-Buchdruckerei. M. 25 — .
P. W. Schmidt, Die Personalpronomina in den australischen
Sprachen (Akd. d. W. Wien, Phil.-hist. Kl. Denk-
schr. 64. B. 1. Abb ). Wien, Alfred Holder, 1919.
Neuigkeiten
des Verlages der
J. C. Hinrichs'schen Bnchhandlnng in Leipzig
Feine, Paul: Zur Reform des Studiums der Theo-
logie. (48 S.) 8». M. 2 —
Harnack, Adolf von: Das Wesen des Christentums.
Sechzehn Vorlesungen vor Studierenden aller
Fakultäten, an der Universität Berlin gehalten.
66.— 70. Tausend. (XVI, 189 S.) 8».
M. 5.50; geb. M. 8.50
Hilty, Carl: FUr schlaflose Mächte. Zweiter Teil.
6.-8. Tausend. (VII, 300 S.) kl. 8».
M. 8 — ; geb. M. 13 —
Kitfei, Gerhard: Rabbinica: Paulus im Talmud.
Die „Macht" auf dem Haupte. Runde Zahlen.
(IV, 47 S.) 8°. M. 3.50
(Arbeiten z. Beligionsgeschiclite d. Urchristentums I, 3.)
Patrum apostolicorum opera. Testum ad fidem
codicum et graecorum et latlnorum adhibitis
praestantissimis editionibus rec. O.deGebhardt,
A. de Harnack, Th. Zahn. Ed. sexta minor.
(VII, 232 S.) 8«. M. 3 — ; leicht kart. M. 3.40
Kein Teuerungszuschlag des Verlages; 20% des Sortiments. —
Einbandpieise freibleibend.
Preise für das Ausland nach den Bestimmungen des Biirsenvereins
der Deutsctien Buchhändler.
V«rUg u. Expedlllou J. C. lliuncbnnclie BuctabandluDg, Leipzig. lilumeogaBse 2. — Druck von Max Scbmcmow, Kircbba
Verantnorlliclier Barauagebar: F. K. Polier, Köalgiberg I. Pr., Golu-AUee 11.
N.-L.
Orientalistische Literaturzeitung
Monatsschrift für die Wissenschaft vom vorderen Orient
und seine Beziehungen zum Kulturkreise des Mittelmeers
Herausgegeben von ProfeSSOr Dr. ?. E. PqISZT, Königsberg i. Pr., Goltz-Allee 11
Verlag der J. C. Hinrichs'schen Buchhandlung, Leipzig, Blumengasse 2.
Bezugspreise für das Ausland jährlich Fr. 15 — ; 12 sh.; $ 2.80; hoU. Gulden 7 — ; skandin. Kr. 10 —
OZ l^Uf/ian/i Nf Rlf\ Manuskripte und Korrekturen nach Königsberg. — Drucksachen nach Leipzig. Mai/llini IQ^O
Z.J. janrgang lir. J/\J JährUch 12 Nm. - Halbjahrspreis 7.60 Mk. ' ««"/J"'" "='^V
ik.
Inhalt.
Abhandlungen und Notizen Sp. 97—114
Caspari, Wilhelm: Die Personal-
frage als Kern der ältesten isra-
elitischen Staategründungspläne
(Schluss) 97
Meissner, Br. und Schwenzner,
Walter: Eine Flächenmasskala auf
der Esagilatafel 112
Niebuhr, C: Gilgal als entwick-
lungsgeechichtliches Problem 105
Besprechungen . . . . Sp. 114—128
Endres, Franz Carl: Die Ruine des
Orients (G. Bergsträsser) 124
Horten, M. : Die religiöse Gedanken-
welt der gebildeten Muslime im
heutigen Islam (u.) Die religiöse
Gedankenwelt des Volkes im heu-
tigen Islam (F. Perles) . . 122
Hrozny, Friedrich: Die Sprache der
Hethiter (Ernst F. Weidner) 114
Kieseling , Hans von: .Damaskus
(G. Bergsträsser) . . . 124
Kleibömer, Georg : Das Konstantinopel
von heute (G. Bergsträsser) 124
Läufer, Berthold: The diamond
(F. Bork) 128
Leszczyüski , Georg L. : „Hikayat"
(F. Bork) 122
Röder, Günther: Aegypter und He-
thiter (Walter Wreszinski) 120
Rosen, Georg: Elementa persica
(R. flartmann) .... 121
Sprechsaal 128—130
Samuel Poznanski: Nochmals der
Name ßarzillai 128
C. Marstrander: iiu OLZ 1919,
Sp. 230fF. 129
I. Low: Zu OLZ 1920, 1 flf. . 129
Fritz Vollbach: Zu „Die Cheiro-
nomie im alten Aegypten" . 129
Altertumsberichte 130
Aus gelehrten Gesellschaften . 131
Mitteilungen 131
Personalien 131
Zeitschriftenschau . . . 132—142
Zur Besprechung eingelaufen 142—144
\ ^ie PersQ^nalfrage als Kern der ältesten
bjsrae^ischen Staatsgründungspläne.
^^/ Vton Wilhelm Caspari.
(Schluss.)
2. Es sind zwei bis drei Züge, durch welche
22 ff. eng an das Vorhergegangene angeknüpft
sind. Man besinnt sich, ob Gid'on die an-
gebotene Würde eines Oberhauptes abgelehnt
oder angenommen habe. Lagrange urteilt, nur
in der Form habe er sie zurückgewiesen, in
der Sache jedoch angenommen:
np3 hiL'üi mn^-
Um Jahwes Herrschaft zu verspüren,
wird der Efod beschafft. Damit kommt Gid'on
auf die alten Kämpfe zurück, in denen er einst
Partei ergriffen hatte 6, 25 ff. Nichts in seinem
jetzigen Ausspruche führt darüber hinaus. Es
wird also unmöglich, sich in so elegantem
Sprunge über den unverblümten Satz hinweg-
zusetzen c;2 'JN btr'CN'NS 8, 23. Daher ist es
auch nicht eine höfliche Form des beginnenden
Herrschers, die Angeredeten zu „ersuchen" 24,
sondern er stellt einen Antrag, weil er hier
nichts zu befehlen hat.
97
3. Man schliesst daraus, er befinde sich
unter seinen Mitkämpfern, denen er seinen Sieg
verdankt, ähnlich wie Saul I Sam. 11, 13. 15,
schwankt aber, an welchen der vorher erzählten
Siege sich der Auftritt anschliesse, ob K. 7
oder 8. Nach 8, 24 ist das Gold Ismaeliten
abgewonnen. Nach 22 verhandelt er mit Is-
raeliten. Die Ringe, die er will, sind nach
24. 25 unter der Beute h\^, nach 25 zwischen-
hinein in der PihüW, die zu diesem Zwecke
schnell in einen Sack umgedeutet wird. Es
nutzt nichts, die beiden ähnlichen Worte auf
b'i^ oder ein sonstiges Kleidungsstück zurück-
zuführen, solange durch t'~]B eine Tätigkeit
des einzelnen Gid'on ausgesagt sein kann, wie
man durch Zurückführung des pl. auf den sg.
mit Vorteil annimmt. Was aber nicht aus-
gesprochen ist, betrifft die Erbeutung der Ringe.
Die Angabe, „weil sie Ismaeliten waren, trugen
sie natürlich Hinge", 24 ß, ist natürlich eine
Bemerkung über die Angeredeten selbst als
über Vorbesitzer der Ringe, die inzwischen
schon erledigt waren, man weiss nicht, wie
lange. Sonst wäre auch nicht begründet, wieso
der einzelne gerade einen Ring abtreten
kann. Hätte nicht einer mehrere, ein anderer
98
90
Orientalistische Literatnrzeitang 1920 Nr. 5/6.
lÖO
keinen erbeuten können? Dem einzelnen wird
nicht ein bestimmter Betrag an Ringen ab-
gefordert — hinter CU 24 wäre Gelegenheit
für das irrige Zahlwort 18 B — . Das Vor-
handensein des Ringes gilt als selbstverständlich
für die Angeredeten kraft ihrer Volkssitte.
Mithin müssen sie die Ringe am Körper
getragen haben. Unter '7'Pti' ist der Körperteil
verborgen, wo sie sich befanden, also etwa b'"ii< .
das am Unterarm, an der Schulter, und dem-
nach auch wohl noch anderswo auftreten mag,
wofür man sich auch schliesslich entscheiden
möge. Vielleicht ist die, Herstellung des Namens
an t» und einen der Zischlaute gebunden.
Wer hier Ismaeliter las, hielt eine derartige
Tracht kananäischer Einv/ohner nach seinen
Erfahrungen tür ausgeschlossen i. In alter Zeit
wollen aber männliche Volksgenossen auch der
Israeliten Ex. 32, 2 Amulette getragen haben.
Wo solche gewohnt haben, braucht man nicht
unbedingt zu erfahren. Aber es ist nicht unwahr-
scheinlich, dass der Name ihrer Heimat durch
den Namen der Fremden, bei denen sich das
Ringe-Tragen noch lange hielt, zugedeckt
worden ist. Gid'ons wegen ist man wohl auf
irgendeine Abteilung von Manasse angewiesen;
den Schriftzeichen kommt am nächsten Qi^ITCK^
Num. 26, 32. Da mit ihnen sonst Sikem als
verwandt angegeben wird I Ch Ar. 7, 19, Num.
26, 31, während sie nach V. 30 Ostjordanleute
wären, sind wir über ihreGegend nicht unterrichtet.
Solange sie Gid'ons aufopferndes Gefolge bilden,
ist auch sie nicht unentbehrlich für uns. Jeden-
falls haben sie sich unter seinem Einflüsse zu
einer Jahwe-Verehrung bereit finden lassen,
die sie bisher nicht so oder überhaupt nicht
gekannt hatten.
4. Wurden sie 8, 24 ff. mit Ismael ver-
wechselt, weil dies anderswo ein beliebtes
Synonym für Midjan 8, 12. 22 bildet und
diesmal dem Namen des verschollenen Clans
ähnlicher sah als andere, so darf man schliesslich
von 24 bis 22 Anf. durchgreifen, wo angeblich
7N'1E'^"tt'''N die Verhandlungen mit Gid'on er-
öffnet. Die Ueberlieferung dieses subj. ist ein-
heitlich; Luc. zieht \K'JN vor, vgl. I Chr. 10, 1
und I Sam. 31, 1; dass Spätere am pl. des
präd. gerüttelt haben, ist von geringem Belang.
Aber Beobachtungen am hebr. Texte sprechen
gegen das subj.: t'] ist wie oft hinter ti'\x
durch Verdoppelung des Lautbestandes ent-
standen, ebenso TiX vor der gleichlautenden
präp. ~bi<.
' An berühmte Familien hatten sich gelegentlieh
auch iBmaeliter angeBchloseen 1. Chr. 2, 17; 12, 4?
Die Frage ist einen, das Richterbuch um-
fassenden, Ueberblick wert.
2, 6 Mas. hn-]iL" ^jn vor tt^'N , Vatic nur
letzteres.
20, 11 Mas. ^Nntt'' hinter :S"N, doch nicht
in Luc.
33 ebenso, doch nicht in Vatic.
6, 6 B ist bi<']\i^i ij:; vor bi< zweifelhaft, vgl.
Alex.
Ferner
ö, 8 Mas. bx^ii';'? (hinter f]'?«) nicht in Alex.
21, 3 ebenso nicht in Vatic.
7, 15 Mas. ^xia'i hinter nJTO'bx; jedoch
nicht in Alex.; Original kann n^nst' gelautet
haben.
11, 5 Mas. "^Nnti'] hinter jiöj?; doch nicht in
Luc.
26 Mas. 'PNIlt'i hinter D^li'Z, Alex, dazwischen
noch n\5, also doppeltschreibend. Für Or.
genügt cr::K'3 (nach 25) oder ip^ti'?. Der
volle Name ist der Verstrennung wegen ein-
gesetzt.
20, 20 Mas. B 'PNlii" tyivS" wie schon A,
doch Alex. laqctriX xai nag dvtjQ, also in um-
gekehrter Reihenfolge, mit offensichtlichem
Zusatz von ^3. Nötig aber ist kein subj.,
mindestens nicht mehr in B.
20, 25 Mas. ^Nlb'^ \J3n, gegen Luc. CV2
(laut Swete auch Alex.). Für Or genügt DD
nach CPf<^p7 des vorigen Satzes.
11, 'l5 Vatic bn-]t'' statt Mas. Alex. HPe^;
freilich kann man das ganze Sätzchen entbehren.
20, 3 hat Luc. schon statt ncN^I nur -]üüh ,
und l")?"] etwas später überhaupt nicht; damit
entfällt bei ihm auch der Grund für ein da-
zwischen stehendes subj. t'Nlii"' \J3.
Ausserdem liest (vgl. oben 11, 15) Alex.
1, 22 statt F]pii(-n'3), 5, 20 statt iN-ip^D {CV},
24 statt "75;^ — unbeschadet vorherigen präd.
fem. wie I 'Sam. 17, 21 Mas. — 11, 5 statt
-\^b: ('':pi), 20 statt nüP,'' (r), jedoch offenkundig
Satz-Homoioteleuton,währendLuc. zuMas. steht,
20, 45 Vatic statt nibcoO jedesmal „Israel",
im letztgenannten Falle bi<~]iZ>'' ''J2.
Statt des suff. an cn^N 2, 22 und 4, 2 an
C"}2C^] lesen den Volksnamen Israel im ersten
Falle Alex,, im zweiten Vatic.
Der Volksname fehlt 1, 33 Mas. gegen
Alex. ; 2, 1, wo präp. ^n von Alex, zuhilfe ge-
nommen wird und Mas. eine Lücke lässt; 6, 5
Mas. hinter ]'"!J<3, das sich bequem mit Gri
als st. cstr. behandeln Hesse; 19, 30 infolge
OrientaÜBtische Literattirzeitting 1920 Nr. 5/6.
102
Nichtanerkennung eines langen Zusatzes des
Alex. In 20, 45 Mas. fehlt er einmal gegen
Vatic. 21, 14 setzt Vatic. ^Nnii" iJ3 mit Hilfe
von ~hi< ein.
Diese , an sich verschiedenartigen, Fälle
einigen sich zu der allgemeinen Absicht, in den
Erzählungen aus der Zeit, die noch kein ein-
heitlich zusammengefasstes Volk handeln ge-
sehen hatte, möglichst oft seinen Namen zu
finden und so über seinen ununterbrochenen
Bestand beruhigt zu werden. Die Absicht darf
unbedenklich etwas weiter wirksam gedacht
werden als die Uneinigkeit der Zeugen noch
reicht; sie kann schon einigen, jetzt einstimmig
bezeugten, Vorkommen des Volksnamens zum
Dasein verhelfen haben. Damit sei nicht be-
hauptet, dass der Begriff „Israel" in die haupt-
sächlich beteiligte Erzählungsschicht überhaupt
erst künstlich eingesetzt sei. An nicht wenigen
Punkten werden ihn diese Erzählungen von
Anfang an genannt haben. Doch sind einige
subj. engeren Umfangs bezeichnend, wie Jefta,
Josef, Gil'ad, Ja'el, die mit der Zeit in das
weitere „Israel" aufgehen mussten. Wiederholt
also haben die Erzählungen einst subj. von
vorübergehender Bedeutung aber historischer
Starrheit genannt; die spätere Ueberlieferung
hat sie hinter den einen und gleichen Volks-
namen versteckt, weil ihre Absicht war, durch
Verallgemeinerung von Einzelschicksalen die
für diesen Zeitraum fehlende Geschichte des
Gesamtvolks zu ersetzen i.
Nimmt man in 8, 22 mit tl'\x als subj.
vorlieb: (die) „Leute" — nämlich Gid'ons —
„beantragten" so forderte gerade die Unbe-
stimmtheit das subj. Spätere zu einer Ergänzung
auf. Da aber das Ideal der Volks Verfassung
das Einheitskönigtum war, konnte der Antrag
nur von einer Vertretung, die nicht mehr noch
weniger als die ganze Nation hinter sich hatte,
ausgehen, hii']^,'] 22 soll also nicht auf die-
selbe handschriftliche Grundlage zurückgeführt
werden, wie 'pt<yf:t^''■' 24; aber die Leute, welche
beidemal gemeint sind, sind dieselben, erst
incognito eingeführt, später genauer bezeichnet.
5. Wenn für die Zuteilung von 22 f. an
eine andere Quelle gerade die Ismaeliter als
Abwechslung für Midjaniter nach der Josef-Erz.,
die Unvereinbarkeit der Israeliten 22
überhaupt mit Gid'ons 300 Manassiten im be-
sonderen angeführt werden, so würde ersteres
Kennzeichen noch nicht 22 von 21 lösen; erst
' 3, 27 setzen Gri 'pxlü'"' niJ~IN hinter ixi^s
kurzweg ein; dies geschieht mehr aus einem rein auf die
Stelle beschränkten Bedürfnis nach Abrundung des
Satzes, und so wohl öfters.
von 24 ab setzt das Wort Midjan aus. Andere
kehren deshalb lieber mit 24 zu der Quelle
zurück, die in 21 verlassen worden sei. Aber
das zweite Kennzeichen reicht, wie jetzt er-
kennbar, nicht aus, um 22 f. aus dem Zusam-
menhange der umgebenden Quellenschrift zu
lösen. Wegen 27 ist man nicht gezwungen,
schon 22 „Israel" zu lesen*; 27 redet von
späteren Folgen. Die positiven Verbin-
dungslinien mit dem Inhalt von 17 — 21 haben
sich oben jedenfalls als stärker herausgestellt.
6. Weder Textsäuberung noch Quellen-
scheidung waren die Aufgabe dieser Zeilen,
sondern das, nicht mehr einzig dastehende, Er-
gebnis, dass das israelitische Königtum, in
dessen Geschichte auch dieser Auftritt gehört,
nicht von der Gesamtheit, sondern von einzelnen,
darunter solchen seine Art und ßichtung be-
kommen musste, deren Zugehörigkeit zum Volks-
tum, . wenn wir sie genau kennten, in Zweifel
gezogen würde, sowohl hinsichtlich ihres religiösen
Standpunkts 23 B, als hinsichtlich ihres geschicht-
lichen Mutterbodens, der diesmal ebenso links wie
rechts des Jordan gesucht werden kann und
angesichts der Bereitschaft, auf politische
Selbständigkeit zu verzichten und sich einem
einzelnen oder zweien unterzuordnen, mehr
Gewöhnung an die Zustände verrät, unter
welchen die Kananäer lebten, Num. 21,21 — 32.
35. Eins jedoch bringt diesen Königsplan in
einen, wenn auch nicht zeitlich unmittelbar an-
schliessenden, Zusammenhang mit kriegerischen
Erfolgen: „Denn du hast uns von Midjans
Zugriff befreit"; 22 B. Eine Anerkennung, die
nicht nur frisch nach dem Erfolge hervorbrechen
konnte, vgl. II Sam. 19, 10. Es sei kein be-
sonderer Wert darauf gelegt, dass zufolge
1. Chr 12, 19 f. 31 aiich Davids Königtum
von ostjordanischenManassitengefördertworden
ist. Darin liegt vielleicht nur, dass im Osten
Verhältnisse sich wiederholten oder andauerten,
unter welchen nicht jeder gedieh Jdc 11, 2 f.,
so dass mancher unter Aufgabe seiner Heimat
in den Westen zog. Die gewiesene Berufs-
form war für ihn dann aber die eines Miethirten.
Aus deren Reihen gingen immer wieder Krieger
hervor, die sich einem erfolgreichen Anführer,
sei es für eine besondere Unternehmung, sei
es lebenslänglich, zur Verfügung stellten. Be-
• Anschliessend an Hatch-Redpath' Suppl. sei hier
geltend gemacht, dass in Luc. Israel 42 mal fehlt, bzw.
durch 2pj;', CV' C'rili'~l\ DV^ti-', HTO oder pron aus-
geglichen wird, wo andere Gri und Mas. es anerkennen.
Hierzu kommt eine Gruppe aliter in Hebriio — 68 Fälle
— wo jeweils Namen des Zusammenhangs oder wieder
die schon oben genannten in Gri zu „Israel" veioinerleit
sind; ferner 146 mal „abest" in Hebr., wovon 12 mal
Luc. den Hebr. bestätigt.
103
OrientaÜBtiische Literatnrzeitnng 1920 Nr. 6/6.
104
antragen solche, Gid'on solle einen Staat gründen
und sich zum Oberhaupte desselben aufwerfen,
so sind sie für die Erhaltung ihres eigenen
Daseins in der Umgebung Gid'ons besorgt.
Auch nach dieser Ueberlieferung ging der Ge-
danke eines israelitischen Königturas aus dem
Kriegswesen hervor. Israelitisch ist es, weil
es Gid'on, dem Vorkämpfer Jahwes, zugedacht
ist. Israelitisch sind aber nicht ebenso sicher
die, welche es angeregt haben. Auch die
Person ihresAuserkorenen ist, sofern er Jerubaal
geheissen hat, nicht die eines Vollblut-Israeliten;
er könnte ein Konvertit gewesen sein. Es
hängt nicht davon ab, ob die Nächstbeteiligten
unter dem Gesichtspunkte der Hasse ein anderer
Menschenschlag gewesen sind als die gewöhn-
lichen eingesessenen Kananäer. Das Auftreten des
Plans in Verbindung mit den Merkmalen der
damaligen Jahwe-Bewegung entscheidet. Danach
wäre die Gründung, wäre sie erfolgt, eine
unkananäische geworden.
7. Es bedeutet hierfür vielleicht nicht viel,
dass, während von ihr gesprochen wird, der
landesübliche Titel ihü vermieden wird. Doch
es bedeutet auch nichts dagegen, dass Gid'on
hernach in Ofra als „in seiner Stadt", sitzt,
wie viele kananäische Stadtfürsten vor und nach
ihm, einen Efod hütend. Denn man wird
doch nicht der unbegreiflichen Uebersetzung
9, 5 VINTT"? = Palast seines Vaters vertrauen,
wo diese Formel doch aus Gen. 12, 1 bekannt
ist. Ofra kann unter 'Omriden eine richtige
Stadt geworden sein, ja es kann schon unter
den Richtern befestigt gewesen sein. Aber
man redet auch von Samuels „Stadt", ohne ihn
sich als ihren König vorzustellen.
Als Merkmal eines landesüblichen Königs-
hauses bliebe noch der Gedanke eines ununter-
brochenen Erbgangs im Mannesstamm übrig 22.
Mas. zählt drei Generationen auf; so viele
müssten für die Vorstellung eines geschlossenen
Königshauses genügen^ Ex. 20, 5. Aber ab-
weichende Gri- Zeugen verdienen Beachtung,
welche hinter nPN nur noch ein subj., sei es
^|I3, oder ^';3 bieten. Plur. wird an 9, 2. 5
angeglichen sein; so bleibt sg. in Ueberein-
stimmung mit 23 als bester Text übrig. Das
Angebot erstreckt sich nur auf eine Samt-
herrschaft 2. Der dem Oberherrn als seine
' Die Vorstellung einer alteingesessenen kgl. Re-
gierung beeirifiuHst die Rede 8, 22 in Gri sogar zur Vor-
wegnähme des Titels, auf wek'lien ein König Anspruch
hat, wahrscheinlich aus )1J)~(2) wird dort ij"!t<.
" Cil~C3 will I Sam. 12, 25 den einen nicht ohne
den andern, ebenso 2, 26; nur das Ineinandergreifen
beider ist wünschenswert und Idoalzustand; vgl. Ex.
12, 31, Gen. 24, 26. Diese Bedeutung macht in Ex. 6, 14
rechte Hand beigegebene, anderwärts ri.jtJ'C, soll
— ein Beweis besonderen Vertrauens zu ihm
und eine besondere Erleichterung für ihn' —
ein ihm gegenüber von Natur Unselbständiger
sein dürfen, sein leiblicher Sohn. Damit wäre
allerdings die Frage des Ersatzes für den ersten
Oberherrn einmal geregelt. Aber weiter geht
der Verzicht der Versammlungsteilnehmer auf
ihr Mitbestimmungsrecht nicht. Will der Zweite
einmal einen Ersatzmann, so wird er mit der
künftigen Versammlung neu verhandeln müssen.
Dass sich ein derartiger Prinzipat recht wohl
mit einer wahlberechtigten Körperschaft und
demnach mit 9, 2 verträgt, darf man noch
immer mit Movers (IL S. 540) aus Isokrates
Nicocl. 6 schliessen lOfisv Kaqx^^ovlovg oi'xot
(lev dXiyagxovfJiii'ovg, neqi 6s rov nölsfiov ßaai-
XiVO(isvovi. Recht eigentlich das Zeichen, das
zugunsten eines einzelnen spricht, veranlasst
den driiiog oder (flNH) Cj; (Mesa ZI. 24) in
solchen Fällen, sich ihm zur Verfügung zu
stellen. Ohne Zweifel gilt das Zeichen, weniger
der Person überhaupt, als ihrer Eignung für
ein bestimmtes augenblickliches Bedürfnis der
Gemeinde. Ein solches Bedürfnis schuf an
erster Stelle der drohende Krieg (Justin XVIII 3).
8. hz'C 8,22 f. ist nach Gen. 37,8 nicht
dasselbe wie 'p'O, Ps. 22, 29; der Unterschied
verwischt sich aber Ps. 103, 19 Jos. 12, 2.
Mit Anwendung von Gewalt ist es verbunden,
Jes. 40, 10, Jdc. 14, 4, Jer. 51, 46; auf sie ist
man aber vorbereitet durch die häufige Aus-
dehnung des ^tfc über Fremdstämmige Ps. 105,
20, Dt. 15, 6, Jos. 12. Synonym zu '?ti'D ist
IHN, das wohl die physische Ueberlegenheit
I Sam. 4, 8 bedeutet, Jer. 30, 21, fesmunazar 9.
So geht jedenfalls gleich darauf Abimelek bei
Errichtung seiner Herrschaft, wobei das Wort
wenigstens 9, 2 vorkommt, ans Werk. Wissen
wir durch dies auch nicht Genaueres über die
Eigenart von h^il'O, so dürfte es doch eine
Form der Regierung bezeichnen, in welcher
einer angibt, was geschehen soll 9, 48; 7, 17,
wonach sich die anderen unverzüglich zu richten
haben. So liegt eine weitgehende Verfügungs-
befugnis in der einzelnen Hand, wenn auch
der Idee nach nur für kürzere Frist. Aber
eben über die letztere Schranke konnte die Ent-
wicklung hinwegführen und hätte es getan,
wenn sich Gid'on damals für stark genug ge-
u. ä. der andern Platz, mit der man sich gewöhnlich
begnügt.
' Die Versammlung I Sam. 8 lehnt einen Ersatz-
mann für Samuel aus der Reihe seiner Söhne ab und
nicht das darf, dem Berichte zufolge, der Vater seinen
Mitbürgern verübeln. Vlg. Num. 27 16—21.
Orientalistische Literatnrzeitnng 1920 Nr. 6/6.
halten hätte, seine Verwandten mit Hilfe seiner
Getreuen bei Seite zu schieben.
^ti'O bleibt, von dem besonderen, für die
Anforderung des Augenblicks erteilten, Auftrag
aus, für dessen Verwirklichung es die ent-
scheidende Befugnis angibt, der aus ihm mit
der Zeit erwachsenen Dauerstellung treu. Von
da aus scheint sich die Frage Eissfeldt's ' zu
lösen, wie das gleichlautende Verb sich auf die
polarisch entgegengesetzten Bedeutungen „glei-
chen" und „herrschen" erweitern konnte, und
man wird des Notbehelfs ledig, hierfür zwei
gleichlautende Verben zu unterscheiden. Nicht
befehlen, was andere ausführen sollen, ist '^tl'D,
aber das, was in einem, gemeinschaftliches
Handeln erfordernden, Augenblicke geschehen
soll, so vorzumachen und zu benennen, dass es
den übrigen Pflicht ist, das nämliche zu tun;
kurz „angeben" durch Wort undBeispielzugleich
und mit dem vorher sichergestellten Anspruch
auf Befolgung. Indem die Losung schneller
ausgesprochen als durch die vorbildliche Hand-
lung dargestellt ist, zog sich das Verb auf die
mündliche Anweisung, den massgeblichen Spruch
zurück. Von da aus entwickelte sich diejenige
Wortbedeutung,, durch die es auch der Literatur-
geschichte angehört.
Qilgal als entwicklungsgeschichtliches
Problem.
Von Carl Niebuh r.
Auf die Frage, wie ein Gilgal ausgesehen hat,
gibt es keine bündige Antwort. Von der
Voraussetzung aus, dass jedermann es wisse
— die allerdings in verschiedenen Fällen bereits
literarischer Natur sein könnte — spricht das
Alte Testament häufig genug davon, so dass die
Angaben in Zusammenfassung erlauben, sich ein
allgemeinesBild dessen, was dieQuellen darunter
verstanden sehen wollen, nachzukonstruieren.
Mit grosser Sorgfalt ist Ernst Seilin- jetzt den
betreffenden Aussagen text- und sachkritisch im
' Der Maechal im AT.; Beiheft d. ZAW 1913. S. 3f.
'' üilgal. Ein Beitrag zur Geschichte der Ein-
wanderung Israels in Palästina. Vun D. Ernst Selliu,
Prof. in Kiel. VIII u. 106 S. Leipzig, A. Deichertscho
Verl.-Buohh. Werner Scholl, 1917. Preis .3 M. — Der
Anregung zu besonderem Dank verpflichtet, die diese
inbaltreiche Studie für das oben Folgende geliefert hat,
möchte ich den Verfasser um Nachsicht bitten, wenn auf
solche Art hier ein wesentliches Arlieitsziel seiner
Betätigung in den Hintergrund gerät. Deshalb muss
durchaus lieivorgehoben werden, dassSellinsErmittelungen
über die Landesokkupation nach traditionsgeschichtlichen
Grundsätzen in allen wichtigeren Puukten einen Abschluss
bedeuten, bzw. das Erreichbare klarlegen. Wo weitere
Auseinandersetzung dennoch vorstellbar ist, dürfte sie
schwerlich irgendwo des bereits von S. Gebotenen ant-
raten können.
Rahmen biblischer Exegetik gefolgt. Er hat
erneut, aber inUntersuchungen eignen Vorgehens
dargetan, dass lürlsrael nur ein Einwanderungs-
gilgal historisch bestand, nämlich dicht bei
Sichem, und betont, dass wir über den dortigen
Kult noch genau orientiert würden. An heiligen
Objekten wären ausser dem Ahnengrab (vgl. S. 8
bei Seilin) die Mazzebe unter heiliger Eiche,
der Steinkreis, dessen Denksteine inschriftlich
das Gesetz trugen, der Altar aus unbehauenen
Blöcken auf dem Garizim zu nennen, und das
in regelmässigen Zeitabschnitten dort gefeierte
Bundesfest lasse sich seinem Hergange nach
fast genau verfolgen (S. 89 f.). Auch hält er
es mit gutem Grunde für annehmbar, dass bei
diesem Anlass jedesmal die noch ausstehende
Beschneidung der herangewachsenen oder hinzu-
tretenden Volksgenossen stattfand. Dann hätten
wir den „Hügel der Vorhäute" ebenfalls als
Bestandteil des Sichemitischen Gilgalbezirkt
aufzufassen und an einen Aufbewahrungsors
der steinernen Schneidewerkzeuge, die Jos, 5, 2f.
für geboten erklärt, daneben zu denken.
Unleugbar müssten diese Einzelheiten ge-
nügen, sowohl die Ausstattung als auch den Zweck
eines Gilgal hinreichend zu klären, wenn nur
Sicherheit über das Recht zu solcher Summierung
waltete. Die letzte Schwierigkeit für uns besteht
entschieden darin, dass im Orient bisher keine
Steinsetzungen vorgefunden sind, von denen
sich sagen Hesse, sie legten auch nur gefühls-
mässig nahe, auf Ueberbleibsel eines Gilgal alt-
testamentlicher Beschreibung zuschliessen. Wir
würden in einemderartigenFallekaum verlangen,
dass Sellins Verzeichnis den Ausschlag gäbe,
vielmehr mit dem Beispiel eines Cromlech schon
höchlich zufrieden sein. So ähnlich war der
Verfasser von Deut. 27, 1—8 und des 5. Josua-
kapitels gestimmt, der beinahe schreibt, als habe
er etwas von modernen Kriterien der Steinzeit
gewusst; nebenbei bemerkt empfahl die ihm
zeitgenössische Chirurgie der griechischen Aerzte
für Operationen bronzene Instrumente und
verbot eiserne. Steinaltäre ohne Bearbeitung
durch Eisen und Steinmesser als Kardinalgebote
machen aber begreiflich, dass Deut. 27, 4 cf.
Vers 8 auch die Kreissteine unbehauen haben
will: man soll sie kalken und dann mit Schrift
bemalen! Wer auf solchen Dingen bestand,
hielt ohne jeden Zweifel ein echtes Gilgal für
einen Cromlech, d. h. er folgte bewusst dessen
Definition auf Grund des Augenscheins wie auch
der schon vorisraelitischen Ueberlieferung.
Diese Beobachtunij; reiclithin,umdie Annaume
zu erlauben, dass die einwandernden Israeliten
megalithische Cronilechs noch im Gerüche der
Heiligkeit vorfanden. Vermutlich doch älteren
Daseins als die kanaanäische Landesbewohn er
107
OrientaliBtische Literaturzeitang 1920 Nr. B/6.
10«
Schaft, wurden sie von dieser dann eher gemieden;
hierin kö ante eine Wurzel der Vätersage liegen,
wonach Israel eigentlich nur zurückkehrte und
seine lange verlassenen Kultstätten wieder auf-
nahm ^ Man würde auf diesem Wege zu der
Annahme gedrängt, dass vom zuerst so wahr-
genommenen Einwanderungsgilgal bei Sichem
aus das Volk die übrigen Gilgalim im Lande
mit Vorliebe zu Zielen wählte, die ihm, in
kultischer Hinsicht wenigstens, minder streitig
gemacht wurden als etwaangesehene Heiligtümer
des kanaanäischen Pantheons. Es fügte sich
hierzu nicht übel, dass immerdar auf die
„Nichtaustreibung" bedeutenderer Bewohner-
schaften Nachdruck gelegt worden ist.
Auch ohne diese besondere Verknüpfung
bleibt die Notwendigkeit bestehen, dass Israels
Neigung für megalithische Lokalitäten diesen
eine Entwicklung eröffnete, die mit der Aus-
gestaltung des Kultus jedesmal eng zusammen-
hing. Und eben deshalb können wir nicht
wissen, wie ein Gilgal tatsächlich aussah, sei
es zur Zeit Josuas, Sauls, Elisas oder der letzten
Polemiken dawider in den prophet. Büchern.
Bedenklieh erscheint der Umstand, dass eine so
aussei'ordentlichmittopographischenEinzelheiten
im Gesichtsfelde der Stadt Sichem arbeitende
und dabei alte Erzählung wie Ri 9 kein Gilgal
nennt. Indessen ist es doch vielleicht mehr
als nur ein leidiger Trost, es als „Nabel des
Landes" V. 36 umschrieben zu erblicken, mit
sachlich naheliegender Erinnerung an den Stein-
sitz als ofixpa^ög Delphis. Aber die sehr ver-
schiedenen Eigenschaften, die gerade das Sichem-
gilgal im Laufe der Zeiten auszeichnen, sie
können einen rohen Steinkreis als Hintergrund
mit wachsender Leichtigkeitentbehren. Mochte er
altersgeheiligte Staffage bleiben, — die Amos-
und Hoseastellen, die Gilgal endlich in den Grund
verdammen, sie kümmern sich nicht entfernt
mehr um solches Beiwerk, sondern gehen der
dort geübten Praxis und deren priesterlichen
Vertretern zuleibe. Nicht überlange Zeit zuvor
(denn es müssen bei Amos' Auftreten noch Leute
gelebt haben, die den Propheten Elisa gekannt
hatten) scheint es anders zu stehen. Die Zwei-
prophetenlegende geht allerdings bewusst und
absichtlich am Jahvepriestertum wie an sonstigen
Gesetze.seinrichtungen vorüber; es wäre gewiss
verfehlt, dieser Tendenz ohne weiteres Beweis-
' Was folglich für Beth-El, Beerseba, Gibeon, Dan,
Hebron u. s. f. jo ein Gilgal anforderte. Es wird eich
dabei fragen, ob das A. T. noch Synonyme für ein Gilgal
verwendet. So lässt die Bania keine irgendwie gefestigte
Krklilrung ihres Wesens und ihrer Einrichtungen zu,
aber gewiss ist, dass sie längst nicht auf Höhenlagen
beschränkt war und mehrfach mit einem Gilgal koinzidiert.
Begnti'lith nahe Berührung kann nach und nach sehr
wühl eingetreten sein.
kraft zuzumessen. Aber jedenfalls Hess sich
damals nichts gegen ein Bestreben derPropheten-
gemeinschaften tun, sich in den Gilgalim breit-
zumachen; und eine Auseinandersetzung, wie sie
nachher Amos^ mit dem geistlichen Vorsteher
zu Beth-El hat, würde schon bei Elisa nicht
unerwartet kommen.
Bei der noch erkennbaren Sorgfalt, die dem
erst im späteren Verlauf der Wirksamkeit
Elisas von seinen Genossen bezogenen Gilgal
neben Jericho am Jordan in der Legende zuteil
wird, möchte man glauben, dass die Propheten-
gemeinschaft dort am längsten vorhielt. Es war
ein bedrohter Punkt (2. Kgg. 13, 20 f.), der erst
nach besserer Sicherung {1. Kgg. 17, 34) zu
kultischer Dotierung lockte. Durch des Propheten
Grab, namentlich aber durch sein Zaubermantel-
Wunder im Volksbewusstsein inauguriert, be-
durfte dieser Cromlech nach Auflösung der
Propheteuzunft, ihrer Ablösung durch Priester,
eines rituellen Legendariums. Er empfing ihn
im Namen Josuas, dessen Taten als Führer
Israels den Wundern Elisas am ehesten gewachsen
erschienen. Jos. 4, 8 f. u. 20 ff. zeigt das Ver-
fahren: der mirakulöse Jordanübergang bleibt
bestehen, aber der Mantel fällt weg ; die heilige
Lade, von Priestern getragen, nimmt das Verdienst
in Anspruch. Zugleich werden die Steine des
Gilgal, die im Flussbett als Schemel für die
Träger dienen müssen, von da aus erst ans
Ufer gezogen. So gestaltet sich dieses Gilgal
nicht nur zum Einfallstor Israels in Kanaan,
sondern, als Monument, zur Erfindung Josuas,
— eine kühne Auskunft, die nur möglich geworden
war durch die vorausgegangene Gewöhnung an
solche Kultstätten überhaupt. Mit der Beweg-
barkeit der Megalithen entfiel die alte Scheu
vor ihrer gewaltsamen Bearbeitung; Sellins
Beobachtung am Text (1. c. S. 23) hierzu ist
schon .deshalb richtig, weil die gegensätzliche
und präzise Vorschrift des Aufmalens nur eben
als Korrektur begreiflich wird. Eine in dem
Sinne, als würde heut der Bleistift fürDokumente
obligatorisch.
Aus dem uuverwundenen Groll der noch
nach Elisas System tendierenden Prophetenart
wird sich die schier befremdende Fülle des
Zorns gegen Gilgal schlechthin am einleuch-
tendsten erklären, die bei Amos und Hosea auf-
lodert. Wiederum ein Anzeichen für einen im
' Der aber (Amos 7, 14) bereits ablehnt, unter die
Propheten oder ihren Anhang gerechnet zu werden. Die
Tage ihrer Geltung waren vorüber. Dabei begegnet ihm
eigentümlicherweise ein Widerspruch hinsichtlich der
Berufsangabe, der aus l.Kgg. 19, 19 — 21 seine Beleuchtung
empfangen dürfte (Amos 1, 1 trifft freie Wahl und zieht
begreiflicherweise nun den Hirten vor). Die Vorhaltung,
dass Amos in den Bahnen Elisas zu wandeln versuche,
war doch wohl nicht ganz müssig.
109
Orientalistische Literatnrzeitang 1920 Nr. 6/6.
110
langen Zeiträume immer fast selbstverständlichen
Vorgang: der Begriff eines Gilgal macht
Wandlungen sowohl im Bewusstsein Israels wie
in der Wertschätzung durch.
Im nördlichen ßeichsheiligtum herrschen
gegen Ausgang der Linie Jehus, wie die Oppo-
sition der ältesten Propheteuschriften dartut i,
Kultgebräuche, die dem Israeliten dort, wo seit
Saul (1. Sam. 11, 15) der König verpflichtet
und dann ausgerufen wird, wo Rechabeams
Anspruch exemplarisch abgewiesen wurde,
empfindlich geworden sind. Und zwar nicht
aus rein religiösen Bedenken, sondern wegen
des wirtschaftlichen Begleit Verfahrens, das hier
nicht hinpasste. Es kann daher nur aus anderen
Gebieten, wo sein Walten den Vorbedingungen
eher entsprach, als „Fortschritt" entlehnt
worden sein. Bekannt ist, und zwar gerade
durch die andauernde Polemik im AT, wie
stark der phönikische Einfluss auf das benach-
barte, sprachlich eng verwandte Binnenvolk
lauge Zeit gewesen ist. Man hätte freilich
auch daran denken dürfen, dass die Abgötterei
von der Küste her aus einem intimen Grunde
ebenso unvolkstümlich wie für israelitische
Machthaber wiederum verlockend wurde. Sie
setzte Leistungen einer handeltreibenden See-
fahrerbevölkerung, mannigfaltige und reiche
Gaben voraus, die anderswo aufzubringen schon
schwerfiel.
Womit die Frage sich einstellt, ob beim
Sichemgilgal zur Zeit des getrennten Reiches
ein phönikisch abgestimmter Opferritus galt,
dessen Einführung eben dort nähergelegen
haben müsste. Das hiesse: waren bei den
Phönikiern Gilgalim mit normativ überein-
stimmenden Gebräuchen in Mehrzahl vorhanden?
Angesichts unseres Wissensstandes mag das
wie eine Scherzfrage klingen, und ist es auch
wirklich, insofern man eine auf Ja oder Nein
hinauslaufende Antwort erwarten wollte.
Nichtsdestoweniger besitzen Fragen dieser Art
in positiver Fassung Anregungswerte. Im vor-
liegenden Falle wird vielleicht nützlich, dass
die Verbreitung von antiken Orts- und Lokal-
namen ausserhalb Palästinas einmal zur Sprache
kommt, die als Gilgalklasse zu betrachten ge-
geben ist. Das phönikische Küstengebiet lässt
uns auch hier ziemlich im Stich, gewohnter-
massen^. Wohl aber finden sich im Bereiche
' Sie kommt aber jetzt nur in dieser lokalisierten
Zielrichtung zu Worte; der Grund zu den Beschwerden
war gewiss nicht erst damals eingetreten.
' Die bei Strabon erwähnte befestigte Zufluohtatätte
Gigarta oder Gigarton zwischen Botrjs und Tripolis,
von Pompejus zerstört, mag noch einem 'p^S^n n^nO
entsprechen, was aber für diese spiite Zeit kaum mehr
als eine Erinnerung bedeutet haben wird. Kelative
älterer Ausstrahlung des phönikischen und
auch punischen Besiedlungsverkehrs Namen-
reihen, die den WortbegrifF Gilgal in der Form
Gargar {räkytxka) darbieten. Am Adramytte-
nischen Busen führt der Hauptgipfel des Ida
die Bezeichnung ■^ FäqyaQcx-^ seine zum Küsten-
platz gleichen Namens sich erstreckende Ab-
dachung hiess Killaios, und Killos die Wasser-
ader von Adramyttion (= Hadrumetum), Gar-
garis die ganze Landschaft (Strab. XIII, 610).
Auch nördlich, bei Lampsakos, wird ein
Städtchen Gargara erwähnt. DieserSilbergruben-
bezirk ist einmal in phönikischer Hand ge-
wesen, wofür auch der nachher zu bemerkende
Eifer spricht, der hier überall griechische He-
roen einsetzte (Antandros wird als „pelasgisch"
anerkannt). Den Spuren gleicher Fortsetzung
in Epirus gesellt sich dort die Erwähnung
eines Ortes Gargara (Steph. Byz.) hinzu. Der
gegenüberliegende Mons Garganus war Orakel-
stätte und bewahrte sein Ansehen bis in die
christliche Zeit. Im Westbeckeu des Mittel-
meeres, wo punischer Einfluss in Frage kommt,
ist ein Gargara mit Athenetempel unweit Meta-
pont, ein Gargarius locus bei Arelate überliefert.
Unter dem hier befolgten Gesichtspunkte muss
aber als wesentlich erscheinen, dass die tuskische
Stadt Caere (mit dem Hafenplatz Punicum)
Agylla als älteren Namen führte, worin b:hiT\
um so leichter gefunden werden kann, als die
nahe Insel Igilium mit alten Granitbrüchen
wiederum dahinleitet, so dass die am troischen
Ida schon bemerkte Wiederholung des Stich-
wortes nochmals nahegelegt wird. Ferner ist
eine Stadt Gilgilis in Mauretanien zu erwähnen '.
Aber dicht bei Hadrumetum wird Hannibal
von Scipio an einem Orte besiegt, den Polybius
15, 5 MdqyaQov nennt, aus welchem Namen
dann NaQQdyyaqav (wozu Liv. 30, 29) wird.
Darf man jedoch bei Polyb räqyuqov lesen,
dann Hesse sich die andere, permutativ wirkende
Gestaltung durch die Annahme erklären, dass
in einer punischen Vorlage das Wort zweimal
kurz nacheinander folgte, als '?i7;in und il'PJ^J.
Das ist fürwahr nicht allzuviel; nur die
Adramj'ttenischeGegend sieht statistisch stärker
belastet aus, und bei Caere macht sich der
Zusammenhang fühlbar, der in diesem engeren
Landstriche, Rom einbegritFen, eine längere
Zeit hindurch mit der karthagischen Expansion
Gewissheit darüber würde wenig nützen, da unsere Un-
kenntuis der Entwicklungsmomente, gerade auf dieaem
Boden, an Vollkommenheit grenzt.
* Sie klingt freilich, wie die l'ihyafifiai (Herodot
IV, 169), an iberische Formen an, die ja auf dortigem
liodeu die ursprünglich gegebenen sind. Wiederum
würde KlU.a (App. Lib. 40) als analoge Bildung nach
Art jener im Bereiche des Ida vorstellbar sein.
111
OrientalistiBche Literatruzeitong 1920 Nr. 5/6.
112
bestand. Es könnte mehr denn neckischer Zufall
sein, dass Votivstelen gerade aus dem punischen
Hadriimetum bekannt sind, die Steinpfeilerreihen
abbilden. Nicht in der israelitischen Zwölfzahl,
wohl aber sechs, auch neun nebeneinander, so
dass der Eindruck eines grob behauenen Crom-
lech in der Tat hervorgerufen wird. Neben
den tiefsinnigen Vermutungen, die seit alters
überphönikisch-punischeReligionsvorstellungen
mitFassuDg entgegengenommen werden, braucht
sich vielleicht auch die hier folgende nicht zu
verbergen. Sie versucht eine gegenseitige
Stützung zweier Annahmen von notdürftiger,
aber doch vorhandener "Wahrscheinlichkeit
herbeizuführen.
Im 8. Jahrhundert v. Chr. macht
sich in Israel eine Bewegung gegen
die Kultgebräuche im Sichemgilgal und
ihre wirtschaftliche Ausbeutung geltend.
Es trifft sich aber damit, dass die
Heiligkeit eines Gilgal von da an zwar ver-
schiedenartig, jedoch immer auf Grundlage
rein israelitischer Ueberlieferung hergeleitet
wird. Das war kein völlig neues, nun aber
erwünschtes Bestreben. Beruhte die Abneigung
der Jahveverehrer auf phönikischen Einrich-
tungen, die im Sichemgilgal am meisten vor-
wogen, dann wären Gilgalim als phönikische
Hauptkultstätten damals (um die Zeit der
„Gründung Karthagos") in hoher Geltung ge-
wesen. Uebrigens ist vergleichsweise mit
Sicherheit zu erkennen, dass der dauernd fort-
bestehende phön.-pun. Steinkult sich späterhin
von der Neigung zum Massenhaften befreit.
Darf man nun aufdieGargaris- Beispielsammlung
etwas geben, so muss sich die Austeilung
solcher phön. Ortsnamen um das 8. Jahrhundert
gruppieren. Ihre Erhaltung in der Fremde,
lange über die Seeherrschaft der Stifter hinaus,
deutet auf nachdrückliche Wirkung des damit
verknüpften Wesens hin, die fär eine Weile
in Sichem ebenso bemerkbar gewesen wäre.
Vom Verlauf der vorliegenden Erörterung
abhängig und insofern gleichermassen der Nach-
prüfung ausgesetzt ist die Annahme, dass die
Israeliten mit der Heilighaltung alter Crom-
lechs den Vortritt nahmen und dass die Phö-
niker ihnen erst folgten, um sie dann zu über-
bieten. Man sieht, wie die Herausschälung
der Betylien als gesonderte Kultobjekte und
Tempelzentren sich daraufhin darstellen würde,
nicht eben im Sinne des AT. Am wichtig.sten
bleibt freilich immer die Bereitwilligkeit zu
dem Eingeständnis, dass noch so gewohnte
Annahmen doch auch nichts anderes sind als
Hilfskonstruktionen von auswechselbarem Lieb-
haberwert.
Eine Flächenmasskala auf der Esagilatafel.
Von Bruno Meissner und Walter Schwenzner.
Im Anschluss an OLZ 1920, 9, wo für ,^T
die Aussprache ihl erwiesen wurde, teilte uns
Ungnad mit, dass das Zeichen ^ ^ J auch auf
dem sog. Esagilatexte des Anü-belsunu Rs. 10
die Glosse i-M habe. Das war die Ursache,
uns mit dieser Inschrift nochmals näher zu
beschäftigen. Hier befindet sich nämlich am
Schlüsse nach der Unterschrift eine Uebersicht
über die altbabylonischen Flächenmasse, die
folgendermassen lautet:
"■'-"
: ."-^'Un f Ir'fTl ^ ^M « MSTFF-* ^i'-^ipl^i^'^'^ffW^
r '
■ :;'i^s- --^^"•^* ff -^ar^ 4feT Fr^f-
'■'... .
--<r,'y^ :e< »- .^rfT R itp-^*^ fe«"?^^ r/^tttar
Wie sind diese Zeilen nun zu erklären?
Der leichteren Verständlichkeit halber wollen
wir mit der 3. Zeile beginnen. Hier wird gesagt,
dass 3 >-< d. i. ebel die Aussprache hii-rn hat
und als ein Zeichen ^^ geschrieben wird.
Das ist eigentlich nicht richtig; denn wir wissen
aus vielen Stellen, dass ^ = büru = 3 ebel ist,
wogegen das gunierte ^ ( ^^) = 10 bdrn
gesetzt wird; vgl. SBAW. 1896, 714 ff. Es
folgt nun der vierte dasselbe besagende Aus-
druck, der die Massbezeichnung durch ihren
Besäungswert wiedergibt. Er beträgt 1 Kur
4 PI (das PI zu 60 Sila gerechnet) = IV5 Kur
= 540 Sila. - — Das folgende, nächst höhere
Mass ist das 60-fache des büru. Es hat die
Glosse sa-a-ri, die Form <^^^ und die Be-
säung mit dem 60-fachen Betrage, nämlich
108 Kur = 32400 Sila. Die Berechnung, die
zu den vorhergehenden Angaben stimmt, beweist,
dass an erster Stelle wirklich ^ (büru) und
nicht guniertes ^ ( ^^) zu lesen ist.
Von der 2. Zeile ist die zweite Hälfte klar.
6 ikü mit der Glosse ib-lii ^ werden geschrieben
als >-< »^ffl- Ilir Besäungsmass ist ganz ent-
sprechend der dritte Teil von IY5 Kur = 3 PI'^
(wieder zu 60 Sila gerechnet) = 7; Kur = 180
Sila. — Sinnentsprechend muss nun der erste
Teil der Zeile lauten: [3 x 50 SAR] mit der
Glosse i-hi hat die Form >—' ^ yy^ J und einen
' Diese Lesung wird auch durch SAI. 850 und
Assyriol. Forschungen II, 52 erwiesen.
'■" PI ist, wie die Photographie zeigt, statt Tos-
cannea PA zu lesen.
113
Orientalistische Litoraturreittmg 1920 Nr. 6/8.
114
Besäungswert von 30 Süa. Da 50 SAR durch
\ ausgedrückt werden (s. SBAW. 1896, 714ff.),
wird der Anfang der Zeile zu [yy\J zu. er-
gänzen sein.
Der zweite Teil der 1. Zeile gibt nun die
Werte von 50 SAR oder, wie hier geschrieben
ist, MU-SAR^. Die Aussprache dieses Masses
ist ti-pii. Seine Form und seine Besäung
scheint der seleuzidische Abschreiber nicht
mehr verstanden zu haben. Seine Form war
eigentlich V , statt dessen ist jetzt der irr-
tümlich horizontal geschriebene Keil mit dem
J- des Besäuugsmasses zu >~>'f- verbunden.
Entsprechend allen anderen übereinstimmenden
Besäungsangaben ist hier 15 Sila als Be-
säungsmass zu erwarten. Statt dessen steht
nur »Jp- yyy d. i. 13 Sila da. Vermutlich wird
der späte Abschreiber sein Original nicht richtig
verstanden haben; denn gerade in kossäischer
Zeit, aus welcher das Original der Tafel ver-
mutlich stammen wird, werden durch kaum
sichtbar gebrochene Keile doppelte Werte aus-
gedrückt; vgl. Torczyner, Tempelrechn. 50'^.
— Der erste Teil der 1. Zeile muss nun fol-
gende Angaben gemacht haben : 25 MU-SAR
= y = 77.2 Sila. Doch wie kommt dieses
Ergebnis zustande? Die Zahl am Anfang ist
so schlecht erhalten, dass auf die Lesung: 18
von Scheil und Toscanne kein Wert zu legen
ist. „Der Nichtwissende kann es eben nicht
sehen" *. Das Zeichen von 25 SAR ist nun y
(SBAW. 1896, 714 ff.) oder ^ (vgl. z. B. CT.
I, 27, 3 a ff. u. ö.). Von dem ßesäungsmass
sind die 7 Sila ganz deutlich; das '/, Sila fehlt,
vermutlich weil man es durch 40 GIN (vgl.
JA. 1909, 101) nicht ausdrücken wollte. Statt
dessen ist das Folgende aufzufassen als eine
Flächenberechnung, nämlich als „und 20 Ellen
X 1 GAR" *, d. s. 12 X 20 Quadratellen. Nach
^ MU-SAB wird die dialektische sumerische Form
für GIS-SÄR sein. Das Mass bedeutet also wirklich,
wie schon Thureau-Dangin, JA. 1909, 99 annahm,
den Garten, das Beet.
'' Wenn wir das Kur anstatt zu 300 Sila nur zu
180 Sila rechneten, wie es in der Kossäerzeit schon
vorkommt (s. Torczyner, Tempelrechn, 4) und später
ganz gewöhnlich ist, würden an dieser Stelle nur 9 Sila
gefordert werden. Da *i- dann nur = 6 Sila wäre,
würde unter Zuzählung der 3 weitereu Sila die 9 erreicht
und unser Text richtig sein. Indes ist dieser Ausweg
nicht gangbar, da der erste Teil der 1. Zeile eich mit
dieser Annahme nicht vereinigen lässt.
' Diese Weisheit predigt auch schon der Schreiber
unserer Tafel Rs. 7.
* Entweder wird durch das erste ü- die Multipli-
kation ausgedrückt, was ungewöhnlich wäre, oder es ist
verschrieben für T.
den vorausgegangenen Besäungsangaben ent-
sprach 1 Sila: S'/g SAR, V^ demnach: IVs SAR.
1 SAR ist nun 1 GAR 2 (Vgl. JA. 1909, tl9) =
12 U X 12 U = 144 U2; also P/^ SAR =
240 U2. Quod erat demonstrandum. Es ist
also hier das halbe Sila nicht durch Besäungs-
masse, sondern durch die Angabe seiner line-
aren Ausmasse au.sgedrückt.
Unsere drei dem Esagllatext hinzugefügten
Zeilen sollten augenscheinlich dazu dienen, die
in der Beschreibung des Tempels vorkommenden
Flächenmasse zu erklären. Das Original ist
nämlich, wie die dort angewandten Masse be-
weisen, sicherlich nicht in neubab3'lonischer
Zeit, sondern spätestens in der Kossäerepoche
redigiert worden. Demnach bezieht sich die
Beschreibung des Bauwerks auch auf seinen
Zustand in dieser alten Zeit.
Besprechungen.
Hrozny, Friedrich: Die Sprache der Hethiter,
ihr Bau und ihre Zugehörigkeit zum indo-
germanischen Sprachstamm. Ein Entzifl'erungs-
versuch. XV, 246 S. 8". Leipzig. J. C. Hinrichs,
1916/17. (Boghazköi-Studien, hrsg. von 0. Weber, 1.
und 2. Heft.) Bespr. vou Ernst F. Weidner,
Berlin- Wilüiersdorf.
Es ist nicht leicht, über den Versuch
Hroznys, die Sprache der hethitischen Urkunden
zu entziffern und ihr im Kreise der Sprach-
familien den richtigen Platz anzuweisen, ein
zutreffendes und allseitig überzeugendes Urteil
zu fällen. Hrozny hat auch selbst dem Kritiker
die Arbeit keineswegs leicht gemacht. Er
baut seine Ergebnisse zum grossen Teil auf
Inschriften auf, die auch heute noch nicht einmal
in Umschrift veröffentlicht sind'. Dadurch
werden die Zweifel bei vielen Lesern gewiss
nicht unerheblich vermehrt werden 2. Niemand
kann dafür garantieren, dass Hrozny überall
richtig gelesen \ind die Wörter richtig ab-
getrennt hat, und wesentliche Irrtümer sind
sehr wohl möglieh, ohne dass man heute in
den meisten Fällen in der Lage wäre, sie zu
erkennen und entscheidend zu widerlegen.
Es hätte meines Erachtens vollauf genügt,
wenn Hrozny zunächst einmal möglichst viele
der von ihm kopierten hethitischen Texte in
' Die in den letzten Jahren vielfach geäusserten
Bedenken gegen die Benutzung nicht im Original ver-
öffentlichter Inschriften kann ich jedenfalls in keiner
Weise teilen. Ich bin im Gegenteil der Ansicht, dass
man in den uiichsten Jahren, soweit ein wissenschaftlicher
Betrieb überhaupt möglich ist, viele Texte nur in Um-
schrift wird publiziereu können.
' Vor allem ist es sehr bedauerlich, das Hrozn;^
im zweiten Teil seiner Arbeit nicht einmal die Nummern
der benutzten Texte mitgeteilt hat. Dadurch wird die
Nachprüfung, wenn jene später einmal veröffentlicht
vorliegen werden, unnötigerweise sehr erschwert.
115
Orientalistieche Literatturzeitung 1920 Nr. 5/6.
116
Umschrift vorgelegt hätte (ein kleiner Anfang
ist nun in seinen „Hethitischen Keilschrift-
texten aus Boghazköi" gemacht). Damit hätte
er jedenfalls der Kritik eine brauchbare Grund-
lage für tätige Mitarbeit geschaffen. So wie
die Dinge jetzt liegen, mahnt doch wohl ein
Vergleich mit der Entzifferungsgeschichte der
akkadischen Keilschrifttexte (ich erinnere nur
an die Namen Luzzato, Gobineau, De Paravay
usw.) dringend zur Vorsicht, wenn auch die
Schwierigkeiten der Textenträtselung nicht
annähernd so gross wie damals sind.
Die Arbeit Hroznys ist, von den eben
erörterten Bedenken allgemeiner Art abgesehen,
von zwei verschiedenen Seiten zu prüfen:
1. Ist die eigentliche Entzifferung des Hethi-
tischen als gelungen zu betrachten? 2. Ist die
Einreihung des Hethitischen in die westindo-
germanische Sprachfamilie (als eine dem Latei-
nischen nahestehende kntom-Sprache) richtig?
Die erste Frage wird jeder Unvoreingenommene
zu einem nicht geringen Teil bejahen können.
Es ist kein Zweifel, dass Hrozny mit grossem
Geschick nicht wenige Rätsel der hethitischen
Sprache sachlich richtig gelöst und der
zukünftigen hethitischen Sprachwissenschaft
eine Grundlage geliefert hat, auf der man wird
weiter bauen können. Dass seine Entzifferungs-
arbeit nicht mit der Grotefends und Champollions
auf eine Stufe zu stellen ist, dürfte ohne
weiteres klar sein. Denn hier fielen von
vornherein die Schwierigkeiten der Schrift-
entzifferung fort, und die zahlreich eingestreuten
akkadischen Wörter erleichterten die Arbeit in
ganz wesentlichem Masse. Auch boten die
grossen historischen Texte in ihrem einfachen
und durchsichtigen Aufbau dem Verständnis
keine unüberwindbaren Schwierigkeiten. Die
sumerisch -akkadisch- hethitischen Vokabulare
haben freilich nicht ganz die Hilfe geboten,
die man von ihnen erhoffte. Sie verzeichnen
zum grossen Teil seltenere Wörter, die in den
bisher bekannten Texten kaum vorkommen, und
werden erst später, wenn die Hethitologie ein-
mal die Kinderschuhe ausgetreten hat, ihren
Wert für den Ausbau von Grammatik und
Lexikon beweisen.
Die Zustimmung, die ich der Entzifferungs-
arbeit Hrozny.s in wesentlichem Umfange spenden
kann, soll nun aber keineswegs bedeuten, dass
ich mit allen seinen Aufstellungen einverstanden
bin. Das ist ja nach Lage der Dinge schon
a priori nicht zu erwarten, da bei der Enträtselung
einer bisher fast ganz unbekannten Sprache
der erste Wurf niemandem voll gelingen kann.
Es verlohnt kaum, heute sclion auf Einzelheiten
einzugehen. Ich habe bereits in den einleitenden
Worten darauf hingewiesen, wie störend und
für den Mitarbeiter abschreckend die Beweis-
führung Hroznys wirkt, die fast ausschliesslich
mit kurzen Stückchen aus unkontrollierbaren
unveröffentlichten Texten operiert. Jeder Ver-
such, hier erfolgreich mitzuarbeiten, bleibt daher
bald hilflos im Sumpf stecken, da man über
den Zusammenhang, der für die Eruierung von
Wortbedeutung und Wortform doch fast immer
ausschlaggebend ist, so gar nichts erfährt und
über die Richtigkeit von Lesung und Wort-
abtrennung vorläufig kein Urteil abzugeben
vermag. Ich wäre freilich imstande, gestützt
auf die einst von mir kopierten umfangreichen
hethitischen Texte, vieles zur Berichtigung der
Hroznyscheu Angaben, soweit sie mir berich-
tigungsbedürftig erscheinen, beizutragen, aber
dann müsste ich den mir zustehenden Raum
weit überschreiten oder in den eben von mir
gerügten Fehler Hroznys verfallen. Jedenfalls
kann es aber für mich keinem Zweifel unter-
liegen, dass schon in den beiden ersten Kapiteln,
die dem Nomen und Pronomen gewidmet sind,
gar manches einer eindringenden Kritik nicht
wird standhalten können (von dem LüGAL-us
in Bo. 2097, Vs. II, 47 auf Seite 2 angefangen).
Die Gruppierung des Materials und die Auf-
stellung der Tabellen verrät auf den ersten
Blick, dass Hrozny bei Niederschrift seines
Buches ganz im Banne seiner Indogermanen-
theorie stand und sich selbst den freien Ausblick
auf die grade im kleinasiatischen Kulturkreise
gegebenen Möglichkeiten versperrt hatte. Viel-
fach liegen die Dinge so, dass Hrozny den
Sinn der von ihm behandelten Textstellen
sachlich durchaus richtig erfasst hat', aber
dann bei der Einzelerklärung der Wortformen
Infixe, Suffixe usw. auf Irrpfade geriet und
das so gesammelte Material unter einem mir
unrichtig erscheinenden Gesichtswinkel grup-
pierte Der Gedanke, dass die von ihm im
indogermanisch-semitischen Sinne aufgefassten
„Endungen" Suffixe aus einer ganz anderen
Sprach weit und mit ganz anderer Grund-
bedeutung sein könnten, hat ihm anscheinend
immer weltenfern gelegen. Besonders wenig
spricht das 3. Kapitel „Formenlehre des
Verbums" an. Hier übermitteln die Tabellen ein,
wie ich glaube, in vielen Punkten verzeichnetes
Bild. Die Anordnung und Erklärung wird
von einem ganz anderen Standpunkte aus
unternommen werden müssen.
Die zweite Seite von Hroznys Buch, auf
die er selbst den Haupt wert legt „Ist das
' Der Wert der Hroznyschen Arbeit, den ich
oben nachdrücklich hervorgehoben habe, liegt jedenfalls
auf diesem Gebiete: richtige eachlicbe Deutung der
Texte, unrichtige sprachliche Erklärungen und Sohluss-
folirerungen.
117
Orientalistische Literaturzeitnng 1920 Nr. 5/6.
118
Hethitische eine westiadogermanischeSprache?",
macht mir uuerfreulicherweise eine un-
beschränkte Ablehnung zur Pflicht. Mit
bewunderungswürdigem Eifer und unermüdlicher
Energie hat Hrozny alles Material, das für
seine These zu sprechen scheint, herbeigeschafft.
Wir sind ihm dafür zugrösstemDaukverpflichtet,
denn auch diese Frage musste eingehend unter-
sucht werden. Dass seine These einer gründ-
lichen Kritik, die mit allen in Kleinasien
gegebenen Möglichkeiten rechnet, nicht standhält,
dürfte heute allmählich klar geworden sein.
Ich bin nicht der erste und einzige, der sich
ihr gegenüber ablehnend verhält. Herbig (DLZ
1916, Sp. 421 ff.), Bartholomae (Wchschr. f. kl.
Phil. 1916, Nr. 3), Bork (OLZ 1916, Sp. 289ff.),
Jensen (ThLZ 1919, Nr. 11/12) haben bereits
ihren ablehnenden Standpunkt ausführlich
begründet; eine neue, auf breitester Grundlage
angelegte negative Kritik der These Hroznys
ist in Kürze zu erwarten. Auch Ed. Meyer
(MDOG 56, S. 5 ff.) und Walter Otto (Histor.
Ztschr. 117, S. 199 ff.) stimmen Hrozny doch
nur insoweit zu, als sie die Möglichkeit einer
Mischsprache für diskutierbar halten. Meines
Erachtens kann im 14. und 13. vorchristlichen
Jahrhundert von Indogermanen in Kleinasien
keineswegs die Rede sein. Was bei Hrozny
indogermanisch anmutet oder an indogermanische
Formen oder indogermanisches Sprachgut an-
klingt, hat doch fast nur in der von ihm
gewählten Beleuchtung und Gruppierung des
Materials diesen Anschein erhalten. Fasst
man die einzelnen Formen der Nomina,
Pronomina und Verba anders, rückt man die
„Endungen" usw. in ein anderes Licht, gruppiert
man das ganze Material auf anderer Grundlage
und legt man die Tabellen von Grund auf neu
an, so sinkt der Indogermanismus bald in das
Nichts zurück, aus dem er emporgestiegen ist.
Der Typus der hethitischen Sprache, ihr Wort-
schatz, ihre Formenlehre muten in keiner Weise
indogermanisch an. Man wird, um das
hethitische Rätsel endgültig zu lösen, von einem
ganz anderen Standpunkt aus vorgehen müssen.
Wie ich das meine, dafür glaube ich in den
LSSt VII, 1/2, S. 2 ff. einige Beiträge geliefert
zu haben '. Eine wesentliche Ergänzung meiner
dortigen Ausführungen hat Bork in OLZ 1916,
Sp. 289 ff. mit schlagenden Beweisen gegeben.
Im übrigen wird erst in zukünftigen Arbeiten der
' Bei der Schwierigkeit der Materie mag dabei
iu vielen Punkten einzelnes unrichtig sein. Ich habe
mich ja auch bemüht, die hypothetische Grundlage meiner
Untersuchung möglichst klar herauszuarbeiten. Das ist
von W. Otto, Histor. Ztschr. 117, S. 466 nicht grade
zutreffend gedeutet worden. Die Hethitologie steckt eben
zweifellos noch in den ersten Anfängen.
unwiderlegbare Beweis geliefert werden können,
wenn die Schätze von Boghazköi durch Veröffent-
lichung der allgemeinen Benutzung freigegeben
sind. Wohin der Wegführt, scheintmiraberschon
heute nicht weniger klar zu sein, als die
Unrichtigkeit des von Hrozny verfolgten wissen-
schaftlichen Pfades '.
Zu den Ausführungen Hroznys auf S. 196 — 211
muss ich leider noch einige persönliche Worte sagen.
Dass er eine Reihe von Berichtigungen zu meinen
Darlegungen in LSSt VII, 1/2 geliefert hat, kann nicht
bezweifelt werden; dafür bin ich ihm aufrichtig dankbar.
Andererseits ist freilich auch nicht zu leugnen, dass
über vieles sich streiten lässt und gar manche seiner
Aufstellungen kaum zutreffend sind. Von seinen Aus-
führungen gegen meinen Versuch einer Rekonstruktion
des hethitischen Lautsystems (S. 195 — 201) erscheint mir
nur weniges überzeugend. Scharfen Protest aber muss
ich gegen S. 194 f. seinesBuches einlegen. Hier beschuldigt
er mich mit etwas versohleierten Worten sogar der
unrechtmässigen Benutzung seines geistigen Eigentums.
Ich weiss nicht, ob es nötig war, seinen Unwillen über
meinen Widerspruch in diese Form zu kleiden und meine
Ausfiihrungen im Vorwort von LSSt VII, 1/2, S. V
gänzlich zu ignorieren. Ich bringe ihm daher nochmals
zur Kenntnis, dass mein Manuskript in der vorliegenden
Form bereits im September 1915 druckfertig war, dass
ich von seinem Entzifferungsversuch zum erstenmal am
15. Dezember 1915 durch einen Zeitungsaufsatz etwas
erfuhr und dass ich das Heft MDOG 56 erst im Februar
1916 zu öesicht bekam. Damals war meine Arbeit längst
im Druck. Ich habe mich lediglich darauf beschränkt,
S. 33 — 35 einzufügen und einige Hinweise auf seine
Arbeit im zweiten Aufsatz und im Glossar zu geben.
Sonst sind keine Aenderungen vorgenommen worden,
vor allem ist keines der Ergebnisse Hroznys nachträglich
in meine Arbeit eingearbeitet worden. Dass das
„Relativpronomen" kii-is an lat. quis „anklinge', habe
ich mir schon 1912 notiert (diese Feststellung war wirklich
keine Heldentat). Dass die beiden Wörter tatsächlich
zusammengehören, habe ich nie behauptet und lehne
ich auch heute ooch ab. Das „Pronomen" ku-is-ku-is,
ku-it-ku-it kannte ich aus unveröffentlichen Texten; da
ich diese im Glossar nicht benutzt habe, konnte ich nicht
gut darauf hinweisen (meino Erklärung von Sayce, JRAS
1909, p. 980, Nr. 8, Z. 5 halte ich übrigens aufrecht).
Dass ich MDOG 56, S. 26 nicht verwertet habe, ist doch
S. 104, Anm. 1 deutlich genug betont. Und was meine
angebliche Ansichtsänderung hinsichtlich des Charakters
der Sprache betrifft, die er auf MDOG 56 zurückführen
zu können glaubt, so befindet er sich in einem völligen
Irrtum-. Der „gewisse arische Einschlag", den ich auf
S. 32 konstatieren zu können glaubte (zweifellos habe
ich ihn damals, wie ich heute meine, wesentlich über-
schätzt), hat mit der Indogermanentheorie Hroznys nicht
das Geringste zu tun. Ich habe doch wohl Indogermanen
und Arier (Indo-Iranier) in meiner Arbeit scharf genug
auseinander gehalten. Der arische „Einschlag", der m.
' Grundsätzlich scheint mir bei den Vergleichen,
die Hrozny zwischBU dem Indogermanischen und dem
Hethitischen zieht, vor allem zu beanstanden, dass er
sein indogermanisches Material aus allen möglichen
indogermanischen Sprachen heranholt. Mutet schon seine
Behauptung, dass das Hethitische eine dem Lateinischen
nahestehend«" kntomspracho wäre, befremdlich an, so ist
über die Heranziehung des Kirchenslavischen und sogar
des Mittelhochdeutscheu wirklich keine Diskussion mehr
möglich.
2 Leider ist W. Otto, Histor. Ztschr. 117, S. 466,
Anm. 2 dem gleichen Irrtum verfallen.
119
OrientaiistiBche Literatarzeitnng 1920 Nr.
E. auf die Harri zurückzuführen ist, die mit Winckler
dieArier(Indo-Iranier)siQdund bleiben', kenazeicbnetsich
in einigen arischen Lehnwörtern 'und einem geringfügigen
hie und da melkbaren Einfluss" auf Wortformen und
Satzkonstruktionen. Der Grundtypus des Hethitischen
aber ist, wie ich unbeirrt weiter glaube^, altkaukasisch,
wie der des Elamischen, des Mitanni und des
Urarthäischen.
Wir kommen zum Schluss. Ich habe mit
meinem Widerspruch gegen Hroznys Methode
und die Ergebnisse seiner Arbeit nicht zurück-
gehalten und nach bestem Wissen mein Urteil
abgegeben. Nichts liegt mir ferner, als sein
Buch völlig verurteilen zu wollen. Es wird
nicht nur als Materialsammlung immer seinen
grossen Wert behalten, sondern bedeutet auch
in rein sachlicher Hinsicht für die Erforschung
des hethitischen Eätsels einen wesentlichen
Fortschritt. Freilich hat er schon in vielen
sein er Ergebnisse Hugo Winckler zum Vorgänger.
Es muss endlich einmal mit vollem Nachdruck
gefordert werden, dass über den Arbeiten
Hroznys die Verdienste des Entdeckers von
Boghazköi um die Entziflfeiung der hethitischen
Sprache nicht völlig in den Hintergrund gedrängt
werden. Es ist bekannt, dass in Wincklers
Nachlass von seinen umfangreichen Aufzeich-
nungen über die Sprache der Uikunden nichts
gefunden worden ist^. Dass sie einst vorhanden
waren, weiss ich selbst am besten; denn während
der unvergesslichen Stunden, die wir, er
belehrend, ich zuhörend, im Winter 1911/12
über den Inschriften verbracht haben, habe
ich sie unzahlige Male gesehen. Wahrscheinlich
hat er sie vor seinem Tode vernichtet.
Glücklicherweise sind aber in seinen Schriften
nicht wenige Uebersetzungen und Behandlungen
von hethitischen Texten enthalten 6. Sobald
sie alle im Original oder in Umschrift vei-
öffentlicht vorliegen, werde ich in kurzer
Zu.sammensteliung zeigen, wie weit danach
Wincklers Erforschung der hethitischen Sprache
gediehen war. Das wird, wie ich glaube, für
die Entzifferungsgeschichte des Hethitischen
von erheblichem Werte sein. Ich tue es nicht
um eitler Prioritätssucht willen, die Winckler
selbst im Gegensatze zu manchen anderen
' Ich werde mich in nächster Zeit mit ausführlichem
Beweismaterial darüber äussern.
' Vgl. Jensen, SPAW 1919, S. 367 ff.
' Dass er in keiner Weise überschätzt werden darf,
sondern im Rahmen der Gesamtsprache nurals fremdartiges
Üeiweik wirkt, sei hi-r noch besonders betont.
' So schon in meinem Handbuch der babyl. Aitron.
I, S. 60. Dass ich dort von dem geringfügigem „arischen
Einschlag" nicht gesprochen habe, ist selbstverständlich,
denn das Buch handi-lt nicht von der Sprache der
Hethiter, sondern von astronomischen Problemen.
» Vgl. Weber, MDÜG ,=)«, S, 4.
« S. MDOG 35, S. 19. 21 S.: Die in Kleinasien aus-
geführten Ausgrabungen, S, 21 fl'.;MVAG 1913, 1,S. 69. 98f.
Gelehrten stets ein Dorn im Auge war,
sondern um dem Andenken des grossen Gelehrten
einen Dienst zu erweisen. Sein Name wird
ja mit dem Archiv von Boghazköi für alle
Zeiten verknüpft bleiben.
Boeder, Günther: Äegypter und Hethiter. (Der
alte Orient, 20. Jahrg.). M. 30 Abb. 64 S. 8». M. 2.60.
Leipzig, J. 0. Hinrichs, 1919. Bespr. v. Walter
Wreszinski, Königsberg i. Pr.
Wir freuen uns, in Roeders Heft das erste
von einer Reihe begrüssen zu können, die das
chattische Problem von Seiten aller in Betracht
kommenden Spezialwissenschaften behandeln
sollen.
Roeder hat zusammengestellt, was aus ägyp-
tischen Urkunden und Bilderu sich für die
Chatti ergibt, für ihr Volkstum, ihre Kultur
und Geschichte, und er hat die zumeist sehr
einseitige Ueberlieferung, wo es nötig war, aus
vorderasiatischen Quellen ergänzt, — alles in
dem Rahmen, dem das Heft eingepasst werden
musste.
Eine streng wissenschaftliche Behandlung
des ganzen Materials ist in den Boghazköi-
Studien zugesagt, für das vorliegende populäre
Heftchen genügt es somit, die geschickte Art
hervorzuheben, in der der Stoff einem weiteren
Publikum übermittelt wird. Ausserdem sei
aber noch auf den sehr dankenswerten Abdruck
einer hinterlassenen Arbeit unsres früh voll-
endeten Max Burchardt über die Schlacht von
Kadesch hingewiesen, sowie auf Roeders Ueber-
setzungen des ägyptischen offiziellen Berichtes
über diese Schlacht und ihrer Glorifizierung
im „Gedicht des Pentaur". Da er ausserdem
noch den Vertrag zwischen Chatti und Aegypten
in beiden Fassungen hinzugefügt hat, findet
sich hier alles Wesentliche an ägyptischen
historischen Texten über die Chatti zusammen.
Tn Kleinigkeiten hätte Roeder vielleicht ein
wenig behutsamer sich ausdrücken sollen, zumal
in einer Schrift für ein Laienpublikum. So ist
die Diskussion über die Sprachzugehörigkeit
des Chattischen zu europäischen Sprachen doch
noch nicht abgeschlossen, und ebensowenig ist
es erwiesen, dass die chattischen Hieroglyphen
den ägyptischen ihren Ursprung verdanken;
ich glaube das bis auf weiteres durchaus nicht.
Dass auf den chattischen Denkmälern die
Männer (Menschen!) meist einen Vollbart tragen,
im Gegensatz zu den ägyptischen Darstellungen,
ist wohl auch nicht so allgemein zu sagen.
Der Abschnitt über chattische Kunst gehört
in eines der folgenden Hefte, wenn aber der
Vollständigkeit halber schon hier etwas darüber
gesagt werden sollte, so hätte man ihn wohl
etwas umfangreicher gewünscht.
121
UrientaliBtiscbe Literatiirzeitong 1920 Nr. 6/6.
122
Bogen, Georg: Blementa Persioa. Persische Er-
zählungen mit kurzer Grammatik und Glossar. Neu
bearbeitet von Friedrich ßoaeu. VII, 196 S. 8".
M. 4,50. Leipzig, Veit u. Co., 1915. Bespr. von
R. Hartmann, Leipzig.
Im Jahr 1843 gab Georg Rosen unter dem
Haupttitel „Elementa Persica" und dem Unter-
titel „Narrationes Persicae" eine aus Indien
stammende persische Handschrift mit kurzen
Anekdoten heraus und versah sie, da er sie
als geeignete Anf'ängerlektiire ansah, mit einem
einleitenden grammatischen Abriss und einem
Glossar. In der Tat ist kaum eine angenehmere
und leichtere Einführung in das Neupersische
denkbar als diese Geschichtchen. Und so ist
es sehr erfreulich, dass sich der Diplomat
Friedrich Rosen der Mühe unterzogen hat, das
laugst vergriffene Büchlein neu herauszugeben.
Es handelt sich bei der vorliegenden Schrift
aber nicht nur um eine einfache Neuauflage,
sondern um eine durchgreifende Umarbeitung.
Vor allem wurde das lateinische Gewand mit
dem deutschen vertauscht. Dann aber wurden
die Erzählungen selbst einer durchgreifenden
Neugestaltung der Form unterzogen. Sie ent-
hielten, wie Fr. Rosen im Vorwort bemerkt,
manche Indianismen. Und weiter wird man
sagen können, dass sie nicht die neueste Stufe
der Entwicklung der persischen Schriftsprache
präsentierten. Demgemäss erhielten sie nun
alle eine völlig neue Form. Dass die indischen
Münzbezeichnungen durch persische ersetzt
wurden, ist nur eine kleine Aeusserlichkeit.
Nicht bloss vereinzelte sprachliche Wendungen
wurden ausgemerzt, sondern der ganze Sprach-
gebrauch einer Prüfung unterzogen. Wie weit
das geht, mögen einige Beispiele zeigen: statt
ij'^y-t~> <:mu\~km' „strafen" wird fast durchweg
ijJw5 XAAAJ" eingeführt, das in der ursprüng-
lichen Gestalt überaus häufige jjlXaaAJo „kommen
lassen" ist durch andere Wendungen, gewöhn-
lich einfach (jJC^Li., »1^5 „Zeuge" durch
«XffLi, dJSyMJ „Eid" dnrch ff*^^ , ä^aJI „be-
stimmt" durch UxÄj, meist auch ^':S! „Wort"
durch o^s» ersetzt. Was die Grammatik betrifft,
so tritt z. B. an Stelle der Praeterita mit
suffigiertem 7 die Form mit präfigiertem ml.
Während die Handschrift den Dativ fast durch-
weg mit angehängtem K ausdrückte, ist das
in der neuen Textgestalt nur an ganz wenigen
Stellen der Fall (vgl. S. 45, 10; 47, 9; 50, 12;
55, 4 V. u.; 61, 2 v. u.; 72, 5; 64,4; 66, 15;
88, 13), besonders wo er in Verbindung mit
einem Verbum des Seins den Besitz anzeigt.
Die Bearbeitung macht vor dem Inhalt der
Erzählungen nicht halt. Gelegentlich ist eine
Geschichte berichtigt (Nr. 57), die Pointe
schärfer herausgearbeitet wie in Nr. 28; eine
etwas sehr derbe Anekdote Nr. 81 des Originals
fällt weg, so dass sich die Nummern von da
an um 1 verschieben. Die Stückchen 74 und
76 sowie 87 (alt = 86 neu) sind durch andere
ersetzt.
Das Büchlein stellt also nicht mehr
die Ausgabe eines Originaltexts dar,
sondern eine Sammlung von zu prak-
tischem Zweck neu gefassten Erzählun-
gen. Das ist in diesem besonderen Fall aber
zweifellos eine Verbesserung. Die am Schluss
(S. 185 — 195) neu beigegebenen kurzen Proben
aus Dichtern mögen dazu beitragen, den Be-
nutzer zu weiterem Eindringen in die neu-
persische Literatur zu reizen. Ich verzichte
darauf, die erfreulich wenigen Druckfehler auf-
zuzählen, zumal die meisten von ihnen nebst
andern beachtenswerten Bemerkungen bereits
von Bittner in der Wiener Zeitschrift für die
Kunde des Morgenlandes XXIX, 502 fi". zu-
sammengestellt sind. Nur darauf sei aufmerk-
sam gemacht, dass im Glossar das dreimal in
den Texten vorkommende Wort ^^i> „Schulter"
fehlt.
Alles in allem, das Buch ist eine sehr
willkommene Gabe. Es ist keine Frage, dass
sich die Elementa Persica auch in der neuen
Gestalt wieder grosser Beliebtheit erfreuen
werden und schon erfreuen.
Leszczyüski, Georg L. : „Hikayat". Persische
Schnurren. Aus dem Persischen übersetzt und mit
Anmerkungen versehen. 93 S. kl. 8°. M. 1.26. Berlin,
Der Neue Orient G. m. b. H., 1918. Besprochen von
F. Bork, Königsberg i. Pr.
Ein erheblicher Teil der von Leszczyüski
übersetzten persischen Schnurren sind dem G.
Rosenschen Buche Elementa Persica entnommen.
Der Rest stammt aus einer Reihe anderer
Sammlungen ähnlicher Art. Vier Nummern,
drei Geschichten von dummen Kazwinern und
eine reizende Geschichte von dem geprellten
Teufel, sind einem anscheinendunveröffentlichten
Manuskripte entnommen. Das Buch wendet
sich an Laien und ist für seinen Zweck sehr
geeignet.
Horton, JI.: Die religiöse Gedankenwelt der ge-
bildeten Muslime im heutigen Islam. VI,
XXIV, 184 S. 8". M. 6 - ; geb. M. 7 — . Halle a. S.,
Niemeyer, 1916.
Horton, M.: Die religiöse Gedankenwelt des
Volkes im heutigen Islam. 1. u. 2. Lfg. XXVIII,
406 S. 8". Halle a. S., Niomoyer, 1917/18. Bespr.
von F. Perle s, Königsberg i. Pr.
Die vorliegenden beiden Werke, die sich
gegenseitig zu einer „Gesamtdarstellung dei i'e-
123
OrientaliBtische Literatorzeitimg 1920 Nr. 5/6.
124
ligiösen Gedanken und Lehren des Islam in ihren
allgemeinsten Zügen" ergänzen, sind geeignet,
eine empfindliche Lücke der religionswissen-
schaftlichen Literatur auszufüllen. Während
des Krieges entstanden, sollten sie nach Absicht
des Verfassers in möglichst weiten Kreisen
Verständnis für die seelische und geistige Eigen-
art des türkischen Bundesgenossen wecken und
namentlich denjenigen, die als Pioniere abend-
ländischer Kultur im Orient zu wirken berufen
waren, einen rechten Einblick in die dort schon
vorhandene Kultur gewähren. Der traurige
Ausgang des Krieges nimmtDeutschland vorder-
hand die Möglichkeit, in direkte Beziehungen
zur muhammedanischen Welt zu treten, und
so ist jenen Werken ein Teil ihrer Aktualität
geraubt, doch ihr inuei er Wert bleibt dadurch
unberührt, und weit über ihren nächsten Zweck
hinaus bieten sie auch dem Fachmann reiche
Belehrung und fruchtbare Anregung.
„Erst in der reineren Luft der unbeengten
Wahrheitsliebe können wir zu einem richtigen
Verständnis des Islam gelangen." Das ist an-
scheinend eine Selbstverständlichkeit. Doch
die üblichen Darstellungen des heutigen Islam
zwingen den Verfasser, diese selbstverständliche
Forderung nachdrücklich und wiederholt zu
betonen. Denn diese stützen sich gewöhnlich
auf eine oberflächliche Kenntnis der äusseren
Erscheinungsformen des Islam (Kultus, Ritus,
ßecht), oder sie wenden einen falschen Mass-
stab auf seine Ideen an, indem sie dieselben
an den eigenen Anschauungen messen und mit
überlegener Miene ihren Wahrheitsgehalt ab-
wägen, statt festzustellen, was sie für ihre
Bekenner bedeuten. „Die Lehren einer Religion
müssen vor allem vom moralischen und af-
fektionellen Standpunkt, d. h. in ihrer Be-
deutung für Moral und Mystik betrachtet
werden." Gerade eine Religion wie der Islam,
die den ganzen Menschen erfasst, kann nur
gewürdigt werden, wenn wir ihre tiefere und
innere Seite genau kennen, wenn wir uns zum
Bewusstsein bringen, „was das islamische Volk
als Sinn und Wesen seiner Religion empfindet."
Die beiden Werken vorangeschickten längeren
Einleitungen sowie dasNachwort zu dem zweiten
Werke enthalten nach dieser Richtung eine
Fülle feinsinniger und tiefeindringeuder Be-
merkungen, denen selbstän^'^'^r Wert in me-
thodologischer Beziehung zukonx. ^ und die
darum von prinzipieller Wichtigkeit für die
Erforschung jeder; Religion sind.
Es war nun ein überaus glücklicher Gedanke
Horte ns, die Religion des Volkes und die
Religion der Gebildeten ganz gesondert zu be-
handeln. Denn im Islam tritt uns nebenein-
ander eine philosophisch begründete, bemerkens-
wert hohe Geisteskultur und eine grösstenteils
noch naive Vorstellungswelt entgegen. Jeder
dieser beiden Kreise hat nun die überlieferten
offiziellen Lehren auf seine Weise erweitert
und auch oft modifiziert, so dass auf den ersten
Blick zwei weit auseinander klaffende Welt-
anschauungen vorzuliegen scheinen. Obgleich
sich dieselben, wie Horten besonders hervor-
hebt, im Leben nicht etwa abgeschlossen ge-
genüberstehen, vielmehr sich fortwährend be-
rühren und durchdringen, lässt sich doch nur
durch eine solche getrennte Darstellung ein
Verständnis der Religion in ihrer Totalität ge-
winnen. Auch der innige Zusammenhang
zwischen Religion und Kultur, der dem Islam
sein besonderes Gepräge gibt, lässt sich erst
durch ein scharf umrissenes Bild der in ihm
übereinander gelagerten verschiedenen Schichten
von Gedanken- und Gefühlswerten anschaulich
machen.
Horten hält sich im allgemeinen an die
Kompendien des Baguri, doch weit entfernt
von einer blossen Reproduktion derselben ver-
arbeitet er den Stoff in neuer Gruppierung und
Darstellung. So stellen seine Werke eine
durchaus selbständige Leistung dar. In ihrer
geradezu vorbildlichen Objektivität werden sie
sicher dazu beitragen, einer gerechteren Be-
urteilung des Islam die Wege zu bahnen.
Kiesling:, Hans von: Damaskus. Altes und Neues
aus Syrien. VII, 126 S., (m. Abb. u. 1 eingedr. Plan),
gr. 8°. M. 9 — ; geb. M. 11 — . Leipzig, Dieterich, 1919.
Kleibömer, Georg:: Das Konstantinopel von heute,
seine Zukunft und seine Beziehungen zum
Abendlande. 257 S. 8°. M. 8—; Pappbd. M. 9—.
Eisleben, Iso Verlag 1919.
Endres, Franz Carl: Die Ruine des Orients.
Türkische Städtebilder. Mit 15 Lichtdruck-Bildern auf
11 Taf. IV, 198 S. 8°. Pappbd. M. 11 —. München,
Duncker & Humblot, 1919. Bespr. von G. Berg-
strässer, Königsberg i. Pr.
1. V. Kiesling, der als deutscher Etappen-
Inspekteur Damaskus kennen gelernt hat, will
in seinem Buch eine Art Monographie von
Damaskus nach der geschichtlichen und kunst-
geschichtlichen Seite unter Berücksichtigung
z. B. auch des modernen Kunstgewerbes geben;
auch ethnologische Fragen werden gestreift.
Die Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit, mit der
er zu Werke geht, verdienen volle Anerkennung;
trotzdem aber ist das Ergebnis nicht voll
befriedigend, kann es der Lage der Dinge nach
auch gar nicht sein. Ein Buch dieser Art zu
schreiben ist eben nur der Fachmann wirklich
in der Lage, oder richtiger noch eine Vereinigung
von Fachleuten für die einzelnen in ihm be-
handelten Gebiete. Dies gilt von einem
Buch, das nicht wissenschaftlich sein soll,
sondern für einen grosseren Leserkreis berech-
125
Orientalistische Literaturzeitung 1920 Nr. B/6.
126
net ist, nicht etwa in geringerem Grade, sondern
eher noch im höherem: der sachkundige
Leser ist selbst in der Lage, die nötige Kritik
zu üben, er wird imstande sein, in dem Buch
eines Nichtfachmannes den Weizen von der
Spreu zu trennen; für den Laien aber, der nicht
selbst urteilsfähig ist, ist nur das wissenschaftlich
gänzlich Einwandfreie geeignet. Auch bei
V. Riesling finden sich, besonders in dem ersten,
historischen Kapitel, eine Menge von Un-
genauigkeiten und Fehlern; und andrerseits
vermisst man die eben nur durch völlige
Beherrschung des Stoffs erreichbare Gross-
zügigkeit: der Leser ist in Gefahr, im Detail
zu ersticken. — Die an sich wertvollen Ab-
bildungen leiden unter mangelhafter Repro-
duktion: grobe Autotypie auf dem schlechten
Papier des Textes.
2. Natürlich wäre unsere Forderung fach-
wissenschaftlicher Kenntnisse sofort hinfällig,
wenn das Schwergewicht der Darstellung nicht
auf der Uebermittelung von Wissen läge, sondern
auf irgendwelchen persönlichen Momenten,
z. B. künstlerischen oder politischen. Dies ist
der Fall bei dem zweiten der genannten Bücher.
Kleibömer, der schon vor dem Krieg und noch
während der ersten Kriegsjahre als Leiter der
deutschen Volksschule von Jedikule in Konstan-
tinopel tätig war, geht darauf aus, die Aufgaben
einer neuzeitlichen Stadtverwaltung von Kon-
stantinopel und gleichzeitig die einer euro-
päischen, vornehmlich deutschen Kulurpolitik
in Konstantinopel herauszuarbeiten. Am
besten ist ihm dies gelungen in den ersten
Kapiteln, in denen sehr eindringlich gesehene
Stadtbilder — nicht nur Bilder der berühmter/
oder kunsthistorich wichtigen Bauten — gezeich-
net und von den Gesichtspunkten des Städte-
baus und Heimatschutzes, in deutlicher Anleh-
nung an die Bestrebungen des Dürerbunds, einer
vorsichtigen und tiefgehenden Kritik unter-
worfen werden; und dann wieder in den letzten
Kapiteln, die an der Betätigung der Europäer
und besonders der Deutschen eine zwar scharfe,
aber stets positive, aufbauende, und daher
kaum je verletzend wirkende Kritik üben.
Schade, dass nicht wenigstens die ersten Kapitel
illustriert sind; das Bild, sonst vielfach zur
äusserlichen, dem Inhalt gegenüber zufälligen
Verzierung herabsinkend, ist hier für den, der
Konstantinopel nicht selbst kennt, fast uner-
lässliche Voraussetzung des Verständnisses.
Auch in diesen Kapiteln schon begegnen
allerlei Einseitigkeiten und Unrichtigkeiten, fal-
sche Verallgemeinerungen und schiefe Urteile;
aber man würde sie des vielen Wertvollen
wegen gern in Kauf nehmen, obgleich manches
davon schon zu beträchtlichem Kopfschütteln
Anlass gibt; so die kunstgeschichtlichen Be-
trachtungen, die mit zwei Hauptelementen der
Konstantinopler Baukunst operieren, einem ara-
bisch - maurischen (! 1), phantastisch - ornamen-
talen, und einem national-türkischen, schlicht-
zweckvollen ! Unmöglich aber wird die Nach-
sicht gegenüber den vollständig verfehlten Ka-
piteln, in denen Kleibömer sich auf das Gebiet
der Vermittelung von Wissen, und zwar über
den Islam und türkisches Volkstum, begibt, und
die daher, wenn auch gelegentlich Ansätze zu
einer kritischen Stellungnahme, jedoch auf ganz
ungenügender Grundlage, gemacht werden, aus
dem Rahmen des Buches ganz herausfallen.
Hier macht sich nicht nur der auf dem Gebiete
der Kunst schon festgestellte völlige Mangel
an historischer Bildung bemerkbar, sondern auch
das Fehlen ausreichender Sprachkenntnisse' und
ein ganz einseitiger eng auf Konstantinopel und
ein Stück der europäischen Türkei beschränkter
Gesichtskreis. Nicht das mache ich Kleibömer
zum Vorwurf, dass er z. B. über den Islam
nicht besser Bescheid weiss — obgleich auch
das bei einem Mann, der jahrelang und offenbar
mit offenen Augen in einem islamischen Lande
gelebt hat, bedauerlich ist — , sondern dass er
trozdem, und sehr selbstbewusst, darüber redet.
Gerade diese völlige Ahnungslosigkeit davon,
dass er sich auf dem Gebiete einer Wissenschaft
bewegt, ist bezeichnend. „Ich denke mir"
leitet er S. 133 eine Aeusserung über eine rein
historische Frage ein! Das schlimmste aber ist,
dass er es wagt, von oben herab über die ihm
völlig unbekannte deutsche wissenschaftliche
Literatur zu reden: „deutsche gelehrte Leute,
die heute viel über die türkische Frau und ihre
Stellung reden und dabei ihre Wissenschaft
weniger aus eigenen Erfahrungen als aus Büchern
schöpfen, fallen von selbst in den Fehler, die
gesetzlichen Bestimmungen, die religiösen Grund-
lagen und alles, was sich eben aus Büchern
lernen lässt, zu hoch einzuschätzen" (S. 136).
Derartiges richtet sich selbst.
Ein eigenartiges Interesse bekommt das Buch
dadurch, dass die von der Zensur gestrichenen
Stellen in letzter Stunde wiedereingesetzt werden
konnten, nun aber durch Klammern kenntlich
gemacht sind. Das Bild, das sich von der
Tätigkeit des Zensors in diesem Fall ergibt,
ist sehr unerfreulich. Während die sinnlosesten
Behauptungen ruhig stehengelassen worden sind,
wenn sie nur kein ungünstiges Licht auf die
' Die Höhe von Kleibömers Sprachkenntnissen wird
beleuchtet durch die Mitteilung S. 104 „die Mohrzihl
von Evkaf ist W.ikuf ; vgl. auch S. 117 „die Schilder
der LStrasFoiibahiiwagen . . sind auch aus grosser Nähe
noch nicht zu lesen, da den Buchstabou Kraft nod Klar-
heit fehlt".
127
Orientaliatische Literatnirzeitung 1920 Nr. 5/6.
128
Türken werfen, ist jedes Wort der Kritik an
den Türken, zumal au der jungtürkischen Partei
und Regierung, jede Bemerkung zugunsten der
nicht-muhammedanischen Bevölkerungselemente
rücksichtslos gestrichen worden.
3. Auch das Buch von Endres geht nicht
in erster Linie auf Vermittelung von Wissen
aus, wenn auch reine StofFdarbietung, besonders
historische Baedekerauszüge, mehr Raum darin
einnehmen als wünschenswert. Das Beste sind
eine Reihe von Stimmungsbildern, die allerdings
eiher schärferen literarisch-kün.stlerischen Kritik
auch nicht standhalten ; dazu ist schon die
Sprachbehandlung nicht sorgfältig genug. Da-
neben bildet den Hauptinhalt des Buches die
Behandlung von Problemen der Türkei, je eins
bei jeder Stadt; die Grundstimmung ist die
Ueberzeugung von dem unaufhaltsamen Nieder-
gang des Orients. Soweit diese Erörterungen
politischer Natur sind, wirken sie recht unan-
genehm durch den Schimpfton, mit dem die oft
genug, zu oft gehörten Allgemeinheiten einer
rein negativen Kritik wiederholt werden. Be-
sonders alles Türkische wird geradezu gehässig
behandelt, während die Armenier gepriesen
werden und auch die Juden ein auffallendes
Interesse finden. Auch die Vorwürfe gegen
unsere eigene Politik in der Türkei bringen kaum
Neues, und nichts Positives. Mag man in der
Sache urteilen, wie man will: diese Form der
Kritik ist auf jeden Fall unvornehm und unser
selbst nicht würdig. Zumal doch die Behandlung
dieser Probleme, wie überhaupt das ganze Buch,
sehr an der Oberfläche bleibt; bei 11 Städte-
bildern — Damaskus, Jerusalem, Aleppo, Smyr-
na, Konia, Adana, Bagdad, Erzerum, ßrussa,
Adrianopel, Konstautinopel — auf so engem
Raum eine naheliegende Gefahr. Immerhin hätte
sich bedeutend Wertvolleres bieten lassen.
Beträchtlich zahlreicher, als bei Kleibömer
und v. Kiesling, wenn auch vielleicht nicht so
schwerwiegend wie beiKleibömer, sind die Fehler
und Ungenauigkeiten im einzelnen. Einige sind
direkt bedenklich; so, wenn in einem abschätzigen
Satz über die Schulen von Konstantinopel (S. 194)
und einer Liste derSchulen von Aleppo (S. 51) von
den deutschen Oberrealschulen an beiden Orten
keinerlei Notiz genommen wird ; noch schlimmer,
wenn es S. 146 heisst „Deutsehland schwieg
zur Ausrottung dieses ganzen christlichen Volks
(der Armenier) aus reiner Angst, die Türken
durch eine klare Stellungnahme zu der empö-
renden Frage zu kränken": man mag es ver-
urteilen, dass wir nicht auch in der Oeffent-
lichkeit protestiert haben, protestiert haben
wir. — Die Abbildungen sind gut; zwar auch in
Autotypie, aber in feinerer und auf ein für die
jetzigen Verhältnisse erträgliches Kunstdruck-
papier gedruckt.
Läufer, Bertüold: The Diamond. A Study in Chinese
and Helleuistic Folk-Lore. (Field Museum of Natural
History. Publication 184. Anthropological Series. Vol.
XV, 1.) Chicago, 191.5. 75 Seiten. Besprochen von
Ferdinand Bork, Königsberg i. Pr.
Der Verfasser vertritt die Ansicht, dass
Indien zwar das Diamanten liefernde Land des
Altertumes gewesen ist, dass aber die Struktur
der mit der Ware nach China gelangten
Vorstellungen undFabeln auf denhelleuistischen
Orient deutet. Zwischen letzterem und China
müssen also direkte Verbindungswege bestanden
haben. Der Nachweis wird in einer Reihe von
Eiuzeluntersuchungen geführt, z. B. über die
Fabel von dem Diamantentale, über die
Vorstellung von der Unzerstörbarkeit des
Diamanten, über die Vorstellung, dass mit
Hilfe von Blei allein der Diamant pulverisiert
werden könne, u. a. Mit ganz erstaunlicher
Belesenheit hat der Verfasser allesherangezogen,
was überhaupt in Frage kommen könnte und
hat etwas Mustergültiges geschaffen. Nicht nur
Folkloristen und Kulturhistoriker werden die
gediegene Arbeit mit Vorteil benutzen, sondern
auch die Kenner des klassischen Altertumes
werden in den von Laufer herangezogenen
Quellen Angaben finden, die die der Griechen
und Römer in neuer Beleuchtung zeigen.
Sprechsaal,
hochmals der harne Barzillai.
Uebor diesen seltenen biblischen Namen habe ich
im Jahrg. 1918 dieser Zeitschrift (Sp. 105) gehandelt
und darauf aufmerksam gemacht, daß er im Mittelalter
nur einmal, in Barzelona um die Wende des XI. und XII.
Jahrb., in der Neuzeit nur bei kaukasischen Juden vor-
kommt und dass wir ihm ausserdem als Familiennamen
bei italienischen Juden begegnen. Nachträglich fand
ich aber doch einige Träger dieses Namens, die ich
hier in rhronologischer Reihenfolge vorführen will:
1. Ein Barzillai Gaon wird in den Responseu des
Meir b. Baruch aus Rothenburg (ed. Cremona. Nr. 149)
angeführt. Barzillai steht aber hier irrtümlich für
Jehuda b. Barzillai und gemeint ist der in meiner
früheren Notiz zitierte, einzige Träger dieses Namens
aus Barzelona, s. Harkavy in der Sammelschrift pj;^
(Petersburg 1898), S. 88.
2. Barzillai b. Jakob ha-Lewi kopierte in Narbonne
im J. 1282 den Gesetzeskodex des Maimonides, gegen-
wärtig Eigentum des Bet ha-Midrasch C^H V]} '°
Amsterdam, s. ha-Karmel IV, 18.^.
3. Barzillai, Kabbaiist, Zeitgenosse des Nahmanides
(zweite Hälfte des XIII. Jahrb.), s. Michael, Or ha-Chajim
(Fr. am M. l891), S. 297, Nr. 642. Wahrscheinlich
identisch mit dem gleichnamigen Verfasser mystisch-
philosophischer Miszellen in Ms. Bodl. 2456'°.
4. Barzillai b. Isak Tillio (v'^it:) in Adrianopel
wurde zur Zeit des Mose Alschech (zweite Hälfte des
XVI. Jahrb.) ermordet, s. dessen Responseu, Nr. 42.
5. Barzillai Kohon aus Rbodez. erwähnt in den
Responsen des Josef di Trani des Aeltoren (Ende des
129
Orientalistiflche Literaturzeitnng 1920 Nr. 5/6.
130
XVI. Jahrb.), Bd. I, Nr. 46; s. Rosanes, Geschichte d. Juden
ia d. Türkei (hebr.) III, 168.
6. Barzillai Canaruti, Arzt in Italien, dessen Sohn
Jehuda im J. 1618 gestorben ist, s. Neubauer, Isr.
Lesterbode III, 101 u. Blau, Leo Modeiias Briefe u.
Schriftstücke, hebr. Abteil., S. 116, Nr. 119. Steinschneider
(ZfHB XVII, 77, Nr. 262) möchte icnN:C anstatt i::nNJp
lesen, also Fauaruti, aber die Schreibung itontJJp
kommt soviel Mal vor, dass sie unmöglich überall ein
Schreibfehler sein kann.
7. Barzillai b. ßaruch Ja'bes (V3J)i), talmudischer
Autor in der Türkei im XVII.— XVIII. Jabrh. Er ist
Verfasser zweier Werke: C'')2ny IltJ'S Homilien und
Erklärungen zu ausgewählten Stellen von Mizrallis
Superkommentar zu Raschi und von Maimonides' Ue-
setzeskodex fSmyrna 1749) und nniob ]1tl''? Novellen
zu Jakob b. Aschers Gesetzeskodex (ib. 1755); s. Jew.
Enc, s. V. (VII, 17 a).
Ausserdem kommt Barzillai als Familienname noch
bei einigen Rabbinen in Safed im XVII. Jahrb. vor,
und zwar bei Jehuda Barzillai, Meir B. und dessen
Bruder Baruch. Der letzte galt besonders als Autorität;
8. Michael, 1. c, S. 291, Nr. 621, u. Sambari, ed. Neu-
bauer, Med. Jew. Chr. I, 152.
Samuel Poznaüski.
Zu OLZ 1919 Sp. 230 ff.
Die Erwiderung Julius Pokorny's ändert an meiner
Kritik nichts. Es handelt sich gar nicht darum, in einer
verwickelten philologischen oder mythologischen Frage
die Entscheidung zu treffen, sondern um eiue einfache
Prüfung der Methode, an deren Forderungen die Kombi-
nationen Pokoinys scheitern. Die Frage ist doch nur:
Was hat den Verfasser oder einen Abschreiber be-
wogen, nach den Worten „. . . für neuu Jahre" einen
Augenblick innezuhalten? Der Grund ist ohne Zweifel
— wie ich schon früher betont habe — seine Kenntnis
vom Mythus und der richtigen Bedeutung des Namens
Nöindiu Nöimbrethach als „Nöindiu von den neun Ge-
burten". Durch seinen Zusatz „das heisst neun Monate
neunmal" präzisiert er nur, duss Nöindiu 9mal in den
Leib der Mutter kam, ehe er geboren wurde. Der
Zusatz erklärt sich demnach vollständig aus dem Text
selbst, irgendwelcher Zweifel ist hier überhaupt un-
möglich. Nimmt man hinzu, dass die Vermutung von
einem 9-monatigen keltischen Jahr ohne jede Stütze
in der gesamten keltischen Literatur dasteht — so wird
man darüber einig sein, die ganze Mutmassung in das
unfruchtbare Land der Schimären zu verweisen, aus dem
sie niemals hätte hervorgeholt werden sollen.
Concarneau, Finistere, Febr. 1920.
Carl Marstrander.
fügen. Es heisst dort: r(jd.fiaaTa fTrrö, tV Sval Öax-
zvl.ois ■ncQtixoiiifva, Mn'aaij f a.'Titt^ov, )] fiutgav a?iftsii>ii.
Dass sich diese Stelle auf die Musik bezieht, wurde
bisher allgemein angenommen; so Leemanns: videtur
accipiendum de Musica, quae Septem tonorum intervallis
constat. Clemens Alex. Stromm. VI 15. Schwierigkeit
machen nur die Worte iv Sial SaxrvXotg, 7 Buchstaben
bzw. Töne in 2 Fingern zusammengefasst.
Mein hochverehrter Lehrer Prof. G. Roeder, der
meiner Anschiiuuug über die Chtironomie beipflichtet,
ist allerdings andrer Meinung betreffs dieser Stelle. Er
bezieht sie, wie schon Lauth, auf die Göttin Safech, die
Schützerin der Musik. Er weist auf das Wortspiel von
sfht „sieben" und den Nameu der Safech, sfji-t, hin,
sowie ihr Zeichen, die 7 in die Hand zwischen Daumen
und die andern Finger gezeichneten Striche, ebenso den
siebenstrahligen Stern 'j ssi-t als Namenssymbol der
Göttin. Das ygafifiaTa hier die geraden Striche be-
zeichnen kann, hält schon Lauth für möglich.
Nachträglich möchte ich auch auf eine Abbildung
hinweisen, die die musikalische Fingersprache mit un-
widerleglicher Deutlichkeit zeigt. Sie findet sich bei
Klebs, die Reliefs des AR, S. 108 (= Mus. fig. I 26).
Sie war vorher von mir übersehen worden.
Fritz Volbach.
Zu OLZ 1920, Iff.
Ueber Cheironomie bei den Juden vgl. meinen
Aufsatz' „Die Finger in Literatur und Folklore der Juden".
Dort werden (S. 78^ Soiiderabdruck XVIII) Belege dafür
angeführt, daß die Cantillation heim Vorlesen der Thora
mit dem Zeigefinger der rechten Hand begleitet wurde,
Siehe auch Petachin ed. Grünhut und sonst.
I. Low.
Meinem Aufsatz über „Die Cheironomie im alten
Aegypten" oben Sp. 1 ff. möchte ich noch einen kleinen
Nachtrag in einer Stelle des Ilorapollon (II 29) bei-
' Gedenkbuch zur Erinnerung an David Kauf-
mann (Breslau 1900) 61—85.
flItertums-Berichte.
Regypten.
Ueber die Ausgrabungen in Aegypten während des
Weltkrieges werden wir durch eine neue der ägyptischen
Archäologie gewidmete italienische Zeitschrift genauer
unterrichtet. Die Ausgrabungen der Harvard-Boston-
Expedition wurden fortgesetzt und in Napata die
Pyramiden von zwanzig äthiopischen Königen, zehn
äthiopischen Königinnen und mehrere Giabtempel auf-
gedeckt. Sodann wurde die Ausgrabung des königlichen
Friedhofes von Nuri vollendet, wobei noch 45 Gräber
geöffnet wurden. Am Gebel Barkai legte man bei der
Ausgrabung des Ammon-Tempels den Torweg durch
den zweiten Pylon frei und untersuchte einen Bau aus
Schlammziegeln, die Felsentempel des Tirhaka und ver-
schiedene andere Tempel. Bei den Pyramiden von El-
Kuru am linken Nilufer wurden die Gräber zahlreicher
Könige und von vierzehn Königinnen, sowie die Gräber
von 24 Pferden, die bei der Beisetzung der Könige ge-
opfert worden waren, näher untersucht. Es konnte so
die gesamte Chronologie der Dynastie äthiopischer
Könige festgelegt werden, die libyschen Ursprungs war
und etwa 900 v. Chr. zur Herrschaft gelangte. — Von
den Engländern undAmerikanern gemeinsam wurden
die Arbeiten bei Bihan el-Moluk fortgesetzt und die
Gräber von Schech Abd-el-Kurna restauriert. — Bei den
Untersuchungen bei Dendera und Mit Rahine, die auf
Kosten der University of Pennsylvania vorgenom-
men wurden, forderte man einen einzigartigen Tempel
des Merenptah zutage, dessen Zugang in zwei kleinen
Seitentüren besteht. In der Mitte zwischen diesen Türen
finden sich Stufen an der Mauer, die zu einem Thron
hinaufführten, auf dem einst die Statue des vergöttliehten
Merenptah sass. Die Franzosen haben 1916 eine
methodische Erforschung dos Tals von Der-el-Medine
begonnen und den Wandschmuck näher untersucht, der
für die Geschichte des Üsiris-Kultus von Bedeutung ist.
Die Darstellung einer Grabszene, in der der mumifi/.ierto
Tote duich einen gewaltigen Fisch ersetzt war, wird mit
der christlichen Ikonographie in Zusammenhang gebracht.
Ausserdem wurden die letzten in dem Tempel von Luk.sor
eingebauten Häuser niedergerissen und dadurch seine
vollständige Freilegung ermöglicht. Bei den Arbeiten
in den Ruinen der Stadt Dendera konnte man eine
131
Orientallstische Literatarzeitcmg 1920 Nr. ö/6.
132
klare Vorstellunof von dem grossen Tempel und den mit
ihm zusammenhängenden Bauten gewinnen; es wurden
wichtige Denkmaler aufgedeckt und eine Fülle Ton kost-
baren Kleinfuuden gemacht.
(Nach der Kunstchronik.) W.
Rus gelehrten Gesellschaften.
In der Sitzung der Acadömie des Inscriptions
et Beiles - Lettres vom 21. November 1919 legte
Pottier eine Arbeit von Michel Rostovtzev über die
Stele des elamischen Königs Untas-gal, die aus den
Ausgrabungen in Suaa stammt und sich jetzt in Louvre
befindet, vor. R. berichtigt die Deutung, die man bisher
der Gestalt des Wassergottes gegeben hat, dessen Beine
in Flossen auslaufen und der in seinen Händen vier dicke
zusammenlaufende Bänder hält. Er zeigt, daß die Bänder
in Wirklichkeit vier Wasserstrahlen sind, die aus vier
Vasen hervorsprudeln. Diese sind symmetrisch aufgestellt
und symbolisieren die Macht der Wassergottheiten. W,
In der Sitzung der Society of Antiquaries vom
5. Februar 1920 sprach St. Langdon über eine sumerische
Figur aus Mesopotamien, die sich jetzt im Ashmolean
Museum befindet. Es handelt sich um eine kleine Marmor-
statuette, die von indischen Soldaten beim Auswerfen
von Schützengräben vor dem Gefecht bei latabulat ge-
funden worden ist. Das kleine arabische Dorf liegt auf
dem rechten Ufer des Tigris acht Meilen südlich von
Samarra. Die Statuette bildet ein höchst erwünschtes
Bindeglied zwischen der südsumerischen Archäologie und
den ähnlichen Funden aus der gleichen Periode in
Assyrien, Elam und Persisch-Turkestan (Astrabad). W.
In Egypt Exploration Fund (seit 1. Januar 1920;
Egypt Exploration Society) sprach Prof. Newbeiry über
„The Royal Tombs of Thebes."
Mitteilungen.
Ende März fanden, wie der „N. Zur. Ztg," aus
Jerusalem geschrieben wird, unter der persönlichen
Leitung des englischen Militärgouverneurs General Storrs
die Sitzungen der ersten archäologischen Versammlung
seit Kriegsende statt. An dieser Versammlung beteiligten
sich Gelehrte aller in Jerusalem vertretenen Nationen
und Religionen und daneben auch einige französische
und englische Archäolognn, darunter der englische
Schriftsteller und Gelehrte Chesterton und der Pariser
Orientalist Prof. Slouch. Nach einleitenden Bemerkungen
des Präsidenten über die Bedeutung Palästinas als Quelle
für kulturgeschichtliche Forschungen referierten die An-
wesenden der Reibe nach über ihre letzten Arbeiten
und Ausgrabungen, wobei sich herausstellte, daß die
Ausgrabungen auf dem Zionsberg und um Jericho neue
und sehr interessante Fundo zuta^;e gefördert haben.
Hauptmann MacKey, Leiter des archäologischen Instituts
in Palästina, berichtete über den Einfluß der alt-
palästinischen Kultur auf die spätägyptische Kunst und
belegte seinen Vortrag mit interessanten Tafeln und
Üriginalfunden. Die diplomatischen Vertreter Frank-
reichs, Amerikas und anderer Staaten nahmen als Gäste
an den Veranstaltungen der archäologischen Gesellschaft
teil und hielten Begrüssungsansprachen. Die nächste
Generalversammlung findet im Mai statt. Bis dahin
wird die neu gegründete archäologische Schule in
Jerusalem ihren Leiter, Prof. Garsting auB Liverpool,
erhalten haben.
Personalien.
C. H. Cornill, der hochverdiente Vertreter des AT,
ist von «einem Lehramt in Halle zurückgetreten.
Hermann Gunkel, Giesson, ist an Stelle Cornills
nach Hallo berufen worden.
J. Scheftelo witz hat sich an der Univ. Cöln für
indo-iranische Philologie habilitiert.
Moritz Cantor, Ordinarius an der Universität
Heidelberg, der Verfasser der bekannten „Geschichte der
Mathematik" und zahlreicher Arbeiten auf dem Gebiete
der orientalischen Mathematik, ist gestorben.
Friedrich Giese, früher Professor an der Universität
Konstantinopel, ist zum ordentlichen Honorarprofessor
für türkische Philologie an der Universität Breslau er-
nannt worden.
Johann Kirste, o. Prof. der oriental. Philol. in Graz,
starb dort im 69. Lebensjahre.
Zeitschriftenschau.
* ^ Beaprechuug; der Besprecher steht in { ).
Allgemeine Zeitung des Judentums. 1919:
28. A. Katz, Die Thora im Lichte der Agada IV. — *M.
Gerber, Vom Glauben des Alten Testaments (Rosen-
zweig).
29. G. Karpeles, Alte Inschriften vom Bosporus. — J.
Herzberg, Die jüdische Sage.
HO. J. Herzberg, Die jüdische Sage (Schluss).
31. U. Tartaruga, Die Juden und der Aberglaube.
Anthropos. 1917/1918:
XII/XHI, 3/4. W. Schiller, Das Mehl der Witwe. Ein
Beitrag zur semitischen Sagenforsehung. — A. Dirr,
Einiges über die Jcziden. — W. Oehl, Elementare Wort-
schöpfung. — B. Chemali, Moeurs et usages au Liban.
L'Education. — F. Paudler, Cro-Magnon-Studien. — A.
Drexel, Eine sumerische Negationspartikel. — Nachtrag
zu Artikel Dr. W. Schiller, „Das Mehl der Witwe". —
*F. Heiler, Das Gebet (W. Schmidt) — 'K. Trüdinger,
Studien zur Geschichte der griechisch-römischen Ethno-
graphie (K. Wesselyl. — *J. Strzygowski, Altai-Iran und
Völkerwanderung (D. Kreicbgauer). — *Festschrift für
E. Kuhn zum 70. Geburtstage (W. Schmidt).
Archiv für Geschichte der Medizin. 1919:
XI, 3/4. E. Hommel, Zur Geschichte der Anatomie im
Alten Orient.
Arohiv für Religionswissenschaft 1919:
XIX, 4. F. von Duhn, Bemerkungen zur Orientierung
von Kirchen und Gräbern. — A. Wiedemann, Beiträge
zur ägyptischen Religion (II. Waffenkult). — G. van der
Leenw, Das neuentdeckte Osirisheiligtum in Abydos und
das sog. Natatorium der Villa Adriana. — E. Fehrle, Das
Sieb im Volksglauben. — 0. Kern, Kaßipiaxd. — F. Boll,
Der Adler als Mystengrad. — K. Oesterreich, Das Hei-
lige. ■ — 0. Weinreich, Religionsgeschichtliche Biblio-
graphie.
Asien. 1919:
XVI, 7. K. Krüger, Ex Oriente Lux? — E. Löwiuger,
Die Zukunft der ßagdadbahn.
8, G. Roeder, Hethiter und Aegypter. — *Sven Hedin,
Jerusalem.
10. B. Simmersbach, Arabien.
XVI, Erg.-Heft 1. E, Trott-Helge, Um die Vorherrschaft
in Syrien. — B. Simm.rsbach, Der Anbau des Kaffees
in Yemen im Gebiete um Mokka.
Erg.-Heft 2. E. Trott-Helge, Persiens Neugestaltung.
Astronomische Zeitschrift. 1919:
XIII, 8-11. A. Stenzel, Weltschöpfung, Sintflut, Welt-
untergang.
Berliner Philologische "Wochenschrift. 1919:
41. "Weltgeschichte in gemeinverständl. Darstellung I
Einleitung u. Gesch. d. AÖ (P. Thomsen).
42. *Fr. Giesebrecht, D. Grundzüge d. Israelit. Reli-
gionsgeschichte (P. Thomsen). — "S. Landersdorfer, Der
Ban?. Tizjjuiwprfoc: u. d. Kerube des Ezechiel (E. Ebeling).
4il "Pomponius Mela, Geographie der Erdkreise übers.
V. H. Philipp I, II (W. Capelle). — *H. Zimmern, Zum
babylonischen Neujahrsfest II (E. Ebeling).
133
Orientalistiache Literaturzeitung 1930 Nr. 5/b'.
44. *ICgl. Museen zu Berlin. Das alte Aegypten u. s.
Papyrus (K. F. W. Schmidt). — 'G. Dalman, Palästina-
jahrbuch 14 (F. 'l'homsen).
45. 'R. Hirzel, Dar Name (K. P. W. Schmidt). — *E.
Klostermann, Lukas (L. Köhler).
46. *R. Herzog, Aus der Geschichte des Bankwesens
im Altertum (lt. Steinert).
Biblische Zeitschrift. 1919:
XV, 2. Gr. Graf, Die arabische Pentateuchübersetzung
in cod. Monao. arab. 234. — B. Hennen, Psalm 45. —
P. Zorell, Psalm 80. Gebet für das Volk Gottes. —
St. Dillmanu, Jo. 6, 45 — 47 in der Pentateuchfrage.
Church Missionary Review. 1919:
March. G. Swan, Dervishism. — F. M. Jones, The mass
movement in the Yoruba country. — A. D. ßerry, .The
message of the Christian religion to the Orient.
Deutsche Literaturzeitung. 1919:
31/82. *Alte Denkmiller aus Syrien, Palästina und West-
arabieu, verötfentlicht auf Befehl von Ahmed Djemal
Pascha (F. Koepp).
33/34. *Das Vorige (Schluss).
35. *W. Padel, Türkisch (K, Philipp).
36. *H. Weinheimer, Hebräisches Wörterbuch in sach-
licher Ordnung (W. ß ).
37/38. *P. Kretschmer, Neugriechische Märchen (A.
Heisenberg).
39. *F. M Schiele u. L. Zscharnack, Die Religion in
Geschichte und Gegenwart, Bd. V (P. W. Schmiedel).
— *K. Lokotsch, Türkische volkstümliche und Volks-
poesie (K. Philipp).
Bxpositor 1919:
July. G. H. Box, The permanent value of the Cid
Testament in the light of Criticism. — R. Harris, Jesus
and the Exodus.
August. A. C. Welch, The prophets and the world-order
— M. Jones, A new chronology of the life of St. Paul
— R. Harris, The religious meaniug of I Peter V 5
(mit Parallelen im Babylonischen, Indischen u. a).
Sept. F. Granger, The slave and the workman in the
greek New Testament. — G. Margoliouth, The fifth
chapter of thee book of Jiidges. — V. Burcli, The me-
aning and function of the „church" in Matth. XVIII. 15.
Expository Times. 1919:
XXX, 7. F. R. Tennant, The theological significance of
the early chapters of Genesis.
10. St. Langdon, Babylon and the ,,land beyond the
river".
Geographica! Journal. 1919:
May. *N. Bentwicb, Palestine of the Jews, past, present
and future; *A. Wingate, Palestine. Mesopotamia, and
the Jews (E. W.6. M.). — Monthly Kecord: P. Joärey
Machie hat der R. Geographica! Society einen Fonds für
eine ethnologische Expedition nach Ostafrika zur Ver-
fügung gestellt.
June. *G. Gravier, Les frontieres historiques de la Serbie
(M.J.N.). — *M. A. Czaplicka, The Turks of Central Asia:
in history and at the present day (J.F.B.). — Monthly
Record : lloutes across Syrian dc-iert.
Geographische Zeitschrift. 1919:
8/9. *Fe8t8chrift für Ed. Hahn zum 60. Geburtstag (Th.
Koch). — *A. Pbilippsou, Kleinasien (N. Krebs). — "Sven
Hedin, Jerusalem (.Schwöbel).
11/12. G. Merzbacher, Landeskundliche Forschungen im
Pamir von Arved Schultz.
Gereformeerd Theol. Tijdschrift. 1919:
XX, 5. J. Rldderbos, Wet en belofte in het OT en in
het Farizeescbe Jodendom.
12. G. Ob. Aalders, Palestijnsche Verteilingen.
16. J. Ridderbos, Wet en belofte in het ÜT en in het
Farizeescbe Jodendom. — J. W. Geels, ,De mensch" uit
Psalm 8 in Nt licht.
Göttingische gelehrte Anzeigen. 1919:
Juli-Aug. *N. I. Schlögl, Die heiligen Schriften des alten
Bundes hrsg., 3. Band 1. Teil Jesaja, IV, 2. Das Buch
Ijjob (H. Torczyner). — *R. Hönigswald, Die Philosophie
des Altertums. Problemgeschichtliche und systematische
Untersuchungen (B. Bauch).
Sept. -Okt. *K. F. Johansson, lieber die altindische Göttin
Dhisänä und Verwandtes (H Oldenberg). — *R. Seeberg,
Lehrbuch der Dogmengeschichte lU (K. Heim).
Jeschurun. 1919:
VI, 8/4. D. Hofi'mann, Probleme der Pentateuch-Exegese.
— J. Horovitz, Die Josephserzähluiig (6. Der angebliche
ägyptische bez. indische Ursprung der Potiphargeschichte).
— S. Eppenstein, Psalm 81, ein Pesachpsalm.
9/10. J. Wohlgemutb, Das Sündenbewußtsein. — J. Ritter,
Das Frauenwahlrecht nach der Halacha. — J. Unna,
Ueber den Zusammenhang zwischen schriftlicher und
mündlicher Lehre. — D. Hoffmann, Literarische Notizen
(XXVIII. Zu Koheleth 2,8).
Je'wish Quarterly Revie'w. 1919:
July. H. A. Wolfson, Note oii Cresca's Definition of
Time. — M. Waxman, The Philosophy of Don Hasdai
Crescas. — II. Friedcnwald, Note on the Importance of
the Hebrew Language in Mediaeval Medicine. — S.
Zeitlih, Megillat Taanit as a source for Jewish Chrono-
logy and History in the Hellenistic and Roman Periods.
— J. Hoscbander, The Book of Esther in the light of
History. — J. Mann, The Responsa of the Babylonian
Geonim as a source of Jewish History.
Heilige Land. 1919:
3. J. Kiera, Aus dem Lande des Euphrat und Tigris. —
P. Mähler, Von Damaskus nach Köln.
4. J. Kiera, Aus dem Lande des Euphrat und Tigris. —
E. David, Zur Kirchengeschichte von Ankyra in Galatien.
Hibbert Journal. 1919:
October. E. J. Price, Jewish Apocalyptic and the my-
sterics.
Journal of tho American Orieutal Society 1919:
XXXIX, 1. H. C. Tolman, A possible Restoratiou
from a Middle Persian Source of the Answer of Jesus
to Pilate's Inquiring „What is Truth?"
April. W. P. Albright, Some Cruces in the Langdon
Epic. — J. B. Nies. Origin of Mas or Bar and the
Development of its Meanings. — G. W. Brown, Präna
and Apana.
Journal of the Royal Asiatic Society. 1918:
July. T. W. Haig, Graves of Europeans in the Armenian
cemetery of Isfahan (seit 1624). — A. K. Coomaraswamy,
Portrait of Gosain Jadrup (bekannt aus den Memoiren
des Jahangir; nach der persischen Inschrift vom Jahre
1026 H.). — A. C. M., A note on the Chinese Atlas in
the Magliabecchian library, with refereuce to Kinsay in
Marco Polo. — 'L. Dames, The book of Duarte Barboea.
Translat. from the portug. text, fiist publisbod in 1812;
edited and annotated. — Vol. 1 (R. C. Temple). —
*The Pearl -strings; a history of the Resuliyy dynasty
of Temen. By 'Aliy yu'bnu-'l-Hasan 'el-Khazrejiyy Vol. V
(C. J. L.). — *G. R. Kaye, The astrouomical observations
of Jai Singh (A. S. D. M.). — "W. A. Ivanow, Ismaili
Mss in the Asiatic Museum (E. D. Ross). — *D. C.
Phillott, Colloquial english-persian dictionary in the
roman character (Lorimer). — Notiz aus „Kaukab" vom
24. Juni: Eine Handschrift des ersten Teils des „Fnsül
wa-Glüiyät von dorn arabischen Dichter Abu'l-'Alä Ma'arri
ist gefunden worden
Journ.of theN. China Branch of the B. A. S. 1918:
XLIX. S. M. Zwemer, Animistic Elements in Moslem
Prayer.
Journal Asiatique. 1919:
Mars-Avril. F. Macler, Erzeroum ou topograpbie de
\ la Haute Armenio. Texte armeuien de Hakoub Kain(5tsi
l(XVIle siecle), publie par K. Kostaneants (1903) traduit
135
Orientalistische Literatnrzeitung 1920 Nr. 5/6.
136
et annote. — Gr. Ferrand, Le K'ouen-louen et las an-
ciennes navigations interoceaniques dans les mers du
Bud. — *A. Christensen, Contes persans en langue po-
pulaire avec iine traduc.tion et des notes |Ci. Huart). —
"R. Ristelhueber, Traditions fian^aiges au Liban; *Aliyyu
'bna '1 Hasan 'el Khazrejiyy, The Pearl-strings, ahistoiy
of the ßesüliyy dynasty of Temen. The Arabic text,
edited by Shaykh Muhammad 'Asal, Vol. V (C. Huart).
— *Al-Hidäja IIa Farä'id al-quiüb des Bachja ibn Jösef
ibn Paqüda aus Andalusien. Im ar. Urtext hrsg. von
A. S. Yahuda (D. Siderski).
Journal für Ornithologie. 1919:
67, 4. A. Koenig. Die Sperrschnäbler (Fissirostrcs)
AegyptenH.
Jude. 1919:
Juli. J. Levinsobn, Das Prinzip der Entwicklung in der
jüdischen Geschichte. — F. Perles, Die jüdisch-griechische
Episode.
August. S. Rappaport, Aus dem religiösen Leben der
Ostjuden. V. Geburt. — *Ch. Czernowitz, Kizzur ha-
Talmud (E. M. Lippschütz).
September. D. Baumgardt, üeber den inneren Aufbau
der Jom-Kippur- Liturgie.
Kirke og Kultur. 1919:
September. K. E. Osvik, Madagassisk Folkelynne.
La'w Quarterly Review. 1919:
July. J. Burns, Ancient law in ths Old Testament (Juri-
dische Bemerkungen zu Frazer'a Folk-Lore in the 0. T.).
Library Journal. 1919:
July. T. C. Tai, Brief sketch of Chinese libraries.
Literarisches Zentralblatt 1919:
35. *P. Volz, Der Prophet Jeremia (E. König).
38. *J. Schäfers, Eine altsyrische antimarkionitische
Erklärung von Parabeln des Herrn und zwei andere alt-
syrische Allbandlucgen (Bvockolmann).
39. *H. Gunkel, Das Märchen im Alten Testament (J.
Herrmann) — R. Pelissier, Mischär-tatarische Sprach-
proben (C. Brockelmann).
40. *E. Basa, Die Merkmale des israelitischen Prophetie
nach der traditionellen Auffassung des Talmud (M. L.
Bamberger).
42. *A. Wagner, Die Erklärung der 118. Psalmes durch
Origines (Ed. König). — *M. Freier, Luthers Busspsalmen
und Psalter (J, Hermann). — *A. J. Wensinck, The
Ocean in the Literature of the Western Semites (Brockel-
mann).
43. *C. M. Kaufmann, Die heilige Stadt der Wüste (E.
Becker).
44. *Weltge8chichte in gemeinverständlicher Darstellung
hrsg. V. L. M. Hartmann. I. Band: E Hanslik, E. Kohn
u. E. G. Klauber, Einleitung und Geschichte dos alten
Orients |H. Philipp). — *W. Suchier, C. R. Dadichi oder
wie sich deutsche Orientalisten von einem Schwindler
düpieren ließen.
46. *K. L. Schmidt, Der Rahmen der Geschichte Jesu
(Fiebig).
48. *P. Feine, Die Gegenwart und das Ende der Dinge
(E. Herr). — 'R. Stube, Der Himmelsbrief (v. D.). — *0.
Immisch, Das Nachleben der Antike (H. Ruppert).
Mercuro de Franco. 1919:
No. 5UI. *F. Sartiaux, L'Archeologie franijaise en Asie-
Mineure et l'expan.«iou allemaiule (Ch. Merki).
Mitt. z. Oesch. d. Medizin u. d. Naturw. 1919:
3. J. Wiirschraidt, Die Bestimnunig der krummen Stunden
der Deklination und der Gebelszeiten mittels des Astro-
labs. — *W. H. Röscher, Die Zahl fiO in Mythus usw.
IR. Zaunick). — 'E. Ho|)pe, Die Zeitmessung im Altertum
((iüiitlier). — *E. Honimel, Zur Geschichte der Auatomio
im Alten Orient (Ilaberlinp). — *Dprs., Der musikalische
Akzfiit des liidjräischon (Siidhoft).
Mnemosyne. 1919:
11. F. Müller, De vocibus etruscis Tul, Spiral, Naper,
Ten-. — M. Engers, Observationes ad Aegypti perti-
nentes administrationem qualis aetate Lagidarum fuit.
Mueeum. 1919:
10. *K. H. E. de Jong, Das antike Mysterienwesen (H.
U. Meyboom). — *'Azimaddiu Ahmad, Die auf Südara-
bien bezüglichen Angaben Naswän's im Samsal-'ülüm
gesammelt u. hrsg. (Th. Houtsma).
11/12. *W. Schubart, Einführung in die Papyrusknnde
(M. Eugen). — *V. Thomsen. Une luscription de la
Trouvaille d'or de Nagy-Szent-Mikl6s (Th Houtsma).
Nachr. f. Handel, Industrie u. Land-w. 1919;
89. Die Bagdadbabn.
Neue jüdische Monatshefte. 1919:
IV, 2/4. Chaim-Nacbman Bialik, Das hebräische Buch.
— A. Freimann, Der gegenwärtige Stand der jüdischen
Bibliographie. — H. Loewe, Jüdische Bibliotheken im
Lande Israel. — S. A. Horodezki, Das erste Buch des
Chassidismus.
Neue kirchliche Zeitschrift. 1919:
10. H. Hoppe, Aegypten und das Alte Testament.
11. A. Alt, Hosea, 5,8 — 6,0. Ein Krieg und seine
Folgen in prophetischer Beleuchtung.
Neue Orient. 1919:
VI, 1. A. Heinicke, Der Lammfellhandel in Mittelpersien.
— H. Fehlinger, Die Erdölvorkommen in Mesopotamien
und Persien. — G Leszczyiiski, Baba Tahir. — G. von
Wesendonk, Die Mazdahiten. — *J. Strzygowski, Die
Baukunst der Armenier und Europa (G. von Wesendonk).
— R. Frank, Scheich 'Adi, der grosse Heilige der Jezidis.
2. A. Issahakian, Abul Ala Mahari. Eine Kbaside. —
*W. Schweer, Die türkisch-persischen Erdölvorkommen
(W. L.). — *W. B. Ghali, La tradition chevaleresque
des Arabes (J. T.J. — *J. Hertel, Indische Märchen
(H. V. G.).
Nieu-wre theologische Studien. 1919:
6. *Ed. König, Die Genesis eingeleitet, übersetzt und
erklärt, "A. C. Knudson, The religious teaching of the
Old Testament (Boehl). — *E. de Jong, Das antike
Mysterienwesen; *Th. Wearing, The world view of the
Fourth Gospel; *J. de Zwaan, Antieke cultur om en
achter het Nieuwe Testament (J. de Zwaan). — *S.
Landersdorfer, Der Baa.i Tfrpa^opyos und die Kerube
des Ezechiel lübbink). — *H. Zimmern, Zum babylonischen
Neujahrsfest II (Boehl).
7. *H. Bauer, Zur Entzifferung der neuentdeckten Siuai-
schrift; "G. Bergsträsser, Hebräische Grammatik (Bohl).
— 'Box and Landsman, The Apocalypse of Abraham,
und *Charles and Box, The ascension of Isaiah (Zwaanj.
Nordisk Tidskrift f. Vetenskap. 1919:
2. 0. MoLitelius, Turkarua och det heiiger landet i v;\ra
dagar (Alte Denkmäler aus Syrien, Palästina und West-
arabien. Verötfentlicht auf Befehl von Ahmed Djemal
Pascha).
Nouvelle Revue Pran9aise. 1919:
Septembre. A. Gide, Considerations sur la mythologie
grecque.
Numismatische Zeitschrift. 1919:
XI, 4. *Grenfell and Hunt, The Oxyrhynchos Papyri
XH; *0. Viedebandt, Forschungen zur Metrologie des
Altertums (W. Kubitschek).
Pastor bonus. 1919:
XXXI, 8 Haible, Sibyllen und sibyllinische Bücher.
10. F. Dölger, Die Sonne der Gerechtigkeit und der
Schwarze.
Petermanns Mitteilungen. 1919:
Mai-Juni. *K. H. Müller, Die Bedeutung der Bagdad-
bahn (Pbllippson). — *A. Philippson, Kleinasien (Toula).
— *M. Tseretheli, Rassen- uud Kulturprobleme des
Kiiukasus (Dirr). — *G. Bergsträsser, Sprachatlas von
Syrien und Palästina (Selbstanz.). — "S. Hedin, Bagdad,
Babylon, Ninive (Tiessen). — *B. Moritz, Der Sinaikult
in heidnischer Zeit (R. Hartmann). — *F. Stuhlmann,
137
Orientalistische Literatarzeitung 1919 Nr. 5/6.
138
Der Kampf um Arabien zwischen der Türkei und England
(A. MuBÜ). — *P. Thomeen, Denkmäler Palästinas aus
der Zeit Jesu (R. Hartmann). — *S. Hedin, Eine Routen-
aufnahme durch Oetpersien (y. Stahl). — *E. Sachau,
Vom Christentum der Persis (E Hartmann). — *P.
Mielert, Im Lande des Khediwe (W. Blanckenhorn). —
*J. H. Weeks, Dreissig J^hre am Kongo. Deutsche
Bearb. (R. Zeller).
Juli/August. H. Marquardsen u. Th. Langenmaier, An-
ziquer und Asande (zur alten Geographie Afrikas).
Septbr./Oktbr. A. Philippson, Die Vegetation des west-
lichen Kleinasien.
Preuesisohe Jahrbücher. 1919:
Juni. H. Gunkel, Jakob.
Prinoeton Theologioal Review. 1919:
XVII, 2. J. D. Davis, Hadadezer or Ben-hadad; . the
Statue of Shalmaneser at Asshur. — R. D. Wilson,
Scientific biblical criticism.
Protestantische Monatehefte. 1919:
XXIII, 5/6. R. Steck, Vorchristliches Christentum.
9/10. 0. Eissfeldt, Die Schichten des Hexateuch als
vornehmste Quelle für den Aufriss einer israelitisch-jü-
dischen Kulturgechichte.
Quart. Stat. of the Palestine Expl. Fund. 1919 :
Jan. Notes on Jerusalem Water Supply. — E. W.
G. Masterman (Schluss). — J. Offord (wie vorher);
The Mountain Throne of Jahweh; TheGypsies of Palestine.
April. J. Offord, An Nabataean Inscription concerning
Philip, Tetrarch of Auranitis.
July. J. Offord, On-Anu, Heliopolis in a Semitic In-
scription; The Gilgals and Massebahs of Palestine.
Repertorium für Kunstwissenschaft. 1919:
N. F. VI, 6. *K. Giehlow, Die Hieroglypheukunde des
Humanismus in der Allegorie der Renaissance (E. Tietze-
Conrat).
Revue Archöologique. 1919:
Janv.-Avril. L. Brähier, Les monuments chrdtiens de
Salonique. — F. Pr^chac, Le colosse de Rhodes —
R. Lantier, Inventaire descriptif des sculptures antiques
de la collection Leon Bounat au Musee de Bayonne
(Die Sammlung enthält 35 ägyptische Figuren in Stein,
Bronze, Ton; einzelne Abbildungen). — G. Gieseler, La
cigale en Chine. — Ch. Bruston, L'inscription n^o-pu-
nique de Bir-Tlelsa. . — S. Reinach, L'exposition Spink
(enthält einige ägyptische Altertümer; abgebildet sind
eine Barke der Isis und eine Gruppe aus Benihasan). —
— W. Deonna, Au Musee d'Art et d'Histoire de Ge-
neve. Compläment au Catalogue des sculptures grecques
et romaines (darunter einige ägyptische, assyrische,
etruskische Gegenstäude und Inschriften). — L. Carton,
Le „chemin des ruines" ä Carthage. — 'H. Holma,
Etüde sur les vocabulaires sumeriens-accadiens-hittites
de Delitzsch; E. Naville, La composition et les sources
de la Genese; 'J. G. Frazer, Folklore in the Old Testa-
ment; *L. Parmentior, L'epigramme du tombeau du
Cycle dpique (S. R). — *G. Bellucci, I chiodi neu'
etnogratia antica e contemporanea (W. Deonna).
Revue d'Assyriologie. 1918:
XV, 3. St. Langdou, Assyriological notes (The sign
55^^ J The assyrian root bagäru; the fourth fablet of
(lAR-RA = HUBULLÜ; Mathematical observations on the
Scheil-Esagila fablet; pihü a vessel, a liquid meaeure;
Identification of the sign Th. D. recherches sur l'orig. de
l'öcr. cun. No. H2b). — V. Schi-il, Vocabulaire de pierres et
d'objets en pierre (Tontafel aus Warka, im Besitz des Verf. ;
Text, Erklärung, 2 Tafeln); La d^esso Nina es ses poissons
(2 Psalmen an Nina, der eine kopiert nach dem Original
im Museum von Konstantiuopel, der andere veröö'eutl.
in den Vorderasiat. Schriftdonkm., Original in Berlin);
Notules (Suranu, felis; fragment d'öpopee; La place de
l'ttnnee En Ga-e§(ki) ba-huu; Litige causö par la coin-
cidence du rachat et de la mort d'une esclave; Undepöt
de fondatiou de Erisum; Pour la police des bibliotbeques.
— M. Pillet, L'expödition scientifique et artistique de
Mesopotamie et de Medie (1851 — 1855). Deuxieme partie,
IV (De Bagdad ä Babylone. Exploration des ruines. Le
lion de Babylone), V (Decouverte des inscriptions ara-
meennes et des briques dmaill^es de l'enceinte). — *B.
Landsberger, Der kultische Kalender der Babylonier und
Assyrer, 1. Hälfte (St. Laugdon).
XV, 4. V. Scheil, Le poeme d'Aguäaya (Schlussstück
zu einem Bruchstück im Berliner Museum, von Scheil
in einem Antiquitätenladen entdeckt; Text, Uebers.,
Tafeln); Sur le marche aux poissons de Larsa; Notules
(ilu TAG-TÜG = ilu Uttu). — M. Pillet, L'expgdition
scient. et art. de Mesopotamie et de Mödie. 2me partie,
VI (D^couvertes des tombeaux. L'accident de Thomas),
VII (Difficultös financieres. ArrSt des travaux de fouille).
— *S. Geller, Die sumerisch-assyrische Serie lugal-e ud
me-lam-bi nir-gal (St. Langdon).
Revue historique. 1919:
Janv.-Fevr. P. Clochö, L'affaire des Arginuses, 406 av.
J. C.
Revue de Paria. 1919:
12. F. Maurette, L'Afrique du Milieu (ethnogr.-hist.-pol.
Ueberblick).
18. E. F. Gautier, Deux Algeriens (E. Maupas u. le Pete
de Foucault f).
19. V. Tcherkösoff, La Georgie. Ses traditions et ses
droits politiques.
20. E. Male, L'art du moyen age et les pelerinages. La
route d'ltalie. — G. Mari^ais, Nostalgie de Fellahs. R6-
flexions sur quelques cas de Psychologie herbere.
Revue de Philologie anc. 1919: ,
Janvier. G. Mäautis, Eudoxe de Cnide et l'Egypte, con-
tribution ä l'ötude du syncretisme gr^co-egyptien. — P.
Collart, Les papyrus d'Oxyrhynchos. A propos du
tome XIII.
Revue des Traditions Populaires. 1919:
Mars-Avril. R. Basset, Contes et legendes arabes: Les
antropophages de Saksar. Les Pygmees et les grues.
Mai-Juin. M. Bouchor, Coup d'ceil sur le folklore de
l'Armenie. — A. Robert, Jeux des indigenes d'Algerie.
*A. Dauzat, Lögendes, propheties et suggestions de la
guerre (M. G. D., Ueber die Bedeutung des arabischen
Wortes bäraka).
Rivieta degli Studi Orientali. 1918:
VII, 4. E. Cerulli, Canti e proverbi somali nel dia-
letto degli Habär Auwäl. — A. Zanolli, Sentenze ed
aneddoti attribuiti a Menandro dalla tradizione gnomo-
logica armena. — E. Cerulli, Testi di diritto consuetudi-
nario dei Somali Marrehän; Di alcune consonanti nei
dialetti somali. — G. Furlani, Di una raccolta di trattati
astrologici in lingua siriaca. — *G. Contonau, La deesse
nue babylonienne |G. C. Teloni). — *0. Klein, Syrisch-
griechisches Wörterbuch zu den vier kanonischen Evan-
gelien nebfit einleitenden Untersuchungen (G. Furlani).
— *The Fäkhir of al-Mufaddal ihn Salama edited from
manuskripts at Constantinopie and Cambridge by C. A.
Storey (C. A. Nallino). — *C. Dumas, Le beros des
maqämät de Hariri Abou Zeid de Saroudj ; *M. Vernes,
Les emprunts de la Bible h^bra'ique au grec et au latin;
*A. J. Weosinck, Somo Semitic rites of mourning and
religion. Studies on tlieir origin and mutual relation
(I. G.). — CA. Nallino, Frances co Codera y Zaidin.
— C. Formichi, Alfonso Arnone. — A. J. Wensinck,
Raccolta di Tradizioui Musulraane. II. — Bollettino.
Persiano (L. Bonelli); India (A. Ballini).
1919: VIII, 1. — C. A. Nallino, II poema mistico arabo
d'Ibn al-Färid in una recente traduzione italiana. — F.
Krenkow, H „Libro delle Classi" di Abu Bakr az-
Zubaidl. — G. Furlani, Le „Questioni filosoficbe" di
Abu Zakariyä Yahyä b. 'Adi. — *G. Boson, Assiriologica.
139
OrientaÜBtische Literatnrzeitnng 1920 Nr. 5/6.
140
Elementi di grammatica, sillabavio, crestomazia e di-
zionarietto (G. C. Teloni). — *D'2inD1 Q"'N"'23 min-
The Holy Scriptures according to the masoretic text.
A new translation with the aid of previous versions and
with conatant consultation of Jewish authorities (u.) *M.
L. Margolis, The story of Bible translatione, und The new
English translation of the Bible; *R. Graffin — F. Nau,
Patrologia Orientalis, tomns XI; *F. Nau, Documents pour
servir ä l'Histoire de l'Eglise Nestorienne. I, II. (u.)
Kevelations et Legendes : Mäthodius, Clement, Andronious ;
*Le liyre de la Creation et de l'Histoire de Motahhar
ben Tähir el-Maqdiai attribuä ä Aboa-Zeid Ahmed ben
Sahl el-Balkhi par M. Gl. Huart; *M. Asia et Palacios,
Logia et agrapha Domini Jesu apud moslemicos serip-
tores asceticos praesertim usitata (I. G.). — *F. Codera,
Estudios criticoa de historia arabe espanola (R. Baaset).
— *ü. Cassuto, Gli Ebrei a Firenze neu' etä del
Rinascimento (D. Santillana). — *Ch. Gutler Torrey,
The composition and date of Acta (P. Vannutelli). —
*A. Bei, Les industries de la cöramique ä Fez (I. G.).
— Bollettino. I Affrica. Egitto (G. Parina); Copto
(I. Guidi). —
Stemmen voor Waarheid en Vrede. 1919:
LVI, 9. F. A. Visser, Het sociale element in de pen-
tateuch.
Studien. 1919:
Mei. H. Wilbers, De zonen der Profeten.
Studierstube. 1919:
XVII, 11. J. Boehme, Golgotha und Golgatha.
Südost. 1919:
VI, 6/7. G. FranzTreutler, Türkische und arabisch-per-
sische Spraeheindringlinge in Europa.
Swensk Humanistik Tidskrift. 1919:
1. *P. Karge, Rephaitn (E. Dalman).
2. *V. A. Smith, Akbar the Great Mogul 1542—1665
(Jarl Charpentier).
Svensk Missionstidskrift. 1919:
3/4. K. E. Laman, Själsteorier och andetro hos Bakongo.
— M. Anholm, Missionen och österlandets djäfvulsdyr-
kare (Jesiden).
Theologie der Gegrenwart. 1919:
13, 3 Eirchengeschichte v. G. Grützmacher.
6. *Altes Testament.
Theologie und Glaube. 1919:
5/6. "R. Storr, Die Unechtheit der Meaa-Inschrift; *S.
Landersdorfer, Die Lage von Sepharvajim (u.) Der Baal
TtT^auo^tfog und die Kerube des Ezechiel; *W. Gesenius,
Hebräische Grammatik"; *J. Nikel, Ein neuer Ninkarrak-
Text; *A. Schulz, Der Sinn des Todes im Alten Testa-
ment (N. Peters).
Theologischea Literaturblatt. 1919:
16. *P. Geae, Einleitung in die Religionsphilosophie
(0. Heinzelmann).
17. *H. Zimmern, Zum babylonischen Neujahrsfest.
2. Beitrag (Ed. König). — *F. Giesebrecht, Die Grund-
züge der israelitischen Religionsgeschichte (W. Caspari).
18. 'Theologische Quartalschrift C, 1 (Lemme). — 'J.
Fischer, Isajas 40 — 55 und die Perikopen vom Gottes-
knecht (W. Caspari).
19. *F. M. Th. Bohl, Het oude Testament (Ed. König).
— *A. Steinmann, Die .lungfrauengeburt und die ver-
gleichende Religionsgeschichte (R. H. Grützmacher).
20. *H. F. von Soden, Palästina und seine Geschichte
(W. Caspari).
21. *H. Oldenberg, Vorwiasenschaftliche Wissenschaft
(Schoraerus).
Theologieohe Literaturzeitung. 1919:
17/18. *T. Andrae, Die Person Muhammeds (I. Gold-
ziher). — *Schweizerisclie Theologische Zeitschrift XXXV
(W. Köhler). — *P. Levortoff, Die religiöse Denkweise
der Chassidim (E. Bischoff). — *A. Harnack, Der Spruch
liber Petrus als den Felsen der Kirche (H. Windiscli).
— *J. Weiss, Das Urchristentum II (E. Vischer). — *J.
S. Bloch, Kol Nidre und seine Entstehungsgeschichte
(E. Biachoff).
19/20. »Mythologische Bibliothek VIII, 4 (R. 0. Franke).
— *F. W. von Bissing, Die Kultur des alten Aegyptens
(Ranke). — *Chr. Jeremias, Die Vergöttlichung der
babylonisch-assyrischen Könige (Br. Meissner).
21/22. ♦O. Weinreich, Neue Urkunden zur Sarapis-
Religion (A. Wiedemann). — *W. H. Röscher, Der Om-
phalosgedanke bei verschiedeneu Völkern (H. Gressmann).
23/24. *J. Witte, Das Buch des Marco Polo als Quelle
für die Religionsgeschichte (Titius). — • *F. Praetorius,
Textkritische Bemerkungen zum Buche Amos(M.Nowaek).
Theologisch-praktische Monatsschrift. 1919:
Jan. /März. D. Becker, Der Grundgedanke des Buches
Job. — Johannes, Die Sicherstellung bestimmter Dar-
lehensschuldforderungen beiden Juden durch einenprosbCil.
XXX, 1/3. 0. Menzinger, Eva. Ein Beitrag zur Ur-
geschichte des Menschen.
Theologische Revue. 1919:
7/8. *K. Szydelski , Studien über den Ursprung der
Religiou (Müller). — *M. Thilo, In welchem Jahre geschah
die sog. syriach-efraemitiache Invasion und wann bestieg
Hiakia den Thron? (S. Landersdorfer).
9/10. *K. Deissner, Paulus und die Mystik seiner Zeit
(K. Benz). — *F. Haase, Untersuchungen zur Chronik
des Pseudo-Dionysios von Teil-Mahre (N. A. Bcr,{). —
*Sven Hedin, Jerusalem (A. Rücher). — *J. Drexler, Mit
Jildirim ins Heilige Land (A Rücher).
11/12. *Bruno Meissner, Altorieutalische Texte und
Untersuchungen I, 1 — 3 (P. Karge). — *A. Dold, Pro-
phetentexte in Vulgata-Uebersetzung nach der ältesten
Handschriftenüberlieferung des St. Galler Palimpaestes
Nr. 193 und Nr. 567 (J. Goettaberger). — »C, Gaenssle,
The Hebrew Particle -|;»'{< (B. Vandenhoff). — *I. Guidi,
Le Synaxaire ethiopien (F. Haase).
13/14. 'Ed. König, Die Geneais (A. Schulz). — 'N Peters,
Weltfriede und Propheten (L. Dürr). — *Oriens christi-
anus V— VIII (Fr. Diekamp). — 'M. Wolff, Textkritisches
zu Psalm 8. — *F. Bell, Sternglaube und Sterndeutung,
2. Aufl. (J. Plessmann).
Theologisch Tijdschrift. 1919:
2. A. J. Wensinck, The significance of ritual in the
religion of Israel. — Th. Houtsma, Aanteekeningen op
het boek der spreuken. — *A. Jeremias, Allgemeine
Religionsgeschichte; *C. Giemen, Religionsgeschichtliche
Parallelen; 'A. H. Edelkoort, Het zondebesef in de
babylonische boetepsalmen (G. vau der Leeuw).
T'oung Pao. 1918/1919:
1. G. Mathieu, Le Systeme muaical (Porta.).
Versl. Meded. Akad. Wet. 1919:
IV, 1. A. J. Wensinck, Intentie in recht, ethiek en
mystiek der semietische volken.
•Weltwirtschaftliches Archiv. 1919:
15, 1. *Th. Langenmaier, Lexikon zur alten Geographie
des südöstlichen Aequatorialafrika (W. Ule). — *E. Pittard,
Les peuples des Balkans. Esquisses anthropologiques
(R. Poech).
Oktober. *Dugard, Le Maroc de 1918 (G. Dircks). —
*Hasenelever, Geschichte Aegyptens im 19. Jahrhundert
(L. Bergsträsser).
"Wiener Studien. 1919:
40, 2. K Preisendanz, Miszellen zu den Zauberpapyri II.
Wiener Zeitschrift für Volkskunde. 1919:
XXV, 1/3. *L. Iladermacher, Beiträge zur Volkskunde
aus dem Gebiet der Antike (M. Haberlandt).
Wochenschrift f. klass. Philologie. 1919:
41/42. "F. Koepp, Archaeologie (Köster).
43/44. *L. Radermacher, Beiträge zur Volkskunde aus
dem (iebiet der Antike (F. Härder).
45/46. "Alte Denkmäler aus Syrien, Palästina und West-
arabien (E. Fiechter).
141
Orientalistische Literatnrieitnng 192Ö Nr. 6/6.
142'
47/48. *C. Robert, ArchäologischeHermeneutik(F.Koepp).
— *F. BoU, Sternglaube und Sterndeutimg^ (N ). —
W. Dörpfeldt, Zum Ursprung der mykenischen Kunst.
49/50. 'M. Thilo, lu welchem Jahre geschah die syrisch-
eframitische Invasion und wann bestieg Hiskia den
Thron? (C. Fries). — *C. Robert (Schluss).
Zeitschrift d. Deutschen Morgenl. Ges. 1919:
LXXIII, 1/2. C. Brockelmann, Altosmanische Studien I.
Die Sprache 'Äsyqpäsäs und Ahmedis. — C. F. Lehmann-
Haupt, Zur Herkunft des Alphabets. — P. Schwarz, Al-
Farazdak's Lieder auf die Muhallabiten. — L Goldziher,
Eine Fetwa gegen die Futuwwa. — A. Ungnad, Be-
merkungen zur babylonischen Himmelskunde. — B.
Meissner, Magische Hunde. — A. Fischer, Aeg.-arab.
i^'yimS ^ (_^\LJ^ ,purpurrot'; „Fenton", nicht „Finton"!
— V. Babinger, Zum Aufsatze H. Stumme's „Das Ara-
bische und das Türkische bei Ritter Arnold von Harff"
usw. — G. Roeder, Aegyptologie (1918).
3/4. 0. Rescher, Verbesserungen und Bemerkungen zur
Kalkuttaer Ausgabe von Qaijübi's nawädir; Zu Sojüti's
Maqäma (Stambul 1298). — E. Hultzsch, Zur Inschrift
der Wardak-Vase; Zu Asvaghösha's Saundarananda. —
E. Littmann, Ueber die Zigeunerwörter in ZDMG 66,
S. 339. — J. Scheftelowitz, Zur Etymologie von altind.
mieccha. — F. Praetorius, Aethiopisch JtCJl Griechen-
land.
Zeitschr. d. Deutsch. Palästina-Vereins. 1919:
1 — 2. Hans Fischer, Wirtschaftsgeographie von Syrien.
Zeitsohr. d. D. V. f. Buchwesen u. Schriftt. 1919:
5/6. G. Bergsträsser, Zur ältesten Geschichte der kufischen
Schrift. Zwei altarabische Grabsteine im Leipziger Kultur-
museum.
Zeitschrift für Ethnologie. 1918:
4 — 6. E. Brandenburg, Ueber eine phrygische Kultgrotte.
— E. Hahn, Thronende Herrscher und hockende Völker
(über Herrschaftssymbole und ihr Alter). — 'Micha Josef
bin Gorion, Die ersten Menschen und Tiere. Jüdische
Sagen der Vorzeit (B Hahn).
Zeitschrift d. Ges. f. Erdkunde. 1919:
1/2. W. Behrmann, Die Landschaften Rumäniens.
1919: 3/4. *B. Moritz, Bilder aus Palästina, Nord-Arabien
und dem Sinai (M. Blanckenhorn).
5/6. A. Philippson, Glaziale und pseudoglaziale Formen
im westlichen Kleinasien. — *K. Miller, Itineraria Ro-
mana (J. Weiss). — G. Bergsträsser, Studienreisen in
Syrien (Vortragsbericht).
Zeitschrift für katholische Theologie. 1919:
3. J. Hontheim, Zur Chronologie des Seder Olam und
dos Talmudtraktates Aboda Zara. — C. A. Kneller, Zur
Geschichte der klementinischen Vulgata. — 'S. Landers-
dorfer, Der BaaX ■ctTpafiopyo; und die Kerube des
Ezechiel ; *Th. T. Hauezczynskyj, De urbia Babel exordiis
ac de primo in terra Sin'ar regno (J. Linder).
XLIII, 4. J. Döller, Der Nabel der Welt.
Zeitschr. f d. deutschösterr. Gymnaaien. 1919:
3/4. *Des Gl. Ptolemäus Handb. d. Astronomie (S.
Oppenheim).
Zeitschrift für Kirohengeschiohte. 1919:
N. F. I, 1. Th. Zahn, Der Exeget Ammonius und andere
Ammonii. — A. Bernoulli, Ein Reisebüchlein für Jerusalem-
pilger („Via ad sepulcrum domini" von unbekannter
Hand des 15. Jahrb.). — Literarische Umschau: C. Giemen,
Christentum und andere Religionen. Ein religions-
geschichtlicher Forschungsbericht.
Zeitschrift für Kolonialsprachen. 1919:
IX, 2. C. Meinhof, Sprachstudien im egyptischen Sudan. —
M. Heepe, Alte Verbalformen mit vollständiger Vokal-
assimilation im Suaheli. — *F. v. Luschan, Zusammen-
hänge und Konvergenz (C. Meinhof).
3. M. V. Tiliug, Die Vokale des bestimmten Artikels
im Somali. — C. Meiiihof, Sprachstudien im egyptischen
Sudan.
Zeitschrift für Musikwissenschaft. 1919:
I, 9. E. Wellesz, Miscellanea zur orientalischen Musik-
geschichte, Die Lektionszeichen in den soghdischen
Texten; Instrumentenkunde.
Zeitschrift f d. neutestam.'Wissensoh. 1919/20:
1. P. Corssen, Paulus und Porphyrios. — W. Hadora,
Die Zahl 666, ein Hinweis auf Trajan. — C. Sachsse,
Golgatha und das Prätorium des Pilatus. — E. Hertlein,
O VlÖ{ TOÜ ötVÖ'puTiOU.
Zeitschrift für Politik. 1918:
XI, 1/2. M Hartmann, Die Islamisch-Fränkischen Staats-
verträge.
Zeitschrift d. Vereins f. Volkskunde. 1919:
XXIX. J. Bolte, Zu den drei deutschen Haussprüchen
(Vorlagen in der Mischna). — *S. Eitrem, Opferritus und
Voropfer der Griechen und Römer (E. Samter). — *J.
Hertel, Indische Märchen (A. Hilka). — 'L. Radermacher,
Beiträge zur Volkskunde aus dem Gebiet der Antike
(F. Boehm). — *Festschrift für Ed. Hahn zum 60. Ge-
burtstag (S. Feist]. — *Aarne, Vergleichende Rätael-
forschung (J. B.). — *F. von Andrian-Werburg, Prä-
historisches und Ethnologisches (F. B.). — *H. Blümner,
Fahrendes Volk im Altertum (F. B.). — M. J. bin Gorion,
Der Born Judas. 2. und 3. Band (J. B.). — *A. Haus-
rath, Achiqar und Aesop (J. B). — *E. de Jong, Das
antike Mysterieuwesen (F. B.). — G. L. Leszcynski,
Hikayat. Persische Schnurren (J. B). — *W. H. Röscher,
Omphalos (F. B.j. — *R. Stube, Der Himmelsbrief (J. B.).
Zeitschrift f. vergleich. Bechtswissensch. 1919:
XXXVII 1/2. (Festgabe für J. Kohler). L. Adam, J.
Kohler und die vergleichende Rechtswissenschaft. —
M. Schmidt, Die Bedeutung der vergleichenden Rechts-
wiss. für die Ethnologie. — R. Thurnwald, Politisch»
Gebilde bei Naturvölkern. (Ein systematischer Versuch
über die Anfänge des Staates.)
Zeitschrift für Völkerrecht. 1919:
2/3. E. König, Zum Völker- und Kriegsrecht im Altertum.
Zur Besprechung eingelaufen.
* Bereits weitergegeben.
*Walter Björkmann, Ofen zur Türkenzeit (Hamburgische
Univ. Abbdlg. aus dem Gebiet der Auslandskunde
Bd. 3 — Reihe B. Bd. 2). Hamburg, L. Friederich-
sen & Co., 1920.
*A1-Machriq, 1920, Nr. 2.
Luigi Peserico, Crouologia Egiziana. Vicenza, 0. Rasch,
1919. L. 1 — .
Buddhistischer Weltspiegel. 1. Jahrg. Nr. 1. 1919.
Harold M. Wiener, the main problem of Denteronomy
(repr. from Biblioth. Sacra 1920 January).
Adolf Grohmann, Aethiopische Marien-hymnen (Abhdlgn.
d. Philol.-Hist. Kl. der Sachs. Ak. d. W. XXXIII, IV)
Leipzig, B. G. Teubner, 1919, M. 19,60.
Bhikkhu Nyanatiloka, Die Fragen des Milindo. Erster
Teil. Leipzig, Max Altmann, 1919. M. 10—.
El Mexico Autiguo. Dissertationes sobrearqueologia etc.
publ. par Hermann Beyer Tomo I Num. 4.
Octubre 1919.
^Friedrich Kirmis, Die Lage der alten Davidsstadt und
die Mauern des alten Jerusalem. Breslau, Franz
Goerlich, 1919. M. 13—.
M. Winternitz, Die Frau in den indischen Religionen.
I. Die Frau im Brahmanismus (S. A. aus dem Archiv
für Frauenkunde und Eugenik Bd. II und III).
Leipzig, Kurt Kabitzsch, 1920. M. 6 — .
Ignazio Guidi, II „Muhtasar" o sommario del diritto
Malechita di ^alil ihn Ishäq. Vol. primo: giuris-
prudenza religiosa („'ibädät"). Versione.
143
Orientalistische Literatarzeitnng 1920 Nr. 5/6.
144
David Santillana, II „Mu()ta§ar" (etc. wie oben). Vol.
aecondo: diritto civile, penale e giadiziario. Versione.
Ulrico Hoepli, Milane, 1919. (Beide Bände L. 30 — .)
Paul Carus, das Evangelium des Buddha. Chicago und
London, The Open Court Publ. Comp., 1919.
♦Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen X I. (ehemals
Zt. f. Kolocialsprachen.)
W. F. Albright, the eighth campaign of Sargon (aus
JAOS 1916)
— the babylonian sage üt-napisti™ rüqu (aus JAOS 1918).
— Ninib-Ninurta (aus JAOS 1918).
— some cruces of the Langdon epio (aus JAOS 1919).
— the mouth of the rivers (aus AJSLL 1919).
*Micha Josef bin Gorion, Die Sagen der Juden. Die zwölf
Stämme. Bütten & Loening, Frankfurt a. M. M. 15 — .
*J. Bergmann, Die Legenden der Juden. Berlin, C. A.
Schwetschke & Sohn, 1914. M. 7 — .
*Americ. Jouru. of Archaeology. 1920. Vol. XXIV.
Number 1.
G. Contenau, Trente tablettes canpadociens. Paris, Paul
Geuthner, 1919.
*P. L. Cheikho, Le Christianisme et la litterature chre-
tienne en Arabe avant l'Islam. 2. Partie l" fasc.
La Litterature chretienne dans l'Arabie prdislamique.
Beyrouth, Impr. Catholique, 1919.
Bertrand Zimolong, Die Nikodemusperikope (Jo. 2, 23 — 3,
22) nach dem syrosinaitiechen Text. Inaugur.-Diseert.
zur Erlangung der theol. Doktorwürde zu Breslau.
Leipzig, 1919, W. Drugulin.
Archiv für Wirtsehaftsforschung im Orient. Jahrg. IV,
Heft 1/2. Dietrich Reimer, Berlin, 1919.
Isya Joseph, Devil worship. The sacred books and tra-
ditions of the Yezidis. (World worships series).
Boston, Richard G. Badger, 1919.
*A1-Machriq XVIII 4. 1920.
Arthur Ungnad, Briefe König Hammurapis. Karl Curtius,
Berlin, 1919. M. 10—.
*Karl Budde, Das Lied Mose's Deut. 32. Tübingen, J.
C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1920. M. 4—.
*Alfred Bertholet, Kulturgeschichte Israels. Göttingen,
Vandenhoek und Ruprecht, 1920. M. 12—.
*Theodor Kluge, Beiträge zur mingrelischen Grammatik.
Berlin, Stuttgart, Leipzig, W. Kohlhammer 1916.
M. 8.40.
*Walter Wreszinski, Die Medizin der alten Aegy]pter,
3. Band der Papyrus Ebers. Umschrift, Debersetzung
und Kommentar. 1. Teil Umschrift (IV, 228 Seiten
in Autographie). Leipzig, J. C. Hinrichs'sche Buch-
handlung, 1913. M. 80 — u. 30°/o Tenerungszusohlag.
gl,^lj^^^llll^^^^Jl^^^llj^llll^^l^l^ll^fl^llll^
Der neue Orient'*'^* '"
______^_____^_^____^^__^_^^ der Spitze
aller Orient-Zeitschriften. Alleiniges Organ, das
— ausschliesslich auf den Orient eingestellt —
Aufschluss auf allen Gebieten östlichen Lebens
gibt, daher unentbehrlich ist für jeden, der den
Orient kennt oder kennen lernen will. Nach-
schlagewerk ersten Ranges. Probenummern
unentgeltlich.
Jahrgänge 1 — 3 Gesamtumfang 2890 Seiten
Gross-Quart, mit Diagrammen und Karten, zum er-
mässigten Preise von Mark 50 — (Ausland 200%
Valutaaufschlag) durch den Verlag, Berlin W 50
zu beziehen.
Vorrat nur noch gering.
wmrnimmmmmmmmmmmmmmmmimmmm
ii i nnii iiii iii i iiiii ii n iiii iü i iin ii iiiiiH WHiwiiHwwwwiiiwww
SOEBEN ERSCHIENEN:
FONTES HISTORIAE RELIGIONUM
EX AUCTORIBUS GRAECIS ET LATINIS COLLECTOS
SUBSIDIIS SOCIETATIS RHENANAE PROMOVENDIS LITTERIS
EDIDIT CAROLUS CLEMEN
Fascicuius I: Foiites historiac religionis persicae
CoUegit Carolus Clemen
Preis Mk. 7 — . Hierzu 20 "/o Teuerungszuschlag des Sortiments.
A. Marcus & E. Webers Verlag (Dr. jur. Albert Ahn) in Bonn.
IMiMMUMMUMiMMMMIMtfMty i l l lll MIM»l l l l l i nm
Verlag u. kiptcmion : J. C. Iliuiiclj8'«clip liucbliaii.iluiiB, Lti(.zig. }ili mf ngasee 2. — Druck vuu Max Sclimersow, Kirchbaiu N.-L.
»orllichor Ilerauagober: F. E. Peisur, König«ljerg i. Pr., Qoltt-AUee 11.
V, ^
OCT
1920
Orientalistisciie Literaturzeitung
Monatsschrift für die Wissenschaft vom vorderen Orient
und seine Beziehungen zum Kuiturkreise des Mittelmeers
Herausgegeben von Professor Dr. ?. E. PeiSer, Königsberg i. Pr., Goltz-Allee 11
Verlag der J. C. Hinrichs'schen Buchhandlung, Leipzig, Blumengasse 2.
Bezugspreisfürs Ausland jährlich 15 Schweiz. Fr.; 30franz.Fr.; 12sh.; 2,8 $; 7 hell. Gulden; 12skand.Kr.
9^ lahriian/l Nr 7/R Mioaskripte und Korrektaren nach Königsberg. — Drucksachen nach Leipzig, liili /nii/iiict 1070
/.J. Jdlirgdni) lir. //O jährlich 12 Nm. - Ilalbjahrapreis 7.60 Mk. JUII/MUgUai IZ^^U
Inhalt.
Abhandlungen und Notizen Sp. 145— 162
Bork, Ferd.: Das Kaukasische „wir"
168
Perles, Felix: Was bedeutet P'p;
Threni 1,20? 1Ö7
Schroeder, Otto: Dokumente des
assyrischen Militarismus . . 156
Steinmetzer, Franz X.: Bemer-
kungen zu den babylonischen Grenz-
steinurkunden 146
Ungnad, Arthur: Der Name des
Spiiinwirtels im Akkadisohen 164
Besprechungen . . . Sp. 162—175
Birnbaum, Salomo: Praktische Gram-
matik der jiddischen. Sprache
(F. Perles) 163
Diez, Ernst: Churasauische Baudenk-
mäler I (R. Hartmann) . 169
Hertlein, Eduard: Der Daniel der
Eömerzeit (W. Erbt) ... 164
Palästinajahrbuch 14. Jahrg. (J.Herr-
mann) 162
Sprechsaal 174—175
Zu OLZ 1920, Sp. 29ff. . . . 174
Altertumsberichte 175
Aus gelehrten Gesellschaften . 176
Mitteilungen 177
Personalien 178
Zeitschriftenschau . . . 179-189
Zur Besprechung eingelaufen 189—190
Bemerkungen zu den babylonischen
Qrenzsteinurkunden.
Von Franz X. Steinmetzer.
Die Zahl der mir zugänglichen babylonischen
Grenzsteinurkunden beziffert sich auf 78. Da-
von befinden sich 36 in London •, 30 in Paris,
' Die Grenzsteinurkunden des Britischen Museums
liegen uns vor in der mustergültigen Veröffentlichung
von L. W. King: Babylonian Boundary - Stones etc.,
London 1912. Es entspringt ausschliesslich dem Interesse
an der Sache, wenn ich im folgenden auf eine Anzahl
von Versehen aufmerksam mache, die besonders bei der
Umschrift der Texte unterlaufen sind, und die z. T.
vielleicht nur Druckfehler sind. Bei der Aufzählung
der Sinnbilder von Nr. III S. 9 ist das Blitzbündel weg-
gefallen, welches sich pl. XXI rechts von der Gottheit
mit Mythentier deutlich dargestellt findet. Dieser Ku-
diirru hat somit nicht 15, sondern 16 Symbole. Bei
derselben Urkunde ist Kol. III 5 S. 13 in dem Eigen-
namen vor Beut das Oottesdetornjinativ ausgefallen;
vgl. pl. X. Für Ur ist durchwegs Kalbi zu lesen.
S. 18 Z. 12 lies: li-na-kir (!). S, 26 Kol. II 3 ist das
Gottesdeterminativ vor Arad zu streichen; vgl. pl.
XXXIV. S. 28 Kol. III 4 liest King: i-dab-ba-[bu]. Vgl.
auch Hinke, A new boundary-etone 266; Selected baby-
lonian Kudurru Inscriptions 20. Das letzte Zeichen ist
gänzlich zerstört (King 28 A. .^), muss also ergänzt
werden. Nun aber bevorzugt dababu im Prs. I 1 den
U-Vokal; vgl. HW 2U8 b; Delitzsch, Gr.» 263. Auch
auf den Grenzsteinen lesen wir ausnahmslos idabub
oder idibub. Somit würde auch hier der U-Vokal zu
erwarten sein, der aber durch das Zeichen Ba ausge-
schlossen ist. Somit wird die einzig mögliche Lesung
hier lauten müssen: i-tab-ba-[lu]. Es ist also von der
146
8 in Berlin, 2 (wenigstens eine sicher) in Kon-
stantinopel, 1 in Philadelphia und 1 in Privat-
besitz. Dabei ist jedoch nicht unterschieden
zwischen Grenzsteinen und Grenzsteinurkun-
den; denn nicht alle der aufgeführten Urkunden
haben die bekannte Kudurruform.
Wegnahme des Feldes die Rede. S. 29 Kol. III 41
lies: lik(!)-ti-ma. S. 31 Kol. I 7 lies: zi-ik-ru(!); vgl. pl.
LXXXIV. S. 32 Z. 32 lies: is-3a-nun-da(!j; vgl. pl.
LXXXIV. S. 39 Z. 16 füge zwischen ti-'ü-ti und ki-i ein:
sä; vgl. pl. LV u. LVII. S. 42 Z. 40 erg das Determ.
abnu vor nari; vgl. pl. LX. S 44 Kol. I 28 erg. nach
dem Königsnamen das Pluralzoichen ; vgl. pl. XLV. S. 46
Kol. II 4 f^hlt vor fia das Gottesdetermiuativ; \%\. pl.
XLVI. S. 48 Z. 6 erg. hinter iläni: mes; vgl. pl. LH i/nkg.
Bei Kol. B s. 49 fällt die Schreibung auf: a-an-na (Z 2),
i-ik-bi-ma (Z. 4), a-an-na-a (Z. 5) im Gegensatz zu der
überall in der Urkunde festgehaltenen Schreibung
ik-bi-ma (Kol. I 10) oder an-na-a (Knl. III 18 u. ö.j;
diese Beischriit scheint also auf einen besonderen Autor
zurückzugehen. S. 61 füge ein Z 33 vor zeru das
Determ. §e'u, Z. .38 hinter iläni das Pluralzeicben; \g\.
pl. LXIX S. 62 ist Z. 2'-i zwischen däma und lwr\^h] u
einzuschalten; vgl. pl LXX S. 69 face A Z 3 wird zu
lesen sein: na-din-an d. h. der Verkäufer. S. 7,^ Z. 7
kann id-di-nu-niw-Jiim-ma nicht heissen ; he did not give
hini, es ist vielmehr der Plural. Z. 21 muss es heissen
bit,-mba-ri-ki-ilu; vgl. pl. 9 S. 76 Z. 47 ist das Uottes-
determinativ vor Ilia zu streichen; vgl. pl. 10. S. 77.
Kol. I Z. 7 lies il«e-di-na; vgl. pl. I. Ebd. Z. 9 ist vor
Gu-la das Goltosdeterminativ einzuschalten S 78 Kol. II
Z. 21 lies: i-na-ae-su-ku (!); vgl. pl. II. S. 93 II: Nr. 38646
Z. 13 muss es in der Uebersetznng heissen: Iddin-
Papsnkal. S 96 Z. 9 u. 10 ist hinter Elamti das Deter-
minativ Ki einzuschalten; vgl. pl. XCV. S. 99 lies Z. 39:
146
147
Orientalistische Literaturzeitnng 1Ö2Ö Nr. 7/8.
148
Im folgenden mögen einige Bemerkungen
zu den z. T. schon oft behandelten Grenzsteiu-
urkunden Platz finden.
L 1 (vgl. King plate I; S. 3f.).
111. Zur Etymologie von remu vgl. Barth
ZA XXII Iff., zur Bedeutung „schenken, in
Gnaden verwilligen" (nicht aber „belehnen")
s. Steiumetzer BA VIII 2, 15f.
II 6f. Die Uebersetzung Kings: whosoever
this boundary-stone shall alter ist nicht ganz
unzweideutig. Man kann an eine Veränderung
des Standplatzes der Urkunde, aber auch an
eine Veränderung des Textes denken. Jedoch
ist sicher das erste gemeint. Denn zu den
Worten sa ku-du[r-r]a an-na-a ü-na-ak-ka-ra-ma
ist nach parallelen Stellen zu ergänzen i-na
as-ri-sü (L 4, III 3) oder i-na sub-ti-su (B 5,
V 28) oder in man-za-zi-.sü (P 26, III 24). Die
Veränderung der Inschrift wird auch gelegent-
lich angemerkt. Jedoch ist darunter meist eine
Versehrung der Urkunde zu verstehen. Auf
dem Michaux-Steiu aber heisst es ausdrücklich:
sa "'""'narä an-na-a . . . ü-pa-as-sa-tu-ma sa-
nam-ma i-sat-ta-ru d. h. wer diesen Urkunden-
stein . . . auslöscht und eine andere (Inschrift)
daraufschreibt (III 5f.). Hier ist offenbar von
einer Fälschung des Urkundentextes die Rede.
Vgl. weiter L 2, I 18. Wenn an unserer Stelle
die Entfernung des Kudurru von seinem Orte
verpönt wird, kann mit dem Standplatz nur
das Feld gemeint sein, auf dem der Grenzstein
aufgestellt war. L l ist somit eine „Aussen-
urkunde", nicht aber eine „Heimurkunde" wie
der Grenzstein des Nazi-Marutas oder die
Schenkungsurkunde des Meli-Sipak an seine
Tochter Hunnubat-Nanai (P 26, MDP X, pl. 11
u. 12; vgl. S. 87ff.). Vgl. Steinmetzer, Grund-
besitz in Babylonien (AO XIX 1. 2.) 18.
II 8. Das letzte Zeichen von Z. 8 ist nicht
unversehrt erhalten. King ergänzt es zu Ku
und liest das letzte Wort der Zeile i-tab-ba-ku
mit der Uebersetzung: (whosoever , , .) shall
reverse the ownership of this land (i-tab-ba-ku
Ifteal von r|CN; of hebr. ^sn). Besser scheint
indessen die Ei'gänzung des letzten Zeichens
zu Lu, die ohne Schwierigkeit möglich ist, da
von dem zerstörten Zeichen nur die obere
gab-ri; V(;l. pl. XCVII S. 110 Z. 2i lies: aar bäbili;
Tgl. pl. CVI. In dieser Zeilo will King mit Reclit den
Namen des Königs Itti-Marduk-balätu finden; vgl. S. 109
A. 1. Aber auch in Z. 10 wild derselbe König gemeint
Bein, und a-na sarri Ki Au [ | ist jedenfalls a-na
sarii Uti-iiilMarduk-balätu] zu ergänzen. S. 116 Z. 4
streiche -äu; ebd. l.ö lies: ri-Jjal-la(!)-l>u; vgl. pl. XCII.
S. 122 Kül. 1 30 und S. 121 Kol. IV 51 füge am Ende
das phonetische Komplement si bei. Kine eingehende
Würdigung von Kings Werk durch flinke findet sich
AJÖL X.XIX, 1913, 2l6tr.
Hälfte eines aufrechten Keils übrig ist. Da
nun zahlreiche Stellen der Grenzstein-Inschriften
in ähnlichen Verbindungen tabälu aufweisen,
wird dieses Wort auch hier am Platze sein.
Vgl. zunächst P 3 (MDP II, pl. 21 ff.; S. 99 ff.)
II 6: la ta-bal ekli-sü; III 42 ebenso; aklu . . .
la it-ta-bal IV 55ff.; eklu . . . it-ta-bal V 28 u. a.
Die richtige Uebersetzung der Stelle wird somit
sein: (wer) „dieses Feld wegnimmt".
II llf. In Z. 11 sind nur zu Beginn die
beiden Zeichen Ü An, in Z. 12 am Anfang das
Zeichen Suhus (ßr. 4808, isdu) erhalten. Die
Ergänzung wird den in der Fluchformel un-
zählige Male sich findenden Gedanken, die
Götter mögen den Bösewicht d. h. sein Haus
von Grund aus zerstören, zu berücksichtigen
haben. Die Frage ist nur, welche Götter an
unserer Stelle angerufen werden; denn die Le-
sung 11 ""[ ] ist wohl sicher richtig. King
schlägt zur Ergänzung vor (""')nergal (Br. 9202),
wohl deshalb, weil für etwa drei Zeichen Raum
ist. Dagegen spricht jedoch, dass die Strafe
des isda nasähu auf den Grenzsteinen in der Regel
nicht dieser Gottheit zugeschrieben wird. Viel-
mehr sind L 4 (King 19 ff.), III 15 Anunitum,
L 3 (King 7ff.) VI 3f. Sin, Samas, Rammän
und Marduk, I R 70, III 9ff. Anu, Ellil, Ea
und Ninmah, die grossen Götter, L 8 (King
42 ff.), III 26 ff. Anu Ellil und Ea, die grossen
Götter, P 16 (MDP VI, 82 ff), VI 8 und auf
dem von Hinke veröffentlichten Grenzstein
Nabü-kudurri-usur I Kol. V 5 die grossen Götter
genannt. Diese sind es, wie die angeführten
Stellen dartun, welchen die Herausreissung des
Fundaments in den meisten Fällen beigelegt
wird. Es empfiehlt sich somit an unserer Stelle
zu ergänzen Mes. Gal. Mes. und zu lesen ü
iläni™"^ rabüti""'^ isid-[su lissuhu].
L 2 (vgl. King pl. 2—5; S. 4 ff.).
II. In der Angabe des Ausmasses des
Feldes 10 Kür zeru Gän 30 Ka ammatum ra-
bitum fehlt hier vor Gäu der wagrechte Keil,
der regelmässig in dieser Formel sich findet.
King baut darauf die Folgerung, damit sei
die Frage nach der Lesung von As Gän als
1 Gän entschieden (S. XIII). Mit Recht hat
dagegen Hinke Einspruch erhoben, indem er
auf die Sorglosigkeit des Schreibers der Inschrift
hinweist und das Fehlen von As als Sclireib-
verselien erklärt. Indessen gesteht er zu, „If
it occured in a text otherwise witbout any
mistakes the case would be different" (AJSL
XXIX, 1913, 218). Nun findet sich dieselbe
Auslassung des Zeichens Äs P 21, 1 (MDP II,
97). Von dieser Urkunde sind gegen 20 Zeilen,
allerdings z. T. nur sehr mangelhaft erhalten.
Ein Schreibfehler lässt sich im Text nirgends
149
OrientaliBtische Literatarzeitung 1920 Nr. 7/8.
150
nachweisen. Ist demnach nun das Einverständ-
nis zwischen King und Hinke hergestellt? Ich
glaube, da.ss auch dieser zweite Fall des Fehlens
von As wegen der Kürze der Inschrift keine
Entscheidung bringt '.
I 7. pütu, das sieh so überaus häufig in
den Grenzsteintexten findet, wird allgemein als
Maskulinum behandelt. Man liest pütu elil,
pütu saplü. Hier ist wohl die Analogie von
siddu massgebend. Trotzdem ist pütu Femi-
ninum vgl. HW. 517 a. Es ist also zu lesen
pütu elitu, pütu saplitu.
I 18. Hier wird unzweideutig der Fall der
Fälschung der Urkunde ins Auge gefasst, wenn
es heisst: Wer meinen Namenszug austilgt und
seinen Namen aufschreibt. Vgl. oben zu
L 1, II 6f.
II 19 f. Der Text lautet: ""samas da-a-a-an
di-na-ti e-li-nu Ni-Ni-Ni-sü sap-la-nu a-ru-ta-sii
jjjgmes ija-su-ti a-a ii-sam-hir. Zunächst ist hier
ein kleines Versehen unterlaufen, denn der
Text pl. 4 Z. 19 bietet deutlich ki(!)-na-ti.
kiuäti ist der Plur. von kettu und findet sich
nicht selten als Bestandteil eines epitheton
ornans von Gottheiten gebraucht. Vgl. Harn.
Kod. IV, 53; XLI 97; vgl. PSBA 1911^ pl.
XU I5f.: ""nabü a-sib e-zi-da ra-'-im ki-na-a-ti;
RA VIII, 51 12 f.; sii'u sa iläni"'^ a-nu . . . .
ba-nu-ü ki-na-a-tü. Auch auf dem Grenzstein
L6 (King S. 31 ff.) heisst es von §amas „sar
ki-na-a-ti" (I 6). Samas ist also „der Richter
der Wahrheit". Die Zeichen Ni-Ni-Ni-sü liest
King i-li-ni(?)-su, ohne eine Uebersetzung zu
geben. Das dritte Zeichen Ni ist versehrt und
könnte auch Kak sein. Wenn wir jedoch bei
der Lesung Ni bleiben, ist ein trefflicher Sinn
gegeben. Man kann ja auch lesen li-sal-li-sü
von salü. Vgl. HW 566b; MA 874. a-ru-ta-sü
wird von King ebenfalls unübersetzt gelassen;
es ist aber wohl herzuleiten vom Stamm mx
HW 131a, MA 93. Die Uebersetzung der
beiden Zeilen lautet demnach: „. . . . den möge
Samas, der Richter der Wahrheit, oben be-
fehden, unten in seiner Blosse ihm frisches
Wasser nicht reichen!" elinu und saplänu sind
natürlich Prädikatsbestimmungen. Mit der Ent-
blössung ist die aus Istars Höllenfahrt be-
kannte Beraubung der in die Unterwelt Ein-
tretenden in bezug auf alle Gewänder gemeint.
Die Tränkung mit kühlem Wasser ist der im Gil-
games-Epos geschilderte Vorzug einiger weniger.
P 2 (vgl. MDP II, pl. 16-19; S. 86ff).
IV 1-31. Vgl. meine Ausführungen in der
Sachau-Festschrift (Berlin 1915, 62ff.).
' [Korr. -Vermerk. Inzwischen hat die Frage durch
die Lesung 10 Kur zeiu ikü iiO sila eine anderweitige
Lösung gefunden. Vgl. OLZ 1920, 5/6, 112.]
P 28 (vgl. MDP II, pl. 20; S. 95 f.).
I 4. Dass mit pägumu ein Gegenstand aus
Leder gemeint ist, ergibt sich aus dem Deter-
minativ Su (masku), welches dem Wort an
andern Stellen vorgesetzt ist. Vgl. V R 32,29;
Berl. el Amarna 26, I 48 s. Knutzon VAB II
1, 160. Der Verfertiger des pägumu, Agabtaha,
ist ferner ein askapu (Z. 8). Zur Lesung vgl.
Genouillac OLZ, 1908, 381; Christian WZKM
XXV, 1911, 424f.; Meissner OLZ XIV, 1911,
385 ff. Meissner hat hier offenbar recht, und
wir haben hier nicht das Zeichen I r sondern
ein ihm äusserlich verwandtes vor uns. Der
askapu aber ist nicht nur ein Schuhmacher,
sondern überhaupt ein Lederarbeiter (Meissner
a. a. 0.). Auch das deutet also darauf hin,
dass pägumu ein Gegenstand aus Leder ist.
VAB II, 160 ist vor pägumu ein lederner Schild
genannt. Das pägumu selbst ist verschiedent-
lich mit kostbaren, z. T. in Gold gefassten
Steinen verziert. Dies dürfte am ehesten auf
einen ledernen Schild passen. Ein solcher wäre
ein passendes Geschenk für einen König und
ebenso ein Kunstwerk, für das als Entgelt
billigerweise ein Stück Feld geschenksweise
verliehen werden konnte. Inhaltlich mit P 28
nahe verwandt ist die Urkunde W 1, die unten
besprochen wird.
L 3 (vgl. King pl. VI— XVII; SS. 7 ff.).
I Iff. Die ersten drei ZZ. könnte man viel-
leicht als Ueberschrift fassen, in der der Gegen-
stand und die Veranlassung zur Ausfertigung
der vorliegenden Urkunde angegeben werden.
Aber dann müsste mit ultu in Z. 3 der neue
Satz beginnen, und ihm würde das Subjekt zu
illiku fehlen, das aus dem Vorhergehenden nur
schwer ergänzt werden könnte. Schwerfällig
ist die Konstruktion Kings, welcher bit in Z. i
als Objekt zu iddin in Z. 7 auffasst, das in
Z. 5 wieder aufgenommen wird. Am nächst-
liegenden ist es wohl, bit in Z. 1 als casus
pendens zu verstehen: Was die Wirtschaft
des .... anbelangt usw. Bitu heisst hier
nicht schlechthin Haus, sondern wegen der in
der Urkunde angeführten Einzelheiten im all-
gemeinen Wirtschaft, wobei Felder und Gebäude
eingeschlossen sind. Der Ausdruck Mu-Nu-Tuk
wird von King sumu lä isi gelesen, wogegen
Thureau-Dangin die sumerische Fassung mu-
nutukü vorzieht (RA XI, 1914, 40 A. 3). Das
folgende Zeichen Ta zieht Thureau-Dangin zu
Mu-Nu-Tuk hinzu und liest munutuküta'*.
Natürlich ist dann das Subjekt zu illiku in
Z. 3 nicht Täkil-ana-ilisu, sondern bitu. Der
Sinn wäre dann etwa: die Wirtschaft des T.
war .... in einen Zustand der Erbenlosigkeit
gelaugt, d. h. es war kein rechtmässiger Erbe
OrientalistiBche Literatarzeitnng 1920 Nr. 7/8.
162
vorhanden. Dann müsste es aber zur An-
knüpfung mit dem Folgenden heissen illikma.
Jedoch ist diese Lesung nach King ausge-
schlossen (King 9 A. 8). Anders konstruiert
King. Er nimmt illiku als Prädikat zu Rammän-
sumi-iddina und übersetzt „after he (nämlich
Rammäu-sumi-iddina) had come". Demnach
wäre der König nach dem Tod des Täkil-ana-
ilisu persönlich gekommen, um an Ort und
Stelle die Nachfolge des Lehensgutes zu regeln.
Aber abgesehen von sachlichen Gesichtspunkten,
die es wenig als wahrscheinlich erscheinen
lassen, dass der König persönlich kommt, um
das Gut einem neuen Besitzer zu übergeben,
müsste der Name des Königs in Z. 4 vor ultu
illiku stehen. Die Worte ultu illiku können
somit nur auf Täkil-ana-ilisu bezogen und als
ein euphemistischer Ausdruck für Sterben ver-
standen werden. Berücksichtigt man noch die
Darlegungen Koschakers zu Mu.Nu.Tuk (RA XI,
1914, 40ff.), so ergibt sich als Uebersetzung
von Z. 1—7: Was die Wirtschaft des Täkil-
ana-ilisu, des Sehers, anbelangt, der unter
König Rammän-sumi-iddina keinen männlichen
Erben hatte, schenkte, nachdem er heimgegangen
war, König Ramän-sumi-iddina die Wirtschaft
des Täkil-ana-ili.su, des Sehers, dem Kalbi-
Belit-muballitat-miti, dem Bruder des Täkil-
ana-iliäu. Die von Thureau-Dangin gewählte
sumerische Lesung des letzten Namens Ur-Nin-
din-ug-ga (a. a. 0. 3. 2 u. 3) hat wegen ihrer
Kürze viel für sich; aber auch für die semi-
tischen Namen sind bekanntlich Abkürzungen
gebraucht worden.
I 13. King übersetzt son of a daughter
of Bit-Täkil-ana-ilisu, wogegen Koschaker auf
bita kein weiteres Gewicht legt. In diesen
Worten liegt aber der Grund, weshalb Kidin-
Nimiirta Ansprüche auf die Wirtschaft geltend
machen kann. Dazu genügt aber sicher nicht
die Zugehörigkeit zur Sippe (bitu) des Täkil-
ana-ilisa, da sonst viele andere dasselbe Recht
hätten geltend machen können. Daher muss
wohl hier bitu zu märtu gezogen und als „Haus-
tochter" verstanden werden. Mit „Haustochter"
wird dann eine vor anderen weiblichen Sippen-
mitgliedern durch ihr Verhältnis zum Sippen-
oberhaupt ausgezeichnete Tochter dieses ge-
meint sein, etwa sein ältestes Kind unter der
Voraussetzung, dass keine männlichen Erben
vorhanden sind. Es handelt sich wohl um
etwas Aehnliches wie die Erbtöchter der Is-
raeliten (Num. 27 u. 36).
I 8 ff. Das Verständnis der bei dem König
angebrachten Klage, der Verhandlung sowie
des Urteils ist nicht nur durch diese Lücken-
haftigkeit des Textes, sondern auch durch
einige uns nicht völlig bekannte juristische
Fachausdrücke erschwert. Als Voraussetzung
ist folgendes anzunehmen. Sämi (IV 8) hatte
vier Söhne: Täkil-ana-ilisu, Kalbi-Belit-mubal-
litat-miti, Lüsä-f. . . .] und Nimurta-näsir-[. . . .].
Die ersten beiden Söhne sind anscheinend
Kinder der legitimen Gattin des Sämi gewesen,
die letzten beiden dagegen die eines Neben-
weibes. Bei dem Tod des Sämi sind seine
Söhne mit einem Teil der väterlichen Wirtschaft
beteilt worden (I 33 f.), bei welcher Gelegenheit
dem Täkil-ana-ilisu wohl als dem ältesten der
legitimen Söhne das Lehensgut anvertraut
worden ist. Täkil-ana-ilisu hatte keinen männ-
lichen Nachkommen (I 3 u. ö.), sondern nur
eine (oder mehrere Töchter). Diese (bzw.
die älteste war mit Ilusu(?)-[. . . .] verheiratet,
und ihr Sohn war Kidin-Nimurta (1 11 ff.). Nach
dem Tode des Täkil-ana-ilisu wird das Lehens-
gut vom König dem Bruder des Verstorbenen,
dem Kalbi-Belit-rauballitat-miti übergeben. Da
ausdrücklich betont wird, dass Täkil-ana-ilisu
keinen männlichen Erben hatte, da anderseits
aber das Vorhandensein einer Tochter des Ver-
storbenen feststeht, ist der Schluss nicht zu
vermeiden, dass das Lehensgut nur auf männ-
liche Erben übergehen konnte. In Ermangelung
eines Sohnes bekommt somit der legitime Bru-
der die Wirtschaft. Diese Verfügung des Königs
wird nun von drei Sippengliedern angefochten,
nämlich von den zwei Brüdern des neuen Be-
sitzers der Wirtschaft und von dem Sohn der
Haustochter des Täkil-ana-ilisu. Als Begrün-
dung ihrer Ansprüche führen die beiden ersten
Klageführenden an, sie seien „zur Bruderschaft
mit Täkil-ana-ilisu gelangt" (I 27f ). Es kann
darunter wohl kaum etwas anderes verstanden
werden, als was in § 170 des H. K. angeführt
wird. Die Kinder der Nebenfrau können vom
Vater legitimiert werden und sind dann mft
den Kindern der legitimen Gattin gleichberech-
tigt. Die Geltendmachung eines Anspruches
auf das Lehensgut seitens der beiden Brüder
mit Rücksicht auf eine vorhergegangene Legi-
timierung durch ihren Vater setzt voraus, dass
Lüsä-[. . . .] und Nimurta-näsir-[. . . .] älter waren
als Kalbi-Belit-muballitat-miti, ja, wie wir
sehen werden, sogar als Täkil-ana-ilisu. Kidin-
Nimurta konnte als Grund für seine Ansprüche
nur vorbringen, dass er ein Sohn der Haus-
tochter des Täkil-ana-ilisu sei und so vor dem
Bruder seines Grossvaters den Vorzug be-
anspruche. Der Prozess wird vor dem König
geführt durch eine Zeugeneinvernahme. Z. 21
kann man aus IV 46 wohl mu-di-e a-ma-ti er-
gänzen. Die „der Sache kundigen" Zeugen
sagen nun aus, dass LÜ8ä-|. . . .] und Nimurta-
näsir-[. . . .j in bezug auf das Lehensfeld nicht
anspruchberechtigt sind, 1. weil sie nicht zu
163
ürientalistiEiche Literatnrzeitnng 1920 Nr. 7/81.
U4
Täkil-ana-ilisu in Bruderschaftsverhältnis ge-
langt seien. Eine Legitimierung der beiden
Söhne war demnach nicht zu erweisen; 2. wird
als Grund gegen die Ansprüche der beiden an-
geführt, hätten sie das Feld nicht in Besitz
genommen. Man wird dies wohl am besten
verstehen, wenn die Zeugen argumentieren lässt:
Wäre die Legitimierung des Lüsä-[. . . .] und
des Nimurta-näsir-[. . . .] durch Täkil-ana-ilisu
erfolgt, so hätten sie oder einer von ihnen
schon nach dem Tode des Sämi das Lehensfeld
in Besitz nehmen müssen, da doch Täkil-ana-
ilisu jünger war als sie. Die Ansprüche, des
Kidin-Nimurta werden von den Zeugen eben-
falls nicht anerkannt. Hier heisst es, ummasu
lä zukkurat. Der Sinn dieser juristischen Wen-
dung ist uns nicht bekannt. Wenn wir jedoch
von der Sache auf ihren Namen schiiessen
dürfen, dann kann lä zukkurat nur den Grund
angeben, weshalb die Mutter des Kidin-Nimurta
das Feld nicht erhalten konnte. Wir haben
oben schon gesehen, dass Lehensgüter auf weib-
liche Erben nicht übergehen konnten. Dem-
nach konnte die Mutter des Kidin-Nimurta
jene Wirtschaft nicht erhalten, weil sie als
Weib zur Führung eines Lehensgutes „nicht
berufen war".
II 48. Die Redensart res ekli nasü, die
sich auf den Grenzsteinurkunden öfters findet,
ist von Hinke, dem King folgt, in dem Sinn
verstanden worden, „den Grenzstein wegnehmen"
(A new Boundary-Stone 197). Allein die von
ihm vorgebrachten Argumente beweisen nichts.
Denn dass nasü nur von tragbaren Sachen ge-
braucht werden kann, „emporheben", ist zwar
richtig für die ursprüngliche Bedeutung einer
Redensart, nicht aber für die sich daraus ent-
wickelnde üebeitragung auf bestimmte Ver-
hältnisse. So ist in der Wendung „put .... na ü
für jem. bürgen" natürlich von nichts Tragbarem
die Rede, dagegen heisst sie ursprünglich „die
Hand erheben für jemanden". Die Gleich-
stellung von les ekli kasädu mit zittam akälu
beweist keinesfalls, dass mit res ekli der
Grenzstein gemeint sein müsse. Im Gegenteil
entspricht lesu dem synonymen Ausdruck
kakkadu, der genau sowie das hebr. It'Nl „Summe"
heissen kann. Die Wendung resu nasü ist voll-
ständig parallel mit dem hebr. lt\x~i i<2': (Ex 30,
12; Nu 1, 2; 26, 2 u. ö.), welches .soviel heisst
wie „die Zahl, Summe aufnehmen, zählen".
Somit kann an unserer Stelle mit vollständiger
Berechtigung übersetzt werden, „das Ausmass
selbigen Feldes erhob er". Uebrigens verlangt
auch der Sinn dasselbe. Denn es wäre wider-
sinnig, den Grenzstein vor der Uebergabe des
Feldes an seinen Besitzer zu entfernen, da der
Grenzstein doch den Schutz des Feldes be-
zweckt. Dagegen ist eine neue Vermessung
des Grundstückes in diesem Fall am Platz.
III 18. In der Lücke zu Beginn der Zeile
kann mit gutem Sinn ergänzt werden la ba-li-e,
damit der vom Käufer gezahlte Preis „nicht
verloren sei".
V 3. ü-sä-ad-di-ma wird von King über-
setzt: when he made known bis decision. Dies
ist aber sowohl grammatikalisch wie sachlich
unmöglich. Richtig müsste es heissen: usedima.
Auch sachlich stimmt die Uebersetzung nicht,
da eine Entscheidung zu treffen nicht Sache
des Ahu-däru, sondern des Königs war. Das
Wort kommt vielmehr von nadü III 1: er Hess
die Sache fallen, auf sich beruhen. Eben des-
wegen kommt er auch nicht zum Gottesurteil.
Auffallend ist, dass das Gottesurteil hier im
Zivilrechtsstreit Anwendung findet, nicht im
Strafprozess (Mitteilung von Koschaker).
L 4 (vgl. King pl. XXIV— XXVIII; SS. 19ff.).
I 14. Zur Phrase eklam sadädu vgl. meine
Ausführungen ZA XXV'lI, 1912, 249ff. Frei-
lich könnte auch an das Ziehen der Grenze
wie L 11, I 3 gedacht sein.
(Schluss folgt.)
Der harne des Spinnwirteis im Hkl<adischen.
Von Arthur üngnad.
Bei den Ausgrabungen in Babylon sind
zahlreiche Spinnwirtel aus Ton und Stein ge-
funden worden!. \^'ie die Babylonier selbst
aber diesen Gegenstand bezeichnet haben, ist
m. W. bisher noch nicht bekannt. Ich möchte
dafür ein Wort in Anspruch nehmen, für das
bisher noch keine Erklärung gegeben ist, näm-
lich gäsu (fem.), Plur. gäsü und gäsätu. Die
Länge des d ist nicht direkt zu erweisen, aber
doch wahrscheinlich. Gegen die vorgeschlagene
Bedeutung könnte alleidings die Tatsache an-
getührt werden, dass als Determinativ in der
Regel isu dient. Doch kann das entweder so
erklärt werden, dass isti hier wie oft ganz all-
gemein „Gerät" bezeichnet, oder wir müssen
annehmen, dass Spinnwiitel tatsächlich vielfach
aus Holz hergestellt wurden^. Für die zuerst
gegebene Erklärung spricht der Umstand, dass
ATK'^ 14 IV 9 'fgu-sn sa Hnni pi ri, d. li. „(Holz)
Wirtel aus Elfenbein" erwähnt werden. An
andern Stellen, wo gäsu in ATK aufgeführt
werden, fehlt das Deteiniinativ, so 25 11 62: I
ga-su sa abni . . .* „Wirtel aus Stein"; 22 II 61 :
' Vgl. R. Koldewey, Das wiedererstehende Babylon
S. 252.
' l3oi uusoren Bauernfrauen dienten früher sogar
Kartotfpln als Spinnwirtel
" Die El-Amarna Tafeln, hsg. v. Knudt/.ou.
' Hier stand wohl noch der Name des Steines.
166
Cyrientallstische Literatorzeitoog 1920 Nr. 7/8.
166
X ga-su'^ rahäti'"" sa abnäti""' „lOgrosse Wirtel
aus Steinen; 25 II 65 ff. ga-su kaspi""' silberne
Wirtel"; 29,82 : i 5fa-,9w/)»)-äsi„goldener Wirtel".
Sicher aus Holz sind die im Ritualtext Rm. 311 +
325 + 375 ', Z. 5 begegnenden 'fga-sa-a-ti '?sU-
li-ba-ni „Wirtel aus Süssholz^", die aber viel-
leicht nicht zu praktischen Zwecken dienten;
es werden damit wohl wirteiförmige Holz-
stückchen gemeint sein.
Das Wort findet sich mehrfach in den
Labartutexten, wo es in der Nachbarschaft von
'f BAL = pilaMu „Spindel" begegnet; so IV
R 55, 1, Rs. 28: 'fga-su ".piluJchi; 56, 50 b:
". ga-su ".du-di-it-hi 'fpilaliJcu; 58 1140: ".ga-su
Se-bir-tu'finluJduseb-rluJ^nzeihrochenerWnteV",
79-7-8, 81 IUI (IV R, Add. 11) ist der Zu-
sammenhang zerstört: ".ga-su 'ftnu-f . ■ ■]*■
Endlich findet sich das Wort in Verbindung
mit sipätu „Wolle"; so in dem altbab. Briefe.
UM VII 94, 27: Mm ''ga-ziC'"' siputim „Be-
zahlung für die Woll wirtel^ (habe ich be-
kommen)". Auch in der Mitgifturkunde R (= BE
VI 1) 84, 24 f. finden wir
II 'f ga-su sä sipätim
III *'.güsu SAG. DU (=haJck(di).
Was mit letzteren gemeint ist, bleibt vorläufig
noch dunkel. Indes spricht das Material, aus
dem eine gäsii gefertigt werden kann, wie auch
die Beziehung, in der dieser Gegenstand einer-
seits zur Spindel, andrerseits zur Wolle steht,
für die vorgeschlagene Bedeutung „Wirtel".
Dokumente des assyrischen Militarismus.
VoD Otto Schroedor.
Dass ein so hoch entwickeltes Heerwesen
wie das assyrische einen bis ins Einzelne ge-
regelten Verwaltungsapparat gehabt haben
muss, durfte man a priori vermuten; gleich-
wohl war die Bestätigung, die eine Reihe
Tafelbrocken aus Assur bot, eine Ueberraschung,
insofern wir in ihnen einen Einblick in das
ganz modern anmutende Musterungsgeschäft
iu Sachen des Pferdeersatzes gewinnen. Es
handelt sich um die It.i Tafeln und Bruchstücke,
die ich KAV^ Nr. 31-38. 131. 132 unter der
Bezeichnung „Protokolle über Pferdemuste-
rungen" veröffentlicht habe.
' Zimmern, Kituallafeln No. 67 ;S 1S4).
' Vgl. Zimmern bei üolderen BA 4, 521.
* So ist wohl zu lesen.
' In dem Laburturelief A (Krank, Beschtvörungsreliefs
Tafel 1) könnte der rechts vom Kopfe der Labartu in
der obeiBten Hnilie ganz am Raudö dargfStellte napf-
artigo (jcgetistand sclir gut ein Wirtel nein.
' Vgl. A. L'ngnad, Altbabylonischc Briefe aus dem
Museum zu Philadelphia, Stuttgart iS)20, S. 62
' 8o ist gi'gon meine Fassung auf (irund von R 84,
24 zu übersetzen. ' = Keilacbrifttexte aus Assur
verschiedenen Inhalts (35. Wiss. Veröff. der DOG.)
Die absolute Gleich mässigkeit der Text-
anlage und die stereotypen Formulierungen
beweisen, dass die Abfassung solcher Protokolle
— wir dürfen weiter schliesseu: die Abwick-
lung des amtlichen Schreibwerks überhaupt —
nach bestimmten von der assyrischen Heeres-
verwaltung angeordneten Regeln zu geschehen
hatte, deren Ziel war, mit möglichster Kürze
des Ausdrucks, Uebersichtlichkeit der Buchung
und Vollständigkeit alier benötigten Angaben
zu verbinden.
An die Spitze der Protokolle wurde Name
und Dienstrang des Offiziers gesetzt, dessen Ab-
teilung an der Musterung beteiligt oder inter-
essiert war; so 31,1: '"A-me-A-tar'""^'rab hanse
oder 132, l.f: '"A-me-A-tar "'""rab hi-sii: Falls
nicht etwa die beiden Titel rab hanie (31, 1. 32, 1)
und rab Jcisir (34, a 7. b 2. 36, I 1 f. 131, b 3.
132, a If b If.) identisch sein sollten, was schwer
anzunehmen wäre, liegt nahe zu vermuten,
dass der rab hisir dem rab hause unterstellt
war; denn es finden sich wohl die Protokolle
für die Abteilungen mehrerer rab Icisir auf einer
Tafel vereinigt (so auf Nr. 34. 131. 132), da-
gegen erhält der rab hanse jeweils einen ge-
sonderten Bericht (s. Nr. 31. 32). Danach
scheint die erste grössere Einheit von 50 Ge-
spannen einem rab hanse, sagen wir „Ritt-
meister", unterstellt gewesen zu sein, unter
dem mehrere kleinere Abteilungen (Jiisrii, etwa
zu je 10 Gespanneu?) von je einem rab Icisir
befehligt wurden.
Jeder einzelne Musterungsakt wurde in
3 Zeilen • protokolliert; Z. 1: Name und Dienst-
bezeichnung a7nel narJcabti „Wagenführer", Z. 2:
Heimatsort (Formel: iä "'Y), Z. 3: Zahl und
Gattung der gemusterten Tiere, sowie Muste-
rungsbefund. Die Entscheidung lautet gewöhn-
lich kurz damik „tauglich" oder lä damih „un-
tauglich"; seltener wird die Untauglichkeit be-
gründet: ina ini-sii lä damik, d. h. wegen
Augenkrankheit untauglich. Zur Erzielung
möglichster Kürze wurden sogar die Ideogramme
noch abgekürzt: sisu „Pferd" wird durch
"^ angedeutet. — Einige Beispiele für viele:
1. 31, 2 — 4: '"Am-mu-a, amel narkabti
sä "'Ka niu-ni
1 sisu-su damik, 1 Ja damik
2. 31, 14 — 16: '"It-ta-a-da, aiiui narkabti
Sä "'Se i-li-ti
sisü""'-su la damkü
3. 31, 23 — 25; '"lliqb, amel narkabti
sä "' Se i-li-ti
imeru e-da-ni- i'i ina ini su la damik
• Wo ausnahmsweise die Angaben in 2 Zeilen zu-
sammengedrängt (32, 29 f.) oder in 4 Ze len ausein-
undergerisseu (38, a 2 — 6) erscheinen, ist der Platzmangel
daran Schuld.
1&1
ulrienfalistische Liiteraturzeitung 1Ü2Ö Nr. 7/8.
168
Die Buchungen sind durch Trennungsstriche
voneinander geschieden. Den Schluss eines
längeren Protokolls bildet die Angabe der ge-
musterten Tiere; hier wird zwischen Pferden
(sisu) und den anscheinend stets einzeln auf-
tretenden Eseln («i)(m<e-cZa-jn'-?( Hl, 25. 33, a 3. 38)
nicht unterschieden; dann folgt der Vermerk,
zu wessen Händen der Rapport ergeht. 31, 31 f.:
naphar 19 sisü'"" amrü \ Mtä" '" Ame-Ä-tar „ins-
gesamt 19 Pferde gemustert. Zu Händen des
Ame-Atar." (Vgl. auch 131,blf.)_
Da Reiterei und Train vorwiegend von
stammfremden Hilfsvölkern gestellt wurden,
nimmt es nicht Wunder, wenn die meisten
Personennamen in diesen Listen unassyrisch
sind. Es finden sich folgende tbeophore Personen-
namen ^Adad-im-me-ru, A-da-ad-miihallit. —
A-nu-bi-'-di. — A-iar-id-ri, A-me-A-tar, Zu-'-na-
tar. — AbDa-da. — Ili-ab, Ilu-bi-'-di, A-di
ilu, Me-ni-üu, Sa mailu, Ibi-SI. — Istar-JSäb-
ila-a a. — llu-Ka-mas. Von den hierin ent-
haltenen Götternamen ist Atar^ arabisch, Dada
nach den Götterlisten (CT XXV 10, 17) Name
des Adad in Amurrü, Kamas"^ sicher der Staats-
gott von Moab. Die Namen mit ilu könnten
auch an sich mit Anu gelesen werden; das
Nebeneinander von A-nu-bi-^-di und t^t^-bi-'-di
Hesse sich aber sowohl für wie gegen die.se
Lesung anführen. Die Namen Ili-ab, Sa-ma-ilu
klingen aus dem AT bekannten hebräischen
Namen (vgl. ^N^'PN u dgl.) so ähnlich, dass die
Lesung >^>^ = ilu=7^ mindestens wahrschein-
licher ist.
Leider lassen sich die als Heiraatsorte ge-
nannten „Städte" noch nicht lokalisieren; be-
kannt ist nur "'Äs-du-di {\^\,bs.), d. i. Asdod
im Philistergebiet; von den seltsamen mit SE
eingeleiteten Ortsnamen {Se i-li-ti, Se""' Ninnoia-
asared) findet sich noch KAV Nr. 186, b 5. 17:
Se '" Is-me-ilu,
Was bedeutet n)t2D Threni 1, 20?
Von Felix Perlea.
Für das in der masoretischen Vokalisation
unverständliche niQ3 erwartet man nach dem
' V(4l. Dcimel, Pantheon Babyloiiicum Nr. 114.115,
KAT' p. 434 f.; feiuor iiA-iar ku-ru-ma-a-a Aaarhaddon
Scheil IV 11.
' An sioli könnte freilich der Name auch lli-ka-pär
(bar) umschrieben werden; dann würde man erinnern
au den in Nr. 132, aH vorkonmionden Kapi-ru und au
den Kajyara der Teil - Haläf- Platten; man könnte
weiter dieses ka-pär mit dem Wort kapar(r)ii „Hirto"
zusammoDatellou, also an Tammüz denken Mir scheint
die Lesung Ka mas aber ungezwungener und besser iu
sein. — HiugewiKssn sei noch auf 131, a 7 Alii-ia-kar,
d. i. IpTlN- — '^'i den Namen selbst vgl. Tallqvist,
Assyriau Personal Names.
Parallelismus und nach Deut 3225 ein Synonym
zu Din. Als solches bietet sich ohne Zwang
niC2 = akkadisch kamitta^ (yonJcamü „binden",
„gefangen nehmen") „Zustand des Gebunden-
seins", „Gefangenschaft". Während bei Jere-
mia (15,2; 43,11) das gut hebräische ''Zp parallel
:;^^ steht, gebraucht unser Dichter bezeichnen-
der Weise das der Sprache der Sieger entlehnte
nic:3 Ein anderes akkad. Lehnwort liegt in
nTiZ"^ (Plur. von labartu) Thr. 4,10 vor 2. Aller-
dings gehören Kap. 1 und 4 kaum dem gleichen
Verfasser an.
Das kaukasische ;,wir".
Von Ferdinand Burk.
Das Pronomen „wir" ist im Awarischen und
Tschetschenischen (auch iu dessen thuschischer
Mundart) in doppelter Ausprägung vorhanden.
Eine Form ist inklusiv, insofern sie den
Sjjrechenden und den Angeredeten umfasst
(= ich -j- du), die andere ist exklusiv, indem
sie den Angeredeten ausschliesst (= ich + er,
bzw. sie). Diese Unterscheidung ist weit ver-
breitet. Sie findet sich u. a. bei den Hotten-
totten, den Algonkinen, Dakota, Tscherokesen,
Tschinuk (Dual und Plural!), Ketschchua,
Guarani — Tupi, Kiriri, bei den Poiynesiera
(Dual und Plural), Melanesiern, Malaien, Mand-
schu und in verschiedenen südaustralischen
Sprachen.
In den übrigen modernen Kaukasussprachen
scheint dieser Unterschied zu fehlen. Indessen
zeigt das Pronomen „wir" eine solche Mannig-
faltigkeit der Erscheinungsformen, dass man
die Annahme nicht mehr wird umgehen können,
dass beide Ausgestaltungen ursprünglich in
allen Sprachen desselben Kreises vertreten ge-
wesen sein müssen. Man wird also zunächst
einmal die Bildungen d(!r Einzelsprachen, wie
sie von Erckert zusammenstellt, auf die beiden
Reihen verteilen und die Urformen herstellen
müssen.
Voller aber sei auf die Abwegigkeiten des
kaukasischen Pronomens hingewiesen, die z. T.
auf Angleichungen beruhen. So lauten im
Akuschischen und Cliürkilinischon „ich", „du",
„wir", „ihr": nu, xhu, mtSa, xhusa, im Buduchi-
schen lauten „wir", ,,ilir": in, tvin; im Cachu-
risclien: Si, sn; im Lakisclien: i;«, sti
Eine andere störende Ki'sclieinung ist die
ungemein freie Zu.«ammensetzungsmöglichkeit
der kaukii.si.sclicn Sprachen. Dasselbe Glied
kann in der einen voran-, in der anderen nach-
gestellt weiden. So lautet „mein", „unser"
' Belege bei Dolitztch a3li>. Mnss-Arnolt 390»
■' OLZ 1903, 244/45. 1916, 179/SO.
159
OrientalistiBche Literatnrzeitmig 1920 Nr. 7/8.
16Ö
im Mingrelisclien: chhi-mi, ckhi-ni^ dagegen im
Swanischen: mi-sgva, ni-sgve. —
Vergleicht mau jetzt das tschetscbenisclie
inklusive wai (Gen. wesiw, bzw. tvaiw) und das
exklusive t'xuo (thusch. t'xo) mit dem awarischen
iiiklusiven nitkl^ und dem exklusiven niz, so
müssen diese Bildungen zuerst entmutigend
wirken. Es ist aber nicht so schlimm, wie es
aussieht. Berücksichtigt man, dass das exklu-
sive niz in einer Reihe von Sprachen als nusa,
nisa usw. gut belegt ist, so muss man sehliessen,
dass tiiikl eine Angleichung an w/i ist und,
weil die Angleichung den Anfang des Wortes
betrifft, in n-itkl zu zerlegen ist. Ebenso ist
das tschetschenische wes- in w-es- zu zerteilen 2.
Die inklusiven -itkl und -ei stehen nunmehr
lautlich einander nicht so sehr ferne-' und auch
die exklusiven „wir" werden sich irgendwie
zusamraenschliessen.
An niz sehliessen sich die Bildungen der
Dargua-Gruppe an: nusa, nussa, nusa, nisa, nisi
oder nitxa, nixa, ferner das elamische nilcu.
A. Als erste Urform würde ich *wt«-ÄMt<;o
ansetzen. Von dieser lasse ich drei sekundäre
Stammformen ausgehen, von deren einer die
Bildungen mit palatalisiertem k herzuleiten
sind, während die andere das k als k oder x
erhalten hat.
1. * nü-ku{wo). Ableitungen: nusa, nussa,
nusa, nisa, nisi, niz.
2. *nü-ktvo. Ableitungen: wMxa, «ia;a;- >«'/.•«.
3. Im Tschetschenischen endlich scheint als
Vorstufe eine endbetoute Bildung * nu-kwö vor-
zuliegen, die sich über * '^kwö und * nikivö zu
dem heutigen t'xuo (t'xo) entwickelt haben mag.
In diese ileihe dürfte auch das baskische gu
gehören, das über *ygu zu gu geworden sein
mag, und lakisches zu *ngü{ico).
ß. Einige Sprachen der küriuischen Gruppe
und das Cachurische sind einen anderen Weg
gegangen: sie haben das beginnende mi- als
Pluralelement behandelt und suffigiert. So
entstand die zweite Urform * kmvo-nu bzw.
' tkl uiid ihl sind von Erckertsche Widergaben von
Abarten des lateralen /. Ka sei hier erwähnt, dass von
Krckort beim Awarischen die Begriffe inkiusiv nnd ex-
klusiv nicht richtig verteilt hat.
' Vielleicht ist w- ein versteinerter Geschlechts-
exponeut, vjjl. thusch lo-hew stak „4 Menschen", j-hcw
hstu „4 Weibur", b-hew do „4 Pferde", dhew baäer
„i Kinder" und tschetschenisches suo w-u „ich (Mann)
bin", suoj-ii „ich (Weib) bin", suo bu „ich (Tier; bin" usw.
' Der Uebergang eines lateralen l oder einer Ab-
art desselben (Ikl, thl) in *■ ist nicht nur niögiicb, sondern
sogar belegt. So lautet der Stamm des Zahlwortes
„drei" im Awarischen, Aiidischen, Karataischcn Mab-,
im Artschinischen thtib-, gegenüber siib- im Tabassa-
ranischen, üuduchischen, Ubchekisehon, einem Stamme
isam- im Lakischen, einem sunt- und sam- im Südkaukasi-
BcbeD usw.
* kuwe-nu. Davon haben sich anscheinend zwei
Reihen abgezweigt:
1. * kutvnu. Ableitungen: cun, cün, cin,zin, H.
2. * kwenu. Ableitung: kin (Chinalug.).
C. Den südkaukasischen Bildungen endlich
scheinen Iterationen voranzugehen:
1. * kuw(k)wenu. Ableitungen: cwen, con.
2. * ku[iv)kwenu. Ableitungen : ckhin, ckhi, sku.
Nachdem ich das elamische niku formell in
die Reihe der exklusiven „wir" eingefügt habe,
will ich versuchen, das rätselhafte lu der in-
klusiven zuzuweisen. Allerdings glaube ich,
dass wir alle, verführt durch 2^ahir hi§hu li-ri
(Hüsing, Quellen Nr. 44), das vermutlich pahir
his-hult-ri zu lesen sein wird, irrtümlich lu ili)
statt du (eh) gelesen haben. Die Lesart temti
alt eli-ri (Hüsing, 48 a) legt dies nahe. Les-
arten wie temti alu nie li-ri u. ä. sind nichts
weiter als harmlose, archaisierende Sandhi-
schreibungen für alim eliri. Dabei kann es als
sicher gelten, dass zur Zeit Silhak-Insusinaks
die „Stadt" ali gelautet hat, dass also das
End-m von alim genau so unhörbar war wie
das wortschliessende lateinische m der klassi-
schen Zeit.
Das elamische elu (eli) schliesst sich eng an
n-itkl und w-es- an, ebenso an karataisches ithli
und andisches isi-l, hat aber seine nächsten
Verwandten im didoischen eli, elo.
Aehulich gebaut wie n-itkl ist artschinisches
n-en bzw. n-el. Da der Genetiv olo und der
oblique Stamm la- lautet, so wird man sehliessen
müssen, dass das präfigierte w- oder ne- ein
Pluralpräfix ist.
Weiter ab stehen udisches ja-«, rutulisches
je, e, buduchischesi-Muudtscherkessisches^e, dde.
Als Urform der inklusiven Reihe nehme
ich das elamische elu an, dessen l möglicher-
weise lateral gewesen ist. Entsprechend den
unter A. und ß. aufgeführten Urformen des
exklusiven „wir" gibt es von dem Stamme elu
zwei sekundäre Ableitungen * n-elu (vgl. n-itkl,
n-en, n-el) und * elu-nu (vgl. ja-n, i-n).
Die Einfügung der elamischen Bildungen
niku in die Exklusiva und elu in die Inklusiva
habe ich lediglich nach ihrer Formähnlich-
keit vollzogen. Es bleibt noch der Beweis
übrig, dass diese Ansetzung sich aus den In-
schriften beweisen lässt.
In dem am besten bekannten achamani-
dischen Elamisch kommt leider keine Stelle
vor, die die Anwendung des inklusiven „wir"
rechtfertigte. Infolgedessen ist elu (eli) nicht
belegt. Ob es vorhanden gewesen ist, können
wir nicht feststellen. Das mehrfach vor-
kommende nikami bedeutet „unser" (excl.)
(altpers. amäham, bab. (zer)-uni, (bit) attunu).
In der älteren Sprache sind elu [eli) und
161
Orientalistische Literatarzeitnng 1919 Nr. 7/8.
162
nikame (nikami) in ihrer Anwendung verschieden.
Ersteres kommt nur vor in dem Ausrufe: e
"'''' Insusnak, iemti risa-ri, temti ali(m) cli-ri
(bzw. alum clu-ri, alim elti-rra) „o L, grosser
Herr, Herr unserer Stadt!" Unser bezieht sich
hier ohne Fi'age auf den Sprechenden und den
Angeredeten (ich + du). Es liegt also das
inklusive „wir" vor.
Demgegenüber ist nikame das Possessivum
des Plural is niku (ich + er bzw. sie). Daran
lassen Fälle wie Hiising Nr. 40, 45, 41, wo
8, 8, 10 Namen aufgezählt werden mit nach-
folgendem a-ak ir.kiin-ti ni-ka.me: ma . . .' a-ha
kusi-h (oder i tu-ni-h) bzw. a-ak ta-ak-ki-me ku-us
hu hi-un ni-ka-me in-ti-ik-ka usw. keinen Zweifel.
Es liegt der Fall der Exklusivität vor.
In Hüsing Nr. 57 wird nikame mindestens
zweimal (VII, VIII) auf « a-ak ""-"v Nah-
hu-un-te-u-tu „ich und Nahhunte-utu" bezogen.
Diese Stellen beweisen, dass es im Elamischen
keinen Dualis gibt. Damit ist also der mög-
liche Einwand, dass elu (cli) ein Dual sein
könnte, von vorn herein widerlegt. Auch "das
elamische Verbum hat bisher keine Spur eines
Dualis ergeben.
Und doch, mag dem auch so sein, so ist
doch damit zu rechnen, dass das inklusive
,,wir" (ich + du) von Anfang an ein Dualis
gewesen ist, und zwar als letzter Rest eines
umfassenderen Dualis anzusehen ist. Jeden-
falls wird man bei der Rekonstruktion des
Urkaukasischen das Dasein eines Dualis als
wahrscheinlich annehmen müssen. Denn es
ist zu beachten, dass das inklusive „wir"
in auffallend vielen Formen ohne das Plural-
element nu belegt ist (ives, eli, elo, ithli,
isi-l, je, e, te, dde und elu, cli), während die
mit nu verbundenen Formen nicht nur wenig
zahlreich sind, sondern auch nicht einmal durch
gehen. So lautet, wie oben gesagt, der Genetiv
des artschinischen n-en, n-el: olo, der Obliquus
la-. Die mit nu gebildeten Formen machen den
Eindruck, als seien sie Angleichungen an die
Exklusiva. Dagegen ist bei den Exklusiven
das Umgekehrte der Fall : die mit nu zusammen-
gesetzten Bildungen sind in so überwältigender
Ueberzahl, dass man an die Ursprünglichkeit
des nu glauben muss. Der Unterschied ist so
auffällig, dass man nach einer Erklärung wird
suchen mü.ssen. Als solche kommt m. E. nur
die in Frage, dass ''^ elu ein Dual, * uu-kuwo
ein Plural ist. Dieser Zustand des Urkauka-
sischen, dass Dual und Plural nebeneinander
vorkommen, ist wohl von allen Sprachen der
Gruppe aufgegeben worden, und nur in der
ersten Person des Pluraiis konnte sich ein
Spur erhalten, weil hier allein die Möglichkeit
gegeben war, durch Differenzierung der Be-
deutung zwei verschiedene Plurale nebenein-
ander zu ei-halten, während in der zweiten und
dritten Person Pluraiis wegen der Unmöglich-
keit der Bedeutnngsdifferenzierung nur eine
Mischung verschiedener Formen theoretisch
möglich ist.
Besprechungen.
Palästiuajahrbach dus DeutBchon evangelischen
Instituts für AI tertu mswissouschaf t des Hei-
ligen Landes zu Jerusalera. Im Auftrage des
Stiftuugsvorstandea herausgegeben von Professor D.
Dr. Gustaf Dalman. Vierzehnter Jahrgang. Mit
7 ßildertafeln und IH Notenboispielen. IV, 134 S.
gr. 8» M. 5,75, geb. M. 8—. Berlin, Mittler & Sohn,
1910. Bespr. von J. Herrmann, Rostock.
Es ist jedesmal eine Freude, wenn man
einen neuen Band des PJb. in die Hand
bekommt. Immer findet der Fachmann darin
mannigfalt wertvolles Neues. Zugleich aber
sind die Beiträge zumeist so geschrieben, dass
sie auch dem Nichtfachmann zugänglich sind.
Eines freilich setzen sie voraus, und das ver-
bindet sie: das lebendige Interesse des Lesers
an Palästina als dem Laude der Bibel. Das
tritt gerade bei dem vorliegenden 14. .Jahrgang
durchweg hervor. An der Spitze der in dem
Bande vereinigten Arbeiten aus dem Institut
steht ein feiner Aufsatz von 0. Procksch
über Jesu Wirkungskreis am galiläischen See;
die für den Bibelforscher wie für jeden Bibel-
freund lehrreiche Abhandlung über den topo-
graphischen Hintergrund der galiläischen Wirk-
samkeit Jesu lässt helle Lichter auf die Be-
richte der Evangelien fallen. Es fügt sich
gut, dass ein weiterer Aufsatz ebenfalls in die
Gegend des galiläischen Sees führt: T h.
Schlatters anschaulicher Bericht von einem
Ritt durch das Gebiet der Zehiistädte. Recht
anziehend erzählt R. Graf über seine 1911
in Bir zet verlebten Ostertage; die inhaltreiche
Schilderung enthält auch einen bei dieser Ge-
legenheit von ihm gejjflückten Frühlingsstrauss
arabischer Lieder aus Bir zet, die in Umschrift
und Uebersetzung nebst den Melodien mitgeteilt
werden. Nach Judäa führt Th. Oelgarte
mit der Beschreibung der Bethhoronstrasse,
deren Bedeutung von altisraelitischer Zeit bis
zur jüngsten Gegenwart beleuchtet wird. Gleich-
falls auf Grund von Beobachtungen an Ort
und Stelle untersucht M. Riemer die ver-
wickelte Frage nach der Lage von Emmaus
mit dem Ergebnis, dass sich die Entscheidung
ganz bedeutend zugunsten von 'arawäs neigt,
dass aber auch die Möglichkeit bleibt, das
Emmaus des Lukas bei dem Enunaus -kalönie
des Josephus zu suchen. — Besonders ertrag-
reich ist die Abhandlung Dal maus über die
[Wasserversorgung des ältesten Jerusalem; die
163
OrientalistJBcbo Literaturzeitung 1920 Nr. 7/8.
164
scharfsinnige, glänzende Untersuchung fördert
das Verständnis zahlreicher Bihelstellen, die
sie verwertet. — „Das deutsche evangelische
Institut für Altertumswissenschaft des heiligen
Landes hat", so darf Dalraan im Bericht über
das Institut und seine Arbeit sagen, „in seinem
bisherigen fünfzehnjährigen Beatehen als einzige
deutsche wissenschaftliche Anstalt in der Türkei
nicht nur zum bessern Verständnis des Landes
der Bibel Beitiäge zu leisten gesucht, sondern
auch unter den geistigen Führern unseres Volkes
(Pastoren, (Jnivcrsitätslehrern und Gymnasial-
lehrern) einer jedes Jahr wachsenden Zahl
einzigartige Gelegenheit geboten, mit diesem
Lande nicht nur in Berührung zu kommen,
sondern darin heimisch zu werden." Das
Verdienst daran gebührt vor allem Dalman als
dem langjährigen verdienstvollen Leiter des
Instituts, der es ausgezeichuet verstanden hat,
die Mitglieder in kurzem zu eigener Forschungs-
arbeit anzuregen ; nicht nur in den Bänden des
Jahrbuchs, sondern auch anderwärts sind zahl-
reiche wertvolle Arbeiten von früheren Insti-
tutsmitgliedern erschienen, die ihre Entstehung
mehr oder weniger unmittelbar den im Zu-
sammenhang der Institutstätigkeit gegebenen
Anregungen und Möglichkeiten verdanken.
Die Zukunft des Instituts mag heute unsichei'er
sein als je; möchten sich bei uns diejenigen
finden, welche mit innerem Verständnis für die
Sache es als Ehrenpflicht ansehen, bei der
Neugestaltung der palästinischen Verhältnisse,
die bevorsteht, auch für die Wiederaufnahme
der Arbeit des Instituts iu Jerusalem Sorge
zu tragen.
Birubanni, Salouio: Praktische Grammatik der
Jiddischen Sprache für deu Selbstunterricht.
Mit Lesustiicken u e. Wörterbuch. 188 S. kl. 8." Pappbd.
M. 2.40. Wien, Hartleben, [1919|. Bcapr. von F.
Perles, Königsberg i. Pr.
Das durch den Krieg neu erwachte Interesse
für die jüdisch-deutsche Sprache und Literatur
blieb häufig ein recht jdatonisches, nicht weil
es an <lem Willen zu gründlicher Beschäftigung
mit dem Gegenstaiul fehlte, sondern weil keine
brauclibaren Hilfsmittel zum Eindringen in die
Sprache und in die Gedankenwelt der Ostjuden
vorhanden waren. Das Wörterbuch und dieTexte
von Strack • haben das Bedürfnis nur zum Teil
befriedigt, da sie keine grammatische Einführung
boten. Diese Lücke füllt die vorliegende Spracli-
lehre glücklich aus. SiewillwiealleGrammatiken
der Hartlebenschen Sammlung nur praktischen
Zwecken dienen und bietet eine klare und zu-
verlässige Darstellung der infolge der Dialekt-
spaltniig etwas komplizierten Lautlehre sowie
der wichtigsten Kapitel der Formenlehre und
Syntax. So enthält sie alles, was man durch
Selbstunterricht sich überhaupt aneignen kann.
Weun es aber schon von jeder Sprache gilt,
dass sie nicht im praktischen Gebrauch sich
vollständig erlernen lässt, so trifft dies in noch
erhöhtem Masse auf einen solchen Volksdialekt
zu, der überdies Elemente aus drei verschie-
denen Sprachen in sich vereinigt. Die bei-
gegebenen Lesestücke geben einen guten Begriff
von der Höhe, die das jiddische Schrifttum
erreicht hat, und werden vielleicht manchen
überraschen, der die Ostjuden bisher als eine
kulturlose Masse betrachtet hat. Das bei-
gegebene Wörterbuch ist natürlich nicht so
reichhaltig wie das Werk von Strack, enthält
aber doch einen beträchtlichen Teil des Sprach-
schatzes.
' Vgl. die Uesprechniig Or,Z 1918, )9()fT.
Hortlein, Eduard: Der Daniel der Römerzeit, ein
kritischer Versuch zur Datierung einer wich-
tigen Urkunde dos Spätjudeutuins. X, 90 S.
Lex. 8°. M. 2.50. Leipzig, AI. Hoinsius Nachfolger
1908. Bespr. von Wilhelm Erbt, Neumünster.
Hertlein versucht den Nachweis, dass das
Buch Daniel „eine aus Stücken zweifachen
Ursprunges zusammengesetzte und im wesent-
lichen zwei verschiedenen Zeiten entstammende
Schrift ist". Er versetzt Dan. 2 — 7 in die
Römerzeit; Kap. 7 sei ausgegeben worden,
„nachdem Vespasian schon zum Kaiser gewählt
worden war, was iiu Juli 69 geschehen ist".
Bei seiner Untersuchung geht er nicht auf die
alles entscheidende Frage ein, wie die Datierung
der einzelnen Stücke zustande gekommen ist,
sondern er beschränkt sich auf den Nachweis,
dass seine Deutung der Gesichte besser für die
Römerzeit als für jede andere passe. Solch
ein Nachweis ist einer apokalyptischen Schrift
gegenüber unschwer zu führen; Gesichte sind
geduldig. Dan. 2 gehört trotz Hertlein in die
Seleukidenzeit. Das goldene Haupt stellt das
babylonische Reich dar, die Brust und Arme
von Silber das medisch-persische (Darius der
Meder, Kyros der Perser nach der Bezeich-
nung des Ueberarbeiters aus der Seleukidenzeit),
der Bauch und die Lenden von Erz das
Alexanderreich, „dessen Herrschaft sich über
die ganze Erde erstreckt", und die Schenkel
von Eisen und die Füsse von Eisen und Ton
die Reiche der Diadochen, „jener Könige", die
für Palästina allein in Betracht kamen, die
beiden Reiche der Seleukiden und der Ptole-
mäer, zuerst stark und zerschmetternd wie
Eisen, die bisherigen Weltreiche ablösend und
an ihre Stelle tretend, dann aber ohne Zu-
sammenhalt. Wie Dan. 7 zustande gekommen,
habe ich OLZ 1918 Sp. 6 flp. u. 33 ff. gezeigt.
Man sieht klar, wie Hertlein zu seiner Be-
166
Oiientalistische Literaturzeitang 1920 Nr. 7/8.
166
hauptung, dass Dan. 2 — 7 einer späteren Zeit
entstammt, gekommen ist. Der aramäiscbe
Text stellt oft mehr eine Umschreibung als
eine Uebersetziuig des verlorenen hebräisclieu
dar. Das wird besonders deutlich in der breiten
Ausführung 2 40—46, verglichen mit 238, 39 und
5 17—27, wo es nur darauf ankommt, die Sclirift
zu lesen und zu sagen, was sie bedeutet. In
dem Stück 7 17—27 dagegen erkennt man leicht
die allmähliche Entstehung und wiederholte
Ueberarbeicung des Textes. Die entscheidenden
Prophetensprüche waren wie überhaupt die
Textgestalten I, II, III, IV metrisch abgefasst.
Ich gebe hier einige Proben:
1. Die geheimnisvolle, hebräisch geschriebene
und daher den Keilschriftkundigen angeblich
unverständliche Schrift aus dem Daniel II der
Kyroszeit, ein Vers aus 2 + 2 Hebungen mit
doppeltem Wortspiel:
Weil du meine Gefässe entweihst,
Wird dich der Perser zerbrechen.
2. Die Deutung der vier Tiere bei Daniel III
der „Esra"-Jesua-Zeit in Versen aus 2 + 2
Hebungen:
7 ''' Jene vier gewaltigen Tiere —
vier (Reiche) werden erstehen auf Erden,
23 und zwar das vierte [wird auf Erden
sein verschieden von allen Reichen],
[es] verschlingt die ganze Erde [und
zertritt und zermalmt];
2* und aus (ihm) [eben diesem Reiche]
werden erstehen (drei) Könige
und ein anderer nach ihnen [wird er-
stehen] [und der] verschieden von den
früheren.
die Deutung seiner „Menschen-
augen" folgte
3. Hieran schloss Daniel IV der Jojakim-
Zeit die Deutung des Menschensohnes in Versen
von 4 + 3 Hebungen, nachdem er die günstige
Beurteilung des Darius („Menschenaugen")
unterdrückt hatte:
26 Der Gerichtshof wird Platz nehmen,
und seine Herrschaft wird ihm ent-
rissen, dass sie zerstört und vernichtet
sei bis zum Ende.
2T [Und das Reich und die Herrschaft]
und die Macht der Reiche unter dem
ganzen Himmel wird gegeben (dem
Menschensohne) [dem Volk der Hei-
ligen des Höchsten]:
sein Reich ist ewig [Reich], und alle
Herrschaften —
ihm werden sie dienen und Untertan
sein.
Von Daniel V der Seleukidenzeit rührt
Vers 24: „Drei Könige wird er niederwerfen"
und Vers 25 her, ebenso der Einschub der
•Verse 18 — 22 und die Einleitung von V. 23.
Statt des Menschensohnes führt er »die Heiligen
des Höchsten" ein.
4. Die Deutung von C'JJZlt' des Jeremia-
spruches bei Daniel I der Amelmarduk-Zeit in
2 Versen von 3 + 2 Hebungen:
py -\Z2b
„Siebenheiten" sind über dein Volk verhängt,
Schuld zu sühnen,
und ewige Gerechtigkeit herbeizuführen
und Prophetenspruch vollzählig zu
machen.
5. Die weitere Ausdeutung dieser Auskunft
bei Daniel III der „Esra"-Jesua-Zeit in drei
Strophen aus Versen von 2 + 2 + 2 + 3 + 3
Hebungen :
'i^ti'ni
y-im
13T
Nao-iD
n^K'n^
m:ti*^
nynti'
cy^B'
Tjny
ynni
3im
nnj2Ji
c^nyn
piSDl
onyiD
nnNi
G^Jl^'l
D-it^'E'
■i^yni
i^jj
n-13'
N^n cy
n'n»'''
Knpm
FjüK'D
lijpi
rtcrhc
yp nyi
. IHN
yai^'
nnjoi
n2T
nrtf'
c^znS
nn2
■i^23ni
Wisse und verstehe:
vom Ausgang des Befehls,
wegzuführen Jerusalem,
bis zu einem Fürsten sind sieben Siebenheiten:
da wird gebaut Markt und Graben.
Doch Bedrängnis sind die Zeiten;
und nach Fristen
zweiundsechzig
gellt unter Fürst und Stadt,
und das Heiligtum zerstört Volk des Aus-
rückenden.
Doch sein Ende ist wie eine Sturmflut;
und bis zum Ende Krieg
eine Siebenheit lang;
167
Orientalistiscbe Litcraturzeitang 1920 Nr. 7/8.
168
aufhört Schlacht- und Speiseopfer:
Dann macht er stark den Bund für die
Schmachtenden.
Daniel IV verwandelte die drei letzten Zeilen
der Strophe, so dass die neue Strophenform
entstand:
DTB'n' r\iizbt z'\i'rt>
Wisse und verstehe :
vom Ausgang des Befehls,
rückgängig zu machen und Jerusalem zubauen,
bis zu einem fürstlichen Gesalbten
sind sieben Siebenheiten;
und zwar wurde gebaut Markt und Graben.
Dabei ist das durch einen Vergleicher der
beiden Handschriften Daniel III und IV an den
Rand geschriebene piltl' als ^itJ'H vor nr02J
in den Text gedrungen.
6. Die Darstellung der Geschichte von Kyros
bis auf Darius durch Daniel IV der Jojakim-
zeit üst in b Strophen zu 6 dreihebigen Versen
gegeben (Kap. 11):
1. Kyros.
iS t:n- nr:N nnj; ^
-]^ZT ''V^Z-i')
'7ZÜ ?n3 iB'y
1123 ■]bc ncyi 3
2~i bii'cn b2''n
4.
Darius.
113
jcyo:
cjjyi
Nl^'
n:i-io
"'JCa'D2 2*
ic'y
üb iti'N
nii'yi
vn2iS
ni2Ni
vn2x
niD'
cn^
:i'i2-n
2^r,ü
2ti*n'
Mv-'pyi
5. Die Endzeit.
m2-i
wzi
iap-iy
VP
nT'JN2
in'pn2'
ncn2
cnnn'ri
N21
nj;2i "
niycti'i "
Ni"1
~'cvJr\b *^
c^c^ r2
2.
K
ambyses
(tiSJ
llf'lti'r^)
noyi 20
•Tin
■ii2yo
1:2-^)^
v:d^o
IJCü'i
mynn 22
nn2
-|'j: c3
-!215'''1
-12-»:''
cnnx
C'C'21 2«
r]r:nbü2
N71
C1EN2 N*:^
3. Smerdes.
ni23 i:2-t'j; ncyi -
no'^a nin v^by i;nrN'?i
p^inm m^tf 2 ' n2i
vnip'?pbn2 ni2^o
vbv ni-;2nnn-iDi 2
" (rbvn) r\r2-\ü ' 'nii-y^
• „Der beseitigt den Verwaudtou", dazu Glosse:
.der bedrückt das Keich". Der Glossaitor las: l^^UC
"Tiri: der knechtet die Vornebmen.
In einem Schlusswort hat Hertlein auch
eine Antwort auf die Menschensohnfrage
gegeben. So im Vorübergehen lässt sich
dieses umfassende Problem nicht lösen. Ich
habe meine Lösung hier bereits angedeutet;
sie ist auf Grund einer Untersuchung des ge-
samten Stoffesgewonnen. Von hellenistischer
Seite wurde Jesus als Menschensohn, als die
Erscheinung des himmlischen Hohenpriesters
und Urmenschen hingestellt. Gegen diese
erste Wertung verfocht die in Jerusilem zur
Herrschaft gekommene judaistische Partei
die Davidsohn-schaft Jesu: er sei König der
Endzeit. Paulus setzte dann mit den Helle-
nisten die Selbständigkeit der neuen Religion
dem Judentum gegenüber durch, wobei er sich
mühte, im engsten Anschluss an die „Gottes-
gemeinde" in Jerusalem zu bleiben; er prägte
die Formel, die beide Standpunkte versöhnen
und zugleich der hellenistischen Welt unmittel-
bar verständlich sein sollte: 6 k'ax'^to? ^^da/x,
6 dsvTBQog Qvi^QCuTTog (1. Kor. 15 45), 6 yevöfjsroi
ix drreQi^ciTog Javaiö xaia GÜqxa, o ögiad-eig
viög O^eov iy 6in'ä/jei xard nviVfia äyioavvijg *?
cti'aaräafwg vexgcöv (Rom. 1 3). Im Markus-
evangelium, der grundlegenden Darstellung der
Jesuslegende durch die hellenistische Gruppe,
ist die Legende von der Bliudenheilung in Je-
richo 10 46—62 und die Legende vom Einzug
in Jerusalem llib— 10, i2 ein Einschub der
•> „Nachdem man sich gegen ihn verbündet, übt Trug
ein Heranziehender". Nachdem n einfach gi'sohrieben
war, wurde, um eine Deutung zu gewinnen. ) eiugeschoben.
Ebenso ist durch das 1 vor ]t21 '^•^^ Suffix an nipt'p'7n2
verschwunden. Zu V. 23 vgl, die Schilderung bei Hero-
dot III 71 — 73, 76, 77.
<= Wie TheodoHou zeigt, stand ursprünglich Misraim
für C'1!j2D t'"' Der Bearbeiter ersetzte den fiir ihn
nicht passenden Namen Jawan durch den für seinou
Zu.'saiumenhang geforderten.
169
Orientalistische Literaturzeitnng 1920 Nr. 7/8.
170
judaistischen Partei, durch den Jesus als
Davidsohu gefeiert werden soll. Der Urtext
des Markus lautete 11 1, 12: „Und als sie in
die Nähe von Jerusalem kamen nach Bethphage
am Oelberg, hungerte ihn. Und er sah von
weitem einen Feigenbaum ..." Die Feigen-
baumlegende spielt natürlich in Bethphage
Diez, Ernst: Churasanische Baudenkmäler I (Ar-
beiten des kunsthistorischen Instituts der k. k. Uni-
versität Wien — Lehrkanzel 8trzygowski — VII). Mit
einem Beitrage von Max von Berchem. Mit 5 farbigen
und 36 schwarzen Lichtdrucktafeln sowie 40 Text-
bildern. XI, 116 S. 4°. M. 60—. Berlin, Dietrich
Reimer, 1918. Bespr. von R. Hartmann, Leipzig.
Beim Lesen so vieler, auch sehr wertvoller
Reiseberichte aus weniger bekannten Gegenden
des Orients wird man das Bedauern nicht los,
dass bei der Ausführung des Unternehmens
nicht all die verschiedenen Interessen, die geo-
graphischen und die naturwissenschaftlichen,
die geschichtlichen und die archäologischen, die
kunsthistorischen und die wirtschaftlichen
gleichermassen auf ihre Rechnung gekommen
sind. Das ist freilich bei Reisen, die von
Einzelnen unternommen sind, gar nicht anders
möglich. Um so erfreulicher aber ist es, wenn
sich Forscher von ganz verschiedener luteressen-
richtung zu gemeinsamen Unternehmungen zu-
sammenfinden. So ist die Reise, deren Ergeb-
nisse zum Teil in dem hier besprochenen Band
vor uns liegen, 1912 — 1914 von dem Kunst-
historiker Diez zusammen mit dem in erster Linie
g ographisch, geologisch undethnologischinteres-
santen Offizier Niedermayer ausgeführt worden,
der inzwischen während des Krieges auch Afgha-
nistan wissenschaftlich untersucht hat und hof-
fentlich bald seine anscheinend überaus reichen
Resultate zugänglich machen kann (vgl. Neuer
Orient, I, 214 ff.). Jene Tatsache ist bei der
Beurteilung zumal der ersten Abschnitte des
vorliegenden Bandes nie ausser acht zu lassen.
Nach einer Einleitung über die Geschichte
der Erforschung Ostpersiens (Absehn. I, S. 1 — 8)
folgt zunächst (II) eine „kulturgeographische
Uebersicht von Churasan" (S. 4—10), bei der
vielleicht doch manches, was über die Geschichte
des Landes gearbeitet ist, wie z. B. Jos. Mar-
quarts Forschungen zu wenig Beachtung fand,
die aber auch nur als eine grössere Einleitung
des Kunsthistorikers zu seinen eigensten Fach-
arbeiten anzusehen und zu werten ist. Hier
mit Diez über Einzelheiten zu rechten, wäre
unangebracht. Nur zu der von Huntington
aufgestellten Theorie periodischer Klimaschwan-
kungen in historischer Zeit möchte ich be-
merken, dass m. E. allen derartigen Gedanken
gegenüber nach den bisherigen Erfahrungen
äusserste Zurückhaltung geboten ist. Gerade
für den Bereich der persischen Wüste sei aus-
drücklich an die Worte eines so umsichtigen
Gelehrten wie Tomaschek erinnert (SbWA.
108, S. 561): „Aus der Vergleichung [der Be-
richte der arabischen Geographen] ergibt sich
mit Sicherheit, dass die Zustände innerhalb
des letzten Jahrtausends merkwürdig stationär
geblieben sind."
Der III. Teil, die „Beschreibung des Weges"
(S. 10—35) will die geographischen Resultate
Niedermayers nicht vorwegnehmen, Diez' Ab-
sicht ist vielmehr nur „eine kulturgeographische
Schilderung der bereisten Gebiete". Seine Dar-
stellung ist als solche von selbständigem Wert-
und auch die in grossem Masstab ausgeführte
wirtschaftsgeographische Routenkarte eines Teils
des Weges (bis Säbzewar) ist eine sehr erfreu-
liche Beigabe. Man bedauert nur, dass sie nur
einen kleinen Teil des Weges umfasst, um so
mehr als die im Text gebotenen Routenskizzen
gar zu dürftig ausgefallen sind. Wenn die
Wegbeschreibung aus den oben angedeuteten
Gründen auch kein ausreichendes Itinerar sein
kann, so bietet sie doch über ihren aus-
gesprochenen Zweck hinaus viel Wertvolles.
Besonders sei auf die gelegentlichen sehr
dankenswerten ethnologischen Bemerkungen
hingewiesen. Auch die moderne wie die histo-
rische Topographie haben von jeder guten
Reiseschilderung aus so wenig untersuchten
Gebieten wertvolle Bereicherung zu erwarten;
und die Erwartung trügt auch hier nicht. Es
sei nur in letzterer Hinsicht auf die S. 30
konstatierten zyklopischen und jüngeren Mauer-
reste mit dem merkwürdigen Namen Äteschgäh
in der Gegend von Turschiz hingewiesen: die
neueren Substruktionen sind doch wohl Ueber-
bleibsel der von Mustaufi erwähnten Feste
dieses Namens, die nach der einleuchtenden
Annahme von G. Le Strange (Lands of the
Eastern Caliphate, S. 355; ders., Mesopotamia
and Persia under the Mongols, S. 80) ein altes
Ismailiernest sein dürfte. Aufgenommen in den
Text der Wegdarstellung ist schliesslich auch
die kurze Beschreibung von einzelnen Baulich-
keiten, die eine genauere Aufnahme nicht lohnten
oder nicht zuliessen.
Die Reiseroute geht zunächst von Asteräbäd
über Dschurdschän und Dschädscharm, Mijä-
näbäd(Isfarä'in), Ma'den nach Säbzewar (Baihak),
von hier weiter nach Nischäbür und Meschhed;
von da aus wird eine Rundreise nach Längbest,
Turbet-i Scheich Dschara und Sarachs unter-
nommen und dann wieder von Meschhed aus
der Weiterweg über Chargird, Turbet-i Haidari
(das alte Zäwa) nach Turschiz angetreten, von
wo aus auf dem von Tomaschek a. a. 0. S. 617fF.,
171
Orientalistische Literaturzeitang 1920 Nr. 7/8
172
631 ff. besprocbenen Weg die Wüste nach
Isfabän zu durchquert wird.
Den Hauptteil des Bandes macht (IV— VIII)
die Beschreibung und, soweit möglich, bau-
gescbicbtliche Datieiung der einzelnen auf-
genommenen Baudenkmäler aus. Leider sind
es im ganzen nur bedauerlich wenige kunst-
historisch beachtenswerte Baureste, die auf dem
von einer langen glanzvollen Geschichte ge-
weihten Boden Churasaus erhalten geblieben
sind, und sind auch diese wenigen meist ziemlich
jungen Datums. Das hat seinen Grund in der
natürlichen ßeschatfenbeit des Landes, das ein
leider nur zu vergängliches Bauuiaterial dar-
bietet, das den nicht seltenen Erdbeben keinen
genügenden Widerstanii entgegensetzt und nur
zu rasch den Verwüstungen der Kriege erliegt,
die dieses Grenzlaud zweier physikalisch wie
historisch getrennten Welten immer wieder
überfluten. Um so wertvoller sind uns die
noch erhaltenen Spuren der grossen Vorzeit
Churasans.
Das volle Verständnis der zuerst — im
Abschnitt IV (S. 36 -47) — behandelten eigen-
tümlichen „Grabtürme", als deren bekanntester
Vertreter der berühmte Qumbäd-i Qäbfis von
Dschurdschän gelten kann, fordert, wie Max
van Berchem in seiner nicht bloss eine epi-
grapbische, sondern auch eine kulturgeschicht-
liche Glanzleistung darstellenden Erklärung
ihrer Inschriften (Abschu. IX, S. 87 — 116) dar-
gelegt hat, unabweislich das Fortleben magisch-
religiöser Vorstellungen aus der vorislamischeu
Zeit. Es ist charakteristisch, dass der Bau
des Qäbüs b. Waschmgir nach der „Mondjahr"-
ßechnung — so, nicht etwa „nach der Hidschra"
wird das ausgedrückt — und daneben nach
der „Sonnenjahr '-Rechnung, d.h. wie vanBerchem
zeigt, nach der Aera des Jezdegerd datiert ist.
Kennzeichnend ist ferner, dass ein anderer
dieser Türme in Kischmar steht, einem einst
durch die Erinnerung an Zarathustra gehei-
ligten Platz (S. 6). Van Berchem hat in seinem
geistreichen und doch vorsichtigen Exkurs, in
dem u. a. ein helles Streiflicht auf das Kutb
Minär zu Dehli fällt, anknüpfend an die heute
gebräuchliche Bezeichnung des Denkmals von
Kischmar als Minär den Begriff manär oder
manära, wie er sich in Persien entwickelt liat,
mit dem Äteschgäh, dem Feuertempel, in Zu-
sammenhang gebracht. Dieser Nachweis, von
dessen Richtigkeit und weittragender Bedeutung
jeder Leser überzeugt werden wird, ist m. E.
einer der bedeutendsten Fortschritte, die die
in den letzten Jahrzehnten in Fluss gekommene
Diskussion über die mit dem Wort und Begriff
Minaret verknüpften Probleme ergeben hat.
Man wird nun, was van Berchem, um nicht iu
eiu anderes Gebiet einzubrechen, unterlässt,
auch ohne Diez' noch zu erwartender kunst-
geschichtlicher Verarbeitung vorzugreifen,
immerhin aussprechen dürfen, dass nach all
dem kaum mehr ein Zweifel sein wird, dass
auch die eigentümliche Bauform jener Türme
auf vorislamische Traditionen zurückgreifen wird.
Van ßerchems Untersuchungen rechtfertigen
es bis zu einem beträchtlichen Grad, wenn auch
die nächste Gruppe von Baudenkmälern (Abschn.
V, S. 48—51), die einen wieder anderen bau-
lichen Charakter tragenden schlanken einzeln-
stehenden Manära s von Diez vermutungsweise
als „Wach- und Siegestürme", nicht als eigent-
liche Ma'dhana's aufgefasst werden.
Die in Abschn. VI (53—70) und VII (S.
71 —84) unter den Titeln „Grabkuppelbauten"
und „Kombinierte Kultbauten (Moscheen,
Medresen, Mugallä, Klöster)" beschriebenen
Denkmäler gehören alle jedenfalls wieder im
wesentlichen iu das Gebiet der kultischen
Kunst. Hier spiegelt sich vielfach eine, wenn
auch oft recht blasse Erinnerung an die Bedeutung
Churasans als des alten Mutterlandes der is-
lamischen Mystik. Wenn man in diesem Sinn
von dem historischen Churasan spricht, ist
allerdings nicht zu vergessen, dass nach altem
Sprachgebrauch dazu überaus weite von Diez
nicht besuchte Gebiete jenseits der persischen
Grenze gehören. Aber immerhin kann gerade
Nischäbür als besonderer Mittelpunkt des alten
Süfitums gelten (vgl. Der Islam VIII, 188 ff;
und dort hat sich ja auch eine Reihe von alten
Heiligtümern und Grabstätten erhalten, die
Diez übrigens nicht ausführlich bebandelt.
Freilich von den Gräbern der eigentlichen Väter
der dortigen primitiven islamischen Mystik ist
uns nichts bekannt geworden. Ueberhaupt sind
es nur wenige historisch fassbare Namen von
Heiligen, auf die wir bei der Lektüre von
Diez' Werk stossen; und diese hat er — im
ganzen im Anschluss an seine russischen und
englischen Vorgänger, die selbst meist einhei-
mischen Autoritäten folgten — richtig identi-
fiziert. Die letzteren selbst fussen anscheinend
durchaus auf Dschämi's Nafahät, vgl. zu Loqraän
as-SarachsI (S. 62—66) Naf. S. 334 ff., zu
Ahmed el-Dschämi (S. 78—82) ebd. S. 405 ff.
Etwas unklar sind die Angaben (S. 68) über
ar-Rabi' b. Chutjam (so!): er war ein Haupt-
vertreter der asketischen Richtung im Islam
in der Generation nach Muhammed, dem Ibn
Sa d (Bd. VI, ed. Zetterst^en, S. 127 ff., vgl.
auch Goldziher, Vorlesungen über den Islam,
150) eine ausführliche Biographie widmet,
und starb in den 60er Jahren des ersten Jahr-
hunderts der Hidschra in Kiifa: die Frage, ob
er Sunnit oder Schi'it gewesen sei, ist also an
173
OrlentalistiBche Literaturzeitum; 1!'20 Nr. 7/8.
174
sich hinfällig. Es ist recht bezeichnend, dass
auf die Psyche des Volkes einen viel tieferen
Eindruck als die grossen persischen Mystiker,
die wir in der Weltliteratur verewigt finden,
jene zum Teil recht sonderbaren Heiligen
machten wie der verrückte Loqmän. Von ihrem
Ansehen in Churasan noch in späterer Zeit
zeugen z. B. Ihn BatUitä's Worte (III, 79 f)
anlässlich seines Besuchs des Heiligtums von
Kutb ed-Din Haidari in Zäwa, dessen Grab mit
Medrese auch Diez (S. 30) besichtigt hat, das
aber offenbar ein kunstgeschichtlich belangloser
Bau ist. Schon nach dem übrigens, was Yate,
Khurasan und Sistan, S. 56 von seinem Besuche
dort erzählt, erscheint mir etwas dunkel, was
Diez mit der S. 81 unten ausgesprochenen Ver-
mutung, es gebe heute in ganz Persien keine
Derwischklöstfcr mehr, sagen will. Zumal da
er den Satz im folgenden — mit nur einer
Ausnahme — auch für die ausserpersischen
Länder gelten lassen zu wollen scheint, muss
er ihn wohl in irgendeinem beschränkteren
Sinne gemeint haben, hätte ihn dann aber
näher präzisieren müssen.
Das oben zur Charakteristik der Heiligen-
verehrung angedeutete ist mit einer der Gründe,
die mir die Identifizierung des einzigen auf
den Trümmern des alten Tüs noch stehenden
Denkmals, von dem Diez in seiner „Kunst der
islamischen Völker", Tafel III ein hübsches
Aquarell veröffentlicht hat, mit dem Grab
Ghazäll's als recht gewagt erscheinen lassen.
Bei aller Anerkennung, die der gewaltige Manu
in der islamischen Welt gefunden hat, ist mir
doch höchst zweifelhaft, ob er sich je die Art
von Popularität erwarb, die zu einem solchen
Bau hätte Anlass geben können. Und auf
jeden Fall schiene mir das Spiel des Zufalls,
das gerade sein Grab allein von der allgemeinen
Vernichtung gerettet hätte, zu merkwürdig,
als dass es — wahrscheinlich sein könnte.
Ein letzter kurzer Abschnitt VIII der Denk-
mälerbeschreibung (S. 85 f.) ist, ausgehend von
dem Ribät bei Senchas, der durch diese Verkehrs-
zwecken dienenden Bauten gekennzeichneten
Strasse von Dschurdschän nach Meschhed ge-
widmet. Auch im Text der Routenbeschreibung
ist bisweilen auf solche Gebäude hingewiesen
(s. z. B. S. 25, wo es sich um eine andre
Strasse handeln muss). Es ist sehr erfreulich,
wenn diese auch für die historische Topographie
äusserst wichtigen Denkmäler neuerdings mehr
Beachtung finden.
Die Beschreibung all der teilweise hoch-
bedeutsamen Bauten einer zu glänzenden
Leistungen entwickelten Kunst ist sehr ein-
gehend und mit aller nötigen Sachkenntnis und
Sorgfalt ausgeführt. Gestützt wird sie aufs
wertvollste durch die Beigabe von gut gelun-
genen, oft kleinstes Detail deutlich erkennbar
machenden, in glänzender Weise vervielfältigten
pliotographischen Aufnahmen und einige farbige
Wiedergaben von Fliesen. Da die kunsthisto-
rische Verarbeitung dem II. Baude vorbehalten
bleibt und höchstens gelegentliche Bemerkungen
des Verfassers schon in diese Richtung weisen,
kann auch hier davon nicht die Rede sein.
Mit um so grösserer Spannung wird jeder Leser
des I. Bandes das Erscheinen des II. erwarten.
Wenn nun vollends Afghanistan der Forschung
erschlossen werden wird, wofür von der Ex-
pedition Niedermeyer offenbar ein sehr wesent-
licher Schritt getan ist, dann wird es möglich
sein, von den östlichen Beziehungen der is-
lamischen Kunst endlich ein klares Bild zu
gewinnen.
Nachdrücklich sei zum Schluss nochmals
auf den hochwichtigen Beitrag van Berchems
hingewiesen, der unendlich viel mehr bietet,
als der schlichte Titel IX „Die Inschriften
der Grabtürme" (S. 87-116) besagt. Hier sei
nur noch auf seine weittragenden Ausführungen
über die Sage vom abgeschnittenen Kopf eines
religiösen Heros hingewiesen. Van Berchems
Arbeit ist das glänzendste Beispiel datür, wie-
viel die eigentlichste Spezialforschung auch
für weite, scheinbar fern abliegende Gebiete
zu leisten vermag.
Sprechsaal.
Zu OLZ 1920, Sp. 29 ff.
Mehrere der von R. Uartmann in der BeBprechung
meines Buches „Zar Zeitgeschit-hte von Arabien" an-
geführten Ergänzungen dürften auf ruissvorstandenen
Angaben beruben. Der GrossBcheiif von Meklia, Hueejn,
ist nicht im Sommer 1918 gestorben, wie K. H. nach
seinen Notizen angibt, sondern lebt und regiert als
Husejn I., unabhängiger König, nialek, von Hegäz, und
sein Sohn Ffjsal ist nicht sein Nachfolger in Mekka,
wie II. H. in der Pussnoto bekräftigt, sondsrn unabhängiger
König in Damaskus geworden. Der Thronfolger in Mekka
heisst "Ali.
Was R. U. Sp. 29 f. über dus osmanische Chalifät
schreibt, mag in der Theorie richtig sein, dass jedoch
im Sinne der Kundgebungen der indischen Muslimo „der
Osmane als geittliches überhaupt anerkannt und d?r
Besitz von Mekka und Medina als eine der ersten Vor-
bediognngea für die Beanspruchung des Titels Chalifä
erfordert wird", ist eine Tatsache, die bestehen bleibt,
selbst wenn „über all das, in den letzten Jahren zumal,
viel geschrieben worden ist."
Sp. 32. Das Benehmen des Eben Sa'üd ist auch
jetzt das gleiche geblieben. Ende Oktober 1919 sendet
er über englische Aufforderung seinen Sohn Fejsal nach
London und Anfang Jänner 192ü bedrängen seine Scharen
den engli,schcu Schützling König Iluseju I. von Mekka
bei at-Täjef so hart, daes sie durch englische Geschütze
zurückgewiesen werdyn müssen. Eben Sa'üd braucht
eben die Verbindung mit dem'Erälj und den Häfen des
Persischen Golfes, will jedoch im Innern unabhängig
bleiben und macht infolgedessen seine eigene Politik.
176
Orientalistigche Literatorzeitong 1920 Nr. 7/8.
176
Die Leser meines oben angeführten Buches mache
ich aufmerksam, dass in dem S. 23. abgedruckten Stamm-
baum des Eben RaSid der Setzer den Näjef unrichtig
zum Sohne des Mejlat machte. Näjef ist ein Sohn
Taläl's und gehört als solcher unmittelbar, ohne den Ab-
gtammungestricb, unter Me^lat. Alois Musil.
nitertums-Berichte.
Hegypten.
Flinders Petrie hat die Grabungen in Lahun an
der Pyramide aus der 12. Dynastie wieder aufgenommen.
In Lahun war 1914 ein großartiger Goldschmuck gefunden
worden. Bei Untersuchung der Schuttmassen fand man
nun die goldene Schlange von der Königskrone des Se-
sostris IL, die die Zerstörer in die Schuttmasse geworfen
hatten. Die Schlange ist ein Wunderwerk der ägyptischen
Kunst, sehr fein mit eingelegten farbigen Steinen ge-
arbeitet und mit einem Lapislazulikopf, aus dem Granat-
augen leuchten. Durch den Fund der Krone steht fest,
dass in dieser Pyramide bei Lahun der Pharao selbst be-
graben war. Ein schöner Alabasterkrug, der im Grabe
der Königin gefunden wurde, zeigt eine magische In-
schrift, die besagt, dass alles, was auf der Erde wächst,
aus diesem Kruge geholt werden kann. Ausser den
Gräbern der Königsfamilie wurde auch der Tempel des
Pharao zu Lahun freigelegt und in seinem Grundplan
festgestellt. In einem genau untersuchten Friedhof der
gleichen Periode fand man das Grab des Oberarchitekteu
von Aegypten Anupy, der die Lahunpyramide gebaut
hat. Er hatte eine große Mastaba auf einem Hügel, die
denen aus der sechsten Dynastie ähnelt.- Eine große
Ueberraschung war es, dass man auch noch auf einen
kleinen Friedhof stiess, der etwa 100 Begräbnisstätten
in ungefähr 30 verschiedenen Formen in gänzlich un-
berührtem Zustand von der prähistorischen Zeit bis zur
vierten Dynastie enthielt. Eine Fundstätte von Stein-
werkzeugen aus dem Mousterien Hess erkennen, daß der
Nil vor vielen tausend Jahren nicht höher gelegen hat. W.
Babylonien.
In U r, das nach den Schürfungen Taylors (1854)
die Amerikaner 1901 freilegen wollten, werden von dem
English Government in Bagdad seit längerer Zeit Aus-
grabungen veranstaltet. Man fand bisher eine grosse
Reihe prächtiger Sarkophage, Töpfereien, Ziegelinschri''ten
und fein geschnittene Siegelsteine, die bis in das 4. Jahr-
tausend V. Chr. hinaufreichen sollen. W.
Griechenland.
Die Griechisch-Archäologische Gesellschaft hat bei
dem Orte Marmara auf dem üetaberge Grat ungen
angestellt. Es wurde ein gewaltiger Brandopferaltar frei-
gelegt, auf dem vom 6. vorchristlichen Jahrhundert bis
zur Römerzeit zahllose Tiere geopfert worden sind.
Zahlreiche Ueberreste von Weihgeschenken, Waffen und
Bronzen waren grossenteils mit Weihinschriften für
Herakles bedeckt. Zwei Bronz«8tatuen des Heros wurden
vollständig erhalten aufgefunden. Auch ein Altar, der
zu einpm Athenetempel gehörte, wurde in der Nähe
aufgedeckt. W.
Italien.
Bei Rom ist e'u etruskischer Tempel mit lebens-
grosser polychromer Votivgruppe von vier Göttern frei-
gelegt worden. Am besten erhalten ist die Darstellung
des grollenden Apollo. Die Gruppe soll aus dem 6.
vorehristlichen Jahrhundort stammen. W.
Palästina.
In Jerusalem hat die englische Archaeological
Expedition einen unterirdischen Gang freigelegt, der
unter dem Berge Zion durchführt und den Brunnen der
Jungfrau mit der Silo^hquelle verbindet. Man nimmt an,
dass der Gang aus der Zeit des Hiskia stammt. Gefunden
wurden gute erhaltene Töpferarbeiten aus dem 9. vor-
christlichen Jahrhundert und eine Lampe aus dem 11.
Jahrhundert Sämtliche Fundstücke wurden nach England
gebracht. W.
Hus gelehrten Gesellschaften.
Acadömie des Inscriptionset Belles-Lettres.
4. Juli 1919: P. Alfaric besprach ein jüngst in Algier
entdecktes spätrömisches Denkmal aus dem 5. Jahr-
hundert, das eine Apologie des Manicbäismus darstellt
und ein Brief Manis selbst sein könnte. (Nachträglich
zu Sp. 79!)
5. September: R. Cagnat teilte eine Zuschrift von
L. ChateUin mit über eine Inschrift, die auf einem am
Eingang von Voiubilis (Marokko) gefundenen Kalksteinaltar
eingegraben ist. Es bandelt sich um eine Weihinschrift
an Jupiter, in der der Name des Kaisers Probus und
des Volksstammes der Bakaten vorkommt.
19. September: Chabot sprach über eine griechische
Inschrift aus Palmyra, die sich auf die Rekonstruktion
des grossen Portikus im Jahre 327 bezieht. (Nachträgl.
zu Sp. 79.) W.
1. Okt. : Chabot spricht über karthagische Inschriften,
darunter eine Weihinschrift mit dem Gottesnamen
Chadrafa, iranischer Herkunft!?). Der Name ist nun zum
ersten Male in Afrika gefunden worden.
17. Okt.: Chabot erläutert eine phönizische Inschrift
aus Karthago, enthaltend einen Tarif für Leistungen an
die Priester eines Tempels und ein Verzeichnis von
Strafen für Priester und Gläubige, die gegen den Tarif
Verstössen. Derselbe gibt Mitteilungen über die numi-
dische Stadt Dugga im 2. Jahrb. n. Chr. nach gleich-
zeitigen libyschen Inschriften. — Ein Brief Capart's über
eine Abhandlung G. ßenödite's „Gilgamech du couteau
egyptien du Gebel el arak" (erschienen in Monuments
Piot fasc. 40).
24. Okt. Huart berichtet über eine der Ac. über-
wiesene neugefundeno Sammlung arabischer Sprichworte,
enth. 831 Sprichworte. — Bröhier hat eine Studie vor-
gelegt über einen kunsthistorisch interessanten syrischen
Silberkelch.
23. Jan.: Dieulafoy berichtet über eine Arbeit Huguet's,
in der ca. 200 Gräber der Dynastie der Chorfas Saad in
Marakech behandelt werden. Bu.
Sitzung vom 6. Febr.: Delattre schreibt über eine
Inschrift aus Karthago, die eine Widmung der Decemvirn
zu sein scheint. Scheil erklärt 2 Tafeln aus Nippur des
Museums in Philadelphia als Gesetzessammlungen mit
dem Kodex Hammurabi als Quelle.
In der Sitzung der Religions wissen schaftlichen
Gesellschaft (Berlin) vom 25. Oktober sprach Th.
Wiegand über „Deutsche Forschungen im Sinaigebiet
während des Weltkrieges". Er berichtete hauptsächlich
über die Fliegeraufnahmen, die über ßeerseba, Rehobot,
Elusa, Gerar, den frühbyzantinischen Städten Sbeita,
Abde, Hafir el Audja und der grossen Burg Mischrefe
hergestellt wurden. Besonders interessant ist die Ent-
wicklung der Stadt Abde (Choda), deren erster Bau ein
römisches Kastell ums Jahr 300 n. Chr. war. Nach
seiner Zerstörung wurde ein frühchristliches Kastell an-
gelegt, an das sich ein stattliches Kloster mit zwei
Kirchen anschloss. Dann erst entwickelte sich ein kleines
Städtchen. Die Kultur dieses Gebietes ist durchaus
griechisch, nur die Keramik ist zum Teil koptischen
Ursprungs. Die Spuren einer ausgedehnten Getreide-
und Weinbergswirtschaft waren weithin zu verfolgen,
ebenso die Reste grosser Wasserschutzbauten im Wadi
elAbiad. InKuseimean der bisherigen englisch-türkischen
Gi'enze fanden sich Quellen von überraschendem Wasser-
177
Orientalistische Literatnizeitiuig 1U20 Nr. 7/8.
178
reichtam und prähistorische Feuersteinwerkzeuge. In
der Ornamentik dieser Wüstenstädte zeigt sich neben
den griechisch-römischen Stilformen das Aufkommen
eines schlictiten flächenhafton Volkstiles, der zuletzt die
klassischen Formeu ganz verdrängt. Aus dem heutigen
Zustand der Ruinen lässt sich feststellen, daas nach dem
Arabersturm von 635 niemals wieder eine Ansiedlung
iu diesen Gegeudeu stattfand. W.
In der Preuss. Ak. d. Wissenschaften legte
E. Meyer am 4. Dezember 19l9 eine Arbeit von E. Forrer
vor: „Die acht Sprachen der Boghazküi-Insc^riften".
Diese sind das Sumerische, Akkadische, Kauesische (früher
Hettititch genannt), das ürindische, Harrische, Proto-
hattische, Luvische und Baläische. Er glaubt feststellen
zu können, dass die Rechtschreibung des Kanesischen
von Mesopotamien aus auf unbekanntem Wege nach
Kleinasien gedrungen sei. Einer abweichenden Recht-
schreibung gehören die mitannische, harrische, proto-
hattische, urindische und wohl auch baläische Schrift
an. — Die luvische Schrift schliesst sich der kanesischen
an. Alle drei Rechtschreibungen kennen 5 Vokale.
Das Kanesische hält auch er für arisch, das Harrische
für dem Mitanni nahe verwandt. Das Protohattische
sei weder mit dem Kanesischen noch mit dem Harrischen
verwandt. Es arbeitet mit Präfixen.
Das Luvische kommt in wenigen Fragmenten vor,
steht klanglich dem Kanesischen nahe. Forrer rechnet
mit dei Möglichkeit, dass das Luvische mit dem Lydischen
einem sonst verschwundenen Zweige des altaischen
Sprachstammes zuzuweisen sei.
Das Baläische kommt nur in einem einzigen Bruch-
stück vor, möglicherweise ist es das Urgruzinische.
Das Urindische kommt nur in dem Werke des
.Kikkuli aus dem Lande Mitanni" vor.
Zum Schlüsse versucht Forrer die einzelnen Sprachen
zu lokalisieren. Bo.
Vom 29. — 31. Dezember 1919 tagte in der Pittsburgh-
Universität die ^1. Generalversammlung des Archaeo-
logical Institute of America, ü. a. wurden folgende
Vorträge gehalten: L. B. Holland, Primitive Aegean roofs.
— H. C. Butler, Report of the Committee on the pro-
tection of historic monuments in the near East. — W.
N. Bates, Recent theories on the origin of the Alphabet.
— R. A. Mc Lean, Some ancient sites in Mesopotamia.
— M. Yastrow, Archaeology and classical philology :
Mesopotamia.
In der Junisitzung der Vorderasiatischen Ge-
sellschaft sprach Dr. Ehelolf über „Ein altassyrisches
Gesetzbuch". W.
In der Egypt Exploration Society sprach B. P.
Grenfell über den gegenwärtigen Stand der Papyro-
logie und kündigte den 16. Band der Oxyrhynchus-Serie
an. Er wird einige lyrische Fragmente von Sappho,
AlkäuB und Pindar enthalten, ferner Elegien von Kalli-
machus, Epigramme zur Flöte zu singen, Bruchstücke
eiuer Beschreibung der Schlacht von Issus, kurze Lebens-
beschreibungen bei-tthmter Persönlichkeiteu der Literatur,
alte Papyri von Sophokles' Tiachiniao, Theokrits Idyll 22
und Aratus. Iu der theologischen Abteilung wird ein
Fragment des griechischen Originals der Apologie des
Aristides und ein bemerkenswerter alter liturgischer Aus-
zug mit Noten (etwa 300 v. Chr.) veröffentlicht werden.
(The Times, 1. Juni 1920.) W.
Mitteilungen.
Die Wiener Akademie der Wissenschaften
hat auf Antrag der philosophisch-hitorischen Klasse für
die Fortsetzung der archäologischen Arbeiten und
Grabungen bei den Pyramiden von Qizeh 20000 Kronen
bewilligt. W
Leo FrobeniuB hat sich infolge der für die
Wissenschaft trostlosen Zustände in Deutschland ge-
zwungen gesehen, seine einzigaitigen Sammlungen nach
Amerika zu verkaufen. Auch der Betrieb seines Afrika-
Forschungs-Institutes muss eingestellt werden, wenn nicht
von irgendeiner Seite die jährlich benötigten 160000
Mark aufgebracht werden. W.
Die neue britische archäologische Schule in Jerusalem
wird, sobald sich die politischen Verhältnisse in Palästina
gefestigt haben, an eiuer bereits ausgesuchten, aber noch
geheim gehaltenen Stätte Ausgrabungeu veranstalten.
Professor Garstang von der Universität Liverpool ist
im Begriff, jetzt schon nach Palästina zu reisen, um die
Organisation der Schule abzuschließen. Das Institut soll
nicht nur den Mittelpunkt für alle archäologischen For-
schungen in Palästina bilden, sondern auch der Aus-
gangspunkt für die Grabungen werden, die in Syrien,
Moab und im Sinaigebiet stattfinden. Für die baby-
lonischen Grabungen ist die Gründung eines Zweig-
iustituts in Bagdad geplant. W.
Personalien.
Marcel Dieulafoy f d. 26. Februar 1920.
Nach 33 jähriger Tätigkeit ist Eduard Sachau aus
seinem Amt als Direktor des Seminars für orientalische
Sprachen in Berlin geschieden, das er selbst aufgebaut
und zu hoher Blüte gefuhrt hat. Engen Mittwoch
ist mit der vorläufigen Wahrnehmung der Direktorial-
geschäfte beauftragt worden.
H. Gressmann, a. o. f. AT in Berlin, der als Nach-
folger Gunkels nach Giessen berufen worden war, hat
diesen Ruf abgelehnt und ist zum Ord. in Berlin ernannt
worden.
Hermann Keos hat sich für Aegyptologie in
Freiburg habilitiert.
Ernst Herzfeld, a. o. Prof. der Orientalischen
Hilfswissenschaften und
Josef Marquart, a. o. Prof. der Iranischen und
armenischen Philologie in Berlin sind dort zu Ordinarien
ernannt worden.
J. N. Strassmaier ist im Januar 1920 gestorben.
Die Assyriologie hatte seine Mitarbeit seit vielen Jahien
schon verloren. Aber unauslöschlich bleibt sein Verdienst
um ihre Entwicklung. Besonders das Studium der ba-
bylonischen Contractliteratur Bferuht ganz auf den von
ihm mit unermüdlichem Fleiss und vorbildlicher Hingabe
geschaffenen Grundlagen.
Karl Cornill, der erst vor kurzem von seinem
Lehramt in Halle zurückgetreten war, ist im Alter von
66 Jahren gestorben.
In Hausen bei Gießen vorschied der dortige Pfarrer,
a. o. Professor für Neues Testament und Kirchengeschichte
an der Gießener Universität Dr. theol. et phil. Erwin
Preuschon im Alter von 53 Jahren.
Auf den neugeschaffenen Lehrstuhl für Missions-
wisseuschaft an der Universität Tübingen wurde der
kürzlich aus China zurückgekehrte Pater Missionar Dr.
Wilhelm Oehler berufen. Er hat die Wahl angeuommen.
Gotthold Weil, Direktor der orientalischen Ab-
teilung der preussischen Staatsbibliothek ist zum Hono-
rarprofessor in der Philos. Fac. der Univ. Berlin ernannt
worden.
Friedr. Hrozny ist zum Ord. für Orient. Philologie
an der Tschechischen Univ. Prag ernannt worden.
J. Obermann wurde als Privatdozent für semitische
Sprachen und Kulturen an der Univ. Hamburg zugelassen.
179
OrieufalistiBClie Literatarzeitang 192Ö Nr. 7/ff.
m
Zeitschriftenschau.
* = Htisprectiuiig; <ier B*^8prt^vber aU'bl lu { ).
Allgemeines Literaturblatt. 191U:
17/24. ♦Th. Birt, Aus dem Leben der Aütike (C. Wesse-
ling). — *ü. Weber, Weltgescbicbtc, und Allgemeiue
WeltfjeBcbichte. — *L. von Racke, Männer und Frauen
der Weltgescbicbte. — *M. Hubor, Im Reicbo der
Piiaraonen; *P. Klotz, Was ich unter Palmen fand
(R. Brentano).
AllKemeine MisBionszeitschiift. ISMO:
Mai. Proksch, Die UrreHgion als Missionsproblem.
Juni. Die UrreHgion usw. (Forts.).
Sept. *H. Du Plessis, Een toer door Afrika (J. W.). —
*V. Lovertoff, Die religiöse Denkweise der Chassidim
nach den Quellen dargestellt.
Nov. *A1. Lindenborn, Liebt op den Islam. — *E. J. Larson,
Vid Ararats fol
Allgemeine Zeitung des Judentums. 1920:
7. F. Perles, Mebr Religionsgescbichte!
lO. A Katz, Einiges über das Buch Esther. — S Samuel,
Prof. Elbogeiis „Grescbichte der Juden".
15. E Appel, Geschichtliche und persönliche Religion.
— Ratner, Phaiaos Judenpolitik.
American Hiatorical Revie-w. 1919:
October. 'L. F. Ruthbrook Williams, An empiro builder
of tbe sixteonth Century: a summaiy account of the
political career of Zabir-ud-din Muhammad, surnamed
Babur iE. W. Hopkins). — *A. Hasenclever, Geschichte
Aegyptens im 19. Jahrhundert (R. Gottbeil).
American Journal of >?.rchaeology. 1919:
Jan-Maich. Arcbaeological Nuws: Excavations of the
Metropolitan Mi.:srum (Festhalle des Amcnhotep III). —
Nuii, the excavation of tbe pyramids.
April-June s. Sp. 80.
Annales de Geographie. 1919:
151. A. Bernard, La Syrie ei; les Syriens.
153. J. Röuch, La mousson en Tunisie. — M. Zimmer-
mann, La Situation economique de l'Ethiopie.
155. R. Fortau, Le bassin nilotique.
157. E.-F. Gautbier, Döaerts compards.
192'^: 158. J. Goulven, La rögion des Doukhala. —
"•Jean Ott, L'utilisation du Nil (J. Levainville).
AnnaleH de la Soo B d'Arch. de Bruxelles.
XXVIII. L. Speleers, Un cylindro neo-babylonien.
Anzeiger der Ak. d W. Wien. J919:
XVIII. N. Rhodokanakis, Katabanische Texte zur Boden-
wirtschaft.
XIX. J. Tkatsch, Die arabische Uebersetzung der Poetik
des Aristottles und die Grundlage der Kritik des grie-
chischen Textes.
Arohiv für Anthropologie. 19. 9:
3/4. U. Treidler, Epirotiscbe Völker im Altertum. Eine
etliDügrufiscbe Studie mit einem Exkurs über die 14
Släuime Tlicopomps im 4. Jahrb. — A. Haborland u. V.
Lebzeltor, Zur pbyoiscben Anlhropologie der Albanesen.
— 0. Berkhan, Ueber Makrokephalie in der Familie des
Pliaruo Anienophi.s IV. — 6 Wilke, Die Herkunft dos
Italiker. Neue Bt-iträge zur Indogermaneufrage.
Archivum Frauoiscanum Historioum. 1918:
XXI 1/2. G. Golubiivicl), Fr. Giovanni Colonna di San
Vito viaggiatore in Orienta (c. 12(iU— 1343/44).
Archiv für Geschichte der Medizin. 1919:
XI, 5/(i. H E|.stein, Gott Bes. - F. Netolitzky, Tricho-
desma africaniim, die älteste nac-hgewieseiie Heilpflanze.
Archiv tür Kul' Urgeschichte. 1919:
XIV, 3/4. Steil KoiHiw, Nuuere Arbeiten über den Ursprr.ng
des indisclien Dramas.
Archiv f. Wirlsobaft.'. forsch im Orient. 1920:
IV, 1/2. F. ll..fiii,aiin, Die l'tl..-.3 drr Wirtscbafts- und
RocblKwisKenscbaft. an tiiikiscben Uocbscbulen. — G.
Bredemaun und J. KUnzlor. Ueber den Weinbau und
die Aufbereitung der Trauben zu Wein und Traubon-
konserven in Nordsyrien und Obermesopotamien. —
♦D. Trietscb, Palästinahandbuch, 4. Aufl ; ü. Jacob, Bei-
träge zum osmaniscben Goldwesen (M. Fischel). — *VV.
Scbweer, Die türkisch-persischen Erdölvorkommen (C. A.
Schaefer).
Asiatic Revie^w. 1919:
July. A. C. Yate, Wbat Constantinople means to Britain
and Islam. — K. Stuart, Sigus in the eastern and western
shies. — *L. Ostrorog, The Turkish Problem; *S. B.Milos,
The Countries and Tribes of the Persian Gulf (P. J.
Conway).
Oct. W. R. Dawson, British Ärchaeology in Egypt. —
W. M. Flinders Petrie, Tbe British School of Ärchae-
ology in Esiypt. — H. C. Woods, The Future of Turkey.
— *K. Kohler, Jewish Theology systematically and
bistorically considered (Hutton).
Astronomische Nachrichten. 1919:
Literariscbes Beiblatt IV, 41. 'F. K. Ginzel, Beiträge zur
Kenntnis der historischen Sonnenfinsternisse (H. Kobold).
42. *F. Boll, Antike Beobachtungen farbiger Sterne (H.
Kobold).
Athenäum. 1219:
4660. *W. A. C Allen, Old Testament Propbets (J. M.).
4661. "H. A Lock, Witb the British Army in the Holy
Land (R. C.-T.). — *P. Poucart, Le culto des Höros
cbez les Grecs (J. T Slieppard).
4664. *G. GallüWiiy, Tbe Idea of Immortality (D.L.M).
4665. *J. MacArthur, Tbe Worship of tbe Synagogue.
— *U. U. W. Stauton, Tbe Teacbing of the Qur'an.
4667. 'Journal of Egyptian Arcbaeology V, 1—4 (B.). . —
*A. S. Peake and A. J. Grieve, A Commentary on the
Bible.
4672. 'F. H. Swift, Education in Ancient Israel from
earliest times to 70 A D.
4680. *A. T Clay, The Empire of the Amorites (Yale
Oriental Seriös VI) (R C. Thompson) — *G. Wyman
Bury, Pan-Islam — M. Serav, In the Couutry of Jesus.
4685. St. Langdon, A Sumerian figure from Mesopota-
mia in tbe Ashmoloan Museum (Vortragsbericht). —
*T. T. Ueunessy, Joel, Obadiab, Jonah and Malachi.
Berichte aus d Preuss. Kunetsamml. 1919/20:
XLI, 2. Schroeder, Athenastatuette aus Eskischebir. —
W. Sebubart, Der Gnomon des Idios Logos.
3. Aegypt. Abt. Erworbung: Kalksteinstatue eines
sitzenden Mannes a. d. 2. Dyu. — Türsturz mit Reliefs
des Königs Tutenchamun a. d. 18. Dyu.
4. F. Sarre, Bemalte Wandbekleidung aus Aleppo. —
H. Schäfer, Eine Ueberraschung beim Reinigen eines
Reliefs aus der Rt-formationszeit von El-Amarna. —
A Grünwedol, Indische Albums und ihre Bedeutung
für die Ethnographie und Aichäologie.
Berliner Philologische Wochenschrift. 1919:
47. *F. Preisigke, Die lubclirift von Skaptopaiene in
ihrer Beziehung zur kaisorl. Kauzlei in Rom (R. Steinert).
4M. *F. Boll (u. C. Bezold) Sternglaube und Storndeutung
2. Aufl. (B. A. Müller).
49. '0. F. G. Heinrici, D. Hermes-Mystik u. d. NT.
Hrsg. V. E. V. Dobschütz (Posselt).
51. E Drerup, Die Zeit unserer Ilias.
52. *ß. Pageustecher, Alexandriniscbe Studien (P. Herr-
mann).
Bibliographe moderne. 1918/19:
Jan./Juin. R Maunier, Liste cbronologique des revues
publiees en Egypte de 1798 ä 1917.
Botanische Jahrbücher. 1919:
LV, 5. G. Schwoinfurtb, Pfianzenbilder im Tempel von
Karnak.
Bulletin aroh. du comitö des tr. hlst. 1918:
1. A. Bluuchet, Note sur un talisman guo.stique trouvö
ä Sabion. — G. Mercier, Note sur la topouymio aiitique
de l'Afrique miucuro. — E. Vassel, Anciennete de la
crömation ä Cbarthage. — Merlin et Constans, Sepul-
181
Orientalistisclie Literaturzeitung 1920 Nr. 7/8.
m2
tures decouvertea ä Gigthis (Tunisie). — Carton, Inscrip-
tion de la Colonie Thuburnica. — E. P. Delattre, Poids
byzantine trouvös ii la plupart ä Carthage. — L, Chate-
laiu, luscriptions iii^ditoa de Vulubilia (Maroc). — E
Lövi, Les ruines almoravides du pays do l'Ouargha..
Bulletin da l'Inst. franpais d'Arch. Or.
XUI, 2. F. W. Read, Boats or foitified villages? —
H. Gauthier, La necropole de Thebes et sou personnel.
— A. Daresey, Indicateur topographique du Livre des
Perles enfouies et du niyatere pröcieux.
XIV, 1. G. Daressy, Indicateur topographique (flu). —
H. Lammens, L'Ancienne frontiere eutre la Syrio et le
Hidjäz (notes de g^ographie historique).
2. Ch. Kuentz, Ueux points de Syntaxe egyptieune.
XV, 1. H. Gauthier, Eöpertoire pharaonique pour servir
d'index au Livre due Rois d'Egypte.
2. M. Gbalelot, Le röle des deux barques solaires. —
G. Jequier, Quelques objets appartonant au rituel fune-
raire sous le Moyeu Empire. — E. Combe, Notes
d'Arcbeologie Musulmane.
XVI, 1. R. Weill, Les ports antehelleniques de la cote
d'Aiexandrie et de l'Empire cretois. — K. A. C. Cieswell,
A brief Cbronology of the Muhammadan Monuments of
Egypt to A. D 1517.
2. K. A. C. Creswell, A brief cbronology of the Mu-
hammeadan Monuments of Egypt to A. ü. 1517. — fl.
öauthier, Cönes fun^rairea trouvös ä Thebos en 1917 et
1918. — J. Clödat, Pour la conquete de l'Jilgypte. Note
sur risthme de Suez. — K. Naville, Lds prömiers mots
du chapitie XVII du Livre des Morts. — V. Loret, A
propos dun pretendu verbe irregulier.
XVII, 1. H. Gauthier, Le temple de l'oiiadi Muiah (El
Knaus). — H. Lammens, Le culte des b(5tyles et les
processiong religieuses chez les Arahea preislamites. —
J. Cledat, Notes sur l'Isthme de Suez.
Ohurch Missionary Review. 1919:
June. H. ü. Weitbrecht Stanton, Notes on Africa and
the Moharomedan World. — *J. L. Barton, The Christian
approach to Islam iClair Tisdall).
September. S M. Zwemer, Islam, the war, and missions.
— *S. U. Leeder, The modern sons of the Pbaraohs
(W. Gairdner). — *E. W. Hopkins, The history of
religions (Buckland).
Oomptes-rendus de 1' Ae. d. luscr. et B.-L. 1919 :
Jan /F6v. M. Dieulafoy, Quaiante. — J. Svoronos, L'ate-
lier monetaire franc du Peloponnese.
Mars/Avril. Glerraont-Ganneau, La mosaique jiiive de
Ain Doüq. — H. Delehaye, MIEPF.Yl'. Note sur un
terme hagiograpbique. — A. Blauchet, 'l'hurinus, aurnom
de l'ompereur Auguste. — M. Soiitzo, Note sur les ori-
ginos et les rapports de quelques poids assyro-chald^ens. —
M. Dieulafoy, Balthasar et Darius le Mede.
Mai/Juin. J. Loth, La langue des Hittites d'aprea un
travail rdcent. — J.-B. Chabot, Rapport sur une mission
^pigraphique dans l'Afrique du Nord. — P. Roussel, Un
edit de Ptolemee Philopator relatif au culte de Dionysos. —
Sept./Oct. F. Cumont, Les „hastiferi" do Bellone, d'aprea
une iuscription d'Afrique. — Carton, Note aur des ödicules
renfermant des atatuea en terro cuite döcouvertes dans
la rögion do Ghardimaou, Tunisie. — P. Paris, Fouilles
de Bolonia en 1918.
Deutsche Geographische Blätter. 1919:
XXXIX, 1. *K. Miller, Die ErdmoKsung im Alterlnm und
ihr Schicksal; Die Peutiijgorbcho Tal'el oder Weltkai te
des Castoriua (R. Z.).
Deutsche Literftturzeitung. 1919:
41/42. *P. Karge, Rephaim (W. Baudissin). — 'A.
liohner, Da« S^chöpfungsprobleui bei Moses Mainionides,
Albertus Magnus und Thomas v. Aqiiiu (G. Billow). —
•A. J. Wensinck, The ideaa of the Western Somites
concerning the navel of the earth (H. Greasmann). —
*L. Radermacher, Beiträge zur Volkskunde aus dem
Gebiet der Antike (F. Boehm).
44. *P. Volz, Der Prophet Jeromia (0. EisefelatV
47. A. Baumstark, Ein iiturgiewisaonechaftlichea Unter-
nehmen deutscher Benediktinerabteien. — *H. Prutz,
Die Frisdensidee (A. v. Martin).
48. A. Baumstark (Schluss). — 'F. Niebergall, Prak-
tische Theologie (K. f^ger). — *H. Prutz (Schluss).
49/50. *W. H. Roseher, Der Omphalosgedauke bei ver-
schiedenen Völkern (M. P. Nilsson). — *S Landersdoifer,
Der Baal TiT(jauop(pog uud die Kerube des Ezecbiel (K.
Holzhey). • — 'C. de Laudberg, Langue do Bedouins
'Anezeh (E. Littmann).
1920: 1. *J. Kaerst, Geschichte des Hellenismus I'
(J. Kromayer).
2. *J. Nikel, Ein neuer Ninkarrak-Text (0. Scbroeder).
6. *E. Diez, Ghurasanische Baudenkmäler. 1. Bd. Mit
einem Beitrage von Max van Berchem (F. Sarre).
Bnglish Historical Review. 1919:
July. "L. F. Rushbrook Williams, An empire builder
of the IB"" Century: Zahir-ud-din Muhammad, eurnamed
Babur (T. W. Arnold).
October. *M. L. McClure and C. L. Feltoe, The pilgri-
mage of Etheria (Rushforth).
Ätudes. 1919:
20. Mai. H. Deleheye, Les „Acta sanctorum" des Bol-
landistes.
20. Juin. P. Deleheye (suite).
20. Juillet. L. Billot, La parousie (la fin du monde
dans l'Apocalypse). — H Deleheye (suitej.
I 2U. Aoüt. H. Deleheye (fin).
Expositor. 1919:
Octobsr. D. S. Margoliouth, The Matthaean Narrative
of the nativity. — F. R. Hitchcock, Some New Testa-
ment notes. — T. H. Bindley, Eschatology in the Lord's
prayer.
November. F. Granger, The communist production of
the Greek New Testament.
December. W. Ewiog, The Samaritau Pentateuch and
the higher criticism.
Folk-Lore. 1919:
XXX, 1. M. Gaster, Folk-lore in the 0!d Testament
(Besprechung Frazer's gleichnamigen Werkes).
2. F. W. Russell, The problem of the Gipsies: Sigynnae,
Sequani, Zigeuner. — *M. P. Nilsson, Die Entalehung
und religiöse Bedeutung des griechischen Kalenders (E.
S. Uartland).
3. *G. lo Strange, The geografical part of the Nuzhat-
al-Qulüb, composod, by llanid-Allah Mustawfi of Qazwin
in A. H. 740, trauslated (W Cruokn). — *M. Weech,
Aids to the study of Ki-Sw.-ihili.
4. Ikbal Ali Shah, The Folk life of Afghanistan.
Gada Danske Magazin. 1919:
Oktobur. A. Christensen, Den niermore Orient (Persische
und syrische Probleme).
Geographie. 19UI:
XXXII, 8. P. Ruaao, Esquiese du Pays Tadia (Maroc
Occidental),
Geographica! Journal. 1919:
July. E, H. L. Schwarz, The origin of the Hereros and
Ovambo (Horero und Uvamho als iN'aclikommen der Van-
dalen (!) (u ) U. Juhuston, Note on Ibe foregiiiug papor.
— ■ *A. Werner, The Bantii lunguages iH. J(jhneton). —
*M. S. Briggs, Thi-uugh Egypt in war-time (F. R C.).
August A. Stein, .Marco Pulos account of a Mongol in-
road iuto Kaslimir. — *Hamd-Aliäb Mustawfi of Hiizwin,
Nu7.bat-al Qulfib. English transl. by G. Le Strange
(P. M. S ). — 'F. Bernard, Le Maroc ecouoroique et agri-
colo (F. R. C).
Sept. *E. Candler, The long read to Baghdad (H. C.
Woods). — 'U. L. Temple, Native races and their ru-
lers. Sketches and studies of official life in Nigeria (P.
183
OrientalistiBche Literatnrzeitang 1920 Nr. 7/8.
18'4
B. C). • — Monthly Record Africa: The course of the
Niger. — A. Stein, Air photograpiiy of ancient sites.
October. *H. H. Jotinston. A comparative study of the
Bantu and Semi-Bantu languages (A. S.). — 'Godefroy,
Transeahariens et Tran^africains (F R C). — The Monthly
Record: Dr. Oudney's grave in Nigeria.
November. A. Stein, Töe desert croseing of Hsüan-Teang,
630 A. D. — F. H. Melland, The Kasempa district, Nor-
thern Rhodesia.
December. K. Mason, Central Kurdistan. — F. Fräser
Hunter, Reminiscences of tho map of Arabia and the
Persiau Gulf — *R. B. Merrimaa, The rise of the
spanieh empire (E. A. B.). — *(t. Jeffrey, A description
of tho historic mouuments of Cyprus (J. L. M.). — *J.
Goulven, Le Maroc: les resHOurces et ses r^gions; *S.
Nouvel, Nomads et eedentaries au Maroc (F. R C).
Geographioal Review. 1919:
Sept. E. C. Semple, The Ancient Piedmont Route of
Northern Mesopotamia.
Gids. 1919:
Augustua. Salverda de Urave, Dante en de lelam.
Globe. 1919:
68. L. Tignol, La Traversäe du Sahara d'Alger ä Tom-
bouctou. — Ch. Burky, Le Costume i, travers le monde:
son Interpretation. — *M. de Perigny, Au Maroc: Mar-
rakech et les ports du Sud (A. Chaix).
Qöttingische gelehrte Anzeigen. 1919:
11/12. *VV. Schanze, Der Galateibrief (H. Lietzmann).
19ii0: 1/3. *R. A. Stewart Macalister, The Lauguage
of the Nawar or Zutt, the Nomad Smiths of Palestiue
(E. Littmann). — *Edwin Pears, Life of Abdul Hamid
(A. Hasenclever).
Indiaa Antiquary. 1918:
Oct. V. A. Smith, The Stratagem used by Alexander
against Porus, alluded to in the Aiu-i-akbari.
Internationale Monatsschrift. 1919:
November. E. Kornemann, Philipp II und Alexander
der Grosse. — H. Gunkel, Eine hebräische Meister-
erzählung (Schluss). — ■ "E Banse, Die Türkei (F. Braun).
1920: Januar. 0. Eissfeldt, Julius Wellhausen, gest. d.
7. Jan. 1918 in Göttingen.
Februar. 0. Eissfeldt, Julius Wellhausen (Schluss).
Islam. 1920:
X 1/2. A. Brass, Eine neue Quelle zur Geschichte des
Fulreiches Sokoto. — J. J. Hess, Die F'arbbezeichnungen
bei innerarabischen Beduinenstämmen. — J. Ruska, Ara-
bische Texte über das Fingerrechntn. — H. Ritter,
Mesopotamibche Studien II: Vierzig arabitche Volkslieder.
— F. Babinger, Die älteste türkische Urkunde dts
dentsch-OBmaniachen Staatsverkehrs. — H. Jensen, Un-
garische Ui künden aus der Türkenzeit. — P. Schwarz,
Die Steuerleisturg Persiens unter der Herrschaft der
Araber. — H Ritter, Zum arabischen Fingerrechnen. —
C. F. Seybuld, Notiz über den türkischen Kalender der
Heilbronner Gymnasialbibliothok. — *F. Babinger, Stam-
buler Buchwesen im 18. Jalirh. {J. H. M^rdtmann).
Jahrbuch des Deutsch. Arch. Instituts 1919:
XXXIV, 1,2. W. Dörpfeld, Dss Uekatompedon in Athen.
— Th. Donibart, Der babylonische Turm — C Robert, Zwei
homerische Becher. — G. Rodonwaldt, Zeus Bronton.
— F. Studniczka, Em altgvieccischer Spiegel. — R.
Pagenstecher, Klapiitafelbild, Votivtriptychon undFliigel-
altar. — Erwerbungen der Sammlungen Münchens 1916 — 17.
— Vortiagsberichte: B. Schweitzer, Ein Brouzemedaillon
aus Smyrna. — Amelung, Kophisodot. — Scbuchhardt,
Die ältesten Kulturbewegungeu in Europa. — Karo, Die
Burg von Halikarnass.
Jahrbuch der PieuBs Kunstsammlungen. 1920:
XLI, 1. E. llerzfeld, Der Thron des Khosrö. Quelleu-
kritische und ikoncgruphisehe Studien über Grenzgebiete
der Kunstgetchichte des Morgen- und Abendlandes.
2. E. Herzfeld, Der Thron des Khosrö (Forts.).
Journal Asiatique. 1919:
Mai-Juin. G. Ferrand, Le K'ouen-Louen et les anciennes
navigations interoceaniques dans les mers du sud (Forts.,
Arabische und persische Texte). — D. Sidersky, Le
roj'aume de Sümer dans la bible. — F. Macler, Note
sur quelques inscriptions fun^raires arm^niennes de
Malacca.
Journal of the American Oriental Society. 1919:
June. J. H. Breasted, The Place of the Near Orient in
the Carecr of Man and the Task of the American
Orientalist. — W. H. Worrell, Au Account of Schools
for Living Oriental Languages established in Europe. — •
H. F. Lutz, The DD-Problem of Osiris.
Journal cf the Gypsy Lore Soo.
VIII, 4. Fathei- Anastäs the Carmelite: The Nawar of
gypsies of the east. Transl. from the Arabio by A.
Russell (Schluss).
Journal of the Royal Asiatic Society. 1919:
October. J. Kennedy, The Aryan Invasion of .Northern
India: an essay in Ethnology and histoiy. — S. Lang-
don, Gesture in Sumerian and Babylonian prayer. — Th.
G. Pinches, The legend of the divine lovers: Enlil and
Ninlil (Transkription, Uebersetzung und Anmerkungen
zum Text des Brit. Mus.). — 0. 0. Blagdeu, Ethnology
of the Philippines (Arabischer Einfluss). — V. L. Trumper,
The date of the book of Job (Erwähnung der Pyramiden
in Job 3,14?). — A. H Sayce, A Ladies' College in Cap-
padocia in the tird Millenium B. C. (Phantasien zu Nr.
IX der von Contenau neu veröfientlichten 3(_l kappadok.
Texte). — *A. J. Wonsinck, Bar Uobraeus's book of the
Dove, togetber with some chapters from bis Ethikon
(M. Gaster). *R. C. Rawlley, The Silk Industry and
Trade (H. A. R.). — *S. B. Miles, The countries and
tribes of the Persian Golf (Sykes). — 'R. C. Thompson,
A small handbook to the history and autiquities of
Mesopotamia from the earlist times to the end of the
Sasanian period (D.-L.) — D. 8. M., Recent arabic
Literature (Besprechungen über: A. Zeki l'acha, Ion al-
Kalbi, Le livre des Idoles. Kitab al-Asnam; Jahz, Le
livre de la eouronne. Kitab al-Taj ; C. de Laudberg,
Langue des Bedouins 'Anazeh, Texte arabe; L Brunot,
Textes en arabe du dialecte de Rabat; M. T. Feghali,
Etüde sur les emprunts syriaques dans les parlers arabes
du Liban; K. Creswell, A brief cbronology of the Mu-
hammadan monuments of Egypt to A. D. 1517). — 'C.
H. H. Macartney, Tho Diwan of Gbailän ihn 'Uqbah,
kuown as Dhu'r-Rummah (R. A. N.). — R. C. Thompson,
L. W. Kingf.
Journal des Savants. 1919:
7/8. *R Ribtelhueber, Traditions fran9ai6es an Liban
(C. Hiiart). — *St. Gsell, Hibtoire ancienne de l'Afriqne
du Nord, III : Ilistoire militaire de Carthage (M Besnier).
— L. Leger, L'Academie des soiences de Petrograd du
XVIIle au XXo siecle. — *St. Gsell et C. A. Joly,
Khnmissa, Mdaourouch, Announa (R. Cagnat). — *A. M.
Pizzagalli, Mite e poesia nella Grecia antica (A. Jarde).
— *J. Ebcrsolt, Melanges d'histoire et d'arch^ologie
byzantines (L. Br^hier).
Jude. 1919:
IV, 9. A. E. Zimmern, Einige Eindrücke vom jüdischen
Palästina.
Jüdische Monatshefte. 1919:
VI, 3,4. R. B., Halachisches zur Revolution. — R. B.,
Aus einem Kommentar zur Mischnah.
Literarisches Zentralblatt 1919:
47. *L. Brentano, Die byzantinische Volkswirtschaft
(F. Schneider).
ÖO. *W. CoBsmann, Die Entwicklung des Gerichts-
gedaukens bei den alttestamentlichen Propheten. — *0.
Weiiireich, Neue Uikunden zur Sarapis-Religion (Rofcher).
51/52. *J. Schäfers, Evangelienzitate in Ephräms des
Syrers Kommentar zu den Paulinisohen Schriften. —
185
Urientalistische Literaturzeitoiig m20 Nr. 7/8.
186
*A. J. WeDsinck, Some Semitie rites of mourning and
religion (Brockelmanu).
1920: 1. 'Fr. Schrader, Konstantinopel (F. Babinger).
2. F. X. Steinmetzpr, Jesus, der Jungfrauensohn, und
die altorientalische Mythe (G. Koeder).
.3. *V. Weber, Die antiochenische Kollekte, die über-
sehene Hauptorientierung für die Paulusforschung (G.
H.. .e). — *H. V. Kiesling, Damaskus. Altes und Neues
aus Syrien (P. Thomsen). — "H. Güntert, Kalypso.
Bedeutungsgeschichtliche Untersuchungen (R.).
4. *Ed. König, Kanon und Apokryphen (Leipoldt). —
*Th. Schermann, Frühchristliche Vorbereitungsgebete
zur Taufe (E. Herr). — • *A, Fischer und A. Muhieddin,
Anthologie aus der neuzeitlichen türkischen Literatur
(H. Stumme). — *E. Drerup u. K. Hosius, Erziehung und
Unterricht im klassischen Altertum (M.).
5. *,I. Nikel, Ein neuer Ninkarrak-Text (S. Landers-
dorfer). — *G. Körte, Göttingar Bronzen; *M, Schmidt,
Troika (H. 0.).
MonatsBobr. f. Gesch. u. Wlss. d. Judent. 1919;
7/12. A. Schwarz, Die Schatzkammer dos Tempels in
Jerusalem. • — J. N. Epstein, Philologisch-historische
Miszellen. — J. Mieses, Textkritische Bemerkungen zu
R. Saadja Gaons arabischer Pentateuchübersetzung. —
*R. Travers Herford, Das pharisäische Judentum in seinen
Wegen und Zielen; *K. Leszjueky, Die Sadduzäer (M.
Eschelbacher).
Moyen-Age. 1919:
Janvier-Juin. L. ßrehier, La Situation des chretiens de
Palestine ä la fin du Vllle siecle et I'ätablissement du
protectorat de Charlemagne. — *Ch. Diehl, Dans l'Orient
byzantin (L. Brehier). — *J. Ebersolt, Constantiuople
byzantine et les voyageurs du Levant; Mölanges d'histoire
et d'archeologie byzantines (L. Brehier).
Juillet-Aoüt. G. Huet, Ami et Amile (Vei'gleichende
Märchenstudieu).
Museum. 1919:
XXVII, 1. *D. Plooy, De Chronologie van het leven
van Paulus (H. U. Meyboom). — 'J. Tal, Hebreeuwsch
Leerboek. 1. deeltje (H. J. Cohen).
2. *M. T. Feghali. Etüde sur les emprunts syriaques
dans les parlers arabes du Liban (A. J. Weusinck). —
*E. Pfeiflor, Studien zum antiken Sternglauben (E. de Jong).
XXVII, 3. *A. Christensen, Contes persans on langue
populaire (M. Th. Houtsma). — *J. de Zwaan, Antieke
cultuur om en achter het Nieuwe Testament (D. Plooij).
— *F. V. Duhn, Pompsji (A. W. Bijwanck).
Nachr. v. d. Ges. d. "Wies, zu Oöttinsen. 1919:
2. K. Sethe, Die relativischen Partizipialumschreibungen
des Demotischen und ihre üeberreste im Koptischen in
zwei Ausdrücken der hellenistischen Mysteriensprache.
Neue Orient. 1920:
B. 6. H. 3 *Fnedrich von Kraelitz-Greifeuhorst, Die
Verfassungegesetze des Osmanischen Kelches (W. L). —
H. Richter, Der Erwerb von (irundeigentura im male-
kitischen Recht mit besonderer Berücksichtigung des
marokkaüischen Gewohnheitsrechts.
4. Ch^kib Arslan, Querelle de famille. La Palestine
estelle aux Juifs ou aus Arabes? — H. Brode, Deutsche
Arbeit in Palästina. — *G. Kleibömer, Das Konstantinopel
von heute (O. R.). — *A. Le Coq, Volkskundlichea aus
Ost-Turkestan (0. R.). — *J. de Morgan, Histoire du
peuple armönien (G. von W.).
6. W. Litten, Persische Familiennamen. — G.
Leszczynski, Der Alchimist. Ein persisches Lustspiel des
Mirza Feth-Ali Derbendi. — Chalide Edib Hanum, Der
Brahmane. — *Deutsch6 Uebersetzungen türkischer Ur-
kunden, Heft 1 (R. Hartmann). — *H. Beuck, Die Boden-
kultur in Porsien (W. Litten).
Neue Zeit. 1919:
21. Not. Fr. Schrader, Das Handwerk bei den Osmanli-
Tiirken.
Nieuwe theologische Ttudien. 1919:
8. *La Sainte Bible, traduction nouvelle; *G. A. Smith,
The book of Deuteronomy ; *ö. A. Cooks, The Book of
Joshua; *C. 0. Lanchoster, Obadiah and Jonah; *J.
Meinhold, Einfühlung in das Alte Testament; *F. M.
Th. Bohl, Het Oude Testament; *G. Ch. Aalders, De
Profeten des Ouden Verbonds (Bohl). — *J. J. de Grot,
Universismus; *P. Roussel, Les cultes egyptiens ä Delos;
*L. W. King, Legends of Babylon and Egypt; *J. A.
Montgomery, Religions of the Past and Present; *W.
Gottschalk, Das Gelübde nach älterer arabischer Auf-
fassung (H. Th. Obbink). — ■ *0. Eger, Rechtsgeschicht-
liches zum Neuen Testament (J. de Zwaan). — *F. Qiese-
brecht. Die Grundzüge der israelitischen Religions-
geschichte'; 'A. Heiligstedt, Präparation zu den kleinen
Propheten' (Bohl).
9. *J. Meinhold, Einführung in das Alte Testament
(Bohl). — *D. Plooy, De Chronologie van het leven van
Paulus (Zwaan). — *A. Socin, Arabische Grammatik"
(Bohl).
Nieuw Theologisch Tijdsschrift. 1919:
VIII, 3. P. Zondervan, De mytho van de weder-
geboorte der natuur bij Herodotus. — D. E. J. Völter,
Die Gesichte vom Adler und vom Menschen im 4. Esra
nebst Bemerkungen über die Monschensohn-Stellen in
den Bilderreden Henochs. — G. A. v. d. Bergh v. Ey-
singa, Robertson's mythol. verklaring van de Ev.-ge-
schiedenis.
4. H. Hackmann, Allgemeine Religionsgeschichte.
Petermanns Mitteilungen. 1919:
Sept.-Okt (Nachtrag zum Aubziig in der vorigen Nummer.)
*C. A. Nailino, Un mappamondo arabo disegnato nel
1679 da 'Ali ibn Ahmad al-Sharafi di Sfax (K. Eretschmer).
Novbr./Dezbr. A. Philippson, Die Vegetation des west-
lichen Kleinasien.
Quart. Stat. of the Palestine Expl. Fund. 1919:
Oct. D. P. Blair, Stono Altars and Cupmarks in South
Palestine.
Revue d'Assyriologle. 1919:
1 Allotte de la Fuye. Compte de gestion d'un entrepöt
demateriauxäTiimmaal. — D.Sidersky, Le calcnichaldeen
des uäom^niens. — Pillet, L'exp^dition scientifique et
artistiquo de M^sopotamie et de Medie (1851 — 65).
2. St. Langdon, The religions Interpretation of baby-
lonian seals and a new prayer of Shamash-shum-ukin;
Inscriptions on Cassite seals — G. Contenau, Les Hit-
tites, l'Orient, la Grece. — V. Scheil, Cylindres et legendes
inödits; Notüles: Sur un contrat de l'epoque de Darius U.
Proces-verbal d'un refus d'obeissance. Sur les deux
songes de Gilgames.
3. P. Thureau-Dangin, Un acte de donation de Marduk-
zakir-sumi. — A. Hoissier, Inscription de Naram-Sin. —
F. Thureau-Dangin, Un vocabulaire de Koyoundjik.
Revue Egyptologique. 1919:
1/2. A. Moret, Monuments egyptiens de la coUection
du comte de Saint-Ferriol. — H. Sottas, Mnw = socle.
G. Lefebvre et A. Moret, Un nonvel acte de fondation
ä Tehn^h. — L, de Blacas, Une statue d'üsiris de la
XXIIJe dynastie. — G. Vitelli, Trimotri tragici. — F.
Jouguet, Les BvvXa'i egyptiennes ä la tin du III" siecle
apres J. C. -7- P. Koussel, Les sauctuaires egyptiens de
Delos et d'Er^trie — P. Collart, L'invocation d'Isis
d'aprös un papyrus d'Oxyrhynchos. Notices: H. Sottas,
E. Uevoillout et le dömotique. — H. J. Bell, English
papyrology during the war. — P. de Francisci, fjes
liltudes papyrologiques en Italie pendant la guerre. —
*Recueil de Travaux rel. ä la Philol. et ä l'Archeol. 6g.
et ass. Vol. XXXVUI, 1917; '^E. D^vaud, Les maximes
de Ptahhotep d'apres le papyrus Prisse u. a. (A. Moret).
— *Grenftll and Hunt, The Oxyrhynchos papyri. XI:
The Offices of the Egypt Exploration Fund (P. Collart).
— ■^Veröffentlichungen aus der Papyrussammlung d.
187
Orieataligtigche Literatnrzeitang 1!>20 Nr. 7/8.
188
Bayr. Hof- und Staatsbibliothek zu München; 'J Maspero,
Catalogue des antiquites egyptiennes du Musee du Caire
(G. Rouillard). — *M. J. Bell, The Byaantine servile
State in Egypt (P. J.). — '•Publicazioui della Societä
italiana per la ricorca dei papiri greci e latini in Egitto
(P. Jouguet). — *iVI. Johnsson u. a., Catalogue of the
greek papyri in the John Rylands Library (P. Collart).
— *G. Legrain, Louqsor sans les Pharaons, legendes et
chansous popuhiires de la Haute figypte (A. Moret).
Revue des etudes anoiennes. 1919:
Avril/Juin, E. Bourguet, Sur la promantie des Tliouriens.
— Ph. Boissevain, La tablette d'achat de Tolsum. —
C. Jullian, Notes gailo-rnmaines (LXXXIL Nouvelles
qaestions sur les druides). — J. Roy-Chevrier, Dia
Souconna. — *P. Saintyves, L'autre des nymphes de
Porphyre, suivi d'un Essai sur les grottes. — *Hugh
ConnoUy, The so-called Egyptian Church Order and
derived documents.
Revue de l'histoire des Religions. 1919:
Janvier-Fevrier. J. Toutain, Les Lupereales romaines et
la fete chretienne de la ]mrification de la vierge. —
A. van Gennep, L'etat actuel du probleme totemique
(Forts.J. — P. Saintyves, Les notions de tcmps et d'eter-
nitö dans la Magie et la roligion — 'L. Brehier. L'art
chrätien, son dövoloppement iconographique (Gh. Guigne-
bert). — 'R. H. Connoly, The so-calied Egyptian Church
Order and derived documents (P. Alfaric). — *E G.
Browne, Materials for the study of the Bahi religion
(Cl. Huartl. — *E. Lövi-Pioven9al, Un cbant populaire
religieux du Djebal marocain (K. Basset).
Revue du Monde Musulman. 1917/18:
XXXV. L. Roussel, Rabat en 1916. — A. R. de Lens,
Un mariage ä Meknes dans la petite bourgeoisie. —
Ed. Michaux-Bellaire, Etudes Marocaines (La Legende
idrisite et le Cherifisme au Maroc; Cunsiderations gene-
rales sur la politique indigene; Un coin de la Qacjba de
Tanger). — P. Maillard, Bibliotheque de la grande
Mosquee de Tauger. Essai de Bibliographie marocaine.
— R. Majerczak, La justice chez les Kirgbizes-Kazaks.
— L. Bouvat, Les habitants de la Cyröiiaique. — P.
Marty, L'Islam en Guin^e. Kouta-DiaUon.
Revue des Traditions Populaires 1919:
JuiUet-Äout. L. Carlas, Contacts sanglants en th^ra-
peutique primitive. — L. Jacqnot, Lögendes du depar-
tement de Coustantino-Akbon. — P. Saintyves. Le tour
de la ville (Fossds et murailles — ceinture de fil ou
ceiature de cire — processiuus enveloppantes). — F.
Nataf, Le mariage jiiif ä Rabat. Contribution ä l'^tude
de mariage au Maroc.
Rivista di Filologia Classica. 1919:
Aprile. *E. Latte.«, Terzo seguito del Saggio di un in-
dice leseicale otrusco (B. Nogara)
Rivista dfigli Studi Orlentali. 1919:
Vin, 1. C. A. Nallino, II poeraa miatico arabo d'lbn
al-Färid in una recente traduzione italiana (I. di Matteo,
Ihn al-Färid: il gran poema mistico noto col nome al-
Tä'iyyah ai-Kubra). — F. Krenkow, II „Libro delle
Classi" di Abu Bakr azznbaidi. — G. Fnrlani, Le
„Questioni filosoficbe" di Abu Zakariyä Yaliyä b. '.Adi.
— *G. Bosoi], Assiriologia. Element! di grammatica.
sillabario, crestomazia o dizionarietto (G. 0. Toloni). —
*The floly Scripturea acc. to the ma-ior. text. A new
translation. Philadelphia, The .Tewieh Publ. Soc of
America; *M. L. Matgolis, The story of Bible trans-
lations (1. G.). — *Patrologia Orientalis, tom. XI: I. A.
Vasiliev, Kitäb al-Unwan. II. Fr. Vanderstruyf, La vie
de S. Luc le Stylito. III. K. Porcher, Histoire d'Isaac,
patriarche jacobite d'Alexandrie. IV. Fr. Nau, Ammonas.
Buccesseur de S. Antoine V. R. Basset, Le synaxaire
arabe jacobite. Tome XIII: II, F. Nau, Documents pour
Hcrvir ä l'histoire de l'egliso Histoiienne; F. Nau,
Revelations et Lögendes: Methodius, Clement, Andronicus;
M. Ch. Huart, Le livre de la cröation et de l'histoire
de Motahhar ben Tähir el-MaqdisI; Patrol. Or. XIII, III:
M Asin et Palacios, Logia et agrapha Domini Jesu apud
moslemicos scriptores (I. G.). — *F. Codera, Estudios
criticos de histoiia aiabe espanola (R. Basset). — *U.
Cassuto, Gli Ebroi a Firenze nell' eta del Rinascimento
(D. Sautillana). — *C. C. Turrey, The composition and
date of Acts (P. Vannutelli). — *A. Bei, Les industries
de la ceramiquB ä Fez (I. G.). — BoUettino: Egitto:
Äntico egiziano (G. Farina). Copto (I. Guidi).
Schv/eizorische Theolog. Zeitschrift. 1919:
4. *K. L. Schmidt, Der Rahmen der Geschichte Jesu
(R. Steck). — *J. Lepsius, Das Leben Jesu; 'Sven
Hodin, Jerusalem und Bagdad, Babylon, Ninive (Ripp-
manu). — *F. Stäbelin, Probleme der israelitischen Ge-
schichte und Die Philister (A. Waldburger).
Sitzungsber. d. Preuss. Akad. d. "Wiss. 1919:
LII/LIII. E. Forrer, Die acht Sprachen der Boghazköi-
Inschriften. ■ — P. Jensen, Erschliessung der aramäischen
Inschriften von Assur und Hatra.
1920: IX, K. Burdach, Der Longiuus-Speer in escha-
tologiscbem Lichte,
Sokrates. 1919:
7, 7/8. '*C. Steuernagel, Hebr. Grammatik (P. Dörwald).
Sphinx.
XXI, 1. Ed, Naville, Le Sphinx in, — G. Farina. Minima.
Theologischer Literaturbericht, 1919:
12. *Leo Frobenius, Und Afrika sprach; *Sven Hedin,
Jerusalem (Jordan). — *Omar Khayyam, Die Sprüche der
Weisheit. Deutsch von H. G. Preconi (Falke). — *K. Beth,
Religion und Magie bei den Naturvölkern (Heinzelmann),
— *A. Jirku, Das alttestamentliche Lehrstück von der
mosaischen Zeit; *W, Caspari, Weltordnung und un-
verdiente Not nach dem alten Testament (Jordan).
Theologisches Literaturblatt. 1919:
22. *0. Weinreich, Neue Urkunden zur Sarapis-Religion
(J. Bebm). — *0. Eissfeldt, Erstlinge und Zehnten im
Alten Testament (V. Proksch).
23. *A, C, Knudson, The religious Teaching of the
Old Testament (Ed, König) — *E. Seilin, Das Problem
das Hiobbucbes (Baumgärtel).
24. *E. Mahler, Handbuch d jüd Chronologie(O.Prock8ch).
25. *11. M, Wiener, The Religion of Moses (E. König).
26. *M. Horten, D. religiöse Gedankenwelt des Volkes
im heutigen Islam (A. Jeremias). — *B. König, Die
Genesis (W. Caspari).
Theologische Literaturzeitung. 1919:
26/26. *F. Heiler, Das Gebet (R. Otto). — "P. Thomseu,
Das Alte Testament |W. Nowack). — *F. Tj. Graf zu
Stollberg, Lyrische Uebersetzung der Psalmen 78 — 160
(H. Gunkel). — *S. A, Horodezky, Mystisch-religiöse
Strömungen unter den Juden im 16. — IS. Jahrhundert
(E. BischofF). — *0, Müller-Kolsborn, Azmi Effendis
Gesandsschaftsreise an den preussischen Hof (C, Sachsse).
Theologische Quartalsohrift. 1919:
4. L.Baur, Untersuchungen über die Vergöttlichungslehre.
— *F. Heiler, Die buddhistische Versenkung (Riessler).
— *H. Windisch, Der Hebr'äerbrief (Rohr).
Theologische Revue. 1919:
15/16. *F. Stummer, Der kritische Wert der altara-
m'äiächen Ahikartexte aus Elephantine (H, Grimme). —
— *P. Karge, Rephaim (A. Baumstark), — *H. F. von
Soden, Palästina und seine Geschichte* (P, Heinisoh). —
*P. Thomsen, Das Alte Testament (P. Heinisch).
17/18. *J. Strzyguwski, Die Baukunst der Armenier und
Europa (A. Baumstark). — *W. Gottschalk, Das Gelübde
nach älterer arabischer Auffassung (H. Grimme). —
*H. Schmidt, Psalmen deutsch; *K. Löffler, Lyrische
Uebersetzung der Psalmen 78 — 150 (W. Engelkemper).
— *Chr. A. Bugge, Das Christus-Mysterium (J. Sicken-
bergor).
1891
Orientalistisclie Literatarzeitimg 1!^20 Nr. 7/S.
lÖCf
Wochenschrift f. klass. Philologie. 1920:
1/2. *G. Möller, Das Mumienporträt. — *M. Dibelius,
Die Formgeschichto des Evangeliums (H. Kocb). — *E.
von Lichtenberg, Die Aegäisclie Kultur' (P. Goessler).
3/4. *A. Wagner, Die Erklärung des 118. Psalms durch
Origenes (H. Kurfees).
Ymer. 1919:
4. *3. Charpentier, Franciskanermunken Vilhelms av
Ruysbroeck resa genom Asien 1253 — 1255. Origina!-
översätbning, j'ämte inledning og anm. (Sven Hedin). —
*B. Thordemau, Venetianeren Marco Polos resor i det
XIII ärhundradet. Översättning (U. Rydh).
Zeitschrift für Bücherfreunde. 1919/20:
XI, 1/2. *P. Dörfler, Das Geheimnis des Fisches. Eine
frühchristliche Erzählung (.M. B.).
Zeitschrift d. Deutschen Morgenl. Ges. 1919:
LXXIV, 1. M. Heepe, Probleme der Bantusprachforschung
in geschichtlichem Ueberblick. — P. Leander, Einige
hebräische Lautgesetze chronologisch geordnet. — B.
VandenhofF, Die in der Chronographie des Syrers Elias
bar Sinaja erwähnten Sonnen- und Mondfinsternisse, —
J. Hertel, Die Akliläq-e hindi und ihre Quellen. — M.
Winternitz, Ersna- Dramen. — A. Fischer, 'Qyzyl elma',
die Stadt (das Land) der Sehnsucht der Osmanen. —
E. Ebeling, Religiöse Texte aus Assur. — H. Bauer,
Gedankenlose Negationen und Fragewörter im Semi-
tischen; Die „Löwenherrin" der Amarnahriefe Nrr. 273
und 274. — Ü. Brockelmanu, Turkologische Studien. —
H. Ehelolf und B. Landsberger, Der altassyrische Ka-
lender. — F. PraetoriuB, Zu siidarabischen Inschriften.
— 6. Roeder, Berichtigung.
Zeitschrift d. Gea. f. Brdkunde. 1919:
3/4. Berichte: J. B. Philby, Eine Durchqaerung Arabiens.
— • P. Russo, Weitere Forschungsergebnisse aus West-
marokko. — F. Sarre, Die mohammedanische Baukunst
in Persien.
7/8. J. Fischer, Pappus und die Ptolemäuskarten.
— W. Penck. Zur Landeskunde von Thrakien. —
Mitteilungen: Forschungen im Innern Marokkos.
9/10. Mitteilungen: ßie neuen Eisenbahnlinien in Pa-
lästina.
Zeitschrift für Kolonialsprachen. 1920':
IX, 4. J. J. Hess, Geographische Benennungen und
Pflanzennamen in der nördlichen Bischäri-Sprache. —
C. Meinhof, Sprachstudieu im egyptischen Sudan (Ost-
arabische Dialekte. Eine Hamitensprachej. — H. Schäfer,
Nachträge und Verbesserungen zu Nubische Texte im
Dialekte der Kunüzi — *G. Bergsträsser, Hebräische
Grammatik I; — *\V. Wanger, Konversatiousgrammatik
der Zulu-Sprache (0. Meinhof).
Zeitschrift t Missionsk. u. Religionsw. 1919;
XXXIV. 6. 0. Eissfeldt, Zum gegenwärtigen Stand der
Poutateuch-Kritik.
7/8. H. Haas, Das staatliche Forschungsinstitut für ver-
gleichende Küligioiisgeschichte an der Universität Leipzig.
9/10. H. Gunkel, Danklieder im Psalter. — *Sven Hedin,
Jerusalem (Maync).
11/12. H. Gunkel, Danklieder im Psalter (SchlutS).
Zur Besprechung eingelaufen.
* Bereits weitergegeben.
Harry Torczyner, Das Buch Iliob. Eine kritische Ana-
lyse des überlieferten Hiobtextee. Wien und Berlin,
R. Löwit, 1920. M. 20—.
*R. Travers Herford, Was vordankt die Welt den Phari-
säern? Autoris. Uebers. aus dem Englischen von
Bosalie Perles. Mit einem Geleitwort von Felix
' Von Band X an unter dem Titel: Zeitschrift für
Eingeborenen-Sprachen.
Perles und einem Vorwort des Verfassers zur deutschen
Ausgabe. Leipzig, Gustav Engel, 1920.
*Theodor Dombart, Der Sakralturm. I. Teil: Zikkurat.
Mit einer Tafel und 43 Figuren im Text. München,
C H. Beck'sche V. Oskar Beck, 1920. M. 10—.
*Max Neubert, Die dorische Wanderung in ihren euro-
päischen Zusammenhängen. Eigener Verlag des
Verfassers. Auslieferung für den Buchhandel Stutt-
gart, Koch, Noff & Oettinger, 1920. M. 10—.
'Sigmund Feist, Indogermanen und Germanen. Ein Beitrag
zur europäischen L^rgosfliichtsforschiing. 2. verm.
Aufl. Hallo a. S., Max Niemeyer, 1919. M. 4,90.
*Vincenz Zapleta!, Jephtas Tochter. Kulturbilder aus
der Frühzeit des jüdischen Volkes. Paderborn,
Ferdinand Schöningb. |1920.) M. 10—.
*Maurus Witzel, DerDrachenkämpferNinib (Keilinsehriftl.
Studien, in zwangloser Folge erscheinende Abhand-
lungen aus dem Gebiet der Keilschriftliteratur. ins-
besondere der Sumerologie Heft 2). Fulda, Verlag
des Verfassers, für den Buchhandel zu beziehen
durch die Fuldaer Aktiendruckerei. 1920. Für
Deutschland M 25 — . Für Amerika Doli. 4 — .
Für das übrige Ausland Fr. 15 — .
*Valdemar Schmidt, Levende og Dode in det gamle Ae-
gypten. Album til Ordning af Sarkofagor, Mumie-
kister, Mumiehylstre o. ligu II. Halbbd. Kopen-
hagen 1919. 120 Kr.
*Eugonio Griffini, Corpus juris di Zaid ihn 'Ali (VIII
sec. Cr.). La piä antica raccolta di legislazione e
di giurisprudenza Musulmana tinora ritrovata. Milano,
Ulrico Hoepli, 1919. L. 48—.
*A1-Machriq. XVIII 3, 5, 6. 1920.
Felix Haase, Die koptischen Quellen zum Konzil von
Nicäa. (Studien z. Gesch. u. Kul. d. Altert. Görres-
Ges. X 4). Paderborn, Ferdinand Schöningb, 1920.
M. 14—.
Julius Hatschek, Der Musta'min. Ein Beitrag zum inter-
nationalen Privat- und Völkerrecht des islamischen
Gesetzes. Berlin und Leipzig, Vereinigung wissen-
scbaftl. Verleger, 1920. M. 10—.
*Hans Haas, Lao-tsze und Konfuzius. Einleitung in das
Spruchgut. Leipzig, J. C. Hinrichs'sche B., 1920.
M. 2 - + 60"/..
*Hans Haas, Konfuzius in Worten aus seinem eigenen
Mund. Leipzig, J. C. Hinrichs'sche B., 1920.
M. 2,25 -f 60%.
*Hans Haas, Weisheitsworte des Lao-tsze. Leipzig, J. C.
Hinrichs'sche B , 1920. M. 1,50 -f 6u°/„.
'Hans Haas, Das Spruchgut K'ung-tszes und Lao-tszes in
gedanklicher Zusammenordnung. Leipzig, J C.
Hinrichs'sche B., 1920. M. 8,50 -|- 607„.
'Julian Morgenstern, The book of Genesis. A Jewish
Interpretation. Cincinati, The Union of American
Hobrew Congregations, 1919.
'J. D. Anderson, A manual of the Bengali language.
Cambridge, University Press, 1920, öh. 7,6.
Raymond P. Dougherty, Geucher College Babylonian
Collectiou (Bulletin of Goucher College Baltimore,
Md, New Series 11 Vol. VI Number III).
*Ludwig V. Sybel, Frühchristliche Kunst. Leitfaden ihrer
Entwicklung. München, C. H. Beck'sche V. 1920.
M. 4,50.
'Orientalia. Commentarii de rebus Assyro-Babylonicis,
Arabicis, Aegyptiacis otc. editi a Pontificio Instituto
Biblico (Supplemeutum ad „Biblica"). 1920, Roma 1,
Piazza dolla Pilotta 35. L. 20—.
•Karl With, Java. Brahmanische, Buddhistische undeigen-
lebige Architektur und Plastik auf Java (Schriften-
serie Geist, Kunst und Leben Asiens, llerausgeg.
in Verbindung mit dem Institut für indische Forschung.
Hagen i. W , Bd. I). Folkwang Verlag, G. m. b. H.,
Hagen i. W, 1920. M. 20—.
191
OrientaliitiBche Literatorzeitong 192Ö Nr. 7/8.
ISf?
mmmmmuiimmi^ummkmmimim
Der neue Orient'*'' ^"
der Spitze
aller Orient-Zeitschriften. Alleiniges Organ, das
— ausschliesslich auf den Orient eingestellt —
Aufschluss auf allen Gebieten östlichen Lebens
gibt, daher unentbehrlich ist für jeden, der den
Orient kennt oder kennen lernen will. Nach-
schlagewerk ersten Ranges. Probenummern
unentgeltlich.
Jahrgänge 1 — 3 Gesamtumfang 2890 Seiten
Gross-Quart, mit Diagrammen und Karten, zum er-
mässigten Preise von Mark 50 — (Ausland 200%
Valutaaufschlag) durch den Verlag, Berlin "W 50
zu beziehen.
Vorrat nur noch gering.
mummtm
IIIIIIHIIIIII
WWWWWIWtll l lll llll lll lll l i llltWWHWfinWlWWW^^
Soeben ist im Selbstverlage des Herausgebers
erschienen:
Altorientalische Texte
und Untersuchungen 11,1
herausg. von Bruno Meissner,
Assyriologische Forschungen II, 76 S. mit 13 Bildern.
Die nächsten Hefte sollen bringen: Unger,
Untersuchungen zur altorientalischen Kunst und
Ebeling, Das Weltschöpfungsepos umschrieben
und übersetzt (Doppelheft).
Interessenten, die den 2. Band der AOTU.,
der mindestens 20 Bogen umfassen wird, zu be-
sitzen wünschen, werden gebeten, 30 M. (= 16
Shilling = 4 Dollar = 22 Fr.) auf das Postscheck-
konto von Prof. Dr. Meissner, Breslau 38120
einzuzahlen, worauf ihnen der 2 Band portofrei
zugesandt werden wird. j
Breslau, Charlottenstr. 6
Neuigkeiten
des Verlages der
J. C. Hinrichs'schen Bachhandlung in Leipzig
Hanck, Albert f: Kirchengescbiclite Deutsclilaadü
Band V, 2. Hälfte. Mit Register. (VUl u. S. Ö83— 121'J).
gr. 8°. M. 21—; geb. M. 31 —
— • — Band V vollständig: Das spätere Mittelalter. Mit
Register. (Xll, 1212 S.) gr. 8°. M. 38 — ; geb. M. 50 —
*Bodenheiniür, Fritz: Die Tierwelt Palästinas. 2 Teile.
(je3SS.) !S". (Land der Bibel. Bd. m, Hefts u. 4.) je M. 1.20
Davidson, Harold Sidney: De Lagarde's Aasgrabe der
arabischen Uebersetzang der Genesis (Cod. Leiden
arab. 2bO), nachgeprüft. (VIII, 29 S.) 8". M. 4 —
(Leipziger Semitistische Studien Band 111, Heft 5.)
Goetz, K. G.: Das Abendmahl — eine Diatheke Jesu
oder sein letztes Gleichnis? Eine neutestamentlich-
theologiscbe Untersuchung. (VI, 89 S.) 8°. M. 4 —
(Untersuchungen zum Neuen Testament Heft 8.)
Grapow, Herrn.; Vergleiche und andere bildliche
Ausdrücke im Aegyptischen. (39 S.). 8". M. 1.50
(Der Alte Orient XXI. Jg., Heit 1,2.)
Haas, Hans: Das Spruchgut K'nng-tsz^s und Lao-tsz^s
in gedanklicher Zusammenordnung. (XI, 244 S.) Mit
einer Tafel, 8". M. 8.50
Den Haupttext des vorstehenden Werkes bieten:
Lao-tzs4 U.Konfuzius. Einl.inihrSpruchgut. (60S.)8°. Kart.2 —
Konfuzius in Worten a. s, eigenen Munde. (69 S.) 8». Kart. 2.25
Weislieitsworte des Lao-tsze. (39 S.) 8». Kart. 1.50
Hnglio^i, J. Caleb; De Lagardo's Ansgabe der ara-
bischen Uebersetznug des Pentateuchs (Cod. Leiden
arab. 377), nachgeprüft. (XVI, 21 S.) 8". M. 4 —
(Leipziger Seraitistische Studien Band VII, Heft 3.)
Keilschrifttoxte aus As»nr religiSsun lahalt;«. Auto-
graphiert vou Erich E bei iug. 5. u. C. Heft. (Heft
1 u. 2 des II. Bandes.) (je 80 S.) 36x25 cm.
M. 19—; und M. 25 —
Preise für Mitglieder d D. 0. G. M. 15.20; und M. 20 —
(34. Wissensch. Veröffentl. d. Dtsch. Orient-Gesellsch., 1. u. 2. H.)
Keilschril'ttexte aus Assnr verschiedenen Inhalts.
Autographiert von Otto Schroeder. (XXVIU, 124 S.J
36x25 cm. M. 40 —
Preis für Mitglieder d. D 0. G. M. 32 —
(35. Wissensch. Veröffentl. der Utsch. Orient-Gesellsch., I. H.)
KneTels,\Vilhelm:Simuiels Religionstheorie. Ein Beitrag
z. rel. Problem d. Gegenwart, (VI, 1U7 S.) 8°. M. 6 — .
Orlgenes' Werke Bd. VI. Homilien zum Hexateuch in
Rufins Uebersetzung, herausgeg. von W. A. Baehrens.
1. Teil: Homilien zu Genesis, Exodus und Leviticus.
(XXXVI, 5u7 S.) gr 8". M. 31.25; geb. M. 47.25
(Grie'bhisch-christliche Schriftsteller Band 29.)
Sachs, Curt: Altägyptische Musikinstrumente. Mit
20 Abbildungen. (ü4 S.) 8". M. 1.50
(Der Alte Orient XXI. Jg , Heft 3/4.)
Schaade, Arthur: Die Kommentare des Subaili und
des Abu Darr zu deu Uhud-Godicbteu in der Sira des
Ibn Hisam (Ed. Wüsteuiteld I, 611—838). Nach den
Haudschrifteu zu Berlin, Straßburg, Pai'is und Leipzig.
(VII. 62 S.) 8". M. 6 —
(Leipziger Semitistische Studien Band III, Heft 2.)
Strzygowski, Joseph: Urspruugd.christlichenKirchen-
kunst. 64 Abb. auf 3(5 Taf (VI11,2Ü4.S Jgr.S". M. 12 50
Volz, Paul; Studien zum Text des Jeremia. (XXVI,
34K S) 8". i\l. 20— ■ geb. M. 24 —
(Beiträge zur Wissenschaft vom Alten Testament Bd. 25.)
Zeitschrift f. Ugyptische Sprache und Altertumskunde.
Herausgeg. vou Georg S teindorff. Band 56. (108 S.)
Mit 3 Abbild, im Text und 7 Tafeln. Lex.-S". M. 50 —
Bruno Meissner
Zu diesen Preisen — außer • — tritt bis auf weiteres ein Teuerungs-
zuschlag des Verlages von 60°/o und Sortimentszuschlag.
! Einbandpreise freibleibend. — Preise für das Ausland nach den
WiilHiUlllilUWIi I Bestimmungen des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler.
Mit zwei Beilagen der J. C. Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig.
Verlng u. Expedillou J C iliuricba'sclie Hucbbandluug, Leipzig, Bltmecgaese 2. — Druck von Mnx ScbmeraoiT, Eirchhain N.-l,.
VerBOlworlliclufr IIcr«uEgeber: F. E. Pelaer, Königiberg i. l>r., Goltx-Allee 11.
Orientalistische Literaturzeitung
Monatsschrift für die Wissenschaft vom vorderen Orient
und seine Beziehungen zum Kulturkreise des Mitteimeers
Herausgegeben von ProfeSSOr Dr. f. E. Pslser, Königsberg i. Pr., Goltz-Allee 11
Verlag der J. C. Hinrichs'schen Buchhandlung, Leipzig, Blumengasse 2.
Bezugspreis fürs Ausland jährlich 15 Schweiz. Fr.; 30 franz. Fr.; 12 sh.; 2,8 $; 7 holl. Gulden; 12 sl<and. Kr.
"yX lalic/ian/l Nf Q/10 Manuskripte und Korreklureu nacU Kiiuiissberg. — Drucksachen oactl Leipzig. Qant ICibt 1090
ZJ. janrgang nr. »/lU Jährlicli 12 Nm. - Halbjahrsprels I2.6O Mk. OCpi./UKl. I»ZU
Inhalt.
Abhandlungen und Notizen Sp.193— 210
Ilerzfeldt, Ernat: ArcLäologische
Parerga V 207
Sehroeder, Otto: umm&nu = Chef
der Staatskanzlei? .... 204
Steinmetzer, Franz X.: Bemer-
kungen zu den babylonischen Grenz-
eteinurkunden (Schluss) . . 193
Stummer, F.: Zur Ud-dam-ki-äm-us-
Seri« 200
Besprechungen . . . Sp. 210—230
Andrae, Tor: Die Person Muhammeds
in Lehre und Glauben seiner Ge-
meinde (R. Hartmann) . . 215
Bergmann, J.: Die Legenden der
Juden (F. Perles) . . . . 213
DöUer, Johannes: Die Reinheits-
und Speisegesetze des AT (Alfons
Schulz) 212
Elbogen. J. : Geschichte der Juden
(Max Löhr) 212
Erman, Adolf: Die Mahnworte eines
ägyptischen Propheten (A. Wiede-
mann) 210
Forrer, Emil; Die acht Sprachen der
Boghazköi-Inschriften ( b\ B o r k) 214
Frick, Heinrich: Ghazäli's Selbst-
biographie (Bruno Violet) . 217
Hoydrich, Martin: Afrikanische Orna-
mentik (F. Bork) . . . . 230
Kluge, Theodor: Georgisch-deutsches
Wörterbuch (A. Dirr) . . 221
Oghlu Bei, Hassan : Türkisch-Deutsche
Gespräche (Franz Babinger) 218
Philipp, Karl: Wörterbuch der Deut-
schen und Türkischen Sprache
(Franz Babinger) .... 218
Schindler, Bruno: Das Prieetertum
im alten China (J. Herrmann) 224
Seidel, August: Türkische Chresto-
mathie (Franz Babinger) . 218
Stein, Ernst: Studien zur Geschichte
des byzantinischen Reiches (A.
Mentz) 222
Streng, Georg: Das Rosettenmotiv
iu der Kunst- und Kulturgeschichte
(Th. Dombart) 226
Altertumsberichte 230
Aus gelehrten Gesellschaften . 231
Mitteilungen 231
Personalien 231
Zeitschriftenschau . . . 232—239
Briefkasten 239
Zur Besprechung eingelaufen . 239
Bemerkungen zu den babylonischen
Qrenzsteinurkunden.
Von Franz X. Steinmetzer.
(Schluss.)
P 22 (vgl. MDP II, 112).
I 5. na-ga-ar kann nicht näru gleichgestellt
werden, indem Ga auch den Lautwert 'a hätte
(Schell, MDP II, 112). Es ist vielmehr gleich
namkar.. Zur Schreibung dieses Wortes mit
k s. Meissner, Assyriol. Studien V, 44; OLZ
XIII, 1910, 102.
P 29 (vgl. MDP IV, pl. 16—17; SS. 163 f.).
II IfF. iläni"'^ za-ar-ri-sa si-im-ma la-az-za
li-se-la-sum-ma. Scheil gibt za-ar-ri-sd wieder
mit ses enfants, was jedoch keinen Sinn gibt.
Zarru ist nicht gleich zeru, sondern vielmehr
sarru. Das Suflf. -sd ist jedenfalls auf Gula
zu beziehen. Die Stelle lautet demnach: die
Götter mögen ihre Widersacher zerstörendes
Siechtum tragen lassen !
P 14 (vgl. MDP VI, pl. 11; SS. 39 ff.).
IV 7. mi-ik-ta la ta-ba-a wird von Scheil
übersetzt „une prostration funeste", von Hinke
193
(A. new Boundary-Stone 286) „a fall without
rising". Es kann sich aber hier um keinen
„Fall" handeln, da die miktu genannte Krank-
heit aus seinem Leib hervorbrechen soll, miktu
muss somit ein Ausschlag sein. Vgl. auch
Holma, Kleine Beiträge 18 A. 3. tabu ist eine
Nebenform zu tebö. wie tahü zu tehü. Der
Sinn muss also sein: ein Ausschlag, der ihn
auf das Krankenlager wirft, ohne dass er je-
mals wieder davon sich erhebt, d. h. ein un-
heilbarer Ausschlag.
IV 13ff. ilu na-sir-ri-sü sarra a-na zi-i-ri-iü
li-tir-ru su. Die Uebersetzung Sclieils: „que
son dieu patron la royautd ä ses enfants re-
tirent!" hält nicht stand, zirisu ist sirrisu.
(HW 575b; MA 888). Also: Sein Schikzgott
möge den König seinen Feinden ausliefern!
P 18 (vgl. MDP VI, 44f.).
V 16. lu i-na ir-ri-i im-lu-u. Scheil gibt
keine Uebersetzung, Hinke erklärt irru mit
„bitterness" (A new Boundary-Stone 258).
Allerdings ist irru parallel zu mar-ru (V li 24
od. 10 — 14). Allein dies gibt hier keinen Sinn.
Das Wort ist wohl besser zum Stamm mn
194
196
Orientalistische Literaturzeitnng 1920 Nr. 9/10.
196
zu stellen und mit „Glut" zu übersetzen. Wohl
zu unterscheiden davon ist irru HW 138 a,
irru HW 138 b, wie auch irru als Name eines
Körperteils HW 138b; Jensen KB VI 1, 456;
Holma, Körperteile 83 fF.
L 6 (vgl. King pl. LXXXIV— LXXXIX;
SS. 29 ff'.).
I 17. Die ersten zwei Zeichen dieser Zeile
sind Ta. Dan, das dritte wurde von Hilprecht
und Hinke (a. a. 0. 257) Nun gelesen, wo-
gegen Peiser und King auf eine Lesung ver-
zichten. King fasst gleichwohl die Lesung Ri
ins Auge. Unklar ist die Lesung Hommels,
der Z. 17 übersetzt: die Macht der Hitze sengte
wie Feuer (Aufs. 365). Es kommt also auf
die Lesung des dritten Zeichens an. Der Stein
hat an dieser Stelle einen Stoss erhalten, durch
den das dritte Zeichen von Z. 17 wie auch
das von Z. 18 zerstört ist. Die Reste des
Zeichens in Z. 17 bestehen aus einem wag-
rechten Keil, an den sich ein lotrechter und
die obere Hälfte eines zweiten solchen an-
schliesst. Ein dritter lotrechter Keil, der da-
neben zu stehen scheint, und der wohl die
Lesung Nun begünstigt hat, ist nach King
nur eine Bruchkante. Trotzdem wäre die Le-
sung Nun immerhin möglich, wenn nicht das
Zeichen Nun an anderen Stellen (insbesondere
in Z. 11 vgl. PI. LXXXIV) einen weniger
kräftig angelegten wagrechten Keil aufwiese.
Als Hu kann das Zeichen nicht gelesen wer-
den, da der für den Winkelkeil bestimmte
Zwischenraum der beiden aufrechten Keile zu
eng ist. So möchte man mit King am liebsten
sich für Ri entscheiden, wenn sich nur damit
ein Sinn erzielen Hesse. Als letzte Möglichkeit
bleibt damit wohl das Zeichen Zi übrig. Ich
möchte nun folgendermassen lesen: i.stu danän
tebi ak-ku-ul-lu i-kab-ba-bu ki-i i-sa-ti d. h.
von der Gewalt des Vormarsches brannten die
Aexte wie Feuer. Dies soll wohl die grosse
Hitze während des im Tammuz stattfindenden
Feldzuges schildern.
I 18. Von dem dritten Zeichen dieser Zeile
sind nur zwei Keile erhalten, ein wagrechter
unten am Grunde der Zeile und ein^ aufrechter
am Ende der Lücke. Die Lesung Sü ist somit
die nächstliegende. Während Hinke (a. a. 0. 264)
auf eine Lesung verzichtet, möchte King tu-
kat lesen ohne Uebersetzung. Mir scheint die
Lesung tusu nicht aussichtslos. Ich fasse tu-su
als tus8u-tun.su von nasü, vgl. MA 1178. Die
hier angeführte Bedeutung „Turban" passt an
unserer Stelle niclit. Es wird deshalb mit
f<''trJ Jer 10, 13; 51, 16 u. ö. zusammengestellt
werden dürfen und soviel bedeuten wie „auf-
steigender Dunst, Staubwolke". Somit über-
setze ich: der von den Wegen aufsteigende
Staub glühte wie eine Flamme.
I 27. la im-mir-sü-ma, das King unüber-
setzt lässt, kann natürlich nicht von amäru
kommen. Am einfachsten wäre die Ableitung
von namäru, und man könnte übersetzen: er
war nicht fröhlich (vgl. HW 467 b). Allein
dann würde wohl als Subjekt panü zu erwarten
sein : sein Antlitz war nicht heiter. Am nächsten
liegt daher, wie mir scheint, die Herleitung von
mesu (HW 391 b), missachteu, immirsu wäre
demnach dissimiliert aus imessu. Die Ueber-
setzung der Stelle, die King gegenüber auch
anderweitig verbessert werden muss, lautet :
(Auch) Lakti-Sipak, der Sippenvorstand von
Bit-Karzijasku, der Wagenbegleiter zur Rechten
des Königs, seines Herrn, mis.sachtete ihn nicht
und lenkte seinen Wagen. Während also in-
folge der Hitze und Wassernot Ross und Reiter
sich weigerten weiterzuziehen (I 16 — 21), ver-
mochte das Beispiel des Königs und seines
Wagenbegleiters zur Rechten doch die Truppen
anzustacheln und zum Sieg zu führen.
I 60. Zu makkalti vom Stamme nakäsu s.
bereits BA VIII 2, 23.
II 34. Für diese Stelle wollen Meissner
(Assyriol. Studien VI 59) und Hinke (AJSL
XXIX 220) die Lesung Si.Nu.Tuk d. i. la
semä, la nätilu bevorzugen, die übrigens schon
von Hilprecht (Freibrief 10) gewählt worden
war. Die vorgebrachten Beweisgründe sind
sicher schwerwiegend. Indessen scheint mir
an der Lesung Kings, die sich auch L 5, III 12
(King 28) findet, festgehalten werden zu können,
bis eine eingehende Vergleichung der Zeichen
am Original die Frage entscheidet.
Neb Nipp (vgl. Hinke, Semitic Study Series
XXIV, 210".; A new Boundary-Stoue 142 ff.).
II 12 ff. Die Konstruktion ist hier von
Hinke verfehlt worden. Die Uebersetzung muss
lauten: Bei dem Herzenskummer, bei der An-
rufung des Königs, des Priesters, durch Nusku-
ibni, Sohn des Upahhir-Nusku, den Priester
des Ellil, den Guda-apsu des Nusku, den Sach-
walter von Dur-An-Ki, bei seinem Flehen zum
König, dem rechtmässigen Hirten, demLieblings-
fürsten^ des Ellil, sah ihn (dieser) treulich an
usw. Sarri in Z. 12 ist also gen. obj., ina
utninisu in Z. 16 bezieht sich nicht auf den
König, sondern auf den Priester, und ist mit
ana sarri in Z. 15 zu verbinden. Diese un-
gewöhnliche Wortstellung ist durch die ge-
hobene Sprache bedingt, welche die Einleitung
auszeichnet. Der Gedankengang der ganzen
Stelle von Z. 8 angefangen ist demnach: Aus
Anlass der Ordnung der Verhältnisse des
Tempels (Z. 8 — 9), wegen des hingebungsvollen
197
Orientalistische Literatiurzeitoug 1920 Nr. 9/10.
198
Dienstes im Tempel (Z. 10—11), wegen seines
Flehens zumKönig seitens Nusku-ibni Z.12 — 16)
lässt ihn dieser Gnade finden.
III 13. pa-lik wird von Hinke wieder-
gegeben mit: the surveyors were. Dies ist
jedoch nicht richtig. Denn die Vermessung
des Feldes, die durch Bau-sumi-iddina erfolgte
(11 17 — III 10), ist deutlich unterschieden von
der durch Nabü-zer-lisir und Nabunna (III
13—15) vollzogenen Handlung, paläku heisst
„abgrenzen" (HW 527; vgl. übrigens Hinke
selbst p. 297). Somit wird die zweigliedrige
Kommission die Auswahl des Feldes, der Ge-
sandte des Königs die Ermittelung des Flächen-
inhaltes zur Aufgabe gehabt haben. Mit paläku
wird im wesentlichen übereinstimmen das sa-
dädu eklam L 11, I 3; vgl. L 4, I 14.
V 10. Der Eigenname Kububu ist wohl
besser Kup(p)upu zu lesen. Vgl. Holma, Per-
sonennamen 64. Die Bedeutung ist vielleicht
„bucklig".
L 24 (vgl. King pl. XCVf.; SS. 96 £F.).
I 15. ekil se-pir(?)-ti wird von King un-
übersetzt gelassen, wird von Hinke (AJSL
XXIX, 223) mit „fief-land" wiedergegeben. Die
frühern Lesungen se-kil-ti (Meissner, ZA IV,
264) und se-rim-ti (Peiser KB III 1, 172 f.) sind
von King als unmöglich nachgewiesen. Da
sapäru nachweislich die Bedeutung „verfügen"
hat, wird man mit Hinke übersetzen können
„Widmungs"- oder „Lehensfeld".
I 20. ma-su-us-se. Diese Lesung Kings
und Hinkes (p. 285) ergibt keinen Sinn. Ich
möchte das Ma lieber zum vorhergehenden
Eigennamen Dür-Sar-ukina-ma ziehen. Denn
dass geographische Namen Elams nicht selten
ein solches -ma angehängt erhalten, ist eine
bekannte Tatsache. Vgl. Delitzsch, Paradies
328; Streck, ZA XVIII 183 A. 6; Assurbani-
pal 46 A. 2; Hommel, Grundriss 438 A. 8.
Wenn auch die Bedeutung dieses Anhängsels
nicht ausgemacht ist, hindert doch nichts, die-
selbe Erscheinung an unsererStelle anzunehmen.
Es bleibt dann noch su-us-se übrig, das vielleicht
mit isussu, sügu HW 648 a; MA 1124 zusammen-
gestellt werden kann. Aus der Bedeutung
Sprössling, Reis könnte für unsere Stelle die
Uebersetzung „Baumschule" gefolgert werden.
Zur Dissimilation vgl. Hinke p. 180.
L 7 (vgl. King pl. LV— LXII; SS. 37 ff.).
I 19. Weder Lesung noch Bedeutung von
Kil.Da ist bekannt. Die Zeichengruppe ist
Lugud-da auszusprechen (Br. 10166). Nach
SAI 7643 ist Lugud soviel wie izbu, d. h. Kind
(Holma, OLZXV, 1912, 442f.), Sprössling. Dann
wäre freilich nicht die Lesung imeru, izbu, wohl
aber dieBedeutung „junger Esel" gesichert. Mau
beachte, dass der in Z. 17 aufgeführte Esel
30 Silberstücke, dagegen das in Z. 19 genannte
Eseljunge nur 15 solche kostet. Vgl. auch das
Getränk Kas-Kil (Lugud). Da Virolleaud ZA
XIX, 384, womit junger, nicht ausgegohrener
Wein gemeint ist. Ein Verzeichnis verschie-
dener Eselgattungen s. CT XII, 31.
I 20. 1 alpu libbu alpi. Zu diesem von
King nicht übersetzten Ausdruck vgl. Meissner
AP 101: libbu „im Werte von". Ferner K 816
pl. IV 1 ff.: 1 imeru Nita.Us iua lib-bi l'/a
manu 7 siklu 1 atänu ina lib-bi 38 siklu sa-
nitu'" atanu ina lib-bi 1 manu salultu'" atänu
ina lib-bi 1 manu sa sari'i rebitu'" atänu ina
libbi 32 siklu (ZA XIX, 183). Die Schrei-
bungen lib-bi und libbi, die sich hier neben-
einander finden, zeigen, dass libbu — Herz
gemeint ist. Die Bedeutung „Wert" geht wohl
auf „Inneres, Mitte" zurück.
I 32. be-lu-ü kann auch mit-lu-ü gelesen
werden. Mit Rücksicht auf tamlitu — ■ Ein-
fassung, Besatz (HW 411b; MA 1170) würde
die Wiedergabe „eingefasst, gesäumt" oder
„besetzt, verbrämt" nahe liegen.
L 8 (vgl. King pl. (XLIV— LH; SS. 42 ff.).
Kol. A 3. King liest hier: i-na lib-bi 2
ma-ha-ru-tu mit der Uebersetzung two of them
Die erstmalige Ausgabe dieser Inschrift
III R 43 las als fünftes Zeichen Dis. Die von
Belser besorgten Verbesserungen boten dagegen
2(?); vgl. BA II, 161. Da.sselbe hat auch
Peiser KB IV 74. Dagegen Hinke (a. a. 0. 254,
Kud. Inscr. 39) und King lassen das Frage-
zeichen weg. Auf dem Text Kings ist aller-
dings ganz deutlich zwischen Bi und Dis ein
aufrechter Keil zu erkennen. Er ist so nahe
an das Zeichen Bi herangeschrieben, dass er
mit der rechten Hälfte desselben beinahe zu-
sammenfällt. Ich habe den Eindruck, dass der
Schreiber die erste Hälfte des Zeichens Bi ge-
schrieben hatte, und nun ohne das Zeichen zu
vollenden Dis daneben setzte. Die später er-
folgte Verbesserung Hess das Zeichen Dis mit
der rechten Hälfte von Bi zusammenfallen, so
dass der Künstler gezwungen war, Dis nochmals
zu meisseln. Während wir bei der Lesung
Kings und Hinkes keinen Sinn erhalten, lässt
sich nach meiner Annahme eine sprachlich wie
sachlich unanfechtbare Wiedergabe erzielen.
Vgl. bereits BA VIII 2, 13. Zu Mu.Ne vgl.
Hinke AJSL XXIX, 221.
W 1 (vgl. P8BA 1897, XiX, 71 ff.).
Die Urkunde weist grosse Verwandtschaft
auf mit P 28 (s. oben Sp. 150). Es ist nicht
unwahrscheinlich, dass König Marduk-nädin-
ahhe dem Iddin-Nimurta das Feld verleiht,
weil er wie Agabtaha dem König ein Geschenk
199
OrientalistiBche Litoraturzoitang 1920 Nr. 9/10.
200
gemacht hatte. Während jedoch dort 10 Kur
Feld verliehen werden, sind es hier nur
zwei. Man beachte, dass der Beschenkte hier
»™^'"askapu si-ri-ia-am heisst, wogegen er P 28
nur *™^'"askapu genannt wird.
L 25 (vgl. King pl. XCVII; SS. 98 f.).
I 1 ff. Es ist zu lesen : za-ku-tu sä i-na
•Häbili''' i-na '"•&"sabätu sä sattu P»"» ""marduk-
nädin-ahhe"""^ sarri (Lugal.E) •"^'"mälikuti™"^
muskene""" ü-zak-ku-vi. Zu mäliküti (Zeichen
Br. 4815) vgl. Hinke AJSL XXIX, 221. Zur
Lesung muskene (Mas.Da.Mes) s. CT XII, 16,
416 u. 426 (SAI 1114. 1095). Demnach wird
zu übersetzen sein: Freibrief, den man in
Babylon im Sebat des 1. Jahres des Marduk-
nädin-ahhe, des Königs, den armen Ratsherren
ausgestellt hat. Möglich ist auch die Ueber-
eetzung: Freibrief, den .... in (seinem) ersten
Jahre König M ausgestellt hat. Der
Es. 23 genannte Aradsu ist wohl der Vezir
des Königs.
C 2 (vgl. OBI I 2, pl. 65-67; Hinke 190 ff.).
I 14 ff. Die Uebersetzung Hinkes ist voll-
ständig verfehlt. Das sä zu Beginn von Z. 14
heisst keineswegs „property", sondern die Kon-
struktion ist: (x ^"'"zeru) sä ■ "" marduk-ahhe™''-
eriba sarru is-pu-ru-ma .... is-sü-ma
i-ri-mu. D. h. also (x Kur Feld), in
bezug auf welches König M. sandte ,
, sie erhoben, er in Gnaden
verwilligte. In gutem Deutsch wird die Stelle
heissen: (x Kur Feld), das Marduk-ahhe-eriba,
der König, nachdem er den Nabü-eris, Sohn
des Arad-Ea, den Schreiber, und Bel-musallim,
den Seher, den Schreiber des Statthalters von
Bit-Piri-Amurru, den Kassai, den Befehlshaber,
und den Sarbi-Ellil, den Stadthauptmann,
entsandt und (diese) den Flächeninhalt des
Feldes erhoben hatten, dem Kudurra, Sohn
des Hinäuru(?), dem Habiräer, seinem Diener,
in Gnaden verwilligt hat.
L 9 (vgl. King pl. LXVIII-LXXIX; SS. 51 ff.).
Scheitelinschrift 12 ff. Arad-Sibitti hatte
für die Tötung einer Sklavin des Burusa vom
König die Auflage erhalten, diesem sieben
Sklaven zu erstatten. Dies war dem Verur-
teilten nicht möglich. So ist jedenfalls Z. 11 ff.
zu verstehen. Denn a-mi-lu-ta na-da-na la i-
äi-ma heisst nicht did not complete the payment,
sondern er hatte nicht zu zahlen. Weun nun
King das Folgende übersetzt: But Burusa
succeeded in bis claim against him for seven
slaves, although among them one slave (whom
he received from him) was sick, so ist dies ein
Widerspruch mit dem Vorausgehenden, da
eben Arad-Sibitti nicht zu zahlen vermochte.
Die Stelle 7 a-mi-lu-ta i-na muh-hi-su li-kin-
ma wird also etwas anderes heissen müssen.
Wörtlich heisst es: er legte die sieben Sklaven
auf ihn, was kaum einen andern Sinn haben
kann als: er Hess sie auf ihm sicherstellen.
Der Rest von Z. 13 muss dann natürlich
anders ergänzt werden als King es tut. Ich
möchte lesen: a-na lib-bi a-d[i-e] im-ru-us, und
war für einen Vergleich unzugänglich.
I 5. Die Erklärung Kings von libbü als
ina libbi (vgl. auch Holt AJSL XXVII, 1911,
195) ist nicht glücklich, da itü (Uä.Sa.Du)
nicht mit ina verbunden wird. Auch die Be-
deutung open country, undeveloped land
(King 59, A. 4; Hinke AJSL XXIX, 222)
passt nicht, da es doch heissen müsste ekil
libbü. libbü muss somit etwas zum Feld selbst
gehöriges sein. Der Stamm ist sicher labü
HW 386 b d. h. umgeben. Sonach dürfte libbü
.Einfassung" heissen. Wir haben wohl hier
an einen ähnlichen Fall zu denken wie Clay,
Babyl. Records in the Library of J. Pierpont
Morgan II Nr. 35, wo zwischen zwei Feldern
ein freier Streifen Landes gelassen wird, eine
Art Rain, dessen Zweck nur der gewesen sein
kann, die reinliche Scheidung zwischen den
beiden Feldern zu bewirken, und der demnach
unbebaut geblieben sein muss.
Zur ud-dam-ki-äm-us - Serie.
Von F. Stummer.
Im folgenden seien zur Uebersetzung einiger
Stellen dieses Textes Verbesserungsvorschläge
gemacht.
1. Was heisst nd-dam-Jci-tis?
Die akkadische Uebersetzung gibt diesen
Ausdruck bekanntlich wieder: sa kima niirii
sursiidti. Das kann nicht wohl etwas anders
heissen als: „das wie ein Sturm festgegründet
ist." Aber was soll man sich dabei vorstellen?
Man wird den Sturm kaum als Bild für etwas,
das festgegründet ist, erwarten, sondern eher
etwas, das mit unwiderstehlicher Gewalt da-
hinfährt, mit ihm vergleichen. Will man dem
akkadischen Text einen Sinn abgewinnen, so
muss man annehmen, der Ausdruck sursudu
meine, dass der Sturm unverrückbar fest in
seiner Bahn bleibe, wie etwa, um ein modernes
Bild zu gebrauchen, ein heranbrausender Schnell-
zug in seinen Schienen. Ob aber für ein
solches Bild sursudu der geeignete Ausdruck
ist? Ich möchte das doch bezweifeln i. Es
fragt sich aber, ob Tci . . . . us wirklich nur
Sttr.hidu heissen kann. Könnte Jci .... us hier
' Die Uebersetzung iimu = Tag macht die Stelle
höchstens noch schwieriger. Was soll der Satz „das
wie der Tag festgegründet ist" bedeuten?
201
OrientaUstiache Literatnrzeitung 1920 Nr. 9/10
202
nicht einfach „die Erde erreichen" im Sinne
von „die Erde befallen" heissen, wie ja Mi tat-
sächlich „jemanden befallen" heissen kann?
Ferner ist ja us = ridn „treiben". Da nun die
sumerische Wurzel ebensogut aktiven wie
passiven Sinn hat, so könnte us auch „getrieben
werden" heissen, woraus sich leicht eine in-
transitive Bedeutung wie bei unserem deutschen
„treiben" entwickeln konnte, hi würde dann
als Lokativ zu fassen sein. M . . . us wäre dann
„auf der Erde dahintreiben" = „über die Erde
dahinfahren". Der Ausdruck ud-dam-ki-dnius
würde sonach zu übersetzen sein: „das wie ein
Wetter über die Erde dahinfährt". Ich ver-
kenne nicht, dass diese Wiedergabe lexikalisch
einige Schwierigkeiten macht. Aber zu den
sonstigen Vorstellungen der Sumerer vom
enein, dem göttlichen „Wort", würde sie aus-
gezeichnet passen.
2. Vs. 49—52. azu-hi (bzw. simmu-bi) lul-la.
In Vs. 49 und 51: e-ne-im-mä-ni a-zu (bzw.
sim-mü) ga-äm-ma-ga a-zii-hi {sini-mü-hi) lul-la
übersetzt man nach dem Akkadischen gewöhn-
lich: ,,Wird sein Wort zu einem Seher (bzw.
Wahrsager) gebracht, so lügt jener Seher (bzw.
Wahrsager). Nun ist freilich lul = saräru
„lügen", aber der Sinn ist mehr als merkwürdig.
Man erwartet doch viel eher, dass das ,,Wort"
der Gottheit Wahrheit mitteilt. Man hat ver-
schiedene Versuche gemacht, die Stelle zu er-
klären. Bollen rücher (Hymnen und Gebete
an Nergal (LSS I, 6) S. 40) vermutet für saräru
die Bedeutung ,, wanken", übersetzt freilich
selber ,, erschrickt" (ebenda S. 36). Langdon
(Sumerian and Babylonian Psalms S. 43), über-
setzt ähnlich the seer (bzw. the prophet) /alters.
Allein alle diese Bedeutungen erscheinen mir
für saräru nicht nachgewiesen. Zimmern
übersetzt (Babylonische Hymnen und Gebete.
2. Auswahl (AO XIII, 1) S. 22): „so wird
selbiger Wahr.sager (bzw. Seher) erschüttert."
Das passt vortrefflich, nur ist nicht ersichtlich,
ob diese Uebersetzung nicht etwa auf der An-
nahme beruht, sa»-«>Mheisse „erschüttert werden"
oder ähnlich. M. E. liegt aber in unserem
Text gar nicht M = saräru vor. Vielmehr
dürfte dieses hd = lü-hi sein, also eine unvoll-
ständig reduplizierte Wurzel, wie geg = ge-ge
„hemmen, sus-su-su niederwerfen u. a. (vgl.
Delitzsch, SumerischeGrammatik § 106). Nun
istlü = da/a/m(Delitzsch, Sum.GlossarS.172),
hier in passivischem Sinne gebraucht, also =
iddulah. Danach wäre also a-zu-hi lul-la zu über-
setzen: ,,so wird jener Seher verstört." Dass das
Wort der Gottheit den Propheten bestürzt macht,
ist ja keine ungewöhnliche Erscheinung.
3. ßs 15: umun e-ne-'/m-mä-ni me-e gig-ga-
-hi-sk se-äm-gi-na ü?
Dieser Vers ist schwierig. Schon der akka-
dische Uebersetzer hat offenbar nichts rechtes
mit ihm anzufangen gewusst, wie seine Wieder-
gabe beweist, sa he-lum a-mat-su a-na-hu ana
ma-ru-us-ti-sa at-ta-sah, die ihrerseits ebenfalls
sehr verschiedenartig gedeutet wird. Am besten
ist noch die von Böllenrücber (a. a. 0. S. 37)
und Zimmern (a. a. 0. S. 22) gegebene Ueber-
setzung: „des Herrn Wort, wegen seines Un-
heils sitze ich und wehklage," während Lang-
dons „I am the tvord of the lord, over its evtl
power I preside" (a. a. 0. S. 47) pure Phan-
tasterei ist. Auch Macmillans Uebersetzungs-
versuch : ,, J am the tvord of the lord, ivhich am
set for evü" BA V 545 ist nicht als gelungen
zu betrachten, da er das Suffix in marustisa
ganz vernachlässigt. Allein auch gegen die
Auffassung BöUenrüchers und Zimmerns er-
heben sich Bedenken, vor allen Dingen dies,
dass die Ergänzung eines Verbums gar keine
Stütze hat, da die Zeile offensichtlich mit at-
ta-sab schliesst. Tatsächlich ist sie auch nur
durch die Erwägung veranlasst, dass dem se-
äm-gin in der akkadischen Zeile ein adammum
entsprechen müsse, während kein Zweifel ist,
dass der Akkader es mit at-ta-sab wieder-
gegeben hat. Wie er freilich dazu kam, ist
nicht recht ersichtlich. Dagegen wurde er
sicher . durch das me-e veranlasst, die erste
Person zu wählen. So wenig dagegen nun vom
rein grammatischen Standpunkt einzuwenden
ist, so lässt doch der logische Zusammenhang
das plötzliche Auftreten einer ersten Person
sehr wenig wahrscheinlich erscheinen. Auf die
V. 11 und 12, wo dm-dirig-ga mit uaddi-
ranni wiedergegeben wird, kann man nicht
verweisen, weil hier dem akkadischen Objekts-
suffix im Sumerischen nichts entspricht. Es
ist vielmehr wohl anzunehmen, dass der Ueber-
setzer, der me-e in V. 15 als anaJcu fasste, da-
durch veranlasst wurde, auch in dem Vorher-
gehenden eine erste Person zu suchen. Aber
wer soll dieses „Ich" sein. Langdon denkt
offensichtlich an Istar, aber von dieser ist ja
in der ganzen Serie sonst keine Rede, me-e
kann m. E. hier nicht „ich" bedeuten. Es wird
eine ungewöhnliche Schreibung für me bzw.
me-a ,,er ist" (Delitzsch, S. Gr. § 192b) sein
und zu umun enemmani gehören, so dass der
erste Teil zu übersetzen wäre: „Des Herren
Wort ist es." Für die Erklärung des zweiten
Teiles wäre zu beachten, dass der Kontext
von dem spricht, was das „Wort" tut. Es
ist also vor allen Dingen gig-ga-hi-sii kausativ
zu fassen: ,, wegen seiner leiderregenden Tätig-
keit." Nun bliebe noch §e-äm-gin zu übersetzen.
Ich glaube, wir dürfen es ebenfalls kausativ
fassen. Das dazu gehörige Subjekt wäre na-
203
ürientaliaüsche Literatorzeitung 1920 Nr. 9/10
204
türlieli umun enemmani. Also hiesse der Vers:
„Des Herrn Wort ist es; ob seiner leiderregeu-
den Tätigkeit ruft es Wellklage hervor."
4. Es 49/50 und 55—63.
Hier hat dem akkadistihen Uebersetzer der
sumerische Wortkomplex dü-a-dhn Schwierig-
keiten gemacht. V. 49—50 hat er dn-a einfach
in der Wiedergabe der sumerischen Zeile f^;-
(is-dü-ad'/m elum-e gi-ds-dü-a-d'itn ni-nm s)g-s)ij-
(ji) ausgelassen; Ici-ma ka-ni-e e-di-ni hi Icab-lu
Ici-ma ka-)'i-e e-di-ni Iti ina ru-ma-ni-ia n-si-ib-
ha-an-ni = ,,wie ein vereinzeltes Rohr, der Ge-
vpaltige, wie ein vereinzeltes Rohr schlägt er
mich nieder". Anders gibt er das dn-a-dtm in
V. 55— 62 wieder:
'""^güg (?) ba-diia-dlm '""" sü niuun-di'i-a-d)m
Tci-ma sup-pa-ti ü-se-man-ni hi-ma el-pi-ti
ii-se-man-tu
<'''A-TÜ-GAB-L1S ds hi-a dü-a-dhn
Id-rna sar-ba-ti e-di ina kib-ri ü-se-manni
>"MA-NU parim-ma dü-a-d'tm
hi-ma e-ri ina iia-ba-li ü-se-man-ni
^"sinig äs me-ir-me-ri dü-a-dim
lii-ma bi-i-ni e-di ina me-hi-e n-se-man-ni
Die akkadische Uebersetzung lautet:
„Wie eine suppaiti - Pflanze hat er mich
gemacht, wie eine eliritu - Pflanze hat er
mich gemacht,
Wie eine vereinzelte sarbatu - VAauze am
Ufer hat er mich gemacht.
Wie eine eru - Pflanze in dürrem Lande hat
er mich gemacht,
Wie eine vereinzelte hinn - Pflanze im Süd-
sturm hat er mich gemacht."
Z. 63, die nicht übersetzt ist, wäre natür-
lich nach der Meinung des Uebersetzers wie
Z. 49 wiederzugeben, der sie gleichlautend ist.
Wie kam aber nun der Akkader zu dieser
Uebersetzung? Offensichtlich soll das hi-ma
dem d'nn entsprechen und das usetnanni soll
dü-a wiedergeben. Abgesehen davon, dass dem
Objektssuffix der 1. p. sg. im Sumerischen nichts
entspricht, wäre die Uebersetzung nicht un-
möglich. Aber das dh)i gehört nicht nur zu
den Wörtern ""^güg, '""'in usw., sondern jedes-
mal zu dem ganzen Ausdruck '""^gi'ig badn-a,
"""sü mu-un-dü-a usw. Nun ist es freilich wahr,
dass dann mit dem Text, so wie er jetzt ge-
schrieben ist, nicht viel anzufangen ist.
Aktiven Sinn (= machen) kann di( hier unmög-
lich haben, mit dem passiven kommt man aber
auch nicht zurecht. Die Schwierigkeit löst
sich indes auf einfache Weise, wenn man eine
Ideogramm vertauschung annimmt, wie sie ja
gerade in dem Text der tul-damki-äm-us-^mQ
nicht selten vorkommt, dil steht für dii = hamärti
„platt auf den ßoden hinwerfen", oder, wie
der Landwirt vom Getreide sagt, das der
Sturm auf den Boden gedrückt hat, ,, umlegen".
Die betreffenden Verse lauten also:
49/50 Wie ein vereinzeltes umgelegtes Rohr,
der Gewaltige, wie ein vereinzeltes um-
gelegtes Rohr schlägt er mich nieder.
55/5G Wie eine umgelegte suppaiu - Pflanze,
wie eine umgelegte elpitii - Füanze,
57/58 Wie eine vereinzelte, auf den Erd-
boden' umgelegte sarbatn -F>\a.r\ze,
59/60 V/ie ein auf dürres Land umgelegtes
eru - Rohr,
61/62 Wie ein vereinzeltes vom Südsturra
umgelegtes binu - Rohr,
63 Der Gewaltige — wie ein vereinzeltes
umgelegtes Rohr sehlägt er mich nieder.
Man sieht sofort, der Text wird auf diese
Weise auch stilistisch geschlossener: es dient
nun alles zur Veranschaulichung des Begriff'es
., schlägt er mich nieder", der in Z. 63 aus
Z. 49 wieder aufgenommen wird. Die Ab-
wandlung des Motivs dii-a durch Nennung ver-
schiedener Pflanzen, die ,, umgelegt" sind, ist
ebenfalls echt sumerisch.
ummänu = Chef der Staatskanzlei?
Vom Otto Schroedor.
Die in Assur gefundene assyrisch-babylo-
nische Königsliste KAV'^ Nr. 216 verzeichnet,
beginnend mit Tiglatpilcsar II, zu jedem assy-
rischen Herrscher den Namen seines ummänu
(Sg. mn—man-su, PI. iini-ma-ni-su); die gleichen
Namen bietet, allerdings ohne die Bezeichnung
ummänu, auch das Duplikat KAV Nr. 182.
Es amtierten
unter König: als ummänu:
Asur-dän II ] t- ?• • /■ 7
, , , . TT } Ka-li-ta-a -a
Adad-niran 11 ] ■ '- ■'
Tuhulti-Nitmirta II ] Gab-bi-iläni"'"- "'-eres
Asur-näsir-apli III J
Sidmänu-asared III
ferner unter
Sanherib
A) als König von Assy-
rien allein:
B) als König von Assy-
rien und Babylonien
(d. h. nach 689)
Asarliaddon
als König von Assy-
rien und Babylonien
Asiirbänipal
als König von Assy-
rien allein, während
in Babel 1. Samas- >
sum-uhin, 2. Kau
dil-a-nu regieren
(AFIN)''
. [JUeJ-Iuh-ha-a-a
'' Nabüaphm-iddina;
gemä.ss KAV 182
auch : "^ Nabü-ba-ni
a: Bel-ü-pa-Mr
b: Kal-bu
a : '' Nabü-zcr- lisir
b: Istar-sum-irei
Istar-sum-ires
So nach dem Sumerischen.
= Keilschrifttexte aus Assur verschiedeueu Inhalts.
205
Orientalistische Literaturzeitnng 1920 Nr. 9/10.
206
Weitere unimänu hat Asurbänipal nicht mehr
gehabt; denn KAV Nr. 182, das bis Asiir-
etil-iläni herabreicht, nennt keinen nach IMar-
siim-eres.
Welchen Rang mögen diese Männer, deren
Namen sogar in Königslisten mitgenannt wurden,
eingenommen haben? Eines ist von vornherein
klar, mit den von den Wörterbüchern gegebenen
Bedeutungen des Wortes ummäiiu: Künstler,
Werkmeister (so Delitzsch) oder: Künstler,
Handwerker, Händler (so Muss - Arnolt)
kommen wir in den Listen nicht aus.
Auf 'das — wie ich glaube — Richtige
führt schon die Beobachtung, dass assyrische
Könige, die zugleich auch Könige von Babel
waren, zwei, nicht wie sonst nur einen umniCmu-
Beamten hatten; daraus geht zum mindesten
hervor, dass die durch die doppelte Königs-
würde gemelirte Arbeitsleistung ohne weiteres
die Verdoppelung des «(mm((«M-Postens erforderte.
Beginnen wir mit der Zeit Asurbänipals:
aus ihr kennen wir einen Istar-sum-ereS, der
Priester und Hofastrolog war und als solcher
eine nicht unwichtige Rolle am Königshofe
spielte; er war Sohn eines '' Nabü-zer-lisir. Vgl.
Bezold, Catalogue V p. 2065. King, Supple-
ment p. 242b. Tallqvist, Assyriau Personal
Names p. 107. Thompson, Reports Vol. II, p.
135 b. Es ist wohl mehr als ein Zufall, dass
beide Namen auch unter denen der ummänus
sich finden. Ich denke dabei unwillkürlich an
Carion, den Hofastrolog und gleichzeitig Ge-
heimsekretär und Politiker am Hofe Joachim I.
von Brandenburg '.
Ein zweiter Isfar-sum-eres wird in Tafel-
unterschriften der Zeit Sanlieribs und Sargons
erwähnt; s. III R 2. Er war damals noch ein
Werdender; seine Familie, in mehreren Gene-
rationen bereits iitpsarru's, leitete ihren Ur-
sprung ab von Gab-bi-iläni""'- "'-eres (KAM)",
'""''rab tupsarre"'" "' Kalha, einem Manne, der in
Kalhi, das damals Residenz- und Hauptstadt
Assyriens war, einen der höchsten Posten be-
kleidete (s. Tallqvist, APN p. 78b). Die
genealogische Reihe lautet:
1. Gabbi-ilüni-eres
i
2. '' MarduJc-sum-iJcisa
.•5. '^ Nubü-ziikup-hcn
4. IMar-sum-eres
* Eiu trefflichefl Porträt und oia Toil der Korrespon-
denz dieses hochgelehrten Astronomen, der durchaus
nicht dem etwas abgünstigen Bilde entsprochen haben
soll, das Wilibald Alexis im „Wilrwolf" von ihm
zeichnet, befindet sich in der Berliner Staats-Bibliothek.
(Mitteilung TOn Prof. Warburg in der Sitzung der „Ileli-
gionswissenschaftliclien Vereinigung" vom 2i3. April 1918.)
In dieser Folge ist aber nur 2 — 4 eine Folge
von Vater auf Sohn; '' Nahu-zi(kiip-lcen bezeichnet
sich nämlich als nutr ^ Marduk-mm-iliisa tup-
sarru lip-pal-pal Gabbi-iläni-cres. Das Wort
Sä{lip) . Pal . Pal und sein semitisches Aequi-
valent lijdipi bedeuten ganz allgemein „Ab-
kömmling", „Sprössling" (s. zuletzt Streck,
VAB VII p. 5U5), doch so, dass die Bezeich-
nungen frühestens die Geschlechtsfolge vom
Grossvater aufwärts markieren. Vgl. z. B.
KAV Nr. 171 die Königsgenealogie: Sin-sär-
iskun mar Asur-bän-apU apal^Asur-ah-iddina
apal Sin-ähe^"-riba lip-pal-pal Sarru-lcln, wo so-
gar erst zwischen Urgrossvater und Ururgross-
vater das Wort (nur Ideogramm?) benutzt ist.
Es fehlen also zwischen Gabbi-iläni-eres und
•^ Marduh-sum-iMsa Glieder. Diese Erkenntnis
ist wertvoll, denn sie allein verstattet, den
Gabbi-iläni-eres umniänu mit dem rab tupsarri
gleichzusetzen, während bei Annahme direkter
ununterbrochener Geschlechtsfolge für jede
Generation eine un verhältnismässig lange Lebens-
dauer angenommen werden müsste. Die Sach-
lage ist also ähnlich, wie ich sie bei den „Notar-
familien von Uruk" 1 feststellen konnte: die für
den traditionellen Beruf der Familie erforder-
liche Bildung und daher auch das Amt „erben"
von Generation zu Generation. So unerhört
i.st das durchaus nicht; man denke nur an das
thüringische Musikergeschlecht, dessen Höhe-
punkt Johann Sebastian Bach repräsentiert.
Wieviele der in KAV 216 genannten
ummänu'3 der Familie des Gabbi-iläni-treh zu-
gehörten, lässt sich heute noch nicht sagen;
einige wie Kalbu und vorher wohl Ileluhhüa
gehörten gewiss nicht dazu. Ist die Annahme
richtig, dass Gabbi-iläni-ireS rab tupsarre und
seine Nachkommen Nabil-zer-lisir und Istar-
Sum-ere§ gleich den als ummänu bezeichneten
Personen diesen Namens sind, was zeitlich
durchaus stimmen könnte, so haben wir damit
zugleich die ungefähre Bedeutung des Titels
ummänu im Sinne der Königslisten. Der assy-
rische Staat hatte für verschiedene Zweige
der Verwaltung Archive; so befand sich, wie
Ungnad'^ gezeigt hat, in fthursagkurkura das
Kriegsarchiv mit den ausführlichen Kriegs-
berichten. Daneben muss aber ein Staats-
archiv in Verbindung mit der Geheimkanzlei
bestanden haben, in der alle Fäden innerer wie
äusserer Politik zusammenliefen; Sitz dieser
Behörde muss je und je die Hauptstadt des
Landes gewesen sein. Die zahlreichen schreib-
gewandten tupsarru's, die hier Beschäftigung
fänden, unterstanden einem hohen Staatswürden-
> Vgl. ZA XXXII p. 14fF.
' OI.Z 1918 Sp. 72ff.
20»
Orientalistische Literaturzeitnng 1920 Nr. 9/10.
208
träger, ich denke mir, dem rah tupsarre. Da
zu den Zeiten Tukulti-Nimurta II und Asur-
näsir-apli 111 noch Kalhi Residenz war, ist der
Träger dieses Amte.s, Gahhi-iläni-ereS, ganz
folgerichtig als rab tupsarre "'Kalha bezeichnet
worden. Mit dem Moment, wo auch Babylo-
nien unter die Herrschaft des as.syrischen Königs
trat, musste — da Assyriens Hauptstadt auch
die Habyloniens wurde — neben die assyrische
Kanzlei eine babylonische treten; wieder ist
es wohl kein Zufall, dass einer der beiden
ummchnis, die Sanherib nach 689 einsetzte,
einen babylonischen Namen, Kalbu^, führte!
Mit Asurbänipal tritt eine Verwaltungsreform
ein; Babylonien erhält eigene Herrscher, wenn
auch unter assyrischer Oberherrschaft. Damit
verschwindet auch die babylonische Kanzlei
am assyrischen Hofe. — Unter ummänu haben
wir also, modern gesprochen, den Chef der
Staatskanzlei zu verstehen.
Archäologische Parerga.
Von Ernst Herzfeld.
V. Die assyrische Säule.
Links im Haram der Moschee des Nur al-
din in Hamäh ist eine seltsame Gebetsnische,
nichts als zwei kleine Marmorsäulen, die mit
den Kapitellen nach unten in die Wand ver-
mauert sind. Darauf zwei Kärapfersteine von
Marmor in Hohlkehlenprofil mit einer Inschrift
des Abii'l-fidä, des Geographen und Historikers,
des Fürsten von Hamäb, dass er „diese Köpfe
zu machen befohlen habe". Die Säulchen sind
unverkennbare Kreuzfahrer- Arbeiten. So ist
auch die Inschrift, wie Max van Berchem, dem
ich das Material einst vorlegte, sofort sah, nur
auf die Kämpfersteine, [j^^y nicht etwa auf die
Kapitelle zu beziehen, und Abll'1-fidä hat die
Säiilchen mit Absicht verkehrt anbringen lassen.
Er nahm i. J. 1291 unter Sultan Kbalil an der
Uelagerung von "Akkä teil. Wenn man sich der
Beberfülirung des Marmorportals einer Kirche
von 'Akkä nach Kairo erinnert, die Khalil im
selben Jahre vornabm, und dazu die Kleinheit
der Säulen von Ilamäh bedenkt, so würde man
etwa vermuten, sie stammten von einem Ci-
borium derselben Kirche. Ihre Verwendung,
den Kopf nach unten, symbolisiert dann den
Sieg des Mihräb über den Altar, der Moschee
über die Kirche, des Islam über das Christen-
tum. Symboli.siert: viel besser sagt man: sie
erzwingt auf dem Wege der .sympathischen Magie
den Triumph des neuen Herrn über den alten.
Im Corp. Inscr. Arab. I. pg 551 note 1 be-
spricht Van Berchem Fälle, wo Muslime in
Kairo in ihren Triumphaufzügen die erbeuteten
Trophäen mit dem Kopf nacb unten aufführen.
Sie tun dabei nur dasselbe, was schon Byzan-
tiner und Römer taten: van Berchem verweist
auf Schlumberger und Rambau. Mir fiel ein :
als 'All al-Muktafi sein Qa§r al-tädj in Baghdad
baut, verwendet er die Ziegel der Zinneu des
Palastes von Ktesiphon zum Fundament, die
Ziegel des Fundamentes aber zu den Zinnen
seines Baues. Man bewegt sich da in den Vor-
stellungen einer magischen Weltanschauung'.
Anfang April 1909 wurden in Assur unter
den vielen Stelen von Königen und Beamten
die drei Nummern 15, 16 und 17 gefunden, die
sich in Form und Material von allen anderen
sofort unterschieden, und daher in der vor-
läufigen Veröffentlichung in den Mitt. d. D.O.G
40 1909 pg 24/25 als „assyrischer Pfeiler,
assyrische Säule" bekannt gemacht wurden.
Die grosse Publication der „Stdenreihen^^ ver-
meidet vielleicht absichtlich das Eingehen auf
solche Deutungen. Erst fast zuletzt auf pg. 34
steht die kurze Anm. 2. in der der Gedanke
der Beutestücke eher abgelehnt, als empfohlen
wird. Indessen sind diese drei Säulen oder
Pfeiler alle in zweiter Verwendung als Stelen
benutzt, und ihre Inschriftfelder stehen auf
dem Kopf, d. h. was auch die Fundlage lehrt,
die Säulen waren als Stelen mit dem Kopf
nach unten verwendet.
Das sicherste, was wir über die Steine also
aussagen können, ist, dass sie Beutestücke sind
und dass sie auf dem Wege der sympathischen
Magie den dauernden Triumph ihrer Inhaber
über das, was sie einst bedeuteten, bewirken
sollen. Das stimmt durchaus zu den Gedanken,
die zwar in den „Stelenre/he7i'^ fehlen, die aber
Eduard Meyer in seinem Vortiag vor der Berl.
Arch. Ges. am 3. Juni 1913 ausgefübrt hat,
Arch. Am. 1913, 2: „die Stelenreihen seien
Masseben ohne funeräre oder kultische Be-
deutung, einfache Malsteine." Weiter folgt aber,
dass unsere drei Stücke nicht irgendwelche
Architecturteile eines beliebigen Baues gewesen
' Als assyrischer Name kaum belegbar; dagegen im
Babylonischen sehr hiUifig; s. Tallqvist, Neubabylo-
uisches Namenbuch (h. v.).
' F. E. Peiser verwies mich auf die etwas dunkle
Stelle bei Knudizon, Amarna-Tafelü: Burnaburias an
Ameiiopbis IV IV, Nr. 2. Z. 38—40: „ii amela saiiä §u-
tatna Akkaiau ina resi ki ulzizusu aiia päiiisu i/.zaz",
die hier vielleicht ihre Deutung findet; Sutatna von Akko
stellt einen Untertan des Babjloniers auf den Kopf, um
den Sieg über dessen Herrn zu erzwingen; die Handlung
wäre also als Symbol des eikiävtesten Ungehorsams, als
ein Abwerfen der Botmässigkeit Aegyptens zu betrachten,
da ja der Friedenszustand zwischen dem Babylouier und
dem Aegypter, dessen Untertan offiziell Sutatna ist,
wirklich bestanden hat. Daher der Nachdruck, den der
babylonische König in seiner Beschwerde »n den ägyp-
tischen darauf logt.
209
Orientalistische Literatarzeitnnp; 1920 Nr. 9/10.
210
sein können. Um wert gefunden zu sein, von
weither nach Assur gebracht zu werden, müssen
sie Gegenstände von Bedeutung gewesen sein:
selbst Masseben oder etwa Teile eines berühmten
Tempels. Wäre der Inhaber ein Zerstörer
Jerusalems, so müssten wir folgern, die Stelen
seien die Säulen Yakin und Boas des Tempels.
Um Steine soloheu Ranges handelt es sich.
Eine Eeihe von Andrae erwogener Fragen
habe ich hiermit schon beantwortet: Nur unter
den Königstelen konnten sich diese Steine finden,
nicht etwa unter den Beamtenstelen. Sie sind
keine richtigen Bauteile, sondern nur Bilder
von Säulen. Daher sind sie niclit aus
Holz, sondern aus Basalt und nur 1,40 m
hoch. Der Gedanke, dass die 10 fein gearbei-
teten Dübellöcher mit ihren Durchbohrungen
für Bronzestifte zur Aufnahme der Balken-
enden einer zeltartig kon.struierten Decke ge-
dient hätten, wird schon durch das Mass von
10 mal 12 cm widerlegt. Diese Säule strotzte
statt dessen von Gold. Die drei Säulen sind
aber auch bedeutungsvoller als alle anderen,
und das fü'u't für die Säule 16, deren Inschrift
so gut wie verschwunden ist, zur Zuweisung
an einen anderen Inhaber, als Andrae vorschlägt.
Die Säule 15 gehört dem Samsi-Adad, dem Sohne
Tiglathpilesers I. Für 16 kommen in Frage
Asurnäsirpal II. der Sohn, Asurbelkala, der
Bruder, oder Tiglathpileser I., der Vater Samsi-
Adad's. »Will man die Qualität der Stelen als
Kriterium für die Machtmittel der Könige
gelten lassen, so kann man hier bezweifeln,
dass der grosse Tiglathpileser I. seine Stele durch
die recht kümmerliche Ummodelung einer alten
Säule herstellen Hess." Diese Worte Andraes
führen sofort auf das Richtige: gerade dem
grossen Eroberer gehört diese sich aus allen
früheren Stelen heraushebende, bedeutungsvolle
Trophäe.
Die drei Stelen von Assur stammen, wie
ihr Aussehen und die Auualen Tiglath{)ilesers
zeigen, sicher aus dem aramäisch -hettitischen
Kulturkreise; eine genauere Bestimmung des
Ortes und Baues, aus dem die Stele 16 geraubt
war, werden vielleicht einmal ausführlichere
Annalen Tiglathpilesers gestattend Der Beweis,
dass es assyrische Säulen nie gegeben hat,
scheint mir hiermit ein für allemal erbracht.
Ich hatte auch nach der vorläufigen Publikation
nie daran gezweifelt. Der ganze Begriff sollte
verschwinden, am besten zugleich mit dem sog.
Bit lüllani und zugleich mit dem assyrischen
und babylonischen Gewölbe. Es ist also aller-
hand zu diesen Stücken zu sagen, und es ist
doch schade, dass das nicht alles schon in der
grossen Publikation gesagt ist. Vielleicht wäre
diesen feinen und zarten Dingen erspart ge-
blieben, was ihnen Josef Strzygowski in seinem
Armenien pg. 439/-10 antut, und was ich den
Leser dieser Zeilen dringend bitte nachzulesen.
' Die Annaleu lassen es offen, welchen Peldzug man
als wichtigsten und daher für die Aufstellung der Tro-
phäe am passendsten an^ehn will. Mau könnte au den
ersten denken, nach dem Tiglat-Pilescr einen Teil des
Ti ibuts von Kummuh an Adad und Assur weiht. Auch
„die 25 Götter, meine Beute", die der König aus Kil^i
und Kurhi an Belit und andre weiht, kommen in Betracht,
vielleicht auch der Sieg über die Nairi-Länder, zu dessen
Befestigung der 'dA. der Könige, Seni von Daiaeni Diener
im Samas-Tempel wird. Am meisten empfiehlt sich die
Annahme, dass die Säulen aus IJunuäa, der äl dammti
von Qumaui, stammen, deren dreifache Mauern, um nie
Besprechungen.
Erman, Adolf: Die Mahnworte eines ägyptischen
Propheten (Sitzber. Akad. Berlin 1919 Nr. 42). 12 S.
Lex. 8°. M. 1 — . Berlin, Ver. wiss. Verl. 1919. Bespr.
v. A. Wiedemann, Bonn.
Der Leidener Papyrus J 344 ist bereits
öfters behandelt worden. Lange hatte in ihm
die Prophezeiung kommenden Unheils und die
Verheissung eines künftigen Retters gesucht.
Gardiner, dem sich im allgemeinen Weill (Journ.
asiat. X 16, S. 266 ff.) angeschlossen hat, fasst
ihn als eine Beschreibung zeitgenössischer Not,
auf der eine Belehrung über die Art, wie ein
Staat zu leiten sei, aufbaue. In der vorliegenden
Schrift stellt Erman neben diese Deutungen
des Textes, als Ausarbeitung des Erlösermotivs
oder als eine Art Fürstenspiegel, eine dritte.
Er sieht in ihm die dem Könige vorgetragenen
Auseinandersetzungen eines Weisen über die
tatsächlichen Zustände im Lande, welche man
dem altgewordenen, in seinem Palaste von der
Umwelt geschiedenen Pharao verheimlicht
hatte. In einer ergebnisreichen Analyse einer
Reihe schwieriger und infolge des lückenhaften
Zustandes des Papyrus häufig nur vermutungs-
weise deutbarer Stellen begründet Erman in
scharfsinniger Weise seine Auffassungund erweist
sie als die bei weitem wahrscheinlichste bisher
dargelegte Ansicht. Es wird kaum möglich
sein, falls nicht ein glücklicher Zufall neues
Material, etwa in Gestalt einer zweiten, besser
erhaltenen Ausfertigung des Papyrus zutage
fördert, zu grösserer Sicherheit zu gelangen.
Besonders wichtig erscheinen in der Arbeit
die Erörterungen über eine Stelle des Textes,
in welcher man einen Hinweis auf den feind-
wieder aufgebaut zu worden, geschleift wurden, und um
derentwillen ein Tempel aus gebrannten Ziegeln erbaut
wird als Haus für einen kupfernen Blitz, auf dem die
Beute verzeichnet und das Verbot des Wiederauf liaus
geschrieben wird. In diesem letzten Feldzug ist offenbar
das Hauptheiligtum von Qumäna vernichtet worden,
das später doch wieder weiterlobte, und ihm dürfte die
Stele Tiglath-l'ileseis entstammen.
211
Orientalistische Literaturzeitung 1920 Nr. 9/10.
212
liehen Einfall eines fremden Volkes hat er-
kennen und dabei an die Hyksos hat denken
wollen. In ähnlicher Weise, wie dies auch
Weill tut, fasst Erman, gewiss mit Recht, die
Worte als Anspielung auf eine, dem Schreiber
sehr unerwünscht erscheinende, friedliche Ein-
wanderung und Sesshaftmachung fremdstämmiger
Nachbaren in Aegj'pten. Der historische Unter-
grund, auf dem die literarische Komposition
aufbaue, seien die Zustände und Verhältnisse,
unter denen das Alte Reich zusammenbrach,
bei dem altgewordenen Herrscher habe man
vermutlich an Pepi II zu denken. Das Wesent-
liche sei dabei die Schilderung des Unterganges
des festgeregelten Beamtenstaates der älteren
Zeit und seiner Verdrängung durch niederes
Barbarentum, die hier von einem, 2 — 300 Jahre
nach den betreffenden Ereignissen lebenden
Manne in dichterischer Fassung vorgeführt werde.
Forrer, Emil: Die acht Sprachen der Boghazköi-
Inschriften (Sitzungsberichte der Pr. Akad. d. Wiss.
1919. LIII.) 13 S. Lex. 8° M. 1 — . Berlin, Ver-
einigung wisa. Verleger i. Komm., 1919. Bespr. von
F. Bork, Königsberg i. Pr.
Die vorliegenden wenigen Seiten sind eine
weiteres verheissende vorläufige Mitteilung, für
die dem Verfasser lebhafter Dank gebührt. Mit
dem Urteile darüber wird man zurückhalten
müssen, bis die Texte in allgemein zugänglicher
Gestalt vorliegen. Zu den schon bekannten
Sprachen aus ßoghazköi, dem Sumerischen,
Akkadischen, Harrischen (von Kataonien
bis Hocharmenien gesprochen) und Hettitischen,
das er das Kanesische nennt, fügt er hinzu
das Urindische (auf dem rechten Ufer des
Kur gesprochen?), das Baläische (vielleicht
die Sprache von Kizwadna), das Luvische,
das „klanglich dem Kanesischen sehr nahe"
steht (irgendwo im westlichen Kleinasien), das
Hattische (oder, wie Forrer es nennt, das
Protohattische). Letzteres ist die grösste
Ueberraschung. Es ist eine ausgesprochene
Präfixsprache. „Nominativ, Akkusativ und Ge-
nitiv werden nur durch die Stellung unter-
schieden. Der Plural wird mit dem Präfix le-
gebildet." Am Verbum glaubt Forrer das
Affirmativ und das Negativ unterscheiden zu
können, ferner ein Objektzeichen, ein Praeteri-
tal- und ein Optativpräfix u. a. mehr. z. B.
tai te-ta-nuw-a „er soll nicht kommen" (ia.^ =
Negation, te = Optativzeichen, ta = Ortsbe-
stimmungszeichen, nu = Stamm, -a = Präsens-
suffix); iva-h-kun „er bemerkte ihn" („jfa =
Praeteritum, h = ihn). — In den Protohattiern
sieht Forrer die Urbevölkerung Kleinasiens und
Syriens, die sich in Kappadokien und in den
südlichen Randgebirgen bis in die römische
Kaiserzeit erhalten habe. Er vermutet, dass
das Protohattische an das Sumerische anzu-
schliessen sein wird.
Forrer nimmt an, dass es drei Recht-
schreibungstypen für die neuen Sprachen ge-
geben habe, die besondere Wanderungswege
erschliessen lassen, und rechnet mit dem Fünf-
vokalsystem. —
Gegen Forrer möchte ich nur bemerken,
dass das Hettitische (Kanesische) nicht arisch
sein kann.
DöUor, Dr. Johannes, ord. Profeesor an der Universität
Wien: Die Beinheits- und Sp eise gesetze des
Alten Testaments in religionsgeschichtlicher
Beleuchtung. (Alttestamentliche Abhandlungen, her-
ausgegeben von Prof. Dr. J. Nikel, Breslau Bd. 7,
Heft 2 3). VIII, 301S. gr. 8°. M. 7,80. Münster i. W.,
Aschendorffsche Verlagshandlung 1917. Bespr. von
Alfons Schulz, Braiinsberg.
Eine gründliche recht wertvolle Zusammen-
stellung der alttestamentlichen Angaben über
Rein und Unrein, die natnrgemäss in den Hand-
büchern der Altertumskunde und den Kommen-
taren nur kurz behandelt werden können. Der
erste Teil spricht von der geschlechtlichen Un-
reinheit, der zweite über Krankheit und Tod
und die dadurch bedingte Unreinheit, der dritte
von den Speiseverboten, während sich der vierte
mit dem Zweck der betreffenden Gesetze und
den Reinigungsmittel befasst. Sehr dankenswert
ist es, dass ähnliche Gebräuche bei den Völkern
des Altertums, den Urvölkeru und auch christ-
lichen Völkern zum Vergleich herangezogen
werden. Rätselhaft bleibt trotzdem manches,
uud es wird so bleiben.
Aus II. Sm. 12, 20 ist nicht zu ersehen,
dass man damals die Leiche als verunreinigend
ansah (so S. 137). Es ist gar nicht gesagt, dass
David die Leiche seines Sohnes berührt habe.
Für L Sm. 14, 32—35 (vgl. S. 221) verweise ich
auf meinen Samuel-Kommentar I (Münster 1919).
Elbogen J. : Geschichte der Juden seit dem Unter-
gang des jüdischen Staates. (Aus Natur und
Goisteswelt, 748. Bäudcheu ) 120 0.8». M. 2.80; geb.
M. 3.50. Leipzig und Berlin, B, G. Teubner, 1919.
ßeepr. von MaxLöhr, Königsberg i. Pr.
Die Anregung zur Abfassung dieses inhalts-
reichen Bändchens der Teubnerschen Sammlung
„aus Natur und Geisteswelt" stammt aus der
Zeit des Schützengrabens; ein verspätetes Kriegs-
buch nennt es darum der Verfasser, das dem
Frieden und der Verständigung dienen will.
Behandelt wird der Stoff in vier Kapiteln: die
Juden im Altertum, im Mittelalter (600—1500),
in der Neuzeit (1500 — 1750), in der neuesten
Zeit (seit 1750). Es geht nicht an, aus diesen
vier Kapiteln eins als besonders lesenswert, weil
lehrreich, hervorzuheben; sie sind alle mitein-
ander ausserordentlich lehrreich für jeden, der
213
Oripntalistische Iiiteraturzeitnn'; 1920 Nr. 9/10.
214
sich belehren lassen will; zwar wird man sich
ja in diesem Punkte bei uns gewissen Kreisen
gegenüber nicht allzu grossem Optimismus hin-
geben dürfen. Bewundern muss man, mit welcher
Objektivität und sachlichen Zurückbaltung der
Verfasser namentlich im letzten Kapitel Themen
wie Emanzipation, Gleichberechtigung und An-
tisemitismus behandelt. Er würde gegen die
historische Wahrheit nicht Verstössen haben,
wenn er an einzelnen Beispielen gezeigt hätte,
wie brutal im alten Preussen-Deutschland na-
mentlich von Seiten der konservativen Re-
gierungskreise die verfassungsmässigen Rechte
den Juden gegenüber unterdrückt worden sind.
Möge die edle Selbstüberwindung, die der Ver-
fasser geübt hat, in xinsrer Zeit systematischer
Verhetzung der Geister, als Vorbild dienen.
Bergmann, J.: Die Legenden der Juden. 166 S.
gr. 8°. M. 6.50; geb. M. 9.50. Berlin, C. A. Schwetsobke
und Sohn, 1919. Bespr. v, F. Perles, Königsberg i Pr,
Das vorliegende Werk bildet nicht etwa,
wie man nach dem Titel vermuten könnte, ein
deutsches Gegenstück zu dem grossen, auch
an dieser Stelle' angezeigten Ginzbergschen
Werke The Legcnds of the Jews, in dessen seit
1913 vorliegenden vier Bänden der gesamte
überlieferte Stoff reproduziert ist, sondern es
behandelt den Gegenstand nur vom religions-
geschichtlichen Standpunkt aus und sucht vor
allem zu zeigen, dass die Legenden das treueste
Bild der jüdischen Volksfrömmigkeit bieten.
Das ist zwar kein ganz neuer Gedanke, und
ist schon wiederholt, namentlich auch von
Ginzberg2, betont worden. Doch bleibt
Bergmann das Verdienst, zum ersten Male
die jüdischen Legenden in grösserem Umfang
als Zeugais der Volksreligion herangezogen zu
haben.
Ein einleitendes Kapitel über „Wesen und
Werden der Legende" tritt mit Recht der noch
immer nicht ganz überwundenen Beurteilung
der jüdischen Legenden als „rabbinischen Aber-
witzes" entgegen ä. Denn sie sind weder Aber-
witz noch rabbinisch. Sie sind vielmehr in
ihrem Wesen nicht verschieden von den Le-
genden aller Völker, mit denen sie schon formell
und inhaltlich weitgehende Uebereinstimmung
zeigen. Vor allem aber haben sie den gleichen
Ursprung, indem sie den Tiefen der Volksseele
entstammen und daher auch nur als Volks-
dichtungen angesprochen werden dürfen. Wir
finden in ihnen die religiöse Heldensage und
die religiöse Geschichtsphilosophie des Volkes,
OLZ 1910, 122 ff.
Bd. I Einl. S. VIII ff.
Vgl. auch schon Ginzberg a. a. 0.
und da das religiöse Denken des Volkes nach
mancher Richtung unwandelbar bleibt, zeigen
auch die Legenden der Juden in allen Zeiten,
in allen Ländern und Kulturkreisen eine be-
merkenswerte Konstanz, ganz anders als die
Anschauungen der Gelehrten, die immerwährend
sich ändern und fortschreiten. Was Bergmann
hier über die Quellen der Legende sagt (S. 10 ff'.),
bedarf nach zwei Seiten der Ergänzung. Die
Bibel wird zwar auch unter den Quellen genannt
(S. 14 ff".), doch nur soweit sie Vorbilder be-
ziehungsweise moralische Begründungen für
spätere Legenden bietet. Viel weitreichender
aber ist der Einfluss des in ihr vorliegenden
Legendenstoö'es, insofern als sich um denselben
ein ganzer Kranz neuer Legenden rankte, man
denke nur an die apokryphen Ausschmückungen
von Esther und Daniel und an den unerschöpf-
lichen Reichtum der biblischen Legenden des
Midrasch. Die Legende wird da oft förmlich
zur Panacee, die alle Lücken, Widersprüche
und Auffälligkeiten sowie namentlich auch die
exegetischen und textkritischen Schwierigkeiten
des Bibelwortes heilen soll.
Neben der Bibel, die allezeit die bedeutendste
sichtbare Quelle der jüdischen Legende war,
wäre die Mystik zu erwähnen gewesen, die
die Legendenbildung innerlich am fruchtbarsten
angeregt hat. Sowohl die Kabbala als auch
der Chassidismus haben ihre eigentlichen Ge-
danken und Gefühle nicht in Worten formuliert,
sondern in Legenden niedergelegt. Die Ueber-
gehung der Mystik bei Untersuchungen über
den Ursprung der Legende ist um so auffälliger,
als der Verfasser ja häufig seine Ausführungen
durch Belege aus dem mystischen Schrifttum
stützt.
Uneingeschränkte Anerkennung verdienen
wieder die Kap. II — XI, in denen die Haupt-
objekte der Legendenbildung an instruktiv ge-
wählten Beispielen besprochen werden. Ein
besonderes Kapitel fasst dann die gewonnenen
Resultate zusammen. Kein Darsteller der jü-
dischen Religionsgeschichte darf an dem reichen
hier gebotenen Material vorübergehen, das
nicht unwesentliche Ergänzungen und Korrek-
turen an dem herkömmlichen Bilde des Juden-
tums nötig macht. Auch das Schlusskapitel
über das Verhältnis von Legende und Geschichte
enthält eine Fülle von feinsinnigen Beobach-
tungen meist literarhistorischer und folkloristi-
scher Art, die über den Kreis der zunächst
interessierten Religionshistoriker hinaus Be-
achtung beanspruchen.
216
ürientalistische Literaturzeitang 1920 Nr. 9/10.
216
Andrees, Tor: Die Person Muhammeda in Lehre
und Glauben seiner Gemeind e (Archive d'Etudes
Orientales, vol. 16). VI, 401 S. 8». Kr. 5,50. Stock-
holm, Noratedt, 1918. Bespr. von R. Hartmann,
Leipzig.
Das vorliegende Buch ist m. E. unstreitig
die bedeutsamste Erscheinung der letzten Jahre
auf dem gesamten Gebiete der Islamforschung,
überhaupt eines der wertvollsten "Werke, die
wir über die Religion des Islam haben. Es
reiht sich — und das ist das höchste Lob, das
man einem Buch dieses Fachs spenden kann —
würdig den grundlegenden Arbeiten von Gold-
ziher an.
Der Verfasser bringt tiefgehende religions-
wissenschaftliche Kenntnisse und, was ganz
besonders zu schätzen ist, feines religions-
psychologisches Verständnis mit. Und mit diesem
Rüstzeug versehen, tritt er nun au die arabische
religiöse Literatur heran, um sie für sein Thema
zu untersuchen. Nur wer dieser selbst nicht
ganz fern steht, vermag zu ermessen, welche
Aufgabe es ist, sich in diesem uferlosen Meer
nicht zu verlieren. Nur er wird ahnen, welche
Riesenarbeit der Verfasser geleistethat, umzuder
suveränen Beherrschung des Stoffes zu gelangen,
von der jede Seite von Tor Andrses Buch spricht.
Das Buch enthält nichts, was nicht zum
Thema gehört, aber doch sehr viel mehr, als
man nach dem schlichten Titel zunächst er-
warten würde.
Nach einer von feiner psychologischer Be-
obachtung getragenen, gegenüber alten undneuen
Vorurteilen sehr beherzigenswerten Einleitung
über „das prophetische Berufsbewusstsein Mu-
hammeds" (S. 5—25) bringt das erste Kapitel
(S.26 — 91) einen Ueberblick über „diePropheten-
legende" mit zahlreichen wertvollen Winken
über die Wurzeln ihrer Entwicklung. Es ist
aus dem Rahmen des Ganzen selbstverständlich,
dass diese an sich schon übergrosse Materie
nicht in allen Einzelheiten erschöpft ist und
das man im einzelnen über die historischen
Zusammenhänge abweichender Meinung sein
kann. Aber die wichtigsten Linien sind doch
hier zum erstenmal grosszügig und klar ge-
zeichnet.
Die beiden nächsten Abschnitte: die Wunder
des Propheten in der Theologie" (S. 92—123)
und „die Unfehlbarkeit ('isma) des Propheten"
(S. 124—174) beleuchten in einem Querschnitt
die ganze dogmengeschichtliche Entwicklung
des Islam und bilden durch den feinen Blick,
mit dem die oft scheinbar so äusserlichen Spitz-
findigkeiten des dogmatischen Streits auf ihre
tiefer liegenden Wurzeln zurückgeführt werden,
eine ganz ausgezeichnete Einführung in das
Verständni.s der islamischen Dogmatikübeihaupt.
In die Sjihäre der religiösen Praxis leitet
das 4. Kapitel „die Person des Propheten und
die Sunna" (S. 175 — 228) über, zumal mit der
Zeichnung des Charakterbildes des Propheten
bei den muslimischen Autoren. Und ihr ist
dann vollends Kapitel 5 „diePerson des Propheten
und die Frömmigkeit" (S. 229 — 289) gewidmet.
Weittragende religionsgeschichtliche Bezie-
hungen behandelt endlich das letzte 6. Kapitel
„die Entstehung des Prophetenkultus", wo der
Imam-Begrifi der Schi'a im wesentlichen auf die
hellenistische Vorstellung vom Gottmenschen
zurückgeführt und der Einfluss schi'itisehen
Glaubens auf die süfische Lehre vom Propheten
dargelegt wird. So glänzend und einleuchtend
viele der Ergebnisse Andrtes sind — sie werden
die Untersuchung mehrfach auf eine ganz neue
Plattform stellen — , so scheint mir doch be-
sonders in diesem — wie auch im ersten —
Abschnitt das letzte Wort noch nicht gesprochen.
So möchte ich — wenn auch tiefgehende schi'i-
tische Einflüsse auf die süfische Aus- und Um-
gestaltung der orthodoxen Lehre unbestreitbar
bleiben — an manchen Punkten, z. B. beim
Offenbarungsbegriff lieber von einer in den An-
fängen allerdings Hand in Hand gehenden
Parallelentwicklung auf Grund gemeinsamer
Anregung sprechen.
Doch es würde kleinlich erscheinen, bei einer
so hervorragenden Leistung auf vielleicht an-
greifbare Einzelheiten weiter einzugehen — es
sind überdies nicht viele Punkte, wo ich gegen
A.s Auffassung Bedenken trage. Verlockend
wäre es, den reichen Inhalt des ganzen Buches,
das uns die Entwicklung des schlichten Ueber-
bringers der Offenbarung bis zum mächtigen
Weltlenker und barmherzigen Heiland der Seelen
zeichnet, wenigstens in Stichworten näher an-
zudeuten. Aber das würde zu weit führen und
zudem doch nur ein blasses Abbild der Schrift
geben, die nicht ausgezogen, sondern sehr sorg-
fältig gelesen sein will. Nur ein Punkt aus
dem letzten Abschnitt, der mir ganz besonders
lehrreich ist, sei hier noch erwähnt, die Dar-
legung, wie für die islamische Mystik, deren
Stellung in der alten Zeit eher das Wort asch-
Schibli's andeutet: „Wenn Du es nicht geboten
hättest, Gott, würde ich neben Dir [in der
schaMda] keinen zweiten erwähnen!" der Pro-
phet schliesslich zum Gegenstand der unio
mystica wird.
Leider darf zum Schluss eine Aeusserlichkeit
nicht verschwiegen werden. Die Sprache des
Buches, die oft in der Uebersetzung der ara-
bischen Begriffe wirklich überraschende Ge-
wandtheit verrät, ist durch eineFülle von kleinen
grammatischen Verstössen entstellt. Das wird
dem prächtigen Buch nicht schaden, aber es
wäre doch leicht zu vermeiden gewesen. Und
Oriontali»tiBcbe Literaturzeitung 1920 Nr. 9/10.
218
zu bedauern ist es schliesslich, dass der Preis
des deutsch geschriebenen Werks z. Z. in
Deutschland als nahezu unerschwinglich (ca.
55, — M.) zu bezeichnen ist.
Prick , Heinrich, Lic. theol., Dr. phil.: ühazäliB
Selbstbiographie. Ein Vergleicli mit AuKuetins
Konfe^^siouen. — Veröffentlic.liungen des Forsciiungs-
instituts für vergleichende Religionsgcschichte an der
Universität Leipzig, herausg. von Prof. Dr. Hans HaaB.
Nr. 3. IV, 84 S. Lex. 8». M. 8,50. Leipzig, J. C.
Hinrichs, 1919. Bespr. von Bruno Violet, Berlin.
H. Frick hat mit diesem Werke, dessen
erster Teil seine Giessener philosophische
Doktorarbeit ist, ein nicht nur für den Orien-
talisten und Religionstorscher wichtiges, sondern
ein auch für andere Leute interessantes und
fesselndes Buch dargereicht. Er tat es auf Grund
sorgfältiger Quellenforschung mit Hilfe einer
beweiskräftigen Methode und in einem, mit
Ausnahme des arg verunglückten Bildes auf
S. 53 (von Linien, die sich wie Rauken einer
Kletterpflanze verschränken und die man ab-
stufen müsse) sonst einwandfreien, guten und
leserlichen Stile.
Zuerst bespricht er Text und Inhalt des
muuqidh min al-daläl, des biographischen, oder
wie Frick später erklärt, eigentlich in der
Hauptsache apologetischen Werkes Ghazälis.
Dann stellt erdiesBuchinVergleichzuAugustins
Konfessionen, und zwar in zwei Abteilungen,
indem er zunächst das Uebereinstimmende (die
Kurve der Gesamtentwickelung und die ent-
scheidende Wendung) und sodann die Unter-
schiede (sozialpsychologisch, individualpsycho-
logisch und die Entwickelung.slinien) bespricht.
Die für jeden an Liteiarkritik gewöhnten
Leser der zunächst geradezu verblüffenden
Uebereinstimmungen sofort auftauchende Frage
nach etvfaiger literarischer Abhängigkeit des
arabischen von dem europäischen Denker be-
antwortet Frick zuerst S. 45 ff. damit, dass er
als mögliche Erklärung dieser Zusammenhänge
den gemeinsamen Ausgangspunkt in der neu-
platonischen Philosophie aufweist, diese Mög-
lichkeit verdichtet sich dann immer mehr und
wird S. 75 Anm. 3 als Notwendigkeit erkannt,
neben der es eine andere Erklärung nicht gibt.
In der Sache kommt die Vergleichung zu
folgendem Schlüsse (S. 54): „Neben der Viel-
seitigkeit augustinisclier Lebenstendenzen nimmt
sich der munqidh wie ein streng stilisiertes
Heiligenbild aus; statt mehrerer grosszügig
durchgeführter Entwickelungalinien ist hier
im Grunde alles auf eine einzige Formel gebracht."
Im dritten Teile untersucht der Verfasser
die Eigenart des munqidh, indem er den lite-
rarischen Chariikter dieses Buches nicht wie
bei Augustin, als eine vita, sondern als eine
apologia pro vita sua oder genauer pro doctrina
sua aufweist, als eine Rechtfertigung seiner
theologischen Stellung, neben der die biogra-
phischen Stücke nur als Einschübe erscheinen.
Besonders interessant und bedeutsam scheinen
mir die letzten grösseren Untersuchungen
„Unterschiede in den parallelen Stücken"
(S. 60 — 73) und „die tiefsten Unterschiede
zwischen beiden Büchern" (S. 73 — 81). Hier
zeigt Frick die verschiedene Bedeutung der
Mystik für die beiden Denker: „Ghazäli bekehrt
sich vom Intellektualismus des orientalischen
Gelehrten zum Sufismus, Augustin bekehrt sich
nicht zur Mystik, sondern durch die Mystik
hindurch über sie hinaus". Augustin ist „eine
ausgeprägte Persönlichkeit geworden, ein Mikro-
kosmos mit dem Merkmale der Einheit in der
Mannigfaltigkeit, ein Individuum aus einem
Guss. Ghazäli dagegen ist gleichsam auf halbem
Wege stehen geblieben, es gelang ihm nicht,
die starre Masse der traditionellen Dialektik
ganz in Fluss zu bringen." Den Grund für
Augustins Weiterdringen findet Frick in der
Anschauung Christi, die dem Ghazäli fehlte.
„Ghazäli hatdasgelobte Landgeschaut, Augustia
ist dorthin heimgekehrt."
H. Frick urteilt also ähnlich wie Lic. F.
Ulrich in „Die Vorherbestimmungslehre im Islam
und Christentum" (Gütersloh, Bertelsmann 1912)
S. 22: Ghazäli „dekretiert und bleibt bei dem
Dogma stehen. Das ist seiner Weisheit letzter
Schluss". So schildert auch Frick die Tragödie
eines grossen, nach Wahrheit ringenden, aber
unvollendet bleibenden Lebens, die Tragik des
islamischen frommen Denkers überhaupt.
Nene tUrkisclie Hilfsbücher:
1. Philipp, Karl: Wörterbuch der deutschen und
türkischen Sprache, in türkischen Buchstaben nebst
lateinischer Umschrift. Die Kunst der I'olyglottie, 124.
und 12Ö. Teil. Vlll, 309 S. kl. 8». M 2.40. Wien
und Leipzig, Hartleben's Verlag, o. J. (1919).
2. Oghln Bei, Hassan: Türkisch - deutsche Ge-
spräche. Mit einer grammatischen Einleitung, sowie
zahlreichen sprachlichen und sachlichen Erläuterungen.
Zugleich ein Lehrbuch der türkischen Umgangssprache
und ein Sprarhfflhrer für ReisL-nde nach und in der
Türkei. Die Kuustdcr Polyglottie. 119. Teil. 190 S.
kl. 8°. M. 2.40. Wien und Leipzig, A. Hartleben's
Verlag, o. J. (1919).
3. Seidel, August: Türkische Chrestomathie. Samm-
lung moderner türkischerTexte aus Literatur, üeschäfts-
und Privatleben. In lateinischer Umschrift mit gram-
matischen und sachlichen Erläuterungen. Die Kunst
der Polyglottie, 123. Teil. 190 S. kl 8». M. 2.40.
Wien und Leipzig, A. Hartleben's Verlag o. J. (1919).
Bespr. von IVanz Babinger, Würzburg.
Diese Bücher kommen, wie mau gestehen
muss, etwas reichlich xaToxiv eopTr,?. Denn der
Türkenrummel unerfreulichen Gedenkens ist,
Gott sei Dank, schon gänzlich verflogen. So
mag der Verleger beim Absatz der Bücher seine
319
OrientaliBtiBche Litoraturzoitnn«! 1920 Nr. 9/10
220
Sorgen und Enttäuschungen haben. Das soll
nicht hindern, sie dennoch auf ihre Brauchbar-
keit zu prüfen. Die ganze Springflut der durch
den Krieg und die unselige Turkomanie ge-
zeitigten osmanischen Sprachbücher wäre zu
ertragen gewesen, wenn sie wenigstens Ein
brauchbares Wörterbuch des Deutschen und
Osmanischen mit sich gebracht hätte. Es war
ein übles Geschick, dass die einzige Arbeit, die
wirklich allen Anforderungen zu entsprechen
schien (ich urteile auf Grund der von mir in
StambuleingesehenenProbebogeu) und die mangel-
haften und veralteten Sprachbehelfe überflüssig
gemacht hätte, das „Türkische Wörterbuch"
des 1915 zu Jena verstorbenen Generalkonsuls
Paul Schröder und des Hauptschriftleiters
Friedrichs ehr ader niemals diePresse verlassen
hat, da der Teubnersche Verlag sich offenbar
von der Einträglichkeit nicht überzeugen konnte.
Die empfindliche Lücke hat keine der seit 1915
erschienenen Wörterlisten auszufüllen ver-
mocht und die jämmerliche Dürftigkeit einzelner
ist in der OLZ von F. Schwally (f) und K.
Süssheim zu Recht gebrandmarkt worden. Der
Hartlebensche Verlag hat bereits ein Türkisch-
arabisch-deutsches Taschenwörterbuch von T.
Ahsan und E. A. Radspieler sowie ein
Deutsch-tüikisches Taschenwörterbuch von Th.
Papasian (vgl. OLZ 1912, Sp. 367 bzw. 1917,
Sp. 380 — 381) in seine „Bibliothek für Sprachen-
kunde" eingereiht. Der Kottbuser Gymnasial-
professor Dr. K. Philipp hat sie nunmehr um
ein weitres „Wörterbuch der deutschen und
türkischen Sprache" vermehrt. Ph.s Zusammen-
stellung ist eine saubere, fieissige Arbeit und
auch der Druck ist ansprechend besorgt. Trotz-
dem ist das Büchlein eben doch nicht mehr als
eine dürftige Liste von Haupt- und Zeitwörtern,
dem Fachmann überflüssig, dem Laien zu wenig.
Das horazische „Brevis esse laboro, obseurus
fio" gilt in besonders unangenehmer Weise von
Wörterbüchern. Bekanntlich fallen zwei Wörter
zweier Sprachen sehr oft zwar in einer be-
stimmten Bedeutung zusammen, unterscheiden
sich aber dafür -in andrer desto schärfer. Vgl.
frz. lumiere, das zwar dem dtsch. „Licht" in
der Bedeutung „Lichtschein", nicht aber„Kerze"
(chandelle) und „Tageshelle" (jour) entspricht.
Ph. hat sich offensichtliche Mühe gegeben,
diesen Uebelstand in seinem Werkchen zu um-
gehen. Ganz ist und konnte ihm das in diesem
Rahmen aber nicht gelingen. So käme, wie
man wird zugeben müssen, etwas reichlich Selt-
sames heraus, wenn ein Harmloser etwa „zur
Retirade blasen" mit Hilfe von Ph.s Wb. ins
Türkische wenden wollte. Bei „Retirade" steht
bonos sit auribus! memsobä und abdesfhäne,
was alles andre, nur nicht „Rückzug" besagt.
Das ist ein Beispiel, die Fälle Hessen sich gewiss
unschwer vermehren. Redewendungen usw.
fehlen gänzlich und so wird jemand, der nicht
nur irgendein Wort ins Osmanische übertragen
will, schwerlich mit diesem Buche zurecht-
kommen. Die Schuld liegt sicher weniger am
Verfasser, der sein Bestes getan hat, als in der
Eigenart der Sammlung. Es muss gestanden
werden: bis heute ist Omer Fa'iqs 1900 zu
Stambul erschienenes, Deutsch-türkische Wörter-
buch" trotz seines hohen Preises immer noch
das beste Hilfsmittel, wenn man nicht die
französischen Wörterbücher Sämi Bejs zu
Rate ziehen will oder sich mit 'Ali Mehmeds
„Deutsch-türkischem Wörterbuch" (Stambul,
1915, 412 Ss., das Ph. gar nicht zu kennen
scheint) bzw. mit dem altern „Alamandschadan
türkdscheje dscheb lughati" (Stambul, 1318,
etwa 1100 Seiten) Q. Sinäs abfinden will.
Möge daher recht bald Schröder-Schraders Arbeit
der Oeffentlichkeit unterbreitet werden!
Hasan Oghlu Bei's (Deckname?) Gespräch-
buch (2) ist eine ebenfalls sorgfältig angelegte
Sammlung, in der übrigens mancher Satz gar
nicht fremd anmutet. Der Verfasser sagt ja
auch, dass die Texte „nicht ohne Kontrolle" in
seiner eignen Schmiede entstanden seien, dass
er alle bestehenden Gesprächssammlungen zu
Rate gezogen und sich der ausgiebigen Hilfe
mehrerer türkischer Freunde zu erfreuen hatte.
Diese Unterstützung ist dem Büchlein zweifellos
erheblich zustatten gekommen, die Sätze sind
meist gutes Türkisches und der lebenden Sprache
entnommen. Auch ist so ziemlich allen Lebens-
lagen Rechnung getragen, trotzdem würde ich
für Rei.sezwecke den in der Neuauflage m. E.
gründlich verunstalteten W. Heintzeschen
Sprachführer vorziehen. Aber wer nun einmal
an die Hartlebensche Sammlung gewöhnt ist,
mag immerhin dieses Hilfsmittels, seine Spi'ech-
geläufigkeit im Osmanischen zu prüfen und zu
heben, zu seinem Vorteil sich bedienen. Dass
Herr August Seidel in Steglitz, der Verfasser
von Sprachführern für (alphabetisch, doch ohne
Gewähr für Vollständigkeit!) Arabisch der
ägypt. und syr. Mundart, für Duala, Englisch,
Französisch, Haussa, Herero, Hindustani, Jrangi
(kein Zweifel, Jrangi!), Ki Nyamwesi, Litauisch,
Malajisch, Nama, Neugriechisch, Neupersisch,
Schambala, Suaheli, Wa Ruguru, auch das
Osmanische in den Kreis seiner oft recht un-
erquicklichen (vgl. seine gänzlich unbrauchbare
pers. Sprachlehre usw.!) Geschäftigkeit ziehen
werde, als die Wogen der Türkenbegeisterung
hochgingen und sich in einer unübersehbaren
Zahl von Sprachbehelfen austobten, war eigent-
lich vorauszusehen. Die vorliegende Chresto-
mathie (3) ist eine Frucht davon, die im Vor-
221
üriontalistische Literatnrzeitnng 1920 Nr. 9/10.
222
wort erwälinte, angeblich 1916 zu Berlin er-
schienene, mir noch unbekannte Sprachlehre gar
nicht eingerechnet. An Wegweisern zum Ver-
ständnis des Osmanischen fehlt es wahrlich nicht
mehr, der Bedarf ist auf Jahre hinaus und
reichlich gedeckt. Es ist nicht recht einzusehen,
was damit bezweckt wird, aus alten Büchern
neue zu fertigen. Die vorliegende Blütenlese
ist zum grössten Teil bereits längst in ihren
Teilen bekannt: W. Bolland, W. Heintze, I.
Künos und vor allem der treffliche Moritz
Wickerhauser haben den Stoff dazu hergegeben.
Dazu treten noch einige türkische Drucke,
Sprichwörtersammlungen und derunvermeidliche
Hüdscba Nasr ed-diu mit seinen latä'if. Die
Texte sind in lat. Umschrift gesetzt, die der von
Ha.san Oghlu Bej befolgten entspricht. Daneben
steht die deutsche Uebersetzung. Die Beispiele
sind im allgemeinen gut gewählt und geben ein
Bild der verschiedenen Stilarten. Einen Fort-
schritt freilich gegenüber früheren Versuchen
vermag man bei bestemWillen nicht zuerkennen.
M. Wiokerhausers (f 1874) schon 1853 in
der Wiener Staatsdruckerei hergestellter „Weg-
weiser zum Verständnis der türkischen Sprache.
Eine deutsch-türkische Chrestomathie" (350 -f
r'f V S.) ist noch lange nicht in allen Teilen ver-
altet und verdient immer noch den Vorzug, schon
wegen der prächtigen Lettern und des guten
Papiers. So mag mit dem Hinweis geschlossen
werden, dass die Restauflage dieses ausgezeich-
neten Werkes auf den Verlag von Heb. Kerler
in Ulm überging, wo der stattliche Band um
den billigen Preis von, ni fallor, vier Mark zu
haben ist.
KInge, Theodor: Georgisch-deutscLos Wörter-
buch (In 12 Lfgn.) Lief 1 III, 40 S. Lex. 8». M. 5— .
Leipzig, Harrassowitz i. Komm. 1919. Beapr. vou
A. Dirr, München.
Wer sich mit Georgisch befas.st hat, weiss,
wie schlecht es um die Hilfsmittel zum Studieren
dieser schwierigen Sprache bestellt ist. Be-
sonders au Wörterbüchern fehlt es. Das alte
georgisch-russisch-französische von Öubinow ist
gar nicht mehr aufzutreiben; das kleine von
Bagaj ew schlecht und unbrauchbar (von älteren
Sachen sei hier ganz geschwiegen). So könnte man
dem Verfasser recht dankbar sein, dass er sich
an die sehr schwierige, ja für einen Nichtgeorgier
vielleicht unlösliche Aufgabe gemacht hat, ein
georgisch-deutsches Wörterbuch herzustellen.
Er gibt es in Transkription, wogegen kaum etwas
Stichhaltiges zu sagen ist, wofür aber der Um-
stand spricht, dass es anders wohl nicht möglich
gewesen wäre, das Buch zu drucken. Im einzelnen
herrscht, soweit ich verglichen habe, viel Unklar-
heit; daran sind aber sicherK.'s Quellen auch nicht
ganz unschuldig. Ein Beispiel für viele: babri
übersetztK.mitLeopard, Biber, Cubinow(Georg-
russ. WB.) mit Biber, Eristow(Kl. WB aus den 3
Naturreichen sagt: hahri =)ih'i Tiger, Öubinow
(Russ.-georg. WB) hat: {m)cawi Biber, jiX-'i Leo-
pard, wobei er hinzusetzt: wep xwis msgcnvsi cxo-
ivelia = es ist ein Tier, das dem Panther gleicht
(wobei i(.'fp'a:tt-j vonErislowdurchruss. &ars ' über-
setzt wird. In anderen Fällen könnte Verf. aber
sicher deutlicher sein (man soll die Kürze nicht
missbrauchen). Wieder ein Beispiel für viele:
babt'a = Spitze. Welche Spitze? Gemeint ist
die geklöppelte (dentelle). Die von Adjektiven
abgeleiteten Adverbien zu geben, ist wohl über-
flüssig. Manche Uebersetzung ist falsch weil
die französ. Uebersetzung in Öubinow G.-R.-
Fr.-WB, auf die sich Kluge zu oft stützt,
den Sinn des Russischen nicht immer richtig
wieder gibt, z. B. akawleba hat K. mit „spriessen"
übersetzt. Bei ö steht pustit' loren, pousser
des tiges. Die französische Uebersetzung ist
aber falsch. Bei den Verben hätte nicht bloss
der „Infinitiv" gegeben werden sollen, sondern
auch die Präsensform, die ja oft je nach den
Charaktervokalen gf).nz verschiedene Bedeu-
tungen annehmen kann. Manchmal lässt den
Verfasser auch seine Kenntnis des Russischen im
Stich: alerseba, r. laskat' heisst eigentliciit nicht
„freundlich reden", sondern „liebkosen", alersi
nicht „Schmeichelei", sondern „Liebkosung".
Ueberhaupt wimmelt es von Fehlern und
Flüchtigkeiten.
Vielleicht veranlassen diese Bemerkungen
den Verfasser, den ungedruckten Teil seines
Manuskripts noch einer Revision zu unterziehen,
damit seine Arbeit, die er mit vollem Recht
als „Helotenarbeit" bezeichnet, brauchbar wird.
Das Studium des Georgischen kann nur Fort-
schritte machen, wenn wir bessere Hilfsmittel,
ja überhaupt Hilfsmittel dazu bekommen. Und
davon ist das notwendigste ein Wörterbuch.
Stein, Ernst: Studien zur Geschichte dea byzan-
tinischen Reiches, vornehmbch uutor den Kaisern
Justinus II. und Tiberius Constantinus. VIII, 200 S.
gr. 8°. M. 17 — . Stuttgart J. B. Metxler 1919. Bespr.
Ton Arthur Mentz, Königsberg i. Pr.
Stein gibt in dem ersten, grösseren Teil
seiner Arbeit eine eingehende, auf umfassender
QuellenkenntnLs beruhende Darstellung der
äusseren Geschichte des byzantinischen Reiches
unter den beiden Nachfolgern Justinians I. Die
Politik von Byzanz wendet sich seit Justin II.
vornehmlich wieder dem Osten zu. Steins
Ansicht ist es nun, dass die Kaiser den Krieg
gegen Persien hauptsächlich um deu Besitz
' Nach dem mir vorliegenden ruta. encycl WB ist
„bars" = Felis irbis.
223
ürientalistiBche Literatnrzeitiiag 1920 Nr. 9/10.
224
Armeuiens führten, um aus diesem Lande frische
Truppen zu erhalten. Es kann nicht die Auf-
gabe unserer Besprechung sein, die wechsel-
vollen Kämpfe im einzelnen zu verfolgen. Steins
Darstellung macht fast durchweg den Eindruck
des Glaubwürdigen, wenn sie auch bei dem
schlechten Zustande der Ueberlieferung manch-
mal, wie etwa in der Schlacht bei Melitene
(575), naturgemäss stark hypotiietisch ist.
An einigen Stellen scheint Stein einer ma-
terialistischen Geschichtsauffassung zuliebe
Gründe für die geschichtlichen Vorgänge an-
zunehmen, die mindestens nicht erweisbar sind.
So betont er m. E. S. 21 — 22 ungebührlich
den Streit über die Steuerverwaltung zwischen
dem Chatholicus und den armenischen Feudal-
herren und möchte in ihm „wenn nicht die
wichtigste, so jedenfalls die für uns verständ-
lichste Ursache des armenischen Aufstandes
sehen". S. 88 will er sogar die Heidenprozesse
i. J. 580, die in hohem Masse die Volksleiden-
schaft erregten, mit einer Hungersnot in Ver-
bindung bringen, die erst 5^1/2 auftrat. Damit
steht wohl eine nicht immer richtige Würdigung
des Einflusses, den die Kirche in diesem by-
zantinischen Staate hatte, in Zi.sammenhang.
Ihre Macht war keineswegs nur der Ausdruck
der damaligen ökonomischen Verhältnisse.
Vollends ist die Auffassung über die Errichtung
des Feuertempels in der geistigen Hauptstadt
Armeniens Duiu unhistorisch. Man kann sie
unmöglich aus dem Gesichtspunkt rechtfertigen
wollen, dass es der Gerechtigkeit entsprochen
habe, wenn der persische Oberbeamte seine
Religion ebenso ausüben durfte, wie es dem
geringsten christlichen Untertan gestattet war.
Man muss vielmehr in dem Unternehmen mit
H. Geizer eine „mutwillige" Tat des Siegers
sehen. Zuweilen kombiniert Stein auch zu viel.
Ob es wirklich notwendig ist, für den Feldzug
am Ende des Jahres 572 einen anderen Ober-
befehlshaber als den für das Frühjahr 573 er-
wiesenen Johannes anzunehmen, erscheint mir
zweifelhaft. Ebenso kann ich nicht Hartmann
beistimmen, wenn er in den Worten des Theo-
phylakt oidag In ruf anXüyxiwv fioö nQOSiifJDjaä
ae eine Anspielung auf Baduarius sehen will,
auch wenn Stein wiederholt diese sicherlich
geistvolle Bemerkung preist. Mir scheinen,
entsprechend dem Urteile Paul Marcs über die
Rede, die Worte nichts als eine literarische
Phrase. Doch das sind Einzelheiten. Die Dar-
stellung der fast ununterbrochenen Grenzkämpfe
im Osten ist im ganzen genommen sicherlich
eine Bereicherung der Literatur über byzan-
tinische wie orientalischeGeschichte; dieKämpfe
im Westen treten wesentlich zurück.
Der zweite Teil der Abhandlung behandelt
einige Probleme zur inneren Geschichte von
Byzanz: zur Entstehung der Themenverfassung,
zur byzantinischen Finanzgeschichte, zum früh-
byzantinischen Staatsrecht. Manch feiner Ge-
danke wird da geäussert, wie etwa der, dass die
Optimaten des Strategikons nichts anderes als,
dem Namen entsprechend, die Besten der cata-
logi sind. Manches allerdings ist sehr stark hypo-
thetisch. So folgert z. B. Stein aus einer Stelle
des Procop, in der er sich über die Erhöhung
der Steuern um mehr als 3000 Piünd Goldes
entrüstet, dass diese Steigerung einen bedeu-
tenden Bruchteil der gesamten Steuersumme
darstellen müsse. Das müsse mehr als ö^/o
sein, und flugs setzt Stein die Summe als 6%
der Gesamteinnahme an und operiert nun
wirklich mit der gefundenen Zahl. Da verliert
man doch den sicheren Boden unter den Füssen!
Trotzdem, auch diese Ausführungen enthalten
wertvolle Bemerkungen, und auf jeden Fall
wird sich der kommende Forscher mit ihnen
auseinander zu setzen haben.
Schindler, Brnno: Das Piiestertum im alten
C li i n a I.Teil. Königtum und Pripstertum im alten
China. Einleitung und Quellen. XII, 101 S. gr. 8.
Leipzig, Staatliches Forschungsinstitut für Völkerkunde
zu Leipzig, 1919. Bespr. v. J. Herrmann, Rostock.
Die vorliegende Arbeit ist gedacht als Pro-
legomena zu einem umfangreichen Werke, einer
umfassenden Darstellung des altchinesischen
Priestertums, die der Verfasser beabsichtigt
und deren Plan er mitteilt. Hire Hauptteile
sollen sein: 1. Stellung des Priestertums zum
Kultus der Naturgeister und Ahnen. 2. Ent-
stehung, Bedeutung und besondere Charakte-
ristik der Priesterämter. 3. Die Priester in
ihrer Funktion bei den Riten der Gesellschaft.
4. Die Priester in ihrer Funktion bei den Riten
der Einzelperson. Das vorliegende stattliche
Heft besteht aus zwei Stücken. In dem ersten,
das eine einleitende Skizze darstellt, zeigt der
Verfasser zunächst in Kürze, dass es im Gegen-
satz zu der herkömmlichen Meinung im alten
China einen wirklichen Priesterstand gegeben
hat, ja dass schon recht früh eine Klasse von
Berufspriestern entstand, und welches ihre
wichtigsten Funktionen waren, um dann sich
in eingehenderer Untersuchung mit den priester-
lichen Erregungs- und Betäubungsmitteln zu
beschäftigen, die zur Erlangung des Ung an-
gewendet werden. Mit dem Worte Ung wird
im Chinesischen das bezeichnet, wofür in der
Religionswissenschaft sich der Ausdruck mana
eingebürgert hat. Diese Ausführungen über
das Ung mit einer reichhaltigen Sammlung von
Quellenbelegen geben einen überzeugenden Ein-
druck von der grossen Bedeutung des Mana
in der chinesischen Religion und bereichern
225
Urientalistische Literaturzeitung iy20 Nr. 9/10.
226
und vertiefen unsere Kenntnis des Manaismus,
dessen weitreichende Wirksamkeit in der allge-
meinen Religionsgeschicbte besonders eindrucks-
vollSöderblom aucb bei uns zur Geltung gebracht
hat, m. E. in beträchtlichem Masse. Die Eigen-
art der chinesischen Schrift gestattet es sogar,
die Grundbedeutung des Zeichens für liiig,
nämlich „durch Geschrei (Musik) Regen machen"
festzustellen, woraus Schindler schliesst, dass
ling ursprünglich den „für chinesische alles
beherrschenden Regenzauber" bedeutet, was
aber m. E. besser nur darauf weist, dass man die
Kraft ling durch das Bild des dem Chinesen
besonders geläufigen und wertvollen Regen-
zaubers in der Schrift bezeichnet hat, ohne
dass damit gesagt wäre, dass dies überhaupt
der ursprüngliche Inhalt des Begriffes ling ge-
wesen sei. — Im zweiten Stück siebt sich der
Verfasser durch den Stand der wissenschaftlichen
Erforschung der alten chinesischen Literatur
veranlasst, sich über die für seinen religions-
geschichtlichen Gegenstand in Betracht kom-
menden Quellen in zum Teil eingehenderen
Untersuchungen zu äussern, und zwar vorerst
über die aus Angaben der erhaltenen Literatur
zu erschliessende, vermutlich sehr umfangreiche
verlorene Literatur; dann über die erhaltenen
vorklassischen (Shu-king, Shi-king, Yih-king,
Ch'un-ts'iu, Chou-li Ngi-li) und klassischen
(Li-ki, Lun-yü, Ta-hioh, Chung-yung, Meng-tze,
Sün-tze) Werke, ferner über Quellen, über deren
Abfassungszeit noch kein definitives Urteil
feststeht (Chou-shu, Chuh-shu-ki-nien, Muh-
t'ien-tze-chuan, Kuau-tze). Von diesen Werken
werden folgende besonders eingehend behandelt:
1. Ch'un-ts'iu. Dasselbe ist keineswegs ein
Kodex, der die sittlichen Normen für alle Zeiten
festlegt, sondern ein knappes annalistisches
"Werk in der Art unserer mittelalterlichen Chro-
niken, anscheinend eine private Abschrift aus
der durch die offiziellen Priesterschreiber an-
gefertigten Staatschronik von Lu. Dagegen ist
der Hauptkommentar des Ch'un-ts'iu, das Tso-
chuan von Konfuzius selbst verfasst. 2. Chou-li
„die Riten der Chou" oder besser „Chou-kuan
„die Aemter der Chou" verfasst von Chou-kung
(f 1105 V. Chr.), der als Regent Staatseinrich-
tungen und Aemter der Choudynastie organisiert
haben soll. Gegen ältere und neuere Bestreitung
der Echtheit (besonders gegen de Harlez) er-
weist Schindler die Echtheit des Werkes, das
aber allerdings Interpolationen enthält, und
bestimmt als Entstehungszeit des Buches, dessen
Grundelemente wahrscheinlich nochinderShang-
kultur liegen, die Blütezeit der Chou. Es will
die ideale systematische Uebersiclit vornehmlich
über das Ritual des Königs und des königlichen
Hofes bieten, während das Ngi-li (dessen Alter
und Echtheit Schindler gleichfalls gegen An-
griffe sicher stellt, was den Kern anlangt, dem
Kommentare aus nachkonfuzianischer Zeit an-
gehängt sind) alle Bräuche religiösen und pro-
fanen Charakters sammelt, die im Leben des
Adligen eine Rolle spielen, und das Li-ki einen
Leitfaden für das ganze Gebiet der im Staate
geltenden Bräuche religiösen und profanen Cha-
rakters für jeden Gebildeten repräsentierte.
3. Muh-t'ien-t'^e-chuan, die romanhafte Beschrei-
bung der Reisen des Königs Muh (1001 — 947
V. Chr.) aus der Chou- Dynastie, nicht, wie
Chavannes nachzuweisen versucht hat, des
gleichnamigen Herzogs von Ts'in (659—621
V. Chr.), wogegen Schindler die Beweisgründe
seines Lehrers Conrady (aus einer ungedruckten
Vorlesung) mitteilen kann. Des weiteren weist
Schindler kurz auf die für das altchinesische
Religionswesen an Wichtigkeit den konfuziani-
schen Werken ebenbürtigen Bücher der Taoisten
aus klassischer und nachklassischer Zeit, sowie
auf sonstige klassische nicht konfuzianische
Werke bin, nennt die historischen, geographi-
schen, lexikographischen, enzyklopädischen und
paläographischen Werke, die für den Gegenstand
in Betracht kommen, und gibt endlich noch
eine Uebersicht der hauptsächlichsten einschlä-
gigen Arbeiten der europäischen Sinologie.
Der Verfasser ist Schüler Conradys und Sino-
loge von offenbar sehr ausgebreiteten Kennt-
nissen der sehr umfangreichen chinesischen
Quellen. Möchte es ihm vergönnt sein, trotz
aller Schwierigkeiten, die gerade einer Publi-
kation wie der seinigen jetzt entgegenstehen,
bald weitere Teile seiner Untersuchungen zum
altchinesischen Priestertum vorzixlegen. Sino-
logen und Religionshistoriker werden es in
gleicher Weise wünschen.
Streng:, Georg: Das Roaettenmotiv in der Kunst-
und Kulturgeschichte. Mit 33 Abbildungen
(i. Text u. auf 2 Taf.). 80 S. Lex. 8". AI. 4 — ;
geb. 5 — . München, Müller & Fröhlich, 1918. Bespr.
von Th. Dombart, Mücchen.
Einzelbeobachtungen u. Zusammenstellungen,
wie hier mit Bezug auf das Rosettenmotiv eine
vorliegt, sind immer schätzenswert, um so mehr,
als sie selten publiziert werden; denn die Fach-
leute müssen mit ihrer Zeit haushalten für
grössere Fragen. Desto dankenswerter ists,
wenn sich jemand findet, der auch für solche
notwendige Einzeluntersuchungen die Zeit auf-
wenden kann.
Das Ergebnis, wie es besonders auf S. 32
und 60 vom leider inzwischen verstorbenen
Autor zusammengefasst wurde, ist dabei kurz
folgendes: Der kunstgeschichtliche Begriff „Ro-
sette", mit der Ableitung seines Namens von
der Rose, ist ein erst mittelalterliches Produkt,
227
Orientalistische Literaturzeitnng 1920 Nr. 9/10.
228
entstanden mit Bezug auf die runden gotischen
Marien-Rosen-Fenster („Radfenster"). Verall-
gemeinert wurde er dann angewendet auch auf
alle bald mehr sternartig bald mehr blumenblütig
runden Ziermotive selbst der ältesten Zeit, die
meist mit der Rosegar nichtszutun hatten, sondern
eben einerseits ein Lichtzentrum mit Strahlen-
kranz darstellen, andererseits rein dekorativ
besonders dasChrysantliemum coronariumL.und
verwandte „Margueriten"- oder „Massliebehen"-
Blumen, Arnika, Sonnenblume u. dergl. abbildend
verwenden.
Das älteste Motiv dieser 2 Arten, das den
Stern nachbildet und symbolisch verwendet, ent-
sprang im semitischen Babylonieu u. hat
seinerEntstehunggemäss astralen Charakter.
Es würde also differenziert etwa als „Stern -
rosette" bezeicheubar sein.
Das Zweitälteste Motiv, das die Chrysan-
themumblüte nachbildet und symbolisch ver-
wendet, ist zuerst im kretischen Kulturkreis
nachweisbar und hat seiner Entstehung gemäss
zunächst dekorativen Charakter. Es wür-
de also differenziert etwa als „Stern blumen-
rosette" ansprechbar sein.
Beide Motive beeinflussten sich dann gegen-
seitig, so dass der Unterschied oft verwischt
wurde.
In Aegypten fand das astrale Motiv früher
Eingang als das dekorativ-blumige; doch gewann
letzteres dort bald beliebten Einfluss. —
Soweit wird man der Untersuchung gerne
folgen und sie höchstens da und dort noch
bereichert wünschen durch Hinweis auf besonders
typische Darstellungen, wie sie sich z. B.
schön handlich vereint finden in Jastrows „Bilder-
mappe zur Religion Babyloniens und Assy-
riens" und ähnlichen vom Verfasser unbenutzten
Publikationen, wo man den Uebergang von der
astralstem haften „Rosette" mit 8 u. 6 u. 4
Strahlen zur astralsymbolischen Blumen rosette
gut verfolgen kann, bis z. B. schliesslich auf
einem Siegelzylinder im Brit. Museum (Jastrow
Abb. 2 14) der heilige Baum
mit krönender Sonne so
recht das Pflanzliche
mit dem Astralen ver-
eint zeigt zu einer zwei-
undzwanzigstrahligen
„Chrysanthemumrosette".
(Abb. 1.)
Nicht ohne weiteres
als Faktum hinnehmen
darf man aber, was Streng
vom Vorkommen oder
Nichtvorkommen der
Rose zu den verschie-
deneu Zeiten und bei den
Abb. 2.
verschiedenen Völkern bietet. Denn hier ist wohl
nichtL. Reinhardts Hinweis auf das Vorkommen
der Rose bei den Assyrern anzufechten (S. 70,
Anm. 112), sondern sicherlich der Sache weiter
nachzugehen. Es wundert uns z. B., dass
Streng die Abbildung 123 in dem von ihm
mehrfach zitierten Handbuch der altorientalischen
Geisteskultur von A. Jeremias S. 208 nicht
gesehen haben sollte, wo auf einem Siegesrelief
des Kgs. Anubanini (vor 2400 v. Chr.) Ischtar
die Gefangenen dem Sieger-König auf Gnade oder
Ungnade vorführt, während der ihr zugehörige
Venus-Stern (Abb. 2) den Besiegten Unheil ver-
kündend leuchtet, wie es etwa
in unserm Reiterlied lautet:
„Morgenrot! Morgenrot! . . ."
— Und dabei erscheint der
sonst meist acht strahlige
Venus-Ischtar-Stern (S. 35)
hier fünf strahlig, hübsch sti-
lisiert, als wörtlich zu neh-
mende „Rosette", wie Eber-
hard Hommel richtig sah, da
ja die Blüte der wilden Rose fünfblättrig ist.
Wir denken dabei auch an die Beziehungen
zwischen der fünffingrigen Hand und der roten
Fünfblattrose, die klassischen Ausdruck fanden
in der „^ododdxrvXog »'w?". Ganz analog leuchtet
auf dem römisch-arabischen Gigantenrelief aus
Bosra (Abb. in „Tagesgötter" von Ernst Maass,
1902 S. 224) der noch naturalistischer stilisierte
Rosenstern dem verwundeten Giganten tod-
bringend, deutlich fünfblättrig oder -strahlig,
nicht zehn strahlig, wie Maass meint. Von
diesem Gesichtspunkt aus erhalten speziell die
mehrfach fünfstrahlig gezeichneten Sterne und
Sternsymbole einen lebhafteren Hintergrund und
lassen es unberechtigt erscheinen, dass Streng
ihrer überhaupt nicht Erwähnung tut (cf. z. B.
bei Jeremias a. a. 0. S. 77) Venus fünfstrahlig
aus Susa; oder S. 273 Marduk mit seinem rie-
sigen Gehänge von drei Ordens-Stern-Emblemen,
worunter auch eine fünfstrahlige Sternrosette
ist. Vgl. auch die fünfstrahlige Venus auf
einem Kudurru von Nebukadnezar I (Jastrow
Abb. 40); zwei fünfstrahlige Sterne auch aut
einem Siegelzylinder bei Jastrow (Abb. 218)
oder auf einem hettitischen Siegelzyliuder
(Dombart, Zikkurrat 1915, S. 24). Hält man zu
Obigem, was mir E. Hommel aus einer demnächst
von ihm erscheinenden grösseren Arbeit mit-
teilte, dass er Anhaltspunkte habe, im alten
Orient sei vielfach unter Schuschan (Lilie) die
„Rose" verstanden worden (cf Streng S. 73,
Anm. 146!), so erscheint es natürlich als zu
weitgehend, wenn Streng die Aufstellung glaubt
machen zu dürfen, „dass es keinesfalls angeht,
das Rosettenmotiv der ältesten und alten Zeit
orientalistische Literaturzeitung 1920 Nr. 9/10.
230
mit der „Rose" in irgendeine Beziehung zu
setzen" (S. 39). Auch in der kretischen
Kunst ist die fünf blättrige ßlumenrosette nicht
ganz fremd, wie z. B. ein bemalter kretischer
Krug bezeugt (Franz Winter, Kret.-Myk. Kunst
S. 95, Abb. 7 nach Furtwängler-Löschke). — Und
denkt man an die stets fiinfstrahligen gelben und
roten Sterne der ägyptischen Kunst, (auch als Hie-
roglyphen!), und dass es auch in Aegypten viel-
fach Sitte war, die Decken der Tempel, als das
symbolische Himmelsdach, mit Sternen zu
schmücken, wie wir später besonders bei den
Römern die Kasettendecken und Gewölbe, mit
zweifelsfreien fünfblättrigen Rosen -Rosetten
gefüllt finden, so scheint die Gedankenbrücke
ersichtlich, die dazu führte: diese römischen
Deckenrosen symbolisierten, ihrer Grundidee
nach, zweifellos die Sterne am Himmelsdach,
und die Symbolik von der „Verschwiegenheit
und Vertraulichkeit" (Streng S. 71, Anm. 114)
ist erst Renaissance-Deutung.
Wenn also Viktor Hehn 1877 meinte, der
Rosenstrauch sei erst etwa um 600 v. Chr.,
wahrscheinlich von Syrien her, nach dem Nil-
tal gekommen (Streng S. 3 a), so mag das
immerhin stimmen; aber woher er nach Syrien
gekommen war, ist damit nicht gesagt. Es
dürfte aber woiil besonders das alte Elam und
das heutige Armenien (mit seinen Rosengarten-
sagen) in Betracht kommen, von wo auch die
babylonisch - as.syrische Kultur den Rosen-
strauch bzw. vielleicht nur das Rosenmotiv
kennen gelernt haben wird. Und reduziert zum
fünfstrahligen Hieroglyphenstern könnte der
Abglanz der Rose schon in uralter Zeit auch
in Aegypten geleuchtet haben, und zwar
viellsicht gerade wieder als eine Art Todes-
Omen oder -Symbol (cf. Domhart, „Vom Bild
des Todes", Plastik 1919, Heft 11 u. 12), da der
Siriusstern, der als astrale Manifestation der
Göttin Isis (der Gemahlin des Totengottes
Osiris) gilt, noch früher als die Venus, auch
der babylonischen Ischtar zugehört haben könnte
(Streng S. 37 nach Eduard Meyer), bei der
wir vorhin ihr Sternensymbol todverheissend
leuchten sahen.
Zum Gedankenkreis der Rosa mystica, bei
Streng, könnte man auch der „Himmelsrose"
in Dantes göttlicher Komödie (Paradies XXX)
gedenken.
Unter mehreren kleinen Druckversehen wäre
besonders S. 58 eines hervorzuheben, wo der
Architektur-Fachausdruck „Vierung" zu lesen
ist statt des gedruckten „Führung".
lleydrich, Blartin: Afrikanische Ornamentik. (In-
ternationales Archiv für Ethnographie. Supplement
zu Bd. XXII ) VII, 84 S. m. 11 Tafeln. Gr. 4». M. 12—.
Leiden, E. J. Brill, 1914. Bespr. v. Ferdinand Bork,
Königsberg i. Pr.
Diese aus einer Preisarbeit hervorgegangene
Doktorarbeit der Universität Leipzig gibt zu-
nächst einen historischen Ueberblick über die
Ornamentforschung, danach eine Bestimmung
des Begriffes Ornament und seine Anwendung,
die Arten des Ornaments, die Technik, die
ausserästhetischen Motive der primitiven Orna-
mente und zuletzt eine Uebersicht über die
Ornamentprovinzen Afrikas. Wenn die Arbeit
das Piogramm für eine spätere Betätigung auf
gleichem oder verwandten Gebiete sein soll,
so wird man dem Verfasser die verdiente An-
erkennung nicht versagen dürfen. Allerdings
hat das Programm eine Lücke.
In den letzten Sätzen seiner Arbeit hebt
der Verfasser die „ungeheure Phantasiearmut"
der afrikanischen Ornamentik hervor. Das ist
zweifellos richtig. Daraus folgt aber, dass die
einzigen reicheren Provinzen, nämlich das durch
seine biomorphen Formen ausgezeichnete West-
afrika und das Gebiet der Südwestafrikaner
in alter Zeit unter dem Einflussse einer alten
Kultur gestanden haben müssen, und zwar der
ägyptischen. Der Verfasser hat im Falle
der Südostafrikaner etwas Aehnliches empfunden,
denn er sagt: „Die geometrischen Ornamente,
wie wir sie beispielsweise auf den Kopfstützen
finden, scheinen ebenso wie viele Ornamente
der verwandten Maschona und Matabele Nach-
klänge einer höheren Kultur zu sein." Die
südafrikanischen Kopfstützen gehen der Sache
und dem Stile nach auf altägyptische zurück.
Sollte die Ornamentik aus anderer Quelle
stammen?
Ich zweifle nicht, dass der Verfasser, der
mit seiner Schrift der ethnographischen Forschung
genützt hat, seinen Weg zu dem gedanken-
schaffenden Kulturlande Altafrikas, Aegypten,
finden wird.
RItertums-Berichte.
Hegypien.
Auf dem Kopfo der Sphiu X von Qizoh hat Reisner
ein völlig vom Sande verschüttetes Loch entdeckt, durch
das es ihm nach miüiBcligon Grabungen gelang, in das
Innere der Sphinx einzudringen. Er gelangte dort in einen
Kaum, der wohl religiösen Zwecken gedient hat und die
Statue eines ägyptischen Pharao enthielt. Von dort führte
ein langer Gang nach einen Gemach, das sich in einem der
VordorfÜBse befindet. Viele kostbare Gefässe wurden dort
gefunden. Ileisnor hat bisher Kopf, Brust und Vorder-
füsse der Sphinx untersucht. Seine Grabungen sollen
fortgesetzt werden.
Griechenland,
Bei Forschungen nach mjkenischen Ueberresten in
Kepbalonia stioss man auf einen der Demeter und
231
Orientalistische Literatorzeitong 1920 Nr. 9/10.
232
Köre geweihten Tempel, der gauz unter den Massen der
kyklopiscben Befestigungen verborgen lag. — Grabungen
auf Kreta führten zur Eutdecliung von Palastfundamenten
aus der mittleren minoisohen Zeit. Man barg ötiicke
von Freskomalereien, Saulenteile, Teile von Goldschmuck
und Vasen. Eine Stadt aus der gleichen Periode wurde
in der Nabe des Palastes festgestellt. Etwa fünf Kilo-
meter entfernt wurden fünf Gräber aus der Zeit vor
Minos untersucht, die Skelette in Tonurnen, Vasen und
verschiedenartigen Grabschmuck enthielten. — Aus den
neuerdings geöffneten Gräbern von Mykene wurde eine
Sammlung von mykenischen Vasen, Kupferspangen und
gravierten Steinen geborgen.
Italien.
In Pompeji wurde die Verlängerung der Strada
deir Abbondanza nach der Seite des Amphitheaters hin
freigelegt. Die neugefundenen Gegenstände sollen in
Pompeji verbleiben.
An der Via Plaminia wurde zwischen San Pietro
und Portonaggio ein prähistorischer Friedhof freigelegt.
In einem der Gräber fand man ein menschliches Skelett
von aussergewöhnlicber Grösse, vollständig erhalten bis
auf die Beine. Der Schädel zeigt ebenfalls eine ganz
ungewöhnliche Größe. Der Fund ist um so wichtiger,
ali ähnliche Gräber bisher nur im Bereiche des alten
Rom entdeckt wurden. W.
Rus gelelirten Geselischaften,
Societt? Ernest Renan, Sitzung vom 25. Februar:
M. Rostovtzeff, „Le culte de la Grande Deesse dans la
Rassie meridionale". Dieser Kult sei bezeugt durch
zahlreicher Heiligtümer und Statuen aus Südrussland. Die
Amazonenlegende in Südriistland, im Zusammenhang mit
Kleinasien stehend sei aus dem hethitischen Kult der
Großen Göttin und aus dem Mutterrecht entsprungen.
Societe Asiatique, Sitzung vom 14. Nov. 1919:
Casanova will das Wort für „Biene" in der semitischen
Sprache als Zusammensetzung aus Dabb = Fliege und
ür ^ Honig erklären (!).
Egypt, ExulorationSocioty: Am 19. März sprach
Jean Capart über „The study of Egyptian art", am
23. April Prof. Pect über „Recreation in ancient Egypt".
Mitteilungen.
Bei P. Geuthnor-Paris beginnt eine Zeitschrift für
orientalische Kunst und Archäologie, mit demTitel „Syria",
zu erscheinen. Herauegeber: E. Pottier, ö. Migeon und
R. Dussaud. Abhandlungen des ersten Heftes: R. Dussaud,
Jupiter heliopolitain. — G.Contenau, Mission archeologique
ä Sidon (1914). — G. Migeon, Lampe de mosqu^e en
cuivre ajoure au musee du Louvre.
Nachdem Journal official bat das französische Parlament
der Gesellschaft der Abu, der ausgedehntesten der re-
ligiösen Vereinigungen des westlichen Nordafrikas, 50UOOO
Frcs. zugebilligt, um eine moslemisclie Universität in
Paris zu begründen. Die neue Universität, welche allen
befähigten Studierendon Nordafrikas zugänglich sein soll,
wird Vorlesungen über den Koran, die moslemische
Theologie und Jurisprudenz bieten, dauebon sollen aber
auch andere Wissenschaften, vor allem die französische
Literatur Berücksichtigung finden.
Personalien.
Ernst Kuhn, Ord. für arische und vergleichende
indogermanische Philologie in München, ist im Alter von
74 Jahren gestorben.
Friedrich Delitzsch, der am 3. Sept. seinen 70.
Grbiirtstag gefeifrt hat, tritt am 1. Okt. von seinem
Lehramt zurück.
Wilhelm Caspari, a. o. Prof. d. A. T. an der ev.
Theol. Fak. d. Univ. Breslau ist dort zum Ord. ernannt
worden,
Gustav Kölscher ist als Nachfolger Gunkels nach
Giessen berufen worden,
Paul Karge wurde zum Ordinarius für Kunde des
christlichen Orients an der Universität Münster ernannt.
Franz Hübotter erhielt einen Lehrauftrpg für
neuere und orientalische Medizingeschichte an der Uni-
versität Boilin.
August von Gall wurde zum ordentl. Honorar-
professor für Altes Testament an der Universität Giessen
ernannt.
Zeitschriftenschau.
• = BesprecbuDg ; der Beaprecher steht in ( ),
American Journal of Theology. 1919:
4. H. P. Smith, Moses and .Mjhammed.
Benediktinische Monatsschrift. 1919:
11/12. A. Miller, Das Wohnhaus im Lande der Bibel.
1920: 1/2. A. Miller, Der Stall von Bethlehem,
Berliner Philologische Wochenschrift. 1920:
1. *J. Nikel, Ein neuer Ninkarrak-Text (A. Gustavs).
— Mitteilungen: E. Assmann, Aegypter in Troja und
Böotien.
2. 'K, Trüdinger, Studien zur Geschichte der griechisch-
römischen Ethnographie (H. Philipp). — *S. B. Slack,
Analogies of hebrew and latin gramraar (A. Gustavs).
3. *P. Thomsen, Das Alte Testament. Seine Entstehung
und Geschichte; *A. Siddiqi, Studien über die persischen
Fremdwörter im klassischen Arabisch (Gustavs).
4. *A. Pott, Der Text des Neuen Testaments nach
seiner geschichtlichen Entwicklung (P. Thomsen).
Deutsche Literaturzeitung, 1920;
7/3. *M. Horten, Die religiöse Gedankenwelt des Volkes
im heutigen Islam (J. Pollackl. — *0. Immisch, Das
Nachleben der Antike (0. Weinreich), — *A, Neuburgcr,
Die Technik des Altertums (A. Heilborn).
9, *J, Weiss, Das Urchristentum. 2. Teil (E. Hennecke).
lO/U. *J. Zellinger, Uie Genesishomilien des Bischofs
Saverian von Gabala (G. Krüger).
12. *J. Graf, Der Hebräerbrief (H. Windisch).
13. ♦Vom Altertum zur Gegenwart. Skizzen von 26
Gelehrten (A. Wohl). — *R. Winderlich, Aus den An-
fängen der Alchemie.
14'lö. *H. Schmidt und P. Kahle, Volks«rzäblungeu
aus Palästina (E, Baumann).
18. *H. Greesmanu, Die Inschriften der jüdischen Kata-
kombe am Monteverde zu Rom.
Expositor, 1920:
Febr. J. D. White, The Missionary spirit of the Cid
Testament. — A, Miiigana, New documents on Philoxenus
of Hierapolis, and on the Philoxenian Version of the Bible.
Jesohurun. 1919:
VI, 11/12. D, Hoffmann, Ueber Frauenwahlrecht in jü-
dischen Gemeinden. — E. M. Lipechütz, Die Miachna.
— Ed. König, Die moderne Poetisierung des althebräischen
Schrifttums. — J. Horovitz, Die Josephaerzählung (Osiris
im Midrasch? Die haggadischeu Ueberlieferuiigen über
das Grab Josephs). — S. Schiffer, Talmudische Miszellen.
Journal of the American Oriental Society 1919:
Oct. J. P. Peters, The Home of the Semites. — J. D.
Prince, Phonetic Relatious in Sumerian.
Journal of Jewish Lore und Philosophy. 1919:
I. Louis Giuzberg, Taiuid the oldestTreatise of theMishna.
Journal of Roman Studies. 1917:
Vn, 1. P. Gardnor, Professor Wickboff on Roman Art
(Einfluss aus dem Osten). — M. Rostovtseff, Caesar and
the South of Russia. — L. C. West, Phaees of commer-
cial life in Roman Egypt. — A. J. K. Esdaile, The
„Commodus-Mithras" of the Salting colloction. — T. R.
233
Orientalistische rjiteratnrzeitung 1920 Nr 9/10
234
Holmes, Tigranocerta (2 Orte des Namens anzunehmen?)
2. W. M. Ramsay, Studies in the Roman province Ga-
latia. — E. M. W. Tillyard, A Cybele altar in London.
Journal des Savanta. 1919:
Sept.-Oct. L. ßrehier, Salonique et la civilisation byzantine
— H. Deherain, Les origines du reoueil des Historiens
des Croisades. — *R. Lantier, Invoutaire des monuments
sculptäs pr^-chr^tiens de la penineule ibärique (H. C.) —
*R. de Orueta. La escultura funeraria en Espana (A.
M. Patio). — *C. Conti Rossini, Notice sur les manuscrits
dthiopiens de la coUection d'Abbadie (J. B. Chabot). —
*0. Tafrali, La Roumanie transdanubienne, esquisse
geographiqae, bistoriquo, etnographique et economique
(G. Seure). — *A. Boak, The master of the offiees in
the later roman and byzantine empires (M. Bresnier).
Nov.-Dec. L. Brähier, Salonique et la civilisaiion byzantine
(Schluss). — L. Leger, L'Academie des Sciences de Pdtro-
gard du XVIIIo au XX» sieole (Notizen über orien-
talistische Arbeiten und Unternehmungen).
Jude. 1920:
10. J. Auerbach, Vom orientalischen Judentum. — S.
Jabneeli, Die Hebraisierung des Volkes. — M. Wiener,
Zur Psychologie der Legende.
11. E. Auerbach, Die Inspiration und die Form der
Prophetie (Voranzeige eines demnächst erscheinenden
Werkes über die Propheten).
KoBinos-Handweiser f. Naturfreunde. 1920:
2. Heinrich Hein, Besassen die babylonischen Astronomen
Teleskope? (Bespricht die Phasen von Venus und Mars
und die Möglichkeit ihrer Beobachtung mit Hilfe der
Vergrötseruug ihrer Bilder durch einfache Linse und
Hohlspiegel), — Heinz Welten, Das Märchen vom Vogel
Rock (nach Lambrecht, dessen Arbeit aber nicht mit
Titel und Erscheinungsort angegeben ist).
Kunst und Künstler.
18, 4. Hedwig Fechheimer, Eine ägyptische Statuette
im Berliner Museum (6 Abb.).
Law Quarterly Review. 1919:
October. *H. Danby, Tractate Sanhedrin. Mishna and
Tosefta. Transl. from the Hebrew with annot. (N. B.).
Literarisches Zentralblatt. 1920:
6. *G. Heinrici, Die Hermes-Mystik und das Neue
Testament |6. H— e). — *H. Schäfer, Von ägyptischer
Kunst (G. Reeder).
7. *E. Seilin, Das Problem des Hiobbuches (F. Baum-
gärtel). — *P. Feine, Theologie des Neuen Testaments
(Fiebig). — *A. Bold, Ein vorhadrianisches gregoriani-
sches Palimpsest-Sakramentar (v. D.). — *H. F. Helmolt,
Weltgeschichte. Bd. 4: K. G. Brandis, Balkan-Halbinsel
(E. Herr).
8. *Nerses von Lampron, Erklärung der Sprüchwörter
Salomos, ed. Prinz Max von Sachsen I (Th. Kluge). —
*D. Dawidowicz, Das Buch Ijob I (M. L. Bamberger).
*R. Knopf, Einführung in das Neue Testament (Fiebig).
— *R. Herzog, Aus der Geschichte des Bankwesens im
Altertum. — *0. Wulff, Altchristliche und byzantinische
Kunst (0. Polka).
9. *E. V. Dobschütz, Das apostolische Zeitalter (G. H — e).
— *P. Levertoff, Die religiöse Denkweise der Chassi-
dim (Fiebig). — *R. H. Grfitzmacher, Konfuzius, Buddha,
Zarathustra (Fiebig). — *U. Bulle, Archaisierende grie-
chische Rundplastik (H. Ostern).
11. *Ed. König, Die Genesis (J. Hermann). — *Th.
Nöldeke, Geschichte des Qoräns. 2. Aufl., von F. Schwally,
2. Teil (Brockelmann).
12. '^H. W. Schomerus, Indische Erlösungslehren (Fiebig).
15/16. *J. Graf, Der Hebräerbrief (Pfättisch). — *J
Leipoldt, Hat Jesus gelebt? (G. B.).
17. *J. Sajdak, De Gregorio Naiianzeno poetarum
christianorum fönte (A. L. Mayer).
18. *G. Stettinger, Textfolge der Johannoischen Abschieds-
reden (P. Krüger). — *M. Hartmann, Dichter der neuen
Türkei (A. Fischer). — *A. E. Housman, M. Manila
Astronomicon Über tertius (C. W-n).
19. "Keilschrifttoxto aus Boghazköi 1-3; *E. F. Weidner,
Studien zur hethitiachen Sprachwissenschaft I; *F.Hrozn^,
Die Spiache der Hethiter (Th. Kluga).
Mitt. des deutschen archäol. Instituts 1919:
XLII, 3,4. V. K. Müller, Die monumentale Architektur
der Chatti von Boghazköi. — H. von Gaertringen, Die
Demen der rhodischen Städte. — - K Lehmann, Inschriften
aus Konstantinopel.
XLIII. B. Schweitzer, Untersuchungen zur Chronologie
und Geschichte dor geometrischen Stile in Griechenland.
— V. K. Müller, Die Ziernadel aus dem III, mykenischen
Schachtgrab (unter Heranziehung hethitischer und baby-
lonischer Parallelen).
Museum. 1919/20:
4. *0. Immisch, Das Nachleben dor Antike (D. C. Hesse-
ling). — "A. J. VVensinck, The Ocoan in the Literature
of the Western Semites (M. Th. Houtsma). — '0. Müller-
Kolshorn, Azmi Efendis Gosandtschaftsreise an den
preuBsischen Hof (M. Th. Houtsma). — *C. Robert, Ar-
chäologische Hermeneutik (J. Six). — *W. H. Röscher,
Die Zahl ÖO im Mythus (E. de Jong).
Neue Jahrbücher f. d. klass. Altertum. 1920:
1/2. , W. Nestle, Schicksalswenden im Völkerleben (bei
den Juden die Profetenzeitl.
Nordiek Missions-Tidsskrift. 1919:
5/6. B. Balslev, Jpdespargsmaalet i 0jeblikket.
Nordisk Tidskrift. 1919;
8. J. Charpentier, Politiska och kulturella förbindelser
mellau Grekland och Indien efter Alexander den störe.
Norsk Teologisk Tidsskrift. 1919:
December. T. Andraj, De synoptiske evangelierna och
deras utombiblieka paralleler. — D. A. Frövig, De nyere
undersökelser angaaendespürsniaalet om Jesu messianitet.
— S. Mowinckel, Patriarksagnen« og Israels forhistorie.
Notizie degrli Scavi. 1918:
7 — 9. E. Galli, Vestigia di un antichiesimo santuaris
etrusco presse l'Impruneta.
10 — 12. A. Taramelli, Ricerche ed esplorazioni nell'
antica Cornus (Sardinien. Punische Gräber).
Petermanns Mitteilungen, 1920:
Jan.-Febr. K. Reissenberger, Die Siebenbürger Sachsen
in ihrer geschichtlichen Entwicklung. — Arnold Möl-
deke. Der Euphrat von Gerger bis Djerebis (Djerablus).
— *F. flrozny, Die Sprache der Hethiter; *G. Wilke,
Archäologie und Indogermanenproblem ; die Herkunft
der Indo-Iranier (R. Frhr. v. Lichtenberg).
Protestantische Monatshefte. 1919:
11/12. K. Lincke, Könige und Propheten Efraims.
1920: 3/4. A. Jülicher, Eine Epoche in der neutesta-
mentlichen Wissenschaft? — R. Paulus, Vom „Gesetz
der Parallelen" in der Religionsgeschichte.
5/6. P. W. Schmiedel, Pfiugsterzählung und Pfingst-
ereignis. — R. Paulus (Forts ). — *K. L Schmidt, Der
Rahmen der Geschichte Jesu, und Die Pfingsterzäblung
und das Pfingstereignis (R. Steck).
Quarterly Journal of the Mythic Soc. 1919:
July. R. N. F. Mirza, The Great Sage of Persia and
bis Followers.
Quarterly Review. 1919:
Oct. Turkish Ruie and British Administration in Meso-
potamia (with map).
Recueil de Trav. rel. Phil. 6g. otass. 1916/17:
XXXVIII, 1/2. Sieh OLZ 1919 Sp. 91 in Ancient Egypt.
3/4. G. Maspero, Introduction etc. (Forts.). — V. Scheil,
Nouvelles notes d'öpigraphio et d'archeologie assyriennes.
— G. Daressy, Un second exemplaire du ddcret de l'an
XXIII de Ptolemee Epiphane. — E. Chassinat, A propos
d'uu passago de la stcle no. 8438 du mus^e de Berlin.
— E. Devaud, ün signe hieratique peu connu; le conto
235
Orientalistische Literatnrzeitnng 1920 Nr. 9/10.
du nanfrage. Eemarques grammaticales, lexicogra-
phiques, palöopr. etc. — E. Chassinat, Gaston Maapero f-
Revue afrioain© 1918:
3/4. R. Basset, La Libye d'Herodote d'apres le livre
de M. Gsell. — A. Bei et M. Ben Cheueb, La prdface
d'lbn-'Abbar ä sa Takmilat-pssila. — A. Cour, La poäsie
populaire politique au temps de l'öaiir 'Abdelqader. —
*A. Bei, Coup d'oeil sur l'Islam en Berbörie:,Les iudustriee
de la cöramique ä Fes. — *S. ßiarnay, Etudes sur les
dialectes herberes du Ref.
1919: 1. P. üespermet, Ethnographie traditionelle de la
Mitidja. — G. Yver, Abd-el-Kader et le Maroc de 1838.
— *J.-L. de Lanessan, La Tunisie.
2. R. Basset, Kapport sur les etudes relatives ä la
linguistique herbere, 1913—1918. — A. Cour, Constantine
en 1802, d'apres un chanson populaire du cbeikh
Belqäsem-Er-Rahmouni El-Haddad. — J. Carcopiuo, A
propos de trois inscriptious de Medaure recemment
decouvertes. — J. Despermet, Ethnographie traditionelle
de la Mitidja (suite). — ß. Basset, Un conte de Blida. —
*G.Belucci,Ichiodi nell' etnografia anticaecontemporanea.
— 'M. T. Feghali, Etudes sur les empruats syriaques
dans les parlers arabes du Libau.
Revue Archöologique. 1919:
Juillet-Oct. J. Six, La maitresse pierre du coin. fitude
d'arch^ologie semitique. — Ch. Bruston, Une tablette
magique expliquee par l'hebreu. — D Sidersky, La
stele de Mösa (Geschichte des Steins seit der Auffiudung;
Text, Erläuterung; Echtheit behauptet; Verzeichnis der
Literatur darüber in 262 Noc). — V. ß^rard, Instruments
et bätisses homeriques. — G. Seure, Archeologie thrace
(Forts). — S. Reinach, Quelques enseignoments des
mysteres d'Eleueis. — Nouvelles archdologiques et
Correspondance: P. Mille, La magie sympathique et sir
J. Frazer. — Ch. Bruston, Amulettes de Carthage. —
S. R., Le roman d'Hammourabi (H. Ryner, La tour des
peuples); ün bronze d'Horus. — *S. Langdon, Le poeme
Bumerien du paradis, du döluge et de la chute de l'homme.
Traduit par Virolleaud; *J. H. Breasted, Ancient times.
A history of the early world; "J. Lesquier, l'armöe
romaine d'figypte; *Ch. Diehl, Byzance. Grandeur et
döcadence (S. R).
Nov.-D^c. G. Seure, Archeologie thrace (Forts.) —
Nouvelles et correspondance: X., La question des Hyksos
— S. R., Fouilles de Jerusalem (Ausgrabungen Woill's
1913—14). — X., M. Flinders Petrie et l'origine de
l'alphabet. — S. R. , Inscriptious proto-cananöennes
(?) du Sinai. — 'H. Obermaier, El Dolmen de Matarru-
billa; M. Rostovzev, The sumerian treasure of Asterabad;
*A. Loisy, Les mysteres pa'iens et le mystere chrötien;
*St. Gsell, Histoire ancienne de l'Afrique du Nord; *S.
Holth, Greco-roman and arahic bronze Instruments and
their medico-surgical use; 'Ch. Diehl. Histoire de l'empire
byzantin; *E. Lattes, Per la soluzione dell' enimma et-
rnsco; 'R. Harris, The origin of the doctrine of the
trinity (S. R).
Revue Crltique. 1920:
2. 'H. M. Wiener, Tho Religion of Moses (A. L.).
3. *P. Foucart, Le culte des höros chez les Grecs (My.).
— G. Schlumberger, Les fouilles de Jean Maspero ä
Bäouit. ^ F. Cumont, Les „Cistiferi" de Bellone. —
E. Cuq, Une tablette ä la cire du Musöe de Leeuwarden.
4. *J. Mella, La France et I'Algerie (M. G. D.J.
5. *K. H. E. de .long. Das antike Mysterienwesen,
2. Anü. (S. Chabort).
7. 'A. G. P. Martin, Methode dcductive d'arabe nord-
africain (M. G. D.).
Revue des Deux Mondes. 1919:
Juin. Jerome et Jean Tharaud, Le front de l'Atlas.
S^jour k Marrakech.
1920: Mars. R. Cagnat, L'armöe d'occupation de l'JiIgypte
souB les Romains.
Revue des Etudes historiques 1919:
Juillet/Oct. 'St. Gsell, Histoire ancienne de l'Afrique
du Nord III (H. Sage)
Oct./Dec. *L. Laurand, Manuel des ötudes grecques et
latine8(A.L. M ). — *P.Alfaric, Les ficritures manichöennes
(Comtes de Patris).
Revue de l'histoire des Religions. 1919:
Mars-Avril. C. Piepenbring, La christologie biblique et
ses origines (Israelitischer, jüdischer, jüdisch-christlicher
und hellenistischer Messianisuius) — A. Causse, Essai
sur le conflit du christianisme primitif et de la civilisation
(Forts). — 'F. Thureau-Daugin, La Chronologie des
dynasties de Sumor et d'Accad; *E. G. H. Kraeling,
Aram and Israel or the Arameans in Syria and Mesopotamia
(R. Dussaud). — *H. M. R. Leopold, De Outwikkeling
van het heidendom in Rome (G. Huet). — *0. Tafrali,
La Roumanie transdanubienne. Esquisse geogr., histor.,
ethn. (F. Macler).
Mai-Juin. J. Piepenbring, La christologie biblique et ses
origines (Konsecrationen und Heroenkult in hellenistischer
Zeit). — R. Dussaud, Des fouilles ä entreprendre sur
l'emplacement du temple de Jerusalem. — P. Alphandöry,
In memoriam 1914 — 1918 (Totenschau: Amölineau, J.
Maspero, A. Reinach u. a.). — *J. G. Frazer, Folk Lore
in the Old Testament. Studies in comparative religion,
legend and law (R. Dussaud) — *A. Bei, Les Industries
de la c^ramique ä F6s (F. Macler). — - *P. Saintyves,
Rondes enfantines et quetes saisonnieres. Les lituigies
populaires (P. A). — *St. Gsell, Herodote-Textes relatifs
ä l'histoire de l'Afrique du Nord (R. D.). — *F. Macler,
La Version armenienne des sept sages de Rome mise en
francjais; iutroduction par V. Chauvin (G. Huet). —
Chronique: Brief P. Battifol's über den Ursprung des
Festes der Reinigung Maria.
Juillet-Oct. Ch. Clermont-Ganneau, Les Nabateens en
Egypte (Ueber die Juli 1914 hei Teil el-Kebir, Unter-
ägyten, gefundene nabat'äische Inschrift. Erklärungs-
versuch. Der genannte „Ptolemäerkönig" wird vom Verf.
als Philopator XIV oder XV gedeutet). — W. Deonna,
Questions d'areheologie religieuso et aymbolique: Quel-
ques gestes d'Aphrodite et d'Apollon. — A. van Gennep,
L'etat actuel du probleme totemique. — P. Humbert,
Les m^tamorphoses de Samson ou l'empreinte israelite
sur !a legende de Samson. — *J. Tixeront, Precis de
patrologie (F. Macler). — 'F.Macler, La version armenienne
de ridstoire des sept sages de Rome (R. Basset).
Nov.-Döc. A. van Gennep, L'etat actuel du problöme
totemique (Forts.). — R. Basset, Bulletin des periodiques
de l'Islam (1914-1918). — "H. Zimmern, Akkadische
Fremdwörter als Beweis für babylonischen Kultureinfluss.
2. Auf! ; 'C. de Landberg, Langue des Bedouins Anazeh
(R. Dussaud). — Chronique: L'Institut Biblique Ponti-
fical kündigt eine neue biblische Zeitschrift „Biblica" an.
Revue historique. 1919:
Juillet-Aoüt. L. Homo, La grande crise de l'an 238 ap.
J.-C. et le Probleme de l'histoire Auguste. — *J. (ioulven,
La place de Mazagan sous la domination portugaise
(1502—1769) (de Castries).
Sept.-Oct. L. Homo (Schluss). — *Ch Diehl, Byzance.
Grandeur et döeadence (L. Brehier).
Nov.-D6c. *L. Brehier, L'art chretien (J. Alazard). —
*Y. Cvijic, La p^ninsule balkanique. Geographie hu-
maine (B. Auerbach).
1920: Janv./Fövr. *J. K. Fotheringham, The new star
of llipparchus and the dates of birth and accession of
Mithridates (Tb. Reinach).
Revue Philosophique. 1919:
Sept.-Oct. C. Lalo, L'art et la religion.
NoT.-Dec. J. Pferes, De quelques Clements orientaux et
hispaniques dans le Spinozisme.
Rev. d. So. Phil. etThfeol. 1914 (erschien Nov. 1919) :
3/4. F. C. Jean, De l'originalite de Jer6mie.
237
Orientalistische Literaturzeitung 1920 Nr. 9/10.
Revue de Theologie et de Philosophie. 1919:
Nov.'Dec. Ch. Clerc, Hietoire religiease et critique
litt^raire. — A. Causse, La Legislation sociale d'Israöl
et l'ideal patriarcaL — *J. Burnet, L'aurore de la philo-
sophie grecqne (Ad. R.). — Ha'im Harari, Littdrature
et Tradition (A. Gampeit).
Revue des Traditions populaires. 1919:
Nov.-Dec. M. G. D., Notes sur les Mille et une nuita.
Rivista di Filologia. 1919:
3/4. E. Lattes, La novissime dubitazioni contro la
etruscitä delle due iscrizioni preelleniche di Lemno. —
•B. P. Greenfell and A. S. Hunt, The Oxyrbyncbos pa-
pyri. Part XIII (C. 0. Zucetti).
1920: Gennaio. L. Pareti, Ancora sulle presunte affinitä
linguistiche fra l'etrusco ed il lemnio.
Rivista degli Studi Orientali. 1919:
2. G. Fuilani, La nota accusativi p}{ in ebraico. —
C. Conti Rossini, Meroe ed Aksum nel romanzo di Eli-
odoro. — E. Griffini, Lista dei raanoscritti arabi nuovo
foado della biblioteca Ambrosiana di Milano (Forts ). —
C. A. Nallino, Etimologia araba e significato di „asub"
e di „azimut" con una postilla su „almucaatarat". —
C. Conti Rossini, Testi in lingua Harari. — S. G. Mer-
cati, SuU' 'y/iixrjdiQüjv yirog dell' acrostico di Giuliana
Anicia. — G. R. Kaye, Tbe astronomical observatories
of Jai Singh; *J. Jungfer y A. Martinez Pajares, Estudio
sobre apellidos y nombres de lugar bispanomarroquies
(C. A. Nallino). — *P. Alfaric, Les ^critures Manicheennes
(E. Buonajuti). — C. A. Nallino, Colestino Scbiaparelli
(t 26. Oktober 1919), — Bollettino: Copte (L Guidi).
Berbero (F. Beguinot). Lingne africane (R. Basset).
Semitismo in generale (6. L. Della Vida).
Schlesische Pastorenblätter. 1920:
2. Stephan, Das Canticum Moysis I (Exod. 15, 1—19);
Das Lied des Ezecbias (Is. 38, 10—20).
Studierstube. 1920:
2. M. Pohonö, Arnos.
Südost. 1919:
VI, 8/9. Kousidis, Die Griechen. — H. Fehlinger, Das
Balkanvorland. — Ualid Bey, Gegenwart und Zukunft
des ottomanischen Reiches.
10/11. D. S., Das türkische Problem.
12. G. Buetz, Syrien als Wirtschaftsgebiet. — E. Trott-
Hilge, Transkaukasische Verkehrspläne.
Theoloffie der Gegenwart. 1919:
3. G. Grützmacher, Alte und mittelalterliche Kirchen-
geschichte.
5. E. Sellin, Altes Testament (Besprochene Werke:
Baudiesin-Festschrift; Caspari, Weltordming nach d. AT;
Kittel, Entstehung des Judentums; König, Genesis;
Meinhold, Einführung in d. AT; Praatorius, Hosea;
Sellin, Alttestl. Hoffnung; Stärk, Entstehung des AT;
Uckeley u. Richter, Bibel und moderner Mensch).
Theologie und Glaube. 1919:
XI, 7/8. *J. Nikel, Auswahl alttestamentlicher Texte;
*S. Weber, Das Alte Testament; *ß. Hennen, Psalm 46;
•F.Zorell, PsalmSO; *C.F. Lehmann-Haupt, Zur Ermordung
Senacheribs; *0. Schroeder, Ueber die ältesten Münzen;
*A. V. Qall, Deuteronomium; *K. Budde, „Der von Norden"
in Joel 2, 2U; *F. E. Peiser, Zum ältesten Namen Kanaans
(N. Peters). — *G. P. Wetter, Der Sohn Gottes (H. Poggel).
9/10. N. Peters, Zum Charakter der Frau Jobs. — *E.
Sellin, Das Problem des Uiobbuches; *P. Riessler, Zum
Hohen Li -de (N. Peters).
Theologischer Literaturbericht. 1920:
6/6. 'H. Bauer und P. Leander, Historische Gram-
matik der Hebräischen Sprache des Alten Testaments;
*G. Bergeträsser, Hebräische Grammatik (Ed. König). —
*D. Dawidowicz, Das Buch Ijob; *F. Lambert, Das Buch
Hiob (Sachsse). — *ßoUBset und Heitmüller, Die Schriften
des Neuen Testaments I— IV; *J. Leipoldt, Hat Jesus
gelebt? (Kögel).
Theologisches Literaturblatt. 1920:
1. *P. Thomson, Das Alte Testament (A. Jirku). —
*G. Dalmau, Orte und Wege Jesu (R. Kittel).
2. *A. Schulz, Das erste Buch Samuel (W. Caspari). —
'Sven Hedin, Jerusalem (R,. Kittel). — *Die Schriften
des Neuen Testaments, hrsg. v. W. Bousset u. W. Heit-
müller, 2. 4. ö (Bachmann). — *Th. Nöldeke, Geschichte
des Qorans. 2. Aufl. v. F. Schwally II (H. Haas).
3. *M. J. Aalders, De Kerk. Bijbelsch-Kerkelijk Woorden-
boek III (P. van Wijk). — *E. Lohmeyer, Vom gött-
lichen Wohlgeruch (fl. Haas),
4. *K. L. Schmidt, Die Pfingsterzählung und das Pfingst-
ereignis (J. Kögel).
5. *E. Kraeling, Aram nnd Israel (R. Kittel). — 'G. Beer,
Die soziale und religiöse Stellung der Frau im israeli-
tischen Altertum (G. Dalman).
6. *E. Sellin, Das Problem des Hiobbuches (J. Hermann).
— *K. L. Schmidt, Der Rahmen der Geschichte Jesu
(J. Kögel). — *K. Florenz, Die historischen Quellen der
Shinto-Religion (H. Haias).
Theologische Literaturzeitung. 1920:
1/2. *E. Hardy, Der Buddhismus nach älteren Päli-
Werken (0. Franke). — *Ed. Schwartz, Rede auf Well-
hausen (H. Duensing). — *F. Praetorius, Bemerkungen
zum Buche Hosea (Meinhold), — *C. Clemen, Die Ent-
stehung des Neuen Testaments (Pott).
3/4. *R. Hirzel, Der Name (Heitmüller). — M. Löhr,
Alttestamentlicbe Religiousgeschichte (Rust). — *H.
Lietzmann, Handbuch zum Neuen Testament (R. Knopf)
— 'Philo's Werke übers, v. L. Cohn (G. Heibig). —
*E. Lohmeyer, Christuskult und Kaiserkult (H. Windisch).
— *H. Frick, Ghazälis Selbstbiographie (Horten).
6/6. A. Titius, Zur Religion der Primitiven. — *W. J.
Aalders, Da Kerk (H. Windisch). — *H, Gathe, Gerasa
(G. Dalman). — *W. Hadorn, Das letzte Buch der
Bibel (Heitmüller).
7/8. *R. Stube, Der Himmelsbrief (Titius). — *K. Florenz,
Die historischen Quellen der Shinto-Religion (H. Haas).
— "J. Meinhold, Einführung in das Alte Testament
(H. Gunköl). — *K. L, Schmidt, Der Rahmen der Ge-
schichte Jesu (M. Dibelius). — *K. Sachau, Vom Kloster-
buch des Säbuäti (G. Dalman).
Theologische Revue. 1919:
19/20. 'A. Strzygowski, Die Baukunst der Armenier und
Europa (Baumstark, Schluss). — *A. Schulz, Der Sinn des
Todes im Alten Testament (F. Stummer). — *D. A. W.
Sloet, De tijd van Christus' gebeerte (H. J. Cladder). —
*A. Steinmanu, Die Jungfrauengeburt und die ver-
gleichende Religionsgeschichte (J. Lippl).
TheoL Studien und Kritiken. 1919:
2. G. Hölscher, Die Entstehung des Buches DanieL —
B. Brüne, Zeugnis des Josephus über Christus. — E.
Moering, 'Jlysidfniv ty ■nvhv^an.
Teologisk Tidskrift. 1919:
3. *Gt. P. Wetter, Det r«merska vsUdsväldets religioner
(H. Mosbech).
Theologisch Tijdsschrift. 1919:
3. G. van der Leeuw, Zielen en Engelen.
1920: 4. *A. Bertholet, Kulturgesch, Israels (J. Pedersen).
Vorderaeien- u. Balkanarohiv. 1918:
2, 1/2. M. Brunau, Eine jüdische Pilgerreise n. d. Orient
aus dem 12. Jahrb. — C. Frank, Uebor moderne türkische
Lyrik.
Wochenschrift f. klassische Philologie. 1920 :
5/6. *F. W. V. Bissing, Die Kultur des alten Aegyptens
(A. Wiedemann). — *Ed. Hermann, Sachliches und
Sprachliches zur indogerm. Gro3sfamilie(A. Zimmermann),
— *M. Schmidt, Troi'ka. Archäol. Beiträge zu den Epen
des troischen Sagenkreises (E. Drerup). — Vom Altertum
zur Gegenwart. Skizzen von 26 Gelehrten (H. Lamer).
7/8. *H, Güntert, Indogermanische Ablautprobleme (R.
Wagner).
239
ürientalistische Literatarzeitung 1920 Nr. 9/10.
Zeitechrifc für Bücherfreunde. 1919/20:
10/11. *0. Immisch, Das Nachleben der Antike (G. W.).
— *Vom Altertum zur Gegenwart. Skizzen Yon 26
Gelehrten (G. W).
Zeitschrift für Eingeborenen-Spraohen. 1920:
X, 1. C. Meinhof, Nachruf für Leo Keinisch. — 0. Dempwollf,
Ein Sanskritwort im Hottentottischen. — J. J. Hess,
Beiträge zur Kenntnis der Kordefän-Nuhischen Sprache.
Briefkasten.
Herr Dr. W. F. Albrecht und Herr Dr. A. S.
Kamenetzki werden um Angabe ihrer jetzigen Adresse
ersucht, da die an sie gesandten Korrekturen von der
Post zurückgesandt worden sind. D. R.
Zur Besprechung eingelaufen.
* Bereits weitergegeben.
*Friedrich Delitzsch, Die Lese- und Schreibfehler im
Alten Testament nebst den dem Schrifttexte ein-
verleibt«n Raudnoten klassifiziert. Ein Hilfsbuch
für Lexikon und Grammatik, Exegese und Lektüre.
Berlin, Ver. wiss. Verl, 1920. M. 20—.
'Nikolaus Müller, Die Inschriften der jüdischen Kata-
kombs am Monteverde zu Rom. Herausg. v. Nikos
A. Bees. (Schriften, herausgeg. v. d. Ges. z. För-
derung der Wissenschaft des Judenturas). Leipzig,
1919, Otto Harrassowitz. M. 40—.
*Edward G. Browne, A history of Persian literature under
Tartar dominion (A. D. 1266 — 1502). Cambridge,
University Press, 1920. Sh. 36—.
*A1-Machriq XVIII No. 7 1920.
J. Geffken, Das Christentum im Kampf und Ausgleich
mit der griechisch-römischen VPelt. 3, Aufl. (Aus
Natur und Geisteswelt 64). Leipzig, B. G. Teubner,
1920. M. 2,80.
Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.
74. B. 2/3. H. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1920.
Sten Konow, Das Indische Drama (Grundriß der Indo-
Arischen Philologie und Altertumskunde II. Bd. 2.
H. D.). Berlin, Ver. Wiss. Verl., 1920. M. 24—.
A. Marmorstein, The doctrine of merits in old rabbinical
literature. (Publications No. 7 Jew's College.)
London 1920.
'Charles Hubert Armbruster, Amharic-English vocabulary
with phrases. Vol. I. (luitia Amharica Part. lU.)
Cambridge Univ. Press, 1920. Sh. 84—.
*Eobert Bleichsteiner, Kaukasische Forschungen. Erster
Teil: Georgische und Mingrelische Texte (Osten und
Orient. Erste Reibe: Forschungen 1. Bd.). Wien,
Verlag des Forschungsinstitutes für Osten und Orient,
1919. M. 30—.
*Max Lichtenstein, Das Wort \yP\} in der Bibel. (Schriften
d. Lehranst. f. d. Wissensch. des Judentums Bd. IV.
Heft 5— (i). Berlin, Mayer & Müller, 1920. M. 12—.
*Paul Volz, Studien zum Text des Jeremia (Beitr. z.
Wisnensch. v. Alt. Test. hrsg. v. Rudolf Kittel H. 25).
Leipzig, J. C. Hinrichs'sche B., 1920. M. 20—.
*Revue des ötudes Armeniennes. T. prämier, Fase. 1.
Paris, Paul üeuthner, 1920.
*F. E. A. Krause, Die Aufgaben und Methoden der Sino-
logie. Sprache und Schrift in China und Japan.
Heidelberg, Weiss'sche Univ. B., 1919. M, 2—.
Eduard Golla, Der Vortrag des Hattikönigs Muräil mit
dem König Suuaääura von Kiswadna (Inaug. -Diss.
Breslau) Bre.shui 1920.
II. Zimmern, Ergänzende! Duplikat zu Körperteilnamen
SIL 122 (SA. aus ZA XXXIII).
*Rivista d. studi orientali. Vol. VIII Faso. 3. 1920.
Neuigkeiten
des Verlages der
J. C. Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig
Heim, Karl: Qlaubensgewißheit. Eine Unter-
suchung über die Lebensfrage der Religion.
Zweite, völlig umgearbeitete Auflage.
(IV, 216 S.) 8». Kart. M. 8.50
Hrozny, Friedrich: über die Völker und Sprachen
des alten Chatti-Landes. Hethitische Könige.
(S. 25—57) gr. 8°. M. 5 —
(Boghazköi-Studien. Hrsg. v. 0. Weber. 5. Heft = III. Stck., 2. Lfg.)
Keilschrifttejcte aus Boghazköi. Autographiert von
E.Forrer. 4.Heft. (80S.) 36x25cm. M.25 —
Preis für Mitglieder d. D.O.G. M. 20 —
(30. Wissensch. Veröffentl. d. Deutschen Orient-Qesellsch., 4. Heft.)
Mies, James B.: ür dynasty tablets. Texts chiefly
from Tello and Drehern written during the
reigns of Diingi, Bur-Sin, Giniil-Sin, and Ibi-
Sin. With an appendix by Fritz Hommel.
(224 S.) Mit 64 Tafeln. 4». M. 31.25
(Assyriologische Bibliothek Band 25.)
Schäfer, Heinrich: Sinn und Rufgaben des Ber-
liner Hegyptischen Museums. Mit 3 Plänen.
(29 S.) 8°. M. 2 —
(Der Alte Orient. XXII. Jg. Heft 1,2.)
Sommer, Ferdinand : Hethitisches. (S. 1 — 23)
gr. 8«. M. 3.75
(Boghazkoi-Studien. Hrsg. v. 0. Weber. 4. Heft = III. Stck., l.Ug.)
Zu diesen Preisen tritt bis auf weiteres ein Teuerungszuschlag
des Verlages von 60°(o; dazu Sortimentszuschlag.
Preise für das Ausland nach den Bestimmungen des Börsenvereins
der Deutschen Buchhändler.
Soeben ist im Selbstverlage des Herausgebers
erschienen:
Altorientalische Texte
und Untersuchungen 11,1
herausg. von Bruno Meissner.
Meissner, Assyriologische Forschungen II, 76 S.
mit 13 Bildern.
Die nächsten Hefte sollen bringen: Unger,
Untersuchungen zur altorientalischen Kunst und
Ebeling, Das Weltschöpfungsepos umschrieben
und übersetzt (Doppelheft).
Interessenten, die den 2. Band der AOTU.,
der mindestens 20 Bogen umfassen wird, zu be-
sitzen wünschen, werden gebeten, 30 M. (= 16
Shilling = 4 Dollar = 22 Fr.) auf das Postscheck-
konto von Prof. Dr. Meissner, Breslau 38120
einzuzahlen, worauf ihnen der 2. Band portofrei
zugesandt werden wird.
Breslau, Charlottenstr. 6
Bruno Meissner.
IHIlllMIliMMMaiUllMHIMMIIllMlM^^
Mit einer Beilage der J. C. Hinrichs'sohen Buchhandlung in Leipzig.
Verlag a. Kxpodltiou; J. C. Iliiirichs'fiche liuebhandlung, Lelptig, BlumeDgaHsa 2. — Druck von Max Schmenow, Kirebhaln N.-L.
Verantwurlliclier lleraUBgelier; F. K. PeiBer, EÖDlgsberg I. Pr., Ooltx-Ällee 11.
Orientalistische Literaturzeitung
Monatsschrift für die Wissenschaft vom vorderen Orient
und seine Beziehungen zum Kuiturkreise des Mitteimeers
Herausgegeben von ProfeSSOr Dr. ?. E. PelSCF, Königsberg i. Pr., Goltz-AUee 11
Verlag der J. C. Hinrichs'schen Buchhandlung, Leipzie, Blumengasse 2.
Bezugspreis fürs Ausland jährlich 15 Schweiz. Fr.; 30 franz. Fr.; 12 sh.; 2,8 $; 7 holl. Gulden; 12skand.Kf.
23. Jahrgang Mr. 11/12
Manuskripte und Korrekturen nach Königsberg. '
Jährlicli 12 Nrn. — Halbjahrspn
, STk"?"" ''"'"'°''"''^' ^lov./Dez. 1920
Inhalt.
Abhandlungen und Notizen Sp.214— 268
Hein, Heinrich: Die ältesten indo-
germanischen Sprachreste . 250
Meissner, Bruno: Die alt-assyrische
Schwagerehe 246
Peiser, P. E.: Zur alt-assyrischen
Schwagerehe 248
Schroeder, Otto: Ein Bericht über
die Erneuerung des Asurtempels
unter Sanherib 241
Spiegelberg, W.: Die Begräbnis-
stätte der heiligen Kühe von Aphro-
ditopolis (Atfih) 258
üngnad, Arthur: Zur Akkadischen
Weisheitsliteratur .... 249
Wesendonk, 0. G. v.: Die Herkunft
der christlichen Reiterheiligen 260
Besprechungen . . . Sp. 269—282
Bounet, Hans: Aegyptisches Schrift-
tum (W. Wreszinski) . . 271
Cheikbo, L. : Le Christianisme et la Lit-
töratur chretienne en Arabie avant
l'Islam (G. Bergsträsser) . 272
Eberhard: Bildungswesen und Ele-
mentarunterricht in der islamischen
Welt (G. Bergsträsser) . 273
Groot, J. J. M. de: Universismus
(Hans Rust) 281
Irle, J: Deutsch-Herero-Wörterbuch
(F. Bork) 281
Paton, David: Early Egyptian records
of travel (W. Wreszinski) 269
Strzygowski, Josef: Die Baukunst
der Armenier und Europa (Th.
Dombart) 273
Wijngaarden, W. D. von: De sociale
positie van de frouw bii Israel
(Max Löhr) 271
Mitteilungen 282
Personalien 282
Zeitschriftenschau . . . 282—287
Zur Besprechung eingelaufen 287-288
Ein Bericht über die Erneuerung des Hsur-
Tempeis unter Sanherib,
Von Olto Schroeder.
Am Schlus.se der Tempelnamenliste KAV 42
werden die Namen folgender 4 Tore des Asur-
Tempels von Ass&r aufgeführt:
1. bähu sa ina im-ut A§sür: Mb Sarru-ü-ti.
— bäb ni-ri-bi-su ana hisalli: hob harrän h't-ut
''Enlil. — liisallu-su: hi-sal-li si-dir man-[za-ag
*Igige] „Tor gegenüber (der Stadt) Assür: Tor
des Königtums; sein Eingangstor zum Hofe:
Tor des Enlilweges; sein Hof: Paradeplatz,
Standort der Igige." 2. bäbu sa ina muhi näri:
bäb bur-um-me. — bäb ni-ri-bi-su: ni-rib ''IgigßJ
„Tor nach dem Fluss zu: Tor des Sternhimmeis;
sein Eingangstor: Igige-Eingang." 3. bäbu sa
süli: bäb Ican-su '^ Igige. — ^«6 ni-ri-bi-su: bäb
Ipi sib mäti. „Tor des Südens: Tor der Igige-
Verehrung(?); sein Eingangstor: Tor desLandes-
überHusses." 4. bäbu sa iltäni: bäb ''"''''"■'' sumbi.
— bäb ni-ri-bi-su: bäb parak Sitnäti „Tor des
Nordens: Tor des Wagengestirns; sein Eingangs-
tor : Tor der Scliicksaiskaramer." Darnach folgt
die Unterschrift smnäti'"" bäbäni'"" essüii""' sä
bit ''Äsur (AN SÄR); bäbäni'"" labirüW"" lä
Satrü „Namen der neuen Tore des Asur-Tempels;
241
die alten Tore nicht notiert." Die Liste ent-
stammt demnach der Zeit unmittelbar nach
einer völligen Umänderung der Zugänge zum
Asurtempel; offenbar sind die alten Tore beseitigt
und durch neue ersetzt worden. Um welche
Zeit es sich handelt, ergibt sich mit Sicherheit
aus Folgendem: 1. die Schreibung des Gottes-
namens ''Asur durch das Pseudoideogramm
AN. SÄR taucht erstmals unter Sanherib auf;
2. Sanherib hat, nach Ausweis derZiegelinschrift
Messerschmidt KAH Nr. 72 den Hsal sa-ad-
ru man-za-az ^Igigt (Delitzsch in MDOG 21,
p. 53 „die Stätte der himmlischen Engel") bzw.
den hisal ^sdr-ra ekal iläni'"" (Nr. 73) erneuert;
es ist also mindestens wahrscheinlich, dass die
Tempelerneuerung, von der KAV 42 Zeugnis
gibt, eben die unter Sanherib war.
Eine Bestätigung dafür liefert der Text
KAV 74, in dem wir einen amtlichen Bericht
über die Neuanlagen am Asur-Tempel besitzen:
das allein erhaltene Bruchstück ist die linke
untere Ecke der Tafel mit den Anfängen der
letzten Zeilen der Vs und der ersten Zeilen der
Rs. Zu den zierlichen S'/j ^^ hohen Schrift-
zeileu steht die Dicke der Tafel, die an der
schmälsten ßandstelle bereits 40 mm beträgt,
in bemerkbarem Kontrast. Auch das zur Ver-
242
243
Orientaliitigche LiterBtnTzeitnng 1920 Nr. 11/12.
244
Wendung gekommene grobkörnige Material ist
auffällig. Man wird annehmen dürfen, dass die
Urkunde an irgendeiner Stelle des Asurtempels
niedergelegt war; entsprechend dem von An drae
für die Alabaster-Urkunden geprägten Terminus
„Steintablette" möchte ich Stücke wie KAV H
als „Tontabletten" bezeichnen zum Unterschied
von den ja anderen Zwecken dienenden eigent-
lichen Tontafeln.
Umschrift:
^ [- hi(Jiäsi2G[UD mär^Samas ....
2 /"---- -J ap-ti-e-ma bäbu [sä ana e-reh
'' Samsi ....
^ [-• - -] hüha ina hüi e-pu-us-ma b'ift ....
^ [- - pa-pa-Jhii sü-a-tu e-t [i-ip-pu-us ....
5 /"- - hjuräsi, G UD mär '' SamaS huräsi,
gir-iab-gul[u ....
^ [bit paj-pa-ku ti-rap-pis-ma bäb harrän
sü-ut ''En-[Ul ....
■^ 4 GUD mär ^Samas siparri rusSe e-lis
Mtä'^-su-nu ''Samas si-? /. . . .
^ sap-lis sepä'^-su-nu ina eli 2 paraMce'^"
siparri, 4 ku-galu [. . . .
ä sur-sü-du gis-gal-la imnä u sumelä sä
bäbi [. . . .
'** 2 na-'-i-ri haspi, 2 u-gal-li kaspi, 2 [. . . .
^' hisal-su es-ses ab-ni-ma as-lcup-pat kaspi
12 a-na tal-lak-ti ''Asur beli-ia ag-si-ir,
kisciUu [. . . .
lä i-na kabal kisalli sa-a-su kinünu siparri
mut-tal-l[i-ku ....
^^ ana na-pa-ah ''Girri ma-ljar ^ Asur beli-
ia ü-[kin .... me'""]
'5 sa rim-ki ''Asur at-ia-[ki ....
'^ bäbu sä a-na si-it '' Samsi a-na eli n[äri ....
•■' bäb ni-ri-bi-su a-na n[i ....
(Rs.) '^ bäbu sä a-na [. ...
lä bäb ni-ri-[bi-su ....
2° bäbu sä a-na [. . . .
2' bäb ni-ri-bi[-su ....
22 sa-al-me-sü [. . . .
23 ina bäbäni'"" [. . . .
Die verstümmelten Zeilen 16 fF. lassen sich
sinngemäss aus den eingangs mitgeteilen Zeilen
von KAV 42 wiederherstellen; es handelt sich,
wie Z. 6 und 16 zeigen, um genau die gleichen
Toranlagen. Die Zeilen 1 if. mit der Aufzählung
all der aus dem Weltschöpfungsepos bekannten
Fabelwesen erinnert lebhaft an Sanheribs In-
teresse für dieses Epos, wie es aus seiner Er-
neuerung und Ausschmückung des bit akiti in
Assur bekannt ist; vgl. Meissner u. Rost,
Bauinschriften Sanheribs p. 98 fF. Zimmern,
Neujahrsfest I p. 143 fF. Die Vermutung, dass
auch der vorliegende Text sich mit dem „Neu-
jabrsfesthause" befasse, wird, so nahe sie an
sich liegt, durch die Aufzählung der Tore des
Asur-Tempels widerlegt.
Uebersetzung:
»[.... aus] Gold, 2 „Helden", Sonnen-
söhne [ . . . . 2. . . .] Öffnete ich und das Tor
gen Sonnenuntergang [ . . . . ^ ] ein Tor im
Hause baute ich und das Haus [ . . . . *. . .]
selbigen AUerheiligsten bau[te ich ...*... aus]
Gold, einen „Helden", Sonnensohn, aus Gold,
einen Skorpionmenschen [aus Gold . . . ^das]
Allerheiligste erweiterte ich und das Tor des
Enlilweges [baute ich neu ...]'' 4 „Helden",
Sonnensöhne, aus rotglänzender Bronze: — oben
[tragen] sie mit ihren Händen den Sonnengott,
•^unten (stehen sie) mit ihren Füssen auf 2
Kapellen aus Bronze, — 4 Fischmenschen [aus
Bronze . . . .] ^postiert (ist) ein „Riese" rechts
und links vom Tore [ ] '"2 „heulende
Stürme" aus Silber, 2 „grosse Stürme" aus
Silber, 2 [ . . . .-Stürme aus Silber . . .] "seinen
Hof baute ich neu und eine Türschwelle aus
Silber [legte ich hin, einen Weg] '2füi. ^{q
Prozession Asurs, meines Herrn, lügte ich, den
Hof [ ] i^inmitten selbigen Hofes ein trans-
portables [ ] Feuerbecken aus Bronze
'*zum Anfachen des Hl. Feuers vorAsur, meinem
Herrn, stellte ich auf [ Wasser(?)] '^für
die Waschung Asurs [goss] ich aus usw. (folgen
die weiteren Toranlagen).
Auf eine Ergänzung der Lücken verzichte
ich, in der Erwartung, dass eines Tages, sei es
auch im Britischen Museum oder in Portugal,
noch die restlichen Stücke dieses Textes auf-
tauchen mögen. — Wir beobachten, dass der
Text die Toranlagen ganz verschieden behandelt,
von Z. 16 ab werden dieselben summarisch ab-
getan wie auf der Liste KAV 42, während
ihrer Eines, und zwar das in der Liste an erster
Stelle genannte bäb sarn'äi mit seinem „Ein-
gangstor", dem auch hier namentlich erhaltenen
bäb harrän sut '^Enlil eingehender beschrieben
wird; daraus ist m. E. zu folgern, dass dieses
Tor der Fundort der Tablette oder — falls
das Stück zufällig verschleppt sein sollte —
doch die ursprüngliche Lagerstelle der Urkunde
gewesen ist.
Die Ausschmückung des Tores ist eine über-
raschend reiche, sowohl hinsichtlich der ver-
wendeten kostbaren Materialien als auch des
angebrachten bildnerischen Schmuckes, der Asur
(An-iär) als den Sieger im Drachenkampf ver-
heirlichen soll, ganz so wie es das babylonische
Epos mit Marduk tut. Die Einzelheiten der
Darstellung sind bei der Lückenhaftigkeit des
Textes natürlich nicht völlig klar. In einer
der „Kompositionen" scheinen 2x2 GÜD mär
''^amaS mit erhobenen Händen den Sonnengott
245
Orientalistische Literatnrzeitnng 1920 Nr. 11/12.
246
getragen zu haben, während sie mit ihren
Füssen auf 2 „Kapellen" standen. Zwischen
den „Kapellen" war offenbar der Tordurchgang.
Im einzelnen sei folgendes bemerkt;
'^GÜD mär ''Samas, bisher nur in einem
Geburtsomen CT XXVII 4, 19 genannt, wird
in den Assurtexten mehrfach erwähnt, so in
der Gesetzesbestimmung KAV 1, VII 16, nach
der Aussagen über Zauberei vor ihm feierlich
bekräftigt werden müssen. Vermutlich ist er
identisch mit der sonst ^GUD.ÜD geschrie
benen Gottheit, deren Name von D e i m e 1 ,
Pantheon Nr. 575, H e h n , Gottesidee p: 299
als „Sonnenstier" — das wäre sum. gu(d)-babar
bzw. gu(d)-utu — aufgefasst wird. Jedoch
scheint der Text KAV 74 an ein menschen-
gestaltiges Wesen zu denken, da er von „Händen'
spricht. Da gud ausser = alpu, lü „Stier",
auch = karradu „stark", Tcurädu „Held" ist, —
ein Bedeutungsübergang wie beim hebr. T'2N
— ist Tallqvist's Deutung von AN. GUD als
karradu (s. Neubabyl. Namenbuch p. XII 380a)
sachlich nicht zu beanstanden, fraglich bleibt
aber, ob der Name auch so gelesen wurde.
Während wir für die sumerische Lesung des
Ideogramms "^ G UD gleich zwei Glossen besitzen :
1. gu-ud, 2. har bzw. ha-ar (s. Deimel Nr. 572
bzw. 1411, auch 1404), fehlteingleichzwingender
Nachweis für die Lesart im Akkadischen.
Vielleicht ergibt sich aus den Götterlisten KAV
52. 54. 71, die ^GTJD.TJD =''Läh-ma setzen,
dass das Ideogramm auch so gelesen wurde;
in gewissem Sinne würde das nahegelegt auch
dadurch, dass neben den anderen in KAV 74
genannten Wesen in Enuma elis I — III auch
lah(a)mu erscheinen! — Für das Symbol des
Stieies s. noch Dürr, Ezechiels Vision p. 31 flp.
Die Namen der „Skorpionmenschen", „Fisch-
menschen" usw. wurden vermutlich als sume-
rische Lehnworte ins Akkadische übernommen,
also gir-tab-galu, Jeu (HA)-galu. — na-''-i-n ist
wohl der akkad. Name für ÜD.KA.GAB .A; s.
V R 46, 43 mul UD.KA.GAB.A - Cimii
na-'t-n" (Delitzsch, HWß p. 439 b). Die von
Bezold, Farbige Sterne p. 100 unter Vorbehalt
noch beibehaltene Lesung Kugler's nimm
verliert nach unserem Texte an Boden; Be-
deutung des Namens: „Brüller" (also Sturm-
dämon). — gis-gal = Icussü „Thron" und das
mit gi-is-gal glossierte Ideogramm = manzazu
„Sitz, Thron" kommen m. E. weniger für das
Z. 9 genannte gis-gal-Ia in Frage; eher trenne
man gis = „Mensch" + gal „gross", also „Riese".
Daneben könnte das bei H aupt, ASKT p. 82/83,
Z. 4 begegnende gis-gal-lu = a-lu-u in Frage
kommen; das wäre weiter = '' Gu(d)-an-na
„Himmelsstier". Doch vgl. in der Paulinischen
Angelologie die &q6voi benannten Engelswesen
Kol. 1, 16.; 8. Dibelius in Lietzmann's Hand-
buch zum NT zur Stelle. — ud-gal-li „grosse
Stürme"; zum gleichnamigen Gottesnamen s.
Deimel Nr. 1105. Delitzsch, Sum. Gl. p. 80;
Meissner, SAI Nr. 5837.
Die altassyrische Schwagerehe.
Von Bruno Meissner.
Nach dem durch Schroeder KAV I Nr. 1
und 2 ' veröffentlichten altassyrischen Gesetze
war die Stellung der Frau inneihalb der Fa-
milie und des Staates eine wesentlich andere,
als nach dem babylonischen Recht alter und
neuer Zeit; sie erfreute sich nicht so grosser
Freiheit wie dort. So „trägt sie"' z. B. zwar
„die Schulden, Strafe und Sünde ihres Mannes
mit"'^, darf aber andererseits nichts aus dem
Hause ihres kranken oder toten Mannes ent-
fernen ^ Der Grund für diese Bestimmungen
ist der, dass es in dem Bestreben des Gesetz-
gebers lag, die Familie und den Familienbeaitz
zusammenzuhalten. Darum suchte man die an-
geheiratete Schwiegertochter unter allen Um-
ständen im Hause des Schwiegervaters zu halten.
Wenn ihr Mann gestorben war, war es das
Gegebene, dass ein anderer Angehöriger der
Familie ihres Mannes sie heiratete, am häufigsten
natürlich ein Schwager. Das Gesetz bestimmt
für diesen Fall (Nr. 1, IV, 20 ff.):
20. sum-ma a-bu a-na bit e-me sa märi-sü
bi-ib-la it-ta-bal iz-zi-bi-el
sinnistu a-na niäri-sü la-a ta-ad-na-at
ü märu-sü säni-il sä assat-su
i-na bit a-bi-sd us-bu-tu-ü-ni
25. me-e-it assa-at märi-sü me-e-te
a-na märi-sü sä-na-i-e
§ä a-na bit e-me-sü iz-bi-lu-ü-ni
a-na a-hu-zi-te i-id-dan-si
sum-ma bei märti sä zu-bu-id-la-a
30. im-ta-ah-hu-ru-ti-ni
märat-su a-na ta-da-a-ni
la-a i-ma-ag-gu-ur
ha-di-ma a-bu sä-a zu-hu-ul-la-a
iz-bi-lii-ü-ni Ical-la-a-sii
35. i-lak-lii-a a-na märi-sü id-dan
ü ha-di-ma am-mar iz-bi-lu-ü-ni
anäka sar-pa htiräsa sä la aka-a-li
kakkada-ma i-lak-ki
a-na sä a-ka-li la i-kar-ri-ib =
Wenn ein Vater zum Hause des Schwieger-
vaters seines Sohnes eine (Morgen)gabe brachte
' Diese äusBerst wichtige Publikation war mir durch
die Gute des Herausgebers schon vor der Ausgabe zu-
gänglich gemacht worden. Ebeling hutte mich in
seine Bearbeitung des Textes Einsicht nehmen lassen.
' KAVI Nr. 1, IV, 53 ff.
» KAVI Nr. 1, 1, 23 ff.
247
Orientalistische Literatnneitang 1920 Nr. 11/12.
248
und trug, die Frau seinem Sohne aber noch
nicht gegeben ist, und sein anderer Sohn, dessen
Gattin in dem Hause ihres Vaters wohnt, stirbt,
so wird er die Gattin seines toten Sohnes
seinem anderen Sohne, der zu dem Hause seines
Schwiegervaters (die Morgengabe) getragen hatS
zur Ehe geben. "Wenn der Herr der Tochter^,
der das Getragene (die Morgengabe) empfangen
hat, nicht einwilligt, seine Tochter zu geben,
kann der Vater, der das Getragene getragen
hat, wenn er will, seine Schwiegertochter
(trotzdem) nehmen und seinem Sohne geben
(so dass der nun zwei Frauen hat), oder er
kann, wenn er will, alles was er (als Morgen-
gabe) getragen hat, Blei, Silber, Gold, was
nicht essbar ist, das Kapital, nehmen, dem
Essbaren darf er nicht zu nahe treten.
Umgekehrt war es Usus, dass der Witwer,
dem seine Frau gestorben war, eine seiner
Schwägerinnen ehelichte (Nr. 1, IV, 40 ff.):
40. sum-ma amelu a-na bit e-me-sü
zu-bu-ul-la-a iz-bil ü assat-su
me-ta-at märäti e-mi-Sü
i-ba-as-si ha-di-ma e-mu
märat e-mi-M hi-i asSati-su me-it-te
45. ih-ha-ae ü ha-di-ma
Tcaspa sä id-di-nu-ü-ni i-lak-hi-
lu-ü se-am lu-ü imniere lu-ü mim^-ma
sa a-Jca-li la-a id-du-nu-ni-sü
Jcaspa-nta i-mah-ha-ar =
Wenn ein Mann zum Hause seines Schwieger-
vaters ein Getragenes (eine Morgengabe) trug,
und seine Gattin stirbt, Töchter seines Schwie-
gervaters noch vorhanden sind, wird er, wenn
der Schwiegervater will, eine Tochter seines
Schwiegervaters an Stelle seiner toten Gattin
heiraten, oder wenn er will, wird er das Silber,
das er (als Morgengabe) gegeben hat, nehmen;
Getreide, Schafe oder etwas Essbares wird man
ihm nicht geben, nur das Silber wird er
empfangen.
Die Scheu, eine Schwiegertochter aus dem
Familienverbande zu entlassen, war sogar so
gross, dass, wenn nach einer rechtsverbindlichen
Verlobung*' der Bräutigam gestorben oder ge-
flohen war, ein jüngerer Sohn des Vaters,
sofern er nur zehn Jahre alt war, ja sogar
' Hier klafft ein kleiner Widerspruch insofern, als
7,u Anfang der Schwiegervater die Morgengabe übergab,
während es hier der Bräutigam selber tat.
• Der Ausdruck „Herr der Tochter" ist gewählt,
weil der Muntwalt der Braut nicht notwendigerweise ihr
Vater zu sein brauchte.
' Das Zeichen // hat hier mehrfach den Lautwert:
min; mim.
' Ich glaube, dass es «ich in den §§ 43 f. (KAVI
Nr. 1, VI, 14 ff.) um die Beschreibung einer rechtsgültigen
Verlobung handelt.
ein Enkel, selbst wenn er noch nicht einmal
zehn Jahre zählte, für jenen einspringen musste*.
Aus denselben Rücksichten auf den Zusammen-
halt der Familie war gegebenenfalls sogar die
Ehe mit dem Schwiegervater^ und mit dem
Stiefsohn^ erlaubt. Erst „tvenn ihr [Mann]
und ihr Schtviegervafer tot, und Kinder von ihr
nicht vorhanden sind, ist die Frau eine Witwe
und darf hingehen, wohin sie wilV^^
Zur altassyrischen Schwagerehe.
Von F. E. Peiser.
Zu vorstehendem Artikel möchte ich be-
merken, dass die Bestimmungen Kol. VI 19 ff.
dahingehen, dass, wenn der Bräutigam gestorben
ist, sein Vater das Recht hat, die Braut dem-
jenigen seiner über zehn Jahre alten Söhne zu
geben, welchem er will. Ferner dass der min-
destens zehn Jahre alte Sohn des verstorbenen
Bräutigams das Recht auf die Braut hat. Nur
wenn in dem gegebenen Falle lediglich unter
zehn Jahre alte Söhne des Bräutigams vorhanden
sind, hat der Vater der Braut das Recht, ent-
weder (einem dieser Söhne) die Braut zu geben,
oder die Verlobung im Einverständnis (mit der
Familie des Bräutigams) aufzulösen. Wenn
keine Söhne vorhanden sind, wird die Verlobung
aufgelöst.
Die eigenartige Bestimmung Kol. IV 65, 66,
dass beim Tode des Bräutigams letzten Falles
auch sein Vater das Recht hat einzuspringen
und die Braut zu heiraten, wirft ein eigenartiges
Licht auf die Juda-Tamargeschichte Gen. 38.
Juda hat Tamar nach dem Tode seines Sohnes
'Er seinem Sohne 'Onan zur Frau gegeben;
nach dessem Tode soll sie im Hause ihres
Vaters bleiben, bis sein letzter, dritter Sohn
Sela herangewachsen war. Beides dem altassy-
rischen Gesetz entsprechend. Hier tritt nun
eine Wendung ein. Juda verzögert die Heirat
Tamars mit seinem letzten Sohn. Und Tamar
nimmt sich ihrRecht, indem sie dieBegattung durch
ihren Schwiegervater Juda selbst erschleicht.
Sie dreht also den möglichen Anspruch des
Schwiegervaters auf ihre Person zu einem An-
spruch ihrerseits auf die Ehe mit diesem um.
Wie weit etwa in altass3'^rischen Gesetzen Vor-
schriften vorhanden waren, welche solchen
Anspruch rechtfertigten, lässt sich nicht be-
stimmen, da in VAT 10000 davon nichts gesagt
ist. Jedenfalls ist die Geschichte aber aus einem
Milieu her zu verstehen, in der sie nicht mit
' KAVI Nr. ], VI, 19 ö'.
■^ KAVI Nr. 1, IV, 6öf.
' KAVI Nr. 1, VI, 109 f.
' KAVI Nr. 1, IV, 67 ff.
249
OrientaliBtische Literatnrzeitnng 1920 Nr. 11/12.
250
dem Ausdruck »Blutschande" stigmatisiert
werden darf '. Uebrigens ist noch der Ausdruck
njD'^^5 Vers 11 zu beachten, den Juda ver-
wendet; nach dem altassyrischeu Recht wäre
Tamar als almattu berechtigt gewesen, zu gehen,
wohin sie wollte, während Juda sie zu ihrem
Vater sendet.
Zur Akkadischen Weisheitsliteratur.
Von Arthur Ungnad,
In Bd. I 2 der Publications of the Baby-
lonian Section des University Museum zu Phila-
delphia (abg. UM) veröffentlicht H. F, Lutz
unter Nr. 116 einen bilinguen neubabylonischen
Text (CBM 4507), der zur Beschwörung böser
Geister diente. Nach den Schlussworten
„Ein böser alü, der sich auf dem Menschen
lagert und wie ein Esel lostrabt 2, bist du;
„Ein böser alü, der Opferspende nicht kennt
und Mehlspende' nicht hat, bist du"
heisst es, gewissermassen als Unterschrift:
(54) e-ris ti ki i si e-pir ü-' ku-ub-bit
ina an-ni-im-ma ilum ha-di-is
ta-a-bi eli "'"samas i-rab-su dum-ku
sum-sü ü-sa-tam g[i-m]il du-ur ümu"""
amta ina biti e tu-kab-bit.
Damit endet die Tafel. Dieser letzte Ab-
schnitt, der mit der Beschwörung gar nichts zu
tun hat, erweist sich als ein Duplikat zu den
von Macmillan in BA V, S. 558 behandelten
Texten 5 K 7897 (Rs., eigentlich Vs. 10 ff.) und
33851 II 11 ff. und ergänzt jene in einigen
Zeilen. Zwischen c-ris und e-p'tr bietet K 7897
ht-tu und 33851 Jcit-tn, wofür hier das mir un-
klare ii ki i ii steht. Ebenso unklar ist das in
Z. 57 stehende sum-sii statt sub-sü in 33851.
Setzen wir die besseren Lesungen der Londoner
Texte ein, so ist zu übersetzen:
(54) Suche die Wahrheit, versorge und ehre®,
über dieses freut sich der Gott (darüber),
angenehm ist es Samas, er gibt dir da-
für Gutes.
' Benzinger Arch. S. 288 entnimmt Gen. 38 richtig,
daß dort eine alte Sitte vorausgesetzt ist, in welcher
die Verpflichtung (die kinderlose Witwe zu heiraten)
auf den Schwiegervater ausgedehnt ist. Nur ist jetzt
„die alte Sitte" als ein Rechtsinstitut aufzufassen, das
dem altassyrischen parallel war.
' Lies isaan-ü von ianä'u = samt, Bum. gir-gir-a
(giggir-a). Dieses sanü {sutu gir SAI 3H06; g'/m Rm.
2.588 : 31b; im Br. 4821) ist wohl ein Verb der Bewegung
(vgl. DU = giin, gir = sanü SAI 3347); es dürfte eine
ähnliche Bedeutung wie lasämu haben (vgl. SAI 3304
33U7). Der <■>«'='«««« „Traber" (UM V 146:8) ist wohl
ungefähr mit dem '"nfildsmit „Läufer" identisch.
' Lies ma-as-ha-ta.
* Kopie }iul.
' Vgl auch Zimmern, ZA 23, 367 ft'.
' Objekt „deine Eltern" o. ä. Vgl. die Kontrakt-
literatur über die Verpfl''gung alter Angehöriger.
Vollführe "Wohltaten und sei gefällig
immerdar,
Die Magd im Hause beschwere ^ nicht!
Zusatz des Herausgebers:
Ist vielleicht i-lim zu lesen? tihi etwa =
Ausfluss, also „die göttliche Emanation".
Sollte nicht in sum'su ein Hinweis auf aspi-
rierte Ansprache des subsü vorliegen? F. E. P.
Die ältesten indogermanischen Sprachreste.
Von Heinrich Hein.
Als ältestes Auftreten indogermanischer
Sprachen in der Geschichte galt bisher das
Vorkommen arischer Götternamen, Eigennamen
und Bezeichnungen in den Texten von Boghaz-
köi und Teil Amarna. Im folgenden soll ge-
zeigt werden, dass ganz wesentlich früher schon
der indogermanische Sprachstamm sich be-
merkbar macht und zudem bei demjenigen Volk,
dass der Kultur des Orients auf Jahrtausende
seinen Stempel aufgedrückt hat und bis heutiges-
tags in der Weltkultur nachwirkt, — den
Sumerern.
Des beschränkten Raumes halber soll hier
nur summarisch der Lautbestand des Sume-
rischen betrachtet und anschliessend eine be-
schränkte Auswahl von Wurzelvergleichungen
gegeben werden.
Allgemein anerkannt wird wohl, dass das
Sumerische stark abgeschliffen ist, d. h. dass
es die Endungen bei Hauptwort, Adjektiv und
Verbum zum grossen Teil verloren hat und so
vielfach den nackten Stamm verwendet. Auch
eine Abschleifung des Stammes durch Abfall
der Endkonsonanten ist angenommen worden
(z. B. von Delitzsch), doch führt die Sprachver-
gleichung zu anderem Ergebnis. Der Ausdruck
zeigt zuweilen fast stenographische Kürze.
Anerkannt dürfte ferner sein, dass die Media
(h, g, d) sehr oft im Lautwert der Tenuis {p, Ic, t)
nahe kommt. Beweis aus Emesaltexten und
auch sonst, (gasan, Jcasan; dub, tiib u. a. m.).
Beweis auch dadurch, dass die vielen Lehn-
wörter im Assyrischen statt sumerischer Media
oft Tenuis zeigen: bulag piluJcku; 3 bar parsigu
neben barsig; su.bär: 4 gir kJrii; dur iurrum usw.
Bei Sprachvergleichung dürfte demnach sume-
risches b, g, d sowohl griech.(-lat.) ß, y, d als
auch n, X, T entsprechen, und zwar im Anlaut,
aber auch im Inlaut und Auslaut. Sumerisches
p, k, t würde nur griech.(-lat.) n, x, t gleich-
stehen. Diese Erscheinung erinnert an die
germanische Lautverschiebung, wo sich ähn-
lich die Media in die Tenuis wandelt, die Tenuis
' Doch wohl kaum „ehre"; auffällig ist dann der
Bedeutungswechspl desselben Verbs in Z. 54 und Z 58.
261
Orientalistische Literaturaeitong 1920 Nr. 11/12.
aber weiter in die Aspirata. Letzteres ist im
Sumerischen nicht nachweisbar, da die Aspi-
raten f und v^ fehlen. % ist bekanntlich vor-
handen. ^ ist unter t zu finden, wofür unten
Beispiele, f dürfte, falls im Sumerischen vor-
handen gewesen, eher durch & als durch p
wiedergegeben sein.
Bekannt ist ferner, dass z und s sich zu-
weilen vertreten: 3zi, si; zi.ir, 3sir; zur, zirru,
stirru: zuh, suh.
Auch Wechsel von z und s kommt vor zi, si.
Sonach wird im allgemeinen z dem £, s
dem <T gleichzusetzen sein, aber die umgekehrte
Entsprechung ist nicht ausgeschlossen. Tat-
sächlich ist z vielfach gleich ff.
Dass sumerisches s kein genau definierter
Laut ist, zeigen die Lehnwörter im Semitischen
deutlich: duhsar, tupsarru; sanga, sangu; '"si.yar,
sigaru. Im sumerisch-assyrischen Cilossar ver-
wendet der Assyrer also s wo das Volk 5 be-
nutzte. Das deutet auf Laute wie ffx> <^*) °^}
cF. Auch Laute wie ffr, Gtq, anX kämen in
Frage. Für einige dieser Laute glaube ich
Hinweise gefunden zu haben.
Bekannt ist ferner, dass der Vokalreichtum
des Sumerischen grösser war, als sich durch
die vier Vokale der Assyrer a, e, i, u wieder-
geben Hess. Für a kämen «, o, »; auch av und «o
etwa in Betracht, für e im allgemeinen Laute
wie ««, rj, e, ei, für i: », s, et, o», für u: o, w, av,
ao, V, ov. Ein abschliessendes Urteil über diese
Entsprechungen ist jedoch z. Z. nicht möglich,
da, wie im Griechisch-Lateinischen z. B. o und
i einander entsprechen, ähnliches auch beim
Sumerisch-Lidogermanischen vorkommen kann:
Zfjtßqog — imber — im (itn.bara) und ent-
sprechend sonst.
Auch konsonantisch wird u gebraucht für
die Komplexe va, ve, vi. Beweise siehe unten
bei u.
Dass der Lautreichtum des Sumerischen
nicht zur Geltung kommt, liegt bekanntlich dar-
an, dass die Semiten bei Uebernahme der
Schrift von den Sumerern natürlich nur für
die in ihrer eigenen Sprache vorhandenen Laute
Zeichen übernahmen. Sie werden also später
in den Glossaren sich vielfach mit annähern-
der Wiedergabe sumerischer Laute begnügt
und der mündlichen Erläuterung des Sprach-
lehrers das weitere überlassen haben.
Dasselbe wird der Fall gewesen sein, wenn
das Sumerische Doppelkonsonanten in einer
Silbe besass. Da half sich der Semit entweder
durch Unterschlagung des schwächeren Konso-
nanten oder durch Einschiebung eines dumpfen
Hilfsvokals oder durch Umstellung: indisch liSa-
trya Krieger wiedergegeben als ^atar (Wegfall
von h, Umstellung von r und a). Jndra." in.
a
a, ri, 0, av, ao
e
e, ti, ai, ei,
i
«, «, «t, Ol, (s)
u
0, w, av, ao, v, ov
u Kons.
ov (va, ve, vi)
b, 9, d\
\
ß, y. ä
TT, X, 7
P, ^. '
n, K, T, d- (f)
m, n
l, r
z
s
S
X,q
X (*) (h. g)
ff rp (s) p- ^-
ax, an, anX, {an, gt usw.)
ddr und in.da.ra (Umstellung bzw. Hilfsvokal).
Doppelglossen {da.dr, da.ra) bei sumerischen
Wörtern lassen demnach auf Doppelkonsonanten
schliessen.
NachfolgendeTabelle stellt zusammenfassend
dar, wie sich im allgemeinen die Laute des
Sumerischen, Griechischen und Sanskrit vertreten
dürften. Lateinisch ist bei Abweichung in
Klammern hinzugefügt.
Sum. I Griech. (Lat.). I Sanskrit.
a
a, ai, e
i
u, au,
va, ve, vi
p, h(, t
p, Ic, t, dh, d
m, n
r (0, r
h, {gh, kh)
s, (§)
s, (i)
Beispiele. Die Reihenfolge und Zählung
richtet sich nach dem Sumerischen Glossar von
Delitzsch. Es wird nur eine kleine Auswahl
charakteristischer Beispiele gegeben, s. be-
deutet sanskrit.
Zu a: 1 ab Vater (als Ehrentitel) — lat. avus
Grossvater, Ahn.
3 ab Meer — s. ap Wasser — altpreuss.
ape Fluss.
apin ein Bewässerungsfahrzeug —
aniivti Lastwagen
1 ag machen; künden: — zu machen «yw;
zu künden dyyi?.^ — lat. agere tun,
treiben.
2 äg beordern; Befehl: — äyetv anführen
(arQUT.tjyoi) — lat. agere führen,
treiben.
3 äg messen : äyei es wiegt (so und so-
viel) — lat. agere wägen.
Die Verwendung von äytiv und agere
in der Bedeutung wiegen, wägen ist
eine Eigentümlichkeit der Griechen
und Italiker.
i äg lieben: — ayanai verehren, dyanda
lieben
agar Flur: — s. ajra Acker — dyQÖg
— lat. ager.
-a.da.ar Flur: — lat. ador Spelt
(eine Weizenart!)
1 ad Vater: — «Vr« Väterchen
2 ad ein Teil des Schifi'es: — s. ädi An-
fang? (Bug?)
alal Wanne: — lat. alveus Wanne?
253
Orientalietische LiteratnrzeitnDg 1920 Nr. 11/12.
264
alam Bildnis: aXotfiog Anstrich, Be-
malung.
1 ara zermahlen : — opc« pflügen — lat.
arare pflügen.
Sara Gang, Mal, mal: — aqt&fiS? ZM,
eixocif . l^QiTog zwanzig mal.
Beim Pflügen und Mahlen kommt der
Mensch wohl am ehesten zum Zählen.
Vgl. mahlen und -mal!
2 ora glänzend, hell: — s, aru feurig, rot?
an hoch (sein), Himmel: dvcc auf,
ätna droben.
anti Aehre: erinnert an ccv&og Blüte.
asu (auch uzu) Magier; Arzt: —
ao^og Opferdiener; ä'^oj Diener
Zu i: ig Türflügel, Tür: — oi'yoo öffnen.
igi Auge: — s iJcsh sehen.
-i. de Auge: — s. veda weiss — si'dw sehe,
iött)> sehen — lat. viderc.
id Fluss: — oidfu» schwellen.
Zu e: el hell, rein: — ii/itj Sonnenlicht.
ecmZeder: — f^o'fdg wilder Feigenbaum
— s. arna Teakbaum — ortius Esche.
3 en Zeit: — ^rig, evog Jahr (iviavzog).
Zu u: tihur weibliche Brust: — lat. über dass.
1 ug, iig B Tag, Licht: — s. oj.as Kraft,
Glanz — avyri Glanz — A Löwe:
— s. ngra mächtig, furchtbar —
vyiTig gesund — augustus.
2 kg, ttg mächtig: — s. ugra mächtig,
furchtbar.
3 itg, ug Getier, Tier: — lat. auger e
mehren — lit. äugu wachsen.
4 <«(/ Wehklage: lat. vagire wimmern u. ii.
5 ug schauen (im Ablaut zu igi?) — oaas
aus oxjs Augen.
6m^(?) Tod, tot; morden, töten: — lat.
victima Schlachtopfer, vidor — got.
weihan kämpfen.
lug uIm Volk: — s. vcrns Haus — foT-
y.og Haus — viciis Weiler.
1 ur Mensch, Diener: s. vtra Mann —
lat. vir.
2 ur Hund, Löwe: — keltisch ur wild, vgl.
auch Auerochs? ur.ku, der spezielle
Ausdruck für Hund, ist vielleicht zu
s. vrJca-send, vehrJca Wolf zu stellen?
Sur fremd, feind: — lat. vercor sich
scheuen vor.
iur Bein; Unterkörper des Menschen,
von Dingen; Wurzel — s. vära
Schweif — oi'Qcx Schweif, Heck,
ooQoc Steiss.
3 Mr umschliessen, verschliessen; Hürde
u. ä. — s. var umschliessen — oiqog
Wächter, Hüter — „wahren".
8 ur ernten: — ügatog reif, ^w^aia Ernte-
zeit.
10 MJ- Scham, Scheu: — s. 3 ur.
(«»■Fülle: — s. vära Haufen, Menge).
2 MS Ä fliessen ; fliessend machen : — e.
vish flüssig machen, visJia Saft —
?og (-J^iaög) Saft. — ■ virus Saft. {*visos)
2 US A männl. Glied: — s. vish Exkre-
mente.
3 mJ Blut: — vgl. 2 u§ und lat. vis-cera
das rohe Fleisch unter der Haut.
AuS Tod, tot; Todesblick: — s. visha
Gift — iög (= /tcro?) Gift — lat.
virus Gift. *visos.
2 MS ß Mann : — darf demnach wohl zu
lat. vis Kraft gestellt werden.
MS Einsicht, Verstand — s. vidyä Wissen
— lat. visere einsehen, Intensivform
zu videre sehen.
(ms Schein: — lat. visio Erscheinung)
1 uS sich hart andrängen
5 US dämmen (Wasser) dürften dann wohl
zu s. vä weben — lat. vi.ere weben,
vitis Ranke usw. in Verwandtschaft
stehen, wie endlich
6 uS Liebe, Erbarmen zu: — s. vi lieben
— lat. in.vitus unliebend = ungern.
Zu b: 1 hal A durchbrechen (Hindernis u. ä.)
— nüklm rütteln, schütteln — lat.
pellere ?
1 bal ß graben: — lat. pala Spaten.
2 hal ausgiessen: — ßa'llm werfen; na-
XuvM streuen — pidvis Staub.
4 hal Beil (Abkürzung von halag pilaliku?)
— s. piragii Axt — Trfhxvg Axt.
hal in «"as.hal ßaubtierkäfig: — a.pura
fester Platz, Burg usw. — ttoAjs Feste.
1 hur (urspr. Höhlung) Ohr, Sinn; Hohl-
gefäss; Tiefe, Loch; FJussbett: —
s. par bindurchbringen — noqog
Fuhrt, Durchgang; Loch ;insb. Strom-
bett.
Zu T^: pa Schreiber: — s. pavira Lanze (vgl.
Griffel) — nai«) schlagen, stechen
— lat. pavio schlagen.
(pa Herr: s. pa Herr)
^rt.se Reife der Feldfrucht — nenaivm
reif werden.
pala Prachtkleid u. ä. — lat. palla dass.
pel beschmutzen: — s. palvala Teich,
Pfütze — nrilög Schlamm — lat.
palus Sumpf.
Zu g: ga Haus: — dvmyaiov Obergemach:
■■i"gag{J] Pflock: — yäyyhov Knoten.
gana glänzende Wasserfliege: — ydt'og
Glanz.
1 gal gross: (vgl. egal =^ ehdlul) — s.
kalga heil, gesund — xaXög schön.
1 gani 1. sich neigen, beugen; 2. körper-
liche Zerschlagenheit: — xa'jUTrrw
2A6
OrientallBtische Literatnrzeitvmg 1920 Nr. 11/12.
256
biegen, xdfivco müde werden zu s.
(am ermüden.
gan gebären. — s. jan zeugen, ent-
stehen — yey- (yiyvsTai, = yiysVTai)
lat. genus Geschlecht.
gam gebären: — s. jami Geburt u. ä.
— yä/iog Hochzeit — lat. geminus
Zwilling, gener Schwiegersohn aus
gemer.
gir Ton abkneifen: — xsiqa) abschneiden.
girin Töpfertonstück: — x^^a/uo; Töpfer-
ton.
Z gm hell glänzend = sagin {"^za.gin
Lapislasuli, dieser heisst griechisch
xvafög. za- sehr = Zot- sehr) gin =
xvavö^ blau.
gi ige?) Land: — y««'«, ^^ Erde.
^M Stier, Rind: — s. gö Stier, Rind
ßovg — lat. bos.
1 gur ein Verbum der Drehbewegung in
vielen Nuancen: — yvqog Kreis-
bewegung.
b gur Masstab, Mass: xÖQOi Malter.
6 gur Eimer, Tonne (karu) — s. haraka
Krug — xsQyog Opferschüssel —
ksl. cara Becher — and. Jwerr Topf.
8 gur dick: s. guru = lat. gravis schwer.
9 gur feind [nahru sa aniätil): — s. garj
anschreien, drohen — yo^;'o; drohend.
10 gur laufen (sa ameli) — eni.xovqsu)
herbeieilen — lat. curro laufen.
11 ^?<r zerschneiden (zugir): — xorgaSchur.
7 gur ernten, giirin Frucht: — lat. granum
— ahd. chorn — „Korn".
Zu k: llia ist brennen: — s. fo/ja flammend
— xalu) (xäü)) brennen.
2 ka Frucht: — s. gäka Kraut.
ka Hase: — s. gaga Hase = ags. hara,
ahd. haso Hase.
1 kad in al.kad ein netzartiges Gerät: —
s. kata Matte.
2 kad ein Fisch? nun timri: xljTOi Robbe,
Delphin u. ä.
5 Am. Z;/n mahlen (hin und her rollen des
Steines!) — xixivvog = lat. cincin-
nus Locke.
kes Stirn: — s. kega Haupthaar — neu-
pers. gesö Locke.
Zu d: 1 dal sich entfernen — r^Xoi^ey, TtjXov
u. a. m. weit, fern.
3 dal glänzend hervortreten, glänzend: —
dakög Feuerbrand, 67jXoi offenbar u.a.
dar einstürzen; einreissen: — s. dar
zerbersten, zerreissen — 6squ> (öaQyco)
schinden.
(ki darra Erdspalt vgl. s. dära Spalt,
Riss.)
dam conjunx: — däfiaq Gattin.
2 di, rfe glänzen: — a.div strahlen, leuchten
— öTog glänzend — lat. divus.
5 düb Tafel (tuppu) Qdüb Siegel ein drücken :
— s. tup stossen — rvTiroü schlagen,
stossen, stechen.
Zu t. 2 tah brennen: — s. tapas Wärme — lat.
tepor Wärme.
1 tu leben: — t*A^cö {srsiXa) gedeihen.
2 tu vollständig, zu Ende sein; beenden,
vernichten; Ende; alt (sein): — s.
tat as ans Ziel kommen — rsXog Ende,
Ziel, TfXsü), Tsleviäut beenden u.a.
^til Wehgeschrei. — tUAm prägn: unter
Haarausraufen wehklagen.
Zu t. 3 tu Wind und
tu, tütü Beschwörung: — s. dhu an-
fächeln, anfachen — ^i'w opfern, .^rff/a
Opfer ^tu> stürmen, xt-vslXa Sturm.
8 tür Hof (urspr. wohl Eintritt nach
Delitzsch) auch Stall: — s. dur Tür
— öiqa Tür, auch Schuppen; Königs-
hof - „Tür"
Zu 1 u.r ^M&.a (wie zu lesen?) Fuchs: Die Lesung
dürfte richtig sein, denn vgl. s.
löpagas — dkwnri^ Fuchs. — lit. läpe,
preuss. lape.
2 »•a,2ngehen: führen2n'wehen, stürmen:
— s. ri los machen, laufen lassen u.a.
— qiu) fliessen.
gis.ru Bogen. Vgl. igioo rt^oy Bogen
spannen, qv/xa Bogensehne.
Zu m u. n 3 mar rings umschliessen, mer Gürtel,
miir Umschliessung — vgl. (iriqvofiai
einwickeln, [i!^qv(ia, [n^qiväog Band
— lat. murus Mauer.
4 mar anscheinend eine krankhafte AfFek-
tion — s. marana das Sterben +
(laqaivu) auslöschen — lat. morbus,
mors, marceo schlaff werden
mar. tu 1. wahrsch. Sturmwind 2. spez.
Westwind — s. marut Wind. Gott
des Windes vgl. '^ Mar. tu als Be-
zeichnung Adads.
bmas Gazellenbock: — s. mesha Widder.
2 na Mensch, Mann: — s. na Mann
nur(?) nir Herr: s. nur Mann c(V}]q
1 nin Herrin, Fürstin; Priesterin; Schwe-
ster(?). — veäi'tg, vTjvig Jungfrau.
Zu ^ ^liär (so zu lesen?) ein Körperteil {haSe
Eingeweide?) — ved. hirä Darm —
Xoq^fj Darm — lat. hira Darm, haru-
spex Eingeweidescbauer.
har.sag Gebirge: — s. harsh starren,
rauh sein — xsqßog Festland (das
Starre) — lat. horrere starren.
2 he schütten: — s. ju.hoti giesst — x^w,
x6(o giessen, schütten. — got.giutan
„giessen"
267
Orientalistiicha Literfkturzeitong 1920 Nr. 11/13.
258
Zu z 1 eag Seite, Grenze: — atjxoi Hürde,
Umzäunung.
1 .eia^ Vorderseite, J?rs<er,Höclistgestellter:
— rjyeofjiai, anführen; ayiog heilig?
2 zag Heiligtum, Tempel: — aiixig heiliger
Bezirk. — sacer heilig, sag.mina
heilig. Gras.
3 a. zag Macht, Kraft: — s. sahas Gewalt
Vergewaltigung.
3 b. zag Entscheidung: — lat. sagio scharf
wahrnehmen, sagax scharfsinnig
3 c. zag reden : — lat, secuta est = locuta
est, secttis Rede.
^ zag Knie: — s. sagti Verbindung,
saUhi Schenkel.
ziz Motte: — ßijg Motte
Zu s: l sa Geflecht (als Urbedeutung) — aäoa
sieben, aTjaxqov Sieb
4 sa (urspr. viell. streichen) schlagen : —
ipäia streichen, reiben
1 sag Kopf, Anfang, Antlitz, Front u. ä.
wohl identisch mit 1 zag s.d
2 sir Licht: — s. sur leuchten, sur Sonne
— asiQ Sonne, aeiqtvog sonnengleich
— lat. serenus hell, heiter.
4 sud Licht, nur vom Himmel gebraucht:
— lat. südum klarer Himmelsraum.
Zu s: 2 s«r Menge, Masse, Fülle u. ä.: — ahd.
scara Menge, „Schar".
se.ir.zi Glanz: — and. slärr glänzend,
hell — got. skeiras hell, deutlich.
1 sur regnen (lassen): — got. shira viridis
Windschauer; and. shur Regen-
„schauer".
Asür zornig — alts. scür Kampf.
surin tönerner Ofen: — lat. scoria
Schlacke — mhd. scorstein, scoren-
stein „Schorn"stein.
s = anl?
2 sag Herz, Mitte; meton. Neigung —
Hunger — "Wille — Begehr. Vgl.
anXä)'x>'<x die edleren Eingeweide,
auch Herz; meton. Herz, Gemüt.
cni. anders als durch «wiederzugeben,
dürfte den Assyrern wohl unmöglich
gewesen sein.
Der vorliegende Auszug aus dem viel um-
fangreicheren Material dürfte dartun, dass er-
hebliches indogermanisches Sprachgut in der
sumerischen Sprache enthalten ist. Er dürfte
vielleicht auch eine gewisse Stütze sein für
folgende Behauptungen, die wegen Platzmangel
nicht bewiesen werden können:
Dass die Konjugation des sumerischen
Verbums merkliche Aehnlichkeiten mit der der
griechischen Verben zeigt,
Dass die sumerischen Verbalpräformative
den präpositionalen Präformativen des grie-
cbischeo Verbums entsprechen, wie diese
auch in Häufung beim gleichen Verbalstamm
auftreten und sich lautlich und sinngemäss
zum merklichen Teil damit identifizieren lassen,
Dass die sumerische Astronomie auf Grund
der Wortvergleichung sich als grossenteils indo-
germanischen Ursprungs zu erweisen scheint.
Dafür, dass mir, als einem Neuling, unter
den jetzigen schwierigen Verhältnissen hier
der Raum zu einer kurzen Darlegung gewährt
wurde, fühle ich mich zu ganz besonderem
Danke verpflichtet.
Die Begräbnisstätte der heiligen Kühe von
flphroditopolis (RtfTli).
Von W. Spiegelberg.
Wir wissen durch Strabo (XVII 35 [809])«,
dass in der Hauptstadt des 22. oberägyptischen
Gaues Aphroditopolis, dem heutigen etwa 80 km
südlich von Cairo auf dem östlichen Nilufer
gelegenen Atfih, eine weisse Kuh verehrt wurde.
Strabo berichtet zwar genau genommen nur von
der Verpflegung des lebenden heiligen Tieres, aber
nach allem, was wir sonst über den ägyptischen
Tierkultus wissen, dürfen wir ohne weiteres
den Schluss ziehen, dass auch das tote Tier,
also die einbalsamierte Leiche, hier die gleiche
Verehrung genoss wie an anderen Orten, dass
es also ähnlich wie z. B. bei den in Memphis
verehrten Apisstieren auch in der Nähe von
Aphroditopolis einen besonderen Grabbezirk
für die heiligen Tiermumien gab. Dieses „Se-
rapeum" von Aphroditopolis ist nun längst
entdeckt worden, freilich ohne dass die glück-
lichen Finder es bemerkt haben.
Im Juni 1906 legte Ahmed Bey Kamal^ in
Atfih — nähere Angaben über die Oertlichkeit
fehlen — ein bereits geplündertes Grab der
Ptolemäerzeit frei, das reich mit Darstellungen
und Inschriften ausgestattet war und einen er-
brochenen Sarg enthielt, über dessen Inhalt
der Bericht nichts erwähnt. Dasselbe Grab
wurde im Winter 1911 — 19 12 von ErnestMackay 5
ohne Kenntnis des ersten Berichts aufs neue
entdeckt und die Inschriften wurden vollständig
und, soweit ich sehen kann, vortrefflich ver-
öffentlicht, so dass sich jetzt auch die Frage
nach dem Eigentümer des Grabes sicher be-
antworten lässt. Der erste Entdecker stand
ihr nämlich ratlos* gegenüber, während Mackay
' AippoSiTOrtoXiTfu vo|jiö{ xai r\ ontövujjioc jtöJ.ic h> tSj
'Apaßi'a ev ?i >.euxT| ßoö; lepi Tpecpetai.
' Annales du Service des Antiquit^s IX (1908) S. 113ff.
' Hcliopolis, Kafr Ammar and Sburafa London 1916.
* „Malgre la quantite de textes religieui qui en
couvre les paroiB, on n'y voit nulle part le nom du
proprietaire ancien" Annale» du Serv. IX (1908) S. 117.
269
UrientalistiBche Literatnrzeitung 1920 Nr. 11/12.
260
von einem „Tomb of Ast-hetem" spricht, also
wohl eine Privatperson in dem Grabe vermutete.
Und doch lassen sowohl die Darstellungen wie
die Inschriften nicht den geringsten Zweifel
daran, dass wir das Grab einer heiligen Kuh
der in Atfih verehrten Göttin Hathor vor uns
haben. Das lehrt schon die erste von Mackay
veröffentlichte Tafel (XLI). Da wird der Sarg
mit der mumifizierten Kuh auf einem Schlitten
transportiert und darüber steht jL. g 1] "vi^
^-.— ->s-thsi.tnh-tMin^ „die Isis-Kuh, die Herrin
von Aphroditopolis". Iis7,4 ist als ein Name
für heilige Kühe bekannt'^, und in den Texten
unseres Grabes steht mehrfach das Determina-
tiv einer liegenden Kuh, d.h. der Kuhmumie, hinter
dem Wort <J ^ | j ^ ^ ^)- ^^^ ^^^r-
selben Tafel (unten links) ist auch die Göttin
Hathor selbst „die Herrin von Aphroditopolis"
als Frau mit dem Kuhkopf dargestellt, der
ihrer Stadt den Namen Pr-tp-^h „Haus des Kuh-
kopfes" gegeben hat, auf den das heutige Atfili
zurückgeht.
Der Name der heiligen „Isis-Kuh" ^ erscheint
weiter überall in den religiösen Texten des
Grabes, wo man sonst den Namen des Grab-
eigentüraers erwartet, so dass auch der letzte
Zweifel daran schwinden muss, dass eine heilige
Kuh in diesem Grabbau beigesetzt war. Der
dort gefundene Sarg kann also nur ihre Mumie
enthalten haben, und ich zweifle nicht daran,
dass die von Mackay noch in dem Sarg ge-
fundeneu Knochenreste, falls sie dem ersten*
Besitzer des Sarkophages angehören, dieses in-
schriftliche Ergebnis bestätigen werden. Auch
die übrigen Darstellungen des Grabes stimmen
durchaus zu meiner Annahme, vor allem die
lange Reihe der hockenden kuhköpfigen Götter,
die vielleicht die früher verstorbenen heiligen
Kühe von Aphroditopolis, also die Ahnen der
' Der Stadtuame ist nach Brugsch: Dict. geogr. 313
Mtn zu lesen. Ich habe mich gefragt, ob nicht in dem
^\ ^^^ IJ -^ © der Bauerngeschicbte (ed. Vogelsang
Seite 33) eine ältere Schreibung des Namens steclit.
Der in dieser Erzählung genannte Ort scheint eine
grössere Stadt zu sein, die zwischen dem Wädi Na^rün
undEhnas lag, waszuAphroditopolis-Ätfihstimmen würde.
' Siehe z. B. Brugsch: Wb. VI S. 849 ft'. In Meir
(ed. Blackman) 1 Tafel 11 ist hs^-t der Name der Mutter
von Apiastieren.
■' üor Name erklärt sich daraus, dass nach dem
pressen Nomenteit von Edfu „Isis dort als Hathor,
Herrin von Aphroditopolis" verehrt wurde (vgl. Brugsch:
Mythologie S. 654). Aehnlich auch die demotischen
Orakeltexte 3, 16.
* Bekanntlich sind Särge nicht selten „usurpiert"
worden.
in diesem Grabe bestatteten heiligen Kuh dar-
stellen. Auch sie werden ihre besonderen
Grabstätten gehabt haben, und ich halte es für
sehr wahrscheinlich, dass man bei weiteren
systematischen Grabungen an dieser Stelle
noch andere Gräber von heiligen Kühen der
Hathor von Aphroditopolis aufdecken wird,
vielleicht gar eine grosse gemeinsame Grab-
anlage, ein „Serapeum". Aus einem dieser
Gräber, vermutlich dem jetzt bekannten, stammt
wohl auch eine schon vor 1894' in das Cairiner
Museum gelangte Stele, die die feierliche Bei-
setzung einer unter Ptolemäus I Soter gestorbenen
heiligen Kuh von Aphroditopolis beschreibt-.
Nachschrift: Soeben ersehe ich aus
dem letzten wieder sehr iuhaltreicheu Papyrus-
referat von U. W i 1 c k e n im Archiv für Pa-
pyrusforschung VI S. 386, dass die hier be-
sprochene heilige Kuh hsi-t auch in einer grie-
chischen Urkunde erwähnt ist. Denn zweifellos
steckt dieser ägyptische Name in dem sdi?, zozk;
des Papyrus P. S. J. 328. Wilckens Zurück-
führung dieses zweifellos ägyptischen Wortes
auf hsj = £<ji^? ist lautlich unmöglich, und die
Deutung die Gepriesene (eigentlich „im Nil
Ertrunkene'') hat sachlich die Bedenken, die
W. selbst hervorhebt. Bei der lautlich ein-
wandfreien Identifikation von E(T(s)ts mit hsi't,
die ich vorschlagen möchte, findet aber auch
der Inhalt der Urkunde eine befriedigende Er-
klärung. Die Priester der Aphrodite (= Hathor)
richten unter Berufung auf einen Befehl des
Königs au den Finanzminister ApoUonios ein
Gesuch, dass er 100 Talente Myrrhen für die
Bestattung der sff(e1ic d. h. der heiligen Kuh
der Isis Hathor liefere 3. Dabei bemerken sie
Yiyvojffxs Se sTvat tyiv ectiv ETffiv „wisse, dass z(;ii
Isis ist", also ganz in Uebereinstimmung mit
der von mir gegebenen Deutung des Namens.
Die Herkunft der christlichen Reiterheiiigen.
Von 0. G. V. Wesendonk.
Strzygowski bringt in „Die Baukunst der
Armenier und Europa" Wien, 1918, Band II,
S. 631, die Symbolisierung des Kampfes zwischen
Gut und Böse durch den Reiterheiligen in der
christlichen Kunst des Ostens mit mazdaistischen
Vorstellungen in Zusammenhang. Er glaubt in
den Amasaspanta den „preisenswerten" oder
„heiligen" „Unsterblichen", die nach einer An-
gabe von K. Völlers, Die Weltreligionen in
ihrem zeitgeschichtlichen Zusammenhang, Jena,
' Recueil de travaux XVI (1894) S. 127.
' Siehe die letzte Veröffentlichung bei Sethe: Ur-
kunden II S. 159 no. 34, wo auch die sonstige Literatur
verzeichnet ist.
" ts wird etwa Ta(p(f|V "EaiO{J zu ergänzen sein.
261
ÜrientalistiBche Literaturteitnng 1920 Nr. 11/12.
262
1907, S. 83 als auf Pferden reitend gedacht
werden sollen, die Vorbilder der christlichen
Reiterheiligen zu sehen. Obwohl Bernhard
Geiger ihm nur eine Stelle aus dem 1278 ab-
geschlossenen parsischen Zarduscht-nameh an-
führen kann, in der zwei Amsaspands und zwei
heilige Feuer in Gestalt von Reitern, zum
Kampf gewaffnet und mit Kriegsgewand und
Panzer ausgerüstet vor KönigGustasp erscheinen,
und im übrigen nur Yasna 50,7, allerdings
ein der ältesten Schicht des Awesta, den Gä&as
angehöriger Text, in Betracht kommt, wonach
Mazda, Asa (Urta) und Vohu Manah auf den
schnellsten Renner daherkommen sollen', ver-
tritt Strzygowski die Ansicht, dassimMazdaismus
die Auffassung guter Geister zu Pferd, namentlich
der Amasa Spanta, als Kämpfer gegen das
Böse lebendig war.
Die sassanidischen Felsreliefs, auf denen
Ahura Mazda und der von ihm die irdische
Herrschaft empfangende Grosskönig sich als
Reiter gegenüberstehen, werden von ihm ebenso
wie die SassanidenstofFe mit Reitern auf der
Löwenjagd u. ä. auf solchen Vorstellungen
zurückgeführt^.
Von diesen will Strzygowski die Darstellung
von Heiligen zu Pferde herleiten, wie sie im
Orient bei den verschiedensten Heiligen und
auch bei Christus selber vorkommt, nicht nur
beim hl. Georg wie im Abendland'. Diese Ge-
stalten stechen mit der Lanze oder einem aus
dieser entstandenen Kreuz einen sichtbaren oder
nicht erkennbaren Gegner nieder und wären nur
eine Weiterführung des dualistischen Kampfes
zwischen Gut und Böse in christlicher Ge-
wandung.
Nach Strzygowskis Studie „Der koptische
Reiterheilige und der hl. Georg"* wäre der
Urtypus dieser Darstellungen des christlichen
Kreises das alexandrinische Kaiserdyptichon des
Louvre, auf dem der in Christus siegreiche
Konstantin wiedergegeben werde. Dieser Triumph
wäre dann auf sämtliche Heiligen und auch auf
Christus selbst übertragen worden. Das Kon-
stantinsdiptychon hänge wieder mit den aus den
östlichen Grenzgebieten sich bis an den Rhein
verbreitenden, in der Metropole aber nicht nach-
weisbaren Wiedergaben der Imperatoren zu
Pferde ala Sieger über Barbaren zusammen*.
' Strzyfjoweki : a. a. 0. S. 632.
' Die I3aiikunst der Armenier Band TI S. 632 und
ZeitBchr. für ägyptische Sprache, Band 40, l903, S. 68 f.
' Vgl. Hengstenberg, Der Drachenkampf des heiligpn
Theodor, Oriens Ciiristianus 1912, S. 78 ff. und 241 ff.,
Karl Krumbacher, Der hl. Georg in der griechischen
Ueberlipferunp, Abhdig. der Miinchener Akademie 1911.
* Zeitschrift für ägyptische Sprache, Band 40, 1903,
• S. 45ff
» Nach Ch. Diebl, Manuel d' art byzantin, Paris 1910,
In diese Reihe gehöre auch der Maximian-
Herakles von Suwaida^, der Horus des Louvre
zuPferd mit demSet-Typhon 2 und der Alexander
des Mosaiks der Issosschlacht. Hier finde sich
bereits die Beziehung zu Persien. Als weiteren
Beleg für diese Auffassung erachtet Strzj^gowski
das Vorkommen von reitenden Heiligenfiguren
in Armenien. Diese armenischen Darstellungen
gehören nun freilich einer späteren Zeit an als
die vorher erwähnten Gestalten. Die zwei
Reiterheiligen an der Burgkircbe von Ani setzt
Strzygowski' allerdings zugleich mit der Er-
bauung des Gotteshauses ins Jahr 622, während
sie nach Brosset*, der in der einen Gestalt
Georg und in der andern Demetrius oderTheodor
sah, aus der Zeit der Bagratiden vor der
islamischen Eroberung (1072) stammen. Die
Klosterkirche von Achtharaar, einer Insel im
Wansee, auf deren Nordwand die Heiligen
Theodor, Sergius und Georg zu Pferde erseheinen,
ist unter dem König Gagik Artsruni, 915 — 921,
errichtet worden^. Ueber die Zeitstellung der
Reiterbilder an der Kirche von Ughuzlü, die
vielleicht ins 9. Jahrhundert gehört, und in
Nikordsminda in Georgien ist Näheres nicht
bekannt*». Ein Reiterrelief an der Kathedrale
von Mren ist 1357 oder 1401 entstanden'.
DerZeitstellung nach brauchten die armenischen
Reiterheiligen demnach nicht eine direkte An-
knüpfung an iranische Ueberlieferungen zu er-
weisen und könnten ebensogut aus dem Süden
oder dem byzantinischen Kunstkreis nach Ar-
menien gebracht worden sein. Für die generelle
Frage der Herkunft der gesamten Vorstellung
wäre dies aber von nebensächlicher Bedeutung.
Will man nun für den einen Drachen oder
ein sonstiges Ungetüm niederstossenden christ-
lichen Heiligen zu Pferd und seine römischen ,
Vorläufer einen iranischen Ursprung suchen,
so dürfte man besser anderswo Umschau halten
als bei den Amesa Spsntas, die in der Zeit des
theologisch ausgebildeten Mazdaismus zu dem
S. 276, wäre nichtConstantin, sondern lustinian dargestellt.
Vgl. auch C. Wulff, Die altchristliche und byzantinische
Kunst, Bd. I, S. 194
' AbgebilJet bei Max Frhr. von Oppenheim, vom
Mittelmeer zum persischen Golf, Band I, S. 188, vgl. auch
Clermont-Ganneau in der Eevue archeologipue 1896,
S. 201 f. derselbe. Etudes d'archeologie orientales,
Paris 1880, I, S. 190 und Maas, Die Tagesgötter, Berlin
I'jO-?, S 224.
^ Vgl. Clermont-Ganneau Horus et St. Georges,
d'apres un bas-relief in^dit du Louvre, S -A aus der
Revue archöologique, Paris 1877, Uorus et St. Georges,
note additionelle, Revue archeologique 1877 S 23 ff.
Etudes d'archeologie Orientale, Paris 1880, I, S. 78 f.
" Die Baukunst der Armenier, 1, S. 28 f.
' Les Ruines d'Ani, St. Petersburg 1H60, S. 33.
» Strzygowski: a. a. 0. Bd. I, S. 82 und 296.
« Strzygowski: a. a. 0. Bd. I, S. 216 und 428.
' Strzygowski: a. a. 0. Bd. 1, S. 426 und 130,
263
Orientalistische Literatnrzeitnng 1920 Nr. 11/12.
264
Volksempfindeu fernstehenden Abstraktionen
geworden waren. Im arischen Pantheon — der
Ausdruck „Arier" soll hier nur auf die sich
als solche bezeichnenden Inder und Iranier an-
gewandt werden — findet sich nämlich der
Gewittergott, der mit seiner gewaltigen Waffe
den Blitz, den Dämon, erschlägt, so die "Wasser
befreit und zum Segen der Menschen auf die
Erde strömen lässt'. Aus dem Veda kennen
wir Indra als „Vitrahan", als den Töter des
Vrtra, des in Form einer Schlange oder eines
Drachen auftretenden, die Wasser gefangen
haltenden bösen Wesens. Zugleich ist Indra
nach Rgveda I, 33, 4, 5 „der falben Rosse
mächtiger Herr" und, wird er von den vedischen
Sängern auch gern mit dem Stier verglichen,
so ist ihm das Pferd doch besonders heilig.
Zwar als ßeiter tritt er in dem an der alten
indogermanischen Sitte des Streitwagens fest-
haltenden Indien der Vedazeit nicht auf^.
Indra war aber auch ausserhalb Indiens be-
kannt. Zunächst ist er einer der Schwurgötter
derCharri, die in den dem 14. Jahrhundert v.Chr.
entstammenden Funden von Boghazköi genannt
werden. Dass man es hier mit rein indischen
Göttergestalten zu tun hat, kann nunmehr als
unbedingt feststehend erachtet werden, nach-
dem Jensen in den Sitzungsberichten der Ber-
liner Akademie 1919, Nr. XX, S. 367, nach-
gewiesen hat, das in Boghazköi die spezifisch
indischen Zahlbezeichnuugen sich finden^.
Auch in Iran hat Indra seine Spur hinter-
lassen. Im Awesta erscheint Indra selbst aller-
dings nur als einer der Daevas, im Videvdät
10, 9 und 19, 43 wird er als solcher erwähnt.
Als Vrtratöter hat Indra aber in Iran fort-
gelebt. Die dem vedischen Beinamen Vitrahan
genau entsprechende awestische Bezeichnung
Varaöragan ( VuruOragan) oder Vera&rayn bezeugt
dies. Die Gestalt des Vitra ist in Iran zwar
unbekannt. Im Awesta heisst der die Wasser
zurückhaltende Daeva Apaosa der nach dem
Tistr. Yast 8, 21 von Tistrya, dem Sirius,
besiegt wird. Aus einem Kriegs- und Sieges-
gott, was zur Natur des vedischen Indra als
in den Himmel erhobenen typischen arischen
Adligen durchaus passt, ist VaraQrayn allmäh-
lich zu einem Beiwort für alle göttlichen Wesen
abgeblasst und hat generell die Bedeutung
' Vgl. Oldenburg, Die Religion des Veda 2, Berlin
und Stuttgart 1917 S. 33 f. und 132 ff. L. von Schroeder,
Herakles und Indra, Denkschr. der Wiener Akademie,
1914.
' UeberlndraalsWageukämpfervgl. A.A.Macdonnell,
Vedic Mythology. (Grundriss der indo-arischen Philo-
logie pp., Straseburg 1877, S, 65.)
' Vgl. auch Hrozn^, Hetliitisohe Keilinschriften aus
Boghazköi, S. XI ff. (1. Lief. 3. Heft der Boghazköi-
Studien).
„siegreich" angenommen. In Varhrän Yast 14, 9
erscheint Varadrayna dem ZaraS-ushtra in der
Gestalt eines weissen, schönen ßosses mit gold-
farbigen Ohren und goldbeschlagenen Zügeln ^
und ebenso wird im Tistr Yast 8, 20 Tistrya
beschrieben, während sein Gegner Apaosa als
schwarzes Pferd auftritt 2. Hier findet sich
also wieder die Beziehung zum Pferd. Indras
Sieg über den Dämon ist in der iranischen
Ueberlieferung auf ©raeSaona oder Kgrosäspa
übertragen, derdasdreiköpfige, Iran bedrückende
Ungeheuer AzayDahaka erschlägt. Die anderein
den Veden gefeierte Tat deslndra, dieGewinnung
der Kühe der Paiiis, vollführt im Awesta Mi&ra,
der dem Mihr Yast 10, 86 zufolge die zur
Wohnung der Drag hinweggetriebenen Rinder
zum Weg des Asa (Urta) zurückführen soll.
Mit Mi&ra, dessen Unterwerfung der Sonne im
Veda als eine Leistung des Indra, des Erringers
der Sonne für das Menschengeschlecht, erscheint,
hat schon Gutschmid den hl. Georg zusammen-
gebracht-"'. Als Eigenname hat VeraQ-ragan
(Vara&^ragna) im iranischen Gebiet weitergelebt
in der Form des mittel persischen Varhrän,
Var&rän und Vahrän und im Neupersischen
Bahran. In Armenien hat sich der alte Ge-
witter- und Kriegsgott aber bis zur Einführung
des Christentums als Göttergestalt erhalten und
noch lange nachher blieb die Erinnerung an
ihn lebendig''. Als Vahagn wurde er verehrt
und in Aschtischat hatte er z. B. einen Tempel
neben den Göttinneu Astlik und Anähita^. In
hellenistischer Zeit wurde Vahagn, je nachdem
seine Eigenschaft als Drachentöter oder als
Gott des Krieges betont wurde, mit Herakles
oder Ares gleichgesetzt. In der heidnischen
Dichtung der Armenier wurde der Gott, der
Liebhaber der Astlik, als der Bekämpfer der
Drachen besungen, der von Himmel und Erde
geboren ist^.
» Wolff, Uebereetzung der Awesta S. 269.
-' Tistr Yalt 8, 21, s. Wolff a. a. 0. S. 188.
' Die Sage vom hl. Georg als Beitrag zur iranischen
Mythengeschichte, Ber. der Leipziger Gesellschaft d.
Wissenschaften phil.-hist. Klasse XIII 1861 S. 175 ff.
' Hiibschmaun, Armenische Grammatik, I S. 75 ff.
und 608, Lagarde, Armenische Studien, S. 141 und
Oldenberg, Die Religion des Vadä, Berlin-Stuttgart 1917,
S. 132.
'' J. de Morgan bezeichnet in der Histoire du peuplo
Armenien, Nancy-Paris-Strassburg, 1919, Seite 53, die
armenische Goldmutter Anahit als eine von den Semiten
entlehnte Gottheit. Anähita, die fleckpnlose, ist ein
Beiwort der awestischen Aredwi, der Flussgöttin der
Iranier. Es ist wahrscheinlicher, dass sie ebenso wie
Ahura-mazda und Miöra, mit denen sie in einer Inschrift
des Artaxerxes Mnemon zusammen genannt wird, direkt
aus Iran nach Armenien gelangt ist, als auf dem Umweg
über das semitische Vorderasien. Vgl. auch Geizer, Zur
armenischen Götterlehre, Berichte d. sächs. Gesellschaft
d. Wissenschaftnn 1896. ,
« Vgl. de Morgan, Histoire du peuple armenien,
266
Orientalistische Literaturieitung 1920 Nr. 11/12.
266
Die Besiegung des Drachen ist jedenfalls
seine hervorstechendste Tat. Wie Geizer i
hervorhebt, gehört seinem Mythus wohl ur-
sprünglich ,Anoys", die Mutter der Drachen
an, als deren Gatte Asdahak erscheint, der von
0rae8aona-K9r8säspa besiegte Azay Dahaka.
In der späteren Legende ist aus ihm Astyages,
der König der Meder geworden. Vahagn^
könnte als der armenische Gott des Krieges,
der Jagd und der Kraft in Armenien sehr wohl
das Vorbild der Reiterbeiligen abgegeben haben.
Hierfür spricht auch die Annahme des Drachen-
kämpfers Georg als Nationalheiligen der Ge-
orgier. Wie schon die georgischen Eigennamen
zeigen, stand dieses Land ebenso unter ira-
nischemEinfluss wie das benachbarte Armeniens
In der Hochschätzung des hl. Georg dürfte
sich auch dort ein Ueberrest der ehemaligen
Verehrung des Gewittergottes VaraS^ragan
bewahrt haben, dessen Statue in Georgien Moses
von Khorene erwähnt*. Ob die Armenier aus
der Zeit der Zusammengehörigkeit mit den
Makedonen und Phrygiern bereits eine dem
vedischen Indra entsprechende Gewittergottheit
besassen, wie sie der griechische Herakles und
der italische Herkules darstellen, und ob diese
Gestalt später mit dem iranischen Vare&ragan
verschmolz, ist bei der Unkenntnis über die
ursprüngliche Eeligion der Armenier nicht zu
entscheiden. Bemerkenswert ist es jedenfalls,
dass Indra im 14. vorchristlichen Jahrhundert
in Kappadokien bezeugt ist, dass die Armenier
dieses Land vermutlich zwischen 1000 und 800
V. Chr. berührt haben und dass die Legende
auch den in der diokletianischen Verfolgung
um 303 hingerichteten hl. Georg aus Kappa-
dokien stammen lässt^ Dort waren übrigens
gerade iranische Einflüsse stark vertreten und
Nancy-Paris-Strassburg, 1919, S. 306, wo nach Moses von
Khorene ein solcher Hymnus über Vahagn in Ueber-
setzung wiedergegeben wird. Das gleiche Liedfragment
findet sich bei Geizer, Zur armenischen Götterlehre, Ber.
d. Leipziger Ges. d. W. phil.-hist. Klasse, 1896, S. 107
und bei Hübschmann, Armenische Grammatik I S. 76.
' Zur armenischen Götterlehre, S. 108.
' Nach Strzygowski, Die Baukunst der Armenier,
Bd. II, S. 637, ■wurde die Legende des Vahagn, mög-
licherweise auf den hl. Athanagines (Athenogenes) über-
tragen. Geizer zufolge a. a. 0. S. 108/109 ist Atbana-
genes nicht der Nachfolger des Vahagn als Kriegsgott,
wie Strzygowski annimmt, sondern als Jagdgott, was
auch viel walirsubeinlicherj klingt, in Anbetracht der
Züge, die den Heiligen als' Schutzherrn der Tiere des
Waldes und der Jagd kennzeichnen, vgl. auch Gutschmid,
Kleine Schriften, III S. 411.
' Vgl. Hübschmann, a. a. 0. S. 76.
* Vgl. Hübschmann, a. a. 0. S. 76.
' Auf den Münzen von Tarsus, als dessen Gründer
er in der Legende auftritt, vcn Pontus und Kapadokien
erscheint übrigens auch der Drachentöter Perseue. Maas,
Die Tageegötter, S. 228, weist auf den ZusaniDieühang
zwischen Perseus u. dem hl. Georg hin, bringt aber
der persische Ursprung des betreffenden Kults
wurde mit einem gewissen Selbstbewusstsein
betont, während in Armenien die aus Iran
übernommenen Göttergestalten nationalen Cha-
rakter erhielten». Als Reiter wird Vahagn in
Armenien übrigens nicht besonders hervor-
gehoben. In seiner Eigenschaft als Kriegsgott
ist Vahagns Beziehung zum Pferd zum mindesten
aber wahrscheinlich und läge auch im Sinne
der iranischen Auffassungen. Bei den spärlichen
Zeugnissen, die über die armenische Götterwelt
vorliegen, wäre das Fehlen der Erwähnung
Vahagns als Reiter übrigens an sich noch kein
Beweis dafür, dass er nicht als solcher gedacht
wurde.
Neben der indo-iranischen Gestalt des Indra
Vrtrahan darf aber eine andere Quelle nicht
übersehen werden. Von dem reitenden Horus,
der den Set-Typhon bekämpft, ist bereits die
Rede gewesen. In Syrien und Mesopotamien
sind die Kirchen des hl. Georg vielfach an die
Stelle der Heiligtümer einer lokalen meist mit
dem Wasser oder dem Meer zusammenhängenden
Gottheit getreten, die im Chidr der islamischen
Alexanderlegende fortlebt und Chidr, der ja
u. a. auch mit dem jüdischen Propheten Elias
zusammenhängt, wird in Syrien gerade mit dem
hl. Georg (Mar Jirjis) identifiziert'^. Letzten
Endes ist bei Chidr und seinen Vorbildern aut
den Kampf Marduks gegen den das Chaos der Ur-
zeit versinnbildlichenden Drachen Tiämat zurück-
zugehen 8, freilich fehlt hier überall die Beziehung
zum Reiter und die Frage bleibt offen, woher
gerade die Auffassung des Drachenkämpfers
zu Pferde kommt. Die panbabylonische Theorie,
wonach der vedische Indra ebenso wie der
iranische ©raeö-aona und Karesäspa auf die
fälschlich den Mythus mit den Galliern in Kleinasien in
Beziehung.
» Vgl. Geizer a. a. 0. S. 117 f., wo nach Strabo auf
das von persischen Feldherrn oder gar von Kyros selbst
gestiftete Heiligtum der Anähita und zweier riepoiKOi
Saiijiovcj in Zela im pontischen Kappadokien hingewiesen
wird.
-Vgl. Friedländer, Die Chadhirlegeude . und der
Alexandenoman, Leipzig-Berlin, 1913, Clermont Ganneau,
Homs et St. Georges, Paris 1877.
' Nach Gruppe, Griechische Mythologie und Re-
ligionsgescbichte in Iwan v. Müllers Handbuch der klass.
Altertums-Wissenschaft, München 1902, S. 163, wäre die
H<'imat der Sage von Perseus und Andromeda, die später
auf den hl. Georg übertragen wurde, im Philistorlande
zu suchen. Perseus hänge wahrscheinlich mit einer kre-
tischen Filiale dos Sünnendienstea von Gaza zusammen
(a. a. 0. S. 184/186) und der Mythus versinnbildliche
den Sieg der Sonne über die Nacht. Vielleicht ist es
aber richtiger, das Vorbild des Perseus in dem gleichen
Kreise zu suchen, der in Chidr fortlebt. — Vgl. Clermcut-
Ganneau, Revue archäologique 1877, S. 27. — Mit der
Legende von Rüstern bringt St. Georg-Chidr zusammen
Max van Berchem, Sarre-Herzfeld, Archäologische Reise
im Euphiat-Tigrisgebiet Bd. I, S. 14.
267
OrientalistiBche Literatnrzeitnng 1920 Nr. 11/12.
268
vorderasiatische Gigantomachie zurückzuführen
und astral-mythologisch als Darstellung des
Mondumlaufs zu deuten sind, erscheint jeden-
falls nicht stichhaltig, und die von ihren An-
hängern vorgebrachten Behauptungen erschüttern
nicht die Auffassung des Indra Vrthahan als
einer rein indoiranischen Gewittergottheit '. Bei
der Entstehung der christlichen Reiterheiligen
mögen aber sowohl indoiranische wie vorder-
asiatische Vorstellungen mitgewirkt haben,
wobei die Beziehung zum Ross spezifisch ira-
nisch wäre.
Reiterdarstellungen finden sich nun aber
auch noch in früher Zeit in China. Unter den
Gräberfunden aus Sze-tschnau, die zumeist der
T'ang-Zeit angehören, ist man auf zahlreiche
Figuren zu Pferde gestossen. Allerdings fehlt
hier wieder der den hl. Georg charakterisierende
Kampf mit einem Ungeheuer; ob der Zweck
dieser Grabbeigaben die Fernhaltung dämoni-
scher Mächte von Verstorbenen gewesen ist,
lässt sich wohl gegenwärtig nicht ermitteln 2.
' YgX. Jeremias, Allgemeine Religionsgeschichte,
München 1918, S. 115, S. 142 und S. 6, wo der grund-
sätzliche Ui Sprung aller „höheren" Religionen aus einer
prähistorischen, bei dem Stand unserer heutigen Erkenntnis
sinnreich babylonisch zu nennenden Weltenlehre be-
hauptet wird.
' Ueber Reiterdarstellungen in China und Tibet hat
Herr Dr Herbert Müller in Berlin mir freundlicher-
weise folgende Mitteilungen zugehen lassen:
„Die ältesten Reiterdarstellungeu in China, die wir
kennen, stammen aus der Han-Zeit, Auf den sogenannten
Han-Reliefs (0 — 20U n. Chr.) sehen wir immer wieder
Reiter, entweder in laugen Reihen hintereinander her-
ziehend oder einem Wagen voran- sei es nachreitend:
Begleiter von Fürsten. Ich glaube auch nicht, dass die
sog. T'ang-Reiter — einzelne Stücke sind wohl früher,
andere später — zunächst mehr als berittene IMannen
sind. Auch sie, oder doch wenigstens Pferdefinuren,
sind wohl schon früheren Bestattungen beigegeben
worden. Bei meiner Grabung am T'ien-ho-ma fand ich
Reste von tönernen Pferdefiguren zusammen mit Münzen
aus dem Anfang der Han-, violleicht aus noch früherer
Zeit, nebenbei bemerkt die ältesten Beispiele derartiger
Plastiken aus China überhaupt. Das Pferd an sich ist
in China uralt und kommt in den ältesten Liedern des
Shib-King vor. Seine Hauptrolle scheint es vor dem
Wagen gespielt zu haben, wenigstens wird die Ver-
wendung berittener Truppen erst den letzten Jahrhun-
derten vor Christi Geburt zugeBchrieben. Pferde einem
Toten zu senden, war eine Ehrung, die anscheinend
zunächst iu der ältesten Chou-Zeit den Fürsten vor-
behalten war. Aber auch Coufucius Hess, als er zufällig
zu dem Begräbnis eines Mannes kam, der ihm früher
Gutes getan, die Pferde von seinem Karren abschirren
und präsentierte sie dem Toten. Bei den Begräbnissen
der Fürsten wurden sie mit in den Grabhügel ein-
geschlossen, bei einfacheren Begräbnissen aborwohl wieder
fortgeführt, nachdem sie mit zu einen „schönen Leich"
verhelfen hatten. Zum mindesten in der späteren Han-
Dynastie^ wurden' auch' bei kaiserlichen Begräbniesen
Rosse nur noch in cftigio mitgegeben. So auch beute:
bei keinem grösseren Begräbnis fehlen unter den Papier-
figuren Pferde. Ich möchte annehmen, dass die Pferde
Soweit sich demnach beim heutigen Stand
unserer Kenntnis das Problem überhaupt über-
sehen lässt, erscheint es ebensowenig wahr-
scheinlich, dass die Reiterheiligen derchristlichea
Zeit mit den Amssaspsntas zusammenhängen, wie
dass sie etwa nach E.Maas einfach dieNachfolger
der Darstellungen römischer Kaiser als Sieger
über die Barbaren sind *. An der Entstehung des
Typus des den Drachen niederstossenden christ-
lichen Heiligen dürften mehr als ein Faktor
mitgewirkt haben. Die Beziehung zum Pferd
mag aus Iran stammen und der arische Gewitter-
gott ein wichtiges Vorbild gewesen sein. Da-
neben wirkte aber auch der vorderasiatische
Kulturkreis ein, beide Vorstellungselemente
flössen in der hellenistischen Epoche und der
römischen Kaiserzeit zusammen. Inwieweit die
chinesischen Reiter heranzuziehen sind, bedarf
noch der Klärung. Dass in der gleichen Periode
China über Iran mit der antiken Welt in Be-
rührung stand, ist ja bekannt und es wäre an
sich nicht ausgeschlossen, dass auch der Reiter
in den Gräbern der T'ang-Zeit ein Nachklang
iranischer Vorstellungen bildet. Die Frage ist
aber noch nicht spruchreif und müsste zunächst
näher untersucht werden. Eine einwandfreie
Genealogie der christlichen Heiligengestalten zu
Pferd wird sich erst aufstellen lassen, wenn
dafür festere Grundlagen vorhanden sind als
jetzt. Vorläufig ist man auf Vermutungen an-^
gewiesen und muss sich damit begnügen, die
Richtung anzudeuten, in derweitereForschungen
vielleicht aussichtsreich sein können.
nur dem Prunk dienen: der Tote soll es eben in der
andern Welt recht bequem haben und ein gar vornehmes
Loben führen. Eine besonders ominöse Rolle spielt das
Pferd in der chinesischen Vorstellung jedenfalls nicht,
wie es andere Tiere tun, Elstern usw , die jedoch nie
als Grabbeigaben erscheinen. Anders ist es in Tibet.
Hier spielt das „Windpferd" im gewöhnlichen Leben
eine grosse Rolle, das meist in rohem Blockdruck auf
Papier mit magischen Formeln über den Häusern weht.
Das Pferd ist den Dämonen feindlich, den Menschen
gfinstig. Der pferdeköpfige Harpagrlva (tibet. rta-mgrin)
scheucht wiehernd die bösen Geister. Padmasambhava
legte seinem Kult besonderen Wert bei. Pferdeknochen
mit Zauberformeln werden am Wegrand niedergelegt
und finden sich auf fast allen Obos, den dämonen-
scheuchenden Sternanhäufungen aller lamaistischen
Länder. Aehnliche Anschauungen aus China sind mir
nicht bekannt. Im Eingang zu Stadtgottempeln stehen
zwar fast stets rechts und links je ein Pferd mit einem
Pferdehalter: Reittiere des Gottes. Reiter in St Georgs-
rolle oder einer sinnverwandten sind mir nioht bekannt."
' Vgl. die Tagesgölter S. 182 ff, insbesondere S.
131 ff. und S. 2^7, wo spezioll auf den Zusammenhang
zwischen den Kaisersäulen und dem hl, Georg, dem
christlichen Ritter im Orient, hingewiesen wird.
269
Orientalistische Literatarzeitnng 1920 Nr. 11/12.
270
Besprechungen.
PatOD, David: E-arly Egjptian recoids of travel
Bd. I-Ill, Princetoa University Press 1915—18. 4».
30 Dollars. Angezeigt Ton Walter Wreszinski,
Königsberg i. Pr.
Vor 27 Jahren hat der jungt verstorbene
W. Max Müller in seinem „Asien und Europa"
systematisch zusammengestellt, was die ägyp-
tischen und vorderasiatischen Quellen zur Geo-
graphie der Aegypten nördlich und nordöstlich
benaclibarten Länder hergeben. Das umfang-
reiche Werk Patons verzichtet im Gegensatz
dazu bewusst auf jede Synthese, sondern will
dem Forscher nur das Material zu eigner Be-
urteilung in die Hand geben.
In den vorliegenden 3 Bänden, deren letzter
in 2 Abschnitte zerfällt, gibt Paton die In-
schriften bis auf Thutmosis III und dessen
Annalen. Jedes Schriftstück wird genau be-
schrieben, seine Bibliographie mit aller Aus-
führlichkeit mitgeteilt, und der Text selbst meist
ganz vollständig angeführt. Dazu bedient sich
Paton einer etwas befremdenden Form: neben
die Transskription und Uebersetzung stellt er
statt des hieroglyphischen Textes eine Trans-
skription der einzelnen Zeichen, so sieht z. B.
der Anfang von Benihassan I 25 Lj "^^ 1
bei ihm so aus: r-p-ä ha(= F. 16)-ä sw(= M 24)-
t-n r-h (Y2) mr(= Ü. 12)-r-r-w ntr(= R. 13)-f
imi-ra(Gramm. § 84) has-t(or smi-t[Sethe Z. Aeg.
45, p. 43, p. 45]=-N. 40) N. 40 N. 40 iab(=
R. 26)-b-t-t.
Ich kann, abgesehen davon, dass solch eine
Trans.skriptiou die dauernde Benutzung der
Theinhardt-Liste verlangt, nicht finden, dass sie
in sich irgendwelche Vorteile gegenüber dem
hieroglyphischen Text bietet, sie erscheint mir
zweideutiger und umständlicher.
Neben diesen drei Hauptkolumnen ist rechts
noch eine vierte, in der die geographischen
Namen herausgehoben sind, die der Text ent-
hält. Links von der Zeichentransskription stehen
die Konkordanzen der älteren Publikationen des
Textes.
Gelegentlich wird von diesem Schema, das
sehr sorgfältig durchgeführt ist, aus inneren
Gründen abgewichen, so gleich bei der Zu-
sammenstellung der 79 sinaitischen Inschriften,
von denen tabellarisch dieKönigsnamen, dieZeit,
der Standort, die Bibliographie und die Be-
schreibung gegeben wird, ganz rechts steht
wieder der geographische Name.
Die Hauptstücke des I. Bandes sind Una-
Inschrift, Sinuhe und die Chian-Jannas-Monu-
mente, die sorgfältig gesammelt sind und deren
Literatur in erschreckender Umfänglichkeit an-
geführt wird. Der Anhang bringt eine kurze
AR
Uebersicht über -rp^InschriftenmitErwähnungen
von Libyen, Nubien und Punt. Im IL Bande
stellen die Giäbertexte von Elkab und Theben
den Hauptinhalt, besonders Abdel Gurna Nr.
85, 86, 100 sind so ziemlich ganz ausgeschrieben.
Auch hier ist die Bibliographie erstaunlich.
Die Hauptarbeit aber stecikt in den beiden
Teilen des Hl. Bandes, der denThutmosisannalen
gewidmet ist. Paton geht so weit zurück, dass
er das Material für die Rekonstruktion der
Baulichkeiten zusammenträgt und durch Pläne
erläutert. Dann folgt wieder eine überaus reiche
Bibliographie und schliesslich der Text mit
den fortlaufenden Verweisen auf frühere Pu-
blikationen.
Der Inhalt der Annalen gab Gelegenheit zu
einer Anzahl Exkurse auch wieder zumeist
bibliographischer Natur über den Kalender, die
Lage und Bedeutung Megiddos, die Ortschaften
und ihre .Namen in Syrien vom grauesten
Altertum bis auf unsere Zeit u. a. m. Sehr
zu begrüssen sind die Literaturnachweise zu
den einzelnen Positionen in den Beutelisten,
von denen durch seine Ausführlichkeit der
Exkurs über die hornlosen Rinder hervorragt,
ein zweiter behandelt den axotycg.
Einige Anhänge gehen die gleichen Wege.
Einer liefert das Material zu einem Aufsatz
über den Baum i-^^ k3 A andere liefern die
Literatur zu Kreta, Byblos, den Ci^nn, J (1
u. a. m. Indices schliessen den Band ab.
Ueberall zeigt sich das Bestreben, nur die
Quellen selbst, und zwar nach den besten Publikati-
onen sprechen zu lassen, Paton vermeidet grund-
sätzlich, seine eigene Ansicht zu äussern. Dass
Transkription und Uebersetzung trotz der An-
lehnung an die älteren Bearbeiter gelegentlich
auch Selbständigeres zeigen, ist nicht immer
von Vorteil. —
DieAusstattung des Werkes ist hervorragend
gut, der Druck trotz der Kleinheit lesbar,
wenn auch die über zwei Seiten fortgeführten
Zeilen das Uebergehen auf die folgende Zeile
erschweren, leider sind auch nicht wenige Druck-
fehler stehen geblieben. Das Papier ist geradezu
kostbar und der Einband von einer Solidität,
wie sie unsereinem aus der Welt verschwunden
schien.
271
OrientalistiBche Literaturzeitnng 1920 Nr. 11/12.
272
Bonnet, Hans: Aegyptisches Schrifttum. 24 S.
18 Abb. Lex. 8°. M. 8 — . Leipzig, Deutscher Verein
f. Buchwesen u. Schrifttum (durch K. W, Hiersemann),
1919. Bespr. von W. Wreszinski, Königsberg i. Pr.
Eine kurze, allgemein verständliche Schil-
derung der Entstehung der ägyptischen Schrift,
ihrer sachlichen und formalen Entwicklung,
des Schreibmaterials- und -Verfahrens, schliess-
lich der Entzifferung und des überkommenen
Schrifttums, frisch und anregend geschrieben.
Kleine Ungenauigkeiten: S. 3 II. Sp.: Der
Nebensatz „die tausendfach in den ägyptischen
Gewässern wuchert" könnte dahin missver-
standen werden, dass die Papyrusstaude ihres
häufigen Vorkommens halber und nicht wegen
der Kotasonantengleiehheit zur Schreibung der
Zahl verwendet worden sei.
Ebendort: das Bild gibt noch mehr, es lässt
sogar die Nationalität des Feindes erkennen.
S. 4 I. Sp.: Die Bildgruppe ist doch wohl
die Vorgängerin des BegrifFszeichens, in der
Abb. 2 sehen wir gerade, wie dieses in die
rein bildliche Darstellung des Vorgangs ein-
gedrungen ist.
Weiterhin ist die Entwicklung etwas sum-
marisch geschildert, die Verwendung der selb-
ständigen Begriffszeichen bzw. Wortzeichen zur
Wiedergabe der betr. Konsonantenfolge iaandern
Wörtern wird nicht recht klar, ist doch aber
wichtig.
S. 6 I. Sp. "^Z^ ist nur der Untersatz zu
■¥■ und I , also nicht zu übersetzen, der Schluss
weniger missverständlich „gleich dem des
Sonnengottes".
S. 14 I. Sp. Absätze bei neuen Abschnitten
im Text sind nicht so ungebräuchlich, vgl. Eb.
44, 46, 48, 64, 67 u. pass.
Wijogaarden, W. D. Tan: De sociale positie van
de vrouw bij Israel in den voor-en na- exilischen
tijd. Theol. Doktordissertation von Leiden 1919.
XiV. 147 S. 8°. ßespr. von Max Löhr, Königs-
berg i. Pr.
Der Verfasser behandelt sein Thema in 21
Kapiteln, in denen alles wesentliche Material
zusammengestellt und alle wichtigen Gesichts-
punkte erörtert sind. Im allgemeinen wird man
seinen Ausführungen zustimmen können; ob
auch sein Endresultat, die positie der vrouw
in den loop der tijd is vooruit — dan wel ach-
teruit gegaan S. 137 allgemeine Anerkennung
finden wird, möchte ich bezweifeln. Ueberhaupt
acheint mir, dass zweierlei von ihm zu wenig
in Betracht gezogen wird, wenn schon er nicht
völlig daran vorbei geht; erstens dass die soziale
Stellung sich von der kultischen nicht so streng
scheiden lässt, wie er es durchzuführen sucht;
in dieser Hinsicht wird denn auch meine dies-
bezügliche Arbeit, die er, weil abseits von seinem
Thema liegend, nur so nebenbei erwähnt S. XIII,
recht reichlich benutzt. Und besonders zweitens,
dass die rein rechtliche Stellung und die, welche
die dem Recht vorauseilende gesellschaftliche
Sitte dem Weibe einräumt, in ihrer Verschieden-
heit eingehend berücksichtigt werden muss.
Bezüglich dieses zweiten Punktes bedauere ich,
dass dem Verfasser zu c 17 echtscheiding S. 89 ff.
die gründlichen Untersuchungen von Ludwig
Blau, die jüdische Ehescheidung, 2 Teile Strass-
burg 1911. 12 und zu S. 123 erster Abschnitt
M. S. Zuckermandels Abhandlung über die
Befreiung der Frauen von bestimmten religiösen
Pflichten in der Festschrift für Israel Lewy,
Breslau 1911 S. 145 ff., wie es scheint, un-
bekannt geblieben sind. Hier würde er bezüglich
der Bildung der Frau interessante Details ge-
funden haben. — Zu S. 19 bemerke ich noch,
dass in dem Aktenstück, welches Reg a 4, 1 ff.
zugrunde liegt. Stamm- und Stadt- bzw.
Territorialeinteilung doch in sehr bezeichnender
Weise nebeneinander hergehen oder sich durch-
dringen, vgl. Albr. Alt, Israels Gaue unter
Salomo in der Festschrift für ßud. Kittel, Leipzig
1913 S. 1 ff.
Cheikho, L.: Le Christianisme et la Littörature
chrötienne en Ärabie avant l'Ialam II 1: la
Litt^rature Chrötienne dans l'Arabie preislamique. 2,
150 S. Beyrouth, Imprimerie Catholique, 1919. Bespr.
von G. Bergsträsser, Königsberg i. Pr.
Das vorliegende Heft von Cheikho's gross
angelegtem Werk über die Spuren des Christen-
tums im vorislamischen Arabien, in Fortsetzungen
schon im Masrik 16. 17 (1913. 14) erschienen,
behandelt mit reichen, wenn auch nicht immer
kritisch gesichteten Belegen 1. die arabische
Schrift, 2. christliche Ausdrücke (Gott und
seine Eigenschaften, Himmel undHölle, Religion,
Kultstätten und Riten [im aligemeinen]. Offen-
barung und ihre Träger, Priester und Mönche,
Kirchen, Klöster, Feste, Kleidung. Schrift und
Schreibgeräte u. a.), 3. christliche Eigennamen,
4. christliche Erzählungen, 5. der Bibel ent-
stammende Sprichwörter.
Auch wenn man die weitgehenden Fol-
gerungen des gelehrten Verfassers nicht immer
anerkennen kann — vor allem wird der jü-
dische Einschlag viel höher zu bewerten sein,
als er es tut, und in vielen Fällen ist wohl
auch schon mit dem Einfluss des Islam zu
rechnen — , wird man seine ausserordentlich
fleissigen Sammlungen mit Dank benutzen.
273
Orientalistische Literatorzeitnng 1920 Nr. 11/13.
274
Eberhard; Bildungswesen und Elementarunter-
richt in der islamischen Welt. F. Maon's Päda-
gogisches Magazin. Abhandlungen vom Gebiete der
Pädagogik und ihrer Hilfswissenschaften. Heft 685.
39 S. Langensalza, Beyer u. Söhne, 1918. Bespr.
Yon G. Bergsträsser, Königsberg i. Pr.
Der Titel ist ein wenig irreführend: das
Heft behandelt nicht, wie man aus ihm schliessen
möchte, die gegenwärtige Lage des Bildungs-
wesens im islamischen Orient — dieses Thema
wird nur auf fünf Seiten gestreift — , sondern
gibt im wesentlichen auf Grund der Arbeiten
von Goldziher, dann auch von Lane, Becker,
Snouck Hurgronje und Vambery eine sachlich
geordnete (Gegenstände des Elementarunter-
richts, ideale Wertung und wirtschaftliche
Stellung des Lehrerstands, Schulpraxis und
Schulstrafen, Mädchenerziehung •, Erziehungs-
problem in der ethischen und politischen Lite-
ratur) Uebersicht über Stellen der arabischen
Literatur, die das Unterrichtswesen und be-
sonders den Elementarunterricht behandeln.
Als eine populäre Einführung in die Stellung
des Islam zur Erziehungsfrage kann das Heft
empfohlen werden; allerlei Ungenauigkeiten,
besonders auch in der Transkription, wie sie
bei dem Fehlen eigener Kenntnis des Arabischen
schwer vermeidbar sind, werden kaum stören.
Strzygowski, Josef: Die Baukunst der Armenier
und Europa. ErgebDisse einer voui kunsthistorischen
Institut der Universität Wien 1913 durchgeführten
Forschungsreise. Unter Benutzung von Aufnahmen
des Architekten Thoros Thoramanian u. unter Mitarbeit
von Dr. Heinrich Glück u. Leon Lissitzian. Mit 828
Abbildungen samt einer Karte. 2 Bände von zusammen
8ö8 Seiten. M. 200; geb. M. 220 — . Kunstverlag Anton
Schroll & Co., G. m. b. H. Wien 1918. Bespr. von
Th. Dombart, München.
In diesem neuesten Strzygowski - Werk,
dessen zwei stattliche Bände zurzeit in dop-
pelter Weise eine Tat darstellen, tritt uns
in gegen früher womöglich noch gesteigerter
Dramatik die ganze Willenskraft des Wiener
Promachos entgegen, um mit allem Aufwand
an unbeugsamem Drängen, rastloser Syste-
matik und fesselnder Materialfülle nochmals
gewaltig zu werben um Revision der alther-
kömmlichen Stellungnahme zur Baugeschichte
der frühchristlichen und mittelalterlichen Bau-
kunst mitsamt der Renaissance, damit er das
Alte vielleicht endlich doch aus den Angeln
heben möchte.
Es ist wahr, Strzygowski trägt hier ent-
schieden „seine Haut zu Markte", wie er sich
ausdrückt; man kennt das häufig schon am Ton
sogar stark unddazwischenrechtpeinlich-persön-
' Die dem Verfasser, dessen Tochter während des
Krieges als Schulleiterin in der Türkei tätig gewesen
ist, wohl besonders nahe lag.
lieh. Wohl ist es oft herauszuhören, wieMissach-
tung und Nichtanerkanntwerden seiner Lebens-
anstrengungen den selbstbewussten Sinn kränken
musste, wie er mit sich selber deswegen ringt,
darüber hinwegzukommen und nun noch von
aussen her zu erhoffen, was sein Wähnen im
Vaterland nicht gilt. Man spürt sich erinnert
an naheliegende tragische SchafFens-Parallelen
„lilens- und wissensvoller Männer.
Und darum soll sine ira et studio von
Anfang an rückhaltlos anerkannt werden der
ganze gewaltige Energieaufwand, der auch hier
wieder gedruckt vor uns liegt, und der ganze
Wert des Materials, mag man schliesslich sich
zustimmend oder ablehnend verhalten. Erst eine
spätere Zeit wird richtig zu würdigen wissen,
was Strzygowski unternahm und auf sich nahm,
ob er auch zum Teil scheitern musste.
Was die beiden Armenienbände besonders
wichtig machen möchte, das ist dieUeberzeugung
Strzygowskis, dass er, nach 20 Jahren des
Niederreissens, seit etwa 1910 allmählich Boden
unter den Füssen fühlend, hier positive Auf baur
Arbeit geleistet habe.
Hat er, auf der Suche nach den Quellen
der christlichen Kunst, von Rom ausgehend,
bei anfänglich heftigstem Widerstand, eben doch
tatsächlich durchgesetzt, dass heute nicht mehr
Rom als der hauptsächlichste Urquell der
christlichen Kunst gelten kann, sondern öst-
lich eKulturzentrenwießyzanz, Antiocheia,
Alexandreia als die Vorposten anerkannt
werden, so fand er bei seinem weiteren taktischen
Zurücknehmen der Front, nun auch noch hinter
diese als verteidigungsfähig zugestandene Po-
sition, soviel passive Resistenz und aktiven
Widerspruch , dass wahrlich die Zuver-
sicht eines Strategen, der selbst beim Scheitern
seines Unternehmens nicht an der Richtigkeit
seines Planes zweifelt, dazugehört, allem
Widerstand zum Trotz bei der eigenen Ueber-
zeugung zu beharren und nun erst recht zu
werben für die Anerkennung seines Stand-
punktes.
Strzygowski glaubt also in Armenien wirk-
lich sicheren Boden unter den Füssen zu haben
und hofft, seine Mission im Orient könne damit
als im Prinzip erfüllt gelten. Wäre dem tat-
sächlich so, dann könnten freilich auch von
seinen Antipoden Hoffnungen gehegt werden;
denn es vermöchte dann bei Strzygowski im
Verein mit weitesten Kreisen endlich die
Tätigkeit Platz zu greifen, die am ersten ge-
eignet wäre, seinem Wunsch nach Beseitigung
aller Skepsis Erfüllung zu verheissen: mit end-
lichem „Halt" im rastlosen Anregungsrückzug,
die selbstüberprüfende Vertiefung und historisch
feste Verankerung des Ausbaus seiner Theorien
27B
Orientalistigche Literatnizeihing 1920 Kr. 11/12.
276
zu probieren, die sich im wesentlichen bisher
immer noch stützen auf eine Vergleichung le-
diglich von Formen, nicht aber auf eine Ver-
folgung der Formzusammenhänge, d. i. des
„Stils" (so dass z. B. bisher nicht etwa er-
sichtlich ist, welche Typen etwa für die ein-
zelnen Jahrhunderte charakteristisch wären).
Und zweifellos wäre solch eine Tat der um-
fassendsten, unerbittlich kritischen Durch-
arbeitung die einzige, die dazu zu führen ver-
möchte, entweder Strzygowskis Gegner zu
bekehren oder ihn selbst. Leider aber gibt er
bereits den Skeptikern di« Möglichkeit, sagen
zu können, er liebäugle bereits wieder mit
noch östlicherem Zurückweichen, nach Persien,
Indien und China. Bekanntlich ist es aber
nicht gar schwer mit solchem — nicht un-
begründetem — Hinweis die Lacher zu sich hin-
über zuziehen, obwohl damit auch nichts Posi-
tives geleistet ist.
Im wesentlichen glaubt Strzygowski mit
seinem Armenienwerk darauf aufmerksam ge-
inacht zu haben und die Kunstwissenschaft dar-
auf einstellen zu können, wie Armenien für
die frühchristliche, mittelalterliche und Renais-
sance-Baukunst der wichtigste Urquell sei, von
dem aus auf den alten Arierwegen zu Wasser
und zu Land (Indien, Persien, Armenien, über
das schwarze Meer, Südrussland, Donauländer
nach dem germanischen Norden) in Wanderungen
und Wellen hin- und zurückflutend ein Strom
der Formen sich ergoss, verbreitete und weiter-
entwickelte (aus dem Holz- und Lehmbau, über
die Gusstechnik mit Verblendung zum massiven
Steinbau), ein Strom, der im Abendland die
Formenwelt der gemeinhin Romanik, Gotik und
Renaissance genannten Stile erzeugt haben soll
und zwar nicht etwa in erster Linie vermittelt
durch Vertreter des Abendlandes, die im Osten,
in Armenien, geschaut und davon gelernt hätten,
sondern stark, besonders durch Armenier selbst
und deren Schülernachbarn, die nach dem Abend-
land eingewandert gekommen seien und dort
heimatliche Kunst geschaffen hätten, sagen wir
etwa wie die alten Sumerier, die aus dem Berg-
land vertrieben waren und nun in der Ebene
nici.t ohne die lieimatlich gewohnten Kult-
stätten, die natürlichen Berge, auskommen zu
können glaubten, weshalb sie zum Bau von
künstlichen Bergen (Zikkurräti) schritten.
Allen drohenden und verlockenden Einflüssen
zum Trotz sei die alte asiatisch-arische Kultur
in Armenien Sieger geblieben mit ihrem förm-
lichen Symbol, der Kuppel (gegenüber dem von
Strzygowski aus Me.sopotamien hergeleiteten
tonnengewölbten Längshau), diese Kultur, deren
Träger z. B. auch der Islam geworden sei, so dass
der armenischen Baukunst vermutlich geradezu
eine Weltstellung zukomme zwischen Iran, der
Antike und Byzanz. Ausgehend von mög-
lichen Spuren altarmenischer Kunst im Abend-
land (Ravenna usw.) glaubt Strzygowski tastend
den Weg ungefähr andeuten zu können, auf
dem dieser Kulturstrom floss, wie etwa ein
Rutengänger unterirdische Wasserläufe signa-
lisiert und verfolgt: Die Bohrungen müssen
dann erst erweisen, ob die Angaben des Ruten-
gängers zutreffen.
Es ist nun aber tatsächlich auf den ersten
Blick vieles an den Formen so verblüffend nahe-
stehend den gebotenen abendländischen Bei-
spielen, namentlich soviel Verwandtschaft mit
romanischen Bauten Europas (Würfelkapitell,
Bogenfries, Dienst usw.), dass zweifellos ein
Quantum Nüchternheit hergehört, um sich nicht
übereilt bestechen zu lassen. Letzteres wäreum
so leichter möglich, als die von Strzygowski in
seinem nach und nach ja sattsam bekannten
Schema angewendete und propagierte Systematik,
die gerne kalleidoskopartig die einzelnen Stücke
bald in diesem, bald in jenem Zusammenhang
immer wieder aufs neue auftauchen lässt, den
Ueberblick oft nur mühsam zu behalten erlaubt.
An sich ist die Strzygowskische Systematik
schliesslich ein nicht minder gangbarer Weg
als andere; ja in vielem wird gewiss Gründ-
lichkeit und von anderen Standpunkten unabhän-
gige Stellungnahme erzielbar sein; aber es gehört
schon die ganze Hingabe und Liebe zum eignen
Kind dazu, wenn Strzygowski in ihr das allein-
seligmachende Ideal sehen will. Denn es kommt
in das Ganze dabei etwas Ruheloses, Schwer-
kontrollierbares, Unsicherheit Verbreitendes, wie
eben bei einem Wasserlauf, der streckenweise
unterirdisch fliesst. Und so wird z. B. die
für die Beurteilung der Strzygowkischen Arbeit
stark ausschlaggebende Datierungsfrage derart
unperiodisch in ihrer Behandlung, dass der
Mangel an sicherem Massstab uns leiclit unsicher
machen könnte gegenüber dem ganzen Problem.
Und wie in dem einen Punkt, so ist's auch noch in
anderen. So bedauern es ja selbst die, welche
dem Grundgedanken Strzygowskis sympathisch
gegenüberstehen, dass Einsatzpunkte für Skep-
tiker so reichlich gegeben sind. Denn wenn
uns entgegengehalten wird, wo ist z. B. in
dem ganzen Armenienwerk auch nur ein wirk-
liches Beispiel aus dem 4. Jahrhundert? so kann
man tatsächlich nicht dienen. Oder wenn darauf
hingewiesen wird, wie Strzygowski natürlich
sehr zu seinem Zweck beischleppte, was die
abendländische Kunst an Anklängen an die
Armenische bot, während das nicht Verwandte
weit in der Ueberzahl wäre, so wird man
die Achseln zucken: Wahrung berechtigter
Interessen. Wenn man gefragt wird: ja bitte,
i
277
OrientaliBtische Literatarzeifcimg 1920 Nr. n/12.
278
ist denn kein Name der angeblichen nach dem
Abendland gewanderten armenischen Architekten
nennbar, denn der „Daniel" des Theodorichgrabs
in Ravenna ist doch etwas arg problematisch,
so muss die Antwort nur lauten: das will ja
Strzygowski grade herausfordern, dass es nach
und nach zum Gegenstand der Nachforschung
gemacht wird. Oder wenn berechtigterweise die
Frage laut wird: wo sind denn die auf optische
Erscheinung angelegten gold- und farbenge-
schmückten angeblichen armenischen Vorläufer
der aus der 1. Hälfte des 6. Jahrhunderts stam-
menden Hagia Sophia von Byzanz, so mag wohl,
wie gelegentlich einer Aussprache über diese
Probleme tatsächlich geschah, erwidert werden:
wir haben heute noch keinen Anhaltspunkt, ob
nicht vielleicht die armenischen Bauten ursprüng-
lich in ihren heute so ruhig-schlichten Flächen
bemalt waren. Und Strzygowski muss sich
auf das früher wohl minderwertige Material
und die Zerstörungsstürme berufen, die die
Erhaltung so früher Beispiele vereitelten, womit
sich aber Zweifler nicht abfinden lassen. Wenn
weiter geforscht wird: wer sagt denn, dass die
oft tatsächlich in Ost und West sehr gleich-
artigen Formen nicht ohne weiteres an ver-
schiedenen Punkten der Erde unabhängig
voneinander entstehen konnten, z. B. infolge
von Verwendung und Bearbeitung gleichen
Materials oderähnlicher Lebensbedingungen, wie
ja sogar grade die Kuppel eine seltene Verbrei-
tung hat auch ausserhalb der Strzygowskischen
Quellgebiete, im alten Aegypten und vielleicht
sogar schon im alten Mesopotamien in Ver-
bindung mit dem Stufen-Unterbau, auf Sardinien
und mutatis mutandis sogar von den Eskimos
bis zu den Afrikanern, wobei die Kuppel dann
wohl sehr naheliegend in Parallele befunden
wird zur imaginären weltumspannenden
Himmelskuppel, so kann das nicht unterdrückt
werden, wenn auch darauf hingewiesen werden
muss, wie gehäuft und entwickelt im Sinn der
christlichen Monumentalkuppel eben gerade in
dem behandelten Bezirk Armeniens das Motiv
nachweisbar ist. Doch da wird natürlich gleich
bemeikt, dass Strzygowski sich eben gerade nur
den einenTeil Armeniens herausgesucht habe, der
den Kuppelreichtum aufweise — allerdings völ-
kisch vielleicht wirklich der wichtigste Teil — ,
während andere ansehnliche Gebiete des Landes
einfach unberücksichtigt blieben, schon weil
Strzygowski ja nurvierganze Wochen, wennauch
in bewunderungswürdigster Arbeit und Zeit-
ausnützung drüben gearbeitet habe anno 19)3.
Ein Gegenhinweis auf die diesem Mangel reich
gegenüberstehende zehnjährige Vorarbeit des
armenischen Architekten Thoramanian, der
Strzygowski mit den Ergebnissen seiner Tätig-
keit und mit seiner Landesvertrautheit Uner-
setzliches zur Verfügung stellte, wird u. a.
mit der Erwiderung abgeschwächt, dass Thora-
manian einerseits natürlich „Partei" sei als
Armenier und andererseits in vielem selber
in Gegensatz stehe zu Strzygowski. Will mehr
aufs Technische eingegangen werden, um etwa
von dieser Seite her etwas herauszuschlagen
für Strzygowski, so zeigt sich, dass leider ge-
rade da die Fundamente wegbleiben mussten
der Zeitverhältnisse halber. Die für die alt-
armenisclie Bauart charakteristische Gussmasse
konnte nicht untersucht werden auf ihre Zu-
sammensefeung, die Plattenverkleidung ist nur
immer als sehr dünn, als „dünne Haut" hervor-
gehoben, S. 214 auch eine Schiiitt-Skizze ge-
boten und S. 373 sind von Heinrich Glück
wenigstens einige Grössenmasse solcher Platten
angegeben; aber nirgends ist ihre Stärke
genannt in Masszahlen, es heisst nur, sie
sei „schwankend" (S. 215), so dass wieder
nichts Sicheres gefolgert werden kann; nur,
dass wohl die Gussmasse, wenn ohne Holz-
verschalung ausgegossen und eingestampft
wurde, einen ausserordentlich rasch abbindenden
Mörtel gehabt haben muss, und dass die Platten
wohl nicht gar so dünn gewesen sein können,
wie Wort und Skizze es als Regel erscheinen
lassen möchte, weil sonst diese steinerne Dauer-
schalung seitlich ausgewichen oder umgekippt
wäre beim Einstampfen der Gussmasse. —
— Wird aber noch auf einen andern mehr
technischen Punkt eingegangen, und betont,
das, was Strzygowski als Rippengewölbe oder
dessen Vorläufer darzubieten versuche, das sei
weit entfernt von dem, was Kern und Stern
des gotischen Bausystems bedeute, so ist dem
wenig zu erwidern; denn tatsächlich ist das
Gebotene nichts anderes als ungemein schwere
Gurtbogenkonstruktion mit flacher Abdeckung.
Wie überkritisch man aber schliesslich
werden kann, das zeigt sich, wenn selbst die
Original-Bau-Inschriften in Stein auch heute
noch wieder in ihrer Zeugniskraft angezweifelt
werden wollen alseventuelleNeu-Einarbeitungen
an Umbauten späterer Zeit. Gewiss, die theo-
retische Möglichkeit kann auch hier nicht
geleugnet werden und Strzygowski hat zweifel-
los voreingenommen die Bauinschriften benützt.
Aber ohne sie gibts keine historische und
kunsthistorische Beweisführung im Sinn der
Wahrscheinlichkeitsrechnung mehr und man darf
zusammenpacken. Auf diesem Weg gelangt mau
ins Uferlose. Doch soll man nicht dieStrzygows-
kischen Veröffentlichungen als etwas anderes
nehmen als sie ihrem ganzen Temperament nach
sein wollen. Und das ist gewiss ein recht sprin-
gender Punkt bei der Stellungnahme zum Problem.
279
Orientalietiscbe Literatorzeitong 1920 Nr. 11/12.
280
Strzygowski hat immer hervorgehoben, dass
er nur Anregung geben will, beim Einreissen
ebenso wie beim Aufbauen. Er wollte also
auch in seinem Armenienwerk (ct. S. 26) nicht
etwa eine lückenlos in sich geschlossene, be-
wiesene Aufstellung bieten, die ohne weiteres
anerkannt werden könnte und müsste, sondern
er zeigte, zuMchst auch da wieder, allgemeine
Voraussetzungen seiner von S.-O. nach N.-W.
gerichteten Theorie des alten Arier- Wander-
wegs diesmal an den Formmotiven der ro-
manischen, gotischen und Renaissance-Zeit mit
besonderer Betonung des Motivs der Einheits-
kuppel über dem Quadrat, deren dominierende
Herrschaft in dem von Strzygowski bearbeiteten
Teil Armeniens zweifellos als Charakteristikum
des dortigen christlichen Kirchenbaus anerkannt
werden darf, und stellte daraufhin unter der
Vierteiluug: 1. Tatsachen, 2. Wesen 3. Ge-
schichte und 4. Ausbreitung wieder eine
seiner allerdings immer aufs neue kühnen Be-
hauptungen auf: so und so muss es wohl ge-
wesen sein, i s t es gewesen, ßeweismaterial
dürfte sich dort und dort und dort finden, die
Forschung hat nur in dieser und dieser Richtung
zu erfolgen, Einsatzpunkte bieten sich da
und da, für mich (Strzygowski) ist der Beweis
eigentlich gar nimmer nötig, mir ists innerliche
Gewissheit, o ihr Brüder, glaubt doch meinem
Evangelium! Oder nein, arbeitet, arbeitet:
liefert doch den Beweis, ich gab euch doch
wahrlich genug Anhaltspunkte!
Ja, seine temperamentvoll gewürzte Behaup-
tung ist dabei so siegesgewiss, von solchem
Ungestüm, dass viele sie wahrhaftig auffassen,
als solle und wolle sie selbst schon der Beweis
sein, als solle ihnen hier etwas zugemutet werden,
was über dieKraft ihres ErkennensundGlaubens
geht. Sie übersehen oder überhören ganz das
Rufen der Aufforderung zum Beweis. Und doch
soll es m. E. grade das sein, was Strzygowskis
Arbeiten und auch wieder sein Armenienwerk
auslösen sollen : Arbeit, Arbeit, Arbeit auf den
noch unerforschten Gebieten unserer Kunst- und
Geschichtswissenschaft. Darum wäre die beste
Antwort, gerade von denen, die glauben, den
Behauptungen Strzygowskis entschieden ent-
gegentreten zu müssen aus ihrem Fachwissen
heraus, die, dass sie, jeder auf dem ihm speziell
liegenden Gebiet, die Spuren einmal gründlich
verfolgen, auf die Strzygowski hinweist, und
darüber hinaus versuchen, den geschlossenen
Beweis anzutreten, den Strzykowski selbst erst
fordert, ob er auch oit wiikt, als sei das schon
geschehen; die Pliilologe-n auf ihrem Gebiet, die
Geschichtsforscher auf dem ihrigen, die Kunst-
historiker im Bereich ihrer Atmosphäre und die
Architekten, soviel an ihrem Teil liegt, ob es z. B.
möglich ist, dass der Uebergang aus Armenien
nach Byzanz stattfand; ob das schon zu Beginn
des 6. Jahrhunderts denkbar erscheint (Aja
Sofia), wie nach dem Abendland mit der „Ro-
manik", „Gotik" und „Renaissance".
Von dem Armenier- Architekten Thoramanian
ist die grosszügige Aufnahme- Arbeit der Denk-
mäler Armeniens zu erwarten, wie Strzygowski
ankündigt. Gehilfen wird aber Thoramanian
immer noch nötig haben. Lissitzian könnte die
Oberleitung des historischen Ausbaus in die
Hand nehmen. — Wer übernimmt sodann die
Zurichtung der anderen Blöcke, die zum Ge-
füge des Beweises oder Gegenbeweises nötig
sind? Nur so kann sich zeigen, ob der Beweis
überhaupt geliefert, aufgebaut werden kann,
wie ihn Strzygowski in seinem Wähnen schaut.
Fügen sich dann die Blöcke wirklich inein-
ander, nun, so wird Strzygowski befriedigt sein.
Zeigt sich aber, dass sie sich absolut und beim
besten Willen nicht ineinander schliessen lassen,
dass also Strzygowskis Wähnen eine Fata mor-
gana war, nun, dann ist eben der Gegenbeweis
erbracht statt des Beweises; aber auch nur dann.
Und Strzygowski würde daraufhin wohl oder
übel selber sehen, dass „Liebe und Wahrheit
nicht verwechselt werden darf".
Mich erinnert die Situation (cf. S. 26) an
eine unserer tiefen deutschen Lehrgeschichten.
Wie ein sterbender Vater, seinen Söhnen noch
anvertraut: „Eines habe ich euch noch zu sagen,
meine Söhne, in unserm Weinberg liegt ein
Schatz". — „Wo? wo?" — „Grabt nur!" und
damit verstummte der Mund des Vaters für
immer. Der unrichtig eingeschätzte und darum
trotz allen Grabens vergeblich gesuchte Schatz
ofl^enbarte sich aber bald in dem hundertfältigen
Ertrag des so gründlich und tief umgegrabenen
Weinbergs.
Strzygowski gleicht zwar gewiss nicht einem
sterbenden Alten und er meint seine Aufforderung
zum Graben nach dem Schatz schon wirklich
so, wie die „Söhne", d. h. seine „Gläubigen" es
auffassen; aber herauskommen würde sicher
auch in Zukunft beim „Graben" ein lohnendes
Ergebnis, wie schon bisher manche Frucht ge-
zeitigt wurde, zu der sich Strzygowski nicht
als den gewollten Vater bekennen kann. Aber
wenn durch das Graben nach dem Armenien-
Schatz auch gar nichts weiter erzielt werden
könnte, als dass die Kunstgeschichte von nun
an auch mit den altchristlichen Kirchenbauten
Armeniens weitergehend als bisher rechnete, so
wäreStrzygowskis Vorstoss nichtganz vergebens
gewesen, auch in seinem Sinn nicht vergebens;
denn das ist ihm ja ein Anliegen, dass der
Nachweis erbracht werde, wie wichtig für einen
geographisch, auf denGedankenkreis„Eurasiens"
281
OrientaÜBtiBche Literatarzeitnng 1920 Nr. 11/12.
282
eingestellten Neubau der Kunstgeschichte des
Mittelalters auch eine örtlich begrenzte Denk-
mälergruppe in altchristlicher Zeit sein kann,
wie das von ihm bearbeitete armenische Trümmer-
feld, das von der iranischen Kuppel beherrscht
erscheint, die nach Slrzygowskis Auffassung ein
für die Entwicklung der christlichen Baukunst
seit dem 4. Jahrhundert massgebender Einschlag
wurde.
Groot, J. J. M. de: Universismus. Die Grundlagen
der Religion und Ethili, des Staatswesens und der
Wissenschaften Chinas. Mit 7 Bildern. VIII, 404 S.
gr. 8" M. 12— . Berlin, Georg Reimer, 1918. Bespr.
von Hans Rust, Königsberg i. Pr.
Ein Buch, welches jedem Systematiker eine
Herzensfreude sein muss. Die sonst so beliebte
historische Darstellung wird hier endlich einmal
verlassen, mit dem üblichen Schema: a) Kon-
fuziauismus, b) Laoismus, c) Foismus (welches
übrigens chronologisch wie sachlich falsch ist!)
wird aufgeräumt. Statt dessen geht Verfasser
von einer urchinesischen Taolehre aus, welche
sich in der Zeit der Haudynastie (zwei letzte
Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung) in drei
Aeste gabelte, welche zwar die obengenannten
Bezeichnungen tragen, aber wesentlich ein
Ganzes bilden. Das wird in dem vorliegenden
Werk für den Konfuzianismus, den Taoismus
im engeren Sinne und die sonst sog. chinesische
Volksreligion durchgeführt. Der Darstellung
liegen nicht etwa, wie sonst üblich, bloss die
alten heiligen Urkunden, sondern die gesamte
kultische Gesetzgebung bis herab in das 19.
Jahrhundert zugrunde. Darauf erbaut Verfasser
ein umfassendes System, in welchem alles, vom
Urprinzip der Welt bis herab zu den einfachsten
Verrichtungen des täglichen Lebens seinen
festen Platz findet. DasTao normiert schlechthin
alles. Höchst anschaulich wirkt die Darstellung
der heiligen Stätten Pekings, wie sie bis in
alle Einzelheiten der architektonischen Anlage
und des sich dort vollziehenden Kultus vom
Tao bestimmt sind. Erwünscht wäre hierzu nur
noch ein Plan der chinesischen Reichshaupt-
stadt, aus welchem die topographische Lage
der vielen Heiligtümer sofort ersehen werden
könnte, da ja auch deren Lage durch das Tao
normiert ist. Beachtenswert ist die zutreffende
Deutung des Kultus, welche in ihm eine Veran-
staltungsieht, die Kräfte des Tao der Menschheit
zuzuführen, nicht auf die Gottheit einzuwirken.
Me, J.: Deutsch- Herero-Wörterbuch (Abhand-
lungen d. Hamburgischen Kolonialinstituts Bd XXXJI).
VIII, 465 S. Lex. b°. M. 15 — . Hamburg, L. Friede-
richsen & Co , 1917. Bespr. v. F. Bork, Königsberg i. Pr.
Irles Wörterbuch füllt eine Lücke der afri-
kanistischen Forschung aus und ist deshalb hoch-
willkommen, um so mehr, als es sorgfältig ge-
arbeitet und durchkorrigiert ist. Auch der
Fernerstehende wird das Buch nicht ohneNutzen
aus der Hand legen. Für Orientalisten sei
darauf hingewiesen, dass die heidnischen Herero
12 Arten von Opfern kennen; ferner dass das
Jahr der Herero 12 Monate hat, deren Namen
nach regelmässig wiederkehrenden meteorolo-
gischen und landwirtschaftlichen Begebenheiten
benannt werden. Der erste Monat ist der Ok-
tober — der Frühlingsmonat — , der neunte
Monat (Juni) ist der „Glücksmonat", der letzte
(September) der Siebengestirnsmonat.
Für eine zweite Auflage des Buches sei
die Bitte vorgemerkt, den Pflanzen- und Tier-
namen, wenn möglich, die wissenschaftlichen
Namen beizugeben, da Bezeichnungen wie Eber-
wurz, Elefantenkraut, Panterklaue, oderHerren-
beisser (unter: Schlange) sonst unverständlich
bleiben.
fAitteilungen.
Die Funde ans den Grabungen der DOG in el-Amarna,
die bisher als Leihgabe des Herrn Dr. James Simon dem
Berliner Museum anvertraut waren, sind durch eine letzthin
vollzogene Schenkung Eigentum der Aegyptisohen Ab-
teilung geworden. Die bedeutendsten Stücke, darunter
vor allem der Inhalt der Bildhauer-Werkstatt des Thut-
mosis, sind zurzeit behelfsmäßig im ersten Stock des
Neuen Museums ausgestellt (Zugarg vom Treppenhaus
mit den Kaulbachschen Bildern. Man ist jetzt mit der
Sichtung der Kleinfunde beschäftigt, und wenn auch die
Hauptmasse in Berlin wird bleiben müssen, um die eigen-
artige Kultur der Zeit Amenophis des IV. au einer Stelle
möglichst vielseitig zeigen zu können, so lässt sich doch
heute schon übersehen, daß es möglich sein wird, später
auch.andere Sammlungen in Deutschland mit guten Proben
zu bedenken.
Personalien.
Heinrich Glück hat sich an der Wiener UniverBität
für Kunstgeschichte des Orients habilitiert.
Johannes Hempel habilitierte sich in der theol.
Fak. der Univ. Halle für das Fach des A.T. mit einer
Schrift , Gebet und Zauber im Alten Testament".
C. H. W. Johns, der eich besonders durch Text-
ausgaben zur keilschriftlichen Kontraktliteratur verdient
gemacht hat, ist vor einiger Zeit gestorben.
M. Brann, seit 1892 Redakteur der Monatsschrift
f Gesch. u. WisB. d. Jadent., ist am 26. Sept. 1920 in
Breslau gestorben.
Fried r. Hrozn^ ist zum Professor der Keilschrift-
forechung und der Geschichte des Alten],0rient8 ernannt
worden (Berichtigung zu Sp. 178.)
Zeitschriftenschau.
* = BeeprechuDg; der Beaprecber steht iu ( )
Allgemeine Missionszeitschrift. 1920;
Febr. J. Warneck, Religionsgeschichtliche Rundschau.
— *H. Richter, Pilgerreise der Aetheria von Aquitanien
nach Jerusalem; *P. Ruhrbach, Armenien (P. Richter).
Allgemeine Zoilung des Judentums. 1920:
16. ßeermann, Der Vorsehungsglauben iu der Religion.
283
OrientalistiBche Literatturzeitiing 1920 Nr. 11/12.
284
— M. Spanier, Paul de Lagarde. — *A. Jeremias, All-
gemeine Religionsgeschichte (Rosenzweig).
19. J. Stier, Adam und Eva in Talmud und Midrasch.
20. J. Herzberg, Der Begriff „Kadosch" und seine Gegen-
sätze.
21. J. Herzberg (Schluss).
American Historical Review. 1920:
January. E. H Byrne, Genoese trade with Syria in the
twelftb Century
American Journal of Archaeology- 1919:
Oct.-Dec. Ph. Calder Kye, The oblong caskets of the
Bvzantine period — Archaeological Discuesions: Egypt
(The date of the Amarna letters; Sacramental ideas in
ancient Egypt; Egyptlan antiquities in New York; A
bronze Statuette in its original mould). Babylonia and
Assyria (Rim-Sin of Larea; The sacred tree in assyrian
art; a prayer used by Shamash-shum-ukin; a relijjious
foundation of Asburbanipal; the relation of Tibetan to
Sumerian; the origiu of the sign BAR or MAS; tbe
babylonian uieasures! of capacity).
1920: Jan.-March. C. W. Biegen, Corinth in prehistoric
times. — C. T. Seltman, Two heads of Negresses —
5. B. Luce, Archaic antefixes from Cervetri in the Univ.
Mus., Philadelphia.
American Journal of Theolosry. 1920:
1. *M. Jastrow, A Gputle Cynic. Being the Book of
Ecclesiastes (W. G. Jordan) — J. G. Frazer, Folk-
Lore in the Old-Testament (K. Fullerton). — 'Frank
Streatfield, The Influence of Judaism of tbe Greek
Period on the Earliest Developments of Christianity (C.
C. McCown).
2. Tb. J. Meek, A Proposed Reconstruction of Early
Hebrew Hietory.
Archiv für Geschichte der Medizin. 1920:
Xrr, 1/2. E. Seidel, Studien eines Arztes zu al
Akfänis „Wegweisung für den Zielstrebigen nach den
Zinnen der Ziele" (Irschäd alqäsid ilä, asnä'loiaqäsidi,
und zu ihrer Pseudonymen Neubearbeitung. — E. Stemp-
Hnger, Die Transplantation in der antiken Medizin —
Pachinger, Die Hebamme. Kulturgeschichtliche Studie.
Astronomische Zeitschrift. 1920:
XIV, 1. P. Stephan, Kalender aus vorgeschichtlicher
Zeit. — A. Stentzel, Weltschöpfung, Sintflut, Weltunter-
gang (Forts).
2. H. Brunnhofer, Die Weltanschauung des Buddhismus.
3, 4, 6. A. Strentzel, Weltschöpfung, Sintflut, Welt-
untergang (Forts.).
Atl-enaeum. 1920:
4fi88. *J. L. Westen, From ritual to romance (Vgl.
Mythologie zum Gral) (R. R. M ).
4690. 'G. T. Rivoira, Moslem Arcbitecture Translated
by Rushworth (E. M. F.). — *G. F Moore, History of
Reliciims II. Jndaism, Christianity, Mobammedaninu. —
*E. C. Moore, West and East: the Expansion of Cbristen-
dom. — 'J. M. Harden, The Etbiopic Didascalla. Trans-
lated with Introduction and Notes. — *S. Mercer,
Etbiopic Grammar. — *E. A W. Budge, By Nile and
Tigris — *H. W. Dinning, Nile to Aleppo.
4H93. 'Ch. V. F. Townshend, My Champaign in Meso-
potamia.
4694. *R. R. Ottley, A Handbook to tbe Septuagint.
Berliner Philologische Wochenschrift. 1919:
6. *J. P. Kirsch, Die römischen Titelkirchen im Alter-
tum (P. ThoniBon).
6. *E. Prouscheu, Griechisch-deutsches Taschenwörter-
buch zum Neuen Testament (P. Thomsen).
7. *F. Buddeuhagen, Ih(H vd/uov (K. Kunst).
8. *E. Stemplinger, Sympatbieglaube und Sympatbie-
kuren in Altertum und Neuzeit (K. Löecbhom). — Th.
Arldt, Die platonische Atlantis.
9. 'L. Weniger. Altgriecbiecber Baumkultus (W. R.
RoBcber). — Th. Arldt, Die platonische Atlantis (Schluss).
10. *0. Immisch, Das Nachleben der Antike (Das Erbe
der Alten I) (R. Steinert).
11. *H. Göntert, Kalypso (K. F. W. Schmidt).
12. *F. Degenhart, Neue Beiträge zur Nilusforscbung
(A. L. Mayer) — "H. von Kiesling, Damaskus (P.
Tbomsen). *Vom Altertum zur Gegenwart. Skizzen
von 26 Gelehrten iR. Wagner).
13. *H. Schäfer. Von ägyptischer Kunst (F. v. Biseing).
17. Fr W. von Bissing, Aegypter in Troja und Boiotien?
(zu E. Assmann, ib., Sp. 16 ff.).
üO. *J. Ruska, Griechische Planetendarstellungen in
arab'schen Steinbüchern (K. Tittel). — H. Geist, Die
Strablenlebre des arabischen Philosophen Alkindi.
Biblische Zeitschrift. 1920:
XV, 3. G. Graf, Die arabische Pentateuchübersetzung
in cod. Monac. arab. 234. — F. Hommel, Zu Geneais 14
und insbesondere zu Ariokh von Ellasar. — St. Dillmann,
Jo 6, 45 — 47 in der Pentateuchfjage. — J. Hob, Zur
Herkunft der vier Evangeliensymbole. — J. Göttsberger,
Bibliographische Notizen.
Church Mis'ionary Bevie'w. 1920:
Ij Marcb. W. J. Thompson, The awakeniug of Persia.
— T. L. Penneil, Tbe Afgbans at Thal. — *G. McCall
Theal, Ethnography and condition of South Africa be-
fore A. D. 15u5 (E. Howard). — *G. W. Bury, Pan-Islam
(H. U Weitbrecht-Stanton).
Edinburgh Review. 1920:
January. L Bashford, Egypt and Palestine (Der Feldzug
der letzten Jahre).
English Historical Review. 1920:
January. 'Hagenieyer, Fulcheri Carnotensis Historia
Hierosolymitana (H. W. C. Davis). — 'Jirecek, Geschichte
der Serben. II, 1: 1371—1537 (W. Miller).
Expositor. 1920:
Marcb. E. W. Winstanley, The ontlook of early Christian
apocalypees. — W. Meikle, The vocabulary of patience
in the Old Testament — W. W. Cinnon, Passover and
Priest's Code. (Exod. XII. 1 — 14 eine alte Urkunde, vom
Verfasser des Priesterkodex aufgenommen). — C. J. Ball,
Daniel and Babylon (Einfliiss der babylonischen Literatur,
besonders des Scböpfungsepos, auf Daniel 2 — 6).
April. J. W. Falconer, The Aramaic source of Acta I,
15 and Paul's conversion. — E. H. Askwith, Some ob-
scure passages in the psalms.
Fortnightly Review. 1920:
Februar. R. Machray, The Arab Question. — Ch. Woods,
The Turkish Tangle.
O-ads Danske Magazin. 1920:
February: A. Christensen, Det segyptiske Spörgsmaal.
Oazette des Beaux Arts. 1920:
Mars/Avril. L. Brehier, Les tresors d'argenterie syrienne
et l'ecole artistique d'Antioche. — S. Reinach, Courrier
de l'Art aotiqiie.
Geograflsk Tidskrift. 1919:
4. 0. Olufseo, Marokko (Entwicklung in der Gegenwart).
1920: XXV. 5. 0. Olufsen, Lidt om Syd-Arabien.
Geographical Journal 1920:
February. G. A. Beazeley. Surveys in Mesopotamia
during tbe war. — H. W. Fox, The Cape-to-Cairo rail-
way and Train Ferries. — *Mc Call Theal, Ethnography
and condition of South Africa before 1Ö0.T (H. H. John-
ston. ). — Monthly Record: The ancient Piedmont Route
of Northern Mesopotamia (nach einem Aufsatz von Semple
in Geogr. Rev. September 1919).
March. Pbilby, Southern Najd. — *H. 0. Lock, The
conquerors of Palestine through forty centuries (E. W.
G. M ).
April. E. H. Keeling, In Northern Anatolia, 1917. —
A. Sbarpe, The Hinterland of Liberia. — T. H. Holdich,
Arabia and the Peisian Gulf (*S. B. Miles, The coun-
tries and tribes of the Persian Gulf.)
May. Alfonso Merry del Val, The Spanisb Zones in
OrientalistiBche Literatnrzeitang 1920 Mr. 11/12.
286
Morocco. — H. Thomas, Geographica! Reconnaissance
by Aeroplan photogiapby, with special reference to the
work dooe on the Palestine Front. — *G. Wyman Bury,
Pan-Islam (D. G. H.).
Oeosraphische Zeitschrift. 1920:
XXVI, 1/2. *ö. Schott, Geographie des persischen
Golfes und seiner Randgebiete (C. Uhlig).
Heilige Land. 1920:
1. E. üavid. Zur Kirchengeschichte von Ankyra (Angora)
in Galatien. — A. Dunkel, Bücher vom Heiligen Lande
(über die neueste Palästina- Literatur). — *J. Drexler,
Mit Jildirim ins Hl. Land.
2. E. David, Zur Kirchengeschichte von Ankyra (Forts.).
— Aus dem heutigen Palästina. — F. Dunkel, Eine
Totenfeier im Orient.
Hibbert JournaL 1920:
January. T. R. Stebbing, Thaumaturgy in the Bible. —
*K. Kohler, Jewish Theology systematically and histori-
cally cousidered (E. Carpenter).
April. H. Abtiey, Piimitive art and magic (im vorhisto-
rischen Mitteini eergebiet). — *H. Kennedy, Philo's con-
tribution to religion (J. C. Mantripp). — *J. E. Thomson,
l'he Samaritans, their testimony to the religion of Israel
(R. T. Herford).
Historische Zeitschrift. 1920:
121, 1. *E. Rabel, Papyrusurkunden in griechischer
Sprache; *W. Spiegelberg, Ein kuptischer Vertrag (M.
Uelzer).
3. *L. M. Hartmann, Weltgeschichte, Bd. 1 und3 (E.Hohl).
Journal des Savants. ]920:
Jan /Fevr. *P. Foucart, Le culte des heros chez
les Giecs (A. Jarde). — *M. P. Feghali, La parier de
Kfar'abida (Liban-Syrie) et fitude sur les empruuts syriaques
des parlers arabes du Liban (Cl. Huart).
Mais/Avnl. M. Rotsovtzeff, L'exploration archeologique
de la Russie meridionale de 1912 ä I9l7. — *Denyee
Le Lasseur, Les däesses aruiöes dans l'art classique grec
et leurs origines orientales (E. Pottier).
Literarisches Zentralblatt 1919:
20. *H. Diogler, Die Kultur der Juden (S. Krauss). —
*C. Keller, Alfred Ily, Sein Leben und sein Wirken als
schweizerischer Kultuibote in Abessinien. — 'F. Urozny,
Hethitische Keilschiifttexte aus Boghazköi, *C. Mar-
ettander, Caractere indoeuropäen de la langue hittite;
*G. Koeder, Aegypter und Hethiter (Th Kluge). — *F.
C. Endres, Die Kuine des Orients (P. Thomsen).
21. *P. Thomsen, Das Alte Testament (J. Hermann).
Mitteil. d.Anthropol.GesellBch.inWien. 1920:
L. B. I. H. R Lach, Die Musik der turk-tatarischen,
finnisch ugrischen und Kaukasusvöiker in ihrer ent-
wicklungsgeschichtlichen und psychologificheu Bedeutung
für die Eutstehung der mu^ikallschen Formen.
Mitt. z. Gesch. d. Medizin u. d. Naturw. 1920:
XIX, 1/2 *E. Littmann, Morgenländische Wörter im
Deutschen ; *G. van Violen, Ein arabischer Naturphilosoph
im 9. Jahrhundert (el DscLähzl; 'J Hell, Die Kultur
der Araber (E. Wiedemann). — *G. R. Kaye, L'origine
de notre Dotation numeriqe; *Carra de Vaux, Sur l'origine
de< chifFris (H. Wieleitner). — *J. Ruska, Griechische
Planetendarstellungfu in arabischen Steinbüchern
(Günther). — *E. F. Weidner, Studien zur assyrisch-
babyl. Chronologie iSudhofi'). — *H Epstein, Goit Bes;
*F. Netolitzky, Trichodesma africanum iHnberling). —
*G. Boeder, Aegypter und Hethiter; ♦U. Wilckcn, Zu
den Kazoxoi des Serap^ums; *R. Ganschinietz, Karoxog
(Sudhoö'). — »Ratnpr, Altjüdische Sfxualpulitik (Fischer).
— *J. Döller, Die Reinheits- und Speisegesetze des Alten
Testaments (Sudhoif).
Museum. 1919/1920:
5. *Aliyubbnu 'l-Hasan el-Kbazred jiyyi, The Pearl-strings.
A History of the Resuliyyi dynasty ot Yemen, ed. Shaykh
Muhammad 'Asal und R. A. Nicholson; *G. Le Strange,
The geograpbical part of the Nuzhat-al Qulüb composed
by Hamd-Alläh Mustawfi of Qazwin in 740 (M. Th.
Houtsma). — *A. Moberg, Babels Torm, en översikt
(F. M. Th. Bohl).
6. *H. Schuchhardt, Sprachursprung (A. Kluyver). —
*C. van Arendonk, De opkomst van het Zaidietische
imamaat in Yemen (Th. W. Juynboll).
7. *A. Bertholet, Kulturgeschichte Israels (H. Oort). —
•M. P. Nilsson, Die Uebernahme und Entwicklung des
Alphabets durch die Griechen (H. van Gelder).
Neue jüdische Monatshefte. 1920:
9/10. E. Toeplitz, Kunstgeschicbtliches zum Purim-Fest.
Neue kirchliche Zeitschrift. 1920:
5. Weber, Die Formel „in Christo Jesu" und die pau-
linische Christusmystik.
Neue Orient. 1920:
6. Die Engländer in Mesopotamien. — F. Schrader,
Das Deutschtum in der Türkei. — Mähmäd, der Mekka-
pilger. Ein türkisches Märchen, übers, von S Beck.
A. R. Azzam, Heilige, Sekten und Religiöse Orden in
Tripolis.
7. W. R., Eine Orientalisten-Zusammenkunft der Alliierten.
— E. Pröbster, Der Sus-el-Aqsa. — W. Lehmann, Ein
türkisches Schattenspiel. — G.von Glasenapp, Der Dichter
Harivians und die Sekte der Rädbävailabhis. — G. von
Wesendonk, Die Religion der Drusen. — S. Beck, Von
groBsberrlichen Staatssclireiben. — G. Leszczynski, Die
Fragen des Buzurdscb-Mihr. — *E. Sykes and P. Sykes,
Through Deserts and Oases of Central Asia (G. v. W.).
— *G. Leszczynski, Siyawusch, eine alte Sage aus dem
Königsbuch des Firdusi (G. v. G.). — *A. Fischer und
A. Muhieddin, Anthologie aus der neuzeitlichen türkischen
Literatur (U. Reecher).
Ost und West. 1920:
1/2. B. Segel, Schwüre und Gelübde, deren Heiligkeit
und deren Auflösung nach jüdischer Lehre (Schluss).
3/4. A. Grotte, Die Erforschung der alten Synagogen
in Galiläa.
Pastor bonus. 1920:
XXXII, 4. M. Wolff, Psalm 7. — *A. Konrad, Das
Weltbild in der Bibel; *J. Schäfer, Evangelienzitate in
Epbräma des Syrers Kommentar zu den Paulinischen
Schriften (J. Knackstedt).
6. J. Tbeis, Der erste biblische Schöpfungsbericht als
Heptaemeron.
Revue de Paris. 1920:
Mars. A. Louis-Barthou. Au Moghreb parmi les fleurs.
Theologisches Literaturblatt. 1920:
7. *G. A. Smith, The Book of Deuteronomy; *G. A.
Cooke, The Book of Joshua; *H. C. 0. Lanchester,
Obadiah and Jonah (Ed. König). — *F. A. Lambert, Das
Buch Hieb (J. Hermann).
8. 'F. Kirmis, Die Lage der alten Davidsetadt und die
Mauern des alten Jerusalem (G. Dalman) — *V. Schultze,
Grundriss der christlichpn Archäologie; *H. Achelis, Der
Entwicklungsgang der altcbristlichen Kunst (E. Becker).
9. *R H Grützmacher, Konfuzius, Buddha, Zarathustra
(H. W. Schomerus). — *A. Pott, Der Text des Neuen
Testaments in seiner geschichtlichen Entwicklung
(Leipoldt).
10. *E Schwartz, Charakterköpfe aus der antiken Li-
teratur (P. Feine).
Theologische Revue. 1920:
1/2. *P. LevertofF, Die religiöse Denkweise der Chassi-
dim; *R. Fröhlich, DasZeuguis der Apostelgeschichte von
Christus und das religiöse Denken in Indien M. (Meinertz).
;-i/4. *L. Cohn, Schriften der jüdisch-hellenistischen
Literatur in deutscher Uebersetzung. III. Die Werke
Philos von Alexandria (P. Heinisch). — *A. Harnack,
Judentum und Judenchristentum in Justins Dialog mit
Trypbo (A. Steinmann). — 'J. Nikel, Auswahl alt-
testamentlicher Texte (C. Rösch).
287
Orientalistische Literatarzeitnug 1920 Nr. 11/12.
288
5/6. *J. Göttsberger, Die göttliche Weisheit als Per-
sönlichkeit im Alten Testament (N. Peters). — *A.
Vaccari, Alle origini della Volgata (Innitzer).
7/8. *H. Koch, Die russische Gesetzgebung über den
Islam bis zum Ausbruch des Weltkrieges (F. Haase). —
*Ä. Leimbach, Das Buch Ekklesiastes (A. AUgeicr). —
*R. H. Coonolly, The so-called Euyptiaa Church Order
and derived documents (C. Mohlberg).
Vierteljahrssohr. d. Astronom. Ges. 1920:
LV, 1. F. Boll, Antike Beobachtungen farbiger Sterne
(Wirtz).
Weltall 1920:
XX, 15/16. E. Wiedemann, Einleitungen zu arabischen
astronomischen Werken.
Welt'wirtschaftliohes Archiv. 1920:
XV, 3. ti. Diercks, Zur Entwicklung der marokkanischen
Frage. — *W. Schweer, Die türkisch-persischen Erdöl-
vorkommen (G. Fester).
Wochenschrift f. klass. Philolosrie. 1920:
9/10. *Verötfentlichungen aus der Heidelberger Papyrus-
Sammlung. IV, 1. G. A. Gerhard, Ptolemäische Homer-
fragmente.
J9/';d0. *K. L. Schmidt, Der Rahmen der Geschichte
Jesu (R. Bultmann). — *K. Brugmann, Verschiedenheiten
der Satzgestaltung nach Massgabe der seelischen Grund-
funktionen in den indogermanischen Sprachen (H.Güntert).
Zeitschrift f. alttest. Wissenschaft. 1920:
XXXVIII, 1. K. Budde, Micha 2 und 3. — Ed. König,
Poesie und Prosa in der althehräischen Literatur ab-
gegrenzt. — G. Hölscher, Zum Ursprung der Rahabsage.
— K. Budde, Zwei Beobachtungen zum alten Eingang
des Baches Jesaja.
Zeitschrift für Ethnologie. 1920:
LI, 1. R. Malachowski, Ueber das Sitzen bei den alten
Völkern. — *Festschrift für Ed. Hahn (K. Seier).
Zeitschrift für katholische Theologie. 1920:
1. J. Linder, Das Siegeslied des Moses. Ex. 16. —
*A. W. H. Sloet, De Tijd van Christus' geboorte (U.
Holzmeister).
2. *J. Meinhold, Einführung in das A T (J. Linder). —
Analekten: U. Holzmeister, „Der Hohepriester jenes
Jahres« Job. 11, 49. öl; 18, 13.
Zeitschrift f. Missionsk. u. Relicrlonsw^. 1920:
XXXV, 2. F. Köhler, Das Problem des Krieges im Lichte
der Religionsgeschichte und der Völkerpsychologie. —
*Th. Nöldeke, Geschichte des Qoräns. 2. Aufl. von F.
Schwaliy 11 (H. Ha-s).
3. P. Köhler, Das Problem des Krieges im Lichte der
Religionsgeschichte und der Völkerpsychologie.
Zur Besprechung eingelaufen.
* Bereits weitergegeben.
*C. Autran, "Phöniciens". Essai de contribution äl'histoire
antique de la Mäditerranee. Paris, P. Geuthner,
191^0 30 Pres.
•■"David Paton, Egyptian records of travel in Western Asia.
Bd. I— III. Priuceton üniversity Press. 1915, 1916,
1918. 30 Dollars.
♦Karl Müller, Die Karawanserai im Vorderen Orient
(IJauwissenschaftl. Beiträge hrg v. Cornelius Gurlitt.
Bd. 6). Der Zirkel, Berl. W. 66, l^M.
Ernst F. Weidner, Zwei neue Vokabulare (Extrait de
Revue d'Assyriologie XI V. No. III). Paris 1914
(eingegangen als S.A. Okt. 1920).
*A. Wiedemann, Das alte Aegypton (Kulturgeschichtl.
Bibl. hrsg. von W. Foy I. Reibe Ethnologische Bibli-
othek 2). Heidelberg, 1920, Carl Winter. M. 20 —
♦Bruno Meissner, Babylonien und Assyrien. Erster Band.
(Kulturgeschichtl. Bibl. I R. 3). Heidelberg, 1920,
Carl Winter. M. 32 -.
•Friedrich Sarre und Ernst Herzfeld, Archäologische
Reise im Euphrafc- und Tigris-Gebiet. Band I. — IV.
Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) Akt -Ges., Berlin.
M 6ü0— . (tid. II u. IV werden an die früheren
Bezieher von Bd. I u. III für M. 320 — abgegeben.)
*A1-Macbriq Nr. 8, 9.
Dr. Christian, Volkskundliche Aufzeichnungen aus Haleb
(Syrien). S.A. aus Anthropos XII— XIII.
*L9 Monde Oriental. XIII 1. 1919.
Carolus Giemen, Fontes historiae religionis Persicae
(Fontes historiae religionum ex auctoribus Graecis
et Latinis collectos subsidiis societatis Rhenanae
promovendislitterisedidit Carolus Giemen FasciculusI).
Bonnae, Ä. Marci et E Weberi, 19:^0.
Meir Wiener, Die Lyrik der Kabbalah. (Die geistliche
Lyrik der Juden. R. Löwit Verlag, Wien/Leipzig,
1920. M. 16—.
Ernst Müller, Der Sohar und seine Lehre. R. Löwit
Verlag, Wien-Berlin, 1920. M. 12—.
Svend Aage Pallis, Mandaeiske Studier I. V. Pios Bog-
handel. Poul Branner, Eobenhavn, 1919.
M. Heepe, Die Komorendialekte Ngazidja, Nzwani und
Mwali (Abhdlgn. d Hamburgischen Kolonialinstituts
ßd, XXIII (Reihe B. Bd. 13). Hamburg, L. Friede-
richsen & Co., 1920. M. 24—.
*Leopold Adametz, Herkunft und Wanderungen der Ha-
miten, erschlossen aus ihren Haustierrassen (Osten
und Orient. Erste Reihe: Forschungen. 2. Bd.).
Wien, 1920, Verlag des Forschungsinstitutes für
Osten und Orient.
*American Journal of Archaeology 1920. Vol. XXIV N. 2.
Richard Laq leur, Der jüdische Historiker FlaviusJusephus.
Ein biographischer Versuch auf neuer quellen-
kritischer Grundlage. Giessen, 1920, v. Münchow'sche
V. (Otto Kindt Wwe.). M. 33 — .
J. J. Koopmans, De Servitute antiqua et religione chrisli-
ana capita selecta. Pars prior. Groningen, 1920.
Neuigkeiten
des Verlages der
J. C. Hinrlchs'schen Buchhandlung In Leipzig
Schmidt, Carl, u. Hermann Qrapow: Dsr Benan-
brief. Eine moderne Leben-Jesu-Fälschung
des Herrn Ernst Edler von der Planitz. {IV,
95 S.) 8«. M. 8 -
Die vorliegende Arbeit bringt in fesselnder
Darstellung den Naclivceis, dass der im Jahre
1910 von dem Schriftsteller Ernst Edler v. d.
Plauitz veröffentlichte Brief des ägyptisclien
Arztes Benan eine literarische Fälschung ist.
— Für die Geschichte der Aegyptologie dürfte
von besonderem Interesse sein die von den Ver-
fassern nachgewiesene IdentitätRabenau-Lauth.
Weber, Otto: Die altorientalischen Siegelbilder.
2 Bände. (I. Band: VIII, 133 S.; II. Band:
VlIIS. u. 596Abb.) 8». M. 17.50; geb. M. 23.50
(Der Alte Orient. XVII. u. XVIII. Jg.)
Zu diesen Preisen tritt bis auf weiteres ein Teuerungszuschlag
des Verlages von WU; dazu Sortimentszusclilag.
Preise für das Ausland nach den Bestimmungen des Börsenvereins
der Deutschen Buchhändler.
Mit einer Beilage der J. C. Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig.
Verlag u. Expeditio
.7. C. ninrlclin'sclio BncMinndUinK. Leipzig. Blumengaase 5, — Druck von Ifax SclimPr«ow, Kircbhaii, S.-h.
Veranlworllli'lier HerKusgel.er; F. K. I'olier, Künlgsherff i. IT.. fiolK Allee 11.
Orientalistischeliteraturzeitung
Monatsschrift
für die Wissenschaft vom ganzen Orient
und seine Beziehungen
ZU den angrenzenden Kulturkreisen
Begründet von F. E. Peiser.
Unter Mitwirkung von Professor Dr. G. BergstrMsser, Dr. Hans Ehelolf und Professor Dr. Hans Haas
lierausgegeben von Professor Dr. Walter Wreszinski
Vierundzwanzigster Jahrgang
1921
Leipzig
J. C. Hinrich-B'sche Bucliliandlung
Inhaltsverzeichnis ]ahrgang 1921
Abhandlungen und Notizen.
Spalte
Albreoht, W. F. : Der zweite babylonische Herr-
scher von Amurru 18
— Einägypto-semitischesWortfÜTnSchlangenhaut" 58
Bauer, Th.: Bemerkungen zur VI. Tafel des
Gilgamesch-Epos 72
Bergsträsaer, Q-.: Das Vorbild von Kä^gari's
diwän lugät at-turk 154
G. B.: Nekrolog für Felix E. Peiser 97
Ohriatlan, V. : Ueber einige babylonische Acker-
bau- und ßewässerungsgeräte
Ehelolf, H.: Akkadisch neäu ^ genesen . . .
Frank, C: Noch ein paar persische Fremdwörter
im Arabischen
Haas, H.: Griinwedels „Alt- Kutscha" . . .101
Holma, H.: Zum Marseiller Opfertarif Z. 20 . .
Jirku, A. : U" Ha-bi-ru = der Stammesgott der Ha-
biru-Hebräer 246
Kamenetzky, A. S.: Die ursprünglich beab-
sichtigte Aussprache des Pseudonyms p^piP ■ U
Mahler. B.: Zur Chronologie des Chrysostomos
wegen der Weihnachtsfeier 59
Meissner, B.: Eine Inschrift Samsu-ilunas . . 18
— Bemerkungen zu hethitischen Reliefs au8 Kar
kemisch
Möller, Q-. : Aegyptisch-lybisches 193
Peiser, F. E.: Psalm 126 1. 61
— Zu I. Sam. 20, 30 57
Poebel, A.: Zur zweiten Person Pluralis des Im-
perativs im Sumerischen
Schachermeyr, F., Ein neuer Hatti-König . .
Schneider, H.: Die neuentdeckteSinaihandschrift
Schroeder, O : "^Aga-su-ul, dMe-ävi-ul, "iMe-iz-zu-
ul-la-äs
— Ueber die limu-Liste KAV 21—24 ....
Schwenznor, W. : Beiträge zur babylonischen
WirtBchaftsgeschichte 21. 79
Sommer, F.: Hethitisch aruna- und die Partikel-pe 197
Ungnad, A.: Zu den assyrischen Königen . . 15
— Eine altbabylonische Kriegsdepesche .... 71
64
Besprechungen.
Abrahams, J.: Studie» in Pharisaism and the
gospels. I. Series (M. Löhr) 93
Adametz, L.: Herkunft und Wanderungen der
Hamiten (W. Wreszineki) 294
Anderson, J. D.: A manual of the Bengali
language (E. Lewy) 94
Autran, O.: „Pheniciens" (L. Malten) ... 32
Barent.ou. H. de: La langue ötrusque dialecte
de l'ancien ^gyptien (G. Herbig) 157
Berichte des Forschungsinstituts für Osten und
Orient. Bd. II (F. Bork) 162
Bergs trässer, Q.: Hebräische LesestUcke aus
dem Alten Testament. 1. Heft (M. Löhr)
Bertholet, A. : Kulturgeschichte Israels (M. Löhr)
Bleichsteiner, R.: Kaukasische Forschungen
(F. Bork)
Bodenheimer,F. : Die TierweltPalästinasCM. Löhr)
Bolland, Wely Bey: Zweites türkisches Lese-
buch für Deutsche (G. Bergsträsser) . . .
Boeser, A.: Beschreibung d. äg.Slg. d. niederländ.
Reichsmus. d. Altert, i. Leiden. Bd. IX u. X
(H. Kanke)
Bro'wne, E. G-: A history of persian literature
under the tartar dominion (R. Hartmann) .
Brüne, B.: Flavius Josephus (J. Behm) . . .
Budde, K.: Das Lied Moses Dt. 32 (M. Löhr) .
Caland, W.: Das Srautasütra des Äpastamba
(H. Haas)
Capart, Jean: Les origines de la civilisation
egyptienne (W. Wreszinski)
Oarus, P. — Seidenstücker: Das Evangelium
des Buddha (F. Bork)
Olay, A. T. : The empire of theAmorites (A. P o e b e 1)
Giemen, C: Die griechischen u. lateinischen Nach-
richten über die persischeReligion (W.Schultz)
— Fontes historiaereligionispersicae (W.Scbultz)
— Das Leben nach dem Tode im Glauben der
Menschheit (W. Gaerte)
— Die nichtchristlichen Kulturreligionen in ihrem
gegenwärtigen Zustand. 2 Tle. (H. Haas)
Contenau, Q.: Trente tablettes cappadociennes
(F. Weidner)
— Tablettes cappadociennes (H. Ehelolf) . . .
Oo'wley, A.: Jewish documents of the fcime of
Ezra (S. Poznänski)
Ourtius.L.: Das griechischeGrabrelief(L. Malten)
Danielson, O.A.: Zu den lydischen Inschriften
(G. Herbig)
Dempwolfif, O.: Die Lautentsprechungen der
indonesischen Lippenlaute (D. Westermann)
Dölger, F. J. : Die Sonne der Gerechtigkeit und
der Schwarze (W. Gaerte)
Dombart, Th.: Der Sakralturm. I. Tl. Zikkurrat
(W. Wreszinski)
Dubnow, S. M.: Die neueste Geschichte des
jüdischen Volkes (0. Rescher)
Eisler, R.: Die kenitischen Weihinschriften
(H. Ranke)
Enzyklopaedie des Islam (Jos. Horowitz)
Fechheimer, H.: Die Kleinplastik d. Aegypter
(W. Schubart)
Feist, S.: Indogermanen und Germanen (F. Bork)
Fischer, A. u. Muhieddin, A.: Anthologie aus
der neuzeitlichen türkischen Literatur (G.
Bei'gstrSsser)
167
26
38
168
126
324
173
25
176
296
176
270
127
127
201
201
34
119
303
95
317
277
292
174
311
297
272
256
274
_ in
Spilte
Pranke, O.: Studien zur Geschichte des konfu-
zianischen Dogmas und der chinesischen Staats-
religion (H. Haas) 216
Geiffer, M. u. W.: Die zweite Dekade der Rasa-
vähini (J. Scheftelowitz) 1^9
Qersbach. A.: Geschichte des Treppenbaus der
Babylonier u. Assyrier, Aegypter, Perser u.
Griechen (Th. Dombart) ....... 209
Q-rapow, H.: Vergleiche und andere bildliche
Ausdrücke im Aegyptischen (M. Pieper) . . 254
Gregory, O. R.: Zu Fuss in Bibellanden (M. Löhr) 168
Guthe, G.: Gerasa (M. Löhr) . 168
Haberlandt, A.: Kultur wissenschaftliche Bei-
träge zur Volkskunde von Montenegro, Al-
banien u. Serbien (F. Bork) • 293
Hartinann, M.: Dichter der neuen Türkei (R.
Hart mann) 267
Herford, R. T.: Was verdankt die Welt den
Pharisäern (M. Löhr) 168
Hrozn^, Fr. : Ueber die Völker und Sprachen
des alten Chattilandes. Hethitische Könige
(F. Sommer) 314
Jacob, G. : Schanfarä-Studien (H. Reckend orf) 324
Jastrow, M. u. Clay, A. T. : An old babylonian
Version of the Gilgames Epic (P. Jensen) . 268
Jeremias, J.: Der Gottesberg (M. Pancritius) 27
Jirku, A.: Die älteste Geschichte Israels im
Rahmen lehrhafter Darstellungen (M. Löhr) . 123
Jsya, J.: Devil Worship (F. Bork) 42
Sees. H.: Studien zur ägyptischen Frovinzial-
kunst (W. Wreszinski) 160
Kegel, M.: Die Knltusreformation des .Josia (M. L ö h r) 212
Killermann, S.: Die Blumen des heiligen Landes
(M. Löhr) 262
Kirmis, Fr.: Die Sage der alten Daviditadt
(M. Löhr) 263
Ellein, S.: Jüdisch-palästinisches Corpus Inscrip-
tionum (M. Lidzbarski) 305
Kluge, Th.: Beiträge zur mingrelischen Gram-
matik (R. Bleichsteiner) 117
Laqueur, R.: Der jüdische Historiker Flavius
Josephus (F. Münzer) 213
Leobier, J. : Vom Hakenkreuz (H. Haas) . . 327
Leipoldt, J.: Jesus und die Frauen (J. Behm) 172
Liohtenstein, M.: Das Wort {J'pij in der Bibel
(M. Löhr) ' 261
Littmann, B.: Zigeuner-Arabisch (G. Berg-
strässer) 110
Lohmeyer, B.: Vom göttlichen Wohlgeruch
(L. Malten) 110
Lotz, "W. : Hebräische Sprachlehre 3. Aufl. (M. L ö h r) 166
Lübke. W.: Die Kunst des Altertums. 15. Aufl.
(M. Pieper) 202
LyaU, Ob.: The poems of 'Amr son of (juami'ah
of the clan of Qais son of Tha'labab, a brauch
of the tribe of Bakr son of Wä'il. (H.
Reckendorf) 321
Mahn, G.: Der Tempel von ßoro-Budur (F. Bork) 175
Marti, K. : Beiträge zur alttestamentlichen Wissen-
schaft. Karl Budde z. 70. Geburtstage ge-
widmet (M. Löhr) 122
Meinhof, O. : Der Wert der Phonetik für die all-
gemeine Sprachwissenschaft (G. Bergsträsser) 156
Meinhold, J.: Einführung in das Alte Testament
(P. Thomsen) 165
Mercati, S. J. : S. Ephra«m Syri opera. Tomus I.
fasc. 1 (J. Behm) 173
Meyer, E.; Die Gemeinde des neuen Bundes im
Lande Damaskus (S. Poznänski) 169
Mioha, Josef bin Gorion: Die Sagen d. Juden
(M. Löbr) 2H3
Spalts
Mogensen, M.: Steles egyptiennes du Musee
natioual de Stockholm (W. Wreszinski) . . 207
— InscriptioDs hiöroglyphiques du Musee national
de Copenhague (W. Wreszinski) .... 207
Morgenstern, J. : A Jewish Interpretation [ of
the book of Genesis (M. Löhr) ....". 262
Müller, K.: Die Karawanserai im vorderen Orient
(Th. Dombart) '. . . 163
Mzik, H. von: Was^istOrient? (M.Friederichsen) ^291
Nyänatiloka: Die Fragen des Milindo. Bd. I
(F. Bork) '. . . 176
Oertel, Fr.: Die Liturgie (F. Münzer) . . . 257
Oldenberg, H.: Die Weltanschauung der^^ßräh-
mana-Texte (J. Scheftelowitz) .."... 178
Orbis pictus. Bd. I u. IV— VI (H.^Haas) . . 327
Paläatinajahrbuch des Deutsch, ev. Inst. f.
Altertumswissensch. d. h. Landes (J. Herrmann) 299
Rank, O.: Psychoanalytische Beiträge zur Mythen-
forschung (M. Pancritius) 250
Ranke, H.: Das altägyptische Schlangenspiel
(A. Wiedemann) 254
Reckendorf, H.: Arabische Syntax (G. Berg-
strässer) 264
Reik, Th.: Probleme der Religionspsychologie.
L Tl.: Das Ritual (M. Pancritius) .... 260
Richter, H. : Die Pilgerreise d. Aetheria (od.
Silvia) V. Aquitanien nach Jerusalem und den
heiligen Stätten (K. Meister) 174
Röheim, Göza: Spiegelzauber (M. Pancritius) 25U
Rubin, S.: Das talmudische Recht auf den
verschiedenen Stufen seiner Entwicklung
(St. Brassloff) 306
Schäfer, H.: Sinn u. Aufgaben d. Berliner Ae-
gyptischen Museums (M. Pieper) . . . . 296
— Von ägyptischer Kunst (W. Wreszinski) . 124
Soherman, Th.: Aegyptische Abendmahlslitur-
gien des 1. Jahrtausends in ihrer üeberlieferung
(J. Behm) 212
Schmidt, R.: Das alte und moderne Indien
(H. Haas) 177
Schmidt, V.: Levende og Dede i det gamle
Aegypten (W. Wreszinski) 32
Sohroeder, O. : Altbabylonische Briefe (R. Lan ds-
berger) 312
Schubring, W.: Vavahära- und Nisiha-Sutta
(J. Scheftelowitz) 171)
Schütz, R.: Die Vorgeschichte der johanneischen
Formel: ö S'eö? iyäni] eotiv (B. Violet) . . . 172
Schulz, A.: Die Bücher Samuel (Stummer). . 259
Seckel, E. u. Sohubart. W. : Der Gnomon d.
Idios logos. I. Tl. (L. Malten) 296
Seidenstüoker, K.: Elementargrammatik d. Päli-
sprache (Fr. Weller) 276
Sethe, Kurt: Der Nominalsatz im Aegyptischen
und Koptischen (A. Wiedemann) .... 159
Siddiqi, A. : Studien über die persischen Fremd-
wörter im klassischenArabi3ch(G.Bergsträ88er) 113
Speleers, L.: Le papyrns de Neferrenpet (W.
Wreszinski) ICO
Stromer, B.: Ergebnisse der Forschungsreisen
Prof. E. Stromers, in den Wüsten Aegyptens
(M. Friederichsen) 262
Thiele-Söderblom: Kompendium d. Religions-
geschichte (H. Haas) 247
Thomsen. P. : Die römischen Meilensteine der
Provinz. Syria, Arabia u. Palästina (K. Meister) 123
Torczyner, H. : DasBuchHiob (D. Künstlinger) 300
Volz, F.: Studien zum Text des Jeremia (M. Löhr) 166
Wall, O. A.: Sex and Sex Worship (F. Bork) 42
Weil, G.: Tausend u. eiue Nacht (0. Rescher) .320
Wiener, H.: The main problem of Deuteronomy
(M. Löhrj 108
— IT —
Windisoh, £j.: Geschichte der Sanskiitphilologie
(H. Haas) 325
With, K..: Brahmanische, buddhistische u. eigen-
lebige Architektur auf Java (F. Bork) . . . 130
Witzol, P. M.r Der Drachenkämpfer Ninib
(M. Pancritius) 88
Wreszineki, W.: Der Papyrus Ebers. I. Tl.
(H. Ranke) 92
Zapletal, V.: Jephtas Tochter (M. Löhr) . . 27
Zimolong, B. : Die Nikodemusperikope ( J. B e h m) 312
Verzeichnis der Rezensenten.
Behm, Job 172.173.212.312
Bergsträsser, (i 110. 113. 114. 166. 264
Bleicheteiner, R 117
Bork, F 38. 42. 130. 162. 176. 274. 293
Brassloff, St 306
Dombart, Th 163. 209
Ehelolf, H 119
Friederichsen, M 262.291
Gaerte, W 201. 292
Hartmann, R 267. 324
Haas, H 176. 177. 201. 216. 326. 327
Herbig, (i 167. 317
Herrmann. Job 299
Horovitz, J 272
Jeusen, P 2fi8
Künstlinger, D 300
Landsberger, B 312
Lewy, E 94
Lidzbarski, M 306
Löhr,M. 25. 26. 27. 93. 122. 123. 166.167. 168.261.262.263
Malten, L 32. 96. 110. 296
Meister, K 123. 174
Münzer, F 213. 267
Pancritius, M 27. 88. 260
Pieper, M 202. 254. 296
Poznänski, S 169. 303
Spalte
Ranke, H 92. 126. 297
Reckendorf, H 321.324
Rescher. 311. 320
Scheftelowitz, J 178. 179
Schubart, Wilh 266
Schultz, W 127
Sommer, F 314
Stummer 269
Thomsen, P 165
Violet, B 172
Weidner, E. F 34
Weller, Fr 276
Westermann, D 277
Wiedemann, A 169. 264
Wreszinski, W. . 32. 124. 160. 174. 207. 294. 296
nitertumsberichte 43. 131. 180. 279
Berichtigung 188. 280
Zur Besprechung eingelaufen 46. 96. 140. 189. 239. 285
BUchersuchliste 139
Rn meine Leser 49
Bus gelehrten Gesellschaften . 44. 131. 180. 219
Mitteilungen 45. 96. 132. 180
Motiz 220. 329
Feliji Peiser f 97
Personalien 46. 132. 180. 220. 280. 329
Sprechsaal 95
Zeitschriftenschau .... 133. 180. 220. 280. 330
raturzeitun:
2_
Monatsschrift für die Wissenschaft vom vorderen Orient
und seine Beziehungen zum Kulturkreise des Mittel meers"'
Herausgogeben von ProfeSSOr Dr. F. E. PeJSßr, Königsberg i. Pr., Goltz-AUen n/(//\^
Verlag der J. C. Hinrichs'schen Buchhandlung, Leipzig, Blumengasse 2.
Bezugspreis fürs Ausland jährlich 15 Fr.; 12 sh.; 3 $; 7 hoU. Gulden; 10 skand. Ku,^
'yA lahr/ian/l Nr 1/^ Mauuskripte and Korrektureu nach Königsberg. — Dmcksacbeu nach Leipzig.
Ä«f. Jdlir(Jdll(J III. I/A Jährlich 12 Nm. — HalbjahrBpreis 16— Mk.
Januar/Febr. 1921
lahalt.
Abhandlungen und Notizen Sp. 1—25
AI brecht, W, F.: Der zweite baby-
lonische Ilen-scher yon Amuriu 18
liamenetzky, A. S.: Die ursprüng-
lich beabsichtigte Ansspraclie des
Pseudonyms n'mp .... 11
Meissner, Bruno: Eine Inschrift
Samsu-ilunas !8
Peiser, F. E.: Psalui -.26 . . 1
Schroeder, Otto: Ueber die limu-
Liste KAV 21—24 .... 19
Sohwenzner, Waltor: Beitiiigo zur
babylonischen Wirtschaftsgeschich-
te 21
Ungnad, Arthur: Zu den assyrischen
Königen .~^ 15
Besprechungen . . . . Sp. 25—43
Autiati, C: „Fheniciens" (Ludolf
Malten) .32
Bertliolot. Alfred: KultiirgesoLichte
Israels (Max Löhr) . . . . 26
Bleichsteiner, R. : Kaukasische For-
schungen I (Ferd. Bork) . . o8
Budde. Karl: Das Lied Moses (Max
Löhr) 25
Contenau, U.: Trente tablettes cap-
padociennes (E. F. Weidner) 34
Jei'emias, .Tob.: Der Gotteeberg (M".
Pancritius) ...... 27
Isja, Joseph : Devil worship (Ferd.
Bork) 42
Schmidt, Vi^ldoiuar: Lcvendo og Dode
II (W. Wreszinski) ... 32
Wall. 0. A.: Sex and sex Worship
(F. Bork) 42
Zapletal. Vincen/,; Jephtuo Tochter
(Max Löhr) 27
Altertumsberichte 43
Aus gelehrten Gesellschaften . . 44
Mitleilungen 45
Personalien 48
Zeitschriftenschau vacat.
Zur Besprechung eingelaufen 46 48
Psalm 126'.
Von F. K. Peiser.
Prüfung des Textes von MT.
Ver.s 1: ni'rvcr, 1''B' ist Ueberschrift; als
.solche bleibt sie hier vorläufig ausser Betracht.
iVi* n2''ü' n>S' nVi'' ZVfZ Man nimmt Anstoss
an r^""*:' und will verbessern rri^lT'. Aber es
\at misslich, solche „Schreib" fehler anzunehmen,
um so mehr, da DZ^'Z' nocli einmal vorkommt,
nämlich IL Sam. 19, 33. Dort will man das
Wort wegbessern in P2U', was ebenfalls recht
misslich ist, besonders, da es sich nicht um
den Aufenthalt, sondern um die Ankunft Davids
in Mahanaim handelte, vgl. 11. Sam. 17, 27 — 29.
Nimmt man die Samuelisstelle, wie sie da steht,
so kann eine Bedeutung wie Not geraten
werden. Diese Bedeutung würde auch in unseru
Psalm passen, wenn in ihm ZTZ' mit der Be-
deutung „wenden" gebraucht sein sollte, worüber
unten zu sprechen sein wird. Ob aber dies
die ursprüngliche Bedeutung des Wortes war,
ist damit nicht gesagt. Wenn man erwägt,
' Dieser Aufsatz liegt seit mehreren .Jahren in meiner
Redaktionsmappe; er wurde immer wieder zugunsten
meiner Mitarbeiter zuriickgestrllt. Da ich domnüchst
von der Redaktion zurücktrete, biete ich ihn meinen
Lesern als Abschiedsgabe. F. E, P.
1
dass in der Samuelisstelle Barzillai die Mit-
nahme nach und ehrenvolle Speisung in Jeru-
salem mit Rücksicht auf sein hohes Alter ab-
lehnt, so wäre ein Spielen mit dem Alter
Davids nicht unwahrscheinlich, so dass ur-
sprünglich etwa gesagt werden sollte, dass
Barzillai David in seinem Alter in Mahanaim
verpflegt hatte. Dann würde r::''K' = babylonisch
klMdu und als Lehnwort verwendet worden
sein, wobei es freilich auffällig wäre, dass das
hebräische n5''!i* nicht gewählt wurde; aber
vielleicht war an dieser Stelle wirklich rrtJ'
gemeint und erst .später, als der Zusammenhang
vergessen war, n^''ü' gelesen und umgedeutet.
Nachdem dann die eigentliche Bedeutung des
Wortes an dieser Stelle vergessen war, konnte
es als N o t gedeutet und so im Psalm gebraucht
worden sein. Aber es ist unwahrscheinlich,
dass in der ursprünglichen Dichtung überhaupt
die Verbindung ]Vi' pz''i:' rx :!lti' gestanden hat,
; sieh zu Vers 4. Dann wäre die Verwendung
von n3'ü' in der vorauszusetzenden Glosse nach
I dem Vorstehenden zu beurteilen.
I Vers 2: iN hier und vor nCNi ist verdächtig,
I lässt man es hier fort, so bleibt ein tadelloser
I Qinävers. Der zweite Teil des Verses fällt
1 aus dem Rahmen heraus und wird durch den
Orientalistische Literatnrzeitnng 1921 Nr. 1/2.
darauf folgenden Vers als uuoriginal erwiesen.
Es kann sich um eine erkliirende Beischrift
zu diesem handeln; dadurch würde auch der
Vorsatz "N verständlich; hiei' passt das Wörtchen
also hin.
Vers 3: mn"' dürfte überzählig, also erst
später in den Text aufgenommen sein. Dann
liegt wieder ein tadelloser Qlnävers vor.
Vers 4: 2i}2 C''p"'5t<D passt schlecht, wenn
es mit dem Vorhergehenden verbunden sein
soll. Wasserrinnen im Südland zeigen Eigen-
tümlichkeiten, welche von einem Dichter kaum
als Vergleich von gnädigen Handlungen an-
gewendet werden dürften. Deshalb ist anzu-
nehmen, dass es sich um eine Glosse handelt.
Und zwar liegt hier eine Glosse vor, welche
zur vorhergehenden Kolumne gehörte, nämlich
zu Psalm 124, 5, wo sie C'jniri Ccn erklären
sollte. Es handelt sich dort also um die Fälle, wo
nach starkem Regen plötzlich ein Wädi von
einer tosenden Flut durchströmt wird, iim bald
wieder wasserleer zurückzubleiben: „Damals
gingen über uns die Sturzwellen' dahin". Nun
hängt der Anfang des Verses in der Luft;
auch die übliche „Verbesserung" in 2'Z' hilft
nichts. Darum nehme ich an, dass es sich um
eine korrigierende Beischrift zu Vers 1 handelt
und lese diesen IjmziJ' mrp nti'2. Und die
Korrektur war nötig geworden, da die Glosse,
welche i;m~ii' durch JVi' DD''!!' PN deutete, das
erstere verdrängt hatte.
Vers 5: Ein doppelter Zweiheber, der an
das Vorhergehende, auch wenn die Glossen aus-
geschieden sind, keinen logischen oder gefühls-
mässigen Anschluss hat. Auftällig ist auch die
syntaktische Verbindung, besonders die Voran-
stellung von n313. Der Satz wirkt so, wie ein
Sprichwort.
Vers 6 : Xtt'J im ersten Versteil ist anstöasig
und wohl als aus dem im zweiten Versteil
stehenden gleichen Wort herstammend zu er-
klären. Aber selbst wenn dieser Anstoss be-
seitigt ist, kann der Text ursprünglich nicht
so gelautet haben. Die Masoreten haben den
ihnen vorliegenden Text, so gut es gehen wollte,
verständlich gemacht. Syntaktisch wäre freilich
yiiH Itl'O als Zustandsakkusativ zu erklären;
das Partizip kann ja indeterminiert bleiben,
wenn der angelehnte determinierte Genitiv einen
Objekt-Akkusativ vertritt. Aber sowohl IZ'C
J!~lTri wie auch vnc'?N N'tt'J wirken schwerrällig
und stören noch besonders, da sie an Sätze
angelehnt sind, die kaum eine weitere Zufügung
vertragen. Deshalb glaube ich, dass ursprünglich
im Text stand nn2 wS'2^ N3 "321 ~p'' lt>r}, also
ein doppelter Dreiheber. Dies scheint mir ein
Rätsel gewesen zu sein, als dessen Deutung ich
die den Tau in Erscheinung bringende Morgen-
sonne und die Abendsonne mit den Dämme-
rungsfarben vorschlagen möchte. ynTPI ^t^'0 ist
eine Beisuhrift, welche so auch in Arnos 9, 13
vorkommt. TTIC'PN Nlt'j dagegen wird erklärende
Glosse zu "icyc von Psalm 129, 7 sein, also
zur folgenden Kolumne gehören.
Wiederherstellung des Textes aus MT.
Als Grundstock sind die drei Qinäverse
vorauszusetzen. Zu H^ID werden als Parallelen
der doppelte Zweiheber und der doppelte Drei-
heber beigeschiieben. Später Glossen in den
Text gezogen, also:
H'i n2'B .-iK
iDnnr
mn-'
Dlti'3
D-'aSns
•i3"n
ira
pint'
sSö"
nirr w
c>i.in ncK> T.\-
i:ay
nbti ny
L2^■Iü^
ij"n
nvo"i3
n">nin
•-,äp^
ru~iD
yitn iira nl-:
nD3-i
-^1
1-
T^-
Vno'^K HOl
-jnn
ND^
N2
* IITT wohl von oinor j/ it; = arab. t^J«, also von
dem Zunehmon des Wassprs gesagt; daher ist, das von
IJarth Nominalbildung § 207 a herangezogene mandiiische
X~PT -Zorn" erst in zwei'ev IJnie z\i vergleichen.
Da Jahveh sich zu uns wendet,
Sind wir wie Träumende,
Lachens ist voll unserMund,
Unsere Zunge Jubels.
Grosses tat er an uns,
Wir sind freudig.
Die da säen mit Thräneu
Mit Jubel ernten sie.
Weinend zieht er
kehrt wieder
dabin,
mit Jubel.
Danach ergibt sich, dass ijm2tt' durch die
Glosse (Pü n^itJ' PN verdrängt worden ist, sei es,
dass das Wort in der Handschrift undeutlich
geworden war, sei es, dass eine Absicht ver-
folgt wurde, die dann festzustellen wäre. Noch
OrientalistiBche Literaturzeitang 1921 Nr. 1/2.
aus besserer Kenntnis heraus wurde die Glosse
r\2W u. ff. an den rechten Rand der Kolumne
geschrieben, traf dort auf die Glosse Cp'CNr
3Ji2, welche zur vorhergehenden Kolumne ge-
hörte und wurde mit ihr hinter GTIOU' U^n in
den Text gezogen. Ueber die Einfügung von
PN sieh am Schluss.
Ferner: Zu der Beischrift noN^ TN u. ff.
wurde TN und mn"' aus irgendeinem Grunde
beigefügt. Diese Glossen wurden zu n'PO'' und
zu 'pnjn gezogen. Die Beischrift geriet selbst in
den Text vor 'pnjn. Der doppelte Zweiheber und
der doppelte Dreiheber ', welche als Parallelen
zu n:T in der Verbindung noi i::ii:''?1 dienten
und unter den Text gestellt waren, wurden
ihm augefügt. Zu dem Schluss des Dreihebers
wurde die zur folgenden Kolumne gehörende
Glosse PPO'PN N"^': gezogen. Aus irgendeinem
Grunde wurde ^•l^•J darüber noch einmal ge-
schrieben und traf mit der Beischrift J/Hin Itt'O
zusammen, mit der sie dann in den Text ge-
fügt wurde. Letztere Glosse ist wohl durch
vno^N kXtr: veranlasst und erklärt cy,"". Zu
der Stelle Arnos 9, 13 vgl. den Schluss dieses
Aufsatzes.
Exkurs über nu^' ZiW.
In der Uebersetzung ist das wiederhergestellte
'jm^ti' ~)~'' 2Vi'2 durch „da Jahvä sich zu uns
wendet" wiedergegeben. Diese Uebersetzung
niuss ausführlich begründet werden, da sie von
den üblichen Uebersetzungen abweicht. Diese
gehen sämtlich auf die in sich niclit einige
Tradition der Septuaginta zurück und weichen
nur insofern voneinander ab, als für das Verb
wie das Nomen verschiedene Bedeutungen vor-
geschlagen werden. Die Septuaginta wiederum
ist bestimmt von der Auffassung der jüdischen
Gelehrten ihrer Zeit; und dass diese erst spät
zu einer notdürftigen Uebereinstimmung ge-
kommen waren, geht aus der Punktation her-
vor. Es wurde also damals eine Schwierigkeit
empfunden, welche darauf beruhen dürfte, dass
an einzelnen Stellen eine syntaktische Ver-
bindung vorlag, welche nicht mehr in ihrer
früheren grammatischen Gültigkeit lebendig war.
' Zu 126,6 kann 30,6b verglichen werden:
ein Qiüavers, der dort ohne Zusammenhang steht, also
irgendwie als Beischrift zu gelten hat.
Am Abend hält er Vigilie mit Weinen,
Doch Morgens (ist) Jubel.
Dag wäre ein Gegensatz zu 126, 6, uud zwar ans der
Zeit, wo der Dreiheber dort noch nicht mit dem Zweiheber
konfundiert war; aber die ursprüngliche Bedeutung des
Rätsels ist nicht mehr lebendig gewesen, oder wenigstens
in anderem Sinne genommen. Immerhin nchttint ein
Zusammenhang vorzuliegen.
Deshalb wurde sie nach anderen Stellen, die zwar
verwandt erschienen, aber andere Bedeutung
hatten, aufgefasst und dadurch umgedeutet und
korrigiert. So wurde anscheinend die Schwie-
rigkeit überwunden, aber der Sinn verändert.
Auf Grund der Tradition wurde bis jetzt von
den meisten Gelehrten das Qal von 212' in dieser
Verbindung transitiv aufgefasst; nur Hengsten-
berg ^ und Keil 2 haben Widerstand geleistet.
Ersterer übersetzt „zu dem Gefängnis zurück-
kehren". Hengstenberg wird für einen Teil
der Stellen recht haben ; nur irrt er an diesen
mit der Uebersetzung „Gefängnis".
Um über die Frage ins klare zu kommen,
ist es vor allem nötig, die Stellen zu prüfen
und gruppenweise zu scheiden, da nur so ein
Ueberblick möglich ist.
Für die Diskussion der Frage verweise ich auf
die Arbeiten Kamphaasens, Theol. Arbeiten auo
dem rheinischen wissenschaftlichen Prediger- Ver-
ein 2. Bd. (1874) S. Iff., und Erwin Preuschens,
ZATW XV (1895) 7 ff., die bis zu ihrer Zeit
das Material beibringen. Im folgenden kann
ich deshalb mich damit begnügen, sie zu zitieren.
Wenn ich trotz Preuschen die Frage noch ein-
mal aufnehme, so hat das seinen Grund darin,
dass er die einzelnen Stellen meines Erachtens
nicht genügend geschieden hat.
Ich gruppiere die Stellen nach folgenden
Gesichtspunkten :
Es kommt darauf an,
1. wo das Qal oder Hipliil vorkommt,
2. ob es mit ni3tt' oder mit 012^* PN resp. i"l"'2ß'
und n'2tl' PN verbunden ist,
3. ob es im Perfekt, Imperfekt, Partizip oder
Infinitiv steht.
Zuvor ist aber noch die Frage zu erledigen,
ob etwa 2W auch ohne Pl2tl' im Qal transitiv
gefasst werden kann. Als Beleg dafür werden
die Stellen Nahum 2,3, Hiob 39, 12, Numeri 1U,36
angeführt
Nahum 2, 3 hü-)^" ]-\ü^2 Dpv' jiw PN nm^ 2\i; •'2
steht zwischen Versgliedern, zu denen es er-
sichtlich nicht gehört. Der Versuch, es mit
1, 12, 13 2, 1 zu verbinden, ist wenig ver-
trauenerweckend, schon wegen der abweichenden
Portsetzung in Jes 52, 7. Jedenfalls hat es
nichts mit der zweiten Hälfte von 2, 3 zu tun;
diese schliesst sich vielmehr als doppelter Zwei-
heber an Vers 2 an. Deshalb ist es auch ab-
wegig, ]1N3 in |E3 zu ändern. Wir haben es
deutlich mit einer Beischrift zu tun. Wahr-
scheinlich ist hinter 2^» ein Buchstabe fort-
' Beiträge zur Kinleitung ins AT II p. 104 ff. und
zu Ps. 14, 7.
' Bibl. Koramentai- über die 12 kleinen Propheten,
wo er sagt, dass süb niemals „restituere", sondern „zu
jemand zurückkehren" bedeute.
Orientaliatische Literaturzeitung 1921 Nr. 1/2.
gefallen, und zwar entweder ~\ oder n. Beides
kommt in Verbindung mit ]1N3 vor. Vielleicht
gehörte die Beischrift zum Schlussvers von Micha.
Damit fällt Nahum als Beleg für die tran-
sitive Bedeutung des Qal von 2VZ' fort.
Hiob 39, 12 ist sicher nicht in Ordnung;
der Vorschlag in Kittel, bibl. hebr., zu lesen
PCX' n:n3 ly-in
scheint mir einleuchtend. Damit scheidet auch
diese Stelle aus.
Numeri 10, 36 wird schon als Gegensatz
von ncip die intransitive Bedeutung von
~zyz' gefordert. Fraglich ist, wohin Jahveh
zurückkehren soll. Der Vorschlag Gunkels
bei Dibelius, Lade, für nO^T zu lesen r\^V-~\
und dies als „Lager" zu fassen, scheitert
einmal daran, dass [/ yzT nicht diese Ableitung
ermöglicht, und zweitens, dass der Plural nicht
zu erklären wäre. Ich möchte der Meinung
Ausdruck geben, dass ni22"5 Glosse ist, und
urs2)rünglich nur dastand:
= kehre zurück zu den Stämmen Israels.
Also ist 's'^N wie in Vers 4 aufzufassen.
Erst später ist 'D'?N missverstanden und als
„Tausende" gedeutet worden. Und dazu hat
dann ein Leser ni22"; als Glosse geschrieben,
die in den Text gezogen wurde. Auch diese
Stelle kf.nn demnach nicht als Beleg für die
angebliche transitive Bedeutung des Qal ge-
braucht werden. Alle drei Fälle ergeben also
für die Frage einer transitiven Bedeutung des
Qal von ^lli' ein negatives Resultat.
Gehen wir nun zu den Stellen über, welche
^lü' in Verbindung mit riV-il' resp. n'2ü' zeigen.
Zuerst behandle ich die Stellen, welche das
Hiphil darbieten.
Infinitiv: Thren 2, 14 in'2tf ^'ttTl':'. Die
Lesung mit ■> ist bezeugt; der Vorschlag des
Qere ()) kann unberücksichtigt bleiben. Das
Fehlen des riN an dieser Stelle ist freilich zu
beachten. Trotzdem darf nach dem Zusammen-
hang gerade die Bedeutung „so dass deine
Gefangenschaft gewendet würde" als passend
angesehen werden; es ist unnötig, hier eine
abgeblasste Bedeutung anzunehmen. Sollte
etwa hiergegen eingewendet werden, dass der
Infinitiv nicht passivisch übersetzt werden dürfte,
so müsste Jahveh subintelligiert werden, „so
da.ss er (Jahveh) deine GefangenschafL wendet".
Berfekt: Jer 33, 7 ~~i'\~'^ D^ZZ' HN TlZCm.
Auffällig ist hier die Lesung mit 1. Icli halte
sie für eine Versclaeibung, da die Uebersetzung
„ich führe die Gefangenschaft Judas zui'ück"
zweifellos passt; i und i konnten ja leicht ver-
wechselt werden.
Imperfekt: Ez 89, 25 zpv T\^2W PN 2'<\:'a.
Korrekt erhalten „ich führe die Gefangenschaft
Jakobs zurück". Wahrscheinlich ist der Anfang
von Vers 27 CV^yn ]0 cmN ''ZZr^Z als Glosse
anzusehn, welche dazu gehört und so den Sinn
bestätigt.
Jer 49, 6 j?;y '':i mit:' nx z'cn
und 49, 39 ch^V n'2ti' HN 31E'N
zeigen, dass in beiden Versen je ein 1 für ein
■> steht; es wird also zu lesen sein TN I^C'N
(uh-'V) ioy iJl ri^ZZ' und der Sinn „ich führe
zurück die Gefangenschaft der Bne 'Ammön
(resf). Elams)".
Jer 32, 44 cniZü" riN 2'ü'N 'r wird danach
auch zu criTK' zuändernseinundebensoJer33, 11
pjs'n ni3C' PiN Z^Wü T in n''~ir'. Durch die
am besten erhaltenen Stellen (Thren 2, 14,
Ez 39, 25) und die sich gegenseitig heilenden
(Jer 49, 6 und 49, 39) ist für das Hiphil die
Verbindung mit n''2tl' und dessen Bedeutung
„Gefangenschaft" gesichert; danach ist Jer 33, 7,
32, 44, 33, 11 zu korrigieren.
Da nur Thr. 2, 14 PiS fehlt, so wird diese
Stelle für eine nochmalige Bearbeitung der
Frage des PN von Erheblichkeit sein — falls
nicht eine zufällige Auslassung angenommen
werden könnte, was mir wahrscheinlich dünkt.
Wenden wir uns nunmehr zum Qal.
Hier ist zu scheiden zwischen den Fällen,
wo PN steht, und denen, wo PN fehlt.
Ich beginne mit der zweiten Gruppe.
Partizip: Jer 30, 18 'Snx pizii' Zli' ^::m
^py. Dass hier die Bedeutung „Gefangenschaft"
nicht passt, wird wohl allgemein zugegeben
werden; Preuschens Ausflucht „Not, Elend"
dafür zu setzen, ist unbefriedigend. Schon G
hat mit der Stelle so nichts anfangen können
und ""triN deshalb unter den Tisch fallen lassen.
Die Schwierigkeit ist meines Erachtens dadurch
entstanden, dass zu einer bestimmten Zeit das
Sprachgefühl nachzulassen begann und gewisse
Verbindungen nicht mehr im frühereu Sinne
empfunden wurden. Bleibt man dabei, Z^ in-
transitiv aufzufassen, dann muss in PIZtl' ein
absolutes Objekt gesehen werden; das wäre
also ein abstraktes Nomen Pirii* als Vertretung
eines Infinitivs; an diesen ist ein Genitiv im
Sinne eines Akkusativs angelehnt — uneigent-
liche Genitivannexion — , der also, selbst wenn
er determiniert ist, das Nomen nicht deter-
miniert. Danach muss übersetzt werden „Siehe,
ich wende mich zurück ein Zurückwenden zu
den Zelten Jakobs" also kürzer „siehe, ich
wende mich den Zelten Jakobs wieder zu".
Das will sagen, dass Jahveh gezürnt und darum
den Ort, wo er verehrt wurde, verlassen hätte,
OrientalistiBche Literatorzeitong 1921 Nr. 1/2.
lÖ
und dass dieser daher mit seinem Willen übel
behandelt worden wäre; nun aber sei er ver-
söhnt und wende sich ihm wieder zu, kehre
zurück und lasse sich dort legitim verehren —
ganz also, wie Marduk in der Nabonidstele
und wie es eben zum guten Ton in der vorder-
asiatischen Götterwelt gehörte. Dass übi-igens
hier der Ausdruck zpV '/HN gewählt ist, hat
vielleicht einen besonderen Grund, wenn nämlich
diese Stelle eigentlich genauer mit 31, 15 fF.
zusammenhängen sollte; doch kann ich hier
dieser Frage nicht weiter nachgehen, die in
die Gesamttrage der Datierung dieser Jakob-
anspielungen einmünden würde.
Infinitiv: Hos 6, 11 ''üV ni2U' ^Dltt'S = wenn
ich mich zu meinem Volk zurückwende. Dies ist
ein Zusatz, cf meinen Hosea S. 25 und S. 81
unter Nr. 27. Es ist also als eine Art Zitat
aufzufassen; leider ist die Stelle, zu welcher
es zugefügt worden ist, nicht mit Sicherheit
festzulegen; daher kann ein Schluss auf die
Zeit der Zufügung nicht gezogen werden.
Psalm 14, 7 i?Dy m^t^ mn^ 3it:'2
(11 53, 7, wo Q^n'^ü für mni steht)
= wenn Jahveh sich zu seinem Volk zurück-
wendet. Vers 7 scheint ursprünglich zu dem
Psalm nicht gehört zu haben, da dieser, soweit
er nicht zu sehr von Glossen verdorben ist, im
Qlnämetrum abgefasst zu sein scheint, während
Vers 7 drei doppelte Zweiheber enthält, nämlich
iDj;
nnB'
2pV'
hy
'PNIÜ-'
nCZ'->
Danach dürfte der Zusammenhang von b
mit c sicher, von b mit a wahrscheinlich sein.
Dieses Gedichtfragment wird aus einem älteren
Stück stammen, dessen Datierung durch die
Verbindung von ]V)i mit ~pi)' gegeben ist, siehe
die Schlussbemerkung zu Jer 30, 18. Durch
die Anfügung an das Vorhergehende teilte es
dessen späteres Geschick, vgl. OLZ 1910 Sp. 6.
Psalm 126, 1, 4 siehe vorn.
Perfekt: Psalm 85, 2 ZpV niZIi" DZÜ" =
Du hast dich zu Jakob zurückgewandt. Dies
gibt eine gute Forsetzung zu dem vorhergehen-
den Halbvers „Jahveh, Du hast Gefallen an
Deinem Lande gefunden". Das Chirek unter
dem 1 gibt die Korrektur des Punktators, der
also auch hier das Missverständnis beglaubigt.
Der Psalm besteht jetzt aus drei ursprüng-
lich nicht zusammenhängenden Stücken!
A = Vers 2, 3, B = 5 — 8 und, nach einer
Prosanotiz = Vers 9 u. 14 b, C = Vers 10—13.
Für unsere Zwecke genügt die Wiedergabe
von A
iJj-iN mn^ n^üi
2p]i'' msB» r\2^
icy ]-.v na^:
Vers 4 dürfte als Parallele hierzu beigefügt
worden sein:
im^v '73 nsDN
ISN innc m^^ti'n
Zeph 2, 7 cmztt' 2W^ passt hinter dem vorher-
gehenden nicht, ob dies nun im guten oder
bösen Sinne gedeutet wird; wenn clpB'' hier
im Sinne von „für jemanden sorgen" aufgefasst
wird, könnte sowohl cnTl'rN Piin'' ClpC wie
cmrti' 2Z' Beischrift zum Anfang von Vers 7
sein: „Jahveh, ihr Gott, sorgt für sie" und
„er hat sich zu ihnen zurückgewandt"; beides
auf den Rest des Hauses Juda bezogen. Vers
7 sfelbst ist aber erst ein Zusatz zu dem
Stück 2, 4 — 6, welches eine spätere Benutzung
von Sach 9, 5-7 darstellt. Zu Sach 9, 5 ff.
siehe OLZ 1901 Sp. 311 und vgl. dazu W. Erbt
OLZ 1917, Sp. 236.
Jer. 48, 47 2iSia nOIt' ^nDti'l. Es muss
dahingestellt bleiben, ob bei diesem Zusätze
noch der Sinn „ich wende mich Moab wieder
zu" empfunden wurde oder nicht. Im ersten
Falle wäre eine solche Beischrift nur in einer
Zeit möglich gewesen, wo Moab als ein Jahveh-
land aufgefasst werden konnte oder sollte. Das
würde noch einen Schritt über die Tendenz
des Buches Rut hinausgehen. Es muss dann
aber bald als unmöglich erkannt worden sein und
wurde deshalb, wie G beweist, ganz fortgelassen.
Freilich fehlt in G auch Vers 45 — 46; diese
scheinen in M Nachtrag zu sein und an andere
Stelle zu gehören. An welche, würde vielleicht
zu er|kennen sein, wenn eine Vergleichung von
Jes 15—17 mit Jer 48 genau festgestellt hätte,
was für ein ursprünglicher Text beiden Be-
arbeitungen zugrunde lag und welchen Ent-
wickelungsweg die beiden Stücke nach ihrer
Trennung genommen haben. Für unsere Zwecke
dürfte es genügen, die Tatsache festzustellen,
dass wir es hier mit einem Zusatz zu tun haben,
den selbst die Masoreten nicht durch Aenderung
der Vokalzeichen für ihre Auffassung gewinnen
konnten, und den sie deshalb wie eine Ver-
steinerung beliessen. Die Annahme des zweiten
Falles, dass nämlich der Zusatz gemacht wurde,
als eine Verwirrung zwischen Hiphil und Qal
und r\''2Z' und fliZC eingetreten war, kann erst
erörtert werden, wenn wir die dritte Gruppe,
Qal mit m^tt' PIN, erledigt haben.
Ez 16, 53 b T'n''2ti' noit'l; man liest nach
G allgemein in^ti'l, nimmt also eine Verstellung
11
Orientalistische Literatorzeitong 1921 Nr. 1/2.
12
des ' an, ferner nach einigen Mss G und S
imZü'. Wir dürfen also die sonst unklare Stelle
nach diesen Korrekturen hier heranziehen. Die
Uebersetzung „ich wende mich dir zu" würde
auf Jerusalem gut passen; über den Zusammen-
hang lässt sich aber erst urteilen, wenn Klarheit
über den ganzen Vers gewonnen ist; und dazu
muss auch hier auf die folgende Gruppe ver-
wiesen werden.
Die Stellen, welche das Qal des Verbs im
Partizip und Infinitiv zeigen, sprechen für die
Uebersetzung „sich zurückwenden zu"; das
gleiche gilt für das Perfekt in Psalm 85, 2;
wahrscheinlich auch Zeph 2, 7, wo die Parallel-
beischrift die Uebersetzung stützt. Jer 48, 47
und Ez 16, 53 b bleiben vorläufig zweifelhaft.
Immerhin stützt die überwiegende Majorität
meinen Vorschlag.
(Schluss folgt.)
Die ursprünglich beabsiclitigte Russprache
des Pseudonyms rhnp.
Von A. S. Kamenetzky.
In meinem Artikel „Der ßätselname Kohe-
leth" (ZATW, Jahrg. 34, 1914, 225 ff) habe
ich darauf hingewiesen, dass die Wahl des
Pseudonyms Cihrip für Salomo durch die Stellen :
I. Chron. 28 g, 29 ,. ,o. 20 II. Chr. 1 s. 6, 5 ».» 3, 63. 12,
7 8 veranlasst wurde, da dort verschiedene
Formen des Wortstammes '7np vorkommen.
Besonders evident spricht die Heranziehung der
Stellen I. Chr. 29 , und II. Chr. 1 3.6, wo der
Name Salomo und eine Wertform von tTlp neben-
einander stehen (I. Chr. 29 , : '^npü h::h "^n ncN'l
"\yi -na o- nc'ptt'; II. Chr. 1 ;,: b2^ nc'ptt' ir^'^i
^npn; ib. 1 6: ^npni rn:^:^' intt-nTi). . Sieht man
sich diese Stellen an, so leuchtet es ein, dass wir
an der Quelle des Namens n^np stehen.
Damit ist aber noch nicht das ganze Rätsel
gelöst. Es gilt noch, die Femininform dieses
Pseudonyms zu erklären. Die in meinem er-
wähnten Aufsatze aufgestellte Vermutung, dass
die Femininendung die Einheit (Individualität)
' Auf I. Kon. 8 ' (II. Chr. 5 2) hat bereits der Midrasch
hiDgewiesen (Koheleth rabbethi 1 2: warum heiest sein
Name Koheleth? weil seine Worte in Versammlungen
(7Pipp|2) gesagt wurden, — mit Bezug auf das Gesagte:
„damals versammelte Salomo". Ka scheint, dass der
Midrasch das Vorkommen des Wortstammes ^np '™
Berichte über die Tempolweihe meint. (Dass dieser
Hinweis jedoch ungenügend ist, versteht sich von selbst,
denn mit demselben Kecbtn könnte z. B. auch David auf
Grund von I. Chr. 28 1 (s. noch ib. 8, 29 1. 10) „Koheleth"
heißen auf Grund von II. Chr. 29 24. 28. Sl. S2 usw. auch
.Jehizkijahu. Fär die Benennung Salomos mit „Kblt."
war hauptsächlich der Abschnitt 11. Chr. 1 3—12 be-
stimmend, 9. u.).
des so bezeichneten Objektes zum Ausdruck
bringe, ist nicht befriedigend, da diese Erklärung
bei dem Verfasser des Koheleth-Buches sprach-
wissenschaftliche Kenntnisse und Erwägungen
voraussetzt, wie sie seinem Zeitalter kaum
zugeschrieben werden können.
Ich habe aber bereits im zitierten Artikel die
Vermutung ausgesprochen, dass die Vokalisation
„Koheleth" möglicherweise nicht die ursprüng-
liche sei.
Diese Möglichkeit verwandelt sich bei näherer
Betrachtung in eine Notwendigkeit und führt
zur völligen Lösung des Rätsels.
Denn betrachten wir die bereits von Aquila '
widergegebene, von der Massora gebotene Aus-
sprache „Koheleth" näher, so finden wir, dass
diese Vokalisation ausser der Schwierigkeit der
Femininendung noch die der Kai-Form bietet
und sich somit als ursprünglich völlig unmöglich
erweist. Das Verbum ^np kommt bekanntlich
im Kai nicht vor, die Partizipialform Köhel
(-eth) ist im Hebräischen also unmöglich und
schon aus diesem Grunde müssen wir eine
ursprünglich anders beabsichtigte Aussprache
des Konsonantenkomplexes n'^np annehmen.
(Dies ist bereits im genannten Artikel angedeutet.)
Ziehen wir in Betracht, dass in den zitierten
Stellen des Chronikbuches von mehreren Ver-
sammlungen mit der Beteiligung Salomos die
Rede ist (bei dessen Thronbesteigung — I. Chr.
28, 29 — , bei dessen Aufenthalte in Gibeon —
II. Chr. 1 — und bei der Tempelweihe — II. Chr.
5, 6 — ), so ergibt sich die Aussprache Kehilloth
i — nbnp — „Volksversammlungen" (im Plural)
als die ursprüngliche. Die defektive Schreib-
weise n'" kommt (besonders im Pentateuch)
sehr häufig vor, vgl. z. B. (es seien aus der
! Fülle bloss Wörter mit b als 3. Radikale an-
I geführt): rhcw (Ex. 12 35) nSnn (Ex. 15 „)
P.^no (Ex. 15 ,0) n'^p (Ex. 19 le) nb^^iy (Deut. 22 ,4)
r\ybr2 (Deut. 23 2g), auch n'^npD (Nura. 3326.26
bis) u.a.m. Auch finden wir einige Mannesna-
men mit der Endung „oth" (nicht aber C~},
vgl: nn^S^ (nicht CiTET; Rieht. 44) ni33
(I. Kön. 21 1) (n^2: Gen. 25 13) moiD (Esr. 8 33)
mci^ (I. Chr. 23 23) riihpG (I. Chr. 8 32) ninc
(I. Chr. 5 3-.) p^üyr:v; (I. Chr. 15 20), auch mc^c
(I. Chr. 24 22) nic^^-c (II. Chr. 28 12). _ Dass
der Verfasser von Koheleth das Chronikbuch
vor sich hatte, habe ich bereits im zitierten
Artikel gezeigt. Dieses geht aus dem Gebrauche
des Ausdruckes niD2l C'D3:"i lli'y (Koh. 6 2, s. auch
' Pield, Hexaplarum quae supersunt zu Koh. 1 i:
'.-/ AuAti?'. Die ailbe „he" konnte mit griech. Buchstaben
nicht widergegeben werden.
13
Orientalistische Literatorzeitang 1921 Nr. 1/2.
14
5 18, vgl. einerseits II. Chr. In. 12, andererseits
I. Kön. 3 11. is) hervor. Dieser Ausdruck ist auf-
fallend, da icy und CD^J doch eine Tautologie
darstellen. Dieser Abschnitt im Chronikbuch
(II. Chr. 1 3_ij) ist für die Betrachtungen des
Koheleth von grundlegender Bedeutung, da
hier einerseits von den materiellen Lebens-
gütern (Reichtum, Ehre, langes Leben, ib.
V. 11, 12), andererseits von Weisheit und Wissen
die Rede ist. Die Vereinigung beider ' Güter ist
fürSalomo charakteristisch und ermöglicht zuerst
dem Besitzer derselben ein allgemeines Urteil
über den Wert des menschlichen Lebens .ab-
zugeben. Nicht minder wichtig musste auch
I. Chr. 29 für unsern Verfasser sein. Denn auch
hier lesen wir ein paar mal von den materiellen
Lebensgütern (I. Chr. 29 12: "iODm IWVT])
7:d'?C; V. 28: -nzn ~]Z-]1 C^C y^tf)- Auch lesen
wir hier (v. 22) den Satz: „und sie assen und
tranken vor Gott an jenem Tage in grosser
Freude" — Worte, die dem Verfasser des
Koheleth-Buches den Gedanken vom freudigen
Lebensgenuss als einer Gabe Gottes nahe legen
mochten (vgl. Koh. 224.26 a, 3 12.1s. 22, ön. is, 8 u,
9 7 u. a.). Im selben Abschnitt (I. Chr. 29 is)
lesen wir auch die wehmütigen Worte: „Denn
Fremdlinge sind wir vor Dir und Beisassen,
wie alle unsere Väter, wie ein Schatten sind
unsere Tage auf Erden und es ist keine Hoffnung
da" — Gedanken, die im Tone des Koheleth gehal-
ten sind (vgl. Koh. 1 4, 6 12, 8 13)'''. Endlich sei
noch an Koh. lio- nti'yi -;ti\N V^^:: P^IS ^N OIN O
N^Dn^ iX'ri ZVC vgl. mit IL Chr. 6 36 : 0"1N TN '2
Xün'' n'? "IC'N erinnert. Wir sehen förmlich den
Verfasser des Koheleth-Buches die betreffenden
Abschnitte der Chronik durcli„rollen". Und da
alle diese Gedanken und Ausdrücke, die die
Aufmerksamkeit unseres Verfassers auf sich
zogen und für seine Betrachtungen grundlegend
wurden, in Abschnitten vorkommen, in denen
von Volksversammlungen mit der Beteiligung
Salomos die Rede ist, so benannte er diesen
König mit dem Pseudonym „Kehilloth^. Den
' Laoges Leben wurde, wie es scheint, Salomo nicht
beschieden, vgl. II. Chr. In. 12, wo die „vielen Tage" in
der VerheissuDg Gottes übergangen sind. Im parallelen
.\b8chnitt I. Kön. 3 14 wird dem Salomo ein langes Leben
zugesagt, aber mit dem Vorbehalt der Gesetzesbeobachtung
In seinem Traume (nach dem Berichte in I. Kön. 3 7) hebt
Salomo hervor, dass er noch ganz jung sei. Interessant
ist, daes in der Chr. diese Stellen fortgelassen sind
(offenbar, weil die Ueberlieferung über die kurze Lebens-
dauer Salomos zum glanzvollen I5ilde des Lebens dieses
Bönigs nicht pasete, wie denn auch der Abfall Salomos
in der Chr. verschwiegen wird.
' Man könnte noch die seltenen Ausdrücke n'^JD
(Koh. 2 8 vgl I. Chr. 29 s) und jicn (Koh. 5 9 vgl.
I. Chr. 29 16) hierher zählen.
" Da der Name rhnp völlig unbekannt war, so
fügte der Verfasser in der üeberscbrift seines Werkes
Namen Salomo vermied er deshalb, weil er
sich doch bewusst war, eine literarische Fiktion
auszuführen. Auch wollte er nicht mit seiner
eigenen Behauptung von der Flüchtigkeit des
Nachruhmes (Koh. 1 n, 2 le) in Widerspruch ge-
raten. Umschreibungen durch sinnvolle Ver-
gleiche und Anspielungen sind unserem Verfasser
eigen, so nennt er dieHände „Hüter des Hauses",
die Beine „Männer der Kraft", die Zähne „die
mahlenden", die Augen „die durch die Guck-
löcher schauenden", die Lippen „die Türen auf
dem Markte" usw. (Koh. 12 3, 4), vgl. auch
lllf'pn h]}7i für Beschwörer (Koh. 10 n) '?y?
q;D33 (Koh. IO30) IT'n r? (Koh. 124) fürVogelu.a.
War nun der Konsonantenkomplex n':'np
gegeben, so konnte der Verfasser auf den
Gedanken kommen, diesen in die Partizipialform
„Koheleth" umzukleiden, da das Partizipium
als Adjektivum oder Nomen agentis für ein
Pseudonym geeigneter schien. Die Femininform
konnte dabei kein Hindernis bilden, da sie bereits
da war (der Kosonantenbestand sollte nicht
geändert werden). Die neue Aussprache dagegen
bot den Vorzug der Einzahl und der Aktivität,
die für einen Personennamen passender schienen,
als ein Wort, das ein KoUektivum und dazu
noch in der Mehrzahl bezeichnet. Die Möglichkeit
der zwiefachen Aussprache der Konsonanten-
gruppe ntTip mochte unserem Verfasser lockend
erscheinen, aus diesem Namen ein Rätsel zu
machen. Denn er hatte, wie es scheint, eine
Vorliebe für Rätsel. Ist doch die Wahl des
Wortstammes bpp zum Pseudonym für Salomo
mit Anspielung auf die betreffenden Stellen des
Chronikbuches bereits an sich ein Rätsel.
Dass der Verfasser selbst „Kehilloth" in
„Koheleth" verwandelte, kann aus Koh. 7 27,
gefolgertwerden, womitderfemininenPartizipial-
formoffenbareinsyntaktisehesSpielgetriebenund
das Rätselhafte des Namens gleichsam unter-
strichen wird (sonst ist der Zwischensatz „sagte
Koheleth", der nur noch Koh. li und 12 s, im
ersten und letzten Satz der salomonischen
die Erklärung „ein König in Jerusalem" bei (daher die
Konstruktion: Dbü'1~1^3 '^12 anst. C^U'I")' l^üt da es ein
ganz neuer, informatorischer Satz, keine Apposition, ist).
— Bei dieser Gelegenheit will ich noch auf folgende
2 Spielereien mit dem Namon Sa'omo aufmerksam machen:
1. I. Kön. 3 6 (= II. Chr. 1 7 ) ist der Ausdiuck p|Q ^Nti'
eine Anspielung auf nD^C (nC"7K'), denn der richtige
Ausdruck wäre: -j*? jONI "13T ''JCO ^N'tl', vgL Psalm
2 8. — 2.Spr.31 1 ist dor Sj^^j^';? eine (mit Absicht gemachte?)
Verschleierung des Namens Ti'oh]!,' (hü~)ü7\li,'\)- Möglich,
dass dieser Name einem Schreibfehler in v. 4 (wegen
des unmittelbar folgenden 'it<) seine Entstehung verdankt.
In V. 1 ist hinter -p'Q das Wort ^5.5-11^0 zu ergänzen.
15
OrientalistiBche Literatarzeitnng 1921 Nr. iß.
16
Rede, vorkommt, ganz überflüssig, auch bleiben bei
Auslassung dieses Zwischensatzes die folgenden
Worte ohne Rückhalt im Vorhergehenden). Es
entsteht der Schein, dass eine Frau das ver-
nichtende Urteil über das Frauengeschlecht
abgibt. Natürlich nur ein Rätsel-Spie!. Koh.
128 (im letzten Satz der salomonischen Rede)
ist das Artikel-n und das 1 hinter dem p, da diese
Schreibweise sonst nirgends vorkommt und die
defektive Schreibweise zur Zeit des Verfassers
die Plene-Schreibung überwog (vgl. die Schreib-
weise noch auf den Makkabaermünzeu), einem
Späteren zuzuschreiben, der dadurch den Par-
tizipialwert des Wortes n'^Dp kenntlich machen
wollte. Auf jeden Fall ist diese Stelle als
die Veranlassung der rezipierten Aussprache
„Koheleth" anzusehen.
Dreierlei ist aber sicher: 1. dasa rhT]p nur
Salomo und keinen andern bezeichnet; 2. dass,
da die Aussprache „Koheleth" sprachwidrig ist,
nur die Vokalisation n?np ursprünglich sein
kann und 3. dass der Verfasser von Koheleth
das Chronikbuch benutzt hat'.
Zu den assyrischen Königen.
Von Arthur Ungnad.
1. Puzur-Asir.
In den von Schröder (KAV = Keil-
schrifttexte aus Ässur verschiedenen Inhalts)
veröffentlichten ausserordentlich interessanten
Königslisten findet sich in Nr. 18 hinter
.iarru-lc[i-e]n ein Name, der jedenfalls zu
[MJan[-äS-sJur ergänzt werden muss, also iden-
tisch ist mit dem Namen Man-üs-sur Nr. 14, 9.
Diesen liest Schröder mit Recht Fuzur-Asir;
für Man = ptizru s. ßr. 9954. Auf Sarni-kUi
folgt in der Inschrift Asir-rim-nise§u's KAH
I 63 — allerdings ohne Gewähr unmittelbarer
Nachfolge — ha-te-'''' a-sir mit dem ganz unver-
ständlichen Jca-te, das man natürlich m£ä-Sä^ zu
ändern hat; denselben Namen hat auch derGross-
vater desi/t«SMm»««. Weiter kennen wir einen J5(>-
§ä-''"a-sir, Sohn Asir-niräri's, aus MDOG 38,33.
Als Sohn Asir-niräri's tritt in der augenschein-
' Vorliegenden Artikel babeichunterderUeberschrift:
p'ppip-nc^ü' ('° etwas anderer Fassung) in der hebr.
Wochenschrift 'n^lCPi (Organ der orthodoxen Fraktion
der zioiiistiscben Organisation in Polen) Nr. 4(5, 47 vom
5. und 12. November lOl'J, Warschau) veröö'entlicht. Durch
redaktionolle Eiugritfo wurden jedoch aus demselben alle
Sätze und AuBclriicku beseitigt, die die Autorschaft Salomos
deutlich in Abrede stellten. Neu hinzugekommen sind
hier die Hinweise auf 1. Chr. 29 |6 und 22 (auch auf
3, le) und die Anmerkungen.
' Bä und Ka werden in Kursivinschriften selten
unterschieden; te wird in KAH I 63 fast wie ta ge-
schrieben, und ia und sd werden sehr oft verwechselt.
lieh sehr ähnlichen Inschrift Andrae, Festungs-
iverle, S. 156 (Tf. LXXXVII) ein pu-m-ur-
""a-sir auf. Aus alledem ergibt sich sicher
die Gleichung
Man = Bä-Sä = pu-zii-ur.
Nach S'' 1 (V 10) ist Ka mit hineingesetztem
Gän = puzru. Hier düi-fte eine Zeichenver-
wechslung vorliegen; es gab in ältester Zeit
ein Zeichen Ka mit hineingesetztem Sü -f Sä
(z. B. CT V 3, Kol. V 4), das in Eigennamen
' vorkommt, die genau gebildet sind wie Bä-Sä-
iasir; vgl. Ka + {Sn + i:3d)-ma-ma Nikolski 1,
Rs. II 4; 6, Rs. 4, 1. Man wird also in akka-
I dischen Namen das bisher provisorisch Bü-Sd
gelesene Element als Ideogramm für jmrnc zu
j betrachten haben.
1 Wir kennen somit vier Könige Puzur-Asur:
I I. den Grossvater des Ilusumma,
II. den Nachfolger des Sarru-ken I,
III. einen König zwischen Samsi-Adad III
und Nür-Asur,
IV. den Sohn des Asur-niräri I.
Letzterer dürfte der aus der synchronistischen
Geschichte bekannte Zeitgenosse des Burnabu-
rias I sein.
2. Illil-kapkapu.
Wir kennen einen Samsi-Adad als Sohn des
I-gur-ha-ap-lca-pu(i R 6, 1; AKA, S. 2; MDOG
45,50) und einem Samsi-Adad als Sohn des bi:l(ge-
schr. En)-ha-hi (KAH I 51, II 22). Beide zu iden-
tifizieren, erscheiot mir unmöglich. Ausserdem
erwähnt Adad-niräri III (I R 35, 3, 24) einen '"'Be-
Jcap-Jca-pi als seinen Stammvater. In ass Texten
ist ''"Be = Enlil. Sieht man in AKA,(p. XVIII)
die Photographie des Ziegels des Samsi-Adad
an, so wird man erkennen, dass das Zeichen
gur nicht so sicher ist, wie es zunächst erscheint.
Auch glaube ich nicht zwei, sondern drei Senk-
rechte zu erkennen*. Dann wäre i-?/i zu lesen, was
natürlich = illil ist. In altbabylonischer Zeit
ist il4i-il (nicht enlil) die phonetische Lesung
des Gottesnamens'-. Wir werden also Igur-
'kaphapu aus der Namenliste zu streichen haben.
Welcher Sam.si-Adad ist nun der Sohn des
Illil-kapkapu und welcher der des Bel-ka-bi
(oder wohl besser Bel-iMi'")? Da Illil-kapkapu
in der Ziegelinschrift keinen Titel hat, liegt es
nahe, den Verfasser der Inschrift für Samsi-
Adad I zu halten, der, wie der Trennungs-
strich in KAV 14 andeuten dürfte, eine neue
Dynastie gründete. Als Sohn eines Bel-ihbi
käme dann nur Samsi-Adad II in Betracht. Der
Name seines Vorgängers ist in KAV 14 fast
' Der Berliner Ziegel hat nach Weidner nur zwei
Senkrechte; dennoch dürfte lil gemeint sein. (Korrektur-
zusati.)
' Vgl. Bommel, OLZ 1907, H82.
17
Orientaliatische Literaturzeitnng 1921 Nr. 1/2.
18
ganz zerstört. Docli lässt sich negativ sagen,
dass eine Ergänzung zu lllil-kapkapu schon
aus Raummangel unmöglich ist. Dagegen wäre
eine Ergänzung [e]n-[ka] = Bcl-ikbi durchaus
möglich. Ich möchte also diese Ergänzung
vorschlagen. [Korrekturzusatz. Nach einer Mit-
teilung W e i d n e r s wird als Vorgänger des
Samsi-Adad II. auf unv. Text ein Erisu genannt;
ob er sein Vater war, ist ungewiss.]
Nun fragt es sich noch, wie steht es mit
den babylonischen Synchronismen? Man hat
SamSi-Adad und seinen Vater Bel-ka-hi mit
einem Samsi-Adad und einem he-elda-hi identi-
fiziert, bei denen neben Hammurapi, bzw. Sin-
muballit in altbabylonischen Urkunden ge-
schworen wird'. Ich stehe nach wie vor auf
dem Standpunkt, dass die Identifizierung un-
haltbar ist. Denn erstens ist be-el-fa-bi augen-
scheinlich Patesi von Hiritu, da BE VI 1, 18
bei Bel-täbi und Hiritu so geschworen wird,
wie sonst bei Sin-muballit und Sippar. Zweitens
könnte aus chronologischen Gründen jener
Samsi-Adad nur S. I sein. Dessen Vater kennen
wir aber nicht als assyrischen Herrscher; sein
Vorgänger hiess [ij-ri-hi. Ferner liegen zwischen
Sumu-abu, dem Zeitgenossen des Ilusumma, und
Ilammurapi nur 88 Jahre, zwischen Ilusumma
und Samsi-Adad I aber o Generationen (Irisu I,
Ikum und Sarru-kin I) plus 4 weitere Könige,
deren Genealogie unbekannt ist, die aber nach
KAV 14 derselben Dynastie angehören dürften.
Drei Generationen sind allein mindestens 60
Jahre. Wir kommen also mit der Chronologie
in arge Schwierigkeiten. Dagegen ist es sehr
wohl möglich, dass Samsi-Adad, der Zeitgenosse
Hammurapis, ein Vorfahre Samsi-Adad's I war,
nur dass er nicht assyrischer König, sondern
Patesi von IJiritu war, wie sein Vorgänger
Bel-täbi. Sicher ist das aber nicht.
Die assyrischen Köuigslisten machen eine Her-
absetzung des Datums der Hammurapi-Dynastie,
wie es scheint, unumgänglich notwendig. In ZDMG
74, S. 425 habe ich meinen früheren Standpunkt,
der zum Teil auf K u g 1 e r s Berechnungen
beruhte, bereits für bedenklich erklärt, weil
bei K u g 1 e r s Annahme die Dattelernte so
spät fallen müsste, wie sie klimatologisch nicht
fallen kann. Eine Neuberechnung auf Grund
der Venusbeobachtungen vorzunehmen, bin ich
nicht imstande; hoffentlich wird Weidner
seine Gründe für die Ansetzung des 1. Jahres
der IJammurapi-Dynastie auf 2057 ^ jetzt bald
bekanntgeben.
' S. Weidner, MVAG 1915, 4, S. 21.
•■> MVAG 1915, 4, S. 24.
Der zweite babylonische Herrscher
von Hmurru.
Von W. F. Albrecht.
Bei KiNü, Letters and Inscriptions of Ham-
tnurahi, II 215, 6, heisst es von Ammiditana:
LUGAL da-ga-mu KUB-MAR-TU-KI-a-me-en.
Wie aus dem Gebrauch von KÜR hervorgeht,
ist die Fassung der Inschrift eher ideographisch
als wirklich sumerisch, und man darf sich über
das Vorkommen eines Fremdwortes nicht ver-
wundern. Dugamu kann unmöglich akkadisch
sein, noch ist es eine plau.sible sumerische Bil-
dung, aber wenn man es als amoritisch, wie viele
andere Wörter aus der Zeit der ersten Dynastie,
auffassen darf, wird es mit äth. dägem „zweiter"
zusammenhängen; das Wort ist gut semitisch,
eine Form qutil von der Wurzel dgm „zusammen-
fügen", die im Arabischen per metathesin als
dumaga „einfügen", ädmaga „drehen, zusammen-
wickeln" erscheint (vgl. auch digmah <i*dägimat
„Freund, Kamerad"). Also übersetze man:
„Der zweite König des Landes Amurru bin ich".
Der erste König von Amurru war natürlich
'Ammurauih (vgl. JAOS 37, 250 fiF. und AJSL
34, 221, i9), der bei King I 127, 3 LUGAL
MAR-[TU-KI] genannt wird. Jedenfalls sind
Ammurauih und 'Ammiditän die einzigen Könige
der ersten Dynastie, die als Herrscher des West-
landes in Betracht kommen. Jetzt schwebt das
amoritische Reich noch mehr in der Luft als
das chettitische vor Wincklee's Ausgrabungen
in Boghazköi. Auf Grund von Wincklek's ar-
chivalischen Studien darf man vermuten, dass
die beiden Amoriterkönige Babyloniens sich als
Erben eines vorhergehenden grösseren amori-
tischeu Reiches vorgestellt haben.
Eine Inschrift Samsu-ilunas.
Von Bruno Meissner.
In der Sammlung altbabylonischer Briefe,
die Schroeder VS XVI publiziert hat, haben
auch einige Texte anderen Inhalts Aufnah-
me gefunden. Einer der interessantesten von
ihnen ist eine Inschrift Samsu-ilunas (Nr. 155;
VAT. 1433), in der er von der Aufstellung eines
Bildwerkes berichtet. Es bestand aus einem
84 Talente (=-2545 kg) schweren, monolithen,
rundplastisch bearbeiteten Marmorblock und
wurde in E-turkalamma, dem Tempel der Lstar in
iiabylon, aufgestellt. Solche Dinge wurden
wegen der Seltenheit des Gesteins und der
schwierigen FortschafFung von den Herrschern
schon als Grosstaten angesehen. Gerade Samsu-
iluna hat übrigens den Transport eines z. 11 m
grossen Steinblocks aus dem Gebirge des West-
landes für bemerkenswert genug gehalten, um
19
Orientalistische Literatorzeitnng 1921 Nr. 1/2.
20
ein Jahr danach zu datieren'. Gudea hat auf
einer Stele, von der Fragmente in Konstantinopel
aufbewahrt werden (s. Meissner, Babylonien
u. Assyrien, Taf.-Abb. 205), die Wegschaffung
eines Steines vom Gebirge auf einem vier-
rädrigen Wagen dargestellt 2, und noch Sanhe-
rib hat auf den Reliefplatten seines Palastes
den Transport derTorstiere in allen Einzelheiten
abgebildet.
Die Inschrift Samsu-ilunas lautet in Um-
schrift und Uebersetzung: 1 2
a-hi-a-bi-sü 3 bi-ga-ha-ar-ha-ar ma-da-ra^
4 (iljSin 5. a-na-Jcu S[a-am]-sii-i-lu-na
6. sa salam (aban)gis-sir-gal* 7. ^sa 84 biltim
si-bi-ir-tam 8. is-ti-a-at Sü-uJc-lu-ul-iam 9. i-na
J^-tür-halam-ma 10. u§-zi-su 11. sarru sä Jci-ma
8a-a-ti 12. äd salam (aban) gis-sir-gal 13. [s]ä
i[4] biltim si-(bi)^-ir-tam is-ti-a-at 14. [sji'i-uk-
lu-ul-tam 15. [i-nja £-tür-kalam-ma 16. [ujs-za-
az-su 17. ['s]ü(?)-nn Jci-ma Sa-am-su-i-lu-na 18.
[lu-u su-u-mja(?) l[i-i]h-b[i(?)] = 1
2 seines Grossvaters 3
4 Sin 5. Ich bin Samsu-iluna, 6. der
ein Bildwerk aus Marmor (?) 7. 84 Talente schwer,
einenBlock, 8. einen monolithen, die volleLeibes-
gestalt wiedergebenden, 9. in E-turkalamma
10. aufgestellt hat. 11. Der König, der wie ich
ist, 12. der ein Bildwerk aus Marmor (?) 13. 84
Talente schwer, einen Monolithblock, 14. die
volle Leibesgestalt wiedergebenden, 15. in E-
turkalamma 16. [au]fstellt, 17. soll: „Mein
[Nam]e(?) wie der Samsu-ilunas 18. [möge er
sein!" (?)] s[age]n(?).
Ueber die «»««-Liste KRV 21—24,
Von Otto Schroeder.
Die ii»»M-Liste, deren von mir zu kleineren
Verbänden zusammengesetzte Reste ich KAV
21 — 24 veröffentlichte, verdient nicht nur wegen
ihrer Varianten zur K-Liste (vgl. OLZ 1918,
Sp. 75 f.), sondern noch mehr deshalb besondere
Beachtung, weil sie zum ersten Male grössere
Mmz*-Reihen nennt, die vor 911, dem für die
K-Liste angenommenen Anfangsjahr liegen.
Dass die Sitte, Jahre nach Eponymen zu be-
nennen, sehr alt ist, zeigten schon längst die
' Sein 26. Regierungsjahr; vgl. Poebel BE VI 2, 77
und Poebel UP IV, lUÜ Unterschrift.
' Ein bei C res, Nouv. fouill. de Tello 287 abgebildeter
zweirädriger Wagen soll wohl nur einen solchen darstellen,
nicht einen Karronwagen mit einem Stein darauf.
° Man könnte an geogr. Namen denken {Da]-bi-ga
Ha-ar-l}a-ar Ma-da-ra; aber wie sollte der Zusammen-
hang sein? Peiser.
♦ Die Aussprache ist, wie RA XIV 90; XV 116, 13
zeigt, giisirgallu. Die Bestimmung des Steines, ob Mar-
mor, Alabaster oder Kalkstein (RA XIV 19), ist noch
immer nicht sicher.
' Die Spuren vor dem: sd beruhen auf einem Bruch
im Ton. * Vom Schreiber versehentlich ausgelassen.
Datierungen der Tabletten Adadnirari I (s.
OLZ 1919, Sp. 73) und seiner Nachfolger, des
grossen Prismas Tiglatpilesar I usw. Der Boden
Assurs lieferte auch ein altassyrisches Umu-
Verzeichnis (KAV 19), dessen Namen aber noch
nicht einreibbar siad, ferner ein vielleicht als
Abschrift eines solchen zu betrachtendes neu-
assyrisches Täfelchen mit Nennung Irisum's
(KAV 161); vor allem aber eine Fülle von
Datierungen auf altassyrischen Kontrakten und
Briefen, aus denen sich gegen 150 ZwMzt-Namen
aus den Regierungen Asir-nirari 11, Asir-bel-
nisesu, Iriba-Adad, Asur-uballit, Adad-nirari I,
Sulmänu-asared I, Tukulti-Nimurta I ergeben,
deren Ordnung nach Erscheinen der von Hrn.
Kinscherf vorbereiteten Textpublikation zu
einem Teil wenigstens möglich sein wird, da
etliche Tafeln mehrere Zlmw-Jahre erwähnen.
Die grosse Tafel KAV 21—24 füllt aber
auf weite Strecken die Lücke aus, die zwischen
der K-Liste (deren letzte Bearbeitung s. bei
Forrer MVAG 1915, 3) und den altassyrischen
Texten klafft; von ihren beiderseits je fünf
Kolumnen sind erhalten die Anfänge der Kol.
III bis V der Vs. (IV und V vom oberen
Rande ab) und die Enden der Kol. X bis VI
der Rs. (VII und VI bis zum unteren Rande),
d. h. die rechte obere Ecke der Tafel. Die
zwischen den einzelnen KAV-Nummern klaf-
fenden Lücken sind unbedeutend; über die Zu-
sammenfügung s. die meiner Publikation bei-
gegebene Einleitung p. VII f.
Auf Grund der erhaltenen Tafelteile lässt
sich die durchschnittliche Zeilenzahl jeder Ko-
lumne errechnen. Kol. VII endet mit 775,
VI mit 836, somit enthielt Kol. VII die Namen
für die 61 ?«mM-Jabre 835 bis 775, dazu nach
Abschluss von drei Regierungszeiten je eine
Summierungszeile, mithin 61 + 3 Zeilen. Einige
Zeilen mehr umfasste Kol. VI, die etwas enger
geschrieben war und auch um zwei Zeilen tiefer
reicht als Kol. VII; wir können für sie 68
Zeilen (64 limii-, 4 Summierungszeilen) an-
nehmen. Nimmt man auf Grund dieser Tat-
sachen den Umfang jeder Kolumne auf durch-
schnittlich 67 Zeilen mit 64 Umu-Jahvea an —
die Vs. dürfte eher mehr als weniger bieten
— , so umfasste vermutlich:
Rs. VI 900-836
VII 835-775
VIII 774-710
IX 709-645
X 644 ff. Unterschrift.
Vs. V 901 bis aufwärts 965
IV 966 „ „ 1030
III 1031 „ „ 1095
II 1096 „ „ 1160
I 1161 „ „ 1225 J
B
31
Orientalistische Literatarzeitnng 1921 Nr. 1/2.
22
D. h. die Liste umfasste den Zeitraum von Tu-
kulti-Nimurta I Ende bis auf Asurbänipal. Der
letzte limu der Liste war gemäss der Unter-
schrift [A'snr-(jim]illi-tirra"', der jedocli noch
nicht datierbar ist. — Für die Spätzeit ergänzt
sie der Prismatext KAV 20.
Hingewiesen sei auf die Kol. IV (und auch
V?) sieb findende Durchbrechung des Epony-
mats durch eine Art Aerabilduug: Asur-nirari
IV zählt ausser seinem limu noch ein 1. 2. 3.
4. und 5. Jahr nach diesem; wie der Anfang
von Kol. V zu deuten ist, in der auf das Imu
Tiglathpilesar II folgen: Ahcr-bel-la-niur, nrki
Äsur-bii-la-mur und dann eine Reihe Zeilen, in
denen m. E. nur das Zeichen für sangü bzw.
issaJcJcu (s. dazu OLZ 1919 Sp. 74) steht, bedarf
noch der Aufklärung. Ich halte nicht für aus-
geschlossen, dass auch damals der Versuch
gemacht wurde, nach Königsjahreu zu zählen.
Beiträge zur babylonischen Wirtschafts-
geschichte.
Von Walter Schweuzner.
5. Zur Entwicklung der Getreide- und
Dattelpreise.
Bereits im Verlaufe des dritten, vorchrist-
lichen Jahrtausends wurde in Babylonien mit
dem Eintritt des Silbers als Umsatzmittel in
den Warenumlauf die alte Natural- von der Geld-
wirtschaft abgelöst. Wohl blieben bei privaten
Geschäftsabschlüssen und besonders in vielen
Zweigen des landwirtschaftlichen Geschäfts-
betriebes Wertfestsetzungen und Zahlungen in
Naturalien weiterhin noch im Gebrauch, aber
die Hauptform des amtlichen d. h. jenes, die
Wirtschaftslage völlig beherrschendenGeschäfts-
verkehrs der Tempel- und Staatsdomänen, war
von da ab der Geldhandel. Der primitive Tausch-
handel, wie auch der kommerziell als bereits
fortgeschrittener zu bezeichnende Gebrauch ver-
mittelnder Wertmesser (für Babylonien kamen
als solche Wertmesser nur Getreideundhöchstens
Datteln in Frage), gehörten damit faktisch der
Vergangenheit an. Die letzten Phasen dieser
lange vor der sogen. I. babylonischen Dynastie
zum Abschluss gekommenen Entwicklung voll-
zogen sich nun in der Weise, dass zunächst aus
der Vielheit der Tauschgüter dasjenige aus-
gewählt wurde, das allen Erfordernissen eines
steigenden Handels — hinsichtlich seines Eigen-
wertes, seiner Gangbarkeit, der Leichtigkeit
seines Umsatzes u. dgl. — am weitesten gerecht
wurde, und dieses war wenigstens in der älteren
Zeit das Getreide, speziell die Gerste. Alle Ein-
zelwerte des gesamten Geschäftslebeus wurden
nun nachGetreidemengen bestimmt, und an deren
Stelle traten dann erst später bei weiterem Fort-
schritt entsprechende Gewichtsmengen Silber.
Die Ausgestaltung eines festen, in weiten Kreisen
anerkannten Wertverhältnisses zwischenGetreide
und Silber — dieses Edelmetall kommt allein
als Wertmesser in Babylonien in Frage — war
in mancher Hinsicht nicht schwer geworden,
denn einmal erkannte man schon früh in dem
Silber ein besonders bequemes Wei'tbestimmungs-
und Zahlungsmittel, dann aber besass es die
höchste Wertkonstanz und war nur kaum be-
deutenden Kursschwankungen unterworfen. Es
blieb eben ein Einfuhrartikel, dessen Umlaufs-
menge nicht willkürlich gesteigert werdenkonnte
(wodurch wieder sein Kurswert vermindert wurde),
vielmehr musste es für entsprechende Gegen-
werte eingetauscht werden, wobei eben der Wert-
zuwachs auf der einen Seite durch einen ent-
sprechenden Abgang von Werten auf der anderen
Seite ausgeglichen wurde, so dass der im Wirt-
schaftsleben enthaltene reale Bestand an Werten
gleich blieb. Zudem konnten im Auslande als
Zahlungsmittel nur dauernd dort benötigte und
dem Verderben nicht leicht unterworfene Eigen-
erzeugnisse verwendet werden, unter denen
wieder Babyloniens Hauptproduktionsartikel, das
Getreide (Gerste), die erste Stelle einnahm,
da es allen gestellten Anforderungen am weit-
gehendsten entsprach. Diese Wechselbeziehun-
gen Hessen nun jenes in den verschiedenen
Perioden des babylonischen Wirtschaftslebens
deutlich erkennbare Wertdurchschnittsverhältnis
zwischen Getreide und Silber wie 1:1 entstehen,
bei dem allerdings zu beachten ist, dass die
Werteinheit einseitig an das jeweiligherrschende
Hauptgetreidemass — also 1 Kur Getreide =
1 Schekel Silber — geknüpft war, so dass also
trotz manchmaliger Zahlengleichheit, doch eine
faktische Verschiebung der Wertverhältnisse
eingetreten ist. (Vgl. weiter unten.) Der grosse
Grund.stückskaufvertrag Manistusus kann nun
als ein seltenes, für die Uebergangszeit typisches
Schulbeispiel der Wertbestimmung angesehen
werden. Die Wertfestsetzungen der einzelnen
Ländereien erfolgten zunächst in dergeläufigeren
Form nach entsprechenden Getreidemengen, und
dann erst wurde mittels der bereits feststehenden
Gleichung — 1 Kur Getreide = 1 Schekel
Silber — die weitere Umrechnung der Einzel-
getreidewerte in entsprechende Silbergewichts-
mengen vorgenommen. Es heisst da z. B.:
Kol. C VI, 19 f {3-60) + {3-10) + 3 büru
sim ■ .SM (3 • 1 KAR U) + {3- 600) + {3 ■ 600) G UR ■
SAGGAL siniu 1 sikil kaspim 1 SE ■ GUR-
SAG ■ GAL kasap-su 3 biltu 33 viana laspim sim
iki {eklim) '.
» CT. I, 4; VII, 4; VII, 19; VII, 46; IX, 44; TUT.
119; Legrain 11, II.
23
Orientalistiache Literatorzeitang 1921 Nr. 1/2.
24
Für die Zeit Dungis und seiner Nachfolger
haben wir aus Lagas wertvolles amtliches
Preismaterial, nach welchem neben einem höheren
Getreidepreise — bei dem bereits ^jr, Kur
(= 240 Sila) mit einem Schekel bewertet wurden,
(vgl. CT. VII, 20 b; X, 44 d) in der Mehrheit
der Fälle für Getreide und Datteln der Einheits-
preis 1 Kur (zu 300 Sila) Getreide oder Datteln
= 1 Schekel Silber üblich war^. Die Preis-
notierungen aus dem Ausgange der I. babylo-
nischen Dynastie sinddurchweg privaterNatur,
und da hier der alte niedrige Preisstand des
Getreides in keinem Falle mehr erreicht wird,
glaube ich, dass neben der durch die Zeitver-
hältnisse bedingten, normalen Preissteigerung,
derartige privatePreisfestsetzungen überhaupt
höher sein mussteu, weil die bäuerlichen Pro-
duzenten mit den Staats- und sonstigen Gross-
betrieben in keiner Weise konkurrieren konnten,
denen ausser grossen Anbauflächen auch ge-
nügend billige Arbeitskräfte dauernd zur Ver-
fügung standen. Demgemäss haben hier bereits
Vä Kur (= 180 Sila) = 1 Schekel Silber als
Durchschnittswert zu gelten, neben denen pro
Schekel Vio Kur (= 90 Sila) als Maximalpreis
und Vs Kur (=240 Sila) als Minimalpreis für
Getreide (Gerste) vorkommen. (Vgl. MVAG
XIX, 3 S. 102.) Für die Folgezeit ist das
gegenwärtig vorliegende Material noch zu ge-
ring, um irgendwelche Schlüsse zu ermöglichen,
erst die neubabylonische Periode liefert wieder
brauchbare Getreide- und Dattelpreise. Unter
Nebukadnezar und Nabonid sind kaum merkliche
Preisveräaderungen nachzuweisen, nur Datteln
werden unter Nabonid etwas teurer; bei den
sehr zahlreichen Dattelsorten mag dies indessen
nur bei besonderer Qualitätsware vorgekommen
sein. Wichtiger ist eine weitere Feststellung,
die zeigt, dass die neubabylonischen Getreide-
preise denen der Hammurabizeit völlig ent-
sprechen. Wenn auch unter Nebukadnezar und
Nabonid wieder der Einheitspreis 1 Kur=l
Schekel auftritt, so ist doch jetzt das Hauptkur
auf 180 Sila herabgesetzt, und folglich sind die
Durchschnittswerte in beiden Perioden gleich,
daneben finden sich wieder wie in der Ham-
murabizeit entsprechende Maximal-bzw. Minimal-
preise, und zwar diesmal 78 bzw. 204 Sila pro
Schekel (vgl. Nd. 420, 279, 1078, 624, VS. IV.
41, Morgan, I, 49). Unter Nabonid standen die
Datteln 102—180—210 Sila pro Schekel (Nd.
612, 917, 142, 1075, 966, 920, 430, 384 u. a.).
Von Dattelpreisen unter Nebukadnezar kennen
wir erst zwei, die für ein Schekel 240 und 372
Sila angeben (vgl. Nk. 382 u. VAT 4956). Eine
höhere Bewertung von Datteln hat aber auch
' Vgl. OLZ 1920, Sp. 9 u. 112 f.
damals zweifellos manchmal stattgefunden. Neben
den verschiedenen Geschäftsurkunden verdienen
in dieser Zeit die gelegentlichen Preisangaben
in astronomischen Monatsberichten eine ganz
besondere Aufmerksamkeit. Wie ein Vergleich
zeigt, sind sie nämlich völlig aus dem Leben
gegriffen, so z. B. in dem von Neugebauer-
Weidner herausgegebenen Text VAT 4956 aus
dem 37. Jahre des Nebukadnezar •, und auch
alle anderen einschlägigen Stellen lassen sich
gut in den Rahmen der jeweiligen Geschäfts-
lage einfügen. Cyr. 33 gibt nun ein völlig
verändertes Bild, in einerTempelurkunde werden
da 3 Pi = 108 Sila zu Opferzwecken bestimmte
Gerste mit 5 Schekeln Silber bewertet, mithin
kosteten damals er. 21 Sila bereits einen Schekel,
und weitere Texte aus der Zeit des Kambyses
und Darius I. zeigen, dass es sich da nicht um
eine Ausnahmeerscheinung handelte, sondern
dass die Preise allgemein gestiegen waren.
Camb. 440, 201, 160 werden 30, — 42, — u
72 Sila mit einem Schekel bewertet, in Dar.
369 sind es 33 Sila, und Dar. 109, 195, 507
sind übereinstimmend nur noch 18 Sila Getreide
das Aequivalent eines Silberschekels, damit
hätten wir aber innerhalb von rund 50 Jahren,
beginnend mit der Einnahme Babylons durch
die Perser, eine Preissteigerung des Haupt-
nahrungsmittels um dasZehnfacheseines früheren
Durchschnittswertes zu verzeichnen. In diesem
Zusammenhange werden nun auch die Angaben
Herodots I, 192, dass Babylonien einen Drittel-
anteil an der Bestreitung der Unterhaltungs-
kosten für die Hofhaltung, das Heer und die
Verwaltung zu tragen habe, erst recht anschau-
lich, vor allem zeigt der plötzliche Aufstieg
der Getreidepreise, wie sehr es die neuen Macht-
haber verstanden, die reichen Ertragsquellen
des Landes auszubeuten. Dabei Hessen sie sich,
von recht modern anmutenden Erwägungen leiten,
vor allem lag ihnen, (wie bereits Xenophon,
Kyropädie VII, 5. 69, 70 treffend bemerkt), der
Gedanke nahe, dass ein wirtschaftlich ge-
schwächtes Land, — eine Tatsache, die für
Babylonien jetzt avif Grund der nachgewiesenen
Verteuerung gerade der wichtigsten Lebensmittel
(bei Schafen war es bezeichnenderweise genau
ebenso) nicht zu leugnen ist, — bedeutend leichter
dauernd in politischer Abhängigkeit zu halten
sei. Daher wurde in die Hauptstadt eine starke
Dauerbesatzung gelegt, die wieder recht zeit-
gemäss aus lokalen Einkünften verpflegt und
gelöhnt werden musste, und das gleiche Druck-
mittel wendete man m. E. auch gegen andere
politisch besonders interessierte Orte an, etwa
' P. V. Neugebauer u. E. F. Weidner. Ein astrono-
mischer Beobachtungstext a. d. 37. Jahre Nebukadnezar«
II. 1915.
25
OrientalistiBche Literaturzeitung 1921 Nr. 1/2.
26
gegen die Zentralstellen der Hauptkulte mit
einer reichen und einflussreichen Priesterschaft,
wie z. B. Sippar. Diese Annahmen erklären
auch zwei weitere, sonst schwer verständliche
Tatsachen, einmal die fehlende Verteuerung der
Datteln und dann das ungleiche Preisverhältnis
zwischen Babylon-Sippar und Nippur. Die
Datteln haben nämlich unter Kyros und Kam-
byses eine ähnliche Preisentwicklung wie das
Getreide nicht durchgemacht, erst unter Dariusl.
begannen sie, aber auch da in annehmbaren
Grenzen teurer zu werden, um von da ab regel-
mässig im Preise mitzusteigen. Man kann als
Grund hierfür nur annehmen, dass die Perser,
an dieses Nahrungsmittel nichtgewöhnt, zunächst
Datteln überhaupt nicht requirierten, und dass
ihre spätere Preissteigerung einfach im Rahmen
der allgemeinen Verteuerung sämtlicher Lebens-
bedürfnisse erfolgt sei. Beachtenswert ist ferner,
dass nach BE. VIII. I, 39. 158; X. 77; 68;
124; IX. 28 a; 68; II. 53; 226 in Nippur sowohl
unter Nabouid, wie auch unter Darius I.,
Artaxerxes I. und Darius II. die Getreide- und
Dattelpreise bedeutend niedriger waren, als in
Babylon und Sippar. Während man z. B. nach
VAT 4924 (vgl. Neugebauer- Weidner S. 88) in
Babylon unter Darius II. in den Monaten Nisan,
Ijjar, Sivan, Adar u. Schaltadar des Jahres 418
für einen Schekel 18 — 24—36 Sila Getreide und
10— 16V,,— 48 Sila Datteln erhielt, wurden in
Nippur damals mit der gleichen Summe 45 Sila
Getreide und 60, 90 ja 120 Sila Datteln bezahlt.
Erklären kann man diese Tatsache m. E. nur
durch die Annahme, dass eine weniger bedeutende
Landstadt wie Nippur, die zudem weiter ab vom
Weltverkehr lag, lange nicht so sehr unter
Einquartierungen und den sich daraus ergebenden
wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu leiden hatte,
so dass dort alles weit niedriger bewertet werden
konnte. In den hier gebotenen Ausführungen
konnte natürlich nur ein kleiner Ausschnitt aus
der neubabylouischen Wirtschaftsgeschichte
geben werden, der aber bereits die grosse, welt-
und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung der
Einnahme Babylons durch die Perser zu zeigen
geeignet ist. In nicht allzuferner Zeit hoffe ich
indessen das ganze Gebiet mit allem statistischen
und sonstigen ßeweismaterial in einer grösseren
Studie darlegen zu können.
Besprechungen.
Bndde, Karl: Das Lied Moses Dt. 82 erläutert
und übersetzt, öo S. 8". M. 4 — . Tübingen,
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1920. Bespr. von Mai
Löhr, Königsberg i. Pr.
Buddes Behandlung von Dt. 32, dieses er-
ratischen Blockes im pentateuchischen Gestein,
wie er es nennt, zeichnet sich durch ihre exe-
getische Kleinarbeit aus und wird darum für
jeden, der sich mit dieser problemreichen
Dichtung in Zukunft beschäftigen will, unent-
behrlich sein. Verfasser setzt sich mit seinen
Vorgängern eingehend auseinander, u. a. sehr
zutreffend mit Gunkel-Hauri und auch mit dem
Ref. Im letzteren Falle ist es besonders das
zur Prinzipienfrage gewordene Problem einer
strophischen Gliederung, das von ihm eingehend
behandelt und abgelehnt wird. Ich halte selbst-
verständlich nicht mehr alles, was ich vor
etwa 20 Jahren schrieb, aufrecht. Der Raum
verbietet Detailerörterungen. Nur eine all-
gemeine Bemerkung: auch nach Budde ist das
Gedicht ein selbständiges Literaturprodukt, als
solches vorgefunden und an seinen jetzigen
Platz gestellt; dabeiabereiner Bearbeitungunter-
worfen. Hinter Vers 25 vermisst Budde die
Erwähnung der Verbannung, S. 45. Ich kann
da trotz immer erneuter Prüfung keine Lücke
empfinden. Wohl aber vermute ich an nicht
wenigen Stellen Auffüllungen, nach deren Fest-
stellung ich mit der Objektivität, die ein
Mensch aufbringen kann, zur strophischen
Teilung geschritten bin, anders als es Budde
S. 10 f. annimmt. Einig sind wir also jeden-
falls in der Voraussetzung, dass Textbearbeitung
vorliegen kann und tatsächlich vorliegt; ab-
weichend ist unsere Ansicht über das Ausmass
der Bearbeitung und demgemäss verschieden
auch die an den rekonstruierten Text geknüpften
Folgerungen.
Bertholet, Alfred: Kulturgeschichte Israels. VI,
294 S. 8°. M. 13—. Göttingen, Vandenhoeck und
Ruprecht, 1919. ß espr. v. Max Löhr, Königsberg i. Pr.
Das vorliegende Buch ist als eine Ergänzung
zu den „Schriften des AT's in Auswahl" gedacht.
Da auch als ein Zweig des geistigen Lebens
Israels seine literarischeBetätigungaufzunehmen
war, so musste einem Fachgenossen sofort die
Frage entstehen, wie weit der Verfasser dem
Einfluss Gunkels auf diesem Gebiete gefolgt
sei. Die Versicherung, dass das „zum Teil"
geschehen, bestätigt die Darstellung und lässt
erkennen, dass alle Uebertreibungen abgelehnt
sind; eine Reihe anderer Themen deckt sich
mit dem Material, das teilweis in Kittels Ge-
schichte Israels und in den Archäologien zur
Darstellung gebracht ist. Auch hier hat sich
der Verfasser überall mit seinem Urteil auf
einer gesunden mittleren Linie zu halten gewusst
und manches, was in gewissen Kreisen schier
als Dogma angesehen wird, seinerseits bestritten.
Das Buch durchwandert naturgemäss den ganzen
Bezirk der alttestamentlichen Wissenschaft,
es zerfällt in zwei Abschnitte: die Entstehung
einer bodenständigen Kultur Israels und Israels
27
Orientalistische Literatarzeitiing 1921 Nr. 1/2.
28
Kultur in Palästina. Wähi-end der erste in
vier Kapitel geteilt ist: das palästinensische (so!)
Land und seine Kulturraöglicbkeiten, die vor-
israelitische Kultur Palästinas, Die Kultur
der Einziehenden, Die Uebergänge, sind dem
zweiten fünf Kapitel gewidmet: das Leben in
Familie und Haus. Das berufliche, das soziale,
das politische, das geistige Leben. Ein Re-
gister erleichtert die Benutzung dieses nütz-
lichen Nachschlagewerkes.
Zapletal, Vincenz U. P.: Jephtas Tochter. Kultui-
bilder aus der Frühzeit des jüdischen Volkes. VIII,
372 S. 8°. Originalband 10 M. Paderborn, Ferdinand
Schöningh, o. J. Bespr. v. Max Löhr, Königsberg i. Pr.
Der bekannte katholische Alttestamentier
bemüht sich in diesem Buche, weiteren Kreisen
die moderne wissenschaftliche Erkenntnis vom
„Leben des israelitischen Volkes zur Zeit der
Richter nahe zu bringen. Kulturgeschichtlich
ist seine Darstellung, wie zu erwarten, durchaus
zutreffend; doch wäre ein weniger hausbackener
Ton dem Ganzen sehr zustatten gekommen.
Jeremias, Joh.: Der Gottesberg. IV. 160 S. gr. 8".
M. 10 — ; geb. M. 12 — . Gütersloh, C. Bertelsmann
1919. Bespr. V. Marie Pancritius, Königsberg i. Pr.
Die Aussagen des Alten Orient über den
Gottesberg in allen Verzweigungen und Ab-
spaltungen des Themas führt Verfasser, soweit
ich sehe, lückenlos vor: den Gottesberg als
Kult- und Gerichtsstätte, den Berg im Welt-
bilde des Alten Orient, die Weltbergvor-
stellungen im Alten Testament, ferner Welt-
bergmotive wie den Sintflutberg, den Turmbau
zu Babel und endlich den Gottesberg im Alten
und Neuen Testament.
Einen „Beitrag zum Verständnis der bib-
lischen Symbolsprache" nennt Verfasser sein
Werk und sucht daher die Deutung der in
Rede stehenden Vorstellungen mit Recht aus-
schliesslich auf astralem Gebiet und auf der
Höhenlage einer hochentwickelten Religionsform.
Aber auch die Grundlagen? Die weltweite
Verbreitung dieser Ideen und die im Alten
Orient nicht mehr nachweisbaren Vorformeu
derselben weisen doch auf einen älteren Kultur-
kreis und andersartige Naturvorlagen zurück.
Diesen Aussagen zufolge möchte ich für die in
der Bibel und ihren Nachbargebieten auttreten-
den Bergvorstellungen keinen einheitlichen
Ursprung annehmen: der doppelgipflige Berg
hat eine andere Wurzel als der die Schatzhöhle
bergende. Saraas steigt aus einer zwischen
zwei Berggipfeln liegenden Senkung hervor,
und diese Senkung im Horizontberge weist
auch die altamerikanische bildliche Ueber-
lieferung auf. Für die Ausgestaltung dieses
' Anthropos XII-XIU S. 274.
Gedankens in der Neuen Welt verweise ich
auf P. Kreichgauers vortreffliche Abhandlung:
; Die Klapptore am Rande der Erde in der alt-
] mexikanischen Mythologie', weiche das Klapp-
j felsen- oder vielmehr Erdrachenmotiv anunzähli-
j gen Darstellungen altmexikanischer Kunst nach-
1 weist und über Asien nach dem Mittelmeere,
! nach Afrika und Australien verfolgt. Auch
P. W. Kreichgauer sieht in den Türflügeln
und Toren, aus denen Sama« auf babylonischen
Abbildungen heraustritt, und in denen auch
Verfasser des vorliegenden Buches (S. 51 f.)
Nebenformen oder Weiterbildungen des doppel-
gipfligen Berges erkennt, das Klappfelsenmotiv;
in jenen Toren, die auch im europäischen
Märchen und in der mittelalterlichen Helden-
sage, sogar in Münchhausens lustigen Erzählungen
hinter dem der Unterwelt Entweichenden zu-
schlagen, und in welche nach deutschem Volks-
glauben die armen Seelen eingeklemmt werden,
wenn man Türen hart zuwirft. Ebenso reich
wie die Ausbeute aus der bildlichen Ueber-
lieferung der Alten und Neuen Welt ist die
aus der mündlichen aus Europa, und hier tritt
scharf umrissen der in der altorientalischen
Tradition völlig verschwundene^, in der alt-
amerikanischen aber noch deutlich sichtbare
manistische Gedanke hervor. Mit wenigen
Ausnahmen handelt es sich um den Eingang
in das Totenreich, nicht in die astrale Unter-
welt. Fast überall steht vor den den Weg
sperrenden Vorformen oder Weiterbildungen
des Klappfelsens eine Brücke. So im slavoni-
schen Volksmärchen „Der Bettler und das
Paradies" eine hölzerne Brücke vor zwei
kämpfenden Schweinen, eine steinerne vor zwei
sich stossenden Ochsen, eine eiserne vor zwei
einander anrennenden Böcken, eine kupferne
vor zwei einander beissenden Hündinnen. Im
norwegischen Märchen sind Rachen und Brücke
in der Weise verbunden, das ein angriffslustiger
Bär das eine, ein Löwe mit aufgesperrtem
Rachen das andere Ende der Brücke bewacht,
und nach schweizer Volksglauben führt über
einen schauerlichen Abgrund vor dem Himmels-
tor ein mit Messern besteckter Steg, von
welchem die an ihrer Sündenlast schwer tra-
gende Seele in den Rachen eines im Abgrunde
lauernden Drachen stürzt. Und das Brücken-
und Rachenmotiv zeigt auch die Gjallarbrücke
auf, wo der Hund beisst, der Wurm sticht
und der Stier stösst-\ Und überall hüten
diese aufgesperrten Rachen — die sich gegen-
• Anthropos XII— XIll S. 272 ff.
'' Oder liegen Nachklänge in Bezeichnungen für die
Talsenke wie Geistertal, Tal der Finsternis, Tal der
Wanderer ?
» Zeitschr. f. deutsch. Mythol. 4 S. 17 f.
29
OrientalistiBche Literatnrzeitnng 1921 Nr. 1/2.
30
einander bewegenden Felsen und Tiere, in
anderen Sagen und Märchen Sensen und Messer
— den Eingang in einen Paradiesgarten oder
in ein die verwünschte — die tote • — Prinzessin
bergendes Haus oder Schloss. In der bretoni-
schen Heldensage finden wir in der Eingangs-
halle des vom Todesstrom umflossenen Schlosses
zwei fechtende oder Messer werfende Jünglinge,
ja zwei Schach spielende Mohrenknaben '^. All
diese Varianten glaube ich auf den sowohl in
der indianischen Sage als auch im europäischen
Märchen mit aller Deutlichkeit genannten Rachen
des Totenreichs und über diesen hinweg . auf
den Raubtier rächen zurück führen zu
dürfen, welcher in einer Urzeit unter allen
Umständen das Grab des Menschen werden
musste, wie in Gegenden, in denen das Raub-
tier noch nicht ausgerottet oder kurz gehalten
wurde, das Friedtier sein Opfer wird, sobald
dessen geistige und körperliche Spannkraft
nachlässt^. Daher der Raubtiercharakter der
Unterweltsgötter, der Wölfin Hei, des Löwen-
gottes Nergal, der nordamerikanischen Wolfs-
mutter, der südamerikanischen Tiger- oder
vielmehr Jaguargrossmutter u. a. m. *, daher
wohl auch bei primitiven Völkern die Auf-
fassung, dass der natürliche Tod ein unnatür-
licher, durch Zauber veranlasster sei. Auf einer
'■ H. Sints: Jenseitsmotive im deutschen V^olks-
märchen.
• Die schwarze Farbe ist gerade in diesen Sagen
die Farbe der Unterwelt, und das Schachbrett finden
wir nicht nur in Gräbern als Ornament, sondern auch
als Spiel bei den Hügelbewohnern nordischer Märchen
— deu Toton. (Rittershaus: Isländische Volksmärchen
S. 163), G. VVilke (Mannus 6 S. 42 f.) weist darauf hin, dass
das echte Schachbrettmuster bereits in der Ancylusperiode
in Mitteleuropa erscheint (Mannus I Taf. ü, 3), also viel
früher als die ältesten ägyptischen und ägäischen Muster
und dass von einer Herleitung des mitteleuropäischen
Schach lirettornaments aus dem Orient keine Rede sein
kann. Das Schachbrettmuster in Verknüpfung mit dem
Erdrachen tritt auch in der Neuen Welt bodenständig
auf. (Anthr. XÜ— XHI S. 282/3 u. 308 f. Abb. 19 i )
Eine weitere Bestätigung meiner wiederholt ge-
äusserten und mit neuem Material belegbaren Ansicht,
dass die dem zurückgegangenen Inlandeise folgenden,
einem Südeuropa und Nordafrika umfassenden Kultur-
kreise entstammenden Wandervölker, deren Ausläufer
längs des Nordrandes des Kontinents Nordamerika er-
reichten, bereits im Besitz der in ein festes System ge-
gossenen Gedankenwelt waren, deren Trümmer wir in
der ganzen bewohnten Welt antreffen. Und dieses
geistige Gut führten auch die infolge klimatischer Ver-
änderungen nach Osten abwandernden Völker jenes ur-
geschichtlichen Kulturkroises — • vielleicht die späteren
Bewohner des AO oder ihre Vorvölker — mit sich, und
es erhielt sich bodenständig bei den Zurückbleibenden.
Das Schachbrettmuster konnte überall mit den Völkern
gewandert sein.
^ Vgl. meinen Aufsatz: Die magische Flucht, ein
Nachhall uralter Jenseitsverstellungen. Anthropos 1913
S. 930 f.
« de S. 875 f.
altamerikanischen bildlichen Darstellung bläst
ein Unterkiefer das Symbol der Sonne in
die Lufti, und in der Alten Welt, in Morgen-
und Abendland, wurde der Tag als ein Tier
mit starken Klauen gedacht^. Und P. W.
Kreichgauers Ansicht, dass man sich einst den
Uebertritt eines Himmelskörpers vom oberen
Himmel zur Unterwelt mit schweren Gefahren
verknüpft dachte, besonders für den nach dem
Vollmonde auf der Westseite verkürzt hervor-
kommenden Mond, trifft ohne Zweifel zu. Als
man die Gestirne mit religiösen Gefühlen an-
schaute und ihre Unterweltsfahrt überdachte,
musste man auch die im Totenglauben ge-
wachsenen Unterweltsvorstellungen auf sie an-
wenden. So wurde der Mond der erste Tote.
Und dass nicht etwa umgekehrt die Astral-
religion dem Totenglauben ihren Stempel auf-
drückte, dafür sprechen erstens die Altersver-
hältnisse — rituelle Bestattungen gab es schon
im Aurignacien, Mondbilder aber erst in der
jüngeren Steinzeit — dann aber auch die Tat-
! Sache, dass sich das ganze astrale Unterwelts-
: zeremoniell vom Totenglauben aus erklären,
I nicht aber vom Himmel ablesen lässt. So
z. B. das Steinewerfeu beim hagg, für welches
I Verfasser vergeblich eine Erklärung am Himmel
! sucht (S. 60), welches aber aus der Notwehr
gegen das Raubtier abgeleitet werden kann^.
Die eingeklemmten armen Seelen gehören sicher
> Anthropos XII-XIU S. 280.
' J. Grimm, Deutsche Mythologie 4. Aufl. S. 260.
i ' Man vergleiche den hagg, das altorientaliBche
I Pilger- und Neujahrsfest mit altböhmischem verlarvten,
hüpfenden, sich sonderlich zierenden und mit slavischem,
beim Entfernen vom Grabe mit Murren Steine hinter
sich werfenden Grabgefolge (Schwenk: Mythologie der
Slaven S. 301) und dem Schemenlanf von Imst (mag.
Flucht S. 942 A. 3). In der Lausitz von der Bestattung
heimkehrend, „wurffon sie Holtz, Steine, Laub, Gras und
was ihnen sonst in die Hände kam, über den Kopf und sahen
sich nicht um". (Grosser: Lausitzer Merkwürdigkeiten
II, 10). Das Steinwerfeu beim hagg geschieht vor dem
Wiedererscheinen derHimmelskörper, deren Verschwinden
man als eine in die Kegion der Todesdämonen und
daher mit den üblichen Mitteln zu schützende Fahrt
ansah. Auch der Volksbrauch, auf Mordstellen beim
Vorübergehen Steine oder Tannenzweige zu werfen, ist
sicher nicht vom Himmel abgelesen. Schildorte der
Mythus wirklich nur himmlische oder meteorologische
Vorgänge (S. 4)? Wenn die indianische Sage erzählt,
dass der Feuerstein viele Tiere getötet hatte und diese
daher die Sprengung des Feuersteinmannes durchsetzten
und auch in altweltlicher Ueberlieferung Wesen in
Feuersteine zerspringen, läge es da nicht näher an eine
mythologische Erklärung dafür, dass das Kulturmineral
der Urzeit nur in losen Geschieben und einzelnen Stücken
auftritt, als an den wechselnden Mond zu denken, der
doch niemals in mehreren Stücken gleichzeitig
am Himmel erscheint? Im Herrschaftsbereich einer
hochentwickelten Religionsform gilt natürlich nur ihr
Gepräge, aber die von den Vorgängerinnen entnommenen
Bausteine tragen oft eine andere Signatur.
31
Orientalietische Literatnrzeitung 1921 Nr. 1/2.
32
einer älteren Gedankenschicht an als die ab-
geklemmten Stücke des Mondes.
Die zweite Form des Gottesberges, die die
Schatzhöhle bergende, glaube ich auf den bei
Sumerern, Europäern und Lappen nachweis-
baren und daher mindestens einem vorgeschicht-
lichen, wahrscheinlich aber urgeschichtlicheii
Kulturkreise zugehörenden, in dem heute noch
allgemein üblichen Hügelgrabe weiterlebenden
Tütenberg zurückführen zu dürfen. Tamuz
ging in den Berg wie Barbarossa; und die
lappischen Totenberge hatten noch in der Neu-
zeit die Bedeutung der skandinavischen Fa-
milienberge', deren Reflexe auch noch zahlreich
in der deutscheu Sage erscheinen. Die Be-
wohner der Totenberge verfügen in Märchen
und Sage über reiche Schätze. Und hier liegt
eine Wirklichkeit vor. Schon im Aurignacien
fanden sich bei einer in einer Berghöhle bei-
gesetzten Leiche Grabbeigaben, die ihrer Zeit
wertvoll waren. Die nordischen Sagas erzählen
zur Hauptsache von Raubzügen in alte Grab-
hügel und vielfach — sowohl in Europa als
auch in Asien — stösst man bei Ausgrabungen
auf schon früh geplünderte Gräber und Grab-
kammern. Die Höhlen der Totenberge waren
also Schatzhöhlen.
Dass tief in den Geist einer vorgeschicht-
lichen Kulturmenschheit eingeprägte Vorstellun-
gen und Erinnerungen beim Herrschaftsantritt
einer neuen — der astralen — Weltanschauung
nicht ohne weiteres verdrängt und vergessen
wurden, liegt auf der Hand — besonders wo
es sich um Gebilde des aus naheliegenden Gründen
— konservativen Totenglaubens handelt. Sie
wurden also in die neue Gedankenreihe ein-
gefügt, und soweit umgedeutet und angepasst,
dass sie im Laufe von Jahrtausenden wohl mit
dem astralen Gedanken organisch verwachsen er-
scheinen konnten, besonders im gelobten Lande
der Astralreligion, im Alten Orient 2.
' W. von Unwert: Untersuchungen über Totenkult
und Odinsverehrung bei Nordgermanea und Lappen
S. 7 f. u. 17 ff.
' Ein Musterbeispiel dafür bietet das babylonisch-
assyrische Sinnzeichen GIR, welches durch Dolch, Schwert,
Sichelmond und Dorn erklärt wird (S. 13). Der auf
beiden Seiten zugespitzte Sicbelmond konnte in eine
Reihe mit anderen spitzen Dingen gestellt und trotz seiner
abweichenden Gestalt auf diesem Wege vielleicht auch
mit ihnen in Ideenverbinduni; gebracht werden, besonders
mit dem feurigen Dorn. Denn Dorn und Feuer standen
in uralter mauistiBoher Verknüpfung (mag. Flucht S.360fl'.)
Die vorgeschichtliche Feuerbestattung erforderte Dornen
als F'euerungsmaterial (vgl. magische Flucht 3. 862).
Der Hagedorn wuchs auf den Gräbern der vorgeschicht-
lichen Gormanen, Rosengärten wurden einst die Friedhöfe
genannt, und die wilde Rose ist das Sinnbild des Todes
und des Schweigens, — sub rosa — daher Freimaurer-
blume. Ein Bündel Rosenstrauch geben die Tscheremissen
dem Toten in das Grab (Schwenk: Myth. d. Slaven
Ich möchte noch hervorheben, dass Verfasser
das Land aus eigener Anschauung kennt, ein
Vorzug, der bei Behandlung der geographischen
Gegebenheiten des Themas zutage tritt. Alles
in allem ein nützliches Buch.
Schmidt, Taldemar: Levende ogDude i detgamle
Aegypten, Album til ordning af Sarkofager, mumie-
kister, mumiehylstre o. lign. II. Halbbd., von der 22.
Dyn. bis zum Untergang der Zivilisation. 90 Kr.
(120 Frc). Kopenhagen, Trimodt 1919. Bespr. von
Walter Wreszinski, Königsberg i. Pr.
Dieser zweite Teil von Schmidts Werk ist
die geradlinige Fortsetzung des ersten, hier
Jahrg. 23, 3,/4 besprochenen. Ich wüsste meinem
früheren Referat nichts hinzuzufügen, ausser
dass das reichliche Abbildungsmatenal natürlich
einen gewissen Wert darstellt, den der einzelne
Forscher für seine Sonderstudien nützen kann.
Dem Werk als Ganzen vermag ich jedoch aus
methodischen Gründen keinen Geschmack ab-
zugewinnen.
Äutran, C: „Ph^niciens". Essai de contribution
ä l'hiätoire antique de la Mediterranee. XV, 146 S.
30 Fr. Paris, P. Geuthner 1920. Bespr von Ludolf
Malten, Königsberg i. Pr.
Die vorliegende Arbeit, die der Redaktion
zur Besprechung eingesandt wurde, stellt einen
energischen Versuch dar, die bisherige These
vom semitischen Ursprung der Phoiniker zu
erschüttern und diese vielmehr als ursprüng-
liche Angehörige der kleinasiatischen Völker-
gruppe zu erweisen, als Verwandte der Lyder,
Lykier, Cilicier, Karer, Myser, Troer, Kreter
(p. 58). Karlen, das Korinna und Bakchylides
Phoinike nennen, sei der alte Wohnsitz des Stam-
mes gewesen, der in früher Zeit von hier aus in
Syrien festen Fuss gefasst, so wie auch die Phi-
lister der ägäischen Kultur entstammten, wie
durch die archäologischen Funde bewiesen sei.
Die später unter semitischen Einfluss geratenen
Phoiniker seien nur ein Abklatsch des Gross-
phönikiens älterer Zeit. Die ägäischen Phoiniker
hätten starken Einfluss auf das alte Griechen-
land geübt, eine grosse Anzahl von Göttern,
zum mindesten Apollon, Hekate- Artemis, Leto,
Hephaistos, Aphrodite, Ares, Hera, Demeter,
Dionysos, Athene-Parthenos (p.40) sei aus diesem
S. 448) und die Wotjaken schreiten bei der Rückkehr
von einem Begräbnis über ein Feuer (S. 456). Im bos-
nischen Märchen ist, als ein Vampyr unschädlich gemacht
worden soll, ein starker Hagedorn auf dem Friedhofe
sofort zur Hand; das heilige Feuer aber, in welchem er
gebrannt werden musste, war vom häuslichen Herde mit-
gebracht. Auch in Europa wurde der Dorn durch spitze
Waffen vertreten, z. B. durch den Degen als Abwehr-
mittel gegen böse Geister bei Wöchnerinnen usw. Stein-
waffen wurden zum Feuerschlagen in die Gräber ge-
geben (mag. Flucht S. 861). Mit Recht stellt Verfasser
das flackernde Schwert zum brennenden Dorn.
33
OrientaÜBtische Literataizeitnng 1921 Nr. 1/2.
34
kleinasiatischen Bereiche als ihrem Ursprungs-
land nach Hellas gedrungen, ebenso wie ein
Teil der hellenischen Heldensagevon dortstamme,
viele Berg- und Flussnamen, Ackerbau, Alpha-
bet, exakte "Wissenschaften, Astronomie, sogar
die Anfänge der Philosophie (p. 52). Semitisch
sei von alledem nichts. Den gleichen ägäischen
Phoinikern gehörten auch eine Anzahl von
Worten, die weder aus dem Griechischen noch
aus dem Semitischen zu deuten seien (p. 45 ff.).
Autran hat hier manches richtig empfunden,
aber gerade in dem letzten Punkt zeigt sich,
wie schwerwiegend die Unterbrechung des
wissenschaftlichen Verkehrs im Krieg gewirkt
hat. Die deutsche heti tische Forschung, die
gerade in den Kriegsjahren stark emporblühte,
musste dem Verfasser unbekannt bleiben und
damit die stark gewordene Wahrscheinlichkeit,
dass das Volk, dem etwa xp^'^o? ^^^ '^'''^? ^"'
gehören, das hetitische sei. Wenn Autran
seine zunächst etwas schattenhaften Aegaeo-
Phoiniker mit einem umfänglichen Besitz später
hellenischer Gottheiten ausstattet, so zwingt
er, von Richtigem ausgehend (Grosse Götter-
mutter, ApoUon, Leto, Hephaistos, wohl nach
den sardischen Inschriften [E. Littmanu, Sardis
Vol. VI Part. I p. 35, 39] auch Artemis
und Bakchos) mehr unter die kleinasiatische
Formel, als man ihm zugeben kann. Und die
weitere Forderung, dass diese Kleinasiaten ge-
rade Aegaeo-Phoiniker seien, basiert doch wieder
auf der Gleichung ,Phoiniker = Karer', die in
dieser Form nicht tragfähig genug ist. Es ist
im Grunde nicht viel gewonnen und führt zu
bedenklicher Verengung der Möglichkeiten,
wenn die kleinasiatisch-griechischen Beziehungen
auf die eine Formel: Aegaeo-Phoiniker zurück-
geführt werden sollen und wenn durch diese
Konzentrationsmethode das Gebekonto derPhoi-
niker ins Masslose schwillt. Und wie hier von
der hellenischen Seite, bleiben auch von der
kanaanitischen ungelöste Schwierigkeiten: so
gewiss für die Philister der Boden die Herkunft
aus dem ägäischen Kreise erwiesen hat, so sehr
hängen die vorsemitischen Phoiniker in Kanaan
noch in der Luft. Hier werden wir uns auf
zukünftige Aufschlüsse durch eine hoffentlich
einmal möglich archäologische Forschung ver-
trösten und vorläufig uns daran erinnern müssen,
dass das, was wir zurzeit positiv von den
Phoinikern wissen, diese doch eng zu den Se-
miten stellt.
Diese Bedenken gegen Autrans Folgerungen
sollen so offen ausgesprochen werden, wie er
selbst dies wünscht (p. XIII). Um so nach-
drücklicher sei verwiesen auf den unabhängig
von den Folgerungen bestehenden Wert, den
das reiche Parallelmaterial behält, das Autran
in zahlreichen gelehrten Anmerkungen auf-
gespeichert hat. Für den, der Verbindungs-
fäden sprachlicher und mythhistorischer Art
zwischen den alten mittelländischen Kulturen
sucht, wird Autrans Arbeit keine vergebliche
gewesen sein. Freilich geht Autran in der
historisierenden Ausdeutung anklingenderNamen
sehr weit und steht dem Ueberlieferteu als
solchem gläubiger gegenüber, als wir es wohl
meist können. Dem Aufbau des ganzen zu
folgen, ist nicht ohne Reiz; die Kombinationen
sind klar vorgetragen und auf eindringende
Kenntnisse gestützt.
Der deutschen Forschung steht Autran vor-
urteilsfrei und gern anerkennend gegenüber.
Nach dieser Richtung liest man das Buch in
dem ruhigen Gefühl, dass hier reine Wissen-
schaft ohne politisch-chauvinistische Bei- (oder
Haupt-)zwecke getrieben wird; man freut sich
des Eingangstores, das E. Curtius' Namen
trägt, und wird menschlich erwärmt, wenn
man huldigenden Worten für deutsche Gelehrte
wie U. von Wilamowitz begegnet. Ueber der
Forschung Autrans liegt die Gerechtigkeit der
Wissenschaft, in ihr fühlt sich der deutsche
Leser mit dem französischen Forscher verbunden.
Contenan, G., Trente tablettes cappadooiennes.
VI, 147 pp. Paris, Paul Geuthner, 1919. Bespr. von
Ernst F. Weidner, Berlin- Wilmersdorf.
Ueber diese Publikation Contenaus darf
man sich aus doppeltem Grunde freuen: sie
vermehrt die Zahl der so wichtigen und in-
teressanten kappadokischen Texte um dreissig
fast durchweg vorzüglich erhaltene Exemplare
und sie ist gleichzeitig die erste assyriologische
Veröffentlichung, die der um die Orientalistik so
verdiente Verlag Paul Geuthner nach den fünf
schrecklichen Jahren herausbringt. Während
des Krieges sind kappadokische Texte in grossen
Mengen auf den Antikenmarkt gekommen. Aller
Wahrscheinlichkeit nach haben Eingeborene im
Sommer 1914 einen grossen Teil des Archivs
von Kültepe freigelegt und fast alle grossen
Museen Europas und Amerikas haben von diesem
Funde profitiert. Im Berliner Museum befindet
sich eine grössere Anzahl kappadokischer Texte,
und soeben kündigt Geuthner eine neue Pu-
blikation Contenaus an, die etwa 250 gleich-
artige Urkunden aus dem Louvre enthalten
soll. Es wird dann möglich sein, das Problem
der kappadokischen Texte von Grund auf neu
zu behandeln; hoffentlich werden dann alle noch
immer mit ihnen verknüpften Rätsel ihre ent-
gültige Erledigung finden.
Die dreissig kappadokischen Texte, die Con-
tenau in dem vorliegenden Buche veröffentlicht,
befinden sich in seinem Privatbesitz. Er hat
36
Orientaliatigche Literatorzeitnng 1921 Nr. 1/2.
36
sich aber nicht darauf beschränkt, die Texte in
Autographie, die den Duktus gut wiedergibt,
vorzulegen, sondern auch eine ausführliche Ein-
leitung dazu geschrieben, ein Eigennamenver-
zeichnis zu sämtlichen bereits bekannten Texten
beigefügt, alle seine Texte transkribiert und in
Auswahl übersetzt sowie zu allen ein Glossar
geliefert. Auch die am Schluss beigefügte ver-
gleichende Zeichenliste kann man als wertvolles
Hilfsmittel beim Studium der Urkunden be-
grüssen. Die Einleitung darf ich wohl auf Grund
neuerer Funde etwas ausführlicher besprechen.
Contenau behandelt zunächst die Frage nach der
Verbreitung der kappadokischen Texte. Die
Veröffentlichung einer kappadokischen Tafel
durch Scheil (RT XXXI, p. 55 f.), die aus der
Gegend von Mosul stammen soll, macht ihm
dabei ein wenig Kopfschmerzen. Er hat frei-
lich die seit 1914 bekannte Tatsache übersehen,
dass ausser in Kültepe kappadokische Texte auch
in der untersten Schicht von Boghazköi ans
Tageslicht gekommen sind (s. Weidner, KAO IV,
S. 61; Forrer, SPAW 1919, S. 1029). Doch
darf nicht bezweifelt werden, dass Kültepe immer
das Zentrum für die durch diese Texte re-
präsentierte Kulturschicht gewesen ist. Der
lange Jahre geführte Streit um das Alter der
Texte ist heute längst entschieden. Thureau-
Dangin (RA VIII, p. 142 ff.) hat den inschrift-
lichen Beweis erbracht, dass sie in ihrer Haupt-
masse aus der Zeit der dritten Dynastie von Ur
stammen (etwa 229ü— 2186 v. Chr.)i. Schrift-
duktus und Sprachcharakter stimmen durchaus
zu diesem Resultat. Freilich war die baby-
lonische Kolonie von Kültepe Jahrhunderte älter.
Aus einem neuerdings bekannt gewordenen,
ausserordentlich interessanten Text erfahren wir,
dass sie zu Sargon von Akkad (c. 2684 — 2662
V. Chr.), in einen Krieg mit einem über-
mächtigen Feinde verwickelt, eine Delegation
mit der Bitte um Hilfe geschickt hat und dass
Sargon im dritten Jahre seiner Regierung nach
Kültepe gezogen ist 2. Wenn sie also bereits da-
mals als eine babylonische Handelsniederlassung
im fernen Kleinasien bestand, so dürfte klar
sein, dass ihre Anfänge mindestens bis 2700
v. Chr. hinaufzurücken sind. Freilich reichen
die bisher in Kültepe gefundenen Texte nicht
entfernt bis in diese Zeit zurück. Man hat den
' Einen kappadokischen Text aus der Zeit Sargone I.
von AsBur (c. 2ii00— 1982 v. Chr.) hat Sayce veröffentlicht
(Ualiyloniaca IV, p. 66). Man wird also den Texten
einen Spielraum von etwa 2300—2000 geben müssen.
' Für eine ausführliche Behandlung des Textes und
der daraus zu ziehenden Folgerungen s. meine in Kürze
erscheinende Arbeit „Das Alter der babylonischen Kolonie
in Kappadokien".
Eindruck, dass diese ein Familienarchiv dar-
stellen und für einen begrenzten Zeitabschnitt
einen Einblick in die Geschichte von Kültepe
gewähren. Die Kolonie selbst, die in Kültepe
begraben liegt, hiess Ganis/Kauis. Dass die von
Forrer, SPAW 1919, S. 1029 ff. angeschnittenen
Probleme damit eine wesentlich andere Lösung
erfahren, will ich hier nur kurz erwähnen.
Die Sprache der Texte hat man früher als
„barbarisches" Akkadisch bezeichnet. Auch
Contenau spricht jetzt wieder davon, dass „sie
die Regeln der Grammatik vernachlässigen".
Demgegenüber muss, wie mir Ehelolf nachweist,
mit Nachdruck betont werden, dass die Texte
unter sorgsamer Berücksichtigung der gramma-
tikalischen Regeln abgefasst sind.
Wertvollstes Material bieten die Texte der
Eigennamenforschung dar. Contenau betont mit
Recht, dassman in ihnen babylonische, assyrische,
amoritische und kleinasiatische Eigennamen fin-
det. Die zahlreichen mit Asur gebildeten Per-
sonennamen liefern das Bindeglied nach Assyrien.
Freilich sind die Fragen, die sich um den Gott
Asur gruppieren, m. E. noch lauge nicht spruch-
reif. Von besonderer Wichtigkeit sind die klein-
asiatischen Eigennamen (s. besonders den von
Thureau-Dangin im Florilegium de Vogü6, p.
591 ff. behandelten Text), die wohl beweisen, dass
damals schon in jener Gegend ein eingeborenes
Volkselement sass, das den Hethitern der Bo-
ghazköizeit, wenn es der Rasse nach nicht direkt
mit ihnen identisch ist, so doch ausserordentlich
nahe stand. Auf siebzehn Seiten hat Contenau
die Personennamen, Stadtnamen, Götternamen
und Monatsnamen gesammelt. So dankenswert
die Sammlung ist, so wird man doch mit ihr
nicht völlig zufrieden sein. Denn auf jeder
Seite zeigt sich der Einfluss von Sayce, der sich
ja sehr intensiv mit den kappadokischen Texten
beschäftigt hat. Für das früher bekannt ge-
wordene Material hat Contenau anscheinend die
Bearbeitung benützt, die Sayce inBabylouiacall,
p. 1 ff. veröffentlicht hat und die doch schon da-
mals nicht auf der Höhe der Wissenschaft stand.
Hier wäre rücksichtslose Kritik sehr am Platze
gewesen. So erscheinen in Contenaus Liste eine
ganze Reihe von Namen, die gar nicht existieren.
Ich greife einige Beispiele heraus: Äh-saranim
(Monatsname) lies Abu-sarräni (auf der gleichen
Seite von Contenau notiert!); ba-hi-ra-am und
btchi-la-am sind keine Namen, sondern bedeuten
„Bierbrot" und „Malz" (s. Hrozny, OLZ 1914,
Sp. 202); statt Gnd qa-ivaar-fa (Monatsname)
lies Ta an-wa-ar-ta (s. ßabyloniaca VI, p. 174);
ein Monatsname Ncqristi zu-im (als Zi-zu-im
später noch einmal notiert) existiert nicht, lies
Zi{\)-ib(\yim{f^. Ehelolf-Landsberger, ZDMG 74,
S. 219) usw.
37
OrientaliBtische Literaturzeitung 1921 Nr. 1/2.
SB
In einem weiteren Kapitel verbreitet Contenau
sich dann ausführlich über den Inhalt der Texte.
Er betont mit Recht, dass sie ausschliesslich
von geschäftlichen und kaufmännischen Dingen
handeln. Ganis war eben eine reine Handels-
niederlassung ohne weitergehende Intentionen. Es
ist bezeichnend, dass die Delegation aus Ganis,
die bei Sargon von Akkad erscheint, tatnkare
„Kaufleute" heisst. Eine zusammenfassende
Darstellung der Tatsachen, die sich aus den
kappadokischen Texten entnehmen lassen, gibt
Contenau in den Conclusions. Man wird im
grossen und ganzen damit einverstanden sein
können. In der Frage der Beamten und Würden-
träger, die in den Texten genannt werden, scheint
mir das letzte Wort allerdings noch nicht ge-
sprochen. Auch die Ausführungen über die
Stellung der Frau in Ganis werden wohl etwas
zu modifizieren sein, da sie zum Teil auf un-
kontrollierbaren Mitteilungen von Sayce auf-
gebaut sind. Eingehend wird auch die Frage
erörtert, ob das Pferd in den kappadokischen
Texten vorkommt und ob es nicht von Kappa-
dokien aus in Babylonien bekannt geworden sein
könnte. Zum Schluss wird die viele Jahre ge-
glaubte Anschauung behandelt, dass Ganis eine
assyi'ischeKolonie gewesen sei. Contenau drückt
sich hier mit Recht ziemlich zurückhaltend aus.
Auf Grund der neu festgestellten Tatsache, dass
Ganis schon zur Zeit Sargons vor Akkad exi-
stierte, wird man wohl den Gedanken von der
assyrischen Kolonie endgültig zu Grabe tragen
dürfen. Man wird wohl die Lösung des Problems
dahin formulieren können, dass die Kulturen
von Assur und Ganis auf eine gemeinsame Quelle
zurückzuführen sind.
Die zweite Hälfte des Buches ist der Be-
arbeitung der neuen Texte gewidmet. Sie werden
alle transkribiert, ausserdem die ersten dreizehn
übersetzt und kommentiert. Ein dankenswertes
Glossar zu allen Texten, dessen Anlage freilich
keineswegs nachahmenswert ist, ist beigefügt.
Was die Behandlung der Texte I — XIII be-
trifft, so sind sie wohl alle von Contenau ihrem
Hauptinhalt nach richtig erfasst worden, aber
die Einzelerklärung hätte gewiss noch ein gutes
Stück weitergeführt werden können. Man merkt
überall, dass Contenau sich dem Einflüsse von
Sayce doch nicht ganz hat entziehen können
und dessen frühere Arbeiten über die kappa-
dokischen Texte immer wieder als Vorlagen be-
nutzt bat. Alle diese Ausstellungen können aber
das Gesamturteil nicht beeinträchtigen, dass das
Buch Contenaus als Gesamtleistung eine durch-
aus beachtliche und dankenswerte Arbeit ist.
Bleichsteiner, R.: Kaukasische Forschungen.^ I.
Georgische und mingrelische Texte. (Osten und Orient.
Erste Reihe. Forschungen. Band 1.) CLX, 308 S.,
M. 30. Wien 1919. Verlag des Forschungsinstitutes
für Osten und Orient. In Kommission bei 0. HarrasBO-
witz, Leipzig. Bespr. von F. Bork, Königsberg i. Pr.
Der vorliegende stattliche Band, eineFestgabe
zum siebzigsten Geburtstage Heinrich Wink-
lers, füllt eine Lücke aus, insofern er der
lebendigen Volkssprache entstammende georgi-
sche und mingrelische Texte in reicher Fülle
und verschiedenster Art darbietet, Sprichwörter,
Rätsel, Reime, A nekdoten, Volkstümliches, Sagen,
Märchen und Lieder. Der Verfasser hat sie in
einem Kriegsgefangenenlager aufgenommen und
nach halbjährigem Studium ebendort überprüft.
Besondere Anerkennung verdient die Aufnahme
der mingrelischen Texte. Unter diesen sind
einige bereits in früheren Bänden des Sbornik
materialow erschienen, sie konnten aber mit
einem Eingeborenen durchgearbeitet, vielfach
berichtigt und besser übersetzt werden. Die
georgischen Texte gehören der gurischen, ka-
chetischen, imerischen und pschawischen Mund-
art an.
In einer umfangreichen Einleitung wird der
Inhalt der Texte unter Heranziehung anderer
Fassungen und verwandten Stoffes in muster-
gültiger Weise behandelt, wobei Wolfgang
Schultz' helfender Hand rühmend gedacht sei.
Eine vortreffliche deutsche Uebertragung und
knappe, aber ausreichende sprachliche Anmer-
kungen fördern das Verständnis. Wer F. N.
Fincks Skizze des Georgischen (Die Haupttypen
des Sprachbaus. Leipzig, 1910) und A. Dirrs
Grammatik der modernen georgischen Sprache
(Wien, 0. J.) durchgearbeitet hat, wird die neuen
georgischen Texte sehr zu schätzen wissen.
Schwieriger ist es, sich in den mingrelischen
Teil hineinzufinden, da die vorhandenen Hilfs-
mittel in deutscher Sprache, G. Rosens Arbeit
von 1846, v.Erckerts Sprachen des kaukasischen
Stammes (Wien, 1895) und Th. Kluges Beiträge
zur mingrelischen Grammatik (Memnon VII,
kürzlich erweitert als Buch erschienen) natur-
gemäss unvollkommen sind. Aber die Fülle
der Texte und die Gleichförmigkeit des Märchen-
stiles helfen auch hier über die meisten Schwie-
rigkeiten hinweg.
Das ganze Werk zeugt von umsichtiger und
tüchtiger Arbeit und gibt die Gewähr, dass der
Verfasser, der sich in sehr kurzer Zeit in das
Kaukasische eingelebt hat und vorurteilsfrei und
sicher urteilt, uns weitere glänzende Ergebnisse
seiner Forschungen wird vorlegen können.
Ganz überraschend, aber völlig überzeugend
sind für mich Bleichsteiners Beobachtungen,
dass die georgischen b, d, g, Lenes „ohne
deutlichen Stimmton" sind, und dass die
« 39
Orientalütische Literatnrzeitong 1921 Nr. 1/2.
40
bisher als Fortes aufgefassten entsprechenden
Laute in Wahrheit laryngale Diphthonge
sind, die er mit p', t', k' widergibt. Als dritte
Reihe der Stosslaute hat das Georgische die
Aspiraten ph, th, kh, die er aus praktischen
Gründen mit p, t, k umschreibt. Das Süd-
kaukasische ist also sehr arm an stimmhaften
Lauten und ist anscheinend dem Zustande er-
staunlich nahe geblieben, der die alten Sprachen
dieser Gruppe kennzeichnet (vgl. OLZ 1920,
Sp. 22).
Auch der Bau des Georgischen lässt trotz
der langen Entwickelung und trotz mancher
Besonderheiten den alten Zustand noch überall
durchschimmern. Ich stelle mir das Urkauka-
sische als eine formlose Sprache vor. Die
sprachliche Bindung erfolgte zunächst durch
Komposition. Man hat diese vorwiegend am
Verbum beobachtet und Verbalkomposita,
Iterationen und Reduplikationen als Er-
gebnisse dieser Neigung der Sprache heraus-
gearbeitet. Aber auch beim Nomen zeigen sich
entspi'echende Erscheinungen. Statt der üblichen
Genetivverbinduugen fand ich im Lykischen
Wortzusammensetzungen wiefae-tetfBeme „der
t>ae-Sohn", Facce'B epfatra „die F.-Tochter"
u. ä. ^ Diese lehrten mich das elamische Tari-
jamos-sak-ri verstehen. Das Georgische hat
noch ganz urtümliche Komposita in Fülle wie
col-kmari „Ehepaar" (= Frau-Mann), taw-p'iri
„Kopf und Gesicht" (S. 138), gul-gwidli „Herz
u. Leber" u. a. Etwas ganz Gewöhnliches sind
Wendungen wie am — nair-(at) „(auf) diese
Weise" (S. 76), im-katam-s „dieser Henne"
(Dat.) (S. 76), kalak — Pot-is (ablos) „(in der
Nähe) der Stadt Poti" (S. 34), Tamar — mep-
is (dros) „(zur Zeit) der Königin Thamara"
(S. 30). Unmittelbar auf das letzte Beispiel
folgt im Texte das nicht komponierte cih-is
aseneb-is (dros) „(zur Zeit) der Erbauung der
Feste".
Eine Reihe von pronominalen, örtlichen und
modalen Kompositionsgliedern löste sich all-
mählich heraus und wurde zu Suffixen. Diese
Art der Bindung ist jetzt die herrschende und
war es schon in den alten kaukasichen Sprachen.
Diese Suffixe kann man aber den semitischen
und arischen Endungen nicht gleich stellen. Sie
unterscheiden sich von diesen durch ihre geringe
Festigkeit und ihr Eigenleben. Eine Reihe
von häufigen Suffixen sind noch im heutigen
Georgischen und Mingrelisclien selbständige
Wörter. Auch sind die kaukasischen Sprachen
von festen Formen noch weit entfernt. Wer es
versuchen wollte, das mingrelische Verbum in
' Meine besondere Umschrift des Lykischen werde
ich in anderem Zusaramonhange begründen.
Konjugationen einzuspannen und mit Paragra-
phen und Regeln zu umgrenzen, der müsste
jahrelang arbeiten und würde doch keine reine
Freude an seiner Arbeit erleben. Aber auch
das regelmässigere Georgische lässt sich so auch
nicht einkreisen. Es verwendet z. B. unter-
schiedslos die Suffixe -ni und -ebi zur Bildung
des Plurals. In den neuen Texten werden beide
häufig verbunden zu -n-ebi z. B. angelos-n-ebi
„die Engel" (S. 72). Irgendwelche Bedeutungs-
unterschiede werden dadurch nicht erzeugt. Es
wird auf der gleichen Seite des gleichen Textes,
ja dicht nebeneinander bald die eine, bald die
andere Bildung verwendet, so auf S. 70 dma-
nebi „die Brüder" und uproswa-n-ebi „die
älteren" neben uproswan-ni dm-ebi, so auf S.
88 d-ebi neben da-n-ebi „die Schwestern", u. a.
j Da die Bindung durch nicht feste Formen bil-
! dende Suffixe nur ein Notbehelf ist, so muss
i die Sprache immer wieder auf das alte Kom-
i positionsgesetz zurückgreifen und innerhalb des
I Satzes Kompositionsgruppen bilden. Diese
I erhalten logischerweise das gleiche Suffix.
i Solche Suffixe tragen dazu bei, die Gruppen
zu beleben und zu gliedern, wie man es aus
einem mingrelischen Beispiele ersehen kann :
Kaasuu skua-kj gwerdi-orko-do-gwerdi-warchil-
kj, „sie gebar einen Sohn, halb aus Gold und
halb aus Silber" (S. 200), worin das Attribut
zu skua-ki ein einziges Kompositum ist, das
das gleiche Suffix trägt, wie das Wort zu dem
es gehört. Eine der häufigsten Gruppen dieser
Art ist die Genetivverbindung, die vielfach am
Rectum noch das Suffix der Regens aufweist.
Nach F. N. Fincks Vorgange nennt man dies
„Suffixaufnahme". Diese ist bekannt im
Elamischen, Mitanni, in den hettitischen Bilder-
inschriften, im Lykischen, Cachurischen, Thu-
schischen und Georgischen. Während aber im
Mitanni und im Lykischen diese Art der Bindung
nicht auf den Genetiv beschränkt bleibt, und
während im Altgeorgischen die Suffixaufnalime
bei der Genetivverbindung so massenhaft auf-
tritt, dass sie nach Fincks Worte die ältere
Sprache ganz beherrscht, so scheint sie im mo-
dernen Georgischen auf einen Fall beschränkt
zu sein, z. B. ertma mhec-ta-gan-ma „eins von
den wilden Tieren" (S. 60), ert-ma ima-ta-gan-
ma „einer von ihnen" (S. lo6). Ausser Belegen
dieser Art findet sich in den neuen Texten ein
auch von B 1 e i c h s t e i n e r gebühren d gewürdigter
Fall, der in einer für unser Empfinden seltsamen
Weise das Gesetz der Snffixaufiiahme und das
der Komposition verbindet: ert-wezir-ta-gan-s
„einem von den Wezieren" (S. 46) (statt des zu
erwartenden ert-s wezir-ta-gan-s). Ganz ähnlich
verfährt das Elamische in der Verbindung sijan-
Kiririsa-me (statt des zu erwartenden sijan-me
41
Urientaiistische Liiteraturzeittuig 1921 Nr. 1/2.
Kiririsa-me) „der Tempel der Kiririsa". Beide
Fälle sind aus kaukasischem Sprachemptinden
genau so selbstverständlich wie die oben an-
geführten am-nair-at u. a. und der mingrelische
Gruppendativ breli-kobali-do-gvrin-s „vielem
Brote und Weine" (S. 166). Es ist ein überaus
glücklicher Griif F. N. Fiucks gewesen, dass
er mit Rücksicht auf diese, das gesarate Kau-
kasische beherrschende Art der Bindung von
einem gruppenflektierenden Sprachtypus
sprach.
In das Bereich derGruppenbilduug scheint
eine Erscheinung zu gehören, die mir in .den
mingrelischen Texten aufgefallen ist. Am Ende
von allerlei Nebensätzen, sehr viel seltner an
Hauptsätzen, tiütt ein Suffix -ni auf, das Th.
Kluge in einem besonderen Falle als ein ver-
bales deuten zu müssen glaubte. Einige Belege
mögen folgen: Mikit dohunu-ni, kodihoru „wer
arbeitete, richtete sich ein" (S. 152), idi, idj,
idj-ni, kodiri iremi „er ging, er ging, als er
ging, sah er einen Hirsch" (S. 218), mure te
k'werchini, (tisikesibtkwenkia) „was dieses Ei ist,
(das will ich erfahren), (S. IS"') moudgwiri, gurs
museuire mi'unant-niV „ehrwürdigster Vater,
was erzürnt ihr euch?" (S. 160). Das Suffix
wird oft an ein den Satz abschliessendes Sub-
stantiv gehängt, z. B. mu(''oti kigegones tena
skualenk-ni „als die die Söhne (.skualenk) gehört
hatten" (S. 158), muzansit kumort mapasa-ni
„als er zu dem Könige (uiapa-.sa) kam" (S. 166).
Besteht die Gruppe aus zwei koordinierten
Nebensätzen, so erhält in der Regel nur das
letzte Wort des zweiten das Suffix, z. B. Data-
urenkj, uumukjti kasagani zi casa o'oti, do
Jasi tudo gitordi-ni „der Datagefährte, der den
Pfeil hinauf zum Himmel geschossen hatte
und unter dem Baume gestanden hatte" (S.
178). Natüi-Iich kommt es auch vor, dass
winzige Satzatome das Suffix -ni erhalten, z.
B. muc'o bza-ni (bez. bzasa-ni) „wie die Sonne"
(S. 194, bez. 200).
Das satzabschliessende -ni erkläre ich mir
als Wiederaufnahme eines zu Beginn eines
Satzes stehenden Suffixes, das jetzt dort nicht
mehr gesetzt wird, ich möchte es mit dem
Suffix -ni vergleichen, das vielen Pronomina
indefinita zukommt.
Wenn das Mingrelische einen Satz aus der
Periode oder aus der ganzen Erzählung heraus-
hebt, so geht damit die Sprache über das Ge-
orgische weit hinaus. Das ist auch in anderen
Fällen so. Wie mir scheint, weist es viel mehr
Iterationen auf. Eine Konstruktion wie rdj
. . . arti-cilami-henc'ipe „es war einmal . . .
ein König mit seiner Frau (wörtl.: ein-niit-der
Frau-König)" (S. 188) könnte ich mir im Ge-
orgischen nicht wohl denken. In solchen Dingen
übertreibt das Mingrelische grammatische
Grundgesetze.
In anderen Fällen weicht es ab; so steht
das Ve^bum auffallend oft am Anfange
des Satzes. Dass dies keineswegs gleichgültig
ist, sondern dass sich in der abweichenden
Wortstellung eine andersartige Volkspsyche
meldet, wolle man bei F. N. F i n c k : Der
deutsche Sprachbau (Marburg 1899; namentlich
S. 72 ff.) nachlesen. Nach meinen Eindrücken,
die ich aus den Texten gewann, müsste das
mingrelische Volk einen starken Einschlag
fremder ßassenelemente aufweisen, die eine
grössere Erregbarkeit zeigen als die Kaukasier,
etwa Semiten oder Arier. —
Ich muss es mir versagen, hier auf die
vielen Fragen einzugehen, die die Texte an-
regen, und möchte nur auf das eine noch
hinweisen, dass die mingrelischen Texte in ihrer
Fülle und Verschiedenartigkeit zum ersten Male
eine ■ breitere Grundlage für ein mingrelisches
Wörterbuch und eine mingrelische Grammatik
darstellen, Arbeiten, die, wie ich hoffe, sieb
der Verfasser nicht entgehen lassen wird.
Jedenfalls sei dem Forschungsinstitute für Osten
und Orient gedankt, dass es seine „Forschungen"
mit der Bleichsteinerschen Arbeit eingeleitet hat.
Jsya, Joseph: Devil Worship. The eacred books aiid
traditions of tbe Yezidis. 222 Ö. 2,50 Doli. Bostou,
j Richard G. Badger, (1919 oder 1920). Bespr. von
: Ferdinand Bork, Königsberg i. Pr.
j Dieses Büchlein enthält manches Neue und
I Wichtige, das unsere Kenntnisse bereichert.
1 Es darf aber nicht verschwiegen werden, dass
I es manches vermissen lässt, das in einem neuen
I Jezidenbuche stehen müsste. So hat der Verfasser
I den Fund des P. Anastase Marie (Anthropos VI.
!l911) und die sich daran knüpfende Literatur,
ferner die kritischen und neuen Stoff bietenden
Ausführungen Theodor Menzels (in HugoGrothe,
Meine Vorderasienexpedition Bd. I, Leipzig 1911),
der auch eine wesentlich reichhaltigere und
sorgfältigere Bibliographie bietet (S. 119 — 126),
bedauerlicherweise übersehen. Als sehr wichtig
ist auch zu erwähnen A. Dirr, Einiges über die
Jeziden (Anthropos XII/XlII 1917/18. Heft 3/1,
S. 558 ff.) und vielleicht auch I. Goldziher,
Zauberkreise in: Aufsätze zur Kultur- und
Sprachgeschichte vornehmlich des Orients, E.
Kuhn gewidmet. Breslau 1916.
Wall, O. A.: Sex and Sex Worshii) (l'hallic Wurchipl
A Scieutific Treatisi' on Spx, its Nature and Function,
and its Influence on Art, Arcbitecture, and Iielixion —
with Special Uol'ercuce to Sex Worship and Symbolisni.
XV, 607 S. 372 Abb. St. Louis, C. V. Mosby Company,
1919. Bespr. von F. Bork, Königsberg i. Vi:
Das vorliegende Werk, das eine wisseu-
sohaftliche Arbeit sein will, ist es in Wahrheit
43
Orientalistische Literatoizeitimg lä21 Nr. 1/2.
U
nicht. Es ist nur eine aus anderen Büchern j
zusammeugetragene, für ganz ungebildete Laien
bestimmte 'Zusammenstellung ohne Kritik und!
Wert. Quellennachweise sind nur gegeben, wenn \
die Bibel zitiert wird. Wenn der Verfasser das
Fehlen der Zitate mit einem Unglück ent-
schuldigt, das ihm 1896 zugestossen ist, so ist
das selbstverständlich keine Entschuldigung.
Rltertums-Berkhte.
Regypten.
Die ägyptische Itegierung hat der Egypt Exploration
Societj- die Konzession erteilt, die Grabungen in Tell-
el-Amarna anstelle der Deutschen Orient-Gesellschaft
fortzuführen (!). Leiter der Grabungen ist Professor T.
E. Peet. W.
Syrien.
Die englischen Ausgrabungen in Karkemisch unter
der Leitung von Hogarth haben zu einer bedeutsamen
Entdeckung geführt. Die wolilerhaltenen Ueberreste eines
grOBsen Hauses der Aussenstadt bewahrten eine Sammlung
hethitisoher Goldschmiedekunst. Dabei wurden ausser
Bronzifiguren der Isis und des Osiris Siegelabdrücke von
Papyrusdokumenten gefunden, die die Kartusche des
Pharaos Necho tragen. Es ist also möglich, den Fund
genau zu datieren, da Necho im .Jahre ÖOI v. Chr. bei
Karkemisch von Nebukadnezar II. geschlagen wurde.
Ein ebenfalls dort gefundener Bronzeschild mit Reliefs
im jonischen Stil weist auf griechische Söldner im Heere
des Pharao. W.
Palästina.
Garstang, der Leiter der archäologischen Gesell-
schaft in Jerusalem, bereitet die Ausgrabung von A s -
k a 1 o n vor.
Die hebräische Ausgrabungegßsellschaft in Jerusalem
hat, wie der „N. Zur. Ztg." au« Jaffa geschrieben wird,
die Erlaubnis erhalten, in der Umgebung von Tiberias
und Kapernaum Ausu'rabungen vorzunehmen. Diese
haben in der Nähe von Tiberias bereits begonnen. Teile
der alten Stadt (aus der Römerzeit) wurden ans Licht
gefördert. Die Arbeiten leitet Prof. N. Slouch, früher
Lektor für orientalische Archäologie an der Sorbonne.
Bei den Ausgrabungen in Askalou, die von dem
englischen palästinensischen Altertumsdepartement aus-
geführt werden, wurden Kolossalsäulen aus Marmor und
eiuige Statuen gefunden.
In Jerusalem wurden im Garten Gethsemane, der
den Franziskanern gehört, die Fundamente einer Kirche
aus dem vierten Jahrhundert, deren ganzer ursprünglicher
Plan festgestellt werden konnte, freigelegt. Auch Teile des
ursprünglichen Mosaikbodenbelags wurden gefunden. W.
Griechenland.
Die Engländer haben im Jahre 191Ü/192Ü die .Aus-
grabungen Schliemaus in Mykene fortgesetzt und dabei
wichtige neue Funde gemacht. In dem dreieckigen Raum
zwischen dem Gräberkreis und dem Löwentor hat man
die bereits von Schliemann begonnene Ausgrabung eines
Gebäudes beendet, das als königlicher Speicher gedient
zu haben scheint. Ungefähr 50 Tonbecher, zwei Vasen
mit Wassorvögeln im mykenisch-ägyptisierenden Stil und
eine Reihe bemalter Terrakottagofässe wurden gefunden.
In dem als „Schatzhaus des Atreus" bekaunten Kuppel-
grab fand man Goldblätter mit Fayence- und Karneol-
perlen sowie das Fragment einer bemalten Vase, die aus
der Zeit zwischen 140U und 1200 v. Chr. stammt. Sodann
wurde eine in die Tiefe von 12 Metern hinabgeführte
Quelle freigelegt. In einem mykcnischen Privathaus fand
man hölzerne Türen und Schwellen. Ein oberer Stock
lässt sich aus Spuren einer Treppe erschliessen. Die
Dächer waren flach. W.
Italien.
Bei den Ausgrabungen in Aquileja fand man unter
dem Campanile der Basilika ein ausgedehntes Mosaikfeld.
Ferner wurden die Reste von zwei unterirdischen Basi-
liken freigelegt, die durch Gänge verbunden sind. Auch
hier fanden sich Mosaiken aus der besten Zeit der alt-
christlichen Kunst. W.
Bei den Ausgrabungen in Serri wurde ein fast voll-
ständiger Tempel aus der mykenischen Epoche freigelegt.
Rfrika.
In der Cyrenaica fanden Arbeiter des italienischen
Eoionialministeriums einen gemeißelten Kopf, der wahr-
scheinlich der Venus von Tyrrhene gehört. W.
Rus gelehrten Gesellschaften.
lu einer Oktobersitzung der Academio des lu-
scriptiona et Bolles-Le ttres berichtete Lacau
über einen gewaltigen Fund von Papyruskartonnage
unter dem Tempel von Der-el-Medine auf dem westlichen
Ufer vou Theben. Dort fand Lacau einen Ibis-Friedhof
mit tausenden mumifizierter Ibissen. Jeder der heiligen
Vögel war in einer dekorierten Tonvase geborgen, aber
vorher in eine Papyruskartonnage eingebettet, die aus
vieleu taust-nden gebrauchten und meist beschriebenen
Papyri hergestellt ist. W.
In der Sitzung der Academie des Inscriptious
et Beiles Lettres vom 15. Oktober 11120 berichtete
Lacau über ergebnisreiche Ausgrabungen zwischen Luksor
und dem Nil und über die Entdeckung von Gräbern aus
der 6. Dynastie in üeliopolis In Dendera wurde der
Tempel in seiner Gesamtheit freigelegt und an der Decke
des Tempels der berühmte Tierkreis von Dendera nach
dem Original im Louvre wiederhergestellt. In Asch-
mouneyn wurden im Tempel des Thöth neue Darstellun-
gen von höchstem Interesse freigelegt. Sie beweisen
nach Lacau einen griechischen Eiuüuss durch das Auf-
treten von fremden Emblemen und Tieren (Hahn, Elefant,
vierrädriger Wagen). Die rein ägyptischen Szenen sind
mit bemerkenswerter Eleganz behandelt.
Am 29. Oktober sprach Picard über die Tätigkeit
der Ecole franc^aise d'Athenes seit Juni 1919. In Mykene
und Argos wurden Nekropolen aus mykenischor Zeit frei-
gelegt. In Thasos wurde die Statue eines Kriophoros
entdeckt, ebenso auf der Akropolis und der Agora
wichtige Funde aus hellenistischer Zeit gemacht. In
Philippi in Mazedonien wurden die Ummauerung, das
Theater und ein Tempel freigelegt. Antike Lagerräume
wurden auf Kreta, besonders in Durokephalo, entdeckt.
In der Sitzung vom 12. November verlas Moncean
eine Arbeit von Albertini „Ein neues Mosaik mit In-
schrift aus Tipasa". W.
In der Sitzung der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften vom 4. Dezember gab Bissing eine
neue Erklärung der von SteindorfF gefundenen, von Sethe
behandelten „Inschrift auf den Kauf eines Hauses". W.
Am 7. Januar fand in Leipzig eine ausserordentliche
allgemeine Versammlung der Deutschen Morgen-
ländischen Gesellschaft statt. Auf der Tagesordnung
stand die Beschlussfassung über die von der ausser-
ordentlichen Generalversammlung am 6. Oktober 1920
beratenen neuen Satzungen. Nach langwierigen Debatten
wurde der Reformplan mit großer Majorität angenommen.
Danach soll nunmehr die Deutsche Morgenländische
Gesellschaft zu einer Gesamtorganisation der deutschen
Orientalisten ausgebaut werden. Die Zeitschrift der
Deutschen Morgenländischen Gesellschaft wird künftig
in drei gesonderten Abteilungen erscheinen. Die erste
Abteilung soll Artikel allgemein interessierenden Inh»ltF
bringen, die zweite dem Studium der semitischen, die
43
OrientalistiBche Literatorzeitung 1931 Nr. 1/2.
46
dritte dem Studium der indischen Philologie gewidmet
sein. Die anderen Forschungsgebiete, wie Sinologie,
Aegyptologie usw., scheiden aus. Zur praktischen Durch-
führung dieses Planes wurde in Gemeinschaft mit dem
Islam, der Orientalistischen Literaturzeitung, der Ost-
asiatischen Zeitschrift, der Zeitschrift für ägyptische
Sprache und der Zeitschrift für Assyriologie ein Konzern
gebildet, um jede Konkurrenz auszuscbliessen und ein
verständnisvolles Zusammetiaibeiten zu ermöglicheu. Die
Deutsche Morgenländische Gesellschaft will künftig die
Interessen der deutschen Orientalistik im In- und Auslande
allgemein wahrnehmen, die öffentliche Meinung über die
Aufgaben und Bedürfnisse der oriontalistischen Studien
aufklären und in allen orientaiistischen Angelegenheiten
Anregungen, Gutachten und Katschläge erteilen. Die
alljährlichen Versammlungen sollen zu Kongressen der
deutacheu Orientalisten ausgestaltet werden. Die nächste
findet im Oktober l'J21 in Leipzig statt. Zum Vorsitzenden
der neuen Gesellschaft wurde bV. Rosen, der deutsche
Gesandte in Haag, gewählt, zum stelWertretenden Vor-
sitzenden Professor Heinrich Lüders, zum Geschäftsführer
Dr. Lfldtke, zum stellvertretenden Geschäftsführer Pio-
feBSOr Kahle, zum Schatzmeister ein Vertreter der Firma
F. A. Brockhaus, zu Beisitzern die Professoren Brockelmann,
Fischer und Scherman. Ferner wurde ein Arbeits-
ausschuß gewählt, dessen Aufgabe es ist, die Redaktionen
der angegliederten Fachzeitschriften zu beraten. W.
In der Sitzung der Sächsischen Gesellschuft
der Wissenschaften vom 4. Dezember sprach Koschaker
über das assyrische Rechtsbuch, das bei den Ausgrabungen
der Dentscben Orient-Gesellschaft in Assur gefunden
wurde und etwa aus dem 11. vorchristlichen Jahrhundert
stammt. Es ist keine eigentliche Gesetzessammlung,
sondern ein von privater Hand zusammengetragenes
Rechtsbuch, eine Art Rechtsspiegel, worin der Verfasser
ganz konkrete Fälle aus der Praxis in die Gesetzes-
paragraphen hineingearbeitet hat. Aus sprachlichen und
stofflichen Gründen ergibt sich, dass es eine Kompilation
ans zwei verschiedenen Quellen ist, vielleicht als Hand-
buch für die gerichtliche Praxis gedacht, vielleicht auch
eine reine Gelehrteuarbeit. W.
In der Sitzung der Societe asiatique vom 12.
März 1920 sprach Gieseler über den Dualismus in der
chaldäisch-elamischen Religion, in derSitzung voml6. April
Contenau über die Semiten in Kappadokien im 23. vor-
christlichen Jahrhundert. W.
In der Novembersitzung der Vorderasiatischen
Gesellschaft und in der Deutsch - Persischen
Gesellschaft sprach Herzfeld über das Thema „Am
Tor von Asien". W.
Am 3. Januar 1921 fand in Berlin die 24. General-
versammlung der Vorderasiatischen Gesollschaft
statt. Der Vorsitzende, Geheimrat Luschan, gab einen
Ueberblick über das abgelaufene Geschäftsjahr und
teilte mit, dass die Mitglioderzahl augenblicklich 540
beträgt. Es wurde sodann beschlossen, den Mitglieder-
beitrag vom 1. Januar 1921 ab auf jährlich 20 Mark zu
erhöhen und die Beiträge der ausländischen Mitglieder
nach den Vorkriegsebtzen (i^ö Francs, 20 Shilling usw.)
einzuziehen. Ein Verkauf der Publikationen der VA'i
soll fortan nur an Mitglieder und nur in Höhe vou je
einem Exemplar möglich sein. Darauf spr.ich (lehoimrat
Luschan über die Geschichte uud Professor Weber über
die wissenschaftlichen Veröifontlichuugen der Vorder-
asiatischen Gesellschaft. Den Vortrag des Abends hielt
Sethe über „Die Aegyptologie". In der Dezembersitzung
der VAG sprach H. Schäfer über ,.Da8 Gewand der Isis".
W.
gemacht: eine assyrische Statue in archaischem Stil;
40 Tafeln aus Boghazköi; Goldschmuck, Keramik, Amu-
lette, Spindel aus Elfenbein; Funde aus zwei Trümmer-
hügeln in Thrazien. W.
Die Athener Zweigstelle des Deutschen Archä-
ologischen Instituts ist wieder eröffnet worden. Leiter
ist während des Winters 1920-21 Prof. Studniczka.
Die philosophische Fakultät der Universität Leip-
zig hat für das üuiversitätsjahr 1920-21 folgende Preis-
aufgabe gestellt: Fragmentci historicorum anouyma in
jiapyris et membranis Aeoyjjtiacis servata (praeter Ox.
Pap. 812) colligantur, recenseantur, quoad fieri potest,
commentario illustrentur. Letzter Ablieferungstermin :
l.ö. September 1921. W.
Personalien.
Dr. Erich Ebcling hat sich in Berlin.
Dr. Benno Landsberger in I>eipzig für das Fach
der Assyriologie habilitiert.
Der finnische Orientalist Dr. Harri Holma ist als
finnischer Gesandter nach Berlin entsandt worden.
Cb. Virolleaud wurde zum wissenschaftlichen
Kurator bei der französischen rrotektoratsregierung in
Syrien und Kilikien mit dem Sitz in Beirut ernannt.
Italo Pizzi, Ordinarius der indo-iranischen Sprachen
an der Universität Turin, ist im Alter von 71 Jahren
gestorben.
Ed. S ach au hat sein Lehramt als Ordinarius für ori-
entalische Sprachen an der Universität Berlin niedergelegt.
Enno Littmann hat einen Ruf als Nachfolger
Sachaus erhalten.
C. F. Seybold, Professor der semitischen Philologie
an der Universität Tübingen, der eben erst in den Ruhe-
stand getreten war, starb im Alter von 62 Jahren.
Georg Moll er, Privatdozent für Aegyptologie an der
Universität Berlin, wurde zum Honorarprofessor ernannt.
Otto Eissfeld t, Privatdozent an der Univ. Berlin,
erhielt einen Lehrauftrag für Vorlesungen uberhebr. Gram-
matik und für Leitung eines alttestamentl. Proseminars.
Albrecht Alt ist als Ordinarius für Altes Testament
nach Halle,
Gustav Herbig als Ordinarius für vergleichende
SprachwisE 'nschaft nach Breslau berufen worden.
Georg Ivollm, der Generalsekretär der Berliner
Gesellschaft für Erdkunde, ist gestorben.
Bruno Meissner hat einen Ruf nach Berlin als
Nachfolger Delitzschs erhalten.
F. E. König, Bonn, ist in den Rahestand getreten.
J. Meinhold ist an Königs Stelle zum Ord. des
A. T. ernannt worden.
Mitteilungen.
Die orientalische Abteilung der Musees du Louvre
hat im zweiten Halbjalir 1920 folgende Erwerbungen
Zur Besprechung eingelaufen.
* Bereits weitergegeben.
*H. Ranke, Das altägyptische Schlangenspiel (S.-U. d.
Heidelberger Ak. d. W. Phil.-hist. Kl. .Jahrgang 1920.
4 Abhdlg.). Heidelberg. 1920, Carl Winters Univ.-B.
Ricardos Gauszyuiec, De Agathodaemono (Prace Towar-
zystwa Naukowego Warszawskiego II, Nr. 17).
Warszawa 1919.
Zeitschrift für Eiugeboreneu-Spracheu X 3. 4.
*Wilhe!m Lotz, Hebräische Sprachlehre. 3. Auflage.
Leipzig, Deichert'sche V. 1920.
Jacob Mann. The Jews in Egypt and in Palestine under
the Fätimid Caliphs, a contribuation to thoir political
and communal hietory based chiefly on Gouizah
material hithorto uupublished. Vol. I Oxford Uni-
versity Press. Humphrey Milford, 1920. 280 S. 12'/, Sh.
*Carl Giemen. Die griech. u. latein. Nachrichten über
die persische Roligiou. (Roligionsgesch. Vorsuche
u. Vorarbeiten XVII, I.) Töpelmann, Giessen, 1920.
232 S. M. 40 -.
47
UrientalistiBChe Literatnrzeitung 1921 Nr. 1/2.
48
(i BergsträBser. Hebräische Lesestücke a. d. AT. I. Heft.:
Sage und (Jeschichte. Leipzig, Vogel, 1020. VIT!.
43 S. M. 10 — .
Heiträge r.ur alttestamentL Wissennchaft. Karl Budde
zum 70. Geburtstag überreicht von Freunden und
Schülern .... Herausg. v. Karl Marti (Beiheft z.
Ztschr. AT Wiss 34;. Töpelmann, Gieasen, 1920,
194 S. M. 40—.
*|{. Reitzenstein. Die hellenistiechen Mysterienreligionen.
Leipzig, Teubner, 1920. VIH, 268 S. M. 9 — .
*A1 Machrill 1920. Heft 10 u 11.
Ztschr. d. Deutschen morgenländischen Ges. 74. Bd.
Heft 4. Leipzig 1920.
*.^merican Journal oi Archaeology II Series, .XXIV, 3.
July-Sept. 1920.
Oriens christianus IX. Leipzig 1920.
Ostasiatische Zeitschrift. VIII, 1-4 Heft. April 1919
bis .März 1920 erschienen als „Festschrift für Frie-
drich Hirth zu seinem 75. Geburtstag".
*Diedrich Fimmen. Die kretisch-mykenische Kultur.
Teubner, Leipzig, 1921. VL 226 S. M. 24-.
Hermann L. Strack. Einleitung in Talmud und Midrasch.
V. g.anz neu bearbeitete .".uH. d. „Einleitung in den
Talmud". Beck, Müncheu, 1921, XH, 2,33 S. M. 11-.
J. Scheftelowitz. Die altpersische Religion und das
Judentum. Töpelmann, Giessen, 19üO. VIII, 240 S.
Pero Slepcevii'. Buddhismus in der deutschen Literatur.
Diss. Freiberg, Schweiz, Wien, Gerold, 1920. V,
127 S. 48 Kr.
Revue d'Histoire ecclesiastique. XI 3 (vom Juli 1914).
Louvain 1920.
Ernst Windisch. Geschichte der Sanskrit-Philologie und
indischen Altertumskunde I. Teil (in Grundriss der
Indo-arischen Philologie und Altertumskunde, I. Bd..
l.HeftB). Stra3sburg,lVübner!917. VII,208S. M.10.50.
*Revue ^gyptologiqae nouvelle serie I — IV. Herausg. v.
A.Moretu.P.Jouguet. Paria.Leroux,19l9, 284S. 45 Fr.
""Maria Mogensen. Inscriptions hi^roglyphiques du musöe
national de Copenhague. Host, Kopenhagen, 1918.
X, 148 S. 29 Taf. 40 Kr.
Ich kaiii'c:
Orientalia!
Riieher ii. Zeitschriften auf diesem Ge-
biete: Rrchäoiogie, Geographie, Geschichte,
Kunst, Literatur, (Texte u. UebeisetzuiigeuJ,
Kultur-, Reiigions- n. Sittengeschichte, Sprach-
wissenschaft usw.
Ich zahle in allen Fällen die heutigen
Marktpreise und ich bitte um Angebote
grösserer, sowie kleinerer Objekte.
Soeben erschien: Katalog: Fremde Länder
u. Völker in alter u. neuer Zeit: Aegyptologie,
Assyriologic, , Hebraica u, Judaica, Arabien
u. Islam, Asien, Amerika, Ozeannien usw.
2080 Nrn. Ich bitte den Katalog zu bestellen.
Paul Koehler
Buchhändler und Antiquar
Leipzig, Stötteritzer Str. 37.
Verlaß u. F.xpetlilioii ; ,T. C. niurichfi'sclie BucbbandluDg, I.eip
V<-rnnfworllirli«r HnrnusRoliPr: I'. K
*Maria Mogenseu. Steles egyptiennes au musee national
de Stockholm. Höat. Kopenhagen, 1919. 103 S.
1 Taf. 20 Kr
*Louis Speleers. Le papyraa de Neferrenpet, un livre
des Morts de la XVIII. dyn. aux mus6es royaux du
Cinquantenaire ä Bruxelles. Vromant, Brüssel, 1917.
110 S., 29 Taf.. darunter 1 farbig.
Neuigkeiten
des Verlages der
C. Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig
Baerwald, Richard: Der Mensch ist grösser als
das Schicksal. Betrachtungen über die Me-
thode des sieghaften und frohgemuten Lebens.
(III, 142S.1 gr. 8«. kart. M. 8—; geb.M. 10.50.
Harnack, Adolf von: Marcion: Das Evangelium
vom fremden Qott. Eine Monographie zur
Geschichte der Grundlegung der katholischen
Kirche. (XV, 265 u. 358 S.) gr. 8».
M. 50—; geb. M. 56 —
(Texte u. Untersuchgn. z. Geschichte d. altchristl. Literatur Bd. 45.)
Hofmann, Otto: Der Begriff der religiösen Er-
fahrung in seiner Bedeutung für die Prinzipien-
frageu der Religionsphilosophie. (IV, 122 S.)
Lex. 8«. M. 10.75
Preisigke, Friedrich: Griechische Papyrus der
Landesbibliothek Strassburg, Herausgegeben
und erläutert. Band II. Ui'kundeu 81 — 125.
Mit 26 Schriftproben im Text. (IV, 88 S.)
4". M. 112.50
Gegen Verpflichtungsschein Preisermässigung.
Zu diesen Preisen tritt bis auf weiteres ein Teuerungsziischlag
des Verlages von 60°/o: dazu Sortimentszuschlag.
Soeben erschien:
669. Antiquariatskatalog
BIBLIOTHECA ASIATICA
I.
ASIENS SPRACHEN
UND LITERATUREN
Mit Anhang
ALLGEMEINES ZUR
SPRACHWISSENSCHAFT
(ca. 3000 Nummern)
JOSEPH BAER & CO.
FRANKFURT A. M.
Hochstrasse 6.
mmmmmummmimmmmm
mm
»e, BlomangaBse 2. — Druck von Max Schnieriow, Kirclihair \.-L.
PeisiT. K.inlBubcrg i. Pr., Goltr.- Allee 11
Orientalistisclie Literaturzeitung
Monatsschrift für die Wissenschaft vom vorderen Orient
und seine Beziehungen zum Kulturkreise des Mittelmeers
Herausgegeben von Professor Dr. 7. E. PeiSer, Königsberg i. Pr., Goltz-Allee 11
Verla? der J. C. Hinrichs'schen Buchhandlung, Leipzi?, Blumengasse 2.
Bezugspreis fürs Ausland jährlich 15 Fr.; 12 sh.; 3 $; 7 holl. Gulden; 10 skand. Kr.
"JA lahr/ian/l Nr ^/A Manuskripte uud Korrekturea aach Königsberg. — Dmcksachen nach Leipzig. tAUrr ITKnrW 1Q71
^H. Jdlll(Jdlll| III. Jl'* Jährlich 12 Nra — HalhiahrRprei« 16— Mk. IMdrZ/npril IS»Z,I
An meine Leser!
Mit dieser Nummer beschliesse icb meine Tätigkeit als Herausgeber und Redakteur der OLZ.
Über 23 Jahre habe ich diese Zeitschrift, deren Begründung lange von mir geplant und endlich im Laufe
des Jahres 1897 Hand in Hand mit meinem verstorbenen. Freunde Hugo Winckler durchgeführt
war, betreut. Viel Arbeit und Mühe gerann in den einst fortdauernd wachsenden, dann durch den
Krieg und seine Folgen schmächtiger werdenden Bänden; als reichen Lohn meines Wirkens empfand
ich, dass der Nutzen der OLZ immer lebhafter gefühlt und auch vorsichtig anerkannt wurde. Die
frische Kampflust der Jugendjahre hatte ja in einigen Kreisen Anstoss erregt; es war nur naturgemäss,
dass sie allmählich einer ernsten Ruhe wich, ohne dass je die prinzipiellen Grundsätze verleugnet
wurden; und vieles, was in früheren Zeiten übel aufgenommen wurde, weil es eingewachsene Vorurteile
störte, hatte sich durchgesetzt und gegen alles Widerstreben Geltung errungen.
Die traurigen Verhältnisse der heutigen Entwicklung führen nun dazu, dass eine wissenschaftliche
Zeitung, die so auf die Person ihres Herausgebers eingestellt ist, wie die OLZ, die also weder eine
Gesellschaft noch ein Institut hinter sich hat, nicht mehr selbständig existieren kann.
Hier soll deshalb eine Vereinigung eintreten, welche in der Lage ist, genügende Mittel heranzu-
schaffen. Vor die Frage gestellt, ob auch ich dabei weiterarbeiten wolle, habe ich nach reiflicher
Überlegung den sehr schmerzlichen Entschluss mir abgerungen, mich zurückzuziehen und die OLZ,
der ich einen grossen Teil meiner Lebensarbeit gewidmet hatte, jüngeren Kräften zu überlassen. Mir
bleibt nur mehr die Pflicht, allen meinen Lesern und Mitarbeitern, unter denen ich besonders meinen
Freund und langjährigen Mitredakteur Ferdinand Bork hervorheben muss, meinen herzlichen
Dank auszusprechen, ebenso dem Verlage, der treu und aufopferungsvoll seit 1909 mit mir zusammen
gewirkt hat.
Möge die neue Leitung der OLZ ihren festen Kreis erhalten und erweitern, möge sie mit freudiger
Hingabe den Interessen der Wissenschaft und ihrer Jünger dienen. Suaviter in modo, fortiter in re.
F. E. Peiser.
Den Abschiedsworten des Herrn Professor Dr. Peiser an die Leser der OLZ den wohlverdienten
Dank an ihn anzuschliessen, ist uns ein herzliches Bedürfnis.
Seit der Übernahme des Verlags der OLZ, 12 Jahre lang, haben wir mit ihm gearbeitet, und
wir werden dieser Zeit gemeinsamen Schaffens stets die angenehmste Erinnerung bewahren. Herrn
Prof. Peisers unablässige, unermüdliche Hingabe, seine Opferfreudigkeit für diese seine eigenste
Schöpfung hat uns die Aufgaben, die uns als Verleger oblagen, in hohem Masse erleichtert, und es ist
auch uns eine Genugtung, dass es den vereinten Kräften gelungen ist, die OLZ durch die schweren
Kriegsjahre bis jetzt durchzuhalten.
Die gegenüber den Friedensjahren völlig veränderte Lage der deutschen Orientalistik hat zu
einer Umgestaltung der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft und im Zusammenhang damit zu
einem Zusammenschluss der deutschen orientalistischen Zeitschriften geführt, bei dem joder einzelnen
eine Sonderaufgabe zufällt. Dass Herr Professor Peiser uns bei dieser Neuordnung der Dinge
•sine Hilfo uicht mehr zuteil werden lassen kann, erfüllt uns mit aufrichtigem Bedauern. Doch haben
49 50
61
Orientaliitkiche Liter&torzeitnng 1921 Nr. 3/4.
62
wir uns den Gründen nicht verschliessen können, die ihn zur Niederlegung der Redaktion bewogen,
und haben im Einverständnis mit ihm Herrn Professor Dr. W. Wreszinski als seinen Nachfolger ge-
wonnen, der im Verein mit den Herren Professor Dr. G. Bergaträsser, Dr. H. Ehelolf und einem Ver-
treter der Ostasiatik die Redaktionsgeschäfte in Zukunft führen wird.
Herrn Professor Dr. Peiser aber wünschen vnr eine völlige Wiederherstellung seiner Gesundheit
und Arbeitskraft. Möge er stets ebenso gern an die Zeit unserer gemeinsamen Wirksamkeit zurück-
denken, wie wir es tun werden. J. C. Hinrichs'sche Buchhandlung.
Inhalt.
Abhsndlungsn und Notizen Sp. 49—88
Albrecht, W F.: Ein ägypto-semi-
BcheB Wort für „Schlangenhaut" 58
Bauer, Theo: Bemerkungen zur VI.
Tafel des Gilgamesch-Epos . 72
Christian, V.: üeber einige babyl.
Aokei bau- u. BewäBserungsgeräte74
Mahl er. Ed.: Zur Chronologie der
Predigten des Chrysostonios wegen
der Weihnachtsfeier .... 59
Meissner, Bruno: Bemerkungpn zu
hethitischen Reliefs aus Karke-
misch 64
Peiser, F. E.: Psalm 126 (Schluss) 51
Peiser, F. E.: Zu I. Sam. 20,30 67
Poebel, A. : Zur zweiten Person
Pluralia des Imperativs im Sume-
rischen 78
Schachermeyr, Fritz: Ein neuer
Hatti-König 66
Schroeder, Otto: dAga-5ü-ul, ^Me-
§ü-ul, dMe-iz-zu-ul-la-äs . . 70
Schwenzner, Walter: Beiträge zur
babylonischen Wirtschaftsgeschich-
te VI 79
Ungnad, Arthur: Eine altbabyloni-
Bche Kriegsdepescho .... 71
Besprechungen . . . . Sp. 88—95
Abrahams, J.: Studiea in Pharisaism
and tbe gospels (Max Löhr) 93
Anderson, J. D.: A manual of the
Bengali langnage (E. Lewy) 94
Curtius, Ludwig: Das griechische
Grabrelief (Ludolf Malten) . 95
Witzel, Maurus: Der Drachenkämpfer
Ninib (Marie PancritiusJ . 88
Wreszinski, W.: Der Papyrus Ebers
(H. Rankej 92
Sprechsaal ...... .95-96
Malten, Ludolf: Zu OLZSp.32ff. 95
Lehmann-Haupt, C. F. : Zu Yaunä
takabarä 95
Mitteilungen 96
Zur Besprechung eingelaufen . 96
Psalm 126.
Von F. E. Peiser.
(Schluss.)
Betrachten wir nunmehr die Gruppe Qal
mit PN.
Imperfekt: Jer 33, 26 cn^B' TN ZMi'ü; 25
und 26 bilden einen Zusatz, der in sich nicht
sehr einheitlich aussieht; das wesentliche scheint
zu sein, dass aus dem Samen Jakobs Herrscher
(resp. ein Herrscher) genommen werden sollen,
^tt'O und nicht etwa 1':'C oder N^K'J; auch hier
scheint die allgemeine Jakobfrage hineinzuspielen.
Wenn nun auch die Punktatoren durch Setzung
des Chirek den Sinn auf die „Wendung der
Gefangenschaft" deuteten, so würde doch wohl
in den Zusammenhang besser „denn ich wende
mich zu ihnen zurück" passen. Dann müsste
angenommen werden, dass die Einsetzung des
PN missbräuchlich geschah, veranlasst wohl
durch die Verwechselung mit dem Gebrauch
beim Hiphil.
Joei 4, 1 c^tt-n^i mm' nirif pn z^wi<. Zur
Beurteilung dieser Stelle muss das ganze in
Joel 4, 1 — 8 enthaltene Gedicht ins Auge ge-
fasst werden; da meine Bearbeitung Joels noch
immer nicht veröffentlicht werden kann, will
ich das Gedicht nach meiner Rekonstruktion
hier abdjucken ; ich lasse die Glossen fort und
gebe nur Rt-chenscijaft über zwei Umstellungen.
C-ii'n^ 2iK'{< ^<mn py3
c'un b:: pn ■'pj^rpi
tcEti'n'' pcv hi< c\"i-nim
P!:6d
cpnpS
C\S2b6
D'i:3
1^'n
nsD
^b
pi'p'bj
□ PN
cpwn
cpiro
CD'JD PN
ms
''üv bv^
UP'I
DPN no
b3^
C'^CJ CN
ncnoi
min' 'J21
■"PIDC
Ich bemerke, dass ich die falsch in den Text
gezogene Glosse 'P^nJ (1 aus Glossenstrich),
welche ein ausgelassenes Wort nachtrug, an
die richtige Stelle gesetzt habe, wo das Wort
durch die eingedrungene Glosse ''1!^N PNI (1 aus
Glossenstrich) verdrängt worden war; ferner,
dass ich für "'ü]) 'PNI ebenfalls nach der vorher-
stehenden Glosse ""cy bv korrigiert habe. Sonst
habe ich nichts geändert, sondern nur Glossen
und Beischriften fortgelassen. Dass zu den
fortzulassenden Glossen mirT" PiZtf PN gehören
muss, ergibt der Kontext. Damit fällt die
Stelle Joel 4, 1 aus dem Rahmen unserer Be-
trachtung insoweit heraus, als die Verbindung
erst nach der Einfügung der Glosse hergestellt
ist; aber sie ist wichtig, da hier eine genaue
Datierung vorliegt, welche gestattet, die Ver-
bindung der Vorstellung des „Wendens der
Gefangenschaft" zeitlich festzulegen.
63
Urieotalistiscbe LiteratnrzeitmiK 1921 Nr. 3/4.
54
Ich lasse zuerst noch meine Uebersetzung
folgen:
In dieser Zeit / wende ich mich / Jerusalem zu,
Und werde versammeln / alle / Völker,
Sie hinabführen / ins Thal / Josafat
Und dort / mit ihnen / rechten.
Sie verteilten / meinen Besitz / unter den Völkern,
Warfen / über meine Nation / das Los,
Gaben / den Knaben / für eine Hure dahin
Verkauften / das Mädchen / um Wein.
Was habt ihr / mir (zu entgegnen) / , Tyrus
Und alle / Kreise / Philistäas?
Wenn ihr Forderungen / gegen mich / erbebt,
Wende ich / eure Forderungen / auf euch selbst.
Die ihr mein Silber / und mein Gold / nahmt.
Meine Schätze / in eure Tempel / brachtet.
Und die Söhne Judas / den Griechen / ver-
kauftet —
Nun verkaufe ich / eure Söhne / den Sabäern.
Es kann sich hier nur um diejenige Be-
lagerung der Stadt Tyrus handeln, welche von
Alexander unternommen worden ist; das Gedicht
ist also im Jahre 332 entstanden. Selbst wenn
man annehmen wollte, dass Handschriften des
Gedichtes sehr bald mit Beischriften versehen
worden sind, so kann doch wohl eine so den
Sinn missverstehende, wie rn^T]'' m2tt' nf<, erst
mindestens nach einigen Jahrzehnten angefügt
und in den Text gezogen worden sein; wir
werden daher nicht fehl gehen, etwa die Wende
des 4. Jahrhunderts oder etwas später als Zeit
anzunehmen, da man begann, in der Verbindung
des Qal mit nuti' etwas ähnliches zu sehen,
wie in der Verbindung des Hiphil mit n''2ti'.
Perfekt: Dt 30, 3 imZB' PN Trhü mn^ Z\i•^.
Der Gegensatz nm' "ly n^B'l in Vers 2 führt
hier auf die Bedeutung »so wendet sich Jahveh,
dein Gott, zu dir". Es wird also anzunehmen
sein, dass PkX erst später eingesetzt worden ist,
als das Gefühl für die sprachliche Verbindung
nicht mehr lebendig war.
Job 42, 10 21^N n^2^ DN 2tf T\^r^\ Die
Punktatoren wollten niZK' lesen, haben also
Stellen wie Dt 30, 3 im Auge gehabt. Ich
glaube auch, dass ■> eine Fehlschreibung für 1
ist, und dass DU erst später eingesetzt wurde;
der Fall liegt also gleich wie Dt 30, 3, und
es ist zu übersetzen „Und Jahveh wandte sich
Hiob zu".
Amos 9, 14 btnv/'' ^cy ni:e' PN '>r\ZZ'). Dieser
Vers gehört zu dem Abschlussgedicht der
Sammlung, welche als Buch Amos vorliegt; ich
habe es in meiner Bearbeitung des Amos rekon-
struiert, kann aber vorläufig diese Arbeit ebenso
wie „Joel" nicht zum Druck bringpn. Deshalb
gebe ich hier nur die Rekonstruktion, muss
aber für ihre Begründung auf die spätere Dmck-
legung verweisen.
CN3
CD''
njn"»
"icy
ni2B'
ip^lfH*
mctt'j
cny
1J21
cnoiN hv*
C'DID
iyt:3i
isipa
B'iin
t:'33ii3b
D^oy
cnnn
iD'iom
Uebersetzung.
Sieh, / Tage / kommen . —
Da wende / ich mich / meinem Volke zu;
Sie baun auf / verwüstete / Städte
Und pflanzen / Weingärten / auf ihrem Boden.
Und es stösst / der Pflüger / an den Auster
Und die Berge / träufeln / von Most.
Auch hier passt also der ursprüngliche Sinn
vorzüglich; aber auch hier muss angenommen
werden, dass DN missbräuchlich eingeschoben
worden ist. Ueber den Zusammenhang dieser
Stelle mit Psalm 126 siehe am Schluss.
Jer 29, 14a G~nOtt' PN '02^1. Die Fort-
setzung „ich sammle euch von allen Völkern und
allen Orten, woliin ich euch Verstössen habe, und
führe euch zurück zu dem Ort, von dem ich euch
habe auswandern lassen" würde an sich die
Uebersetzung gestatten „ich wende eure Ge-
fangenschaft". Da dieser Zusatz aber wohl alt
ist (um 517?), so würde hier das Qal auffällig
erscheinen. Dazu kommt, dass vorher eine
Ausführung steht, die so, wie sie der Text
bietet, nicht ganz in Ordnung zu sein scheint;
mit Berücksichtigung von G wird etwa als alt
anzunehmen sein
criNSoi ^n« cnt:'p3i
Betet ihr zu mir, so höre ich,
Suchet ihr mich, werdet ihr finden.
Dies scheint ein alter Vers zu sein, der als
Zitat beigeschrieben worden ist. Dann fasse
ich das Folgende zusammen
„Wenn ihr mich aus vollem Herzen suchet,
werde ich mich euch zuwenden (und euch
sammeln usw.)." Dann ist hier doch die rich-
tige Bedeutung des Qal anzunehmen und nx
als spätere Einfügung zu streichen 2. Und dasa
tatsächlich diese Auffassung richtig ist, scheint
uns die nunmehr auszuscheidende Glosse ^nf<JJCJ1
OD^ zu sagen. Sie könnte freilich zu DDkSlJO
Aus Vers lö.
' 1 also Fehler für ).
65
OrientaliBtische Literatnizeitruig 1921 Nr. 8/4.
56
gehören; aber warum sollte dies erklärt sein?
Vielleicht, weil ihm das Objekt fehlt; das will
ich zugeben; und doch scheint mir der Gang
der Entwickelung ein anderer gewesen zu sein.
Ich glaube, dass die Glosse gerade einmal das
□rmitl' TZB' erklärt hat, und dass dann erst,
hierdurch wohl veranlasst, das Zitat beige-
schrieben wurde.
Jer 30, 3 'DJ? mstJ' PIN TiZ^). Vers 1—3
etehen für sich; sie haben mit dem Folgenden
nur dann zu tun, wenn man sie als eine Art
Ueberschrift ansehen will. Das kann früh ge-
schehen sein; aber ich bezweifle, dass sie zu
diesem Zweck neu geprägt sind; eher wäre an-
zunehmen, dass Vers 2 zwar mit Hinblick auf
4 ff. vorgesetzt wurde, Vers 3 aber als eine
Phrase zur Motivierung herangezogen worden
ist, welche als Beiscbrift oder Zitat in der
Handschrift schon stand, das wäre
also der Anfang des Abschlussgedichts von
Arnos, sieh oben. Es ist also auch hier PN
zu streichen. rmrT'l ^Nlti"" ist Glosse. Als
prosaische Weiterführung ist, nachdem die
Glossen hineingezogen waren, noch angefügt,
„und ich fühie sie zurück zu dem Lande, das
ich ihren Vätern gegeben habe, dass sie es in
Besitz nehmen".
Ez 29. 14 C^-'ao niZti' n« 'nZK'l. Mir scheint
der Zusammenhang von Vers 13 und 14 darauf
hinzuweisen, dass die Phiase nicht ursprünglich
ist: „Am Ende von 40 Jahren sammle ich
Aegypten von den Völkern, wo sie zerstreut
wurden, und führe sie zurück nach Patros, dem
Lande ihres Ursprungs". Wenn diese Ueber-
schrift eine Deutung auf Chabasch enthält,
würden wir für ihre Zeit auf 486/5 kommen,
ca. 40 Jahre nach der Eroberung Aegyptens
durch Kambysesi. In sie ist später dann die
Beischrift TZ^'I usw. hineingezogen worden;
wann diese beigeschrieben war, ist natürlich
nicht auszumachen. Jedenfalls gehört sie aber
in eine Zeit, wo der ursprüngliche Sinn der
Phrase nicht mehr klar war. Vielleicht liegt
hier einmal im Perfekt die Vermischung mit
Hiphil und n''::ti' vor.
Ez 16,53 pncif PN TIZID'I. Solange nicht
festzustellen ist, welche Stadt unter dem Deck-
namen cno gemeint ist, wird die Erklärung
dieses Kapitels nicht gelingen. Unter allen
Umständen muss es für ein recht spätes Fabrikat
gehalten werden. Dann wäre es doch möglich,
dass hier von dem sich zuwenden Jahvehs die
Kede ist und PX wäre danach als Einschub zu
streichen. Wir hätten also hier nicht nötig,
Siehe auch Winckler AG. Forsch. III. Keihe 147.
eine Vermischung mit dem Sinn des Hiphil und
PTtt" anzunehmen. Damit wird auch für das
durch Korrektur gewonnene "IPIZtJ' TiZVf (siehe
oben) derselbe Sinn wahrscheinlich und die
Streichung des PN hier gerechtfertigt. Ein-
gefügt ist es wohl im Zusammenhang mit den
Glossen CHD P''Ztf PN resp. jnciS' P'ZB' PN,
welche ihrerseits deutlich die Vermischung mit
der Vorstellung des Wendens der Gefangenschaft
zeigen.
Die dritte Gruppe ergibt das Resultat, dass
in fast allen Fällen das PN zu streichen ist;
nur Ez 29, 14 ist unklar; dort ist aber wohl
die Beischrift als ganz spät aufzufassen, so
dass sie nichts beweist. Dann wird auch für
Jer 48, 47, wo wir die Entscheidung noch ver-
tagt hatten, der zweite Fall, also die Annahme,
dass der Zusatz in einer Zeit gemacht wurde,
als auch beim Perfekt eine Verwirrung zwischen
Hiphil und Qal eingetreten war, wahrscheinlich.
Das Ergebnis dieser Untersuchung ist also:
Die Veibindung des Hiphil mit n^ZK' bedeutet
„die Gefangenschaft wenden". Bei ihr ist bis
auf den Fall Thren 2, 14 PN in Gebrauch; und
dies ist als richtig anzuerkennen.
Ganz ohne ursprünglichen Zusammenhang
mit der vorstehenden Verbindung ist diejenige
des Qal mit PCIi'; sie bedeutet „sich jemandem
zuwenden". Bei ihr fehlt in den korrekt er-
haltenen Fällen PN, was auch grammatisch
richtig ist. Daneben finden sich aber einmal
beim Imperfekt, sonst mehrfach beim Perfekt
Fälle, wo PN steht. In diesen ist PN als un-
richtige spätere Einschiebung anzusehen. Diese
kann veranlasst worden sein durch eine An-
näherung der Vorstellung, welche mit der Qal-
gruppe, an die, welche mit der Hiphilgruppe
verbunden war. Als Zeit hierfür wird nach
Joel 4, 1—8 + 300 anzunehmen sein'.
Später werden beide Gruppen einander noch
mehr genähert, so dass Versuche eintraten, durch
die Lesung den überlieferten Schriftbestand zu
vereinheitlichen. Diese Versuche führten zu
keiner vollen Uebereinstimmung, erschwerten
aber das Verständnis einzelner Stellen.
Schluss des Exkurses.
Wenden wir uns zu Psalm 126 zurück.
Wir können nunmehr erstens die Herstellung
des Anfangs als richtig anerkennen. Wir können
ferner die Beischrift, welche in Vers 4 gezogen
wurde, derart beurteilen, dass sie entweder ur-
sprünglich ohne PN ausgefühi't und PN ein-
gesetzt wurde, nachdem sie in den Text gezogen
war, oder dass sie schon die Schreibung mit
* In diese Zeit oder etwas später fallen dann wohl
Glossen, welche ^tj' als transitiv erklären wollen, sieh
zu Kz 39, 26, PBaFm 85, 2.
67
Orientalistische Literatnrzeitong 1921 Nr. 3/4,
68
HN enthielt. Im ersteren Falle könnte die Bei-
schrift älter als 300, im zweiten Falle müsste
sie jünger sein.
Der Psalm selbst dürfte als ein Gedicht
aufzufassen sein, welches verfasst war, um bei
einer der Rückwanderungengesungenzu werden i.
Bei welcher, muss ich noch offen lassen. Es
dürfte eine gewesen sein, welche den offiziellen
Kult Jahves wiederherstellte. Nicht unwahr-
scheinlich ist es, dass der Psalm als verwandt
mit dem von mir rekonstruierten Abschluss-
gedicht bei Arnos, siehe oben, empfunden wurde.
Dafür würde sprechen, dass die philologische
Glosse 5!"lTn ICD von dem Psalm aus an den
Rand des Amosgedichtes geschrieben wurde,
hier, um als Parallele zu tinin zu dienen. Das
konnte zu einer Zeit geschehen sein, wo die
Glosse selbst noch am ßande stand und nicht
in den Psalm gezogen war. Deshalb wird weder
für das Amosgedicht noch für den Psalm hier-
durch eine noch nähere Datierung möglich.
Zu I. Sam. 20; 30.
Von F. E. Peiser.
Saul schilt seinen Sohn Jonatan; wenn er
sagt, dass er durch seinen Umgang mit David
sich und seine Mutter schände, so ist das für
einen Orientalen durchaus sachgemäss. Im
Gegensatz dazu steht der Anfang seiner Schelt-
rede. Hier würde er sich selbst geschmäht
haben, wenn er seinen Sohn nmoH mjJJ 12
genannt hätte. Deshalb ist von vornherein
diese Wortverbindung verdächtig. Die Maso-
reten haben aus dem ihnen vorliegenden Kon-
sonantenbestand einen Schimpfnamen gemacht,
weil sonst kein Sinn hineinzubringen war; es ist
ihnen nur in ganz verzwickter Weise gelungen.
Wenn LXX ein nmo mjIJ p daraus machte,
so zeigt das eben, in welcher Richtung die
verzweifelten Erklärungsversuche gingen. Wenn
Wellhausen danach ein nmcn mirj ]3 oder
Smith ein niD mW p konjizieren, so gehen
sie nur auf der eingeschlagenen Bahn weiter.
Weder ein Ausdruck „Hurensohn", welcher
als Ausruf Sauls die eigene Frau verächtlich
machen, noch „Sohn einer rebellischen Sklavin",
der gegen die Wahrheit Verstössen würde,
kann von dem Autor des Stücks dem Könige
in den Mund gelegt worden sein. Es ist deshalb
anzunehmen, dass in dem Konsonantenkomplexe
' Wahrscheinlich bildeten die Psalmen 120—136 das
Liederbuch, welches für die Feste dieser Rückwanderung
gedichtet, resp. zusammengestellt wurde. Uanach wäre
«u fragen, ob m'pycn ~\''W nicht doch richtig als Psalm
der Rückkehr von Babel aufzufassen ist. Es wäre dann
wohl ni'jyp zu punktieren, ygl. zur Form DOt^bo "nd
früh etwas in Unordnung geraten war. Fasst
man dies ins Auge, dann dürfte das doppelt
vorkommende 3 leicht als verdächtig erscheinen,
da das zweite J durch Dittographie entstanden
sein könnte. Deshalb vermute ich als ursprüng-
lichen Text ein
Saul würde seine Rede also mit einem all-
gemeinen Satze beginnen: „Im Herumtreiben
liegt die Rebellion", d. i. Wer gewöhnt ist, sich
herumzutreiben, steht schon mit einem Fuss
in der Rebellion. Daraufkommt die Anwendung
des Satzes: Dadurch, dass du dich zu David
gesellst, schändest du dich und deine Mutter
(nämlich da David ein Herumtreiber, also ein
der Rebellion Verdächtiger ist). Das passt zu
dem Anlass des Zornes Sauls, das Fehlen
Davids beim Kultmahl.
n'.yj von yu wie ni2ti' von 2^\i; und r\1)6
von y\b.
Ein ägypto-semitisches Wort für
„Schlangenhaut".
Von W. F. Albrecht.
Bei Maspkeo, Les enseignments cC Amenenihait
I", S. 115 f. befindet sich das «tt«? hyofisvoi'
sbi oder sbsbi in der Bedeutung „Schlangenhaut":
trkui nii sh} (bzw. sbsbi) w s;-i; (>CIT) = „Ich
bin wie eine abgeworfene Schlangenhaut ge-
worden". Wenn sbi die richtige Lesung ist,
wird man das Wort mit arab. sabV „Schlangen-
haut" identifizieren dürfen; wenn sbsbi zu lesen
ist, gehört es mit assyr. sabsabu „Vorhaut"
zusammen, das meines Wissens zuletzt von
Weidnee, OLZ 15, 207—9, behandelt worden
ist. Die Lesung sapsapii ' und Uebersetzung
„Gurgel" leuchtet nicht ein, und Holma's Zu-
sammenstellung des Wortes mit arab. dabdabah
„Zunge, Hode" ist lautlich unhaltbar. Ich
möchte sabsabu (so zu lesen) als „Haut" er-
klären und mit arab. sdba'a „enthäuten", säbii^ä'
= masimah „Nachgeburt", auch „a thin pellicle
over the nose of the foetus, which dies if it be
not removed from it at birth" (Läne, s. v.) ver-
knüpfen. Nun heisst es CT 27, 39, 10: „Wenn
die Zunge der Fehlgeburt mit sabsabu gedeckt
wird", wo sabsabu wahrscheinlich etwas wie
„Eihaut, Hautdecke" bedeutet. Sanherib. Taylor-
Prisma V 85 — VI 1, lesen wir sabsabati unah-
{h)is-ma baltasun äbut „Ihre Vorhäute schnitt ich
ab, und (dabei) ihre Schamteile verstümmelte
ich". KU-BAR = sabsabu, von Weidner her-
angezogen, ist kaum von TÜG-BAR-RA (mu-
parra) = (ubat aristi, eine Art Bekleidung, viel-
* Sapsapu (sapsapäte, sapsapi) für sabsabu ist Laut-
angleiehung; stiiumhaftes b wird zu stimmlosem p unter
dorn Einfluss des stimmlosen ».
59
OrientaliBtische Literatiirzeitang 1921 Nr. 3/4.
60
leicht aus Häuten (päru), zu trennen. Die Grund-
bedeutung aller dieser Wörter ist „Haut",
eigentlich „was gezogen wird", von der Wurzel
Sgö „ziehen" {r\2Z' — ^^a*«, <->L^, v_a*-j, 2HV;
— sähu <,*scibti, nach dem von Jensen ent-
deckten Lautgesetz). Der Bedeutungsübergang
„Haut, Vorhaut, Schlangenhaut" befindet sich
auch im Stamme qlp: assyr. qilpn „Hautdecke",
quluptu „Schlangenhaut" (AJSL35, 194, Anm.3),
heb. qelifah „Haut" und arab. qulfah „Vorhaut"
(auch quluptu war ursprünglich eine Form qutlat,
wie uklat, ukultu, pulhat, puluhtu).
Sächlich interessant ist die augenscheinliche
Tatsache, dass die Assyrer wie die Israeliten
nach einem Siege die Vorhäute der besiegten
Feinde abgeschnitten haben. Natüilich haben
sie nicht immer diese Beschneidung post mortem
ausgeführt. Jedenfalls finden wir hier, wenn
die Erklärung zutriift, die erste Kunde der Be-
schneidung bei den Assyrern; möglicherweise
haben diese die Sitte bis in die Spätzeit bei-
behalten, während die stark sumerisierten Ba-
bylonier sie früh aufgegeben haben.
[Korrekturzusatz ] Auch die Aegypter des
neuen Reiches haben die Vorhäute (Vorhaut =
qrnt) der getöteten Feinde abgeschnitten.
Zur Chronologie der Predigten des Chryso-
stomos wegen der Weihnachtsfeier.
Von Ed. Mahler.
In seiner dem Weihnachtsfeste gewidmeten
Untersuchung 1 hatte Usener die berühmten
Predigten des Chrysostomos, die dieser als
Presbyter zu Antiocheia gehalten, chronologisch
zu ordnen versucht und polemisierte bei diesem
Anlasse hauptsächlich gegen die von Tille-
moiit und Montfaucou gegebene zeitliche
Ordnung dieser Predigten. Als Stützpunkt für
die Zeitbestimmungen diente diesen wie auch
Usener der von Chrysostomos in einer Weih-
nachtspredigt gebrauchte Hinweis auf die im
veifloHsenen Herbst zur Zeit des jüdischen
Versöhnungstages gegen die Juden gehaltenen
Reden, in denen er die Christen von der Betei-
ligung am jüdischen Fasten abzuhalten suchte.
Tillemont und Montfaucon hatten hieraus ge-
folgert, dass die erste Reihe der gegen die Juden
gerichteten Predigten dem Herbste des Jahres
386 angehöre. Clinton^ setzt sie in das
Jahr H87. Usener sucht nachzuweisen, dass
beides falsch sei; es müsse vielmehr die am
20. Dezember auf Philogonios gehaltene Rede
und die fünf Tage später gehaltene Weihnachts-
' RellgionoResch. UnterBuchungen I: Das Weihnachts-
fest. Bonn 1889. S. 222—247.
• Fasti Eomani. II. Pag. 238ff.
predigt des Chrysostomos dem Jahre 388 an-
gehören. Und da ist gerade die von Usener
bei der Bestimmung der jüdischen Feste an-
gewendete Methode zu bemängeln. Die Be-
stimmung dieser Feste für die Jahre 386 und
388 gründet er' auf den konstanten jüdischen
Kalender und findet dementsprechend für d.
J. 386: 1. Tisri = Donnerst. 10. Sept., 10. Tisri
= Samst. 19. Sept., ebenso für 388: Montag,
Sept. 18=1. Tisri = jüdisches Neujahr, Mitt-
woch, Sept. 27 = 10. Tisri = Versöhnungsfest;
dagegen sind seine Bestimmungen für die Jahre
387 und 389 mit diesem Kalender unvereinbar.
Den 1. Tisri (Neujahrstag) d. J.389 setzt er'' auf
Donnerstag, den 6. Sept. und dementsprechend
den Versöhnungstag (10. Tisri) auf Samstag,
15. Sept., während im konstaten Kalender der
Juden der 1. Tisri d. J. 389 auf Samstag, den
8. Sept., der 10. Tisri sonach auf Montag, den
17. Sept., fiel. Und eben aus diesem Grunde
müssen wir Clinton und so auch Lietzmann'
zustimmen, wenn die betreffende Weihnachts-
predigt mit Tillemont und seinen Genossen in
das Jahr 387 gesetzt wird. Denn in diesem Jahre
fiel der 1. Tisri auf Dienstag, den 31. August,
(u. zw. einerlei, ob wir die zyklische Rech-
nung des neuen Kalenders oder die Beobachtung
des Neulichtes als Grundlage des damaligen
jüdischen Kalenders nehmen); dann war aber
der Versöhnungstag = 10. Tisri = Donnerstag,
9. September. Und da bei den Juden der Tag
mit dem vorhergehenden Abend beginnt, hat
das mit dem Versöhnungstag verbundene Fasten
bereits am Mittwoch, den 8. September, abends
begonnen. Auf den 8. September fiel aber auch
ein antiochenisches Märtyrerfest ■*, und da der
Mittwoch ohnehin ein christlicher Stationsfast-
tag ist, so ist es erklärlich, warum Chrysosto-
mos, der, um das kirchliche Bewusstsein zu
stärken, seine Gemeindemitglieder vor der Be-
obachtung des jüdischen Ritus warnte, in seiner
am Abend dieses Tages gehaltenen Predigt an
seine christlichen Zuhörer die Aufforderung
ergehen Hess, das jüdische Fasten zu meiden
und dass man daher heute auf die Brüder
besonders achtgeben, sie wider ihren Willen
ins Haus holen und ihnen eine Mahlzeit vor-
setzen solle, damit sie essen und „vor unsern
Augen das Fasten brechen'.
Und doch ist auch Lietzmanns Bestimmung
nicht ganz vorwurfsfrei, insofern er zur Grund-
lage seiner Untersuchungen den astronomi-
' Vgl Usener, Das Weihnachtsfest, S. 241, Anm. 2,3
und S. 243, Anm. 29. ' Ibd. S 239
• üeber das Datum der Weihnachtgpredigt de«
Johannes Chrysostomos. Usener, Das Weihnachtsfest,
S. 379-384
♦ Vgl. Egli, Altohristl. Studien. Zürich 1887. S. öffi.
Orientalistische Literaturzeitung 1921 Nr. 3/4.
62
sehen Neumond des 1. Tisri nimmt, während
wir, wenn wir schon nicht den konstanten
Kalender der Juden, sondern die Beobachtung
des Neulichtes in Betracht ziehen, vom 1. Elul
ausgehen müssten, um so — unter Berücksich-
tigung des Satzes, dass der Elul schon seit den
Tagen Esra's stets 29-tägig war' — das
Datum des 1. Tisri und somit auch das der
übrigen Feiertage dieses Monats bestimmen zu
können. Aus dem gleichen Grunde können
wir uns auch mit den von E. Schwartz^ mit-
geteilten Daten nicht befreunden, denn auch
die Vollmonde des Tisri, mit denen er operiert,
konnten nicht massgebend sein für die Fest-
und Feiertage dieses Monats. Auch waren zur
Zeit des Chrysostomos (Ende des IV. Jahrh.)
die Dechijoth, denen zufolge der 1. Tisri
niemals auf Sonntag, Mittwoch oder Freitag
fallen sollte, schon lange in Brauch^. Auch
war damals schon der konstante Kalender durch
Hillel II. ins Leben gerufen worden. Aller-
dings will Schwartz für die antiochenischen
Juden andere Kalenderbestimmungen gelten
lassen, deren Prinzipien in den in einer Hand-
schrift der Veroneser Kapitelbibliothek (cod.
Veron. 60) gegebenen Paschadaten der Juden
zum Ausdruck gelangen sollen. Abgesehen aber
von den vielen Korruptelen, die dieser Hand-
schrift anhaften*, sind die Folgerungen, die
Schw. aus diesen Daten ableitet, nicht ganz
einwandfrei. Die Dechijoth scheinen sie aller-
dings nicht berücksichtigt zu haben, denn in
den Jahren 328, 331, 332 und 335 fällt hier
das jüdische Pascha auf einen Montag, in den
Jahren 377 und 341 auf einen Mittwoch und
im Jahre 333 auf Freitag, allein schon die
nackte Tatsache, dass diese Paschadateu (also
der 15. Nisan im Kalender der antiochenischen
Juden), in Daten des julianischen Kalenders
übertragen, einen durch die Differenzen — 11
und + 19 geregelten Gang zeigen, denen zufolge
die hier auftretenden Schaltjahre nicht will-
kürlich, sondern nach einer festgelegten
Norm aufeinander folgen, beweist m. E. zur
Genüge, dass die Juden auch in Antiochaea
ihren eigenen Fe.stkalender hatten. Es ist jeden-
falls auffällig, dass innerhalb der hier angeführ-
ten 16 Jahre das 2., 5., 8., 11., 13. u. 16. Jahr
Schaltjahre sind, die Schaltungen also in Zwi-
schenräumen erfolgen, die den Interwallen 3,
3, 3, 2 und 3 Jahren entsprechen, was einem
' Bab. Talm. Rosch-Haschanah 19b und 33a sowie
' Christi, u. jüd. Ostertafeln, S. 182— -183.
• Mahler, Handbuch d jüd. Chronologie. S. 447.
* Unter den 16 Paschadaten der Juden sind nicht
weniger als sieben fehlerhaft, und in der Tabelle der
30 Christi. Daten sind 22 mit Fehlern behaftet, darunter
fünf mit falschen Monats- und falschen Tagesdateu.
8., 11., 14., 17., 19. und 3. Jahre eines 19jähri-
gen Zyklus gleichkäme, so dass es den Anschein
hat, dass die Juden in Antiochaea bereits in
der ersten Hälfte des IV. Jahrhunderts nach
denselben Prinzipien schalteten, wie sie im
späteren konstanten Kalender festgelegt sind,
nur mit einem anderen Jahre als Ausgangs-
epoche. Dies ist auch gar nicht überraschend,
da der 19jährige Schaltzyklus als solcher
schon längst als ein von den Babyloniern über-
nommenes Erbgut auf sie übergegangen war.
Dass aber bei der Bestimmung der Paschadaten
gewiss nicht die Beobachtung irgendeines
Pascha-Vollmondes massgebend war, folgt
schon aus dem Umstände, dass sie sonst das
betreffende Pascha, das sie erst durch Beobach-
tung bestimmen mussten, nicht mehr zur rich-
tigen Zeit hätten feiern können. Es wurde
vielmehr dort, wo die Beobachtung massgebend
war, das Neulicht des Paschamonats berück-
sichtigt und daraus derPaschavollmondbestimmt.
Man sieht dies auch aus der von Schwartz (auf
S. 126) mitgeteilten Tabelle, in welcher den
Daten für das Pascha der Juden in Antiochaea
die Daten der entsprechenden astronomischen
Vollmonde gegenübergestellt werden. In allen
16 Fällen geht das Pascha der Juden dem
astronomischen (also beobachteten) Vollmond
um zwei Tage voraus; im Jahre 328 z. B.
fiel der astronomische Vollmond auf 12. März
2h 24m nachmittag, also war der Vollmond
erst am Abend des 12. März sichtbar, und
somit war — wenn die Beobachtung als Kri-
terium galt — der 13. März der 1. Paschatag,
während das Fest nach Cod. Veron. 60 schon
am 11. März gefeiert wurde; ebenso war 329
der erste Paschatag der 30. März, während
das Datum des astronomischen Vollmondes
(Hl. März, l*" 26'4™ nm.) den 1. April geben
würde; usw. Also keines der im Cod. Ver. 60
angeführten Paschadaten kann auf wirkliche
Beobachtung des Vollmondes beruhen. Wenn
wir also von den vielen Korruptelen, mit denen
diese Daten behaftet sind, absehen, und sie
zum Ausgangspunkt für die Erforschung des
jüdischen Kalenders im Anfange des IV. Jahr-
hunderts nehmen, so beweisen sie nur, dass
die antioch. Juden im Anfange des vierten Jahr-
hunderts noch nicht den späteren konstanten
Kalender gebrauchten, keineswegs aber — wie
Schw. hieraus folgert — „dass die Juden damals
keinen eigentlichen Kalender hatten". Im Gegen-
teil: gerade aus diesen Daten ersieht man klar,
dass die Juden schon damals einen eigentlichen,
von der Beobachtung unabhängigen, durch zy-
klische Rechnung festgelegten Kalender hatten,
der allerdings anders geartet war als der von
Hillel ins Leben gerufene konstante Kalender.
«3
OrientaliBtiBche Literatnrzeitmig 1921 Nr. 3/4.
64
Auch ist es sehr zweifelhaft, ob sie noch im
Jahre 386 nach diesem Kalender ihre Feste
ordneten und nicht schon den konstanten
Kalender als Grundlage ihrer Festbestimmungen
nahmen. Die Daten, die Schw. für die Tiäri-
Feste das Jahr 386 ansetzt, sind gewiss bedenklich
Er geht aus von dem Vollmonde:
386, 24. Sept. 12'' 14.4° mittags (Greenw. Zeit)
und glaubt somit mit einiger Wahrscheinlichkeit
folgende Daten ansetzen zu können:
Mittwoch, 9. September = 1. Ti.^ri
Freitag, 18. „ = 10. „
Mittwoch, 23. „ =15. „Laubhütten.
Fiel jedoch der astronomische Vollmond auf den
24. Sept. 12'' 14-4'° mitt. (Greenw. Zeit), dann
war erst der Abend des 24. Sept. der Voll-
mondabend und somit der 25. Sept. = 15. Tiäri.
Geht man wieder — wir dies Schw. an anderer
Stelle (8. 182) hervorhebt — vom Paschavoll-
mond aus und bestimmt durch diesen, weil
zwischen 15. Nisan und 15. Ti^ri sechs Mond-
monate = 177 Tage liegen müssen, das Datum
des 15. Tiäii, dann ist folgendes zu berück-
sichtigen: im Jahre 386 fiel der entsprechende
astronomische Vollmond auf Mittwoch, 1. April,
gh 9ßm jpyij (Greenw. Zeit); es war somit ent-
weder schon am Abend des 31. März oder erst
am Abend des 1. April der Vollmond sichtbar,
d. h. auf Grund der Vollmondbeobachtung
müsste der 15. Nisan entweder = 1. April oder
= 2 April gewesen sein und daher 1<7 Tage
später der 15. TiÄri = 25. Sept. oder = 26. Sept.,
keineswegs aber der 28. Sept.
Es bleibt also dabei: die oben erwähnte
Weihnacht.'!predigt des Chrysostomos ist
ins Jahr 38/ zu setzen.
Zum Schluss nur noch einige Worte, mitdenen
ich nipiiien tiefempfundenen Dank den Ordens-
brüdern des heil. Benediktus zu Pannonhalma
(Ungarn) aussprechen will. Getreu den ererb-
ten Traditionen dieses Ordens sind mir Erzabt,
Prior und sämtliche Ordensmilglieder entgegen-
gekommen und haben mir in gewohnter Liebens-
wüidigkeit ihre reichhaltige Bibliothek, in der
ich so manches Stück vorfand, das ich bis nuti
vergebens suchte, zwecks Fortsetzung meiner
chronologischen Studien, betreffend das Leben
Jesu, zur Verfügung gestellt. Eine Erstlings-
frucht dieser Studien ist der vorliegende Auf-
satz, dem ich hoffentlich in Bälde eine längere
„Studie über Geburt-sjahr und Geburtsdatum
des Herrn" werde folgen lassen können.
Also Gruss und Dank den Benediktinern
zu Pannonhalma!
Bemerkungen zu hethitischen Reliefs aus
Karkemisch.
Von Bruno Meissner.
Die englischen Ausgrabungen in Karkemisch^
haben eine ungeahnte Menge neuen Materials
an Reliefs und Inschriften zutage gefördert.
Leider spotten die chattischen Hieroglyphen
noch allen Entzifferungsversuchen, aber auch
in dieser Beziehung werden uns die neuen Ent-
deckungen vielleicht einen Schritt vorwärts
bringen; denn eine Anzahl Reliefs hat Bei-
schriften, die jene augenscheinlich erklären,
Wir können also bestimmen, was ungefähr ihr
Inhalt gewesen sein muss, wenn es uns gelingt,
die Bedeutung des Reliefs zu erklären.
Es handelt sich hier um die bei Hogarth
PI. ß, 6 — 8 publizierten Orthostaten. Die ganze
Reihe stellt, wie ich glaube, einen Zug von
Tributbringern dar. Den Abschluss links bildet
eine Platte mit einer 9-kolumnigen, sehr wohl
erhaltenen Inschrift. Es folgen dann auf Platte 2
(PI. B, 7a) zwei Männer, die ich etwa für einen
Vezir und einen Herrscher ansehen möchte, die
ihre Reverenz bezeigen wollen. Der Vezir ist
bekleidet mit einem langen, hinten plissierten
Rock, der durch einen breiten Gürtel zusammen-
gehalten wird. Der Kopf ist unbedeckt, das Haar
fällt in gekräuselten Locken in den Nacken.
Bart und Schnurrbart sind rasiert. Der rechte
Arm, der bloss ist, ist mit einer Spange ge-
schmückt und stützt sich auf einen langen Stab.
Ueber der rechten Schulter hängt an einem
Bande an der linken Seite ein Schwert in der
Scheide. Die Füsse stecken in Schnabelschuhen^.
Den linken, gekrümmten Arm des ersten hält
die Rechte des zweiten Mannes umschlossen.
Er sieht seinem Begleiter recht ähnlich, nur
ist er etwas grösser und noch reicher ge-
kleidet. Ueber dem plissierten Leibrock trägt
er noch ein kürzeres Obergewand, dessen einer
Zipfel über die rechte Schulter geworfen ist.
Das Haar ist reicher und länger als bei dem
Vezir; die Hauptmasse fällt schlicht in den
Nacken, nur die Enden sind gekräuselt. Den
rechten Arm umschliesst ebenfalls eine Spange,
die linke Hand hält ein langes Szepter. Die
Fussbekleidung ist der seines Dieners ganz
ähnlich. Ueber beiden Personen befindet sich
eine längere Ueberschrift, die die dargestellte
Szene gewiss erklärt.
' Carcemieh. Report on the eicavations atDjerabis ou
behalf of the BritiHh Museum conducted by C. Leonard
Wooley and T. E. Lawrence. Part. I. Introductory
by D ü. Hogarth. London 1914.
' Die Fußbekleidungen der be