Skip to main content

Full text of "Ornithologische Monatsschrift"

See other formats


TERER KL 


RE 
FW 


N Y, 
ie, / NE 
v wuyv 


r Mint N 2 
N 


FEN. N u TEN A) x TW-T- % Ka',y N a\ N 
MNMARÄNFNN: a8 RR N AAN AN= 


ar, RE - TAAR \ PIRSARR 
A IB: % AA 
3 \ RR 


| ala RE AN NY 
ee AA NAEH: 
N An. ES Na AN Ar R 


N Ä Zi 
; $ ERROR AN, AAN Br 
FR ve | aa ae Er 


“ \ \ \ t T \ 
RERRAAE An 


Ann Aal 


R | A “ um AmAm Y N 
RRRAA ‚MON 
ARRARAAN Rare, 


EN ANSDENAAMN 
AR KERN BANN 


WET 
4 


mn 


Ann9 III An a 
AAN RAnaAANAMAARRR An R 
ANA 


AR 
engen Rn RN 
= Ne ae pa 


URN 


AN 


RR N Ar 
VORARHAR 


NER AR aAn n 


WA, 
N, 


A | ann An. 5 SARA ARR, F 
Aw. MEN? | Pa ei L A“ KR 
a MA ‘ 
RSUIAN DR NÄr, RAN 


AÄEAASR NUR, A AAN 


| ae A AN N 
Are Aa 


DR Aa „ANARn” AA: 
„A anpAnan ee "AananAan? Anne 
ya)’ u, >: > > 7 


KRARRÄRRÄRR aan Ko Wr NY 
\ ARAAr NEN 
FR N NEE: 


AORacı Denaaenn, AAPARAA 
AN DANN, Buschar 
alalaı \ en ha no 


n Ü 


NEEIRARAR MAN MURARRANe 
an aA, N AA i@ a 
ARANR 
FR AREA er 


N ART N ANAR ANA, A | : 
Y Annan a Si AARAA. An NA Ar AN 

BA ARANRRRAR N ann AM, AR NA RE | re 
\ AAN ER N, N RR ‚AR, Ba TENANINAN 
AmN ANMANAMAAA, nt A IR M RAR AR Ar nn ARE N 
annAn Es DIN OR Ar INAN ERS 
ae Mao Say I mn 
R Nr > MIMNARRT Man & er a er 2 Ana N N ee, Anan AR, A ER 

AR RRANA EERBRSAN ne, ie AR 

“ Pe AN A AAN AR 


N 


in 


TONER PFFYP Ara BR Ar 4 \ 


BaRAaER. AR 

a) IN, 
PRRRORGEN EN NN ON 
SENEREO ah Au Na Mr 5 r ; 


i r AAR BEINSANAR ’ An AN An N, 
an om BR Ki Ahneuon oe 


hi AanasARaR na A, Annan APR ARMA AAAZF ART S2 
AERRAAAT N RARAARAARIS ARE ÄANRNAN Mr N Aa, 


Aue Mr ) ÄRA, Aa An 

NA AmN RN AR ArAA AA MA 
ee Ananı An A ANOAn, ‚AN 
KW VORAN ER KR, Ne aan NN 


N: AA warAt 


A Ar 


Zr 
wi 
% 
= 
. 
z . 
. 
r 
- 
- 
’ 
. 
>— 
. 
* 
[2 
- 
“ n 


RÜRAIINUAEEEER N \ 


— - } 


ö TI N — 
EU ar 


a = 


“u 
SSR 


u —— 


NSISISISS SEIT 


Wer => 


Herausgegeben vom 


Deutschen Vereine 
zum Schutze der Vogelwelt e.V. 


 Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, 


CT 


fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. 
Redigiert von 


Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss), 


zweitem Vorsitzenden des Vereins, 
und 


Professor Dr. O. Taschenberg. 
23044° 


Einunddreissigster Band. 
Jahrgang 1906. 


Mit 2 Bunt- und 8 Schwarztafeln, sowie 12 Abbildungen im Text. 


Dresden, 


Kommissions-Verlag von Hans Schultze. 


Seite N 


= er 2 >55: 2. Vogelschutz. z : 
= 129. 162. 194. 195. 196. 234. 306. 321. 455. 508. 522. 549. 


= Vogelschutzkalender. 
2 161. 193. 373. 421. 453. 485. 517. 549. 


ee. 
Beobachtungen, über Apus Opa (. ir Eee RE II Fat 


. . 


IV 


Hennicke, Dr. Carl R., Die Fänge der ehr XIX: XXX. XXXIV. (Mit 
Schwarzbildern Tafel VII und VUD ee nee 
Hermann, Rudolf, Meisen (Mit Buntbild TafelV) .. . or er 
‘Hindenberg, P. A., Dorndreher — oder Vogelschutz? EUR 
Höpfner, Max, Seltene Vögel in der Rochlitzer Gegend. . . . 2 
Kollibay, Paul, Verunglückung einer Rauchschwalbe (Mit Abbildunß) . 
Leege, O., 1. Nachtrag zu den „Vögeln der ostfriesischen Inseln“ .. .. . 
— Bericht über das Brutgeschäft der Vögel auf den ostfriesischen Inseln Kr 
LIED ee en An re 
Lindner, C., Ein Beitrag zur Biologie des .: (Peiromia pirsonia Z.) 


.. . 


(Mit Buntbild Tafel VD ...... er 48 46. 105 


Löns, Hermann, Die Gebirgsbachstelze als Brutvogdl. der Ebene“ ERS 
Neubaur, Rudolf, Ein ornithologisches Gleichnis aus Homers Hias ...... 
Pichler, Professor A., u zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von 


MOSIAT 4 un, ; 2). 2.222308: Ob Ana Pen 


Rey, Dr. E een aus act Arche von Klinga ne ee 
Russow, Dr. med. R. E., Beobachungen über den Vogelzug in Nikolsk-Ussurisk 
in Ost-Sibirien im Jahre 1905. . .. . -. 


Rzehak, Emil, Das Vorkommen und die Veran He Mandant (Tichödroma‘ ea 


nuraria |Z2.]) in Serbien ... 2. ee 
— Wie transporliers die Waldschnepfe ihre RN. . 
Salzmann, E., Brutplätze des Steinsperlings (Zefronia Be 12) in Mittel- 
thüringen : 
Schürer, Johannes, Der RE Se ar Vögel 


Schuster, Ludwig, Praktischer Vogelschutz . . „7. VrgererE El 


— Ueber die Abzugszeit des Pirols (Orzolus galbula) . 
Schwarz, Öberlehrer, Drehbare Futterkästen am Haus (Mit Abba 
Sprenger, Albert, Die Vögel am Futtertische des Aberglaubens SET, 
— Die Verbreitung des Singvogelmordes . .. . 0,23, 
Taschenberg, Professor Dr. OÖ., Literarische No a Br zu dem 
Aufsatze von C. Lindner: Ein Beitrag zur . (des Steinsperlings 
(in Nr. 1 und 2 der Zeitschrift) . zer i ee 
Thienemann, Gustav, Die Rabenkrähe als Eindineline in Se Parka und bärlen 
Tischler, F., Die Vogelwelt des Kinkeimer Sees Er u 
Tschusi von Schmidhoffen, Viktor Ritter von, Ornithologische Kollektaneen 
aus Oesterreich-Ungarn und dem Okkupations-Gebiete .. 2. ..... 


Ankunfts- und Abzugsdaten bei Hallein (1905) I. . ....... 
— Beobachtung an Apus apus (L. RR 
Voigt, Dr. Alwin, Dorndreher und Vogdidaknk: ENEERS 2 er RR 


Wangelin, G. J. von, Ueber den Vogelschutz in den Proussihelen Staatsforsten 


5. Kleinere ornithologische Mitteilungen. 


Boerner, Otto, Ueberwintern von Coturnix coturnix (L.). » 2... 4 % 

Boxberger, Dr, von, Eine den Krammetsvogelfang in der Provinz Hannover 
betreffende: Entscheidung .°. en Yu nu 

3rückner, Ad,., Steinsperling.. . . . ER L 


Emmrich, P., Was lässt sich zur Verhiltäng: db sterhund gewisser Vogelarten 
in Deutschland tun? . . . isn we 


Er 


TE. 


196 


arg 


Brei 


Inhalt. Hl 


2 : Seite 
Geyr von Schweppenburg, H. Frhr., Beobachtung über den Sperber . . . .:310 
Handmann, Dr., Kann ein gesunder Mauersegler von ebener Erde aus auffliegen? 81 
Ber Tr Walker, Erfolge mit Nistkästen . . a one... 2... 002 0002. 184 
Bnkar: Mövenspiel .2n.....2. . „Mena... Pa Es ns we DIR 
“Hennemann, W. Waldschnepfe, ihr Junges forttragend . ... ... 
— Der graue Fliegenschnäpper (Muscicapa grisola L.) auf Borkum . ........ 482 
ee won Gelbspötter (Zypolaus phllomela{E]) =. :.. = 2. .......02.020811 
erlenmicke, Dr. Carl R., Amselmännchen mit weissen Flecken . .....2...:8 
aeimzeinises Amselselese‘... .....:. . „u 2 2 2m nen 124 
— Bewilligung für Vogelsehutzbestrebungen und len A de mt 
en ee Wale 417 
Hiesemann, M., Rattennest im Meisenkaisten EN ne ET 159 
Israel, Wilh,, Zu der Mitteilung: Bekämpfung einer en 
Änrch ee ee. ae ed 
Könis-Warthausen, R. Baron, Ornithologisches aus Briefen an R. Bla 310 
nlaer 0 Dessen ee 
Löns, nn, Das Moorschneehuhn in der Provinz a ee 
Bra, kuudelt, Onlosisches vom Mai 1905 = 2... 2. 2. narn...nn 155 
Ornithologische Gesellschaft Luzern, SE nor nach dem Süden 
a DOSE ee Be ee 82. 84 


Rimpau, Wilh., Rotköpfige und schwarzstirnige Würger im Kreise Oschersleben 417 
Rzehak, Emil, der Eichelhäher Gerrulus glandarius (L.) als Schlangenvertilger.. 417 


re Kaselalbino =. 2%... Dunn. 85 
meer... ee ee ee 253 
era Sespenbussard, Pernıs apworus (L). 2» 2... 2: 2.2 2.2 Nr. nn. 309 
= Kropf wand Mageninhalt vom Baumfalken (Zeko suböutee L) .»....... Sll 
> ESasenberser, Professor Dr., Schon wieder Seidenschwänze . . .. 2... 310 
reelle unter den Schwalben . . we. 2.2. An Wir ie 312 
‚Sprenger, A., Die Trabanten des Frühlings im Katschtal (Oberkärnten).. . . . 513 
Stresemann, E., Paarung eines Leinfinken mit einem Stieglitz. ....... 308 
— Das diesjährige Auftreten von Seidenschwänzen in Deutschland ...... sll 


3 | Uhde, Generalleutnant z. D. von, Räuberisches Benehmen des Wendehals (/yr.x 


DO ee rk 124 


; Wanselin. Jacobi von, Sumpf- und Wasservögel an einem neu errichteten 


BR oe elner ee N a E  e 417 


6. Nekrologe. 
Göhring, Anton. Nachruf von Dr. O. Koepert (Mit Schwarzbild TafelX). . . . 168 
Leverkühn, Paul. Nachruf von Dr. Carl R. Hennicke (Mit Schwarzbild Tafel IX) 164 
Oustalet, Jean Frederic Emile. Nachruf von Professor Dr. Rudolf Blasius. 
SU DST BILD Bea 2 ER 297 
Rohweder, Joachim. Nachruf von Professor Dr. Rudolf Blasius. Mit Bild. . . 289 


7. Literarisches. 


i Geyr von Schweppenburg, Freiherr, Ueber „Hans Dunker, Wanderzug der 


De ne ee ee ee 2, 188 
Hennicke, Dr. Carl R., Ueber „Dr. Ernst Schäff, Ornithologisches nu 
DIeeaBer uUndsdaedtreunder ..... nn a En. RE Ed }7\ 


v Inhalt. 


Hennicke. Dr. Carl R., Ueber ‚Cherry und Richard Kearton, Tierleben in freier 

Natur.“ »-MiE’3 Bildern. . &. RER 
— Ueber „Dr. Richard Klett und Dr. Tuage Holthof, ee: Haustier 
— Ueber „Othmar Reiser, Materialien zu einer Ornis balcanıca“ r 
— Ueber „Professor Ernst Hübner, Wetterlagen und Vogelzug“ 
— Ueber „Dr. Seb. Killermann, Leuchtende Pflanzen und Tiere“ . 
— Ueber „Joh. Alf, Ulsamer, Unschuldig Verurteilte in Tier-, und PHänzenweie 
— Ueber „Georg Krause, Oologia universalis Balaearctıca“. . . 318. 
— Ueber „Jahrbuch der Vogelfreunde, herausgegeben von Dr. Marken Be 
— Ueber „Dr. Albin Voigt, Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen“ 
— Ueber „Kurt Loos, Der Uhu in Böhmen, nebst einigen Notizen über die Ver- 

breitung dieser Eule in einigen andern Ländern“ ... De 
— Ueber „Erwin Detmers, Die Pflege, Zähmung, Abrichtung und Roma 

der Raubvögel in der Gefangenschaft“ ...... : } 
— Ueber „Pastor Dr. Friedrich Lindner, Ornithologisches Vo 
— Ueber „Dr. Curt Floericke, Deutsches Vogelbuch“ i 
— Ueber „Paul Kollibay, Die Vögel der preussischen Provinz Se 
Taschenberg, Professor Dr. O., Ueber „Ornithologische Fragmente aus den 

Handschriften von en Sala von Petenyi“ a 
Wangelin, G. J. von, Ueber „Dr. E. Rey, Die Eier der Vögel MittSenkate: 

8. Literatur-Uebersicht. 
(Dr. Handmann und Dr. Hennicke.) 
91. 127: 157. 255: 315920 2525 5 AI 
9. Erklärungen. 

Neunzig, Karl, Aufruf! Unserer Liebhaberei drohen ernste Gefahren! 
Bar Abwehr . . 2... Zu se 


10. Anzeigen. 
96. 


ss te 


| 
195 
126 
156 


192; 


25 
0 


198: 
519 


vn Eat Fe re 


in 


für den Buchb 


iz. 


"Not 


31. Jahrgang. Nr 1 
Ornitbologifche 


an 


NV EZ » 


HN 


SESRERELLLUTTLILLTUT TR U 


Herausgegeben vom 


Deutschen Verein zum Schutze der Vogelwelt. = 3 
Kommiffions-Derlag von Dans Sechultze, Dresden-H., 1. 


Anzeigen kosten die zweigespaltene Petit-Zeile 20 Pfg., bei Wiederholungen steigender 
Rabatt. — Beilagen nach Übereinkunft. 


Verlangen Sie Prospekt über die 


hochwichtige Neuerscheinnng anf dem Grehiete der Ornitholagie: 


Die Fänge der in 
Mitteleuropa vorkommenan Aaubvsgel 


von Dr. Cari R. Hennicke. 


Allen Behörden, Vereinen, Forstbeamten, Jagdfireunden, Zoologen, Vogel- 
liebhabern ete. besonders empfohlen! 


Hans Schultze Verlagsbuchhandlung, Iresden-A. 1. 
GSSIESPELOIEETIYICHO90SI823 


— a Bei Bestellungen wolle man sich auf die Ornithologische Monatsschrift beziehen. —_ 


Harzer Edelroller 


neuester Zuchtrichtung, & Stück 4, 6, 5, 
10—20 Mk. Zuchtweibchen a Stück 1 bis 
2 Mk. Auf Wunsch Probezeit gestattet. 


H. Bibrack, Aschersleben a. H. 
F. Kruel'“"* Mischfutter 


für alle Insekteniresser R | 
nur allein echt in vorzüglicher Qualität bei 
Ferd. Kruel. Kaiserslautern. 


Da voraussichtlich ein strenger War 


Erwartung, werden Behörden, Vereine und 
alle Vogelfreunde darauf aufmerksam go 
macht, sich frühzeitig mit geeignete 3 
Winterfutter und Futterapparaten für fr 
lebende Vögel zu versehen. fi 
Ausführliche Prospekte über eine Wirk 
same Winterfütterung ete. nach dem be- 


kannten Ornit] ıölogen Hans Freiherk von Berlepsch gibt gratis u. franko ab die * 
Fabrik von Berlepsch’ scher Nisthöhlen, Büren i. Westfalen (Inh.: Herm. SEna0r £ 


Zeitschrift sir Vologie..Ornithologie 
Kerausgegeben von X. Xocke, Berlin C. 25 e 
x it der Beilage: Ornitholoyische Rundschau :: :: 


Herausgegeben von Wilhelm Schuster. 


Diese Zeitschrift erscheint jeden Monat. Der Abonnements- 

preis beträgt für das ‚Jahr bei direkter Zusendung durch die 

Post innerhalb Deutschlands und Oesterreichs Mk. 3.50, nach 

den anderen Ländern des Weltpostvereins Fres. 5.— pränume- 
rando. Bestellungen und Zahlungen sind an 


H. HOCKE, BERLIN C. 25, Prenzlauer Sir. 36 


zu richten. 


Preis der 2gespaltenen Zeile oder dh Raum 20 Pfennige. 
Kleinere Beträge sind vleich einzuzahlen. (Gebühren für eine 
Beilage, durch welche das normale Versandporto nicht über- 
schritten wird, betragen Mk. 3.—. Probenummern ver frei 
15. Jahrgang. zugesendet. 


= TEUER 23 uber net, 


‚Ornithologiiche INonatsicrift. 


Herausgegeben vom 


- Deufichen Vereine zum Schutze der Dogelwelt e. V. 


Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, 
fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. 


Se u der De Redigiert von Das Eintrittsgeld beträgt 1 Mark. 
sen ‚einen ee, Dr. Carl R. Hennicke — Zahlungen werden an den Ge- 
Bun (2 Ware und er- . schäftsführer des Vereins, Herrn 
halten dafür die Monatsschrift in Gera (Reuss) a a 
rn Pemabud ud nd. Prof. Dr.-0./Daschenbere. (Reuss j. L.) erbeten. 


- Oesterreich-Ungarn). 


Kommissions-Verlag von Hans Schultze in Dresden, Wallstrasse 12. 
Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. 


mem Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. wm 


- XXXI. Jahrgang. Januar 1906. No. 1. 


Unseren verehrten Vereinsmitgliedern 


bringen wir beim Jahreswechsel unsere herzlichsten Glückwünsche 


‚dar und sprechen die Hoflinung aus, dass das kommende Jahr ihnen 
‚sowohl, wie unserem Verein und dem Vogelschutz überhaupt recht 


glücklich und förderlich sein möge. 
Das verilossene Jahr hat sowohl für unseren Verein, wie auch für 


N den Vogelschutz nicht sonderlich viel neues gebracht. 


Was zunächst den. Vogelschutz im allgemeinen anlangt, so sind 
vor allen Dingen die Bemühungen der Behörden zu verzeichnen, den 
praktischen Vogelschutz im Sinne des Vereins weiter auszudehnen und 


_ auszubilden. In welcher Weise das insbesondere die preussische Re- 


gierung zu erreichen sucht, das geht am besten hervor aus den in der 


- Dezembernummer unserer Monatsschrift veröffentlichten Aktenstücken. 


Ein wichtiges Ereignis für den Vogelschutz ist die Gründung des 


„Internationalen Frauenbundes für Vogelschutz“, der im verflossenen 
- Jahre seinen ersten Jahresbericht erstattet hat, aus dem hervorgeht, 


dass seine Ziele genau die des „Deutschen Vereins zum Schutze der. 


 Vogelwelt e. V.“ sind. Der erste Vorsitzende des „Deutschen Vereins 
— zum Schutze der Vogelwelt e. V.“ ist in den Vorstand des Frauen- 


 bundes kooptiert worden, und aus diesem Umstand sowohl, wie aus der 
1 


besten Walnuss) gefüllt und unter der Glocke an die Haken gehängt. 


Be PR ir BEER ER 


er B EIERN 
h j 3 


Vog eischutzkalender. 


IV 


Gemeinsamkeit der Ziele ist ein gedeihliches re 
beider Vereine zu erwarten. 

Unser Verein selbst hat an Mitgliederzahl kaum zugenommen. x 
Wir müssen deshalb dringend unsere Mitglieder bitten, um die ge 
neuer Mitglieder sich zu bemühen. BR 
Leider hat der Verein noch in den letzten Tagen des Jah zwei 


schwere Verluste erlitten. Seine Ausschussmitglieder Hofrat Dr. Paul 


a 23 en REINE EN IE RER: 
ei L ar mi iyene er - Ber I o od Zu 
BEN TER TER Me Fr a EN 


Leverkühn in Sophia und Professor A. Göring in Leipzig wurden I 
ihm durch den Tod entrissen. | 4 
Schon in der Januarnummer des vorigen Jahres sprachen wir die 2 
Bitte an die Mitglieder aus, sich bei unregelmässiger Zustellung der E 
Monatsschrift an das Bestellungspostamt zu wenden, nicht aber an a 
den Geschäftsführer oder an den Vorstand des Vereins. Wir wieder- 2 
holen diese Bitte und bemerken dazu, dass vom 1. Januar ab die Monats- | 
schrift halbjährlich an die Mitglieder überwiesen wird, so dass diesen H 
bei etwaigem Wohnungswechsel innerhalb des Jahres die Erlegung neuer fe 
Ueberweisungskosten erspart werden. Sollte allerdings während des \ 3 
Laufes des halben Jahres ein Wohnungswechsel stattfinden, so müssten 9 
die daraus entstehenden Kosten vom Mitglied selbst getragen werden. | 4 
Mit nochmaligen besten Wünschen für das neue Jahr n 

Der Vorstand. 

Vogelschutzkalender. ® 

Für Januar und auch Februar haben wir an neues für den Vogel- 4 
schutz eigentlich nicht viel zu erinnern. Wohl möchten wir aber Ei 
nochmals darauf hinweisen, dass seit einigen Jahren der Meisenfutter- 
apparat nach Freiherrn von Berlepsch von der bekannten Firma “ 
Hermann Scheid in Büren in Westfalen käuflich zu beziehen ist. & 
Zum Anlocken der Meisen werden dort, wo der Apparat denselben a 


noch nicht bekannt ist, zwei kleine Säckchen mit Nusskernen (am 


Eins der Säckchen lässt man weit hervorsehen, das andere befestigt 
man ziemlich kurz, direkt an und über der Futterschale. Dieses An- 
locken ist in jeder Gegend nur einmal erforderlich. Später werden die 
Meisen durch den Apparat selbst herangelockt. Ä 


3 


Die Fabrikate des Herrn Scheid haben uns vorgelegen und dürfen 
= gute, le nl bezeichnet ec Der Apparat mit Verpackung 


gesamte Vogelschutz“ von Freiherrn 
‚von Berlepsch (Eigentum unseres Ver- 
E eins. Verlag von H. Gesenius, Halle a. S. 
Preis 1,50 M.) nachlesen zu wollen. 
Wer Nistkästen bis jetzt noch nicht 
‚aufgehängt, wer eine Winterfütterung 
"noch nicht eingerichtet hat, kann dies 
mit gutem Erfolge auch noch jetzt tun. 


Neue Mitglieder. 
reine: Bayerischer Verband für Vogelzucht und -Schutz in München. - — Vogelzucht- 
und Vogelschutzverein in Schwabach b. Nürnberg. — Naturwissenschaft- 
liche Vereinigung in Döbeln. — Ornithologischer Verein in Naumburg a. S. 
iR Herren: Dr. Louis Bureau, Directeur du: Museum d’Histoire Naturelle, Nantes. — 
_ Freiherr v. Cramm, Oelber a. Wege. — Kaufmann Otto Dorgerloh, Gera, 
Reuss. — Albert Esche, Hochheim-Erfurt. — Cand. theol. Fritz Eckleben, 
Schönfelds b. Bärwalde. — Lehrer Adolf Günther, Lommatzsch. — Pfarrer 
 K. Grasshoff, Brandenburg a. H. — Lehrer M. Hiesemann, Heiligen- 
stadt (Eichsfeld). — Hotelbesitzer Hans Jung, Rüdesheim a. Rh. — Cand. 
theol. Herm. Jahn, Rodenwalde b. Vellahn. — Redakteur Udo Lehmann, 
Weimar. — Hochschulforstkandidat und Naturforscher Otto Josef Luzecki, 
Glitt (Bukowina). — Referendar Adolf Nizze, Rostock i. M. — Hauptlehrer 
F. ©. Peters, Hamburg-Winterhude —- Apotheker Reinstein, Schmal- 
_ kalden. — Emil Rzehak, Troppau. — Fabrikant Arthur Roth, Zeulenroda. — 
A.Sprenger, Berlin. — Fabrikant AlfredSchopper, Zeulenroda.— Dr. Unger, 
Leverkusen bei Cöln a. Rh. — Wilhelm Zuschlag, Gerichtsassessor in Kassel. 


Drehbare Futterkästen am Haus. 
Von Oberlehrer Schwarz in Rinteln. 
e Da von verschiedenen Seiten Anfragen an mich gerichtet worden 
sind, ob es nicht möglich sei, meinen drehbaren Futterkasten direkt 


4 Oberlehrer Schwarz: Drehbare Futterkästen am Haus. 


am Hause selbst in der Nähe des Fensters anzubringen, so habe ich 


mich dieserhalb mit Herrn Gustav Ehrhardt, Nistkästenfabrikant in 4 
Schleusingen in Th., in Verbindung gesetzt. Dieser fertigt genau Hach. 2 


meinen Angaben einen grösseren (mit Trichtern) zu 6-7 M. und einen ; 
kleineren (ohne Trichter) zu 2—3 M. an. Der grössere hat 16-420 em 2 
lichte Weite, der kleinere 12--14 em. Der Kasten steht und dreht | 
sich, wie aus der Zeichnung ersichtlich, auf einem Eisengestell, das ei 


man bequem am Hause anbringen kann, so dass er gut vom 


Zimmer aus beobachtet werden kann. Die Hauptgäste werden natür-- 


lich zunächst die Meisen sein, dann werden sich auch Buchfinken, 


Spatz. 


fertigt werden (Schlossermeister Schmacke, 


Rinteln, den Umfang der Bäume angeben )), 


Diekenwachstum des Baumes anbequemen, 
hindern ihn also nicht — auf dem sich Nist- 


war, ist die Starenbrut, trotzdem noch immer eine Anzahl Katzen 


aus der Nachbarschaft die Gärten durchstreifen und auf viel 
schwerer zu besteigenden Bäumen die Nester zerstört haben, sehr gut 


ausgekommen. Wieviel Feinde unter den Raubtieren gerade die Vögel 


haben, geht daraus hervor, dass ich stets die besten Fangresultate er- 


zielte, wenn ich einen Sperling als Köder an dem Abzug befestigte. 


Ich habe auf diese Weise ausser Katzen auch Ratten, Wiesel, Iltis ete. a 


gefangen. 


Zeisige etc. einfinden, auch der Proletarier 1 


Auf der Zeichnung sieht man an dem 
grösseren Kasten ein Modell von verschiede- ee, 
nen eisernen Stachelringen hängen. Diese a 
Ringe, die auch billiger aus Eisenblech ange- 


werden um die Bäume gelegt — durch be 
sondere Vorrichtung können sie sich dm 


kästen befinden und verhindern das Auf- 
steigen der Katzen. Ich habe sie seit längerer 3% 
Zeit ausprobiert und sehr gute Erfahrungen x 
damit gemacht. An einem niedrigen, etwas schiefen Apfelbaum, den ich Ei} 
vom Fenster aus beobachten konnte und der sehr leicht zu erklettern En 


A, Nr ne 


# 
4 


Be 


EEE SET EN 


EEE 


TRENERER® 


r 
” 


_ der praktische Vogelschutz in der rationellsten Weise ausgeübt. Der 
@ Revierverwalter, Forstmeister Kullmann, hat im Laufe der Jahre 
ca. 1200, jährlich zu etwa 60—70 Prozent besetzte Berlepsch sche Nist- 
_  kasten in vorschriftsmässiger Weise aushängen lassen und auf diese 
Weise wahre Flüge von Meisen, Kleibern, Baumläufern etc. in seiner 
_ Oberförsterei herangezüchtet, die bei der Bekämpfung der Zophyrus-Plage 


im Jahre 1904 und 1905 eifrige, wenn auch erfolglose Arbeit 


[| 


Ludwig Schuster: Praktischer Vogelschutz. 


Praktischer Vogelschutz. 


Von Ludwig Schuster in Gonsenheim bei Mainz. 


In der Grossherzoglich Hessischen Oberförsterei Darmstadt wird 


n getan haben. Die äusserst lehrreichen Vorgänge in der Darmstädter 
' Oberförsterei haben wieder klipp und klar bewiesen, dass eine noch so 
starke Vogelschar. weder eine ausgebrochene Massenplage ersticken, 


noch aber auch den Ausbruch einer Kalamität verhindern 


kann. Es mag wenige Waldungen in Deutschland geben, in denen 
solche Mengen von Meisen und anderen Höhlenbrütern vorkommen als 
_ in’denen des Darmstädter Reviers. Aber gleichwohl haben diese Vogel- 


scharen es nicht vermocht, den Ausbruch der Zophyrus-Kalamität im 


- Sommer 1904 zu verhindern; und in Revieren, in denen wenig Lophyrus- 


‚Vertilger vorkommen, war die Plage um nichts stärker und erlosch 


= ganz zu derselben Zeit als in dem vogelreichen Darmstädter Bezirk. 


Wir dürfen unsere Wälder mit Vögeln in noch so starker Weise be- 
völkern, und wir werden gleichwohl nie hindern können, dass in ebenso 
regelmässiger Folge und in ebensolcher Stärke verderbliche Plagen 
unsere Forsten heimsuchen wie bisher. Die Ursachen sind zum grössten 
Teil begründet in der Massenanhäufung einer bestimmten Holzart an be- 


stimmten Stellen*) und können einfach durch keine einzige Massregel, 


*) Man nimmt übrigens wohl mit Unrecht an, dass in Zeiten, in denen noch 
keine gepflegten Forsten vorkamen, reine, aus einer Holzart gebildete Bestände nicht 
existiert hätten. Zum wenigsten schreibt Tacitus in seinen Annalen, Lib. II, Cap. 16: 


u Ste accensos et proelium poscentes in campum, cui Idistaviso nomen, deducunt. Is medius 


” .n A We 
Be“ En x ve 


. cuber Visurgim et colles, ut ripae fluminis ced::nt aut prominentia montium resistunt in- 


aequaliter sinuatur. Pone tergum insurgebat silva, editis in altum ramis et pura humo inter 


_ arborum truncos. (Die so Entflammten und nach einer Schlacht Verlangenden führen 
‘sie hinab in eine Ebene, die Idisiaviso heisst. Diese zieht sich mitten zwischen der 
Weser und zwischen Hügeln, je nachdem des Flusses Ufer ihr Raum geben oder die 
- Vorsprünge der Berge sie beschränken, in ungleichmässiger Breite hin. Im Rücken 


6 Ludwig Schuster: Praktischer Vogelsehutz. = AR 


auch nicht durch den intensiv sten Vogelschutz, beseitigt B Wir 


wollen aus ästhetischer Rücksicht Vogelschutz treiben. Wirtschaftlich 


arbeiten die Vögel tatsächlich schwach. | x 
Ein Hauptmittel, um in den zum Teil ganz sandigen, trockenen | 
Kiefernwaldungen der Oberförsterei Darmstadt Vögel anzuziehen, bestehti in 


der Anlage von Vogeltränken, in deren Nähe auch die Nistkasten 
ausgehängt werden. Forstmeister Kullmann hat, überall in seinem 


Revier zerstreut, Vogeltränken anlegen lassen, deren Benutzung eine 


ganz eminente ist und die vielen Vögeln die Ansiedelung in den sonst 
wasserlosen Kiefernwaldungen überhaupt erst ermöglichen. In den 


Morgen- und Abendstunden erscheinen die Vierfüssler und Vögel des 


Waldes an der Tränke. Hasen, Rehe, Meisen und Laubvögel aller Art, x 


Schwarz-, Bunt- und Grünspecht, Häher ete., kurz alle Vögel des Be- 
zirks kann der Beobachter, der an lauschiger Stelle in der Nähe ‚der 
Tränke ansteht, beim Wasserschöpfen beobachten. Die Tränken, aus 
Backsteinen mit Zementüberguss hergestellt, flachen sich nach dem 


Rande zu aus, um den Vögeln das Wasserschöpfen .und Baden zu er- 3 
leichtern, bezw. zu ermöglichen. Ein auf dem Wasser schwimmendes , 
Holzkreuz wird von Kleinvögeln zum Niedersitzen benützt. Das Wasser 
wird in Zeitabständen erneuert. % 

Wir wollen hoffen, dass die von Herrn Forstmeister Kerlinksin eI- 


griffenen Massregeln für andere Oberförstereien vorbildlich sein mögen. 


Meist wird ja von den Forstleuten viel für unsere Vögel, 


ohne viel Redens davon zu machen, gesorgt; und alle jene, die über 
die Forstleute zu räsonieren sich für verpflichtet erachten, sind fast 


stets mit Forstleuten in ihrem Leben in gar keine oder nur äusserst | Ka 
flüchtige Berührung (vielleicht in ihrer Studienzeit einmal mit 


Studierenden der Forstwissenschaft) gekommen. Viele wieder identifi- 


zieren jeden Jüger mit dem Forstmann. Auch all die guten Vorschläge 
(wie z. B. Ueberhalten alter abständiger Bäume, Aufstapeln von aus- 


erhob sich ein Wald mit hohen Baumkronen und nacktem Boden zwischen Be 


den Stämmen.) Es kann sich hier wohl nur um einen reinen, geschlossenen, hoch- 
wuchsigen und ausgedehnten Buchenwald gehandelt haben, in dem allein der Boden x 


nackt ist. Auch ist es direkt falsch, zu glauben, dass in Zeiten vor Anfang einer ge- 
regelten Forstwirtschaft Massenplagen irgend eines Schädlings nicht vorgekommen 
seien, Viele Berichte in alten Chroniken lehren das Gegenteil. 


a ER 
ar Bi 


I TE 


Albert Sprenger: Die Vögel am Futtertische des Aberglaubens. 7 


| we gerodeten Wurzeln im Walde etc.), die so oft in ornithologischen Zeit- 
| - schriften und ornithologischen Büchern zum Zwecke des Vogelschutzes 
; aufgetischt und den Forstleuten zur Beachtung empfohlen werden, kolli- 

 dieren fast immer mit dem Torstlichen Interessen (die denn doch noch 
_ um ein gut Stück wichtiger sind als die ornithologischen) und zeigen, 


dass dem „Antragsteller“ aber auch jede forstliche Kenntnis durchaus 


: abgeht. 


Die Vögel am Futtertische des Aberglaubens. 
Von Albert Sprenger in Berlin. 


Es ist ein Strauss aus mannigfaltigem Pflanzenwerk, der da im 


_ Laufe von Jahrtausenden aus dem fruchtbaren Erdreich des Volks- 
3 'gemütes hervorgewachsen ist, der alle Menschenklassen berührende 
oder durchziehende Aberglaube. Wohl denkt man, wenn man nur 
R _ diesen schon anrüchigen Ausdruck hört, in der Regel an allerlei Fan- 
8 tasiegebilde aus dem Reiche des schaffenden Menschengeistes, die die 
Attribute „lächerlich, einfältig, dumm, unfreundlich, finster und grau- 


sam“ an der Stirne tragen. Aber nicht alle sind dieser Art; der dar- 
gebotene Strauss zeigt nicht nur Gräser und Gelaub mit versteckten 
Giftbeerlein und knorpeligen Dornen, auch sinnige Blüten wachsen 


2 daraus hervor, Goldkörner des Volksgeistes im Gewande farbenpräch- 
tiger Mythen und Sagen, umkränzt von dem Epheu poetischer Natur- 
auffassung. 


Manche nützliche Lehre, die der Mensch von seinesgleichen kaum 


. annimmt, weil ihm die Notwendigkeit ihrer Aufstellung nicht plausibel 
E \ sentug gemacht werden kann, wurde zum Glaubenssatze gestempelt, 
En weil sie im Gewande des Aberglaubens oder unter den schützenden 
Fittichen der Religion auftauchte. 


„Lege das Messer nicht rücklings auf den Tisch“, warnt der Vater 


das Kind, „du könntest dich leicht an der nach aufwärts gerichteten 
‚ Schneide verletzen!“ Die Mahnung wird momentanen Erfolg haben; 
- Gleichgültigkeit, Vergesslichkeit und geringe Erfahrung des Kindes 
_ werden diesen nach kürzerer oder längerer Zeit wieder aufheben. Doch 


spricht der Vater zu dem süddeutschen Landkinde, das wie andere 


Naturmenschen Abstraktes nach Kräften personifiziert, in dessen Geist 


% r; Mr 
3° 
Mn 

x i% 

z 


Albert Sprenger. \ 


an 


selbst die allgegenwärtige Gottheit konkrete Form angenommen hat, 


wird dieses Kind gewarnt: „Hüte dich, das Messer mit der Schneide 


nach aufwärts auf dem Tische liegen zu lassen; der Heiland fällt 
hinein!“ So wird es dem Gebote folgen, als hätte es dasselbe im 


Katechismus gefunden. 
Dies ist nur Beispiel, ein Brauch aus Allemannien, wie der Aber- 
glaube oder meinetwegen, religiöses Empfinden, einen guten Rat zu 


einem Gesetze machen kann. Unzählige ähnliche Fälle liessen 'sich 


anführen. | 
Wie dabei indirekt für das Wohl des Menschen gesorgt, ein Un- 


heil von ihm abgewendet wird, so können Aberglaube und Religion 
auch das Tier in Schutz nehmen. Dieses wird sanktioniert, indem es 


zum Boten, zum Begleiter, zum Diener der Gottheit gemacht wird, und 


dieses Verhältnis macht den Schutz des Schutzbedürftigen’zur religiösen . 


Pflicht. Der Geier reinigt die Strassen der morgenländischen Städte 
von Unrat, er vertilgt Heuschrecken: er gilt dem Araber als unver- 
letzlich, Gott habe ihn zum Wohle des Menschen auf die Erde ge- 
sandt. Und diese teleologische Auffassung, dass so vieles in der Welt 


nur dazu bestimmt sei, im Dienste des Menschen zu wirken, und dass 


die Gottheit diese Einrichtung geschaffen habe, diese Vorstellung lehrte 


das Werkzeug Gottes achten, ehren und schützen. Und tat man diesen 


etwas Gutes, nun so galt es als gutes Werk, das Gott im Schuldbuche 


des Menschen ins „Soll“ eintrage. Vögel und Fische lässt der Ostasiate _ 
aus diesem Grunde der Gefangenschaft entrinnen, und ein mächtiges 


Bauwerk ist die noch weiter gehende Tierverehrung der Indier. Die- 
Jenige der Buddhisten zeitigte ähnliche tierfreundliche Einrichtungen, 


weil der Vater dieser Lehre -Mensch und Tier gegenüber zwar nicht 


gleich dachte, wohl aber gleich fühlte, und diese seine Anschauung 
zeitigte eine Reihe von Allgemeingesetzen nicht nur für die Menschen, 
sondern für alle lebenden Wesen. | 
Dadurch nun, ‘dass dem Tiere eine höhere Stellung angewiesen 
wurde, als es ursprünglich einnahm, dass es geheiligt, verhimmlicht 


wurde, kam es zu mehr oder weniger intensivem Schutz, der sich ab- 


sichtlich oder unabsichtlich auch auf die Ernährung der Tiere erstreckte, 
also nicht passiven, sondern auch aktiven Charakter trug. 


Ds ee 


R EL 
DNS REEL 


ir 


' a i 
RR N, KON IRE LER 
a wr u ar € De de Ai or er 
Pr ne 


& 


am 


- TR u 2 


AR 


un 


* Mt; 


PIE SETS LEN DE TEE A REN 


we Hm 
MAR 


we 


f: 
el 


Die Vögel am Futtertische des Aberglaubens. 9 


Schon die tägliche Beobachtung zwang den Menschen, das Tier 
‚zu ernähren, nur aus dem Grunde, damit es arbeitsfähig sei und bleibe 
und so dem Herrn der Schöpfung Nutzen abwerfe. Aber bekanntlich 
wird gerade in diesem Punkte noch heutzutage viel gesündigt, stark 
- gespart: Der Herr zeigt den Bauch, sein Ross die Rippen. So war und 
E: ist es vornehmlich in germanischen und romanischen Landen. Erst 
\ die Neuzeit hat das Fühlen für die Tiere mächtig gehoben, und der 
Satz: „Der Gerechte erbarmt sich seines Viehs“ wird sogar vielfach 
& aus menschlichem Fühlen und nicht nur materieller Rücksichten halber 
- gehandhabt. | | 

| Und so wird reine Menschlichkeit dem hungrigen Tiere zu immer 


noch viel ausgiebigerer Futterquelle, als diese in der vielgerühmten 


guten alten Zeit geschaffen wurde. Wer hätte da sich um des Nach- 
barn Mähre und ihre Verproviantierung gekümmert? Was scherte es 
die Behörde, ob des Heinzen Hund statt Futters ungezählte Prügel 
kriestee Wer dachte da an ausgiebige Winterfütterung der Vögel und 
des Haarwildes? Diese gewichtigen Fragen blieben auf Europas Boden 
ohne Antwort. Nicht so war es in manchen anderen Erdstrichen, 
. namentlich in Asien, im fernen Osten bei den „blinden Heiden“, wie 
sie Pinto nennt. Der Japaner empfiehlt zur Heilung des bösen Tieres 
nieht Prügel, sondern Futter, und „ein magerer Hund“ ist ihm die Um- 
schreibung für das Wort: „Es ist ein schlechtes Zeichen“. Und das 
chinesische Sprichwort sagt: „Ein hungriger Bär tanzt nicht“. 

Man: hat den Tieren in Ostasien besondere Räume in Tierhospitälern 
und Tempeln angewiesen, wo sie bis zu ihrem Ende gefüttert und ver- 


pflegt werden, zur Ehre Gottes und seines Gesandten, Buddha. Hähne 
- und Hühner, Papageien und Raubvögel bekommen hier das Gnaden- 
brot. Noch weiter östlich findet sich diese durch die Religion ge- 


‚heiligte tierfreundliche Auffassung: In einem im Anfange des letzten 

Jahrhunderts abgefassten hawaiischen Manuskripte wird aus dem alten 

Hawaii erzählt, dass da Schweine und Hunde mässten, wie Hühner 
füttern als ein gutes Werk galt (Bastian). 

Da war also der pflichtmässig zu bestellende Futtertisch der Haus- 

| tiere dafür eingerichtet, dass das Korn in der Tenne und der Reis auf 

= dem Boden nicht abnahmen. So mag eine einzelne Hand aus religiösen 


10 Albert Sprenger. 


Rücksichten noch oftmals einem hungrigen Tiere Futter spenden. Aber: 


doch hat diese Religion, welche diese Wohltat des bedürftigen Lebe- 


wesens wegen unternimmt, die kleinste Verbreitung; in unseren Landen 


ist sie erst im Wachsen begriffen. Der Egoismus des Menschen ist 
die Haupttriebfeder, seine Mitgeschöpfe zu schirmen: Er dankt dadurch 


der Gottheit, welche ihm Schutz verlieh; er bittet sie um ihre Gnade, 


wie auch er dem Tiere Gnade erweist. Die Furcht lässt ihn den Opier- 
altar besteigen, um guten und schlimmen, lichten und finsteren über- 
irdischen Mächten zu opfern.: Es ist dies das Gebiet, wo Religion und 


Aberglaube sich die Hand reichen — und wo auch der Tierwelt am 


ehesten ein Bissen abfällt, selbst bei Völkern, die für sie nicht das Bi 


Geringste tun, nur Nutzen aus ihr ziehen. 


Die Vögel zehren an manchen Arten von den Eee ‚welche 
Religion und Aberglaube auf ihre Altäre legen. Es gibt Völker, welche 


als Opferspeisen ausschliesslich Vegetabilien wählen, andere räumen 
diesen eine weitgehende Verwendung ein. Auf besonderen Opferpläizen, 
nicht nur, in Tempeln, auch im Freien, auf einem Dorfplatze, unter 


einem geheiligten Baume, im Walde opfert und opferte man bei allen 


Völkern. Und das Beste an der Sache war: Die Vögel des Himmels, 
gross und klein, rückten heran und schnabulierten nach Herzenslust an 


der improvisierten Tafel; und rückten dann die opfersüchtigen Gläubigen 


heran, so war das Futter verschwunden; die Gottheit war befriedigt. 
Solche Opfer werden z. B. von den Malgaschen für den auch da ge- 


fürchteten Teufel an entlegenen Waldstellen ausgesetzt, und die Leute 
sind dann glücklich, wenn die Vögel und wilden Tiere damit aufge- 
räumt haben, da = meinen, die Speisen seien an die richtige Adresse 


gelangt (Verhandl. d. Gesellsch. f. Erdkunde, Bd. X, S. 471). In ähn- 
licher Weise Bet die Dajaks den Dämon des Waldes, die Igor- 
roten auf Luzon den Wassergott, manche Slavenstämme den Herrn der 
Ernte und der Saaten. Ist bei den Inneretiern, einem vielköpfigen 


Volksstamme im Kaukasus, ein Kind genesen, so wird das dem 


‚Öatonebi“, dem unsichtbaren Geist, behufs der Heilung schon früher 


geweihte Huhn gebraten; dann werden verschiedene Kuchen gebacken 


und die ganze Mahlzeit im Walde an einer einsamen Stelle ausgesetzt: 
l 
Wehe dem, der sie, und wäre es auch nur aus Versehen, mit sich nach 


23 A I, En a 4. I: Sohn ER, X BE FEE IE TE 
Au ig ELSE IEN RER u I ee En A SZ a a ee ac ES Be re ee 
re a ee ER E e RE RLREEe as Aee 


= 


Re 3 rt = ; RU 


Die Vögel am Futtertische des Aberglaubens. il. 


Hause nehmen würde: Schreckliche Verheerung würden Krankheit und 


3 Tod in seiner Familie anrichten, lautet das Urteil des Volkes, das 
damit unbewusst Raben und anderes Gevögel begünstigt (Globus, 


BI TERXX, S: 304). 
Da ich einstens in der deutschen Kneipe eines von vielen Serben 


bewohnten Dorfes weilte, da kamen während des ganzen Vormittags 


Weiber und Mädchen die Menge, um „Raki“ zu kaufen oder auch 


_ Wein und etwa eine Semmel. Es sollte nämlich an dem Tage ein Be- 


gräbnis stattfinden, und dabei wird auch dem ins Grab gebetteten 
Toten Speise und Getränk gereicht, d. h. durch ein Loch in der Nähe 
des Kreuzes in den Boden geschüttet. Aber den Grossteil essen die 


E.. lustigen Leidtragenden selber; der Tote kann nur davon nippen. Etwas 
besser kommt er, d.h. sein tierischer Stellvertreter, bei andern Völkern 


weg, denn der Gebrauch, am Grabe des Toten zu schmausen oder Opfer- 
speisen auszustellen, hat eine weite Verbreitung. Ist bei den Permiern, 
die die russischen Gouvernements Perm, Archangelsk etc. bewohnen, 
der Verstorbene begraben, so hält es jeder der zahlreichen Gäste beim 
Leichenschmause für seine Pflicht, in eine zu diesem Zwecke auf den 


Tisch gestellte Sammelschüssel einen Teil seiner Speise zu legen. Nach 


der Mahlzeit stellt man nun diese Schüssel in dem Grase eines ent- 


 legenen Winkels in dem Gemüsefelde nieder. „Nach drei Tagen sieht 


man nach, ob in der Schüssel noch etwas nachgeblieben ist. Haben 
die Raben und Krähen nicht alle Speisen vertilgt — so ist es ein 
Zeichen des Aergers des Verstorbenen, welcher die vorgesetzten Speisen 
verschmäht hatte.“ An das Misstrauen der Vögel ob der unbekannten: 


; Schüssel denkt man nicht. „Bei den wohlhabenden Permiern des 


Kreises Ssolikamsk werden die Verstorbenen täglich im Laufe einer 
ganzen Woche bewirtet.“ Da können sich die hungrigen Vögel also 
nicht beklagen, wenn ihnen nicht menschliche Raben zuvorkommen 
(Nach Globus, Bd. LXXI, S. 372). 

Ist in diesen Fällen, die nur die Repräsentanten eines Heeres ähn-. 
licher sind, nur die Ernährung des Verstorbenen im Auge behalten, 
diejenige des Vogels übersehen oder nur gestreift, so ist das Gegenteil 
in folgendem Brauche der Fall. Von den Gräbern der Barabara in 
Nubien sagt nämlich Said Ruete: „Fast nirgends mangelt ein Ton- 


gefäss, welches, von den Hinterbliebenen mit Wasser versorgt, für die 


12 Albert Sprenger. 


dürstenden Vögel bestimmt ist“ (Globus, Bd. LXXVI, S. 338). Kann 
sich der Vogel, wenn er Lust hat, auch auf den Gräbern der Katholiken 
in ähnlicher Weise am Weihwasser erquicken, so hat die erwähnte 
Sitte für die Ornis des wasserarmen Nubiens eben doch mehr Bedeutung 
als für gemässigte Erdstriche. ER En 
Mit dem letztgenannten Brauche sind wir nun in jenes Gebiet E 
gekommen, wo der Mensch aus religiösen Gründen dem Vogel eine 
Futterquelle absichtlich offen hält. Er wird ihm in seinen urwüchsigen 
Kulturvorschriften tributär. Noch heute ist es in manchen Gegenden 
Brauch, dass der Landmann auf dem abgeernteten Felde einen Strauss 
Aehren zurücklässt. Er weiss nicht mehr warum; er tut es nur, weil ? 
es seine Altvorderen auch taten. Aber in manchen Gegenden kann 
man sich noch erinnern, dass man die Sitte der Vögel wegen übte, in 
anderen glaubte man es mit einem Opfer an den Herrn der frucht- 
spendenden Erde zu tun zu haben. Beides ist richtig, nur das letzt- 
genannte Argument das ältere. | WR 
Wie man hier den Vögeln zur Zeit des Ernteschlusses eine für - 
sie allerdings wenig nützliche Futterstelle einrichtete, so kann sich die | 
schlesische und mährische Ornis nach Weihnachten bei einer solchen 
einfinden. Bemerkenswerte Bewegungen in der Vogelwelt hat dieser 
Umstand in den südöstlichen Grenzländern Böhmens allerdings noch 
nicht hervorgerufen; wenigstens schreibt keiner der Berichterstatter 
aus den genannten Gebieten in Viktor v. Tschusis „Ornithologischen 
Jahresberichten“ davon. Die Sitte ist eben mehr ethnographisch als 
ornithologisch wichtig. Geübt wird sie bei den Tschechen. Bei diesen 
werden am Heiligen Abend viele Speisen gekocht, und der Tisch wird 
reichlich gedeckt, so dass noch viel übrig bleibt. Dies soll die Fülle 
an Nahrung bedeuten, die man für das nächste Jahr erhofft. Vom 
24. bis 26. Dezember wird nicht abgeräumt; die Brocken bleiben und 
werden am letzten Tage vor das Haus zu den Bäumen getragen, wo 
sie von den Vögeln gefressen werden. Der Bringer sagt: | 
„Bäumchen, hier hast du vom Christfest ein Stück, 
Gieb es uns wieder und bring’ uns Glück.“ 
(Globus, Bd. LXXVII, S. 322). 


Die Vögel am Futtertische des Aberglaubens. 13 


ER Eine ähnliche gute Mahlzeit, wie hier den Vögeln geboten wird, 
mögen etwa die Hühner der Huzulen in den Ostkarpathen bekommen. 
Denn was in Ploska an Speisen während des Absterbens eines Toten 
zubereitet worden ist, darf von keinem Menschen gegessen werden, 
sondern muss den Schweinen, Hühnern und Hunden vorgeworfen 
werden; man sagt, die Milch, das Brot etc. sei gestorben (Globus, 
= Bd. LXIX, S. 91). 

Bei den Inneretiern werden bei den Zeremonien, welche dem Be- 
stellen des Feldes vornergehen, auch zwei Kuchen aufgetragen, von 
denen der eine „Vogelkuchen“ heisst, wohl in Berücksichtung des Um- 
standes, dass er eher von den Vögeln als von den Menschen gefunden 

_ wird. Denn er wird irgendwo im weiten Hofe versteckt, und die Fa- 
milienmitglieder und die Nachbarn müssen ihn suchen, was oft einen 
sanzen Tag in Anspruch nimmt (Globus, Bd. LXXX, S. 3805). Viel- 
leicht liegt in seinem Namen auch eine Erinnerung an ein früher den 

3 . Vögeln überlassenes Geschenk an die Gottheit. 

= Diese ersterbenden Volksbräuche reden eben eine rätselhaite 

-„sprache:. Ihr Zeremoniell ist ihnen geblieben, die ursprüngliche Be- 
deutung geschwunden. Neue Ideen brechen sich rastlos Bahn; An- 
schauungen, die Jahrhunderte beherrschten, wandern in die Rumpel- 
kammer. Zweig für Zweig knickt auch an dem Baume des Aber- 
glaubens, und an den Aesten rüttelt der moderne Menschengeist; die 
morsche Rinde fällt vom ungeheuern Stamme und enthüllt die Bohr- 
sänge, die der Zahn der Kritik {rass.. Schon vermag das kranke 
Wurzelwerk der Riesenpflanze kaum mehr Säfte zuzuführen, und wenige 
Jahrhunderte noch. — im Zeitenstrome ein Tropfen nur — und sie ist 

_ .. zur Ruine geworden, aus der hoch da und dort ein neues Pflänzlein 

- zur Höhe strebt, sie aber nicht erreicht. Und dann kann auch die 
Vogelwelt nicht mehr am Opfermahl im Waldesdunkel, beim Grab- 
kreuz ‚und im Hofraum teilnehmen, nicht mehr Schutzgötter, Teufel, 
 Abgeschiedene ihrer Tributmahlzeiten berauben. Ist auch nicht nötig! 
War ja doch nur ein Aushilfsmittel, das wohl dem Vogel half, doch 
nicht den Menschen ehrte. Hat dieser seinen Geist nur einmal aus 

dem Bannkreise herausgerungen, der sein Herz Jahrtausende lang in 
Fesseln hielt, — dann muss uns für das Vögelchen keine Sorge mehr sein! 


i EN r ü 


% 


14 Dr. Alwin Voigt. 


Dorndreher und Vogelschutz. 
Von Dr. Alwin Veigt.. 


Herr Hindenberg drückt in No. 8 (1905) dieser Monatsschrift 


seine Entrüstung aus darüber, dass ich in meinem Exkursionsbueh nur 
von den Vorzügen des Neuntöters rede, obwohl ich eben nur schreibe, 
dass ich mich freue, wenn ich im Frühjahr den ersten sehe. Ich er- 
kläre indessen, dass ich trotz der Beobachtungen Hindenbergs auch im 
nächsten Jahre den Vogel noch nicht verabscheuen kann. Ich benutze 
seit vielen Jahren während der Frühjahrs- und der ersten Sommerwochen 


fast alle freie Zeit zu ornithologischen Beobachtungen im Freien und 


richte bei solchen auf die Würger mein ganz besonderes Augenmerk. 
Wenn ich irgendwo den rotrückigen Würger häufig fand, so habe ich 
stets die Dornbüsche (dürres Dornholz) in seinem Wohngebiete sorg- 
fältig abgesucht, um Gewölle oder sonstige Reste von seinen Mahlzerten 
zu finden. Die Sommerferien 1902 verlebte ich in Frankenhausen am 
Kyffhäuser. Südlich davon war die Hainleite, damals ein Würgergebiet, 
wie ich selten eins sah. Auf weithin suchte ich die Dornbüsche ab. 
Fast alle waren massenhaft mit Gespinsten einer Gespinstmotte über- 
kleidet, und auf solchen fand ich Neuntötergewölle in grosser Zahl. 
Alle liessen nur Insektenreste erkennen (meist härtere Chitinstücke von 
Käfern). Aufgespiesst fand ich einige Hummeln. Belegstücke habe 
ich aufbewahrt. ! 
Ein andres ähnliches Neuntötergebiet lernte ich kennen am Borschen 
bei Bilin. Auch dort fand ich in der Nähe der Brutstätten nur Insekten- 
reste, beobachtete auch, wie die alten Vögel Insekten erbeuteten ! 
Mehrere Jahre habe ich einige Tage von Eckartsberga aus dem 
rotrückigen Würger an den Abhängen der Ohrau-Kuppe gewidmet. Das 
letzte Mal war ich zur Zeit der Rapsblüte da. Unweit des Feldes lag 
eine Menge dürres Astholz unter Obstbäumen. Mehrfach fand ich 
darauf gespiesste Hummeln, die offenbar beim Besuch der Rapsblüten 
vom Neuntöter weggeschnappt worden waren. 
Vor 10-15 Jahren waren Neuntöter in Schlehdornbüschen an den 
Lachen nahe der Pleisse westlich von Leipzig noch sehr häufig*), und 


*) Zur Beruhigung derer, die ihn hassen, sei bemerkt, dass Zanius collurio in 
der Umgebung Leipzigs fast selten geworden ist und auch anderwärts zurückgeht. 


ee BERNER pre 


& en - B 
EEE 7 ERS Peer 


en 


u FE A We: 


IR 


u nn 


rn rn N a ee 


4 x - ur die 
f 2 > .r _ N .. ALTEN, e 
en ee ET EN FETTE n nn 


A A 
MEN 
aa 


-Dorndreher und V ogelschutz. 15 


"ich habe fleissig und zu allen Zeiten nach gespiessten Beutetieren ge- 
‘sucht. In einem Maikäferjahre fand ich die Chitinpanzer des Hinter- 


 leibes dieser Käfer zu 6 bis 24 bei einander. Von Wirbeltieren habe 
4 ich bei allen diesen Nachforschungen weiter nichts gefunden, als einige 
Male junge Frösche, die aufgespiesst waren. Daraus muss ich den 
‚Schluss ziehen, dass Lanius collurio Insektenfresser ist und blutgierige 


- Individuen Ausnahmen sind. Man wird mir zwar aus Zeitungs- 
- berichten ete. nachweisen, dass solche häufig genug beobachtet wurden; 
ich aber bitte zu bedenken, dass man über die normale Lebensweise 
weniger oft Berichte findet, während Missetaten auch dem Laien keine 


| Ruhe lassen, bis er sie in ein Blatt gebracht hat. 


Ich kann ja bei der nächsten Ueberarbeitung meines Buches die 


anstössige Bemerkung weglassen, möchte aber auf keinen Fall zur 


Vertileung des Neuntöters auffordern. Zwar ist erwiesen, dass er 


' manchen jungen Singvogel umgebracht hat; das tun aber auch die 


 Eier- und Bälgesammler, von denen doch sicher mehr als die Hälfte . 


der Wissenschaft keinen Dienst erweist; ferner die Vogelzüchter, die 


trotz des Uebermasses von Misserfolgen immer wieder Versuche 
machen, solch ungeeignete Weichfresser, wie der Gartenspötter einer 


ist, zu halten. Jede Veröffentlichung des Durchbringens derselben 


er 


müsste man verpönen; denn sie zieht sicher den raschen Tod von 
Dutzenden der Nestlinge so zarter Vögel nach sich. Ebenso müsste 


E man dann seinen Hass richten gegen alle Stadtverwaltungen, die um- 
liegende Wälder dadurch parkartig gestalten, dass sie das Unterholz 


entfernen und damit den Grasmücken, Gartenspöttern ete. die Nist- 


 gelegenheiten nehmen. 


Wenn wir über alle Vögel, die eventuell junge Nutzfische fressen 


: (Eisvogel, Wasserstar) oder kleinere Vögel überfallen, den Stab brechen 
‚und sie ausrotten wollten, wohin sollte das führen? Unsere Vogel- 


schutzmassnahmen seien vor allem positiver Art, wozu Herr v. Berlepsch 


_ in so ausgezeichneter Weise Anleitung gibt. Ich bin nich nur Vogel- 
‘ dreund, sondern ein Naturforscher, der den grossen ganzen Organismus 


24 


zu verstehen bestrebt ist; und als solcher habe ich vor dem Inein- 
‚andergreifen der Lebensfaktoren, der Selbstregulierung und Anpassung 


der in ungeahnter Mannigfaltigkeit der Beziehungen nebeneinander 


16 Alf Bachmann. 
existierenden Lebewesen solch hohe Achtung erlangt, dass ich’s nur 
sehr bedauerlich finden kann, wenn man meint, die Zustände in der 
freien Natur verbessern zu können, indem man einzelne Tierspezies der 
Vernichtung empfiehlt. Dass ein Tier das andere frisst, ist der Lauf 
der Welt und durchaus nicht geeignet, mir die Freude an der Tier- 
welt zu verleiden. Immerhin verstehe ich die Entrüstung der Vogel- 
liebhaber, die Augenzeugen solcher Greueltaten des rotrückigen Würgers 
waren, wie die Herren Hindenberg, Rieger und Dr. Lindner, und 2 
verdenke es ihnen nicht, wenn sie zum Gewehr griifen; es liegt auch 
im Interesse der Wissenschaft, wenn solches veröffentlicht wird, nur 
darf man diese Einzelbeobachtungen nicht ohne weiteres verallgemeinern. | 
Möchten doch recht viele Exkursionen in Würgergebiete unternommen 

und immer wieder Nachforschungen nach Resten der Mahlzeiten unsers 
Neuntöters angestellt werden. Fast scheint mir, dass er zu räuberischer 

Lebensweise nur durch. die Schwierigkeit, seine Brut mit passender 

Nahrung zu versorgen, getrieben wird. Es gilt also, eingehende Studien 
anzustellen über den Nahrungserwerb von Lanius collurio vor der Brut- 


# 


r 4 i .' - ” 
en ee 


% 


. > F 1 dr? N Aalen a 
SA RR BEAER 27" 36 \WERANDR DIE EN CREREN WE OBERE 


PT de 


zeit. während und nach derselben. 


a atnE 83 1 
fi er e- 
26 2 steh « 


Meine zweite Reise nach Island im Sommer 1904. 
(Mit Schwarzbildern Tafel I, I, II, IV.) 


In Tagebuchblättern von Alf Bachmann, München. 


Am 7. Juni ging ich von Kopenhagen an Bord der Vesta. Ich 
hatte dieses Schiff gewählt, weil es nicht nur Schottland und die 
Färöer berührt, sondern auch Frachtgüter und Post für eine grosse 
Anzahl Plätze mitnimmt, die an der Ost-, Nord- und Westküste Islands 
liegen. So waren wir etwa 20 Tage auf See, ehe wir nach Reykjavik 
kamen, und ich hatte Gelegenheit, während der wundervollen Zeit der 
Mitternachtssonne die interessantesten Fjords Islands wiederzusehen. i 

7. Juni: Ausser 20 Passagieren — Herren, Damen und Kindern — 
haben wir noch zwei Affen aus Singapore an Bord. Die ersten, die 
lebend nach Island gebracht werden. Bei bewegtem Wasser und 3 
leuchtender, heller Luft liegt der Sund vor uns. Am Nachmittag ver- 
schwinden im SO über dem dunklen Wasser mit den weissen Schaum- - 
köpfen die hellblauen Berge der schwedischen Küste. Keine Vögel, 


# . i - 4 F 1 
du A er 


”% 


v 
EN 


Meine zweite Reise nach Island im Sommer 1904. TZ 


Segelschiffe kreuzen gegen den Wind; bis hinauf zum Oberbramsegel 
- haben sie alle Segel gesetzt, um die Nordsee zu erreichen. 


Kurz nach neun Uhr geht die Sonne hinter einer kleinen Wolke 


-_ im NW unter. Trotzdem das Schiff nur wenig rollt, fehlen bei Tisch 
schon die Hälite der Passagiere, und auch der eine Steward trägt die 
_ SÖpeisen mit verzweifelter Miene und blasser Nasenspitze auf. 


8. Juni: Unter den Passagieren sind einige alte Bekannte von 


- mir: Dänische Kaufleute, die mit Weib und Kind in den schönen 
Sommermonaten ihre Faktoreien an der isländischen Küste besuchen. 


Um fünf Uhr morgens leuchten im O die weissen Dünen der 


- „Jütländischen Küste in der Sonne. "Ich freue mich, die Küste wieder- 
zusehen, die ich früher monatelang zu Fuss und zu Rad durchstreift 
- habe. In der Ferne einzelne Trawlers und Fischerkutter. 


Auf dem bewegten Wasser sitzen fünf Mantelmöven in der Ver- 


_ färbung. Kurs WSW. 


‘9. Juni: Mittags fliegen die ersten Seepapageien (Fratercula arctica [L.]) 
dicht über dem Meere; einige alte Silbermöven umtliegen das Schiff, 


- und gegen Abend begrüsse ich den ersten Basstölpel (Sula bassana. /L.]), 
den stattlichsten Vertreter der schottischen Küstenvögel. 


Es wird bedeckt und kühl; Fischerboote und einzelne Dampfer 


zeigen sich. In kleinen Gruppen sitzen Lummen auf dem Wasser, die 
= Zahl der alten Silbermöven nimmt zu. Ich habe mir ein paar Hände 
_ voll Zwieback heraufgeholt und werfe ihnen die Brocken in das 
strudelnde Kielwasser. Viele Tölpel mit ihren dicken Köpfen und den 
fein zugespitzten, schwarzen Flügelenden streifen dicht am Schiff 
_ vorbei. Spät nachts gehen wir im äusseren Hafen von Leith vor Anker. 


10. Juni: Stehe früh 6 Uhr auf Deck und male. Es ist kühl 


_ und rauh. Zwei holländische Kriegsschiffe haben sich während der 
Nacht in unserer Nähe verankert. Sturmmöven und Mantelmöven 
_ umkreisen die Schiffe Ein massives englisches Lotsenboot mit einem 
schmalen weissen Streifen an dem schwarzen Rumpf stampfit auf uns 
zu. Das Fallreep wird heruntergelassen, der Lotse kommt an Bord 
- und führt unser Schiff in den inneren Hafen. 


Mein Reisebegleiter Herr v. Below und ich machen eine Wanderung 


- durch die schwarze Altstadt von Edinburgh. Vor den schmutzigen 


b) 


a 3 


= 
Häusern der engen Strassen, in nn "Trödler IR: EL 
kaufen, treiben sich Gruppen von zerlumpten Kindern 
ihre Führung anbieten. el I Aucty your leggs 2“ frägt { 


Street unsere een — Konserven, Marmeladen, Fri a 
andere Nahrungsmittel. Es mag wenige Städte in der Welt geben, USE. 
reicher, gesunder und behaglicher Lebensgenuss so dicht lem 
schmutzigsten, vertiertesten Elend wohnt, wie in Edinburgh. 


11. Juni: Im Hafen einzelne Lachmöven. Gegen Mittag a | 
wir in See... 12 Herren und einige junge Damen sind noch. an Bord 
gekommen. Die Sonne beginnt wieder zu scheinen und der W 


ae A ee ich 
a. DOREEN 


flaut ab. Ueber der schottischen Küste liegt in der Ferne - weis 


uk, 


Dunst. Flache Hügel mit Getreidefeldern wechseln ab mit kleinen “ 
Küstenstädtchen. Ab und zu in der Ferne ein Laubwald. Einzeln und : 
in kleinen Ketten von drei bis vier Stück segeln schneeweisse Toly el: 
mit weitausgespannten Schwingen nach einigen raschen Flügelschlä; ige E 
dicht über dem Meere dahin. Während wir gegen Abend den Leucht - 

turm von Bell-Rock passieren, der auf einer flachen Klippe steht, jagen Bee 
sich viele Seeschwalben schreiend in der Luft herum; andere sitzen 3 
in Gruppen auf dem Wasser. Einzeln fliegen Here Silber | 


und Mantelmöven. Ra 


12. Juni: Ich bin schon früh auf der Kommandobrü Icke. 3e 
herrlichem Sonnenschein passieren wir die Moray-Bucht. In der Sonne 
sitzen auf dem Meere, zum Teil schlafend, Lummen und.Seepapageien. rx 


Heute sahen wir den ersten Walfisch. 


die nn ZUR | i 


A 


Wenn man an einem sonnigen, windstillen Tail zerzkahes Fe 5 
jonischen Inseln hindurchfährt, kann man kaum in grösserer Behaglich- 
keit die Schönheiten der immer wechselnden und sich verschiebend 


Küstenbilder geniessen, wie wir an diesem herrlichen Junitage. San 
Re m Dr ] Re 


ee a Ai Le 


33 


Meine zweite Reise nach Island im Sommer 1904. 19 


| steigen die blauen Berge der Hauptinsel Pomona aus dem Ozean; 
> weisse, lange Sandstreifen ziehen sich an dem flachen Ufer entlang. 
Dann passieren wir steile Küstenstrecken, die in einer Höhe von 
100-150 Meter senkrecht ins Meer fallen. Die langen Galerien der 
Felsen sind vom Guano weiss gefärbt, und auf dem Wasser sitzen und 
schwimmen Möven, Lummen und Kormorane Hier sah ich weder 
- Tölpel noch Seeschwalben. Die Insel selbst ist im Innern mit Getreide- 
 feldern bedeckt, ohne Wald und höheres Buschwerk. Ab und zu liegt 
5: ein Gehöft zwischen den Feldern. Auf einer Grasfläche sitzen Möven 
S zwischen weidenden Schafen. An Steuerbord die steil abfallende 
ä Insel Stronsa. 
| | Kormorane mit langgestreckten Hälsen schwimmend tauchen bei 
/ ‚Annäherung des Schiffes weg. Eine Stunde später die hohe Insel 
Rowsa. Mittags gegen zwei Uhr liegt der offene Ozean wieder vor 
uns. Wir passieren den Leuchtturm des Cape Nouphead, der auf 
- hoher Klippe liegt. Kinder und junge Mädchen winken und schreien 
5 uns zu. 
4 Ueber der Insel Pomona, die nun im Süden langsam hinabtaucht 
= ins Meer, ragen noch lange einzelne rundliche, blaue Bergkuppen empor, 
deren höchste — Hoyhill — etwa 500 Meter hoch ist. Heute abend 
fliegt der erste Polarsturmvogel (Fulmarus glacialis [L]). Wir befinden 
= uns auf dem 60. Gradn.B. Einige Tölpel und Möven treiben sich umher. 
- Nördlich der Orkneys ist der Verkehr der Fischerboote wieder lebhafter. 
. Es sind meist schottische Heringskutter. 
E 13. Juni: Immer noch Sonne und blauer Himmel, bei schwachem 
E50... Am westlichen Horizont erscheinen die hohen, steilen Felsen der 
E Färöer. Da wir dieses Mal direkt nach dem Hauptplatz Thorshavn 
gehen, nehmen wir den Kurs auf Naalsö. Ueber den Inseln liegen 
= lange, weisse, wurstiörmige Wolken; Seeschwalben (Sterna macrura Naum.) 
fliegen. Mittags Thorshavn. In Begleitung eines Färingers mache ich 
einen längeren Spaziergang. Aus den Starhäuschen, die in den schmalen 
2 Strassen überall an den Häusern angebracht sind, stecken die fast 
i Hüggen Jungen ihre Köpfchen heraus. In dem hohen Grase des Kirch- 
- hofs und der daranstossenden Wiesen laufen die Alten emsig umher, 


- um für die Kleinen Nahrung herbeizuholen. Auch hier in Thorshavn, 
) 9% 


u. 


ei 
i H SR 


‚ Flächen gehen. Doch heute war der Himmel umzogen, und Be 
auf einem Felsen zwischen grossen Stauden blühender Dotterblume 
stand und malte, fingen die Conturen der fernen Insel an zu ver- 
schwimmen, und bald begann in feinen Tropfen der Regen zu. ‚falleı 
ohne den die Färöer kaum gedacht werden können. In einem Fischer- 
hause, wo ich den ersten Guss abwartete, bewirteten mich die Leute I 
mit Milch und Kuchen. Gegen 4 Uhr, als wir die Anker lichteten, 
lag ein feiner Nebel über dem Meere, und eine hohe Dünung. schlug 
die Wellen in den Hafen hinein. Dabei war es vollkommen windstill. 
Auf dem Wege nach Klaksvig, wo wir Ladung zu 1 öschen hatten, En 


| een © die W Rz etwa 10 Br über uns dahin. Durch ‚den Nebel. Er | 


= 
4 


neigt, el rc über unser RE: Die eh | 
Flügel sehen aus, als seien sie an Hölzchen rechts und links in den © 
Körper hineingesteckt. In Klaksvig besteigen wir abends einen 35 3 
Vorbei an einzelnen Mauern, die aus aufeinandergelegten Grindwal- = 
. schädeln aufgebaut sind, einen sumpfigen Hang empor. Wir gela gen 
bald in dichte Wolken. Ausser dem Trillern des Brachvogels (Numenius 
phaeopus [L.]) hören wir keinen V Ber aut. as der Tiefe, vom ı Hafen. 


herauf durch die ae Eine graue Dame hüllt alle ( eg 
stände in einen unheimlichen Schleier. Vollständig durchueh Br n 
wir gegen ı Uhr nachts an Bord zurück. | “ 

14. Juni: F a a vier auf ee A ee zwischen den } 


’ K 


Felfach ande in: = sonst um diese Zeit m in rt 5 
Feldern in den Schluchten und auf den Hochplateaus liegt. Heute 
sehen wir die ersten Raubmöven (Si. skua [Brünn.]), die eine Möve Den. 
Von den Färöern nahmen wir 50 Fischer mit, die mit ihren Booten ud 


Fischgerätschaften in Thorshavn an Bord kamen, um in Island Dors 


E 2 


kin 


Meine zweite Reise nach Island im Sommer 1904. 21 


zu fischen. Sie hatten aus aufgeblasenen Kalbshäuten und Grindwal- 
| mägen angefertigte Bojen bei sich. Heute begleiten uns viele Polar- 
 sturmvögel. Sie fliegen selten sehr hoch über dem Meere, auch reihen 
hr sie sich nie zu Ketten aneinander. Meist machen sie zuerst einige 
rasche Flügelschläge, dann schweben sie dicht über die Wellen dahin, 
abwechselnd die Spitzen der Flügel rechts und links senkend. Darauf 
- folgt gewöhnlich, nach einem leichten Zittern der Flügel, ein plötzliches 
Aufwärtssteigen, 6, 8 Meter hoch, dann senken sie sich schwebend 
wieder zum Wasser hinab, und das Spiel beginnt von neuem. Alles 
IR geschieht wie träumend, scheinbar ohne jeden Zweck. Hingeworfenes 
Rinderfett nehmen sie aus dem Kielwasser auf, in dem sie sich aufs 
Wasser setzen; niemals im Fluge, wie die Möven. 

Mittags kommt mit grossem Geschrei ein Flock Dreizehenmöven 
(Rissa tridactyla [ZL.]) über: das Schiff geflogen. Ich male einen der 
Färinger. Er war durch keinerlei Zureden zum Sitzen zu bewegen, 

bis ich ihm versprach, ihnen allen aus den neuesten englischen 

Zeitungen, die wir mitgebracht hatten, die Nachrichten über den 

-  russisch-japanischen Krieg ins Dänische zu übersetzen. 

% 15. Juni: Morgens 6 Uhr erreichen wir bei leisem Regen und 
 grauem Himmel Berufjord, im SO Islands. Die Gipfel der schnee- 
bedeckten Berge sind durch Wolken verborgen. Mantelmöven, See- 
_ schwalben und Austernfischer begrüssen uns als die ersten isländischen 
_ Vögel. Ein Pärchen Eiderenten, das leuchtende Männchen voran, 
- kommt angeschwommen. Von hier weiter, an Felsen von etwa 1000 
- Meter Höhe vorbei, bei beständigem Regen nach Faskrustjord, wo zwei 
2 französische Schooner vor Anker liegen, die hier mit der Leine fischen. 
Hier ist auch ein französisches Hospital und eine deutsche Walfang- 
station, die nach Aussage der Isländer ganz vorzüglich eingerichtet 
und geleitet sein soll. Nachts um 12 Uhr lichten wir die Anker. 
.,16. Juni: Wir legen Eskefjord und Nordfjord an, ohne ornitho- 
" lögisch etwas Interessantes zu sehen. Die Leute erzählen mir, dass 
der Zaunkönig (Anorthura troglodytes bor. [Fischer]) im Sommer sich hier 
2 nie sehen lässt, aber regelmässig im Herbst in einzelnen Exemplaren 
auf dem Zuge durchkommt. In Eskefjord, an der Küste, wird der 
berühmte Doppelspat gefunden. 


= 


er me 


Alf Bachmann. 


IV 
IV 


Wir haben meist — 3—4° Celsius. 


Zwei Wassertreter (Phalaropus lobatus /[L.]) sitzen auf des ei 


mit aufgerichteten Köpfchen in der Sonne. Viele Seeschwalben in der 


Luft. Nun geht's weiter nördlich hinauf. Unzählige Wasserfälle stürzen 


von den steilen Küsten hinab über grüne Abhänge. Die zerrissenen 
Wände der Felsen sind stark gebändert. Grosse Lawinenreste. gehen 
beinahe bis ins Meer. Oben auf dem Grat starren Türme und Zacken 
in die Luft, meist Basalt. Dann vorbei an einem riesigen Felsenzirkus 


mit tiefen Steinschlagrinnen im Schnee. Am Nachmittag Seydistjord. 
Trotz der Sonne weht ein eisiger Wind. Murenbildung mit langen 


Schneerinnen. Abends an Land. Spaziergang zu einem. Wasserfall. 
Zwischen der braunen, morastigen Erde leuchten hellgrüne Mooskissen 
hervor. Nirgends ein Vogel zu sehen. | 

17. Juni: Seydisfjord.. Wir nehmen uns Pferde und reiten das 
sumpfige Tal hinauf, vorbei an grossen, mächtigen Wasserfällen, bis 
wir in der Höhe von etwa 500 Meter in alten Schnee gelangen. Die 
Karawanen, die hier auch im Winter vom Inneren des Landes — z.B. 
aus der Gegend des Myvatn — nach dem Handelsplatz Seydisfjord 
gehen, haben einen schmalen Weg durch den Schnee getreten. An 
einzelnen Stellen hat die Sonne schon stark gewirkt. Dort ist der 
Schnee weggeschmolzen, und in bunten Kissen drängen sich kleine 
Blüten hervor. Die Vogelwelt ist hier sehr schwach vertreten. Während 
des ganzen Rittes, der etwa 7 Stunden währte, sahen wir keinen Vogel, 


ausser einem Pärchen Schneeammern (Plectroph. nivalis [Z.J), die auf 


einer grünen, mit Blumen übersäten Oase miteinander spielten. Zwischen 
den niedrigen Sträuchern der Birken (Befula nana) standen die grossen, 
weissen Blüten der Dryas octopetala, und auch Silene acaulis blühte schon 


überall. Eine Weidenart (Sal. /anata?) hatte dicke Kätzchen getrieben. 
und die weissen Sternchen der Saxifraga stellaria leuchteten an ge- 


schützten Stellen hervor. Auf dem Rückwege begegneten uns zwei 
Karawanen, wohlhabende Bauern oder Aerzte aus dem Binnenlande, 
die mit Weib und Kind und Knecht in Seydisfjord Einkäufe gemacht 
hatten und nun wieder heimwärts zogen. Die Köpfe der Frauen waren 


in dichte, wollene Tücher gehüllt, so dass man nur die Augen sah. Am 


Abend erhalte ich frische Eier von St. macrura. 


’ 
4 


RE U ER EEE GER VRR BR WARE 


er 


De Bu an u 2 EEE 
ER ER ENT ARE RER 3 21 ES DENE 


Bl ma NO, Kane EL ae A SA 1 
Ps Br 


Meine zweite Reise nach Island im Sommer 1904. | 23 


18. Juni: Spaziergang in einen Torfstich, in dem noch armsdicke, 
weisse Birkenstäimme waren. Der nächste Wald ist etwa 8 Stunden 
von hier. Dort brütet die Rotdrossel (Turdus iliacus [L.]) in grossen 
"Mengen. Die Jungen sollen jetzt bereits 8 Tage alt sein.*) Im Hafen 
liegen ein paar kleine, norwegische Heringsfahrzeuge und ein Schooner 


aus der Normandie. Abends im Ruderboot über den Fjord. Wir sehen . 


einzelne Seeschwalben und ein Pärchen Enten (Zuligula islandica?). 

19. Juni: Wir verlassen den Hafen wieder früh am Morgen bei 
kaltem Nordwind, Sonne und blauem Himmel, um weiter nordwärts 
zu dampfen. Draussen vereinzelt Seepapageien, Seeschwalben und 
Möven. Merkwürdigerweise sahen wir während der ganzen Fahrt die 
Ostküste hinauf keine Polarsturmvögel. Während wir das lange, etwa 
20 Meter hohe Cap Langanäs passieren, belebt sich das Meer, und bald 
fahren wir durch viele Tausende von Lummen, Alken und Seepapageien 
hindurch, die sich tauchend aus den Tangwäldern des flachen Meeres 
ihre Nahrung holen. Die Szenerie ähnelt hier sehr der Nordküste der 
Bäreninsel südlich von Spitzbergen. Heute Nacht war es bitter kalt. 
Die Sonne, die sich gegen 12 Uhr nachts bis dicht über den Meeres- 
spiegel hinabsenkte, blieb unverhüllt die ganze Nacht am Himmel. Wir 
hatten —- 3!/,° Celsius „in der Mitternachtssonne“. 

20. Juni: Früh 5 Uhr laufen wir bei herrlichem Sonnenschein in 
den weiten Hafen von Husavik ein. Es ist Ebbe und einzelne flache 
Inseln, von riesigen Tangmassen umgeben, ragen aus dem Meere her- 
vor. Nehme mir ein Boot mit 3 Mann und rudere an die Insel heran. 
Ausser einer Harelda hyemalis und einem Pärchen Stockenten, die ziemlich 
scheu waren, sah ich noch Eiderenten — Männchen und Weibchen. 


: - Doch auch diese waren nicht vertraut genug, um eine gute photo- 
graphische Aufnahme zu gestatten. Auch auf der Weiterfahrt wenig 


Vogelleben. Vereinzelt nur fliegen Kormoranscharben (Phalacrocorax 
carbo [Z.]) und Seeschwalben. Am Nachmittag laufen wir bei trübem 

Himmel und tiefziehenden Wolken in Akureyri ein. Trotzdem ich mit 
Sicherheit schlechtes Wetter voraussah, beschloss ich, von hier aus den 


*) Da die Witterungsverhältnisse heuer im Frühling ausserordentlich günstig waren, 
sind die Vögel auf den Färöern sowohl, wie auf Island viel früher zur Brut geschritten, 
als gewöhnlich. 


rn 


SR a ET Wa a na 


ae “r 


24 Alf Bachmann. N 


% 


nördlichsten Wald Islands zu besuchen, einen ausgedehnten Birken- 


buschwald, der etwa 6 Reitstunden von hier entfernt liegt. 


Mit einiger Mühe finden wir einen Mann mit drei guten Pferden, 
der mit uns den Ritt nach dem Hälswalde machen will. Gegen neun 


Uhr abends reiten wir an der Westseite des breiten Tales entlang, das 


den Namen Oefjord führt. Ein ‚stark strömender Fluss, die Oefjorda, 
fliesst hier, unzählige flache, mit Gras bewachsene Sumpfinseln bildend, ä 
dem Meere zu. Kleine Trupps von Wassertretern*) fallen zwitschernd | 
ein, fliegen wieder auf, um sich gleich wieder an einer anderen Stelle 


aufs Wasser niederzulassen, wo sie sich mit erhobenen Köpfchen nickend 


nach rechts und links drehen. Seeschwalben”*) fliegen hassend nach 
unseren Köpfen. Die Wolken hängen tief und ein eiskalter Wind weht 


vom Meere her. Nach einstündigem Ritte erreichen wir eine Fähre. 
Die Pferde werden abgezäumt, Sättel und Zaumzeug ins Boot gelegt. 
Während der Ueberfahrt über den Strom schwimmen die Pferde, an 
Strickzäunen gehalten, hinter dem Boote her. Um nun den Pass zu 
erreichen, der über ein Hochplateau nach unserem Ziele führt, müssen 
wir wieder eine Stunde stromabwärts reiten .— über moosige Gras- 
flächen und von breiten Bächen überrieselte Steinfelder. Ein feiner, 
kalter Regen besprüht uns, so dass wir uns Oelzeug und Südwester 
anziehen. In langen Schichtungen liegt zur Rechten ein Bergrücken 
mit breiten Schneebändern. Nach einem längeren Trabe biegen wir 
nach O ab und der Weg beginnt zu steigen. Wir reiten nun in die 
Wolken hinein, und unter die Regentropfen beginnen sich einzelne 
Schneeflocken zu mischen. Bald sind wir in dichtem Schneegestöber. 
Hier oben hört das Vogelleben ganz auf. Nicht einmal der Ruf des 


Brachvogels oder des Goldregenpfeifers ertönt. Vorbei an tiefen 


Schneegruben mit diekem Winterschnee. Der Weg wäre ohne die zirka 
3 Meter hohen Steindauben bei dem herrschenden Nebel und: Schnee 
kaum zu finden. Es ist etwas nach Mitternacht. Jetzt steigen wir 
allmählich aus der ‚Wolkenregion hinab und sehen unter uns die 


lobatus (L.). 


‚ Die in Island brütende Seeschwalbe ist immer Sterna macrura. 


” * Rp . 
ie RT 


“ i ER 
- - a WITWE REZER EN E REIE a N ae 
a EINE EA Ss ec EVER 


*), Wenn nicht besonders bemerkt, handelt es sich immer um Zhalaropus - 


Ye Dis 


Bee tes 
ST BE... A GE | 


Kr I Apr day 2 Fee . E 32 A 7 a 
ah N a 2 b 457, 5 
A en I 4 Are 


Meine zweite Reise nach Island im Sommer 1904. 25 


Fnoskä, einen reissenden Gletscherstrom, der in vielen Windungen, 
' von hohen Schneebergen begrenzt, dem Meere zustürzt. Jenseits des 


steilen Ufers mit abgespültem Flussgeschiebe zieht sich der Birken- 
wald von Häls entlang (sprich Hauls). Mit Mühe gelingt es unserem 
Führer, den Fährmann aus seiner Hütte zu holen. Die Pferde werden 
ohne Sattel, nur mit einem Strickzaum, unter lautem Ho-Ho-Ho und 


- Steinwürfen in die eisige, tiefe Flut gejagt, deren milchiges Wasser 


in halbmeterhohen Wellen, mit gelbgrauem Schaum wild entlang stürzt. 
Ein paar hundert Meter weit reisst die Strömung die armen Tiere mit 
sich fort, ehe sie mit riesiger Anstrengung das andere Ufer zu erreichen 
vermögen. Unser Fährmann rudert uns mit den kurzen, breiten Rudern 
in schnellen Schlägen hinüber, und wir landen dicht bei unseren Pferden, 
die sich zwischen den runden Geröllsteinen Gras suchen. Auf der 
anderen Seite des Stromes geht’s nun hinauf, zwischen niedrigem Birken- 


- gestrüpp, das in breiten Büschen die Erde bedeckt. Dazwischen eine 
blühende Weidenart. Rechts von uns erstreckt sich der Wald den 


Berg entlang, in einer Ausdehnung von etwa 3 Kilometer. Es ist 


gegen 3 Uhr morgens, und ein feiner Regen strömt hernieder. Um 


unseren Pferden eine kurze Rast zu gönnen, kehren wir in einem trost- 
losen Pfarrhause ein, das bei einer kleinen Holzkirche liegt. Mit vieler 


Mühe gelingt es uns, die armen Bauern, die in dem Hause wohnen, 


zu bewegen, uns Feuer anzumachen, damit wir unsere Sachen trocknen 


können. Der Pfarrer war leider schon lange ausgezogen. 

| Schliesslich bekommen wir auf einem gedeckten Tische Kaffee, 
Milch, Brot, Kuchen und in sauerer Milch eingelegte Walfischflossen, 
ein sülzeartiges, marmoriertes Fleisch, das ich von meiner früheren 


- Reise in Island her kenne und wegen seines süsslichen Trangeschmackes 


nicht liebe, so gern ich gebratenes, irisches Walileisch esse. Schliess- 
lich rollten wir, d.h. Herr v. Below und ich, uns zusammen in ein 
breites, kurzes Kastenbett, bedeckten uns mit unseren Mänteln und 
schliefen zwei Stunden. Als wir erwachten, war der Regen schwächer 
geworden; die Berge waren mit Neuschnee bedeckt. Vor dem Fenster 
macht sich ein Steinschmätzerpärchen an einer Mauer zu schaffen. 


r Unser Führer, der übrigens während eines längeren Aufenthaltes in 
Dacota gut englisch gelernt hat, sattelt die Pferde Nun gibt's noch 


Be 


er 


ee MT TE 
FE RE HE an A 


26 Alf Bachmann. 


ein Frühstück mit Kaffee, Lammsbraten, Pumpernickel und Butter. 
Dann machen wir uns auf den Weg, um den Wald zu besuchen. 
Etwa 100 Meter über dem Niveau des Flusses liegt das dicht ver- 


wachsene Birkengestrüpp, aus dem höhere Bäume, etwa drei bis 


höchstens fünf Meter hoch, hervorragen. Der Boden ist mit Heidekraut, 
Beerensträuchern, Moos und Gras dicht bedeckt. Dazwischen die 


Moosbeere (Empetrum nigrum), Brombeerranken und Weidengestrüpp. 


Ausser den häufigeren Birkenarten, Befula nana und odorata, und einer 
Kreuzung von beiden sehen wir noch die kleinblätterige (2. parvifolia) 


und die 2. Zortuosa mit der wundervollen, rot-braunen Borke. Ab und 


zu setzt sich eine Rotdrossel auf die Spitze eines Baumes, um sogleich 
wieder abzustreifen. Von ferne hören wir hin und wieder ihre kurze, 


kunstlose Strophe. Zwischendurch tönt aus dem Gebüsche ein weiches 


„zieh“. Hier ist nichts von dem reichen Konzert zu hören, das uns 


in Schweden zur selben Jahreszeit aus den Wäldern entgegenschallt, 


in denen die Singdrossel brütet. Ich hatte schon erfahren, dass der 
Zaunkönig, dessen Brutplätze ich gerne näher untersucht hätte, auch 
im nördlichen Island erst im Spätherbste, also auf der Wanderung, 
erscheint. Nun suche ich ein Nest der Rotdrossel zu erlangen und 
laufe wohl eine Stunde, meist im. Regen, durch das triefende Gestrüpp, 


doch ohne Erfolg. Die Vögel sind merkwürdig scheu. Ueberall ertönt 


ihr „gack-gack“* aus dem Gebüsch, ohne dass es mir gelingt, ein 
Exemplar in Ruhe in der Nähe zu betrachten, wie man das’ sonst auf 
Island mit den meisten Vögeln machen kann. Laut quakend geht ein 
Schneehuhn (Zagopus mutus Montin) auf, umkreist mich in weitem 
3ogen, streicht dicht bei mir vorüber und verschwindet im Dickicht. 
Warnend und sichernd erscheinen jetzt überall Drosseln auf den Spitzen 


der Bäume. Ein Zwergfalk (Falco aesalon /[L.]) streicht über den Wald. 


Schliesslich gelingt es mir, eine junge, soeben flügge Drossel, in deren 
Kopf- und Rückengefieder noch einige Flaumfedern stecken, mit der 


Hand zu fangen. Ich mache noch einige photographische Aufnahmen 


und reite dann mit meinen Begleitern wieder zurück an den Fluss. 
Wir müssen uns beeilen, um am Nachmittag an Bord zu sein. Auch 
auf dem Rückwege wenig Vogelleben; ein Kolkrabenpaar treibt sich 
am Fjord umher, Krieckenten gehen aus einem Graben auf, Seeschwalben 


EEE u Te Fr ee ie 


a Ne rer re 


ng a a a ee re EEE 


Meine zweite Reise nach Island im Sommer 1904. 27 


'" rütteln über den Wiesen. Brachvögel*) fliegen stumm und lassen 
| uns bis auf 20 Meter herankommen. Zwei Schmarotzermöven, von 
den Vögeln kaum beachtet, fliegen, nach Beute suchend, über den 
_  sumpfigen Wiesen. Ein Trupp Strandläufer, angeführt von einer 
Gesellschaft Goldregenpfeifer, offenbar noch auf. dem Zuge, fallen dicht 
am Wege ein und laufen hurtig im flachen Wasser umher. Wir 
reiten auf etwa 15 Meter heran. Endlich an Bord angekommen, erfreue 


ren mich noch lange an den zierlichen Bewegungen eines Trupps 


'Wassertreter, die sich dicht an der Landungsbrücke auf dem stark 
bewegten Wasser tummeln. 


22. Juni: Ich erwache irüh im Siglufjord; der Schnee liegt noch 
tie bis an den Strand hinab; sieben norwegische Walfischfänger haben 
sich hier verankert. Wir nehmen ein Ruderboot und rudern zwischen 
den erlegten Walen umher. Einzelne Scharben (graculus 2), Flüge von 
Dreizehenmöven und Ketten von blendendweissen RFidermännchen fliegen 
über das Wasser. Nachmittag Saudarkrok, eine weite Bucht, umrahmt 
von Schneebergen. Wir gehen an Land. Während ich am Strande 
das verrostete Wrack eines norwegischen Dampfers male, fliegen See- 
schwalben fischend das Ufer entlang. Es ist ein warmer, sonniger 


- Sommertag. Vier Eiderentenmütter mit sieben etwa acht Tage alten 


- Jungen treiben sich in der Brandung umher. Bachstelzen spielen am 
- Ufer. Ganz dicht neben mir treiben in der Brandung Wassertreter 
ihre Liebesspiele. Kinder waten mit nackten Beinen im Fluss umher. 


Abends gehen wir in See. Vorbei an dem grossen, steilen Vogel- - 


delsen Drangey. Lummen und Seepapageien tummeln sich auch im 


Wasser in der Nähe des weissbekalkten Felsens umher. Seit längerer 
- Zeit zum ersten Male fliegen wieder einige Polarsturmvögel und Mantel- 
_ möven. Wassertreter jagen sich paarweise durch die Luft, um dann 

‘sich auf dem Wasser niederzulassen. Auf Deck hängen als Poststück 
vier Exemplare Brenta leucopsis, die auf dem Flusse bei Skagafjord 
erlegt wurden. Die Isländer behaupten, dass sie dort brüten. Die 
See ist blank wie ein Spiegel, und die Sonne steht klar und leuchtend 
die ganze Nacht hindurch am Himmel. 


*) Wenn nicht besonders bemerkt, immer N. phaeopus. 


kr 


’ 4 SE Ir acer.” 
En N NEN N, 
ER EST ER U 

N 


28 Alf Bachmann, € 


23. Juni: Blönduos. Schwarzer Sandstrand. Ein Kolkrabe, von 
einem Brachvogel laut hassend verfolgt, fliegt an unserem Schiff 


vorbei. In der Sonne sitzen auf dem Sande etwa 50 Seeschwalben. 
Eine Schmarotzermöve jagt hitzig eine von ihr aufgescheuchte See- 
schwalbe, die über die Heide davonfliegt. Ich gehe mit einigen Eng- 
ländern an Land. Auf der Heide spielen Halsbandregenpfeifer; Gold- 
regenpfeifer treiben sich in kleinen Trupps umher. Hier soll einige 
Kilometer Land einwärts ?%h. /ulicarius brüten. Ein Mann bringt mir 
ein Ei des Phal. lobatus, das er am 18. Juni gefunden. Es war nöch 
unbebrütet. 


Hvammstangi:; kalte, sehr schöne Nacht. Einer unserer Engländer 


erlegt zwei Schneehühner, die schon fast ganz verfärbt sind. Brach- 
vögel rufen laut auf den Steinen. 

24. Juni: In diesen Tagen liefen wir noch einige kleine Häfen 
an, die ornithologisch kein besonderes Interesse boten. Mittags Holmar- 
tangi. Auf einem flachen Holm brüten Eiderenten, Teisten und See- 


schwalben. Abends Reykjafjord. Ketten von 60—100 Eiderenten gingen 
vorüber. Ein brauner, isländischer Falke jagt einen Wiesenpieper 


über dem Wasser. 

25. Juni: Wir runden morgens einen steil abfallenden, quer- 
gebänderten Bergeshang das Cap Nord, die nördlichste Spitze des 
westlichen Islands. Das Meer ist blank, der Himmel leicht bezogen. 
Wir haben + 10°C. Auf dem Wasser viele Hunderte von Lummen, 


die bei Annäherung des Schiffes wegflattern, tauchen oder auffliegen. 


Einzelne Malemucken fliegen, die wir an der Nordküste selten sehen. 
Weder Möven noch Alken oder Lunde brüten hier. Auch sehen wir 


keine Kormorane, Austernfischer und Seeschwalben. Hier sind wir 


der Küste Grönlands auf 35 deutsche Meilen nahe. 

Isafjord. Unseren Plan, hier an Land zu gehen, um mit einem 
norwegischen Walfischfänger auf Walfischjagd zu segeln, müssen wir 
aufgeben, da die Besatzung die Masern aus Norwegen mitgebracht hat 


und iniolgedessen unter Quarantäne liegt. Am Ufer balgen sich 


schreiend fünf Kolkraben. 


26. Juni: Patriksfjord: wenig Vogelleben. Eine Mantelmöve fliegt. 


Die Fjords an den nordwestlichen Halbinseln ähneln einander sehr. 


Des hu = uneina inntl lim dub a nr a a a a er 


Mbit ge rar | Er sei ons 


% 


a Zn 


2 


f 


p' 


% 

» 

. Rn 

> vi 
AR a 
er 


Meine zweite Reise nach Island im Sommer 1904. 29 


- Mittags vorbei an einem Vogelfelsen. Teisten, Alken, wenige Malemucken 
k und Lunde brüten hier. Durch unsere Dampfpfeife erschreckt, fliegen 
‚ Dreizehenmöven flockweise von ihren Nestern auf. Es ist wieder 
bedeckt und kühl. Gegen Abend Flatey (dieser Name, der „flache 
- Insel“ bedeutet, kommt in Island häufiger vor). Ich rudere um eine 
kleine, ziemlich flache Felseninsel herum, Eiderenten mit 3—4 Tage 
alten Jungen schwimmen im Tang umher. In grossen Mengen brütet 
hier, wenige Meter über dem Wasser, die Dreizehenmöve. Neugierig 
recken die zierlichen Vögel die Köpfchen in die Höhe und schauen 
erstaunt über den Rand des Tangnestes, ohne abzustreichen. Erst 
_ wenn ich mich Ihnen mit meinem Apparat auf etwa.zwei Meter nähere, 
verlassen sie das Nest. In den zwei Eiern, die ich von dort mitnehme, 
sind fast völlig entwickelte Junge. 
| Abends Stykkisholm. Wir gehen an einer Halbinsel mit steilen 
- Basaltsäulen vor Anker. Ich gehe an Land. Ueber einen Bergrücken, 
| vorbei an kleinen Landseen zu einem Torfmoor hinab. Es ist Mitter- 
nacht. Sechs Rotschenkel umfliegen mich schreiend. Die fernen 
" Schneeberge sind wundersam rötlich beleuchtet, darüber steht am | 
klaren, grünlichen Himmel der verwaschene, blasse Mond. Ein Eis- 
_ seetaucher (G. torquata /Brünn.]) fliegt in reissendem Fluge mit lautem, 
 knarrendem Geschrei durch die Luft und fällt in einen kleinen Binnensee 
_ ein. Gedeckt durch einen flachen Felsen, birsche ich mich springend 
bis an den See heran und es gelingt mir, auf dem Bauche kriechend, 
_ auf circa fünf Meter an das Ufer heranzukommen. Während sich der 
- Taucher unter Wasser befand, ging ich in Deckung und legte mich 
R bequem so hin, dass ich mit meinem Zeissglase die ganze Fläche des 
kleinen Sees beherrschte. Ich hatte nun die Freude, zum ersten Male 
& in meinem Leben diesen herrlichen Vogel, den Himbrimi der Isländer, 
| ganz aus der Nähe betrachten zu können. Kaum hatte ich mich 
_ niedergelegt, als der Kopf etwa acht Meter vor mir auftauchte. 
Während nur der Kopf und der Hals bis dicht unter die weisse Quer- 
‘ binde aus dem Wasser heraussah, drehte der Vogel sichernd den 
"Schnabel mehrere Male schnell ganz nach hinten und gleich darauf 
' wieder zurück nach vorn. Als er nun auch mit dem Körper so weit 
: auftauchte, dass man von vorn die weisse Brust sah, erschien ein 


30 Alf Bachmann. 


zweiter, ebenso sichernd, dicht neben dem ersten. Leider ertönte jetzt 
das zweite Signal unserer Dampipfeife, und ich konnte gerade noch 
in grosser Eile das Schiff erreichen. So musste ich es mir versagen, 
das Liebesspiel eines unserer schönsten, grössten und scheuesten 
nordischen Vögel zu belauschen. 


27. Juni: Morgens fliegt eine Sula, die erste seit den Färöern. Sie 
kommt wohl von den Westmaninseln. Gleich darauf segeln in der 
Sonne 3 Wasserscheerer (?P. puffinus /Brünn./) über die Wellen; sie 
stammen wohl auch von den hohen, rasenbedeckten Klippen der West- 


maninseln. Gegen 12 Uhr laufen wir bei warmem, sonnigem Wetter 


in Reykjawik ein. 


In Reykjawik hielten wir uns 3 Tage auf. Es regnete fast be- 


ständig. Mit Besuchen, Pferdebesichtigen und der Ergänzung unserer 


Ausrüstung verging die Zeit schnell. Mit Hilfe des liebenswürdigen 


deutschen Konsuls, Herrn Thomsen, wurden alle Geschäfte bald erledigt. 


Da wir unseren Plan, zunächst einige Walfischjagden mitzumachen, 
noch immer verfolgten, suchten wir eine Gelegenheit, baldmöglichst 


nach den Westmaninseln zu gelangen. Der Kommandant des deutschen 
Spezialschiffes „Ziethen“, der gerade in R. vor Anker lag, hörte von 
unseren Absichten und erbot sich in freundlichster Weise, uns an 
Bord des „Ziethen“, dessen nächstes Ziel ebenfalls die Westmaninseln 
waren, dorthin mitzunehmen. | 


30. Juni: Wir gehen an Bord des „Ziethen“ in See. Gegen Abend 


passieren wir Cap Reykjanes. Es regnet leise bei Windstille und 


schwacher Dünung. Auf dem Wasser sitzen einige schlafende Tölpel. 


Einzelne Malemucken und Ketten von Teisten und Lummen fliegen. 


An der flachen, öden Küste steigt aus einzelnen Häusern Rauch auf. 
Hier liegt Kirkjuvogr. Dazwischen weht der weisse Dampf heisser 
Quellen über das Land. Die starke Strömung jagt springende Wellen 
und lange, weisse Schaumstreifen die Küste entlang. An Steuerbord 
ziehen die steilen Klippen von Eldey vorüber; die dort brütenden Tölpel 
haben sie mit Guano bedeckt. Vor 4 Wochen waren es gerade 60 Jahre, 
als Viljalmur Häkonnarsson von Kirkjuvogr mit den Kadavern der letzten 
beiden Riesenalken im Boot nach Hause segelte. 


Sn ns ne ne ee ee here DENE FE 


x $ 
) 


Te b i 
TE en 


re 


Meine zweite Reise nach Island im Sommer 1904. 31 


| Zum Abendbrot gab es Seeschwalbeneier. Als ich vor 4 Jahren 
mit einem englischen Heilbutfänger in diesen Gewässern fischte, hätte 
ich mir nicht träumen lassen, dass ich an demselben Platze noch ein- 
mal auf einem deutschen Schiffe in der behaglichsten Gesellschaft 
sitzen und den für diese Gegend denkbar neuesten Kladderadatsch 
lesen würde. / 
1.Juli: In der Kapitänskajüte in einem improvisierten Bett vor- 
züglich geschlafen. Gehe an Deck. Vor uns liegen in leichtem Dunst 
_ die Westmaninseln; weiss leuchten in der Morgensonne die breiten 
- 'Schneefelder des Hekla über das Meer herüber. Eine grosse Raub- 
möve (Sf. skua /Brünn./), dunkel im Gefieder mit sehr hellen Flecken 
auf den Flügeln, fliegt uns entgegen. Mit grossem Interesse verfolgen 
- wir die Manöver, die während der Fahrt durch die Matrosen ausgeführt 
werden. Es wird „Mann über Bord“ und „Feuer in der Kommandanten- 
 kajüte“ gespielt. 
| Gegen 11 Uhr vormittags haben wir die Bucht an der Ostseite 
von Heymaklett erreicht; das ist der Platz, an dem wir vor 4 Jahren 
(siehe Ornithologische Monatsschrift, Jahrgang 1901, Heft 1) unsere 
 erlegten Wale zu verankern pflegten. Schon von weitem erkenne ich 
eine graue Masse, die sich auf den Wellen schaukelt. Es sind einige 
- Hundert Polarsturmvögel, die um einen dort verankerten Finnwal ver- 
sammelt sind. Von einem Boote aus mache ich einige Aufnahmen 
und gehe dann an Land, um meinen lieben alten Freund, den Doktor, 
aufzusuchen. Im Hafen ist wieder das alte Vogelleben, das ich früher 
so olt beobachtete. Auf den Felsen sitzt Zarus glaucus im Jugendkleide. 
 Dreizehenmöven zanken sich am Strande mit Eiderenten um einen 
toten Dorsch. Ein feiner Regenschauer weht vorüber; dahinter glänzen 
die sonnenbeschienenen Eisfelder der Gletscher des Festlandes durch 
- den Regenschleier hindurch. Wasserscheerer segeln hoch oben über 
den höchsten Klippen durch die Luft und jagen sich spielend wieder 
hinunter bis aufs Meer. Polarsturmvögel schweben in der Luft und 
schwärmen in Scharen hoch über den höchsten Felsen von Ystaklett, 
‘wo ich vor 4 Jahren von meinem Zelte aus zum ersten Male in 
dämmriger Regennacht dem abenteuerlichen Balzgesang des Wasser- 
scheerers lauschte. 


IE - "0 7 02 A a re Na u TE aa ee 
7 Fra uw Tor f “ er PAR e E2 » 
TE 


- 


32 Alf Bachmann. 


Der Doktor erzählte mir, dass auf den Westmaninseln im Winter 


1903/04 ein Seidenschwanz erlegt wurde. In diesem Winter müssen 
die Seidenschwänze ganz besondere Wanderlust gehabt haben, denn 
auch bei uns in Bayern sah man diesen Vogel damals häufig mit 
Krammetsvögeln zusammen bei den Wildbrethändlern hängen. 


Abends schleppt ein Walfischfänger einen erlegten Finnwal herein. 


Auf meine Fragen sagt er mir, dass sich noch zu wenig Wale sehen 
liessen und er daher die Jagd bis auf weiteres aufgeben müsse. Wir 
scheinen also heuer kein Glück damit zu haben, und Herr v. Below 
macht sich schon Sorgen, wovon er später in München leben soll, 
wenn ich ihm das Harpunieren nicht beigebracht habe. 

2. Juli: Früh 6 Uhr. Gemütliches Frühstück in der Offiziersmesse. 
Sonne und Windstille. Hoch über den höchsten Zinnen der Westman- 


inseln schweben einige Polarsturmvögel in der Sonne. Andere lassen 


sich, leicht schwankend, mit weit zurückgebogenen Schwingen von 
ihren hohen, luftigen Nistplätzen ins Meer hinab, wo schon einige 
Hundert andere lebhaft mit ihrem Morgenbade beschäftigt sind. Mit 
halbausgebreiteten Flügeln tauchen sie den Kopf -ins Wasser, dann die 


Flügel und den Rücken — immer wieder. Möven sind nicht zu sehen. 
Lunde flattern einzeln umher. Das Bild ist natürlich nicht so lebhaft, 


wie im August, wenn die flüggen Jungen ihre ersten Flug- und Tauch- 
versuche machen. 

Ein Matrose aus Ostpreussen, der einen Seepapagei gefangen hat, 
erklärt mir: „Den Papagei bring ich meiner Mutter mit; die hat schon 
einen Kakadu zu Hause“. 

Etwa 3 Kilometer von Ystaklett steigt eine steile Lavainsel aus 
dem Meere empor, auf der ich im Jahre 1900 ebenfalls einmal eine 
Nacht in der Gesellschaft von nächtlichen Höhlenbrütern, von Sturm- 
seglern, Oceanodroma leucorrhoa (Vieill), verbrachte. Meinem Wunsche, 
heute dieser Insel mit meinem photographischen Apparate einen Besuch 
abzustatten, kam unser Kommandant, Korvettenkapitän Herrklotsch, 
sehr freundlich entgegen und stellte mir eine Jolle mit 8 Mann zur 
Verfügung. Zum Glück fand ich die einzige Landungsstelle, die heute 
auch gerade in Lee lag, gleich wieder und landete nun mit einigen 
Schwierigkeiten gegen 8 Uhr morgens bei herrlichem Sonnenschein 


mie: 
nz a = 


I 


' Meine zweite Reise nach Island im Sommer 1904. 33 


mit Herın von Below und zwei Matrosen an der tangbewachsenen, 
- schlüpfrigen Lavainsel. Unterwegs sahen wir, ausser den Alken und 
'Lummen, die überall in der Nähe der Inseln fischten, nur zwei Wasser- 
scheerer und einen Wassertreter. Zwischen den breiten Schichten Lava, 
‚die durch spätere Erdrevolutionen wieder vertikal durchgebrochen waren, 
so dass der Querschnitt der Insel wie ein geologisches Präparat vor 
unseren Augen lag, gleich einer angeschnittenen Schichttorte, brüteten 
5 einige Alken (Alca torda Z.,). Ein Ei, das ich erlangen konnte, war 
- gerade von dem Jungen angepickt worden. Nun begaben wir uns an 
den Platz, wo ich hoffen durfte, zwischen den Bruthöhlen der See- 
papageien die kleine Kolonie Sturmsegler wiederzufinden. In dem 
üppigen Gras, das hier an der Südwestseite auf der schwarzen Humus- 
schicht stand, fand ich bald mit Hilfe meiner Nase diejenigen Höhlen 
- heraus, die von Sturmseglern frisch angelegt oder wieder bezogen 
worden waren. Da wir zur Vorsicht einige Spaten mitgenommen hatten, 
‚gelang es uns bald, fünf Nester vorsichtig blosszulegen. Wir fanden: 
Nr. 1: Höhle etwa 1 m tie. Am Ende der Höhle ein alter Vogel mit 
‚" Brutfleck, ohne Nest und ohne Ei. Nr. 2: Höhle ca. 1 m tief, der Gang 


_ krumm um einen Felsen herumgegraben. Am Ende der Höhle —- alle 
Höhlen gingen horizontal in die Erde hinein und lagen an einem ziem- 
"lieh steilen Abhang — ein plattes Nest aus Graswürzelchen und 


‚getrockneten Grashalmen, wie die von mir in meinem ersten Artikel 
‚beschriebenen Nester. Auf dem einzigen Eis ass ein brütender Vogel. 
- Das Junge in dem Ei war fast vollkommen reif und wäre nach meiner 
- Sehätzung in zwei bis drei Tagen ausgefallen. Nr. 3: Höhle ca. 80 cm 
tief, Nest und Ei wie bei Nr. 2. Nr. 4: Höhle ca. 1 m lang, verlassenes 
_ (vorjähriges) Nest mit vorjährigen Eierschalen. Nr. 5: Höhle ca. s0 cm 
‚tief. Nest aus wenigen Halmen, mit einem Ei, ohne Vogel. Ei wie in 
Nr. 2 und 3 angebrütet. Die Eier waren alle rein weiss, ohne Kranz 
am stumpfen Ende. 
Diese Eier müssen etwa Anfang Juni gelegt worden sein. Da ich 
‘bei meinem letzten Besuch der Insel am ersten August unbebrütete 
‚ Eier und ein kürzlich ausgefallenes Junges fand, am 6. August (auf 
- Elderey) genau an demselben Platze wie heute, in 8 Höhlen s halb- 
_ wüchsige Junge, halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass der gabel- 


>} 


9) 


ei 9 0 Ta a a Fr a A 
) in . we RER 


34 


schwänzige Sturmvogel zwei Bruten macht. Es wäre wohl der einzige 3 | 
Vogel auf Island, der, ungestört, zweimal zur Brut schritte. (Zaunkönig?) u 
Ein Kolkrabenpärchen mit zwei erwachsenen Jungen treibt sich E 

auf den Grasflächen umher, ohne uns zu beachten. Seepapageien, mit 4 
Fischehen (Ammodytes) im Schnabel, kommen geflogen und verschwinden 
in den Höhlen. Ich erklettere die höchsten Felsen, von denen aus man . 
senkrecht hinab in das dunkelgrüne Meer sehen kann. Ein Tümmler ; 
mit einem ganz kleinen Jungen spielt dort zwischen den tauchenden 7 
und schwimmenden Vögeln umher. Ueberall, wo die zackigen Felsen FE 
einen geeigneten Platz bieten, sitzen brütende Malemuücken, jedoch i 
gelang es mir nicht, an ein Nest näher wie auf etwa 2 Meter heran- “ 
zukommen. Die brütenden Vögel waren weder durch Rufe, noch durch i £ 
Werfen mit Erdklössen von ihrem Ei zu verjagen. Die Sonne brannte 
heute ordentlich, so dass ich bei der unbequemen Vegetationskletterei 
ganz heiss wurde Gegen 11 Uhr mittags ertönte die Sirene der 4 
„Ziethen“, und wir mussten eilen, um an Bord zu kommen. Br 4 
Wir verliessen nun die Westmaninseln wieder, nahmen den Kurs 4 
westlich und liessen uns gegen Abend in Thorlakshöfen ausbooten. 4 
Brauner Lavasand liegt hier die flache Küste entlang. Fern im 
Westen zieht sich ein Gebirgsrücken hin, hinter dem Reykjawik liegt. e 
Wir mieten uns von einem Farmer Reitpferde und einen Mann, der 
uns noch in dieser Nacht nach Eyrarbakka begleiten soll. Der Weg | 
geht eine weite Bucht entlang, die Hufe der Pferde sinken tief ein in 
den krümeligen Lavasand. Ein breiter Strom, den wir später passieren | 
müssen, hat mit seinem trüben Wasser dem ganzen Meere eine milchige, | | 
| 

| 

| 

| 

\ 


ie 
z 


goldtopasartige Farbe gegeben. Grosse Robben stecken ihre langen 
Köpfe neugierig aus dem Wasser. Die grosse Raubmöve, die wenige | 
Kilometer von hier brüten soll, fliegt in einzelnen Exemplaren die F 
Küste entlang. Auf einem Holm, der über und über mit elänzendem 
Seetang bedeckt ist, sitzen 200-300 Eidermännchen. Der Himmel ist E 
grau, und die Wolken hängen tief herunter. Von den Köpfen der 
niedrigen Dünen, die mit hellgrünen Strandhaferbüschen bewachsen ° 
sind, fliegt ab und zu eine Schmarotzermöve auf. Ueberall verstreut | 
liegen einzelne Lavaklumpen. Der Wind nimmt zu, wirbelt den braunen 4 
Sandstaub auf und führt ihn in grossen Wolken über das Meer. Ein 


2 2E 


Meine zweite Reise nach Island im Sommer 1904. 35 


jünger Fährmann bringt uns und die Pferde über einen breiten, tiefen 


- Strom, die Oelfsä, in deren gelbem Wasser Robben, unbekümmert um 


| ED ‚Gegenwart, Lachse fischen. Der Strom ist hier etwa 800 Meter 


breit. Noch vor Mitternacht erreichen wir Eyrarbakka, wo wir bei 


Herrn P. Nielsen in einem sehr behaglichen, alten Hause, das ebenso- 
gut einem jütländischen Gutsbesitzer gehören könnte, vorzügliche 


- Unterkunft finden. Von meilenweiten Sümpfien und‘ riesigen Sand- 
_ feldern umgeben, erstreckt sich Eyrarbakka, eine der grössten 
- Faktoreien Südislands, die Küste entlang. | 


Dr: 


Pi 


3. Juli: Der Regen klatscht an unsere Fenster. Auf dem Hofe, 


"hinter den Stallgebäuden zankt sich eine Kolkrabenfamilie. Trotz des 
schlechten Wetters macht Herr Nielsen gleich nach dem Frühstück 
mit mir einen Spaziergang ins Moor. Auf den kleinen Tümpeln sitzen 
überall einzelne Wassertreter, die hier brüten. Oddur-Brunjolsson, ein 
 Tiesengrosser, rotblonder Bauer aus der wildesten Gegend Süd-Islands 


_ vom Fusse des Myrdalsjökull, bringt in zwei grossen Kisten, die zu 
beiden Seiten seines Packpierdes hängen, 240 ausgeblasene Eier der 


_ grossen Raubmöve, die er dort an einem Tage gesammelt. In einer 
-Jängeren Unterhaltung gelingt es mir, über die vielleicht grösste und 
_ interessanteste Brutkolonie dieses Vogels folgendes zu erfahren: Drei 
_ Tagereisen östlich von hier ergiesst sich der Kudafliöt, ein Gletscher- 


“strom, ins Meer. Auf den Sandinseln dieses Stromes, der hier 2 bis 


3 Kilometer breit ist, sowie an beiden Ufern desselben stehen zwischen 
_ dem schwarzen, mit Rollsteinen untermischten Sand (Moränenschutt) 
einzelne Grashümpel auf erhöhten Stellen. Auf diese Grashümpel legt 


die Skua, gewöhnlich im Juni, ihre zwei Eier in eine ausgekratzte 


"Mulde, ohne Unterlage. In diesem Sommer waren die Gelege aus- 
'nahmsweise bereits in der zweiten Hälfte des Mai vollzählig. Die 
- Jungen werden von den Alten zunächst mit Eiern und jungen Vögeln 


geatzt. Die Eier der Skua werden von den dort wohnenden Farmern 
gesucht und gegessen. Die Alten schreiten in diesem Falle sofort zu 


einer neuen Brut. Die einzelnen Niststellen stehen immer einige Meter 


auseinander. Das Brutgebiet beginnt einige Kilometer von der Meeres- 


küste und zieht sich weit hinauf ins Land. Nimmt man den Vögeln 
Ihre Bier weg, so fallen Männchen und Wschen den Angreifer wütend 


3° 


36 Alf Bachmann. 


an und streifen hart an seinem Kopf vorbei, um ihn. zu verscheuchen. ° 
Auf einem grösseren Platze brütet eine Kolonie von etwa 250 Paaren. 
In der Nähe auf den höchsten dazwischenliegenden Dünenbildungen 


brütet die Mantelmöve und SZ. parasiticus. Die grosse Raubmöve erscheint 


gewöhnlich in den ersten Wochen im April an den Brutplätzen und 
verlässt diese Gegend erst spät im September wieder. Fünf Bauern, 


die in der Nähe dieses Gebietes wohnen, verzehrten heuer 382. Eier 


FEN ee 


wa 


Pa; ER 3 


und verkauften noch 68 an Oddur Brunjolsson. Wie in vielen Gegenden ° 


von Island sind die Bauern auch dort nicht sehr wählerisch in ihrer 
Nahrung und essen die gekochten Eier auch dann noch mit Vergnügen, 


wenn der Embryo schon vollständig ausgebildet ist. Mit welch wilder. 


Kühnheit die Raubmöven auf ihren Raubzügen vorgehen, davon erzählte 


mir Herr Nielsen einen interessanten Fall, den er in dem vorigen Jahre . 


beobachtete. Ein Colymbus auritus sass brütend auf seinem Neste; eine 


Skua kam, packte ihn mit dem Schnabel am Halse und flog mit ihm 
in reissendem Fluge ein paar hundert Meter weit weg, wo sie ihn ins 
Wasser fallen liess. Gleichzeitig suchten nun beide mit grösstmöglichster 


Geschwindigkeit das Nest wieder zu erreichen. Bei diesem Wettfluge 
wurde aber der Taucher erster und die Raubmöve musste unverrichteter 
Sache abstreichen. 

Noch vor zehn Jahren, erzählt mir Herr Nielsen, war der Seeadler 
ein regelmässiger Gast dieser Küste. Leider nimmt die Zahl dieser 
schönen Raubvögel jetzt stark ab, da die im Winter umherstreifenden 


Adler häulig die vergifteten Schneehühner annehmen, die von den 


Bauern für die Füchse ausgelegt werden. 

4. Juli: Wir reiten weiter, nach Reykjawik zu. Ein langer, schnur- 
gerader, guter Weg führt durch ein weites, flaches Moorgebiet. Rechts 
von uns, in der Ferne, schliessen die weissen Berge und Gletscher 
des Hekla und Eyafjalla den Horizont ab. Wir nähern uns den Bergen 
südlich des Thingvallasees. Auf dem Wege steht ein Brachvogel, 
läuft langsam ein: paar Schritte zur Seite, um nicht überritten zu 
werden. Ein flügger Steinschmätzer wird von den Alten gefüttert. 
Anthus pratensis Nliegt. An den kleinen Wassertümpeln, die von gelb- 
grünen Algen und Moosen umrahmt sind, blühen noch Sumpfdotterblumen 


in grossen Sträussen. Alle paar Stunden’ treffen wir auf kleine An- 


A Pe ET er ur a Sn » N nt 
ee N en FIN ER ,- 
2, f ei \ r EN bi > 2) + 
BREI : . BR - 
® u r “ en 


Meine zweite Reise nach Island im Sommer 1904. > 


"siedelungen, in denen wir gegen Bezahlung Milch und Kaffee bekommen. 
Vorbei an dampfenden Schwefelquellen steigt der Weg hinauf auf ein 
riesiges T.avagebirge. Unter uns, zur Linken, liegt der Flusslauf der 
- Oelfsä (ä — au), der sich, Seen und Inseln bildend, weit in der Ferne ins 
_ Meer ergiesst. Auf diesen Inseln und an den Ufern des Flusses brüten 
‚Schwäne, Mantelmöven, Weassertreter, zwei Arten Raubmöven, Eider- 
enten (G. lumme /Gunn./), Seeschwalben, Zimosa lapponica, Austernfischer, 
Brachvögel und Rotschenkel. Es ist dieses eines der artenreichsten 
_ Brutgebiete Islands, und ich werde weiterhin über eine von gutem 
Erfolge begünstigte Exkursion berichten, die ich am 10. Juli dorthin 
_ unternahm. 
F | Von hier ging’s weiter bergauf über braun-schwarze Berge mit 
-hell-kaltgrünen, leuchtenden Moosflächen und altem Schnee in den 
- Schluchten. Dann meilenweit über runzelige Lavafelder mit Blasen- 
- bildung, Rissen, Beulen und hochgehobenen Krusten. Ein Schneeammer 
fiest singend auf: das schwarz-weisse Gefieder flimmert bei dem 
- schwirrenden Fluge in der Luft. Ein Kolkrabe, von einem Brachvogel 
. veriolgt, verschwindet in einer Schlucht. Nach etwa fünistündigem 
{ Ritt senkt sich der Weg ins Tal hinab, auf fruchtbaren Wiesen stehen 
- wieder einzelne ärmliche Häuschen mit Wellblech bedeckt. In der 
"Ferne schimmert das Meer, der Hafen von Reykjawik wird erkennbar. 
- Ziemlich durchgeschüttelt von dem stockerigen Trabe auf den schlechten 
Pferden kommen wir abends in Reykjawik an. 
" — — Reykjawik, den 7. Juli: Wir haben beschlossen, zunächst mit 
unserem ganzen Gepäck nach Eyrarbakka zurückzukehren. Ich kaufe 
mir für etwa 90 Mark ein sehr angenehmes Reitpferd, eine braune, 
etwa achtjährige Stute, die Pass geht. Bei längeren Ritten ist diese 
Gangart viel weniger ermüdend. 
8. Juli: Wir reiten früh nach Eyrarbakka. Ein Mann mit einer 
. zweiräderigen Karre fährt unser Gepäck. Auf den Feldern bei Reyk- 
 jawik fliegen Schneeammern und Wiesenpieper; einzelne Brachvögel 
 trillern, Halsbandregenpfeifer, Steinschmätzer und Goldregenpfeifer 
lassen an den kleinen Seen, die am Wege liegen, ihre Stimme hören. 
_ Weiter oben, in den Lavafeldern, beobachten wir zwei Kolkraben, die 
mit etwas ausgebreiteten Flügeln, mehr liegend als sitzend, in der 


D # 


ENDE 25 


ei nr" 1% SR Re RER EN VER ER Be 
T . ey Se, N Du , 


ih 
x 


Sonne sich wärmen. Mit hochgesträubten Kopf- und Halsfedern, den 
Kopf mit der Kehle nach der Sonne gewendet, rufen sie sich beständig “ 
mit einem behaglichen „Krrroh-krrroh“ an. Gegend Abend, als wir: 4 
in die Nähe Eyrarbakkas kamen, sass ein junger Kolkrabe, umflogen 4 
von seiner Mutter, auf einem Stein und verzehrte das halbentwickelte 
Junge aus dem Ei eines Rotschenkels. Zu dieser Zeit ist ziemlich i 
viel Verkehr auf den Wegen, die nach Reykjawik führen. Karawanen, 
die Wellblechdachpappe, Bretter und Bündel mit getrockneten Dorsch- 
köpfen, Latten und Möbel aus Reykjawik holen; andere, die Wolle 
und Häute dorthin zum Verkauf bringen. Zwei junge Damen in Hut 4 
und weissem Schleier treiben zu Pferde vier ganz kleine, hornlose 4 
Kühe, die immerfort durch Geschrei und allerlei Reiterkunststücke Di 
gezwungen werden müssen, auf dem Wege zu bleiben, nach Reykjawik 
zum Verkauf. | | 

Heute hörte und sah ich Gallinago gallinago, heuer-zum ersten Male. . 

9. Juli: Eyrarbakka. Sonne, blauer Himmel. Wir baden zum 


Entsetzen der Eingeborenen im Meere. Luft und Wasser etwa so, wie 


an einem frischen Augusttage an der Nordsee. Am Strande, im Tang, 
der bei Ebbe überall die Steine und Felsen bedeekt, wimmelt es von 4 
Tringen und Eiderenten (Weibchen), die ihre Jungen spazieren führen. 1 
Auf den Seezeichen und Mauern treiben sich Kolkraben umher, die‘ 4 
täglich frühmorgens aus den Schluchten des Gebirges hierher geflogen 
kommen und am Abend wieder zurückfliegen nach ihren felsigen ' 
Schlafplätzen. 

10. Juli: Exkursion nach den Inseln der Oelfsä. Bei sonnigem 
Wetter Ritt über die weiten, mit Tümpeln und Gräben durchzogenen 
Grasflächen. Herr Nielsen, der selbst mitreitet, hat uns seine aus- 4 
gezeichneten Pferde zur Verfügung gestellt. Wassertreter, Rotschenkel 2 
und Brachvögel sind auch hier wieder tonangebend. Daneben ertönt 
das helle „wiehp“ und „wick-wick-wick“ des Austernfischers durch 4 
das unaufhörliche „deliedl-deliedl-delied“ der Rotschenkel. Gegen Mittag 
sehen wir den breiten Strom vor uns; dahinter steigen weisse Dampfi- 
säulen aus heissen Quellen senkrecht empor vor den blauen, oben 
abgeflachten Bergen. In dem dichten Grase, das mit Moos durchsetzt 
ist, stehen Schachtelhalme. Seeschwalben stossen mit Geschrei nach 


: es ch as Eng erhebt sich dann, den weissen Schwanz fächer- 
| 3 rmig ausbreitend, in die Luft. Unbekümmert um die Wut der 
® ferschnepfe, die ihn mit Geschrei verfolgt, fliegt ein Kolkrabe lang- 
I E m über die sumpfige Fläche. Wundervoll leuchtet das rostrote - 
Gefieder der Uferschnepfe (Zimosa lapponica) in der Sonne gegen den 


‚bl auen Himmel, wenn das Männchen schwebend seinen Ruf ertönen 


- 


lässt, der etwa wie „ta-pie-ta-pie* klingt. Dazwischen tönt das „skrief- 
krief“ der vorbeistreichenden Wassertreter. Wir haben aber keine 
eit, uns lange mit diesen reizenden Vögeln abzugeben, die ich zum 
R Teil hier zum ersten Male am Brutplatz sehe. Die Möglichkeit, heute 
> endlich einmal Nester und Eier der grossen Raubmöve sehen und 
_ photographieren zu können, lockt mich zu sehr. Am Ufer des Stromes 
wartet ein junger Mann mit einem Boot auf uns. Wir steigen ab 
‘und rudern dem stark fliessenden Strom hinab. Acht grosse Robben 
_ schwimmen stromaufwärts an uns vorbei, ohne uns zu beachten. Eine 
E ‚ schwarzbraune Schmarotzermöve (S7. parasitieus) saust in reissendem Fluge 
über die Wasserfläche dahin. Unser Boot treibt schnell den flachen 
Inseln zu, die mit hohem Graswuchse bedeckt sind. Die Szenerie hat 
 Aehmlichkeit mit den Elbniederungen, die von Hamburg aus stromab- 
_ wärts liegen. Von weitem ertönt schon das „ag-ag“ der \antelmöve, 
die ebenfalls hier brüten soll. Schwanenfedern treiben den Strom 
_ entlang. Hoch in der Luft fliegt eine grosse, dunkle Raubmöve. Wir 
_ dürfen also hoffen, dass noch nicht alle Nester geplündert worden sind. 
_ Auf einer flachen Sandinsel sitzen noch zwei Exemplare, die sich die 
Flügel putzen, ohne Notiz von uns zu nehmen. Ab und zu fliegt ein 
 Nord-Seetaucher (G. lumme [Gunn.]/) mit weitvorgestrecktem Halse in 
Y weitem Bogen um unser Boot herum durch die Luft. Wir, d.h. Herr 
- Nielsen und ich, ziehen nun Schuhe und Strümpfe aus und waten, da 
: unser Boot in dem flachen Wasser nicht näher an die Inseln heran 
kann, durch den eisigkalten Strom zur ersten grösseren Insel. 

N Ein Pärchen Nord-Seetaucher schwimmt das Ufer entlang, dicht 
hinter ihnen — alle hintereinander — zwei etwa 8 Tage alte a 
deren Kopf und Hälschen auch schon ein klein wenig die fragezeichen- 
. förmige Biegung annehmen, in der die Alten den Hals beim Schwimmen 


Br ah N A RTE E  FE ar N 
REN U TTS RE NG SIDE ONE RO 
RN NN 


40 Alf Bachmann. 


tragen. Im feuchten Sande frische Fährten von Schwänen. Nun wird 
es allmählich lebendig. Während wir den Rand der kleinen Insel ° 


nach Nestern absuchen, gehen mit mächtigem Flügelrauschen zwei 


‚Singschwäne auf. Acht alte Nord-Seetaucher schwimmen zusammen 
aus einer Bucht heraus, andere fliegen lautlos in schnellem Fluge hoch 
über uns in der Luft. umher. Wir finden hier sieben Nester dieser 
Taucher im Pflanzendickicht, etwa einen Meter vom Uifer entiernt, 
meist an Stellen, die nicht direkt an den breiten Strom, sondern an ; 
schmalen, grabenartigen Seitenflüsschen liegen, die zwei Inseln von 
einander trennen. Vom Neste aus führt eine kleine Rutschbahn schräg 
ins Wasser hinab. In vier Nestern fanden wir je zwei langeestreckte, 
grobkörnige Eier mit schwachem Glanze; auf oliv-grünem Grunde 
waren sie mit braunen und dunkelgrauen Flecken gezeichnet. In dem 
einen Neste guckte gerade der Schnabel eines Jungen durch die auf- 
gepickte Schale. 
Aus dem oben Gesagten ersieht man, dass der Nord-Seetaucher 
gar nicht so ungesellig ist, wie man es häufig liest. 4 
Von hier aus mussten wir wieder bis über die Kniee durch das 4 
kalte, milchige Wasser waten, um eine zweite Insel zu erreichen, die 
etwa 100 Meter weiter stromabwärts liegt. Diese Insel ‚hat einen 
Durchmesser von etwa 300 Metern. 
Unruhig kamen nun die grossen Raubmöven näher geflogen, deren 
Brutplätze auf dieser Insel zu erwarten waren. Nach kurzem Suchen 
finden wir auch ein Nest mit zwei starkbauchigen Eiern, auf deren 
oliv-grünlichem Grunde am stumpfen Ende unregelmässige, dunkelbraun- 


graue Flecken und Spritzer waren, die nach. dem spitzen Ende zu = 


spärlicher wurden. Dazwischen einzelne verwaschene, helle, aschgraue 
Fleckehen. Das Nest selbst besteht aus einer flachen Mulde, die wohl | 
nur dadurch entstanden ist, dass die Vögel mit ihren grossen Füssen 
das Gras beim Brüten zusammengetreten haben. ‘Während wir uns 
das (Gelege betrachten, greifen uns die alten Vögel stürmisch an, etwa 
in der Art, wie eine Sumpfohreule bei der Krähenhütte auf den Uhu 
stösst. Das leise „gack-gack-gack“, das sie hören lassen, verstummt, 7 
wenn die Vögel näher kommen. Mit starkem Flügelrauschen, ‚die 4 
Ständer weit vorgestreckt, mit ausgebreiteten Schwimmhäuten, stürzen 


Kl SR a 50 2 7 PT A RR F Be ar 


Meine zweite ‚Reise nach Island im Sommer 1904. 41 


"sie in reissendem Fluge horizontal auf uns zu und berühren unsere 
Hüte mit Schwingen und Füssen. 

Um meinen Apparat in Ruhe aufstellen zu können, bitte ich 
Herrn Nielsen, sich neben das Nest zu stellen, wo er mit aufgehobenen 
Händen den Angriff der erbosten, mutigen Vögel auf sich lenkt. Zu 
meiner grossen Freude fanden wir etwa 20 Schritte von diesem Neste 
ein zweites, in dem zwei etwa 3—6 Tage alte Junge hockten. Das 
weiche Dunengefieder war hellrehbraun und hatte etwa die Qualität 
der Wolle von jungen Blaufüchsen. Die Haut der Füsse war blau- 
 grünlich. Die Kuppe auf dem Schnabel war noch nicht abgefallen. 
Die Farbe der Iris schwarz-blau. Der Schnabel oben dunkelhornfarben, 
allmählich nach der Wurzel zu bläulicher werdend, im Ton dunkler 
als der Ton der Dunen; die Füsse ein wenig heller als der Schnabel. 
| Den beiden Alten, die auf uns stiessen, haben sich nach und 


“nach noch etwa 8 Stück andere zugesellt, die uns ebenfalls, wenn auch 
nicht so energisch, zu verscheuchen suchen. In der Umgebung dieser 
beiden Nester stiessen wir nun noch auf 8 Nester des Wassertreters. 
Sie sind geschickt tief zwischen hohe Halme hineingebaut, die sich 
‚über dem Neste schliessen; da der Vogel immer vom Neste aus senk- 
recht in die Höhe fliegt, wenn man sich ihm auf 3 bis 5 Schritte ge- 
nähert hat, ist der Platz stets leicht zu finden. In jedem der 8 Nester 
waren je 3 Eier, nur in einem 4 Stück. Auf derselben Insel brüteten 
noch nach Angabe des Herrn Nielsen. Eiderenten und Singschwäne, 
‚doch hatten wir keine Zeit, uns nach diesen Plätzen umzusehen, da 
ich hoffte, auf einer Nachbarinsel noch brütende Mantelmöven anzu- 
treiien. Zum Glück schien die Sonne noch immer, so dass ich ausge- 


zeichnete Momentaufnahmen machen konnte und wir nach dem Durch- 


_ waten der Flussarme uns wenigstens etwas sonnen und trocknen konnten. 
Un die Insel der Mantelmöven zu erreichen, mussten wir wieder 
etwa 3 Minuten lang durchs Wasser waten. Schon von weitem sahen 
wir einige alte Exemplare im seichten Wasser stehen. Jetzt kam auch 
der junge Isländer hinter uns her, der die beiden jungen Raubmöven 
trug. Die wütenden Alten hatten ihm doch noch so zugesetzt, dass 
ihm das Blut von dem einen Ohre hinabrann. In der Mitte der kleinen 
- Insel fanden wir bald einige Nester der Mantelmöve, die hier auf einem 


y J 
L. 
Pr 
fi: 
ö 
/ 


befand sich ein Ei. Das Nest war ähnlich dem der Skua, doch lag 


wenig erhöhten Platze, etwa 2 Meter über dem Nivane) des Wassers, R 
standen. Auch diese Nester waren schon ausgeraubt, nur in einem 


das Ei auf einer liederlich zusammen getragenen Unterlage von 1 


trockenen Gräsern. Die alten Möven wurden nicht sehr aggressiv, 
während ich das Nest photographierte. In einer Höhe von 30 bis 


50 Meter umkreisten sie uns unter’ beständigem, heiserem ee : 
ohne uns anzugreifen; die alten Raubmöven hingegen verfolgten uns 


noch, bis wir wieder im Boot waren; doch liessen ihre Angriffe bald 


an Heftigkeit nach. | 
Auf dem Heimritte sahen wir noch einen Jungen Brolis het der 


sich in eine alte Hufspur drückte, um sich vor uns zu. verbergen. 


Auch fingen wir einen jungen, etwa 5 Tage alten Wassertreter. Limosa 


lapponica brütet, so viel mir bekannt ist, auf Island nur in dieser Sumpi- 
strecke, die sich meilenweit zwischen der Oelfsä und den Hekla ent- 


lang zieht. Im letzten Winter hatte der Eisgang bei einer Ueber- 


schwemmung breite Furchen in die Grasnarbe gerissen. 

Wir ritten nun, um uns zu stärken, nach Kalladarnäs, zu dem 
Hause des Sysselmanns (Amtmann), das am Wege liegt. Das Fundament 
des Hauses war stark geborsten durch die Erschütterungen des letzten 
Erdbebens (1896). Wie überall in Island, wurden wir hier in der gast- 


freiesten Art bewirtet. 
In den nächsten Tagen ist es trübe und ve Das Fieber, 


‚das hier epidemisch ist, ergreift mich und ich muss einige Tage zu 


Bett liegen. Der Arzt, der mich behandelt, heisst mit Vornamen 
Aasgeir. Ich erkläre ihm, dass er froh sein kann, mit diesem Namen, 


dessen deutsche Bedeutung er nieht kannte, nicht als Arzt in Deutsch- 


land praktizieren zu müssen. (Schluss folgt.) 


Re | 


Meisen. 
(Mit Buntbild Tafel V.) 
Von Rudolf Hermannin Halle a. d. Saale. 


Drei allerliebste Vertreter der Familie der Meisen führt uns der 


Künstler in seinem Bilde vor, unter denen die farbenprächtigste, die 
Blaumeise, uns besonders fesselt. Wie alle ihre Verwandten, zeichnet 
die Blaumeise sich durch grosse Lebendigkeit, Keckheit, List, Ver- 


we 
Co 


Ar. 


De 
je 


ir 


Meisen. 43 


 schlagenheit und eine grosse Neugierde aus. Doch tritt ausser diesen 


ir 


. Eigenschaften bei ihr noch eine gewisse Vorsicht, eine Wachsamkeit 
- hervor, die so weit geht, dass sie durch ihren weithin schallenden 
_Warnruf, oft zum Verdruss des Jägers, die Bewohner des Waldes zur 
Aufmerksamkeit mahnt. Ueberall, wo Laubholz und grössere Baum- 


-  pflanzungen vorhanden sind, begegnen wir dieser hübschen Meise, und 


wenn es uns, zumal im Frühjahr, wo sie paarweise lebt und im Blatt- 


grün leicht unseren Blicken entschwindet, nicht immer gelingt, dieser 
gewandten Vögel ansichtig zu werden, so sehen wir sie desto häufiger 
im Herbst und Winter. Das ist die Zeit, wo Meisen Beziehungen zu 


‚einander suchen und ein geselliges Zusammenwirken sich bei ihnen 


einstellt. Da treffen wir sie draussen im Walde in Gesellschaft von 


Kleibern, Baumläufern und Goldhähnchen, und nicht selten kommt ein 


_Trupp, angelockt durch die Kerne der Sonnenblumenstauden, in die 


Gärten, wo siestetsetwasan Körnerfrüchten und dergleichen, auch manchen 


"unter Baumrinden verborgenen Leckerbissen finden, der ihrem scharfen 


Auge nicht entgeht. Entspringt dieses geschlossene Umherziehen, diese 
 Kameradschaftlichheit, einem gemeinsamen Instinkte, der Sorge um 
die in der rauhen Jahreszeit schwierigere Existenzmöglichkeit, so 


spricht neben der anima vegetativa noch das instinktive Empfinden 


 grösserer Sicherheit mit, das Meisen und Verwandte Beziehungen mit 


einander unterhalten lässt; denn unsere Meisen sind nicht besonders 
tHluggewandt und leben in grosser Furcht vor Raubvögeln. Besonders 
ängstlich scheint in dieser Hinsicht die Blaumeise zu sein, die es 


- möglichst vermeidet, über weite, keinen Baumschutz bietende Flächen 


zu tliegen. 
Da die Blaumeise, wie alle Angehörigen ihrer Sippe, sich stark 


_ vermehrt — sie legt zweimal im Jahre bis zu zehn Eiern —, so liegt 


hierin eine weise Vorsicht der Schöpfung, diese nützlichen Tiere für 
die Natur zu erhalten, und man kann bei einer so zahlreichen Nach- 
kommenschaft auch die Unermüdlichkeit und rastlose Geschäftigkeit 


- unserer Meisen verstehen, zumal wenn man in Betracht zieht, dass 


sie neben dem Lebensunterhalt für die stets hungrigen Jungen auch 


für sich selbst sorgen müssen. Und dies besagt viel, weil sie trotz 


ihrer geringen Grösse eine Menge Nahrung an Larven und Eiern von 


44 \ Rudolf Hermann. 


Insekten verbrauchen, die oft so winzig sind, dass täglich schon ein 


gehöriges Quantum erforderlich ist, ihren Hunger zu stillen. 
Trotz der Sorgen, die die Beschaffung der Nahrung unserer 


Blaumeise manchmal bereitet, scheint sie vom Weltschmerz doch nicht 


ergriffen zu werden; denn stets ist sie fröhlich. Und während hier 


ein Zweig oder ein Ast beklopft, dort ein Winkel durchstöbert, auch 
wohl ein Blatt nach darunter verborgener Beute gewendet wird, wobei 


sie in allen nur denkbaren Stellungen, bald kopfoberst, bald kopfunterst 
sich mit ihren spitzen und scharfen Krallen anhäkelt, vernehmen wir 
ihre wohlklingenden Ruflaute, unter denen gerade zur Paarungszeit 


ein reizendes, einem fein abgestimmten Glöckchen ähnliches Geklingel - 


auffällt, dem ein lebhaftes „zizi dädä“, auch wohl ein zeterndes 
„Trrättättättätt“ folgt. — Eine nicht minder angenehme, wenn auch 


mit der vorigen in der Färbung nicht zu vergleichende Meise ist 


Meister Hämmerlein, die Sumpfmeise. Auch sie ist überall bei uns 
heimisch und in Feldgehölzen, Obstgärten, hauptsächlich aber an Orten 
mit Unterholz und etwas Wasser in der Nähe, wie an mit Weiden- 
gebüsch bestandenen Gräben und Bächen, stets zu finden. Dagegen 
meidet sie, wie. die Blaumeise, den reinen Nadelwald. Ihr Name deutet 
schon auf ihre Beschäftigung hin; denn hämmern und klopfen ist 
ihre Lieblingstätigkeit. Unter ihresgleichen bevorzugt sie am meisten 


Sämereien, und es gewährt grosses Vergnügen, ihr zuzuschauen, wie 
sie ein Körnchen zwischen die Zehen nimmt und es so lange bearbeitet, 


bis die Hülle springt und den süssen Kern freigibt. In solcher Stellung 
gewährt sie einen reizenden Anblick, und wenn man bei Vögeln von 
einem Gesichtsausdruck sprechen darf, dann möchte ich, eeradeso wie 
ich der Blaumeise eine Spitzbubenphysiognomie zuschreibe, bei der 
Sumpfmeise Schadenfreude herauslesen. Beides spiegelt sich in dem 
ganzen Habitus der Vögel wieder, und ich weiss nicht, welcher von 
beiden Meisen ich den grössten Gaunertrick zutrauen soll, ob der 


Blaumeise, wenn sie:-einer mit einem Leckerbissen emsig beschäftigten 


(Genossin diesen plötzlich vor den Augen wegstiehlt, damit schnell das 
Weite sucht und vom sicheren Versteck aus, wo sie den Raub 


gemächlich verzehrt, teuflisch hinüberblinzelt, oder ob unserer Sumpi- 


meise, wenn sie sich, scheinbar harmlos von Zweig zu Zweig kletternd, 


ES 


FEN rer 


ER a u Ze 


7? De nen Bein 03 Gr EWR ES IT U a a A FEN ARE Br RRIREE BERN ct 7? 
2.3 : u er ne g Br % 
r p de fi 2 


Meisen, °- ° 45 


an einen Vogel heranschleicht, um ihn hinterlistig ins Bein zu zwicken, 
so dass er seine Beute preisgibt, mit der dann Meister Hämmerlein 
- unter hämischem „hihi hähähä“ davonfliegt. 


Wie ganz anders geartet ist dagegen das Haubenmeischen. Zwar 


E: steckt auch in ihr der Schalk, und den Bissen aus dem Schnabel lässt 


auch sie sich nicht so leicht nehmen. Doch so raffiniert, wie die 


beiden Verwandten, scheint die Haubenmeise, wenigstens nach ihrem 


- Benehmen in der Gefangenschaft, nicht zu sein. Im Freien ist sie, 


weil nicht überall häufig, seltener zu beobachten, zumal sie dem 
dichten Nadelwald den Vorzug gibt und nur auf ihren Frühjahrs- und 
Herbststreifereien, die sie gern in Gesellschaft anderer Meisen unter- 


nimmt, in die Vorgehölze der Städte kommt. Ständige Unruhe und 


3 Geschäftigkeit, die ihr grosses Nahrungsbedürfnis mit sich bringen, 


sind auch ihr eigentümlich. Kaum einen Augenblick sitzt sie still. 
Sie beäugt alles und weiss die verborgenste Beute ausfindig zu 


& machen. Da sie gerade unter den unsere Forstkulturen arg schädigen- 


den Kerfen in ihren verschiedenen Entwickelungsstufen aufräumt, nimmt 
sie eine hervorragende Stellung unter den gefiederten Waldpolizisten 
ein. Einen besonderen Schmuck besitzt sie in ihrem Federschopf, den 


sie aufrichten und anlegen und der als Gradmesser für ihre Seelen- 


stimmung angesehen werden kann. Wer Haubenmeisen im Käfig 
gehalten, wird dies bestätigen und mit Vergnügen das Haubenspiel 
beobachtet haben, in dem sie z. B. ihre Erregung kundgibt, wenn ihr 
etwas nicht geheuer scheint, oder wenn eine andere Meise einen von 
ihr sorgfältig verborgenen Bissen entdeckt und entwendet hat. Da 
will das Gezeter und das Hin- und Hertrippeln auf ihrem Sitzplatze, 


_ von dem aus sie dem Beschauer hastige Verbeugungen macht, oft 


gar kein Ende nehmen, und es währt lange, bis die Erregung über 


die Spitzbüberei einer friedlichen Stimmung Platz macht und sie die 


gesträubten Kopfiedern niederlegt. 


Die liebenswürdigen Eigenschaften der Meisen machen sie dem 
Liebhaber sehr begehrenswert, und die Vögel gewähren ihm, sofern 


sie mit abwechselungsreichem Futter verpflest werden und einen 


geeigneten Flugraum erhalten, viel Vergnügen. Zu beachten bleibt 


' hierbei nur, dass man sie zur Bewegung zwingt und ihnen gerade 


Leckerbissen schwer zugänglich macht. Sonst werden Meisen, und 


hauptsächlich die Blaumeise, leicht träge, ziehen sich in. ihr Schlaf- Er 


kästchen, das allerdings niemals fehlen darf, zurück, und verlassen 
dieses nur dann, wenn sie wieder Hunger haben. Ich verstopfe deshalb 
tagsüber das Eingangsloch zu den Schlafkästchen mit Papier oder 
Kork und erreiche dadurch nicht nur, dass sie sich mehr im Käfig 
bewegen, sondern auch, dass sie sich abmühen, den den Zugang zu 
ihrem Heim verschliessenden Pflock zu zerstören, den ich erst gegen 
Abend wieder entferne. Jedenialls trägt dies Verfahren dazu bei, der 
Hinfälligkeit von Blaumeisen, über die man so häufig klagen hört, zu 
steuern, und im übrigen ist es ein sehr einfaches Mittel, um gefangene 
Meisen zur Tätigkeit und Bewegung anzuregen, deren sie zu ihrem N 


Wohlbefinden unbedingt bedürfen. 


Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings (Peironia peironia ZIR 


(Mit Buntbild Tafel VI.) 
Von €. Lindner, Wettaburg. 


Eine Arbeit von Hellmayr über „Die Formen von Passer petronius“ 
im „Ornithologischen Jahrbuch“ von 1902, der auf Grund von 83 von = j 
ihm verglichenen Bälgen verschiedenster Provenienz 7 geographische & 
Formen, darunter eine neue Pefronius petronius exignus aulstellt, (Hartert ” 
führt noch eine 8. Form P. p. hellmayri-Arrig., jedoch als zweifelhaft, in 


„Die Vögel der paläarktischen Fauma“ auf!) gab mir die Veranlassung, 


das bei uns noch so wenig erforschte Freileben des Steinsperlings,, 
des vielleicht interessantesten Vogels Mitteldeutschlands, genauer kennen 
zu lernen, schon um gegenüber der Untersuchung des Balges der “ 


Biologie des Vogels zu ihrem Rechte zu verhelfen. : 


Meine Beobachtungen erstrecken sich lerne nur auf den 
Steinsperling in Thüringen, dürften jedoch auch für die Lebensweise 
des Vogels in andern Gegenden Deutschlands im wesentlichen zutreffen. 


!, Nachträglich ersehe ich aus Nr, 2 der „Monatsberichte* von 1905 pag. 25, 


dass uns Kollibay mit einer neuen Steinsperlingsform Zetroniz petronin algeriensis be- 


schenkt hat, die sich dureh ausgesprochen rostfarbenen Ton der Oberseite von den 


übrigen gut kenntlich abheben soll. Brehm schon trennte den deutschen Stein- 
sperling in Pyrgita petronia und rupestris. Ye; 


u 
13 


FR NNEROEETTEEN 


Be 


EEE 


; 
{ei 


er) 4 
u) 


dd 2 a 
ee 


U 
NE nr 
4 


I - ne 
os REN ade MERCHEER 


Ein Beitrag zur Biologie des ‚Steinsperlings. 47 


Ausser dem alten Brehm haben meines Wissens nur noch 
Dr. Schmiedeknecht den Thüringer Steinsperling eingehender beob- 
achtet, wie denn der Bearbeiter dieses Sperlings im „Neuen Nau- 
mann“ (Bd. IH, S. 377f) Schmiedeknechts Beobachtungen ausgiebig 
berücksichtigt hat, und Hans Freiherr v. Berlepsch. Beide haben ihn 
E unabhängig von einander an verschiedenen Stellen vor ca. 20 Jahren 


in Thüringen neu gefunden.’) 
In den Jahren 1902 und 1904 habe ich über Naumburg-Jena 
je eine Tour, 1905 deren drei nach Gumperda unternommen, einem 
etwa 1'/, Stunden von Kahla a. Saale westlich gelegenen Dorfe, um 


een 


& | 2) Nach einem „Ornithologisches aus dem Fürstentum“ betitelten Aufsatz von 
Schmiedeknecht in der 2. Beilage zur Schwarzburg-Rudolstädtischen Landeszeitung 
vom 27. Januar 1889 hat dieser den Vogel nach vorher vergeblichem Nachsüchen an 
der Lobeda-Ruine endlich im Mai 1832 am Greifenstein bei Blankenburg entdeckt, 
während mir Freiherr von Berlepsch schreibt, dass er „seit 15 Jahren“ die Zefronia 
an der ihm bekannten und von ihm zuerst aufgefundenen Oertlichkeit beobachtet 
habe. In jener Nummer der Rudolstädter Zeitung heisst es: „Es ist merkwürdig, dass 
dieser nächste Verwandte unseres Haussperlinges, des bekanntesten aller einheimischen 
Vögel, in Deutschland völlig unbekannt ist. Am meisten habe ich mich gewundert, 
dass unsere, gewiegtesten Thüringer Vogelfänger, die stets auch die besten Kenner 
sind, keine Ahnung vom Vorhandensein dieses Vogels hatten; aber auch Ornithologen 


RITTER ETT 
Zr + 


ORTE 
= 


ERHEBEN 


Re vom Fach ist es nicht besser ergangen, und als ich im letzten Bericht der ornitho- 
E logischen Zentralstation für Deutschland die ersten Nachrichten über den Steinsperling 
4 brachte, wurden meine Angaben fast mit Misstrauen aufgenommen. Es war aber 
- auch zu auffallend, dass dieser Vogel, von dem seit Jahren keine sichre Kunde aus 
4 ganz Deutschland bekannt geworden war, hier in Thüringen, im Herzen des Gebietes, 
E zu Hunderten, ja zu Tausenden vorkommen sollte. Und doch ist dem so.“ Was die 
- Angabe solcher Häufigkeit anlangt, so dürfte sie Schmiedeknecht für jetzt nicht mehr 
E aufrecht erhalten, wenigstens hebt er in seinem Briefe an mich — also 16 Jahre 
"später — ausdrücklich hervor: „Hier bei Blankenburg und Umgebung (!) ist der 
Vogel seit einigen Jahren leider verschwunden. Vor einigen Jahren hörte ich ihn im 
Herbst noch hoch oben in der Luft, vielleicht vom „Schönen Feld“ (Nahwinden) her- 
& 


über, auch das hat aufgehört.“ Dagegen konnte Schmiedeknecht in dem angezogenen 
- Zeitungsartikel schreiben: „Ich fand, dass er in kleinen Herden die steinige Fläche 
bewohnt, die sich zwischen dem Greifenstein und dem nordwärts davon aufsteigenden 
Br Kesselberg ausdehnt. ..... Nachdem mir die Lebensweise und die Eigenheiten des 
Be; Vogels bekannt geworden, war es mir ein Leichtes, ihn überall (!L.) an geeigneten 
Oertlichkeiten nachzuweisen. Am häufigsten tritt er entschieden im Reinstädter 
+ Grunde... auf. Hier habe ich alle Jahre, besonders im Oktober 1888 in der Nähe 
E des Dorfes Gumperda Schwärme von mehreren Hundert (! L.) Stück beobachtet. 
_ Ebenso fand ich ihn überall (!) auf dem sogenannten Schönen Felde, dem bekannten 
Be Muschelkalkplateau, das sich zwischen Rudolstadt und Stadtilm ausdehnt, namentlich 
in der Nähe des einsam gelegenen Dorfes Nahwinden. Es unterliegt nicht dem ge- 


48 C. Lindner. 
den Steinsperling im Freien zu beobachten. Das erste Mal habe ich‘ 
trotz eifrigsten Suchens den Vogel gar nicht zu Gesicht bekommen, 
was vor allem daran lag, dass ich ihm grossenteils nicht an den ihm 
zusagenden Oertlichkeiten nachspürte; gleichwohl war der erste 
Ausflug für mich insofern wertvoll, als er mich unter für mich 
tragikomischen Umständen die Bekanntschaft des Herrn Revierförsters 
Freitag in Reinstedt bei Gumperda machen liess, der mir die erste 
Auskunft über Pefronia geben konnte und mir Herrn Dr. Schaffner 
in Gumperda als denjenigen bezeichnete, an den ich mich wenden 
müsste, um ganz sicher zu Steinsperlingen zu kommen. Ich habe 


ringsten Zweifel, dass der Vogel das ganze Thüringer Muschelkalkgebiet bewohnt und 
daselbst sicher keine Seltenheit ist.“ (Brehm schreibt in den „Beiträgen“: „Ich habe 


ihn nur im Saaltale ... .. jedoch immer nur einzeln bemerkt“, erwähnt jedoch gleich 
darauf, dass er im Januar 1816 „zehn Stück beisammen gesehen habe“. Unzweifel- 
haft hat seitdem eine — vorübergehend’ beträchtliche — Steigerung des Bestandes 


der Vögel stattgefunden). Bezüglich der letzten Behauptung bin ich skeptisch genug, 
um sie nur in der Form der Vermutung gelten zu lassen, der gegenüber grösste Vor- 
sicht geboten ist. Auch bei Gumperda wird der Steinsperling nach mir gewordenen An- 
gaben nicht mehr zu Hunderten beobachtet; allerdings fehlt es seit Schmiedeknechts 
Weggange an einem „ornithologischen“ Beobachter, der zu allen Jahreszeiten, seine 
besondere Aufmerksamkeit unserm merkwürdigen Vogel schenkt, mit dessen ‚lokal 
vermuteten‘ Vorkommen es sich ähnlich zu verhalten scheint, wie mit dem des eben-. 
falls nur sporadisch in Deutschland als Brutvogel vorkommenden „Zwergfliegen- 
fängers“ (vgl. meine Aufsätze über A/uscicaßpa parva in der „Schwalbe“ 20. Jahrgang), 
das heisst die anscheinend auch noch so gut für ihn passende Gegend bewohnt er 
darum doch noch nicht, vielmehr muss er durch genaueste Beobachtung für 
die einzelne Oertlichkeit festgestellt werden. Allerdings liegt es mir durchaus 
fern, mit Flöricke (J. f. O. Seite 243, 12. Jahresbericht des Ausschusses für Beobachtungs- 
stationen) hinter Schmiedeknechts Angaben (l. ce.) („im Muschelkalkgebiete Thüringens 
nicht selten, bei Gumperda vorzugsweise häufig. Im August Schwärme von 300 Stück 
beobachtet ... .. er verbreitet sich immer weiter“) ein Fragezeichen zu setzen, soweit 
es sich um wirkliche Beobachtungen und nicht Vermutungen handelt. Uebrigens 
betont auch von Berlepsch in seinem Briefe an mich, der gewissermassen die Er- 
gänzung seiner Mitteilungen in den „Monatsberichten‘“ darstellt: „In der Nähe frag- 
licher Ruine (Heineck) sind noch andere Ruinen und anscheinend sehr für die Sper- 
linge geeignete Felsen. Trotz eingehendster Beobachtung (!) habe ich aber nie ?etronia 
dort bemerkt. Jene eine Ruine liegt sehr einsam, jene andern weniger. Ich kann 
nur denken, dass dies die Ursache ist.“ Freiherr von Berlepsch hat seine Beobach- 
tungen in den „Ornith, Monatsberichten“ von 1893 S. 23 („Der Steinsperling ein Brut- 


vogel Thüringens“) veröffentlicht. Er hat seit 1890 den Vogel bei Burg Heineck bei 
Nazza in einigen Pärchen angetroffen und zwei Nester aufgefunden, eine Notiz, die 
durch eine spätere in derselben Zeitschrift (1898, S. 99) bestätigt resp. erweitert wird. 
Nazza liegt etwas südöstlich von Treffurt a. Werra. 


Fa re nt er % 


E 


1906. | Ornithologische Monatsschrift 1, 


Phalaropus hyperboreus, 


1906. Ornithologische Monatsschrift I. | 


RES 


ER 


Polarsturmvogel. 


1906. 


Ornithologische Monatsschrift II. 


Nest von Stereorarius skua. 


Phalaropus hyperboreus pull. 


Ornithologische Monatsschrift V. 


ee 


s 


1. Sumpfmeise, Parus palustris L. 
2. Haubenmeise, Parus cristatus L. 
3. Blaumeise. Parus coeruleus L. 


Bi DRG, 
GR RER,. 


TODE GERT 
EREIEEIERIFE 


Fuss der Schneeeule, 
Nyctea scandiaca (L.). 


Ei 06 


1. 


Br ae 


% 


rn 7 


S 


e 


En 


nn 1 20 u 


E A a 


ä 
5’ 
’ 
D 
‘ 


DE 


Fuss der Lapplandseule. 
Spyrnium lapponicum (Retz.) Fig. 1. 


Fuss des Rauhfusskauzes. 
Nyctala Tengmalmi (Gm.) Fig. 2. 


DE FF e LIE TEEN, 
NE ii een ' £ EN 


. Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings. 49 


“dann bei dieser ersten Tour noch die auf dem rechten Saaleufer 


zwischen Jena und Dornburg sich hinziehenden Höhenzüge durchstreift, 


ohne trotz eifrigsten Ausspähens unserm Vogel zu begegnen. 
In den ersten Tagen des Augusts im folgenden Jahre erneuerte 


ich meinen Versuch und machte, nachdem ich erst wieder stunden- 


lang umsonst umhergelaufen war, zunächst die Bekanntschaft des 
Dr. Schaffner, der mit seinem Bruder eine ansehnliche, von seinem 


Vater gesründete Privatschule in Gumperda leitet. Ich fand das 


denkbar liebenswürdigste Entgegenkommen, liess mir von ihm im 


- Naturalienkabinett des Internates eine aus etwa 10 Stück bestehende 
- Gruppe früher im Anstaltsgarten erlegter Steinsperlinge zeigen, und 


stellte mich mit seiner Erlaubnis vor 7 Uhr abends. im Garten, der 
das Schulgebäude (ursprünglich Herzogliches Schloss) umschliesst, ein, 
um das allabendliche Einfallen der Vögel auf zwei bestimmten 


italienischen Pappeln, den höchsten unter einigen andern in der Nähe 
stehenden, zu beobachten. Wie vorher angesagt, stellten sich kurz 
- vor Sonnenuntergang wenige Minuten vor 7 Uhr die heiss Erwarteten 
ein, nach ziemlich genauer Schätzung etwa 50—60 Stück. Sie kamen, 
_ nachdem zuerst ganz unaufiällig einige, wenige Stück eingefallen 
_ waren, die alsbald einige Male ihr charakteristisches „wäh-il“ hatten 
vernehmen lassen, im Schwarme an und kreisten erst mehrere Male 
- in eigentümlich schwebendem, wellenförmigen Fluge über dem Garten 


und seiner nächsten Umgebung, ehe sie auf den höchsten, zum grossen 


' Teile verstorbenen Spitzen der beiden Pappeln sich niederliessen. Als 


_ ich sie einige Zeit beobachtet hatte, gab ich mit dem von Dr. Schmiede- 
 knecht freundlichst mir geliehenen Gewehr einen Schuss ab (Nr. 7), der 
zwei Stück herunterholte, junge Exemplare. Alsbald strich die ganze 


Gesellschaft, die vorher lebhaft ihr „wäh-il“ hatte hören lasen, ab, um 


nach längerem und weiterem Umherschweben, das mich etwas an das 
unserer Schwalben erinnerte, erst zu einzelnen Stück, dann allesamt 


' wieder auf dieselben Pappeln einzufallen, so dass ich wieder schiessen 
‚konnte, mit dem Erfolg, ein weiteres junges Exemplar zu erhalten (ge- 
- troffen waren bei beiden Schüssen und wohl auch heruntergestürzt noch 


mehrere, die teils in den dicht gestellten Zwieseln der Zweige hängen 


blieben, teils wohl auch infolge der Dunkelheit und des wirren 


2 
u 
E 


4 


iS 


50 C. Lindner. 


Pappeln, was glücklicherweise höchst selten geschieht, immer ein Teil 


Br; 
n 


Gestrüppes am Boden nicht gefunden wurden. Nach Schaffners 
Versicherung geht aus diesen Gründen beim Herabschiessen von den 


verloren). Natürlich erneutes, weiteres Abfliegen und längeres Aus- ° 


bleiben. Gleichwohl kehrte auch nach dem zweiten Schusse etwa die 


Hälfte zurück, und hielt auch noch einen dritten Schuss aus, der mir 


ein altes & als Beute in die Hände lieferte. Erst jetzt — es mochten 


vom Abfeuern des ersten Schusses etwa 20—25 Minuten verstrichen A 


sein — flogen die Vögel ab, um anderswo ein freundlicheres Nacht- 
quartier zu suchen. Wie mir Sch. mitteilte, pllegen die sonst im 
ganzen Jahre kaum oder nur selten zu sehenden Vögel im August und 
September eben jene beiden Pappeln allnächtlich zum Standquartier 
zu erkiesen, bis der Abfall der Blätter sie nötigt, anderswo zu herbergen. 
Sehr richtig machte mich Sch. darauf aufmerksam, dass, wenn man 
in noch nicht einer halben Stunde dreimal auf denselben Schwarm 
Vögel zu schiessen Gelegenheit hätte — ohne irgendwelche Deckung —, 
man sich wohl darüber wundern dürfe, wie von verschiedenen Be- 
obachtern der Steinsperling als überaus scheuer Vogel geschildert 
worden sei (so L. Brehm) .?) 


») Brehm (Beiträge I S. 709£.) „In Freiheit ist der. Steinsperling ein äusserst: 
scheuer und schneller Vogel. Merkwürdig ist seine Scheuheit; ich kenne keinen 


andern Vogel von seiner Grösse, der sie mit ihm im selben Masse gemein hätte. Das 


Sonderbarste dabei ist, dass er an den Orten, wo er Nachtruhe hält (nach B. immer 
in Löchern. D. V.) am allerscheusten ist. Wir haben sie in Gesellschaft auf Bäumen 


und auf den Haberfeldern angetroffen und dort weniger scheu gefunden (stimmt mit 


meinen Beobachtungen. L.). Da wo sie Nachtruhe halten, sind sie so scheu, dass 
sie nur auf dem Anstande erlegt werden können. Gegen Abend stellten. wir uns 
verborgen an und schossen womöglich den ersten, der ankam; wurde dieser ver- 
scheucht, dann erschien gewiss denselben Abend keiner wieder. Wurde aber einer 
geschossen, dann brauchten wir uns unter 8 Tagen nicht wieder zu bemühen, denn 
so lange kam gewiss keiner wieder an den Ort. Der, welcher sich näherte, flog hoch 
über uns weg. Wir haben uns sehr viel Mühe gegeben, aber nur wenige ihrer 


Scheuheit wegen erhalten; denn sie empfanden die vielen Nachstellungen so übel, 
dass sie lange Zeit den einzigen Ort mieden, an welchem wir sie schiessen konnten.“ 
— Schmiedeknecht, auf meine besondere Anfrage, ob er den Vogel auf dem Boden 
in der Nähe beobachtet habe: ‚Zetronia habe ich nie auf der Erde in der Nähe 
beobachten können, meist fiel er auf Stoppelfelder ein und liess sich nicht be- 
schleichen.“ — Koenig (J. f. 0. 1888, S. 243) über den Steinsperling in Tunis: „Er 
ist übrigens scheu und vorsichtig und lässt den Menschen nicht ohne Deckung nahe. 
herankommen. ,,. Namentlich gegen Abend versammelten sie sich, wo man sich 


AR 


- 
DIA N re N an 


ı 


Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings. sn 


Am anderen Morgen balgte ich die vier Stück ab und schickte 
sie allesamt Herrn v. Tschusi. Der schrieb mir darauf: .... „Ueber 
das Alter der vier Stück ist schwer ein Urteil abzugeben. Das mit 
dem gelben Fleck möchte ich für ad. halten, alle drei andern für juo. 
Bei dem einen hat es den Anschein, als wenn der gelbe Fleck (beim 
Jugendkleid) durch Umfärbung entstünde. Sollte Pefronia im Winter 
nicht fortziehen, da ich aus Südtirol Exemplare erhielt und die Art 
“dort nicht zu brüten scheint?“ Ob die an Herrn v. Tschusi von mir 
geschickten Exemplare etwas zur Klärung über die fragliche Identität 
mitteldeutscher und schweizerischer Steinsperlinge beigetragen haben, 
weiss ich nicht‘) 


ihnen behutsam nähern und einen günstigen Schuss abgeben konnte.“ Derselbe 
(J. £. O0. 1890, S. 429) über den Steinsperling in Teneriffa: „Man kann mit Recht 
‚behaupten, dass der Steinsperling auf Teneriffa die Stelle unsres bekannten Haus- 
vogels vertritt, nur mit dem Unterschied, dass er niemals sein scheues Wesen ver- 


” leugnen und den Hang zur Freiheit aufgeben wird.“ — Bolle (J. f. ©. 1857, S. 310) 


in seinem „zweiten Beitrag zur Vogelkunde der Kanarischen Inseln“: „Es hat sich 
dieser Vogel dem Menschen zwar etwas, aber lange nicht in dem Masse, wie domesticus 
oder hin und wieder auch Azspanzolensis angeschlossen.“ Als eine Absonderlichkeit 
des Vogels, in der Gefangenschaft wie im Freien, hat Bolle eine ausgeprägte Neigung 


zu lepröser Verdickung der Epidermis der Füsse beobachtet. — Arnold („Vögel 
Europas“, S. 202) „ihn mit der Flinte zu erlegen ist bei seiner Klugheit und Vorsicht 
kaum möglich“. — Auf meiner dritten Tour traf ich’ hinter Freitags Garten eine 


Familie und dann noch ein paar andere. Sie liessen sich zunächst aus ziemlicher 
Nähe beobachten. Als ich dann ein Junges geschossen (auffallend helle Unterseite!) 
und zwar mit Tesching, strich die Alte erschreckt ab, liess mich aber doch noch mehr- 
fach schussnahe herankommen. Das Erlegte war ein junges, ebenso ein zweites aus 
einer andern Familie, die scheuer war, besonders die Alte, die ich höchstens mit 
Jagdgewehr bekommen hätte. Das zweite von mir drei Mal beschossene Junge ge- 
brauchte die Vorsicht, sich stets auf die mir abgekehrte Seite des betreffenden 
Baumes zu setzen. 

*) Hellmeyr schreibt in seiner zitierten Arbeit: „Baron Berlepsch (Ornithol. 


_ Monatsb. 1898 p- 99 und 1899 p. 183) weist auf Unterschiede zwischen mitteldeutschen 


und schweizerischen Steinsperlingen hin; letztere gehören wohl zweifellos zur selben 
Form, die ich aus Südtirol, den Seealpen, von Nizza etc. sah, also zum richtigen 


Betronius. Durch die Gefälligkeit des Herausgebers dieses Journals (des „Jahrbuches‘“) 


konnte ich auch zwei Stücke aus Gumperda, Thüringen us &, Mai) vergleichen, 
welche nun allerdings erheblich dunkler sind als Vögel aus Italien ete., die im selben 
Monat erlegt wurden. Der Rücken erscheint dunkelgrau ohne jede Spur eines lehm- 
geblichen Anfluges, die Kopfstreifen schwärzlich, anstatt dunkelbraun; allein ein & 


aus Cremona (Dee.) stimmt in allen diesen Punkten genau mit ihnen überein. Jeden- 


- falls müssen erst frische Herbstvögel- aus Deutschland verglichen werden, ehe wir 


über ihre Identität oder Verschiedenheit endgültig urteilen können.“ In einem Post- 
48 


or 
IND 


Ö. Lindner. 


Nachmittags habe ich bei wahrer Bombenhitze stundenlang in 
jener mir von Sch. als „Brutzone* (davon später) kenntlich gemachten 
Lage auf den fast kahlen Kalkbergen mit wieder negativem Erfolge 
nach demSperling gefahndet und mich dann abends an den bekannten 


Pappeln rechtzeitig angestellt. Fünf Minuten nach 7 Uhr kamen die 


7 a a ra ai Be a Se 


ersten zwei oder drei lautlos an, einzeln; bald darauf stellten sich 


noch S—10 ein, liessen nur vereinzelt ihren Lockton hören, um erst, 
offenbarlich vom Erlebnis des Vortages her noch vergrämt, nach 
langem Umherfliegen aulzusitzen. Etwas später fanden sich weitere 
18 Stück unter gleichem Gebaren ein, im ganzen also etwa 30 Exem- 


plare, die sich sehr ruhig verhielten — ganz im Gegensatz zu ihrem 


sonstigen Benehmen, dem zufolge sie nach Sch.’s Erfahrung, die 
Schmiedeknecht im Naumann auch als die seinige hinstellt, auffallend 
lärmen sollen vor dem Einschlafen. Als ich eben: schiessen will, stiebt 
die ganze Gesellschaft ab. Nach langem Umherstreichen, oft ausser 
Sehweite, fällt ein Teil auf einige benachbarte Pappeln ein, um jedoch 
gleich darauf wieder fortzufliegen, ein andrer, erst einige Zeit daraul, 
auf die „Stammpappeln“. Aber auch die letzteren legen scheue Vorsicht 
an den Tag, da die meisten von ihnen, ehe ich noch zum Schusse 
komme, das Weite suchen. Auf ein paar Stück in der höchsten Spitze 
drücke ich ab; ein Exemplar bleibt in einer der obersten Zweiggabeln 


hängen. Zwei weitere Schüsse zerfetzen es nur, ohne es herunter- 


zuholen. Selbstverständlich kehrten heute die Vögel schon nach dem 
ersten Schusse nicht wieder. 

Während Sch. mit mir noch unter den Pappeln stand, kam ein 
Einwohner aus Gumperda, ein alter Vogeltobies, vorüber, der den 
Steinsperling seit Jahren kannte. Er behauptete, er hätte Anfang 
Winters früher einmal auf den Stoppelfeldern „20 Schock (!?) auf 
einmal“ gesehen! Auch kenne er in der Umgegend eine Tränke, an 
der er ihn schon verschiedentlich gefangen hätte, wie denn nach seiner 


scriptum seines Briefes, den ich wegen seines hochinteressanten Inhaltes später noch 


im Wortlaute mitteilen werde, schreibt mir Freiherr von Berlepsch: „Mir ist wieder- 
holt aufgefallen, dass die mitteleuropäischen Steinsperlinge — die wenigen, die man 
lebend und im Balg gesehen — grösser, gedrungener als die südeuropäischen sind. 
Drei Bälge, durch die Güte des Herrn Reiser in Sarajevo, bestätigen dies; doch 


gehört zu dieser Feststellung noch weiteres Beobachtungsmaterial.“ ö 


Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings. 33 


Beobachtung die Vögel auch in Gumperda, ehe sie zum Schlafen 


= 


"kämen, ganz in der Nähe ihrer Schlafpäume an den hinter dem 


Internatsgarten vorüberfliessenden Bache zu trinken pfilegten. Auf 
der Strasse habe er sie nie bemerkt. König schreibt dasselbe vom 
Tunesischen Steinspatz: „Man wird ihn nicht leicht futtersuchend auf 
Chausseen oder vor den Häusern antreffen“, und Bolle vom Kanarischen: 
„Er kommt niemals auf die Strassen herab, sondern sucht der Nahrung 


palber das freie Feld auf.“ Schmiedeknecht: „Auf Bäumen, 
' Hecken u. s. w. sieht man ihn nie dem Futter nachgehen. Niemals 
kommt er auf die Strassen, um etwa im Dünger Körner zu suchen, 


wie dies in „Brehm’s Tierleben“ behauptet wird, ebensowenig besucht 
er Gehöfte.“ L. Brehm: „Im Winter besuchen sie die Landstrassen 
und Dörfer.“ Worauf die Angabe im Friderich: „Im Winter kommt 
er mit andern verwandten Vögeln auf die Landstrassen und auch bis 
in die Dörfer vor die Scheunen und auf die Miststätten (!),“ sich stützt, 


möchte ich wohl wissen. Es wird doch nicht etwa der Steinsperling 


mit dem Goldammer verwechselt sein?! 
So hatte ich denn zwar den Steinsperling im Freien gesehen, 


aber eben nur an der Stelle, wo er zeitweise abends einfällt. Wo er sich 


während des Tages und zu den einzelnen Jahreszeiten aufhält, 
was er da treibt, wie und wovon er lebt, darüber konnteich so 


sent wie nichts erfahren, da der Vogel den Leuten während des Tages 


fast nie und während eines grossen Teiles des Jahres gar nicht zu Gesicht 
kommt. Auch die so wertvollen Angaben Schmiedeknechts im Nau- 
mann verbreiten sich mehr über das örtliche Vorkommen, als 


sie lückenlose Aufschlüsse über die Lebensweise des Vogels 

geben, so gewiss auch der genannte Forscher unter den Ornithologen 
- unsrer Zeit die ergiebigsten Beobachtungen über die Thüringer Pefronia 
- seit mehr als 20 Jahren gemacht haben dürfte. 


Mit höchsten Erwartungen — und entsprechendem Erfolge — habe 
ich in diesem Jahre meine Steinsperlingsexpedition fortgesetzt. Ab- 
gesehen von dem Wunsche, das Treiben des Geheimnisvollen nun 
etwas näher kennen zu lernen, nahm ich mir vor, wenn irgend möglich, 
auch sein Nest zu finden und ein Gelege zu bekommen. Bezüglich 
der letzteren Absicht kam ich insofern in Verlegenheit, als die Angaben 


a Tu ie n N ET. Asse vl ı 


54 C, Lindner. 


über die Brutzeit sehr auseinandergehen. Im Naumann ist (fide Brehm) 
gesagt, dass die Steinsperlinge erst Ende Juni und Anfang Juli brüten; 
nach Reichenow geschieht das „Mai bis Juli“, ebenso Russ: „Ein- 
heimische Stubenvögel“, während Friderich „Ende Mai oder im Juni“ 
unsern Vogel brüten lässt. So hoffte ich denn ganz sicher, als ich 
am 13. Juni nach Gumperda reiste, entweder „schon“ oder doch 
mindestens „noch“ frische Gelege anzutreffen.?) 

Als günstiges Vorzeichen 
begrüsste ich es, dass ich unter- 


: (04 x 
wegs vom Eisenbahnwagen aus 2 Ric 
. 3 = ® Du 28 f 
bei Camburg a. S. die von mir | Graifscher 
ü i Jena Jenzi Bürgel® 
schon früher im Saaltale als 9 urge 


Mühltad W *Fuchsturm 
Brutvogel angetroffene Pratincola | 


rubicola bemerkte, die ich bald 
darauf bei Reinstedt, also in 
( Be 


einem Seitentale der Saale, mit ! 
\ Lobeda 


Familie wiederum bemerkte. 
Zur besseren Orientierung Rotenstein e- 


über mein Beobachtungs- A 
. se“ RöHfeimische Zwabitz | 
NT - Kahla @/ 


gebiet gebe ich neben «.& sLeuchtenburg 
umnperg® 


Reinsfedt e@ 
der allgemeinen Ueber- Ku) | 
. . . . ; ed; Isd 
sicht, wie sie das bisher Biene 


festgestellte Vorkommen 2 
‘ S AT 


Rudolstadt 


e Sladt IIm 


e Nahwinden 
Das Schone 


aBlankenby % 


Feld Rudolskadr 
werfen 
oe Stein a4 
Blanken ® 
burg 

5) Koenig (J. f. O. 88, S. 2434) macht vom Tunesischen Steinsperling die Angabe: 
„Mitte April sind sie an ihren Brutplätzen. ... Mit dem Eierlegen müssen die Vögel 
spät im Jahre beginnen, da die von mir untersuchten Nester im Anfang Mai noch 


keine Eier hatten. Um so auffallender ist von demselben (J. f. O0. 90, S. 429f) eine 
Notiz über den Steinspatz auf Teneriffa, der zufolge er zwei Gelege dieses Vogels 


RIREER Tr antis 


ist die Formation 


F türe“. "Ein sche- G 
 matisches Profil würde etwa vorstehendes Bild ergeben. Da, wo der 


. Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings. nn 


' von Petronia in Deutschland veranschaulicht, ein Kartenbild, welches 


die Umgebung von Gumperda zeigt, und bemerke dazu, dass von 
Kahla nach Westen zu, ziemlich geradlinig, ein zur Saale recht- 
winkelig geneigtes Tal streicht, der sogenannte Reinstädter Grund, der 
von kurz vor Gumperda an die Beschaffenheit aufweist, von der das 
Vorkommen des Steinsperlings abhängig zu sein scheint. Hier ist 


nämlich der Buntsandstein, wie ja fast überall im mittleren Saaltale 


(und Seitentälern), überlagert von sehr steil auf jenen aufgesetztem 
Muschelkalk. Diehöchsten Erhebungen beiGumperda-Reinstädt, der Kugels- 


berg und Schönberg, sind noch einige Meter höher (über 400 m Meeres- 


höhe) als der Berg, auf dem die bekannte, herrliche Leuchtenburg liegt, die 
in wundervoller Wirkung, hochragend über Kahla, für den Wanderer 
im lieblichen Reinstädter Grunde den Blick nach Osten abschliesst. 
Die Hänge auf der Nordseite sind, soweit der Kalk als Unterlage in 
‚Betracht kommt, meist völlig nackt, nur an einigen Stellen klettern 


vom Plateau ein paar Waldstreifen etwas hinab; auf der Südseite ist die 
- Kahlheit nicht 


‚ganz so ausge- 
prägt. Stellen- 
weise, besonders 
bei Röttelmisch 
und Reinstädt, 


„Karsten minia- 


umperd“ 


tonige Mergel des Röt (mit Gipslagern) auftritt, hören die Felder auf. 


h An ihre stelle treten teils in regelmässigen Reihen, teils planlos an- 


mit vier und sechs Eiern schon am 27. April erhalten hat. von Berlepsch hat 
Bruten „immer nur im Juni und Juli“ bemerkt. Ein Irrtum freilich ist es, wenn er 
hinzufügt: „Es ist dies die zweite, ob aber eine erste schon im April und Mai 


gemacht wird, konnte ich noch nicht sicher feststellen“. Das nur einmalige, merk- 
- würdig späte Nisten des Steinsperlings ist neben anderen, später kennen zu lernenden 
‚ eins der biologischen Merkmale, welche, abgesehen von Gestalt und Federkleid 
des Vogels, es vollauf rechtfertigen, die Gattung Zefronia von der Gattung Zasser 


abzutrennen. 


C. Lindner 


Dt 
[ep 


gepflanzt, Obstbäume, die übrigens schon meistens in der Zone der 


Getreidefelder, sowohl an den Wegen und Rainen, als auch in den 
Feldern selbst massenhaft anzutreffen sind: Kirsch-, Apfel-, Pflaumen- 


und Birnbäume, vereinzelt Nussbäume (welsche). Schon hier, noch 


mehr auf dem Kalk, begegnen wir verstreuten Wacholderbüschen. 


Die zahlreichen, vom Wasser in den Boden gefressenen Rinnsale und 


mehrfach tiefen Schluchten sind im Röt meist von Akazien durchsetzt 
und umsäumt; dazu kommen noch hie und da einige Kiefern, Schwarz- 
dorn, wilde Rosen, gelegentlich auch die Mispel, Erle, Pappel, Esche. 
Schmiedeknecht redet von dieser Zone als der „Laubholzzone“; nur 


ist's kein geschlossener Wald, sondern Baum- und Gebüschgruppen, 


die dem Totaleindruck der Kahlheit nur wenig Eintrag tun. Trotzdem 
das Terrain für Lanius collurio mir „wie geschaffen“ erschien, bin ich 
ihm zur Brutzeit nur vereinzelt begegnet; häufig dagegen Sylvia sylvia, 
Anthus trivialis und Erithacus phoenicurıs. Auch der Kuckuck trieb sich 
bisweilen in dem ziemlich öden Röt und dem vollends kahlen Kalk 
umher. Ferner kamen mir zu Gehör und meist auch zu Gesicht: 


Phylloscopus trochilus (rufus auffallend wenig), Turdus viscivorus (vereinzelt) 


und — die ersten von mir in der näheren Heimat als Brutvögel 


beobachteten — Lullula arborea; ausserdem Pratincola rubetra, wo ich 


lange Zeit mich daran ergötzte, zuzusehen, wie die unter einer Kalk- 
platte erbrüteten, völlig erwachsenen Jungen, unter der bergenden 
Decke hervortrippelten und sich von den Alten füttern liessen, um 
dann wieder in ihren Schlupfwinkel sich zurückzuziehen; Parus mitratus, 
Picus (Grün-, grosser und kleiner Buntspecht), Cofurnix coturnix, Cala- 
moherpe palustris (zwar meist in den tiefer gelegenen Feldern, aber in 
einem Falle weit oben). 

In dem gekennzeichneten Gelände tagelang bei der stechendsten 


Hitze umherzustreichen, ist überaus ermüdend. Wie bequem dagegen, 


wenn man das nötige Material zur Hand hat, im kühlen Zimmer eine 
Serie Bälge subspezifisch unterzubringen. Dafür lohnen auch den 
Biologen höhere Genüsse in der Beobachtung des Tieres, als den 
Systematiker mit der Bestimmung der Kleider der Tiere. 

Alles Suchen am ersten Tage, an dem ich ganz erschöpft abends 
',9 mein Mittagbrot ass, war ergebnislos; desgleichen am Vormittag 


u 


r 
L 
. “a 


Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings. 537 


des anderen Tages, obwohl ich die Nordhänge von Zwabitz bis hinter: 


 Röttelmisch aufs gründlichste absuchte.°) Endlich glückte es mir, als 


E ich nachmittags auf der gegenüberliegenden Seite im Sonnenbrande 


umherstreiite, unterhalb der kleinen Schutzhütte auf dem Kugelsberge 


_ auf einem mittelhohen Kirschbaume meinen ersten Steinspatz zu 


erspähen. Ein Lockruf, ähnlich dem des Grünlings — für den hätte 


ich ihn unter andern Umständen ohne. weiteres gehalten — veranlasste 
mich, den Erzeuger des Tones ausfindig zu machen; erst in unmittel- 
- barer Nähe klang mir der wie „wäh-l“. Der etwa 3'/,—4!/, m frei 


über mir sitzende Vogel liess mich nicht nur gänzlich herankommen, 
sondern gestattete mir auch, ihn zu unterlaufen und von unten und 


von den Seiten her einige Zeit in aller Musse zu betrachten, ohne weg- 
 zufliegen. Seinen Ruf stiess er, ohne von mir Notiz zu nehmen, mehr- 


fach aus. Schon hatte ich, um ihn zu „titschen“ (!), in der Nähe mir 
eine lange Rute abgeschnitten, da strich er, ehe ich wieder herankam, 
ab, wobei ich mir seinen schwebend bogigen Flug gut einprägen 


® konnte. Ungeachtet ich bis fast nach Dienstedt das in Betracht 


kommende Terrain mehrmals während des Nachmittags absuchte, 
bekam ich nur noch ein- oder zweimal flüchtig ein fliegendes Exemplar 
zu Gesicht. Und gerade hier standen an einer Stelle eine grosse Anzahl 


- alter Nussbäume — neben vielen Kirschbäumen — mit vielen Löchern, 


wie sie als Brutstätten vom Steinsperling benutzt werden könnten.‘) 
(Erlanger, J.f. 0. 1898, S. 384, hat ihn sogar in Tunis in verlassenen 


Schwalbennestern [Mehl- und Rauchschwalben] nistend angetroffen.) 


6) „Während der Brutzeit sind die Vögel nicht viel zu merken, nur dann und 


_ wann verrät sich einer durch seinen Ruf.“ (Schmiedeknecht.) 


”) Die meisten Beobachter des Steinspatzes haben diesen in. — natürlichen oder 


künstlichen — Steinlöchern brütend gefunden, so dass Brehm (selbstverständlich 


meine ich C. L. Brehm) gradezu die Bechstein—Wolf’sche Angabe, derzufolge der ° 
Steinsperling in hohlen Bäumen niste, als „grundfalsch“ bezeichnet. Brehm hat den 
Vogel als fast ausschliesslich in Steinlöchern nistend gekannt (so in seinen „Beiträgen“ 
und „Naturgeschichte der europäischen Vögel“, während er in der „Naturgesch. aller 
Vögel Deutschlands“ ihn auch in Baumhöhlen nisten lässt, und Naumann berichtet, 


‚Brehm habe ein Nest in einem Nussbaume gefunden), v. Berlepsch hat ihn gleich- 


falls nur in den Ritzen einer Ruine brütend angetroffen. Im Reinstädter Grund ist 
der Vogel auf hohle Bäume angewiesen: in solchen hat ihn einst auch Leisler im 
Rheingau angetroffen. Während Zefronia in seinen südlicheren Vertretern nicht selten 
auch in menschlichen Wohnhäusern sich ein Wochenbett einrichtet (Schmiedeknecht 


58 | C. Lindner Ruta 


* So war die Hofinung, als ich abends in Gumperda wieder eintraf, 
um an dem köstlichen Lichtenhainer in Gesellschaft der Herren vom 
Institut mich zu erlaben, für den andern, den dritten Tag, ziemlich 
herabgedrückt. An diesem war ich erst auf der Südseite, dann der 
Nordseite mich Reinstädt nähernd, schon einige Stunden herumgeklettert, 
als ich nahe an diesem Dorfe oberhalb desselben auf einem Kirsch- 
baume im Felde, aufmerksam geworden durch ein dem (h)üit des 
Rotschwanzes ähnelndes äit,®) den schmerzlich Gesuchten endlich fand. 
Hinter dem Lockrufe kam ein kurzes, sperlingsähnliches Gezwitscher 


schreibt, mir: ..... „Am häufigsten jedoch fand ich ihn in Kephissa bei Athen. Alle 
Villen sind dort von Steinsperlingen nach Art der Haussperlinge bewohnt.“ ... „auf 
dem Oelberg treibt er sich zu Tausenden herum, alle Bauten sind von ihm bewohnt“), 
liegt vom deutschen Steinsperling nur ein einziger solcher Fall vor, dessen Kenntnis . 
ich der Güte Schmiedeknechts verdanke. In seinem Briefe an mich heisst es: „Als 

. hochinteressante neue Beobachtung kann ich Ihnen mitteilen, dass ich den Stein- 
sperling vor zwei Jahren (also 1903 L.) nistend in dem Dachgiebel eines unbewohnten 
Hauses im Dorfe Nahwinden bei Stadtilm angetroffen habe. (Das Vorkommen bei 
Nahwinden habe- ich schon früher festgestellt.) Das Haus steht mitten im Dorfe. 
Wo der Steinsperling bei Nahwinden sonst nistet, ist mir ein Rätsel, der Habitus der 
Gegend ist ein ganz anderer als z. B. der Reimstädter Grund. Nicht weit davon ist 
die mächtige Burgruine des „Ehrenstein“. Ich habe extra eine Tour zur Nistzeit 
dahin gemacht, um zu sehen, ob der Vogel vielleicht die alte Ruine bewohnt. Das 
ist nicht der Fall. Ich denke, er nistet in dem benachbarten „Der grosse Kalm“ bei 
Remda, einem langgestreckten Kalkberg, wie der Schönberg bei Gumperda.‘“ — Wenn 
Radde (Orn. cauc. S. 179) vom kaukasischen Vertreter der Zeironia sagt „er nistet an 
ähnlichen Lokalitäten wie Merops und die Uferschwalbe in Erdlöchern“, und wenn 
der Vogel in ganz Südeuropa, z. T. überaus häufig, angetroffen wird, wenn eru.a.in 
Griechenland, Montenegro, Dalmatien nachgewiesen ist, so kann ich mich nicht genug 
wundern, dass er gerade in dem Occupationsgebiete fehlt — oder doch Funde aus 
diesem nicht vorliegen. Unrichtig ist Harterts Angabe: „Nach älteren Beobachtern 
in Deutschland (neuerdings nicht (!) bestätigt) auch (!) in Baumlöchern.“ 


°») Koenig (J. f. 0. 1893, S. 62) gibt den Paarungsruf des (afrikanischen) Stein- 
sperlings durch „zi-üib‘“ wieder, das als einen „langgedehnten‘“ Laut der Vogel in 
„fortwährender Aufeinanderfolge‘“ ertönen lasse, „Wenn man gezwungen ist eine 
Zeit lang diese Töne anzuhören, werden sie einen bald überdrüssig und martern 
schliesslich in empfindlicher Weise.“ Brehm („Beiträge“): „Im wilden Zustande hat 
ihr Lockton allerdings einige Aehnlichkeit mit dem des Bergfinken, wie Wolf ganz 
richtig bemerkt, aber sein Hauptlockton, den er besonders im Fluge hören lässt, klingt 
„ziwit“, fast wie der des Stieglitzes; auch hat sein Geschrei einige Aehnlichkeit mit 
einem Lockton des Feldsperlings, des grünen Kernbeissers, sogar des Zeisigs. Es ist 
sonderbar, dieser Vogel scheint die Töne mehrerer vereinigen zu wollen; er hat aber 
von den obigen Tönen einen, der zum, Warnungsruf dient, einen andern, der zum 
Sitzen einlädt, einen, der zum Aufbruch mahnt.“ Vergleiche dazu meine eigenen 
Beobachtungen, auch die später mitzuteilenden. . 


| ee RT 
Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings. 59 


‚ hinterher. Auch dieser Vogel liess mich bis unter seinen Baum heran- 

kommen und sich beobachten, ehe er in der Richtung nach der durch 
die Talsohle führenden Strasse abstrich. Ein Baumsperling hatte dicht 
neben ihm gesessen. (Wie oft haben mich anfangs seine Genossen 
genarrt und mir den vornehmeren Verwandten vorgetäuscht. Das 
erschwert die Beobachtung des Steinsperlings, dass er seinen Aufenthalt 
vielfach mit Baum-, und, wie wir noch hören werden, in den tieferen 
Lagen mit Haussperlingen teilt.) Da heisst es auch für das geübte 
Auge, behutsam sein.) Ebenso trieb eine Anzahl Grünlinge in der 
Nähe sich herum. 


Im Begriff, mich im Dorfe im Gasthaus zu stärken und dann 
Freitag aufzusuchen, um von dem etwaige Erkundigungen einzuziehen, 
höre ich, wie in dessen Garten mehrere Steinsperlinge ihr wäh-l, üh-il 
sieh zurufien. Da war alle Erschöpfung vergessen. Ich eile in die 
Försterei, treffe den Förster zum Glück und bekomme ohne weiteres 
die freundliche Erlaubnis, nach Herzenslust in seinem Garten zu 
beobachten. Zwei (vielleicht auch drei) Männchen konnte ich sogleich 
feststellen. Wohl bemerkte ich einige Löcher in verschiedenen alten 
Apfelbäumen, aber nichts davon, dass etwa die Vögel nisteten, und 
schon glaubte ich zu früh gekommen zu sein und wollte den (oberen) 
Garten wieder verlassen — das eine & war mit 6 mm-Kugel aus 
Tesching vergeblich beschossen worden —, als ich im letzten Augenblick 
bemerke, wie auf dem untersten Aste eines Apielbaumes ein Stein- 
sperling sich niederlässt, der etwas im Schnabel trägt. Entweder Nist- 
material — oder Futter, sagte ich mir. Die nächsten Sekunden belehrten 
mich, dass der Vogel seinen Jungen Futter zugetragen hatte. Endlich 
am Ziel! — Der betreffende Baum steht keine hundert Schritt von 
der Försterei, etwa zwanzig Schritt vom Eingange in den Obstgarten. 
Das Schreien der Jungen hörte man 30—40 Schritt weit; die Töne 
derselben notierte ich mir mit (z)wii, zwii u.s. w. Das Loch zur Nest- 


2) Befremdet hat es mich in Schmiedeknechts Artikel zu lesen: „Von seinen 
nächsten Verwandten, dem Haus- und Feldsperling, hält er sich ganz fern und auch 
sonst sieht man ihn nie in Gesellschaft andrer Vögel, nur einige Mal während des 
Winters habe ich ihn mit den Krammetsvögeln umherfliegen sehen und glaube ich, 
dass er, wie der Grünling, die Kerne aus den Wacholderbeeren frisst,‘ 


ED 


60 | C. Lindner. 


höhle befand sich auf der mir abgewendeten Seite des Astes, seitlich | 


oben. Ich habe an der Gartentür Posto gefasst und beobachte. Als 
die (?) Alte wieder abfliegt, höre ich ein vielfaches wöi (oder auch böi), 
ziemlich leise ausgestossen; wahrscheinlich ist's das 5; dann eine Art 
zusammenhängender Gesang :!°) twöi-twöi-twöi-tri wöl; wöl, wöi; wöl, 


bäi; teilweise auch wöije, wöije. Beim An- und Abfliegen wird der 


Schwanz oft ausgebreitet getragen, so dass man die weisslichen Flecke 
sieht. Infolge längeren Beobachtetwerdens aufgeregt, lässt sich das & 
jetzt in lauteren Tönen so vernehmen: wäije, wälje, wäje, wälje-wäjje, 


wäll-wäil; dann wieder: aij-aij-ailj, oije&, wäi, wäi, oije&, ai, oijeje, 


pjeje, yije, yljje.!!) Die so rasch vorgetragenen, ineinandergezogenen Töne 


riefen den Eindruck hervor, entweder, als sänge der Vogel mehr- 
stimmig, oder, als liessen sich die Jungen mithören. Dies wurde, 
wie ich mich überzeugte, durch das in grösserer Erregung und in 
schnellerem Tempo an das „modifizierte“ typische „wäil“ angehängte 
„j“ oder „je“ erzielt: So hat mein Bruder beim Blaukehlchen auch 
den scheinbar „zweistimmigen Gesang“ beobachtet. Noch fehlte mir, 
nachdem ich den charakteristischen Gesang kennen gelernt hatte, vor 
allem der Anblick des auf dem Boden sich bewegenden und 
Nahrung suchenden Vogels, denn eben hier bekommt man ihn 
selten zu Gesicht.'”) Auch da war mir das Glück hold: Kaum 40 Schritt 


1%, Wunderbarer Weise hat Schmiedeknecht „einen eigentlichen Gesang, sei 
es auch nur Gezwitscher, nie von ihm gehört“ (l. c.), was mit der sonderbaren Notiz 
Bechsteins (,„Naturgeschichte Deutschlands“ IV, S. 408) zusammen stimmen würde: 
„Diejenigen, die diese Vögel lebendig gehabt haben, sagen, dass er keinen Laut oder 
Singstimme von sich gebe.“ 

'ı) von Berlepsch: „Ihr Lockton ist sperlingsähnlich, aber ihr Gesang ein 
entsetzliches Quietschen. Genau so, als ob man vier bis fünf Minuten hinter einander 
einen nicht geschmierten Schubkarren hört. Ein Ton genau wie der andere.“ 
Bolle (J. f. ©. 1857, S. 310£f.) bezeichnet die Locktöne des Steinsperlings (der Kanaren) 
als „ein nicht unmelodisches, langgedehntes Schnalzen, dem mehr sperlingsartige 
Laute, wie ‚„err, err“ folgen,“ 

=) Auf eine dahingehende Anfrage an Schmiedeknecht erwidert mir dieser: 
„Petronia habe ich nie (!) auf der Erde in der Nähe (!) beobachten können; meist fiel 
er auf Stoppelfelder ein und liess sich nicht beschleichen (!); am besten würde man 
ihn an Tränkenplätzen von einer Hütte aus beobachten können. Auf der Tränke habe 
ich auch mein einziges Exemplar gefangen und zwar zusammen mit Krammetsvögeln 


am 20. Dezember. ... . Die Steinsperlinge flogen überhaupt gern mit den Krammets- 
vögeln, ähnlich wie die Grünlinge, kann sein, dass sie, wie diese, die Wacholder- 


EEE EEE EEE a ETREN  eTe eeer L  e reereree aeeereereereeeeeeeseeeseee 


einen erinnere 


Bf 

| 
A 

nz 


f 
3 


D 
. 


I 
| 


Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings. 61 


vom ersten Nistbaum, an dem ich meine Beobachtungen machte, ent- 


fernt, war im Garten zwischen Getreidestücken ein langer schmaler 
Streifen Landes, auf dem kurzer, verrotteter Dünger gestreut war. 
Hierher bemerkte ich die Steinsperlinge zu dreien und vieren öfters 
herfliegen. Auf der einen Seite längs dieses Feldstreifens standen alte 


Obstbäume. Teilweis setzten sich die Vögel erst auf diese, ehe sie sich 


aufs Feld niederliessen, teils flogen sie ohne weiteres auf dieses. Hier 


habe ich nun in .aller Bequemlichkeit vorzüglich beobachten können. 


- Gewöhnlich begleitete das 5 das 9, wenn dieses zum oder vom Futterplatz 


Dog, dabei in eigentümlicher Weise leger in grauammerähnlicher Weise 


_ in kurzen, schnell aufeinanderfolgenden Flügelschlägen fliegend'?) und 


beeren aus der Krammetsvogellosung fressen. — Brütend traf ich ihn einmal in alten 
- Kirschbäumen, liess ihn aber ungestört. Thüringer Gelege besitzt wohl niemand, von 
- Gumperda ist mir nichts bekannt (!). In der Gefangenschaft habe ich nur das eine 


oben erwähnte Exemplar gehalten; ein zweites brachte mir später Kollege Gärtner 
(Schmiedeknecht war früher Lehrer am Institut zu Gumperda) aus Gumperda mit, das 


bald einging.“ Die Ausrufezeichen und die Bemerkung in Klammern gehören dem 


Verfasser an. 


13) Brehm (Beiträge): „Er fliegt leicht, schnell und ganz anders als die andern 


- Sperlinge:; er flattert, das ist er bewegt die Flügel äusserst schnell, und schwebt, 
besonders wenn er sich setzen will, eine kleine Strecke, wobei er die Flügel stark 


ausbreitet. Ihr Flug hat viel Aehnlichkeit mit dem der Kreuzschnäbel, besonders der 
Kiefernkreuzschnäbel /czrzzrostra pytiopsittacus mihi). Wenn sie sich setzen wollen, 


sehen sie sich erst um, ob irgend wo Gefahr droht: oft hängen sie sich an Felsen 


oder Mauern an, wie die Haussperlinge, und drehen den Kopf nach allen Seiten, dies 
habe ich oft beobachtet.“ Koenig (J. f. O. 1888, S. 243): „Der Vogel kennzeichnet 


' sich selbst unter einem Schwarm anderer Sperlinge sehr rasch und deutlich genug. 


Beim Fliegen braucht man nur auf den viel kürzeren und weiss gefleckten Schwanz 
zu achten, während man ihn im Sitzen an seiner gedrungenen Gestalt erkennen kann. 


Ihr Flug geht rasch und in einer geraden Linie vor sich.“ Nun, ganz so einfach 
_ habe ich es bei meinen allerdings wenigen Beobachtungen des Steinsperlings nicht 


gefunden, den Vogel als sölchen sofort im Fluge (der ja auch ein verschiedener ist, 


je nachdem der Vogel eine grössere Strecke schnell überfliegt, oder sich gerade nieder- 


setzen will, oder auch nur ein Stück dem nahen Neste zustrebt oder von ihm abfliegt) 
mit Sicherheit zu erkennen, zumal wenn der Schwanz mehr zusammengelegt 
getragen wird, so dass die Endflecke nicht bemerkbar sind. Dass der Schwanz „viel“ 
kürzer sei, ist mir auch nicht gerade besonders aufgefallen. Im Gegenteil, ich habe 
den Eindruck gewonnen, dass es dem auch sonst geübten Beobachter nicht ganz 
leicht gemacht ist, das Flugbild des Steinsperlings sich so einzuprägen, dass Täu- 
schungen ausgeschlossen sind. Namentlich die jungen, eben ausgeflogenen Vögel haben 


-. im Fliegen mit den Jungen andrer Sperlinge verzweifelte Aehnlichkeit. Verkehrt ist 


Sundevalls (J. f. 0. 1861, S. 361) Darstellung: „Sie hüpfen und fliegen schwerfällig 


- und haben keinen eigentlichen Gesang“, falls in seinem „ornithologischen System“ 


# 


unter Pyrgzta (Cuv.) unser Steinsperling einbegriffen sein sollte. 


#7 


62 Ri C. Lindner. 


schon während des Fluges, besonders aber nachher beim Sitzen seinen 


Lockruf oder auch Gesang hören lassend. Auf jenem Felde nun machte ° 


ich die mir völlig neue, in der mir zugänglichen Literatur nirgends 
angedeutete Beobachtung, dass der Steinsperling auf dem Boden nicht 
hüpft, sondern — läuft.) und zwar so graziös, dass ich mich nicht 
genug darüber wundern und daran ergötzen konnte! Auf unserm 
Düngerfelde suchten die Vögel, bisweilen in Gesellschaft von Baum- 
(und Feld-)Sperlingen Insekten, nach denen sie auch gelegentlich 


geschickte Luftsprünge machten. Bisweilen verhofften sie einen Augen- 


blick auf einem grösseren Mistklumpen. Der sonst etwas ge- 
drungen aussehende Vogel wird aui.der Erde beim 


Laufen förmlich schlank; erinnert er im Sitzen (und teilweise 
im Fliesen) an den Grauammer, so im Dahintrippeln an Lerche oder 


Pieper. 


Zeit war, während sonst das @ alle 4-6 Minuten den Jungen Futter 
zutrug, alles völlig ruhig. Dann hörte ich ganz leise mehrmals den 
Lockton, der einem ungeübten und nicht scharf aufhorchenden Ohr 


11) Es hat mich nicht wenig überrascht, dass, soweit ich habe finden können, 
kein einziger Ornitholog dieser doch sehr auffallenden Erscheinung Erwähnung tut, 
weil eben wohl keiner in solcher Nähe und mit solcher Musse den Vogel bei uns auf 
der Erde sich hat bewegen sehen, wie ich. So ist denn die Angabe Naumanns, der 
aus eigner Beobachtung den Vogel nicht gekannt hat, sondern die vorzüglichen Beob- 
achtungen Brehms im wesentlichen wiedergibt (nicht bloss „sich hin und wieder 
auf ihn beruft“): „Auf dem Erdboden hüpft er ebenso wie die anderen Sperlinge“ 
unzutreffend. Brehm äussert sich in seiner „Naturgeschichte der europäischen Vögel“ 
(Bd. I, S. 181 f.): „er geht hüpfend und geschwind“ und in seinen „Beiträgen zur 
Vogelkunde“ (Ba. 1, S. 709f.), in denen er den Vogel mit einer Gründlichkeit beschreibt, 
die den Biologen mit Entzücken und Bewunderung erfüllen muss und der gegenüber 
die Naumannsche Beschreibung sich deutlich genug als sekundäre Quelle zu erkennen 
gibt, steht zu lesen: „Ihr Gang ist hüpfend, wie der der andern Sperlinge.“ Brehm 
hat eben allem Anschein nach den Steinsperling ausser auf Bäumen und an Felsen 
nie auf dem Erdboden, wenigstens nicht auf kürzere Entfernung, sich be- 
wegen sehen, sondern kennt den lebenden ‚Vogel aus der Nähe nur vom Käfig her. 
In dem freilich hat der Vogel so gut wie keine Gelegenheit, die Zierlichkeit seines 
Laufens zu entfalten. Allerdings erzählt Brehm von einem jungen Vogel, den er im 
Winter 1508 erhielt: „Er hüpfte in der Stube herum“, aber das bald darauf einge- 


gangene Tier hat entweder auf dem glatten Boden das Laufen nicht so gut ausüben 


können, wie es ihm möglich gewesen wäre auf rauherer Unterlage, oder Brehm hat 
sich ungenau ausgedrückt. Bekanntlich hat ja der Buchfink auch einen eigenartigen 
Gang, in dem er bald schreitet, bald hüpft, besonders wenn er ‘auf dicken 


er ee ee 


Nach einer Mittagspause setzte ich die Beobachtung fort. Längere . 


euere ee esse ee 


sure Sir 


re er N na 


Ä 
4 
? 
N 
| 
i 
+ 


Be Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings. 63 


ganz entgangen wäre. Zwanzig Minuten mochten verstrichen sein, ehe 
das 9 wieder anflog, während das 5 von einem benachbarten Baum 
‘sein bäje, böje erschallen liess. Mehrfach haben mich das & bis auf 
“etwa 12, das © bis auf 10 Schritt beim Futtersuchen heran kommen 
- lassen, so dass ich die Zeichnung der Federn und die starken rötlichen 
Füsse aufs schärfste zu erkennen vermochte. Ja, wenn ich still stand, 
_ liefen die Vögel kerfenhaschend gerade auf mich zu. Zwar habe ich 


das & auch ein Mal mit einer dicken grünen Raupe auf den Nistbaum 


dicht aus dem Brutloch fliegen sehen, aber es nie (mit Sicherheit) sich 
mit dem © in die Fütterung teilen. Selbstverständlich bin ich nicht 


_ so voreilig, nun zu behaupten, dass nur das Q füttere. - Der Stein- 
-sperlingsvater dürfte es mit der Atzung der Jungen etwa so halten 
- wie der männliche Hänfling, der, ohne sich wohl ganz davon auszu- 


schliessen, das Füttern in der Hauptsache seinem 2 überlässt, dafür 


aber es beim Ab- und Zufliegen begleitet und mit seinem Gesang erfreut. 
Als ich während des Beobachtens mich mal dem Nest auf 5 Schritt 


genähert hatte, stiess das @ mehrfach ein leises bihl£, bihi&wipp, bihle 
_ aus, ohne eben grosse Unruhe zu verraten. Vom zweiten Pärchen, 


 Aesten der Länge nach läuft; ebenso sieht's bei Ze/ronia aus, weshalb Bech- 


stein in seiner „Gemeinnützigen Naturgeschichte Deutschlands“ (1795, Bd. IV, S. 407 f.) 


£ für diesen Vogel den bezeichnenden Namen „Graufink“ hat. Auch er scheint den 


Vogel selber im Freileben nicht beobachtet zu haben. Dass nach dem Vorgange des 


_ „alten“ Brehm und Naumanns die Angabe vom „Hüpfen‘ des Steinsperlings auch in 


andere Werke übergegangen ist, so z. B. in E. Brehms ‚Tierleben‘“ (Bd. IV, 3, Aufl., 


8. 272.) „auf dem Boden hüpft er ziemlich geschickt umher“, Friderich-Bau 


(5. Aufl., S. 243.) drückt sich nur ganz allgemein aus: „übrigens ist ihr Betragen 
ganz sperlingsartig“, eine Kennzeichnung, die in dieser Form mehr falsch als richtig 
ist, wird nicht überraschen. Nur ©. Bolle hebt in seinen Notizen über den Stein- 
sperling (J. f. 0. 1857, S. 310f. im „zweiten Beitrag zur Vogelkunde der Kanarischen 
Inseln“), den er mit „biologischem Scharfblick‘“ beobachtet hat, hervor „ihr Gang ist 


nicht hüpfend, sondern schreitend: Dies und der allgemeine Farbenton des Gefieders 


erinnert lebhaft an die Lerchen. Es wäre vielleicht nicht ganz unpassend, trotz der 
grossen Verschiedenheit, namentlich in der Nistweise, die Gruppe der Steinsperlinge 
als eines der Bindeglieder zwischen den Gattungen Zasser und Alauda zu betrachten.“ 


- Diese Auffassung deckt sich völlig mit der meinigen. F. Braun (Gef. Welt 1901, 


S. 29) macht mit Recht auf den „für unsern Vogel eigentümlichen breitbeinigen Sitz 


und Gang“ aufmerksam und bemerkt „ebenso hüpfig bewegt er sich auf dem Boden, 


hüpft breitbeinig in alle Ecken“ usw. Das Hüpfen mag mit unterlaufen, die Regel 
ist ein behendes Laufen. Nachträglich habe ich noch gefunden, dass auch Russ 


- („Einheimische Stubenvögel“), wohl schwerlich aus eigener Anschauung, über den 
' Gang des Steinsperlings die Bemerkung macht „Gang schreitend‘“. 


64 ’ C. Lindner. 


dessen Nistloch — oder richtiger „Löcher“ — ich auf einem, von dem 
erwähnten Mistielde hart am Wege stehenden Apfelbaume in nächster 
Nachbarschaft eines Berlepsch’schen Nistkastens entdeckte, hörte ich, so 
lebhaft am Morgen auch die Vögel sich umhergetrieben hatten, von 
zwei Uhr an nichts mehr, auch später nicht; auch das © des „Beob- 


achtungspärchens“ zeigt sich sehr zurückhaltend; das Sitzen und Sich- 
Oo Oo 


Bewegen seines @ auf dem starken Aste, in dem die Nisthöhle sich 
befindet, hat etwas Finkenähnliches. Leider habe ich es mir entgehen 
lassen, abends genau festzustellen, wann. das @ zum letzten Male 
fütterte und wo es seine Nachtruhe suchte. Vorher hatte ich mich 
davon überzeugt, dass es sein Futter von oberhalb des Dories gelegenen 
Feldern holte. a 

Am andern Morgen, also dem vierten Tage, nahm ich die Beob- 


achtung ’/,7 Uhr wieder auf. Nach fünf Minuten erscheint ganz still 


das ©, nach '/, Stunde höre ich das & erst leise sein bäi-bäi vom 
Ende des Gartens her, dann mehr in der Nähe rufen, das dann, wohl 
weil mich das Tier bemerkt hat, in das lautere bäjje übergeht mit 
seinem zweischalligen Tone. Später vernehme ich einzeln ein helles 


quitt, quitt, quittititi, teret (das „quitt“ etwas wachtelschlagähnlich). 


Bisweilen schlägt das & mit den Flügeln, ehe es dem abfliegendem 9 
nachfliegt. Ein ander Mal notiere als Rufton: ühl. ühl, immer nur 
einfach; der Ton hebt sich vom Vorschlag des „ü‘“ zum vollen ‚ihl“ 
so dass man es mit den Noten e-a ausdrücken könnte; dann wieder 
„bäje, bäje, oft zweifach; der Ton senkt sich vom vollen „bä“ zum 
nachklingenden „je“. | 

Als ich die Stelle, an der ich gestern den ersten Steinsperling 


auffand, wieder aufsuche, treffe ich das gestrige Exemplar wieder an, 
das durch besonders zusammenhängenden Gesang sich auszeichnet 


(wohl 30 bis 50 Mal hintereinander das bäi büli wyi, das bisweilen in 
verblüffender Weise die Klangfarbe des (h)üid eines Gartenrotschwanzes 
in der Nähe annahm. 


Da ich mehrmals Sperlinge nach den höher gelegenen Feldern 
fliegen sah, suchte ich so lange, bis ich das Feld fand, auf dem sie. 


einfielen: es war ein Stück mit frisch gemähtem Esparsette-Futter. 


Wieder entzückte die zierliche Leichtigkeit, mit der & und @ über die 


= 

5; 

Bi ß x 
ee er 


vo 
[N 


a ra ee 


a EEE 


ee 


en er EI PE 2 z 
Re ee Er 


BE Fe ee N BE 


x 
a ee 


a 


Se FAR 


SR 


vn WA Pr ann 


EEE gu 


Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings. 65 


i daliegenden Stengel, bisweilen auch durch einige locker aufgerichtete, 


emsig suchend ohne die geringste Scheu*?) so recht pieperartig dahin- 


\ liefen. Bei dieser Gelegenheit habe ich mir notiert, wie das auch 


während des Laufens ausgestossene äi, bül an Töne vom Zeisig oder 
‚ Girlitz oder Kanarienvogel anklingt. Kam ich mal zu nahe an das 
eine oder andere der allerliebsten Tiere, so flog dasselbe ein paar 


Schritt auf, um sofort wieder sich niederzulassen und erst völlig abzu- 
streichen, als der Schnabel mit Kerfen gefüllt war.'%) Auch insofern 


hat in gewissen Stellungen Pefronia mit dem Grauammer Aehnlichkeit, 


als sie beim Auffliegen die Beine hängen lässt. Näherte sich beim 


Suchen das © dem &, so zitterte dieses manchmal mit den Flügeln. 
‚Einige Male habe ich in der Nähe des Nestes auch ausser dem schon 


angeführten, zusammenhängenden Gesange ein trattätät, tät woi doi büi 
vernommen. Mit etwas anders klingenden Rufen wird ein plötzlich 
auftauchender Zanius collurio markiert. Im ganzen habe ich bei dieser 


Tour wohl vier bis fünf & bei Reinstädt gehört.'”) 


(Schluss folgt.) 


15) Das Naturell unseres Vogels mag zur Brutzeit ein andres sein als sonst. 
Keinesfalls möchte ich meine eigenen zur Nistzeit gemachten Beobachtungen als 


 solehe hinstellen oder betrachtet wissen, die die sonstigen Angaben über ausser- 


ordentliche Scheuheit des Vogels widerlegten. Koenig (J. f. 0. 88) hebt hervor für 


die Brutzeit, nachdem er die Brutörtlichkeit näher beschrieben: „An warmen und 
‘sonnigen Tagen kann man ihren Spielen und ihren Neckereien ungestört zusehen. 


Dort haben sie sichtlich alle Scheu vor dem Menschen verloren, zumal wenn die 
Paarungszeit herannaht.“ Brehm: „Wenn es (das ©) Eier hat, kommt es ganz still 


_ angeflogen und eilt so schnell als möglich in das Nest, Sind aber die Jungen aus- 
| gekrochen, dann schreien die Alten, wenn sich ein Mensch nur von ferne nähert, 


sind aber immer scheu.“ 


15) Brehm gibt an, dass Zetronia besonders mit Käfern, Koenig und 
Berlepsch, dass sie gern grosse Raupen füttere. Letzteres habe ich auch mehr- 
fach beobachtet. 


77) Von allgemein zoologischem Interesse wird es sein, zu erfahren, dass auf 
den kahlen Steilhängen hinter Reinstädt seit 6 bis 8 Jahren einige Murmeltiere aus- 
gesetzt sind, die, obschon durch Raubzeug decimiert, doch erwiesenermassen Junge 


- ausgebracht und sich bis jetzt gehalten haben. Näch meinem Dafürhalten würde ein, 


wenn richtig angestellter Versuch, das Steinhuhn als Jagdwild einzubürgern, bei der 


| Eigenart des Terrains, sicher mit Erfolg gekrönt werden. 


9 


66 Max Höpfner. 


Seltene Vögel in der Rochlitzer Gegend. 
Von Max Höpfner in Rochlitz. 

Die Stadt Rochlitz in Sachsen liegt etwa unter 50° nördlicher 
Breite und 30° östlicher Länge in 166 Meter Seehöhe am linken Ufer 
der Zwickauer Mulde und am Fusse des 350 Meter, hohen Rochlitzer 
Berges, der höchsten Erhebung der Gegend. Sie bildet den Mittelpunkt 
meines Beobachtungsgebietes, das von der Mulde und ihren Seiten- 
bächen und ausserdem von zahlreichen, aber fast ausschliesslich kleinen 
Teichen bewässert wird. Das Gelände ist meist wellig und nicht arm 
an zusammenhängendem, teils gemischtem, teils reinem Nadelwald, 
sowie an kleineren Holzungen und buschigen Hängen und "Tälern. 
Demnach bietet die Gegend nicht gerade ungünstige Vorbedingungen 
für die Entwickelung eines mannigfaltigen Vogellebens; konnten doch 
in einer zehnjährigen Beobachtungszeit bis jetzt von mir immerhin 
127 verschiedene Arten hier festgestellt werden. Doch wird bei dem 
Mangel an grösseren Teich- und Sumpflandschaften manche sonst nicht 
eben seltene Art, z. B. der Teichrohrsänger (Acrocephalus streperus [Vieill.]) 
und der Drosselrohrsänger (Acroceph. arundinaceus [L.]), vermisst. Was 
aber das Beobachtungsgebiet besonders anziehend macht, das ist das 
Vorkommen gewisser ornithologischer Seltenheiten. Sie 
gerade sind es, die das Interesse des Beobachters nicht erlahmen 
lassen und seinen Bestrebungen, die einheimische Vogelwelt möglichst 


vollständig festzustellen, den Reiz der Neuheit bewahren. So erschien 


z. B. im Herbst 1903 in den Gärten der Vorstadt bei mildestem Wetter 
ganz unerwartet eine Schar Seidenschwänze (Bombycilla garrula L.). Dieses 
für unsern kleinen Kreis von Vogelkundigen hochwichtige Ereignis 
veranlasst mich vor allem, im folgenden zusammenzustellen, was ich 


an seltenen Vögeln durch eigene Beobachtung oder zuverlässige 


Mitteilungen anderer und mir zur Bestimmung vorgelegte Belegstücke 
in einem Umkreise von etwa zehn Kilometern von Rochlitz seit dem 
Jahre 1895 nachweisen konnte. Ohne Berücksichtigung der Systematik 
lasse ich die Vögel nach den Beobachtungsjahren folgen, nur eng 
Zusammengehöriges ist nicht getrennt worden. 

1895. Der Schwarzspecht (Dryocopus martius [L.]), von dessen 
zunehmender Ausbreitung in Sachsen man mehrere Beispiele kennt, 


en 


EEE IE DE A DEE TED Nr ei 


a EEE WER TONER SEINE CORE 


Seltene Vögel in der Rochlitzer Gegend. 67 


hat sich auch in unserer Gegend angesiedelt. Seit 21. Oktober 1895, 
wo er im Tale eines rechten Seitenbaches der Mulde beobachtet wurde, 
ist er hier nachgewiesen, scheint aber zunächst nur als seltener Gast 
aufgetreten zu sein; denn 1896 und 1897 wurde er nicht bemerkt. 
Seit Februar 1899 jedoch ist er bis 2. Januar 1905 in jeder Jahreszeit 
von mir beobachtet und sind die Spuren seiner Tätigkeit an vielen 
_ Bäumen gefunden worden; noch am 2. Januar 1905 hörte ich jenes 
- weithinschallende Krickkrickkrick seiner Stimme im Rochlitzer Berg- 
walde, wo er jetzt sicher Standvogel ist, wenn auch eine Brutstätte 
bis jetzt noch nicht nachgewiesen werden konnte. In demselben Wohn- 
i gebiete hat sich als seltener Gast auch der Fichtenkreuzschnabel 
(Loxia curvirostra [L.]), und zwar nur in den Jahren 1895 — wo er auch 
bei dem Dorfe Zettlitz, eine Stunde nordöstlich von Rochlitz, beobachtet 
_ worden ist — und 1899 gezeigt. Die hier in Gefangenschaft gehaltenen 
Vögel sind aus dem Erzgebirge eingeführt. 
Die Grosstrappe (Oiis tarda L.) hat unsere Gegend nachweislich 
im Jahre 1895 auf dem Frühjahrszuge berührt; denn es ist am 3. März 
- bei Narsdorf eine von mehreren im tiefen Schnee gefangen worden. 
Ich habe das schöne Tier, eine Henne, damals in der Rochlitzer 
Geflügelausstellung gesehen, wo es unter der Menge der Hühner und 
Tauben für den Naturfreund entschieden die anziehendste Nummer 
_ bildete. Der sonst so scheue Vogel hatte sich binnen wenigen Tagen 
an die Gefangenschaft gewöhnt, denn er bewegte sich trotz Verkehr 
und Lärm in seinem geräumigen Käfige sehr ruhig. Sein weiteres 
Schicksal ist mir unbekannt. 
1896. Das weisssternige Blaukehlchen [(Erithacus cyane- 
 eulus [Wolf]) beobachtete ich als seltenen Durchzugvogel in der 
 Abenddämmerung des 21. April 1896 im Uiergebüsch an der Mulde; 
am 27. April 1898 wurde es am’ Köttwitzschbache gesehen. Am 
25. Februar 1900 will es ein sonst guter Vogelkenner wiederum an der 
Mulde bemerkt haben, doch erregt mir der frühe Zeitpunkt Bedenken 
gegen die Richtigkeit der Beobachtung. Alle Fälle sprechen aber dafür, 
dass dieser Vogel unsere Gegend nur auf dem Frühjahrszuge berührt. 
| Wiewohl der Girlitz (Serinus serinus [L.]) seit 1896 in unserer 


Stadt und ihrer nächsten Umgebung nur 1898 und 1904 ausgeblieben 
5F 


68 Max Höpfner. 


ist und auch wiederholt (1899, 1900, 1901) als Brutvogel nachgewiesen 
werden konnte, muss ich ihn doch unter die seltenen Vögel im 
Beobachtungsgebiete zählen. Denn ausser an den oben erwähnten 
Oertlichkeiten und besonders in den Gärten der äusseren Stadt ist mir 
trotz grösster Aufmerksamkeit der Vogel nicht vorgekommen. Als 
einer der jüngsten Zuzügler aus dem Süden ist er hier, wie es scheint, 
noch nicht recht heimisch geworden. Dass er sich aber gerade an 


den mehrerwähnten Wohnplätzen sogar als Brutvogel angesiedelt hat, 


mag seinen Grund wohl in der geschützten Lage der Stadt im Tale 
haben. Das früheste Eintreffen des Girlitz habe ich am 16. April 1899, 
sein spätestes Vorkommen am 10. September 1900 notiert und seinen 
Gesang bis zum 26. Juli (1899) gehört; auffällig erschien mir, dass 
ihn der gegen schlechtes Wetter empfindliche Vogel am 15. Mai 1900 
während eines heftigen, den ganzen Vormittag andauernden Schnee- 
gestöbers lebhaft vortrug. 

Ein recht seltener Gast in unseren Waldungen ist auch der 
Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes [L.]).. Das erste Beobachtungs- 
datum ist für mich der 31. Oktober 1896, wo drei Stück bei Ober- 
gräfenhain, südwestlich von Rochlitz an der Grenze meines Gebietes 
gelegen, bemerkt worden sind. Im Februar 1899 hingegen wurden 
zwei Stück in unserem Bergwalde und am 13. März einige bei Döhlen, 
eine halbe Stunde südöstlich von der Stadt, beobachtet, im September 1900 
wiederum auf dem Berge und am 12. Februar 1904 an dessen Süd- 
abhange bei Wechselburg. Das spärliche Auftreten dieses Vogels in 
hiesiger Gegend fällt zweimal — 1896 und 1900 — mit den grossen 
Tannenhäherzügen zusammen, über welche in der „Ornithologischen 
Monatsschrift“ von 1897 S. 60 und 1901 S. 30 berichtet worden ist, und 
ist anzunehmen, dass auch hier bei uns die dünnschnäbelige, sibirische 
Art (N. macrorhyncha [Brehm]) in Frage kommt. 

1897. Auffälligerweise gehört auch der Graue Steinschmätzer 
(Saxicola oenanthe [L.]) in der Rochlitzer Gegend, wo der Steinbruchbetrieb 


zu Hause ist, zu den Seltenheiten. Nachdem ich ihn am 7. Juni 1897 


in der Nähe eines benachbarten Dorfes am Wege und am 24. April 
auf dem Zuge am Bahnhofe, wo er von einem Bäumchen nach einer 
Telegraphenstange flog, ganz vereinzelt angetroffen habe, fand ich ihn 


Seltene Vögel in der Rochlitzer Gegend. 69 


am 6. Mai 1900 auf einer im Bau begriffenen Strasse der Vorstadt, auf 
welcher Steinmassen angefahren und zum Teil schon aufgeschüttet 
waren, und am 16. Mai zwei singend auf Schutthaufen, die längs der 
Mulde auf dem ehemaligen Reitplatze abgelagert waren. Im Jahre 1899 
ist der Vogel auch bei Lunzenau und Geringswalde beobachtet worden, 
seit 1900 aber überhaupt nicht wieder. 

Das Vorkommen der Nachtigall (Zrithacus luscinia [L.]) ist nur 
einmal in unserer Gegend nachzuweisen gewesen. Vom 18. bis etwa 
27. Mai 1897 hat- eine allabendlich am Schellberge, einem buschigen, 
nach der Mulde zu abfallenden und hier von der Bahn begrenztem 
Hange unweit des Bahnhofes, gesungen und viele Naturfreunde in die 
sonst wenig besuchte Gegend gelockt. 

Das Birkhuhn (Tetroo tetrix L,) ist nur als ganz seltener Irrgast 
vorgekommen. So wurde am 28. März 1897 ein Hahn bei Niederthalheim 
und am 5. April 1899 ein solcher im Sornziger Walde bei Geringswalde 
erlegt, beide haben sich wahrscheinlich von dem einzigen Birkhuhn- 
stande, den es noch an der Grenze des hier in Betracht kommenden 
Beobachtungsgebietes bei Langenleuba-Oberhain an der altenburgischen 
Grenze gibt, in unsere Gegend verflogen. Ebendaher könnte auch eine | 
 Rackelhenne (Tetrao tetrix X T. urogallus) stammen, die im Februar 1903 
bei Seupahn, einem etwa eine Stunde nördlich von Rochlitz gelegenen 
- Dorfe, erlegt worden ist. Da der Hund den seltenen Vogel beim 
Apportieren leider arg zugerichtet hatte, konnte mir der glückliche 
Schütze neben’ losen Federn nur den Fuss, Flügel und den für die 
Bestimmung wichtigen Schwanz vorlegen. Besonders nach letzterem 
musste ich den fraglichen Vogel als Rackelhenne bezeichnen, weil 
- die übrigens nicht rein weissen, sondern schmutziggrauen Unterschwanz- 
 deckfedern um zwei Zentimeter kürzer waren, als die kürzesten Federn 
des schwach ausgeschnittenen Schwanzes, also nicht wie beim Birk- 
huhn unter dem Schwanzausschnitte ein weisser Fleck erschien. 

Ein unregelmässiger Wintergast ist bei uns der Bergfink 
(Fringilla montifringilla L), der sich bei andauerndem Schnee in zwei 
Fällen am Futterplatze in meinem Garten eingefunden hat, aber mit 
dem Schmelzen des Schnees alsbald wieder verschwand. So bemerkte 
ich am 29. Januar 1897 drei Stück, wovon am 14. Februar nur noch 


70 Max Höpfner. 


einer zu sehen war, während sich 1900 noch vom 5. März an während 


des Nachwinters einer einige Tage daselbst aufhielt. In anderen Jahren 
habe ich ihn trotz Schnee und Kälte nirgends bemerkt. 

1898. Als seltener und vereinzelter Durchzugvogel ist auch der 
Wiedehopf (Upupa epops L.,) in der Umgegend von Rochlitz zu 
bezeichnen, woselbst im Mai 1898 und Ende April 1900 je einer 
beobachtet wurde. — Es sei mir gestattet, hier einen nicht uninter- 
essanten Fall von dem zerstreuten Vorkommen, sowie von der Zutraulich- 
keit dieses bei uns sonst so scheuen Vogels aus meinem früheren 
Beobachtungsgebiete mitzuteilen. Vom 16. bis 23. August 1902 hielt 
sich während andauernder Hitze n Grimma ein Wiedehopf auf 
dem Zuge in einem Obstgarten ‚der westlichen Vorstadt auf. Von 
hier aus besuchte er gern den Garten einer danebenliegenden Gastwirt- 
schaft und sonnte sich, manchmal platt auf dem Boden liegend, auf 
einem mit Unkräutern bestandenen Sandplatze. Er zeigte dabei so 
wenig Scheu, dass er blieb, auch wenn sich Gäste in einer Entfernung 
von kaum zehn Schritt von ihm niederliessen. Es ist das übrigens 
der einzige mir während einer neunjährigen Beobachtungszeit bekannt 
gewordene Fall des Vorkommens dieses Vogels in jener Gegend. 

Unter den Bewohnern der Wasserlandschaft, die in der Rochlitzer 
Gegend, wie oben bemerkt, nicht bedeutend an Umfang ist, finden 
sich neben solchen, die z. B. schon bei Grimma regelmässig, hier aber 
ziemlich selten vorkommen, auch wirkliche Seltenheiten. Selten sind 
hier alle in Sachsen beobachteten Taucherarten: Der Rothalssteissfuss 
(Colymbus griseigena Bodd.) fehlt ganz, und der Haubensteissfuss 
(Colymbus cristatus L,) ist eine ganz vereinzelte Erscheinung auf dem 
Zuge, wo im Frühjahr 1898 einer auf der Mulde oberhalb der Stadt 
erlegt worden ist; auf Teichen habe ich ihn hier niemals bemerkt, 
ebensowenig wie den Zwergsteissfuss (Colymbus fluviatilis Tunst.), 
welcher jedoch im Herbst und Winter vom Oktober an ziemlich regel- 
mässig auf der Mulde erscheint, wo auch einzelne überwintern und 
erlegt worden sind, zuletzt ein junger Vogel Anfangs Januar 1905. 

Von seltenen Entvögeln wurde 1898 die Pfeifente (Anas pene- 
lope L) vom 26. bis 29. März auf der Mulde beobachtet. Ihr Vorkommen 
im Muldengebiete ist hinreichend erwiesen dadurch, dass ich im 


a 
y 
ee DE Aue in 


ATTERSEE Di a EEE ENTE A a nr Se TR Er j . 


EEE 


Seltene Vögel in der Rochlitzer Gegend. 71 


; März 1893 und öfter bei Grimma bis fünf Stück tagelang auf dem 
Flusse beobachtet und ihre pfeifende Stimme deutlich gehört habe. 


1899. Ebenfalls an der Mulde bei Rochlitz habe ich als ganz 
vereinzelte Durchzügler den Rotschenkel (Totanus fotanus [L.]) und 


_ den Grünschenkel oder hellen Wasserläufer (Tofanus littoreus L.) 
- getroffen, und zwar ersteren am 25. März, letzteren am 22. April 1899. 


1900. Das Vorkommen des Gerupftelten.SsumpIhuhnes 


_ (Ortygometra porzana [L.]) ist durch ein Belegstück nachgewiesen, welches 


am 4. Mai 1900 tot unter der Telegraphenleitung gefunden wurde, an 


welche es angeflogen war. 


Der 21. Oktober 1900 war für die hiesige Gegend ein hervor- 


 ragender Zugtag. Besonders abends zwischen 9 und 10 Uhr 30 Min. 


war bei trübem, finsterem, aber windstillem Wetter der Vogelzug, der 


sich besonders über die äussere Stadt und zwar wie bei uns am 
- häufigsten in ostwestlicher Richtung bewegte, so stark, dass. selbst 


Unkundige auf die Vogelstimmen, die sich bei nächtlicher Dunkelheit 
in geringer Höhe vernehmen liessen, aufmerksam geworden waren; 


hatte doch auch die Zugstrasse, soweit ich feststellen konnte, eine 
Breite von mindestens einem Kilometer. Unter Feldlerchen, die bei 


weitem die Mehrzahl der Ziehenden bildeten, und Sing- und Schwarz- 


- drosseln hörte ich nun auch zwar selten, doch deutlich den Ruf der 


Weindrossel (Turdus üiacus L,), welcher an dem langgezogenen Ziih 
sicher zu erkennen ist. Denselben Ruf vernahm ich auch am 2. und 


3. November 1903 zwischen 6 und 9 Uhr abends und am 10. Oktober 1904 


zwischen 9 und 10 Uhr 30 Min. abends, — tagsüber war es nebelig, 
abends finster — wo bei ruhigem Wetter Weindrosseln mit Singdrosseln 


ebenfalls in ostwestlicher Richtung zogen. Auf der. Rast habe ich 
diesen seltenen Durchzügler hier noch nicht angetroffen. 


1901. Als ganz besonders seltener Irrgast ist in unserem Mulden- 


tale die Dreizehige Möwe (Rissa tridactyla [L.]) einmal festgestellt 
worden. Am 5. September 1901 wurde bei dem Dorfe Penna, eine 


halbe Stunde unterhalb Rochlitz, ein Vogel dieser Art, der noch das 
Jugendgefieder trug, ganz ermattet am Ufer ergriffen. Das ausgestopfte 
Stück, welches mir zur Bestimmung vorgelegen hat, befindet sich in 


72 | Max Höpfner. 


‘ 


Privatbesitz. Häufiger, wenn auch keineswegs regelmässig, kommt 2 
dagegen die Lachmöwe (Zarus ridibundus L,) in hiesiger Gegend vor. : 
1902. Der Wasserschmätzer (Cinclus aquaticus Bechst.) ist, 
abgesehen von einigen nicht ganz sicheren Beobachtungen aus früheren 
Jahren, im Sommer 1902 am Aubach, einem rechten Zuflusse der 
Mulde, dessen Ufer gebirgigen Charakter tragen, als Brutvogel fest- 
gestellt worden; sein Vorkommen im Beobachtungsgebiete ist jeden- | 
falls als selten zu bezeichnen. — Im Herbste desselben Jahres erlegte | 
ein Jäger durch einen glücklichen Schuss auf den Fluren eine halbe | 
Stunde nördlich von der Stadt zwei Goldregenpfeiler (Charadrius | 
pluvialis L). Der eine wird als Belegstück in der naturgeschichtlichen 
Sammlung des. hiesigen Königl. Lehrerseminars aufbewahrt, während | 
der andere verloren ging. Auch nur einmal, am 7. Dezember 1902, 
beobachtete ich bei — 11° Celsius auf einer eisfreien Stelle der Mulde 
als seltenen Wintergast einen Erpel der Reiherente (Fuligula fuligula, | 
/L.J), welcher sich der Beobachtung durch Tauchen zu entziehen suchte, | 
dann aber abflog. | 
1903. Für den seltensten Vogel, welcher bis jetzt in der Roch- 
litzer Gegend beobachtet worden ist, muss ich den Seidenschwanz 
(Bombycilla garrula L,) ansehen. Schon aus dem Jahre 1896 oder 1897 
liegt eine Mitteilung vor, dass im Januar etwa 10 Stück dieses in 
Deutschland selten beobachteten Vogels auf Ebereschen an der über 
den Rochlitzer Berg führenden Strasse bemerkt worden seien, doch ist 
diese nicht sicher verbürgt. Unzweifelhaft konnte jedoch sein Vor- 
kommen am 17. November 1903 festgestellt werden. Am Vormittag 
dieses ruhigen und milden Herbsttages beobachtete ich im Garten des 
in der nördlichen Vorstadt gelegenen Lehrerseminars einen hin- und 
herziehenden Flug von etwa 12 Vögeln in Grauammergrösse, deren im 
Fliegen ertönende Stimme, ein mässig lautes Zirpen und Piepsen, mir 
auffiel, ohne dass ich zunächst die Art feststellen konnte. Zwischen 
3 und 4 Uhr nachmittags hörte ich dieselben Stimmen wieder und 
fand die ganze Schar auf einem mässig hohen Baume nahe an der 
allerdings ziemlich ruhigen Strasse sitzen, wo ich nun die Vögel mit 
Sicherheit als Seidenschwänze erkannte. Als sie dann über die Strasse 
hinwegfliegend sich in meinem Garten niederliessen, konnte ich mit 


3 
1 
N 
ei 
1 
I 
A 
1 
| 
| 
| 
i 
| 
| 
’ 


Seltene Vögel in der Rochlitzer Gegend. 73 


dem Glase nicht nur die Federholle, sondern auch die gelben Feder- 
E ränder und roten Federschilder deutlich erkennen. Die Vögel — ich 
zählte 13 Stück — hielten im Fluge gut zusammen und sassen, wenn 


sie aufgebäumt waren, ziemlich fest und träge da. Bei meiner An- 


näherung flogen sie aber doch nach einem stillen Winkel des benach- 
- barten Realschulgartens ab, wo sie schon Tags vorher bemerkt worden 


waren, und liessen sich auf einem jungen Baume nieder. Ich bemerkte 


_ nun weiter, dass dann und wann einer aufflog, um nach Mücken zu 
_ haschen, und die Mehrzahl auf den Erdboden niederging, doch wohl, 
_ um Nahrung aufzunehmen, die sich ihnen in Beeren der Eberesche 
 (Sorbus aucuparia L,) und der Schneebeere (Symphoricarpus racemosus Mich.) 
_ geboten haben dürfte. Als sie auch von hier in westlicher Richtung 


zunächst nach einem Gartengrundstücke abgeflogen waren, habe ich 


am folgenden Tage trotz eifriger Nachforschung nichts mehr von ihnen 
5 gesehen und gehört. So war der sehr seltene Gast auf Nimmerwieder- 


sehen verschwunden, leider ohne dass ich hätte in den Besitz eines 


hier besonders wertvollen Belegstückes gelangen können. 


1904. Das letztverflossene Jahr endlich brachte mir Kenntnis 


von drei weiteren ornithologischen Seltenheiten unserer Gegend. Im 
Januar 1904 wurde auf der Mulde oberhalb der Stadt mit vieler Mühe 
ein Weibchen der Schellente (Fuligula clangula [L.]) erlegt. Dieser 
- seltene Wintergast wurde der Sammlung der hiesigen Realschule 
geschenkt. Als solcher ist in besonders strengen Wintern hier auch 
der Grosse Säger (Mergus merganser L.) beobachtet und einmal, 
_ wahrscheinlich im Jahre 1891, wo ich ihn auch bei Grimma während 
“der besonders kalten Wintermonate nicht selten beobachtet habe, ein 
Weibchen erlegt worden. — Dass der Schwarze Storch (Ciconia 
nigra /[L]) unsere Gegend auf dem Durchzuge berührt, liess sich schon 
aus der Tatsache vermuten, dass 1897 ein solcher bei Penig im oberen 


Muldentale und (am 3. August) von acht Stück eins bei Burgstädt 


| erlegt worden ist, immerhin fehlte für die Rochlitzer Pflege noch der 


Nachweis. Dieser ist nunmehr in erfreulicher Weise durch ein schönes 
Belegstück erbracht, welches Ende August 1904 beim Dorfe Kolkau 


von mit der Grumternte beschäftigten Leuten am Bache gefangen 
worden ist. Der Vogel war am Flügel verletzt und schon so entkräftet, 


74 Max Höpfner. 


dass es nicht gelungen ist, ihn am Leben zu erhalten, obwohl er noch 


ihm dargereichte Fleischstücke gierig verschlungen hat. Es ist ein 


schönes, kräftiges, aber noch „junges Tier, denn Schnabel und Fuss 2 


sind nicht rot, sondern graugrün gefärbt und die Federn am Halse 
haben helle Ränder. Das seltene Belegstück hat die Sammlung des 
hiesigen Königl. Seminars erworben; ebenso einen Fischadler (Pandion 


haliaetus /[L.]), der am 15. November 1904 an der Mittweidaer Strasse 


vom Telegraphendraht heruntergeschossen worden ist, ziemlich weit 
abseits von stehenden wie fliessenden Gewässern. Nahrungsmangel 
scheint ihn entkräftet zu haben, denn der mir vorgelegte Vogel war 
zwar im Gefieder gut entwickelt, aber mager im Fleisch; es war wohl 


ein diesjähriger Junger, der sich in unserer an grossen Teichen armen 


Gegend nicht zurechtgefunden zu haben scheint. 

Eine wertvolle Beobachtung führte am 9. Dezember 1904 zur 
Feststellung einer neuen Art unserer Avifauna. Das „Rochlitzer Tage- 
blatt“ berichtete: „Ein seltener Anblick bot sich heute mittag den 
Bewohnern unseres Berges dar. Ein Zug wilder Gänse, mindestens 
70 Stück, flog hoch in der Luft dahin. Die Richtung ging nach Süden.“ 


Durch genauere Erkundigung erfuhr ich von Augenzeugen, dass die 


Gänse gegen 11 Uhr vormittags — das Wetter war bei südwestlicher 
Windströmung mild und sonnig — von NO nach SW, also gegen den 


Wind, noch so hoch den 350 m hohen Berg überflogen haben, dass 


sie ein Schrotschuss nicht erreicht haben würde; doch waren die 
Stimmen der in schräger Richtung hintereinander Fliegenden deutlich 


zu hören. Das späte Vorkommen in so grosser Zahl, die hohe Flug- 
bahn und die angegebene Flugform lassen wohl mit Sicherheit den 


Schluss zu, dass wir es hier mit der hochnordischen Saatgans 
(Anser segetum [Gm.]) za tun haben, die nach meinen früheren Notizen 
unsere Gegend auf dem Zuge schon öfter berührt haben muss und 
nicht mit der Graugans (Anser anser [L.]), deren Vorkommen als 
Durchzugsvogel wahrscheinlich, aber bis jetzt noch nicht erwiesen. ist. 

Hier schliesse ich die Reihe der seltenen Vögel der Rochlitzer 
Gegend ab. Die im vorstehenden aufgeführten 30 Arten sind fast aus- 
nahmslos solche, die hier bis jetzt ganz unregelmässig, die meisten 
sogar nur einmal beobachtet worden sind. Zu diesen möchte ich nun 


> 
ie RD 0 DE 
ng) 


Seltene Vögel in der Rochlitzer Gegend. 75 


noch die hinzufügen, die unsere Pflege zwar mit einer gewissen Regel- 
mässigkeit, sei es als Gäste, sei es als Durchzügler, berühren, ja wohl 
sogar als unregelmässige Brutvögel nachgewiesen werden konnten, 
doch keineswegs zum sicheren Bestande des Beobachtungsgebietes 
‚gehören und sozusagen als Seltenheiten zweiten Ranges gelten können. 

So ist die Nebelkrähe (Corvus cornix L.), die bei Grimma, also 
"schon nach der Leipziger Ebene hin, wo sie häufig tiberwintert, nicht 
‚selten und vereinzelt sogar das ganze Jahr hindurch vorkommt, hier 
nur seltener Wintervogel. Der Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus L.) 
berührt die Gegend nur ganz vereinzelt auf dem Zuge, und zwar meist 
im Herbst, wo im Jahre 1902 ein Stück noch am 3. Oktober erlegt 
worden ist. Der Braunkehlige Wiesenschmätzer (Pratincola 
rubetra [L.]), der nur in wenigen Pärchen die Gegend bewohnt, wahr- 
scheinlich aber 1899 in der Umgebung von Rochlitz gebrütet hat, ist 
in den letzten Jahren wiederum. ganz ausgeblieben. Auch auf den 
Trauerfliegenschnäpper (Muscicapa atricapilla L.) ist kein rechter 
_ Verlass, doch konnte ich ihn in zwei entlegenen, nicht weit von 
einander getrennten Waldungen in mehreren Jahren als Brutvogel nach- 
“weisen. Auch von den mehr oder weniger auls Wasser angewiesenen 
Vögeln gehören verschiedene hierher. Schilfrohrsänger (Acroce- 
phalus schoenobaenus [LJ) und Rohrammer (Emberiza schoeniclus L.) 
kommen nur auf dem Zuge vor und zwar ersterer ganz vereinzelt und 
unregelmässig, während Kiebitz (Vanellus vanellus [L.]) und Fluss- 
regenpieiier (Charadrius dubius Scop) im Frühjahr und Herbst 
die Gegend regelmässig passieren, ja letzterer vereinzelt auch den 
Sommer im Muldengebiete verbringt. Auch der Weisse Storch 
(Ciconia ciconia [L].) ist nur Durchzügler und ist im Frühjahr von 
März bis in den Mai hinein, im Herbst von August bis Mitte September 
beobachtet worden. Der Fischreiher (Ardea cinerea L.) dagegen, der 
nach Robert Berges Mitteilungen in der „Ornitholog. Monatsschrift“ 
‚von 1901 Seite 10 in Sachsen überhaupt nicht mehr brüten soll, ist 
‘an unseren Gewässern nur noch als seltener Gast anzutreffen. Selbst 
das Blässhuhn (Fiudica atra L.) siedelt sich nur auf wenigen Teichen 
als regelmässiger Brutvogel in einigen Paaren an, auf dem Zuge ist es 
häufiger und dann auch auf der Mulde in der Nähe der Stadt anzu- 


76 Max Höpfne r: Seltene Vögel in der Rochlitzer Gegend. 


treffen. Das Vorhandensein der Wasserralle (Rallus aguatieus 12,8 
welches bei ihrer verborgenen Lebensweise nicht leicht festzustellen 
ist, wurde durch ein Belegstück vom Herbst 1904 bestätigt, wobei es 
jedoch noch fraglich bleibt, ob sie hier brütet. Die Waldschnepfe 4 
(Scolopax rustficula L,) wird nur gelegentlich als seltener Durchzügler 4 
erlegt. Endlich gehören auch der Raubwürger (Lanius excubitor L) 1 
und die Sumpfohreule (Asio accipitrinus [Pall.]), von welcher ich im ; 
Januar 1904 ein schönes Belegstück erhielt, nicht zum festen Bestande 
der Vögel meines Beobachtungsgebietes. 

Schliesslich seien noch einige Arten erwähnt, die zwar noch regel- y 
mässig hier vorkommen, aber, wie auch in anderen Gegenden Sachsens, : 
leider immer seltener werden. Da ist zuerst die Wachtel (Coturnix 4 
cofurnix, /[L.]) zu nennen, die ich im Juni 1898 zum letzten Male ° 
noch in den Feldern unmittelbar vor der Stadt schlagen hörte; jetzt £ 
ist ihr Schlag auch draüssen im freien Felde ein sehr seltener Genuss 
geworden. Auch der Eisvogel (Alceo ispida L) wird in unserm 
Muldengebiete von Jahr zu Jahr seltener. Lässt sich einer blicken, 
so wird er wohl mehr seines schillernden Gefieders wegen, als weil er ! 
die Fischerei schädigt, von urteilslosen Schützen weggeknallt. Aller- 
dings mögen durch Uferbauten und Ufereinstürze auch hie und da die 
Nistgelegenheiten oder Bruten vernichtet worden sein. Letzteres mag f 
auch der Grund für die Abnahme, ja das völlige Verschwinden der H 
Uferschwalbe /(Clwvicola riparia [L.]) sein. Im Sommer 1895 gab es 3 
noch eine kleine Brutkolonie in einer Sandgrube beim Dorfe Biesern, 
in den folgenden Jahren habe ich den Vogel nur noch ab und zu an 
der Mulde bemerkt, ohne einen Brutplatz auffinden zu können, und 
seit dem ‚Jahre 1900 ist er ganz verschwunden. | 

Mein Versuch, einen Ueberblick über die ornitholögischen Selten- 
heiten eines kleinen Gebietes des Königreichs Sachsens zu geben, lässt, 
wie ich meine, erkennen, dass auch auf engbegrenztem Raume und in 
einer für die Entwickelung eines vielseitigen und reichen Vogellebens“ 
nicht besonders ausgestatteten Gegend der aufmerksame Naturfreund 
und selbst der Ornitholog recht wohl seine Rechnung findet. Fast 
jedes Jahr hat mir Neues und Interessantes geboten,, sei es dass sich 
eine neue Art, die sich bisher der Auffindung entzogen hatte oder 


Dr. Carl R. Hennicke: Die Fänge der Raubvögel. yo; 


zugewandert war, leststellen liess, oder dass irgend ein günstiger 
Umstand einen seltenen Gast hierher verschlug. Vielleicht vermag das 
Mitgeteilte dem oder jenem Leser, den die Ergebnisse seiner Beob- 
achtungen bisher noch nicht befriedigt haben, zur Ermunterung und 
Anregung dienen, die heimatliche Gegend nach der hier gezeigten 
"Richtung genauer zu durchforschen. Die Natur ist in ihrem Reichtum 
und in. ihrer Mannigfaltigkeit überall unerschöpflich und „in jedem 
Winkel der Erde ein Abglanz des Ganzen“. 


Die Fänge der Raubvögel. 


Von Dr. Carl R. Hennicke. 


XXXI. 
Schnee-Eule (Nyeiea scandiaca /L.]). 
(Mit Schwarzbild Tafel VII.) 

| Die Fänge sind stark und kräftig, mit starken, nicht sehr spitzen 
Krallen versehen. 

Der Lauf ist mit rein weissen, fast wolligen Federn dicht befiedert . 
und misst 5,5 bis 6,2 em. 

Die Zehen sind ebenso dicht befiedert wie der Lauf. Die 
reinweissen Federn hüllen die Zehen so dicht ein, dass kaum die 
Sohlen sichtbar sind und die Krallen wie die einer Katze hervorragen. 
Die Zehenmasse sind infolgedessen sehr schwer zu nehmen. Sie 
betragen für die Aussenzehe ohne Kralle 2,4 bis 2,5 cm, für die Mittel- 
zehe 3,7 bis 3,9 cm, für die Innenzehe 2,8 bis 3 cm, für die Hinter- 
'zehe 1,7 bis 2 cm. Die Zehensohlen sind schmutzig gelb und fein 
warzig. Die Krallen, die nicht sehr stark gekrümmt, auch nicht sehr 
spitz, aber sehr lang sind, messen an der Aussenzehe 2,4 bis 2,8 cm, 
-an der Mittelzehe 3 bis 3,4 cm, an der Innenzehe 3 bis 3,5 em, an 
der Hinterzehe 2,9 bis 3,1 cm. Ihre Farbe ist schwarz. 

Der abgebildete Fang ist der eines im Winter 1903 in Schweden 
‚erlegten Weibchens. 

POXRIT: 
Lapplands-Eule (Syra/um /apponicum /[Retz]). 
(Mit Schwarzbild Tafel VII, Figur 1.) 

Die Fänge sind verhältnismässig schwach, mit langen, spitzen, 

wenig gekrümmten Krallen. 


78 Dr. Carl Hennicke. 


Der Lauf misst 6,6 bis 7,7 cm und ist durch mit langen, dichten, 
grauen, nahe bei einander stehenden dunkleren Querbändern und Flecken 
versehene Federn bekleidet. 

Die Zehen sind .kurz, mit der gleichen Befiederung versehen wie 
der Lauf, nur an den Krallen zwei nackte graugelbe Schilder zeigend 
und auf den Sohlen, die graugelb aussehen, warzig. Ihre Länge beträgt 
bis zu den Krallen: Aussenzehe 2,4 bis 2,5 cm, Mittelzehe 3,5 bis 3,6 cm, 
Innenzehe 2,7 bis 2,8 cm, Hinterzehe 2 cm. Die langen, nadelspitzen, 
dabei aber dünnen, nur in einem Viertelkreise gebogenen Krallen, die 
an der Wurzel weissgrau sind und allmählich in Hornfarbe und schliess- 
lich an der Spitze in Schwarz übergehen, messen im Bogen: an der 
Aussenzehe 2,6 bis 2,7 cm, an der Mittelzehe 3,2 bis 3,3 cm, an der Innen- 
zehe 3,1 bis 3,3 cm, an der Hinterzehe 2,5 bis 2,7’ em... Die Kralle 
der Innenzehe ist die kräftigste. 

Der abgebildete Fang stammt von einem im Winter 1903 in 
Schweden erlegten Männchen. 


XXXIV. 
Tengmalms-Kauz (Nyciala Tengmalmi [Gm]). 
(Mit Schwarzbild Tafel VIII, Figur 2.) 


Die Fänge sind klein, aber kräftig. Sie sind bis zu den Krallen 
mit dichten, grauweissen Federchen bekleidet, die mit wenigen matt- 
braunen Längstupfen versehen sind. Die dunenartige Befiederung ist 
so dicht, dass man aus ihr nur die Krallen hervorragen sieht. 

Der Lauf misst 2,4 bis 3 cm. Die Zehen sind, wie schon gesagt, 
fast bis an die Krallen befiedert. Die Zehenunterseite ist warzig und 
gelblich gefärbt. Die Masse der Zehen ohne Krallen sind folgende: 
Aussenzehe 1,4 bis 1,6 cm, Mittelzehe 2,0 bis 2,2 em, Innenzehe 1,5 
bis 1,5 cm, Hinterzehe 1 bis 1,1 cm. Ihre hornfarbigen, mit schwarzen 
Spitzen versehenen, stark gekrümmten, nadelspitzen Krallen messen 
im Bogen: an der Aussenzehe 0,9 bis 1,1 cm, an der Mittelzehe 1,1 
bis 1,6 em, an der Innenzehe 1,2 bis 1,6 em, an der Hinterzehe 
1 bis 1,1 cm. 

Der abgebildete Fang stammt von einem im Winter 1903 in 
Schweden erlegten Weibchen. 


Kleinere Mitteilungen. 79 


Kleinere Mitteilungen. . 


| Zu der Mitteilung: Bekämpfung einer Eichenwickler-Epidemie 
durch Stare.*) (Aus einem Briefe an Dr. Carl R. Hennicke.) 


Ich erlaube mir, Ihnen anbei das mitzuteilen, was über die Frage 
 Tortrix viridana bekannt geworden ist, nach dem sich in seiner letzten 
_ Sitzung der entomologische Verein eingehend mit dieser Frage beschäftigt 
hat auf Ihre werte Veranlassung. Ich bin beauftragt, Ihnen hiervon 
_ Mitteilung zu machen. Ihre Beobachtung betreffs der Stare wurde 
‘von mehreren Entomologen nicht nur bestätigt, sondern sogar erweitert. 
Die erzogenen Räupchen gehören alle, soweit ich sie zur Bestimmung 
erhalten habe, zu nur einer Art: Zoririx viridana [L.] (Tortricineae). Der 
Falter fliegt bei uns in Mitteldeutschland Anfangs Juni, in Norddeutsch- 
land in der zweiten Hälfte dieses Monats. Das Weibchen legt seine 
Eier zwischen die Schuppen der nächstjährigen, zur Zeit der Eiablage 

noch sehr kleinen Knospen, bevorzugt aber gern nur Randbäume und 
fast stets nur Hochhölzer. Quercus sessiliflora und pedunculata werden 
 gleichmässig gern befallen. Mit der Entfaltung der Knospen im nächsten 
- Mai schlüpfen die Räupchen aus, zerstören daher den Maitrieb zunächst 
an seiner Spitze, vorzüglich auch als ganz junge Tiere die Blüten. 
Nach der ersten Häutung gehen sie auf das junge Laub und, wenn sie 
halbwüchsig sind, auf die bereits erhärteten, ausgewachsenen Blätter, 
wo sie sich nun leicht verraten, da sie diese meist etwas umrollen 
oder sich in kleinen Röhrengespinsten von weisser Farbe verbergen. 
Sie fressen die Blätter bis auf die ganz starken Rippen, besonders die 
Mittelrippe, welche sie meist stehen lassen. Im Sonnenscheine lassen 
sie sich oft an ihren Fäden herab, wie sie sich oft auch bei beginnendem 
| Nahrungsmangel an solchen Fäden herablassen, um sich vom Winde. 
‚auf andere benachbarte Bäume oder tiefer stehende Aeste transportieren 
zu lassen, eine Erscheinung, die man auch von vielen Spannerraupen 
‘und von den jungen Nonnenraupen, nachdem diese letzteren den soe. 
_ Spiegel (Ansammlung von 1—4tägigen Raupen) verlassen haben, kennt. 
Ende Mai sind die Räupchen erwachsen, sie verpuppen sich an den 
Zweigen unweit ihrer Fressstellen zwischen Fäden, seltener auch zwischen 


*) Ornithologische Monatsschrift 1905, Seite 583. 


so Kleinere Mitteilungen. 


Rindenspalten oder umgerollten Blattresten. Tortrix viridana kommt beiuns 
nur in einer Generation vor, obgleich sie bei Frankfurt a. M. auch zwei 


Generationen gehabt haben soll, was aber zum mindesten zu bezweifeln ist. 

Im Enkheimer Gemeindewald unweit Frankfurt trat dieser Wickler 
in den Jahren 18983—1895 waldverheerend auf, und sollen im Jahre 1895 
zwei Generationen beobachtet worden sein, was aber wohl auf einen 
Irrtum zurückzuführen ist, indem man bei der damaligen massenhaften 
Ausbreitung verspätete Raupen, deren es bis zum Juli gab, als diese 
zweite Generation angesprochen hat. Ich habe damals diesen Frass 
eingehender beobachtet und dabei Gelegenheit gehabt, diesen Wickler 


als einen enormen Schädling der Eiche kennen zu lernen. Eine dauernde 
Schädigung der Bäume scheint jedoch nicht verzeichnet werden zu 


dürfen. Von Vögeln, als Vertilgern dieser Schädlinge, ist damals keine 


Spur wahrgenommen worden, obgleich Stare gerade dort massenhaft 


vorkommen, wie diese auch in den ausgedehnten benachbarten Rohr- 
waldungen des Bischoffsheimer und Enkheimer Riedes so recht 
zusagende Oertlichkeiten zum Nächtigen vorfinden, wie sie sich auch 
gerade dort alljährlich zu mächtigen Flügen vereinigen. Ihre Beob- 
achtung, betreffend die Tatsache, dass grosse Schwärme von Staren 
die Räupchen gefressen haben und dadurch zur Verminderung der 
drohenden Schädigung der Eichenbestände beitrugen, wird von einem 
sehr erfahrenen Entomologen, Herrn Dyroff, auf das bestimmteste 
bestätigt, denn auch bei Zwötzen ist viridana dieses Jahr (Mitte bis 
Ende Mai) schädlich aufgetreten. Er versichert gleich anderen, die 
dieselbe Tatsache beobachtet haben, dass die Stare auch die Puppen 
aus ihren Schlupfwinkeln hervorgezogen hätten und Tag und Nacht 
in den befallenen Beständen geblieben seien. Dessen ungeachtet bleibt 
aber die Tatsache auch zu Recht bestehen, dass 40. bis 45°, von 
Ichneumonen bewohnt gewesen sind. Hätte man es also nach diesem 
Prozentsatz des von Parasiten Befallenseins mit einem Vorjahr des 
Frasses zu tun, so dürfte, falls im Jahr 1906 die Kalamität erloschen 
ist, dies Erloschensein tatsächlich auf die Tätigkeit des Stares zurück- 
zuführen sein. Es wäre das das erste Beispiel in meiner langjährigen. 
entomologischen Tätigkeit, wo Vögel einer Insektenvermehrung und 
-Ausbreitung wirksam ein Ziel gesetzt haben. 


en nr rn ee an 


j FREE RRETER “ FE , ER ae . ä BE RT ERT: 


EREERESne nis  ne 


Kleinere Mitteilungen, 81 


Die von den Entomologen erzogenen Ichneumonen wurden von 
mir bestimmt. Es handelt sich um Pimpla scanica Gravenhorst, eine 
Ichneumone, welche sich dadurch auszeichnen soll, dass sie haupt- 

-sächlich Puppen von Wicklern ansticht, und zwar jede nur mit je 
einem Ei, da das Tier selbst verhältnismässig gross ist. — Ratzeburg 
führt als Vertilger von Tortrixraupen Sperlinge und Dohlen auf. Im 
Tiergarten zu Berlin frassen Tortrix 1862 bis 1864 und 1867 bis 1869. 
| Gera, den 24. Oktober 1905. Wilh. Israel. 
| Kann ein gesunder Mauersegler von ebener Erde aus auffliegen ? 
Diese Frage ist zwar schon längst von einwandfreien Beobachtern in 
bejahendem Sinne entschieden. Ab und zu werden aber immer noch 
Stimmen laut, welche dies bestreiten, angeblich auf Grund eigener 
‚Beobachtungen. Man kann wohl mit Sicherheit behaupten, dass es sich 
in solchen Fällen stets um kranke Mauersegler gehandelt hat. Ich 
hatte kürzlich selbst Gelegenheit, mich über diese Frage durch eigene 
Anschauung zu belehren. Am 31. August 1905 erhielt ich frühmorgens 
einen Mauersegler, welcher sich in der vorhergehenden regnerischen, 
kalten Nacht in das offene Fenster einer Bodenkammer verflogen und 
dort unter einem Hute übernachtet hatte. Das Tier war kräftig, lebhaft 
"und vollkommen unverletzt. Bei genauerer Betrachtung konnte ich im Ge- 
fieder keine Parasiten entdecken; in anderen Fällen, wo sie sich in Menge 
vorfanden, mögen sie die Ursache dafür gewesen sein, dass die Vögel 
krank und ermattet waren. Wenn ich nun meinen Mauersegler auf 
den Boden legte und losliess, so flog. er unverzüglich von der harten 
und glatten Diele schräg in die Höhe, ohne vorher etwa ein Stück zu 
_ kriechen oder auf dem Boden hinzuflattern. Da die Fenster in dem 
Zimmer, wo ich den Versuch machte, mit Gardinen verhängt waren, 
konnte ich den Vogel wiederfangen und den Versuch mehrmals wieder- 
holen, jedesmal mit demselben Erfolg. Nachdem ich dem Vogel 
mehrere Mehlwürmer in den Rachen gestopft hatte, liess ich ihn zum 
Fenster hinausfliegen. Er schwang sich von meiner Hand geradeaus 
hoch in die Luft und verschwand bald meinen Blicken. — Da gelegent- 
‚lich selbst die feststehendsten Tatsachen angezweifelt werden, hielt ich 
es für gut, meine Beobachtung hier mitzuteilen. Sie gewinnt noch in- 


‚sofern an Interesse, als sie einen sehr späten Beobachtungstermin (Ende 
6 


Air 


82 Kleinere Mitteilungen. 


August) enthält. Vielleicht war der Vogel durch. Witterungseinflüsse 
auf dem Herbstzug aufgehalten worden und hatte sich bei der 4 
Nahrungssuche an geschützter Hauswand oder auf der Suche nach 
einem nächtlichen Unterschlupf in das offene Fenster verirrt. 
| Dr. Handmann. 
Schwalbentransport nach dem Süden via Gotthard. Teils um 
verschiedene Anfragen, namentlich aus Deutschland, zu beantworten, 
teils um irrtümlichen Auffassungen zu begegnen, sieht sich die Ornitho- 
logische Gesellschaft in Luzern (Schweiz) zu folgender Darstellung des E 
Sachyerhaltes veranlasst: ; 
Nachdem die in unserer Gegend sich im Frühjahr niedergelassenen E 
Schwalben bereits Ende September nach dem Süden abgereist waren, 4 
tauchten Anfangs Oktober Tag für Tag massenhaft andere Schwalben- 
scharen auf, sich bald da, bald dort niederlassend. Das gleiche wurde 
auch an anderen nördlich der Schweizeralpen gelegenen Orten beobachtet, 
Der in den Hochalpen und auch tief hinunter frühzeitig und massenhaft 
gefallene Schnee und die dadurch sehr tief gesunkene Temperatur 
müssen die aus den nördlicheren Gegenden gekommenen Schwalben 
überrascht und am Weiterreisen verhindert haben. Da sich unter 
denselben viele Junge befanden, so könnte auch angenommen werden, 
dass es Nachzügler von der letzten Brut gewesen seien, allein die | 
Menge deutet darauf hin, dass es sich um die allgemeine Rückreise 
gehandelt hat. Als die kalte Witterung länger anhielt, näherten sich 
die Schwalben namentlich abends immer mehr den menschlichen 
Wohnungen, suchten durch Dachluken oder offen gelassene Fenster 
wärmere Nachtlager auf. Am 12. Oktober morgens wurde unserer 
Gesellschaft gemeldet, dass sich in der kalten Nacht vorher an ver- 
schiedenen Orten eine Menge Schwalben niedergelassen hätten und halb 
verhungert seien, an einem Ort allein 400—500. Man suchte die Stellen 
sofort auf; diejenigen Tiere, welche noch nicht nach Nahrung aus- 
geflogen waren, fand man bienenschwarmartig angehäuft, leider entweder 
schon tot oder doch als Todeskandidaten vor, das Brustbein bei den- 
selben abgemagert hervortretend; Versuche, diese schwachen Tierchen 
mit zerschnittenen Mehlwürmern zu füttern, hatten nicht den gewünschten 
Erfolge. Man kam nun, da eine Fütterung von Schwalben bekannter- 


Kleinere Mitteilungen. 83 


- massen überhaupt schwierig ist, auf den Gedanken, diejenigen Tiere, 
- welche tagsüber noch stark genug waren, um der Nahrung selbst 
_ nachzuziehen und abends allfällig wieder in ihrem Nachtquartier ein- 
flogen, ‘zu sammeln und mit einem der Nachtzüge, welche morgens 
früh in Chiasso eintreffen, durch den Gotthard an die schweizerisch- 


- italienische Grenze befördern zu lassen. Um 5 Uhr beobachtete man 


_ bereits ihren Einzug im Nachtquartier und liess sie noch bis zur 
_ vollends hereingebrochenen Nacht dort ruhig gewähren. Inzwischen 
_ sorgte man für Verpackungsmaterial (Körbchen mit Watte ausgepolstert 
und mit Emballagedecke), worin dann etwa um 8 Uhr circa 200 Stück 
_ untergebracht werden konnten. Man verständigte sich dann mit dem 
Zugspersonal behufs Besorgung der Freilassung in Chiasso, und um 
10 Uhr nachts traten die Tiere wchl zum ersten Male ihre Heimreise 
per Bahn durch den Gotthard an. Das folgenden Tags zurückkehrende 
| "Personal konnte zu unserer grossen Freude berichten, dass die Schwalben 
bis an drei Stück wohlbehalten angekommen und am folgenden Morgen 
bei Sonnenschein ins Freie gelassen worden seien. Die Tiere wurden 
zwar schon ziemlich früh lebhaft, aber man hatte empiohlen, sie erst 
bei Sonnenwärme zu befreien, da bekanntlich die frühen Morgenstunden 
selbst im Süden noch ziemlich kühl sind. Ein zweiter Transport von 
circa 80 Stück konnte in der Nacht vom 20./21. Oktober gemacht 
werden, nachdem die Sammlung diesmal von einem andern Ort aus 
‚gemeldet worden war. Das Zugspersonal, welchem diese zweite Sendung 
anvertraut wurde, wurde gebeten, die Freilassung etwas genauer zu 
beobachten. Die Tiere flogen eines nach dem andern in die sonn- 
 erwärmte Luft, blieben zuerst in der Nähe, sammelten sich allmählich 
und zogen dann in südlicher Richtung gegen Como zu. Diesmal waren 
- sämtliche Schwalben wohlbehalten angekommen und hatten sich bereits 
während des Transports schon lebhaft gezeigt. 

Für solche Transporte eignet sich Luzern zufolge seiner Lage am 
 Fusse der Alpen und der günstigen Verkehrsverhältnisse nach dem 
Süden vorzüglich; selbst von Basel und Zürich könnten solche statt- 
i finden. Hauptbedingung hierfür ist, dass man von der Ansammlung 
‘der Schwalben: abends beizeiten Kenntnis bekommt, um dieselben 
sammeln, verpacken und zur Beförderung aufgeben zu können. Eine 


6* 


84 Kleinere Mitteilungen. 


Fütterung findet also hierbei nicht statt und wäre überhaupt auch nicht \ 
möglich und zudem nicht nötig, da der Transport sich vom Spätabend 
bis zum Morgen vollzieht. Immerhin ist es einer hiesigen Vogelfreundin 
und Mitglied unserer Gesellschaft gelungen, sechs noch kräftige junge 
Schwalben zu füttern und bis jetzt am Leben zu erhalten; es erfordert 
dies jedoch Zeit und ausserordentliche Ausdauer. Die Fütterung geschah 
anfänglich durch Stopfen von kleinen oder zerschnittenen Mehlwürmern, 
einem Gemisch von Eigelb, Mohnsamen, gestossener Sepia und auf- 
geweichten und wieder abgetrockneten Ameiseneiern, später auch 
Voss-Biskuit und Lucullus. Die Schwalben wurden während der Zeit 
des Stopfens in mit umhüllten. Flaschen erwärmtem Korb gehalten, 
nach und nach nahmen sie das Futter selbst und fliegen jetzt in 
grösserem Käfig oder im Zimmer herum,; ihr Appetit ist ziemlich gross. 
Es gereicht der Ornithologischen Gesellschaft Luzern zur besonderen 
Freude, dass man sich so mancherorts, namentlich in deutschen Tier- 1 
schutzkreisen, für diese gelungenen Schwalbentransporte interessiert hat. 
Ornithologische Gesellschaft. Luzern. | 

Schwalbentransport nach dem Süden via Gotthard. Die von der i 
Ornithologischen Gesellschaft Luzern zum erstenmal in der Nacht vom | 
12.13. Oktober nach Chiasso (ital. Grenze) organisierten Schwalben- 
transporte und die sofortige Publikation des Resultates des ersten Ver- 
suches in den Tagesblättern haben einen schönen Erfolg gehabt. Nach- 
dem hierauf aus verschiedenen Orten der Schweiz solche Transporte 
gemacht worden, meldeten sich auch solche aus Deutschland an, wo 
sich namentlich der Vogelschutzverein „Ornis“ in Speyer (Herr Kunst- 
gärtner Velten) der Sache annahm. Das Bürgermeister-Amt Erbolz- 
heim gab sich dann Mühe, bei den Bahnen Gratistransport der 
Schwalben zu erwirken. In anerkennungswerter Weise bewilligten 
dann die pfälzischen, elsass-lothringischen und die schweizerischen 
Bundesbahnen sowie die Gotthardbahn diesen Gratistransport mit den j 
schnellfahrenden Zügen und ohne jede zeitraubende Abfertigung. Wie 
aus der „Frankfurter Zeitung“ zu entnehmen ist, wurden von Speyer 
ca. 1500 Tiere gesandt, von denen bis nach Chiasso nur ca. 40 Stück 
eingegangen sind. Die Bahnverwaltungen hatten zudem dem Personal 
schonende Behandlung der Transporte anempfohlen. Da bei dem ersten 


Kleinere Mitteilungen. — Bücherbesprechungen. 85 


5 Transporte (12./13. Oktober) zur Hälfte alte, zur Hälfte junge (nicht aus- 
- gefärbte), bei den späteren meistens nur alte Tiere sich vorfanden, 
a" muss angenommen werden, dass namentlich junge Tiere der Kälte zum 
Opfer gefallen sind. Ornithologische Gesellschaft Luzern. 

i | Waldschnepfe, ihr Junges forttragend. Vor einigen Tagen teilte 
“ mir Förster L. Schniewindt-Neuenrade gesprächsweise mit, dass er 
früher einmal gesehen habe, wie eine Schnepfe ihr Junges fortgetragen 
habe. Als ich darauf den Jahrgang 1902 zur Hand nahm und ihm die 
Tafeln 8 und 9 zeigte, bemerkte mein Gewährsmann, dass sich der 
- Vorgang genau so abgespielt habe, wie es Wolf darstelle. 

| Werdohl, ‘30. Oktober 1905. W. Hennemann, Lehrer. 

Ei: Am Spätnachmittag des 10. November d. J. sah ich in einem 
E Nachbargarten meiner Wohnung ein ausnehmend schönes Exemplar 
_ eines Amselalbinos (Turdus merula L). Der sonst tief schwarz ge- 
2 färbte und mit dunkelgelbem Schnabel versehene Vogel hatte einen 
 blendendweissen Kopf. In diesem eigenartigen Kleide gewährte er 
einen geradezu Irappierenden Anblick. Da ich weder vorher noch 
E nachher diese Amsel zu Gesicht bekommen habe, muss ich annehmen, 
- dass es sich um einen Durchzügler handelte. Wenn auch Amselalbinos 
- nicht eben zu den Seltenheiten gehören, so meine ich doch, dass sie ver- 
dienen registriert zu werden. — Ein Vogel, der dem von mir beobachteten 
entspricht, ist in Heft 22, Jahrgang 1904 der Gef. Welt abgebildet. 
| Gotha, November 1905. E. Salzmann. 

E An meiner früheren Wohnung, die inmitten von Gärten lag, 
© konnte ich vier Jahre hintereinander ein Amselmännchen beobachten, 
das über den ganzen Rücken mit weissen Flecken bestreut war. Die 
= Zeichnung war alljährlich anscheinend dieselbe. 

ä Dr. Carl R. Hennicke. 


Bücherbesprechungen. 


'— Dr. Ernst Schäff. Ornithologisches Taschenbuch für Jäger und Jagd- 

= freunde. Mit 67 vom Verfasser gezeichneten Abbildungen. Zweite 

‚ vermehrte und verbesserte Auflage. Neudamm 1905. Verlag von 
J. Neumann. 

| Das schon vor 15 Jahren in erster Auflage erschienene Schäffsche 

‚Buch ist für den Jäger und Jagdfreund nicht nur, sondern auch für 

jeden Naturfreund eine willkommene Erscheinung. Es enthält eine 


Zn ı rn.” 


S6 Bücherbesprechungen. 


genaue Erklärung der zur Bestimmung benutzten Körperteile des 3 


Vogels. die von einer Tabelle zur. Bestimmung der Hauptgruppen 


gefolgt ist. Hieran schliesst sich die jedesmal von Bestimmungstabellen 


eingeleitete und durch instruktive Zeichnungen erläuterte Beschreibung 


der Raubvögel, der Taubenvögel, der Scharrvögel, der Stelzvögel, der 
Zahn- oder Siebschnäbler, der Ruderfüssler, der Langschwinger und 
der Taucher. Ein Anhang behandelt die Raben und Drosseln. Den 


Schluss bildet ein Verzeichnis der benutzten Litteratur und ein 


alphabetisches Sachregister. Die Beschreibungen der einzelnen Arten 


sind knapp, aber klar und deutlich. Auch die Heimat ist mit wenigen 
Worten angegeben, bei einigen Arten auch die Fortpflanzungsgeschichte. 
Von besonderem Werte sind die beigegebenen Beschreibungen der 
Jugendkleider solcher Arten, die besonders im Jugendkleide bei uns 


vorkommen. Die Kennzeichnung der Aussprache ° der lateinischen 
Namen wird vielen sehr erwünscht sein. Gegenüber der ersten Auf- 


lage weist die zweite Auflage zahlreiche wichtige Verbesserungen auf, 
die auch schon der vergrösserte Umfang andeutet. 
Dr. Carl R Hensscke 


"Dr. E. Rey. Die Eier der Vögel Mitteleuropas. Gera-Untermhaus. 
Verlag von Fr. Eugen Köhler. 


In Nummer 3 des vorjährigen Jahrganges der „Ornithologischen 


Monatsschrift“ habe ich zum letzten Male über das Werk Dr. E. Reys: 


„Eier der Vögel Mitteleuropas“ berichtet. Es lagen mir damals die 


Lieferungen 17 bis 25 in 24 Druckbogen vor. Heute nach Ablauf von 
fast anderthalb Jahren prangt auf meinem Arbeitstische in schönem 


Einbande das vollendete Werk. Viele von uns werden in der langen i 


Pause sicherlich an der Vollendung zweifelhaft geworden sein. Glück- 
licherweise sind diese Befürchtungen nicht zur Wahrheit geworden. 
Damals sprach ich schon meine Bedenken aus, ob zur Bewältigung 
des zu jener Zeit noch rückständigen Materials fünf Lieferungen aus- 
reichen würden. Die fünf Lieferungen sind nun zwar eingehalten 
worden, aber ihr Umfang ist ganz bedeutend verstärkt worden, denn 
sie umfassen einschliesslich des Registers noch rund 304 Seiten, 
während die Lieferungen ı bis 25 im ganzen nur 376 enthalten. 
Wenn man erwägt, dass sich bei der Veranlagung des Werkes, das 
sich auf das engste an den „neuen Naumann“ anschliessen sollte, auch 
nicht annähernd übersehen liess, dass beinahe 200 Arten und Unter- 
arten gegen die alte Auflage einzufügen waren, so erscheint die Text- 


überschreitung um 12!/, Bogen gegen den Plan erklärlich und gerecht- 4 


fertigt. Diese Ueberschreitung würde indessen eine noch viel bedeutendere 
geworden sein, wenn der Herr Verfasser sich nicht, abweichend von 
dem bisherigen Verfahren, dazu entschlossen hätte, bei denjenigen 
Gattungen, wie z. B. bei A/ydrochelidon, Stercorarius, Eudytes, Uria, Alca 
Steganopodes, Cygnidae, Anatidae und noch andere, bei denen die einzelnen 


Spezies fast vollständig in ihrem Fortpflanzungsgeschäfte überein- 
stimmen, das Wesentlichste vorweg zu sagen, um es nicht bei jeder 


einzelnen Art wiederholen zu müssen. Nur auf diese Weise war es 
möglich, die von dem Herrn Verleger dringend gewünschte Kürzung 


) 
“ 


| 


Bücherbesprechungen. 87 


"zu erreichen. Ich vermisse indessen nichts, was etwa noch als nötig 
oder wünschenswert anzulühren gewesen wäre. 

Nach meinem rein persönlichen Geschmacke wäre am ehesten 
eine Kürzung des Textes bei den mit unendlicher Mühe zusammen- 
getragenen Trivialnamen angängig gewesen. So enthält z. B. Seite 379 
- fast nur die Trivialnamen von Lanins excubitor in fast allen lebenden 
Sprachen, ein ähnlicher, wenn auch nicht ganz so breiter Raum ist 
_ den Trivialnamen der in weiten Kreisen bekannten Vogelarten, z. B. 
 Lanius collurio, Motacilla alba, Flimantopus, Tringa alpina, Scolopax rusticula 
- und so weiter, eingeräumt. Da indessen in dem Werke plangemäss 
die Trivialnamen aufgeführt werden sollten, so war, wie ich bekennen 
muss, eine erhebliche Einschränkung nach dieser Richtung hin nicht 
mehr gut durchzuführen, nachdem schon die Hälfte des Werkes 
erschienen war. 

Das Werk besteht aus zwei Bänden; Band I enthält den Text auf 
661 Seiten, sodann folgen beherzigenswerte praktische Ratschläge über 

die Aufbewahrung der Eier und Entleerung derselben, und endlich folgt 

ein kurzes Schlusswort. 
| Die Sonderung des Textes wie der Tafeln in je einem besonderen 
Band erachte ich als sehr praktisch, da hierdurch die Benutzung des 
Werkes sehr erleichtert wird. Wie ich schon früher bemerkte, sind 
die Eier derjenigen Vogelarten, die meist oder völlig einfarbige Eier 
legen, nicht abgebildet worden, dieses ist ein Mangel, der vielleicht 
noch in einem späteren Nachtrage abgestellt werden könnte. 

Eins aber steht fest: das Werk ist ein Prachtwerk ersten Ranges, 
an dem alle Ornithologen und im Speziellen alle Oologen sich erfreuen 
_ können. Es würde mir kleinlich erscheinen, wenn ich nachträglich 
noch Bemerkungen und Wünsche untergeordneter Art zur Sprache 
_ bringen wollte. Ich schliesse mit herzlichem „Weidmannsheil“ für 
- den Herrn Verfasser und den Herrn Verleger. 


Merseburg, im Oktober 1905. G. J. v. Wangelin. 


Ornithologische Fragmente aus den Handschriften von Johann 
Salamon von Petenyi. Deutsch bearbeitet von Titus Csörgey. Mit 
einer Einleitung von Otto Herman. Gera-Untermhaus, Druck und 
_ Verlag von Fr. Eugen Köhler, 1905. (XXXVI, 400 S.) 

Die Veröffentlichung dieses Buches beabsichtigt und erreicht 
_ einen doppelten Zweck: einmal ist sie dazu bestimmt, sehr sorgfältig 
wichtige und interessante Beobachtungen dem wissenschaftlichen 
Publikum zugänglich zu machen, und dann erfüllt sie eine Pflicht der 
Pietät gegen einen längst verstorbenen Forscher, dem es nicht vergönnt 
war, bei Lebzeiten die Früchte seines Fleisses und seiner mit vielen 
- Entbehrungen verknüpften gediegenen Arbeit ernten zu können. Joh. 
 Salamon Petenyi (1799—1855) war ein ebenso gewissenhafter, zuver- 
- lässiger Beobachter auf den verschiedensten Gebieten der Zoologie, ganz 
besonders der Ornithologie, wie ein begeisterter Anhänger seines unga- 
‘rischen Vaterlandes und seiner heimatlichen Sprache. Durch seine 
unermüdlich fortgesetzten, von einem scharfen und kritischen Auge 
- geleiteten und im besten Sinne wissenschaftlichen Beobachtungen über 


sg Bücherbesprechungen. 


die Kennzeichen und die Lebensweise der reichen Avifauna Ungarns 
war er auf dem besten Wege das für seine engere Heimat zu leisten, 
was unser Naumann für die Vogelwelt Mitteleuropas der Nachwelt 
hinterlassen hat. Seinerfest eingewurzelten Vaterlandsliebein Verbindung 
mit schweren politischen Zeitverhältnissen widerstrebte es, die jahre- 

langen Forschungen zunächst wenigstens in anderer Form als der 
vaterländischen Sprache seinen Landsleuten zu unterbreiten, und daran 
scheiterte sein ganzes Streben, obgleich es anfänglich von ‘der höchsten. 
Stelle der heimischen Wissenschaft unterstützt war, sein verhältnis- 

mässig frühzeitiger Tod drängte die Veröffentlichung seiner zahlreichen 

Aufzeichnungen "vollends in den Hintergrund. Leider. waren auch 

nachher die Verhältnisse so ungünstig, dass die reiche literarische 

Hinterlassenschaft Petenyi’s nicht nur Gefahr lief, der Vergessenheit 

anheimzufallen, sondern teilweise leider zerstreut und verloren wurde. 

Es ist schliesslich den Bemühungen des hochverdienten siebenbürgischen 

Forschers Otto Herman, der sich schon früher anderer Teile des 

Petenyi’schen geistigen Nachlasses angenommen hatte, zu verdanken, 

dass wir heute wenigstens die „Fragmente“ der ornithologischen 

Beobachtungen des längst dahingeschiedenen magyarischen Forschers 

zur allgemeinen Einsicht und Beurteilung vor uns haben, nachdem es 

ihm gelungen war, in Herrn Titus Csörgey einen begabten und 
bereitwilligen Bearbeiter eines durchaus nicht leicht zu bewältigenden 

literarischen Materials gefunden zu haben. Und so ist nach den ver- 

schiedensten Seiten hin die Publikation der ornithologischen Fragmente. 
Petenyi's mit Freude und mit herzlichem Danke zu begrüssen, einem 

Danke, der um so aufrichtiger empfunden wird, als die Pietät gegen 

einen Verstorbenen doppelt wohltätig wirkt und in unserer Zeit der 

schnellen Vergesslichkeit doppelt anzuerkennen ist. 


Deere eier 


es 


ER ENT FEIERN RE RERLTIR TIERE EN NE MER EEE 


E 


nn DT 


Was nun den Inhalt der „Fragmente“ anbelangt, so bezieht sich 
derselbe auf Raptotores, Insessores (nur Coracias), Oscines (mit Ausschluss 
der Sylviden, Muscicapiden und Laniiden), Cursores, Gressores, Gyrantes, 
Rasores und Lamellirostres. Es fehlen, weil im Manuskript verloren ge- 
sangen, ausser den erwähnten Ausschlüssen, Caprimulgus, Merops, Alcedo, 
Upupa, die Spechte, Cuculus, Notizen über Glareola pratincola, Möven, 
Reiher, Taucher u. a. Verloren gingen auch der ganze allgemeine Teil 
und die Originalabbildungen. Das, was hier gedruckt vorliegt, ist 
wiederum sehr verschieden in Bezug auf die Vollständigkeit. der 
einzelnen Arten; von manchen sind nur kurze Notizen gegeben, von 
andern ist die Arbeit mehr oder weniger so durchgeführt, wie sie für ° 
alle beabsichtigt war. Um von diesem STOSS angelegten Plane ein $| 
Beispiel anzuführen, wählen wir Pastor, welcher auf 34 Seiten abge- 


Re u ee 


handelt wird, und. zwar unter folgenden Ueberschriften: Geschlechts- 

namen; Geschlechtskennzeichen; Geschlechtseigentümlichkeiten; Art- 1 
namen; Artkennzeichen; Masse; Färbung; Verbreitung; Aufenthaltsplätze 
in Ungarn: Lebensweise, Eigenschaften; die Nahrung; Flug; Lockton, 


(Gesang; Nisten, Nest, Bier: Zahl und Beschreibung der Eier; die 
Kleidung flügger Jungen; Mauserzeit: Zug, der Rosenstar in Gefangen- 
schaft; Nutzen, Schaden; Feinde. — Im ganzen sind 165, Vogelarten 


- Bücherbesprechungen. 5 | 89 


Petenyrs Handschriften enthalten ist und zur Genüge et. dass die s 
"Aufgabe des Bearbeiters wahrlich keine leichte war. Um so mehr Br: 
- gebührt ihm und allen, die dazu beigetragen haben, dass die „Ornitho- % 
logischen Fragmente“ jetzt gedruckt vorliegen, der aufrichtige Dank SR 
Eder Fachgenossen. Die beigefügten, von Gsörgey ausgeführten Tafeln 3 
verdienen das Lob „vorzüglich“. Professor Dr. OÖ. Taschenberg. Mi 


2 Cherry und Richard Kearton, Tierleben in freier Natur. Photo- re 
graphische Aufnahmen frei lebender Tiere, Text übersetzt von Hugo E. 
“Müller. Halle a. S. 1905. Wilhelm Knapp. Preis M. 10,—. Re 


> Das Buch bringt eine grosse Anzahl vorzüglicher photographischer = 
Aufnahmen frei lebender Tiere, die durch einen äusserst an- 
‚sprechenden Text erläutert werden. Der Text ist nicht in wissen- 
 schaftlicher Weise geordnet, sondern im  Elaudertone gehalten, zeugt 


. ß m 
fe IE ned. 2 
I TEREEN IE 


Er N 
.% 


ni 
a a Fr 


PP. 


er 


. = gel 
et EL | 


Feldlerche (Alcuda arvensis, L.), ihren Jungen Futter bringend. 


ber von ausserordentlicher Beobachtungsgabe und reicher Kenntnis 
- des Tierlebens. Er schildert zunächst die Art und Weise, wie man 
wild lebende Tiere täuscht, um sie photographieren zu können, kommt 
_ dann auf die Merkwürdigkeiten des Lebens der Tiere in der Freiheit 
‚zu sprechen und behandelt in den folgenden Kapiteln vor allem das 
Leben der Vögel an verschiedenen Aufenthaltsorten, in den Mooren, 
Seen und Sümpfen, im Walde und in der Hecke, an den See- und 
- Flussufern und in der Winterszeit. Auch das Leben anderer Tiere 
und der Pflanzen wird berücksichtigt. Von der Güte der in den 


Tre 


90 Bücherbesprechungen. 


Text eingestreuten und in ihm erläuterten Abbildungen geben die hier 
beigefügten drei Bilder Zeugnis. Alles in allem ist das Werk als eine 
hervorragende Erscheinung auf dem biologischen Gebiete anzusehen. 


Dr. Carl R. Hennicke.. 


("7 puosspog vyns) 1Pdjoysseg 


91 


Grosser Brachvogel (Vumenius arguatus, (L.)), mit halbgeschlossenen 
Augen sitzend. 


65 


Literatur-Uebersicht. 
(Ueber anonym oder pseudonym erschienene Artikel wird nicht referiert.) 


er ETHERNET 


Paul Kollibay. Einige Bemerkungen über paläarktische Vögel. 
in - (Omith. Monatsber. XIH, S. 141.) 


Bemerkungen über Zurdus merula, Turdus viscivorus deichleri, Saxicola melano- 
Zeuca, die Grauspechte, Apus apus kollibayi, Emberiza pyrrhuloides pyrrhuloıdes. 


ee chenow. Drei neue Girlitzarten aus Nordostafrika. (Ebenda 
S. 146.) 
y B:: Polhospiza erlangeri, Poliospiza collarıs, Pohospiza pachyrhyncha. 
En Tischler. Grosse Ansammlungen von Staren (Siurnus vulgaris” L.) 
= e 
_ zur Brutzeit. (Ebenda S. 147.) 
Robert Berge. Zur Verbreitung von Turdus alpestris in Deutschland. 
(Ebenda S. 150.) 
J. Gengler. Aedon luscinia L. in Bayern. (Ebenda S. 157.) 


Versuch einer Schilderung der einstigen und jetzigen Verbreitung der 
Nachtigall in Bayern. 


N. Sarudny. Eine neue Form der Grosstrappe aus Turkestan. (Ebenda 
E S. 163.) 
$ Otis tarda korejewi subsp. nov. 
Brnsı Hartert. Eine neue Subspecies von Fringilla teydea. (Ebenda 
28, 164. : 
eo Rh, teydea polatzek:. 
0 Kleinschmidt. Ueber den Namen des syrischen grauen Stein- 
_ schmätzers. (Ebenda S. 165.) 

Spricht sich für den Namen Saxicola rostrata aus. 
Benno Otto. Ein abnorm gefärbter Passer domesticus. (Ebenda S. 167.) 
' aul Leverkühn. Hartwig Friedrich Wiese. (Die „Heimat“ 1905. 
8.173.) 

Nekrolog. 


ae 


= 


53 5 


FR 


DB 


EEE Re EIERN u nern 1 ENT TE ENTE N EN EEE  PINDIENDRRESE EEE 0 ERLEBEN 
En; a g = 
Be a 2 a in 2 « Ehe re a an a ea Bin. 
f r x el Deu an . > “ ve 
n \ . ’ R RE u F 
’ “ y u . 
e 2 IE 
er ° ß < P Ei \ fr 
E .. nd 


ne 


Di 


ie 


a 2 DE SUR 2 Ed Be Zu 7 
nz » 


Literatur-Uebersicht. eo 
H. Goebel. Zur richtigen Be von Jynx org. und. Pics | 
minor-Eiern. (Zeitschr. für Oologie u. Ornithol. XV, DA TO er 
Ausführliche Masstabelle. ar 
Leo von Boxberger. Brutnotizen zur Or Mir aus dem 
Jahre 1905. (Ebenda 8.81.) R" 
R. Thielemann. Einzeleier vom Mäusebussard. (Ebenda S. 86) 
Drei Gelege des Mäusebussards mit nur einem Ei. | N n En 
Georg August Grote. Clivicola riparia. (Ebenda S. or | RN 
Notizen hauptsächlich über das Brutgeschäft. ee 
Fr. Dietrich. Einiges zur Ornis der Halligen. (Ebenda DEIZ-). 
Otto Bernhauer. Sammelskizzena. Mähr.-Weisskirchen. (EbendaS. 104) 
Curt Loos. Auer-, Birk-undHaselwild, Fasanen. (Ornith. RundschauS. 28). 
Notizen über Ab- und Zunahme in der Umgegend von Liboch in Böhmen. 
C. Clodius. Ueber die Ab- und Zunahme der Singvögel in Mecklen- 
burg. (Ebenda S. 29.) 
BA, Weber: Die Gebirgsbachstelze in der Umgebung von Ben 
(Ornith. Beobachter IV, S 103.) h a! 
Carl Daut. Die Hummel, ein Feind der Meisen. (Ebenda S. 104.) 
Carl Daut. Ein Pfingstmorgen bei den Nachtigallen. (Ebenda 8.113.) 
H. Mühlemann. Eine Geduldprobe. «(Ebenda S. 129.) | 
Beobachtungen des Schwirls. 
Carl Daut. Ueber Schwanzmeisennester. (Ebenda S. 130.) 
Volter Pousar. Ornithologische Beobachtungen aus dem Kirchspiel 
Tammela in Finnland. (Ornith. Jahrbuch XVI, S. 161.) 
Otto Bernbauer. Versuch einer Avifauna Mähr. -Weisskirchens. 
(Ebenda S. 185.) 
Curt Loos. Etwas vom Zuge der Weindrossel. (Ebenda-S. 200.) 
Bobachtungen 1904 und 1905. N 
Herm. Johansen. KEmberiza cia goslewskii Tacz. bei Tomsk erbeutet. | 
(Ebenda S. 201.) B: 
Alexander Schaffer. Ornithologische Beobachtungen in Marienhof“ es 
in Steiermark im Jahre 1904. (Ebenda S. 205.) ge: 
Rud. von Thanner. Notizen aus Tenerife. (Ebenda S. 2rL.NE M; 
Vietor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen. Ueber palä- 
arktische Formen. (Ebenda S. 215.) { 
Passer hispaniolensis- und Passer italiae- Formen. Apus melba tunelti, ER 
Ernesto Schmitz. Tagebuch-Notizen aus Madeira. (Ebenda S. 219. 3 
Wilhelm Schuster. Die Wacholderdrossel ist ein endemischer (seit 


der Tertiärzeit einheimischer) Brutvogel Deutschlands. (Zeitschrift 2 
für Ornithologie und praktische Geflügelzucht XXIX, 8.157) . 


Wilhelm Schuster. Hat der internationale Frauenbund für Vogel- E 
schutz überhaupt irge :endwie einen Zweck und Nutzen oder Aussicht | 
auf Erfolg? (Ebeı ıda Seite 177.) he 

Bejaht die Frage. 


24 


Literatur-Uebersicht. 93 


_K. Eckstein. Kanonenjagd. Otonateher 3 des Allgemeinen Deutschen 
Jagdschutz-Vereins X, S. 333.) 


Schildert die Jagd auf Wassergeflügel mit Kanonen. 


| E. Geo. FE. Breninger. Are the habits of birds u ? (The Auk XXIJ, 


S. 360.) 


Mitteilungen über Aenderungen in der Nistweise verschiedener Vögel. 


£ d. Michel. Vierzig Jahre im Dienste der Ornithologie. (Zoologischer 


Garten XXXXI, S. 225.) 
Würdigung Vietor Ritter von Tschusi’s zu Schmidhoffen. 
Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen. Ormnithologische 
Notizen aus Salzburg. (Ebenda S. 227.) 


Notizen über den Elsterspecht, die Brachschwalbe, den Neuntöter und das 
 Hausrotschwänzchen. | 


Wilhelm Schuster. Die Erdsänger in und um Frankfurt a. Main. 
(Ebenda S. 242.) | 

Wilhelm Schuster. Sämtliche Gründe für die Abnahme der 
Schwalben. (Ebenda S. 300.) 


Unterscheidet Gründe, die sich auf biologische Eigenheiten der Art stützen, 
Gründe kultureller Art und einen Grund meteorologischer Art. 


Erwin Detmers. Aus dem Leben eines Fischreihers (Ardea cinerea L.). 
(Ebenda S. 307.) 
Lebensbeschreibung eines gefangenen Vogels, 
W. Kobelt. Briefliche Mitteilung. (Ebenda S. 312.) 


Schildert die selbsterlebte Einmauerung eines Sperlings durch Schwalben. 


ER Joh. Pasig. Das Pilgerland unserer Zugvögel. (Mitteilungen über 


die Vogelwelt V, S. 137.) 
Beschreibung der Nilgegenden. 


_ Wilhelm Schuster. Ein Vertreter echter Naturphilosophie. (Ebenda 


S. 145.) 
Lebensbild Altums, 


J. Barfuss. Das Käfigleben des Schwarzplattels. (Ebenda S. 149.) 


Emil Rzehak. Ormnithologische Beobachtungen im Frühjahr und 


"E.7S 1 AU? a) Z 


Sommer 1902 in der Umgebung von Verciorova und Turn-Severin 
in Rumänien. (Ebenda S. 153.) 


Otto Josef Luzecki. Oologisch-nidologische Umschau. (Der Jagd- 


freund V, S. 405.) 
Mit zahlreichen, nach photographischen Aufnahmen hergestellten Bildern 
geschmückte Plauderei. 


uen auıız Der Schneekauz. (Deutscher Tierfreund IX, 
S. 259.) 

Gottiried Erckmann. Nestplündernde Vögel und Säugetiere. 
(Ebenda S. 283. 

A. Fritze. Abnorm gefärbte einheimische Säugetiere und Vögel in 
der Sammlung des Provinzial-Museums zu Hannover. (Jahrbuch des 
- Provinzial-Museums zu Hannover 1905, S. 20.) 

Beschreibung von 34 abnorm gefärbten Vögeln, meistenteils Albinos. 


FR BNP vr Be. RER TEN © a Re Ei . Tr Kran EN Bi. 


94 Literatur-Vebersicht. 


Hermann Löns. Beiträge zur Landesfauna. (Ebenda 8.24.) 
Behandelt die Veränderungen der hannoverschen Avifauna. 


Rudolf Hermann. Ein weisser Spatz. (Natur und Haus XII, S. 355. y* 
E. Schlagowski. Vom Kirschkernbeisser. (Natur und Haus XIV,S.1) 


Martin Bräss. Fasanen. (Ebenda S. 10.) 
Historisch-biologische Skizze. 


von Notzrenk. Massenmord unserer Seevögel und Enten. (St. Hu- 


bertus XXIII, S. 458.) 
Beschäftigt sich hauptsächlich mit der Entenjagd. 


Gustav Caster. Die Telegraphendrähte und die Vögel. (Ebenda 
S. 503.) 


Weist wieder einmal auf die Schädlichkeit der Telegraphendrähte für die 


wandernden Vögel hin. 


E. Ritter. Am Habichtshorst. (Deutsche Jäger-Zeitung XLV, S. 618.) | 
Hugo Otto. Nistende Kolkraben am Niederrhein. (Ebenda S. 683.) 


H. Hocke. Aus der diesjährigen Brutzeit unserer Vögel. (Ebenda S. 699.) 


Führt den Nachweis, dass bei vielen Vogelarten 1905 die Gelege geringer x 


an Zahl waren als 1904, 
Ludwig Schuster. Ueber unregelmässige Bebrütung. (Ebenda S. 831.) 


Hugo Otto. Späte Brut einer Ringeltaube. (Deutsche Jägerzeitung XLVI, 
S. 58.) 
Erbeutung einer noch nicht ganz flüggen Ringeltaube am 23. September. 
Giacomo Damiani. Note ornitologiche dell’ Isola d’Elba per gli 
anni 1901, 1902, 1903, 1904. (Avicula 1905, S. 89.) 
Beobachtungen auf der Insel Elba von 1901—-1904. 


J. Söderling. Om fägellifvet ä& de Söderskärs fyr i Borga skn. 


omgifvande skären. (Tidskr. f. Jäg. och Fisk. XII, S. 178.) 


Aufzählung der am Söderbai Leuchtfeuer bei Börgu beobachteten Vögel. 


Joh. Forsen. Huru storskrak mamma sjösatte sina pa vinden utkläckta 
ungar. (Ebenda S. 178.) 


Transport der Jungen des Kormorans durch die Mutter. 


Harry Hintze. Sothönan (Fulica atra) skjuten norr om Brahestad. | 


(Ebenda S. 180.) 
Erlegung von Zerlica atra nördlich von Brabestad. 
Ludwig Hartweg. Vom Turmfalken. (Gefiederte Welt, Jahrgang 
XXXIV, S. 122.) 


Zahmer Turmfalk, welcher tote Mäuse toten Vögeln vorzog, wenn er die 
Wahl hatte. R 


Fritz Braun. Die Zaungrasmücke als Stubenvogel. (Ebenda S. 123.) 


Empfiehlt die Zaungrasmücke für den Gesellschaftskäfig, zu ihrer Ernährung 
Feigen und Datteln. 


E. Baumann. Ein seltener Fang. (Ebenda S. 124.) 
Fang eines Dreizehenspechtes (Piordes tritactylus alpinus) in der Schweiz. 
Eugen Sanzin. Unsere Steindrosseln. (Ebenda S. 137, 145.) 
Gefangenleben des Steinrötel. 


FEPTTESEEINTET NE SRERR EN, En EEE 
TR Bea FT, RN 3 SEE on Pe Sera 


SR 
BE RN 
m x 


Ang 


RE 


a RW; 


ha RE ee 
WE EN 


ee 


= 
2 


SEN ESS 
een 


ir a > < 
Re Nash 


| 


= ee 
Da ran 
he pe e) N A Gt « 
e Y (Aa EEE, 20.0777 ” 


Ned 


Literatur-Uebersicht, — Inhalt. 95 


E. Wurst. Wie mache ich einheimische Körnerfresser fingerzahm ? 
(Ebenda S. 139.) 


Lässt die Vögel frei im Zimmer fliegen und gewöhnt sie durch Hunger, nur 
aus der Hand zu fressen, 

F. Schlag. Eingewöhnung frisch gefangener Rotkehlchen im Früh- 
‚jahr. (Ebenda S. 140.) 


Marody. Beziehungen zwischen dem Wohlbefinden und dem Gesang 


des Vogels. Die Ursachen des Vogelliedes. (Ebenda S. 154, 161, 169.) 


Bestreitet, dass der Gesang lediglich eine Aeusserung des Geschlechtstriebes 
ist, führt ihn vielmehr auf den allen Wesen innewohnenden Tätigkeitstrieb 
zurück. 


A. E. Janssen. Einbürgerung deutscher Vögel in Amerika. (Ebenda 


D..159. 
ei von gelungener Einbürgerung von Staren und Stieglitzen bei New York. 
Dr. J. Gengler. Der Vogel in Sage, Märchen und Aberglauben. 
(Ebenda S. 155, 163, 172, 180, 187, 195.) 
Wilhelm Schuster. Das europäische Dorado der Blutfinkenzucht 
as in Hessen. (Ebenda S. 171.) 
Kurze Notiz über den jährlichen Vogelexport daselbst. 
E. Pangritz. Merkwürdiges Nisten einiger Vögel. (Ebenda S. 203.) 
Beobachtete ein Grünlingnest, dicht an ein Amselnest angebaut, beide ent- 
hielten Junge. Ein Zaunkönig brütete in einer Scheune in einem Schwalbennest. 
Mushacke. OÖOrnithologische Beobachtungen um Dresden aus dem 
Jahre 1905. Phänolog. Mitteilungen. (Ebenda S. 205.) 


Johann Glas. Blaudrosselzucht. (Ebenda S. 210, 218.) 


Brachte Blaudrosseln in einer Voliere erfolgreich zur Zucht. 


Adolf Lindner. Ornithologische Beobachtungen im Jahre 1904. 


(Ebenda S. 212, 220.) 


Aufzeichnung von Vogelgesängen. Beobachtete ein Würgerweibchen, welches 
‚sein Nest gegen L. und seinen Begleiter verteidigte. Bericht über mehrere Albinos. 


Dr. J. Gengler. Rhachitis bei aufgepäppelten Vögeln. (Ebenda S. 220.) 
Heilte die Rhachitis einer jungen Krähe mit Phosphorpillen, 
Gustav Hanstein. Ein rot gefiedertes Hakengimpelweibchen. 
(Ebenda S. 227.) 


Sichere Feststellung eines solchen. 


Inhalt: Unseren verehrten Vereinsmitgliedern. — Vogelschutzkalender. — Neue 
Mitglieder. -— Oberlehrer Schwarz: Drehbare Futterkästen am Haus. — Ludwig 


Schuster: Praktischer Vogelschutz. — Albert Sprenger: Die Vögel am Futter- 
tische des Aberglaubens. — Dr. Alwin Voigt: Dorndreher und Vogelschutz. — Alf 
Bachmann: Meine zweite Reise nach Island im Sommer 1904. — Rudolf Hermann: 
Meisen. — C. Lindner: Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings. — Max 
Höpfner: Seltene Vögel in der Rochlitzer Gegend. — Dr. Carl R. Hennicke: Die 
Fänge der Raubvögel. — Kleinere Mitteilungen: Zu der Mitteilung: Bekämpfung 
einer Eichenwickler-Epidemie durch Stare. Kann ein gesunder Mauersegler von ebener 
Erde aus auffliegen? Schwalbentransport nach dem Süden via Gotthard. Waldschnepfe, 
ihr Junges forttragend. Amselalbino. — Bücherbesprechungen. — Literatur-Uebersicht 
— Anzeigen. 


96°... Anzeigen. 


Am 5. Dezember 1905 starb am Typhus in Sophia das 
Mitglied des Ausschusses des Deutschen Vereins zum Schutze 
der Vogelwelt e. V. 


Herr Hofrat 
Dr. Paul Leverkühn, 


Direktor der wissenschaftlichen Institute und der Bibliothek _ 
Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten von Bulgarien. 


Der Verstorbene hat dem Vereinsvorstand seit vielen 
Jahren mit Rat und Tat treu zur Seite gestanden. Der Verein 
verliert in ihm ein treues Mitglied. Ehre seinem Andenken. 


Der Vorstand. des Deutschen Vereins 
zum Schutze der Vogelwelt e. V. 


Am 7. Dezember 1905 verschied in Leipzig das Mitglied 
des Ausschusses des Deutschen Vereins zum Schutze der 
Vogelwelt e. V. 


Herr Professor Anton Göring. 


Der Verstorbene gehörte dem Verein seit seiner Gründung 
an und hat sowohl durch seine Vogelwandtaieln, wie auch 
durch seine Mitarbeit an der „Monatsschrift“ und die auf 
den Vereinsversammlungen gehaltenen V orträge zum Gedeihen 
des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt -ausser- 
ordentlich viel beigetragen. Der Verein wird ihm stets ein 


ehrendes Andenken bewahren. 
Der Vorstand des Deutschen Vereins 
zum Schutze der Vogelwelt e.V. 


Diesem Hefte liegen bei: Schwarztafel I, II, III, IV, VIL, VIII und Bunttafel V. Bunttafel VI 
folzt in einem der nächsten Hefte. 


Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss). 
Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Reuss). 


! Geschenkzwecken. für Vogelliebhaber | 


'Naumann’s Naturgeschiehte der Vögel Mitteleuropas. Herausgegeben von Dr. C. 
R. Hennicke. Band VI: Taubenvögel, Hühnervögel, Reiher, Flamingos und 


Störche. Gera. Mit 31 Chromo- und 1 schwarzen Tafeln. Halbfranz. 


| 
| Wie neu. (# 16.—) | Sn A. 11.75 
| Reichenbach, H. 6. L., Die Yogel Deutschlands. Leipzig 1839. Mit 716 Ilustr. 
| "Pappband. : M 6.— 


‚Reichenow, A., Vogelbilder aus fernen Zonen. Abbildungen und Beschreibungen 
der Papageien. Aquarelle von G. Mützel. Kassel 1878—83. Leinwand. 
Folio. (M 65.—) 2,2350 

Riesenthal, 0. v., Die Raubvögel Deutschlands u. des  rcheenden Mitteleuropa. 
"Darstellung "und Beschreibung etc. 60 vorzüglich ausgeführte kolorierte 

Tafeln. Kassel. Lwd. (M 80.—) : MM 22.50 

Robert, L. P., Gefiederte Freunde. Bilder zur Naturgeschichte angenehmer und 
nützlicher Vögel Mitteleuropas. Nach der Natur gemalt. 60 chromolithogr. 
Tafeln in Folio. Mit erläuterndem Text von O. v. Riesenthal. Leipzig. 


Fi sind bestens geeignet nachstehende, im Preise herabgesetzte, meist 
4 gut erhaltene Bücher. Aufträgen hierauf sieht gern entgegen 
Ale Buchhandlung für Medizin und Naturwissenschaften 
ae 
| Hans Schultze, Dresden-A., I. 
es Arnold, Fr Die V ögel Europas. Ihre Naturgeschichte und Lebensweise in Freiheit 
ei | und Gefangenschaft. Stuttgart 1897 Mit 76 Illustrationen und 48 koloriert. 
| Tafeln. Halbfranz. Wie neu. (HM 25.—) M. 18.— 
Brehm, A. E., Das Leben der Vögel. 2. Auflage. Mit 24 Illustrationen und 3° 
ER Tafeln in Farbendruck. Lwd. (AM 16.—) MM. 6.20 
2 I Hennicke, €. R., Die Raubvögel Mitteleuropas. Gera 1903. Mit 53 kolorierten 
B j und 6 schwarzen Tafeln und Figuren im Text. Lwd. (M 5.—) M 3.— 
R I ‘:Homeyer, E. F. v., Ornithologische Briefe. Berlin 1881. (M. 6.—) M 4.— 
e He Lutz, K. 6., Die sub yögel Deutschlands. Mit 16 kolorierten Tafeln und 12 Ab- 
Eile bildungen im Text. Stuttgart 0. J. Hlwd. (M 4.—) M. 3.— 
5 N Michelet, J., Die Welt der Vögel. 2. Auflage. Minden 1883. Mit Ilustrationen 
j i won Giacomelli. (A 11.—) M 4,— 
N 
N 


Halbfranz. (AM 80.—) N Med 
_ Russ, K., Handbuch für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 2 Bände in einem 
gebunden. 1871—73. Halbfranz. (ca. M 10.—) M 3.50 - 


Russ, K., Vögel der Heimat. Unsere Vogelwelt in Lebensbildern. Mit 40 Farben- 
drucktafeln nach Original- Aquarellen von Emil Schmidt. Prag 1887. 


Wink, Fr., Deutschlands Vögel. Naturgeschichte sämtlicher Vögel der Heimat 
nebst Anweisung über Pilege gefangener Vögel. 27 Tafeln mit 236 Abbil- 


|. Halbfranz. (4 22.50) M 11.— 
; Vögel der Heimat. Nach Original-Aquarellen von Emil Schmidt. 14 Tafeln 
| in Leinwandmappe. (M 15. —) M 3.— 
's Walter, L., Die Vogelzucht. Berlin 1900. Mit 2 farbigen Tafeln u. 28 Illustrat. 
| Leinwand. (#. 5.50) . M 2.— 
Die gefiederte Welt, herausgegeben von Dr. K. Be Band 25 (1896). Halb- 
Ha leinwand. (ca. # 7.—) M. 3.— 
| —— Dasselbe. Band 8—12 (1879—83). Hiw. aM 2.— 
| 


dungen in "Farbendruck und 30 Bogen Text mit Holzschnitten. 1889, 
Leinwand. (HM. 8.50) WE M. 4.50 
Br; 2 rer Te ram aa + ELmES » ADD > AED > Dres > BRmE + amume + mm - Emm « dam + ame > lan » anne > u uns > eu 


N 


+ 


a 


Rn > 


ee d. 


us + mann » and + am > ma + make + un + 


Pen Dre Ne ö 
} Pl 47 N? 
be A 


5 Win f zen 
BE EIS 


ER WET en 


2 BEE \ 
kubzu EC, 
Ban 3 RT? Drbil 


1 wg 
Er i # = 
7 { ' - m 
rn N > A R er 
NIS zo : Nor Be). 
IST N E 
= u Ge ) BRD 
R z i > 
em 8 yox 
= N: Se | ; SE: 
—£ es = u r = . 
een Ah \\ 13 
Ö U W 


all E 

i N E 

Die hervorragendsten ® 

«= Geschäftshäuser zweier Weltteile .. 
bekunden übereinstimmend, dass die Mi 

ee L = [1 $) 
Smith Premier-Schreibmaschine |f| 
ihnen die denkbar wörtvollsten Dienste leistet und & 

.„ „: jede Konkurrenz weit überflügelt. . . $ 
Filialen und Vertreter in allen grösseren Städten Deutschlands. | { 
Zentrale: BERLIN, Friedrichstr. 62. .. .. DRESDEN, Marschallstrasse 27. 3 
Gedenket der 


Geld-Darlehen! 


Erhalten Personen jeden Standes 
(auch Damen) zu 4'/>°/o mit und 
ohne Giranten von X. 200 auf- 
wärts bei X. 4 monatlicher Rück- 
zahlung, ebenso #ypothekenan- 
leihen zu 3:/—4°/o bei 32jährig. 
Amortisat., durch Ludwig Värady 
von £öskö, Budapest, VIl., Kere- 
pesi-ut 62. Retourmarke erbeten. 


nützlichen Vögelll! 
Nist-Kästen ! 


für in- und ausländische Vögel liefere nach 
bestbewährter Methode zu billigsten Preisen, 
da Massen-Produktion. B 
Illustrierte Preisliste bei Bezug auf dieses 
Blatt frei. 


Volpert Seip 4 
Nistkästen-Fabrik =, 


Wollmar b. Münchhausen, Bz. Kassel, ; 


— Bei Bestellungen wolie man sich auf die Ornithologische Monatsschrift beziehen. m > 


EEE > EEE EEESEEEEIEEEEEEEEEEEEEEREEEET EEE EEE EEE EEE EEE ET 4 
Kommissionsrerlag von Hans Schultze, Dresden-A. I. — Druck von Adolph Adam, Niederlösenitz-Dresden. A 
Fu eng x f 

BY » % 


31. Jahrgang. Nr. 2. 
®rnitbologifche 4 = 


SRRANAEEEER N 


1m 
3 
P} 


Herausgegeben vom 


& 52 Deutschen Verein zum Schutze der Vogelwelt. ey 
® Kommiffions:Derlag von Dans Schultze, Dresden-H,, I. £ 


en kosten die sadlene Petit-Zeile 20 Pfg., bei Wiederholungen steigender 
Rabatt. — Beilagen nach Übereinkunft. 


Verlangen Sie Prospekt über die 


‚hochwiehtige Neuerscheinnng auf dem Kebiete der Ornithologie: 
Die Fänge der in 


mittel europa vorkommenden Raubvögel 


von Dr. Carl R. Hennicke. 


x fe Allen Behörden, Vereinen, Forstbeamten, Jagdfreunden, Zoologen, Vogel- 


E liebhabern etc. besonders empfohlen! 
E Hans Schultze Verlagsbuchhandlung, Dresden-fl. 1. 


EA ai Bei Bestellungen wolle man sich auf die Ornithoiogische Monatsschrift beziehen. m 


Bei 


Harzer Edelroller 


neuester Zuchtrichtung, & Stück 8, 10 bis 
30 Mk. Zuchtweibchen a Stück 2-8 Mk. 
Probezeit wird gern gestattet. 


H. Bibrack, Aschersleben a. H. . 


Er 4 


F. Kruel°'* Mischfatter 


nar allein echt in vorzüglicher Qualität bei 


‘ Ein. gut erhaltenes Pxemplar 
des kompletten Werkes. :: 


1 Bei Bastellungen wolle man sich auf die Ornithologische Monatsschrift beziehen. 


für alle Insektenfresser 


Ferd. Kruel, Kaiserslautern. 


Wir osram: 


Hans Bhulize, Buchhandiung für Medizin und Naturwissenschaften, 
Dresden-A. 1., Wallstrassa 12. 


Zeitschrift si Oologieu. Ornithologie 
Xerausgegeben von #. Hocke, Berlin .25 


Mit der Beilage: Ornithologische Rundschau : :: 
Kerausgegeben von Wilhelm Schuster. 


Diese Zeitschrift erscheint jeden Monat. Der Abonnements- 

preis beträgt für das Jahr bei direkter Zusendung durch die 

Post innerhalb Deutschlands und Oesterreichs Mk. 3.50, nach 

den anderen Ländern des Weltpostvereins F'res. 5.— pränume- 
rando. Bestellungen und Zahlungen sind an’ 


H. HOCKE, BERLIN C. 25, Prenzlauer Str. 36 
zu richten. 

Preis der 2gespaltenen Zeile oder deren Raum 20 Pfennige. 

Kleinere Beträge sind gleich einzuzahlen. Gebühren für eine 

Beilage, durch welche das normale Versandporto nicht über- 

schritten wird, betragen Mk. 3.—. Probenummern werden frei 


15. Jahrgang. zugesendet. 15. Jahrgang. 


nur tiefschallige Bass-, David-, Judithschläger, 

herrliche feurige Sänger, M. 10.50 franko. 
Voreinsend. d. Betrags” wird. zuerst erledigt. 
A. ge: Mainz, mitt]. Bleiche 12. 


aumann’s Naturgeschichte der Vögel 
Mitteleuropas. "sale zarte 


statt Mk. 214.— für Mk. 1I50.— 


_— 


S 


Dt re Fan 


2 ee a 
BER, 1 - 
>- 5 F} 


EEE TER 
2 RER 


Se 


- Ornithologiche Monatsichrift. 


Herausgeseben vom 


Deufichen Vereine zum Sctwufze der Dogelwelt e. V. 


Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, 
fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. 


Banene Ber ae Redigiert von Das Eintrittsgeld beträgt 1 Mark. 

Vereins zahlen einen Jahres- Dr. Carl R.H ick Zahl d ine 

beitrag von fünf Mark und er- ee Te Fan En a ee En = 

halten dafür die Monatsschrift in Gera (Reuss) See 

postfrei (in Deutschland und a 
: und Prof. Dr. 0. Taschenkere. (Reuss j. L.) erbeten. 


Oesterreich-Ungarn). 


Kommissions-Verlag von Hans Schultze in. Dresden, Wallstrasse 12. 
Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. 


za Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. mm 


XXXI. Jahrgang. Februar 1906. No. 2. 


Meine zweite Reise nach Island im Sommer 1904. 
In Tagebuchblättern von Alf Bachmann, München. 
(Schluss.) 

15. Juli: Spaziergang ins Moor. Tringen und Wassertreter sind 
noch am Brüten*). Seeschwalben kommen vom Meere her mit kleinen 
Fischehen im Schnabel. Eine weissbäuchige Schmarotzermöve fliegt. 
Hinter unserem Hause Podiceps cornufus mit Jungen auf einem Tümpel. 
Ich erlege zwei alte Kolkraben, kann jedoch den Balg nicht gebrauchen, 
da sie zu stark in der Mauser sind. | 

20. Juli: Ritt nach Stokseyry, einer Faktorei an der Küste; eine 
Stunde von Eyrarbakka. 

Um womöglich noch brütende PA. fulicarius (L.) anzutreffen, reite 
ich heute mit Herrn Nielsen an einen kleinen Tümpel, in dessen Um- 
gebung dieser schöne Vogel jedes Jahr in einigen Pärchen zu brüten 
pflegt. Es ist schwül. 

Ein junger Tofanus calidris, etwa 14 Tage alt, stapelt durchs Gras, 
geht ins flache Wasser ab und schwimmt davon. — Der Alte fliegt 
mit lautem „kjipp-kjipp“ umher. Etwa zwei Kilometer vom Strande 
sind Wiesen mit Teichen, Riedgras und Bäche. Stockenten fliegen vor 


*) Tringa aldina überwintert hier; 7. maritima soll oben in den Bergen brüten. 


‘ 


Br = ee 
Fi { 5 ER Fr 


98 Alf Bachmann. 


den Pferden auf. Ueberall sitzen Ph. lobatus auf dem Wasser und 
lassen ihre Stimme hören, die wie ‚„zritt-zirr-zirr‘‘ klingt. Mergus serrator 
fällt in einen Teich ein. Am Rande sitzt eine halbwüchsige Seeschwalbe 
und bettelt mit lautem ‚hä-kche-kche-kche‘“ um das Fischcehen, das ihre 
Mutter rüttelnd im Schnabel hält. Junge Brachvögel fliegen schon in 
Trupps umher und sechs Austernfischer setzen sich an den Teich. 
Podiceps cornutus, der hier häufig brütet, kommt aus dem Riedgras 
geschwommen. Zwischen anderen sitzt ein fast ganz weisses Exemplar 
eines Wassertreters auf einer kleinen Lache. Ein anderer sitzt auf 
einer Pfütze und dreht sich etwa eine halbe Minute lang beständig 
ganz schnell um seine Achse. Dabei sticht er mit dem Schnäbelchen 
schnell hintereinander senkrecht ins Wasser. Dann fliegt er leise auf 
und wiederholt dieses Manöver an einer anderen Stelle In der Nähe 
schwimmt ein Pärchen Anas marila. Dicht gedrängt schwimmen zehn 
winzig kleine junge Krickentchen hinter ihrer Mutter her. Wir suchen 
vergeblich nach unseren ?%. fulicarius, dem wir einen Besuch abstatten 
wollten. 

21. Juli: Abends am Strande Alte Tölpel jagen mit grosser 
Wucht in der Brandung. Auf den draussen liegenden Schären sitzen 
etwa 50 schwarze Cormorane (Phal. graculus). Es ist grau und nebelig. 

22. Juli: Regen. Reite wieder nach Stokseyry und sehe endlich 
meinen Ph. fulicarius, etwa 200 Meter vom Strande, zwischen dürftigem 


Gras, Labkraut und Minze, auf dem trockenen Sandboden. Ohne sich 


um mich zu kümmern, läuft der bunte Vogel emsig wie ein Star umher 
und pickt mit seinem gelblichen Schnabel kleine Insekten von den 
Blättern ab. Während ich vorsichtig vom Pferde steige, um ihn recht 


nahe zu betrachten, kommt ein zweites Exemplar angeflogen und 


gesellt sich zu dem ersten. Wenn ich ihnen auf 2—3 Schritte zu nahe 
komme, fliegen sie leicht auf, um sich sofort wieder niederzulassen. 
jeim Auffliegen wird eine weisse Querbinde auf den Flügeln sichtbar, 
gleichzeitig ertönt ein leises „wick-a“. 

25. Juli: Ritt nach Fljotslid. Südwestlich von den riesenhaften 
Eis-, Sand- und Lavawüsten, die einen grossen Teil Südislands bedecken, 
strömt in vielen Armen ein Fluss dem Meere zu, den die Isländer 
Markarfljot nennen.‘ ‘Hunderte von flachen Inseln bildend, erhält er 


= ER EEE TER PERER er N re 7 dh FR : 


NEE vw de 


nn 
’ ” x 3 < k Ä 3 x r - i 
zn hu r 1 


Meine zweite Reise nach Island im Sommer 1904. 99 


vom Eyjafjalla-Jökull, an dessen Westabhange er entlang fliesst, 


unzählige Zuflüsse, die unter breiten Gletscherzungen hervorbrechen 
oder in hohen Wasserfällen brausend herniederstürzen. 

Vereinzelte Bauernhöfe liegen an dem mit üppigem Gras und Klee 
bedeckten Westabhange der Berge, die den Flusslauf begleiten, ehe er 
sich in drei breite Ströme teilt, die hier, angesichts der hohen West- 
maninseln sich ins Meer ergiessen. In diesem Tal hatte sich einer der 
grössten isländischen Helden angesiedelt, Gunnar von Klidarendi und 


hier haben die augenblicklich unter tiefen Eismassen schlummernden 
Vulkane die grössten Verheerungen angerichtet, die seit historischen 


Zeiten auf unserem Erdball von Menschen erlebt oder wenigstens gebucht 
wurden. In kochenden Strömen rasten damals Eisberge und enorme Bim- 
steinmassen dem Ozean zu und blockierten die Mündungen, während Asche 


und Rauch den Tag zur Nacht machten. Sehr selten kommt einmal ein 
Reisender in dieses Tal, in dessen höherem Laufe ein wildes Seitental 


abzweigt. Dieses Seitental, Thorsmörk, wird von englischen Schrift- 
stellern, die einen grossen Teil der Welt bereisten, begeistert als das 


 seltsamste, grossartigste und wildeste beschrieben, dass sie je sahen. 


Um nun in Fljotslid einige Wochen zu verbringen, ritten wir mit 
zwei Packpferden und einem Führer am 25. Juli von dem gastlichen 


. Eyrarbakka nach Nordosten. 


Mittags hatten wir zur Linken die schneebedeckten Berge, die den 
Thingvalla-See einschliessen, lauter alte Bekannte von mir. Vorbei an 
einzelnen Gehöften, über eine grosse eiserne Hängebrücke, unter der 
hindurch mit wildem Toben die Thorsa stürzt. Gegen Abend reiten 
wir durch einen flachen, breiten Strom. Hier beginnt unvermittelt 
eine weite, schwarz-braune Sandwüste. Der Ruf des Brachvogels und 
des Goldregenpfeifers verstummt hier und in der Luft ertönt wieder 
das „Ki-au-Ki-au“ der Schmarotzermöven, die hier zu 4 und 5 sich 
durch die Luft jagen, schwebend den Kopf nach rechts und links 
wendend und sich dann mit nach unten gebogenen Flügeln von hoch 
oben zur Erde niederlassen. 

Die Luft ist rauh, kein Wind und kein Regen stört uns. Nachts 
klopfen wir einen Arzt heraus, der an einer Berglehne ein einsames 
Häuschen bewohnt. Der arme Mann ist nicht oft ungestört des Nachts, 


Pic 


x Ba Walk“ ni han Kal Rt v" 


100 Alf Bachmann. 


da zurzeit in dieser Gegend manche an Typhus oder Lungenentzündung 
darniederliegen. Wir werden aber freundlich aufgenommen und müssen 
versprechen, bald wiederzukommen. 

26. Juli: Ritt durch weite, sumpfige Wiesen; zur Rechten das 
Meer mit den Westmaninseln, zur Linken, in der Ferne, den Hekla, 
vor uns die breiten, weissen Rücken der Gletscher. Bachstelzen, Stein- 
schmätzer und Wiesenpieper fliegen überall. Die Kolkraben sind hier 
merkwürdigerweise nicht, wie in Eyrarbakka, durch die Mauserzeit 
verunstaltet. Gegen Abend erreichen wir unser Quartier, ein mit Well- 
blech gedecktes Haus an einer Berglehne. Die Stille des weiten Tales 
wird nur durch das Rauschen von unzähligen Wasserfällen unterbrochen. 

27. Juli: Die Kolkraben sind hier noch, zutraulicher wie in 
Eyrarbakka. Die zottigen Schäferhunde unseres Wirtes jagen sie um 
das Haus herum, von einem Stein auf den anderen. ! 

Spazierritt in die umliegenden Schluchten. Ein Zwergialk (Falco 
aesalon [L.]) streicht ab. Die Stelle, an der er gesessen, ist ein etwa 
Meter hoher Humushügel, auf der Spitze eines Felsens, der an einer 
tiefen Schlucht steht. Alles rings umher ist mit alten und frischen 
Federn von Wiesenpiepern und Steinschmätzern bedeckt. Der Platz sieht 
aus, als sei er seit Jahrhunderten von Zwergfalken als Auslug benutzt 
worden. 

Wir nähren uns hier von Pumpernickel, Butter, Milch, Käse, Quark, 
Schafblut in Därmen, Schaffleisch und Milchmus mit Rosinen. Eier, 
Fische und Gemüse gibt es nicht. 

In dem breiten Tale ist wenig Vogelleben. G. gallinago, dunkel- 
braune und weissbäuchige Schmarotzermöven, Bachstelzen, Wassertreter, 
Halsbandregenpfeifer und Wiesenpieper sehen wir täglich.“ Selten zieht 
eine Mantelmöve rufend das Tal hinauf zu ihren Brutstätten. Sie wohnt 
etwa eine halbe Meile talaufwärts, wieder mit der grossen Raubmöve 
zusammen. | 

1. August: Bachstelzen ziehen in aufgelösten Trupps von 10—20 Stück 
von W nach O über die Spitzen der Berge. Es ist meist gedeckt, 
ohne Regen, nicht kalt. 

3. August: -Wir lassen unsere Pferde frisch beschlagen, packen 
ein Zelt, Wolldecken und eine Kiste mit Lebensmitteln auf ein Pferd 


Meine zweite Reise nach Island im Sommer 1904. 101 


_ und reiten mit unserem Wirt stromaufwärts, um an die jenseits des 


Flusses liegenden Gletscherzungen und womöglich zu den Wäldern zu 
reiten, die in dem wilden Thorsmörk liegen. Wir traversieren 6 grössere 
und etwa 20 kleinere Ströme und Flüsse, deren Furten meist sehr 
schwer zu finden sind. Zwischen den Flüssen nur Geröll, fast ohne 
Vegetation. — Sechs grosse Raubmöven stossen mit „Gäckgäckgäckgäck“ 
wütend auf uns; leider haben wir keine Zeit zu verlieren, auf den 


‚endlosen Geröllflächen die Jungen zu suchen. Jenseits der Ströme 


Flächen mit Heidekraut. Wir besteigen eine Gletscherzunge, die bis 


hinab ins Flusstal reicht. Dort machen wir Rast. Kolkraben, die ich 


durch Rufe herbeigelockt, suchen wenige Meter von uns die reifen 
Moosbeeren zwischen den Hufen der weidenden Pferde auf. Ueber 
Moränenschutthalden vorbei an zwei Gletscherzungen. Steile, hohe 


-- Lavafelsen mit Zinnen und Türmen. Links von uns, auf Schuttinseln, 


zn “ se 


fliegen alte Mantelmöven ängstlich um ihre Jungen herum, die gerade 


"ungeschickte Flugversuche machen. Die Felswand entlang streicht ein 


brauner isländischer Falke, ohne die Flügel zu rühren. Die Lavaberge 
bilden riesenhafte Glocken und Domkuppeln, die von Schafen als 
Zufluchtsort bei schwerem Wetter aufgesucht werden. Wir durch- 
schreiten noch einige Gletscherwässer und Stromarme und gelangen 
endlich in die Thorsmörk. An dem Fusse eines Berges, an dessen 
Lehne sich ein Birkenwäldchen emporzieht, durch das Steinschläge und 
Lawinen breite Rinnen gerissen haben, schlagen wir unser Zelt auf und 
kochen ab. Das „Zieh-zühzieh“ der Rotdrossel klingt vereinzelt aus 
dem Birkengebüsch. Es ist ein herrlicher, stiller, sonniger Abend. 
Ueber uns ein Geröllhang mit Konglomeratbildung. Ueber senkrechte 
Felswände stürzen Wasserfälle und Staubbäche. Darüber die Eismassen 
des Godalandjökulls, dessen glasige, zerfressene Zinnen glänzend in den 
blauen Himmel starren. In der Ferne Birkenwäldchen: so sieht die 
Heimat des isländischen Falken aus. Der „Wald“ ist fast undurch- 
dringlich. Die dunkeln Birkenstämme stehen dicht bei einander, die 
meisten sind 10—12 Fuss hoch, darunter Gras und Klee, Brombeer- 
ranken (Rubus saxatilis) und Erdbeerstauden (Fragaria vesca), deren Früchte 
in diesem warmen Sommer schon halb reif geworden sind. Ich finde 
etwa ein Dutzend Steinpilze, die wir zum Entsetzen unseres Führers 


102 Alf Bachmann. 


braten und essen. Ein Falke (Falco gyrfalco islandus [Brünn]) jagt eine 


Drossel, die aber im Dickicht verschwindet. Abends leuchtet unser 


Feuer vor dem Zelte im blühenden Klee. Die Nächte fangen an, etwas 


dunkel zu werden. Klang- und sanglos gehen die Drosseln zur Ruhe. 


Der Firnschnee und die Gletscher leuchten noch unter dem blau-grünen 
klaren Himmel. In der Ferne rauschen Wasserfälle, die Hunderte von 
Fuss durch schmale Schluchten hinabstürzen. | 

4. August: 3 Uhr morgens... Vor dem Zelte das bescheidene 
„chöck-chöck“ der Drosseln. Unter Donnern und Prasseln bricht ein 
Eisturm auf den uns gegenüberliegenden Gletschern zusammen. Nach 


einem Morgenregen erstrahlt um 7 Uhr die Sonne. Ab und zu fliegt: 


eine Drossel aus dem Walde auf und verschwindet mit „zritt-zritt“ 
wieder im Gebüsch. Ein Zwergfalk streicht wieder über die Spitzen 
der Lavazinnen. | | 
Gegen 10 Uhr satteln wir unsere Pferde und reiten heim. Auf 
dem Heimritte beobachte ich einen Falken, der hoch über den Spitzen 
eines Felsens schwebt, wobei er den Wind benutzt, der von der senk- 
rechten Felswand nach oben abprallt. Plötzlich legt er die Flügel an 
und schiesst wie ein Stein hinab nach dem Felsen zu. Jetzt erst 
gewahre ich einen Kolkraben, der dort auf einer Felsengalerie, auf dem 
Bauche liegend, mit ausgebreiteten Flügeln umherkriecht. Etwa ein 
Meter über dem Raben breitet der Falk plötzlich Schwingen und Stoss 
aus, um sich wieder zu der vorigen Höhe zu erheben. Der Rabe, der 
stark in der Mauser ist, fliegt ängstlich auf einen anderen Platz. Noch 
5—6 mal stösst der Falke nach dem Raben, der dabei eine jämmerliche 
Figur macht; dann schwebt der Angreifer wieder mit weitausgebreitetem 
Stoss hoch oben über die Klippe. Nach einem Weilchen beginnt das 
Spiel von neuem; während der Pause wartet der Rabe schreiend auf 


den erneuten Angriff. Der Himmel bezieht sich, der Nordwind weht 


riesige, okerfarbene Staubwolken aus den Sandwüsten des Inneren den 
Strom entlang, dem Meere zu. 

6. August: Starker Pieperzug. Es regnet ab und zu, die Wolken 
hängen tief an den Bergen. y 

10. August: 3 Schmarotzermöven, braun, spitzschwänzig, eine davon 
mit weissem Bauche, jagen durch die Luft über unserem Hause dahin, 


E, 
ee 


—; 


NE, 


Meine zweite Reise nach Island im Sommer 1904. 103 


dass man das Rauschen der Flügel hört: Der gewöhnliche Ruf „Kjöck- 
kjöck-kjöck-jä-i-jä-i“ endet dabei in einem leisen Gackern. Ein Zwerg- 


 falke verfolgt hoch in der Luft vergeblich einen lautpiependen 


Wiesenpieper. 
| 11. August: Heute starker Bachstelzenzug. Trupps Goldregenpfeifer 
tummeln sich auf- den Wiesen unten am Strom. 

14. August: Wieder starker Pieperzug — lauter helle Exemplare. Meist 
windstilles, schönes Wetter. Nachts 4 1—7 Grad, am Tage + 10—17 Grad 


e im Schatten. Dies war die höchste Temperatur, die ich in Island erlebt 


habe. Sehe heute Brachvögel, 4 Exemplare; die ersten in diesem Tale. 
Auch treiben sich 3 Austernfischer am Fluss herum. Seitdem die 
Pieper ziehen, machen regelmässig des Morgens zwei Zwergfalken Jagd 
auf sie. Die Kolkraben haben sich aus der Nähe des Hauses verzogen, 
seit die Moosbeeren zu Hunderttausenden auf den Berghalden reif sind. 

16. August: Herrliches Wetter. Des Morgens wieder 60—80 Gold- 


regenpfeifer im Flusstal auf den Wiesen. Starker Bachstelzenzug. 


17. August: 2 Uhr nachts eine kleine Bergbesteigung. Wir jagen 
im Dunkeln schlafende Goldregenpfeifer auf, die mit „Hu-üht“ ab- 
streichen. Gewitter mit Donner und Blitz über dem Merkr-jökull®). 


Mittags der erste Neuschnee auf den Bergen. 4 Weisswangengänse 


tliegen den Fluss hinauf. Es wird jetzt abends so früh dunkel, dass 
man nur noch bis 9 Uhr draussen malen kann. Im W und N flammt 
segen Mitternacht das Nordlicht in breiten, langen Streifen und 
Bändern auf. 

19.—21. August: Wir packen unsere Sachen und reiten nach 
Eyrarbakka. Jede Nacht herrliche Nordlichter ! 

22. August: Eyrarbakka. Hier hat sich das Bild ganz und gar 
verändert. Es ist Herbst geworden. Im Sumpfe keine Wassertreter 
mehr zu sehen. Seeschwalben fliegen noch immer vereinzelt mit 
Fischehen im Schnabel dem Moore zu. Nur noch wenige Rotschenkel.. 
Im rötlichen Binsengestrüpp noch zwei Pod. cornutus, mit zwei und drei 
ganz kleinen Jungen. Ausser einigen Trupps Goldregenpfeifern keine 


Zugvögel. Mir wird eine junge Limosa rufa gebracht, die aus einem 


*) Nach den meteorologischen Aufzeichnungen in Kopenhagen hat Island jährlich 
nur 1—2 Tage mit Blitz und Donner. 


104 Alf Bachmann. 


Flock von S Stück Alten und Jungen heraus erlegt wurde. Zum ersten- 
mal in diesem Sommer stosse ich auf einen Num. arcuatus. Auf seinen 
Triller antwortet ein kleines Fohlen wiehernd und läuft zu ihm hin. 
23. August: Wir reiten ohne Führer nach dem Thingvallasee. 
Tringa alpina fliegt noch vereinzelt im Moor. In einem Bauernhaus an 
der Hvitä, dem Ausfluss des Thingvallasees, zeigen uns die Bauern 
einen erlegten Singschwan. Der erweiterte Fluss heisst hier Alftvand 


(Schwanenwasser). Hier schwimmen etwa 50 Schwäne umher. Aus 


einem Birkengestrüpp fliegen Drosseln auf. DBrachvögel ziehen in 
Flügen von 30—40 Stück. Auf dem Flusse, stromaufwärts, ein paar 
Hundert Enten. Wetter warm und gut. Gegend sehr einsam und wild. 
Enorme Fliegenschwärme belästigen uns und die Pferde. Die Leute 
bei der Heuernte haben Schleier um die Köpfe gebunden. Hier ist ein 
sehr beliebter Platz für Sportfischer. Herr Nielsen fing hier mit zwei 
anderen Herren einmal an einem Tage mit der Angel 120 Lachsforellen, 
die zusammen wohl einen Zentner wogen. 

Abends Thingvallasee. Wir übernachten im Unterkunitshaus. 
Trotz aller überstandenen Entbehrungen und Strapazen empfinden wir 
es schmerzlich, dass wir jetzt der Kultur wiedergegeben werden. 

24. August: Regen. Ritt nach Reykjavik. Viele Enten auf Seen und 
Flüssen; sonst wenig Vogelleben. In Reykjavik verkaufe ich mein 
Pferd, das sich so ausgezeichnet bewährte, an einen Händler, der es 
mit vielen anderen nach Schottland sendet. Junge Dreizehenmöven 
liegen. 

27. August: Gehen an Bord der „Ceres“. 

28. August: Früh 6 Uhr Westmaninseln. Hier erlegten zehn 
Walfischfänger in diesem Sommer 150 Wale. | 

30. August: Die letzten Polarsturmvögel verlassen uns etwa 
10°6.L., südlich der Färöer. Nach dem schweren Sturm der letzten 
Tage klärt sich der Himmel heute wieder auf. 

Abends an Backbord Leuchtturm von Skerries, einer unbewohnten 
Insel westlich von den Orkneys. 

31. August: Wir gehen durch den Pentland-Kanal in die Nordsee. 
Tölpel und Mantelmöven fliegen. Grauer Himmel, leiser Regen, 13°. 

I. September: Edinburgh. 


u 


r— 


C. Lindner, Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings. 105 


2. September: Wir gehen früh in See bei warmem Regen und 
'Windstille. Im Hafen von Leith junge und alte Möven. Beim Bass- 
rock viele Tölpel, Lunde und Teisten — junge und alte. Leichter 
Westwind, 12°, Sprühregen. 

3. September: Auf hoher See fliegt ein Steinschmätzer dicht am 


Wasser nahe am Schiff vorbei nach Osten. 


- 4. September: Früh 3 Uhr Skagen. Abends gegen 6 Uhr Kopenhagen. 


Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings (Peironia petronia ZL.). 
(Mit Buntbild Tafel VI.) 
Von C. Lindner, Wettaburg. 
(Fortsetzung uud Schluss.) 
Da die jungen Vögel im Garten der Försterei infolge ihres kräftigen 
Schreiens nach meiner Schätzung etwa 12 Tage alt, also transportfähig 
für den immerhin weiten Weg sein mochten, entschloss ich mich, sie 


samt der Alten mitzunehmen, eine Absicht, die auf seiten des Herrn 


Försters das freundlichste Entgegenkommen fand, obwohl der Baum, 


. um zum Neste zu gelangen, aufgemeisselt werden musste, und es nicht 
zu vermeiden war, dass in das haureife Gras ein förmlicher Weg ge- 


treten wurde. Die beifolgende kleine Skizze möge der Beschreibung 
zu Hilfe kommen. Der Eingang zur 

N .  Nesthöhle befand sich auf einem 
®  - kleinen Höcker (1) auf der Oberseite 

des untersten Astes rund 2 m*°) über 

a 5 der Erde; sein Durchmesser betrug 

4 cm. Als ich in das Loch hinein- 
sah, bemerkte ich, wie etwas Licht 
seitlich unterhalb in das Dunkel der 
Höhle schimmerte. Hier (2) wies der 
Ast auf der Aussenseite einen 10 cm 


o langen und an der breitesten Stelle 
L 4 cm breiten Streifen toten Holzes 
E NANN\ Au auf; hinter dieser Stelle vermutete ich 


das Nest. Jedenfalls konnte sie am bequemsten und in einer für den innen 


15) Das Nest dürfte einen aussergewöhnlich niedrigen Standort gehabt haben. 


Re 


106 C. Lindner. 


ohnehin hohlen Ast unschädlichsten Weise aufgemeisselt werden. Ehe 
ich das tat, fing ich mit vor dem Einflugsloch befestigter Schlinge 


die Alte ohne Schwierigkeit. Solche aber verursachte das Aus- 
meisseln, da das zähe, krebsige Holz, je mehr ich davon losgetrennt 
hatte, nach innen nachgab und ich, um die Jungen nicht zu be- 


schädigen, sehr behutsam zu Werke gehen musste. Endlich — ich 


hatte eben die richtige -Stelle angemeisselt — hatte ich an der einen 
Seite das Nest blossgelegt. Leider ergab der Augenschein, dass die 
drei Jungen !?) etwa nur erst S—10 Tage alt °°) waren, den Transport 


also schwerlich überstanden hätten. Kurz entschlossen wurde die 
Oeffnung mit Stücken der borkigen Rinde wieder geschlossen und 


dann mit der Weisung, sich ihrer Kinder weiterhin anzunehmen, die 

Alte von mir ganz einfach zum oberen Loche in die Nesthöhlung hinein- 

gesteckt. Befriedigt vom bisherigen Erfolg fuhr ich nach Hause. 
Fünf Tage später, also am 21. Juni, ging’s abermals nach Rein- 


städt, nachdem man mich auf meine Anfrage Freitag zuvor benach- 


richtigt hatte, dass die Fütterung von der Alten wieder aufgenommen 
sei. Nachholen will ich noch, dass ich von den Strapazen der vier- 


tägigen ersten Tour tagelang Herzbeschwerden gehabt habe, und hinzu- 


fügen, dass infolge der Hitze auch der 21. Juni für mich höchst an- 

19) Mehr noch als. über die Brutzeit gehen die Angaben über die Anzahl der 
Eier und Jungen auseinander. Brehm hält in seinen „Beiträgen“ mit einer gewissen 
polemischen Leidenschaftlichkeit daran fest, dass das Gelege nur 3 Eier umfasse: 
„Ueber die Fortpflanzung ist nichts bekannt! Bechstein und Wolf lassen den 
Steinsperling in Baumhöhlen (vgl. dazu das oben Gesagte) nisten und 4—5 Eier legen, 
deren Farbe aber nicht beschrieben wird. Diese Angabe ist grundfalsch; jedoch ihret- 
wegen verdienen diese grossen Naturforscher durchaus keinen Vorwurf, denn zu einem 


Sperlingsneste zu gelangen ist eine ungemein schwere Aufgabe“. Und nun erzählt 


Brehm genauer in überaus fesselnder Weise die durch Jahre fortgesetzten und 
erst spät mit Erfolg gekrönten hartnäckigen Versuche, zu Jungen und Eiern zu 
kommen. „Da ich,“ heisst es dann weiter, „die Jungen im vorigen Jahre im Juli, in 
anderen zu derselben Zeit und in diesem die Eier zu Ende Juni und zu Anfang des 
Juli bekam, so glaube ich, dass die Steinsperlinge nur einmal, und zwar sehr spät, 
brüten, und da wir gewöhnlich nur 2, ein einziges Mal 3 Junge sahen und auch nur 


3 wenig bebrütete Eier in jedem Neste fanden, müssen sie nur 3 Eier legen. Des- 
wegen sind sie auch wohl so selten.“ Diese Angaben vom Jahre 1820 erhält Brehm 
auch in seiner „Naturgeschichte der europäischen Vögel“ von 1823 aufrecht, während 


er in seiner „Naturgeschichte aller Vögel Deutschlands“ von 1831 (in der er von 
Pyrgita petronia die Pyrgita rupestris abtrennt) sagt: „legt 3—5 Eier“. Ich habe später, 
Mitte August, 2, 3 Familien zu je 4 Stück gesehen; dennoch nur 2—3 Junge‘ ange- 


Ben | 


> Ba4 


Re i Rn a 
Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings. 107 


strengend war. Musste ich doch, um von Naumburg den ersten Zug 
benutzen zu können, früh schon um 4 mit dem Rad aufbrechen. In 
Kahla angekommen, konnte ich der Versuchung nicht widerstehen, erst 
zur Leuchtenburg, die schon so manchmal mir ihren Gruss bei meinen 


‚Steinsperlingsfahrten entboten hatte, aufzusteigen, wobei ich mit der 


Möglichkeit ernstlich rechnete, mit unserm Vogel zusammenzutreffen, 
was aber nicht der Fall war. Infolge dieses Abstechers musste ich 
die über 2 Stunden schattenlosen Weges nach Reinstädt bei schon 
drückender Hitze zurücklegen. Nachdem ich kurz vorm Dorfe eine 
neue Petronia verhört, die ebenfalls „zweistimmig“ sang und mich ganz 
nahe herankommen liess, überzeugte ich mich an Ort und Stelle, dass 
die Fütterung der Jungen im Freitag’schen Garten fortgesetzt worden 
war. Als mich das alte 2 bemerkte, liess sie ein auigeregtes byili bili, 
bilibibi hören, blieb eine Zeitlang vom Nistbaume entfernt, um nach 
10 Minuten unter wiederholtem, eigenartigen byili, bilibibi einzuschlüpfen. 
Vom & merkte ich zunächst nichts. Erst als nach einiger Zeit das 
Q wiederkommt, macht sich auch das & bemerkbar durch sein wäi- 
wäiwäli; wäi, wäi, wäi wäli; nach einer Pause vernehme ich, während 
die Jungen schreien, ein leises (q)Jwitt, dann, als das 2 füttert, ein 
zusammenhängendes byit wäi byi byi wäij wäij wöi, welches so klang, 


troffen. Schmiedeknecht und von Berlepsch lassen in ihren Mitteilungen an 
mich darüber nichts verlauten, wohl aber gibt letzterer in dem zitierten Artikel der 
„Monatsberichte“ von 1893 an, dass er Mitte Juli in einem Neste 5 Junge, in einem 
andern 4 Junge und 1 bebrütetes Ei gefunden habe (höchstwahrscheinlich das einzige 
Thüringer Provenienz, das es jetzt in einer Sammlung gibt, das einzige, das ausser 
den zweimal 3 Eiern, die Brehm aus Thüringen je erhalten. hat, je gesammelt ist). 
Naumann gibt einfach Brehms Angaben wieder. Friderich Bau lässt den Vogel 
4—5 Eier legen, und zwar in Südeuropa schon Anfang April, was wohl ebenso un- 
riehtig ist wie die Behauptung einer zweiten Brut im Juni (im Süden; vgl. das hierüber 
von König [Anm. 5] Gesagte). Hartert (l. c.): „Sie legen meist (!) nur (!) 3—6 Eier“. 
König hat Gelege von 4—6 Stück gesammelt. Vielleicht legt der Thüringer (Deutsche) 
Steinsperling in der Regel weniger Eier als sein südlicher Verwandter. Jedenfalls ist 
dies in der Biologie des Vogels ein Punkt, der noch dringend der Aufhellung bedarf. 
Nur ist die mit ausserordentlichen Schwierigkeiten verknüpft, wie wir sahen, — 
Dresser: „So far as I can ascertain, it only has one brod in the season, the eggs 
being deposited in May or June. These from four toseven in number“, (Birds of Europe.) 

20) von Berlepsch (l. e.) bemerkt: „Die. Jungen sind im nackten Zustande 
abnorm gross, bedeutend grösser, als die des Haussperlings. Dieselben entwickeln 
sich auffallend langsam und verlassen erst nach 5 Wochen das Nest“. Daher be- 
kommt man ausgeflogene Junge schwerlich vor Anfang August zu sehen. 


u a 
ar RE 


108 - C. Lindner. 


als schrien die Jungen mit. Dabei kam das & bis dicht ans Nestloch, 
ohne jedoch einzuschlüpfen. Später lässt es seinen „Gesang“ hören. 

Mein Versuch, das dies Mal sichtlich scheuere @ in der Schlinge 
zu fangen, gelang erst, nachdem dies durch die ums Loch (aber 
zu weit!) gelegte Schlinge zwei Mal aus- und eingeflogen war, wobei 
es das eine Mal beim Herausfliegen den Kot der Jungen fallen liess. 


Vom & hörte ich während meiner Bemühungen, das @ zu fangen, ein 


gepresstes, ärgerliches däi döi, däi döi, däi döi usw. Die Töne der 
Jungen habe ich mir notiert mit: wäi, düi, biwiel wä und ein ge- 
dehnteres äi. Endlich, beim dritten Einschlüpfen, hängt das © in der 
Schlinge, während das aufgeregte & in der Nähe unter zitternden 
Flügelbewegungen bald sein lautes bäi, bald ein leises quitt, quitti, 


bald ein döjje in Pausen von sich gibt. Diese Töne werden auch 


etwas anders moduliert und modifiziert. 
Das Nest war zwar schnell blossgelegt, indessen musste ich, um 
unbeschädigt die Jungen vorsichtig mit Haken vorzuziehen, den Spalt 


erweitern, also noch etwas gesundes Holz aufmeisseln. Als ich ein 


Junges ausgenommen hatte, retirierten die beiden andern im Innern 
des sanft aufsteigenden Astes aufwärts bis zu einer Stelle, wo dieser 
fast senkrecht weiterging. Es blieb mir nichts andres übrig, als auch 
hier (siehe die Zeichnung) bei 3 den Ast aufzumeisseln. Vom Einflugs- 
loche (1) liegen die mit 2 und 3 bezeichneten Punkte je 35 cm abseits. 
Als ich endlich eine kleine Oeffnung freigelegt hatte, krochen die zwei 
Jungen, so oft ich sie mit Haken vorsichtig herauszuziehen versuchte, 
immer wieder abwärts, so dass ich erst nach geraumer Zeit den 
einen bei Punkt 3, den andern bei Punkt 2 bekam und zwar völlig 
unbeschädigt. Das etwas umfangreiche Nest, das einigermassen fest 
und ordentlich geschichtet war, barg neben Hälmchen und Würzelchen 
massenhafte Federn und Pferdehaare. °*) 

Mit meiner wertvollen Beute brach ich noch in der Nachmittags- 
hitze auf, umdroht von Gewittern, fütterte die Jungen mit Mehlwürmer- 


”) Mit unübertroffener Ausführlichkeit beschreibt Brehm das Nest. Koenig 


erzählt von einem in einer Hauswand angelegten Neste, in dem er ausser einigen 
Halmen ein grosses buntes Taschentuch und ein doppelt so grosses, zerfetztes Hand- 
tuch, welches mindestens fünfmal schwerer als der Vogel gewesen sei, fand, von dem 
es ihm rätselhaft sei, wie es da hinein gekommen wäre. 


fo EEE TITT 
v ir RR 
NA 


Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings. 109 


stückcehen und eingeweichter Semmel in Gumperda, marschierte noch 


‚bis Kahla und blieb in Naumburg übernacht. Nach kurzer Fütterung 


der Jungen fuhr ich am andern Morgen per Rad mit der Gesellschaft 
nach Hause, wo erst gegen 12 Uhr die ziemlich erschöpften Tiere zu 
fressen bekamen, d. h. die Jungen habe ich gestopft und erst dann 
mit der Alten tn den Kälig gesetzt und ihnen Mischfutter mit zer- 
rissenen Mehlwürmern gegeben. Die Alte war nicht sowohl scheu als 
ängstlich; sie frass stark hungrig das Meiste. Die ersten zwei Tage 


anderweitig in Anspruch genommen bin ich zum Beobachten fast nicht 


sekommen, bin aber überzeugt, dass die Alte die Jungen gefüttert hat. 
Sind doch am Freitag nachmittag zweieinhalb Schock Mehl- 
würmer alle geworden! Das Mischfutter wurde, auch später, beharr- 
lich verweigert. An diesem und den nächsten Tagen habe ich, obwohl 
die Jungen mit der Mutter vereinigt waren, die ersteren gestopft, dann 
letztere von jenen getrennt, weil mir schien, als frässe sie die besten Bissen 
selber. Nach und nach lernten die Jungen nach dem vorgehaltenen 
Köder (Quark, Ei, etwas Semmel, Erdbeeren und in der Hauptsache zer- 
kleinerte Würmer) picken. Eins derselben, wie ich später am Gesange 
merkte, das (ein?) Männchen, schrie ziemlich laut; vom zweiten: hörte 
ich auch Töne, vom dritten nicht. Liebe Not hatte ich, mir die nötigen 


 Mehlwürmer zu beschaffen. Des Stopfens überdrüssig, und weil die 


getrennte Alte sehr aufgeregt war, setzte ich alle wieder zusammen 
in denselben Käfig, wo die Mutter alsbald der Fütterung ihrer bettelnden 
Jungen sich unterzog, sie selbst frass auch Hanf und Hirse; auch 
einige Klümpchen frische Butter werden angenommen, ebenso an 
jungen Salatblättern geknabbert. Die Jungen entwickeln sich schnell. 


Erst im Käfig habe ich zuerst bei der Alten, dann bei den Jungen, 


gesehen, wie sie gelegentlich die Kopffedern zu einem Häubchen stutzen. 
Im Käfig kamen mir die Tiere viel „sperlingsartiger“ vor, als im Freien, 
nur eben, dass die Gesellschaft nicht hüpft, sondern läuft. Von den 
(dem?) Jungen höre ich das bäi, böi, bäi, auch schon byije, vom alten 
© vereinzelt ein hohes, leises, schnelles biwiwiwiwi, wenn es sich 


beobachtet glaubt; ferner — ebenso später von den Jungen — ein 


rauhes, gequetschtes ra oder rä (halb „a“, halb „ä“). Sichtbar wohl 


' tun ihnen die Sonnenstrahlen. Frühmorgens erwachen sie resp. lassen 


110 | C. Lindner. 


sie sich hören (Anfangs Juli) erst nach 4 Uhr. Mehrfach reagieren die 
Jungen auf das Schilpen des Baumsperlings vom Fenster, während sie 
mit ihrem Rufen einen neugierigen Hänfling (2) und Fitis (&) ins 
Zimmer gelockt haben. Einmal sehe ich, wie die Alte Hanikörner 
aufknackt und die Jungen damit stopft. Diese sind von jener eigent- 
lich nur noch durch die kürzeren, später leider verstossenen Schwänze 
kenntlich. Zweimal musste vom ins Freie gestellten Käfig ein Kätzchen 
verscheucht werden. Frische, von mir selbst gesuchte Ameiseneier 
werden gern und massenhaft angenommen. 

Als ich am 5. Juli im Hofe frischen Sand in den Käfig geben 
will — in dem die Tiere gern huderten — entwischte die Alte, um 
sich alsbald auf einen nahestehenden Baume niederzusetzen und tüchtig 
zu locken. Eben wollte ich, um den Vogel wenigstens als Balg zu 
retten, abdrücken, als ich mir sagte: Versuch’s erst mit Wiederfangen. 
Wirklich ging nach kurzer Zeit das Tier an das neben den Käfig ge- 
stellte Futter und fütterte auch die teilweis schon selbst fressenden 
Jungen. Als ich jedoch nach einiger Zeit den Käfig ins Zimmer trug, 
weil ich hoffte, die Alte würde, ohne dass ich sie mit Leimruten zu 
beschmutzen nötig hätte, auch hier den Jungen sich zugesellon und 
einfangen lassen, lockte sie noch eine halbe Stunde auf dem Baume 
vorm Fenster, um dann, nicht unwahrscheinlich durch einen Haus- 
sperling vertrieben, endgültig zu verschwinden. Ein Glück nur, dass 
sie die Jungen soweit gefördert hatte, dass sie selber fressen konnten, 
wenn auch noch unbeholfen und unter dem Zwange der Not. Mehr- 
fach stattete ihnen meine zahme Kohlmeise, der treuste unter meinen 
fingerzahmen Stammgästen während der rauheren Jahreszeit, Besuche 
ab, um die herausgefallenen Körner aufzupicken. Kaum 14 Tage 
später, also als die Jungen etwa 4 Wochen erst flügge waren, höre 
ich vom & bereits einen leisen Gesang: tit, tzit, tzitit, tilit u. s. w., 
schwalben-stieglitzartig dazwischen das charakteristische biji. Wieder 
später notiere ich: pit, pit, büi döi, teteritt, bittittit dui. Kein Ornithologe, 
der die Petronia noch nicht kennt, möchte glauben, dass der niedliche 


Gesang einem „jungen Steinsperling angehört. Später tun sich an 
[rischem reifen Getreide, besonders Weizen, Hafer, äuch Gerste, weniger 


toggen, die Tierchen gütlich, neben ihrem anderen Körnerfutter, unter 


Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings. 114 


dem sie gequetschten Hanf, in zweiter Linie Glanz, bevorzugen. Von 


_ Rübsamen und Mohn wollen sie nichts wissen. Natürlich erhalten sie 


täglich noch kleine resp. zerkleinerte Mehlwürmer, Räupchen, Spinnen e&te. 
als Leckerbissen. Nachholen will ich noch, dass die Totalfarbe bei den 


_ Jungen dunkler war als bei der Alten, dass dieselben Streifen über 


den Augen bei der Alten mehr weisslicher, bei den Jungen mehr gelb- 
licher sind. Sie sind nach und nach ziemlich zutraulich geworden, 
sehen nur nicht ganz schmuck aus wegen des Verlustes der Steuer- 
federn; auch einige Schwingen haben sie eingebüsst. Der Kehlfleck 
zeigt weissliche Farbe. Der Ausdruck der Augen ist der beschränkter 


Gutmütigkeit. Abends sitzen sie nebeneinander. Als ich mal eine 


grosse grüne Heuschrecke zu ihnen tat, guckten sie die anfänglich 
dumm verwundert an, bald jedoch machte sich erst eines der Vögel 
darüber her, dann auch die andern, so dass ein wirkliches Sichdarum- 
zanken entstand, wobei die sonst manchmal stumpisinnig dasitzenden 
Tiere eine überraschende Lebendigkeit entwickelten. 

Anfang September, wo ich jetzt die Niederschrift dieses Aufsatzes 
beende, sind sie zwar noch nicht über die Mauser hinweg, haben aber 
neue Schwänze bekommen, so dass sie nun wieder schmuck aussehen, 
bei dem einen schimmert, jedoch nicht immer sichtbar, das Gelb durch 
die weissliche Kehle. Eins badet sehr gern und stark. Während des 
Tages stelle ich, auch bei Regenwetter (dann bedeckt), den Käfig ins 
Freie. Beim Hinaus- und Hereintragen zeigen sich die Tierchen frei 


von aller Aengstlichkeit. Je länger, je weniger wollen sie von Mehl- 


würmern etwas wissen (stimmt überein mit der Beobachtung Brauns) 
und fressen aus dem Körnermischfutter den Hanf heraus, was Leisler 
und Brehm an ihren Exemplaren beobachteten. Noch habe ich die 
Vögel zu kurze Zeit, um für das pro oder contra ihres Haltens ge- 
nügendes Material zu haben, aber den Eindruck, dass es zutraulich- 
harmlose Geschöpfe sind, an deren Benehmen man, sieht man ab von 
gesanglichen Leistungen, wohl seine Freude haben kann. Zwar 
Schmiedeknecht äussert sich („Rudolst. Ztg.“ 1. c.) über die beiden von 
ihm gehaltenen Exemplare: „.... er macht abgesehen von dem 


allgemeinen Interesse, das er bietet, seinem Besitzer keine besondere 


Unterhaltung oder Freude“, um so begeisterter jedoch singt in Ueber- 


ie N ee 


112 C. Lindner. 


einstimmung mit Brehm von Berlepsch des Vogels Lob in seinem 
Briefe an mich, den ich im wesentlichen hier im Wortlaute folgen 
lasse: „Ich habe hier (Seebacher Forsthaus bei Cammerforst in der 
Nähe von Nazza) an einer alten Burgruine auf Berg im Wald (Heim- 


buchenwald), aber doch nahe der Feldmark gelegen, seit nunmehr. 


15 Jahren jährlich 3—5 Paare beobachtet. Mehr sind es nie gewesen, 
also immer ungefähr gleich geblieben. Sie kommen anscheinend 
im April®?) (ich selber war bis jetzt zu dieser Zeit nicht hier) und 


gehen Anfangs (!) August (dieses ist sicher, von mir selber öfters beob- 


achtet) wieder fort... .. Im Freien ist die gelbe Kehle schwer, nur 
während des Gesanges und bei Zänkereien der Männchen sichtbar. Im 
Käfig bei gleichen Gelegenheiten, doch da sie sehr viel singen (leider!) 
und sich mein ganz zahmes Exemplar sehr leicht ärgerte, so sah man 


die gelbe Kehle sehr viel. Meine Frau besass 5 Jahre lang. (dann ver- 


giltete er sich an Staniol). ein selten zahmes Männchen, der reizendste 


Stubenvogel, den ich je gesehen habe.”) Wenn frei im Zimmer, fand 


er meine Frau unter vielen Damen stets heraus und setzte sich auf 


”) In seiner Ergänzung zu dem im Jahrgang 1893 der „Monatsberichte“ Mit- 


geteilten (Jahrgang 98) schreibt von Berlepsch: „es dürfte wohl die Nachricht von 


Wert sein, dass Zetronia Petronia am 25. Februar wieder an seinem alten Nistorte in 
Thüringen eingetroffen ist. Von Mitte August bis 25. d. Mts. sind sie weder an jener 
Ruine, noch überhaupt in der Gegend bemerkt worden. Nach dieser neuen, schon 
mehrjährigen Beobachtung scheint Zefronia petronia ein echter Zugvogel zu sein. 
Streichvögel kehren bei geeigneter Witterung zu jeder Jahreszeit auf kurze Zeit an 
ihren Standort zurück“. Träfe diese Behauptung zu, dass der Steinsperling nicht 
Streich-, sondern Zugvogel ist, so muss der so. frühe Ankunftstermin eines so früh 
abziehenden Vogels im höchsten Masse überraschen. Neben die von Berlepsche Be- 
obachtung bezw. Behauptung stelle ich die von Schmiedeknecht: „Der Steinsperling 
bleibt den Winter über hier, nur, wenn der Boden längere Zeit mit tiefem Schnee 
bedeckt ist, scheint (! L.) wenigstens ein Teil wegzustreichen* (Rudolst. Zte. 1. e.). 
Aehnlich Schmiedeknecht im „Naumann“: „Für den ganzen Winter wird ein Fichten- 
dickicht zum Schlafquartier auserkoren, und zwar jahrelang dasselbe.“ Beide‘ An- 
gaben (von Berlepsch und Schmiedeknecht) lassen sich nicht vereinigen. Auffallend 
dabei ist, dass von Berlepsch die Vögel in seinem Beobachtungsgebiet dann „nicht 
mehr“ sieht, wenn sie Schmiedeknecht gerade am zahlreichsten und in ganzen 
Schwärmen beobachtet hat. Ob vielleicht aus Thüringen vom Spätsommer an die 
Steinsperlinge sieh für Herbst und Winter im Reinstädter Grund (und unmittelbarer 
Umgegend) zusammenfinden?  Uebrigens schwanken die von Berlepschschen Angaben 
bezüglich des Wegzuges etwas. Nach den „Monatsberichten“ von 1893 sind die Vögel 
bis Mitte September beobachtet, während'nach den „Monatsberichten“ von 1898 sie schön 
Mitte August verschwunden sind. Beiden Angaben werden unanfechtbare Beobach- 


Rn), 


>» #5 - 
’ 


Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings. 113 


ihre Schulter. Dann verteidigte er meine Frau ganz lächerlich gegen 
Menschen und Hunde, indem er diesen ins Gesicht flog und oft wirk- 
lich derb biss. Das Unangenehmste war sein, besonders im Frühjahr, 
ununterbrochen ertönender Gesang. Das war auch der Grund, dass 


meine Frau sich nach seinem Tode nicht wieder einen Stein-, sondern 


gewöhnlichen Hausspatz zulegte, der, nebenbei gesagt, ebenso zahm 
geworden ist. Sehr gern frass er neben Körnern Weichfutter und war 
sanz wild auf Mehlwürmer. Die Alten dieses Spatzes hatte ich ein 
Jahr. Sie waren und blieben entsetzlich scheu, und sah man so 
die gelbe Kehle fast nie. Darnach schenkte ich sie an den Berliner 
Zoologischen Garten, wo sie noch mehrere Jahre lang gelebt haben.“ 
Ueber das unangenehme „Singen“ der Steinspatze im Zimmer lässt 
sich Koenig (J. f. 0. 1893, S. 62) so vernehmen: „Vollends aber können 
Käfigvögel den Menschen zur hellen Verzweiflung bringen, so dass er, 
selbst nachdem die Laute verstummt sind, fortwährend das zi-üib, zi-üib 
zu hören vermeint, ein die Nerven höchst aufreizendes und überspannen- 
des Gekreisch.*“ Trotz dieser wenig verlockenden Perspektive, die 


- tungen aus verschiedenen Jahren zugrunde liegen. Wenn Brehm (,„Beiträge‘) angibt: 


„Sie bleiben in gelinden Wintern bei uns und kommen in harten aus nördlicheren 
Gegenden in das mittlere und südlichere Deutschland“, so beruht der zweite Teil dieser 
Behauptung auf sicherem Irrtum, da für Deutschland (und Europa?) der Steinsperling 
als Brutvogel nicht nördlich der Unstrut nachgewiesen ist. Dürfte er doch fast der 
einzige so weit nördlich in Deutschland (seit ca. 100 Jahren nachgewiesenermassen 
regelmässig) brütende Vogel sein, der auf Helgoland noch nicht zur Beobachtung 
gekommen ist (vgl. Gätke, Vogelwarte). Jedenfalls sind noch jahrelange, 
eingehende Beobachtungen nötig, um über die Frage des Zuges oder 
Striches beim Thüringer Steinsperling volle Klarheit zu gewinnen. 
Das nördlichste Vorkommen berichtet (fide Schlegel) Albarda (J. f. 0. 1892 S. 423), 
wonach ein Stück in Nordbrabant, ein anderes bei Harderyck gefangen wurde. 


=) C,. Bolle (l. e,): „ich kann wohl sagen, dass es ebenso angenehme als selten 
gehaltene Stubenvögel sind“. Ausser Leisler, Brehm, Schmiedeknecht und 
von Berlepsch hat ihn auch F. Braun-Konstantinopel gehalten, der seine Beobach- 
tungen in einem kleinen, lesenswerten Aufsatz in der „Gefiederten Welt“ 1901 S. 29 
niedergelegt hat. Ich zitiere daraus nur das Folgende: „Wohl besitzen wir eine An- 


- zahl Berichte über diesen eigenartigen Spatz, so z. B. von Brehm, Leisler und Schmiede- 


knecht, aber diese Berichte stimmen miteinander in vielen Punkten nicht überein.“ ... 

„mn Deutschland ist der Steinsperling so gut wie gar nicht im Handel (Brehm hat 

seinen aus der Nähe von Konstantinopel), fast noch seltener zu erwerben als Alpen- 

lerechen, Misteldrosseln und Alpenflüevögel. Trotzdem ieh stets ein wachsames Auge 

gerade auf so seltene Ware hatte, ist mir daheim niemals ein Angebot aufgefallen.“ 
8 


114 | 6 Lindner. E e ER TRIERER 
auch C. Bolle gibt, möchte ich den Versuch machen, die Vögel inder 
Gefangenschaft zum Nisten zu bringen. Das ist, soweit ich die fleissig 


von mir benutzte Literatur übersehe, in Deutschland noch nicht ge- 
schehen, wenigstens finde ich es nirgends ausdrücklich angemerkt, 
so dass die Behauptung von Russ („Einheim. Stubenvögel“) von nur 
hypothetischem Wert ist: „Paarweise schreitet er in einem grossen 
Käfig zur Brut.“ Die einzige Notiz überhaupt über ein Nisten in der 
Gefangenschaft habe ich in dem schon mehrfach angezogenen Aufsatz 4 
- von Bolle (J. f. O. 57) finden können: „Toussenel sah sie in Frankreich E 
im Käfig nisten.“ Sollte ich mit dem Brutversuche in Gefangenschaft, 
der gewiss mancherlei Aufschlüsse geben kann, Glück haben, so werde 
ich seiner Zeit darüber berichten. Pe 
Schmiedeknecht und von Berlepsch haben den Steinsperling jahre- i 
lang in Gefangenschaft gehalten. Um so merkwürdiger erscheint mir E 
folgende Mitteilung Goldlins (J. f. 0. 1881 S. 190: „Ornithologisches 4 


aus Neapel“): Pefronia stulta lebt öfters in Gesellschaft mit ihrem 
plebejischen Vetter, dem Haussperling. ... .. In der Gefangenschaft ist - 
dieser Sperling eigentümlicherweise ziemlich hinfällig. Ein starker 
Fresser (so auch nach Brehm, während ich mich nicht genug über die 
Genügsamkeit meiner Vögel habe wundern können) leidet er beständig 
Hunger (?? L.). Zahlreiche Exemplare, die ich in einer Voliere im Freien 4 


413-2 


einzugewöhnen versuchte, gingen nach einer, höchstens zwei kühlen 
Novembernächten regelmässig ein“. Auch Bechstein bemerkt: „er ist 
zärtlich und man hat ihn daher schon in hohlen Bäumen erfroren ge- 
funden.“ (l. c.) Dass Bolle bei Wildlingen und Gefangenen eine starke 
Neigung zu leprösen Anschwellungen der Extremitäten beobachtet kat, 
erwähnte ich schon. ; 
Wenn ich meine eigenen Beobachtungen sehr ausführlich wieder- 
gegeben habe, zugleich unter ausgiebiger Benutzung der mir zugäng- 
lichen Literatur, so gibt mir der Umstand, dass, abgesehen von einer, 
etwa eine Seite umfassenden Mitteilung Dr. Saxenbergers in Jahrgang 
1902 S. 295 unserer „Monatsschrift* über den Steinsperling noch nie 
berichtet hat (sondern ihn nur gelegentlich der Zusammenstellung von 
Lokalfaunen oder den Vogelschutz betreffender Gesetze einfach „nament- 
lich“ aufgeführt hat), vollauf Recht. Wird man doch F. Braun (l. ce.) ; 


rn 


27 


E 
; 


R' 
| 

i 
’ 
Be, 
3 
# 

3 
Dr 


Ba EZ Zn «07.7027 
i 2 War e er le 
Bf s; F 


EUTIN TTIENTEI TEE 
nn la aut er 
Bw 4, 


ee IR 


Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings. 115 


nur zustimmen müssen, wenn er seinen Aufsatz „zur Kunde des Stein- 
sperlings“ mit den Worten beginnt: „Trotz der grossen Ausdehnung 
der Vogelliebhaberei gibt es noch immer einige deutsche Vogelarten, 
über deren Art und Wesen keine rechte Klarheit herrscht. Zu diesen 


- Arten gehört auch der Steinsperling.“ Nun, einige Bausteine hoffe ich 


durch Beobachtung und Literatur herbeigetragen zu haben, aber damit 
auch den Beweis erbracht zu haben, dass der Steinsperling 
Deutschlands in biologischer Hinsicht noch dringend 
sorgiältiger jahrelanger Forschungen bedarf — aber auch, 
was ja davon untrennbar ist, in zoogeograpischer. Und dieser Seite 
der Beobachtung sei noch eine kurze Ausführung gewidmet, wobei ich 
lediglich den deutschen Steinsperling und sein lokales Vorkommen 
im Auge habe. 

„In den meisten Gegenden unseres Vaterlandes sieht man ihn nicht“, 


sagt Brehm etwas sehr kurz in seiner „Naturgeschichte der europäischen 


Vögel“, nachdem er vorher angegeben hat: „er bewohnt... ..in Deutsch- 
land das Rhein- und Saaletal; er hält sich am liebsten auf den an 
kahlen Bergen stehenden Burgen und in steilen, an Felder grenzenden 
Felsenwänden auf. (NB. Beides fehlt in der Umgebung von Gumperda- 
Reinstädt)“. Regel in seinem vortrefflichen „Thüringen, geographisches 
Handbuch“, einem Werke, das auch dem Ornithologen Vieles durch 
übersichtliche Zusammenfassung sonst verstreuter Notizen bietet, legt 
nach dem Vorgange Marshalls dem Steinsperlinge geradezu kultur- 
freundliche Gelüste unter, wenn er poesievoll schreibt: „Auch ein 
anderer Verehrer steinerner Bauwerke fängt an, von Süden her bei uns 
einzurücken (das ist freilich vorläufig unerwiesene Behauptung, die aller- 
dings grosse Wahrscheinlichkeit für sich hat. L.): der Steinsperling; ihm 


‚haben es die Ritterburgen angetan am Rhein und an der Mosel; neuerdings 


(das stimmt doch nicht. [L.]) jedoch auch die „an der Saale kühlem 
Strande“. 

Die nachstehende Zusammenstellung dürfte einen einigermassen 
vollständigen Ueberblick über das während eines Jahrhunderts be- 
obachtete Vorkommen von Petronia in Deutschland geben. Das Schema 
ist dasselbe wie in meiner Arbeit über Muscicapa parva in der 
„Schwalbe“. 


116 GC. Lindner. 
Jahr | Gegend (Ort) Si. und Bemerkungen 
1800 ] Wetterau Leisler Leider u es a Bach ge- 
DM | ra wesen, die nebenstehend ange- 
bis | (Weera En S führte Quelle, die Naumann zitiert, 
1810| = nnalen 1, 20, ausfindig zu machen, um das Jahr 
Ike 241) genau anzugeben, in welchem L. 
AB, seine Beobachtungen erstmalig ge- 
Ve macht hat. Doch dürfte er, der 
110 1513 verstorbene Verfasser der 
IE; 1812/13 erschienenen ‚„Nachträge 
| zu Bechsteins Naturgesch.“, nicht 
| nach 1810 den Steinsperling beob- 
| achtet haben. 
? ) Rheingau ? Von Naumann angegeben. Dazu 
(Wiesbaden) vermutlich Anmerkung von Hennicke: „Die 
= he Angaben vom Vorkommen des Stein- 
S auc eisier sperlings im Rheingau und der 
= Wetterau sind sehr alten Datums. 
Nr Aus neuerer Zeit liegen keinerlei 
IRK= Beobachtungen dieser Art vor.“ — 
14 Thienemann (Fortpflanzungsgesch.) 
erwähnt auch Eier vom Rhein in 
| seinem Besitz. 
? Altenkirchen Sachse Kommt hier nieht vor. 
|| x (Rheinl. preuss.)| (J. f. O. 1887, 
(oO S. 539) 
I 
1884 | Coblenz dto. Ich sah einen Vogel, welcher im 
) Moseltal frisch erlegt war.*) 
1806 ) Nürnberg Jäckel Wolf kaufte am 14. und 24. Okto- 
1808 ‚(Uebersicht der | ber 1806 zwei, am 17. Juni (Brut- 
1821 \\örel B zeit! L.) 1808 wieder zwei, am 
ee. ı 1058 ayernS)| 13. März 1821 ein Exemplar, und 
u.a. | auch Dr. Sturm erhielt ihn von dort 
mehrmals lebend. 
= | 
? = Mögelsdorf b. N. dto. Mehrmals auf dem Zuge angetroffen. 
EN | 
1815 |7> Probstried- | dto. Im Jahre 1815 ‚soll»er bei Krone! 
R Kempten in Menge vorgekommen sein. (!!) | 
9 ee) Regensburg | dto. Se I auf ach ee 
| /# ein Exemplar in einer Privatsamm- 
(fide Koch und lung bei R. erlegt. 
Schrank) 
1836 b.Aschaffenburg: dto. Ein Männchen wurde am 2. Septem- 
| ber einzeln gefangen. 
*, Es ist das die einzige Angabe von der Mosel; gleichwohl findet sich selbst in 
neuesten ornithologischen Werken deutscher Autoren die Behauptung, der Steinsperling' 
komme u, a. ‚an der Mosel“ vor. 


Ein Beitrag zur Biologie ‚des Steinsperlings. L17 


E. Jahr Gegend (Ort) on “e en 


? || b.Aschaffenburg G. Preuschen | Wurde einer Mitteilung im J. f. 
(Ornis 1891 0.86 p. 321 zufolge beobachtet. 


Pe: a 
? Würzburg Jäckel In der Würzburger Sammlung sehe 
(Uebers. d V.) ich 2 Stück unterfränkische Stein- 
0 A spatzen. 


? Ochsenfurt Jäckel Im Ochsenfurter Gau sollen schon 
fide Dr Leydig Scharen von etlichen Hundert ge- 
3 sehen worden sein. (!?) 


ir 1847 = München Jäcke] Der sporadisch lebende Steinspatz 
N (. c.) wurde bisher (J. starb 85) nur sehr 
I ; selten wahrgenommen. Ein sehr 
«P) schönes Männchen wurde 1847 in 
Su München unter andern auf den Markt 
2 gebrachten Kleinvögeln entdeckt. 
en 


Rheinpfalz |\W.u.Th.Heussler| Nach Dr. Medieus wurde der Stein- 
(Ornis 1896, sperling in früheren (!) Jahren im 
S5js Winter einige Male an verschiedenen 
er A | Orten der Pfalz beobachtet. 
1de DT. Medalcus 


1891 Hohensalzburg | Friderich Bau | Lehrer Brückner traf sehr viele () 
bis b. Neustadt a. S.| fide Brückner | bei der ee (hoch- 
1901 (Rhön) Interessant.). 
dto. || = dio. Dr. Parrot 20. Juni (!) ein Exemplar (xv.) be- 
(Materialien z. b. obachtet. 
) Orn. I, S. 183 
1891 Baden Brückner Nach J. Volk im Winter 1891/92 bei 
Bis z (Maxau) fide J. Volk Maxau beobachtet. 
1892. 1 | 
? SQ Baden :  Sehütt In früherer Zeit bei Isleinerklotz 


Ä | x bei Basel bemerkt — jedoch in 
) (Isleinerklotz) \(J.f.0.87,5.539) SEI EN 


? Lothringen Clevisch Ein Exemplar bekannt. Wohl Zug- 
© (Beitr. z. Avif. von vogel. 
>) Lothr.im II. Jahresb, 
= des Orn. V. München 
(7 S. 85) 
R= 
N D Elsass Schneider Vier Stück im Museum zu Colmar 
x (Colmar) (Ornis 87, S. 532)) @us dem Elsass. Kröner bemerkt, 


dass der Vogel auf dem Zuge im 
Oktober durch das Elsass ziehe, 


N — 


‚Von Oesterreich liegen nur ganz wenige Beobachtungsfälle vor. 


er 


A N a NR N N 
N : N , Ne Be A Re II 
3 Mr NR BA 


TR LU 


118 C. Liadner. 


Beobachter und 
Quelle 


Jahr | Gegend (Ort) Bemerkungen 


Schweiz Schneider Nach Meissner und Schinz soll der 
(Ornis 87, 8.582) Steinsperling im Frühjahr und Herbst 
= ©°@/| nicht selten sein. In unsrer Gegend 


N 
> gehört er jedoch zu den sehr selten 
PB vorkommenden Arten. 
E 
o 
un 


Basel dto. Von Professor Mieg einmal in seinem 
Garten hier gefangen (im Winter). 


( Birds of Europ e) been obtained in the Harz Mountains. 
fide Saxesen 


dto. A. Brehm | Hie und da im Harze (auf welche 
(Tierleben) Beobachtungen sich da Brehm 
wohl stützen kann?) 


( 
N 
% l Harz Dresser According to Saxesen it has once (!) 


Mittleres Saaltal Brehm Zwar spukt die Lobedaburg noch 
(Fuchsturm, Mühl- immer als letzter der Orte, wo Br. 


PERERNR: die Zetronia fand, in verschiedenen 
1808 al un Senzis a ornithologischen Büchern, zumal 
Jena, Lobedaburg, \ 
an Rotenstein, Rudels- auch Liebe den Vogel dort noch 
burg bei Kösen antraf, aber wenn Br. selbst schon 
| (Isis 1837 S. 689) bemerkt: „Er wird 
| jetzt im Saaltal immer seltener und 
ist nur noch‘ auf’2 3 Burgen“ ., 
„ich kann nicht mit Gewissheit 
sagen, wo sie jetzt nisten“, so ist, 
zufolge einer Notiz P. Wessners (in 
„Beiträge zur Avifauna des mittleren 
Saaletales‘) es fast sicher, dass der 
Steinspatz an keiner der Stellen 
mehr vorkommt, an. denen ihn Br. 
beobachtete. 


I 


1870| Jena | Regel An einem Buntsandsteinfelsen in un- 
Thüri Mi mittelbarer Nähe von Jena gesehen. 

„‚hüringen 2 R x 
ide C, Wa Liebe führt noch in „Brutvögel Thü- 
lade U. YY. HEYNE! Fingens und ihr Bestand“ an, ausser 
„Saaletal“ im allgemeinen noch 
„Lobedaburg, Jenzig, Rotenstein‘“, 
aber hier scheint der Vogel ver- 
schwunden zu sein. — Von Interesse 
wäre es, zu wissen, woher die 
drei Exemplare der Naumannschen 

Sammlung in Cöthen stammen. 


? jürgel Liebe Mein alter Freund A, Brehm schrieb 
(J.f.0. 1878 8.45 mir, dass er durch Herrn Baron 
I Brutw. Mae «) v. Wangenheim erfahren habe, der 
» Steinsperling niste jetzt in hohlen 
| Bäumen in Gärten bei Bürgel. — 
| Auch dies eine Widerlegung der H 

Behauptung Harterts, g' 
Wie ich September 1905 in sichere Erfahrung : 


| gebracht habe, kommt Petronia bei Bürgel 
(Graitschen) noch als ständiger Brutvogel vor. 
(D. 


FE Eh 


a 
Er 


? 


1888 


1890 


1882 


1905 


1890 


1896 


? 


Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings, 119 


Jahr Gegend (Ort) Beob An und | Bemerkungen 


Weida 


Hirschberg a. S. 
(in der „Lehestner 
Wand“) 


Groitschen 
bei Bürgel 


Sachsen-Gotha 
a) Dörrberg 
b) Tambach 


Gotha 


dto. 


Altenstein 


Pearıren 


dto. 


N 


Reinstädter 
.Grund, 

b. Blankenburg, 
Nahwinden, 
Stadt Ilm, 
Nazza und 

Seebach 


Paditz bei 
Altenburg 


preuss. Schlesien 


Liebe 
(J.1.0.1878 S.45 
"Brutv. Thies) 


dto. 


Heyne 
(SC) 
Härter 


(dei 9. 18 
5. 321) 


Lerp 
(J. I. 0. 1886 


Hellmann 
(Ki. 0. 18 
S. 155) 


A. Brehm 


Link (in Jäckel 
Uebersicht d. V. 
Bayerns) 
fide Baldamus 
Blasius (in Jäck. 
Uebers. usw.) 


Schmiedeknecht 
d22C.) 


Lindner 
(Reinst. Grund) 
von Berlepsch 

(>c.) 


Schmiedeknecht 
(J. f. 0: 19 
S. 387) 


Gloger 
(Schles. Wirbel- 
tierfauna, S. 33) 


Früher (!) nistete er auch bei Weida. 


Nest in einer unzugänglichen Kluft. 


Im Spätsommer Flüge von 20 Stück 
beobachtet. 


Kommt in der Nähe des bisherigen 
Beobachtungs-Gebietes und der 
Wachsenburg vor. 


Brutvogel. 


Dr. Hellmann erwähnt, dass der 

Steinsperling sich in letzter Zeit 

in der Umgegend von Gotha ange- 
siedelt habe. 


Seit etwa 30 Jahren (also ca. 1860) 
bei Gotha. 


Als Brutvogel auf Ruine Altenstein 
ı beobachtet. 


Ich selbst sah ihn dort (bei Alten- 

stein) gelegentlich eines Besuches, 

den ich Link in Burg Beppach 
abstattete. 


Merkwürdigerweise hat Köpert in 
seiner „Vogelwelt des Herzogtums 
Altenburg‘ den durchs Gesetz ge- 
schützten Steinsperling ziemlich 
dürftig behandelt. Aus der Freiheit 
scheint er ihn nicht zu kennen, 


Mitgeteilt von Köpert. Ein Exemplar 

im Juni (!) bei P. erlegt. Daselbst 

befinden sich umfangreiche Porphyr- 
steinbrüche. (!) 


Wird als schlesisch angeführt, ist 
jedoch in neuerer Zeit nirgends 
gefunden. Doch wollen wir an 
seinem Vorhandensein ..... um so 
weniger zweifeln, da er auch in 
| der Lausitz bemerkt und gefangen 
sein soll. 


130.°- C. Lindner. 


Beobachter und 


Jahr Gegend (Ort) | Quelle Bemerkungen 
un. | e | = 
? || preuss.Schlesien Flöricke‘ | 2 de ein a 
| N -, Sicherheitnachgewiesen worden(Kr. 
(AN a en © und soll (!) wiederholt daselbst beob- 
, SIENS 242) ‚ achtet worden sein, namentlich in 
= fide Kretschmar der Zittauer Gegend, wo er nach 
je und Tobias | Tob.gebrütet haben dürfte. (!) Kaluza 
2 ‚(s. auch Fl.in nennt ihn einen seltenen Zugvogel. 
O =: f. 0. 1891, | Aus der neueren Zeit liegen gar 
= ' keine Nachrichten über sein Vor- 
| > S. 167) | kommen mehr vor. (!) 
nn Be | a 3 
897 | Waldenburger Saxenberger | ee w a An nn nn 5 
I | | ı drei Junge, beobachtet. Im nächsten 
Gebirge Er Jahre suchte ich sie umsonst. (Sehr 
| 1902, 8. 295 | wertvolle Beobachtung.) 
1905 | Tittingen | Dr. Gausse ' Nach Schluss meines Aufsatzes 


(Tittingen) schreibt mir Dr. Hennicke: .. „Nach 
einer mir dieser Tage gewordenen 

Mitteilung nistet?erozzabeilittingen 

in der Nähe von Ingolstadt. Näheres 

darüber können Sie erfahren durch 

, Herrn Dr Gausse, Tittingen, sowie 

durch Herrn Reallehrer Paulstich in. 

' Hanau. — Herr Dr. Gausse hat den 

ı Vogel festgestellt, erlegt und... 

bestimmen lassen.‘ 


bei Ingolstadt. 


Bayern 


— Nenn nn en ns an emane? en 


Aus dieser Uebersicht, die ja wohl noch durch einige Fälle 
erweitert werden könnte, geht hervor: 


1. dass, abgesehen von dem einen Exemplar, welches Sachse 1884 
als frisch im Moseltal erlegtes zu sehen bekam, der Steinsperling 
im ursprünglichen Beobachtungsgebiet seit ca. 100 Jahren nicht 
mehr zur Beobachtung gekommen ist; 

2. dass, abgesehen von der ziemlich unbestimmten Notiz Brückner S 
(fide Volk), nach der der Vogel im Winter 1891/92 bei Maxau 
in Baden beobachtet ist, und abgesehen von einigen allge- 
meineren Angaben (ohne Jahreszahl!) Pefronia in ganz Süd- 
deutschland seit etwa 50 Jahren erst wieder einmal, und zwar 
zahlreich durch Brückner in Nordbayern (Neustadt a. Saale, 
Rhön) festgestellt ist als Brutvogel; 

3. dass er — anscheinend — am verbreitetsten in Thüringen ist, 
wo er allerdings die ursprünglich (allein??) zum Nisten inne 
gehabten Burgen, soweit sie nicht gänzlich dem Verkehr ent- 


ri 


E. Rzehak: Das Vorkommen und die Verbreitung des Mauerläufers in Serbien. 121 


rückt sind, und mehrere seither viel besuchte, sonstige Oertlich- 

keiten meidet und, offenbar im Zusammenhang damit, mehr 

und mehr in Löchern der Bäume (selbst in unmittelbarster 

Nähe der Ortschaften) nistet und nicht in denen natürlicher 
 Felswände oder alter Ruinen; 

4. dass aus neuester Zeit zuverlässige Beobachtungen vorliegen, 
welche vielleicht nicht gerade ein weiter — nach Osten — 
Vorwärtsdringen dartun, als überhaupt nur beweisen, dass er 
noch ziemlich weit östlich in Deutschland anzutreffen ist, 
während etwa der 51. Breitengrad für seine Ausbreitung nach 
Norden die Grenze darstellt. 

Aber auch eine kräftige Anregung, hoffe ich, soll diese „Ueber- 
sicht‘‘ den Beobachtern unter den Ornithologen geben, nämlich die: 
besondere Aufmerksamkeit dem örtlichen Vorkommen des Stein- 
sperlings (zumal als Brutvogels) zu schenken, um so die Unsicher- 
heiten in der Kenntnis der Biologie des Vogels nach und nach zu 
beseitigen. Mein Wille ist es, daran weiter mitzuhelfen. Erleichtert 
ist mir dies durch das freundliche Entgegenkommen des Herzoglichen 
Landratsamtes zu Roda, dem ich, sowie den Herren, welche mich bei 
meiner Arbeit literarisch unterstützt haben, hiermit meinen tiel- 


‚empfundenen Dank ausspreche. 


Das Vorkommen und die Verbreitung des Mauerläufers (Tichodroma 
| muraria /ZL./) in Serbien. 
Von Emil Rzehak. 
Zu den interessanten Erscheinungen der serbischen Ornis zählt 


auch der Mauerläufer (Tichodroma muraria [L.]), und allem Anscheine 
nach dürfte dieser Vogel im Lande eine weit grössere Verbreitung 
haben, als vielleicht angenommen wird, denn man hat sein Vorkommen 
nicht nur einzeln, sondern auch paarweise und in verschiedenen 
Gegenden des Landes beobachtet: wie im Osten, so auch im Westen 
und Südwesten. 

Die erste Nachricht über das Vorkommen des Mauerläufers im 


' Lande überhaupt dürfte wohl dem verstorbenen serbischen Gelehrten 


Professor Dr. Josef Pan£itj zugeschrieben werden, welcher diesen 


122 Emil Rzehak. 


Vogel schon vor mehr als vierzig Jahren an den steilen Felsen der 
„Gaminska Reka“ im Kreise Podrinj beobachtete. 

Der Kreis Podrinj liegt ganz im Westen des Landes, am Flusse 
Drina, welcher die Grenze bildet zwischen Serbien und Bosnien. 

Ebenfalls im Westen des Landes, jedoch an einer anderen Lokalität, 
hat Herr Ernst Ritter von Dombrowski gelegentlich seiner zweiten 
ornithologischen Reise nach Serbien den Mauerläufer beobachtet. Herr 
von Dombrowski berichtet in der „Ornis balcanica“ bezw. im „Glasnik 
zemaljskog muzeja u Bosni i Hercegovini“, VII. 1895, S. 80, der mir 
in serbischer Sprache vorliegt, dass er ein Pärchen des Mauerläufers 
auf den Ruinen „Sokol“, südwestlich von Krupanj, beobachtete. Krupan]j 
liest im Südwesten Serbiens, unweit des Grenzfilusses Drina. 

Ende April 1902, und zwar am 26. alten Stils, unternahm ich 
von Belgrad aus eine kleine ornithologische Exkursion mittelst Dampf- 
schiffs durch das berühmte „Eiserne. Tor“ nach Orsova, Herkulesbad 
und Turn- Severin in Rumänien. Am Ausgange des reizvollen Kazan- 
Passes, bevor man noch Orsova erreicht, befindet sich auf dem rechten, 
also serbischen, Donauufer die in einen steilen und kahlen Felsen ein- 
gehauene „Tabula Trajana“, welche an das merkwürdige Römerwerk, 
die „Trajans-Strasse“, das Andenken bewahrt. Durch den Umstand, 


dass wir uns mit einem entgegenkommenden ungarischen Schleppdampfier, 


der eine Anzahl Schiffe im Tau hatte, gegenseitig ausweichen mussten, 
kam unser Schiff etwas näher als sonst gewöhnlich an das rechte 
Ufer, wobei wir nicht nur die Inschrift der Tafel sehr gut sehen, 
sondern auch einen Mauerläufer genau beobachten konnten, welcher 
links, oberhalb der Tafel, emsig nach Nahrung suchte. 


Ich muss gestehen, dass ich im Moment ganz frappiert war und: 


nicht recht wusste, ob ich die Trajanstafel bewundern oder dem Mauer- 
läufer meine Aufmerksamheit schenken sollte, denn dieser kam So un- 
erwartet, so unvermutet, dass ich stutzte. Denn an dieser Stelle 
hätte ich diesen Vogel nie gesucht! Ich konnte mich übrigens an 
dem Anblick des Vogels, allerdings nur mit Hilfe des Glases, 
nicht sattsehen. Merkwürdigerweise liess sich der Vogel durch das 
von den Schiffsrädern verursachte ziemlich grosse Geräusch gar 
nicht stören. 


. Das Vorkommen und die Verbreitung des Mauerläufers in Serbien. 123 


. Heute würde mich das Vorkommen des Mauerläufers im Kazan- 
Passe nicht mehr so überraschen, nachdem ihn auch Herr Universitäts- 
Professor P. Pavlovitj aus Belgrad, wie er mir unter dem 25. Mai 1905 


= brieflich mitteilte, gelegentlich seiner vorjährigen Exkursion, am 


30. September 1904 (alten Stils), in derselben Gegend, ebenfalls in 
der Nähe der „Tabula Trajana“ beobachtete, wie er an den kahlen 
und steilen Felsen kletterte. 

Die Mitteilung des Herrn Professors Pavlovitj hat mich sehr 
interessiert, gefreut und sehr befriedigt, denn man würde es kaum für 
möglich halten, dass der Mauerläufer in der dortigen Gegend vorkommt, 
und es ist nicht zu zweifeln, dass er dort auch seinen ständigen 
Aufenthalt hat. Ä | 

Als vierte Lokalität wäre der im Südwesten des Landes, an der 
‚Grenze von Novibazar, gelegene Felsen „KoStur“, in der Nähe der Ort- 
schaft Raska, an der Mündung des Flusses RaSka in den Ibar, zu nennen. 

Hier erlegte der Förster, Herr Brzakovitj, am 21. März 1903 
ein Exemplar des Mauerläufers, ein Weibchen, welches sich zurzeit im 
serbischen Landes - Museum in Belgrad befindet. (Vergl. den „Spisak 
ptica u Muzeju Srpske zemlje“, No. 45, 1904, Bevgrad. Verzeichnis 
der serbischen Vögel im Landes-Museum in Belgrad, unter No. 45, 
Tichodroma murarıa [L] 2). 

In einer Zuschrift vom 26. Juni 1903 berichtet Herr Brzakovitj 
an das Landes-Museum in Belgrad, dass er an den steilen Mauern der 
Ruine „Maglic“ zwei Pärchen des Mauerläufers beobachtete Ein Stück 
hatte er erlegt, doch es fiel so unglücklich in hohes Gras und in fast 
undurchdringliches Gestrüpp, dass es Herrn Brzakovitj trotz eifrigen 
und mühevollen Suchens unmöglich war, den toten Vogel herauszuholen. 

Maglic ist ein altes, verwittertes, 1443 m hoch und im Kreise 
Rudnik gelegenes Kastell, ähnlich jenen hohen Festungstrümmern von 
Semendria an der Donau, am rechten Ufer des Flusses Ibar, beiläulig 
21/, Stunden südwestlich von der Ortschaft Kraljevo entfernt. 

Dies wären die fünf bis jetzt bekannt gewordenen Lokalitäten 


in Serbien, an welchen der Mauerläufer konstatiert worden ist: 


1. Gaminska Reka im Kreise Podrinj; Prof. Dr. Josef Pan£itj; 
2. Tabula Trajana im Kazan-Pass; Emil Rzehak, Prof. P. Pavlovitj: 


u a ee N Ne un aa a 
Re: NIE SR er Mila EZ 


124 Kleinere Mitteilungen. 


3. Ruine Sokol im Kreise Podrinj; Ernst Ritter von Dombrowski; 

4. Felsen KoStur bei RaSka, Kreis Rudnik; Wlad. Brzakovitj; 

5. Ruine Maglic im Kreise Rudnik; Wlad. Brzakovitj. , 

Ich zweifle durchaus nicht, dass der Mauerläufer auch anderwärts 
im hohen serbischen Gebirge zu finden sein wird, sintemal das Land 
an solchen, den Vogel zusagenden Lokalitäten sehr reich ist, wie z.B. 
die hohen, steilen und kahlen Felsen der „Sitjevoer Klisura“, der 
„Suva planina“, der „Javor planina“, die Klippen des „Sto“, der 
„Midzor“ und andere. 


Kleinere Mitteilungen. 


Frühzeitiges Amselgelege. Im Garten des Herrn Heinrich Bruhm 


hier begann in der ersten Hälfte des Januar ein Amselpaar ein Nest 
zu bauen, in dem am 15. Januar ein frisches Ei lag. 
Gera. Dr. Carl R. Hennicke. 
Räuberisches Benehmen des Wendehals (Jyzx Zorguilla). In 
meinem hart am Grunewald gelegenen Garten, in welchem ich acht 
von Berlepsch’sche Brutkästen verschiedener Grösse an starken Kiefern 


aufgehängt habe, erschien der Wendehals in diesem Jahre zum ersten 


Male am 28. April. Sein einförmiger Gesang (oder besser sein Geschrei) 


ertönte den ganzen Tag. Dabei revidierte das Paar alle Brutkästen im 


Garten nacheinander. Am 29. und 30. April beobachtete ich, wie der 


Wendehals insbesondere zwei Brutkästen, die von einem Sperlings- 


bezw. Kohlmeisenpaare besetzt waren, vollständig ausräumte, indem er 
nacheinander den Inhalt (Fäden, Federn, Halme etc.) mit dem Schnabel 
herausholte und zur Erde warf. Mit Zetergeschrei begleiteten die 
Sperlinge diese Operation, als es sich um ihren eigenen Brutkasten 
handelte. Bei dem Kasten der Kohlmeise dagegen waren bald die 
Sperlinge der ganzen Nachbarschaft schadenfroh versammelt und fingen 
das herausgeworfene Nestmaterial meist schon im Herabfallen im Fluge 
auf, um es als gute Beute in die eigenen Nester zu tragen. 

Vom folgenden Tage ab (1. Mai) war das Wendehalspaar ver- 
schwunden — ich hörte es aber in den folgenden Wochen mehrfach 
einige hundert Schritte entfernt in den Nachbargärten rufen. Auch 
kam gelegentlich mal das Männchen am frühen Morgen in meinen 


BE/S= 
Y, 


aeg 


Kleinere Mitteilungen. — Bücherbesprechungen. 125 


Garten zu kurzem Besuch, ohne aber irgend welche Anstalt zum Nest- 
bauen zu treffen. So vergingen drei Wochen. 

Plötzlich erschien das Wendehalspaar von neuem am 24. Mai und 
räumte alsbald den inzwischen vom Sperling wieder okkupierten Brut- 
kasten zum zweiten Male gründlich aus. Trotz energischen Wider- 


 standes der Sperlingseltern holte der Wendehals Eier und Nest aus 
‚dem Kasten heraus und warf alles zur Erde. Von diesem Tage ab 


blieb das Wendehalspaar dauernd hier und hatte um Mitte Juni Junge 
ausgebrütet. — 

Der alte Torhüter am Eingange zum Grunewald, der mit mir diese 
Vorgänge beobachtete, erklärte mir, das räuberische Verhalten des 
'Wendehals sei ihm seit Jahren bekannt. In einem Sommer habe ihm 


' ein Wendehals fünf verschiedene Nester in Brutkästen zerstört, dabei 


eins von Meisen, eins vom Rotschwänzchen, eins vom schwarzen 
Fliegenschnepper, zwei von Sperlingen. Er halte den Wendehals für 
einen ganz gefährlichen Räuber, den man totschiessen solle. 

Da mir ein derartiges Verhalten des Wendehals bisher unbekannt 
war, ich auch nicht weiss, ob dasselbe in grösseren ornithologischen 
Werken, z. B. Naumann, geschildert ist, so dürfte meine Beobachtung 
vielleicht von allgemeinem Interesse sein. 

Grunewald, im Oktober 1905. 

von Uhde, Generalleutnant z. D. 


Bücherbesprechungen. 


Dr. Richard Klett und Dr. Ludwig Holthof, Unsere Haustiere. Stutt- 
sart und Leipzig. Deutsche Verlagsanstalt. 

Bereits auf Seite 349 des vorigen Jahrgangs machten wir unsere 
Leser auf das Erscheinen des Werkes aufmerksam. Es liegt jetzt 
abgeschlossen vor uns. In zwölf Kapiteln behandelt es die Haus- 
säugetiere, die Hühner, die Tauben und die Stubenvögel. Es wird 
nicht wunderbar erscheinen, dass die Besprechung der Säugetiere 
einen Raum von ca. 310 Seiten, die der Vögel von ca. 90 Seiten 
in Anspruch nimmt, von denen wiederum 60 auf die Hühner und 
Tauben kommen, 30 auf die Stubenvögel. Auch von diesen wieder 
entfällt der Hauptteil auf den Kanarienvogel, nur 10 Seiten auf 
die anderen Stubenvögel. Trotzdem haben diese 10 Seiten genügt, 
um eine so grosse Menge Fehler zu Tage zu fördern, dass diese 
hinreichen, um diesen Teil des Buches für mehr als wertlos zu 
erklären. Ich verweise nur auf die Unterschriften der Textbilder 


126 Bücherb esprechungen. 


„Sittiche auf Ausstellungen“ (abgebildet sind Kurzschwanzpapageien), 


„Nonnenmeise mit schwarzem Kopfe und blauschwarzer Unterseite“ (wohl 
Spermestes malaccensis? und Vidua nitens?), „Wellensittich“ (Spermestes 
punctularia?), „Grauer Papagei“ (irgend ein Sittich), „Blutfink“ (Sperling?), 
sowie der Tafel „Kakadus“ (Nymphensittiche). Genau sind die Bilder 
nicht zu bestimmen. Was unter den vier Bildern „dreifarbiger Zeisig“, 
„Grüner Zeisig“, „Gemeiner Zeisig“, „Zeisig im Winter“ zu verstehen 
ist, dürfte der betreffende Künstler wohl selbst schwer angeben können. 
Ausserdem wimmelt dieser Teil des Buches von Druckfehlern (furdo 
musicus, fringillae spinus, fringilla cannabica, fringilla linarica, fringilla montis 
fringilla, motasilla, phasianus Thaumala pictus usw.). Einen Begriff von 
dem Wert des Inhalts und des Stils in diesem Abschnitte des Buches 
kann man sich aus folgender Textprobe machen: „Der Hänfling, den 
man „Pfäffchen“ nennt (fringilla linarica), unterscheidet sich von dem 
„Mönchlein“ (fringilla montium), da sie beide schwarzbraun sind, nur 
durch einen schwarzen Fleck am Kinn und den roten Schädel. Das 
Mönchlein hat einen ausgesprochen gelben Schnabel. Trotzdem es 
nicht singt, hat man es gern in Volieren, wie auch den Berghänfling 
(fringilla montis fringilla), den man sich trotz seines scheuen Wesens in 
ihnen wegen seines schönen Gefieders hält. Viel verbreitet ist der 
gemeine Hänfling (fringilla coelebs). In Deutschland veranstaltete man 
früher Wettsingen, einen Sport, den man übrigens auch anderwärts kennt 
und zu dem man in unverantwortlicher Weise die Tiere blendet.“ Ein 
ähnliches Erzeugnis dürfte auf dem deutschen Büchermarkt noch nicht 
erschienen sein. 


Gera, den 18. Januar 1906. Dr. Carl R. Hennick®& 


Othmar Reiser, Materialien zu einer Ornis balcanica. Heraus- 
gegeben vom bosnisch-herzegowinischen Landesmuseum in Sarajevo. 
III. Griechenland und die griechischen Inseln (mit Ausnahme von 
Kreta). Wien 1905. In Kommission bei Carl Gerolds Sohn. 

Nach grösserer Pause, die durch mehrmalige Bereisung des 
(sebiets, die Vorbereitung der Ornithologen-Versammlung in Sarajevo 
und die Teilnahme an der zoologischen Expedition in das Innere von 
Nordost-Brasilien seitens des Verfassers bedingt war, erschien kurz vor 
Jahresschluss der dritte Teil des gross angelegten Werkes, der die 
Vogelwelt von Griechenland behandelt. Auf Einzelheiten einzugehen, 
verbietet der Raum, über den Wert des Gebotenen zu sprechen, macht 
der Name des Verfassers unnötig, deshalb nur einige Worte über den 
Inhalt. Der Verfasser machte drei Sammelreisen nach Griechenland, 
deren Wege auf der beigegebenen Karte eingetragen sind. Er sammelte 
auf ihnen mit anderen Sammlern 1617 Bälge und 488 Eier, durch die 
294 Arten belegt werden. Nach der Beschreibung der einzelnen Reisen 
in den Jahren 1894, 1897 und 1898 gibt uns Reiser eine Uebersicht 
über die ornithologische Literatar Griechenlands und eine kritische 
Liste der griechischen Vögel mit Trivialnamen und Angabe des ersten 
Entdeckers der Art. Hierauf folgt der Hauptteil, die Beschreibung der 
einzelnen Arten und die Mitteilung der über sie gemachten Beobachtungen. 
Zum Schluss folgt eine kritische, sehr sorgfältige Abhandlung von 


Bücherbesprechungen. — Literatur-Uebersicht. 127 


nahezu 50 Seiten über 102 für das Gebiet zweifelhafte oder fälschlich 
angegebene Arten. Dem Werke sind ausser der Karte zwei Vogel- 
tafeln und zwei sehr schöne Eiertafeln beigegeben. 

Der Verfasser weist darauf hin, dass schon aus den Erfahrungen, 
die er im vorliegenden Bande mitteilt, hervorgeht, dass man bisher 
_ von der Dauer des Zeitabschnitts, innerhalb dessen der Zug der meisten 
Vogelarten im Frühling sich vollzieht, durchaus nicht die richtige Vor- 
stellung habe. Denn zur selben Zeit, in der in Mitteleuropa bereits 
frische Eier eines Vogels gefunden wurden, war an den griechischen 
Küsten die Wanderung derselben Art nach Norden noch im vollen 
Gange. Er macht darauf aufmerksam, dass manches hierher gehörige 
Rätsel durch sorgfältige mehrjährige Beobachtungen in den dortigen 
Breiten zweifellos der Lösung näher gebracht werden würde, und nennt 
zu diesem Zwecke besonders das Eiland Psathura und die beiden 
Strophadeninseln. Hoffen wir, dass sich ein Mann findet, der diesen 
Fingerzeig benutzt und sich der Wissenschaft mit gleichem Eifer und 
Erfolg an dieser Stelle widmet, wie der Verfasser im vorliegenden 
Werke bewiesen hat. 


Gera, den 15. Januar 1906. Dr. Carl R. Hennieke. 


Literatur-Uebersicht. 
(Ueber anonym oder pseudonym erschienene Artikel wird nicht referiert.) 


Ernst Mascha. Die Vögel in. Zoologischen Garten zu Schönbrunn 
bei Wien. (Gef. Welt, Jahrg. XXXIV, S. 226, 234, 242, 250, 258, 266.) 

Mathias Rausch. Hervorragende Sprosser und ihre Gesangsver- 
schlechterung durch gemeine Nachtigallen im Freileben und als 
Käligvögel. (Ebenda S. 249, 257.) 

Empfiehlt Sprosser und Nachtigall getrennt. zu halten. 

Mn Garling. Ornithologische Frühlingsbeobachtungen in Berlin und 

Umgebung. (Ebenda S. 251, 270, 278.) 


KarlSoffel. Einiges über meinen Purpurreiher. (Ebenda S. 254, 262.) 


Camillo Braun. Wasserbedürfnis freilebender Vögel. (Ebenda 
85.268, 276.) 

Beobachtete planmässig während 50 Stunden im Park zu Schönbrunn, wie 
viele und welche Vögel an einer seichten Stelle eines Teiches zum Baden kamen: 
kommt zu dem Schlusse, dass das Wasserbedürfnis ein grosses ist. 

Max Rendle. Das Spiegelchen des Rotkehlchens als Kennzeichen der 
Geschlechter. (Ebenda S. 273.) 

Bestreitet, dass die Spiegelchen Geschlechtsunterschiede darstellen, sondern 
fasst sie nur als Altersunterschiede auf, da nach seinen Beobachtungen die 
Spiegelchen nur den jüngeren Vögeln eigentümlich sind. 

- Fritz Braun. Die Haltung der Meisenarten. (Ebenda S$. 282.) 


Glaubt bei gefangenen Vögeln für möglichst viel Bewegung sorgen zu 
müssen, um die Kräfteersparnis auszugleichen, welche der Mangel des Geschlechts- 
lebens im Käfig mit sich bringt. Er regt deshalb die Meisen zu möglichst viel 
Bewegung an. 

Gustav Buchhein. Von meinen Eisvögeln. (Ebenda S. 232.) 


Aufzucht junger Eisvögel mit Fischfleisch. 


- 


BEN u FE rn a 
er Ardte . > 


128 Literatur-Uebersicht. — Inhalt. 


J. Bohland. Die wahre Ursache der en unserer nützlichen 
Vögel. (Ebenda S. 284.) 

Schildert an einem Beispiel die schädigende. Wirkung der Kultur. 

Ernst Zollikofer. Ueber einen interessanten Brutort des Gänse- 
sägers (Mergus merganser [L]) in der Schweiz. (Jahrb. St. Gall. Naturw. 
Ges. 1904.) Ä 

Beschreibung eines Gänsesägernestes auf dem Turme des Schlosses Werdenbereg. 

Wilhelm Schuster. Die Storchnester in Rheinhessen und Starken- 

burg (Ciconia alba). (Jahrb. Nass. Ver. f. Naturk. LVM. S. 191.) 


Otto Josef Luzecki. Von der Saatkrähe (Corvus frugilesus). (Unser 
gefiedertes Volk 1905 Nr. 49.) 
Besonders Mitteilungen über die Nahrung. 


F. .Henrici. Eine interessante Vogelkolonie in Thorn (27. Bericht 


Westpreuss. Botan.-Zoolog. Ver. S. 90.) 
Turdus prlaris-Kolonie. " 
Seth Hultin. Till frägan om kattugglans skadlighet. (Sv. Jägare 
förb. Nya Tidskr. XXXXII S. 249.) 


Beobachtete verschiedentlich, dass der Waldkauz Vögel schlug und Nester 


ausraubte. 


Nils Gyldenstolpe. Sällsynta fäglar. (Ebenda S. 299.) | 


Ciconia nigra auf Gottland "und Vulpanser tadorna in Uppland. 


L. A. Jägerskiöld. Ükenlöparen (Cursorius gallicus Gmel.) skjuten. 


i Sverige. (Ebenda S. 301.) 
Ein junges Männchen wurde auf Rörö bei Göteborg am 26. Oktober 1905 
geschossen. Ausser diesem sind nur zwei Exemplare aus dem skandinavischen 


Norden bekannt, das eine bei Willnäs in Finland am 11.10.1894, das andere 


in der Nähe von Fredericia in Dänemark am 26. 11. 1881 geschossen. 

Karl Gerber. Der graue Fliegenschnäpper. (Ornithol. Beobachter IV 
>. 153.) 

Curt Loos. Grosser Buntspecht beim Verzehren einer Pflaume. 
(Ebenda S. 154.) 

Carl Daut. Der Herbstzug in Bern im Jahre 1905 unter namentlicher 
Berücksichtigung der Segler und Schwalben. (Ebenda S. 162.) 

L. Volz. Noch etwas vom grauen Fliegenschnäpper. (Ebenda S. 166.) 

Abnorme Nistplätze. 

M. Hagendefeldt. Die Rottgans (Branta bernicla [L.]). (Ebenda S. 180.) 

G. v. Burg. Weiteres zum diesjährigen Herbstzug der Schwalben. 
(Ebenda S. 183.) 

Zwiesele. Zwei Wintergäste. (Ebenda S. 134.) 


Bergfink und Wachholderdrossel. 


Inhalt: Alf Bachmann: Meine zweite Reise nach Island im Sommer 1904, 


(Schluss.) — €. Lindner: Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings. (Fortsetzung 
und Schluss.) — E,. Rzehak: Das Vorkommen und die Verbreitung des Mauerläufers. 
— Kleinere Mitteilungen: Frühzeitiges Amselgelege. Räuberisches Benehmen des 
Wendehalses. — Bücherbesprechungen. — Literatur-Uebersicht. — Inhalt. 

Redaktion: Dr. Carl RB. Hennicke in Gera (Reuss). 


Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Reuss). 


4 Pe rn 


La IE 


; Ma z fr le WilehhudE ern 
he 0} 
7 I f { 
j ' 
zus - (uub äaas mune u 
Senn man ae < e 


Sm, .n 14 Dry 
GEFRT RELT AR IN 
u | 
' fi 
ROLE ei { 
a ee 


arme mau ok mas au 


“ 


unse 


Der ln nn Malaga ch namen nn ar end? Annan 


] 


PHSLANR 


\ 
5 N 
\ \ er 
De DL . 
+ ae au « am cat < 
ar 


En 
Pubmnn 2 nude 


Planer 2 u och en nn Pod 


hen nn ea 


I} x a ‚ ns Fa ß u 
r 4 } ! 
I \ ’ 
ö " 1 f } 
Er ı - \ 
i ENETRIRNNN BTL. ERTERRN  EE HERE 


KR ALL 2 


| $ 4 T 5 1 
r / 
OFEN ie 
nr 9 


« } f F 
N u 
BOB TEEN HEHE 


» r > 

SE TR RE 
5 7 ter 
R ' 1 { 

h N 
x TER" „ 
" L } h Mr 
pre Re Ste 
un Bildureoen muy = RRIN: 
\ CHAT 
Marl, 1 at 
N L 
iR oh 
AR 
NEE 
ERS. 
ı % Be 
\ 


ehe werner a 


_ Reichenbach, H. &. L., Die Vögel Deutschlands. Leipzig 1839. Mit 716 Ilustr. 


Bere. verefrlle r need ben nnn d 


arinlnneg muschi mean nenne nme Finnen 


Me en en na 


Geschenkzwecken für Vogelliebhaber 


sind bestens geeignet nachstehende, im Preise herabgesetzte, meist 


gut erhaltene Bücher. Aufträgen hierauf sieht gern entgegen 


- Buchhandlung für Medizin und Naturwissenschaften 
Hans Schultze, Dresden-A,, 1. 


"Arnold, Fr., Die Vögel Europas. Ihre Naturgeschichte und Lebensweise in Freiheit 


und Gefangenschaft. Stuttgart 1897 Mit 76 Illustrationen und 48 koloriert. 
Tafeln. Halbfranz. Wie neu. (#. 25.—) ge M. 18.— 
Brehm, A. E, Das Leben der Vögel. 2. Auflage. Mit 24 Illustrationen und 3 
Tafeln in Farbendruck. Lwd. (KA 16.—) HM. 6.20 


Hennicke, €. R., Die Raubvögel Mitteleuropas. Gera 1903. Mit 53 kolorierten 
und 6 schwarzen Tafeln und Figuren im Text. Lwd. (AM 5.—) M 3.— 
Homeyer, E. F. v., Ornithologisehe Briefe. Berlin 1881. (A 6.—) AM 4.— 
Lutz, K. G., Die Raubvögel Deutschlands. Mit 16 kolorierten Tafeln und 12 Ab- 
 bildungen im Text. Stuttgart o. J. Hiwd. (M 4—) M. 3,— 
Michelet, 3., Die Welt der Vögel. 2. Auflage. Minden 1883. Mit Illustrationen 
von Giacomelli. (A. 11.—) En M 4.— 
Naumann’s Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. Herausgegeben von Dr. C. 
ı. Hennicke. Band VI: Taubenvögel, Hühnervögel, Reiher, Flamingos und 
Störche. Gera. Mit 31 Chromo- und 1 schwarzen Tafeln. Halbfranz. 
Wie neu. (M 16.—) AM. 11.75 


- Pappband. 5 Ä .— 
Reichenow, A., Vogelbilder aus fernen Zonen. Abbildungen und Beschreibungen 
der Papageien. Aquarelle von G. Mützel. Kassel 1878-83. Leinwand. 
Folio. (M 65.—) ä #. 11.50 


Riesenthal, O. v., Die Raubvögel Deutschlands u. des angrenzenden Mitteleuropa. 
Darstellung und Beschreibung etc. 60 vorzüglich ausgeführte kolorierte 
Tafeln. Kassel, Lwd. (# 80.—) A 22.50 


‚ Robert, L. P., Gefiederte Freunde. Bilder zur Naturgesehichte angenehmer und 


. nützlicher Vögel Mitteleuropas. Nach der Natur gemalt. 60 chromolithogr. 
Tafeln in Folio. Mit erläuterndem Text von ©. v. Riesenthal. Leipzig. 
Halbfranz. (M 80.—) - j HM. 15.— 
Russ, K., Handbuch für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 2 Bände in einem 
gebunden. 1871—73. Halbfranz. (ca. 4 10.—) A. 3.50 
Russ, K., Vögel der Heimat. Unsere Vogelwelt in Lebensbildern. Mit 40 Farben- 


drucktafeln nach Original-Aquarellen von Emil Schmidt. Prag 1887. 
Halbfranz. (#4 22.50) = Fey - A 11.— 
Vögel der Heimat. Nach Original-Aquarellen von Emil Schmidt. 14 Tafeln 
in Leinwandmappe. (AM 15.—) : M 8.— 
Walter, L., Die Vogelzucht. Berlin 1900. Mit 2 farbigen Tafeln u. 28 Illustrat, 
Leinwand. (A 3.50) | Er M. 2.— 
Die gefiederte Welt, herausgegeben vou Dr. K. Russ, Band 25 (1896). Halb- 
leinwand. (ca M7T.—) M. 8.— 
—— Dasselbe. Band 8—12 (1879—83). Hiw. aM 2.— 


Wink, Fr., Deutschlands Vögel. Naturgeschichte sämtlicher Vögel der Heimat 
27 Tafeln mit 235 Abbil- 
1889, 


nebst Anweisung über Pflege gefangener Vögel. 
dungen in Farbendruck und 30 Bogen Text mit Holzschnitten. 
Leinwand. (A 8.50) 


ni nenn 
> en > 


= \ ul 


I) Fear 3 gi e = / 
—N) \\ ANNANT, ! EN 


Die hervorragendsten. 


„ „ Geschäftshäuser zweier Weitteile | 


bekunden übereinstimmend, dass die 


Smith Premier-Schreibmaschine 


ihnen die denkbar wertvollsten Dienste leistet und - 

» „ jede Konkurrenz weit überflügeli. . . 
Filialen und Vertreter in allen grösseren Städten Deutschlands. 

Zentrale: BERLIN, Friedrichstr. 62. ". .. DRESDEN, Marschalistrasse 27. 


| Geld-Darlehen! 


Erhalten Personen jeden Standes % 
(auch damen) zu 4'/2° mit und M 
ohne Giranten von X. 200 auf- E 
 wärts bei X. 4 monatlicher Rück- 
zahlung, ebenso Xypoihekenan- E 
leihen zu 3:/.—4°/o bei 32jährig. 
Amortisat., durch Ludwig Varady 9 
i von Eöskö, Budapest, Vil,, Kere- 
pesi-ut 62. Retourmarke erbeien. P 


Gedenket der _ 
nützlichen Vögel!!! 


Nist-Kästen 


für in- und ausländische Vögel liefere nach 
bestbewährter Methode zu billigsten Preisen, 
da Massen-Produktion. 


Illustrierte Preisliste bei Bezug auf dieses 
Blatt frei. 


Volpert Seip 


Nistkästen-Fabrik 


Wollmar b. Münchhausen, Bz. Kassel. 


a Bei Bestellungen wolle man sieh auf die Ornithologische Monatsschrift heziehen. m F 


HKommissionsverlag von Hans Schultze, Dresden-A. I. — Druck von Adolph Adam, Niederlössnitz-Dresden. 


BE 
Sr 


1906. R 2: e wi 31. Jahrkang. | Nr. 3. 


er “ pn, Ornithologifche \, - 


Berausgegeben vom 


#2 Deutschen Verein zum Schutze der Vogelwelt. $ Ei 
Kommiffions-Derlag von Dans Schultze, Dresden -H., I. 


Anzeigen kosten die zweigespaltene Petit- Zeile 20 Pfg., bei Wiederholungen steigender 
Rabatt. — Beilagen nach Übereinkunft. 


In Kürze erscheint: 


»xkursionsbuch zum eo oe 
Studium der Vogelstimmen 


Praktische Anleitung zum Bestimmen der Vögel nach ihrem Gesange 
von Dr. Alwin Voigt. 


4. Auflage. In biegsamem Leinenband. Preis Mk. 3.—. 


ie öl gewordene vierte Auflage spricht am besten für die Binuchbarkait und Güte 

des Büchleins, dessen Neuerscheinen zahlreiche Liebhaber mit Sehnsucht erwarten. 

Es befähigt den Naturfreund, aus dem Gesange des in den hohen Wipfeln u. dichten 
Büschen versteckten oder hoch in den Lüften schwebenden Vogels auf den Sänger zu 
schliessen, und macht ihn mit Leichtigkeit mit den charakteristischen Weisen des Vogel- 
sanges vertraut. Die neue Auflage hat eine durchgreifende Aenderung und Vermehrung 
erfahren, sodass auch jeder Besitzer früherer Auflagen sich das völlig veränderte Buch 
anschaffen sollte. 


Hans Schultze, Verlagsbuchhandlung, Dresden-A.1. 


—a Bei Bestellungen wolle man sich auf die Orniihologische Monatsschrift beziehen. m. 


der Ornithologische Beobachter 


Monatsberichte für Vogelkunde und Vogels Me 
! JährlichMk. 450. Gm——uuuuß) Probehefte kostenfrei | 


Einzig in deutscher Sprache erscheinende rein Ornithologische 
Fachschrift in der Schweiz auf populär-wissenschaftl. Grundlage 


Herausgegeben und redigiert von Carl Yaut in Bern (Schweiz). 


HH HHHHHHHHHHHHHHH HH HS 


Anfang März erscheint: 


Janrduch für Vogelfreunde 


! 


2 ® 7 Jahrgang 1905 


Herausgegeben von Dr. Martin Braess. 
Preis Mk. 1.20. 


Der lebhafte Erfolg, den unser Jahrbuch für Aquarien- und Terrarien- 
freunde fand, ermutigt uns zur Herausgabe eines solchen für Vogelfreunde, 
dessen Bearbeitung dem in Kreisen der Vogelliebhaber durch seine ornitho- 
logischen Schriften bestens bekannten Herrn Dr. MARTIN BRAESS über- 
tragen ist. 

In dem Werke sehen wir alle wissenswerten und interessanten Beob- 
achtungen, namentlich über die heimische Vogelwelt, übersichtlich zusammen- 
gestellt, wie sie sich in den zahlreichen ornithologischen Zeitschriften und 
Werken des Jahres 1905 zerstreut finden; auch sind die neuesten Erschei- 
nungen der ornithologischen Literatur besprochen. Eine möglichst voll- 


kommene Liste der ornithologischen und Vogelschutzvereine — z.T. mit 
Angaben über Ausstellungen, Züchtererfolge etc. etc. — dürfte dem Jahrbuch 
besonderen Wert verleihen. E 


Die verehrlichen Vereine und Einzelliebhaber werden höflichst gebeten, 
ihre Bestellung baldigst an eine Buchhandlung ihres Ortes oder direkt an 


uns einsenden zu wollen. 
Hochachtungsvoll 


ans Schultze, Verlagsbuchhandlung, Iresden-Al. 1. 
IH HHHHHHHHHHHHHHHHHHHSS 1 


a Bei Bestellungen wolle man sich auf die Ornithologische Monatsschrift beziehen. m 


HH HHHHHHHHHHHHHHHHHHHH HH HS 
EEREIETNIRSE 


Aufruf! 


Professor Göring, dem wir so viele lebensvolle Bilder aus 
dem tropischen Südamerika und auch aus dem heimischen Vogelleben 
verdanken, ist nicht mehr. Von Haus aus völlig mittellos, war er nur 
auf das angewiesen, was seine Künstlerhand erarbeitete. Mühsam war 
sein Lebensweg, und am Ende desselben hat er seiner Gattin ausser 
den noch vorhandenen Bildern und Sammlungen wenig hinterlassen 
können. Die Unterzeichneten halten es daher für die Pflicht aller der 
Freunde, die sich der Herr Professor Göring durch seine Persönlichkeit 
und seine Werke erworben hat, seiner nun vereinsamten Gattin die 
Sorgen um die Zukunft. erleichtern zu helfen, indem sie für die nach- 
folgenden Aquarelle (Preis 30 bis 150 M.) Käufer gewinnen: 


2 


DER ae DD FED 


Alpenlandschaften (Watzmann und Hohe Göll), 
Schloss Witzenhausen, 

Venedig (Blick vom Lido aus), 
Seestück aus Oberbayern, 

Blick auf Triest und Höhle b. Canzien, 
Insel Veldessee (Oberkrain), 

Hintersee bei Berchtesgaden, 
Miramare, 

Umgebung der Eliashöhle b. Eisenach, 
Blick auf Schwarzburg, 

Blick auf Tautenburg, 

Blick auf Altenbach b. Wurzen, 


Originale zu den durch Druck vervielfältigten Landschaften aus 


Argentinien 


und Venezuela und auch einige sehr schöne Aquarelle, 


die noch nicht reproduziert wurden, sowie Originale zu einigen der 


Vogelbilder, die in der Monatsschriftt und anderwärts verwertet 
worden sind. 

Von Büchern sind hauptsächlich Reisewerke aus Südamerika vor- 
handen, auch können Bälge südamerikanischer Vögel und Lianenstücke 
aus dem Urwald durch Frau Prof. Göring bezogen werden. 


Auch freiwillige Geldbeiträge, die sehr willkommen sind, können 
an Dr. Voigt, Leipzig, Färberstrasse, adressiert werden, worüber in 
dieser Monatsschrift quittiert wird. 


Hans Freiherr von Berlepsch, Cassel. Professor Dr. Rudoli Blasius, 
Braunschweig. Dr. Carl R. Hennicke, Gera. Dr. O. Koepert, Dresden. 
Dr. E. Rey, Leipzig. Professor Dr. Sievers, Marburg. 
Professor Dr. O. Taschenberg, Halle a. Ss. Dr. A. Voigt, Leipzig. 
Regierungs- und Forstrat a. D. G. Jacobi von Wangelin, Merseburg. 
Ernst Freiherr von Wangenheim, Röcknitz. 


Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei Gera-R. 


wrenD PETER 
EP = 7 ? WE 


x 


Ornithologiiche Monatsichrift. 


Herausgegeben vom 


Deutichen Vereine zum Scwutze der Dogelwelt e, V. 


Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, 
fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. 


Bee Beyer nn Redigiert von Das Eintrittsgeld beträgt 1 Mark 
Vereins zahlen einen Jahres- - : 
bei - Dr. Carl R. Hennicke — Zahlungen werden an den Ge- 
eitrag von fünf Mark und er- ; er des Vere; H 
halten dafür die Monatsschrift in Gera (Reuss) ee a 


Pastor Jahn ia Hohenleuben 


Bu Denischland und . nd Prof. Dr. 0. Taschenberg. (Reuss j. L.) erbeten. 


Oesterreich-Ungarn). 


Kommissions-Verlag von Hans Schultze in Dresden, Wallstrasse 12. 
Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 3 Mark. 


szzzn Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. zumzs 


XXX1T. Jahrgang. März 1906. No. 3. 


Was lässt sich zur Verhütung des Aussterbens gewisser Vogelarten 
in Deutschland tun? 
Von Dr. jur. Leo v. Boxberger in Marburg. 

Es ist immer ein undankbares Beginnen, für jemanden Partei zu 
ergreifen, der von der öffentlichen Meinung aufgegeben ist. Gewöhnlich 
fehlt auch einem solchen Unternehmen der Erfolg. Trotzdem kann ich 
es mir nicht versagen, mich hier in einer derartigen Angelegenheit 
zum Worte zu melden, da ein Gut auf dem Spiel steht, das einen ver- 
geblichen Versuch schon wert ist. 

Wer die heimische Natur liebt, kann es nicht länger mitansehen, 
wie ein Stück von ihr nach dem andern für alle Zeiten unwiderbringlich 
dahingeht. Dies ist der Fall in unserer deutschen Tierwelt. Es ist 
wirklich hohe Zeit — noch ist es Zeit — , dass der Schutz seltener 
Tierarten mit allem Nachdruck aufgenommen und, in dem unzuläng- 
lichen Umfange, in dem er bereits vorhanden ist, durchgeführt wird, 
wenn überhaupt noch etwas gerettet werden soll! Bei uns in West- 
deutschland sind Vogelarten, die früher ständig als Brutvögel hier 
lebten, schon ausgerottet, so der Fischadler und der Kranich, vielleicht 
auch, von ganz vereinzelten Fällen abgesehen, Uhu und Kolkrabe. 


'Zweifellos ist hieran neben unausgesetzten Verfolgungen auch der 


I 


130 Dr. Leo w. Boxberger. 
Umstand schuld, dass im Westen alles Land in weit höherem Masse 


von der Kultur in Besitz genommen ist, als im Osten, doch trifft dies 
z. B. für die Lüneburger Heide nicht zu, und doch sind auch dort, wie 


es scheint, Fischadler, Kranich und Kolkrabe verschwunden. Doch 


auch im Osten unseres Vaterlandes ist banausischer Unverstand eifrig 
am Werke, die noch vorhandenen Raritäten auszutilgen. Aus ÖOst- 
preussen kommt die Nachricht”), dass in diesem Winter besonders viele 
Habichts- und Sperbereulen (Syrnium uralense [Pall.] und Surnia ulula [Z.]), 
die übrigens beide durch das Vogelschutz-Gesetz geschützt werden, 


bei den Königsberger Präparatoren eingeliefert worden seien. Anstatt 
dass man dort sorgfältig darauf bedacht wäre, dem Land seine Unika 


zu erhalten, knallt man also im Osten genau so wie hier im Westen 
fröhlich auf alles, was einen krummen Schnabel hat. Gegenüber 
diesen vereinten Schädigungen menschlicher Verfolgung und intensiver 
Ausnutzung des Landes kann das fortwährende Zurückweichen seltener 


Arten nur durch positive Schutzvorkehrungen aufgehalten werden. 


Gegen das letztere der beiden wesentlichsten vernichtenden Elemente, 
die fortschreitende Landeskultur, ist natürlich nichts zu unternehmen, 
da zur Schaffung von Vogelreservaten und ähnlichen Einrichtungen 
das Land zu kostbar ist und sich die Vögel, um die es sich hier 
handelt, auch schwerlich an die ihnen angewiesenen Plätze binden 
würden. Hierüber sollte man sich von vornherein im klaren sein. 
Gegen den andern Vernichtungsfaktor, die engherzige und sinnlose 
Vertilgung alles dessen, was jagd- und fischereischädlieh ist oder 
dafür gehalten wird, ist etwas zu unternehmen, freilich nicht in den 
Revieren, die sich in privaten Händen befinden. Auf diese ist durch 
administrative Massregeln kein Einfluss auszuüben, sondern nur durch 
gesetzliche Vorschriften, die ja aber hier gänzlich versagen, denen ich 
darum auch gar nicht das Wort reden will. Diese Reviere, bezw. die 
sich in ihnen aufhaltenden sarae aves müssen deshalb ihrem Schicksal 
überlassen bleiben. Anders liegen die Verhältnisse hinsichtlich der 
staatlichen Reviere. Ueber diese hat der Staat in den gesetzlichen 
Grenzen völlig freie Dispositionsbefugnis, er kann darum auch die 


Schonung gewisser Tierarten, die seine Reviere bewohnen, anordnen. 


*) Wild und Hund 1906, Nr. 5. 


ei a a a Du a en 
BEN ; ? 


Was lässt sich zur Verhütung des Aussterbens ete. 131 


. Ein sehr grosses Verdienst um den bedrohten Teil der deutschen Tier- 


welt, die doch auch ein Gut unserer Heimat ist, könnte sich nur, wie 
mir dünkt, die Staatsregierung, in concreto das preussische Landwirt- 
schaftsministerium*®), erwerben, wenn sie zunächst eine Enquete über 
den Bestand der fiskalischen Reviere an seltenen Tierarten vornähme 
und alsdann an der Hand der so erhaltenen Statistik den Abschuss 


bezw. die sonstige Dezimierung genau regelte.. Bei dem bedeutenden 


Areal, das sich im Besitze des Forstfiskus befindet, würde eine 
derartige Massnahme von ganz ungeheurer Wirkung sein. Einen 
absoluten Schutz will ich gar nicht befürworten, sondern nur eine 
Kontrolle darüber, dass der vorhandene Gesamtbestand nicht noch 


I mehr zurückgeht. Diese Massregeln würden selbstverständlich nur 


mit Hilfe eines sachkundigen Dezernenten auszuführen sein. Schon 
heute lassen sich ja in überaus anerkennenswerter Weise manche 
Forstbeamten die Schonung seltener Arten, die ihr Revier beherbergt, 
angelegen sein, doch ist hierauf in nennenswertem Umfang nicht zu 
rechnen; ein wirklich nachhaltiger Schutz lässt sich nur durch Zwang 


- erreichen. 


Die besonders zu berücksichtigenden Vogelarten dürften etwa 
folgende sein: Alle Adler, Wanderfalk (Falco peregrinus Tunst,) eventuell 
Rotfussfalk (Falco vespertinus [L.]), Rauchfussbussard (Archibuteo lagopus [Br.]), 
Uhu (Bubo bubo /L.]), Habichtseule (Syrnium uralense [Pall.]), Sperbereule 
(Surnia ulula [L.]), Sperlingseule (Glaucidium passerinum [L]), Tannenhäher 
(Nucifraga caryocatactes [L.]), Kolkrabe (Corvus corax L.), Fischreiher (Ardea 
cinerea L.), schwarzer Storch (Ciconia nigra [LJ.), Kranich (Grus grus /L.J), 
Höckerschwan (Cygnus olor L,), Zwergmöve (Larus minutus Pall), Raub- 
seeschwalbe (Sterna caspia Pall), (hinsichtlich der drei letzten Arten 
wird allerdings ein Brutvorkommen auf forstfiskalischem Gebiete kaum 
in Frage kommen). Dem Vorgehen Preussens würden sich vielleicht 
die Regierungen der übrigen Bundesstaaten anschliessen, und es würde, 
wie ich glaube, damit mehr zum Schutz der in ihrem Fortbestand 
bedrohten Arten getan sein, als durch gesetzgeberische Massnahmen, 


*”) Das ja bereits einen Anlauf zum Schutz schädlicher, aber in ihrem 
Bestand bedrohter Arten genommen hat, vergleiche Ziffer IIl,7 der „Anleitung zur 


Ausübung des Schutzes der heimischen Vogelwelt“. 
9= 


l 
3 


132 Dr. Leo v. Boxberger: Was lässt sieh zur Verhütung des Aussterbens etc. 


deren Wirkung eine sehr problematische ist, und zu deren Schaffung | 
ausserdem der ganze umständliche a Apparat in ‚Be- 2 
trieb gesetzt werden muss. | ” 5 | 
Schliesslich noch eine salvatorische Klausel: Ich will mich bei- 
zeiten davor verwahren, in den Verdacht unverständiger Gefühlsduselei 
zu geraten. Es entspricht natürlich nicht meinem Ideal, dass der 
mühsam gehegte Bestand eines Reviers an Fasanen, Hühnern, Hasen etc. 
schliesslich nur den das Revier bewohnenden Raubvögeln zur Beute 
wird. Sobald ein Ueberhandnehmen eines besonders schädlichen 
Räubers droht (bei dem grossen Gebiet, das die in Frage stehenden 
Vögel beanspruchen, wird dieser Fall aber kaum je eintreten), | 
gebietet natürlich das Interesse der Jagd ein Einschreiten. Für den 
Kenner des Revieres lässt sich das leicht dadurch bewerkstelligen, 
dass er die Fortpflanzung des Räubers vereitelt, indem er den Horst 
aufsucht und ausnimmt, den Vogel selbst aber schont. Auch sollte 
diese Vernichtung der Brut nicht durch das beliebte Zerschiessen des 
Horstes geschehen, sondern das Gelege sollte, wenn der Horst irgend 
erreichbar ist, mitgenommen und konserviert werden, denn es ist 
Vandalismus, ein so wundervolles Naturgebilde, wie das Ei des Vogels, 
das überdies bedeutenden Wert besitzen kann, mutwillig zu zerstören. 
Ganz ähnlich verhält es sich mit der Fischerei. Wenn die Fischer 
ganz energisch gegen einen Vogel wie den Kormoran Front machen, 
der bei seiner immensen Gefrässigkeit auch noch gleich in grösserer 
Individuenzahl auftritt, so kann ihnen das schliesslich niemand ver- 
denken, obschon es einem ja doch etwas wehmütig ums Herz wird, 
wenn man so mitansieht, wie der Vogel bald aus Deutschland ver- 
schwunden sein wird.”) Wenn sie aber in ihrem Eifer: dem einzigen 


”) Nachdem schon durch Erlass vom 5. Juli 1904 in den Staatsforsten überhaupt 
der Abschuss des Kormorans untersagt war, hat der Herr Minister für Landwirtschaft, 
Domänen und Forsten auf Veranlassung von Professor Conwentz unter dem 
3. Februar 1906 bestimmt, «dass in dem Forstrevier Schloppe, Jagen 119b, von einem 
Abtrieb des Kiefern-Altholz-Bestandes mit Rücksicht auf die dort vorhandenen 
Komoranhorste bis auf weiteres abgesehen und einstweilen in nächster Nähe der- 
selben nur das trockenwerdende Holz mit tunlichster Vermeidung einer Beunruhigung 
des seltenen Vogels geschlagen werden soll. Auf diese Weise wird, soweit bekannt. 
die einzige Brutstätte des Komorans in einer preussischen Staatsforst nach Möglich- 
keit geschützt. (Mitteilung von Professor Dr. Conwentz, Red. 


wg 


y. 


ie 


> 
u 
| 
N > 
oo 
”) 


RR 


en 


T 


a TERRY EEE DEEP IRT) zung ER Rue NE 


ng 
Nr SE van 


— 


EM 


ZarDr Bi. Rey: Beobachtungen aus der Avifauna von Klinga. 133 


| Fischadlerpaar weit und breit — vom Eisvogel und Wasserschwätzer 


gar nicht zu reden — den Krieg bis aufs Messer erklären, so 


schiesst hier Eigennutz und 'Krämergeist wieder über das Ziel hinaus. 
Ueber den Fischreiher, der in puncto Schädlichkeit zwischen den 


beiden Vorgenannten die Mitte hält, brauche ich kein Wort zu sagen, 
sondern kann auf eine vortreffliche Arbeit des Frhrn. v. Besserer“) 
verweisen, der ich in allen Punkten beitrete. — Das, wogegen ich 
mich in erster Linie wende, ist das sinnlose Wüten gegen alles, was 
zur Ordnung der Raubvögel gehört und was sonst für schädlich ge- 
halten wird, die kleinliche Selbstsucht, die lieber darauf verzichtet, 
einen seltenen Raubvogel Quartier zu gewähren, als dass sie ihm 
seinen Teil am Ertrag der Jagd gönnte. Wer die Jagd verständnis- 
voll und mit dem echten weidmännischen Sinn betreibt, dem wird es 


auf das Ergebnis der jährlichen Strecke nicht so sehr ankommen, dass 


er etwa einem sein Revier bewohnenden Schreiadlerpaar nicht ruhig 
hier und da einen Junghasen überliesse, wer dagegen in der Jagd 
lediglich eine Erwerbsquelle erblickt, dem kann nur geraten werden, 
seine Zeit lieber dem Viehhandel zu widmen. Derjenige endlich, der 
so sehr auf den Pfennig zu sehen genötigt ist, dass er unter allen 
Umständen die Pacht „herausschiessen“ muss, der beehrte Diana besser 
nicht mit seiner Gefolgschaft. 

- Ich bin mir wohl bewusst, dass ich mit meinen Ansichten über 
das in Rede stehende Thema in vielen Punkten auf Widerspruch 
stossen werde. Möchte meine Anregung wenigstens den Eriolg haben, 
dass ihr Gegenstand einer Diskussion an diesem Orte für wert erachtet 
wird. Am meisten würde mich freuen, wenn ich durch den Nachweis 
widerlegt würde, dass meine ganzen Besorgnisse überhaupt ungerecht- 
fertigt sind ! 


Beobachtungen aus der Avifauna von Klinga. 
Von Dr. E. Rey in Leipzig. 
Das Dorf Klinga liegt etwa 18 Kilometer südöstlich von Leipzig 
und grenzt mit seiner Flur im Osten und im Westen an grosse zusammen- 


*) „Ein Wort für den Fischreiher‘ in den Monatsheften des Allgem. Deutschen 
Jagdschutzvereins Nr. 23. | 


134 | Dr. E. Rey. | % nn g 


hängende Forsten. Flussläufe fehlen gänzlich und grössere Teiche sind 2 


ebenfalls nicht vorhanden. Die Feldhölzer bestehen ausser einigen 
Tannen und Kiefern in der Hauptsache aus Eichen und Rüstern, unter- 
mischt mit Birken und Aspen. ‚Schlingpflanzen, wie Hopfen ete., 
haben sie gar nicht aufzuweisen, was sicher für die Zusammensetzung 
der Ornis von Bedeutung ist. Immerhin ist es auffällig, dass manche 
Vögel hier nicht vorkommen, für die man alle Existenzbedingungen als 
gegeben ansehen könnte. So fehlen zum Beispiel hier gänzlich Kleiber 
und Baumläufer, der graue Fliegenschnäpper, das-Baumrotschwänzchen, 
der Plattmönch, die Sperbergrasmücke, der Spötter und der Zaunkönig, 


und manche andere Arten, die sonst überall bei Leipzig anzutreffen 


sind, kommen hier nur selten einmal brütend vor. Dagegen kommt 
hier ein Vogel vor, der in der näheren Umgebung Leipzigs fehlt: der 
Schwarzspecht. 

Das Jagdrevier Klinga wurde mir. vor drei Jahren von seinem 
langjährigen Pächter Herrn Sanner zunächst für die Hüttenjagd und 
bald auch für alle anderen jagdlichen Zwecke in der liebenswürdigsten 
Weise zur Verfügung gestellt. Dadurch war ich angeregt, das Revier 
viel öfter zu besuchen und damit in der Lage, hier auch fleissig orni- 
thologische Beobachtungen anzustellen, die leider wegen der Dürftigkeit 
der hiesigen Ornis nicht viel von Belang sein dürften, zumal es sich 
hier nur um ein kleines, engbegrenztes Gebiet handelt. 


Wanderfalke, Falko peregrinus Tunst. 
Ich selbst sah den Wanderfalken hier nur zweimal, am 28. Nco- 
vember 1900 und am 20. Januar 1901. Ob er in den angrenzenden 
königlichen Forsten. brütet, möchte ich bezweifeln. 


Baumfalke, Falco subbuteo L. 

In den an Klinga angrenzenden grösseren Waldungen ist der 
Baumfalke kein allzu seltener Brutvogel, der sich im Mai bis zum Ok- 
tober überall im Revier bemerkbar macht. Er ist früh der erste und 
abends der letzte Tagraubvogel, den man fliegen sieht. Am 13. 8.03 
schoss ich ein altes @ vor dem Uhu schon früh um 4.15 Uhr und viel- 
fach sah ich ihn im August noch nach 9 Uhr abends dem Insekten- 
fang obliegen. 


” 

2 

A 

e,] 

© 
e 
Au 
E 

det 


* « ae * 


Be a A Tr. 


Bares u 9 


Beobachtungen aus der Avifauna von Klinga. 135 


Merlin, Falco aesalon Tunst. 
Nur einmal am 7. 3. 04 gesehen, als er gegen Abend flatternden 
Fluges vorüberzog. 


| Turmfalke, Tinnunculus tinnunculus (L.). 

Im Revier brüten regelmässig zwei oder drei Pärchen, die auch 
den Winter über hier bleiben. Die Jungen machen sich im Herbst vor 
dem Uhu sehr bemerkbar, auf den sie olt zu zehn bis zwölf gleich- 
zeitig stossen. Im November verschwinden aber die jungen Vögel. In 
einem Horst, der hier am 30. 6. 01 herabgeschossen wurde, fand ich 
neben zwei jungen Turmfalken viele Federn kleiner Vögel, sowie zwei 
erwachsene Turdus pilaris. 


Rotfussfalke, Tinnunculus vespertinus (L.). 

Nachdem mir schon Herr Sanner mitgeteilt hatte, er habe einen 
„auffallend kleinen“ Falken gesehen, gelang es mir endlich, am 26. 7. 01 
desselben selbst ansichtig zu werden. Leider war ein Schuss nicht 
anzubringen, aber der Eindruck, den der gegen Abend Insekten fangende, 
kleine zierliche Falke auf mich machte, lässt keine andere Deutung zu, 
als dass es sich hier um einen Rotfussfalken gehandelt habe. 


Wespenfalke, Pernis apivorus (L.). 

Mit Sicherheit habe ich den Wespenfalken nur einmal in Klinga 
am 10. 8. 01 beobachtet, als er frühmorgens in der ihm eigentüm- 
lichen Weise rüttelte, indem er die Flügel so hoch aufhebt, dass sie 
sich im Bug beinahe berühren, und so einige Sekunden verweilt. Hat 
auch sein Flugbild, oberflächlich betrachtet, grosse Aehnlichkeit mit 
dem des Mäusebussards, so fällt doch seine schlankere Form und der 
längere Schwanz, wenn man den Vogel öfter vor sich gehabt hat, bald 
auf. Besonders in die Augen fallend wird aber die grosse Unähnlich- 
keit zwischen Pernis und Bufeo, wenn man den Vogel sitzen sieht. Seine 
sanze Figur ist dann ein getreues Abbild des Fischadlers und diese 
Uebereinstimmung wird nicht nur gesteigert durch die gesamte Färbung 
des Gefieders und die abstehenden Federn des Genickes, sondern auch 
durch den Ausdruck der Augen. Erwägt man noch, dass die Stimme 
beider Vögel ähnlich ist und dass ihre Eier zum Verwechseln ähn- 
lich sind und mit denen der Bussardarten gar keine Verwandtschaft 


136 Dr. E. Rey. 


zeigen, so darf es wohl gerechtfertigt erscheinen, Pernis und Pandion in x 
die allernächste verwandtschaftliche Beziehung zu stellen. Erwähnen Br 
will ich noch, dass bei allen von mir an anderen Orten geschossenen S 
alten Exemplaren die Iris einen deutlichen Stich ins Orangefarbene 


hatte, der erst einige Zeit nach dem Tode in ein reines Gelb überging, 


a 
beta ah A 


Br 


K N 
ae 


Fu 


Roter Milan, Milwus milvus (L.). 


Nur einmal am 5. November 1900 gesehen. 


und dass die gelbe Wachshaut bei allen Stücken etwa 3 Stunden nach 4 
dem Tode schwarz wurde. | .-. a 
Mäusebussard, Duteo buteo (L.). | : 4 

Als Brutvögel der angrenzenden Waldungen zeigen sich im Reviere 
kaum mehr als 3 oder 4 Paare, und zur Zugzeit ist sein Erscheinen 4 
höchst unregelmässig und der Anzahl nach sehr wechselnd. | = 
Rauhfuss-Bussard, Archibuteo lagopus (Brünn.). E 

Auch der Rauhfuss-Bussard ist hier sehr spärlich und nicht in 3 
jedem Winter vertreten. Am 4. Januar 1904 hatte ich zum ersten Male E 
gleichzeitig einen Rauhfuss- und einen gewöhnlichen Bussard vor dem & 
Uhu, die beide heftig abwechselnd stiessen. Dabei kam es mir so vor, EB 
als ob der Ruf des Rauhfusses mehr einsilbig sei als der seines 4 
hiesigen Vetters. k 


Schwarzer Milan, Mivus korschun (Gm.). 
Am 16. März 1901 sah ich zwischen 30 und 40 dieser Vögel, die 
in sehr beträchtlicher Höhe in grossen Schraubenlinien nach Süden zogen. 


Sperber, Accipiter nisus (L.). 

Wie in der ganzen Umgegend Leipzigs ist der Sperber auch bei 
Klinga nicht Brutvogel. Er erscheint hier frühestens Mitte August 
und bleibt bis zum März. | 

Hühnerhabicht, Asiur palumbarius (L.). | 

Der Hühnerhabicht, der in früheren Jahren hier überall ziemlich 


häufig war, ist jetzt zu einer grossen Seltenheit geworden. Ich sah 
nur am 24. Januar 1901 und am 21. Januar 1903 je ein Exemplar. 
Kornweihe, Circus cyaneus (L.). 
Ich sah nur am 21. Dezember 1900 und am 4. März 1901 je ein 
altes ausgefärbtes 3, welches sich um den Uhu nicht bekümmerte. 


Ki ET 
u » ur 


Beobachtungen aus der Avifauna' von Klinga. | 137 


Schleiereule, ‚Sfix flammea L. 
Wurde zweimal (1901 und 1903) im Juli hier von Herrn Westphal 


beobachtet. 


Käuzchen, Glaucidium noctua (Retz). 


Ziemlich selten. Im Januar 1903 beobachtete ich öfter ein Käuzchen, 


welches sich vor einem bewohnten Kaninchenbau an der steilen Wand 


einer Sandgrube sonnte. Am 22. Januar traf ich beide Insassen zu 
gleicher Zeit vor dem Bau. Das Kaninchen sass rechts, das Käuzchen 
links daneben. Als ich das Kaninchen schoss, fuhr der Kauz mit 


 rasender Geschwindigkeit zum Bau hinein, sass aber nach 10 Minuten 


wieder gemütlich in der Sonne. 


Waldkauz, Syrnium aluco (L.). 
Nicht häufig. 


Wald-OÖhreule, Asio otus (L.). 
Nicht selten. sStösst heftig auf den Uhu und lässt dabei ein 


lautes, wie „Tocku, Tocku“ klingendes Geschrei hören. 


Uhu, 2ubo bubo (L.). 


Der Uhu soll vor 30 oder 40 Jahren in den hiesigen Steinbrüchen 


| gehorstet haben. Im Herbst 1884 wurde auf dem an Klinga angrenzen- 


den Reviere Grosssteinberg ein Uhu geschossen, der, wie ich mich bei 
Herrn Amtshauptmann Platzmann überzeugen konnte, nicht den Ein- 
druck machte, als sei er aus der Gefangenschaft entflohen., Ein oder 
zwei Jahre später soll auf demselben Reviere ein zweiter Uhu ge- 
schossen worden sein. 


Schwarzspecht, Dryocopus martius (L.). 


Der Schwarzspecht brütet hier, wenn auch nicht im Reviere selbst, 
so doch in den angrenzenden Waldungen in mindestens 2 oder 3 Paaren. 
benutzt aber die Feldhölzer Klingas nicht selten. Meist sah ich ihn 
hier zu Anfang Juli paarweise sich an Birken und Eichen tummeln, 
deren Stämme er meist ganz tief unten beflog, um bis 4 oder 5 Meter 


 emporzuklettern und dann wieder einen anderen Baum in derselben 
Weise zu besuchen. 


>. 9 
u. 
- 


a Ele ln Lu I re 
« j ar 


nt a ae dt el 


a | ir ae 


B, 
Kr 
“ 2 


Grünspecht, Picus viridis IE Bi 0 


In den hiesigen Feldhölzern ist der Grünspecht Bee vom ER 


Dezember bis zum März eine ziemlich häufige Erscheinung. Zur Brut- 
zeit sieht man ihn aber seltener. | 


Grosser Buntspecht, Dendrocopus major (L.). 
Seltener als der Grünspecht. 


Wendehals, Jynx torguilla L. 


Der Wendehals wurde von mir bis jetzt nur einmal hier beob- 2 
achtet, und zwar sah ich am 1. Juni 1904 vier alte Exemplare auf N. 


einer Birke sitzen, von denen ich eins schoss. 
Turmschwalbe, Apus apus (L.). 
Ziemlich häufig. Ankunft 1902 am 23. April. 


Nachtschwalbe, Caprimulgus europaeus L. 


Wurde bisher nur einmal, im Juli 1904, von Herrn Westphal Be 


hier beobachtet. 
Kuckuck, Cueculus canorus L. | 
Der Kuckuck ist hier bei weitem nicht so häufig wie bei Leipzig, 
weil von geeigneten Nistvögeln fast nur ‚Sylvia simplex in genügender 
Anzahl vorkommt. Seine Ankunft beobachtete ich 1902 am 21., 1903 
am 27. und 1904 am 18. April. Das letzte Exemplar sah und schoss 


ich am 10. Oktober 1902. Am 28. Mai 1904 konnte ich eine Paarung 


beobachten. Ich hatte das Männchen schon längere Zeit beobachtet, 


als es auf einer Krakel vor einer Krähenhütte sass. Plötzlich wurde 


es unruhig, und ich sah ein Weibchen heranstreichen und ebenfalls 
auf der Krakel einfallen. Das Männchen flog hastig, mit ausgebreitetem 
Schwanz von einer zur andern Gabel, in die sich die Krakel oben 
teilte, während das Weibchen auf der äussersten Spitze sass, und nach- 
dem dieses Hin- und Herfliegen etwa 8 bis 10 Mal stattgefunden hatte, 
erfolgte ganz unvermittelt die Begattung. Kurze Zeit darauf strichen 
beide Vögel nach verschiedenen Richtungen ab. Von Eiern fand ich 
bisher hier nur folgende: 

1) 23. Mai 1903 4 2 Sylvia simplex. 

2) 5. Juni 1903 + 5—2 ‚Sylvia simplex. 


Beobachtungen aus der Avifauna von Klinga. 139 


3) 6. Juni 1904 4 1 Sylvia simplex. 
4) 4%, Juni 1904 —- 5—1 Lanius collurio. 
5) 17. Juni 1904 —+ 3 ‚Sylvia simplex. 
Nr. 1, 2, 3 und 5 stammen augenscheinlich von einem und dem- 
selben Weibchen. | 
Misteldrossel, Turdus viscivorus L. 
In einer Brutkolonie von 7urdus püaris, deren Nester meist zienı- 
lich hoch in Kiefern standen, glaubte ich ein so abweichend gefärbtes 


- Stück der Wachholderdrossel zu sehen, dass ich es schoss, obgleich es 


Junge fütterte.e Es war aber ein schönes altes Männchen der Mistel- 
drossel, die ich hier nicht vermuten konnte. Der Fund war mir nicht 
nur darum von hohem Interesse, weil ich Turdus viscivorus als Brutvogel 
für die hiesige Gegend überhaupt noch nicht kannte, sondern besonders 
aus dem Grunde, weil es völlig neu war, dass die Misteldrossel mitten 
unter den Wachholderdrosseln nistete. 


Amsel, Turdus merula L. 
Die sonst überall so häufige Amsel ist hier als Brutvogel durch- 


aus nicht gemein. Ein Nest, welches ich am 20. Juni 1904 noch leer 
gefunden hatte und welches am Tage darauf das erste Ei enthielt, 


sollte mir zur Feststellung der Brutdauer dienen. Am 27. fand ich es 
aber verlassen, und die Eier lagen seitlich geöffnet an der Erde. In 
allen fand sich das Eiweiss vor, aber keine Spur vom Gelben. Wahr- 
scheinlich war ein Hermelin der Täter. 


Krammetsvogel, Turdus pilaris L. 

Gewöhnlich sieht man die Krammetsvögel hier im März oder 
Anfang April in grossen Flügen, und Ende April sind die Gelege mit 5, 
selten 6, Eiern vollzählig. Einige Pärchen nisten ganz einzeln auf 
Kiefern, Eichen oder Rüstern, die meisten aber kolonienweise zu 30 
bis 40 Paaren ziemlich dicht bei einander. Am 4. Mai 1901 fiel mir 
aus ziemlich weiter Entfernung ein sonderbares Benehmen einer Anzahl 
von Krähen auf, die ich immer über die Kronen der Kiefern empor- 
tauchen und wieder nach unten verschwinden sah. Mehrmals bemerkte 
ich dabei, dass den aufsteigenden Krähen je ein kleinerer Vogel folgte. 


Dieses eigentümliche Spiel wurde etwa eine Stunde lang fortgesetzt, 


140 Dr. E. Rey. 


und als ich endlich dort hinging, fand ich, dass die Krähen eine Brut- 
kolonie bis auf das letzte Ei ausgeraubt hatten. Wie es scheint, hatten £ 8 


sie die Eier einzeln mit dem Schnabel ergriffen, beim Auffliegen, ver- 
folgt von einer Drossel, ausgeschlürft und so nicht eher geruht, als 
bis die ganze Kolonie zerstört war. An der Erde, unterhalb der Nester, 
fand ich mindestens 60 ausgefressene Eier. In den letzten Tagen des 
Mai fliegen gewöhnlich die Jungen aus, sitzen überall an der Erde 


und in niedrigem Unterholz herum und sind im Gegensatz zu ihren 
ungemein scheuen und vorsichtigen Eltern so dumm und arglos, dass 


sie sich, obgleich schon gänzlich flugbar, ohne weiteres ergreifen lassen. 
Von den Alten hörte ich zu dieser Zeit eigentümliche Töne, die Aehn- 
lichkeit mit dem Rufe junger Pirole haben. 


Weindrossel, Turdus iiacus L. 
Zeigt sich in kleiner Gesellschaft meist Ende März entweder für 
sich oder innerhalb grosser Flüge von Wachholderdrosseln. Nähert 


man sich einer soichen gemischten. Gesellschaft auf 100 Schritt, so 


streichen die Wachholderdrosseln ab, während die harmlosen Wein- 
drosseln den Beobachter ganz nahe heranlassen. 


Singdrossel, 7urdus musicus L. 
Als Brutvogel sehr selten. Bisher nur ein Nest gefunden. 


Grauer Steinschmätzer, Saxicola oenanthe L. 


Auch der graue Steinschmätzer ist für Klinga kein häufiger But- 


vogel, während man ihn auf dem Zuge oft in erheblicher Anzahl 
antrifft. Er trifft meist in den ersten Tagen des April hier ein, manch- 
mal erscheinen aber noch viel später Durchzügler. So sah ich z. B. 
am 7. Mai vorigen Jahres eine Gesellschaft von 12 bis 15 Männchen, 
die bis zur eingetretenen Dämmerung auf einer Hafersaat herum- 
liefen, am anderen Tage aber verschwunden waren. 


Hausrotschwanz, Ruticilla titys (L.). | 
Im Dorfe nicht gerade häufig brütend, aber zur Zugzeit oft in 
Massen. Ende März sieht man oft prachtvoll gefärbte Männchen, und 
im September, Oktober wimmelt es geradezu in allen Hölzern, nament- 


lich den Nadeldickungen, von Rotschwänzchen, aber fast alle diese Be 


Herbstvögel tragen das unscheinbare Kleid des Weibchens. 


Beobachtungen aus der Avifauna von Klinga. 141 


‚Trauer-Fliegenfänger, Muscicapa atricapilla L. 
In manchen Jahren in der letzten Hälfte April durchziehend. 


Rotkehlchen, Zrithacus rubeculus (L.). 
In allen Hölzern mit dichtem Unterwuchs nicht selten. Einige 
bleiben im Winter da. 


Braunkehliger Wiesenschmätzer, Pratincola rubetra (L.). 
Nur einmal, am 27. April 1901, traf ich hier an einem sich durch 
‚eine Wiese ziehenden Graben ein Pärchen an, welches hier durchzog. 


Weisssterniges Blaukehlchen, Erithacus cyaneculas (Wolf). 
Am 9. Juli 1904 sah ich auf einem Rübenfelde zwei Blaukehlchen. 


Nachtigall, Zrithacus luscinia (L.). 
Nur einmal im April 1902 in einem Garten des Dorfes gesehen. 


Schilfrohrsänger, Calamodus schoenobaenus (L.). 
Im vorigen Jahre, am 11. Juli, hörte zum ersten Male in Klinga 
den Gesang des Schilfrohrsängers an einem Teiche dicht am Dorfe. 


Zaungrasmücke, Sylvia curruca (L.). 
Die Zaungrasmücke ist hier ziemlich selten. Ich fand bis jetzt 
nur 2 Nester, das eine stand in einer Hecke dicht am Dorfe und wurde 
beim Verschneiden dieser Hecke zerstört, das andere fand ich in einer 
 Tannendickung in halbfertigem Zustande. Obgleich ich es nicht berührt 
‚hatte, nahm der Vogel die Störung so übel, dass er das Nest unvoll- 
endet liess. 
Gartengrasmücke, Sylvia simplex Lath. 

Die Gartengrasmücke ist hier .die einzige Sylvienart, die man 
wirklich häufig nennen kann, und sie würde jedenfalls noch wesent- 
lich häufiger sein, wenn nicht Wiesel und Hermeline ihrer Brut allzu- 
sehr nachstellten.. Namentlich in mäusearmen Jahren, wie dem vorigen, 
macht sich die Raublust dieser kleinen Tiger sehr bemerkbar. Die 
Nester der Gartengrasmücke, welche ick hier fand, sind durchweg 
kleiner, glatter und dichter gebaut, als dies bei Leipzig der Fall ist. 

Die Daten, an welchen ich hier Nester und Eier fand, sind folgende: 


1. 1903. 23. Mai. 2 Eier mit einem Kuckucksei; 
‚2. 27. Mai. ‘4 bebrütete Eier; 


RER, 
Pr } 


BER. 


BI 


fr 7 IIERDER 
ji u EI Sf 
In 


I y ni NK u N ni % ’ Br r ; EN 5 5 
3 ü h & bi BR: 
er 2 : Ey 
142 Dr* FR = 
Ri Kar 4 Br; 
3. 29. Mai. 2 Eier. Das Nosb“ met. am 5, . Juni 3 
Kuckucksei. re NS ES EN 


4. 29. Mai. ı Ei, welches am 5. Juni verschwunden war. = 
5. 29. Mai. Fertiges Nest, welches später nicht belegt wurde. Re 
6. 29. Mai. 3 Eier, die am 5. Juni fort waren. EN 
7. 29. Juli. 4 bebrütete Eier. | 
8. 1904. 18. Mai. 2 Eier, das Nest enthielt am 22. Mai 3 3 Bier 
und war verlassen. N Su 
9. 28. Mai. 5 Eier. x 
10. 4. Juni. 2 Eier, die verlassen wurden. 
11. 6. Juni. 1 Ei und 1 Kuckucksei. Das von weitem auftallende 
Nest stand in einem kleinen Weidenbüschchen frei an einem | 
.. . Grabenrande. 
12. 17. Juni. 3 Eier und 1 Kuckucksei. 
13. 22. Juni. 1 Ei, welches verlassen wurde. 


Dorngrasmücke, Sylvia sylvia (L.). 


Die Dorngrasmücke ist hier recht selten. Ich fand bisher au 
2 Nester. Das erste am S. Juni vorigen Jahres mit 4 und das zweite Be 
am 17. Juni mit 5 Eiern. Das zuerst gefundene Nest enthielt am 4 
9. Juni 5 Eier, und als ich am 20. Juni früh gegen 9 Uhr das rn 3 
wieder revidierte, kamen, während ich dabeistand, 2 Junge ans. Die 
Bebrütung hat also nur 11 Tage in Anspruch genommen. 


Gelbköpfiges und Feuerköpfiges Goldh ähnchen, 
Regulus regulus (L.,) und Regulus ignicapillus Brehm. 
Beide Goldhähnchen traf ich hier nur im Winter an. 


Weidenlaubsänger, Phylloscopus rufus (L.). 


Erscheint gewöhnlich in grösserer Anzahl Anfang April a: ver- 
weilt nur bis Mitte dieses Monats. 


Fitislaubsänger, Phylloscopus trochilus (L.). Be 

Als Durchzugsvogel besucht er die Gegend im ersten Drittel des E 
April und verschwindet bis auf einen sehr kleinen Rest, der zum Brüten. 4 
hier verbleibt, im letzten Drittel dieses Monats. | 


De 4 ET = 
r , 2 
Ze 
N - 
x 


Beobachtungen aus (der Ayifauna von Klinga. 143 


Schwanzmeise, Aegithalus caudatus (L.). 


Im Winter in kleineren oder grösseren Gesellschaften, die sich 
Ä meist nach den beiden Formen gesondert halten. Nur einmal im 
Jahre 1902 sah ich noch am 23. April ein Pärchen, konnte aber trotz 
aller aufgewendeten Zeit und Mühe ein Nest nicht finden. 


Kohl- und Blaumeise, Parus major L. und Parus coeruleus L. 


| Kohl- und Blaumeise sind in gleicher Anzahl, aber nicht so 
häufig als in den meisten anderen Gegenden, Standvögel. 


Tannen- und Sumpfmeise, Parus ater L. und Parus palustris L. 


Sah ich nur vereinzelt im Winter. 


Rauch- und Hausschwalbe, Hirundo rustica L. und 
Chelidon aria urbica (L.). 


Rauch- und Hausschwalbe dürften etwa gleich häufig sein, doch 
haben beide, besonders aber die letztere, gegen früher sehr abgenommen. 
Viele Nester der Mehlschwalbe fallen von den Hauswänden ab, was 
nur in der veränderten Mischung des Putzes oder des Anstrichs seinen 
Grund haben dürfte. Uebrigens scheint die Hausschwalbe seit einigen 
Jahren immer mehr und mehr das Schlupfloch an ihrem Neste zu 

 verbreitern. Bei vielen Nestern bildet .dasselbe jetzt kein rundes 
Loch mehr, sondern einen schmalen breiten Schlitz, aus dem man oft 
gleichzeitig die 5 Köpfe der Jungen nebeneinander herausschauen sieht. 


vo ae EN en „> ! fa 
\ Dat ei 
- * 


Uierschwalbe, Clivieola riparia (L.). 


Die Uferschwalbe nistet hier mit eiserner Konsequenz in der 
‚steilen Wand einer Sandgrube in 5 bis 10 Paaren, obgleich ihr regel- 
 mässig mindestens die erste Brut durch Herabbrechen der Wand zu 
Grunde geht. Daher kommt es auch, dass man oft im Juni einige 
Pärchen Junge füttern sieht, während andere noch — oder richtiger 
gesagt — schon wieder bauen. Beim Bauen verfahren diese Schwalben 
so, dass einer der Gatten (wahrscheinlich das Männchen) auf den Aeckern 
gesuchte Strohhalme von 10 bis 25 cm Länge herbeischleppt, die ihm 
' am Flugloch der andere abnimmt und mit denen er ins Innere der 
Sandwand verschwindet. 


7 


r 


a ah aller nn Ze nik u 1. lm das tung Bl za Be 


144 | Dr. E. Rey. 


EN 
R 
RR 
Ku 
ER 
ea 
= 
Rn 
Br, 

x 


Feldlerche, Alauda arvensis L. 


Meist erscheinen die ersten Lerchen zu Anfang Februar, halten 
sich aber gewöhnlich nicht lange hier auf, sondern ziehen nördlich 
weiter, und erst S bis 14 Tage später trifft der Hauptzug ein, darunter 
auch die bei uns brütenden. Aehnlich ist es im Herbst. Immer fand 
ich, dass Ende August oft weit und breit keine Lerche zu sehen war, 
während von Anfang September an bis tief in den Oktober hinein 
überall wieder kleine Gesellschaften von 8 bis 12 Stück die Aecker 
beleben. Am 2. April 1904 beobachtete ich von einer Krähenhütte aus, 
wie eine Gesellschaft fliegender Lerchen sich bei plötzlich einsetzendem r| 
Platzregen herabfallen lässt, um im Grase einer Wiese Schutz zu 
suchen! | 

Haubenlerche, Galerida cristata (L.) 


Im Sommer sieht man nur 1 oder 2 Pärchen in der Nähe des 
Dorfes, während man im Winter auch weiter ab vom Örte diese 
Lerchen in etwas grösserer Anzahl antrifftt. | 


Heidelerche, Zulula arborea (L). | 
Am 12. März 1902 traf ich auf einem Stoppelfelde einen Flug ng 
von etwa 15 bis 20 Stück an. | 


Baumpieper, Anthus trivialis (L.). 

Im April oft in grosser Anzahl eintreffend, aber als Brutvögel . 

nur in wenigen Paaren zurückbleibend. Gelege fand ich nur am 5 
3. Juli 1903 mit 4 bebrüteten Riern und am 22. Juni 1904 mit fünf 

schwach bebrüteten Eiern. er | 


N 


Wiesenpieper, Anthus pratensis (L.), 
Trifft mit Anthus trivialis zusammen hier ein und zieht bald darauf 
weiter nördlich. 


Brachpieper, Anthus campestris (L.). 


Ba Sr K 


Am 16. April 1902 sah ich diesen Pieper überall auf den Aeckern 
umherlaufen. Nach wenigen Tagen war keiner mehr zu sehen, dagegen 
traf ich bereits am 14. Juli desselben Jahres viele hier an. Brutvogel 
ist er hier sicher nicht. 


A 
j 


Beobachtungen aus der Avifauna von Klinga. 145 


Gelbe Bachstelze, Budytes flavus (L.). 
Scheint hier ebenfalls nicht zu brüten. Ich sah die Vögel nur 


in der Zeit vom 21. April bis zum 9. Mai. 


Weisse Bachstelze, Motacilla alba L. 
Nicht häufig. Ich fand nur ein einziges Nest, welches am 


9. Mai 1904 ein Ei enthielt. 


Goldammer, ZEmberiza citrinella L. 

Häufig, sowohl zur Brutzeit als im Winter. Die meisten Nester 
fand ich hier an der Erde und nur 2 im Gesträuch ?/, und '/, Meter 
hoch. Von gefundenen Nestern notierte ich: 1) 1901. 4. Mai: 4 Eier; 
2) 1903. 23.-Mai: 5 Eier; 3) 23. Mai: 5 Bier; 4) 5. Juni: 4 Eier; 
5) 7. August: 3 Junge; 6) 1904. 9. Mai: 2 Eier; 7) ı8. Mai: 4 Eier; 
8) 18. Mai: 5 Eier; 9) 28. Mai: 4 Eier; 10) 4. Juni: 2 Eier; 11) 8. Juni: 


-2 Eier, auf denen das Weibchen fest brütet; 12) 12. Juni: 4 Eier; 


7,20. Juni: 5 Bier. 


Getreideammer ‚ Emberiza calandra L. 
Ziemlich häufiger Standvogel, der sich überall da besonders bemerk- 


'bar macht, wo mit Bäumen bepflanzte Wege die Aecker durchschneiden. 


Schneeammer, Plectrophenax nivalis (L.). 
Herr Westphal hatte das Glück, ein Stück dieses seltenen Winier - 
gastes am 23. Oktober 1904 hier zu erlegen. 


Haussperling, Passer domesticus (L.). 

Wie überall so auch hier häufig. Von sonderbaren Nestern habe 
ich schon in meinem Eierwerk eins aus Klinga erwähnt, welches in 
einer im Winde drehbaren Aeolsharfe stand. Ein beinahe noch merk- 
würdigeres fand ich im Garten desselben Besitzers. Hier war an einem 
horizontalen Zweige eines starken Apfelbaumes ein Starkasten befestigt, 


den ein Sperlingspaar bezogen hatte. Im Lauf der Zeit war dem 


' 


' Starenkasten nicht nur das Dach abhanden gekommen, sondern schliess- 


lich war auch der morsche Boden herausgefallen. Der Sperling wusste 
sich aber zu helfen, nachdem ihm das Nest mehrmals herausgefallen 
war, indem er einfach sein backofenförmiges Nest zwischen Stamm 


und Kasten errichtete. (Schluss folgt.) 
10 


BL BR ee br 
R IE N 
m te 4 .- 2 
Ya f 


_ 


146 0. Leege. 


1. Nachtrag zu den „Vögeln der ostiriesischen Inseln“. 
Von ©. Leege-Juist. 


In meinem im Frühjahr 1905 erschienen Buche „Die Vögel der 
ostfriesischen Inseln“ (Verlag von Haynel-Emden) zählte ich 249 beob- 


achtete Vogelarten auf, von denen 51 (eigentlich sind es 55, doch sind 
vier von diesen nie wieder brütend nachgewiesen) Brutvögel sind. Um 
nun denjenigen Ornithologen, die ein besonderes Interesse für mein 


Gebiet haben, die Möglichkeit zu bieten, ohne langes und zeitraubendes 
Suchen in der Literatur, sich über die Erscheinungen neuer Arten 
schnell zu orientieren und das bestehende Verzeichnis zu vervollständigen, 
werde ich von Zeit zu Zeit numerierte kurze Nachträge in dieser Zeit- 
schrift veröffentlichen. 


Neu für die Inseln kann ich für 1905 zwei Arten und zwei Formen 

hinzufügen: 

1. Otis tetrax L. — Zwergtrappe. Am 14. Mai meldete mir 
ein hiesiger Ausstopfer, er habe in den öden Dünen des Ostendes 
von Juist einen Vogel verfolgt, den er nie früher gesehen habe. 
Nach seiner genauen Beschreibung konnte es nur eine Zwerg- 
trappe sein. Auch andere berichteten mir in gleicher Weise, 


und als ich ihnen die Bilder von Trappen zeigte, wiesen sie 5 
mit Sicherheit auf die Zwergtrappe. In den nächsten Tagen 
will man sie auf dem Westende der Insel gesehen haben. Der 


Vogel war ausserordentlich scheu, und es gelang nicht, näher 

‚ als 200 Schritt heranzukommen. Lange suchte ich nach ihm, 
leider vergeblich. sah aber zwischen den Sandhaferbüschen 
deutlich Fährten und Losung. 


In Holland sind bislang 15 Stück erlegt in Olden- 


burg ist sie zweimal vorgekommen und auf Helgoland dreimal. 


2. Milvus milvus (L.) — Gabelweihe. Am 4. August flog eine 
Gabelweihe niedrig über den Ort westwärts. 

In Holland spärlicher Durchzügler, in Oldenburg soll sie 
vereinzelt brüten, in Schleswig-Holstein dagegen zählt sie zu 
den gemeinen Brutvögeln, und auf Helgoland ist sie bislang 
nicht beobachtet. 


1. Nachtrag zu den „Vögeln der ostfriesischen Inseln“. 147 


3. Zanius excubitor maior (Pall.) — Oestlicher Raubwürger. 


‚Obschon ich in meinem Buche diese Form nicht aufführte, halte 


ich sie für häufiger, als die in Deutschland heimische zwei- 
spiegelige Form. Im letzten Herbst richtete ich mein Augen- 
merk besonders auf unsere Würger, und sämtliche, die mir zu 
Gesicht kamen, gehörten der einspiegeligen Form an. Zwei 
Exemplare, die ich erlegte, sind im Provinzialmuseum in 
Hannover aufgestellt. Auf Helgoland liegen die Verhältnisse 
ebenso, und von Mitte Oktober bis Mitte November erscheinen 
dort beinahe täglich östliche Raubwürger. Für die nordfriesischen 
Inseln ist er bislang, ausser auf Sylt, wo er einmal erlegt wurde, 
nicht nachgewiesen, und ebenfalls wird er für Holland nicht 


aufgeführt, doch hat Baron Sno uckaert ihn van 


22. Oktober 1900 auf Texel geschossen. Zweifellos ist er im 


ganzen Küstengebiete der südlichen Nordsee während des Herbst- 


zuges nicht selten. 


. Saxicola oenanthe leucorhoa (Gm.) — Langilügliger Stein- 


schmätzer. Dr. Heinroth gebührt das Verdienst, das Vorkommen 
dieser hochnordischen Form zuerst für die ostfriesischen Inseln 
festgestellt zu haben. Anfang Oktober erlegte er auf Baltrum 
nach einem Weststurme zwei Exemplare. Das erste Beleg- 


' exemplar für Juist bekam ich am 1. November, das letzte 


Stück sah ich am 7. Dezember. Zweifellos sind die am Schluss 
des Herbstzuges vorüberziehenden Steinschmätzer solche der 
langflügligen Form. (Vergl. meine Notiz in den „Ornith. Monats- 
berichten“ 1906 S. 4 und 5.) 


Den 51 Brutvögeln sind folgende fünf Arten hinzuzufügen : 


1. 


D 


Dafila acuta (L.) — Spiessente. Zog im Juni 1905 auf Borkum 
Junge gross. Ihr Brüten ist bislang für keine Nordseeinsel 
(einschliesslich der holländischen und schleswigschen) nach- 
gewiesen. 


. Columba palumbus L. — Ringeltaube. Auf Borkum jetzt 


regelmässig nistend. Nur auf Sylt und Nordstrand einige 


Paare brütena. 
10* 


/ 


Es 


f, A 
F 


I 


ee 


ren) 


3 
u 


& | 
E 
Re 
2 


Er RE SHE, 


eh a ae 
# r 


148 Johannes Schürer. 


3 


3. Zanius collurio L. — Rotrückiger Würger. Ich entdeckte a 
am 14. Juni 1905 sein Nest auf Borkum. — Sein Nisten ist 


sonst nur bekannt für Sylt und Amrum. 


4. Locustella naevia (Boda.) — Heuschreckensänger. DreiPaare 


nisteten 1905 in der Vogelkolonie auf Juist. — Bislang auf 
keiner Nordseeinsel nachgewiesen. 


5. Zrithacus titys (L.) — Hausrotschwanz. Durch Rektor willie-. * 
Hannover 1905 als Brutvogel für Spickeroog nachgewiesen. 


Nur für Sylt bisher festgestellt. | 
In meinem demnächst in der Monatsschrift erscheinenden „Bericht 


über das Brutgeschäft der Vögel auf den ostfriesischen Inseln 1904/05 


komme ich eingehender auf genannte fünf Arten zurück. 


Der extranuptiale Gesang der Vögel. 
Von Johannes Schürer in Göttingen. 
Bei der Erklärung des Gesangs der Vögel kommen in der Haupt- 


sache zwei Theorien in Betracht, Darwins sexuelle Selektion 


und Spencers Prinzip des Kraftüberschusses. Durch die 


neueren Arbeiten, besonders von K. Groos (Spiele der Tiere, 1896) und S 
V. Häcker (Gesang der Vögel, 1900), kann es als erwiesen gelten, dass 


der Gesang der Vögel vor und während der Brutzeit als eine Bewerbungs- 
erscheinung zu betrachten ist, somit ist die Ursache seiner Entwickelung 
in der Theorie von der sexuellen Auslese!) gegeben. 


Der Gesang der Weibchen aber und der Herbstgesang der männ- 
lichen Vögel stehen in keiner Beziehung zum sexuellen Leben. Worin 


finden sie ihre Erklärung ? 
Häcker”?) meint, bei dem Wiederaufleben des Gesanges im Herbste 
handele es sich um die Bestätigung eines Instinktes ohne realen Anlass, 


um ein Spiel: jedoch hält er selbst diese Erklärung nicht für ausreichend. 
Chr. Deichler?) sucht den Herbstgesang der männlichen Vögel 


(D. nimmt allerdings an, derselbe sei stets mit erneutem Nesterbauen 


und der Wiederaufnahme des Brutgeschäftes verbunden) dadurch zu | 


!) [n der von Groos angegebenen Modifikation, welche die sexuelle Auslese 
zu einem Spezialfall der natürlichen macht. (L. ce. p. 244.) 
91.:02.9.:52. 


°) Journ. f. Orn. Jhg. 48. 1900. p. 113. 


a 


2: 


N 
74 Ri ee 2: Lu 
Br. EA, 


p nr er k 


FR 


FE 
AU, 
n ih u 


Ar 


\ 
BE 
RER, 


SEEN FRE ARE TRe 


4 


% 


RE, © ag*. r ns 3 } 
EEE TER 


=» 
er 


g 
F 


a 


K 
m 


he 


w 
Fr 


ba 


Be. a zo En 
”} ae 


a 
u - « [m ‘ 


Th 
win 
ir 
eo 
u 
a 
A 
ie 
RN f 
ar 


Er en > 


» 


ET 


Der extranuptiale Gesang. der Vögel. 149 


erklären, „dass die Vögel vor der Eiszeit, als bei uns noch Tropenklima 


herrschte, im Herbste noch eine Brut zu machen pflegten, und dass 


mit Beginn der Eisperiode der Eintritt der Kälte gerade in diese Zeit 


fiel und sie zwang, alles im Stich zu lassen und schleunigst abzureisen. 
Trotzdem sitzt die jedenfalls durch die lange dauernde warme, tertiäre 
Periode erworbene Gewohnheit so fest, dass sie immer noch einzeln 
wie einst sämtlich die Herbstbrut beginnen“. 

. Diese an sich etwas künstliche Erklärung ist nur solange möglich, 
als wir annehmen, dass der Ausgangspunkt der Entwickelung des 


 Vogelzuges der Norden sei. Da wir diese Annahme als irrig ansehen 


müssen‘), fällt auch Deichlers Erklärung des Herbstgesanges. Ausserdem 
ist zu berücksichtigen, dass der Herbstgesang sehr häufig beobachtet 
wurde, während eine hiermit verbundene Wiederaufnahme des Brut- 


'geschäftes verhältnismässig so selten bemerkt werden konnte, dass 


man ruhig annehmen kann, der Gesang der Männchen im Herbste stehe 
in keinem Zusammenhange mit der Fortpflanzung. 

Der Gesang der weiblichen Vögel ist in den meisten einschlägigen 
Arbeiten als eine anormale Erscheinung angesehen und infolgedessen 
wenig beobachtet worden. Die folgenden Citate, deren Zahl sich für 
die betreffenden Arten unschwer bedeutend vermehren lassen würde, 


mögen beweisen, dass der Singinstinkt bei den Weibchen einiger Arten 
regelmässig und normalerweise auftritt. 


Dompiaff (Pyrrhula pyrrhula /[L]). Ihr natürlicher Gesang ist 


beiden Geschlechtern eigen, doch singen die Männchen fleissiger, 


auch etwas besser und lauter als die meisten Weibchen ..... 
Uebrigens braucht man wegen des Geschlechtes bei der Wahl 


_ der jungen Gimpel gar nicht ängstlich zu sein, weil man die Männchen 


nicht von den Weibchen wird unterscheiden können, da diese so 


"sute Sänger werden wie jene’). 


Citronzeisig (Chrysomitris citrinella [L.]). Auch die Weibchen singen 
etwas, doch lange nicht so laut und so zusammenhängend. 

Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra [LJ). Die Weibchen singen 
zwar auch, jedoch nur leise zwitschernd. 


*) Vgl. Ornith. Monatsschrift 1905. p. 375 ff. 
°) Naumann, Naturgesch, d. Vögel Mitteleuropas. N. Ausg. Bd. II. p. 262. 


“u, 
j a a ee 
; ee 2 g 


150. Johannes Schürer. 


Kiefernkreuzschnabel (7. pityopsittacus [Bechst.]). Auch die Weibchen | 


singen, aber mit schwächerer Stimme und nicht so anhaltend.®) 

Rotkehlchen /Erithacus rubeculus [ZL.]). Das Weibchen (in der 
Gefangenschaft) singt nur zeitweilig, besonders im Frühjahr vor der 
Brutzeit, legt dann gewöhnlich ein oder mehrere Eier und lässt sich 
von da ab kaum mehr hören.”) 


Diese fünf Beispiele beweisen ohne weiteres, dass der Gesang 


weiblicher Vögel nicht nur bei vereinzelten Individuen auftritt, sondern 
bei einigen Arten häufig beobachtet wird. Das letzte Citat zeigt ferner 


’ De re En re, EN z 
> IT ir 
ER P: nn 9 er DIeR, 
= Eee ER ns 2 2 mer 3 A 
€ a 


> 


N 


schon, dass die häufig ausgesprochene Meinung, welche anscheinend 


auch Darwin °) hegte, der Gesang der Weibchen sei wie die Hahnen- “= 


fedrigkeit eine Uebertragung männlicher Eigenschaften infolge von 
Verkümmerung der weiblichen Geschlechtsorgane, irrig ist. Um dies 
noch deutlicher zu zeigen, seien noch einige Beispiele erwähnt. 

In der „Gefiederten Welt“°) teilt Ad. Günther mit, dass ein 
Hänfling, der seines fleissigen und guten Gesanges wegen für ein 


sicheres Männchen gehalten worden war, im Frühjahr 13 Eier gelegt habe. 


An derselben Stelle wird berichtet, dass ein. Stieglitz, der vier 


Jahre hindurch fleissig gesungen und seinen Besitzer durch seine 
Leistung auch befriedigt habe, nach dieser Zeit in einem Zeitraum von 


zehn Tagen drei Eier gelegt habe. 

Ich selbst besass drei Hänflinge, die im Sommer 1903 von einem 
Kanarienweibchen erbrütet und aufgezogen waren; ich hielt alle drei 
wegen ihres Gesanges trotz der allerdings geringen Farbunterschiede 
für Männchen, bis im Frühjahr 1904 das eine neun und ein anderes 
fünf Eier legte. Das dritte war tatsächlich ein Männchen. Der Gesang 
der drei Vögel war, bevor die Weibchen legten, gleich stark und 
anhaltend, so- dass kein Unterschied bemerkt werden konnte. 


Ein Kanarienzüchter, der alljährlich mehrere Hundert Vögel züchtet, 
teilte mir mit, dass ein grosser Teil der Kanarienweibchen im Herbste 
nach Vollendung des Brutgeschäftes vor Beginn der Mauser eifrig und 

6) Ebenda p. 289. 227. 235. 

”) M. Rausch, Gef, Sängerfürsten. 1900. p. 98. 

°) Abstamm. d, Menschen. II, p. 58. Reclam. Un.-Bibl. 

9) Jhg. 1904. p. 310. 


Der extranuptiale Gesang der Vögel. 151 


ziemlich laut sänge. Es handelte sich hier nur um vollständig normale 


Tiere, wovon jedes acht bis zehn Junge erbrütet und aufgezogen hatte. 
Dass die Kanarienweibchen häufig singen, ist ja im übrigen eine den 


 Vogelliebhabern bekannte Tatsache. 


Um das Material zu vervollständigen, sei erwähnt, dass Darwin 


; (a. a. O0.) unter den Vögeln, deren Weibchen singen, auch die Lerchen 


aufzählt, Altum die Stare. 


Ausserdem fand ich eine Mitteilung von K. Bertram über ein in 


- der Freiheit beobachtetes, singendes Buchfinkenweibchen.'9) 


Die aufgeführten Beobachtungen beweisen, dass der Singinstinkt bei 


weiblichen Vögeln nicht infolge von Störung der normalen geschlecht- 


lichen Funktionen auftritt, sie lassen uns zu der Ueberzeugung kommen, 
dass er bei manchen Arten eine normale Erscheinung ist und als 


solche erklärt werden muss. In dieser Ueberzeugung werden wir 


bestärkt durch die Bemerkungen Naumanns über den Dompfaffen und 
die beiden Kreuzschnabelarten. 


Man bedenke ferner, mit wie grossen Schwierigkeiten eine sichere 


Beobachtung des Gesanges weiblicher Vögel in der Natur verbunden 


ist. Der Gesang findet nur ausserhalb der Brutzeit, also hauptsächlich 
im Herbste statt. Zu dieser Zeit sind die Männchen vieler Arten 
unscheinbarer gefärbt, sie gleichen mehr dem Weibchen. Bei anderen 


Arten sind die jungen Männchen überhaupt nicht von den (alten) 


Weibchen zu unterscheiden. Bei einigen Gattungen (z. B. Lerche, 
Stieglitz) ist eine Unterscheidung der Geschlechter, solange man die 
Vögel nicht in der Hand hat, das ganze Jahr hindurch ausgeschlossen. 
Wenn ferner ein Beobachter von weitem einen Vogel singen hört und 
beim Näherkommen nur ein Weibchen erblickt, so wird er immer noch, 
sobald es die Oertlichkeit zulässt, meinen, der männliche Vogel sei in- 
zwischen fortgeflogen. Alle diese Umstände lassen es als leicht möglich 
erscheinen, dass der Gesang weiblicher Vögel auch von guten Beob- 


 achtern oft nicht beachtet worden ist. 


Da besondere Instinkte meistens nicht bei einzelnen Vertretern 


verschiedener Familien, sondern bei sämtlichen oder den meisten Ange- 


10) Orn. Monatsschrift. 1905. p. 105. 


152 Der extranuptiale Gesang der Vögel. 


hörigen einer engeren oder weiteren Gruppe auftreten, so ist es eine 


Tatsache, die nicht übersehen werden darf, dass allein acht von den 
elf Species, für die Beobachtungen über den Gesang der Weibchen 
angeführt werden konnten, zu den Fringilliden gehören. 

Falls es nun als erwiesen gelten kann, dass der Gesang der 
weiblichen Vögel bei einigen Arten eine normale Erscheinung ist, so 
liegt es nahe, ihn mit dem Herbstgesang der Männchen zusammen- 


zustellen und mit diesem zusammen zu erklären, denn beide sind die 


einzigen Gesangsstadien, welche keine Beziehung zur Fortpflanzung haben. 
Die Annahme, dass es sich bei dem Herbstgesang männlicher 
Vögel um einen infolge von Kraftüberschuss spielend ausgeübten Instinkt 


handelt, ist verhältnismässig einleuchtend, obwohl es andererseits nicht. 


besonders wahrscheinlich ist, dass ein kleiner Teil des Gesanges. 
gleichsam ein zufälliges Nebenprodukt sein soll, während der gesamte 
übrige Gesang sich durch Selektion entwickelt hat. Falls der Herbst- 


gsesang aber eine besondere Bedeutung für die Erhaltung der Art hat, | 


so handelt es sich jedenfalls nur darum, den Funktionswechsel 


eines vorhandenen Instinktes zu erklären. Bei dem Gesange weib- 


licher Vögel aber soll die Entwicekelung eines Instinktes erklärt 
werden; dies ist aus dem Prinzip des Kraftüberschusses nicht möglich. 

Da sämtliche Laute der Vögel (Signalruf, Paarungsruf, Gesang) 
die Ursache ihrer Entwickelung in ihrer Bedeutung für die Erhaltung 
der Art haben, so liegt die Frage nahe, ob der Gesang der Weibchen 
für die Art oder den einzelnen Vogel nützlich ist. 

Wenn wir die Möglichkeit zugeben, dass der Herbstgesang der 
männlichen Vögel durch Kraftüberschuss veranlasst sei, so ist es an 
sich wahrscheinlich, dass dasselbe für den gesamten "Gesang der 
Weibchen der Fall ist. Ist er aber durch Kraftüberschuss veranlasst, 
so muss er gleichzeitig zur Ableitung desselben dienen, zum Verbrauch 
derjenigen Nahrung, die mehr aufgenommen wird als zur Erhaltung 


des normalen Körperzustandes notwendig ist. Hierin besteht meines 


Erachtens die Nützlichkeit des Singinstinktes der Weibchen und des 
Herbstgesanges der Männchen. Denn für einen Teil der Vogelarten 
(Beeren- und Körnerfresser) sind die Ernährungsbedingungen nach 
jeendigung des Brutgeschäftes besonders günstige. Während der Brut- 


Kleinere Mitteilungen. 153 


zeit waren sie gezwungen, nicht nur für sich, sondern auch für eine 
mehr oder minder grosse Zahl von Jungen Nahrung zu suchen. Nach- 


dem die Jungen Vögel der letzten Brut selbständig geworden sind, fällt 


einerseits deren Fütterung fort, andererseits aber nimmt die Masse der 
vorhandenen Nahrung jetzt ganz bedeutend zu, da in dieser Zeit die 
Reife der Beeren und Samen der meisten Pflanzen stattfindet. Diese 
beiden Umstände müssen unbedingt eine Ueberernährung hauptsächlich 
der alten Vögel veranlassen. Eine solche würde ihrerseits einen 
bedeutenden Fettansatz bedingen, falls nicht die überschüssige Nahrung 
auf irgend eine Weise verbraucht wird. Ein derartiger Fettansatz 


bedeutet aber in dieser Zeit eine ungemeine Erschwerung der Mauser. 
‚Denn nieht nur bei gefangenen Vögeln bedingt die Mauser häufig den 


Tod, wenn die Tiere nicht rechtzeitig durch Regulierung der Fütterung 
auf einen normalen Ernährungszustand gebracht sind, sondern sie bietet 
auch für den freilebenden Vogel viele Gefahren. Wer hätte in der 
Mauserzeit noch keinen schwanzlosen oder fast flugunfähigen Sperling 
gesehen? Der Singinstinkt würde also sowohl bei den Weibchen, als 


‚bei den im Herbst singenden Männchen durch Verhinderung eines zu 


starken Fettansatzes eine Erleichterung der Mauser bedingen. Darin, 
dass er hierdurch für die Erhaltung der Art rützlich wäre, würde der 


Grund seiner Entwickelung zu suchen sein. 


Ich weiss, dass dieser Erklärungsversuch im Grunde genommen 


. eine sehr gewagte Hypothese ist. Wichtig aber erschien es mir, einmal 


darauf hinzuweisen, dass der Gesang der weiblichen Vögel nicht mit 


der Hahnenfedrigkeit zusammengestellt werden darf, sondern wenigstens 
bei einigen Arten eine normale Erscheinung ist. 


Kleinere Mitteilungen. 


Eine den Krammetsvogelfang in der Provinz Hannover betreffende 
Entscheidung hat das Kammergericht vor kurzem getroffen, welche 
der Sache des Vogelschutzes auf diesem Gebiet einen kleinen Schritt 


- weiterhilit. Nach S$ 2, 3 der Hannoverschen Jagdordnung vom 


11. März 1859 steht den Grundeigentümern das Recht zu, auf ihrem 


Grundeigentum Dohnenstiege anzulegen. Das Kammergericht als höchste 


154 Kleinere Mitteilungen. 


Instanz in dieser Frage hat nun in der erwähnten Entscheidung (Jahr- 


buch der Entsch. des K.-G. Bd. XXIX, c, S. 79) ausgesprochen, dass _ 


dieses Recht als ein „nicht verpachtbares“ und „höchst persönliches“ 
anzusehen ist, dergestalt, dass weder seine Verpachtung noch die Aus- 
übung durch einen anderen als den Grundstückseigentümer zulässig 
ist. Viele Grundbesitzer nämlich machten bisher von dem ihnen zu- 
stehenden Recht des Krammetsvogelfanges durch Verpachtung, nicht 
aber durch persönliche Ausübung Gebrauch. Es ist nun schwerlich 
anzunehmen, dass nunmehr, nachdem die Unzulässigkeit dieses Ver- 
 fahrens ausgesprochen ist, alle diese Grundbesitzer anfangen werden, 


BE RR 
srl 
2. ee u” 
REIT E Jen: 
E k LP 274 
+ 4 
"> 


Bi 


den Krammetsvogelfang in eigener Person zu üben, vielmehr steht zu 


hoffen, dass in vielen derartigen Fällen zum Heil unserer Drosseln das 
fragliche Recht überhaupt ungenutzt bleiben wird. 
Dr. v..Boxberger 
Erfolge mit Nistkästen. In Nr. 10 Jahrgang 1902 der „Ornith. 
Monatsschrift“ berichtete ich über die Zunahme des Schwarzspechtes 


im Thüringer Walde. Da der Specht im Laufe der Zeit mehrere Nist- 


höhlen anlegt, so konnten sich auch die Hohltauben wieder vermehren, 


die in den alten Spechtnestern brüten. Wenn auch die Hohltauben 
immer noch selten sind, so hört man doch hier und da im Walde das 


Rucksen der schönen Vögel, die fast ganz aus unseren Wäldern ver- 
schwunden waren. Leider vertreibt die Dohle die Tauben vielfach 
aus den hohlen Bäumen. So sind in einem grossen Buchenbestande, 
wo früher eine Menge Hohltauben nisteten, jetzt fast alle Bruthöhlen 
von Dohlen besetzt. Bei Georgenthal (Herzogtum Gotha) kommt die 
Hohltaube in zwei Waldesteilen vor. In dem einen haben sich seit 
mehreren Jahren Dohlen eingenistet und die Tauben vertrieben. Im 
Frühjahre 1905 beschloss ich, mehrere Nistkästen an beiden Brut- 
plätzen aufzuhängen, wozu ich von der Herzoglichen Forstverwaltung 
freundlichst Erlaubnis und Unterstützung erhielt. Es wurden im ganzen 
fünf von Berlepschsche Kästen D an Fichten in einer Höhe von unge- 
fähr fünf Metern angebracht. In zwei Kästen brüteten Dohlen, während 
nur einer von Hohltauben bezogen wurde Ich hoffe, dass sich in 
diesem Jahre noch mehr Hohltauben einstellen und dass die Dohlen 
abgeschossen werden. 


1) 
% 
YJ 
; 
- A 
.. 
B| 
r 


; RT ; { EB = 
Kleinere Mitteilungen, 155 


Wie sehr es sich überhaupt verlohnt, Nistkästen aufzuhängen, 
hatte ich Gelegenheit, auf der Fahnerschen Höhe unweit Gotha zu 
beobachten. Seit dem Jahre 1900 hat die Herzogl. Revierverwaltung 


zu Gräfentonna in einem Laubholzhochwalde an hundert Stück Meisen- 


kästen aufgehängt, die zumeist von Vögeln besetzt wurden. Ich traf 


fast alle kleineren Höhlenbrüter an: Kleiber, Baumläufer, Kohl-, Blau-, 
Sumpf- und Tannenmeise, Gartenrotschwanz und Trauerfliegenschnäpper. 


Dass diese Vögel grossen Nutzen stiften, zeigte sich im Frühling 1905, 


- denn in der Nähe der Kästen war von der Raupenplage fast nichts 


zu merken, während an anderen Forstorten die Blätter der Bäume von 
Raupen arg abgefressen wurden. Walter Härter. 


Vologisches vom Mai 1905. Am 20. Mai fand ich auf einer Wiese 


3 zwischen Sumpfdotterblumen ein Goldammernest mit 4 Eiern. Ein 
- Teil der Wiese war infolge eines Gewitterregens vom Wasser bedeckt, 


so dass auch Nest und Eier unter Wasser gesetzt waren. Da ich 
annahm, das Nest sei deshalb verlassen, wollte ich eben die Eier für 
die Sammlung unsers naturwissenschaftlichen Vereins mitnehmen, als 


8 plötzlich ein Goldammer aus der Nähe des Nestes fortflog und durch 


BuRreeN 


- sein ängstliches Gebaren mir anzeigte, dass er noch keineswegs 


sewillt sei, das Brüten aufzugeben. Dies wunderte mich um so mehr, 


da die Eier auf dem Boden des Nestes lagen, ein Zeichen, dass sie 
noch ganz unbebrütet waren. Bebrütete Eier hätten sich ja mehr oder 


weniger im Wasser schwebend gehalten. Im letzteren Falle wäre das 
hartnäckige Verweilen am Neste eher zu erklären gewesen, als so, WO 
das Goldammernpaar noch erst wenig Zeit verloren hatte und bald zu 
einer neuen Brut schreiten konnte. 


Acht Tage später fand ich in einem Fichtendickicht ein Holz- 


'taubennest (Columba palumbus) mit drei etwa acht bis zehn Tage alten 


Jungen. Gewiss eine Seltenheit, da Tauben in der Regel nur zwei 


' Eier erbrüten. 


Ilfeld am Harz. Rudolf Neubaur-Krosigk. 


Am 12. Oktober, bemerkte ich in meinem Garten, wie eine Ratte 


‘oder ein ähnliches Tier an einem am Wasser stehenden Pflaumenbaume 


in die Höhe kletterte und im Innern des an dem Baume befestigten 


TE Fe nie # u. a RR 


156 Bücherbesprechungen. 


Nistkastens durch das Flugloch verschwand. Es war dieses ein Meisen- 


kasten, etwa zwei Meter vom Erdboden entfernt. Als wiederholtes 


Klopfen nichts nützte, machte ich mit Hilfe meines Bruders den Kasten 
los, nachdem wir vorher das Flugloch verstopft hatten. Sodann hielten 
wir denselben eine Weile unter Wasser und fanden darauf in. seinem 


Innern nach Ablösung des Deckels ein vollständiges Rattennest mit 


fünf Tieren, zwei Alten und drei ziemlich erwachsenen Jungen. Nach 
meinem Dafürhalten handelt es sich hier um die Wasserratte (Mollmaus). 
Auf das vorhandene Sperlingsnest hatten die Tiere aus Pflanzenfasern 


sich noch ein eigenes warmes Nest zurechtgemacht. Wie kommt es, 


dass diese Nager einen solchen durchaus nicht für sie bereiteten Nist- 
platz entdeckten? Sind dergleichen Fälle mehr bekannt? Untersucht 
dieses Ungeziefer vielleicht die Bäume und auch die Nistkästen nach 
Vögeln und deren Brut? | 
Heiligenstadt (Eichsfeld). | M. Hiesemann, Lehrer. 


Bücherbesprechungen. 


Professor Ernst Hübner. Wetterlagen und Vogelzug. Die Rotkehlchen- 
Wanderungen an der Deutschen Ostseeküste und über den europäischen 
Kontinent. Nova Acta. Abhandlungen der Kaiserl. Leopold.-Oarolin.- 
Deutsch. Akademie der Naturforscher. Band LXXXIV.Nr. 4. 

Der Verfasser gibt an der Hand einer sehr sorgfältig ausgeführten 

Wanderkarte über den Rotkehlchendurchzug durch Stralsund im Herbst 

der Jahre 1899 und 1901 eine Statistik des Rotkehlchenzuges und seine 


Beziehungen zu den Witterungserscheinungen. Er behandelt den Ein- 


fluss der Wetterlagen auf die Herbstwanderungen, indem er den Ein- 
fluss des tiefen Drucks von Wirbelstürmen, den Einfluss von gleich- 
mässig abgestuftem Luftdruck und mittlerem Barometerstand und den 
Einfluss von hohem Druck und Anticyklonen berücksichtigt. Die 
Ergebnisse aus diesen Betrachtungen und Untersuchungen fasst er. 
dann dahin zusammen, dass der Herbstzug der Rotkehlchen langsam 
von statten geht. hinsichtlich der Frequenz im Herbste drei Perioden 
zu unterscheiden sind, die Rotkehlehen in breiter Front wandern, die 
auffallendsten Rasterscheinungen unter dem Einfluss barometrischer De- 
pressionen oder durch von nördlich gelegenen, ausgebreiteten Depressions- 


gebieten erzeugte halbseitige Luftwirbel über .der westlichen Ostsee. 


erfolgen, dass lerner bei mittlerem Barometerstand und ruhiger Wetter- 
lage die Rotkehlchen den nördlichen Wanderflug vollführen, Hochdruck- 
gebiete in Nord- oder Osteuropa die wandernden Rotkehlchen in Stral- 
sund rasten lassen. Im Herzen der Anticyklone kann eine schwache 
Zuwanderung von Kurzer Rastdauer auffallend unruhiger Rotkehlchen 
erfolgen. Die Zuwanderungen sind nicht direkt von der Windrichtung 


Be | 
5 
“ B 
4 

| 
ze, 


“4 


sub Bine “2 


r > 
ER 

ZURRX 
nn 
Fr 
E- 
ws: 
RE 
R 

% 


VE 


, a Da en 1 Ra Gr 
dr ae ee 


Literatur-Uebersicht. 15 


=] 


"abhängig. Der Wanderflug vollzieht sich während der Nachtzeit, 


gelegentlich auch während der Mittagsstunden. Ueberwinternde Rot- 


- kehlchen werden auch in Stralsund vereinzelt getroffen. Da diese 


Schlussfolgerung in manchen Punkten von den allgemeinen Anschau- 
ungen über die Wanderung europäischer Vögel abwichen, organisierte 
Verfasser ein weiteres Beobachtungsnetz, aus dessen Ergebnissen eben- 
falls die Abhängigkeit der Rotkehlchenzuwanderung von meteorologischen 
Erscheinungen erhellte. Auch bei den Frühjahrswanderungen sind die 
Wirbelsturmzentren von bestimmendem Einfluss auf die Zuwanderung 
und Lokalisation des Rotkehlchenzuges an der Deutschen Ostseeküste. 
Den wirksamsten Faktor beidem Frühjahrsdurchzuge und der Besiedelung 
weiter Länderstrecken gibt die Frühjahrserwärmung ab. Durch eine 
bestimmte Höhe der Mitteltemperatur wird die Wanderung eingeleitet. 


Die Wandervögel folgen dann dem Vorrücken oder dem Rückgange 


bestimmter Isothermen in breiter Front und werden in dem betreffenden 
Isothermengürtel durch meteorologische Faktoren hin und her getrieben. 
Landvorsprünge der grossen Meere und ausgedehnte Flusstäler zwischen 


Hochgebirgen werden von ihnen auf dem Durchzuge gelegentlich in 
- grösserer Zahl besiedelt. 


Das Werk ist für die Erklärung der Vogelwanderung von hervor- 
ragender Wichtigkeit. De Carl R. Hennicke. 


Literatur-Uebersicht. 
(Ueber anonym oder pseudonym erschienene Artikel wird nicht referiert.) 


Paul Leverkühn. Edmund von Huszthy. (Ornithol. Jahrb. XVII, 


S. 20.) 
Nekrolog. 


Ernesto Schmitz. Oestrelata feae (Salv) Brutvogel Madeiras. (Ebenda 


22. 25). 

Vietor Ritter v. Tsehusi zu Schmidhoffen. Das Purpurhuhn 
(Porphyrio caeruleus) in Böhmen erlegt. (Ebenda S. 26.) 

Vietor Ritter v. Tschusi zu Schmidhoffen. Ueber palae- 
arktische Formen XI. (Ebenda S. 26.) 

Parus major blanfordı Praz.; Falco aesalon Tunst. aus Üorsica. 

R. Christensen. Dvergmaagen (Larus minutus) som \nglefugl paa 

Klaegbanken i Ringkjobing Fjord. (Vidensk. Meddel. naturh. Foren. 


Khvn. 1905.) 
Die Zwergmöve als Brutvogel in Jütland. 


Pietro Pavest. Il Piviere tortolino in provincia di Pavia. (Avi- 


eula 1905, S. 113.) 
Charadrius morinellus in der Provinz Pavia. 


Achille Grimaldi. Catture interessanti. (Ebenda S. 142.) 
Circaötus gallicus und Platalea lewcerodia bei Reggio. 
K. Günther. Der Wanderflug der Vögel. (Verhdlg. Deutsch. Zool. 
Ges. 1905 p. 67.) 
Verfasser erklärt den Wanderflug aus der Selektionstheorie.. Die Zugvögel 
‚haben sich aus Standvögeln entwickelt. Die Heimat der Vögel liegt ursprünglich 
im Süden (Afrika). Drei Eigenschaften bilden das Fundament: 1. Der Drang, sich 


158 Literatur-Uebersicht. 


zum Nisten anderwärts Platz zu suchen, wenn sich in der Föimuk keiner bietet, 
2. der Instinkt. sich bei beginnender Kälte wieder dem Herkunftsort zuzuwenden 
und 3. der Mut, trotz der Vertreibung von der Niststätte diese doch wieder. auf- 
zusuchen. Verfasser nimmt das Bestehen von Zugstrassen als erwiesen an und 
begründet demzufolge seine Erklärung auf das Gedächtnis und den Orientierungssinn. 


E. Nordling. Allan (Farelda hiemalis) häckande pa Lill-Tytterskär. : . \ 


(Meddelanden Soc. faun. et flor. fenn. XXIX, Seite 35.) / 
Harelda hiemalıs als Brutvogel auf einer kleinen Insel südöstlich von Hogland. 
M. Brenner. Alfagelns häckande i trakten af Porkala. (Ebenda 
Seite 68.) 
Harelda glacialis als Brutvogel in der Gegend von Porkala. 
J. A. Palmen und A.J.Mela. Det massvisa uppträdandet af ishals- 


alkan, Uria arra. (Ebenda Seite 92.) 


Massenhaftes Auftreten von DUria arra an den Küsten von Finnland und 
Estland. 


M. Brenner. ZLarus ridibundus. (Ebenda Seite 172.) 

Eintreffen der Lachmöve in den finnischen Häfen am 29. März, einen Monat ° 

früher als gewöhnlich. 2 
Guido Schiebel. Die Phylogenese der Lanius- Arten. (Journal für 

Ornithologie LIV, Seite 1.) 


Sehr gründliche, durch zwei Tafeln illustrierte Arbeit über Zanzzs-Arten, 
in der auch, da die Zahl der Arten je geringer wird, je mehr Formen entdeckt 
würden, für eine Aenderung der Nomenklatur gesprochen wird. 


T. Ss. Palmer. Additional American Records of the Ruüff. (The 
Auk XXIIL, Seite 98.) 82 
Angaben über das Vorkommen von Philomachus pugnax in Amerika. nu 
Ludwig Schuster. Die Verbreitung von Turteltaube, Wiedehopf 
und Schwarzspecht in Hessen. (Zoolog. Garten XLVI, Seite 353). 


Erwin Detmers. Allerlei über den Hühnerhabicht (Aszur palumbarius L.): 

(Ebenda Seite 356). 
Biologische Mitteilungen. 

Wilhelm Schuster. Ab- und Zunahme, periodisch. ie und 
schwächeres Auftreten der einheimischen Vögel, für verschiedene 
Landesteile Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz statistisch 
festgestellt (III). (Zoologischer Beobachter XLVI, Seite 7.) 


F. Henrici. Brutort und Brutzeit von Bofaurus stellaris (L.). Se 
für Oologie und Ornithologie XV, Seite 130). | 


Mitteilunge n über drei Funde, die mit der Literatur in Widerspruch Men‘ 

H. Göbel. Ueber die Eier der Mandelkrähe. (Seite 139.) 
G. Schulz. Ferienbeobachtungen 1905. (Ebenda Seite 148). ” 
Oarl Daut. Der Alpensegler /(Cypselus melba L.). (Ornithologischer 
Beobachter V, Seite 1.) 


Neuere Berichte über die Berner Kolonie und die angrenzenden Beobachtungs- 
gebiete. 


ZAwiesele. Die Eulen Württembergs. (Ebenda Seite 5.) , 
G. von Burg. Der Gesang des Berglaubsängers (Phyllopneuste bonelli, 
Vieill). (E benda Seite 8.) | 


0. Kleinschmidt und ©. Hilgert. Ueber nordafrikanische Hauben- 
lerchen. (Ornithologische Monatsberichte XIII, Seite 188.) 


Literatur-Uebersicht. 159 


Ernesto Schmitz. Besuch einer Brutstätte des einfarbigen Seglers 
(Apus unicolor Jard.). (Ebenda Seite 197.) 


Fritz Braun. Ornithologisches aus Konstantinopel. (Ebenda Seite 201.) 


Wilhelm Sehuster. Züge von Mischcharakter im Wesen des grauen 
Fliegenschnäppers. (Ebenda Seite 205.) 


E. Hesse. Ansammlungen von Staren zur Brutzeit. (Ebenda Seite 207.) 


Tommaso Salvadori. Nota intorno allo Stercorario mezzano (Lestris 


pomatorrhinus). (Avicula IX Seite 151.) 
Stercorarius pomatorrhinus Q ad. 24. Mai 1835 bei Genua erlegt. 


G. Altobello. II Falco subbuteo nell’ Abruzzo e nel Molise. (Ebenda 
Seite 152.) 
Braunfalke in den Abbruzzen und bei Molise. 
G. Arrighi-Griffoli. Oattura di un esemplare di Cursorius gallicus 


' presso Arezzo. (Ebenda Seite 159.) 
Cursorius gallcus bei Arezzo gefangen 24. Oktober 1905. 


G. Sturniolo. II Turdus iliacus in Messina. (Ebenda Seite 159.) 
Rotdrossel in Messina am 26. November 1905. 


Paul Kollib ay. Einige bemerkenswerte Vorkommnisse in Preussisch- 
Schlesien. (Ornithologische Monatsberichte XIV, Seite 1.) 


Stercorarius parasiticus (L.), Larus minutus Pall., Tadorna tadorna (L.), Haema- 
topus ostrilegus L., Charadrius morinellus L., Otis tetrax L., Ardea purpurea L., 
Circus macrurus (Gm.), Buteo desertorum (Daud.), Cerchneis vespertinus (L.), Asro 
. accipitrinus (Pall.), Cuculus canorus L., Remiza pendulina (L.), Erithacus philomela 
(Behst.). i 
0. Leege. Saxicola oenanthe leucorhoa (Gm.) auf den ostfriesischen 
Inseln. (Ebenda Seite 4.) 
J. Thienemann. Vogelwarte Rossitten. (Ebenda Seite 5.) 
Vorkommen von Anser erythropus (L.) und Surnia ulula (L.). 


von Tschusi zu Schmidhoffen. Zu „Ansammlungen von Staren 
zur Brutzeit“. (Ebenda Seite 8.) 


Robert Berge. Aus dem westlichen Sachsen. (Ebenda Seite 8.) 
Otis tetrax, Nycticorax nycticorax, Herodias alba, Larus fuscus, Milvus korschun, 
Anas boschas Albino. 
0. Haase. Ein Besuch zweier Vogel-Freistätten in Dänemark. (Ebenda 
Seite 17.) 
Schilderung eines Besuchs des Ringköbing Fjords im Westen Jütlands. 


von Quistorp. Otis Zefrax Brutvogel in Neuvorpommern. (Ebenda 
Seite 31.) 


Wilhelm Schuster. Verkürzte und erläuterte Wiedergabe des 
„Jänner“ aus Bechsteins Vogelkalender (1725). (Zeitschrift für 
Ornithologie und praktische Geflügelzucht XXX, Seite 17.) 


_ Wilhelm Schuster. Vogelszenen im Winter. (Ornithologische 
Tagebuchnotizen aus dem Christ- und Eismond.) (Deutscher Tier- 
freund IX, Seite 367.) 


Karl Kullmann. Der Krammetsvogelfang. (Die Vogelweltl, Seite 15.) 
Spricht sich für allgemeine Einführung des sächsischen Gesetzes aus, 


% v Pr. . a Pe ee N 
| TRENNEN STATE N 
BE re ra ee 
- \ en a A Ag IA LT AR an E 
a her ; 
de 


2 


160. Literatur-Uebersicht. — Inhalt. 


Grosse. Die Nachtigall (Zxscinia philomela) mit vergleichender Be- 


Frücksichtigung des Sprossers (Luscinia major). (Ebenda Seite 19). 


Wilhelm Schuster. Schutz und Erhaltung der Vogelwelt in Hessen. 


(Ebenda Seite 21). 
Bericht über die Antwort der Grossherzoglich Hessischen Regierung auf eine 
Interpellation betreffend den Schutz und die Erhaltung der Vogelwelt. 


Wilhelm Schuster. Sichere kurze Kennzeichnung der den RR 


Piepervögel. (Ebenda Seite 23.) 
Georg Aug. Grote. Die Brutvögel des mittleren Wesergebietes. 
(Mitteilungen über die Vogelwelt V, Seite 161.) 


Stiefelhagen. Ueber die Ab- und Zunahme unserer heimischen 


Vögel. (Ebenda Seite 163.) 


E. Rössler. Beiträge zum Nisten der Waldschnepfe in Kroatien und 
Slavonien. (Ebenda Seite 185.) 


Emil Rzehak. Wie Lokalfaunen gemacht werden. (Mitteilungen | 


über die Vogelwelt VI, Seite 2.) | 
O0. Kröplin. Die Amsel und der Vogelschutz. (Ebenda Seite 11.) 


Spricht sich gegen die Amsel aus. 


Wilhelm Schuster. Die Entwicklungsgeschichte der Vögel. (Ebenda 


Seite 17.) 


Fritz Braun. Vogelfang und Vogelmarkt in Konstantinopel. (Natur “ 5 


und Haus XIV, Seite 49.) 
Rudolf Hermann. Der Mauersegler. (Ebenda Seite 57.) 


P. Speiser. Die äusserlichen Parasiten des Mauerseglers. (Ebenda = 


Seite 90.) 


Friedrich Knauer. Vogelzug-Fragen. (Natur und Haus XV, Seite 138.) Mr x 4 


H.H. Rothe. Die Nahrung der Schnepfe. (Deutsche Jägerzeitung XL, 


Seite 327). 


Hermann Löns. Der Fischadier horstet nicht in Nordwest-Deutsch- 
land. (Ebenda Seite 426.) 


G. Rörig. Der Rauhfussbussard (Archibuteo lagopus) als Brutvogel in 
Deutschland. (Ebenda Seite 474.) 


In einer Oberförsterei bei Gumbinnen als Brutvogel nachgewiesen, in einer 
anderen vermutet, 


H. W. Edding. Der vorjährige Zug der Weindrossel. (Ebenda Seite 507). 


Inhalt: Dr. jur. Leo v. Boxberger: Was lässt sich zur Verhütung des Aus- 
sterbens gewisser Vogelarten in Deutschland tun? — Dr. E. Rey: Beobachtungen aus 
der Avifauna von Klinga. — O0. Leege: 1. Nachtrag zu den „Vögeln der ostfriesischen 
Inseln“. — Johannes Schürer: Der extranuptiale Gesang der Vögel. — Kleinere 
Mitteilungen: Eine den Krammetsvogelfang in der Provinz Hannover betreffende 
Entscheidung etc. Erfolge mit Nistkästen. POologisches vom Mai 1905. Ratten im 
Nistkasten. — Bücherbesprechungen. — Literatur-Uebersicht. — Inhalt. 


Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss). 
Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Reuss). 


Geschenkzwecken. für Vogelliebhaber 


sind bestens geeignet nachstehende, im Preise herabgesetzte, meist 
gut erhaltene Bücher. Aufträgen hierauf sieht gern entgegen 


Buchhandlung für Medizin und Naturwissenschaften 


Hans Schultze, Dresden-A,., |. 


"Arnold, Fr., Die Vögel Europas. Ihre Naturgeschichte und Lebensweise in Freiheit 


und Gefangenschaft. Stuttgart 1897. Mit 76 Illustrationen und 48 koloriert. 


Tafeln. Halbfranz. Wie neu. (M 25.—, AM. 18.— 
Brehm, A. E., Das Leben der Vögel. 2. Auflage. Mit 24 Dlustrationen und 3 
Tafeln in Farbendruck. Lwd. (AM 16.—) NM. 6.20 


- Hennicke, C. R., Die Raubvögel Mitteleuropas. Gera 1903. Mit 53 kolorierten 


und 6 schwarzen Tafeln und Figuren im Text. Lwd. (M 5.—) M. 3.— 
Homeyer, E. F. v., Ornithologisehe Briefe. Berlin 1881. (M 6.—) M 4.— 
Lutz, K. 6., Die Rabbrügel Deutschlands. Mit 16 kolorierten Tafeln und 12 Ab- 

bildungen im Text. Stuttgart 0. J. Hliwd. (M 4.—) M. 3.— 
Michelet, J., Die Welt der Vögel. 2. Auflage. Minden 1883. Mit Illustrationen 

von Giacomelli. (M 11.—) M 4— 
Naumann’s Naturgeschichte der Vögel Mittolenen | Herausgegeben von Dr. C. 

R. Hennicke. Band VI: Taubenvögel, Hühnervögel, Reiher, Flamingos und 

Störche. Gera. Mit 31 Chromo- und 1 schwarzen Tafeln. Halbfranz. 

Wie neu. (4 16.—) AM. 11.75 


| Reichenbach, H. G. L., Die Vögel Deutschlands. Leipzig 1839. Mit 716 Ilustr. 


Pappband. _ M. 6.— 
Reichenow, A., Vogelbilder aus fernen Zonen. Abbildungen und Beschreibungen 
der Papageien. Aquarelle von G. MırzE Kassel 1878—83. Leinwand. 
Folio. (AM 65.—) AM. 11.50 
Riesenthal, O0. v., Die Raubvögel Deutschlands u. des angrenzenden Mitteleuropa. 
Darstellung und Beschreibung etc. 60 vorzüglich un kolorierte 
Tafeln. Kassel. Lwd. (M 80.—) Ä M. 22.50 
Robert, L. P., Gefiederte Freunde. Bilder zur Naturgeschichte angenehmer und 
nützlicher Vögel Mitteleuropas. Nach der Natur gemalt. 60 chromolithogr. 
Tafeln in Folio. Mit erläuterndem Text von O. v. Riesenthal. Leipzig. 


. Halbfranz. (M 80.—) . M. 15.— 
Russ, K., Handbuch für Vogelliebhaber, -Züchter and Händler. 2 Bände in einem 
gebunden. 1871—73. Halbfranz. (ca. M 10.—) AM. 3.50 


Russ, K., Vögel der Heimat. Unsere Vogelwelt in Lebensbildern. Mit 40 Farben- 
 drucktafeln nach Original-Aquarellen von Emil Schmidt. Prag 1887. 


 .  Halbfranz. (M. 22.50) AM 11.— 
Vögel der Heimat. Nach 0  guarelleul von Emil Schmidt. 14 Tafeln 
-.in Leinwandmappe. (A 15.—) M 3.— 
Walter, L., Die Vogelzucht. Berlin 1900. Mit 2 farbigen Tafeln u. 28 Illustrat. 
Leinwand. (#. 3.50) M 2.— 


- Die gefiederte Welt, herausgegeben von Dr. K. Russ. Band 25 (1896). Halb- 
M. 3.— 


leinwand. (ca. M 7.—) 
—— Dasselbe. Band 8—12 (1879—83). Hlw. aM 2.— 


Wink, Fr., Deutschlands Vögel. Naturgeschichte sämtlicher Vögel der Heimat 
nebst Anweisung über Pflege gefangener Vögel. 27 Tafeln mit 235 Abbil- 
dungen in Farbendruck und 30 Bogen Text mit Holzschnitten. 1889. 
Leinwand. (A 8.50) M. 4.50 


ma u na la m n. 


EN NEE 


AN 


ZU 
x) 
„ ı 


x A 
A 


Die hervorragendsten 


„ „ Geschäftshäuser zweier Weltteile . . 


bekunden übereinstimmend, dass die 


Smith Premier-Schreibmaschine 


ihnen die denkbar wertvollsten Dienste leistet und 
: „» jede Konkurrenz weit überflügeli. . . 
Filialen und Vertreter in allen grösseren Städten Deutschlands. 
Zentrale: BERLIN, Friedrichstr. 62, .. .. DRESDEN, Marschallstrasse 27. ? 


Geld-Darlehen! }|..arzer Edeiroler 


neuester Zuchtrichtung, & Stück 8, 10 bis 
30 Mk. Zuchtweibchen % Stück 2—3 Mk. 
Erhalten Personen jeden Standes [ | Frobezeit wird gern gestattet, Ei 
(auch Damen) zu 4'/s°/o mit und 
ohne Giranten von X. 200 auf- 


H. Bibrack, Aschersleben a.H. 
Verlangen $ie Probeheft 

wärts bei X. 4 monatlicher Rück- I sit von 

zahlung, ebenso }ypothekenan- 


, 
leihen zu 3/„—4/o bei 32jährig. Natur und Haus | | 


Amortisat., durch £udwig Värady Zeitschrift für alle Naturfreunde 2 
von £öskö, Budapest, VIL, Kere- herausgegeben von MAX HESDOERFFER. 3 


, l4tägig ei ich illustriertes Heft. 
pesi-ut 62. Retourmarke erbeten. Preis pro Qu | 


Hans Schultze, Verlagsbuchhd., Dresden-A. I. 


4 


a Bei Bestellungen wolle man sich auf die Ornithologische Monatsschrift beziehen. m % 


e 


mm Em 27m m m 1400 000 Sr m m nn ben m m a a rn EEE EEE 
Kommissionsverlag von Hans Schultze, Dresden-A. I. — Druck von Adolph Adam, Niederlössnitz-Dresden. 


RN 
1906. 3l. Jahrgang. Nr. 4. 
Ornitbologifde Sn . 


SSSELLELLTTLLL II N 


STTINNUNDNUNE®" ONE E 
INN N 


Ä GEHE ya RÄT =: 1197] 

Ill: N x FF N TR 

I ey 
IS, FT 


Herausgegeben vom 


» 2 Deutschen Verein zum Schutze der Vogelwelt. >23 
Ä Kommiffions-Derlas von Dans Schultze, Dresden-H., I. 


Anzeigen kosten die zweigespaltene Petit-Zeile 20 Pfg., bei Wiederholungen steigender 
Rabatt. — Beilagen nach Übereinkunft. 


In Kürze erscheint: 


xkursionsbuch zum eo oe 
Siudium der Vogelstimmen 


Praktische Anleitung zum Bestimmen der Vögel nach ihrem Gesange 
von Dr. Alwin Voigt. 


4. Auflage. In biegsamem Leinenband. Preis Mk. 3.—. 


des Büchleins, dessen Neuerscheinen zahlreiche Liebhaber mit Sehnsucht erwarten. 


D“ nötig gewordene vierte Auflage spricht am besten für die Brauchbarkeit und Güte 


Es befähigt den Naturfreund, aus dem Gesange des in den hohen Wipfeln u. dichten 
Büschen versteckten oder hoch in den Lüften schwebenden Vogels auf den Sänger zu 
schliessen, und macht ihn mit Leichtigkeit mit den charakteristischen Weisen des Vogel- 
sanges vertraut. Die neue Auflage hat eine durchgreifende Aenderung und Vermehrung 
erfahren, sodass auch jeder Besitzer früherer Auflagen sich das völlig veränderte Buch 
anschaffen sollte. | 


Hans Schultze, Verlagsbuchhandlung, Dresden-A. 1. 


a Bei Bestellungen wolle man sich auf die Orniihologische Monatsschrift beziehen. mn. 


der Ornithologische he 
use für Vogelkunde und eiE ae > 


Einzig in deutscher Sprache erscheinende rein One 
Fachschrift in der Schweiz auf populär-wissenschaftl. Grundlage 


Herausgegeben und redigiert von Carl Yaut in ‚Bern (Schweiz). 


PELIIIIIIIIIer rer 


Anfang März erschien: 


Jahrbuch für Vogelfreunde 


I. Jahrgang 1905 = 


Herausgegeben von Dr. Martin Braess. 
Preis Mk. 1.20. 


Der lebhafte Erfolg, den unser Jahrbuch für Aquarien- und Terrarien- 
freunde fand, ermutigt uns zur Herausgabe eines solchen für Vogelfreunde, 
dessen Bearbeitung dem in Kreisen der Vogelliebhaber durch seine ornitho- 
logischen Schriften bestens bekannten Herrn Dr. MARTIN BRAESS über- 
tragen ist. 

In dem Werke sehen wir alle wissenswerten und interessanten Beob- 
achtungen, namentlich über die heimische Vogelwelt, übersichtlich zusammen- 
gestellt, wie sie sich in den zahlreichen ornithologischen Zeitschriften und 
Werken des Jahres 1905 zerstreut finden; auch sind die neuesten Erschei- 
nungen der ornithologischen Literatur besprochen. Eine möglichst voll- 
kommene Liste der ornithologischen und Vogelschutzvereine — z.T. mit 
Angaben über Ausstellungen, Züchtererfolge etc. ete. — dürfte dem Jahrbuch 
besonderen Wert verleihen. 

Die verehrlichen Vereine und Einzelliebhaber werden höflichst gebeten, 
ihre Bestellung baldigst an eine Buchhandlung ihres Ortes oder direkt an 
uns einsenden zu wollen. 


Hochachtungsvoll 


Hans Schultze, Verlagsbuchhandlung, Iresden-Ai. 1. 
OHHHHH HH HH HH HH HHHHHHHHHH SS 


a Bei Bestellungen wolle man sich auf die Ornithologische Monatsschrift beziehen. m 


OH HHHHHHHHHHHHHHHHHHHH HH HS 


vO00sn000 00000 000000000% 


. F: x 
Au a Te ae alt 


Vereins zahlen einen Jahres- 
beitrag von fünf Mark und er- 


postfrei (in Deutschland und 


 Ornithologiiche Monatsichrift 


Herausgegeben vom 


h | | Deutfichen Vereine zum Schutze der Vogelwelt e. V. 


Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, 
fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. 
ER. Le, Witglieder des Redigiert von Das Eintrittsgeld beträgt 1 Mark 
Dr. Carl R. Hennicke — Zahlungen werden an den Ge- 
schäftsführer des Vereins, Herrn 
Pastor Jahn in Hohenleuben 
und Prof. Dr. 0. Taschenberg. (Reuss j. L.) erbeten. 


halten dafür die Monatsschrift in Gera (Reuss) 


Oesterreich-Ungarn). 


Kommissions-Verlag von Hans Schultze in Dresden, Wallstrasse 12. 
Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. 


zz Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. mm 


XXXI. Jahrgang. April 1906. No. 4. 


Vogelschutzkalender für März und April. 


Ende März kann mit der Anpflanzung der Vogelschutzgehölze 
begonnen werden. Wenn das hierzu bestimmte Land entsprechend der 


im Vogelschutzkalender für Oktober vorigen Jahres gegebenen An- 


weisung vorgerichtet war, wird es jetzt geebnet und gemäss Kapitel II, 


‚B. 2, S. 30 der neunten Auflage des „Gesamten Vogelschutzes“ an- 


gepflanzt. | 
Als beste Zusammensetzung des Gehölzes hat sich ergeben: drei 
Viertel Weissdorn, ein Viertel Weissbuche, Wildrose (Rosa canina) und 


| gewöhnliche Stachelbeere. Die Weissbuchenpflanzen werden unter die 


Weissdornpflanzen gleichmässig verteilt, Wildrose und Stachelbeere 
dagegen — jede Pflanzenart für sich getrennt — zu einigen Horsten 


‚vereinigt, d. h. es wird je nach Grösse des ganzen Gehölzes eine ge- 


wisse Zahl dieser Pflanzen in möglichst runder oder quadratischer 
Form zusammengepflanzt. Die Stachelbeersträucher werden in ganz 
aulfallender Weise von den Grasmücken, besondert Sylvia curruca und 
5; sylvia, bevorzugt. 

Die Entfernung der einzelnen Pflanzen von einander beträgt je 


nach Güte des Bodens 0,80 bis 1 m. 


11 


Die Anlagen sind in ihrer Jugend gut rein zu halter“ a währen 
des Sommers öfter zu hacken, wie dies auch noch bei älteren Anlagen & 
nach dem ersten Abschnitt (vergl. „Ges. Vogelschutz*) erforderlich ist. $ 
Solche gepflegte Pflanzungen machen dann allerdings wenig den 5 
Eindruck ihrer Bestimmung. Dies kann aber nichts helfen. Man darf 
nicht vergessen, dass fünf bis sechs Jahre dazu gehören, bis ein Vogel- = 
‚schutzgehölz fertig zu nennen ist. | 

Sodann erinnern wir heute nochmals an das Aufhängen der Nice 
kästen. Auch während des März und April ist noch Zeit dazu. Ver $: 
gleiche hierüber Vogelschutzkalender für Oktober 1905. | ei 

Doch auch die Winterfütterung darf noch nicht vergessen werden. = 
Nach schon teilweise erfolgtem Eintreffen von Sommervögeln und sich 3 
darnach noch einstellendem Nachwinter kann sie gerade besonders 
geboten sein. Vergleiche Vogelschutzkalender für November 1905. N 


Den geehrten Vereinsmitgliedern N 
geben wir nachfolgend Kenntnis von einer Eingabe des Vorstandes an das “ 
Königlich Preussische Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und 
Forsten und der darauf erfolgten Antwort. 
Der Vorstand. 


Der Deutsche Verein EN 
zum Schutze der Vogelwelt. Merseburg, den 28. Januar 1906. 


An 


. den Ministerialdirektor und Oberlandforstmeister Herrn Wesener 
Hochwohlgeboren 
Berlin 
Landwirtschaftliches Ministerium. 


Euer pp. beehrt sieh der unterzeichnete Vorstand anliegend einen Ent- 
wurf zu einer „Bitte an die Badegäste der Seebäder, betreffend die Schonung 
der Seevögel während der Brutperiode“ zur hochgeneigten Kenntnisnahme 
und mit der Bitte vorzulegen, dieses Schriftstück dem Herrn Minister E 
für Landwirtschaft, Domänen und Forsten zu unterbreiten und bei Be 


165 


x ‚mselben zu befürworten, dass die Bekanntmachungen durch Ver- 
-mittelung der Königlichen Regierungen, in deren Bereiche sich Seebäder 
befinden, durch Aushang zur Kenntnis der Badegäste gebracht werden. 


Der I. Vorsitzende. 


27, 5. Waneelin, 
Regierungs- und Forstrat a. D. 


Bitte an die Badegäste! 


REN. Mit dem Herannahen der Badezeit naht auch wieder die Zeit der 
ai Brut unserer Strandvögel. Es besteht ja eine Anzahl von Verordnungen, 
2; Kr F durch welche die Jagd auf Seevögel auf den Inseln in den Monaten 
D: April und September ganz verboten ist, ebenso wie das Ausnehmen 
Pan - der Eier und der jungen Brut; die Verhältnisse bringen es aber mit 
E sich, dass die Durchführung dieser Verordnungen nicht genügend 
4  beaufsichtigt werden kann. Der unterzeichnete Verein bittet deshalb 
dringend alle Badegäste, daran mitzuwirken, dass die bestehenden 
% - Verordnungen beachtet und unsere schon durch die Kultur so schwer 
 geschädigten Strandvögel nicht noch durch den Abschuss im Frühling 
_ und Sommer vermindert werden. Die Herren Schützen aber möchten 
“ _ wir darauf hinweisen, dass es meist keine besondere Kunstfertigkeit 
® oe diese harmlosen Ya zu NE dass aber le mit 


near ee ee. Kehren Ka cas 
er 4 2, ER 
re i 


 derben en werden. 
“ Der unterzeichnete Verein ist der Ueberzeugung, dass vielfach nur 
= aus Gedankenlosigkeit gesündigt wird und dass deshalb dieser Appell 


“ 
RN 
Ir 


RE 


an den Anstand und die Menschlichkeit in vielen Fällen genügen wird. 
In den Fällen, wo Roheit und Lust am Zerstören die Ursache des 
Handelns ist, sollte sich niemand scheuen, den Frevler der Behörde 
; a anzuzeigen. 


ba u En mu en m Zn u U u U 2 


Ki Der Deutsche Verein zum Schutze der Vogelwelt E. V. 
? 11* 


Ministerium 


N: für ER 
hdwirtschaft, Domänen und Forsten. AR i . ; f 54 | 
f II. 1247. a 
Geschäfts-No. I B. d. 1408. BerlinW. 9, a Februs 2% 
Schonung der Seevögel.e Leipziger Platz 7. 2 


2 Anlagen. 


mit dem Auftrage, dem re Wunsche in ii 
der Königlichen Regierung geeignet erscheinenden 


re. Rechnung zu tragen. & N 


An die Königlichen Regierungen in Königsberg, Danzig, Stettin, 
Stralsund, Schleswig, Stade und Aurich. 


Gesuch vom 25. gast 1906. 


IR Abschrift übersende ich zur gefälligen Kenntnisnahme, | ea = a 
BR | PAR: Wesener. en Be 
re x i an R 
BR: >% den I. Vorsitzenden des Deutschen Vereins 
Er zum Schutze der Vogelwelt, 

A og Herrn Königlichen Regierungs- und Forstrat a. D. 
2 55 Jacobi von Wangelin, Hochwohlgeboren i 

Merseburg.” N ler. 

r | S 
2 Paul Leverkühn . 
5 f Nachruf von Dr. Carl R. Hennicke. 

< (Mit Schwarzbild-Tafel IX.) ERERE 
Mk y Am 5. Dezember 1905 starb in Sophia der Fürstlich Bülgnsieo 1 
5 Hofrat Dr. med. Paul Leverkühn, Direktor der wissenschaftlichen 


Al, kN er 
Institute und der Bibliothek Seiner Königlichen Hoheit des Fürste Si ER 
In ihm wurde uns ein Mann entrissen, dessen Hinscheiden nicht ni nur Be. | 


a 


Be \ 
5 x 


Paul Leverkühn 7. 165 


_ für den „Deutschen Verein zum Schutze der Vogelwelt*, sondern auch 
für die gesamte zoologische Wissenschaft einen grossen Verlust bedeutet. 
Was er für unseren Verein gewesen, darüber bedarf es nicht vieler 
x Worte, das beweisen am besten seine zahlreichen Aufsätze in den 
verschiedensten Jahrgängen der Ornithologischen Monatsschrift. 

Leverkühn war am 12. Januar 1867 in Hannover geboren. Sein 
E; Vater lebt als Geheimer Regierungsrat heute noch in Hildesheim; seine 
“ Mutter, eine geborene Griesebach, ist erst im Frühjahr 1905 im fast 
; E ' vollendeten 82. Lebensjahre verschieden. Seine Schulbildung erhielt 


RE SE 


EN ee 
ug Er 
2 x 


vom Fürsten Ferdinand von Bulgarien als Privatsekretär engagiert, 
_ weshalb er am ı. Mai 1893 nach Sophia übersiedelte. Einen Monat 
später erhielt er das Amt eines Direktors der wissenschaftlichen 
Institute und der Bibliothek Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten 
von Bulgarien. 1897 übernahm er von neuem die Obliegenheiten eines 
Privatsekretärs, die er bis zu seinem Tode ausübte. 1904 wurde er 
zum Hofrat ernannt. 

| Leverkühn befasste sich schon als Gymnasiast mit Vorliebe mit 
Ornithologie;; seine ersten Veröffentlichungen waren auch ornithologischen 
"Inhalts. Später wandte er sich auch anderen zoologischen Studien zu. 
Im Laufe der Zeit bildete sich eine ganz besondere Vorliebe für 
_ historische und literarische Forschungen bei ihm aus: er war dabei, 
wie er mir selbst einmal sagte, „wegen seiner Gründlichkeit geradezu 
| gefürchtet“. Deshalb war er auch der geeignete Mann für den „Neuen 
Naumann“, den biologischen und bibliographischen Teil zu bearbeiten. 
38 In welch mustergültiger Weise er das getan hat, das werden die 
h Besitzer des „Neuen Naumann“ am besten beurteilen können. Die 
w Zahl seiner Veröffentlichungen ist eine ausserordentlich grosse Ein 
Verzeichnis findet sich als Anhang zu seinen Schriften „Fremde Eier 
im Nest“ (No. 1—50) und „Johann Andreas Naumanns philosophischer 


_ — Leverkühn auf dem Lyceum in Hannover und dem Königlichen Gymnasium 
EB zu‘ Klausthal, 1886 bezog er die Universität Kiel, um Medizin zu 
2 studieren. Hier bestand er sein Physikum und besuchte dann die 
8 ‚Universitäten Strassburg, Freiburg im Breisgau und München. Im 
: ' Februar 1891 bestand er hier das medizinische Staatsexamen und 
‚promovierte zum Doktor. Kurze Zeit darauf, im Jahre 1892, wurde er 


166 Paul Leverkühn r 


| 
H5; \ 


Bauer“ (51—130). Mit den meisten Ornithologen der Erde stand ern 
schriftlichem Verkehr, viele kannte er durch seine Reisen und durch “ E 
seine Teilnahme an Kongressen persönlich. Von allen wurde er als EN 
gewissenhafter Forscher hochgeschätzt. | AR E 
Leverkühn war einer von den Menschen, mit denen sich, wie man 
im gewöhnlichen Leben zu sagen pflegt, gut auskommen lässt. Zwar BR 
machte er, besonders in früheren Zeiten, bisweilen seine Ansicht im Su 
brieflichen Verkehr in sehr scharfer und bisweilen sogar verletzender 
Weise geltend, aber er hatte doch die gute Eigenschaft, dass er, wenn 
er auf einen Fehler aufmerksam gemacht wurde, diesen Fehler einsah 
und wieder gut zu machen versuchte, eine Eigenschaft, die leider vielen & 
Leuten abgeht. So kam es, dass auch unser Briefwechsel trotz mannigfacher 
und ziemlich entschieden verfochtener Meinungsverschiedenheiten seit | 
seinem Beginn im Jahre 1886 nie zu einem Zerwürfnis führte und auch 
nie eine Unterbrechung erlitt, wenn auch eine persönliche, freund- 
schaftliche Annäherung lange Zeit nicht erfolgte. Ein wärmerer Ton 
trat in unserem Briefwechsel erst im Laufe der letzten drei Jahre ein, N 
aber erst nach einem persönlichen Besuche Leverkühns bei mir im N 
Juni 1905 trat an die Stelle der brieflichen Anrede „Sehr geehrter 
Herr Kollege“ die Anrede „Lieber Freund“. Gelegentlich dieses Besuches 
erst lernte ich Leverkühn persönlich kennen und muss sagen, dass sich 
der Verkehr von Mund zu Mund weit anders gestaltete, als ich nach 
dem brieflichen Verkehr hätte annehmen können. Vor längeren Jahren 
schrieb mir Leverkühn eines Tages, sein Lebenswechsel sei nicht auf 
lange Sicht gestellt. Als ich seinen hünenhaften Körper sah, kam mir 
unwillkürlich diese Aeusserung ins Gedächtnis, und ich fragte ihn, was 
er wohl mit dieser Aeusserung gemeint hätte. Darauf erhielt ich die 
Antwort: „Ich bin vollständig gesund, das war damals- nur so eine 
verkehrte Idee von mir, wie sie bei vielen Menschen ja einmal vor- 
kommt.“ Um so schmerzlicher berührte mich die Nachricht von seinem ’ 
Tode. Ungefähr acht Tage vor seinem Ableben bekam ich einen Brief 
von fremder Hand, mit „Dr. Paul Leverkühn“ unterschrieben, in dem er % i 
mir mitteilte, dass er an schwerem Typhus erkrankt sei; wenige Tage Ve 
darauf folgte eine gleiche Mitteilung von seiten seines Kanzlisten.. Am 
6. Dezember frühmorgens bekam ich die Nachricht, dass es ihm besser BG | h 


A AT % 2 sr N BE TR rg ar ER NE 
N Re N Kommt, TEE 
„ i wg: » % ER ED . 

, AR h Let, 


=.N% 
f = 


Paul Leverkühn +. 167 


ginge, und abends las ich die Nachricht seines Todes in der Zeitung 
- unter den Depeschen. Sein Tod ist für mich um so bedeutungsreicher, 
als er Leverkühn mitten aus der Bearbeitung des Naumann schen 
Briefwechsels herausriss. Vor circa zwei Jahren hatte ich mich mit 
 Leverkühn darüber schlüssig gemacht, zu dem „Neuen Naumann“ einen 
oder zwei Nachtragsbände herauszugeben, in denen einmal der Brief- 
= wechsel Naumanns mit anderen Ornithologen, sowie eine Biographie 
| be | und Bibliographie dieser Ornithologen, und ferner Nachträge zu einzelnen 
© im „Naumann“ behandelten Arten, Behandlung einiger im „Neuen 
E Naumann“ noch nicht enthaltener Arten und ein Generalregister ent- 
halten sein sollte. Leverkühn hatte die Bearbeitung des Naumannschen 
_ Briefwechsels übernommen und legte mir, als er in meinem Hause als 
Gast weilte, einen grossen Teil des Manuskripts bereits vollendet vor. 
1% \ Gleichwohl glaubte er noch ein halbes oder dreiviertel Jahr daran arbeiten 
zu müssen, und der Brief, in dem er mir seine Erkrankung anzeigte, 
sprach die Befürchtung aus, er würde durch die Erkrankung auf 
Monate hinaus am Weiterarbeiten verhindert sein. Durch den plötzlichen 
Tod blieb die Arbeit unvollendet. Auf den besonderen Wunsch Seiner 
Königlichen Hoheit des Fürsten von Bulgarien wird das Werk aber im 
Sinne des Verstorbenen vollendet werden, so dass die ungeheure Arbeit, 
| die er auf dieses Thema verwandt hat, nicht verloren gehen wird. Mit 
dem unermüdlichen Eifer, der ihn stets beseelte, wenn er einen 
bestimmten Zweck verfolgte, hat er es fertig gebracht, die Porträts 
fast sämtlicher Leute, mit denen Naumann jemals ornithologisch im 
Briefwechsel gestanden hat, zu beschaffen, so dass sie fast alle in dem 
in Aussicht stehenden Bande abgebildet werden können. Freilich wurde 
‚er dabei in ausgedehntester Weise von seinem Fürstlichen Herrn unter- 
stützt, der ihm in hohem Masse wohl wollte. 
Es fehlte ihm deshalb auch nicht an äusseren Ehrenbezeigungen. 
Bei seinem Leichenbegängnis wurden ihm 21 hohe Orden nachgetragen, 
und Seine Königliche Hoheit der Fürst gab ihm selbst das letzte Geleit. 
Leverkühn war in dem Gebäude des von ihm gegründeten Museums, das im 
Frühjahr dieses Jahres feierlich eingeweiht werden sollte, aufgebahrt, von 
wo er nach der Einsegnung in der Deutschen evangelischen Kirche nach 
| = ” Gothaübergeführt wurde, um im dortigen Krematorium verbranntzu werden. 


ar 
m wei 
s 


RR re ER Re 


168 Anton Göring 7. 


Selbst wenn man seine Verdienste um die Ornithologie je ver- | 
gessen sollte, seine Eigenschaft als Bahnbrecher deutscher Wissenschaft 
und Gründlichkeit im Auslande wird nie vergessen werden. | 


Anton Göring 7. | | 
Nachruf von Dr. 0. Koepert in Dresden. ji 
(Mit Schwarzbild-Tafel No. X.) 


Wie unsre Mitglieder aus der Januar-Nummer der Monatsschriit 4 
ersehen haben werden, ist am 7. Dezember v. J. zu Leipzig Anton 
Göring verschieden, ein Mann, der unserm Verein seit seiner Gründung, 
lange Jahre als Ausschussmitglied, angehörte und sich namhafte Ver- 
dienste um ihn erworben hat. Jeder Jahrgang unsrer Monats- 
schrift legt Zeugnis davon ab, was Anton Göring dem Vereine gewesen 
ist. Jederzeit war er bereit, seine Kräfte in den Dienst des Vereins 
zu stellen, und viele unsrer Mitglieder, denen es vergönnt war, die 
humordurchwürzten trefflichen Schilderungen aus dem Natur- und 
Menschenleben Südamerikas anzuhören, werden sich der Vorträge und 
des Vortragenden in dankbarer Wehmut gern erinnern. Und wer gar 09 
das Glück gehabt hat, dem Verstorbenen als Freund näher zu stehen, 
der weiss, was für ein kindliches, harmloses Gemüt, was für ein 
goldnes, aufopferungsfähiges Herz der liebe Göring sein eigen nannte. 
Und nicht zuletzt ist es der Künstler, den wir in Göring bewundern, 
der sowohl als Illustrator Gediegenes leistete, als auch als Aquarellist 
sich des besten Rufes erfreute. 

Ein reiches, vielbewegtes Leben hat in Göring seinen Abschluss 
gefunden, reich an Erfolgen und Anerkennung, aber auch nicht frei. 
von Enttäuschungen und Sorgen. Die äusseren Lebensschicksale unsres 
Göring sind so interessant und lehrreich, dass ich es mir nicht versagen 
kann, näher auf dieselben einzugehen. Göring war ein Mann, der das, 5 
was er erreicht hat, lediglich sich selbst verdankt. Er wurde am 
18..September 1836 zu Schönheide im Altenburgischen geboren. Sein 


ı 


A 


a a a ee A eeeneite Bi, 


Vater war Mechaniker, zugleich aber eifriger ornithologischer Sammler $ 
und Präparator, der den Sohn lebhaft zu Beobachtungen in der freien 


Natur anregte. Es gab damals gerade im Altenburgischen eine grosse 
Anzahl Ornithologen; insbesondere Bauern wendischen Stammes waren 
eifrige Sammler und gute Beobachter. Ich will hier nur nennen den 


oh 


er 7 IN Fr 


ke BR HR Fr 
Y Y 


ET ES ER NETT Me Fe 
N ERTL, N RR! 
VY . “ D NY DR Nr: an Ni 


EN ED EIN EN % 2, Zus . 
: = RO r \ Ay 
w , De a ng ER 


4 


e- 


Anton Göring 7. 169 


mit Liebe befreundeten Kratzsch in Kleintauschwitz, Gutsbesitzer 
Be Hösselbarth in Köthel, Porzig in Steinwitz, Gastwirt Kratzsch 
4 En in Rolika, den Lehrer Schach in Russdorf; alle diese standen mit- 
Bi. _ einander in Beziehung und hatten ihre Anregung wahrscheinlich durch 


Pfarrer Chr. L.. Brehm in Renthendorf empfangen. Durch einen 
Bäcker Oertel in Greiz, der mit Görings Vater befreundet war, wurde 


= ‚der junge Göring, der sich im elterlichen Hause in der schulfreien Zeit 


auch mit Präparieren usw. beschäftigte, auch bei Vater Brehm in 


E. Renthendorf eingeführt, ein Besuch, den Göring in der „Ornithologischen 


Monatsschrift“ in lebhaften Farben sehr humoristisch schildert. Durch 


e eine Empfehlung des Professors Apetz in Altenburg kam Göring nach 
Br Halle a. S., wo er unter Burmeister als Präparator und Konservator 
Be _ am dortigen Universitätsmuseum tätig war. Als Burmeister im Jahre 1856 


eine grosse Reise nach Brasilien antrat, nahm er Göring als Begleiter 
mit. Während dreier Jahre durchstreifte er Brasilien, Argentinien und 
Uruguay und bildete sich unter Burmeisters Leitung mehr und mehr 


zu einem tüchtigen Beobachter und Maler aus. Da er das Bedürfnis 


hatte, seine allgemeine Bildung — denn er hatte ja nur die Dorfschule 


besucht — zu vervollkommnen und auch besonders in der Malerei 


Studien zu machen, so nahm er zu diesem Zwecke drei Jahre in Leipzig 


_ Aufenthalt. Wegen seines Fleisses und seiner trefflichen Leistungen 


erhielt er von Altenburg aus das Lindenau-Zach sche Reisestipendium, 
das ihm die Mittel zu einem Studienaufenthalt im Auslande verschaffte. 


Er ging daher nach London, besonders, um sich bei dem damals 


berühmten Tiermaler Wolf u. a. weiter auszubilden. Durch V ermittlung 
seines Gönners Dr. Sclater erhielt er 1866 von der Londoner 


 Zoologischen Gesellschaft den ehrenvollen Auftrag, nach Venezuela zu 


gehen, um daselbst zu sammeln und malerische Aufnahmen zu machen. 


‚Nach siebenjährigem Aufenthalt im tropischen Südamerika kehrte er 
mit reicher Ausbeute an Skizzen und Naturalien zurück und wurde 
von der Londoner Zoologischen Gesellschaft zum korrespondierenden 


Mitgliede ernannt. Eine Frucht dieser Reisen ist das herrliche Pracht- 
werk „Vom tropischen Tiefiland zum ewigen Schnee“ 
(Verlag von Neufeld & Renius, Berlin), das freilich erst viele Jahre 


später erschien. Göring nahm nun von etwa 1874 an seinen ständigen 


170 Anton Göring Y. 


Aufenthalt in Leipzig. Hier entfaltete er eine rege Tätigkeit. Er 
führte seine an Ort und Stelle in Amerika aufgenommenen Skizzen in 


herrliche Aquarellen aus; das obenerwähnte Prachtwerk legt Zeugnis 


ab von der Kunst Görings, die Tropenwelt mit ihrem herrlichen 
Pflanzenwuchs und prachtvollen Beleuchtungseffekten darzustellen. 


Aber auch unsre deutsche Landschaften, besonders Thüringen, boten ihm 
Stoff zu’ bildnerischer Darstellung. Das Werk, das Göring in den 


weitesten Kreisen Deutschlands bekannt gemacht, sind die beiden vom 
Deutschen Verein zum Schutze der Vogelwelt herausgegebenen Wand-. 


tafeln unsrer bekanntesten deutschen Vögel. Es gibt wohl kaum eine 
deutsche Schule, in welcher die beiden Wandtafeln fehlen; was sie 


Gutes für den Vogelschutz und die empfänglichen Herzen der Jugend 


stiften, daran hat unser Göring das Hauptverdienst. 


Einige Jahre nach seiner Rückkehr aus Südamerika Kati sich 


Göring mit einer Landsmännin, geborene Rost aus Eisenberg, verheiratet. 
Wer wie Schreiber dieses das Glück hatte, im Göringschen Hause zu 
verkehren, der weiss, welch treue, aufopfernde Gefährtin Göring in 
seiner Gattin gefunden hatte. Eine seltene Harmonie war der Grundton 


dieser Ehe. Als Göring vor etwa 1'/, Jahren schwer krank wurde, 
da ahnten seine Freunde, dass dies der Anfang vom Ende sei. Die 


aufopfernde Pflege seiner Frau liess ihn sich wenigstens so weit erholen, 
dass er beabsichtigte, nach Gera zu reisen, um mit unserm Dr. Hennicke 
wegen des Entwurfes eines ornithologischen Bildes zu Konferieren; er 
begann unverweilt mit dem Entwurf des Bildes, aber kaum hatte er 


den Griffel zur Hand genommen, da musste er wegen der Kraftlosigkeit 
seiner Hand davon ablassen. Von da an war er traurig und in sich 


gekehrt, bis ein zweiter Schlaganfall seinem langen, schweren Leiden 
ein Ende setzte. Mit den Worten: „Lasst mich schlummern, mir ist 
jetzt wohl“ entschlief er in den Armen seiner treuen Gattin. — Sein 
Begräbnis war ernst und feierlich; zahlreiche Freunde und Vereine 


gaben ihm das letzte Geleit und legten Zeugnis ab von der allgemeinen 


Wertschätzung und Liebe, die unser Göring genossen. 

An äusserer Anerkennung hat es Göring nicht gefehlt: abgesehen 
davon, dass er in verhältnismässig jungen Jahren korrespondierendes 
Mitglied der Zoological society in London wurde, war er auch 


Beobachtungen aus der Avifauna von Klinga. 
$ Von Dr. E. Rey in Leipzig. 
(Schluss.) 


Baumsperling, Passer montanus (Z.). 
Im Herbst und Winter oft in grossen Flügen, aber zur Brutzeit selten. 
oer., Grünfink, Chloris chloris (L.). | 
Nur in wenigen Paaren. 


Stieglitz, Carduelis carduelis (L.). 


| 3 Als Brutvogel noch nicht beobachtet, im Herbst und Winter aber 
I a oft in kleinen Gesellschaften umherstreifend. 
EB Zeisig, Chrysomitris spinus (L.). 


we. Nur einmal im Winter beobachtet. 


Hänfling, Acanthis cannabina (L.). 

Ziemlich häufiger Brutvogel, der sowohl in den Garten und den 
Be sie umfriedigenden Hecken als auch in den Nadelholzdiekungen sein 
B Nest baut. Beim Bauen sah ich immer nur das Weibchen eifrig 
Material holen, während das Männchen die Gattin auf diesen Wegen 
zwar begleitete, aber ihr die Arbeit allein überliess. Er scheint regel- 
mässig drei Bruten zu machen. Von Nestern notierte ich in diesem 
= Jahre: ı) 8. Mai: 1 Ei: 2) 9. Mai: 5 Eier; 3) 13. Mai: 5 Eier, die am 
Tage darauf ausgenommen waren. Am 20. Mai hatte das Weibchen 
= 25 cm vom ersten Neste entfernt ein zweites gebaut. 4) 28. Mai: 
1 5 schwach bebrütete Eier; 5) 1. Juni: Junge; 6) 4. Juni: sehr stark 
 bebrütete Eier, die zwei Tage später ausgeschlüpft waren. Alle ge- 
% F  uienen Eier waren klein, während bei Leipzig und bei Halle a. S. 
_ vielfach sehr grosse vorkommen. 


Acanthis flavirostris Br. 
Einmal im Winter 1903 drei Stück gesehen. 


172 Dr. E. Rey. 


Leinzeisig, Acanthis linaria (L gi 

Am 26. März 1904 zwei Weibchen. 
Buchfink, Fringilla coelebs L. 
Im Herbst und im Frübjahr oft in sehr grossen Scharen, aber zur RN 
Brutzeit durchaus nicht häufig. Ein Nest fand ich am Stamm einer 
schwachen Eiche etwa 1 Meter hoch, ein anderes 1?/, Meter hoch n i 
einem Tannenbaum, ein drittes sogar so niedrig, dass sein oberer Nest "9 
rand nur 32 cm vom Erdboden entfernt war. N; 7 
Bergfink, Fringilla montifringilla L. Mi 
1902 waren vom 5. Februar bis zum 19. März immer Flüge vn 
Bergfinken auf dem Reviere. 1903 erschienen sie erst am 18. März \ 
und verweilten nur einige Tage. Meist halten sie sich auf den Stoppel- 
feldern in Gemeinschaft mit Buchfinken auf. Geht man auf solche > | 
Schar los, so gehen die Bergfinken, bei denen sich beim Auftliegen | 
der weisse Unterrücken sehr bemerkbar macht, schon auf etwa achtzig 
Schritt ab, während die Buchfinken bis auf fünfundzwanzig Schritt 
zu halten pflegen, um sich dann mit den zirka hundert Schritt weiter 


. 


a 
- 
r 


4 3 
ah Zab f 
ES EIER 
er a 


immer nur in kleiner Anzahl. 


eingefallenen Bergfinken wieder zu vereinigen. Im Herbst hier nicht “| 
beobachtet. RR E] 
Grosser Dompfaff, Pyrrhula pyrrhula major (Brehm). | 

Vom Januar bis März öfter in den Feldhölzern beobachtet, aber E 


Pirol, Oröolus oriolus L. 

In jedem Sommer brüten hier zwei oder drei Paare. a 
Star, Siturnus vulgaris L. | 

Gemein, wie überall. Die Jungen sah man im Jahre 1903 bereits 

am 17. Juni in grossen Flügen. Am 8. Juli 1902 sah ich in einem 
grossen Flug einen prachtvollen Albino. 
Raben- und Nebelkrähe, Corvus corone L. und Corvus cornix L. 3. 
Beide Krähen sind das ganze Jahr über hier anzutreffen und 


. 
K Z Ziucz N Eee 2 
ara Zr di) EZRTITT 
a a un n  . e aurnn 


brüten auch nicht selten in gemischten Paaren, doch herrscht der { 
Anzahl nach immer Corvus corone vor. Man schiesst infolgedessen ri | 
auch viel Bastarde. Vom Oktober ab sah ich mehrmals unter den 1 
Nebelkrähen einige Stücke, die kleiner waren und deren Grau be-. a 


deutend heller aussieht, ja fast weiss erscheint, als bei den übrigen. a 


ee une ; r a9 
# u RUN 


ET 


7 


Beobachtungen aus der Ayifauna von Klinga. 173 


ee: Leider gelang es mir nicht, ein solehes, wahrscheinlich östliches 
- Exemplar zu erhalten. 
Saatkrähe, Corvus frugilegus L. 

Ist hier die häufigste Krähe, obgleich mir in der Umgegend keine 
 Brutkolonie bekannt ist. Ein höchst eigentümliches Benehmen sah 
ich einmal bei Saatkrähen einer verwundeten gegenüber. Ich hatte 
von der Hütte aus eine Krähe geflügelt und ausserdem hatte sie ein 
- Schrot durch die Schnabelwurzel bekommen. Die Krähe fiel, hüpfte 
Bi aber noch etwa zwanzig Schritt über die nahe Reviergrenze und blieb 
hier, auf einer Wiese, regungslos sitzen. Gleich darauf gesellten sich 
zu ihr nacheinander sieben andere Krähen, die eine nach der anderen, 
ni. ‚sobald sie in der Nähe der Kranken eingefallen waren, eine schüttelnde 
“ Bewegung mit den Flügeln machten, als ob sie baden wollten. Dann 
ar kam eine unmittelbar heran und nahm der Verwundeten den dick 
gewordenen Blutstropfen ab, der ihr von dem Auge herabhing, ver- 
schluckte ihn und strich dann mit den übrigen ab, die kranke Krähe 
ihrem Schicksal überlassend. 


e | 
ee Dohle, Zycos monedula (L.). 
“ 


En 


Nur einmal am 5. März 1902 in grosser Anzahl mit Hunderten von 


En 


SEE 
En 


 Saatkrähen zusammen gesehen. 


EN DER 


7 


o \ Tannenhäher, Nucifraga caryocatactes (Temm.). 
Rn Am 21. November sah ich vier Stück in einem kleinen Feldholze. 
“ Eichelhäher, Garrulus glaudarius (L.). 


3 Namentlich im Herbst nicht selten in den Feldhölzern. Einzelne 
Paare brüten auch im Reviere. Ein fertiges Nest fand ich am 
E27. April 1908. 

| Elster, Pica pica (L). 

Die Elster fehlte hier früher als Brutvogel gänzlich und nur im 
‘Winter sah man dann und wann einige, meist in ziemlicher Höhe, 
vorüber ziehen. Erst im Jahre 1905 siedelte sich ein Pärchen hier 
an und brütete auf einer kleinen Kieler in einem sehr dichten Bestande. 


| Zweispiegeliger Raubwürger, Lanius excubitor (L.). 
| BE Der zweispiegelige Raubwürger war mir bisher aus der Umgegend 
| 1’ von Leipzig nicht bekannt. Alle Raubwürger, die ich in Klinga und 


bei Deuben, und zwar nur in der Zeit von Mitte März, schoss, gehörten 
der einspiegeligen Art Zanius borcalis Vieill. an. Erst am 4. Juli 1903 
schoss Herr Sanner in Klinga ein Weibchen von Lanius excubitor TE : " 
deutlichem Brutfleck und ich ebendaselbst am 24. März vorigen Bi b 
E ein altes Männchen. Lanius minor Gm. sowie Lanius senator L. fehlen 
| hier, wie in der ganzen Umgegend Leipzigs, gänzlich. 


Einspiegeliger Raubwürger, Lanins borealis Viel. | 

Der einspiegelige Raubwürger ist vom Dezember bis Mitte, Miz 

hier nicht gerade selten. Ich schoss hier Exemplare am 29. Oktober a 
31. Oktober, 8. November und 26. Dezember 1904; 31. Januar, 8. Februar, vet 


4 24. Februar, 3. und 7. März und am 14. März 1905. 
En Rotrückiger Würger, Lanius coluroL. 
Der rotrückige Würger benimmt sich bekanntlich am Nest x 
individuell recht verschieden. Während manche Weibchen nach der 
K geringsten Störung die Eier verlassen, geben andere auch bei recht ee 
Z groben Eingriffen die Brut oft nicht auf. So fand ich z. B. bei Klinga 
am 28. Mai 1904 ein fertiges Nest, welches etwa 21/, Meter hoch in 5A . 
einem Eichenbusche stand. Da ich hier ein Kuckucksweibchen bemerkt = 
hatte, so musste das Nest revidiert werden. Da aber wegen des dicht ; 
stehenden Gehölzes ein Herabbiegen des Zweiges untunlich war, so 
E schnitt ich ihn etwa SO cm unterhalb des Nestes ab, um ihn dann mit se 
y dem Nest vorsichtig herabzulassen. Das Nest, welches noch leer war, ‘ 
hatte dabei seitlich eine Beschädigung erlitten, weil hier ein Seiten- e 
zweig, der stehen geblieben war, mit eingebaut worden war. Mit sehr a 
wenig Hoffnung auf Erfolg brachte ich nun das Nest so ziemlich wieder _ 
in seine ursprüngliche Lage und band das untere Ende des Zweiges 
an der Schnittstelle mit Bindfaden möglichst fest. Am 1. Juni san 
ich das Weibchen im Nest sitzen und da nun ein nochmaliges Herab- Er 
lassen mir doch zu bedenklich schien, holte ich mir aus einem nicht : 
allzuweit entfernten Birkhahnschirm einen Stuhl herbei, mit dessen 
Hilfe es mir gelang, zu sehen, dass drei Eier im Neste lagen — aber 5 
leider kein Kuckucksei. Schon nach einer halben Stunde sass das a 
Weibchen yraede Tr a pi und ich liess es nun unbehelligt. Als ich 


en: 
ER j 


ea ‚ Br j ; A 
Beobachtungen aus der Avifauna von Klinga. 175 


den sonderbaren Fund zeigen wollte, lag das Nest vor dem Holze im 
. Wege, augenscheinlich von Menschen herabgerissen, denen es jeden- 
falls durch die inzwischen braun gewordenen Blätter des abgeschnittenen 
 Zweiges aufgefallen war. Beiläufig will ich erwähnen, dass. ich Zanius 
collurio oft vom dritten, manchmal auch schon vom zweiten Ei ab 
brüten fand. Dass unser gewöhnlicher Würger, wenn ihm die Eier 
en _ genommen oder das Nest zerstört wurde, fast regelmässig zu einer 
x zweiten Brut schreitet, ist ja eine sehr bekannte Tatsache, dass er 
Br. aber auch unter Umständen ein drittes und ein. viertes Nest baut, 
konnte ich in vorigem Jahre ebenfalls in Klinga beobachten und dabei 
noch feststellen, in wie geringen Zwischenräumen die Bruten aufein- 

R ander folgen. In einem ganz kleinen Feldholze des genannten Revieres 
fand ich, ebenfalls in einem Eichenbusch, am 28. Mai ein Nest mit 
zwei sehr schön gefärbten, auf tief lachsfarbenem Grunde dunkelrot 
gefleckten Eiern. Am 1. Juni nahm ich das volle Gelege mit sechs 
Eiern fort und schon am 4. Juni hatte der Würser unter teilweiser 
@ Benutzung der inneren Ausfütterung des ersten Nestes zehn Schritt 
- davon entfernt ein neues Nest fertig gestellt, welches am 8. Juni zwei 
x Eier enthielt und welchem ich am 11. Juni fünf Eier entnahm, von 
denen eins sowie ein sehr schön gefärbtes auf hellblauem Grunde mit 
groben, braunen Flecken gezeichnetes Kuckucksei auf der Erde lagen. 
| Am 17. Juni fand ich das dritte Nest dieses Weibchens mit zwei Eiern 
- und am 20. Juni das volle Gelege mit fünf Eiern in einem Birken- 
8 busche eines benachbarten Holzes. Am 22. Juni traf ich das Weibchen 
# dabei an, als es Material aus dem dritten Neste entnahm und entdeckte 
. nach vielen Mühen auch den Standort des vierten Nestes, welches aber 
vor seiner Fertigstellung verlassen worden war. Die drei Gelege dieses 
.  Weibchens stimmen in der Färbung sehr mit einander überein und 
besonders je ein Ei davon zeichnet sich durch einen fast geschlossenen 
Kranz aus, und zwar konnte ich wenigstens beim ersten und dritten 
lee feststellen, dass dies das zuletzt gelegte Ei war. In der Grösse 
E: weichen die Eier der ersten beiden Gelege nur sehr wenig von einander 
ab, während das dritte erhebliche Differenzen zeigt. Das kleinste Ei 
Be misst hier 21,1X16,5 und das grösste 24,4X18,7 mm. Von sonst noch hier 
gefundenen Nestern des rotrückigen Würgers notierte ich folgende Daten: 


WERSEET TRRREEN 3 ERORRRREEENE ER 
j et, Br Are F Er a? i 
- a N 
176 Dr. EB. Rey. 1 
FE X fr 2 
SEES h ' BT r 
' 2 
1) 1901. 19. Juni: 2 Junge von Bienlich verschiedener Grösse. 
2) 26. Juni: 1 Ei, welches verlassen wurde; als ich e Ei ee 


nahm sah ich, dass es am stumpfen Ende ein kleines Loch hatte. & 
3) 1903. 15. Jumi:; 5 Eier. @ 


4) 27. Juni: Ausgeflogene Junge. | a RN 

5) 1904. 18. Mai: Fertiges Nest, welches am 21. Mai 1 Ei und am 
25. Mai 4 Eier enthielt. ee = = 

6) 8. Juni: 6 stark bebrütete Eier. EN 

7) 8. Juni: ı Ei. | RE 


8) 8. Juni: 5 Eier, die angeiressen ne dem Neste lagen. RT 
9) 8. Juni: 6 etwas bebrütete Eier. | | sr RSS 
10) 11. Juni: 4 Eier. EIER ee 
11) 12. Juni: 3 Eier. E Be 
12) 12. Juni: 5 Eier, von denen 3 zerbrochen unter dem Neste lagen. S 
13) 14. Juni: 3 Eier, auf denen der Vogel fest brütete und die am 
22. Juni ausgekommen waren. | 
Bemerken will ich noch, dass ich in zwei Fällen das Weibchen x 4 
allein die ausgeflogenen Jungen füttern sah. Als frühesten Ankunfts- \ 
termin notierte ich im Jahre 1901 den 27. April. x 


Ringeltaube, 'Columba palumbus L. 

Vom März bis zum Oktober ziemlich häufig. Im April sowie im 
Herbst sieht man aber die meisten. Am 1. Juli 1904 fand Herr Sanner Si 
ein fertiges Nest so niedrig in einer kleinen Eiche, dass man bequem | 
vom Boden aus hinfassen konnte. Am 3. Juli lag ein Ei darinundam 
8. Juli war es leer. An diesem Tage hatte ich das Männchen bereits 7 
früh 3°/, Uhr rufen gehört. | | 


* 


Hohltaube, Columba oenas L. | er 


Kommt gewöhnlich früher an als die Ringeltaube, ist aber hier Be 
viel seltener als diese. ar 


Turteltaube, Turtur‘ turtur (L.). $: 

Eine Turteltaube sah ich nur einmal am 4. Mai 1901. Me 
Birkhuhn, Tetrao tetrix L. 7 

Das Birkwild ist hier erst von Herrn Sanner vor neun Jahren in, 
zwei Hähnen und drei Hennen ausgesetzt worden, hat sich aber, 
er Ro ni 

re 34 

ERS: 


1906. Ornithologische Monatsschrift IX. 


Ornithologische Monatsschrift X. 


1906. 


4 


=] 


Beobachtungen aus der Avifauna von Klinga. 1 


obgleich dem Reviere die öden moorigen Flächen, welche sein Lieblings- 
aufenthalt sind, gänzlich fehlen, dank der pfleglichen Behandlung, die 
ihm hier zu teil wird, so gut vermehrt, dass man jetzt oft zwanzig 
Stück und darüber beisammen sehen kann. Balzend sah ich Hähne 
am 21. April 1902 nachmittags auf einem Wege zwischen Holz und 
Wiese, am 14. März 1903 mittags auf einer Eiche und am 7. Mai 1903 
abends 8 Uhr auf einer grossen Wiese. Am 23. August 1901 standen 
vor mir nacheinander in einem schmalen Holzstreifen nicht weniger 
als neunzehn Junge auf, die alle noch im Uebergangskleide waren. 
Obgleich das Birkwild sicherlich unser scheuestes Wild ist, so nimmt 
- es von einem Schuss oft gar keine Notiz. Mir ist es zweimal vor- 
gekommen, dass die übrigen Hähne und Hennen ruhig sitzen blieben 
als ich aus ihrer Mitte heraus einen Hahn ‘von einem Schirme aus 
geschossen hatte. ; 


Wachtel, Cofurnix coturnix (L.). 
In manchen Jahren ziemlich häufig, in anderen, wie 1904 und 1905 
gänzlich fehlend. 


Rebhuhn, Perdix perdix (L.). 
Der Bestand an Hühnern hat sich bier von Jahr zu Jahr gehoben 
und ist jetzt ein recht guter zu nennen. Es wird aber auch kein 
Stück über die festgesetzte Taxe abgeschossen. | 


Jagdfasan, Phasianus colchicus L. 

Früher fehlte hier der Fasan fast gänzlich. Herr Sanner hat aber 
zu wiederholten Malen, im ganzen etwa 25 Stück ausgesetzt, die sich 
auffallend gut vermehrt haben. Hauptsächlich ist dieses günstige 
' Resultat dem Umstand zu danken, dass hier grundsätzlich keine Henne 
geschossen wird. Wenn auf allen angrenzenden Revieren diese Jagd 
in der gleichen Weise behandelt würde, so würde der Fasan noch viel 
häufiger sein als er es so schon geworden ist. Das Abschiessen von 
 Hennen ist zweifellos wirtschaftlich falsch, da ihre Schonung sich sehr 
reichlich bezahlt macht. 


Triel oder Dickfuss, Oedienemus oedicnemus (L.). 
Wurde einige Male hier im Frühjahr bemerkt, und am 30. Juni 1901 


fand ein Bauer in einem Kartoffelfelde zwei stark bebrütete Eier, die 
| | 12 


er den Schweinen gab und die nach der Beschreiben nur diesem | x e 
Vogel angehört haben können. = BE: 


Kiebitz, Vanellus vanellus (L.). S 

Der Kiebitz brütet hier nur in wenigen Paaren. Gefunden habe = 

ich selbst zwar noch kein Nest, fing aber am 8. Juni vorigen Jahres 4 
einen hılbflüggen Jungen mit der Hand, der zweifellos hier ausgebrütet 4 


ra 
In 


Kr Ba fü 
I Er 


sein musste. Die Ankunft bemerkte ich 1901 am 14. März; 1902 am 

4. März; 1903 am 17. März; 1904 am 14. März. Man sieht aber den Br 
ganzen Sommer über bis in den Juli hinein plötzlich Gesellschaften. 
von zwölf bis fünfzig Stück erscheinen, die sich meist nur. wenige E Se 


NN 
u 


RN 9 


Tage hier aufhalten. Die im Juni oder Juli durchziehenden waren, | 
{ a. 
soweit ich sie ganz nahe hatte, lauter alte Männchen. 


Flussuferläufer, Tringoides hypoleucus (L.). | “ 4 

Nur zweimal, am 4. August 1902 und am 24. August 1903, traf 
ich hier an einem Teiche je ein Exemplar an. Sr 

Dunkelfarbiger Wasserläufer, 7ofanus fuscus (L.). 

Am 27. April 1905 traf ich ein schönes altes Exemplar am Galgen- 4 

teiche an, welches leider gefehlt wurde. E 
Waldschnepfe, Scolopax rusticula L. 

Wurde fast regelmässig im März und im Oktober beobachtet, 
wenn auch niemals in grosser Anzahl. Am 30. Juni 1903 sah ich 
abends gegen 8'!/, Uhr von einer Hütte aus ein Exemplar dicht vor 
mir auf einer Wiese einfallen und so lange verweilen, bis ich es nicht 
mehr wahrnehmen konnte. Ich wage daraus aber noch nicht den 1 
Schluss zu ziehen, dass es sich hier um einen Brutvogel handele _ Ne 

Bekassine, Gallinago gallinago (L.). 

Wurde in mehreren Jahren im Frühjahr beobachtet und Back 
einige Male geschossen. Ba 
Stumme oder kleine Bekassine, Gallinago gallinula (L.) 

Wurde einmal im März von Herrn Westphal beobachtet. 

Fischreiher, Ardea cinerea L. EEE 

Das ganze Jahr über sieht man dann und wann einen oder zwei 
bis drei Fischreiher das Revier überfliegen, meist geschieht es entweder. 
ganz frühmorgens oder in den Abendstunden. | 


Di er PR NE 


_ Beobachtungen aus der Avifauna von Klinga. 179 


"Weiss er Storch, Ciconia ciconia (L.). 
x Ziemlich seltener Durchzugsvogel, der hier und in der Umgesend 
iicht nistet. 

Wiesenschnarre oder Wachtelkönig, Crex crex (L.). 
Zeigt sich nicht in jedem Jahre hier zur Brutzeit und dann auch 
nur in einem oder zwei Paaren. 
= Grünfüssig es Wasserhuhn, Gallinula chloropus L. 
 Brütet regelmässig in einem oder zwei Paaren auf einem Teiche 


| ä easves Wasserhuhn oder Blässe, Fulica atra L. 
Nur auf einem Teiche des Nachbarrevieres Staudnitz brütend. 


Saat- oder Zuggans, Anser fabalis Lath. 

- Ob die Wildgänse, welche hier dann und wann vom September bis 
zum März gesehen werden, wirklich dieser Art angehören, kann ich 
nicht mit Sicherheit sagen. Geschossen wnrde noch keine. 


Wildente, Anas boshtas L. | 

Brütet nur in wenigen Paaren im Reviere. Ein Nest, welches 
= Herr Sanner am Boden eines trockenen Feldgehölzes am 18. Mai fand, 
enthielt acht frische Eier, auf denen die Ente brütete. Als ich am 
- 11. Juni das Nest revidierte, waren drei Junge ausgeschlüpft und ein 
viertes kam in meinem Beisein aus. Tags darauf fand ich in dem 
völlig zerwühlten Neste die gänzlich zerdrückten Schalen der sämt- 
lichen Eier, die übrigen Jungen mussten also auch noch ausgeschlüpft 
sein. Wie mir Herr Sanner sagte, hat er schon ölter beobachtet, dass 
: die alte Ente, nachdem die Jungen ausgekommen sind, die Eischalen 
klein drückt und das Nest derartig zerwühlt, wie ich es vorfand. 

4 Krickente, Anas crecca L. 

Einmal im Juni ein Pärchen in einem Feldholz nahe an einer 
kleinen Wasserrinne beobachtet. Im April fand Herr Sanner einmal 
Y ein Nest mit zehn Eiern in einem trockenen Feldholze, wo es im lichten 
: 4 Unterholz zwischen hohen Heidelbeeren stand. Es konnte leider nicht 
S sicher konstatiert werden, ob die Eier dieser Art oder der Knäckente 
/ er ‚angehörten, und als mir Herr Sanner das Nest zeigen wollte, hatte der 


Br * 


Be ne die Eier geholt. 


“> 


® 
PR 
E: 


EN Be VERERCH 6 200 N TE Eee N Seh ET EP Yan) 
2 Br ve ae \ a Ku LES EURE}, SCREEN el Le EU Rn N 


% 


x Er Di LRORFE ci Y EN NY R%, 
3 Er Pa er Er 2 E38 a i 
: r RE TER UT ER c } ag SR 
r PET URN 38 CL IT CORE Sa :R 
, - N x N f Fk. BAR 


4 are ö r NE: h N N af, 
N eg x i » x 3; 
ü 5 L je 
\ e 4 nr De A; 4 
180 5 3 N in 3 N EN ENTE 
2 er ee 
PN Mi; . 


Flussmeerschwalbe, Siena hirund . 
Nur einmal am 31. Mai 1905 hier beobachtet. | 
Lachmöve, Larus ridibundus L. 
Brütet in mehreren Paaren auf einem Teiche bei Grethen und 
besucht von hier aus vielfach das Revier Klinga. Die Lachmöve stösst 


übrigens auch auf den Uhu, hält sich aber nicht lange damit auf. ‚ 


Eine von mir geschossene hatte nichts als viele grosse Regenwürmer a 
im Kropf. i 
Silbermöve, Larus argentatus Brünn. 


So gewagt es auch erscheinen mag, Möven im Fluge bestimmen 


zu wollen, so möchte ich doch die beiden grossen Möven, die ich am 
3. April 1901 hier nach Nordwesten ziehen sah, dieser Art zurechnen. 
Schwarzhalstaucher, Colymbus nigricollis (Br.). 


Am 19. April 1902 erschienen plötzlich acht bis zehn Exemplare n Se 


dieses Tauchers, von denen einige geschossen wurden, auf einem 
Teiche des angrenzenden Revieres Staudnitz. Am 21. April war 
keiner mehr dort zu sehen. | 
Nachtrag. 

Zaunkönig, Anorthura troglodytes (L.). 

Im Winter 1904 sah ich den Zaunkönig einmal in einem Holze und 
ein zweites mal in einem Garten mitten im Dorfe. | 
Gelbbäuchiger Kleiber, Sifa europaea caesia (Wolf). 

Nur am 14. Juni 1905 einmal an der östlichen Reviergrenze gesehen. 

Strandpieper, Anthus obscurus (Lath.). 

Am 23. Oktober traf ich einen grösseren Flug dieses scheuen 
Piepers auf den Feldern an, und es gelang mir nach langer Nenpisune 
einen zu erlegen. 
Schwarzbraunige Schwanzmeise, Aegifhalus caudatus vagans (Lath.). | 

Am 23. März 1905 konnte ich ein auf einer Eiche bauendes Pärchen 
ganz in der Nähe beobachten und zweifellos diese Form feststellen. | 


Oceanodroma leucorhoa (Vieill.) in Mecklenburg. 
Von O. Held in Dobbertin. 
Am 17. Dezember 1904 zeigte mir ein Präparator in Rostock einen 
Vogel, den er am selben Tage aus Brüel zum Ausstopfen erhalten 
hatte und den er für die Kleine Sturmschwalbe (Thalassidroma pelagica) 


ar 


'0. Held: Oceanodroma leucorhoa / Verl.) in Mecklenburg. 181 


EZ 


hielt. -An dem bräunlichen Farbenton des Gefieders, sowie an dem 
gegabelten Schwanz sah ich jedoch, dass die nahe verwandte Gabel- 
- schwänzige Sturmschwalbe (Oceanodroma leucorhoa), also eine für Mecklen- 
burg neue Art, vorlag. 
E Ich nahm folgende Masse von dieser Sturmschwalbe : 

Fittichlänge: 147 mm, 

Schwanzlänge: 84 mm, 

Lauflänge: 24 mm, 

Länge der Mittelzehe: 23,5 mm, 

Schnabellänge: 16,5 mm, 

Länge der Nasenröhre: 6 mm. 
Nach der Farbe der Schwanzdecken und der Flügeldecken lag 
_ ein Exemplar aus dem ersten Jahre vor. Die Bestimmung des Ge- 
s schlechts war leider vom Präparator beim Ausstopfen später vergessen 
worden. 
Bi: Eingezogene Erkundigungen ergaben, dass der Vogel am Morgen 
| des 15. Dezember 1904 in Blankenberg im nordwestlichen Mecklenburg 
_ _ vom dortigen Bahnmeister Kähler lebend ergriffen worden ist. Ge- 
=  nannter Herr teilte mir folgendes mit: „Gefangen wurde der Vogel in 
£  Blankenberg morgens gegen S Uhr vor meiner Haustür. Am Tage 
vorher war es stürmisch und regnete es, und muss betreffender Vogel 
gegen die Telegraphendrähte geflogen sein. Der eine Flügel war 
verletzt, und konnte er daher nicht fliegen“. 
3 Exemplare von Oceanodroma leucorhoa, die ja ein Bewohner des nörd- 
 diehen Atlantischen Ozeans, sowie des nördlichen Stillen Ozeans ist, sind 
“ im westlichen Europa (West-Deutschland, Holland, Belgien, Frankreich, 
Portugal) des öftern erbeutet worden. In Deutschland ist sie also in den 
m der Nordsee angrenzenden Ländern noch am meisten angetroffen. Eine 
kurze Uebersicht über ihr Vorkommen in diesen Gegenden gibt uns 
_ Leege in seinem prächtigen Werk „Die Vögel der Ostfriesischen Inseln“ 
i 2 (Emden und Borkum, 1905), S. 9 u. 10. Während unser Vogel hiernach 
_ für das deutsche Nordseegebiet also keine grosse Seltenheit ist, muss 
© er dagegen für das deutsche Ostseegebiet als äusserst selten bezeichnet 
werden. Ich finde für letzteres Gebiet in der mir zur Verfügung 
stehenden Literatur nur folgende Angabe Flöricke’s aus Ostpreussen : 


182 E. Salzmann. 


„Thalassidroma leucorrhoa (Vieill). Ein 1859 bei Neuendorf erlegtes 
Exemplar hat Hartert in seiner Arbeit aufzuführen vergessen. Aber 
auch neuerdings ist die gabelschwänzige Sturmschwalbe wieder vor- 

gekommen. Bei meinem letzten Besuche in Danzig sah ich im dortigen 
Museum zwei frisch ausgestopfte Exemplare, die nach Angabe des 
Direktors, Herrn Professor Conwentz, in März 1894 unweit der Stadt 
geschossen worden waren.“ (Ornithologische Monatsschrift 1896, S. 246.) 


Uebrigens liegt der oben angegebene Fundort in Mecklenburg etwa 
170 Kilometer von Helgoland entfernt, wo Gätke Oceanodroma leucorhoa 


viermal erhalten hat (Die Vogelwarte Helgoland, 2. Auflage, S. 618). er 


Brutplätze des Steinsperlings (?eirozia petronia /[Z.])inMittelthüringen. 
Von E. Salzmann in Gotha. | Re 

©. Lindners Arbeit über den Steinsperling, welche im diesjährigen 
Januarheft unserer Zeitschrift beginnt, habe ich mit grösstem Interesse 
gelesen. Der Vogel ist in Deutschland so selten, dass wir es nur mit 
Freude begrüssen können, wenn anerkannte Autoritäten auf dem Gebiete 
der Ornithologie Gelegenheit nehmen, ihm ihre Aufmerksamkeit zu 


schenken, und uns ihre Beobachtungen an dem südländischen Gaste 


mitteilen. Aus diesem Grunde fühle ich mich veranlasst, noch weitere 
von mir selbst festgestellte Brutplätze des Steinsperlings bekannt zu 
geben, um auf diese Weise noch mehr Gelegenheit. zu Beobachtungen 
zu bieten. 3 

Der klassische Ort für den Steinsperling in Thüringen ’ist das 
Saaltal mit seinen Seitentälern, und dieses finden wir auch in allen 
modernen Werken aufgeführt, ausserdem aber sind Thüringer Brutorte 
meist nicht erwähnt. Der „Neue Naumann“ Aennt nur noch einen von 


Freiherrn von Berlepsch entdeckten Ort in der Nähe Langensalzas. 


Hiernach könnte man also meinen, dass nur die äusserste Ost- und 
Westgrenze Thüringens von unserm Vogel bewohnt würde; ich werde 
jedoch nachweisen, dass sich auch im mittleren Teile verschiedene 
Brutstätten von pefronia finden. | 

Es war an einem heissen Julitag des Jahres 1892, als ich Burg 
Gleichen, im Volksmund „Wandersleber Gleiche“ genannnt, bestieg. 
Noch ehe ich die Höhe vollständig erklommen hatte, schlugen fremde, 


BREIT IR 


Es 
En ee He 


a Ber agriec 
EEE u 


EEE 
u 5 Veh 
r a f 


Er VETER: 
BET SET RR Ba 
a = 


TERN, 
ie ser 


Brutplätze des Steinsperlings (Petronia petronia [L.]) in Mittelthüringen. 183 


noeh nie zuvor von mir vernommene Loektöne an mein Ohr, die mich 
in grosses Staunen und begreifliche Aufregung versetzten. Bald gelang 
m es mir, einen der zahlreichen Burschen genauer durch das Fernglas 
in Augenschein zu nehmen. Der gelbe Brustfleck und der helle Saum 


am Schwanzende, im Verein mit der übrigen Gesamterscheinung, liessen 
mich zu Hause mit Leichtigkeit, an der Hand der damals allerdings 


noch mehr als bescheidenen Literatur, die ich mein eigen nannte, den 

Steinsperling feststellen. An dem nämlichen Tage traf ich denselben 
' seltsamen Gast als Bewohner der in nächster Nähe gelegenen Mühlburg 
 (Mühlberger Gleiche), dem denkwürdigen „Nest der Zaunkönige“ von 
Gustav Freytag. 


Auf diesen beiden Burgen habe ich seit 1892 fast alljährlich die 


 Steinsperlinge bei ihrem Brutgeschäft beobachtet. Die Nester fanden 
sich stets in Mauerspalten, niemals in Bäumen. Auf dem Boden sah 
ich den Vogel nie. Ein im Burghof mit Kirschenpflücken beschäftigter 
- Landmann kannte unseren Vogel sehr wohl, er nannte ihn „Rohrspatz“ 


und beklagte sich über seine. Kirschdiebereien. Ende der neunziger 


Jahre erfuhr die Kolonie auf Burg Gleichen einen Rückgang in ihrem 
_Bestande infolge der Restaurierung der Burg. Die durch die Arbeiten 


veranlasste Unruhe sowohl, als auch das Verschwinden so mancher 
willkommener Mauerspalte waren die natürliche Ursache dieser be- 


= dauerlichen Erscheinung. Nach Beendigung der Renovierungsarbeiten 
ist wieder Ruhe eingekehrt und ich habe im Jahre 1904 etwa 5 bis 6 
- brütende Paare konstatiert. Auf der Mühlburg haben seit 1903 gleich- 


falls Ausbesserungsarbeiten begonnen, so dass auch hier die Kolonie zum 
Teilihrer Brutstätten beraubt wurde; 1904 konnte ich nur ein einziges Paar 


entdecken, welches brütete, während sonst daselbst doch wenigstens 


3 Paare anzutreffen waren. Auch hier sind die Arbeiten seitdem vollendet. 
Nach der ersten Entdeckung des Steinsperlings interessierte ich 


mich lebhaft für diesen Ausländer und fahndete in der Literatur nach 
- Angaben von Brutorten aus der Nähe Gothas. Im „Journal für Orni- 
 ‚thologie“ fand ich (im 9. Jahresbericht [1884] des Ausschusses für 


Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands) unter Sachsen-Coburg- 
Gotha die Bemerkung: „Kommt an der Wachsenburg vor“ (Härter) und 
„Brutvogel bei Tambach“ (Lerp). 


7 alas 
. at ya 


Die Wachsenburg bei Haarhausen, einer Station der Bahnlinie 3 
Neudietendorf-Ritschenhausen, ist die dritte der „drei Gleichen“ und ist Sr 
von den oben genannten beiden Burgen nur etwa 1?/, Stunden entfernt. = 
Sie liegt im Herzogtum Gotha, während die ersten beiden einer 
preussischen Exklave angehören. Im Gegensatz zu jenen, die nur | 
Ruinen sind, ist die Wachsenburg ständig bewohnt. Hier kommt der $ “a 
Steinsperling ebenfalls mit Sicherheit als Brutvogel vor. Noch 1904 Er 
(am 26. Mai) habe ich dort ein brütendes Paar festgestellt. Das Nest x 
befand sich in einem kleinen Mauerloch des inneren Burghofes in einer Be: 
sehr mässigen Höhe, unmittelbar über der dort aufgestellten Rgen- 
tonne. Das Paar verhielt sich sehr ruhig und sehr scheu, was bei dem BR; 
lebhaften Verkehr, der an jenem schönen Nachmittage im Burghof 2 
herrschte, nicht zu verwundern war. Dass noch mehr Paare auf dieser = 
Burg nisten, erscheint mir durchaus nicht ausgeschlossen. Jedenfalls 
war eine diesbezügliche Beobachtung durch das äusserst scheue Verhalten 
der Vögel und die auffallende Ruhe, die sie an den Tag legten (man 
hörte nur ganz selten den charakteristischen Lockruf), sehr erschwert. er 
Im vergangenen Jahre, in dem ich leider verhindert war, den drei = 
Gleichen meinen üblichen Besuch abzustatten, wurde auf der Wachsen- 
burg ein neuer Turm (Hohenloheturm) erbaut und eingeweiht, hoffentlich | 
ohne Nachteil für den Steinsperling. i 

Was die andere Angabe in dem obenerwähnten Jahresbericht ; 
anlangt, nämlich das Vorkommen bei Tambach, so muss ich gestehen, e 
dass sie mich sofort beim Lesen stutzig machte, denn ich war gewohnt, | 
den Steinsperling nur als „Verehrer steinerner Bauwerke“ zu sehen, 
und Tambach hat keine Ruine. Ich hätte mich gern direkt an Lerp ; 
gewandt, der mir befreundet war, aber leider war er bereits verstorben. | 
Da kam mir der glückliche Gedanke, mich an Herrn Forstmeister > 
Ortlepp in Friedrichroda, einen guten Kenner der heimischen Fauna und | 
Flora, zu wenden. Von ihm erhielt ich die gewünschte Auskunft; er konnte 
mir mitteilen, dass nach eigener Aussage Lerps hier ein Versehen vorliege. 
Der Steinsperling hat nie bei Tambach genistet und die betreffende 
Notiz in den „Jahresberichten“ ist demnach als irrtümlich zu streichen. 

Marshall gibt den Steinsperling in „Deutschlands Vogelwelt im 
Wechsel der Zeiten“ als bei Gotha vorkommend an, und in Brehms 


be | / Pr 
' Brutplätze des Steinsperlings (Petronia petronia [L.]) in Mittelthüringen. 185 


ER Tierleben (3. Auflage 1900) steht zu lesen: „man findet ihn seit etwa 
30 Jahren auch bei Gotha.“ Diese letzte Notiz wenigstens kann sich 
B also nicht auf den oben zitierten Jahresbericht von 1884 beziehen, 
an möglicherweise aber auf die ‚Gemeinnützige Naturgeschichte‘“ von 
- HH. 0. Lenz, 4. Auflage 1861, wo es heisst: „lebt zu Liebenstein im 
- Gothaischen“. Diese Angabe begrüsste ich mit Freuden. Am 
5 - 25. Juni 1904 machte ich eine Exkursion dorthin. (Liebenstein liegt 
" _ gleichfalls an der Bahnlinie Neudietendorf-Ritschenhausen, zwischen den 
_ Stationen Plaue und Gräfenroda, und darf nicht verwechselt werden 
- mit dem gleichnamigen meiningenschen Badeort an der Südseite des 
Thüringer Waldes). Lange zu suchen oder zu fragen brauchte ich 
nicht, denn Liebenstein besitzt eine Ruine und richtig — ich fand zwei 
Be nistende Paare vor. Sehr zufrieden mit diesem Resultate, stellte ich 
im Geiste einen Vergleich an zwischen dieser Burg und einer andern, 
_ etwa 1 Stunde weiter talabwärts bei dem schwarzburgischen Städtchen 
Plaue gelegenen, der Ehrenburg. Ich kam zu dem Schlusse, dass beide 
in Bezug auf Lage und Bodenformation (Muschelkalk) vollständig gleich- 
wertig seien und fragte mich, warum nicht dort ebensogut pefronia 


E hausen sollte? Trotz des regnerischen Wetters begab ich mich sporn- 
_ _ streichs dorthin und siehe da! — auch die Ehrenburg beherbergte 
B-- unsern Gast, allerdings konnte ich nur 1 Paar ausfindig machen. 


Sonach wäre es mir gelungen, wenigstens bis zum Jahre 1904 

einschliesslich, in Mittelthüringen fünf verschiedene Brutplätze des 

- Steinsperlings mit Sicherheit teils zu bestätigen, teils neu aufzufinden. 
Ich stelle sie hier noch einmal zusammen: 


1. Burg Gleichen bei Wandersleben, 
2. Mühlburg bei Mühlberg, 

3. Wachsenburg bei Haarhausen, 

. Burg Liebenstein, 

5. Ehrenburg bei Plaue. 


u 
Ha 


Die drei letzten Orte liegen an der Bahnlinie Neudietendorf- 
E; Ritschenhausen, die beiden ersten sind von Wandersleben, einer Station 
= der Thüringer Bahn, zwischen Neudietendorf und Gotha, leicht zu 
erreichen. 


186 Professor Dr. O. Taschenberg. 


Was die Formationen anlangt, so liegen die Ehrenburg und Burg 


Liebenstein, wie schon erwähnt, im Muschelkalk, die drei ‚Berge aber, 
welche die Gleichen tragen, erheben sich aus dem Rhät, allerdings in 


nächster Nachbarschaft des Muschelkalks, und wenn ich auch gern 


glauben will, dass der Steinsperling die Muschelkalkformation im 


allgemeinen bevorzugt, so glaube ich doch nach meinen Erfahrungen 


zu der Annahme berechtigt zu sein, dass ihm Burgen über alles gehen, 
auch über den Muschelkalk. es 
Wenn Schmiedeknecht sagt: „Es unterliegt nicht dem geringsten 
Zweifel, dass der Vogel das ganze Thüringer Muschelkalkgebiet 
bewohnt und daselbst sicher keine Seltenheit ist“, so hat er also 


anscheinend vollkommen recht. Die. Entfernung zwischen Stadtilm, : 
bis wohin ihn Schmiedeknecht von der Saale aus verfolgte, und dem 


Tale der „Wilden Gera“ (Liebenstein und Plaue) ist nicht gross, dann 
folgen die drei Gleichen und schliesslich die Burg Heineck bei Nazza: 
Vielleicht werden bei sorgfältiger Beobachtung auch noch weitere 
Brutorte in Mittelthüringen aufgefunden. 
Sollte sich der eine oder andere Ornithologe durch diese Zeilen 


veranlasst fühlen, dem Steinsperling an den genannten Orten einen 
Besuch abzustatten, so würde ich mich ihm gern als Begleiter anbieten. 


Literarische Notiz als Ergänzung zu dem Aufsatze von C. Lindner, 


Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings (in No. 1 und 2 d. Zeitschr.). 


Von Professor Dr. 0. Taschenberg in Halle a. S. 


Seinen hochinteressanten Beobachtungen über den Steinsperling 


(Petronia petronia /L.]) schliesst Herr Pastor ©. Lindner eine Uebersicht 
über das während eines Jahrhunderts beobachtete Vorkommen dieses 
Vogels in Deutschland an. Bei ‚Wetterau (Leisler, Wetterauische 
Annalen II, 20, 241)‘ macht unser Verfasser folgende Bemerkung: 
„Leider ist es mir nicht möglich gewesen, die nebenstehend angeführte 


(Juelle, die Naumann zitiert, ausfindig zu machen, um das Jahr genau 


anzugeben, in welchem L. seine Beobachtungen erstmalig gemacht hat. 
Doch dürfte er, der 1813 verstorbene Verfasser der 1812/13 erschienenen 
„Nachträge zu Bechsteins Naturgeschichte“, nicht nach 1810 den Stein- 
sperling beobachtet haben.“ Bei „Rheingau (Wiesbaden)“ ‚steht als 


3” 


:ı $ N 
i les. 
CE (ak 
Me 1 
Pin 
Mir 
74 
fi 
PR 
Je 
N 
u Belt 
Be 
5 
Ä 4 % 
F * 
Br 
EB) 
I BN, 
f u 
Mn. SER 
. v 
Es 
% 
er, 
BA 
7 
Bi, 
5; « 
- { 
A 
RG 
Wi 
Bu: 
ER 
N 
A 
78 


Be 


Eat 
Sr Ba 
N 


3 
Sr 


Eu 
“ 
Fi 


ET, 


ee 
E 


Kr Di 
SH 


SEE 
x IN 0 


= 


Dr 


a 


Literarische Notiz ete.: Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings. 187 


Eesbachter und Quelle: „? vermutlich auch Leisler“ (nebst einer An- 
_ merkung von Hennicke). Da mir die Leislersche Mitteilung zur 
| Verfügung steht, möchte ich sie im allgemeinen Interesse als Ergänzung 
x der Lindnerschen Angaben hier wiedergeben und zwar in extenso 
abdrucken lassen. Zunächst bemerke ich, dass das Zitat, welches bei 
Naumann selbst richtig angegeben ist, durch Druckfehler bei Lindner 
‚unrichtig und unverständlich geworden ist, wo es, wie oben angegeben, 
heisst: II, 20, 241. Bei Naumann lautet es: II, 2, S. 341, d. h. Annalen 
der Wetterauischen Gesellschaft für die gesamte Naturkunde. II. Bandes. 
2. Heft. 1811. Seite 341—342. Daselbst steht folgendes geschrieben: 
„Fringilla petronia, Der Graufinke. Bechstein am a. 0. B. 3,8. 133. 
‚Im Jahre 1802 traf ich diesen sonst höchst seltenen Vogel truppweis 
im Rheingau*) auf frisch besäten Feldern an; ich schoss viele davon, 
da sie nicht besonders scheu waren. Ein Jahr später im Sonımer sah 
ich eine sehr grosse Anzahl dieser Vögel auf einzeln stehenden Bäumen 
in der Gegend von Wiesbaden *); sie machten hier ein ähnliches 
Geschrei wie die Sperlinge bei solchen Versammlungen tun. Ich bat 
den Herrn Postmeister Schlichter in Wiesbaden, die Nester dieser 
Vögel auszuforschen. Er theilte mir nachher tolgende Bemerkungen 
darüber mit: 

„Er heckt in hohle Bäume, besonders Obstbäume; baut auf ähnliche 
Art wie die Sperlinge, und auch seine Eier kommen fast ganz mit 

denen des Haussperlings überein.“ 


„Herr Schlichter schenkte mir einen Jung aufgezogenen Vogel, 
der ein wahrer Affe in seinem Betragen ist, und einen sonderbaren 
und lauten Gesang hören lässt, der mir aber zum Theil erlernt scheint, 
denn er ist sehr gelehrig und ahmt leicht die Stimme anderer Vögel 
nach; sogar hat er das durchdringende Pfeifen meinen Murmeltieren 
abgelernt, das mich eben nicht sehr ergötzte. Selten pfeilt, er. aber 
wenn jemand im Zimmer ist, auch wenn ich eintrete, verstummt er, 
ob ich ihn gleich vor mir auf meinem Arbeitstische stehen habe und 
ihn selbst füttere. Bei seinem komischen Betragen ist er aber sehr 


*) Diese Ortsnamen sind hier fett gedruckt, was sie im Text nicht sind, um so 
den Anschluss an die Lindnersche Uebersicht hervorzuheben, 


AL: “ >-y EN BE SE ELLE Ei 
. n Kr pe I, Ba ES © ” % RN % 
* N _ 2 “ Pi ey 3 
} ee 


188 Kleinere Mitteilungen. — Bücher-Besprechungen. BT a 


boshaft und beisst nach allem, was sich ihm nähert. In der Geilheit 5 


blässt er sich auf wie der Haussperling, und nimmt ähnliche 

Stellungen an.“ 3 
„Herr Schlichter traf ihn den ganzen Winter über in kleinen 

Truppen auf den Feldern an, aueh hier bei Hanau ist er schon 


einzeln im Winter gefangen worden. Dies stimmt nicht mit der 


Angabe, dass er weichlich sey, überein.“ 
„Seine Mauserzeit fällt in den August.“ 


Kleinere Mitteilungen. 


Steinsperling. Zu No. 2 1906 S. 117 bemerke ich: Nicht „bei“ der 


Ruine Salzburg, sondern ‚im‘ Gemäuer der Ruine, also im Hofe etc., 
zählte ich einmal über 140 Stück Steinsperlinge. (NB. 1905 waren die 


Steinsperlinge noch häufig.) Näheres siehe in dem Artikel: „Aus 


der Heimat“, Deutscher Lehrerverein für Naturkunde 1901, S..145 
(steht auf Wunsch zur Verfügung gegen Rückgabe). Zu S. 119 bemerke 
ich, dass die Ruine Altenstein in Unterfranken (Bayern), nahe den 
Hassbergen, gemeint ist, aber nicht A. in Thüringen. Ich habe Herrn 
Dr. Baldamus und Herrn Link (er war Apotheker in Burgpreppach) 
begleitet. Hauptsächlich die Berichtiguug dieses geographischen Irrtums 
habe ich hierdurch in aller Eile erstrebt, bevor ich die Nummer 2 aus 
der Hand gebe. Ad. Brückner. 


Bücherbesprechungen. 
Hans Dunker, Wanderzug der Vögel. Preisschrift der Petsche-Labarre- 


Stiftung in Göttingen. Mit 2 Karten, 2 Textfiguren und 1 Tabelle 


Verlag von G. Fischer in Jena, 1905. 

Aeusserst reges Interesse wird in jüngster Zeit dem Vogelzuge 
entgegengebracht. Kaum ist die zweite Auflage der Gräserschen Arbeit 
erschienen, so bringt uns der Buchhandel das vorstehende Werkchen. 
Dunker scheint ebenso wie Gräser Laie auf ornithologischem Gebiete, 
wenigstens in der Feldornithologie zu sein; man merkt es hier und da. 
Das dürfte aber im allgemeinen der kritischen Bearbeitung der von 
anderen Forschern empirisch gewonnenen Vogelzug-Tatsachen nicht eben 
viel schaden, ja man. könnte es für einen Vorteil halten, da der Blick 
so freier auf das Ganze gerichtet ist. Doch würden gerade in vor- 


liegender Arbeit umfassendere eigene Beobachtungen den Verfasser vor 


einer allzu einseitigen Beurteilung gewisser Theorien bewahrt haben. 
Nach einer kurzen Einleitung und einem Rückblick auf die 
Behandlung des Zuges durch Aristoteles werden dem Winterschlaf der 


ib: 


we 


EL - u A 
Ve 


Ir 
EN Be 4 

3 Kr? > 4 
et ’ ER u 
Kar EV TS UFERDET 


ET 


> er 
ELDER, 


189 


Vögel einige Worte gewidmet. Einzelne pathologisch interessante Fälle 
- sind zweifellos vorgekommen, sie bestärkten den im übrigen natürlich 
_  unsinnigen Glauben an die Ueberwinterung der Schwalben u. a. Vögel. 
Um die Frage des Vogelzuges wissenschaftlich zu behandeln, 
_ müssen wir nach Verfassers Ansicht zwei Kardinalfragen scharf 
 auseinanderhalten ° Wie zieht der Vogel? und Warum zieht der Vogel? 
Wie zieht der Vogel? Die Frage ist nicht ganz klar gestellt: 
denn Verfasser bespricht darunter nur den Strassen- und Frontzug, ich 
möchte also sagen das geographische Moment der Zugerscheinung, 
während unter ein Wie? offenbar doch auch Höhe, Schnelligkeit etc. 
gehören. Verfasser erwähnt die Anschauungen H. Schlegels, des alten 
Brehm und verweilt länger bei einer Arbeit Kesslers aus der Mitte 
-  worigen Jahrhunderts. Kessler ist im allgemeinen für eine Front- 
- wanderung. Middendorfs Isepiptesen werden abgelehht, ebenso die 
- Beeinflussung der Zugrichtung durch den magnetischen Pol. Palmens 
' Ansichten, den Zugstrassen, stimmt Verfasser vollkommen, leider allen 
rückhaltlos zu. Das schadet der umfassenden, allseitigen Behandlung 
des Vogelzuges, und umfassend, wenigstens einigermassen, sollte sie 
dem Titel des Buches nach doch wohl sein. Das Bestehen der Zug- 
 strassen wird als für einen grossen Teil der Vögel vollkommen bewiesen 
angenommen und alle Arbeiten, die gegenteiliger Ansicht sind, werden 
mehr oder weniger kurz und ablehnend behandelt. Die Arbeiten der 
 Ungarischen Ornithologischen Centrale in Pest werden — unglaublich! — 
gar nicht berücksichtigt, nicht einmal erwähnt. Sie fügen sich der 
- Zugstrassentheorie so gar wenig. Waren sie dem Verfasser nicht 
bekannt? Es wäre sonst unverzeihlich, sie zu ignorieren. In dem 
ziemlich ausgiebigen Literaturverzeichnis ist die Aquila erwähnt.) — 
Die unglückliche Rhein-Zugstrasse bringt Verfasser wieder zu Ehren. 
Ich kann ihm versichern: Der Rhein ist keine Zugstrasse! Er wird 
nicht nur von allen Kleinvögeln, die sich nicht durch fast ausschliesslich 
 mächtlichen Zug der genauen, sicheren Beobachtung entziehen, sondern 
auch von dem besonders beliebten Zugstrassenvogel, dem Kranich, unter 
- einem Winkel von mindestens 45 Prozent überflogen: und auch die 
_ meisten anderen Sumpf- und Wasservögel benutzen ein Tal gewiss 

nicht als Strasse. Bei einigen, z. B. Numenius arcuatus, könnte man sich 
durch unvollständige Beobachtungen täuschen lassen, da dieser Vogel 
‚hier im Westen, wie mir scheint. eine mehr süd-nördliche Zugrichtung 
 einhält. Aber er folgt deshalb keineswegs der Rhein-Strasse. In den 
schwarzdunkeln, warmen, regnerischen Frühjahrsnächten 1905 hörte 
ich in Marburg in Hessen neben vielen, vielen Drosseln auch unseren 
Brachvogel in grosser Anzahl vorbeieilen, auch Schwimmvögel, den 
- Stimmen nach möchte ich sie für Schwäne halten, hörte ich in jenen 
Nächten. Wo bleiben die Zugstrassen im dem bergigen, für Sumpf- 
und Wasservögel gar nicht geeigneten Hessenlande? Gerade die 
-  Sumpf- und Wasservögel sind für die Feststellung, ob Front- ob Strassen- 
° ug, nicht geeignet. Die Strassen wurden meist durch Verbindung von 


> 
Ba 


a 


\ 


ER 
a 
eh 
b 3 £ 
u 4 
vi en 
f) 


. *) Die Ornithologische Monatsschrift dagegen fehlt. Red. 


A 
. 


Me Male ul ln ae nn AT, 


% 
7 


EWLTUTE. 


“7, 


a I 
a 


190 Bücher-Besprechungen. | 


solchen Punkten gewonnen, an welchen der betreffende Ars rei 


worden war. Beobachtungen des ziehenden Vogels lagen ihnen wohl 


in seltneren Fällen zu Grunde, müssen schon spärlicher gewesen sein, 


weil die Zahl der zuverlässigen Feldornithologen so gar gering ist und 
war, und weil zudem die meisten Sumpf- und Wasservögel vornehmlich 
nachts ziehen. Es ist aber klar, dass in der Zugzeit kein Strandläufer 


im Hochwalde, keine Ente in einem Rübenfelde zu finden ist. Sie lassen 


sich an den ihnen passenden Stellen, an grösseren Wasserläufen, Seen 


nieder; dort werden sie erlegt, von dort gemeldet, und man glaubt 


eine Zugstrasse gefunden zu haben, wenn man eine Anzahl so fest- 
gelegter Punkte verbindet. Ganz auf diese Weise ist der Rhein zu 
seinem unverdienten Rufe gelangt. Nicht einmal „im allgemeinen 


richtig“, wie Verfasser meint, dürfte die Annahme Palmens sein, dass 
Sperlinge und, Lerchen weite Ebenen, Finken bebaute Felder ni 
gemischten Wäldern bevorzugen. Auch die Einteilung in viae campestres 
und silvestres dürfte ziemlich hinfällig sein. Um ein Beispiel anzuführen, 


dass die aves silvestres meist paarweis oder höchstens in ganz kleinen 


Flügen ziehen, wird Fringilla coelebs genannt: das Beispiel konnte kaum 
unglücklicher gewählt werden. Ich würde den Herrn Verfasser gern 


einmal an einem guten Herbstzugtage mit hinausnehmen z. B. hier in 
die meilenweiten Wälder des Soonwaldes. In wenigen Stunden ziehen 


dort am Beobachter Tausende und Tausende von Vögeln vorbei; und 


sie gehören nicht etwa nur zu einer Art. In bunter Reihenfolge sieht man 


dann Krähen (Corvus frugilegus), Dohlen, einzelne Wanderfalken, Bussarde, 


I.erchen, Buchfinken, Gimpel, Grünfinken, Bergfinken, Heidelerchen, 
Zeisige, Rohrammern und Wiesenpieper vorbeieilen. Man bekommt 


dann. eigene Gedanken über die viae campestres und silvestres. Fährt man 


an starken Zugtagen einige zwanzig oder dreissig Kilometer mit der 
Bahn, so merkt man auch. dass man sich nicht etwa gerade inmitten 
einer Zugstrasse aufgehalten hat. Ich würde solche Bahnfahrten über- 


haupt empfehlen, natürlich müsste man sich möglichst eine Strecke 


aussuchen, die senkrecht zu der Zugrichtung läuft. Ein gutes Auge 
erkennt auch aus dem Koupeefenster die Art des ziehenden Vogels. — 
/Zweifellos gibt es viele Gegenden, wo manche Vögel wenig oder gar 
nicht durchkommen, obschon in den meisten Fällen wohl weniger die 


Vögel wie die Beobachter fehlen, auch glaube ich, dass andere, so 


z. B. manche Möven, der Küste entlang streichen, also marinolitorale 
Zugvögel sind, dass die hohen Alpenpässe vielfach umgangen, Pässe 
bevorzugt werden, aber eine Uebertragung der Zugstrassentheorie auf 
die grösste Zahl unserer Zugvögel wird uns, fürchte ich, der genauen 
Erkenntnis der Zugerscheinung nicht viel näher bringen. 


Severtzows Strassen und die, welche Menzbier 1886 gab, bestärken 


den Verfasser in seiner Ansicht. Jeder, der die „Etudes s. le passage 
d. ois. d. ’Asie centrale‘“ von Dr. Severtzow liest, muss sich wundern, 
dass man in einem so ungeheuren Gebiete, wie in dem von Severtzow 
bereisten, nach nur dreimaligem kurzem Aufenthalte so viele Zugstrassen 
einzeichnen konnte. Mögen auf dem innerasiatischen Hochlande die 
Verhältnisse immerhin anders liegen wie bei uns — besonders infolge 
des sowohl nach Osten wie nach Westen gerichteten Herbstzuges —-, 


5 


=g 


Years . ee de zo u Fr POREENEREGER 
ee a de Su R ar ee see 7 2 
UN > SE 3 a 5 = Rn er z EN a a Be IR 
TE TEEN BE ART ee es ee ee 2, 
= Rz s Se Be Er. - EA a: er Bee z. ee > - 
ur % ” i > E a 2 an IST: we “ 
un Hr, 3 


iur 
> = 


6 


EEE 


i Bücher-Besprechungen. 291 


6  shende Tatsachen durfte Vellasser meines Frachtens jene 
Strassen nicht behandeln. Als überzeugter Anhänger Palmens weist 


Verfasser folgerichtig die Ansichten Gätkes über eine Frontwanderung *) 


. zurück und behandelt alle von ihm erwähnten Tatsachen im Gegensatze 


zu den Angaben über Strassen mit übergrosser Vorsicht. 

Kurz wird dann der Zug über Hochgebirge und Wüsten, das 
Rasten der Vögel auf dem Frühjahrszuge besprochen, und damit kommt 
Verfasser auf die zweite Kardinalfrage: Warum zieht der Vogel? — 
Der Erklärung von Jäger, Deichler und anderen wird jene von Dixon 


_ und Braun gegenübergestellt. Hier (Deichler): Heimat des Zugvogels 
der Norden, infolge der Eiszeit allmähliches Zurückdrängen nach 
' Süden. Dort (Braun): Heimat der Süden, Ausbreitung nach Norden 


infolge Ueberfüllung, nach beendetem Brutgeschäft Rückkehr in den 
Süden. Verfasser schliesst sich mehr der Braunschen Ansicht an, 


 verwirft aber Deichlers Erklärung nicht vollkommen. Braun verall- 


gemeinert ebenso zu stark wie Deichler. Beide haben Recht. Ver- 
fasser erinnert daher ganz zu recht an die von Kobelt (Verbr. d. Tierwelt) 


‚vorgeschlagene Trennung von Sommerfrischlern (Braun) und Winter- 
- flüchtern (Deichler). (Der Kürze halber erwähnte ich stets nur Braun 
und Deichler, der Kern der verschiedenen von ihnen vertretenen 
- Anschauungen ist alt und rührt nicht von ihnen her.) Es wird dann 


eine Zusammenstellung von Sommerfrischlern und Winterflüchtern 
gegeben, die bei der Schwierigkeit einer genauen Trennung natürlich 
noch der Verbesserung bedarf. So ist Motacilla melanope vom Verfasser 


jedenfalls zu Unrecht unter den Sommerfrischlern aufgeführt. Es wird 
die Aufgabe der Zukunft sein, diese Verzeichnisse zu. vervollkommnen, 


vollkommen werden sie niemals werden, weil auch in der Natur keine 
absolute Trennung zwischen beiden Zugvogelarten zu finden ist. 

Die jüngst von Herrn Rittmeister Gräser aufgestellte neueste 
Ziugtheorie erfährt die ihr zukommende Zurückweisung. Sie muss 
meines Erachtens, mag sie auch „neu“ sein, ganz aus der Reihe der 


A diskutierbaren Zugtheorien ausgeschieden werden, weil sie auf ganz 
-  unmöglichen Voraussetzungen beruht. Von allen kompetenten Seiten 
- - ist sie ja auch der Hauptsache nach zurückgewiesen worden. Sehr vieles 


in dem Gräserschen Buche ist recht interessant. Unangenehm berührt — 


diese Erörterungen möchte ich hier einschalten — die Herabsetzung 


von Altums Buch „Der Vogel und sein Leben“. Sie zeigt, dass Gräser 
den wahren, eigentlichen Wert dieses Buches gar nicht erfasst hat. 
Ueber die teleologische Färbung mag sich jeder seine eigenen Gedanken 
machen. Dass die in der Mitte des vorigen Jahrhunderts in unangenehm 


_ üppiger Blüte stehende anthropomorphische Auffassung des Tierlebens 


durch dieses Buch so sehr an Boden verlor, das ist sein Hauptwert. 


Doch ich komme ganz von meiner Aufgabe "ab. 


*) Die Frontwanderung ist nicht etwa so zu verstehen, dass sich die Zug- 
‚erscheinungen in Frontlinien festlegen lassen, ich bezeichne mit Frontwanderung 
nur die Tatsachen, dass sich die Vögel nicht auf Strassen in einem Gebiete einfinden, 
sondern dass, wie die U. 0. C. sagt, diese Besiedelung mehr der Arbeit eines Sämanns 


Ben &leicht. 


‘des ominösen „Blaukehlchenzuges“, die sich grossenteils nieht au 


Jungen Kohlmeisen als schwefelgelbe Klumpen in der Dunkelheit 


Ai 4 2 eV R e e ni; „es r .d 
a ee er „8 rn * E * ee N NY 
1 Se Y ee EN BIT z FRE 
a“ x r >s 3 Er pi = ae Pech, R x 
x 
192 Bücher-Bes prechungen. — _ Inbalt. ® = 


E indn der een Ren ei ein: Höhe, a = 
Sonderung nach Alter und Geschlecht. Leider sind bei der Behandl ıng 


das rotsternige beziehenden von Helm im Journal zusammengestellten 
Daten aufgeführt. Sehr überraschend ist, was Verfasser P- 106 sagt: 
„ein Ziehen mit dem Winde scheint ausgeschlossen zu sein“. Ich weiss 
nicht, wodurch Verfasser zu dieser Annahme kommt, da gerade in = = 
neuer Zeit die meisten Ornithologen für ein Ziehen mit dem Winde 
sind. Aber ganz unrecht hat er nicht: viele Vögel ziehen tatsächlich 22 
häufig bei Gegenwind. Die Akten über Mit- oder Gegenwind, ich 
würde besser sagen „und“, sind noch lange nicht geschlossen. Mit 
einer Zusammenfassung der hauptsächlichsten Resultate schliesst die 
Arbeit, die ich jedem, der sich für den Vogel und seinen Zug interessiert, 
warm empfehlen kann, obschon ich, wie gesagt, dem Autor in vielen E we 
Punkten nicht zustimmen kann. 
In einem Anhange wird empfehlend auf die Vogelwarte BR 
hingewiesen und den in letzter Zeit aufgetauchten unsinnigen Besehul- 
digune en — Mordanstalt für Kleinvögel (Fussringe) — entgegengetreten. 


Freiherr Geyr von Schweppenburg ° 


Dr. Seb. Killermann. Leuchtende Pflanzen und Tiere. Verlapeaneiate Br 
vorm. G. J. Manz. Regensburg. Preis 1,20 M. 
Das Buch gibt unter gewissenhafter Literaturbenutzung (die Literatur 

wird am Schlusse angegeben) eine Besprechung des Leuchtens von 
Pflanzen und Tieren. Von Tatsachen aus dem Gebiete der ee 
wird nur das Leuchten der Schnabelwülste der Gould-Amandinen erwähnt = % 
und eine Beobachtung erzählt, bei der die gelben Schnabelwülste der 


siehtbar waren. Der Naturfreund wird aus dem Büchlein manche 
Belehrung sich holen können. | 
Dr. Earl: R Hennieke 3 


Inhalt: Vogelschutzkalender für März und April. — Mitteilung für die Vereins- 
mitglieder. — Dr. Carl R. Henvicke: Paul Leverkühn 5. — Dr. O. Koepert: 
Anton Göring 5. — Dr. E. Rey: Beobachtungen aus der Avifauna von Klinga. — 
O0. Held: Oceanodroma lewcorhoa (Vie:ll.) in Mecklenburg. — E. Salzmann: Brutplätze 
des Steinsperlings /Petronia ßetronia /[L.J) in Mittelthüringen. — Professor Dr. 
0. Taschenberg: Literarische Notiz als Ergänzung zu dem Aufsatze von C. Lindner, Be. 
Ein Beitrag zur Biologie des Steinsperlings.. — Kleinere Mitteilungen: Stein- A ET 
sperling. — Bücher-Besprechungen. 


N 3; 


1 
N “e 


Diesem Heft liegt Schwarzbild-Tafiel IX und X bei. 


Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss). 
Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Reuss). 


an u 


Be & - 

Geschenkzwecken für Vogelliebhaber 
sind bestens geeignet nachstehende, im Preise herabgesetzte, meist 
gut erhaltene Bücher. Aufträgen hierauf sieht gern entgegen 


Buchhandlung für Medizinfund Naturwissenschaften 
Hans Schultze, Dresden-A,, I. 


Arnold, Fr., Die Vögel Europas. Ihre Naturgeschichte und Lebensweise in Freiheit 
und Gefangenschaft. Stuttgart 1897. Mit 76 Illustrationen und 48 koloriert. 
Tafeln. Halbfranz. Wie neu. (A. 25.—) M. 18.— 

Brehm, A. E., Das Leben der Vögel. 2. Auflage. Mit 24 Illustrationen und 3 
Tafeln in Farbendruck. Lwd. (A 16.—) M. 6.20 

Hennicke, C. R., Die Raubvögel Mitteleuropas. Gera 1903. Mit 53 kolorierten 


PN " 
F 44 Par Eu vn 
vor ne 
' ‘ n : ' £ ’ 
f 2 b . y FR A die . j. II 
/ . k “ I & 
: N EN Zu * TUR NG BE EEE DIE ONE » 
a u u a "Ir" Er ER 
? T 5 A f Ar, e 
x 44 BT « 
4 { j 
t ah 
1 
DV 
WRrhe 
NET 
' 
ä 


= j und 6 schwarzen Tafeln und Figuren im Text. Lwd. (AM 5.—) M. 3.— 

_  j| Homeyer, E. F. v., Ornithologische Briefe. Berlin 1881. (M 6.—) M 4.— 
ee ji Lutz, K. @., Die Raubvögel Deutschlands. Mit 16 kolorierten Tafeln und 12 Ab- 
i  bildungen im Text. Stuttgart o. J. Hliwd. (M 4.—) M 3.— 


 Michelet, J., Die Welt der Vögel. 2. Auflage. Minden 1883. Mit Illustrationen 
von Giacomelli. (M 11.—) = M. 4.— 
Naumann’s Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. Herausgegeben von Dr. C. 
© _R. Hennicke. Band VI: Taubenvögel, Hühnervögel, Reiher, Flamingos und 
Störche. Gera. Mit 31 Chromo- und 1 schwarzen Tafeln. Halbfranz. 

- Wie neu. , (A 16.—) 5 AM. 11.75 
Reichenbach, H. 6. L., Die Vögel Deutschlands. Leipzig 1839. Mit 716 Dlustr. 
_ Pappband. 2 z M. 6.— 
Reiehenow, A., Vogelbilder aus fernen Zonen. Abbildungen und Beschreibungen 
der Papageien. Aquarelle von G. Mützel. Kassel 1878—83. Leinwand. 
Folio. (M 65.—) : #M. 11.50 

3 | Riesenthal, 0. v., Die Raubvögel Deutschlands u. des angrenzenden Mitteleuropa. 
Be Darstellung und Beschreibung etc. 60 vorzüglich ausgeführte kolorierte 
2 | | Tafeln. Kassel. Lwd. (AM 80.—) 3 M. 22.50 


Pe W 
| Ra ? 
ı2ı X [ N 
Pi ehe a 
’ + + 


Robert, L. P., Gefiederte Freunde. Bilder zur Naturgeschichte angenehmer und 
nützlicher Vögel Mitteleuropas. Nach der Natur gemalt. 60 chromolithogr. 
Tafeln in Folio. Mit erläuterndem Text von O. v. Riesenthal. Leipzig. 
Halbfranz. (M 80.—) M. 15.— 

Russ, K., Handbuch für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 2 Bände in einem 

gebunden. 1871—73. Halbfranz. (ca. M 10.—) M. 3.50 

Russ, K., Vögel der Heimat. Unsere Vogelwelt in Lebensbildern. Mit 40 Farben- 
drucktafeln nach Original-Aquarellen von Emil Schmidt. Prag 1887. 
Halbfranz. (M 22.50) AM. 11.— 

Vögel der Heimat. Nach Original-Aquarellen von Emil Schmidt. 14 Tafeln 


in Leinwandmappe. (AM 15.—) M 8.— 
Walter, L., Die Vogelzucht. Berlin 1900. Mit 2 farbigen Tafeln u. 28 Illustrat. 
Leinwand. (# 3.50) M 2.— 


Die gefiederte Welt, herausgegeben von Dr. K. Russ. Band 25 (1896). Halb- 
“ _ leinwand. (ca. M. 7.—) M. 3.— 
—— Dasselbe. Band 8—12 (1879—83). Hiw. aM 2.— 
Wink, Fr, Deutschlands Vögel. Naturgeschichte sämtlicher Vögel der Heimat 
nebst Anweisung über Pflege gefangener Vögel. 27 Tafeln mit 235 Abbil- 
dungen in Farbendruck und 30 Bogen Text mit Holzschnitten. 1889. 
Leinwand. (M 8.50) #H. 4.50 


N 


= I —— 
3 Ten N NE— 


HE 
7 U 


I —— \) ie R EL & 
NDS IBM 
Kir 


Ha 
Ü 


N! 


lid 
; Hlna Big 
7 I HANS = 
MV riht 
llanbıy 
LRTEER 
lag: \ 
\ 
iR Bi 
DU HN 
IE Hin 


un 


A / 27, 


Die hervorragendsten 


„ „ Geschäftshäuser zweier Weltteile . . 


bekunden übereinstimmend, dass die 


Smith Premier-Schreibmaschine 


ihnen die denkbar wertvollsten Dienste leistet und _ 
: „ jede Konkurrenz weit überflügelt. . . 
Filialen und Vertreter in allen grösseren Städten Deutschlands. 
Zentrale: BERLIN, Friedrichstr. 62, .. .. DRESDEN, Marschalistrasse 27, 


6 eld-D arl chen! Harzer Edelroller ä 


30 Mk. Zuchtweibehen a Stück 2-8 Mik 
: I. uc eibcnen üc en . 
; # | Probezeit wird gern gestattet. 

Fey er er rg H. Bibrack, Aschersleben a.H. 
ohne Giranten von X. 200 auf- E 

wärts bei X. 4 monatlicher Rück- 

zahlung, ebenso }ypothekenan- 
leihen zu 31). —4°/o bei 32jährig. 
Amortisat., durch Ludwig Värady 
von Eöskö, Budapest, VIl., Kere- # 
pesi-ut 62. Retourmarke erbeten. @ 


Diesem Hefte liegt ein Prospekt der 


Pfaizweinkellerei der Karmonie- 


Leser besonders empfehlen. 
Der Verlag. 


E265E3O9E92995999337980050 088 
a Bei Bestellungen wolle man sich auf die Ornithologische Monatsschrift beziehen. 


mm nn nn ee e;,.—.;,sese,e,=s=e,e,=s,e,;,, ee  —— > 
Kommissionsverlag von Hans Schultze, Dresden-A. I. — Druck von Adolph Adam, Niederlössnitz-Dresden. 


Gesellschaft in Speyer a. Rhein 


bei, den wir der Beachtung unserer | 


ee. 
Era.‘ 
AEERETI TR 


1906. M ‚3. Jahrgang. Nr. 5; 
Ornithologifche Ya - 


max 


STIL 


? 


E= 


ul 


IN))] [X 
"| an 


Hi I 
il il 


Berausgegeben vom 


# F Deutschen Verein zum Schutze der Vogelwelt. au 
Kommiffions-Derlag von Dans Schultze, Dresden-H,, IL. 


Anzeigen kosten die zweigespaltene Petit-Zeile 20 Pfg., bei Wiederholungen steigender 
Rabatt. — Beilagen nach Übereinkunft. 


Hans Schultze, Verlagsbuchhandlung i in Dresden-A. |. 


Jahrbuch ir Vogelfreunde 


1. Jahrgang. 
von Dr. MARTIN BRAESS. 
Preis Mk. [.20. Preis Mk. 1.20. 
Herr Otto Lege-Juist schreibt dem Herausgeber: „Mein Verleger 
schickt mir soeben Ihr Jahrbuch, dessen Erscheinen ich mit Freuden begrüsse. 
Diese. knappen Uebersichten sind für Vogelfreunde recht wertvoll, ebenso für 
den Forscher wegen der Hinweise auf die Litteratur.“ 


in ähnlichem Sinne gehaltene Zuschriften liegen uns obenso wie günstige 
Besprechungen zahlreich vor. 


— a Bei Bestellungen wolle man sich auf die Ornithologische Monatsschrift beziehen. m. 


KXans Schultze, Verlagsbachhandlung i in Dresden, 1. 


& zum Studium d. 
Exkursionsbuc Vogelstimmen 
von Dr. Alwin Voigt. 

4. Auflage. Preis in Leinwand gebkd. Mk. 3.— 


b " \ [BEI * 
’ ER HPA oh ER Be 


Aus einer Besprechung im Dresdner Auzeinee 1906, Nr. 92: 


Dr. A. Voigt, Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen. 4. Auf- 
lage. Dresden 19C6. Hans Schultze, Verlagsbuchhandlung. 5 
Preis gebunden 3 Mk. 
Den meisten Vogelfreunden unserer Heimat, welche ernstlich es 
bestrebt sind, ihre Lieblinge in freier Natur kennen zu lernen, wird 
das Voigtsche Buch bereits seit seinem ersten Erscheinen ein treuer we 
Begleiter und Freund auf ihren Spaziergängen und Ausflügen ge- 
worden sein. Es gibt ja kein zweites Werk, welches in ebenso ge- 
schickter, zuverlässiger und liebenswürdiger Weise den Anfänger in 
das Leben der heimatlichen Vogelwelt eingeführt und dabei zugleich 
auch dem erfahrenen Ornithologen immer von neuem Anregung bietet, 
ihn immer wieder auffordert, die eignen Beobachtungen mit den hier 
verzeichneten zu vergleichen. Und nun die vorliegende vierte Auflage! 
Man muss gestehen, nur ein so begeisterter Freund der Vogelwelt, ein 
so gründlicher Kenner der heimatlichen Ornis, wie Dr. Voigt es ist, 
war im stande, ein so schönes, vollkommenes Werk im Laufe der Zeit 
zu schaffen. Wie hat er in den letzten Jahren jede freie Stunde dieser 
seiner Lieblingsaufgabe geopfert; keine Reise scheute er, auch die Vogel- 
welt entfernterer Gegenden, insbesondere die des norddeutschen Küsten- 
gebiets, der Marschen und Moore, kennen zu lernen, um sein Werk = 
auch für diejenigen Naturfreunde noch brauchbarer zu machen, die nahe 
dem Meere wohnen oder an Binnengewässern, wo sich ja eine ganze = 


Anzahl mehr nördlicher Arten als regelmässige Wintergäste einstellen. 1 

So sind zu den 150 in der ersten Auflage behandelten Vögeln noch etwa 

100 hinzugekommen, sodass das Buch, wenn man von den seltensten j 

Erscheinungen absieht, fast alle Arten umfasst, die dem Vogelfreund 
3 


in Deutschland und den angrenzenden Gebieten überhaupt begegnen 
können. Die erste Auflage zählt 206, die vierte aber 306, dazu bei 
dem etwas grösseren F ormat nicht unwesentlich längere Seiten. Ich 
darf voraussetzen, dass die ganze Anlage des Werkes, die Verfasser trotz x 
aller Erweiterungen und zahlreicher wertvoller Zusätze mit Recht bei- = 
behalten hat, allgemein bekannt ist. Nur das eine möchte ich hervor- 

heben: so sehr Verfasser auch die stimmlichen Leistungen des Vogels 

in den Vordergrund stellt, so widmet er doch mit gleicher Liebe auch 

allen anderen biologischen Erscheinungen jeder Vogelart seine Auf- 
merksamkeit: dem Aufenthalt, dem Flug, der Brutpflege usw. Neu ist 

ein einleitendes Kapitel über die Sangeszeit der Vögel im Laufe des 
Jahres, wie im Laufe des einzelnen Tages, ebenso eine kurz gefasste 
Anleitung zu Ausflügen. Mögen recht viele, nicht nur im Studier- & 
zimmer, sondern namentlich "draussen in Wald und Flur aus dem & 


reichen Born schöpfen, den uns Verfasser erschlossen hat! Viel, un- 
endlich viel Freude wird einem jeden das schöne Werk bereiten. 
3 14 Dr. Martin Braess. 


zn 
1 Bei Bestellungen wolle man sich auf die Ornithologische Monatsschrift beziehen. m 


RE N 
“ 
e » . 


BB 
rn 


Mr 239 5 
Er 


NE ei * 
vr 


Fr 


et 


ie ei 


BE Fe 


——— Te TTERT 
ze . . 


_ Ordentliche Mitglieder des Redigiert von 


- Vereins zahlen einen Jahres- - 
beitrag von fünf Mark und er- Dr. Carl R. Hennicke — Zahlungen werden an den Ge- 


ri 


Pa En rer 


Ornithologiiche Monatsichrift. 


Herausgegeben vom 


- Deuticten Dereine zum Schufze der Vogelwelt e. V, 


Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, 
fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. 


Das Eintrittsgeld beträgt 1 Mark 
schäftsführer des Vereins, Herrn 


Pastor Jahn in Hohenleuben 
und Prof. Dr. 0. Taschenbereg. (Reuss j. L.) erbeten. 


halten dafür die Monatsschrift in Gera (Reuss) 
postfrei (in Deutschland und 
Oesterreich-Ungarn). 


Kommissions-Verlag von Hans Schultze in Dresden, Wallstrasse 12. 
Ausbleibende Nummern wolle man bei dem Postamt reklamieren, 


_ — Adressenänderungen dem Geschäftsführer unter Beifügung von 50 Pf. für die Postüberweisungsgebühr angeben. 


Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 3 Mark. 


ze Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. mm 


_ -XXXIT. Jahrgang. Mai 1906. No. 5. 


Vogelschutzkaisger 


In die Monate Mai und Juni fällt die Hauptbrutzeit unserer Vögel. 


Alle Vorkehrungen für Nistgelegenheiten derselben müssen jetzt be- 


endet sein. Jetzt kann Vogelschutz nur noch dadurch betrieben werden, 
dass man alle Gelände, wo Vögel brüten sollen oder können, vor jeg- 


licher Störung bewahrt. Dazu gehört aber vor allem Kurzhalten alles 


Raubzeugs — besonders der Katzen —, das natürlich jetzt in der 


‚Brutzeit besonders verderblich wirkt. Hat man entsprechend der in 
No. 9 des XXVI. Jahrganges gegebenen Anleitung Fallen gestellt, so 
_ wird auch während des Mai und Juni der Fang besonders ergiebig 


sein, da das Raubgesindel jetzt nicht nur für sich, sondern auch für 
seine noch unmündigen Jungen sorgen und so besonders beweglich 


sein muss. 


Schön ist's ja zwar nun nicht, durch Vernichtung der Eltern die 
Jungen unter Umständen dem Hungertode preiszugeben. Doch was 


 kann’s helfen, dieser Fall tritt so wie so ein, mögen wir Menschen 


hier in die Natur eingreifen oder nicht. Der Unterschied liegt nur 


_ darin, dass es in ersterem Falle einige junge Katzen, Wiesel, Marder etc., 
' im letzteren aber unzählige junge Vögel sein werden, und da muss 


13 


% 


a ee a al a be Wem ana ie Fe in Sea dt 


x 


194 


man sich denn doch für ersteres entscheiden. Den vierbeinigen Räubern 
fallen hauptsächlich die Weibchen, die sich während der Brutzeit meist 
nahe über dem Boden aufhalten, zum Opfer. Wo übrigens der Fang 
des Raubzeugs schon längere Zeit richtig betrieben worden ist, wird 
jetzt kaum noch viel davon übrig sein. SR 
Aber nicht nur auf das eigentliche Raubzeug, auch auf die Sper- 
linge — besonders die Feldsperlinge — müssen wir gerade in der 
jetzigen Periode ein besonders wachsames Auge haben. Auch gegen 


diese darf der Vernichtungskrieg niemals aufhören, so hartherzig auch 


dieses wieder manchem erscheinen mag. Eingehende Begründung dieser 
Ansicht, sowie die geeigneten Massnahmen zur Vertilgung der Sperlinge 
bitten wir im „Gesamten Vogelschutz, seine Begründung und Aus- 
führung“ S. 115 (Eigentum unseres Vereins) nachlesen zu wollen. 


Aufruf! 


Unserer Liebhaberei drohen ernste Gefahren! 


In den Publikationsorganen der Regierung sind die Artikel der 


„Pariser Vogelschutzkonvention“ veröffentlicht. 
In dem Artikel 5 heisst es: 


„Ausser den im Artikel 3 (Verbot des Massenfangs) enthaltenen allgemeinen 
Verboten ist es ferner untersagt, während eines jeden Jahres vom 1. März bis 


15, September eine jegliche Vogelgattung einzufangen oder zu töten mit Ausnahme 
der in den hiernach folgenden Artikeln 8 und 9 aufgeführten Arten (Jagd-, Haus- 
geflügel, als schädlich bezeichnete Vögel). — Der Verkauf und das Feilbieten ist 
während der gleichen Periode ebenfalls verboten. — Die hohen vertragschliessenden 
Parteien verpflichten sich, soweit es ihre Gesetze zulassen, die Einfuhr, die Durchfuhr 
und den Transport dieser Vögel vom 1. März bis 15. September ebenfalls zu verbieten.‘ 


n 


Ferner heisst es im Artikel 7: 


„Ausnahmen von den Bestimmungen der gegenwärtigen Uebereinkunft können 


zu wissenschaftlichen oder zu Zwecken der Wiederbevölkerung durch die zuständigen 
3ehörden je nach Lage und unter den gegen Missbrauch nötigen Schutzmassregeln 
bewilligt werden. — Ebenso kann, unter den gleichen Voraussetzungen von 


Vorsichtsmassregeln, der Fang, der Verkauf und das Einsperren von i 
Vögeln in Käfigen bewilligt werden, gleichfalls aber nur durch die zuständigen 


Behörden.“ 
Es wäre demnach das Halten einheimischer Vögelin 


Käfigen verboten und könnte nur ausnahmsweise gestattet werden, 


+ 


L, 


# 


14 


El a tie a a mia a nn ent, 


BR 


% 


MT ERE. 
a Re 


iz 
Sr: 


a ; 


BES 


- CHEF ar 
-, EL? ge ty 27 


DIR 


u; 


- 


BT. 
ee: 
be 


£ 
Ft; 
1 a 


S | : Aufrukh ne. 195 


trotzdem der Geheimrat Dr. Thiel, der Vertreter Deutschlands, bei den 
Verhandlungen ausführte, dass man die Möglichkeit des Haltens 
- gefangener Vögel nicht unterdrücken dürfe, denn es sei vielfach die 
einzige Zerstreuung der Unglücklichen und Armen, die Vogellieb- 


für die Vogelwelt zu wecken und durch diese ihre Ver- 
= nichtung zu verhindern. — Das Fressen kleiner Vögel ist aber 
gestattet, sobald es sich nicht um ng oder Massenerlegung 
® derselben handelt. 

; Wir wollen trotzdem nicht allzu schwarz in die Zukunft sehen. 
Es steht die Beratung des neuen deutschen Reichsgesetzes zum Schutze 
t der Vögel noch bevor. Es wird möglich sein, Mittel und Wege zu 
; finden, unsere sehr bescheidenen Wünsche bei dieser Beratung geltend 
i __ zu machen. Nötig aber ist es, dass alle Vogelliebhaber an der Durch- 
führung unseres Zieles mitarbeiten und diejenigen wirksam unterstützen, 
welche ihre Kräfte für die Erreichung unserer berechtigten Wünsche 
Be einsetzen. Wir haben zu diesem Zweck die „Vereinigung der Vogel- 
 liebhaber Deutschlands“ ins Leben gerufen und richten nochmals an 
alle Vogelliebhaber die Aufforderung, diese Vereinigung durch den 
Beitritt zu unterstützen. 

Karl Kullmann. Karl Neunzig. 


„Vereinigung der Vogelliebhaber Deutschlands“. 


Am 16. April (Ostermontag) findet in Kassel die Jahres- 
a versammlung der „Vereinigung der Vogelliebhaber Deutschlands“ statt. 
Das Programm ist vorläufig wie folgt festgesetzt: 
Montag: 1. Vortrag des Freiherrn von Berlepsch über „Vogelschutz“, 
2. Erledigung der geschäftlichen Angelegenheiten, 
3. Beratung über Massnahmen zur Vertretung der Interessen 
der Vogelliebhaber bei der bevorstehenden Beratung 
des Vogelschutzgesetzes für das Deutsche Reich im 
| Reichstag. 
Dienstag Vorm.: Besichtigung der Vogelschutzeinrichtungen in 


der Karlsaue bei Kassel unter Führung des 
13# 


haberei trage mächtig dazu bei, das allgemeine Interesse 


Sn a DR 

ee 1; 
* 4 >, > - 

nn - 


196 P. A. Hindenberg. 


Freiherrn von Berlepsch und des Herrn Major z. D. 
Henriei, Vorsitzenden der Vogelschutzabteilung 
des Hessischen Tierschutzvereins. 
Das genaue Programm wird rechtzeitig bekannt gemacht. 
Vogelliebhaber, welche gewillt sind, an der Jahresversammlung 
teilzunehmen, werden gebeten, dies und Wünsche für Besorgung von 
Zimmern in Hotels dem Vorsitzenden der „Vereinigung der Vogellieb- 


haber Deutschlands“, Herrn Karl Kullmann, Frankfurt a. M., Staufen- 


strasse 6, mitzuteilen. 


Der Vorstand der „Vereinigung der Vogelliebhaber Deutschlands.“ 


Dorndreher — oder Vogelschutz ? 
Von P. A. Hindenberg in Wittenau bei Berlin. 
Dass meine Dorndreher-Attacke (in No. 8 des vorigen Jahrgangs 
dieser Zeitschrift) Entgegnungen hervorrufen würde, hatte ich erwartet. 
Ich habe schon die ernsten Aufsätze Herrn Rzehaks in den folgenden 


Nummern als solche gewürdigt, wenn auch — wohl mit Recht — nur 


alsindirekte, durch Herrn Dr. Hennickes Redaktionstätigkeit das gewordene. 
Dass Herr Dr. Voigt selbst nun (in No. 1 dieses Jahrgangs) eine Lanze 
für den von uns beiden ja „gern gesehenen“ Vogel eingelegt, hat 
mich etwas überrascht; dass er die Lanze dazu so arg in Ingrimm 
getaucht, hat mir leid getan. Ich glaube aber doch, dass friedliche 


Gemüter einen Unterschied zwischen meinem „Zürnen“ und — „Ent- 
rüstung“, meinem „Hassen“ und — „Ausrotten-Wollen“ gefunden haben 
werden. 


Bezüglich der Sache wollte ich gern noch andere Veröffentlichungen 
abwarten, vor allem solche, die Material brächten. Doch fürchte ich, 
dass nach Herrn Voigts Artikel die Streitfrage verschoben wird und 
in theoretische Erörterungen über Vernichtung oder Duldung schädlicher 
Tiere sich verliert. Deshalb ein paar Worte zur Klärung! 

Der Hauptzweck meiner Zeilen war, auf eine Charaktereigen- 
tümlichkeit des Dorndrehers hinzuweisen, durch die seine genaue 
Beobachtung sehr erschwert würde, wodurch auch „Forscher“ ihn m. E. 
vielfach falsch beurteilten. (Diese meine Ansicht ist nun durch das, 
was Herr Voigt schreibt, nicht gerade erschüttert.) 


Bee Be 
£ R ‘rs * ? 


Dorndreher — oder Vogelschutz?’ 197 


Dass dieses Würgers Charakterbild in der Natur - Geschichte 
schwankt, wusste ich; — aber dieses Schwanken war mir nach meinen 
Beobachtungen nicht recht erklärlich, und deshalb gab ich zu bedenken, 


sprach meine Vermutungen aus: den hinterlistigen Burschen lernt man 
erst nach langer Zeit, erst bei engem Zusammenleben kennen; er ist 


ein Wolf in Schafskleidern (cf. Notiz Herrn Dr. v. Boxbergers in der 


| | Zeitschrift für Oologie und Ornithologie, 1905, S. 100.) 


Wenn Herr Dr. Voigt zum Schluss also auffordert, „recht viele 
Exkursionen in Würgergebieten zu unternehmen“, so versichere ich 
ihm, dass diese die Sache sehr wenig fördern werden. Exkursionen 
und derartige Beobachtungen reichen zur Lösung dieser Frage eben 
‚nicht aus. Ein Würger ist kein Sperber, der massenhaft seine Opfer 
zusammenträgt. Ich habe — (hört, hört!) — nie einen von ihm auf- 
 gespiessten Vogel gefunden. Nach meiner Ansicht spiesst er meist 
nur das auf, was er nicht fressen will und Vögel fängt er nicht zum 
Spass. Ausserdem scheint diese Liebhaberei in verschiedenen Gegenden 
verschieden ausgebildet zu sein. 

Wenn jedes Würgerpaar nur drei Nester in seiner Umgebung 
zerstörte, so genügte das für viele Gegenden bei seiner Häufigkeit, — 
‚ und solche Gegenden habe ich, wie ich ausdrücklich bemerkte, im 
Auge gehabt. Wie zufällig wäre aber das Nachweisen dieser Uebel- 
taten auf „Exkursionen“! Und was wird wohl in Gewöllen und 
Ingluvialien nachzuweisen sein, wenn er den Nestjungen die Köpfe 
abbeisst, aufhackt und das Gehirn herausfrisst, die Körperchen ent- 


weder im Neste liegen oder irgendwo auf dem Boden des Gebüsches 


a a ee 


u 
nurtrsrn 
Er ee 
2-05 > 


vermodern lässt, wie er’s oft tut! Während der „Sommerferien“ zumal 
wird er sich stets mehr an die Insektenwelt als an die paar „zweiten“ 
Vogelbruten halten — vielleicht auch deshalb, weil die Vögel dann 
gewitzigt sind und seine Nähe meiden. 

Ich achte die „Wissenschaft“ und ihre strenge Selbstbescheidung 
sehr hoch; dennoch nehme ich das Recht in Anspruch, im praktischen 
Leben auf Grund eigener Beobachtung mir Urteile zu bilden und 
darnach zu handeln, auch ohne das Gutachten der Wissenschaftler 
abzuwarten — soweit eben die Sache nicht angeht — und wo ich es 


23 Ri: für nötig halte, sie auch öffentlich auszusprechen. Ich bin nicht in 


» Sr ‘ a ge 
IE i | 


198 P. A. Hindenberg. 


erster Linie Naturforscher, sondern Naturfreund, in allererster Vogel- 
freund, und unsere Monatsschrift ist ja wohl das Organ des Deutschen. h 
Vereins zum Schutze der Vogelwelt, dessen Ziele also dch vor 
allem praktische sind. „Oberflächliche Anschauungen“ (Monatsschrift S 
1905, S. 473) sind das deshalb nicht und noch weniger auf Grund von 
„Sympathie oder Antipathie“ (ebenda) vorgefasste. Gerade aus Kenntnis 


der „ganzen Lebensweise eines Vogels“ heraus bin ich zu der Ansicht BE 
gekommen und halte sie aufrecht gegen einzelne Beobachtungen. : a 

Wer, wie ich es früher gekonnt, in jedem Jahre das reiche Vogel- en 
leben eines grossen Gartens mit,lebt“, alle Nester kennt und alle 2 


Feinde samt den sie ankündigenden Warnrufen, der merkt wirklich 
sehr bald, ob mit einem sich ansiedelnden Würgerpaar ein Feind unter E 
seinen Schützlingen sich niedergelassen hat oder nicht — selbst wenn 
er kein „Belegexemplar“ finden sollte. 

Wenn in einem Jahre dieselben Vögel in denselben Gebüschen 
unter denselben Gefahren und derselben menschlichen Hilfe ihre Brut 
nicht gross bekommen wie in den Vorjahren, sondern durch den neuen 
Nachbar ständig, namentlich am Nest beunruhigt werden, bis dann 
eines Tages nach erneutem, jämmerlichem Geschrei die eben beschriebene 
oder eine ähnliche Katastrophe das Familienglück zerstört zeigt, deren 
Nachklänge in dem ohnmächtigen, wütenden Hass gegen den sich 
zeigenden Räuber zu erkennen sind, so pfeife ich auf alle Wissenschaft- 
lichkeit und verzichte auf weitere „Beobachtungen“ und — schütze 
meine Vögel. — Und wenn ich, wohin ich komme, dasselbe Bild finde 
und die Ratlosigkeit der Unkenntnis daneben, dann fühle ich die 
Berechtigung, öffentlich zu warnen: Sehet euch vor vor den Falschen, 
die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber reissende Wölte 
sind. — Und wenn ich jährlich bei Beginn der Brutperiode an Wald- 
rändern und in Feldgebüschen ausser den Würgernestern auch die 
anderer, kleiner Vögel finde, von diesen nachher aber eins nach dem 
andern ausgeraubt und schliesslich nur noch das Würgernest unan- 
getastet, so ziehe ich, aller Empirie zum Trotz, nur laut logischer 
Kombination, den kühnen Schluss, dass — dieses doch seltsam sei: „gibt das 
nicht zu denken, dass die Würger in solchen Gegenden nicht ausgestorben 
sind, sondern sich so kräftig vermehren?“ (Monatsschr. 1905, S. 433.) 


Dorndreher — oder Vogelschutz? | 199 


4.5 Ueberhaupt möchte ich es einmal aussprechen, dass wir Orni- 
8 thologen (Pardon!) doch wohl allzu oft nur unsern wissenschaftlichen 
Beobachtungen trauen wollen und manches Wertvolle übersehen und 
nicht. annehmen — aus Hochmut (auch wohl — nebenbei sei’s gesagt — 
manches Ueberflüssige tun: z. B. wenn jeder seltene Gast sofort bei 
B seinem Auftauchen als Belegexemplar herniedergeknallt werden muss, 
so sicher er auch zu bestimmen und so zuverlässig der Beobachter 
Bi auch sei, wodurch vielleicht schon manche „Ansiedelung“ vereitelt wurde). 
Er,  Gewiss, es wird viel zusammengeschwafelt in Zeitungen und 
Zeitschriften, — wir lächeln über den Sammelnamen ‚„Pfuhlschnepfe‘“ 
der Jäger und ärgern uns über ihre Halsstarrigkeit neuen Erkenntnissen 
gegenüber z. B. in der Bekassinen-Mecker-Frage (cf. noch Skowronnek 
12 „Die Jagd“.), — wir bewundern die Chamäleonsgestalt, die der „Hänf- 
ling“ nach des Volkes Bezeichnung haben muss; — aber — wie manche 
Kenntnis, durch Anschauung, Zusammenleben erworbene, also ethisch 
wie wissenschaftlich wertvollere Kenntnis steckt wohl in unserm „Volke“, 
ohne dass wir’s ahnen und werten! 
R Der Förster, der den Baumläufer Regenpfeifer nennt und von 
Charadrius nichts weiss, weil der dort nicht vorkommt, kann’ trotz 
dieser Beschränktheit seiner ornithologischen Kenntnisse doch den 
e Baumläufer sehr viel besser kennen als einer, der Naumann aus- 
: wendig gelernt und dann beobachtet hat. 
Als die Amsel-Frage wieder zu spuken begann, hiess es in den 
 Veröffentlichungen meist: der betreffende Gärtner oder Kirchhofswärter 
‚sagte (bezüglich des Räuberns), das wüsste er längst. 

„Der alte Torhüter am Eingange zum Grunewald erklärte mir, 
. das räuberische Verhalten des Wendehalses sei ihm seit Jahren 
bekannt“ (v. Uhde, Monatsschrift 1906, S. 125). 

Sind das nicht Beispiele dafür, dass wir oft mit unsern wissen- 
schaftlich acceptierten Beobachtungen nachhinken, dass manches 
Wissen im Volke vorhanden ist und nur nicht bekannt wird, weil die 
Betreffenden nicht an Veröffentlichung denken, wohl auch meist gar 
nicht wissen, dass es wissenswert ist? 

Es ist ja das auch ganz erklärlich. Was gehört z. B. für einen 
De Ornithologen dazu, — durch eigene Anschauung — solche Blicke 


WERE 
a 


200 P. A. Hindenberg. 


in das Leben der Sumpf- und Wasservögel zu tun, wie es das inter- 
essierte Kind eines Mühlenbesitzers an einsam gelegener Wassermühle 
schon hat tun können! Und haben wir nicht oft schon etwas wie 
Neid gespürt, wenn wir gelegentlich sahen, wie bequem andere 
Beobachtungen machen konnten, die wir uns mit den grössten Opfern 
hatten erkaufen müssen! | 

Wenn Herr Dr. Voigt also daran erinnert, dass man über die normale 
Lebensweise weniger oft Berichte findet, während Missetaten durch 
Laien schleunigst veröffentlicht würden, — so möchte ich andererseits 
bemerken: gerade die normale Lebensweise namentlich bekannter 
Vögel wird von Fachleuten auch weniger sorgfältig beobachtet. Dazu 
benutzt man eben die Literatur und verlässt sich auf sie. Und wo 
und wann diese Lücken hat — zufällig oder infolge der Veränderung, 
die unser Tierleben immer noch aufweist (cf. Turmfalkennahrung, 
Drossellebensweise u. a.) —, da kommen diese Wissenschaftler vielfach 
einen Posttag später an als die Laien. 


Also keine „Exkursionen in Würgergebiete“, — sondern fragen 


wir einmal die, welche den Würger kennen, d.h. also in erster Linie 
interessierte Gartenbesitzer, Förster und Landwirte, solche, die in stetem 
Zusammenhange mit der Natur mit offenen Augen und Sinnen sie zu 
beobachten gelernt haben! — | 

Zum Schluss wird Herr Dr. Voigt prinzipiell und sagt: „unsere Vogel- 
schutzmassnahmen seien vor allem positiver Art, wozu Herr v. Berlepsch 
in so ausgezeichneter Weise Anleitung gibt.“ Nun — alle, die prak- 
tischen Vogelschutz schon getrieben, werden mir bezeugen, dass die 
negativen Massnahmen vielfach wichtiger sind (NB. im Grunde ist ja 
Jeder „Schutz“ positiv und negativ), denn für die positiven finden die 
Vögel selbst oft noch Ersatz, die Unterlassung der negativen, d. h. der 
Beseitigung der Feinde vereitelt dagegen alles. (Darüber ein andermal!) 


Die Berufung auf Herrn v. Berlepsch zudem war in diesem Zusammen- 


hange nicht sehr glücklich, denn dieser legt bekanntlich sehr grossen 
Wert auf die negativen Massnahmen, — ja, er empfiehlt zur Vernichtung 
des Sperlings ein so raffiniertes Mittel, dass ich es ethisch nicht mehr 
für berechtigt halten kann, — und so dass mich die unmittelbare 
Nachbarschaft dieser Berufung mit dem folgenden Lobpreis des Natur- 


r@ a SR 


Beer 


ES Arsiachiskt 


ck ee Me. N 0 7 


en 


NE) 


/ ee 


Dorndreher — oder Vogelschutz ? 201 


- ganzen und seines wunderbaren Organismus in Herrn Voigts Artikel 
etwas seltsam anmutete. 
Die Vernichtung einer Tierspezies empfehle ich wahrlich nicht. 
Elch habe, wohin mich auch das Leben bisher geworfen, schon manchem 
„Räuber“ das Leben erbettelt und in der Beziehung also ein sehr reines 
Gewissen. Den Dorndreher wünsche ich nur auch als Räuber, nicht 
is aber als harmlosen Singvogel angesehen und dementsprechend — geduldet 
| Wenn man aber heutzutage mit hohen Worten vor einem „Eingriff 
in die Zustände der freien Natur“ warnt, so erkläre ich offen, dass das 
meines Erachtens Phrasen sind. Wo haben wir denn jetzt unverbesserte 
- bezw. unverschlechterte Naturzustände? Wo hat der Mensch denn noch 
nicht eingegriffien? Der Hinweis auf Hasen und Rephühner und Raub- 
vögel genügt doch wohl. Der Mensch hat doch das Leben der Tiere 
um sich mit mehr oder weniger Rücksicht, Liebe und Verständnis 
_ geregelt, die Bedingungen festgesetzt, unter denen er mit den ihm 
_ wichtigsten zusammenzuleben willens ist. Gewiss regelt „die Natur“ 
schliesslich auch —, wie im Insektenleben durch Ichneumoniden, durch 
Krankheiten usw., wie sie sich bei den Leipziger Dorndrehern ja wohl 
des Kuckucks bedient hat — sollen wir denkende Menschen darauf 
warten? Wollen wir, weil Seuchen vielfach ebenso plötzlich erloschen 
als entstanden sind, sie deshalb nicht bekämpfen, — eine Mäuseplage 
ruhig hinnehmen und auf den nassen Winter warten, mit dem die 
weise Natur ihr Versehen wieder gutzumachen hat? Wie haben sich 
Kaninchenplagen denn bis jetzt selbstreguliert? — Wer einen Frühling 
in einem Dorfe zugebracht hat, wo dank der Dummheit der Bewohner 
und der Abwesenheit eines Försters die Elstern ungestört nisten durften, 
- und deren Treiben an den Starkästen und andern Nestern beobachtet 
hat, der wartet nicht auf eine Selbstausgleichung der Natur, sondern 
lernt’s, wenn er bisher andrer Ansicht war, dass der Mensch als 
Herr der Schöpfung einzugreifen hat in die Tierwelt und auch — dass 
er als solcher ein Recht hat, Tier nicht ohne weiteres gleich Tier zu 
Setzen, sondern Unterschiede zu machen, höhere und niedere, dem 
Menschen näher und ferner stehende zu unterscheiden. 
Wer mit ansieht, wie ein Sperber eine singende Nachtigall schlägt. 
und dabei nichts Anderes empfindet, als wenn er einen Spatz einen 


a 


202 Dr. med. R. E. Russow: 


Maikäfer verzehren sieht, der mag tausendmal als gelehrter Naturforscher = ' “a 
Leben und Gesetze der Erde und des Kosmos bewundern, — in meinen 
Augen ist er ein Barbar. | 

Ob der Dorndreher im ganzen nützlicher als schädlich, oder 
schädlicher als nützlich, ist mir ziemlich gleichgültig. Zum Insekten- e 
und Mäusefangen haben wir auch andere. Wer aber, wie er es nach = 
meiner Ansicht tut, derartig die Existenz der kleinen Vögel, also die 
Mannigfaltigkeit des Tierlebens beeinträchtigt, der schädigt uns n 
wertvollerem Gut. | 


ee 


Beobachtungen über den Vogelzug in Nikolsk-Ussurisk in Ost-Sibirien 2 
im Jahre 1905. a 

Von Dr. med. R. E. Russow in Nikolsk, 3 

Gleich nach Beginn des Krieges werde ich einberufen. Traf am \ 
letzten Februar 1904 in Tschita ein, verblieb dort bis Ende Mai und e 
lebe seitdem in Nikolsk im Ussuri-Gebiet — ein paar Stunden Eisen- 3 
bahnfahrt vom Stillen Ozean. Niemand kann zween Herren dienen, nd 
so habe ich weder früher noch jetzt als Militärarzt die Ornithologie so H 
betreiben können, wie ich es möchte. 4 
Gaetkes wunderbare Beobachtungen auf Helgoland hatten immer 
meine Phantasie in Anspruch genommen, namentlich das Problem, wie a 
die Vögel aus Sibirien erst westlich bis England ziehen und dann nach 2 
Süden abschwenken — nach Spanien und Westafrika. Mir kam einmal J 
der Gedanke diesen Weg nicht auf der Karte, sondern auf dem Globus 
zu betrachten, und ich war überrascht zu sehen, dass man sehr schön einen 3 
grössten Kreis von Westafrika über Helgoland durch ganz Sibirien 8 
legen kann. Aus der Mitte Sibiriens kommen die Vögel auf diesem j 
Wege ebenso leicht in die Tropen wie bei einer Reise nach Süden. 3 
Dass sibirische Vögel überhaupt das Bedürfnis haben können, so weite 2 
Winterreisen zu machen, ist mir viel verständlicher geworden, seit ich Ri 
sibirisches Sommerklima kennen gelernt habe. In Tschita war es im 4 


Frühling natürlich mein Wunsch, Vögel auf ihrem Zuge zu sehen, aber Y 
leider ist mir das nur ausnahmsweise gelungen und dann noch mit . 
einem ganz anderen als dem gewünschten Resultat. Die Feldlerche, 
auf die ich zur Bestätigung meiner Theorie die grössten Hoffnungen 


| 


FETT 


HEN 


x Beobachtungen über den Vogelzug in Nikolsk-Ussurisk ete. 203 


gesetzt hatte, habe ich nie während des Ziehens erblicken können, 
© nach dem Gehörseindruck schien mir wohl der Lockton von WNW 
nach OSO zu gehen, das kann aber auch Täuschung gewesen sein, 
Be zumal diese Richtung gerade meinem Wunsch entsprach. Gänse zogen 
E: stets von SO nach NW auf ihrem Frühlingszug, und andere Vögel 
habe ich niemals während des Wanderfluges bei Tschita gesehen. Die 
BR schönen Locktöne der Sumpivögel oder das charakteristische „Zri-i“ 
gt der Weindrossel gaben auch keine Resultate. 
| Die Ankunitsdaten und einige weitere Mitteilungen gebe ich richt 
in systematischer Ordnung, sondern wie die Daten in meinem Notiz- 
buch gerade folgen. Die Ankunftstermine sind wohl frei von grösseren 
_ Fehlern, da ich fast täglich einen kleineren Spaziergang machen konnte 
se | und wenigstens in der ersten Zeit wenig übersehen haben dürfte. 
| Die Lage der Stadt Tschita — aber auch nur die Lage — erinnerte 
mich etwas an Heidelberg, nur dass hier der Fluss — Ingoda — nicht 
E aus dem Gebirge in die Ebene tritt, sondern umgekehrt, von einem 
- fernen 'Gebirge her über eine Hochsteppe kommend in das Gebirge 
- sich hineinzwängt. Die Vegetation bestand, was Baumwuchs anlangt, 
aus Kiefern (?P. silvestris) und sibirischen Lärchen. Hin und wieder gab 
es Laubbäume, wie Birken und Espen, und entlang Flussläufen oder 
Rinnsalen Weiden und Crataegusgestrüpp. Das vorherrschende Gebüsch 
auf den Bergen bestand, wenn der Name mir richtig genannt worden 
ist, aus Rhododendron dauricum; manche Leute behaupten, es sei eine 
 Azalea. Im Mai in der Blütezeit war es eine unbeschreibliche Pracht. 
Die Höhe der umliegenden Berge beträgt 2000 bis 3000 Fuss. Der 
Winter ist gewöhnlich ganz schneefrei, und das Vieh weidet das ganze 
Jahr draussen, trotz —50 bis 40 Grad R. 
An Vögeln, :die den ganzen Winter über zu sehen waren, konnte 
‚ ich nur Sperlinge — sowohl Haus- wie Feldspatz — bemerken und 
Rabenkrähen. Auf dem Baikalsee hatte ich viele Raben und eine 


et EEE EL er 
a AT : 


-  Ohrenlerche (Otocoris hiemalis?) gesehen. Am 13. März sah ich ein Paar 
Bi . . . . . S 

 _ Kleiber, kleine Graumeisen und Kohlmeisen, ich war an diesem Tage 
Kt, x . T 

- zum erstenmal in den Wald gekommen. Am 15. März der erste Flug 


‘der daurischen Dohlen. Von diesem Tag an sah ich sie stets, ebenso 
‚mehrten sich seit dieser Zeit die Rabenkrähen. Diese Vögel trieben 


BR de 


STETTEN T 
E EEE VE TS 
a Ss A Er FE RN 
& gt . 


204 Dr. med. R. E. Russow. 


- 


sich am Tage meist auf dem Schindanger der Stadt umher und zogen 
zur Nacht ins Gebirge. Ich habe keinen Unterschied in der Stimme 


unserer europäischen Dohle und der daurischen heraushören können, 


ebensowenig wie es mir gelang, Raben- und Nebelkrähe an ihren Rufen 


zu unterscheiden. Hier im Ussurigebiet klingt die Stimme der Raben- 
krähe aber wesentlich anders. Unter den Dohlenschwärmen sah man 


hin und wieder Exemplare, die ganz wie unsere europäischen Dohlen 


gezeichnet waren; eine solche zu schiessen ist mir aber nicht gelungen. 


Am 20. März erschienen einige Schwärme Zmberiza leucocephala, 


wie es schien, hauptsächlich Männchen. Dieser Vogel erschien nach 
und nach in immer grösserer Zahl und begann sich allmählich auch. 


auf den Strassen herumzutreiben, allerdings mehr in den bewaldeten 
Teilen der Stadt. Der Gesang war erstaunlich ähnlich dem der Gold- 
ammer, auch der Flug und der Habitus beim Laufen. Die Goldammer 
kam dagegen gar nicht vor. 

23. März: Leinfinken. In einem Garten sah ich ein fast weisses 
Exemplar — exilipes? Seit dieser Zeit bis Mitte April waren häufig 
Schwärme zu sehen. 


24. März: Haselhahn geschossen, die Hoden waren noch ganz 


unentwickelt, im Kropf Rhododendronblätter. 


26. März: Janthia cyanura — ein Männchen geschossen, ‚Br sich 
auf dem undicht bestandenen Bergabhang umhertrieb. 

27. März: Heftiger Staubsturm aus West. 

31. März. Seit dem 28. März wieder heiteres Wetter, West- Wind. 
Zirka 50 Milane kreisten in der Nähe der Stadt, seit diesem Datum 
sehr häufig gesehen, namentlich in der Nähe des östlichen Schindangers. 
Am Abend des 31. März ein einzelnes Exemplar von Emberiza rustica 
sesehen und geschossen. In den folgenden Wochen war E. rustica 


häufig zu sehen, am 14. April, einem schönen Tag, wimmelte der ganze 


Wald von ihnen. Am 11. und 12. April trieben sie sich bei Sturm 
und Schneegestöber in der Stadt herum, zusammen mit einer Lerchen- 
art — Otocoris? species? Jıetztere war sehr scheu, während Z. rustica 
den Menschen in zwei bis drei Schritt Entfernung duldete. Im Mai, 


als ich die Absicht hatte, einige E. rustica für meine Sammlung zu 


Beobachtungen über den Vogelzug in Nikolsk-Ussurisk ete. 205 


schiessen, machte ich die Bemerkung, dass keine mehr zu haben waren, 
- ebenso ging es mir mit Janthia cyanura.. 


1. April: Helles Wetter, ziemlich starker West-Wind. Am Morgen 
einige Bachstelzen in der Stadt gesehen. Einzelne Feldlerchen zogen 


"vormittags überhin, sie zu erblicken gelang nicht; im heftigen Winde 


und beim blendenden Sonnenschein tränten die Augen, und in der 


Hoffnung, es nächstens besser zu machen, war die Bemühung viel- 
leicht auch nicht intensiv genug. 


6. April: Eine Ente — species? im Ingoda-Tal gesehen. 
8. April: Haselhähne kommen gut auf die Locke, die Hoden sind 


noch ganz klein, die Follikel im Eierstock einer Henne kaum linsengross. 


10. April: Steinschmätzer gesehen. Am Vormittag des 10. April 
war das Wetter schön, am Nachmittag setzte ein arges Schneegestöber 
ein und hielt in den nächsten Tagen an — dabei Weststurm. Ein 
Kollege sah am 12. April Gänse, konnte aber über die Richtung des 
Fluges nichts angeben. Einige Tage vorher waren von anderen Leuten 


auch Gänse gesehen worden. 


13. April: Numenius arcuatus gehört. Im Walde viele Janthia cyanura. 
Ein Q@ geschossen. Am 14. April konnte ich in einem kleinen Tal alle 


2 ' 30 bis 40 Schritt ein Pärchen Janthia auftreiben. 


EHELEUTE» r 


Vom 15. bis 20. April machte ich eine Inspektionsreise von Tschita 
bis zu den Bergwerken „Petrowski sawod“, zwischen Tschita und dem 
Baikalsee. Am 15. April finde ich die Notizen: hinter Badä zwei helle 
Weihen über der Ebene, bei Chochotui ein Adler, auf dem Chilok 
Krickenten und zwei Möven. 

17. April: Bei Petrowski Sawod ein Wiedehopf und 42 Schwäne, 
letztere kreisend.. Gegen Nachmittag das Wetter schlecht, Turmfalk, 
Weihen, Steinadler. | 

18. April: In der Nähe der Station Talbagä ging ich von einem 
Posten des Eisenbahnbataillons bei heftigem Weststurm nicht auf der 


Linie zurück, sondern durch herrlichen Urwald. Die alten Kiefern sind 
‚auf ihrer Nordseite grau wie in Europa, auf der Südseite hell rotbraun 


durch Abplatzen der Borkenlamellen. Unterwegs einen Steinadler gefehlt. 
Vom 22. bis 28. April wieder Inspektionsfahrt. 


206 Dr. med. R. E. Russow. 


23. April: In der Nacht auf der Auerhahnbalz auf dem Kamm 
des Hauptzuges vom Jablonoigebirge. Die Balzstellung schien ebenso 
wie beim europäischen Hahn. Das Balzlied ist ohne Schleifen, auf 
einer Zündholzschachtel lässt es sich durch Anschlagen mit den Finger- 
nägeln ganz gut wiedergeben, etwa im Rhythmus tr trum traum {pummmmm, 
Ein Spiel schliesst sich an das andere an, so dass es für den Neuling 


schwer ist, überhaupt einen Rhythmus herauszuhören. Auch die hiesigen ' 


Jäger scheinen das nicht ordentlich zu kennen, sie gehen den Hahn 


ununterbrochen an und schiessen meist mit der Kugel, weil sie nicht 


nahe genug herankommen können. Ich benutzte, ähnlich wie beim 


europäischen Hahn den Schleifer, hier den längeren Triller und kam 


ohne weiteres in gute Schrotschussentfernung. Es war noch sehr 
dunkel, ich hätte den Hahn gern mehr beobachtet, musste es aber 


schliesslich wegen Ungeduld des Führers durch den Schuss abbrechen. 


Leider meldete sich auch kein zweiter Hahn, ich hätte gern noch einige 
Proben in Betreff der Taubheit gemacht. Ein leichtes Schütteln des 
Kopfes glaubte ich auch hier, ähnlich wie beim Schleifen des europä- 
ischen Hahnes, zu bemerken. Am abgebalgten Kopf wurde der Gehör- 
gang durch den Unterkieferfortsatz bei geöffnetem Schnabel halb verdeckt. 
25. April: Das Wetter, welches drei Tage gut war, wird wieder 
schlecht, wie während der ganzen vorigen Inspektionsfahrt; beständig 
West-Wind. Eisgang auf dem Chilok. 
26. April: Bei Chuschenga eine Motacilla boarula? in einem Schwarm 
weisser Bachstelzen. Ein schwarzer Storch? in grosser Ferne kreisend. 
27. April: Bei Schip-hegen Tofanus ochropus und viele Tinnunculus. 
28. April: Tschita. Rotschwänzchen — Art noch nicht bestimmt, 
scheint phoenicura zu sein. L 
| 29. April: Gutes Wetter. Reiher, CAaradrius hiaticula, Bussarde an 
der Ingoda. Der erste Rhododendron-Strauch blühend. 


3. Mai: Eine Janthia cyanura singend, einen Pieper geschossen — 


der Gesang hatte Aehnlichkeit mit dem von A. arboreus. Totanus 
hypoleucus? — Mehrere Gänsezüge nach NW. 


5. Mai: Weidenammer, Zmberiza pusilla, Coccothraustes und ein 


grauköpfiger Ammer mit gelber Brust geschossen, ein kleiner Falke 
Jagte eifrig Ammern. | 


Wo € ET De Pt N < >") 4 Sr N a 
er ee 
WU TEN 59 
x” (e . 


= Beobachtungen über den Vogelzug in Nikolsk-Ussurisk etc. 207 


© 6. Mai: Eine Oiocoris hiemalis?, ein Charadrius hialicula und ein 
_ Anthus Richordi geschossen. Am 6. Mai war ich zum ersten Mal in 
die Ebene gegangen, so dass ich über die Ankunft des Richardpiepers 
nichts berichten kann: wegen der Entfernungen konnte man nie an 
einem Nachmittage (mehr Zeit stand mir nicht zur Verfügung) sowohl 
Gebirge wie Ebene besuchen und da das Gebirge stets so verlockend 
war, kam ich nicht in die Steppe. Dieses Verbummeln der Ankunft 
% des Stelzenpiepers tut mir sehr leid, denn diesen köstlichen Vogel 
a lebend zu sehen, war immer mein sehnlichster Wunsch gewesen. Zu 
meiner Entschuldigung kann ich nur sagen, dass es im Gebirgswald 
stets so aufregend interessant war, es reizte mich immer, die ver- 
- schiedenen Vogelstimmen kennen zu lernen — wenn einem alle unbe- 
. kannt sind, ist es gar nicht so einfach. Es hat viele Tage gedauert, 
: bis ich z. B. den Gesang des Weidenammers fasste. Bald schrieb ich 
_ ihn einer Grasmücke mit schwarzer Kopfplatte zu, bald schien er von 
_ Emberiza pusilla zu stammen oder von einem Pieper. Dann war auch 
wieder das Schiessen der kleinen Vögel nicht ganz einfach. Ich be- 
nützte nur Viertelladungen, aber trotzdem durfte man nicht zu nahe 
schiessen, schoss man aber aus grösserer Entfernung, so fand man im 
dichten Gestrüpp die Beute nicht. Durch vergebliches Abwarten einer 
- günstigen Konstellation ist mancher Vogel nicht in meine Sammlung 
gekommen. Amüsiert hat mich immer das Betragen von ZEmberiza 
pusilla. Sie trieben sich so zwischen meinen Füssen herum, dass ich mehr- 
mals glaubte, einen Burunduk (Tamias Pallasi) vor mir zu haben. Interessant 
war mir immer die Unsichtbarkeit vom Weidenammer, was mir anfänglich 
bei seinem leuchtend gelben Bauch ganz unwahrscheinlich vorkam. 

8. Mai: Aus. Am Nachmittag dieses Datums war ich mit 
einem Kameraden auf einem „Kopje“, der einen freien Ausblick nach 
Süden gestattete. Plötzlich war ein Segler da (gegen 7 Uhr abends) 
etwa 100 Fuss über unseren Köpfen, ohne dass man sah, wo er her 
kam, bald noch ein zweiter und dritter, sie alle zogen ziemlich lang- 
sam nach Norden zur Stadt weiter. Als wir nach Hause kamen, kreiste 
‚schon eine ganze Menge über der Stadt mit ihrem gewöhnlichen lauten 
 - Gebaren. Die Tiere müssen direkt vom Wanderflug gekommen sein, 
und scheinbar ohne Ermüdung begannen sie ihr altes Treiben. 


a ee Se v. 


Se a De ne ng Er a Be FE Eee 


alle fs: 
Fu 
n # 


AR 


208 Dr. med. R. E, Russow. 


11. Mai: Grosser Gänsezug nach NW um 1 h.p. m. 

13. Mai: Hausschwalben, Kuckuck. 

14. Mai: Rauchschwalben. Am 16. machte ich einen Besuch auf 
der Rinderpeststation, und dabei bemerkte ich erst, dass nur braunrot- 
bäuchige Schwalben zu sehen waren. Bei der Station selbst mochte - 
ich nicht schiessen, später auf der Steppe verscheuchte ein Fehlschuss 
die ganze Gesellschaft. Auch dieser Vogel ist noch nicht in meine 
Sammlung gekommen. In der Mandschurei sah ich später auch viele 
rotbäuchige, dagegen hier in Nikolsk nur weissbäuchige. | 

16. Mai: Schwarzflügelige ziemlich grosse Seeschwalben. 

21. Mai: Karmingimpel (C. erythrinus). Im Museum von Tschita habe 
ich mehrere Exemplare von C. roseus gesehen. — Eine Grasmücke mit 
klapperndem Gesang — eine dunkle Taube mit einem dunkelblaugrauen 
Schwanz und gelbbrauner Endbinde oder umgekehrter Farbenanordnung 
— leider auch verpudelt. | 

Am 27. Mai musste ich Tschita verlassen, den ganzen Mai über 
war ich wenig in die Natur hinausgekommen — gerade die inter- 
essanteste Zeit — man kann aber im Kriege nicht verlangen, allerlei 
private Gelüste befriedigen zu können. Dazwischen mache ich mir 
den Vorwurf, nicht schneidig genug gewesen zu Sein -- manchen 
Vogel habe ich wegen Zauderns nicht erlangt, am meisten aber durch 
Aufschieben verloren, denn eine zweite Gelegenheit kam nicht wieder, 
während es anfangs schien, als ob es daran unmöglich fehlen könnte. 
Am meisten Schuld an den geringen Resultaten hatte die schlechte 
pekuniäre Lage von uns Militärärzten, ich konnte mir z. B. nie einen 
Abstecher zu Wagen erlauben. | 

A. Th. von Middendorff spricht es in seinem grossen Werke 
über Sibirien aus, dass die Vorstellung, es wimmele in Sibirien von 
Wild, unrichtig ist. Das Tierleben konzentriert sich nur an einigen 
Stellen. Meist hat man den Eindruck einer ganz toten Natur, und ich 
finde, dass sich auch an den bevorzugten Stellen das Tier-, namentlich 
das Vogelleben mit dem im deutschen Walde garnicht vergleichen lässt. 
Middendorff berichtet, dass wieder neu bewachsende Brandflächen das 
meiste Tierleben anziehen — die Gegenden, die ich von Sibirien ge- 
sehen habe, waren aber alle schon zu arg von Waldbränden heim- 


’ 


Ornithologische Monatsschrift VI. 


? N 


EN 


N 
N 


Steinsperlinge. 


1. Petronia petronia (L.), altes Männchen aus Sachsen. 
2. Petronia petronia Hellmayeri Arrig,, altes Männchen von Boceie al 


mare di Pula. 


R 
rs 
3 x s 

Br 


Beobachtungen über den Vogelzug in Nikolsk-Ussurisk ete. 209 


gesucht. Es ist für einen Europäer ganz unbegreiflich, dieses beständige 
Brennen des Waldes; die feuchteren Nordseiten der Berge erhalten 
sich noch etwas besser. 
Die Natur entwickelte sich in Transbaikalien sehr spät, wohl 
infolge des ewigen Bodeneises. Ende Mai, als ich fortzog, hatten die 
Birken noch nicht ausgewachsene Blätter, und die Lärchennadeln hatten 
nur wenig mehr als ihre halbe Länge erreicht. Von Drosseln, Staren, 
Phylloscopus-Arten, Rohrsängern, Fliegenschnäppern war in den letzten 
Maitagen noch nichts zu sehen. | 
| An meinem jetzigen Aufenthaltsort, Nikolsk-Ussurisk, muss ich 
auf ein auch nur einigermassen regelmässiges Beobachten des Vogel- 
zuges ganz verzichten. Während der Monate Juni und Juli kam ich 
so gut wie gar nicht heraus aus dem scheusslichen Nest, das unsere 
Stadt vorstellt. Diese liegt inmitten einer flachen, lehmigen Ebene; 


wenn man die niedrigen Berge, welche diese umgeben, erreichen will, 


muss man vier bis fünf Werst laufen und auch da beginnt noch kein 
Beobachtungsteld, da der einstige Wald kahl abgeholzt ist, wobei noch 
jeder schüchterne Wachstumsversuch von Gebüsch durch Feuer ver- 
nichtet wird. Das Klima ist ein merkwürdig unangenehmes; den 
Frühling kenne ich noch nicht, er soll aber sehr windig sein, der 
Sommer war masslos heiss. Die Thermometer differierten von 27 bis 29° 
Reaumur, dabei war es windstill und die Luft mit Feuchtigkeit gesättigt, 
so dass alles schimmelte. Im Juni und Anfang August gibt es reguläre 
Regenzeiten. Der halbe September und die ersten Oktobertage waren 
schön. Von Mitte Oktober begann die Kälte bei abscheulichem Wind. 
Temperaturen von 24 bis 26° Reaumur waren im Dezember bei Sonnen- 
 auigang das Gewöhnliche. Im Januar begannen tägliche Stürme bei 
15 bis 20° Frost; der wenige Schnee verschwand im Laufe des Januar 
vollständig, zum grössten Teil durch direkte Verdunstung, zum Teil 
schmolz er bei der starken Sonnenwirkung um die Mittagsstunden. 
Jetzt im Februar, wo wir täglich von etwa 10 Uhr morgens einen 
Sturm haben, welcher regelmässig von NW bis O im Laufe des Tages 
‚.herumgeht, ist der Staub in den Mittagsstunden derart in Bewegung, 
dass man Häuser auf 100 Schritt Entfernung nur als Schatten sieht. 


Dabei ewiger Sonnenschein. 
14 


210 Dr. med. R. E. Russow. 


Das Vogelleben des Waldes habe ich hier gar nicht kennen lernen 
können. In der Ebene gab es viel Richardpieper, besonders zahlreich 


waren sie gegen Ende August. Am 7., 11., 12. September finde ich 
in meinen Notizen je einen Richardpieper; am 13. September schoss 
ich den letzten. Um .die Mitte August gab es sehr starken Doppel- 
schnepfeneinfall.e. Manche Jäger erlegten ohne Hund 30 bis 50 Stück 
im Laufe eines Nachmittags. Gegen Ende August erschienen statt der 


Doppelschnepfen Bekassinen, von welchen ich mir bis zu den Frösten 


im Oktober fast täglich zum Abendessen einige schoss. Am sternhellen 
Abendhimmel hörte man ihre Lockrufe häufig, wie es schien nach SW 


verschwindend. Anfang Oktober sah ich beim Abendanstand auf Enten : 
häufig die Bekassinen plötzlich mit lautem Locken auisteigen undnach 


einigem Kreisen in der Höhe verschwinden. Bei einigen in den Abend- 


stunden geschossenen fand ich den Kropf und Muskelmagen vollständig 


leer, obgleich sich die Tiere den ganzen Tag am Ort aufgehalten hatten. 
Mir tut es sehr leid, dass ich die an Augustabenden geschossenen nicht 
daraufhin untersucht habe. An dem Terrain (nasse Haferfelder) konnte 


man sehen, dass der Boden von dem Stecher siebartig durchlöchert 


war, und überall lag die weisse Losung verspritzt. Mich interessiert 
jetzt die Frage, ob die Verdauung eine so schnelle ist oder ob sich die 
Tiere vor der Weiterwanderung eine längere Zeit der Nahrung enthalten. 
Wachteln gab es bis in den Oktober hinein, zu Zeiten in Mengen und 
dazwischen wieder überhaupt nicht. 

17. August: Totanus glareola viel zu hören, ein Schwarm von neun 
Stück zog um 6!/, Uhr abends in genau westlicher Richtung. 


19. August: Zwischen neun und elf Uhr abends hört man viel 


ein feines hiit — scheinbar in der Richtung nach NW, Windrichtung 
aus SSO. Gegen 12 Uhr nachts Regen und Sturm aus SSO. 

24. August: Ein Kampfhahn. An einem Bache ein Tringa subarcuata, 
dieselbe lief immer zwei bis drei Schritt vor mir her und .blieb stehen, 
wenn ich stehen blieb. Krank war sie nicht, denn später flog sie aus 
eigenem Antrieb 100 Schritt weiter. Eine Weihe geschossen. Art? 

26. August: Numenius phaeopus, Totanus glottis, Phalaropus lobatus. 


Letzterer trieb sich ohne Gemütsbewegung in drei bis vier Schritt 


Entfernung herum. 


MH Ar RR RG: 
. = F Lu z 
R L u 


Beobachtungen über den Vogelzug in Nikolsk-Ussurisk etc. 23: 


HE September: Ein Richardpieper, abends viel Bekassinen überhin 


 ziehend. 


4. September: Nur drei Bekassinen und ein Tofanus glottis. 


6. September: Am Morgen drei Reiher NS. Am Abend kalter 
Nordsturm. Keine Bekassine war zu sehen. | 


8. und 9. September: Wetter kalt, NW, Regen. 
10. September: Wetter gut. SW-Wind, in der Nacht war SO. 


Viel Bekassinen und einige Doppelschnepfen. Einen Phalaropus, einen 


Ammer spec:?, einen Wiesenpieper geschossen. Wiesenpieper seit 
einer Woche sehr viel zu sehen. Ich kann nicht behaupten, dass es 


A. pratensis war, jedenfalls aber ein ähnlicher Vogel. 


In der Nacht (10. auf 11. September) viel Lockrufe von 7of. glottis, 


Bachstelzen, Bekassinen, ein kibitzartiger Lockruf nach S. Einen gänse- 
 artigen Ruf zwei Mal undeutlich gehört, nach NO verschwindend. 


Gänseartig habe ich den Ruf in meinen Notizen genannt, es war mir 
ein völlig unbekannter Ton. Am 18. September, als ich vom Enten- 
anstand eben aufbrechen wollte, sah ich am Nachthimmel kaum wahr- 
nehmbar die Silhouette eines sehr grossen Vogels mit breiten Flügeln 
und langsamem Flügelschlag von Süden kommend. Seine Stimme 
erkannte ich sotort als die am 10. September gehörte. Viel später am 
7. Oktober, hörte ich zwei ähnliche Stimmen im Dunkeln nach S 
ziehend, die eine mehr nach Kraa, die andere mehr nach Kä-o klingend. 

11. September: Sehr schönes Wetter. Wind SSO. Am Nacht- 
himmel Bachstelzen und Bekassinen. 


12. September: Wetter dit. Am Tage keine Wolke, Abends. 
Cirrhus bei zunehmendem Wind. 14 Bekassinen und drei junge Gold- 
regenpfeifer geschossen (vielleicht auch CA. fulvus), einen Richardpieper 


‚gesehen, ausserdem viele kleine Pieper, ein Teil rein „Pi“ lockend, ein 


anderer Teil „Pri“, ferner kleine Ammern, gelbe und weisse Bachstelzen 


und auffallend viel Lerchen. 


13. September: Wetter schön warm, tags leichter, abends stärkerer 


- NNW-Wind. Geschossen einen Richardpieper, einen Ammer, einen 
- -„Pieper“ und einen „Prieper“. | 


. 14. September: Wetter schön, still. 
14* 


212 Dr. med. K. E. Russow. 


15. September: Süd-Wind. Am Morgen Nebel, später lose Stratus. 
Am Tage und Abend Sturm aus Süden. 


16. September: Sturm von SO nach S im Laufe des Habe: drehend. 
Am Nachmittag der Wind abilauend. Bekassinen nicht mehr auf den 


Haferfeldern (weil zu trocken geworden). Viele Wachteln, einen Fasan 


und einen Tringa alpina geschossen. Ein Totan. glareola, letzterer war 


lange nicht zu sehen oder zu hören gewesen... Am Nachthimmel Lock- 
rufe von Tringa alpina. 


17. September: Weniger Bekassinen, gar keine Wachteln. 
Zwei Züge Gänse nach so, später eine einzelne. Eine weissflügelige 
Bachstelze geschossen. Am Nachthimmel viel Bachstelzen und ein 
kibitzartiger Ruf. 


18. September: Leichter Nord-Wind. Abends Gänsezüge nach SW. 
Auf dem KEntenanstand vier Arten geschossen, scheint ‘A. glocitans, 


falcata, crecca und circia. 


19. September: Starker Südwind. Kein Bekassinenaufsteigen am 
Abend. Enten kamen sehr spät und fielen still ein. Einen grün- 


füssigen Strandläufer geschossen. 


27. September: Während ich im Hospital einen Kranken unter- 


suchte, gab es an einer Scheibe dicht neben mir einen Stoss, und ein 
irisch toter Zaunkönig lag auf dem Bett. Das Tierchen muss durch 
den ganzen Krankensaal geflogen sein, aber mit der Geschwindigkeit 
einer Flintenkugel, denn niemand hatte etwas bemerkt. Am Abend 
Märzenten. | 

28. September: Einen Ammer geschossen, am Morgen eine Wachtel 
gesehen. | ! 

29. September: Goldregenpfeifer, Enten, Bekassinen. 


30. September: Sechs Enten geschossen, eine grosse weissbäuchige 


verfiel. Aegialites hiaticula, Tringa alpina? 

1. Oktober: Zwei Spiessenten geschossen, fünf Tringa, Bekassinen 
wieder sehr zahlreich. 

2. Oktober: Gänsezug nach SW. 


3. Oktober: Fast gar keine Bekassinen, acht Enten und eine grün- 


füssige Tringa geschossen. 


et, DRS. 
MEETS IURR RC RRTE PER SE 


ni 
ch 


rt IR EL 


En VAED 
EN Te 


Vin 


: Beobachtungen über den Vogelzug in Nikolsk-Ussurisk ete. 213 


4. Oktober: Am Morgen scharfer Frost. NW-Wind, keine einzige 


Ki ' Bekassine, einige grössere scheue Enten, eine einzelne Gans nach 
Norden fliegend.. Am Nachmittag setzte heftiger SO-Wind ein. Eine 


. grünfüssige Tringa.. Am Nachmittag vergeblich auf einen kleinen Edel- 
 falken mit langem Schwanz geschossen. 

6. Oktober: N-Wind. Keine einzige Bekassine, ein 70£. glottis. 

- 7. Oktober: Märzenten, viel Bekassinen am Abend nach SW ziehend. 
Ebenso Enten, Gänse, vier Reiher, alle scheinbar in grosser Eile über- 
hinziehend. Ein Grünling, Ammern, Lerchen. Im Dunkeln das schon 
erwähnte Kraa und Kao. 

Nach dem 7. Oktober gab es so viele Verwundete aus den Schlachten 
am Schacho, dass der letzte Rest von einigermassen warmen Tagen 
ungenutzt verstrich. Im Winter gab es auf dem Markt viel Fasanen. 
Standvögel, die ich in der nächsten Umgebung meiner Wohnung wahr- 
nehmen konnte, waren schwarze Krähen und Elstern und der Feldspatz. 
Haussperlinge habe ich hier nie bemerkt. Uragus sibiricus und Cyanopica 
‘(spec.?) schienen den ganzen Winter in den Wäldern vorzukommen. 
Am 25. Dezember sah ich ein paar riesige Raubvögel von Geierhabitus. 
Auf ca. 300 Schritt flog der eine auf, nach dem anderen schoss ich, 
aber die Kugel ging fehl. In den nächsten Tagen ging ich, wenn das 
Wetter es einigermassen zuliess, nach diesen Gästen mich umsehen, 
konnte aber keine mehr sehen, fand aber dafür eines Tages einen 
grossen Schwarm Schneeammern. In den letzten Januartagen, als ich 
wieder nach den vermeintlichen Geiern suchte, strich ein alter See- 
adler etwa 200 Schritt an mir vorbei. Es ist möglich, dass jene geier- 
artigen Vögel auch Seeadler gewesen sind. Anfang Februar schoss 
Dr. M. ein altes Seeadler-Männchen und einen Pallas’schen Wasserstar. 

Der diesjährige hiesige Winter gilt als auffallend milder; — 26° 
Reaumur war die niedrigste Temperatur, und eine solche bestand auch 
nur in den Morgenstunden. Ich hatte gehofft, bei den excessiven 
sibirischen Temperaturen eine flüchtige Beobachtung zu vervoll- 
ständigen, die ich in Archangel im Winter 1901 bis 1902 gemacht 
hatte. Bei einem Frost von ca. —30° Reaumur (mir stand damals 
kein zuverlässiger Thermometer zur Verfügung, und die vorhandenen 
differierten zwischen 27 und 33°) war das ganze Gefieder der Krähen 


214 Fritz Braun 


dick bereift, und sehr auffallend war es, dass die sonst glatt den & 


Nasenlöchern aufliegenden Borsten senkrecht in die Höhe gerichtet 
waren, so dass sie mit dem an ihnen niedergeschlagenen Rauhreif 


ca. 1!/, em hohe Trichter bildeten. Ich sah dieses Phänomen bei - S 


fast allen Krähen und bei einer Elster. In diesem Winter ist solches 


nicht mehr möglich, die letzten Tage waren schon ziemlich milde, und 
ich hoffe, es kommt bald der Frühling mit seinen lieben Zug- 
vögeln. 


Bemerkungen zum Vogelzuge. 


Von Fritz Braun in Marienburg in Westpreussen. 


Mit Recht beklagt sich Otto Herman, der verdienstvolle Leiter 
der ııngarischen ornithologischen Zentrale, sehr bitter darüber, dass 
gerade von den Deutschen, dem Volke der gründlichen Forschung, in 
‚den Fragen des Vogelzugs soviel „alter Kohl“ von neuem aufgewärmt, 
ja sogar mit ersten Preisen ausgezeichnet wird. Hermans Arbeit 


„Recensio critica automatica of birds migration“, die ganz geeignet wäre, der 


Wiederkäuerarbeit ein Ende zu machen, wird dies wohl nur in unvoll- 
kommener Form erreichen und zwar aus dem Grunde, weil dieses Buch, 
das der Verfasser dem dritten internationalen Ornithologenkongress zu 


London widmete, in englischer Sprache geschrieben ist. Um so freudiger | 
ist es zu begrüssen, dass Otto Herman eine deutsche Ausgabe seines 


Werkes plant. Gerade in unseren Tagen scheint ja auch in Deutsch- 
land, dank der grosszügigen Arbeiten und Versuche Thienemanns- 


Rossitten, auf diesem Forschungsgebiete eine Zeit frischer; zukunfts- 


sicherer Arbeit zu beginnen. Mit regem Eifer wirbt der kurische 
Vogelwärter, Mitarbeiter und Helfershelfer. Da wäre es nötig, diesen 
Hilfskräften eine bündige Aufklärung darüber zu verschaffen, auf 
welchem Punkte in diesem Forschungsgebiete der Streit der Meinungen 
angelangt sei, eine Aufgabe, der Otto Hermans Buch um so besser 
nachkommen kann, als der ungarische Forscher sich jedes eigenen 
Urteils enthielt und rein objektiv alle vorhandenen Thesen, AnBChaisEsEH 
und Erfahrungen aufzählt. 


EIERN i er 

rn AT use 
” Knzn ; Pe. " \ kn f 2 ED f 
add ki 28 ke a u in te a 
ei re N 


f 
r * 74 ” 
(2: Sala De u ha as 


“x 
a ke 


ER ee : RR 
Bemerkungen zum Vogelzuge. 215 


Dem aufmerksamen Leser jenes Werkes kann es jedoch nicht 


_ entgehen, dass manche Thesen bei den einzelnen Forschern so oft — 
geradezu durchgängig — wiederkehren, dass man von ihnen beinahe 


schon als Forschungsergebnissen zu sprechen wagen dürfte. 

Eine solche These ist z. B. die Ansicht, dass der Vogelzug 
durch Nahrungsverhältnisse bedingtsei. Kälte allein vertreibt 
bei genügendem Vorrat von Nahrung die Bewohner nur weniger irdischer 
Gebiete. Gehen Seidenschwänze, Berghänflinge, Leinfinken und ähnliche 


Arten besonders weit .nach Süden, so ist nicht die Kälte, sondern 


besonders starker Schneefali daran schuld, der ihre Nahrung umhüllt 
und verdeckt. In der Gefangenschaft bemerken wir an vielen nordischen 
Arten, wie z. B. bei den Schneeammern und Seidenschwänzen, dass 
ihnen schon sehr geringe Wärmegrade recht lästig sind. An den zur 


 Winterszeit brütenden Kreuzschnäbeln erkennen wir, dass unsere Vögel 


selbst das Fortpflanzungsgeschäft bei sehr geringen Wärmegraden 
erledigen können. | 

Auch darüber dürfte kaum noch gestritten werden, dass die Vögel 
zur Frühlingszeit vom Brunsttriebe vorwärts getrieben 
werden, dass sie sich aufmachen, um im Norden zu nisten. Vergleichen 
wir die Zeit der Ankunft und Abreise bei den einzelnen Zugvögeln mit 


. einander, so sehen wir, dass die Vögel durchgängig sehr früh ankommen. 


Der Brunsttrieb scheint ihnen im Winterquartier keine Ruhe zu lassen; 
mitunter übereilen sie sich derart, dass sie ihren Vorwitz mit dem 


‘ Leben büssen müssen. Könnte man solche Handlungsweise in den 


nördlichsten Siedelungen einer Art mit der Kürze des Sommers zu 
entschuldigen versucht sein, so finden wir dieselben Verhältnisse auch 
in weit südlicheren Gebieten. Noch in Konstantinopel trifft der Mauer- 
segler so frühzeitig ein (früheste Ankunft etwa 15. März), dass in 
kalten Jahren eine grosse Anzahl der Tiere zu Grunde geht. Da sich 
die Temperatur des deutschen Juli dort bis in den Oktober hineinzieht, 


> kann man für das Gebaren dieser Species keinerlei Erklärung finden, 


ohne dass man auf die genetischen und physiologischen Gründe des 
Vogelzuges eingeht. Dafür, dass die nordischen Gebieteinerster 


Linie Brutreviere der Species sind, spricht auch der Umstand, dass 


sie nach Vollendung dieses Geschäftes recht frühzeitig abziehen, ohne 


| ia Pe TI ar we wur PN = Ems re Barh NE u” 
= x 8 ei RU 3 a en Thin he. = = Br, RE a, 
+ ) .. z . > ‚Sr x { m Re RR 1% Y En Ra he 
» u ui A u N d x 
a 


216 | Fritz Braun. DE ir En 


den Nahrungsspielraum des Nordens aufs äusserste auszunutzen. er 3 
Milons korschun beispielsweise, der Schwarze Milan, der an den 
masurischen Seen bis zum Oktober aushält, ist am Bosporus zunächst 
schon um die Mitte des September verschwunden, trotzdem dann in 
jenem Gau noch deutsche Mittsommerwärme herrscht. Die Termine 
seiner Ankunft und seines Abzuges zeigen uns aufs deutlichste, dass 
er das Mittelmeer nur wegen des Brutgeschäfts überflog. 
| Betrachten wir die Sylvidae, eine Gattung, deren Heimat wahr- 
scheinlich in einem Buschwaldreichen Gebiet. zu suchen ist, das 
zur Eiszeit tief nach Afrika zurückgedrängt, seit der Eiszeit grosse 
Teile der Mittelmeerregion erobert hat. Diese Arten verlassen überall 
die nordischen Brutreviere verhältnismässig früh. ‘ Auf Nahrungs- 
mangel ist dieser frühe Abzug sicher nicht zurückzuführen. Nur 
genetische Betrachtungen vermögen hier manches aufzuhellen, so auch 
die Tatsache, dass diese Tierchen auf der Herbstreise im Mittelmeer- 
gebiet unter Umständen längere Zeit rasten. Bevor die Sylvidae in 
Mitteleuropa einrückten, bildeten die buschreichen Länder am Mittelmeer 
wahrscheinlich längere Zeit den nördlichen Teil ihres Siedelungsgebietes. 
Bei der Betrachtung dieser Tatsache machen wir die Bemerkung, 
dass die Dauer des Sommeraufenthaltes der einzelnen Species nicht ein 
für allemal bestimmte Werte zu besitzen scheint. Die Mehrzahl der 
Schriftsteller neigt zu dem Glauben, dass eine grosse Anzahl von 
Species ihren Sommeraufenthalt immer länger ausdehnt. Zrifhacus rubecula, 
Accentor modularis, Sturnus vulgaris, Fringilla coelebs und andere Species mehr 
scheinen in dieser Lage zu sein. Mit völliger Sicherheit kann diese 
Frage noch nicht entschieden werden, da es sich fragt, ob wirklich die 
fraglichen Fälle oder nur die Beobachter zahlreicher geworden sind. 
Doch sprieht manches für jene Annahme, so auch die Tatsache, dass 
Accentor modularis in dem Mittelmeergebiet schier regelmässig über- 
wintert. Selbst bei dem rauhen Konstantinopel kommt sie zumeist 
den ganzen Winter hindurch auf den Vogelmarkt. Auch die Tatsache, 
dass Hirundo rustica mitunter eine letzte Brut anfängt, die sie dann 
verlassen muss, gibt uns einen Fingerzeig nach derselben Richtung. - 
Da wir uns sagen müssen, dass das Klima in den letzten Jahrtausenden | 
in unserer Heimat eher wärmer als kälter wurde, verbietet es sich, 


Ber 
% 


Bemerkungen zum Vogelzuge. 217 


solche Bruten als rudimentäre Phänomene aufzufassen. Höchstwahr- 
_ scheinlich sind es ganz im Gegenteil Erstlingserscheinungen im Leben 
2 jener Art. 


Den Umstand, dass manche Species ihre Brutreviere weiter nach 
Norden ausdehnen, müssen wir wohl damit in logischen Zusammenhang 
bringen. Wir dürfen jedoch über Serinus serınus und anderen Arten 
nicht die Tatsache vergessen, dass manche nordische Arten südwärts 
an Gebiet zu gewinnen scheinen. (Vergleiche Turdus pilaris, T. iliacus, 
manche Bruten von Acanthis linaria, die von v. Homeyer in Pommern 
beobachteten Niststätten von Bombycilla garrula. Auch Nucifraga caryoca- 
factes ist in dieser Hinsicht noch eine problematische Natur.) 

‘ Auch das dürften wir nicht übersehen, dass viele Einwanderer 
nordischer Gebiete nicht so sehr der Wärme, als steppenhafter Vegetation 


‚folgen. So muss es verfrüht erscheinen, von einer beginnenden Tertiär- 


zeit zu sprechen, zumal dieser Name unglücklich gewählt ist, wendet 
er sich doch mehr an den Geologen als an den biologischen Forscher. 

Allgemeine Anerkennung dürfte auch die Tatsache 
finden, dass die menschliche Kulturgeschichte und die 
durch sie bedingte Verbreitung von Nutzpflanzen auch 
die Siedlungsgebiete der Vogelarten vielfach beeinflusst 


_ hat. Dieser Faktor wird oft unterschätzt. Ein gut Teil der klimatischen, 


tloristischen und faunistischen Veränderungen ist auf ihn zurückzuführen. 
Ebensogut, wie man sagt, Turdus merula habe ihren Charakter verändert 


und sei Stadtvogel geworden, könnte man behaupten, viele deutsche 


Städte hätten ihre Eigenart gewechselt und seien zum Teil haus- 
umfriedete Park- und Gartenanlagen geworden. Ob solche Redeweise 
nicht sogar in mancher Hinsicht logischer wäre. So mancher, der heute 
in der Blüte seiner Jahre steht, vermag aus solchen Gründen seine 
Heimat kaum wieder zu erkennen und überschaut doch nur zwei, drei 
Jahrzehnte! Wie hoch dürften also diese Veränderungen von der 
Zeit Cäsars bis auf unsere Tage anzuschlagen sein. Aus dem alten 
Germanien, dem alten Gallien, dem alten Britannien hat Menschenarbeit 
ganz andere Länder gemacht. Es wäre wunderbar, wenn diese 


Tatsache keinen Einfluss auf die Tierwelt gehabt hätte. So mancher 
 Zugvogel, der heute bei uns zu überwintern wagt, wird sicher durch 


Bi EL EE „" u er 
N L ei EN vr Er Di: “ 


_ 


218 Fritz Braun. 


diese Veränderungen dazu angeregt, bilden doch aus kulturellen 
Gründen die Weichbilder mancher Grossstädte (vgl. Berlin) geradezu 
Wärmeinseln. 

Leider müssen wir damit das Gebiet, auf dem wir wenig Wider- 
spruch zu erwarten haben, schon verlassen. Wenn auch die Anschauung, 
dass die Heimat unserer Zugvögel in südlicheren Breiten zu suchen 
ist, dass ihnen Deutschland zur Eiszeit — regnerisch, kalt und tundren- 


‚artig, wie es war — keine Brutstätten bot, immer mehr Anerkennung 


findet, so regt sich doch gegen diese These noch hier und da der 
Widerspruch. | 

In diesen Gebieten, dem zur Eiszeit bewachsenen Teile Deutsch- 
lands, siedelten damals wahrscheinlich nur jene Arten, die noch heute 
in den Gebieten Südeuropas überwintern, die zu dieser . Jahreszeit 
Tundracharakter annehmen. Höchstens kamen ein paar jener Zugvögel 
hinzu, die noch heute für den hohen Norden der alten Welt bezeichnend 
sind. Tundrenartig werden im Winter grosse Strecken der Mittelmeer- 
steppen und ihrer Phrygana-Gebiete, denen zum Teil sogar echt nordische 
Flechten nicht fehlen. Auch auf ihrem winterlichen Zuge hausen die 
Pieper, die Wiesenschmätzer nicht in Landschaften, die von ihren 
Brutplätzen allzuverschieden wären. Diese Arten besuchen jene Reviere 
am Mittelmeer eben gerade zu der Zeit, wo sie ihren Brutplätzen am 
ähnlichsten sind. Wie die Weindrossel auf Island in Wäldern haust, 
deren Bäume durch klimatische Verhältnisse in ihrer Entwickelung etwa 
zwischen Busch und Baum zurückgehalten werden, so treibt sich diese 
Art zur Winterszeit im kleinasiatisch-rumelischen Litorale mit Vorliebe 
in Bachtälern herum, wo der Widerstreit zwischen Bodenfeuchtigkeit 
und dorrender, steppenhafter Sonnenglut ganz ähnliche Vegetationsbilder 
zeitigt. Nicht viel anders steht es mit den Alaudidae und Accentor 
modularis. Die Aufenthaltsorte der letzteren befinden sich, vorzüglich 
im wärmeren Mittelmeergebiete, zur Winterszeit etwa gerade in der 
Verfassung, in der das Vögelchen sie im Frühlinge in Deutschland 
wiederfindet. 

Jeder Vogel bewohnt ein Gebiet mit bestimmter klimatischer und 
floristischer Eigentümlichkeit. Dieses Gebiet dehnt sich im Sommer 
aus, während es im Winter zusammenschrumpft. In manchen Fällen 


u Sa 15 
VRR > * 


Bemerkungen zum Vogelzuge. 219 


_ entspricht dem Gebietszuwachs im Norden zur Sommerszeit ein Gebiets- 
- verlust im Süden, eine Erscheinung, die so stark wird, dass wir von 


einer Wanderung des Gebietes sprechen können. Mit dem Gebiet 


wandern aber seine tierischen Bewohner, soweit sie freizügig genug 


sind, ihm zu folgen. Das sind aber vor allem die Vögel. Auf meinem 


 Vortrage über den Vogelzug, den ich am 7. Oktober 1905 in Zoppot 


vor dem „Westpreussischen Botanisch -Zoologischen Verein“ halten 


durfte, wagte ich aus diesen Ansichten folgende These zu formen: 


Alle Vögel, Zug- wie Standvögel, sind. Bewohner von 
Regionen mit besonderen klimatischen Bedingungen, die 


_ auf Pfilanzen- und Tierwelt und dadurch auch auf die 
 Nahrungsverhältnisse bestimmte Einflüsse ausüben. Bei 


den einen, den Standvögeln, verschieben sich diese 
Regionen im Jahreskreislauf gar nicht oder nur wenig auf 
der Erdoberfläche, bei den anderen, den krassesten Zug- 
vögeln, wird der Wert der jährlichen Wanderungen dieser 


Regionen sehr gross. 


Zunächst sind die Gebiete, in denen die Vögel sich auf dem Zuge 


' längere oder kürzere Zeit aufhalten, Gebiete früherer Siedelung. So 
können wir aus der winterlichen Besiedelung eines Gebietes vorsichtige 


Schlüsse auf Sommerklima und Flora einer früheren Periode ziehen. 


Kommen wir beispielsweise im September zum Bosporus, in einer Zeit, 


wo Regenfälle den Pflanzenwuchs neu belebten, so finden wir unter 


- Umständen Busch und Hecken erfüllt mit Sylvidae, Acrocephalidae, 
 Muscicafidae u. s. w. Wir finden uns, so meine ich, versetzt in frühere 


Zeiten, da das Mittelmeergebiet noch nicht durch die Nordwanderung ' 


des Wüstengürtels von sommerlicher Steppendürre heimgesucht war. 


Die Wintergäste jenes Gebietes, die Motacillidae (M. boarula ist im Winter 
in Konstantinopel geradezu Stadtvogel), Prafincolidae, Anthidae, Alaudidae, 
Serinus serinus, Emberiza schoeniclus und die unter anderem Gesichts- 


"winkel zu betrachtenden Gäste, wie Bombyeilla garrula, Pyrrhula pyrrhula, 
_ Acanthis linaria. Emberiza nivalis versetzen uns‘ wohl in noch frühere 
Tage, da die Eisbelastung Mitteleuropas ihr Maximum erreicht hatte 
‚und selbst in Kleinasien, infolge der grossen Höhenlage dieses 


Landes, tundrenähnliche Gebiete weite Strecken einnehmen. Auch 


E K 
= 


N 


in unserer Heimat mögen ja die Wüchen ı im. ı Okoher 


2 


ee: 
Es “ 
% ad “ 


Kr entweder Nord- oder Südwind. Andere Windrichtungen halten keine | 


D. 
ke 


x ERIK 


Sommergäste abgezogen sind und von den Hirundinidae nur no noch rı £ 
bei uns verblieb, im wesentlichen die sommerliche Ornis is eine Sr abe er 
Zeit vereinigen. ; x 

Dass bezüglich des Zusammenhanges zwischen Wind. ur Yogel | 
noch immer keine Einigung und Uebereinstimmung- erzielt w 
konnte, liegt wohl an der Unübersichtlichkeit der Mr 
Verhältnisse an den nordischen Meeren, an den zahllosen = 
richtungen, für die die Buchstaben der Windrose in mannigfac 
Zusammensetzung kaum ausreichen wollen. Am Bosporus sind .: 
entgegen diese Dinge von überraschender Einfachheit und Uebersich 
lichkeit. In diesem zwischen zwei Meeren belegenen Gebiet herrse 


längere Zeit an. Mussten sich demzufolge die Gebrüder Müller. a Er 
‚diplomatisch und mit allem Vorbehalt ausdrücken, als sie auf de 
Zusammenhang zwischen dem Vogelzuge und den atmosphärische 2 
Zuständen hinwiesen, in denen sie allerdings übertreibend den leizi n 
Grund des Zuges zu erblicken geneigt waren, so kann man am Bosporu: 3 
ein gut Teil dieser Vorsicht fahren lassen. Spricht man doch Meinu: ngen a 
aus, zu denen man nicht nur durch wissenschaftliche Arbeit gelangt, pe 
die dort Allgemeinbesitz der Jäger und Vogelsteller wurden. Imme 2 
wieder sieht man, dass zur Herbstzeit die Nordwinde die Zugvögel | 
bringen, die Südvögel sie dagegen für längere oder kürzere Zeit 2 
Gebiete des Bosporus zurückhalten. Ging Themistokles, mein biederer 
griechischer Vogelsteller, an warmen September- oder Oktobertagen, Bi 
" die durch steten Südwind ausgezeichnet waren, auf den Vogelfang aus, 2 © 
.so konnte ich mit Bestimmtheit erwarten, dass sein Käfig von ‚Syvien, 
Acrocephalen, Phylloscopen, Motacillen und ähnlichen Wanderern w. 2 
‚Bei kalten und regnerischen Nordwinden hielt er es nicht für der 
‘Mühe wert, auf Fang auszuziehen. +3 2 n x 
. Diese Verhältnisse sind, wie gesagt, hier um so lichte zu 
beobachten, als die meteorologischen Ereignisse hier mit ganz auffälliger 
(jesetzmässigkeit eintreten. E : 
Gegen Ende des August treten am Bosporus zumeist, fast } könnte I 


4 N 
man sagen: regelmässig, die ersten heftigen Niederschläge ein, di ni; 
ce 


EI 


"% , "8 
- rg # 


db = e > er 
Ba nen 


+ 


> 


Da Me 


.. . Bemerkungen zum Vogelzuge. 321 


_ 


x Landschaft für einige Tage ein ganz anderes Gepräge geben. An diesen 


Tagen trifft die Hauptmasse der früheren Wanderer ein, der Pirol, der 
Ziegenmelker, Nachtschatten, Wiedehopfe u.a.m. Nach diesen Regen- 


tagen, die fast regelmässig einsetzen, vollzieht sich ganz allmählich der 
\ Y "Uebergang vom Sommer zu dem eigentlichen Herbste, in der Weise, 
„ dass Nord- und Südwindperioden miteinander abwechseln. Während 


jener sinkt die Wärme, in diesen steigt sie wieder. Jene führen uns 

die Zugvögel zu, diese halten sie gewisse Zeit am Bosporus zurück. 
So gleicht die Temperaturbewegung am Bosporus vom September 

an einer Wellenlinie, deren Wellenberge gegen den Winter hin immer 


_ niedriger werden. Doch haben sie auch im Winter noch massgeblichen 
- Einfluss auf die örtliche Verteilung der Vögel. Im Winter liegt die 
Sache etwa so, dass während der Wellenberge in den Südwindperioden 
die Tagestemperatur etwa zwischen 8 und 10 Grad liegt, während 
sie in den Wellentälern bis auf einige Grade Kälte sinken kann. Zeigt 


zu jenen Zeiten das Gebiet die Eigenart einer deutschen Frühlings- 


_ landschaft, so herrscht während der Kälteperioden in ihm der Winter 


um so fühlbarer, als der Nordwind fast immer reichlichen Schneefall 
bringt. | 

Infolge der geschilderten Sachlage kommen jene Vogelarten, die 
wir mit einem gewissen Rechte als die Wintergäste des rumelisch- 
kleinasiatischen Litorale bezeichnen können — es handelt sich dabei 
sonderlich um Motacillidae, Anthidae, Alaudidae —, während des Winters 
eigentlich kaum zur Ruhe. Jeder stärkere Nordwind, der die Gegend 


_ mit Schnee zu überschütten droht, führt sie weiter nach Süden. Halbe 


Tage vor dem Schneefall sieht man dann zahlreiche Motacillen, die mit 


hellen Rufen flüchten. Dass es sich dabei nicht nur um gerade durch- 


wandernde Vögel handeln kann, beweist uns die Tatsache, dass nach 


dem eingetretenen Schneefalle so gut wie keine Bachstelze mehr zu 
-  erblieken ist, während es vorher allerorten von ihnen wimmelte. Geht 


die Wetterfahne dann wieder nach Norden herum, so kehren die Vögel 


mit dem Südwinde sogleich wieder zurück. So werden diese Species 
‚während des ganzen Winters eigentlich niemals so recht bodenständig. 


In dieser unmittelbaren Abhängigkeit von dem Winde bleiben 


solche Arten bis zur endlichen Rückkehr in ihr nordisches Brutrevier. 


N A 77 Be 
a een = a 


222 Fritz Braun. 


Gegen den Frühling hin werden die Wellenberge in der Temperatur- er 


kurve wieder höher und treiben die Tiere weiter und weiter nordwätrts, 
bis sie eine besonders starke Südwindperiode auf ihren Nistplatz wirft. 


Auch damit ist die Bewegung wahrscheinlich noch nicht zu Ende, 


indem diese Arten, wie es Gätke von Alauda arvensis berichtet, durch 
strenge Nachwinter zum Rückzug aus ihrem Brutrevier gezwungen 
oder — um in unsrer Darstellung zu bleiben — zurückgeweht werden 
können. Dass die Windrichtung, von der wir hier sprechen, weiter 
nordwärts vielen lokalen Abweichungen unterworfen sein wird, brauchen 
wir wohl kaum besonders zu betonen. 

Stellen wir uns auf den Standpunkt, dass die heutigen nel 
aus südlicheren Gebieten in ihre heutigen Brutreviere eingerückt sind, 
so haben wir uns die Sache doch wohl so zu denken, dass dereinst 


bei der Suche nach Brutplätzen die einen Exemplare der Art diese noch 


in ihrem damaligen Verbreitungsgebiete fanden, andere dagegen in einer 
Richtung verdrängt wurden, in derihnen durch Artgenossen der geringste 


Ne 
RR ER 


win er 


\Viderstand bereitet wurde, in den meisten Fällen wohl nordwärts. Da 


nun der Brunsttrieb bei Eintritt ‚besserer Witterung — in einem 


Beobachtungsgebiet am Bosporus heisst das: südlicher Wind — rege 


ward, wurden diese südlichen Winde für jene Geschöpfe auch der - 
Anstoss zur Nordwanderung. Dergestallt werden, unserer Ansicht nach, 


Brunsttrieb und Windverhältnisse zusammengewirkt haben, um das 
/Zuggeschäft in Fluss zu bringen.. Jede starke Südwindwelle bringt 
nach Konstantinopel bestimmte Zugvögel, die je nach der Jahreszeit 


verschieden sind. Eine sehr starke Südwindwelle kann zu auffällig 


früher Zeit Zugvögel bringen. Apus apus zog schon am 16. März in 
Konstantinopel ein. Herrscht dagegen zu der Zeit, wo eine Art für 
gewöhnlich ankommt, starker Nordwind, so kommt sie nicht etwa 
trotzdem an, sondern erscheint erst mit der nächsten Südwindwelle. 
Apus apus trifft dann beispielsweise erst am 9. April in Konstantinopel ein. 

Im allgemeinen täuschen sich die Tiere in ihren Witterungs- 
erwartungen nur selten, d. h. die Witterung ist im allgemeinen viel 
regelmässiger als wir meinen, wie denn die so ungemein vielgestaltigen 
und doch schliesslich so regelmässigen Temperaturkurven der mittel- 
europäischen Länder Naturerscheinungen sind, die des Wunderhaften 


» 


Bemerkungen zum Vogelzuge. 223 


{  ebensoviel enthalten als der Vogelzug — und das ist nicht wenig. Es 


kommt ja vor, dass der Brunsttrieb der Verlockung schwacher 
Strömungen folgt und Apus apus nachher unter recht südlichen Breiten 
(Konstantinopel etwa 41 Grad n. B.) an Kälte und Nahrungsmaugel zu 
Grunde geht. Zumeist liegt aber die Sache so, dass wir von seinem 


Eintreffen an sommerliche Witterung haben. Oft herrscht ganz zuvor 


bis zu seiner Ankunft trübes, nasskaltes Winterwetter mit endlosen 
Niederschlägen, während von dem Tage des Eintreffens der Segler 
helleres Sommerwetter mit scharf umgrenzten Regenfällen einsetzt, so 


dass Apus apus an jedem Tage Zeit genug findet, nur dem Nahrungs- 


erwerbe erfolgreich zu huldigen. 
Wir müssen uns immer vergegenw Shioen, dass der Frühlingszug 


durch Verhältnisse veranlasst wird, wie wir sie in südlicheren Gebieten 
vorfinden. Für sehr viele Arten sind die Witterungsverhältnisse des 


Mittelmeeres ausschlaggebend, jenes warmen Beckens, das auf das 
Klima und die Wärmebewegung Europas so grossen Einfluss hat. Wie 
wir immer wiederholen müssen, sind hier die Witterungsverhältnisse 
von überraschender Einfachheit, um die der Beobachter an den kalten 
Mittel- und Zwischenmeeren des Nordens seine südlichen Gefährten 
beneiden kann. Dass die nach Norden gerichtete Frühlingswanderung 
sich so viel glatter und rascher vollzieht, wird wohl zum Teile auch 
daran liegen, dass der Anstoss zum Frühlingszuge vielfach von den 
gradezu elementarisch einfachen und gleichmässigen Witterungsver- 
hältnissen des mediterranen Gebietes gegeben wird, während bei der 
herbstlichen Rückkehr nach dem Süden die so ungemein verworrenen 
Temperatur- und Windverhältnisse Mitteleuropas den Ausschlag: geben. 
Da geht denn der Herbstzug mitunter so zögernd und unsicher von 
statten, dass der Beobachter fast den Eindruck hat, als ob die Vögel 
sich fragten: Soll ich oder soll ich nicht? — 

Bezüglich dieser Dinge wäre es überaus wünschenswert, dass ein 
Beobachter, der die Sachlage am Kurischen Haff aus eigener Erfahrung 
kennt, sich einmal die Dinge am Bosporus ansieht, um zu vergleichen 


und aus diesen Vergleichen Schlussfolgerungen zu ziehen. Kräfte, die sich 


ee! 
ae j 


_ dieser Aufgabe widmen könnten, ohne durch Berufsgeschäfte darin gestört 


zu werden, wären in unserem deutschen Nordosten schon vorhanden. 


294 W. Hennemann. 


+2 
— RE 
% oe 

$ . ER 


Diese Beobachter würden dann finden, dass manche Vogelart sich ‘ 
am Bosporus ganz anders benimmt als es aus kossitten gemeldet wird. 4 
Während in Kurland die Corvidae als Zugvögel auftreten, erwählen sie 3 
zur Winterszeit im rumelisch-bithynischen Gebiete die Millionenstadt B 
Konstantinopel zu ihrem Schlafquartier, das sie allabendlich aufsuchen E 
und an jedem Morgen verlassen. | | 


Ein wirklicher Zug wird daneben wohl kaum stattfinden. Ebenso 
würden die Raubvögelzüge hier und dort einen prächtigen Vergleichs- 
punkt abgeben, hat man doch beispielsweise aus Rossitten noch 
nichts von den retrograden Zügen mancher Raubvögel gehört, die in 
Konstantinopel mit ihrer Nordwanderung den Herbstzug der 
Kleinvögel einleiten. Herr Kollege Mergenthaler, ein naturwissen- 
schaftlich interessierter Herr, der seit 30 Jahren in Konstantinopel 
weilt, versicherte mich, dass diese Erscheinung regelmässig eintritt. 
Ziehen diese Sperber- und Falkenscharen den Kleinvögeln Beute halber 
entgegen? — 

Es ist nicht meines Willens, den Vogelzug eneyklisch zu behandeln. 
Darum unterlasse ich es, viele andere Punkte zu besprechen, nur um 
. sie „besprochen“ zu haben, bin ich mir doch meiner Unfähigkeit be- 
wusst, dadurch besonders viel zu ihrer Klärung beizutragen. Gerade 
in diesen Tagen wird durch den unglückseligen Hang der Menschen, | 
schlechterdings alles der Vollständigkeit halber zu behandeln und 
so gut oder so schlecht es geht zu erklären, viel Unklarkeit gesät 
und die Schwierigkeit eher vergrössert als verringert. E 

Nur einen Mahnruf möchte ich zum Schluss den Fachgenossen 
noch zurufen. Er lautet: „Auf zum Mittelmeer, auf zum Bosporus!“ 


£ 
- , 
t ! 
ET Fl 


w 


ve" m Sir 


Ornithologische Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1904.”) 
Von W. Hennemann, Lehrer in Werdohl. 


x en a en 


Am 3. Januar hielt sich beim benachbarten Gehöft Kettling 
unter einigen Rabenkrähen eine einzelne Nebelkrähe (Corvus cornix L.) | 
auf. Die „Winterkrähe“ erscheint immer nur in wenigen Exemplaren = 
in unseren Bergen (vergl. Jahrg. 1903, S. 250 und Jahrg. 1904, S. 375). 
In der Nähe unseres Dorfes kamen mir zwei Buchfinkenweibchen 


*), Vergl. ‚„Örnithologische Monatsschrift“ 1904, Seite 369. 


Ornithologische Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1904. 225 


ee (Fringilla coelebs L.) zu Gesicht. Am 7. zeigten sich wiederum über- 


winternde Stare (Sturnus vulgaris L), ein Trüppchen von sechs 
Stück (vergl. Jahrg. 1904, Seite 376). Am 10. erhielt Präparator 


u R. Koch-Münster laut gütiger brieflicher Mitteilung den Seiden- 


schwanz (Ampelis garrulus [L.]) aus unserm Nachbarkreise Arnsberg; 
unterm 2. Oktober 1904 teilte mir Herr Koch darüber folgendes mit: 
„Ich bin leider nicht in der Lage, Ihnen genauere Angaben über das 


"Vorkommen des Seidenschwanzes während des letzten Winters im 


Sauerlande noch machen zu können, denn spezielle Notizen habe ich 
mir darüber nicht gemacht; es handelt sich übrigens auch nur um 
wenige Exemplare, welche ich von dortiger Gegend erhielt. Bestimmt 
weiss ich, dass ich am 7. November 1903 zwei Stück aus der Gegend 
von Arnsberg und am 10. Januar 1904 aus der Gegend von Hüsten“) 
erhielt... Dass der Seidenschwanz im letzten Winter wohl öfter dort 
vorgekommen, ist kaum zu bezweifeln; das Vorkommen war allerdings 
kein massenhaftes Auftreten wie 1865, aber die Art trat doch überall 
aue“*”) Am Morgen des 24. (—7’R) hielt sich in einem Nach- 
bargarten ein Trüppchen von etwa zehn Staren auf; gegen Mittag 
stellte sich in meinem Garten ein Rotkehlchen (Zrithacus rubeculus [L.]) 
ein. Am 30. liessen bei frühlingsähnlichem Wetter hier und 
da schon Kohlmeisen (Parus major L.) ihren Paarungsruf hören. Am 
31. Januar sah ich bei der benachbarten Herbscheider Mühle eine 
offenbar überwinternde Gebirgsstelze (Motacilla boarula /L.]). 

Am 6. Februar konnte mein Freund F. Becker-Aschey bereits 
durchziehende Feldlerchen (Alauda arvensis L,) beobachten. Am 


21. vernahm ich halblauten, unvollständigen Finkenschlag. Am 


24. hörte ich bei Nordostwind gegen 5 Uhr nachmittags leisen, aber 
deutlich erkennbaren Rotkehlchengesang. Am 26. begegnete 


ich in einem benachbarten Waldtale einem Trüppchen von zehn bis 
zwölf Schwanzmeisen (Aegifhalus caudafus vagans [Lath.]). Während 


ich bei fünf bis sechs Exemplaren stark ausgebildete Kopfstreifen 


*) Hüsten, ein Industrieort im Kreise Arnsberg, liegt an der Ruhr. 

**) Einen umfangreicheren Bericht dieses Gewährsmannes, Westfalen und 
Hannover betreffend, der indessen nur eine summarische Angabe über unser Sauer- 
land enthält, hat Herr von Tschusi-Hallein in einer ausführlichen Arbeit über den 
Zug des Seidenschwanzes 1903/04 veröffentlicht. 

15 


226 W. Hennemann. 


wahrnehmen konnte, waren dieselben bei einigen anderen so schmal, 


dass ich sie nur mittels Glases erkennen konnte. Bei einem der erst- 


erwähnten Individuen, welches ich aus nächster Nähe beobachten - 


konnte, erschienen mir die Kopfstreifen kohlschwarz. Einige dieser 
Vögel suchten zeitweise im Heidekraut nach Nahrung. Am 28. 
hörte ich morgens bei 3° Kälte mehrmals ziemlich gut ausgebildeten 
Finkenschlag. 

Am 4. März konnte ich zweimal den lauten, vollen Finken- 
schlag vernehmen. Am .7. sind die ersten Kraniche (Gras 
grus /[L.]J) durchgezogen: Freund Becker-Aschey sah nachmittags einen 


Zug von 59 Stück. Am 8. zogen zuverlässiger Mitteilung zufolge 


drei Kranichzüge über das hochgelegene Ackerdörfchen Affeln. Der 
erste Zug kam gegen 9'/, Uhr morgens; die beiden anderen Züge 
(ca. 70 und ca. 50 Stück zählend) zogen kurz nach Mittag in nordöst- 
licher Richtung vorüber. Das Berliner Wetterbureau meldete unterm 
8. März: „Nach weiterer Abnahme des Luftdruckes ist beinahe in ganz 
Deutschland Erwärmung eingetreten; im Südwesten überschreiten die 
Temperaturen schon am Morgen 5° Celsius. In Metz, Hannover und 
Borkum finden Regenfälle statt. Nur im Ostseegebiete herrscht noch 
vielfach heiteres Wetter und ziemlich strenger Frost, Neufahrwasser 
und Rügenwaldermünde haben 8° Kälte“ In der Neuenrader Feld- 
mark kam mir am 8. ein Turmfalk (Tinnunculus tinnunculus /[LJ) zu 


Gesicht. Der volle, laute Finkenschlag war jetzt fast überall zu 


hören. Am 8. und 9. traf ich in genannter Feldmark mehrere unge- 
wöhnlich grosse Scharen Hänflinge (Acanthis cannabina [L.]) an: solche 
Scharen waren mir bisher noch niemals zu Gesicht gekommen. An 
letztgenanntem Tage sah ein hiesiger Bahnwärter bereits eine Amsel 
(Merula merula [L.]) Niststoffe in ein Mauerloch am Tunnel oberhalb 
unseres Dorfes tragen. Das Nest wurde vollendet, aber nicht belegt. 


Am 11. (nachts und morgens Schneefall) stellte sich gegen 5 Uhr 


nachmittags eine einzelne weisse Bachstelze (Motacilla alba L.), ein 
schön gefärbtes Männchen, in meinem Garten ein. Gegen 8!/, Uhr 
abends und nochmals in der Nacht gegen 2 Uhr hörte der eben 
erwähnte Bahnwärter die Rufe vorübereilender Kraniche. Am 12. 
(Nordwestwind) konnte ich bereits sechs weisse Bachstelzen wahr- 


“e ur Y 
IE 


p rn y FIR TE Bi: 
Sg ee ee ee “ > 


p: R 
E 
4 


E 3% 
n ei 


189) 
IN 
ku | 


Ornithologische Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1904. 


nehmen, von denen ich vier Stück als Männchen, die anderen beiden 
_ aber nicht näher feststellen konnte; zu Aschey stellte sich erst am 


15. die erste ein. Am 14., unter welchem Datum das oben erwähnte 
Wetterbureau meldete: „Bei langsam abnehmendem Luftdruck dauert 
das trübe, etwas nebelige Wetter im grössten Teile Deutschlands fort. 
-.. In Norddeutschland wehen schwache südliche, in Süddeutschland 
nordöstliche Winde“, zogen nachmittags gegen 5 Uhr 42 Kraniche 
über unser Dorf nach Nordost; fast zur selben Zeit wurde beim Dorfe 
Küntrop ein Zug von ungefähr zwanzig Stück beobachtet. Am 18. 
Südwestwind, etwas Regen. Am 19. kam mir an einem Feldrande bei 
Neuenrade ein einzelnes Hausrotschwänzchen (EFrithacus titys /L.]) 
zu Gesicht. Es war ein Männchen, welches auf einem Zaunpfahl sass 


_ und mehrmals Nahrung vom Erdboden aufnahm. Trotz fleissigen Aus- 
schauens vermochte ich aber weder in genanntem Städtchen noch in 


unserm Dorfe weitere Exemplare wahrzunehmen; das beobachtete 3 


_ war also ein sog. „Vorläufer“. Am 21. vernahm Freund Becker bereits 


den Gesang eines Weidenlaubvogels (Phyloscopus rufus [Bechst.]), 
den ich selbst erst am 26. hörte. In der Affeler Gegend sind am 21. 


vier Schnepfen (Scolopax rusticola L.) durchgezogen; selbst beobachtete 


ich nachmittags gegen 6 Uhr (Südwestwind, trüb, abends etwas Regen) 
ein Weibchen des schwarzkehligen Wiesenschmätzers /(Prafin- 
cola rubicola /[L.J)*), am 25. ein Pärchen (bei Neuenrade). Am 23. (Süd- 
westwind) sah ich morgens drei Rotschwänze [E. Ztys) im oberen 
Dorfe, am 24. (morgens 7 Uhr —2° R, Ostwind) fünf Stück. Am 26. 
(morgens 7 Uhr 44° R, etwas Regen) hatten sich bereits zahlreiche 
Rotschwänzchen — auch Weibchen — in unseren Bergen eingestellt. 
Am 28. hat Freund Becker-Aschey noch einen Zug Kraniche von 
23 Stück gesehen. Am 31. (leichter Nachtfrost) strich vormittags ein 
einzelner Weidenlaubvogel durch meinen Garten. 

Am 10. April liess bei lebhaftem westlichem Wind gegen 8!/, Uhr 
morgens ein Weidenlaubvogel seinen Gesang im Garten hören. 


*) Wie aus der Berichtigung in Nr. 3,S. 24 der Wiener „Mitteilungen über 
die Vogelwelt“ 1905 zu ersehen ist, trifft mich an der unrichtigen bezw. undeutlichen 
Wiedergabe dieser und einiger anderer meiner Frühjahrsbeobachtungen in Nr. 20 
des Jahrgangs 1904 kein Verschulden. 

15% 


328 W. Hennemann. 


Am 12. hielt sich in der Neuenrader Feldmark noch ein Trüppchen 


von fünf Bergfinken (Fringilla montifringilla L) auf. Am 13. (morgens 
6 Uhr schon + 8° R; das Berliner Wetterbureau meldete: „Bei mässigen 
siidöstlichen Winden herrscht jetzt in ganz Deutschland trockenes 
Wetter ..... In West-, Süd- und Mitteldeutschland ist neuerdings eine 


beträchtliche Erwärmung eingetreten . . .“) wurde sicherem Vernehmen 


nach kurz nach 6 Uhr früh bei einem Bauernhause auf der Höhe vor 


Küntrop eine einzelne Rauchschwalbe (Hirundo rustica L.) gesehen. 


Zu Aschey stellte sich die erste rwsfica am 20. ein, nachdem schon am 
17. in der Nähe unseres Dorfes ein Trüppchen von sechs Stück ge- 
sehen wurde. Am Nachmittag des 13. vernahm ich auf einer benach- 


barten Höhe den Gesang eines Fitislaubvogels (Phylloscopus trochilus [L.J), 


den ich in den beiden Vorjahren zwei Tage früher hörte (vgl. Jahrg. 1904, 


S. 371). Am 14. konnte ich drei Fitise konstatieren. „Mitte April“ 


erlegte Förster L. Schniewindt-Neuenrade in der Nähe des Städtchens 
(am Glocken) einen Wiedehopf (Upupa epops L.), welcher jetzt in der 
hiesigen Apotheke steht. In den letzten acht Jahren sind genanntem 
Herrn drei bis fünf Wiedehopfe — sämtlich Passanten — in hiesiger 
Gegend zu Gesicht gekommen. Am 16. vernahm ich den Gesang 
mehrerer Baumpieper (Anthus trivialis [L.]) und zahlreicher Weiden- 


und Fitislaubvögel. Bereits am 17. kamen mir zwei. Dorngras- 


mücken (Sylvia sylvia /L]) und ein braunkehliger Wiesen- 
schmätzer (Pratincola rubetra [L.]) zu Gesicht. Am 19. (die ersten 
Blüten des Schwarzdorns /Prunus spinosa L.] offen) begegnete ich in 
der Neuenrader Feldmark zwei Braunkehlchen und einem Wende- 
hals (ynx torguilla L.), letzterer war nur Passant. Am 20. (morgens 
6 Uhr 45°, mittags 414° R im Schatten), strich nachmittags eine 
Zaungrasmücke (Sylvia curruca [L.]) durch meinen Garten. Fleissig 
liess sie ihr Liedchen hören; aber das Schlussforte, welches erst halb- 
laut zum Vortrag kam, wurde nur wenigemal angehängt. Mein Vater 
fand an diesem Tage eine tote Singdrossel (Turdus musieus L.,) unter 
elektrischen Leitungsdrähten. Am 21. (Südostwind, mittags + 15° R 
im Schatten) wurde bei Garbeck der Ruf des Kuckucks (Cueulus 
canorus L.,) gehört, den ich selbst, trotz fleissigen Aushörens, erst am 
23. nachmittags vernahm, und zwar in demselben Waldrevier, in 


EEE TR 
Rn a Be 


„’ 
> 
#1: 
> 
es 
a. 
5 
; — 
«7 
A 
Er 
“ 


ER - BE 
Di be I RS 
= 75 1» 
BE Yu i R 
L 2%. 
nr 2 


Ornithologische Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1904. 229 


welchem ich morgens längere Zeit vergeblich danach aushorchte. Am 


22. (morgens 6 Uhr 4 s°R, Südostwind) hörte ich den Gesang zweier 
Schwarzplättchen (Sylvia atricapilla [LJ). Am 24. erlegte Apotheker 


-F. Sehmull-Werdohl einen Auerhahn (Tetrao urogallus L.) bei Garbeck. 


Herr Schmull, der die Liebenswürdigkeit hatte, mir den prächtigen 


Vogel zu zeigen, teilte mir mit, dass er nur eine Henne in dem 


betreffenden Revier gesehen habe. Am 26. konnte ich beobachten, 
wie ein Star zwei Primelblüten von einem Blumenbeet in meinem 
Garten holte und in seinen Brutkasten trug. Am 30. (morgens 5'/, Uhr 
—71/,° R) hörte ich in der Umgebung unseres Dorfes den Gesang von 
4 Zaungrasmücken; bei Affeln sind abends noch 3 Schnepfen 
durchgezogen. 

Am 1. Mai kam mir gegen 10 Uhr morgens eine einzelne Haus- 


 schwalbe (Chelidonaria urbica [L.]) zu Gesicht. Des öfteren hörte ich 
an diesem Tage den Gesang der Dorngrasmücke; die beiden vom 


17. v. M. waren nur „Vorläufer“. Von einem elektrischen Leitungs- 
draht, vor meiner Wohnung, herab liess eine Heckenbraunelle 
(Accentor modularis L.) ihren Gesang hören, den das Vögelchen auch 
späterhin, bis etwa zum 18., fast täglich von derselben Stelle aus ver- 
nehmen liess. Trotz fleissigen Suchens ist es mir aber nicht gelungen, 
das Nest zu entdecken. Am 2. sah ich 6!/, Uhr abends (West- bis 
Südwestwind, Regen, 49!/,° R) drei Turmschwalben (Apus apus /L.J), 
am Abend des folgenden Tages kamen mir acht Segler zu Gesicht. 
Am 6. hatten sich sowohl Turm- als auch Hausschwalben schon 
zahlreicher eingestellt; zwischen 6 und 7 Uhr morgens konnte ich 
bereits vier Trüppchen der urbica (insgesamt etwa 30 Stück) wahr- 
nehmen. Am 8. hörte ich den Gesang des Waldlaubvogels (Phylos- 
copus sibilator [Bechst.]), am 12. den der Gartengrasmücke (Sylvia 


simplex Lath,). Erfreulicherweise stellte sich diese vortreffliche Sängerin 


in diesem Jahr wieder zahlreicher in unseren Bergen ein (vergleiche 
Jahrg. 1904, S. 372): in der Umgebung unseres Dorfes brüteten dies- 
mal wenigstens acht Pärchen, gegen zwei bis drei im Vorjahre. Erst 
am 13. konnte ich die ersten Neuntöter (Zanius collurio L.), und zwar 
ein Pärchen, bei Riesenrodt feststellen; in der Neuenrader Feldmark 


war an diesem und dem folgenden Tage noch kein Stück wahr- 


230 | Ww. Hennemann. al) nr 
zunehmen, erst am 15. sah ich daselbst zwei Paare. Der Bestand ist 
weiter heruntergegangen (vergl. Jahrg. 1904, S. 272). Am 24. liess bei 
Riesenrodt ein Gartenspötter (Aypolais philomela [L.]) fleissig seinen 
Gesang hören. Bereits am 25. und 26. flogen einzelne Starenbruten 
aus: am Nachmittag des 26. setzte sich ein junger Starmatz an mein . 
Fenster. Am 29. hörte ich beim Dorfe abermals Gelbspötter- 
gesang: offenbar handelte es sich in beiden Fällen um Passanten, 
weil ihr Gesang späterhin nicht mehr zu hören war. Im Jahre 1901 
hat hier einmal ein Gartenspötterpärchen gebrütet, dessen Nest in 
einem Lebensbaume stand. Am 30. hielt sich in einem  Haferstück 
zu Aschey eine Wachtel (Cofurnix cotwrnix [L.]) auf, die aber leider 
nur einen Tag verweilte. 

Am 1. Juni (nachts Regen) sah ich auf einem Wege ca. 50 bis 
60 Hausschwalben Erdklümpchen aufnehmen; es herrschte also 
noch eine rege Bautätigkeit. Am 3. begegnete ich einer Zaunkönigs- 
familie mit noch wenig selbständigen Jungen. Am 4. (die ersten 
Blüten des Holunders /Samducus nigra L.] offen) hatten sich zahlreiche 4 
Starenfamilien in der Neuenrader Feldmark zusammengeschlagen. | 
Am 7. flog in einem benachbarten Waldtale eine Brut der Hauben- 
meise (Parus cristatus L.,) aus. Näheres über die in einem morschen ; 
Weidenstumpfe befindliche Nesthöhle wird Herr Pastor Kleinschmidt, 
welchem ich meine Wahrnehmungen mitteilte, in seiner „Ornis Mar- 
burgs“ bekannt geben, weshalb ich hier nur bemerken will, dass der 
Nistort ca. 60 m vom nächsten Nadelholz entfernt liegt und dass es 
Kleinschmidt für sicher hält, dass die Höhle von „Meisen“ gezimmert 
ist. !Auf einer Lärche neben einem kleinen, alten Fichtengehölz 
unweit unseres Dorfes (zu Riesenrodt) kam mir eine Tannenmeisen- 
familie (Parus ater L,) zu Gesicht, nachdem ich in den letzten Wochen 
bereits einigemal diese Meisenart an dem Ort wahrgenommen hatte. 
Wie von cristatus, so hatte ich auch von afer bisher noch keine Brut 
in der hiesigen Gegend angetroffen. Mit der Zunahme an älterem 
Nadelwald (vergl. Jahrg. 1903, S. 205) werden beide Arten wohl häufiger 
werden. Einige Tage später flog im benachbarten Versetal ebenfalls 
eine Haubenmeisenbrut aus, welche gleich der oben erwähnten 
„der Not gehorchend, nicht dem eignen Triebe“ nicht im Nadelholz, 


' 7 


Ornithologische Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1904, 231 


sondern in einem Nistkasten ziemlich weit von Nadelholz entfernt 


gezeitigt wurde Am 19. flog beim Gehöft Kettling eine Brut des 
Gartenrotschwanzes (Erithacus phoenicurus [L.]) aus, welche Art in 
diesem Jahr äusserst spärlich in unsern Bergen vertreten war. In der 
Zeit vom 22. bis 25. war eine Brut des Buntspechtes (Dendrocopus 


major [L.]) ausgeflogen, welche ich am 7. in einem alten, überständigen 


Kirschbaum, der zwischen Buchen im oben erwähnten Waldtale steht, 
entdeckte. Unterm 24. schrieb mir Freund Becker-Aschey: „Heute ist 
die erste Rauchschwalbenbrut ausgeflogen. Seit einigen Tagen 
sind drei Buntspechte ständige Gäste im Obstbaumhofe.“ Am 25. 
sah ich eine Dorngrasmückenfamilie mit drei Jungen. 

| Am 9. und 10. Juli flog, zuverlässiger Mitteilung zufolge, zu 
Versevörde und Kleinhammer (im unteren Versetal) je eine zweite 


 Starenbrut aus, nachdem schon am 6. ein Junges der ersterwähnten 
_ Brut den Nistkasten vorzeitig verlassen hatte (ob freiwillig oder unfrei- 


willig, ist zweilelhaft) und in einem Kleestück geatzt wurde. Eine in 
meinem Garten gezeitigte zweite Starenbrut [log am 12. aus. 
Wegen eines Fussleidens, welches mich Ende Juni befiel und einige 
Wochen ans Haus fesselte, war es mir leider nicht möglich festzu- 
stellen, ob die zweite Brut in diesem Jahr häufiger vorgekommen ist 
(vergl. Jahrg. 1903, S. 209). Aussergewöhnlich frühzeitig verliessen uns 
diesmal die Turmschwalben, nämlich in der Zeit vom 22. bis 


24. Juli; am 25. und 26. waren nur noch wenige Nachzügler wahr- 


zunehmen. Seit dem 26. habe ich in unserm Dorf und in der Um- 
gegend keinen Segler mehr zu Gesicht bekommen bis am 1. August, 
als ich mittags, kurz nach 1 Uhr, bei warmem, dunstigem Wetter vier 
Exemplare — offenbar Durchzügler aus nördlicheren Breiten — wahr- 
nehmen konnte. | 

Am 2. August flog zu Aschey die zweite Brut der Rauch- 
schwalben aus; einen Monat später erfolgte die Abreise. Freund 


- Becker schrieb darüber folgendes: „Am 15. August waren unsere 


Rauchschwalben verschwunden, kehrten aber Ende des Monats zurück, 
um schon am 2. September die Reise nach dem Süden anzutreten.“ 
Nachdem ich schon seit dem 23. Juli wiederholt kleinere Ansamm- 
lungen der Hausschwalben (erste Brut) wahrgenommen hatte, beob- 


FEW 
En 


an Fe 


Mi Run 


ET IE A 4 


Fr 


A 
N ev 


ir 


ae nt a ae ee rn RE 


“ 


232 W. Hennemann. 


achtete ich am 7. August ca. 200 Stück auf elektrischen Leitungs- 


drähten im Dorfe, welche in den nächsten Tagen nicht mehr vorhanden 
waren. Am Morgen des 17. beobachtete Förster Schniewindt zwischen 
Neuenrade und Dahle einen Tannenhäher (Nurifraga caryocatactes [L.J), 
welcher mit drei Eichelhähern in der Richtung nach Dahle'zog. Am 


Abend des 24. (trüb, regnerisch) sah ich auf einer Waldwiese vier 


Schafstelzen (Budytes flavus [L.]), ohne Zweifel Passanten. Am 26. 


begegnete ich auf der Höhe vor Küntrop drei Ketten Feldhühnern | 


(Perdix perdix [L.]) von 15, 18 und 13 Stück. Am 29. wurde mir ein 
junger Kernbeisser (Coccofhraustes coccothraustes [L.]) gebracht, welcher 


in einer Dornenhecke beim Dorfe gefangen wurde (vergl. Jahrg. 1904, 


Seite 373). Am 30. kam mir eine Distelfinkfamilie (Carduelis 
carduelis [L]) unweit des Dorfes zu Gesicht, deren Junge erst eben 


flugfähig waren. Nachdem ich in den „Ornithologischen Beobachtungen 


vom Jahr 1901“ von Dr. Fischer-Sigwart in Zofingen (Schweiz) gelesen 


habe, dass bei Sempach in genanntem Jahr drei Distelfinkbruten 
erzeugt wurden, deren letzte um den 21. September ausflog, halte ich 
es für sicher, dass es sich bei obiger Familie wie auch bei der am 


3. September 1903 beobachteten (vergl. Jahrg. 1904, S. 373) um zweite 


Bruten handelte. Wie sehr sich übrigens bisweilen Vogelbruten ver- 
späten können, zeigt eine andere Arbeit des genannten: Schweizer 


Ornithologen; in der mir von dem liebenswürdigen Herrn Verfasser 


übersandten vortreiflichen Arbeit „Das Leben der Stadtschwalbe*“ (Ch. 


urbica) vom Jahr 1904 wird Seite 27 unterm 22. September 1902 aus 
Sempach gemeldet: „Es flogen an diesem Tage noch Junge der ersten 
Brut aus.“ Beobachter war derselbe Herr, welcher die vorhin erwähnten 
drei Distelfinkbruten im Sommer 1901 sowie manches andere Inter- 
essante in der Sempacher Gegend feststellte. Nicht unbemerkt möchte 


ich lassen, dass ich die zweite Distelfinkbrut in unsern Bergen mit 


Sicherheit bisher nicht feststellen konnte, und Naumanns Angabe, dass 
diese nur selten vorkomme, worauf ich damals bereits hinwies, trifft 
für die hiesige Gegend sicher zu. R 


In der ersten Hälfte des September zeigten sich wiederholt in 
der Umgebung unseres Dorfes umherstreichende Wiesenschmätzer 


(P. rubetra und rubicola). In der Zeit vom 5. bis 8. scharte sich die 


p- 


» a 
© Be! 
N ehe Pr 
[7 . » 
7 & “k 2 n ae» 
5 ar IR: ; 
. $s Dir age z EN. 
ra ee Fe a? 


f 


Zr 


Aue: 
Ba e 707 ey R 


Pre 


4 


ar 


Ze 


ne 
4 3 


A 


v 
N 
Ed 
ru 


Ar 
ch 


32 
ER 


L 
hi} 


re re ee ee 


Ornithologische Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1904. 233 


- zweite Hausschwalbenbrut zusammen, doch gab es Mitte des 
Monats hier und da noch Nestjunge. Die Abreise des Gros erfolgte 
im zweiten Drittel des Monats; unterm 24. notierte ich: „ca. 30 urbica 
noch hier“. Am Nachmittag des 24. bemerkte ich gegen 3!/, Uhr 
eine einzelne Rauchschwalbe, wie es mir schien ein junges 
Exemplar, auf einem elektrischen Leitungsdraht vor meiner Wohnung, 
welche nach etwa halbstündiger Rast weiterflog. Als ich von meiner 
_ Eifelreise (26. September bis 5. Oktober) in die heimischen Berge zurück- 
kehrte, waren sämtliche Schwalben fort. 

Am 4. Oktober sah ein Landwirt aus hiesiger Gegend 19 durch- 
ziehende Kraniche, hakenförmig geordnet. Am Morgen des 10. 
beobachtete mein Freund K. Becker-Bockeloh auf einer Scheune einen 
Storch (Ciconia ciconia /[L.]), den ein Knecht schon bei Tagesgrauen 


* “wahrgenommen hatte, so dass es wohl sicher ist, dass der „Lang- 


schnabel“ auf dem Scheunendach übernachtet hat. Bei starkem Nebel 
ilog derselbe in östlicher Richtung davon. Selbst sah ich am 10. noch 
ein Schwarzkehlchen und begegnete auf der Höhe vor Küntrop 
einer grossen Schar Goldhähnchen (Regulus regulus [L]). In der Nähe 
‘des Ackerdörfchens Affeln hielt sich an einem Feldrand ein Bach- 
stelzenweibchen (M. alba) mit drei Jungen auf. Ein einzelnes 
Junges dieser Art — wahrscheinlich ein zuggestörtes Individuum, — 
sah ich vorher — gegen 9 Uhr früh — mitten im Walde. Nachmittags 
kamen mir u. a. en Raubwürger (Zanius excubitor L), ein Turm- 
Talk und ca. 10 Rotdrosseln (Turdus iliacus L.) zu Gesicht. Am 11. 
sind zahlreiche Kraniche durchgezogen; Freund F. Becker-Aschey 
notierte: „ll Uhr 25 Minuten vormittags ca. 70 Stück, 12'/, Uhr 15, 
21/, Uhr nachmittags gegen 200, kurz nach 3 Uhr ca. 80 und etwas 
nach 5 Uhr nachmittags ungefähr 130 Stück.“ Kollege W. Dickehage- 
Bärenstein sah einen Schwarzspecht (Dryocopus martius [L.]), den 
er auch späterhin nochmals in demselben Revier angetroffen hat. Am 
Mittag des 23. sah ich bei leichtem südwestlichem Winde 400 bis 500 
Krähen (Corvus spec.?) sehr langsam nach Westen ziehen; am folgenden 
. Tage sah ich eine etwa 200 Stück zählende Schar gegen Süden wandern. 

Am 3. November beobachtete mein Vater einen Grünspecht 
‚(Pieus viridis L), welcher gegen 11 Uhr morgens am Bienenhaus von 


U dl 
NE RR. 
SE a 
2> r, 
es ze 


234 Gustav Thienemann. ® 


Flugloch zu Flugloch flog; ob er Nahrung aufnahm, konnte mein Vater 
nicht feststellen. Am 6. wurde zuverlässiger Mitteilung zufolge eine 
einzelne Haubenlerche (Galerida cristata [LJ) in der Nähe unseres 
Dorfes gesehen. Am 22. fiel der erste Schnee. Am 26. begegnete ich 
in der Neuenrader Feldmark einem Raubwürger und zwei Gebirgs- 


stelzen (an der Hönne). Freund Becker-Aschey sandte mir einen 


Grauspecht (Pius canus L.). i 

Am 1. Dezember wurde beim hochgelegenen Dörfchen Affeln 
ein Trüppchen von sechs bis sieben Haubenlerchen gesehen, welche 
sich dort einige Tage aufgehalten haben. Am 14. kamen mir in der 
Neuenrader Feldmark zwei Nebelkrähen zu Gesicht. Am 19. hatte 
ich das Glück, einen Wanderfalken (Falco peregrinus Tunst,) zu beob- 
achten; wenigstens schrieb mir Herr P. Dr. Fr. Lindner, dem ich meine 
Wahrnehmungen mitteilte, dass es sich höchstwahrscheinlich um 
genannte Art handele. Der Vogel flog oberhalb unseres Dorfes in 
südlicher Richtung über das Lennethal.e Am 23. sah ich in eben 
genannter Feldmark eine Elster (Pica pica /L.]); im Städtchen selbst 
liess sich ein Trüppchen von ca. acht Staren vernehmen. Am Nach- 
mittag des 26. hatten gegen 4'/, Uhr drei Stare bereits ihr Nacht- 
quartier in einer alten hohlen Buche im Walde unterhalb Aschey 
bezogen. Am 30. und in der Nacht zum 31. herrschte fürchterliches 
Sturm- und Regenwetter in unsern Bergen. Am Morgen des 31. kam 
mir ausser zwei Rotkehlchen und einer Gebirgsstelze auch ein 
Trüppchen Leinfinken oder Birkenzeisige (Acanthis linaria [L.J) 
zu Gesicht, welche selten einmal in unsern Bergen erscheinen (vergl. 
Jahrg. 1903, S. 206 nebst Berichtigung S. 256). 

Die Rabenkrähe als Eindringling in die Parks und Gärten. 

Von Gustav Thienemann in Magdeburg. 

Auf einem meiner Spaziergänge im hiesigen Stadtpark, welcher 
das zwischen den Ufern der Stromelbe und der Alten Elbe gelegene 
Rothorngelände umfasst, bemerkte ich im Frühjahr 1901 in einer am 


Wege stehenden italienischen Pappel in der mittleren Höhe des Stammes, 


dicht an denselben angelehnt und nach aussen durch dünnes Gezweig 
gedeckt, den Anfang eines grösseren Nestbaues. Da ich später. nie 
einen Vogel dabei entdeckte, auch keinen rechten Fortschritt des Nestes 


Die Rabenkrähe als Eindringling in die Parks und Gärten, 235 


von unten aus wahrnahm, glaubte ich, dass die betreffenden Vögel, 


vielleicht gestört durch die bei Eintritt der schönen Jahreszeit immer 
- mehr anwachsenden Passanten, diese Stätte wieder verlassen hatten. 
Ich liess die Neststelle trotzdem nicht aus dem Auge, obgleich sie 
durch die Belaubung des Baumes immer mehr den Blicken entschwand. 


Als sich im Herbst die Bäume wieder entlaubten, sah ich in einer 
unweit davon stehenden italienischen Pappel noch ein zweites ähnlich 
angelegtes Nest, und im März 1902 entstanden dann noch zwei Nester 


"in den starken Zweiggabeln zweier deutscher Pappeln in Abständen von 


etwa 50, resp. 100 Schritten von den oben genannten Bäumen entfernt. 


Auch hier konnte ich keinen Vogel beim Nestbau entdecken, sie be- 


; “ nutzten also jedenfalls, ähnlich wie die Elstern, (von denen ich später 


in dortiger Nähe ein Nest mit 6 Eiern zerstörte) die frühesten Morgen- 


- stunden zu dieser Tätigkeit. — Zu Anfang Mai desselben Jahres ver- 


nahm ich einigemal den verdächtigen Ruf „krah krah“ aus den dichten 
Zweigen, und als ich namentlich in den Abendstunden darauf achtete, 
ob über den Strom keine Krähen herbeiflogen, gewahrte ich mehrmals 
solche, die sich in der Nähe jener Niststellen niederliessen. Ich wurde 


' mir immer klarer, dass wir es mit Corvus corone, die zum erstenmal 
während meiner 40jährigen Beobachtungen als Brutvogel hier auftritt, 
_ zu tun hatten. Im Frühjahr 1903 sah ich zu meiner Verwunderung, 


wie diese Tiere nach zweijährigen heimlichen Versuchen sich bereits 
so sicher fühlten, dass sie ganz offen Besitz von noch sieben im 
Park vereinzelt stehenden deutschen Pappeln nahmen, so dass ich als- 


bald 11 solche Nester zählen konnte, denn die alten wurden aufge- 


bessert und stets wieder benutzt. Auch waren die Eindringlinge in 
diesem Sommer so frei, ihre Jungen auf den abgemähten Parkwiesen 
spazieren zu führen, wo sie vielleicht auch Kerbtiere suchten; doch in 
keinem der vorhergehenden Sommer vermisste ich die jungen Bruten 
der Singvögel, unserer wahren Kerbtierjäger, so sehr als in 
diesem. — | 

Trotz meiner rechtzeitigen Ermahnung an die hiesige Gartenbe- 
hörde, die Rabenkrähe aus unseren Parks zu vertreiben, wirkten doch 
verschiedene Umstände darauf ein, — wie namentlich ein schweres 
Leiden des derzeitigen Gartendirektors — dass ich bei meinem aller- 


236 Gustav Thienemann. 


dings verspäteten ersten Besuche des Parkes im Frühling 1904 keine 


Besserung, vielmehr eine grössere Ausbreitung dieses frechen Gesindels 
wahrnehmen musste. — Anstatt der früheren Streifzüge in die Felder 
wurden jetzt von den Krähen mehr und mehr die grossen Wiesen des 


Parks abgesucht, und die Folge davon war, dass von den 4 Paar. 


Rephühnern, die alljährlich dort nisteten, im Spätsommer nur 2 bis 
3 Junge anstatt der gewohnten ansehnlichen Rephühnervölker bemerkt 


wurden. Die meisten alten Hühner irrten kinderlos daselbst umher. 


Auch die Jungen zweier dort brütender Fasanenhennen, welche 
letztere der Pächter des Parkrestaurants „Zur Salzquelle“ im Jahre 


zuvor dort in der Freiheit grossgezogen hatte, verminderten sich n 


bedenklicher Weise. 


Eins der Krähennester befand sich ja unmittelbar über ihrem 


Brutrevier, dessen besonders geschützte Lage den Fasanen noch zum 
Vorteil gereichte. — — Erneut auf die Gefahren aufmerksam gemacht, 
welche der Vogelwelt unserer städtischen Anlagen durch das Einnisten 


der Rabenkrähe drohen, nahm die städtische Gartenverwaltung endlich 


im Frühjahr 1905 den Kampf gegen diese unliebsamen Parkbewohner auf. 


Das war aber jetzt, nach solcher vierjähriger Einbürgerung, nicht 
mehr so leicht, als man vielleicht annahm. Bei der bekannten Vor- 
sicht der Krähen hält es ja schwer, sich ihnen auf Schussweite zu 
nähern. Auch hatte das Beschiessen der Nester von unten aus nur 
bei denen Erfolg, die möglichst frei und auch nicht allzu hoch ange- 
legt waren. Wo es einigermassen anging, wurden die Eier aus den 
Nestern genommen und diese zerstört. Von den bis zu 16 Stück 
angewachsenen Nestern der Rabenkrähe und einem Nest der 
Nebelkrähe blieben noch 4 unzerstörte Nester von Corvus corone übrig, 
wozu im Sommer noch ein Nest von einer Mischehe zwischen C. 
3 und C. corone © hinzukam. Dieses letzte Nest, bei welchem 
ich hoffte, Resultate über die Färbung der jungen Bastarde anstellen 
zu können, blieb ohne Nachkommen. Ich sah die Alten wohl brüten, 
aber nicht füttern und konnte das alleinige und träute Beisammensein 


cormix 


dieser beiden Gatten noch lange beobachten. 
Auch die vorhin erwähnten 4 Nester der noch übrig gebliebenen 
C. corone blieben in der zweiten Brut ebenfalls ohne Nachkommenschaft, 


Die Rabenkrähe als Eindringling in die Parks und Gärten. 237 


a und ich konnte mir dies nicht anders erklären, als dass der vom Juli 
ab öfters in den Anlagen gesehene und auch in den Parkwirtschaften 


mehrfach entdeckte Marder auch diesen Krähennestern während 
ihrer zweiten Brutzeit seine erfolgreichen Besuche abgestattet hatte. 
Unsere Rabenkrähen hatten es aber während ihrer ersten Brutzeit nicht 
besser mit den anderen Vögeln gemacht, als der Marder mit ihnen. — 


Bei dem mir rätselhaften Verschwinden der noch nicht flüggen Sing- 


Br 


drosseln im Park, zu einer Zeit, wo von dem Marder noch keine Spur 
bemerkt worden war, gab ich oft stundenlang auf die Krähen acht, 
bis ich sie eines Vormittags in flagranti ertappte. 

Ich befand mich im Friedrich Wilhelmsgarten, an dem dem Stadt- 
park gegenüberliegenden linken Ufer der Elbe, als gerade eine Krähe 
herüberflog und sich in einem grossen Baume in meiner Nähe nieder- 
liess. Alsbald verliess sie diese hohe Warte, kam herab, umflatterte 
einen hohen Strauch, in welchem sich das Nest einer Singdrossel 
befand, die ich kurz vorher noch Futter zutragen sah, und plötzlich 
huschte die Krähe von der Seite in den Busch hinein. Ich lief, so 


schnell ich konnte, hinzu, konnte es aber leider nicht mehr hindern, 


dass der freche Räuber mit einer jungen Drosselim Schnabel 
davonflog. Von einer in der Nähe brütenden Amsel unter Angst- 
geschrei verfolgt, strich die Krähe mit ihrer Beute wieder über die Elbe 
zurück, um sie ihren Nestjungen als willkommenes Futter zuzutragen. 

Für das Jahr 1906 hat mir nun unser neuer städtischer Garten- 
direktor versprochen, noch schärfere Massregeln zu treifen, von denen 
wir das Beste erhoffen wollen; denn Krähen gehören nicht in 


-- die Parks, am wenigsten die kabenkrähe. — Freilich: ist 
' dann immer noch zu befürchten, dass sie sich nicht allzuweit ver- 
treiben lassen, gleichwie im Sommer 1905 sich einige vertriebene in 


benachbarten grossen Gärten anzusiedeln versuchten; und sie 


werden nach bisheriger Gewohnheit noch oftmals ihre Raubzüge nach 


unseren — von geliederten Sängern sonst gut bevölkerten — Parks 


unternehmen. 
Gleichzeitig sei hier noch erwähnt, dass mir mein Bruder bei 
einem kurzen Besuche, den ich ihm in Pehritzsch bei Eilenburg 


 abstattete, mitteilte, dass die dortigen Landwirte sich ebenfalls über 


238 Karl Bertram. 


diese zahlreicher als sonst auftretenden schwarzen Raubgesellen 
beschwert haben, indem sie dieselben mehrfach dabei ertappt hatten, 


# 


als sie aus den Taubenschlägen junge Tauben holten und sie ihren 


Nestern im nahen Walde zutrugen. 


Beobachtungen über Apus apus (Z.). 
Von Karl Bertram in Kaiserlautern. 


Unter den pfälzischen Brutvögeln, deren Bestand in den letzten 


Jahrzehnten zusehends in die Höhe gegangen ist, verdient die Turm- 


schwalbe neben dem Star in erster Linie genannt zu werden. Sie 
fehlt jetzt in keiner der pfälzischen Städte mehr, nachdem sie vor mehr 
als zehn Jahren auch in der kleinsten derselben, in Wolfstein, ein- 
gewandert ist. Aber auch in einer grossen Anzahl unserer Dorf- 
gemeinden ist sie in jüngerer Zeit eingezogen und dehnt ihr Ver- 
breitungsgebiet noch fortwährend aus. In den grösseren Städten, 
namentlich in den beiden Fabrikorten Kaiserslautern und Ludwigshafen, 


brüten die Segler massenhaft. Es gibt hier in zahlreichen Gebäuden 


mit rohem, unverputztem Mauerwerk gute Nistgelegenheit unter Fenster- 
bänken, in Gerüstlöchern und unter der Holzverschalung der Dach- 
ränder. An manchen bevorzugten Giebeln bilden sie ganze Brutkolonien. 
Wie keine zweite Vogelart — auch Passer domesticus nicht ausge- 
nommen — passt gerade die Turmschwalbe mit ihrem düsteren Habit, 
dem ungestümen Fluge, ihrem leidenschaftlichen Geschrei und aller 
Unrast überhaupt so ganz in das Milieu einer modernen Industriestadt. 
Nichts in dem Tun und Treiben dieser unruhvollen Kinder der Stadt 
erinnert an das idyllische Sommerleben der Rauch- und Mehlschwälblein 
in den Dörfern, und man hat wohl nicht ganz mit Unrecht den Segler 


mit seinem lauten, aufdringlichen Wesen für die Abnahme der kleineren 


Schwalben in den Städten mit verantwortlich gemacht. In den Dörfern 
und kleineren Städten pflegt unsere Art in der Regel in den Kirch- 
türmen zu nisten. Erst wenn sich die Kolonie vermehrt, werden auch 
andere Gebäude und im Notfalle Starkübel angenommen, wo solche 
vorhanden sind. In Wolfstein brütete das erste Paar im Sommer 1894 
im Turm der protestantischen Kirche; 1903, also nach 10 Jahren, waren 
es 4 brütende Pärchen, 1904 ca. 6 Paare, 1905 ca. 7 Paare, die sich 


N Er ER ; &: 
2, _ j F 
I ER x - 
eh Ber. | 
F 


Beobachtungen über Azus apus (Z.). 239 


auf den Kirchturm und ein Brauereigebäude mit unverputztem Mauer- 


werk in der Nähe der Kirche verteilen. 


Die Wolfsteiner Turmschwalben, von denen in folgendem vor- 
nehmlich die Rede sein soll, haben das leidige Geschick, sich alljährlich 
ihre Brutplätze von neuem erkämpfen zu müssen. Ihre Widerparte 
sind Star und Haussperling. Besonders viel umstritten sind die 
Nistorte unter dem Dache und in den höchsten Gerüstlöchern des 
Kirchturms. Nacheinander stellen sich die Liebhaber ein. Meister 
Spatz, dem die Löcher dort oben während der kalten Jahreszeit ein 


Asyl gewesen sein mochten, beginnt an schönen März- und Apriltagen 


sick hier wohnlich einzurichten. Das geht zunächst ohne jegliches 
Hindernis von statten, bis in der zweiten Hälfte des Aprils Gevatter 


Starmatz sich einstellt und mit grossem Nachdruck Rechte als Eigen- 


tümer geltend macht. Nun geht die Balgerei los. Nach harter Gegen- 
wehr wird schliesslich der Sperling an die Luft gesetzt. Am 


Bern April 1903 war in aller Morgenfrühe ein so hartnäckiges Streiten 


PM 


der beiden Gesellen, dass ich durch den Lärm erwachte und ein paar 
Leute, welche zur Arbeit gingen, auf den Spektakel dort oben auf- 
merksam wurden. Jedoch auch des Starmatzes Herrlichkeit dauert 
nicht lange. Anfang Mai treffen die Segler ein und ergreifen ohne 


- Umstände Besitz von der mühsam erkämpften Brutstätte der Stare, 


welche sich gezwungen sehen ihr schon fertiggestelltes Nest oder auch 


das Gelege zu verlassen. Im Kampfe mit den scharfzehigen Turm- 
seglern scheinen die Stare schlimme Erfahrungen zu machen, und es 


ist bemerkenswert, dass sie, die sich doch erfolgreich gegen den dreisten 
Sperling durchzusetzen vermocht, ziemlich bald vor den Seglern das 
Feld räumen, ohne es auf einen äussersten Widerstand ankommen 
zu lassen. Aber ein neuer Gegner ersteht dem Sieger wieder in dem 


‚Sperling, der sich (meist schon zur zweiten Brut) neuerdings vordrängt, 


nachdem der Star abgeschlagen ist. Zwar zeigen sich die Segler gegen 
die unmittelbare Nachbarschaft der Sperlinge nicht so sehr empfindlich 


wie die Stare, und es gibt Fälle, dass die Bruten beider Arten kaum 


zwei Spannen weit entfernt neben einander aufgezogen werden. 
Trotzdem streiten auch Segler und Spatz, namentlich wenn sie ein und 
dieselbe Spalte als Eingang zu den Nistplätzen benützen müssen, oft 


240 Karl Bertram. N 


sehr erbittert.*) Ich habe mehrfach beobachtet, wie das auf der Dach- 
kante oder dem Uhrzeiger ahnungslos „schilpende“ Sperlingsmännchen 
von dem Turmsegler unvermutet angegriffen und verfolgt wurde. Um- 
gekehrt kann man auch den Sperling auf den Segler stossen sehen, 
ein Angriff, dem sich dieser ohne Mühe entzieht. Gelingt es letzterem, 
seinen Gegner am Einflugsspalt zu überraschen, so krallt er sich 
blitzschnell in ihm fest und beide Kämpen wirbeln nun an der Aussen- 
seite des Turmes senkrecht hernieder, bis sie fast den Erdboden 
berühren. Bei diesen Zweikämpien scheint der Sperling durchweg den 
kürzeren zu ziehen. | | 

Ankunfts- und Abzugsdaten der Turmschwalbe sind in den 
letzten Jahrgängen dieser Zeitschrift aus verschiedenen Teilen des 
Reiches veröffentlicht worden. Es mögen daher vergleichsweise einige 
Daten aus unserer Pfalz hier angeführt werden. Auch auf die vor 
kurzem erörterte Frage, ob in dem Segler ein Tages- oder Nachtzügler 
zu erblicken sei, möchte ich dabei kurz zurückkommen. Ueber die 
Ankunft entnehme ich meinem Tagebuche: 


1900. Landau: 28. IV. Die ersten gesehen. 

1901. Landau: 20. IV. 6h 30° a. m.*®), anscheinend sehr ermattetes Ex. 
aus Südwesten ankommend, 

»„  .6h p.m., ca. 15 Ex. hoch über der Stadt kreisend. 
21. IV. a. m., sehr viele da. | 
1902. Kaiserslautern: 22. IV. p. m., mehrere hoch über der Stadt. 
Dürkheim: 8. V. gesehen. (Lehrer Zumstein.) 

1903. Kaiserslautern: 23. IV. ı1ha. m., 3 Ex. eine halbe Stunde von 
der Stadt, sehr hoch kreisend. An den 
folg. Tagen nichts beob. | 

28. IV. 7h p.m., 4 Ex. über den Häusern. 


*) Diese Angaben treten einigermassen in Widerspruch zu den Erfahrungen 
K. Th, Liebes. Er sagt. auf Seite 357 seiner von Dr. Hennicke gesammelten und 
herausgegebenen Ornithologischen Schriften: „Die Sperliuge entweichen zeternd und 
schimpfend sofort; mit den Staren aber setzt es oft heftige Kämpfe, in denen diese 
dank den zwar kleinen, aber kräftigen und gut bewehrten Fängen der Segler regel-: 
mässig den kürzeren ziehen und bisweilen infolge der vielen Risswunden am Kopfe 
sogar das Leben verlieren.“ D. Verf. 


*#*) a.m, = vormittags; p. m. = nachmittags. 


Beobachtungen über Apus apus (L.). 241 


29:1V. 3. m., IE 
2. V. 7h 30° pm 20 Ex: 
Ä 3. V. a. m., sehr viele. 
Dürkheim: 1. V., angekommen. 
 _ Wolfstein: 10. V., erste Beobachtung. 

1904. In diesem Jahre fiel die Ankunft der Segler (wie auch der 
Schwalben, namentlich von Chelidonaria urbica) ziemlich spät, 
trotzdem die Zugbedingungen Ende April keine ungünstigen 
schienen. Dies fiel auch anderwärts auf.*) Das erste Auftreten 
wird notiert in | 

RE Dürkheim am 1. V., 
Kaiserslautern am 2. V., ca. 12 Ex. p. m., 
Landau am 3. V., mehrere Ex., 
Wolfstein am 7. V., 
Trippstadt am 12. V. 
In Frankenthal konnte am 2. V. noch kein Vogel bemerkt werden. 
Die Mehrzahl unserer pfälzischen Brutvögel traf erst nach dem 
12. V. ein, als sich das Wetter plötzlich besserte. 
1905. Wolfstein: 26. IV., ih p.m., 2 Ex., den Turm umiliegend, 
FaV., 4. Bx. 
12. N #a-m., ca. MB | 
Spesbach: 1. V., 2 Ex. 
Kaiserslautern: 2. V., 6h p. m., ca. 6 Ex. 
2NV., Th p. m., eanse Bxx 
6. V., p. m., sehr ‚viele. 


Aus den hier mitgeteilten Ankunftsdaten geht mit einiger Deut- 


“ lichkeit hervor, dass sowohl am Morgen als auch am Abend das Ein- 
' treffen erster Ankömmlinge oder weiteren Zuzuges in Erscheinung tritt. 
_  Lehrreich sind in dieser Hinsicht die Beobachtungen aus dem Jahre 1901: 


in der Frühe wird das erste, offenbar gerade eintreffende Ex. gesehen, 
während des ganzen Tages ist trotz gespanntester Aufmerksamkeit 


*) „7. V. endlich über Rosegg das erste Ex, gesehen, Dr. Greppin; erst am 
5. V. einige Oltner Spire angekommen, G. v. Burg“ (Orn. Beobachter, Bern, III. pag. 42). 
„12.V, in Augsburg noch sehr spärlich, Frh. v. Besserer“ (Verhandlungen der 


 Orn,. Ges. in Bayern, V. pag. 103). Der Verf. 


16 


242 Karl Bertram 


kein Stück zu bemerken, am Abend werden ca. 15 Ex. und am andern 
Morgen mehr als 100 Ex. konstatiert. Auch auf die Beobachtung aus 


Kaiserslautern vom Jahre 1903 möchte ich nochmals hindeuten: das 
Gros der Brutvögel dieser Stadt ist entweder während der Nacht zum 


3.V. oder am frühesten Morgen eben dieses Tages eingetroffen. Nicht 
ganz so leicht, als es scheinen möchte, ist die Frage, ob die Ankunft 
in die Tages- oder Nachtstunden fällt, zu beantworten. Ein Gesang, 
durch welchen sich so viele andere Zugvögel bald nach ihrer Ankunft 
bemerkbar zu machen pflegen, ist unserer Art nicht eigen, ihre über- 
aus eindringliche Stimme lassen die Tiere zurächst nur selten hören 
und zum andern ist es eine Eigentümlichkeit der Turmschwalben, in 
den ersten Tagen ihres Hierseins in grosser Höhe zu jagen. In manchen 


Fällen mögen sie sich daher der Aufmerksamkeit des Beobachters ent- 
ziehen. Sind sie einmal vollzählig da und werden die Abende milder, 


so machen sie sich in hinlänglich bekannter Weise sehr bemerklich. 
Nicht immer sind die Beobachtungen so unzweideutig und einwandfrei 
wie die von Herrn Baron v. Besserer auf Seite 383 f des vorigen 


Jahrgangs dieser Monatsschrift mitgeteilten. Wäre es nicht denkbar, 
dass zuerst am Morgen beobachtete Individuen schon tags zuvor am 


späten Abend eingetroffen oder umgekehrt, dass am Abend zuerst 
bemerkte Tiere schon am frühen Morgen angekommen wären und sich 
stundenlanger Rast über Tag hingegeben hätten ? 


Der Abzug vollzieht sich in unserer Breite schon ziemlich frühe, 


in der Regel schon im letzten Drittel des Juli. Verspätete Bruten 
zwingen einzelne Pärchen oft länger zu verweilen. Man ist daher nicht 
immer sicher, ob man vereinzelt im August beobachtete Stücke als 
Durchzügler oder Brutvögel anzusprechen hat. Der aussergewöhnliche 


Ort der Beobachtung (etwa stundenweit vom nächsten Brutort entfernt) ‘ 


bietet nicht immer eine sichere Handhabe zur Unterscheidung; denn 
auch die Brutvögel kommen namentlich kurz vor dem Abzug weit 
herum. Sind die Jungen ausgeflogen, so sieht man beispielsweise in 
Wolfstein oft während des ganzen Tages weder von den Alten noch 


den Jungen etwas. Erst kurz vor Einbruch der Dämmerung erscheinen 


sie plötzlich über dem Städtchen, jagen noch längere Zeit im Halb- 
dunkel mit viel Geschrei um den Turm und begeben sich dann zu 


ei rrnick 


I ar Beobachtungen über Abus apus (L.). 243 


‘den Schlafstätten. Nicht selten kommt es noch spät abends zu Zank 

und Streit, indem die Insassen des Schlupfwinkels keinen neuen Gast 

mehr einlassen wollen. Ich sah einmal einen Segler sich den Zugang 
noch erkämpfen, nachdem er dreimal entschieden abgewiesen war. 


Es folgen nun einige Abzugsdaten: 


1900. Landau: 30. VII, kein Ex. mehr zu sehen. 
1903. Wolfstein: 28. VIL, es sind noch alle Tiere da (ca. 14 Ex; 
darunter 8 alte Vögel). Ein Junges von einer 
zugänglichen Brut hat bis zum heutigen 
Tage das Nest nicht verlassen. 
29. VII., ein Teil ist während der Nacht abgezogen, 
& darunter das eben erwähnte Junge. 
| Es zeigen sich bis zum 
6. VIIl. täglich noch ca. 8 Ex. Die in der Mittags- 
stunde noch unter den Hausschwalben be- 
merkten 6 Ex. kommen am Abend nicht 
mehr zu ihren Schlaistätten. Am 
8. VIII. werden die beiden zurückgebliebenen Tiere 
zuletzt beobachtet. Sie fliegen abends ein, 
sind aber am andern Morgen verschwunden. 


1904. In diesem Jahre geschah der Abzug ziemlich bald. 


München: Seit Mitte Juli grossenteils abgezogen (Dr. Parrot). 

Dürkheim: Abzug am 26. VII. (Gewitter mit starkem Regen 
nach wochenlangem nal Lehrer 
Zumstein). 

27. VIL. 11h 30° a. m..noch ı Ex. gesehen. 

Spesbach: Abzug in der Nacht zum 30. VIL 

Kaiserslautern: In den ersten Augusttagen kein Stück mehr zu 
sehen. 

DLR: Abzug in der Nacht zum 24. VIl.; von einem Pärchen, 
das noch viel länger blieb, wird in folgendem 
Näheres zu berichten sein. 


1905. Auch in diesem Jahre fand frühzeitiger Abzug statt. 


München: Um den 20. VII. sind nur noch wenige zu sehen. 
16* 


Er re en: er SE 


244 Karl Bertram. 


1905. Wolfstein: Abzug in der Nacht zum 20. VII; bis zum 25. VII. 
zeigen sich noch 6 Ex., bis zum 29. VI. 
| noch 2 Ex. 

Es ist eine auffallende Tatsache, dass die Segler oft lange nicht 
zur Fortpflanzung schreiten, obwohl ein einleuchtender Grund dafür 
nicht erfindlich ist. Ob die Männchen sehr in der Ueberzahl sind und 
durch leidenschaftliche Kämpfe um die Weibchen den Beginn des Fort- 
pflanzungsgeschäftes hinausrücken, entzieht sich meiner Kenntnis. In 
der Tat wird in einzelnen Fällen erst im Juni das Brutgeschäft ernst- 
lich in Angriff genommen. Zum Belege sei eine Notiz aus dem Jahre 
1905 angeführt: 

18. V., beide Alte im Neste, 
11. VI, es liegt ein Ei, 
2. VI, 9 brütet auf 3 Eiern, 
5. VI, 1 Junges, zwei Eier, 
. VII., die Eier liegen noch immer neben dem Jungen; sie 
werden entiernt. 

Die Nestanlage zu beschreiben, kann ich mir ersparen. Es 
wird oft viele Jahre hintereinander die gleiche Mulde benutzt, ohne 
dass neue Niststoffe zugefügt werden. Als solche dienen die Halme 
und Fäden, welche S/urnus und Passer herbeigeschleppt "haben. Die 
Ueberkleisterung durch Speichel geschieht hingegen alljährlich aufs neue. 

Während des Brütens sind das Weibchen oder auch das ablösende 
Männchen kaum eine Minute ruhig; wohl kein Vogel ist so geplagt 
von Schmarotzern aller Art wie gerade dieser Beherrscher der 
Lüfte. Das ist ein fortgesetztes Schütteln und Kratzen, ein andauerndes 
Suchen mit dem kleinen Schnabel, dass man mit dem armen Tiere, 
das stunden- und tagelang hier oben unter dem oft glühend heissen 
Turmdache aushalten muss, lebhaftes Mitleid empfindet. Unter den 
grösseren Parasiten fällt eine Lausfliege der Gattung Crataerhina, wohl 
Cr. pallida (oliv) besonders auf. Diese robusten Schmarotzer wachsen 
während der dreimonatlichen Anwesenheit der Segler zu nahezu halber 
Erbsengrösse heran und sind durch ihre Menge eine furchtbare Geissel 
der Tiere. Einem halberwachsenen Jungen, das ich am 17. VII. 1903 
vom Turm herunterholte, lasen wir nicht weniger als ca. 30—32 Ex. 


_ Beobachtungen über Adas apus (L.). 245 


solcher Blutsauger ab. Sie setzen sich an allen Teilen des Körpers 
fest und bewegen sich mit grosser Schnelligkeit und Ortskenntnis auf 
dem Leibe ihres Wirtes.. An den Federn und noch mehr an Kleider- 
stoffen verstehen sie sich äusserst gut festzukrallen.. Wo man eine 
solche Lausfliege zertritt, entsteht ein pfenniggrosser Blutileck. Wenn 


diese schnellfüssigen Quälgeister schon über den Eiern herumkrabbeln 
so, als ob sie kaum erwarten könnten, bis ihre Opfer endlich aus- 


kriechen, so ist dies ein höchst eigentümlicher, fast rührender Anblick. 
Uebrigens glaube ich bemerkt zu haben, dass die ausgeschlüpiten 
Jungen in der ersten Zeit geflissentlich geschont würden. Erst wenn 
die Kiele durchstossen, beginnen die Parasiten ihre blutsaugerische 


“ Arbeit. 


Auch bei Nest kommt das stürmische Temperament des 
Turmseglers deutlich zum Ausdruck. Jeder am Flugloch vorüber 
kommende Artgenosse wird von dem im Neste weilenden Vogel durch 
das schrille „Skrie, skrie“ signalisiert, in derselben Weise wird der 
Gatte empfangen und unter gellendem Geschrei beider Teile der Coitus 
vollzogen. Dann wieder liegen beide Tiere lange Zeit stumm neben 
einander, nur unausgesetzt durch die Schmarotzer beschäftigt, wobei 


sie sich gegenseitig unterstützen. 


Die Dunkelheit des Turminnern gestattet bequem die Annäherung 
des Beobachters. Das wenige durch die Einflugsspalte und sonstigen 
Risse eindringende Licht genügt fast um die Szene bei Nest zu erhellen. 
Zur näheren Beleuchtung pflegte ich mich einer elektrischen Taschen- 
lampe zu bedienen, da wegen grosser Feuersgefahr (korbweise angehäufte 
Niststoffe!) ein Gebrauch von Zündholz sich von selbst verbot. In ihrem 


Verhalten dem Beobachter gegenüber zeigen die Segler eine 


auftällige, auf völliges Unbekanntsein mit Homo sapiens zurückzuführende 
Zutraulichkeit. In der Tat stören sich ja auch Mensch und Turm- 


 schwalbe kaum gegenseitig ihre Kreise, und Aus apus lebt, obwohl er 


die menschlichen Wohnstätten aufsucht, unter uns als völliger Fremdling. 
Das Weibchen duldet, während es brütet oder über den Jungen liegt, 


gern jede sanfte Berührung, tastet mit dem Schnäbelchen unruhig an 


der hingehaltenen Hand entlang und nimmt wohl auch einen Finger 
in den tiefen Rachen. Nur wenn der Vogel sich beiderseitig umfasst 


en - 


246 Karl Bertram. 


das Geläute schrecken sie nicht; dagegen ist ein fremdes, ungewohntes 
Geräusch oft Ursache ihrer Flucht. Einmal entfiel mir im weiten Vor- 
überbücken die Taschenuhr und schlug hart auf eine etwas hohl 
liegende Schieferplatte. Da entfloh das 2, das sich minutenlang meine 
Berührung hatte gefallen lassen, mit einem entsetzten Aufschrei, so 
dass ich befürchten musste, es verstört zu haben, was indes nicht 
eintraf. | 

Wie ganz anders als im weiten Luftmeer ist das Bild des Seglers 
bei Nest! Wie kläglich muss er, der täglich Hunderte von Kilometern 
fliegend durchmisst, sich abmühen, nur die Spanne Entfernung vom Ein- 
flugsspalt bis zur Nestmulde zu bewältigen! Es gibt keine Situation im 


Leben der bekannteren Vogelarten, auch alle Verenkungen und wunder- 


lichen Drehungen des Wendehalses mit eingeschlossen, durch welche 
dem Beobachter so deutlich das Reptilienhafte am Wesen des Vogels 
zu Bewusstsein gebracht wird, als wenn der Turmsegler sich kriechend 


fortbewegt. Der zum Fluge am besten ausgerüstete Landvogel hat bei ; 


Nest entschieden etwas von einem Reptil in der Haltung und 
in den Bewegungen. | 
Es seien nun die im Jahre 1904 am Neste angestellten Beob- 
achtungen im Wortlaut meines Tagebuches unverkürzt hier wieder- 
gegeben. Der verehrte Leser möge die geringe Mühe nicht scheuen, 
in Gedanken mit dem Verfasser in dem mehrfach erwähnten Kirchturm 


zu Wolfstein aufzusteigen, erst über Treppen bis zum Uhrwerk, dann 


eine senkrechte Leiter aufwärts zum Glockenstuhl, einst dem Entzücken 


- 


schwalbe sehr niedrig zu stellen, sie für dumm zu halten. Sie steht intellektuell ja 
sicherlich hinter der weitaus grössten Zahl unserer Brutvögel zurück. Allein man 


vergesse nicht, dass auch als sehr klug und scheu bekannte Dunkelbrüder 


während des Brütens ein völlig verändertes Wesen annehmen. In eklatanter Weise 
zeigt dies eine Beobachtung vom 25. Juni 1905. Ich liess durch einen Knaben zwecks. 
Reinigung einen Nistkasten öffnen, von dem wir nicht ahnten, dass er besetzt sei. 
Als der Knabe den Deckel abgeschraubt hatte, meldete er erfreut, eine Meise sitze im 
Kasten auf vielen Eiern. Ich bestieg nun selbst den Baum und konnte konstatieren, 
dass das Kohlmeisenweibehen nicht die geringsten Anstalten zur Flucht traf, auch 
dann nicht, als ich jetzt den Kasten wieder vorsichtig verschloss. D. Verf. 


2 
2 
“ 2 A 
„es 
} 2 
x ‘s 
= 5 
» 


sieht, strebt er stürmisch dem Ausgange zu.*) Weit mehr empfindlich 
sind sie gegen Geräusche. Zwar die harten Glockenschläge oder auch 


#) Man ist angesichts solcher Erfahrungen versucht, die Fähigkeiten der Turm- 


Er 


4 


Y Pr 4 + 
et . n \ u Te f 
F x An. LPnı Er * 
KR HE Suuihh Nu EN AR ws A Er 


% 


ee ee A ee 


we 


Beobachtungen über Aus apus (L.). 247 


des wilden Jungen, sodann unter der kleinsten der Glocken in gebückter 


Haltung hinweg zu einer der anderen Leitern, die bis in die Höhe der 


-  Zifferblätter führt und endlich ein letzter Aufstieg zum Gebälk des 


Dachstuhls; zuletzt vorsichtiges Tasten im Dunkeln über das Balken- 
werk zum Dachrande und den Wohnungen unserer gefiederten Freunde. 


An gegenüberliegenden Ecken des Turmes brüten hier zwei Pärchen 


unserer Turmschwalben (in der Folge mit a und b bezeichnet), und 


- ausserdem domizilieren da noch zwei Spatzenfamilien. Wie manche 


genussreiche Stunde lässt sich dort oben im Turmdunkel in wohltuender 
Einsamkeit verbringen, wenn draussen die flimmernde Sommerluft steht 


und durch den schmalen Spalt die blanke Strasse des Städtchens 


” 
” 

5 
A . 
“, 
KL y 
Fans 
2 

ı 


herauf grüsst mit ihrem hier oben so fremdartig anmutenden Lärm! 
Und leise erzittert der ganze Turm unter den dröhnenden Glocken- 


'schlägen. In unmittelbarster Nähe vor uns aber spielt sich ein Stück 
- intimsten Lebens der Kreatur ab, und unser Ohr lauscht entzückt den 


leisen Atemzügen der webenden und schaffenden Natur... . 
Beobachtungen aus dem Jahre 1904: 


16. V. Vom Beginn des Brutgeschäftes ist noch nichts zu merken. 


24. V. 45h p. m., in dem Nest des Paares a liegt ein Ei, von einem 
Nest b ist noch keine Spur vorhanden; wohl aber haben die 
Stare, deren erste Brut am 20. V. im neuen Schulhaus aus- 
'gellogen ist, ein Nest begonnen. Beide Segler sind anwesend 
und wälzen sich in dem Stroh des Sturnusnestes. Sie schnäbeln, 
reinigen das Gefieder und dulden meine Annäherung. 


24. V. 7h25°—8h45’ p. m. Kurz nach halb 8 Uhr erscheint ein Star 


im Neste und macht sich mit leisem Pfeifen darin zu schaffen. 
Nach einer Minute fliegt er ab, sitzt dann aber noch lange 
pfeifend auf dem Dachrande in der Nähe des Flugspaltes. Man 
hört das laute Geschrei der vorüberschiessenden Segler. 7h37‘ 
erscheint ein Apus in Nest a und macht Toilette. 12 Minuten 
später stellt sich der zweite Gatte ein, lebhaft begrüsst. Gesicht 
gegen Gesicht liegen sie sich gegenüber und schreien sich an. 
&8h verlässt der zuletzt angekommene wieder die Niststätte. Das 
andere Tier, wohl das 9, legt sich über das Ei. 8126 fliegt 
ein Segler bei Nest b ein. Er verhält sich ruhig; nur wenn 


ZEV. 


SB’, 


Karl Bertram. 


das Geschrei aussen in grosser Nähe ist, gibt er schwach Losung. 
Sh52° erscheint das & a und kriecht zu dem © in die Nest- 
mulde. Sie schreien noch eine Weile, schnäbeln und werden 
ruhig. Alsich sie sh 45° beleuchte (was sie sich gern gefallen 
lassen, nur machen sie fortwährend ruckweise Bewegungen mit 
dem Kopf gegen die Lampe hin), liegen sie in der Weise neben- 
einander, dass des einen Kopi neben des andern Schwanz zu 
liegen kommt, eine Lage, in welcher man sie häufig antrifft. 


Unterdessen hat sich der eine Teil des Pärchens b wieder ent- 
fernt. Von unten kann ich nachher beobachten, dass sie mehr- 


mals versuchten einzufliegen, schliesslich aber davon abliessen 
und sich anderswo eine Schlafstätte suchten. 
a) das eine Ei liegt noch, 


b) von den Alten ist nichts zu sehen; jedoch ist ein völlig 


fertiges, überkleistertes Nest vorhanden mit einem Ei. Die 
Stare sind verschwunden. | 

a) das Nest ist leer; von dem Ei entdecke ich keine Spur; 

b) 2 brütet auf 2 Eiern; lässt sich ruhig beleuchten und betasten. 


.a) 2 brütet auf 2 Eiern; 


b) 2 liegt über seinen Jungen. Sie sind völlig nackt. An den 
Stellen, wo die ersten Kiele durchstossen, zeigen sich schwarze 
Punkte. Die Jungen mögen am 23. VI. ausgeschlüpft sein. Das 
Alte geht erst ab, als ich ihm die Taschenlampe dicht unter 
die Augen halte. An der Stelle des früheren Sturnusnestes hat 
ein Sperling gebaut. Das 9 brütet auf 7 Eiern. 

8h p. m. a) noch brütend; beide Alte im Nest; 

b) die Jungen geben pipsende Laute von sich... Die Feder- 
kiele stossen durch. Noch sind die Augen völlig geschlossen. 
9 sitzt. Die Sperlingsbrut ist ausgegangen. Gepipse. 
6—8ha.m. a) 9 sitzt. Lässt sich berühren und spielt mit 
der hingehaltenen Hand; 

b) die Jungen pipsen von Zeit zu Zeit. 9 entflieht, als mir 
meine. Taschenuhr entfällt. An Hals und Bürzel der Jungen 
hängen einige Lausfliegen; in ihrem Benehmen zeigen die 
Jungen nichts, was auf Schmerz deuten könnte. Im Passernest 


a, Ze a a ET ra an m 


n N WEEN RER NER 
De h ir R 


ae BEN FREU Sn 
Beobachtungen über Agus apus (Z.). 249 


befinden sich nur noch 3 Jungen; die schrecklich nach Futter 
verlangen, 2 weitere liegen verendet am Ausflugsloch. Die 
Alten haben aus unbekannter Ursache, vermutlich aber im 
Zusammenhang mit meinen Störungen, ihre Brut verlassen. 


3. VO. 2h30‘°-3h20° p. m. a) 2 brütet fort. Als ich zum zweiten 


‚Male herantrete, fliegt es ab. Mehrere der genannten Parasiten 
krabbeln über das Gelege; 

b) die Alten füttern; ich nehme einem der fütternden Alten 
zum ersten Male einen Speiseballen ab.“) 


3° VII. 5h15°-6h45’p. m. a) 2 sitzt, lässt sich krauen; 


b) die Jungen pipsen etwas kräftiger. Wenn sie gebieterisch 
nach Futter verlangen, ähnelt ihre Stimme schon dem Geschrei 
der Alten. 


6. VII. 7h15°—-9h 15‘p. m. a)noch brütend;; die Eier scheinen sehr dunkel; 


b) die Passer-Jungen sind alle tot und verbreiten einen üblen 
Geruch. Ich säubere die Niststellee Die Apus-Jungen sind 
immer noch blind. Zum ersten Male beobachte ich an ihnen 
jenes heftige Umsichschlagen mit den Flügeln bei Berührung 
oder Geräusch, eine Bewegung, die ihnen bis zum Abzuge eigen 
ist. Später, in den letzten Tagen vor dem ersten Austluge, 
reagieren sie durch diese charakteristische Bewegung auch auf 
Geräusche, die von der Strasse heraufdringen, z. B. wenn die 
Pferde den Wagen anziehen, bei Peitschenknall, beim Lärm 
der aus der Schule kommenden Jugend und dergleichen. Der 

. Viertelstundenschlag, der in so unmittelbarer Nähe der Glocken 
sanz plötzlich und überraschend erklingt, lässt sie leicht 
zusammenzucken. Bei Geläute fahren sie anfangs heftig zu- 
sammen; aber das verliert sich bald. 

*) Das Verfahren dabei ist sehr einfach, Mit der einen Hand ist rasches 
Zugreifen erforderlich, so dass sich das zum Nest kriechende Tier völlig gefangen 
sieht, worauf es ohne weiteres im Schrecken den Speiseballen (bis zur Grösse einer 
mitteldicken Haselnuss) in die untergehaltene zweite Hand fallen lässt. Der ganze 


Speiseballen mit grossenteils noch lebendem Getier ist mit einer schleimartigen Haut 
umgeben und zerfällt zunächst nicht. In einem mitgebrachten weithalsigen Fläschchen 


mit etwas durch Wasser verdünntem Spiritus wird der Ballen aufbewahrt, auf der 


Etikette Tag und Stunde angegeben. Die so gesammelten Ingluvialien sollen wissen- 


schaftlicher Bearbeitung zugänglich gemacht werden, Der Vert. 


ER 


250 Karl Bertram. 


An diesem Abend beging ich einen Fehler, der für das 
Geschick der beiden Bruten verhängnisvoll wurde. Ich blieb 
zu lange oben, indem ich unbedingt noch einen Speiseballen 
erlangen wollte, der im Hinblick auf die vorgerückte Tages-- 
stunde besonders wichtiges Material zu liefern versprach. > 
Dreimal nach 9 Uhr erschien eines der Alten des Paaresbam 
Eingang der Brutstätte und flog jedesmal gleich wieder ab, 
offenbar, weil ich noch da war. 9h15‘, als es schon stark 
dunkelte, stieg ich ab. Das Pärchen a lag über dem hoch- 
bebrüteten Gelege. | | | 

9. VII, 7h 15°—8h 20° p. m. a) Die Jungen sind ausgeschlüpft. Sie 
mögen am Tage zuvor ausgegangen sein.”) Die Eischalen. 
liegen ausserhalb der Nestmulde & sitzt. Er 

b) Es ist nur eines der Jungen im Neste. Wie ich es 
berühre, fährt es wie von Sinnen auf und schreit ungestüum 
nach Futter. Sofort fällt mir auf, dass sich das Junge seit | 
dem 6. VII. nicht weiter entwickelt hat; auch fühlt es sich 
ganz kalt an, so dass man annehmen muss, dass es seit dem | 
Abend jenes verhängnisvollen Tages von den Alten im Stiche. 
gelassen ist. Nach dem zweiten Jungen durchsuche ich mit 
der Taschenlampe alle Winkel in der Nähe des Nestes, kann 
es aber nirgends finden. Ich musste fürchten, dass es abgestürzt 
sei und diese Vermutung bestätigte sich; denn es fand sich 
auf dem Boden unterhalb des Dachgebälks auf angehäuftem 
Schutt und Nistmaterial. Es lag wie leblos; war es doch auf | 
ca. 4+m Höhe herabgefallen. Wie ich es berühre, hebt es nur 
ein wenig den Kopf, keines Lautes mehr fähig. »Es ist völlig 4 
erkaltet. Ich nehme es auf, um es zu dem andern Jungen in | 
die Nestmulde zurückzubringen. Ein Vergleich beider Tierchen 
ergibt, dass das abgestürzte Ex. noch um etwas in der Ent- E 

M 


*) Im Hinblick auf solche Beispiele verspäteter Bruten kann es nicht Wunder B 
nehmen, dass zuweilen noch Ende August Junge der ersten und einzigen Brut vor- ; 
gefunden werden. Ich möchte daher einer Vermutung Frhn, v, Besserers (Seite 103 
des 5. Bandes der Verhandlungen der Ornith. Ges. in Bayern), es könnte sich dabei 
möglicherweise um Junge einer zweiten Brut handeln, nicht beipflichten. 


Der Verf. 


Beobachtungen über Adus Apus (Z.). 251 


wickelung hinter seinem Geschwister zurückgeblieben ist. Das 
jammervolle Geschrei, das nun anhebt, erfüllt mich mit tiefem 


"Mitleid mit den beiden verlassenen Geschöpfen, und das Schuld- 


bewusstsein treibt mir die Glut zu Haupt. Einmal hat das 
kräftigere Junge den ganzen Kopf seines noch elenderen 
eschwisters im Rachen, in wilder Gier bemüht ihn hinabzu- 
schlucken. Als ich oben weggehe, werfe ich noch einen Blick 
zu dem Weibchen a, das fest auf seinen Jungen sitzt und bin 
mir in diesem Augenblick bewusst, dass nur hier sich ein 
Ausweg eröline, die verwaisten, halbtoten Jungen noch zu 
retten. Den Versuch verschiebe ich auf den anderen Morgen, 
um an diesem Abend noch einmal darauf zu achten, ob die 
brutabständigen Eltern wirklich nicht in ihre Spalte einflögen. 
Bei Einbruch der Dämmerung pflegen die Segler allabendlich 
mit viel Geschrei hinter einander herzujagen und erst gegen 
9 Uhr, zur Zeit der kürzesten Nächte oft erst nach 9 Uhr 
ihre Schlafstätten aufzusuchen. Als an diesem Abend alle 
Tiere eingeflogen waren, zeigte sich nur noch ein einziges Paar, 
in welchem ich eben die abständigen Alten vermutete. Mehr- 
mals kamen sie ganz nahe an dem Einflugsloch ihrer Nist- 


- stätte vorüber, trafen aber keinerlei Anstalten einzufliegen. 


9h 15’ flogen sie kurz nach einander in ein Gerüstloch oberhalb 


. eines Zifferblattes, wo ein anderes Pärchen mit schon fast 


10. VI. 


erwachsenen Jungen hauste. Die beiden Alten waren kurz vor 
9 Uhr eingeflogen und wehrten nun den beiden Eindringlingen 
den Zutritt. Nach minutenlangem Gezeter und Geschrei flogen 
letztere 9h 20° ab, als es schon stark dunkelte, um nicht wieder 
zum Turm zurückzukehren. 

7h30—-10h a.m. Die Jungen der Brut b liegen kalt und noch 
mehr ermattet als am gestrigen Abend im Neste; sie sperren 
nur noch ganz matt und mit kaum erhobenen Kopfe. Von 
Schmarotzern ist nichts an ihnen zu bemerken. Das Pärchen 
a fütter. Das 2 fliegt gerade ab und kommt nach etwa 
15 Minuten mit gefülltem Kropfe zurück. Nachdem es gefüttert, 
setzt es sich über die Jungen. Jetzt hole ich eines der ver- 


“m. WI, Wi 


Karl Ba 


lassenen Jungen herüber. Es liegt in der Hand wie leblos.. 


Drei Tage und vier Nächte war es der Nahrung und 
mütterlichen Wärme bar! Seitlich schiebe ich das aus- 
gehungerte Wesen dem Weibchen unter, das verblüfft ist über 
diesen neuen. unheimlich kalten Gast. Es wendet sich links, 
dreht sich rechts und betastet das fremde Junge von allen 
Seiten. Mit einer Energie, welche ich ihm nicht mehr zuge- 
traut hätte, schiebt sich dieses tiefer in die Mulde und richtet 
sich häuslich ein. Nein, das ist nicht zu schildern, wie das 


halberstarrte Junge mit einem Male Leben bekam, als es die 
Wärme des fremden Muttervogels spürte! Kaum war es ein 
wenig erwärmt, als es fürchterlich nach Futter schrie. Der _ 


alte Vogel konnte sich seiner kaum erwehren. Nichts war 


sicher, weder Kopf noch Flügel vor dem gierigen Schlund des 
ausgehungerten Tropfes.. Wie klopfte mein Herz in freudiger | 
Erwartung! Nun holte ich das zweite Junge herbei. Die 
Szene von vorhin wiederholte sich: aber trotz aller Bestürmung 
und Belästigung durch die fremden Bälge hielt das @ im Nest 


aus. 9505’ erscheint das 5 mit gefülltem Kropfe. Man merkt, 
dass es betreten ist über die unerwartete Veränderung in seinem 


Heim. Als es zu Neste kriecht, fallen es die fremden Jungen 


in wilder Gier und mit letzter Kraft an. Das 2 fliegt unter- 
dessen ab. Wie nun das & füttert, bemerke ich zu meiner 
nicht geringen Verwunderung, dass es die Wechselbälge 
beiseite schiebt oder besser gesagt ihre Angriffe durch 
ausweichende Bewegungen umgeht und an den Drängern 


vorbei seine eigenen Jungen füttert. Diese haben am 


meisten zu leiden unter dem rasenden Benehmen jener, das 
nur als ein letztes Aufflackern der Kraft aufgefasst werden 
kann, denn kaum ist ein solcher Ausbruch vorüber, so liegen 
sie wieder wie tot. Das & legt sich, nachdem es gefüttert _ 
hat, nicht über die Jungen, sondern nimmt seinen Platz neben 
dem Neste ein, offenbar in der Absicht, die Ankunft des  Z 


abzuwarten. Als dieses nicht erscheint, fliegt es 91307 ab. E 


Das 2 fliegt 9h45’ ein. Es füttert wie das & die eigenen 


, 
SOCHE 


rn 


r 


q 
Be: 


K- 


Beobachtungen über Aus adus (L.). — Kleinere Mitteilungen. 253 


Jungen, indem es in der gleichen Weise sich der Aufdringlich- 
keiten der Untergeschobenen erwehrt. Dann legt es sich über 
die Brut. Bei jeder Bewegung des 2 fahren die beiden aus- 
'gehungerten Schlunde mit schwachem Gezeter in die Höhe. 
Dabei bemerke ich zum ersten Male, wie eines der Jungen ein 
wenig das eine Auge öffnet. Um 10 Uhr muss ich meine 
Beobachtungen abbrechen. Meine Zuversicht in das glückliche 
Aufkommen beider Bruten — das war mir deutlich — 
stand auf schwachen Füssen. Entweder die Alten ignorierten 
noch einen oder zwei Tage die untergeschobene Brut, und dann 
war sie verloren, oder aber sie gaben ihrem entsetzlichen 
Drängen und Quälen nach und dann war es bei dem grossen 
Altersunterschied der Jungen (ca. 15 Tage) um die eigene Brut 
geschehen; denn diese musste im Hinsicht auf Nahrung und 
Raum zu kurz kommen. Sogar ein drittes lag nicht ausserhalb 
des Bereiches der Möglichkeit, nämlich dass die Alten abständig 
wurden und somit beide Bruten umkamen. 
(Schluss folgt.) 
Kleinere Mitteilungen. 

Zum Kranichzug. Am 11. Oktober d. J. sah ich eine gute Weg- 
stunde westlich der Stadt Gotha Vormittags zwischen 9 und 10 Uhr 
bei NO-Wind einen Zug Kraniche (Gras grus /[L]). Sie strichen merk- 
würdig tief, was um so mehr auftiel, als das Wetter klar und sonnig 
war, auch hielten sie nicht ihre gewohnte Zugordnung inne, sondern 
waren, so lange ich sie beobachten konnte, in wirre Flüge aufgelöst 
und zogen in steten Kreisschwenkungen rasch westwärts. Aus diesen 
beiden Erscheinungen glaubte ich schliessen zu müssen, dass die Vögel 
sich erst kurz zuvor vom Boden erhoben haben müssten, eine Ver- 
mutung, die ihre Bestätigung später in einer Zeitungsnotiz fand, nach 
welcher am nämlichen Tage sich im „Ostfelde* Gothas ein Schwarm 


-  „Schneegänse“ niedergelassen habe, um nach einiger Zeit seine Weiter- 
_ reise fortzusetzen. Ich bin überzeugt, dass es sich um „meine Kraniche“ 


handelte, denn hierzulande werden alle durchziehenden Gänse nicht 


nur, sondern auch die Kraniche als „Schneegänse“ bezeichnet. Ausser 
den charakteristischen und allbekannten trompetenartigen rauhen Rufen 


254 | Kleinere Mitteilungen. A 


der Alten vernahm ich deutlich helle, pfeifende Töne, die mich unwill- 
kürlich an das Ammenmärchen der blinden Passagiere erinnerten. 


Aber mit dem besten Willen hätte ich diese Töne nimmermehr in das 


Stimmregister irgend welcher Singvögel einreihen können; es waren 
eben zweifellos die piependen Rufe junger Kraniche. So weit meine 
eigene Beobachtung! Nachmittags erfuhr ich, dass auch in der Stadt 
Gotha selbst, wenige Minuten früher als von mir, dieselben Kraniche 
und zwar gleichfalls in aufgelösten Flügen von meinem Neffen beob- 
achtet worden waren, und auch dieser hatte die beiderlei Töne deutlich 
unterschieden. 


Diese Zweistimmigkeit der Kranichzüge wird im Frühjahre öfters _ 


wahrgenommen und findet dann ihre Erklärung in dem Umstande, 


dass während der Wintermonate die jungen Vögel ihren Stimmwechsel‘ 


durchmachen resp. beginnen und beim Rückzuge sich noch teilweise 
in demselben befinden. Wie aber soll man diese Zweistimmigkeit beim 
Herbstzuge deuten? Es sind hierzu nur zwei Erklärungsgründe mög- 
lich: entweder tritt (mitunter) der Stimmwechsel schon im Herbste 
ein, oder aber es handelt sich um einen aus Jungen und Alten ge- 
mischten Zug. Ich glaube fast, dass die erste Annahme nach den bis- 
herigen Erfahrungen zu verneinen ist (der gezähmte junge Kranich 
des Freiherrn von Seylfertitz begann seine Stimme im Januar zu wech- 
seln), und ich möchte mich daher eher für die zweite Ansicht erklären. 
Wenn es auch bei den Kranichen, ebenso wie bei anderen Vögeln, als 
erwiesen zu betrachten ist, dass die Jungen vor den Alten abziehen, 
so ist doch vielleicht die Zeitdifferenz nicht so bedeutend, dass nicht 
ausnahmsweise einmal ein relativ spät abgereister Zug von Jungen 
infolge des geringeren Flugvermögens und der daraus resultierenden 
öfteren und längeren Ruhepausen von einem Zuge früh aufgebrochener 
Alter (vielleicht zweijähriger, noch nicht fortpflanzungsfähiger!) einge- 
holt werden könnte. | 

Jedenfalls dürfte diese Zweistimmigkeit der herbstlichen Kranich- 
züge von Interesse sein, und es wäre mir lieb zu erfahren, ob sie auch von 


anderer Seite schon beobachtet wurde und welche Erklärung für diese 


Erscheinung wohl die richtige ist. 
Gotha, Oktober 1905. E. Salzmann. 


us 


Bücher-Besprechungen. 25 


DL 


Bücherbesprechungen. 


Joh. Alf. Ulsamer. Unschuldig Verurteilte in Tier- und Pflanzenwelt. 
Mit 23 Illustrationen. Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz. Regensburg. 
Preis 1,20 M. 

In dem kleinen Werkchen spricht der Verfasser für die Schonung 
der Vögel und Pflanzen, die häufig für schädlich oder lästig gehalten 
und deshalb verfolgt und ausgerottet werden. Es spricht ein warmes 
Empfinden aus jeder Zeile des Buches, und deshalb können wir ihm, 

. obgleich manches an ihm auszusetzen ist, nur eine weite Verbreitung 

wünschen. Von Vögeln führt der Verfasser als unschuldig verfolgte 
auf: den Mäusebussard, den Turmfalken, die Schleiereule, den Wald- 
kauz, den Steinkauz, die Sumpfohreule, die Waldohreule, den Ziegen- 
= melker und den Sperling. Die Liste hätte wohl noch etwas vollständiger 
ausfallen können; vor allen Dingen würde ich die Wasseramsel und 

_ den Eisvogel noch mit aufführen, zumal der Verfasser ausdrücklich 

bemerkt, dass er auch Nachsicht für nicht ganz unschuldig Verurteilte 

 erbittee Beim Haussperling führt er als Fürsprecher unter anderen 
Julius Sturm an, von dem er ein Gedicht reproduziert, in dem Sturm 

- für den Spatz eintritt. Er weiss jedenfalls nicht, dass Sturm seine 
Ansicht später geändert hat, wie aus den nachstehenden, von ihm für 
die Monatsschrift gedichteten Versen hervorgeht: 


„Die Spatzem 


Ich nahm euch auf als Gäste, Ich hört’ euch nützlich nennen. 
Liess brüten euch im Neste, Den Nutzen möcht’ ich kennen! 
Hab’ Futter euch gestreut: Ein glattes Räuplein kaum 
OÖ wie mich das nun reut! Lest ihr von Strauch und Baum. 
Ihr habt mir frech vertrieben Und dieses nur gezwungen, 
Die Sänger all’, die lieben, Solange noch die Jungen 
Grasmückchen, Fink und Star In eurem Neste schrei’n 
' Und was hier heimisch war. Nach feinen Leckerei’n. 
Ihr zupft an allen Blüten Drum wird’s nicht lange währen, 
Und schwer vor euch zu hüten So wird man euch erklären, 
Ist, was zur Herbsteszeit Trotz euer Wehgeschrei, 
An süsser Frucht gedeiht. Im Reich für vogelfrei. 


- Auch’ kann’s zum Zorn mich reizen, Denn ihr verdient’s nicht besser, 
- Wenn ihr mit Gerst’ und Weizen Unnütze Allesfresser, 

Im Reld so arg es treibt, Spitzbübisch freches Pack, 

Dass mir das Stroh nur bleibt. Voll List und. Schabernack.*“ 


Dr. Carl R. Hennicke. 


TE EEE N re 
E $ It irrt 
{ > 


Br} | Literatur-Uebersicht. 
J. Gengler, Siurus vulgaris L. bei der Fütterung seiner Jungen. 
! Gef. Welt, XXXIV. (S. 290). 

 Beobachtete an einem mit Glaseinsatz versehenen, an einer Hauswand 


hängenden Starenkasten mit Hilfe einer elektrischen Taschenlaterne, dass die 
Alten nur das Junge fütterten, welches vorher seinen Kot entleert hatte, 


Literatur-Uebersicht. — Inhalt. 


ID 
ei 
[e}} 


Gustav Buchhein, Von meinen Eisvögeln. (Ebenda S. 292). , 


Nur ganz passionierten Liebhabern empfiehlt Verfasser das Halten von 
Eisvögeln. 


H. Passig, Ornithologische Beobachtungen am Elbdeiche. (Ebenda S. 293). 
Julius Me yer, Sprosser und Nachtigall. (Ebenda S. 298). 


Bringt den Nachtigallengesang gegenüber dem Sprosserschlag wieder zu 
Ehren. 


Gustav Hanstein, Von meinen Hakengimpeln. (Ebenda S. 302). 
H. Passig, Heilung eines Kernbeissers von Elephantiasis. (EbendaS. 302). 
Heilung durch Seifenbäder, Perubalsam und Vaseline. 


W. Kracht, Vogelliebhaberei in Paris. (Ebenda S. 306, 314). 
R. Mylius, Der Vögel Wanderzug, (Ebenda S. 308, 317). 


Kritisiert die auch von Flöricke bestrittene Behauptung Breises, a, die 


Vögel in der Winterherberge nicht singen sollen. 
W. Heimann, Mein Gelbspötter. (Ebenda 8. 310). 
Aufzucht eines jung gefangenen. 
W. Kracht, Etwas von unseren Wiesenschmätzern, (Ebenda S. 318). 
Gefangenleben derselben. 
H. von Lengerken, Vom Brachpieper. (Ebenda S. 323). 
Max Rendle, Notizen über den Schwarzspecht, (Ebenda S. 329, 
337, 345, 353, 361). 
Ausführliches Tagebuch über regelmässige Beobachtungen an einer Schwarz- 
spechthöhle. 
Adolf Günther, Ein Beitrag zur Beurteilung des rotrückigen Würgers. 
(Ebenda S. 331). 
Würger beim Raub von Rotschwänzchen aus einem Nistkasten. 
Fritz Braun, Das spielerische Element in dem Leben gefangener 
Sperlingsvögel. (Ebenda S. 332, 340, 348, 364, 371, 379). 


Warnt davor, scheinbar zwecklose Bewegungen gefangener Vögel als 
spielerisch aufzufassen, glaubt vielmehr, dass sie im Freileben ganz bestimmte 
Ziele hatten, oder dass sie krankhaft sind. 


H. Kalbe, Die Ursache des Vogelliedes. (Ebenda S. 341). 
Betont den sexuellen Ursprung des Vogelliedes. 


J. Meyer, Fusskrankheiten und Fettsucht, zwei Feinde frühzeitigen 
Gesanges. (Ebenda S. 355). 


Inhalt: Vogelschutzkalender. — Aufruf. — P. A. Hindenberg: Dorndreher — 
oder Vogelschutz. — Dr.R. E. Russow: Beobachtungen über den Vogelzug in Nikolsk- 
Ussurisk in Ost-Sibirien im Jahre 1905. — Fritz Braun: Bemerkungen zum Vogel- 
zuge. — W. Hennemann: Ornithologische Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1904, 
— Gustav Thienemann: Die Rabenkrähe als Eindringling in die Parks und Gärten, 
— Karl Bertram: Beobachtungen über Apus apus (Z.), — Kleinere Mitteilungen: 
Zum Kranichzug. — Bücher-Besprechungen. — Literatur-Uebersicht, 


Diesem Heite liegt die in Heft I BENMIEO Bunttafel VI bei. 


Redaktion: Dr. Carl R. Hennicka An u EN 
Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Reuss). 


pe 


Di A re 


Ru: 


gr. 


ee 
Be en A, 


HI 


N nt Pie 


| | .ı« .. 
Geschenkzwecken für Vogelliebhaber 

"! sind bestens geeignet nachstehende, im Preise herabgesetzte, meist '® 
gut erhaltene Bücher. Aufträgen hierauf sieht gern entgegen 


Buchhandlung für Medizin und Naturwissenschaften | 


Hans Schultze, Dresden-A,, I. 


Arnold, Fr., Die Vögel Europas. Ihre Naturgeschichte und Lebensweise in Freiheit 
und Gefangenschaft. Stuttgart 1897. Mit 76 Illustrationen und 48 koloriert. 


An. 


Tafeln. Halbfranz. Wie neu. (M. 25.—) AM. 18.— 
Brehm, A. E., Das Leben der Vögel. 2. Auflage. Mit 24 Illustrationen und 3 
Tafeln in Farbendruck. Lwd. (4 16.—) NM. 6.20 


_Hennicke, C. R., Die Raubvögel Mitteleuropas. Gera 1903. Mit 53 kolorierten 
und 6 schwarzen Tafeln und Figuren im Text. Lwd. (M 5.—) NM 3.— 
Homeyer, E. F. v., Ornithologisehe Briefe. Berlin 1881. (A 6.—) M 4.— 
Lutz, K. @., Die Raubvögel Deutschlands. Mit 16 kolorierten Tafeln und 12 Ab- 
bildungen im.Text. Stuttgart o. J. Hiwd. (M 4.—) M. 3.— 
| Michelet, J., Die Welt der Vögel. 2. Auflage. Minden 1883. Mit Illustrationen 
von Giacomelli. (A. 11.—) MA— | 
Naumann’ s Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. Herausgegeben von Dr. C. 

R. Hennicke. Band VI: Taubenvögel, Hühnervögel, Reiher, Flamingos und 
Störche. Gera. Mit 31 Chromo- und 1 schwarzen Tafeln. Halbfranz. fi 


ii + Ge 


| Wie neu. (M 16.—) M. 11.75 . 
Reichenbach, H. 6. L., Die Vögel Deutschlands. Leipzig 1839. Mit 716 Ilustr. 
Pappband. MM 6.— 


Reichenow, A., Vogelbilder aus fernen Zonen. Abbildungen und Beschreibungen 
der Papageien. Aquarelle von G. Mützel. Kassel 1878—83. Leinwand. 
Folio. (M 65.—) #M. 11.50 

Riesenthal, 0. v., Die Raubvögel Deutschlands u. des angrenzenden Mitteleuropa, 
Darstellung und Beschreibung etc. 60 vorzüglich ausgeführte kolorierte 
Tafeln. Kassel. Lwd. (A 80.—) M. 22.50 

Robert, L. P., Gefiederte Freunde. Bilder zur Naturgeschichte angenehmer und 

nützlicher Vögel Mitteleuropas. Nach der Natur gemalt. 60 chromolithogr. 
- Tafeln in Folio. Mit erläuterndem Text von O. v. Riesenthal. Leipzig. 
Halbfranz. (M 80.—) M. 15.— 

Russ, K., Handbuch für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 2 Bände in einem 


ne gebunden. 1871—73. Halbfranz. (ca. AM 10.—) AM. 3.50 
ji Russ, K., Vögel der Heimat. Unsere Vogelwelt in Lebensbildern. Mit 40 Farben- 
weh drucktafeln nach Original-Aquarellen von Emil Schmidt. Prag 1887. 
EB Halbfranz. (M 22.50) AM. 11.— 
Be: if Vögel der Heimat. Nach Original-Aquarellen von Emil Schmidt. 14 Tafeln 
| in Leinwandmappe. (M 15.—) M. 8.— 
Br. Walter, L., Die Vogelzucht. Berlin 1900. Mit 2 farbigen Tafeln u. 28 Illustrat. 
| Leinwand. (# 3.50) M 2.— 
hi: | Die gefiederte Welt, herausgegeben von Dr. K. Russ. Band 25 (1896). Halb- 

leinwand. (ca. M 7.— M 3.— 


= \ —— Dasselbe. Band 8—12 (1879—83). Hiw. RM 2.— 
MM Wink, Fr., Deutschlands Ye Naturgeschichte sämtlicher Vögel der Heimat 
8 nebst Anweisung über Pflege gefangener Vögel. 27 Tafeln mit 235 Abbil- 
dungen in Farbendruck und 30 Bogen Text mit Holzschnitten. 1889. 

i ‘ Leinwand. (M 8. 50) M. 4.50 


NHLERTEY Un 


Zu 
W/ | 
Sl 


a 


AMTES 


Die hervorragendsten 


|... Geschäftshäuser zweier Welle R 


bekunden übereinstimmend, dass die 


Smith Premier-Schreibmaschine 


ihnen die denkbar wertvollsten Dienste leistet und 

„ „ jede Konkurrenz weit überflügelt. . . | 
Filialen und Vertreter in allen grösseren Städten Deutschlands. > | 
DRESDEN, Marschallstrasse 27. 0 


Harzer Edelroller 


neuester Zuchtrichtung, & Stück 8, 10 bis 
30 Mk. Zuchtweibchen a Stück 2—3 Mk. 
Probezeit wird gern gestattet. 


H. Bibrack, Aschersleben a. H. 
BEO89580 


Zentrale: BERLIN, Friedrichstr, 62. .. .. 


Geld-Darlchen! 


Erhalten Personen jeden Standes 
(auch Damen) zu 4'/2°/o mit und 
ohne Giranten von X. 200 auf- B 
wärts bei X. 4 monatlicher Rück- # 
zahlung, ebenso Xypothekenan- 
leihen zu 3:/—4/o bei 32jährig. 
| Amortisat., durch Ludwig Värady 
von £öskö, Budapest, VIl., Kere- 
pesi-ut 62. Retourmarke erbeten. 


Verlangen Sie gratis 


auf allen Gebieten der 


TEE FE En ET EEE TEE TEE TEE MEET ET 2 rs 
Kommissioneverlag von Hans Schultze, Dresden-A. I. — Druck von Adolph Adam, Niederlössnitz-Dresden. Br 


Katalogun£iteratur 


oooe NATURKUNDE. esse 


Hans Schultze Verlag, Dresden-f.t. 
a 
a Bei Bestellungen wolle man sich auf die Ornithologische Monatsschrift beziehen. % : 


\ 
Daran 
An EEE 


000 3 Jahrgang. Nr.6. 


engen nn. 


BE > & „ Prnitbologifche OR S 


RESEFELTTUTTIITITT N GG 


7 


Herausgegeben vom 


> $ Deutschen Verein zum Schutze der Vogelwelt. #2 
Kommiffions-Derlag von Dans Schultze, Dresden-H., 1. 


ERBEN kosten die zweigespaltene Petit-Zeile 20 Pfg., bei a steigender 
Rabatt. — Beilagen nach. Übereinkunft. 


die Büchersammlung “pr. Pau Ceverkit 


wird gegenwärtig in München geordnet und soll dann zum Verkauf gelangen. 
Anfragen sind an Herrn 


Generalkonsul Steub, Franz losefstrasse I2 in München, 


zu richten. 
Eine anne kann erst im Monat Juli stattfinden. 


Antiquariats-Verzeichnis Nr. 3 & 


Naturwissenschaften, Mathematik, Haus- und Landwirtschaft, 
besonders reich an Ornithologie 


ist soeben erschienen. ———— Bitte gratis zu verlangen. 
® Xans Schultze, Buchhandlung für Naturwissenschaften, Dresden-fl. 


— a Bei Bestellungen wolle man sich auf die Ornithologische Monatsschrift beziehen. m. 


von Br. Alwin Usigt. 
4. Auflage. Preis in Leinwand gebd. Mk. 3.—. 


Aus einer Besprechung im Dresdner Anzeiger I9G6, Nr. 925 
Dr. A. Volgt, Exkursionsbuch: zum Studium der Vogelstimmen. &£. Auf- 


Ri lage. Dresden 1966. Hans Schultze, Verlagsbuchhandlung, 
Preis gebunden 3: Mk. 
Na Den meisten Vogelfreunden unserer Heimat, welche ernstlich. 


bestrebt sind, ihre: Lieblinge in: freier Natur kennen zu lernen,. wird 
as das: Voigtsche Buch bereits: seit. seinem erstem Erscheinen eim treuer 
Begleiter und Freund auf ihren Spaziergängen und Ausflügen ge- 
worden sein. Es gibt ja kein zweites Werk, welches in: ebenso ge- 
schickter, zuverlässiger und liebenswürdiger Weise den Anfänger in 
das Leben der heimatlichen Vogelwelt eingeführt und dabei zugleich 
auch dem erfahrenen Ornithologen immer von neuem Anregung bietet, 
ihn immer wieder auffordert, die eignen Beobachtungen mit den hier 
verzeichneten zu vergleichen. Und nun die vorliegende vierte Auflage! 
Man muss gestehen, nur ein so begeisterter Freund der Vogelwelt, ein 
so gründlicher Kenner. der heimatlichen Ornis, wie Dr. Voigt es ist, 
war im stande, ein so schönes, vollkommenes Werk im Laufe der Zeit 
zu schaffen. Wie hat er in den letzten Jahren jede freie Stunde dieser 
seiner Lieblingsaufgabe geopfert; keine Reise scheute er, auch die Vogel- 
welt entfernterer Gegenden, insbesondere die des norddeutschen Küsten- 
gebiets, der Marschen und Moore, kennen zu lernen, um sein Werk 
auch für diejenigen Naturfreunde noch brauchbarer zu machen, die nahe 
dem Meere wohnen oder an Binnengewässern, wo sich ja eine ganze 
Anzahl mehr nördlicher Arten als regelmässige Wintergäste einstellen. 
So sind zu den 150 in der ersten Auflage behandelten Vögeln noch etwa 
100 hinzugekommen, sodass das Buch, wenn man von den seltensten 
Erscheinungen absiebt, fast alle Arten umfasst, die dem Vogelfreund 
in Deutschland und den angrenzenden Gebieten überhaupt begegnen ’ 
können. Die erste Auflage zählt 206, die vierte aber 306, dazu bei | I 
dem etwas grösseren Format nicht unwesentlich längere Seiten. Ich Tr | 
darf voraussetzen, dass die ganze Anlage des Werkes, die Verfasser trotz 
aller Erweiterungen und zahlreicher wertvoller Zusätze mit Recht bei- 
behalten hat, allgemein bekannt ist. Nur das eine möchte ich’hervor- 
heben: so sehr Verfasser auch die stimmlichen Leistungen des Vogels 
in den Vordergrund stellt, so widmet er doch mit gleicher Liebe auch 
allen anderen biologischen Erscheinungen jeder Vogelart seine Auf- 
merksamkeit: dem Aufenthalt, dem Flug, der Brutpflege usw. Neu ist 
ein einleitendes Kapitel über die Sangeszeit der Vögel im Laufe des 
Jahres, wie im Laufe des einzelnen Tages, ebenso eine kurz gefasste 
ER Anleitung zu Ausflügen. Mögen recht viele, nicht nur im Studier- BR 3 
= zimmer, sondern namentlich draussen in Wald und Flur aus dem = 4 


\ 
De er. 


reichen Born schöpfen, den uns Verfasser erschlossen hat! Viel, un- 
endlich viel Freude wird einem jeden das schöne Werk bereiten. 
Dr. Martin Braess. 1: 3 


a Bei Bestellungen wolle man sich auf die Ornithologische Monatsschrift beziehen. m 


jr 


rer t 
en 


aaa ve AT 


ge sgtiae Monatsichriit 


Herausgegeben vom 


- Deuticten Vereine zum Scwufze der Dogelwelf e. V. 


Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, 
=. fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe 


2 REDEN Ben = Redigiert von Das Eintrittsgeld beträgt 1 Mark 
an en Saıtes- Dr. Carl R. Hennicke — Zahlungen werden an.den Ge- 
Marke. und er: : ) schäftsführer des Vereins, Herrn 
halten dafür die Monatsschrift in Gera (Reuss) a Ta a de 
postfrei (in Deutschland und “ 5 
Oesterreich-Ungarn). und Prof. Dr. 0. Taschenberg. (Reuss j. L.) erbeten. 


Kommissions-Verlag von Hans Schultze in Dresden, Wallstrasse 12. 
Ausbleibende Nummern wolle man bei dem Postamt reklamieren, 


= Adressenänderungen dem Geschäftsführer unter Beifügung von 50 Pf. für die Postüberweisungsgebühr angeben. 


BE 
BEN 


IE 


Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. 


mm Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. mm 


XXXI. Jahrgang. Juni 1906. No. 6. 


Beobachtungen über Apus apus (Z.). 
Von Karl Bertram in Kaiserslautern. 


(Schluss.) 


16. VII. 9h 30°-10h 45’ a. m. Schon auf der Leiter höre ich tröst- 


liches Pipsen. Die Brut war also nicht verlassen. Aufs höchste 
gespannt trete ich an das Nest heran: meine beiden Sorgen- 
kinder liegen in breiter Behaglichkeit im Neste. Sie haben 
sich gut weiter entwickelt, zeigen aber in diesem Stadium ein 
recht hässliches Aussehen. In diesem. fuserigen Klumpen er- 
kennt man kaum den prächtigen Segler der Lüfte. Zwischen 
den beiden wohlgemästeten Klumpen dringt ein ungestümes 
Gepipse und Gezeter hervor und jetzt werden auch ein Kopf 
und ein langgestreckter Hals sichtbar. Von dem zweiten Jungen 
der rechtmässigen Brut ist nichts zu sehen. Eine nähere 
Untersuchung des Nestinnern ergab, dass es auf dem Grunde 
der Mulde völlig platt gedrückt und ausgetrocknet lag, also 
wohl von den andern erdrückt worden war. Alle diese Wahr- 
nehmungen deuteten darauf hin, dass die Aussichten der 


Jüngeren Brut, bezw. des noch lebenden Teiles derselben schlimm 
17 


16. VII., 


19, VL; 


23. VIL, 


DG VAL; 
28. VII, 


Karl Bertram. 


genug waren. Diese Vermutung bestätigte sich, als einer der = 
alten Vögel mit Futter eintraf. Trotzdem das eigene Junge 


ganz gottserbärmlich schrie und sperrte, schob das Alte es 
beiseite und fütterte die Pflegekinder, die es jetzt 
kaum der Mühe wert fanden, sich um den Vorrang zu streiten. 


Ich schloss aus diesem Verhalten, dass das Junge der zweiten | 


Brut schon seit einigen Tagen vernachlässigt sein müsse. In 


‘der Tat hatte es sich seit dem 10. VII. nur wenig weiterent- 
wickelt. Der Tod schien ihm gewiss. Trotzdem glaubte ich 


nicht eingreifen und seiner Qual ein Ende machen zu sollen. 
Noch zweimal sah ich die Alten füttern, jedesmal ohne Notiz 
von ihrem eigenen Jungen zu nehmen. Ä 


11h 30°—12h. Es wird nicht gefüttert. Das arme Junge zetert 


entsetzlich. 


5—6h 15’ p. m. Es sind nur noch die beiden untergeschobenen ; 


Jungen da. Von dem Jungen der zweiten Brut ist keine Spur a E 


vorhanden. Alle Winkel suche ich aus, auch den Boden unter- 


halb des Gebälkes, finde aber das Leichlein nicht. Es wird a 


zweimal gefüttert. Ich habe aber nicht den Mut, einen Speise- 
ballen zu nehmen, um die Alten nicht zu stören. Die Jungen 
schlagen bei Berührung oder auffallenden Geräuschen (Räuspern, 


Husten, Klatschen etc.) heftig mit den Flügeln, wie mich a. ” ] 


um den vermeintlichen Feind zu schrecken. 


an diesem Tage werden abends noch ca. 12 Turmsegler ge- 


zählt. In der Nacht zum 24. VII. ziehen alle ab mit Ausnahme 


unseres Pärchens und seiner noch nicht flugfähigen Pflegekinder. 


sh p. m. beide Alte im Nest. 


9h 30‘—10h 30° a. m. Esist regnerisch und kühl; beide Alte 1 


liegen im Neste bei den Jungen. Diese haben jetzt, oberfläch- 


lich betrachtet, Gestalt und Aussehen der Alten. Wenn Alte 
und Junge beisammen sind, so bietet das Durcheinander der oft 


senkrecht in die Höhe gehaltenen acht Flügel einen gar ko- 
mischen Anblick. Es ist heute das letzte Mal, dass das 5 


beobachtet wird; an einem der folgenden Tage zieht es ab 
und lässt das 29 mit der Brut allein zurück. 


ER Fe & = eG ie 


‘ Beobachtungen über Aus Bus FLY. 259 


=. Sir. 9h a. m. Die Jungen sind völlig ausgewachsen. Eines, das 


schwächere, liegt in der Nestmulde, das andere hart beim 
Ausgang. Sie recken und dehnen sich häufig und arbeiten mit 
dem Schnabel im Gefieder. Der Kot der Jungen liegt ausser- 
halb des Nestes, wohin ihn die Tiere gerade haben fallen lassen; 
dass die Alten ihn forttrügen wie soviele andere Dunkelbrüter, 
habe ich nie beobachtet. 


Prev. sup. m. Die Jungen liegen fast neben einander im Neste. 


Als ich Licht mache, schlagen sie heftig mit den Flügeln um 
sich, so dass sie durch den Stoss eine kleine Strecke fort- 
geschleudert werden. 


8. VIII, 7h30° a. m. Ks regnet. Das © befindet sich bei den Jungen 


im Nest. 

zh p. m. Das © unter den Hausschwälblein jagend. In jenen 
Tagen werden die Schwalben täglich ein oder mehrere Mal 
durch den Baumfalken (Falco subbuteo) oder auch durch das 
Falkenpaar in grossen Schrecken gesetzt. Jagt ein Fälkchen 
allein, so umschwärmen es die Schwalben in respektvoller 
Entfernung; am nächsten ist ihm zumeist unser Apus Q. Jagen 
die Falken selbander, so sind mit einem Schlage alle Schwalben 
verschwunden. 


9. VII., 10b-10h 30° a. m. Beide Jungen liegen ganz nahe beim 


| Sala, 
{ nr % 
IT IR) 


Ausgang. Sie sehen sich das Treiben auf der Strasse an. 
Zuweilen sperren sie wie gähnend ihren Rachen auf. Sie krauen 
sich auch gegenseitig, scheinen sich also im Bekämpfen der 
Parasiten zu unterstützen; denn als Liebkosung, für welche 
man dieses Krauen zunächst halten möchte, ist es doch wohl 
kaum aufzufassen. Auf alle Reize der Aussenwelt, ob durch 
das Auge oder das Ohr wahrgenommen, reagieren sie in ganz 
gleicher Weise, sie drehen den Kopf nach der aussen vorüber- 
schiessenden Schwalbe oder dem unten vorüberfahrenden 
Vehikel, zucken bei Geräusch in gleicher Art zusammen u. Ss. w. 


11h, Q hinter Falco subbuteo. 
6h p. m. © fliegt ein und füttert. 


260 F. Tisehler. 


10. VIL, während des Tages fliegt das 2% mehrmals ein. Shp. m. 
konstatiere ich alle drei im Neste. B; 

11. VIII, 11h 80°a.m. Es ist nur noch 1 Junges da, jedenfalls das 

in der Entwicklung noch etwas zurückgebliebene. Von dem 

zweiten Jungen kann heute und an den folgenden Tagen nichts 

mehr wahrgenommen werden. Es ist offenbar abgezogen. 

3h 20° p.m. 9 fliegt ein und kommt bald darauf wieder heraus. 

(6h—6h30’ schweres Gewitter mit wolkenbruchartigem Regen.) 

h, Q@ schiesst in das Nistloch. 7h 45° p. m. Das Junge befindet 

sich im Nest, @ ad. jagt unter Chelidonaria. 

12. VIII, 7h 80° a.m. Das Junge liegt hart am Ausgange. 
sh p.m. Das © und das Junge befinden sich bei Nest. Als 
ich komme, fliegt das @ noch einmal aus, um bald darauf 
wieder zurückzukehren. | 

13. VII. 11h 45° a.m. Das Nest ist leer. Der Abzug mag in der 
Nacht stattgefunden haben; denn am Morgen ist kein Segler 
gesehen worden. Etwa ein Dutzend der mehrfach erwähnten 
Lausfliegen laufen im Neste herum, von denen ich einige ein- 
fange und in Spiritus setze. 

Von den beiden Jungen, deren Geschicke ich hier erzählt habe, 
flog das eine erst nach ca. 51, das andere nach ca. 48 Tagen 
aus. Das bedeutet im Vergleich zu normalen Verhältnissen eine Ver- 
zögerung von etwa 14 Tagen. Besonders beachtenswert erscheint die 
Tatsache, dass ihr erster Ausflug zugleich ihr letzter gewesen ist. 


Die Vogelwelt des Kinkeimer Sees. 
Ein Beitrag zur Ornis des mittleren Ostpreussen von 
F. Tischler in Königsberg. 

Der Kinkeimer See, mit dessen Vogelwelt ich mich seit über 
zehn Jahren eingehend beschäftigt habe, bietet dem Ornithologen aus 
dem Grunde so manches Interessante, weil er das einzige grössere 
Gewässer auf mehrere Meilen im Umkreise ist und daher sowohl für 
die wandernden Sumpf- und Wasservögel einen beliebten Rastplatz, wie 
für die in der Gegend brütenden einen allgemeinen Sammelplatz bildet. 
Im südlichen Teile des Kreises Friedland, 3 km von der Stadt Barten- 


Die Vogelwelt des Kinkeimer Sees. 261 


stein, im mittleren Ostpreussen in fruchtbarer, wohlangebauter Gegend 
gelegen, gehört er noch nicht zum Gebiete des sandigen, wald- und 
seenreichen Masuren, dessen interessante Ornis bekanntlich zuerst 
durch Hartert und später durch Szielasko eingehender erforscht ist. 
Die Grösse des Sees, der sich in einer Länge von etwa 3 km von 
Nordwesten nach Südosten erstreckt, beträgt 152 ha, die Breite an der 
 breitesten Stelle etwa 1 km. Sein Wasserstand wechselt im Laufe 
des Jahres bedeutend. Während er im Sommer meist derart sinkt, 
dass im August und September die Ufer weithin trocken liegen, steigt 
das Wasser im Laufe des Winters und Frühjahrs sehr beträchtlich 
und reicht dann hart bis an die äussersten Uferlinien heran. Die Tiefe 
des Sees ist nicht bedeutend, der Untergrund an der Südost-, Süd- 
und Westseite vorwiegend tiefer Morast, an der Ost- und Nordostseite 
' meist fester Sandboden. Es finden sich aber auch an der Südwest- 
seite sandige Stellen, besonders an der Mündung eines Armes des 
_ Dostflusses (eines Nebenflüsschens der Alle) in den See. 

Was die Vegetation angeht, so treten im Sommer üppige Bestände 
von Binsen (Scirpus lacustris, stellenweise auch maritimus), Schilf (Typha 
angustifolia, Glyceria aquatica, Sparganium erectum, Acorus Calamus), Rohr 
(Phragmites communis) und Schachtelhalmen (Zguisetum limosum) ent- 
sprechend den Untergrunde hauptsächlich am Süd- und Westufer auf, 
während das flache Nordostufer grösstenteils mit kurzem Grase 
bewachsen ist. Daneben hat sich aber in letzter Zeit, von Jahr zu 
Jahr an Umfang und Ausdehnung bedeutend zunehmend, am ganzen 
 Südostufer und verschiedenen Stellen des Süd-, West- und Nordufers 
dichtes Weidengebüsch angesiedelt, bestehend aus Salix purpurea, 
viminalis, amygdalina, fragilis, alba und einzelnen Schwarzerlen (Alnus 
 glutinosa). Dies Gebüsch steht im Frühjahr tief im Wasser, aus dem 
z. T. nur die Spitzen der Weiden herausragen. Die Vegetation der 
 schwimmenden Wasserpflanzen ist eine sehr reiche. Besonders in der 
Südost- und Nordwestecke bilden in trockenen Sommern Tausendblatt 
(Myriophyllum spicatum), Hornblatt (Ceratophyllum demersum), W asserhahnen- 
fuss (Bafrachium divaricatum), verschiedene Laichkräuter (Potamogeton crispus, 
perfoliafus, lucens, pectinafus, natans), \Wasserpest (Elodea canadensis), \iber- 
zogen mit dichten Algenrasen, eine derartig feste Filzdecke auf dem 


griseigena) fast ausschliesslich die Wasserfläche beleben, das ist das 


‘$ gr RE RESET DENT NN 
E R a 


262 an Tischler. 


Wasser, dass der Kahn nur schwer durchzudringen vermag und Wasser- 
läufer (besonders Tofanus glareola und fuscus) sich mit Vorliebe auf dieser 
Decke, mehrere hundert Meter vom Ufer, umhertreiben. | 

Besucht man den See zur Brutzeit, Ende April bis Anfang Juni, 
so fällt die grosse Artenarmut an Brutvögeln auf. Diese Erscheinung 
findet ihren Grund darin, dass der See nicht in Wiesen oder Sümpfte 
ausläuft, vielmehr rings von Feldern umgeben ist (nur an einer Stelle 
stösst ein im Frühjahr sumpfiger Erlenstockausschlag an den See), 
sowie in dem Umstande, dass die Schilf- und Rohrdieckichte sich infolge a 
des hohen Wasserstandes und des in Ostpreussen in der Regel kalten | 
Frühjahrs meist erst im Juni entwickeln, während das vorjährige 
Schilf teils im Winter abgemacht, teils vom Wasser losgerissen ist. | 

Zwei Vögel sind es, die zur Brutzeit, ausser den 63 verschiedener 
Entenarten (wie Anas boschas, penelope, querguedula, crecca,; Spatula celypeata; 
Fuligula ferina) und wenigen Paaren des Rothalstauchers (Colymbus 


schwarze Wasserhuhn /(Fulica atra) und der Haubentaucher (Colymbus 
cristatus). Diese haben sich nämlich in geschickter Anpassung an die 
Oertlichkeit das oben erwähnte Weidengebüsch als Brutplätze aus- 
erwählt, so dass man nur bei verspäteten Bruten oder wenn ausnahms- 
weise grössere Rohrfelder stehen geblieben sind, die Nester dieser 
Vögel im Rohr findet, wie es doch sonst die Regel ist. Die Hauben- : 
taucher brüten auch hier, wie es ja neuerdings häufiger beobachtet | 
ist, kolonienweise; interessant ist es aber, dass auf dem See auch die 
Wasserhühner mitten in den Taucherkolonien nisten. Die Wasserhuhn- 
Nester stehen oft nicht mehr als zwei bis drei Meter von Taucher- 
nestern, wie auch von solchen der eigenen Brut, entfernt. Der Brut- 
bezirk des Wasserhuhnes ist also hier ein sehr kleiner, ja man kann 
fast von einem kolonienweisen Brüten der /ulica sprechen. Die Vögel 
vertragen sich augenscheinlich recht gut mit einander. Niemals habe 
ich bemerkt, dass etwa die Wasserhühner die Taucher ernstlich 
belästigt hätten oder gar als Nesträuber aufgetreten wären. Sonst 
würden bei der grossen Anzahl der Wasserhühner wohl nur wenige 
Taucherbruten aufgekommen sein. Dass aber Fulica auch unter 
besonders ungünstigen Umständen noch Junge gross zieht, zeigte der 


Nie 
a 


E32 3 


‘ Die Vogelwelt des Kinkeimer Sees. 263 


| trockene Sommer 1904. Schon Ende Mai sank infolge des Regen- 
8 mangels das Wasser im See so stark, dass die in den Weidenbüschen 
erbauten Nester bald grösstenteils hoch über dem Wasserspiegel und 
schliesslich sogar über festem Boden standen. Die Haubentaucher 
liessen ihre Nester alle im Stich und schritten nur teilweise zu einer 
zweiten Brut, so dass im Sommer und Herbst 1904 auf dem See nur 

wenige junge Haubentaucher zu sehen waren. Anders Fulica. Als ich 


am 9. Juni 1904 die an der Einmündung des Dostfluss-Arms in den 
See gelegene Kolonie besuchte, befand sich unter den Weidenbüschen 
kein Wasser mehr. Zwei Nester von Fulca mit neun und dreizehn 


Eiern standen etwa dreiviertel Meter über dem Boden; die brütenden 


Vögel sprangen erst dicht vor mir vom Nest. Am 12. Juni 1904 lagen 


in einem dieser Nester neben fünf Eiern bereits vier eben ausgekrochene 


2 Junge. Eigentümlich war es, dass zu jedem Nest in den Zweigen der 


Weiden eine Art Treppe aus Schilfstücken führte, die von den Wasser- 


 hühnern wohl zusammengetragen waren, um besser in das Nest 


: - hinaufklettern zu können.*) Jedenfalls gelang es, soweit ich beob- 


- achtet habe, in allen Fällen den Wasserhühnern, ihre Jungen aus- 


zubrüten, so dass ihr Bestand durch die Trockenheit in keiner Weise 


beeinträchtigt wurde. 


Ausser den erwähnten beiden Co/lymdus-Arten und der Fulica brüten 


- aut dem See nur verschwindend wenig Wasservögel, von Entenarten, 


die sich im übrigen zum Brüten alle auf die Brüche und Wiesen der. 


näheren und weiteren Umgebung zurückziehen, wohl nur Fulieula ferina 
; und vielleicht /wligula,;, wenigstens hielten sich von letzterer im 


Sommer 1904 regelmässig mehrere 8 und 22 auf dem See auf. Von 


Strandvögeln belebt nur der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) in 
mehreren Brutpaaren das kahle Nordostufer, während Kiebitze (Vanellus 
- vanellus) vieliach auf den angrenzenden Feldern brüten. Sobald im 


Juni das Schilf üppig aufschiesst, wird es bevölkert von zahlreichen 


| _ Wasserrallen (Rallus aquaticus) und Tüpfelsumpfhühnchen (Ortygometra 
 porzana), weniger von Teichhühnern (Gallinula chloropus); von diesen 


schreiten die Wasserrallen auf dem See recht häufig, die beiden 


*) Die hier geschilderten Nester sind bereits von Thienemann im IV. Jahres- 


berichte der Vogelwarte Rossitten, S. 371, kurz erwähnt. 


264 | F. Tischler.  _ SR 


anderen Arten verhältnismässig selten zur Brut. Auffallend gross war 
die Zahl von Rallus und Ortygometra im Sommer 1904, wohl auch eine 


Folge der Trockenheit, da die Vögel sich von den völlig ausgetrockneten 
Torfbrüchen und Sümpfen nach dem See zurückzogen. 
Von Kleinvögeln sind als Brutvögel die Rohrsängerarten: Acrocephalus 


arundinaceus, palustris, streperus und Calamodus schoenobaenus, die Viehstelze = 
(Budytes flavus), zahlreiche Rohrammern (Zmberiza schoeniclus), bei niedrigem 


Wasserstand auch Dorn- und Sperbergrasmücken (Sylvia sylvia und nisoria), 
Sprosser (Erithacus philomela) und Flussrohrsänger (Locustella fluviatilis) 
zu nennen. Ausserdem erscheint fast alljährlich im Weidengebüsch 
der Südostseite der seltene Karmingimpel (Carpodacus erythrinus), der 


vielleicht hier nistet, wenn es mir auch bisher nicht gelungen ist, das | 


Nest aufzufinden. Erwähne ich noch, dass bisweilen schon die Rohr- 
weihe (Circus aeruginosus) und die grosse Rohrdommel (Botaurus stellaris), 
wahrscheinlich auch die kleine Rohrdommel (Ardeifa minuta) am See 
gebrütet hat, so ist damit die Zahl der Brutvögel erschöpft. | 

Ein ganz anderes Bild gewährt der See zur Zugzeit. Scharen 


der verschiedensten Entenarten beleben dann die Wasserfläche, eine 
grosse Anzahl Strandvögel die Ufer. Nachfolgend werde ich sämtliche 


am See beobachteten Arten in systematischer Reihenfolge unter Zu- 
fügung biologischer Notizen aufführen. Vorausschicken will ich noch, 
dass ich ausser den eigentlichen Sumpf- und Wasservögeln in das 
Verzeichnis nur diejenigen Arten aufgenommen habe, die regelmässig, 
wenn auch nur zeitweise, den See als Aufenthaltsort, zum Zwecke der 


Nahrungsaufnahme oder zum Uebernachten aufsuchen. Die biologischen 


Notizen beziehen sich, soweit nicht der Aufenthalt in Frage kommt, 
nicht lediglich auf den Kinkeimer See. Die Beobachtungen sind zum weit- 
aus grössten Teile auf dem Rittergut Losgehnen, das an den See angrenzt, 
angestellt. Einzelne sind bereits von Thienemann im IV. Jahresbericht 
veröffentlicht. 

1. Erithacus philomela (Bechst,) Sprosser. In den Weiden des Südost- 


ufers regelmässiger, bei niedrigem Wasserstande häufiger Brutvogel, 
ebenso auch in dem an den See anstossenden Erlenstockausschlag. 


Ankunftszeit 25. 4.—6. 5. (7jähriger Durchschnitt 2. 5.). Bezüglich der 
Stimmlaute stimme ich Ziemer (Neuer Naumann Bd. I S. 8) durchaus 


ee an 5 a np al a an en ee 


rn 


Die Vogelwelt des Kinkeimer Sees. 265 


bei. Obwohl ich hier sehr viel Gelegenheit habe, Sprosser zu beob- 
achten, habe ich das von Naumann erwähnte „glock ar“ noch nie 
gehört, stets nur ein helles „wiht“. 

2. Erithacus cyaneculus (Wolf) oder suecicus (L.), Blaukehlchen. 


- Namentlich auf dem Herbstzuge, im August, habe ich Blaukehlchen 
 - am See öfters angetroffen, ohne dass es mir bisher gelungen ist — 


das Zusammentreffen geschah meist gelegentlich der Entenjagd und 
dann auch nur für Augenblicke, da die Vögel sich im dichten Schilf 
oder Weidengebüsch den Blicken schnell entziehen — alte SS als 
Belegexemplare zu erlegen. Ich besitze lediglich ein einjähriges 9 
vom 20.4. 02, dessen Artzugehörigkeit ich nicht zu entscheiden wage. 
3. Rutieilla phoenieurus (L,), Gartenrötling. Auf dem Herbstzuge 
sehr gern in den Weiden, zusammen mit Phylloscopus-Arten. Ankunfts- 
zeit im Frühjahr 18. 4—5.5. (7jähriger Durchschnitt 27. 4.). 
4. Locustella naevia (Bodd.), Buschrohrsänger. Auf dem Frühjahrs- 
zuge wiederholt im Weidengebüsch angetroffen, hat hier einmal, im 


- Jahre 1901, vielleicht auch gebrütet. Die Art ist hier viel seltener als 


Fluviatilis; in der Regel wählt sie zum Brüten Roggen- oder Kleefelder. 

5. Locustella fluviatilis (Wolf), Flussrohrsänger. In dem erwähnten 
brennesselreichen Erlenstockausschlag häufiger Brutvogel. Der Bestand | 
wechselt, wie bei vielen kleinen Sängern, von Jahr zu Jahr bedeutend, 
doch ist der Vogel in hiesiger Gegend niemals selten; im Jahre 1905 
war er sogar recht häufig. Auch im Samlande habe ich ihn vielfach 


beobachtet. Oft höre ich in Losgehnen vier bis fünf singende JS, die 


bei vorsichtiger Annäherung recht vertraut sind, zu gleicher Zeit. Die 
ersten hörte ich im Jahre 1903 am 16. 5., im Jahre 1904 am 14.5.., 


im Jahre 1905 am 15.5. 


6. Calamodus schoenobaenus (L.), Schilfrohrsänger. Am See häufiger 


BR Brutvogel. Ankunftszeit 23. 4.—7. 5. (7jähriger Durchschnitt 1. 5.). 


Den letzten sah ich im Herbst 1904 am 11. 10. 
7. Acrocephalus arundinaceus (L.), Drosselrohrsänger. Nicht seltener 
Brutvogel, jedoch am See die seltenste Rohrsängerart. Im Frühjahr 


hält er sich, bis das Rohr heranwächst, stets in den Weiden auf: 
schreitet hier aber nicht zur Brut. Ankunftszeit 7. 


13. 5. (4jähriger 


Durchschnitt 8. 5.). 


IE 7: 


DE? 
ach 


ee A a Fe a A He Fa ER 
3 v Pr . > 


4 


A ae ee er 
ke: } 
me - 2 


266 F. Tisehler. se 
BEN, a4, N LS N Bari eh 


8. Acrocephalus palustris (Bechst.), Sumpfrohrsänger. I den Weiden E Ä 
des Südostufers häufiger Brutvogel. In den letzten Jahren hat sich Sa 
der Vogel auch mehrfach im Gutsgarten von Losgehnen angesiedelt. 
Hier hält er sich während des Singens mit Vorliebe in den Kronen der 
Bäume auf, ganz nach Art von Aypolais philomela. Im Gesange der 
Gartenvögel habe ich einen bemerkbaren Unterschied von dem typischer 
Sumpfrohrsänger, die hier überall häufig sind, nicht gefunden. 

9. Acrocephalus streperus (Vieill.), Teichrohrsänger. Am See häufiger 
Brutvogel. Im Frühjahr, wenn das Rohr noch zu kurz ist, hält er 
sich ausschliesslich in dem Weidengebüsch auf und trifft dann auch 
stets mit der vorhergenannten Art zusammen. Einzelne brüten ‚auch 
hier, die meisten ziehen sich aber später ins Rohr zurück. Ankunfts- 
zeit 5.—21. 5. (3jähriger Durchschnitt 14. 5.). Et 

10. ik rufus (Bechst.), Weidenlaubvogel. Mit dem Mohn 5 . 
zusammen im August und September gerne im niedrigen Weiden- 
gebüsch und Schilf. Man hört dann verhältnismässig oft ihren Gesang, 
vielleicht von jungen dd. In hiesiger Gegend die häufigste Laubvogel- 
art. Ankunftszeit 28. 3.—15. 4. (8jähriger Durchschnitt 5. 4.). 3 

11. Phylloscopus trochilus (L.), Fitislaubvogel, wie Nr. 10. Ankunfts- B iR 
zeit 10. 4.—4.5. (7jähriger Durchschnitt 25. 4.). N 

12. Sylvia nisoria (Bechst,), Sperbergrasmücke. In den Weiden des 
Ostufers einzelne Brutvogel, ebenso weit zahlreicher in dem mehrfach 
erwähnten Erlenstockausschlag. Nächst sylvia und atricapilla hier die 
häufigste Grasmücke, weit verbreiteter als cxrruca und simplex. | 

13. Sylvia sylvia (L.), Dorngrasmücke. Verbreiteter Brutvogel in “a 4 
den Weiden des Ostufers. Ankunftszeit 1.—7. 5. (4jähriger Durch- | 
schnitt 5. 5.). 

14. Anorthura troglodytes (L,), Zaunkönig. Zur Zugzeit im Spanner 
und Oktober gern im Schilf und Rohr. | 

15. Parus coeruleus L., Blaumeise. Im Winter mit Vorliebe in den 
trockenen Schilf- und: Rohrbeständen. 

16. Parus salicarius borealis (Selys), nordische Weidenmeise. Auf dem 


Herbstzuge, im August und September, gern am See im dichten 
Weidengebüsch und Rohr, dann meist einzeln, nur selten paarweise. 


Vermutlich ist diese Meise in Losgehnen Brutvogel, da ich sie hier 


FERNEN N ee a ie ee EL 1 Va re ans 1 
ie 


r 2 % 


Die Vogelwelt des Kinkeimer Sees. 267 


= alljährlich zu jeder Jahreszeit, auch zur Brutzeit, beobachtet habe. 
- Leider ist es mir noch nicht gelungen, das Nest zu finden, doch habe 


ich im Juni 1902 ein vor kurzem ausgeflogenes Junges erlegt. 
Während die nordische Meise auf dem Zuge meist einzeln lebt, 


schliesst sie sich im Winter, wie ich im Winter 1904/05 und auch im 


Herbst 1905 häufig beobachtet habe, den Gesellschaften von Parus ater, 
cristatus und Regulus regulus an und durchstreift mit diesen die Fichten- 
diekungen. In ihrem Betragen erinnert sie sehr an Parus cristatus, die 
auch ihre Stimme, ein scharf abgesetztes, langgezogenes „deh, deh, 


- deh“, den öfters ein scharfes „si si“ vorgesetzt wird, ausserordentlich 


ähnelt. Durch diese Stimme, die sowohl Lock- wie Warnungsruf ist, 


verrät sie sich sofort. Der Ton ist etwas heiserer wie bei cristatus, 


doch ist der Unterschied schwer zu beschreiben. Der Gesang ist meist 


abwechslungsreich und lang, viel wohlklingender wie bei palustris, 
allerdings ziemlich leise; er erinnert an das lange Piano von Sylvia 


 eurruca. Angehängt wird oft, allerdings nicht immer, der laute Frühlings- 


pfiff „tschih, tschih, tschih“, der mich nach Kleinschmidts trefflicher 
- Beschreibung (Neuer Naumann Bd. 2, S. 291) zuerst auf die Art aulf- 


merksam machte. Bei vorgerückter Jahreszeit hört man diesen Pfiff 
meist allein ohne vorausgehenden Gesang, beides, Gesang und Pfiff, 
bisweilen auch im Herbst. | 

Für die Bestimmung des toten Vogels sind m. E. am charakte- 
ristischtesten die breiten, weissgrauen Ränder der Schwingen zweiter 
Ordnung und die matte Kopfiplatte, nicht aber die Ausdehnung des 
Schwarz im Nacken und an der Kehle. Bei der Kopfplatte ist aller- 


' dings zu beachten, dass dieselbe bei unserer Form, zumal im Winter, 


einen schwachen Glanz zeigt, doch ist der Unterschied in der Struktur 


_ der Federn, wenn man den Vogel gegen eine glanzköpfige palustris hält, 


noch ‚deutlich genug.*) 


17. Anthus pratensis (L), Wiesenpieper. Auf dem Zuge gern am 
Wasserrande. Ankunftszeit 7.—29. 3. (9jähriger Durchschnitt 21. 3.). 
18. Motacilla alba L., weisse Bachstelze. Hält sich nahrung- 


 suchend gern am Wasserrande auf; übernachtet scharenweise im 


*) Obenstehende Beobachtungen an Zarus borealis sind zum Teil bereits von 


 Thienemann a.a.0. S. 389 veröffentlicht. 


$ 


268 F. Tischler. 


Rohr und in den Binsen. Ankunftszeit 21.—29. 3. (9 jähriger Durch- 


schnitt 25. 3.) 
19. Budytes flavus (L.), gelbe Bachstelze. Einzeln am See als Brut- 
vogel, häufiger zur Zugzeit, besonders zum Uebernachten. Bisher habe 


ich nur die typische Form hier festgestellt; auf der Kurischen Nehrung | 


ist dagegen die Form borealis (Sundevall) nicht seltener Durchzugsvogel 
(vergl. die Jahresberichte der Vogelwarte Rossitten I S. 186, II S. 179, 
194). Ankunftszeit im Frühjahr 15.—29. 4. (6jähriger Durchschnitt 25. 4.) 
20. Emberiza schoeniclus (L), Rohrammer. Am See sehr häufiger 
Brutvogel. Ueberwintert hier zuweilen, so habe ich u. a. einzelne Rohr- 
ammern bemerkt am 11. 1.03 und am 26. 12. 04. Ankunftszeit 1. bis 
24.3. (7jähriger Durchschnitt 18. 3.) Ein Nest mit drei ganz kleinen 
Jungen und einem Ei fand ich in einem Weizenielde am 14. 8. 05. 
21. Carpodacus erythrinus (Pall), Karmingimpel. Erscheint alljähr- 
lich in den Weiden des Südostufers, bisweilen auch in dem Erlen- 
stockausschlag. Vielleicht ist er hier auch schon zur Brut geschritten. 
Zum ersten Male beobachtete ich den damals mir noch unbekannten 


Vogel, dessen lauter Pfiff mir sofort auffiel, im Jahre 1898; ich erlegte 


ein schönes rotes 5 am 28. 5. 98. Seit dieser Zeit erscheinen alljährlich 
Karmingimpel, die sich auch sommerüber hier aufhalten; wenigstens 
habe ich ihre Stimmen bis in den Juli hinein gehört. Interessant ist 
dies insofern, als noch Hartert (Neuer Naumann Bd. 3 S. 250) als Süd- 
- grenze des Vorkommens den Pregel annimmt, während schon Thiene- 
mann in seiner interessanten Lebensschilderung des Karmingimpels 
(II. Jahresbericht der Vogelwarte, S. 215) darauf hinweist, dass sich das 
Verbreitungsgebiet seit den 80er Jahren, insbesondere auch auf die 
Frische Nehrung, ausgedehnt hat. An der Nordküste des Samlandes 
ist er recht verbreitet, von Cranz bis Pillau und Lochstädt habe ich 
ihn überall gehört. Auch unmittelbar bei Königsberg, dicht am Forst 
Friedrichsburg, habe ich ihn öfters beobachtet. 

22. Sturnus vulgaris L., Star. Gewaltige Schwärme übernachten 
am See, im Frühling im Weidengebüsch und im Herbst im Rohr. Auf- 
fallend ist es, dass in den letzten Jahren auch während der Brutzeit, 
vom März bis in den Juni hinein, grosse Schwärme allnächtlich den 
See als Schlafplatz aufsuchen. Auf diese interessante Erscheinung, 


ee er cr een 


4 
’ 


| 


. Die Vogelwelt des Kinkeimer Sees. 269 


die Naumann unbekannt war (Neuer Naumann Bd. 4, S. 10), habe ich 
bereits an anderer Stelle hingewiesen (vergl. meinen Aufsatz „Grosse 


Ansammlungen von Staren zur Brutzeit“ in den Ornithologischen Monats- 
berichten 1905, S. 147). Ich habe dort auch erwähnt, dass die Schwärme 
während der Brutzeit wohl ausschliesslich aus &ö bestehen, unter denen 
sich sehr viele ungepaarte Stücke befinden. Unter 17 untersuchten 


| ‚Vögeln waren acht gepaarte und neun ungepaarte dd, letztere mit 


ganz geschrumpften Testikeln. 

Ankunftszeit im Frühjahr 22. 2.—20. 3. (10 jähriger Durchschnitt 
1. 3.) Die Jungen der einzigen Brut flogen im Jahre 1904 um den 
5. 6., 1905 um den 9. 6. aus. 

23. Corvus cornix L., Nebelkrähe. Besonder3 im Frühjahr und 
Herbst mit Vorliebe am Wasserrande, hauptsächlich wohl der aus- 
geworfenen Muscheln wegen, ebenso auch als Nesträuber in den 
Taucherkolonien. 

24. Hirundo rustica L., Rauchschwalbe. Mit den beiden folgenden 
am See zum Insektenfange und zum Uebernachten. Ankunftszeit 16. 4. 


_ bis 4. 5. (9jähriger Durchschnitt 26. 4.) Die letzten sah ich in den 


Jahren 1902 am 20. 10., 1903 am 11. 10., 1904 am 16. 10. und 1905 


am 25.10.’ 


25. Chelidonaria urbica (L.), Hausschwalbe. Erscheint am See wie 
die vorige Art. Ankunitszeit im Frühjahr 27. 4.—3. 5. (4jähriger 


Durchschnitt 1. 5.) Die letzten sah ich im Herbst 1902 am 27. 9. 
Eine Abnahme der Schwalben habe ich in hiesiger Gegend bisher bei 


keiner Art feststellen können, im Gegenteil bei Chelidonaria ebenso wie 


auch bei dem Mauersegler (Apus apus /L.]) eine beträchtliche Zunahme. 


26. Clivicola riparia (L.), Uferschwalbe. Mit Ausnahme der Brut- 
zeit halten sich Uferschwalben stets am See, im Herbst auch in sehr 


 beträchtlicher Anzahl, auf. Ankunitszeit 25. 4.—3. 5. (4jähriger Durch- 


schnitt 30. 4) Die letzten sah ich im Herbst 1902 am 14. 9., im 
Herbst 1904 am 21. 9. 

27. Apus apus (L.), Mauersegler. Zum Insektenfange, besonders 
bei trübem Wetter und im Spätsommer, gern über der Wasserfläche. 
Ankunftszeit 3.—15. 5. (4jähriger Durchschnitt 9.5.) Die letzten sah 


ich im Herbst 1904 am 11.9. 


us. - YY a a Re En a N 

: A ale ; N 222 y 
ve N RR REN NR OS EEE 
7 ar Rz f RE ae. 


270 F. De Tr... ir a 


28. Alcedo ispida L., Eisvogel. Am See einzeln, mit Ausnahme 
des Winters, zu allen Jahreszeiten, hauptsächlich nn - im Herbst, schon. 
von Juli an. | 

29. Asio accipitrinus (Pall), Sumpfrohreule Alljährlich ar dem 
Herbstzuge im vom Vieh zertretenen Rohr und Schilf. Besonders 


häufig im Herbst 1901, aber auch im mäusereichen Herbst 1904 zahl- 4 


reicher als sonst; fehlte dagegen im Herbst 1905 fast gänzlich. 

30. Falco subbuteo L., Baumfalke. Im Sommer 1904 lag ein Pärchen 
allabendlich bis. tief in die Dämmerung über dem See dem Insekten- 
fange ob. 

31. Milvus korschun (S. G. Gmelin), schwarzbrauner Milan. Becken 
mit Vorliebe am See zum Fischfange und auch als Nesträuber. 

32. Pandion haliaetus (L.), Fischadler. Auf dem Herbstzuge, meist 
im September, vorübergehend zum Fischfange am See; bisweilen hält 
er sich auch längere Zeit hier auf. Ich besitze einen Vogel vom 
26. 9. 03, der fast einen Monat täglich zur bestimmten Stunde am 
See sich einstellte. 

33. Circus aeruginosus (L,), Rohrweihe. Brütet bisweilen am See, 
häufiger auf dem Herbstzuge im August und September. “ 

34. Circus pygargus (L.), Wiesenweihe Auf dem Zuge zuweilen 
ziemlich häufig am See. | 

35. Circus macrurus (Gm.), Steppenweihe. Bei der grossen Invasion 
im Jahre 1901 vielfach auch am See. et; 

36. Ardea cinerea L., Fischreiher. Eine Brutkolonie von acht bis 
zehn Paaren befindet sich seit einigen Jahren im „Schierlingswald“ in 
Losgehnen, etwa 1'!/, km vom See, an dem die Reiher den Fischfang 
betreiben, entfernt. Die Vögel werden an den Brutplätzen möglichst 
wenig beunruhigt, so dass ihre Zahl wohl bald beträchtlich wachsen 
wird. Ankunftszeit 9.—30. 3. (7jähriger Durchschnitt 21. 3.) Den 
letzten sah ich im Jahre 1903 am 30. 11. Die ersten ausgeflogenen 

Jungen beobachtete ich im Frühjahr 1904 am 19. 6. es 

37. Herodias alba (L.), Silberreiher. Am 12.5. 1904 strich an mir 
ein grosser vollständig weisser Reiher am See auf etwa 200 Schritt 
vorüber. Der Vogel wurde auch noch von einem anderen Beobachter 
bemerkt. Es handelte sich hierbei jedenfalls wohl um alba. 


’ 


DD a a ee 
Die Vogelwelt des Kinkeimer Sees. 271 


38. Ardetta minuta (L), kleine Rohrdommel. Vielleicht am See 


= Brutvogel, jedenfalls gelangt sie hier alljährlich in den Monaten Juni 
bis August öfters zur Beobachtung. Ein sehr schön ausgefärbtes 3 


besitze ich vom 20. 6. 02, ein einjähriges Stück vom 3. 7. 05. 
-89. Botaurus stellaris (L.), grosse Rohrdommel. Zuweilen am See 


| Brutvogel, häufiger auf dem Zuge. Im Frühjahr erscheint sie oit 


schon Ende März; ich schoss im Jahre 1900 ein altes 5 am 28. 3. 


Im Herbst verlässt sie uns meist Ende September; so hörte ich am 


24. 9. 04 abends etwa um 6!/, Uhr eine Rohrdommel laut rufend nach 


Süden ziehen; auch noch am 1. 10. beobachtete ich eine solche. 

40. Fulica atra L., schwarzes Wasserhuhn. Auf dem See sehr 
häufiger Brutvogel. Die Nistweise und besonders die eigenartigen 
Nester dieses Vogels im Jahre 1904 habe ich bereits oben bei der 
allgemeinen Angabe der Brutverhältnisse des Sees geschildert. Ankunfts- 


zeit im Frühjahr 22. 3.—11. 4. (7jähriger Durchschnitt 1. 4.) Zuweilen 


schreiten sie noch spät zur Brut; so habe ich wiederholt noch im 


August Dunenjunge beobachtet. Ein auffallend kleines Exemplar, das 


wohl von einer solchen verspäteten Brut herrührte, wurde am 21. 12. 03 
auf dem Hofe einer Brauerei in Bartenstein gefangen. Ich hielt den 
Vogel ein paar Wochen im Hühnerstall, wo er mit den Hühnern 
zusammen gefüttert wurde, bis er schliesslich durch einen Zufall 


daraus entkam. 


41. Gallinula chloropus (L.), Teichhuhn. Als Brutvogel am See ver- 
einzelt, dagegen auf dem Zuge schon vom Juli ab, wenn die kleinen 


Tümpel eintrocknen, sehr häufig. Die Teichhühner sind hier noch im 


allgemeinen sehr scheu, im Gegensatz zu den beiden folgenden. Die 


ersten bemerkte ich im Jahre 1904 am 23.4. 


42. Ortygometra porzana (L.), gesprenkeltes Sumpfhuhn. Nicht sehr 
zahlreicher Brutvogel am See; dagegen vom Juli ab, wenn sich die 


Vögel nach dem See zusammenziehen, sehr häufig, namentlich im 


Jahre 1904. Das Tüpfelsumpfhuhn ist sehr vertraut und treibt fast 


vor den Füssen des Beobachters sein Wesen, wenn man nur unbeweg- 


lich steht oder den Kahn ruhig ins Schilf schiebt. Die ersten beob- 
achtete ich im Jahre 1904 am 22. 4., sie verlassen uns meist Anfang 


' Oktober wieder. 


Er . ei £ e - E 

| a £ is 2 0 

2) £ su > waere u 
272 F. Tisehler. Be a0 K Fe; 
| Re 

> 5 Fee v rc Wu 

EEE Pu 


43. Rallus aguaticus L.. Wasserralle. Sehr häufig : am See als Brut- 
vogel und ganz besonders im Herbst. Zuweilen schreitet sie noch spät 
zur Brut: so erlegte ich ein Dunenjunges am 17. 8: 04. Bei ruhiger _ 4 
Beobachtung ebenso vertraut wie die vorige Art. Die letzte bemerkte 
ich im Jahre 1904 am 30. 10., im Jahre 1905 am 24. 11. 2 | 

44. Vanellus vanellus (L.), Kiebitz. Auf den Feldern’ der näheren 4 
und weiteren Umgebung des Sees sehr zahlreicher Brutvogel. Sobald 
die Jungen erwachsen sind, erscheinen sie mit den Alten in grossen Ä 
Flügen am See und halten sich hier bis zum Wegzuge im eioher u 
auf, sehr häufig in Gesellschaft von Schnepfenvögeln, meist Pilomachus 
pugnax. Ankunftszeit 26. 2.—20.3. (9jähriger Durchschnitt 11. 3.) 

45. Charadrius squatarola (L), Kiebitzregenpfeifer. Erst einmal, 
am 28.5.04, am See beobachtet. N 

46. Charadrius hiaticula L., Sandregenpfeifer. Auf dem Herbstzuge, 4 
jedoch sehr unregelmässig, am See. Im Herbst 1904 hielten sich einige 


hier längere Zeit auf. | Be 

47. Charadrius dubius Scop., Flussregenpfeifer. Der einzige E, 
vogel, der am See zur Brut schreitet, und zwar in mehreren Paaren. = = 
Ankunftszeit im Jahre 1900 am 12.4, im Jahre 1904 am 22.4. ; SR 

48. Tringa Temmincki Leisler, Temminck’s Strandläufer. Auf dem e 
Herbstzuge mit minuta zusammen vereinzelt am See: so besitze ich 
ein iuv. vom 24. 9. 99. Einmal, am 20. 5. 99, beobachtete ich auch 
einen Flug von etwa 10 Stück auf dem a Ein erlegtes 3 
Exemplar trug das ausgefärbte Sommerkleid. | Be 

49. Tringa minuta Leisler, Zwergstrandläufer. Alljährlich auf dem 
Herbstzuge im September in kleinen Flügen, bisweilen auch einzeln, 
am See. Ich habe bisher hier nur Vögel im Jugendkleide erhalten. & 

50. Tringa alpina L., Alpenstrandläufer. Schon Anfang Juli 
erscheinen die Alpenstrandläufer (auch in der kleinen Form Schinzi) 
am See, und zwar ausschliesslich Alte im schönsten Hochzeitskleide. 
Junge zeigen sich erst von August an. Nach meinen Erfahrungen 2 
ziehen hier Junge und Alte getrennt. Auf dem Frühjahrszuge habe ih 
diese Art hier bisher ebensowenig wie subarcuata und minuta bemerkt. 

51. Tringa subarcuata (Güld.), bogenschnäbliger Strandläufer. Schon 
Mitte Juli im schönsten Sommerkleide am See, doch viel seltener 


f E 


BP ee Rs u ae ER En SI La nd an 1 re m Si BLEN 
4 


NP 
[= 
2 
E> 
Ri 
in 

> 

% 

L; 

- ® 
N 


Die Vogelwelt des Kinkeimer Sees, 273 


- als die vorige Art, und auch nicht alljährlich; meist in wenigen 
Stücken unter den grösseren Flügen von alpina. Die gemischten 


Strandvögelflüge, die am See erscheinen, sind im Vergleich zu denen 


an der Küste, beispielsweise auf der Vogelwiese in Rossitten, klein zu 


nennen. Mehr als 10 bis 20 Stück habe ich selten in einem Schwarm 


- beisammen gesehen, meist sind die Flüge noch kleiner. 


52. Philomachus pugnax (L.), Kampfläufer. Auf dem Herbstzuge 


‘ von Anfang Juli an sehr häufig am See, oft mit Vanellus oder Totaniden 


zusammen, jedoch stets nur junge Vögel. Ein altes 3 habe ich bisher 
am See überhaupt noch nicht beobachtet, @22 nur wenige Male auf 


dem Frühjahrszuge in kleinen Flügen gesehen. Von letzteren bleiben 


einzelne auch während der Brutzeit hier; so sah ich solche am 28. 5. 
und 16. 6. 04, ferner während des ganzen Juni 05. Ein altes Q erlegte 
ich am 9. 7. 05. 

53. Tringoides hypoleucus (L.), Flussuferläufer. Am See auf dem 


= Herbstzuge vom Juli an recht häufig, auf dem Frühjahrszuge nur ver- 
_ einzelt. Brütet am See selbst nicht, wohl aber an der Alle. Gesellt 


sich bisweilen auch zu anderen Strandvögeln; so wurden am See am 


-20. 7. 04 auf einen Schuss drei Tringa alpina ad., eine Tringa subarcuata ad. 


und eine Tringoides hypoleucus inv. geschossen. 
54. Totanus glareola (L.), Bruchwasserläufer. Auf dem Herbstzuge 


- von Mitte Juli an sehr häufig, jedoch fast ausschliesslich junge Vögel. 
Im Frühjahr mehr einzeln, doch treiben sich kleine Flüge auch während 


w 


der Brutzeit, im Mai und Juni, am See herum, wohl wie bei den 
folgenden Arten ungepaarte Vögel. Ein Exemplar im ausgefärbten 
Sommerkleid erlegte ich am 24. 5. 04. 

55. Tofanus ochropus (L,), punktierter Wasserläufer. Auf dem 


 Frühlings- wie auf dem Herbstzuge regelmässig, wenn auch meist 
einzeln, am See. Die ersten sah ich im Jahre 1904 am 4. 4., noch 
Ende April hörte ich vielfach ihren Paarungsruf. Die ersten Jungen 


zeigten sich bereits im Juni wieder. 
56. Totanus totanus (L), Gambetwasserläufer. Sehr unregelmässig 


und selten am See; beobachtet u. a. am 1. 7. 03. 


57. Totanus fuscus (L.), dunkler Wasserläufer. Einzeln und in 


- kleinen Flügen von Anfang August an regelmässig am See. Manche 


H 
19 


274 F. Tischler. 


ee! bleiben auch während der Brutzeit hier: ich beobachtete solche - 
am 12. 6.03, 24.5. und 9. 6. 04, 11.6. 05. Br 

58. Totanus littoreus (L.), hellfarbiger Wasserläußee Von Mitte Juli 
an häufig, im Frühjahr einzeln am See. Wie bei den vorigen bleiben 
auch bisweilen einzelne Vögel während der Brutzeit hier; so sah ich 
solche u. a. am 12. 6. 03.. 3. 7. 04 und am 1., 10. und 28.6. 05. Am Ss 4 
21. 7. 04 erhielt ich zum ersten Male einen alten Vogel dieser Art. 

59. Numenius arcuatus (L.), grosser Brachvogel. Im Frühjahr und 
Herbst öfters in kleinen Flügen oder einzeln am See. Die ersten 2 
zeieten sich im Frühjahr 1903 am 29. 3., auf dem Herbstzuge im 
Jahre 1904 am 25. 6. am See. Ir; 


60. Gallinago gallinago (L), Bekassine. Auf dem Zuge, besonders 4 
im Herbst, zuweilen sehr häufig am See. Ankunftszeit 21.—29. 3. Be 
(3jähriger Durchschnitt 26. 3.) 3 


| 61. Gallinago gallinula (L.), kleine Sumpfschnepfe. Auf dem Herbst- 
zuge einzeln am See, meist mit der vorigen Art zusammen. 

62. Cygnus olor Gmelin, Höckersehwan. Zu den Zugzeiten alljähr- 
lich einzeln oder in Flügen bis 15 Stück vorübergehend auf dem See. 
Bisweilen verweilen sie auch längere Zeit hier. So hielt sich im 
Frühjahre 1903 ein Paar von April bis Anfang Juli auf dem See auf, 
allerdings ohne zur Brut zu schreiten, und im Herbst 1903 trieben sich 
fünf junge, noch graue Höckerschwäne über einen Monat, von Ende 
Oktober bis Ende November, auf dem See umher. Am-8. 6. 05 beob- 
achtete ich 13 und am 22. 6.05 drei Schwäne auf dem .See. 

63. Cygnus cygnus (L.), Singschwan. Auf dem See selbst noch 
nicht beobachtet; doch sah ich am 19. 12. 02 eine Schar von 19 Stück 
laut rufend über den fast zugefrorenen See in nicht sehr. bedeutender 
Höhe nach W ziehen. | 

64. Anser anser (L.), Graugans. Auf dem Herbstzuge alljährlich, 
doch nur in kleinen Flügen und sehr unregelmässig, durchziehend ohne 
länger zu verweilen. Mir ist nur ein Fall bekannt geworden, dass 
Graugänse am See erlegt sind. 

65. Anser fabalis (Lath.), Saatgans. Auf dem Herbst- und Frühjahrs- 
zuge zu bestimmten Tageszeiten in gewaltigen Scharen auf dem See. 
Die ersten erscheinen im Frühjahr zwischen dem 5. 3. und 27. 3. 


ee Fee 


NE: 
FE VEN 


$ - 
ke res 


Die Vogelwelt des Kinkeimer Sees. 213 


(10jähriger Durchschnitt 16. 3.) Der Durchzug dauert bis Anfang Mai 
(die letzten sah ich im Jahre 1903 am 3. 5.). Im Herbst zeigen sich 
die ersten Saatgänse Mitte September (im Jahre 1903 am 17. 9., 1904 
am 16. 9., 1905 am 18. 9.) um bis Mitte, bisweilen auch Ende Oktober 
hier zu verweilen. 

66. Anas boschas L., Stockente. Hier weitaus die häufigste Enten- 
art, sie bildet stets die Hauptstrecke der Entenjagden. Ueberwintert 
am See einzeln, an der Alle in grösseren Scharen. Die ersten Dunen- 
jungen sah ich im Jahre 1904 am 14.5. Ein am 13. 8. 04 geschossenes 
altes 5 befand sich schon mitten in der Schönheitsmauser. 
| 67. Anas penelope L., Pfeifente. Auf dem Zuge regelmässig und 

meist ziemlich häufig am See. Bisweilen halten sich einzelne unge- 
paarte Stücke sommerüber hier auf; so erhielt ich im Jahre 1895 ein 
_ altes & Anfang Juli, und auch im Jahre 1904 und besonders 1905 
beobachtete ich den ganzen Mai und Juni über Pfeifenten auf dem See. 
Im Winter bleiben gleichfalls zuweilen einzelne hier; so schoss ich ein 
© am 30. 12. 98. 

68. Anas strepera L., Mittelente. Am See die seltenste Schwimm- 
ente, ein junges ö erhielt ich am 13. 9. 03. 

69. Anas querguedula L., Knäkente. Nächst doschas in hiesiger 
Gegend weitaus die häufigste Brutente. Ankunitszeit 25. 3.—5. 4. 
(5jähriger Durchschnitt 30. 3.) Zu Beginn der Entenjagd hat diese 
Art meist noch ganz kleine Junge, doch sah ich im Jahre 1904 schon am 
30. 5. eine Knäkente mit Dunenjungen. Ende September sind die 
letzten vom See verschwunden. 

70. Anas crecca L., Krickente. Einzeln, wenn auch viel seltener 
als die vorige, in der Gegend Brutvogel. Die Zahl der Krickenten 
nimmt erst mit Ende August sehr zu und erreicht Ende September 
und Anfang Oktober ihren Höhepunkt. Im Gegensatz zu querquedula 
verweilt sie auf dem See bis zum Zufrieren (ein fast ausgefärbtes & 
schoss ich am 13. 11. 04) und erscheint auch im Frühjahr früher 
als jene. 
| 71. Dafila acuta (L.), Spiessente. Auf dem Zuge, namentlich im 
Frühjahr, öfters beobachtet. Nach einer glaubhaften Mitteilung hat ein 


Paar bei Borken, in der Nähe von Bartenstein, einmal auch genistet. 
18* 


P. :Tisehler. 


IV 
=] 
[ep 


72. Spatula clyplata (L.), Löffelente. Nicht allzu seltener Brutvogel 
in der Gegend. Die leicht kenntlichen 53 treiben sich namentlich im 
Juni in grösseren Flügen mit denen anderer Arten auf dem See umher. 

73. Fuligula fuligula (L.), Reiherente. Im Frühjahr und vor allem 
im Herbst auf dem See ziemlich häufig. Im Jahre 1904 hielten sich 
mehrere 535 und 22 sommerüber hier auf,. vielleicht haben sie auch © 
genistet. Ein sehr schön ausgefärbtes 3 besitze ich vom 23. 4. 1901. ‘ 
1905 beobachtete ich zwei SS am 28. 6. : 

74. Fuligula marila (L.), Bergente. Erscheint nicht selten auf dem 
See. Ein Paar beobachtete ich am 20. 9. 04, grössere Flüge zusammen 
mit /uligula Anfang April 1905. _ Ein & iuv. schoss ich am 9. 11. 05. 

75. Fuligula clangula (L.), Schellente. Auf dem Zuge regelmässig 
am See. 


76. Fuligula ferina (L.), Tafelente. Auf dem See einzeln Brutvogel, 


Ä Az { 
et a a Fin VEN 
A ae 


häufiger auf dem Zuge, gern in Gesellschaft von /ulica atra.. Ein am | 
7. 9. 1903 geschossenes altes 5 befand sich im Anfange der Schön- 5. 
heitsmauser. | 3 
. Fuligula nyroca (Güldenst.), Moorente. Einzeln in der Gegend 5 3 

Brutv häufiger auf dem Zuge, namentlich im Herbst. | B 
78. Mergus albellus L., Zwergsäger. Alljährlich im Frühjahr, fast 3 
immer in Gesellschaft von Fuligula clangula, beobachtet. Ein schön. R 
ausgefärbtes 3 schoss ich am 2. 4. 05., ein d iuv. am5. 11., ein Q am8. 11.05. 
79. Mergus merganser L., Gänsesäger. Mit Ausnahme der Brutzeit 4 
regelmässig auf dem See; im Winter häufiger auf der Alle. Ein 9 ad. E 
schoss ich am 16. 10. 05. Er. 
80. Hydrochelidon nigra (L.), schwarze Seeschwalbe. Im Mai und Sg 


Juli bis August nicht selten am See, zuweilen auch in grösseren 
Gesellschaften. Einzelne ungepaarte Stücke halten sich auch während | 
der Brutzeit hier auf. 

81. Sterna hirundo L., Flussseeschwalbe. Am See nicht Brutvogel, 
doch treiben sich ungepaarte Vögel sommerüber an ihm herum. 

$2. Larus minutus Pall., Zwergmöve. Im August 1901 erhielt ich 
ein Exemplar im Jugendkleide. Der Vogel war auf dem Hofe des am 
See gelegenen Gutes Sandlack aus einem Taubenschwarm heraus- 
geschossen. Der Schütze, dadurch aufmerksam gemacht, dass die 


=. 


14 


er 


Otto Leege: Das Brutgeschäft der Vögel auf den ostfries. Inseln etc. 277 


_ Tauben wie vor einem Raubvogel ängstlich davonstoben, schoss die 


Möve in dem Glauben, es mit einer unbekannten Raubvogelart zu 
tun zu haben. 

83. Larus ridibundus L., Lachmöve. Mit Ausnahme der Brutzeit 
reselmässig am See; hier weitaus die häufigste Mövenart, im Frühjahr 
schon von Ende März an. Die ersten Jungen zeigten sich am See im 
Jahre i904 in den ersten Tagen des Juli. 

84. Larus canus L., Sturmmöve. Bisweilen, aber sehr unregel- 
mässig, einzeln am See. 

' 85. Larus fuscus L., Heringsmöve. Oefters, auch während der 
Brutzeit, in kleinen Gesellschaften hier durchziehend; so sah ich u.a. 
Flüge von 10 bis 30 Stück am 13. 5., 30. 5. und 12. 7. 04. Einen einzelnen 
alten Vogel beobachtete ich am See am 15. 9. 04. 

86. Colymbus cristatus L., grosser Lappentaucher. Auf dem See 
sehr häufig. Ankunitszeit 29. 3.—7.4. (7jähriger Durchschnitt 2. 4.) 


- Die eigenartige Nistweise des Haubentauchers in Weidenbüschen habe 


ich bereits oben geschildert. Verhältnismässig häufig fand ich in den 
Nestern fünf Eier. 

87. Colymbus griseigena Bodd., rothalsiger Lappentaucher. In 
wenigen Paaren auf dem See unter criszatus Brutvogel. Kommt jedoch 
nicht alljährlich zur Brut, da die Taucher auf dem See viel von 
Schiessern und Eierräubern beunruhigt werden. 

88. Colymbus nigricollis (Brehm), schwarzhalsiger Lappentaucher. 
Auf dem Herbst- und Frühjahrszuge öfters am See bemerkt. 


Bericht über das Brutgeschäft der Vögel auf den ostiriesischen Inseln 
für 1904/05. 


Von Otto Leege in Juist. 


Die Erforschung der faunistischen Verhältnisse von Inseln hat von 


‚jeher wegen der natürlichen Abgeschlossenheit des Gebiets und seiner 


Eigenart ganz besonderen Reiz gehabt, und insbesondere sind es die 
ornithologischen Verhältnisse, die so manchen binnenländischen Vogel- 
freund nach den Küsten treiben. Viele werden sich freilich in ihren 


. Erwartungen betrogen fühlen, denn man pflegt in den Hochsommer- 


monaten die Inseln aufzusuchen, wo bereits das Brutgeschäft beendet 


278 | Otto Leege. | ; RE RR 


und der Herbstzug noch nicht begonnen hat. Wer das Leben unserer 


Vögel auf dem Höhepunkte ihres Daseins kennen lernen will, der besuche _ 


die Inseln etwa von Mitte Mai an und den Juni hindurch, und er wird 
sich reichlich belohnt fühlen für Aufwand an Zeit und Geld, sofern er 
Augen und Ohren recht zu gebrauchen weiss. 

Mit Recht wird von Jahr zu Jahr die Klage wegen Abnahme 


unserer Brutvögel lauter, und wer noch nicht von dieser Tatsache 
überzeugt ist, der vergleiche einmal den Brutvogelbestand der nord- 


friesischen Inseln von heute mit jenem vor 100 Jahren, wie ihn uns 
der Altmeister Joh. Fr. Naumann in seinem „Haushalt der nordischen 


Seevögel“, diesem Muster ornithologischer Beobachtung und Dar- 


stellung, schildert. 


Als er im Mai 1819 auf der Hallig Norderoog landete, da le 


er sich nicht nach der Nordsee, sondern nach den hochnordischen Küsten 
mit ihren fabelhaften Vogelmengen versetzt, und seine einzig dastehende 
Schilderung des Lebens und Treibens in der Kolonie der kentischen 
Seeschwalben, die damals noch „Myriaden“ von Individuen beherbergte, 
bildet noch jetzt das Entzücken jedes Naturfreundes. Wenn auch 
heute noch eine ansehnliche Kolonie vorhanden ist, so hält sie doch 
keinen Vergleich mit dem „Einst“ aus. Und wie begeistert erzählt er 
uns von Sylt, dieser Perle der Nordsee, besonders vom nördlichen Teile 
dieser Insel, dem einsamen List mit seiner weltabgeschiedenen grotesken 
Dünenwelt! Brandgänse, dort halbes Haustier geworden, bewohnten 
in „zahllosen Paaren“ das Gebiet, und jene schmale wüste Halbinsel, 
der Ellenbogen, die nach Norden den Königshafen im Halbbogen um- 
gürtet und jedem Ornithologen als Brutplatz der kaspischen Seeschwalbe 
bekannt ist, beherbergte noch „Tausende“ von Paaren der Silbermöve, 
„unermessliche Scharen“ der kentischen Seeschwalben, zahlreiche 
Eiderenten, gegen 300 Paare Sturmmöven und ebenso viele kaspische 
Seeschwalben. Von der Menge der Brutvögel macht man sich einen 
Begriff, wenn man bedenkt, dass damals der Besitzer von List gegen 
20000 Eier der Silbermöve einsammeln und verkaufen liess, und doch 
Bedeutete diese Menge nur einen Bruchteil der Gesamtzahl. Als Ver- 
gütung erhielten die Sammler einen Teil der übrigen, für den Besitzer 
wertlosen Eier, die sich annähernd auf 30000 Stück (Sturmmöve, 


( 
j 
Y 
' 
A 

1 
t 


Das Brutgeschäft der Vögel auf den ostfriessischen Inseln für 1904/05. 279 


kentische und kaspische Seeschwalbe) bezifferten. — Merkwürdigerweise 


scheint die Zahl der Eiderenten nicht abgenommen zu haben, alles 


2 andere jedoch hat sich rapide vermindert, und die einzige deutsche 


Kolonie der kaspischen Seeschwalbe enthält jetzt noch höchstens ein 


Dutzend Paare. Der Goldregenpfeifer, der damals noch auf der Sylter 


‚Heide nistete, und ebenso der grosse Brachvogel zählen schon lange 
nicht mehr zu den Brutvögeln der deutschen Nordseeinseln. — Leider 
plant man, das ferne List mit dem lebhaften Badeort Westerland durch 
einen Schienenstrang zu verbinden, und dann dürfte die ganze Vogel- 
herrlichkeit bald ein Ende haben. 

_ Für die ostfriesischen Inseln fehlen aus älterer Zeit leider Auf- 
zeichnungen über die Menge und Verbreitung der Brutvögel, doch 
dürfen wir annehmen, dass hier die Verhältnisse ähnlich wie auf den 
nordfriesischen lagen. Die Schilderungen der ältesten Insulaner 
berechtigen uns zu dieser Annahme. Erst dem Freiherrn Droste war 
es vorbehalten, uns aus den 60er Jahren über Borkum eingehend 
Auskünfte zu geben. Ueberall aber klingt in seinen Berichten die Klage 
über die Abnahme der Brutvögel durch, und mit schärfen Worten wendet er 
sich gegen die Ausartung der Jägerei und gegen das zügellose Eierrauben. 

Versuchen wir nun, uns an der Hand der Drosteschen Angaben 
ein Bild von den Veränderungen zu machen, die sich im Laufe der 
letzten 40 Jahre vollzogen haben. Droste führt 34 Brutvögel auf.*) 

Sehr häufig von diesen waren: Szerna hirundo, Haematopus 
ostrilegus, Charadrius alexandrinus, Totanus totanus, Sturnus vulgaris, Passer 
domesticus, Acanthis cannabina, Anthus pratensis, Budytes flavus, Alauda 
arvensis, Saxicola oenanthe. 

Häufig waren: Larus argentatus, Sterna minuta, Tadorna tadorna, 
Vanellus vanellus, Philomachus pugnax, Cuculus canorus, Hirundo rustica, Passer 
montanus, Flypolais hypolais, Motacilla alba. 


*) Anmerkung: Eigentlich waren es 38. Das einzige regelmässig bis Anfang 
der 60er Jahre brütende Kolkrabenpaar war vertrieben und hat nie wieder Fuss 


- fassen können, ferner verschwand um dieselbe Zeit das Stieglitzpaar, das sonst 


alljährlich in einem Ostbaume der Insel nistete, später verliessen auch die wenigen 


'Seglerpaare am Leuchtturm die Insel, und Anfang der 90er Jahre kamen nach und 


nach auch die -Säbler, die vorher noch in 9 Paaren vorhanden waren, nicht wieder. 
Alle übrigen Vögel ausser der Mehlschwalbe, die sich dafür auf Norderney angesiedelt 


' hat, kommen auch jetzt mehr auf Borkum vor. 


280 i ö Otto Leege., ar S . RS x % 


Regelmässig aber einzelne: Sierna macrura (früher viel häufiger 


als hirundo), Anas boschas, Anas crecca, Charadrius hiaticula, Tringa alpina 


schinzi, Crex crex, Chelidonaria urbica, Anthus trivialis, Lullula arborea, Galcrida 


cristata. 


Ausnahmsweise brüteten! Azas guerguedula, Anortkura he 
Sylvia sylvia. 


Von diesen Arten haben seit jener Zeit an Zahl abgenommen: 


Sterna hirundo, Sterna minuta, Flaematopus ostrilegus, Charadrius hiacutila, 


Charadrius alexandrinus, Vanellus vanellus, Tringa alpina schinzi, Philomachus 


pugnax, Totanus totanus, Flirundo rustica, Chelidonaria urbica, Anthus trivialis, 
Motacilla alba, Budytes flavus, Saxicola oenanthe. 

Zugenommen haben: ZLarus argentatus, Tadorna tadorna (beide 
infolge Anlegung von Vogelkolonien), Szurnus vulgaris, Acanthis cannabina, 
Hypolais hypolais, Sylvia sylvia, Anorthura troglodytes, Crex crex. 

Unverändert geblieben: Sierna macrura, Anas boschas, Cuculus 


canorus, Passer domesticus, P. montanus, Anthus pratensis, Alauda arvensis, 


Lullula arborea, Galerida cristata, Anas querguedula, A. crecca (ausnahmsweise). 


Den von Droste aufgeführten 34 Arten konnte ich 21 neue hinzu- 


fügen, so dass die Gesamtzahl der Brutvögel 55 Arten umfasst. Von 
diesen sind jetzt regelmässig vorkommend: Gallinago gallinago, Columba 


palumbus, Phasianus colchicus, (Perdix perdix), Muscicapa grisola, Lanius 


collurio, Fringilla coelebs, Pratincola rubetra. 


Unregelmässig traten auf: Sierna cantiaca, Circus cyaneus, 


C. pygargus, Asio accipitrinus, Glaucidium noctua (vielleicht regelmässig), 


Acrocephalus palustrıs, Locustella naevia. (vielleicht regelmässig), Zrithacus 
phoenicurus. 


Einmal nachgewiesen sind: Anas acuta, Gallinula chloropus, 


Tinnunculus finnunculus, Anthus spipoletta (?) und Motacilla lugubris. 

Auf 254 überhaupt auf unseren Inseln vorgekommene Vogelarten 
kommen nur 55 Brutvögel (noch nicht 22°/,), eine im Vergleich zu den 
Nachbargebieten äusserst geringe Zahl. In Holland sind von 324 nach- 


gewiesenen Vögeln 169 brütend festgestellt (52°/,), in Oldenburg von . 
260 sogar 148 (57°/,). Freilich ist zu bedenken, dass solche Arten, die. 


ausschliesslich auf den Wald, auf grössere Gebüsche,  Obstgärten, 
Binnengewässer, Röhrichte, ausgedehnte Ackerländereien, Heide und 


ala rc 


“7 
2; 


PR 
ee 


Di » N 
nee, - ö 
a U A A in ie a 2] 


3 
; 


Hat 


2% 1 d 2 
a © a 
ae N en AT ne Der ee 


Arge nah & 


u 


REN ERS a ir } 


Ep EL Mn 52 Ei BER j a 
Sr Das Brutgeschäft der Vögel auf den ostfriesischen Inseln für 1904/05. 281 


Moor angewiesen sind, wegen der Eigenart der Inseln fehlen müssen, 


dagegen solche, die weniger wählerisch und über grössere Gebiete 
ziemlich allgemein verbreitet sind, auch bei uns vorkommen. Allerdings 
ist auch das geringe Areal — sämtliche 7 Inseln haben nur 110 qkm 
Bodenfläche — zu berücksichtigen. 

Bemerken will ich noch, dass ich in den beiden letzten Jahren 
ausser auf Juist häufiger auf Borkum und Norderney beobachtete, 
ferner bin ich in der Brutzeit ziemlich oft auf dem Memmert, und je 
einmal war ich auf Spickeroog und der holländischen Vogelinsel Rottum. 
Leider war es mir nicht vergönnt, die intimeren Beobachtungen über 
die einzelnen Abschnitte des Liebeslebens unserer Vögel fortzusetzen 


_ (vergl. meinen letzten Bericht für 1903, Ornith. Monatsschrift 1904, 


©. 105 H.), weil es mir oit an Zeit gebrach. 
Fassen wir das Resultat der Ausführungen zusammen, so ergibt 
sich, dass diejenigen Vogelarten, die man als „Seevögel“ zu bezeichnen 


 pilest, und die einst fast ausschliesslich die Inseln bewohnten, in 
weiterer zum Teil schneller Abnahme begriffen sind, hingegen eine 


Anzahl solcher, die mehr dem Binnenlande angehören, allmählich 
zunehmen. An ersterem Umstande tragen hauptsächlich die wüste 


 Schiesserei, ferner die Beunruhigung infolge des schnell zunehmenden 
 Badeverkehrs und endlich das ziellose Eierausnehmen die Schuld, 
während die schnelle Ausbreitung des Sanddorns, der Kriechweide, die 


Anlage von Gärten und Baumanpflanzungen die Zunahme binnen- 
ländischer Kleinvögel begünstigen. 

Es mögen nun die Einzelbeobachtungen aus den letzten beiden 
Jahren folgen. R 

1. Silbermöve — Larus argentatus Brünn. 

1904. Der Mövenbestand in den Kolonien auf Borkum und 
Langeoog ist unverändert geblieben, wenngleich in ersterer nur ein 
geringer Bruchteil der Bier ausgebrütet wird, da dort der Eierraub so 


' schwunghaft betrieben wird, dass er aller Beschreibung spottet, wie die 


zahlreichen Gerichtsverhandlungen beweisen. Rottum, das gepriesene 


 Eierland, hat infolge der furchtbaren Verheerungen durch die schweren 


Sturmiluten der letzten Jahrzehnte seinen Weltruf eingebüsst, und die 


- Zahl der Möven, die vom Vogt ängstlich geschützt werden, weil sie für 


282 Otto Leege. 


er ur 
= Ba se 
A Te S- 
v% = 


.« 


ihn eine Lebensfrage bilden, steht hinter der auf den ostfriesisı hen 


hat sie, veranlasst durch die endlosen Nachstellungen, erheblich 


abgenommen. Bei meinen zahlreichen Besuchen dieses so hoch inter- 


essanten Stückchens Erde fand ich jedesmal zahlreiche Fährten von 


Inseln jetzt weit zurück. Auf Juist hat sich die Möve noch immer 
nicht zur Einbürgerung entschliessen können, und auf dem Memmert 


Eiersuchern und zusammengelesene Eier, die man vergessen hatte 


mitzunehmen, zerbrochene Eierschalen und zerschossene junge Vögel 
als Beweise ihres schändlichen Handelns. Manche Ornithologen ‚ wie 
z. B. Dr. Hennicke und Freiherr von Berlepsch, die Gelegenheit fanden, 
die Folgen des wüsten Treibens der erbärmlichen Eierräuber und 
Schiesser zu sehen, waren tief empört, und oft genug haben wir die 
Frage erwogen, was zu tun sei, um eine Aenderung herbeizuführen. 
Eine strikte Kontrolle ist unausführbar, weil der Memmert unbewohnt 
und von den verschiedensten Seiten zu Schiff erreichbar ist. 

Das erste Ei wurde am 12. Mai gefunden, und als ich am 15. dort 
war, sah ich so wenige Möven wie nie zuvor, am 26. fand ich auf den 
Hauptdünengruppen, wo sie sonst zu nisten pflegen, keine Nester, auf 


den nördlichen Vorgruppen 22, die aber ihrer Eier beraubt waren, am 


29. Juni fand ich nur ein Nest mit 3 Eiern und an einer entlegenen 
Stelle eins mit 2 Jungen. | 

1905. Die ersten beiden Eier wurden auf dem Memmert am 
14. Mai gefunden, am 17. fand ich ein Nest mit 2 Eiern, und nur 
25—30 Paare schwebten über den Dünen. Am 14. Juni fand ich 
2 Nester mit je 2 Eiern, ausserdem 16 leere Nester. — Das sind 


betrübende Resultate, wenn man bedenkt, dass der Memmert, wie kaum 


ein anderer Fleck, ein Paradies für Seevögel sein könnte. 
2. Brandseeschwalbe — Sierna cantiaca Gm. 
In meinem Brutbericht für 1903 (Ornith. Monatsschrift 1904, S. 108) 
schrieb ich: .„Leider hat diese stattliche Art aufgehört, auf den ost- 
friesischen Inseln Brutvogel zu sein, und weder in der Borkumer noch 


in der Langeooger Kolonie wird sie mehr angetroffen.“ Dassesdieser, 


gegen Störungen ausserordentlich empfindlichen Art auf den von Jahr 
zu Jahr mehr von Fremden besuchten Inseln nicht mehr behagt, ist 
durchaus nicht verwunderlich, um so mehr war ich aber erfreut, am 


w 


ir 
= 


& 
E: 
e 


Das Brutgeschäft der Vögel auf den ostfriesischen Inseln für 1904/05. 283 


26. Mai 1904 eine neue Ansiedlung auf dem Memmert zu finden. 


Schon bei meiner Landung wurde ich von Hunderten heftig attackiert, 
und sie stiessen so erregt nach mir, dass ich sie mit einem Stocke 
hätte erschlagen können. Ihr durchdringendes Gekreisch erfüllte rings 
die Luft, viele sassen ruhend dichtgedrängt am Hochwassersaume, und 


= ‚andere fischten über der Osterems. Innerhalb der Dünen fand ich an 


einer etwas höher gelegenen, grasigen Stelle mehr als 50 Nester, eins 
vom andern reichlich eine Spanne entfernt, jedoch nur 2 Eier, da eben 


vorher die Nester ausgenommen waren, wie die menschlichen Fährten 
rundum verrieten. Nach mehreren Wochen traf ich die Vögel noch 


immer im Gebiet, die dann ihre Brutgelüste für dieses Jahr endgültig 
aufgegeben hatten. 

1905. Nach den trüben Erfahrungen des Vorjahres hatte ich 
jede Hoffnung aufgegeben, sie wieder als Nistvögel auf dem Memmert 
ansprechen zu dürfen, zu meiner grossen Freude aber fand ich am 


17. Mai im Dünengebiet 2 Kolonien, aber keine Eier. Ende Mai holten 


Borkumer vom Memmert etwa 150 Eier. Es wäre sehr zu wünschen, 


wenn diese Art, deren Bestand auch auf den schleswigschen Inseln 


stark zurückgegangen ist und die einstmals auch an der ostiriesischen 
Küste auf keiner Insel fehlte, auf dem Memmert erhalten bliebe — 
Ankunft in diesem Jahre am 22. April, 4 Stück auf Seetonnen im Watt 
gesehen, die letzten verschwanden Ende September, Dr. Heinroth sah 
noch eine am 9. Oktober. 

3. Flussseeschwalbe — Sterna hirundo L. 

Von Jahr zu Jahr ist auch diese gemeinste aller Seeschwalben 
an der ganzen Nordseeküste im Abnehmen, und wo einst Tausende 
brüteten, zählt man jetzt nur noch vereinzelte Pärchen. Auf Borkum 
scheint sie so gut wie verschwunden zu sein; ich sah mich dort ver- 
geblich nach Nestern um. An der ostfriesischen Küste ist sie nur noch 
auf dem Memmert häufig, und hier ist sogar trotz aller Nachstellungen 
eine Zunahme bemerkbar. 

1904 will man die ersten am 26. April gesehen haben, am 27. 


_ waren es schon mehr. Am 26. Mai fanden wir auf dem Memmert 
sehr viele Nester, gegen 30 derselben enthielten je ein Ei, sonst war 
alles ausgeplündert. Am 11. Juni zählte ich dort über 100 Nester, am 


284 Otto Leege. Be. Es ER x 


15. war die Luft oberhalb der Dünen geradezu voll von Seeschwalben, 
und mindestens die doppelte Anzahl von Nestern war vorhanden. In 
kurzer Zeit fand ich 115 Eier, fast alles Einzelgelege; wie immer war 
eben vorher geplündert worden, zum Glück wurden aber nicht alle 
Nester gefunden, und so sah man im Dünengrase auch einzelne Junge 
hocken. Auf der Balge sah ich an diesem Tage die ersten Jungen in 
‚ungelenkem Fluge fischen. Am 29. Juni kam eine Gesellschaft vom 
Memmert, die von dort 180 Eier mitbrachte. Am 21. Juli war ich mit 
Dr. Hennicke, Dr. Fritze und Otto Spieler dort, und wir fanden noch 3 
viele Nester, die teils Vollgelege, teils 2 Eier, manche nur ein Ei ent- | 
hielten. Am 5. August besuchte ich wiederum mit Dr. Hennicke den 
Memmert. Wir fanden noch gegen ein Dutzend Nester mit 1, 2 und 3 Eiern, 
ferner viele Dunenjunge, ausserdem in der Nähe des Seezeichens einen 
ganzen Haufen toter Vögel, die von mordgierigen Schützen niedergeknallt 
waren. Am 10. August verursachten die Alten oberhalb der Dünen, 
aber sehr hoch fliegend, weil sie jeden Besucher nach den üblen 
Erfahrungen für einen Mordgesellen halten, noch immer einen betäubenden 
Lärm, und noch immer hatten einzelne Paare ihr Brutgeschäft nicht 
beendet. Am 24. August endlich war der grösste Teil fort, und die 
wenigen umherliegenden Eier schienen unbebrütet zu sein. 

1905 sah ich die ersten Ankömmlinge am 27. April über unser 
Boot ziehen. Am 17. Mai besuchte ich zuerst den Memmert, fand 
zahlreiche Nester, aber keine Eier aus dem öfters angegebenen Grunde. 
Am 19. fanden Insulaner dort wie auf Juist die ersten Eier. Am 
14. Juni zählte ich mehr als 100 Eier, grösstenteils Einzelgelege, von 
denen manche stark bebrütet waren, ein Beweis, dass bei manchem 
Vogel infolge des stetigen Wegnehmens der Eier die Legekraft erschöpft 
war. Das Brutgeschäft vollzog sich im Juli und Anfang August in 
ähnlicher Weise wie im Vorjahre, nur schien sich die Zahl der See- 
schwalben noch vermehrt zu haben. In meinen Tagebüchern finde 
ich nach jedesmaligem Besuche des Memmerts Ausdrücke des Zornes 
über den dort betriebenen Vandalismus. — Am 16. August schwebten 
noch Hunderte von Seeschwalben über den Memmertdünen, und wir 
fanden bei oberflächlichem Zusehen noch ein Nest mit 3, 3 mit je 2 Eiern 
und 13 mit je einem Ei. Die frischen Vogelfährten zu den Nestern 


RE 
re a A 


u N oe 
er in 


Das Brutgeschäft der Vögel auf den ostfriesischen Inseln für 1904/05. 285 


\ deuteten an, dass es sich nicht um liegen gebliebene Eier handelte. 


Die Nester zeigten in diesem wie auch im vorigen Jahre sowohl in den 


F ‚höheren, trockensandigen als niedrigen, grasigen Lagen durchweg eine 
kräftige Polsterung, während in anderen Jahren die Bier oft auf den | 


puren Sand gelegt sind. Nach früheren Erfahrungen hatte ich mir 


die Meinung gebildet, die Seevögel verwendeten in besonders feuchten 


Jahren stärkere Unterlagen, jedenfalls hätten sie in dieser Brutzeit, 
die ausserordentlich trocken war, keinen Anlass dazu gehabt. Noch 
auf eins möchte ich hinweisen. Die Annahme, dass nach dem Ende 
der Brutzeit hin die Farbe und Fleckung der Eier matter wird bezw. 
ganz verschwindet, scheint irrig zu sein. Unter den am 16. August 


- gefundenen Eiern waren nur 3 mit hellerer Schale und schwächerer 
'Fleckung, alle anderen zeigten durchweg einen schokoladefarbenen bis 


srünlichen Grundton und kräftige Fleckenzeichnung. Oefters fand ich 


beim Beginn der Brutzeit einfach lichtfarbene Eier ohne Flecken. — 


Unter normalen Verhältnissen ist das Brutgeschäft der Seeschwalben 


‘wie auch der meisten übrigen Seevögel Anfang Juli erledigt, bei 


dauernder Wegnahme der Eier aber kann eine Verzögerung bis 6 ja 
7 Wochen eintreten, so dass die Legekrait bis aufs äusserste ange- 
spannt ist. 
4. Küstenseeschwalbe — Sierna macrura Naum. 
Die Annahme, diese Seeschwalbe sei nicht mehr Brutvogel auf 
den ostiriesischen Inseln, scheint unberechtigt zu sein, und wenn ich 


auch keine auf dem Neste sah (unsere Seeschwalben verlassen bei 


Annäherung von Menschen frühzeitig das Nest), so bemerkte ich sie 


doch oft genug in den Kolonien der vorigen, wo ich auch manche 


erlegte fand. 
5. Zwergseeschwalbe — Sierna minuta L. 

1904. In manchen Jahren tritt sie spärlich, in anderen wieder 
häufiger auf unseren Inseln auf, so in diesem zahlreicher als sonst. 
An der öden Ostspitze von Juist befanden sich zahlreiche Nester, die 
gegen Mitte Juni nach hohen Fluten fast sämtlich weggeschwemmt 
wurden. Am 17. Juni fand ich daher die neu angelegten Nester an 
den höchsten Stellen der ziemlich flachen Landzunge, und alle enthielten 


nur ein Ei. Am 4. Juli enthielten an denselben Plätzen die Nester 


256 Otto Leege. au ar 


durchweg 2 Eier, die teilweise bebrütet waren; nur ein Nest enthielt 


Junge. Am 27. Mai sah ich auf dem Memmert nur 6 Gelege mit 2 


und 3 Eiern, alles andere war an den voraufgegangenen Tagen fort- 
genommen. Hier sind es die Muschelfelder am Fusse der Dünen mit 
Millionen von kleinen Cardiumschalen, auf denen nur ein geübtes Auge 
die Eier von der Umgebung zu unterscheiden vermag. Auf der weiter 
nach Norden flach auslaufenden Bank ist der Sand mit handgrossen 
Mya-Schalen geradezu gepflastert, und zwischen diesen findet man 


ebenfalls Gelege an Gelege. Auf diesen Feldern hebt sich der brütende 
Vogel überhaupt nicht von seiner Umgebung ab. Am 21. Juli fanden 


wir (Dr. Hennicke, Dr. Fritze, Otto Spieler und ich) noch Nester mit 


2 und 3 Eiern, die z. T. noch unbebrütet waren, z.T. schlüpiten die: 
Jungen eben aus. Selbst am 5. August waren noch Eier vorhanden. 


1905. Unerhört. früh zeigte sich in \diesem Jahre ‘die erste 
/wergseeschwalbe, nämlich schon am 4. April, während das Gros erst 
an den ersten Maitagen kam. Auf Juist waren sie weit seltener als 
im Vorjahre, auf dem Riff an der Bill fand ich eine Anzahl Nester, 


von denen nur eins ein Ei enthielt, am Hochwassersaume mit //aematopus. 


zusammen; einige Tage später war alles fortgespült. Tags vorher 
lärmten über dem Memmert grosse Mengen, die zweitellos Eier hatten, 
und am 16. August hörte man dort nur noch vereinzelte, und ich 
fand noch ein Ei. 

6. Stockente — Anas boschas L. 


1904. Im Gebiete der Vogelkolonie zählte ich 6 Brutpaare, die | 


sich seit dem 9. März in Gräben und Tümpeln umhertrieben. 

1905 waren daselbst 9 Brutpaare, und am 9. Mai wurde der erste 
Schof Jungenten von 11 Stück gezählt. Die einzelnen Schofe enthielten 
zwischen 5 und 11 Jungtiere. Den Juni und Juli hindurch hielten 
sich in dem Sumpftale der Vogelkolonie gegen 80 Enten auf, die dort 
täglich angetroffen wurden, bei uns ein seltenes Vorkommnis, 

7. Spiessente — Dafia acuta (L.). 

Zum ersten Male hat sie 1905 auf Borkum, und zwar auf der 
Aussenweide des Ostlandes, im Mai gebrütet, und die 9 Jungen ver- 
liessen Anfang Juni das Nest. So berichteten mir Borkumer Jäger 
und Vogelkundige, und ich zweifle keinen Augenblick an der Richtigkeit 


we. 
en > 


SEITE 
ö | $ 


Das. Brutgeschäft der Vögel auf den ostfriesischen Inseln für 1904/05. 287 


dieser Angabe, da der Langhals ein allgemein bekannter Vogel ist und 
meine Gewährsleute ihn häufig auf dem Neste antrafen. Im südlichen 


Nordseegebiet ist die Spiessente ein sehr sparsamer Brutvogel, und 


bislang sind nur einzelne Paare in Nordbrabant gefunden, und ausser- 
dem soll sie noch hie und da auf den oldenburgischen Heiden vorkommen: 


‚häufig dagegen brütet sie an der dänischen Westküste. 


8. Knäkente — Anas querguedula L. und 
9. Krickente — Anas crecca L. 

Früher sind beide auf Borkum als Brutvögel angesprochen, in den 
letzten Jahren scheinen sie aber weder dort noch auf einer anderen 
Insel mehr brütend vorzukommen. 

10. Brandgans — Tadorna tadorna (L.). 
1904. Während des Winters trilit man jederzeit weiterab von 


den Inseln auf den Watten grössere oder kleine Züge von Brandenten, 


meistens für sich gesondert, seltener unter anderen Anatiden. Die 


| ‘ersten kleinen Trupps zeigten sich in der Nähe der Kolonie nahe dem 


Ufer am 9. März, und überall hörte man die Erpel locken. Am 30. März 
flogen sie zuerst oberhalb der Dünen, und vom 8. April an besuchten 
sie paarweise das Grünland. Erst am 15. Mai sah ich das erste Nest 


- mit 3 Eiern, doch müssen schon früher welche dagewesen sein, ‚weil 


bereits am 13. Juni die ersten eben ausgeschlüpften Jungen angetroffen 
wurden. Bei einem Besuche der Borkumer Kolonie versicherte uns 


‚der dortige Vogelwärter, die letzten Jungen hätten dort bereits vor 


einigen Wochen die Bruthöhlen verlassen. Am 2. August verliessen 
die letzten Jungen in der Juister Kolonie das Nest. 

1905. Am 19. März schwärmten die ersten Paare im Dünengebiet 
umher, nachdem sie sich schon wochenlang an der Weidegrenze auf- 
gehalten. Das erste Ei fand man am 11. Mai. Die Höchstzahl der 


. Eier eines Nestes betrug 18, doch dürften daran 2 22 beteiligt gewesen 


sein. Am 20. Juni entschlüpiten dem ersten Neste 18 Junge. Am 


25. Juli besuchten nur noch 4 Paare die Dünen, und am 9. August 
führte eine Mutter noch 16 Junge über die Dünen dem Watt zu. 
Leider hat sich die Zahl der Brandgänse in den letzten beiden 
Jahren nicht mehr vermehrt. Sämtliche Nester befanden sich in der 
Juister Kolonie wie immer unter dichtem Sanddorn, und von den 


288 Otto Leege. | 


N 
12 künstlich angelegten Höhlen waren nur 4 bewohnt. Auf den übrigen 
Inseln sind keine offen angelegten Nester gesehen. Leider erlaubte 
meine Zeit es nicht, meine früher gemachten Untersuchungen über die 
Brutdauer fortzusetzen, doch bin ich in meiner Annahme über die Länge 
der Brütezeit, die sich auf meine früheren Aufzeichnungen stützt, dahin 


bestärkt, dass diese in der Literatur bislang zu kurz bemessen war; 


haben doch auch Untersuchungen in zoologischen Gärten bewiesen, 


dass die nächsten Verwandten unserer Tadorna 35 Tage brüten. 


11. Austernfischer — Haematopus ostrilegus L. 


1904. Zehntausende dieser dekorativen Vögel beleben ausserhalb 


der Brutzeit unsere Watten, und man forscht vergeblich nach einem 


stichhaltigen Grunde, weswegen dieser einst auf den Inseln so häufige 


Brutvogel von Jahr zu Jahr weniger wird. Wahrscheinlich dürften 


die mancherlei Störungen und Belästigungen die Ursache sein, denen. 


sie bei dem stetig steigenden Besuch der Insel ausgesetzt sind. Am 


26. Mai fand ich auf dem Memmert die ersten noch nicht vollzählie 


belegten Nester mit 2 und 3 Eiern auf der Flutmarke hinter Tang- 


büscheln, nachdem den Vögeln vorher an günstigeren, höher belegenen 
Stellen die Eier genommen waren. Noch am 5. August fand ich eben- 
falls auf dem Memmert Nester mit 3 Eiern, also Nachgelege. 


1905. Am 17. Mai auf dem Memmert 3 Nester mit 3, 3 und 
einem Ei hinter angetriebenem Holz, ohne Unterlage.: An der Grenze 
der Juister Kolonie schon am 19. Mai drei Junge. Von den auf der 
Aussenweide vorhandenen Nestern enthielten über die Hälfte, 14 Nester, 


je 4 Eier. Am 3. August sah ich an der Wassergrenze 2 noch nicht 
flugfähige Junge, die von den Alten unter ängstlichem Locken umkreist 


wurden. Eins der Tiere floh alsdann ins Wasser, nach welcher Seite 


eine der Alten lockte und entfernte sich gegen 300 m vom Ufer in 


stark strömendem Wasser. Lange wartete ich vergeblich auf die 
Rückkehr, und erst, als ich schon weit entfernt war, sah ich den Vogel 
langsam zurückkehren. Der zweite folgte der Auftriebkante, und nur 
einem Zufall dankte ich es, als ich den bald ausgewachsenen Flüchtling 
hinter einem Tangbüschel, neben welchem er sich niedergeduckt, ent- 
deckte, dem er aber in der Färbung so sehr ähnelte, dass ein Unkundiger 


ni Das Brutgeschäft der Vögel ete. — Rudolf Blasius: Joachim Rohweder 7. 289 


ihn sicher übersehen hätte. — Der einzige Punkt an der ganzen Küste, 
= _ wo er noch wirklich zahlreich brütet, ist Rottum. 
F: 12. Sandregenpleiler — Charadrius hiaticula L. 
Während beider Brutzeiten sah ich auf mehreren Inseln diesen 
° schönen Regenpfeifer, kann aber, obwohl er früher öfters nachgewiesen 
\ wurde, sein Brüten nicht beweisen. 
13. Seeregenpleiler — Charadrius alexandrinus L. 
1904. Die Zahl der brütenden Seeregenpfeifer hat sich in den 

' letzten Jahren wohl kaum geändert. Die ersten wurden am 8. April 
an der Wattgrenze gesehen, das erste vollständige Gelege, also 3 Eier, 
bereits am 2. Mai gefunden, nachdem sie sich am 24. April zuerst an 
| den Brutplätzen zeigten. Ein am 9. Juli gefundenes Nest enthielt 4 Eier, 
" ausserdem sind noch 2 weitere Nester mit ebenfalls 4 Eiern gefunden, 
_ wie es an der Ostseeküste Regel ist, während sämtliche übrigen Nester 

die an der Nordseeküste übliche Dreizahl enthielten. 
a 1905. Am 5. April wurden die ersten Seeregenpfeifer am Lande 
gesehen, das erste Nest mit vollständigem Gelege am 2. Mai gefunden. 

— Aussergewöhnlich spät zeigte sich noch ein Vogel, nämlich am 


15. November, der auf dem Watt geschossen wurde. 
(Schluss folgt.) 


Joachim Rohweder 


Nachruf von Professor Dr. Rudolf Blasius in Braunschweig. 


Am 29. Dezember 1905 entschlief nach langer schwerer Krankheit 
der Gymnasial-Oberlehrer Joachim Rohweder im Alter von 64 Jahren. 

Geboren als Sohn eines Landmanns am 2. September 1841 in 
| Wapelfeldt, einem kleinen Dorfe im Kreise Rendsburg, fand er in der 
ländlichen Umgebung die beste Gelegenheit, seiner Lieblingsbeschäftigung 
mit der Natur nachzugehen, dazu kamen in der kleinen Dorfschule 
Ferien vom 1. Mai bis 1. November hinzu, die dann in der schönen 
= Sommer- und Herbstzeit ganz zum freien Aufenthalte in Wald und Feld 
‚benutzt werden konnten. Später besuchte er die obere Knabenschule 
8 in Hohenwestedt und entschloss sich hier, Lehrer zu werden. Zunächst 
trat er als Hilfslehrer an einem Privatinstitut in Hamburg ein, benutzte 


hier die Bibliothek des Hamburger Vereins für Lehrerfreunde und 
| 19 


De 


hörte eifrig öffentliche von den Lehrern des Johanneums gehaltene 
Vorträge. Nach vierjähriger Vorbereitung bezog er 1862 das Schul- 
lehrerseminar in Segeberg, widmete sich hier unter Leitung des Seminar- 


lehrer Martens besonders dem Studium der Naturwissenschaften und 


ER TAEE 


wurde 1865 mit dem Zeugnis: „Zweiter Charakter“ mit sehr rühmlichker 


Auszeichnung entlassen. Dreiviertel Jahr war er Hauslehrer in der 


Familie des Amtsrichters Stolz in Leck und ebenso lange erster Hilfs- 
lehrer an der städtischen Marienschule in Flensburg und am 1. Oktober 1866 


KAmMwede. Husum 7.08 


ordentlicher Lehrer für die gesamten Naturwissenschaften am Königlichen 
Gymnasium in Husum. Ununterbrochen fast 40 Jahre lang wirkte 
er an dieser Anstalt, geschätzt und geliebt von seinen Kollegen und 


Schülern. 

Mit besonderer Vorliebe beschäftigte er sich mit Ornithologie, 
durchquerte in zahlreichen Ausflügen sein Heimatland Schleswig-Holstein, 
besuchte die nahegelegenen Inseln und war wohl unbestritten der beste 
Kenner der Vogelwelt des äussersten Nordens Deutschlands. Infolge- 
dessen wurde er häufig von den Behörden ‘als Sachverständiger zu 


Rate gezogen. Ganz natürlich war es, dass er in seinen Ratschlägen 


ee w TER N £, 
Fe 2 A ER: Fan 7 ek eh 2 
BT a a RE he Ware 


ei 


Se 
5 


= ER Joachim Rohweder 7. 291 
E die Tierschutz-Bestrebungen in erster Linie unterstützte, es lag ihm 
Ki daran, das Vogelleben in seiner Ursprünglichkeit zu erhalten, und so 
verdanken wir ‚es ihm mit, dass die schleswig-holsteinische Regierung 
die erforderlichen Schritte tat, die alten berühmten Vogelkolonien auf 
| Sylt, Norderoog, Süderoog und anderen Nordsee-Inseln vor dem Unter- 
gang zu bewahren. 1893 wurde er von der Königlichen Regierung 
nach Helgoland geschiekt, um den Vogelfang dort kennen zu lernen 
und Vorschläge zur Abstellung der Missbräuche zu machen. Der 
Vorstand der Tierschutzvereine des Deutschen Reiches erteilte ihm 
später denselben Auftrag, und es gelang Rohweder, mit der Regierung 

_ eine jahrelange polizeiliche Ueberwachung der Eiersammler auf den 
Nordsee-Inseln durchzusetzen und in allerletzter Zeit auch eine gesetz- 
liche Regelung dieser Frage zu erreichen. Sein letzter grösserer Ausflug 
war der nach der nordfriesischen Hallig „Norderoog“, den er 1904 unter- 
nahm. Schon in den ersten Monaten 1905 begann er zu kränkeln und 
muste ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Vergebens suchte er 

| Heilung im Bade Oeynhausen, resultatlos war eine in der Lammers schen 
Klinik in Hüde ausgeführte Operation, nach schmerzlichen Leiden 
forderte der Tod sein Opfer. 2 
Schon in den 70er Jahren hatte ich das Glück, mit Rohweder in 

“ persönliche Verbindung zu treten, als ein sicherer ornithologischer 
Beobachter für Schleswig-Holstein seitens des von der Deutschen 
Ornithologengesellschaft gebildeten Ausschusses für Beobachtungs- 
 stationen der .Vögel Deutschlands gesucht wurde. Jahrelang hat er 
uns treu als vortrefflicher Kenner und Beobachter der Vögel seines 
Heimatlandes zur Seite gestanden und uns den reichen Schatz seiner 
Kenntnisse zur Verfügung gestellt. In dem 1. Jahresberichte des Aus- 
 schusses für Beobachtungsstationen erschien er als Beobachter für 
Husum, in allen folgenden Jahresberichten stellte er uns nicht nur seine 
E Notizen aus Husum zur Verfügung, nein er nahm als Mitglied des 
Ausschusses eifrig teil an der ganzen Bearbeitung der von den deutschen 
Beobachtern eingesandten Berichte, im 2., 3. und 4. übernahm er die 
Sumpf- und Schwimmvögel, im 5. ausser diesen eine grosse Reihe 
Sing- und Schreivögel, im 6., 7. und 8. wieder die Sumpf- und 


Schwimmvögel, im 9., als die Bearbeitung nach Provinzen verteilt wurde, 
19* 


RE ER a a BE BEE N tn 
S an“ —. 4 > - 
3 WERT RE ‘ 


299 Professor Dr. Rudolf Blasius. 


das Königreich Preussen, Fürstentum Reuss und Herzogtum Sachsen-. 


Coburg-Gotha, im 10. und 11. die preussischen Provinzen Schleswig- 
Holstein und Westfalen. 


Als Ornitholog hatte er sich zuerst literarisch bekannt gemacht a 


durch sein vortreffliches Werk über „Die Vögel Schleswig-Holsteins 
und ihre Verbreitung in der Provinz nebst einer graphischen Darstellung 


m 


ihrer Zug- und Brutverhältnisse“, das 1875 in Husum erschien. Wie 
das am Schlusse angefügte Verzeichnis seiner literarischen Arbeiten 


ergibt, verdanken wir Rohweder eine grosse Reihe von ornithologischen 


Arbeiten. Eine Menge kleinerer Notizen erschienen im Ornithologischen 


Zentralblatte 1876, 1877, 1878 und 1879. Das Muster eines orni- 
thologischen Stimmungsbildes ist seine 1891 im J. f. O. veröffentlichte 
Schilderung des Balzplatzes der grossen Bekassine und eine seiner 


letzten Arbeiten: Norderoog, ein nordfriesisches Vogelheim. Ein grosses 
Verdienst hat er sich erworben durch seine Mitarbeit am „Neuen 


Naumann“, dem er seine Hauptkraft im letzten Jahrzehnt seines Lebens 


widmete, seine Störche im Band VI (erschienen 1897), Schnepien in 
Band IX (erschienen 1902) und seine Seeschwalben, Möven und Raub- 
möven in Band XI (in Verbindung mit Dr. Hennicke bearbeitet, 
erschienen 1903) zeugten von einer musterhaften Gründlichkeit. 
Selten beschäftigte er sich auch mit anderen Gebieten der Zoologie; 
so schrieb er im „Zoologischen Garten“ 1876 über die Schonzeit 


des Wildes, 1878 über den Instinkt und die beiden Wiesel Schleswig- 
Holsteins. — Reizend geschriebene Aufsätze, wie „Das Steppenhuhn 


in Schleswig-Holstein“ (1889), „Ueber das Meckern der Bekassine“ (1900) 
und den „Vogelfang auf Helgoland“ (1900) verdanken wir ihm in 
unserer Monatsschrift. — Seine letzte Arbeit aus seinem Todesjahre 
beschäftigte sich mit der Vorgeschichte Helgolands, dessen langjährigen 
Vogelbeobachter H. Gätke er so hoch- verehrte. 

Mannigfach trafen wir uns freundschaftlich auf den Ornithologen- 
Kongressen, zuletzt waren wir vereint auf dem internationalen Zoologen- 
Kongresse in Berlin. Dann sollten wir uns nicht wiedersehen. Als 


ich ihn zur Naumannfeier nach Cöthen im vorigen Frühlinge aufforderte, 


schrieb er traurig wieder, dass seine Gesundheit ihm eine solche 
teise nicht erlaubte, sandte aber eine Anzahl seiner Photographien, 


Joachim Rohweder ir. | 293 


um sie mit den dort anwesenden, die Vollendung des „Neuen Naumann“ 
feiernden Freunden auszutauschen. Mir war das verdächtig, ich ahnte 
Schlimmes, denn, wenn es möglich gewesen wäre, zu Kommen, so wäre 
Rohweder, einer der eifrigsten Mitarbeiter am Naumann, bei dieser 
Feier zugegen gewesen. Noch mehr bestärkte mich in meinen schlimmen 
Ahnungen das Fehlen Rohweders in Helgoland, wo zum ersten Male 


in der Nähe seines Wohnsitzes eine Versammlung der Deutschen 
_ Ornithologen-Gesellschaft tagte, um dem um die Kenntnis des Zuges 


der Vögel so hochverdienten Heinrich Gätke eine Gedenktafel zu stiften. 
Schon damals hatte sich das unheilbare Leiden angesponnen, das den 
bis dahin so gesunden und frischen Mann nach Verlauf noch einiger 


Monate uns für immer entreissen sollte. 


- Abgesehen von seiner für alle Zeiten festbegründeten hervorragenden 


3 ‚Stellung als deutscher Ornitholog hat sich Rohweder in seiner engeren 
: Heimat eine ganz besonders geachtete Stellung sowohl an seinem 


Gymnasium, als in der Stadt Husum und der Provinz Schleswig-Holstein 
erworben. Besonders warme Worte der Erinnerung widmet ihm die 
Zeitschrift des Verbandes Schleswig-Holsteinischer Tierschutzvereine in 


der Nummer 1 vom Januar 1906. „Alle Tierschutzbestrebungen 


in der Provinz haben in ihm einen eitrigen Förderer verloren, der 
Husumer Tierschutzverein seinen bewährten Vorsitzenden, der 
Nordfriesische Verein für Heimatkunde und Heimatliebe einen seiner 


besten Freunde und der Verein zur Pilege der Natur- und Landeskunde 


sein hochgeschätztes Ehrenmitglied. Die Husumer meteorologische 


Beobachtungsstation stand seit der Errichtung unter seiner kundigen 


Leitung. "Theodor Storm’s Gesangverein betrauert den Verlust seines 
langjährigen Vorsitzenden und Ehrenmitgliedes. Der Verstorbene war 
einer der begeistertsten Anhänger der Storm’schen Muse, hat mit dem 


Dichter unserer Heimat viel verkehrt und den Stätten seiner poetischen 


und novellistischen Arbeiten in feinsinniger Weise nachgeforscht. Die 
Ergebnisse dieser Forschungen sind wohlgeordnet und in fesselnder 
Form in einem Manuskript niedergelegt, welches hoffentlich bald als 
sein letztes und liebstes Lebenswerk der Nachwelt im Druck übergeben 
werden kann. Dem Husumer Bürgerverein war der Entschlafene lange 


Jahre ein umsichtiger Vorsitzender und Berater. Manches vortreffliche 


294 Professor Dr.. Rudolf Blasiu. wen 


Wort ist aus seinem redegewandten Munde zu Ehren Husums geflossen. 
Die graue Stadt am Meere hat er in Wort und Lied so häufig gefeiert, 


ihre Eigenart geschätzt und die Entwicklung derselben mit verständnis- 


4 


vollem Blick verfolgt und gefördert. Sein Andenken wird unter der 
grossen Zahl seiner Freunde und den Bürgern dieser Stadt fortleben 


und stets in hohen Ehren gehalten werden.“ 


Dasselbe wollen wir deutschen Ornithologen auch von ihm sagen, 
niemals werden wir die treuen Dienste vergessen, die er der deutschen 


Ornithologie durch seine Beobachtungen und wahrheitsgetreuen Schilde- | 


rungen geleistet hat. Ganz besonders die Mitglieder unseres Deutschen 
Vereins zum Schutze der Vogelwelt können ihm dankbar sein für die 
lebensvollen frischen Aufsätze, die er für die Monatsschrift geliefert hat. 
Unter den mir von der hinterlassenen Witwe übersandten ornithologischen 
Notizen wird sich hoffentlich noch manches finden, das zur weiteren 
Kenntnis der Vögel Schleswig-Holsteins beitragen wird. 

Was Rohweder bei Lebzeiten für die Wissenschaft geleistet hat, 
ergibt am besten das folgende Verzeichnis seiner literarischen Arbeiten: 


1. Schilderungen schleswig-holsteinischer Vögel: 
Der Mönch oder das Schwarzköpfchen (Sylvia atricapilla L Hi „Jugend- 


boss. a 20.1860 NO Ar 
DerPirol oder die Goldamsel (Or vol la Z.) „Jugendbote‘“ 1870, No. 12, S, 186-190 
Das Rotkehlchen, „Jugendbote* ..... a ler) 
Das Goldhähnchen, „Jugendbote* Auar. 1227 „ur Ve . 1870 
Unser Kuckuck (Cuculus canorus L.), mit Abbildung „Jugendbote“ »....: . 1870 
Die Rohrdrossel, „Jugendbote“ . ..... er ol) 
2, Zwei Sagengestalten aus der Vogelwelt. Der Vogel Phönix. Die Bernakel- 
sans. — Ebendaselbst. 
3. Die Entdeckung Amerikas durch die Normannen. — Ebendaselbst, 


4. Die Vögel Schleswig-Holsteins und ihre Verbreitung in der Provinz nebst 
einer geographischen Darstellung ihrer Zug- und Brutverhältnisse. 


Husum. Bei L, Thomsen. — Gedruckt bei J. G. Jebens . . ....1875- 


5, Bemerkungen zur schleswig-holsteinischen Ornithologie. Mit einer litho- 
graphischen Tafel: Monatlicher Artbestand der schleswig- 


holsteinischen Ornis. — Schriften des naturwissenschaftlichen 

Vereins, S. 117—139. . ... j REN, 
6. Beobachtungen über Sal. locustella in wie: Bolten. _ “7 £ 0. 1876, 

Sy) 2 Fr Pr a lehle 
7. Zur Fortpflanzungsgeschichte BAR Pr. - J. f. DR 1876, S. 375380 1a LOTO 


8. 86 des Gesetzes über die Schonzeit des Wildes. Betrachtungen über 
Vergangenheit und Zukunft der schleswig-holsteinischen Brut- 
vögel. Zoologischer Garten, S. 98—105 und 194—203 des Jahrgangs 18376 


“ 
r 


i 

E 

’ 

4 

-# 

N 

! 

A 

i 

Er, 

u \ 4 

7 


EN, 1 


22% 16, 
7. 
a 
3,19. 
20. 
21. 
22, 


28. 


9. 


12.10, 
E12, 
13, 
Br, 

15, 


34. 


7 Joachim Rohweder 7. 295 


Ornithologische Notizen aus Schleswig-Holstein. Ornithologisches Zentralblatt. 


mie MoverlHansan 'Garding .. Sam an ER YES 
11. Die Raublust des Sperbers . . . ... De ep ER 1876, S. 33 
2 Den Rurmtalksals.Btagenbewohner % 23 2.2. 22... 22% 22.221877, 8.19 
EN Der Kleiberzals Usurpator.. ... mem ..',x182.0, 832.20 
V. Verstellungskunst einer Waldschnepfe . ..... A OD ZEEDAN 
AaStanleichen in. Maulwurfshaufen en... 2. le 1877, 8. 21 
VI. Merkwürdige Nistplätze a) der Kohlmeise, b) des grauen Fliegen- 
SEHNANBERSEERU ce ee. - a N ON Non. 
DANSkiousschwalbem in Brstarrung . ee... ent. 1877, S. 66 
-Die Kultur, — die schlimmste Feindin der Vögel, — Ornithologisches 
Meuiralblaue na nen... Veen an EN US HRSN Sl 
Beue Brutiplatze: der Sterna onglica : tn 2... Re Nollorgoi. 2 
Dersschlansenadler in Sehleswig-Holstein ru... 2 .2..2....24878,8. 83 
us dem leben: des-Wandertalken:. . 2.2. ..2.2..2.% BR UK Wlonder 07: 


I. Jahresbericht des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel 
Deutschlands für 1876, (Beobachtungen aus Husum.) J. f. ©. 1377, S. 278— 34 

I. Jahresbericht des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel 
Deutschlands für 1877. (Schwimm- und Sumpfvögel.) J. f. O. 1878, S. 370—436 


DD 


„Instinkt ?‘“ Beobachtungen über Regenwürmer und den Goldaster (Parthesia 


chrysorhoea). — Zoologischer Garten . .... S. 93 und 94, Jahrgang 1878 


. Ueber die beiden Wiesel in Schleswig-Holstein. Zoologischer Garten 


S. 372—379, Jahrgang 1878 


Beobachtungen über den Einfluss der Witterung auf den Vogelzug. Orni- 


FEnlomisches Zentralblatt: . +... (Swen nes. 1518792 S400 
. Ueber die durch Witterungseinflüsse veranlasste Umkehr von Frühjahrs- 
wanderern. Ornithologisches Zentralblatt... ...... 1879, S. 113 
. Der Eissturmvogel in Schleswig-Holstein. Ornithologisches Zentralblatt 1879, S. 183 
. Ueber den Nutzen und Schaden der Elstern. — Schleswig-holsteinische 
Blasen ur Geklügelzueht -.. ‚es men an, ma 1879 


. Ein in Freiheit dressierter Spatz. Monatsschrift des thüringischen 


Deren 22 een sy, 


. Verzeichnis der Vögel der nordfriesischen Inseln (nebst biologischen Be- 


merkungen). Anhang zu E. F. von Homeyer’s Reise nach Helgo- 
land, den Nordseeinseln Sylt, Lyst ete. —- Frankfurt a. M., Verlag 
von Matlausea\Maldschmidt.. as 2 ee 1880 


. Ill. Jahresbericht des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel 


Deutschlands für 1878. (Schwimm- und Sumpfvögel.) J.f. 0.1880, S. 12—96 


. IV. Jahresbericht des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel 


Deutschlands für 1879. (Schwimm- und Sumpfvögel.) J. f. 0. 1880, S. 3555 —407 


. V. Jahresbericht des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel 


Deutschlands für 1880. (Schwimm- und Sumpfvögel, und Gattungen 

Sturnus, Oriolus, Larius, Emberiza, Fringilla, Parus, Muscicapa, 

Hirundo, Caprimulgus, Alcedo, Coracıas, Upupa, Cypselus, Cucwlus 

Und re Or... Ve; 1882, S. 13—110 
Vl. Jahresbericht des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel 

Deutschlands für 1881. (Sumpf- und Schwimmvögel.) J. f. O0. 1883, S. 13—76 


296 Professor Dr. Rudoli Blasius. 


40. 


49. 
20. 


. VII. Jahresbericht des Ausschusses Fi Beobachtungsstationen Ass Vögel 


Deutschlands für 1882. (Sumpf- und Schwimmvögel.) J. f. 0. 1884, S. 152 


. VIIL Jahresbericht des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel 


Deutschlands für 1883. (Sumpf- und Schwimmvögel.) J. £. 0.1885, S. 295337 


. IX. Jahresbericht des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel 


Deutschlands für 1884. (Preussen,Reuss und Sachsen-Coburg-Gotha.) 
ER ELSE AT 987 


. X, Jahresbericht des RN für Beobachtungsstatienie der Vögel 


Deutschlands für 1885. (Provinzen Schleswig-Holstein und West- 


SEITE. en lazssar sie 


. XI, Jahresbericht des she SL E ohachtungsstaile N der Vögel 


Deutschlands für 1886. er Schleswig- Holstein und 


Westtalen.) ds3-0;. 2 eu 1 ES ae le 


Das Steppenhuhn (Syrrhaptes paradoxus) in Sees -Holstein. I. und I. 
(Mit Abbildung der beiden am 13. Juni 1888 in Wilhelminen- 
koog in Eiderstedt gefundenen Eier.) Ornithologische Monats- 


SCHERESSL GUN 29.2 0: ..... des Jahrgangs 1889 
. Fringilla rosea (Fr. erythrina Mey.) Aue Sylt. ende: S. er ‚1892 
. Einige Bemerkungen zur ornithologischen Literatur Schleswig- Holskeine Sn 
aus dem Jahre 189]. .' Heimat; S..242 2248 TE sa 9 
. Am Balzplatz von Scolodax major. J. f. 0. S. 419 u. 426 . .des Jahrgangs 1891 
. Blüthen-Diagramme. 24 Tafeln in Farbendruck. Gotha, Thienemann . .. . . 1893 


. Massentod von Nordseevögeln. Ornithologische Monatsschrift XIX, S. 82—84, 1394 
. Ciconia ciconia und Ciconia nigra in Naumann, Naturgeschichte der Vögel 


Mitteleuropas, neue Ausgabe Bd. VI, S. 301—328 . . ... ROLE! 
. Aus dem Leben des Storches. (Mit Buntbild.) Ornithologische ee | N 
schrist XXI, 8. 3453-348 „le. 2. use een 
. Ueber das Meckern der N (Mit, Schwarzbild und 2 Abbildungen | 
im Texte.) Ebenda S. EN 2.03 RR LOL 
Der Vogelfang auf Helgoland. Be S. 119° DEN ARE ERTRAGEN, 


Sumpfschnepfen (Gallinago major (Gm.), Gallinago a (Z) und 
Gallinago gallinula (L.) und Waldschnepfe (Scolodax rustieula L.) 
in Naumann, Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas, neue Aus- 
gabe, Bd. IX, S. 167—223 (auch als Sonderausgabe „Unsere 
Schnepfen“ erschienen) REN SSHOLIE 


‚ Seeschwalben (Sterninae), Möven (Zarinae) und Raubmöven re 
Ebenda Bd. XI, S. 7—335. .. . IN 
. Norderoog. Ein nordfriesisches Vogelheim. (Mit 4 Abbildungen) Nerthus, 


illustrierte Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, VI, Heft 20 u. 21, 1904 


. Nachrichten und Bemerkungen über einige seltene Vögel Schleswig- 


Holsteins. (Auch als Sonderabdruck erschienen.) . . . 00 
1. Zrithacus philomela (Bechst.), Der Sprosser, Heimath- xV, S. 139 

2. Ein seltener Albino I v „ 140 
3, Pastor roseus L. Der Rose a BT, ” Ba 
4, Aguila madulata (Gm.). Der Schelladler . 141 


5. Tinnunculus vespertinus (L.), Rotfussfalke . Ä „142 
6. Circus macrurus (Gm.). Die Steppenweihe . „162 
7. Otis tarda L. Die Grosstrappe „162 


. Otis tetrax L. Die Zwergtrappe. ..... . HeimathXV, S. ı 
9. Ardetta minuta L. Zwergrohrdommel .. # a! 
10. Platalea leucorodia L. Der Löffelreiher . ar KR 
11. Cygnus Bewickiü, Yarrell. Zwergschwan . ei . 
12. Anser brachyhynchus, Baill. Die kurzschnäblige Gans „, Ban 
E- 13. Phalacrocorax carbo (L.). Die Kormoranscharbe $, Ang 
Be 94. Zur Vorgeschichte der Vogelwarte Helgoland. Ornithologische Monats- 
en GEHE EUR 333 319: 0 51905 
55. Der Seerabe in Holstein. Ornithologische Ma nn XXX, S 199 2300 
56. Der Kaninchenfang auf Amrum und das Mövenschiessen während der 
“ Badezeit, nach einem Vortrage, gehalten auf der Verbands- 

versammlung schleswig-holsteinischer Tierschutzvereine am 

28. August 1904 in Husum. Deutscher Tierfreund, S. 186—188 

Brad 220 a ae 2. 2 2 „ Jahrgang‘ 1905 
Wie Max Rabe in einem warm empfundenen Nachrufe im 
E Thierfreunde, 1906, schreibt, war diese letzte Arbeit Rohweders dem 
- Tierschutze gewidmet; auf seinem Schmerzenslager, das sein Totenbett 
werden sollte, diktierte er sie seiner Tochter in die Feder. 
| Bis zu seinen letzten Lebenstagen hin wirkte er in Gedanken, 
- Wort und Schrift zum Wohle der Tiere, ganz besonders der von ihm 


über alles geliebten Vogelwelt. 


Jean Frederic Emile Oustalet Y. 


Nachruf von Professor Dr. Rudolf Blasius in Braunschweig. 


> Im Alter von 61 Jahren starb am 23. Oktober 1905 in St. Cast 
2 (Cötes-du-Nord) Emile Oustalet, der bedeutendste französische Ornitho- 
"log unserer Zeit. Nach mehrwöchentlichem schmerzhaften Leiden 
E war ihm der Tod eine Erlösung. Am 29. Oktober fand die feierliche 
E Beisetzung in Montbeliard (Doubs) statt. 

7 Hier in der Franche-Comte war er am 24. August 1844 geboren.® 
Bi Nachdem er das Lyceum durchgemacht hatte, studierte er Naturwissen- 
= schaften an der Ecole des Hautes-Etudes in Paris. Seine ersten wissen- 
schaftlichen Arbeiten bewegten sich nicht auf dem Gebiete der Orni- 
- thologie, sie betrafen die Atmungsorgane der Libellen-Larven und 
die fossilen Insekten Frankreichs; 1875 wurde er der Nachfolger von 
5 3. Verreaux als Assistent am Museum d’histoire naturelle und widmete 


u. = 


- =) Nach C. E. Hellmayr (Ornithologische a neriähte, 1906, S. 57). 


298 | Professor Dr. Rudolf Blasius. 


# 


sich von da an hauptsächlich dem Studium der Säugetiere und nament- 


lich der Vögel. Nach dem Tode Alphonse Milne-Edwards wurde er 
zum Professor für Zoologie (Säugetiere und Vögel) am Museum d’histoire 
naturelle und zum Subdirektor der Ecole des Hautes-Etudes ernannt 
und verblieb in diesen Stellungen bis zu seinem Tode. 


Eine ausserordentlich reiche literarische Tätigkeit entwickelte 
Oustalet; von ihm selbst geschrieben erschien 1900 bei Jules Rousset 
in Paris eine Broschüre: „Notice sur les travaux scientifiques deM.E. 4 
Oustalet“ (78 Seiten), in der 143 Arbeiten, meistens ornithologischer 
Natur, aufgeführt sind. In den letzten 15 Jahren sind diesen Arbeiten 
noch eine grössere Anzahl Zeugen weiterer wissenschaftlicher Tätigkeit 


gefolgt. Es waren wohl zuerst die reichen Sendungen französischer 


Missionare aus China und den Kolonien in Indo-China und Afrika, die 
ihn auf das Studium der Ornithologie brachten. Namentlich Chinas 


Vögel interessierten ihn, er war wohl die erste Autorität für die Orni- ° 


= 


ER =. ® 
RER ar Ts 
= _— ER ESCHE _ 


«27 


Bi 
Be | 
u 

ij 

u | | 


N 
Be 
| 
„ 
e | 
Hl 
u 


ZERRE  E N T EN MR CR RE ET ER 
Pe 38 4 L s 5 = de Ze yore DR ” 


Jean Frederic Emile Oustalet 1. 299 


_ thologie des „himmlischen Reiches“. Seine Erfahrungen darüber hat 
er schon 1877 niedergelegt in seinem Hauptwerke mit P. Armand 
David zusammen: „Les oiseaux de la Chine“. Ausser der Aufführung 
und Beschreibung von 807 bis dahin in China bekannten Vogelarten 
finden sich zahlreiche Angaben über Verbreitung, Lebensweise, Fort- 
_ pflanzung und andere biologische Verhältnisse. Von weiteren Arbeiten, 
meistens in französischen Fachzeitschriften veröffentlicht, seien noch 
‚erwähnt: 
Etudes sur la faune ornithologique des iles Seychelles (1877, 1878), 
Catalogue möthodique des oiseaux receuillis par M. Marche, 
pendant son voyage sur l’Ogoöue avec description d’especes 
nouvelles (1879), / 
Etudes sur les Mammiferes et les oiseaux des iles Comores (1888), 
Mission scientifigque du Cap Horn, 1882—1883, ÜViseaux (1891), 
Catalogue des oiseaux provenant du voyage de M. Bonvalot et 
du prince Henri d’Orl6ans a travers le Turkestan, le Tibet et 
la Chine occidentale (1893, 1894), 
Les Mammiföres et les Oiseaux des iles Mariannes (1895, 1896), 
Notice sur la faune ornithologique ancienne et moderne des Iles 
Mascareignes et en particulier de l’ile Maurice (1897), 
Les oiseaux du Uambodge, du Laos, de l’Annam et du Tonquin 
-(1900— 1904). 
Oustalet war nicht bloss ein sogenannter Balg-Ornitholog, der nur 
‘im Museum sass und nach Reisenotizen und Vogelbälgen Beschreibungen 
lieferte — nein, er war ein vortrefflicher Naturbeobachter. Jedes Jahr 
verbrachte er seinen Urlaub in irgend einer ländlichen Idylle seines 
schönen Vaterlandes und hier beobachtete er selbst. So trug er uns auf 
dem N.internationalen Ornithologen-Kongresse in Budapest in der 2.Sektion 
für Biologie und Oologie, deren Präsidium ich zu führen die Ehre hatte, 
einen sehr eingehenden und interessanten „Rapport sur la biologie des 
oiseaux“ vor (siehe Hauptbericht über den II. internationalen ornitho- 
logischen Kongress, Budapest 1891, II. wissenschaiftlicher Teil, Seite 
95—170), dem er 27 verschiedene Fragen zur Diskussion anschloss. 
Viele dieser Fragen führten zu einer lehrreichen Besprechung, z. B. 
„Was ist die Ursache der verspäteten Entwicklung verschiedener 


en - ar EN RT er Er a ee Een 
ee ur ENT RIN FRE I ge a Au, E 
- EUER A EE ar ER u RN A Du 


a \ 
’ 


300 Professor Dr. Rudolf Blasius,. 


RR RE 

Vögel?“ — „Sind Fälle bekannt, wo Vögel die gewöhnliche Nistweise 4 
aufgeben und eine andere annehmen?“ — „Welches sind die Ursachen 4 
aller Farbenabnormitäten?“ u. s. w. — 2 
Zu den internationalen ornithologischen Kongressen in Wien 18S4, = 
Budapest 1891 und London 1905 war er als offizieller Vertreter vom 
französischen Unterrichtsministerium gesandt, und den dritten Kongress 
zu Paris, 1900, leitete er selbst. Bei diesen Gelegenheiten und mehr- s. 
fach bei Besuchen in Paris hatte ich das Glück, Oustalet persönlich 3 
näher zu treten, namentlich als ich ihm 1896 die Geschäfte des bis 
dahin von mir geleiteten permanenten internationalen ornithologischen 
Komitees übertragen konnte. Er war das treibende Element, auch in n i 
Frankreich regelmässige ornithologische Beobachtungen über Ver- Ki 
breitung, Zug, Fortpflanzung, Nahrung u. s. w. der Vögel anstellen zu e 
lassen. Von dem grossen hierüber angesammelten Materiale sind nur “ E 
einzelne Teile veröffentlicht, namentlich seit QOustalet die bis dahin 
von mir herausgegebene Zeitschrift Ornis, das offizielle Organ des. $ 
P. I. ©. C., redigirte. In den Jahrgängen IX (1897/98), X. (1899), xl 4 
(1900/1901) und XI (1902/1904) sind zahlreiche Arbeiten veröffentlicht & 
auf direkte Veranlassung Oustalets, so die schönen, mit Verbreitungs- 
karten erläuterten Schriften von L. Ternier über die geographische Ver- 3 
breitung der Bekassinen in Frankreich (Ornis IX, 43), der Märzente 4 
(ebenda, S. 135), der Lachmöve (ebenda, S. 271), der weissen See- "2 
schwalbe (ebenda, S. 285), des Kiebitzes (Ornis X, 75), des Goldregen- 3 
pfeifers (ebenda, 93), des weissen Storches (ebenda, S. 213), des Kranichs | Bi 
(ebenda, S. 205), der Zwergtrappe (Ornis XI, 277), der Schnepfe (Ornis ’ 
XH, 235) u.s. w. ; 


Im persönlichen und brieflichen Verkehr war Oustalet von einer 
ausserordentlichen Liebenswürdigkeit; wo er nur konnte, war er bereit, 


sich gefällig zu erweisen. Wenn man ihn in Paris im Museum besuchte, 
stellte er alles in der entgegenkommendsten Weise zum Arbeiten zur 
Verfügung. Als ich auf meinen mehrmaligen Reisen durch Frankreich 
die kleineren zoologischen Museen und Sammlungen der Provinz besuchen 
wollte, fand ich durch Empfehlungskarten von ihm immer eine vor- 
treffliche Unterstützung meiner Studien. Er sprach mit Eleganz und 
jenem französischen Chic, der ihm immer aller Herzen gewann. Als 


Jean Fredärie Emile Oustalet +. SEEN 


letzter Präsident des permanenten internationalen ornithologischen 
Komitees lag es ihm mehrfach ob, auch bei gesellschaftlichen Festen 
. das Wort auf dem letzten Kongresse in London zu ergreifen, um den 


liebenswürdigen Wirten zu danken. Niemals werden wir die schönen, 
packenden Worte vergessen, die er anscheinend noch in völliger 


körperlicher Frische im Juni vorigen Jahres in London bei dem Feste 


u Ei N f 


der British Ornithologieal Union, in Tring bei dem Festmahle Roth- 
'schilds, und in Cambridge bei der vom Altmeister der englischen 
‚Ornithologen, Alfred Newton, veranstalteten Feier sprach. 


Wie vortreiflich er Cambridge und seinen berühmten Gelehrten, 


unseren hochverehrten Freund Newton, schilderte, geht aus dem Toaste 


hervor, den uns L. Ternier in der Chasse illustree, 1905, S. 214, so 
schön wiedergiebt: 

„Un de nos. celebres chansonniers, Nadaud, a compose 
une chansonnette charmante. Sa finale: „Je n’ai jamais ou 
Carcassonne“ est rest6e chez nous la phrase imposee pour 
peindre l’etat d’esprit de celui qui meurt sans avoir jamais 

. realise le r&ve de toute sa vie. J’avais un r@ve aussi, ce n’etait 
pas, de voir Carcassonne, c’etait, avant de mourir, de voir 
Cambridge. Üe. reve se realise aujourd’hui. Je ne verrai 
“peutetre jamais Carcassonne mais j’ai vu Cambridge, je n’ai pas 
 &t6 deeu. Au lieu des dortoirs et des salles malsaines de nos 
colleges, j ai vu des chambres proprettes, calmes et silencieuses 
invitant leurs oceupants a l’etude et la leur faisant aimer; au 
lieu de preaux poussi6reux, de cours arides, ou la chaleur se 
lait accablante l’öte, le froid glacial V’hiver, j’ai vu des jardins 
. spacieux aux bosquets ombrages, aux p&elouses toujours vertes. 
Les grands murs denudes de nos lyc6es sont ici recouverts de 
lierre, tout. y'respire la fraicheur, le bien-&tre la liberte . ...... 
Je comprends, que liillustre professeur Newton ait trouve la 
le cadre, qui convenait & ses travaux, je penetre le secret de 
son amour pour la nature et les oiseaux .... .“ 
Es sollte wirklich sein Schwanengesang sein, er fuhr nicht mit 


‚zu den Vogelkolonien bei Flamborough Head, sondern kehrte direkt 
‚mach Paris zurück, und vier Monate nachher, ohne Carcassonne, jene 


a im er a re nn 


302 W. Hennemann. 


so malerische, mittelalterliche Feste im sonnigen Süden Frankreichs 
gesehen zu haben, ruhte er in geweihter Erde auf dem Friedhofe 
seiner Vaterstadt. 

Vielfach wurde er, seinen wissenschaftlichen und persönlichen 
Verdiensten entsprechend, geehrt, eine grosse Reihe von Vogelarten 
trägt seinen Namen, so z. B. Anas Oustaleti Salvadori, von seiner Regie- 
rung wurde er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt, eine grosse Anzahl 
von wissenschaftlichen Gesellschaften zählte ihn zum Ehren- oder 
korrespondierenden Mitgliede, so u.a. die British Ornithological Union, 
die Zoologieal Society of London, die American Ornithologists Union. 
Von der Gründung an, 1884, war er Mitglied des permanenten inter- 
nationalen ornithologischen Komitees und von 1895 bis 1900 Präsident 
desselben. 

In- fremden Sprachen wusste er sich sehr gewandt auszudrücken, 
wenn er auch z. B. mir gegenüber mit grosser Bescheidenheit immer 
behauptete, nicht gut Deutsch sprechen zu können, so war er sehr 
wohl imstande, einer deutschen Unterhaltung zu folgen, Deutsch sich. 
zu verständigen und Deutsch zu lesen und zu verstehen, eine Eigen- 
schaft, die seinen Verkehr mit deutschen Ornithologen ausserordentlich 
erleichterte. Auch wir Deutsche werden sein Andenken, nicht bloss 
auf internationalem wissenschaftlichem Gebiete, sondern auch in persön- 
licher gesellschaftlicher Beziehung immer in Ehren halten, | 


IE EEE 


wi 
na, 


ner u 


ER RRTEREN, 


Serie 


z 


Ornithologisches von Borkum 1905. 
Von W. Hennemann in Werdohl. | 
Emden, die alte, sehenswerte Handelsstadtt am Dollart, war - 
erreicht; nach langer, zum Teil durch öde Moor- und Heidestrecken 
des Emsgebietes führender Eisenbahnfahrt trafen wir, meine Frau und } 
ich, am Nachmittag des 9. Juli 1905 dort ein. Ueber dem altehr- 
würdigen, in den Jahren 1574 bis 1576 erbauten Rathause, an welchem 3 
sich ein Trüppcehen Dohlen (Zyeus monedula /[L.]) herumtrieb, und anderen 
Gebäuden lagen Turmschwalben (Apus apus /L.]) der Insektenjagd 3 
ob; Rauch- und Mehlschwalben (Hirundo rustica L. und Chelidonaria 
urbica [L.]) waren uns schon vorher in den Strassen zu Gesicht ge- 
kommen. Aus der Mitte der Stadt brachte uns die elektrische Klein- 


< 
E: 
8 
\ 
#- 


Te De 7 Nr, ; wi D A A 
Tr : CE 
P m: ? ; E ” = 


Ornithologisches von Borkum 1905. 303 


bahn zum Aussenhafen, dem grössten Anziehungspunkt für den Binnen- 
länder. Doch war der Besuch diesmal.nicht so lohnend, als auf unserer 


ersten Borkumreise im Jahre 1902; denn damals hatten wir Gelegen- 
heit, ein aus Südamerika zurückgekehrtes Frachtschiff namens „Pontos‘‘ 
besichtigen zu können, welches unter anderem einige Lamas sowie 


einige von den atlantischen Inseln (ob von den Kanaren oder Madeira etc. 
- ist mir entfallen) mitgebrachte wilde Kanarienvögel (Serinus canarius), 


deren graugrüne Färbung durchaus für Wildlinge sprach, mit herüber- 
gebracht hatte. Am Hafen konnten wir u. a. auch Haubenlerchen 


'(Galerida cristata [L.]) wahrnehmen. 


Als wir am anderen Morgen (10. Juli) die Weiterreise nach Borkum 


antraten, liess eben in den Anlagen am Emdener Bahnhofe noch ein 


Gelbspötter (Aypolais philomela [L.]) seinen Gesang vernehmen. Nach 
2!/,stündiger Ueberfahrt bei ruhiger See erreichten wir mittags Borkum, 


nachdem uns vom Schiffe aus ausser Möven, den „Raben des Meeres“, 


‚auch einige Seehunde zu Gesicht gekommen waren. Bezüglich der auf 


der Insel angestellten Beobachtungen sei bemerkt, dass es sich wie bei 
meiner ersten Veröffentlichung unter obigem Titel (siehe Jahrg. 1903, 
S. 343—345) auch hier nur um gelegentliche Wahrnehmungen handelt, 


und dass sich dieselben, da ich leider nur wenige Strand- und Seevögel 


kenne, fast ausschliesslich auf Landvögel beziehen. 

Gleich am ersten Abend konnte ich wieder zahlreiche Stare 
(Sfurnus vulgaris L) wahrnehmen, deren Bestand sich "anscheinend in 
den letzten drei Jahren noch gehoben hat. Am 12. Juli begegnete 


€ ich in der Nähe von Upholm einer Familie Dorngrasmücken 


_ (Sylvia sylvia [L.]) mit eben flüggen Jungen. Am Frühmorgen des 14. 


zeigten sich auf den grossen Wiesentlächen bereits zahlreiche Hänf- 
linge (Acanthis cannabina [L.]), meist in Trupps von 15—20 Stück sich 


zusammenhaltend, deren Zahl sich in der folgenden Zeit noch merklich 
‚steigerte. In den Bandjedünen traf ich in zwei Dünenbuchten den 
 braunkehligen Wiesenschmätzer (Pratincola rubetra [L.]) an, das 
Verhalten der Tierchen zeigte deutlich, dass sie am Nistort waren, 


doch vermochte ich trotz langen Suchens keins der Nester zu finden. 
Wiederholt liess an diesem Morgen noch der Kuckuck (Cuculus 
canorus L.) seinen Ruf vernehmen, den ich aber seitdem nicht mehr 


304 W. Hennemann en et 


gehört habe. Am Nachmittag des 14., ja noch gegen 8 Uhr ‚abends, E; 
gab in den Weiden bei der evangelischen Kirche am Wiesenpfad noch a 
ein Gelbspötter seinen Gesang zum besten, was mir um so be- ee 
merkenswerter erscheint, als Naumann schreibt, dass er gegen Johannis i 
allmählich gänzlich zu singen aufhöre. Des öfteren noch habe ich an e 
geeigneten Oertlichkeiten — worüber Droste-Hülshoff in seiner „Vogel- “8 
welt der Nordseeinsel Borkum“ schreibt: „Die wenigen verkrüppelten a 
Bäume, welche um die Wohnungen gepflanzt wurden, sind die einzigen | 
Heimstätten, welche Borkum ihm bieten kann“ — nach Gelbspötter- E 
gesang ausgehört, doch vergebens. Am Nachmittag des 21. hatten e. 
sich bereits auf Dächern im östlichen Teile des Dorfes Rauch- 
schwälbchen zusammengeschart; die Mehlschwalbe ist mir auch a 
diesmal nicht zu Gesicht gekommen. Am Morgen des 22. sah ich 4 
einen grauen Fliegenschnäpper (Muscicapa grisola L), den ich E 
gegen Mittag nochmals und zwar aus nächster Nähe beobachten konnte, a 
seitdem aber nicht mehr wahrzunehmen vermochte. Wenngleich Droste- 4 
Hülshoff bemerkt, dass diese Art im Herbste früher durchzieht als dr 
Trauerfliegenschnäpper, den er erstmals am 24. August sah, so | 
dürfte ein so frühzeitiges Passieren selbst eines einzelnen Exemplares s 
doch eine Seltenheit sein, und vermute ich, dass es ein nicht zur Brut 3 


geschrittenes, etwa unbeweibt gebliebenes Individuum war. Nebenbei 
bemerkt, sah ich das Vögelchen auf „historischem“ Boden, nämlich in 
einem der Gärten unweit des mehr als 300 Jahre alten Alten Leucht- 
turmes, deren Umzäunungen teilweise aus Walfischknochen gebildet 
sind, von welchen im letzten Prospekt gesagt ist, dass sie aus dem 
18. Jahrhundert stammen, als die Borkumer auf den gewinnbringenden 

Walfischfang in den Polargewässern ausfuhren. In den.Bäumen bei 

Köhlers Dorfhötel suchte ein Trüppchen von fünf bis sechs Gelb- 

spöttern nach Nahrung, und an der Rhedestrasse sah ich an dem 
Tage noch Stare Nestjunge (zweite Brut) füttern. Bei Bloemfontein, 
einem Restaurant an der Wiese, wurde von einem meiner Bekannten 
ein Storch (Ciconia ciconia [L.]) gesehen. Am 24. Juli bemerkte ich 
6°/, Uhr abends (Nordwestwind, bewölkt) zwei Turmschwalben, — 
offenbar Passanten, da es die einzigen Segler waren, welche ich 
während meines zweimaligen Aufenthalts auf der Insel wahrgenommen 


- 


TREE Be EN 


ER 


RE RR EN 


DERTTRRRE ED VROREn ER LEE LET UNE 


RTRTUNTEREN 7 


2 


; 


I eu 


'Ornithologisches von Borkum 1905. | 305 


habe. Auf einer Tour nach dem Ostland am Morgen des 25. kamen 
mir ausser Feldlerchen, Schafstelzen, Wiesen- und Steinschmätzern, 
Wiesenpiepern u. a. auch Rotschenkel (Totanus totanus [L.]), See- 
schwalben (Sierna spec.?) und ein Kiebitz (Vanellus vanellus [L.]) zu 


Gesicht. In der Vogelkolonie fand ich noch eine Anzahl Gelege der 
 Silbermöve (Larus argentatus Brünn), das in meiner ersten Arbeit 


erwähnte „späte“ Gelege war also nichts Aussergewöhnliches, wie ich 


damals glaubte. Bezüglich der Färbung der Eier konnte ich sowohl 


an den noch vorgefundenen Gelegen wie auch an den umherliegenden 
Schalenstückchen die Richtigkeit der Droste-Hülshoffschen Angaben 
erkennen, welche lauten: „Die starken, rauhschaligen Eier übertreffen 


_ die der Hausente an Grösse und variieren in der Grundfarbe wie in 


der Fleckung bedeutend. Bald sind sie auf olivenbraunem Grunde 
dick schwarzbraun gefleckt, bald ganz abgeblasst gelblich- oder grün- 
lich-blaugrau oder graublau und fast fleckenlos.* Fleckenlose Eier 
bezw. Fragmente habe ich nicht gefunden; auch das in meiner ersten 
Arbeit erwähnte Gelege war geileckt, wie aus der Druckfehler- 
berichtigung im Jahrgang 1903, Seite 440 zu ersehen ist. Auch 
Schalenstückchen der elfenbeinfarbenen Eier der Brandgans (Tadorna 
tadorna /[L]) kamen mir zu Gesicht. Nachdem ich dem verdienst- 
vollen „Vogelwärter von Juist“, Kollegen Leege, nach der in der 


Ferne sich zeigenden Insel einen Gruss zugerufen, trat ich den Rück- 


weg zum Inseldorfe Borkum an, auf welchem ich beim Bekaanschen 
Gehöft weisse Bachstelzen (Motacilla alba L,) ausgeflogene Junge 
füttern sah; dieselbe Wahrnehmung hatte ich schon einige Tage früher 
im Dorfe gemacht. In beiden Fällen handelte es sich offenbar um 
die zweite Brut. 

Nachschrift. Nach Absendung des Manuskriptes hatten die 
Präparatoren Gebrüder Bekaan auf Borkum die Liebenswürdigkeit, mir 
einige auf den Herbst 1905 bezügliche Notizen zu geben: „Nebel- 
krähen sind schon den ganzen Oktober hier. Am 26. September 
wurde uns eine Weindrossel gebracht.*) Am 25. Oktober erhielten 


*) In unsern sauerländischen Bergen kamen mir die ersten Nebelkrähen — 
vulgo Winterkrähen — am 11. Oktober zu Gesicht. 7Zxrdus zliacus wurde zuerst am 
30. September beobachtet. 

20 


306 Kleinere Mitteilungen. 


wir einen grossen Buntspecht (jung) und am 28. einen sehr schönen 
alten Dompfaff zum Ausstopfen.“ — Diesen Notizen, von denen die 
letzte am bemerkenswertesten sein dürfte, weil Droste-Hülshoff nur 
einmal (November) den Dompfaff auf der Insel beobachten konnte, 
fügten genannte Herren noch die Mitteilung an, dass am 17. Oktober 
der Blitz in den alten und neuen Leuchtturm eingeschlagen habe, also 
auch in jenes oben erwähnte altehrwürdige Bauwerk, welches heute 
nur noch als das „Wahrzeichen von Borkum“ gilt. 


Kleinere Mitteilungen. 

An einem Julitage ging ich den Promenadenweg über Wiesen. 
Vor mir gingen zwei Assessoren und der Herr I. Staatsanwalt. Die- 
selben beobachteten dasselbe Mövenspiel, wie ich es auch sah: Eine 
Lachmöve (Z. ridibundus) hatte, in den Fängen etwas festhaltend, sich 
gegen drei oder vier ihrer Genossinnen zu verteidigen, musste es aber 
doch fallen lassen, da ihre Genossinnen fortwährend darauf losstiessen. 
Die Herren vor mir gingen sofort zur Fallstelle, die sie aber auf der 
Wiese nicht genau gemerkt hatten und gingen weg, während ich selbst 
genau die Stelle gemerkt hatte und 100 m hinter ihnen gehend 
bald die Stelle fand, wo die Möve eine junge, noch halb lebende Lerche 
mit kurzen Schwanzfedern und noch einigem Flaum hatte fallen lassen. 
Der Kropf der jungen Lerche war schon aufgerissen bis auf die Brust 
herab, der Vogel zuckte noch einige Mal. Die Möven gingen von der 


Stelle ungern weg, wiederholt flogen sie schreiend darüber hinweg. 
Ratibor. Oskar Helbiege. 


Die in No. 3 der „Ornithologischen Monatsschrift“ angeregte Frage: 
„Was lässt sich zur Verhütung des Aussterbens gewisser Vogelarten 
in Deutschland tun?“ ist wohl geeignet, die Aufmerksamkeit aller 
Naturfreunde auf diesen Punkt zu lenken. Was der Herr Verfasser 
dieser sehr dankenswerten Anregung über die Verhältnisse im Westen 
Deutschlands sagt, trifft auch für Schlesien zu, und in jahrzehntelangen 
Erfahrungen fand ich bestätigt, dass in Privatrevieren ein durch- 
greifender Schutz nicht zu erzielen ist. Da nützen — mit wenigen 
ehrenwerten Ausnahmen — weder Gesetze noch Schutzbestrebungen. 
So blieb z. B. auch die in einer Anmerkung des fraglichen Artikels 
gedachte „Anleitung zur Ausübung des Schutzes der heimischen 


Kleinere Mitteilungen. 307 


Vogelwelt“ in meinem Kreise ohne praktischen Erfolg, obwohl gerade 
dort für ihre Beachtung besonders agitiert, ihr wesentlicher Inhalt auch 
durch das besondere Interesse des Herrn Landrats im Kreisblatte ver- 
öffentlicht wurde. 

Wie oft ist schon von berufenster Seite die Bitte ausgesprochen 
worden, nicht nur die absolut nützlichen, sondern auch die selten 
sewordenen Vogelarten aus höheren Gesichtspunkten zu schützen 
(efr. z. B. die treffenden Ausführungen des Herrn Dr. Hennicke im 
„Deutschen Tierfreund“ 1897, No. 12). Und wie wenig sind diese 
Mahnungen gerade von den Kreisen beachtet worden, welche für den 
Schutz hauptsächlich in Betracht kommen. Es wird überall fortgemordet, 
- und gerade die in dem Artikel genannten Arten sind als stattliche 
Erscheinungen die ersten Opfer der schiesswütigen Schützen. 

Welchen Reichtum an grossen Raubvögeln und Eulen enthielten 
noch vor 50 Jahren die grossen Waldungen des Riesengebirges oder die 
 Felslabyrinthe des Heuscheuergebirges! Wie zogen die Falken ihre 
herrlichen Kreise hoch über den höchsten Bergspitzen im sonnigen Blau! 
Sie sind zum grössten Teile ausgerottet — mehr durch direkte Nach- 
i stellungen als durch zunehmenden Verkehr. 

Wie manche Rarität — lebend ein wunderbarer Schmuck der 
Bergeswelt — fand ich in Bauden und abgelegenen Gasthäusern aus- 
sestopft und unbeachtet in staubiger Ecke — zwecklose Opfer unaus- 
rottbarer Vernichtungssucht. Meine eiirigen Bemühungen, wenigstens 
im engeren Kreise Schonung für manche Arten zu erlangen, blieben 
ohne Erfolg. Die grosse Menge steht der Sache gleichgültig gegenüber, 
und der nur selten ertappte Frevier geht straflos aus. 

Nach meiner, durch zahllose Erfahrungen fest begründeten Ueber- 
zeugung kann der vollständigen Ausrottung seltener Arten nur auf 
dem, in dem fraglichen Artikel gedachten Wege vorgebeugt werden. 
Der „Deutsche Verein zum Schutze der Vogelwelt“ dürfte sich wohl 
ein Verdienst erringen, wenn er bei dem Ministerium für Landwirtschaft, 
. Domänen und Forsten in Berlin die Verwirklichung der in dem fraglichen 
Artikel gemachten Vorschläge in Anregung brächte. 

Es wäre in letzter Stunde eine rettende Tat. 

Neurode (Schlesien). P. Emmrich. 


20% 


308 Kleinere Mitteilungen, 


In meiner geräumigen Gartenvoliere paarte sich ein Leinfink 


(Acanthis linaria [L.]) S mit einem Stieglitz (Carduelis carduelis [L.J) Q, welch 


letzteres darauf in einem an die Voliere angebauten Raum ein Nest 


baute und vom 11. bis 14. Juli vier Eier legte. Diese — das erste 
habe ich ausblasen lassen — ähnelten in der Färbung Stieglitzeiern, 
wichen übrigens in Gestalt und Grösse ziemlich stark von einander ab. 
Inzwischen krochen am 31. Juli und 1. August Junge aus; das vierte 
Ei scheint unbefruchtet gewesen zu sein. Die Jungen werden vom 9 


allein gefüttert; das 5 kümmerte sich nicht um die Brut, sondern ver- 


suchte sich vielmehr mit einem Bergfink 9, allerdings ohne Erfolg, 
zu paaren. Leider gingen die Jungen kurz vor dem Ausfliegen ein, 
das erste am 8., das zweite am 12. August, es blieb jedenfalls bei dem 
Versuch, auszufliegen, hängen und fiel auf den Steinboden; sie wurden 


in Spiritus gesetzt und mit der Beschreibung der Jungen beider Stamm- 


arten verglichen. Diese Vergleichung ergab, dass die Färbung von 
Kopf, Rücken und Unterseite im grossen und ganzen mit der junger 
Leinfinken übereinstimmt, die Schwung- und Steuerfedern dagegen 
zwar wie beim Leinfinken heller gesäumt sind, aber wie beim Stieglitz 
sehr dunkele, tief schwarzbraune Grundfarbe haben. Die für den Stieglitz 
charakteristische gelbe Flügelbinde fehlt. Ob die Steuerfedern wie 
beim Stieglitz reinweisse oder wie beim Leinfinken nur hellere Spitzen 
erhalten haben würden, ist bei der unvollständig entwickelten Be- 
fiederung noch nicht zu erkennen; den Spitzen der Arm- und Hand- 
schwingen fehlt jedoch das Weiss des Stieglitzes.. Es ist nur durch 
helleres Braun ersetzt. Der Schnabel zeigt durchaus stieglitzartige 
Bildung. Das Gelingen der Kreuzung wurde durch den Umstand be- 
günstigt, dass beide Eltern mehrere Jahre, das 3 seit November 1902, 
das © seit Februar 1903 gemeinschaftlich in Gefangenschaft gelebt 
haben. — Der Leinfink, der die rote Stirn-, Brust- und Bürzelfärbung 
im Käfig verloren hatte, verfärbte sich bei der diesjährigen Mauser 
in geräumiger, stark: bepflanzter Gartenvoliere wieder vollständig rot, 
ein bemerkenswerter Fall, besonders da ein alter Kreuzschnabel &, der 
in derselben, auch mit Fichten bepflanzten Voliere gehalten wurde, 
seine rote Färbung bei der diesjährigen Mauser verlor. 

Ferner gestatte ich mir, einen weiteren ornithologisch interessanten 


es 
ME 
Er 
BNr 


3 
3 
x 
Ei 
% 
“ 


Kleinere Mitteilungen. 309 


Fall mitzuteilen: Während meines Aufenthaltes in Helgoland, Anfang 
Oktober 1905, bekam ich einen am 29. September geschossenen Wiesen- 
pieper in die Hände, dessen Gefieder vorherrschend weisslich-lehmgelb 


war, mit einigen dunkleren Schaftstrichen auf Kehle, Kropf und Vorder- 


rücken, fast reinweissem Bürzel und sehr hellem Schnabel und Füssen; 


- der Fall wäre wohl als Chlorochroismus zu bezeichnen. Merkwürdiger- 
weise steht im Nordseemuseum ein ebenfalls auf Helgoland erlegtes 


Exemplar des Wiesenpiepers, das diesem fast völlig gleicht. 
Dresden. Stresemann. 
Vom -Wespenbussard, Zernis apivorus (L.). Während meines 

diesjährigen Sommeraufenthaltes in Grosstabarz (Thüringen) erfuhr ich 


‘durch den dortigen Herzogl. Oberförster, dass einer seiner Waldwarte 


- einen jungen Bussard im Walde gefangen und an Ort und Stelle 


angebunden habe und dass demselben von den Alten Wespen- und 


; . Hummelnester zugetragen worden seien. Aus dieser letzten Angabe 


schloss ich, dass es sich um den Wespenbussard handeln müsse Am 


andern Tage begab ich mich nach dem genau bezeichneten Platze und 


entdeckte sehr bald den jungen Burschen, der mittels Bindfadens an 
einem Fänge: gefesselt und am Fusse eines Baumes festgemacht war. 
Das Adlerartige in seiner ganzen Haltung war geradezu frappant. Die 
Beschaffenheit der Iris, des Zügels, der Fänge und die Bänderung des 
Schwanzes bestätigten die Richtigkeit meiner Vermutung, ich hatte 
einen jungen Wespenbussard vor mir. Um denselben herum lag eine 
beträchtliche Menge von Wespen- und Hummelbrut. Der Vogel war 
noch nicht flugfähig und offenbar aus dem Horste gefallen, also musste 
dieser in der Nähe zu suchen sein, d. h. auf dem Gipfel eines 640 m 


hohen Berges in reinem Nadelholzbestand, speziell in einem ge- 
schlossenen 60—70jährigen Fichtenbestand. Ich erwähne diesen Um- 
stand ausdrücklich, da er eine Ausnahme von der Regel darstellt, 


indem sonst der Wespenbussard gemischte Waldungen für die Anlage 
seines Horstes entschieden bevorzugt. Von nun ab besuchte ich meinen 
Schützling täglich und konnte jedesmal eine Zunahme an Wespenbrut 
konstatieren. Eine genaue Feststellung der Zahl der Waben war leider 


= wegen der bis ins kleinste gehenden Zerstückelung derselben nicht 
- möglich. Am 14. August wurde einer der alten Vögel in dem Augen- 


310 Kleinere Mitteilungen. 


blicke geschossen, als er mit einer frischen Wabe einstrich und auf e 
einer Fichte aufhakte; leider war es das Weibchen. Da ich jetzt 
abreisen musste, konnte ich eigene Beobachtungen nicht weiter 
‚anstellen. Durch die Güte des Herrn Oberförsters erfuhr ich später 
schriftlich, dass das Männchen weiter gefüttert hat und zwar bis zum 


2. September, anfangs nur mit Wespen- und Hummelbrut, später auch 


mit Fröschen. Am letztgenannten Tage wurde der nun vollständig 
erwachsene junge Vogel fortgenommen. Derselbe befindet sich z. Z.. 
auf der „Grenzwiese“ in Pflege des Herrn Malsch, Besitzers des den 
Touristen des Thüringer Waldes und speziell den Rune 
wohlbekannten „Gasthofes zum Kleinen Inselsberg“. 

Gotha, im Oktober 1905. E. Salzmann. 


Ueber eine interessante unseren Sperber betreffende Beobachtung . 
teilte mir kürzlich Graf J. von Schaesberg-Thannheim folgendes mit: 
Am 16. Januar d. J. nahm der genannte Herr an einer. Treibjagd am 
Niederrhein teil. In einem Waldtreiben schoss der neben ihm stehende 
Schütze Graf L. Metternich ‚ein heranstreichendes Sperbermännchen‘ 
fluglahm. Der Vogel fiel in das hinter den Schützen liegende Ge- 
sträuch und wurde dort nicht geholt, da dieser Teil des Waldes gleich 
darauf getrieben werden sollte. Die Schützen drehten sich also herum 
und der folgende Trieb nahm seinen Anfang. Schon waren einige 
Schüsse gefallen, als ein Sperberweibchen, das einen Vogel in den 
Fängen trug, auf die Schützen zugeflogen kam und vom Baron 
D. v. Lo& heruntergeschossen wurde. Wie er den Vogel aufnimmt, 
entdeckt er zu seinem nicht geringen Staunen, dass das Weibchen 
das kurz vorher geflügelte Männchen in den Fängen hat. Das Männchen 
war zwar tot, aber natürlich noch ganz warm und frisch.und nur am 
Halse war es, von dem in diesem Falle stärkeren Geschlecht, etwas 


gerupft worden. 
H. Frhr. Geyr v. Schweppenburg. 


Schon wieder Seidenschwänze. Wie der (milde) Winter 1903/04, 
so hat uns auch der gegenwärtige wieder zahlreiche hochnordische 
Gäste gebracht, zierliche Seidenschwänze. Wiederholt habe ich kleinere 
Flüge in unsrem grossen städtischen Park gesehen; am 6. Februar 
beobachtete ich dann einen aus ca. 30 Köpfen bestehenden Schwarm, 


Kleinere Mitteilungen. a 3ll 


der sich auf einen Strauch wilder Rosen niederliess. Bei der bekannten 
Harmlosigkeit dieser Vogelart konnte ich mich bis beinahe auf Arm- 
länge nähern: da erfreute ich mich nun längere Zeit an einem nied- 
lichen Bilde. Gewandt von Zweig zu Zweig hüpfend oder auch rüttelnd, 
rissen die Seidenschwänze grosse Hagebutten ab, um sie darauf heiss- 
hungrig, wenn auch unter nicht geringen Anstrengungen, zu ver- 
'schlingen. Plötzlich flogen alle wie auf Befehl zu dem Rande eines 
nahen Wassergrabens und liessen dem reichlichen Frühstück einen 
ebenso reichlichen Trunk folgen. 

Breslau. Professor Dr. Saxenberger. 

Da Beobachtungen über das diesjährige Auftreten von Seiden- 
sehwänzen in Deutschland jedenfalls interessieren werden, so erlaube 
ich mir mitzuteilen, dass diese nordischen Gäste im östlichen Sachsen 
‘in diesem Winter häufiger vorgekommen zu sein scheinen, als in den 
letzten Jahren. Am 31. Dezember wurde im Erzgebirge bei Geising 
(718 m) bei starkem Frost ein Schwarm von ca. 15 Exemplaren gesehen 
und 5 davon erlegt, am 4. Februar beobachtete ich in unserem Garten 
in einer Vorstadt Dresdens längere Zeit einen anderen Schwarm von 


- ungefähr 30 Exemplaren. Ferner sieht man jetzt häufig bei hiesigen 


Vogelhändlern frisch ausgestopfte Seidenschwänze, ohne dass ich jedoch 
Datum und Fundort erfahren konnte. 

Auch die Leinfinken sind in diesem Jahr hier häufiger als in den 
letzten Wintern; in der Zeit zwischen dem 4. Dezember und dem 
10. Februar 1906 sah ich fast täglich kleine Schwärme in unserem 
Garten, während ich im vorigen Jahr kein Exemplar, vor 2 Jahren 
nur 4 Leinfinken, im Winter 1902—03 hingegen noch grössere Mengen 
als dieses Jahr bei Dresden beobachtete. 

Dresden. E. Stresemann. 

Ueberwintern von Cofurnix coturnix (L.)., Am 29. Januar d.J. 
sah ein Geuzer Anwohner in seinem direkt an das freie Feld stossenden 
Garten eine Wachtel. Er versuchte das Tier zu erlegen, doch verfehlte 
der Schuss sein Ziel. Als sich die Wachtel am Tage darauf abermals 
in dem Garten zeigte, — sie war emsig damit beschäftigt, Futter zu 
suchen — gelang es dem Besitzer mit einem zweiten Schuss, des 
Vogels habhaft zu werden. Das Vorkommen der Wachtel zu dieser 


312 Kleinere Mitteilungen. 


Jahreszeit ist entschieden beachtenswert, denn Coturnix gilt allgemein 


als ein gegen Kälte sehr empfindliches Geschöpf. Im neuen Naumann 
ist von einem Ueberwintern der Wachtel in Deutschland nichts zu 


finden. Dass es sich in obigem Falle etwa um ein aus der Gefangen- 


schaft entflogenes Exemplar handelt, halte ich, nach dem ganz tadel- 
losen Gefieder zu urteilen, für völlig ausgeschlossen. 

Bei dieser Gelegenheit möchte ich bemerken, dass im vorigen 
Jahre von dem mir befreundeten Herrn Büchner in meiner Gegenwart 
am 9. April auf freiem Felde ebenfalls eine Wachtel erlegt wurde. 
Auch diesen Termin möchte ich fast noch für ein Ueberwintern 


sprechen lassen, denn die Wachtel trifft bei uns kaum vor Anfang 


Mai ein. | 
Cöthen. Otto Boerner. 
Das Moorschneehuhn in der Provinz Hannover. Auf Seite 551 
des vorigen Jahrganges dieser Zeitschrift teilte ieh kurz mit, dass die 


mit Zagopus scoticus (Lath.) in den Mooren bei Gifhorn und bei Langen- 


hagen bei Hannover gemachten Einführungsversuche missglückt seien. 
Wie ich durch Herrn Förster Th. Bietz zu Wirtingsmoor bei Varrel 
in Hannover später erfuhr, sind in der Gegend vou Sulingen in Hannover 
mit diesem Huhn Einführungsversuche gemacht, die anscheinend von 


Erfolg begleitet sind. Im Wirtingsmoore setzte Landrat Helmentag in . 


Sulingen ein Paar aus, welches sechs Junge ausbrachte Da bei 
Sulingen selbst von anderer Seite auch Moorschneehühner ausgesetzt 
waren, strichen zu der einen Kette noch fünf Stück hinzu. Trotz des 
nassen Sommers 1905 scheinen sie sich vermehrt zu haben, denn jetzt 
sind im Wirtingsmoore drei Ketten vorhanden, eine von sieben und 
zwei von acht Stücken. Ob die Hühner sich auf die Dauer halten 
werden, bleibt abzuwarten. 

Hannover. Hermann Löns. 

Nachzügler unter den Schwalben. Die Mitteilungen der ,„Orni- 
thologischen Monatsschrift (I) über Schwalben, die durch die schnee- 
bedeckten Alpen in der Schweiz festgehalten worden sind, um dann 
srösstenteils zu Grunde zu gehen, rufen in mir die Erinnerung an 
ähnliche Vorgänge wach, wie ich sie hier bei Breslau natürlich in 
engerem Rahmen beobachtet habe. Es ist allgemein bekannt, dass 


. 
% 


FE 
{ Be er 


ee ee nu n Dechiue De ee ee a Klee 
erg „ Bag 


- Kleinere Mitteilungen, — Bücherbesprechungen. 313 


alljährlich einzelne Schwalben, besonders Rauchschwalben, den Anschluss 


_ an die grossen Wanderzüge verpassen und nun je nach den Witterungs- 


verhältnissen früher oder später (einmal sah ich solche noch am 


11. November) elend umkommen. In diesem Jahre war nun die Zahl 


der Nachzügler ganz besonders gross; so habe ich hier über einer 
vermutlich nahrungsreichen Wiese nahe der Stadt von Anfang Oktober 
an täglich einen Schwarm beobachtet, der aus mindestens 50 Köpfen 


bestand, eine Hausschwalbe ausgenommen, ausschliesslich Rauch- 


schwalben. Anfangs erfüllte mich die Hoffnung, die Vögel würden 


sich noch zum Abzuge entschliessen, um so mehr, da sich unter ihnen, 


an den langen Scheren unschwer erkenntlich, einige alte Männchen 


befanden. Doch diese Hoffnung schwand mit jedem Tage mehr dahin; 
das Thermometer stieg schliesslich auch am Mittag nicht mehr über 
- 5 Grad; Kälte und Hunger brachten die Tierchen so herunter, dass sie 


_ zu einem grossen Wanderfluge gar nicht mehr die Kraft besassen. 


‘Warum sind sie aber nicht am Anfange des Monats, als sie bei leidlichem 
Wetter noch frisch und munter waren, abgezogen? Tatsache ist 
jedenfalls, dass schon damals die Sudetenkette bis tief hinab in Schnee 


E gehüllt war. Sind sie dadurch zurückgehalten worden? Von Tag zu 
- Tag lichtete sich die Schar; am 26. Oktober sah ich noch ungefähr ein 


Dutzend, alle ein Bild des Jammers. Sie hatten sich in das Flussbett 
der Oder zurückgezogen, aus dessen Weidendickicht wohl noch zuweilen 
ein Mücklein emporstieg. Unfähig, längere Zeit zu fliegen, liessen sie 
sich nach kurzen Versuchen immer wieder erschöpft in das Flussbett 
nieder. Ein Unkundiger hätte bei dieser Beobachtung wohl auf den 
Gedanken kommen können, dass sie einen Unterschlupf suchten, und 


die früher ziemlich allgemein, auch von dem Vogelfreunde M. Luther, 


a, 
3 


5 


aufgestellte falsche Hypothese, dass die Schwalben ‚in den hohlen 
Ufern am Wasser“ den Winter zubringen, findet so vielleicht die ein- 


‚fachste Erklärung. 


Breslau. Professor Dr. Saxenberger. 


Bücherbesprechungen. 


Georg Krause. Oologia universalis palaearcetica. 150 Lieferungen mit 


je 2-3 Tafeln mit Text. Vorzugs-Subskriptionspreis bis zum 


N RE Me 


ED RR RE 
an N BIN IR 
Fi} = 


314 Bücherbesprechungen. 


Erscheinen der 2. Lieferung 1,25.M., dann 1,50 M. * Stuttgart. 
Verlag von Fritz Lehmann. 

Kaum ist das Reysche Eierwerk vollendet, da erscheint schon 
wieder ein grosses Eierwerk über die paläearktische Fauna. Das Werk 
erscheint in Quartiormat. Der Verfasser verspricht möglichst von jeder 
behandelten Art eine volle Tafel zu liefern und möglichst alle vor- 
kommenden Varietäten in grösster Reichhaltigkeit und Naturtreue 
darzustellen. Als Text erscheint zu jeder Tafel ein besonderes Blatt 
auf Karton, das in schematischer Form in deutscher und englischer 
Sprache neben einer vollständigen wissenschaftlichen Synonymik die 
Trivialnamen, das Brutgebiet, die Brutzeit, die Zahl der Bruten, die 
Brutdauer, die Zahl der Eier in einem Gelege, die Grösse, das Gewicht, 
die Gestalt der Eier, Angaben über die Schale, das Nest, den Standort 
und einige Bemerkungen enthält, auf der Rückseite Angaben über die 
Herkunft der abgebildeten Exemplare. Das Werk soll ungefähr in zwei 
Jahren vollständig sein, und man kann auch die Erwartung hegen, 
dass dieses Versprechen erfüllt wird, da der Schreiber des Textes und 
der Maler der Tafeln eine und dieselbe Person ist, einer also nicht 
vom anderen abhängig. Das in der ersten Lieferung Gebotene kann 
als vorzüglich bezeichnet werden. Wenn auch dem oder jenem vielleicht 
der begleitende Text zu spärlich vorkommen dürfte, gibt er doch alles, 
was unbedingt nötig ist. Die Tafeln sind jedenfalls bei weitem besser, 
als die Tafel des Prospektes (Lachmöveneier) war. Die Tafeln der 


Lieferung sind plastisch, und durch die gewählte Art der Reproduktion 


lassen sie die falsche Körnung vermissen, die infolge der Wiedergabe 
durch ein Raster auf der Probetafel hervortrat. Bei einigen der mir 
vorliegenden Tafeln passen die Farben nicht ganz genau auf einander, 
doch das ist ein Fehler, der jedenfalls durch die im letzten Winter 
herrschende Nässe und die dadurch bedingte ungleichmässige Aus- 
dehnung des Papiers entstanden ist. Jedenfalls lassen sich derartige 
geringfügige Fehler im Sommer leicht vermeiden. Wir wünschen dem 
Werk recht viele Subskribenten, damit die Verlagsbuchhandlung in der 
Lage ist, es in der angefangenen Form zu vollenden, es wird dann 
eine Zierde einer jeden ornithologischen Bücherei sein. 


Dr. Carl R. Hennicke. 


Jahrbuch für Vogelfreunde. Ein Rückblick auf das Jahr 1905. 1. Jahr- 
gang. Herausgegeben von Dr. Martin Braess. Preis 1,20 M. Dresden 
1906. Verlag von Hans Schultze. 

Zum erstenmal in diesem Jahre erscheint ein Jahrbuch, das über 
die Neuerscheinungen und Neuforschungen auf dem Gebiete der 
Ornithologie Deutschlands berichten soll. Es stellt das Wissenswerte 
und Interessante kurz und sachlich zusammen und zwar, wie wir zu 
unserer grossen Freude konstatieren können, in engster Anlehnung an 
die Einteilung, welche in den beiden Indices zu der „Ornithologischen 
Monatsschrift* eingehalten worden ist. Unter den Ueberschriiten 
„Vogelschutz, Einzelbeschreibungen, Farbenvarietäten, Bastarde, 
Geographische Verbreitung, Vermehrung und Verminderung einzelner 
Arten, Vogelfaunen einzelner Gegenden, Seltenes Vorkommen, seltene 


Bücherbespreehungen. —- Literatur-Uebersicht. 215 


- Arten, Zug und Strich, Gefangenleben, Einbürgerungsversuche, Brut- 


geschäft, Aufzucht der Jungen, Besondere Gewohnheiten und Eigen- 
schaften, Nahrung, Nutzen, Schaden, Jagd, Fang, Zähmung, Stimme, 
Gesang, Anatomie, Physiologie. Psychologie, Reisen, Verschiedenes“ 
bringt der Verfasser eine fleissige Durcharbeitune der deutschen 


- ornithologischen Literatur in zusammenhängender Form. Hieran schliesst _ 
‚sich ein Abschnitt über Geographisches und Nekrologe, ein Abschnitt 


über neugegründete Vereinigungen und dann ein Abschnitt über Bücher- 
besprechungen, in dem die Neuerscheinungen auf dem ornithologischen 
Büchermarkte besprochen werden. Zum Schluss folgt ein (leider noch 
nicht vollständiges) Verzeichnis der Vereine für Vogelfreunde, Vogel- 
zucht, Vogelschutz usw. und dann ein Register. Wir empfehlen die 
Anschaffung des Werkchens allen ornithologischen Interessenten. 

Dr Garı Rh. Hennicke, 


Dr. Albin Voist.e. Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen. 

- Vierte vermehrte und verbesserte Aullage. Dresden 1906. Verlag 
von Hans Schultze. | 

Kaum zwei Jahre sind vergangen,*) seit wir die dritte Auflage 


© des Voigtschen Exkursionsbuches besprechen konnten. Der Umstand, 


dass nach so kurzer Zeit schon wieder eine neue und dazu die vierte 
Auflage notwendig wurde, beweist am besten den Wert des Buches. 
Der Verfasser hat sich mit Erfolg bemüht, nicht nur den Umfang des 
Werkes und die Zahl der darin behandelten Arten zu erweitern, sondern 
auch die Kenntnis der Stimmen der einzelnen Vögel und ihre Darstellung 
zu vertiefen. Eine Anzahl Ornithologen sind ihm dabei an die Hand 
gegangen, und so ist ein Werk entstanden, das wohl allen berechtigten 
Ansprüchen genügen dürfte. Auf Einzelheiten näher einzugehen können 
wir um so mehr unterlassen, als das Buch schon mehrfach ausführlich 
in der „Ornithologischen Monatsschrift“ besprochen worden ist und wir 


seine Kenntnis bei allen, die für die Vogelwelt Interesse haben, voraus- 


setzen dürfen. Ich persönlich habe gefunden, dass selbst Leute, die 
ornithologisch in keiner Weise geschult, aber musikalisch gebildet waren, 
mit Hilfe der beigegebenen Bestimmungstabelle die einzelnen Vögel zu 
bestimmen im stande waren. 

Gera. Dr. Carl R. Hennicke. 


Literatur-Uebersicht. 


 P. Schmidt. Das bisherige aussergewöhnlich milde Herbst- und 


Winterwetter. (Deutsche Jägerzeitung XLVI, S. 553.) 


Rephuhngelege mit 7 Eiern am 22, Dezember 1905 bei Massow in Mecklenburg 
gefunden. 


R. Genthner. Von unseren Wildhühnern. (Monatshefte des Allgem. 

Deutschen Jagdschutz-Vereins X, S. 397.) 

0. Abbes. Die Uebersiedelung des Birkwildes. (St. Hubertus XXIV, 
S. 44.) 


‚von Notzrenck. Die Uebersiedelung des Birkwildes. (Ebenda S. 56). 


*) Ornithologische Monatsschrift 1904, Seite 202. 


316 Literatur-Uebersicht. 


Wilhelm Schuster. Schwalben in Not, — Abhilfe. (Gefiederte 
Welt XXXIV, S. 356.) 


Ratschläge zur Errettung verhungernder Schwalben und zur Weiterbeförde- 
rung mit der Bahn nach dem Süden. 


August Simon. Ein Vorschlag. (Ebenda S. 363.) 


Führt die vielen Enttäuschungen betreffs des Sprossergesanges darauf zurück, 
dass er von den Händlern in gewinnsüchtiger Absicht zu sehr gelobt wird. Die 
Nachtigall singt im Käfig fleissiger und enttäuscht weniger.. 


Rud. Ludw. Prinz. Praktischer Vogelschutz im Winter. (EbendaS. 365.) 


Empfiehlt heizbare Futterstuben, in welchen den Vögeln auch beständig vor 
Einfrieren geschütztes Trinkwasser geboten wird. 


Mathias Rausch. Die Pilege unserer Stubenvögel unter besonderer 


Berücksichtigung ihres Gesanges, sowie seiner Ursachen und Wirkungen. 
(Ebenda S. 377.) 


Behauptet unter anderem, dass der Singmuskelapparat der Singvögel zu 
verschiedenen Zeiten verschieden entwickelt ist. 


Max Barthelmes. Der Kuckuck im Grasmückennest. (Ebenda S. 378.) 


Beobachtete einen jungen Kuckuck im Grasmückennest, der herausgeworfen 
wurde und verendete. 
J. Gengler. Andere Gegenden, andere Gesänge, (Ebenda S. 381.) 
Lokale Differenzen im Gesang der Finken, Goldammern und Grünlinge nach 
genauen Aufzeichnungen des Verfassers. 
Vietor Fatio.. Sur le Waldrapp, an sylvaticus‘ de Gessner. 


(The Ibis 1906, S. 139.) 

Ist der Ansicht, dass der Waldrapp nicht Geronticus eremita ist, sondern dass 
sich Gessner den Vogel aus Plegadis, falcinellus une Fregilus graculus zusammen- 
phantasiert hat. 


F. Braun. Bemerkungen zum Vogelzuge. (28. Bericht des West- 
preussischen botanisch zoologischen Vereins S. 4.) 


Verfasser erklärt sich mit der Herman'schen Arbeit „Recensio critica automatica“ 
nicht in allem einverstanden; er stellt unter aller Reserve die These auf, dass 
alle Vögel, Zug- wie Standvögel, Bewohner von Regionen mit besonderen klimatischen 
Bedingungen sind, die auf die Pflanzen- und Tierwelt und dadurch auch auf die 


Nahrungsverhältnisse bestimmte Einflüsse ausüben. Bei den Standvögeln verschieben 


sich diese Regionen im Jahreskreislaufe garnicht oder wenig auf der Erdoberfläche, 
bei den ausgesprochenen Zugvögeln wird der Wert der jährlichen Wanderungen 
dieser Regionen sehr gross. 


Eugen Rey. Sonderbare Niststätten. (Zeitschrift für Oologie und 
Ornithologie XV, S. 162.) 


Hirundo rustica, Sylvia simplex, Fringilla coelebs, Passer domesticus, Kolibri, Zarus 
major und eine grössere Anzahl andere Arten. 


Erwin Godelmann. Sammelbericht aus Braunschweig von 1905. 


(Ebenda S. 164.) 


Paul Wemer. Verlorene Eier. (Ebenda S. 166.) 
Sammelte eine Anzahl an besonderer Stelle gefundene Eier unter Berücksichüikung 
des Umstandes, ob diese noch frisch (Legenot) oder faul (aus dem Neste entfernt 
und in dessen Nähe zu Boden gefallen) waren. 


R. Heyder. Sammelnotizen aus Rochlitz i. S. 1905. (Ebenda 8. 172.) 
i. Riedmayer. Einiges über das Alpenschneehuhn. (Deutsche 
Jägerzeitung XXXXVI, S. 713.) 
Hauptsächlich Jagdliches. 


Pr. 


a A Er AR 


d 
Mt 
a 

E 


| 


Literatur-Uebersicht. | 317 


won Riedmayer. Studien über europäische Raubvögel. (Deutsche 


Jägerzeitung XXXXVJL, S. 7.) 
Biologische Schilderungen des schwarzen Milans. 
G. Rörig. Zur Raubvogelfrage. (Ebenda S. 87.) 
_ Tritt für Wanderfalke und Bussard ein, 


G. Caster. Entgegnung auf: „Beiträge zur Monographie der Turtel- 
taube (Columba turtur L.)*“. (Zoologischer Beobachter XXXXVI, SD. 53.) 


Polemisiert gegen den Artikel Schusters, 
0. Karrig. Altes und Neues vom Kiebitz. (Deutscher Tierfreund X, S. 135.) 
Hüttemann. Eine neue Vorrichtung zum Schutze unserer Vögel. 
(Ebenda S. 139.) 


Baumring mit spitzen Zähnen, der das Aufsteigen von Raubzeug verhindern soll. 
A. Bütow. Standschnepfen. (St. Hubertus XXIV, S. 114). 


Stellt in Uebereinstimmung mit anderen fest, dass in ganz Deutschland über- 
 winternde Schnepfen vorkommen. 


K. Zielert. Balzstifte und Falzpech. (Ebenda S. 132.) 


Stellt nach Wurms Forschungen fest, dass Balzstifte und Falzpech mit der 
Balz physiologisch nicht das geringste zu tun haben. 


A. Bütow. Wo bleiben unsere Schwalben? (Ebenda S. 149.) 


Ist der Ansicht, dass Witterungseinflüsse bei der Abnahme der Schwalben sehr 
mitsprechen, hält aber alle bisherigen Erklärungsversuche für nicht voll befriedigend. 


von Notzrenck. Die Strongylus-Seuche. (Ebenda S. 158.) 
H. Hocke. Unterscheidung zwischen Baum- und Turmfalken. 
'(Ebenda S. 162.) 
Rudolf Zeitler. Die Physiologie der Hahnenbalz. (Ebenda S. 169.) 
G. Caster. Star und Sperling. (Ebenda S. 206.) 
Kampf um einen Nistkasten. 
Carl Weisz. Seeadler. (Ebenda S. 214.) 
Parrot. Vogelzugsbeobachtungen auf Reisen. (Globus LXXXIX, S. 123.) 
Fordert zu Vogelzugsbeobachtungen und Sammlungen auf Reisen auf und gibt 
Anleitung dazu. 
Gustav Thienemann. Das Aussterben der Vogelwelt. (Montags- 
blatt der Magdeburger Zeitung 1906, S. 87.) 
Bespricht die Verminderung einzelner Vogelgruppen und fordert zum Schutz auf. 
Chr. Hofstetter. Der Herbstzug der Vögel im bern. Emmental im 
Jahre 1905. (Ornithologischer Beobachter V, S. 22.) 


8. A. Weber. Der Eisvogel. (Ebenda S. 24.) 
 Vikt. Ritter v. Tschusi zu Schmidhoffen. Zum Gesang des Berg- 


laubvogels (Phylloscopus bonellii Vieill). (Ebenda S. 27.) 
Stellt einige Unrichtigkeiten in anderen Artikeln richtig. 


_M. Musy. Die Spechte und die Bienenstöcke. (Ebenda S. 39.) 


In drei Fällen wurde beobachtet, dass Spechte, und zwar Grünspecht und Grau- 
specht, Bienenstöcke anhackten. 
H. Frh. Geyr von Schweppenburg. Altes und Neues von Gallinula 
.chloropus. (Ornithologische Monatsberichte XIV, S. 41.) 


Biologische Mitteilungen. 


318 A Literatur-Uebersicht. 


J. Thienemann. Vogelwarte Rossitten. (Ebenda S. 46.) 


Eine junge Sturmmöve wurde 18 Tage nach der Auflassung an der Seine. bei 
Paris geschossen. 


N. Sarudny. Ueber zwei neue Arten des Stieglitzes nd aus 
Persien. (Ebenda S. 47.) 


Carduelis carduelis minor und Carduelis carduelis loudont. 


Emil Rzehak. Serinus canarius serinus (L) und sein Vorkommen in 
Serbien. (Ebenda S. 49.) 


0. E. Hellmayr. Emile Oustalet. (Ebenda S. 57.) 


Nachruf. 


F. Tischler. Parus salicarius (Br) in Schlesien und Ostpreussen. 


(Ebenda S. 61.) 
J. Thienemann. Vogelwarte Rossitten. (Ebenda S. 64.) 


Eine am 2. Oktober 1905 aufgelassene Sturmmöve wurde am 27. Januar in 


Frankreich geschossen. 


J. Thienemann. Welche Massnahmen erscheinen geeignet und 
durchführbar, eine Verminderung der in der Provinz Ostpreussen 


vorhandenen Krähenkolonien herbeizuführen? (Königsberger land- 


und forstwirtschaftliche Zeitung 1906.) 


Empfiehlt, nur gegen die jungen Vögel Vertilgungsmittel anzuwenden, da sie den 
alten gegenüber nutzlos un und zwar hält er für das wirksamste das Herunter- 
stossen der Horste und 72 Stunden fortgesetztes Schiessen innerhalb der Kolonie. 


Parrot. Beobachtungen auf Norderney und Borkum. (Verhandlungen 


der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern V, S. 8.) 
Parrot. Kreuzungsprodukt zwischen Spielhuhn und Fasan. (Ebenda S. 14.) 
Parrot. Ueber die Ornis von Süd-Tirol. (Ebenda S. 28.) 


Wilhelm Leisewitz. Ueber die wirtschaftliche : Peden mn unserer 
Spechte. (Ebenda S. 64.) 
Behandelt das Höhlenzimmern der Spechte für Nachtruhe und Britnfieee, die 


Samennahrung der Spechte, das sogenannte Ringein der Spechte, das gelegentliche 
Zerreissen der Rinde und die Insektennahrung der Spechte, die er in einzelnen 


Gruppen aufführt. Ist der Ansicht, dass der Nutzen, den die Spechte stiften, den 


von ihnen angerichteten Schaden bei weitem übersteigt. 


C. Parrot und W. Leisewitz. Untersuchungen zur Nahrungsmittel- 
lehre der Vögel. (Ebenda S. 436.) x 


Mageninhalt von Zufeo buteo, Archibuteo lagopus, Pernis apivorus; Circaetus gallicus, 


Aguila maculata, Haliaetus albicilla, Milvus milvus, Falco peregrinus, Falco subbuteo, 
Tinnunculus vespertinus, Tinnunculus tinnunculus, Cerchneis naumannı, Astur palumbarius, 
Accipiter nisus und Asıo otus. 


Curt Loos. Einige Beobachtungen, Untersuchungen und Versuche über 
den Eichelhäher. _(„Schwalbe“, Neue Folge III, S. 6.) 

Sehr eingehende Untersuchungen über Mageninhalt und Versuche über die 
irnährung des Eichelhähers, sowie über seinen Futterverbrauch. 


A. Darmer. Der Star, ein Feind des Garten- und Vogelfreundes. 
(Zeitschrift für Ornithologie und praktische Geflügelzucht XXX, S. 49.) 


Plädiert für Entfernung der sogenannten Starkästen, damit der angeblich 
schädliche Star sich in die Waldungen und Brüche zurückziehen müsse. 


een FREE. 


Ve FE A E 
hr Br + Aobre SDR » 
En RE EN 


Literatur-Uebersicht. 319 


Rudolf Zim mermann. Allerlei Anregungen für den beobachtenden 
Oologen. (Zeitschrift für Oologie und Ornithologie XV, S. 179.) 
H. Reeker. Eichhörnchennester als Vogelfallen. (Ebenda S. 186.) 


Reproduziert Angaben Paul Wemers, der das Eichhörnchen als argen Vogelräuber 
kennen gelernt. 


H. Goebel. Ueber Rohrdommelgelege. (Zeitschrift für Oologie und 
Ornithologie XVI, S. 1.) 

Ladislaus von Dobay. Interessant gefärbte Gelege meiner Samm- 
lung. (Ebenda S. 10 u. 20.) 


Parus major, Butalıs grisola, Acrocebhalus palustris, Hirundo rustica, Carduelis elegans, 
Motacılla alba, Phylloscopus sibrlator, Phylloscopus rufus, Acanthis cannabına, Curruca 
curruca, Paalincola rubetra. 


W. Schuster. Neues aus dem Mövenstaat. (Ornithologische Rund- 
schau II, S. 49.) 


Möven als zur Nachtzeit fliegende und Beute suchende Vögel, Möven vom Wind 
abhängig, eine Möve, einem Raubvogel die Beute streitig machend, Möven als 
Ersatz für Brieftauben. 


R. Heyder. Allerlei von Dryocopus martius (L). (Ebenda S. 52.) 
J. H. Willy Seeger. Ornithologisches aus dem Winter 1905/06. 
(Ebenda S. 54.) 
Kleine Mitteilungen. 
Adolf Markert. Ornithologischer Bericht aus dem sächsischen 
Erzgebirge. (Mitteilungen über die Vogelwelt VI, S. 41.) 
| _ Bericht über 1904/05. 
Karl Berger. Zur Geschichte der Spatzenverfolgungen. (Ebenda S. 43.) 


Karl Berger. Das Nest der Goldammer. (Ebenda S. 49.) 
02 Kröplin. "Unser Stieglitz. (Ebenda 8. 51.) 
- Karl Schinke. Die Möveninsel im Kunitzer See. (Ebenda S. 57.) 
Max Garling. Die Rauchschwalbe (Hirundo rustica L.). (Natur und 
Haus 21V... 477.) 
G@. Heick. Vermehrung einzelner Vögel. (Ebenda S. 212.) 


Weist auf die Vermehrung des Stares und der Amsel hin und ist der Ansicht, 
dass örtlich sich auch die Schwalben vermehrt haben. 


Franz Zdobnicky. ZLusciniola fluviatilis (Wolf), ein Charaktervogel der 
südmährischen Auen. (Ornithologisches Jahrbuch XVI, S. 41.) 


f6en gler. Einornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb. (EbendaS. 57.) 


Beobachtungen über 77 Vögel. 


G. Janda. Seltene Wintergäste in Böhmen. (Ebenda S. 75.) 


Acanthis flavirostris und Zmberiza cia. 
H. Löns. Hannovers Gastvögel. (Journal für Ornithologie LIV, S. 220.) 
Aufzählung von 127 als Gäste in der Provinz Hannover vorgekommenen Vögeln. 


- P.J.C.Me. Gregor. On Birds observed at Monastir. (The Ibis 1906, 
S. 285.) 
Beobachtungen über die Vogelwelt der Umgebung von Monastir. 


- ir [u 
Se DR 
0% ir ERIK ‚nd SATT ae . 

# > 2 


zu 
” 


3230 Literatur-Uebersicht, — Inhalt, 


S. A. Buturlin. The Breeding-grounds of the Rosy Gull.  (Ebenda | 
S. 333.) | | 


Mitteilungen über die Fortpflanzung, die Färbung der Jungen Br w. bei 
Rhodostethia rosea. Die Brutplätze befinden sich fern vom Meere, auf Bergeshöhen 
in der Nähe von Nischne Kolymsk. Die Eier sind charakteristisch dunkel gefärbt. 


C. Parrot. Zur Systematik der paläarktischen Corviden I. (Zoologische 
Jahrbücher XXII, S. 257.) | | 


Kritische Bearbeitung der Corviden. Behandelt Corvzs cornix, corone, macrorkhvnchos 
macrorhynchos, macrorhynchos levaillantıi, corax, corax corax, corax urubrinus, corax 
cacolotl, 4 


Sverre Patursson. bBergfägelfängsten pa Färöarna. (Sv. Jägareförb. 
Nya Tidskr. 1906, S. 12.) | 
Schilderung der Vogelberge auf den Färöern und der dort geübten Fangmethoden. 
Gustaf C:son Lewenhaupt. Nagra ord med anledning af den 
förra aret utfärdade kungörelsen angäende skydd ät för landtbruket 
nyttiga fäglar. (Ebenda S. 53.) Ä & 
Möchte den Waldkauz aus der Zahl der zu schützenden Vögel entfernt wissen, . us 
E. Arrigoni degli Oddi. Nota sulla cattura di una Zmberiza aureola, 
Pall. in Toscana. (Avifauna 1906, S. 1.) 
Erbeutung von Zrmderiza aureola am 18. November 1904 bei Pistoia. 
Giovanni Angelini. Contributo alla conoscenza delle migrazioni in 
Italia e dei costumi dell’ Zudromias morinellus L. (Ebenda S. 2.) 1 
Biologisches üher den Mornellregenpfeifer, 
Arnoldo Bianchini. Cattura di un esemplare di Monticola saxatilis 
presso Rieti. (Ebenda S. 29.) 
Monticola saxatilis & am 24. Januar 1906 bei Rieti erbeutet. 
Alfred Theinert. Ein problematischer Vogel. (Kosmos IH, S. 111.) 
Charakterbild des Kuckucks. 
Anton Fischer. Oologisches vom Lech. (Zeitschrift für Oologie und 
Ornithologie XVI, S. 18.) 


Lachseeschwalbe, Flussseeschwalbe, Lachmöve, Flussregenpfeifer, Flussuferläufer, 
Rotschenkel, Kiebitz. 


STEINER 


Inhalt: Karl Bertram: Beobachtungen über Apus apus (Z.). (Schluss.) — 
F. Tischler: Die Vogelwelt des Kinkeimer Sees. — Otto Leege: Bericht über das 
Brutgeschäft der Vögel auf den ostfriesischen Inseln für 1904/05. — Rudolf 
Blasius: Joachim Rohweder 7. — Rudolf Blasius: Jean Frederie Emile Oustalet 7. 
W. Hennemann: Örnithologisches von Borkum 1905. — Kleinere Mitteilungen: 
Möven. Was lässt sich zur Verhütung des Aussterbens gewisser Vogelarten in 
Deutschland tun? Bastarde von Leinfink fAcanthis inaria [L.]) und Stieglitz (Carduelis 
carduelis [L.]). Vom Wespenbussard, Zernis aßivorus (Z.). Vom Sperber, Schon wieder 
Seidenschwänze. Beobachtungen über das diesjährige Auftreten von Seidenschwänzen 
in Deutschland. Ueberwintern von Coturnix coturnix (L.) Das Moorschneehuhn in 
der Provinz Hannover. Nachzügler unter den Schwalben. — Bücherbesprechungen. 
— Literatur-Uebersicht. 


Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss). 
Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei. Gera (Reuss). 


- Ornithologiiche Monatsichrilt. 


Deufichen Dereine zum >diutze der Vogelwelt e. V. 


Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, 
fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. 


Oesterreich-Ungarn). 


a utliche EN des Redigiert von . Das Eintrittsgeld beträgt 1 Mark. 
Vereins zahlen einen Jahres- e 3 

j ; Dr. Carl R. Hennicke — Zahlungen werden an den Ge- 
beitrag von fünf Mark und.er- ? schaftsfuhrer des Verdas Heer 
halten dafür die Monatsschrift in Gera (Reuss) er an a 2 ee 
en emischland und nd Prof. Dr..0. Taschenberz. (Reuss j. L.) erbeten. 


Kommissions-Verlag von Hans Schultze in Dresden, Wallstrasse 12. 
Ausbleibende Nummern wolle man bei dem Postamt reklamieren, 
Adressenänderungen dem Geschäftsführer unter Beifügung von 50 Pf. für die Postüberweisungsgebühr angeben. 


Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. 


za Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. mm 


_ XXXI. Jahrgang. Juni 1906. Beilage zu No. 6. 


DasV ogelschutzgesetz imReichstage. 


I. Die Vorlage. 


Gesetz 


zur 
Aenderung des Gesetzes, betreffend den Schutz von Vögeln, 
vom 22. März 1888 und zur Einführung des Vogelschutzgesetzes 


en 


in Helgoland. 


Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, 


König von Preussen etc. 
verordnen im Namen des Reichs, nach ‘erfolgter Zustimmung des 
Bundesrats und des Reichstags, was folgt: 
Artikelı. 
| Das Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln, vom 22. März 1888 
(Reichs-Gesetzbl. S. 111) wird, wie folgt, geändert: 


21 


a ee 
h, 


Ay“ 


Zu, 


oder anderen Gebäuden und im Innern von Hofräumen gebaut haben, 


‘ oder für bestimmte Zeiten ausgedehnt wird. 


> 


I. Der S ı und der S 3 Abs. 1 erhalten tlgende Pasung: | 


SE Br: 

Das Zerstören und das Ausheben von Nestern oder Brutstätten“ s 

der Vögel, das Zerstören und Ausnehmen von Eiern, das Ausnehmen . 4 
und Töten von Jungen ist verboten. I 
Desgleichen ist der Ankauf, der Verkauf, die An- und Verkaufs- - 
vermittelung, das Feilbieten, die Ein-, Aus- und Durchfuhr und der 4 
Transport der Nester, Eier und Brut der in Europa einheimischen er 
Vogelarten untersagt. ; 
Dem Eigentümer und dem Nutzungsberechtigten und deren Beauf- | 


tragten steht jedoch frei, Nester, welche Vögel in oder an Wohnhäusern 


zu zerstören. 
Auch findet das Verbot keine Anwendung auf das Einsammeln, | 
den Ankauf, Verkauf, die An- und Verkaufsvermittelung, das Feilbieten, 
die Ein-, Aus- und Durchfuhr und den Transport der Eier von Möven 5 
und Kiebitzen, soweit es nicht durch Landesgesetz oder durch landes- 
polizeiliche Anordnung auf die Eier dieser Vögel für bestimmte Ge 


8 3 Abs. 1. ' ee = 

In der Zeit vom 1. März bis zum 15. September ist das Fangen Er 

und die Erlegung von Vögeln, sowie der Ankauf, der Verkauf und das 
Feilbieten, die Vermittelung eines hiernach verbotenen An- und Verkaufs, 
die Ein-, Aus- und Durchfuhr und der Transport von Vögeln der ni 
Europa einheimischen Arten überhaupt untersagt. 


a 


II. Es werden im $ 5 Abs. 2 hinter: „das Töten solcher Vögel 
die Worte: „mit Feuerwaffen“ und im $ 5 Abs. 3 hinter: „zu wissen- 
schaftlichen oder Lehrzwecken“ die Worte: „zur Wiederbevölkerung 
mit einzelnen Vogelarten“ eingeschaltet und im $5 Abs. 3 die Worte: 
„sowie zum Fang von Stubenvögeln“* durch die Worte : „sowie für 
Stubenvögel“ ersetzt. | 


III. Im $S Ss werden unter Abs. 1c die Ziffern und das Wort 
„Kreuzschnäbel“, sowie die Abs. 2 und 3 gestrichen. 


> Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 323 


ArtikeE®% 

Der Reichskanzler wird ermächtigt, den Text des Gesetzes, 
betreffend den Schutz von Vögeln, vom 22. März 1888, wie er sich aus 
dem gegenwärtigen Gesetz ergibt, unter der Ueberschrift „Vogelschutz- 
gesetz“ durch das Reichs-Gesetzblatt bekannt zu machen. 

Artikel3. 
Bere Geseiz tritL am... . 0 in Kraft... 
Am gleichen Tage tritt das Vogelschutzgesetz für Helgoland in Krait. 


Begründung. 


‚Die in deutscher Uebersetzung als Anlage beigefügte Uebereinkunft 


‚zum Schutze der für die Landwirtschaft nützlichen Vögel de dato Paris, 


19. März 1902 (Reichs-Gesetzbl. von 1906 S. 89) legt im Artikel 10 den 
vertragschliessenden Staaten die Verpflichtung auf, ihre Gesetzgebung 
mit den Bestimmungen der Uebereinkunft in Einklang zu bringen. 


‚Dieser Verpflichtung will der Gesetzentwurf in erster Linie genügen. 


Für seine Ausgestaltung sind folgende Erwägungen allgemeiner Art 


 . massgebend gewesen. 


Dass die Vogelwelt im Deutschen Reiche von Jahrzehnt zu Jahr- 
zehnt immer mehr abgenommen hat und auch nach dem Inkrafttreten 


des Gesetzes, betreffend den Schutz von Vögeln, vom 22. März 1888 in 
. stetem Rückgange begriffen ist, lässt sich leider nicht in Zweifel ziehen. 


Der bedauerlichen Erscheinung abzuhelfen, ist allgemeiner Wunsch. 
Ausschliesslich gesetzgeberische Massnahmen werden indessen zur 
Erfüllung dieses Wunsches nicht ausreichen, da sich die Ursachen der 
Abnahme in dem Bestande der Vogelwelt einer unmittelbaren Einwirkung 


‘durch die Gesetzgebung zum grossen Teil entziehen. 


. Nach dem im wesentlichen übereinstimmenden Gutachten der 


- Sachverständigen gestalten sich mit dem Fortschreiten der menschlichen 
- Kultur die Lebensbedingungen für die Vögel, und zwar namentlich für 


die nicht wandernden Vogelarten, immer schwieriger, so dass eine 
Verminderung in der Zahl der Arten und Individuen die unausbleibliche 


Folge ist. Durch die sorgfältige Ausnutzung des Geländes, die Trocken- 
21% 


324 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 


legung der Seen und Sümpfen, die Beseitigung von wildwachsenden. 
Sträuchern in Feld und Wiese, den Aushieb von hohlen und kranken 
Bäumen und die Schaffung von dicht geschlossenen, reinen und gleich- 
wüchsigen Beständen im Walde, die peinliche Reinhaltung der Gärten 
und Parkanlagen von allem, was der Kultur nicht zweckdienlich erscheint, 
werden die Vögel in ihrer Ernährung beeinträchtigt und auch ihrer 
naturgemässen Niststätten beraubt. Hier kann nur ein praktischer 
Vogelschutz helfen, der sich bemüht, zur Erhaltung und tunlichst auch 
zu angemessener Vermehrung der Vogelwelt beizutragen. 


Um. auf diesem Wege Erspriessliches zu leisten, bedarf es aber - 


nicht eines weiteren Eingreifens der Gesetzgebung, sondern nur der 
Anregung und der Belehrung darüber, wie der praktische Vogelschutz 
auszuüben sei. Hierzu wird die in der Anlage beigefügte, im Auftrage 
des Königlich Preussischen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen 
und Forsten durch Sachverständige ausgearbeitete „Anleitung zur 
Ausübung des Schutzes der heimischen Vogelwelt“ ein sachdienliches 
Mittel bilden. Wenn diese Anleitung in weitesten Kreisen Verbreitung 
findet, wenn ferner neben den zahlreichen Freunden der Vogelwelt die 
beteiligten Behörden und Beamten es sich angelegen sein lassen, fort- 
gesetzt im Wege der Belehrung und Anregung auf den Schutz und 
die Vermehrung der Vögel hinzuwirken und wenn daneben die staat- 
lichen Behörden es sich zur Aufgabe machen, auf fiskalischem Domänen- 
und Forstbesitz in erheblicherem Umfang als bisher dem praktischen 
Vogelschutze Rechnung zu tragen, so wird der von diesen Massnahmen 
zu erhoffende Erfolg nicht ausbleiben können. 

Ein wesentlicher Grund für die Abnahme in dem Bestande der 
auch in Deutschland in der warmen Jahreszeit heimischen Zugvögel 
liegt aber ferner darin, dass von diesen Vogelarten alljährlich bei den 
Wanderungen viele Hunderttausende dem in den südlichen Ländern 
betriebenen Massenfange zum Opfer fallen. Solange es in .den in 
Betracht kommenden Staaten an gesetzlichen Massnahmen fehlt, welche 
auf tunlichste Einschränkung der massenhaften Vernichtung der Zug- 
vögel abzielen, wird eine Aenderung des bestehenden Zustandes nicht 
eintreten. Hier eine Aenderung anzubahnen, war der Hauptzweck der 
in Paris im Jahre 1895 abgehaltenen internationalen Konferenz zur 


| kn 
nn ea nennen 


a BR 


ns 


SL 


< ’ ce er Any, 2 "2 
ee et OD 


ah 


TUN 


ze” 


Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 329 


’ ; Beratung von Massnahmen zum Schutze der für die Landwirtschaft 


"nützlichen Vögel. Diesen Zweck hat die Konferenz allerdings in dem 
‚beabsichtigten Umfang einstweilen nicht erreicht, da sich der das 


Ergebnis der Konferenz bildenden Uebereinkunft vom 19. März 1902 
Italien und die am Südgestade des Mittelmeers gelegenen afrikanischen 
Staaten, insbesondere Aegypten bislang nicht angeschlossen und die bei 
der Unterzeichnung der Uebereinkunft beteiligten Staaten Griechenland 
und Portugal sich die Ratifizierung vorbehalten haben. Immerhin 
bedeutet diese Uebereinkunft einen ersten Schritt vorwärts, und es 
bleibt auch weiterhin die nicht unbegründete Aussicht bestehen, dass 
es mit der Zeit gelingen wird, dem gewünschten Ziele auf dem einge- 


schlagenen Wege näher zu kommen. 


I 
e 


Beim Erlasse des als Anlage beigefügten Reichsgesetzes, betreffend 


den Schutz von Vögeln, vom 22. März 1888 bestand der Wunsch, dass 


das Gesetz eine geeignete Grundlage zur Herbeiführung internationaler 
Vereinbarungen bilden möge. Diese Aufgabe hat das Gesetz erfüllt; 


die Uebereinkunft vom 19. März 1902 fusst im wesentlichen auf den 


Bestimmungen des Gesetzes vom 22. März 1888, wenn zuch die 
Bestimmungen des Gesetzes, von minder wichtigen Punkten abgesehen, 
einen weitergehenden Vogelschutz gewähren, als die der Uebereinkunft. 

Auch der weiteren Aufgabe, einen wirksamen Vogelschutz inner- 
halb des Reichsgebiets zu gewährleisten, ist das Gesetz vom 22. März 1888 
gerecht geworden. Nach den im Laufe der Jahre gesammelten 
Erfahrungen darf angenommen werden, dass das Gesetz unter Vermeidung 
aller Uebertreibungen zweckmässige und ausreichende Vorschriften für 
den Schutz der nützlichen Vögel enthält und dass für die Notwendigkeit 
oder auch nur für die Zweckmässigkeit einer eingreifenden Aenderung 
des Gesetzes — abgesehen von der weiter unten zu behandelnden 
Einschränkung des Fanges von Krammetsvögeln im Dohnenstieg — 
überzeugende sachliche Gründe nicht bestehen. 

Der Entwurf beschränkt sich daher im wesentlichen darauf, die 
nach Artikel 10 der Uebereinkunft erforderliche Uebereinstimmung der 
Vorschriften des Gesetzes mit der Uebereinkunft herbeizuführen. Damit 
gelangt eine keibe von Wünschen zur Erfüllung, welche in den an den 
Reichstag gerichteten Petitionen im Laufe der Jahre laut geworden sind. 


u ENTE WENN ED RRNEN 


Zu den einzelnen Bestimmungen des Entwurfs findet sich folgendes 7 


zu bemerken. fe 
Artikel ı. 


Ziffer I: Der S ı Abs. 2 des Entwurfs trägt der Bestimmung im 
Artikel 2 Abs. 2 der Uebereinkunft Rechnung, wonach über die > 
Anordnungen des Gesetzes vom 22. März 1888 im 8 1 Abs. 1 hinaus 
nicht nur das Feilbieten und der Verkauf, sondern auch die Ein-, Aus- 


und Durchfuhr, der Transport und der Ankauf der verbotswidrig 


erlangten Nester, Eier und Brut untersagt werden soll; da der An-und 


Verkauf zur Zeit bereits in erheblichem Umfange durch Mittelspersonen 


betrieben wird, erschien es angezeigt, in dem Gesetz auch die An- und 


Verkaufsvermittelung zu untersagen. 


Der Abs. 1 des geltenden Gesetzes ist in dem Entwurf in zwei 
Absätze aufgelöst worden: diese Trennung erschien notwendig, weil das 
Verbot des Zerstörens und Aushebens der Nester, wie des Tötens der 
Jungen sich naturgemäss nur auf in Deutschland einheimische Vögel 


beziehen kann, während die ferneren Verbote infolge ihrer Erweiterung 
auf die Ein- und Durchfuhr zukünftig auch für ausserdeutsche Vögel 
gelten sollen. Da die Möglichkeit besteht, dass später noch weitere 
europäische Staaten der Pariser Uebereinkunit beitreten, sind die Ver- 


botsbestimmungen des & 1 Abs. 2 des Entwurfs auf die in Europa 


einheimischen Vogelarten ausgedehnt worden. 


Die hinsichtlich der Eier von Möven und Kiebitzen bestehende 


Ausnahme war im Hinblick auf Artikel 2 Abs. 2 der Uebereinkunft 
gleichmässig zu erweitern, gleichzeitig aber die für die Eier von Strand- 
vögeln und Seeschwalben bestehende Ausnahme zu beseitigen. 


Die vorgeschlagene Abänderung des $ 3 Abs. 1 bringt den nach 
Artikel 5 der Uebereinkunft erwünschten allgemeinen Schutz der Vögel 1 
in der Zeit vom 1. März bis 15.-September, jedoch mit den wesentlichen 


Erweiterungen, dass auch der Ankauf, sowie die Vermittelung eines 


An- und Verkaufs der Vögel verboten wird und dass sich der allgemeine 


Schutz nicht nur auf die durch die Uebereinkunft als nützlich 
bezeichneten Vögel, sondern auf alle Vögel der in Europa einheimischen 
Arten erstreckt. Die wesentliche Aenderung gegenüber- dem geltenden 


(Gesetze liegt darin, dass nach $ 3 Abs. 1 des Gesetzes vom 22. März 1888 


EEFFERELN EN 
r r 


De Fr ST 
Ba ER dr 


n 
en 


in 


ie 2 
EWERSE /(R.= 30 


> 
E 
,< 


“ 'E . g 
2 EEE. 


% 
EL 


BE ER 


ie 


Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 327 


in der Zeit vom 1. März bis 15. September das Feilbieten und der 


= _ Verkauf toter Vögel untersagt ist, während der Entwurf den Ankauf, 
- den Verkauf und das Feilbieten, die An- und Verkaufsvermittelung, 
die Ein-, Aus- und Durchfuhr und den Transport sowohl lebender wie 


toter Vögel verboten wissen will. Ebenso wie im $ 1 erschien es aber 
auch hier zweckmässig, hinsichtlich des Handels den Kreis der zu 
schützenden Vögel geographisch näher zu bezeichnen. Für die Aus- 


 dehnung auf die in Europa einheimischen Vögel sprechen die bereits 
bei $ ı vorstehend erörterten Gründe; für die Beschränkung auf 


Europa spricht wie beim $ 1 andererseits die Erwägung, dass mit dem 


Verbote der legitime Handel mit ausserhalb Europas heimischen, meist 


un 2 - [ERWBPT (275 LE TRRRR Keakı 
ng ann BE be et al A na AR JE 
Pr a ’ af - 


CE AT VE RER E N m 4 
re ” 

er A Ye 
er ;& bin 
u 
Er 
N 
R 


tropischen Stubenvögeln, insbesondere den Kanarienvögeln, sowie mit 


- aussereuropäischem Federwilde nicht getroffen werden darf. 


Ziffer II: Die Einschaltung der Worte „mit Feuerwafien“ im 85 


- Abs. 2 ergibt sich aus Artikel 6 Abs. 1 der Uebereinkunit, die im $5 


Abs. 3 vorzunehmende Einschaltung der Worte „zur Wiederbevölkerung 


mit einzelnen Vogelarten“ aus Artikel 7 Abs. 1. — Die den zuständigen 
Landesbehörden erteilte Ermächtigung, einzelne Ausnahmen von den 
Bestimmungen in den S$ 1 bis 3 des Gesetzes für eine bestimmte Zeit 


und für bestimmte Oertlichkeiten nicht nur „zum Fange von Stuben- 


- vögeln“, sondern „für Stubenvögel“ überhaupt zu bewilligen, erfolgt mit 
Rücksicht auf die Verbotserweiterung im $ 3 des Entwurfs und im 
Einklange mit Artikel 7 Abs. 2 der Uebereinkunft. 


Ziffer II: Der Kreuzschnabel ist in der Uebereinkunft in der Liste 
der nützlichen Vögel aufgeführt; die Streichung dieser Vogelart aus 
dem im 8 8e des Gesetzes gegebenen . Verzeichnis erschien daher 


angezeigt und, da der Kreuzschnabel nicht zu den unbedingt schädlichen 


Vögeln zu rechnen ist, auch unbedenklich. 
Die Angriffe, welche das Gesetz vom 22. März 1888 im Laufe der 


‘Jahre erfahren hat, sind in erster Linie gegen die Bestimmungen im 


8 8 Abs. 2 und 3 gerichtet, durch die das Fangen von Krammets- 
vögeln im Dohnenstieg in der Zeit vom 21. September bis 31. Dezember 
gestattet und den Berechtigten, welche in Ausübung des Krammets- 


 vogelfanges in den Dohnen ausser den eigentlichen Krammetsvögeln 


auch andere, nach dem Gesetze geschützte Vögel unbeabsichtigt mit- 


328 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 


fangen, Straflosigkeit gewährleistet wird. Auch im Reichstag ist wieder- 
holt der Wunsch nach Beseitigung dieser Bestimmung laut geworden. 


Der Entwurf trägt dadurch, dass er die Streichung des zweiten und 


dritten Absatzes des S 8 vorsieht, diesen Wünschen Rechnung, soweit 
dies in dem bisherigen Rahmen des Vogelschutzgesetzes, d. h. ohne 


Eingriff in die zur Zuständigkeit der Einzelstaaten gehörige Jagd- | 


gesetzgebung geschehen kann. Die bestehenden Jagdberechtigungen 
hat das geltende Vogelschutzgesetz nicht berührt, es enthält vielmehr 
den ausdrücklichen Vorbehalt im S sb, dass die Bestimmungen des 
Gesetzes auf die nach Massgabe der Landesgesetze jagdbaren Vögel 
keine Anwendung finden. Nach dem geltenden Gesetz ist somit die 
Zulassung des Fanges von Krammetsvögeln im Dohnenstieg (8 8 
Abs. 2 und 3) nur für diejenigen Landesteile von Bedeutung, in denen 
der Krammetsvogel nicht zu den jagdbaren Vögeln gehört. Nur auf 
diese Landesteile übt daher die Streichung der Abs. 2 und 3 des 8 8 
eine unmittelbare Wirkung aus. Im übrigen wird es Sache der Landes- 
gesetzgebung bleiben, über die weitere Zulassung oder Einschränkung 
des Krammetsvogelfanges im Dohnenstieg zu befinden. | 


Artikel 2. 

Da das Gesetz vom 22. März 1888 schon jetzt allgemein als 
„Vogelschutzgesetz“ bezeichnet zu werden pflegt, ist vorgeschlagen, 
bei der neuen Bekanntgabe des Gesetzestextes im Reichs-Gesetzblatte 
diese Bezeichnung als Ueberschrift zu wählen. 


Artikel 3, 


In Helgoland ist das Gesetz vom 22. März 1888 bisher nicht zur 


Einführung gelangt. Es ist jedoch schon seit Jahren auf die allmähliche 
Einführung der Vorschriften des Gesetzes im Wege der Polizeiverordnung 
hingewirkt worden, so dass die reichsgesetzlichen Bestimmungen über 
den Vogelschutz auch auf der Insel Helgoland unbedenklich in Kraft 
gesetzt werden können. | 


[Folgen drei unseren Mitgliedern bereits bekannte Anlagen: 


1) Die Uebereinkunft zum Schutze der für die Landwirtschaft 
nützlichen Vögel (0. M. 1899, Beiheft zu No. VII); 


I ee re 


Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 329 


2) Das Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln vom 22. März 1888 
(0. M. 1888, S. 137); 

3) Die Anleitung zur Ausübung des Schutzes der heimischen 
 Vogelwelt (Beilage zur 0. M. 1904, No. VI.).] 


7400 + 


II. Der stenographische Bericht über die Verhandlungen. 
89. Sitzung. Sonnabend, den 28. April 1906. 


Vertreter des Präsidenten, Abgeordneter Büsing: Wir kommen 
zum zweiten Gegenstand der Tagesordnung: 
‚erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Aenderung 
des Gesetzes, betreffend den Schutz von Vögeln, vom 
22. März 1888 und zur Einführung des Vogelschutzgesetzes 
in Helgoland (Nr. 352 der Drucksachen). 
Ich eröffne die erste Beratung. 
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Engelen. 
Engelen, Abgeordneter: Meine Herren, der positive Vogelschutz, 
die Förderung des Gedeihens der zu schützenden Vogelwelt durch 
positive Massnahmen, also z. B. durch die Beschaffung von Nistgelegen- 
heiten, durch die Winterfütterung und andere fernere Massregeln hat 
in erireulicher Weise zugenommen. Es hat auch die Art der 
Anwendung dieser Massregeln zugenommen, auch die Beteiligung der 
Behörden an der Veranlassung solchen Schutzes. Da ist besonders zu 
begrüssen, dass die Anleitung zur Ausübung des Vogelschutzes vom 
preussischen Landwirtschaftsminister ausgearbeitet und der Oefient- 
lichkeit übergeben ist, welche dieser Vorlage in einer Anlage beigefügt 
worden ist. 
| Weit bedeutungsvoller aber und viel notwendiger ist der negative 
Vogelschutz, also der Schutz, mit welchem verhindert werden soll die 
Wegnahme oder Zerstörung von Nestern, von Eiern oder das Fangen 
oder Töten der Vögel. Dazu ist aber notwendig und unentbehrlich, 
wie auch in der Begründung der Vorlage besonders hervorgehoben ist, 
dass die in Betracht kommenden Staaten mit einer parallelen Gesetz- 


FERN NEN TER & EN 
350 | Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 


gebung in dieser Richtung zusammenwirken. Daran hapert es noch 
erheblich. Es ist allerdings die Pariser Konvention, die der Vorlage 
angefügt ist und die uns heute wesentlich beschäftigt, die Ueber- 
einkunft vom 19. März 1902, erreicht. Diese ist aber nur ein erster 
Schritt, vor allem, weil die Zahl der an der Uebereinkunft beteiligten 
Staaten eine sehr beschränkte ist. Nicht einmal alle Unterzeichner der 
Uebereinkunft, welche ja auch der Reichstag beschlossen und 
angenommen hat, haben sie ratifiziert. Von der Ratifikation haben 
sich bekanntlich Griechenland und Portugal ausgeschlossen, und weit 
mehr noch kommt in Betracht, dass Staaten, die besonders unent- 
behrlich in dieser Hinsicht sind und die besonders genannt werden, 


wenn man von Vogelmassenmord spricht, an der Uebereinkunft sich gar 


nicht beteiligt haben. Es ist da immer besonders Itälien genannt worden. 
Sonst fehlen bei der Beteiligung die afrikanischen Mittelmeerstaaten, 
wie Aegypten; es kommen auch England und die Niederlande in 
Frage, die Balkanstaaten, die Türkei. Also es ist durchaus noch gar 
keine grosse Wirksamkeit eines internationalen Vogelschutzes vor- 
handen. | a) 

Nun legt diese Konvention, die hier in Frage steht, denjenigen 


Staaten, welche sie ratifiziert haben, die Verpflichtung auf, ihre Gesetz- 


gsebung der Konvention und ihren Erfordernissen anzupassen. Und in 
erster Linie handelt es sich bei der Vorlage, die augenblicklich den 
Gegenstand der Beratung bildet, um eine solche Anpassung. Diese 
Anpassungen sind in einiger Hinsicht Erweiterungen des Schutzes. Es 
ist bei den Nestern, Eiern und der Brut nunmehr durch die Konvention 
verboten auch der Ankauf, die Ein-, Aus- und Durchfuhr und der 
Transport; die Vorlage will auch dies noch erweitern durch das Verbot 
der An- und der Verkaufsvermittlung. Es sind dann auch noch bei 
83 und $ 5 unseres bestehenden Vogelschutzgesetzes, welches also 


angepasst werden soll, Aenderungen und Erweiterungen vor- 


geschlagen. Diese Anpassungen können wir, wie ja schon ausgeführt, 
nicht ablehnen, weil wir in einer vom Reichstag angenommenen Ueber- 
einkunft uns dazu verpflichtet haben, und diejenigen Erweiterungen, 
welche darüber hinaus vorgeschlagen werden, und welche nicht zahlreich 
sind, erscheinen auch angemessen und gut durchführbar. 


; a En u | 


Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 331 
EN, 


Nun soll aber der reichsgesetzliche Schutz des Krammetsvogel- 


fangs im Dohnenstieg aufhören, und es sollen die Krammetsvögel, 


‚abgesehen von der landesgesetzlichen Jagdgesetzgebung, jetzt durch 


das Vogelschutzgesetz geschützt werden, obwohl die Konvention, diese 


 besprochene Uebereinkunft, den Schutz des Krammetsvogels nicht 


‚erfordert. Die frühere Stellungnahme der verbündeten Regierungen ist 


danach eine geänderte. Die damalige Vorlage, welche zu dem 
bestehenden Vogelschutzgesetz geführt hat, hat wörtlich enthalten den 
S 8 Absatz 2, dessen Aufhebung jetzt vorgeschlagen wird, bis auf die 
vom Reichstage eingeführte Zeitbestimmung. Es muss also für die 
verbündeten Regierungen ein besonderer Grund vorhanden sein, um 
jetzt eine veränderte Stellung einzunehmen, und da gibt die Begründung 
der Vorlage als einen Grund an, im Reichstage seien Wünsche dahin 


_ ausgesprochen worden. Dass solche Wünsche im Reichstage aus- 


gesprochen sind, ist leststehend. DBegreiflicherweise haben diese 
Wünsche ausgesprochen diejenigen, welche die Streichung begehrten; 


. es ist aber ebenso begreiflich, dass diejenigen, welche wünschten, dass 


der Krammetsvogelfang aufrecht erhalten bleiben möchte, dabei sich 


überhaupt nicht geäussert haben, weil ja eine Vorlage nicht eingebracht 


: war, welche die Streichung herbeiführen wollte. Da konnten also die 


den Krammetsvogelfang befürwortenden Mitglieder, die dies besondere 
Interesse für den Schutz der Krammetsvögel zeigten, das wohl unver- 
ändert lassen. | 

Es ist auch Rücksicht darauf genommen in der Begründung, dass 
Petitionen die hier fragliche Streichung des $ 3 Absatz 2 und 3 unseres 


-  Vogelschutzgesetzes befürwortet haben. Damit liegt es ähnlich. Eine 
Veranlassung, Petitionen einzubringen auf Aufrechterhaltung der 


bestehenden Gesetzesbestimmung, lag natürlich nicht vor, und so, 
glaube ich, ist auf diese Umstände für die Veränderung in der Stellung- 


nahme der verbündeten Regierungen kein wesentliches Gewicht zu 


legen. Von anderen Gründen weiss ich bisher nichts. Der Reichstag 


‚hat seine Stellung zu dieser Frage nicht geändert, und ich möchte 
- darauf besonders hinweisen, dass, wenn man die Vorlage der verbündeten 
- Regierungen in dieser Frage des Krammetsvogelfanges annimmt, ein 


sehr unerfreulicher Widerspruch zwischen der Gesetzgebung des 


392 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 


Reiches und der Gesetzgebung der Einzelstaaten, insbesondere Preussens, 
entsteht, wie ja auch der Widerspruch entstanden ist zwischen der 
Stellungnahme der preussischen Regierung im Jahre 1904 gegenüber 
der Konvention bezw. zu dem Wildschongesetz von 1904 und der 
Stellungnahme der verbündeten Regierungen heute. Bei dem Wild- 
schongesetz von 1904 ist von der preussischen Regierung besonders 
betont worden, dass der Fang von volkswirtschaftlicher Bedeutung sei, 


dass etwa 1200000 Stück Vögel gefangen würden, und dass der Wert 


dieser Vögel etwa 200000 Mark betrage Es ist bezüglich der 
Krammetsvögel ausgesprochen, dass die Drossel ein unverträglicher 
Vogel, ja sogar ein Nesträuber sei, und man hat darauf hingewiesen, 
dass durch Polizeiverordnungen ja ein besonderer Schutz gegen etwa 
vorkommende Tierquälereien eingeführt werden könne So ist in 
Preussen der $ 4 dieses erwähnten Wildschongesetzes dahin aus- 
gefallen, dass es heisst: 

Unter das Verbot des Ausstellens von Schlingen fällt nicht 


die Ausübung des Dohnenstiegs mittels hochhängender 


Dohnen. Die Art der Ausübung des Dohnenstieges kann 
durch die Regierungspräsidenten im Wege der Polizeiver- 
ordnung geregelt werden. 
Im Jahre 1888, als das geltende Vogelschutzgesetz beraten wurde, ist 
besonders betont worden, es handle sich um eine alte eingewurzelte 


Volkssitte, und ich darf dabei wohl erwähnen, dass neben unserem‘ 


jetzigen Kollegen Dr. Hermes der Abgeordnete Windthorst damals mit 
Eifer für die weitere Zulassung des Krammetsvogelfanges eingetreten 
ist. Der Abgeordnete Windthorst hat damals bekannt, er habe selbst 
in seiner Jugend Dohnen nicht nur angefertigt, sondern auch auf- 
gehängt und in denselben Vögel gelangen, so dass ihm der Abgeordnete 
Dr. Meyer (Halle) in humorvoller Weise entgegnete, dieses Bekenntnis 
trübe das ideale Bild, welches er von Windthorst habe, und er müsse 
ihm zurufen: „Fische fangen und Vögel stellen, verdarb schon manchen 
Junggesellen.“ (Heiterkeit.) Genug, Windthorst, der den Fang selbst 
ausgeführt hat, war aus seiner eigenen Rrfahrung der Meinung, dass 
die Tierquälerei, die bei diesem Vogelfang vorkomme, nicht erheblich 
sei, es sei im grossen und ganzen nur eine Ausnahme, wenn eine Tier- 


| 
) 
3 

| 


Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 333 


quälerei gegenüber den gefangenen Tierchen sich einstelle. Er hat 
auch besonders darauf hingewiesen, dass die Tierwelt doch zunächst 
des Menschen wegen da sei. Abgesehen von denjenigen Vegetarianern, 
die ganz verbissen sind, um mich so auszudrücken, sind wir doch wohl 
in der Mehrzahl der Meinung, dass wir die Tiere zur Ernährung, sei 
es zur notwendigen, sei es zur angenehmen, nötig haben, und insofern 
können uns auch die Krammetsvögel dienen. Es kommt aber auch 
hinzu, dass mit Recht früher betont ist, es bilde einen Neben- 
erwerb für weniger bemittelte Kreise der Bevölkerung. Leider ist 
durch die Aenderung der preussischen Jagdgesetzgebung etwas Ein- 
schränkung hier passiert. Da, wo früher, wie es z. B. in Hannover der 
Fall war, der Krammetsvogel ein jagdbarer Vogel nicht war, ist jetzt 
_ nicht jeder Eigentümer von Grund und Boden oder jeder Berechtigte 
auf einem bestimmten, wenn auch noch so kleinen Grund und Boden 
befugt, den Krammetsvogel zu fangen, sondern nur, wenn er mindestens 
300 Morgen, also eine Jagdgerechtsame innehat und einen Jagdschein 
‘löst, aber es sind noch manche kleine Leute daran beteiligt, denen 
ein solcher Nebenerwerb wohl zu gönnen ist, wie z. B. die Förster. 
Ich weiss also nicht, warum hier zwischen der Anschauung der 
preussischen Regierung oder den Anschanungen der verbündeten 
Regierungen nicht nur, sondern auch den Anschauungen anderer 


- Landesregierungen, warum zwischen den Einzelgesetzgebungen und der 


Gesetzgebung des Reiches eine solche Dissonanz bestehen, bezw. ein- 
treten soll, da die Konvention uns das nicht zur Pflicht macht. Ich 
weiss namentlich nicht, weshalb wir das tun sollen, weil wir doch nur 
dadurch erreichen, dass Italien, Belgien, Holland und andere Länder 
den Krammetsvogelfang weiter fortsetzen. Diejenigen Vögel, die wir 
dann in Ruhe lassen, werden zu einem Teile mehr in den anderen 
Ländern gefangen und gegessen, anstatt dass sie uns selbst zur 
angenehmen Speise dienen können. Ich möchte deshalb die Bitte aus- 
sprechen, dass wenigstens zur Zeit wir diese Abänderung unseres 
bestehenden Vogelschutzgesetzes ablehnen. 

Nun möchte ich noch eine Bemerkung machen über das Inkraft- 
treten des Gesetzes. Es ist ein bestimmter Termin nicht vorgeschlagen 
worden. Ich glaube, wenn wir die zweite Beratung im Plenum statt- 


334 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 


finden lassen, dann könnte bei der Gelegenheit ein Zeitpunkt ein- 
geschoben werden, und ich möchte beantragen, dass eine Kommissions- 

beratung nicht stattfindet. Ich kann darauf hinweisen, dass das | 
ursprüngliche Vogelschutzgesetz, welches heute abgeändert werden soll, 
selbst nicht an eine Kommission verwiesen worden, sondern gleich im 
Plenum durchberaten worden ist, und heute handelt es sich. nur um 
Anpassungen unseres Gesetzes an die Konvention, zu’denen wir ver- 
pflichtet sind, um wenig zahlreiche Erweiterungen, die ausserdem vor- 
geschlagen worden sind und die zur Behandlung im Plenum geeignet 


erscheinen, und endlich um die Abstimmung Ja oder Nein, ob wir den 


‘ Krammetsvogelfang reichsgesetzlich bestehen lassen wollen oder nicht. 


Ich glaube, damit rechtfertigt es sich, die Vorlage im Plenum zu Ende 4 


zu verhandeln. (Beifall in der Mitte.) 
Vertreter des Präsidenten, a. Büsing: Das Wort hat 
der Herr Abgeordnete Ledebour. 


Ledebour, Abgeordneter: Meine Herren, meine Partei steht diesem 4 


Gesetzentwurf in seiner Tendenz, den Vogelschutz weiter auszudehnen, 
durchaus sympathisch gegenüber; wir halten aber die Bestimmungen 
des Entwurfes nicht für ausreichend, um den Vogelschutz in dem 
erforderlichen Masse durchzuführen. Wir halten es auch für nötig, 
über bestimmte Fragen, auf die ich noch eingehen werde, von der 
Regierung Material zu bekommen. Aus diesen Gründen also, weil wir 
eine Erweiterung des Gesetzentwurfs wollen und weil wir zur 
Beleuchtung der Frage noch weiteres Material für erforderlich halten, 
ziehen wir eine Kommissionsberatung vor. Ich beantrage deshalb die 
Ueberweisung an eine Kommission von 14 Mitgliedern. 

Meine Herren, zu der Auffassung des Herrn Vorredners befinde 
ich mich allerdings im Widerspruch. Ich war sehr überrascht, nachdem 
er in seiner Einleitung allgemeines Wohlwollen für den Vogelschutz 
kundgegeben hatte, gerade in dem wesentlichsten Punkte Ausführungen 
von ihm zu hören, die sich sogar gegen die Regierungsvorlage als zu 
weitgehend richteten. Das Wichtigste für uns ist die Beseitigung des 
Krammetsvogelfangs (sehr richtig! bei den Sozialdemokraten), weil 
durch den Dohnenstieg in Deutschland ein grober Unfug der Sing- 
vögelvernichtung planmässig getrieben wird, der durchaus auf der Höhe 


Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 335 


des gleichen Unfugs in Italien und den Barbareskenstaaten in Nord- 


afrika steht. 


er BEI TEE me nm gr < ——— 


Der Herr Vorredner hat sogar angezweifelt, ob die Regierung auf 
- Grund der Uebereinkunft von Paris überhaupt genötigt gewesen sei, 
auch nur eine weitere Einschränkung — es handelt sich in dem 
Entwurf nur um eine prinzipielle Einschränkung des Krammetsvogel- 
fangs — durchzuführen. Er meinte nämlich, aus dem Wortlaut der 
Uebereinkunft ginge nicht hervor, dass die Krammetsvögel in irgend 


' einer Weise durch die Vertragsstaaten geschützt werden müssten. Da 


323" en mars 
2 


TERN, 


& £ 
4 
a 
“n 
= 
or 
0:2. 
FE, 
Er 
e 
$ 
5 
Ei 
= 
Eu 


FIemeRuisR, Tokas 


NH 


a a 
? N 4 4,‘ 


re 


hat er den Sinn der Uebereinkunft nicht richtig verstanden. In dem 
Artikel 1 heisst es: 

Die für die Landwirtschaft nützlichen Vögel, besonders die 
Insekteniresser 

_ — zu denen bekanntlich die sämtlichen in Dohnenstiegen gefangenen 


|2 Vögel gehören — 


_ Zn mn m 
m Dad ten ” 
% DV Ener 


und namentlich die Vögel, welche in der der gegenwärtigen 
Uebereinkunft als Anlage beigefügten Liste aufgeführt 
sind u. s. w. 


| E Der Herr Abgeordnete Engelen zieht aus diesen Worten den Schluss, 
| _ dass der Schutz nur ausgesprochen werden solle für die in der Liste 


namentlich aufgeführten nützlichen Vögel. Das ist aber nicht richtig: 
denn der Art. 1 will ja die für die Landwirtschaft nützlichen Vögel, 


| besonders die Insektenfresser, ganz allgemein schützen, namentlich 
| _ aber die Vögel, die in der Liste aufgeführt sind. Das heisst mit 
\ anderen Worten: diese sollen vor allen Dingen berücksichtigt werden, 


aber gleichzeitig sollen überhaupt alle Vögel, die als  Insektenfresser 
für die Landwirtschaft nützlich sind, geschützt werden, und dazu 


j Bi gehören auch die Krammetsvögel, wie die Drosselarten überhaupt und 
ı alle Vögel, die sich sonst noch im Dohnenstieg fangen. Da man nun 


bekanntlich die Vögel nicht durch obrigkeitliche Plakate auffordern 


(42 kann, dass nur bestimmte Sorten den Dohnenstieg betreten, so fangen 
3 sich eben alle Insektenfresser darin, die in der Herbstzeit Beeren 
. fressen. Ich selber (grosse Heiterkeit) — ja, Sie lachen, vorzeitig, 
| _ meine Herren, Sie verwechseln mich offenbar mit Ihrem früheren 


Kollegen Windthorst, der in seiner Jugend Schlingen gelegt und den 


: 336 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 


I 


Dohnenstieg begangen hat — ich wollte sagen: ich selber habe bei 
Wanderungen, wo ich Dohnenstiege angetroffen habe — die ich nicht 
selber angelegt hatte —, Rotkehlehen in der Schlinge gefunden und 
habe sie befreit, womit ich mich allerdings eines Jagdirevels in 
negativem Sinne schuldig gemacht habe. . Es ist eine bekannte Tat- 
sache, dass sich auch die kleineren Insektenfresser, wie Rotkehlchen 
und derartige Vögel, gleichfalls im Dohnenstieg fangen. Aber selbst 
wenn man es erreichen könnte, dass nur die grösseren Insektenfresser, 
wie Drosseln, sich darin fangen, würde sich doch ein völliges Verbot 
dieses unglaublich barbarischen Tierfanges aus den verschiedensten 
Gründen vollkommen rechtfertigen. Der Herr Abgeordnete Engelen 
hat aus einem vielleicht verständlichen Pietätsgefühle Worte angeführt, 
die der Herr Ageordnete Windthorst im Jahre 1888 gesprochen hat. 
Aber man soll sich doch nicht so unbedingt auf die Autorität 
anerkannter Parlamentarier und gütiger Onkel verlassen. Damit hat 
der Herr Abgeordnete Windthorst jedenfalls einen totalen Missgriff 
getan, wenn er behauptet hat — und der Herr Abgeordnete Enngelen 
hat sich dieser Behauptung angeschlossen —, dass der Dohnenstieg 
nicht tierquälerisch sei. Bekanntlich werden im Dohnenstieg die Vögel 
mit Pferdehaarschlingen gefangen, in die die Vögel den Kopf stecken; 
sie sind dabei nicht sofort tot, sondern hängen stundenlang darin, bis 
sie sich zu Tode gezappelt haben; häufig werden sie auch noch am 
Morgen lebendig gefunden, und dann wird ihnen das Genick umgedreht. 

Nun heisst es in Art. 3 der Uebereinkunft ausdrücklich: 

Es soll verboten werden das Aufstellen und die Anwendung 
von Fallen, Käfigen, Netzen, Schlingen, Leimruten und aller 
anderen, irgendwie gearteten Mittel, welche den Zweck haben, 
den Massenfang oder die Massentötung der Vögel zu 
erleichtern. : 

Dieser Paragraph sieht so aus, als ob er ausdrücklich in Bezug 
auf den Fang im Dohnenstieg geschrieben ist. Der nachfolgende 
Paragraph kann ja möglicherweise als eine gewisse Einschränkung 
ausgelegt werden, in dem es da heisst: 

Für den Fall, dass die hohen vertragschliessenden Teile 
nicht in der Lage sein sollten, die Verbotsbestimmungen des 


Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. IT 


De vorhergehenden Artikels sofort und in ihrem ganzen Umfange 
zur Anwendung zu bringen, sollen sie befugt sein, diesen 
Verboten die für nötig erachteten Abschwächungen hinzu- 
zufügen u. S. W. 

Nun liegt gar kein Grund vor, anzunehmen, dass die verbündeten 
Regierungen „nicht in der Lage“ wären, den Vogelfang im Dohnenstieg 
zu verbieten. Ein solcher Grund liegt auch nicht vor im Bestehen der 
landesgesetzlichen Befugnisse in Bezug auf die Jagd. Da bekanntlich 
 Reichsrecht Landesrecht bricht, liegt ein Rechtsgrund nicht vor, dass 
der Reichstag mit den verbündeten Regierungen einem Gesetz zustimme, 
durch welches ein für allemal der Fang im Dohnenstieg zu verbieten 
wäre. Was dagegen geltend gemacht werden könnte, liegt auf einem 
ganz anderen Gebiete. Dass man irgendwie vor den landesgesetzlichen 
Befugnissen in diesem Falle zurückschrecken müsse, kann doch im 
Ernst nicht angeführt werden. Die Regierung hat selbst bei ver- 
schiedenen Gelegenheiten Gesetzentwürfe eingebracht, wodurch das 

. Landesrecht gebrochen wurde. 
Wir haben heute erst einen solchen Gesetzentwurf beraten. Als 
' zum ersten Male in diesem Hause über die Haftpflicht der Automobil- 
 besitzer verhandelt wurde auf Grund einer Petition, die im Jahre 1901 
- der Petitionskommission dem Plenum überwiesen war — ich war selbst 
‚damals Berichterstatter —, stellte sich die Regierung auch auf den 
Standpunkt, das müsse landesgesetzlich geregelt werden, und die 
Mehrheit der anderen Parteien stellte sich auf denselben Standpunkt. 
- Es trat also das Haus nicht auf den Standpunkt, unbedingt eine reichs- 
gesetzliche Regelung zu fordern. Jetzt hat sich bei der Automobilfrage 
I die Regierung innerhalb fünf Jahre bekehrt, und die Begründung des. 
1:  Automobilgesetzes weist ausdrücklich darauf hin, dass eine reichs- 
| gesetzliche Regelung ja nicht zu vermeideu sei, da die Einzelstaaten 
12 nichts in der Sache getan hätten. Es spricht daraus ein Bedauern, 
"> sonst wäre diese Bemerkung in die Begründung nicht hineingekommen. 
Hier haben wir jetzt nach dem Vogelschutzgesetz von 1888 eine 
Erfahrung von 18 Jahren. Damals war auch die Möglichkeit in 
Aussicht gestellt, dass durch landesgesetzliche Regelung der Krammets- 
""  vogelfang beseitigt werden könne. Meines Wissens ist das nur in 


22 


- ren a u 
EEE TUE EEE 
a = a 


E TE ae 8 1 = N 
x j Y\ ie DR A Be len 
- ER a er: 

x 3 5 2 Br “ 

re, Int d 


338 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 


Württemberg geschehen. (Zuruf beiden Nationalliberalen.) — In Thüringen 
auch: es freut mich, dass Thüringen in Deutschland vorangeht. 2 
Preussen, das immerhin der grösste Staat und der grösste Singvogel- 
vertilger ist, steht jedenfalls hintenan in dieser Beziehung. Es. liegt 
kein Grund vor nach allen Präzedenzfällen und Erfahrungen, dass in 
Preussen ein Verbot des Fangens von Vögeln in Schlingen überhaupt 
erlassen wird. Wir werden deshalb jedenfalls darauf hinarbeiten, dass 
ein solches Verbot in das Gesetz hineinkommt. 

Der Herr Abgeordnete Engelen hat nun noch folgende Gesichts- 
punkte geltend gemacht: erstens den wirtschaftlichen Nutzen. Er 
musste selber die Zahlen anführen: der Wert der etwa eine Million 
betragenden in Dohnenstiegen gefangenen Vögel ist 200000 Mark brutto 
im Marktverkauf. Davon haben die Leute, die den Fang betreiben, 
vielleicht die Hälfte. Sie haben aber auch noch die Apparate und ihre 
Zeit dazu zu geben. Wie man im Ernst bei einer Bevölkerung von 
60 Millionen da von einem wirtschaftlichen Nutzen gegenüber dem 
sonstigen Schaden, der herbeigeführt wird, sprechen kann, begreife ich 
nicht. Es handelt sich da obendrein doch nur um einen wirtschaft- 
lichen Nutzen der Jagdinhaber — auch das musste Herr Engelen 
zugeben, einer beschränkten Anzahl wohlhabender Leute, nämlich der 
Leute, die eine Jagd von mindestens 300 Morgen haben. Der 
Krammetsvogel ist nach dem preussischen Gesetz ein jagdbares Tier 
und kann nicht von jedem Beliebigen, der kein Jagdbesitzer ist, 
gefangen werden. Es handelt sich also darum, dass einer geringen 
Anzahl wohlhabender Leute die Möglichkeit genommen wird, 200000 M. 


zu gewinnen aus der Vernichtung ausserordentlich nützlicher Vögel, 


die, abgesehen von ihrem Nutzen für die Land- und Forstwirtschaft, 
durch ihren Gesang im ällgemeinen alle Menschen erfreuen. | 
Wie jetzt das Vogelschutzgesetz wirkt, woran ja tatsächlich wenig 
geändert wird durch die vorgeschlagene Neuerung, da die Landes- 
gesetzgebung betreffs der Jagdgerecehtsame nicht berührt werden soll, 
betrachten wir das Recht auf den Krammetsvogelfang als die Aufrecht- 
erhaltung eines odiosen Privilegs für wohlhabende Leute, sich einen 
kulinarischen Genuss zu verschaffen. Sie wollen doch nicht behaupten, 
dass Krammetsvögel zur Volksnahrung gehören; die Tierchen werden 


IE g 
IR WR 


. Das Vogelschutzeesetz im Reichstage. 339 


nur von wohlhabenden Leuten gegessen. Die paar wohlhabenden Leute 
in Deutschland, die diesen Genuss nicht entbehren können oder wollen, 
das sind die einzigen wirklichen Interessenten des Krammetsvogelfangs, 
während die gesamte übrige Bevölkerung, insbesondere aber meiner 
Ueberzeugung nach die Landwirtschaft und auch der Forstbetrieb ein 
Interesse daran haben, dass diesem Unfug ein Ende gemacht wird. — 
Ich begreife nicht, wie gerade der Herr Abgeordnete v. Metternich mit 
dem Kopfe schütteln kann. Es wäre mir sehr interessant, wenn Sie 
darlegen wollten, wie sich im Interesse der Landwirtschaft oder des 


- Forstbetriebs die Vernichtung aller dieser Singvögel rechtfertigen lässt. 


- Meine Herren, aus allen diesen Gründen bitten wir Sie, das Gesetz 


so zu erweitern, dass der Krammetsvogelfang in Deutschland überhaupt 


verboten wird. Dem steht nichts im Wege als das kulinarische 


‘ Interesse einer sehr geringen Anzahl von Leuten, während alle 
e 


Interessen, die sonst in Frage kommen, für das Verbot sprechen. 
Wir sind aber auch auf Grund der mit den fremden Staaten 


geschlossenen Uebereinkunit verpflichtet, eine solche Massregel zu 
_ ergreifen, zumal auch kein Rechtsgrund die Regierung oder den 


Reichstag hindert, das zu tun. Ich trete da dem Herrn Abgeordneten 


_ _ Engelen entgegen, der sagte, die anderen Staaten betrieben den Fang 


EETEEIETE NER 


iR 
- nicht zu sehr aufzubauschen brauchen. Ich persönlich — und ich glaube, 


Be 


dann weiter. Dann müssen wir eben mit gutem Beispiel vorangehen! 
Ich halte es grade bei dieser menschlichen Massregel für notwendig, 
dass Deutschland. einmal vorangehe und nicht hintennachkomme! 
(Bravo! bei den Sozialdemokraten.) 
Präsident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Henning. 
Henning, Abgeordneter: Meine Herren, ich glaube, dass im all- 
gemeinen diese kleine Novelle zum Vogelschutzgesetz von allen Parteien 


' dieses hohen Hauses sympathisch aufgenommen worden ist. Natürlich 


sind ja in jedem Gesetz irgend welche mehr oder weniger geringfügige 
Punkte, die doch schliesslich einer Anfechtung unterliegen. Hier hat 


- sich nun herausgestellt aus der Diskussion zwischen den beiden Herren 


Vorrednern, dass die Hauptschwierigkeit der Annahme dieser Novelle 


in der Stellung liegt, die wir zu dem Krammetsvogelfang einnehmen. 


Nun, meine Herren, ich glaube, das ist doch eine Frage, die wir hier 


DIR 
aa 


340 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. N 


die grösste Zahl meiner Parteigenossen auch — stehe dem Schlingen- 
fang von solchen Vögeln nicht sympathisch gegenüber. . Wohl ist es 
ein hübscher kleiner Braten, ein Krammetsvogel; aber das Schlingen- 
legen und Schlingenstellen ist ein so unangenehmes Verfahren, das die 
Jugend verroht (hört! hört! bei den Sozialdemokraten) und zu zahl- 

reichen Ausschreitungen Veranlassung gibt, dass man sich aus diesem 
Grunde nicht für den Krammetsvogelfang begeistern kann. Aber in 
der Vorlage ist ja auch nicht ausdrücklich gesagt, dass der Krammets- 
vogelfang reichsgesetzlich geschützt sein soll, sondern das Reichsgesetz, 

das hier geschaffen wird, überlässt es den Landesvertretungen und 
Bundesregierungen, die Sache zu regeln, und zwar jedenfalls aus dem 
formalen Grunde, dass eben alle jagdbaren Tiere aus dem Vogelschutz- 
gesetz ausgeschlossen sind, und der Krammetsvogel ist nun einmal von 
altersher ein jagdbares Tier. Man darf die Zuversicht hegen, dass auch 
auf landesgesetzlichem Wege eine Einschränkung dieses sehr zweifel- 
haften Systems, Krammetsvögel zu fangen, eintreten wird, schon weil 
— ich glaube recht unterrichtet zu sein — auch der Krammetsvogel 
sehr stark zurückgegangen ist in seinem Bestande und durch den 
dauernden Fang schliesslich nahezu der Vernichtung preisgegeben sein 
würde Aber aus diesem Umstande herzuleiten eine Beanstandung 
dieser Novelle oder gar ihre Ueberweisung an eine Kommission, — 
meine Herren, ich glaube, wer nicht gerade passioniert für neue 
Kommissionen ist, kann über diese Kleinigkeiten wohl auch noch hin- 
wegkommen. 

Aber aus diesen sozialpolitischen Gründen, die von dem Herrn 
Vorredner mit der scharfen Ecke hineingeschoben worden sind, kommen 
noch andere bemerkenswerte Sachen in Betracht. Zunächst ist es eigen- 
tümlich, dass wir, die wir doch eigentlich die Träger der Kultur sind 
— wir machen lauter kulturelle Gesetze —, uns hier genötigt sehen, 
eine Welt von unschuldigen Geschöpfen, die uns allen sympathisch 
sind, gegen die fortschreitende Kultur in Schutz zu nehmen. Es ist 
ausdrücklich gesagt und auch ganz richtig, dass die zunehmende Kultur 
der Vogelwelt feindlich gegenübersteht: sie nimmt ihnen die Schlupf- 
winkel, die sie haben, die hohlen Bäume, wo sie Insekten und kleine 
Würmer finden, sie trocknet die Wälder aus und stellt regelmässige 


Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 341 


Waldungen her ohne niedriges Gesträuch, das für die Vogelwelt unent- 
behrlich ist. 

Das ist allerdings ein Gegensatz, in den wir uns hier notdrungen 
im Interesse der Vogelwelt stellen müssen, und meines Erachtens ist 
das ein nützliches Unternehmen im kulturellen Interesse. Denn wir 


müssen dafür sorgen, dass die der Landwirtschaft nützlichen Vögel 


seschützt werden, und dass überhaupt die einheimische Vogelwelt 
geschützt wird. Es sind das ähnliche Vorkommnisse, wie wir sie z. B. 


- haben treffen müssen gegen die Vernichtung der sogenannten Natur- 


denkmäler, der Pflanzenwelt, die auch an vielen Stellen total vernichtet 


wird, die sonst vollständig verloren geht. Vor einer ähnlichen grossen 


Schädigung, die doch gegen das allgemeine Interesse ist, stehen wir 
auch hier, und wir müssen schon aus diesem Grunde alles tun, um 
weiterhin diese liebliche Tierwelt vor der Kultur in Schutz zu nehmen. 

Es ist das ein Widerspruch, der darin liegt; aber wo die Kultur 
Schaden bringt, müssen kulturelle Massregeln eintreten, die das wieder 
eutmachen. Von diesem Standpunkt aus kann man, glaube ich, mit 
Freuden den Anhang begrüssen, der beigefügt ist, der in populärer 
Weise Anleitung gibt, wie die Vogelwelt, die also auf der einen Seite 


. geschädigt wird, auch wieder in Schutz genommen und gepflegt werden 
_ kann durch das allgemeine Interesse. Es ist in den Motiven sehr richtig 
gesagt, dass das Verbot und seine Verschärfung nicht ausreicht, um 


die Vogelwelt völlig zu schützen. Es ist schwer, diese Leute zu fassen, 


die auf Vogelfang ausgehen. Viel wichtiger ist es, dass mit diesem 


Verbot gleichzeitig eine Andeutung gegeben wird, die das allgemeine 


- Interesse erweckt. Wir machen es in unseren öffentlichen Anlagen 


auch so. Da heisst es: „Diese Anlagen werden dem Schutze des 
Publikums empfohlen.“ Das erweist sich als vorteilhaft und wirksamst. 
Da muss ich sagen: die Anlagen, die das Publikum für unsere Vogel- 
welt interessieren, werden Veranlassung geben, die Vogelwelt, die ja 
unter der jetzigen allgemeinen Kultur zu leiden hat, auch wieder in 
Schutz zu nehmen und zu pflegen. | 
Das ist der eine Punkt. Der zweite Punkt ist nun der, dass wir 
diese Novelle geglaubt haben machen zu müssen, um der Pariser 
Konvention vom Jahre 1902 gerecht zu werden. Da tritt uns zunächst 


342 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 


die Frage nahe: welche Staaten sind denn eigentlich dieser Konvention 


bis jetzt beigetreten? Es scheinen mir sehr wenige zu sein. Genannt 


sind nur diejenigen Staaten, die gerade nicht beigetreten sind. Das 
sind vor allem Portugal und Griechenland. Auch Italien hat sich gar 
nicht beteiligt, die Mittelmeerstaaten auch nicht, und dieses sind aller- 
dings gerade Staaten, die sehr schädlich für unsere einheimische Vogel- 
welt sind. Italien, unser guter, aber sehr zweifelhafter Bundesgenosse, 


sollte bei dieser Gelegenheit einmal Zeugnis ablegen von seinen 


Sympathien für Deutschland, die in theoretischer Weise ausgesprochen 
worden sind. Er könnte uns da unterstützen; denn, meine Herren, es 
ist ganz klar, dass wir unsere einheimischen Vögel gar nicht allein 


schützen können. Im Süden werden sie, wo sie vogelfrei im verwegensten 


Sinne des Wortes sind (Heiterkeit), von Leuten weggefangen, die sehr 
gewitzigt sind, und es wäre wohl ein Zeichen der Sympathie von Italien, 
wenn es hierin Deutschland entgegen käme, damit die Vögel, die dort 
im Winter Zuflucht suchen, vor den Vogelmördern und Vogelfängern 
geschützt werden. Freilich die Mittelmeerstaaten sind schwer zu fassen. 
Sie wären vielleicht auf der Marokkokonferenz zu fassen gewesen. 
(Heiterkeit). Aber die Sache ist zu rasch gegangen, und dieser Moment 
ist uns verloren gegangen, auch in diesem Staate vielleicht den Vogel- 
- schutz zu erreichen. Jedenfalls zeigt das wieder, dass wir im Auslande 


gerne gerupft werden, und ein Bundesgenosse von uns wie Italien 


sollte das möglichst vermeiden und unsere derartigen Bestrebungen 
unterstützen. | i 

Also, meine Herren, ich glaube wirklich, dass wir wegen dieser 
kleinen Novelle wenig Veranlassung hätten, uns in irgend einem Punkte 
hier zu erhitzen. Auch selbst die kleine Frage, die .hier . plötzlich 
erwachsen ist über den Krammetsvogelfang, kann uns nicht veranlassen, 
die ganze Sache an eine Kommission zu verweisen. Meine politischen 
Freunde und ich haben überhaupt nicht daran gedacht, dass jetzt noch 
eine Kommission dafür eingesetzt werden solle, namentlich keine 
besondere Kommission. Wollen Sie es vielleicht in die Automobil- 
kommission mit verweisen? (Heiterkeit. Man sagt ja, dass die 
schnellen Bewegungen der heutigen Zeit auch den Vögeln Schaden tun. 
Ich denke da an diese grossen elektrischen Züge, die mit einer 


| Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 343 


Geschwindigkeit von 200 Kilometer fahren; denn der Vogel kann ihnen 


nicht ausweichen, er klebt am Fahrzeug vorne fest und wird durch den 


"Luftdruck festgehalten. In die Automobilkommission würde also diese 


Vorlage noch am ersten hineinpassen. Sonst aber stehen wir auf 


dem Standpunkt, dass wir diese Vorlage so annehmen können, wie sie 


uns geboten wird, und, was den streitigen Punkt anlangt, es der 
Landesgesetzgebung überlassen sollen, den Krammetsvogelfang zu 
regeln, eventuell zu verbieten. Es ist einem grossen Teil meiner 
politischen Freunde unsympathisch gerade wegen der hässlichen Art 
des Fangens mit der Schlinge, die eigentlich nicht jagdgemäss ist; das 
trägt so leicht den Charakter von Wilddieberei und Kern die 


Jugend zu allerlei Untugenden. 


Das sind also die wesentlichen Punkte, die ich bei der Besprechung 
dieser Novelle zur Sprache bringen wollte Es wäre interessant zu 


- hören, welche Staaten denn nun definitiv der Pariser Konvention bei- 


getreten sind, und ob wir nicht wieder die einzigen sind, die in der 


Sache wirklich etwas tun. Ich will dem Wunsche Ausdruck geben, 


dass es gelingen möge, auf diplomatischem Wege auch die anderen 
Staaten zu bewegen, diesem Vogelschutzübereinkommen beizutreten. 
(Bravo! rechts.) 

Präsident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Held. 

Held, Abgeordneter: Meine Herren, ich konstatiere mit grosser 
Freude, dass das Gesetz zum Schutz der Vögel vom 22. März 1888 
ausserordentlich segensreich gewirkt hat.. Vor allem freut es mich, 
dass eine Folge davon die Pariser Konferenz gewesen ist, welche ja 
auch etwas geleistet hat, aber leider Gottes nicht viel. Meine Herren, 
die Pariser Konferenz hat aber leider nicht vermocht, diejenigen Staaten 
in das Uebereinkommen einzubeziehen, wo gerade in der Hauptsache 
das Vogelmorden stattfindet. Ich bedaure, dass ich vor allen Dingen hier 
unseren Bundesgenossen Italien nennen muss, ausserdem Griechenland, 
Aegypten und dann die Staaten in Nordafrika. Frankreich ist nicht 
einmal in der Lage gewesen oder hat es nicht für nötig gehalten, seine 


- Gebiete in Nordafrika zum Anschluss an die Konvention zu bringen. 


Ich bedaure ferner, dass nicht in Algeeiras Vorkehrungen getroffen 
sind, Marokko in die Konvention einzubeziehen. Hoffentlich holt man 


344 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 


das nach, wenn sich wieder einmal die Gelegenheit zu einer derartigen 
Konferenz bietet, und wirkt so in Marokko auch als Kulturträger. 
Meine Herren, der uns jetzt vorliegende Gesetzentwurf will nun ver- 
schiedene Ungleichheiten beseitigen. Ich freue mich ausserordentlich, 
dass das geschieht; denn wir haben alle Veranlassung, im Interesse. 
unserer Landwirtschaft, im Interesse der Gärtnerei dafür zu sorgen, 
dass die nützlichen Vögel bei uns nicht noch weiter in ihrer Zahl zu- 


zurückgehen, als es heute infolge der fortschreitenden Kultur leider 


der Fall ist. | 
Meine Herren, in der Begründung der Vorlage wird auseinander- 
gesetzt, woran es liegt, dass die Vögel sich so ausserordentlich ver- 
mindern, und zwar soll das vor allen Dingen dadurch geschehen, dass 
sie ihren natürlichen Unterschlupf, ihre Nist- und Futterplätze infolge 


der immer rationeller werdenden Land-, Forst- und Gartenwirtschaft viel- 
fach verlieren. Deshalb ist es dringend nötig, dass wir Vorkehrungen - 


treffen, damit der Schaden nicht noch grösser wird, als er heute schon ist! 

Meine Herren, ich kann bei dieser Gelegenheit nicht umhin, 
unseres früheren Kollegen Beckh zu gedenken (Bravo!), welcher sich 
mit so viel Eifer und so grosser Tatkraft bemüht hat, unsere geliederten 
Lieblinge zu schützen. Meine Herren, ich bin überzeugt, dass er bei 
dem langen Kampf, den er für sie geführt hat, eine grosse Genugtuung 
darüber empfinden würde, wenn er noch unter uns wäre, dass diese, 
einen wesentlichen Fortschritt auf dem Gebiete des Vogelschutzes 
darstellende Vorlage an uns gelangt ist. 

Meine Herren, so freudig ich dieselbe nun begrüsse, so finde ich 
doch, dass sie noch lange nicht vollkommen ist, und ich beziehe mich 
da auf die Verhandlungen, die seitens der verschiedenen Vogel- und 
Tierschutzvereine stattgefunden haben. Vor allen Dingen wünscht man 
in diesen Kreisen — und ich glaube, das wird berechtigt sein —, dass 
in dem $ 1 ein Zusatz gemacht wird, in dem nicht allein Nester, Eier 
und Brut — es handelt sich jetzt um alle in Europa vorkommenden 
Vogelarten — geschützt werden und ihre Ein- und Durchfuhr sowie 
ihr Feilbieten verboten wird, sondern dass dies ebenfalls für Bälge und 
Teile von Vögeln sowie Federn derselben zu Nahrungs- oder Putz- 
zwecken geschieht. Das ist die Forderung, welche von Tierschutz- und 


oe 
h% en y ” 


An. 


Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. | 345 


 Vogelschutzgesellschaften aufgestellt wird, und es wird zu überlegen 


- sein, ob man den Paragraphen nicht dahin erweitert. Dann wird es 


_ vielleicht nötig sein, dass man bezüglich des Verbots des Kiebitz- und 


Möveneiersuchens allgemein einen festen Termin setzt, für Kiebitzeier 


etwa den 15. April, für Möveneier den 15. Mai. 


Eine andere sehr wichtige Forderung, welche auch die Vogel- 


schutzvereine ganz energisch erheben, ist die, dass man Katzen ausser- 


% halb der Einfriedigung von Gehöften in Gelände, wo sie der Vogelwelt 


E . schädlich werden können, dem freien Tierfang unterstellt. Die Katze 
- mag: angenehm und nützlich sein als Haustier, wenn es sich um Mäuse 


handelt; aber wo es sich um Vögel handelt, ist sie unangenehm und 
ausserordentlich schädlich, und deshalb muss sie dem freien Tierfang 
unterstellt werden. (Sehr richtig!) Die Katze stellt den Vogelnestern 
ganz ausserordentlich nach, und wohl kein Tier ist ein so grimmiger 
Feind für die Vogelwelt als sie. 

Eine dritte Forderung der Vogelschutzvereine ist die vorhin ein- 
gehend besprochene: das Verbot des Krammetsvogelfangs. Der 
Krammetsvogelfang soll nur dort untersagt werden, wo der Krammets- 


= vogel nicht zu den jagdbaren Tieren gehört. Meine Herren, ich habe 
- in meiner Jugend dem Krammetsvogelfang auch sehr obgelegen. 
_ (Lebhafte Zurufe). — Ja, ich bedaure das jetzt auch sehr. — Ich gestehe 


ferner, dass ich heute noch so schlecht bin, sehr gerne Krammets- 


vögel zu essen. (Erneute Zurufe.) Aber, wenn ich mir vorstelle, dass der 
ganze wirtschaftliche Nutzen dieses Fanges 200000 Mark in sich 


schliesst, und mir jetzt vergegenwärtige, was für Szenen ich damals 
dabei gesehen habe, dann muss ich doch, besonders da wir diese 
Vögel für die Landwirtschaft als Insektenvertilger nötig haben, 


wünschen, dass, wenn es möglich ist, der Krammetsvogelfang überhaupt 
- verboten wird. Nicht allein zappeln, wie der Herr Abgeordnete Lede- 


- bour ausführte, die armen Vögel, wenn sie mit dem Kopf in die 
Schlinge geraten, noch lange im Todeskampf; ich habe oft gesehen, 
“ dass sie mit den Ständern drinhängen, und was sie da für entsetzliche 


Leiden ausstanden, ist einfach nicht zu beschreiben. Es werden auch 
alle möglichen Singvögel in den Dohnen gefangen, und zwar nicht 


= bloss Rotkehlchen. (Sehr richtig!) Deshalb wäre doch zu erwägen, 


346 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. ei je 


ob man nicht den Krammetsvogelfang allgemein beseitigen kann: denn. 


er ist eine Grausamkeit und den wirtschaftlichen Verhältnissen 


schädlich. 


Das ist es, was ich im allgemeinen zu dem Gesetz zu sagen ° 


hätte. Ich bin nicht der Ansicht — auch in Anbetracht der vielen 


Kommissionen, welche wir schon haben —, dass eine Kommissions- 


beratung erforderlich ist. Man kann ja zur zweiten Lesung eventuell 
Anträge stellen, und deshalb möchte ich bitten, das Gesetz nicht an 
eine Kommission zu verweisen, sondern es im Plenum zu verabschieden 
und anzunehmen im Interesse der Landwirtschaft, der Gärtnerei und 
im Interesse jedes Naturfreundes, der sich freut, wenn er draussen in 
Gottes freier Natur das Zwitschern und Singen der Vögel hört, wo- 
durch sie ihm noch einmal so schön wird, als sie es ohnehin ist. 
Sorgen wir deshalb dafür, dass die Vogelwelt noch mehr geschützt 
wird, als es bisher der Fall war! (Lebhafter Beifall.) | 

Präsident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Merten. 

Merten, Abgeordneter: Meine Herren, ich kann mich nach den 


Ausführungen der Herren Vorredner kurz fassen. Ich will jedoch 
zunächst nicht unterlassen, dem Herrn Abgeordneten Held dafür zu 


danken, dass er mit so warmen und herzlichen Worten meines ver- 
ehrten Freundes, des früheren Abgeordneten Beckh (Nürnberg), gedacht 
hat. Ich kann dem Herrn Kollegen Held versichern, dass Herr Beckh 


(Nürnberg) dieselbe Freude über diese Vorlage empfindet, wie er sie 


selbst zum Ausdruck gebracht hat, und wie wir gewiss sie alle in 
gleichem Grade teilen, wenn wir eine Verabschiedung des Gesetzes 
wünschen. 

Ich habe namens meiner politischen Freunde zu erklären, dass 
wir dem Gesetz in seinen wesentlichen Bestimmungen gern unsere 
Zustimmung geben. Wir glauben, damit nicht bloss eine Pflicht zu 
erfüllen, indem wir ein Versprechen, welches seinerzeit durch die 
Unterzeichnung der Pariser Konvention gegeben ist, einlösen, sondern 
wir sind überzeugt, dass, wenn diese Bestimmungen Gesetzeskrait 
erlangt haben, wir einen wesentlichen Schritt vorwärts kommen 
werden auf dem Gebiete des Vogelschutzes auch zum Schutze der 
Landwirtschaft. 


. f in € PT r P 
IF : NR N Du} gar «“ x 
N N EAN Zu A Br 
BE LEI ERINNERTE 


Pr 


n NEE, ik 
N Frag # 


PEPPER RAAB 


EEE IE. ST Tre 


P; 
. 


u? , $ 4 E A ’ 
En Fe er 


3 = , Trotzdem möchte ich noch ein paar Ausführungen machen, die 
2 ieh. für notwendig halte gegenüber den Anschauungen, die Herr Kollege 
'"  Engelen hier vertreten hat, und gegenüber denjenigen Darlegungen, 
Bi die auch zum Teil der Herr Vertreter der konservativen Partei ge- 


auf das deutlichste bewiesen, dass die Kernfrage, der. Angelpunkt in 
123 der ganzen Vogelschutzgesetzgebung die Frage des Krammetsvogel- 
Ei die gesitteten Länder überhaupt. Eine Kernirage deswegen, weil wir 
| 4 die Singvögel, die wir schützen wollen, durch alle gesetzlichen Mass- 
3 "nahmen vergeblich uns zu schützen bemühen, solange nicht der Dohnen- 
= stieg beseitigt ist; und eine Kernfrage gegenüber der internationalen 
3 Vogelschutzkonvention, weil wir keinen Anspruch für uns erheben 


. n mord abzustellen, solange wir selbst kein gutes Vorbild in dieser 
- Beziehung geben. (Sehr richtig!) Meine Herren, wie steht es nun mit 


4 In dieser Beziehung sind unsere Erwartungen nicht erfüllt worden. 
E: Das muss ich gerade im Gegensatz zu den Ausführungen des Herrn 
Kollegen Engelen betonen. Wir waren eigentlich auf eine Enttäuschung 
vorbereitet, nachdem das Wildschongesetz, das im Jahre 1904 im 
preussischen Abgeordnetenhause verabschiedet worden ist, den Kram- 
 metsvogelfang sanktionierte. Die rechtliche Grundlage ist doch die, 
# dass nach den Bestimmungen des Reichsgesetzes vom Jahre 1888 im 
@ zweiten und dritten Abschnitt der Krammetsvogelfang im Reiche nicht 
5 nur erlaubt, sondern sogar auch derjenige als straffrei hingestellt 


_ damals die Bestimmungen des Reichsgesetzes. Inzwischen haben einige 
-  Einzelstaaten, wie Württemberg, Baden, Hessen, die thüringischen 
- Staaten, das Königreich Sachsen, sogar einige preussische Provinzen, 


wie Hessen-Kassel und Sigmaringen, sich nicht mit den Bestimmungen 


begnügt, die damals im Jahre 1888 das Reich getroffen hat, sondern 


Er, 


sind über diese Bestimmungen hinausgegangen zu einem Verbot des 


348 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. u 


Vogelfanges überhaupt und haben innerhalb der Grenzen ihres Landes 
nur noch gestattet, mit den Feuerwaffen die Krammetsvögel zu 
schiessen. Als die Bestimmungen von 1888 (Gesetzeskraft erlangt 
hatten, erhob sich ein Sturm der Entrüstung im ganzen Volke, machte 
sich eine Bewegung bemerkbar nicht bloss in den Reihen derjenigen 
Kreise, die den Tierschutzvereinen angeschlossen sind oder ihnen 
nahestehen, sondern auch in den Kreisen der besten Elemente unseres 
Volkes, die mit aller Energie darauf hinarbeiteten, diesen Ausnahme- 
paragraphen beseitigt zu sehen. 

Das preussische Wildschongesetz hat im Jahre 1904 eine Be- 
stimmung getroffen, wonach der Krammetsvogel als jagdbares Tier 
aufgeführt ist, wonach das allgemeine Verbot des Ausstellens von 
Schlingen und Dohnen ausgenommen wird von den Bestimmungen, 
die fortan im allgemeinen gelten sollen, das heisst, dass der Krammets- 
vogelfang hier einfach sanktioniert ist. Der vorliegende Entwurf trägt 
diesem Moment Rechnung, indem wohl in dem $ 8 die vorhin von mir 
verlesenen Abschnitte 2 und 3 aufgehoben werden, indem aber im 
wesentlichen die Entscheidung darüber, was mit dem Krammetsvogel- 
fang in Zukunft geschehen soll, ob er bestehen bleibt oder nicht, in 
die einzelnen Landtage verlegt wird. Dieses Prinzip können wir als 
ein gesundes und berechtigtes nicht anerkennen. Berechtigt ist es 
vielleicht in dem Sinne, als durch Verfassung und durch Staatsrecht 
den Einzelstaaten die Entscheidung über die Form ihres Jagdrechts 
vorbehalten bleibt, aber zu billigen aus dem Grunde nicht, weil gerade 
das Beispiel Preussens uns bewiesen hat, dass wir allemal vergeblich 
hoffen auf Beseitigung dieser Unsitte, wenn wir die Entscheidung den 
Einzelstaaten überlassen. { 

Meine Herren, aus diesem Grunde werden wir für die zweite 
l,esung, mag sie im Plenum oder in der Kommission stattfinden, dem- 
entsprechende Anträge stellen, und wir werden fordern, dass der 
Krammetsvogelfang, der schon in einigen Staaten gar keine so unend- 
lich grosse Bedeutung mehr hat, für das ganze Reichsgebiet einfach 
unmöglich gemacht werde. Denn, meine Herren, worin die Gefahren 
dieses Krammetsvogellanges bestehen, und warum er vom allgemeinen 
moralischen, ethischen und vor allem auch volkswirtschaftlichen Stand- 


Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 349 


n punkt zu verwerfen ist, das mag Ihnen am besten die Aufzeichnung 


eines königlich preussischen Forstaufsehers, die mir vorliegt, beweisen, 
und ich darf um die Erlaubnis bitten, ein paar Angaben daraus zu 
verlesen. Er hat niedergeschrieben, dass in 5 Jahren im Dohnenstieg 


gefangen seien 3179 Vögel, und von diesen waren: 2 Misteldrosseln, 
14 Wachholderdrosseln, 1034 Rotdrosseln, 1930 Singdrosseln, 52 Schwarz- 
amseln, 3 Schildamseln, 52 Rotkehlchen, 28 Meisen, 32 Dompfaflfen, 


1 Buchfink usw., d.h. also, in der Summe von 3179 gelangenen Vögeln 
im ganzen 16 Krammetsvögel. Meine Herren, das möge Ihnen be- 


weisen, dass das in Wirklichkeit gar kein Krammetsvogelfang: ist, 


‘sondern im letzten nichts anderes als eine Vernichtung unserer Sing- 


vögel, und zwar eine Vernichtung im Zeichen des Fanges, d. h. nach 
einem durchaus nicht zu berechnenden Zufall. (Sehr richtig!) 
Meine Herren, nun frage ich: ist das dankbar gegenüber den 


2 "Tierchen, die den Sommer hindurch uns die Kerbtiere, die Schnecken, 


die Würmer vertilet haben und im Herbst von uns ziehen, dass sie 
erwürgt werden?. Ist es praktisch und vor allem volkswirtschaftlich 
klug, dass wir in einer Zeit, wo schon die Wälder langsam veröden, 


e wo schon durch so und so viel Ungeziefer in den Wäldern, durch 
; Raupen, Kiefernspinner und dgl., so bedeutender volkswirtschaftlicher 
Schaden angerichtet wird, auch den Forstmann, den Schützer des 


Waldes, noch der treuesten Freunde seiner Forsten berauben? Meine 


. Herren, ist es vor allem sittlich erlaubt, dass wir einen derartigen 


Massenvogelmord — nicht einen Krammetsvogelfang, das betone ich 
ausdrücklich — dulden und auf der anderen Seite über die Vorgänge 


_ in Italien uns entrüsten? Meine Herren, wir müssen ja jeden Augen- 


blick befürchten, dass man uns über die Alpen herüber zuruft: ihr 


habt keine Ursache, euch über die Vorgänge in unserem Vaterlande 


zu ereilern, solange ein derartiger Massenvogelmord bei euch selber 


besteht! (Sehr richtig!) 


Darum, meine Herren, erkläre ich mit meinen politischen Freunden: 


_ einem derartig betriebenen Krammetsvogelfang muss ein Ende gesetzt 
= werden! Wir wollen gar nicht allen jenen, die den Krammetsvogel so 


gern verzehren, die darin einen besonderen Genuss erblicken, dieses 
vorzügliche Genuss- oder Nahrungsmittel, wie man es nennen mag, 


350 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 


nehmen, wir werden vielleicht nur das eine herbeiführen, dass es im 


Preise ein klein wenig teurer wird: man möge den Fang verbieten, 


aber die Erlegung des Krammetsvogels mit Feuerwaffen mag bestehen. 


bleiben; dann wird die einzige Folge sein, dass die Herren Fein- 


schmecker ein klein wenig mehr für den Krammetsvogel zahlen müssen, 


und das, meine Herren, können wir ganz gut verantworten. 

Meine Herren, wenn ich diesen Punkt erwähnt und in Aussicht 
gestellt habe, dass wir zur zweiten Lesung des Gesetzes dementsprechend 
einen Antrag oder eine Resolution stellen werden, so geschieht das, 


wie ich schon angedeutet habe, um vor allen Dingen die Stellung 


Deutschlands moralisch zu stärken gegenüber den übrigen an der 
Konvention beteiligten Mächten, und da, meine Herren, haben wir mit 
demselben Bedauern gelesen, dem der Herr Kollege Held soeben Aus- 
druck gegeben hat, dass die Konvention noch nicht ausgedehnt werden 
kann auf alle beteiligten zivilisierten Staaten, und dass sie anderer- 
seits in ihren Ausführungsbestimmungen nicht einmal Beachtung 
findet bei denjenigen Staaten, die ursprünglich die. Protokolle der 


Konferenz unterschrieben haben. Die Worte, die auf Seite 3 der Be- 


eründung gegeben sind, zeigen uns aufs deutlichste, dass auch von 
den verbündeten Regierungen dieses unser Bedauern geteilt wird. 
Meine Herren, wir beklagen das um so mehr, weil alle unsere Be- 


strebungen in unserem Vaterlande, im Reiche sowohl, wie in den 


Einzellanden, erfolglos bleiben müssen, solange nicht jenseits der 
Alpen, in Italien, diesem Massenvogelmord ein Ende bereitet sein 
wird. (Sehr richtig! links.) Ich muss allerdings zugeben, dass Kenner 
der italienischen Verhältnisse, speziell Kenner derjenigen italienischen 
Landstrecken, die an den Gestaden des Mittelmeers liegen und den 
Massenvogelmord zu einer besonderen Industrie sozusagen entwickelt 
haben, schon seit geraumer Zeit mit Freude begrüssen können, dass 
der Vogelmord nicht mehr populär sei. Meine Herren, wenn das wahr 


ist, wenn eine solche Bewegung bereits eingesetzt haben sollte, so 


haben wir alle Ursache, sie mit Freude zu begrüssen und uns ihres 
Erfolges in der Zukunft zu freuen. 
Meine Herren, aber auch im italienischen Parlament ist bereits 


der Ruf erschollen nach einem wirksamen Vogelschutz und nach einem 


re | 


FT 
er? u Ta 
n ER 

je EEE 

aa 


Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. | 351 


Gesetz in dem Sinne. Leider scheint mir der Ruf ziemlich wirkungslos 


ei verhallt zu sein; wenigstens geht aus der Begründung nichts hervor, dass 


in dieser Beziehung auch schon seitens der gesetzgeberischen Instanzen 


- im italienischen Volke irgendwelche Versuche angestellt worden wären. 


Meine Herren, wir beklagen das Verhalten Italiens aber nicht 
bloss aus dem reinen Zweckmässigkeitsgrunde, ‚sondern vor allen Dingen 


_ auch aus einem ideellen Grunde, weil wir der Ueberzeugung sind, dass 
infolge der Hartnäckigkeit, mit der Italien bisher sich gesträubt hat, 


den internationalen Abmachungen beizutreten, das Ansehen und die 


Wertschätzung des uns verbündeten Volks in der Welt in keiner Weise 
_ wachsen oder sich vermehren kann, zumal die Methode, wie gerade in 


Italien der Vogelmassenmord betrieben wird — ich will nur erinnern 
an den Netzfang, an das Anlocken der kommenden Vogelscharen durch 


% geblendete unglückliche Tierchen, an den Fang mittels der Elektrizität 


in den Drahtleitungen —, eine derartige ist, dass sie auf eine gewisse 


 Roheit und Grausamkeit unbedingt schliessen lässt, und wir befürchten, 
4 dass schliesslich die vorzüglichen Eigenschaften des italienischen Volkes, 


Geist und Talente, Charakter und Liebenswürdigkeit in ‘den Hinter- 
grund gestellt und verdunkelt werden könnten durch derartige unwürdige 
Erscheinungen im Charakter einzelner Landschaften und einzelner Kreise 


der Bevölkerung. Darum, meine Herren, glaube ich, wäre es unter 


diesen Umständen doch wohl möglich, dass nicht bloss seitens unserer 


Regierung, sondern durch eine vereinte Einwirkung der Mächte der 


Konvention ein leiser moralischer Druck auf die italienische Nation 
ausgeübt würde, und dass infolge dieses Druckes Italien sich endlich 


- besinnt und aufrafft, um nicht hintanzustehen hinter den Nationen, die 


in der allgemeinen Bildung und auf der allgemeinen Kulturstufe durch- 


aus nicht so weit vorgeschritten sind wie Italien. Ich nenne nur 
- Indien und Australien, die aber gerade in der Frage des Vogelschutzes 


- die uns verbündete Nation längst überholt haben. Und wenn nun die 


Worte in den Motiven: „Es bleibt auch weiterhin die begründete Aus- 
sicht bestehen, dass Italien und die noch ausstehenden Mächte zum 


Anschluss an die Konvention gewonnen werden könnten“ — hindeuten 


- sollen auf einen derartigen Versuch, so will ich das mit Freuden begrüssen. 


Meine Herren, wenn wir so im allgemeinen sowohl der Tendenz 


352 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 


. 


des Gesetzes wie seinen wesentlichsten Bestimmungen durchaus 
zustimmen, so will ich aber nicht unterlassen, bei dieser Gelegenheit / 
ausdrücklich festzustellen, dass wir in diesem Gesetzentwurf noch nicht 
die letzte Massnahme zu Gunsten der Vogelwelt erkennen, und dass 
wir sowohl die Uebereinkunft von 1895 wie auch den Entwurf hier nur 
als eine allerdings schon wesentliche Etappe auf dem Wege zum Ziele, 
das ist zum wahren und vollkommenen Vogelschutz, ansehen. Denn, 
meine Herren, auch dieser Entwurf beschränkt sich genau so wie die 
internationale Abmachung vom Jahre 1895 in seiner Fürsorge schliesslich 
auf den Schutz der der Landwirtschaft nützlichen Vögel. Das ist 
unbedingt richtig und wesentlich, dass man diese Vögel zunächst 
herausgegriifen und in erster Linie geschützt hat. Aber, meine Herren, 
wenn die Einzelregierungen es ausführen sollen, dem Vogelschutz im 
weiteren Sinne gerecht zu werden, so dürfen wir nach dem Beispiel 
Preussens nicht mit grossen Erwartungen in die Zukunft sehen, und 
so halte ich es für notwendig, grundsätzlich darauf hinzuweisen, dass 
man diese einseitige Auffassung des Schutzes der Vogelwelt überhaupt 
nicht für alle Zeiten aufrechterhalten kann. Man kann einen wirklichen 
Vogelschutz für alle Zeiten nur ausüben, wenn man die Frage der 
materiellen Nützlichkeit oder Schädlichkeit der. einzelnen Vogelarten 
vollkommen ausschaltet. Es haben meines Erachtens nicht bloss die- 
jenigen Vögel, die im Augenblick als für uns und für diese Zeit nützliche 
zu erkennen sind, einen Anspruch darauf, geschützt zu werden, sondern 
meines Erachtens die gesamten Bewohner der Lüfte, sobald sie den 
Menschen nicht in der allerverhängnisvollsten Weise gefährlich werden. 
In dieser Beziehung stimme ich auch nicht überein mit den Ausführungen 
des Herrn Kollegen Engelen, der da sagte, die Tierwelt sei des Menschen 
wegen da, — etwa in dem Zusammenhang, dass der Mensch sich die 
Tierwelt je nach seinen augenblicklichen Bedürfnissen so zunutze 
machen könnte, indem er sie fängt, schiesst oder abschlachtet, sondern 
ich sage: die Tierwelt ist der ganzen Natur und aller ihrer Lebewesen 
wegen da, und in dieser Natur ist der Mensch eben nur ein einziger, 
allerdings wesentlicher Organismus. Ich stimme durchaus überein 
mit den Ausführungen von Ernst Hartert, der in seiner vortrefflichen 
Schrift: „Einige Worte der Wahrheit über den Vogelschutz*“ sagt: | 


a 


rn. 


SR ee ' Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 898 


Unter Vogelschutz verstehen wir vorzugsweise den Schutz, 
die durch unsere Kultur, Landwirtschaft und Jagdschutz 
bedrohten Vogelarten vor gänzlichem Untergang zu bewahren, 
n gleichviel, ob sie zu Zeiten einzelnen Berufsklassen nützlich 
; oder schädlich sind. Wir dürfen nicht gleichgültig zuschauen, 
Bi wie die Natur entvölkert und verödet wird. Je vielseitiger 
| die Vogelgattungen vertreten sind, je schöner belebt sich das 
All, je mehr erfreut sich Herz und Geist, je mehr werden 
sie erfüllt von der Grossartigkeit der Schöpfung. 
Und darum, glaube ich, muss, um dieses letzte Ziel eines endgültigen, 
umfassenden Schutzes zu erreichen, der Staat als der grösste Grund- 
I besitzer auch auf seinen ländlichen Besitzungen, in seinen sämtlichen 
"Wirtschaften und Betriebsiormen ein Vorbild geben und sein, wie man 
_ die Vogelwelt zu schützen, zu hüten und zu ihrer Erhaltung und Ver- 
4 mehrung beizutragen hat, und so begrüsse ich es mit dem Vertreter 
Eder konservativen Partei mit Freuden, dass diesem Entwurf beigefügt 
ist. die „Anleitung zu einem praktischen Vogelschutz“, wie sie im 
preussischen Landwirtschaftsministerium entworfen ist. | 

| Denn, meine Herren, das ist uns ganz klar: Gesetze sind keine 
> - Allheilmittel; sie werden, wenn sie auch noch so scharf und drakonisch 
gefasst sind, schliesslich den Vogelmord nicht ganz beseitigen, und 
auch der vorliegende Gesetzentwurf wird einen unbedingten Vogelschutz 
_ nicht herbeiführen. Beides lässt sich nur erreichen, wenn sich in der 
Bevölkerung praktische Mitarbeit bemerkbar macht, und. wenn 

_ Bevölkerung und Regierung durch Gesetze und durch praktische 
Betätigung Semeinsam arbeiten an dem erkannten Ziel. Ich glaube 
und darf hoffen, dass die Anleitung, die hier beigefügt ist, in die 
weitesten Kreise des Volkes dringen werde, und dass, nachdem das 
Volk von ihr Kenntnis genommen, wir nicht bloss die Mitglieder der 


zer EL 


vr 


EEE 
EESDEREN 


‚  Tier- und Vogelschutzvereine, die wir 'seit langem als die unermüd- 
'" lichen, ritterlichen Vorkämpfer der Vogelschutzbewegung kennen und 
‚= schätzen, zu der gleichen intensiven und tüchtigen Mitarbeit wie bisher 


- gewinnen werden, sondern alle Stände, die überhaupt Herz und Sinn 
für die gefiederten Sänger haben, aufrütteln mögen zur praktischen 
und positiven Mitarbeit zur Erhaltung der gefiederten Sänger. Ich 
AR “38 


re ee 
GEudER 
er 


SE ans 


= = 


DER: 
CL; 
r 


u ne 


354 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 


. 


hoffe ferner, dass es dann dieser vereinten gesteigerten Kraft gelingen 
möge, die Welt unserer Vögel, die Zahl der gefiederten Sänger der 
Lüfte zu erhalten und zu vermehren nicht bloss im Interesse unseres 
Volkes, sondern im Interesse aller zivilisierten Nationen, deren gemein- 
samer Besitz sie nach unserer Meinung sind und bleiben sollen! 
(Bravo! links.) 

Präsident: Das Wort hat der Herr Bevollmächtigte zum Bundesrat, 
Staatssekretär des Innern, Staatsminister Dr. Graf v. Posadowsky-Wehner. 

Dr. Graf v. Posadowsky-Wehner, Staatsminister, Staatssekretär 
des Innern, Bevollmächtigter zum Bundesrat: Meine Herren, es ist 
geiragt worden, welche Staaten bisher der Pariser Konvention 


beigetreten sind und dieselbe ratifiziert haben. Die Herren finden 


diese Staaten aufgeführt auf Seite 10 der Ihnen vorliegenden Druck- 
sache. Ferner sind auch Griechenland und Portugal beigetreten, haben 
aber bis heute die Pariser Konvention noch nicht ratifiziert. (Leider) 
Wir haben uns die grösste Mühe gegeben — und ich kann sagen in 
Verbindung mit Oesterreich-Ungarn —, auf diplomatischem Wege 
herbeizuführen, dass Italien der Konvention beitreten möchte. Bisher 
sind diese Bemühungen erfolglos geblieben. (Rufe: Leider!) 

Es ist von einem der Herren Vorredner der Wunsch aus- 
gesprochen worden, die Gesetzgebung auch in der Weise zu ver- 


schärfen, dass es möglich wäre, jagende Katzen ausserhalb umiriedeter 


Grundstücke zu töten. Meines Erachtens hat jeder Grundbesitzer heute 
schon auf Grund des S 228 des Bürgerlichen Gesetzbuches das Recht, 
derartige jagende Katzen zu vernichten. Wenn der Herr Vorredner 


sich für diese Frage näher interessiert, empfehle ich ihm, die Ausein- 


andersetzung zu lesen, die sich unter der Ueberschrift „Das Recht, 


Katzen zu töten“ auf Seite 100 des Ministerialblattes der Königlich‘ 


Preussischen Verwaltung für Landwirtschaft, Domänen und Forsten 
von 1905 befindet. Dort ist eine ausführliche Darstellung des gesetz- 
lichen Rechtsverhältnisses gegeben und namentlich auch betont, dass 
Ss 228 des Bürgerlichen Gesetzbuchs unzweifelhaft das Recht gibt, der- 
artige wildernde Katzen zu töten. 

)ie heutige Debatte hat sich hauptsächlich um die Frage gedreht, 
ob man die Bestimmungen betreffend das Fangen der Krammetsvögel 


en 


nn 


Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 355 


- nieht verschärfen solle. Die heutige Vorlage geht insofern weiter als 
_ das bisherige Vogelschutzgesetz, indem sie die privilegierte Stellung, 
_ die man dem Krammetsvogelfang eingeräumt hatte, beseitigt. Wir 
glaubten aber nicht weiter gehen zu sollen, als in der Vorlage geschehen 
“ ist. Es ist ein Irrtum, anzunehmen, dass durch das preussische Wild- 
schongesetz erst der Krammetsvogel ungünstiger gestellt ist in Bezug 
auf den Fang und in Bezug auf seine Jagdbarkeit. In einzelnen Teilen 
Preussens war der Krammetsvogel schon vor Erlass des Wildschon- 
 gesetzes ein jagdbares Tier; durch das Wildschongesetz ist dieser 
E Zustand nur zu einem allgemeinen in Preussen gemacht worden. Die 
preussische Regierung geht von der Auffassung aus, dass es Sache der 
-  Jagdschutzgesetzgebung ist, zu bestimmen, welche Tiere jagdbar sind, 
und dass die Jagdgesetzgebung lediglich Gegenstand der Partikular- 
 gesetzgebung und nicht der Reichsgesetzgebung ist. Ich glaube 
7 deshalb, dass für einen Antrag, den Krammetsvogelfang durch Reichs- 
sesetzgebung zu verbieten, die preussische Stimme nicht zu gewinnen _ 
sein würde. 
= Präsident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Bruhn. 
Bruhn, Abgeordneter: Meine Herren, Art. 2 dieses Gesetzes soll 
‘den Reichskanzler ermächtigen, den Text des Gesetzes,. betreffend den 
Schutz von Vögeln, vom 22. März 1888 unter dem Titel „Vogelschutz- 
gesetz“ zu veröffentlichen. In ein Gesetz, das solchen Namen trägt, 
gehört zweifellos auch der Schutz der Krammetsvögel hinein. Es kann 
nicht behauptet werden, dass der Krammetsvogelfang keine Tierquälerei 
—- ist; es werden auch viele Vögel, die wir schützen wollen, beim 
 Krammetsvogelfang mitgefangen. Also ein Vogelschutz ist nur durch- 
j zuführen, wenn wir hier nicht Halt machen, sondern das, was 
‘wir von Italien verlangen, auch bei uns durchführen und nicht 
 inkonsequent sind. 
Ich möchte dann ein Wort sagen für einen Stand, der durch dieses 
Gesetz getroffen wird; das sind die Vogelhändler. Die wesentlichste 
Bestimmung dieses Gesetzes ist, dass nicht, wie bisher, vom 1. März 
- bis zum 15. September das Feilbieten und der Verkauf toter Vögel 
_ untersagt wird, sondern in Zukunft der Ankauf, der Verkauf, die An- 


und Verkaufsvermittlung, das Feilbieten, die Ein-, Aus- und Durchfuhr 
Sr I38 


FE u re Pt 
Bis le 
nn > : 
al 5" 

y 
I : 


356 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 


und der Transport toter und lebender Vögel verboten werden soll. 
Meine Herren, geschossene Hasen, geschossene Rehböcke können noch 


während einer bestimmten Frist nach Eintritt der Schonzeit verkauft 4 
werden, und deshalb meine ich, man könnte den Wünschen der . 
Interessenten entgegenkommen und eine bestimmte Zeit nach dm 
1. März ihnen gestatten, den Bestand an Vögeln, den sie am 1. März 3 
haben, zu verkaufen. Durch das Vogelschutzgesetz soll der Vogelfang 4 
während einer bestimmten Zeit unterbunden werden. Der Fang hört 3 
mit dem 1. März auf; das Brutgeschäft wird also nicht beeinträchtigt | 3 
durch den Verkauf des Bestandes an Vögeln, den die Händler am 
1. März haben. Man könnte entgegnen, damit sei eine Tür offen : 3 
gelassen, um unlauteren Elementen das weitere Fangen zu erleichtern. E 
'Dem dürfte doch begegnet werden können. Es erscheint mir durchaus ee 
berechtigt, während einer bestimmten Frist, meinetwegen für den 3 
Monat März, zu gestatten, dass der Vogelbestand der Vogelhändler in 4 
den Handel gebracht werden darf. Es heisst dann unter Ziffer 2, dass “ 
es den einzelnen Landesregierungen überlassen bleibe, in Zukunft für 3 
bestimmte Orte, für bestimmte Zeiten Anordnungen zu erlassen, nach Be 
denen auch Stubenvögel nicht nur gefangen, sondern auch gehandelt E 
werden können. So fasse ich wenigstens den. Sinn der Gesetzes- E 
bestimmung auf. Meine Herren, viele Vogelliebhaber, die Vögel in b: 
Käfigen halten, kommen vielleicht gerade in dieser Zeit vom 1. März 3 
bis zum 15. September in die Lage, den Vogel abgeben zu müssen. “ 
Wenn sie nun infolge dieses Gesetzes ihren Vogel nicht verkaufen z B- 


dürfen, so ist das vielleicht für den kleinen Mann eine wirtschaftliche 

. . on . . ‚ . { N; 
Schädigung, und darum, meine ich, wäre es richtig, den Vogellieb- 
habern, die Vögel halten, auch zu gestatten, ihre Vögel direkt oder 


auch durch Mittelspersonen, die Händler, zu verkaufen. e 
Wir glauben nicht, dass es notwendig sein wird, eine besondere ER 
Kommission mit der Beratung dieses Gesetzentwurfs zu beauftragen, 9 
und werden deshalb dafür stimmen, den Gesetzentwurf nicht an eine $ 
Kommission zu verweisen. & 
Präsident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Freiherr ä 


v. Wolff-Metternich. e 
Freiherr v. Wolff-Metternieh, Abgeordneter: Meine Herren, der 


n 


ee) 
ot 
=] 


Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 


uns vorliegende Gesetzentwurf entspricht dem anerkennenswerten 
Bestreben, die Vogelwelt bei uns zu heben und die sogenannten nütz- 
= lichen Vögel zu vermehren. Die Art der Vogelfängerei, wie sie in 
e. Italien betrieben wird, will ich natürlich in keiner Weise verteidigen. 
*  Jeh-muss aber doch sagen, dass man den Vogelmassenmord, der in den 
F _ Mittelmeerländern üblich zu sein scheint, nicht vergleichen kann mit 
Bi. dem Vogelfang bei uns. Ausserdem möchte ich bemerken, dass doch 
Ei. auch die Bewohner dieser Länder ein Recht haben, sich die bei ihnen 
vorkommenden Vögel entsprechend den dortigen Verhältnissen in der 
4 ihnen gut scheinenden Weise anzueignen. Die Erklärung, die wir 
n soeben von dem Herrn Grafen Posadowsky gehört haben, ermutigt uns 
nicht, in Sachen des Vogelschutzes und des Vogelfanges besonders 
Rücksicht zu nehmen auf die Südländer und deren Verhalten; denn es 
scheint dort vorläufig noch wenig Neigung zu bestehen, sich der Kon- 
vention anzuschliessen. 

Meine Herren, unter allen Tieren sind die Vögel diejenigen, welche 
am meisten unser Gemüt erfreuen, durch ihren Gesang, durch ihre 
‘schöne Farbe, ihre eleganten, anmutigen Bewegungen, zumal im 
Fluge u. s. w.; sie bilden, um mich so auszudrücken — den ästhetischen 
| Teil in der Tierwelt. Ihr Eingreifen in den Haushalt der Natur ist 
% “8 niemals so intensiv und verheerend, wie wir es z. B. bei den Insekten 
$ AR finden. 

| Nun wird vielfach ohne weiteres angenommen, dass sich diese 
oder jene Vogelarten besonders vermindert hätten infolge unmittelbarer 
menschlicher Nachstellungen. Ich kann dem nicht unbedingt zustimmen. 
Wer möchte nachweisen, dass z. B. infolge des Fanges oder Abschusses 
eine besondere Verminderung der Schnepfen oder der Drosselarten ein- 
- getreten ist? Ich gebe zu, dass in einzelnen Gegenden und in manchen 
- Jahren diese oder jene Vogelarten nicht so häufig vorkommen als 
früher. Weniger die Nachstellungen scheinen mir daran schuld zu 
sein, sondern es liegt meistens daran, dass ihnen zeitweise oder ganz 
die Existenzbedingungen genommen sind, dass sie nicht mehr die nötige 
Nahrung finden, dass man Entwässerungen und Meliorationen vor- 
genommen hat, oder vielleicht auch, dass grosse industrielle Anlagen 
® mit intensiver nächtlicher Beleuchtung, grosser Rauchentwickelung und 


358 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 


Unruhe usw. entstanden sind, dass man die Brutgelegenheiten, hohe 


Bäume usw., genommen hat. . Es ist leider nicht verwunderlich, wenn 
unter solchen Umständen einzelne Vogelarten seltener werden und ver- 
schwinden. Man braucht aber, wie gesagt, nicht immer an unmittel- 


bare Verfolgungen zu denken. Ich möchte hierbei z. B. darauf hin- 
weisen, dass die grösseren Raubtiere, die in früheren Jahrhunderten 
unsere Wälder bevölkerten, vielleicht weniger den Nachstellungen 
gewichen sind als vielmehr der Axt, dem Pflug und dem Spaten, über- 
haupt der fortschreitenden Kultur. Aehnlich ist es auch mit manchen 


Vogelarten. | 
Alle Tiere, mögen sie heissen, wie sie wollen, sind nicht Selbst- 


zweck; sie sollen vielmehr dem Menschen, dem König der Schöpfung, 


dienstbar sein. Von diesem Gesichtspunkt aus müssen wir auch die 


vorliegende Frage betrachten. Der eine freut sich am Gesang der 
Vögel, der andere an deren Anblick — ich erinnere z.B. an den See- 
adler, eine Zierde unserer nördlichen Küsten und Wälder und wie 
geschaffen, das menschliche Auge durch seine herrlichen Flugbewegungen 
zu entzücken. Es gibt aber auch viel Leute, die mit Recht das zarte 
Fleisch oder die Eier einzelner Vogelarten schätzen. Allen soll nach 
Möglichkeit ihr Recht werden. Hierher gehört auch das Halten der 
Stubenvögel, die ja so sehr zur gemütvollen Stimmung und zur Ver- 
schönerung der Wohnungen beitragen; es wäre zu bedauern, wenn die 
Möglichkeit genommen würde, einheimische Stubenvögel zu kaufen 


oder zu halten. Meine Herren, man soll das Glück nicht korrigieren, 


— man soll auch die Natur nicht überall einseitig korrigieren wollen. 
Von diesem Standpunkt aus halte ich es z. B. auch für unberechtigt, 
wenn von einigen passionierten Fischzüchtern Preise auf das Erlegen 
seltener und schöner Vögel gesetzt werden, die vielleicht hier und da 
einige Fische verzehren, uns aber im übrigen durch ihren Gesang und 
ihre Schönheit hoch erfreuen. Leben und Lebenlassen, diese praktische 
Lebensregel gilt auch hier. Ich habe bereits vorhin auf den Seeadler 
hingewiesen, der immer seltener wird, trotzdem aber leider von manchem 
in die Acht erklärt ist. Die Fischliebhaber sind doch nicht allein in 


der Welt; sie sollten auch an diejenigen denken, die sich an dem 


Anblick der herrlichen Vögel erfreuen. Ferner erinnere ich daran, dass 


\ Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 359 


man dem Eisvogel, einen unserer schönsten Vögel, doch die paar Fische, 
‚die er nötig hat, gönnen solltee Dann denke ich an den Wasserstar 


| (Cinilus aguaticus), der sich auch nicht überall der Gunst der Fischzüchter 


"7 Freunde. 


erfreut. Dieser harmlose Vogel belebt unsere einsamen Gebirgsbäche 


zu einer Zeit, wo noch kein Singvogel vorhanden ist, in Schnee und 


Eis durch seinen lieblichen Gesang und sein überaus munteres Wesen; 


i trotzdem haben mancherorts die Fischzüchter auf seine Erlegung Preise 


gesetzt, wodurch möglicherweise — in einzelnen Gegenden ist es leider 


schon der Fall — sein Vorkommen in Frage gestellt wird. 


Mit vollem Recht können wir Schutz verlangen für diese unsere 


Nun komme ich zu dem heute viel besprochenen Krammetsvogel. 
Hier stehe ich allerdings auf einem anderen Standpunkt als die meisten 


meiner verehrten Herren Vorredner. Ich gehöre nämlich zu denjenigen, 
die den Fang mit der Schlinge, den Dohnenstieg, beibehalten möchten. 


ie (Sehr richtig! in der Mitte.) 


Dem Herrn Abgeordneten Ledebour möchte ich zunächst eins 


erwidern: wenn er in seinen jungen Jahren den Krammetsvogelfang 


betrieben hätte, so würde er gewiss nicht so darüber gesprochen haben, 


. wie er es eben getan hat. Nach dem preussischen Wildschongesetz 


ist der Krammetsvogel jagdbar, er kann in Preussen mit der Schlinge 
gelangen oder auch geschossen werden. Das letztere ist aber gar nicht 
so leicht. (Grosse Heiterkeit.) Denn er ist ein sehr schlaues Tier. 
Es gibt allerdings Länder, wo letzteres geschieht; das Resultat solcher 
Jagden steht aber in keinem Verhältnis zu den Erträgen des Schlingen- 
fanges. Und nun möchte ich die Herren fragen, die vorhin die Grau- 
samkeit bei letzterem geschildert haben: was ist grausamer, wenn 


man mit Schrot zwischen einen Flug Vögel schiesst, oder der Schlingen- 


fang? Beim Schrotschiessen werden doch die Tiere auch nicht immer 
sofort getötet. Ferner ist es eine häufig angewandte Manipulation, dass 
der Jäger, wenn ein grösserer Flug beisammensitzt, dazwischenhält 
nicht einen einzigen aufs- Korn nimmt, sondern in die Masse hinein- 


feuert. Es fallen ein paar herab, aber ebenso viele sind vielleicht 


angeschossen. Wenn Sie das verhindern wollen, müssen Sie die ganze 


| Jagd verbieten. Bei der Hoch- und Niederjagd gibt es unfreiwillige 


U ZU Ze 
RUE ER 
BE 


360 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 


Grausamkeiten, die sich nicht immer vermeiden lassen. Es kommt ja 
leider vor, dass beim Schlingenfang ein Krammetsvogel sich mit dem 
Fuss oder Flügel fängt, länger darin zappelt und nicht gleich stirbt. 
Das ist gewiss zu bedauern. Aehnliche Dinge ereignen sich aber auch 
beim Schrotschiessen. Wer seinen Dohnenstieg regelrecht betreibt, 
jeden Tag womöglich zweimal revidiert, die Schlingen richtig stellt 


und sie zur rechten Zeit zuzieht, wird in den meisten Fällen Quälereien 


der Tiere vermeiden, vielleicht in höherem Grade als der Schrotschütze. 
Nun hat der Herr Abgeordnete Ledebour gesagt: der Krammets- 


vogelfang kommt nur reichen Leuten zugute. Ich möchte das aufs 


entschiedenste in Abrede stellen, bin vielmehr im (Gegenteil der Meinung, 


dass er in seinen Erträgen gerade solchen kleinen Leuten zugute 


kommt, die keineswegs mit Gütern des Lebens besonders gesegnet sind, 
z. B. den unteren Forst- und Jagdbeamten, den Vogelfängern in Olden- 
burg, Mecklenburg usw. 

Herr Ledebour hat ferner ausgeführt: eine Jagd können nur reiche 
Leute pachten oder besitzen. Das ist richtig; aber nicht die Jagd- 


besitzer und Jagdpächter sind es, welche den Krammetsvogelfang aus- 


üben, sondern in der Regel deren Angestellte. So z. B. haben in den 


preussischen Staatsforsten die Unterbeamten die Erlaubnis zum Fang 


der Krammetsvögel, und sie geniessen dadurch nicht selten eine will- 
kommene Nebeneinnahme. Ich habe stets, wo ich Gelegenheit hatte, 
die Beamten ermuntert, einen Dohnenstieg anzulegen, weil darin ein 
Grund mehr liegt, um in den Wald zu kommen, und weil der Krammets- 


vogelfang das Gemüt erfrischt. (Heiterkeit.) — Gewiss, er ist eine 


angenehme Art der Jagdausübung; das wird mir jeder ai der 
je in seinem Leben dieselbe betrieben hat. 


Herr Ledebour unterschätzt die Höhe des Verdienstes. Ich kann | 


versichern, dass es eine Menge Beamte und Vogelfänger gibt, die aus 
dem Krammetsvogelfang eine Einnahme von 200 bis 500 Mark erzielen; 
denn der Preis eines Vogels beträgt heutigen Tages an den meisten 


Orten 20 bis 30 Pfennig pro Stück. Der Hauptvorteil kommt also nicht 


den besser situierten Leuten zugute, sondern den weniger Wohlhabenden, 
und gerade denen möchte ich den Krammetsvogelfang und den damit 
verbundenen Verdienst erhalten wissen. 


‚Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 361 


Nun, meine Herren, ist denn jeder Krammetsvogel wirklich ein 


 Singvogel? ‘Das bestreite ich auch! (Zuruf links.) — Ich bitte, Herr 


Kollege, mich aussprechen zu lassen! — Der Hauptgegenstand des 


 _Fangs ist doch die nordische Weindrossel (Turdus iliacus), und die ist 


kein Singvogel, sie kann nicht singen! (Unruhe. Zuruf links.) — Ja, 
Be Turdus merula, das ist gewiss ein Singvogel, das gebe ich zu; aber ist 


sie auch nützlich? Es ist ja bekannt, dass die Schwarzdrossel sehr 


gern die Jungen und Eier der kleinen nützlichen Singvögel raubt und 
daher deren Zahl vermindert. Ausserdem möchte ich doch denjenigen 
wissen, der nachweisen kann, dass das Vorkommen der Schwarzdrossel 


= durch den Krammetsvogelfang ' vermindert worden wäre; sie hat sich 
im Gegenteil in den letzten Jahren fast überall vermehrt. Hier in 


Berlin, in vielen anderen Städten kann man jetzt zahlreiche Schwarz- 


drosseln beobachten. (Unruhe links.) 


: Meine Herren, dann ist gesagt worden, die Krammetsvögel oder 


_ die Drosselarten seien sehr nützlich für die Landwirtschaft. Das muss 
ich auch bestreiten. (Sehr richtig! in der Mitte.) Sie mögen vielleicht hier 


oder da einen Wurm oder eine Raupe auflesen, aber im grossen ganzen sind 


‚sie für die Landwirtschaft indifferent,'ebenso für den Wald. Sie suchen ihre 


Nahrung meistens auf dem Boden, aber nicht auf den Bäumen, wo die 


schädlichen Insekten hauptsächlich hausen. Auch leben sie während 
‚= eines grossen Teiles des Jahres fast nur von Beeren. 


Dann ist vorhin darauf hingewiesen worden, dass beim Krammets- 


E vogelfang mit Dohnen massenhaft andere Singvögel mitgefangen würden. 


Ich gebe zu, dass das in geringem Masse geschieht; aber es fangen 
sich keineswegs immer nur nützliche, sondern oft genug auch schäd- 
liche Vögel, z. B. der Eichelhäher, ein ausnehmend schädlicher Vogel. 
Das muss man doch auch anführen! Mögen auch einmal ein Rot- 
kehlchen oder einige Singdrosseln sich mitfangen, so ist doch die Ver-. 
mehrung dieser Vögel, besonders die der Singdrossel, eine so grosse, 
dass der Fang im Dohnenstieg demgegenüber gar nicht in die Wag- 


'schale fällt. Und ausserdem steht der verhältnismässig geringe 


Abbruch, der dadurch der Vogelwelt geschieht, in keinem Verhältnis 
zu dem Ertrage, der in der Regel wenig bemittelten Personen an erster 


‚Stelle zunutze kommt. 


362 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 


So viel über den Krammetsvogelfang. Ich hoffe, dass das hohe 
Haus durch meine Ausführungen vielleicht zu einer etwas anderen 


Ansicht kommt, als sie die vorherigen Reden hervorzurufen geeignet 


waren. 
Was nun die Anwendung des Gesetzes auf Helgoland anlangt, so 
kenne ich die ornithologischen Verhältnisse auf Helgoland zu wenig. 


Es wäre jedenfalls sehr angenehm, wenn unsere Reichstagskarte es 


uns gestattete, eine Reise dorthin zu machen, um uns zu informieren. 
Bekanntlich bildet Helgoland einen Ruhepunkt für die Zugvögel, und 
ich könnte mir denken, dass sich bei der dortigen Bevölkerung einzelne 
Jagdgewohnheiten im Laufe der Jahre herausgebildet haben, die durch 
dieses Gesetz eine erhebliche und vielleicht unerwünschte Einschränkung 
erfahren. Ich bin darüber nicht vollständig unterrichtet; aber wir 
werden ja hoffentlich später noch Gelegenheit haben, uns darüber zu 
unterhalten und Aufklärung zu erbitten. (Bravo! in der Mitte.) 

Präsident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Wolff. 

Dr. Wolff, Abgeordneter: ‘Meine Herren, auf .die Frage des 
Krammetsvogelfangs möchte ich nicht näher eingehen. Ich kann bloss 
so viel sagen, dass mich die Ausführungen des Herrn Vorredners, der 
sewöhnliche Krammetsvogelfang sei keine Grausamkeit, nicht überzeugt 
haben; ebensowenig seine Behauptung, dass der Krammetsvogel kein 
Singvogel sei. Im Grunde gehört er darunter. 

Ich möchte bloss auf das hinweisen, was von anderer Seite auch 
schon betont wurde, dass auf dem Dohnenstieg so und so viele andere 
Singvögel weggefangen werden; und wenn das so ist, so haben wir 
ein Recht, zu sagen: wenn wir auch die Vorlage nicht einer Kommission 
überweisen wollen — wir haben Kommissionen genug —, so werden 
wir doch einen Antrag von freisinniger Seite unterstützen, welcher den 
Fang von Krammetsvögeln verbieten will, aber nicht die Jagd darauf. 

Wir begrüssen diesen Gesetzentwurf als eine Erweiterung des 
Gesetzes vom Jahre 1888 und auch als eine Erweiterung der Pariser 
Konvention vom Jahre 1902. Meine Herren, wer in einem Lande wohnt 
wie Württemberg, der weiss, von welch ungeheurer Bedeutung gerade 
diese gefiederten Sänger für unsere Landwirtschaft sind, insbesondere 
auch für unsere Obstwirtschaft. Wenn vorhin behauptet worden ist, 


a 
ut 
‘ 

x 


Das Vogelschutzgesetz im Reichstage., 363 


‚niemand sei in der Lage, nachzuweisen, dass die und jene Vogelart 


_ abgenommen habe, so gebe ich zu: zahlenmässig wird man es nicht 


nachweisen können; aber es ist eine communis opinio, man mag einen 


Landwirt fragen, welchen man will: in dem letzten Jahrzehnt haben 


diese Singvögel stark abgenommen, und es ist das Ungeziefer so sehr 
gewachsen, dass man die schlechten Obsternten zum Teil gerade auf 


die Abnahme der gefiederten Sänger, welche die Insekten fangen, 


zurückgeführt hat. Ich begrüsse es deswegen, dass das preussische 


-  Landwirtschaftsministerium eine populäre Anweisung zum Schutze der 


E Singvögel herausgegeben und auf Brutstellen, Winterfutterstätten 


IE u. dergl. mehr. hingewiesen hat. Auch bei uns wird darauf hingewirkt, 


1: .dass man womöglich die Hecken und Häge nicht entfernen soll; denn 
gerade in den Hecken und Hägen nisten die Vögel gern. Es wird bei 


| uns auch in den Schulen viel für die Erhaltung der Singvögel getan, 
indem die Jugend von vornherein auf die Wichtigkeit dieser gefiederten 
- Sänger aufmerksam gemacht wird. Aber soviel die Schule predigt, 


alles kann sie nicht erreichen; denn „Bosheit steckt den Knaben im 


Herzen“, wie es heisst. 


Ich bedaure nur, dass Italien der Pariser Konvention noch nicht 


e beigetreten ist, und dass einzelne Staaten, die beigetreten sind, den 


Vertrag noch nicht ratifiziert haben. Aber wenn man sich auch 
- schmeicheln könnte, dass die Romanen gegenüber den Tieren überhaupt 


etwas härter sind als wir Germanen, so haben wir doch auch nicht 


"allzu viel Grund, uns hoch zu dünken. Wenn ich daran denke, wie 
gebildet sein wollende Damen mit Vogelleichen auf den Hüten herum- 


_ laufen, so muss ich sagen: wenn der Dichter gesungen hat: „sie 


flechten und weben — himmlische Rosen ins irdische Leben“, dann 


| De hat er daran in der Tat nicht gedacht (Heiterkeit); da geht der Zartsinn 
- unter in der Putzsucht, und die betreffende Dame sollte bedenken, dass 


mit jedem derartigen Tierchen und Sänger ein Stück Poesie verloren 


" seht. Ich wollte, man könnte das einfach verbieten, oder höchstens 
"würde ich, wenn eine Vogelart auf den Hüten dieser Damen prangen 


soll, vorschlagen, den Gimpel allein zuzulassen (Heiterkeit, Zuruf), den 
Gimpel als Wahrzeichen dessen, was da unter dem Hute ist. (Heiterkeit.) 
| Ich hoffe, meine Herren, dass sowohl die Gesetzgebung als auch 


364 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. Ei ® 


« > z 


die private Hilfe dahin kommt, dass unsere gefiederte Sängerwelt 4 
wieder zahlreicher wird als bisher. Ein Dichter hat in übertragenem : 
Sinn gesungen: 51 
Was die Schwalbe sang, E: | 
Die den Herbst und Frühling bringt, = 


Ob das Dorf entlang | 
Das jetzt noch klingt? 
Meine Herren, das war eine wehmütige Frage. Sorgen wir dafür, dass 
diese wehmütige Frage nicht durch die harte Wirklichkeit einmal mit 
einem rauhen Nein beantwortet werden muss! (Bravo!) 5 2 
Präsident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Graf v. Bernstorfi. = 


Ds 


VENNE 


Kerze 


Graf v. Bernstorff, Abgeordneter: Meine Herren, die Ausführungen | & 
über den Singvogelschutz haben mich immer herzlich erfreut, und 
solange ich denken kann, solange mein Herz dem Walde gehört hat, R: 
habe ich für den Singvogelschutz getan, was ich konnte, und jede 


Massregel, die dahin führen kann, freudig begrüsst; so auch die An- 
weisung des preussischen Landwirtschaftsministeriums. . Aber, meine = 
Herren, man lässt sich immer wieder verleiten, weil die Drossel bei 
uns heimisch ist und zu unseren Singvögeln gehört, auch den Krammets- 
vogel, den wir im Herbst im Dohnenstieg fangen, wenn unsere heimischen 
Drosseln bereits weiter gezogen sind, zu unseren Singvögeln zu rechnen. 
Das ist ein Irrtum. (Zuruf bei den Sozialdemokraten.) — Darin gebe 
ich Ihnen recht, dagegen können wir aber nichts machen. 3 
Die vom Norden kommenden Drosselarten (Sy/via), die wir in etwas 
grösseren Mengen in den Dohnen fangen, sind Zugvögel und gehören | 
nicht zu unseren heimischen Singvögeln. Sie gehören auch nicht zu 
den Vögeln, die für den Ackerbau usw. als Insektenfresser nützlich sind. 
Deswegen wäre es ein Fehler, wenn man den Krammetsvogelfang im 
Dohnenstieg für unvereinbarlich mit dem Singvogelschutz erklärt. — 
Den Fang der Krammetsvögel in den fiskalischen und privaten grossen 
Forsten würde ich gern der allgemeinen Empfindung zum Opfer bringen. 
Aber ich muss dagegen protestieren, dass durch Beseitigung des 
Dohnenstiegs einer grossen Anzahl von kleinen Leuten bei uns im Westen 
ein Nahrungszweig entzogen wird. (Sehr richtig! in der Mitte) In 
Preussen, meine Herren, ist die Sache jetzt etwas durch das Gesetz 


ee rk PL ELER we 


I: ee ne ER Y Ar x RT. % 
SEE RE 


Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 365 


erschwert; aber in Oldenburg — das kann ich aus eigenster Kenntnis 
" behaupten, und es sind Herren aus dem Oldenburgischen hier, die mir 
das bestätigen können — zieht eine grosse Zahl kleiner Leute einen 
- erheblichen Teil ihrer Nahrung aus den Krammetsvogelfang (sehr wahr! 

in der Mitte), und es würde ein schwerer Eingriff in ihre Existenz sein, | 
ohne dass wir für unsere Vogelwelt etwas damit erreichen. Hier hat 
| i mir mein Herr Vorredner Dr. Wolff die beste Waffe dafür in die Hand 
gegeben. Er sagte, in den letzten Jahren haben in Württemberg und 


dort herum die Singvögel abgenommen. In Württemberg und Baden 


6 ‚aber gerade ist seit etwa 6 Jahren, gleich nach Einführung der 
\ Konvention, der Krammetsvogelfang verboten. Trotzdem haben gerade 
- die Singdrosseln abgenommen. (Zuruf bei den Sozialdemokraten.) — 
Sie sagen, die Nachbarländer fangen sie! — Nein, sie sind dort eben 
_ nieht.so zu Hause. Schwarzdrosseln gibt es in Menge, besonders in der 
- Nähe der Orte; die werden aber im Dohnenstieg überhaupt nicht in 
'nennenswerter Weise gelangen. 

Was die Grausamkeit betrifft, so kann ich versichern — ich kenne 
\ den Krammetsvogelfang ex ovo —, dass es zum grossen Teil Unge- 
B sehicklichkeit ist, wenn viel andere Vögel. dabei gefangen werden. 
- Wenn man die Schlinge hoch genug stellt, fängt man keine Rotkehlchen, 
und das ist wohl der Vogel, der die meiste Gefahr läuft. Sonst wird 
im Dohnenstieg der vom Herrn Staatssekretär als schädlich hingestellte 
 Holzhäher gefangen, und der ist nach der Vorlage vogelfrei. Den 
dürfen wir also fangen. (Zuruf bei den Sozialdemokraten.) — Ja, aber 
der Holzhäher kann deshalb doch nicht als Grund angeführt werden 
gegen den Vogelfang im Dohnenstieg! 

Meine Herren, ich meine, es ist eine gewisse Uebertreibung, wenn 


- man den Vogelschutz auf Dinge ausdehnen will, die nicht wirklich von 


RER EN: VOR 
TR MEN 


Ei grossem Wert für die Landwirtschaft und für die ideellen Verhältnisse 
unserer Wälder und Felder sind. 

j: Wenn der Herr Vorredner schliesslich dafür plädiert hat, dass nur 
der Gimpel für Damenhüte freigegeben werden soll, so hat er gerade 
# den poetischsten Vogel unserer heimischen, auch im Winter bei uns 
2 bleibenden Vogelwelt herausgegriffen. In der Sache gebe ich ihm ja 
völlig recht. Es findet ja ein kolossaler Vertrieb von Vogelbälgen 


366 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. Be a. 


statt, und ich bedaure das auf das lebhafteste; das sind aber aus- 2. 
ländische Vögel und meistens solche, die für den Fang nicht in Frage h 
kommen. | X Be 
Meine Herren, ich bitte dringend, nehmen Sie diese Ausdehnung n 
nicht an, lassen Sie den kleinen Leuten den Krammetsvogelfang; denn 
damit schädigen Sie unsere Vögel nicht. Be 
Wenn ich’ noch einen Wunsch hätte, so wäre es der, dass der 
Herr Staatssekretär meiner schon vor vielen Jahren gestellten Bitte 
entsprechen möchte, den weissen Storch aus den nützlichen Vögeln zu 
streichen; denn das ist derjenige, der mit am meisten Schaden an 
unserer Singvögelwelt tut. | Et 
Präsident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Müller (Sagan). 
Dr. Müller (Sagan), Abgeordneter: Meine Herren, ich weiss nicht, 
ob die Herren Kollegen Freiherr v. Wolff-Metternich und Graf Bernstorff- 
Uelzen jemals auf den Schnepfenstrich gegangen sind. (Heiterkeit und 
au! au!) — Erlauben Sie, meine Herren Kollegen! Ich bezweifle ja 
gar nicht, dass Sie häufig auf den Schnepfenstrich gegangen sind; ich 
will Sie nur daran erinnern, dass, ehe abends die Schnepfe zu „streichen“ 
beginnt, ein grosses Schweigen sich auf den deutschen Wald zu lagern. 
pflegt, nachdem Singdrossel und Schwarzdrossel ihren jubelnden Nacht- 
gesang haben ertönen lassen und so wesentlich dazu geholfen haben, 
den Wald melodisch zu beleben. (Sehr wahr!) Nun wollen Sie, meine 
Herren Kollegen, bestreiten, dass die Drosselschar, die’ für den Dohnen- 
stieg hauptsächlich in Frage kommt, zu den Singvögeln gehöre. 
(Widerspruch.) — Der Herr Kollege Freiherr v. Wolff-Metternich hat ja 
doch ausdrücklich gesagt, dass der Drosselfang auf dem Dohnenstieg 
nicht Singvögel gefährde. Ja, meine Herren, zu den „Sängern“ zählen 
doch die Drosseln alle, und wenn auch die eigentlichen Krammetsvögel. 
(Turdus pilaris) musikalisch nichts Selbständiges leisten, aus der Liste 
der Mitwirkenden des Waldkonzertes lassen sie sich nicht streichen, 
mögen sie auch noch so weit hinter den Meistersängern ihres Geschlechts, 
hinter Amsel (Turdus merula) und Zippe (Turdus musicus) zurückstehen. 
Aus dem Verzeichnis von Opfern des Dohnenstiegs, das mein Freund 
Merten verlesen hat, und das durchaus den Tatsachen entspricht, die 
ich selber wiederholt festgestellt habe, geht aber zweifelsfrei hervor, '. ° 


N * 
. 
r 


Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 367 


dass unter den Vögeln, die als Krammetsvögel gefangen werden, sehr 
viele wirkliche Singvögel, und zwar nicht nur wissenschaftlich „paten- 


tierte“, sondern auch faktisch ausübende Konzert- und Solosänger 


einbegriffen sind. (Sehr richtig!) Ich war gegen Ende der sechziger 


- Jahre des vorigen Jahrhunderts als Schuljunge mit meinem Vater 


De 


wiederholt in Niedersfeld im Sauerland, wo, wie der Herr Kollege Held 
mir vor einiger Zeit nach einem Besuche jenes herrlichen Berglandes 
bestätigt hat, dazumal ein Dohnenstieg war, so ertragreich wie kaum 


ein ähnlicher irgendwo anders. Dort konnten wir einmal vierzehn, sage 
_ und schreibe vierzehn in- und ausländische Drosselarten aus der reichen 


Bürde eines Leiterwagens voll „Krammetsvögel“ aussuchen — auf dem 


- Leiterwagen waren selbstverständlich nicht etwa die „Krammetsvögel“ 
gehäuft, sondern reihenweise an quergespannte Stäbe oder Ruten 
gehängt — 14 Drosselarten heraussuchen, wovon eine Reihe amerikanische 


Drosseln, die ohne Zweifel sich auf ihren weiten Wanderzügen verirrt 
hatten. Schade, dass ich diese Opfer des Dohnenstiegs nicht auf den 


- Tisch des Hauses niederlegen kann! Mein Vater schickte sie nämlich 


zu einem Bielefelder Konservator, der es vorzog, sie aufzuspeisen, 


anstatt sie vorschriitsmässig auszustopfen. (Heiterkeit) Aus diesem 


Grunde sind jene Beweisstücke leider nicht mehr in meinem Besitz. 


Ich für meine Person weiss aber noch von damals her, da ich es 
mit eigenen Augen sah, wie schädlich und grausam es ist, Drossel- 
schlingen zu stellen, und auf Grund meiner persönlichen Erfahrungen 


glaube ich aufs Wort, was in dem Verzeichnisse eines Königlich 


preussischen Forstaufsehers M. steht, dass die in seinem Bezirke während 
eines Zeitraumes von fünf Jahren im Dohnenstieg gefangenen 


3179 Vögel bestanden aus: ‚2 Misteldrosseln, 14 Wachholderdrosseln, 


1034 Rotdrosseln, 1930 Singdrosseln* — das sind doch Singvögel 


zweifellos, auch im engeren Sinne des Herrn Kollegen Freiherrn von 


‚ Wolff-Metternieh (Hört, hört!) „52 Schwarzamseln“ — auch „Sängern“ 
_ seiner Fasson — „3 Schildamseln, 52 Rotkehlchen, 28 Meisen, 32 Dom- 


pfaffen‘ — wollen Sie, Herr Kollege Freiherr v. Wolff-Metternich, die 
„Dompfaffen‘ sonst nicht als existenzberechtigt gelten lassen ? (Stürmische 
Heiterkeit) Zu der Gattung Sylvia, zu der Familie der Sylviiden 


zählen die Dompfaffen ja freilich nicht; aber einer Spezies, deren 


m z au" ” u a ee ir 1,3 au, RE rn I ie a FE a 9 | Ka 
ER REIN NT EEE BUT FORST REES BERTTLERG 
x Kr N h NA X Be %: & 


x u Lee 
v i 
r S er BETTER 
x 


368 ; Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 


Vertreter sogar die Melodie des „Heil dir im Siegerkranz“ tadellos zu 
erlernen vermögen, einer Spezies von solcher Pfiftigkeit, werden Sie 
doch den Rang von Singvögeln nicht bestreiten wollen? (Grosse Heiterkeit.) 
Und nun weiter gefangen in demselben Dohnenstieg: „i Buchfink, 
4 Grasmücken, 1 Zaunkönig‘“ — das sind lauter Vögel, die zweifellos 
zu den nützlichsten Singvögeln gehören, und wenn sie, zum Teil unter 


den grausamsten Qualen, dem Massenmord im Dohnenstieg zum Opfer 
fallen, dann sage ich: fort mit dem Dohnenstieg und dem Schlingen- 


fang überhaupt, der die lieblichsten Vertreter unserer heimischen 
Vogelwelt so barbarisch gefährdet! (Bravo! links.) Denn gegenüber 
so viel unschuldigen Opfern fallen doch die ‚24 Häher, 1 Sperber und 
1 Würger“ nicht ins Gewicht, die auch in die von dem Forstaufseher 


überwachten Schlingen gingen. Nun haben mich aber nicht sowohl die, 


auf dieses Thema bezüglichen Ausführungen der Herren Kollegen 


Freiherr v. Wolff-Metternich und Graf Bernstorff-Uelzen veranlasst, a 


das Wort zu ergreifen, als vielmehr der Umstand, dass der Herr Kollege 
Freiherr v. Wolff-Metternich eingetreten ist für das Halten einheimischer 
Stubenvögel. 


Meine Herren, auch ich bin ein Freund von Stubenvögeln, aber 
wenn ich sehe, wie einheimische Sänger, die unter Gesetzesschutz 
stehen, offen feilgeboten werden im Laden vor den Augen des Schutz- 


manns, wenn ich gewähre, wie die Polizeiorgane achtlos vorbeigehen 
an den Schaufensterkäligen, in denen Wildfänge von Zeisigen, Stieg- 
litzen, Buchfinken, Dompfaffen, Kreuzschnäbeln, Rotkehlchen, Gras- 
mücken, Schwarzdrosseln usw. in ängstlicher Hast hin- und herflattern, 
dann frage ich mich: was für einen Sinn haben die ganzen Vogel- 
schutzgesetze, wenn nicht das schädliche Gewerbe des Vogelfanges an 
der Stelle lahm gelegt, unterdrückt wird, wo die schmachvolle lebende 
Beute umgesetzt wird in klingende Münze? Da müsste die Polizei 
entschieden einschreiten, wenn sie eine Verhöhnung der Vogelschutz- 
gesetze verhindern wollte. Hie Rhodus, hie salta! (Lebhafte Zustimmung.) 

Und nun noch ein paar Worte zu den Ausführungen des Herrn 
Kollegen Freiherrn v. Wolff-Metternich in Bezug auf den Eisvogel und 
den Wasserstar. Ich hätte eigentlich erwartet, dass der Herr Kollege 
Prinz von Schönaich-Carolath als stellvertretender Vorsitzender des 


Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 369 


Deutschen Fischereivereins das Wort ergreifen würde, um die heimische 
Fischerei zu verteidigen gegen diejenigen ihrer Feinde, als deren 
Repräsentant Herr Kollege Freiherr v. Wolfi-Metternich hier tatsächlich 


aufgetreten ist. (Heiterkeit.) Ich könnte aus dem mir vorliegenden 


Gesamtwerke von „Brehms Tierleben“ (Zuruf — Heiterkeit) — fürchten 
Sie nicht, dass ich das ganze Werk oder auch nur einen ganzen Band 
davon heute hier zum Vortrag bringen werde (Heiterkeit) — den Beweis 
liefern, ein wie schlimmer Schädling der Fischzucht der prächtige 
 Eisvogel (Alcedo ispida) ist. Auf Seite 55 heisst es von dem Eisvogel: 
Er ist gefrässig und bedarf zu seiner Sättigung mehr, als 
man anzunehmen pflegt. Wenn den Erfordernissen seines 
Magens Genüge geschehen soll, müssen ihm tagtäglich zehn 

bis zwölf fingerlange Fische zum Opier fallen usw. 
Nun rechnen Sie sich einmal aus, was dabei herauskommen würde, 


wenn in dieser Weise der Eisvogel nach Belieben hausen dürfte unter 


der Nutzfischbrut der heimischen Gewässer! Seine Tätigkeit ist mit 
der harmlosen des Wasserstars ja gar nicht zu vergleichen! Welche 
Inkonsequenz aber: auf der einen Seite wollen wir durch beträchtliche 
Zuwendungen aus KEtatsmitteln des Reichs die Bestrebungen des 
Deutschen Fischereivereins zur Mehrung und Veredlung der Fisch- 
bestände in den deutschen Flüssen und Seen unterstützen, und auf 
der anderen Seite sollen wir, wenn wir den Wünschen des Herrn 
Kollegen Freiherrn v. Wolff-Metternich Gehör schenken, einem Haupt- 
feinde der deutschen Fischerei, dem Eisvogel, der die Fischbrut ver- 
tilgt, die aus Reichsmitteln in die deutschen Gewässer eingesetzt 
wird, einen Freibrief geben. (Widerspruch aus der Mitte) Auch ich 
- bin Naturfreund; ‚auch ich ergötze mich an der Farbenpracht und 
Munterkeit des Eisvogels. Trotz aller Sympathie für den seltsamen | 


Gesellen halte ich es aber nicht für angebracht, meine persönliche 


Liebhaberei ausschlaggebend sein zu lassen für die Beurteilung einer 
wirtschaftlichen Frage. 

Ich stehe auch in Bezug auf die Drosseln — ich verstehe darunter 
das ganze genus Turdus — nicht auf dem Standpunkt des Herrn Kollegen 
- Freiherrn v. Wolff-Metternich. Ich meine, dass es etwas ganz Ver- 
schiedenes ist, ob der Schlingenfang oder, insofern bern das 


370 Das Vogelschutzgesetz im Reichstage. 


Abschiessen von Drosseln gestattet wird. Nebenbei möchte ich auch 


den Herrn Kollegen Freiherrn v. Wolff-Metternich, der ausserhalb dieses H - | 
Hauses mit dem Forstwesen zu tun hat, darauf aufmerksam machen, | 


dass man für gewöhnlich nicht mit Schrot, sondern nur mit Vogel- 
dunst auf Krammetsvögel zu schiessen pflegt. (Lebhafte Zurufe aus 
der Mitte und rechts.) BER 

Die Hauptsache ist doch, dass der unnütze Massenmord und die 


scheussliche Quälerei vermieden werden, die mit dem Schlingenfang ı 


im Dohnenstieg untrennbar verbunden sind, und dass nicht ausser den 
Krammetsvögeln auch noch andere, auch liebliche und nützliche Sing- 
vögel, wie Nachtigall, Rotkehlchen, Grasmücke usw., „zufällig“ erdrosselt 


werden. Mein Freund Merten hat recht: solange wir nicht Wandel | 


schaffen im eigenen Lande bezüglich des Vogelfangs, so lange dürfen 
wir nicht anderen Nationen Busspredigten halten wegen ihrer Roheiten 
segen die Singvögel. Der Grundsatz: „charity begins at home“ gilt 
auch in Bezug auf den Vogelschutz. (Sehr wahr! links.) 

Nun hat der Herr Kollege Graf v. Bernstorff-Uelzen auch noch 
gefordert, dass der Klapperstorch oder doch wenigstens der schwarze 
Storch auf die Proskriptionsliste gesetzt werde. (Grosse Heiterkeit. 
Zuruf.) — Nur der weisse Storch? Den haben wir aber doch bei uns 
zu Lande erst recht nötig! Bei den Schwarzen (erneute Heiterkeit) 
in den deutschen Kolonien findet die Volksvermehrung ja schon so wie 
so in ausreichendem Masse statt. (Erneute grosse Heiterkeit.) Ich 
weiss nicht, ob aus diesem Grunde der weisse Storch bei uns mehr 
Schonung geniesst und höher in Ehren steht als der schwarze; aber 
das weiss ich, dass der Besuch des Storches oftmals heiss ersehnt 
wird, auch wenn er ohne „Tanzhusaren“ kommt. (Stürmische Heiter- 
keit.) Der Vorstoss des Herrn Kollegen Grafen Bernstorft-Uelzen gegen 
den weissen war wohl nur als Scherz gemeint. (Rufe: Nein!) Ich 
weiss, dass die Jäger wegen jedes Häschens, wegen jedes jungen 
Fasans oder Rebhuhns, das der Storch ihnen wegschnappt, grossen 
Lärm schlagen. Aber das wird ihnen alles nichts nützen, die deutsche 
Jägerei wird einstweilen gegen den deutschen Storchbetrieb nicht 
aufkommen (grosse Heiterkeit), hoffentlich auch in alle Zukunft nicht. 
(Bravo! links.) 


;< 
Br 
\ 


IR N % hi er ' x 
NN NR a BE x 
Ba sh RR 5) IM PM “ x N 


+ 


| Worte gemeldet a | 


vo zu verweisen. Auch jetzt wird ein solcher Antrag nicht 
lt; die zweite Beratung wird daher im Plenum stattfinden. 


Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss). 
Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Reuss). 


i ar Die erste Beratung ist schlossen, da sich niemand | 


nn 


TEE 


& BR FEW DerIS ‚Fr ei x Pe r 
r nu 37 5 p zur di 


rn 
% Er 27, 


und die Bitte an alle Freunde des: verstorbenen 


_ Prof. Anton Göring 


der in bedrängter Lage hinterlassenen Witwe behilflich zu sein, 
die noch vorhandenen Aquarelle und Bücher zu verkaufen, war 
leider bisher von: so geringem Erfolg begleitet, dass wir den- 
selben nochmals: in Erinnerung bringen. . (S. Beilage zu Heft 3 
der Monatsschrift.) | 


An Geldunterstützungen gingen ein: 


von G. H. Blohm, Hamburg, 100 M., Pastor Dr. Lindner, Oster- u: 


wieck, 5 M., P. Christoleit Russ 5 M., Dr. Buri, Laupen, 5 M., 
Dr. Koepert, Dresden, 20 M., Frau v. Rakowska, Weissenfels, 
6 M., Justizrat Dr. Schwarze, Chemnitz, 10 M., Sanitätsrat 
Dr. $Stimmel, Leipzig, 30 M., Forstrat v. Wangelin, Merseburg, 
20 M., Dr. Hennicke, Gera, 20 M. 


Summe dieser Quittung: 221 M. 


Von dem Prachtwerk Görings „Vom tropischen Tiefland 
zum ewigen Schnee‘ hat Frau Professor Göring noch einen 


- kleinen Vorrat in ihrem Besitz, den sie zum Preise von I5 M. 


pro Band zum Verkaufe anbietet. 


Für den Unterstützungsausschuss: 


Dr. A. Voigt, Leipzig, Färberstr. 15. 


IV 


Die hervorragendsten 


| ı „ Geschäftshäuser zweier Weltiteile . 5 | 


bekunden übereinstimmend, dass die 
Smith Premier-Schreibmaschine 
ihnen die denkbar wertvollsten Dienste leistet und RE 
„= „ jede Konkurrenz weit überflügelt. „„ 
Filialen und Vertreter in allen grösseren Städten Deutschlands. | 
DRESDEN, Marschailstrasse 27. } 


Zentrale: BERLIN, Friedrichstr. 62. -. .. 


Gelö-Darlehen! 


Erhalten Personen jeden Standes 
(auch Damen) zu 42° mit und 
ohne Giranten von X. 200 auf- W| 
wärts bei X. 4 monatlicher Rück- 
zahlung, ebenso Hypothekenan- 
leihen zu 31/„—4/o bei 32jährig. 
Amortisat., durch Ludwig Värady 
von Eöskö, Budapest, VIl., Kere- 
pesi-ut 62. Retourmarke erbeten. 


 — 


— nur erstklassige, staubfreie Ware —_ E 
für Stieglitze, Zeisige, Hänflinge, Buch-, 
Prachtfinken, Dompfaffen, Kreuzschnäbel, | 
Kardinäle, Kernbeisser, Meisen, Sittiche, 6 
Papageien, Wachtelin, Kanarienvögel 
10 Pfd. M 3.—, I Pfd. 35 . S: 
ferner für Weichfresser, Ia. 10 Pfd.44.50, 6 
1 Pfd. 50 J. („Lucullus* 10 Pfd. A950, 5 
1 Pfd. 4 1.—). Inkl. Emb., ohne Porto. 
Alle anderen Vogelfuttersorten billigst. 
Preislisten umsonst. 


Vogelfutter - Platz- und Versand- 
Geschäft 
Wilhelm 6reil, Halle a. 8. 1. 


a Bei Bestellungen wolle man sich auf die Ornithologische Monatsschrif* beziehen. u i 


en ur nn nn nn nn m mn mm nn mn RE nn nn nn nn nn mn mn m ne , 
Kommissionsverlag von Hans Schultze, Dresden-A, I. — Druck von Adolph Adam, Niederlössnitz-Dresden. | 
N i 


31. Jahrgang. Nr. 7; 
a ne 


21 
BEEETTIIITT US 


ua 
INNE TRNEINBRNN 


Il 
| 


E:: | : Berausgegeben vom 
#2 Deutschen Verein zum Schutze der Vogelwelt. >23 
2 Kommiffions-Derlag von Dans Schultze, Dresden-H,, I. 


Anzeigen kosten die zweigespaltene Petit-Zeile 20 Pfg., bei Wiederholungen steigender 
; Rabatt. — Beilagen nach Übereinkunft. 


; gi © h | des in Sofia verstorbenen Hofrat 

IE HUCHerSammIUNG dr. Paul Leverkühn 

= wird gegenwärtig in München geordnet und soll dann zum Verkauf gelangen. 
Anfragen sind an Herrn 


Generalkonsul Steub, Franz Josefstrasse I2 in München, 


zu richten. 
Eine Besichtigung kann erst im Monat Juli stattfinden. 


= 


& Antiquariats-Verzeichnis Nr. 3 2 


ist soeben erschienen. ———————— Bitte gratis zu verlangen. 
& ans Schultze, Buchhandlung für Naturwissenschaften, Dresden-Ai. 1. 


— a Bei Bestellungen wolle man sich auf die Ornithologische Monatsschrift beziehen. m. 


— 


Kans Schütze, Verlgsbuchhandlung in Brest, 1. 


Exkursionsbuch “Lt 


von Dr. Alwin Voigt. 
4. Aufiage. Preis in Leinwand gebd. Mk. ze | 


m) _ | Eee 


Aus einer Besprechung im Dresdner Anzeiger 1906, Nr. 92: 


Dr. A. volgt, Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen. 4. Aut °3 
lage. Dresden 1906. Hans Schultze, Verlagsbuchhandlung. & 
Preis gebunden 3 Mk. 2 | 


ee een 


PIERRE TER 


ur ET ee re 


fe 


Den meisten Vogelfreunden unserer Heimat, welche ernstlich 
bestrebt sind, ihre Lieblinge in freier Natur kennen zu lernen, wird um 
das Voigtsche Buch bereits seit seinem ersten Erscheinen ein treuer 5] 
Begleiter und Freund auf ihren Spaziergängen und Ausflügen ge- ; 
worden sein. Es gibt ja kein zweites Werk, welches in ebenso ge- 
schickter, zuverlässiger und liebenswürdiger Weise den Anfänger in 
das Leben der heimatlichen Vogelwelt eingeführt und dabei zugleich 
auch dem erfahrenen Ornithologen immer von neuem Anregung bietet, 
ihn immer wieder auffordert, die eignen Beobachtungen mit den hier i 


v 
wi 


verzeichneten zu vergleichen. Und nun die vorliegende vierte Auflage! 
Man muss gestehen, nur ein so begeisterter Freund der Vogelwelt, ein 
so gründlicher Kenner der heimatlichen Ornis, wie Dr. Voigt es ist, 
war im stande, ein so schönes, vollkommenes Werk im Laufe der Zeit 
zu schaffen. Wie hat er in den letzten Jahren jede freie Stunde dieser 
seiner Lieblingsaufgabe geopfert; keine Reise scheute er, auch die Vogel- 
welt entfernterer Gegenden, insbesondere die des norddeutschen Küsten- 
gebiets, der Marschen und Moore, kennen zu lernen, um sein Werk. 
auch für diejenigen Naturfreunde noch brauchbarer zu machen, die nahe 
dem Meere wohnen oder an Binnengewässern, wo sich ja eine ganze 
Anzahl mehr nördlicher Arten als regelmässige Wintergäste einstellen. 
So sind zu den 150 in der ersten Auflage behandelten Vögeln noch etwa 
100 hinzugekommen, sodass das Buch, wenn man von den seltensten 
Erscheinungen absieht, fast alle Arten umfasst, die dem Vogelfreund 
in Deutschland und den angrenzenden Gebieten überhaupt begegnen 
können. Die erste Aufiage zählt 206, die vierte aber 306, dazu bei 
dem etwas grösseren Format nicht unwesentlich längere Seiten. Ich 
darf voraussetzen, dass die ganze Anlage des Werkes, die Verfasser trotz 
aller Erweiterungen und zahlreicher wertvoller Zusätze mit Recht bei- 
behalten hat, allgemein bekannt ist, Nur das eine möchte ich hervor- 
heben: so sehr Verfasser auch die stimmlichen Leistungen des Vogels 
in den Vordergrund stellt, so widmet er doch mit gleicher Liebe auch 
allen anderen” biologischen Erscheinungen jeder Vogelart seine Auf- 
merksamkeit: dem Aufenthalt, dem Flug, der Brutpflege usw. Neu ist 
ein einleitendes Kapitel über die Sangeszeit der Vögel im Laufe des 
Jahres, wie im Laufe des einzelnen Tages, ebenso eine kurz s„efasste 
Anleitung zu Ausflügen. Mögen recht viele, nicht nur im Studier- er) 
zimmer, sondern namentlich draussen in Wald und Flur aus dem 
reichen Born schöpfen, den uns Verfasser erschlossen hat! Viel, un- 5 
endlich viel Freude wird einem jeden das schöne Werk bereiten. 
R Ei Dr. Martin Braess. | A 


ERBE 


= Ei > 


[27 2. 
—a Bei Bestellungen wolle man sich auf die Ornithologische Monatsschrift beziehen. mm 


€ 


we. 


#4 


se, ar a A a en a 
Pige 6 Sa Ka Er 


a A 
BR a 
k Pi 


EEE 


postfrei (in Deutschland und 


ke ehr: Tu Zr Te Aa zen N IE EEE 
ya ih En e ED Ir 


Herausgegeben vom 
_ Deurffcten Vereine zum Schufze der Dogelwelt e. V. 
Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, 
fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. 
en ee Redigiert von E Das Eintrittsgeld beträgt 1 Mark 
beitrag von fünf Mark und er- Dr. Carl R. Hennicke — Zahlungen werden an den Ge- 
gs die Monatssehrift in Gerä (Reuss) schäftsführer des Vereins, Herrn 


Pastor Jahn in Hohenleuben 


Oesterreich-Ungarn). und Prof. Dr. 0. Taschenberg. (Reuss j. L.) erbeten. 


 Kommissions-Verlag von Hans Schultze in Dresden, Wallstrasse 12. 
Ausbleibende Nummern wolle man bei dem Postamt reklamieren, 


"Adressenänderungen dem Geschäftsführer unter Beifügung von 50 Pf. für die Postüberweisungsgebühr angeben. 


Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 3 Mark. 


zz Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. mmmmum 


'XXXI. Jahrgang. Juli 1906. No. 7. 


Vogelschutzkalender. 


(Nachdruck mit Quellenangabe erbeten.) 


Neue Massnahmen für den Vogelschutz gibt es für den Juli nicht. 


Man vergesse nicht, die zu den Kastenfallen führenden Pfade immer 


recht rein zu halten, besonders von Unkraut und sonstigen aul- 


spriessenden Schösslingen zu säubern (vergl. Ornith. Monatsschrift 1902, 
S. 342). Ferner erinnern wir daran, dass junge Vogelschutzgehölze 


während des Sommers ölters gehackt werden müssen (vergl. Vogel- 


"schutzkalender. für März). Lebende Hecken sind im Hinblick auf späte 


Bruten nicht vor Ende August zu schneiden. 


Neu beigetretene Mitglieder. 


Vereine: Naturwissenschaftlicher Verein in Ifeld a. H. — Vereinigung für 
Vogelschutz und Vogelliebhaberei in Frankfurt a. M. — Bund thüringischer Tierschutz- 
vereine in Weissenfels. — Heide-Verein in Halle a. S. 

Damen: Frau Helene Giersberg in Mainz. — Frau Bergassessor Betty Ziebarth 


in Weissenfels. — Frau Kaufmann Heuber in Halle a. Ss. — Frau Amtsgerichtsrat 


v. Rakowska in Weissenfels (an Stelle ihres verstorbenen Herrn Gemahls). 
Herren: Herr Heinrich Auerbach in Gotha. — Herr Stadtguts- und Brauerei- 
besitzer Karl Berger in Merseburg. — Herr Dr. Behn in Berlin-Schöneberg. — Herr 


Fabrikbesitzer Robert Dietrich in Merseburg. — Herr Fabrikdirektor Max Drescher in 
_ Halle a. S. — Herr Rudolf Ehrhardt in Dresden-Blasewitz. — Herr 1 a 
 v. Engelbrechten in Merseburg. — Herr Rechtsanwalt Gutenberg in Halle“ a. Sn m 


Rn 


FETTE 3 


u 
# ws.) 
PR a - 
= 


374 Neu eingetretene Mitglieder. — Bericht über die Generalversammung. 


Herr Juwelier Gustav Elsässer in Halle a. S. — Herr Geheimer' Sanitätsrat Dr. Fries 
in Nietleben bei Halle. — Herr Rentier Fritsch in Halle a. S. — Herr stud. med, 
Grenacher in Halle a. S. — Herr Brauereibesitzer Glaubitz in Danzig. — Herr Lehrer 
Grimm in Leipzig. — Herr Kaufmann Adolf Glaw in Halle a. S. — Herr Gutsbesitzer 
Alfred Janeba in Glatz. — Herr J. Itzerodt, Präparator am naturhistorischen Museum 
in Hamburg. — Herr Apotheker Israel in Gera-Untermhaus. — Herr V. Jaecksch in 


Halle a. S. — Herr Eisenbahn-Verkehrs-Kontrolleur Koske in Breslau. — Herr Inspektor : 


Müller in Bötersheim bei Tostedt. — Herr Gymnasialoberlehrer Metscher in Ratzeburg. 
— Herr Gärtner Heinrich Nentwig in Glatz. — Herr Dr. Nottbohm in Hamburg. — 
Herr Regierungsrat Peine in Blankenese. — Herr Dr. Peters in Steglitz. — Herr 
Amtsgerichtsrat Paasch in Merseburg. — Herr Steuerrat Rissmann in Merseburg. — 
Herr Regierungsrat Dr. v. Rose in Merseburg. — Herr Kaufmann Max Rückert in Halle a. S. 
— Herr Forstassessor Rolf in Halle a. S. — Herr Generalagent Ruttke in Halle a. S,. 
Herr ©. F. Richter in Dresden. — Herr Geh. Rechnungsrat Schmidt in Berlin. — Herr 
Stephan in Friedrichsroda. — Herr Pfarrer Sebastian in Kolberg. — Herr Lehrer 
Schiller-Tietz in Kleinflottbek. — Herr Erwin Stresemann in Dresden-Strehlen. — Herr 
Professor Dr. Schwarz in Halle a. S. — Herr Goldschmied Robert Stahr in Halle a. S. 
— Herr Julius Trier in Frankfurt a. M. — Herr Gustav Teute in Halle a. S. — Herr 
Buchdruckereibesitzer Trautmann in Wittenberg. — Herr R. Tautz in Halle a. S. — 
Herr Oberleutnant Busch v. Veltheim in Ostrau. — Herr Lehrer Wolff in Bentorf, — 
Herr Forstassessor Jacobi v. Wangelin in Murow. — Herr Amtsgerichtsrat Weber in 
Bleicherode. — Herr Kaufmann H. Wolf in Halle a. S. — Herr Dr. Fromm Geza in 
Eir. albir6, Rächeve, Ungarn. — Herr Kaufmann Johannes Hoppe in Gera. 


Bericht über die Generalversammlung des Deutschen Vereins zum 
Schutze der Vogelwelt e. V. in Halle a. S. am 12. Mai 1906. 


Die Generalversammlung unseres Vereins fand diesmal am 


12. Mai d. J. in Halle a. S. in der Loge zu den drei Degen auf dem 
Jägerberge statt und wurde Nachmittag 5 Uhr von dem Vorsitzenden 
eröffnet. 

Zu Punkt 1 der Tagesordnung legte der Geschäftsführer des 
Vereins, z. 4. Pastor Jahn, die bereits rechnerisch vorgeprüfte Jahres- 
rechnung vor. Diese weist in Einnahme 7622,78 M., in Ausgabe 7091,78M. 
auf, so dass ein Barbestand von 531,00 M. verbleibt. Hierzu bemerkte 
der Geschäftsführer, dass im Vergleich zu früheren Jahren die Bilanz 
ungünstig und die Erzielung eines dem vorjährigen in der Höhe gleichen 
Kassenbestandes nur dadurch möglich gewesen sei, dass zur Deckung 
von Ausgaben die bisherige Reserve in Anspruch genommen wurde. 
Andernfalls.wäre eine Unterbilanz zu verzeichnen gewesen- 


Nachdem die Rechnung von zwei Mitgliedern der Versammlung 


nochmals auf ihre Richtigkeit hin durchgesehen worden war und sich 


| 


at ee ee N 2 ER 


Ba a ti ar a 
BI RRREN] » ee 


Bericht über die Generalversammlung. 375 


_ Anstände nicht ergeben hatten, wurde dem Geschäftsführer Entlastung | 
erteilt. ; 


Zu Punkt'2 und 3, Aenderung der Satzungen, Wahl von zwölf 


anstatt der bisherigen acht, sowie der durch Tod und die Statutänderung 


fehlenden Ausschussmitglieder, gedenkt der Vorsitzende zunächst mit: 


einigen Worten der im Laufe des Vereinsjahres verstorbenen Mitglieder 


Professor Göring in Leipzig, Hofrat Leverkühn in Sofia, J. Rohweder 

in Husum, Professor Dr. Fritsch in Halle a. S., deren Andenken die 

Anwesenden dadurch ehren, dass sie sich von den Plätzen erheben. 
Da Bedenken gegen die Aenderung der Satzungen nicht vorliegen, 


' wird zunächst zur Wahl von zwei Ersatzmännern an Stelle der durch 
Tod ausgeschiedenen Professor Göring und Hofrat Leverkühn geschritten. 
Bis zum Ablauf der Legislaturperiode werden Major Henriei in Cassel 
' und Hauptmann v. Lucanus in Berlin gewählt. 


Neu in den Ausschuss wurden gewählt: Professor Dr. Conwentz 
in Danzig, Dr. jur. v. Boxberger in Marburg a. L., Pastor Lindner in Wetta- 


burg bei Naumburg, Gutspächter Bardenwerper in Büschdorf bei Hallea.S. 


Zu Punkt 4 „Mitteilungen über den Stand des Vereins“ verweist 


der Vorsitzende darauf, dass die Mitgliederzahl leider in der Abnahme 


en Rd ne wer 
Sa ar“ a 


WETTE 


begriffen sei und dadurch auch, wie der Kassenbericht ergebe, ein 
Rückgang des Vereinsvermögens eintrete. Es müssten Mittel gefunden 
werden, neue Mitglieder zu werben. Hierzu wird, besonders von Herrn 


Neunzig, Redakteur der „Gefiederten Welt“, die Anregung gegeben, 
dass der Verein aus seiner bisherigen reservierten Stellung herausgehen 
müsse. Insbesondere müsse die Tagespresse, die von ‘der Existenz 


unseres Vereins nur wenig wisse, mehr angegangen und auf die 


- Bedeutung des Vereins hingewiesen werden. Auch wäre es für die 
' Entwickelung der Vogelschutzbestrebungen von wesentlichem Vorteil, 
wenn an verschiedenen Orten Männer, die die Fähigkeit dazu besitzen, 


dafür gewonnen würden, sich mit lokalen Vereinen, z. B. Tierschutz- 
und Verschönerungsvereinen, wegen Abhaltung von Vorträgen über 
Vogelschutz in Verbindung zu setzen, um dadurch das Interesse für die 
Sache mehr und mehr zu wecken. Auch Flugblätter, Aussetzung von 
Preisen für Lösung in das Gebiet des Vogelschutzes und der Vogelkunde 


fallenden Fragen vermöchten — wofür Herr Neunzig Beispiele aus 
25* 


englischen und amerikanischen Zeitschriften anführt — in dieser 
Hinsicht sehr viel. Ebenso wäre es erwünscht, dass der allmonatlich 
veröffentlichte Vogelschutzkalender rechtzeitig an Tageszeitungen 
geschickt würde, damit er praktische Bedeutung erhalte, weil er diese 
nach dem jedesmaligen Erscheinen der Monatsschrift verliere. Vor 
allem sollte aber die Monatsschrift populärer gehalten werden und, 
ihrer Bezeichnung entsprechend, Artikel über Vogelschutz an Stelle 
von Arbeiten bringen, die oft das Interesse eines ganz verschwindend® E 
kleinen Teiles der Leser zu erregen vermöchten. Diesem Vorschlage 
stimmt auch Herr Regierungsrat Rörig zu, der z. B. die Aufnahme E. 
einer Lokalavifauna für verfehlt hält und bemängelt, dass in anbetracht 
der zurzeit doch sehr aktuellen Vogelschutzgesetzirage die Monatsschrift 
die stenographischen Berichte über die Reichstagsverhandlungen nicht 4 
veröffentlicht habe.*) Be 3 


Im Anschluss hieran wird noch von Herrn Professor Dr. Körner, 
Halle, der Vorschlag gemacht, den Ausschuss um noch einige Mitglieder, 
die an verschiedenen Orten ihren Sitz haben müssten, zu vergrössern, 
da dadurch eine noch umfangreichere Tätigkeit für den Verein, ins- | 
besondere im Hinblick auf die Anwerbung neuer Mitglieder, entfaltet 
werden könne. | 


Die Angelegenheit soll Gegenstand der Tagesordnung der nächsten 
Generalversammlung werden. | gr 

Im übrigen wird der Beschluss gefasst, durch Flugblätter, wie 
dies teilweise schon geschehen, den Verein bekannter zu machen. 

Im weiteren liegt ein Antrag des zweiten Schriftführers vor, der 4 
um Befreiung von seinem Amte bittet, da er vorläufig nicht in der 7 
Lage sei, den Sitzungen beizuwohnen. Es wird aber von einer Neuwahl 
vorläufig abgesehen. Ferner hat Pastor Lindner den Antrag gestellt, K 
ihm auf Grund des 8 3 der Satzungen eine Beihilfe zu gewähren, um 
seine Studien über den Steinsperling fortsetzen und die noch vorhandenen 


nn ne 


Lücken in der Kenntnis der Biologie dieses Vogels ergänzen zu können. 
Die Versammlung bewilligt hierfür 40 Mark. Hierauf spricht ® 


*) Die Beratung im Reichstage erfolgte am 28. April, Am selben Tage war die 
No, 5 der Monatsschrift den Mitgliedern zugegangen. Eine Aufuahme der Reichstags- 
verhandlungen in der Mai-Nummer war also unmöglich. Hennicke. 


Bi. 

der Vorsitzende noch von der wegen Schutzes der Strandvögel an die 
_ Regierungen ergangenen Anregung zum Aushang von Plakaten, die 
noch nicht überall den gewünschten Erfolg gehabt, obwohl der 
‘Herr Minister die Regierungen ersucht habe, unseren Anregungen 
 stattzugeben. Es soll deshalb nochmals an die für die Ost- und Nord- 
 seebäder in Frage kommenden Regierungen, auch, einem Vorschlage 


Bericht über die Generalversammlung. 377 


_ von Herrn Neunzig zufolge, an die Königl. Eisenbahndirektion Berlin 


_ wegen Aushangs von Plakaten, die der Verein zur Verfügung stellt, 
auf Bahnhöfen und sonst geeigneten Plätzen herangetreten werden. 


Herr Henrici stellt noch den Antrag, den Umschlag der Monats- 


; schrift nicht zu geschäftlichen Anzeigen zu benutzen, von denen fest- 
stehe, dass sie in Bezug auf ihr Angebot nicht einwandfrei seien. 


Bi: Hierfür soll der Verleger des Blattes interessiert werden. Weiter 
_ wünscht Herr Henrici pünktlichere Zustellung der Einladung zur General- 


- versammlung, die zugesichert wird. 


Zum Schluss macht Herr Dr. Hennicke Mitteilung über den Stand 


_ der Nachdrucksangelegenheit der Vogelwandtafeln. Die Firma Friedr. 
Re Eugen Köhler hat widerrechtlich die Tafel I nachgedruckt 
- und die nachgedruckten 6000 Exemplare sowohl wie den ihr gehörenden 


Fe 


ERIIEEERE RN, 
m 


Bestand an Tafel II, sowie das Urheber- und Verlagsrecht an 
- beiden Tafeln, das ihr nicht gehörte, an die Firma Friedr. 


Vieweg & Sohn in Braunschweig verkauft. Von der Staatsanwaltschaft 


sowohl wie von der ÖOber-Staatsanwaltschaft ist der Strafantrag, der 


gegen die Firma Friedr. Eugen Köhler von seiten des Vereinsvorstandes 


gestellt worden ist, zurückgewiesen worden, weil der Nachdruck ver- 
B; jährt sei; der Vorstand hat aber bereits weitere Schritte getan, um die 
L Angelegenheit weiter zu verfolgen. Eventuell soll auch zivilrechtlich 


‚= gegen den Verlag von Friedr. Eugen Köhler und gegen die Firma 
i _ Friedr. Vieweg & Sohn vorgegangen werden. 


Im Anschluss an die geschäftliche Sitzung eröffnete der Vorsitzende 


I um 7,30 Uhr die öffentliche Versammlung, die von zahlreichen Gästen 


re U. : 


: besucht war. Zunächt hielt Herr Hiesemann aus Heiligenstadt seinen ange- 


meldeten Vortrag über Begründung und Ausführung eines rationellen Vogel- 


 schutzes, der durch reiches Anschauungsmaterial erläutert wurde, und 


im Anschluss daran Herr Rudolf Hermann in Halle a. S. einen Vortrag 


378 Professor A. Pichler. 


über einen ornithologischen Nachtausflug in die Umgegend von Halle. 
Beide Vorträge wurden von den Anwesenden sehr beifällig aufgenommen. 
Hiernach erfolgte eine Besichtigung der von Herrn W. Schlüter in Halle 
ausgestellten, sehr reichhaltigen Sammlung von ausgestopften Vögeln, 
Bälgen u. a. m. / 

Gegen 9 Uhr vereinigten sich Damen und Herren zu einem gemein- 
samen Abendessen, das die Teilnehmer bis in die frühe Morgenstunde 
zusammenhielt, und am nächsten Tage bildete eine Besichtigung des 
Zoologischen Gartens, unter Führung des Herrn Direktors Dr. Brandes, 
den Abschluss der diesjährigen Generalversammlung. | 


Halle a. Saale. | Rudolf Hermann. 


Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. 


Von Professor A. Pichler in Mostar. 


Die Ornis Bosniens und der Herzegovina ist dank der umsichtigen e 
und zielbewussten Tätigkeit gediegener Ornithologen in grossen Zügen 
für beide Länder, die der Umgebung der Landeshauptstadt Sarajevo 
genau ausgearbeitet worden. 

Um aber ein genaues Bild des ganzen Landes zu gewinnen, sind 
Aufnahmen von Lokalfaunen und Zugbeobachtungen in verschiedenen 
Gegenden des Landes nötig, wie dies unter Mitwirkung und Leitung 
des Custos O0. Reiser vom Musealpersonal für die Umgebung von | 
Sarajevo vorgenommen wurde. Nur auf diese Weise, nämlich durch 
Zusammenziehung und Bearbeitung von Lokalfaunen, kann das Gesamt- 
bild der Ornis eines Landes einwandfrei festgestellt werden. | 

Eine genaue Aufnahme der Ormis der Umgebung von Mostar 
erscheint um so wünschenswerter, da durch einige vorherige Publi- 
kationen gar manches in die Avifauna dieser Gegend hineingedichtet, 
diverses dagegen übersehen wurde. Ersteres kann, da die falschen 
Daten indessen in die folgende Literatur aufgenommen wurden, nun 
nur mehr auf Grund andauernder und gewissenhafter Beobachtungen 
als irrtümlich festgestellt und aus der Literatur ausgemerzt werden. 

Mein Beobachtungsgebiet, mit Mostar als dem Mittelpunkte, wird 
von natürlichen Grenzen eingeschlossen. Es sind dies die höchsten 


Br een 


F 


Bor 


EEE ae 
er Fr FR 


ei 
"E ? 

Pa 3 e 
Fr b 
9 
2 
DEE 
& & 
z 
& 
& 
i 
u 
, 
x 


STR Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. 379 


_  Kämme und Ausläufer der Gebirge, welche das Tal von Mostar ein- 
schliessen, nämlich der VeleS, die Prenj- und Cabulja-Planina. 


Ferner zog ich das nur durch einen unbedeutenden Rücken vom 


3 Tale von Mostar getrennte hochinteressante Mostarsko Blato in den 
5 Kreis meiner Beobachtungen, wodurch nicht nur das Gebiet bedeutend 
E: vergrössert wurde, sondern auch durch Einbeziehung der „Blatofacies“ 


gar manche scheinbar unerklärliche Erscheinung im Bilde der nächsten 
Umgebung der Stadt ihre natürliche Erklärung findet. Auch können 
Zugbeobachtungen von Sumpf- und Schwimmvögeln bei so geringen 


 Wassermengen, wie sie das Mostarsko Polje allein aufweist, nie ein 


klares Bild des Zuges dieser Vögel durch unsere Gegend geben. 
Die Bodenbeschaffenheit meines Beobachtungsgebietes, das einen 


- Höhenunterschied von nahezu 2000 m aufweist, ist selbstverständlich 
sehr verschieden. Während die niedrigsten Teile von einem von steppen- 
_ artigen flachen Schotterfeldern umrahmten Karststrom, der Narenta, 
- durchflossen werden oder ein geschlossenesSumpfgebiet aufweisen, erheben 


sich bis zu etwa 800—1000 m a. H. sonnendurchglühte Karstlehnen mit 
typischem Mediterrancharakter, hinter denen meist nach einer aus- 
gedehnten mehr minder flach aufsteigenden karstigen Vorstufe der 
Waldgürtel beginnt, auf welchen die Krummholzregion und endlich 
die kahlen Kämme folgen. Alle diese Gebiete, mit Ausnahme des 
‚Blato, sind reich an steilen, unzugänglichen Felswänden, Nischen und 
Höhlen — willkommene Horst- und Nistplätze für Wand-, Höhlen- und 
Nischenbrüter. 

Die Pflanzendecke besteht im Sumpfe aus gewöhnlichen Sumpf- 


# pllanzen ohne Röhricht, oft von Weidengebüsch und Vitex agnus castus- 
"  Büschen eingerahmt. Die Schotterfelder und geringen Wiesen zeigen 


ein launiges Gemisch von pontischen und mediterranen Pflanzen. Die 
Karstlehnen bedecken, wo selbe bedeckt sind, Granatbüsche, Judendorn, 
Steinlinden, Blasenstrauch, rotbeeriger Wacholder und südliche Hain- 
buchen, aus denen einzelne Zürgel-, Eichen-, Ahorn- und Pistacien- 


- Bäume hervorragen. Typisch ist die Verbreitung von kleinen, meist 


sehr jungen Eichenhainen. Den Scherbenkarst bedeckt heideartig eine 
Salbeidecke nebst anderen Halbsträuchern und niedrigen Karstpflanzen. 
Der spärliche Rotbuchengürtel wird mit einem schütteren Bestande 


er FEN Te TE IE LEN 
\ aa? ET he je 
EN 


380 Professor A. Pichler. 


von Eichbäumen und Silberlinden eingeleitet. _Er wechselt mit 
Fichten, Schwarzföhren, Panzerföhren und Tannen ab. Das Krummholz 


besteht aus Rotbuchen und Legföhren. Der geringe Kulturboden be- . 


findet sich im Tale Mostarsko Polje (Feld) und an den untersten 
Lehnen derselben, besteht aus sandigem und schotterigem Erdreich, 
stellenweise vom Radoboljabache bewässert, das oft kaum eine Spanne 
dick den unfruchtbaren Untergrund bedeckt. Auf demselben gedeiht 
Mais, Gerste, Hirse, Sergel, Kartoffeln, Gemüse und Tabak. Den Tal- 
boden umrahmt ein Gürtel von Weinbergen. Von den kurzlebigen 
Obstbäumen sind Kirsch-, Granat- und Feigenbäume am hauszeien. 
Zählebig sind Zürgel-, Nuss- und Maulbeerbäume. 

Das Mostarsko Blato ist eine etwa 20 km lange und 5 km breite, 
von mässig steilen Karstlehnen eingeschlossene Mulde, in welche ein 
Bach und mehrere Bächlein ohne oberirdischen Abfluss münden. Es 
ist als. periodisch inundierter Boden aufzufassen, der im Winter als 
See mit schilflosen Ufern, im Sommer als Kultur- (Acker-, Wiesen- 
und Weideboden) und Sumpfboden erscheint. Letzterer tritt im Sommer. 
weit hinter den ersteren zurück. Im Sommer durchziehen das Blato 
einige versumpfte Wasseradern, die Li$tica und die Crna$nica, im süd- 
östlichen Teile desselben eine grössere oder kleinere Pfütze (Lokva) 
bildend. Infolge dieser wechselnden Bodenbedeckung beherbergt das 
Blato zu verschiedenen Jahreszeiten eine ganz verschiedene Vogelwelt. 
Wo im Sommer die Wachtel brütet und die Steintaube feldert, schreitet 
im Herbst der Kranich und der Reiher umher, treiben Bekassinen und 
Uferläufer ihr munteres Spiel und schwimmen im Winter zahllose 
Enten, Gänse und auch Schwäne am Wasserspiegel, und Möven wiegen 
sich auf der von der Bora aufgepeitschten Wasserfläche. In ganz 
geringem Massstabe wiederholen sich diese Blatoerscheinungen auch 
an der Quelle der Jasenica und an den bewässerbaren ‘Gärten und 
Feldern in der nächsten Nähe der Stadt. 

Die hier zu einer Einheit zusammengefügten Studien veröffent- 
lichte ich bisher geteilt in zwei Programmarbeiten des Staatsober- 
gymnasiums in Mostar und in einigen kleinen Mitteilungen. Da dieselben 
meist in der serbokroatischen Sprache erschienen, und infolgedessen 
der Mehrzahl der Ornithologen nicht zugänglich sind, beschloss ich 


SEEETEN gr 
 @ Abe! ER 
« ke . - * 
Anh 


PR ER 


F 


Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. 381 


auf Anraten einiger ornithologischen Freunde, alle hier gemachten 


Studien in eine einheitliche Arbeit zusammengefasst in deutscher 


2 Sprache allgemein zugänglich zu machen. 


# 
E ef 


y 
wi 


ou " > u Kabe D i U u Fe, 2 
ii — ich RE ER 


Die bei den einzelnen Zug- und Strichvögeln angeführten Daten 
stammen aus einer mehrjährigen Serie von Aufzeichnungen, welche in 


_ meinem Beobachtungsgebiete von mir gemacht und verzeichnet wurden, 
und welche ich gelegentlich zu veröffentlichen gedenke. 


Schliesslich betrachte ich es als meine angenehme Pflicht der 


Direktion des Landesmuseums in Sarajevo, das mich stets 


mit Literatur und Vergleichsmaterial aus seinen reichen Sammlungen 
versorgte, und Herrn CGustos O. Reiser, der mich von so manchen 
‚ heranziehenden Neuigkeiten verständigte und mir in jeder Richtung 
auf das liebenswürdigste erenkzn meinen tieigefühlten Dank 
_ auszusprechen, 


Ordo I: ARapaces. 
Familia 1: Vulduridae, 


Vultur monachus L. 


Der Kuttengeier ist bei uns eine verhältnismässig seltene Er- 
scheinung. Man sieht ihn einzeln die Flüge der Weisskopfgeier begleiten. 
Ich traf ihn mehrmals an den Westhängen der Veles-Planina, einmal 
auf einer Insel am Utovo Blato beim eklen Mahle mit mehreren 
_ Weissköpfen und zwei Weissschwänzen am Kadaver eines gefallenen 
Pferdes. Die. intelligenteren einheimischen Jäger unterscheiden ihn 
genau von seinem weissköpligen Vetter und wissen auch, dass er 
hier als Seltenheit gilt. Die Naturaliensammlung des hiesigen Ober- 
- gymnasiums besitzt ein Exemplar aus dem Bijelo Polje. 


Gyps fulvus (L.). 
Der Weisskopfgeier ist eine hierzulande allgemeine und gewöhn- 
- liche Erscheinung. Ihn kennt jede Hirtin, jeder Jäger und jedes 
‘ Bauernkind. Das Volk unterscheidet diese Art genau von allen Adler- 
arten; es weiss, dass er nur Aas kröpft und lebende Haustiere 
unbehelligt lässt. Als Flugbild ist er eine schöne Zierde unserer 
- Gegend, ein typisches Inventarstück des Orients. Ein herrlicher Anblick 


382 Professor A, Pichler. 


für den Naturfreund ist es, wenn 20-40 Stück dieser Art kaleidoskopisch R 


über uns im blauen Aether kreisend den im Karste ausruhenden Jäger 
beobachten. Sein Bestand war vor einigen Jahren in unserer Gegend 
bedeutend zurückgegangen — das für Wölfe ausgelegte Gift dezimierte 
seine Zahl — doch ist er jetzt wieder so zahlreich wie vor einem 
Dezennium. 


Die fortschreitende Kultur hat ihn in höhere Gegenden gedrängt, 


und schiesswütige Sonntagsjäger machten ihn misstrauischer als 
bisher, doch ist er noch immer in stattlicher Menge vorhanden. 


Seine Kolonieen sind steile Felswände, die Horstplätze gewöhnlich Ss 


von oben gedeckte Felsenhöhlen, welche durch die weithin sichtbaren 
weissen Exkremente sich vom eintönigen Grau des Karstes abheben. 

Einst horstete der Weisskopfgeier an den östlichen Wänden des 
Hum, heute ist sein niedrigster Horstplatz die Felswand oberhalb der 
Bunaquelle bei Blagaj, wo jetzt mehrere Pärchen horsten. 

Wie dreist dieser Geier dem Einheimischen und wie misstrauischer 
dem Fremden gegenüber ist, zeigt folgende Geschichte, die ich im 
Jahre 1894 in Bijelo Polje bei Mostar erlebte. Nach einer anstrengenden 
Karstjagd rastete ich mittags auf einem Felsvorsprunge im Karste und 


übersah mir das herrliche Herbstbild an der schönen Narenta. Knapp 


unter dem Felsen, worauf ich ausruhte, hatte ein Bauer ein Rind 


geschlachtet, als ganz unerwartet eine Anzahl von Weissköpfen kreisend 


zum Rinde einfiel. Der Bauer deckte das Rind ab, und nun begann 
ein Stürmen,. Zanken und Balgen um das Fleisch. Die Kinder des 
Bauern warfen Steine, um die Geier zu vertreiben, er schlug sie mit 
einem Stocke, und trotzdem trugen sie ihm manchen Bissen fort. Als 
ich herabstieg, entflohen alle und kamen nicht wieder. _ 


Neophron percnopterus (L.). 


Den ersten Schmutzgeier beobachtete ich in der Umgebung von 
Mostar im Frühjahre 1896 im Biäde Polje unweit der Narenta. Ein 
Schrotschuss verwundete ihn, und er fiel in die Narenta. Da er gerade 
in die Stromschnelle des von steilen Felsufern begrenzten Flusses fiel, 
wagte ich es nicht, das Leben meines stichelhaarigen Vorstehhundes 
aufs Spiel zu setzen, um mich des ziemlich seltenen Vogels zu 


mr B 
RE ER RER TIER! 


Y gar a En ee ak) > 
> Br oe a Ian. ‘ er £ 
EEE ENT, 1 = 
n . a a e 2 pr , 
‘ - mei k 


DE Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. 383 


 bemächtigen — er ging verloren. Im selben Jahre erlegte ein Wald- 


-  hüter im Bijelo Polje ein Exemplar dieser Art — leider fand ich nur 
1. - 

" mehr die Schwingen als Trophäen im Forsthause vor. 

E Im April 1901 beobachtete ich wiederholt ein Pärchen oberhalb der 


- - Bunaquelle bei Blagaj. Es horstete in einer unzugänglichen Felsenhöhle 
E. dortselbst und zog ein Junges gross, das ich in Begleitung der Eltern 
© bei Hodbina beobachtete. 

Während des ganzen Herbstes 1903 traf ich auf dem Mostarsko 


Be. Blato bei jedem Jagdausfluge ein lichtes Exemplar. Auch im Herbst 

4 1904 und 1905 war es noch dort. 

E Eine interessante Beobachtung machte ich an einem zahmen 
jungen Vogel, den der hiesige Stadtgärtner H. J. Strelec frei fliegend 


im. Kreisgarten hält. Eines Tages beobachtete der Vogel die Haus- 
- hühner am Düngerhaufen; er sah sie scharren und Nahrung aufnehmen. 
‚Rasch, aber gravitätisch schritt er zu ihnen, verjagte einige mit 
 Schnabelhieben von ihren Plätzen und begann nach Hühnerart zu 
_ scharren. Einige hervorgescharrte Maden waren der Erfolg seiner, für 
einen Raubvogel nicht standesgemässen Beschäftigung. Seitdem kann 
_ man ihn täglich mit den Hühnern am Düngerhaufen scharrend beobachten. 
Er ist vollkommen zahm, kommt auf den Ruf und lässt sich von 
seinem Herrn sogar den Kopf krauen. 

Gypaötus barbatns (L.). 

Der Bartgeier war schon vor einem Dezennium in der Umgebung 
von Mostar ein seltener Vogel, aber keine seltene Erscheinung. 

Durch sein charakteristisches, auffallendes Flugbild, seine unruhige, 
stets mobile Lebensweise und den Umstand, dass er mit Vorliebe an 
“denselben Orten vorbeistreicht, wurde er von den Jägern immer rasch 
erkannt, und so kam es, dass die Anzahl der Beobachtungen des 
Vogels viel, viel grösser war, als die Anzahl der hier noch vorhanden 
 gewesenen Individuen. Ich kannte vor einem Dezennium hier drei 
Individuen genau. Das älteste, lichte, glich jenem Prachtexemplar des 
_ Landesmuseums in Sarajevo. Ein zweites war gefleckt, ein drittes 
ziemlich dunkel und jung. 

En © Das älteste Stück fiel im Jahre 1896 einer wohlgezielten Kugel 
13 zum Opfer. Ich erkannte das schöne Tier sofort, als es tot vom Veles 


ne 


EEELIRVLEE WEILER WERELZERRT 


384 Professor A. Pichler. 


gebracht wurde. Das zweite, etwas jüngere Exemplar beobachtete 


ich im Jahre 1900 auf Plo@no bei Savica Lokva und seitdem nicht 
mehr. Und das dritte mir genau bekannte jüngste strich gelegentlich 
einer Wolfsjagd am Ostveles am 25. Februar 1903 unbehelligt über 
die Schützenlinie. 


Dass die Tage des Daseins dieses schönen Raubvogels in unserer 


Gegend gezählt sind, ist mehr denn wahrscheinlich, und zwar nicht, 


weil sie der Schiesswut zum Opfer fielen, sondern weil ihr Stand vor 


einigen Jahren durch das für Wölfe ausgelegte Strychnin sehr stark 
gelichtet wurde und die späte Brutreife sowohl als die äusserst geringe 
Fruchtbarkeit eine bedeutende Vermehrung ausschliesst. 


Familia 2: Falconidae. 


Tinnunculus tinnunculus (L.). 


Von der Beobachtung ausgehend, dass ich den Turmfalken im 
Sommer und Winter in unserer Gegend sah, bezeichnete ich denselben 


in meiner ersten Publikation als Standvogel. Spätere genauere Be- 


obachtungen am Horste belehrten mich, dass uns unsere Brutvögel im 


Winter verlassen und durch Zuzügler aus dem Norden im Winter 


ersetzt werden. 


Unsere Sommervögel, die ich genau beobachtete, verliessen uns 


Anfangs Oktober, und zu dieser Zeit kommen die ersten fremden von 
Norden. Die Sommervögel kehren schon im März auf ihre Standplätze 


zurück und beziehen Anfangs April ihre Horstplätze. 


Der Turmfalke horstet hier durchwegs in den Felsspalten und 


Felslöchern der Karstwände und ist sowohl in der Ebene als im 


(Gebirge allgemein verbreitet. 
Für das Vorkommen des Rötelfalken, Tinnunculus Naumann (Fleisch.) 
habe ich zwar keine zweifellosen Belegstücke, doch behauptet mein 


alter Freund, Rittmeister J. v. Wurzbach, der längere Zeit vor mir hier 
jagte, dass er Vögel dieser Spezies hier erlegte. Brutvogel ist er in 
dieser Gegend bestimmt nicht, aber als Durchzugsvogel dürfte er 


vorkommen. 


Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar, 385 


A Tinnunculus vespertinus (L). 
> Der Rotfussfalke ist für unsere Gegend nur ein Durchzugsvogel. 


‚Er erscheint am Herbstzuge Ende September und Anfangs Oktober in 


4 Pärchen oder kleinen Familien und kehrt Mitte April wieder zurück. 


Beobachtet wurde er sowohl im Mostarsko Polje, als am Mostarsko 
Blato, und zwar meist im Herbste zahlreicher als im Frühling. 
Eine interessante Ausnahme von dieser Regel machte der Früh- 


jahrszug Mitte April 1898. Damals fielen diese Vögel bei einem 


unerwarteten Wettersturze zu Tausenden in der Umgebung der Stadt 
ein. Sie waren so müde, dass sie am ersten Tage mehrfach mit den 
Händen ergriffen werden konnten. Sie übernachteten zu Hunderten 


| auf den damals schon belaubten Pflaumenbäumen und suchten an den 


Ufern der Wassergräben nach Regenwürmern. Als nach drei Tagen 


- - Südwind eintrat, verschwanden sie wieder. 


Falco aesalon Tunst. 


Der Zwergfalke ist für unser Gebiet ebenso ein Durchzügler wie 
sein Vorgänger. Er ist ein Begleiter der Waldschnepfe, kommt mit 
ihr, einzelne überwintern bei uns und verlassen uns mit den Durchzugs- 


 vögeln wieder im Vor-Frühling. Zur Zugzeit ist er in der ganzen 


Gegend gleichmässig verbreitet, ohne besondere Gegenden vorzuziehen. 


Falco subbuteo L. 


Wenn auch der Baumfalke für unsere Gegend als Durchzugsvogel 
zu bezeichnen ist, welcher schon im September den Bekassinen folgend 


hier zahlreich ankommt, so ist aus seinem vereinzelten Vorkommen 
im Hochsommer (Mitte Juli 1901 und Anfangs Juli 1905) zu schliessen, 
dass er hie und da bei uns horstet. Am zahlreichsten erscheint er 
- am Mostarsko Blato, aber auch im Bisce Polje und Bijelo Polje wurde 


er beobachtet. Einen Beweis von seiner Fluggewandtheit und Kühnheit 


23 


erbrachte ein Baumfalke im August 1898 bei Sinj in Dalmatien. 


Nach einer Marschübung zogen einige Offiziere mit mir hinaus 


in das Sinjsko Polje, um Wachteln zu jagen. Um eine Pappelreihe, 


die eine Wiese begrenzte, kreiste munter zwitschernd ein Pärchen 


'  Mauersegler, während unsere Hunde die Wiese absuchten. Plötzlich 


# “ 
, ö 
ig 

® 

Si 

= .f 

An 

Be 

| Be 


386 Professor A, Pichler. 


schoss wie ein Blitz ein Baumfalke auf einen Segler, der schrill 
kreischend dem Falken auszuweichen versuchte. Im Nu waren alle 
Läufe auf den Räuber gerichtet, es knatterten die Flinten, doch störte 
dies den Raubvogel nicht, er schlug im Schnellfeuer unserer Gewehre 
den Segler und strich ab. | 


Falco peregrinus Tunstall. 


Der Wanderfalke horstet in der Umgebung von Mostar nicht; er 
ist wohl für die ganze Herzegovina ein Durchzügler. | 
Im Herbst erscheint er als nicht besonders seltene Erscheinung 


im Oktober, streicht unstät umher und ist gewöhnlich in der Umgebung 
von Taubenhöhlen im Karste der Schrecken der Steintauben. Hie und 


da erscheint er auch im Weichbilde der Stadt, besonders in der Nähe 
von Taubenschlägen. Zur Zeit der Steinhühnerjagd folgt er nicht 


selten dem revierenden Hühnerhunde, um von den gehobenen Hühnern 


ein Stück zu schlagen. Doch hält er sich stets in respektvoller Ent- 


fernung vom Schützen und kommt bei derlei Gelegenheiten selten zur 
Strecke. Im Winter 1903/04 brachte mir ein Bauernbursche einen 


abzemagerten kleinen Falken dieser Art lebend ein. Seine rostfarbigen 
Nackenfedern sowohl als seine geringe Grösse und der Umstand, dass 
die Schwingenspitzen das Schwanzende überragten, schienen auf einen 
Uebergang zum Berberfalken F. peregrinioides Temm. hinzuweisen. Eine 


nähere vergleichende Untersuchung des Vogels ergab indessen, dass | 
es ein Kümmerexemplar des Wanderfalken war. Der Vogel wurde 


unglaublich zahm, sass in meinem Zimmer auf einer Stuhllehne, kröpfte 
auf der Hand und fühlte sich in der Gesellschaft von Menschen, Katzen 
und Jagdhunden sehr wohl. | : 

Im Rückzuge gegen Norden erscheint diese Art schon Mitte März 
und verschwindet gewöhnlich im April. | | | 


Falco Feldeggi Schleg. 


Dieser schöne südliche Falke ist eine der interessantesten Er- 
scheinungen unserer Gegend. Seine Horstplätze befinden sich im nord- 
westlichen Teile meines engeren Forschungsgebietes, in den steilen 
Wänden oberhalb des Ursprunges des Li$tica-Baches. Sein Hauptjagd- 


Be 


Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. 387 


- gebiet ist das Mostarsko Blato und sein Gelände. Die reichen Bestände 


der Steintaubenhöhlen bieten ihm zwar allenthalben im Karste Nahrung, 
doch sehnt sich der kühne Raubvogel auch nach Stein- und besonders 
Rephühnern, die im Karste und in den Weingärten dortselbst genügend 


vorhanden sind. 


| Man sieht ihn meistens paarweise, selten einzeln oder zu dreien. 
Ein geübtes Auge vermag ihn schon von weitem vom Wanderfalken 
zu unterscheiden, da sein Stoss im Fluge bedeutend länger erscheint 


als bei seinem Gattungsverwandten. 


Im Sommer sieht man ihn öfters als im Spätherbst und Winter. 
Nur einmal traf ich ihn im Winter im erwähnten Gebiete, und’ zwar 


am 16. Februar 1903. Es waren deren drei, die laut schäkernd über 


Knespolje im Karste kreisten. 


In der zweiten Hälfte des Monats Juni erhielt ich ein junges 
Exemplar vom Zovnica-Sattel, das sich nach einem unbedachten Stosse 
auf Steinhühner in einem Judendorn verfangen hatte. Das Stück war 


scheinbar vollkommen ausgewachsen. Der Oberkopf, Scheitel, Hinter- 


hals und Rücken waren braun mit feinen rostbraunen Kanten, die 
Brust rostbraun mit dunkelbraunen Schaftstrichen. Von derselben Farbe 
waren auch die besonders ausgeprägten Bartstreifen,; die Fänge perl- 
grau. Das Auge gross, die Iris dunkelbraun. Der Stoss um mehr als 
zwei Zentimeter länger als die Schwingenspitzen und zeigte die für 


 . diese Art charakteristischen Unterbinden. Er gebärdete sich anfangs 


sehr wild, doch kröpfte er bald aus der Hand. Es bedurfte längerer 
Arbeit, um ihn zum Kröpfen auf der Faust zu gewöhnen. Gegen 
Hunde und Katzen benahm er sich stets misstrauisch. Beim Anblick 


des Futters stiess er Laute aus, die sich am besten mit „kijäh-kijäh- 
 kijäh“ wiedergeben liessen. Während meiner Ferienreise liess ich ihn 


hier in Obhut eines Bekannten, dem er eines Tages, nachdem er die 


3 Fesseln durchgebissen hatte, entfloh. 


| Den Würgfalken, Falco sacer Gm. sah ich auf diesem Gebiete 
bisher noch nicht. 


Bonellis Adler, Nisaetus fasciatus (Vieill) kommt weder in der 


_ Umgebung von Mostar, noch im Blatogebiete vor, und schon gar nicht 


n u Pu, ut rd w PT N A ER DT ed ri 
ae EHE a a en 17 20, a 
- N <r N ä . NETT ae Re er x ö 


388 Professor A. Pichler. 


„überall“, am wenigsten aber „in den Felsennischen des Podveles bei 


N: 


Mostar brütend“, wie H. v. Kadischs Angaben lauten. 


Astur palumbarius (L.). 


Der Hühnerhabicht ist eine bei uns leider zu häufige Erscheinung, 


im Hochgebirge, im Karste, in der Ebene, auf den Schotterfeldern, über 
dem Sumpfe und im Weichbilde der Stadt. Hier jagt er Steinhühner, 


dort verfolgt er Tauben und Rephühner, sucht Junghasen, da wieder 


Wasserhühner und Enten, und selbst in die Taubenschläge der Stadt 
treibt ihn seine Mordlust und sein Heisshunger. Es vergeht kein Jahr 
bei uns, dass nicht mehrere dieser frechen Räuber durch unbedachten 
Uebereifer in Gefangenschaft geraten. | 
Den Jäger begleitet er in schusssicherer Entfernung auf der 
Stein- und Rephühnerjagd, schiesst wie ein Blitz auf ein flügeliahmes 
Huhn herab und trägt es eher davon, als der Hund zur Stelle kommt. 
Natürlich bezahlt gar mancher seinen Uebereifer mit dem Leben. Einst 


stand ich im Jahre 1893 am Utovo Blato am Morgenänstand; mein . 


Stand war zwischen beiden Blatos auf dem Sattel einer Landzunge. 
Es war noch dunkel, als ich den Stand bezog. Die Bora pfiff wohl 
mit 60 Meter Geschwindigkeit über die Landzunge dahin, eiskalt zum 
Markgefrieren. Es war kaum Büchsenlicht geworden, als ein mächtiger 
Hühnerhabicht unter meinem Stande vorbeiglitt. Nach meinem Schusse 
blockte er — ich dachte, schwer verwundet — auf der nächsten Kopf- 
eiche auf, rüttelte das Gefieder und ich glaubte, er werde jeden Moment 
herabfallen. Indessen begann der Entenzug, wie ich ihn schöner noch 


nie erlebte. Die Enten strichen zahlreich und niedrig, von der heftigen 


es 


Bora gedrückt. 


Als es Tag wurde, strich ein starker Erpel über mich hinweg — 


ein Schuss, und mühsam flattert der Schwergetroffene an der erwähnten 
Kopfeiche vorüber, und mein schwer kranker Habicht strich wohlgemut 
dem Erpel nach und schlug ihn am Ufer des Blato. 


Er ist bei uns Brut- und Standvogel und zum Ueberflusse über- 
wintern viele Gäste aus dem Norden hier, so dass er nebst dem. 


Sperber der häufigste Raubvogel der Umgebung ist. 


i E » ; Dir 
ERETT ” } ; f ’ 
see een Bu rer a re ee 


} 


Ki vr Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. 389 


| Astur brevipes Severzov. 
‘ Diesen bei uns äusserst seltenen südlichen Vogel traf ich bisher 


3 nur zweimal. Den ersten schoss ich während der Wachteljagd bei 


Uzarici am Nordwestrande des Mostarsko Blato Anfangs September 1896. 


2 Zum ‘zweiten Male traf ich ein Exemplar am Ostrande des Blato bei 


Megjine. Ich fuhr eben früh morgens mit dem Fahrrade auf die Jagd, 


bemerkte den gar nicht scheuen, ermüdeten Vogel auf einem Juden- 


dorn (Paliurus aculeatus) und erkannte den seltenen Gast sofort. Rasch 
sprang ich vom hade, legte die Hunde ab, protzte das stets geladene 


Gewehr ab und schoss auf den Vogel, der schwer verwundet abstrich 
und im Morgennebel verschwand; alles Nachsuchen war vergeblich. 


Accipiter nisus (L.). 
Diese Miniaturausgabe des Habichts dürfte bei uns wohl noch _ 


häufiger sein als jener. Er ist wie dieser allgemein verbreitet und 
macht die Gegend von den Spitzen des VeleS hinab bis ans Ufer des 
- Mostarsko Blato unsicher. Besonders häufig erscheint er im Winter 


im Tale. An den Geländen und Ufern des Blato findet er reichliche 


Beute. Zu dieser Zeit kann man dortselbst Hunderte von Stellen finden, 
wo er seine Opfer zerfleischte. 


Er jagt bei uns alle Vögel von den kleinsten bis zur Taube. Im 


Herbst 1903 schlug: ein Sperber ein von mir krank geschossenes Stein- 
_ huhn bei Podgorje, und liess von ihm erst ab, als mein Vorsteh- 


hund es ihm buchstäblich abjagte. Im Frühling 1905 schlug ein Sperber 


am Mostarsko Blato vor mir eine Fledermaus. 


Selbst im Weichbilde der Stadt jagt er im Winter auf Moscheen- 


tauben (Turtur risorius var. decaocto Friw.). 


Horste dieser Art fand ich in Eichenwäldcehen an den Rändern 


‚des Mostarsko Blato, im Bijelo Polje und im Gebirge. 


Nisaetus pennatus (Gm.). 
Der Zwergadler ist bei uns eine sehr seltene Erscheinung. Das 


einzige Stück, das beobachtet wurde, traf ein mir befreundeter Jäger, 
der den Vogel aus der Monarch kennt, wo er stellenweise häufiger 
‚_ vorkommt, am 28. November 1902 bei der Jasenicaquelle. Ich habe 
‚ihn persönlich hier noch nicht beobachtet. 


26 


390 Professor A. Pichler. 


Aguila Pomarina Brehm. 


Der Schreiadler ist hier auch verhältnismässig selten. "Man trifft En 


ihn zur Zugzeit im September meist am Mostarsko Blato, hie und da 


auch im Bijelo Polje und Bisce Polje. Häuliger ist er zur Winterszeit 


am Utovo Blato. Mitte September 1904 wurde ein schöner, junger 


Schreiadler hier gefangen. 


Aguila maculata Grm. | 
Diese Adlerart ist bei uns entschieden selten. Einige Adler, die 
ich im Winter am Mostarsko Blato bei der Entenjagd antraf, konnte 


ich als dieser Species zugehörig ansprechen; erlegt habe ich ihn hier 


noch nicht. Am Utovo Blato traf ich ihn im Winter wiederholt. 


Aguila chrysaetus-fulva (L.). 


- Ich verbinde hier diese beiden Adlerformen in eine Species und ” 


zwar aus dem Grunde, da ich auf Grund zahlreicher Beobachtungen 
am Horste, an kaum flüggen Jungen und Vögeln im Uebergangskleide 
sowohl als auch an alten Tieren zur Ueberzeugung kam, dass die 


jungen Tiere den /u/va-Typus, die alten den chrysaetus-Typus aufwiesen 


und bei Vögeln im Uebergangskleide die gebleichten und abgenützten 
Federn dem Gefieder des /ulva-Typus zukamen, jene des chrysaetus- 
Typus dagegen frisch nachgewachsene Federn waren. 


Diese Adlerart ist eine gewöhnliche Erscheinung im Karste, und n 


zwar von den höchsten Spitzen des Vele$ bis herab in das Mostarsko 
Blato. Im öden hohen Karste ist sein Anblick ein wirkliches Labsal, 


ein Gegenstand der Erbauung für den Jäger. Wenn er mit aus- 


gebreiteten Schwingen seine stolzen Kreise zieht, bei leichter Bora mit 
der Brust gegen dieselbe gewendet, die Schwingen plötzlich an den 
Körper zieht und von der Brise getragen 30—40 m vertikal in die 
Höhe steigt, um dann mit dem Kreisen von neuem zu beginnen. Herr- 
lich sind seine Flugspiele in der Nähe des Horstes. 


Auch hier bewährt er sich als kühner Räuber; er greift alles an, | 


was er überwältigen kann, geht aber dabei äusserst vorsichtig zu Werke. 
Am Kvanj, zwischen Mostar und Stolac, ruhte ich im Jahre 1896 mit 
einem Kameraden nach anstrengender Steinhühnerjagd unter einem 
Felsblocke aus, als auf etwa 100 Schritt links von mir ein grosser 


zn ne re 


Beiträge zur une der Avifauna der Umgebung von Mostar. 391 


Vogel pfeilgeschwind in den Karst hinabstiess, gleich darauf vernahm 
"ich das Klagen eines Hasen. Rasch eilten wir beide mit gespannten 
‘ Flinten nach der erwähnten Richtung, als auf etwa 45 Schritt ein 


‘ prächtiger Steinadler, den zappelnden Hasen in den Fängen, sich mit 
- mächtigen Schwingenschlägen erhob. Ein rasch abgegebener Schrot- 


schuss streckte ihn zu Boden. Als wir den flügellahmen Vogel ein- 


fangen wollten, vergassen wir im Jagdeifer den Hasen, doch brachte 


ihn bald darauf meine Vorstehhündin. Die Untersuchung des vom 


 Steinadler geschlagenen Hasen ergab, dass ihm der Angreifer mit einem 
- Fange durch die Augenhöhle ins Gehirn drang und die Kiefer verschloss, 


die Waffen des anderen Fanges dagegen den Brustkorb beiderseits 


 durchdrangen und sich in der Brust selbst kreuzten. 


Ein anderer, in der Gefangenschaft gehaltener Steinadler, dem 


eine lebende Katze vorgeworfen wurde, stürzte sich sofort auf diese, 
- umklammerte ebenfalls mit einem Fange die Kiefer zusammenpressend 
den Kopf des Opfers und durchbohrte mit den Waffen des anderen 
 Fanges den Brustkorb. 


Im September 1905 beobachtete ich im Karste über der Narenta 


drei Steinadler, die abwechselnd ein dichtes kleines Gestrüpp um- 
E kreisteen um aus ihm, wie mich mein Trieder belehrte, einen 
Fuchs aus den Dornen herauszudrängen. Als ich des Zusehens müde 


n war, feuerte ich einen Schuss über die Narenta, worauf die Adler 
- abstrichen; Reinecke schlich darauf behutsam von dannen; die Adler 
_ schien er für gefährlicher zu halten, als meinen auf etwa 200 Schritt 


Se 


Re TE 
RE de 


Pr ® 

A u un ER ee _ F 
re REDET 
EIER - Be } 
es 


R abgegebenen Schuss. An den Karstlehnen, die das Mostarsko Blato 
_ umrahmen, beobachtete ich oft ein Pärchen dieser herrlichen Vögel 
E während der Brackenjagd. Sie folgten mit gespannter Aufmerksamkeit 
' dem von den Hetzhunden gehobenen Hasen und schlugen wiederholt 


einen solchen, der sich aus dem dichten Karstgestrüppe hervorwagte. 


Einheimische Jäger behaupteten wiederholt, dass gerade dieses Pärchen 
_ einen vor den Hunden davongeschlichenen Fuchs im freien Karste 
schlug. Dass er Reh- und Gems-Kitzen schlägt, ist sattsam bekannt, 


als auch dass die Schaf- und Ziegenhirten des Karstes ihn als Räuber 


‚der Lämmer und Kitzen bezeichnen und ihn genau von anderen Adler- 


arten unterscheiden. 
SR 26° 


NE SR Da Tas re 37, an An 
oe i ee DONE 
x .i ) 


392. Professor A. Pichler. 


Dass er jemals ein Kind zu rauben versuchte, konnte ich trotz 


wiederholter Nachfragen nicht erfahren. 

Er ist .ein äusserst: vorsichtiger Geselle, der den Karstjäger ri, 
selten zum Schusse kommen lässt, meist in einer Höhe, die selbst den 
Kugelschuss illusorisch macht, kreist und nur zufällig erlegt wird. 

Dieser in der Umgebung von Mostar häufigste Adler horstet in 
Karstwänden und hält seinen Horstplatz mehrere Jahre hindurch, 


ändert oft nur die Nische, um im dritten Jahre wieder die alte Nische 


aufzusuchen. Der Anblick eines Steinadlerhorstes mit dem mit Pinus 


leucodermis- oder Pinus nigra-Zweigen verbrämten Horstrande und dem 


darin befindlichen geringzähligen Gelege ist ein für jeden Vogelfreund 


unvergessliches Bild, das Treiben des Pärchens am Horste, die Gaukler- 


spiele, womit sich das Pärchen zuerst unterhält, dann das Männchen 


dem brütenden Weibchen die Zeit vertreibt, schliesslich der unermüd- 
liche Eifer, mit dem beide Eltern den Jungen Beute herbeischleppen, 
entschädigen den wahren Naturfreund für das Verzichten auf den 
Schuss am Horste. St. Hubertus, verhülle dein Haupt, aber ein solches 


Treiben mitanzusehen ist wertvoller, erhebender und die Erinnerung 


nachhaltiger, als der momentane Genuss eines absolut sicheren Schusses. 


Hoaliaetus albicilla (L.). 


Diese auf der Balkanhalbinsel gar nicht seltene Adlerart schien 


bisher in unserer Gegend eine ausgesprochene Seltenheit zu sein. An 
den Ufern der Narenta kommt er gar nicht vor. Am Mostarsko Blato 


sah ich ihn im Frühjahr 1903 zum ersten Male. Im Frühlinge 1904 


traf ich ihn wiederholt und zwar sowohl schön ausgefärbte alte weiss- 


schwänzige Exemplare mit herrlichen, hellen Halsfedern, als auch Junger 


Exemplare. Er soll auf der Cabulja Planina horsten. 


Am Utovo Blato ist er eine allgemeine Erscheinung. Ich sah 


ihn dortselbst sowohl Enten jagen, als auch beim ekligen Geiermahle 
an Haustierleichen. 


Circaötus gallicus (Gm.). 


Den Schlangenadler suchte ich jahrelang in unserer Gegend, doch 
gelang es mir erst am 28. September 1903 den ersten Vogel dieser 


w a a En re 


7“ 


en 


02 1 Bo WET WE ER 


Bars 


EIGENEN LE LERELE EEE EHER EEE WLEWEEN N 
EN BT q Ken ae a 3 2. 
\ 


ut 


a Zn nn 


A a | 


Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. 393 


Art in unserer Gegend aufzufinden. Er wurde bei Zovkin Han am 
Ufer des Mostarsko Blato am erwähnten Tage beobachtet und ver- 
 schwand noch am selben Tage. Mitte September 1904 wurde mir ein 


tadelloses lebendes Stück dieser Art zum Kaufe angeboten. 


Der Umstand, dass es beide Male, da er hier beobachtet wurde, 


r gerade im September war, dürfte wohl darauf hindeuten, dass der 


Vogel zu dieser Zeit durch unsere Gegend zieht. Am 14. April 1905 


eobachtete ich ein Stück am Humaec des Mostarsko Blato. Auf dem 


 DUtovo Blato wurde der Schlangenadler im Frühjahr von Professor 
Dr. C. Schloesser aus München beobachtet. 


Pernis apivorus (L.). 
- In meinen beiden bisherigen Publikationen, welche die Ornis der 
Umgebung von Mostar behandeln, fehlt diese Vogelart. 
Am 28. September 1903 beobachtete ich unter Megjine am 
Mostarsko Blato einen alten Vogel dieser Art mit bleifarbigem Kopfe. 


Er zog herrliche Spiralen, aber leider ausser Schussweite. Wurde 


seither nicht mehr beobachtet. 


Buteo buteo (L.). 
Der Mäusebussard ist für unsere Gegend nur Wintergast. Er 


kommt zwar oft schon Anfangs Oktober an, ist im allgemeinen im 


Winter nicht selten, bevorzugt aber stets die Umgebung des Mostarsko 
Blato, wo er alljährlich erlegt wird. Die lichte Varietät ist 
häufiger als die braune. 


Am 25. November 1903 traf ich bei KneSpolje einen Mäusebussard, 


der den kalten Kadaver eines Artbruders kröpfte. Im Winter 1902/03 


und 1903/04 war er häufiger als vorher. 
Der Steppenbussard (Buteo desertorum Daudin) wurde bisher noch 


nicht festgestellt, ebenso der Adlerbussard (Buteo ferox) wurde bisher 
hier noch nicht beobachtet. 


Archibuteo lagopus (Brünn). 
Der Rauhfuss ist einer der seltensten Wintergäste unserer Gegend. 


Während des Dezenniums meines hiesigen Aufenthaltes sah ich ihn nur 
_ ein einziges Mal und zwar im Winter 1895 oberhalb Megjine im Karste 


am Ostrande des Mostarsko Blato. Er strich gemächlich über meinen 


394 Fe: "Professor A. Pichler. 


Jagdgenossen hinweg, der, auf ihn aufmerksam ee mit ‚zwei, 3 
übereilten Schüssen fehlte. N 
Circus aeruginosus (L.). | 1 


Der Rohrweih ist eine allgemeine Erscheinung am Mostarsko 
Blato. Wenn er auch dort nicht horstet, so erscheint er doch schon 
Anfangs September zum Schrecken aller Sumpfvögel in bedeutender 
Anzahl und treibt mit seltener Geschicklichkeit sein Unwesen. Im . 
strengen Winter sah ich ihn niemals, er kam aber schon Anfangs März 
wieder an. Als sehr vorsichtiger und scheuer Vogel wird er selten 
erlegt. Am Utovo Blato ist er im ganzen Winter eine gewöhnliche 
Erscheinung. | a 


% E 
We 08 > 
EDEL E 


Circus cyaneus (L.). 

Der Kornweih ist bei uns meist nur Durchzugsvogel, seltener = 
Wintergast. Ein einziges Mal traf ich ein Männchen dieser Art im 
Mai in Malo Polje an der Bunica. Er erscheint gewöhnlich schon Ende 
September und im Oktober am Durchzuge, am Rückzuge im März und 
April. Zur Zugzeit sieht man ihn allenthalben einzeln oder paarweise 
über grüne Saaten oder geerntete Felder, Wiesen und Hutweiden 


DT TE EI RT EEE ENTE 


dahingleiten. 


Circus pygareus (L.). 

Der Wiesenweih kommt bei uns auch nur als Durchzugsvogel 
vor. Er besucht schon im September das Mostarsko Blato und jagt 
dortselbst mit grossem Eifer und grosser Geschicklichkeit Bekassinen. 
Im Winter fehlt er. Der Rückzug erfolgt im März und April. 


ae ” 
DEE ENTE 


Mar 


Circus macrurus (Gm.). 


Der Steppenweih, den ich bis zum Herbst 1903 hier nicht erlegte, 
fiel mir am 28. August am Mostarsko Blato während der Wachteljagd 
zur Beute. Es war ein junges Weibchen, das meinen suchenden 
Hühnerhund neugierig umkreiste. Am 9. September erlegte ich ein 
zweites Exemplar dieser Art in Kne$polje, das Bekassinen jagte. Später 
beobachtete ich mehrmals einzelne Vögel dieser Art am Blato. Sie 
waren alle im Jugendkleide. Den Balg des ersten Stückes habe ich 
als Beleg präpariert. 


N ERWERBER 2 a 


TRRREN BER) REIT REITER ETRETE FRLETEERE 
RE re RN 
i 03 h Re Tan 


27 
if 


WELTEWIREN 


Bad 


ETEER 


0 
% % 
8 
Me: Yy 
2 
Bu 
Ba 
17 
= 
A: 
Ei 


395 


Familia 3: Strigidae. 
Glaucidium noctua (Retz.). 
Der Steinkauz ist eine im hohen und niedrigen Karste allgemeine 


und häufige Erscheinung; er fühlt sich selbst in den mit Steinplatten 
 bedeckten Häusern der Einheimischen sehr wohl, ist gar nicht scheu 
und jagt auch am hellen Tage im Karste umher. 


In meiner ersten Arbeit über die Wintervögel der Umgebung 


Mostars führte ich unsere Steinkäuze unter dem Namen der südlichen 
Form G. meridionale, Risso an, da mich der auffällige fahle Anflug des 
von mir erlegsten Exemplares dazu verleitete. Eingehendere Vergleiche 
liessen keinen Zweifel zu, dass wir es hier nur mit einem Uebergang 
zur südlichen Form dieser Art zu tun haben. Die typische G. meridionale 


dürfte hier wohl nicht vorkommen. 
‚ Syrnium uralense (Pall.). 
Im Winter 1894 strich mir am Sattel der Zovnica, zwischen 


 Mostar und dem Blato, spät abends eine grosse Eule über dem Kopfe 
hinweg, in der ich sofort die Uraleule erkannte. Ein blitzschnell ab- 


gegebener Schuss auf das in unserer Gegend seltene Tier war erfolglos. 


' Seitdem sah ich diese Art nie mehr in unserer Gegend. Es ist auf- 
- fallend, dass diese in Bosnien gar nicht seltene Eulenart bei uns so 
selten ist. . 


Syrnium alıco MR) 
Der Waldkauz kann für die nähere Umgebung von Mostar als 


Seltenheit bezeichnet werden. Ich erhielt die ersten Exemplare erst 


- im Winter 1902/03. Von den drei hier gefangenen Exemplaren war 
_ eines grau, eines braungrau und das dritte ausgesprochen rostrot. 


Letzteres sandte ich als Belegstück an das Landesmuseum in Sarajevo. 


E Im Sommer hörte ich ihren Ruf nirgends in der Umgebung, und im 
- Winter 1903/04 kam mir keiner zu Gesicht. Im Winter 1904/05 wurden 
- mehrere lebend eingebracht; die meisten waren grau oder graubraun. 


- Ein Exemplar dieser Art hauste den ganzen Winter 1904/05 in einem 


-  Sehornsteine unseres Gymnasiums und verschwand im Frühling. 


Bubo bubo (L.). 
Der Uhu ist ein bei uns allgemein verbreiteter Räuber, im hohen 


Karste sowohl als im niedrigen, in kleinen Eichenwäldchen, als auch 


396 Otto Leege. 


in der nächsten Umgebung der Stadt. Er verirrt sich sogar in die 
Taubenschläge und Hühnerställe im Weichbilde der Stadt, woselbst er 


wiederholt erlegt wurde. 


” 


Seine Horstplätze sind Felsenspalten und schwer zugängliche Fels- Ri 
löcher steiler Wände. Obwohl alljährlich eine nicht unbedeutende 
Anzahl dieser Vögel aus den Horsten genommen und versandt, diverse 


andere wieder erlegt werden, scheint seine Zahl nicht in Abnahme 
begriffen zu sein. Dass der Uhu auch bei Tage jagt, bewies mir ein 


von mir am Kvanj erlegtes Stück, das ich um 11h vormittags beim 


Kröpfen eines noch warmen Hasen überraschte. 


Pisorhina scops (L.). 


Dieses zierliche Eulchen erhielt ich im Oktober 1896 von einem 


Schüler aus Cim. Es wurde rasch zahm, kröpfte aus-der Hand, ging 
aber ganz unerwartet ein. Nachdem ich diese Eulenart seither niemehr 
erhielt, dürfte sie in dieser Gegend selten sein. 


Asio accipitrenus (Pall.). 


Wenn ich diese Eulenart hier auch niemals erlegte und niemals 


zu Gesichte bekam, so kann ihr zeitweiser Aufenthalt am Mostarsko 


Blato als sicher gelten, da ich ihren auffälligen Ruf in warmen 


September-, Oktober- und November-Abenden wiederholt unterhalb 
Megjine vernahm. 
Die Waldohreule (Asio otus L,) traf ich noch niemals, doch 


ist es höchst wahrscheinlich, dass sie sich hie und da in unsere . 


Gegend verirrt. (Fortsetzung folgt.) 


Bericht über das Brutgeschäft der Vögel auf den OSEREI ESSEN Inseln 
für 1904/05. 


Von Otto Leege in Juist. 
(Schluss.) 


14.. Kiebitz — Vanellus vanellus (L.). 

1904. Von der benachbarten Küste wurden die ersten Ankömm- 
linge am 8. Februar gemeldet, hier sah ich den ersten am 7. März, am 
8. sah ich 5 Stück nach Westen fliegen, also vagabondieren. Am 9. 
sogar bei schwachem SO. nach klarer Luft (49°) viele Trupps von 


R u: 


EEE WERL WERE 


N 


ee > Das Brutgeschäft der Vögel auf den chen Inseln für 1904/05. 397 


1% oe 10-50 Stück in einer Höhe von 200-300 m vorüber. Während 
* die Durchzügler lautlos passieren, lassen diejenigen, welche bei uns 
nisten, ihren Lockruf hören. Am 19. rasteten grosse Scharen von 
‚Passanten auf der Billaussenweide. An 24. und 25. sah man noch 
immer kleinere Trupps vorüberziehen. - Anfang April wurden die ersten 
Eier gefunden, am 12. sah ich stark ausgebrütete. Am 13. notierte ich: 
-  Kiebitze sehr abgenommen, hohe Fluten haben viele Bruten zerstört. 
E Am 20. April noch sah man wandernde Kiebitze.. Am 2. Mai sah 
_ man die ersten ausgeschlüpften Jungen. Am 15. Mai traf ich auf dem 
- Memmert ein Paar, das allem Anscheine nach sich hier häuslich nieder- 
lassen wollte, sein Vorhaben aber jedenfalls aufgab, weil es dort an 
_ kurzgrasiger Sumpfweide fehlt. Mitte Juli sah man auf Juist noch 
kleine Junge. 

1905. Am 7. Februar zeigten sich die ersten Paare. Von Mitte 
- März an sah man auf der Weide viele im Balzspiel, am 22. zogen noch 
sehr viele Kiebitze über Land und Meer, Trupps von 6—14 zum Teil 
‘sehr hoch, nur kaum erkennbar, zum Teil und zwar die meisten nur 
20-30 m hoch, am 23. zogen noch viele Trupps bis 50 Köpfe stark, 
etwa 50 m hoch, selbst am 13, April zogen noch immer einzelne 
ostwärts, wo doch die hier heimischen schon Eier hatten. Am 15. schrieb 
ich in mein Tagebuch: Ueberall balzende Kiebitze, aber gegen vorher 
- sehr abgenommen. Auch aus allen Teilen Ostfrieslands, wo neuerdings 
. geschont wird, vernimmt man dieselbe Klage, trotzdem die Witterungs- 
 verhältnisse günstiger als in den meisten Jahren sind. Welches mag 
die Ursache sein? Die ersten, eben den Eiern entschlüpften Jungen 
sah man bei uns am 8. Mai. Am 15. Juni war die Aussenweide von 
ihnen belebt. Die auf den Inseln brütenden Kiebitze verlassen uns 
- schon im August, die später noch vorkommenden entstammen anderen 
Gebieten. Die letzten 3 sah ich am 15. November nach Westen ziehen. 
15. Kleiner Alpenstrandläufer — Tringa alpina Schinzi Brehm. 
| 1904 sind im Juli auf der Juister Aussenweide mehrere kaum 
- Hügge Junge ergriffen, die hier zweifelsohne ausgebrütet waren, und 
Ende Juni 1905 traf ich täglich ein Paar auf der östlichen Weide, aus 
_ dessen Benehmen man annehmen durfte, dass sich das Nest in der 
Nähe befinden müsse. 


— Ei 2 N - un ® 2 tz u. 
||. EN. KR er gi ZELLE ULLA ZU EEE EN RT IET, ERST Re 
EEE EEE EEE EEE EDEL ZELLE RE N NER 


Et 


A = 
ER 


RE EEE EN En a EA 
te wit ee er \ 3 k 


398 


en 


16. Kampfläufer — Philomachus pugnax BE x 

Einst auf allen Inseln mehr oder weniger häufig, ist. er Ga a 
rapidem Abnehmen begriffen. Nur auf Borkum ist er ‚noch relativ 4 
zahlreich. Am 12. Juni 1904 sah ich dort an ihren beliebten. Tummel- 
plätzen, in der Waberdelle und auf den Weiden Ostlands viele 676) im 
mannigfaltigsten Hochzeitskleide, doch sollen nach Angabe Borkumer 
Jäger in diesem Jahre die 22 derart in der Ueberzahl sein, dass ee 
weg auf ein & 3-4 22 kommen. Es wäre das ein Missverhältnis, e 
wie es mir bei dieser Art bislang nicht vorgekommen ist. — Auf Juist 
hat das letzte Paar 1903 gebrütet; zwar zeigte sich 1904 und auch 05 


=; 


ErE" 
Er - 


ein Paar, hat aber nicht genistet. Dr. Hennicke sah auf dem Juister = 
Watt am 30. Juli 1904 noch ein & im vollen Hochzeitsschmück. — e. 
1905 war auf Borkum die Zahl unverändert, von den übrigen Inseln # 

er 


fehlen mir die Notizen. 
17. Rotschenkel — Toranus fotanus (L) 
Die Zahl der brütenden Rotschenkel ist, im Gegensatz zu den 
meisten übrigen Brutvögeln, unverändert geblieben. | = 
1904. Am 9. März hörte ich im Watt zuerst den el ; 
Ruf des Rotschenkels. Am 13. April sah ich viele Paare auf der 
Aussenweide der Bill balzen, aber schon vor 8 Tagen sollen welche 2 
dagewesen sein. In den ersten Maitagen fanden Insulaner die aa & 
Eier, und ich fand noch am 2. Juli ein Nest mit 4 unbebrüteten ir 
auf dem Memmert sogar noch eins am 21. Juli mit 3. Bee 
1905. Die ersten lockenden Rotschenkel traf ich am 21. März : 
auf der Weide, am 19. Mai entschlüpften die ersten Jungen den Eiern,. 4 
am 25. Juli sah man sogar noch Dunenjunge, die kurz vorher geboren 4 
waren, und am 12. August liefen am Wattrande noch halbwüchsige _ 
umher. Zwei Paare nisteten auf dem Memmert, und am 24. Juli sah 
ich dort noch kleine Dunenjunge. 


an Bi x 
As 


£ w. 


Säbler — Kecurvirostra avosetta L. Seit reichlich 10 Jahren ist der prächtige 
Säbler, einst eine Zierde der Borkumer Weide, aus der Liste der ostfriesischen Brut- 7 
vögel zu streichen, und nach jahrelangen Zwischenräumen stellte sich im Mai 1904 
endlich ein Paar am alten Brutplatze wieder ein. Die Freude darüber war bei allen 
Vogelfreunden gross, doch sollte sie nicht von langer Dauer sein, denn schon nach 
mehreren Tagen verschwand es wieder. Nach unverbürgten Nachrichten sollen im 
Mündungsgebiet der Ems (jedoch etwas weiter aufwärts) noch einzelne Paare brütend. 


vorkommen, die Quelle ist mir jedoch sehr zweifelhaft, r 


: 1‘ Das Brutgeschäft der Vögel auf den ostfriesischen Inseln für 1904/05. 399 


18. Bekassine — Gallinago gallinago (L.). 

E ‘Im Gebiete der Juister Kolonie sah ich öfters während der Brut- 
zeit Bekassinen, Nester sind aber nicht gefunden, während auf Borkum 
- sowohl in diesem wie auch im Vorjahre wieder Eier vorgekommen sind. 
; 19. Wachtelkönig — Crex crex (L.). 

w 1904. Seit dem 2. Mai hörte man täglich den Ruf des Wachtel- 
# königs in der Juister Kolonie, und am 26. Juni verliessen Junge 
das Nest. 

1905. Den ersten sah ich am 4. Mai, tagelang vorher hörte man 
ihn jedoch schon. Zwar fand ich kein Nest, aber gebrütet hat er 
zweifellos. In dem dichten Pflanzengewirr ist sein Nest schwer zu 
‘ finden. In beiden Jahren hat er auch wiederum auf Borkum genistet. 
8 20. Grünfüssiges Teichhuhn — Gallinula chloropus (L.). 

Besonders interessant ist mir der Brutversuch, den das Teichhuhn 
im Mai bezw. Juni 1904 im grossen Sumpftal der Juister Kolonie 
= machte. Am 18. Juni fand ich das fertige Nest inmitten eines Binsen- 
diekichts und daneben das von einem Raubvogel geschlagene @. Nie 
$ zuvor ist der Vogel auf einer Nordseeinsel ausser auf Texel brütend 
‘ gefunden, und auch während der Zugzeit gehörte er früher zu den 
 seltensten Erscheinungen, während er neuerdings öfters angetroffen 
wurde. Nach Art aller Ralliden zeigt er auf dem Zuge ein merk- 
_ würdiges, oft unerklärliches Benehmen, indem er die menschlichen 
} Niederlassungen aufsucht und sich völlig kopflos benimmt. So wurde 
1904 das erste Exemplar, ein völlig gesunder Vogel, am 10. April in 
E einem Stall gefangen. Tage darauf wurden öfters welche gesehen, 
- nieht aber, wie man vermuten sollte, in den von Süsswasser über- 
- „schwemmten, mit Pflanzen bewachsenen Dünentälern, sondern im fahlen 
Dünengrase der benachbarten Hügel. 1905 sah ich nur am 5. Mai ein 
;  Teichhuhn. Hinter den Deichen des festländischen Küstensaumes ist 
_ es allgemein verbreitet. 
h: 21. Ringeltaube — Columba palumbus L. 
h Obwohl während beider Zugperioden die Ringeltaube unsere Inseln 
N regelmässig und häufig berührt und in manchem Winter auch einzelne 
& bei uns bleiben, war ihr Brüten auf den Inseln doch bislang nicht 
“ nachgewiesen. Nach Rohweder siedelte sie Ende der 70er Jahre nach 
ß 


400 En Otto Leege. 


Nordstrand (nordfriesische Insel) über, und jetzt nistet sie auch a: 


auf Sylt. 


Bei unserer letzten ornithologischen Exkursion nach Borkum am. 


14. Juni 1905 hörten wir, dass die Ringeltaube auch dort ihren Einzug 
gehalten habe. Beim Durchsuchen der grossen Sanddornpartie östlich 
von den Bauernhöfen des Ostlandes fanden wir in den alten, bis 4 m 
hohen Stämmen ein Nest mit 2 Eiern. Das Eindringen in dieses 
Dickicht war uns durch die vielen Dornen und hohen Brennesseln fast 


unmöglich gemacht, und das Nest ruhte nur ein Meter von der Erde 


auf einer Astgabe] und war aus lauter Quecken, die auf den angrenzenden 


Aeckern aufgelesen waren, zusammengesetzt. Der Vogelwärter zeigte 
uns in einer krüppelhaften Weide südlich vom Wärterhause am Fahr- 
wege mannshoch von der Erde ein Nest, das kurz zuvor der Eier beraubt 


war. Bei Köhlers Dorfhotel im Orte selbst nistet alljährlich ein Paar 


in einer Linde und bei Backer sen. eins in einer Ulme, ausserdem 
sollen bei den Bauernhöfen öfters Nester gefunden sein. Die ersten 
beiden Paare sollen sich 1891 eingestellt haben, und seit 1900 ist eine 
Zunahme von Brutpaaren konstatiert. | 


22. Fasan — Phasianus colchicus L. 

Die auf den Inseln angesetzten Fasanen haben sich durchweg 
wenig vermehrt, am besten jedoch kommen sie auf Juist fort, wo sie 
unter dem dichten Sanddorn sicheren Schutz und an den Beeren gute 
Winternahrung finden. Bei der letzten Treibjagd wurden nur 10 Hähne 


abgeschossen, weil ihnen in den Dorndickichten, die von den Jagd- 


hunden gemieden werden, nicht beizukommen ist. 1905 fielen die 
ersten Jungen am 1. Juni aus, und am 25. Juli traf ich noch ein 
(esperre von 16 Köpfen. - 


23. Rephuhn — Perdix perdix (L.). 


Die vor mehreren Jahren angestellten Versuche, das Rephuhn auf | 


den ostfriesischen Inseln anzusiedeln, sind als ziemlich missglückt 
anzusehen. Auf Juist ist es gänzlich verschwunden, auf Langeoog 
wurde bei der letzten Treibjagd im Oktober nur ein Stück erlegt. Neue 
Einbürgerungsversuche mit österreichischen Rephühnern sind für u. 
Jahr für Juist geplant. | 


e“ e s 
SE RE EEE wg mr eg 


24. Kornweihe — Circus cyaneus (L.). 

25. Wiesenweihe — Circus pygargus (L) 

26. Turmfalk — Tinnunculus tinnunculus (L.). 
27. Sumpfohreule — Asio accipitrinus (Pall.). 
28. Steinkauz — Glaucidium noctua (Retz.). 


Ueber das Brüten der vorstehenden Raubvogelarten, welche in 


anderen Jahren für die Inseln nachgewiesen sind (Kornweihe wiederholt 
früher auf Juist, Wiesenweihe ziemlich regelmässig auf den grösseren 


Inseln, ebenso die Sumpfohreule, der Turmfalk 1899 auf einem Heu- 
schober auf Langeoog, und der Steinkauz wohl regelmässig auf Norderney), 


e- habe ich für die letzten beiden Jahre keine zuverlässigen Notizen 


sammeln können.] 


| ‚, 29. Kuckuck — Cueulus canorus L. 
1904. Den ersten hörte ich am 13. Mai. Am 17. fingen sich 


2 Stück in Pfahleisen, letztere liess ich dann beseitigen, an demselben 


Ei Tage wurde ein dritter noch von einem Raubvogel geschlagen. Am 


25. Juni hörte ich zuletzt den Ruf, aber am 4. Juli liess sich noch einer 
hören. Der Kuckuck war ebenso häufig, wie in anderen Jahren, und 


S die Jungen wurden hauptsächlich vom Wiesenpieper und der Feldlerche 


NE ET 


WERE 


EEE DINE 
Eu a * h Y » 


2,7 


. CR Zi > 
AarE 0e 
ao 

EINER 

k 


gepflest. Am 27. Juli flogen noch ziemlich viele Junge umher. 
1905. Für die ungünstige Witterung früh hörte man ihn bereits 
am 11. Mai. Er war in diesem Jahre auf Juist zahlreicher als im 


 Vorjahre, und ich führe diese Erscheinung auf die Häufigkeit der 
‚Raupen verschiedener Wickler und Zünsler zurück, welche grosse Felder 
des Sanddornes bedeckten. An vielen Stellen zeigte der Strauch kein 


Blatt mehr, und hier namentlich hielten sich Kuckucke auf, die bald - 


_ durch Schwärme junger Sfare in ihrem Vernichtungskampfe gegen 
. das kleine Gesindel unterstützt wurden. Auf die Tätigkeit dieser 


Räupchen dürfte auch das Absterben der Sträucher, für welches man 
bislang keine stichhaltige Erklärung fand, zurückzuführen sein, analog 
dem Eingehen von Laub- und Nadelwäldern infolge Raupenfrasses 
(Nonne, Prozessionspinner etc.). Auffallend selten war der Kuckuck zu 


- gleicher Zeit auf Borkum; wie ich mich überzeugte, fehlten dort die 


Raupen, daher das sparsame Auftreten des Kuckucks. Nachdem die 


402 b N Otto Leege. 


Raupenplage auf Juist in der zweiten Junihälfte dank der Tätigkeit 


der Vögel beseitigt war, nahm auch die Zahl der Kuckucke zusehends ab. 


30. Rauchschwalbe — Hirundo rustica L. 


1904. Mit vielen anderen Wandergästen passierten die ersten 


beiden Rauchschwalben am 15. April, einem hervorragenden Zugtage, : 


bei bedeckter Luft und lauem SO. die Insel. Die ersten Ankömmlinge 
sind Passanten, die auf dem Zuge nach Osten begriffen sind, während 


die einheimischen erst später eintreffen. Am 30. April erst wurden 


die alten Nester aufgesucht, und erst am 1. Mai waren plötzlich viele 
mit der folgenden Art da. Am 12. Mai zogen ausserordentlich viele 
mit Seglern und Mehlschwalben. Auf einer Fahrt nach dem Memmert 
sah ich am 26. Mai noch einzelne ostwärts ziehen und zwar zwitschernd, 
während die wandernden sonst lautlos voran eilen. Am 15. Juni 
schlüpften die ersten Jungen aus den Eiern, doch notierte ich an 
demselben Tage noch viele wandernde Rauch- und Mehlschwalben, sowie 
Segler. Sollten diese noch zum Brüten kommen, und wo? 


1905.. Die erste zeigte sich am 14. April. Am 1. Mai sah man 


zuerst mehr ziehende. Am 16. Mai erst zeigte sich die erste Schwalbe 


am Nest, am folgenden Tage die zugehörige. Am 19. trugen d undQ 


zuerst Material zur Ausbesserung des Nestes herbei. An allen schönen 


Maitagen zogen Schwalben, und am 10. Juni notierte ich: Rauch- und 
Mehlschwalben, besonders aber Segler ziehen in grossen Massen ostwärts. 

Auf Juist nisteten nur 9 Paare, und unter diesen befand sich 
ein d, das die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich lenkte. Es unter- 
schied sich namentlich durch die tief rotbraune Vorderseite und sah 
der im neuen Naumann dargestellten ägyptischen Rauschwalbe (Hirundo 
rustica Savigniü /Steph.]) in allen Teilen ähnlich. 


31. Mehlschwalbe — Chelidonaria urbica (L.). 


Auf Borkum, wo sie früher brütete, hat sie in den letzten beiden | 


Jahren nicht mehr genistet, nur auf Norderney ist sie noch. 


32. Grauer Fliegenschnäpper — Muscicapa grisola L. 


Nur auf Borkum, Norderney und Spickeroog traf ich ihn brütend, 
und zwar sind es nur vereinzelte Paare. 


Bl. 


TRETEN. GET ET 


ı 


ren a . 2 
EEE ET EEE 

j , 2 ’ ER EN u m; 

4 en u Fa, 

a 


EN Das Brutgeschäft der Vögel auf den ostfriesischen Inseln für 1904/05. 403 


83. Rotrückiger Würger — Lanins collurio L. 
„Auffallend ist es, dass er sich auf den ostfriesischen Inseln nicht 


* zum Brutgeschäft bequemt, da es in unseren Dorndickichten doch nicht 
an geeigneten Nistgelegenheiten fehlt, zumal er auch auf den west- und 
. nordfriesischen Inseln heimisch ist“, schrieb ich noch kürzlich in „Vögel 
der ostfriesischen Inseln“, und jetzt schon kann ich den Beweis seines 


Brütens erbringen. In jedem Jahre sah ich während der Brutzeit 


zwischen den Häusern des Ostlandes von Borkum und dem Vogel- 
wärterhause ein 5 auf Telegraphendrähten oder Umzäunungspfählen 
sitzen, suchte aber immer nach dem Neste vergebens, bis ich es in 
diesem Jahre am 14. Juni in dem schon vorhin erwähnten hohen 
"Sanddorn in unmittelbarer Nähe des Ringeltaubennestes fand. Es sass 
ebenfalls 1 m hoch, bestand aus Würzelchen und Quecken, war stark. 
mit Schafwolle gefüttert und enthielt 6 Eier. In der Nähe befanden 
sich mehrere alte Nester, ein Beweis, dass die Art schon längere Jahre 
hier nistet. 


34. Star — Sturnus vulgaris L. 
1904. Regelmässig überwintert eine geringe Zahl. Am 9. Februar 
hörte man die Stare zuerst pfeifen, am 10. sah man sie zuerst die 


_ Nistkästen besuchen, vom 11. bis 20. zogen täglich kleine Trupps 
‘vorüber, am 22. sah man schon solche von 100 Stück. Am 11. März 


wurde das erste Nistmaterial eingetragen. Am 25. bis 29. zogen täglich 


e" viele Schwärme von je 300—500 Stück. Am 14. April, einem sehr 
schönen Tage, sah man sie bis 20 m hoch fliegend nach Käfern haschen. 


Bis zum 15. April zogen noch täglich Schwärme bis 300 Stück. Das 
erste Ei wurde am 19. April gefunden, am folgenden Tage schon mehr 


Nester. Am 5. Mai enthielten fast sämtliche Nistkästen 6 Eier, unter 


R ihnen befand sich ein weisses Gelege mit 7 Eiern. Nachdem aus diesem 
die Jungen ausgebrütet waren, die sich übrigens in keiner Weise von 
- den übrigen jungen Staren unterschieden, enthielt der Kasten zum zweiten 
Male (nach ı4 Tagen} 6 weisse Eier. Ausnahmsweise enthielt ein 
3 Kasten am 8. Mai 8 Eier. Am 13. Mai, wo doch die einheimischen 
E Stare schon brüteten, flogen noch mehrere Schwärme Zugstare, bis 
- 50 Stück vorüber. Am 16. Mai schlüpften die ersten Jungen aus den 
- Eiern, in der Stadt Norden (20 km entfernt) bereits 10 Tage früher. 


404 Otto Leege. 


Am 5. Juni sah man die ersten Jungen umherfliegen, und die wenigen 


Kästen, die am 5. Juni von den Jungen verlassen waren, enthielten am 
14. Juni wieder 2 Eier, 4 Tage später 6. Am 10. Juli, alse ausser- 
gewöhnlich spät, verliessen die letzten jungen Stare der 1. Brut das 


Nest, während die ersten der 2. Brut sogar schon am 9. Juli ausflogen. 


1905. Am 1. Februar die ersten pfeifenden vor den Brutkästen. 
Am 16. März die ersten grossen, nach vielen Hunderten zählende 
Scharen. Im April nimmt die Zahl der Zugstare ab, aber am 6. Mai 
notierte ich noch kleine Schwärme (bis 20 Stück), die umher 'vaga- 
bondierten. Die ersten Eier am 1. Mai gesehen, bis 4 in einem Nest. 
Am 9. Mai ein Nest mit 8 Eiern. Auffallend ist die Tatsache, dass 


Stare, die bereits brüten, noch Nistmaterial eintragen. Am 16. Mai 


sah man die ersten Jungen im Nest, am 3. Juni streiften überall 


Junge in den Dünen unher. Am 16. Mai notierte ich: Noch immer 


Wanderstare in kleinen Trupps von 8—12 Stück nach Osten ziehend. 
Am 25. Juni untersuchten wir junge Stare, deren Magen völlig mit‘ 
Raupen von Wicklern und Zünslern (vergl. Kuckuck) gestopft war. 


Die ersten Stare der 2. Brut entschlüpften am 8. Juli den Eiern. Noch 


ist von einem aussergewöhnlichen Falle zu berichten: In einem Staren- 


kasten des Nachbarhauses waren noch Ende September junge Stare, 
und 3 Stück flogen am 4. Oktober aus. 


Neuerdings ist vielfach die Frage erörtert: Brütet der Star bei 


uns ein- oder zweimal? Ich neige der Ansicht zu, dass es bei uns 


zweimal geschieht, obgleich ich nicht genügende Beweise für meine. 


Annahme habe. Das Umherwandern kleiner Trupps während der 
Brutzeit spricht dagegen, doch wäre zunächst deren Geschlecht und ev. 
Geschlechtsreife festzustellen, ferner wäre nachzuweisen, ob die Eltern 
der 1. Brut nach Erledigung des Brutgeschäfts durch die „Wanderstare“ 
bei der 2. Brut abgelöst werden. Da die einzelnen Stare nicht von 


einander zu unterscheiden seien, sofern sie nicht irgend einen sichtbaren. 


Defekt aufweisen, dürfte es zweckmässig erscheinen, die Alten der 
1. Brut auf dem Neste zu fangen und ihnen eine oder mehrere Steuer- 


federn zu kürzen, um sie so leicht kenntlich zu machen. Ich habe 


mich bislang zu diesem Verfahren nicht entschliessen können, weil ich 
fürchtete, die Brut zu stören. — Jedenfalls hat jenes Starenpaar, 


= R : } ö 
Das Brutgeschäft der Vögel auf den ostfriesischen Inseln für 1904/05. 405 


Be 


dns sich re weisse Eier auszeichnete (vergl. Notiz aus Mai 1904), 
zwei Bruten gross gezogen. 


2 35. Haussperling — Passer domesticus (L.). 

E In grosser Menge auf allen Inseln. 1904 verliessen die ersten 
Er Jungen am 5. Juni das Nest, 1905 am 4. Juni; in beiden Jahren die 
E letzten in den ersten Septembertagen. 

= 36. Feldsperling — Passer montanus (L.). 

E | Auf Borkum, wo er nur nistet, sah ich ihn auch in den letzten 
F ‘beiden Jahren wieder bei den Bauernhöfen des Ostlandes. 1904 
2 passierten die ersten 5 Stück Juist am 21. März. 

% | 37. Buchfink — Fringilla coelebs L. 

F Zu Drostes Zeiten kannte man den Buchfinken nur als Durchzügler, 


und erst in den letzten Jahren ist er auf Borkum und Norderney 
Brutvogel geworden. Neuerdings, wo man im Schutze der grossen 
Bauten und geschlossenen Strassen mehr Sorgfalt auf Baum- und 
_ Strauchanpflanzungen gelegt hat, beginnt sich auch der Buchfink 
einzubürgern, und während man irüher nie seinen Schlag vernahm, 
-  ergötzt uns jetzt beim Durchwandern der Anlagen Norderneys oder in 
- den Gärten Borkums sein wohllautender Ruf, ohne den wir uns keinen 
_ festländischen Frühling denken können. — 1905 traten zuerst einzelne d& 


- in den ersten Märztagen auf, am 19. waren es sehr viele, vorzugs- 
weise dd, ebenso die folgenden Tage, am 23. zogen sehr viele ganz 
niedrig mit Piepern und Lerchen. Am 13. April zogen noch immer 
' viele mit Bergfinken; am 14., einem bedeutenden Zugtage, waren die 


Aecker geradezu mit ihnen bedeckt, aber es waren nur 29, während 
am Tage darauf auch einzelne öS darunter waren. 

| 38. Bluthänfling — Acanthis cannabina (L.). 

'E 1904. Am 9. März sah man die ersten Trupps durchziehen, in 
j den Tagen darauf steigerte sich ihre Zahl, vom 19. an hörte ich sie 
4 von den Telegraphendrähten ihr Lieächen pfeifen, und schon am 2. Mai 
fand ich das erste Nest mit 5 Eiern. Fast sämtliche Nester, und ihre 
‚= Zahl hat nicht abgenommen, enthielten 5 Eier, ebenfalls die der zweiten 
‚Brut, von denen die letzten in den ersten Augusttagen ausfielen. 

1905. Erst sehr spät, am ı1. Mai, fand ich das erste Nest mit 


27 


4 4 Eiern, während der Vogelwärter bereits am 3. eins mit einem Ei 


\ 


406 Otto Leege. 


fand, das hernach 6 Stück enthielt. In diesem Jahre enthielten reich- 7 


lich die Hälfte der Nester 5 Eier, 6 kamen nur ausnahmsweise vor, 
und alle übrigen enthielten 4 Eier. Während der zweiten Brutperiode 
waren 4 Eier die Regel, die letzten Jungen schlüpiten im Gebiet der 
Vogelkolonie am 25. Juli aus den Eiern, doch sah ich in der Nähe des 
Goldfischteiches noch am 12. August ein Nest, von dem das @ abflog, 
es enthielt 6 bebrütete Eier, ein aussergewöhnlich später Termin. In 
diesem Jahre hatte ich wiederum Gelegenheit, 2 Nester an der Erde 
mit je 5 Eiern zu finden. Beide waren unglaublich leichtsinnie ange- 
legt, da sie sich an einer Dünenlehne befanden, an der sich ein Weg 
entlang zieht, so dass sie von jedem Vorübergehenden gesehen werden 
konnten. In unmittelbarer Nähe befand sich dichtes Strauchwerk, das 
ihnen doch sicheren Schutz hätte bieten können. 


Am 28. Mai sah ich viele Nester in einer vor etwa 30 Jahren 
angelegten, 3—4 m hohen Kiefernschonung im Nordwesten der Insel 
nahe dem Strande. Die Kiefern stehen ausserordentlich dicht, fruchteten 
reichlich, und die Nester befanden sich nicht etwa in den Astgabeln, 
sondern in den äussersten Wipfeln. 


39. Wiesenpieper — Anthus pratensis (L.). 


1904. In unverminderter Häufigkeit brütete er auch jetzt wieder. 
Am 9. März bei geringem SO und klarer Luft begann der Zug, und an 
Jeder Pfütze trippelten einzelne oder wenige umher. Den ersten Balz- | 
gesang vernahm man am 19. bei schwachem SW und klarer Luft. Bis 
zum 20. April zogen viele, am 14. und 18. kamen sehr grosse Mengen 
durch. Das erste Nest mit 4 Eiern fand ich am 1. Mai in einem 
Binsenbusch. Der grösste Teil der Nester enthielt 4, manche auch 5 
und wenige 6 Eier. Am 26. Mai sah ich auf dem Memmert Junge: 
umherfliegen, am 11. Juni sah ich ihn dort zum zweiten Male brüten. 
Am 12. Juli notierte ich noch verschiedene Nester mit 4—6 Eiern. 


1905. In diesem Jahre sah ich nur Nester mit 4 Eiern, nicht 
eins mit 5-oder gar 6; dasselbe bestätigten mir auch andere Vogel- 
freunde Am 18. Mai fanden wir die ersten Jungen im Nest, und am 
31. sah man überall welche umherfliegen. Am 28. Juli noch hörte ich 
sowohl auf Juist wie auch auf Norderney den Balzgesang. 


" Das Brutgeschäft der Vögel auf den ostfriesischen Inseln für 1904/05. 407 


[40. Baumpieper — Anthus trivialis (L.. 
41. Wasserpieper — Anthus spipoletta (L.). 
Der Baumpieper ist bislang nur für Borkum als Brutvogel be- 
kannt; ob er in den letzten Jahren dort genistet, vermag ich nicht zu 


sagen. Ebenfalls kann ich keine Angaben über den Wasserpieper, 
£ dessen Nest (oder das des Strandpiepers?) Professor Schneider vor 
etwa 10 Jahren auf Borkum gefunden haben will, machen.] 


43. Weisse Bachstelze — Motacilla alba L. 

1904. Während des Zuges scheint sie gegen die Trauerbachstelze 
allmählich zurückzutreten. Die erste sah ich am 9. März, am 19. und 
21. waren es schon mehr, und den April hindurch sowie in der ersten 
Maihälfte war sie gemein. Am 12. Mai notierte ich das erste Nest mit 
6 Eiern, auf dem Memmert traf ich zum ersten Male am 11. Juni ein 


- brütendes Paar,'am 15. Juni waren es zwei Paare. Am 12. Juli fand 


ich noch im Orte ein Nest mit 4 Eiern. 

1905. In diesem Jahre passierte die erste am 15. März die Insel. 
Am 2. Juni verliess eine sköpfige Gesellschaft ein Nest in der Nähe 
meines Hauses. Obwohl überall die besten Nistgelegenheiten geboten 


. sind, hatte sich ein Paar 2 km weit von der Insel in der kleinen 


Schutzhalle des Brückenkopfes auf einem mannshoch angebrachten 


-  Brette niedergelassen nnd brachte auch wirklich seine Jungen, 6 Stück, 


hoch. Das Nestmaterial musste erst von der Insel beschafft werden, 
und die Alten sah man bei Hochwasser auf der Brücke, bei Niedrig- 


E wasser im Watt auf Strandfliegen Jagd machen. 


43. Trauerbachstelze — Motacilla lugubris Tem. 
1904. Zum ersten Male kann ich den Nachweis ihres Brütens 


auf deutschem Boden erbringen. Die erste zeigte sich am 15. März, 


-_ am 16. waren es schon mehr und bald war sie an manchen Tagen 


häufig. — In den ersten Julitagen meldeten mir Knaben, sie hätten 


“ ein Nest der Trauerbachstelze gefunden, und ich sah dann dasselbe in 


re 


_ einer kleinen Vertiefung einer Ackerumwallung. Das schwarzrückige 


Weibchen brütete eifrig und war anfangs so zutraulich, dass es sich 
beinahe auf dem Neste streicheln liess. Täglich war ich am Neste 


und war auf das weitere Ergebnis sehr gespannt, um so mehr, als das 
 ö eine typische alda war. Die Herren Hennicke, v. Berlepsch und 


97% 


408 | Otto Leege. 


Spieler hatten hier Gelegenheit, die Richtigkeit zu bestätigen. Am 
17. Juli schlüpften aus den 4 Eiern die Jungen, waren aber nach etwa 


10 Tagen verschwunden. Sie dürften durch umherstreifende Katzen 
gefunden sein. 


1905. In diesem Jahre war Zugubris besonders zahlreich auf dem 
Zuge, häufiger als die später eintreifende ala. Für Museen erlegte 
ich mehrere, die erste am 10. März. Vom 13. an nahm ihre Zahl stetig 


zu, und an manchen Tagen sah man auf der Aussenweide besonders 
bei den weidenden Schafen 20 ja 30 Stück, durchweg in den Vormittags- 


stunden, während sie abends verschwunden waren. Gegen Ende März 
sah man sie nur immer einzeln, am 3. April zuerst wieder häuliger; 
auf einem Dunghaufen allein zählte ich 8 Stück. Während am Anfange 
des Zuges die 55 vorherrschten, notierte ich am 12. April durchziehende 
Paare. Auf den umgearbeiteten Aeckern konnte man täglich Paare 
antreffen. Am 23. Mai sah ich noch mehrere, ebenso am 27., das 


letzte Stück am 8. Juni. Meine Hoffnung, sie auch in diesem Jahre 


wieder brütend nachzuweisen, sollte sich leider nicht erfüllen. — Nach 


Gätke ist auf Helgoland der Zug Ende März vorüber. Sollten die vielen, 


die noch im April und Mai über unsere Inseln hinweg nach Osten 
weiterwandern, Helgoland nicht berühren? Im Herbst sah Gätke sie 
fast nie, bei uns aber sprechen sie auf dem Rückzuge regelmässig, 
wenn auch nur vereinzelt vor. Die letzte will man am 7. November 
gesehen haben. 


44. Kuhstelze — Budytes flavus (L.). 


1904. Es hat den Anschein, als vermindere sich neuerdings ihre 
Zahl. Die ersten 4 zeigten sich am 28. März, dann entstand eine längere 
Pause, und die erste notierte ich dann erst wieder am 13. April. Am 
15. April sah man Dutzende bei den Schafen, ebenso die folgenden 


Tage. Am 14. Juni fand ich ein Nest in einer Konservenbüchse, das 


4 bald flügge Junge enthielt. 


1905. Die erste sah ich am 18. März mit 6 M. /ugubris zusammen 
auf einem Dunghaufen. Diesem Vorläufer folgte die nächste erst am 


8. April, Mitte des Monats wurde sie häufiger, besonders aber in den 


ersten Maitagen. Gebrütet haben nur wenige Paare. 


5 SPEAPRRT 


” 
A RE 


er => 


Se 


3 Das u der Vögel auf den ostfriesischen Inseln für 1904/05. 409 


a 45. Feldlerche — Alauda arvensis L. 
\ E 1904. Am 29. Januar begann bei geringem SW. und a 
| Fo luft der Lerchenzug. Am 5. Februar vernahm man den ersten Lerchen- 
| 58 gesang, aber erst am 14. allgemein. Am 23. März waren die grossen 
Züge vorüber, aber kleine passierten auch noch später. Am 20. April 
42 sah ich sie zuerst Nistmaterial tragen, am 8. Mai sah ich die ersten 
| ha Jungen aus dem Ei schlüpfen. Auf dem Memmert nisten jetzt sogar 
| 4 oder 5 Paare. Am 12. Juli notierte ich noch ziemlich viele Nester 
| mit 4 und 5 Eiern. 
0.1905. Es überwinterten weniger ii sonst. Der erste Zugtag war 
"= der 14. Januar, an welchem Tage aber nur immer kleine Trupps von 
| { 5 bis 10 Stück vorüberzogen. Die ersten schüchternen Singversuche 
> hörte ich am 27. Januar. Am 15. April sah man noch kleine Trupps 
©. Zuglerchen. Am 1.Mai sah ich in einem Nest schon ziemlich erwachsene 
er Junge. Die 1. Brut bestand fast regelmässig aus 4 Eiern, wenige 
E Nester enthielten 3 und 5 Eier, eins nur 6, die 2. Brut sämtlich 4 Eier. 
- Am 25. Juli noch ein Nest mit bebrüteten Eiern. 
4 [46. Heidelerche — Zullula arborea (L.). 

47. Haubenlerche — Galerida cristata (L.). 
b Die Heidelerche soll noch auf Borkum brüten, für die letzten 
| Jahre fehlen mir allerdings die Beweise Ebenso soll es mit der 


j = Haubenlerche sein, die ausserdem auf Norderney und Spickeroog 
| 3 wiederholt brütend beobachtet sein soll.] | 

ie 48. Aaunkönig — Troglodytes troglodytes (L.). 
1904. Auf Borkum brütet ein Paar im Dorfe, ausserdem sollen 
| . im Sanddorn der Dünentäler Nester gefunden sein. Auffallend ist es, 
I . dass er nicht in den dichten Dorntälern Juist’s nistet, wo er auf dem 
_ Zuge doch so massenhaft vorkommt. In den Anlagen auf Norderney 
ist er jetzt eingebürgert. 

| 1905. Auf Norderney und Borkum auch wieder in diesem Jahre 
 nistend, Am 13. April hörte ich ihn auf Juist singen, ein seltenes 
Vorkommnis. | 


49. Dorngrasmücke — Sylvia sylvia (L.). 
| 1904. Die einst so seltene Dorngrasmücke ist noch beständig in 
E der Zunahme begriffen. Erst am 2. Mai trafen die ersten ein, und am 


— Se a TEE RETTEN EEE DE FE 3 BR Sea 
ZN ng = 

Se ae er Are RE TETERBES 
Sr Te a 4 

ee : . 


410 Otto Leege. 


- 


30. Mai schlüpften die ersten Jungen aus den - Eiern. Die Eierzahl 
betrug stets 6 Stück. | 
1905. Am 8. Juni das erste Nest mit 6 stark bebrüteten Eiern; 
die letzten Jungen verliesen am 5. Juli das Nest. | 
50. Sumpfrohrsänger — Acrocephalus palustris (Bchst.). Se 

Nur für die drei westlichen Inseln ist er früher als oelegentlicher 
Brutvogel nachgewiesen. Auf Juist sah ich am 1. Juli 1904 in einem 
schilfdurchsetzten Tal der Bill eine Familie, die von den Eltern 
geführt wurde. nn 

51. Heuschreekensänger — Locustella naevia (Bodd.). 

Droste hat ihn Ende April 1867 in den Dornen der Kiebitzdelle 
auf Borkum mehrmals bemerkt und erlegt; mir ist er merkwürdiger- 
weise entgangen. Bei der versteckten Lebensweise dürfte ich ihn 
vielleicht mit einem anderen Rohrsänger verwechselt haben, wenngleich‘ 
eine Verwechslung ausgeschlossen ist, sobald man ihn hört. — Ich 
war nicht wenig erstaunt, am 29. Mai d. J. spät abends im Gebiete 
der entfernten Vogelkolonie eine schwirrende Locusiella zu vernehmen 
und spürte dem Vogel nach. Bald sah ich ihn in einem etwas isoliert 
stehenden Sanddornstrauch 2 m vor mir sitzen, wie er ruhig weiter 
schwirrte, mich ansehend, aber ohne weitere Notiz von mir zu nehmen. 
Mit der Uhr in der Hand stand ich neben dem Busch, um die Dauer 
des Schwirrens festzustellen, und konstatierte zwischen 40 und 50° 
Sekunden. Nur wenige Sekunden wurde pausiert, und die eintönige 
Musik begann von neuem. Ich verscheuchte den Vogel, aber nur 
wenige Meter entfernte er sich und begann sofort wieder seine Weise. 
Immer wieder flog er nach dem ersten Busch zurück, setzte sich auf 
denselben Zweig und schwirrte weiter. Da ich sein Nest in der Nähe 
vermutete, es aber zum Suchen zu spät geworden war, steekte ich ein 
Zeitungsblatt auf den Busch, um am andern Tage den Platz leicht 
wiederfinden zu können. Im hohen, strauchdurchsetzten Rietgrase 
suchte ich später vergebens. Jeden Abend traf ich ihn später wieder 
am selben Platze schwirrend, und das Blatt Papier über ihm störte ihn 
durchaus nicht. Aber noch an zwei anderen Stellen traf ich 2 88 
stets am selben Platze, die ebenfalls während der ganzen Brutzeit 
aushielten. Ich holte den Vogelwärter herbei, der den Vogel nicht 


Das Brutgeschäft der Vögel auf den ostfriesischen Inseln für 1904/05. 411 
E7- 


- kannte, sein Schwirren aber schon seit einigen Jahren an denselben 


E Plätzen gehört haben will, den Urheber aber für eine ‚Art Heimchen“ 


N 


hielt und mir deswegen keine Mitteilung machte. Vom 1. Mai an 
gleich nach Sonnenuntergang hörte er das Schwirren, das sich bis in 
- die Nacht hinein zog, am Morgen viel seltener oder gar am Tage. Bis 
: ‚ zum 13. Juni wurde das Schwirren fortgesetzt, dann entstand eine 
längere Pause, bis es vom 4. bis 9. Juli wieder anhub und zuletzt am 
28. Juli gehört wurde. — Zweifellos haben 3 Paare gebrütet; dass trotz 
vielem Suchen die Nester nicht gefunden sind, ist dem, der das Terrain 
kennt, keineswegs unverständlich. | 
52. Gartensänger — Aypolais hypolais L. 

Auf allen Inseln ausser auf Juist brütet er, und besonders häulig 
höre ich ihn jedesmal in den Gärten Borkums und im baumreichen 
Dorfe Spickeroog. Am 14. Juni 1905 sah ich im Garten des Hotel- 

_ besitzers D. Backer jun. auf Borkum ein Nest in dessen Garten im 
Schutze höherer Ulmen in einem dichten Hollunderstrauch ein Meter 
von der Erde. Das mit 6 bebrüteten Eiern belegte Nest sah von aussen 
_ ganz weiss aus, denn es bestand grösstenteils aus schmalen Streifen 
weissen Seidenpapiers, weissen Federn und Wollfäden. 

| 53. Steinschmätzer — Saxicola oenanthe L. 

1904. Am 5. April sah ich die ersten Ankömmlinge, dunklere 
Vögel, jedenfalls wohl jüngere dd, am 13. beide Geschlechter zahlreich. 
Am 14. April vernahm ich von Telegraphendrähten und Pfählen zuerst 
den Balzgesang der 53. Am 19. zogen enorm viele durch und auch 
die folgenden Tage bis Anfang Mai. Am 15. Mai traf ich auch wieder 
aut dem Memmert ein Paar, das dort ansässig war. Die gefundenen 

Nester enthielten 6 Eier. 
| 1905. Das 1. dunkle Ö zeigte sich schon am 18. März, das 1. 
alte 5 am 3. April, am 12. traten die Steinschmätzer zuerst häufig auf 
und zwar in beiden Geschlechtern. Am 1. Juni wurden 2 Nester mit 
je +4 Eiern gefunden, die 2 Tage später 6 enthielten. Ein Nest befand 

- sich sogar am Nordstrande im Zuführungsrohr der Anfang Juni noch 
- unbenutzten Warmbadeanstalt. —- Im August waren auf dem Rückzuge 
' die Steinschmätzer enorm häufig, und selbst den Oktober hindurch 
wurden beinahe täglich noch einzelne gesehen. 


a Ye 
R { 

s Na 

> 


u 


Ze Ä 
an 
. 


ARE Pa ER TR Fre 


En 


412 Otto Leoge. 

An dieser Stelle möchte ich ae, auf das Ver des lang 
flügeligen Steinschmätzers — Saxicola oenanthe leucorhoa (Gm) —, der “ 
unsere Form in Grönland und Island vertritt, aufmerksam machen. & 
Dr. Heinroth erlegte 2 Stück Anfang Oktober v. J. auf. Baltrum, die 
ersten beiden, welche östlich der Fär-Öer, die sie auf dem Zuge rege- 
mässig zu berühren scheinen, geschossen sind. Auf dem Zuge im 3 
Spätherbst sieht man öfters besonders dunkel gefärbte Steinschmätzer, Ki 
die wohl dieser Form angehören dürften. Am 1. November erlegten ; 
wir auch auf Juist diese interessante Form, deren Flügellänge etwa um 
1 cm länger als die der einheimischen ist. Die letzte zeigte sich am ee 
7. Dezember. — Es bleibt festzustellen, ob sie regelmässig auf dem 3 
Herbstzuge auftritt, und ob die ersten Steinschmätzer im Frühjahr auch & 
langflügelige sind. 


54. Wiesenschmätzer — Pratincola rubetra (L.). 

1904. Am 17. April zeigte sich der erste Wiesenschmätzer, aber 
erst am 4. Mai sah man ihrer mehr. Am 30. Mai fand ich ein Nest 
mit 6 Eiern, aus einem anderen Nest flogen die 6 Jungen am 23. Juni 
aus. Die Zahl der Wiesenschmätzer nimmt zu, die Nester aber werden 
wegen ihrer versteckten Lage nicht häufig gefunden. 8 

1905. Am 15. April wurde der erste gesehen und erlegt. Am 
29. Mai 2 Nester mit je 6 Eiern. | 


55. Gartenrotschwanz — FErithacus phoenicurus (L.). 

1904. Auf Norderney brüteten wiederholt einzelne Paare in den 
Anlagen beim Schiessplatz und zum ersten Male in diesem Jahre auf 
Borkum in einem Sanddornstrauche im Juni. Ankunft am 15. April 
und gleich in grösserer Zahl. Am 6. Mai zogen noch einzelne. 

1905. Ankunft am 14. April, einem bedeutenden Zugtage (OSO, 
klar, lebhafter Wind), alles alte ausgefärbte 5. Am 26. und 27.Mai 
zogen noch immer einzelne durch. Ob sie in diesem Jahre auf einer 
der Inseln gebrütet haben, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. 


Nachtrag. 
Nach Abschluss des Manuskripts erhielt ich durch Herrn Hermann 


Löns, den bekannten Zoologen und Schriftsteller des Hannoverlandes, 
noch einige wertvolle Notizen über bislang für Spickeroog unbekannte - 


415 


|  Brutvögel, die er den! Mitteilungen des Rektors Willich aus Hannover, 
r der im letzten Sommer auf genannter Insel als Badegast weilte, verdankt. 


Dr 


56. rot: chwanz — Erithacus titys (L.). 


E: Junge von .den Eltern gefüttert. Als Brutvogel neu für die ost- 
- friesischen Inseln. Hat einmal auf Sylt genistet. 


R Buchfink — Fringüla coelebs L. Hat ausser auf Borkum und 
‘° Norderney auch auf Spickeroog genistet. 


 Nachschrift. Die Königliche Wasserbauinspektion in Norden 

hat unterm 26. März 1906 bekannt gegeben, dass das Betreten des 

!  Memmert in der Zeit vom 1. Mai bis 15. August jedes Jahres .streng- 

stens untersagt ist. Einzelnen Schiffern, welche mit Badegästen nach 

- dem Memmert zur Seehundsjagd fahren, kann die widerrufliche Er- 
laubnis erteilt werden, den Nordstrand des Memmert zu betreten. 


7 


Ein ornithologisches Gleichnis aus Homers Ilias. 


Von Rudolf Neubaur — Krosigk. 


’ Die unzähligen Gleichnisse, durch die Homer seine Schilderung 
E. anschaulicher machen will, sind zum grössten Teile der Tierwelt 
E- entnommen. Neben Gleichnissen, wie „Die Bienenschwärme“, „der, 
_  Leitstier“, „Die Fliegenschwärme“, „Der Löwe und seine Beute“ und 
E „Die ermüdeten Hirschkälber“ enthält die Ilias auch viele ornithologische 
3 Gleichnisse, von denen nur „Der auffliegende Falke“, „Der Vogel, der 
R seine Jungen füttert* und „Kraniche und Pygmäen“ kurz genannt 
werden sollen. Manches Interessante für Ornithologen enthält das 
2 Gleichnis „Die Vogelschwärme“, auf das ich deshalb näher eingehen 
- will. Das Gleichnis steht im zweiten Buche der Ilias, Vers 459—466. 
£ Zum besseren Verständnis sei es hier angeführt, wie wir es im 
- Homerischen Texte finden. 
ıov Ö, @s T Öoridwv nerenv@v &dvea nolld, 
p@v N ysodvav N zUrv@v ÖovAyoösiown, 
Aoio Ev Aeıu@vı, Kaücroiov dupi 6Eedoa, 


v \ „ Foul e) j. [4 
Evda za Erda norovraı Ayaklkoueva Teolyeoom, 


\ 


414 Rudolf Neubaur. 


zrayyndov nooradıLlovrwv, ouagayei ÖE TE I, 
Ds 10V dyea nolld vewv Äno zal vAuodow - 
&s EÖlov 7700480970 ZIxauavöoıov, adTAE UNO KO@v 
ousodaltov zovraßıLe nod@v alıav TE xal innav. | 
Johann Heinrich Voss gibt in Hexametern folgende Uebersetzung: 
„Dort, gleichwie der Gevögel unzählbar fliegende Scharen, Kraniche 
oder Gäns’, und das Volk langhalsiger Schwäne, über die asische Wies’, 
um Kaystrios weite Gewässer, hierhin flattern und dorthin, mit freudigem 
Schwunge der Flügel, dann mit Getön hinsenken den Flug, dass umher 
das Gefild’ hallt: So dort stürzten die Scharen von Schiffen her und 


Gezelten, auf die skamandrische Flur; und rings um dröhnte die Erde 


graunvoll unter dem Gang des wandelnden Heers und der Rosse.“ 
Homer brauchte bei der Schilderung des emsigen Hin- und Her- 


laufens, und für das geschäftige Treiben, das sich bei der Rüstung 


zum Kampfie gegen Troja im griechischen Lager entwickelte, einen 


Vergleich, der ihm seine Beschreibung noch anschaulicher machen 
sollte. Da fielen ihm die grösseren Zugvögel ein, das Brausen der 


dahinziehenden Vögel, das Trompeten der Kraniche, das besonders in 


der Nacht für die Griechen unheimlich klingen musste. Aber als 


Dichter, nicht als Naturbeobachter schildert er uns die Vögel, und 
seiner Phantasie erscheint manches anders. Reizend malt er'zwar aus, 


wie die Vögel sich in der Luft tummeln, und man sieht ordentlich, wie 


die weissen Flügel der Schwäne von den letzten Strahlen der Abend- 
sonne beschienen werden und sich leuchtend gegen den schon dunkelnden 


Himmel abheben. Aber dem Homer erscheinen diese Flugübungen 


Freude der Vögel über ihre Fluggewandtheit, und Freude über diese 
Begabung, die sie den Menschen voraus haben, und um die sie sicher 
schon Homers Zeitgenossen, ebenso wie wir jetzt, beneidet haben, wenn 
sie auch nicht durch Flugmaschinen und Apparate diese Begabung 
zu ersetzen versuchten, auszudrücken. Aber ganz anders muss der 
Naturforscher dies Hin- und Herfliegen deuten. Da kann nicht mehr 
von Freude über ihr Flugvermögen die Rede sein, sondern es muss 
einzig und allein für den Grund dieses Umherfliegens ein vorsichtiges 
Aussuchen des Ruheplatzes und ein ängstliches „Sichern“ angesehen 


werden. 


" t 2 
niert 


Be is 


| 


x u 
EEE ZTEOP EEEELT? Pan 


SE EETRIRTENNEE 
a en 


Ein ornithologisches Gleichnis aus Homers Ilias, 415 


Zweifelhaft ist es, was Homer mit „Aayynöov“ und „ouaoayer‘ 


meint, ob er darunter nur das Brausen und Rauschen der Flügel ver- 
steht oder ob er denkt, dass von den Gänsen ein „lautes Gackern 


_ erging“, wie es in Wolframs von Eschenbachs Parzival heisst. Jeden- 


falls werden doch die Vögel beim Aussuchen des Ruheplatzes sich 
- möglichst leise verhalten und sich erst nach dem Niederlassen „in 


- lautem Gackern ergehen“ und sich gegenseitig in den Schlaf singen, 


wenn bei Kranichen, Gänsen und Schwänen von Gesang die Rede sein 
könnte, abgesehen von dem sogenannten „Schwanengesang“, diesem 


| ornithologischen Märchen. 


Eine scharfe Naturbeobachtung zeigt das „oo“ in „roooxdLLoyrwv“. 
Denn das „sich vorn niederlassen‘“ versteht sich nicht so ganz von 
selbst, wie man denken könnte. Wenn auch ein Vorbeugen des 


= Körpers der Vögel beim Abwärtsfiliegen' ganz naturgemäss ist, so ist 


en 2 Sa DR 
Mayr, E7 R er Br 
x 


= 


x 


EEE LERNEN 


doch der Moment des Fussfassens nicht so einfach mit ‚vorn- 


überbeugen‘ zu erklären. Beobachtungen bei Kranichen und Schwänen 
tehlen mir leider; dagegen kann ich von Gänsen und andern Vögeln 
folgende Beobachtungen mitteilen. Wenn Gänse in das Wasser ein- 
fallen oder, was man noch besser und auch aus grösserer Nähe 
beobachten kann, Sperlinge oder Tauben auf den Boden fliegen, um 
Futter zu suchen, so schweben sie langsam bis zu einem Meter Höhe 
vielleicht „vornübergebeugt“ herab, schütteln dann aber plötzlich so die 
Flügel, dass ihr Oberkörper sich zurückbiegt, der Hinterkörper nach 
unten kommt und ihnen so ein bequemes Fussfassen ermöglicht wird. 


Dieses schnelle, ruckweise Flattern dicht vor dem Niederlassen möchte 


ich mit dem Rütteln des Turmfalken vergleichen und bemerken, dass 


‚besonders bei Tauben diese Beobachtung leicht zu machen ist. Wenn 
auch dieses „Rütteln der Tauben“ dazu dienen soll, die Gewalt ihres 


Fluges zu vermindern und sie vor einem plötzlichen Anprall auf die 


Erde schützt, so trägt es meiner Meinung nach auch dazu bei, dem 


Körper beim Fussfassen eine richtige Stellung zu geben; und dieses 
Flattern bewirkt das ja sehr gut. 
Es wäre wünschenswert, dass von anderen Vogelfreunden hierüber 


‚Beobachtungen angestellt würden, um jedem Zweifel vorzubeugen. 
Jedenfalls aber werden meine Zeilen zu der Erkenntnis beitragen, 


416 Ludwig Schuster: Ueber die Abzugszeit des Pirols (Oriotus 50 / 2 AR au 
Re 
ER AS 


\ Ex 
dass noch in manchem Worte eines fremdsprachlichen Dichters oder = 


Naturforschers eine Zweideutigkeit liegt, so versteckt wie in diesem 
„oozadıLövrov“, die aufzuklären Pflicht eines jeden Naturfreundes ist. 


F 


Ueber die Abzugszeit des Pirols (Orio/us ee, 
Von Ludwig Schuster in Gonsenheim bei Mainz. 
Die Naumannsche Angabe, dass der Pirol schon Finde Pe 
oder Anfang August aus Deutschland abziehen, und sich nur noch 
bisweilen ein vereinzeltes Exemplar von den nördlicher wohnenden 


Vögeln auf dem Durchzug als „etwas Ungewöhnliches“ bis in den 
September hinein beobachten lassen soll, stimmt für unser warmes 


Mainzer Becken nicht. Hier tritt das Maximum des Pirolzuges erst 
im letzten Drittel des August und im Anfang des September ein. 


Um diese Zeit sind die gebüschreichen Rheinauen mit Pirolen über- | 
völkert: aus dem mit vereinzelten Eichen unterbauten Kiefernwald 
tönt überall das Geschrei der umherstreifenden Familien. In diesem 
Jahr (1904) hörte ich täglich noch bis zum 9. September im Gonsen- 
heimer Wald den hässlichen, charakteristischen Ruf unseres Vogels „ 
von da an war kein Vogel mehr zu vernehmen; offenbar erfolgte in ä E 
der Nacht vom 9. zum 10. der Abzug der ganzen Gesellschaft. Dass 
der Pirol in unserem warmen Rhein-Maingebiet, das die grösste durch- ° 
schnittliche Jahrestemperatur in Deutschland besitzt, länger als in = 
anderen Gegenden (z. B. Anhalt, dem Beobachtungsgebiet Naumanns) 
verweilt, kann eigentlich nicht Wunder nehmen. Halten doch auch 
andere Vögel, wie z. B. die Turteltaube, in unserem Gebiet viel länger 
aus als anderen Ortes. Der Fliegenschnäpper (Museicapa grisola) blieb 
heuer, trotz kalter bis zu 6°C sinkender Temperatur, bis zum 22. Sep- r 2 
tember bei uns. (Naumann: „Er verlässt uns Ende August und Anfang 
September wieder. Nach der Mitte des letzt genannten Monats sieht = 
man selten noch einen auf der Durchreise aus dem Norden kommen- 
den Vogel dieser Art bei uns.“)®”) Hier bei Mainz ist der Pirol ganz 
gemein, er darf als einer der häufigsten Parkvögel gelten; auch be- Fr 
wohnt er sehr zahlreich die mit vereinzelt eingesprengten Eichen 


*) Im Jahre 1899 beobachtete ich im Vogelsberg ein Pärchen nördlicher Durch- a 


wanderer bis zum- 29, September. 


x 


Kleinere Mitteilungen. 417 


besetzten ‚Kiefernholzreviere. In Oberhessen, wo er nach Naumann 
- häufig sein soll, ist er heutzutage, mit Ausnahme einiger Striche in 
_ der Wetterau, nicht mehr allzu häufig; im Vogelsberg selbst ist er selten. 


Kleinere Mitteilungen. 
Seitens der Landessparkasse Cuxhaven sind Herrn Lehrer Gechter 
auf Neuwerk 250 Mark für Vogelschutzbestrebungen und -Sammlungen 


auf der Insel Neuwerk bewilligt worden. 
BerCarl R. Hennicke. 


Am 23. Mai 1906 beobachtete ich zum ersten Male im Kreise 
Oschersleben (Bez. Magdeburg) den rotköpfigen Würger (Lanius senator) 
und den schwarzstirnigen Würger (Lazius minor) an einer Chausse auf 
den Telegraphenleitungen. Es würde mich interessieren zu hören, ob 
' diese beiden Arten mehrfach beobachtet sind und sich vielleicht als 
Brutvögel ansiedeln in dieser Gegend. 


IA FETTE eg TEE ETEEFE COLETEST TEEN ER: Tan 
“ 1 . er TR ED ,% a un a 
N - F5: r 3 


Wilhelm Rimpau. 

In Bodland, Boaliehe Oberförsterei im Bezirk Oppeln, ist ein 
ca. 3 ha grosser ‚Fischteich neu eingerichtet worden. Es ist auffällig, 
wie schnell sich Sumpf- und Wasservögel eingefunden haben; unter 
anderen ein einzelner Pandion halaötus, ferner Colymbus griseisena und 
eristatus, Ciconia nigra, Anas boschas, querquedula und crecca, Fuligula 

 clangula, Waldwasserläufer (also wohl Tofanus ochropus), und Totanus 
 totanus. : Jacobi von Wangelin. 

Der Eichelhäher, Garrulus olandarius (Z.) als Schlangenvertilger. 
Der Eichelhäher, diese Spezialität Europas, ist ein omnivorer Vogel. 
Nicht nur, dass er sich mit allerlei Früchten und Obst, Beeren, Samen, 
E. Insekten, Regenwürmern, Larven, Puppen usw. begnügen würde, nein, 
er liebt auch warmes, blutiges Fleisch und insbesondere das der Vögel, 
welche er sich entweder aus den Nestern holt oder jagdlich verschafft. 
Er nimmt aber auch in Gefangenschaft altgeschossene Vögel an, also 
förmliches Aas, wie ich einst einem im Käfig gehaltenen Eichelhäher 
 Sperlinge reichte, die durchaus nicht mehr ganz einwandfrei waren 
° und die er ohne viel weitere Umstände verzehrte, Vielleicht mag ihn 
auch Hunger dazu getrieben haben, denn ich bin fast einen ganzen 
Tag von Hause fort gewesen, während welcher Zeit er keine Nahrung 
zu sich nehmen konnte. 


u din 
y 


\ 


418 Kleinere Mitteilungen. 


Aber auch Schlangen nimmt dieser Allesfresser zu Leibe, was 
eigentlich keine Neuigkeit mehr sein dürfte. Ich habe die Beobachtung 
gemacht, dass dieser Strauchritter auch die harmlosen Blindschleichen 
(Anguis fragilis [L.]) fängt und verzehrt, und in zwei Fällen im Magen 2 
und Kropf Ueberreste gefunden. Trifft man irgendwo am Waldes- 
saume eine zerstückelte, aber nicht mehr im Ganzen vorhandene Blind- 
schleiche, so kann man fast bestimmt annehmen, dass dies das Werk 
des Eichelhähers ist. 2 


In den Tagen des 8., 9. und 10. September 1900 weilte ich auf 
einer Exkursion in den mährisch-schlesischen Beskiden, streifte aber 
auch an der ungarischen Grenze umher, wo ich einen Eichelhäher in 
flagranti überraschte, als er eben daran war, eine Schlange, sie unter 
seinen Krallen haltend, mit dem Schnabel zu bearbeiten. Da es mir 
schon von früher her bekannt war, dass der Eichelhäher auch Blind- 
schleichen frisst und ich in diesem Falle eine solche vermutete, so 
jagte ich ihm die Beute ab. Er liess die Schlange los, und als ich 
hinzutrat, merkte ich sofort, dass es keine Blindschleiche, sondern eine 
Kreuzotter war, die sich nun in ihrem 'Schmerze wand, so viel als sie 
sich winden konnte. Nun habe ich sie in die Arbeit genommen und 
mit dem einem Ende meines Schirmes so lange traktiert, bis sie ganz 
tot vor mir lag. Ich untersuchte den Schlangenkörper, fand aber keine 
Verletzungen, die von den Krallen des Vogels hätten herrühren können, 
immerhin mag er sie fest umspannt gehalten haben. (Die beiden Gift- 
zähne habe ich vorsichtig aus dem Oberkiefer genommen und be- | 
wahre sie heute noch auf.) | 


Hätte ich geahnt, dass es eine so giftige Schlange war, 
welche da so ohne weiteres von dem Fichelhäher bearbeitet wurde, 
ich hätte den Vogel nie gestört, um mich zu überzeugen, ob er auch 
diese Schlange fressen wird. 


Gewisse Vögel fürchten den giftigen Stachel der Biene; sie fangen 
sie nicht. Sollte vielleicht der Eichelhäher auf dem Gebiete der 
Erpetologie so weit bewandert sein und den Kopf der Kreuzotter mit 
seinen giftigen Zähnen fürchten ? | 

Emil Rzehak. 


4 1. £ 
Bücherbesprechungen. 419 


Bücherbesprechungen. 


© Kurt Loos. Der Uhu in Böhmen nebst einigen Notizen über die Ver- 


breitung dieser Eule in einigen anderen Ländern. Druck von Ignaz 
Günzel in Saaz. 
In fleissigster Weise hat unser verehrter Mitarbeiter eine grosse 
Menge Notizen über die Lebensweise und die Verbreitung des Uhus in 
Böhmen zusammengetragen. Mit Hilfe von mehreren hundert Bericht- 


ıı  erstattern ist es ihm gelungen, eine wohl vollständige Zusammen- 


- stellung des Vorkommens des Uhus in Böhmen zusammenzubringen. 


Zahlreiche biologische Beobachtungen, Mitteilungen über seine Feinde, 
über den Schaden und Nutzen finden sich in der ersten Hälfte des 


- Buches, und ihnen schliessen sich eingehende Betrachtungen über die 
' Gewölle an, die durch zahlreiche Photographien, auch Röntgen- 
-  Photographien, illustriert werden. Auch über die jetzige und frühere 


Verbreitung des Uhus finden sich Karten in dem Werke und ausser- 
dem noch einige Illustrationen aus dem Brutgebiet. Früher war der 


 Uhu Brutvogel in 35 Bezirken von Böhmen, und die Zahl der Brut- 


paare war auf 50 zu schätzen; jetzt brütet er nur noch in 10 Bezirken 
mit 18 Brutpaaren regelmässig, in 14 Bezirken hat er im letzten Jahr- 
zehnt unregelmässig gebrütet. Es ist also auch in Böhmen ein starker 
Rückgang des Uhus als Brutvogel zu konstatieren, und deshalb ist der 
Wunsch des Verfassers, den gegenwärtigen Bestand des Uhus als 


 unantastbares Naturdenkmal in Böhmen erhalten zu sehen, in vollstem 


Masse gutzuheissen. Das Werk kann für ähnliche Monographien als 
Muster dienen. 
Br Carl R- Hennicke 


Erwin Detmers. Die Pflege, Zähmung, Abrichtung und Fortpflanzung 
der Raubvögel in der Gefangenschaft. Berlin. Verlag von Fritz 
. Pfenningsdorf. Preis 1 M. 
Das Büchlein enthält auf 94 Seiten eine Darstellung des Gefangen- 
lebens der Raubvögel. Es behandelt das Ausheben der Nestjungen, 


ihre Aufzucht und Fütterung, die Einrichtung des Käfigs, das Zu- 


ee EEE TEE LEHE OBEN R 
er a at s ide ar ? 
A 3 r 


sammensperren verschiedener Vögel, die Verpflegung im Winter, den 
Einfluss der Gefangenschaft auf den Raubtiercharakter eines jung auf- 
gezogenen Vogels, die Zähmung jung aufgezogener und alt eingefangener 
Raubvögel, die Gewöhnung verschiedener Raubvögel an freies Ein- und 
Ausfliegen, die Abrichtung zur Jagd und die Fortpflanzung gefangener 
Raubvögel. Soweit der zur Verfügung stehende Platz es gestattete, 
ist das Werkchen als vollständig zu bezeichnen. Die Sprache ist 
fliessend, die Darstellungsweise ansprechend; das Buch könnte deshalb 
nur empfohlen werden, wenn die beigegebenen Abbildungen besser 
wären. Lieber keine Abbildungen als schlechte. 


Dr. Carl R. Hennicke. 
Georg Krause. ÖOologia universalis palaearctica. Stuttgart 1906. 
Fritz Lehmann. 
Lieferung 2 und 3 des schönen Werkes sind erschienen. 


420 Literatur-Uebersicht. —- Inhalt. 


Literatur-Uebersicht. | \ 

Pietro Pavesi. Il piviere tortolino in provincia di Pavia. (Avicula IX, 

S. 113.) I ar 7 

Charadrius morinellus in der Provinz Pavia. Ben 

Achille Grimaldi. Catture interessanti.  Circaetus gallicus, Platala 

leucorodia a Reggio Calabria. (Ebenda S. 151.) Bi 

Circaetus gallicus und Platalea leucorodia bei Reggio erbeutet. Be 

Karl Gerber. Der Hausrotschwanz. (Ornith. Beobachter V. S. 51 3 | 
Phänologische und nidologische Beobachtungen. 

G. v. Burg. Zur Berglaubsänger-Frage. (Ebenda S. 54.) m 

H.Fischer-Sigwart. Der Schnepfenzug im Jahre 1905. (Ebenda S. 65. Kr 

Curt Loos. Aufbäumende Rephühner. (Ebenda S. 68.) | 


Rephühner, die sich auf am Walde gelegenen, an steil abfallende bewaldete 
Hänge angrenzenden Feldern aufhalten, bäumen bisweilen ohne besondere Ver-: © 
anlassung Zur v 


J. Luginbühl. Der Schw arzspecht i im Lindentalgebiet. (Ebenda 8.70) 
H. Zwiesele. Weiteres vom Bergfinken. (Ebenda S. 70.) Er 
Erscheinen von Bergfinken in Würtemberg.  E 
A. Klawieter. Zu: Der Star, ein Feind des Garten- und Vogelfreundes. RR: 
(Zeitschr. f. Ornith. u. prakt. Gefllügelz. XXX S. 86.) | 
Tritt für den Star ein. 
Wilhelm Schuster. Möven als Nachtvögel. (Zoolog. Beob. XLVIL, 
29) | er 
J. H. Willy Seeger. Gefiederte Wintergäste. (Ebenda S. 79.) 
Lachmöven und Fischreiher. 
H. Fischer-Sigwart. Das Storchhest auf dem Chordach in Zofingen 
(Kt. Aargau) im elften Jahre (1905). (Ebenda S. 105.) 
Erwin Detmers. Die Feindschaft zwischen Krähe und Sperber. 
(Ebenda S. 110.) | 


Inhalt: Vogelschutzkalender. — Neu beigetretene Mitglieder. — Bericht über 
die Generalversammlung des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt e. V.in 
Halle a. S. am 12. Mai 1906. — Professor A. Pichler: Beiträge zur Kenntnis der 
Avifauna der Umgebung von Mostar. — Otto Leege: Bericht über das Brutgeschäft 
der Vögel auf den ostfriesischen Inseln für 1904/05. (Fortsetzung’und Schluss.) — 


r & 


tudolf Neubaur: Ein ornithologisches Gleichnis aus Homers Ilias, — Ludwig 
Schuster: Ueber die Abzugszeit des Pirols (Oriolus galdula). — Kleinere Mit- 
teilungen: Beitrag zu Vogelschutzbestrebungen der Landessparkasse Cuxhaven. — R 
Beobachtung des rotköpfigen Würgers und des schwarzstirnigen Würgers, — Ueber £ 
Sumpf- und Wasservögel. — Der Eichelhäher (Garrulus glandarius [L.)) als Schlangen- 
vertilger. — Bücherbesprechungen. — Literatur-Uebersicht. 4 
\ n 
u 
m 
Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss). NS 


Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Reuss). >» 


RE BEE TELLERENN, 


I ETTTLTe 
TE ER = m 


3 4 
& 
# 


m 
t 


Fr nn " 


ln rc 


Am ne. ne nn 


Geschenkzwecken für Vogelliebhaber 


sind bestens geeignet nachstehende, im Preise herabgesetzte, meist 
gut erhaltene Bücher. Aufträgen hierauf sieht gern entgegen 


2 en für Medizin und Naturwissenschaften 
Arnold, Fr., Die Vögel Europas. Ihre Naturgeschichte und Lebensweise in Freiheit 


"und Gefangenschaft. Stuttgart 1897 _ Mit 76 er und 48 koloriert. 
Tafeln. Halbfranz. Wie neu. (M 25.—)  —- M. 18.— 


Brehm, A. E., Das Leben der Vögel. 2. Auflage. Mit 24 Dlustrationen und 3 


Tafeln in Farbendruck. Lwd. (M 16.—) | M. 6.20 


Hennicke, C. R., Die Raubvögel Mitteleuropas. Gera 1903. Mit 53 kolorierten 


und 6 schwarzen Tafeln und Figuren im Text. Lwd. (A 5.—) M 3.— 


Home: er, E. F. v., Ornithologisehe Briefe. Berlin 1881. (M 6.—) M 4.— 
Lutz, K. 6., Die Ranbvrügel Deutschlands. Mit 16 kolorierten Tafeln und 12 Ab- 
‚bildungen im Text. Stuttgart o. J. Hiwd. (M 4.—) M. 3.— 


Michelet, J., Die Welt der Vögel. 2. Auflage. Minden 1883. Mit Illustrationen 


‘von Giacomelli. (A. 11.— M 4— 
Naumann‘ ’s Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. Herausgegeben von Dr, C. 
OR. Hennicke. Band VI: Taubenvögel, Hühnervögel, Reiher, Flamingos und 
 Störche. Gera. Mit 31 Chromo- und 1 schwarzen Tafeln. Halbfranz. 
Wie neu. (A 16.—) AM. 11.75 


A H. 6. L., Die Vögel Deutschlands. Leipzig 1839. Mit 716 Hlustr. 


Pappband. M 6.— 
Reichenow, A., Vogelbilder aus fernen Zonen. Abbildungen und Beschreibungen 
der Papageien. Aquarelle von G. Mützel. Kassel 1878—83. Leinwand. 
. Folio. (M 65.—) AM. 11.50 
Riesenthal, 0. v., Die Raubvögel Deutschlands u. des angrenzenden Mitteleuropa. 
Darstellung und Beschreibung ete. 60 vorzüglich ausgeführte kolorierte 
' Tafeln. Kassel. Lwd. (AM 80.—) M. 22.50 
Robert, L. P., Gefiederte Freunde. Bilder zur Naturgeschichte angenehmer und 
" nützlicher Vögel Mitteleuropas. Nach der Natur gemalt. 60 chromolithogr. 
Tafeln in Folio. Mit erläuterndem Text von O. v. Riesenthal. Leipzig. 


_  Halbfranz. (M 80.—) M. 15.— 
Be K,, Handbuch für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 2 Bände in einem 
- gebunden. 1871—73. Halbfranz. (ca. M 10.—) . A 3.50 


Russ, K., Vögel der Heimat. Unsere Vogelwelt in Lebensbildern. Mit 40 Farben- 
drucktafeln nach Original-Aquarellen von Emil Schmidt. Prag 1887. 


: Halbfranz. (#. 22.50) AM 11.— 
Vögel der Heimat. Nach Original-Aquarellen von "Emil Schmidt HM Talsın 
“in Leinwandmappe. (AM. 15. —) M. 8.— 
‚Walter, L., Die Vogelzucht. Berlin 1900. Mit 2 farbigen Tafeln u. 28 Illustrat. 
Leinwand. (AM. 3.50) M 2.— 

Die gefiederte Welt, herausgegeben von Dr. K. Russ. Band 25 (1896). er 
leinwand. (ca. M. 7.—) M. 3.— 
—— Dasselbe. Band 8—12 (187983). Hlw. a M 2.— 


Wink, Fr., Deutschlands Vögel. Naturgeschichte sämtlicher Vögel der Heimat 
nebst Anweisung über Pflege gefangener Vögel. 27 Tafeln mit 235 Abbil- 
dungen in Farbendruck und 30 Bogen Text mit Holzschnitten. 1889. 
Leinwand. (4 8.50) AM. 4.50 


nI 


nn ee 


ne 


en 


van 


A, 
N 
= ih 


Hi N 
| u 


Um Mm R | N i 
1) Ä IL \ 


FR 
ae 


EN 


Die hervorragendsten 


.» Geschäftshäuser zweier Welle . N 


‘bekunden übereinstimmend, dass die 


Smith Premier-Schreibmaschine 


ihnen die denkbar wertvollsten Dienste leistet und 
„ „ jede Konkurrenz weit überflügeli. . . 
Filialen und Vertreter in en Beeren. Städten Deutschlands. 
Zentrale: BERLIN, Friedrichstr. 62. DRESDEN, Marschallstrasse 27. | 


Gelt-Darlehen! } Universalfutter 


— nur erstklassige, staubfreie Ware e\ 
Erhalten Personen jeden Standes 


für Stieglitze, Zeisige, Hänflinge, Buch-, 
Prachtfinken, Dompfaffen, Kreuzschnäbel, 
(auch Damen) zu 4:/2°/o mit und Kardinäle, Kernbeisser, Meisen, Sittiche, 
ohne Giranten von K. 200 auf- 
wärts bei X. 4 monatlicher Rück- 
zahlung, ebenso Hypothekenan- 
leihen zu 3/,—4°/s bei 32jährig. 
Amortisat., durch Ludwig Värady 


pesi-ut 62. Retourmarke erbeten. 


a Bei Bestellungen wolle man sich auf die Ornithologische Monatsschrift beziehen. m 5 


von Eöskö, Budapest, VI, Kere- 


Papagelen, Wachteln, Kanarienvögel 
10 Pfd. M 3.—, 1 Pfd. 35 2. 


ferner für Weichfresser, Ia. 10 Pfd.« 4.50, f 
1 Pfd. 50 3. („Lucullus“ 10 Pfd. 4 9.50, | 
1 Pfd. 4 1.—). Inkl. Emb., ohne Porto. | 


Alle anderen Vogelfuttersorten billigst. 
Preislisten umsonst. 


Vogelfutter - Platz- und Versand- 


i - Geschäft 
Wilhelm Greil, Halle. S.1. 


Kommissionsverlag von Hans Schultze, Dresden-A, I. — Druck von Adolph Adam, Niederlössnitz-Dresden. ® 


- 


1906. 31. Jahrgang. | | Nr. 9. 


Te 


a ®Ornitbologifche 2 


zu Mr 
| 
| 


SEBSESLITUTIILL IT 


Herausgegeben vom 


#2 Deutschen Verein zum Schutze der Vogelwelt. >>» 
Kommiffions-Derlag von Dans Schultze, Dresden-H., I. 


Anzeigen kosten die zweigespaltene Petit-Zeile 20 Pfg., bei Wiederholungen steigender 
Rabatt. — Beilagen nach Übereinkunft. 


Soeben erschien: 


eele und Sinne des Zier 


Contra Dr. Th. Zell von 
6 Bogen. Forstmeister Heinr. Rothe. pP 


In „NATUR UND HAUS“ schreibt Herr E. Leonhardt: 

Ein interessantes Schriftchen, das die dankbare Aufgabe hat, ® 
häufig viel zu weit gehende Forderungen auf das richtige Maß zur 
führen. Forstmeister Rothe hat ein Lebensalter lang mit offenen Aut 
und Sinnen das wildlebende Tier beobachtet und studiert, seinen Ein- 
wendungen gegen Zells Theorien ist daher ein hoher Wert beizulegen. 
Auch wenn man, wie Berichterstatter, nicht allem beizupflichten vermag, 
was Rothe vorbringt, so muß man doch den Mut und die Ueberzeugungs- 
treue wie die scharfe Beobachtungsgabe Rothes bewundern. Jeder, der Zells 
obenerwähntes Buch gelesen hat, muß die häufig mit grimmigem Humor 
gewürzte Broschüre studieren, was umso eher zu empfehlen ist, als vieles 
darin enthalten ist, was auf das Seelenleben der Tiere neue Streiflichter 
zu werfen geeignet ist. Ldt. 


Dresden-A,. I, Hans Schultze Verlag. 


MR 
I 


nu % 

Br N 
7 

[2 u 


ei an, 


a a 


ich die nachstehend genannten 


Aus der Bibliothek von 
Professor Anton Goerin 


Im Auftrage und im Einverständnis mit der Familie verkaufe 


EN 


Reste der Bibliothek des ver- 


storbenen Künstlers zu den angegebenen Preisen ohne jeden 


eigenen Vorteil. 


Da die in bedrängter Lage Hinterbliebenen 
auf den Erlös mit angewiesen sind, darf ich 


wohl um baldige und ausgiebige Bestellungen 


bitten. 


Hochachtungsvoll 


Dresden-A. |. 


Andersson, N. J., Eine Weltumseglung. 
(1851—53.) Deutsch von Kannegießer. 
Leipzig 1874. Hfrz. (384 S) 1.50 

Andree, C., Buenos Ayres u. d. argentin, 
Provinzen. Leipzig 1856. Hfrz. 426 
Seiten. (3.—) 1.20 

Ave-Lallemant, R., Wanderungen durch d. 
Pflanzenwelt d. Tropen. Breslau 1889. 
Lwd. 1888. (5.—) 2.50 

Baralt, R. M., u. R. Diaz, Resümen de la 
historia de Venezuela. Vom 15. Jahrh. 


bis 1850. 3 Bände Paris 1841—44. 
M. zahlr. Portr. Lwd. D.— 
Bergmann, A., Die Blumenpflege. Gera o.J. 
44 S. m. Abb. —.50 
Berlepsch, H. v., Vögel d. Insel Curacao 
(1892). l.— 


Breslich, W., u. O. Koepert, Bilder aus d 
Tier- u. Pflanzenreiche. I. Säugetiere. 


Altenbg. 1893. (2.60) 1.25 
— — II. Vögel, Reptilien, Amphibien u. 
Fische. Altenbg. 1893. (3.—) 1.50 


Buller, W.L., Manual of the birds of New- 
Zealand. N. Z. 1682. cloth. 107 pages 
a. 37 plates. 4.— 

Bürger, O., Reisen e. Naturforschers im 
tropischen Südamerika. Stutte. 1900. 


| M.2Fig.u.16 Taf. Lwd. (9.—) 4.50 


Hans Schultze Verlag 


Burmeister, H., Systemat. Übers. d. Tiere 


Brasiliens. I. Säugetiere. Berlin 1854. 


Hiwbd. (4.50) a 


— — II Vögel. 2 Hälften Berlin 1856. | 
Hlwd. (ca. 15.—) 6.50 4 
— Reise durch d. La-Plata-Staaten i.d.J. 


1857 - 60. I. Südl. Provinzen. Halle 1861. 


M. 1 Karte u. 1 Taf. Hiwd. (10.—) 3.50 


Christmann, Fr., u. R. Oberländer, Ozeanien, 
die Inseln der Südsee. Leipzig 1873. 
M. 170 Abb., Karten u. 9 Taf. Lwd. 
(10.—) or 

Codazzi, A, Resümen de la geografia de 


Venezuela. Paris 1841. Lwd. 6488. 2.— 
Dauckelmann, A. v., M&m. s. 1. observations 


mötsorolog. faites AVivi (Congo inferieur). 
Berlin 1884. M. Karte. 4°. (2.50) 1.— 
Dieck, G., Moor- u. Alpenpflanzen (Eiszeit- 
flora) d. Alpengarterıs Zöschen b. Merse- 


burg. 2. Aufl. Halle 0. J. M. 2 Taf. I: 
(1.20) —60 


Dirk van Waterloo, Kunstästhetische Sünden. 
Lpz. 1888. Als Manuskr gedr. 828. 1.— 


Ernst, A., Estudios s. 1. flora y fauna de 
Venezuela. Caracas 1877. 4%. 1208. 3.— 


Fortsetzung auf S. III des Umschlags. | 


| ra Monatsichrift. 


Herausgegeben vom 


Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, 
fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. 


ae Bee nd Redigiert von Das Eintrittsgeld beträgt 1 Mark 


Dr. Carl R. Hennicke — Zahlungen werden an den Ge- 


ha Eu dafür die Monatsschrift in Gera (Reuss) aa ner deea a Fr 


a £ Pastor Jahn in Hohenleuben 
_ postfrei (in Deutschland und : 
© Oesterreich-Ungarn). und Prof. Dr. 0. De arere, (Reuss j. L.) erbeten. 


2 Et |. 
Kommissions-Verlag von Hans Schultze in Dresden, Wallstrasse 12. 

Ge a Ausbleibende Nummern wolle man bei dem Postamt reklamieren, 

a dressenänderungen dem Geschäftsführer unter Beifügung von 50 Pf. für die Postüberweisungsgebühr angeben. 


Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. 


No. 9. 


(Nachdruck mit Or it ige erbeten.) 


| 
| E: | Vogelschutzkalender. 


= Ende August und Anfang September ist eine besonders günstige 
Zeit zum Fange des Raubzeugs. Infolge fortschreitenden Aberntens 
1% Felder konzentriert sich das Raubzeug allmählich auf einzelne 
Bi sche und Schonungen, wo es leicht ist, besonders die noch uner- 
‚ahrenen Jungen in Fallen zu bekommen. 

3 Die bequemste und unbedingt auch erfolgreichste Falle bleibt 
E I mer die zweitürige Katzenfalle. Für unsere Zwecke, für das kleinere 
E. ubgesindel und vornehmlich die Katze, können besonders Falle No. 3 
des Försters Stracke zu Velen in Westfalen (Preis 13 M.) oder die 
Fallen mittlerer Grösse in gleicher Preislage von Weber in Haynau 
il in Schlesien empfohlen werden. Man gebraucht die Falle — stets 
‚ohne jeden Köder — in der wohl den meisten Lesern bekannten Weise 


| du Ir ch ealegen von Pfaden und kurzen Fängen, d.i. seitlichen, am Dee 


AR RA AED DRAMEN NEST TERN 
IR 


DE > en ar ar a he en 
A: L Pa ”.r 2 5 rg „ 
Feen 


454 Vereinsmitteilungen. 


Zum gelegentlichen Wet lästiger Ken Ei Förster 3 4 
Stracke jetzt auch eine billige (4 M.) eintürige Katzenfalle konstruiert, E 
welche, soweit es von einer eintürigen Falle zu verlangen ist, sehr gut 3 
funktioniert und die wir (wegen ihrer bequemen, u Stellung 
besonders dem Laien) gern empfehlen können. 

In Gärten und Parks, wo Anlegen von Pfaden nicht gut angängig 
ist, empfehlen wir die von Freiherrn von Berlepsch an solchen 
Oertlichkeiten angewandte Methode. Diesen verlängert die Fänge bis 
zur Grenze des Bosketts oder der Parkparzellen, worin die Falle gestellt 
ist, so dass also ein Fang unter Umständen bis 50 Meter lang werden 
kann. Trotz solcher Länge und geringen Höhe dieser Fänge vermeidet e 
das Raubzeug, besonders die Katzen, sich durch Ueberspringen : 
derselben zu verraten. Sie drücken sich vielmehr so lange am Drahte 
entlang, bis sie in der Falle den ersehnten unauffälligen Ausweg 
erblicken und darin sitzen. Die Erfolge auch dieser nu sind i 
ganz vorzügliche = 

Ende des Monals kann man mit Einernten der Holunderbeeren 
beginnen. Dieselben geben im. getrockneten Zustande ein gutes ” 
Winterfutter sowohl für freilebende Vögel — Drosseln, Stare, Kern- 
beisser etc. — als auch für Stubenvögel. RN. 

Wer im Winter Nistkästen aufzuhängen gedenkt, orientiere sich 
schon jetzt, so lange das Laub noch an den Bäumen ist, über geeignete 
Plätze dazu. Hierdurch kann der häufig vorkommende Fehler ver- 
mieden werden, dass die Kästen nach Wiederbelaubung der Bäume zu) 
dunkel hängen, wie dies besonders bei Kastanien vorkommt. Die 4 
meisten Vögel lieben zwar eine gewisse Deckung, vermeiden aber alle 
den tiefen Schatten, wo kein Sonnenstrahl mehr hindurchdringen Kann | 


Mitteilung an die Vereinsmitglieder. 

Infolge eines Vorstandsbeschlusses gibt der „Deutsche Vereii zum 

Schutze der Vogelwelt e. V.* Flugblätter heraus, die in ungezwungener 

teihenfolge erscheinen im Verlage von Paul Parey in Berlin sw, | 

Hedemannstrasse 10. Die Bezugsbedingungen sind folgende: | 
preis 10 Pf. — 50 Exemplare 4 M. — 100 Exemplare 6 M.. 

500 Exemplare 25 M. — 1000 Exemplare 40 M. -- 5000 Exemplare A 


©. 


. a „ 

j ar ; 
ne. 

bar ie. - 


Beträge für einzelne Exemplare sind mit der E lelkıne zu übersenden 
; ge Porto beizufügen (dasselbe beträgt für 1 bis 5 Exemplare 3 Pf., 
6 97070 Bxemplare:5: Pi, 11 bis 30: Exemplare 10 Pf., 31 "bis 


Br 50 Exemplare 20 Pf). 
En - Flugblatt Nr. 1: „Stadt- und Landschulen als Pflegestätten des 


a 
De 


_  Vogelschutzes“ ist erschienen. 
wr.: Der Vorstand. 


. Be Die nächste Monatsversammlung 
5 unseres Vereins findet 
E Sonnabend, den 22. September d. J. in Weissenfels 
statt, Versammlungsort „Sehumanns Garten“, Abends 8 Uhr. 
a 1. Kurze Mitteilung über die Ziele des Vereins und 
Be 2. Vortrag: „Bin Ornithofgsischer Ausilug im die 


a 


3 Annaburger Heide“ durch den I. Vorsitzenden, Herrn 
& | Regierungs- und Forstrat a. D. Jacobi v. Wangelin aus 
5 Merseburg. 


& Nach beendigter Sitzung zwangloses Beisammensein im kleinen 


_ Saale des Gasthofs „Zum Schützen“, der auch den auswärtigen 


Mitgliedern als Absteigequartier empedlen wird. 
Der Vorstand. 


| Ueber den Vogelschutz in den Preussischen Staatsiorsten. 
Von Regierungs- und Forstrat a. D. G. Jacobi von Wangelin in Merseburg. 


Der Herr Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten hat 
für den preussischen Staat (mit Ausschluss der Regierungsbezirke 
- Münster, Aurich und Sigmaringen) neue Bedingungen für die Ver- 

_ Pachtung der forstfiskalischen Jagden unter dem 23. Mai d.J. den 
Ba he Königlichen Regierungen zugehen lassen zur Verwendung bei den von 
e pin ab neu abzuschliessenden Jagdpachtverträgen. Sowohl die anordnende 
“ Verfügung vom 23. Mai 1906 (Allgemeine Verfügung Nr. 24 für 1906, 
. - Geschäftsnummer Ill 6877), wie auch einige Bedingungen selbst 
hatten aut den Vogelschutz bezügliche Bestimmungen, die wir im 
Be rleiche zu den bisherigen als wesentliche Verbesserungen ansehen 


_ und lb mit freudiger Genugtuung begrüssen. 


ur En, 
Ar iR 


Se 
> Per Ei 


Pa 


RR 
N . Pe 


= = 


ee 


RE 
Br Mer 
re > 


30* 


Et 


der Jagd in den eneeischen Store ee in der ei in 4 
der Art, dass die Jagd auf Rot-, Dam-, Rehwild, Sauen und Auerwild E 
administriert, während die Jagd auf die übrigen Wildarten (Hasen, 
Fasanen, Birk- und Haselwild, Schnepfen, Enten und Wasser 
geflügel u. s. w.) verpachtet wird. Die Revierverwalter sind stets die 
Administratoren, meist aber auch die Pächter der sogenannten niederen 
Jagd. Die Jagdverpachtungsverträge werden in der Regel auf einen 
‘ Zeitraum von sechs Jahren abgeschlossen. Die allgemeinen Jagd 
verpachtungsbedingungen bilden einen integrierenden Bestandteil des 
Jagdpachtvertrages. Da nun, wie erwähnt, fast alle forstfiskalischen . 
Jagden auf einen sechsjährigen Zeitraum verpachtet werden, so. 
leuchtet ein, dass die neuen allgemeinen Jagdverpachtungs- „Bedingungen 
nach Ablauf von sechs Jahren im wesentlichen im ganzen Bereich der x 
Staatsforst-Verwaltung Gültigkeit haben werden. Nach dem Statistischen Er 
Handbuch für Preussen 1903 (Band 4) beträgt das Gesamtareal der 
Staatsforsten 2558469 ha, davon geht ab das Areal der Regierungs- B 
bezirke Münster und Aurich mit 7952 ha, mithin kommt hier in Betracht E 
eine Fläche von rund 2550000 ha oder etwa 510 ei In 3 
Sigmaringen gibt es keine Staatsforsten. Be 
Die veralteten Jagdverpachtungs-Bedingungen enthielten keine N, 
Vogelschutz betreffenden Bestimmungen. Der $ 3 verbot nur das = 
Erlegen der nützlichen resp. für die Jagd nicht überwiegend nach- 4 
teiligen Säugetiere und Raubvögel, insbesondere der Igel, Fledermäuse, 
Eulen (mit Ausnahme der Uhus) und der Bussarde. | | u 
Der denselben Gegenstand behandelnde 8 2 der neuen 
Bedingungen dagegen lautet: va 
Das Fangen und Töten der land- und forstwirtschaftlich 

nützlichen, für die Jagd nieht überwiegend schädlichen, nicht 
Jagdbaren Säugetiere und Vögel wird dem Pächter. untersagt. 4 

Dies gilt insbesondere von Igeln, Fledermäusen, Eulen (mit Aus- BE 

nahme des Uhus), Bussarden, Turmfalken, Staren und Spechten. . 


e 
4 
nn 
Br 
b 
„N 
i 


Die Adler (Stein-, See-, Fisch-, Schlangen- und Schrei- 
adler), soweit sie im Jagdreviere horsten und dieses nicht nur 
auf dem Zuge berühren, sowie die selteneren Vögel (schwarzer 


Storch, Kormoran u. s. w.), deren Schutz für Erhaltung der ein- 
‚heimischen Fauna von der Forstverwaltung angeordnet wird, 
dürfen nicht erlegt werden. 


izten zwei Absätze, welche lauten: 

Das Fangen des Wildes in Netzen, insbesondere das 
Anlegen von Entenfängen und Vogelherden ist ver- 
boten. | 

| Der Krammetsvogelfang kann durch die Königliche Regierung 
rboten werden. Mit dem Beginn der Schonzeit für Drosseln hat 
ächter in den Dohnensteigen entweder die Dohnen abzunehmen oder 
die Schlingen auszuziehen oder ganz zu entfernen. 

In dem Erlasse vom 23. Mai d. J. selbst, mittelst dessen den 
öniglichen Regierungen die Jagdverpachtungs-Bedingungen zugingen, 
ndet sich mit Bezug auf den vorstehend wörtlich mitgeteilten S2 der 


Die Königliche Regierung hat dafür zu sorgen, dass in 
den Staatsjagdrevieren nützliche Tiere geschont werden und 
seltene Tiere besonderen Schutz finden, damit sie der 
heimischen Fauna erhalten bleiben. Der 8 2 (der Verpachtungs- 
Bedingungen) wird nach den besonderen Verhältnissen eines 
'jeden Bezirks zu erweitern und die Zahl der zu schonenden 
Tiere entsprechend zu ergänzen sein. 

Ich mache noch besonders darauf aufmerksam, dass nach 
8 ı des Wildschongesetzes vom 14. Juli 1904 die Adler zu den 
jagdbaren Tieren gehören, dass mithin die Forstbeamten sie 
ohne besondere Erlaubnis nicht erlegen dürfen und dass das 
-Ausnehmen von Eiern und Jungen dieser Vögel verboten ist. 
Ich stelle es auch der Regierung frei, wo sie es für wünschens- 
wert erachtet, das Erlegen von Adlern ganz zu verbieten. 


das uns beim Lesen des S 2 der V ehkings. Bedingungen ans 
N Nach letzteren sollen nur die Adler, soweit sie im Jagdreviere 
rsten und dieses nicht nur auf dem Zuge berühren, geschont 


Vom $ 3 der neuen Bedingungen interessieren hier nur die 


Dieser Schlusssatz, wonach es den Regierungen überlassen wird, das 


a Sn DR ee EEE 


ba RE he 
Hr ae = 
a 


458 Regierungs- und Forstrat a. D. @. ie von Wangelin. Ei 


werden. Diese Bestimmung halten wir = keine aan N ash : 
flugkräftigen Adler beanspruchen ein sehr weites Gebiet. Es ist. 5 
deshalb der Fall sehr wohl denkbar, dass der Pächter des Jagdrevieres, 
in welchem der Adlerhorst steht, diese Vögel zu schonen haben würde, 
während der Jagdnachbar die aus dem angrenzenden Brutreviere | 
herüberstreichenden Adler erlegen könnte, in der Annahme, es mit 
einem Zugvogel oder Irrgast zu tun zu haben. 

Wir geben deshalb der Hoffnung Ausdruck, dass di amtlichen! 
Königlichen Regierungen bei der Feststellung der zu schonenden Tiere 
den von dem Herrn Minister gegebenen Auftrage entsprechend den 


e “ji PN b en = X; 
NAT Bar LET a a a FE 
er 5 £ 


en 
De 


ER ER N ” 
SEE Se 


Adlern ausnahmslos volle Schonung zubilligen werden; handelt es sich 

doch um die Repräsentanten unserer grössten und stattlichsten Vögel, ii 
die in vielen Gegenden Deutschlands völlig ausgerottet sind. Nicht “ 
völlig einverstanden sind wir ferner damit, dass der Uhu keine ne 


I Be 2 
REN 


Schonung geniessen soll. Dass er ein schädlicher Nachtraubvogel ist, 
erkennen wir an, da aber der Herr Minister ausdrücklich betont hat 
dass die seltenen Tiere besonderen Schutz in den Staatsforsten 
finden sollen, so würde der Uhu sicherlich Anspruch auf volle Schonung 
haben, da auch er in unserem Vaterlande an sehr vielen Stellen ver- 
schwunden ist. Sr 
Ein gutes Wort möchten wir an dieser Stelle auch noch für. 
den edlen Wanderfalken (F. peregrinus) einlegen, dessen Bestand in 4 
unserem Vaterlande in erschreckender Weise abgenommen hat. Ihm 
sollte wenigstens in den grossen geschlossenen Revierkomplexen, die 
häufig noch ein Areal von vielen Tausenden von Hektaren einnehmen, 
eine Stätte von amtswegen vergönnt werden. Auf Jagdgebieten von 
diesem ungeheuren Umfange werden sich sicherlich ohne irgend 
welchen nennenswerten Schaden ein oder einige Paare Wanderfalken 2 


3 


EEE TE 


% 


Denn 


erhalten lassen. | N 
Weitere Vorschläge über die zu schonenden Vogelarten an dieser 


Stelle zu machen, massen wir uns nicht an. Es wird dies lediglich 
Sache der einzelnen Königlichen Regierungen sein müssen, da unbedingt 
eine eingehende Kenntnis der Lokalfauna erforderlich ist, um dem 


wirklichen Bedürfnis entsprechende Anordnungen zu treffen. Leicht 
diese Aufgabe nach unserer Ansicht keineswegs, aber sie wird sich 


Ueber den Vogelschutz in den preussischen Staatsforsten. 459 


_ zweifellos in völlig zufriedenstellender und zweckentsprechender Weise 
lösen lassen. Grössere Schwierigkeiten dürfte die Durchführung der 
- Bestimmungen bereiten. Dem Forst- und J agdschutzpersonal, in deren 
- Händen zum allergrössten Teile die Aufsicht über den Jagdschutz liegt, 
mangelt mit geringen Ausnahmen die erforderlichen Kenntnisse auf 
dem Gebiete der Ornithologie und in logischer Folge hiervon fehlt. 
das Interesse, welches die baldige befriedigende Erreichung des von 


dem Herrn Minister gesteckten Zieles auf dem Gebiete des Vogelschutzes 


erhoffen liesse. Es ist zu beklagen, dass sehr viele Jäger noch jeden 


in ihre Nähe kommenden Raubvogel schiessen. - Unzählige der ent- 
schieden nützlichen Bussarde werden als Habichte, viele der niedlichen 


und nützlichen Turmfalken als Sperber getötet. Tadeln müssen wir 


- hier auch die Unsitten, dass auf so grosse Entfernungen geschossen wird, 
die ein Erkennen der Vogelart oft unmöglich machen und einen sicheren 
Schuss aussichtslos erscheinen lassen, so dass viele Raubvögel ange- 
schossen werden und langsam umkommen. Bei den Bussarden, dem 


gewöhnlichsten Raubvogel unserer norddeutschen Waldungen, ‘kommt 


noch der Umstand hinzu, dass viele Jäger trotz aller Belehrungen 


den gemeinen Bussard angeblich auf Grund eigener Erfahrungen für sehr 


schädlich für die J agd halten, weil sie ihm infolge mangelnder Kenntnis 


die Uebeltaten der Habichte auf das Konto setzen. Eine bessere Belehrung 


der heranwachsenden jüngeren Generation der grünen Farbe halten 


wir in ornithologischer Beziehung, namentlich auch eine Steigerung der 
- Kenntnis der einheimischen Raubvogelarten für dringend geboten. 


Vielleicht tragen die neuerdings in Preussen gegründeten Forst- 


_ lehrlingsschulen dazu bei, hierin in etwas Wandel zu schaffen. 


Der Lehrplan dieser Schulen sieht selbstverständlich Unterricht in der 


- Naturwissenschaft vor. Der Unterricht in der Stube, der sich jedenfalls 


mit auf die für den Wald und die Jagd wichtigsten Vogelarten, ins- 


besondere auch auf die streng zu schonenden zu beziehen haben wird, 


Fi könnte auf den Exkursionen durch den Hinweis auf die Flugbilder 
_ und die Stimmen der im Freien beobachteten Vögel in wirksamer 


- Weise ergänzt werden. Jeder Forstbeamte und jeder Jäger muss künftig 
in der Lage sein, in wenigen Augenblicken aus dem Flugbild (event. 


aus der Stimme) einen Raubvogel der heimischen Fauna einigermassen 


TREE u RE ER ENGER BE BE DEE 2 N En DEE SE U ET. En mn 5 N 7 


g 


Pr Si | 
460 Regierungs- und Forstrat a. D. 6. 3 acobi von Wa 


4 


x 


gas en echen zu können. Wie viele nützliche und zus 


was vom Blei ereilt ist. 


Sollte ein grober Verstoss gegen die Schonbesttnma unter 
gelaufen sein, so verschwindet das Objekt. Der Wald ist ja verschwiegen. 


Dieser eines guten Jägers und eines gut geleiteten J agibeiribes | 
nicht würdige Zustand muss allmählich aufhören. Allmählich sagen 
wir mit gutem Bedacht, denn er kann nur erreicht werden durch 
fleissiges Studium und unausgesetzte anregende Unterweisung der | 
heranwachsenden Jäger. | 


vn - 
Bi 
es 
23 
(a 
Ba - 
N 2 


Das unüberlegte Schiessen wird unserer Auffassung. Rache von 
vielen Jagdherren durch die Gewährung von Abschuss- und. Fang- | 
prämien auf Grund der abgelieferten Raubvogelfänge gefördert. In den \z 
von den Jagdzeitungen veröffentlichten Streckenberichten über Nutz- 
und Raubwild spielen die Raubvögel eine grosse Rolle, wir haben ne | 
z. B. folgendermassen klassifiziert gefunden ohne weitere a 4 
angabe: a) Grosse, b) Kleine. Bei vielen Jägern lautet die Devise: 
Je länger die Strecken, desto grösser der Ruhm. 


u { 


Pr 


Wie viele wirklich schädliche Raubvögel darunter enthalten 
gewesen sein mögen, entzieht sich selbstredend unserer Beurkitung 
wir fürchten indessen, dass die Mehrzahl zu den nützlichen, Bussarden | 
und Turmfalken, gehört haben wird. Wir sprechen aus eigener 
Erfahrung. Bei der hiesigen Königlichen Regierung gelangten wi 
eine grosse Anzahl von Raubvogelfängen, zwecks Bestimmung der 
Spezies behufs der Auszahlung der von dem Herrn Kriegsminister aus- ” 
gesetzten Belohnung für Vertilgung von Feinden der Brieftauben, zur. 
Ablieferung. Es ergab sich, dass in den meisten Fällen nur ein geringer 
Bruchteil der unter der Bezeichnung „Habicht“ eingesandten Fänge 1 
wirklich Habichtsfänge waren, die Mehrzahl rührte vom Bussard her; 1 
ähnlich verhielt es sich mit den Fängen der kleinen Raubvögel. Die 
meisten stammten vom Turmfalken her, für welche selbstredend keine 
Prämien gezahlt wurden, Sperber- und Baumfalkenfänge uk nur 
sehr selten darunter vor. £ 


Z 


| ee. V ogelschutz in den preussischen Staatsforsten. 461 


Ä che für Reichszwecke wesentlich an Bene durch den 
= "unkenspruch“ verloren hat. Von dieser Seite fehlt sonach der Anreiz 
©, zu sinnlosem Raubvogelmord. Wir rufen: vivant sequentes! und bitten 
in erster Linie die verehrten Jagdherren, welche den Eifer ihrer 
Kr a durch Fang- und Abschussprämien anzuregen für nötig erachten, 


zu nehmen, um der Jägerei ein wenig das Gesicht zu schärfen. 

| E Wir wollen hier noch einschalten, dass eine genaue Bestimmung 
R der Raubvogelfänge keinerlei Schwierigkeiten mehr bietet. Wir ver- 

| weisen auf das von Dr. Hennicke in Gera herausgegebene Werk „Die 

5 _ Fänge der in Mitteleuropa vorkommenden Raubvögel“. — Dresden, 

= Verlag von Hans Schulze. 

€ Zum Schlusse wenden wir uns noch an dieGemeinden, welche 


u 


> statistischen Handbuche pro 1903 befinden sich im Kommunalbesitze 
in Preussen rund 1103600 ha. In den Kommunalforsten wird unseres 
Wissens die Jagd gleichfalls in der Regel öffentlich meistbietend ver- 
|  pachtet. Die allgemeinen Jagdverpachtungs-Bedingungen, welche bei 
diesen Verpachtungen zur Anwendung gelangen, sind uns nicht bekannt, 
Br: DB sie indessen Bestimmungen im Sinne der neu erlassenen allgemeinen 
Bedingungen für die Verpachtung der Jagd in den preussischen Staats- 
Ri forsten enthalten, möchten wir bezweifeln. Wir richten deshalb an 
| die Kommunalverwaltungen, soweit sie über eigene Jagdgebiete zu ver- 
| fügen haben, die Bitte, bei eintretender Jagdverpachtung gleichfalls 
| lie neuen, für die Staatsforsten jetzt eingeführten Bedingungen zur 
; Anwendung zu bringen: nicht minder bitten wir die Herren Besitzer 
eigener srösserer Jagdgebiete ihren Jagdbeamten gleichfalls unbedingte 
| Schonung bestimmter seltener Vogelarten anbefehlen zu wollen. 
Im Eingange unserer Besprechung haben wir den Erlass des 
"3 Terrn Ministers freudig begrüsst, wir wiederholen unseren Dank und 
schliessen mit herzlichem Waidmannsheil! 


nach genauer Feststellung der Vogelspezies die Abschussprämie. 


Zinlieferer von Bussard- und Turmfalkenfängen in eine Ordnungsstrafe 


_ grössere Waldungen besitzen. Deren sind nicht wenige. Nach dem 


Ne En 


r . - - ff. 
N 


\ 
en AT 


i. 5 


"Fe TEN a Pe le Dane BE TEE». a 
Er} ey m RE ee Me N ee a TER 
eg A ee Kae RR 
aM 


SS 


462 Professor A. Pichler. 


Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. 
Von Professor A. Pichler in Mostar. | 
(Fortsetzung. / 
Ordo: Scazsores. 
Familia: Picidae. 
Picus viridis L. 

Der Grünspecht ist bei uns von allen Spechtarten am. häufigsten 
vorhanden. Er erscheint in Wäldchen, Waldrändern, Schonungen, 


17 


Gärten und Weingärten, häufiger im Gelände als in der Talsohle und 


ist besonders häufig um das Mostarsko Blato verbreitet. Die Einheimischen 
verwechseln ihn nicht selten mit dem Pirol und bezeichnen ihn als 


! 
Obstdieb, eine Tatsache, die mir auch anderswo auffiel. | 


Die ersten flüggen Jungen beobachtete ich schon Mitte Juni am 


Mostarsko Blato. Er scheint im Winter zahlreicher zu sein als im 
Sommer. ’ 
Picus canus L. 


Der Grauspecht kommt hier auch vor, ist aber bei weitem seltener 


als sein Verwandter. Gewöhnlich trifft man ihn in Knespolje am 
Mostarsko Blato, hie und da .auch in Bijelo Polje. Die von mir 


erlegten Stücke hatten alle mit Erde belegte Füsse, ein Zeichen, dass 


sie auch bei uns ihre Nahrung auf Ameisenhaufen suchen. 
Dryocopus martius (L.). 


Der Schwarzspecht ist als echter Waldspecht ein Bewohner 
unseres Waldgürtels am Veles und verirrt sich selbst zur bittersten 
Winterszeit niemals ins Tal. In den Waldbeständen des Porim ist er 
eine alltägliche Erscheinung. | 

Dendrocopus major (L.). 

Der grosse Buntspecht kommt, wenn auch nicht häufig, in unseren 
Obstgärten und in kleinen Wäldchen im Tale und hie und da auch in 
den Geländen vor. 

Dendrocopus leuconotus Lilfordi Sharpe et Dresser. 

Lilfords Specht ist bei uns verbreitet und kommt sowohl im Wald- 
gürtel, als auch im Tale in Obstgärten in Mostar selbst vor, ist aber 
nirgends häufig. | 


N 
fe URS N TURN 


wi 


EEE Re Een 


RITTER ZU nel 


Rn 


= Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar, 463 


Dendrocopus medius (L.). 


Anfangs war ich der Ansicht, dass dieser Buntspecht nur den 


Er 


Gegend sein. Er ist sowohl im Gebirge, als auch im Tale vorhanden 


we bewohnt, ohne im Winter die Talsohle zu besuchen. Seit 


einigen Jahren erscheint er aber regelmässig in den Gärten der Stadt, 
‚in  Zahum. 
| Dendrocopus minor (L.). 


Der kleine Buntspecht dürfte der häufigste Buntspecht unserer 


8 ‚und 'brütet selbst in den Gärten und Friedhöfen der Stadt. Am 


Br. Juli 1902 war ein Nest in einer grossen Weide an der grossen 


E ensse am Zahum, das damals schon flügge Junge enthielt. 


Iynx torguilla L. 


Der Wendehals scheint bei uns nur Durchzugsvogel zu sein. 
"Seine stille und verborgene Lebensweise am Zuge entzog ihn lange 


2 ' meinen Blicken. Er zieht am Frühlingszuge Mitte April durch und 


kehrt Mitte September schon wieder nach dem Süden zurück. Bisher 


beobachtete ich stets nur einzelne Stücke. 


Familia: Sittidae. 


Sitta europaea caesia Mayer. 


Der Kleiber bewohnt den Waldgürtel unserer Gebirge und zieht 


sich zur Winterszeit in die Wäldchen der Hügelgelände herab. 


Als im Herbste (15. September) 1902 im Gebirge starke Schnee- 
fälle und grimmige Kälte eintrat, erschien der Kleiber ganz unvermittelt 


in den Gärten und Wäldchen der Talsohle, in Mostar, Bijelo Polje, bei 
Jasenica, in KneSpolje und an der LiStica.. Gewöhnlich strich er in 


er verschiedener Meisenarten in den Mostarer Gärten umher, 


‚am Narentaufer, in Predhum und Zahum im Weichbilde der Stade 
_ Gegenden, in denen er bisher nie beobachtet wurde. 


Während des Winters verschwanden alle, im Februar erschienen 


wieder einige, verschwanden aber bald — und seit dem kamen keine 
mehr in die Talsohle herab, wurden aber an den Geländen wie in 
 Grabova Draga, Siroki Brijeg, Gradae Donji wiederholt in den Herbst- 
und Wintermonaten beobachtet. 


a -# 
- . 


ee ”_ va 


a. 


+ 
URN 
‚* 
v 
i 


Cvrstnica- und Cabulja-Planina und die unheimlich schroffen Felswände 


‘Seither traf ich ihn in den Buchwaldungen des Rujiste, Porim Yes 


464 Professor “ PR ichler. 


Sitta vr Ehrenb. 


Vor. Mn Winter ist er im niedrige Karst häufiger, da ihn der ch 
von den höheren Gebirgen herabdrückt, was eine Verdichtung ee 
Art im schneefreien Karste zur Folge hat. a 
Die ersten flüggen Jungen erscheinen Mitte Juni. re 
Familia: Lerthidae. a . ee 


N! N 


Tichodroma muraria L. ee a 
Der Alpenmauerläufer ist im ganzen Karste: verbreitet, wo ihm 4 
steile Felswände einen seiner Lebensweise angemessenen Aufenthalt % 
gewähren. Ka { 
Bisher wurde er an den Felswänden an dem Ursprung An Buna, 
Bunica und einmal an der Radoboljaquelle beobachtet. Ferner oh 


er die steilen sonnigen Wände des Veles und Ortijes Osobac, der 


der DreZanska Draga.. Am Ursprunge der Buna bei Blagaj, hält en: 4 
sich im Sommer und Winter auf, was zur Annahme: berechtigt, da | 
er dort auch brütet. 
Wiederholt erschien er im Winter an den alten Mauern der Hausen 
der Stadt selbst, meist in den Stadtteilen Brankovae und Bjelusine. 
Certhia familiaris L. 


N 3 


N 


Der Bhimlähler gehört zu den selteneren Vögeln unseres Wald- 3 
gürtels. Bis zum Jahre 1896 wurde er hier überhaupt nicht beobachtet. 


und Prenj. Im Winter 1902/03 erschien er in Gesellschaft verschiedener ; 
Meisen unweit der LiStica, in KneSpolje, Gornji Gradac und bei 4 
Pregragjani im Bijelo Polje. Später kam er selbst in.die Gärten der 
Stadt, wo er in den Obstgärten von Predhum und Zahum alnasen 
umherkletterte. Im Kreisgarten erschien er mit einigen Goldhähnchen 
(Regulus ignicapillus). | | N 4 
Es tat mir leid, die nützlichen Fremdlinge zu töten, um festzu- E 
stellen, ob sie nicht etwa der var. brachydactyla, Chr. L. Br. angehören. ’ 
Im Sommer 1903 und 1904 beobachtete ich den Vogel wiederholt 


bei Siroki Brijeg, wo er höchstwahrscheinlich brütet. 


en Be Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. 465 


N, e Familia: Upupidae, 

; EURE x Upupa epops L. 

we: Der Wiedehopf ist in unserer Gegend Brut- und Durchzugsvogel. 
Er erscheint in der zweiten Aprildekade auf Wiesen und Hutweiden 
_ zerstreut in zahlreichen Exemplaren, die zumeist weiterziehen. Nur 
_ einzelne Pärchen brüten bei uns gewöhnlich in hohlen Eichenstämmen. 
_ Bisher wurde er bei Siroki Brijeg, in Krußevo am Südwesthange des 
| e- Blato und in Dubrave als Brutvogel nachgewiesen. 

Der Herbstzug beginnt schon Ende August und dauert bis Mitte 
_ September Er ist bedeutend stärker als der Frühjahrszug. Vom 
30. August 1904 an fehlte er hier schon an den bekannten Rastplätzen 
rings um das Mostarsko Blato, wo er alljährlich hier zahlreich am 
 Durchzuge erschien. 


| Ordo: Captores. 
.: | Familia: Lanidae. 
# | Lanius excubitor L. 
| k: Der grosse Würger muss für unsere Gegend auch heute noch als 
' Durchzugsvogel angesprochen werden, da es bisher nicht gelang, ihn 
als Brutvogel festzustellen. 
ä Anfangs beobachtete ich ihn im November und Dezember — dann 
wieder Ende Januar, im Februar und März. Später traf ich ihn im 
I  Mostarsko Blato wiederholt schon im September. Zur strengsten 
Bi ‚Winterszeit ist er sehr selten und im Sommer fehlt er ganz. 
” Auf Grund dieser Beobachtungen dürfte wohl folgende Annahme 
! für diesen Würger in unseren Gegenden richtig sein. 
\ Sein Zug beginnt schon im September, dauert bis zum Winter, 
einzelne überwintern hier. Der Frühjahrszug beginnt schon im Februar 
und dauert bis zum März. 


; Lanius minor Gmel. 


U a 


se 


Auch diesen Würger sprach ich Anfangs als Durchzugsvogel an. 

| Er erschien einzeln im September und Anfangs April. In jüngster Zeit 

| 1 hrat er Anfangs Mai bei Domanovic auf und wurde selbst im Juni bei 

_ Blagaj beobachtet. Daher dürfte die Annahme, dass er hier doch zeit- 

weise brütet, berechtigt sein. Im allgemeinen ist er weit seltener als 
‚sein voriger Verwandter. 


> u REDET 
Eee a 2. 

EL 

Beer EN BT 

REGEL ER : 

a % 

ey n 

| 

| 


x R NER TE & ar‘ = 
IM ı Kr ki “ TARRRER 


466 Professoearfrehler 2, N 


Lanius senator L. 

Am 30. August 1904 von der Ferienreise in das mir so lieb 
gewordene Mostar zurückgekehrt, liess es mich selbst am Tage der 
Ankunft nie ruhen. Ich nahm meine Flinte und einen Foxterrier, um 
einen Hund mitzuhaben, und durchstreifte die Weingärten unter \ Ä 
Vihovici im Mostarsko Polje. Abends fiel mir ein scheckiger Würger 
auf, den ich als Rotkopf ansprach und. erlegte. - 

Daheim angekommen untersuchte ich ihn näher und war u ders 
Richtigkeit meines Anspruches überzeugt. un 

Es war ein junger Vogel, fett wie ein Pinguin, und nur nit der / 
grössten Vorsicht gelang es mir, den.durch den Schuss etwas unsanft 
behandelten Balg zu erhalten. Rasch schrieb ich an Freund Reiser 
nach Sarajevo um ein Vergleichsstück, das, bald angelangt, die Richtig- 
keit meiner Voraussetzung bestätigte und H. v. Kadisch recht gab, 
dass diese Spezies, die ich mehr als ein Dezennium hier vergeblich ; 
gesucht hatte, „als Zugvogel“ hier vorkommt, aber weder „häufig“ noch 
als „Brutvogel an den Weinbergen und Hecken des Mostarsko Polfen. 
Mein Belegstück ist übrigens nicht das erste der Hercegovina. Santarius- Ro 
erlegte ein Stück im Popovo Polje nach den Angaben Reisers. | 

Lanius collurio L. RN 

Der rotrückige Würger ist bei uns Brut- und Durchzugsvogel und 
im Sommer selbst allgemein in den Gärten der Stadt verbreitet. Er 
kommt im Karste sowohl als in der Ebene gleichmässig vor. Im wu 
Frühlinge erscheint er erst Anfangs Mai, oft über Nacht in grosser 
Menge, und zwar erscheinen Männchen und Weibchen gleichzeitig. Im ar 
Herbste beginnt der Zug im September und dauert oft bis zum Ende { 
dieses Monats fort. Die vereinzelten Herbstdurchzügler sind durchwegs 
Weibchen und junge Vögel. A 

Familia: Muscicapidae. 
Muscicapa grisola L. | 

Diese Art Fliegenschnäpper ist in unserer Gegend ein Durchzügler | 
— brütend traf ich ihn niemals hier. H. v. Kadichs Angaben, dass Ki 
diese Art „vom Frühling bis Herbst im Blato-Gebiete“ vorkommt, 181% 4 
zu mindest für das Mostarsko Blato falsch. Der Herbstzug beginnt of 
schon Mitte August. Gegen Ende dieses Monats erscheinen sie in vg 


Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. 467 


solcher Menge, dass schwer ein Plätzchen zu finden ist, das mit diesen 
Vögeln nicht besetzt wäre. Sie erscheinen über Nacht, um ebenso 
. wieder zu verschwinden. Der Abzug der ausruhenden Vögel ist so voll- 
kommen, dass oft von den Hunderten und Hunderten, die tagsüber hier 
weilten, am anderen Morgen nicht einer mehr vorhanden ist. Anfangs 
. September dauert der Zug, wenn auch vermindert, fort, es erscheinen 


immer weniger Nachzügler bis gegen Mitte September, und in der 
zweiten Hälfte dieses Monats hört der normale Zug auf. Der Frühjahrs- 


ai zug beginnt schon Ende März, geht wie der Herbstzug langsam von- 


statten, der Hauptzug erfolgt gegen Mitte April, die Nachzügler 


verschwinden in den ersten Tagen des Mai. 


Beobachtet wurde der Zug in den niedrigen Lagen der ganzen 
Gegend, besonders zahlreich aber ist der Herbstzug in den Weingärten 


a an den Ufern des Mostarsko Blato und der Frühjahrszug in den Gärten 


der Stadt. Ihre Reisegefährten am Frühjahrszuge sind die beiden 
folgenden Fliegenschnäpperarten und später das Braunkehlchen. Die 
Anzahl der Herbstdurchzügler dürfte mit jener im Frühling überein- 


stimmen. 


 Musceicapa atricapilla L. 


Auch dieser Fliegenschnäpper ist für uns wie der vorige nur ein 


Durchzügler, der zur Zeit des Herbstzuges, gleichzeitig mit jenem, 
unsere Gegend besucht. Während der vorige durch seinen typischen 


Ruf, sein fortwährendes Flattern und Fliegenhaschen auffällt, drückt 


‚sich der Trauerfliesenschnäpper meist ins Unterholz der Gärten und 
wird leicht übersehen, da er nicht so zahlreich durchzieht. 


Am Frühjahrszuge erscheint er in grösserer Anzahl als im Herbst 


in der schon erwähnten Gesellschaft, fliegt unstät umher und macht 
sich durch seine Unruhe und Zutraulichkeit bemerkbar. Er erscheint 


Anfangs April, gegen Ende dieses Monats erfolgt der Hauptdurchzug, 


Anfangs Mai verschwinden alle. Der, Hauptzug erscheint gewöhnlich 


nach einem lauen Nachtregen, die Vögel verweilen einige Tage hier, 
um dann wieder über Nacht zu verschwinden. 

Die Zahl. der hier beobachteten Frühjahrsdurchzügler ist weit 
grösser als jene im Herbste. 


KL pe. Re 
x an er 2 7 sn P = 
468 Professor be ss 


Muscicapa collaris Bechst. > Fr 
Der Halsbandfliegenschnäpper ist ebenfalls nur ein Durehztgler, = 
der sowohl in der Lebensweise als auch im ganzen Benehmen mit dem u 
vorigen übereinstimmt, nur ist er weit seltener als jener. = 
Am Herbstdurchzuge, der gleichzeitig mit jenem erfolgt, ist er 
‚eine ausgesprochene Seltenheit, am Frühjahrszuge ist er nicht enon ne 
selten und erscheint und verschwindet wie der vorige. ER 
Die Angaben H. v. Kadichs, dass er häufiger sei als der vorige, = 
stimmen für die Umgebung Mostars nicht. Er 
Familia: Accentoridae. BR 
Accentor collaris (Scop.). ” 
Der Alpenflühvogel — wieder einer, der die ine tote 
Monotonie des Karstes durch sein munteres Lied belebt — ist im & 
Sommer im höheren Karste allgemein verbreitet. Er kommt am Veles, 
Prenj, auf der Övrstnica- und Cabulja-Planina zerstreut überall vor. s 
Im Winter drücken ihn Schnee, Kälte und Futtermangel in ns T 
tiefen Karst herab, so dass er daselbst in der Umgebung der Stadt in Ss 
sonnigen geschützten Lagen erscheint, um (wohl nur zum Teil) hier zu 
überwintern. Beobachtet wurde er daselbst noch im März und a ” 
April am Hum, bei Cekrkske Stijene und am Podveles. ER 
Er zieht in kleinen Gesellschaften (5—10 Stück) bald na Bi 
bald flatternd von Stein zu Stein, seine Nahrung suchend TE 
zutraulich und neugierig beobachtet er den Hirten und Jäger und flötet Br 
sein munteres Lied von einem Felsblocke aus oder hoch in der Lutt Fe | 
schwebend in die stille Einöde des Karstes. SE 
Accentor modularis L. | 
Die Heckenbraunelle ist für uns meist nur ein Durchzugsvogel, 15 
der im Spätherbste und Vorwinter teilweise hier weilt, uns aber zur 7 
harten Winterszeit grösstenteils verlässt. | =. 
Im Oktober langsam herabziehend, bleibt sie im November und 
Dezember in grösserer Anzahl hier, im Januar ist sie selten, im Februar 
vermehrt sich ihre Anzahl bis zum März, gegen Ende dieses Monats 
verschwinden alle aus den tiefer gelegenen Gegenden. = $ 
Im Herbste und Frühlinge huschen sie in Hecken und lebenden 


Zäunen um Wege, Gärten und Weingärten umher, besuchen ar, die 


9 en. zur Kenntnis der Avifauna ‚der Umgebung von Mostar., 469 


Familia: Fragbadytrdae: 
Anorthura troglodytes daR 


=: Der naneönie ist im Waldgürtel der das Narentatal ee 
‚Gebirge ein sehr zerstreuter Brutvogel, kommt im Sommer in tieferen 
"Lagen nicht vor, zieht sich im Herbste ins Tal herab und überwintert 
Babe. - 
Die ersten Zaunkönige erscheinen schon im Oktober im Tale, ihre 
Anzahl wird im November immer grösser und zur strengen Winterszeit 
wimmelt es im Tale und im niedrigen Karste von ihnen. Im Februar 
vermindert sich ihre Zahl, im März noch mehr, im April fehlt der Zaun- 


König im Tale ganz. 
| Familia: Cinelidae. 


Cinclus cinclus aquaticus (Bechst.). 
re Wasseramsel ist bei uns zum Teil Standvogel, zum Teil 
N Wintergast. Sie ist an allen Bächen und Flüssen im Sommer zahlreich 
verbreitet und kommt auch an klaren Bächen des Gebirges vor. 
= ‚Die ersten flüggen Jungen erscheinen an der Radobolja Anfangs 
Im Herbste vermehrt sich an den Bächen die Zahl derselben 
R bedeutend, im Frühlinge verschwinden die ze und nur die 


“  Standvögel bleiben im Tale. 

| Familia: Paridae. 

- Parus palustris L. 

er Die Sumpfmeise scheint in unserer Gegend überhaupt nicht zu 
brüten, obwohl Brutplätze vorhanden sind. Sie erscheint in geringer 
B: . Anzahl in der Umgebung des Mostarsko Blato im Herbste und Winter 
Fr auf Uferweiden, verschwindet aber meist schon im März. 

f 2,3 Im Winter 1902/03 erschienen einige im Kreisgarten in der Stadt 
& auf den Sonnenblumen und verschwanden wieder Anfangs April. Im 
ve _ Winter 1904/05 kamen wieder einzelne auf die Sonnenblumen meines 


Be: Gartens, Sie ist allgemein hier eine seltene Erscheinung. 


Juni. 


, 


Parus borealis de Selys. 
var. alpestris Boill. 
-Im Herbste 1893 traf ich diese im Tale seltene Meisenart während 


einer Jagd bei. Uzaridi jenseits des Mostarsko Blato. Ich erkannte sie 
31 


rd Bu Du ee 
2 u 


a u A a 


a 5 EN 


En; 


470 | Professor A, Pichler. 


sofort an dem bis zum Nacken Bi ee Scheitelflecke. 
Rasch wollte ich die Patrone wechseln, um den Vogel mit grobem. Blei 
nicht unpräparierbar zu machen, aber er verschwand im dichten Buchen- 
gebüsch — scheinbar auf Nimmerwiedersehen, all mein Nachsuchen . 
blieb erfolglos. | 
Nach einigen Tagen begab ich mich wieder in jene Gegend auf 
die ERBEN. um nach der N zu as denn En wollte meinen 


ounte Diesmal traf ich ihn beim Biskup-Han, aber besorgt, dass “ 
mir es wieder entkomme, schozg ich EIN u eronen Beh und als . : 


angesprochen hatte, a präparienee war er eh Ei 

Seitdem traf ich diese Meisenart nie mehr in jener Gegend. Sie E 
kommt als Standvogel im Waldgürtel des Porim und VeleS vor, hat S 
ein von den Sumpfmeisen ganz verschiedenes Betragen, wodurch sie 
sich eher der Kohlmeise nähert, und unterscheidet sich auch durch ihre Ei 


Stimme von der ihr so ähnlichen Sumpfmeise. = 

Das bei Biskup-Han erlegte Stück dürfte sich von der Cvrstnica- 
oder Cabulja-Planina verirrt haben — dort traf ich ‚diese Meise im 
Sommer 1898 vereinzelt im Waldgürtel. | 


Parus lugubris Natterer. 


Die Trauermeise dürfte nach den bisherigen Beobachtungen sowohl 

im Gebirge als im Tale des Mostarsko Blato vereinzelt brüten — im 
Tale von Mostar brütet sie nicht. | we. 
Ich traf sie bisher allherbstlich schon Anfangs September am ° 
Mostarsko Blato und zwar an den nördlichen mit kleinen Eichenwäldchen | Be 
und Buchengebüsch bewachsenen Lehnen. FEbendaselbst. traf ich sie 4 
wiederholt paarweise bei Lise noch am 25. Mai 1903. Ferner brütet ; Y 
sie vereinzelt im Waldgürtel des Veles, so am Porim und bei Zimje 1 
Parus caeruleus L. | a 

Die Blaumeise ist bei uns Wintergast, scheint aber immer häufiger N " 

zu werden. Sie erscheint nach dem ersten Wettersturz, oft schon Mitte E 
September, mit anderen verwandten Arten am Mostarsko Blato, meist 
mehr in Gärten als in den Wäldern, im Oktober und November oft ehe 


Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. 471 


‘zahlreich an den Lehnen des Blato, im strengen Winter wird sie dort 


£ seltener und kommt in die Gärten der Stadt. Im März scheint der 
Rückzug stattzufinden, Ende März und Anfangs April sind nur mehr 


einzelne hier, in der zweiten Dekade dieses Monats verschwinden 

} sie ganz. | 
Parus ater L. 

Die Tannenmeise kommt im höheren Waldgürtel der Gebirge des 
 Narentatales allgemein vor. Im Tale von Mostar traf ich sie nur ein 
einziges Mal, und zwar am 2. April 1903. Es waren zwei Exemplare, 
die munter auf den blühenden Pflaumenbäumen meines Gartens umher- 
_ kletterten. Ich erlegte beide Stücke, präparierte sie und übergab sie 
als Belegstücke dem Landesmuseum in Sarajevo. 


Parus major L. 

Die Kohlmeise ist bei uns Brut-, Strich- und Wintervogel. Sie 
ist als Brutvogel allgemein verbreitet, bewohnt den Waldgürtel der 
- Gebirge, den bewaldeten niedrigen und höheren Karst und mit besonderer 
Vorliebe die Obstgärten der Stadt. Sie brütet oft schon sehr früh, 
denn die ersten flüggen Jungen erscheinen oft schon Anfangs Mai. 

Nach dem ersten Wettersturze im September oder Oktober vermehrt 


sieh durch Zuzug die Anzahl der Meisen bedeutend; diese Zuzüge 


halten oft durch den ganzen November bis Mitte Dezember an, dann 
werden sie bis Anfangs Februar seltener. Im Februar und Anfangs 
März findet der Frühlingszug statt. Ein Wettersturz zu dieser Zeit 
kostet im Mostarer Tal oft vielen Hunderten von Kohlmeisen das Leben, 
die den Rangen der Einheimischen und den so zahlreichen Katzen zum 
Opfer fallen. 


Aegithalus caudatus (L.). 

| Die Schwanzmeise ist im Sommer als Brutvogel nicht häufig, als 
Wintergast häufig vorhanden. Sie brütet mehr in den kleinen Wäldchen 
bei KneSpolje am Mostarsko Blato und gegen Siroki Brijeg, weit seltener 
in hohlen Nussbaumästen in den Gärten und Friedhöfen der Stadt. 

Der Strich beginnt schon Mitte September und dauert bis Mitte 
Oktober, viele überwintern hier in den Gärten und Wäldchen. Der 
'Rückstrich fällt in den März. Die ersten flüggen Jungen erscheinen 


Anfangs Juni. 
31* 


a a! 3 un Yo a2 2 Nahe Fu ER ae e 


472 Professor A. Pichler. 


Regulus nn Ks 


Dieses niedliche Vögelchen ist bei uns Durchzugsvogel N ner 
gast. Es erscheint bei uns normal erst Ende Oktober (ausnahmsweise, 
nach heftigen Wetterstürzen im Gebirge, in wenigen Exemplaren schon 
Mitte September). Es sucht im Winter Hecken, Gärten, Feldhölzer und 
Obstgärten in Gesellschaft verschiedener Meisenarten ab und ist im 


Winter oft sehr zahlreich hier. Im Frühlinge verlässt es uns Ende ir 


März, seltene bleiben bis zum April bei uns. Nur einmal traf ich ein 
Pärchen im Sommer auf einer Panzerföhre (Pinus leucodermis, Ant) am Veles., 


Regulus ienicapillus (Brehm). 


Das feuerköpfige Goldhähnchen erscheint in Begleitung des vorigen S x \ 


zur selben Zeit bei uns als Wintergast und kehrt wohl meist mit ihm 
zurück gegen Norden. ; 
Am 8. April 1904 hielt sich eine kleine Gesellschaft dieser Vögel 


im Kreisgarten in Mostar auf, wovon ich ein Stück zur sicheren 


Bestimmung sammelte. 


Ordo: Caniores. 
Familia: S$ividae. 
Phylloscopus sibilator (Bechst.). 
Dieser Laubsänger brütet vereinzelt in den Buchenwäldchen des. 
Porim, und zwar nur an der Nordlehne. 


Mitte April und Anfangs Mai zieht er langsam durch unser Gebiet 
und hält sich in Gärten, kleinen Wäldchen und Friedhöfen auf. ‚Am 
Herbstzuge Mitte September bis Anfangs Oktober durchzieht er dasselbe 
Gebiet meist paarweise oder in Familien. Nahezu sang- und klanglos 
berührt er das Zuggebiet stets in den dichten Kronen hoher Bäume 
nach Insekten jagend, sein ‚leiser Ruf tönt meist von hohen Maulbeer- 
oder Zürgelbäumen (Celtis australi) herab und nur dem geübten Ohre 
des Forschers entgeht sein stilles Treiben nicht. Beobachtet wurde er 
im ganzen Gebiete während der Zugzeit an zusagenden Orten. 


Phylloscopus trochilus (L.). 


Es ist sehr wahrscheinlich, dass dieser Laubsänger in unserem 
Gebiete nicht brütet, in der Talsohle bestimmt nicht. 


DER, 


hr 


Er Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. 473 


Am Frühjahrszuge besucht er uns Anfangs April, am Herbstzuge 

gegen Ende September und Anfangs Oktober unsere Gärten, Wäldchen 

und Hecken, fällt aber besonders in den Sergelfeldern auf, woselbst 

er er. mit der Gewandtheit eines Rohrsängers von Stengel zu Stengel 
_ huschend Insekten hascht. Er ist zur Zeit so still wie sein Vorgänger 

und entgeht dem Beobachter daher sehr-leicht. Er wird oft noch nach 
_ dem Abzuge des Vorigen hier gesehen. 


IR 


are 
> j- 


Phylloscopus rufus (Bechst.). 


= Dies ist unbedingt der härteste aller europäischen Laubsänger. 
Er brütet im Waldgürtel aller unserer Gebirge und nicht gerade selten 


" FR an Porim und auf RujiSta, ebenso auf der Cvrstnica und Muharnica- 


_  Planina. 

Am Herbstzuge erscheint er schon Anfangs Oktober im Tale, 

- schlägt sich in Hecken und Wäldchen herum. Von da an dauert sein 
Zug bis in den November. Im Dezember findet man ihn noch an den 

_  Lehnen des Mostarsko Blato bei KneSpolje. Im Januar 1904 suchten 

: = "einzelne noch die Obstbäume der Mostarer Gärten ab und blieben bis 

zum Frühjahrszuge hier. ah 

er: Der Frühjahrszug beginnt schon Ende Februar, wenn der Hartriegel 
(Cornus mas) erblüht und dauert, nachdem der Hauptzug im März vor- 

| über ist, oft bis in die erste Hälfte des April.*) 


re Hypolais olivetorum (Strickl.). 
Eine ausserordentlich typische Sommererscheinung unserer Avifauna 
ist der kleine Oelbaumspötter. Man wird wohl kaum drei alleinstehende 
_ Bäume finden, die aus dem dichten Paliurusgestrüppe hervorragen, 
auf denen dieser Vogel nicht hausen würde; auf den Zürgelbäumen 
- und Cypressen der Friedhöfe, auf allen Obstbäumen der Gärten, auf 
_ einsamstehenden Steineichen des niederen Karstes, auf den Olivenbäumen 
der Weingärten, in den Granatbäumen der uutersten Karstzone, mitten 
in den Friedhöfen an den Hauptstrassen der Stadt zetert er unbekümmert 


=) Bonellis Laubsänger fand ich hier bisher nicht. Dr. H. v. Kadichs An- 
gaben, dass dieser Vogel bei Domanovic Standvogel ist, kann ich leider nicht 
. bestätigen. 


mer 


474 ? Eugen Donner. 


um den Lärm des orientalischen lauten Gassengetriebes den ganzen 


Tag hindurch. 


Im Frühlinge treibt er mit aufbrausender Eifersucht alle Nachbarn 


aus seinem Nestbereiche, im Sommer füttert er mit lautem Geschrei 


seine geschwätzigen Nachkommen, und vor der Abreise sind ihm de | 


Augusttage nicht lang genug zu seinen Gesangsproduktionen, die 
übrigens eher ein Gezeter als ein Gesang sind, noch eine Stunde vor 


Mitternacht schmettert er sein schepperndes Lied in die Mondnacht. 
Er hüpft und flattert den ganzen Tag umher, durchsucht den Garten ” 
vom untersten Kohlblatte bis zur höchsten Spitze der Bäume nach & 


verschiedenen Insekten und findet bestimmt die erste reife Feige im 
Garten. | | 


Er ist einer der letzten Zugvögel, die bei uns im Frühlinge ein- 
treffen, oft hat die geschäftige frühbrütende Kohlmeise ihre erste Brut 
beinahe schon flügge, während dieser Spötter erst an das Nestbauen 


KM 
$ Ki A 


denkt. Der Nestbau muss sofort nach der Ankunft der Vögel in Angriff i 


genommen und die Eier rasch gelegt werden, denn in den letzten | 


Junitagen erscheinen schon die ersten flüggen Jungen. Seiner späten y 


Ankunft bei uns entspricht sein früher Abzug. Anfangs August sind 
schon wenige mehr hier, und Anfangs September verschwinden die letzten. 
Flypolais philomela (L.). 


wurde bisher nur als Durchzügler beobachtet, und zwar im Frühjahr 
gegen Ende April, im Herbst schon Ende August. 


(Fortsetzung folgt.) ' 


Meine Baumialken. 


Von Eugen Donner in Zauchen. 


Fast alle Vogelliebhaber halten nur Singvögel oder Exoten, mit 
Raubvögeln befasst sich selten jemand. Ich für meinen Teil schloss 
)Ja auch die gefiederten Sänger in mein Herz, doch zog mich immer 
mehr die Gruppe von Vögeln an, welche man gewöhnlich nicht gefangen 


hält, nämlich die Raubvögel. Diesen schenkte ich von jeher meine 


vollste Aufmerksamkeit, bieten sie doch so viel des Interessanten, dass 


Meine Baumfalken. 475 


Ri ich mir vornahm, soweit es die Verhältnisse erlauben, nach und nach 
die wichtigsten Vertreter der Klasse zu käfigen, um weiter zu beobachten 
und um mancher Sache auf den Grund zu gehen, über die heute noch 
' verschiedene Ansichten herrschen. Bis jetzt befasste ich mich mit dem 
Lerchenfalken (Falco sudbuteo), von welcher Gattung ich in den letzten 
Jahren vier aulzog, aber bis heute nur einen erhielt; zwei entwischten, 
einer sing ein. In den folgenden Zeilen will ich den geehrten Lesern 


eine kurze Lebensbeschreibung meiner drei ersten Falken geben, vom 
vierten vielleicht später einmal. 

Um die enorme Summe von 20 kr 6. W. kaufte ich mir am 
15. August 1896 von einem Jäger in Kärnten einen jungen Baumfalken, 
einen „Geier“, wie man dort jeden Raubvogel nennt. Mit Ausnahme 


a einiger Dunen war das Federkleid vollständig ausgebildet, und trotzdem 
Er sass er ganz ruhig ohne jede Fessel auf dem untersten Ast eines alten 
Baumes, der vor dem Jägerhause stand. Nachdem ich den kleinen 
'Kumpan in einem Körbchen nach Hause getragen hatte, fütterte ich 


ihn sogleich mit Hühnergedärmen, welche er mit sichtlichem Appetit 
verzehrte. Einige Tage später kröpite der Falke schon Sperlinge, 


; Mäuse und Fleischstückchen ohne fremde Beihilfe, war auch schon im 


 Besitze seiner Flugskraft, was ich gar bald zu meinem Aerger erfahren 


sollte. Ich war der Meinung, eine Lederfessel mit leichter Kette genüge 
zur Verhinderung von Fluchtversuchen vollkommen, da mein „Hansl“ 


‚sich recht zutraulich benahm, mir lange auf der Hand sitzen blieb, 


überhaupt mit seinem Schicksal ausgesöhnt schien. Eines schönen 


= Tages kam es anders. Hansl befand sich gefesselt auf seinem Ständer. 
Sich in die Luft erheben, mit starkem Ruck die Kette abreissen und 
7 mn kühnem Flug dem nächsten Busch zusteuern, war das Werk eines 


Augenblickes.. Dem Weinen nahe stürmte ich auf das Gebüsch los, 


teilte seine Aeste, glaubte schon die Fänge zu erfassen, doch in dem- 


selben Moment strich er ab, diesmal direkt in elegantem Flug dem 
nahen Walde zu. Nun hielt ich meinen Lerchenfalken für verloren. 


- Am Nachmittag des nächsten Tages meldeten mir einige Dorfsprösslinge 


mit wichtiger Miene, dass der „Geier“ auf dem Dache unseres Wohn- 


Hauses sitze. Richtig, da sass er oben am First; der Hunger, ein 


Faktor, mit dem der kleine, zum Raubhandwerk noch nicht abgerichtete 


476 Eugen Donner. 


Ausreisser nicht gerechnet hatte, trieb ihn zurück. Die Freude des R 
Wiedersehens konnte nicht rein sein, denn der Falke hatte ja auf dem N 
Dache, von wo ich ihn schwer herabholen konnte, angefusst. . Die S 
hoffnungsvolle barfüssige Dorfjugend wusste bald Rat. Während ich | 
noch überlegte, flog auch schon der erste Stein kollernd gegen die 
Sehindeln, was den Vogel veranlasste, schleunigst auf den nächsten Er 
Giebel zu flüchten. Von dort vertrieben, liess er sich beim nächsten 
Haus nieder, bis ihn wieder „des Waldes Nacht“ aufnahm. Die Ver- % 
folgung wurde eingestellt, aber nach kaum fünf Minuten hakte Hansl r 4 
schon wieder auf unserem Dache auf. Ja, der Hunger! Das ermüdete SR 
Tier flog immer tiefer, bis es endlich auf einem Birnbaum Platz nahm. 
Die Bubenschar war gleich hinterdrein, und bevor ich es verhindern SE 
konnte, sauste ein langer, flacher Stein auf den Kopf des Vogels. Die ER 
Schwingen ausgebreitet, stürzte er wie tot herab. Schnell entschlossen Br 4, 
packte ich ihn, steckte seinen Kopf unter den starkfliessenden Wasser- 
strahl eines Brunnens, worauf sich der kleine Kerl erholte. Ich machte 
ihm kalte Umschläge auf sein angeschwollenes Auge, bettete ihn sorg- 
fältig in Heu, und am nächsten Tage war er wieder hergestellt. Kurze 
Zeit darnach entwischte er abermals. Er setzte sich auf einen hohen 
Lindenbaum vor dem Hause, behaglich im Sonnenschein aus luitiger 
Höhe auf seinen Herrn herabblickend. Diesmal erwartete ich bestimmt 22 
die Rückkehr meines Hansl, weil er bereits seine Unselbständigkeit | 
bewiesen hatte. Ich täuschte mich nicht; schon um 3 Uhr nachmittags 
erschien er auf dem Fensterbrett meines Zimmers, von wo. er sich WS: 
willig hereinholen liess. Das war der letzte Ausflug in seinem Heimats- x 
lande. Mitte September fuhr er in einem Kistchen mit mir nach Wien, 

wo das reizende Tier allseits Bewunderung erregte. Er war sehr- 
zutraulich, liess sich auf der Hand spazieren tragen, blickte mit seinen 
grossen, glänzenden Augen mich treuherzig an, war aber sonst, im 
auffallenden Gegensatz zu meinem noch jetzt lebenden Baumfalken, 
der echte, stolze Räuber, der alles mit stoischer Ruhe betrachtet, keine 
Aufregung, geschweige denn Furcht kennt. Selbst einem Hühnerhunde, 5 
welcher ihn neugierig betrachten wollte, gab er unerschrocken mit 


zornig gesträubtem Gefieder seine Fänge zu spüren, deren scharfe 
Krallen er bezeichnenderweise gerade gegen das Auge richten wollte. 


j x en I x Er, 4: s Pr ” 2, 3 er 67 = ac 
Meine Baumfalken. 477 


Während des Winters führte Hansl in seinem Kistenkäfig ein recht 
=  einförmiges Dasein, da ich zu wenig Zeit hatte, um mich ihm mit 
D% Verständnis, wie er es verdient hätte, widmen zu können. Er hatte 
re sein gefülltes Wasserschälchen und bekam täglich ein paar 

Stücke rohes Fleisch (meistens Rinderherz), nicht ein einziges Mal eine 

Feder, weil mir eben damals die Wichtigkeit der Gewöllbildung für 
Be Wohlbefinden, wie auch die Notwendigkeit, mineralische Stoffe 
dem Tier zu verabreichen, gänzlich unbekannt war. Dessen ungeachtet 
war er immer gesund, nicht einmal zeigte er Spuren einer Indisposition. 
Seine Zutraulichkeit verlor er nicht, er blieb immer gleich, zeichnete 
_ sich auch nicht durch besondere Geisteschärfe wie mein gegenwärtiger 
“  Hansl aus. Zu Ostern entkam er mir in einem unbewachten Augen- 
N blick. In unserer bestürzten Familie herrschte starker Zweifel, ob sich 


BE 


der V ogel hier, unter ganz anderen Verhältnissen, wieder heimfinden 
werde, denn die umliegenden Gärten waren dem Entsprungenen fremdes 
Gebiet. Leider zeigte sich trotz eifrigen Suchens am nächsten Tage 
‘nichts. Mittags ging mein Bruder in den Keller und sah zu seiner 
_ srössten Ueberraschung Hansl in einem Winkel des Kellers hocken. 
Es ist einfach, diese Art des Wiedersehens zu erklären. Dank seinem 

vorzüglichen Orientierungsvermögen Kehrte er zeitig früh oder noch 

spät abends zurück, fand aber alles verschlossen. Bei der Suche nach 
einem Eingang stiess er auf das offene Kellerfenster, durch welches 

er nun hereinflog. Wäre nicht zufällig mein Bruder in den Keller 


.. 


gekommen, wer weiss was mit dem Tiere geschehen wäre Aus- 

‚gehungert tat Hansl beim Kröpfen des Guten zu viel, worauf sich die 

bekannte Gegenbewegung bei ihm einstellte. Als ich im Juli meine 

Ferienfahrt antrat, musste der Falke bei einem Interimspflegeherrn, 

meinem Vater, bleiben, dessen Beaufsichtigung herzlich schlecht war, 

_ weshalb sich Hansl wieder empfahl, diesmal auf Nimmerwiedersehen. 

Vielleicht fing ihn jemand ein, oder es fehlte an genügender Nach- 
schau, kurz Hansl blieb verschollen. 

Zwei Jahre später, am 14. August 1899, verschaffte ich mir wieder 

zwei, noch ganz mit Dunen bedeckte, Lerchenfalken, deren Wiege knapp 

an dem Ufer (d. h. auf einer hohen, fast bis zum Wipfel astlosen Föhre) 

' eines kleinen kärntnerischen Landsees stand. Unter dem Geschrei der 


EIER FO au BRUNEI RENNEN 
u a y na Sr 


IE 
N r 


Ha 
-] 
(0) 


Eugen Donner. Be 


y 


Eltern wurden die weissen Kerlchen in einen Kahn gesetzt und über % 3 
den See gefahren. Zu Hause angelangt, wies ich den von meinen 
Angehörigen keineswegs freundlich begrüssten Gästen ein innen mit I 
Heu belegtes Bauer an, damit sie das Nest nicht vermissen sollten. Ba 1 
Diese Falken, obwohl um dieselbe Zeit (Mitte August) erworben, waren u 
um mindestens zwei Wochen jünger als mein erster Falke, daher ; 


musste ich bei der Fütterung anders verfahren. Sie konnten nicht 
allein kröpfen, sondern sassen ruhig da, ohne das vorgelegte Fleisch- 


stück zu beachten. Es war interessant zu sehen, wie ich ihnen nach 
und nach das Kröpfen lernte. Zu diesem Zwecke zerschnitt ich die 


Fleischportion in kleine Stücke, spiesste eines auf ein spitzes Hölzchen 


und fuchtelte dem zuerst teilnahmslosen Vogel so lange vor dm 
Schnabel herum, bis er endlich darnach schnappte. Dann kam das 


zweite Stück an die Reihe und gar bald hatte er die Geschichte 
begriffen. Später nahm er die Bissen schon von meiner Hand, 


schliesslich brauchte ich sein Mahl nur zu berühren, ihm vor de 
Fänge zu legen, allenfalls reichte ich ihm das erste Stückchen selbst, 


worauf der Falke schon allein weiterfrass. Mit einer vorgelegten 


Maus oder einem Sperling wussten die Vögel bald was sie machen 


sollten. Sie gediehen prächtig, Ende August war das Federkleid voll- | 


ständig ausgebildet, dessen Hauptschmuck die langen, sich kreuzenden 
säbelartigen Schwingen bildeten. Im September fuhr ich mit meinen 
beiden Schützlingen nach Wien, wo ich ihnen in einem Mansarden- 
zimmer unseres Hauses einen grossen Kistenkäfig aufstellte Bei 
schönem Wetter befanden sich die Falken, meiner Meinung nach 
Männchen und Weibchen, im Garten auf einem Ständer oder auf der 2 
Veranda; bei schlechtem Wetter liess ich sie tags über im Zimmer, 
das selbstredend für das Auge einer Hausfrau fürchterlich aussah, 
meinen Pfleglingen aber gut gefiel, frei herumfliegen. Ich vermutete 
in dem grösseren, viel weniger zutraulichen Vogel das Weibchen, und 
ich habe mich sicherlich nicht getäuscht. In der Grösse allerdings 
varlierten sie nur wenig, desto mehr im Aussehen. Eines Tages, es 
war Anfangs Oktober, wollte mein Bruder nach den Tieren sehen. In 
dem Augenblick, als er die Tür öffnete, flog das Weibchen mit solcher 
Wucht gegen die auf einen Balkon führende Glastür, dass eine Scheibe 


Meine Baumfalken. 479 


En n Trümmer ging; durch die entstandene Oeffnung strich der Baum- 
| Sr falke elegant davon. An den Scherben entdeckte ich nicht die geringste 
Be ‚Spur von Blut, noch ein einziges zerschnittenes Federchen, weshalb der 
- Flüchtling mit heiler Haut sich der goldenen Freiheit erfreuen konnte. 
| $ Man bewundere die Kraft des Vogels, denn es gehört eine respektable 
| -  Muskelstärke dazu, im Flug eine Fensterscheibe von 40 em Höhe und 
| Ei 33 cm Breite zu zerbrechen und eine solche Oeffnung zu schlagen, 
E dass er selbst ohne Verwundung hinauskommt. Ferner berücksichtige 
_ man die Raummasse der Stube (Höhe 2,91 m, Breite 3,93 m, Länge 4,7 m), 
- im welcher überhaupt kein grosser Anlauf genommen werden konnte. 
Um wie vieles kräftiger ist der kleine, kaum ein V ierteljahr alte 
Lerchenfalke gewesen als z. B. die viel grössere Misteldrossel, die sich 
s einmal an dem Fenster unserer Veranda den Kopf einschlug, da sie 
E _ mit voller Wucht wahrscheinlich nach dem in der Nähe des Fensters 
8 sitzenden Raubvogel stossen wollte. Die Scheibe blieb unversehrt, die 
Drossel lag tot auf dem Boden, ein Abendmahl für meinen Hansl. Der 
früher erwähnte Vorfall brachte das Mass von Geduld bei meiner 
Mutter zum Ueberfliessen. Jetzt half kein Bitten, das Männchen, das 

ich viel schwerer vermisst haben würde, musste aus dem stark 
 beschmutzten Zimmer ausziehen und samt seinem Käfig in ein Souterrain- 
lokal wandern. Mit dem Herumfliegen war es vorbei. Nun begann 
für den armen Wicht ein freudloses, einförmiges Leben, welches nur 
wenige Lichtpunkte hatte, die Fütterungen. Oft erinnere ich mich des 

| kleinen Gefangenen, denke an das traurige Los dieses stolzen Seglers 
- der Lüfte und bedauere ihn heute noch. Täglich bekam er sein 
Rinderherz, manchmal einen Hasenkopf, mit dem in der Schönbrunner 
5  Menagerie die Raubvögel gefüttert werden sollen, was mir aber trotz- 
dem heute als wenig zweckmässig erscheint. Ueber das Haupt Lampes 
tot hingestreckt, fand ich ihn am Morgen des 2. Januar 1900; beim 
Kröpfen hatte der arme Kerl sein Leben beschlossen. Der Tod scheint. 
ihn plötzlich ereilt zu haben, denn ein Kränkeln wurde nie bemerkt. 
Vielleicht war der gänzliche Mangel an Kalk und Federn daran schuld, 
vielleicht auch nicht. Ich bin überzeugt, dass dieser Baumfalke, 

- gerade wie mein gegenwärtiger, ein lieber Stubengenosse geworden 
wäre, hätte ich nur damals mehr V erständnis und Zeit gehabt, mich 


By 


Ra Zu aa a u 


a 
2 


sw % 
= 


. 
” 


« 
re 


-. en . ar 


480 : W. He inemann. 


mit dem Tiere zu befassen, Dieses betrübende Ereignis: reift te 
den Vorsatz, nur dann wieder ein Tier gefangen zu halten, ° 
ihm den Verlust seiner Freiheit so gut es ging ersetzen könne 
habe Bee BAINENE 


Hm ae _ ag mögliche drang an meine en die einen 


für eine Elster. Interessant ist es, dass 90 Prozent aller one hden 
Vogel für eine Eule ansahen, die wenigsten erkannten den Falken. 
Es ist dies ein schlagender Beweis, wie wenig die Städter in der Natur- | 
geschichte bewandert sind, aber wer in einer Stockente eine Wald- : 
schnepfe vermutet, ein rotes Eichhörnchen für einen Fuchs hält, einen 
ganz kommunen Eichelheher für einen Fasan anspricht (lauter Fälle, 
wie ich sie auf der Jagd selbst erlebt habe), der kennt auch keinen 
Falken. Die ganz gewöhnlichen, allgemein bekannten Tiere, die sollte 
doch jedermann, der sich zu den Gebildeten rechnet, kennen. Aus Er £ 
dieser kleinen Abschweifnng ersieht man, dass der gefangene Lerchen- 
falke auch auf diese Weise für die Belustigung seines Herrn dient. 
Jedem verständigen Vogelliebhaber, welcher Interesse an den gefiederten 
Räubern findet, kann ich den Baumfalken aufs wärmste empfehlen, 
denn er lohnt die verwandte Mühe wie vielleicht kein anderer seiner Sippe. 


Die Ankunft des Storches (Ciconia ciconia /[L.]) in den Baar am 3 
Schwarzwalde in den Jahren 1905 und 1906 und das Storchennest 
zu Neudingen von einst und jetzt. A100 3 


Von W. Hennemann, Lehrer in Werdohi. 
Bereits in früheren Jahrgängen unserer Monatsschrift konnte Ei‘ = 
interessante Mitteilungen meines verehrten Kollegen Kefer zu Neudingen 4 


4 


über das Vorkommen und Eintreffen von Freund Adebar am Schwarz- - 
walde bekannt geben (s. Jahrg. 1903, S. 381 und Jahrg. 1904, S. 303. M, 


481 


‘Im Jahre 1905 hielt der Storch am 26. Februar seinen Einzug in 


der Baar. „Es dürfte sich hierbei kaum um vereinzelte Vorboten, 


sondern um das Gros handeln; denn nach den verschiedenen Zeitungs- 


‚notizen ist er auch in andern Gegenden eingetroffen, sogar in dem 
bedeutend höher gelegenen Amt Bonndorf auf dem Schwarzwalde.“ 


Im Jahre 1906 schrieb mir Kollege Kefer unterm 14. Mai unter 
anderem: „Auch dies Frühjahr war bei uns in den Monaten März und 
April äusserst nasskalt und stürmisch; erst am 8. März wurde der 


‚Storch erstmals gesehen; er hatte aber keine Wohnung mehr, was ihn 
vielleicht zum alsbaldigen Abzug veranlasst haben mag: am 12. März 


kam er wieder, aber sonderbarerweise wieder allein, um sogleich 
wieder Abschied zu nehmen, und erst am 16. März kam das Pärchen 
und begann den Neubau seiner Wohnung, der aber nur langsam voran- 
ging. In unserer Hochebene herrschte während des ganzen Monats März 


(und April) fast beständig Sturm, und oft wehte derselbe in einem 


Augenblick mehr Reisig vom Dachgiebel herunter, als die Störche in 


- einer Woche herbeigeschleppt hatten. Jetzt ist der Bau soweit, dass 


das Brutgeschäft schon beginnen konnte. Vielleicht interessiert es Sie 
auch, Genaueres über den Verlust des mehr als mannshohen Storchen- 
horstes zu erfahren. Es scheint, dass das Storchenpaar auf seinen 
Zügen stets den Weg über Pisa eingeschlagen und sich den bekannten 


„schiefen Turm“ zum Vorbild für sein Palais in Neudingen genommen, 


denn das gewaltige Nest war vom Grund aus in bedenklich schiefer 
Richtung gen Nordosten gebaut. Der Hausbesitzer befürchtete nun, 
der Horst könnte auf das angebaute niedere Pfründerhäuschen herunter- 
stürzen und Schaden oder möglicherweise ein Unglück verursachen 
und wollte deshalb durch einen Maurer das Nest in eine vertikale 
Stellung bringen lassen. Aber kaum hatte der Mann den Horst berührt, 
so stürzte der Koloss herunter, schlug Dach und Boden des Pfründer- 
hauses durch und zertrümmerte den Kochherd samt den Geschirren, 
die darauf standen. Jetzt erst bewunderte man die Masse, welche die 
Störche während der vielen Jahre auf das Dach getragen, — ein ganzer 


Lastwagen Reisig und dergleichen wurde weggeführt. Nur der Kalt- 


—n 


Ne ve Sale losliess, sonst wäre er wohl mit in die Tiefe. hi yunte - 
gefahren. Eine Minute früher — und die am Herd beschäftigte Frau £ 
wäre von der herabfallenden Masse bedeckt gewesen. — Der Haus- 
eigentümer liess nun auf dem Giebel an gleicher Stelle ein altes Wagen- 
rad mit Eisenreif fest einmauern und mit Hecken durchziehen; dieser 
Unterbau bildet jetzt das Fundament des neuen Palastes; es dürfte 
aber Jahrzehnte dauern, bis derselbe die Grösse des alten erreicht 
haben wird.“ | RE 


Kleinere Mitteilungen. 


Der graue Fliegenschnäpper (Muscicapa grisola ZL.) auf Borkum. 
Seitens des Präparators H. Bekaan zu Borkum wurde mir heute 
u. a. mitgeteilt, dass an der W. Bekaanschen Veranda auf dem Ost- ” 
lande ein Fliegenschnäppernest stehe und dass Junge gefüttert werden. “ 
Diese Mitteilung, sowie die Angaben Leeges auf 8. 402 über obige 
Art haben meine bisherige Ansicht, dass es sich bei dem von mir im Er 
Vorjahr beobachteten Exemplar schon um einen Passanten handele 
(siehe S. 304), geändert, trotzdem ich dasselbe seit dem betreffenden 3 
Tage nicht mehr wahrzunehmen vermochte. / Be 


Werdohl, 10. Juli 1906. W. Hennemann. ee 


Literatur-Uebersicht. | RE: Br 


Stiefelhagen. Vogelschutz und Zeichenunterricht. (Deutsch. Tier-- 
freund X, S. 213.) 
Wünscht, dass nicht gestopfte Vögel in der Schule, besonders nicht als 
Unterrichtsmaterial im Zeichenunte rricht, benützt werden. R SA 
Otto Josef Luzecki. Ueber eine neue Form des Tannenhähers. 
(Unser gefiedertes Volk 1906, Nr. 12.) Ve 


Benennt eine angeblich neue Form als Nxe. caryocat. leptorhynchoides. BR 


jaron R. Snoucka er van Schauburg. Ornithologische Nolden #0 


aus Holland vom 1. Mai 1904 bis 30. April 1905. (Ornithol. Monats- 
ber. AIV, 8.78.) 3 
J. Gengler. Einige Farbenvarietäten bei Vögeln. (Ebenda 8. 8) 
Corvus corone, Pica pica, Garrulus slandarius, Passer domesticus, Paroaria cucullata, 


Emberisa citrinella, Gulerida cristata, Motacilla boarula, Turdus pilaris, Chelidon urbia, 
Pıcus wiridıwanus, Dendrocopus maior, sio otus, Buteo buteo und Phasianus colchicus. 


ae 


Wi PS r 
En, 
EHE 
a ei 


Literatur-Uebersicht. 483 


Ernst Hartert. Berichtigung. (Ebenda S. 1.) 

Stellt fest, dass eine nach dem „Journal für Ornithologie“ 1882 pag. 15 bei 
Hamburg geschossene „Sirix scoßs“‘ Pisorhina choliba (Vieill.) ist und dass ein eben- 
falls nach dem „Ornithologischen Centralblatt“ 1882 pag. 34 angeblich bei Hamburg 
Seschossener Arthus maculatus nicht von dort stammt. 


x  J. Thienemann. Vogelwarte Rossitten. (Ebenda S. 89.) 


Eine Sturmmöve, die am 25. November 1905 in Rossitten aufgelassen wurde, 
wurde auf den Färöern am 13. Februar 1906, eine am 20. Juni 1905 in Rossitten 
gezeichnete Lachmöve am 29. März 1906 in der Provinz Ferrara in Italien erbeutet. 
Am 15. Juni 1905 wurde in Rossitten Prvlloscopus viridanus erbeutet. 


Fritz Braun. Zu den triebmässigen Ursachen des Vogelzuges. 
(Ebenda.S. 93.) 


Für Mitbedingungen der Entwicklung des Vogelzuges sieht Braun einmal an 
das Streben der alten Vögel, die erwachsenen, fortpflanzungsfähigen Jungen von 
der Brutstätte zu verscheuchen und dann das Heimatsgefühl, das die späteren 
Generationen in der Nähe der Brutstätte festhält. 


Carl Rheinen. Der Kranich im Geflügelhofe. (Ebenda S. 96.) 
Empfiehlt den Jungfernkranich. 


Rudolph Blasius. Die ornithologischen Tagebücher, 1847—1887, 


von H. Gaetke. (Journal für Ornithologie LIV., Sonderheft.) 


Der um die Herausgabe der Vogelwarte Helgoland so verdiente Professor 
Dr. Rudolph Blasius hat sich durch die Herausgabe der Gaetkeschen Tagebücher, 
die dadurch der Vergessenheit entrissen werden, abermals ein grosses Verdienst 
erworben. Die Tagebücher bringen teilweise Notizen, die in der Vogelwarte Helgo- 
land noch nicht verwandt sind. 


H. Kalbe. Die Sperbereule. (Natur und Haus XIV, S. 243.) 


Friedrich Knauer. Tendenz und Entwicklung des Vogelgesanges. 
(Ebenda S. 244.) 
Führt den Vogelgesang zurück auf die Lust am Sein und an den Mitteln zur 
Erhaltung des Seins für sich und die Nachkommen. 
Wilhelm Schuster. Die Verbreitung der Blauracke, eines Restes 
der deutschen tertiären Vogelwelt. (Ebenda S. 264.) 
Hugo Otto. Ein interessanter oologischer Fund. (Deutsche Jäger-' 
zeitung XLVI, S. 222.) 
Fand in einem Krähennest ein Waldkauzei neben Kräheneiern. 
M. Werdenberg. Hühnerhabicht von einem Kolkraben besiegt. 
(Ebenda S. 260.) 


Erlebnis an zwei gefangenen Vögeln. 


E. Riedmayer. Studien über europäische Raubvögel. (Ebenda S. 327.) 
Schilderung des Weisskopfgeiers. 
Carl Graf von der Mühle-Eckart. Auerhahnbalz. (Monatsh. d. 
Allgem. Deutsch. Jagdschutz-Ver. XI, S. 138.) 


Freiherr von Besserer. Ein Beitrag zur Bestimmung der Raub- 
vögel im Fluge. (Ebenda S. 158.) 
W. Wurm. Der Haselhahn als Familienvater. (Wild und Hund XI, 


B..380.) 
Polemisiert gegen Büchner und stellt fest, dass nach seinen und anderer Beob- 
. achtungen der Haselhahn sich bei seiner Familie aufhält. 


484 r Literatur Veltuste ‚Juhu, 2 = ; 


J. W. Bukowsky. Der Mag eninhalt der Waldhühner und ! nn . 
(St. Hubertus XXIV, S. 225.) bi De 


yn N wi RT: 


Die im Magen befindlichen Steine dienen zur Verdauung. a 


Gustav Caster. Wehrhafte Rephühner. (Ebenda 8. 249) 


Ein Paar Rephühner zwang ein Paar grosse Hausenten aus einem Brütgebiet “= 


= 
ET 


En 


a“ ? 


IT = 


zu weichen. 1 
von Notzrenck. Das neue Wildschongesetz und die freie Wasser- : Er 
vogeljagd im Bezirk Stade. (Ebenda S. 248.) | | 
Polemisiert gegeu die Freigabe der Wasservogeljagd bis zum 31. März, die. ‚im Ei 


Gegensatz zum neuen Wildschongesetz im Bezirk Stade erfolgt ist. 


Gustav Caster. Bericht über das Ergebnis meiner diesjährigen | 
„Bitte an alle Schnepfenjäger“. (Ebenda S. 249.) 
Beriehtet über die Erfahrungen, die bezüglich des von ihm angegebenen 
Geschlechtskennzeichens der Schnepfe im letzten Jahre gemacht worden. sind. 
G. Krause. Eidervögel. (Ebenda S. 266.) BR sn a 
Karl Berger. Der Bau eines Drosselnestes. (Mitteilungen wer die 
Vogelwelt VI S. 65.) En AT ten 
Curt Flöricke. Aus meiner Vogelstube. (Ebenda 8. 67.) | 
O0. Kröplin.. Ornithologische Berichte aus Mecklenburg. (Ebenda 8. 1a ea] 
L. Armbrust. Eine Lanze für die Amsel. (Ebenda S. 76.) 15 


G. Clodius. 3. Ormithologischer Bericht über Mecklenburg und Lübeck 
für das Jahr 1905. (Archiv Ver. d. Fr. d. Naturgesch m a 
burg 1906. S. 67.) H A 

Drei neue Vogelarten gelangten zur Beobachtung, der. Halsbandfliegenfänger, 
die Weidenmeise und die Gabelschwänzige Sturmschwalbe, ferner ein seit 50 Jahren‘ 
nicht erlegter, der plattschnäbelige Wassertreter. Die 1904 das erste. Mal. S 
beobachtete Gebirgsbachstelze wurde als Brutvogel festgestellt. Die Arbeit enthält 
Notizen über 273 Vögel und drei genaue Tabellen, von denen die eine Ankunfts- _ iR 
daten verschiedener Vögel 1905, die zweite die Ankunftsdaten des Storches 1905 2 
und die dritte genaue Aufzeichnungen über die Witterung der Monate Februar bis 
Mai enthält. 


Arrigoni degli Oddi. Notizie sopra un ibrido Anas boscas L. 
e Spatula elypeata L. della Collezione Contarini.  (Avicula 1906 S. 33) 


— 
kl 


Ri 


Beschreibung eines Bastards von Anas boschas und Spatula ckypeata, 25 Be $ 
Giacinto Martorelli. Straordinarie comparse di uecelli: ll ne Br 4 
di Ross nel Mediterraneo. (Ebenda S. 35.) \ | 
Rhodostethia rosea bei Sardinien im Januar erlegt. \ e. 

a 

Inhalt: Regierungs- und Forstrat a. D. G. Jacobi von Wangelin: Ueber "= 

den Vogelschutz in den preussischen. Staatsforsten. — Vereins-Mitteilungen. — 
Professor A. Pichler: Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der. Umgebung von Sl 
Mostar. — Eugen Donner: Meine Baumfalken. — W. Hennemann: Die Ankunft 


SE 


des Storches in der Baar am Schwarzwalde ete. — Kleinere Mitteilungen. — Literatur- 
Uebersicht. Bun 


Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss). 
Druck der Geraer Verlagsaustalt und Druckerei, Gera (Reuss), 


Fortsetzung von S. II des Umschlags. 


Expedition, Die preußische, nach Ostasien. 
N. amtl. Quellen. IV.Bd. Berlin 1873. 
M. 24 Ill. u. 1 Karte. 4488. in gr. 8°. 
(13.—) | 6.— 


 Hesse-Wartegg, E. v., Nord-Amerika, seine 


Städte u. s. Naturwunder. 2. Aufl. Leipz. 
1888. M. 300 Abb. Lwd. (23.50) 12.— 


Humboldt, A. v., Ansichten der Natur. 3. 


Aufl. Stuttgart 1849, 2 Bände in 1 
Lwd. | 1.50 


Im Innern Afrikas. Erforschung d. Kassai 


1883—85 v. H. Wißmann, L. Wolf, 
-C.v. Francois u. H. Müller. Leipz. 
1888. M. Titelb., 100 Abb. u. 3 Kart. 
Lwd. (14.—) 8.— 


‘ Journal für Ornithologie. Jahrg. 49 Heft 1, 


enth. Bericht üb. d. J ahresversammlung 
d. deutschen ornitholog. Gesellschaft in 


Leipzig am 5.—8. X. 1900. 2.— 
Kirchhoff, Th., Californ. Kulturbilder. Cassel 
1886. 376 S. (6.—) 3.— 


Klein &Thome, Die Erde u. ihr organ Leben. 
2 Bde. Stuttgart o. J. M. viel. Abb. 
'Lwd. (33.—) 12.— 


| Kolonien, Die deutschen, der Provinz Rio 


grande do Sul. Berl. 1881. 40. (1.-) — 50 


Koenig, R., Deutsche Litteraturgeschichte. 


5. Aufl. Bielef. 1879. M. 160 Abb. u. 
35 Beilag. Lwd. (16.—) 5.— 


| Kuntze, 0., Methodik d. Speziesbeschreibg. 


und Rubus. Monogr. d. einblättr. u. 
krautigen Brombeeren. Leipzig 1879. 
M.1 Taf. u. 7 Tab. 4°. (15.—) 7.50 


— Um die Erde. Reiseber. e. Naturforsch. 
‚Leipzig 1881. Lwd. (7.50) 3.— 


— Phytogeogenesis. Die vorweltl. Ent- 
wicklung d. Erdkruste u. d. Pflanzen. 
Leipzig 1884. M. 1 Taf. (6.—) 3.— 


— Revisio generum plantarum cum en- 
umeratione plantarum exoticarum in 
itinere Mundi collectarum. 2 partes. 
M. Erläutergn. Lpz. 1891. (40.—) 20.— 


Liebe, K. Th., Ornitholog. Schriften. Hrsg. 

v.C.R. Hennicke. M. Ergänzungsbd. 
Leipzig 0. J. M. Portr. (9.—) 5.— 
Linck, H. E., Die Schlangen Deutschlands. 
- Stuttgart 1855. (2.—) 1.— 


List, revised, of the vertebrated animals 
-in: the gardens of the zoolog. Society of 
London. L. 1872. cloth w. Il. 1.50 


Marshall, W., Leben u. Treiben d. Ameisen. 
Leipzig 1889. (3.—) 1.50 


— Die Papageien (Psittaci). Lpz. 1889. 
1.— 


M. 1 Karte. (1.50) 


II 


Marshall, W., Die Spechte (Pici). 
1889. M.1 Karte. (1.50) 


Meyer, Hans, Die Insel Tenerife u. i. Be- j 
wohner. (1895). M.1 geol. Karte. —.75 
Meyer, Herm., Die Privatkolonien von Dr. 

H. M. in Rio grande do Sul. 26 S. m. | 
1 Karte. —.60 
Müller, K., Das Buch d. Pflanzenwelt. E. ; 
botan. Reise um die Welt. 2. Aufl. 
Leipzig 1869. M. 380 Abb. u. 9 Taf. 
Lwd. (10.—) 4.— 


g22A2222B2DEIDIEIRTEAE TRADE 
| Nehrling, H., Die nordamerikan.Vogel- 


Leipzig 
1.— | 


welt. Unter künstler. Mitwirkg. v. 
Prof. R. Ridgway, Prof. A. Goe- 
ring u. G. Mützel. Milwaukee 
1891. M.36 fein col. Taf. (52.-) 36.- 
Ein sekr gutes Exemplar dieses selten 
schönen Werkes. 


DUSUUWTWUITWWIWHTIB 


Ovwwwwwwuww 


Record of the progress of the zool. Society | 
of London in the 19th. century. Lon- | 
don 1901 cloth. 2.— I 


Röjas, M. y, Exploracion oficial por la 
primera vez desde el Norte de la America | 
del Sur etc. ete. Brux. 1867. Lwd. 
Ein starker Band von 700 S. 3.— 


Rousseau, J. J., Les confessions. Un vol. 
de 550 planches et beaucoup de tables 
et illustr. entexte. Sanstitre. Rel. 3.50 


Sachs, C., Aus den Ljanos. Naturw. Reise 
nach Venezuela. M. viel. Abb. Leipzig 
1879. Lwd. (10.—) 5.— 


Schneider, O., San Remo u. s. Tierwelt im 
Winter. 62 S. (1893.) —.60 


Sievers, W., Reiseberichte aus Venezuela. # 
VI: Das Gebirge zwischen Tovar und 
MErida. (1885.) —.60 

— Original-Routenkarte d. Venezolanisch. 
Cordillere. 1:10C0000. Bearb. v. L. 
Friederichsen. (1887.) 2.— 


— Schotter-Terrassen (Mesas), Seen u. Eis- 
zeit im nördl. Südamerika. (1887.) —.75 | 


— Venezuela u. d. deutschen Interessen. | 
M. 1 Karte. Halle 1903. (2.—) 1.25 


Taschenberg, O., Gesch. d. Zoologie u. d. 
zoolog. Sammlungen a. d. Univ. Halle | 
1694—1894. Halle 1894. M.9 Taf. u. 
3 Fig. (6.—) 3.— 

Tschudi, J.J. v., Peru. Reiseskizzen a. d. 
J.1838—1842. 2 Bde. St. Gallen 1846. 


M. Holzschn. 5.— 
Wobeser, H. v., H.M. Stanley u. Dr. Pechuäl- 
Loesche. Leipzig 1886. —.,50 
Zirkel, F., Ceylon. (Vortrag.) Leipzig 
1896. —.60 


Zentrale: BERLIN, Friedrichstr. 62. 


Tee ir Zuckerkranke 


Wunderbare Wirkung 
Pro Paket 1.— Mark, 6 Pakete Be Mark, 
Lieferung gegen Nachnahme oder bar. 
Ueberall Vertreter gesucht. 

W. Dankler, Rumpen b. Aachen. 


Verlangen Sie gratis 


Kataloya«Literatur 


auf allen Gebieten der 


ooee NATURKUNDE. sose 
Hans Schultze Verlag, Dresden-f. 1. 


Die hervorragendsten 


„ Geschäftshäuser zweier Weltteile .. = 


bekunden übereinstimmend, dass die 


ak Premier-Schreibmaschine 


ihnen die denkbar wertvollsten Dienste leistet und 
. „ jede Konkurrenz weit überflügell. . . 


Filialen und Vertreter in allen grösseren Städten Deutschlands. 


ITZA\ 


PB 
; £ } Eee 
EN RR 
> Kaya: i I 
; FR 
N I ee 
N EEE 
BE 
a SL 
= . r & Be 
. c 
Sum 4 b ß u EL 
A} DE, do en ei > | ‘ Ei 
u Ro, —, \ EREONG 
h K y ZEN 
er | ZA-2 5 ee 
- er ar \ . Fa 
Ge B 2 = 
n IT > } 
7 | eh d u) \ 
y If) j 
sr ” 


Tiemann, % 
me ze, 
ri en 
= per 
man Ted) um Nr 
1m Eur! 
= FE a ee 
ER, Terz 
EHER 


DRESDEN, Narschallstrasse 27. 


Universalfutter 


— nur erstklassige, staubfreie Ware — 


| für Stieglitze, Zeisige, Hänflinge, Buch-,E | 
Prachtfinken, Dompfaffen, Kreuzschnäbel, a 
| Kardinäle, Kernbeisser, Meisen, Sittiche, 


Papageien, Wachteln, Kanarienvögel | 
10 Pfd. M 3.—, 1 .Pfd. 35 2. 4 


| ferner für Weichfresser, Ia. 10 Pfd.4.50, 1 i 
1 Pfd. 50 3. („Lucullus“ 10 Pfd. M 9.50, f 


N 


Alle anderen Vogelfuttersorten billigst. 5 
Preisiisten umsonst. y: 


Vogelfuiter - Fa a Versand- we 


Wilhelm Brei "Halle 2.9.1. 


Inkl. Emb., ohne Porto. 


—a Bei Bestellungen wolle man sich auf die Ornithologische Monatsschrift beziehen. az 


un > Ei My 
Kommissionsverlag von Hans Schultze, Dresden-A. I, — Druck von Adolph Adam, Niederlössnitz-Dresden. 


31. Jahrgang. Nr. 10. 


TG 


a r | Ornithologifche = 


” 
NEN EIS: ll S SALIIII ASS 


ht 
ae ill Bill 


ANSÄNTIIEANERBBANANNNNINDANRÄNNNNN AUNANINNENT 


es vom 


is Deutschen Verein zum Schutze der Vogelwelt. >2 
Kommiffions-Derlag von Dans Schultze, Dresden-H., I. 


Anzeigen kosten die zweigespaltene Petit-Zeile 20 Pfg., bei Wiederholungen steigender 
Rabatt. — Beilagen nach Übereinkunft. 


Soeben erschien: 


’eele und Sinne des Tieres. 


je Contra Dr. Th. Zell von 
6 Bogen. Forstmeister Heinr. Rothe. Preis Mk. 1.— 


In „NATUR UND HAUS“ schreibt Herr E. Leonhardt: 
Ein interessantes Schriftchen, das die dankbare Aufgabe hat, Dr. Zells 
‚häufig viel zu weit gehende Forderungen auf das richtige Maß zurückzu- 


führen. Forstmeister Rothe hat ein Lebensalter lang mit offenen Augen 4 


und Sinnen das wildlebende Tier beobachtet und studiert, seinen Ein- 
wendungen gegen Zells Theorien ist daher ein hoher Wert beizulegen. 
Auch wenn man, wie Berichterstatter, nicht allem beizupflichten vermag, 
was Rothe vorbringt, so muß man doch den Mut und die Ueberzeugungs- 
. treue wie die scharfe Beobachtungsgabe Rothes bewundern. Jeder, der Zells 
obenerwähntes Buch gelesen hat, muß die häufig mit grimmigem Humor 
gewürzte Broschüre studieren, was umso eher zu empfehlen ist, als vieles 
darin enthalten ist, was auf das Seelenleben der Tiere neue Streiflichter 
zu werfen geeignet ist. Ldt. 


Dresden-A. |. Hans Schulize Vegrtaß"7 


s 4 an 
A A 


Xans Schultze, Verlagsbuchhanölung in Dresden-A., 1. : | 


Exkursionsbuch "seisimnen 


4. Auflage. Preis in Leinwand gebkd. Mk. 3. 


Aus einer Besprechung im Dresdner Anzeiger 19086, Nr. 92: 
Dr. A. Voigt, Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen. 4. Auf- 


Fe lage. Dresden 1906. Hans Schultze, Verlagsbuchhandlung. u 
Preis gebunden 3 Mk. ‚ 
Br Den meisten Vogelfreunden unserer Heimat, welche ernstlich zB 
bestrebt sind, ihre Lieblinge in freier Natur kennen zu lernen, wird 
B] das Voigtsche Buch bereits seit seinem ersten Erscheinen ein treuer 1 


Begleiter und Freund auf ihren Spaziergängen und Ausflügen ge- 
worden sein. Es gibt ja kein zweites Werk, welches in ebenso ge- 
schickter, zuverlässiger und liebenswürdiger Weise den Anfänger in 
das Leben der heimatlichen Vogelwelt eingeführt und dabei zugleich 
auch dem erfahrenen Ornithologen immer von neuem Anregung bietet, 
ihn immer wieder auffordert, die eignen Beobachtungen mit den hier 
verzeichneten zu vergleichen. Und nun die vorliegende vierte Auflage! 
Man muss gestehen, nur ein so begeisterter Freund der Vogelweit, ein 
so gründlicher Kenner der heimatlichen Ornis, wie Dr. Voigt es ist, 


war im stande, ein so schönes, vollkommenes Werk im Laufe der Zeit 
zu schaffen. Wie hat er in den letzten Jahren jede freie Stunde dieser 
Lu 


seiner Lieblingsaufgabe geopfert; keine Reise scheute er, auch die Vogel- 
welt entfernterer Gegenden, insbesondere die des norddeutschen Küsten- 
gebiets, der Marschen und Moore, kennen zu lernen, um sein Werk 
auch für diejenigen Naturfreunde noch brauchbarer zu machen, die nahe 
dem Meere wohnen oder an Binnengewässern, wo sich ja eine ganze 
Anzahl mehr nördlicher Arten als regelmässige Wintergäste einstellen. 
So sind zu den 150in der ersten Auflage behandelten Vögeln noch etwa 
100 hinzugekommen, sodass das Buch, wenn man von den seltensten 
Erscheinungen absieht, fast alle Arten umfasst, die dem Vogelfreund 
in Deutschland und den angrenzenden Gebieten überhaupt begegnen 
können. Die erste Auflage zählt 206, die vierte aber 306, dazu bei 
dem etwas grösseren Format nicht unwesentlich längere Seiten. Ich 
darf voraussetzen, dass die ganze Anlage des Werkes, die Verfasser trotz 
aller Erweiterungen und zahlreicher wertvoller Zusätze mit Recht bei- 
behalten hat, allgemein bekannt ist. Nur das eine möchte ich hervor- 
heben: so sehr Verfasser auch die stinamlichen Leistungen des Vogels 
in den Vordergrund stellt, so widmet er doch mit gleicher Liebe auch 
allen anderen biologischen Erscheinungen jeder Vogelart seine Auf- 
merksamkeit: dem Aufenthalt, dem Flug, der Brutpflege usw. Neu ist 
ein einleitendes Kapitel über die Sangeszeit der Vögel im Laufe des 
Jahres, wie im Laufe des einzelnen Tages, ebenso eine kurz gefasste 2 


Ri) Anleitung zu Ausflügen. Mögen recht viele, nicht nur im Studier- 
zimmer, sondern namentlich draussen in Wald und Flur aus dem 

# reichen Born schöpfen, den uns Verfasser erschlossen hat! Viel, un- Re 
endlich viel Freude wird einem jeden das schöne Werk bereiten. 3 

) Dr. Martin Braess. Br E| 


zum 
Bei Bestellungen wolle man sich auf die @rnithologische Monatsschrift beziehen. m 


_ Ornitfiologiiche Monatsichrift. 


Herausgegeben vom 


 Deufichen Vereine zum Sctwufze der Dogelwelt e, V, 


Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, 
fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. 


Oesterreich-Ungarn). 


S # 5 £ . . 
BR elliche Se a Redigiert von Das Eintrittsgeld beträgt 1 Mark 
> - Vereins zahlen einen Jahres- x 
ER Ä : T. rl - nnicke — Zahlungen werden an den Ge- 
Be yon Tunf Mark und en 2 ee 2 des Vereins Herrn 
halten dafür die Monatsschrift in Gera (Reuss) ne 
-  postfrei (in Deutschland und und Prof. Dr. 0. Taschenberg. (Reuss j. L.) erbeten. 


Kommissions-Verlag von Hans Schultze in Dresden, Wallstrasse 12. 
‘ Ausbleibende Nummern wolle man bei dem Postamt reklamieren, 
_ Adressenänderungen dem Geschäftsführer unter Beifügung von 50 Pf. für die Postüberweisungsgebühr angeben. 
Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. 


zn Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. ums 
EEE ETF TREr ENTER ESEEEEr acer 


-XXXI. Jahrgang. Oktober 1906. No. 10. 


Vogelschutzkalender. 


(Nachdruck mit Quellenangabe erbeten.) 
! Der klober ist in Hinblick auf den Vogelschutz der Monat der 
Ueberlegung. Man muss sich jetzt klar werden, was man zum Schutze 
der Vögel tun will. 
Das wichtigste ist immer Schaffung von Nistgelegenheiten, also: 

Anlegen von Vogelschutzgehölzen und Aufhängen von Nistkästen. 

Ueber beides können wir uns hier kurz fassen, da es’völlig genügt, 
auf die entsprechenden Kapitel (Vogelschutzgehölze S. 20 bis 27, Nist- 
, kästen S. 27 bis 66) des Gesamten Vogelschutzes von Hans Freiherrn 
von Berlepsch, Eigentum unseres Vereins, Verlag von Hermann 
Gesenius in Halle, Preis broschiert 1,20 M., gebunden 1,60 M., zu 
verweisen. 

Als Ergänzung zu diesen Kapiteln wollen wir nur erwähnen, dass 
es ratsam ist, ein zur Anlage eines Vogelschutzgehölzes bestimmtes 
Stück Land schon jetzt im Herbst tief umzugraben und in diesem 
Zustande den Winter über liegen zu lassen, damit es gehörig ausfrieren 
kann. Die Bepflanzung (S. 20 vorgenannter Schrift) erfolgt dann erst 
im Frühjahr. Die dazu erforderlichen Pflanzen können aber schon 
jetzt bestellt — empfehlenswerte Bezugsquelle: Wilhelm Pein, Firma 


32 


Be x 
BEE SENSE 
Er x BUG 
BusN u 
DER" t 
N N 


A486 Be: Vogelschutzkalender. 


H. H. Pein, Halstenbek-Holstein — und dann gut eingeschlagen bis zur. | 
Pflanzzeit aufbewahrt werden. Es schadet dies den Pflanzen in keiner 
Weise und hat den Vorteil, dass man sie bei sen Witterung 
gleich zur Hand hat. 

Die geeignetste Zeit zum Aufhängen der Nistkaeen Al der 
November, deshalb ist es praktisch, Bestellungen darauf schon jet = 
zu machen. er 

Die besten Kästen sind die von Berlepsch’schen Nisthöhlen aus. 
der Fabrik des Herrn Hermann Scheid zu Büren in Westfalen. 
Ausser vom Schwarzspechte sind sie bis jetzt von allen ke “ 
päischen Höhlenbrütern — auch von der Hohltaube, der Blauracke, 
dem Wiedehopf — angenommen worden, gewiss ein Beweis, dass wir 
die Wohnungsnot unserer Höhlenbrüter durch Kästen tatsächlich be- ver 
seitigen können. EN a . 

Ueber die Auswahl der Kästen für die nn Ze 
siehe besonders S. 64 bis 66 des „Vogelschutzes“. “ 

Nachdrücklichst möchten wir aber nochmals ermahnen, die Kästen 
richtig aufzuhängen und das aut S. 59 der gleichen Schrift ange | 
gebene Mass der Füllung genau zu beachten. Misserfolge mit 
diesen Kästen sind fast ausnahmslos auf falsches Aufhängen und un 
richtige Füllung zurückzuführen. Besonders wirkt eine zu starke N 
Füllung nachteilig, da dadurch die Vorzüge der ovalen Nestmulde u 
wieder vereitelt werden. x 

Weniger kommt es dagegen darauf an, dass die einzufüllende 
Mischung aus Sägemehl und Moorerde besteht; es hat sich vielmehr 
gezeigt, dass es schon völlig genügt, das Sägemehl zur Hälfte mit 2 
irgend beliebiger Erde zu mischen. Nur versäume man nicht, das 
Sägemehl überhaupt mit Erde zu mischen. Br 


Um übrigens bei den schweren und verhältnismare auch breiten. j u 
Kästen © und D das Schwanken zu vermeiden, ist es vorteilhaft, sie ai 
auf einen starken Ast aufzusetzen oder seitlich an einen solchen an- 
zulegen. Wo dies aber nicht angängig ist, lässt sich das Schwanken 1. 
auch dadurch beseitigen, dass man zu beiden Seiten des Kastens und 


an diesen fest anliegend je einen 12 bis 15 cm langen Drahtnagel 
einschlägt. 


N = S Professor A. Pichler: Beiträge zur Kenntnis der Avifauna von Mostar. 487 


Die Winterfütterung wird in der Novembernummer behandelt 


‘werden. Man sorge für hinreichende Hollunder- und Ebereschenbeeren, 
Sonnenblumen und anderes geeignetes Gesäme. 


Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. 
Von Professor A. Pichler in Mostar. 
(Fortsetzung.) 
Acrocephalus streperus (Vieill.). 

-Dieser Rohrsänger brütet im. Röhricht der Wasserläufe des 
Mostarsko Blato mit der folgenden Art und ist daselbst von Mai bis 
August häufig, und viele halten im September auf dem Durchzuge Rast 
im Röhricht des Mostarsko Blato. 


Acrocephalus arundinaceus (L.). 
Der Drosselrohrsänger bewohnt im Sommer das Röhricht und die 


_Weidengebüsche längs der Wasserläufe des Mostarsko Blato, scheint 
häufiger zu sein als der vorige oder kommt häufiger zu Gesicht. 


Er erscheint erst Ende April im Blato und verlässt es im September. 


Calamodus schoenobaenus (L.). 
brütet auch am Mostarsko Blato und ist im September sehr häufig, 


doch dürften die meisten der im September beobachteten Vögel wohl 
. Durchzügler sein. 


Calamodus aquaticus (Temm.). 
Am 12. Oktober 1904 traf ich in den Weingärten von Zorji Sradae 


ein Pärchen dieser schönen Vögel am Zuge. Geschossen, gefehlt. 


Cettia Citti (Marm.). 

Der Seidenrohrsänger ist auch ein typischer Vogel unserer Gegend, 
einige sind Standvögel, die anderen nur Brutvögel, und einige dürften 
auch Durchzügler sein. 

Er belebt die dichten, nahezu undurchdringlichen Brombeer- 
gesträuche, welche bei uns Bäche, Flüsse und Wassergräben verbrämen. 


Nur der Kenner vermag ihn beim Durchhuschen der Hecken zu erblicken 


und anzusprechen, doch verrät er seine Gegenwart allenthalben durch 
seinen laut klingenden, stossweise hervorgebrachten, angenehmen Gesang. 
Im Frühling und Herbst ist er häufiger, im Sommer auf den 


 Brutplätzen gleichmässig verteilt, im Winter selten. Ein knapp an' 


3 


ST Se NEANSRETDURT N in) AN ie Be 
BL. yR ne “e Pr » Ber Le den ETRER 
4% Ur er, ( a 
Hama." Y > PR Fun - 
N N ee r 
er [ 4 a 


ASS Professor A. Pichler. ; 


meiner einstigen Wohnung angesiedeltes Pärchen sah ich das ganze J ahr | 


hindurch alltäglich. Die erste Brut findet man gewöhnlich schon im 

Mai, doch scheint er zweimal zu brüten, da ich im (7.) Juli 1902 die 

frisch ausgebrüteten vom Neste getragenen Eierschalen in meinem 

Garten fand. - 
Sylvia subalpina Bonelli. 


Der Provencesänger ist ein im Tale und niedrigen Karste allge- | 


mein verbreiteter Brutvogel unserer Gegend, z. T. wohl auch Durchzügler. 
Gewöhnlich erscheint er Anfangs April nur (ausnahmsweise schon 


im März), verbreitet sich in der Talsohle und im Karste bis zu 800 m 


a. H. Er ist munter und lebhaft, und das Männchen singt auf den 
höchsten Spitzen der Gebüsche sein angenehmes Lied. Das unansehn- 
liche Weibchen sieht man meist nur, wenn es vom Männchen getrieben 


die schützenden Hecken verlässt. Er verlässt uns schon früh im Herbste. 


Sylvia curruca (L.). 


Diese Grasmücke ist bei uns selten, ihr Nest fand ich nur eiral 


in einem Haine in der Sutina in Bijelo Polje. Am Zuge sieht man sie 
auch nur hie und da, und zwar Ende März und Aniangs April, im 
Herbste in der ersten Hälfte des September. 


Sylvia sylvia, L. 
Die graue Grasmücke ist ein allgemein verbreiteter Brutvogel des 


Tales und der seitlichen Gelände. Sie siedelt sich mit Vorliebe in 


Hecken, Gebüschen, Feldrändern an, steigt oft bis zu 800 m a. H. Höhe 


hinan und begnügt sich im Karste mit wenigen Sträuchern, oft weit 


entfernt vom Wasser. 


Im Frühjahre erscheint sie schon Ende März und Anfangs April, | 


nach Ankunft des Müllerchens. Die hiesigen Brutvögel ‚scheinen uns 


schon gegen Ende September zu verlassen. Darauf folet der Herbstzug 


von Norden. Diese Vögel verweilen oft längere Zeit bei uns, so lange 


es reife Feigen gibt, an denen sie auch einigen Schaden anrichten; die ‘ 


letzten verlassen uns: Anfangs Oktober. 
Sylvia orphea Temm. 
Der Meistersänger brütet in unserer Gegend, ist aber eben nicht 
"häufig. Er ist im niedrigen mit Sträuchern bewachsenen Karste ver- 


BL REIZE 


rc ri a 


Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. 489 


breitet und brütet in Bijelo Polje, in den Gebüschen an der Radobo]ja, 
“Jasenica und Burica und auch an passenden Orten an den Geländen 
des Mostarsko Blato. | 

Er erscheint Anfangs April und zieht Anfangs September wieder ab. 


Sylvia atricapilla (L.). 

Das Schwarzplättchen ist bei uns nur Durchzügler, hält sich aber 
während des Durchzuges sehr lange in unserer Gegend auf. 

Im Frühlinge erscheint er schon Ende März, siedelt sich vorüber- 
gehend auf einige Zeit an, wird, wenn die Ankömmlinge fortziehen, 
durch einen Zuzug ersetzt, so dass diese Art unsere Gärten, Hecken 
und Friedhöfe mit ihrem munteren Treiben und schönen Gesange bis 
Anfangs Mai belebt. 

Der Herbstzug beginnt Anfangs September, dauert den ganzen 
Monat fort, der Hauptzug fällt gegen Ende des Monats und hört Anfangs 
Oktober allmählich auf. Die Herbstvögel singen selten, besuchen die- 
selben Lagen wie im Frühlinge und dürften in derselben Anzahl durch- 
ziehen wie im Frühlinge. 


Sylvia simplex Lath. 


Die Gartengrasmücke ist für unser Gebiet ausschliesslich Durch- 
zugsvogel, und zwar sehr selten, denn im Laufe des letzten Dezenniums 
traf ich sie nur wenige Male hier, und zwar zuletzt Ende September 1902. 

Die sich im „ganzen Sommer mit Vorliebe in türkischen Gärten“ 
hier aufhaltenden Gartengrasmücken (H. v. Kadichs) sind wohl alle kleine 
Olivenspötter, Aypolais olivetorum Strickl.) 


Turdus merula L. 

Die Amseln, welche unser Gebiet dauernd oder zeitweise bewohnen, 
sind Standvögel, Durchzugsvögel oder Wintergäste. Im Sommer ist 
die Amsel hier vorhanden, doch nur auf passende Lagen beschränkt 
und in geringer Anzahl. Ihrem allgemeinen Gehaben entsprechend liebt 
sie auch hier dichtes Gebüsch und zieht jenes in der Nähe von Wasser- 
läufen, dem Gebüsche im dürren Karste vor. Solche Lagen an der 
 Radobolja, Buna und Bunica, dichte Eichenhaine an den Rändern des 


*) Die Sperbergrasmücke, Szlvra nisorra (Bechst.) fand ich bisher weder brütend 
noch am Zuge in unserer Gegend. 


490 - Professor & Pichler. 


Mostarsko Blato sind bekannte Aufenthaltsorte unseres Vogels. Vereinzelt & 


brütet sie sogar in ruhigen Gärten und Friedhöfen im Weichbilde der ER 
Stadt. In der Waldzone der Gebirge ist sie als Brutvogel allenthalben, 


aber nirgends dicht verbreitet. Die ersten flüggen Jungen erscheinen e 
-im Tale oft schon Ende April. Der Herbstzug beginnt als Strichzug 
zur Zeit der Traubenreife gegen Ende August und dauert langsam den 
ganzen Oktober hindurch. Viele ziehen durch, aber ebenso viele bleiben 
hier, so dass sie Anfangs November so zahlreich auftreten, dass man 
zur Wette geneigt sein könnte, in jedem zweiten Busche eine Amsel 
zu finden. Die Anzahl der hier überwinternden Amseln geht in die 
Tausende. Fe 
Gegen Ende Februar beginnt der Frühjahrszug, dauert die erste 
Hälfte des März fort und hört sehr bald auf. Der Frühjahrszug ist oft 
gleichzeitig mit den Sing-, Mistel- und Weindrosseln. | 


Während des Herbstzuges und des Winters fiel es mir auf, dass oe 


unter den Tausenden Amseln, die ich sah, selten ein selbschnäbliges u 


Stück war. Am Frühjahrszuge sind die gelbschnäbligen Stücke häufiger. 


Turdus torquatus L. x 
Die Ringamsel ist in der höheren Buchenregion unserer Gebirge 
ein allgemein verbreiteter Brutvogel, der Ende März seine Brutplätze 
bezieht, dieselben im September wieder verlässt und nur äusserst selten 
in das Tal kommt. 


Eine höchst interessante Beobachtung machte ich im Jahre 1901 


beim Aufstiege auf die SemeSnica Planina, bei Donji Vakaf in Bosnjen. 

Beim Aufstiege am 21. August um 8 Uhr morgens traf ich in 
einer Höhe von etwa 800 m auf den zahlreichen Obstbäumen der letzten 
Siedelung eine unglaubliche Menge von Ringamseln, die geschäftig hin 
und her flogen. Der Lärm, den sie dabei schlugen, war ohrenbetäubend. 
Als ich am 23. und 24. August dieselbe Stelle besuchte, war nicht nur 
dort, sondern in der ganzen Semesnica Planina keine Ringamsel mehr 
zu finden. Der 21. August war augenscheinlich der Abzugstag dieser 
Vögel im Herbste 1901. 

Turdus pilaris L. 

Der Krametsvogel kommt gewöhnlich im Januar, manchmal schon 

im Dezember in grossen Flügen zu uns. Die Flüge bleiben entweder 


Br 
DE 
1 


- den übrigen Zugvögeln zurückgelassenen Beeren in den höheren Lagen 
und erscheinen bei heftiger Bora im Tale an den Wasserläufen der 


Fi 


er 


- Okkupationsgebiete überhaupt verboten, stellt ihnen hier niemand nach. 


a u a RA Ne a _ x vr 
e, Aa SIE, y Ba 7 ZEN ; 5, 
re was . . a 


ER Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. 491 


vereint, oder sie lösen sich in kleinere Gruppen auf, verzehren die von 


a - Radobolja, hier kläglich ihr Leben fristend. Der Rückzug beginnt schon 


x 


Ende Februar oder Anfangs März. Da das Fangen von Singvögeln im 


Turdus viscivorus L. | 
Die Misteldrossel brütet in den schüttern Buchenwäldern der 


 Waldzone und fehlt im Sommer im Tale und im niedrigen Karste. 
Gewöhnlich verlässt sie diese Lagen erst Anfangs November, streicht 


Beeren suchend im Karste umher. | 
Die im Winter sich hier umhertreibenden Vögel dieser Art sind 


bestimmt nicht nur vom Gebirge herabgekommen, sondern wohl mancher 


Nordländer hält hier seine Winterrast. In ihrer Gesellschaft befinden 
sich oft Krametsvögel. Sind sämtliche Beeren in den Lehnen aufgezehrt, 


so versammelt sich die ganze Gesellschaft, besonders bei Bora, an den 
Wasserläufen der Gärten und Feldern und fristet hier ein kümmerliches 
Dasein. Die grossen Mistel-Kolonien der Umgebung versorgen gar 
manchen dieser Vögel den ganzen Winter hindurch. 

Der Rückzug der Ueberwinternden und der Zug vom Süden 
beginnt Ende Februar und Anfangs März, oft nach dem Abzuge der 
Krametsvögel. Tritt während des Rückzuges ein heftiger Witterungs- 
umschlag mit Schneegestöber ein, so sehen gerade im Tale von Mostar 
viele an Hunger und Kälte zu Grunde. 

Turdus musicus L. 
Die Singdrossel ist bei uns im Tale durchweg Durchzugsvogel, 


in der Waldregion brütet sie. 


Am Herbstzuge erscheinen die ersten, gewöhnlich in den noch 


| grünen Weingärten schon Ende September. Der Hauptzug fällt in den 


Oktober, wo es in den Weingärten, Gebüschen und Wäldchen von Sing- 
drosseln geradezu wimmelt, im November folgen unregelmässig die 
Nachzügler. Im Dezember und Januar fehlt die Singdrossel in unserer 


Gegend. 


Der Frühjahrszug beginnt gewönlich Anfangs März und dauert 


; den ganzen Monat fort. Vom April an fehlt sie im Tale gänzlich. 


nn ST Er a a en 'E er ER. en gi 
El - € } a ne 2 y 
Seh & Ne » 
=: r Pr 


Sn 


492 Professor A. Pichler. 


Wetterstürze und Schneegestöber während der Zugzeit hält den 
Zug vollkommen auf, so dass Tausende von ‘diesen Vögeln die Gärten 
des Tales bevölkern, und viele Hunderte erliegen der Kälte und dem 
Hunger. Auch Katzen und rohe Rangen stellen ihnen zu dieser Zeit x 
erfolgreich nach. 


Turdus liacus L. 


Meine ersten Angaben, dass die Weindrossel bei uns zeitweise 
vorkomme, wurden mit bedenklichem Lächeln quittiert. Und tatsächlich 


gelang es mir im Jahre 1895 bis 1900 trotz eifriger Suche nicht, ein | 


Belegstück vorzuweisen. Als aber nach einigen lauen Tagen am 4. und 
5. März 1900 unerwartet Bora und Schneegestöber eintrat, erblickte ich 


- 


am 5. März nach zwölf Uhr mittags in den Gärten, in denen ich vor ı 


Jahren wiederholt Weindrosseln zur Zugzeit antrai, mehrere Vögel 


dieser Art. Rasch war ich mit der Flinte zur Stelle und sammelte n 
kurzer Zeit einige Belegstücke für das Landesmuseum in Sarajevo und | 
ein Pärchen für die Sammlung unseres Gymnasiums; es waren die. 


ersten Belegstücke aus der Hercegovina. Sie waren in Gesellschaft 
von Singdrosseln, Krametsvögeln, Misteldrosseln und Amseln in allen 
Gärten und Hecken zahlreich verbreitet. Noch einige Tage später 
waren sie bei uns zu Hunderten vorhanden, aber mit dem ersten Süd- 
winde verschwanden sie über Nacht. Seitdem traf ich sie. nicht 
mehr hier. | 

Nachdem ich diese Drosselart Anfangs der neunziger Jahre mehr- 


mals hier antraf, sprach ich sie in der erwähnten ersten Arbeit als 
regelmässige Durchzügler an, aber jahrelange gewissenhafte Beobach- 


tungen ergaben, dass die Weindrosseln zwar Durchzügler sind, aber 
nur durch Wetterstürze gezwungen hier rasten. N 


Monticola cyanus (L.). 


Die Blaumerle ist eine typische, wenn auch nicht häufige Er- 
scheinung des wärmeren Karstes. Sonnige Felswände, aus denen 
einzelne kleine Sträucher hervorwachsen, sind ihre Lieblingsplätzchen 
und Nistplätze. Sie steigt nie so hoch ins Gebirge wie das Steinrötel. 
Ihre Nistplätze sind meist die Felswände am Hum, Podveles, Vihovidi, 
kotimlja, Kvanj, ferner an dem Ursprunge der Listica und Bunica; an 


. Beiträge zur Kenntnis ‘der Avifauna der Umgebung von Mostar, 493 


| & jenen der Buna und Radobolja ist der Brutplatz seit einigen Jahren 
_  unbesetzt. 


Schon Anfangs März erscheint sie bei uns am Hum und Podveles, 


streicht unruhig umher und bezieht erst später den Nistplatz — dies 
die jungen Vögel —, die alten Pärchen beziehen sofort ihre gewohnten 
g: Brutplätze. Die ersten flüggen Jungen erscheinen erst Anfangs Juni, 
_ aber auch Anfangs Juli wurden wiederholt Junge eingebracht. Der 
| Abzug erfolgt nach Mitte September. 


Monticola saxatilis (L.). 


Das Steinrötel ist für unsere Gegend ein typischer Gebirgsvogel. 


Es bewohnt die sonnigen steilen Wände des Veles, der Cabulja-Üorstnica 


und Prenj-Planina als Brutvogel, es singt den Gemsen sein wohl- 


klingendes Lied vor, und springt, munter wippend, von Gesimse zu 
_ Gesimse, von Zinne zu Zinne, das tote Schweigen des düster tinheim- 
lichen und doch erhebenden hohen Karstes belebend. 


Es bezieht wohl seine Standorte zu einer Zeit, wo niemand durch 


‚jene Einöden wandert, denn wenn ich Anfangs April den Vele$ oder 
 Prenj bestieg, fand ich ‘es schon vergnügt in den etwas tieferen Lagen 
_ an sonnigen Wänden. Und wenn ich Anfangs September den Gemsen 


in den Wänden des VeleS nachkletterte, fehlte der Vogel meist schon 
an den bekannten Brutplätzen. 

Ruticilla tithys (L.). 
| Der Hausrotschwanz dürfte, wenn er auch ausnahmsweise, wie 
dies heuer am Scepaugrad bei Blagaj und an der Gendarmeriekaserne 


- Rujiäte geschah, hier brütete, doch als Durchzügler für unsere Gegend 
zu bezeichnen sein. 


Im Herbstzuge erscheint er spät, Ende Oktober und im November, 


zieht meist durch den niedrigen Karst, mitunter auch durch das Tal. 


Einzelne bleiben auch noch im Dezember im Tale, selten überwintert 


ein Stück, wie dies im Winter 1902—1903 bei meiner Wohnung der 
Fall war, bei uns. Es nährte sich von den Beeren des wilden Weines 


(Ampelopsis quinquefolia). | 
Der Frühjahrszug beginnt schon Ende Februar, und im März ist. 


der Hauptzug. Am Zuge kann man sie meist im Karste am Hum, 


494 | Professor. A. E Pichler, | 


V ihovici und an der Zovnica in grosser Anzahl sehen, Au las 
des] Mostarsko Blato ist der Hausrotschwanz zur Zugzeit auch nicht selten. 


Ruticilla phoenicurus (L.). Ba 
Der Gartenrotschwanz ist bei uns nur Durchzügler. Im Herbste 2 
erscheint er im September und Anfangs Oktober, im Frühlinge von N 
Mitte März bis Mitte April. Er zieht dieselben Wege wie der vorige | 
und ist bei uns nicht eben häufig. a U 
Erithacus luscinia (L.). ER 
Die kleine Nachtigall ist in unsrer en weit mehr va = ni n 
man es beim ersten Blick auf die scheinbar so öde Gegend voraus 
setzen würde. ke a 
In jedem dichteren Gebüsche und Gestrüppe, wo das Fallaub ds 
vorigen Jahres liegen blieb, in den Gebüschen längs der Bäche und a 
Flüssein den Gärten und Friedhöfen haust sie bei uns. Im Buchen- 
walde des Potpovim, in den Wäldchen am Mostarsko Blato, in den 
Hecken von Bijelo Polje, an der Buna und Bunica und der Listica, Er 
selbst im Weichbilde der Stadt lässt sie ihr Lied erschallen. Sie h ; 
erscheint in den ersten Tagen des April; gewöhnlich frühmorgens lässt: u 
sie schon ihre oft noch reisemüde Stimme erschallen, um am selben N 
Abende voll und frisch zu schlagen. In der zweiten Hälfte Juni 2 
erscheinen die ersten flüggen Jungen. Das Männchen schlug oft nch 
Mitte Juli. Kae En 
Im Herbste verliessen die von mir bei meiner Wohnung in den | 
kritischen Zeit genau beobachteten Vögel Mitte September ihre Brut- 
plätze. In der dritten Dekade dieses Monats waren auch die Durch- 


zügler selten geworden. 
Erithacus suecicus (L.). 


Dieser nordische Vogel wurde von anderen, angeblich schon 
wiederholt, in den Gärten und Hecken hier beobachtet; mir gelang es 
bisher noch niemals, den zwar verborgen ziehenden, aber so auffallenden 
Vogel hier zu beobachten. 

Erithacus rubeculus (L.). ’ 

Das Rotkehlchen ist im Laubwaldgürtel unserer Gebirge Brutvogel, 
im Herbst und Frühling allgemein Durchzügler und in der Talsohle ein R“ 
häufiger Wintergast. | 


Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. . 495 


Im Herbste erscheinen die ersten am Mostarsko Blato Ende Sep- 
& 'tember, in den Mostarer Gärten Anfangs Oktober. Von da an singen . 
sie auch während der Zugzeit an sonnigen Tagen munter in der ganzen 
Umgebung. Der Herbstzug dauert den ganzen Oktober und November 


hindurch. Die Dezembervögel überwintern meist hier in allen Hecken 


und Gärten und fristen ihr Dasein zur Borazeit mühsam und oft 
| hungernd durch. Der Frühjahrszug ist vermöge der grossen Anzahl 
der überwinternden Vögel schwer festzustellen. Im März und April 
ziehen grosse Mengen dieser Vögel durch das Tal von Mostar, und viele 
fallen Wetterstürzen zum Opfer. 


Saxicola oenanthe L. 


Der graue Steinschmätzer ist wohl das Prototyp des Karstvogels, | 


. ‚und wahrlich, soweit der Karst reicht, ist er als Brutvogel verbreitet, 


im Tale, an den Lehnen und hoch oben im Gebirge. 

Im Frühlinge erscheint er schon Ende März und Anfangs April 
mit vielen Durchzüglern seiner Art so, dass es im Karste oft überall 
wimmelt. Die Durchzügler ziehen aber bald weiter, so dass gegen 
Ende April die Pärchen schon ihre Brutplätze bezogen und sich gleich- 
mässig im Karste verteilt haben. 

Im Herbste vermehrt sich ihre Anzahl schon Anfangs September, 


2 die hiesigen Brutvögel ziehen familienweise ab, neue Nachzügler 


kommen von Norden, und gegen Schluss dieses Monats schliesst der 
Zug ab, im Oktober folgen selten noch einige Nachzügler. 


Saxicola stapazina Tem. 


Dieser schöne Steinschmätzer ist weit seltener in dieser Gegend 
als sein Vorgänger, er zieht die niedrigen und sonnigen Lagen den 
hohen und kühlen vor. Wurde bisher in Bijelo Polje, Mostarsko Polje, 
Bisce Polje in einzelnen Pärchen beobachtet, kommt und zieht mit dem 
vorigen gleichzeitig ab. 


Saxicola aurita (Temm.). 


Der Öhrensteinschmätzer kommt hier nur stellenweise, nirgends 
häufig vor und bezieht dieselben Lagen wie sein Vorgänger; kommt 
und geht wie der vorige. 


496 Professor A. Pichler. 


Pratincola rubetra (L Je 


Bisher gelang es nicht, das Braunkehlchen für unsere een: als 
Brutvogel festzustellen, doch ist es höchst wahrscheinlich, dass es in 
Ä os in 


unserer Geeend zeitweise brütet. 
to) 


Als Durchzügler erscheint es in grosser Menge, im Frühjahre 
besonders in den Gärten der Stadt, gewöhnlich Ende April und Anfanges 


Mai; bei Wetterstürzen gleichzeitig mit den Fliegenschnäppern. 
Am Herbstzuge wurde es bisher noch nicht beobachtet. < 


Pratincola rubicola (L.). N 

Das Schwarzkehlchen muss, wie die vorige Art, bis auf weiteres n: 

für unsere Gegend nur als Durchzügler und fallweise als Wintergast * 
gelten, obwohl die wasserdurchzogenen Wiesen des Mostarsko Blato 


und Malo Polje passende Brutplätze bieten. 


Der Herbstzug dieser Art ist hier spärlich. Die ersten erscheinen 
schon Mitte September, und der Zug dauert bis zum Oktober. Einzelne 
Vögel und Pärchen überwintern in geschützten Lagen am Mostarsko 


Blato.und auch im Tale von Mostar. 


Der Beginn des. Frühjahrszuges ist wegen der überwinternden 


Vögel schwer Testzustellen, doch dürfte er Ende Februar beginnen und 


bis Mitte April dauern. Sie ziehen im Gegensatze zur vorigen Art u 
mehr durch offene Stellen auf kahlen Hutweiden, Feldern, Wiesen und 


längs der Hecken. ! 
Im Frühlinge ziehen viel mehr Vögel dieser Art durch unsere 


(regend, als im Herbste durchgezogen waren, eine Analogie, die von 
mehreren Vogelarten bisher festgestellt wurde, dass sich die Herbst 


zugstrassen mit den Frühjahrszugstrassen nicht immer decken. 


Familia: Motacillidae. E 
Motacilla alba L. 


Die weisse Bachstelze ist ein in ihr zusagenden Lagen allgemein 


verbreiteter Vogel. Im Sommer als Brutvogel zerstreut, zur Zugzeit 


häufig, im Winter selten. 
Als Brutvogel kommt sie meist nur an den Wasserläufen des 
Mostarsko Blato und der Narenta, selten an der Buna und Bunica vor, 


wo sie von der gelben Verwandten vertreten ist. Im Herbste erscheint 


7 1 Ze ne "N Te IF A a7 2; g: u ı® 
F - u“ 2 ’ ie v 
2.60 x F 
* . - 5 
Rn 


i Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. 497 


sie am Zuge schon Anfangs September an der Narenta und am Mostarsko 


 Blato in Familien. Von da an dauert der Herbstzug bis zum Dezember 


langsam fort. Einzelne überwintern am Mostarsko Blato an den Wasser- 


 läufen der Radobolja, in der Nähe von Herden, folgen dem re 


Bauer, um in den Furchen ihre Nahrung zu suchen. 
Ende Februar und Anfangs März vermehrt sich mit. dem Früh- 


jahrszuge ihre Anzahl, sie erscheinen in Lagen in grösserer Anzahl, 


wo sie bisher gar nicht waren, Ende März hört der Durchzug auf. 


Motacilla boarula L. 
Die Gebirgsbachstelze ist bei uns im Gebirge und im Tale allge- 
mein verbreitet. Im Sommer ist sie Brutvogel, im Frühlinge und Herbst 


 Durehzügler und im Winter als Wintergast bei uns. 


Als Brutvogel kommt sie an allen Flüssen und Bächen des Tales 
vor, einzeln auch am Veles und auf der Corstnica-Planina. 

Im Herbste vermehrt sich ihre Anzahl im Tale bedeutend, ein 
Teil der Zuzügler verlässt uns, und gar viele überwintern im Tale an 
'Wasserläufen und in den Höfen der Häuser. 

Anfangs März beginnt der Rückzug gegen Norden; es erscheinen 
zahlreiche Durchzügler, darunter auch die durch die schwarze Kehle 


gekennzeichneten Männchen. Im April beziehen unsere Pärchen ihre 


Brutplätze, und schon Anfangs Juni erscheinen im Tale von Mostar an 
der Radobolja die ersten flüggen Jungen. 


Budytes flavus cinereocapillus (Savi). 

Anfangs der neunziger Jahre beobachtete ich am Mostarsko Blato 
am späten Frühjahrszuge mehrere sehr dunkelköpfige Schalstelzen, 
erlegte mit dem leider zu früh heimgegangenen Medikamentenofficial 
M. Miller ein Exemplar dieser Vögel, das zweiftellos der folgenden 


_ Varietät dieser so variablen Art angehörte und sprach die meisten 


dieser Vögel der folgenden Art zu. 
Wiederholte Untersuchungen an später erlegten Vögeln dieser Art 
ergaben, dass die am Mostarsko Blato zahlreich brütenden Schafstelzen 


.Feldeggs Schaistelzen, aber nicht schwarzköpfige Schafstelzen sind. 


Feldeggs Schafstelze ist Brutvogel an unserem Blato, erscheint im 
April und besiedelt mit dichtem Gras bewachsene, von Wasserläufen 


„> 


‚ 


498 Ä A. pP ichler. 


durchzogene Wiesen derselben. Sie schreitet ziemlich spät zur Brut, 43 
da.ich Mitte Mai stark angebrütete Eier mehrfach vorfand. Doch 
scheint sie auch zu einer zweiten Brut zu schreiten, da ich wiederholt 


Ende August noch eben ausgeflogene Junge vorland. Im Anfang 
September 1902 hatten die meisten Schafstelzen ihre Brutplätze noch 
inne, strichen den Herden folgend tagsüber auf den Hutweiden umher 
und bezogen abends die Binsendickichte an den Wasserläufen. 


Mitte September verliessen viele schon das Blato und waren nur 


vereinzelt (wohl Durchzügler) an den Wasserläufen und bei den Rinder- 


herden; am 17. September waren alle von ihren Sommerstandplätzen 


verschwunden. 


Im Herbste 1903 besuchte ich während der Wachtel- und x 
Bekassinenjagd zweimal wöchentlich den mir wohlbekannten Brutplatz. re 
Anfangs September wimmelte es von Vögeln dieser Art in den Binsen, 


gelbe Alte und pieperartige Junge flohen vor dem suchenden Vorsteh- 


hunde aus dem Grase. Gegen Mitte September verschwanden sie immer 
mehr, und gegen Ende dieses Monats fand man nur einzelne Junge in 
den Hirse- und Maisfeldern vor. Ganz gleich verhielten sich die Vögel 


im Herbste 1904. | 
Gegen Ende September sah ich oft in den Nachmittagsstunden 


kleinere Flüge von Schafstelzen, deren Varietätzugehörigkeit ich nicht B 


festzustellen vermochte, durch das Mostarer Tal knapp über dem Boden 

im Südwestwinde dahinziehen. In unserer Gegend überwinterte meines 

Wissens bisher keine Schafstelze. Alle Wintervögel waren Gebirgs- 

bachstelzen. | 
Budytes flavus melanocephalus (Licht.). 


Wie aus den vorangehenden Zeilen hervorgeht, brütet die schwarz- 
köpfige Schafstelze am Mostarsko Blato nicht, sondern wurde bisher 
nur als seltener Zugvogel dortselbst im Frühlinge beobachtet. 


Anthus spipoletta (L.). 


Dieser im Hochzeitskleide so schöne Vogel brütet auf den Gebirgen 


unseres (rebietes an feuchten und grasigen Stellen und überwintert 
vereinzelt an der LiStica und ihren Wasserläufen, an Wassergräben 
und berieselten Wiesen und Feldern. Die meisten verlassen uns im 


EN re Re 
ee 


na 
ui 


\ 


Fe ER 


en 
A 


Ita 


; 
14 320 
EIN 
5 


De ER 


wa“ ? ae 
at ar Re 
Bee 


; n RN E } 
> .. WL “a BT AN s 
P En =) a er Far = 2 / k ; Be 
r - Di 9 5 > as 1.30 - 2 ZA > A Fe ® 
EEE EEE TEN, ee u 


Er ne Rn £ < & 


. Fax Ya 
AIR 


a 


® EN H EUR. EA E 
i ei er ; | | 
' Beiträge zur nen der Avifauna der Umgebung von Mostar. 499 


5 Oktober und Anfangs November und kehren im März, oft schon halb- 
verfärbt, zurück. | 
Be: Anthus pratensis (L.). 
Ber Der BE upieper brütet bei uns nicht. Er erscheint meist in der 
- zweiten Hälfte des September, oft erst Anfangs Oktober zuerst in kleinen 
Flügen mit der weissen Bachstelze, dann in grösseren Mengen, die uns 
_  durchziehend wieder verlassen. Der Hauptzug geht durch die Wiesen 
und Felder des Mostarsko Blato, aber auch im Mostarsko Polje erscheint 
er als häufiger Durchzugsvogel. Eine bedeutende Menge überwintert 
bei uns auf feuchten Wiesen, Wiesen an Wassergräben und bewässerten 
Gärten und Feldern. Anfangs März ziehen die Wintervögel mit den 
Durchzüglern fort. 
ER Anthus trivialis (L.). 
| Im Sommer traf ich den Baumpieper niemals hier, ebenso fehlt 
_ er im Winter, er ist nur Durchzügler. 
: Er zieht durch unsere Gegend in der zweiten Hälfte September 
und Anfangs Oktober. Zur Zugzeit erscheint er an sehr vielen Stellen, 
so am Mostarsko Blato in Kne$polje und bei Uzaridi, in der Grabova 
Draga, auf Feigenbäumen in Bijelo Polje, Hodbina und Buna, bei 
KruSevo und in Ljuti Dolac, überall zerstreut. 
Sein Rückzug erfolgt Anfangs April und Ende März. 


Anthus campestris (L.). 


Der Brachpieper ist bei uns Brut- und Durchzugsvogel. 
Er brütet auf den öden Schotterfeldern des Bi$ce Polje, Jasenicko 
Polje und Bijelo Polje. _Magere Felder, schwach bewachsene, dürre 
 Hutweiden, mit vereinzelten Paliurus-Sträuchern bewachsen, sind sein 
Aufenthaltsort, ein typischer Wüstenvogel. 
| Er verlässt uns im September und kehrt Anfangs April zurück, 
im Winter fehlt er hier. 


Familia: Alaudidae. 
Galerita cristata (L.). 


Die Haubenlerche ist bei uns Brut-, Durchzugs- und Wintervogel, 
- gar manche sind gewiss auch Standvögel. | 
Sie ist allgemein verbreitet und belebt mit ihrem munteren 
Temperamente die ödesten Gegenden und monotonsten Strassen. 


500 Professor N Pichler. 


Mit Vorliebe hält sie sich an Schotterfeldern und Schottergräben, 
Dämmen, Land- und Karststrassen der ganzen Umgebung auf und 
steigt bis zu 800 m a. H. hinan. Fisenbahndämme verschmäht sie | 
ebenfalls nicht. Ihre Zahl vermehrt sich im Oktober, und gar manche | 
aus höher oder nördlicher gelegenen Gegenden überwintert hier. 

Da in einigen Gegenden Kroatiens und Slavoniens die interessante 
Subspezies senegalensis P. L. S. Müll. vorkommen soll, nahm ich mir alle 
Mühe, dieselbe hier auch aufzufinden. Die hier brütenden Vögel 
gehören bestimmt nicht zur erwähnten Subspezies, und unter den Winter- 
vögeln konnte ich sie auch nicht finden. a 


Lullula arborea (L.). | a | 
Diese Lerchenart ist bei uns meist Durchzugsvogel, einzelne kleine 
Flüge überwintern auf Feldern und in Weingärten, und einzelne Pärchen 
brüten in höheren Lagen. 
Im Herbst erscheinen von Mitte September an die Zugvögel | in. 
kleinen Flügen von 7 bis 15 Stück, die meisten ziehen durch, der Re 
überwintert, und im März und Anfangs April verlassen sie uns mit den 
Durchzüglern. | | | 
Alauda arvensis L. | Be 
Die Feldlerche brütet mehr in den höheren Lagen als in den m 
tieferen, ist sonst häufiger Wintergast und Durchzügler. BR 
Die höchsten Brutplätze sind auf den Grasmatten des Veles noch 
bei 1600 m a. H. Im Herbste erscheinen sie auf den Feldern Mitte 
September und ziehen bis in den November langsam durch. Bedeutende 
Flüge und oft grosse Schwärme überwintern auf entsprechenden Feldern. 
Schon im Februar merkt man eine zeitweise Vermehrung des 
Standes bei gleichzeitigem lebhaftem Umherziehen. Im.März dauert 
der Hauptzug oft bis zum Ende dieses Monats. I ee 
Die Hauptzugorte und Ruheplätze sind Brach- und Schotterfelder 
des BiSce Polje, Bijelo Polje und besonders das Mostarska Blato bei 
Knespolje. | | 
Calandrella brachydactyla (Leisl.). 
Die kurzzehige Lerche brütet auf den öden Schotterfeldern des Br 
Mostarsko Polje und ist am ‚Jasenicko Polje ebenfalls häufig. | 


Fr 


Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. 501 


Gewöhnlich verlässt sie die Standorte schon im Oktober. Im 
Frühjahr erscheint sie bei günstiger Witterung schon Anfangs März. 
Der metallartige Klang ihres Rufes zeichnet sie von allen Verwandten aus. 


Phileremos penicillata (Gould.). 

Diese ganz besonders schöne Lerche brütet nur am hohen Massiv 
der Corstnica-Planina, und zwar an den Lehnen des Jelenak Mali und 
Veliki, wo ich im Juli 1898 auf 1800 bis 2000 m a. H. schon flügge 
- Junge vorfand. — Die Lerchen des Vele$ und der Prenj-Planina sind 
_ durchwegs nur Feldlerchen oder Baumlerchen. 

Zeitweise erscheinen sie, wie dies im Januar 1895 der Fall war, 
‘im Tale von Mostar, und zwar gewöhnlich an derselben Stelle beim 
Nordlager. Am 5. Februar desselben Jahres waren sie auch an der- 
selben Stelle zu finden.“) 
Ordo: Crassirostres. 
Familia: Zmberizidae. 
Emberiza miliaria L. 

Dieser grosse Ammer ist im Sommer an ihren zusagenden Orten 
Brutvogel, im Herbst und Frühjahr Durchzügler und im Winter ist er 
oft noch zahlreich vorhanden. 

Verbreitet ist er auf allen Feldern, Wiesen und Hutweiden, wenn 
dieselben nur einigermassen mit Sträuchern oder Bäumen bewachsen 
oder umrahmt sind. Allenthalben findet man ihn im BiSsce Polje und 
besonders am Mostarsko Blato. Im Sommer sitzen sie gewöhnlich auf 
den Telegraphenstangen und auf vereinzelten Bäumen und Sträuchern 
und singen ihr einförmiges Lied. 

Unsere Brutvögel scheinen schon im September abzuziehen, denn 
gerade zu dieser Zeit sind sie bei uns an ihren beliebten Strandorten 
selten und vereinzelt. Darauf folgen in dichten Schwärmen die Zug- 
ammern; diese Vögel verweilen eine Zeit hier, ziehen dann fort, und 
sie fehlen an Orten beinahe ganz, wo es früher von ihnen wimmelte. 
Nach einiger Zeit erscheinen wieder neue Schwärme, und dieses Nach- 
ziehen dauert oit bis zum Dezember. In strengen Wintern bleiben nur 


*) Die Kalanderlerche, Melanororypha calandra (L.) konnte ich trotz eifriger Suche 
an allen passenden Gegenden unseres Gebietes nirgends finden. Die Angaben, dass 
sie bei Banjalicka in kan a om, ua auf einer groben Verwechslung beruhen. 


39 


wenige hier, in mildern überw Inn ‚sie scharenweise, besonde: 
Mostarsko Blato bei KneSpolje und im Jasenicko Poljer se RE RR 

Schon Anfangs Februar er scheinen grössere Schwärme; der Durch- 
zug dauert noch im März, und Anfangs April sind die Pärchen ‚schon R 


gleichmässig auf den Brutplätzen verteilt. ”e 


Emberiza melanocephala Scop. 

Der schwarzköpfige Ammer ist bei uns rein nur zur Brütezeit 

verbreitet und nicht besonders häufig. en 
Er erscheint Ende April und Anfangs Mai auf den Brutplätzen, 

bezieht sonnige, mit Gebüsch bewachsene Lehnen bis zur Höhe von 

etwa 600 M. a. H., brütet aber stellenweise auch in der Ebene. N 

mes Serie) any die mapten a fortgezogen. 


oft beim Mondscheine. 
Emberiza citrinella L. ER. 
Der Goldammer ist in der Umgebung von Mostar und De im 
Mediterrangebiete der Umgebung nur Wintergast, während er in höheren 
Lagen stellenweise, in Mehrzahl wie zwischen der Gendarmerie- Kaserne 
BiSina und Nevesinje im subalpinen Buchenwalde zahlreich brütet. 
Im Tale von Mostar erscheint er erst Ende November, wenn der Schnee 
in den Gebirgen dauernd liegen bleibt. Wird das Wetter wieder milder, 3 | 

so kehrt er in höhere Lagen zurück, um bei einem harten Wettersturze = 

die Talsohle von neuem aufzusuchen. Nur bei bitterster Not und. zur S 
Zeit von Schneefällen im Tale sucht er daselbst die Scheunen, Ställe 
und Strassen der Stadt auf, um in Gesellschaft der Haubenlerchen 

Nahrung zu suchen. 
Emberiza cirlus L. Be 
Der schöne Zaunammer ist eine typische Erscheinung und ein 
Vertreter seines Vorgängers in unserem Mediterrangebiete, der das 
ganze Jahr hindurch in verschiedener Verteilung und Anzahl hier haust. 
Niedriges Dornengestrüppe in der Nähe von Wiesen und Feldern ist 2 


sein Lieblingsaufenthalt, in welchem er sich meisterhaft zu decken “= 
und u GER versteht. 


a Ka Se a RE A u Ei 7 
a BER 
De er E } ER 

+ rdge 


Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. 503 


14 holt kontrollierten Zugdaten zeigen, sie Standorte, wo sie im 
f Sommer geweilt, im Herbste verlassen, und dass besonders im September 
| 2 neue Vögel die früher von ihnen besiedelten Stellen beziehen, oft sogar 
| ‚in srösseren Flügen eintreffen, diese Lagen wieder verlassen, um neuen 
Platz zu machen. 
e Bi Im Winter ist der Zaunammer ein häufig verbreiteter Vogel 
_ unseres Mediterrangebietes. 
iR | | | Emberiza cia L. 
Anfangs hielt ich den Zipammer nur für einen Wintergast in 
unserer Gegend. Nachdem er aber in höheren Lagen auch im Sommer 
_ stellenweise vorkommt, wie ich dies erst in neuerer Zeit sah, dürfte 
u er doch als Brutvogel für höhere Lagen angesprochen werden. Im 
Fi Tale und an den wärmeren Lehnen erscheint er von Mitte November 
En . bis Anfangs Dezember meist im steilen, öden, mit wenig Gestrüppe 
bewachsenen Karste, und nur im strengen Winter zieht er in die Ebene 
und kommt allgemein schütter verteilt vor. 
| Ende Februar und Anfangs März zieht er allmählich höher hinauf 
oder ab. 


8 


Be Emberiza schoeniclus, L. 

= Der Rohrammer kommt im Röhricht und Weidengebüsch des 
' Mostarsko Blato im Sommer und Winter vor. 

= - Ende September und Anfangs Oktober vermehrt sich ihre Zahl | 
3 ‚durch Zuzüge von Norden, im strengen Winter sind deren bedeutend 
= weniger hier, als im Frühling und Herbst. 

ee Der Frühlingszug beginnt gegen Mitte Februar und dauert bis 
. März. Bisher muss es unentschieden bleiben, ob die hier überwinternden 


Vögel unsere Brutvögel oder Zuzügler aus dem Norden sind; letzteres 


dürfte wahrscheinlicher sein. Es fiel mir auf, dass einige Exemplare 
Se vom Mostarsko Blato, die im Februar gesammelt wurden, Uebergänge 
2 zur Subspezies intermedia Mich. zeigten. 

© 5 ; | Plectrophenax nivalis (L.). 

vo S Im Januar 1895 erschien ein Schwarm dieser Art, gleichzeitig 
F mit Phileremos penicillata beim Nordlager von Mostar. Seit jener Zeit 
B: kam mir kein Stück mehr im Tale zu Gesicht. (Fortsetzung folgt.) 
33* 


Verunglückung einer Rauchschwalbe. er) ee 


\ 


Von Paul Kollibay in Neisse. 


Am 14. September 1905 besuchte ich einige Teiche \ Kreises eis 


” 
: 


Falkenberg in Oberschlesien, um den Vogelzug zu beobachten. Es war 


noch‘ recht still, nur einige Bene 
darunter mehrere Gallinago gallinula (L) 
wurden beobachtet und erlegt. Als mein : 
Kahn durch hohes Schilf gestossen wurde, = | 
um eine von mir erlegte Ente aufzunehmen, z r 


bot sich mir ein trauriger Anblick. Zwischen 
den Blättern einer Schilfpflanze tief unten 5 S 
hing fest eingeklemmt eine tote junge n 
Rauchschwalbe. Ich schnitt die Pflanze 
ab und sandte sie an Herrn De 2 ie 
Arzt in Beuthen O.-S., welcher so freundlich z Ä 
davon die beiden hier beigefügten En 
Zeichnungen zu fertigen. Ich kann mir L 
die Verunglückung der Schwalbe nur in 
der Art erklären, dass sie sich vor einem 
Raubvogel ins Schilf warf, dabei zwischen n 
die Blätter eines Schilfrohres so unglücklich 
geriet, dass sie am Fliegen verhindert, 
wurde, und bei ihren Befreiungsversuchen 


immer tiefer Eanbeiitt, bis sie sich ganz destklemmte und elend 


verhungern musste. 


weit 


Die Gebirgsbachstelze als Brutvogel der Ebene. “a ; 


Von Hermann Löns in Hannover. = RN R 


Motacilla boarula L. ist in dem Berglande der Provinz Hannover 
verbreitet; sie ist für den, Harz, Solling, Süntal, Deister, das 


Osnabrücker Land, die Göttinger Gegend, Einbeck, das Saaletal, das. F 
Eichsfeld, das Hildesheimer Bergland, die Hilsmulde, Bodenwerder, das 
Artland usw. festgestellt. In der Zugzeit besucht sie auch die ebenen 
Teile der Provinz. Seit einigen Jahren scheint sie die Neigung zu haben, ; 
sich in der Ebene anzusiedeln. Seitdem an dem klaren Graben vor dem 


.. 

Wr 
Es 
“ 
7 
en 
I 
7 


Hermann Löns: Die Gebirgsbachstelze als Brutvogel der Ebene. 505 


Zoologischen Garten in Hannover 1902 durch die Errichtung eines 
Stauwehres ein kleiner Wasserfall entstand, brütete ein Paar in dem 
AE Wapitihause des Zoologischen Gartens, und nachdem ähnliche Stauwehre 
an mehreren Stellen der unseren Stadtwald, die Eilenriede, begrenzenden 
“ teils klaren, teils moorigen Gräben errichtet wurden, siedelten sich 
_ jmmer mehr Paare an, so dass dort jetzt deren fünfe brüten. Herr 


Tierarzt Dr. Paul Wigand in Hannover, ein ausgezeichneter Ornithologe, 
_ teilte mir mit, dass der Vogel schon seit mindestens zehn Jahren an 


der Böhme bei Walsrode in der Lüneburger Heide brüte, was sich 
dadurch erklärt, dass die Böhme ein reissender, mehr an einen Gebirgs- 


 gluss an als einen Wasserlauf der Ebene erinnerndes Gewässer ist. Im 


= Sommer 1905 stellte ich dann in der Stadt Celle in der Lüneburger 
Heide, und zwar an dem Wehre und an dem Ueberfalle der Alle 


is. ‚mehrere Brutpaare, ferner ein Brutpaar an der Mühle des an der 


 Oertze belegenen Dorfes Wolthausen bei Celle, und jetzt teilt mir Herr 
Amtsrichter Dr. Vahrenhorst zu Tostedt bei Harburg mit, dass an den 
Mühlen der Domäne Moisburg und des Rittergutes Bötersheim der Vogel 


ebenfalls in einigen Paaren gebrütet habe. Da im hannoverschen 


Provinzialmuseum ein 1856 bei Osterholz gesammeltes Gelege dieser 
Art liegt, auch in der grossen Pralle’schen Eiersammlung im Roemer- 
museum in Hildesheim ein 1856 bei Hannover gefundenes Gelege liegt, 
"so steht es zwar fest, dass der Vogel sich schon früher in der 
hannöverschen Tiefebene anzusiedeln versuchte, doch scheint es, als 
wenn diese Neigung seit zehn Jahren zu einer dauernden Einbürgerung 


geführt hat. Es ist übrigens anzunehmen, dass der Vogel noch an 


‚mehreren Stellen des ebenen Hannovers brütet, wo er schnelles, klares 


Wasser und irgendwelche natürliche oder künstliche, z. B. durch 


Wassermühlen oder Stauwerke erzeugte Wasserfälle finde. Auch in 
anderen Gegenden Westdeutschlands brütet er in der Ebene, so bei 
Münster in Westfalen laut Mitteilung des Herrn Dr. Hermann Renker 
und im Rheinland nach Herrn Otto le Roi. Eine Feststellung, seit wann 
. und aus welcher Veranlassung die Einwanderung der Gebirgsbachstelze 
in die Ebene stattgefunden hat, erscheint mir wichtig, auch wäre es 

"interessant, zu erlahren, ob der Vogel auch in Nordostdeutschland, wo 
. schnelle, klare Wasserläufe von Gebirgsflusscharakter nicht mangeln, brüte. 


Vor einiger Zeit ist in den „Baltischen Weidmannsblättern« auf = © 
Anregung des Barons von ns ROpB, IV, Sa 315, die Frage a, E 


alle darüber ein, dass das Werdschnepfenweik seine . Jungen 
zwischen die Ständer nimmt und sie auf diese Weise von einem Orte 
auf einen anderen fliegend fortträgt. ARE SE 

So schreibt C. Riedel in den „Baltischen Weidnannsblailerne 'w. ; 
auf Seite 285, dass er beobachtete, wie die We: ihr 2 Junge 
zwischen den en trug. = 


en nahm, dasselbe an den a presste u so a 
fortflog. Die Ständer liess der alte Vogel herabhängen. 3 

A. Krendel teilt auf Seite 320 seine Beobachtung mit, a ‚die 
Waldschnepfe ihr Junges zwischen den Ständern haltend transportiert. = 

Nun habe ich schon vor mehreren Jahren in den Mitteilungen des. og z 
ornithologischen Vereins in Wien, „Die Schwalbe“, XX, auf Seite 84 
die Mitteilung gebracht, dass nach den Beobachtungen des erzherzog- R 
lichen Oberförsters Lindner in Teschen, in Oesterreichisch- Schlesien, 
die Waldschnepfe ihr Junges zwischen die Ständer, nimmt und sie > auf 
diese Weise von Ort zu Ort fortbringt. | Ir 

Oberförster Lindner hat, wie er selbst mir damals hier in Troppa 1 
erzählte, an einer Waldlichtung bemerkt, wie eine Waldschnepfe bei 
seinem Näherkommen zwei ihrer Jungen zwischen die Oberschenkel 
nahm, sie an den Leib zog und mit beiden das Weite suchte. 

Ein zweiter damals hier 'anwesender Forstmann bestätigte die 
Lindnersche Beobachtung, nämlich, dass auch er gesehen habe, wie en 
Waldschnepfenweibchen ihr Junges auf diese Art in Sicherheit brachte. 

Der leider nun verstorbene Revier-Förster A. Pohl, nebenbei wo 
merkt ein grosser Vogelliebhaber und verlässlicher Vogelkenner, als er er 
noch in Gross-Glockersdorf in Oesterreichisch-Schlesien auf einer gräf- 
lichen Herrschaft bedienstet war, und mit welchem ich im Jahre 1398 


5 


907 


er die Lindnersche Beobachtung neh. erklärte mir, dass ihm das 
"nichts Neues wäre, auch er hat wiederholt dieselbe Beobachtung gemacht. 
In meiner damaligen, in der „Schwalbe“ gebrachten Notiz habe 
ich auch die Frage gestellt, ob vielleicht jemand aus dem Leserkreise 


etwas derartiges bekannt sei? Aber es hat sich niemand zum Worte 


Ra 
Ne 


- semeldet, und meine, ich möchte sagen doch das allgemeine Interesse 
berührende Frage ist mit einem „feierlichen“ Stillschweigen beantwortet 


) worden. 


Ex 


u 
1 


Wenn die hier besprochenen Fälle alle darüber einig sind, dass 
die Waldschnepfe ihr Junges zwischen den Ständern haltend fort- 
Eerteppt, so können wir in „Cabanis Journ. f. Ornith.“, 1875, auf 
- Beite 413, über den Transport der Jungen etwas anderes lesen und zwar, 
dass eine beherzte Schnepfenmutter vor ‘den Augen mehrerer Personen 
und unter welche sie dreimal fliegen musste und kaum fünf Schritte 
von diesen entfernt war, ihre Jungen aus der gefährlichen Nachbar- 


‚schaft in der Weise fortbrachte, dass sie das Junge mit den Zehen 


umspannte und sonderbarerweise mit einem jeden nach einer anderen 


Richtung abzog. 


Eine ganz absonderliche diesbezügliche Beobachtung machte Scopoli, 


und wir lesen darüber in Buffons deutscher Uebersetzung, Bd. 26, S. 149, 


> 


vr 


_ 


dass sich die Waldschnepfe zum Fortschleppen der Jungen ihres 
 Schnabels bedient! 

Es muss aber als auffallend erscheinen, wenn mehrere Junge da 
sind, dass sich, nach den vorliegenden Beobachtungen, stets nur das 


_ Weibchen und niemals auch das Männchen an der Rettungsaktion des 


gelährdeten jungen Nachwuchses beteiligt. Sollte sich das Männchen, 


bei „witternder‘‘ Gefahr, schon beizeiten aus dem Staube machen und 


die Sorge um die Sicherheit der Jugend ganz allein der Mutter 


überlassen? 


Bekanntlich verlassen die Jungen die Alten erst dann, wenn sie 


| flusfähig geworden sind, was in 4 bis 5 Wochen geschehen ist. Bis 
zu dieser Zeit bleiben sie en der Leitung und unter dem Schutze 


beider Gatten. | | 
Nachdem zwischen Männchen und Weibchen keine so leicht kennt- 
liehen Merkmale bestehen, um sie schon aus einiger Entfernung bestimmt 


2 Ps AL v 2 Tanz" IE Fe De 2 er SE ve Kr Du 
= \ EN a a BE Ne ne: 
ER Sie > a; DENN Ser ne 
r ? \ x . R 


508 - - W. Hennemann. 


zu erkennen, so kann man nicht immer behaupten, dass nur das 


Weibchen mit aufopfernder Mutterliebe die Jungen in Sicherheit zu 
bringen trachtet; warum könnte sich denn nicht in diesem oder jenem 
Falle auch das Männchen daran beteiligen? Das Waldschnepfenmännchen 
ist durchaus kein „Raben“-Vater, wie wir dies so oft und viel Bun 
der gefiederten Welt finden. 


Vogelbilder und Vogelschutz. 


Von W. Hennemann, Lehrer in Werdohl. 
Ein grosses Verdienst hat sich der „Deutsche Verein zum Schutze 


der Vogelwelt“ seinerzeit durch die Herausgabe der beiden Vogelwand- 
tafeln erworben; das erkennen wir Dorfschullehrer vielleicht noch 


mehr als unsere Kollegen in den Städten, weil letzteren einfach Samm-- 


lungen ausgestopfter Vögel zu Gebote stehen, auf welche wir „vom 


Lande“ leider meistens verzichten müssen. Wieviel wertvoller aber 


Präparate sind als Abbildungen, das weiss ein jeder, der auf unter- 
richtlichem Gebiete tätig ist, zur Genüge. ‘Immerhin sind gute, d. h. 
naturgetreue Abbildungen von grossem Werte, und ich bin überzeugt, 
dass mir die Verwechslung der beiden „grauen Würger“ (Lanius excubitor 
und Zanius minor) miteinander, worauf ich bereits im Jahrgang 1904, 
S. 273 hingewiesen habe, trotz der Entfernung, aus der ich die 


a 


betreffenden Vögel meistens nur beobachten konnte, nicht vorgekommen 


wäre, wenn mir damals (in den neunziger Jahren) schon die hübschen 
Kleinschmidt’schen Abbildungen dieser Würgerarten im „Neuen Nau- 
mann“ zur Verfügung gestanden, geht es mir doch bezüglich mancher 
Vogelarten ähnlich wie Herrn Pastor Olodius, der im Jahrgang 1897, 
S. 330 von sich sagt, dass er alles durch mühsamste eigene Forschung, 
nur durch gute Bücher unterstützt, sich angeeignet habe, und dass es 
ihn mitunter drei oder vier ganze Sommer gekostet habe, was ein 


Ornithologenjünger unter seiner Führung in '/, Stunde, manchmal in 


‘/, Minute weg hatte. 

Die Zeit, da unsere Dorfschulen einigermassen ausreichende 
Sammlungen ausgestopfter Vögel besitzen werden, liegt sicherlich fern, 
so sehr auch die bessere Würdigung des naturkundlichen Unterrichtes 
und die neuesten Bestrebungen auf dem Gebiete des Zeichenunterrichtes 


me 
x 


Vogelbilder und Vogelschutz. 509 


förderlich sein den Damit ich aber nicht falsch verstanden on. 
will ich bemerken, dass ich keineswegs den Wunsch hege, die Schul- 
 schränke unserer Dorfschulen par force mit Vogelbälgen zu füllen, 
 beileibe nicht, denn das würde eines Vogelmordes en gros bedürfen. 
Immerhin wäre es wünschenswert, wenn die zur Dekoration u. dergl. 
dienenden ausgestopften Vögel, die oft verstaubt in den Ecken mancher 
Häuser stehen, den Schulsammlungen zugeführt würden. Und wenn 


- man bedenkt, wieviele Vögel alljährlich an Leuchttürmen (zur Zugzeit), 


an Starkstromleitungen usw. verunglücken, von denen ein grosser Teil 
gewiss noch präpariert werden kann, so wird man die Möglichkeit, 
unsere Schulsammlungen auch ohne Vogelmord allmählich zu ver- 
 grössern, nicht von der Hand weisen können. Der ungleich grösseren 
Kosten halber werden aber auch fernerhin für viele Dorfschulen statt 
er der Präparate nur Abbildungen angeschafft werden. Erfüllen nun die 
5 jetzigen Vogelwandtafeln ihren Zweck? Bis zu einem gewissen Grade 
ganz gewiss, wie schon eingangs angedeutet wurde. Aber es muss 
doch bemerkt werden, dass beide Tafeln überladen sind und dass der 
Blick — namentlich der jüngeren Schüler — nur zu leicht durch die 
„bunte Gesellschaft“ hierhin oder dorthin gelenkt wird. Wie nachteilig ' 
es aber ist, zuviel Eindrücke auf einmal aufzunehmen, weiss jeder, 
der z. B. eine Gemäldegalerie zu eilig durchwanderte. Man wende 
nicht ein, der Lehrer müsse es verstehen, die Blicke aller Schüler 
auf das eine Objekt zu richten; bei einer grösseren Schülerzahl wird 
auch der geschickteste Lehrer das nicht vermögen, und kleine Dorf- 
schulklassen sind zur Zeit noch selten wie weisse Raben. 

Jedenfalls würden wir ein gutes Stück weiter auf dem Wege zum 
wirklichen Vogelschutz kommen, wenn wir der Jugend durch hübsche, 
 naturgetreue Gruppenbilder (Finken, Meisen, Spechte usw. alle auf 
besonderen Tafeln) — Einzelbilder würden wohl zu kostspielig werden — 
eine gründlichere Kenntnis und grössere Liebe zu den gefiederten Ge- 
schöpfen vermitteln könnten; denn Liebe zu den Vögeln bedeutet den 
wirksamsten Vogelschutz und wirkt besser als alle Gesetzesparagraphen. 
Was man aber lieben soll, muss man zunächt kennen, kennen auch 
in seiner äusseren Erscheinung. Wohl existieren bereits gute 
Anschauungsbilder auch für den Unterricht in Naturkunde, aber ich 


- 


und die zum Teil ja ah Mitelieder unseres Vereins sind, must fte 
Gruppenbilder für unsere Schule herstellen würden, wenn der Ve rein 1 
sich zur Herausgabe solcher entschliessen würde. Und eine Aufbesseru | | 
des Vereinsvermögens, welche durch den Verkauf solcher Taten 
Schule und Haus gewiss erfolgen würde, ist nach dem Berieht ‚ben t 
‚die letzte Generalv ersammlung sehr wünschenswert. SER 3 

„Der Jugend das Beste‘, auch hinsichtlich der Vogelilder! 2 


Kleinere Mitteilungen. 
Pa eTuRS, aus a - an R. Ball Nerkwüdig 1 


Koch fütterten und aus einem anderen 22. August zwei nt 
flogen! Der grosse Abzug fand am letzten Juli auf 1. August, di e 
Ankunft vereinzelter 28. April statt, der grosse Anflug kreischender 
Segler erst Mitte Mai bei rauhem und reonerischem Wetter. Für K 
grosse Menge meiner Starkästen, die alle unter meinen Aug 


sind, kann ich seit ungefähr 20 Jahren erklären, dass nie eine zweite 
Starenbrut gemacht wurde, trotz bester Jahre und südlicher Gegend. 
 Vereinzelte ee & den beiden ae Jahren je ED = 


Fällen een. wo Mangel an Nistgelegenheit wat. TR wi ö 
Mein im vorigen Jahre aufgezogener Star verzehrt mit Lerdehschuft 
„Grünen, sogenannten angemachten Salat“, wie ja auch junge- Blätter 
und Blüten, namentlich weisse und rote, die häufig ins Nest und auf Si 
den Kastendeckel getragen werden. Die Vorliebe für Grünzeug, auch 
als Nahrung, scheint Naumann nicht gekannt zu haben. Vor Jahren 
baute ein Paar zwischen Fenster und geschlossenen Laden ein gewölbtes : 
Nest aus Stroh mit seitlichem Eingang. Mein „Zahmer“ hat ohne 
Unterricht einiges selbst gelernt; so überraschte er mich „Spitzbü üble, 
Du bist ein Lausbüble“. Wenn man seinen Unrat wegwischt, N 
ruft er: „pfui pfui, Du wüster.“ | 3 er 2 
Schloss Warthausen bei Biberach (Württemberg). BEN. | 

R. Baron König -Warthausen. 


Soll 


| waren ungefähr 80 deutlich geflügelt, die anderen 40 ohne Flügel. 

| - Es darf aber wohl angenommen werden, dass auch bei den letzt- 
£ genannten die Flügel erst beim Kröpfen oder nachträglich im Kropfe 
ie b * selbst sich gelöst haben, dass es sich mithin um ausschliesslich geflügelte 
I &* Individuen, also ‚um en und Weibchen, nl die wahr- 


N Ey der Luft weggefangen wurden. Auch der Inhalt des Magens, den ich 
f E leider ‚nicht selbst gesehen habe, soll nach Angabe des Herrn Bieber 
L: nur. aus Ameisen bestanden haben. 112 
| E. - Eine wesentlich andere, aber weniger befremdliche Menukarte 
1% Er wies laut Mageninhalt ein zweiter Baumfalke (junges Weibchen), der 


E einige Tage später in derselben Gegend erlegt wurde, auf: 


1 DR: ae 1 Alauda arvensis juv. (Fusspaar und Unterkiefer), 
j Si =: 1 Hirundo rustica (Fusspaar), 

| 3 2 Chelid. urbica (Kusspaar und einzelner Fuss), 
I 1 kleiner Sänger (Pratincola?) (einzelner Fuss), 
Er also in Summa 5 Vögel! 


er: Gotha, August 1906. Professor Salzmann. 

Er _ Etwas vom Gelbspötter (Hypolais philomela [L.]). Bis Ende 
| & ir ‚Juni d. J. liess sich in unserm Dorfe ein Gelbspötter hören, der öfters 
1.5 _ auch einiges aus dem Gesange des Schwarzplättchens, desRotschwänzchens 
BE _ und der Rauchschwalbe recht deutlich zum Vortrag brachte. — Auf 


Ss; - Borkum hörte Präparator H. Bekaan einen solchen, der die Rufe der 
En Zwergseeschwalbe und des Rotschenkels, sowie ein wenig vom Rohr- 
En: ammer, dem: Wiesenpieper und der Lerche in seinem Gesange ver- 
En nehmen liess. | 

2 Werdohl, im Juli 1906. | W. Hennemann. 

e "Allerlei. Im September hielt ich mich etwa 14 Tage, leider bei 


‚höchst unfreundlichem Wetter, am „Hainspitzer See“ bei Eisenberg auf. 


SE IE 
Nerrsee ' 


DR N 
a 
.y 


>? 
RE > 
we 


512 Kleinere Mitteilungen. i RS 
PERS } ; Re ER a) 


Dort begegnete ich ‚gleich am ersten Tage dem von mir zum ersten 
Male in Freiheit beobachteten ‚Acrocephalus aguaticus“ in 2 Exemplaren, 
die mich durch ihre ausserordentliche Zutraulichkeit in Er 


staunen setzten. Ich erlegte in den nächsten zwei Wochen 3 Stück, 


1 6, 1 2 und ein juv. Noch kurz'vor Mitte September (!) konnte ich a 
bemerken, wie die Jungen (das von mir erlegte hatte noch ganz kurzen 
Schwanz) mehrfach sich füttern liessen. Demnach möchte ich an- 
nehmen, dass der Binsenrohrsänger, den ich gar nicht so selten ‚am 
See antraf, daselbst Brutvogel ist, obgleich Liebe(„BrutvögelOstthüringens 


und ihr Bestand“, pag. 11) sagt: „Kommt im Gebiet als Brutvogel nicht 
vor“, eine Angabe, die Koepert („Die Vogelwelt des Herzogtums Sachsen- 


Altenburg“, pag. 9) 18 Jahre später (1896) wörtlich noch aufrecht 
erhält. Die Angabe im „Friderich“ (5. Auflage), nach welcher 
Acrocephalus aguaticus „im Herbst- und Jugendkleid ungefleckt“ ist, trifft | 
nicht, oder doch nicht völlig zu; vergl. „Naumann“. Ausser dem 


Binsenrohrsänger habe ich trotz sorgfältigen Beobachtens von Rohr- 


sängern nur noch, und zwar seltener, den Teichrohrsänger ange- 


troffen und 1 A. schoenobaenus erlegt. — Auf einem ornithologischen 


Abstecher nach Graitzschen bei Bürgel erfuhr ich von einem dortigen 


guten Vogelkenner, dass auch jetzt noch der Steinsperling daselbst 


Brutvogel ist (vergl. die betreffende Notiz in meinem Aufsatz über den 
deutschen Steinsperling — Petronia petronia — in dieser Zeitschrift). 


— Falco subbutee hat im .Beobachtungsgebiet mehrfach gebrütet. nn 
Am 18. August bemerkte ich beim nahen Cauerwitz einen Adler 
(spee.?2) — Bei Leisling wurde um den 20. August herum Coracias garrulus. 


erlegt. — Bei Hainspitz von mir eine einzelne Gallinago gallinula im 


Fluge am 15. September beobachtet. — Am 11. September schoss ich 


am See einen Colymbus nigricans, dessen Schwungfedern zum Teil kaum 


erst die Kiele durchbrochen hatten. — Am 28. September erbeutete ich 


einen Regulus ignicapillus, auf dem sich eine etwa 2 bis 3 mm .grosse 
zeckenartige Schmarotzerfliege mit grünlichem Schiller aufhielt, die 


mir leider entkam. — Am 6. Juli schoss ich ein junges Rotkehlehen, 
weil es mir auffiel, dass es einen grösseren Gegenstand vergebens sich 


abmühte, hinterzuschlucken. Es war, wie ich am toten Vogel feststellte, 
ein Regenwurm von 7 (!) cm Länge und (an der dicksten Stelle) 6 mm 


RER 
eu er: F 


LEEREN LG 
R re 

2 
NR 


Kleinere Mitteilungen. 518 


Breite, den der Vogel etwa dreiviertel schon hintergewürgt hatte, an 


_ dem er aber sicher erstickt wäre. — Im Juli beobachtete ich ein 
einzelnes Pärchen Clivicola riparia, welches in einer natürlichen Lehm- 
_ wand hart an der Strasse nistete. — Am 11. Juli glaube ich zwischen 


> "Berneck und Stein (Fichtelgebirge) mit Sicherheit, aufmerksam geworden 
dureh einige Locktöne, in 2 Exemplaren Muscicapa parva (mit weisslicher 
\ Kehle) in hohem Fichtenbestand — in der Nähe einige Buchen — ge- 
sehen zu haben. — Vom Präparator Wehr-Stössen erfuhr ich, dass 
1903 ganz in der Nähe eine Recurvirostra avocetta tot unter dem Tele- 
graphen aufgeliunden worden ist, desgleichen in diesem Jahre Bombyeilla 
garrula in einem Exemplar. Vor mehreren Jahren sind Surzia ulula und 
 Ciconia nigra in der Umgegend von Stössen erbeutet. Nachdem’ ich 
 Dendrocopus minor in früheren Jahren drei-, viermal beobachtet habe, 
_ bin ich ihm dies Jahr mehrfach begegnet. Gelegentlich kommt auch 
Picus canus zur Beobachtung. — Am 9. Oktober hat sich auf meine 
. Anregung in Naumburg a. S. ein „Ornithologischer (naturwissenschaft- 
licher) Verein“ gebildet, der natürlich sofort dem „Deutschen Vereine 
zum Schutze der Vogelwelt“ korporativ beigetreten ist. 

Wettaburg, Oktober 1905. G. Lindner. 

Die Trabanten des Frühlings im Katschtal (Oberkärnten). Das 
Gros der Frühlingsboten ist im Lande, wenigstens die Grosszahl der 
Art nach. Denn die Kerntruppen besonders der Schwalben sind noch 
im sonnigen Süden. | 

| Dagegen sind 'Bachstelze und Rotschwanz schon vollzählig, und 
auch das Heer der streichenden Vögel hat sich wieder zu vollem 

Bestande ergänzt. 

‘Die verschiedenen Finkenarten, die günstigere Gebiete aufgesucht 
"hatten, als sie das rauhe Katschtal für die Vogelwelt abgibt, kehrten 
im März schon zurück, die Zeisigschwärme am Anfang, die Edelfinken 
ungefähr Mitte und die Stieglitze Ende des Monats. Zu gleicher Zeit 
wuchs die Zahl der Misteldrosseln, und am 8. März höre ich nach 
langer Zeit zum ersten Male wieder das trauliche Flöten der Sing- 
 drossel. Am nämlichen Tage war die Ankunft der weissen Bachstelzen 
'zu notieren, während die Gebirgsstelzen etwa vierzehn Tage später 
zum ersten Male gesehen wurden. 


N Bl TB re ER = ai u’ SHALT 


514 - Rleinere Mitteilungen. 


Am 16. März verzeichne ich die Ankunft des Mäusebussards: Ru 
etwa drei Wochen später kommen mir Hühnerhabicht und Sperber zu | 
Gesicht, wie ich zur nämlichen Zeit auch erkennen kann, dass ein 
niedlicher Turmfalke sein feststehendes Revier bezogen hat. u 


Am 6. April sehe ich zum erstenmal in diesem Frühjahr die 


Wildtauben rucksend auf einem Lärchenwipfel, und flügelklatschend N 


durchsausen sie in den nächsten Tagen die sonnigen Lüfte. 


Die erste Lerche hörte ich am 18. März in den ätherblauen Höhen Si 
Jubilieren, sah am Morgen des 7. April die ersten Rotschwänzchen und | 
am Karfreitag (13. April) die erste Schwalbe, die „Quartiermacherin®. 
Als solche verschwand sie wieder, und am 22. AR wurde. ein 
Schwalbentrupp in St. Peter wahrgenommen. En 


Am Tage vorher wurde ein Vogel gesichtet, den ich‘ nach der x 
Beschreibung als Wiedehopf erkennen musste. Dies bestätigte sich, 
indem er in den folgenden Tagen in der Landschaft blieb, talauf und k 
talab flog. Noch andere solcher Wanderer, die hier als Seltenheiten 
gelten, müssen zeitweilig die Katschberg-Route passieren, wenn man a 
die Wahrnehmungen verschiedener Leute berücksichtigen will. Sogar 
das Blaukehlchen wurde schon gesehen. | S r 

Am 10. April sah ich am Berge droben auch einen Laubvogel, 
und etwas später kam mir im Dorfe die Heckenbraunelle zu Gesicht, Ki 
die uns im Vorjahre Ende Oktober verlassen hatte. 


\ 


Selbst Vögel zarteren Baues haben sich also schon eingestellt, Er 
und so wäre es denn Zeit, dass es endgültig Frühling würde, selbst in 
unserem Katschtal mit seinem sibirisch launischen Wetter. Schon 
grünt es, und die Weiden blühen längst. Frühlingssehnen geht durch Hr 
alles Lebende. Auch durch meinen invaliden Nebelraben, der deshalb. 
vor einigen Tagen das Fenster seines Gelasses einschlug und Reissaus 
nahm. Möge er bald eine liebende Seele und genügend Engerlinge En 
und Mistkäfer finden! Denn auch für diese ist die Zeit angerückt, ans’ ® 
Tageslicht zu kommen oder befördert zu werden, wenn das Wiesel 
bereits einen Teil seines Sommergewandes angezogen hat, wie ih am 
17. April feststellen konnte. | Bi 


Katschtal, 23. April. A. Sprenger. 


= Bücherbesprechungen. — Literatur-Uebersicht. 515 
FUND. ve 
® x | | Bücherbesprechungen. 


- Pastor Dr. Friedrich Lindner. Ornithologisches Vademekum. Taschen- 
kalender und Nötizbuch für ornithologische Exkursionen. Zweite 
vermehrte und verbesserte Ausgabe. Verlag von J. Neumann, 

_  —— Neudamm 1906. 
Er Von dem schon früher besprochenen Büchlein ist die zweite Auf- 
lage erschienen. Sie ist in mehrfacher Hinsicht verbessert worden. 
Die Hauptvermehrung bildet ein Abschnitt über die rechtliche Stellung 
- der Vögel in Preussen, in tabellarischer Uebersicht zusammengestellt 
auf Grund des Reichsgesetzes vom 22. März 1888 und des Preussischen 
Wildschongesetzes vom 14. Juli 1904. Das Buch verdient auch in 
seiner zweiten Auflage in vollstem Masse das Lob, das ihm bei der 
ersten Auflage zuteil geworden ist. BE. GarbR..Hennicke, 


% 


Dr. Curt Floericke. Deutsches Vogelbuch. Stuttgart. Kosmos, Ge- 
- sellschaft der Naturfreunde. Geschäftsstelle: Franckh’sche Verlags- 
buchhandlung. 
. Von Floericke erscheint im Vere des „Kosmos“ ein Vogelbuch, 
das bestimmt ist, dem Land- und Forstwirt, dem Jäger und Vogellieb- 
 haber, dem Lehrer und der Jugend, sowie jedem Naturfreunde über- 
haupt alles Wichtige und Wissenswerte aus unserer liebreizenden Vogelwelt 
mitzuteilen. Zugleich soll es auch dem Fachmann ein brauchbares 
Nachschlagebuch sein. Der Text des Werkes ist, soweit’ sich nach der 
ersten Lieferung beurteilen lässt, vorzüglich. Der Inhalt deckt sich, 
abgesehen von einigen polemischen Ausfällen, mit den Ansichten 
unseres Vereins. Dagegen sind die beigegebenen drei Farbentafeln 
miserabel. Als Beigabe zu Haferkakaopaketen mögen sie angehen, als 
Tafeln zu einem wissenschaftlichen Werk sind sie eine Schmach und 
Schande. Dr Garl-R. Hennicke 


Literatur-Uebersicht. 
Giacinto Martorelli. I Culbianco del deserto in Lombardia. 
(Avicula 1906, S. 36.) 
 _. Saxzcola deserti Anfang Oktober 1905 in der Lombardei erbeutet. 
E. Arrigoni degli Oddi. Marziaola albina. (Ebenda S. 53.) 
Beschreibung eines Albinos von Aras guerquedula. 
Agostino Bonomi. Jean Frederic Emile Oustalet. (Ebenda X, S. 73.) 
Nekrolog. 
RudolfiHermann. Dieimde, Turdus merula.(Natur und Haus XIV, S.2s0.) 
J. Wessely. Die Bartmeise. Panurus biarmicus (L.). (Ebenda S. 323.) 
Curt von Wissel. Ueber Fasanenzucht. (Ebenda S. 348.) | 
TA. Ebner. Die Strafe für das Einsammeln von Kiebitz- und Möven- 
eiern seitens eines Nichtjagdberechtigten. (Monatshefte des Allgem. 
Deutschen Jagdschutzvereins XI, S. 228.) 


Weist nach, dass auch nach Inkrafttreten des neuen Wildschongesetzes die 
Pa enuns von Kiebitz- und Möveneiern durch einen Nichtjagdberechtigten nach 
S 368 Ziffer 11 St,-G.-B. zu bestrafen ist. 


516 oe —- Inhalt. 


Borchmann. Das Kirgisische Bis oder Steppenhuhn en). E 
und dessen Charakter als „Rephuhn“. (Ebenda S. 266.) ® x 


Unter Rephuhn im Sinne des Wildschongesetzes ist nur das in Deutschland EN 
einheimische Rephuhn Zerdix Derdix (E.), nicht aber das sibirische Rephuhn Zerdix 
daurica (Pall.) za verstehen. 


Meinert B. Hagendefeldt. Die Brandente oder Brandgans auf Sylt. | 
(Zeitschr. f. Ornithol. u. prakt. GEH RRAN, S 2 | 
P. Ernst. Studien über europäische Raubvögel. (Deutsche Jäger- 
zeitung VIIL, S. 454.) E 
Der Rohrweih. 
H. Ralfs. Etwas vom Wanderfalken. (Ebenda S. 474.) 

Ein Wanderfalke schlug eine tauchende Ente. * 
Ernst Schäff. „Einiges über die Mauser unserer Vögel. (Ebenda S.4 487 ) 
Otto Bock. Kuttengeier. (Ebenda S. 506.) 

Anfang Juli 1906 von Graf Poninski in Coseeger in Pommern erlegt. DEN 
E. Riedmayer. Studien über europäische Raubvögel. (EbendaS.518.) 

Der Habicht. a 
AlfredvonCerrinidiMonteVarchi. Vom Abendansitz. (Eb. 5.521; ) IB 

Beobachtete, wie Kraniche Kiebitzeier verzehrten. u 
Wilhelm Nödel. Schnepfenbruten. (Ebenda $. 539.) 


Beobachtete, dass eine Schnepfe einen ziemlich grossen Gegenstand zwischen 
den Ständern forttrug, der dem Eindruck nach eine junge Schnepfe sein musste. 


E. Riedmayer. Studien über europäische Raubvögel. (Ebenda S. 648) 
Der Schreiadler. e 
Richard Müller. Kühnheit eines Sperberweibchens. (EbendaS. 650) De 


Ein Sperberweibchen griff einen zufällig in der Nähe des Horstes stehenden 
Jäger mehrfach tätlich an. 


Otto.Noch ein Beitrag zur Lebensweise der Waldschnepfe. (EbendaS. en) 
Beobachtete einen zweiten Schnepfenstrich im August. 

Raschke. Bussard und Acetylenlicht. (Ebenda S. 685.) 
Ein junger Bussard stiess mehrmals nach einer Acetylen-Radlampe. 

E. Riedmayer. Studien über europäische Raubvögel. (Ebenda S. 728) 
Der Uhu. 


Joh. H. Hühnerhabicht und Wespenbussard. (Waidwerk in Wort und > 
Bild XV, S. 400.) 


t 


Inhalt: Vogelschutzkalender. — Professor A. Pichler: Beiträge zur Kenntnis’, 
der Avifauna der Umgebung von Nostar. (Fortsetzung.) — Paul Kollibay: Ver-. 
unglückung einer Rauchschwalbe. Emil Rzehak: Wie transportiert die Wald- 
schnepfe ihre Jungen? — W. Hennemann: Vogelbilder und Vogelschutz. — 


Kleinere Mitteilungen: Örnithologisches aus Briefen an R. Biasius. Kropf- und 
Mageninhalt vom Baumfalken (Zalco subbuteo L.). Etwas vom Gelbspötter (Zyzolais $ 
phrlomela [L./). Allerlei. Die Trabanten des Frühlings im Katschtal’ (Oberkärnten). 

— Bücherbesprechungen. Literatur-Uebersicht. 


Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss). 
Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Reuss). 


‘ 
| 


kein Für Vogelliebhaber 


- sind bestens geeignet nachstehende, im Preise herabgesetzte, meist 


gut erhaltene Bücher. Aufträgen hierauf sieht gern entgegen 


Buchhandlung für Medizin und Naturwissenschaften 


- Hans Schultze, Dresden-A,, I. 


Arnold, Fr. E is Vögel Europas. Ihre Naturgeschichte und Lebensweise in Freiheit 
und Gefangenschaft. Stuttgart 1897. Mit 76 Illustrationen und 48 koloriert. 


Tafeln. Halbfranz. Wie neu. (M. 25.—) AM. 18.— 
Brehm, A. E, Das Leben der Vögel. 2. Auflage. Mit 24 Hlustrationen und 3 
Tafeln in Farbendruck. Lwd. (M 16.—) _ HM. 6.20 


_ Hennicke, C. R., Die Raubvögel Mitteleuropas. Gera 1903. Mit 53 kolorierten 


und 6 schwarzen Tafeln und Figuren im Text. Lwd. (M 5.—) M. 3.— 


_ Homeyer, E. F. v., Ornithologisehe Briefe. Berlin 1881. (M 6.—) M 4.— 
Lutz, K. @., Die Raubvögel Deutschlands. Mit 16 kolorierten Tafeln und 12 Ab- 


bildungen im Text. Stuttgart 0. J. Hiwd. (MA—) NM 3.— 


Michelet, J., Die Welt der Vögel. - Auflage. Minden 1883. Mit Dlustrationen 
von Giacomelli. (A. 11.—) M 4.— 


Naumann’s Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. ET gepeben von Dr. €. 
3 R. Hennicke. Band VI: Taubenvögel, Hühnervögel, Reiher, Flamingos und 


Stöürche. Gera. Mit 31 Chromo- und 1 schwarzen Tafeln. Halbfranz. 
‚Wie neu. (A 16.—) M. 11.75 


Reichenbach, H. &. L., Die Vögel Deutschlands. Leipzig 1839. Mit 716 Illustr. 


 Pappband. AM. 6.— 


Reichenow, A., Vogelbilder aus terden Zonen. "Abbildungen und Beschreikunden 
der Papageien. Aquarelle von G. 2 Kassel 1878—83. Leinwand. 
Folio. (M 66.—) #M. 11.50 


| Riesenthal, 0. v., Die Raubvögel Deutschlands u. des angrenzenden Mitteleuropa. 


Darstellung und Beschreibung etc. 60 2 ruglieh an kolorierte 
Tafeln. Kassel. Lwd. (A 80.—) AM. 22.50 


Robert, L. P., Gefiederte Freunde. Bilder zur Naturgeschichte angenehmer und 
- nützlicher Vögel Mitteleuropas. Nach der Natur gemalt. 60. chromolithogr. 
Tafeln in Folio. Mit erläuterndem Text von O. v. Riesenthal. Leipzig. 

. Halbfranz. (M 80.—) M. 15.— 


Russ, K., Handbuch für Vogelliebhaber, Züchl und Händler. 2 Bände in einem 


gebunden. 1871—73. Halbfranz. (ca. MA 10.—) AM. 3.50 


Russ, K., Vögel der Heimat. Unsere Vogelwelt in Lebensbildern. Mit 40 Farben- 
drucktafeln nach Original-Aquarellen von Emil Schmidt. Prag 1887. 


Halbfranz. (M. 22.50) M. 11.— 
Vögel der Heimat. Nach Original- Aquarellen von Emil Schmidt. 14 Tafeln 
in Leinwandmappe. (M 15.—) M 8.— 


_ Walter, L., Die Vogelzucht. Berlin 1900. Mit 2 farbigen Tafeln u. 28 Ilustrat. 


Leinwand. (HM. 3.50) MM 2— 
Die gefiederte Welt, herausgegeben von Dr. K. Russ, Band 25 (1896). ar 
leinwand. (ca. M 7.—) i M. 3.— 
—— Dasselbe. Band 8—12 (1879—83). Hlw. aM 2— 


Wink, Fr., Deutschlands Vögel. Naturgeschichte sämtlicher Vögel der Heimat 
nebst Anweisung über Pflege gefangener Vögel. 27 Tafeln mit 235 Abbil- 
dungen in Farbendruck und 30 Bogen Text mit Holzschnitten. 1889. 
Leinwand. (MA 8.50) Bi MA. 4.50 


» Ga + AED Vak + 


h 


— c7 


PZ 
Mi 
> > 
= ee 
LS 
nA 8 ” 
u ‚a 
N RN 
\\ 
} 
OF 
N FA 
\ “ ’ 
F 
DAN TE : D 
? u gu En 
H 
Bi 
! 
H \ 
DIN I 
Q 


Die hervorragendsten 


:„ ı Geschäftshäuser zweier Weltteile 2.2 berg 


bekunden übereinstimmend, dass die 


Smith Premier-Schreibmaschin 


ihnen die denkbar wertvollsten Dienste leistet und 
. „ jede Konkurrenz weit überflügelt. . . 


Filialen und Vertreter in allen grösseren Städten Deutschlands. 


Zentrale: BERLIN, Friedrichstr, 62. 


Aus meiner Groß- ie 
helıtörei empfehle Da. Mehlwürmer 
a Pfd. AM 3,50, bei 5 Pfd. franko. 

Ernst Kersten, Cassel,. 


Jee .ı. Zuckerkrank 


Wunderbare Wirkung.  —— 
Pro Paket 1.— Mark, 6 Pakete 5.— Mark. 
Lieferung gegen Nachnahme oder bar. 
Ueberall Vertreter gesucht. 

W. Dankler, Rumpen b. Aachen. 


F. Kruel°"* Mischfutter 


für alle Insektenfresser 
nur allein echt in vorzüglicher Qualität bei 
Ferd. Kruel, Kaiserslautern. 


a Bei Bestellungen wolle man sich auf die Ornithologische Monatsschrift beziehen. m. 


DRESDEN, Marschallstrasse 27. 


(Iniversalfutter 


— nur erstklassige, staubfreie Ware — f 
‚| für Stieglitze, Zeisige, Hänflinge, Buch-, 


Prachtfinken, Dompfaffen, Kreuzschnäbel, 
Kardinäle, Kernbeisser, Meisen, Sittiche, 
Papageien, Wachteln, Kanarienvögel 
10 Pfd. M 3.—, 1 Pfd. 35 2. 


ferner für Weichfresser, Ia. 10 Pfd.A 4.50, 


1 Pfd.50 3. („Lucullus“ 10 Pfd. A 9.50, 


1 Pfd. 4 1.—). Inkl. Emb., ohne Porto. 

Alle anderen Vogelfuttersorten billigst. 

Preislisten umsonst. 

Vogelfutter - Platz- und Versand- 
eschäft 


G 
Wilhelm Greil, Halle a. $. 1. 


Kommissionsverlag von Hans Schultze, Dresden-A. I. — Druck von Adolph Adam, Niederlösenitz-Dresden. 


rl a Eh "li ra ie ' 
NE en A Fe ee 


ut LE 3 ae “ 
PR EU N, IV 6 SS A TE ER N AEE 


Be EEE 


u ER Saar AT. 


1906 31. Jahrgang. Nr. 11. 
a ,, Ornitbologifche ee 


lim | 
INNEN "NAMINGN | 
An 


NEREPELTTTIILTU TI T N OR 


TTTTHIRN 
BANN in % 


Herausgegeben vom 


»2 Deutschen Verein zum Schutze der Vogelwelt. >23 
Kommiffions-Derlag von Dans Schultze, Dresden-H., I. 


Anzeigen kosten die zweigespaltene Petit-Zeile 20 Pfg., bei Wiederholungen steigender 
Rabatt. — Beilagen nach Übereinkunft. 


Da voraussichtlich ein strenger Winter in 


Erwartung, werden Behörden, Vereine und 
alle Vogelfreunde darauf aufmerksam ge- 
macht, sich frühzeitig mit geeignetem 
u Winterfutter und Futterapparaten für frei- 


lebende Vögel zu versehen. 

Ausführliche Prospekte über eine wirk- 
same Winterfütterung ete. nach dem be- 
kannten Ornithologen Hans Freikerr von Berlepsch zibt gratis u. franko ab die 
Fabrik von Berlepsch’scher Nisthöhlen, Büren i. Westfalen (Inh.: Herm. Scheid). 

Nummer 


ar Natur und Haus 


- . „ Hllustrierte Zeitschrift für alle Naturfreunde ... 
Begründet von Max Hesdörffer en 

en Herausgegeben von Dr. Martin Braess und E, E. Leonhardt. n un 

Abonnementspreis pro Quartal Mk. 2.—. 2 Abonnementspreis pro Quartal Mk. 2.—. ZN 


Dresden-A. 1. Hans Schultze Verlag." 


Verlangen Sie 


Probe- 


II 
BEN 


4. Auflage. 


Aus einer Besprechung im Dresdner Anzeiger 1906, Nr. 92: 


ri‘ 
- 
ar 


— Bei Bestellungen wolle man sich auf die Ornithologische Monatsschrift beziehen. m 


Hans Schultze, Verlagsbuchhandlung in drosden-f., 1. ; | 


Exkursionsbuc 


von Dr. Alwin Voigt. 


Dr. A. Voigt, Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen. 4. Auf- 
lage. Dresden 1906. Hans Schultze, Verlagsbuchhandlung. 
Preis gebunden 3 Mk. 


Den meisten Vogelfreunden unserer Heimat, welche ernstlich 


bestrebt sind, ihre Lieblinge in freier Natur kennen zu lernen, wird 


das Voigtsche Buch bereits seit seinem ersten Erscheinen ein treuer 


Begleiter und Freund auf ihren Spaziergängen und Ausflügen ge- 
worden sein.. Es gibt ja kein zweites Werk, welches in ebenso ge- 
schickter, zuverlässiger und liebenswürdiger Weise den Anfänger in 
das Leben der heimatlichen Vogelwelt eingeführt und dabei zugleich 
auch dem erfahrenen Ornithologen immer von neuem Anregung bietet, 
ihn immer wieder auffordert, die eignen Beobachtungen mit den hier 


verzeichneten zu vergleichen. Und nun die vorliegende vierte Auflage! 


Man muss gestehen, nur ein so begeisterter Freund der Vogelwelt, ein 
so gründlicher Kenner der heimatlichen Ornis, wie Dr. Voigt es ist, 
war im stande, ein so schönes, vollkommenes Werk im Laufe der Zeit 
zu schaffen. Wie hat er in den letzten Jahren jede freie Stunde dieser 
seiner Lieblingsaufgabe geopfert; keine Reise scheute er, auch die Vogel- 


welt entfernterer Gegenden, insbesondere die des norddeutschen Küsten- 
gebiets, der Marschen und Moore, kennen zu lernen, um sein Werk 


auch für diejenigen Naturfreunde noch brauchbarer zu machen, die nahe 
dem Meere wohnen oder an Binnengewässern, wo sich ja eine ganze 
Anzahl mehr nördlicher Arten als regelmässige Wintergäste einstellen, 
So sind zu den 150 in der ersten Auflage behandelten Vögeln noch etwa 
100 hinzugekommen, sodass das Buch, wenn man von den seltensten 
Erscheinungen absieht, fast alle Arten umfasst, die dem Vogelfreund 
in Deutschland und den angrenzenden Gebieten überhaupt begegnen 
können. Die erste Auflage zählt 206, die vierte aber 306, dazu bei 


dem etwas grösseren Format nicht unwesentlich längere Seiten. Ich 


darf voraussetzen, dass die ganze Anlage des Werkes, die Verfasser trotz 
aller Erweiterungen und zahlreicher wertvoller Zusätze mit Recht bei- 
behalten hat, allgemein bekannt ist. Nur das eine möchte ich hervor- 
heben: so sehr Verfasser auch die stimmlichen Leistungen des Vogels 


in den Vordergrund stellt, so widmet er doch mit gleicher Liebe auch 


allen anderen biologischen Erscheinungen jeder Vogelart seine Auf- 
merksamkeit: dem Aufenthalt, dem Flug, der Brutpflege usw. Neu ist 
ein einleitendes Kapitel über die Sangeszeit der Vögel im Laufe des 
Jahres, wie im Laufe des einzelnen Tages, ebenso eine kurz gefasste 
Anleitung zu Ausflügen. Mögen recht viele, nicht nur im Studier- 
zimmer, sondern namentlich draussen in Wald und Flur aus dem 
reichen Born schöpfen, den uns Verfasser erschlossen hat! Viel, un- 
endlich viel Freude wird einem jeden das schöne Werk bereiten. 

Dr. Martin Braess. 


PETTE 
EIN mn nn 


zum Studium d. 
 Vogelstimmen 


Preis in Leinwand gekd. Mk. 3—_. 


A 


“ 
re | 


_Ornithologiiche Monatsichrift 


Herausgegeben vom 


-  Deuticten Vereine zum Schutze der Dogelwelt e. V. 


Begründet unter dakıen von E. v. Schlechtendal, 
fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. 


men Er er SE Redigiert von Das Eintrittsgeld beträgt 1 Mark 
ereins zahlen einen Jahres- 5 
en aera )  _ Saueifuhrer des Vereins, Knsn 
halten dafür die Monatsschrift in Gera (Reuss) - a oe 
postfrei (in Deutschland und und Prof. Dr. 0. Taschenberg. ee 


Oesterreich-Ungarn). 


Kommissions-Verlag von Hans Schultze in Dresden, Wallstrasse 12. 
Ausbleibende Nummern wolle man bei dem Postamt reklamieren, 
Adressenänderungen dem Geschäftsführer unter Beifügung von 50 Pf. für die Postüberweisungsgebühr angeben. 


Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. 


mamma Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. mm 


_ XXXI. Jahrgang. November 1906. No. 11. 


Vogelschutzkalender. 


(Nachdruck mit Quellenangabe erbeten.) 


Der November ist die geeignetste Zeit zum Aufhängen von Nist- 
kästen. Da alle Höhlenbrüter nicht nur während der Brutzeit, sondern 
das ganze Jahr hindurch in Höhlen nächtigen, so können die jetzt auf- 
gehängten Kästen schon während des Winters nützlich werden. Da- 
durch gewöhnen sich die hier verbleibenden Vögel auch schon an jene 


_ Oertlichkeiten, welche sie im Frühjahr bevölkern sollen. 


Alles weitere über Nistkästen siehe im Vogelschutzkalender der 


Oktobernummer. 


Des ferneren ist jetzt langsam mit der Winterfütterung zu be- 
sinnen, damit bei plötzlich eintretendem Schnee und Kälte unsere 
Schützlinge gleich einen gedeckten Tisch finden. 

Bezüglich der Winterfütterung scheint uns aber noch eingehende 
Belehrung am Platze zu sein, da der gute Wille und die reichlich 
dazu verwandten Mittel noch vielfach ohne den gewünschten Erfolg 
bleiben. | 

Machen wir uns doch einmal klar, welche Anforderungen an eine 


wirklich nützende Winterfütterung überhaupt gestellt werden müssen. 
34 


518 | Vog sischutzkalender 


Eine solche muss a 
1. von allen, oder doch von den Vögeln, für welche sie e bestimmt 
ist, leicht angenommen werden. | TE, | 


es echsel, wie Wirbelschnee, Wind, Nee 
Glatteis, Bapedin ae) bleiben, und 


Die Vögel bedürfen künstlicher Fütterung im allgemeinen nur Bei 
und nach gewissem Witterungswechsel, besonders bei eintretendem Wirbel- 
schnee und Glatteis. Der nicht zu stillende Hunger weniger 
Morgenstunden genügt dann aber auch, sie zu vernichten, 
wie dies so recht deutlich am Neujahrstag 1901 zu beobachten war. 


Den oben angeführten Bedingungen genügen nun bisher in Jeder 
Hinsicht nur vier Fütterungsarten, der Berlepsch’sche Futterbaum, der = 
Schwarz’sche Futterkasten, die gleichfalls von Berlepsch konstruierten 
Futterapparate für Meisen und sein Futterhaus. » 


Alle vier sind eingehend in Cap. C „Winterfütterung“ des „Ge- 
samten Vogelschutzes“*) behandelt. 


Das Futterhaus ist sowohl von der Firma Hermann Scheid für a 
30 Mark fertig zu beziehen, wie auch von jedermann leicht selbst ” 
herzustellen, besonders da es, falls nur das Prinzip gewahrt bleibt, 
weder auf bestimmte Masse noch Form ankommt. | 


Ausser diesen vier Fütterungsmethoden ist uns in den kritischen 


müssen wir jede den vorstehenden, besonders unter 2. ange- ° 
führten Anforderungen nicht entsprechende Fütterungsart kurz | 
weg als ihren Zweck nicht genügend bezeichnen. | 


Y 


*) Verlag von Hermann Gesenius in Halle. Dieses Kapitel ist auch in neuer 24 
und erweiterter Auflage erschienen und vom Verlag zu beziehen. # 


FE NEN 


= EEE Zur Abweik. 

in es f enelischeh ornithologischen Zeitschrift „The Ibis“ im Juli- 
"befindet sich auf S. 611 und 612 ein offener Brief des bekannten 
e ‚lischen Ornithologen Dresser, der in deutscher Uebersetzung 
f gendermassen lautet: 


ER TE ET NR a ale 
- ’ 
iS 
ha} 
mie 
er 
RL, 
a») 
m) 
(3) 
® 
n 
{ep} 
oy 
cD 
5 
>) 
> 
Sn 
cr 
an 

x un 
r {ap} 
x herr 

ar 
Tale 
Hm 
TR 
N 
fen 
San 
cD 
[0 p) 
» 
on) 
|>yy 
+ 
ei 
cD 
= 
5 
(D 
B 
< 
cD 
Laer 
(or 
Hs 
HH 
cD 
55 
er 
[ 
ie 
[ep 
Ds" 
+ 


n htinten Verein als eine Gesellschaft zum Sehe der Vögel 
gesehen, mit ähnlichen Zielen, wie sie die Royal Society for the 
5 rotection of Birds in unserm V aterlande hat. Aber wenn dies der 
: Fall ist, wie kann der Verein die Publikation eines solchen Artikels 
und. einer solchen Abbildung in seiner Zeitschrift erlaubt haben und 
ie konnten die dänischen Behörden in Island einen solchen Vandalismus 
estatten, besonders da sie doch vermutlich den Schutz und nicht die 


me der wert. Dun ugen Der Verfasser des fraglichen 


“ angesichts der Tatsache, dass mehr als 240 Eier der grossen 
ER en allein ee sind, muss man - ee: Ru 


® Gemeint ‚ist: „Meine zweite Reise nach Island im Sommer 1904. _ Von 


34* 


ren Kane ich die Januarnummer einer deutschen Pension 


FR 


Fe: 
5 


4 


vn 


al = 


ETRLN. z' 
N 


a 


er x 
a 


RUR 


Kästrggitigyg 


all 


NR 


EAN RE ZA a AR 


, MM 
Ju 


Er N ER a nn ee EN Pe SERR Bu 
re ge 
nr, 


rn 


Vereinsmitteilungen, 


[sb 
IND 
je) 


wie in Sicherheit gebracht werden kann, mitgenommen wird. Wenn E 
ein solches Vorgehen von den Behörden in Island geduldet wird, so 
wird tatsächlich nicht allein die grosse Skua, sondern jeder andere 
seltene Vogel, welcher jetzt auf der Insel brütet, ausgerottet werden.“ 

So sehr wir die Absicht, welche Herrn Dresser bei der Auffassung R: 
dieses Briefes geleitet hat, anerkennen, so können wir doch nicht umhin, a 


über die in ihm enthaltenen Angriffe gegen den Deutschen Verein zum 3 
Schutze der Vogelwelt, sowie gegen unsern geschätzten Mitarbeiter Alf = : 
Bachmann unser grösstes Befremden auszudrücken und energisch 2 
Protest einzulegen. Inwiefern man zunächst der Schriftleitung die 3 
Aufnahme eines Artikels und eines Bildes, die von der Beraubung der 4 
Skuakolonien auf Island Kunde geben, zum Vorwurf machen kann, 
ist absolut unerfindlich. Wir wissen Herrn Bachmann Dank, dass er 4 
die Aufmerksamkeit auf die Nachstellungen gelenkt hat, denen die 4 
grosse Raubmöve in Island ausgesetzt ist, denn solange Nachrichten 
über die besondere Schutzbedürftigkeit einer Vogelart nicht in die > & 
Oeffentlichkeit gelangen, besteht keine Veranlassung zu irgendwelchen E 
Unternehmungen im Interesse ihrer Erhaltung — zumal wenn es sich 3 
um so entlegene und direkter Einwirkung so vollkommen entzogene 2 
Gebiete handelt, wie die isländischen Steinwüsten. Be 

Was nun die Behauptung angeht, Herr Bachmann sei „offenbar E 
nichts weiter als ein Sammler (a mere collector) und stehe wahrscheinlich 4 
im Dienste irgend eines Händlers, da kein gewissenhafter Forscher E: 


T% 


sr 


einer solchen Menge von Eiern derselben Art bedürfe usw.“, so müssen 
wir Herrn Bachmann gegen diesen Angriff, der sich als eine unerhörte 
Beleidigung darstellt, sehr entschieden in Schutz nehmen. Erschwerend 
fällt hierbei ins Gewicht, dass diese Behauptung durch nichts sub- 
stanziiert ist, da der fragliche Artikel auch nicht die leiseste Hand- 
habe für die Annahme bietet, dass die Eier etwa im Auftrage des 
Herrn Bachmann gesammelt worden seien. Es wäre hiernach die 
Pflicht des Herrn Dresser gewesen, sich zu vergewissern, ob sich seine 
verletzenden Behauptungen aus der Arbeit Bachmanns rechtfertigen 
lassen, ehe er mit denselben hervortrat. Auch die kränkende Aeusserung, 
Herr Bachmann sei „augenscheinlich nichts weiter als ein Sammler“, 
wird durch die Lektüre seiner unsern Lesern ja bekannten Arbeiten, 


Vereinsmitteil ungen. 321 


durch die er unsere Monatsschrift schon wiederholt”) um wertvolle 
Beiträge bereichert hat und die von durchaus ernster und vornehmer 
-  wissenschaftlicher Beobachtungsarbeit Zeugnis geben, vollkommen 
widerlegt. Auch wenn es nicht bekannt sein sollte, dass Herr Bach- 
"mann seine nordischen Reisen in erster Linie zu Studienzwecken als 
"Maler — und zwar als sehr geschätzter Marinemaler — unternahm, 
_ wird beim Durchlesen seines interessanten Artikels nicht entfernt auf 
den Gedanken kommen können, dass er sich überhaupt mit Sammeln 
befasste. Aber Herr Dresser hat offenbar — und das ist das Schlimmste — 
den betreffenden Aufsatz überhaupt nicht gelesen, sondern sich nur durch 
die Unterschrift des Bildes auf Tafel II „240 Eier von Stercorarius skua“ 
zu seinen durchaus unberechtigten Angriffen auf den verdienstlichen 


a ar a u 
2 ER 3 "va a9 .d 2 te 


ES Ru H 3 Amak Ang ee E Ba Lehe 
ET A a an 


ee a 


a Reisenden und unseren Verein hinreissen lassen. Wir bedauern dies 
2° um so mehr, als gerade Herr Dresser zu den wenigen englischen Ornitho- 
RS logen gehört, die unsere Sprache beherrschen. Denn hätte Herr Dresser 
E den beregten Artikel überhaupt gelesen, so hätte ihm die Erklärung 
= zu dem angeführten Bilde nicht entgehen können. Auf S. 35 sagt Herr 
2: Bachmann nämlich in seinem Tagebuch unterm 3. Juli, „Oddur-Brun- 
 jolsson, ein riesengrosser, rotblonder Bauer aus der wildesten Gegend 
©: Süd-Islands vom Fusse des Myrdaljökull, bringt in zwei grossen Kisten, 


die zu beiden Seiten seines Packpferdes hingen, 240 ausgeblasene Eier 
der grossen Raubmöve, die er dort an einem Tage gesammelt.“ Diese 
Ausbeute erhielt Herr P. Nielsen in Eyrarbakka, eine der grössten 
Faktoreien in Süd-Island, wobei bemerkt sein mag, dass die Gesetze 
- auf Island Eiersammeln nicht verbieten. Herr Bachmann bemühte sich 
_  mun nicht einmal von diesem Reichtum von Eiern einer in Sammlungen 
a sehr seltenen Vogelart zu erwerben, sondern begnügte sich, von dem 
Bauer Erkundigungen über diese vielleicht einzige Brutkolonie der 
grossen Raubmöve einzuziehen. Wir verdanken ihm darüber sehr 
interessante . Mitteilungen. Im übrigen bereicherte Herr Bachmann 
unsere Wissenschaft durch die gelungene Photographie eines Nestes 


*) Vergl. auch: „Einiges über das Vogelleben auf Island. Vier Wochen auf den 
'Westmann-Inseln. Von Alb. Bachmann.‘ Monatsschrift 1902 S. 4—40, (Mit 2 Schwarz- 
rc bildern und 11 Abbildungen im Text.) 


Be ‚ei en 3 


wir glauben, nicht ganz er tolgion N ans im Interesse des 
schutzes durchaus unberechtigte Angriffe, wie den des Herrn D 
mit Stillschweigen übergehen könnte, so ist es dagegen seine F 


tigungen mit Entrüstung zurückzuweisen, einerlei von welcher Seite 
dieselben ausgehen. : ee 
Der Vorstand = 
des Deutschen Vereins zum Schutze der Vog elwelt RB. 5 


Den Beehrten Vereinsmitgliedern 
durch die UneunSIge anlage ge Vereins, der Vereinskasse : 


dem noshenisen Geber hiermit unsern besten Dank aus. 
Der Vorstand. 


Die Verbreitung des Singvoselun 

Von Albert Sprenger in Berlin. ir 

Ob das Schlaraffenland aller Völker diese riesengrossen ‚ Kuchen- R 
berge, die von Ostern bis Weihnachten reichen, diese unförmigen | 3 
Bratwurstzäune, die mächtigen Braten, gekochten Speckseiten, wandernden | 
Bratschweine und anderen durch Massigkeit ausgezeichneten Herrlich- 
keiten besitze, wie sie das humorvolle Gemüt unseres Volkes träumt ? | 
— Keineswegs! Speisen solch riesenhaften Kalibers sind vorzugsweise Br 
deutschen Geblütes, sie zu besitzen entspricht vornehmlich dem gastro- Bi. 
nomischen Wunschzettel des reckenhaften Germanen, der in erster 4 2 
Linie seinen Hunger gestillt wissen will und erst in zweiter Auflage £ 
auch dafür besorgt ist, den nach Wohlgeschmack haschenden en 3 
zu ‚kimeln. Wer Kann ein a De schneiden, als SE 2 


Berge von een N Knöde) In! 


Anders hat es der Südländer, der „Welsche“ überhaupt und auch 
er Deutsche zu der Zeit, da er die urwüchsige Eigenart seines 
tammes vergass und die Fremden in Brauch und Sitte, in Sprache, 
ahrung und Kleidung nachäfite. Der Gaumen des Romanen lechzte 
chon zur Zeit, da unsere Vorfahren sich aus dem Fleisch von Wisent, 
är und Wildpferd ihre wilde Kraft aufspeicherten, nach feineren 
erichten, und da sein Lebensgenuss in der Folge sich immer noch 
mehr „verfeinerte“, da nahm auch seine Speisetafel an gaumenkitzelnden 
erichten immer mehr und seltsamere an. So gedeiht nun zwar im 
chlaraffenland des Südländers auch das grobe Speisematerial der 
eutschen Küche, aber achtlos lässt er es beiseite, gerät er zufällig in 
sein ureigenes Lebensmittelparadies. Er kennt sich in Besserem aus. 
| seinem Schlaraffenlande tragen die Eichen Blätter aus feisten Orto- 
nen, die Buchen solche aus Gold- und Grauammern und Kalander- 
rchen. Und saust der Herbstwind durch das Geäst des Obstbaumes, 
dass die Luft von Blättern wimmelt, siehe da, so sind diese nichts 
anderes denn Finken aller Art, Edel-, Berg- und Grünfinken, Stieglitze 
und Zeisige. Die Dachgiebel und Wände der Häuser sind überall mit 
chwalbennestern bekleistert, natürlich von Back- und Zuckerwerk, 
und drinnen liegen die jungen Schwälblein schön knusperig gebraten, 
und ihre Mütter liegen mit gebackenen Fliegenfängern in Reisschüsseln, 


oder Braunelle heranstreicht. Wenn die Fichten und Föhren blühen, 
so pflückt man die unscheinbaren Blüten als kostbare Delikatessen, 
denn es sind lauter sorgsam zubereitete Goldhähnchen und Laubsänger. 


 Seidenschwänze, die allenfalls nach dem Füden veriliegen, a Sess- . 


594 | Albe »t Sprenger. : 


kann, so tut der Mensch das Möglichste, dem erstrebten 
wenigstens nahezukommen. Und der Erfolg ist kein übler. Fast ie 
ganze Kleinvogelwelt sendet und sandte ihre Glieder in die Pfanne und 3 
an den Bratspiess des Feinschmeckers. 5 
Der Vogel hat schon seit den frühesten Zeiten des Mn 3 
sein Fleisch in die Küche geliefert. Doch die Auswahl berücksichtigt 
verhältnismässig nur wenige Familien. Sie kann auch nicht mehr. 
Der Geschmack der Menschen machte seine Vorschriften, und. um so E 
mehr, je verfeinerter er infolge der fortschreitenden Kultur wurde. & 
Der Trangeschmack vieler fleischiressenden Vögel war hinderlich für a 
die Benutzung ihres Fleisches als Menschenkost. Aber immerhin sorgte 
die Natur dafür, dass den Ansprüchen des Menschen an das Fleisch = 
der Vögel in reichem Masse entsprochen werden kann. Zu seinem freien 
Willen, der wählt, schenkte sie ihm immer noch eine Unzabl von: 
Arten, welche bei dieser Wahl in Betracht fallen können. | I: 
Eine Anzahl derselben gehört zu der grossen Ordnung der Sperlings- a4 
vögel, die fast ohne Ausnahme ein leckeres Gericht zu liefern imstande E 
sind, die rabenartigen Vögel und die Singvögel. Dass letztere sogar ei 
dem Menschen ihre kleinen Körper mit den sangbegabten Kehlen opfern E 
müssen, und dies schon seit Jahrtausenden tun, ist eine traurige Tat- n 
sache, aber eine Tatsache. Rücksichtslos und unbedacht hat er in den e 
Reihen der Sänger gewütet wie ein Fanatiker, der ob seines Strebens 
aller Gerechtigkeit Hohn spricht: er ist ein Anhänger des Gaumen- 
fanatismus geworden. | ar E+ 
Mit letzterem Ausdruck ist die Manie zu bezeichnen, auf seiner u 
Speisetafel Gegenstände aus dem Naturhaushalte aufzutürmen, die in E: 41 
der Natur bessere Dienste leisten würden als an dieser Stelle, deren ER 
Lichtung in ihr sogar eine empfindliche Lücke reissen kann. 
Dies ist der Fall, wenn die insektenvertilgenden Singvögel in Massen 1 
weggefangen und in die Küche gebracht werden. Geschieht dies in 
gewissem Masse mit schädlichen Gliedern der Vogelwelt, so ist dies 
ganz am Platze, und wer wollte da sein Veto einlegen! Aber alle die 
Schmuckstücke unserer Fluren, die Konzertmeister unserer Haine, die 


Akrobaten in Luft und Gezweig, diese oft winzigen Dingerchen in die Eu 
Pfanne zu bringen, ist roh, gefühllos, unverzeihlich. | 


ee % y > AR 
* [43 A — ri - ar 


Die Verbreitung des Singvogelmordes. 525 


IE Es geschieht dies deswegen auch bei Völkern und in Zeiten, wo 
| e der Sinn für die Natur noch wenig oder nicht oder nur bei einzelnen 
| geweckt ist, bei Naturvölkern, bei herzlosen Nationen, die auch ihre 
| - Feinde mitleidslos verbluten sehen, in Zeiten, wo das sittliche Niveau 
| ein tiefes ist. 
ik Spricht man von Vogelmördern in unserem Sinne, so denkt man, 
vornehmlich in unserem Volke, an die Herren Italiener. Dabei hat 
| man nun allerdings den Nagel auf den Kopf getroffen oder in die 
| Wurzel des Baumes gehauen, der seinen Stamm auf dem Boden aller 
| ” romanischen Völker, seine Aeste über alle Staaten Europas, über alle 
Erdteile ausbreitet. Denn die Verfolgung nützlicher Kleinvögel für 
‚= die Küche ist sporadisch überall wahrzunehmen, wo der Herr der 
.  Sehöpfung haust. | 
= Der Grundstock dieser gastronomischen Sitte findet sich jedoch, 
| wie bemerkt, in Europa. Haben wir seine Geschichte verfolgt, so 
werden wir in Kürze auch seine fremdländischen Ausläufer kennzeichnen. 


T Ipod vr r 


Lange vor Beginn unserer Zeitrechnung bildete sich auf der 
italienischen Halbinsel ein Volk, welches bald kräftig gedieh, mächtig 
und eichenstark wurde. Aber während der Jahrhunderte waren Einfach- 
heit und Abhärtung Sitte bei den Bürgern, nicht nur bei den Armen, 

sondern auch bei den Reichen und Mächtigen. Aber das Glück, das 
| Er nicht nur einzelne, sondern auch ganze Völker verdirbt, machte aus 
_ diesen achtenswerten Kraftnaturen Weichlinge und Verschwender, denen 
3 _ Rüben und die Erträgnisse der Viehzucht als Nahrungsmittel nicht mehr 
3 genügten. Auch das gewöhnliche Wildbret ihrer Wälder ward ihnen 
# m grobfaserig und unangenehmen Geschmackes, und sie gingen darauf 
aus, Besseres, Feineres einzufangen, zu erjagen und aus fremden Ländern 
Kr zu beziehen. Die Römer waren zur Zeit Christi solche Feinschmecker, 
E wie sie in dieser Hinsicht kein Volk mehr erreicht hat. Es ist dies 
auch nicht schade! Denn die Reichen Roms assen an Vogelwildbret 
nieht nur die verschiedenen einheimischen Hühner, Fasanen, Pfauen, 
Schwäne, Störche und Teile von Flamingos, sondern auch Wachteln, 
Lerchen, Fettammern, Drosseln und auch die meisten der im Lande 
lebenden kleineren Vögel. Manche dieser Tiere wurden in besonderen 
Mästanstalten bei Lampenlicht zu Fettklumpen umgebildet und dem 


möglichen ken auf die Tafel brachte. 5 
Unverstandes in dieser Hinsicht war der Sohn des ori Schau- 
ee AaDIs: von gem Valerius Maximus Graaul dass | er a = 


ieh Ei seine Gäste br en hiess: es war dies der gleiche Ver 
der dabei Getränke, worin die kostbarsten Perlen aufgelöst waren, auf- 
Pie: Bei ls hat es nl. eine etwas ne ee 


zur Zeit Online lebte, liess m eine Schüssel alle den Tnhal 
mit 100000 Sestertien bewertet war. Er bestand aus gebratenen Vögeln, 


gekauft hatte. Aesop fand ein grosses Vergnügen daran, a De > 
zu essen und essen zu lassen, indem sie gleichsam als Menschen 3 
anzusehen waren, weil sie sangen und sprachen. Er bedaehte nicht, 
dass er selbst erst durch sein Singen und Sprechen seinen Reichtum 
erworben hatte. Die Hauptrolle unter den zur Tafel gelangenden Klein- 
vögeln spielten die verschiedenen Drosselarten und die Ortolane. Ueber 
ersterer Fang, Zucht und Mästung berichten Varro, Columella, Oppian, 
Martial, Plinius und Palladius. Man kann mit Recht vermuten, dass 
kein Singvogel, den die Römer erreichen konnten, von ihrer Tafel ns Ss 
blieb. Horaz sagt von den Söhnen des Verschwenders Arrius, dass sie x 2 
teuer gekaufte Nachtigallen zu schmausen pflegten. Zungen von eg 
Pfauen und Nachtigallen pflegte der Prasser Heliogabalus einem Gerichte 
beimischen zu lassen, das vor Epilepsie schützen sollte, wie man sagte. 
Dieser von den Römern gebildete kulinarische Boden hat sich in 
Italien bis heute erhalten. Als ihre Herrschaft zusammenbrach, über 
nahm ihr Erbe verdorbener Sitten der Italiener. Mochte er nun Be: 
jauersmann, Fürst, Gelehrter oder Staatsmann sein, eines seiner Ver- & 
gnügen war der Aufenthalt am Vogelherde. Macchiavelli schreibt 1513. 
nach seinem politischen Sturze an seinen Freund Vettori, wie er mit E 
seinem Dante, Petrarca, Tibull oder Ovid in der Hand bei seinem 


Die Verbreitung des Si ogelmordes, 527: 
jgelherde Erholung suche. Beizjäger eifrigster Art finden wir selbst 


inter den Päpsten. Und die erhaltene Beute kam natürlich auf 


- Der Verkehr der Römer mit Gallien und Germanien brachte diese 
Sitte auch in diese Lande, und die Römerzüge der Hohenstaufen 
Ei leeügten sie daselbst in reichem Masse. Karl der Grosse schon sah 
E _ Kleinvögel auf der Tafel, allerdings in geringer Zahl; aber in der Zeit 
der ersten deutschen Kaiser ist ihr Fang in Deutschland schon in fast 
allgemeiner Uebung. Heinrich der „Finkler“ empfing die Königskrone 
am Vogelherde. Der Dichter des Aiol beschreibt uns das Frühmahl 
eines Ritters und erwähnt dabei gebratener und in Sauce aufgetragener 
kleiner Vögel. Und diese blieben in den folgenden Jahrhunderten die 
‚stereotype Beigabe bürgerlicher und fürstlicher Mahlzeiten. Pasteten 
mit eingemachten Vögeln werden 1509 bei einem Totenmahle am 
= bayerischen Hofe aufgetischt. In der genannten Form und gebraten 
wurden sie zur Tafel gebracht und als delikat gepriesen. „17lei Speiss 
_ und Trachten“ seien aus allerlei kleinen Vögeln, Nachtigallen, Schwalben, 
 Zaunkönigen, Wiedehopfen und Kuckucken zu machen, sagt ein Koch- 
_ künstler im Jahre 1587. Krametsvögel und kleines Gevögel bildeten 
nach einem damaligen komplizierten Rezepte mit Fasan-, Hühner-, 
\ Kapaun-, Rephuhn-, Schnepfen- und Birkhahnfleisch, sowie mit über 
=: einem Dutzend noch anderer Fleischsorten ein einziges Gericht, 
_ „Hollopotrida“ genannt. Die kleinen Vögel waren namentlich als 
7 Zugaben grösserer Gerichte zu verwenden, und die damalige Kochkunst 
. g stellte viele bezügliche Regeln auf. Die Unzahl der kleinen Beigaben 


= = deutschen Koohblichge durch den satirischen Vers: 
u „Nimm Stieglitzfersen und Mückenfüsse: 
3 Das macht das ganze Gerichte süsse, 

Das ist dann gut, das mag wohl sein 

Ein gut und lecker Beigerichtlein. 

Ach! Und versalz’ es nur nicht, 

Denn es ist ein gut Gericht!“ 
| Im Mittelalter konnte in Deutschland fast überall Vögel fangen, 
wer nur Lust dazu hatte. Erst am Ausgange desselben häuften und 


Albert Sprenger. 


St 
IND 
an 


schärften sich die Bestimmungen, welche a Vogeltang verboten, ünd “ 2 


als mit der Niederwerfung des Bauernaufstandes von 1522. der letzte 2 
Rest der Volksrechte vernichtet wurde, da trat der Bauer an den 7 


meisten Orten aus der Reihe der Vogelfänger aus, übte dieses Gewerbe 
allerdings eifrig im Geheimen, und Stadtbürger und Edelmann hatten 


für Jahrhunderte das Privileeium des Vogelfanges und übten es nach B 
Kräften bei Vogelherd und Krähenhütte. Auch der Falke und in der > B- 


Folge das Feuergewehr wüteten im Reiche unserer Sänger. 


Dass deren Grosszahl geniessbares Fleisch führt, ist bereits gesagt = 
worden, wie auch eine Anzahl der zur Verwendung in der Küce 
kommenden schon genannt wurde. Wir sehen sie, die in ganz West- E 
europa auf die Tafel gelangten, aber auch auf zeitgenössischen Gemälden, | 
die bekanntlich bedeutende Quellen für ‘die Kulturgeschichte sind. e ; 
Jan Fyt (1611—1661), Niclas von Gelder (tätig um 1600), Alexander 


Adriansen (1587—1661) und andere lassen uns vielfach Blicke in die 
Wildbretkammer ihrer Zeit tun. Da sehen wir neben schon genannten | 
Vogelarten alle unsere einheimischen Finken, auch Gimpel, Kreuz- EB 
schnabel und Kirschkernbeisser, Kohl, Blau- und Sumpfmeise, neben 
der weissen die gelbe Bachstelze, Drosseln, Goldammer und ÖOrtolan, 


Ja Buntspecht und Grünspecht. Andere Spezies sind wegen des 


Schattenwurfes nicht erkennbar. Aber literarische Quellen geben uns 
darüber Aufschluss. Die Bienenfresser liefern in ihrem Fleisch nach 
Vater Gessner zwar keine gute Speise, aber ein gutes Mittel „für die 


bösen Bläst im Leib.“ So galten bei vielen Gelehrten und Kochkünstlern 2 | 


früherer Zeit auch die Bachstelzen als gesunde Nahrung, indem sie für 
die Nieren und den Gries gut seien. Das Schwälblein schlachtete man, 2 
um sich mit seinem Fleische ein gutes Gedächtnis anzuessen, wie 
mancher Sänger sein Leben lassen musste, um des Menschen Stimme 


zu verbessern. Und erst einzelne Teile der Vögel! Flügel, Füsse, 


Nieren, Herzen! Schon zu Zeiten des Plinius galt das Herz des Wiede- 
hopf als zauberkräftig; man gebrauchte es bei Schmerz in den Seiten. 
Und mehr als tausend Jahre später brauchte man es wie den Kopf 
des Sperlings zur Reparatur einer verdorbenen Flinte. Auch Wiede- 4 
hopf-Fleisch brachte man etwa zur Tafel, da es sehr schmackhaft indzR 
namentlich im Herbste sehr fett ist. Schon:zu Gessners Zeiten ward 


Die Verbreitung des Singvogelmordes, 529 


auch der Seidenschwanz gerne gegessen, der nach Bechstein ein Fleisch 


‚von zartem und lieblichem Geschmack besitzt; es sei wie gewürzt, | 
‚= weshalb der gemeine Mann den Seidenschwanz an manchen Orten 


„Pfeffervögelchen“ heisse. Star, Lerche und Drossel kamen auch in 


> Deutschland in geradezu ungeheueren Massen auf die Tafel, zu Hundert- 


tausenden, ja zu Millionen jährlich. Leipziger Lerchen! In einem 
einzigen Monat, im Oktober des Jahres 1666, kamen beinahe eine halbe 
Million Stück durch die Tore der Stadt. Aus der Gegend von Halle 
wurden noch im Anfange des letzten Jahrhunderts jährlich an 
500000 Stück nach Leipzig verschickt. Von Krametsvögeln kamen 
1561 bei einem fürstlichen Mahle in Sachsen nicht weniger als 85 Schock 


‚7 auf die Tafel, 1578 bei einem einzigen Festessen eines gewöhnlichen 
' Edelmanns 22 687 Stück. 


„Saubere Gesellschaft, sagte der Zaunkönig, als er im Lerchen- 
netz gelangen war“, sagt ein Sprichwort. Es fusst auf Tatsachen, 
denn „Mitgefangen, mitgehangen!“ hiess und heisst es beim Vogel- 
steller, wenn Vögel in die Garne fallen, die er eigentlich nicht bestellt 
hatte. Auf diese Weise mag es gekommen sein, dass wohl schon alle 
Singvögelarten auch in deutschen Landen einmal als Braten existiert 


_ haben. Heute kommen sie glücklicherweise selten mehr in diesen Fall, 


denn die Fangvorrichtungen im grossen Stile hat das Gesetz verboten. 
_ Aber einzelne bestehen doch noch und sind für den Krametsvogelfang 
bestimmt, dem neben Drosseln aller Art auch etwa kleinere Vögel 
zum Opfer fallen. Noch 1899 wurden in Preussen auf diese Weise 
1159796, in ganz Deutschland also beiläufig 1?/, Millionen Vögel auf 
Dohnenstiegen gefangen. 

Aber die Lande, wo der Vogelmord in grösstem Stile heute noch 
betrieben wird, wo der Gaumenfanatismus immer noch in schönster 
- Blüte steht, liegen im Süden. 

Sehen wir auf den oben erwähnten FE nälden nach, in welcher 
Lage sich die kleinen Vögel befinden, so sehen wir sie da zu sechs 


bis zwölf und mehr Stück an Zweigen aufgereiht. So trug sie der 


Jäger nach Hause, so kamen sie auf den Markt, in die Küche, in 
„Kluppen“, wie der deutsche volkstümliche Ausdruck lautete. In 
„Kluppen“ hingen am reichbesetzten Galgen die Schelme; „wie die 


9830 Albert ® HI n 


Kluppen-Vögel“, schreibt der Chronist, ‚hing man 1516 nach 
werfung des Bauernaufstandes in Krain die Aufrührer du 
an die Bäume, wenn man sie nicht spiesste oder vierteilte. W | 
die stereotype Aneinanderreihung der erlegten Kleinvögel war so A 
mein Be dass sie zu r a ER Ä 


oder Polenta en % ist es dort zu Lande üblich. und ı 


Der Fehler Jäger“ richtet 1902, is einige Tips in der N ne 
Mantuas in einer einzigen Netzstellung ungefähr 10000 Stare fi 
Der ganze Fang wog 10,8 Zentner. Nach Friedrich Arnolds Schät 
werden dem Magen der Italiener heute noch alljährlich zwei Millionen 
kleiner Singvögel geopfert. Denn diese sind bei dem Massenfange 
billig. 1891 galt in Essino bei Varenna das Kilo kleiner Vögelchen 
zehn Centissimi. Manche der fleischreicheren und besonders guten 
Arten werden nach dem Fange noch gemästet, um sie dann als besondere 
Delikatessen teurer an den Mann zu bringen. In Genua sah Karl Vogt. 
eine Mästanstalt mit 5000 Ortolanen. Auch die Fliegenfänger werden 
auf Sardinien und an anderen Orten einer Mastkur, und zwar mit 
Feigen, unterworfen und fässchenweise in den Handel gebracht.- 

Meist aber überlässt man die Mästung der Natur und fängt die : 
Vögel zur Zeit der Fruchtreife. Auf Sardinien werden Drosseln und 
andere kleinere Vögel in Menge gefangen, und zwar deshalb im Winter & 
weil sie dann durch den Genuss der Früchte des Mastixbaumes, der 
Oliven, Wacholder-, Myrten-, Lorbe ‚eren etc. sehr fett geworden sind 2 
Schock- und sackweise gelangen im Herbste in Sevilla und Cordova 
die Bienenfresser auf den Markt, wie sie überhaupt in Spanien ‚oft, i 
gefangen und gerne gegessen werden. Auch die Griechen geniessen iR 
dieses Vogelwildbret mit Vorliebe und schiessen den Vogel häufig, N 


Die Verbreitung des Singvogelmordes. 531 


"namentlich in den letzten Sommermonaten. Auf Kreta wird er an 
Angeln gefangen, eine auch anderswo übliche Fangart, die schon der 
alte Gessner beschreibt. i 

159 Noch häufiger als der Bienenfresser wird in Italien dem Halsband- 
E E hiesenfänger (Muscicapa albicollis) nachgestellt. Zur Zeit des Herbstzuges 
. = sieht man auf jedem Markte Hunderte dieser Vögelchen. Auch Rot- 
f e- kehlehen kommen nach Waterton gerupft und spiessfertig auf den 
E: _ Markt. Die Gartengrasmücke halten die Italiener für einen vorzüglichen 
: Leckerbissen und jagen sie deswegen im Herbste eifrig, nachdem sie 
sich im September mit Feigen, Brombeeren, Weinbeeren etc. gemästet 
hat. Den Wiedehopf verzehren die Italiener ebenso gern wie die 
Wachtel, da auch er beim herbstlichen Durchzuge am fettesten ist. 
Damit habe ich nur einige der hervortretenden Singvogelgestalten auf 
dem Esstische des Südländers genannt. Ihnen reihen sich fast alle 
- der oben genannten Spezies an, jede EE alle Zug- und einheimischen 
5 Singvögel. 

Das gleiche gilt auch für Südfrankreich. Auch für diesen Erd- 


vogelwelt zu erwähnen, wie der in südlichen Landen in Netzen ge- 
 fangene Gartensänger und die kleinen Laubsänger. Xavier Raspail 
berichtete 1893 in einer Sitzung der Zoologischen Gesellschaft von 
3 _ Frankreich, dass in dem Departement Lot-et-Garonne alljährlich mehrere 
- Millionen insektenfressender Vögel gefangen und in den Handel gebracht 
1 I werden. Im Departement Meurthe-et-Moselle habe man in zwei 


_ Gemeindewaldungen in zwei Monaten 13000 solcher Vögel gefangen. 
(Schluss folgt.) 


Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. 
‘Von Professor A. Pichler in Mostar. 
(Fortsetzung.) | 
Familia: /ringillidae. 
Passer domesticus (L.). 
Dieser Allerweltsvogel ist selbstverständlich auch bei uns allgemein 
verbreitet. Er haust im niedrigen Karste und im Tale, auch bei uns 
' mit Vorliebe in der Nähe menschlicher Wohnungen, die er nebst Baum- 


strich wären einzelne gastronomische Hauptgestalten aus der Klein- 


ie ereE = A x 3 
532 Professor A, Pichler. .. ne 
e 


löchern und Bäumen zu Nistplätzen wählt. Stellenweise hat eı sich = 
auch bei uns dem Karste angepasst und bezieht überhängende Fels- = 
wände als Brutplätze, wodurch er wohl ungenaue Forscher auf dn 
Gedanken gebracht haben mochte, er sei der Felsensperling:: daher ie 
dürfte J. Brusinas Felsensperling von Montenegro mit diesem Vogel S 
identisch sein. re | 

Ende Mai und Anfangs Juni erscheinen die ersten flüggen Jungen. en 

Obwohl er bei uns in grosser Menge verbreitet ist, sind Farben- 
aberrationen doch selten. 


Passer montanus (L.). i 


Der Feldsperling kann angesichts seiner allgemeinen Verbreitung 
anderswo als ausgesprochene Seltenheit für unsere Gegend gelten. Im 
Sommer fehlt er überall, und im Winter ist er selten. 

Die im Winter hier weilenden vereinzelten Stücke schliessen sich 
den Haussperlingen an, mit denen sie Winterkost und Winterwohnung 
teilen. Die ersten erschienen in der ersten Hälfte Oktober, die letzten 
verschwanden Ende Februar. 


Fringilla coelebs L. 


Der Buchfink ist ein allgemein verbreiteter Brutvogel des Buchen- 
waldes unseres Waldgürtels. Im Tale fehlt er sowohl in der Eichen- 
zone, als im Mediterrangebiete als Brutvogel. er 

Im Tale erscheint er nach dem ersten Schnee am Prenj und Veles, 
gewöhnlich Anfangs Oktober, und zwar anfangs familienweise, später 3 
meist in grosser Menge. Nach dem ersten Zuzuge aus dem Gebirge 
folgen in grossen dichten Massen die nordischen Gäste, die gewöhnlich 
sehr bald wieder weiterziehen. Dieser Hauptzug dauert von Mitte 
Oktober bis Mitte November. | 

Im Winter, von November bis Januar, sind die Wintergäste allge- 
mein und meist gleichmässig an zusagenden Orten verbreitet. Hier 
beleben sie die Eichenwäldchen, den Karst, die Obstgärten und Gebüsche. 
an Feldrainen und Strassen. Tritt harte Kälte oder Schneefall im Tale 
ein, dann wimmelt alles von Buchfinken in der Stadt und auf den Gassen. i 

In der zweiten Hälfte Februar schieben sich die Zugvögel aus 
dem Süden vorwärts gen Norden, im März ist der Hauptzug und dauert 


= Die an erscheinen oft schon Anfangs er darauf folgen 
Bene einzelne umume, ohne dass man einen ausgeprägten 


Coccothraustes Co: (L.). 


a Der Kernbeisser ist u uns ei Re teils ee! 


% 


_ Chloris chloris er 


: Die ersten ee Mitte September; his Mitte Oktober kommen 
e kleine Flüge. Gewöhnlich überwintern sie hier vereinzelt oder 
lienweise und verzehren die Samen der Cypressen (Cupressus 
m pervirens). Im März verschwinden die Wintergäste mit den vom 


üd a kommenden Durchzüglern. Mitte April sind alle fort. 


- 


534 Professor A. Pichler. 


Serinus serinus (L.). 


Dieses niedliche Vögelchen brütet bei uns im Tale nirgends, in 


höheren Lagen mag es wohl, wie dies beim Kloster Siroki Brijeg fest- 


gestellt wurde, stellenweise brüten. In der Umgebung der a ist = 


es nur Durchzügler und Wintergast. 


Die ersten erscheinen gewöhnlich Mitte September bis ae = 


Oktober in lockeren oder dichten und häufigen Schwärmen, viele ziehen 


südwärts weiter, einige überwintern mit Ausnahme der härtesten Bora- | 
tage bei uns in Gärten und auf Feldern. Bei scharfer Bora und 
bitterer Kälte ist ihre Anzahl meist sehr gering. Mitte März vermehrt 

sich ihre Anzahl durch Zuzug vom Süden. Es erscheinen Schwärme 
und auch Pärchen am Rückzuge. Die Pärchen machen Miene sich > 


anzusiedeln, die Männchen singen fleissig, oft alltäglich am selben 
Baume, als hätten sie sich angesiedelt und verschwinden oit erst Mitte 


April. Bei Siroki Brijeg traf ich seit zwei Jahren Mitte Juni flügge 2 


Junge. 
Chrysomitris spinus (L.). 


Der Zeisig fehlt im Sommer bei uns, und auch zur Zugzeit ist 
er nicht häufig, da seine Hauptnahrungspflanzen, die Erlen, bei uns 3 
fehlen. Die Zeisige erscheinen bei uns Mitte Oktober, irren unstät 3 
umher und lassen sich öfters hören als sehen. Ich hörte sie in allen = 


Gegenden unseres Gebietes, oft wohl Hunderte von Metern über mir, 


dann wieder kaum hundert Meter über mir dahinstreichen. Zur strengen 


Winterszeit sind sie seltener. 


Mitte Februar hört man sie häufiger, Anfangs März auch noch, 


im April fehlen sie ganz. 


Carduelis carduelis (L.). 


Der Stieglitz ist bei uns Brut-, Zug- und Wintervogel, wohl auch 3 


Standvogel. 


Er ist als Brutvogel allgemein häufig in Obstgärten, Wäldchen 2 
und Alleen verbreitet und findet an den bei uns so häufigen Disteln 


und Platanen stets einen gedeckten Tisch. 


Anfangs Oktober versammeln sich die Familien zu grösseren oder E 


kleineren Schwärmen und ziehen in den Feldern umher. 


Se 


539 


Zur selben Zeit erscheinen die Durchzügler von Norden, und daher 
wimmelt es im November bei uns von diesen Vögeln. Ein grosser 
Teil derselben verlässt darauf bald unsere Gegend, so dass bei uns 
m Dezember und Januar nur mehr wenige Schwärme umherziehen. 
Schon Mitte Februar erscheinen die verschwundenen Vögel wieder, 
im März ziehen die Wintergäste und Durchzügler ab, im April haben 
die hiesigen Brutvögel schon ihre Nistplätze bezogen, und die ersten 
flügsen Jungen erscheinen Mitte Juni. 


Acanthis cannabina (L.). 


Der Hänfling ist bei uns teils Brutvogel, teils Durchzugsvogel und 
Wintergast und bestimmt auch Standvogel. Er ist im Karst und in. 
der Ebene gleichmässig verbreitet. | 

’ : Anfangs November erscheinen die Vögel von Norden in grösseren 
_ und kleineren Schwärmen, von denen einige bei uns überwintern, die 
anderen aber weiterziehen. Ihre Lieblingsaufentbaltsorte sind die 
_ Stoppelfelder, Weingärten und er Schotterfelder in Bijelo Polje, 
_ BiSce Polje und Knespo]je. 

“ an März un die Durchzügler in Schwärmen, die ein- 


Pyrrhula europaea Vieill. 


Der Gimpel ist bei uns ein seltener Wintervogel. Am Vele$ nur 
hie und da Brutvogel. 

: Er erscheint einzeln oder in kleinen Familien (5—6 Stück) in der 
ersten Hälfte November, irrt rufend umher, und da die Rainweide 
3 (Ligustrum vulgare) und die Berberitze (Berberis vulgaris) hier fehlen, hält 
z er sich auch selten hier länger auf. 

Im Winter 1903/04 kamen keine ins Tal von Mostar. Im Winter 
1904/05 waren ebenfalls keine hier im Tale. Am 7. März 1905 kamen drei 
Stück in die Gärten der Stadt.**) 


z 


=) Den nordischen Hanfling Acanthis flaoirostris Br. konnte ich bisher hier 
' nicht finden. 


eu *=) Der gewöhnliche Kreuzschnabel, Zoxia curvirostra (L.) dürfte sich wohl zeit- 
_ weise in unsere Gegend verirren, festgestellt wurde er für dieselbe im Tale bisher 
e. noch nicht. 
| 3 


Ordo: Columbae.. BR 
Familia: Columbidae. 
Columba palumbus 7: 


Die Ringeltaube ist bei uns keine häufige Erscheinung. 
sieht man sie selten. Im März 1899 hatte sich am Hum ? 
Gaj ein Pärchen angesiedelt, auf einer Ulme ein Nest ‚gebaı 
gelegt. Als ihnen herumstreichende Nebelkrähen die ‚Bier x 
verliessen sie den Brutplatz. Be FI 


Schon Mitte September erscheinen die ersten : am Herb : 
der Zug dauert den ganzen Oktober und November fort, ei 
noch im Dezember hier. Auf dem Frühjahrszuge erscheinen 
Mitte Februar oder etwas später, und der Zug dauert fi 
März fort. | 


nachtet, bei Sturm im Taubenschlage Zuflucht sucht Sr 
April verliess sie das Winterquartier. Im Herbste 1904 blieb 
Ein ähnlicher Fall trug sich vor einigen Jahren bei einen 
meiner Nachbarn zu. 


Columba oenas L: 


weise en einige kleind Flüge hier. 

Im Herbst erscheinen sie in kleinen Flügen im "Oktabaet sr 
sie im Biäce Polje, Bijelo Polje und am Mostarsko Blato. | Ihn 
fallen sie im Herbst wie die Ringeltauben auf Eichen ein und nähr R 
sich mit Eicheln, wie während des Durchzuges in der Lika. . Einzeln Dr 


Flüge von Hohltauben irren zuweilen noch Ende Dezember ‚am Mostars ko 
Blato und bei Citluk umher. RR ze SE 

Am Frühjahrszuge erscheinen sie schon Mitte Februar, aber a al ich 
in kleinen Flügen und fallen auf Nuss- und Kirschbäumen in den Wei | 


RL Rare = 
gärten des Mostarsko ein. 


Die Zahl der Durchzügler im Frühlinge deckt sich annähernd mit 
en Herbste. Von en Tausenden und ae Tausenden, die im 


ar Columba livia E 


“ Die Steintaube ist als echter Karstvogel hier allgemein. Sie ist 
Be Mediterranzone bis zu 1600 m a. H. Eon eise verbreitet. 


nr Wetter en ee ist, wieder ins  esbirge zurück. 
.  Wander- und Fedeggsfalken, sowie auch Habichte trifft man oft 
1 der Nähe von Taubenhöhlen. 


a: Turtur turtur (L.). 


Die Turteltaube ist bei uns allgemein verbreiteter Brutvogel, der 


>38 Professor A. Pichler. 


Sie erscheint gegen Mitte April in grossen Flügen, besonders In. 
Weingärten. Die meisten ziehen weiter, während die hiesigen Brut- 


vögel sich schon paarweise angesiedelt haben. Der Herbstzug al | 


schon Ende August und Anfangs September, und zwar wimmelt es zur . 
Zugzeit in den Hirs- und Maisfeldern des Mostarsko Blato von Turteltauben. 
Im September erscheinen einzelne kleine Flüge, die immer seltener werden, 
Ende September sind nur noch einzelne da, im Oktober fehlen sie ganz. 
Turtur risorius decaocto (Friv.). 

Die aus Arabien hierher importierte und freigelassene te eh £ 

ist ein Charaktervogel der orientalischen Physiognomie des alten Mostar. 


Sie hat sich dank der Schonung, die ihr von uns Eingewanderten zuteil | 


wird, und der Pietät oder Indolenz, mit der der Orientale sie betrachtet, ; 
hier in grosser Zahl erhalten. In den meisten Städten der Hercegovina ; 
ist sie ausgestorben. Ihre Wohnorte und Brutplätze waren ursprünglich 
die zahlreichen Minarets der Stadt, die jetzt in Zahum sehr zahlreich 
verbreiteten Tauben brüten jetzt nahezu durchwegs im dunklen Geäste 
des Efeus, der zahlreiche Zürgelbäume, Ulmen und Obstbäume umrankt. S 

Im Garten meiner einstigen Wohnung in Zahum hatte sich vom | 
nahen Minaret ein Pärchen angesiedelt, das im Dunkel eines efeu- 
umrankten Pflaumenbaumes brütete. Dies war für mich eine will- 
kommene Gelegenheit, und ich konnte mit Musse dem Treiben des 
interessanten Vogels meine ganze Aufmerksamkeit widmen. Um einer 
in Vorbereitung befindlichen Arbeit über diese Vögel nicht vorzugreifen, 
hebe ich nur hervor, dass die Taube sich Sommer und Winter niemals 


weit von ihrem Standorte entfernt, die Pärchen bleiben bis zum Tode 


des einen oder anderen Teiles stets beisammen. Sie brüten jährlich 
mehrmals, wechseln aber gewöhnlich ihre Nester und kehren, nachdem 
sie im neuen gebrütet, zur nächsten Brut in das alte zurück. 

Die Vorbereitungen zum Nestbaue oder zur Ausbesserung des alten 


Nestes beginnen schon sehr [rüh, denn schon Anfangs Februar treibt | 


der Tauber lebhaft balzend das Weibchen umher. Die ersten flüggen 
Jungen sah ich schon nach Mitte April, worauf bis zum November 
noch mehrere folgten. | 
Die Zahl der Tauben hat sich in Mostar im letzten Dezennium 
nicht nur vermehrt, sondern sie entfernen sich auch allmählich weiter 


Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar. 539 


I von den menschlichen Wohnungen, oft bis in den nahen Karst, und 
I - würden entschieden noch viel zahlreicher sein, wenn die im Weichbilde 
IE = der Stadt und in den Gärten so häufigen Krähen, Elstern und hungernden 
I Katzen ihnen nicht fortwährend nachstellen und die Nester plündern 
|" würden. 
| Ordo: Rasores. 
Familia: Tetraonidae.. 
Tetrao urogallus L. 
I = Der Auerhahn erscheint nur als zufälliger Sommer- oder Wintergast 
I" am Veles, an der Mosiarer Lehne desselben balzt er meines Wissens 
IE nirgends. epelis des Zimlje Polje befinden sich einige Balzplätze. 


Bonasa bonasia (L.). 


Das Haselhuhn ist in den Buchenwäldern des Waldgürtels Stand- 
vogel, kommt aber nicht häufig vor. 


Familia: Perdieidae. 
Caccabis saxatilis (L.). 
| Das eanlinln, ein bei uns vor Jahren sehr zahlreiches Wild, ist 
ee in den letzten Jahren bedeutend seltener geworden. Es lebt teils als 
= Standvogel, teils als Strichvogel in allen Zonen des Karstes, von 
\ 5 -1800 m a. H. herab bis in die Mediterranzone. 
@ Im Sommer ist es an den niedrigen Lehnen seltener, im Winter, 
2 _ besonders in strengen Wintern, häufiger. Die zur Zeit des Schnee- 
| ED gestöbers herabgedrückten Vögel kehren stets wieder zu ihren Stand- 
ni orten zurück. 
& Da die Schonzeit des Steinhuhns hier mit dem 1. Januar beginnt, 
die aus den hohen Lagen oft erst zu dieser Zeit in die tieferen Lagen 
herabstreichen, leiden diese von den Jägern gar nicht, die im Karste 
verbreiteten aber sehr, was wohl nebst den Fallen und Köderstellen 
= die Zahl dieser schönen Vögel so stark reduziert haben dürfte. Die 
Jagd mit dem Ihram ist gesetzlich verboten und wird hier nicht mehr 
ausgeübt. 


Perdix perdix (L.). 
Das Rephuhn ist in günstigen Lagen, besonders in Weingärten, 
Maisfeldern und niedrigem Gebüsche nicht selten. Nach dem Abräumen 


% cs a ee BER 
7 h b \ Ye 


schneefreie Lagen De und kehren gleich den a 
jahre zu ihren m zurück. ae 


bedeutend Te siimen. x | 
Sie erscheint Ende April oder Anfangs Mai, BR: u: z 

Saatfelder und Wiesen, wo sie auch brütet. Schon im August beg; 

bei uns der Zug. Viele ruhen bei uns aus, doch niemals so vie iele w 

in a. und a Anfangs September ist der Baupigig 25 


stets noch mehrere on in Weingärten und Hirsfeldern, cm 
die nach dem Nachzuge hier blieben, überwintern. auf Hirsesto 
doch ist ihre Zahl sehr gering. 


Ordo: Grallae. 
Familia: Glareolidae. 
Glareola ae vs (L.). 


Familia: Charadriidae. 
Oedicnemus oedienemus = r 


feldern des Bisce Polje, und im selben Monat wurde er von 2 


Charadrius pluvialis L. 

£ Der: Goldregenpfeifer ist in unserem Gebiete Durchzugsvogel. 
>ist im Oktober zieht er durch unser Gebiet und kehrt im März wieder 
E.. en BE: Ey lerkolt we er am ee Blato 


| = Vanellus vane 17 gi 

en Der Ei, ist bei uns Durchzügler, Wintergast und nur zum 
1gsten Teil Brutvogel. Als Brutvogel kommt er am Mostarsko Blato 
südlichen. Teile des Knespolje im Frühlinge und Sommer vor. Die 


Era am Blato einige Zeit rasten, bis zum Winter ale einige 
berwintern auch daselbst, iriert das Blato aber vollständig zu, so 


Flaematopus Bo E 
Am 19. en 1895 stiess ich aus den bewässerten kelden bei 


Familia: Gruidae. 
Grus grus (L 5: 
Die Kraniche sind  mässiez ügler unserer Gegend, ihr 


>42 Professor A. Pichler. 


ihres Durchzuges. Im Herbst ziehen sie im Oktober durch, aber in viel a 
geringerer Anzahl als im Frühling. Der Frühjahrszug erfolgt verschieden, 


oft Anfangs März, auch Mitte März, spätestens Anfangs April. 


Während des Zuges rasten mehrere Geschwader, besonders bei 
schlechtem Wetter, hier und zwar im Bijelo Polje, Bisce ae aber 


beinahe immer am Mostarsko Blato. 


Familia: Otidae. 


Otis tarda L. 


Dass die Grosstrappe, welche bei Gabela wiederholt erlegt wurde, | 
hie und da auch das Mostarsko Blato besuchen dürfte, schien mir nicht 


so unwahrscheinlich, aber bis zum Sommer 1903 wurde sie dort nicht 


beobachtet. Als mir eines Tages Anfangs Maid. J. ein Bauer aus dem = 


Blato erzählte, es seien zwei grosse Vögel auf den Wiesen dortselbst 


eingetroffen, die niemals ins Wasser gingen und „wie Schafe weideten“,- 


eilte ich sofort hinauf und fand zu meiner nicht geringen Freude ein 


Grosstrappenpaar vor. Die Vögel blieben einige Zeit dort und ver- En 


schwanden wieder. 


Später erfuhr ich von einem alten Bauer am Blato, dass . 
Vögel wiederholt, aber vor der Okkupation, paarweise am Blato er- 
schienen, niemals erlegt wurden und wieder verschwanden. 


Ordo: Grallatores. 
Familia: Gieconiidae. 
Ciconia ciconia (L.). 


Der weisse Storch ist bei uns ein seltener Durchzugsvogel; bisher 


wurde er nur wenige Male, Mitte September, am Mostarsko Blato = 


beobachtet, es war immer nur ein Vogel. 


Am Frühjahrszuge wurde er noch niemals gesehen. Im Sommer 
fehlt er hier. 


Ciconia nigra (L.). 
Der schwarze Storch ist noch seltener als der weisse. Nur einmal 


sah ein verlässlicher Beobachter einen am 17. Juli 1901 bei Sastavci 
unter Megjine am Mostarsko Blato. Ich sah ihn bisher noch nie hier. 


x 
ee r 
ER 


MR 


> 


« N . - Ri ze {R % 7 
a ze EN EN. 
A ERLRTET er 


4 


AR, 
Ar 


ir Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Umgebung von Mostar, 543 


-  Familia: /bidae. 
Platalea leucorodia (L.). 
Der Löffelreiher ist bei uns auch eine seltene Erscheinung. Am 
I: Frühjahrszuge rasten manchmal einzelne Anfangs April am Mostarsko 
r E "Blato aus. Am 1. April 1902 wurde ein Stück dort erlegt. Am Herbst- 
zuge sah ich noch keine hier. 
Plegadis alien ME); 
ws Der dunkle Siehler ist am Mostarsko Blato nur Durchzügler und 
“nicht häufig. Am Herbstzuge erscheint er Mitte Oktober am Mostarsko 
|i 2 Blato in grösseren Flügen, im Frühjahr in der ersten Hälfte April in 
\ - kleinen Flügen. 


| F mili ia: Ardeidae. 
2 Ardea cinerea L. 


Der graue Reiher ist eine gewöhnliche Erscheinung am Mostarsko 
"= Blato, kommt zeitweise auch an die Narenta, Buna, Bunica und Jasenica, 
sehr selten im März und April an die bewässerten Felder bei der Stadt. 
Am Blato sieht man ihn einzeln in Pärchen, im Juni und Juli oft mit 
den Jungen. Er brütet am Mostarsko Blato nicht und dürfte im Sommer 
5 vom Utovo Blato zu uns kommen. Sehr selten überwintern einzelne 
am Mostarsko Blato. 


'Ardea purpurea L. 
% Br Purpurreiher ist bei uns nur Durchzügler, und zwar am 
s  Mostarsko Blato, hie und da an den beim vorigen angegebenen Stellen; 
wurde auch schon lebend in der Stadt gelangen. 
2 Im Herbst ist er seltener als im Frühling und erscheint Mitte 
= - September. Der Frühjahrszug beginnt gewöhnlich erst Mitte April und 


dauert bis Anfangs Mai. 
Ardea alba L. 


| E Der Edelreiher ist bei uns ein seltener Durchzugsvogel. Bisher 
" beobachtete ich ihn nur am Herbstzuge am Mostarsko Blato. Am 
- 15. Januar 1904 wurde ein Exemplar bei Siroki Brijeg erlegt, mir zur 
Untersuchung überlassen und befindet sich in der Sammlung des 

| dortigen Gymnasiums der Patres St. Franeisci. 

| Ardea garzetta L. 

Der Seidenreiher ist am Mostarsko Blato nur Durchzügler. Er 
_ erscheint zwar hie und da auch im Sommer dort, dies sind aber 


2 Er Be 


544 Professor A. Pichler: Beiträge 2 zu 


er 
. 


Gäste vom Utovo Blato, die, wie Be im Mai und: 
13. Juli 1903 geschah, als kinderlose, ihrer Nester ber: 
umherirrten. | er 

Am Herbstzuge erscheinen sie schen Anfangs Sapla Di: 
Familien und kleineren Flügen, um dort kurze Zeit zu ras 
Abzug er pet neue, und 3 dauert bis gegen be 


sie selten; sie erscheinen gew Shnlich Anfangs April. 


— 


Ardeola ralloides BeR r 


Gegend. Im Herbst erscheint er nach dem Seidenreiher u zw 
grösseren a am Mostarsko benz > 


dem Purpurreiher durch. Zu dieser Zeit sieht man ihn ER 
und selbst in den bewässerten Feldern in der Nähe der Stadt B 
Mitte April 1903 bei der Stephanie-Allee knapp hinter den Hä 


Stadt aus einem grösseren Fluge erlegt und im Landesm 
Sarajevo präpariert wurde. 


Ardetta minuta (L.). 


Wie die meisten Reiher, ist auch der Zwergreiher ein Durchzügl 
und erscheint zur Zugzeit schütter, aber allgemein verbreitet i in unser 
Gegend. Bisher wurde er am Mostarsko Blato, an der Radobolja 
Mostar, an der Jasenica und in der Stadt selbst meist. ermüdet e ein 19 
fangen. Am Herbstzuge zieht er im Oktober durch und wird wohl 
übersehen. Am Frühjahrszuge erscheint er oft schon Mitte A : 
wird noch Anfangs Mai öfters angetroffen. Er scheint im 
hier verbreiteter zu sein als im Herbste. ie 


Nycticorax nycticorax (L.). 


ARTE Am trug traf ich ihn bisher nur einmal M 
Oktober 1904. 


S 


| ee Botaurus stellaris L F 

: : Pie grosse Rohrdommel ist bei uns meist ein Durchzugsvogel, nur 
) ten überwintert sie in der Rakila oberhalb der Bischofsmühle in 
nespeie. Erlegt wurde sie daselbst im Januar, Februar, März und 
Im ‚Sommer _—. sie. (Schluss folgt.) 


Aus dem Starenleben im Jahre 1906. 
Von W. Hennemann, Lehrer in Werdohl. 


Isammenstellt, so werden die Notizen doch nicht eintönig. a: 
1 man wieder Neue ade Altes in neuer Form.“ . diesen Dee 


ER ED RR REES ae a RT a RT cn 


ei ae Titel auf das Jahr 1901 bezügliche Abhandlung in 
el „Tierwelt“ (Aarau), von welcher mir der liebenswürdige Herr 
Vertasse seinerzeit einen =. une Angeregt durch Gr 


Wenn Er Er meine Starenbeobachtungen von 1906 nebst de 
züglichen a eehungen aus der Eifel und vom ale hier 


Star ein- zweimal im Jahre brütet, besondere Verne 


Die Zahl der in unseren sauerländischen Bergen überwinternden 
Stare nimmt immer mehr zu. Zeitungsberichten aus dem südlichen 
= Sauerlande zufolge wurden dort im Januar 1906 sogar Stare „in ganzen 
{ a em a Wiesen Be. m ne Februar 


Mm REN RESTE TROST a RT TE LARA AT EN EN nr RETTET 
&® 
DR ol 
Er 
8 

m. 
© 
& 
D 
A 
o 
2 
je) 
oO: 
jap) 
Bor 
cH 
cD 
ep 
(ee) 
Hann 
(etz) 
cD 
= 
cD 
ex) 
N 
‚cd 
B 
Kor 
SD 
N 
un 
a 
er) 
Qı 
m. 
cD 
Mr 
var 
SS 
09 
D 
je) 
Er 
=» 
‚& 
laur 


= in Wäldern grösstenteils gefällt worden sind, fast ausschliesslich in 
 Nistkästen oder hinter Verschalungsbrettern an Dachrändern und der- 
gleichen Oertlichkeiten nisten; immerhin gibt es aber hier und da auch 
a ge wo NsateT Bene in er u. oder, m ihr 


546 W. Hennemann. 


benutzen. Die ersten diesjährigen Starenbruten flogen am 28. Mai bei { 


uns aus, doch erfolgte der allgemeine Ausflug erst im ersten Drittel 
des Juni. Aus Laach in der Eifel schrieb mir der König]. Förster 
Tillmann, dass er die ersten flüggen Jungvögel Himmelfahrt — also am 
24. Mai — gesehen habe, und Kollege Kefer in Neudingen am Schwarz- 
walde meldete unterm 15. Juni: „Stare — junge im Ausflug — wurden 
in hiesiger Gegend vereinzelt erstmals am 25. und 26. Mai, allgemein 
vom 1. 1. M. ab beobachtet.“ | 


Betreffs der zweiten Brut konnte ich folgendes feststellen. In = 
unserm Dorfe und dessen Umgebung konnte ich diesmal sechs zweite 2 
Bruten wahrnehmen; dazu waren mir in Eiringhausen drei und mn 0 
Küntrop zwei bekannt. Förster Schniewindt in Neuenrade teilte mir mit, 


dass er dort die zweite Brut bei drei Paaren beobachtet habe, von 
denen zwei am 8. Juli ausflogen, die dritte aber am 12. noch nicht 
ausgeflogen war. Die von mir beobachteten zweiten Bruten — im 
ganzen elf — flogen in der Zeit vom 14. bis 18. Juli aus, doch sah 
ich in Saalhausen im oberen Sauerlande noch am 25., wie Nestjunge 
gefüttert wurden. Da mir in unserm Dorfe ein halbes Dutzend Staren- 


kästen bekannt sind, die früher schon benutzt, in diesem Jahre jedoch 


leer blieben, auch zur Zeit der ersten Brut keine wohnungslosen Stare 
zu sehen waren, so kann von Wohnungsnot keine Rede sein, und glaube 
ich bestimmt, dass es sich bei den angeführten hiesigen Bruten um 
zweite und nicht etwa um verspätete erste Bruten handelte, obgleich 
ich die Identität der Individuen nicht nachweisen kann. Möglich, dass 


Jüngere Pärchen später zur Brut schreiten; dass sie aber warten, bis 


die Bruten der älteren Pärchen ausgeflogen sind, kann ich nicht 
annehmen. Warum die Stare jetzt häufiger als sonst unter Dachrändern 
u. dergl. nisten, ist mir nicht recht erklärlich. Da die Turmschwalben 
zunehmen und mehr denn sonst Starenkästen okkupieren, so könnte 
in diesem Umstande ja die Ursache erblickt werden; warum bleiben 
dann aber alljährlich .doch noch Kästen leer? Es scheint mir fast, 
als ob die Stare, welche vielleicht einmal von Turmschwalben vertrieben 
oder auch nur belästigt wurden, lieber an solchen Stellen als in ihren 
bisherigen Brutkästen nisten ; denn öfters konnte ich wahrnehmen, dass 
Starenbruten hinter Verschalungsbrettern u. dergl. gezeitigt wurden, 


ii de Kr 


m 


Fon Fe ig ER 
Beta ONE 


ER 


ur: BE TR BY a ES nn 
ER EA TER 


v 


year 


RER 
ee 


EETANAREEN 


Aus dem Starenleben im Jahre 1906. a 


“wo in nächster Nähe unbewohnte Brutkästen hingen. Kollege Kefer 
Beobachtet im Juli die ersten jungen Stare beim Probeausfluge am 
bemerkte jedoch in der Mitteilung darüber, dass die dortigen 


Bi ie und Liebhaber behaupteten, die Stare brüteten dort nur 


einmal, die erst im Juli brütenden seien eben Spätlinge. Herr Tillmann 


. “ , ‘schrieb im August: „Die erste Brut (der zweiten Brut) entdeckte ich 
| . am 30. Juni in dem Tale von Glees nach Burgbrohl. Sie stand in 


‚einer alten hohlen Buche mit zwei Fluglöchern, und ich sah die alten 
Vögel Futter zutragen. Dies Gelege kam mir für die zweite Brut etwas 
früh vor, und ich nehme an, dass diesen Vögeln das erste Gelege wo- 


_ möglich schon früh zerstört worden ist. Ein zweites Gelege fand ich 
: | am 23. Juli an dem östlichen Seeufer, die alten Vögel fütterten eben- 


falls, und in der Nähe dieser Brut fand ich noch ein Gelege ausgehoben. 


4 An der dieken Nistbuche stand noch angelehnt eine abgesägte dürre 
Fichte, vermittelst derer der Baum bestiegen worden war. Es sind 
dies also nur drei zweite Gelege auf einem Raume, wo vielleicht zwölf 


bis fünfzehn erste Bruten vorgekommen sind. Es würden demnach 


‚vielleicht ein Fünftel bis ein Viertel der Vögel der ersten Brut zu einer 


zweiten Brut übergehen und dies wären womöglich meist Vögel, deren 


3 erste Gelege zerstört worden sind. Wie schon früher angeführt, waren 
= die Stare in diesem Jahre hier nicht so zahlreich vorhanden als in 


trüheren Jahren, trotzdem Mangel an Nistplätzen hier zur Zeit noch 


"nicht besteht, und ich möchte diese Verminderung mehr auf Verluste 


in dem Winterquartier setzen.“ — Die Ansichten über die „zweite 
Starenbrut“ sind eben zur Zeit noch verschieden, worauf auch kürzlich 
ach Kollege Leege-Juist in seinem interessanten Bericht in der 


-  Julinummer hingewiesen hat. Weitere Beobachtungen sind also von 


besonderem Interesse. 


Bücher-Besprechung. 


Paul Kollibay. Die Vögel der Preussischen Provinz Schlesien. Breslau 
1906. Verlag von Wilhelm Gottlob Korn. 

In einem stattlichen Bande von 370 Seiten gibt uns der bekannte 
schlesische Ornithologe eine Musterornis von Schlesien. Das Buch 
behandelt 317 Arten, von denen 202 Arten Brutvögel sind. Als Unter- 
lagen dienten dem Verfasser ausser der sehr eewissenhaft benutzten 
- Literatur mündliche und schriftliche Mitteilungen einer grossen Anzahl 


IWL 
an 
[@ 6) 


Bücher-Besprechungen. — Literaturübersicht. — Inhalt. Er Sr 


schlesischer Beobachter, deren Namen er anführt. Der Beschreibung 


TE 


der einzelnen Arten ist eine Einleitung und ein ausführliches Literatur- 


verzeichnis vorangestellt. Die Einleitung gibt besonders interessante 
biographische Mitteilungen über die bekannteren schlesischen Ornithologen 
Robert Thobias, Louis” Thobias, C. L. Gloger, A. von Homeyer und 


William Baer, deren Porträts dem Buche vorgeheftet sind. Das Werk 


ist eine reiche Fundquelle für alle, die sich mit schlesischer Ornithologie 
beschäftigen. Dr. Carl R. Hennicke. 


Literatur-Uebersicht. 


0.Heinroth. Beobachtungen über die Schnelligkeit des Federwachstums. 


(Ornith. Mon.-Ber. XIV, iS 119 


Beobachtungen über die Schnelligkeit des Federwachstums bei einer grossen 
Anzahl Vögel. 


EmilRzehak.Ornithologische Reminiscenzen aus Serbien. (Ebenda S.116.) 


H. Oberbeck. Brutverhältnisse in der Saale-Niederung um Bernburg. 
(Ebenda S. 121.) 


Bernhard Hantzsch. Ueber das Wiegen der Vögel im Fleische. 
(Ebenda S. 128.) 


Bernhard Hantzsch. Corvus corax islandicus subsp. nov. (Ebenda S. 130.) 


R. Gollett. Hybrids among Norwegian Birds, and their a 


(Christiania Vidensk.-Selskabs Forhandl. 1905, No. 11.) 


Beschreibungen von Bastarden von Turdus zliacus X _T. pilarıs, T. merula X T. pilarıs, 
Tetrao tetrix X Tetrao urogallus, Tetrastes bonasia X _ Tetrao teirix, Lagopus lagopus X 


Tetrao urogallus, Lagopus lapoBus X Tetrao tetrix, Lagopus mutus X Tetrao tetrıx, Lagopus 
lagopus >< L. mutus, 


Ernst Hartert. On the correct Name of the Pied Flycatcher. (The 
Ibis 1906, S. 571.) 


Muscicapa atricapılla. 


Walther Volz. Freilebende Vögel im Zoologischen Garten von 
Rotterdam. (Ornith. Beob. V, S. 81.) 


Fischreiher, Nachtreiher, Saatkrähe, Ringel- und Turteltaube, Pirol. 
Hans Mühlemann. Eine Ueberraschung. (Ebenda S. 83.) 
Mergus merganser als Brutvogel bei Aarberg. 
J. Luginbühl. Der Kolkrabe im Volksglauben. (Ebenda S. 84.) 


Wilhelm Schuster. Am Brutplatz der Moorschneehühner (Zagopus 
albus). (Ebenda S. 86.) 


G. Kümmerly. Vom Alpensegler. (Ebenda S. 86.) 


Einige Beobachtungen über «ie Kolonie am Wasserturm in Luzern. 
Inhalt: Vogelschutzkalender. — Vereinsmitteilungen. — Albert Sprenger: 
Die Verbreitung des Singvogelmor«es. — Professor A. Pichler: Beiträge zur Kenntnis 
der Avifauna der Umgebung von Mostar. (Fortsetzung) — W. Hennemann: 
Aus dem Starenleben im Jahre 1906. — Bücherbesprechung. — Literaturübersicht. 
Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss). 
Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Reuss). 


F 


E Se ai = 


N 
° 
= ı k 
“a > > + 


Eee 


3 Geschenkzwecken fi für Vogelliebhaber | 


sind bestens geeignet nachstehende, im Preise herabgesetzte, meist 
_ gut erhaltene Bücher. Aufträgen hierauf sieht gern entgegen 


Buchhandlung für Medizin und Naturwissenschaften: 
Hans Schultze, Dresden-A,, I. 


‚Arnold, Fr., Die Vögel Europas. Ihre Naturgeschichte und Lebensweise in Freiheit 
und Gefangenschaft. Stuttgart 1897. Mit 76 Illustrationen und 48 koloriert. 


Tafeln. Halbfranz. Wie neu. (AM 25.—) A. 18.— 
Brehm, A. E., Das Leben der Vögel. 2. Auflage. Mit 24 Illustrationen und 3 
Tafeln in Farbendruck. Lwd. (# 16.—) AM. 6.20 


Hennicke, C. R, Die Raubvögel Mitteleuropas. Gera 1903. Mit 53 kolorierten 
- und 6 schwarzen Tafeln und Figuren im Text. Lwd. (A 5.—) M 3.— 


_ Homeyer, E. F. v., Ornithologisehe Briefe. Berlin 1881. (M 6.—) M. 4.— 


Lutz, K. &., Die Raubvögel Deutschlands. Mit 16 kolorierten Tafeln und 12 Ab- 
| bildungen im Text. Stuttgart 0. J. Hiwd. (M 4.—) N 3.— 


Michelet, J., Die Welt der Vögel. 2. Auflage. Minden 1883. Mit Illustrationen 
von Giacomelli. (AM 11.—) M 4— 
Naumann’s Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. Herausgegeben von Dr. C. 
R. Hennicke. Band VI: Taubenvögel, Hühnervögel, Reiher, Flamingos und 
Störche. Gera. Mit 31 Chromo- und 1 schwarzen Tafeln. Halbfranz. 
Wie neu. (A 16.—) A. 11.75 


Reichenbach, H. 6. L., Die Vögel Deutschlands. Leipzig 1839. Mit 716 Dlustr. 
M 6.— 


Pappband. 
Reichenow, A., Vogelbilder aus fernen Zonen. Abbildungen und Beschreibungen 
der Papageien. Aquarelle von G. Mützel. Kassel 1878—83. Leinwand. 
Folio. (# 65.—) A. 11.50 


Riesenthal, 0. v., Die Raubvögel Deutschlands u. des angrenzenden Mitteleuropa. 
Darstellung und Beschreibung etc. 60 vorzüglich ausgeführte kolorierte 
Tafeln. Kasse‘ Lwd. (A 80.—) HM. 22.50 
Robert, L. P., Gefiederte Freunde. Bilder zur Naturgeschichte angenehmer und 
nützlicher Vögel Mitteleuropas. Nach der Natur gemalt. 60 chromolithogr. 
Tafeln in Folio. Mit erläuterndem Text von O. v. Riesenthal. Leipzig. 


Halbfranz. (AM. 80.—) M. 15.— 
Russ, K., Handbuch für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 2 Bände in einem 
gebunden. 1871—73. Halbfranz. (ca. A 10.—) \ AM. 3.50 


Russ, K., Vögel der Heimat. Unsere Vogelwelt in Lebensbildern. Mit 40 Farben- 
drucktafeln nach Original-Aquarellen von Emil Schmidt. Prag 1887. 


Halbfranz. (MM. 22.50) M 11.— 
Vögel der Heimat. Nach Original-Aquarellen von Emil Schmidt. 14 Tafeln 
in Leinwandmappe. (M 15.—) NM. 8.— 
Walter, L., Die Vogelzucht. Berlin 1900. Mit 2 farbigen Tafeln u. 28 Illustrat. 
Leinwand. (4 3.50) M. 2.— 
Die gefiederte Welt, herausgegeben von Dr. K. Russ, Band 25 (1896). Halb- 
leinwand. (ca. M 7.—) M. 3.— 
—— Dasselbe. Band 8—12 (1879—83). Hlw. a M2— - 


Wink, Fr., Deutschlands Vögel. Naturgeschichte sämtlicher Vögel der Heimat 
nebst Anweisung über Pflege gefangener Vögel. 27 Tafeln mit 235 Abbil- 
dungen in Farbendruck und 30 Bogen Text mit Holzschnitten. 1889, 
Leinwand. (4 8.50) . M. 4.50 


At—ue 


BY Ge 9 


mern 


u Mn ne An nd nen nen nen nee ehe EIS > an < Gunnar Tre + ann a ee 0 u in 


nun 


19 BE 


IV 


N 
N 


: i 
| 


Aus meiner Groß- 


züchterei empfehle Da. Mehlwürmer 


a Pfd. A 3,50, bei 5 Pfd. franko. 
Ernst Kersten, Cassel, 


Verlangen Sie gratis 


Kataloga« Literatur 


auf allen Gebieten der 


ooeo NATURKUNDE. soo 
Hans Schultze Verlag, Dresden - fl. 1. 


Dieser Nr. liegen 3 Preislisten der Firma 


Hermann Bunnemann 
in Adelebsen 

bei, die wir der geneigten Aufmerksamkeit 

der Leser besonders empfehlen. Der Verlag. 


Die hervorragendsten 


„ „ Geschäftshäuser zweier Weltteile . . |‘ 


bekunden übereinstimmend, dass die 


Smith Premier-Schreibmaschine 


ihnen die denkbar wertvollsten Dienste leistet und 
: „ jede Konkurrenz weit überflügelt. . . 
Filialen und Vertreter in allen grösseren Städten Deutschlands. 
Zentrale: BERLIN, Friedrichstr, 62. .. .. 


DRESDEN, Marschallstrasse 27. 


(niversalfutter 


— nur erstklassige, staubfreie Ware — 

für Stieglitze, Zeisige, Hänflinge, Buch-, 

Prachtfinken, Dompfaffen, Kreuzschnäbel, f 

Kardinäle, Kernbeisser, Meisen, Sittiche, 
Papageien, Wachteln, Kanarlenvögel 
10 Pfad. A 3.—, 1 Pfd. 35 | 


ferner für Weichfresser, Ia. 10 Pfd..4 4.50, f 
1 Pfd. 50 3. („Lucullus“* 10 Pfd. A 9.50, 
1 Pfd. 4 1.—). Inkl. Emb., ohne Porto. f 


Alle anderen Vogelfuttersorten billigst. 
Preislisten umsonst. 


Vogelfutter - Platz- und Versand- 
Geschäft 
Wilhelm Greil, Halle a. $. 1. 


a Bei Bestellungen wolle man sich auf die Ornithologische Monatsschrift beziehen. m. 


Kommissionsverlag von Hans Schultze, Dresden-A. I, — Druck von Adolph Adam, Niederlössnitz-Dresden. 


F 


Y {7 =. 


Orrithologifche Monatsichrift. 


Herausgegeben vom 


4 Deutichen Dereine zum Schufze der Dogelwelt e. V. 


. Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, 
fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. 


dentliche el etendes Redigiert von Das Eintrittsgeld beträgt 1 Mark 
reins zahlen einen Jahres- Dr. Carl R. Henni Zahlune A Ind 
beitrag von fünf Mark und er- r. Carl R. Hennicke N 


ten dafür die Monatsschrift in Gera (Reuss) ee 
stfrei (m Deutschland und d Prof. D om h h Pastor Jahn in Hohenleuben 
 Oesterreich-Ungarn). un rof. Dr. U. Laschennperg. (Reuss j. L.) erbeten. 


Kommissions-Verlag von Hans Schultze in Dresden, Wallstrasse 12. 
Ausbleibende Nummern wolle man bei dem Postamt reklamieren, 
\dressenänderungen dem Geschäftsführer unter Beifügung von 50 Pf. für die Postüberweisungsgebühr angeben. 


Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. 


mm Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. zumumm 


Dezember 1906. No. 22. 


Vogelschutzkalender. 


(Nachdruck mit Quellenangabe erbeten.) 
Auch im ı Dezember können, wie überhaupt bei {rostfreiem Wetter 
Nistkästen aufgehängt werden. Im 


Die Verbreitung des Singvogelmordes. 
Von Albert Sprenger in Berlin, 
(Schluss.) 
_ Wohin nun Angehörige der vogelmordenden Nationen kommen, 
in fremde Länder und Erdteile, um dahin die „Kultur“ zu verpflanzen, 
da bringen sie auch die giftigen Blüten derselben mit, nicht nur 
 „Feuerwasser“, Eigennutz und anderes „Weltgift“, sondern auch“ 
36 nr 


JAN23 1907 


PN Y ueaut y . 


he en an 


„ 
d 
f 


ee TE ER 
[3 


getrieben hat. Können wir es dem halbwilden, auf tieler “os t 
stehenden Indianer Südamerikas übelnehmen, wenn er mit Schleuder, 
Kugelbogen, Blasrohr, Stumpf-, Kugel- und Quirlpfeil alles: Tierische 
erjagt, was ihm in den Weg kommt, um seinen Kochtopf zu füllen? - 
Keineswegs! Er ist darauf angewiesen, denn an massigen Säugetieren 
ist sein Jagdgebiet arm, und seine Walfe ist schwach. Unter ‚dieser 
Umstande hat natürlich auch die Kleinvogelwelt zu leiden, welche de 

einstige nordamerikanische Indianer, dem riesige Büffelherden un Br 
Hirsche Nahrung boten, jagdlich kaum beachtete. Im Urwalde Brasilieı 8. 
jedoch, am Pindare, bemerkte Wallis, dass ausser dem Kolibri und 
einigen kleinen Fleischfressern alle Vögel, selbst die kleinen Perroquito 
gejagt und gegessen werden. Namentlich da, wo Indianerkarawanen 
Copahibabalsam sammelnd, durch den Urwald streifen, treffe man ‚oft 
tagelang auf keinen Vogel. — Abgesehen nun davon, dass letztere 
= rscheinung überhaupt eine ne a meisten ee 


nur geringe Dienste leisten, vn empfindlich "wirke, als die Ve 
folgung unserer der Landwirtschaft nützlichen Singvögel, so darf doch ar 
nicht vergessen werden, dass ein brutales Vorgehen, wie. es immer vo 
Nachteil ist, nen in die pröchlieh a die ihren BR: 


liche Lücke reissen muss. U ee Bade in der Nele begin dies 
sichtbar zu klaffen.. Seit das moderne Verkehrswesen ganze Völke 
von Europa in die neue Welt zu den Millionen älterer Ansiedler sende! ; 
'eit das weisse Element immer weiter sich vordrängt und mit ‚der 
Urbevölkerung in Berührung kommt, seit dieser Zeit ist auch die 
ietztere den Mühen eines erschwerten Existenzkampfes unterworfen und 


“ Die Verbreitung des Singvogelmordes. 551 


lich gezwungen, mit ähnlicher Raffiniertheit vorzugehen, um sich 
‚erhalten, ja zu bereichern, wie der gewissenlose weisse Auswürfling. 
‘Diese Verhältnisse, die im Norden den lebensstarken Bison an den 


opäern, die vornehmlich im Dienste der rücksichtslosen Mode 
Re u bewogen, als Vogeljäger die ee a zu 


en Hochstätten der kung. Und noch älter als diese Mörderet 
ist diejenige für die Küche. Denn die Kreolen hatten mit Rücksicht 
auf die Leiden ihrer Mitgeschöpfe noch niemals ein Gewissen, und wie 
‚sie haben die Italiener in Brasilien und Argentinien die heimische 
Sitte der Erwerbung von Uccelli piecoli für die Küche auch in ihre 
Niederlassungen mitgenommen. Mit Pathos rühmte mir ein Italiener 
‚in der Schweiz, wo man ihm gröbere Speisen als Meisen und Finken 
orsetzte, die Freiheit des Vogelfanges in der brasilianischen Provinz 
5 nta Catharina. Bei solchen Lehrmeistern machten auch die Söhne 
des Landes Schule, und die Verbreitung der Feuerwaffen und der 
Kenntnis abendländischer Vorrichtungen für den Massenfang der Vögel 
wird auch in Südamerika in der Folge für diese verhängnisvoll werden. 
n den Vereinigten Staaten hat die Katastrophe schon vor Jahren ihren 
Anfang genommen. Nach verschiedenen Berichten soll da eine greu- 
; liche Schiesserei stattfinden, die wie einstens unter Büffeln, Hirschen 
und Wandertauben, heute unter Vögeln aller Arten aufräumt. Kind 
und Kegel huldigen da in manchen Staaten der tollsten Aasjägerei, 
und ein wahres Dorado des Sonntagsjägertums hat sich entwickelt. 
A bedauern ist da nun auch, dass die Ornis der nordamerikanischen 
Staaten im wesentlichen ähnlich ist wie bei uns zu Lande, dass sie 
viele 'bewundernswerte Sänger und nützliche Insektenfresser enthält. 
Einzelne solcher Arten erleiden schon seit Dezennien ihres leckeren 
_ Fleisches halber zeitweise Verfolgungen. So wird in Louisiana das 

zarte, Ba me ende Fleisch des Königsvogels, der mit den Fliegen- 


36* 


St 
ot 
ID 


fängern verwandt ist, häufig gegessen. Bei dieser Gelegenheit sei auch 
der dieser Vogelfamilie sich anreihenden Klippenvögel (Rupicola crocea) E 
gedacht, deren Fleisch in Brasilien als wohlschmeckend gilt. Nicht 
selten wird in Nordamerika der Bäffchenammerfink seines leckeren 3 
Bratens halber verfolgt, wie in Südkarolina die Reisammern zur Zeit & 
der Reisreife in die Küche kommen. Zur Zeit der Fruchtreife ist in 
den Vereinigten Staaten auch ein naher Verwandter unseres Seiden- R 
schwanzes, der Zedernvogel (Ampelis cedrorum) sehr geschätzt, und da 
er häufig auftritt, wird er oft gegessen. Er gilt für einen Leckerbissen, : 
und sein zartes und saftiges Fleisch ist zu der angegebenen Zeit 
sehr fett. | ©: 

In geringerem Masse existiert der Kleinvogelmord in Australien, E 
weil eben da das romanische Element in der Bevölkerung viel weniger 
hervortritt als in Amerika, und weil da das rücksichtslose Yankeetum E 
noch nicht so sehr in die Halme geschossen ist, wie in dem neuwelt- 
lichen Riesenlande der Freiheit._ Auf die Erlegung der Sperlinge 3 
allerdings sind Preise ausgesetzt, und zu Hunderttausenden werden sie s: 
alljährlich vernichtet, wie auf Neuseeland der Naturaliensammler so 
brutal vorgegangen ist, dass manche Arten ausgestorben, viele auf den 
Aussterbe-Etat gesetzt sind. Aber dies geschah alles nicht aus gastro- = 
nomischen, sondern aus ökonomischen und „wissenschaftlichen“ Rück- 
sichten. Den zuerst genannten huldigen und huldigten nur die 
Eingeborenen, die Maoris auf Neuseeland und die Australier. Aber 
assen sie auch alles, was ihnen vor den Bratspiess kam, wenn es sein 2 
musste, Regenwürmer und Laufkäfer, so zogen sie dem kleinen Gevögel 


doch die seit Jahrhunderten ausgestorbenen Moa’s, die Emu’s, die 


Schnepfenstrausse und Wekarallen vor, wie letztere Finsch von den Neu- 
seeländern sammeln und verspeisen sah. Von einer speziellen Jagd aut 
Kleinvögel, von Gaumenfanatismus Kann bei ihnen also nicht diekede sein. 


So ist es auch bei den meisten afrikanischen Völkern, die in der 
Wahl ihrer Speisen auch breite Wege gehen, welch letztere im Tier- 
reiche bei der Ameise beginnen und beim Elefanten aufhören. Wo 


letztere Kolosse zahlreich und grössere jagdbarg Quadrupeden in Masse Be: 
auftreten, da tritt das Vogelwildpret überhaupt, und im. speziellen 
dasjenige der kleinen Vögel, im Verbrauche zurück. Zugleich bestehen 


; Uecelli piecoli! So langen die Sotho-Kaffern mit Leim, den sie 
| Misteln bereiten und aul Grashalmen auistreichen, kleine Vögel, 


en wir auf asiatischen Boden so ist es begreiflich, wenn wir 
ı den kleinasiatischen Küsten den Kleinvogelmord nicht selten finden. 
5 echischer Einfluss lässt sich da nicht verkennen. Der Wachtelzug 
; hier das Hauptfeld, wo Vogelwildpret eingeheimst wird. Aber auch 
Drosseln, Star und kleine Insektenfresser werden für die Tafel gefangen. 
4 wurden Bundene von eye ug Fässern, in denen Fliegen- 


Aber schon auf den Inseln der nischen Küste lässt sich 
der vogelschützende orientalische Einfluss erkennen. Die Lässigkeit 
nd Trägheit der Türken schirmt die Ornis, und die Religion der 

raber umgibt sie mit sinnigem Nimbus. Schwalben sind bei ihnen 


wenn diese Vögel des Frühlings im Lande erscheinen. 


it 


Rom 


554 Albert Sprenger. 


ei wi 6 
Be Nr ; 


—- 


Seit grauester Vorzeit hat die Religion in en, das Tier 
unter ihre Fittiche genommen und den Grund gebildet, auf dem sich 
der heutige asiatische Tierschutz aufbaut. Schon Zoroaster verbietet 
aus rituellen Gründen die Tötung einzelner Vögel, das Gesetz Manu’s, > 
das etwa tausend Jahre v. Chr. erschien, verbot den Genuss von noch 
mehr Arten, z. B. auch des Sperlings. Auf dieser Grundlage entstand 
das Gesetz Buddha’s, welches das Tier so gut wie den Menschen in 
Schutz nimmt oder in seinem dogmatischen Ausbaue ersteres eigentlich 
noch mehr, auf Unkosten des Wesens, das sich andern Orts Herr der 
Schöpfung nennt. Viel weniger weit gehen die mosaische und die 
muhamedanische Gesetzgebung. Doch schützen sie wenigstens einzelne 
Arten, sei es aus ethischen Rücksichten, die dem Gläubigen in Form 
religiöser Sagen verständlich gemacht sind, oder in Verfolgung ritueller 
Vorschriften. So gilt der Wiedehopf den Juden als unreiner Vogel. = 
Die betreffende Stelle der Schrift (Mos. V, 14, 18) kommentiert der 
alte Gessner, indem er über den Wiedehopf bemerkt: „Diss ist auch“ 
ein trawriger und kläglicher Vogel, und derhalben im Gesetz verbotten, 
dann Trawrigkeit der Welt bringt nichts als den Todt.* Auch die ; 
Muhamedaner essen das Fleisch des Vogels Hudhud, des N 
hopfs, nicht. | 4 

Aber auch auf asiatischer Erde gibt es Völker, die alles geniessen, = 4 
was ihnen als verdaulich vor den Mund gerät, wie die Weddah’s auf 2 
Ceylon, die auch Eulen nicht verschmähen. Und den sibirischen 3 
Stämmen wird zuweilen die Herbstjagd auf Zugvögel zu wahren Voge- 
ernten, die sie für den Winter mit Proviant versehen. Doch bilden in ‘2 
allen diesen Fällen die erjagten Kleinvögel einen verschwindend kleinen 
Bruchteil. Auf die Tafel gelangen sie nur mehr im nördlichen China, ° 
und zwar in Gestalt von Sperlingen und Ammern namentlich. Erstere | 
sind den Chinesen ein Leckerbissen und werden in vergitterten Kasten | 
durch die Strassen der Städte getragen und verkauft. Die Sporenammer 4 


wird in Masse gleichzeitig mit Lerchen gefangen und zu Markte 
gebracht. | 


% 
IE 


bi w Mi ji 
DE e a 2 


Aa Be 


tr 
RT a ee, 


j 


s 


y 


Ba EEE are KR ana 
URN ER REN DEREN PENN UL ERER 


BIN 


Nach dieser Weltreise in Sachen des Vogelmordes wollen wir E 
noch einen übersichtlichen Blick auf die Bestrebungen werfen, welche 
dem Unfuge ein Ende machen sollten. Dass die Sitte diesen Namen 


395 


Die Verbreitung des Singvogelmordes. 


erdient, braucht nicht weiter bewiesen zu werden; bei uns zu Lande 
nd die Gründe jedem Kinde bekannt. 

An Protesten, welche den Vogelmord beseitigt wissen wollen, 
welche die Verwüstungen, welche er in dem Bestande unserer ÖOrnis 
| ichtet, kennzeichnen, hat es nicht gefehlt. Stammen sie aus der 


eele ges De, so blicken sie auf Jahrtausende a aus dem 


Eketen. der ee aus den Büchern der ann und 
elehrten, auf Jahrhunderte, aus dem Herzen des Naturfreundes, — 
auf nie, Mit wen Worien, os waren vier a 


| eeelieion und Aberglaube des Volkes, 
| Die Ungeeignetheit der kleinen Vögel als hungerstillende Nalruns 

Ihre Nützlichkeit im Dienste der Landwirtschaft, 

Rein ethische Gründe. 

Es ist bekannt, dass es auch einen gesunden Aberglauben gibt, 

welche als poetisch verhülltes Mittel zu einem guten Zwecke anzusehen 
ist. Ein solcher Zweck ist auch der Vogelschutz, und der Sinn für 
Eaten wurde am tiefsten in das Herz von Naturvölkern mit sinniger 
Naturauffassung gelegt; durch den „Aberglauben“, pflegt man zuweilen 
unbedacht zu sagen, wo man noch Rudimente dieser Auflassung vor- 
findet. Aber durch diesen „Aberglauben“ wurde zu einer Zeit primitiver 
sozialer und politischer Gesetzgebung mehr erreicht als durch „obrig- 
_ keitliche“ Verordnungen und Dekrete. Schwalben verfolgen bringt 
Unglück; Rotschwänzchen töten verschafft den Kühen rote Milch oder 
wirft Feuer ins Haus; Bachstelzen darf man unter schwerer Strafe von 
_ oben nicht belästigen; wer ein singendes Waldvögelein tötet, den trifft 
der „Vogeltod“, die Strafe Gottes. Das sind Typen aus dem vogel- 
schützenden Strafkodex, der in der Seele verschiedener Völker 
_ schlummert, bei Weissen, Schwarzen und Gelben. „Wer eine Taube, 
einen Kibitz, eine Schwalbe, eine Bachstelze tötet, der bringt sich um 
5” ‚das Gedeihen seines Viehes,“ sagt der Wotjäke. Damit sind wir einmal 
auf slawischen Boden gelangt, wo der Vogelmord selten geübt wird, 
_ nicht zum wenigsten wegen des volkstümlichen Nimbus, der die 
meisten Vogelgestalten der slawischen Länder umgibt. Wenn der 


ar 
SD 
je r} 


arme Serbe an der slavonischen Militärgrenze a 1° 
von Sperlingen und Meisen, die sein Sprössling gefangen | hat, 2 
bringt, so hat er dieses Vorgehen wohl von den Deutschen 
Wohngebietes, bei denen, auf den Dörfern draussen, ein ‚solches Gericht 
nicht selten ist. Sarg: 
Der ES a auete . Aber Benüae a weitaus mich, 


Schutzv erhältnis in der az aus oder modifizierte es in rn 
Sinne. Aber immer noch blieben viele kleine Vögel, vornehmlich die 
des Waldes, dazu übrig, dem Speisezettel der Menschen einverleibt zu 
werden. Erst mit der Verfeinerung des Geschmackes gewann jeloch” 
diese Gewohnheit in solcher Weise Raum, dass von einem Gaumen- 
fanatismus die Rede sein konnte. Da traten in den Religionen, die 
Entsagung vorschreiben, Sittenprediger auf, die dem Uebel des weich- 
lichen Lebensgenusses, der nach Absonderlichkeiten haschenden | 
Schlemmerei zu Leibe rückten. Sie schrieben Fasttage vor, ja Wochen Sg 
und Monden der Enthaltung von Fleischspeisen; sie legten ganzen 
Ständen, Gesellschaftsklassen und Berufsarten solche Verpflichtungen 
strengsten Charakters auf: sie verboten den Fleischgenuss ganz es s 
den Genuss einzelner Fleischsorten. Aber wo solche Vorschriften in 
Bezug auf die Konsumtion von Singvögeln am nötigsten waren, um er 
nterblieben sie. Entweder war die kirchliche Autorität im betreffenden = 


RI - 
En 


an zu wenig einflussreich, zu schwach oder — selber dem Unfug 
ergeben. So war es im Mittelalter bei uns zu Lande und in der ganzen 
Christenheit. Man predigte dem Volke Abtötung und schlemmte. E 
Was Ulrich von Hutten von Kardinal Cajetan sagt, ist lange nicht das 
einzige hierhergehörige Beispiel. Aber wenn auch die ganze Christen- 
heit romanisiert war, so gab es dennoch wackere Männer, welche gegen Se: 
die eingeschlichenen und üppig wuchernden Unsitten aufzutreten. en, E 
Dabei ist es nun auch eine kräftige, naturgemässe Ernährung, die, von. 
diesen Volkslehrern für das Volk gefordert wird. Der Srasburger ; 
Prediger Geiler von Kaisersberg wettert im fünfzehnten Jahrhundert va 
in seinem Kommentar zu Sebastian Brant’s „Narrenschiff“ gegen die ee 
‚schleckbissle“, wie er die kleinen, in die Pfanne gelangenden er 


= Die Verbreitung des Singvogelmordes. | 557 


- sagt: „Hie schen wir, wo Ale age und BT. der 


En. dass man ah der vers der insektenfr 
zel auch der Landwirtschaft schade. Auf diese Einsicht stützt sich der 
| hältnismässig alte Schutz der Meise. Aus dem vierzehnten, fünf- 
zehi ıten und sechzehnten Jahrhundert schon besitzen wir aus Süd- 
| eutschland und der Schweiz Bestimmungen, welche sie deswegen 
irn jen und ihre Erlegung mit schweren Strafen bedrohen, weil sie 


bstbäume von Ungeziefer säubert. Doch ging es bis ins neunzehnte 


£ Eine noch kürzere Geschichte hat der ethische Voreische als 
dessen Vater Hofrat Liebe anzusehen ist.. Zwar finden sich Gesetze 
n Schutze der Nachtigall schon im achtzehnten Jahrhundert, aber 
lebte ihnen nach, und wer verschaffte ihnen Nachachtung? Ein 
irsch, der rauschendes Jagdvergnügen, ein Fasan, der einen leckeren 
= versprach, war besser zen Erst in neuester Zeit bricht 


E. zu schirmen, sondern als Rädchen im Uhrwerk der Natur, als 
= istenzberechtigtes Glied im Kosmos. 
i _ Noch sind selbst in unserem Lande, wo Gesetzgebung und Schule 


'heranwachsende Generation seit Jahren entsprechend beeinflussen, 


oO 


58 Albert Sprenger: Die V erbreitung des Sing sogen wi 


Siege gelangt, weder die sinnige Auflassung der Natur, noch. die eher 2 
zeugung von der,Wichtigkeit der insektenfressenden Vögel in ihrem: 
Haushalte und von dem Daseinsrechte der einzelnen Art im Kreise a 
ihrer gefiederten Verwandtschait und aller Naturgegenstände. Die | 
tiefsten Wurzeln im Herzen des Volkes hat jedoch die Abneigung 1 
gegen die Sitte, Kleinvögel für den Küchengebrauch zu verwenden, 2 
geschlagen. Wohl kommen noch Lerchen, Drosseln und Stare häufig, | 
Finken und Ammern zuweilen auf die deutsche Speisetafel, aber wer 
möchte noch Nachtigallen, Grasmücken und Zaunkönige auf derselben 
sehen? Dem -Deutschen möchte bei solcher Mahlzeit nieht anders als ze 
„kannibalisch wohl“ zu Mute sein. ne 


SH Ausg 
Er EHER KEN 


> AR Zar; 
= BE RAN N RR 


rn rt 


Eile 


Aber dem Südländer läuft bei diesem Gerichte immer noch das 
Wasser im Munde zusammen, so sehr schwärmt er für die winzigen . 
Leckerbissen. Welche Masse von Warnungen, Bitten, Drohungen sind 
schon an die Adresse dieser gefühllosen Söhne des Südens ee 
worden, aus deutschen Landen, von einsichtigen Mitbürgern selbst! 
Doch vergebens ist meist alle sittliche Entrüstung, -alle Anrufung der 
gesetzlichen Macht, weil es eben dem gemeinen Manne in Italien, 3 
Spanien und Südfrankreich an der nötigen Einsicht fehlt, den Unfug 4 
zu erkennen. Und dann vergesse man des letzteren wichtigste Stützen, 3 i 
Genuss- und Habsucht, nicht! Gerade heutzutage muss es schwer & 
sein, diese zu untergraben. Aber die traurigen Folgen des Raubbaues = 
müssen sich früher oder später zeigen. Doch die Nordländer müssen 3 
sie tragen helfen, wenn es ihnen nicht gelingt, den Moloch zu stürzen. 

Pastor Hörstel in San Remo schreibt 1896: „Allmählich erkennen 
die italienischen Landwirte, welcher Schaden ihnen aus der Vertilgung 
der insektenfressenden Vögel erwächst. Doch wird noch manches 
Jahr vergehen, bis auf die jetzt bestehende Schonzeit ein Vogelschn © 
gesetz folgen und in der Volkssitte Boden finden wird.“ 3 

Ja, es mag noch lange gehen, wenn die Anregung von Italien 
aus kommen soll! Bis dahin müssen unsere Lande das südliche =. 
Wegelagerertum entgelten, wir entrichten ihm die Schützer unserer 
Feldfrüchte, die Jubelchöre unserer Wälder als Tribut. Und es mag 
eine Zeit kommen, wo unsere Waldungen in demselben Zustande sind 
wie diejenigen des südlichen Graubündens und Tessins, wo trotz der 


y BR 
eh a 


. Piehler: Beiträge zur Kenntnis der Avifauna von Mostar. 559 


N 


_ Jahrhunderten bestehenden scharfen Ueberwachung über die 


Von Professor A. Pichler in Mostar. 
(Schluss.) 


Familia: Gallinulidae. 
Rallus aguaticus L. 

| “Die verborgene Lebensweise der Wasserralle mag wohl daran 
u, dass es mir nicht gelang, diesen höchst wahrscheinlichen 
Brutvogel des Mostarsko Blato als solchen sicher nachzuweisen. Im 
"Winter findet man ihn häufig an den Rändern der Wasserläufe des 
Blato, bei Zvatid und Knespolje, ferner an der Jasenica, Radobolja und 
Buna und zeitweise selbst an den bewässerten Feldern bei Mostar. 


Er | « | Crex crex 2). = ne 
“ Der Wachtelkönig ist bei uns selten Brutvogel, meist nur Durch- 
Nur einmal hörte ich ihn in Malo Polje an der Bunica im 


ei: Am Herbstzuge fand ich ihn vor dem Vorstehhunde, im September 
| nd Oktober am a Blato und in Bijelo Polje. Zur Zugszeit 


| Ortygometra parva (Scop.). 
& Dieses kleine 'Sumpfhühnchen brütet im dichten Röhricht des 
Mostarsko Blato, zieht aber im Oktober ab. Im Winter fehlt es ganz, 
am 7. IV. 05 wurde ein 9 in Mostar tot aufgefunden. 


Ortygometra porzana (L.). 


Rn 7 Das getüpfelte Sumpfhuhn ist am Mostarsko Blato mehr Durch- 
zügler als Brutvogel. Es brütet im Röhricht der oberen Wasserläufe 


60 Professor A. Pichler. 


des Blato und in der Lokva. Im September und Oktober wimmelt es 
oft an den erwähnten Orten von Sumpfhühnern. | 


Gallinula chloropus (L.). 

Das grünfüssige Rohrhuhn ist an allen mit Röhricht, Gebüsch 
und hohem Grase umrahmten WasSserläufen und Tümpeln gemein. Es 
kommt an der Buna, Bunica, Jasenica, LiStica und am Mostarsko Blato 
vor und überwintert an zusagenden Stellen. | 


Fulica "ara E: 


Dieses Wasserhuhn ist nur am Mostarsko Blato vorhanden. Es 
erscheint Ende September oft sehr zahlreich, zieht zum Teil wieder 
ab; einzelne Schwärme bleiben am Blato bis es zufriert, kehren im 
Februar als Durchzügler wieder ein, um es zu verlassen. Es brütete 


hier bisher niemals. 


Ordo: Scolopaces. 
Familia: Sco/opacidae, 
Numenius arcuatus (L.). Bee 
Der grosse Brachvogel ist bei uns Durchzügler, überwintert aber 
zeitweise in Pärchen oder kleinen Flügen (4—7 Stück) auf Kahlen, 
steinigen Stoppelfeldern bei Knespolje, im Bisca Polje und Jasenicko 
Polje. Am Durchzuge traf ich ihn schon Mitte Oktober am Mostarsko 
Blato. ER | 
Numenius tennirostris (L.). 
Lange spähte ich nach diesem interessanten Vogel, fest überzeugt, 
dass er bei uns durchzieht. Am 17. April 1905 traf ich einen kleinen 
Flug am Mostarsko Blato bei Knespolje. Ich erkannte die Vögel am 
lichten Gefieder und dem typischen Laute sofort, konnte aber nicht 
zu Schusse kommen. Einige Tage später erlegte Universitätsprofessor 
Dr. ©. Schloesser aus München einen dünnschnäbeligen Brachvogel in 
der Nähe des Utovo Blato. 


Scolopax rustieula L. | 
Die Waldschnepfe ist bei uns meist Durchzügler, nur einzelne 
überwintern an geschützten feuchten Stellen. 


61 


= Im Herbst erscheinen die ersten gegen Ende Oktober und Anfangs 


vember. Nach dem ersten Schnee im Gebirge und mit der Bora 


selben Wechsel einhaltend, zur Aesung in offene Gärten, wie ich dies 
einigen Stücken, die mehrere Winter hindurch in meinem Garten 
rwinterten, zu beobachten Gelegenheit hatte. 

Der Herbstzug ist bei uns sehr verschieden, oft erscheinen sie 
wirklich massenhaft, in anderen Jahren äusserst spärlich. 

e Der Frühjahrszug beginnt schon Mitte Februar, dauert diesen 
onat hindurch und schliesst gegen Ende März. 

Die von mir genau beobachteten Wintergäste verschwanden ge- 
öhnlich in der zweiten Hälfte des Februar. 

Bisher Nies in unserem (rebiete die Waldschnepfe als Brutvogel 


Gallinago gallinago (L.). 


Die Bekassine ist ein häufiger Durchzugsvogel und spärlicher 


+ Am Herbstzuge heit sie schon Ende August. Im September 
wird sie immer häufiger, und der Hauptzug dauert bis Mitte Oktober, 
Dann werden sie bis z zum Samhe immer seltener, sind aber an zu- 


— hindurch, und im April rc die öken 
Die een zssen und Über y En am Ans Blato, doch 


Gallinago maior (Gm.). 
Die grosse Sumpfschnepfe ist bei uns Durchzugsvogel. 


UN RN AU  REETAT TE 


Y 


” 


end ua DR am ZU Zn Fe 
> - ! 


En ni 4 2 5 


3 a 


s 


Am Er a ist sie die letzte ihrer Ge zieht ne 
Si erst Mitte ge eh unsere ee, Sie A feuchten ge 


Bekassine. Im Winter fand ich sie iämale hier. i 


Gallinago gallinula (L.). 


Die kleine Bekassine kommt am Herbst- und Frühjahrszuge, aber 
in geringer Menge, vor. Sie wird in denselben bagenz wie oe beiden 
Ben en | | AaE = id 


im Soeben in Oktober. 2 5 


Totanus totanus (L.). 


Der Rotschenkel ist eine häufige Erscheinung auf unserem En 
Kommt ausnahmsweise auch in die bewässerten Felder von Mostar = = 
und an die inundierten Felder der Jasenica. ; | : 

Er ist für unsere Gegend Durchzugsvogel und Wine aber 
in geringer Anzahl auch Brutvogel am Mostarsko Blato. 

Der Herbstzug beginnt schon Ende September mit kleinen Plügen, | 
nach diesen folgen im Oktober und November grössere Flüge, die am 
Blato rasten, eine nicht geringe Anzahl bleibt den Winter hindurch hier. ; - 

Im Februar und März kommen die Durchzügler zurück, Tasten 
wieder am Blato, und nur wenige Pärchen siedeln sich als Brut- = 
vögel an. Be: 


Totanus ochropus (L.). 


Der getüpfelte Wasserläufer ist bei uns Brut- und Durchzugsvogel | 
und auch Wintergast. Er kommt an der Narenta, am Mostarsko Blato- & ; 
und einzeln auch an der Buna vor. Von Anfang April bis Anfang 
September sieht und hört man ihn an den Brutplätzen. 2% E 


Totanus glareola (L.). | 

Dieser Wasserläufer ist das ganze Jahr hindurch am Mostarsko Be 
Blato und brütet daselbst. Im April und Oktober ist er zahlreicher, : 
seltener zur strengen Winterszeit. a; 


74 
. 


Totanus hypoleucos Be). 


“ Der Flussuferläufe ist an L Narenta, A oz un: am 


Im Herbste erscheint er in grösseren Flügen im 
Den Briiinpszug beginnt oit schon im Februar und dauert 


Tringa I L. 


. er "Alpenstrandläufer erscheint im Herbst in kleinen Flügen am 
istarsko Blato; er fehlt im Winter, Im Frühling traf ich ihn nie. 


| en Tringa subarcuata (Güldst JE 
Der bogenschnäblige Uferläufer ist bei uns ein seltener Durchzugs- 
Ende pember 1902 schoss ich am a a et bei der 


E Stück im Winterkleide. Sie waren von verschiedener Grösse. 
A s dahin fand ich ihn in unserer Gegend niemals vor. 

: 2 Am 23. Mai 1904 erlegte Herr Ingenieur O. Kaut am Mostarsko Blato 
drei Stück im Prachtkleide und über gr sie Herrn Custos O. Reiser für 
das Landesmuseum in Sarajevo. : 


Flimantopus himantopus de): 

= Jahrelang suchte ich zur Zugzeit nach der Storchschnepfe das 
ke Blato erfolglos ab. Der dureh Form und Farbe und Lockruf 
ä -auffallende Vogel war nirgends zu finden. Erst im Frühling 1903 
trieben sich mehrere Pärchen dieser Art am Mostarsko Blato herum, 
‚schienen Anstalt zum Brüten zu machen, zogen aber später wieder ab. 


_ Ordo: Anseres. 

Familia: Anatidae. 

Anser albifrons (Scop.). 
Die Blässengans ist wohl einer der seltensten Wintergäste unserer 
Gegend. Sie kam mir nur einmal zu Gesicht, und es gelang mir, sie 
als einziges Belegstück aus der Hercegovina zu erlegen. 


>64 Professor A, Pichler. 


Am 14. Dezember 1899 — es war ein Wettersturz mit heftigem \ 1 
Schneegestöber eingetreten — ging ‚ich früh morgens aus meiner S 
Wohnung ins Gymnasium und bemerkte ein Geschwader von etwa 
>20 Gänsen, die in den schon oft erwähnten bewässerten Gärten hinter 
den Villen der Stephanie-Allee einfielen. Ohne zu ahnen, welch seltenes | 
Stück in dem Geschwader steckt, beschloss ich den Versuch zu machen, | = 
eine derselben zu erlegen. Rasch eilte ich heim, holte Gewehr und 
Patronen und birschte mich langsam an die Stelle hin, wo sie ein = 
gefallen- sein dürften. 

Zu meiner grossen Freude fand ich sie auf einem Kohlbeete äsend 5 
das längs einer Hecke lag. Rasch war der Kriegsplan mit der stets. 
bewährten Umgehungstaktik beschlossen und mit Bedacht durchgeführt. 
Ohne Rücksicht auf das eisige Wasser und den Schnee birschte ich z 
mich durch einen Wassergraben an die Hecke heran. Als ‘ich den 
Kopf erhob, bemerkte ich zu meinem Entzücken eine Blässengans unter 
den vielen Saatgänsen — Anser albifrons, wisperte ich mit den Lippen, ri 
das Stück muss mein sein — das Landesmuseum hat noch keines. E 
Ein Seitenblick für den zweiten Sehuss auf eine Saatgans und schon 
krachte der erste Schuss auf das seltene Stück, mit dem zweiten streckte e 
ich im Auffliegen die Saatgans. Die Blässengans strich zwar ab, fiel 2 5. 
aber in einiger Entfernung in ein Poorebeet. Ein in der Nähe be- 
schäftigter Einheimischer fing sie ein. Trotz meines Brüllens „Nicht: 
schlachten“ schob der Moslim dem schönen Vogel mit ritualer Bedächtig- 
keit das Messer an den Hals; darauf brachte er mir eilend das Stück. 
Nass, kotig und vor Kälte zitternd kam ich mit der seltenen Beute in 2 | 
das Gymnasium. | 3 

Da am folgenden Tage Custos Reiser Mostar passierte, übergab 
ich ihm das Stück noch im Fleische für das Landesmuseum. , 


Anser anser (L.). 

Die Graugans ist bei uns mehr Durchzugsvogel als Wintergast 

und durchaus nicht häufig. Ich sah sie im Februar wiederholt am 
\lostarsko Blato, konnte aber bisher kein Belegstück erlangen, denn 
alle bisher hier von mir erlegten und von anderen eingebrachten Gänse 
waren mit Ausnahme der vorigen Art durchweg: Saatgänse, 


ji | N neehine von Mostar. 565 


en n er ee Aa ) 


; Teil tr 
‚Sie erscheinen am arme in der a Hälfte des November, 


zu ea rasten. 
on Wintergäste nn Blato en Ende Februar . eT- 


= | Mer fabalis var. arvensis (Br.). 


Diese Gänseart muss hier sehr a eudiehen. ie erwähne 


Cygnus olor an $ 


Den Höckerschwan traf hier a niemals, doch hat mein 


Cygnus cygnus (L n 
Der Singschwan ist ein typischer Wintergast des Mostarsko Blato, 


ie Schwäne treffen hier ech Ende Navenber und Anlass 
an ein. Im Winter 1903/04 erst in der zweiten Hälfte Dezember 
bis Mitte Januar. Die Geschwader bestehen bei der Ankunft aus 5, 7, 
2 Stücken, später oft bis zu 50 Stücken. Vor der Rückkehr sind in 
nem Geschwader oft mehrere Hunderte. 
= Sie verweilen am Mostarsko Blato nur so lange es nicht zufriert, 
Tritt, heftige Bora und Frost ein, so verschwinden sie, kommen aber, 
wenn das Eis auftaut, wieder zurück. 
a 37 


Professor A. Pichler. 


Dr 
©) 
[p) 


Von den etwa zwanzig von mir untersuchten Schwänen oz Er. 
alle Singschwäne und weiss. 


Spatula clypeata (L.). 


Die Löffelente ist bei uns durchaus nicht häufig, koneı meist 
einzeln vor und wurde bisher am Mostarsko Blato und auf den be- 
wässerten Feldern von NMostar beobachtet und erlegt. | 


Anas boschas L. - Dee 

Die Stockente ist bei uns nebst der Krick-, Moor- und Reiherente a 

die häufigste Entenart. | Be = 
Sie ist bei uns massenhafter Durchzugsvogel, zahlreicher W intergast 

und nur spärlicher Brutvogel. Man trifft sie im Winter an der Narenta 
nebst allen ihren Zuflüssen, an Bächen, Lachen und Tümpeln, an be 
wässerten Feldern und Gärten, massenhaft aber zu Zeiten am Mostarsko 3 
Blato. Brutvogel ist sie am Mostarsko Blato und nur ausnahmsweise 
an der Jasenica. Die meisten da gefundenen Nester waren auf der ger 
Erde. Die ersten flüggen Jungen erscheinen schon Mitte Juni. = 
Der Herbstzug beginnt normal Mitte September, und zwar meist 3 
schon gleich in grossen Massen. Die angekommenen Schwärme ver- 
lassen nach ein- bis zweitägiger Rast das Blato, neuen Schwärmen Platz ä 
machend — folgen dann zufällig keine Nachzüge, so ist das Entenleben = 
am Blato für einen oder zwei Tage ganz wie ausgestorben, worauf 3 
wieder massenhafte Schwärme folgen. Während ihres Herbstaufenthaltes 
aesen sie meist Hirse und Sergel, werden dabei sehr fett und richten 
in den Feldern bedeutenden Schaden an. Dieser Entenzug dauert oft 
bis Mitte Dezember. | | 
Im Herbste 1904 war das Mostarsko Blato meist trocken. Die 
Enten, welche vom Norden gekommen waren, konnten daher am 
Mostarsko Blato nicht verweilen und hielten sich tagsüber am Utovo 
Blato und am Gebirgssee Blidinje Jezero auf und strichen abends zur 
Aesıung in die reichen Hirsefelder des Mostarsko Blato, um im Morgen- 
grauen wieder die genannten Seen aufzusuchen. 3 
In der zweiten Hälfte Dezember und im Januar sind die Stockenten 

zwar zahlreich am Blato, doch weit nicht so viele wie während des . 
Herbstzuges. R. 


” 


7a 


ar 


FERNER 


23 


a 


567 


Der Rückzug beginn schon im Februar und Anfangs März, und 
| en ‚Mitte März sieht man sie bei uns schon paarweise streichen. 


Anas acuta IL. 


“Die Spiesente ist bei uns nur Durchzügler und Wintergast, meist 
Ss re en ee = auf den übrigen Gewässern. 


| sie ort brüte Im Winter ist sie verhältnismässig zahlreich 


Anas strepera L. 


q Die uaceng = I uns nur a eigasl. Sie erscheint mit 


Anas querguedula L. 
Be Be Knäckente ist bei uns zum Teil Durchzügler und seltener 
z \ intergast. Die ersten erscheinen in kleinen Flügen, oft mit Krick- 
| ten gemischt, schon Anfangs September, ziehen ‘dann noch im 
Oktober und November. Der Rückzug erfolgt im März, und nicht 
| | Beobachtet und 


Anas crecca L._ 


Die Krickente ist bei uns, wie schon oe une ein Durch- 


Sie brütet alljährlich am Mostarsko ko 
Der Aelsaus al sich genau so wie bei der Stockente, und 


; | 37* 


m ® 


Pe“ 


De 


et 


- ne a a De een See 
ESS BEN een {3 EL. 


Professor a SER a = 2 


an 
ep) 
90) 


der ganzen Une ebung. W enn bei andauernder hefigen Ba . 
Blato gefriert, sind sie an den Gewässern des Mostarsko und Bijelo 
Polje sehr häufig, doch kehren die meisten, wenn das Blato- auftaut, 
wieder dahin zurück. In Mais-, Sirak- und Hirsefeldern findet man sie 5 
im September sehr oft auf trockenem Boden. 4 FRE 2 
Die von einer Haushenne erbrüteten jungen Krickentehen zeigen 
gar keine Anhänglichkeit an ihre Pflegemutter, sind sofort selbständigs = 
halten aber untereinander hübsch zusammen, folgen auf den Wanderungen x 
immer demselben Anführer, verbergen sich tagsüber in Gemüsebeeten 
und kommen erst vor Sonnenuntergang und SONDER aus ihren | 


Verstecken hervor. S = 
Anas penelope L. | = 


Die Pfeifente ist bei uns Durchzugsvogel und Wintergast am = 
Mostarsko Blato. Sie ist bei uns verhältnismässig selten, kommt nur 
in kleinen Flügen oder in Schwärmen anderer Entenarten vor. 


Fuligula nyroca (Güldenst.). 


Die Moorente ist bei uns häufiger Durchzügler und Wintergast, 
überhaupt eine der häufigsten Enten. 
Sie erscheint im Herbst sehr früh, schon Mitte September, anfangs e 
in kleineren Flügen, dann in dichten Massen, die am Blato rasten und. % | 
dann fortziehen, worauf stets neue Flüge folgen. Im strengen Winter = | 
ist ihre Zahl bedeutend geringer als im Herbst, aber es bleiben doch = 
sehr viele den ganzen Winter hier. | er & 
Der Frühlingszug erfolgt im März bis Mitte April. Am ABER 4 


Blato brütete sie bisher nicht. 


Fuligula ferina (L.). Sr 

Die Tafelente ist bei uns Wintergast. Sie scheint später als die - 3 
Stockente hier einzutreffen, bleibt meist einzeln, aber nicht selten den 4 
ganzen Winter hindurch hier, zieht erst in der zweiten Hälfte März, | 
oft erst Anfangs April ab. Sie wurde nur am Mostarsko Blato Ve 
obachtet und erlegt. TE 
Fuligula fuligula (L.). 


Die Reiherente ist eine alltägliche Wintererscheinung am Mostarsko 


Umgebung von Mosbar, 569 


der | Avifauna “ le 


3 | 


RETTET ER RETTEN ET 


wo er auch erlegt 


denk erschien er an der Jasenica, 


Worin 


RE A N) ri + 


5 = = ee 'Mergus albellus L. 
== er kleine ee ist der a seiner nn in a Gegend: 


Ordo: Colymbidae. 
Familia: Pol guae | : 
TEE Colymbus cristatus E: 
; _ Der Haubensteisstuss wurde bisher am Mostarsko Blato noch 


EEE EEE ERNEUERT N 


Er 


alymbus Vene Trenst. 
Der wen ist ein allgeeei Belpzeuteler ae an 


nos 


} 
| 


570 Professor A. Pi ehl er. 


Familia: Pelecanidae. 


Pelecanus crispus Bruch. 


Der krausköpfige Pelikan kommt nur äusserst selten. in das 
Mostarsko Blato. Das erste Mal beobachtete ich ihn im Winter 1894 


und damals zweimal in einer Woche, je ein Stück. Zum zweiten Male 
traf ich am 13. Juli 1903, als ich nach den am Mostarsko Blato an- 
gesiedelten Grosstrappen (Ofis tarda) sehen wollte, gegen Abend ein 


Geschwader von mehreren Stücken, das ich, leider erfolglos, mit grobem 
Schrote beschoss. Ich halte die letzteren für ein aus den Sümpfien von 


Metkovie verirrtes Geschwader. 


Phalacrocorax pygmaeus (Pall.). 
Die im Utovo Blato so häufige Zwergscharbe ist am N 


Blato eine sehr seltene Erscheinung. Beobachtet wurde diese Scharbe S 


in der Rakita in Kne$polje oberhalb der Bischofsmühle, und zwar nur 
einzeln im Winter. 
Ordo: Zaridae. 


Familia: Larinae. 


Larus cachinnaus Pall. 


Die südliche Silbermöve könnte man als Art — nicht als Indi- 
viduum — genommen, als Standvogel unserer Gegend ansprechen ; 
Wintergast ist sie sicher. 

Sie ist zu allen Jahreszeiten im Jugend- und Alterskleide einzeln 
und in Pärchen verbreitet, kommt an der Narenta, Buna, Bunica und 
am Mostarsko Blato vor. Wahrscheinlich brütet sie in unserem Gebiete 
nicht, aber an den Sandbänken der Narenta zwischen Buna und Gabela. 


n 


Larus fuscus L. 

Diese Mövenart ist eine der seltensten Erscheinungen unseres 
Blato. Ich traf sie nur einmal im Laufe eines Dezenniums bei uns, und 
zwar am 22. Februar .1895. 

Larus canus L. | 

Die Sturmmöve ist zur strengen Winterszeit eine zwar nicht 
häulige, aber gewöhnliche Erscheinung an der Narenta zwischen Mostar 
und Buna. Am Mostarsko Blato traf ich sie nie. Im Sommer fehlt 


N 


_ 


Larus ridibundus L. 


= Die Lachmöve ist das ganze Jahr hindurch vorhanden. Im Sommer 
einzelnen Pärchen, im Winter in Familien und grossen Flügen am 
lostarsko. Blato, und trotzdem halte ich dafür, dass sie an unserem 
lato nicht brütet. 
= An der ns und ihren Zuflüssen sieht man sie im April, Mai 
ıd Juni beinahe nie. Vom Juli an kommen sie in Pärchen und Familien 
romaufwärts, versammeln sich am Abflusskanale des Schlachthauses, 
n Abfälle aus der Narenta zu fischen. Zur strengen Winterszeit 
_ kommen sie zu Hunderten bettelnd bis zur „Römerbrücke“ der Narenta, 
_ gaukeln und kreisen kreischend in buntem Durcheinander umher und 
_ werden von Einheimischen und Fremden gefüttert. Beinahe alle vor- 
‚eworfenen Brotstüicke haschen sie fliegend hinweg, selten fällt ein 
Stück ins Wasser. So vorsichtig und scheinbar unnahbar sie am 
M ostarsko Blato sind, so zutraulich und zahm sind sie an der Brücke, 
> ‚nehmen dem Spender oft den Brocken aus der Hand. Knapp vor 
onnenuntergang zieht der oft mehrere Hundert Stücke zählende Flug 
Ir "Nachtruhe auf das Mostarsko Blato. 
Exemplare mit vollkommen ausgefärbtem Hochzeitskleide sind an 


der Narenta selten. 
en; Sterna cantiaca Gm. 


Seit. dem Winter und wo ieh diesen schönen Vogel 


| ch. dass es auch mit diesem, wie es sich nun keransiell bei uns 
_ gewiss sehr seltenen Vogel gehen wird. 
Sterna hirundo L. 


Die Flusseeschwalbe ist in unserem Gebiete nur Durchzugsvogel 
ınd zwar im September und Oktober. Zu dieser Zeit erscheint sie am 


* 


et ur 


972 


ich sie hier noch 


Sterna minuta B 


Die kleine Seeschwalbe hielt ich bisher für einen Durel 
im Herbste. Sie kam zeitweise, nicht häufig, in einzelnen St ken 
das Mostarsko Blato. Am 7. Juni d. J. traf ich wieder welche am 
Mostarsko Blato, weiss aber sicher, dass sie hier nicht: brüten, 
Utovo Blato der Fall ist. So kann diese Peeschwege N als 
Sk go vun] Blato nee werden. 


vogel. Ich traf sie-einmal im September am Mostarsko Blato 
Frühjahrszuge ebendaselbst unter eg 


Fydrochelidon‘ Fissipes ‚(Pall). 


Diese Art traf ich am 24. Mai 1903 unter Megjine | 
Blato, war leider ohne Gewehr. Als ich Tags darauf bewaffnet 
Blato wieder besuchte, waren die Vögel weg. a u 


Das So w wird von natürlichen Grenzen 2 


Tal von Master Se hlirssenden Gebirge: des Veles, Prenj und Cabulj 
Planina. Ferner zog ich das in der Nähe liegende hochinteressante 
Mostarsko Blato in den Kreis meiner Beobachtungen, ‚wodurch nie 

nur das Areal bedeutend vergrössert, sondern auch durch Einbezieh 
der „Blatofacies“ gar manche Erscheinungen im Bilde der nächste 
| mgebung der Stadt ihre Pr Erklärung finden — - schliess ch 


a nicht acht w I. 


 Ankunits- und Abzugsdateh bei Hallein (1905). 
II) - 


Von Yiktor Ritter v,. Tschusi zu Schmidhoffen in Hallein, 


= Haus auf ve A seite umahtınenden, wilden Weine, wo es 
an den von den Amseln noch übrig gelassenen Beeren gütlich tat. 


 Turdus pilaris L. 20.1X. morgens 1 Exemplar im Garten. 
5 nn merula L. Dieser zum ständigen Garten-, bez. Parkbewohner 


Daraus uch elbestris (Br) Den 6. IV.1 Uhr en 
ten sich nach Schneefall 15—20 St, im Garten auf, auch den 8. IV. 
ren einige daselbst zu sehen. | 

= Cinclus cinclus albicollis (Viel). 23. X. die erste am Wiesenbache. 
 Ruticilla re ke): Das erste & erschien den 2. IV. nach- 


ER 


Rutieila itis (2) Diese hier auf Burgfrieder Gemeindesehe 


‚am 10., 16. N 18. X. je 1jun., 23. X. mehrere ad. und jun., 24.X. 
iele jun., 26.—28. X. mehrfach. 

> Erithacus rubecola Ta E20 N 5, am ‚12. VII. die ersten jun. 
m Garten. Auf dem Herbstzuge vielfach bis in den November hinein. 


#) cf. Ornith, Monatsschrift XXX. p. 165—168. 


re 


Vikt, Ritter yi Tschusi. zu a De 


(w | 
1 
Ha 


% 


Saxicola oenanthe (L). Auf dem Herbstzuge die & 
am 15. X., zuletzt am 24. X. = = u 
Pratincola rubetra (L... 4.\. a 6-22: IX. Sn 12. 16. x BE: 


ee 
je 1 jun. ee ..: a 


Sylvia syloia (L). 4.V. 8. er 
Sylvia simplex, Lath. 20. V. erstes singendes &. 22. IX. Zuletzt ı 1: St. 
Syloia curruca (L.). 24. IV. irüh erstes & singend. Am 22. as 
vormittags viele, 12. X. das letzte Stück. | re 
Sylvia atricapılla (L.). Die letzten, 2 5,1 2, am13.X., 4 St. 14 
Regulus regulus (L.). 18.11. & 2 im Garten, 12. x die erst 
daselbst. Se 
Regulus ignicapıllus (Br). 4.IX. 2 im Garten : 
Phylloscopus rufus (Behst.). Angeblich schon den 10. I, 30. u 
1 Stück. 27., 28. X. — letzten. = 


Phylloscopus bonellii (ie ). B: Yv rail singendes 5 im Ba 
Auf dem Herbstzuge 2. 11., 30. VII. Fr 


5 ARER- sibilator DE 19. = erstes singendes a 


brütete in meinem en Air einem Hollunderstrauche ca. 5 m nude 
Acrocebhalus palustris (Behst.). 27. V. erstes & singend, 8 MI x 
noch einen gehört. Früher hier in den Getreidefeldern brütend, ist. ‚er = 
seit einiger Zeit geradezu selten geworden. ER RR 
Locustella naevia (Bodd.).. Am 20. und 23. V. je ein & im Garten“ 
schwirrend. 
Accentor modularıs (L.). 6.1IV. zuerst. 
Accentor collarıs (Scof.). Ehemals alljährlich bei Re: Kälte 
zur Winterszeit an den Brand-Wänden einzeln oder in kleinen Gesell- 
schaften, fehlt die Art schon seit Jahren daselbst. a! 
Sitta caesia ( Wolf.). 2. VI.. der erste junge Vogel im Gurken: Bi: 
Certhia familaris ed Dr. 16. II. & singend. 28. VL 3 
erster jun. im Garten. | re 
Tichodroma muraria (L.).. Auch diese Art wird schon seit mehreren E 
Jahren nicht beobachtet. 5 
Motacılla alba, L. 16. Ill. erste. 


= 


% 


© Fe. oriolus 2). 4. VL, 3. VID. je ein & auf! dem Durchzuge 
Er Garten gepfiffen und gesungen. 

 Lamius collurio L. Auf dem Frühjahrszuge nur am 23. V. vor- 
nittags 18 gesehen. Als Brutvogel fehlte der rotrückige 


_ Muscizapa grisola Z. 6. V. morgens erste, 11. V. Ankunft der 


Brape atricapılla Z. Auf dem Herbstzuge am 16., 17. IX. 


it | en. parva Behst. 4. VII. 1 St. im Garten lockend. 

Be Chelidonaria urbıca (L.). 3. V. 10Ea.m. 2St. von SO nach NW, 
R lann noch einige, 23. V. '/,7—!/,9h am. nach und bei Regen und 
\ a En 100—150 auf einem a: vom Zuge ausruhend. 7. VII. 


8,9. X. einige. 

Chivicola riparia (L). 9.X. einige unter Ch. urbica. 
0 Hirundo rustica L. 30. II. '/,2h p. m. 1 St., 2. IV. mittags und 
ii at N Be zend. — 2. m viele, 9. — einzelne, 17. IX. 


BER emise; 18, 19. je 2 St; 21., & 2b p. m. mehrere; 28., 24.X. 
einige; 25. und 29. X. nachmittags je Est. 

= Fringilla coeleös L. 9. III. erster Schlag, ıs. III. allgemein, 
20.—22. III. sehr viele. 


576 Vikt. Ritter v. ‚ Tschu 


Fringılla RN- tifringillo Ja: > 26. I. 5 6 

28. IV. immer einige daselbst. 19. X. die ersten. — 
Acanthis cannabina (L.). 6.X. die ersten. 
Emberiza schoeniclus L. 24.X. 1 St. 


Emberıza cilminella L. 9.1lll. erster Gesang. 


TE 


BR. 31.858 X. — 10. x. mehr 411..X: Flüge von 
12. X. 4050 St; 13.—16. X. 10-35 86,00. zone 
23. X. 15 St.; 26. X. tagsüber viele grössere ı und kleine e 
27.X. 5 St.; 29. XI. einige. 
Sturnus vulgaris, L. 4.11. 4 St.: 7: ca. I, 
2—3 Tage alte Junge; 19. V. zuerst schreien gehört; 4. VI 
auf dem Herbstzug: 2. IX. ı St.; 13. IX. 50-60 St.; a2 RK 
11. X. nach und bei nnerall Tausende auf. den. Wie 
300—400 St.; 20. X. ca. 100 St.: 22. —23- I. 500—600 DES 
und bei Schneefall '/,2h p. m. 6 St. nach NW. RER 
Corous=eornix L. -12.]., 7. ige St. ne L: corom. as 
Corvus frugilegus L. 8. Mi vormittags mit Dohlen: auf den 
und Wiesen. 9. XI. 7—9h a. m. nach und bei‘ Schnee 600. 
den Feldern und Wiesen. x 
Nucifraga caryocactes relictus Rehw. 16. Ill. 1 St i im 
ı St. im Stadtparke, 17. V. '/,zh a. m. 1 St. rufend im Ga 
Garrulus glandarius (L). Den 18. V.2/7n a zogen 5— 
in einer Höhe von ca. 100 m von SW nach NO übers Tal. BL: 
Apus apus (L.). 6. V. '/,2 p. m. 8—10 St. in grosser Höhe 
10. V. 11h a. m. gehört; 15. V. flogen 2 St. ums Haus; 13. pe 
Dachbodenfenster 2 Junge mit Stiften: 27. V. viele. abends, 30. V. 
gezogen, die 2 Jungen verhungert; 7. VII. ı1h a. m. 6-8 St. 
nach W; 30. VII. 1/,5—'/,6h p. m. weit über 100 St. in locke 
bande kreisend; 1. IX. 6h p. m. mehrere nach N. re 
Dendrocopus minor (L.). 1. IV. &, 2.,4. IV. 59, 25. mw. N 
7. VI. & rufend, 8. VI. & 2, 14. VI. 2 mit Jungen im Anti BE 
20. IX., 30’X. je 1 St. im Garten. | 
Gecinus canus (Gm.). 15. V. & im Garten rufend. 
/ynx torguilla L. 19. IV. zuerst rufend. 


ls canorus DIN. erster Ruf, 21. V. noch rufend. 
I  Haliaötus. albicilla (L). Zum zweiten Male während 3 Dezennien 
es Be ich hier auf meinem Bergfrieder J nz am 18. Dezember 


: _ Pandion hahaetus (L.). Den 27. yinde in der Rifter Au 1 St. 
im Pfahleisen gefangen. . | 
B Turtur Zurtur (L.). 26. V. nachmittags 1 St. nach N. 
= Coturnix coturnix (L.). +. V. erster Ruf. 
= Ocdienemus oedicnemus (L.). 12. X. 1 St., 22. X. 8—10 St., 24.X. 
SE SR und 7. XI. je 2 St. = 

> Vanellus vanellus (2) 14.11.2298 19.11: 78t: — 122 Xe fh 


E esse a Z.. 17. Il. dierersten. — 12. X. nach starkem 
S ineefall mehrere. 

E  Gallinago gallinago (L.). 15.X. 2St., 23.X. ı St. 
| Larus ridibundus L. :10. X. nachmittags gegen 15—20 St. auf 
den Feldern, dann nach S. 


Beobachtung an Aus apus (Z.). 


on Viktor Ritter v. chnsi zu Schmidhoffen in Hallein. 


Die hiesigen Segler. en uns ur nlich es Juli, das in 


N 


7 Literatur-Uebersicht. 


verschwunden und hatte die kleinen Jungen hilflos zurückgelassen. 
Auch heuer brütete wieder ein Paar an gleicher Stelle. Die hiesigen 3 


Segler waren um Ende Juli verschwunden, das Paar aber blieb diesmal . 


bei seinen Jungen zurück, trotzdem: vom 16. August an fast fort und Er 
fort Regenwetter herrschte, die Temperatur sogar bis auf —8°®R. fiel 


und Neuschnee sich auf dem Tannengebirge zeigte. Ungeachtet der 
scheinbar ungünstigen Nahrungsverhältnisse bei dem ewigen Regen und 


der tiefen Temperatur gediehen die beiden Jungen trefflich, wie ich =“ 
mich bei meinem täglichen Besuche morgens, mittags und abends 
überzeugte. Zuweilen traf ich auch beide Alte oder einen derselben 


seitwärts der Jungen liegend, doch war das nicht oft der Fall. und 


draussen sah ich sie in der Regenperiode gar nie, so dass es mir un- 
begreiflich ist, wann sie der Insektenjagd oblagen, denn die beiden 
Jungen bedurften doch reichlicher Nahrung und mussten sie nach ihrer e 


Wohlbeleibtheit zugleich auch erhalten haben. 

Täglich erwartete ich den ersten Ausflug der nun schon ganz 
ausgewachsenen Jungen, aber erst am 22. morgens waren sie ver- 
schwunden, nachdem ich mich noch Tags vorher spät Abends von ihrer 
Anwesenheit überzeugt hatte. Am Tage ihres Ausfluges hatte sich das 
Wetter aufgeheitert, und bei Südwind zeigte das Thermometer + 12°R. 


Kt na ; 


Be Kar 
TA PER, 


£, 
Gab 


“ 
Er 
SSR, 


4 
4 
4 


ee a 


4 


WERTEN, 


Ph 


IE AN 
ee) NUR BNE © 
A N 


gi 


EN 


nr 


x 
rt 


En. 


Abgesehen von der ungewöhnlich langen Aufenthaltsdauer bei 5 
ungünstiger Witterung, war es mir neu, dass dem Abzuge keine 


Flugübungen der Jungen vorhergingen, die mir nicht hätten 
entgehen können, sondern dass der erste Ausflug gleich mit 


dem Antritt der grossen Südreise zusammenfiel. Seitdem 


gelangte kein Segler zur Beobachtung mehr, und die Niststätte war 
auch abends unbesucht. 


- 


Literatur-Uebersicht. 


Otto le Roi, Die Vogelfauna 1 un, (Verh. naturhist. Ver. 
d. preuss. Rheinlande u. Westf. LXII. S. 1.) 


Sehr ausführliche Nachricht a 282 Arten. Ausführliche ornithologische Biblio- 


sraphie der Rheinprovinz, 


KarlDaut. Der Steinadler in der Schweiz. (Ornitholog. Beob. V, S. 37) 
Robert Cuhn. Katzen und Vogelwelt. (Ebenda S. 93.) 


Plädiert für Katzensteuer., 


7 
# 


-  Literatur-Uebersicht. 579 


Bern. (Ebenda S. 98.) 
FE. Christen. Eine Storchengeschichte. (Ebenda S. 101.) 
; 0. Reiser und A. an Der Steinadler in der Schweiz. (Ebenda 


Gelege des Auerhuhns bei Zofingen. (Ebenda 


hanı Eulenliebe. (Ebenda S. 104.) 
| ühlmann. Wintergäste. (Ebenda S. 105.) 
a Schuster. u nenche Miszellen. en = En 


“ Bericht Bi Vorschläge über die Einbire runs von Rhynchotus rufescens, Colinus 
R virginianus, Phasianus torguatus, Ph. mongolicus, Ph. versicolor, Ph. reevesii, Perdix daurica, 
:  Bonasa umbellus, Canachites canadensıs, Dr obscurus und Zediocetes Phasianellus. 


Carl Rothman. Vaktel häckande i Norrbotten. (Ebenda S. 139.) 
Die Wachtel als Brutvogel in der Gegend von Gellivare (66 Grad 29 Minuten 
2% nördlicher Breite). 
Olsson. Huggorm slukande fägelungar. (Ebenda S. 139.) 
Bei der Eröffnung einer Schlange (Sp. ?) wurden 10 fast_ausgebrütete junge 
Vögel und ein flugfähiger kleiner Vogel gefunden. 
sta Sjöstedt. Doppingäge i potatisäker. (Tidskr. f. Jägare och 
Fisk. XIV, S. 153.) 
x Ein Taucherei wurde auf einem Kartoffelacker gefunden, 
Marek. ‚Einfluss von Wind B= Wetter auf den Vogelzug. (Ornith. 
ahrb. XVII, S. 81.) 
Als Regel gilt: 1. Die Zugvögel wandern in relativ geringen Höhen. 2. Die Zug- 
vögel wandern mit dem Winde. Näheres ist in der Arbeit selbst nachzulesen. 
rmann Löns. Geologie und Ornithologie. (Ebenda S. 137.) 


= ‚Fordert auf, bei der Avifaunistik auch den geologischen Bedingungen Auf- 
 merksamkeit zu schenken. 


(Ebenda S. 140.) 


erassetaucher und Polartaucher im Herbste. 


ee zu Schmidhoffen. Ueber paläarktische Formen XI. 
D> 2 (Ebenda S. 141.) 


a subalpina inornata. 


4 _ Führt aus, ee sowohl für Regen, Sturm, wie für Kälte und eleklase Er- 
_ scheinungen verschiedene Vögel ein besonderes Vorahnungsvermögen besitzen. 


>. 


- VE ‚ge ‘ VEREUE E e 20 
Ir a ie . 


E DR : £ > = EEE Se ee 

380 | RER, Literatur-Uebersicht. ART TE Be 

Hermann Schalow. Jean Cabanis, (doum. f. Ornithe 
Gedächtnisrede, 


J. Moyat und Wilhelm Schuster. Ungedruckte Tagebi 
Freiherrn F. H. von Kittlitz aus den Jahren 1817—24.  (Ebenda 


H. Löns. Nachtrag zu „Hannovers Gastvögel“. (Ebenda 8. 476. 
Fregattvogel, Zweresumpfhuhn, Sperlingskauz, Elsterspecht und Stei 


J. Thienemann. V. Jahresbericht der Vogelwarte Rossitten. 
(Ebenda S. 429.) 


Berichtet im wissenschaftlichen Telle über die Ergebnisse ‚des et. 
chronologischer Reihenfolge. Daran schliesst sich eine Abhandlung über den 
der Nebelkrähe auf der Kurischen N ehrung und ein Bericht über den Vogelzugver 

A. Brauner. Vorläufige Mitteilung über den echten Star 8 / 
vulgaris L.). (Separatabzug aus ?) 

Ist der Ansicht, dass dem jetzt mit Siurnus intermedius bezeiehmeie. 2. 
Name Starnus vulgaris zukommt. 5 

A. Brauner. Mitteilungen über die im Jahre 1905 im Gouyerner 
Stavropol und in Krim gemachten Exkursionen. 
Mitteilungen über 34 Vögel. 


Franz Zdobnicky. Ueber einige \ Mär Se 
Vögel. (VI. Bericht des „Klubs für Naturkunde® der Soktiot: 
Brünner Lehrervereins.) 


F. und W. Zdobnicky. Weitere Magenunterench sinkeimis # 
Vögel. (Abhandlung des „Klubs für Naturkunde“ a Brünne “= 
Lehrervereins] für das Jahr 1905. S. 45.) 


Kranz 7 n obnicky. Ornithologische Wandlungen in Südmähr u. y£ 
(Ebenda S. 61.) Se 


15 Wanderungen mit or nithologischen Beobachtungen. 


Franz Zdobnicky. Ornithologische Wanderungen in Südmähr 
(Zeitschrift des mährischen Landesmuseums, V. Band, 2. Heft.) 
9 Wanderungen mit ornithologischen Beobachtungen. 


Viktor Ritter von uni zu Schmidhoffen. „Ornthologisc 


H. Goeb i nes Niststätten u. a. m. (Zeitschrift für Oelogie und 
Ornithologie, XVI, S. 33.) 


Mitteilungen über sonderbare Niststätten von: 2utalis grisola, Sylvia akricapilla, 2 
Coracias garrulus, Turdus pilaris, Turdus ihiacus, Turdus merula, Cypselus apus, Hirunı 
rustica, Chelidon urbica, Motacilla alba, Aegithalus pendulinus, Fringilla monti fringilla, 
Strepsilas interpres, Somateria molliıssima, Mergus serrator, Ardetta minuia, Ka 
brachyrhynchus, Anas boschas, Larus marinus, Larus argentatus. 


Paul Wemer. Merkwürdige Nester und Neststandorte. (Ebenda S. 4 


Zaunkönig, Rachstelze, Kohlmeise, Rotschwänzchen, Goldammer, Haubenlerche, Rn 
Wiesenschmätzer, Schwarzdrossel, Sperling. er: 


W. Ziemer und G. Krause. Ein Unikum. (Ebenda S. 44.) 


Ein Gelege von acht Eiern «des \Vasserhuhns, sämtlich ohne Dotter. 


u ee en “ u 
FEPERTCR SFT PEREN NK, 


581 


RE iteratur-Vebersichf 


_ Brüten der Be ferhmepfe in der Mark. (Ebenda S. 45.) 
_ Ueber Spechthöhlen. (Ebenda S. 51.) 

delt Zi mmermann. Vom Hühnerhabicht. (Ebenda S. 54.) 

g August Grote. Altedo ispida. (Ebenda S. 57.) 

N. Fischer. Ban vom Lech. (Ebenda S. 60.) 


UA an PER 6 ci a Re ar 


g von ce Brutnotizen zur Ornis nee aus Ki 
hre 1906. (Ebenda S. 68.) 


e Ehenda E76. = 


eine Beobachtungen. 


f Zimmermann. Leuchtende Vogelnester. (Ornithologische 
schau II, S. 60.) 


jucht das Leuchten mancher Vogelnester zu erklären. 


ilhelm Schuster. Nidologisches und ÖOologisches aus Wales. 
(Ebenda S. 65.) 


tor Zitter von Tsehusi zu Sekmidhoffen. Der Seiden- 
hwanz (Bombycilla garrula L) im Winter 1905/06. (Zoologischer 
eobachter XLVII, S. 142.) - 


Der Zug erstreckte sich ostwärts bis Baden, südwärts bis Steiermark; die Zug- 
juer währte vom November bis nach Mitte März: das zahlreichste Auftreten fällt in 
n Januar, die grössten Ansammlungen fanden in Mähren, Schlesien, Galizien und 


ea 


ngarn statt. Der Zug und seine räumliche Ausdehnung wird bedingt durch die 
ehr oder weniger vorhandene Beerennahrung. 


tor Hornung. Weitere Mitteilungen über die Schwarzamsel. 
ibenda S. 176.) 


Mitteilungen über die Fortpflanzungsgeschäfte eines Paares, 


2 Yilhelm Schuster. Die Turtel- oder Rheintaube. (Ebenda S. A 


Polemisches. = 


Fischer- Sigwart. Die Lachmöve in der Schweiz (Larus ridibundus | 
1766). (Ebenda S. 202.) 


E, ee Notizen aus en S. Be 


| Aus der Knderstubei des Kuckucks. (Ebenda S. 238.) 
: en Beobachtungen über die Aufzucht eines jungen Kuckucks durch Gras- 
mücken. 

SE Muchardt. Kungsfiskaren (Aledo ispida L.). (Sv. Jägareförb. 
Tidskr. 1906. S. 188.) ; 


e Tritt für den Schutz des Eisvogels ein. 
ER. Äkeson. Härfägel. (Tidskr. f. Jägare och Fiskare XIV. S. 201.) 


Ein Wiedehopf wurde in Finnland ca. 6!/, Meilen nördlich von Kemi Ende 
August beobachtet. 
Ä 38 


582 Literatur-Uebersicht. — Druckfehlerberichtigung. — Inhalt. 


Hugo Mether. Skogsfägeln och fällorna. (Ebenda S. 179.) 


Polemisiert gegen $S 23 des finnischen Jagdgesetzes und wünscht Verbot des 


Gebrauchs von Fallen, durch die die Vögel ausgerottet würden. 


W. Schuster. Beiträge zur Geschichte der Vogelkunde. (Zoolog. 
Beobachter VIIL. S. 298.) U 


Biologische Angaben über eine Anzahl hessischer Ornithologen. 


Paul Wemer. Nochmals die heissumstrittene Turteltaube (Columba 
Zurtur L.). (Ebenda 9. 302.) 

Verfasser ist der Ansicht, dass sowohl Schuster wie Caster mitihren Beobachtungen 
Recht hätten und dass die Turteltaube ihr Benehmen nach der Gegend, in der sie 
vorkomme, ändere. 

Vietor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen. ÖOrnithologische 
Kollektaneen aus Oesterreich-Ungarn und dem Okkupationsgebiete. 
XIV. (Ebenda S. 303.) 

Fortsetzung der früher in der „Ornithologischen Monatsschrift“ an 
Zusammenstellungen aus Tages- und Jagdzeitungen. 

Hugo Otto. Zwei seltsame Erscheinungen in der Vogelwelt. (Zeit- 
schrift für Oologie und Ornithologie XIV. S. 81.) 


Fund eines Waldkauzeies in einem Krähennest und eines Kohlmeisennestes mit 
Jungen in einer eisernen Röhre von 6,5 cm Weite, 60 cm tief. Die Jungen ver- 
hungerten. 

Rüdiger sen. Nistkästenergebnisse für 1906. (Ebenda S. 89.) 

Von 26 Nistkästen waren 22 besetzt mit Kohlmeisen, Haubenmeisen, Waldrot- 
schwanz, Feldsperling und Trauerfliegenfänger. 

Anton Fischer. Ueber die Brutkolonie der Lachseeschwalben am 
Lech. (Ebenda S. 97.) 


Otto Bamberg. Ueber einige bemerkenswerte oologische Funde aus 
der Umgebung Weimars 1906. (Ebenda S. 104.) 

Rudolf Zimmermann und R. Heyder. Brutnotizen zur. Rochlitzer 
Ornis 1906. (Ebenda S. 105.) | 

Erwin Detmers. Elstern beim Nestbau. (Ebenda ®. 113.) 


Druckfehlerberichtigung: Seite 189, Zeile 33 statt 45 Prozent — 45°; 
Zeile 33 statt im Tal — sein Tal. Seite 560, Zeile 22 statt Zennzrostris — tenuirostris. 
Seite 565, Zeile 1 statt fobalis — fabalis. Seite 569, Zeile 27 statt /eneratilis — flwviatılis. 
Seite 570, Zeile 18 statt cackinnaus — cachinnans. k 

Inhalt: Vogelschutzkalender. — Albert Sprenger: Die Verbreitung des 
Singvogelmordes. — Professor A. Pichler: Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der 
Umgebung von Mostar. (Schluss.) — Viktor Ritter v. Tschusi zu Schmidhoffen. 
Ankunfts- und Abzugsdaten bei Hallein. — Viktor Ritter v. Tschusi zu Schmid- 
hoffen: Beobachtungen an Apus apus (Z.,). — Literatur-Uebersicht. — Druckfehler- 


berichtigung, 


Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss). 
Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Reuss). 


| 
| 


er 


wmabina 171. 226. 


collaris 468. 574. 
ularis 216. 218. 


entoridae 468, 


pite a ee 


2a, 


Alpenstrandläufer 272. 


D 
x . N 
1 u n 


Register 


A ne 1906. ) 


Alaudidae 218, 219, 221. 499. 


Alca 86. 
— forda 33. 
Alcedo 88. 295. 


—_ ispida76.270.369.431.581. 


Alk 23. 28. 29. 33. 
Alpendohle 433. 434. 436. 
Alpenflüevogel 113. 
Alpenflühvogel 468. 
Alpenlerche 113. 
Alpenmauerläufer 433. 
464. 

Alpenmauersegler 428. 
Alpenschneehuhn 316, 
Alpensegler 158. 426, 


— kleiner 397. 
Ammer 206. 211. 212. 
501. 533. 554. 598. 
— grauköpfiger 206. 
— schwarzköpfiger 502. 
Ampelis cedrorum "552. 
— garrulus euren 
442. 

Amsel 85. 95. 124, 139. 
199. 226. 319. 366. 
484. 489, 490. 492, 
Amselalbino 85. 

Anas acuta 230. 567. _ 


280. 417. 422, 484, 
980. -- 

— circia 212. 

— crecca 119. 212. 262. 
280. 287. 417. 567. 
— falcata 212. 


442. 
453. 


948. 
563. 


213. 


— boschas 159. 179. 262. 275. 


275. 


Anas glocitans 212. 
— marila 98. 
— Oustaleti 302. 
— denelope 10. 262, 275. 568. 
— querguedula 262, 275. 280. 
287. 417. 515. 567. 
— strepera 275. 367. 
Anatidae 86. 563. 
Anatiden 287. 
Anorthura troglodytes 
266. 469, 
— — bor. 21, 230. 
Anser albifrons 563. 564. 
— anser 14, 274. 564. 
— brachyrhynchus 297. 580. 
— erythropus 159. 
— fabalis 179, 274. 565. 


— _— var. arvensis 565. 


180, 


— segetum TA, 

Anseres 563. 

Anthidae 219. 221. 

Anthus arbereus 206. 

— campestris 144, 499. 

— maculatus 433, 

— obscurus 180, 

— pratensis 36. 144. 211. 267. 
279. 280. 406. 499. 575. 

— KRichardi 207. 

— spipoletta 280. 407. 498. 

— trivialıs 56. 144. 228. 280. 
407. 499. 575. 

Apus 207. 247 249. 259. 

— apus 138, 222. 223. 229, 
238. 257. 269. 302, 425; 
576. 977. 

— — kollibay: 91. 


384 


Apus melba 426. 

— — tZuneii 92; 

159, 

Aguila chrysaötus 39%, 

— chrysaötus-fulva 39, 

— fulva 390. 438. 450. 
— maculata 296. 318. 390, 
— pomarina 390, 440, 


— zanıcolor 


Archibuteo lagopus 131. 136. 
160. 318. 393. 441. 

Ardea alba 543. 

— cinerea 15. 93. 131. 178. 


270. 543, 
— garzetta 543. 
— Zurpurea 159. 543. 
Ardeidae 543. 
Ardeola ralloides 544. 
Ardetta minuta 264. 271. 2 
544. 580. 


Asio accıpitrinus 16. 159. 270. 


280. 396. 401, 
— otus 137. 318. 396. 482. 
Astur brevipes 389. 
— palumbarius 136. 158. 318. 


388. 581. 


Auerhahn 206. 229. 443, 444. 


445. 483. 539, 
Auerhenne 443. 445. 
Auerhuhn 443, 579, 
Auerwild 92, 456. 


Austernfischer 20. 21. 28. 

37. 38. 98. 103. 288. 422. 
ves sılvestres 190. 

Bachstelze 27. 100. 103, 205, 
2114..232. 221. 233,513. 
523. 528. 555. 580. 

— gelbe 145. 211. 268. 496. 
528. 

— weisse 145. 206. 211. 226. 
2617. 305. 407. 496. 499. 
513. 528. 

Bäffehenammerfink 552. 

Bartgeier 383. 

Barthuhn 516. 

Bartmeise 515. 

Basstölpel 17. 90, 

Baumfalke 134, 259. 270.317. 
355. 386. 460. 474. 511, 


Register, 


Baumläufer 5. 45. 154. 155. 
199, 464, 
Baumlerche 501. 


Baumpieper 144. 228.407.499. | 


Baumrotschwänzchen 134, 


Baumsperling59.62.110.171. | 
Bekassine 178. 199. 210. 211. 


212. 213. 274. 292: 296. 
300. 330. 385. 394. 399. | 
498. 504. 561. 562, 

— grosse 292. 

— kleine 178. 562, 

—- stumme 178. 

Berberfalke 386, 

Bergente 276. 

Bergfink 58. 69. 128. 172 
190. 228. 308. 405. 420. 
923. DIR 

Berghänfling 126. 215. 


Berghuhn, kirgisisches 516. 


Berglaubsänger 158. 420. 
Berglaubvogel 317. 581. 
Bernakelgans 294, 

Biblis rupestris 429, 


Bienenfresser 431. 528, 530. 


531. 
Binsenrohrsänger 512. 
Birkenzeisig 234, 
Birkgeflügel 445. 
Birkhahn 174. 45. 527. 
Birkhuhn 69. 176. 445, 
Birkwild 92. 176. 177. 

445. 456. 

Blässe 179. 
Blässengans 563, 564. 
Blässhuhn 75. 
Blaudrossel 95, 


Blaukehlchen 60. 141. 192, 


265. 514, 
— rotsterniges 192. 
— weisssterniges 67. 141. 


Blaumeise 42. 43. 44. 46. 
143. 155. 266, 470. 528. 

Blaumerle 492, 

Blauracke 483. 486. 


Blutfink 95. 126. 
Bluthänfling 405. 
BDombvycilla 

217. 219, 


garrula 66, 
513, 581. 


315: 


 Bonasa umiballee IE 
| Bonasıa bonasia 539. 


' Bonellis Adler 387. 


Be Laubsänger 473. 
| Botaurus stellaris 158. 264. 


211-343: 


‚ Brachpieper 144. 256. 499. 
' Brachschwalbe 93. 


Brachvogel 20.24. 27. 28. 
36...31::882 392.42. 083 
99. 103. 104. 198. 


‚ — dünnschnäbeliger 560. 
. — grosser 91. 274. 279. 560. 
' Brandente 237. | 
, Brandgans 278. 287. 305. 516. 

. . Brandseeschwalbe 282. 


449. 516. 


' Branta bernicla 128. 

' Braunelle 523. 

, Braunfalke 159. 

' Braunkehlchen 228. 467.496. 
Brenta lewcopsis 27. 


: Brieftaube 460. 461. 


Bruchwasserläufer 273. 

Bubo bubo 131. 137. 395. 441. 

Buchfink 4. 62. 151. 172. 
190. 224. 349. 368. 405. 
413.532. 938: 

Budytes flavus 145. 232. 264. 
268. 279. 280. 408. 

— — borealis 268. 


\— — crinereocapillus 497. 


— — melanocephalus 498. 


‚ Buntspecht 6. 231. 306. 463. 


528. 
— grosser 56. 128. 138. 462. 


' — kleiner 56. 463. 
- Burunduk 207. 


Buschrohrsänger 265. 


| Bussard 135. 136. 190. 206. 


309. 317. 456. 459. 460. 
461. 516. 

 Butalis grisola 319. 580. 

\ Buteo 135. 


— buteo 136.313. 393.482.581. 


\ = desertorum 159. 393. 
| — ferox 393. 


2 Caccabıs saxatılis 539. 


Calamodus aquaticus 487. 


| Ciconüdae 542. 
": Cinclidae 469. 
| Cinelus aquaticus 12.-359. 
0 "cinchus albicollis 513. 
ee .aquaticus 469. 

| Circaetus gallicus 1571. 318. 
| 
N 
| 

| 


EN 


ö 392. 420. 441. 

£ Circus aeruginosus 264. 270. 
j 394. | 
\ — cyaneus 136. 280. 394. 401. 
5 — macrurus 159. 270. 296. 
5 394. 

| 3 — dvgargus 270. 280. 394. 
& 401. 


5 ) 


. Gitronzeisig 149. 


TRIER 


Re 


I .269. 430. 513. 575 
\ Coccothraustes 206. 

— coccothraustes 232. 533. 
Colinus virginianus 579. 


ben 


| 
| olumba livia 531. 


macrodactyla 574. | — oenas 176. 536. 


a 5 ' 


ee 


— turtur 317. 582. 
| Columbae 536. 

: Columbidae 536. 

ı Colvmbidae 569. 

' Colymbus 263. 


= 279. 280.289. | 
us 75. 263. 272. 

a 
la 206. 207. 272. 


| — auritus 36. 


569. 
ı — fluviatilis 10. 569. 


280. : 9. ! 

orinellus 157. 159. 120. 
- | — griseigena 
417. - 

| — mipricans 512. 

— nigricollis 180. 277 
Coracias 38. 295. 


N 

! 

} 

| 

| 

| 

| 

. 230. ‚302. .- 512. 580. 

| Cormoran, schwarzer 98. 

Corvidae 224. . 

Corviden 320. 

Corvus 233. 442. 
— corax 131. 320. 435- 

\— — cacolotl 320 

304. . 449. 480. Pro | TEA: 330: 
= a 73. 128. 131._296. = 


ı — islandicus subsp. NOV. 


948. 


Chvicola ribaria 16. 92. 143. 


ı — Dalumbus 147. 153. 176. | 
' 9280. 399. 43. 450. 536. | 


| —_ erzstatus T0. 262. 277 Al7- 


70. 262. 277. 


— garrula (garrulus) 432. 


Corvus corax urubrinus 320. 
| 172. 224. 236. 
\ 269. 320. 435. 576. 

| — corone 112. 235- 236- 320. 
en . 576. 

| 

| 

| 


— cornix 73. 


ee 128. 173. 190. 
436- 576. 
— macrorhynchos levarllanttı 


320. 

ER macrorhynchos 320. 

| — sylvaticus 316. 

 Coturnix 312. 

| — cofurnix 56. 16- 177. 230. 
311. 540. 577. 

ı Crassirostres 501. 

| Crex crex 179. 280. 399. 447. 

| 559. 

| Cuculidae 430. 

 Cuculus 88. 295. 


 — canorus 138. 159. 228. 279. 


280. 294. 
442. 511- 
| Curruca curruca 319. 


| Cursores 88. 


303. 401. 430. 


| Cursorius gallicus 128. 159. 3 


| Curvirostra pytiopsittacus 61. 
ı Cyanopica 213. 

 Cvgnidae 86. 

| Cygnus 452. 

| — Bewickii 297. 

| eygnus 274. 449. 565. 

| — oder 131. 274. 449. 565. 
Cypselidae 425. 

| Cypselus 295. 

\ — apus 580. 

| melba 158. 


1 Dafıla acuta 141. 275. 286- 
ı Dendragapus obscurus 519. 


| Dendrocopus lewconotusLilford! 


462. ; 
| — major 138. 231. 462. 482. 
| — medius 463. 
| —. minor 463. 513. 576- 
| Diekfuss 177. 

| Distelfink 232. 
| Dohle 81. 154. 173. 190. 204. 
| 302. 434. 576. 

' — daurische 203. 204- 


’ 
De a AH 2», 


Re Erle Pi 


986 


Dohle, europäische 204. 


Dompfaff 149. 151. 306. 349. 


367. 368- 
— grosser 172. 
Doppelschnepfe 210. 911. 
Dorfschwalbe 426. 
Dorndreher 14. 1%. 
Dorngrasmücke 


409. 
Dreizehenmöve 
31. 104. 

Dreizehenspecht 94. 

Drossel 26. 86. 102. 104. 
154. 189. 200. 209. 
332. 339. 336- 
364. 366. 367- 
454. 457. 479. 
325. 926. 928. 
993-.558- 

Drosselrohrsänger 66- 
487. 

Dryocopus martius 66. 
233. 319. 462. 


21. 21. 


529. 


Edelfalke 213. 
Edelfink 513. 523. 
Edelreiher 543. 


Eichelhäher 173. 232. 318. 


361. 417. 418. 480. 


Eiderente 21. 23. 27. 28. 29. 
38. 41. 278. 279. 


Sr ERaTE 
Eidermännchen 27. 
Eidervögel 484. 
Eisseetaucher 29. 450. 
Eissturmvogel 295. 
Eisvogel 15. 76. 127. 

255: 256. 270. 317. 

368. 369. 431. 432. 581. 
Elster 173. 201. 

234. 235. 295. 437. 

939. 579: 582. 
Elsterspecht 93. 580. 
Emberiza 293. 
aureola 320. 
calandra 145. 

— cia 92. 319. 503. 

cirlus 502. 


34. 


142. 228. | 
229. 231. 264. 266. 303. 


29. 


140. 
237. 
"361: 
. 310. 
. 492. | 
980: 


269- 


133. | 
359. 


213. 214. 
480. 


| 
| 


Emberiza Be 204: 
melanocephala 502. 
miliarıa 501. 

nivalis 219. 

— Zusilla 206. 207. 


— Pdyrrhuloides Pyrrhuloides 


91: 
rustica O4. 


268. 503- 576. 


re intermedia 503. 


1 


151-2] 
| — Suscinia 69. 141. 494. 

| — Phrilomela 159. 264. 296. 
— Dhoenicurus 56. 231. 280. 


Emberizidae 501. 
Emu 552. 


Ente (Enten) 23. 94. 104. 179. 
212. 
264. 265. 275. 
380. 388. 390. 392. 
504. 


190. 
213- 
286. 
422. 
I66- 


205. 210. 211: 
263- 


449. 456. 457. 
968. 


; — tauchende 516. 
ı Erdsänger 93. 
Erithacus cyanecalus 61. 141. 


269- 


+12. 


— rubecula(rubecola) 216-573- 
— rubeculus 141.150. 225-494. 


— suecicus 265. 494. 
— titys 148. 227. 413. 
Erpel 287. 388. 


\ Zudromias morinellus 320. 


ı Zudytes 86. 


\ 


cıtrinella 145.482.502.576. | 


' Eulehen 396. 


ı Eule (Eulen) 158. 307: 395. 
396. 419. 456.480. 554-579. 


Fahlgeier 438. 450. 


| Falco aesalon 26: 100. 135- 


157. 385- 


De Feldeggi 386. 
= rfalco islandus 102. 


— peregrinoides Z86- 


— beregrinus 131. 134. 234. 


318. 356. 458. 


— sacer 381. 


— subbutco 134. 159. 259. 270. 


318. 


schoeniclus 715. 219. 264- 


385. 475. 511. 512. | 


597. 557. = 


ge 
2 
= 
08 
Re 
E: 


Feldlerche 71. 8 9. 
205. 225. Bi 
I: 500. 501. 


405- 42. 582. 3 


Felsenschwalbe- FE 
Felsensperling a & 
Fettammer 55... 
Fichtenkronihenl be 
149. 
Fink (Finken) 64 1 . 
| 226. 255. 316. 509. 51 
523. 528. 557. 558 
| Fischadler 74. 129. 130. 
135. 160. 270. 440. 
 Fischreiher 75. 93 
178. 270. 420. 423. 4 
548. E SR Pr r 


Zr rostres 495. 


Fi 

i 

Ei Flaminga 449. 535. Se 
‚ Fleischfresser 550. a ge Er 
| Fliegenfänger 523. 530 

| 553.” See Be E47 
| Fliegenschnäpper ? 209. 46 io 
466. 467. 482.496. & ER 
| — grauer 128. be A "FAR 
1.295. 304 402. 232 ERW 


Euer. 15- 


es a 276. 


arctıca 17 
gel 580. 
graculus 316 
= 405. 413 
hrina 296. 
tz ifringilla 69. 
8. 533. 576. 580. 
tronia. 187. 
olatzeki 91. 
idae 531 
iden 152 
nte 449 
Ze. 
75. 94. 179 


a ( Galerida erıstata 144. 
280. 303. 409. 482. 
— senegalensis 500. 
inago gallinago 38. 
178. 274. 280. 296. 
561. 577. 
z gallinula 118. 
504. 512. 562. 


274. 


m >rschwalbe 180. 


263- 


283- 


262. 


7- 569. 
. 568: 
. 568- 


. 
ne nenn nen 


311-280: 317: 
Gallinulidae 559. 


Gambetwasserläufer 273: 


Gans (Gänse) 203. 205- 206. 
213- 253- 
380. 414. 415. 564. 565- 


208- 211- 212. 
— kurzschnäbelige 297. 
— wilde 74. 
Gänsegeier 438. 450. 
Gänsesäger 128. 276. 


Garrulus glandarius 173- 417. 


437. 482. 576. 


Gartengrasmücke 141. 229. 


489. 531. 
Gartenrötling 265- 


Gartenrotschwanz 64. 155. 


231. 412. 494. 
Gartensänger 411. 531. 
Gartenspötter 15- 230. 
Gartenvögel 266. 
Gavia lumme 371. 39. 
— Lorguata 29. 
Gebirgsbachstelze 92. 


497. 498. 504. 


Gebirgsstelze 225. 234. 513. 
‚ Gebirgsvögel 470. 


ı Gecinus canus 516. 


493. 


Geier 8. 213. 382. 
435- 350- 473- 


Gelbspötter 230. 256. 303. 


304. 511. 
Geronticus eremita 3)6- 
Getreideammer 145. 
Giarol 540. 


Gimpel 149. 190. 363. 365. 


- 442. 528. 539- 
Girlitz 65. 67. 68- 91. 
Glareola pratincola 88. 540. 
Glareolidae 540. 
Glaucidium merıdionale 


— noctua 137: 


399. 560. 


395- 
280. 395. 401. 


— dasserinum 131. 


un erheben 


484. 


Goldammer 53. 145. 155- | 


204. 316. 319. 502. 523. 


528. 580. 
Goldamsel 294. 


Goldhähnchen 43. 142. 233. 


294. 464. 523. 


ae. 
142. 

— zgelbköpfiges 142. 

Goldregenpfeifer 24. 27. 28. 


31-12 993103: 21122332 
279. 300. 541- 
Grallae 540. 


Grallatores 542. 

Grasmücke 15. 161. 207- 208. 
255. 266- 316. 368. 370. 
488. 523. 558- 581- 

— graue 488. 

Grauammer61. 62.65. 72.523. 

Graufink 63. 187. 

Graugans 74. 274. 564. 

Graumeise, kleine 203. 

Grauspecht 91. 234. 317. 462. 

Gressores 88. 

Grosstrappe 67. 91. 296. 542. 
570. 

Grurdae 541. 

Grünfink 171. 190. 523. 

Grünling 57. 59. 60. 95. 213. 
316- 533: 

Grünschenkel 71. 

Grünspecht 6. 56. 138. 233. 
317. 442. 462. 528. 


3 | Grus grus 131: 226. 253. 447. 
392. 434. | 


541- 
Gypaetus barbatus 383. 
Gvps fulvus 381. 438. 450. 
Gyrantes 88. 


ı Habicht 94. 388. 389. 440. 
450. 459. 460. 516. 537 

Habichtseule 130. 131. 

Haematopus 286. 

— ostrilesgus 159. 279. 280. 
288. 541- 

ı Häher 6. 368. 

Hahn 9. 317. 400. 444. 445. 
446. 550. 

Hakengimpel 95. 256- 
Haliaetus albicılla 318. 392. 
440. 451. 577. BR 
Halsbandfliegenfänger 484. 

531. 


Halsbandfliegenschnäpper 
468. 


ss 


Halsbandregenpfeifer 28. 37- 
100. 

Hänfling 63. 110. 126. 150. 
1.711: -199: 226: 3037.23%. 

— nordischer 553. 

Harelda glacialis 158. 

— hvemalis (hiemalıs) 23. 158. 

Haselhahn 204. 205. 483. 

Haselhenne 205: 

Haselhuhn 539. 

Haselwild 92. 456. 

Haubenlerche 144. 234. 303: 
409. 499. 502. 580. 

— nordafrikanische 158. 

Haubenmeise 45. 230. 582. 

Haubensteissfuss 70. 569. 

Haubentaucher 262. 263. 277. 

Hausente 305. 449. 484. 

Hausgeflügel 194. 

Haushenne 568. 

Haushuhn 383. 435. 436: 443. 

Haasrotschwanz 140. 148: 
413. 420. 493. 494. 579. 

Hausrotschwänzchen 93. 227. 

Hausschwalbe 143. 208. 229. 
230: 231: 233.299 269: 
295: 313. 427.429.430. 443. 

Hausspatz 113. 203- 

Haussperling 47. 58. 59. 61. 


107. 110. 114. 187. 188. 
213. 239. 255. 405. 442. 
532. 
Haustaube 536. 
Heckenbraunelle 229. 468. | 


514. 
Heidelerche 144. 190. 409. 
Henne 436. 443. 446. 
Heringsmöve 18. 277- 
Zlerodias alba 159. 270. 
Heuschreekensänger 
+10. 


I manlopu 


148. 


57. 
/ manltopus 563. 
Himbrimi 29. 


rundınıdae 9% 


rustica 143. 216. 220. 228. 


269.279. 280. 302. 316: 319. 
143.511:.575.580. 


4r2.426 


Register. 


Hirundo rustica Savienu 402. 
\— — var. dagorum 427. 

ı Höckerschwan 131. 274. 565. 
Höhlenbrüter 5. 32. 155. 379. 


486. 917- 


_ Hohltaube 154. 176. 486. 536. 


Holzhäher 365. 


ı Holztaube 155- 

| Huhn (Hühner) 29. 10. 13. 
132... 271. 312. 
383. 386. 388: 396. 437. 
439. 443. 446.475. 525. 


67- 188: 


927. 940. 598- 


Hühnerhabicht 136. 158. 388. 


480. 483. 514. 516. 581. 


ı Hvdrochelidon 86. 
Ne“ Fıssipes 12. 

| —. nira. DI BI 
\ Hypolais hypolais279.280.411. 
\ oliwetorum 473. 489. 
| — Philomela 230. 266. 303- | 


474. 511. 574. 


Jagdfasan 177. 


Jagdgeflügel 194. 


Janthra 205- 
ı — cyanura 294. 205. 206- 


Jbidae 543. 


Insektenfresser 15. 335. 336. 


364. 5509312993. 931: 
| Insessores 88. 430. 
' Jungfernkranich 483. 
Jynx torgulla 92. 124. 138: 


228. 463. 576- 


' Kakadu 32. 126. 


Kalanderlerehe 501. 523. 
Kampfhahn 210. 423. 


Kampfläufer 273. 398. 422. 


563: 


Kanarienvogel 65. 125. 150. 


151... 32% 
wilder 303. 
Kapaun 527. 


Karmingimpel 208. 264: 268. 


Käuzchen 137. 
Kernbeisser 
Doch 

erüner 58. 


232. 256. 454. 


Kiebitz 75. 178. 211. 263. 
272: 300:: 305. 317. S2D 
326. 345. 396. 397. 423. 
433. 450. 515. 516. 541. 
999: = 

Kiebitzregenpfeifer 272. 

Kiefernkreuzschnabel 61. 
150. 

Kirschkernbeisser 94. 528. 

Kleiber 5. 43. 134. 155. 203. 
295. 463- | 

— gelbbäuchiger 180. 

Kleinvögel 6. 117. 189. 
224. 264. 251: 524. 
526. 527. 530: 531: 
592. 553. 954. 556. 

Klippenvogel 552. 

Knäkente (Knäckente) 
275. 287. 567. 

Kohlmeise 110. 124. 
155: 192. 203. 225. 
295. 470. 471. 474. 
580. 982. 

Kolibri 316. 550. 


192. 


598: 
179. 
143. 


246. 
928. 


' Kolkrabe 26. 28. 34. 35. 37. 


38. 39. 94. 97. 100. 101: 
102. 103. 129.. 130. 131: 
279. 435. 438. 483. 548. 
Königsvogel 551. | 


' Kormoran 19. 28. 94. 132.457. 


Komoranscharbe 23. 297. 


ı Körnerfresser 95. 
 Kornweihe 136. 394. 401: 


Krähe 11. 40. 95. 138. 139. 
140. 144. 172. 173. 190. 
213. 214. 233. 235. 236, 
237. 318. 420. 434. 435. 
437. 442. 450. 480. 483. 
528. 539. 577. 582. 


' Krammetsvögel 32. 59. 60. 


159. 
332. 
338, 
345. 
350. 
361. 
367: 
492. 


153. 154. 
328. 331. 
335. 337. 
342. 343. 
348. 349. 
359. 360- 
365. 366: 
490. 491: 


61. 139. 

325. 327. 
333: 334. 
339. 340. 
346. 347: 
354. 350- 
362. 364. 
370. 457: 
527. 520. 


Da 
550. 


| B> = Ereimlicher 535. 


\ B 527. 581. 
 Kuhstelze 408. 
ı — Kurzschwanzpapagei 126. 
__ Küstenseesehwalbe 285. 
_ Kuttengeier 381. 450. 516. 


420. 483. 571. 581. 

| e Lachseeschwalbe 320. 582. 

ı Zagopus albus 548. 

BR - lagopus 548. 

| 0 — mutus 548. 

_ — Montin 26. 

- scotieus 312. 

Lamellirostres 88. 

 Landvögel. 246. 303. 

 Langhals 287. 
 Langschwinger 86. 

| Laniridae 465. 

& Laniiden 88. | 
 Lanius 158. 295. 

% 2: — borealıs 174. 


 — collurio 14. 15.16. 56. 65. 
87. 139. 148. 174. 175, 
229. 280. 403. 466. 575. 
0 excubitor 76. 87. 173, 174. 


} EB 
Fi 4r 


% 238.465. 508. 
== — major 147. 


en minor 174. 417. 465. 508. 


'#  — senator 174. 417. 466, 


_ Lappentaucher, grosser 277. 


Bi rothalsiger 277. 
 — schwarzhalsiger 277. 
 Lapplands-Eule 77. 


_ Kranich 129. 130. 131. 189. 
220. 297. 233. 253. 254 
3 415. 


wald, 
828. 


_ Krickente 26. 98. 179. 205. 
Er 275. 287. 566. 567. 568. 


| E.“ 56. 138, 141. 142, 
\ 174. 175. 201. 208. 228. 
| = 294. 303. 316. 320. 401. 
402. 404. 430. 431. 442. 


ER chmöre #3.2722.158, 180. 
2772500. 306. 314. 320. 


Register, 


Laridae 570. 
Larinae 296. 570. 


Larus argentatus 180, 279. 


280. 281. 305.580. 
—_ cachinnans DT). 
— canus 271. 570. 
— fuscus 159. 277. 570, 
—- glaucus 31. 


— marıinus DE. 


— minutus 131. 157.159. 276. 
— rıdibundus 72. 158. 180. 


277. 306, D712 Dr Res. 


Laubsänger 472.473.523.931. 
Laubvögel 6. 266. 514. 579. 
Leinfink 204. 215, 234. 308. 


all, 
Leinzeisig 172. 


Lerche 62. 63. 144, 151. 190. 
204°: 211: 213. 2306405. 
209: 500: 50129251: 


525. 529. 554. 558. 
— kurzzehige 500. 


Lerchenfalke 475. 477. 479, 


480. 
Lestris pomatorrhinus 159. 


Lilfords Specht 462. 


Limosa lapponica 31. 39, 42. 


— rufa 103. 
Locustella 410. 
— fluviatilis 264. 269. 


— naevia 148. 265. 280. 410. 


DIA. 
Löffelente 276. 566. 
Löffelreiher 297. 543. 


Loxia curvirostra 61. 149.535. 


—pityopsittacus 150. 


Zullula arborea 56. 144. 280. 


409. 500. 


Eiımme: 1:7. 18. 193-327 


28. 30. 33: 
Lund 28. 29. 32. 105. 
LZuscinia major 160. 
— dhilomela 160. 
LZusciniola fluviatilis 319. 


Zycos (Lycus) monedula 173. 


302. 434. 
— — ssd. collarıs 434. 


Malemucke 283. 29. 30. 34. 


389 


Mandelkrähe 158. 432. 

Mantelmöve 17. 18. 21. 27. 
28:36. 312.33 47 100% 
101. 104. 

Märzente 212. 213. 300. 

Marziaola albına 515. 

Mauerläufer 121. 442. 

Mauersegler 81. 160. 215. 
269. 385. 425. 426. 428. 
510. 

Mäusebussard 92. 135. 136. 
255. 393. 514- 

Megalestris catarrhactes 519. 

Mehlschwalbe 57. 143. 238. 
279. 302. 304. 402. 

Meise (Meisen) 2. 4. 5. 6. 
42.43.44. 45. 922125. 
127: 155. 156: 2307246. 
266. 349. 367. 463. 464. 
469. 470. 471. 472. 509. 
518. 523. 549-759E 506. 
SEE 

— nordische 267. 

Meister Hämmerlein 44. 45. 

Meistersänger 488. 

Melanocorypha calandra 501. 

Mergus albellus 2716. 569. 

— merganser 713. 128. 276. 
548. 569. 

— serrator 98. 569. 580. 

Merlin 135. 

Merops 58. 88: 

— apiaster 431. 

Merula merula 226. 

Milan, roter 136- 

— schwarzbrauner 270. 

= schwarzer 136..216° 31% 

Milvus korschun 136. 159. 
216. 270. 

—_. milvus 136: 146: 318: 

Minarettaube 435. 437. 538. 

Misteldrossel 113. 139. 349. 
367. 479. 490. 491. 492. 
513: 

Mittelente 275. 

Moa 552. 

Mönch 294. 

Mönchsgeier 450. 

Monticola cyanıs 492. 

39 


N 
a Re A 


590 


Monticola saxattilıs 320. 493. 


Moorente 276. 566. 568. 
Moorscehneehuhn 312. 548. 
Mornell 447. 


Mornellregenpfeifer 320. 447. 


Moscheentaube 389. 


Motacilla alba 871. 145. 226. 
233. 267. 279. 280. 305. 
319. 407. 408. 496. 574- 


980. 


— boarula 206. 219. 225. 482. 


497. 504. 575. 
— lugubris 280. 407. 408. 
— melanoße 191. 
Motacillen 220. 221. 
 Motacillidae 219. 221. 496. 


Möve (Möven) 19. 20. 21. 


23. 28. 32. 42.:88. 105. 
180. 190. 205: 277. 281. 
282. 292.295. 296. 297. 
303- 306. 319. 326. 345- 
380. 420. 515. 570. 

Möwe, dreizehige 71. 

Müllerchen 488. 

Muscicapa 295. 

— albicollis 531. 

— atricapılla 75. 141. 467. 
548. 575. 

— collarıs 468. 

— grisola 280. 304. 402. 416. 


466. 482. 575- 

parva 48. 115. 513: : 
Muscicapidae 219. 466. 
Museicapiden 88. 


Nachtigall 69. 91. 92. 127. 


141. 160. 201. 256. 316. 
310. 437. 494: 523. 526- 


52. 597- 908: 
gemeine 127. 
Nachtraubvögel 458. 


Nachtreiher 449. 544. 548. 

Nachtschatten 221. 

Nachtschwalbe 138. 

Nachtvögel 420. 441. 

Nebelkrähe 75. 172. 204. 
224. 234. 236. 269. 305- 
434. 435. 436. 442. 536. 
BO. 


Register. 


Nebelrabe 514. 
Neophron percnoßterus 382. 
Neuntöter 14. 15. 16. 93. 229. 
Nisaetus fasciatus 387. 
— pdennatus 389. 
Nischenbrüter 379. 
Nonnenmeise mitschwarzem 
Kopfe und blauschwarzer 
Unterseite 126. 
Nordseetaucher (Nord -See- 
taucher) 39. 40. 579. 
Nordseevögel 296. 
Nucifraga caryocatactes 68. 
131. 1118:.02207. 292, 138. 
— — leßtorhynchoides 482. 
— — macrorhynchos 451. 
— — relictus 416. 
— macrorhyncha 68. 
Numentus arcuatus 104. 189. 
205. 274. 560. 
— arguatus 9X. 
— phaeopus 20. 27. 210. 
— tenuirostris 560. 
Nusshäher 437. 438. 
Nyctala Tengmalmi 78. 
Nyctea scandiaca 11. 441. 
Nycticorax 159. 
449. 544. 
Nymphensittich 126. 


nycticoraX 


Oceanodroma leucorrhoa32.180. 

Oedicnemus oedicnemus 141. 
540. 577. 

Oelbaumspötter 437. 

— kleiner 473. 

Oestrelata feae 151. 

Öhrenlerche 203. 

Öhrensteinschmätzer 49. 

Ölivenspötter, kleiner 489. 

Omnivoren 437. 

Orrohdae 432. 

Oriolus 295. 


| — galbula 294. 416. 432. 
| — orıolus 191% 5753. 


| Ortolan 


523. 526. 528. 530. 
Ortygometra 264. 

parva 559. 

porzana 71. 263. 271. 559. 
Oscines 88, 


Otidae 542. | EEE 
Otis tarda 67. 296. 542. STORE 
— — korejewi subsp. nov. 91. 
— tetrax 146. 159. 297. 
Otocoris 204. 

— hiemalis 203. 207. 


Pallas’scher Wasserstar213. 


Pandıion 136. 


— haliaötus 74.270.417. 440. 


DT 
Panurus biarmicus 515. 
Papagei 9. 32. 
— grauer 126. 
Paridae 469. 
Paroaria cucullata 432. 
Parus 295. 
borealis 267, 
— var. albestris 469, 


266. 470. 
cristatus 230. 267. 
lugubris 470. 


471. 
— blanfordı 157. 
mitratus 56. 


salicarius 318. | 
— borealis 266. - 


Passer 55. 63. 244. 248. 249. 
 domesticus 51, 91. 145.238. 773 
279.280.316.405.482.531. 4 


hispaniolensis 51. 92. 
italiae 92, 


405. 442. 532. 
— Detronius 46. 
Pastor 88. 
— roseus 296. 
Pediocetes phasianellus 579. 
Pelecanidae 510. 
Pelecanus crispus 570. 


Pelikan, krausköpfiger 570. 


Perdicidae 539, 
Perdix daurica 516. 579. 


— Berdix 1717. 232. 280. 400. ) 


446. 516. 539. 


montanus 171. 279. 280. 


a = 


en Fr rs 
FF ERTR 


ater 143: 230. 267. ar = 


coeruleus (caeruleus) 4143. Ss 
major 143. 225. 316.319. 


palustris 143. 267. 469. Re 


Tare 


Bes 


ER ES 
2 a EERTTEER 


u 


sr 


Er RR 


Tr = 


|  Bernis 135. 136. 
0 apivorus 135. 309. 318. 


{ Er _ Perroquito 550. 
= . Petronia 41. 48. 50. 


| 
| 
14 
| 
| 
| 
| 
| 


“ 


Bi &  Phalaropus 211. 
a fahcarıus 28: 97. 98. 


+ 


A a nn nn En nn En nn u u — m — ——_— 2 —_ 
„ Pa. Lu “ F u . - 
£ E > pr at ® Wi Fe en ar genden 
7 r Er! ET ee Se te ‚r’ N 4 
- Eh \ a ae RR : ee; 
% ö San BE SE et z n 


> 


nr 


Be —_ Detronia 46. 105. 112. 182. 


393. 

DL. 30. 
BD 570... 58: 60. 63. 69. 
107. 110. 115. 118. 120. 


186. 512. 


022 __. algeriensis 46. 


eestulta 114. 


18 h :  Pelronius petronius 51. 


— — exıguus 46. 
— — hellmayri- Arrig. 46. 


- Pfau 525. 526. 


Pfeffervögelchen 529. 
Pfeifente 70. 275. 568. 


 _ Pfuhlschnepfe 199. 


Phalacrocorax carbo 23. 297. 


— graculus U. 
— dygmaeus 510. 


: ; R — graculus 98. 


— lobatus 24, 28. 98. 210. 


Be Phasıanus colchicus 1171. 280. 


400. 447. 482. 
— mongolicus 5719. 
— reevesu 519. 
 — torquatus 5719. 


 _ versicolor 579. 

Phileremos penicillata 501.503. 

Philomachus pugnax 158. 272. 
273. 279. 280. 398. 563. 


Phoentcopterus roseus 449. 
Phönix 294. 
Phyllopneuste bonelli 158. 
Phylloskopen 220. 
Phylloscopus 209. 265. 
bonellii 317. 574. 


— rufus 56. 142. 227. 266. 


319. 473. 574. 579. 


——_ gbilator 229. 319. 472. 


DIA. 


472. 574, 


viridanus 483. 


Pica pica 173. 234. 437. 482. 


Picidae 462. 


| Plegadıs falcinellus 316. 


trochtlus 56. 142. 228. 266. 


I mA. 


Register. 


Picoides tridactylus albinus 94. 

PICUS:D0:. 298: 

—_ . canus 234. 462. 513. 

— viridicanus 482, 

— vırıdıs 138. 233. 442. 

Pieper 62. 65. 102. 103. 
180. 206. 72022. 21: 
405. 498. 

Piepervögel, deutsche 

Pinguin 466, 

Pirol 140. 172. 221. 294. 
432. 462. 

Pisorhina choliba 483. 

— scods 396. 

Platalea leucorodia 151. 
420. 543. 

Plattmönch 134. 

Plectrophenax nivalıs 22. 
503. 


Podiceps cornutus 97. 98. 
Podicipidae 569. 
Polarseetaucher 450. 452. 


Polarsturmvogel 19. 20. 21. 


232.27. 31. 32.208 
Polartaucher 579. 
Poliospiza collarıs 91. 
U TERLaMSCHL.I]N: 

— dachyrhyncha 91. 
Porphyrio caeruleus 15%. 
Pratincola 511. 


— rubetra 56: 75. 141. 228. 
232. 280.303. 3192412. 


496. 574. 


— rubicola 54. 227. 232. 496. 


Pratincolidae 219. 
Provencesänger 488. 
Purpurhuhn 157. 


Purpurreiher 127. 543. 544. 


Pyrgita 61. 
— Betronia 46. 106. 
— rupestris 46. 106. 


Pyrrhocorax pyrrhocorax 433. 
Pyrrhula europaea 442. 535. 


— dyrrhula 149. 219. 
— — major 172. 


Rabe 11. 86. 102. 203. 


| —- weisser 442. 


145. 


943. 
103. 


oy1l 


Rabenkrähe 172. 203. 204. 
224. 234. 

Rackelhahn 445. 

Rackelhenne 69. 

Rackelhuhn 445. 

Rallenreiher 544. 

Ralliden 399. 

Rallus 264. 

— aguaticus 76. 263. 272% 
451. 559. 

Rapaces 381. 

Raptatores 88. 

Rasores 88. 539. 

Raubmöve (Raubmöven) 20. 
30:31. .99.. 41, 420292 
296. 

— grosse 31. 34. 35. 36. 39. 
40: : 100. 101: 549: 320. 
521-522. 

Raubseeschwalbe 131. 


| Raubvögel 9. 36. 43. 77. 86. 


213. 224. 
319. 383- 


133. 20i. 
307. 317. 
386. 387. 388. 399. 
419. 443. 456. 459. 
461. 474. 475. 479. 
504. 516. 577. 

173.283 


132. 
277. 
384. 
401. 
460. 
483: 
Raubwürger 76. 
234. 
— einspiegeliger 174. 
— östlicher 147. 
— zweispiegeliger 173. 
Rauchfussbussard 131. 
Rauchschwalbe 57. 143. 208. 
228. : 231: 288...288.,209: 
302: 304. 313. 319. 402. 
426. 427. 428. 429. 430. 
443. 504. 511. 
— ägyptische 402. 
Rauhfuss 393. 
Rauhfussbussard (Rauhfuss- 
Bussard) 136. 160. 441. 
Rebhuhn 177. 370. 
Recurvirostra avosetta 
favocetta) 398. 513. 
Regenpfeifer 199. 289. 422. 
Regulus ignicapıllus 142. 464. 
4712. 512. 574. 
— — var. brachydactyla 464, 
39° 


992 


Regulus regulus 142. 233. 267. 


EDER TAN 
Reiher 


88. . 206. 211. 213. 


270. 380. 423. 449. 544. 


— grauer 543. 


Reiherente 72. 276. 566. 568. 


Reisammer 552. 
Remiza pendulina 159. 
Rephenne 446. 


Rephuhn 201. 236. 315. 387. 
388. 400. 420. 446. 451. 
484. 516. 527. 539. 540. 


— sibirisches 516. 
Rheintaube 581. 
Rhodostethria rosea 320. 484. 
Rhynchotus rufescens 5719. 


Richardpieper 207. 210. 211. 


Riesenalk 60. 
Ringamsel 490. 
Ringeltaube 94. 147. 


176- 


399. 400. 403. 443.536. 548. 


Rıssa tridactyla 21. 71 
Rohrammer 75. 
268. 503. 511. 
Rohrdommel 271. 319. 
— grosse 264. 271. 545. 
— kleine 264. 271. 
Rohrdrossel 294. 


Rohrhuhn, grünfüssiges 560. 
Rohrsänger 209. 264. 265. 


410. 473. 487. 512. 


Rohrspatz 183. 


Rohrweihe 264. 270. 394.516. 


Rosenstar 88. 296. 


Rotdrossel 23. 26. 101. 159. 


233. 349. 367. 
Rötelfalke 384. 
Rotfussfalke 131. 135. 

385. 
vothalssteissfuss 70. 
Rothalstaucher 262. 
totkehlehen 95. 127. 

150.:158::181:.4 220; 

204. 336. 345. 349. 

365. 367. 368. 370. 

512.523. 931: 
kotschenkel 29. 37. 

103. 305: 

425: S11- 


38. 71 


262. 


190. 264. 


296. 


141. 
234. 
361: 
494. 


320. 398. 422. 


Rotschwanz 58. 227. 513. 

Rotschwänzchen 125. 140. 
206: #25622541-2 914: I90- 
580. 

Rottgans 128. 

Ruderfüssler 86. 

Rupicola crocea 552. 
Ruticılla Phoenwura (Phoeni- 
curus) 206. 494. 573. 

— Litys (tithys, titis) 140. 493. 
513.58 
Saatgans 74. 179. 274. 275. 
564. 569- 
Saatkrähe 128. 
434. 436. 548. 
Säbler 279. 398. 
Säger, grosser 73. 569. 
— kleiner 569. 
mittlerer 568: 
Salıcaria locustella 294. 
Sandregenpfeifer 272. 
Sänger 237-285. 2b>: 
354: 362. 363. 364. 
367. 368. 431. 474. 
511: 524.75287 590: 
DaT- 
Saxıcola aurita 495. 
939: 
melanolewa 9]. 
oenanthe 68. 140. 279. 
280. 411. 495. 574. 
— leucorhoa 147. 159. 412. 
rostrata 9]. 
stapazıina 495. 
Scansores 462. 
Schafstelze 232. 
498. 
— dunkelköpfige 497. 
— schwarzköpfige 497. 498. 
Scharbe 27. 570. 


289. 
308. 
366. 
502. 
851. 


deserti 


305. 497. 


 Scharrvögel 86. 


Schelladler 296. 


ı Schellente 73. 276. 450. 569. 


- isländische 449. 


, Schildamsel 349. 367. 


‚ Schilfrohrsänger 75. 141. 
269- 
Schlangenadler 295. 392. 


393. 441. 456. 


173. 438. 


'Schreiadler 1. 


Schnatterente 
Schneeammer 
--913.315.8 
Schneeeule ( hnec 
77: 44l. ee Be 


160. 227. 
300. 317 | 


45621028 
Schreivögei 2 
Schwalbe 49. 

93. 95. 110.1 

208. 3 

269. 

319. 

429. 

514. 5: 

ee 
— weisse 443. Fe 


205. 380. 214 N 
525. ‚565. 566. 


Schwarzamsel 349. 
Schwarzdrossel 71. 
366. 368. 580. 


Dr 


511. ei 5 f 
Schwarzplattel BB 


0. 451. 560. 577. 


2 age FT: 18. 


. 208. 


schwarze 276. 572. 
eisse 300. 
 Seetaucher 579. 


239. 240. 


217. 


. 233- 


an 86. 213. 317. 


3. 208. 283. 284. 
296. 305. 326. 428. 
aspische 278. 279. 
tische 278. 279. 


ögel 94. 162. 163. 
81. 282. 285. 303. 
er 128. 207. 229. 
241. 
2 245. 246. 247. 


256- 


-398. 


20. 23- 


292. 
572. 


164. 
422. 
231- 
243. 
251- 


219. 


| ‚Register. 


Silbermöve 17. 18. 180. 278. 


281. 305: 

— südliche 570. 

Silberreiher 270. 

Singdrossel 26. 71. 140. 
281: 5849. 308. 362: 
367. 490. 491. 492. 

Singschwan 40. 41. 104. 
449. 565. 566- 

Singvögel 15. 92. 201. 
294... 291: 310: 39& 
339. 345. 347. 349. : 
361. 362. 363- 364- 
366. 367. 368. 370. 
474. 491. 522. 524. 
529. 530. 531. 549. 
555. 966- ; 

Sızrta caesia 574. 

— europaea caesıa ]80. 

— syrıaca 464. 

Sittich 126. 

Sıttıdae 463. 

Skua35- 36. 422520: 


Pr 


— grosse 519. 520. 


Somateria mollissima 580. 


Spatula clypeata 262. 276. 


484. 566. 


Spatz 4.113. 201.239 247. 


255: 295--31% 
— weisser 94. 


Specht (Spechte) 88. 154. 317. 
509. 581. 
Sperber 136. 197. 201. 224. 
388. 389. 
420. 459. 460. 514. 516: 


318. 456. 462. 
295. 310. 368. 


Sperbereule 130. 131. 483. 


Sperbergrasmücke. 134. 264. 


266. 489. 


Sperling 4. 47. 48. 52. 58. 

60. 61. 62. 63. 64. 81. 93. 
125. 
187. 
239. 
415. 
524. 
996. 


109. 
145. 
194. 
248. 
442. 
999- 


114. 
153. 
200. 
259- 
475. 
902. 


106. 

.. 126. 
190. 
240. 
417. 
928. 
980. 
Sperlingseule 131. 


124. 
156. 
203. 
317. 
478. 
554. 


Sperlingskauz 580. 


463. 


Steinadler 205. 391. 


Sperlingsvögel 256. 
Spermestes malaccensıs 126. 
— Punctularia 126. 
Spielhuhn 318. 
Spiessente 147. 
286. 287. 567- 
Sporenammer 554. 
Spötter 134. 474. 
Sprosser 127. 160. 256. 264. 
265. 296. 316. 
Stadtschwalbe 232. 426. 428. 
Star 4. 19. 79. 80. 91. 95. 98. 
1452.15%.. 199.1.722 208% 
209. 225. 229. 230.231. 
234. 238. 239. 240. 247. 
248. 255. 268. 269. 294. 
295. 303. 304. 317. 318. 
319. 401. 403. 404. 420. 
433. 454. 456. 510. 529. 
530. 545. 553. 558. 
— echter 580. 
Steganopodes 86. 


212. 275. 


392. 

434. 438. 439. 440. 450. 
456. 578. 579. 

Steindrossel 94. 

Steinhuhn 65. 386. 387. 388. 
389. 390. 539. 540. 

Steinkauz 255. 395. 401. 

Steinrötel 94. 492. 493. 

Steinschmätzer 25. 36. 37. 
100. 105. 147. 205..305 
411. 412. 495. 

— grauer 68. 140. 495. 

— langflügeliger 147. 412. 

— syrischer grauer 91. : 

Steinspatz 54. 57. 113. 117. 
118. 

— tunesischer 53. 

Steinsperling 46. 105. 182. 
186. 188. 376. 512. 580. 

— afrikanischer 58. 5 

— deutscher 46. 58. 107. 
116. 512. 

— mitteldeutscher 51. 

— mitteleuropäischer 52. 

— schweizerischer 51. 

— südeuropäischer 52. 


— »Phüringer;:47. 0107. SEI 


>94 

Steinsperling, tunesischer 
54. 

Steintaube 380. 386. 387. 
537. 


Stelzenpieper 207. 
Stelzvögel 86. 
Steppenbussard 393. 
Steppenhuhn 292. 296. 
— kirgisisches 516. 


Steppenweihe 270. 296. 394. 


Stercorartinae 296. 
Stercorarius 86. 

— Barasiticus 36. 39. 159. 
— Domatorrhinus 159. 
skua DO. 31. 521. 
Sterna 305. 

anglica 295. 

— cantiaca 280. 282, 
caspia 131. 

— hirundo 


280. 283. 971. 


“N 


Sl. 


— macrura 19. 22. 24. 280. 


285. 
— minuta 279. 280. 2835. 
Sterninae 296. 
Stieglitz 58. 95. 

ILL GL, 


110. 
279. 308. 


319. 368. 513. 523. 527. 


934. 

Stockente 23. 275. 286. 
480. 566. 567. 568. 
Storch 

292. 296. 304. 
449. 480. 484. 
— schwarzer 73. 
370. 457. 542. 
— weisser 75. 179 
370. 449. 542. 
Storchschnepfe 563. 
Strandläufer 27. 190. 

- bogenschnäbeliger 272. 
212. 
Strandpieper 180. 407. 
163. 263. 
303: 326- 


525. | 
131. 


. 300. & 


erünfüssigeer 


Strandvöre] 
79) 77% 


“la. alı- 


499. 


re 
423. 
interpres 580. 


rıp 'dae 395. 


Ir: pstlas 


re flammea 137. 


180. 276. 279. 


(Störche) 28. 233. 
370. 420. 


Id. 


ld. | 


— CUF/YUCA 


Register. 


Strix scoßs 483. 

Stubenvögel 94. 112. 113. 
125... 316. 322. 327. 356: 
398. 368- 454. 

Sturmmöve 17. 277. 278. 
318. 450. 483. 570. 

Sturmschwalbe 181. 

— gabelschwänzige 181. 
182. 484. 

— kleine 180. 

Sturmsegler 32. 33. 

Sturmvogel, gabelschwän- 
ziger 34. 

Sturnus 244. 247. 248. 

— intermedius 580. 

— vulgarıs 91. 172. 216. 225. 
255. 268. 279. 280. 303. 
403. 433. 450. 576. 580. 

Sula 30. 

— bassana W. 

Sumpfhuhn (Sumpfhühner) 
560. 

— gesprenkeltes 271. 

— getüpfeltes 71. 559. 

Sumpfhühnchen, kleines559. 


295. 


Sumpfmeise 44. 143. 155. 
469. 470. 528. 

Sumpfohreule 40. 76. 255. 
270. 401. 

Sumpfrohrsänger 266. 410. | 

Sumpfschnepfe 296. 

— gT0SSe 50; 

— kleine 27% 

Sumpfvögel 189. 190. 200. 
203. 260. 264. 291. 295. 
296. 379. 394. 417. 422. 
423. Dan 

Surnia ulula 130. 131: 159. 


Ola. 

Sylvia 364. 367. 

— atrıcapılla 229. 266. 294. 
489. 574. 580. 

141.’ 161. 228. 
266. 267. 488. 574. 

. nisoria 264. 266. 489. 

orphea 488. 
simplex 138. 139. 141. 229. 
266. 316. 489. 574. 

— subalpına 488. 


Sylvia subalpina inornata 579. 

— sylvia 56. 142. 161. 228. 
264. 266. 280. 303. 409. 
488. 574. | 

Sylvidae (Sylvüdae) 216. 210. 
472. i 

Sylviden 88. 

Sylvien 141. 220. 

Sylviiden 367. 


Syrnium aluco 137. 395.581. 


— lapponicum 77, 


— wralense 130. 131. 395. 
Syrrhaßtes paradoxus 296. 


Tadorna 288. 

— tadorna 159.279. 280. 287. 
305. 449. 

Tafelente 276. 568. 

Tagraubvogel 134. 

Tamias Pallası 207. 

Tannenhäher 68. 131. 173: 
232. 438. 482. 

— dünnschnäbeliger 451. 

Tannenmeise 143. 155. 230. 
ATI 

Taube (Tauben) 67. 125. 154. 

155. 208. 238. 276. 277. 
386. 388. 389. 396. 415. 
436. 525.250. 081. 0898. 
Dom: 

Taubenvögel 86. 


Tauber 538. 
Taucher 29: 36. 40, 70. 86. 
88. 


579. 
Teichhuhn 263. 271. 399. 
— grünfüssiges 399, 
Teichrohrsänger 66. 266. 

h12: 

Teiste 28. 29. 39.205 
Temminck’s Strandläufer 

212, 

Tengmalms-Kauz 78. 


Sig FE EzE ar s E 5 R IE Br 
EN AE ne Ra I 
PS / i 


180. 262. 269. 277. ii 


Tetrao tetrıx 69, 176. 445: N 


I48. 
— — X urogallus 445. 


— urogallus 69, 229. 443. BE; 


539. 548. 
Telraonidae 539. 


ee 
3 [7 € a a 


» 


. « 


em 


464. 574. 

 Tinnunculus Naumann 384, 
er: —_ tinnunculus 135. 206. 226. 
Br 14 


der 
r: 


& 


‚ ip 
I 
7 


. Tetrastes bonasıa 548. 
Thalassidroma leucorhoa 182. 
1 N pelagica I. 

Tichodroma muraria 121. 442. 


280. 318. 384. 401. 


ZZ vespertinus 135. 296. 318. 


38. 


eroipel 17. 18. 19. 30. 98. 


104. 105. 


Totaniden 273. 


Totanus calıdrıs 97. 

— fuscus 118. 262. 273. 

— glareola 
273. 562. 

eelortis 210. 211. 213. 


Bee hypoleucus (hypoleucos) 


206- 563. 


 — ditoreus 71. 274. 
— ochropus 206.273.417.562. 
 —_ totanus 71. 273. 279. 280. 


305. 398. 417. 562. 


 Trappe 146. 423. 


Trauerbachstelze 407. 


_  Trauer-Fliegenfänger 141. 


:  Trauerfliegenschnäpper 75. 


 —alpina 81.97. 104. 212. 


582. 


155. 304. 467. 
Trauermeise 470. 
Ariel 1.77. 540. 
Tringa 212. 213. 


2712. 273. 563. 


— — Schinzi 212. 280. 397. 


— maritima 97, 
— minuta 272. 


— subarcuata 210. 272. 273. 


563. 


2 Temminckt! 272. 
ee Teingen 38. 97. _ 
Tringoides hypoleucus 118.273. 


Troglodytes troglodytes 409, 
Troglodytidae 469. 
Tüpfelsumpfhuhn 271. 
Tüpfelsumpfhühnchen 263. 
Turdus 369. 

— alßestris 91. 


210. 212. 262. 


Register. 


Turdus ihacus 233. 71. 140. 
= 5992 217. 2332 3032 261. 
492. 548. 573. 580. 


re erula: 85. VE 1392 217. 


361. 366. 443. 489. 515. 
548. 573. 580. 

— musicus 140. 228. 366. 
491. 573. 

— Pilarıs 128. 135. 139. 217. 

366. 482. 490. 548. 573. 

580. 

Zorguatus 490. 

— alpestrıs 513. 

viscivorus 56. 139. 491. 

— deichleri 91, 

Turmdohle 434. 

Turmfalke 94. 135. 200. 205. 
226 233: 259.293 317. 
384. 401. 415. 451. 456. 
459. 460. 461. 480. 514. 
919. 

Turmschwalbe 138. 229. 231. 
238. 239. 240. 242. 245. 
246. 247. 302. 304. 546- 

Turmsegler 239. 240. 245. 
246. 258. 

Turteltaube 158. 176. 317. 
416. 537.538.548. 581.582. 

Turtur risorius (var.) decaocto 
389. 435. 538. 

— Zurtur 116. 537. 571. 


Uccelli 530. 

— piccoli 530. 551. 553. 

Uferläufer 380. 

— bogenschnäbeliger 563. 

Uferschnepfe 39. 

Uferschwalbe 58. 76. 143. 
269. 430. 

Uhu 40. 129. 131. 134. 135. 
136. 137. 180.395. 2396: 


Upupa 88. 295. 

— epops 710. 228. 465. 
Upupidae 465. 

Uragus sibiricus 213. 
Uraleule 395. 

Uria 86. 

SINCE ENG, 


595 


Urinator arcticus 450. 452. 
— glaciahs 450. 


Vanellus 2373. 

— vanellus 75. 178. 263. 272. 
279. 280.305.396. 541.577. 

Vıdua nitens 126. 

Viehstelze 264. 

Vogel Hudhud 554. 

— Phönix 294. 

Vögel, fleischfressende 524. 

— insektenfressende 424. 
425. 531. 557. 558. 

— rabenartige 524. 

Vulpanser tadorna 128. 

Vultur monachus 381. 450. 

Vulturidae 381. 


Wacholderdrossel (Wach- 
holder-Drossel) 92. 128. 
130. 140. 349. 367. 

Wachtel 64. 76. 177. 
212. 230. 311. 312. 
385. 389. 394. 498. 
931... 340. 59% D18: 

Wachtelkönig 179. 399. 
999. 

Waldhühner 484. 

Waldkauz 128. 137. 255. 
395. 483. 

Waldlaubvogel 229. 

Waldohreule (Wald-Ohreule) 
137. 255. 396. 529. 

Waldrapp 316: 

Waldrotschwanz 582. 

Waldschnepfe 76. 85. 
178. 295. 296. 385. 
448. 449. 451. 480. 
516. 560. 561. 581. 

Waldspecht 462. 


210. 
380. 
925. 


447. 


u 
320. 


160. 
447. 
906. 


| Waldvögel 555. 
419. 441. 456. 458. 516. | 


Waldwasserläufer 417. 
Wandbrüter 379. 
Wanderfalke 131. 
234. 295. 317. 
458. 516. 537. 
Wandertaube 551. 
Wasseramsel 255. 469. 
Wassergeflügel 93. 456. 


596 
Wasserhuhn 262. 263. 
560. 580. 


— erünfüssiges 179. 


— schwarzes 179. 262. 271. 


Wasserläufer 262. 562. 

— dunkelfarbiger 178. 

— dunkler 273. 

— getüpfelter 562. 

-— heller 71. 

— hellfarbiger 274. 

— punktierter 273. 

Wasserpieper 407. 

Wasserralle 76. 263: 2 
451. 

Wasserscheerer 31. 33 

Wasserschmätzer 72. 133. 

Wasserstar 15. 359. 368. 

— Pallas’scher 213. 


599. 


Wassertreter 22. 24. 27. 33. 
35. 37.38. 39.41. 42:97. 


98. 100. 103. 
- plattschnäbeliger 484. 
Wasservögel 


260. 263. 264. 417. 422. 
423. 484. 
Weichfresser 15. 


Weidenammer 206. 207. 484. 


Weidenlaubsänger 142. 
Weidenlaubvogel 227. 
266. 


Weidenmeise, nordische 266. 


Weihe (Weihen) 205. 210. 

Weindrossel 71. 92. 140. 160. 
203. 218. 305.361.490. 492. 

Weisskopf 381. 382. 


Weisskopfgeier 381. 382.483. 


Weissschwanz 381. 


pe 
IN 


189. 190. 200. 


228. | 


Register. 


388. | Weisswangengans 103. 


| Wekarallen 552. 


Wellensittich 126. 


Wendehals 124. 125. 138. 


199. 228. 246. 463. 


 Wespenbussard 309. 516. 
' Wespenfalke 135. 


Wiedehopf 70. 158. 205. 221. 
228. 465. 486. 514. 528. 
528. 531. 554. 581. 
100. 
211. 267. 
305. 309. 401. 406. 499. 


' Wiesenschmätzer 218. 


927. 
Wiesenpieper 28. 37, 
103. 144. 190. 


511. 


256. 305. 412. 580. 


— braunkehliger 75. 141. 


228. 303. 
— schwarzkehliger 227. 
Wiesenschnarre 179. 


Wiesenweihe 270. 394. 401. 


Wildente 179. 450. 579. 
Wildgans 179. 


ı Wildhühner 315. 


Wildschwan 452. 
Wildtaube 514. 537. 
Winterkrähe 224. 305. 


Würger 14. 16. 95. 147. 175- 
200. 256. 368: 


197. 198. 
465. 466. 508. 
gewöhnlicher 175. 
grauer 508. 

— grosser 465. 
rotköpfiger 417. 


vu- 


Old: 


232. 


rotrückiger 14. 16. 148. 
174. 175. 256. 403. 466. 


Würger, schwarzstirnig. 417. 
Würgfalke 387. | 


Y/ 


> u t 
Ir, u Ct I ; a Ye > 
BE SR N SE pP2 7 3 ea f 


Zahnschnäbler 86. 

Zaunammer 502. 508. 

Zaungrasmücke 94. 141. 228. 
229. 

Zaunkönig 21. 26. 34. 3. 
134. 180. 212. 230. 266. 
368. 409. 469. 523. 527. | 
529. 558. 580. 

Zedernvogel 552. 

Zeisig 4. 58. 65. 126. 171. 
190. 368. 513. 523. 534. 

Ziegenmelker 75. 221. 35. | 
425. & 

Ziervögel 550. 

Zipammer 503. 

Zippe 366. 

Zuggans 179. 


| Zwergadler 389. 


Zwergfalke 26. 100. 102. 

103. 385. 
Zwergfliegenfänger 48, 
Zwergmöve 131. 157. 276. 
Zwergreiher 544. 
Zwergrohrdommel 297. 
Zwergsäger 276. 
Zwergscharbe 570. 
Zwergschwan 297. 
Zwergseeschwalbe 285. 986. 

422. 511. 
Zwergsteissfuss 70. 569. 
Zwergstrandläufer 272. 
Zwergsumpfhuhn 580. 
Zwergtrappe 146. 297. 300. 
* 45, 


anAAanN 


* SE 


2 AN N Wann, A ala RN ARARES 
RT PRAARAN A ARAZ AR? \ 

SAT anaeı AA ANN. DANARAR IAARTARATARARAM ann Na 
N: NY NN, NIANDANNARAARAMTARAAARA NR 
Er. Ei An IM Vocal IN, AN AAN AM, EREEREGEhAN 2 ANRAN, AR‘ 
RT AN EEAA „AN AN 


RAN en 
AAr un 


annnan? 


SARSAA "\aRARN AAAA 


a a Ama 


Raw 
AR [5 AapaR "ARRAAR aa MW N A 

AR u, NA N RT Rn (A II ve Yu A ZEN 
/ NARINN e ANA NR An RR Asa 
EEE ANY, N RR Dr NR Au AAN AR NAARARRS | 
N SERRRRRR un | BAAR aa ARRA,, un 

N AnaRa RER ap ANSA Ana ee Ag N 


Anal SAN 
AANE 


Mur 


\ ’ u | N AR N 
RR AN eo: EN 
/ ANanNA. NER BAR 
Air Ä AR AAN 
An AR AN, HN RAN BAR 


At N 
A An 
AENSAMN, 


En ah 


Ant Me Ba Nm 


er W 
= gr ae 


APR un 
AA AN ARAATN AA 


AA | AAN AR NR S: N 
non ER RER 
en. 


Mi Ara R. ib age NAAR 
Ba x am A Mn 


A 
A I 


0 "of: 4 ) -} 
b Y A In f ı , 
AN . 
iA ‚AR a ' " 
’ YaN 
> A u. ala. Ba 


NISSAN NANAN ANENeN AR ANNAATTOAAR 


ANA re 
” EN nee. a Ba 


Ar? a AARAR RARAAN 


erohan Ann N N " N 


EnK AR N N at a AZ Ba „ 
Don An E23 N | 


An N ANA AnnAAnaı An nr 


RD 


N 


h AORNAnRn PR ER a ARENA RUN "Aa 
nah. or | | Ads Ä 
Y AN\ Area, Ar, NN AR, En AaN "AAAN. R N 
2 AR A, 

zen a RANAF Van 
W 


Y ARRENDAR ARARA DAR 
a a. 
FR A NAR NAAAR;, 
Re a en NN ren 
Fe Aa RP 


ANaR a 


AA ER 

an AT a N i 
a hen = en RR AN AR: nn NAAR 
a NND ARARSARRRNNAnng 
Aa vanhaa BARRY, AAe 


AAN NT AMY \a..\ 


Aane. 


AN e 
NAAARAN AAA AA 


N 
AAAnAMAN, e 


\ ‚A a % AA 


„2 rent 
AN SLTNANRNAN, AR, A 

Be IN AARRAAn, ANA 
e.%° Ara N 2 
Ar AOAnaAnnnn nn ANA 
| AANAMANAAAANN 


m N han A N 
” re EN a ner Er AR 


OR 


Miss 


RAM 


Na 
ARARAR RN 


AN MMananan 


P ; \ | je AN a Fr N te Br 2 ! y' | N R7 R". } ja 3 


Ar nd ur Y 
az U ER 2