Skip to main content

Full text of "Werke;"

See other formats


I-  r:  )^    -^         '•/     --^    -.■ 


tF=!i^  ''^^ 


>r^. 


'^'\^    .  ^\  i  ^ 


\»\  ('/r 


^v^^r^c^. 


ir^'c 


^Q 


% 


Ipreöenteö  to 
of  tbe 

'mniversiti?  of  Toronto 

?^'j.    ^-r-/.     &t.^^t  b?7^^*^^2XuJ 


^e3 


^' '/^' 


is     ^„' 


ml^:- 


m 


^.J)/:-^ 


^     'VF'//     -. 


.j^    ^    *'&^ 


-i^^ 


;:^'    Ar\ 


0Bilje0  M)^rfe5 


^eroiiSgegebeu 


tm 


auftrage  kr  ©ro^ljeqogin  Sopljie  üou  Sadjfen 


41.  iBaitb 

erfte  ^tbtfieilung 


.^ermann  S3öl^Iau§  ^iad^folger 
1902. 


S  n  I)  a  It. 


Siteratur. 

Beiträge  jiim  SJiorgcitblatt  für  gcbilbete  ©tänbe. 

1807—1810. 

©cite 
fJricbtid^S  3tut}m.    ffiovlelung  om  29.  Januar  1807 

burd)  Soljann  boit  ^Itülter 5—21 

Safob  P)tlip))  §adctt 22-33 

3lott3.     Sie  Sßo'^lberJüanbtfc^aftcn ,  ein  Üioman  bon 

©oet^e 34 

®c§  6pimenibe§  grttac^en.  Sin  geftfpiel.  Stufjufü^ren, 

SBetlin,  ben  30.  2Härä  1815.    (SSou  ©oet^c)     .    .  35-51 

©f)afefpeare  unb  fein  Qnbcl 52—71 

3)on  ßiccio.    .    .  ' 72—78 

[Slnttoort  auf  eine  5Infrage  über  Söil^elm  9Jleifter§ 

SBonberja^re] 79 

3lnf ünbigung  einer  neuen  Slu^gabe  bon  ÖJcef^e'»  Sßerfcn  80—85 
2ßeft:öftlid^er  2)iban  ober  SSerfammlung  bcutfd)er  &c- 

biä)k  in  ftetem  SBe^ug  auf  ben  Orient    ....  86—89 

Über  bie  ent[tef)ung  be§  geftfpiel§  ju  ^^lanU  Stnbenfen  90—95 

Übet  bic  neue  2(uSgabe  ber  ßJoet^e'fc^en  Söerfe     .    .  96—99 

Sie  Ö5e'f)eimniffe.    Q^ragment  bon  ©oef^e 100—105 

Über  i^unft  unb  ?tltert:^um. 

SJütf^eilungen  im  erften  bi§  britten  Sanbe. 
1816-1822. 

Seutfd^e  ©pracEie 109-117 

3teben§arten,  hietc^e  ber  ©d)riftfteßer  bermeibet,  fie  je: 

boä)  bem  Sefer  beliebig  ein3ufd)alten  überlädt  .    .    118—120 


(Seite 
Utt'^eilgtüottc  fraiiäofifd^er  ^ritifer  [I] 121—127 

(vgl.  144-146) 

®etfte§c^D(i)cn,  nadj  ,|)ei;mQttn§  neuften  5JIittl;eiIaiigen    128—131 
[Slufünbtgung    bcä    aBeft^öfllid^en  2)ibanö    unb    beä 

«Dia-äfenäugeä  bom  18.  ^eccmbcic  1818]    ....         132 
ßlaffifer  unb  9tomantifer  in  Italien,  fii^  '^eftig  ht- 

fämpfenb 133—143 

Urt!)eil§lt)orte  fran3Dfi|d)er  ßritifer  [II] 144—146 

2;et  5pfingfimontag ,  Suftfpiel  in  ©traPurger  3JJunb= 

Qit,  fünf  Slufjügcn  unb  Werfen,    ©troputg  1816    147—168 

(vgl.  242-244) 

2)te  l^ciligen  btei  Röntge.    3Jiünufcript,  loteinifc^,  au§ 

bem  funf3et)ntcn  Sa~^r^unbcrt 169-182 

(vgl.  194;  241;  368-360) 

^ör=,  (Sd^rcil)=  unb  S)rudfel)ler 183-188 

Manfred,  a  dramatic  Poem  by  Lord  Byron. 

London  1817 189—193 

3luf  Seite  156  [169]  bejüglidj 194 

II  conte  di  Carmagnola.    Tragedia  di  Alessandro 

Manzoni.    Milano  1820 195-214 

(vgl.  231.  232;  233-237;  340—349) 

UrhJorte.  QxpX)i\ii) 215-221 

(vgl.  230) 

Olfrieb  unb  ßifena.    2)ie  ©ntfü'^tung,  obet  ber  alte 

SBürgercapitän 222 

(vgl.  2.50-254;  356.  357) 

5tQ(]^träge  3U  ben  borigen  >^eftcn  unb  fonftige  @in3eln= 

lieiten 223-265 

1.  SaHabe.    a3etroci)tung  unb  3lu§legung   .    .  223—227 

2.  [0^ür'§  Seben] 228 

3.  [2rn§  einem  ©tammbut^,  bon  1604]  ...        229 

4.  [Urloorte.  Orpf)ifd)] 230 

5.  [II  conte  di  Carmagnola] 231.   232 

6.  Indicazione  di  cib  che  nel  1819  si  e  fatto 

in    Italia    intorno    alle    lettere,    alle 

scienze  ed  alle  arti 233^237 

7.  [g;ronce§co  9tuffo] 238-240 

8.  [2)ie  l)ei(igen  brei  Könige] 241 

9.  [2)ex  5Pfingftmontag] 242-244 


Seite 

10.  Sßl)von§  5Don  Siinn 245—249 

11.  Ctfrieb  inib  Sifena.    (Sin  romantifdie»  (Se= 

btc^t  in  je'^n  ©ejängen  üon  3Iuguft  .^agen. 
■Römgsberg  in  ber  Uniüer|ität-5t)udj^Qnb: 

lang  1820 250-254 

12.  ^n  beutfc^e  Sit  ^Bla? 255—258 

13.  [5tEgemeine  fromme  S3etraci)tnngen]    .    .    .  259— 2G5 

3FÜa§ 2G0-327 

Über  ©oetf)e'»  .l^orsreife  im  Sßinter.    ßinlabnngsfcfjrift 

t)on  Dr.  ßannegie§er 328—339 

©rnf  ßarmagnola  nocE)  einmal 340—349 

erflärung  nnb  5Bitte 350 

Sie  2:oc^ter  ber  Suft 351-355 

Dlfricb  unb  Sifena  noc^  einmal 356.   357 

S^ic  l)eiligen  brci  ßönige  no^  einmal 358— 3G0 

Uon  Ji?nebelä  Überfeljnng  be§  ßncrej 361-365 

©eneigte  2!^eitna^me  an  ben  äBanberjn'^ren  ....  366—369 

5iene  Sieberfamminng  bon  S^axi  ^^riebrid)  ^diex  .    .  370.  371 

Cfttic^e  atofen  öon  griebrid)  SRücfert 372.  373 

Se§orten 375—516 

Nachträge  zu  Bd.  49, 
Erste  und  zweite  Abtheilung. 

[Semerfnngen  über  bie  aufgefunbene  Original 
jeic^nnng  be§  Tome»  3U  Götn,  öon  ®eorg  2)loKer. 
JJaifer  griebrid)  I.     ^Barbaroffa  ^falaft   in  ber 

2^nrg  (5)e(nt)anfcn,  Don  33ern()arb  4^itnbe5f)agen]  .  474 

[TarfteEnng  be§  Glenfinifd^en  J^fteS  Don  äöagner]  474 

[@melin-3  £tid)e  jur  Überfctinng  ber  -Üneig]     .    .  482 


g  i  t  e  r  a  t  u  r. 


)Octl)e§  Söcvtc.    41.  ¥b.  1.  3lf)t^. 


Beiträge 
9>JZovgenBIatt  für  gebilbetc  (Stäube. 


1807—1816. 


SSoiIcfung   am  29.  ^a^uar  1807  burc^   :3of)ann 
Don  ^JJiüner.     Intamiuatis  folget  honoribiis. 

(2(u§  bem  g^raiijöfifd^en.) 


5  2tnn  gro^e  ßöntg,  f^riebricf)  ber  3h3ette, 
Übertütnber,  ©efe^geBei-,  ber  [einem  ;3a^^'^unbex-t,  fei= 
nem  S5olf  jum  9tu^m  gebte^,  tuanbelt  längft  nid^t 
me^r  unter  ben  <5ter6üc^en.  §eute  üerfammett  fid^ 
bie  ^Ifabemte,    um   feiner   ju   gebenlen.     5preu§if(j§e 

10  9Jlänner,  hk  ftd§  ber  Reiten  erinnern,  Ido  bie  äßetter 
be§  Kriege»,  bie  @e)e|e  be»  ^rieben§,  bie  erteu(^ten= 
ben  Strahlen  be§  @eniu§  hjec§iel§rt)ei|e  üon  San§= 
jouci  ^er  fic^  üerbreiteten ,  ben  ^einben  S^retfen, 
(5uropen  ^(i)tung,    bebeutenben    ^Jlenfc^en  S3etüunbe= 

15  rung  einprägten,  fie  '\inh  ^cute  gefommen,  unfre 
äßorte  ü6er  i^riebrii^  ^u  öerneljmen.  ^IJlitten  im 
äßed)iet,  in  ber  ßric^ütterung,  im  ©infturj  üerlangen 
Qulge^cic^nete  Q^rcmbe  an  biefem  S^age  ^u  erfahren, 
n)a§  h)ir  gegentüärtig  öon  f^^riebric^   5u  jagen  §a6en, 

20  unb  ob  bie  Smpfinbung  feine»  glorreichen  5Inben!en§ 
ni(i§t  burc^  neuere  SSegeben^eiten  gelitten  §abe. 


6  Siteratur. 

£)cr  gegentüärtig  Üiebenbe  ^ot  e§  immer  al§  eine 
toeife  3lnorbnung  Betrad^tet,  iä^rli(^  bQ§  5lnben!en 
crloiid^ter  5Ränner  äu  erneuern,  hjeld^e,  ben  unfterb= 
liefen  'Sint)m  eifrig  unb  mü^fam  öerfotgenb,  öon 
einer  tnoÜüftigen  ü?ul§e  fid)  t)orfö|li(5^  entfernten.  5 
SCßenn,  mit  jebem  ^al^xe  neuer  ^Prüfung  unterirorfen, 
ber  ©louä  if)re§  25erbienfte§  burd§  !einen  äußern 
SBecS^fel,  ni(^t  burcf)  ben  ^Ibtauf  mehrerer  ;3Q'§r!^un= 
berte  geminbert  Inirb;  irenn  i!^r  5lQme  '^inreidit, 
i^rem  SSol!  einen  9tong  unter  ^lotionen  3U  Be'^aupten,  10 
bie  in  berfd^iebenen  ^Perioben  jebe  i§re  3eit  ge'^aBt 
l^aBen;  tüenn  immer  neu,  niemals  3um  Ü6erbru§, 
eine  fol(^e  SoBrebe  teiner  fünfte  Beborf,  um  bie 
S^^eilna'^me  großer  6eelen  3U  toetfen  unb  hk  6c^h3a= 
d^en  tröftenb  aBäu'^Qlten,  bie  im  SBegriff  finb,  fidt)  15 
felbft  QufäugeBen:  bann  ift  bie  Söei^e  öoHbrad^t; 
ein  fold^er  ^Jtann  gc'^ört  tt)ie  hk  unfterbli(^en  @öt= 
ter  nid^t  einem  gett)iffcn  ßanb,  einem  gctüiffen  25olf 
—  biefe  fönnen  öeränbertidfje  6df)idtfale  I)aben  — 
ber  gongen  5Jlenf(^^eit  gel^ört  er  an,  bie  fo  ebler  20 
Sßorbilber  bebarf,  um  i^re  2öürbe  aufredet  gu  er= 
galten. 

£)iefe  S5etra(^tungen  grünben  \\ä)  auf  bie  (5rfa'^= 
rung.  Wit  5Iu§na"^me  tüeniger  befc§rän!ten  ^öpfe, 
einiger  ^reunbe  feltfamen  3Biberf^ru(i)§ ,  tüer  ^at  25 
jemals  ba^  göttliche  ©enie,  bie  gro§müt!§ige  6eele 
bem  erften  ber  ßöfaren  ftreitig  gemact)t?  tüer  ben 
Ungeheuern  llmf affungSgeift ,   bie  ^ül^n'^eit  ber  (5nt= 


Sfot).  b.  ÜJiüaer,  griebriti)§  SRu^m.  7 

tüurfe  bem  Qio^en  5l(ejQnber?  ober  bie  öoßenbetc 
33oi-treffli(^!eit  be§  6!^Qra!tev§  bem  Srajan?  6on= 
flontin  unb  Swftiniön  l^oBen  mei)i-  SoBrebner  unb 
etfiigere   gefunben.    51I§  man  oBer  in  ber  f^olge  be= 

6  nteiÜe,  bo^  bei;  erfte  ni(I)t  «Stötfe  be§  @e{fte§  genug 
befeffen  l^ntte,  um  bie  spotteten  ^u  BclE)enfc§en ,  unb 
ba^  er,  ftott  fid^  ber  §ierar(5§ie  ju  bebienen,  ft(^  bon 
i^r  unterio(i)en  lie^;  q1§  man  enblicf)  einfa!^,  ba% 
an  bem  ©rösten  unb  ©ci^önflen,  h)Q§  3U  ^uf^inian» 

10  3ett  gefc^e'^en  tüQr,  biefer  ^oifer  foft  gang  unb  gor 
feinen  ^erfönlid^en  5tntl^eil  ge'^oBt  ^otte:  ha  berloren 
biefe  ^^^ürften  ben  au§geäei(i§neten  Pa|,  ben  it)nen 
©c§mei(^elei  unb  9tän!ef^3iel  in  ben  3o^^büc§ern  ber 
Sßelt  anäutoeifen  gebac^te.    ©er  eine  tüar  §err  be§ 

15  ganzen  rijmifc£)en  9iei(|§,  ber  anbre  §err  ber  fi^önften 
jener  ^Proüinjen.  Gonftantin  ertüorb  .^riegSlorBeern, 
Suftinian  iüor  bon  glütflid^en  ^elb'^errn  unb  tneifen 
9ie(i)t§gele^rten  umgeben;  bod^  finb  ^errfd^oft  unb 
@lü(f  nid)t  äuberläffige  ^fänber   eine§   unfterbli(5§en 

20  9iul^me§.  2ßie  öieler  Königreiche  unb  ßänber  be= 
bürfte  e§,  um  ]\ä)  bem  armen  unb  einfod^en  S5ürger 
öon  Sieben  gleid^äufteEen ,  bem  ©rfinber  ber  \ä)xä= 
gen  ^(^lad^torbnung ,  bem  S3e|ieger  hd  Scuttra,  M 
^Rantinea ,    bem    SSefieger    feiner    felbft !     Unb   toer 

25  jic'^t  nirf)t  ben  5^Qmen  ^J^it^ribat  bem  Flamen  5pom= 
pejus  öor*? 

5lu^er  SBer^altni^  3U  ben  5Jlitteln  feine§  ©tooteS 
ift  ber  9iul)m  be§  großen  5Ranne§,  beffen  5Inben!en 


8  ßitetotur. 

un§  "feilte  öerfammelt,  tüie  ber  0luf|m  5llejanber§  3U 
bem  armen  unb  beft^räitÜen  9^a(^Ia§  $P'^ilt^p§;  unb 
fo  bleibt  btefer  S'iu'^m  ein  ge'^eitigteS  ßrbpt  nii^t 
aEein  für  bie  5preu§en,  fonbern  au^  für  bie  SBelt. 
D^ne  3^eifel  tnaltet  ein  jarter  unb  unfc^äparer  5 
SBejug  3toif(i§en  einem  ieben  Sanbe  unb  ben  T6erü^m= 
ten  Männern,  bie  au§  feinem  <Bä)o^t  fierborgingen ; 
unb  iüie  bebeutenb  mu^  ein  folc^eg  SSer'^ältni^  tr)er= 
ben,  iuenn  folc^c  5}länner  ben  S5au  i'^reS  3^Q^r^un= 
bcrt§  grünbeten,  hjenn  fie  qI§  §au§t)äter  für  i^n  to 
6orge  trugen,  i'^n  al§  Reiben  öerf^eibigten  ober  auf 
ba§  ebelfte  Vergrößerten ;  tüenn  fie  un§  al§  unt)ergleid§= 
lid^e  S)ämonen  erfd^einen,  bie,  ä^nlid^  ben  l^öc^ften 
(Scbirgggipfeln ,  no(^  ßic^tglang  be'^alten,  inbeß  '^un= 
bert  unb  !§unbert  ^enfd§engef(i)te(^ter  augenblitflic^en  15 
Ütuf§  nac§  unb  nad)  ^infi^toinben,  bon  ber  ^üä)i  ber 
Sa^r"^unberte  berfdjtungen.  25on  jenen  §o'f|en  bleibt 
ein  ©inbrucE,  ber  ^tenfc§enc§ara!ter  eignet  fi(^  i^n 
äu,  burc^bringt  fi(^  babon  unb  ftät)lt  fic^  unU)anbel= 
bar.  S3or  ^p^ilipp  gab  e§  unter  ben  ^Jlaceboniern  20 
nid§t§  2lu§gcäeic^nete§ ;  fie  Iriegten  mit  ben  ^tCtli-^iei-'n/ 
hiie  bie  alten  25etüo^ner  unfrer  5Jlar!en  mit  ben 
äßenben,  Inatfer,  o'^ne  ©lana.  S)er  ©eift  ^P'^ilippä 
trat  "^erbor  unb  ha^  ©eftirn  3llejanber§.  ;^n  ber 
arbeiten  @ef(^lec^t§rei^e  nac!^  i^nen  fa!^en  ftd^  bie  25 
^Jlacebonier  übertnunben  unb  in  ©efa^r  ber  2luf= 
löfung  i§re§  9lei(^3  buri^  bie  ^ereinbringenben  (Sattier. 
Unb  bo(^,  al§  fie  naä)  fo  bieten  unb  fo  unglücflid^en 


^o'i).  b.  mmex,  ^xkhxidß  9tul^m.  9 

^Ql^t'^unberten  oHe»  öerroren  Ratten,  Be'^au^teten  fte 
16t§  auf  un[re  3^^^  ^^^  ^fluf,  bie  Beften  ©olbaten  be§ 
9ietc^e§  ju  fein,  bem  fte  ange'^ören. 

3ln  jebem  SSoüe,    bQ§   e{ne§   neuen  3ett6eßtun§ 

5  unb  au^erorbentlicl^ei:  ^Mnner  getoürbtöt  irtutbe,  freut 
man  fi(^,  in  bet  @eft(^t§Btlbung ,  in  bent  5lu§bi-utf 
be§  (S^ata!tei-§,  in  ben  6itten  üBerBlieBene  ©puren 
jener  (Sintoirlungen  ju  er!ennen.  2ßer  fuc^t  ni(^t 
Ütömer  in  9tom?  ja  unter  Sumpengetüanb  Romanos 

10  rerum  dominos?  5In  aEen  i^taltäuern  ftubirt  man 
bie  3Ü96  biefe§  Jt)unber!§aften  S5ol!§,  ba§  ^tüeimal 
bie  2Selt  ü6erh)anb  unb  länger  al§  ein  anbere§  Be= 
"^errfc^te.  Erfreuen  toir  un§  nid^t,  tnenn  bie  f^ru(^t= 
Bar!eit    glü(flic§er    i^been,    hu    Steife    h30^lgefa^ter 

15  @runbfä|e,  jene  unerfd)ütterli(^e  ^^^olge  t)on  @nt= 
Mrfen,  biefe  ^unft,  bk  ©etoalt  fie  au§3ufü!^ren, 
un§  im  ßeBen  Begegnet?  Unb  fo  f orbern  toir  bon 
oüen  ^rangofen  bie  2üd§tig!eit,  ha^  ©elfiftgefü^l, 
ben  5[llutf)  i§rer  germanifd^en  SSäter,  jene  SSorgüge 

20  berebelt  bux^  bie  5lnmut^  i^tan^  be§  ßrften,  bie  eble 
^reimüf^igfeit  be§  großen  §einri(^§  unb  ha^  Sdt= 
alter  Subh)ig§  be§  SSierge^nten.  ^a  ioaS  toerben 
tünftige  @ef(l)lec§ter  nic^t  noc§  ^injufügen?  2Ser= 
geBeng  luürbe  man  bie  S)en!male  '^elöetifd^er  2^apfer= 

25  leit  jerftören;  immer  no(^  iüürbe  bie  SCßelt  mit  Siebe 
ft(^  unter  ben  ©(5§toei3ern  ein  SSilb  2^eEifc^er  @in= 
falt,  2ßin!elriebifd§er  9luf Opferung  ^eröorgufuc^en 
tradfiten,    eine  ©pur    be§   @^rgefü^l§  jeneg   .^eere», 


10  Sitemtur. 

bQ§,  anftatt  ]iä)  gefangen  ^u  geben,  lieber  gefammt 
umtam. 

S)ergletc§en  unäerftörlid^e,  Ijöd^ft  ad^tungStüerf^e 
(Erinnerungen  an  hk  Sßoreltern  [inb  c§,  um  berent= 
tüiEen  tuir  bie  ^etiler  ber  9la(i)!ömmlinge  öer^ei^en.  5 
?tl§  ^If^en  einft  !etne  ©(^iffe  nie'^r  im  $piräu§,  !eine 
6(^ä^e  mc'^r  in  ber  6e!ropif(^en  Surg  be[a§,  $Peri= 
!Ie§  nid^t  mel^r  t)on  ber  33ü^ne  bonnerte,  ?IIci6iabe§ 
nid^t  glorreid^  me^r  bie  ©ee  be^errfc^enb  gurütffe^rte, 
unb  5lt!§en  bocf)  uu!tug  leiber!  mit  ber  etüigen  Stoma,  10 
ber  Sßelf^errfdjerin ,  3U  Mmpfen  ficf)  öerma^:  lüag 
t^at  ber  ©ieger,  toa^  t^at  6ornetiu§  6uEa?  6r 
gebadite  be§  alten  9iu^m§,  unb  ?lt]§en  erfreute  fid^ 
feiner  @üte.  ©rofee  ^änmx.  —  unb  an  ©uHa  fanb 
man  ^üge,  hk  ben  großen  5Jlann  bejeid^nen  —  fte  15 
l^aben  ni(^t  "mk  anbere  5[Renfc§en  in  Seibenfc^aften 
unb  Sßer!^ältniffen  ettt)a§  SBefonbere§,  ßinaelneg,  @ige= 
ne§.  6ö^ne  be§  @eniu§,  im  S5eft^  angeerbten  er= 
l^abenen  6inne§,  brennenb  bon  htm  göttlicj^en  f^euer, 
ha§  reinigt,  ha§  hervorbringt,  anftatt  3U  gerftörcn,  20 
bilben  fie  aEe  3ufommen  einen  @ef(^lec§t§!rei§ ,  in 
bem  man  fi(^  tüec^felfeitig  anerlennt;  ja  fte  ad§ten 
gcgenfeitig  bo§  3lnben!en  i!§re§  9tu!§m§.  f^imbria'S 
ro^e  5latur  tonnte  ^lium  jerftijren;  5llejanber  opferte 
bafelbft.  ^ebe»  SSol!,  ha§  einem  §eroen  ange'^örte,  25 
l)at  auf  ha§  ^erj  eine§  anbern  |)eroen  öoElommene 
Siedete.  2)a§  2ßir!en  ber  5Jtenge  befd^ränlt  fid§  im 
Greife  be§  5lugenbli(f § ;  ber  2:^aten!rei§  eine§  großen 


3oIj.  b.  3JJüIIcr,  f^Ticbridji  9?ul;m.  11 

5J^Qnncy  ertrettert  ft(^  im  ©efü^l  feiner  33ei1t)Qnbt= 
fdiaft  mit  ben  SBeften.  Unb  baran  ei!ennt  man  bk 
Sor^üglic^ften.  Sllejanber  rettete  5pinbar§  Öau§; 
$Piu»    ber   fünfte   jerftreute    2acitu§   %iä)C.     2tlfo, 

5  ^reuBen,  unter  QÜen  SIBtüecfifelungen  be§  ©lud»  unb 
ber  Reiten,  jo  lange  nur  irgenb  fromm  bie  6rinne= 
rung  an  bem  Seifte,  ben  Slugenben  be§  großen  ßönig§ 
meilt,  fo  lange  nur  eine  6pur  bon  bem  ßinbruc! 
feine»  Seben»  in  euren  Seelen  fic^  finbet,  bürft  i^r 

10  nie  ber^hjeifeln.  5Rit  S^eilnal^me  mirb  jeber  §elb 
griebrid)»  SSol!  betrachten. 

^ag^^afte  @eifter,  fdjtoac^e  Seelen  fragen  üielleit^t: 
ma§  !§a6en  mir  benn  gemein  mit  einem  ßönig,  einem 
Krieger,  einem  unumfc^ränlten  dürften?   unb  na(^= 

u  3ua^men  einem  fold^en,  mär'  e»  ni(^t  2;f)or^eit? 
S)iefe  fragen  mir  bagegen:  toar  er  benn  ^^^riebric^ 
burd)  Grl)f(^aft?  mar  er  ^^^riebrid^  burc§  &IM,  ba^ 
fo  oft  in  Sc^lac^ten  entfd^eibet?  toar  er'§  burd^  @e- 
Inalt,   hk  fo  oft  ju  ^rrtpmern  unb  5}^iB6räu(^en 

20  oerleitet?  5Rein,  er  toarb  fo  gro§  burcE)  ha^  ioa»  in 
i!^m  lag,  ha^  anä)  in  un»  liegt;  motzten  mir  e» 
f  ü^^len ! 

£a§  elfte,  tüo»  er  mit  einem  '^ei^en  SBillen  er= 
griff,  moOon  er  niemals  aBlie§,  mar  bie  Überzeugung, 

25  er  muffe,  meil  er  ^önig  fei,  ber  erfte  unter  ben 
Königen  fein  burd)  bie  5Irt  feine  5pfli(^ten  ^u  er= 
füllen.  @r  !^ätte  bie  fünfte  be§  f^^riebenS  lieben 
mögen  unb  führte  bo(^  jmölf  ^^^^'^  ^"^"9  f(^red(i(^c 


12  Siterotut. 

Kriege.  (Sern  ^ätte  er  feine  :^di  öerf^eitt  unter 
©tubien,  5}tu[t!  unb  g^reunbe;  unb  bo(^  tuor  in  ber 
©taatSöertüoltung  ni(^t§  @in3elne§,  tüomit  er  fid) 
nid§t  tüöl^renb  fetner  fe(i)§unbt)ieräigiä!^rigen  9iegierung 
6ef(^äftigt  ^ätte.  @r  Inar  Don  9^atur  nid^t  ber  ^er^-  5 
l^aftefte;  unb  hoä),  tüer  ^ot  fid§  in  S(i)lac^ten  nie^r 
au§gefe|t?  tüer  umgaB  fic§  h3cniger  mit  beforglid^en 
Slnftalten?  tüer  tüar  fefter  cntfc^Ioffen,  e'^er  ju  fter= 
Ben  al§  gu  Ineidjen?  @r  Befa^  üBer  ficf)  felBft  bie 
ungc'^eure  ©einalt,  bie  auä)  bem  ©lud  geBietet.  S)iefe  10 
fööttin  tüurbe  i^m  untreu,  er  fü'^lte  e§  tool^l,  bod§ 
lie§  er  ftd)'§  nid^t  nterten  unb  üBerh^onb  fie  lüieber. 
6r  üBerjeugte  fid^,  bQ§  ^aupi  einer  5}tonar(^ie  niüffe 
ber  erfte  5Rann  feine§  SonbeS  fein,  nid^t  Blo§  burd^ 
ben  Umfang  unb  bie  5tIIgemein:^eit  ber  ^enntniffe  15 
unb  burd§  bie  @rö§e  be§  ^2(uff affen§ ;  fonbern  er 
muffe  3uglei(^  frei  fein  öon  ^arteigeift,  öon  ent= 
uerüenben  Scibenfd^aften,  öon  unter|od()enben  ^einun= 
gen,  öon  Sßorurt^eilen  be§  großen  §aufen§.  Sr 
tüottte  gelieBt  fein,  unb  fürd^ten  fottte  man  i^n  boc§  20 
Qud§,  unb  fid^  baBei  mit  Zutrauen  auf  feine  @ered§= 
tig!eit,  auf  feine  (Sro^mut^  öerlaffen.  5tuf  rufe  id^ 
aEe,  bie  i'^m  na'^e  tüaren,  p  36^9^",  oB  er  nid^t 
gugleid)  untoiberfte'^lid^  ju  feffeln  unb  bie  ©eelen  mit 
bem  Sinbrudf  einer  OJioieftdt  ju  erfuEen  tonnte,  hk  25 
rein  ;)erfönli(^  toar. 

(Sine  ^rone,  ein  §atBe§  ^a'^tl^unbert  unumfd^rän!= 
ter  §errfd§aft  geBen,  tüer  iuirb  e§  läugnen?  fe^r  gro§e 


33or3Üge.  5Iber  ber  Sinn,  \iä)  jur  crften  6teHe  3U 
er^eBen,  !ann  jeben  in  feiner  Sauffia^n  Begleiten,  ^n 
einer  folc^en  £)en!lr)ciie  liegt  hk  5J]i3gli(^!eit,  aUgemein 
unb  fortf(i§reitenb  boUbmmener  gu   tuerben;   fo  lüic 

5  bte  Cluelle  ber  ©nttoürbigung  be§  ^l^enfc^en  unb  be§ 
grij^ten  Un!§eil»  in  ber  fogcnannten  tüeifen  2)littel= 
ntäfeigfeit  ju  finben  ift.  S)er  ^enfc^,  überhaupt  tüeit 
entfernt,  QEe§  ju  t^un  tüa»  er  öernmg,  toenn  er 
feinem  Streben  3U  nal^e  ©rängen  fe|t,  toa§  tüirb  er 

10  je  fein?  i^ofjann  Gl^rl^foftonm»,  in  feiner  f(f)önen  unb 
treffenben  @d§rei6art,  pflegt  alle  ^e^ler  unb  9Jiängel 
unter  bem  5iamen  ber  S^rägfieit  (Sa&vjuia)  gu  Be= 
greifen.  S^enn  nur  bie  5lnftrengung  bei  äßittenl  Bleibt 
bol,  lüoöon  bie  SluSjeidjnung  eines  jeben  in  feiner 

15  Soge  abfängt. 

Die  ftttlid^e  ©ropeit  entfc^eibet;  hk  5[Jiittel,  bie 
©elegen'^eiten  bert^eilt  ba§  ©lud.  2^aufenbnml  öer= 
gli(i^  man  griebrii^  mit  ßäfarn,  unb  nod^  ^otte  er 
nur   einen   %^di    Sd^leften§    erobert.    S)ie   6tunbe 

20  großer  llmh3Ql3ungen  fiatte  gu  feiner  ^eit  no(^  ni(^t 
gefcf)lagen;  ober  tüenn  Suropo  fic^  gegen  i^n  fieben 
Sa^re  öerf(^tDor,  ^unbert  ^iEionen  gegen  fünf,  bog 
tüor  mit  bem  25ürger!ricg  be§  5pompcju§  berglcidiüd^, 
unb  §o'^enfriebberg  beud)te  nicl)t  geringer  qI»  ^l)Qr= 

25  foIu§,  unb  S^orgau  fc^ien  nic^t  meniger  qI§  5J(unba. 
Unb  fo  in  allem,  ^zg^iid)^^  muBte  ber  gro^e  ßiJnig 
3U  fd§ä|en.  @r  gab  Seibni^en  einen  5pia|  neben  \xä), 
unb  inbeffen  er  über  ben  gröBten  Ilieil  ber  ^crrfc^er 


14  ßiterntut. 

fi(j§  fcj^et^l^Qft  Qu§exte,  beren  Untergang  jufammt  bem 
©turj  il^ier  Spionen  er  öorougfa'^,  Bemül^te  er  ftc^ 
um  bk  greunbfd^Qft  SSoltoirenS  unb  ttjor  getüi^,  mit 
i!§m  in  ber  Sloci^tüelt  3U  lekn. 

©Q§  ©el^eimni^,  ftd^  immer  feiner  fetbft  mürbig  & 
äu  erhalten,  immer  Vorbereitet  3U  fein,  log  in  ber 
^ilrt,  tüie  er  feine  3cit  ontnenbete.    @r  l^atte  \iä)  Qb= 
gefonbert    hon    bem    langtüeiligen   ©e^jränge,    unter 
tnelc^em  bQ§  ßeBen  Verloren  ge!£|t;  unb  fo  getnonn  er 
^eit  für  atte  @eban!en,  für  Bebeutenbe  Unterhaltung,  lo 
für  jebe   täglich  erneuerte  5Inregung   feine§  @eifte§. 
S)ie   fe^r  befi^eibene  Sßo!§nung  öon   ©angfouci   l^ot 
einen  befonbern  SSorjug  Vor  be-n  )3räd)tigen  Siefibenj^ 
fd^löffern  otter  ^olirl^unberte  in  Europa  unb  Elften; 
ber  ^efi^er  fül)lte  bafelbft  nie  Sangemeile.  §ier  lann  15 
mon  fid)   nod^   je^t   fein   gon^eS   Seben   au§fü'^rli(i) 
beulen,   ^ier,  an  einem  unb  bemfelben  Soge,  crfd^ien 
3u  öerfd^iebenen   6tunben  in  bemfelben  5!}knne  ber 
SSater  be§  S5ol!§,  ber  23ert^eibiger  unb  S3ef(i)ü^er  be§ 
3iei(^§,  ber  StaatSmonn,  ber  Mnftler,  ber  S)i(^ter,  20 
ber  ©ele'^rte,  ber  ^JJJenfc^,  immer  ber  gro^e  griebric^, 
ol^ne   ba^   eine   biefer  @igenf(5^aften   ber   anbern   ge= 
f(^abet  ^ätte.    f^roge  man,   ob  er  fein  Seben  beffer 
angemenbet  ober  glütflidjer  genoffen  Ijabe.   £>enn  tuir 
leben  nur,  in  fo  fern  mir  un§  unfer  Betüufet  finb.  25 
^an  lannte  bog  Seben  anberer  5?ijnige,  il)rer  6taat§= 
röt^e  unb  6anäeEeit)ermanbten;  ha  mar  e§  leidet,  ben 
SSor^ug  beSjenigen  3U  begreifen,  ber  jmölf  ©tunben 


3ot).  t).  «müller,  g:ttebrid)§  ^\ü)m.  15 

be§  2;Qg§  ö^if^^Ö  örBettete.  ^retlic^  nur  5lugenBU(!c 
bebarf  ber  frud^tBore  ©etft,  um  ba§  größte  S^^unlid^e 
3U  faffen ;  aber  bk  3ett  ^at  qu(^  itire  9ted§te.  5lr6eit 
unb  ©infamfeit    rufen    bie  glü(flt(i§[ten  ?lugenblitfe 

5  ^eröor;  ber  ^un!e  fpringt,  günbet;  ein  (Sebante  tritt 
"^erbor,  ber  ben  ©taat  rettet,  ber  ein  (Sefcl  iüirb, 
Jnelc^eg  ^ö^^^unberte  ju  Be^auBern  bermag.  i)Q  \üah 
tete  ber  ©infame  öon  ©an§]ouci,  umgeBen  bon  feinen 
ßtaffüern,  in  biefem  gehjeü^ten  StunbgeBäu,  bem  %üa= 

10  ^eiligften  bon  ^^riebrid^»  @eniu§;  bo  \üaä)ie  er,  bo 
rief  er  fold^en  ^2lugenBli(f  l^erbor,  unborl^ergefeljen, 
untt)ieberrufli(^.  6ie  !ommen  nic^t,  toenn  man  Sange= 
iüeite  ^at,  ober  ttjenn  ber  Strubel  ber  Sßelt  un§  Be= 
täuBt.    ©ie!§t  man  in  ben  (SetüiilBen   ber  6taat§= 

15  ur!unben  feine  5lrBeiten,  bergegentodrtigt  mon  fi(^ 
feine  unenblii^en  @eifte§f(5^öpfungen,  fo  fter)t  man,  er 
l^ot  leinen  2^ag  berloren,  al§  ben  tüo  er  ftarB. 

S)ie  Orbnung,  hk  er  BeoBa(i)tete,  Inar  Betüunbe= 
rung§töürbig.     ;^eber    ©egenftanb   ^atte    feine   ^eit, 

20  feinen  $pia| ;  aEe§  tuar  aBgemeffen ,  nid)t§  unregel= 
mä^ig,  nid^tS  üBertrieBen.  S)iefe  ©etuo'^n'^eiten  tüaren 
ber  ^lar^eit  unb  @enauig!eit  feiner  3i^een  förberlic^ 
unb  i^inberten  bogegen  feine  leB^afte  @inBilbung§!raft 
unb  feine  feurige  6eele,  fic§  ^inrei^en  ju  laffen,  fi(i§ 

25  äu  üBerftür5en.  ^tt^ewt  er  aEe  6eiten  eine§  @egen= 
ftonbe§  unb  i^re  SSejiel^ungen  ju  !ennen  fud^te,  fo 
Brachte  er  eBen  fo  biet  ^üi)i  in  hk  ÜBerlegung  ol§ 
8c^neEig!eit  unb  9fJad§bruc!  in  bie  5tu§füC)rung. 


16  Siteratur. 

@r  ptte  ni{5^t  auf,  fic^  an  ber  @efd^{(j^te  311  BÜben. 
§öd)ltd§  tüu^te  er  biefe  öefornmelten  ©rfolirungen  311 
f(^ä|en,  bie  bem  lebenbtgen  ©eift  für  ©taQt§t)erh)al= 
tung  unb  ^rtegStunft  ben  Sinn  Quf[c^lte§en.  6r  30g 
bie  @efd§{c§tfc^ret!6er  be§  5lltert"^um§  bor:  benn  bie  5 
mittäglichen  SSölfer  finb  reicher  on  ^been,  Qu§ge= 
fproc^ener  unb  glü^enber  in  ber  ^2lrt  3U  entpftnben. 
£)iefe  5)tenf(^en  hjaren  einer  frijd^en  unb  fräftigen 
5'lQtur  biet  nö^er.  S^re  2Ber!e  foEten  3um  §anbeln 
fü'^ren,  ni(^t  ettüa  nur  eitle  ^f^eugierbe  Befriebigen.  10 
griebrid^  liebte  quc§  einige  metl)obifc§e  äßerle.  6r 
JüoEte  jid^  in  ber  @eh)ol)nl)eit  er'^alten,  feine  @e= 
banden  in  Drbnung  3U  fteUen.  S)ie  r'^etorifd^en  S3or= 
fd§riften  be§  Cicero,  bie  Se'^rort  bon  5port=9to^Ql,  bon 
ÜioEin  gefielen  i^m  lange  3eit.  ^n  ben  legten  Sagen,  15 
al§  er  Bemerlte,  ha^  ber  @eift  f{c§  bertoirre,  trüBe, 
fd;h)ac^  tnerbe,  no!^m  er  bie  Einleitungen  Quintilian§ 
tüieber  bor,  bie  boE  SSerftanb  unb  Orbnung  finb,  unb 
lo§  ba3u  leid)te  «Schriften  bon  SSoltaire,  in  tüelc^en 
SeB^aftigleit  ^errfc§enb  ift.  5luf  oEe  2lrt  unb  äßeife  20 
tüoEte  er  fid^  oufgeiöedt  erl)alten;  unb  fo  !ämpfte  er 
gegen  ha§  le^te  §infd^lumniern. 

ßroBerungen  !önnen  berloren  gelten,  2^rium)3'^c 
!ann  man  ftreitig  mociien.  ^mi  be§  großen  ^Pompeju» 
lüurben  burd^  ein  unebleS  6nbc  berfinftert;  unb  aud§  25 
ber  gro^e  Subtüig  fa'^  ben  @lan3  ber  feinigen  ber= 
bunlelt.  5l6er  ber  9iul}m  unb  ber  Sßortljeil,  ben  ha^ 
SScifpiel  getoä^rt,  finb  un3crftörlid^,  unberlierBar.  Der 


^of).  t).  mnüex,  3?ttebrtc^§  5Ru^m.  17 

eine  Bleibt  feinem  Urtjeöer  eigentt)ÜTnltd^ ,  ber  anbete 
äugefic^ert  allen  benen,  bie  i^m  nac^a'^men.  S)a§ 
S>erbien[t  Beru'^t  in  ben  ©ntfc^lie^ungen,  bie  un§  an= 
ge'^ören,  in  bem  ÜJhit!^  ber  Unternehmung,  ber  S3e= 

5  l^arrli(^feit  ber  5lu§fü^rung. 

9J^an  rebet  l^ier  nid^t  öon  ben  einzelnen  3üöen, 
burd)  bie  ein  übler  äßiCle  3^riebri(^§  9tu^m  3U  öer= 
bunfeln  glaubte.  S)er  @ef(^i(5§tf(^rei6er  S)io,  inbem 
er  öon  ben  2Sorh)ürfen  reben  foll,  bie  man  bem  2:;ra= 

10  Jan  gemocht  ^at,  bemer!t,  ha%  ber  Befte  ber  ^atfer 
!eine  9tec^enfc^aft  fc^ulbig  fei  über  ha^,  tt)a§  auf  fein 
ijffentlid^eg  SeBen  !einen  (Sinflu^  l)atte.  Söenn  ^rieb= 
ric§  ha^  2Befen  ber  Üteligion  mi^öerftanb  unb  h^n 
Sinn  i^rer  Quellen,  fo  tuufete  er  boi^  hk  SSorfte'^er 

15  atter  ©otte§bere'^rungen  in  ©ränjen  ju  ^^alten,  inbem 
er  fte  Bef(f)ü|te  unb  i^^r  ©igent^um  fi^onte.  6prä(^e 
man  öielleic^t  bon  ber  S5erle|ung  einiger  ©runbfä^e 
be§  33öl!erre(^t§ :  "^ier  ^eigt  er  fid^  für  un§  nur  in 
bem  ^^alCe,  ha%  er  bem  S)range  ber  9lot§U)enbig!eit 

20  nachgab  unb  hk  einzige  ©elegen'^eit ,  feine  5Jlad^t  3U 
grünben,  benu|te.  ^a^k  er  aufmertfam,  tüie  tnenig 
©i(^er^eit  ein  ^Pergament  berlei^e,  fo  le'^rte  er  un§ 
3ugleic§  befto  beffer  lennen,  tt)a§  einem  ©taate  lüo'^r^ 
'^aft  ©etüä'^r  leifte.  2)q§  ^i^öer'^ältni^  feine§  §eere§ 

25  3u  ben  ^ülfgquetten  feine§  2anbe§  erfd^eint  nicfjt  fo 
ftart,  hjenn  man  bebenft,  ha^  ber  größte  S^^eil,  bei= 
na^e  auf  Söeife  ber  51ationalgarben,  nur  3um  buxä)= 
au§  not^toenbigen  S)ienft  berufen  hjurbe.    ^n  einem 

®octl)e§  ®erfe.    41.  »b.  1.  9lbtl).  2 


18  ßUeratur. 

Sonbe,  too  ^eröorBiingen,  ßrlnerb  unb  SSetiieö  burc§ 
bie  9^Qtur  be§  S5oben§  eingefc^iäntt  toixh,  t[t  e§  feine 
Unbequemlic^feit,  fein  9iac^t^eil,  bo^  ber  5)UUtäi-geift 
l)eri;i(j§enb  tüerbe.  2^  einer  ßage,  beren  Sid^er^^eit 
für  ganj  (Suropa  Bebeutenb  ift,  ^eigt  fic^  boburc^  ein  5 
gemeinfamer  tDünfc()en§it)ert^er  3]ort!^eiI.  ^a  tno 
mittelmäßige  unb  !ün[tli(^e  S^ieicfitliümer  öon  taufenb 
Zufällen  abi)ängig  ftnb,  h)el(|er  ^uftonb  be§  SeBen§ 
!önnte  Befjer  fein  aU  ber,  in  htm  toir  un§  geh)ij!§nen, 
Qtte§  miffen  ^u  !önnen?  SBenn  f^riebri(^  gu  feiner  10 
3eit  bie  untern  6tänbe  bon  ben  oBern  6tufen  ber 
^rieg§6ebienungen  QU§fd)loß,  fo  gefd^al^  e§  bielleid^t, 
tüeil  er  bomalg  no(5^  genug  gu  t^un  !§atte,  um  bem 
(Setoerbe  Bei  fi(i§  oufjulielfen ;  hjeil  e§  ^uträglic^  f(5^ien, 
ben  ^Jlittelftanb  nid^t  öon  ben  eBen  erft  aufteimenben  15 
fünften  be§  bürgerlichen  £eben§  obguäie^^en.  äßoEte 
man  i:^m  fein  nnumf(^rän!te§  |)errf(f)en  3um  S3or= 
tDurf  mad)en?  Der  ]§ö'^ere  5[Renfd)  übt  biefe  ©etüolt 
QU§  burc§  bo§  Übergetoid)t  feiner  9^atur,  unb  bie 
freien  3lnfi(^ten  etne§  großen  5!)lanne§  machen  fie  20 
tüo^lt^ätig ;  unb  fo  bilbet  fic^  nac^  unb  nad^  bie 
5Jleinung,  bie  fic^  enblid^  al§  ®efe|  auffteEt.  S)ie 
unt)ermeibli(^e  Unglei(i)'^eit  unter  ben  5!Henfc§en  mad^t 
ben  größeren  %^t\l  glüdlic^  in  ber  UnteriDerfung. 
S)a§  :§errf(^enbe  @enie,  ha§  fid^  ^riebric^  ober  9tid^e=  25 
lieu  nennt,  nimmt  feinen  $pia|  ein,  unb  hk  Salente 
für  ^rieg  unb  8taat§t)ertr>altung  ne:^men  ü^ren  9iang 
neben  il)m  ein,  um  e§  gu  unterftü^en. 


^0^.  b.  SJiüßer,  g;riebric^§  ^R^m.  19 

Slnftatt  auf  bie  ^eic^ulbtgungen  be§  9leibe§  ju 
onttroxten,  BegaB  fic^  ber  gxöBte  ber  Scipionen  auf 
bQ§  ßapitol,  um  ben  S^ag  öon  ^anxa  ^u  feiern.  Sollen 
tüir  für  f5^riebrt(^  antworten,  tüte  er,  ungeachtet  feiner 

5  Kriege  unb  feine  GroBerungen  nic^t  mitgerechnet,  bie 
SSeöölferung  feine§  Sanbe§  berboppelte  unb,  tüo»  i§m 
me^r  6§re  madit,  ha5  ©lüc!  feine§  S5ol!§  bergrij^erte, 
ein  t)oIt!ommen  QU»gerüftete§  §eer  !^interlieB,  alte 
SßorrQtf)§!ammern ,   oKe  ^eugt)äufer  unb  ben  6c^q^ 

10  gefüllt,  toie  er  mit  fc^eibenbem  Sic^tBlitf  feine»  9tu^m§ 
bm  beutfd^en  Sunb  erleuchtete  ?  Cber  foÜen  irir  un» 
feine  §elbent:§Qten  ^urüdrufen,  hk  erften  Kriege,  bie 
feine  Se^rja^re  toaren,  Iüo  er  gro^e  ^ei)kx  Beging, 
o'fine  fici)  jemals  Beficgen  ^u  laffen?    Erinnern  lüir 

15  un§  Bei  GjaSlau  be§  9iu^m§  feiner  tneibenben  9^eiterei? 
Bei  Striegau  ber  fc^rägen  Sc^lac^torbnung?  Bei  Sorr, 
tote  er  fic^  bort  qu§  ber  ©ac^e  30g?  ©ollen  toir  i^n 
mahlen  in  bem  ein3igen  Ärieg?  faft  immer  o^ne  2anb, 
fein  §eer  oftmal»  ^erftört  unb  unbofilommen   toieber 

20  :^ergeftellt ,  bie  äßunbert^aten  be§  §elbenfinne§  unb 
ber  ßunft  umfonft  öerfc^toenbet,  im  ^ampf  mit  einer 
bernidjtenben  ^Jleliraa^l,  mit  laftenben  UnglücfSfaEen, 
i^n  allein  aufrecht  gegen  Guropa  unb  bie  leBenbige 
ßraft  feiner   ©eele  gegen  bie  5Jla(^t  be§  ©c§ic!fal§. 

25  S)oc§  e§  fei  genug !  —  iä)  §alte  mi(^  gurütf  —  ungern 
—  0  Grinnerungen !  —  G§  ift  genug.  2ßir  Ratten 
griebrict),  er  iuar  unfer! 

SSerf(i)iebene  25öl!er,  berfc^iebene  Sanbftric^e  muffen 


20  ßiterotur. 

aEmä!§lic^  tjeröorfi ringen,  ti3Q§  jebeg  feinet'  Slotur  naä) 
23oE!ommen[te§  ^aBen  fonn.  ^ebem  Staate  eigneten 
bie  alten  $Pet[er  feinen  ©(^u^geift  3U,  ber  i^n  öor 
bem  S;i)ron  be§  (Steigen  öerttöte.  66en  fo  mu^  in 
ber  äöeltgefd^id^te  jebeg  3^ol!  feinen  ^Intealt  ^aben,  & 
ber  bog,  tüa§  in  if)m  25ortrefflid)e§  lag,  barftettt. 
(Sinige  33öl!er  l)aöen  bergleicj^en  gefaßt,  anbern  teexben 
fie  entfpiingen,  feiten  erzeugen  fie  fid)  in  einet  ^^olge. 
allein,  bamit  bie  §etablt)ütbigung  nimmet  3U  ent= 
fc^ulbigen  fei,  gibt  e§  auä)  baöon  SSeifpiele.  ^n  bem  i» 
füt(i)tetlic§en  kommet  be§  bteifeigjä^tigen  ^tiege§  l)e= 
lüunbetten  unfete  SSdtet  in  bem  äßiebet^etfteEet  eine§ 
faft  öetni(i)teten  @taot§,  in  bem  gto^en  ß^utfütften 
^liebtid^  Sßil^elm  einen  ÜJlann,  bet  aEein  jum 
9tu!^me  feinet  Sanbe§  l)inteid)tc ;  unb  bo(^  !am  i^tieb=  la 
tid^  naä)  i^m. 

9Iiemal§  batf  ein  ^IRenfc§,  niemals  ein  S5ol! 
tüä^nen,  ba§  Snbe  fei  ge!ommen.  äßenn  teit  ha^ 
5lnben!en  gto^et  5}iännet  feietn,  fo  gef(^iet)t  e»,  um 
un§  mit  gto^en  ©ebanlen  öetttaut  ju  machen,  ju  l-o 
öetbannen,  toa^  äetfnitfd^t,  tnag  ben  5lufftug  lö^men 
!ann.  ©üteröetluft  lö^t  fid)  etfe^en,  übet  anbetn 
SSetluft  ttöftet  bie  ^eit;  nut  ©in  Ükl  ift  unl^eilbat: 
teenn  htx  53tenfc§  fii^  felbft  aufgibt. 

Unb  bu,    unftetblidjet  ^tiebtid^,  teenn  öon  bem  25 
eteigen  5tufent^alt,  too  bu  untet  ben  6cipionen,  ben 
Xtajionen,  ben  ©uftaöen  teanbelft,  bein  ©eift,  nun= 
me^t  öon  öotübetge^enben  ä^etljältniffen  befteit,  fi(^ 


einen  5lugen6Ii(f  ^erofelaffen  mQC\  auf  bQ§,  h)a§  h)ir 
auf  bcr  Grbe  gro^c  Angelegenheiten  ^u  nennen  pflegen, 
fo  hjivft  bu  fe!^en,  bo^  ber  6ieg,  bie  @iö§e,  bie 
5)lad)t  immer  bem  folgt,  ber  bir  am  ä^nlii^ftcn  ift. 
5  S)u  tüirft  fe!§en,  ba^  bie  unöeränberlic^e  Sßere^rung 
beine§  5Jiamen§  jene  f^^rangofen,  bie  bu  immer  fe^r 
lieBteft,  mit  ben  $Preu§en,  beren  Oiu'^m  bu  bift,  in 
ber  freier  fo  auggegeic^neter  Sugenben,  tük  fie  bein 
Anbenfen  ^urürfruft,  t)ereinigen  mu^te. 


3a!oB  ?^tU^^  ^acfert. 


2)tefer  treffliche  Mnftler,  ber  ein  jum  großen 
Sl^eile  fe^r  glü(fli(^e§,  burc^au§  aber  roftlofeS  SeBen 
gefüllt  unb  im  %pni  be§  laufenben  i^a'^reS  3x1  g(o= 
xenj  öerfi^ieben  i[t,  f)at  eine  £eöen§befc^rei6ung,  meift  5 
öon  feiner  eigenen  |)anb,  ^interlaffen,  tcelc^e  fic§  be= 
reit§  in  ben  §änben  eine§  beutfc^en  ^unftfreunbe§ 
Ibefinbet. 

2Bir  geBen  öon  berfelBen  um  fo  me'^r  einen  furzen 
5Iu§äug,  oI§  ha^  5lnben!en  biefe§  toürbigen  5Jlanne§  10 
Bei  feinen  £anb§teuten  auf  olle  äßeife  gu  erneuern 
unb  äu  erhalten  ift,  inbem  bie  S^ugenben,  toeld^e  man 
ben  S)eutfd^en  ü6er^au)3t  jugeftel^t,  i'fim,  bem  @in3el= 
neu,  Befonber§  eigen  tnaren. 

öin  angeborne»  entf(^iebene§  ^Ealent,  burd§  an=  15 
^altenben  ^lei^  QU§geBiIbet  unb  gefteigert,  ein  reineö 
ru'^ige§  ©emüt!§,  eine  !Iare  2)en!h3eife,  eine  Bei  bieler 
äßelÜenntni^  unb  (Seit)anbt:§eit  unBefledEt  er'^altene 
9tebli(^!eit  Be3eic§neten  feine  9latur.  ©ein  raftlofe§ 
SCßir!en,  feine  5Iu§bauer  tnar  mufter^aft,  feine  §eiter=  20 
!eit;  fein  ©leid^mutl^  Beneiben§tüert^.    @r  geigte  burd^= 


au§  bie  BereittniHtgfte  51nt)ängltd^!ett  an  feinen  §eri'n, 
ben  ßönig,  eine  mef)r  aU  üäterltd^e  ©orgfalt  für 
feine  SSrüber  unb  eine  unbertüdfte  treue  91eignng 
gegen  bie,  tneli^e  i^m  feine  g^reunbfc^aft  a63ugelt)in= 
5  neu  Iru^ten.  SSon  feiner  2)en!=  unb  §anbel§tt)eife 
gibt  Quc§  feine  ^interlaffene  Seben§6ef(^rei6ung,  hk 
tüir  bem  beutfc^en  ^Publicum  balb  mit^utl^eilen  tt)ün= 
fd§en,  ha^  fc^i3nfte  3eugni§. 


3a!oB   W^iPP   §a(fert,    3U  ^Pren^Iau    in   ber 
10  Udermar!  geboren  am  15.  ©eptember  1737. 

©ott  ft(^  bem  geiftli(j§en  Staube   tnibmen;  ^eigt 
ober  frü^  öiel  Slnloge  jur  5Jlo!^lerei. 

©rfte  6|3od§e. 
1753  tüirb  er  nQc§  SSerlin  3U  einem  O^eim  ge= 
15  fc^icft,   ber  ein  5lQpetenma!§Ier  hjar.     §ier  fte'^t  er 
fi(^  in  3flü(ffi(^t  auf  ^unft  unb  @ef(i)ma(f  nic^t  ge= 
förbert,  bod^  !ommt  er  in  Übung. 

SSilb^auer   ©lume  3ie!^t  it)n  öon   biefem   §anb= 
tüer!§mä^igen  f)inh)eg;  er  tnol^nt  für  \xä),  co^irt  unb 
20  ma^lt  ^Porträte. 

©r  tüirb  mit  bem  S)irector  ber  5t!abemie,  Se  ©ueur, 
befannt  unb  finbet  SSerbienft;  copirt  enblid^  ^Irei 
üeine  Querfurte;  bie  Sofien  gelingen,  unb  er  be= 
ftimmt  fic^  für  bie  Sanbfc^aftma^Ierei.  @r  finbet 
25  Gelegenheit,  naä)  ben  beften  altern  5)letftern  ju  or» 
beiten,  unb  ftubirt  nad§  ber  5Jlotur. 


24  Stteratur. 

dla^  ber  ©(i)lQd)t  bei  ÜtopQd^  !omtnen  öiele  frQn= 
3ö[if(f)e  Kriegsgefangene  naä)  S3er(in.  Sie  lernen 
burd^  ße  ©ueur  ^ciätxt^  5lrbeiten  kennen,  taufen  if)m 
alle§,  it)a§  er  Bi§]^er  gemacht,  im  ©onjen  ah  unb 
f^eilen  \\ä)  borein.  S)obur(^  hJtrb  §a(fert  in  ben  & 
6tanb  gefegt,  bie  |)ülf§ftubien  regelmäßig  ju  T6e= 
treiben.  6r  ftubirt  ©eometrie,  2lr(i)ite!tur,  5per= 
fpectiöe. 

SBirb  mit  ©leim,  Ülamler  unb  befonber§  ©uljer 
Begannt,    tuelc^er  le|tere  großen  Einfluß   ouf  feine  lo 
SSilbung  tjat,  auc§  f^äterl)in  burc^  fein  SBörterbud^ 
auf    ben   fdjon   gebilbeten   Künftler    lebl)aft    tüirlt. 
§a(fert  lüirb  in  hk  l^öl^ere  ©efeEfc^aft  eingeführt. 

6r  fteHt  auf  5lnratl)en  be§  2)irector§  ein  paar 
SSilber  iiffentlii^  ou§  unb  t)er!auft  fie  für  bamalige  15 
Reiten  t)ortl)eil]§aft. 

3.hjette  ^poä)t. 

6r  toünfd^t   gu  reifen,    ©uljer  empfie'^lt  i!^n  on 
ben  SSaron   Dlt^off    ju   6tralfunb.      Rädert    ge^^t 
1762  boliin,  ri(i)tet  bie  ^immer  feine§  eben  bauenben  20 
@önner§  ein  unb  becorirt  felbft  einen  großen  6aal 
mit  ßeimfarben  auf  Seintoanb. 

3luf  ber  ^nfel  9ftügen  ftubirt  er  naä)  ber  ^Jiatur 
unb  rabirtifecj^g  fleine  £anbf(i)aften. 

S5ei  Dltl)off  lernt  er  bie  größere  2ßelt  fennen  unb  25 
finbet   Einleitung  ju   einem  gehörigen  ^Betragen  in 
guter  ©efeEfc^oft. 


SSqvoh  €Itl^off  nimmt  üju  1764  naä)  Stocfl^olm. 
(Sr  fammelt  in  ©d)tt)eben  eine  ^enge  Stubien,  ma^lt 
eine  5lu§[i(^t  bom  ^axlSfterg  für  ben  ßönig,  t)ei-= 
fertigt  öexfdiiebene  Zeichnungen  für  bie  J!önigin  unb 

5  ge^t  mit  SBoron  Olf^off  im  6e|)teml6er  tüieber  naö) 
S)eutf(^Ianb  jurütf. 

§atfert,  ber  feine  ^^it  getniffen^oft  nu|te  unb 
äugleid^  gern  ber  (Sefettfi^aft  geföEig  tüar,  3ei(^nete 
16enb§    biele    ^Porträte   in    fcEjtüarjer    unb   tüei^er 

10  treibe,  ^m  §aufe  be§  Sßoron  Oltt)off  ma'^lte  er 
einen  großen  <Baal  unb  ein  ^aöinett  in  Seimfarbe. 

6in  Sfieffe  be§  S5aron§,  S^omeng  S)un!er,  tnenbct 
ft(^  3ur  ^unft;  §Qtfert  unterrichtet  i!§n,  unb  Beibe 
entfc^lie^en  \iä)  ^u  einer  9ieife  nac^  5pari§. 

15  2^  ^oi  1765  ge'^en  fie  na^  §Qm"6urg  aB;  l)on 
ha  tüoEen  fie  3U  äöaffer  naä)  ^ran!reid§.  ^laä) 
fei^§h)ö(^entlid^er  tüibriger  ©eefa'^rt  lanben  fie  in 
ßnglanb,  ge£)en  nac^  2)ot)er,  um  mit  hixti  ^aädhoot 
naci)  (5alai§  üBer^ufe^en. 

20  §ier  fa^t  er  5Reigung  ju  ben  6eeftüc!en,  bie  er 
f|)äter  mit  fo  großem  SSeifott  Verfertigte. 

Dritte  (äpoä)Z. 

3m   5luguft   1765    fommt   er  mit  hem  jungen 

S)un!er  in   5Pari§   on.     2^m  Be'^agt  hk  bomalige 

25  lonbfd^Qftlit^e  ^Ronier  ber  f^ranjofen  nid^t ;  er  orBeitet 

auf  feinem  SBege  fort,  maci^t  eine  f^u^reife  in  bie 

^flormanbie,  unb  lä§t  feinen  SSruber  ^ol^ann  @ott= 


26  Siteratur. 

lieb,  gleid§faE§  Sanbfc^oftma'^ler,  t)on  SSerltn  ju  fi(^ 
!ommen. 

SSoton  OItl^of[  leibet  großen  33erluft  an  feinem 
SSerntögen,   ineil   man  i^m   bk  (Srftattung  ber  t)on 
tl§m   im    fieBenjä^rigen    J^riege   für  bie   fc^tüebifd^e  5 
5ltmee  gemad^ten  @elbt)oi*fc§üffe  berfogt.    §ac!ert  mu§ 
für  ben  jungen  S)un!er  forgen. 

6r  orBeitet  für  ben  SSifd^of  t)on  5Ran§  äu  ^'oxt); 
fein  SSruber  ift  für  biefen  reichen  SieBl^aBer  glei(^= 
faE§  fleißig,  unb  6eibe  SSrüber  filtern  fid^  eine  Be=  10 
queme  ß^iftenj. 

3inbeffen  !ommen  !leine  lanbfc§aftli(j^e  @oua(^e= 
©emä'^lbe,  in  i)re§ben  bon  Söogner  gemo^lt,  nod§ 
$Pori§  unb  tnerben  5Jlobe. 

S)ie  Beiben  ^aänt   legen   fic§  ouf  biefe  3lrt  ju  15 
mal^len,   öerme^ren  il^ren  9tuf   unb  öerfd^affen  fid^ 
eine  gute  (Sinna^me. 

©ie  co|3iren  ein  |3aar  SSitber  na^  SSernet  unb 
fe|en  fi(^  au(j§  boburd^  immer  me"^r  in  @unft. 

SSaron  Dlt^off  lommt  nad§  5pari§,  gleic§faH§  alte  20 
^rieg§rü(fftänbe  gu  negotiiren,  afeer  anä)  !^ier  t)er= 
geBen§.     Rädert  unterftü^t  i!^n  unb  giBt  i^m  au§ 
feinen  ©rfparniffen  @elb,  fic^  lo§3umad§en  unb  ^uxM= 
3ureifen. 

SSierte  @pod§e.  25 

SSeibe  SSrüber  ftnb  nun  reif  3U  einer  Steife  nod^ 
;3tolien,  hjelc^e  fie  ju  ^nbe  ?luguft§  1768  antreten. 


3fafo6  W^^PP  §o(fett.  27 

Sn  btefer  3^tt  ftuBt  i^r  SSater,  unb  bte  6orge  für 
il^tc  jüngeren  (Sejci^toiftcr  fäEt  auf  fie. 

©ie  treffen  1768  im  £)eceml6er  nac^  einer  tr)o^l= 
genu|ten  9Jcife  burd§  ^ranlreid^,  üBer  Qoznua,  Stöorno, 
5  $pifa  unb  ^^^lorenj  in  9tom  ein,  niad^en  fic§  mit  ben 
©egenftänben  ber  ßunft  Belannt  unb  unternef)men 
eine  Söanberung  in  bie  gebirgigen  Umgebungen  mit 
9ieiffenfiein,  ber  ft(^  ü6er^au|3t  freunbfdiaftlic^  an  fie 
anfd^lie^t,  iüoburd^  eine  S3er6inbung  entfte^t,  tuelc^e 
10  Beiben  2^t)eilen  in  ber  ^yolge  bie  größten  SSort^^eile 
Brachte  unb  nur  burd§  9teiffenftein§  %oh  aufgelöf't 
tüerben  fonnte. 

(Soua(^e=@emö^tbe,  bie  fie  naä)  i^rer  9iü(f!unft 
Verfertigen,  gefaEen  bem  Sorb  ©jeter  fo  fe^r,  ha^  er 
15  SSefteHungen  für  Beinal^e  ein  gan^eg  ^a^r  Bei  il^nen 
mac§t. 

<Bk  fe|en   bie  ^^^t  t^re§  5tufent^alt§    auf  btci 
^a'^re,  ftubiren  unb  arBeiten  3um  SSerbienft. 

©ie  finb  bie  erften,   hjeld^e  genaue  Zeichnungen 
20  na(^  ber  5Jlatur  machen. 

^m  ^rüt)linge  1770  !ommen  fie  nac^  ^zapd; 
tüerben  üom  Ütitter  Hamilton  ino^l  empfangen. 
5p:f|ilipp  Rädert  iüirb  !ran!;  bod)  ge^^en  ©tubien 
unb  SlrBeiten  unauf^altfam  fort. 
25  ©ie  !e!§ren  nacj^  9iom  ^nxM.  ^P'^ili)?!)  §a(fert 
er'^ält  ben  3Iuftrag,  für  ben  $Peter§Burger  §of  ©ee= 
fc^Iac^ten  unb  onbre  ouf  ben  ^rieg  mit  ben  2^ür!cn 
fic§  Be^ie^enbe  @emä!^lbe  3U  Verfertigen,  bereu  ^In^al^l 


28  Stterotut. 

auf  5lt)ölfe  ftetgt,  inetc^e  betn  ^ünftlet  9tu^m  unb 
gute  ©inna'^me  bringen,  f^^üxft  Dtlott)  lä^t  Bei 
biefer  ©elegen'^eit  auf  bet  9i!^cbe  öon  Siborno  eine 
alte  ^tegotte  in  bie  ßuft  f^srengen,  um  bem  ^ünftler 
ben  ©ffect  eine§  foti^en  SSorfoEg  3U  3eigen.  5 

fünfte  ßpod^e. 

3iol§ann  ^ocfert  ge^t  1772  na^  lOonbon  unbftirBt. 
©el^r  cm)3finblic^er  SSerluft  für  ben  SSruber.   $pi^ili:pp 
gel^t  naä)  ^Rea^el,  berfertigt  im  i^änner  1774  ber* 
fc^iebene  3et<^ttungen  unb  Stubien  naä)  einer  @ru|)=  10 
tion  be§  23efub. 

3h)ei  jüngere  S3rüber  !ommen  na^  Italien,  2Bil= 
l^elm  unb  ^arl;  fpäter  aud)  ber  jüngfte,  ©eorg. 

^ai'i)  9fieiffenftein§  f^reunbfd^aft  für  ^atfert  BleiBt 
immer  tuirtforn.     SBeibe  reifen  1774  in  ber  ©egenb  15 
bon  9tom  umtjer. 

§Q(Iert  fe|t  feine  S^ieifen  1775  in  ber  guten  ^ai)X§= 
geit  fort  unb  3ei{5§net  üBeroE. 

6r  mac^t  S5e!anntfc§Qft  mit  §errn  61^Qrle§  ©ore, 
lt)el(i)er  T6efonber§  6d)tff=  unb  f^a'^r^euge  bortreffti($  20 
^eid^nete.  2)iefer  unb  ein  anbrer  ©nglänber,  ßnigl^t, 
bereinigen  ft(|  mit  ^atfert  3U  einer  gemeinfc^oftlic^en 
SfJeife  noc^  ©icilien,  bie  fie  im  §rüt)iQ!^re  1777  an= 
treten. 

3im  ;^af)re  1778  reift  federt  mit  ber  ^^omilte  25 
@ore  naä)  OBeritalien  unb  in  bie  Sdjtüeij,  eilt  ober 
naä)  9iom  jurücf. 


Safob  5p^Uipp  ^acfert.  29 

6r   benu|t   feine   Stubten   nat^   ber   5^atur   auf 

ntand^erlei  äßeife,  mat)lt  in  ber  Villa  Pinciana  eine 

gan^e  Valerie,  äugleic^  öiele  Staffeleigemäfilbe,  er^ö^t 

ben  ^rei§  feiner  Silber  um  ein  S)rittel  unb  bie  S3e= 

5  fteEungen  l^äufen  fic^. 

6ec^§te  6pod§e. 
2)er  ©ro^fürft  unb  bie  ©ro^fürftin  üon  Üiu^lanb 
!ommen  naä)  9ioni.    §adferten  luirb  öiel  ©nabe  er= 
geigt,  ja  man  Verlangt  i^n  nac^  ^eter§burg;  hod)  bie 
1«  Unter^onblungen  gerf erlagen  \iä). 

1782  ge^t  §a(fert  noc^  5Jlea|)el  unb  nimmt  fein 
Quartier  gu  ßaferta,  um  bie  Stubien  gu  einem  großen 
©emä^lbe  für  bie  ©ro^fürftin  gu  madjcn. 

2)er  ruffifd^e  5JUnifter  öefudjt  iE)n  tägliii).    £)er 
15  ^önig  öon  ^Reapel  erfährt  c§,  Iä§t  \iä)  §adfert  t)or= 
ftetten  unb  finbet  großen  ©efaEen  an  feiner  Slröeit. 

2)er  ^önig  öefd^äftigt  it)n  auf  mancherlei  äßeife 
unb  getüinnt  nacC)  unb  nad§  immer  me^r  5Jieigung  ju 
ber  ^unft  unb  gu  bem  Jr^ünftler. 
20  S)oc§  finbet  §ad£ert  babei  nid)t  feine  9ted)nung, 
inbem  feine  5lrbeiten  nur  nad^  bem  gelüöl)nlic^cn 
$Preife  begaljlt  Inerben,  ol)ne  ha^  er  tüegen  ber  öielen 
SSerfäumnife  einige  SSergütung  credit. 

1785  !el§ren  ©eorg  unb  ^P^ilipp  §a(fert  im  ^anua^* 
25  nad^  9tom  3urüd£  unb  treffen  im  Dctober  toieber  in 
ßaferta  ein,   tüorauf  fie  1786   unter   üort^eil^aftcn 
SSebingungen  angeftettt  toerben. 


30  ßitetatur. 

5ll§  1787  bQ§  erfte  ^riegöfd^iff  öon  bierunbfiebaig 
Kanonen,  bie  $Part^enope,  ju  6a[tel  a  Wiaxe  in  @e9en= 
hJQxt  be§  §ofe§  unb  einer  großen  ^J^enge  25ol!§  bom 
©ta|3el  ablief,  mahlte  §a(Jert  biefe  g^eierlidjteit,  tüo^u 
fi(^  noä)  fünf  anbete  gto^e  SSilbei  gefeilten,  aEe§  5 
SSorftettungen  t)on  ©eepfen. 

6obann  gel)t  ^P^ilipp  §a(!ert  mit  bem  (Sabalierc 
SSenuti  waä)  9iotn,  um  bie  5lnti!en  ber  ^arnefif(^en 
6t6fc§aft  afi^u^olen.  6in  gto§e§  ©eBöube  für  bie 
,^unfth)ex!e  unb  ©tubien  folt  in  9^eopel  erbaut  tüerben.  10 
Rädert  iüirb  anfänglich  ju  9fiat!^e  gebogen,  fdjeibet 
aber  enbli(^  au§  ber  6ac§e. 

1788  ge^t  er  noc§  Ipulien,  um  alle  ©eeljäfen  3U 
seidenen.  S5ei  feiner  9tü(f!unft  finbet  er  ben  ^önig, 
ber  3U  6an  Seocio  eine  6ur  brou(^t,  unb  leiftet  il^m  15 
©efeEfc^aft.  ^er  ©ebanle  be§  ^önig§,  biefen  feinen 
Sieblinggaufent^alt  auszubauen  unb  gu  öerfd^önern, 
toirb  auggefü^rt.  6in  @teid;c§  gefc^ie^t  mit  bem 
^aloft  t)on  (SarbiteEo  unb  ber  ^irc§e. 

Siebente  ^poä)t.  20 

S)ie  Unruhen  in  granfreic^  fangen  an.  S)er  ^önig 
fä^rt  immer  fort,  fic^  an  ben  fünften  3U  ergoßen, 
unb  f(^i(ft  ^^UPP  §ö<Jert  nad^  6icilien,  um  tüie 
öormalS  (Segenben  aufzunehmen;  attein  bie  Umftänbe 
toerben  bringenber.  S)er  ^önig  mac^t  eine  S^ieife  naä)  25 
3Bien,  enblicj^  Verbreitet  fi(^  ber  ^rieg  über  Italien, 
bie  Konten  be§  ßönig§  t)on  granlreic^  öerlnffen  9iom, 


Sa!oI)  5p^ilipp  .^odfert.  31 

^pi^ilipp  ^üdzxt  mu§  fein  ÖUQttter  im  alten  ^palofle 
in  (Saferta  räumen,  ber  für  fie  eingerichtet  tnirb.  3tIIe§, 
h}a§  fic§  auf  ^unft  Be^ie^t,  gerät^  in  ©toden. 

Rädert  lommt  in  unangenehme  Sage  ätoifc^en  ben 
5  Beiben  ^Parteien,  ber  be§  §ofe§  unb  ber  te|)ublicani= 
fc^en.  £)ie  SSrüber  fernen  fid^  toeg,  !önnen  a6er  unb 
trauen  nic^t,  i£)r  Sßermögen  aS^ufül^ren. 

5II§  in  91eapel  iebermann   fein    Silber   ^ergeben 

mu^,  liefert  §a(fert  für  2400  Scubi  6ilkr,   o^ne 

10  ßöffel,  5}leffer  unb  ©abeln,  bie  man  Behalten  fonnte. 

Der  §of  ftüc^tet  nac^  Palermo;  bie  fürc^terlicfjfte 
5lnar(^ie  tritt  ein.  S)er  fönigli(j^e  ^palaft  tüirb  ge= 
|)lünbert.  S)ie  5Jlenge  bringt  auf  ben  grancaöiHif(^en 
^aloft  Io§,  hjorin  bie  Beiben  SBrüber  if)re  äßo^^nung 
15  :^atten;  bod^  gel^t  ber  ©türm  üorüBer,  unb  bie  i5ran= 
3ofen  rüden  ein. 

S)ie  ©enerale  6t)ampionnet  unb  9te^  ne'^men  bie 
©eBrüber  in  6c^u|,  bo(^  muffen  fie  i^re  äBotjnung 
berlaffen  unb  bur(^  monc§e  @emat)lbe,  au(^  burc^ 
20  einige  ßjemplare  i!^re§  ganzen  ^unftberlagey ,  fic§ 
©unft  ertnerBen.  £)ie  franaöfifc^en  Generale  bringen 
in  bie  Beiben  SSrüber,  9lea|)el  ^u  üerlaffen.  6ie  paäen 
ein,  geljen  mit  einem  bänifd§en  ©(^iff  aB  unb  !ommen 
nad§  einer  Befc§tüerli(^en  9ieife  öon  brei^e^n  S^agen 
25  in  Siöorno  an. 

©igentlid^  finb  fie  ouf  ^ari§  inftrabirt,  Iniffen 
e§  oBer  einzurichten,  ba^  fie  fi(^  in  Pfa  aufhalten 
bürfen. 


32  Sitetatur. 

Sie  ge"^en  noc^  fj^toren^  1800,  unb  tickten  ftc§  ba= 
felbft  ein.  1803  !auft  W^^PP  ^ocfert  eine  SSillo  äu 
San  $Pteho  bt  ßarreggto  na^e  Bei  ber  et)emaligen 
SSilla  be§  Sorenä  öon  5Jlebici§.  5 

6r  öexbeffert  ba§  ®üt(^en,  ba§  in  furgem  fe^r 
einträglich  tüitb.    ©eorg  ^aä^xi  ftirBt  im  ^loöemBer 

1805,  no(^  nid^t  fünfzig  ^al^re  olt.  ^pijilipp  fe^t  fein 
t^ätige§  ßeben  fort,  bi§  er  gegen  @nbe  be§  Sa!§re§ 

1806,  bom  S(f)lQgf(uffe  befallen,  noc^  einige  3eit  mit  10 
SSefinnung  unb  Hoffnung  lebt,  enblic^  ober  im  5tpril 
1807  gflorena  unb  bie  äBelt  öerläfet. 


S)ie  Seben§bef(^reibung ,  tt)orau§  lüir  ben  gegen= 
toärtigen  5lu§5ug  liefern,  ift  in  einem  fe'^r  einfachen 
treuherzigen  6til  öerfa^t,  befonber§  ber  größere  Xl^eil  is 
öon  §a(fert§  §anb,   fo  ha^  fie  jeben  gar  balb  an 
6eEinifd§e  unb  äöincfelmannifc^e  ^taiöetät   erinnert. 
^n  ben  einzelnen   eingeftreuten  5lne!boten  unb  @r= 
3ä]^lungen  erf (feinen  ber  ^apft,  ber  ^önig  unb  bie 
Königin  öon  91eapel,   me'^rere  dürften   unb   §errn,  20 
5!Jlinifter,  Sßeltleute  unb  ©eiftlic^e,  ba^inifc^en  aud^ 
mani^e  9leifenbe,  in  i^rem  inbiöibueKen  2Befen  unb 
ätüor  ni(^t  ethja  mit  böfem  SßiEen  gefd^itbert,  ber  bo§ 
SSefonbere  tüdifd^  anp!eU  unb  gern  bie  ßigen'^eiten, 
h)eld§e  bie  91atur  be§  ©injelnen  bezeichnen,  gum  ^e^ler  25 
ober  gar  jum  23erbre(^en  Ijerunterzerren  möchte;  fon= 
bern   auc§   !§ier   fiel)t  man  bie  §anb  be§  rein  bar= 


^atoh  WiiPP  ^cfert.  33 

fteßenben  l^ün[t{er§,  ber  bte  ©egentnart  mit  ^leigung 
auffaßt,  ba§  Dlatüiiicfie  natürlich  311  nehmen  unb  boS 
29ebeutenbe  an  \iä)  )(^on  gu  fdjö^en  Wi%,  o^ne  e§ 
mit   allgemeinen  tritlfüxlic^en  5}caBftä6en  meffen  3U 

5  lüoKen.  £ie  ^^iöui'en  treten  oft  in  i^rem  Q-^axatkx 
auf  unb  nijt^igen  un§  ein  mot)IlüolIenbe§  £äd)eln  ab. 
9lixgenb§  jeboci^  finbet  \\ä)  ßaiifatur,  h^etc^e  Bei  Un= 
berftänbigen  ^a^  unb  SSeradjtung,  SJetbruB  unb 
SßibertriHen  aber  bei  23erftänbigen  3U  erregen  pflegt. 

10  Sßir  iüünfc^en,  bü^  jebe  SSebenflic^feit,  meiere  aüen= 
falls  ber  §erau§gobe  biefer  f(^ä|6aren  §efte  fi(^  ent= 
gegenfteEen  fi^nnte,  Balb  möge  gehoben  fein. 


©oetljcS  SSJcrtc.    41.  33b.  1.  9lbtt). 


9^  0  t  i  5- 

A 

2Bir  geBen  hiermit  Vorläufige  ^^lai^tic^t  t)on  einem 
äßer!e,  ha^^  gut  «mic§Qeli§mcj|e  im  ßotto'fcfjen  2Sei;= 
löge  ]§etau§!ommen  hjirb: 

S)ie   2Ba^lt)ei:toanbtfd)often,  s 

ein  9toman  t)on  (Soctl^e. 
Sn  äioei  2;^ei(en. 

@§   fd^eint,   ba%  bcn  25erfof[er  feine  fottgefe|ten 
^!)t)fi!Qlif(j§en  3Irbciten  ju  biefem  fcltfamen  Xitel  t)er= 
anlasten.     6f  mo(i)te  bemeilt  ^oben,   bo^  man  in  lo 
ber  ^^iatuiieljte  fi(^  fe^r   oft  etl)if(^er  ©leidjniffe  Be= 
bient,  um  ettüoS  Von  bem  Greife  menfd)lict)en  2ßefen§ 
tüeit  @ntferntc§  nä'^er   l^eran^uBringen ;   unb  fo  !§Qt 
et  auc^  n)ol)l,  in  einem  fittlic^en  ^aUe,  eine  diemifc^e 
(Sleidjni^rebe   ^u   iljx-em   geiftigen   llrf^jrunge  ^uxM^  is 
führen  mögen,  um  fo  meljt,  al§  bod^  üBeioE  nux 
6inc  Statur  ift,  unb  oud)  burc^  ha^  9lei(^  ber  l^eitetn 
35einunftfrei!^eit  bie  ©puren  trüfeer  leibcnfi^aftlic^er 
5Jiotl)n)enbig!eit  fici^  unauf^altfam  ^inbur(^5ic!§en,  bie 
nur  burt^  eine  !^ö^ere  ^anb,  unb  öielleidjt  aiiä)  nic^t  20 
in  bicfcm  SeBen,  böttig  Qn§,3ulöf(j§en  ftnb. 


^e!§   ©ptmentbe^   @rit)acf)en. 

3tuf3iifü^ten,  Berlin,  ben  30.  gjUr^  1815. 
(SBon   ©oet^e.) 


5  S){e[e§  ©tü(J  tüaib  auf  Slntcgung  be§  öereiüigten 
^fflanb  fc§on  im  5Jfat  1814  gcfc^rteBen ;  bic  erfte 
5lbfi(^t  ging  ma-  auf  einen  5proIog,  eine  gtö^ere 
^uSbel^nung  jebod)  )xiax  Utfac^e,  ha^  e§  ni(5§t  ju  ben 
^eierU(^!citen  im  S'U'ti  bienen  !onnte.    §err  6apcll= 

10  meifter  SSeber  6enu|te  hk  i^m  gegebne  ^rift  unb 
[utfjte  ben  mufifalifc^cn  Z'i^dl  auf  boS  jTei^igfte  311 
öoüenben,  unb  fo  \vax  bev  3Iuf[c^uB  bcm  6tü(J  gün= 
füg,  t)on  tüelc^em  lüir  bem  ^PuBlicum  nä'^ere  ßennt= 
ni^  3U  geben  gebenlen. 

15  S)ie  Qutüe  ^abel,  iueldje  bemfelben  3U  ©xunbe 
liegt,  ift  folgenbe: 

6pimenibe§,  einer  9ct)mp^e  6ol§n,  auf  ber  ^nfel 
^reta  geboren,  ptete  bie  ödterlicficn  beerben,  ßinft 
tierirrte  er  fi(^  bei  5tuffud§ung  eine§  Verlornen  6(^af§ 

20  unb  !am  in  eine  |)öl)le,  h)o  er  öom  ©cEilaf  über= 
faEen  würbe,   ber   tncr^ig   Sa'^re   bauerte.     %U   er 


36  Sttetatur. 

tüteber  auflcac^te,  fanb  er  alle§  öeränbert,  bo(^  toarb 
er  h)iebei-  öou  ben  ©einigen  aneilannt.  S)ie  3lad)= 
xic^t  biefe§  SBunberfc^lafö  bexbreitete  fid^  über  ganj 
©riedienlanb ;  man  l^ielt  \t)n  für  einen  ßiebling  ber 
©Otter  unb  Verlangte  öon  t^m  9taf^  unb  §ülfe.  5 
33ei  einer  tnüt^enben  $e[t  fle'^ten  it)n  bic  Slt^enienfer 
an,  ha'^  er  i!^re  ©tobt  reinigen  unb  augfö^nen  foUte. 
S)ie  ^retenjer  follen  t^m  qu(^  qI§  einem  @ott  ge= 
opfert  l^aBen.  (Sinige  ^ä^^n  ii)n  ftatt  be§  5Peri= 
onberg  unter  bie  fieben  SBeifen.  10 

3n  ber  neuen  £)i(^tung  nimmt  man  on,  ha%  bie 
föötter  ben  Jueifen  unb  l^ülfreic^en  ^ann  ^um  ätt)ei= 
tenmal  einfc^lafen  laffen,  bamit  er  eine  gro^e  Unglüif§= 
periobe  ni(f)t  mit  erlebe,  äugleic^  aber  üuä)  hk  &a1)t 
ber  äßeiffagung,  bie  i!^m  bi^^er  noc^  öerfagt  getüejen,  15 
erlangen  möge. 

S)er  ©djauplal  ift  ein  pröc^tiger  ©öulenl^of;  im 
©runbe  ein  tempelä^nlid)e§  äßol^ngebäube;  §aEen 
an  ber  ©eite.  £)ie  5Jlitteltt)ür  be§  @ebäube§  ift  burc§ 
einen  SJor!^ang  gefc^loffen.  20 

S)ie  ^JO^ufe  tritt  auf  unb  prologirt,  begleitet  bon 
3h)ei  ©enien  al§  Knaben,  tuetc^e  trop^^öenortig  bie 
2lttribute  fdmmtliclier  5)^ufen  tragen. 

9Jiufe. 
Sn  tiefe  ©Hoöerei  log  id)  gebunben  25 

Unb  mir  gefiel  ber  ©tarr'^eit  ©igenfinn; 
©in  jebe§  ßid^t  ber  5rei|eit  toar  berfc^tüunben, 
S)ie  Steffeln  felbft,  fte  fdjienen  mir  ©elüinn; 


©oef^e,  3-e§  @pimembe§  (5rh)Qd)en.  37 

S)a  r\ai)k  fidf)  in  l^olben  S^rü'^linggftunben 
@in  @(an,,5bi(b;  —  gtei(^  entjücEt  —  fo  loie  i(^  6in  — 
©et)'  ic5  e§  ttieit=  unb  breiter  )\ä)  entfalten, 
Unb  ring§  um'^er  ift  feine  (Spur  bes  Sitten. 

s  Sie  fütjtt  bie  S)arfteHung  eine§  glüdEüc^ern  3u= 
ftanbe»  butc^  unb  f(i)lie§t: 

<Bo  ging  e§  mir!     ^ög'  e§  eud^  fo  erge'^en, 
S)a|  QÜer  ^a§  fic^  augenfitidf^  entfernte, 
Unb,  tüo  ft)ir  nocf)  ein  bunfteg  Söötfi^en  fe-§en, 
10        ©ic§  alfoBalb  ber  ^immet  überfternte, 
6§  taufenbfad^  ergtän.^te  öon  ben  ^ö^en, 
llnb  alle  SSelt  bon  un§  bie  6intracf)t  lernte; 
Unb  fo  geniest  bog  t)ö(i)fte  ©lücf  ■^ienieben, 
^ad)  f)Qrtem  äu^erm  ^ampf  ben  innern  f^i^ieben. 

15  (Spimenibeg,  öon  ber  5Jiufe  t)or  i^rem  5lBgang 
angclünbigt,  tritt  au§  bem  ©eBäube  bie  ^treppen 
t)etunter  imb  erponirt  in  einem  5}lonoIog  feine  Sd§id^= 
fale  unb  feinen  ^uftonb. 

3triet  ©enien  in  ^üngling§geftalt  nehmen  ifjn 
20  ftngenb  in  hiz  5!Jlitte. 

@enien. 
SCßanbelt  ber  5)lonb  unb  betcegt  fid^  ber  ©tern, 
Sunge  tnie  Stite,  fie  fi^Iafen  fo  gern; 
2eu(f)tet  bie  Sonne  nac^  löblichem  ^xanä), 
25        Sunge  n}ie  2llte,  fie  fd)tafen  too^t  qui^. 

©ie  laben  i^n  jum  streiten  Schlaf;  er  mißtraut 
i^nen,  öermut^et,  ha^  i^m  fein  2ob  angefünbigt 
tüerbe,  boc§  ergibt  er  ft(^  brein;  fie  begleiten  i^n  jur 
2;pr  be§  tempelartigen  @ebäube§,  lüo  man  eine  be= 


38  Sttcratuv. 

leudjtetc  ßagcifteUc  txUiäi.  ^lan  fte()t  il)u  fic^ 
ntcberlegcn  imb  etn[cf)lQfen.  £)ie  ©enien  öerfc^lielen 
bie  %l)üx. 

Unter  'S)onmx  unb  to^cr  fxiegertfi^er  5Jluft!  ^ie'^t 
ein  §cere§3U9  l^eran,   ein   tt)tlbe§  Sieb  fingenb,   im   5 
ßoftüm   ber    fömnitlidjen   23öl!cr,    toelc^e    öon    ben 
Sfiömern   äuetft   Be^lüungen   nnb    bann   al§  S3unbe§= 
genoffen  gegen  bie  übrige  Sßelt  gebraucht  tüorben. 

2)er  S)ämon  be§  ^rieg§  tritt  auf,  entfaltet 
feine  ^enlineife,  ert^eilt  feine  Scfe'^te;  jene  jie'^en  10 
ab.  3«  bemfelben  5lngenBli(fc  tritt  bcr  S)ämon 
ber  Sift  mit  feinem  ©efolge  Ijerein.  6ie  finb  coftü= 
mirt  tnie  bie  §of=  unb  Stoatgmänner  be§  fed^^e^^nten 
3at)rt)unbert§.  i)er  ^ricg§bämon  lüirb  einen  5lngen= 
bli(f  aufgetjolten,    bo(^   ungebulbig  lä^t  er  ficf)  t)er=  15 

ne'^men : 

SDämon   be§  ^rieg§. 
ä>eitüei!e  bxt,  id^  eite  fort! 
S)er  3tbf(^(u^,  ber  ift  meine  Baä)^. 
S)u  tüirfeft  l^ier,  bu  lüirfeft  bort,  20 

Unb  lüenn  iä)  ni(f|t  ein  @nbc  mad^c, 
©0  f)at  ein  jeber  nod)  ein  2Bort. 
^d)  löfe  rafd)  mit  einem  SßlaU 
S)ie  größten  Sl^eifel  angefid^tS: 
©0  legte  S3rennu§  in  bie  Schale  25 

SDa§  ©dituert  ftatt  golbenen  (SelDicfitS. 
S)u  magft  nur  bein  ©etnerbe  treiben, 
Sn  bem  bid)  niemanb  übertrifft; 
;3(^  !ann  nur  mit  bem  ©diroerte  fd)reibcn, 
9Jtit  blutigen  3ügen,  meine  ©djrift.  30 

(SRafd)  ab.) 


©oet:^c,  3^e§  g|3iineitibc§  ßrttai^en.  39 

S)ei'  S)ämon  ha  Si[t,   mit  ben  (Scinit]en   aUein, 
unterhält  [{c§  mit  Untren  [elbftgefäUig  über  il§re  l)etm= 

S)ämon  ber  Sift. 
5  SDer  ^rtcgeSgott,  er  toüf^e  je^t, 

Unb  i^r  umgarnt  t^n  boc^  jule^t. 

3ertret'  er  golbner  ©aaten  <g)atme 

9Jlit  flügeljcfinellem  ©iege§tauf; 

SlUein  luenn  ic^  fie  ntd)t  ^ennalmc, 
10  ©teid^  xiä)tm  fie  fid)  toieber  auf. 

S)ie  ©elfter  mad)t  er  nie  ju  ©flauen; 

S)urd^  offne  9iac§e,  !^arte  ©trafen 

9Jtad)t  er  fie  nur  ber  S^rei^eit  reif. 

S)oc§  at(e§,  tDa§  tüir  je  erfonnen, 
15  Unb  aEe§,  toaS  toir  je  Begonnen, 

©eUnge  uur  burd^  Unterfd)teif. 

S)en  ä)ölfern  tnoKen  ioir  öerfpred^en, 

©te  reiben  ju  ber  fü'^nften  21^at. 

Söeuu  SBorte  fatten,  SKorte  Breiten, 
20  9Zennt  man  un§  toeife,  !tug  im  ytaii). 

2)ur(^  Qauberu  tnoHen  toir  bertt)e^ren, 

Unb  alte  toerben  un§  öertraun: 

@§  fei  ein  etr)ige§  3ei^ftöreu, 

@§  fei  ein  etoig  SBieberBaun ! 

25  ©obann  gibt  er  bem  ©efolge  ben  Stuftrog,  ha^ 
I)ei-rli(^e,  bor  aller  ^ilugen  fte!^enbe  ©ebdube  311  unter= 
graben  unb  ju  ^erftören,  ©ie  Verbreiten  fic^  ein3eln 
über  bie  gan^e  Sü^ne  unb  bcrfd)tüinben  auf  einmot. 
i)er  S)ämon,  aüetn  bteibenb,  taufest  unb  fürd^tet  hei= 

30  na^e  felbft  bie  SBirtung  feiner  ©ebote.     ©r   tüeid§t 


40  Sitetatuv. 

t)on  einet  ©ette,  beven  ©inftuvj  t^m  ju  bro'^en  fd)etnt, 
gut  anbern;  jule^t,  nad^bem  er,  in  ber  ^iitte  ftef)enb, 
bie  Söorte  gefpro(^en: 

©in  393in!,  ein  ^auä)  ben  Sau  ju  ©runbe  ftö^t, 
Sßo  fi(^  bon  felbft  ba§  ^efte  Ibf't.  5 

ftürgt  bog  ©ange  ^ufammen  unb  geigt  eine  mQieftä= 
tifc^e  9tuine. 

S)etS)änton  bet  Unterbrütfung  tritt  auf  ol^ne 
©efolge,  im  (Softüm  eine§  orientoUfc^en  £)efpoten ;  ber 
2i[tige  Beträgt   fii^  ehrerbietig,  jo  untertfjänig,   ber  10 
Süaüenfürft  üBermüt^ig.  (Sr  freut  \iä)  on  ben  9iuinen 
unb  berliert  \iä)  betrad^tcnb  giüifij^en  benfelben. 

S)ex  Siftige,  ottein  geBlieben,  öerBirgt  feinen  S)ün!el 
ni(5§t  länger,  er!(ärt  fic^  al§  ^errn  jener  Beiben. 

^X)x  Brüftet  euc^,  tf)r  unteren  S)ämonen,  15 

@o  mögt  i^^r  tuüt^en,  mögt  anä)  ru^n, 
^ä)  beut'  eud§  Beibe§  l^eimlit^  an; 
S)a  mag  benn  jener  immer  t^un, 
Unb  biejer  glauBen,  e§  fei  getl^an. 

^ä)  aBer  n)ir!e  fcfiteidienb  immer  gu,  20 

Um  Beibe  näd)ften§  gu  erfc^recfen; 
®id§  ^riege§gott  Bring'  i^  gur  9tul§, 
S)i(^  @!(at)enfürften  tviU  iä)  trerfen! 

6r  entfernt  fic^;  ber  2)ämon  ber  Unterbrütfung 
aBer  tritt  au§  ben  Üluinen  tnieber  "^ertjor.  25 

S)ämDn  ber  Unterbrüdung. 
@§  ift  no(^  altgu  frif d),  man  tonnt'  e§  niieber  Bauen ; 
®ie  graue  3eit,  luirtenb  ein  neue§  (brauen   — 


(Soctl^e,  ®e§  @pimentbe§  Sttoac^en.  41 

SSertütttrung,  ©taub  unb  9tegenfdE)ti(f  — 

5Jlit  5[RoD§  itnb  äßilbni§  büftre  [ie  bte  Otäume. 

9tun  irac^f't  em))or,  e'^rtüürb'ge  33äume! 

Unb  jetget  bem  erftaunten  SSItd 

5        @in  längft  beraltete§  berfc^tüunbeneS  ©efd^id, 

iöegraBen  auf  etoig  jebe§  ©lud! 

(Söä^renb  ber  folgenben  Strte  begrünet  fid^  bie  Üiutne 
nac^  unb  nod^.) 

yiiäjt  3U  äteren  —  ju  tjerbecfen, 
10  9i{($t  3U  freuen  —  3U  etf($redEen, 

Söad^fe  biefe§  St^uBerf^at ! 

Unb  fo  fc^teid^en  unb  fo  rtanfen, 

Söie  öerberBtic^e  @eban!en, 

Biä)  bie  Süfc^e,  ftrf)  bie  9ton!en 
15  3lt§  Sa'tii-l^unberte  jumat, 

^n  biefem  furcfjtBaten  6lt)[{um  tuirb  feine  @itx= 

6iIbung§!tQft  auf  f(^i)ne  grauen  geleitet,  beten  ßte6= 

!ofungen  er  fi(^  au§Btlbet.    ^an  ^ört  in  ber  ^erne 

ben  Reitern  ©efang  einer  5)läb(i)enftimme;   e§  ift  bie 

20  Siebe,  bte  f^  in  ©eftalt  einer  ^ierlic^en  9^t)m^^e 

nähert. 

ßiebe. 

2fa,  iä)  fd^toeife  fcf)on  im  2jßeiten 

®iefer  3ßilbni§  leicht  unb  fro'f): 

25  S)enn  ber  Siebe  finb  bie  Seiten 

3lEe  gleich  unb  immer  fo. 

S)ämon  ber  UnterbrüdEung. 
äßie?  mo§  tj'öx'  \ä)  ha  öon  metten? 
Sft  nocf)  eine  ©eele  fro!^? 
30  ^ä)  bernid^te  3eit=  Qwf  Reiten, 

Unb  fie  finb  nod^  immer  fo!  — 


42  ßiterotur. 

3n  einem  3^etge[ang  fuc^t  bcr  3)ämon  bie  SieBc 
äu  Qcluinncn.  2)er  ©laube  fommt  in  ©cftalt  einer 
tüütbigen  23eftale,  leibenf(^QftIic§  Beitiegt,  unb  ipirft 
ftd§  ber  @c^tDe[ter  troftloy  an  bie  SSruft;  ha  btefe 
aBer  im  Reitern  (Sefange  fortfä^^rt,  ergicJ3t  fi(^  bcr  5 
@Iaul6e  in  33t)rtt)ürfen;  bie  Siebe  be'^arrt  auf  i^rcm 
l^eitern  ©inn,  bie  ©c^tneftern  entjtoeicn  fic^,  unb 
ber  £)ämon  fui^t  biefe§  ju  feinem  25ortf)eil  gu  be= 
nu|en. 

Unter  bem  6(^ein,  beibe  3U  bereinigen,  f(^meid)elt  10 
er  beiben.  6r  liebfof't  bie  2^^b^  unb  legt  i^r  2lrm= 
bänber  an  äum  einbeulen,  bem  ©tauben  einen  !i)ft= 
lid)en  SBruftfc^mutf.  kleine  2)ämonen  bringen  fc^tücrc 
Letten  unb  tjängen  fie  tjeimlic^  in  ha^  ©efi^meibe 
feft.  S)te  6(^h)eftern  fügten  ft(^  gemartert,  ber  S)ä=  15 
mon  trium|3'^irt : 

X  ä  ni  0  n   ber  U  n  t  e  r  b  r  u  d  u  n  g. 

(So  t)ab'  tcf)  eu(^  bal^in  gebracht 

33et'm  ^etlften  2;ag  in  tieffte  ?Ja(f)t. 

Getrennt,  toie  fie  gefeffelt  finb,  20 

Sft  Siebe  t^örig,  ©taube  btinb. 

StIIein  bie  .g)offnung  fc^toeift  nocf)  immer  frei; 

9Jlein  3auber  toinbe  fie  l^erbei! 

^ä)  bin  f(f)on  oft  {|r  Itftig  narfigejogen; 

S)0(^  lüanbelbar  toie  Stegenbogen  25 

©e^t  fie  ben  ^yu^  balb  ha,  balb  bort,  batb  '^ier; 

Unb  l^ab'  i(^  biefe  nidjt  betrogen, 

3öa§  t)ilft  ba§  atle§  anbrc  mir. 


&ocii)i,  1e^  (?pimentbe§  Srhiac^en.  43 

S)te  Hoffnung  cifrfjeint  oben  auf  bei;  9luine  mit 
§ctm,  (Ec^tlb  unb  Speer.  @r  fu(^t  fte  gletd^foHg  511 
ürren,  aUetn  fte  ^e6t  ben  6peer  gegen  i'^n  auf  unb 
ftef)t  in  bro^cnber  ©eBärbe. 
5  S)er  S^ämon  glaubt  fic^  öon  5kbel  unb  SCßolfen 
um^üEt,  bte  auf  i^m  laften.  ©ine  ungeheure  33ifion 
bebro'^t  i^n;  nur  al§  bie  |)offnung  i^re  ruhige  6tel= 
lung  luiebcr  einnimmt,  ermannt  er  fi(i). 

S)ämon  ber  Unterbrücf ung. 

10  S)ii  fiiegft  baö  ^nie,  bor  bem  fic§  taufenb  brachen; 

2)er  2(Itbe'§errf($er  fei  ein  ä)^ann! 
S)enn  trer  ben  ^a§  ber  Söett  nid)t  tragen  !ann, 
S)er  mu^  fie  ni(^t  in  ^effetn  fdEilagen. 

Siebe  unb  ©taube,  gefeffelt,  öer^tneifeln,  Hoffnung 
!•'  tritt  fjeran   unb  fpric^t  i^nen   ju,  hk  @enien  eiten 
l^erbei  unb  nehmen  i^nen  bie  Letten  ab,  3ugleic§  mit 
bem  gefät)rli(^en  6ct)mutf. 

@enien. 

Smmcr  finb  lüir  nocf;  im  Sanbe, 
20  jpier  unb  bort  mit  raf(f)cm  Öauf; 

ßrftüc^  (Öfen  n^ir  bie  SSanbe; 
Sfiictite  bu  fie  toieber  auf! 

S)enn  un§  ©enien  gegeben 
2Barb  gennB  ein  f(^öne§  2:§ei(; 
25  ßuer  eigene^  ^eftreben 

SSirfe  nun  ha§  eigne  .g)eit. 


44  Stteratuv. 

2)ie  §oftnung  tücnbct  [tc^  ^um  ©louBcn  iinb 
tilgtet  i^n  auf,  bie  SieBe  fpvingt  öon  felbft  bom 
S5oben,  bie  S(^tt)e[tern  umarmen  fic^. 

Hoffnung. 
S)enn  inte  tc^  bin,  fo  Bin  iä)  QUi$  Beftönbig:  5 

9lie  ber  ikr^toeifCung  geb'  icf)  mic^  ba^in; 
Sd)  milbre  ©c^merj,  ba§  ^ödjfte  ©lud  öoÜcnb'  i(^; 
SCßeiblic^  geftaltet,  Bin  id)  männlich  fü^n. 
S)Q§  geben  felbft  ift  nnr  burcf)  mic^  (cbenbig, 
^a  über'ö  @rab  !ann  i(i)'g  l^inübev  ,^iet)n,  lo 

Unb  lüenn  fie  mid^  fogar  aU  2If(i)e  fammlen, 
©D  muffen  fie  nod)  meinen  Flamen  ftammlen. 

2)ann  enttuidelt   fie   ben   gegcntnäitigen  ^uftcinb 

ber  S)inöe,  fd)ilbert  bie  gef)etmen  Sßerbinbungen ,  ben 

untergrabenen  ^obcn,  bie  6inig!eit  ber  ©efinnungen  is 

unb  fd)lie§t: 

Hoffnung. 

93on  Dftcn  rollt,  Sauinen  gleich,  herüber 

S)er  (Sct)nee=  unbßiSball,  tüätjt  fid^  groB  unb  größer, 

@r  fi^mtljt  unb  naij  unb  nö^^er  ftürjt  üorüber  20 

S)a§  aüeg  überfd^tt)emnienbe  ©etoäffer: 

(So  ftrömt'§  nad)  Söeften,  bann  jum  ©üb  l^inüber, 

S)ie  Sßelt  fie^^t  fid)  aeiftövt  —  unb  fü^It  fid^  beffer. 

SSom  Ccean,  öcm  33elt  ^ev,  fommt  un§  9icttung; 

©0  n?ir!t  ba§  51E  in  glüdlidjer  33er!ettung.  25 

S)ie  |)immel§f(^trieftern  eilen  3U  i^ren  ©efd^äften. 

|)offnung. 
9iun  begegn'  id^  meinen  SBratoen, 
S)ic  fic^  in  ber  9iad)t  berfammtet, 
Um  3U  fc^n:)cigen,  nid)t  äu  fd)Iafen.  30 


®oetf)e,  3)ea  (Spimenibe^  @rtoQ(f)en.  45 

ßiebe. 

ßotnmt  3U  fel)n,  toaS  un|re  frommen 
G)uten  Sc^iDeftern  unternommen, 
SDie  mit  (5euf3en  fid)  bereiten 
5  5Iuf  bie  blutig  U^ilben  Reiten. 

©lauBe. 

S)enn  ber  IHeBe  |)ülf'  unb  Saben 
SBirb  ben  fi^önften  Segen  l;aben, 
Unb  im  ©tauben  übertoinben 
10  @ie  bie  ^uri^t,  bie  fie  empfinben. 

6te  entfernen  fic^  mit  ben  ©enien,  ein  unft(f)t= 
Bare»  6^or  beutet  auf  ha^  ßrtoac^en  be»  6pimenibe§, 
hk  ©enien  eröffnen  bie  ^Pforten,  ßpinienibel  ertoad)t. 
@§  ift  finfter,  er  tritt  hierunter,  ungetuiB,  tuo  er  ftc§ 

IS  Befinbe.  @»  erfc§etnt  ein  ßotnet.  ©pimenibcy  a^net 
Unheil,  inbem  er  fic^  in  ber  SBüfte  finbet.  Sic 
©enien  treten  auf  mit  gaifeln  unb  führen  i!^n  f(^tüei= 
genb  in  ben  9iuinen  um^er.  @r  erlennt  uoä)  eine 
l^olB  et!§abene  5lrbeit,  ha§  :^äu§Iic§e  ©lud  üorfteEenb. 

20  5In  ber  anbern  Seite  geigt  fi(^  i^m  eine  2afel  mit 
unleferlicf)er  ^i^f^^^^ft,  er  !ann  fie  noi^  auStüenbig. 
6r  fü^U  \xä)  in  ber  §i3c§ften  9lot^. 

ß^imenibeg. 
^^iein,  fniee  ni(^t!     Sie  "^ören  bic^  nidit  me^r; 
25  S)ie  ©enien  fdimeigen,  münfi^e  bir  ben  2^Db! 

2)enn  n?o  ber  5Jlenfc^  öergmeifelt,  lebt  fein  (Sott, 
Unb  ol^ne  ©ott  mill  id)  ni(^t  länger  leben. 


46  Sitettttur. 

©enten. 
^omm!  tüix  tooEen  btr  beijprec^en 
9iettung  au§  bem  ttefften  Bä)mny. 
^Pfeiler,  ©äulen  fann  man  Bred^en, 
Slber  nic^t  ein  freies  .^er^:  5 

S)enn  e§  leBt  ein  etoig  ßefien, 
@§  ift  felBft  ber  gan^e  ^Jlann; 
Sn  i^m  mitfen  Suft  unb  ©treBen, 
jDie  man  nic^t  zermalmen  !ann. 

@pimenibe§.  j,, 

D  fprcd^t!  0  ^elft!  mein  Änie,  e§  trägt  mid^  !anm: 
S^r  tDoItt  cnc^  fiittern  ©pott  ertauben? 

©enien. 
Äonim  mit!     S)cn  Dl^ren  iff§  ein  2:raum; 
^cn  5Ingen  felbft  mirft  bu  nidfjt  glauben.  15 

6§  h)irb  plö^Iid^  %aq.  S)ie  Hoffnung,  ben  3ugenb= 
fürften  an  ber  Seite,  füljrt  über  bie  9iuincn  ein  §eer 
Ijcrein,  iüclc^eg,  fo  h)cit  bie  äft^etifd^e  Sijmboli!  eS 
erlauben  borf,  bie  t)erfc£)iebnen  neuem,  in  bem  legten 
Kriege  berbünbeten  33i3l!er  bejcidinet.  20 

35rüber,  auf,  bie  SGßcIt  3U  befreien! 

■Kometen  toinfen,  bie  ©tunb'  ift  gro^. 

3lIIe  ®enicbe  ber  Sli^ranneien 

.^aut  entätrei  unb  rei§t  eud^  Id§!  25 

.r-)inan!  —  SJortoärtä!  —  .^inan 

Unb  ba§  äöerf,  e§  n»erbe  gef^an! 

©0  erfd;allet  nun  (Sotte§  ©timme, 
S)enn  be§  SSotfeS  ©timme,  fie  erfdjaHt, 


&oeii)i,  £ie§  @pimcnibe§  (äiluadjen.  47 

Unb  entflammt  bon  '^eiFgcm  ©rimme 
gfolgt  be§  33a|e§  SIIIgetDalt. 
^")inan!  —  SSortDärtS !  —  t^^iinan 
Unb  ha^  gro^e  SBerf  tuirb  getl^an. 

5  S)enn  fo  ©iner  bomärtS  tufet, 

®leic^  [inb  alle  l^interbrein, 

Unb  fo  ge'^t  e§  aBgeftufet, 

©tar!  unb  fc^toad)  unb  gro^  unb  !Icin. 

§inan!  —  5ßorlyärt§!  —  ^inan 
10  Unb  ha^  gvoBe,  'ixi^  Söev!  ift  geffian! 

Unb  too  e^'  iDir  fte  nun  erfaffen, 
3n  ben  ©turj,  in  bie  f^tudjt  fie  ^inein! 
i^a  in  unge"^euern  9}taffen 
©tür3en  tpir  fcEjon  l^interbvein! 
15  ^")inan!  —   S[5ovh3ärt§ !  —  .§inan 

Unb  ba§  alle§,  ba§  2Ber!  ift  gef^an. 

©lauBe  unb  ßieBe  mit  ben  ^ranen  unb  2Qnb= 
Bett) Dauern  an  ber  anbern  6eite. 

20  Unb  tüir  fonimen 

5Jlit  SSerlangen, 

Söir,  bie  g^rommen, 

3u  empfangen 

@ie,  bie  SSratien, 
25  Sie  mit  ^rän^en 

3u  umfd^tingen. 

Unb  mit  .^t)mnen 
3u  umfingen, 
3u  erl^eBen 
3a  Sene  SSratjen, 


48  Stteratur. 

S)ie  ha  fd^lafen, 
S)ie  gegeben 
<^öf)'rem  Seben. 

hierauf  unter  einem  oEgemeinen  6§or  ftetgt  huxd) 
\ä)dnbax  pt)t)[ifc^e  3tnftiengung,  |o  hjie  hmä)  geiftige  & 
^itnjtrlung   ber   ^Paloft   toieber   ber^errlid^t  in   hk 
§ö^e,  ein  2^^eil  ber  33egetation  bleibt  unb  jiert. 

(5pimenibe§. 
('Rad)  oben.) 
2Bie  jelig  euer  ^reunb  geiDefen,  lo 

S)er  biefe  3laci)t  be§  3ammer§  überfd)lief, 
S<i)  Ionnf§  an  ben  Oiuinen  te[en, 
3^r  (Sötter,  ic^  enipfinb'  e§  tief! 

(3u  ben  Umfte^enben.) 
S)oc§  fc^äm'  id)  mi(^  ber  9iu!§eftunben,  15 

9J?it  eud)  3U  leiben  toar  ©ettiinn: 
®enn  für  ben  ©d^mer^,  ben  il^r  empfunben, 
©eib  i^r  auc^  größer,  aU  iä)  bin, 

5priefter. 
Sable  ni(i)t  ber  ©ötter  äßilten,  20 

äßenn  bu  man(f)e§  ^a^x  gettiannft: 
©ie  betoafirten  bid^  im  ©tiUen, 
S)a§  bu  rein  empftnben  fannft; 
Unb  fo  gleic^ft  bu  fünft^gen  klagen, 
2)enen  unfre  Quai  unb  5piogen,  35 

Unfer  ©treben,  unfer  SBagen 
ßnblicf)  bie  @ef(jt)ic£)te  beut, 
Unb  ni(i)t  glauben,  h)a§  toir  fagen, 
Söirft  bu,  tt»ie  bie  golge^eit. 


©oef^e,  2^6»  ©pimenibe»  SriDoc^en.  49 

©louBe,  SieT6e  unb  Hoffnung,  i^ren  gegentoäitigen 
^uftanb  er^eBenb,  lüenben  ftd^  einzeln  on  bie  t)er= 
bünbeten  5Jlonarc^en. 

@pimenibe§. 

5  jS)te  2;ugenben,  hu  f)ier  ein  fräftig  äöir!en 

Unb  in  unenblicEien  SSejirfen 
<Biä)  ■^errlicf)  taufenbfac§  gezeigt, 
S;en  "(löc^ften  3toeci  mit  ^Ii|e§f(ug  erreicht, 
©ie  i^elfen  un§  bie  größten  2age  feiern. 

10  ^Jlur  eine,  bk  mit  treuer  ^anb 

S)ie  (5(i)n)eftern  feft  unb  jart  bertianb, 
SIbfeit§,  ber^ültt,  befdieiben  ftanb, 
S)ie  6inigfeit  mu§  td§  entfc^Ieiern. 

(@r  füf)tt  eine   btetjer   berborgcn  geBüebenc  23etid)Ieierte  f)t'rt)or 
15  unb  fi^lägt  i^r  ben  Schleier  5urücf.) 

6inigf  eit. 

S)er  ©eift,  ber  alle  2öelten  fctjafft, 
2;urrf)  niid)  Belehrt  er  feine  El^euren: 
„S3Dn  ber  @efa§r,  ber  ungel^euren, 

20  Errettet  nur  gefammte  ^raft." 

S)a§,  toa§  id)  le^re,  f(f)eint  fo  leicfjt, 
Unb  faft  unmöglich  3U  erfütlen: 
„9lQd)giebigfeit  bei  großem  äBillen." 
51un  ift  be§  SSorteS  3iß^  erreid)t, 

25  Sen  ^öc^ften  SBunfd)  fe^'  id)  erfüllen. 

(Spimentbeg. 
Unb  mir  finb  atte  neugeboren, 
Tq§  gro^e  Setinen  ift  gefüllt; 
23ei  5riebric§§  3Ifct)e  mar'S  gefdiiDoren, 
30  Unb  ift  auf  emig  nun  erfüllt. 

(Soet^eä  gScvfe.    41.  Sb.  l.  Slbt^.  4 


50  Stteratut. 

3lllgemeine§  6'§or.  S)ur(^  SSeteinigung  ber  Krieger 
unb  6tn'§ctmif(^en  gefd^ie^t  ber  Übergang  jum  SSaUett, 
toeli^eS  bie  ^reube  be§  äßteberfe^en§,  6r!ennen§,  f5'i"= 
ben§  in  ben  maTimcfifültigften  ^atntlienfcenen  an= 
muffig  Qu§brüdft.    ©ro^e  @ru|)pe.  5 

@pimenibe§,  3tt)ei  ^rieftet. 

®^imentbe§. 

^ä)  fe'^e  nun  mein  frontme§  hoffen 

^aäj  Söunbert^aten  eingetroffen; 

©d)ön  iff  §,  bem  ^Dd)ften  \iä)  toertrann.  10 

@r  le'^rte  mirf)  ba§  ©egentoärt'ge  fennen; 

9iun  aber  foll  mein  SBtidE  entbrennen, 

Sn  ferne  Reiten  au§3ufcf)aun. 

3u  S)rei. 

Unb  nun  foH  ©eift  unb  .^erj  entbrennen,  15 

SSergangneä  füfilen,  3u^unft  fc^aun. 

5)e§  (5d^lu^c^or§  le|te  StrotJ'^en. 

@eben!t  unenbltc^er  @efat)r, 

S)e§  tool^Ibergoffnen  58Iut§, 

Unb  freuet  euc^  öon  ^a'^r  ^n  Sa^r  20 

SDe§  unfc£)ä|baren  ®ut§. 

S)ie  gro^e  ©tabt  an  biefem  Xag 

S)ie  unfre  foüte  fein! 

5lad^  manchem  ^in=  unb  äBiberfcfitag 

äöir  !amen  bot^  l^inein,  25 

Unb  tönet  balb :  ber  <^err  ift  ha, 
S3on  ©ternen  gläuät  bie  9iad)t, 


©oef^e,  S)c§  6^imenibe§  6ttood^en.  51 

@r  l§at,  bomit  un§  >^eil  gefd§al§, 

©eftritten  unb  geföad^t. 

3^ür  alle,  bie  il^m  angeftammt, 

gür  un§  trat  e§  getl^an, 

Hnb  tüie'g  öon  Q3erg=  ju  5ßergen  flammt, 

ßntjüden  flamm^  l^inan! 


(Sl)a!ef))eare  iiub  fein   ©übe! 


@§  ift  ü6er  Sl^ofefpearc  fc^on  fo  ötel  gefagt,  bafe 
e§  fd^einen  möd^te,   al§  toäre  ni(^t§  me^r  ju  fagen 
ü6ng,    unb  boc§  ift  boS  bie  ©igenfdjaft  be§  ©eifte», 
bo^  er  ben  @eift  etüig  anregt.  £)ie§mal  h)iH  i(i)  6^Q!e=  5 
fpeare  öon  me'^r  al§  ©iner  Seite  Betracfiten,  unb  ätoar 
erftlid§  ol§  £)i(^ter  überhaupt,  fobonn  üerglid^en  mit 
ben  Sitten  unb  ben  9leu[ten,  unb  anlegt  aU  eigent= 
ticken  S^^eoterbic^ter.  ^^  n^erbe  3U  enttnideln  fud^en, 
tüQg  bie  5'ia(^at)ntung   feiner  5(rt  auf  un§  getüirtt,  10 
unb  toaö  fie  überl^aupt  tüir!en  fann.  ^(^  tüerbe  meine 
S3eiftimmung  ju  bem,  tüa§  fc^on  gefagt  ift,  baburc§ 
geben,  ha^  id§  e§  aEenfolI§   h3iebert)ole ,  meine  516= 
ftimmung  aber  tur^  unb  pofitiö  au§brüc!en,  o^ne  mid§ 
in   Streit  unb  äßiberfprud^  3U  beriüideln.    §ier  fei  15 
olfo  öon  jenem  erften  $Punct  äuöörberft  bie  Diebe.    • 

I. 

S^^atefpeare  al§  i)id^ter  üBer^oupt. 

S)a§  ^öd^fte,  tüoäu  ber  ^IJlenfd^  gelungen  !ann,  ift 
ha§  S9eU)u^tfein  eigner  ©efinnungen  unb  @eban!en,  20 
hau  ©rtennen  feiner  felbft,  iüeld^eS  i^m  bie  Einleitung 


©!^o!efpeate  unb  fein  Snbe!  53 

gibt,  auä)  ficmbe  ©cmüt!^§Qi*ten  innig  ju  et!ennen. 
^un  gibt  cy  5[Renfc§en,  bie  mit  einer  natürlid^en  %n= 
löge  l^ieju  geboren  finb  unb  foldie  burd^  6i-fa^rung 
3U  ^ra!tifd§en  ^)X)zden  augbilben.    .^ieraug  ent[tet)t 

5  bie  ^ö^igteit,  ber  3Selt  unb  ben  ©efc^äften  im  !^ö{)eren 
Sinn  ettüQ§  ob^ugetninnen.  5)]it  jener  Einlage  nun 
toirb  au(^  ber  S)icf)ter  geboren,  nur  bo^  er  fie  nicfit 
5U  unmtttelbaren,  irbifd^en  ^tuetfen,  fonbern  ^u  einem 
p'^ern,  geiftigen,  allgemeinen  3^ecE  au§bilbet.  5^ennen 

10  mir  nun  «S^^atefpeare  einen  ber  größten  5)i(^ter,  fo 
gefte^en  ioir  ^ugleid^,  bQ§  nid§t  Uiä)t  jemonb  bie 
Söelt  fo  getüQ^^rte  tüie  er,  ba%  nid^t  leidet  jemanb,  ber 
fein  innereg  2ln[c§Quen  auSfprod^,  ben  Sefer  in  !^ö{)erm 
©robe  mit  in  bo§  S5etüu§tfein  ber  Sßelt  berfe^t.   ©ie 

15  toirb  für  un§  üöllig  burd^fi(^tig ;  "toix  finben  un§  auf 
einmal  al§  33ertraute  ber  Sugenb  unb  be»  ßafter§, 
ber  ©rö^e,  ber  ^leinl^eit,  be§  5lbel»,  ber  S5ertuorfen= 
^eit,  unb  biefe§  alle§,  ja  nod§  mel)r  burd)  bie  ein= 
fad^ften  5Jlittel.  t^ragen  loir  aber  nad^  biefen  5Jlitteln, 

20  fo  fd^eint  e»,  al§  arbeite  er  für  unfre  5tugen;  aber  tüir 

finb  getäufd)t.    6§a!efpeare'§  äßer!e  finb  nid§t  für  bie 

5lugen  be§  Seibe§.    3d§  miH  mid§  ju  ertlären  fud^en. 

S)a§  5luge  mag  h)o!§l  ber  !larfte  Sinn  genannt 

toerben,  burc^  ben  bie  leirf)tefte  Überlieferung  möglich 

25  ift.  5lber  ber  innere  Sinn  ift  nodt)  llarer,  unb  ju 
i^m  gelangt  bie  ^öd^fte  unb  fc^neEfte  Überlieferung 
burcf)'§  SBort:  benn  biefe§  ift  eigentlid§  frud^tbringenb, 
toenn  ha^,  tcaS  tüir  burd§'§  5luge  auf f äffen,  an  unb 


54  Sitcratut. 

füx  fi(^  fremb  unb  !e{ne§tr)eg§  fo  tiefltjirlenb  öor  un§ 
fteljt.  (S^alefpeare  nun  fpric^t  bur(^au§  an  unfern 
tnnern  Sinn;  burd^  biefen  belebt  fid§  gugleic^  bie 
SSilbertoelt  ber  ßinbilbunggfroft,  unb  fo  entfprtngt 
eine  öoEftänbige  2ßir!ung,  öon  ber  h)ir  un§  feine  5 
9fied§enf(^aft  3U  geben  iüiffen;  benn  ^zx  liegt  eben 
ber  ©runb  öon  jener  2^äufc§ung,  aU  begebe  \iä)  atte§ 
bor  unfern  Slugen.  SBetroc^tet  man  ober  bk  6!^a!e= 
fpeore'fd^en  6tü(fe  genau,  fo  enthalten  fte  Diel  tneniger 
finnlic^e  2^^at  al§  geiftige§  äßort.  @r  lä^t  gefi^e'^en,  10 
it)o§  fic^  leidet  imaginiren  lä^t,  ja  tuaS  beffer  imagt= 
nirt  al§  gefe'^en  tuirb.  §amlet§  @eift,  ^Jtacbef^S 
§ejen,  manche  ©raufomleiten  er!^alten  i^ren  3Qßert!^ 
erft  burc^  hu  6inbilbung§!raft,  unb  bie  vielfältigen 
!leinen  ^Inifi^enfcenen  finb  blo^  auf  fie  beredjnet.  ?llle  15 
fold§e  i)inge  ge!§en  bei'm  Sefen  leicht  unb  gehörig  an 
un§  borbei,  ha  fie  hti  ber  SSorfteEung  loften  unb 
ftörenb,  ja  tüiberlid§  erfd^einen. 

S)ur(^'§  lebenbige  äBort  tühtt  S'^ofefpeare,  unb 
bie§  Iö§t  fic^  bei'nt  23orlefen  am  beften  überliefern;  20 
ber  §örer  toirb  ni(|t  jerftreut,  h)eber  burd^  fd^idlid^e 
no(^  unfd^idliciie  S)arfteEung.  @§  gibt  feinen  l^ö^ern 
@enu^  unb  feinen  reinem,  al§  \iä)  mit  gefd^loff'nen 
lugen  burd^  eine  natürlich  richtige  Stimme  ein 
©■^afefpeare'fc^eg  ©tüd^  nid§t  beclamiren,  fonbern  re=  25 
citiren  ju  laffen.  5!Jlan  folgt  bem  fd§lid§ten  ^^aben, 
an  hzm  er  bie  Greigniffe  obfpinnt.  ^aä)  ber  S5e3ei(^= 
nung  ber  (S^araftere  bilben  tuir  un§  ^trtar  getüiffe  (Se= 


©:^afcfpeore  uub  fein  @nbe!  55 

ftaltcn,  a6er  eigcntlid^  follcn  tüix  huxä)  eine  ^olge 
Don  SBortcn  unb  Üteben  erfafjven,  Ioq§  im  i^nnern 
t)orge!^t,  unb  t)ter  f(^einen  oEe  ^JOlitfpielenben  fic^  t)er= 
oBrebet  ju  fjoBen,  un§  über  nid)t§  im  2)unMn,  im 

5  ^hJeifel  3U  laffen.  2)a3U  confpitixen  gelben  unb 
ßnegy!ned)te ,  .^erren  unb  ©Hoben ,  Könige  unb 
SSoten,  jo  bie  untergeorbneten  Figuren  iüiilen  '^ier 
oft  tt)Qttger  qI§  bie  §au|}tge[talten.  5lIIe§,  toa§  bei 
einet  großen  SßeltBegeBen^cit  Ijeimlic^  burd§  bie  Süfte 

lü  fdufelt,  lra§  in  Momenten  ungeheurer  ßreigniffe  ftd§ 
in  bem  ^er^cn  ber  5Jlenfc^en  öerBirgt,  tüirb  QU§ge= 
fprod^en;  h)a§  ein  ©emüf^  öngftlid^  öerfc^Iie^t  unb 
öerftedt,  h)irb  ^ier  frei  unb  ftüffig  an  ben  Xag  ge= 
förbert;  tüir  erfatjren  hk  äßa'^r^eit  be§  SeBenS  unb 

15  töiffen  ni(i)t  tüie. 

S^Qlefpeore  gefeüt  ftd^  3um  335eltgeift;  er  bur(^= 
bringt  bie  Sßelt  trie  jener;  Beiben  ift  ni(^t§  öerBorgen; 
oBer  inenn  be§  2ßeltgeift§  @efd§äft  ift,  ©e'^eimniffe 
t)or,  \a  oft  noc^  ber  %^at  gu  Betüol^ren,  fo  ift  e§  ber 

20  6inn  be§  S)ic^ter§,  ha§  @e!^eimniB  äu  berf(^h)ä|en 
unb  un§  t)or,  ober  boc§  getoi^  in  ber  X^ot  3u  2ßer= 
trauten  ju  machen.  S)er  lofter^afte  5}^äd§tige,  ber 
tüo^lbenfenbe  SBefc§rän!te,  ber  leibenfc^oftlic^  .f)inge= 
riffene,  ber  rul)ig  SSetrac^tenbe ,  oHe  tragen  t'^r  ^n^ 

25  in  ber  §anb,  oft  gegen  aEe  2öa'§rf c^einli(i)!eit ;  ieber= 
monn  ift  rebfam  unb  rebfelig.  ©enug,  ha§  @ef)eim= 
ni^  mu^  ]^erau§,  unb  foÜten  e§  bk  ©teine  öerüinben. 
©elBft  ba§  llnBeteBte  bröngt  fid§  Ijin^u,  alle§  Unter= 


56  Stteratut. 

georbnete  f^xic^t  mit,  bie  (Elemente,  §tTnniel  =  ,  ßrb= 
unb  ^eerpfiänotnene,  2)onnei;  unb  331:^,  inilbe  Z^kxt 
er^eBen  il^te  ©timtne,  oft  fc^einBar  qI§  ©leid^ni^, 
aUt  etn=  tote  ha^  onbre  5JlaI  mit^anbelnb. 

5l6er  oui^  bie  ciöiliftrte  Sßett  mu^  i^xt  6(^ä|e  5 
"^ergeBen;  fünfte  unb  SBiffenjc^aften,  §anbtüei-!e  unb 
©etnei-Be,  QHe§  xei(f)t  feine  (SoBen  bor.    @§Q!efpeote'§ 
2)i(i^tunßen  finb  ein  großer  BeleBter  ^ol^xmattt,  unb 
biefen  9iei(5^t^um  l^ot  er  feinem  SSaterlanbe  gu  bQn!en. 

ÜBcrall  ift  ßnglanb,  bog  meerumftoffene,  bon  9^eBel  10 
unb  2Jßol!en  um^ogene,  naä)  aUzn  SCßeltgegenben  t^ätige. 
S)er  S)i(5§tet  leBt  äut  tüütbigen   unb  it)id)tigen  3eit 
unb  ftettt  il£)re  SBilbung,  ja  SSerBilbung  mit  großer 
§eiter!eit  un§  bar,  ja  er  tnürbe  nic§t  fo  fet)r  auf  un§ 
tüirlen,  tüenn  er  fidE)  ni(^t  feiner  leBenbigen  3ett  gleid^  15 
geftettt  "^ötte.    ^f^iemanb  !^at  ha§  materieEe  ßoftüm 
me^r  öerac^tet  al§  er;  er  !ennt  xeä)i  gut  ha§  innere 
^enfd^encoftüm,  unb  ^ier  gleid^en  ft(^  atte.    ^on 
fagt,   er  l)aBe  bie  S^iömer  t)ortrefflic§  bargeftellt;  id^ 
finbe  e§  ni(^t ;  eS  finb  lauter  eingefteif c§te  ßngtänber,  20 
aBer  freiließ  5}lenfc§en  finb  e§,  ^enfi^en  üon  (Srunb 
au§,  unb  benen  po^t  iüo^l  auc^  bk  römifc^e  2ogo. 
§at  man  ftrf)  einmal  t)ierauf  eingerichtet,  fo  finbet 
man  feine  3tna(^roni§men  fjöd^ft  loBenStoürbig,  unb 
gerabe  ba^  er  gegen  bo§  äußere  ßoftüm  öerftij§t ,  ba§  25 
ift  e§,  tDa§  feine  Sßerfe  fo  leBenbig  ma(i)t. 

Unb  fo  fei  e§  genug  an  biefen  menigen  2ßorten, 
töoburc^  ©^a!efpeare'§  SSerbienft  Mne»U)eg§  erfc^öpft 


©^a!efpeate  unb  fein  ©nbel  57 

ift.  6eine  ^reunbe  unb  SBere^rer  toerben  norf)  mQnc§e§ 
■^inäu^ufelen  ^aBen.  S)o^  [te^e  noc^  eine  SSetneilung 
^ier:  fcfilüerlid^  tutrb  man  einen  S)i(^tei;  ftnben,  befjen 
einzelnen    SBerfen    jebeSmal   ein   anbrex    SBegriff   ju 

5  ©runbe  liegt  unb  im  ©anjen  h3irffam  ift,  tok  an 
ben  feinigen  fid§  nQ(i§tt)etfen  lä^t. 

60  ge^t  buic^  ben  ganzen  ßoxiolan  ber  ^rger 
burc^,  ha%  bie  S^oüamaffe  ben  SSor^ug  ber  SSeffetn 
nic^t  Qnex!ennen  tüiU.    2^  Gäfat  Begießt  fic§  alle» 

10  auf  ben  ^Begriff,  ha^  bie  SSeffern  ben  oberften  Pa^ 
ni(^t  h)olten  eingenommen  fe§en,  tüeil  fie  irrig  toä^nen, 
in  ©ejammtl^eit  lüirfen  3U  tonnen.  5lntoniu§  unb 
Cleopatra  f|3rid)t  mit  taufenb  jungen,  baB  ©enuß 
unb  X^at  unöerträgli(^  fei.    Unb  fo  mürbe  man  bei 

15  meiterer  Unterfuc^ung  i^n  noä)  ijfter  3U  betounbern 
^aBen. 

n. 

6!^Q!efpeare,  berglic^en  mit  ben  eilten 
unb  ÜZeuften. 

20  S)a§  ^ntereffe,  tuelc^e»  6^a!efpeare'5  groBen  (Seift 
bcleBt,  liegt  innerhalb  ber  2Belt:  benn  tnenn  au(^ 
äßa^rfagung  unb  äßafinfinn,  träume,  51§nungen, 
äßunberjeic^en,  f^een  unb  ©nomen,  ©efpenfter,  Un= 
:§olbe  unb  ^öit^E^e^'   ^i"  magifi^el   ßlement  Bilben, 

25  bo§  äur  recf)ten  ^eit  feine  Si(i)tungen  burc^fc^tüeBt, 
fo  ftnb  boc^  jene  2;ruggeftalten  feine§h)eg§  §au^t- 
ingrebienjien  feiner  Sßerfe,  fonbern  bie  äßa^r^eit  unb 
2;üd)tig!eit  feine»  SeBen§  ift  bie  gto^e  Safe,  morauf 


58  ßiteratur. 

fic  tuf)cn;  bepalb  un§  aÜcS  iüo§  ficd  bon  i^m  ^tx= 
ftfjxeiBt,  fo  ed)t  unb  fernljaft  crf(^cint.  5}lan  ^at 
bal^er  f(j^on  eingefel^en,  bofe  er  mc|t  folro^^l  gu  ben 
S)i(^tei-n  ber  neuem  SBelt,  ttielc^e  man  bie  romontifc^en 
genannt  ^ai,  [onbern  öielme'^r  gu  jenen  ber  noiben  @Qt=  5 
tung  getjöte,  ha  fein  Sßerf^  eigentlich  auf  ber  @egen= 
Inart  rul)t,  unb  er  taum.  öon  ber  gorteften  6eitc,  ja 
nur  mit  ber  äu^erften  6pi^e  an  bie  Sel^nfui^t  grönät. 

^e§  ungeo(^tet  aBer  ift  er,  nä'^er  Tbetrad^tet,  ein 
entfdiieben  moberner  S)ic§ter,   öon  ben  5llten  burd§  10 
eine  unge'^eure  ^luft  getrennt,  nic^t  ettno  ber  äußern 
f5:orm  na^,  tüeld^e  f)kx  gang  3U  Befeitigen  ift,  fonbern 
bcm  innerften  tiefften  ©inne  nac^. 

3ut)örberft  oBer  bertual^re  iä)  ntic^  unb  foge:  bo§ 
feine§tDeg§  meine  SlBfic^t  fei,  na(j§folgenbe  2ermino=  15 
logie  al§  erfdljöpfenb  unb  oBf(^lie§enb  gu  geBraud^en; 
öielme^r  foE  e§  nur  ein  23erfu(j§  fein,  ju  anbern, 
un§  fd^on  Bekannten  @egenfö|en  nid^t  fotoo^l  einen 
neuen  ^inguäufügen,  al§,  ha%  er  fd^on  in  jenen  ent= 
Ijolten  fei,  anjubeuten.    S)iefe  @egenfä|e  finb:  20 


Sinti!, 

5Jlobern. 

5naiö, 

Sentimental. 

§eibnifc^, 

e^riftlic^. 

|)elbGn^aft, 

9?omantifc^. 

9ieol, 

^beal. 

S^of^toenbigfett, 

^rrei^eit. 

©oEen, 

äßollen. 

25 


S^afefpeatc  unb  fein  (?nbcl  59 

2)ic  größten  Dualen  fo  tute  bic  mctftcn,  h)el(^cn 
ber  5!Jienfd§  au§gefe|t  fein  fonn,  entipiingen  au§  ben 
einem  jeben  intoo^nenben  ^JliBöex^altniffen  jtüifc^cn 
©ollen  unb  SBoHen,  fobann  aber  jtuifc^en  Sollen  unb 

s  S3oE6nngen,  SßoKen  unb  Sollönngen,  unb  biefe  finb 
e§,  bie  i^n  auf  feinem  SeBensgange  fo  oft  in  23er= 
legcn^eit  fe^en.  S)ie  gexingfte  3?erlegen]^eit ,  bie  qu§ 
einem  leidsten  ^rrt^um,  bex  unertoartet  unb  fd^ablo» 
gelöf't  tnerben  lann,  entfpringt,  gibt  hit  Einlage  ju 

10  lockerließen  Situationen.  Sie  ßöi^fte  23exlegen^eit 
Ijingegen,  unauflöslich  ober  unauf gelöf't,  bringt  un» 
bie  trngtf(^en  ^Jlomente  bar. 

S5orl)errf(^enb  in  ben  alten  £)ic^tungen  ift  ha§ 
Unt)ert)ältni^   gUiifijßen   ©oüen   unb  25on6ringcn,  in 

15  ben  neuern  5h3ifc§en  SßoEen  unb  S5oE6ringen.  5Jkn 
ne!ßme  biefen  burcßgreifcnben  Unterfd}ieb  unter  bie 
übrigen  ©egenfä^e  einfttoeilen  auf  unb  berfuc^e,  ob 
fi(^  bamit  ethja»  leiften  laffe.  23orl)errf(^enb,  fagte 
\ä),  finb  in  beiben  Gpot^en  balb  biefe,  balb  jene  Seite; 

20  h)eil  ober  Soßen  unb  3SoHen  im  ^Jlenfcßen  nicßt 
robicol  getrennt  tnerben  lonn,  fo  muffen  überoU  beibe 
5lnfi(f)ten  ^ugleid^,  menn  fi^on  bie  eine  öorlnaltenb 
unb  bie  onbre  untergeorbnet,  gefunben  tnerben.  2)a§ 
SoEen  tüirb  bem  5Jlenf(^en  ouf erlegt,  ha^  5Jlu§  ift 

25  eine  ßarte  ^ü%;  ha^  SBoKen  legt  ber  ^Jlenfd)  fi(^ 
felbft  ouf,  be§  2)lenfd^en  äßille  ift  fein  §immelrei(l). 
©in  be^arrenbe»  Sollen  ift  loftig,  Unöermögen  be» 
33ottbringeny  fürdßterlii^,  ein  beharrliches  äßoKen  er= 


60  Sitemtut. 

freulic^,  unb  Bei  einem  feften  äBillen  lann  man  ftd§ 
jogar  übet  ha^  Unbertiiögen  be§  S3olIBringen§  96= 
tröftet  feilen.  SBetrod^te  man  qI§  eine  3lrt  3)ic§tung 
bie  ^artenfpiele;  auä)  biefe  Befte'^en  au§  jenen  Beiben 
(Elementen.  £)ie  ^ornx  be§  6piel§,  öexBunben  mit  5 
bem  Zufalle,  üertiitt  "^ier  hk  SteEe  be§  6oIIen§, 
gerabe  h)ie  e§  bie  5Itten  untet  ber  ^orm  be§  6c§i(f= 
fQl§  kannten;  boS  SöoEen,  üexBnnben  mit  ber  f^ä^ig= 
!eit  be§  6pielex§,  iüiilt  il^m  entgegen.  3"  biefem 
Sinn  möchte  i^  ha^  2ßt)iftfpiel  onti!  nennen.  2)ie  10 
gorm  biefe§  6piel§  Bef(^rän!t  ben  ^wfa^'  JQ  ^a§ 
SßoKen  felBft.  ^ä)  mu§  Bei  gegeBenen  ^it=  unb 
©egenfpielern  mit  ben  hatten,  bie  mir  in  bie  |)anb 
!ommen,  eine  lange  9tei!^e  t)on  Zufällen  len!en,  oline 
il^nen  Qu§h)etc^en  ju  !önnen;  Bei'm  SomBre  unb  15 
ä^nlid)en  6)3ielen  finbet  ba§  @egcntt)eil  ftatt.  |)ier 
finb  meinem  Söoüen  unb  äBagen  gar  öiele  Spüren 
gelafjen;  iä)  lann  bie  harten,  bie  mir  aufoEen,  öer= 
läugnen,  in  üerfd^iebenem  6inne  gelten  loffen,  l^alB 
ober  gonä  bertoerfen,  öom  ©lüi!  |)ülfe  rufen,  ja  hnxä)  20 
ein  umge!et)rte§  SSerfa^ren  au§  ben  fd^lec^teften  S5Iät= 
tern  ben  größten  25ortt)eil  äie'^en,  unb  fo  gleichen  biefe 
?lrt  ©piele  t)oE!ommen  ber  mobernen  S)en!=  unb 
£)i(^tart. 

S)ie  alte  Xragöbie  Berul^t  auf  einem  unau§h)eid§=  25 
lidien  ©otCen,  ba^  burc§  ein  entgegentüirfenbe§  SöoEen 
nur  gefd^ärft  unb  Befd^Ieunigt  tnirb.  |)ier  ift  ber  6i^ 
aEe§  f^urd^tBaren  ber  £)ra!el,  bie  9tcgion,  in  tnelc^er 


©■^afefpeare  unb  fein  Snbe!  61 

£)bi|}u§  üBer  alle  thront,  harter  erfd^etnt  un§  ha§ 
Sollen  al§  5Pf(id§t  in  ber  3lnttgone,  unb  in  töie 
öiele  formen  bettoonbelt  tritt  e§  nic^t  auf.  5lBer 
alle§  ©oÜen  ift  befpotif(i§.    6§  ge^re  ber  SSernunft 

5  an:  tote  ba§  6itten=  unb  Stabtge|e|,  ober  ber  9latur: 
tüie  bie  ©efe^e  be§  2Ößerben§,  2Ba(^[en§  unb  25er= 
gel^enS,  be§  Se6en§  unb  2^obe§.  SSor  allem  biefem 
ji^aubern  toir,  o!^ne  ju  6eben!en,  ha%  ha^  Söo'^l  be§ 
©anjen  baburci^  feeäielt  fei.    S)a§  SffioEen  hingegen  ift 

10  frei,  fi^eint  frei  unb  Begünftigt  ben  (Sin^elnen.  2)a= 
l)er  ift  ha§  SBoltcn  fd§mei(f)Ierifc^  unb  mu^te  fid^  ber 
5J(enf(^en  Bemächtigen,  foBalb  fie  e§  !ennen  lernten. 
@§  ift  ber  @ott  ber  neuern  !^tit;  i^m  ^ingegeBen, 
fürchten  toir  un§  bor  bem  (Sntgegengefe|ten,  unb  ^ier 

15  liegt  ber  ©runb,  Inarum  unfre  ^unft  fo  tüie  unfre 
6inne§art  öon  ber  antuen  etoig  getrennt  BleiBt. 
S)urd§  ba§  ©oKen  iüirb  bie  S^ragöbie  gro§  unb  ftar!, 
bur(^  ha^  äöollen  fd^tüad^  unb  !lein.  2luf  bem  lc|ten 
äßege  ift  ha§  fogenannte  S)rama  entftanben,  inbem 

2u  man  ha^  unge!^eure  «Sotten  bur(j^  ein  Sßotten  auf= 
löf'te;  oBer  eBen  iueil  biefe§  unfrer  ©(^tüad)t)eit  ju 
§ülfe  !ommt,  fo  füllen  toir  un§  gerü:^rt,  tüenn  tnir 
naä)  peinlicher  ^rtoartung  3ule|t  noc§  tümmerlid^ 
getröftet  tüerben. 

25  SBenbe  iä)  mic§  nun  na^  biefen  JßorBetrad^tungen 
5U  6t)a!efpeore,  fo  mu§  ber  Söunfd^  entfpringen,  bo^ 
meine  Sefer  felBft  SSergleid^ung  unb  ^Intüenbung  üBer= 
nehmen  mi3c§ten.    §ier  tritt  6f)a!efpeare  einzig  ^ei-= 


62  Siterotut. 

bor,  inbem  er  ha§  5IIte  unb  ^Jleue  auf  eine  über= 
fd^tüängltc^e  äßetfe  berBtnbet.  SöoIIen  unb  ©oEert 
fuc^en  ft(i)  burc^QH§  in  feinen  Stüden  in'§  @te{c^= 
getüicfit  3U  fe|en;  betbe  Belämpfen  [i(^  mit  @etoalt, 
bo(^  immer  fo,  ha^  ha^  SßoIIen  im  ^f^ocfit^eile  bleifit.  5 

9liemQnb  ^ai  bielleic^t  !§errlid§er  al§  er  hk  erfte 
groBe  Sßer!nü|)fung  be§  3ßoEen§  unb  ©oEen§  im 
inbiöibuetten  ß^arotter  borgefteEt.  S)ie  $Perfon,  öon 
ber  6eite  be§  6^ara!ter§  betrad§tet,  foE:  fie  ift  be= 
f(j^rän!t,  3U  einem  SSefonbern  Beftimmt;  qI§  5[Renfd§  10 
ober  it)iE  fie.  6ie  ift  unbegrän^t  unb  forbert  ha§ 
^Egemeine.  §ier  entfpringt  f(5^on  ein  innerer  (Son= 
ftict,  unb  biefen  Iä§t  6!§Q!ef|)eare  öor  oEen  anbern 
!^erbortreten.  9lun  aber  !ommt  ein  äußerer  ^inju, 
unb  ber  ert)i|t  fid§  öfter§  baburc§,  ba^  ein  unäu=  15 
länglic§e§  äßoEen  bur(|  SSeranloffungen  äum  unerläfe= 
liefen  SoEen  erl)ö§t  tüirb.  S)iefe  ^Jiojime  ^obe  id§ 
frül^er  an  §amlet  noc^gelüiefen ;  fie  toieberlEioU  fic^ 
ober  M  6^Q!efpeare;  benn  tüie  §omlet  bur(j§  ben 
@eift,  fo  !ommt  5!Jlacbet!^  burc§  ^ejen,  |)e!ate  unb  20 
bie  Über^eje,  fein  äßeib,  S5rutu§  burc§  bie  f^reunbe 
in  eine  klemme,  ber  fie  nic^t  getoo(^fen  finb;  ja  fogar 
im  ßoriolan  lä^t  fi(^  bog  ^l^nlic^e  finben;  genug, 
ein  SßoEen,  boS  über  bie  Gräfte  eine§  ;Snbiöibuum§ 
l^inauögel^t ,  ift  mobern.  S)afe  e§  aber  ©l)Q!efpeare  25 
ni(^t  t)on  innen  entfpringen,  fonbern  burc^  äußere 
SSerontoffung  aufregen  läfet,  baburd^  toirb  e§  3U  einer 
3lrt  öon  ©oEen  unb  nöl§ert  fic^  bem  Slntücn.   S)enn 


©f)Qfeipeare  unb  fein  ßnbel  63 

QÜe  Reiben  be§  bic^teni'd^en  5Iltert^um§  iüoüen  nur 
bQ§,  tt)Q§  ^enf(^en  möglich  t[t,  unb  baljei:  entspringt 
bog  f(^öne  ©leic^gehJtc^t  jtüifc^en  SßoHen,  Sotten  unb 
JßoUbringen;  boc^  fte^t  i^r  <BoUm  immer  gu  fc^roff 

5  bo,  ots  ba§  e§  un»,  ioenn  toir  e§  aud)  betounbern, 
onmut^en  !önnte.  ßine  9iot{)lt)enbig!eit,  bie  me!)r 
ober  Weniger  ober  böKig  alle  ^rei^eit  QU§fc§lieBt, 
berträgt  ]iä)  nic^t  me^r  mit  unfern  ©eftnnungen; 
bieien  §at  jeboc^   6!^a!eipeare  auf  feinem  Sßege  fic^ 

10  genät)ert :  benn  inbem  er  ha^  ^Rot^toenbige  fittti(^ 
maä)t,  fo  öerfnüpft  er  bie  alte  unb  neue  SBelt  ju 
unferm  freubigen  ©rftaunen.  Sie^e  fic§  ettüa§  bon 
if)m  lernen,  fo  tüäre  :^ier  ber  ^und,  ben  tüir  in 
feiner  «Schule  ftubiren  müßten.  5lnftatt  unfre  9ioman= 

15  tif,  bie  ni(|t  ju  fdEielten  nocf)  ju  bertoerfen  fein  mog, 
über  bie  @ebü^r  au§fd§IieBli(^  äu  ergeben  unb  i^r 
einfeitig  nac^ju^ängen ,  tüoburc^  i^re  ftarfe,  berbe, 
tü(^tige  Seite  öerfannt '  unb  berberbt  iüirb,  fotiten 
tüir  f neben,   jenen    groBen,   unbereinbar  fd^einenben 

20  ©egenfal  um  fo  me^r  in  un§  3u  bereinigen,  al§  ein 
großer  unb  einziger  5Jleifter,  ben  toir  fo  §öc§lic^ 
f(^ä|en  unb  oft,  ot)ne  ^u  tüiffen  tnorum,  über  alle§ 
präconifiren,  ha^  Sßunber  h)ir!li(^  fc^on  geleiftet  ^at. 
^reilic^  §atte  er  ben  3]ort^eil,   ha^  er  3ur  rechten 

25  (Srnte^eit  !am,  ha%  er  in  einem  leben§rei(^en  brote= 
ftontifc^en  Sanbe  inirfen  burfte,  too  ber  bigotte  äßa^n 
eine  Zeitlang  f(^tüieg,  fo  ha^  einem  tua^ren  9^atur= 
frommen   tnie    6f)ü!ef|)eare  bie  ^rei:§eit   blieb,   fein 


64  Siteratut. 


tetne§  ;3nnere,  o^ne  Sejug  auf  irgenb  eine  Beftimmte 
^fieligion,  religio^  gu  enttoicfeln. 


Sßoi-[te'^enbe§  tüarb  im  6ommer  1813  gefi^rieBen, 
unb   man  töitt   baxan   nidjt   matften   nod^   mä!eln, 
fonbern   nur   an  ha§   oben   ©efagte  erinnern:    ba§  & 
@egenU)Qrtige§   gleiii)faH§   ein  einzelner  33erfu(^   fei, 
um  äu  jeigen,  h)ie  bie  t)erf(f)iebenen  |3oetifdjen  ©eifter 
jenen  ungel^euern  unb  unter  fo  öiel  ©eftalten  l§ert)or= 
tretenben  ©egenfa^  auf  i^re  Sßeife  3U  bereinigen  unb 
aufjulöfen  gefud^t.    5Jte!^rere§  gu  fagen  tüäre  um  fo  10 
üBerftüffiger,   aU  man  feit  gebacfjter  3eit  auf  biefe 
f^roge  Don  atten  ©eiten  aufmerffam  gemactjt  toorben, 
unb  lüir  barüBer  OortreffUc^e  (Srüärungen  erhalten 
]§aben.  SSor  alten  gebenle  i(^SSlümner§  !§öd§ft  f(fjä|= 
bare   Slb^anblung   über  bie  i^bee   be§   6dji(ffal»   in  15 
ben  Xragöbien  be§  5i[f(^^lu§  unb  bereu  bortrefftid^e 
ütecenfion  in  ben  ©rgän^unggblättern  ber  ^enaifd^en 
Siteratur3eitung.  Sßorauf  iä)  mi(^  benn  o^m  h)eitere§ 
äu  bem  britten  ^unct  toenbe,  Ujeld§er  fi(^  unmittelbar 
auf  ba§  beutfc^e  S^fjeater  be3ie^t  unb  ouf  jenen  3Sorfa^,  20 
toeld^en  ©exilier  gefaxt  baffelbe  auc^  für  bie  3utunft 
äu  begrünben. 

m. 

6^a!efpeare  aU  S^l^catcrbic^ter. 

äBenn   ^unftliebl^aber   unb   =freunbe   irgenb   ein  25 
SBert  freubig  genießen  tooKen,  fo  ergö|en  fie  ]xä)  am 


(2f)afefpeare  unb  fein  Gnbel  65 

©anjen  unb  burc^brtngen  fi(^  bon  ber  ©in^ett,  bie 
ii)m  ber  Äünftler  geben  !önnen.  Sßer  hingegen  t§eo= 
tetif(^  über  foli^e  SIrbeiten  jprec^en,  ettüQ§  öon  i^nen 
betjQUpten  unb   olfo  le^^ren  unb  belehren  tüill,   beut 

5  toirb  ©onbern  gur  ^^flid^t,  Siefe  glaubten  mir  ^u 
erfüllen,  inbem  UJtr  S^afejpeare  erft  qI§  S)ic§ter  über- 
haupt betrachteten  unb  fobann  mit  ben  5Ilten  unb 
ben  ^teuften  öergltd^en.  5lun  aber  geben!en  iuir 
unfern  S5orfa^  baburcf)   abäufc^üeBen,  ha^  tüix  i^n 

10  als  2^eaterbi(^ter  betrachten. 

iSi)a!efpeare'§  5Jianie  unb  Sßerbienft  gehören  in  bie 
@efc^ic§te  ber  $Poefie;  ober  e§  ift  eine  Ungerec§tig!eit 
gegen  alte  2f)eaterbi(i)ter  frü!t)erer  unb  fpäterer  Reiten, 
fein  gan^e»  2]erbien[t  in  ber  ©efdiic^te  be»  2f)eater» 

15  aufäufüf)ren, 

fe  allgemein  onerfanntes  Talent  fann  bon  feinen 
f^at)ig!eiten  einen  ©ebraurf)  machen,  ber  prob(ematif(^ 
ift.  51i(i)t  atle§  tüa§  ber  33ortrefflid)e  t^ut,  gef(i)ie^t 
auf  bie  bortrefflic^fte  äßeife.    So  gehört  5t)a!efpeare 

20  notf)toenbig  in  bie  ©efdjic^te  ber  5poefie;  in  ber  @e= 
fd^ii^te  be§  S;^eater§  tritt  er  nur  ^ufättig  auf.  äßeit 
man  i^n  bort  unbebingt  t)ere!§ren  !ann,  fo  mu§  man 
l^ier  bie  SSebingungen  ertüägen,  in  bie  er  fid^  ivi^k, 
unb  biefe  SSebingungen  nic^t  al§  Sugenben  ober  aU 

25  5Jlufter  anpreifen. 

2Bir  unterfc^eiben  nafjöertoanbte  £id)tung5arten, 
hii  ober  bei  lebenbiger  S3et)anblung  oft  3ufammen= 
fliegen:   6po§,  Sialog,  S)rama,  S^caterftüdE   laffen 

©oetljcl  aScrfc.    41.  2)ö.  1.  9lblf).  j 


66  Sitetatut. 

fi(^  fonbetn.  @|)o§  fotbext  münblic^e  Übcxl{efe= 
rungen  on  bte  5!Jlenge  burd)  einen  (Sinjelnen;  Dialog 
©efprädj  in  gef(i)Ioffener  ©efeEfÄaft,  tuo  bie  5}lenge 
olXenfaEg  3uf)öxen  mag;  S)ratna  (Sefpräc^  in  §onb= 
lungen,  tüenn  e§  auä)  nur  bor  ber  (SinBilbung§!mft  5 
geführt  tüürbe;  S^^^eaterftüiJ  QEe§  breie§  3ufamnten, 
in  fo  fern  e§  ben  6inn  be§  5luge§  mit  Befc^äftigt  unb 
unter  gelniffen  SSebingungen  örtlid)er  unb  perfönlic^er 
©cgentüart  fo^lic^  toerben  !ann. 

6^a!efpeare'§  2Ber!e  [inb  in  bie  fem  6inne  am  w 
meiften  bramatifd^;  bur(^  feine  S3e^anblung§art,  ha^ 
innerfte  Seben  f)ert)or3u!eI)ren ,  getüinnt  er  ben  ßefer; 
bie  tl^eotralifd^en  f^orberungen  erf(^einen  it)m  ni(i)tig, 
unb  fo  mad^t  er  fic^'§  bequem  unb  man  lä^t  fid^'S, 
geiftig  genommen,   mit  i^m   bequem   toerben.     3Bir  15 
f:pringen  mit  i^m  bon  Socalitöt  3U  Socalität,  unfere 
6inbilbung§!raft  erfeljt  aUe  ^^^fc^en^anblungen,  bie 
er  ausläßt,  ja  tüir  h^iffen  i^m  S)an!,  ha^  er  unfere 
@eiftc§!röfte  auf  eine  fo  toürbige  Sßeife  anregt,    S)a= 
burc^  bo§  er  aEe§  unter  ber  2^^eaterform  öorbringt,  20 
erleid;tert    er    ber   (Sinbilbung§!raft    bie   Operation; 
benu  mit  ben  „SSrettern  bie  bie  Sßelt  bebeuten"  finb 
tüir  belannter   al§  mit  ber   äßelt  felbft,   unb   toir 
mögen  bo§  Sßunberlidjfte  lefen  unb  :§ören,  fo  meinen 
tüir,  ha§  !önne  oud^  ha  broben  einmal  Oor  unfern  25 
5lugen  öorge'fien;  ba'^er  bie  fo  oft  mißlungene  S5e= 
orbeitung  Oon  beliebten  9tomanen  in  S(f)ouf|)ielen. 

©enau  ober  genommen,  fo  ift  nichts  tl^eatralifdj, 


©^afefpeare  utib  fein  @nbe!  67 

aU  tt)a§  für  bie  klugen  3ugletc§  fl)mBoli[(^  tft:  eine 
toid^ttge  §anb(ung,  bie  Quf  eine  no(^  tüid^tigere  beutet. 
£)Q^  <Bfjah\ptaxz  auä)  biefcn  ©ipfel  ju  eifaffen  9e= 
tüu^t,  fie^eugt  jener  ^lugenblid,   tüo  bem  tob!ran!en 

5  jd^lummernben  .^ijnig  ber  'Bo^n  unb  9lad§foIgcr  bie 
^rone  bon  feiner  6eite  toegnimmt,  fte  auffegt  unb 
bamit  fortftoläirt.  S)iefe§  finb  aBcr  nur  5Jlomcnte, 
auögefäte  ^utüclen,  hk  burc§  biel  Unt^eatrolifc^e» 
Qu§  eiuanber  gehalten  Jnerben.    6^a!efpeare'y   gange 

10  $ßerfa^rung§art  finbet  an  ber  eigentlichen  33üt)ne  et= 
iüa§  3Biber[tre6enbe§;  fein  groBe§  2^alent  tft  ba^  etne§ 
(SpitomatorS,  unb  ba  ber  S)id)ter  überhaupt  al§  @|3ito= 
mator  ber  Statur  erf(^eint,  fo  muffen  toir  auä)  ^ier 
6^a!efpeare'»  großem  SSerbienft  anerfennen,  nur  läug= 

15  nen  loir  baBei  unb  glüar  gu  feinen  @t)ren,  ba^  bie 
23ü^ne  ein  tnürbiger  Uaum  für  fein  @ente  getuefen. 
^nbeffen  öeranlafet  i^n  gerabe  btefe  S3üf)nenenge  ju 
eigner  SSegränjung.  §ier  a'öer  ni(|t,  h)ie  anbere 
£)i(ä§ter,  tnö^lt  er  \iä)  ju  einjelnen  5lrbeiten  Befonbere 

20  6toffe,  fonbern  er  legt  einen  Segriff  in  ben  5Jlittel= 
^junct  unb  Begießt  auf  biefen  bie  äöelt  unb  ba§  Uni= 
öerfunt.  äBie  er  alte  unb  neue  ©efd^id^te  in  bie  (Snge 
gie^t,  !ann  er  ben  ©toff  öon  jeber  (S^roni!  brauchen, 
an  bie  er  fic^  oft  fogar   lüijrtlid;  l^dlt.     9U(^t  fo 

25  getüiffen^aft  üerfä^rt  er  mit  ben  S^oöellen,  loie  un§ 
§amlet  bezeugt.  9tomeo  unb  ^ulie  bleibt  ber 
Überlieferung  getreuer,  bod^  jerftört  er  ben  tragifd^en 
©e^alt  berfelben  beinal)e  gang  burdj  bie  gtoei  tomifdjcn 


68  Stteratut. 

Figuren  5Jtercutto  unb  bie  5lmtne,  tüo'^tfc^einlid)  öon 
ätoei  beliebten  6(S§auf:j3ieIern,  bie  5lmme  tüo'^l  auä) 
t)on  einet  5?tann§^etfon  gefpielt.  S5etrQd)tet  man  bie 
£)!onomie  be§  6tü(f§  red^t  genau,  fo  bemertt  man, 
ba^  bieje  fceiben  Figuren  unb  tüa§  an  fie  gxän^t,  5 
nux-  al§  poffen^afte  3uterme3äiften  ouftxeten,  bie  un§ 
Bei  unferei*  f olgerecj^ten ,  BBereinftimmung  lieknben 
S)en!art  auf  ber  SBü'^ne  unetträglic§  fein  muffen. 

?Im  metftüürbigften  erfd^eint  iebod^  6!^a!efpeai-e, 
U)enn  er  fd^on  öor^anbene  Stütfe  rebigirt  unb  3U=  lo 
fammenfd^neibet.  S5ei  ^önig  ^o^ann  unb  Sear 
können  toir  biefe  2]etglei(i)ung  anfteEen,  benn  bie  altern 
6tüdEc  finb  nod^  übrig.  5l!6er  aud^  in  biefen  Ratten 
ift  er  tüieber  me^r  S)ic^ter  überhaupt  als  2^!^eater= 
bicl^ter.  15 

ßaffet  un§  benn  aber  jum  6d^lu^  jur  5luflöfung 
be§  9iät!§fel§  fd^reiten.  S)ie  llnöoEfommen'^eit  ber 
englifd§en  23rctterbü'^ne  ift  un§  burct)  !enntni^rcic^e 
5!Jlänner  bor  ^ugen  gcftcKt.  6§  ift  leine  6|)ur  öon 
ber  ^^latürlidtjfeitgforberung,  in  hu  Uiir  nad§  unb  xxaä)  20 
burd§  SSerbefferung  ber  ^[Jlafd^inerie  unb  ber  |3erfpecti= 
t)ifd§en  ^unft  unb  ber  ©arberobe  l)ineingeh)ad§fen  finb, 
unb  bon  tuo  man  un§  tro'^l  fd§h)erlid§  in  jene  ^inblieit 
ber  ^Infönge  tüieber  jurüdlfül^ren  bürfte:  bor  ein  @e= 
rufte,  tüo  man  tbenig  fa!§,  tüo  alle§  nur  bebeutete,  ioo  25 
fic§  ha§  ^Publicum  gefallen  lie^,  ^^inter  einem  grünen 
SSor^ang  ba§  3in^«ter  be§  ^önig§  anaune'^men,  ben 
2:rompeter  ber  an  einer  gelüiffcn  ©teüe  immer  trom= 


©tjnt'cfpeare  uitb  fein  @nbe!  09 

:petetc,  unb  hja§  bergleid^en  me^r  ift.  äßcr  luill  fid; 
nun  gegcnlüärtig  fo  cttüa§  ^umutljcn  laffen?  Unter 
folc^en  Umftänben  toaren  6t)Q!efpcare'y  6tütfe  t)ö(^[t 
intercffantc   '^a^xä)tn,   nur  öon  ntcljrcren  5per[oneu 

5  cr3äl)lt,  bte  [i(^,  um  ettt)a§  mci^r  ©inbrutf  gu  madjcn, 
c^arofteriftifd^  mQ§!irt  i^atten,  \xä),  U)te  e»  9^ot^  t^at, 
^tn  unb  l^er  öetoegten,  !anien  unb  gingen,  bem  3"= 
f(3^Quer  jeboc^  überliefen,  \iä)  auf  ber  oben  Sü'^nc 
nac^  SSelieben  ^arobie^  unb  $Pa(ä[te  3u  imoginiren. 

10  SBoburc^  ertöarb  [id^  benn  Sd^röber  ha^j  gro^c 
Sßerbienft,  6^a!e[peare'§  (5tü(fe  auf  bie  beutj'd)e  SSül^ne 
3U  bringen,  qI§  ba§  er  ber  ß|)itomator  be§  @pitomotor§ 
hjurbe!  ©c^röber  !§ielt  fid§  gan3  attein  an'§  äßir!= 
forne,  aüe§  anbere  hjorf  er  tüeg,  ja  fogar  mand^eS 

15  ^Jiot^tuenbige,  tücnn  e§  i^m  bie  äßirtung  auf  feine 
Station,  auf  feine  ^^it  3U  ftören  fd§ien.  6o  ift  e§ 
3.  f8.  "tüo^x,  ha%  er  burc^  Söeglaffung  ber  erften  ©cenen 
be§  .^önig§  Sear  ben  6^ara!ter  be§  <BiM§  aufge= 
■^oben;  aber  er  '^atte  bod^  Siedet,  benn  in  biefer  6cene 

20  crfd^eint  ßeor  fo  abfurb,  ba^  man  feinen  Xödfitern  in 
ber  i^olge  nid)t  ganj  Unrecht  geben  !ann.  S)er  5llte 
jammert  einen,  aber  ^O^litleib  fjat  mon  nid§t  mit  i^m 
unb  5[JlitIeib  h)oHte  Sc§röber  erregen,  fo  lüie  3(bfd^eu 
gegen  bie  ^hjar  unnatürlid^en,  aber  hod)  nid^t  burc§= 

25  au§  3u  fd^eltenbcn  %'öä)kx. 

3n  bem  alten  6tücEe,  tüeld^e§  6^a!ef|)eare  rebigirt, 
bringt  biefe  6cene  im  SSerlaufe  be§  @tüdE§  bk  lieb= 
lid^ften  2Bir!ungen  lieröor.    ßear  entfliegt  naä)  i5ran!= 


70  Sttetotut. 

teid),  2;o(^ter  uitb  6c§tt)tcgerfo^u,  au§  i'omontifcfjcr 
©ritte,  niatfien  bexüeibet  ti'Qenb  eine  SBattfo^rt  an'§ 
5Jleer  unb  treffen  ben  5llten,  ber  fie  ni(i§t  er!ennt. 
§ier  tüirb  atteS  fü§,  tüa^  S'^alefpeare'g  ^ot)er  tra= 
gif(^er  ©eift  un§  berBtttert  "^at.  (Sine  S^ergleic^ung  5 
bicfer  ©tütfe  madjt  bem  ben!enben  ^unftfreunbe  immer 
Quf»  neue  2}ergnügen. 

9^un  l)Qt  fid^  ober  feit  bieten  i^a^i^en  bQ§  ä^or= 
urf^eil  in  S)eutfd^lanb  eingefd)Uc§en,  ha^  man  6!^Q!e= 
fpcare  auf  ber  beutfc^en  S5ü()ne  SGßort  für  äßort  ouf=  10 
fü'^ren  muffe,  unb  toenn  ©djcufpieler  unb  ^ufdjQuer 
baran  ertrürgen   follten.    ^ie  SSerfudie,   burc^   eine 
öortrefflid)e    genaue  Überfe|ung   öeranlo^t,    tuottten 
nirgenb§  gelingen,  tüoüon  hk  lüeimorifd^e  SSü'^nc  bei 
rcblid^en   unb    tnieber'^olten  25emü^ungen   ba^    befte  15 
3eugni^  oblegen  !ann.    SBitt  man  ein  6!^a!efpcarif(^ 
<5tü(f  fe!§en,  fo  mu^  mon  toieber  3U  ©(^riJberS  35e= 
arbeitung  greifen;    aber  bie  9ieben§art,  ha%  auä)  bei 
ber  S3orftettung  bon  S^atefpeare  !ein  i^ota  ^mM= 
bleiben  bürfc,   fo  finnlo§  fie  ift,   l^ört  man  immer  m 
tüiebertlingen.  35e!^alten  bie  3Berfe(5^ter  biefer  5!)leinung 
bie  Oberlianb,  fo  h)irb  ©!§afef)3eare  in  irenigen  ^a'^ren 
gong  bon  ber  beutfd^en  S!3ül)ne  berbrängt  fein,  toelc^eS 
benn  ouc§  !etn  Unglücf  toöre,  benn  ber  etnfome  ober 
gefettige  Sefet  toirb  on  xi)m  befto  reinere  greube  em=  25 
pfinben. 

Um  jebod)  in  bem  6inne,   toie   toir  oben  h3eit= 
läufig  gefproc^en,  einen  33erfud)  3U  mod;eu,  I)at  mon 


©{)afefpcQvc  uiib  fein  föitbe!  71 

Stomeo  unb  2^^^^  füt  ba§  tüetmarifc^c  S^catcr 
icbiflirt.  S)tc  ©runbfä^e,  looimd^  foId)c§  gc[c§ct)cn, 
lüoEcn  lüir  cf)eften§  cntlnicfeln ,  iuovauy  fid§  bcnn 
mellctd^t  anä)  ergeben  toüb,  tüorum  bicfe  Stebaction, 

5  bereit  SSorfteEung  !eine§tüeg§  fi^tüiertg  ift,  jcbod^  !itnft^ 
inä^ig  unb  genau  öe'^anbelt  tüerbcn  mu^,  auf  bem 
beutfd^en  S^'tjcoter  ni(^t  gegriffen.  S5erfud)c  ä^nlid^er 
3lrt  finb  im  2Ber!e  unb  üielleid^t  Bereitet  fic^  für  bic 
3u!unft  etlt)a§  öor,  ha  ein  häufige»  SSemü^en  nid^t 

10  immer  auf  ben  Sag  "mixtt. 


^  0  u    (S  i  c  c  i  0. 


9Ia(^bem  ha§  WoxQexiblatt  btefen  in  ber  geheimen 
ttaltäntfd^eu  Siteratur  fet)r  Berüchtigten  Flamen  ein= 
mnl  au§gefpro(3^en,  fo  tüixh  ey  nidjt  untoilüomnten 
fein,   ba§   5^äf)ei-e  öon  i§m  unb  feinem  ©egner  3U  5 
pren. 

S)e);  tüQ'^re  9lame  bc§  3U  feiner  Si^mad^  t)iel6e= 
fungenen  5Ranne§  tüor  SSuonabentutQ  5lrrtgt)ini, 
gebürtig  bonSucca;  fein  SCßiberfod^er  aber  ^ie^  @io= 
banni  ^rance§co  Saj^areUi,  (Sbelmann  öon  10 
©ubbio,  burd^  Sd^riften  in  $Profo  unb  33erfen  6e= 
xü'^mt,  ^IJtitglieb  ber  öorne^mften  @efettf(^aften  in 
Italien,  6efonber§  ber  Slrcabier. 

Sa^garelli,  geboren  im  ^aijx  1621,  eilte  glü(f= 
tid^  auf  ber  58a^n  ber  6tubien  fort  unb  ergab  fid§  15 
ber  9fle(f)t§gele§rti)eit,  tnelt^e  er  in  ber  römifc^en  ßurie, 
aU  3lubitor  be§  6arbinal§  ßarpegna,  :pra!tif(^  ou§= 
übte.  ?lEein,  feine  ^amilic  ju  erhalten,  tii)xk  er 
in'§  23aterlanb  jurüi^,  beüeibete  manche  öffentti(i)en 
tmter,  unb  3ule|t  ba^  tnic^tigfte  eine§  ©onfaloniere ;  20 
hoä)  begab  er  fid^  auf'§  neue  in  auSlänbifd^e  2)ienfte 
unb  trieb  bie  ©efd^äfte  eine§  9led§t§freunbe§  ju  ^errara, 


^Ton  Giccio.  73 

^Perugia,  ^Jlacerota  unb  SSologna;  fogar  ©enua  unb 
Succa  tnoUten  fic^  fo  öor^üglid^er  latente  TBebiencn. 
3ule|t  er^o6  i^n  bev  .öei'äog  bon  ^Jtiranbola  p  feinem 
Mai^  unb  6ectetär  unb  enbltc§  ^um  5]}räfecten  bei: 

5  Siefiben^,  tt)o  er,  [tet§  in  gutem  3Ser§ättniB  3U  feinem 

i^ürften  unb  ben  betü^mteften  Siteratoren,  1693  ftarb. 

ßr  tnar,   fagen  ©(eic^jeitige,   eine»  ernften  unb 

fc^önen  ^Inblidl,   öon  ^o^er  Statui;  unb  teii^Iic^er 

ßörpergeftalt.  ÄaftanienBraune  §aare,  fc^tuarje  ^ugen 

10  unb  eine  toeite  Stirn  ^eic^neten  i^n  qu§.  @r  !§atte 
Qumut^ige  unb  gefäüige  5}^anieren,  eine  tounberfam 
!tugc,  gele'^rte  unb  er'^eiternbe  Unterhaltung;  feine 
2e6en§art,  feine  Ü^eligion,  5^ä(^ften(ie6e  unb  ^f(icfjt= 
Befolgung  tourben  o^ne  2lu§na^me  gerühmt. 

15       31I§  et  im  @eri(j§t  ju  5Jlacerata  fa§,  toar  3lr= 
rtg'^ini  fein  öertrauter  College;  njorüBer  fte  ftc^  aber 
Bis  auf  ben  @rab  bes  feltfamften  §Qffe§  entatoeit,  ift 
nid^t  bcfannt  genjorbcn-,  genuL3,  in  bcm  2ßer!e: 
La 

30  Cicceide, 

1  c  g  i  t  t  i  m  a 

di 

Gio.  Francesco   Lazzarelli 

Edizione  accresciuta. 
2j  in  Amsterdam  MDCCLXXX. 

finben  ftd^  330  ©onette,  luel(^e  alle  bamit  fcf)tie^en, 
boB  S)on  ßiccio  ein  N.  N.  fei.  hierauf  folgen  a^U 
3ig  ©ebid^te,  3um  S^eit  gleichfalls  Sonette,  fämmtlid^ 


74  Sttctatur. 

3U  bcmfclben  löBUdjen  ^Iticif  bcftimtnt;  ha^  Dovle^tc 
i[t  imc^  bctn  2obe  be§  S)on  Giccio  unb  ba§  le|te  Don 
bem  Sßerfaffer  qu§  bcm  f^^cgfcuer  batirt.  5lu(^  bte[e 
^UQoBe  ift  t)on  gleichem  unüciiüüftlic^em  §umor  unb 
^octif(^cm  Sßettl^.  5 

5lun  glauben  Jüir  aber  unfern  Sefetn  eine  6nt= 
U){(!elung  fc^utbtg  gu  fein,  h3ie  e§  mögli(5^  geh)efen, 
eine  foI(5^c  klaffe  öon  ©djmöf)gebic§ten,  tno^Igejä'^It 
410,  auf  einen  einjigen  ^Ulann  au§3uf(^ütten ,  ber 
!ein  berbicnftlofer  fd^Icc^ter  5!Jicnf(^,  ober  iüoljl  eine  10 
ungefcfjitfte,  3ubringli(i)c,  annta^lic^e  5perfon  getüefen 
fein  mag.  §ätte  nun  ber  £)i(^ter  feinen  §afe  blo^ 
berneinenb  au§gef|3rod;en,  feinen  Gegner  nur  gefdjolten, 
i'^ni  bur«^  S5er!Ieinerungen  allen  SBerf^  unb  SBürbe 
3U  rauben  gefud^t,  fo  tüör'  e§  if)m  fc^tüerlii^  geglütft,  15 
ben  Sefer  angu^ie^^en  unb  feft^u^alten.  2)a  er  aber 
glüdlic^eriüeife  öerftc^t,  feinen  ©^al!f)eiten  pofitiben 
@e(}alt  3u  geben,  fo  bringt  er  un§  iebeSmal  ©etüinn, 
befti(5^t  unb  nöf^igt  un^,  auf  Unl:^l::i  feine§  @egner§ 
äu  la(5§en.  5luf  tnetc^em  2Bege  i'^m  jebo(j^  biefe§  ge=  20 
lingt,  h3irb  nunme!§r  umftönblidier  au§  einonber  ju 
fc|en  fein. 

£a55arcEi  fjatte  ha^  ©lud,  in  bie  i§:poä)t  einer 
fel)r  l)of)cn,  aber  auä)  äugleii^  freien  unb  lofen  (Kultur 
3u  fallen,  tüo  e§  erlaubt  ift,  bie  tnürbigften  @cgen=  25 
ftänbe  ber  nöc^ftöergangenen  Reiten  parobiftifd^  ju 
benutzen.  3)ie  ©onette  foEen  in  bie  ;3a"f|re  1683,  84, 
unter  bie  ülegierung  ^nnoccnj  XI.,    bie  !einc§hjeg§ 


I^on  Giccio.  75 

bigott  h)Qr.  ^^n  fic^t  man  auSgerüftct  mit  oKcm, 
toQ§  Slttcrt^um  unb  @ei(i)i(^te  botbietet,  it)Q§  ein 
!irc^li(5^e§  unb  politifc^eS  Seben  mitt^eilt,  lr)a§  fünfte 
fpicienb  überliefern,  unb  inoöon  bie  2ßi|icni(^aft  ent= 

5  tüeber  fc^on  boüftänbige  .^enntni^  gibt  ober  bod^  hie 
erften  ^litfe  getoä^rt.  ©ele^rfamfeit  unb  2jßelt!lug§cit, 
©rünblic^feit  unb  gefäßige  Minderungen,  alle§  finbet 
fi(^  beifomnten,  unb  man  iDÜrbe  nid)t  enbigen,  tüenn 
man  aide  hk  Elemente  bererääfjlen  U)oEte,  au§  inelc^en 

10  ber  23erf  affer  feinen  ^JJuf^hjiKen  auf  erbaut;  genug, 
ni($t  allein  italiönifd^e  Kenner  unb  9laturforfc^er, 
fonbern  auc^  fran^ijftfc^e  beljouptcn,  ha%  Sucre5  nic^t 
iüürbiger  bon  ber  91atur  gefproc^en,  §omer  fic  nic^t 
fd^öner  befd^rieben  "i^ahe. 

lö  Ol^ne  in  ein  fol(^e§  unbebingtc§,  bielleid^t  manchem 
übertrieben  fc^einenbe§  £ob  gerabe  ein^uftimmen,  tüiE 
iä)  öerfuc^en  ferner  abzuleiten,  Inie  unferm  ^utor 
baffelbe  ju  Xljeil  toerben  !onnte. 

5lu§er  ienen  fd^on  jugeftanbenen  großen  Sßorgügen 

20  eine§  glüdlic^en  SlatureE»  unb  einer  au§rei(^enben 
t^eoretifc§en  unb  praftifc^en  SBilbung  geno^  ber  23er= 
faffcr  be§  noc^  grij^ern  ^iationalöorjugg  einer  lebenbt= 
gen  Sßeltanfc^auung.  2)er  ^lol^äner,  öon  ßinb^eit 
an  öffentli(^  lebenb,  bemerlt  crft  fpielenb,  bann  l^eitcr, 

25  bann  ernft  alle  bie  unenblid^en  5lbftufungen,  in 
h)el(^en  bie  bürgerliche  @efeltf(^aft  fi(^  um  i'^n  ^er 
betüegt.  5ltte§  tr)a§  bem  5Jlenfc^en  bie  5^atur,  lt)a§ 
itjm  !ß\i\tar\h   unb  5lu§bilbung  gibt,   regt   fic^   bor 


76  Siterotur. 

einem  üaxcn  3luge  gonj  offcnBov.  S3eben!e  man  nun, 
ha%  bie  betten  ^ödiften  ^tuctge  ber  SScrfaffung,  aEe 
Functionen  be§  9teligion§cultu§  unb  ber  @eri(i§t§= 
^jflege,  fic^  am  ^eEen  Sage  in  ber  freien  Suft  öor 
aHen  5tugen  ha§  ganje  3^1^  über  entfalten,  fo  16c=  s 
greift  man,  h)o§  ba  3U  fe§en,  3U  6emer!en  unb  ju 
lernen  ift.  2)er  SSettler  it)ie  ber  ^arc^efe,  ber  ^öncfj 
tuie  ber  ßarbinal,  ber  SSetturin  tüie  ber  ^römer,  ber 
§onbh)er!er  tüie  ber  ^ünftler,  oEe  treiben  il|r  Sßefen 
bor  ben  aufmerlenben  5lugen  einer  immerfort  ur=  10 
t^eilenben  ^enge.  .^eine  5totion  '^ot  bielleid^t  einen 
fo  fd§orfen  SBlid  ju  bemer!en,  iüenn  einer  etba§  Un= 
gef(^i(fte§  ju  feinem  6(^aben  ober  etlüa§  Muge§  ju 
feinem  3^u|en  unternimmt,  tooöon  ber  fic^erfte  S5e= 
toei§  ift,  ha%  ber  gri)^te  S'^eil  i^rer  @|)ri(f)mörter  15 
au§  fold^en  ftrengen  unb  unbarm^eräigen  ^emerlungen 
entftonben. 

3ene§  ijffentlid§e  ßeben  ber  ^taliäner,  iüel(I)e§  bon 
oHen  Oieifenben  ge!annt,  bon  atten  5Reifebefd^reibern 
bemer!t  ift,  bringt  ein  ^eitere§  unb  glän^enbeg  Sßefen  20 
in  i'^re  ßiteratur;  ja  bie  italiänifc§en  ©c^riftfteEer 
ftnb  fc§h)erer  3U  beurt^eilen  al§  bie  onberer  ^Jiationen. 
S^re  $Profaiften  toerben  ^Poeten,  e^e  man  fic§'§  t)er= 
fiel)t,  toeil  fte  bo§ienige,  tüa§  mit  htm  S)i(^ter  geboren 
iüirb,  in  i'^ren  ^inberjal^ren  gleid^  au§  ber  ^trieiten  25 
.^anb  empfangen  unb  mit  einem  bequemen  3fieid)tl§um 
naä)  i^ren  i^'ä^igfeiten  gor  leidet  gebal^ren  !önnen. 

§ierau§  lä§t  fid§  einfe^en,   loorum  e§  bei   bem 


3)on  eiccio.  77 

S)euticE)en   gerate  ba§  Utngefe^xte  ift,   unb   tuarum 
iro^r^oft   :poeti|(^e  ^aiimn   unjerer  Aktion   5ule|t 
gelDÖ^nlicf)  ein  traurige»  profaiic§e§  (änbe  nefjmen. 
;3enc§  ^lufpaffen  ber  ^taHäner  auf  ein  geid)i(Jte§ 

5  ober  ungeid)i(lte§  SBetrogen  gi6t  gerabe  unferm  80350= 
relli  fefjr  öiel  äßoffen  gegen  feinen  ©egner.  S^iefer 
mag  öon  ber  5Jlutter  9iatur  an  (Seftalt  nic^t  6e= 
günftigt,  in  feinem  SSetrogen  nid^t  angenehm  gebilbet, 
in   feinen  Unternehmungen  fc§h)an!enb  unb  unfic^er, 

10  im  §anbeln  übereilt,  mitunter  burc§  §eftig!eit  tDiber= 
lüdrtig  unb  me^r  öerh^orren  aU  Clor  getnefen  fein; 
biefe»  aEe§  tnei^  nun  fein  ©egner  in  einäelnen  göüen 
§ert)or3ut)eben ,  fo  genau  unb  beftimmt  3U  jetd^nen, 
ha^  man  einen  jlDor  nii^t  öerbienfttofen ,  ober  bo(^ 

15  bömifc^en  ^cenfc^en  bor  fic§  3U  fe^en  glaubt,  ja  ben 
©riffel  onf offen  möct)te,  um  bie  ßorifotur  ouf  ber 
Sofel  äu  entiüerfen. 

2Bie  mond^eS  bliebe  nodj  übrig,  tt)eil§  über  bie 
üorliegenben  (Sebi(^te  3U  fpre(i)en,    ttjeil»   bei   biefer 

20  (Gelegenheit  t)ergleid)ung§tt)eife  gu  berül^ren;  bo(^  t)er= 
froren  toir  bie^  auf  anbere  Qtxi  unb  bemer!en  nur 
no(^  Qolgenbel: 

^n  ber  erften  Suft,   al§   ber  SSerf affer  ein  ganje» 
;3a^r  mit  täglid)en  ^nöectiben  auf  feinen  äßiberfodjer 

25  ausfüllte,  mag  er  mit  5lbf(^riften  nic^t  lorg  getoefen 
fein,  tüie  benn  mehrere  ©onette  an  benannte  $Perfonen 
al§  beugen  ber  5lbfurbität  bc§  2)on  ßiccio  gerichtet 
finb;   ^ierau»   mögen  (Sammlungen   entftonben  fein. 


78  ßiterotur. 

16t§  äule|t  eine  tot)e  5lu§gaT6e  'hinter  bem  Üiütfen  be» 
5lutor§  Deronftoltet  toorben.  hierüber  fieHagt  er  fi(ä§, 
befonbei-g  über  fremben  ©infd^uB,  U)a^rfd§etnlt(j§  um 
\iäf  ö^gen  bte  öerfängltc^ften  Stellen  3U  berlüa^ren; 
f)3äter'^tn  gibt  er  bie  ©ebic^te  felbft  l^eraug,  jeboc^  5 
mit  falfd^em  SSerlegernamen  unb  S)ruc£ort:  $Pari§,  Ui 
6laubiu§  3fiinb.  SSeibe  5Iu§gQben  finb  un§  ntc^t  ju 
^ugcn  ge!ommen;  bie  britte  obgemelbete  l^ingegen 
fd^eint  forgfältig,  j;ebo(^  ni(i)t  o^ne  2)ruc£fe'§ler ,  nad) 
ber  ätoeitcn  abgebruc!t,  tna^rfc^einlid)  auä)  in  Italien.  10 
S)iefe  ift  noc§  im  SSudi'^anbet  ^u  finben,  unb  feinen 
geiftreid^en  greunb  ber  itoliänifc^en  Siterotur  tnirb 
e§  gereuen,  fie  in  feine  §Qnbbibliott)e!  aufgenommen 
3U  fiaben. 


[^Ittttüort  auf  eine  ^Infroge 
über  ^il^eltn  9J?etfter§  SBaubevja^re.] 


3luf  biß  2tnfi*age  eine»  gegen  miä)  tüo^lgcfinnten 
Sanb§manne§,  9^ro.  32  be§  beutf(^en  ^eobac^tety, 
"fiolte  T(^  für  5pfti(^t,  fyoIgenbe§  ban!6ar  3U  ertütbern: 
%U  iä)  bie  Sßanberja^re  Sßil^elm  5]lctfter§  an= 

5  lünbtgte,  ftanb  bie  Strbeit  gerabe  auf  bem  ^uncte, 
mo,  um  fie  3U  Beenbigen,  nur  ein  (Snti(^Iu^  nöt^ig 
ift.  S)iefen  ^atte  iä)  mit  gutem  0)lut^  gefaxt,  aber 
bolb  barouf,  hnxä)  innere  unb  äußere  Umftänbe  ge= 
ftört,  lonnte  er  6i»§er  nidjt  tuieber  3U  ööHiger  ^raft 

10  gelangen,  ©egeniuärtig,  um  t^eil»  hk  £uft  3ur  Strbeit 
6ei  mir  jelbft  n}ieber  anzuregen,  t^eil§  bei  bem  5publi= 
cum  ba§  2öer!(i^en  in  Erinnerung  ju  bringen,  f)ab^ 
id§  abermals  einen  5lb)(^nttt  bem  nöc^ften  2)amen= 
falcnber   anvertraut,     ^d)   toünfc^e,    ha%   biejenigen 

15  Sefer,    )xidä)c   ein    günftige«   33orurtf)eil   für   biefe» 
Unterne^^men  gefaxt,  barin  mögen  be[tär!t,  unb  mir 
babur(^  ber  Tlütf)  er'^ö'^t  tüerben,  ha^  @on3e  nod§= 
mal»  öorjune^men  unb  ab3ufcf)lie§en. 
SBeimar,  ben  12.  ^Jjlai  1815. 

iio  föoet^e. 


5ln!ünbigung 
einer  neuen   ^  u  ^  g  a  b  e 

©oet^e'g  Serien. 


2)a  eine  fc^on  längft  berettete  5lu§QaBe  ber  SCßeife  s 
be§   §errn  ©e'^eimen  ütot!^   Don  (Soet^e    burc^    bie 
^eitumftönbe  t)ert)inbert  hjorben,  fo  !onnte  e§  nic^t 
fehlen,  ba^  öoUftänbigc  ©jemplare  bcifelkn  im  S3ii(^= 
^anbel  fet)lten,   unb  auf  t)ieIfältiQe§  S^loc^frogen  ben 
f^reunben  bomit  nidjt  gebient  Inerben  tonnte.    6§  ge=  lo 
fd^ie^t  ba"^er  mit  befonberm  Sßergnügen  nnb  3utier= 
ftc^t,  bafe  unter3etd)nete  SSerlogS^anblung  fjiermit  an= 
äutünbigen  im  Stanbe  ift,  hü%  eine  neue  SluSgobe 
gebaditer  33Jerle  gegeniüärtig  unter  ber  Spreffe  fei;  fie 
ruirb  Qu§  ^tüQnjig  SBänben  befte^en,  hjoöon  naä)=  15 
fte!^enbe§  SSergeic^ni^  eine  allgemeinere  Überfid^t  gibt. 

5lu§  bemfelben  ift  gu  erfe^en,  bo^  nic^t  nur  ber 
Sn'^alt  ber  borigen  SluSgobe  quc^  in  ber  neuen  ju 
finben  fein  tnirb,  fo  toie  ha^  ttjo»  öon  bemfelben 
Sßerfaffer  bisher  im  3)ru(f  erfc^ienen,  in  fo  fern  e§  -^o 
bem  äft^etifc^en  ^aäjt  angei)ört,  fonbern  ha%  ciuä) 
mancfjeg  mitgcttjetU  hjerben  foE,  tüQ§  burd§  bie  S5e= 
fenntniffe  qu§   bem  £ebcn   bc§  Sßerfaffer§  eingeleitet 


3infünbigung  einev  neuen  StuSgalie  bon  ©oetl^e'»  2Bcrfen.    81 

unb  folüotil  \a^liä)  aU  geniepat  gemadjt  tüorben  unb 
tünftig  nocf)  tiarmonifd^et  in  ftd)  inexben  !ann. 

S)a  Qud)  Bisher  tne^xmalS  ßloge  geführt  iüorben, 
bofe   man,   BefonberS   in   ben   legten   3a^^f^i^/    "feine 

5  6jejnplax-e  anf  23elinpQ|)ier  fi(|  anfd)Qffen  !önnen, 
jo  iüirb,  bo  eine  eigentliche  $Prac£)tQU§gQBe  in  bem 
gegenlüöitigen  ^Jloment  tt)o§l  ni(i)t  xätf)li(^  fein  mödjte, 
neben  ben  anbern  5In§gaben  and)  eine  ©uBfcription 
auf  Sßelinejemplaxe  !£)ie);bux(i^  etijffnet,  unter  folgenben 

10  SSebingungen : 

1)  StuggaBe  auf  S3elin  für  66  fl.    95otau§Be3al)lung 
für'§  ©atiäe. 

2)  StuSgaBe  auf  fd)öne§  &ä)tDti^txpüpitx  52  fl.    ©in 
Sßiertet  Bei  ber  Unter^eicfinung,   ein  Sßtertel  Bei  2lBliefe= 

15  xung  bex  erften,  ein  SSiertel  Bei  StBIieferung  ber  jlueiten 
unb  ein  SSiertel  Bei  IBlieferung  ber  brüten  2lBt|ei(ung. 

3)  SluSgaBe  auf  fd)öne§  ttiei|e§  S)rudEpQ)3ier  für  40  fl. 
^n  gleichen  S}ierte(n  ^a'^Ibar. 

4)  SluSgoBe  auf  getoö^nlicfjeg  S)ruifpa:pier  für  30  fl. 
20  Sn  glei(^em  S5erf)ättni^  jal^lBar. 

S33er  bie  ^a^^^Ö  ouf  einmal  leiften  toiE,   barf  für 
bie  3lu§gaBe 

auf  (5d)tt)ei3erpap{er  nur  44  fl. 
=    f(i)i3nem  weitem  SDrudpapier  33  ft. 
25  =     getüölinlid^em  =  22  fl.  Bejal^len. 

S)iefe  @uBfcriptiDn=  unb  ^pränumerationpreife  bauern 
Bi§  @nbe  ©eptemBer§. 

S)ie   Flamen   ber   (SuBfcriBenten   tcexben   bem   testen 
IBanbe  Beigefügt,  bamit  man  in  Sinex  ÜBerfic^t  erfal^ren 
30  !ann,    lüie  S)eutfc^lanb   feinen   tüert^ge^altenen   ©dtirift- 
fteller  el^rt. 

®  oetf)e5  Sfficvfc.    41.  »b.  1.  Slbtf).  6 


82  Literatur. 

S)ieien{gen,  toelc^e  \iä)  bem  ©ammeln  ber  <Bub= 
f criBetiten ,  ber  ©injie^ung  ber  (Selber  unb  Slbgafie  ber 
©jenH^tare  unterhielten  iüotten,  erhalten  auf  |ed)§  6jem= 
:ptare  ba§  fiebente  gratis. 

gür  bie  S5e[i^er  ber  erften  2(u§gaBe  toirb  auf  fol.   5 
genbe  2(rt  geforgt :  ©ie  fteHen  i^ren  erften  SBanb  Bei  «Seite 
unb  an  beffen  ©tatt  hit  gegentoörtigen  ^mi  erften  33änbe 
unter  bem  Slitel: 

@rfter  SSanb,  erfte  SlBtl^eilung. 
Srfter  SSanb,  ^tüeite  SlBf^eitung.  10 

3lt§bann   ginge  bie   SSänbe^a'^l  ber  erften  3(u§gaBe  fort 
Bi§  3U  brei^el^n,  tnelc^er  bie  Söal^töerlüanbtfc^aften  enffiält. 

^flun  tüirb  ein  eigner  bierjel^nter  S3anb  für  fie  ge= 
brudt,  worin  baSjenige  nachgetragen  toirb,  ttial  in  bie 
öor'^erge'^enben  S3änbe  eingefc^altet  lüorben.  5ßom  funf=  15 
5el^nten  S3anbe  an  fd§lie|en  fid§  bie  fed§§  testen  33önbe 
ber  neuen  SluSgaBe  ununterBroc^en  an,  fo  ba^  bie  S3e= 
fi|er  ber  erften  3lu§gaBe  auf  biefe  äöeife  neun  ^änbe 
oBgeliefert  erhalten. 

S)er  ^ränumerationpreiä  für  biefe  tuäre  bann:  20 

g^elinpapier 30  ft. 


20  fl. 
15  fl. 
9  fl.  36  !r. 


@d)U3ei3erpapier   .     .     . 

fd)ijne§  tnei^eS  S)rucfpapier 

getDölintilfieS  Srudpapier 
2Ber  Blo^   fuBfcribirt,   3a|It  Bei  ©mpfang  ber  erften  25 
Lieferung  öon  brei  Sänben 

5ßelin)japier 33  fl. 

©c^tDei3er)3apier    ....     25  fl. 

fc[)öne§  tDei^eS  Srudfpapier      18  fl. 

genjöljntic^eö  SrucEpapier    .     13  fl.  30  !r.  30 

Stuttgart  unb  IlüBingen,  im  Januar  181G. 

a  @.  6otta1d^e  Sud^^anbtung. 


^tnfüitbtgung  einer  neuen  5Iu§gabe  öon  ®oet^e'§  SBerfen.    83 

3n§alt§t)exäet(^nt§ 
ber  jtoanäig  SSänbe  ©oet^e'fc^er  2ßer!e. 

I.  S5anb.   ^ueis^^ung. 

ßieber. 
5  ©efeltige  Siebex. 

SaEaben. 

Plegien. 

ßptfteln. 

Epigramme. 
10  IL  SSanb.  6onette,  funf^e^n. 

SSexmiic^te  @ebi(^te,  breiunbbrei^ig. 

Slntüer    ^orm    fi(|    nä^ernb,    t)terunb= 
ätüanjig. 

5In  5|3erionen,  funf^e'^n. 
15  ^unft  Betreffenb,  ätnölf. 

^ParoBelarttg,  eilf. 

©Ott,  ©emüt^  unb  äßelt,  über  fünfzig. 

6|)ri(^tDöiilt(^,  über  gtuei^unbert. 

6;)igramniattf(f). 
20 III.  fBanh.  Sßtl^elm  5Jletfter,  brei  Sucher. 
IV.  Sonb.  2Stl^elm  5Jleifter,  bier  33üd§er. 
V.  SSanb.  Saune  be§  33erliebten. 

2){e  5[)lit](i^ulbtgen. 

S)te  ©efc^tüifter. 
25  5}]a^omet. 

Soncreb. 

S^^eotraltfc^e  ©elegen^ettSgcbid^te. 

6* 


84  Siterotut. 

VI.  S9anb.   @ö|  bon  SSexltc^ingen. 

©gmont. 

Stella. 

(Sloütgo. 
VII.  SBonb.   StJ^tgentQ  auf  2aun§.  •  5 

Soxquato  %a\\o. 

S){e  notütIi(^e  Soc^ter. 

ßlpenor. 
Vm.  S5anb.  ßloubitte  öon  SSitta'eeHa. 

@rh3tn  unb  ©Itnire.  10 

3iet^  unb  SSätett). 

Sila. 

S)ie  f^ifc^extn. 

©(^erj,  Sift  unb  9tod^e. 

S)er  ^ouBetfföte  2.  21"§etl.  15 

^a§!en3üge. 

^arl§Baber  @ebtd)te. 

S)e§  @|3imen{be§  ©rlrac^en. 
IX.  S5anb.   Souft. 

^PulJpenjpiel.  20 

gaftna(^t§fpiel. 

S)o§  9leuefte  t)on  PunbetStüeitetn. 

später  S5re^. 

6at^i-o§. 

SSa'^tbt.  25 

5Porabeln. 

Segenbe. 

§an§  6ad^§. 


3lnfünbtguitg  einer  neuen  'Jlnögabc  bon  6}oett)e'ä  SSerfcit.    85 

^tiebtng. 

ßünftler»  Stbetnalten. 

©ptlog  3u  S(^{tler§  @lo(fc. 
5  2)te  ©e'^eimniffe. 

X.  Sßanb.   i)er  (5)roB=6op{)ta. 

2)ei:  Xriump'^  ber  ßmpftnbiamfeit. 
2)te  33ögel. 
2)er  S5ürgergeneral. 
10  S)ie  3eiÄ)en  ber  .^^^it. 

XI.  SBonb.   3fieinefe  gud§§. 

^ermann  unb  2)orot^ea. 
3lc^taei§. 
$Panbora. 
15   XIL  ^anb.   äßett^er. 

SSriefe  au§  ber  6d^U)etä,  I.  unb  II.  5l!6= 
tfjeilung. 
XIII.  JBonb.   2)a§  9tömtf(i^e  ßarneöal. 
i^rogmente  ü6er  i^tfliiett, 
30  ©oglioftro  ©tammBoum. 

Unterhaltungen    beut[(^er    3Iu§geh)on= 
berter. 
XlV.SSonb.   2)ie  äßa^Iöeriüanbtfc^aften. 
XV.  SSonb. 
25  XVI.  SSanb. , 
XVII. ) 

XVIII.  /  25anb.   5iu§  meinem  Men. 
XIX.  1 
XX.  S5Qnb.    gjli§cellen. 


ßeßint. 


Scft^öftlictjcv  ^it)an 

ober 

iB  e  r  f  a  nt  nt  I  u  it  g   b  e  ii  t  f  c^  e  r  @  e  b  t  d)  t  c 

in  ftctcm  ^egug  auf  hcn  Dricnt. 


£)Q§  crfte    ©cbidjt,   ^egite   üBerfrfjticfccn ,   gil6t  & 
un§  öon  Sinn  unb  SlBfit^t  bc§  ©ansen  fogleic^  gc= 
nugfame  ^enntni^.    @§  beginnt: 

^loxb  unb  Söeft  unb  ©üb  3erfplittern, 

%1)xom  Berften,  9let(f)e  gittern, 

3^Iü(f)te  bu,  im  reinen  Dften  lo 

^patriardCienluft  ju  foften. 

Unter  ßieBen,  2rin!en,  ©ingen 

©oE  bid§  61§ifer§  QueE  toerjüngen. 

2)er  S)i{i§ter  betroi^tet  ftc§  qI§  einen  9tcifcnben. 
6(^on  i[t  er  int  Orient  angelangt.  6r  freut  fic§  an  15 
Sitten,  @e6räud§en,  an  ©egenftänben,  religiö[en  (Se= 
ftnnungen  unb  ^Jleinungen,  ja  er  le^nt  ben  Sßerbad^t 
nid^t  ab,  bü§  er  felbft  ein  5)lufelmann  fei.  ^n  fol= 
ä)tn  aEgemeinen  SBerpltniffen  ift  fein  eigne§  5poetifc§e§ 
bertnebt,  unb  ©ebic^te  bie[er  2lrt  bilben  ha^  erfte  20 
fdüä)  unter  ber  9tubri!  5!Jloganni  9lamclj,  S5u(5§  be§ 


Ö)Dctf)e,  2ßcft=öftlidjer  ®töon.  87 

S){c^ter§.  §icmuf  folgt  §aft§  5lome!^,  bayS9u(S^ 
§aft§,  ber  (S^^atattenfirung,  @tf;ä|!ung,  SSere'^ning 
btefe§  Qu§eroi-bentltd§en  5[}lanne§  gctütbntct.  5tu(f) 
iüii'b  bQ§  Sßer'^ältni^  auggefproc^cn ,  in  tocidjcm  \iä) 

5  ber  S)eutftf}e  ^u  bem  ^erfcr  fü^lt,  311  toeld^em  er  ftd§ 
leiben[d^Qftli(^  ^ingejogen  äußert  unb  i^n  ber  9^ad§= 
etfetung  unerreichbar  barfteHt. 

S)a»  S5ud^  berSteBe,  !^et^e  Seibenfc^aft  ^u  einem 
tierBorgenen    unBelonnten    ©egenftanb     au§brüc!enb. 

10  5}lanc§e  biefer  @ebid;te  berlöugnen  bie  6innli(S§!eit 
nic§t,  ntan(^e  ober  !önnen  na^  oiientolifc^er  Sßeife 
auä)  geiftig  gebeutet  tüerben.  S)a§  ^ud)  ber  greunbe 
enf^ölt  I)eitere  SBorte  ber  Sieöe  unb  Steigung,  toelc^c 
Bei    t)crfd)iebenen    @elegen!§eiten    geliebten    unb   t)cr= 

15  el)rten  ^er[onen,  meift  naä)  ^lerfifd^er  5Irt  mit  golb= 
BeBlümten  9tänbern,  überreicht  iüorben,  tüorouf  bie 
©ebii^te  felBft  auffielen.  S)a§  SBud^  ber  a5etrad§= 
tung  i[t  praltifi^er  ^oral  unb  2eBen§!lug'^eit  ge= 
toibmet,    orientalifc^er  6itte   unb   SBenbung  gemä§. 

20  S)o§  SSu(^  be§  Unmut!§§  enthält  ©ebic^tc,  beren 
5trt  unb  5Eon  bem  €[ten  nic^t  fremb  tft.  2)enn  ge= 
rabe  ilire  Dichter,  lüeldie  ©ijnnern  unb  SSefdjü^ern 
bie  ]^errlid)ften  SoB|3reifungcn  ertl)eilen,  berlieren  Qlle§ 
^a^,  toenn  fie  ji(^  äurü(!geje|t  fe^en  ober  nictjt  ^in= 

25  rei(^enb  belol)nt  glauben,  f^erner  liegen  jte  immer 
mit  5!Jlönc^en,  |)euci)lern  unb  bergleidien  im  6trcit; 
auc^  mit  ber  SBelt,  iüie  fie  ben  üertoorrenen  ©ang 
ber  S)inge,  ber  Beinahe  Oon   ©ott   unabhängig  er= 


88  Stterotut. 

fc^eint,  nennen,  ftnb  fte  immetfott  im  Kampfe  Be= 
griffen.  5luf  gleid^e  SBeife  bexfä^rt  ber  beutf(|e  S)t(^= 
tev,  inbem  er  \)a§,  tna§  il^n  tüibertnärtig  berü'^rt,  '^ef= 
tig  unb  gett3Qltfam  abtreif't.  ^Jle'^rere  btefer  @ebi(^te 
tüerben  jic^  erft  in  fpöten  Reiten  für  ben  ®ru(J  5 
eignen.  2^imur  ^amt'^,  fBnä)  be§  Xintur,  fa^t 
ungeheure  äöeltbegeBen'^eiten  tüte  in  einem  Spiegel 
auf,  niorin  inir,  3U  S^roft  unb  Untroft,  ben  3Siber= 
f(^ein  eigner  Sd^idfale  erftliden.  Erfreulicher  ift  ha^ 
S5u(^  ber  6prü(^e.  6§  Befielt  au§  tleinen  @e=  10 
bi(|ten,  äu  hjelc^cn  orientalif(^e  Sinnreben  meift  ben 
5lnla^  gegeben.  £)q§  S3ud§  ber  ^Parabeln  entplt 
bilblid^e  2)QrfteItungen  mit  5lnit)enbung  auf  menf(^= 
lt(^e  ^uftänbe.  3)a§  ^uä)  ©uleüa,  leibenfd§aft= 
lt(^e  @ebi(^te  enf^oltenb,  unterfd^eibet  \iä)  üom  SSud^  15 
ber  Siebe  baburd§,  bo^  bie  beliebte  genannt  ift,  bo^ 
fie  mit  einem  entfc^iebenen  (Sf)ara!ter  erf(5§eint,  \a 
perfönlic^  al§  S)i(^terin  auftritt  unb  in  froher  i^ugenb 
mit  bem  S)ic^ter,  ber  fein  5llter  nid^t  berläugnet,  an 
glü^enber  Seibenfc^aft  gu  toetteifern  fc^eint.  S)te  @e=  20 
genb,  hjorin  biefe§  S)uobramo  fpielt,  ift  ganj  perftfc§. 
5lu(^  "^ter  bringt  fi(^  mand^mal  eine  geiftige  S9ebeu= 
tung  auf  unb  ber  Schleier  irbifc^er  ßiebe  fc^eint  ^'öf}cxc 
Sßcr^ältniffe  ju  öer'^ütten.  ©a!i  5^amel§,  S5u(^be§ 
6(^en!en.  S)er  ^idCiter  übertüirft  fid)  mit  bem  ge=  25 
meinen  Lettner  unb  h)äl)lt  einen  anmuf^igcn  .Knaben, 
ber  il)m  ben  @enufe  be§  2Bein§  burc^  gefäÜige  iße= 
bienung  öerfüfee.    S)a§  ^inb  tüitb  fein  Se'^rling,  fein 


(Boet^e,  2öef{=öftac^er  2:ibau.  89 

23ertrauter,  bem  er  ^ö^ere  5Inft(^ten  mitt^eitt.  (Sine 
tüec^fetfeittge  eble  5Jieigung  Belebt  ha^  Qcittje  ^u(^. 
S9u(^  be§  5Parfen.  öiet  inüb  bte  Steligton  ber 
Feueranbeter  tnöglid^ft  jur  f)arfteEung  gebracht,  tuel= 

5  (^e§  um  ]o  nötf)tger  ift,  al§  o^ne  einen  üoren  S5e= 
griff  bon  biefent  frü!§eften  ^^^ft^^^^^  ^^^  Umlr)anb= 
lungen  be»  Orients  immer  bunlel  bleiben.  S)a§ 
S5ud^  be§  5parabtefe§  ent!§äU  fotno^I  bie  ©onber= 
borleiten    be§   ma!§ometanif(^cn  ^^arobiefe»   al§   au(^ 

10  bie  '^ö^cren  3^9^  gläubigen  ^^rommfinn»,  U^eldje  fic^ 
auf  biefe  ^ugefagte  fünftige  t)eitere  ©lütffeligfeit  be= 
gießen.  5Jlan  finbet  !§ier  bie  ßegenbe  üon  ben  fieben 
6(^(äfern  nadj  orientalif(^en  Überlieferungen  unb 
anbere,  bie  im  glei(^en  6inn  ben  frij^lic^en  Umtauf(^ 

15  irbifc^er  ©lüdfetigleit  mit  ber  '^immlifc^en  barfteüen. 
@§  f(^lieBt  ftd^  mit  bem  2l6fc§iebe  be§  Siebter»  an 
fein  ^olt,  unb  ber  S)it)an  felbft  ift  gefdfjloffen. 

2Btr    Ijaben   für   nöt^ig   erachtet,    biefe   5(n3eige 
t)orau»äufc^itfen,  inbem  ber  £)omenMenber  für  1817 

20  mehrere  ©lieber  biefer  Sßerfammlung  bem  beutf(^en 
^Publicum  empfehlen  mirb. 

t)on  (Soet^e. 


ÜBer 

bie   (Snttftel^ung  be§  geftf|3tclg 

gu  3fflanb§   3üiben!eii. 


S)Q§  feftlt(^e  ^tac^fpiel  ju  ben  ^ageftol^en  ^ff= 
lonb»  ^aBen  unfre  Sefcr*)   felbft  Beurtl^etlt ;   über  5 
beffen  ©ntfte^ung   fügen  h)ir    noc^    einige   S9etta(j^= 
hingen  ^^in^u,    it)eld§e   öielleic^t    nic^t  o^m   ^ruc^t 
6Iei6en  toerben. 

@§  geboxt  nämlic^  bie[e§  6tütf  ntd^t  ßinem  SBer= 
f affer  an,  e§  ift  öielme'^r  eine  gefeUige  5lrbeit,  inie  10 
foli^e  f(^on  fett  geraumer  3eit  bei  un§  !)er!ömmli(^ 
finb.  S)enn  fo  ift  3.  35.  bie  ^^ortfe^ung  be§  S3or= 
f|3iet§:  2ßa§  tnir  bringen,  jum  5lnben!en  9ieil§ 
in  §aKe  aufgeführt,  gleid)erh)eife  entftanben,  ni(i)t 
tüeniger  jene  6antmlung  üeiner  ©ebid^te  im  Stuguft  15 
1814,  unferm  gnäbigften,  au§  bem  treibe  äurü(f!e^ren= 
ben  .^errn  al§  Söilüommen  bargebrad^t. 

Soldie  gefeUigen  5lrbeiten  finb  ber  6tufe,  tüorauf 
bie  Kultur  unfere§  S3aterlanbe§  fte^t,  boEtommen  an= 


*)  a^orgenHatt,  ^xo.  151  mh  152.    1815.    [W.  A.  Bd.  13 1,  20 
S  136-152.] 


ÜBer  hie  ©ntfte^ung  bc»  ^^eftfpicl»  311  Sffftanbö  2(nben!en.    91 

gemeffen,  tnbem  eine  Q^üUe  öon  ©mpfinbungen ,  ^e= 
griffen  unb  ÜBer^eugungen  allgemein  üöereinftimmenb 
öerbreitet  ift,  fo  iüie  bie  ©oBe,  fi(^  i-f}t)t^mifcf;  Qn= 
genehm  unb  frf}i(fUc^  QU§3ubrü(fen. 

5  S}or5Ügli(^  nBer  finbet  bei  (Selegcn^citygcbirfjtcn 
ein  gemeinfornes  ^IrBeiten  fel^r  günftig  ftatt:  benn 
tnbem  ber  ©egenftonb  entf (Rieben  gegeben  ift,  unb 
olfo  über  baSjenige,  Iüq»  man  gu  fagen  !^Qt,  !ein 
3töeifel  bleiben  !ann,  fo  ioirb  man  fi(^  über  bie  5trt 

10  unb  SBeife,  h^ie  e»  gu  fagen  fei,  geloiB  leichter  t)er= 
einigen,  aU  tücnn  bie  2Baf)l  be§  Stoffes  ioiEÜirtid; 
toäre,  n^obei  ]iä)  ha^  ;3ntereffe  ber  ^[Ritorbeitenbcn 
lei(^ter  ent^toeien  tijnnte. 

S(^lie^t  fi($  nun,  toie  e§  ^ier  gefc^e'^en,  bie  neue 

15  Arbeit  an  eine  ältere,  fdjon  boi'^anbene  unmittelbar 
an,  fo  lüirb  man  fiel)  nocl)  leichter  über  ben  5]]lan 
bereinigen,  ja  fii^  in  ecenen  t^eilen,  je  nac^bem  fie 
bem  einen  ober  bem  anbern  jufagen.  hieran»  ent= 
fielen  unguberec^nenbe  Sort^eile. 

20  ^eber  Äünftler  bilbet  fic^  in  fein  ßunfttuer!  ^in= 
ein,  unb  fo  mu^  auf  bie  Sänge,  (unb  ioer  tnirb  fi(^ 
nicf)t  gern  auf'3  längfte  feine§  Talente»  erfreuen 
tüollen),  e§  mu^  3ule|t  eine  gelüiffe  Sintönigfeit 
entfte^en,  toepolb  benn  ber  ^iifc^QU^^  u^^  3u§örer, 

25  toenn  er  \\ä)  immer  in  allgu  befannter  ©efetlfc^aft 
finbet,  enblic§  o^ne  2^eilna"^me  bleibt  unb  hjo^l  gar 
gegen  ba§  fdjönfte  2^alent  ungerecht  loirb.  2}erbinben 
ftd^  aber  mehrere,  in  bemfetben  Sinn  unb  @eift  3U 


92  Literatur. 

arbeiten,  fo  entfielet  unmittelBar  eine  gi-ö§cre  Wanmä)= 
foltigfeit;  benn  bie  innigften  greunbe  finb  oft  ber 
üiid§tung  unb  ßieB^aBerei  naä)  ganj  öerfc^ieben,  fte 
leben  in  entgegengefe^ten  äßix!ung§=  unb  Su[t!rei[en, 
auf  tüelc^e  ftc^  SSegriffe,  ©efü^le,  5lnfpielungen  unb  & 
©Icii^niffc  öe^ie^en,  tt)oi-au§  benn  eine  güEe  ent= 
fpringen  !ann,  bk  auf  anberem  äßege  ni{5^t  ju  !§offen 
toöre. 

f^reilic§,  qu§  oben  fd^on  angefü'^rten  ©rünben, 
f(^i(ft  \iä)  3u  @etegen^eit§gcbi(|ten  biefe  %xi  ju  lo 
arbeiten  am  aEerbeften,  bor^üglid^  aud§,  ioeil  ^ier 
feine  felbftftönbigen  baueri^aften  5}iei[terlt)erfe  geforbert 
toerben,  fonbern  fold^e,  bie  nur  im  SSorüberge^en 
einen  5Iugenblidt  reijen  unb  gefatten  foHen.  5lber 
auä)  biefe§  ift  ni(^t  fo  unbebcutenb,  tük  e§  f(5§cinen  i» 
mö(i)te,  ha  auf  bem  beutfc^en  21)eater  folcfie  @elegen= 
Reiten  oft  genug  öor!ommen,  unb  oufgetoedte  GJeifter, 
bie  ft(^  einmal  berbunben  ptten,  bergleic^en  5Inläffe 
Iebl§aft  ergreifen,  \a  inol^l  gor  felbft  crfi^affen  toürben. 

^aä)  unferer  Überzeugung  gibt  eg  fein  griJ§ere§  ao 
unb  n)irffamere§  5?iittel  ^u  toec^felfeitiger  SSilbung 
aU  ha^  ^ufammenarbeiten  überhaupt,  befonberS  aber 
3u  tr)eatralifc§en  ^tücdcn,  ino,  nad^bem  ft(^  ^^reunbe 
berebet,  geftritten,  bereinigt,  geätueifelt,  überlegt  unb 
abgefd)loffen,  äule|t  M  öffentlid^er  2)arfteEung  bie  25 
Slufna'^me,  toeld^c  ha§  ^Publicum  getod^rt,  ben  ?lu§= 
fd^lag  entfc^eibet  unb  bie  SSelel^rung  öoHenbet. 

@elt)ife  töürbe  biefe§,  befonber§  in  großen  Stäbten, 


über  ik  entftefiung  be§  ^eftfpteB  3u  ^^laxiU  Sfnbenfen.    93 

too  bexgleid^en  SSerfuc^e  öfters  gu  hjiebet^olen  toöten, 
auc§  auf  bie  felBftftänbtgften  Stütfe  ben  günfttgften 
@{nf[u§  l^a'ben.  Sff^Qi^b  ]^ätte  un§  16i§  an  fein  ©nbe 
geJut^  erfreuliche  2ßer!e  geliefert,   tüenn  er  fid§  Bei 

5  Reiten  3U  frifci^en  iungeu  Männern  gefeilt  unb  fic^  bo= 

burd§  au§  feiner  immer  me^r  fid)  berbüfternben  Se6en§= 

Qnfid^t  in  (5jefeEfc§aft  glü(fli(5^er  ^ugenb  gerettet  l^ätte. 

Tlii%k  iä)   nic^t   tüegen    be§   Sßorgefagten    fd^on 

^tüeifel  unb  Säbel  Befürd§ten,  fo  !önnte  iä)  belannte 

10  6(^auf|)ielbic^ter  nennen  (niemonb  errätl)  fie  unb  fie 
tnunberten  fid§  felBft,  i!§ren  9lamen  ^ier  ju  finben), 
tüeld^e,  Jüenn  fie  mit  reagirenben  ^reunben  in  @e- 
feHfc^aft  treten  tüoHten,  fid§  um  bie  beutf(j^e  S5ül§nc 
fe^r  berbient  mod^en  toürben.    ^ä)  Broudie  mit  S5e= 

15  bad^t  ben  c§emif(5^en  5lu§brn(f,  tüetc^er  nic^t  oEein 
ein  @egen=,  fonbern  ein  5Jlit=  unb  @inU)ir!en  'b^dä)= 
net:  benn  qu§  ^reunbe§!reifen ,  tüo  nur  6in  6inn, 
nur  6in  Son  ^errfd§t,  möchte  für  biefe  3h3edEe  tüenig 
3U  "hoffen  Bleiben. 

20  ©oßten  biefe  meine  Sßorte  einige  2Bir!ung  ^er= 
borBringen,  fo  tüürbe  idj  fe^r  gern  meine  eigenen 
©rfa'^rungen  mittl)eilen,  um  hk  Säebingungen  beutli(i§ 
3u  machen,  unter  toelc^en  ein  fold^er  poetifd^er  @e= 
meingeift  mögli(^  unb  beugbar  fei. 

25  2^  S)eutf(^lQnb  tüirb  auf  oHe  ^ätte  ber  S3or= 
fd^Iog  Weniger  5lu§üBung  finben  toeil  ber  S)eutf(^e 
ifolirt  leBt  unb  eine  (S^re  barin  fud§t,  feine  ;3tt'5iöi= 
buolität    origineE    QuBjuBilben.     @in  mer!tt)ürbige§ 


94  Sitei-atur. 

SSetfpiel,  tüte  etngeln  ber  S)eutf(^e  in  äpetifc^en 
wirbelten  ba[tel^t,  ^eigt  fid)  botan,  bo^  bei  ber  gtö^ten, 
ja  unge!§euerften  ©elegen'fiett ,  tüo  bie  gan^e  5lation 
tntt  ßinem  @iim  unb  2}lut^  toixtk  unb  mit  t)er= 
fci)lungenem  Seftreben,  o^ne  trgenb  eine  9tüif[t{^t,  5 
ba§  ^ijd^fte  ^iel  etreid^te,  ha%  in  biefem  5lugenBli(f 
bie  ^Jle^rjaf)!  ber  beut[(^en  S)i(^tenben  nur  immer 
einzeln,  mit  perfönlid^em  SBe^ug,  \a  egoiftifc§  auftrat. 
6§  !ann  fic§  unter  ber  ^affe  jener  @ebi(^te  un§ 
unBetüu^t  einige§  6efinben,  toie  tüir  e§  iüünf(^en;  10 
un§  aber  ift  ni(^t§  gu  ©eftc^t  gelommen,  wo  fi(^ 
$Paare  tüie  Oreft  unb  5pt)lobe§,  2^!§efeu§  unb  5pirit^ou§, 
^aftor  unb  ^Pottuj  öeröunben  !^ätten,  um  @rnft  unb 
§eiter!eit,  33ertüegen^eit  unb  ßlugftnn,  Sefien  unb 
'  2^ob  in  bem  6trubcl  be§  ^rieg§fpiel§  poetifc^  oBen  15 
3u  l)alten.  3lm  tüünfc^euötüertl^eften  toäre  e§  getüefen, 
tüenn  S^öre  bon  Q^reunben,  Irelc^^e  getoi^  Bei  manchen 
§eere§abt!^eilungen  ^ufammen  focfiten,  ftd^  Berebet 
!§ätten,  ber  ^fiad^lnelt  ein  h)unberfame§  2)en!mal  i^rer 
rütjmlic^en  Sfiätigfeit  ^u  !^interlaffen.  233äre  in  20 
3)eutfc§Ianb  ein  tüa'^r^afteS  freie§  ^ufammenarBeiten 
bon  üerfd^iebenen  Talenten  im  ©ange  getüefen,  fo 
■^ätte  e»  auä)  t)kx  fid)  getoi^  unb  auf  ba^  glän3enbfte 
gezeigt. 

äßie  foHte  aBer  fogleid^  nac^  fo  öiel  ^a^xcn  be§  25 
S)ru(I§,  tüo  man  fti5^  in  hjeiteren  unb  engeren  Greifen 
ouf  jcbe  ^Irt  äu  bertoaljren  fud^te  unb  in  33crBinbung 
mit  anbcrn  tnid^tigere  ^tü^dt  bor  ^Äugen  l^atte,  ein 


iider  bie  entfte'^ung  be§  gfeftfpiet^  ju  Sfftanb?  2lnben!en.    95 

folc^e§  |rot)ey  unb  freie»  |)oettfc^e§  ^ufammenleßen 
ftattfinben?  33telle{(^t  giöt  ba§  erneuerte,  mit  Quf= 
geregtem  6inn  begonnene  gro^e  SSeftreben  nac^  unfern 
friebli(^en  2ßün|c§en  au(^  folc^em  bi(^terif(f)en  S5e= 
ginnen  eine  glüdElic^e  äßenbung. 
SBeimar,  im  mai  1815. 

©oef^e. 


über  bte   neue   ^lit^gabe   ber 
(5^oetl^e'f(^en  äBerle. 


S(^on  lotiöe  ^a^^e  Q^cnk^i  ber  SSerfaffer  ba§  ©lüdf, 
ha'^  bie  Station  an  feinen  Slröeiten  nid)t  nur  freunb= 
l{(5^  X^eil  nimmt,  fonbern  bofe  oud)  mancher  Sefer,  5 
ben  ©(iiriftfteEer   in   bcn    6d)riften  auffnd^cnb,   bie 
ftufeniüeife  ©nttoidlung  feiner  geifligen  SBilbung  gu 
entbeden   Bemül^t  ift.    Sßie  fe^r  er  biefe§  5U  fd^ä^en 
inei^,  ift  me'^rern  öeretirten  ^erfonen  Bcfannt,    bie 
mit   if)m  in  nähern  S5ert)ältniffen  fte'^en;  oBer  Qud)  w 
Entfernte  fönnen  borauS  obnetimen,   bo^  il)m  i^re 
S^^eilna'^me    lieB  unb  tuerf^  ift,   ha  er   für  fie  bie 
Sorfteüung  feine§    SebenS  unternommen  l^ot,   bereu 
§au^t3lt)ecf  e§  ift,  bie  ßnttüicflung  fc^riftfteEerifdier 
unb  !ünftlerif(|er  gä!^ig!eiten  au§   natürlid^en   unb  15 
menf(i)lict)en  Einlagen  fafelid)  gu  machen. 

SBenn  er  nun  ober  öernimmt,  bo^  man  in  gleicher 
5Infi(^t  ben  2ßunf(^  iiegt,  hk  neue  ^tuggoBe  feiner 
Schriften    mijc£)te   (S§ronologifd)    georbnet  Irerben,   fo 
^ölt   er   e§  für  ©ct)ulbig!eit ,  umflönblidj  onguäeigen,  20 
toarum  btefe§  nid)t  gefc^etien  fönne. 


über  bte  neue  5lu§saBe  hex  &od^t'\ä)en  25ßerfe.  97 

Sßir  l^okn  ätüor  an  ber  SluggoBe  ©diiUer'fd^er 
äöex!e  ein  S9etf|3iel  fold^er  5lnorbnung;  olletn  ber 
§ei-Qu§9el6er  betreiben  tüor  in  einem  gonj  anbern 
^oEe  aU  bet  ift,  in  toelc^em  toir  un§  öegenitjörtig 

5  Befinben.  S5ei  einem  je^r  iüeiten  ©efic^tSlreife  §Qtte 
6(^iIIer  feinen  5liBeit§!xei§  nic^t  üBeimä^ig  ou§= 
gebe^nt.  ^ie  öpod^en  feiner  SBilbung  finb  entfd^ieben 
nnb  beulli(^;  bie  äßerfe,  bie  er  3U  ©tonbe  gebracht, 
h)urben  in  einem  hirjen  Zeiträume  boEenbet.    Sein 

10  SeBen  tuor  leibet  nur  3U  im^,  nnb  ber  §erQU§geBer 
üBerfa^  hu  boEbradite  SBa^n  feine§  5lutor§.  S)ie 
©oet^e'fdjen  SlrBeiten  Ijingegen  finb  ©r^eugniffe  eine§ 
S^alenttf,  bog  fic^  nicf)t  ftufentceiS  enttüitfelt  unb  quc^ 
mäji  um'^erfd^tüärmt,   fonbern  gleii^^eitig  qu§  einem 

15  geiDtffen  ^Tiittelpuncte  fid^  noi^  allen  «Seiten  l^in  t)er= 
fui^t  unb  in  ber  ^lö'^e  fotro'^l  qI§  in  ber  f^^ernc  ju 
tüirlen  ftrebt,  manchen  eiugefc^lagnen  SCßeg  für  immer 
öerlä^t,  Quf  anbern  lange  Be'^arrt.  SSer  fie'^t  nirf;t, 
ha^  tjkx  ha^  tüunberlidifte  (Semifc^  entf^ringen  tüürbe, 

20  tnenn  man  ha§,  tnaS  ben  SSerfaffer  gleii^jcitig  Be= 
fdläftigte,  in  6inen  ^anb  äufammenbiingen  tooKte, 
tüenn  e§  anä)  möglief}  iDäre,  bie  öerfc^iebenften  ^xo= 
buctionen  bergeftalt  gu  fonbern,  ha%  fic  fii^  alSbann 
Ujieber  ber  3^^^  ^^^f§  UrfprungS  nac§  ne6cn  einanber 

25  fteUen  liefen. 

£)iefe§  ift  aber  be^fjolb  ni^t  t^uli(5^,  treil  jtnifdjen 
6ntlt)urf,  ^Beginnen  unb  Sßoüenbung  größerer,  ja 
felBft    !leiner  ^Irteiten  oft  t)icle  ^z\i  '^ingiug,  fogor 

®  0  c  1 0  c  §  SBcrte.    41.  5!&.  l.  9lbtl).  7 


98  ßiteratut. 

bei  ber  §erau§gaBe  bie  ^Probuctionen  ffieiüüetfe  iim= 
geaxBeitet ,  2Mm  berfelBen  Qu§ge[üEt,  burd)  9teboc= 
tion  unb  Steüifton  erft  eine  ©eftalt  entfd^ieben  tourbe, 
iüie  jie  ber  SlugenBlid  getüä^rte,  in  tüelc^em  fie  ben 
äöeg  einer  öffentlichen  (Srfd^einung  Betroten.  £)iefe  & 
SSerfa'^runQgart,  bie  t^eil§  au§  einem  unru!§igen 
^Raturett,  f^eitS  au§  einem  fe^r  öetoegten  SeBen  l^er= 
Vorging,  !ann  auf  !einem  anbern  al§  bem  üngefange= 
neu  äßege  beutlid§  gemacht  toerben,  tüenn  bem  S5er= 
foffer  nämli(5§  getüät^rt  i[t,  feine  S5e!enntniffe  fort=  lo 
äufe|en.  ?ll§bann  tnirb  ber  öierte  SSanb,  toeld^er  Biy 
3u  6nbe  öon  1775  reicht,  bie  Bcbeutenbften  5lnfängc 
öorlegen;  burd^  hk  Oieife  nadj  Italien  tnirb  fobonn 
bie  erfte  5ln§gaBe  Bei  ©öfc^en  unb  tt)Q§  Bi§  bo'^in 
öottBrodjt  lüorben,  in'§  l^lare  gefegt,  iüorauy  benn  15 
l^eröorge^cn  bürfte,  ha^  eine  ^ufammenfteEung  nad) 
3a^ren  unb  ßpod^en  feineStnegy  ju  leiften  fei. 

^oä)  Qubre  SSetrac^tungen  treten  ein,  itielc^e  nidjt 
oB^ulüeifen  finb.  S)ie  OJleljraa'^l  ber  Sefer  Verlangt 
bie  6d)rift  unb  nid§t  ben  6c^ri[tfteIIer;  i^r  ift  barum  20 
äu  f^un,  ha^  fie  bie  5lrBeiten  nac^  i^rer  berfd^iebnen 
2lrt  unb  9totur  in  ©ruppen  unb  5)taffen  Beifammen 
finbe,  oud^  in  biefem  6inne  einen  unb  ben  onbern 
SSonb  3U  irgenb  einem  @eBrauc§  fid^  tt)ät)le.  S)er 
ßomponift,  6änger,  S)eclamotor  tüitt  bie  Sieber,  25 
bie  tür3crn  @ebt(^te  Beifammen,  um  \\ä}  bereu  auf 
Steifen,  in  ©efcttfdjaften  Bebienen  3U  !önnen.  2)iefe 
fämmtlic^en  ^^reunbe  iuürbcn  un^ufrieben  fein,  iuenn 


über  bie  neue  Slu^gabe  bet  ©oet^e'fdjen  3Cßer!e.  99 

fie  folc^e  ^Probucttonen,  bte  fie  borjügltc^  intereffiten, 
in  öiele  SSänbe  ^erftreut  jä^en.  ^a  e»  bütftett  nid^t 
etntnol  me'^rere  fpätere  Sieber,  bie  fi^on  componixt 
unb  gebrudt  [inb,   in   bie[e  ?tu§gabe  aufgenommen 

5  hjerben,  hjeit  fie  einer  ßpoc^e  onge'^ören,  beren  ööüiger 
5(6fc^(u§  ben  Dlad^fommen  überlaffen  bleibt. 

Unb  fo  h3irb  man  benn  auc§  bem  Verleger  @e= 
rec()tigteit  tuiberfa^ren  laffen,  tnenn  er  bie  (Sinrid^tung 
traf,  ba^  bie  erfte  3lu§gabe   öoHEommen   braud^bar 

10  bleiben  unb  mit  tnenigem  5tufmanbe  ber  ^tneiten 
Döllig  glei(^  ergänzt  tüerben  fonnte. 

i)amit  man  aber  be§  33erfaffer§  S9ereittoittig!eit 
fe'^e,  allen  bittigen  SBünfc^en  entgegen  ju  !ommen, 
fo  tüirb  er  biefer  neuen  5tu§gabe  einen  5luffo|  t)in3U= 

15  fügen,  ber  baSjenige,  tPQ§  in  ben  SSelenntniffen  f(5^on 
gefagt  tüorben,  im  ^ur^en  tüieber^olen  unb  ba§,  U)a§ 
nod^  äu  fogen  übrig  bleibt,  gleic^fatt»  furj,  iebo(^ 
tuefentlic^  bortegen  tüirb. 

6inb  bie  öerfproc^enen  ähJan^ig  SSänbe  burc^  bie 

20  ©unft   be§   ^Publicumy    beenbigt   unb   t)erau»gegeben, 

al§bann  toirb  et)er  bie  ^rage  ^u  beantlnorten   fein, 

in  tüie  fern  eine  ^ortfe^ung,  ja  t)iellei(j§t  aud§  eine 

Ausgabe  ber  teiffeufd^af tli^en  5lrbeiten  gu  tnünfi^en  fei. 

Unb  fo  glaubt  man  burd§  aufrichtige  S)arlegung 

2b  ber  Umftänbe  bem  f^eilneljmenben  tüo!§lh3ottenben  Sefer 
fo  biet  al»  möglid§  genug  getljan  gu  §aben. 
äßeimar,  ben  31.  mäx^  1816. 


SDte    ^el^etmniffe. 

gtogttient  t)on  @oetl§e. 


^lünt  h)ertl)en  SontSleute,  befonber§  bie  iünQeren, 
ertotefen  mir  öon  jefjer  biel  Vertrauen,  U)eli^e§  fic§ 
nod§  3U  bermel^ten  fc^eint,  gegentnärtig,  tüo  xiaä)  SSe=  5 
freiung  bon  äu^exem  ^xuä  unb  U)ieber  ^^ergeftellter 
innerer  9tu]§e  ein  jebeS  Qufri(i)tigc  6treBen  nac§  bem 
©Uten  unb  ©djönen  fid^  Quf'§  neue  ficgünftigt  fü^U. 
5!Jlit  lt)el(^em  Dan!  unb  5lntl^eil  idj  biefe§  er!enne, 
!Qnn  iä)  iebod§  nur  feiten  au§f|3re(i)en,  inbem  bie  3eit  ^"^ 
ni(^t  l)inreic§t,  fo  mancherlei  DBliegenl)eiten  burd§ou§ 
genug  3U  tl^un.  S)a'§er  bleibt  ju  meinem  Seibiüefen 
mandier  S3rief  unßeanttüortet,  monc^e  ^^rage  unerörtert, 
mand^eg  ^Problem  unaufgelöf't. 

£)a  i(^  icboc§  öemerlen  !onn,  ba%  unter  einer  15 
^J^enge  bon  SBünfdjen  unb  ^orberungen  fiii^  me'^rerc 
finben,  hk  ein  aEgemeinere§  ^ntereffe  3U  '^aben  fc§einen, 
inbem  fie  lüieber^olt  an  mid§  ergel^en,  fo  !^aBe  idj  ben 
23orfa|  gefaxt,  über  foldie  ^uncte  meine  @r!lärungen 
burd)  ha§  ^JiorgenBlatt  natf;  unb  nad)  belannt  ju  20 
mad§en  unb  baburd;  meine  fernen,  meift  unBelanutcn 
(^reunbe,  fo  Inie  aud;  anbcre,  lüelc§e  öiellcid^t  glcidje 


föoctt)c,  S)ic  e5eljcitiiniffe.  101 

2Bünf(5§c  '^egcn,  in  fo  fern  e§  fic^  tf)un  lö^t,  ^ufammen 
3U  Befi'tebigen.  ^ögc  ha§  3^Qd)fte^enbe  bie  getnünfc^te 
Söii-fnng  l^crborbrtngen. 


©ine  ©efcEfc^aft  ftubirenber  Jünglinge  in  einer 

5  ber  erften  ©täbte  Sflorbbeutf^^lonb^  l^oBen  i'^ren  freunb= 
j(^Qftlid§en  ^ufomntenlünften  eine  getüiffe  ^ornt  ge= 
geBen,  fo  ba%  fie,  erft  ein  bi(^terif(j§c§  3Ser!  borlefenb, 
fobann  üBer  boffelBe  i'^re  5Jleinungen  tt)ec§felfeitig  cr= 
ijffnenb,  gefeEige  ©tunben  nü^lic§  l}inBringcn.    £)er= 

10  felöe  Sßerein  !§ot  au^  meinem  ©ebic^te, 

S)ie  ©e^eimniffe 

üBerf(^rie6en,  feine  5lnfmer!fam!eit  getnibmet,  fi(^  bar= 

üBer  Befprod^en  unb,   al§  bie  ^Jleinungen   nic§t  3U 

bereinigen  getue[en,  ben  ©ntfc^lu^  gefaxt,  bei  mir  an= 

15  anfragen,  in  h)ie  fern  e§  tf^uliä^  fei,  biefe  Ütät^fel 
Quf3u!lären,  tnoBei  fie  mir  jugleic^  eine  gar  hjo'^l 
I^altBare  5!}leinung  mitget^eilt,  hjorin  bie  meiften  mit 
einanber  ü6ereinge!ommen.  S)a  iä)  nun  in  bem  5tn= 
trage  unb  ber  5lrt  beffelBen   fo   t)iel  guten  SßiHen, 

20  @inn  unb  Slnftanb  finbe,  fo  tniH  iä)  hierauf  um  fo 
lieber  eine  @r!tärung  geben,  al§  iene§  rät!^fel= 
l^afte  $probuct  bie  5Iu§legung§gai6e  fc§on  mand§e§ 
£efer§  Befc^öftigt  ^at,  unb  i^  in  meinen  f(^rift= 
fteHerifd^en  3Se!enntniffen  tro^l  fo  Bolb  nid^t  an  bie 

25  @^od§e  gelangen  möchte,  ioo  biefe  5trBeit  Oeranla^t 
unb  fogleicf;  ouf  einmal  in  lur3er  3eit  ouf  ben  5punct 


102  Sitcrntur. 

geBrad^t  tüorbcn,  iüic  ninn  fie  fennt,  al^bonn  oBer 
untevBrocfien  unb  nie  hjicber  Vorgenommen  tüuxbc;  e§ 
tüai*  in  bei-  Wük  ha  ac^t^iger  2(^l)x^. 

2^   barf   t)orau§fe|en,   bo^  jenes   @ebic§t  felbft 
bem  Sefer  Be!Qnnt  fei,  hod)  ititE  td§  babon  ^olgcnbeä  & 
erlüö'^nen :  5}lQn  erinnert  fid),  ha%  ein  junger  Drben§=^ 
geiftlid^cr,  in  einer  gebirgigen  ©cgenb  üerirrt,  ,^ule|t 
im  freunblid§en  ZipU  ein  ^errlic^eS  ©ebäube  antrifft, 
ha^    auf   2Bo!§nung    öon   frommen   ge^eimni^boUen 
^Mnnern   beutet.     @r   finbet  bafelbft  5h)ölf  9{itter,  lo 
tüet(^e  nQ(^  üBerftanbencm   fturmdottem  SeBen,   h30 
5[JlüI)e,  Seiben  unb  ©efa^r  ]xä)  anbrängten,  enblic^ 
]^ier  äu   tüo^nen   unb  @ott   im   6tiüen   ju   bienen 
SSerpftid^tung  übernommen,    ©in  brei^el^nter,  ben  fie 
für  iiiren  Obern  er'fennen,  ift  eben  im  begriff  öon  15 
i^nen  ^u  fd^eiben,  auf  tt)el(^e  ^rt,   bleibt  Verborgen, 
boä)  ^atte  er  in  ben  legten  Xagen  feinen  2eben§lauf 
5U  er^ä^len  angefangen,  Jüoüon  bem  neu  angefommenen 
geiftlic^en  SSruber  eine  furge  5lnbeutung,   bei  guter 
Slufnaljme,  ^u  2;^eil  tüixb.   ßine  ge^eimni^öoEe  ^aä)i-  20 
erfdjeinung  feftlic§er  Sünö'tinge,   bereu   ^acteln   bei 
eiligem  Sauf  ben  ©arten  er!§eEen,  ma(i)t  ben  ©c^lu^. 

Um  nun  bie  hjeitere  5tbficf)t,  ja  ben  Pan 
im  ungemeinen  unb  fomit  aud^  ben  Q)x>zä  be§  @e= 
bi(^te§  3U  be!ennen,  eröffne  ic§,  ba%  ber  Sefet  burd^  25 
eine  ?lrt  bon  ibeeücm  5}lontferrat  gefü!§rt  tnerben  unb, 
nac^bem  er  burd^  bie  berfd^iebencn  9tegionen  ber  S5erg=, 
f^elfen=   unb  ^Ii|)|)en§ö^en   feinen   2ßeg   genommen, 


6üctf;e,  1k  6Je^eimmfjc.  103 

gelegentlich  tüiebei  auf  ttjeitc  unb  glücflid^e  Söencn 
gelangen  follte.  ßincn  jebcn  bcr  Stittermönc^e  tüürbe 
man  in  feiner  Sßo^nung  Befuc^t  unb  burc^  Slnfd^QUung 
!limatif(^er  unb  nationaler  S5erf(^icben^citen  erfahren 

5  l^aBen,  ha%  bie  trefflic^ften  5Jlänner  öon  aEen  ßnben 

ber  6rbe  fid^  l)ier  öerfammeln  mögen,  tvo  jcber  öon 

i^nen  @ott  auf  feine  eigenfte  Sßeife  im  <StiEen  öereljre. 

S)er  mit  SSruber  5!Jlarcu§  l§erumh}anbelnbe  Sefer 

ober  ^u'^örer  tüäre  getna'^r  gelüorben,   bo§  bie  ber= 

10  fi^iebenften  S)en!=  unb  (SmpfinbungSineifcn ,  toeld^e  in 
bem  DJlenfc^en  bur(^  ^Itmofp'^ärc,  Sanbftric^,  23öl!er= 
f(^aft,  S5ebürfni§,  ©etoo^n'^eit  entiüitfelt  ober  i^m 
eingebrütft  iüerben,  fi(^  l^ier  am  Drte  in  au§ge3et(^neten 
Snbiöibuen  bar3ufteEen  unb  bie  SBegier  noc^  ^ö(^fter 

15  ?lu§bilbung,    oBgleic!^   einzeln   unboElommen,   burc^ 

3ufammenle'6en  ioürbig  au»3ufpre(^en  Berufen  feien. 

S)amit  biefc§  a6er  mögli(^  tuerbe,  §aben  fie  fi(^  um 

einen  Warm  öerfammclt,  ber  ben  Flomen  §umonu§ 

fiü^rt,   ID05U  fie  \xä)  niä)t  entfii)loffen  ptten,   o§ne 

20  fämmtlic^  eine  5l§nlic§!eit,  eine  Slnnä^erung  3U  i^m 
5U  fü'^len.  S)iefer  23ermittler  nun  toitl  unöermut^et 
bon  i^nen  f(^eiben,  unb  fie  öerne^men,  fo  BetäuBt  al» 
crBaut,  bie  ©efc^ic^te  feiner  üergangenen  ^iiftänbe. 
2)iefe  ergä^lt  iebo(^  nicl)t  er  aßein,  fonbern  jeber  öon 

25  ben  3toölfen ,  mit  benen  er  fämmtlic^  im  Soufe  ber 
Reiten  tn  33erüf)rung  gefommen,  !ann  bon  einem 
Xfieil  biefe§  großen  2e6en§töanbel»  5Jiad^ric§t  unb  5lu§= 
lunft  geBen. 


104  Siteratur. 

§iei:  löürbe  ftd§  benn  gefunben  ^a'6en,  bofe  jcbe 
bejonbere  Steligion  einen  Tlormnt  t^rer  pd§[ten 
S5lütl§e  unb  ^^rud§t  erreid^t,  tüonn  fie  jenem  oBeni 
f^ü^i-er  unb  SSermittlei;  ]iä)  angenagt,  ja  fid§  mit 
tt)m  t)oll!ommen  bereinigt.  £)ie[e  @po(5§en  foEten  in  5 
jenen  ätüölf  Steptäfentonten  öexlörpeit  unb  fi5;irt  er= 
fc§einen,  fo  ba^  man  jebe  5tnev!ennung  @otte§  unb 
ber  2;ugenb,  fie  jeige  fic^  auä)  in  nod^  fo  tüunber= 
barer  ©eftolt,  bo(^  immer  oEer  ß^ren,  oEer  Siebe 
iüürbig  mü^e  gefunben  fiabcn.  Unb  nun  tonnte  nad§  10 
langem  3ufQttimenle6en  §umonu§  gar  \üo^  bon  i'^nen 
fd^eiben,  tüeil  fein  (§eift  ft(f)  in  if)nen  aEen  t)cr!ör|}ert, 
aEen  angel^örig  !eine§  eigenen  irbift^en  GJetüanbe» 
me^r  bebarf. 

äßenn  nun  nad)  biefem  ©nttnurf  ber  ^örer,  ber  15 
St)eilne^mer,  buri^  aEe  Sauber  unb  Reiten  im  ©eifte 
gefüfirt,  überaE  ha^  @rfreulic§fte,  ltia§  bie  Siebe  @otte§ 
unb  ber  5Jtenid)en  unter  fo  mond^erlei  ©eftalten  ^er= 
borbringt,  erfahren,  fo  foEte  barau§  bie  angenel^mftc 
©mpfinbung  entfpringen,  tnbem  bjeber  5lbU)ei(j§ung,  20 
5Jli§brauc§  noc^  ^ntfteEung,  iüoburd^  jebe  Üteligion  in 
getüiffen  @po(j§en  ber'^a^t  U)irb,  jur  ßr[(^einung  ge= 
tommen  inäre. 

Ereignet  fic^  nun  btefe  gan^e  ^onblung  in  ber 
6t)arU)oc§e,  ift  ha^  §aupttenn5eic§en  biefer  @efeEf(^aft  25 
ein  ^reuä  mit  ülofen  umtounben,  fo  lä^t  fid§  leicht 
borau§fe'^en,    bo§  bie  burd§  ben  Oftertag  befiegelte 
ctüige  S)auer  erpt)ter  menfd^lic^er  ^uftänbe  oud§  ^ier 


©oet^e,  Ik  (5Jc!)eimntffe.  105 

bei  bem  ©(Reiben  be§  §umanu§   ]iä)  tröftlid)  iDürbc 
offenÖQrt  ^abzn. 

£)amit  aBer  ein  fo  fc^öner  SSunb  nid^t  o'^ne  ,^an\\t 
unb  3)litteI§per[on  Bleibe,    tuirb    butc^   iüunbexBare 

5  6c^i(!ung  unb  Offenbarung  bei*  arme  ^pilgrim  SSruber 
5[)lQrcu»  in  bie  f)o!^e  Stelle  eingefe^t,  bei  otjue  qu§= 
gebreitete  Umfiiijt,  o^ne  Streben  nac^  Unerreichbarem 
bur(^  £)emut^,  ©rgebenfjcit,  treue  S^ätigleit  im  from= 
men  Greife  gar  hjo^l  öerbient,  einer  iüo^ltooHenben 

10  ©efeßfcfjaft,  fo  lange  fie  auf  ber  ßrbc  üertoeilt,  t)or= 
^ufte^en. 

SBöre  biefe§  ©ebic^t  bor  brei^ig  3^^«^/  i^o  e§ 
crfonnen  unb  angefongen  toorben,  bottenbet  erf(^ienen, 
fo  hjäre  e»  ber  S^it  einigermaßen  Oorgeeilt.     Studj 

15  gegenwärtig,  obgleich  feit  jener  ßpO(^e  bie  ^been  \iä) 
eriüeitert,  bie  GJcfü^te  gereinigt,  bie  5(nfic^ten  auf= 
geltärt  ^aben,  tourbe  man  ha^  nun  aEgemein  %n= 
erlannte  im  |)octifd§en  .bleibe  bielteic^t  gerne  feigen 
unb   fi(^   baran   in  ben  ©efinnungen  Befeftigen,   in 

20  toeld^en  ganj  aHein  ber  5Renf(^  auf  feinem  eigenen 
5[Jlontferrat  @lü(f  unb  9tu'^e  finben  !ann. 

Sßeimar,  ben  9.  5lpril  [1816].  @oetf)e. 


über  Äunft   unb    ^Itevtljum. 


SJJittrjeiluugeii 
im  cvftcu  5t^  britteu  ^anbe. 

1816  —  1822. 


^eutfc^e   (Sprad^e. 


ßinige  jüngere  ^unftgenoffen ,  toelc^e  ben  erften 
5(uffa|  be§  ätüeiten  §efte§  gelefen  unb  bafelbft  bie 
altcit^ümelnbe  cC)rt[telTibe  ^unft  nid^t  gutn  Befteu  be= 

5  ^onbelt  fanbcn,  ertoe^xten  fid)  nid^t  ber  S^rage:  o'6 
benn  bie  äßeimQi-i[(^en  ^Tunftiveunbe  im  ^a^re  1797, 
qI§  bcr  ßlofterbrubex  ^erauSgegeCen  tüaxh,  jdjon  bei;= 
felben  5Reinung  getocfen,  oB  fic  fc^on  bamaly  hk 
neue  9iicf)tung  ber  beutfd^en  ßnnft  mipiUigt?  tüorauf 

10  benn  nof^tücnbig  eine  beja^enbe  5Intluoxt  erfolgen 
mu^te. 

9iebli(^e  junge  ©cnmt^er  nahmen  bicfeS  SSe!ennt= 
ni^  !ciueötr)eg§  gleicfigültig  auf,  foubern  tüoütcn  e§ 
für  eine  ©etniffengfadje  I^alten,  jo  tabel^aft  finben, 

15  ha%  man  \\iä)t  gleitfj  bie  ftrebenben  ßünftler,  6cfon= 
ber§  bie,  mit  tuelc^en  man  enger  bexBunben,  gelöarnt, 
um  fo  fd^äblic^  einf(^lei(^enbem  Übel  borjubeugen. 
.^ierauf  nun  fonnte  man  ^^erf(^iebene§  erlüibern.  6» 
fei  uämli(^  in  aEen  fol(^en  fyällen  ein  eben  fo  gefäl)r= 

20  li(^=  al»  unnü|e§  Unternehmen,  berneinenb,  abrat^cnb, 
lüiberftrebenb  ju  Sßerfe  ju  ge^en,  benn  toeun  junge 
gemüt!^Oolle  Salente  einer   aügemeincn  ^eitridjtung 


110  Literatur. 

folgen  unb  auf  btefem  äßege  i^rer  ^lotur  gemäfe 
nid^t  o'^ne  ©lue!  ju  tüixtm  angefangen,  fo  fei  e§ 
fc^hjev,  ja  faft  umnögüc^,  fie  äu  übex^engen,  ha^ 
hieraus  für  fie  unb  anbere  in  ^utunft  ©efa'^t  unb 
6(^aben  entfielen  tnerben.  5Jlan  l)aBe  ba'^er  biefer  5 
©podje  ftiöfci^toeigenb  -jugefe^n,  tuic  \xä)  benn  aud^ 
ber  ©ong  berfelben  nur  nac^  unb  nac^  enttüidelt. 
Untl)ätig  fei  man  aber  nid^t  geblieben,  fonbern  'i}ab^ 
praftifc^  feine  ©efinnung  auäubeutcn  gefud^t.  §ie= 
t)on  bleibe  ein  unüertnerflidje»  3e"9"^B  "^iß  fieben=  10 
jölirige  ^olge  ineimarifd^er  ^unftanäfteEungen,  bei 
tüel(^cn  man  burc^auS  nur  fold^e  ©egenftänbe  al§ 
5lufgabe  getüäf)lt,  toie  fie  un§  bk  grie(^i[(^e  2)i(i)t= 
!unft  überliefert,  ober  iüorauf  fie  ^inbeutet,  JDoburd) 
benn  öielleid^t  ouf  einige  ^a'^re  ber  neue  !rän!elnbe  15 
^l^unfttrieb  tierfpätet  hjorben,  ob  man  gleich  3ulep 
befürchten  muffen,  öon  bem  Strome  felbft  ^inab  ge= 
3ogen  3U  toerben. 

S)a  man  nun  fic^  öon  biegen  Umftänben  unter= 
]^ielt,  !am  bk  neufte  3ßit  3ur  ©prad^e,  man  fragte,  20 
ob  nic^t  gleid^faüS  in  berfelben  einige»  mifefättig  fein 
könnte,  o!^ne  bci%  man  fic^  bepalb  öffentlich  ju  er= 
!lären  Suft  unb  SSefugni^  ^aht.  @ine  l)ierüber  fort= 
gefcjte  Unterhaltung  betnirlte  eine  @eh)iffen§aufregung, 
unb  bamit  man  nicfjt  ettna  in  ^tüauäig  ^a^ren  un§  25 
nod^  über  ben  Setlje  !^inüber  SSortnürfe  nadt)f(!)i(Je, 
fo  entfc^loffen  ioir  unS,  über  beutfd^e  Spradje  unb 
über  ben  ^üq  unb  Unfug,  toelc^en  fie  fid;  je^t  mu^ 


2)eutf(^e  (Sprod^e.  111 

gefallen  Ia[fen,  ein  äßoxt  mit3ufpre(^en.  @(ü(flic§er= 
tüeij'e  fiel  un§  ein  Sluffa^  in  hie  ^änbe,  ben  toix 
unfern  fämmtlid^en  Sefern  belannt  toünfifjen,  bamit 
burd^   fi-cmben  5Jlunb  QU§gefpi-oc§en  tücrbe,   tük  toir 

j  ungefähr  fel6ft  bcnlen. 

33on  ber  ^^u^btlbung  ber  beutf(f)en  Sprache, 
inSSejte^ung  auf  neue,  bafür  angeftelUe  SJe= 
mü^ungen  tnirb  im  brüten  ©tüdE  be»  achten  S5anbc» 
ber  5iemefi§  gefunben.    2ßir  ftnb  bem  SSerfaffer  Oielen 

10  £an!  fdjulbig,  baB  er  un»  ber  !^f(i(^t  entlebigt,  über 
biefe  2lngelegenf)c{t  unfere  (Sebanlen  ju  eröffnen,  ßr 
Ujarnt,  tük  tüir  auc^  Inürben  getf)an  ^aben,  t)or  benr 
unerfe|U(^en  ©c^oben,  ber  einer  5lation  jugefügt 
tnerben  !ann,  tnenn  man  i§r,  felBft  mit  rebli(f)er  Über= 

15  äeugung  unb  au§  Befter  5lbfic^t,  eine  falf(^e  3fti{^tung 
gibt,  tüie  e§  ie|t  bei  un§  mit  ber  ©pradje  gef(^c!§en 
tuitl.  2)a  njir  nun  alle»,  tüa§  unb  tüie  er  e»  gefagt, 
unterfc^reiben,  fo  enthalten  iriir  un§  alle»  äßeiteren 
unb  fagen  nur  fo  biet  üon  i^m  felbft,  ha^   er   ni(^t 

20  ettüa  ein  Unbentfc^er,  ein  ßntfrembeter  fei,  fonbern 
ec^t  unb  braö,  tüie  man  einen  jungen  DJIann  Jüünfd^en 
fann.  S)ieB  mag  eine  fur^e  5kcf)ric§t  öon  i^m  bar= 
tf)un  unb  belüeifen. 

^arl   äfiudftu^l,   im  .^anton  Su3ern   t)on   an= 

25  gefe'^enen  Altern  geboren,  erhielt  ben  erften  llnterridjt 
in  feinem  33aterlanbe.  3"^!  Jünglinge  I)crangelr)ad)fen, 
bejog  er  bie  Uniöerfität  §eibclberg  unb  lüibmete  fid; 
bafetbft,  überzeugt,   ha^  hk  Guette  ioa^rer  SSitbung 


112  ßiterotut. 

nur  QUein  bei  ben  5llten  gu  fuc§en  fei,  borne^mlid^ 
ip'^itoloöifc^en  (Stubien.  S)a  er  feinem  SSotetlonbe  im 
ßrgie^^ungSfac^e  nü|lic^  ju  iuerben  Mnfc^te,  öertrot 
er,  um  fid§  prottifc^  öoräubcreiten,  auf  einige  3eit  bie 
6teEe  eine§  Se'^rerS  ber  alten  Sprodjen  an  ber  ^Qnton=  5 
fc^nle  5U  Slarou. 

^21I§  oBer  im  grütjJQl^r  1815  bie  ülu'^e  unfere§ 
2Be(tt!^eil§  iüieber  gefä^rbet  fc§ien,  folgte  berfelöe  bem 
eblen  ^^rieBe,  perfönlidj  om  ßom^jf  für  bie  gute  Sad^e 
S^eil  5U  ncl^men,  unb  Begab  fid§  al§  ^reitoiEiger  10 
unter  ba^  :preu^ifd§e  ^eer,  mit  bem  er  aud^  fiegreic^ 
5U  ^ori§  einbog.  Unter  ben  äßaffen  l)at  er  jeborfj 
ber  äBiffenfd^aft  ni(?^t  bergeffen,  fonbern  foh)o!§l  3U 
$Pari§  al§  ouf  ber  3Siebcr!et]r  nod^  S)cutf(j§lanb  über= 
att  mit  @cle!^rtcn  Umgang  gepflogen.  (Segcntoärtig  15 
lebt  er  in  S3erlin,  bemüht,  feine  tüiffenf(!^oftli(^e  5lu§= 
bilbung  nocC)  l}ij^er  äu  fteigern;  bafelbft  l)ot  er  benn 
au(j§  ben  bon  un§  empfol)lenen  2luffa^  gcfd^rieben. 

SBir  iüünfdjen,  bo§  er  fortfa'^ren  möge,  feine  liber= 
Beugungen  bem  publicum  mitgut^eilen.  6r  tuirb  öiel  20 
@ute§  ftiften,  befonbcr§  ha  er  nidit  eigentlid§  als 
©egner  ber  borjüglidjen  5Jlänner  auftritt,  bie  in 
biefem  -^ad^e  toirten,  fonbern,  it)ie  er  e§  felbft  au§= 
fpri{|t,  neben  il)nen  l^erge'^t  unb  über  i^x  2:!^un  unb 
Soffen  fi(^  treue  SSemetlungen  erlaubt.  2)0  biefe  ©d^rift  25 
t)on  bielen  2)eutf(i^en  gelefen  unb  be^erjigt  irerben  foßte, 
fo  iüünfc^en  tüir  balb  einen  einzelnen  ^Ibbrud  berfelben, 
t)on  bem  tüix  un§  bie  befte  2Bir!ung  t)erf)3redjen. 


®eutfd)e  ©^iradje.  113 

Sinei*  freieren  2öeltQn[i(5§t,  bie  ber  £)eutf(j§e  fid) 
3U  öerfümmern  auf  bem  äßeg  ift,  U)ürbe  ferner  fet)r 
äu  ftatten  !ommen,  tüenn  ein  junger  geiftrei(j^er 
©cle^rter  ba§  tüotir'^aft  |3oetifd)e  33erbienft  ju  tnürbigen 

5  unternö'^me,  tüelcCjeS  beutfc^e  £)ic§ter  in  ber  lateinifcfjen 
6prQC§e  feit  brei  3iof)r^unberten  an  ben  %aQ  gegeben. 
@§  iüürbe  barauS  ^ert)orgel)en,  ba§  ber  S)eutfc^e  fic^ 
treu  bleibt,  unb  inenn  er  auä)  mit  fremben  jungen 
fprii^t.    2ßir  bürfen  nur  beä  ^o^anne§  6ecunbu§ 

10  unb  SSalbe'S  gebenfen.  S3ietlei(^t  übernäfime  ber 
Überfe^er  be§  erften,  §err  ^Poffolü,  biefe  öerbienftlic^e 
Arbeit,  ^ugleic^  tnürbe  er  beachten,  h)ie  anä)  anbere 
gebilbete  5^ationen  ^n  ber  3^^^/  Q^^  Sateinifd§  bie  äÖeU= 
fprac^e  toar,  in  i^r  gebid^tet  unb  fic^  auf  eine  äßeifc 

15  unter  einanber  berftänbigt,  bie  un§  jetjt  üerloren  ge^t. 


Seiber  bebenit  man  nt(f)t,  ha^  man  in  feiner 
5Jlutterfprac§e  oft  eben  fo  biegtet,  aU  t^enn  e»  eine 
frembe  toäxi.  2)iefe§  ift  aber  alfo  ju  öerfteljen:  tüenn 
eine  geiüiffe  ©pod^e  ^inburc^  in  einer  6|)ra(j§e  t)iel 

20  gefc^rieben  unb  in  berfelben  öon  t)or3ügli(|en  Xalen= 
ten  ber  lebenbig  t)or!)anbene  ^rei§  menfd^li(|er  @e= 
fü^le  unb  6d)id^fale  burc^gearbeitet  iüorben,  fo  ift 
ber  ^eitge'^alt  erfd)öpft  unb  bie  Sprache  gugleic^,  fo 
ha%  nun  iebe§  mäßige  S^olent   \\ä)   ber   üorliegenben 

25  5tu§brü(ie  al§  gegebener  ^^rafen  mit  SSequemlid^teit 
bebienen  !ann. 

©OCtOc?  SaJcvtc.    41.  »b.  1.  SlbtO.  8 


114  Süerohti;. 

S)ut(^  bie  Siterargefi^ic^te,  fo  h)te  huxä)  bte  2öett= 
■^tftorte,  f(^let(5^en  oftmals  Heine,  gering  fd§einenbe 
SSemü'^ungen  l^inburcf),  bie  übex  but(^  5lnl§Qltfam!eit 
unb  Beharrliches  ^ortarbeiten  Bebeutenbe  2Bir!ung 
^eröorBringen.  60  hjürbe  je^t  ein  Jurggefa^ter  5luf=  5 
fa|  tüiüfommen  fein,  ber  un§  öor  5lugcn  fteEte,  toie 
feit  öier^ig  i^o'^ren  geift=  unb  üangreirfie  ^enfdjen 
foh3of|l  franjöftfc^en  ol§  italiänifd^en  Dp^xn  beutf(^e 
2^ejte  untergelegt  unb  fic§  boburd§  um  6pra(^e  unb 
5Jlufif  gro§e§,  unbeachtetes  SSerbienft  erhjorben.  Unfer  10 
lt)rifc^e§  X'^eater  ^at  ]xä)  baburd)  naä)  unb  nac^  ju 
einer  ungemeinen  §öl^e  gefd)tt)ungen;  "mh  !^aBen  bie 
borjüglidiften  5probuctionen  be§  franaöfifc^en  l^rifd^en 
S)ramo§  auf  unfern  SBü'^nen  gefe^en,  hu  itoliänifd^en 
Dpern  ftnb  uns  nid^t  fremb  geblieben,  beutfc^e  6ing=  15 
ftütfe,  öon  beutf(^en  5!Jleiftern  com;)onirt,  Vergnügen 
ben  @eift,  er'^eben  baS  ©emüf^  feit  öielen  i^^'^^en. 
@ef(j§mo(f  unb  ©infid^t  berbreiteten  fi(^  baburc§  über 
bie  gon3e  5Jtaffe  beS  ^ublicumS,  unb  für  bie  lt)rif(^e 
$Poefie  über^^aupt  h)ud§S  t)on  ^^^fjx  gu  ^o^i^  ber  un=  20 
fd§ä|bare  Sorf^eil,  ba^  fie  immer  ftngbarer  tüurbe, 
o^ne  an  @e^alt  ob^une^men.  Dieligiöfe,  patriotifd^e, 
gefeitige,  leibenfc§aftlic§e  ßieber  tönten  bon  atten 
©eiten,  unb  unfere  ernfte  d§ara!teriftifd^e  Wü\\t  fanb 
©elegen'^eit  ju  taufenbfältiger  ^Intoenbung  il^rer  un=  25 
erf(i)öpfli(^en  5Jlittel.  Unb  boc§,  leer  mag  eS  ou§= 
f^rec§en,  ha%  ju  oHem  biefem  ber  gän^lid)  öerfd^oHene 
(5d;aufpielbirector  ^ard§onb  ben  erften  5tnlo^  gab. 


2:eutfc^e  Sprache.  115 

inbem  er  ha^  nedijc^e  5Jci[c^mäb(^en  mit  ben 
täppifc^en  Jägern,  ferner  bte  6($öne  mit  bem  9ut= 
müt^igen  Ungetieuer  qu§  ^^^ronlreic^  iierüBer  Brad)te, 
burc^  anfprcc^enbe  2Ru[i!  eine§  ©retr^  bQ§  %t)takx 

5  MeBte  unb  un§  foIgerei(^e  Sßo^Itfiaten  fpenbete: 
benn  öon  jener  3^^^  an  läßt  ficf)  bie  ©efd^id^te  ber 
beutf(^en  €per  in  ununter6roc§ener  9tei^e  burc§fü§ren. 
Sßtelleic^t  gibt  ein  3JlitarBeiter  ber  5Jluft!ali|(^en  3et= 
tung,  ber  fic^  biefer  6poc^en  qI§  21^eilne^met  erinnert, 

10  un§  l^iebon  eine  gebröngte  Überfielt,  tnorauS  benn 
oBermalg  er^eüen  tnürbe,  bofe  ber  £eutic()e  ni(^t§ 
äßunberlid)ere§  tf)un  Bnnte,  aU  fic^  in  feinen  mittel= 
länbifc^en  ^rei§  ^u  !6efc§rän!en ,  eingeBilbet,  ba^  er 
öon  eignem  Sßermögen  äef)re,  uneingeben!  alle»  beffen, 

15  tra§  er  feit  einem  ^alhm  i^o^r^unbert  fremben 
SSiJüern  f(^ulbig  getüorben  unb  il^nen  nodE)  täglid; 
berban!t. 

2)oc^  ]^ieröon  ift  gegenioärtig  3U  fd^toeigen  fieffer, 
bie  3eit  ioirb  !ommen  hjo  ber  S)eutf(i^e  tnieber  fragt: 

20  auf  U)el(^en  SBegen  e§  feinen  Sßorfo^ren  tt)of)l  gelungen, 
bie  8prad)e  ouf  ben  !^ol)en  @rab  bon  (5eIBftftänbig= 
!eit  gu  Bringen,  beffen  fie  fii^  je^t  erfreut. 


äßir  geben  gerne  ju,  ha%  jeber  S)eutfd§e  feine  t)ott= 

fommene  5lu§6ilbung  inner!^oIb  unferer  Sprache  ol^ne 

25  irgenb    eine    frembe   S5eit)ülfe    ^inreid^enb   getüinnen 

!önne.    S)te^  öerbanlen  Jnir  einzelnen  bielfeitigen  S5e= 

müt)ungen  be»  Vergangenen  i^ö^^-^unbertS,  toeld^e  nun= 

8* 


116  Siterotut. 

nte'^r  ber  ganzen  ^Ration,  befonberg  oBer  einem  geiDiffen 
^Jtittelftanb  ju  ©ute  gc^n,  lüie  iä)  i!f)n  im  Beflen 
6inne  be§  3Cßort§  nennen  möchte.  §ie3U  getjören  bie 
SÖetüo^ner  Heiner  ©täbte,  beren  ©euifd^lonb  fo  biele 
tüo^^lgetegene,  tüo'^IBeftellte  3äf)lt:  aüe  SBeamten  unb  s 
Untei-'Beamten  bofelbft,  ^onbelaleute,  i^^oBricanten,  öor= 
güglic^  grauen  unb  2^ö(i)ter  foli^er  f^amilien,  auö) 
Sonbgeiftlicj^e,  in  fo  fern  fie  ßr^iel^er  finb.  S)iefe 
^45erfonen  fämmtlid§,  bie  fidf)  jtüar  in  Bef(^rän!ten, 
öfter  bo(^  tüol^l^äbigen,  oud^  ein  fittlid^eS  SSe^agen  lo 
förbernben  23er!^ältniffen  Befinben,  oEe  !önnen  if)r 
2e6en§=  unb  £e"^rBebürfni§  innerif|ar6  ber  5J]utter= 
\pxaä|^  Befriebigen.       

S)ie  gorberung   bagegen,    hu   in    tüeiteren   unb 
^ö^ern  9legionen  an  un§  ouc^  in  ?l6fic§t  einer  au§=  n 
geBreiteten  ©prod^fertigfeit  gemodit  tüirb,  !ann  niemanb 
üerBorgen  BleiBen,  ber  fid^  nur  einigermaßen  in  ber 
äöelt  Betoegt.  

2)ie  5)tutterfprac§e  3ugleid)  reinigen  unb  Bereid^ern 
ift  ha^  ©efdjäft  ber  Beften  ^ijpfe ;  Üieinigung  ofine  20 
Bereicherung  erlt)eif't  fi(^  öfters  geiftlo§:  benn  e§  ift 
ni(^t§  Bequemer,  ol§  öon  bem  3in^)Qtt  oBfe^en  unb 
auf  ben  ^u§bruc!  Raffen.  2)er  geiftreic^e  Wcn\d)  !netet 
feinen  Sßortftoff,  o^ne  fid^  ^u  Betümmern,  au§  mo§ 
für  Elementen  er  Befte^e,  ber  geifttofe  ]§at  gut  rein  25 
f^red^en,   bo   er  nid^t§  ju  fagen  fjai.    Sißic  follte  er 


Seutfc^e  ©piad^e.  117 

füllen,  tüelc^e»  fümmerlid^e  Surrogat  er  an  ber  Stelle 
eine»  bebeutenben  SBorte»  gelten  lä^t,  ha  i^m  jene» 
äßott  nie  leBenbig  toar,  ioeil  er  nid^t»  boBei  bat^te. 
@§  gibt  gar  btele  5lrten  öon  Ü^einigung  unb  Seret{^e= 

5  rung,  bie  eigentli(^  alle  jufammengreifen  muffen,  tuenn 
bie  Sprache  lebenbig  h3a(^fen  foE.  ^^oefie  unb  (eiben= 
fc^aftlic^e  ^ebe  finb  bie  einzigen  £ueßen,  aug  benen 
biefe§  SeBen  !§ert)orbringt,  unb  füllten  fie  in  i^rer 
^eftigfeit  a\i^  ettoaS  S5ergfd§utt  mitführen,    er  fe^t 

10  ftc^  5u  SBoben  unb  bie  reine  äßeKe  fliegt  barüBcr  t)er. 


9iebe  Unarten, 

h)el(^e  ber  ©(^riftfteller  üertiteibet,  fie  jeboc^ 
bem  ße[cr  BelieBig  GtnjufdjoUcn  überlädt. 


10 


5Iber. 

©etüiffcrma^en. 

ßintgerma^en. 

SBeina'^e. 

Ungefä'^r. 

??o[t. 

Unma^geHi(^. 

aOßenigfteng. 

S(^  glaube. 

5Ri(^  beud^t. 

^ä)  läugnc  nid^t.  15 

Söa'^rfcdeinlic^. 

SSielleic^t. 

S'lad^  meiner  ©nfid^t. 

Söenn  man  iDttt. 

<5o  t)iel  mir  Betoufet.  20 

Wu  iä)  mic^  erinnere. 


«Reben^atten.  119 

äBenit  tnan  mt(^  tec^t  Berichtet. 

ma  @inj(^rän!ung  9e[pro(i)en. 

^ä)  tuerbe  nid^t  inen. 

e»  jc^tüefet  mir  fo  üor. 
5  (gine  5lrt  öon. 

gjlit  ^ugna^mc. 

O^ne  Stüeifel. 

3(^  möchte  faflen. 

man  tonnte  fagen. 
10  2Bte  man  ju  jagen  pfteöt. 

Sßarum  foE  ic^  nic^t  sejte^en. 

2Ste  iä)  e§  nennen  ttiiÜ. 

3fiad§  lediger  Sßetje  3U  xeben. 

äßenn  idt)  bte  Reiten  nid)t  öerh^ec^^le. 

15  2w^^- 

StgenbtDO. 

S)amal§. 
©onft. 

^^  fagc  ntdjt  ju  öiel. 
20  2ßie  man  mir  gejagt. 

man  ben!e  ni^t. 
äßie  natürlid§  ift. 

äßie  mon  fid)  lei(f)t  borfteEen  !ann. 
man  gebe  mir  ju. 

25  ^UQ^Ö'^^'^"- 

5}lit  (SrlouBni^  äu  jagen. 

ßrlanten  Sie. 

DJlan  üeraei^e  mit. 


120  Sitetatut. 

3tufrid§tig  gefptod§en. 

O^ne  Utnfc^tüeife  gefagt. 

@erQbe3u. 

S)Q§  ^inb  Bei  feinem  5Jlamen  genannt. 

SSer^eil^ung  bem  berben  3(u§btu(f. 


SSorftefienbe  Sammlung,  bie  fotoo'^I  3U  fc^erj'fiaften 
al§  ernften  S5etra(|tungen  5tnla§  geBcn  !ann,  ent= 
ftanb  JUX  glü(f liefen  ^eit,  ha  ber  treffliche  ^ii^te 
no(^  perfönlid^  unter  un§  leBte  unb  iüirlte.  S)iefer 
kräftige  entfi^iebene  ^ann  lonnte  gar  fe'^r  in  ßifer  10 
gerot^en,  tnenn  man  bergleic^en  Bebingenbe  ^"^rafen 
in  ben  münblic^en  ober  iüo^I  gor  fc^rifttid^en  S3or= 
trag  einfc^oB.  ©0  h^ar  e§  eine  Qdi,  tno  er  bem 
Söorte  gehjiff ermaßen  einen  heftigen  ^rieg  mad^te. 
^ie^  gaB  ©elegen'^eit  na^er  ju  Bebenlen,  tool§er  biefe  15 
l^öf litten,  borBittenben,  allen  253iberf^ruc^  be§  §örer§ 
unb  Sefer§  fogleid^  Befeitigenben  ©d^meit^eltnorte  i^re 
.^erlunft  jä^len.  Wö^t  biefe  ?lrt  ßu|):§emi§mu§  für 
bie  ^u'^u^ft  aufBeh)al)rt  fein,  tneil  in  ber  gegen= 
tDörtigen  3eit  jeber  6(^riftfteEer  3U  fel^r  t)on  feiner  20 
5JJeinung  üBergeugt  ift,  aU  ha^  er  bon  folc^en  be= 
müt!^igen  5p§rafen  @eBrau(^  machen  foKte. 


U 1 1  f)  e  i  t  ^  tt)  0  V  t  c 
f  r  Q  n  3  ö  i  i  i  (j^  c  r    Ä  r  1 1  i  f  e  r. 


9tetc^lirf;c 

bc§  Säbels. 

A. 

C. 

5  abandonude. 

cabale. 

absurde. 

cagot. 

arrogance. 

Canaille. 

astuce. 

carcan. 

B. 

clique. 

10  bafou^. 

contraire. 

bete. 

cr^atui-e. 

betise. 

D, 

bouffissure. 

declamatoire. 

bourgeois. 

decrid. 

15  boursouflure. 

degoüt. 

bouquin. 

d^nigrement. 

boutade. 

d^pourvu. 

brisd. 

d^pravö. 

brutalite. 

ddsobligeant. 

122 


ßitemtur. 


d^testable. 

friperie. 

diabolique. 

frivole. 

dure. 

furieux. 

E. 

G. 

dchoppe. 

gät^. 

enflure. 

gauchement. 

engouement. 

gauchers. 

ennui. 

grimace. 

ennuyeux. 

grossier. 

Enorme. 

grossi^rement. 

entortille. 

H. 

ephemeres. 

haillons. 

^pluchö. 

honnetement. 

espece. 

honte. 

^tourneau. 

horreur. 

F. 

I. 

factices. 

imb^cille. 

fadaise. 

impertinence. 

faible. 

impertinent. 

fain^ants. 

impuissant. 

fan^. 

incorrection. 

fastidieux. 

ind^cis. 

fatigant. 

inddtermin^. 

fatuite. 

indiflference. 

faux. 

indignit^s. 

forc^. 

inegalitd. 

fou. 

ingu^rissable. 

fourrö. 

insipide. 

10 


15 


ao 


35 


Uttf)ei[gh)otte  frattjöfifd^et  Äritifev.    [I. 


123 


iasipidite. 

P. 

insoutenable. 

passable. 

intolerant. 

pauvret^. 

jouets. 

penible. 

5  iiT^fl^chi. 

petites-maisous, 

L. 

peu- propre. 

laquais. 

pie-griöche. 

leger. 

pitoyable. 

l^sine. 

plat. 

10  louche. 

platitude. 

lourd. 

pompeux. 

M. 

precieux. 

maladresse. 

puerilites. 

manque. 

R. 

15  maraud. 

rapsodie. 

mauvais. 

ratatin^. 

m^diocre. 

rebattu. 

m^prise. 

rechauff(ö. 

m^pris. 

redondance. 

20  mignardise. 

r^treci. 

mordant. 

r^voltant. 

N. 

ridicule. 

n^glig^. 

roquet. 

n^gligence. 

S. 

25  noirceur. 

sans  succfes. 

non-soin. 

sifflets. 

odieux. 

O. 

singerie. 
somniföre. 

124 


Siterotut. 


soporifique. 

travers. 

sottise. 

triste. 

subalterne. 

V. 

vague. 

T. 

vide. 

terrasse. 

vexe. 

tombee. 

viellerie. 

train^e. 

volumineux. 

^atgc 

3euöntffe  bc§  Sob§, 

A. 

I. 

an  i  ine. 

invention. 

applaudie. 

justesse. 

B. 

L. 

brillant. 

leger. 

C. 

l^g^ret^. 

charmant. 

libre. 

correct. 

N. 

E. 

nombreux. 

esprit. 

P. 

F. 

piquant. 

facile. 

prodigieux. 

finesse. 

pur. 

G. 

R. 

goüt. 

raisonnable. 

grace. 

S. 

gracieux. 

spirituel. 

grave. 

V. 

verve. 

15 


20 


35 


Urf^eilgtüovtc  ftan3Öftfc^ei;  ßrittfev.    [I.]  125 

Söovte  finb  ber  Seele  5ßi(b  — 

^iiiji  ein  33tlb!    fie  finb  ein  ©chatten! 

©agen  "^erfie,  beuten  milb 

3Ba§  trir  l^aBen,  tüa§  toir  Ratten  — 

SBaä  mit-  l^atten  lüo  ift'§  :§in? 

Unb  tüa§  ift  benn  toaS  iuir  fiaBen?  — 

5Run!  toir  fpred^en!  dia]ä)  im  Stie'^u 

.g)of(j§en  toir  be§  Seben§  ®aben. 


6in[i(^t   unb  Gl^orafter   bc§   ^Jlenfdjen  offenbart 

10  fi{^  am  beutUdjften  im  Urtl^eit;  inbem  er  ableljnt, 
inbem  er  aufnimmt,  6e!ennt  er,  h)a§  i^m  fremb  blieb, 
ireffen  er  bebarf;  unb  fo  begeic^net  unbert)u^t  jebeS 
5l(ter  auf  jeber  ©tufe  ben  gegenlüärtiQen  3w[tt^n^ 
ben  ^rei§  eine§  burd§(aufenen  Seben§. 

15  %üä)  fo  ift  e§  mit  9Jationen,  i'^r  2ob  unb  %ahil 
mu^  bur(^au§  i^ren  ^uftönben  gemä^  bleiben.  @rie= 
c^ifc^e  unb  römifi^e  Terminologie  biefe§  ^a(^e§  befiljen 
tuir,  ueuere  ^riti!  ^u  beurf^eilen  gebe  33orfte^enbe§ 
einigen  5lnla^.    2ßie  ber  eiujelne  ^Dtenftf)  fo  auc^  bie 

20  5^ation  ru'^t  auf  bem  ^lltborT^anbenen,  5tu§länbifi$en 
oft  mel)r  al§  ouf  bem  Eigenen,  Ererbten  unb  <5elbft= 
geleifteten;  aber  nur  in  fo  fern  ein  35ol!  eigene  ßite= 
rotur  l)at,  !ann  e§  urt!^eilen  uub  öerfte^t  bie  oer= 
gangene   ii»ie   bie  gleichzeitige  äBelt.    £)er  ©nglönber 

25  ^ängt  mit  ©ruft  unb  S3orurt!^eil  am  5lltert^um  unb 
man  mu§  i^m  mit  5)}aratlelftetten  au§  ^ora^  betoeifen, 
ha^  ber  Orient  5poeten  erzeugte.  äßeld§e  S5ortl)eile 
Ijingegen   6^a!efpeare'§  freier  ©eift  ber  91ation   ge= 


126  Siterotut. 

tüä^xi,  {[t  Tit(i)t  QU§3uf|)rec^en.  ^te  ^ran3ofen  l^aBen 
butd)  @tnfüf)i;ung  mi^berftanbener  alter  Seiten  unb 
burc!)  nette  (Sonöemen^  t^te  ^Poefte  bergeftalt  Be[(^tän!t, 
ha%  fie  3Vtle|t  gon^  öerfc^tüinben  mu^,  ba  fte  fic^  nii^t 
einmal  me'^r  in  ^xofa  aufliefen  !ann.  S)er  i)eutf(^e 
tdax  ouf  gutem  2Beg  unb  hjirb  it)n  gleich  tt)ieber  fin= 
ben,  fobalb  er  ba§  f(i)äbli(^e  SBeftreben  aufgibt,  bie 
9ii6elungen  bet  S^ioS  gleid^  3U  fteEen. 


S)ie  günftige  ^JZeinung,  bie  ein  trefflicher  ^rember 
un§  S)eutfc§en  gönnt,  barf  '^ier   al§  on  ber  redeten  lo 
(Stelle    tüo^l  $pia^   finben.     2)er    lüirllic^e  ruffif(^= 
!aiferlic§c   6taat§rat^  Uhjatotü   gebeult   in  feinem 
f(^äparen  3Qßer!e:  $Ronno§   öon  $Pono:poli§,  ber 
£)id§ter,  ©t.  ^Petersburg  1817,   unb  gtoar  in  bem 
an  einen   alten  ^^^reunb  unb  X^eilne^mer  gerichteten  15 
S3orh)ort  unferer  in  ßl^ren  alfo:   „£)ie  SöiebergeBurt 
ber  5lltertl)um§tDiffenfd)aft  geprt  ben  S)eutfd^cn  an. 
@§  mögen  anbere  S3öl!er  toic^tige  S3orarBeiten  baju 
geliefert  Ijübeu]  foEte  aber  bie  l^öl^ere  ^l)ilologie  fic§ 
einft  3u  einem  bottenbeten  ©an^en  auSbilben,  fo  !önnte  20 
eine   fol(5^e  ^Polingenefie  h)ol)l  nur   in   2)eutf(i)lanb 
ftatt   finben.     2tu§   biefem  ©runbe  loffen  fi(^   oud^ 
getüiffe  neue  2lnfid§ten  !aum  in  einer  onbern  neuern 
S:prac^e  au§brü(fen;  unb  bc^tücgen  ^obe  id^  S)eutfd^ 
gcfc^rieben.     5D^an  ift  hoffentlich  nunmehr   öon   ber  25 
t)crle!^rten  ^bee  be§  |)olitifd§en  25orrange§  biefer  ober 
jener  ©prad^e  in  ber  äßiffenfc^oft   äurütfgelommen. 


tlrt'^etI§h)oi:te  fransöftfdjer  Ätitifer.    [I].  127 

@§  ift  ^di,  ha^  ein  ieber,  imbeüimtnert  um  bog 
2öer!äeug,  immer  bie  Spxa^z  tdotjU,  bie  am  näd§= 
ften  bem  ;3been!ieife  liegt,  ben  er  3U  betreten  im  SSe^ 
Qnff  ift." 

5  §ier  ^ört  man  nun  hoä)  einmal  einen  fä'^igen, 
talentvollen,  gei[trei(^  getüanbten  5[Rann,  ber,  über 
W  !ümmerlid§e  S5e[(^rän!ung  eine§  erfältenben  @prac^= 
Patriotismus  toeit  erl)o6en,  gleich  einem  5Jtei[ter  ber 
2on!unft  jebegmal  bie  3f!egi[ter  feiner  tüo'^lau§geftatte= 

10  ten  Drgel  äie^t,  tt)el(i)e  6inn  unb  @efü!§l  be§  5lugen= 
blitf§  au§brü(Jen.  5Rö(^ten  boc§  aüe  gebilbeten  S)eut= 
fc^en  biefe  äugleid^  e^renboHen  unb  bele^^renben  Söortc 
\iä)  bontbar  einprögen,  unb  geiftreid^e  i^ünglinge  ba= 
burd^  angefeuert  hjerben,  fid^  me'^rerer  6:prac^en  al§ 

15  beliebiger  SebenSlnerlseuge  p  bemö(j§tigen. 


iiad)  §ermann§  neuften  5!Jlitt!§eilungen. 


i){e  Ur3eit  ber  22ßelt,  ber  ^f^attonen,  ber  einzelnen 
^enfd^en  ift  ft(^  gleicf).  Sßüfte  Seer^eit  umfängt  erft 
qUcS,  ber  @ei[t  jebod^  brütet  f(^on  ü6cr  SSeiüeglid^cnt  5 
unb  ©ebilbetem.  S"be^  bie  ^lutoc^t^onenmenge  [tau- 
uenb  ängftlii^  um'^erblidft,  lümmerlic^  bQ§  unent'6el)r= 
Hoffte  SSebürfni^  5U  Befriebigen,  fd^out  ein  Begünfttg= 
ter  ©eift  in  bie  großen  2ßelterf(^einungen  l^inein, 
bemerft  toa^  \xä)  ereignet  unb  \pxiä)t  ha^  SSor'^anbene  10 
Q'EinungSöolI  ouy,  qI§  n}enn  e§  entftünbe.  60  "^oBen 
lüir  in  ber  älteften  ^eit  Betrachtung,  $p^ilofopl)ie, 
SSenamfung  unb  5poefte  ber  3^otur  oEe§  in  @inem. 

S)ie  äßelt  lüirb  Weiterer,  jene  büfteren  Elemente 
ttären  fid§  auf,  entlüirren  fid),  ber  Tlm^^  greift  15 
na^  itinen,  fie  auf  onbere  äöeife  ju  getüältigen. 
6ine  frif(i)e  gefunbe  6innU(i)!eit  Blic!t  um'fier,  freunb= 
lic^  fie^t  fie  im  SSergangenen  unb  @egenU)ärtigen 
nur  t^re§  ©leieren.  3)em  ölten  9iamen  öerlei^t  fie 
neue  ©eftalt,  ant^ropomorp^ofirt ,  :perfonificirt  ba^  20 
Seblofe  ttiie  ha^  ^bgeftorbene  unb  öerttieilt  i()ren  eige= 


©eifteScpoc^en.  129 

nen  6^ata!ter  über  alle  ©efc^öpfe.  @o  lebt  unb 
toebt  ber  S3ol!§glaube ,  ber'fic^  üon  aEem  5lb[ttufen, 
tt)a§  QU»  jener  Ure|)0(^e  übrig  geblieben  fein  mag, 
oft  leitfjtfinnig  befreit.    S)a§  9teid§  ber  ^Poefie  blü!^t 

5  auf  unb  nur  ber  ift  $Poet,  ber  ben  25ol!§glQuben  be= 
fi|t  ober  ftd)  i^n  on^ueignen  tnei^.  S)er  6^ara!ter 
biefer  ^poä)t  ift  freie,  tü(5^tige,  ernfte,  eble  6innli(^= 
!eit,  burc§  6inbilbung§!raft  er^öfit. 

S)a  jebod^  ber  5JIenf(^  in  5lbfid^t  ber  Sßereblung 

10  fein  felbft  !eine  ©rängen  !ennt,  quc§  bie  flore  ü^egion 
be§  S)Qfein§  if)m  nidjt  in  oEen  Umftänben  äufagt,  fo 
ftrebt  er  in'§  (Selieimni^  3urüd^,  fuc^t  l)ö'§ere  51b= 
leitung  beffen  tDQ§  itim  erf(f;eint.  Unb  toie  bie  ^oefie 
Srljaben  unb  ^amabrl^Qben  fcfjafft,  über  benen  ^öljere 

15  ©Otter  i^r  äßefen  treiben,  fo  erzeugt  bie  Sll^eologie 
S)ämonen,  hk  fie  fo  lange  einanber  unterorbnet,  U^ 
fie  3ule^t  fämmtliij^  t)on  (Sinem  (Sötte  abhängig  ge= 
bai^t  tüerben.  2)iefe  6|}0(^e  bürfen  h)ir  bie  ^eilige 
nennen,  fie  ge"^ört  int  l^öc^ften  6inne  ber  Sßernunft 

20  an,  fann  fi(^  aber  nic^t  lange  rein  erhalten  unb 
ntu§,  tüeil  fie  benn  hoä)  ^u  il)rem  SSe'^uf  ben  S5ol!§= 
glauben  aufftu^t,  o^ne  ^oefie  gu  fein,  itjeil  fie  boy 
Sßunberbarfte  au§fprid§t  unb  il)m  objectibe  ©ültigleit 
3ufc^reibt,  enblic^   bem  SSerftanb  öerbäc^tig  tnerben. 

25  Siefer,  in  feiner  größten  Energie  unb  9ieinl§eit,  t)cr= 
e^rt  bie  Uranfänge,  erfreut  ^iä)  am  :poetif(^en  23ol!§= 
glauben  unb  fc^d^t  ba^  eble  5Jlenfc§enbebürfni§,  ein 
£)berfte§  anäuerfennen.    SlEein  ber  SSerftönbige  ftrebt 

®octlK§  SScrfc.    41. 5öb.  1.  Slbtlj.  y 


130  fiiteratur. 

QEe§  S)en!ßare  feiner  .ßtar^^cit  anzueignen  unb  jelbft 
hk  ge'^etmni^öollften  ©rfc^einungen  ia^üä)  aufjulijfen. 
25ol!§=  unb  ^xiefterglauBe  tnirb  bat)er  !eineytt)eg§  t)ei-= 
tüoxfen,  aber  hinter  bcmfelöen  ein  Segreifli(i)e§,  £öl6= 
Hd§c§,  9lü|lid^e§  angenommen,  bie  ^ebeutung  gefud^t,  & 
bo§  SSefonbere  in'§  5lEgemetne  öertüanbelt  unb  au§ 
aEem  5Jiationalen,  ^Proötugialen,  ja  S^i^iöti^ueEen  et= 
h)a§  ber  53^enf(i)^eit  über'^aupt  ^^ftänbigey  ^erau§= 
geleitet,  tiefer  6|Pod;e  !ann  man  ein  eble§,  reine§, 
!lugei  SSeftreben  nii^t  abfprec^en,  fte  genügt  aber  lo 
me^r  bem  einjelnen  too'^lBegaBten  5Jlenf(^en  al§  gan= 
3en  Sßijlfern. 

5r)enn  n)ie  fid^  biefc  ©inne§art  öcrBrcitet,  folgt  fo= 
glei(^  bie  Ie|te  (Spo(f;e,  iuelcfje  ioir  bie  profaifdie  nen= 
nen  bürfen,  ha  fte  nic^t  etina  ben  ©e'^alt  ber  frül^ern  15 
Ijumaniftren,  bem  reinen  5[Renfc§ent)erftanb  unb  §ou§= 
gebraud^  oneignen  mödfite,  fonbern  ba§  ^Itefte  in  bie 
©eftalt  be§  gemeinen  2;ag§  3iel)t  unb  auf  biefe  SBeifc 
llrgefüt)le,  SSoUy=  unb  ^Prieftergtauben,  ja  ben  (SlautJen 
be§  33erftanbe§,  ber  Ijinter  bem  6eltfamen  no(^  einen  20 
löblid^en  ^ufa^wen'^ang  öermut^^et,  böEig  ^erftört. 

S)iefe  6|)0(^e  !ann  nid^t  lange  bauern.  S)q§  ^en= 
f c()enbebürf ni§ ,  burd^  Sßeltfd^idtfale  aufgeregt,  ül6er= 
fpringt  rüc£tüärt§  bie  öcrftänbige  Seitung,  öermifrfjt 
^riefter=,  2ßol!§=  unb  UrglauBen,  Hämmert  ftd^  balb  25 
ha  balb'bort  an  Überlieferungen,  öerfentt  ]xä)  in  @e= 
l^eimniffe,  fe|t  5[Rä^rd§en  an  bie  Stelle  ber  ^^oefie  unb 
ergebt  fie  3U  ©laubcnSartücIn.     3lnftatt  berftänbig 


®eifte§epocE)en.  131 

3U  Bele'^ren  iinb  xu^tg  etnjuirttlen ,  [tteut  man  toiti= 
tnxlid)  8amen  iinb  Unfraut  juQleid;  nQ(^  oEen  «Seiten; 
feiti  5Jlitte(|3unct,  auf  ben  fjingefdjaut  lüerbe,  ift  mcl)!; 
gegeben,  jebcr  K'in^elnc  tritt  qI§  2ef)xex  unb  ^^ü^rer 

5  ^ert)or  unb  gibt  feine  bolüommene  X^or^eit  für  ein 
öoHenbete»  ©anje». 

Unb  fo  lüirb  bcnn  aucf)  ber  SSert!^  einc§  jeben 
(Set)cimniffe§  ^erftört,  ber  Söoüöglaube  felbft  enttoei()t; 
6igenf(^aften,  bk  fid)  öor^er  naturgemäß  au§  einan= 

1"  ber  cnttoidclten,  arbeiten  hjie  ftreitenbc  (ätemente  gegen 
einanber  unb  fo  ift  ha§  3Io^  iüa  S5oI)U  li3ieber  ha, 
aber  nid^t  hav  erfte,  befruchtete,  gebärenbe,  fonbern 
ein  abfterbenbe§ ,  in  SSertDefung  übergc§enbe§ ,  au§ 
bem  ber  ©eift  @otte»  !oum  felbft  eine  i'^m  toürbige 

15  SBelt  abermal§  crfc^affen  lönnte. 

Uranfänge 
tieffinnig  befd^out,  fd)i(i(ic§  benamf't. 

^oefic  Sßol!§gloubc  2:üc^tig  (^inbilbung§= 

!raft 

20  2^eologie      ^beeile  ßrf)cbung    -öeitiß     Vernunft 

^p^itofop^ic  ?luf!Iärenbe§§er=  ßlug       23erftanb 
abjietjen 

^4>rofn  ^uflöfung  in'§       ©cmein   <5innlicf)!eit 

^lUtagiidje 

25  35ermif(^ung,  3Biberftreben,  5tuflöfung. 


unb  be§ 
9}^a^len5uge§  Dom  18.  3)ecember  1818.] 

3n  ber   ßottatfc^en  SBuc^^onblung  erfc^etnt   3ur 
^uBilatemeffe: 

3Be[t=öftli(5§er  2){t)an  bon  ©oet^e,   mit   er= 
löutexnben  S3emer!ungen; 
tngteic^cn 

S)t(^tertf(^e  5lu§legung  be»  ^^e[täug§  Bei  5lEer= 
^öd§fter  5lnU3efen^eit  ^^ro  ^cojeftät  ber  ^aiferin 
^Jlutter  ^Jlaxia  Q'^oborotütm  in  SBeimat  am 
18.  SecemBer  1818. 


^  1  a  f  f  i !  e  r  u  n  b   3fi  o  m  a  it  1 1 !  e  r 

in   ;3talieu, 

fid^  l)efttg  öefäntpfenb. 


Romantico!   ben  ^taltänevn  ein  feltforneS  Sßort, 

5  in  "^flcapd  unb  bem  glütfüi^cn  (Sampanien  no(^  un= 
Befannt,  in  9tom  unter  beutfc^en  Äünftlern  aEen|aII§ 
üßlid^,  mac§t  in  bcr  SomBarbei,  Befonbei»  in  Wai= 
lanh,  feit  einiger  3eit  Qro^e»  Sluffe^en.  S)a§  $pu6ti= 
cum  t^eilt  [i(^  in  jtüei  Parteien,  fie  [teilen  fd^lag= 

10  fertig  gegen  einanber,  unb  tüenn  toir  £)eutfc§en  un§ 
gonj  geruhig  be§  3lbjectit)um  romantifii)  hzi  @e= 
legent)eit  bebienen,  fo  inerben  bort  burc^  hk  ''äu^hxMt 
9tomantici»mu§  unb  ^ritici»mu»  3)t)ei  unöer= 
fö^nltc^e  ©ecten  Be^eic^net.    2)a  Bei  unä  ber  Streit, 

15  toenn  e§  irgenb  einer  ift,  me^r  |)rQ!tifc^  aU  t^eoretifcä^ 
geführt  tüirb,  ha  unjere  romantt](^en  S)id^ter  unb 
©(^riftfteller  bie  ^LRitJnelt  für  fic^  IjaBen  unb  e§  i^nen 
ineber  an  Sßerlegern  nod)  Sefern  fc^lt,  ha  "mix  üBer 
bie    erften    Sc§tüan!ungen    be»    @egenfa|e§    längft 

20  ^inau§  finb  unb  Beibe  Steile  fid^  fc§on  ^u  t)erftän= 
bigen  anfangen,  fo  fönncn  tüir  mit  S3eru^igung  3u= 


134  Sitei-ahiv. 

feiert,  iücnn  bo§  ^eucr,  bog  tuir  cnt^ünbct,  nun  üBcr 
ben  ^Ipm  3U  lobern  anfängt. 

^ailanb  ift  oBer  bor^üglid^  geeignet  ein  ©(^qu= 
pla^  biefe»  ^am:|jfe§  ^u'tüexben,  tocil  bofelBft  mct)r 
Siterototen  unb  ^ünftlcr  al§  ixgenbtüo  in  Italien  & 
ftc§  Beifammen  finben,  bie  Bei  ctmongelnben  ^olitifd^cn 
§änbeln  nunnteT)!  literanjd§en  ©treitigteitcn  ein 
i^ntexeffe  aBgeininnen.  Jßorjüglic^  oBer  ntu^te  in 
biefcr  lt)icf)tigen  6tQbt  juetft  eine  folc^e  SSetüegung 
entfielen,  ha  man  \i^  bofelBft  bon  beutf(5^cr  Bpxaä)t  lo 
nnb  SBilbnng  Bei  fo  no^er  ^tad^Barfc^oft  unb  ntonnid§= 
faltigen  §anbel§öex"^öltniffen  einen  SSegtiff  gu  nrai^^en 
Gelegenheit  finbet. 

S)a^  in  Italien  jene  Kultur,  bie  fid§   öon  ben 
alten  ©|)ra(^en  unb  ben  botin  betfa^tcn  unnacf)a!§m=  15 
liefen  SCßetIcn  '^erfc^rciBt ,  in  großer  SSere'^x-ung  fte'^e, 
lö§t  fic§  gar  Ino'^l  beulen,  ja  \)a%  man  auf  biefem 
@runbe,  iüorauf  man  fi(^  erBout,  nun  auä)  allein 
unb  au§f(^lie^li(^  ^u  ru^en  tnünfc^t,  ift  ber  ©a(!§e 
gan^  gemä^;  ha%  biefc  3lnl)öngli(i)!eit  3ule|t  in  eine  20 
5lrt  ©tarrfinn  unb  ^ebanterie  auslaufe,  möchte  man 
al§  natürlicfje  ^^olge  gar  iro'^l  entfc^ulbigen.    §aBen 
bocf)   bie  ^tfiltöner  in   i^rer  eignen   ©|)rad§e  einen 
folc^en  Söiberftreit ,  tüo  eine  Partei  an  S)onte  unb 
ben  frü'^ercn ,  t)on   ber  6ru§ca  citirten  Florentinern  25 
feftl)ält,  neuere  SCßorte  unb  Söenbungen  aBer,  tnie  fic 
ßeBen  unb  2BeltBeh)egung  Jüngern  ©eiftern  aufbringt, 
!cine§h)eg§  gelten  lä^t. 


ßloffifcr  itiib  ^Jtomantifcv  in  ;5tali«t.  135 

9lun  mag  einer  folc^en  (^eftnnung  uub  Über= 
jeugung  i^x  ©runb  unb  äöcrtt)  ntc§t  oBge^prod^en 
lüei-ben;  allein  Juer  blo§  mit  bem  SSergnngencn  fid^ 
öefi^öftigt,  fommt  äule|t  in  ©efo^r,  ba§  (^ntfc^lofene, 

5  für  un§  ^Jlunnen^afte ,  öertrodnet  an.  fein  |)er3  ju 
f(j§lie^cn.  66en  bie[e§  geft^altcn  ahn  am  5(bgefc[)iebc= 
nen  Bringt  icber^eit  einen  xeöolutionäxen  Übergang 
l)ert)or,  iöo  ha^  öorftreBenbe  9kue  nic§t  länger  3urü(f= 
3ubrängen,  nid§t  gu  bänbigen  ift,  fo  hü%  e§  \iä)  öom 

10  5llten  Io§rei§t,  beffcn  SSor^üge  nic!^t  nner!ennen,  beffen 
33ortf)ciIe  nid^t  met)r  benu^en  tüiE.  ^^reilic^,  tücnn 
bQ§  ©enie,  bcr  gute  ^op^  \iä)  beftrebt  ha^  Slltert^um 
tüieber  p  beleben,  feine  ^eitgenoffen  in  obgelegenc 
9iegionen  5urü(f3ufü^ren,  i^nen  ha^  Entfernte  bur(| 

15  geföKige  2Ibfpicgelung  nä!§er  ju  rütfen,  ba  finben  fid^ 
gro^e  6(^iüierig!eiten ;  bemjenigen  ^ünftler  bagegen 
lüirb  e»  lei(^t,  ber  ftc§  umt^ut,  tüa§  hk  3eitgenoffen 
o'^ne^in  lieben,  iüornad^  fte  ftreben,  meldte  Sßal^r'^eit 
i§nen   beljagt,   meld^er  3^'ct'^Uttt    i^nen   am  ^erjen 

20  liegt.  Unb  bann  ift  er  ja  felbft  ein  5Jloberner,  in 
biefc  3uftönbe  öon  ^iig^nb  auf  eingeJt)eil)t  unb  barin 
befangen,  feine  Überzeugung  fdjliefet  \\ä)  an  hk  Über= 
Beugung  beä  ^a"^rl]unbert§.  91un  loffe  er  feinem  %a^ 
lente  freien  Sauf,  unb  eS  ift  !ein  ^i^eifel,  ba^   er 

25  ben  größten  Xfjeil  be§  $Publicum§  mit  fid§  liinrei^cn 
merbe. 

S^ei  un§  S)eutfd^en  inar  bte  ^Beübung  in'§  9ioman= 
tifc^e  au§  einer  erft  ben  ^Iten,  bann  hin  ^ranjofen 


136  Siterotut. 

abgchjonncncn  SSilbung  hux^  djriftlic^  =  veligiofe  @c= 
finnungen  eingeleitet,  butc^  trüBe  notbifc^e  §elben= 
fagen  Begünftigt  unb  Be[tät!t;  tüorouf  \iä)  benn  btefc 
£)en!tt)eife  feftfe|en  unb  berBreiten  fonnte,  fo  ha%  # 
!Qum  ein  S)id)ler,  ^Jla^Ier,  SSilb^auer  üBtig  geBIicBen,  5 
ber  fi(^  ni(^t  xeligiofen  ©efü^Ien  ^ingäBe  unb  Qna= 
logen  ©egcnftänben  U)ibmete. 

ßinen  foldjen  Sßexlouf  nimmt  bie  S)i(!§t=  unb 
ßunftgcid§i(^te  nun  auä)  in  ^tölien.  5ll§  pra!tifd)e 
Siomontüer  toerben  gexüt)mt  3ol)ann  2^oi;ti  unb  10 
bcfjen  |)oetif(i)e  S)QxfteEung  ber  Seiben§gef(^ic§te6!§nfti; 
ferner  feine  S^er^inen  üBer  bie  $Poefie.  5llej:anbcr 
5!Jlan3ont  fobann,  SSerfoffer  eine§  no(^  ungcbrut!ten 
2rauerf|)iel§ ,  ber  ßarmagnol,  liat  fid^  burc^  ^eilige 
§t)mnen  guten  S^luf  erlnorBen.  SSon  tnem  man  fid§  n 
aBer  t!§eoretif(^  biel  berf^rid^t,  ift  §erme§  35i§= 
conti,  inel^er  einen  2)ialog  üBer  bie  brei  bramatifd^en 
ßin'^eiten,  einen  2luffa|  üBer  bie  SSebeutung  be§ 
2Borte§  ^oetifi^  unb  ^been  üBer  ben  Stil  gefc^rieBen 
^at,  bie  no(^  mä)t  im  5]}uBlicum  öerBreitet  finb.  20 
Wan  rül)mt  an  biefem  jungen  5Jlanne  einen  l)i)(i)ft 
geiftreidjen  6d§arffinn,  öoltlommene  ßlar'^eit  be»  G)e= 
bQn!en§,  tiefe§  ©tubium  ber  eilten  fo  iuie  ber  5Jieuern. 
6r  l^at  öerf(i)iebene  2af)xt  ber  ^antifd§en  ^!§il[ofop^ic 
getüibmet,  £)eutfc§  bepalB  gelernt  unb  fic§  ben  <Bpxaä)=  25 
geBrauc^  be§  ^iJuigSBerger  SBeifen  3U  eigen  gemocht. 
9lid)t  h)cniger  l^ot  er  anbcre  beutfc^e  5p^ilofop'§cn 
ftubirt,  fo  lt)ie  unfere  öorjüglic^ften  S)i(^ter,     SSon 


ßlaffifer  uiib  Stomantifcr  in  ^tötien.  137 

bicfcm  ^o^i  man,  ha%  et  jenen  ©treit  Beilegen  nnb 
bie  ^Jci^öcrftänbnifie  ouftlärcn  toerbc,  bie  ft(^  täglich 
me^r  üerlüirten. 

©ine  gar  eigene  SSetrac^tung  ^ierüöer  beranlQ^t 

5  ein  nterltüürbiger  ^aU.  5JIonti,  SScrfoffer  bon 
5li-iftobem  unb  Gajus  @rac(^u§,  ÜBerfe^er  ber  ^lia», 
!ämpit  eifrig  unb  ftäftig  auf  bet  cloffiftfien  (Seite. 
©eine  ^xeunbe  unb  S5ere^rer  fielen  bagegen  für  bie 
romontifc^e  ^Partei  unb  bcrfic^ern,  feine  eigenen  öeften 

w  2ßer!e  feien  romantifc^,  unb  Bejeii^nen  foI(^e  nQment= 
liä),  irorüBer  ber  toftBore  ^ann,  I)öcf)ft  öerbrie^lic^ 
unb  QufgeBrai^t,  ha§  i§m  3ugeba(^te  falf(^e  ßoB  gar 
ni(^t  anerfennen  toill. 

Unb  bod§  lie^e  ftd§  biefer  SBiberftreit  fe^r  leicht 

15  ^eBen,  Inenn  man  Beben!en  tüoEte,  boB  jeber,  ber  bon 
^ugenb  an  feine  SSilbung  ben  ©riechen  unb  S^iJntern 
Derbanft,  nie  ein  getuiffe»  anti!c§  öerfomnten  ber= 
läugnen,  üielme^r  jeberäeit  banJBar  onerfennen  lüirb, 
it)a§  er  aBgefd)iebenen  Se^rern  fc^ulbig  ift,  lüenn  er 

20  au^  fein  ou§geBilbete§  Salent  ber  leBenbigen  @egen= 
toart  unauf^altfom  tnibmet  unb,  o^ne  e§  3u  tüiffen, 
mobern  enbigt,  toenn  er  anti!  angefangen  'fjat. 

GBen  fo  toenig  !önnen  hjir  hk  SSitbung  öerläug= 
nen,   hk  totr  bon  ber   ^ibel   hergenommen   f)aBen, 

25  einer  «Sammlung  bebeutenber  S)ocumentc,  tt)elc§e  Biy 
auf  bie  legten  2age  einen  leBenbigen  6inf(uB  '^at, 
oB  fie  un§  gleich  fo  fern  liegt  unb  fo  fremb  ift  at§ 
irgenb  ein  anbereS  5Utert§um.     £a^  tüir  fie  nä^er 


138  Siteratur. 

füljlcn,  !otnmt  baljcx,  iucil  fic  Quf  ©IquBcu  unb 
l)öc^ftc  6ittlidj!eit  tv'nli,  ba  anbcre  Sitcraturcn  nur 
auf  (5)efd§mQ(J  unb  mittlere  5Jlcn[(^I{cCj!e{t  !^tnlctten. 

^n  iüte  fern  nun  bie  itoliänifd^en  S^^eoretüer  fid) 
in  @üte  bereinigen  tonnen,  trirb  bie  ^eit  leieren.  5 
©cgeniüärtig  ift  no(^  teine  5Iu§fi(^t  ba^u ;  benn  itieil, 
tok  nic^t  3U  läugnen  ift,  in  bem  romantifdjen  äßefen 
manches  ^öftrufe  öorlommt,  it)Q§  nid§t  glcid^  einem 
jcben  ilax  tuirb,  öielleii^t  oucf)  mandjer  5Jli§griff  o'ß= 
lüaltct,  ben  man  eben  nidjt  berf^eibigen  !onn,  fo  ift  10 
bie  5Renge  gleic§  fertig,  inenn  fie  alle§,  n)a§  bunM, 
albern,  öcrtnorren,  unberftänblid^  ift,  romantif(^ 
nennt;  ^at  man  ja  auc^  in  S)eutf(J§lanb  hcn  cbelften 
S^itel  eine§  5Jlaturp!^itofo|)"§cn  fred^cr  SBeife  ^um  ©pi^= 
unb  ©(^impfnamen  cnttoürbigt !  15 

2Bir  tr)un  bePolb  fel)r  hjo'^l,  toenn  toir  auf  biefe 
ßreigniffe  in  ^ti^^en  ^^^^  l^aBen,  toeil  iüir  Jüie  in 
einem  Spiegel  unfer  Vergangenes  unb  gegentüärtigeS 
SreiBen  leichter  ernennen,  als  tüenn  tuir  un§  naä) 
U)ie  bot  innerljalö  unfer§  eigenen  6irM§  Beurtl^eilen.  20 
S5eoBad§ten  tboKen  tüir  ba^er,  ira§  in  5!Jlailanb  einige 
geBilbete  liebenStoürbige  ©eifter  nod^  unterneljmen, 
bie  mit  gefitteten  unb  fc^idli(^en  5!J^anieren  bie  ber= 
fc§iebenen  Parteien  einanber  an^unä^^ern  unb  auf  ben 
b3at)rcn  ©tonbpunct  5U  leiten  gebenlen.  ©ie  !ünbig=  25 
ten  ein  Sburnal  an,  ha^  ber  35er mittler  ^ei^en 
fotttc,  beffen  ^Programm  aber  fd^on  mit  tDiberh)ärtiger 
SSeleibigung  empfangen  lüurbe;  inbcffen  bav  publicum 


ßtofftfcv  uiib  iliomniitifev  in  Italien.  189 

nQ(^  feiner  löBlidjcn  %xt  ubn  Bcibc  ^Jleinungen  f^ottet 
unb  baburd)  leben  tml^ven  5tnt!^eil  öerntc^tet. 

5luf  oUe  gätte  jebod)  muffen  bie  Siomantüev  and; 
boxt  in  !uräem  bie  meiften  ©ttmntcn  für  ftc§  IjoBen, 

5  ha  fic  tn'§  SeBen  eingreifen,  einen  jeben  ^unt  !S^\i- 
genoffen  feiner  felbft  madjen  nnb  i^n  alfo  in  ein  6c= 
I)aglic§e§  (Stement  t)erfe|en.  SBoBei  i'^nen  benn  ein 
^U^öerftönbni^  3U  @ute  tomtnt,  bo^  nmn  nämli(^ 
atte§,  tnaS  üaterlänbifdj  nnb  ein()eimif(^  ift,  oui^  ^nm 

10  ^fJoniontifc^en  rechnet,  nnb  ätüar  bepalB,  Ineil  ha^ 
9tomantifc^c  nn  SeBen,  6itten  nnb  9^eligion  §crQn= 
tritt,  too  benn  ^Jhttterfpradje ,  SanbeSgefinnmig  aU 
I)öd)ft  leBenbig  unb  religiös  erfdjeincn  mu^.  2ßenn 
man  3.  35.  anfängt,  3fnf(^rtften   ftatt  tüte  U^tx  in 

1^  lnteinif(5^er  €>pxaä)t  nunme!§r  in  italiänifd§er  gn  t)cr= 
f äffen,  allgemeiner  S5crftänbli(^!eit  tüiEen,  fo  glauBt 
mon  biefe§  and)  bem  9tomantifd§en  ^u  öerban!en; 
tüorau§  beutlic^  er^eEt,  ha^  unter  biefem  9Zamen 
olIe§  Begriffen  fei,  tt)a§  in  ber  ©egentnart  leBt  unb 

20  leBenbig  auf  ben  ^lugenBlid  tüirlt.  ^WQ^eii^  ift  un§ 
ein  35eifpiel  gegeBen:  ha%  ein  ^ort  burc§  @eBrau(^§= 
folge  einen  ganj  entgegengefe^ten  ©inn  annel^men 
!ann,  ha  ha§  eigentlid)  9tomantifc§e  unferen  Sitten 
nid)t  näl)er  liegt  al§  @riec^if(5§e3  nnb  9?ömifd)e§. 


2)er  foeBen  mitgef^eilte  3luffa|  toar  fc|on  bor 
mehreren  Wonakn  au§  ^riüatnac^ric^ten  enth3ic!elt. 
dlnn  finb  aBcr  ^eit'^er  au^er  bem  angeführten  Cou- 


140  Stteratur. 

ciliatore  Qud§  Me  üBrtgeit  Be3eid)ncten  Schriften  un§ 
3ur  §anb  ge!ommen,  bie  tütt,  in  §offnung  unfern 
Sefcrn  ^ü^lid§e§  unb  6'rfreul{(5^e§  öorlcgcn  gu  lönnen, 
treuH(3§  unb  ftei^tg  Betrachtet  ^abm.  €)h  in  ber 
^tüifc^enjett  bon  anbern  ettnaS  !§terüBer  tn'§  ^publicum  ,  5 
gcbrod^t  toorben,  ift  un§  unBefannt  geBüekn,  irtr 
jcbod^  glauBen  unfere  $PfI{d)t  bePalB  mit  toenigen 
attgcmcinen  35etrQ(^tungcn  3U  erfüllen. 

6ine  jebc  S^'^eorie,  fie  fei  bon  tüeld^er  5lrt  fie 
IroEe,  fe|t  eine  Unterlage  borou§,  irgenb  cttüaS  in  10 
ber  ©rfal^rung  ©egeBeneS,  tt)elc§c§  man  fid§  fo  gut 
aU  möglich  jurcc^t  legen  möd^te.  SSon  5lriftotele§ 
Bi§  auf  ^ant  mu^  man  erft  tniffen,  lüa§  biefen 
au§erorbentlic§en  5!)lenfc§en  3U  fc^affen  ma(5^te,  el^e 
man  nur  einigermaßen  begreift,  toarum  fie  fid§  fo  15 
t)iel  ^Dlü^e  gegeben. 

^ene  neuern  mailönbifc^en  6c§riften  alfo  mögen 
hjir  mit  bem  beften  SBiHen,  mit  reblic^fter  Sorgfalt 
Icfen,  fo  lönnen  toir  boc§  nid§t  llar  einfe^en,  marum 
unb  moäu  fie  gefc^rieben  finb?  h)o§  biefen  ©treil  20 
aufregt,  ma§  il)m  i^ntereffe  gibt  unb  i^n  lebenbig 
crliält?  .äßenigften§  müßten  mir  barüber  nic^t  me!^r 
3U  fagcn,  al§  ma§  im  SSorfte^enben  fc^on  geäußert 
morben,  unb  mon  müßte  eine  geraume  3cit  an  Ort 
unb  ©tette  §ubringcn,  um  babon  au§rei(^enbe  ^aä)=  25 
ric§t  äu  geben. 

6ine  große  !§errli(^e  ©tabt,  bie  fi(5§  bor  lurjem 
nod)  als  ha^  ^aupt  ^tölien«  onfel^en  burfte,  bie  ber 


ßloffifer  unb  iRotnantifer  in  Stolten.  141 

großen  ^^^t  ^^^  ^^^  einigem  ©efoEen  gebenlen 
mu^,  ^egt  in  it)xem  SSufen,  ber  föftlid^en  S3ilb=  unb 
Söauluede  ni^t  ju  gebenten,  fo  ntonnid^faltig  lel6en= 
bige  ^unfteräeugniffe,  öon  benen  tött  guten  ^eutfc^en 

5  un§  feinen  SSegxiff  ntad^en.  Um  i^r  Urt^eil  botüBer 
5U  begrünben,  fonbern  fte,  ben  ^ran^ofen  ä§nlic^,  boc^ 
liberaler,  i^re  S)arftellungen  in  t)erf(j^iebene  9tuBri!en. 
Xrauerjpiel,  Suftfpiel,  €)ptx,  S5aEett,  ja  £)ecorotion 
unb  ©arberoBe  finb  aögefonberte,  o6gleid§  in  einonbcr 

10  greifenbe  ^unftfäd^er,  beren  jebem  bo»  ^Publicum  unb, 
in  fo  fern  er  5um  Söorte  !ommt,  ber  S^^eorift  inner= 
t)alb  getoiffer  SSegränäungen  eigene  Befonbere  'Si^ä)k 
unb  SSefugniffe  gugefte^^t.  §ier  fel)en  tüir  berBoten 
h)a§  bort  erlaubt,  l)ier  bebingt  tüa§  bort  frei  gegeben 

15  ift.  5lber  aHe  biefe  5[Jleinungen  unb  Urt^eile  finb 
auf  unmittelbare  5lnfc^auung  gegrünbet,  burd§  ein= 
seine  ^öEe  öeranla^t,  unb  fo  fprec^en  filtere  unb 
3iiingere,  me^r  ober  tüeniger  Unterrichtete,  frei  ober 
befangen,  leibenfc^aftlid^  ^in  unb  triber  über  aEgemein 

20  belannte  5Jtanni(^faltig!eiten  be§  2^age§.  §ierau§ 
fte'^t  mon  benn,  ha^  uur  ber  ©egeninärtige,  ^it=. 
genie^enbe  aEenfalt§  mit  ju  urtlieilen  l)ätte;  unb  t)iel= 
leidet  nid§t  einmal  ber  gegentüärtige  -Q^rembe,  ber  in 
bie  f^üEe  eincS  il)m  unerllärlid^en  3iiftanbe§  !^inein= 

25  fpringt  unb  feine  5lnfic§ten  bem  5lugenbli(J,  ber  auf 
bem  SSergangenen  rul)t,  itjoljl  fc§tt)erlid§  geredet  unb 
biKig  fügeu  könnte. 

5Rit  ben  Ijeiligen  §l)mnen  be§  5llcj:anber  5Jton= 


142  Siteratut. 

30 nt  ift  e§  f(^on  ein  etttiag  anberer  goH.  2öenn  fi(j§ 
üBer  tnQnnt(i)fQltige  SSorfommcnl^eiten  ber  ^eit  bic 
5Jtenf(^en  ent3lt)eten,  fo  bereinigt  Ütcligion  unb  ^oefic 
auf  iljrem  ernften  tiefern  (Srunbe  bie  fäntmtlicCje  Sißelt. 
SßorBenannte  @ebi(^te  inoren  un§  üöerrafdjenb ,  oB=  & 
gleidj  nid§t  frembartig. 

äßir  gefte'^en  §crrn  ^anjoni  itjo'^res  ^octifci^eS 
Solent  mit  Sßergnügen  ju,  ©toff  nnb  SSe^ügc  jinb 
un§  6e!annt;  oBer  tüte  er  fie  tüiebcr  aufnimmt  unb 
Be^^anbelt,  erfcfieint  un§  neu  unb  inbiöibueH.  10 

6§  finb  ü6crf)Qupt  nur  öier  §t)mnen,  )x)dä)c  nid^t 
me^r  qI§  brciunbbrei^ig  Seiten  einnc'^men,  unb  fol= 
genberma^en  georbnet:  S)ie  5luferftel)ung,  ha§ 
©runbergeBni^  ber  (^riftlid§en  Üteligion;  boS  eigent= 
lidjfte  ßbongelium.  S)er  Gliome  9Jlaria,  burc§  ir. 
tüeld^en  hk  ältere  ^iri^^e  jebe  ÜB  erlief  erung  unb  Se^re 
^d)\t  Qumut'^ig  ju  modjen  tnei^.  S)te  (ScBurt, 
qI§  bie  ^JJiorgenrötfie  aller  Hoffnungen  be§  5Jtenf(j§en= 
gefc£)lec§t§.  S)ie  $Paffion,  al§  9Zod§t  unb  ^infternife 
oEer  ©rbenleiben,  in  tüelc^e  bie  tt)ol)lt^ätige  @ott!§eit  20 
fid^  einen  3tugenBlic6  ju  unferm  §eil  berfenlen  mochte. 

2)iefe  bier  §l)mnen  finb  t)erfct)iebenen  5lu§bruti§ 
unb  2on§,  in  berfd^icbenen  6^lBenma^en  aBgefa^t, 
poetifd^  erfreulid;  unb  bergnüglidj.  S)er  naibe  6inn 
Belierrfd^t  fie  oEe;  aBer  eine  geh)iffe  ^iü^nl^eit  be§  25 
©eiftcg,  ber  ©leic^niffe,  ber  ÜBergänge  geid^nen  fie 
bor  anbern  au§  unb  loden  un«,  immer  nä'^er  mit 
i'^nen  Belannt   ju  h^erbcn.     S)er  SSerfaffer  crftfjeint 


(Sloffifcr  unb  Stontantifct  in  Stalten.  143 

qI§  ßl^rift  o'^nc  ©(^tüärmerci,  qI§  iömif(i)  =  !Qt^olifd^ 
o^ne  SBtgotteric,  aU  gifexer  o^ne  ^ärte.  S)oc§  ganj 
ofjne  ^c!e^rung§tiieb  borf  bcr  S)idjtcr  fid^  nic^t  äeigeu, 
biefer  Irenbet   i§n   qBcx*   auf   eine   antttut^tge  Sßeifc 

5  gegen  bie  ^inber  ^Srael,  bcnen  er  freutiblic^  bor= 
tüirft:  Waxia  fei  bo(^  au§  intern  stamme  geBoren 
unb  fte  hjotlten  allein  einer  foWjen  .Königin  bie 
§u'(bigung  öevfagen,  bie  eine  ganjc  3Belt  i^r  ju 
pfeen  legt. 

10  S)icfe  @ebtc§te  geBen  ha§  ^eugni^,  ba^  ein  ©egen= 
ftanb,  fo  oft  er  aud)  be^anbelt,  eine  Sprache,  tncnn 
fie  Qud)  S'a'^rl^unberte  lang  burdjgearöeitet  tnorbcn, 
immer  Inicber  frif(^  unb  neu  crftfjeincn,  foBalb  ein 
frifd^er  jugcnblidjer  @ei[t  fie  ergreifen,  fi(5§  i^rer  öe= 

15  bienen  mag. 


Urtf)ci(§rt)orte  fran§öftfd)cr  ^vitifer. 

[ILJ 


Unter  biefer  9?uBri!  l^otte  ic^  im  bxittcn  §cftc 
gegentüättiger  ^eitfc^rift  ein  SSer^eicfim^  eingerüdEt, 
hjo  freiließ  jel^r  öiele  äBoite  bcS  2abel§  gegen  !äi-g= 
licfjc  Sßorte  be§  Sobe§  exfd^einen.  hierüber  l§ot  ber  & 
Vrai  Lib(?ral  unter'nt  4.  Q^eBxnat  1819  ftd)  IBefd^lrert 
unb  ntid§  einer  Ungered^tigfeit  gegen  hk  fran^öfifdje  9Iq= 
tion  Bef(^nlbigt.  @r  tfjnt  bie§  iebod§  mit  fo  öieler  3tn= 
mut^  nnb  5lxtig!eit,  bie  mi(^  befd^ömen  hjürbe,  h)enn 
ni(^t  hinter  meiner  5Jlitt!§eiIung  jener  SCßorte  ein  @e=  i*^ 
fjcimniB  Verborgen  läge,  beffen  ßntbecfung  ic§  i'^ni  unb 
meinen  Sefern  'hiermit  öor^uBringen  ni(5§t  ermangle. 

^ä)  feelenne  ba^er  gon^  o^ne  5In[tanb,  bQ§  ber 
(Sorrefponbent  be§  n)at)ren  greifinnigen  3U  SSrüffel 
ganjmit  ©runb  Bemerlt:  tüie  unter  ben  öon  mir  15 
angegebenen  2^obel§tüorten  fid^  mand§e  iüunberlidje 
befinben,  bie  man  eben  nic§t  erirartet  Ijätte;  ferner, 
bo^  an  ben  Sßorten  beS  ßobe§  mehrere  fehlen,  bie 
einem  jeben  fogleicf;  einfallen  foEten.  äßie  biefe»  gu 
ertlären,  mag  bie  ßJefd^id^te  beutlid§  mad§en,  inenn  20 
iä)  er3ät)le,  tüie  \ä)  3U  jenem  33eräei(^ni^  eigentlicf) 
öeranlo^t  tuurbe. 


Urt^eitslootte  fronjöftfc^cr  Äritifer.    [IL]  145 

5(ly  t)or  öier^iß  ^a^ren  .^err  öon  ©rimm  ficfj 
in  ber  bamal»  au^gejeti^neten  9etft=  unb  talentöoEen 
^Porifer  Öefettfc^aft  einen  e^renöoEen  3utntt  9etüon= 
nen  unb  für  ein  ^Jütglieb  eineö  jo  Qu^crorbentli(^en 

5  23erein§  tüiiflic^  ancrfannt  lüurbe,  befc^lo^  er  dn 
3^Qge»6lQtt,  ein  35uEetin  titerartic^en  unb  tüe(tgeföl= 
ligen  ^nl^alteä  fii)riftlt(^  ]u  öerjenben  an  fürftlid^e 
unb  reiche  $]3erionen  in  SDeutjcfjtanb,  um  fie  gegen 
bebeutenbe  Jöergeltung  öon  bcm  eigenften  Seben  ber 

10  ^<ari|er  Girfel  ju  unterhalten,  nac^  bereu  3u[tänben 
man  äuBerft  neugierig  toar,  tüeil  man  ^aria  al§  ben 
^JJIittetpnnct  ber  gebilbeten  SBelt  tt)ir!lic§  anfet)en 
fonntc.  S)ieie  SageSbtätter  foEten  ni(^t  nur  5^ac^= 
richten  entfialten,  fonbern  e»  mürben  hk  ^errli(^ften 

15  5lrBeiten  S)iberot§:  bie  mofterfrau,  ^atoh  ber 
^atoltft  u.  f.  m.  naä}  unb  nad)  in  fo  f leinen  ^or= 
tionen  ^ugef^eilt,  ha^  SIeugierbe,  5tufmer!famfeit  unb 
iebe§  gierige  Seftreben  öon  Beübung  ju  «Senbung 
lebenbig  bleiben  mu^te. 

20  5lud)  mir  tüar  buri^  bie  (Sunft  ^o'^er  ©önner  eine 
regelmäßige  5Jlitt^eilung  biefer  SBlätter  befi^ieben,  bie 
iä)  mit  großem  SSebactjt  eifrig  ju  ftubiren  nic^t  unter= 
lie^.  9iun  borf  id^  mir  tDol)l  nac^rü^men,  boB  iä) 
öon  je!§er  bie  SSorjüge  ber  5Jlenfd)en  unb  ilirer  ^xo= 

^■'  buctionen  toillig  anerlannt,  gcf(i)ä|t  unb  betuunbert, 
auä)  mi(^  baran  banibar  auferbaut  ^obe.  S)e^§olb 
mu^te  mir  in  ber  ©rimmifc^en  (Sorrefponbenj  gar 
balb  auffallen,  ba§  in  6r5ät)lung,  ^nelbote,  6^ara!ter= 

Öüctljes  iKcifc.    41.  5öb.  1.  Slbtl).  10 


146  Siteratut. 

jc^ilberung,  2)at[teüung,  Uxii)dl  burd§QU§  mel^r  %ahd 
qI§  Sob  äu  Bemet!en  fei,  me'^r  fd)eltenbe  qI§  e^tenbe 
Terminologie  t)ot3u!omnten  pflege.  2ßo!)Igelaimt  6e= 
gönn  iä)  eine§  SiageS  jum  Sßortl)eil  meiner  S5etrQC§= 
tung  unb  eigenen  Unterrichte  jene  fämmtlicfien  5tu§=  & 
brüd^e  ou^ju^ie^en,  auc§  in  fpäterer  3eit  äu  fonbern 
unb  aIpl§Q6etif(^  ju  orbncn,  ijalb  im  ©^er^,  ^alb  im 
©rnft,  nnb  fo  filieren  fie  biete  ^di^xt  Bei  mir  liegen. 

2)a  nun  enblici^  bie  ©rimmifc^e  ßorrefponbeuä  in 
öffentlichem    S)rn(f   erfd^ien,  Iq§  ic§  fold^e    aU  ein  lo 
Document  Vergangener  ^eit  mit  Sorgfalt  aBermal§ 
burd§   unb   ftie^  gar  Balb  auf  manchen  frül^er  t)on 
mir  Bemerkten  5lu§bru(f;  tüoBei  iä)  mi(^  benn  ouf'§ 
neue  üBer^cugen  fonnte,   ha%  ber  S^abel  Bei  toeitem 
ha§   SoB   üBeriüog.     £)a  fu(^te  id§   nun  bie   ältere  15 
5lrBeit  bor  unb  lie^  fie  geiftiger  5tnregung  h)iEen,  bie 
mir  benn  aiiä)  nid)t  mi^long,  gelegentlich  oBbruifcn. 
SSemerlen  mu^  iä)  iebod§,  ha^  iä)  ber  ©a(j§e  eine  neue 
5lufmer!fam!eit  3U  fd^enlen  im  ^ugenBlitf  nic^t  mel)r 
bermocfite,  bepalB  benn  mandjeS  SBort  be»  £oBe§  unb  20 
Sabelg,  tr)el(^e§  mir  entgangen,  in  bicfem  boluminofen 
äBer!  gu  finben  fein  möchte. 

S)amit  nun  aBer  nic^t  ber  SSorlrurf,  itjeld^er  eine 
gan^e  Dilation  3U  treffen  fdjicn,  auf  einem  einzigen 
<S(^riftfteEer  Ijaften  BleiBe,  fo  Beljaltcn  toir  un§  bor,  25 
näc^ften§  im  3lllgemeincn  üBer  biefcn  l)i3djft  tüic^tigen 
literarifdjen  ©egenftanb  ju  fpred^en. 


^ev  ^fingftmontag, 

Suftfpiel  in  Strapurgei;  ^J^unbart,  fünf  ^tnf^ügen 
unb  Sßerfen.    8trnpui-g  18 IG. 


!l)Q§  gro^e  S5etbten[t  biefe»  ^unfttüei;!§   nm   bic 

5  bentfd^c  Sprache,  jenen  Bebentenben  ©tro^burger  2)ta- 
le!t  unb  neöen^er  bte  bertoanbten  oBetbeutfc^cn  lebhaft 
unb  ausführlich  bargefteEt  ju  ^abzn,  ift  tt)o!^l  eben 
Urfat^e,  ha^  e§  niä^t  naä)  feinem  eigentlichen  äßcrtljc 
oEgemein  Beadjtet  tüerben  !ann:  benn  inbem  e§  jenen 

10  ^rei§  t)oE!ommen  ougfüEt,  öcrfc^liefet  e§  \\ä)  dor  bem 
üBrigen  2}Qteilanbe;  "mix  tüoEen  ba^^er  berfuc^en,  beffen 
Sorgüge  unfern  fänuntlici^en  lieBen  Sanb§leuten  ein= 
gänglidjer  unb  anfc^oulic^er  ju  machen. 

„3n    jeber   3}ol!§munbQrt",    fogt  ber  23erfaffcr, 

15  „f^rii^t  fi(^  ein  eigenem  innerem  Seben  au»,  h3elc^e§ 
in  feinen  5lBftufungen  eine  Befonbere  9iational= 
(^ara!terifti!  barbietet."  S)aBei  brängte  fi(^  un§  fol= 
genbe  SSetrad^tung  auf.  3Benn  man  auä)  feine§h)eg§ 
ben  9tu|en  abläugnen  barf,  ber  un§  burd^  fo  mand^e 

20  :3bioti!en  getnorben  ift,  fo  !ann  man  bod^  nid^t  a6= 
läugnen ,  ha^  jene  foeBen  berührten,  in  einer  leBenbi= 

10* 


148  Stteratut. 

gen,  leB^aft  geBtoud^ten  Spxaä)e  unenblic^  manmd§= 
faltigen  Slbftufungen  unter  ber  ^orm  etne§  alp^a= 
Bettfd^en  ßejüon»  ntc§t  Bejeit^net  tüerben  !önnen,  tuetl 
tüix  niäji  erfahren,  ton  f{(|  biefe§  ober  jene»  5lu§brutf§ 
Bebient  unb  Bei  tüeld^er  ©elegen'^eit?  S)e§toegen  tüir  5 
üuä)  in  fold^en  SßörterBüd^ern  ^ie  unb  ha  bie  nü^lid^e 
S5enter!ung  finben:  bo^  3.  S5.  ein  ober  bQ§  onbere  Sßort 
t)on  gemeinem  unb  gemeinftem  SSolfe,  too^  auä)  nur 
öon  .^inbern  unb  5tmmen  geBroui^t  trerbe. 

£>ie  Hnäulänglic§!eit  einer  fol(i)en  SSe^anblung  l^ot  10 
ein  mit  bem  ©tropurger  S5ol!§!reife  bon  S^genb  auf 
innigft  BetonnteS  Talent  tüo^  unb  tief  gefü!§lt  unb 
un§  ein  2ßer!  geliefert,  ha^  an  ^lor'^eit  unb  S5oU= 
ftönbigleit  be§  5lnf(i)Quen§  unb  on  geiftreid^er  S)Qr= 
fteÜung  unenblid^er  ©inäelnl^eiten  toenig  feine§  @lei=  15 
(j§en   finben   bürfte.    S)er  S)ic§ter   fü!§rt  un§  gtoölf 
^erfonen  qu§  ©trapurg  unb  brei  qu§  ber  Umgegenb 
öor.    ©taub,  5llter,  G^araÜer,  ©efinnung,  2)en!=  unb 
©pre(i§tt)eife  contraftiren  bur(^QU§,  inbem  fie  fi(^  iüieber 
ftufenartig  an  einanber  fügen.    5lEe  !§Qnbcln  unb  reben  20 
öor  un§  meift  bramotifc^  leB^^aft;   ineil  fie  oBer  i^re 
^uftänbe  ausführlich  enttoicleln  foEen,  fo  neigt  fid§ 
bie  S5el)anblung  in'§  @pif(i§e,  unb  bamit  un»  ja  hu 
fämmtli(^en  formen   t)orgefü!§rt   toerben,    toei^    ber 
3}erfaffer  ben  anmutljigften  lljrifd^en  5lBfd§lufe  l^erBei  25 
3u  leiten.    2)ie  ^anblung  ift  in  bo§  ^a^x  1789  ge= 
fe^t,   hjo   bay   alt^ergeBracJ^te   ©trapurger  S5ürger= 
tnefen  fic^  gegen  neuernben  ßinflu^  nod§  einigermaßen 


Slrnolb,  tit  ^Pftngftmontag.  149 

berb  unb  ^at)  6elx)Qf)ren  fonnte;  unb  fo  \vixh  un»  ha^ 
äßer!  boppclt  töi(5^tig,  toeit  c»  ba»  5lnben!en  etne§ 
^uftanbeS  erhält,  Inelc^er  fpätcr  tüo  nic^t  zerrüttet, 
bo(^  getüaltiam  burtf)  cinanber  gerüttelt  tüorben.    S)tc 

5  Quftretcnbcn    ß^aralteic    fc^ilbem    tüir    für^lid)   ber 
9iet§e  nad). 

©tarf^an»,  Sc^^tffgBauer  unb  großer  9iatp§err; 
tüchtiger  SSürger,  folgerechter  .^auöbater,  auf'§  ,3ärt= 
lic^l'te  gegen  feine  c{n3{ge  2o(^ter  gefinnt.    6in  jünge= 

10  rer  8o'§n,  2)  an  teilten,  !ommt  ntd)t  gum  Sßorfc^etn 
unb  fptelt  iä)on  bnrd^  fein  5tuBen6le{6en  eine  S^oIIe. 
S)ort^ee,  feine  ©ottin;  tüocfere  §Qu§frau,  ftrenge 
2Birtf)fdjafterin,  gar  öielem,  lT3a§  fie  mipiUigt,  mit 
§eftig!eit  Begcgnenb  unb  tüiberftreBenb.    Siffel,  i^re 

i&  2o(^tcr;  reine^  Bürgerliche»  5latur!inb,  ge^orfam, 
t^eilne^menb,  tüofilt^ätig,  unfd^ulbig  lieBenb,  ft(^  an 
il^rer  Siebe  mit  SSerlüunberung  erfreuenb.  ^tRe^lbrü^, 
i^euerfpri^cnmac^er  unb  !(einer  Üiat^^^err;  in  ©pri(^= 
lüörtern  rebenb,  unb  aU  DJIec^anicu»  fic^  ^i3^er  t)er= 

2ü  fteigcnb,  an  Stjmpat^ie  glaubcnb,  ni(^t  tneniger  an 
^^l)ftognomi!  unb  bergleic^en.  9tof  ine,  beffen  (Sattin; 
berftänbige  gemächliche  ^5^au,  i§rem  ©o^n  eine  öor= 
t^eil^afte,  h)o  möglii^  reiche  öeirat^  tüünfc^enb.  Gr 
ift  SÖolf  gang  genannt,  2)iagifter  unb  5l6enbprebiger; 

25  im  SJeft^  ^oc^beutfc^er  ©prai^c  unb  Silbung ,  ein= 
fachen,  Vernünftigen,  üerftänbigen  Sinnet,  flie^enber 
löblicher  Unterhaltung.  6^  r  ift  ine  l;  5Jiäb(^en  öon 
^tuanäig   ^ai^xzn,   unb  boc^   leiber  fc^on  bie  ältefte 


150  Siteratur. 

t^rer  @ef|3icltnucii,  guter  %xt,  aha  eifrig  unb  liftig, 
gcJnanbt,  naä)  .^eiratl)  ftrcbcnb.  Sicentiat  Wc^h 
Brül§;  ^ogcftolj,  ^arüotur  cincy  alten,  l)alBfran= 
3öfirten,  tnittelBürgerlit^en  ©tropurgcry.  Sfieinljolb, 
^Rebiciner  S)octorQnb,  bon  S3remen  gcBürtig;  öoE=  5 
cnbete  beutfc^e  (Sultur  unb  ©prodje,  einigermaßen 
cuf^ufioftifd^,  '§al6^oetif(^en  lu§bru(f§.  ^rau  $Prec^= 
lere;  mäßige  3^rau,  um  if)rer  %oä)kx  iüiEen  leBenb. 
ßlärcl;  glei(^  al§  unglüdElic^e  SieB'^aBerin  ouftretenb, 
bcm  jungen  ©eiftlid^cn  SBolfgang  mit  ^er^  unb  ©eel'  10 
ergeben.  9iein  unb  fd^ön  inic  Siffel,  an  auffaEenb= 
tuürbiger  ©eftalt  il^r  öor^u^iel^en,  auf  einer  I)ö()ern 
6tufe  ber  ©mpfinbung,  be§  @eban!cn§  unb  2(u§bruc!§. 
@lä§Ier,  t)on  ^aifer§Bcrg;  Kaufmann,  in  (Solmar 
mol^n'fiaft,  ^Jieifterftüd  eine§  iüacfern,  in  einer  6tobt  15 
3h)eiter  Orbnung  auSgebilbcten  6^ara!ter§.  S3ärbel, 
Dkc^barin;  rol^fte,  ^eftigfte,  mit  6c§impf=  unb  S)ro'^= 
lüorten  freigebigfte  5Perfon.  SSrljb,  5Jlagb  Bei  ©tar!= 
l^anS ;  neun^e^^njäl^rig,  reine  berbe  ^Jlägbcnatur,  Reiter 
unb  ortig;  mit  ber  ^^rou  im  SBiberftrcit,  §errn  unb  20 
Soc^ter  aufrid§tig  ergeben,  ß^riftlieb,  Pfarrer  ou§ 
bem  Drtenauifd^en,  ^lau§,  SBouer  au§  bem  lfo(j§er§= 
bcrg,  !ommen  erft  gegen  ha^  6nbc,  um  mit  @lä§ler 
2)iale!t  unb  6^ara!ter  ber  Umgegcnb  baräufteßcn. 

^umuiijx  3ei(^nen  tnir  öor  aUen  S)ingen  ben  (Sang  25 
be§  ©tücf§,  um  olSbaun  tüeitere  S3etroc^tungen  fol= 
gen  ju  loffen.    Riebet  ift  unfere  §au)3tobfic()t,  benen, 
bie  ey  lefen,  burd^  einen  oEgemcinen  SSegriff  bc§  ^n= 


Strnolb,  3)cr  ^Pfiitgftmontng.  151 

I)Qlty  jcbcr  ©ccnc  üBer  bic  einzelnen  6|jrQd)f(^iüieftg= 
feiten  rjinQU§3uI}elfen. 

©rftcr  5liif3ug. 
(^Pfingftfonntag  ^lac^mtttng.  ©tarlfjanS  äßo^nung.) 
5  ^rau  2)ortricc  fd^ilt  ifjrc  STod^ter  Siffel  fel)r  f)eftig,  ha^ 
fie  einen  ©pajiei-gang  mit  ben  ©Item  au§fc§lägt, 
iüoranf  fie  ftd§  bodj  bor  furjem  fo  fe^r  gefreut  ^qBc. 
S)er  SSater  nimmt  fi(^  be§  5JtQbc§en§  an,  ber  hk 
2;i^ränen  in  bie  fingen  lamen.    S)ie  ^Jlutter  lä^t  fi(^ 

10  Begütigen  unb  gc'^t  mit  bem  Spater  aEein  fpa3ieren. 
^aum  ift  ßiffel  t)on  i^nen  Befreit,  fo  erüört  ftc§,  ba^ 
fie  einen  SieBtjaBer  in  allen  Sljren  ertüarte,  öon  beffen 
l^olber  tüchtiger  $PcrfönUdj!eit  fie  ganj  nnb  gar  bnrc§= 
brungen  ift.    9^ur  Bebauert  fie,  ha%  er  bo§  Jüunber= 

15  lid^e  §o(^beutfc^  rebe,  toorin  fie  fic^  tiicj^t  frfiicfen 
!önne.  6ie  tüünfi^t  in  S)eutfd§lonb  erlogen  ju  fein 
unb  ni(^t  in  einer  unglüiJlic^en  ^enfion  an  ber 
£ot"^ringer  ©rän^e,  iüo  fie  ioeber  S)eutfc^  no(^  ^ran= 
jijfifct)  gelernt.    6'^riftincl  !ommt  unb  tdiH  ben  5au= 

20  bernben  ßieB'^aBer  öerbäd^tig  matten,  ßiffel  t)cr= 
mmmt'§  nic§t,  unb  ba  9f^einl)olb  ^ereintritt,  ift  fie 
öoll  ftiEer  ^reubc.  ©eine  gefud^te  fdjloülftige  9tebe 
BleiBt  ben  guten  5}läbd§en  unöerftänblic^,  fie  legen 
fi(|'§  gar  tounberlic^  au§.     ©Ben  fo  öerfte^t  er  fie 

25  nid)t,  al§  fie  berlangeu,  ba^  er  fie  auf  bem  Bpa^kx= 
gang  Begleiten  foH.  ©nblic^  tnerben  fie  einig;  Siffel 
ioitt    nur    nod^    ben    jüngeren    Oer^ogenen    SBruber 


152  Sttemtut. 

2)QnteIeIe  aBtüortcn,  um  if)n,  tüic  ftc  ben  Altern  t)er= 
fpfodjcn,  mtt3unel)men.  9ieinl§oIb  foE  inbeffen  feinen 
^rcunb  SBolfgong  f)crBet^olen.  S)ei:  beutf(f;=fran= 
3ö[i[d^c  ßiccnttat  tritt  auf,  er  mer!t  ben  5}Mb(^en 
fogIeid§  ab,  bo^  fie  einen  Spaziergang  ^ox^abtn,  unb  s 
bro^t  fie  üBeraE  l^in  ju  berfotgen.  £)ur(^  ein  Waf)X= 
(5§en  bon  einer  Officier§leic§e  lüerben  fie  i^n  lo§. 
ß^riftinel  entfernt  fid§  für  einen  Slugenblid.  §err 
We^lbin^  unb  ^rau  ütofine  treten  auf,  fie  quölen 
Siffeln  mit  einer  naiven  .^eirat"^,  ol^ne  ben  SSräutigam  i« 
3U  nennen,  unb  ha  fie  mit  i^ncn  gu  fpagieren  gIeicC;= 
falls  oBle'()nt,  ge'^en  fie  tüeiter.  G^riftincl  tritt  gu 
Siffel,  bie  mit  großen  ^reuben  für  Befannt  annimmt, 
ha%  fie  mit  9(einI)oIb  Irerbe  üer'^eirat'^et  merben.  Die 
^reunbin  aBer  Bei§au|)tet,  e§  fei  bcr  SBolfgang  ge=  15 
meint,  ß^riftinel  Bleibt  oUcin,  unb  e§  ergibt  fid), 
ha^  fie  auf  Üiein^olben  felBft  3lBfic§t  !)aBe.  2)iefcr 
unb  2[ßolfgang  treten  auf,  bie  Jünglinge  Bequemen 
fi(^  5ur  f(^Ii(^ten  5profe,  bamit  ha§  5Jtäbc§en  fie  t)cr= 
ftel^e.  ©ie  geBrouc^t  nun  bie  !^ift,  erft  bon  2ßolf=  20 
gang  ein  S5e!enntni^  ^crauyäuloden,  ha^  er  lieBe. 
£)er  ^reunb,  bem  er  nichts  babon  bertraut,  berU)un= 
bert  \xä)  Befrembet,  unb  fie  fagt  i!§neu  hä  unb  fülju 
in'g  ©efid^t:  ber  ©egenftanb  fei  ßiffel.  S^ein'^olb, 
üBer  ben  SSerraf^  feineg  ^reunbe§  aufgeBrad)t,  ent=  25 
fernt  fi(^,  SBolfgong  i'^m  nai^,  ß^riftinel  üBerlegt, 
ma§  Ireiter  3U  tl^un?  9la(|bem  auc^  fie  ben  Pa| 
bcriaffcn,  treten  Beibc  ^^reunbe  n^iebcr  auf,  unb  e§ 


3lritolb,  Tet  ^fingftmontag.  153 

etüärt  [ic^,  ba%  Sßolfgang  in  (Slärdjcn  öerlteBt  fei, 
ic|t  nur  gegen  jie  3urüö^altenb,  h)eil  er  bk  @in= 
tüidigung  feiner  ©Itern,  bie  i^n  freilief)  an  haU  reidjere 
Siffel  3U  öerf)cirQt()en  tnünfi^tcn,  erft  burt^  Sßorfproc^c 
5  Bebeutenber  @i3nner  muffe  ju  erlangen  Bemüfjt  fein. 

^hjetter  5lufäug. 
(©tarl'^any  Söo'^nung  bleibt.)     Srt)b  legt  ^^ran 
S)ortf)ecn  bie  5Jlar!trcc§nung   qB;   hk  ftrenge  ]^qu»= 
tjätterifc^e  ^nauferei  ^eigt  fid^  an  biefer,   an  jener 

10  eine  fjüBfrfje  reine  5}IägbeI)aftig!eit.  23r^b  Bleibt  allein 
unb  fprit^t  mit  tncnigen  SBorten  ha^  ßoB  bc§  §au»= 
Ijcrrn  nnb  ber  Jungfer.  S)er  ßicentiat  tritt  3U  i^r 
unb  Beginnt  gleid^  ettna»  antaftlid^  ju  fc^armiren; 
ha^  ^äbc^en,   neiiifc^  getüanbt,  tneid^t  au§,  er  öer= 

15  liert  ha^  (Steic^getüic^t,  fäEt  ju  Sßoben  unb  berrütft 
5In5ug  unb  ßopfpu^.  SSrt)b  fdjidtt  fic^  an,  i^n  h3ie= 
ber  !^er3uftellen ,  unb  im  ©efprätfj  tüirb  öerplaubert, 
ha^  Siffel  ben  üteinl^olb  ^eirat^en  icerbe.  6r  felBft 
fc§eint  2IBft(i§t  auf  ba^  ^JJ^äbdjen  ^u  ^aBen,  unb  aU 

20  grau  S)ort^ee  ^ereintritt,  Bringt  er  feine  2Ber6ung 
an,  fd^rt  aBer  aB.  (5lnbere  Bürgerlid^e  äöo!§nung.) 
grau  5pred§tere  unb  ßlörel.  Se^tere  ütnbigt  fic§  an 
aU  IteBenb  unb  leibenb.  9'iie  ift  eine  öoEe,  ^erälic§e, 
ouf  ha^  SSerbtenft  be§  ©elieBten  gegrünbete  2eiben= 

25  f(^aft  fd^öner  au§gebrü(it  iüorben,  bie  6orge  i^n  gu 
berlieren  nie  rü^renber.  S)ie  5[Rutter  tröftet  fie  im 
SlUgemeinen  unb  rät^  if)r,  bie  SieBe  @Iä»ler§  au^ 


154  Siterotur. 

Golmar  nic§t  90113  ab^utüeifcn.  £)cr  Siccntiat  fommt 
Ijerctn,  unb  ha  man  be§  5Räb(^en§  ^uftanb  bur(^ 
ein  ^opfJuc!^  cntfd^ulbigt,  tft  er  mit  9?ece|jten  fi-ei= 
gebig;  nodj  frcigeBigcr  mit  ^Q^engcfd^id^ten ,  qI§  bk 
5Rutter,  um  feine  i^^ragen  aBjuleljnen,  öorgitt:  e§  5 
fei  bcr  Soc^ter  eine  geliebte  ßQ|e  geftorBen.  SBor 
Ungebulb  läuft  ha^  5Jläbc^en  fort.  SiffelS  ^eirot^ 
!ommt  3ur  Sprad^e,  Glläyler  unb  ß^riftinel  treten 
auf,  jener  ift  fierglid)  unb  'heftig  öerlieBt  in  ßlärel 
unb  crljeBt  il)r  SSerbienft  fnft  auSfd^lie^lid^.  2)er  10 
ßiccntiat  beljou^tet :  in  ©trapurg  gab'  e§  bergleid)en 
t)icl,  bQ§  !omme  t)on  ber  guten  ^inberjutfjt,  bie  er 
umftänblii^  Qu§fül)rt  unb  be^alb  bon  ©läSlern 
für  einen  ^omilienijQter  ge'^olten  tüerben  mu^.  9'lun 
aber  tuirb  er  läd)erli(^,  inbem  er  fid)  al§  ^ageftoljen  15 
belennt,  bo|3^elt  aber,  qI§  (Slärel  unb  6!§riftinel  ein= 
treten  unb  er  umftönblic^  cr^ö'^lt,  tüie  i^n  bie  Wäh= 
ä)m  mljftificirt.  @lQ§ler§  treu=bürgerlid§e  Siebe  brid^t 
toieber  lolonifc^  =  unfd^ätjbar  i^erbor.  £)er  Sicentiat 
tobelt  il)n  bepalb  ni(^t,  )t)eil  in  ßolmar  fold§e  ^äb=  20 
ä)tn  lüegen  5)lQngel  an  ©elegen'^eit  ju  il)rer  2lu§= 
bilbung  nic^t  gefunben  toürben;  anä)  überhaupt  e§ 
bort  nic^t  fonberlic§  beftellt  fei.  @lö§ler§  colmar= 
ifdjer  5pQtrioti§mu§  äußert  fic§  eben  fo  berb  unb 
tü(!)ttg  lt)ie  feine  Siebe;  er  fragt:  ob  fie  in  6tra^=  25 
bürg  einen  5pfeffel  l)ötten?  unb  toirb  im  §in=  unb 
äßibcrreben  '^eftig,  grob  unb  bro^enb.  ^rau  ^Prec^tere 
berbittet  fidj  fold)cn  Särm  in  i'^rem  .^aufe.    Sicentiat 


Sltnolb,  3^cr  ^fiitgftmontQg.  155 

entfernt  fttf;.  ß^i'iftinel,  nad)  tfjrei  anfdjmiegcnbcn 
SSctfc,  erlunbigt  ftd)  Bei  ©täylcrn  narfj  ßolniar  unb 
bcr  Umgegcnb;  er  Befdjmbt  ha§  €6crelfa§  lotonifrfj, 
bcffen  SBerge,  (Si^löffer,  §ügcl,  %l]äki  unb  ^läi^en; 

5  ey  erf(j^eint  bor  unferer  ©iuBilbungStroft  inett  unb 
Breit  unb  genu^boH.  5l6er  er  l^ot  auä)  felBft  ^Pfcrbc, 
um  feine  f^reunbe  unb  feine  ©äfte,  bie  er  f)iermit  ein= 
labt,  üöeratt  !^crnm3u!utfd)ireu.  ß^riftinel  f)ilft  i^m 
f(^meidjlerif(^  nadj,  ßlärel  nur  ktonifcf)  unb  Begibt 

lu  [id§,  ein  ÜBelfein  borlücnbenb,  mit  bcr  ^reunbin  Jneg. 
i^rau  $rc(^tcre  gcfteljt  ©lästern:  bo^  if)re  S^od^ter  fid) 
um  SÖolfgong  gräme.  @Iä§ler  ontlüortet,  e§  fei  i^m 
gonj  tedjt,  benn  tt)enn  jener  fic  üerlaffe,  !önnc  fie  iljn 
ja  l^oBen.     @lä§ler,   allein,  brüdt  feine  SieBeSquol 

15  gar  hjunberlic^  au§.  Ütein^olb  tritt  ^in^u,  unb  ha 
er  ^ört,  (Slärel  fei  !ron!,  fragt  er  leibenfd§aftlid), 
lüarum  man  SBolfgang  nid§t  '^ole?  2)aBei  ergiBt  fi(^, 
ha^  biefcr  ni(^t  untreu  fei  unb  ha%  ©läSler  U3of)l 
auf   (Slärel  SSer^idjt   t^un   muffe.     S)er  @utc    üon 

20  (Solmar,  in  SSer^itJciflung,  get)t  aB.  y?einf)olb,  allein 
BleiBenb,  mac^t  öerftänbige  ^attc  SBetrai^tungen  üBer 
ben  gegentoärtigen  ^uftanb  ber  fömmtlic^en  SieBen= 
ben,  tüoburd)  ha^  künftige  glücflid)  öorBereitet  lüirb. 

S)ritter  Slufaug. 

25       (5;)le^lBrül)§   SSo'^nung.)     5Jian  l^at   ©äfte  jum 

5lBenbeffen   gelaben.     f^rau  2)ort§ee  finbet   fid^  ein, 

entfc^ulbigt   Bei   ^yrau  ^tofincn,    ha^   fie  bay  lieBc 


156  Stteratut. 

5DQnieteIe,  Inclc^cy  nod)  immer  nid^t  311  feigen  ift, 
nict)t  tnitfiringen  fönnen.  5Iuf  ^inberf|)iele,  benen 
ha§  liebe  6ij^nlein  unmäßig  ergeben,  tnenbet  ftc§ 
nun  ha§  ©efpräd).  Sie  fe'^en  t)ierauf  burc^'§  ^enfter 
SSafc  ^ärBct  ^eronlommen  unb  rcben  gleid§  ilBeI§  5 
genug  öon  i^^r.  6ie  tritt  auf,  geigt  fid§  qI§  leiben= 
fi^Qftlicf;  gemein,  fd^üttet  i'^ren  .^o^  gegen  Stein'^olb 
Qu§,  fci^ilbert  i^n  al§  SIrunfenöolb  unb  üon  ben 
fd^ted^teften  ©itten.  ©nblid^  entbetft  ftd§'§,  iüol^er 
il)re  2öut!^  fitfj  f(i)reil6e!  6r  l^ot  nämlid^  einmal,  fie  10 
nic^t  !ennenb,  gefragt  ober  foE  gefragt  l^aBen:  2Ber 
ift  bcnn  bie  bort,  hk  rotten  $Puber  Braucht?  b.  t).  bic 
rof^e  §aare  l)at.  £)iefe§  gelje  nun  an  allen  Brunnen 
unb  auf  aUen  9Jlär!ten  um^er,  ha  fie  bod^  gar  too^l 
nodfj  gu  ben  SSlonben  ge^ijre.  ;3l)rc  9taferei  ^at  !einc  15 
(Srängen,  fie  bro^^t  il^m  aufpaffen,  i^n  auSprügeln  ^u 
laffen.  5^un  Bleiben  bie  Beiben  grauen  attein.  S5är= 
Bel§  §er!unft,  6c^ic!fal  unb  unglückliche  ßrgie^ung 
tüirb  meifter'^aft  gefd^ilbert  unb  aBgeleitet.  6obann 
öu^ert  f^rau  3flofine  ben  Slrgtüo'^n,  ha%  Siffel  i'^ten  20 
6o^n  Sßolfgong  eigentlich  nid^t  lieBe,  fonbern  9flein= 
^olben.  SSergeBen»  tüiü  i^xau  ®ort]§ee  e§  i^r  au§= 
reben,  bie  £)ifferen3  lö^t  fid^  nic^t  ^eBen;  einig  aBcr 
al§  §au§frauen,  eilen  fie  gu  feigen,  oB  ber  5lBenbtifdl) 
gut  gebedEt  unb  BefteEt  fei?  5!Jte^lBrü'^  unb  9iein!^olb  25 
fommen  al§  ©äfte.  SSei'm  6rh3ö:^nen  eine§  !ran!en 
^inbe§  in  ber  Familie  geraf^en  fie  auf  hk  5Rebt= 
ein.    5Jie^l6rü^   Belennt   feinen   ©lauBen   an   6^m= 


?trnoIb,  5)ct  ^Pftngftmontag.  157 

patzte  unb  an  einen  ^Jüic^majcf;  tüafjrer  unb  er= 
träumtet  äßunberfräfte  ber  ^latur.  i^i^Ö^etc^en  plt 
er  biet  auf  ^P^tjfiognomü.  (Sr  ge^t  in'»  Safetäimmer. 
9{ein!§olb,  ^urüif  6tei6enb,  l^ält  eine  SoBrebe  auf  6tra§= 

5  Burg  unb  beffen  SSetoo^ner,  f(^ä|t  fein  ©tücE  ^ier  ^u 
^eirat^en,  fid^  anjufiebetn.  SBotfgQug  !ommt.  9tcin= 
f)otb  beri(5§tet,  tüie  er  hk  entfc^iebene  Seibenfc^aft 
Gtärc^en»  ju  feinem  ^reunb  entbecft.  £)ie  Beiben 
£iebf)QBer  f(^itbern  unb  toben  i^re  ^äbc^en  it)ed§fet= 

10  feitig  unb  begeben  fic^  3um  5tbenbeffen.  SSärbet  unb 
(S^riftinet  treten  auf  unb  muftern  bie  gelabenen,  ein= 
getroffenen  unb  ouBgebtiebenen  ©äfte,  benen  fic  auf 
bay  f(^timmfte  mitfpieten.  SSärbel  bleibt  aüein  unb 
entbecft    i^ren  S5orfa|,    9iein!^olben ,    toenn    er    bom 

15  offen  toegge^en  h)erbe,  überfalten  ju  laffen.  ^n 
biefem  6inne  entfernt  fie  fic^.  S)et  Sicenttot  tritt 
auf,  unb  ha  er  feine  ?tbfict)ten  auf  Siffet  immer  nod^ 
burd)3ufe^en  gebeult,  ift  i^m  eine  ^aä)xx(i)t  gan3 
lüiHfommen:  Üiein^otb  ^abe  falfc^e  SBec^fel  gefc^miebet 

20  unb  toerbe  be^^alb  mit  6te(ibriefen  berfotgt. 

33ierter  Slufjug. 
(5}^e^rbrü^§  §au§  bleibt.)  ^rau  S)ort^ec  unb 
5)kt)rbrü'^  treten  ouf,  fie  glauben  bem  ©erüdjt,  ha^ 
9tein^oIb  ein  8(^etm  fei,  unb  befc^IieBeu,  ha^  beibc 
25  Familien  fi(^  bor  i§m  in  %ä)t  nehmen  foUen,  U^ 
ber  §anbel  aufgeüärt  ift.  (6tar!f)an§  äßo^nung.) 
@r  unb  Siffel  !ommen.    S;er  23ater  gibt  i^r  f(^erä= 


158  Siterotut. 

"^oft  3U  xaÜjzn  auf,  tüQ§  er  t^r  für  ein  ©efc^en!  T6e= 
ftitnme?  ^Jiat^bem  er  fie  lange  Eingehalten,  löf't  er 
enblic^  haU  Otät^fel  unb  jagt :  e§  fei  ein  5Jlonn !  ßiffel, 
nur  an  Üiein^olb  benlenb,  lö^t  e§  o'^ne  tüeiter§  gelten. 
^üx  ftc^  allein  brütft  fie  i^r  ©ntjütfen  gar  anmutl^ig  & 
au§.  S)ie  5J^utter  !ommt,  auc^  biefe  fpric^t  öon 
einem  ^anne;  e§  erflört  fi(^  aöer  Balb,  ha'^  2SoIf= 
gang  gemeint  fei.  $Bon  biefem  toilt  Siffel  ein=  für 
oKemal  nichts  tüiffen.  5Jlutter  unb  %oä)kx  beräumen 
fi(j§.  6tar!Ean§  tritt  in  ben  Särm  herein,  unb  ha  lo 
er  eth)a§  ju  tief  in'»  @la»  gegutft,  iuirb  bie  Sad^e 
nic^t  öeffer.  2)a§  5[Räb(^en  ge§t  tüeinenb  ju  SBette; 
S3ater  unb  ^pf^utter  moci^en  fic§  liegen  ber  ßinberäuct)t 
ä>ortüürfe  unb  entfernen  fic^.  S)er  Sicentiat  lommt 
in  fd^mu^igen  unb  elenben  Umftänben,  gefül)rt  öon  15 
@lä§ler,  6()riftinel  unb  ^xt)h.  ßr  ift  ben  üon  S5är= 
beln  angefteEten  5lufpaffcrn  in  bie  §änbe  geratljen, 
bod)  ba  fie  il)n  Balb  aU  ben  Unrecf)ten  er!annten, 
nur  oBerfläd^Iic^  übel  3ugerid)tet  iDorben.  5Jlan  l^ilft 
i'^m  hjieber  jurec^te  unb  bringt  il^n  tueg.  ^fJle^lBrül^,  20 
oB  e§  gleich  f(^on  ^Rad^t  ift,  !ommt  3U  6tar!l^an§, 
offen  3U  erlldren:  ba%  SBolfgang  in  eine  §eiratl^ 
mit  Siffel  nid^t  einftimme,  unb  ha  im  SSerlauf  be§ 
@efprä(E§  bo§  23ermögen  6eiber  Familien  in  bie  Üfebe 
lommt,  entätüeien  ft(^  bie  Später  üuf'§  '^eftigfte;  fo=  25 
bann  moi^en  e§  bie  beiben  5!}tütter  nid^t  Beffer,  unb 
f^rau  9iofine  jeigt  \iä)  jule^t  cntfc^ieben,  if)ren  ©o{)n 
äu  leiner  §eirotl)  ätüingen  3U  tüoUen. 


5IrnoIb,  S:cr  ^pfingftmontag.  159 

^ünftet  5titf3ug. 
(^ftngftmontag  5[Rorgen,  öffentlicher  5p(Q^.)    S)ie 
Beiben  ^reunbe  treten  auf,  unb  in  tüelc^er  Sage  bie 
SieBeSangelegen^eiten  fi(^  Bcfinben,  Inirb  !(ar.    (^JJte^I= 

5  brü^y  SBo^^nung.)  2Bolfgang§  Altern,  §ört  man, 
finb  bur(^  §errn  Stettmeifter  Betrogen  tüorben,  in 
bie  33er6inbung  mit  Glärc^en  gu  tüiEigen;  fie  füllen 
fic^  üBer  bie  6§re,  hk  eine  Ijo^e  ^JlagiftratSperfon 
it)rem  äßolfgang  folüo^^l   aly  feiner  ©eliebten  bnrc^ 

10  SoB  unb  S^eilna'^me  Betüiefen,  pt^ft  ent^üdt,  unb 
ber  33ater  finbet  be§  So^neS  eintretenbe  SBraut,  bie 
er  jum  erftenmal  fie^t,  felBft  Bebeutenb  f(^ön.  6ine 
hir^e  aBer  t)ö(^ft  lieBHc^e  Scene.  (Star!^an§  ©arten.) 
Sicentiat  erüärt  monologirenb,   ba§  er  bie  §eiratf) 

15  @lä§Ier§  unb  ß^riftinel»  hmä)  eine  5lu»ftattung  Be= 
günftigen  tcerbe,  ba  i^r  23ormunb  erft  in  einem  ;^a!§r, 
tnenn  fie  majorenn  getüorben,  feine  3uftimmung  geben 
tooUe.  @Iä§ler  unb  bcffen  SelieBte  ^oBen  fidj  um 
t^n  Bei   bem  Unfalt  öon  geftern  5(Benb  fe^r  berbient 

20  gemacht,  er  tritt  fie  glütftic^  tt)iffen,  ha  er  felBft  t)om 
§eirat^en  aBge|d§redft  ift.  6tar!§an»  unb  f^rau 
S)ort§ee  treten  ^öc^ft  tiergnügt  ouf.  9tein^olb  ift  atter 
S(^ulb  entBunben,  ber  StecfBrief  galt  einem  Sanb= 
(öufer,  unb  ein  SSrief  öon  SfJein^olb»  SSater  an  ©tar!= 

25  £)on§  ift  ange!ommen.  S)iefer,  Senator  öon  SSremen 
unb  S)octor  2^xiv,  ^ält  ben  9tat!§§^errn  üon  6traB= 
Burg  ou(^  für  einen  entfc^iebenen  Su^ift^n  unb  @ra* 
buirten,  titulirt  it)n  ,Spod§tüof)lgeBoren ,  tüoburcf;  ber 


IGO  Siteratur. 

©c^tffgBQUcr  fe^t  gefd^tnetc^elt  ift  unb  bem  ?lnfiic^en 
9iein!^olb§  um  Siffel  mc§t  me'^r  U)iber[te!)en  !onn. 
S)te  ©efellfi^Qft  öerfommelt  ]xä),  man^t  angenetjmc 
Qufüätenbe  ^amilienunterl^Qltung  tnirb  geipftogen. 

i^n  biefer  frol^en  Stunbe  etinnern  fid)  enbltd§  bie  5 
IBeibcn    SSätcr,   bo^  fie   noc^    ju   ben    letzten    alten 
^ieiftexfängern  gel)ören,  bie  auf  ber  ^errenftuBe  Bis 
1781  Qcfimgen  l}a6en.   ^Pfarrer  ß^riftlieb  au§  Dx-tenau 
tritt  auf,   hü   fie   fic^  fd;on  feierlii^  niebergelaffen. 
6in  UeBenSlDüxbiger  junger  5Rann,  ber  ben  Sob  einet  10 
angeteteten    SSraut    nid^t    bertüinbet.      3lufgeforbert 
fingt  er  ein  fet)nfüc^tige§  Sieb  in  !§od^beut)(^er  Sprat^e; 
Sßolfgang  :j3reif't  gleichermaßen  eine  glüdlid^e  üitbc; 
9iein!^olb  bie  gegenlüärtige  f eftlic^c  ©efeHigleit ;  ©tor!= 
l)an§  feiert  im  ©Ifaffer  S)iale!t  ha^  ßob  ber  ©tabt  15 
©trapurg,  unb  bamit  e§  an  £ä(^erlic§em  nid;t  fe^le, 
trägt  ber  Sicentiat  ein  ©ebid^t  bor  mit  falf(|  accen= 
tuirten  önbreimen,  iüie  e§  h)ol§l  !§alBgeBilbeten  Wm= 
fd§en  begegnet,  bie,  in  ungefd^idttem  Sudjftabiren  fic^ 
öertüirrenb,  Cluüntitöt  unb  SSetonung  falfd^  ne'^men.  20 
S9äuerif(^  gemein,  aber  iüatfer  TBefingt  Mau§  ha^  SoB 
feiner  5lnnamei.    Reiter  aufgeregt  burc§  fo  biel  2ln= 
mut^ige§   gibt  ^Jlel^lbrü^  enbli(|  feine  6inh)iEigung 
in  bie  §eirat^  @ld§ler§  unb  6!§riftinel§ ;  jum  6(^Iuß 
ober,  um  ha^  ^^eft  öoE!ommen  3U  frönen,  fahren  25 
§err  ©tettmeifter  unb  §err  5lmmeifter  al§  S5raut= 
fü'^rcr   an  ben  (Sorten  an.     S)ie   ©cfcEfc^aft   jiel^t 
i!^nen    mit   ^lumenfträußen    entgegen    unb    fo    ift 


Sttnolb,  S)ev  ^fiitgftmontag.  161 

^Pfinöftmontog,  ber  Starf^anfifci^en  ß^eleute  filBexne 
^oc^jett  unb  fo  manä)z  iteiie  23ev6inbung  auf  qUc 
äßeil'e  gefeiert. 

^a^  borgetragenem  $pian  unb  beffen  5lu§fü^i:img 

5  bon  6cene  ju  Scene  tann  toof)l  Verlangt  tücvben, 
ba^  tütr  norf)  einigeg  üBcr  ^ec^ni!  unb  SSeljonblung 
bei*  borjügliij^ften  5)bttt)e  fpxedien,  unb  ha  bürfen  lütr 
untenic^teten  Sefern  ni(^t  erft  Bemei*!lic§  ntad)en,  ha^ 
bem  S3erfaffer  eine  löBUc^e  ^unftferttgteit  ju  S){enften 

10  fte'^e.  @r  üBetfc^reiBt  fein  6tü(f:  ber  $Pfingft= 
montog  unb  Befd§rän!t  bol)er,  toie  Billig,  hk  ^di 
feiner  §anblung  auf  öierunb^toanjig  6tunben.  ©ie 
Beginnt  ^Pfingftfonntag  nac^  Sifd^e,  bie  öier  erften 
5Icte  bauern  M§  tief  in  bie  ^aä)t     (Srft  aU  (Snt= 

v>  tüitfelung  unb  ©c^Iu§  tritt  mit  bem  ^Jlorgen  5Pfingft= 
montag  '^eröor.  S)er  6(^aupla^  ift  oBinec^felnb  im 
§aufe  einer  ber  brei  Familien,  aud^  töoljl  mitunter 
QU  einem  unBeftimmt  gelaffenen  Orte  unb  öom  fünf= 
ten  5Iuftritt   be»  legten  5tuf5ug§  an   in  6tar!^an§ 

20  ©arten,  nal^e  bor  bem  S^^ore.  £)er  Jßerfaffer  l§at  bie 
SSeränberung  be§  £)rt§  nic^t  üBer  ben  6cenen  ange= 
jeigt,  tria^rf(^einli(^  um  ben  i^reunben  ber  brei  @in= 
t)eiten  nic^t  gerabel)in  bie  Sett)egli(^feit  feiner  Socolt= 
täten  p  Be!cnnen.     5lEein  bie  ^tar^eit  be§  ©tütfS 

25  tüirb  ^ierburc^  äu^erft  getrübt,  unb  iüir  l^oBen  nur 
mit  öieler  5Jlü"§e  ben  !^)x>^d  erreicht,  in  unferer  S)ar= 
ftcEung  ber  6inbilbung§!roft  öoräuarBeiten. 

®octl)c§  SBcite.    41.  23ö.  1.  aiötl).  11 


162  Siteratui;. 

©lücflid^  unb  lobenShJÜrbig  bagegen  ift  ber  S5er= 
faffet  in  S^etradjt  be§  6t)IBenmQ^e§.  6r  t)at  ben 
^llejanbrtner  mit  ftxengex  ßäfur  getoäl^lt,  um  ben 
Sefcr,  Bejonberg  ben  augtnärtigen ,  tüegen  Quantitöt 
unb  S3etonung  o'£)ne  ^toeifel  ^u  laffen,  tüel(^e§  auä)  t 
füt  ben  Qufmet!famen  SieBl^aBer  öoEtonimen  erreid§t 
toixh. 

SBenben  h)ir  un§  nun  a"6ermQl§  p  bem  innern 
©e'^alte  be§  6tüif§,  fo  fte!)t  man  qu§  unferm  S3or= 
trag,  tüie  etnfacf)  unb  töii'üic^  bramatifc^  bie  5lnloge  lo 
be§  ©QUäen  fei.  Sßcnige  §inberungen  unb  5[JliBöei-= 
ftänbnifje  fiijür^en  bie  unfc^ulbigen  knoten,  hk  fid; 
benn  quc^  gon^  Bürgerlid)  unb  natürlich  jute^t  tüicber 
ouflöfen.  ®ie  ^Jlnnifeftation  ber  auftretenben  6§arQ!= 
tere,  bie  ?ln!ünbigung  ber  Figuren  bie  man  ertuartet,  is 
hk  SSe^eic^nung  ber  ^eriönlic§!eiten  abhjefenber  unb 
gegenwärtiger  Snbiöibuen  ift  mufter^fjaft.  i)a§  !lüg= 
liä)  gebroudjte  5)^ittel,  burc§  lieBrcic^e  ©d§elttt)orte, 
bie  in  jenem  ©ialeftgfreife  nic^t  feiten  finb,  mit 
fc^einborer  Ungunft  ettnag  günftig  ^u  be^eid^nen,  ift  20 
erfreulich  Inirtfam,  fo  tnie  birecteg  reblidje§  Soö,  birecte 
gel)äffige  ^i^reben  un§  mit  aEen  giguren  naä)  unb 
nad^  l^inlänglid)  lie!Qnnt  machen. 

3Iuf  gleidie  SBeife,  jebod^  mit  epifdjer  3luyfül)rli(i)= 
!eit  tüerben  tüir  mit  otten  pu§lic§en,  gefeEigen,  ört=  25 
lic§en  ^uftänben   Be!annt.      2)ie  ©tobt   öon   einem 
6nbe  5um  anbern,  ©trogen  unb  ©ö^d^en,  ^lä^e  unb 
Sßinlel,  2ßirt^§=  unb  Suftljäufer,  innen  unb  au^en; 


3[rnoIb,  S;er  5})fingftmontag.  163 

3eitt)ertteib  unb  Spkl  ber  5llten  tote  ber  ^lunsen/ 
SSorurt^etl,  ^ilberglauBe ,  ©ejpenfter  unb  Iüq»  ni(f)t 
fonft!  QEe§  fommt  augfü^rlic^  an  bie  9^ei§e,  fo  ha^ 
Mm  bun!(e  (SteEe   im  ganzen  SBilbe  Wxbt.     S)q§ 

5  gränjenlofe  Spazierengehen,  ha^  Sjurc^einanberxennen 
ber  ^amilienglieber  au§  einem  §aufe  in'§  anbere  unb 
bie  baburd^  6ett)ir!te  äugen blitflitfie  SE^eilna'^me  in 
Qreub'  unb  2nb  ^at  ber  SSerfaffer  üerftänbig  Benu|t, 
um  feine  fonft  berein^elt  unb  ^erftücfelt  erfc^einenben 

10  (Scenen  öor  unferm  ©efü^l  ^u  motiöiren. 

S)ie  ^oc£)beutf(^e  SSüc^erfprac^e  ber  Beiben  £ie'6= 
^aBer  lä^t  fc^on  barin  einen  garten  Unterf(i)ieb  6e= 
mer!en,  bo^  äßolf gangen  eine  ruhige  5profe,  tüie  fie 
bem  proteftantifcfien  ©eiftlic^en  ^iemt,   ^uget^eilt  ift, 

15  Stein^olb  aber  einige  3^lo§!eln  unb  $p^rafen  an3u= 
bringen  pflegt,  tnoburc^  er  ben  liebenben  Iiebenö= 
tüürbigen  ^äbc^en  unterftönblid^  Jnirb.  Siffel  ift  bo§ 
reine  Stra^burger  ^ürgerünb,  in  einer  bumpfen  6r= 
3ie^ung§anftalt  gu  6t.  £)ibier  toeber  öerborben  nocf) 

20  gefijrbert;  ßlärel,  auf  bem  rechten  9tt)einufer  gebilbet, 
butd§  ßiebe§frf)merä  erfjij^t  unb  bei'm  5lu§bru(!  ber 
ebelften  ©efü^Ie  ben  (Slfoffer  S)iale!t  nid^t  t)erläug= 
nenb,  begünftigt  einigermaßen  ben  Übergang  gu  ber 
reineren  Sprotte  ber  Sieb^aber.    ßben  fo  ^eic^nen  fidj 

25  ber  große   unb  Heine  9htf)§^err,   6[^iff§bauer   unb 

©pri|enmacE)er,  öon  einanber  au§;  jener,  tüd)tig  unb 

bog  9läd)fte  fud)enb,  fpric^t  ot)ne  Umfc^tneif ;  biefer,  in 

h)unberlid§en  £iebf)abereien  befangen,   muß  auc^  mit 

11* 


164  Siteratut. 

fetner  <Bpxaä)e  üBerott  Tjenimtaften,  \iä)  in  6^t{d§= 
töörtetn  öot^ügltc^  gefallen.  5Run  a"6er  führen  un§ 
Me  5Mtter  in  ben  innern  §QU§t)olt,  bie  Tlaqh  auf 
ben  Waxti,  bie  l^eftige  ^fioc^Batin  in  bie  gemeinften 
HmgeBungen  unb  35erl§ältniffe.  S)et  Sicentiat  ^(:^=  5 
'bxui),  befc^rönÜ  unb  affectixt,  gibt  bie  ßinmifc^ung 
gaEifc§  =  beutf(j§  au§gefproc§ener  Sßorte  unb  aEe  Un= 
arten  jener  ^Ji^itterfd^aft  auf'§  beutlidjfte  ju  er= 
!ennen. 

2öir  ma^en  un§  ni(^t  an,  bie  burc^gängigen  ^ein=  10 
l^eiten  alle  3U  unterf (Reiben,  ^u  16eurtl)ei(en ,  aber 
glauben  behaupten  gu  bürfcn,  ba^  unter  hk  gcnann= 
ten  ^Perfonen  aEe  5Ibftufungen  ber  <Bpxaä)c  bert^eilt 
finb,  an  toeld^en  man  Staub,  S5efd§äftigung  unb 
Sitten  auf  ha§  entfc^iebenfte  gefonbert  erlennen  !ann;  15 
be^niegen  toir  benn  biefem  2ßer!e  ben  ß^rennanten 
eine§  lebenbigen  ^biotifon§  tnieberljolt  gu  getninnen 
tüünfd^en. 

Unb  fo  enf^alten  trir  un§  anä)  nic§t,  no(^mal§ 
bie  5Jlenfd^en!enntni§  be§  25erfaffer§  3U  rü'^men,  ber  20 
ni(^t  ettüa  nur  bie  6infid§ten  in  ha^  @emein=2^ögli(j§e 
bart!§ut,  er  toei^  bielme^r  aud§  ha§  @ble  unb  ©r'^abene 
in  biefen  reinen  S^aturmenftfjen  3U  finben  unb  nadj= 
3ubilben.  23ortreffIic§  ge^eic^net  finb  Siffely  %n%e= 
rungen  einer  fittlic^=finnli(^en  Siebe,  6lärel§  S^rauer  25 
über  befürchteten  SSerluft  eine§  einzig  gef(^ü|ten 
^anne§;  bie  ©infü'^rung  6lärel§  in  bie  f^amilie  be§ 
S5räutigom§,  bie  2^obe§geban!en  be§  Sßatcr§  mitten  im 


Slinolb,  3)er  ^Pftngftmontag.  165 

©lütf ,  oHeg  i[t  fo  tief  unb  rein,  aU  e§  nur  irgenb= 
tüo  aufäutoeifen  toäre.  2^  bie  Sßorte  Sif|el§,  ©eite  132: 
S)i^  maä)t  merr  nij,  bo  gel^  i  mit!  [teilen  aU 
er^oBener   Sa!oni§mu§    bem    oft    gerüfimten :    qu'il 

5  raourüt!  be§  6orn etile  ööEig  jur  6eite.  5Jlan  t)er= 
3ei^e  un§  SSorlieBe  unb  S^orurt^eil  unb  unfere,  t)iel= 
leicht  burcf)  Erinnerung  6efto(^ene  ^reube  an  biefem 
^unftiüer!. 

2^rafen  tüir  fobann  auf  bie  geiüaltfanten  8(|im|)f= 

10  unb  6c()mQ^reben,  auf  ge^äffigc  S)arfteEung  fo  mQn= 
(^er  $perfönli(^!eit ,  fo  fanben  ioir  un§  ^u  ber  S5e= 
trad^tung  genöt^igt:  ha^  ©efinnung  unb  ütebetoeife 
fid§  in  Strasburg  brei^unbert  ^al)xc  lang,  um  nid§t 
länger  ^u  fagen,  unOeränbert  erljolten  l^aBe,   inbem 

15  \\ä)  eine  freie,  freche,  unBänbige  Originalität  in  hk 
unterften  ©tänbe  geflücl)tet.  6eliaftian  SSrant 
unb  ©eiler  Oon  ^aifer^berg  finb  i^ren  S^iu^m 
unb  3ftuf  bo(^  auc§  nur  einer  heftigen,  alle»  mi^= 
biHigenben,  öef(^rän!ten  £)en!art  unb  einer  f(^onung§= 

20  lofen  S)arftet[ung§tüeife  fc^ulbig;  unb  toenn  SSärbel 
unb  G^riftinel  fprec^en,  fo  Oernimmt  man  ganj  genau 
bie  5Jiad)!ommenf(^aft  jener  toürbigen  ^länmx.  5luc^ 
biefe  ungeBilbeten  5}Mb(^en,  toie  jene  l}0(^gelal)rten 
2)octoren  läftern  bie  mitlebenbe  äßelt.    Einem  leben 

25  armen  5)^enf(^en  ioirb  feine  Sni^töibnalität,  au»  ber 
er  ni($t  l)erau§  !ann,  fein  Befc^ränfter  ^uftinb  auf= 
gemußt,  feine  SieB^aberei,  bie  i^n  ein3ig  glüdlic^ 
mac^t,  Oerleibet  unb  Oerlümmert.     Unb  fo  toör'  e§ 


166  Siteratut. 

benn  nocf)  tüie  öor  bQ§  alte  9lan-en[d^tff,  bie  9^arren= 
biltgence,  bie  eiutg  ^in=  unb  lütbetföf)rt. 

Sßarum  in  geBilbcten  ©tänben  bexgleic^en  nid^t 
lei(^t  t)ox!ommt,  Berit'^t  nur  botin,   bo^  bie  l^öfier 
©efteHten,  o^ne  Beffer  ober  Qnber§  3U  fein,  fid^  nur  5 
ntet)r  ^ufammennel^tnen,  nid^t  grönjenloö  il^re  (Si9en= 
l^eiten  auff c§lie^en ,  fonbern,  inbem  fie  fid^  öu^erlii^ 
nad§  allgemeinen  formen  Betragen,  in  i^r  ;3nnere§ 
3urü(itreten  unb  bon  ha  au§  ben  eignen  25ort!^cit  fo 
gut  al§  möglid§  Beforgen,   Iroburc^  ein  allgemeine^  10 
©eBrec^en,  ber  fogenannte  6goi§mu§,  üBer  bie  Sßelt 
fi(i^  berBreitet,  ben  ein  jeber  öon  feiner  6cite  glnuBt 
Be!äm|)fen  ju  muffen,   o!^ne   gu   aljuen,   ha^  er  ba§ 
^feifd^en  felBft  in  ben  9iod£falten  trage.    Unb  fobann 
l^aBen  toir,  um  üBertrieBene  Eigenheiten  5U  Be^eic^nen,  15 
ha§  l)öf liefere   2ßörtd§en  @te(Ien|)ferb,  Bei  beffen 
@eBrau(^  tüir  einanber  me^r  f(^mei(^eln  al§  öerle^en. 

3n  gar  manchem  ©inne  ba!^er  ift  biefe§  <BiM 
gu  em|}fe'§len,  man  Betroc^te  nun,  tt)a§  e§  Bringt  ober 
tDa§  e§  aufregt.  £)e§tt)egen  berbient  e§  tno'^l,  ha^  20 
tüir  un§  noc^  Itjeiter  bamit  Befcf)äftigen,  um  3U  feiner 
fünftigen  SßerBreitung  ha^  Unfrige  Beizutragen.  6(5§on 
au§  bem,  Ina»  tuir  gefagt,  mirb  ber  nadjbenfenbc 
Kenner  gar  leidjt  ermeffen,  ha%  biefcy  ©tütf  für  bie 
5lrBeit  eine§  gongen  £eBen§  angcfe^^en  toerben  muffe.  25 
S)ie  ünblic^ften  ©inbrüde,  i^ugcnbf reuben  unb  =  leiben, 
aBgebrungene§  5Jlac§ben!en  unb  enblirf;  reife§  l^ettere§ 
ÜBerf(^auen  eine»  3uftö"^e»/  ^^^  ^i^  lieBcn,  inbem 


5irnolb,  %KX  ^^.^fingftmontag.  167 

unb  tüdi  er  unS  beengt,  bieß  atte»  tüor  nöt^ig,  um 
eine  folc^c  5tr6cit  ficrboräuBringen.  2Bie  üBerIcgt, 
treu  unb  gett)iffcnf)Qft  hk  5tu§fü^rung  unb  ^öollenbung 
fei,  babon  !ann  ber  tüo'^l  bQ§  Befte  3eugn{^  geben, 

5  ber  gleicher  5trt  unb  Äunft  fic§  Befliffen;  unb  fo  fagen 
toxi  Be^er^t,  ba^  im  ganzen  Stütf  !ein  Ieere§,  3U= 
fQtt{ge§  ober  not£)bürfttg  eingei(^Qltete»  ^lidlüort  5U 
finben  fei. 

S)a§  ©tü(f  fpielt  1789,  unb  tootirfc^einltc^er  SSeifc 

10  inar  e»  3U  jener  3"t  feinen  ^auptt^eiten  nac^  fc^on 
fertig,  toorüber  un§  ber  Sßerfaffer,  tüenn  e§  i§m  Be= 
liebt  fic^  3u  nennen,  am  beften  belehren  tonn.  ®§ 
njorb  1816  3um  SSeften  ber  5lrmen  ber  in  ben  ^rieg§= 
borföEen  be§  öorfjergegangenen  ^a1)xz^  bei  Strasburg 

15  abgebrannten  S)örfer  fo  toie  ber  6tra^burger  ^rmen= 
arbeit§id§ule  gebrudt.  SSa'^rfi^einlid^  erfüllte  bamal§ 
bie  ^Auflage  ben  frommen  ^^cd  unb  gelangte  nicf)t 
in  ben  toeitern  ßrei§  ber  beutfct)en  Sefetnelt,  ha  e§ 
o^nef)in  al§  ein  üerfiegelteS  SSuc^  onjufei^en  tnar  unb 

20  no(^  ift. 

©oEte  man  jeboc^,  toie  ioir  münfc^en,  3U  einer 
gmeiten  9lu»gabe  fc^reiten,  fo  toürbe  hahzi  goIgenbe§ 

•  3U  beobachten  rät^lic^  fein,  ßin  ©(J^ema  be§  gangen 
6tü(f§,   nac§  unferer  Anleitung,  foHte  t)orau§ge^en, 

25  bie  £)rt§t)eränberungen  ber  8cenen  gleichfalls  angegeigt 
tt3erben,  unb  ob  toir  f(5^on  fonft  bie  5loten  unter  bem 
2^ejt  nid^t  lieben,  fo  toürben  toir  boc^  in  biefem  ^aEe 
bo§   Heine  angehängte  2Öörterbuc§  unter  jebe  Seite 


168  Sttemtut. 

bci'tljetlen  unb  ätOQt,  o'finc  ben  jlcjt  butd§  3eic§ßn 
3U  entfteUen,  bte  SBoxte  hinter  etnonber  toeg,  tote  fie 
bon  o6en  Bi§  l^erunter  bor!ommen;  ber  ßefer  fönbe 
^iä)  gleich  unb  letc^t.  SBoEtc  man  fie  3um  6(5§luffe 
oIp'^QBettfd^  tüieberbnngen,  fo  iüütben  bte  paax  ^lät=  & 
ter  auä)  tno^l  aitgeinenbet  feilt. 

£)ui;c§  QKe§  ba§,  tDa§  ioit  öotgetvogen,  glouBeit 
toix  3uetft  btefem  2Ber!e  bett  el^rentJoEett  $pia^  eiite§ 
leBenbigert  i^biotüonS  in  ben  SöiBliot!§e!en  ber  beutfcf)en 
©prac§!enner  gefi(^ert  ju  l^oBen.  f^erner  tücrben  96=  10 
bilbete  unb  fi(^  Bilbenbe  ^etfonen  im  langen,  tüeiten, 
I)ertli(^en  9tl]eintf)Ql  bon  SSafel  6i§  ^Jlaing  biefe§  S5ü(^= 
lein  qI§  Be!annt  tüiebei:  !§eröorfu(^en,  unb  ha^  fämntt= 
lic^e  oBete  2)eutfd)lonb,  bie  6(^tt)ei3  mit  eingerechnet, 
tüirb  au§  biefem  bertüonbten  ^unfth)er!  ^^reube  unb  15 
9lu|en  äie'^en,  unb  bielleii^t  ermut^tgt  fic§  ein  ä!^n= 
li(^e§  S^olent  3U  gleicher  S)arftellung  üertüanbtcr  3"= 
ftänbe.  ^n  tnie  fern  e§  üBrigen§  aucf)  in  bie  §änbe 
ber  in  5[Rittel=  unb  ?iieberbeutf(^lQnb  fioufenben  Site= 
ratnrfreunbe  gelangen  toerbe,  fte^t  ju  ertoarten;  iüenig=  20 
ften§  ^aBen  i^m  §ebel§  aUgemetn  erfreuliche  ©ebtd^te 
f(j§on  glü(ili(^  ben  äßeg  gebahnt. 


^  i  c   f)  c  i  ( t  g  e  n   b  r  c  i   Röntge. 

DJiauuicript,  latcintii^, 
QU§  bent  fünfzehnten  3Qf)i-'^unbeit. 


S)tc  3uei9i^ii"9  ^ft   an  einen  SSifd^of   unb   fein 

5  ©Q^itel,  itia!)rf($einli(|  t)on  ßijln,  gerid^tet.    £)Qrouf 
trirb  jur  Einleitung  gefagt: 

®ie  '^eiligen  Seid^nome  ber  brei  -Könige  feien  jtoar 
na(^  i'^rent  S^obc  in  ben  Occibent  geBtod^t  tüoiben, 
oUein  öon  t()tcm  2e'6en  unb  SGßanbel  im  Orient  fei 

10  no(^  manche»  bort  Befannt  gcBlieBen,  ha^  niäji  gu 
un§  gelomnten.  3GßQ§  nun  burd^  ©d^ouen,  §ören 
unb  Ükrliefern  fic§  bofelBft  cr!^alten,  tüerbe  and)  in 
oexfd^iebenen  S5ü(^ern  QufBctnaljtt.  i)ie^  alle§  nun 
fei  äur  (S'^re  @otte§  unb  ber  !^eiligen  Jungfrau  in 

15  gegentüärtiger  <5(^rift  berfa^t  unb  bereiniget  Sorben. 

2)ie  @ef(^id§te  Beginnt  mit  bem  5lu§äug  ber  ^tn= 

ber  2^xazl  au§  ^Igljpten.     ^i]xz  ©iege  unb  @roBe= 

rungen  fe|en  bie  SSJelt  in  (Srftaunen  unb  machen  felBft 

bie  ^nbier  aufmerlfant;  biefe  ftellen  auf  bem  ^öd^ften 

20  SSerge  S5qu§  Sßad^en  auf,  bie,  hjenn  irgenb  ein  feinb= 


170  Sitetotur. 

fcltgci-  ©iuBiudj  gefi^ä'^e,  Bei  S^agc  butd§  9tQU(j§,  Bei 
9lQ(^t  buri^  pomtnc  ein  bon  oEen  Heineren  SSergen 
3u  luicbev'£)olcnbe§  ^eic^en  geben  foEten. 

S9alb  barouf  aber  !ommt  bie  9^ac^rid§t:  SBalaam, 
!eine§tt)eg§  ein  !^aubextx,  fonbern  ein  5Flaturpro:p^et  5 
iüie  .^iob,  ^aht  getoeiffagt:  e§  tüirb  ein  (Stern  auf= 
ge'^en  au§  ;3Q!ob  unb  ein  ©cepter  qu§  3§rael  auf= 
!ommcn!  ©in  §elb  foEe  geboren  toerben,  bie  ganje 
2BcIt  3U  übertüinben  unb  p  be^err[(^en.  hierüber 
freute  \iä)  jung  unb  alt,  ha  fie  feit  langer  3eit  10 
feinen  auSlangenben  dürften  gcl^abt.  5^un  tüirb  hk 
5lnftalt  auf  bem  SSerge  S5au§  aftronomifc^  unb  bebeu= 
tcnb,  tüchtige  5[Ronner  Serben  befolbct,  bie  ben  §intmel 
Sag  unb  ^a^t  beobachten  unb,  lüie  fie  einen  felt= 
famcn  ©tern  erfe'^en,  fol(^e§  hmä)  öerabrebete  3eic§en  15 
Ocrfünbigcn  foEten;  lüoju  fie  benn  freiließ  bie  befte 
©elegen'^eit  !^atten,  inbem  bei  ber  öftlic^en  Sage,  ber 
großen  §i3:^e  bc§  SSerg§  unb  ber  reinen  5ltmofp!§äre 
gar  man^er  6tern  3U  erbliden  toar,  ber  toeftlic^er, 
an  tiefer  gelegenen  Orten  unftc^tbar  bleiben  mu^te.  20 
6inc  fo  ernftlitf)  gegrünbete  3lnftalt  !^at  fic^  bi§  in 
fpötere  :^dkn  erhalten  unb  bie  ©bleu  bom  S5erge 
S3au§  tnaren  ^u  Reiten  ber  J^reu^güge  too^^l  angefe^en 
unb  aufgenommen.  §ier  geigt  fidj  nun  ber  Urfprung 
unferer  f(j§riftli(^en  Überlieferung.  25 

5ll§  im  So^re  1200  bie  l^errlid^e  ©tabt  5Icco 
jum  '§öd)ften  blü"^te,  dürften,  ^rei'^errn  unb  @bel= 
leute,   £)rben§geiftlic§e  ieber  3lrt,   §anbel§lcute   unb 


jDie  Ijeiligen  brei  Äönige.  171 

^^leugiengc  aUcr  9lattonen  3u[ammenflo[fen,  brang  \l]x, 
9tuf  unb  S'iu'^m  na(5§  Snbten.  6in  ©bler  Dom  (^e= 
jc^lecj^te  35ou§  reift  nad^  5lcco  unb  Bringt  bie  !o[t= 
Batften  Sd)ä|c  mit.    Unter  onbern  eine  golbne,  mit 

5  Steinen  6efe|te  ^rone,  morauf  oBen  ha^  ^^^c^cn  be§ 
^reu3e§  mit  (^olbäifc^en  SBuc^ftaBen  unb  ein  6tern 
3U  fe'^en,  in  ©eftalt  unb  ©leic^ni^,  iüie  er  ben  brei 
Königen  erfc^ien.  i)icfe»  2)iabem  foE  bem  ^önig 
5Jlel(^ior  bon  S^ubien  ge'^ört  ^oBen  unb  ^otte  tt)unber= 

10  t"^ätige  ^raft,  e§  'feilte  bie  ^aEfud^t  unb  erfrifd^te 
t)infäEige  ©eifter.  ^aä)t)tx  tarn  fie  in  bie  §änbc  ber 
2;em)3el^erren,  hk  reichlichen  S3ort£)eil  baöon  ^u  ^ie'^en 
tüu^ten,  unb  ging  ju  großer  Trauer  ber  bortigen  Um= 
gegenb  Bei  5luf^eBung  be§  £)rben§  öerloren. 

15  5lBer  biefer  ^Prinj  öom  SBerge  3Sau§  Brachte  au(^ 
SSüc^er  QU§  Snbien,  !§eBräif(^  unb  (^alböifc^  ge= 
fc^rieBen,  bon  SeBen  unb  S'^aten  unb  jonftigen  S9e= 
äugen  ber  "^eiligen  brei  ^i)nige  t)erBei.  5)ie[e  SSüdjer 
tüurben  ju  5lcco  in'§  ©allifd^e  üBerfe|t  unb  finb  Bei 

20  dürften  unb  Ferren  unb  fonftigen  Orten  oufBeba'^rt 
tüorben.  §ierau§  nun  unb  anbern  6d^riften  ift  gegen= 
U)ärtige§  S9ü(^lein  ^uf ammengetragen. 

^Jlun  fängt  bie  ©r^ä^lung  tnieber  öon  S5alaam§ 
SCßeiffagung  an  unb  fül^rt  ben  6tern  unb  bie  §off= 

25  nung  auf  benfelBen  burc^  ^Patriarchen  unb  5propl)eten; 
in3h)ifdöen  freiließ  bie  5lftronomen  be§  S5erge§  25au§ 
i§re  SSeoBad^tung  mit  großer  (Sebulb  ;3^^^^unberte 
lang  fortfe|en. 


172  Stterotur. 

6nblic§  erbarmt  fid§  @ott  bcr  fünbigen  Sßelt. 
£)te  güHe  ber  ^eit  erfc^eint ;  ein  (5)ebot  be§  römtfd§en 
^otfer§  ge'^t  qu§;  Sofejj^  unb  ^Oiaria  lommen  in 
S5etl)le'§em  an;  eine  jur  ©taEung  Benu|te  ^ö^c 
nimmt  fie  !ümmerli(^  auf,  gum  anmutl^igften  be=  & 
fd^rieBen;  ßl)riftu§  tnirb  geboren  unb  ben  §irten  t)er= 
!ünbtgt.  5Iu(i)  ber  ber^ei^ene  6tern  i[t  aufgegangen 
unb  über  bcm  SSerge  S3au§  unBetneglii^  ftefien  geBlie= 
Ben,  tüetteifernb  Bei  %age  mit  ber  Sonne,  jo  fie  üBer= 
leuc^tenb  mit  jDunberfam  Belt)eglid)en ,  Balb  ba=  Bolb  lo 
bortt)in  fc^ic^enben  Strahlen  unb  bon  anbern  felt= 
famen  ©rfdjeinungen  Begleitet. 

5lüe  SSiJÜer  inerben  aufgeregt,  borjüglic^  brei 
tüeife  Könige,  ^uerft  ^JJlelc^ior,  ^ijnig  ber  erften 
^nbien,  bo§  ^ei^t  9luBien  u.  f.  to.,  toie  feine  Üteic^e  15 
Befd^rieBen  tüerben.  ^alt^afor,  ^önig  bcr  ätoeiten 
;3nbien,  bon  ©obolien  unb  6aBa  unb  ioie  feine  Wiä)t 
fömmtlii^  aufgejäljU  finb.  ^a§par,  ^ijnig  ber  britten 
i^nbien,  §err  bon  2^arfu§  unb  ber  großen  2n']d 
(SgrtjfcuEa,  loo  gegentüörtig  ber  fjeilige  2^!^oma§  Be=  20 
groBen  liegt.  S)iefe  machen  \iä)  auf  mit  großem  @e= 
folg'  unb  §eere§!raft,  o!^ne  bon  einanber  3U  toiffen; 
bie  ^enfc^cn  erfc^retfen  üBer  folc^en  ^urd^^ug:  benn 
ber  Stern  leu(l)tet  tf)nen  auf  fonberBoren  Söegen; 
SSerg  unb  Sl^al,  Sumpf  unb  äßüfte  gleid^en  fid^  bor  25 
ilinen  au§;  ol)ne  S^eif  unb  S^ron!  !ommen  fie  unb 
bie  i^^^ifleu  in  breige'^n  Sagen  na^  i^ubäa.  ^elc^ior 
unb  SSalt^afar   unb   audj  cnblid;  ^a»par  gelangen. 


2ie  ^eiligen  btei  .J^önigc.  173 

jeber  öon  feiner  Seite,  an  ben  (SalöarienBcrg ,  ein 
ftarfer  ^ebzi  faßt  ein,  ber  ©lern  öeric^toinbet  unb 
]ie  finb  in  groBer  S^erlegen^eit.  ßnblid;  tläxt  ftc^ 
ber  öitnmel  anf,   fie  finben,  erfennen  unb  Begrüben 

5  fi(^  mit  groBem  ßntgücfcn,  erää^ten  einonber  if)re 
GJefc^ic^ten  unb  Gegebenheiten ,  unb  o'5gIei{^  t)er= 
f(^iebene  'Bpxaä)tn  rebenb,  öer[te()en  [ie  ftc^  t)ott= 
fommen,  ein  Üinftigei  ^fingftfeft  borbebeutenb.  60 
TiQ^e  bei  Serufalem   fialten   fie  für  rät^lii^,   bei'nt 

10  ^önig  §erobe§  ein3ufprec^en ;  biefer  tnirb  burc^  bie 
6c§riftgele§rtcn  unterrichtet,  ha§  ftinb  ntüffe  in  SSet^= 
le^em  geboren  fein.  £er  ©tern  erfctieint  tüieber,  biel 
ftärfer  leuc^tenb  unb  funfelnb,  bie  begegnenben  §irten 
ert^eiten    nähere   3^ac§ric§t    bom  ßinbe   unb   beffen 

15  Slufent^altc.  SBebeutung  unb  Sßic^tigfeit  biefe§  3«= 
fornmentreffen»  tüirb  fjerüorge'^oben.  ^enn  burc^  bie 
§irten  finb  bie  erften  ©laubigen  au§  bem  iübifc^en 
S3ol!e  bebeutet,  bur(^  hiz  ßi3nige  bie  ßrftlinge  ber 
.Reiben,   bie  fic^   !ünftig  3U  ß^rifto   iuenben  foKen. 

20  S)ie  Slrmften  au§  ber  5Rä^e,  bie  9iei(i)ften  au§  ber 
f^^erne  treffen  §ier  jufammen  unb  biefe  iüerben  erft 
burc§  jene  öon  bem  tüQ^ren  ^eiUmege  unterrid^tet. 
S)ie  ^ijnige  !(eiben  fid§  Quf'§  präc^tigfte,  ber  6tern 
ge^t  öoron  unb  leitet  fie  burd^  ganj  S5et§lef)em,  eine 

25  lange  bojarä^nlic^e  Strafe  !^in,  bleibt  enbli(^  über 
ber  Verberge  unb  einer  §öl)le  fte^n,  tüie  im  bergigen 
5ßett)le§em  mehrere  5ur  8tallung  benu^t  tuerben.  3)er 
©lanj  be§   Stern»    öerme^rt   fic§,   burc^bringt   mit 


174  Sitercitur. 

^errlid^er  $P§o§p^ore§cen3    aEe§  S)iin!ele;    bie  §ö^le 
gleidit  einem  glü^enben  Ofen. 

^Inmut^ige  SSefd^teifenng  be§  ^{nbe§,  bei*  ^Jiutter 
unb  i'^rer  Umgebung.  Die  ^ijnige,  bere^tenb,  Qn= 
Betenb,  üBerreid^en  i!^re  ©efi^ente.  ^dä)iox.  @oIb,  & 
SBaItf)Q[ar  2öei^i;aud§,  ßagpor  yjl^rr'^en,  geringe  ©afeen, 
lt)ie  fie  i^nen  bei'm  5lb[teigen  fogleic^  in  bie  §anb 
fielen:  benn  auf  Kamelen  unb  S)i-omebaren  fügten  fie 
gxänäenlofe  Sd^ö^e  mit  fid^.  9lic^ty  Geringeres  al§ 
ben  ganzen  ©d)Q|  ^llejanberS,  ben  ber  23e^errfc§er  lo 
be§  5Jiorgenlanbe§  gepuft,  inbegriffen  oEe  @d)ä|e, 
tüelc^e  bie  ^Bnigin  öon  ©oba  im  Tempel  (^olomonig 
nicbergelegt  unb  ber  Sßeltüberioinber  t)on  bort  tüeg- 
geraubt.  Unter  oEen  biefen  ^oftbarfeiten  finbct  \iä) 
hoä)  bo§  l^oftborfte,  ein  5Ipfel  öon  gebiegenem  ©olb.  15 
5Iudj  i'^n  fiatte  ber  5)lonar(^  befeffen  unb  gern  in  ber 
§anb  getragen,  ol§  ein  ^dä^m  feiner  SlH^errfd^aft ; 
biefen  öor^üglii^  reid^t  5JieId§ior  bem  ^inbe  aU  ein 
U)ürbige§  Spielzeug,  e§  ober  bläf't  i^n  an  unb  er 
gexftiebt  in  bie  Suft.  20 

£)ie  ?lubien3  ift  geenbigt  unb  bie  frommen,  bi§= 
l)cr  ftrenge  ^^aften  ou§übenben  ^iinige  fpeifen  unb 
fc^Iafen  jum  erftenmal.  6ie  tüerbcn  im  S^raum  bon 
ber  Oiüdfreife  3U  §erobe§  obgematjnt,  fie  äietjen  auf 
einem  anbern  2Beg  in  i^re  Sanbe.  ^^uf  ber  §er=  25 
reife  l^atten  fie  nur  breiäel)n  Sage  angebracht,  öom 
(Sl^rifttage  bi§  (Spip^aniag ;  auf  ber  ^tüdreife  brauchten 
fie  ätüci  3a:§re,  bamit  aller  $Ißelt  ha^  gro^e  äBunber 


S)ie  fjeiligen  brei  Röntge.  175 

Belonnt  itiütbe.  Sie  gelangen  ^um  SSerge  SSau», 
Bauen  auf  bemfelBen  bem  G^nftünb  eine  ßa^ette,  ]6e= 
[timmen  baBei  i^re  @rä6er  unb  öext^eilen  \i^  uaä) 
bcn  brei  9?eic^en. 

5  3"i^effen,  glei(^  nad^  bem  ^IBgug  biefer  eblen 
©äfte,  BegiBt  fic^  bie  ^eilige  -^amilie  in  eine  onbre 
§ö^Ie.  Sofep^  hjirb  im  Sraum  ermaljut,  nac^ 
Sig^^jten  gu  flie'^en.  .^ier  !ommen  bie  in  biefem  gaE 
freiließ  fe!§r  BefcEitüerlid^en  inbifc^en  6(i)ä^e  tüieber  gut 

10  Sprache,  tüetben  aber  bux(^  eine  !luge  Sßenbung  be§ 
6i:äöf)ler§  fo  in'§  @nge  gegogen,  ha%  fie  in  bem  9utter= 
\aä  be§  $Pf{egebater§  gor  tüo^l  5pia^  finben,  tuelc^er 
©adt  unb  SSünbel  Bei  mol^lerifdier  SJoiftettung  ber 
]§of)en  glü(^tigen  niemals  öergeffen  tütrb.  S)et  5lufent= 

15  ^alt  in  5lg^pten  giBt  Gelegenheit  ^u  anmut^igen 
@efd§ic§ten  öorgefommener  Söunber,  nic^t  Weniger  ju 
lüeitldufiger  9la(^n(^t  üBer  ben  iüo^^ren  SSalfam  unb 
fonftige  Olotuxbinge. 

2)ie 6ntfto!§enen  legten  ^mM]  6§rifti  (Srbentoonbel 

20  tüii'b  nur  im  SßorüBerge^en  Berührt,  um[tänblid)ei;  ie= 
bo(^  er^dlilt,  toic  er  ben  ^^eiligen  %^oma^  nac§  ^nbien 
fenbet.  S)iejer  ge!^or(^t  bem  ^o^en  SÖeruf,  gelangt 
Bi§  3um  öuBerften  Often,  prebigt  ha^  (äöangelium, 
ßerftört   ben   @i3|enbienft ;    bie  !^eiligen  brei  Könige, 

25  nunmehr  uralt,  l)ören  bon  i^m,  Befuc^en  i^n;  mit 
großem  ©rgö^en  empfängt  er  fie,  ergä^lt  G^rifti  ßeBen, 
Seiben  unb  33er!^errli(^ung.  S)ur(i)  hk  !§eilige  Saufe 
fü^rt  er  bie  (Erftlinge  ber  Reiben  gonj  eigentlich  ber 


176  Siteratur. 

^ixä)z  3U.  ®r  it)anbert  mit  i^nen  3um  SSerge  25au§, 
an  ineld^em  I)er  eine  1)^xxliä)^  8tabt  ©culla  gebaut 
toixb.  6t.  X^oma§  übernimmt  bie  äßürbe  be§  $Pattiat= 
d§en,  tüei^t  feine  btei  Könige  ^u  ©t^bifi^öfen.  SBeil 
jie  aUx  im  !^o^en  5tlter  !eine  5Ra(^!ommenfd)aft  3U  & 
erlüarten  l^oben,  tuirb  ein  $ßre§bt)tex  ^flamenS  ^o^Q^n 
für  bie  3u!unft  getoä!§lt,  mit  bem  ^ebing,  ba^  olle 
feine  9k(|folger  ben  gleichen  ^amtn  führen  foEen. 

(S)iefe  l^aben,  toie  beiläufig  er3ä()It  tüixh,  noc^ 
im  2<^l)Xi  1380  ©efanbte  nac^  9tom  gef(^id^t.)    2)ie  lo 
Könige  fterben,  erft  ^IReldjior,  bann  i8altI)ofor,  bann 
Caspar,  unb  tüerben  mit  b^n  l^öc^ften  Zeremonien  be= 
graben. 

5lber  im  SScrlauf  ber  !Sdt  üerunreinigt  fic^  bie 
(^riftlid§e  2e!f|re,  ^c|ereien  mifd^en  \xä)  ein,  ha^  §eiben=  is 
tt)um  fteUt  fic^  ^er,  bie  e^^rtüürbigften  Socalitätcn 
njerben  bernac^läffigt ,  befubelt  unb  mit  ©ö^enbienft 
beftedt.  Unter  biefem  S)rudt  feuf^t  ber  Orient,  hi^ 
enblid)  §eIeno,  6onftantin§  ^Jiutter,  ben  ^eilig= 
claffifc^en  SSoben  behJaEf a^^rtet ,  jebe  einzelne  6teEe  20 
in  SSetroc^t  jie^^t,  aEe  fäubert,  mit  ßir(^en=  unb 
Moftergebäuben  in  S5efi|  nimmt,  bie  !oftbarften  9te= 
liquien  unüerfeljrt  antrifft,  bie  ©tation§|)uncte  !ünf= 
tiger  2ßaEfa!§rer  begeidjuet  unb  fic§  um  bie  it)onber= 
luftige  ß^l^riften'^eit  ba^  größte  SSerbienft  ertoirbt.        25 

Sflun  geben!t  fie  anä)  ber  ^eiligen  brei  Seidjname, 
bringt  fie  bom  S5erge  SSauS  nac^  ßonftantinopel ; 
fpäter  tüerben  fie  nad^  ^ailanb  öerfe^t  unb  enblidj 


2)ie  ^eiligen  btei  .ßontse.  177 

im  ^a'i^x  1164  noi^  ßöln.  5Ritn  öeibxeitet  |ic^  i^xe 
Sßere^i'unQ  üBer  ben  ganzen  Sßeften;  ah^x  qu(|  ber 
Orient  lö^t  an  SßiUbtaung  unb  5lnBetung  ni(i)t  noc^, 
benn  felb[t  bte  !e|eiifc£)en  ß^iiftcn  mi'ifjen  äBert^  unb 

5  §et(ig!eit  berfelBen  anertennen.  §ict  folgt  nun  um= 
ftänblidje  5RQ(^tid§t  bon  vielerlei  Äe|etn  in  bcn  e'^e= 
moligen^  9ieic§en  bei*  btei  Könige:  aU  ^iuBioner, 
©olboner,  S^eftorioner,  Soteiner,  Snber,  ^Itmenier, 
©xiec^en,   6l}rer,    ©eorgioner,   3ö!oBiten,    (Sop'^ten, 

10  5D^Qroniten,  ^[Ranbo^olen ,  5lxianer.  SSei  btefer  @e= 
Icgenljeit  hjerben  auc§  einige  5flad§xic§ten  t)i[torifc^en 
unb  geogrop^ifc^en  Snt)alt§  gegeben. 

(Sobonn  folgt  fur^e  ^Intoeifung,  tüie  unb  lüonn 
ha^  5lnbenfen  bei*  ^eiligen  ^u  bere'^xen.     6öln  tüirb 

15  glüdlid^  ge|3riefen,  folc^e  9tefte  ^u  Befi|en,  unb  3um 

«Sc^lufe  bte  (Seftolt  ber  ßrftlinge  be§  ©tauben»  au§ 

ben  Reiben,  in  tt)el(^er  fie  auf  ©rben  toanbelten,  ^n 

ööEiger  SSergegentoärtigung  umftänbli(^  Befc^rieben. 

SSoxgebQC§te§  5JlQnufcri))t  ift   auf   oiernnbac^täig 

20  SSlöttern  in  ^leinquart  öerfo^t,  tnelc^eS  Format  qu§ 
äufamntengebro ebenem  Meinfotio  entftet)t.  Seinen= 
papm,  quergeftreift,  eine  21raube  jum  3^tc§ert-  ^^if 
jeber  6eite  ift  bie  ^orm  be§  Quobrat»,  hjoburdj  ber 
Sejt  aufommengel^alten  hjirb,  fe'^r  fein  liniirt;  awä) 

25  finb  Sinien  für  einen  nidjt  QU§gefüt)rten  2^itel  gebogen. 
2)ie  ©d^rift  burc^auS  gleid^  unb  forgfältig,  mit  l^ielen, 
immer  iüieber!e!§renben  ^Ibfürjungen,  o"§ne  oEe  3nter= 
Function.     Sie  (SQ|)itel  fangen  mit  einem  großen 

©octOcS  SäJcvtc.    41.  Süb.  1.  Stbtf).  12 


178  Sitemtur. 

xoi^tn  ^ud^ftaben  an,  innerhalb  be§  Sejteu  finb 
■manche  größere  ^ui^ftaben  gu  einigei;  Unterfdjeibung 
Don  oben  Ijerunter  tot^  burc^ftric^en.  §ierQU§  folgt, 
ha^  bQ§  ^Jtanufcrtpt  im  @an3en  too^l  3U  lefen  fei, 
übrigen»  gut  erhalten,  and)  in  fpäterer  Seit  mit  5 
fdjtüär^erer  S)inte  ]§ie  unb  ba  corrigivt,  nnlefexlic^e 
9tanbfd§nft  beigefügt. 

;3nnei-e  ^ennjeic^en  ioeifen  un§  in  ha^  funf^e^ntc 
3a5t;t)unbett.  2)te  5ltt,  toie  t)on  ber  5luf:§ebung  ber 
Sempell^erren  unb  anberen  ^iftoxifc^en  S3orfaIIenf)eiten  10 
gefproi^en  loirb,  bie  ouSbrüdElic^e  ^ö^f^al^l  btei3e^n= 
^unbertunbac^t^ig,  in  tüeld^em  ^üf)x  ^liefter  ^0= 
!^Qnne§  ©efanbte  naä)  9^om  foE  gefc^icft  ^aben, 
mödjten,  toenn  ©egentt>äitigc§  anä)  eine  fpätere  (Sopie 
[ein  foEte,  ba'^in  beuten,  ba^  ha§  Original  ju  Einfang  15 
bey  funf^elinten  ^ö^^^unbertS  gefertigt  fei. 

S)er  S5if(^of,  an  ben  e§  gerirf)tet  ift,  '§ei§t  f^torenj 
t)on  SSul!annen,  S5if(^of  ber  5}lünfter!irc[je.  Db  bie§ 
nun  ben  2)om  öon  6öln  bebeute,  unb  ob  biefet  3U 
jenen  Reiten,  ioie  ju  ©trapurg  unb  anbern  Orten,  20 
ber  ^Dlünfter  genannt  tnorben,  toirb  fti^  ermeifen; 
bo^  €§  in  ^öin  unb  für  6öln  gefd^rieben  fei,  ergibt 
fi(3§  au§  bem  Snljolte  unb  auä  bem  ©c^lu^rufe:  „D 
glücEUc^eS  6öln!" 

S)ie  5lrt  gu  erää^len,  ioo  ©efc^ic^te,  Überlieferung,  25 
5Röglid§e§,  Unh)al)rf(i§einlii^e§,  ^abel^afte»  mit  9iatür= 
lidjem,  3ßa'^rfcf)einli(^em,  Söirllic^em  U§  jur  legten 
unb  inbiöibueEften  6c§ilberung  jufammengefc^mol^en 


S;ie  ^eiligen  brei  ßönige.  179 

tüttb,  erinnert  an  ^o^anne»  Don  ^ontebtlla,  nnb 
obgleich  ber  3}erfaffer  nic^t  anSbrütflic^  erlnä^nt,  ha^ 
er  im  gelobten  Sanbe  getüefen,  jo  fc^einen  boc§  feine 
genauen  Gd^ilberungen  ba^in  p  beuten;   er  mü^te 

5  fic^  benn  Bei  äurü(f!e^renben  SßaEfa^rern  um[tänb= 
li(^[t  er!unbigt  ^oöen.  ©eine  Segenben  unb  516= 
leitungcn  alten  §er!ommen§  treffen  iüeber  mit  5[Ronte= 
öiUa,  noc^  mit  ben  Actis  Sanctorum  jufammen ;  aEe» 
ift  neu  unb  frif(^  unb  läuft,  toie  ber  5lu§5ug  Betoeif't, 

10  gef(^tüä|ig  !^inter  einanber  tt)eg;  tnoBei  fic§  aBer 
folgenbe  SSetrad^tung  aufbringt. 

SBenn  irgenb  eine  uralte  Tlt)i^e  unb  ein  au§  ber= 
felBen  unmittelbar  enttuicfelte»  c(^te§  (Sebidjt  ber  (Ein= 
Bilbungalraft  genugfamen  6|Dielraum  lä^t,  \iä)   bo§ 

15  Unit)a^rfc§einlic^e,  Unmögliche  felbft  au§5uBilben,  fo 
ift  ber  .^örcr  aufrieben,  unb  ber  Üt^apfobe  barf  !ü^n= 
lic^  üorf (freiten;  Bei  einer  profaifdjen  S5e§anblung 
iebod^,  h3o  man  unternimmt,  gegeBene  lafonifc^e  Ü6er= 
lieferungen  au§fül)rli(^  aug^ufpinnen,   finbet  fi(^  ber 

20  6r3ä^ler  bon  3eit  ju  3eit  in  SSerlegen^eit ,  tneit  in 
ber  Bt§  in'§  ©ingelne  buri^gefü^rten  ^aBel  monc^e 
SBiberfprüc^e  ^ie  unb  ha  hervortreten  unb  felBft  ben 
gläubigften  §örer  fi^ütteln  unb  irre  machen.  2Bitt 
man  jcboc^  aurf;  biefe  3Seife  gelten  laffen,  fo  !ann 

25  man  fid^  on  it)r  tüie  an  einem  anbern  5!Jia§rct)en  er= 
gö|en. 

ÜBrigen§  3eigt  un§  borliegenbe§  3Ber!  gleich  fo 
mand^em  anbern,   h^ie  fe^r   bon  ^Paläftina   au§  bie 

12* 


180  ßitevQtut. 

ginBtIbunö§!raft  gegen  S^bieii  gerid^tet  tnar;  U)te  fte 
in  jenen  fernen  Sanben  qI§  in  einem  ^i^^'Ö^^ten  ^er= 
umtaumelte  unb,  um  !§ot6ge!onnte  ^Perfonen,  Sänber 
unb  ©täbte  ju  be^eitfjnen ,  neue  tnunberlid^e  9kmen 
exfonb  ober  bie  ed§ten  feltfam  berunftaltete.  & 

^n  biefem  ©inne  bermuf^et  ein  gciftreid^er  f^reunb, 
ber  SSerg  SSqu§  foEe  ber  SSerg  ^qu§  ^ei^en  unb  hü= 
burd)  ber  inbifc^e  ßQu!Qfu§  gemeint  fein.  ^a§ 
^imolojage^irge  toax  burc^  S^robition  tnotil  fij^on  16e= 
Jannt  genug.  Unter  ber  ^^nfel  ßgrt)[culla  mü^te,  lo 
ha  ber  '^eilige  XfiomoS  borauf  begraben  fein  fott,  bie 
inbif(^e  ^alBinfel  berftanben  iuerben.  S)ie  6tabt 
6culla,  am  S^u^e  be§  SÖerge§  S3au§,  lüäre  fobann 
bie  streite  §älfte  be§  ganzen  ßanbe§namen§ ;  oh  f)ier 
irgenb  nnc^^utommen,  tüirb  bie  ^olge  geigen.  3^äl§erc  la 
©egenben  iebo(^  finb  gong  richtig  genannt  unb  hienig= 
fteng  Q^nli(^  angebeutet. 

SSom  großen  6!^an,  öom  (Sinbru(j§  ber  Sartaren 
(homines  rüdes  et  viles)  im  ^citjX^  1268,  tüoburd^ 
bie  !e^erifd§en  9teftorianer  gebemüt^igt  unb  aufgerieben  20 
toerben ,  ift  au§fü^rlid§  gefprod^en.  ^tm  öftlic^en 
S3i3l!er  ^aben  fi(5§  auc§  einen  ©c^mieb  jum  ^ü^rer 
getüä^lt,  iüie  bie  altern  ^erfer.  6ttt)a§  bon  ber  @e= 
fd^idjte  ber  (Salip^en,  unb  mie  bie  3^eftorianer  cnblidj 
ben  $Priefter  ^o^ann  gegen  bie  S^artaren  anrufen,  fo  25 
iüie  mancfje§  anberc  fc^luebt  gtüifdjen  @ef(^id)te  unb 
^^abel. 

S^on  natürlichen  S)ingen  finben  tnir  ben  ^alfam, 


2)ic  l^eiligcit  bvci  ßönigc.  181 

unb  um  3U  Bebovltiorten ,  ha^  bie  ^trten  nod;  im 
S^cccmBer  mit  t^ren  .'peerbcn  fic^  auf  beut  ^^^elbe  T6e= 
finben,  toixb  üom  Unteifcf)ieb  bcr  S5erg=  unb  S^altüeiben 
ge^anbelt,  fetnci;  bex  ©cfiofe  9iaT6aot^  mit  ^yettfc^töönjen 

5  gcbacf)t,  tooburtf;  aroHfdie  (5(^afe  ir)o()l  gemeint  fein 
mögen. 

Unter  bie  fobcUjafteftcn  äßefen  aber  gehört  ein 
bürrer  S3aum  im  Stempel  ber  Sartaren,  ßr  ftefjt 
hinter  ^Jlauern  unb  SSefeftigungen    bon  S^iiegeln  unb 

10  S(^Iöffern  tüotjl  öerba^rt,  auä)  mit  §eere§!raft  Be= 
lüad)t :  benn  tnelrfiem  ^^ürften  e§  gelingt,  fein  ©(^i(b 
an  biefen  23aum  ju  Rängen,  ber  tüirb  §err  be§  ganzen 
£)ften§,  lt)ie  cS  bem  großen  6§an,  ber  be§§ol6  un= 
iüiberfte'^tii^  i[t,   gelungen  fein  fott.     5Ric^t  untt)ert!§ 

15  mödjte  e§  ba^er  ber  SSemü^ung  fol(5§er  ÜJlänner  fein, 
bie  in  ber  ÜBereinftimmung  mehrerer  Srabitionen  ben 
3ufammen^ang  ber  S3öl!er  uub  Reiten  auffu{^en  unb 
gegen  einanber  fteUcn,  luenn  fie  fic^  mit  biefem  23üd§= 
lein   uä^er   befoffen   tnoEten.      @leic§faE§   tnäre   e§ 

20  t)iellei(^t  belo^nenb,  tüenn  uton  ha§ ,  tüo»  ^ier  üon 
ße^ern  umftänblic^  erjä^lt  ift,  mit  ber  anerfonnten 
^^irc^cngef(^ic§te  äufamment)alten  tnoltte. 

3n'S  Seutfc^e  überfe^t,  fc^löffe  fid§  ha^  S5ü(^tetn 
unmittelbar  an  bie  SolfSbüc^er:  benn  e»  ift  für  bie 

25  5}]engc  erfunben  unb  gefc§rieben,  bie  \iä),  o^ue  ben 
tritifc^en  3^^^^  3it  teeren,  an  aEem  erfreut,  tr)a§  ber 
6inbilbung§!raft  anmut^ig  geboten  tnirb.  Unb  fo 
finb  bie  ßin^clnljeiten,  über  bie  loir  flüchtigen  f^ufeeS 


182  Sitcratut. 

l^tngtitgen,  butd§au§  oEevlicBft  unb  mit  rjetterem  ^Ptnfel 
QUggema'^It. 

9lic^t  unbetnet!t  barf  BleiBen,  ha%  man^t  6teEen 
ftd§  ouf  @emäl)Ibe  tüte  ouf  ^ocumente  Be^te^^en.  ©o 
fei  3.  S5.  ber  Stern  nic^t  ein  aEfeitig  fun!elnber  5 
tüte  bie  getüö^nlitfien  getüefen,  fonbern  fjabe  einzelne 
ha=  unb  boi't"f)in  beutenbe  ©ti-a!)Ien  getüorfen,  tüie  i§n 
bie  Wai)la  öorjufteEen  pffegen.  S9e[tätigt  fid)  nnfere 
5JJeinung,  ba%  btefe§  2ßer!  in  ber  erften  |)älfte  be§ 
funf^e'finten  ;3a'f)r^unbert§  gefc^rieBen  fei,  fo  fäEt  e§  10 
in  bie  Reiten  be§  S)om'6ilbe§ ,  unb  e§  fragt  fidj,  ob 
tti(^t  no(^  anbere  ^eugniffe  tjor'^anben  ftnb,  ha'^  man 
bamal§  burc^  tüörtlid§e  unb  Bilblii^e  S)arfteIIung  hk 
Sßere^rung  ber  tieiligen  Üteliquien  tüieber  ju  BeleBen 
gefu(i)t  t)abe.  15 

SSet  aEem  biefem  jebod^  entfte'^t  bie  SBorfroge,  ob 
biefey  2ßer!  fc^on  be!annt,  oB  ein  5Jtanufcript  beffelBen 
]iä)  irgenbtüo  öorfinbc,  oh  e§  gcnuljt  ober  gor  gcbrucft  fei  ? 


,^ör^,   (Sc^reiO^  luib  ^rudfefjlcv. 


2)en  6pra{^gele^i-ten  ift  e§  löngft  Behnnt,  ha% 
Bei  Sßcrbefferung  alter  5Jtonufcnpte  manc^ntal  BemerÜ 
tt)irb,  ba^  folc^e  bicttrt  iuorben  unb  ba^  man  hattet 

5  auf  .ööifef)ler,  toorauS  bie  8c§re{6fe^Ier  entftanben, 
aufmerfforn  3U  fein  Urfac^e  ^abz. 

Öterbon  !ann  ic^  au§  eigener  Grfa^rung  hk  h)unber= 
Barften  58eifpiele  anfü'^ren:  benn  ha  iä),  öon  je!^er  an 
ha^  £)ictiren  gelüö^nt,   oft  aud^    ungeöilbeten    ober 

10  toenigften»  ^u  einem  geJDtffen  ^aäjt  nid)t  gerabe  ge= 
Bilbctcn  5perfonen  bictirt,  fo  ift  mir  barau§  ein  Be= 
fonbereS  Ü6el  ^ugeh^ac^fen.  23oraügli(^  gefc^af)  6§/ 
tnenn  ic^  üBer  ioiffenfc^aftlic^e  ©egenftänbe,  benen  i^ 
nur  ^tüifc^enftunben  toibmen  fonnte,  S9lätter,  ja  ^eftc 

15  bictirte,  fol(^e  a6er  nid^t  fogteid^  burd^fe'^en  tonnte. 
äBenn  iä)  fie  nun  a6er  nac^  ^a^^ren  toieber  bor  bie 
§anb  ne'^me,  fo  muB  ic§  bie  töunberlid§ften  unb  un= 
Oerftänbltc^ften  ©teEen  barin  entbecEen.  Um  ein  folc§e§ 
2l6racaba6ra  3U  entziffern,  lefe  iä)  mir  bie  5lB§anb= 

20  lung  laut  Oor,  burcf)bringe  mid^  Oon  i'^rem  ©inn  unb 
fprec^e  ba§  unt)erftänbli(^e  Sßort  fo  lange  au»,  6i§ 
im  f^tuB  ber  9tcbe  ha^  rechte  ft(^  ergibt. 


184  Sitemtur. 

%n  ben  ^örfe'^lern  oBer  ift  ber  S)tct{renbe  gax  oft 
fclBft  6c§ulb.  5)lQn  "^ord^e  nur,  tüenn  in  (Sc|cIIf(^aften 
borgelefen  "mixb,  06  h)o^l  aEe§  3ur  ^lax^tit  !ommt? 
5}lan  tner!e  ben  ©c^aufpielern  auf!  S)iefe,  felbft  Beffere 
nic§t  au§9enommen,  ^a'6en  ben  ttiuuberltd^en  %iä,  hk  5 
Eigennamen  ber  ^erfonen,  Sänber  unb  6täbte  unbeut= 
lt(i^  ou§3ufprec^en.  Wit  fi^ien  e§  Bei  langiä^rtger 
ßrfa'^rung  ba'^er  ju  xli'^ren,  toeit  ein  fold§e§  Sßoxt 
t|re  ©mpfinbung  nid^t  onfpric^t  unb  fte  e§  bni^er  al§ 
gleichgültig  oBen'^in  Be^anbeln.  Eine  anbere  ?ttt  bet  10 
Unbeutlid)!eit  entf:|Dringt  aui^,  Juenn  ber  Sortragenbe 
mitten  im  6|3fe(^en  feine  6teEung  beränbert,  ft(^  um= 
hjenbet  ober  mit  bem  ^opfe  ^in=  unb  toiberfä^rt. 

2)ie  §efte  ber  ©tubirenben  mögen  ba'^er  meift  fo 
ri(^tig  fein,  iüeil  ber  2)ictirenbe  feinen  5pia|  ntc^t  t)er=  15 
änbcrt  unb  e§  i^m  angelegen  ift,  fo  Oielen  aufmer!= 
fomen  le'^rbegierigen  jungen  Seuten  genug  3U  t!§un. 
^M  man  bagegen  bie  3ul)örer  über  Unberftönblii^feit 
tl^rer  Se'^rer  tlagen,  fo  !ommt  e§  ba'^er,  hjeil  biefe 
3toar  bie  2Biffenf(^aft  in  fid)  tragen,  fte  aber  nic§t  20 
au^er  ftc^  au  fe|en  toiffen,  U)03U  ein  eigne»  ©tubium 
ge'^ört  unb  nic^t  einem  leben  biefe  @a6e  Oon  9ktur 
öerlie'^en  ift. 

2)er  §i3rer  a6er  unb  fein  D^x  trogen  glcic^fatty 
3U  gebadetem  ^^e'^ler  Bei.    ^liemanb  l)ört  al»  lna§  er  25 
h)ei§,    niemanb  Oernimmt    als    tt)o§   er  empfinben, 
imaginiren  unb  beulen  !ann.    SCßer  leine  ©ii;ulftubien 
t]ot,  tommt  in  ben  ^aE,  aEe  lateinifc^en  unb  griec^ifd^en 


§01=,  <Bä)xdb'  inib  Sruif fester.  185 

3lu§brü(fe  in  Be!annte  beutjd^e  um3ufe|en;  btefeS  ge= 
fdjie'^t  c'tentnä^ig  mit  SBortcn  au»  fremben  ©pratfjcn, 
beten  5lu§i|)ra(^e  bem  Sc^reibenben  unBelannt  tft. 
§öd^ft  meiltüürbig  bleibt  in  einem  öertüonbten 

*  ^aHe  bie  51x1,  tüie  eine  ungebilbete  ^Jtenge  frembe, 
fcltl'nm  üingenbe  Söorte  in  befannte  finngebenbe  3ln»= 
bi'ücfe  üei-lnanbelt,  ttjoöon  ein  !Ieine§  SBörterbüd^Iein 
iüol^l  3U  tüünfd^cn  tüäxc.  ferner  !ommt  ouc^  \üo^ 
bei'm  S)ictiren  ber  f^^att  bor,  ha%  ber  §örer  feine  in= 

10  lüof)nenbe  D'leigung,  Seibenit^oft  unb  SebürfniB  an  bie 
6tette  be§  gehörten  3öorte§  fetjt,  ben  Flamen  einer  gelieb= 
ten  ^erfon  ober  eine§  getoünfcOten  guten  SÖiffen§  einfügt. 

§örfe!^ler. 
Slnftott  lies 

15  beritten ^ptjriten. 

fdjon  Ijunbert i^o^n  Runter. 

boB  fie  bie  ältefte .    .    .    .  ha^  SbeeEfte. 

unb  2)Qmen unb  Timmen. 

gnäbigft gunäd^ft. 

20  Se^mgrube £i3tnengrube  (jDQnicl§). 

^üd)enfeite ^ir(^enfeite. 

^u(^enfreunb S^ugenbfreunb. 

9tefiben3 (Soiben^. 

fe"^r  bumm ^rrt'^um. 

25  i)ru(!=  unb  Sc§reibfel)ler  au§  Unac^tfamleit. 

gefc^lungenen gefc^tonngenen. 

llnbilbung Umbilbung. 


18G  Siteratur. 

5lnftatt  ltc§ 

cinfctttgen  Sehern  ....  cinfidjttgen  Sefetn. 

5Jiäb(^en Wai^x^m. 

leibtg leiblic^. 

Unform Uniform.  5 

SoB SeiB. 

Scuge Rurige. 

gefürftetc gefür(^tete. 

©rmübung ©rmutljung. 

^ux-c§t6ax-!eit y^^udjtborfeit.  10 

3,^ex1t)c'^rung S5crTncI)rung. 

S3erme'§rung SSermä^lung. 

tDo^lt^ätig tüo'^l'^äbtg. 

trojamfc^e  6quIc  ....  Srajantfc^e  6äule. 

SSetlüattblung  fran^öftfc^ci:  2[Borte  im  €)^x    15 

unb  ©inn  ber  beutfc^cn  5Jlcnge. 
SmBufife  (ßinbuBc)    .    .    .    Smpoft. 

9flütfrutl)en Oiccniten. 

reine  fü'^ren renobiren. 

Snf|3cctrnm S^fl^ector.  20 

S3erh)Qnblnng  eines  beutfc^en   ^ort»  bnrc§ 

franäijfifd^e  a!abemifdje  ^ugcnb. 
Verjus  (unreifer  S^rauöcnfoft)  ....    S3er— ruf. 
ilöer  bicfe  ^IRängel   Ijat   nicmanb  md)X  Urfarfje 
na(f)3uben!en  aU  ber  S)entfcf}e,  ha  in  iDid^tigen  2ßer!en,  25 
QU§  benen  )x>ix  un§  Belcl)ren  foEcn,  gar  oft  ftumpfc 


^-)öi;=,  <Bd)xcib=  uub  S)i-utffe'f)Ier.  187 

nod^läfftge  ßonectoven,  befonber»  Bei  Entfernung  bc§ 
Sßerfaffer»  öom  SrudEort,  unjä^lige  ^el^Ier  [teilen  taffen, 
bie  oft  erft  am  Snbe  etne§  ätoeiteti  unb  britten  ^Qn= 
be§  angezeigt  lüerben. 

5  ;3ft  man  nun  bei'm  Sefen  it)tffenfc§aftltc§er  33ücf;er 
ntc^t  fc^on  mit  ber  6ac§e  Belannt,  fo  trirb  man  t)on 
3eit  äu  3eit  anfto^en  unb  ftcf)  !aum  au  tielfen  tüiffcn, 
tüenn  man  nic§t  eine  biöinatovifdje  ©egentoart  be§ 
@eifte§  leknbig  etplt,  fid^  ben  S3erf affer  als  einen 

10  üerftänbigen  Wann  gegenil'öer  ben!t,  ber  nid§t§  Unge= 
reimteS  fagen  tüiU  nod§  barf.  9l6er  ift  man  benn 
einer  fold)en  5lnftrengung  fä'^ig?  unb  tuet  ift  e» 
immer? 

®a  nun  bie  tnert^e  beutfc^e  9iation,  bie  fi(^  man= 

15  c§er  SSorjüge  gu  rü'^men  ^at,  in  biefem  5puncte  leiber 
otten  üBrigen  nad^fte'^t,  bie  fotoo'^l  in  fc§önem  pXQ.ä)= 
tigem  S)ruc!  ol§,  h)a§  no(^  me'^r  toert^  ift,  in  einem 
fe'^terfreien  6^re  unb  ^reube  fe^en,  fo  h)äre  boc§  too'^l 
ber  Wn^c  tüert^,  baran  3u  beulen,  lüie  man  einem 

20  foId§en  Übel  burc§  gemeinfame  S3emü!§ung  ber  6(f)rei6= 
unb  S)ruc!luftigen  entgegen  arbeitete,  ßin  Bebeutcnber 
6d§ritt  h)äre  fc§on  get"§an,  tüenn  5Perfonen,  bie  o!^ne= 
^in  an^  5pf(i(^t  ober  Steigung  bon  bem  (Sanjen  ber 
loufenben  Siteratur  ober  i'^reu  X^eilen  ununterBrod^ene 

25  ^enntni^  Be!^alten,  fi(^  bie  5Jlü^e  nehmen  hJoEten,  Bei 
jebem  2Ber!e  nai^  ben  S)ru(!fe'^lern  3U  fe^en  unb  3U 
Bejeii^nen:  au§  hjeld^en  Officinen  bie  meiften  incorrec= 
ten  33ü(^er  hervorgegangen.    Sine  fold^e  Üiüge  ioürbe 


188  Siterotur. 

getüife  bQ§  (S^rgefü^l  ber  2)ru(Jf)en-n  BelcBen;  bicfe 
inürben  gegen  i^re  ßorrectoreii  fttcnger  fein;  hk 
ßorredoren  Ijtelten  ftd§  iüteber  on  bte  Sßerfajfei;  iüegen 
nnbeutltc^ei-  5}lanuf crtpte ,  unb  fo  !äme  eine  SSeront» 
tüoi;tIt(^!eit  nac^  ber  anbern  jur  ^pxa^z.  äßoEten  5 
bic  neuerltd)  in  S)entf(^Ionb  angefteEten  6en[oten, 
benen  aU  literarifc^  gebilbetcn  ^OMnnexn  ein  foI(i§e§ 
UnUJefen  not^lüenbig  auffaEen  tnu^,  toenn  fie,  tüie 
ba§  @e[e^  erlauT6t,  ^luSpngebogen  cenfiren,  bie  S)ru(f= 
l[)ei'rn  au^  öon  itjxtx  6eite  unaBlöfftg  erinnern,  fo  10 
iüürbe  getüi^  ha§  (Sute  befto  fc^neHer  gefiJrbert  iüerben. 
2)enn  iuirft  man  bie  ^yrage  auf,  tnarum  in  3citun= 
gen  unb  anbern  2;age»blättern,  bie  bod§  eilig,  ja  oft 
üBeteilt  gebrud^t  toerben,  tüeniger  2)ru(ffe^er  t)or= 
!ommen  oI§  in  2Ber!en,  3U  benen  man  ftc^  3eit  nehmen  15 
!ann,  fo  barf  man  iüoljl  barauf  ertoibern:  eBen  be^= 
^alb,  ireil  ju  togtäglici^en  ?(rBeiten  öigilante  ^JMnner 
ongefteEt  tnerben,  bagegen  man  Bei  langtoierigen  2lr= 
Beiten  glauBt,  ber  Unoufmertfame  ^aBe  immer  no(^ 
5Iufmer!fom!eit  genug.  Sßie  bcm  auc^  fei,  ioenn  \>a^  20 
ilBel  nur  rec^t  leB'^aft  gur  ©prad^e  fommt,  fo  ift  beffen 
Teilung  OorBereitet.  TOgen  einfi(^tige  S)ruc!§errn 
üBer  biefe  fie  fo  na"^  onge^^enbe  5tngelegen^eit  in 
unferen  öielgelefenen  ^eitBIättern  fic^  fclBft  ou§f|)re(i§en 
unb,  iüa§  3ur  ^ijrberung  ber  guten  6oc^e  n)ünfdjen§=  25 
h)ert^  fei,  il)rer  näheren  (äinficf)t  gemäfe  bie  loirlfamften 
5luff(^lüffe  geBen. 


Manfred, 

a  dramatic  Poein  by  Lord  Byron. 

London  1817. 


Gtne  tuunbei-Batc,  mii^  no'^  '6erüf)tcnbe  ßifdjcinung 

5  \mx  mir  ha^j  S^raucrjpicl  ^Jlanfreb  öon  ^ijvon. 
2)icfci:  fcltfame  geiftreitfje  ®i(^ter  i)at  meinen  j^aii\i 
in  \iä)  oufsenommen  unb  ^t)po(^onbrii(^  bie  felt= 
jornfte  9k^rung  barou»  gejogen.  6r  ^at  bie  feinen 
3h)ec!en  5ufagenben  ^[Rotiöe  auf  eigne  Sßeife  6enu|t,  fo 

10  ha^  !ein»  me^r  baffelbige  ift,  unb  gerabe  be^^alb 
!anu  iä)  feinen  @eift  nid^t  genugfam  Beluunbern. 
2)iefe  UmBilbung  ift  fo  qu§  bem  ©on^en,  ha%  man 
bai'üBer  unb  üBer  hu  5t§nli(f)!eit  unb  Unö^nlitfjfeit 
mit    bem    Sßor'bilb    ^ödjft    intereffante    23orIefungen 

15  tjalten  tonnte;  Inobei  i^  freiließ  nirfjt  läugne,  ha^ 
un§  bie  büftete  @tut§  einer  grän^enlofen  rei(^en 
SSerätoeiftung  am  6nbe  läftig  iDirb.  £)o(^  ift  ber 
SSerbru^,  ben  man  cm|)finbet,  immer  mit  25elrunberung 
unb  |)Oc^ac^tung  öer!nü|)ft. 

20  äßir  finben  alfo  in  biefer  Sragöbie  gauj  cigentlidj 
bie  Quintcffen3   ber  ©efinnungen  unb  £eibenf(^aften 


190  Siteratur. 

be§  iüunberBarften,  ju  eigner  Qual  geBornen  SalentS. 
S)te  £e'6en§=  unb  2){(^tung§lüeife  be»  SorbS  SS^ron 
erlaubt  !aum  geredete  unb  bittige  SSeurtfjeilung.  @r 
lf)Qt  oft  genug  belannt,  tnag  i!^n  quält,  er  ^ai  e§ 
toieber'^olt  bargefteEt,  unb  !aum  !§at  irgenb  jemanb  & 
5]litletb  mit  feinem  unertröglic^en  ©c§mer5,  mit  bem 
er  fid)  toieber!öuenb  immer  IjerumorBeitet. 

(Sigentlic§  finb  e§  ^töei  grauen,  beren  ©efpcnfter 
i^n  unabläffig  berfolgen,   toelc^e  aud^  in  genanntem 
(5tüc£  gro^e  Stollen  fpielen,  bie  eine  unter  bem  9iamen  lo 
51  [t orte,  bie  anbere   oljne  @eftoIt  unb  ©egentnart, 
blo^  eine  Stimme. 

Sßon  bem  grä§lid§en  5l6enteucr,  bo§  er  mit  bcr 
erftcn  erlebt,  erjä^lt  man  golgenbe§:  3ll§  ein  junger, 
fü^ner,  l)öc§ft  angie^enber  5Jlann  geminnt  er  bie  9lei=  is 
gung  einer  florentiniftf;en  2)ame,  ber  @emal)l  entbedt 
e»  unb  ermorbet  feine  f^rau.  5Iber  auä)  ber  5Jiörber 
mirb  in  berfelben  3la(^t  ouf  ber  Strafe  tobt  gefunben, 
o'^ne  ha'^  jeboi^  ber  SSerbad^t  auf  irgenb  jemanb  üjnnte 
gelüorfen  tnerben.  ßorb  iBtjron  entfernt  ft(^  t)on  20 
gloren^  unb  fc^leppt  folcf;e  ©efpenfter  fein  gan3e§ 
Seben  hinter  fid§  brein. 

2)iefe§  mä'^rc^en^afte  6reigni§  it)irb  burd;  un= 
3äl)lige  5lnfpielungen  in  feinen  ©ebidjten  tioHfommcn 
töa'^rfi^einlic^ ,  inie  er  benn  3.  S5.,  ]§öc§ft  graufam  in  25 
feinen  eignen  ©ingetoeiben  toüf^enb,  bie  unfeligc  @e= 
fc^icfjte  iene§  ßönig§  öon  ©parta  auf  fi(^  anlüenbet. 
6ie  ift  folgenbe:  ^aufania»,  lacebämonifd^cr  ^Jelb^err, 


f8\)xon,  «manfreb.  191 

buicfj  ben  tütc^tigen  Sieg  Bei  ^latää  fui^mgefrönt, 
naä)t}ex  aöer  burc^  Übermut^,  Stoxrfinn,  tau'^eS 
^Qtte§  SSetrogen  bie  Siebe  ber  ©riecfien,  tnegen  ^cim= 
lid^en  SSerftänbniffe»  mit  bem  f^einbe  boS  33ertrauen 

5  feiner  2anb§leute  öerlierenb ;  btefer  läb't  eine  f(^h3exe 
Slutfd^ulb  auf  fid),  bie  if)n  biä  an  fein  fcf)mäf)(i(^e§ 
@nbe  üerfolgt.  S)enn  aU  er  im  fc^toargen  5J^eere  bie 
f^lotte  ber  öerbünbeten  ©ried^en  Befehligt,  entbrennt 
er  in  rafenber  Seibenfd^oft  gegen  eine  f(^ijne  b^3Qnti= 

10  nifc^e  Jungfrau,  ^aä)  langem  SBiberftreben  gctoinnt 
fie  ber  ^Okd^tfjaber  enblic^  ben  ©ttern  ab;  fie  fott 
9ta(^t§  äu  if|m  geführt  tnerben.  6d;am^aft  bittet  fie 
bk  S)iener,  hu  Sompen  ^n  {i3f(^en,  e§  gefc§ie^t,  unb 
fie,  im  S^^^i^ei^  um^ertaftenb,  ftö§t  bie  Sampenfäulc 

15  um.  5tu§  bem  Schlafe  erino(^t  ^^aufania»,  arg= 
tüij^nifd^  t)ermutf)et  er  5Jti3rber,  ergreift  ba§  Sc^hpert 
unb  ^aut  bie  ©eliebte  nieber.  S)er  grä^lic^e  SlnblicE 
biefer  6cene  öerld^t  i^n  niemals,  ber  ©(Ratten  t)er= 
folgt  i^n  unabtäffig,  fo  bo^  er  ©ott^eiten  unb  geifter= 

20  bannenbe  ^riefter  »ergeben»  anruft. 

2BeI(^  ein  t)eriüunbete§  §er3  muß  ber  $Di(^ter 
!§aben,  ber  ficf)  eine  folcf^e  SSegeben^eit  au§  ber  33or= 
tüelt  ^erau§fuci)t,  fie  fid;  aneignet  unb  fein  tragif(^e§ 
ßbenbilb  bamit  belaftet.    9ta(^fte^enber,  bon  Unmut^ 

2ä  unb  Seben§t)erbru§  überlabener  ^Jconolog  tüirb  nun 
bur(^  biefe  5tnmer!ungen  üerftönblic^ ;  tüir  empfel^Ien 
i^n  alten  ^^^eunben  ber  S)eclamation  3ur  bebeutenben 
Übung.    §amlet§  2JionoIog  erfij§eint   ijkx  gefteigert. 


192  Siteratur. 

^unft  ge!§ött  ha^n,  Be[onber§  bQ§  ßingefd^altete  T§ei;= 
QU§3u^eben  unb  ben  Si^föi^^eJ^^^Q^Q  ^e§  ©an^en  tetn 
unb  f(te§enb  3U  ettjolten.  ÜbxtgenS  tntrb  man  leicht 
QehjQ^r  iüetben,  ha%  ein  getüiffer  l^efttgex,  jo  ej:cen= 
trifdjer  ^lugbrud  nötf)tg  ift,  um  bie  Si^t^ntion  be§  5 
S)idjter»  baräufteUen. 

5D^anfreb  allein. 
S)er  3eit/  be§  <S(i)reifen§  Starren  finb  intr!  2!agc 
^efte^Ienb  [teilen  fie  fic^  Ineg.     3Sir  leben 
Su  SebenS  Überbru^,  in  Sc^eu  be§  SobeS.  10 

Sn  att  ben  klagen  ber  öertüünfcfiten  ^offe  — 
Scbenbige  Saft  auf  lüiberftrebenbem  fersen, 
3n  ©orgen  ftodt  e§,  ^eftig  f(^lägf §  in  5pein, 
S)er  Sveub'  ein  @nb'  ift  Sobegfonipf  «nb  £)l^nmad)t  — 
3in  0.U  ben  Sagen,  ben  Vergangnen,  lünftigen  —       15 
Sni  ßeben  ift  nid^t§  ©egentoart  —  bu  3ät)lft 
äöie  toenig  —  toeniger  ol§  tcenig,  ino  bie  ©eele 
9l{d§t  nod;  bem  2!Db  Verlangt  unb  toä)  ^uxM 
Sßie  üor  bem  Söinteiftronie  ]ä)xtät.     2)a§  gröftlen 
Söär'  nur  ein  Sfugenblidf.  —  ^ä)  ^ab'  ein  SJlittel     20 
3n  meiner  SBiffen§!raft :  bie  lobten  ruf  id§ 
Unb  frage  fie:  toaS  ift  benn  ba§  mir  fürcfiten? 
S)er  5lnttüort  ernftefte  ift  bod§  ba§  ®rab. 
Unb  ba§  ift  ni(i)t§,  antworten  fie  mir  nid§t  — 

Slntlüortete  begrabner  ^riefter  ©otteg  25 

S)em  Söeib  ^u  gnbor!  ©parta'S  Äönig  jog 

5lu§  gried^'fc^er  Jungfrau  nie  entfc^Iafnem  @cift 

SlnttDort  unb  ©c^idfal.     S)a§  (Seliebtefte 

ipatt'  er  gemorbet,  Wu^V  nic^t  ttien  er  traf, 

©tarb  ungefübnt.    Söenn  er  axiä)  fd^on  3U  ipülfc       so 

2)en  3en§  bon  $]ßl)riju§  rief,  5pf)igalien§ 


33l)ron,  3nonfreb.  193 

2tr!abifcf)e  9?eicf)tförer  aufrief,  ,^u  getüinnen 
5ßom  aufgelirac^teu  8rf)atten  fein  ^Ber^eil^en, 
3Iu(^  eine  ©ränge  nur  be§  9iäd§en§.     S)ie  tierfe|te 
Tlit  jrtteifeC^aftem  SBortfinn;  bod)  erfüÜt  ttjorb'g. 


Unb  tfütV  iä)  nie  gelebt!  ba§  fva^  iä)  tteBe 
SGßäre  noifi  lefienbig;  l^ätt'  ii^  nie  geliebt! 
S)a§  lDQ§  iä)  liebe  toär'  nocf)  immer  fd^ön 
Unb  glücflid^,  glüifüerfpenbenb.     Unb  ma§  aber, 
äßa§  ift  fie  je|t?  gür  meine  Sünben  bü^t'  fie  — 
ein  SBefen?  3)en!'  e§  nid^t  —  bielleic^t  ein  9licf}t§. 
Sn  föenig  ©tunben  frag'  iä)  ni(f)t  umfonft, 
SfU  biefer  Stunbe  fürest'  ic^  toie  id^  tro|e. 
2Si§  biefe  ©tunbe  fi^recfte  mic^  !ein  ©trauen 
S)er  @eifter,  guter,  bofer.     3ito'  i*^  Tiun? 
Unb  \ü^V  am  -bergen  fremben  falten  2;^au! 
^oä)  !ann  ic^  t^un  Uiag  micf)  im  Siiefften  n^ibert, 
S)er  @rbe  ©c^recfen  ruf  id)  auf.  —  e§  nad)tet! 


ioctfjcl  SBctfe.    41.  ob.  l.  Stbtt).  13 


5Iuf  (Seite  15G  [1()9]  be^ügltc^. 


;3o'^önne§,  etn^atmeltt,  gcBürtig  öon  6öln,  gc= 
lel)it,  bepalb  ©regor  XL  cm|)fo^Ien,  burd)  bcffcn 
©unft  33ti(^of  t)on  §ilbe§t)e{m,  be§  ^iamcnS  ber  ^iüeite. 
ßricgertfc^e  ^fiadiBorn  ju  be!äm|)fen  itniuftig,  erBat  5 
er  |ic§  xu'^igern  ©{|,  er!^telt  ba§  S5t§tl)um  5lug§burg, 
fobann  2Boi-m§,  entfogte  biefem  äule|t  unb  ftarö  1373 
3u  (Sobteng.  ^ßerfafjer  niedrerer  6(^nften,  auä)  bcr 
Historia  triam  regum,  btc  o:  Qtt  ^'^oienj  öon  äöetucl= 
!ot)en,  einen  Sanb§mann,  ber  öon  1364  Bi§  1379  auf  10 
bem  bif(^bfti(j§en  ©tu'^l  ju  ^}Jlünfter  fo^,  tnibmenb 
ridjtete.  (Sr  [einrieb  ba§  S3üd)lein  1370.  g§  trnrb 
1477  311  ^(Qin5  gebrucft. 


II    conte    cli  Carmagnola. 

Tragedia  di  Alessand ro  Manzoiii. 

Milano   1820. 


f>  geüinbigt,  öerbient  auf  iebe  äßeife  nunmehr  eine  nö'^ei'e 
SSetroi^tung  unb  SSe^etätgung.  ©leid^  gu  Einfang 
feiner  SSorrebe  lüiinf(^t  ber  SSerfaffer  \ehin  fremben 
^Jin^ftoB  öe[eitigt,  tooxin  tüix  mit  tl^m  öottfommen 
üBereinftimmen ,  inbcm  ein  ec^teö  ^unfttner!  fo  tüie 

in  ein  gcfnnbe§  ^^atnxprobnct  au§  fi(^  felbft  Beurf^eilt 
ttjcrben  fotl.  ^^exner  gibt  er  an,  tnie  man  Bei  einer 
foMjcn  6(^ä|nng  öerfaljren  muffe,  ^uerft  foHe  man 
unterfm^en  unb  einfeljen,  h)Q§  benn  eigentlich  ber 
S)i(i)ter  fid§  borgefe^t,  fobonn  fdjorf  beurtf)eilen,   ob 

tr.  biefeg  33orne!)men  Quä)  Vernünftig  unb  3U  BiEigen 
fei,  um  enblict)  ju  entfc^eiben,  ob  er  biefem  SSorfotje 
benn  auä)  tüirflid^  nai^gefommen.  ©otdjen  '3orbe= 
rnngen  gemä§  !^aben  ir)ir  un§  ben  beutlicfiften  S3egriff 
bon  .^errn  ^anjoni'S  5lbfid)ten  ju  t)crfd}affen  gcfud^t ; 

20  "mix  l]aUn  biefelben  lijblidj,  natur=  unb  fnnftgemd^ 
gefunben   unb  un§  ,yilc^t  nadj   genauefter  ^Prüfung 


196  ßttetotut. 

üBer^eugt,  ha^  tx  fein  ^öot'^QBen  metfter^aft  qu§- 
gefü'^xt.  ^aä)  btefet  ßrüärung  fönnten  tütr  nun 
eigentlic?^  oBtreten,  mit  bem  Sßunfc^e:  bo^  oEe  greunbe 
ber  itoliänifc^en  ßiterotur  ein  folc^e§  äöer!  mit  6org= 
falt  lefen  unb  baf|el6e,  tnie  tüir  get^on,  frei  unb  freunb=  & 
lic^  Beui-t^^ilen  möchten. 

5lEein  biefe  SDic^tort  finbet  ©egner  in  i^tölien  unb 
möchte  Quc§  nidjt  allen  S)eutf(^en  äufagen,  tüc^'^alb 
e§  benn  ^f(i(|t  fein  itiiH,  unfer  unkbingtc§  ßob  ju 
motiöiren  unb  gu  jeigen:  hjie  tuir  e§  nad^  be§  Sßei-=  lo 
fQffer§  Sßunfd)  unb  äßiEen  au§  bem  äßei!e  felBft 
;^erborget)o'6en. 

^n  gebadeter  S^orrebe  evüärt  er  ferner  o'^ne  §et)l, 
bo^  er  fic^  öon  ben  ftrengen  ^ebingungen  ber  3eit  unb 
be§Drte§  logfage,  fü^rt  5luguft  3Bin)etm  6(^legeU  i^ 
Sinterungen  Ijierüter  oly  entfc^eibenb  an  unb  jcigt  bie 
5Jlo(^tI)eile  ber  öi§]^erigen  ängftlid) -- 6ef d^ränften  SSe= 
:^anblung.  §ier  finbet  freiließ  ber  S)eutfc^e  nur  bog 
SSelannte,  itjm  begegnet  nid)t§,  bem  er  tniberfljredjcn 
möchte;  oEein  bie  S3emer!ungen  be§  §errn  5[Ron3oni  20 
finb  bennod^  oEer  5lufmer!fam!eit  auä)  bei  un§  tücrt^. 
S)enn  obgleid)  biefe  Ingelegenfieit  in  i)eutfdjlQnb  lange 
genug  bur(^gefprDC§en  unb  burdjgefod^ten  tnorben,  fo 
finbet  bodj  ein  geiftreic^er  5Jlann,  ber  eine  gute  6adje 
auf's  neue,  unter  onbern  Umftänben  an  öert^eibigcn  25 
ongeregt  tüirb,  immer  tüieber  eine  frifrfje  (Seite,  t)on 
ber  fie  ju  betrad)ten  unb  3U  biEigen  ift,  unb  fud)t 
bie  5trgumentc  ber  ©egner  mit  neuen  (Sviinben   3U 


ÜJiaitjoni,  11  conte  di  Carmaguola.  197 

cnthäitcn  unb  ,511  lüibcilcQCii ;  tüte  bcnn  bei*  ä^cvfafier 
einiges  anbringt,  tuelc^eö  ben  gemeinen  5)lenfdjenöei= 
ftonb  anläd^elt  unb  felbft  bem  fdjon  Über^engten  too'^U 
gefällt. 

5  ©obann  in  einem  befonbern  5luffQ|  gibt  er  l)i[to= 
rifdje  ^loti^en,  in  fo  fern  fie  nöt^ig  finb,  um  jene 
3eitläufte  unb  hk  in  benfelben  jeitgemä^  tjanbelnben 
^crfonen  nä^er  !ennen  ju  lernen. 

©raf  Garmagnola,  ungefähr  1390  geboren,  bom 

lu  ^irtcnleben  gum  abeuteucrlidjftcn  Solbatenftanb  Quf= 
gerufen,  fi^iningt  fid;  uqc^  unb  nac§  burd^  qKc  @rabe, 
fo  büB  er  3ule^t,  als  oberfter  §ccrfüt)rer  bie  33efi|ungen 
beS  §er3og§  bon  5)kilQnb  ^o^öun  ^aria  SSi§conti 
burd)  glüdlidje  ^elb^üge  au§breitenb  unb  fid^crnb,  ^u 

15  :^o^en  G^ren  gelangt  unb  i^m  fogar  eine  SSertüanbtc 
bey  (dürften  angetraut  trirb.  %hcx  eben  ber  friegcrifc^c 
G^arafter  bc§  5J(annc§,  biefe  heftige  untoiberfte^Iic^e 
S^ätigtcit,  bie§  ungebulbige  33orbringen  entatueit  i^n 
mit  feinem  §errn  unb  (BiJnner ;  ber  ^xuä)  toirb  un^eil= 

20  bar  unb  er  tnibmet  fid§  1425  benctianif(^en  S)ienften. 

3u  jener  toilb=!riegerif(^en  ^eit,  tno  jeber,  ber  fi(^ 

ftart  an  ^iörper  unb  6cele  fül)lte,  ^ur  ©etnaltt^ätigteit 

t)inftrebenb,  balb  für  fic^  mit  tocnigen,  balb  im  2)ienfte 

einc§  anbern  unter  bem  6d§ein  trgenb  einer  gere(j^ten 

25  fj^orberung  feine  ^rieg§Iuft  befriebigte,  ttjar  ber  ©olba= 
tenftanb  eine  eigene  5lrt  bon  öanbtüerf.  3)iefe  Seute 
bermiet^eten  fid§  ^in  unb  tniber  nac^  $lßilt!ür  unb  23or= 
tfjcit,  fc^Ioffen  5tccorbc  tüie  anbere  ^anbtüerler,  unter= 


198  Sitcrotur. 

goben  fid)  in  ber^d^iebencn  SSanben  unb  ^ÄBftufungcn 
burc§  Übercinlunft  bemjenigen,  ber  \\ä)  bnxä)  %ap^ix= 
!ett,  Mugl^ett,  ßrfa^ning  unb  S^onittl^eil  gto§e§  3u= 
trauen  3U  ber^d^offen  gett)u§t.  £){efer  mit  feinen  ©ölb= 
nern  Dermiet^ete  fi(^  hjiebei*  on  dürften,  ©täbtc  unb  5 
tüer  feiner  Beburfte. 

5lEe§  Beruhte  nun  auf  ^erfonlid^teit,  unb  ^tüor  auf 
jener  !räftigen,  getnoltfauten,  toeber  SSebingung  nod^ 
|)tnberni§  oner!ennenben  5perfiJnli(|!eit ;  toer  foId§c 
Befafe,  lüonte  benn  freiließ  im  ©cfd^öft,  für  frembc  10 
9te(i)nung  unternommen,  feines  eignen  35ort^eil§  nid^t 
bergeffen.  2)o§  SBunbeiiidifte,  oBgleid§  ganj  5Rotürlic§e 
in  biefem  SSertjältniB  tüar  ber  Umftanb,  ha%  fold^e 
Krieger  öom  oBerften  Bi§  jum  unterften,  in  ^toei  §eeren 
gegen  einonber  fteljenb,  eigentlid^  !eine  feinbfeligen  @e=  15 
finnungen  fül)tten :  fte  i)atten  fc^on  oft  mit  unb  gegen 
einanber  gebient  unb  l^offten  !ünftig  benfelöen  <Bä)au= 
pla^  no^  mehrmals  3U  Betreten;  be^tcegen  !am  e§ 
ni(5^t  gtei(5§  gum  2;obtf(^lagen,  e§  fragte  ficfi,  toer  ben 
anbern  gum  Sßeid^en  Brächte,  in  bie  ^luc§t  jagte  ober  20 
gefangen  nä^me.  |)ierburd)  tourben  gar  mand^e  @(^ein= 
gefeilte  beranlo^t,  bereu  unglüdlid^en  ßinffu^  ouf 
lüi(f)tige,  anfänglich  mit  gutem  @lü(J  gefü'^rte  ^üge 
un§  bie  @efd§i(^te  mehrmals  au§brü(fli(^  üBerliefert. 
33ei  einer  foI(i)en  IäBli(^en  SSe^anblung  eines  Bebeutenben  25 
@efi^äft§  ern^ud^fen  gro§e  5^Upräuc^e,  it)eld)e  ber 
|)auptaBfi(^t  n)iberftreBten.  ^Bon  ertüieS  ben  @efange= 
neu  gro^e  9J^ilbe,  jeber  Hauptmann  na^m  fid}  ha^  dit^t, 


2)Jan3Diti,  II  conte  di  Carmagnola.  199 

btc  tütiä)c  fid)  {"^m  ergaBcn,  311  enttoffen.  äßa^rfc^cinlid; 
bcgünfttgte  man  anfangt  nur  alte  ßrieggcamcraben, 
bie  fi(^  äufdUig  auf  bte  Seite  be§  geinbei  gefteEt  l^atten; 
bie^  oBer  tüarb  nQd§  unb  nac^  ein  unetlä^lid^er  G)e= 

5  hxauä);  unb  tüte  hk  Untergeorbneten  of)nc  ben  CBer= 
gcncral  ^u  fragen  i^re  befangenen  entließen,  fo  entließ 
er  feine  (Befangenen  o^ne  be»  dürften  Sßiffen  unb 
äßillen,  tDoburc^  benn,  it)ie  buri^  manche  anberen  ^n= 
fuborbination§fäIIe,   ha§  §auptgefd)äft  alljufe'^r  ge= 

10  fä^rbet  luurbe. 

5lun  ^atte  üBerbie^  nocfj  ein  jeber  (Sonbottier  neBen 
ben  ^tueden  feine»  §errn  aud§  hk  feinigen  bor  Stugen, 
um  fid^  naä)  unb  nad^  fo  biel  @üter  unb  ©elralt,  fo 
öiel  ^2lnfe'^n  unb  Zutrauen  3U  erlüerBen,  bamit  er  \iä) 

15  bielleic^t  Don  einem  tnanbelBaren  ^riegSfürften  gu 
einem  Beftätigten  ^rieben§=  unb  2anbe§fürften  er^eBen 
möchte,  h3ie  fo  öielen  bor  unb  neBen  if)m  gelungen; 
tüorau§  benn  5J^i^trauen,  Spaltung,  f^einbfi^aft  unb 
©roE  jtüijdicn  Wiener  unb  §errn  notl^töenbig  erfolgen 

20  mu^te. 

S)en!e  man  fid;  nun  ben  ©raf  Garmagnola  al§ 
einen  folc^en  5Jhet!^l)clben,  ber  feine  ^oc^finnigen  5piane 
lüo'^l  !)nBen  mo(^te,  bem  aBer  bie  in  foldjen  ^^^öUen 
l)öd)ft  nijt^ige  33erfteEung§!unft,  fd§cinBare»  5Jia(^geBen, 

25  3ur  redjten  ^eit  einne!§menbe§  betragen,  unb  toag  fonft 
nod)  erforbcrt  Inirb,  böüig  aBging,  ber  öielme^r  feinen 
■^lugenBlid  feinen  heftigen,  ftörrifc^en,  eigenlüiHigen 
6^ara!ter  oerläugnete,   fo  toirb  man  gar  Balb   ben 


200  Sttetatur. 

Sßibcrftmt  öoroT^nen,  bcr  atrifdjcn  einer  [oldjeii  2öitt= 
!ür  unb  ber  Ipd^ften  ^^ecfmäfeigtett  be§  öenetianifi^en 
6enat»  entfte'^en  muffe.  Unb  ^^x  toirb  nun  ber  @{n= 
fidjtiöe  ben  boEtomtnen  prägnanten,  trogifdyen,  unQU§= 
Qlci(i)!6aren  Stoff  anerkennen,  beffen  ©ntintdelung  unb  & 
StuSbilbung  ftd^  in  gegenhJärtigem  ©tüdfe  entfaltet. 
3toet  unberetnBare ,  etnanber  toiberfprec^enbe  5}laffen 
glouBcn  fi(^  bereinigen,  ßinem  ^'mcäe  iüibmen  gu 
!önnen.  ^\od  cntgegengcfe^te  S)en!tüeifen,  h)ie  fie  §ar= 
nifd^  unb  2oga  geziemen,  feigen  h)ir  in  bieten  3inbi=  lo 
bibuen  mufter'§aft=nmnnic(jfaltig  gegenübergefteEt,  unb 
3tbar  fo  tnie  fie  attein  in  ber  angenommenen  ^orm 
bar3uftcEen  getnefen,  tüoburd^  biefe  böttig  Icgitimtrt 
unb  bor  jebem  Söiberf^rucj^  böttig  gefiebert  tbirb.  2)amit 
toir  ober  ben  tueitern  S3erlauf  orbnung§gemä^  cin=  15 
leiten,  fo  folge  l^ier  ber  @ang  ber  SragiJbie,  Scenc 
für  6cenc. 

erfter  5lct. 

2)er  £)oge  trägt  bem  ©enatc  bie  Slngelegen^eit 
bor;  fie  ift  folgenbe:  bie  Florentiner  '^aben  hk  9te=  20 
publi!  um  ^Ittian^  gegen  ben  ^er^og  bon  ^Jlailanb 
angerufen,  beffen  (Sefanbten  noc§  in  SSenebig  ber= 
tbeilen,  um  ein  gute§  SScr'^ältnife  3U  unter^anbeln. 
ßarmagnola  lebt  al§  $Pribatmann  bafelbft,  bod) 
ftfjon  mit  einiger  5lu§fid§t  ^eerfü^rer  3U  toerben.  25 
5Jteu(j^elmörberif(^  tüirb  er  angefoEen,  unb  tnie  c§ 
fid§  au§meif't,  auf  ^Inftiften  ber  ^[Railänber ,  unb  fo 


ÜJIanjont,  II  conte  di  Carmaguola.  201 

tarn  man  beibc  %i)dk  gctüiB  öou  nun  an  auf  eiüig 
getrennt  fjalten. 

3)er  öor  ben  Senat   gefotbcttc   &xa]   cnttoidclt 
feinen  6^ora!ter  unb  feine  ©efinnung. 


5  ^Rac^bem  er  oBgetreten,  legt  ber  £oge  hk  ^^ragc 
nor:  oh  man  i^n  jum  gelbijcnn  ber  9iepu6li!  auf= 
nef)men  folle?  ©enator  5?larino  öotiit  gegen  ben 
©rofen  mit  großer  ßinftdjt  unb  ^tlugtjeit,  Senator 
5Jlarco  für  ir)U  mit  Zutrauen  unb  9leigung.    2ßic 

1"  man  ftdj  3um  Stimmen  anf(^itft,  fdjlie^t  bie  Sccnc. 


3n  feinem  -^aufe  finben  tüir  ben  ©rafen  allein, 
^tarco  tritt  ^in,]u,  berfünbigt  i^m  hk  Ärieg§cr!(ärung 
unb  feine  ßrinä^lung  ,3um  ^^dbfjerrn,  erfud)t  i^n  afcer 
freunbf(5§aftli(^  auf'§  bringenbftc,  ben  f)eftigen,  ftol^en, 
15  ftijrrifctjen  6^ara!ter  ju  Bc^ä^men,  ber  fein  gefä^rlid)ftcr 
geinb  fei,  ha  er  i^m  fo  öiel  Bebeutenbe  5Jtenfd)en  ju 
^einben  maä)i.  

5^unnte{)r  liegen  alfo  fämmtli(^e  3}er^ältniffe  !lar 
bor  ben  5lugen  ber  ^ufc^fiittr,  bie  ©rpofttion  ift  bolt- 
20  !ommen  aBget^an,  unb  h)ir  bürfen  fte  trio()(  mufter= 
"^oft  nennen. 

^tüeiter  5lct. 

2Öir  berfe^cn  un§  in  bn§  ^er^oglic^  maitänbifc^e 
Sager.    5P^e^rere  ßonbottiere,  unter  5tnfüt)rung  eine» 


202  Siteratut. 

^[flalateftt,  fcljcn  tüix  ücrfammelt.  §inter  ©ümpfen 
iinb  SBufc^toälbern  ift  if)re  ©teEung  Ijöc^ft  t)ortf)eiU)aft, 
nur  Quf  einem  S)Qmm  lönnte  man  ju  {"^nen  gelangen, 
ßormognola,  bcr  fie  nid^t  nngveifen  !ann,  Mt  fie 
bui-(^  fleine  S3cjc§äbigungen  unb  gro^c  ^nfultc  qu§  & 
ber  i^affung  ^u  Bringen,  awä)  ftimmen  bie  jüngeren, 
unBebad}teren  für  ben  Eingriff.  Stur  ^ergola,  ein 
alter  ßrieg§mann,  tniberfe^t  \ii^,  einige  ^iüeifeln,  ber 
§ccrfüt)rer  ift  feiner  6teEe  nid^t  getoac^fen.  ©in 
aufgeregter  3*^i[t  nnterrid^tet  un§  bon  ber  Sage  ber  lo 
jDinge;  Jüir  lernen  bie  ^[Renfdjen  lennen  nnb  feigen 
3ule|t  ben  lüeifcften  Ütatt)  burd)  leibenfdjaftlii^e  Un= 
befonnenljeit  ü~6crftimmt.  6ine  trefflid)e  unb  auf 
bcm  Sl^eater  gett)i§  pd)ft  lrir!fame  6cene. 


5lu§  biefem  tnmultuarifd^en  33ielgefpräd§  begeben  15 
lüir  uny  in  bo§  3elt  be§  einfamen  ©rafen.  ^aum 
l)aBen  tüir  feinen  ^ufta"^  ^^  ci^ci^  !ur3cn  ^J^onolog 
erfal)ren,  fo  inirb  gemelbet,  ha%  bie  geinbe,  il)n  an= 
angreifen,  jene  öorf^eiltjafte  ©tcEung  berlaffen.  3ln 
bie  f(^neE  gefammelten  Untcrgcorbneten  öert^eilt  er  20 
mit  geflügelten  SSorten  feine  S3efel)le,  al[e§  l)ord^t 
unb  geljord)t  ol)ne  Räubern,  freubig  unb  feurig. 


^iefe  lurje,  f^atenfdjtüangere  Scene  ma(5^t  einen 
trefflitfjen  (Sontraft  mit  ber  bor'^erge'^enben  langen 
bielfpältigcn,  unb  l)ier  l)at  fid)  ber  33erf affer  öor= 
äüglic^  al§  geiftreic£)en  S)id)ter  belnicfen. 


ÜJJaitjDnt,  II  coutc  di  Carmaguoki.  203 

(Sin  6^or  tritt  ein,   lücldjer  in  fec^jetin  Standen 

eine   tjerrlid^e   S3efd^m6ung    bcy    ©efec^tey    öortragt, 

fid§   QÖer  auä)  ^ule^t   in  Magen  unb  traurige  S5e= 

trad^tungen    ü6er    ha§    ^ricg§un()eil ,    BefonberS    im 

5  Zinnern  ber  9iation,  ergießt. 

2)ritter  3lct. 

^m  ^elte  be§  ©rafen  treffen  tuir  i^n  mit  einem 
(Sommiffär  ber  DiepuBIü;  biefcr,  bem  ©ieger  ©linf 
lüünf(^enb,  berlangt  nun,  fo  gro§e  SSort^eile  oudj 
10  berfolgt,  genügt  ju  fel)en,  tüojn  ber  (Sraf  Mnc  Suft 
bezeigt;  burtf)  bie  ^ubringlidifeit  be§  (SommiffärS 
öerftärlt  fi(j^  nur  ber  eigenfinnige  SBiberftanb. 


(5(^on  tnerben  Beibe  leibenfdjaftlid^er,  al§  nun  gar 
ein  ^tneiter  ^itgeorbneter  eintritt  unb  fid^  '^öd§Ud§  6e= 

15  !lagt,  ba^  ieber  einzelne  (Jonbottier  feine  befangenen 
lo§loffe,  h}clc^e§  ber  @raf  al§  §er!ommen  unb  ^rieg§= 
gebraud)  nic§t  tabeln  tüiH,  öicimeljr,  inbem  ^ur  6pradjc 
!ommt,  ha^  feine  befangenen  noc§  nid^t  entlaffen  feien, 
fie  öorforbert  unb  fie,  ben  ßommiffarien  in'y  @cfi(^t 

20  tro|cnb,  entläßt,  ^oä)  nid)t  genug,  ben  ©o^n  be§ 
alten  Ä^rieg§l)elben  ^Pergola  er!ennt  er  unter  bem 
f(^eibenben  .^oufen,  Begegnet  i()m  auf'§  freunbltd;ftc 
unb  Iä§t  e§  an  gleichen  Aufträgen  an  ben  SBatcr 
nid)t  fef)len.     ©oUte  ha§   ni(^t  UntüiKen,  3}erba(^t 

25  erregen? 


204  ßiteratut. 

S)ic  ©omniiffodcn,  3Ui-ü(!Blci!6enb,  übcrben!cu  unb 
16cyd)licfecn ;  \l)x  <Bpid  ift,  ftd^  ju  öcrftcllcn,  qEc§  toa§ 
ber  ©rof  tl)ut  3U  BiEigen,  cI)tfui-d)t§t)oE  3U  loBen, 
tnbeffen  im  6tiEcn  3U  TBcoBadjten  unb  fjeimlid)  3U 
bcrtdjtcn.  5 

SSicrtcr  5lct. 

3m  ©öol  bei'  ^cfjnljenn  gu  Sßcncbig  finben  tüir 
^Bai'co,  bcn  ^reunb  bc§  ß^rofcn,  bot  5Jlanno,  bcm 
^cinbe  bcffelBcn,  üU  tior  Ijcimlidjem  ©cndjt;  jenem 
Unrb  bie  Q^rcunbfd^aft  3U  ßannognüla  nlö  ä^crBitd^en  lo 
angeredjnct,  ha^  S3ene~§mcn  be§  Q^elbljcfrn  politifdj= 
talt  al§  bcrbredjenfc^  bargcfteUt,  tüogegcn  be§  ^reun= 
bc§  fittli(^=eble  SSetf^eibigung  ntdjt  '^inreidjt.  ^Ulorco 
eit)ält  qI§  gnäbtgc  §albftrafe  bcn  3Iufti*ag,  foglctd§ 
naä)  %i)c\\c[loniä)  gegen  bie  Xüi!en  oB^ugetjen ;  er  t)ei-=  15 
nimmt,  be§  ©roten  Untergang  fei  Befdjloffen,  o^ne  ha^ 
menfi^lic^e  ©etuolt  no(j^  £i[t  i'^n  retten  !önnc.  SßoIIte 
5[RQrco,  '^ei^t  e§,  nur  einen  §Qud;,  nur  einen  äBin! 
nerfudjen,  um  ben  (Srafen  3U  tüornen,  fo  tnören  beibc 
augcnblicts  untüieberbringlic^  Verloren.  20 


(5in  5J(onolog  be§  5Jiarco  in  bie[er  33erlegcnt)eit 
ift  üon  ber  reinften,  gefüIjlöoE  unb  glüdlic^  a'6ge= 
fponnenen  6elbftquQl. 


S)er  (Sraf  im  3elte;  Söedjfelreben  3n}if(^en  i!^m  unb 
©onjogo  fd)ilbern  feine  ßage.    Sßoü  SScrtrauen  auf  25 


SJlanjont,  II  conte  di  Carmagnola.  205 

fid§  unb  feine  Unent6e^rli(^!e{t  Q^net  er  nichts  öon 
bem  ^]orban[(^lag,  Iet)nt  be§  ^reunbe§  S5eben!H(^= 
leiten  q6  unb  folgt  einer  f(^riftli(f)cn  ßinlnbung  naä) 
33enebig. 

5  fünfter  2lct. 

£)er  ©rof  Uor  bem  S)oge  unb  bcn  3e!^nen.    Wian 

Befragt  i^n  jum  Schein  ü6er  bie  ^^riebenSbebingungen, 

bie  ber  .^erjog  borfdjlägt,  halb  aber  jcigt  fic§  bie  Un^u^ 

friebenl^eit,  ber  ä^crbac^t  be§  Senates.    £)ie  5JlQ§!e  fäHt 

10  unb  ber  ©rof  ttjirb  gefangen  genommen. 


§ou§  be§  ©rafen.    @emat)lin  unb  S^oc^ter  i()n  er= 
tüortenb.    ©onjaga  bringt  i'^nen  hk  21ranerna(^rid)t. 


^m  @efängni§  finben   tüir  bcn  ©rafen,  3U  i()m 
©ema^lin  unb  2:od)tcr  unb  ©on^aga.    ^laä)  Curjem 
15  5tbfcf)ieb  tx)irb  er  .^um  2obe  gefütjrt. 


Über  eine  S3erfal)rung§art,  bie  Sccnen  auf  biefe 
äßeife  an  einanber  3U  reiben,  tonnen  bie  Stimmen 
get^eilt  fein;  un§  gefällt  fie  al§  eine  eigene  äßeife  gor 
too'^l.  S)er  S)i(^ter  !ann  :^ier  in  bünbiger  Mr,]e  fort= 
20  fdjreiten,  ^tann  folgt  auf  5[Jlann,  S3ilb  auf  SSilb, 
(Sreigni§  auf  @reigni§,  o^ne  ^Vorbereitung  unb  S5er= 
fcfiränlung.  3)er  ©in^elne  h)ie  bie  5!)taffc  cjponirt 
\iä)  bei'm  auftreten  glcic§  auf  ber  6tette,  Ijanbelt  unb 
tüirft  fo  fort,  bi§  ber  ^aben  abgelaufen  ift. 


20G  ßiterotut. 

Unfer  S)td)ter  ^at  auf  biejem  2ßeg,  ol^ne  lueber  in 
SSe^anblung  no(^  luSfü^nmg  lafonifc^  3U  fein,  jtd§ 
fe'^t  !ut3  gefaxt,  ©einem  fc^önen  Zahnt  i[t  eine 
natürli(^  =  freie  Bequeme  5(n[ii^t  bei*  fittlic^en  Söelt 
gegeben,  bic  \iä)  bem  Sefer  unb  ^ufd^auer  fogleic^  mit=  ^ 
t()eilt.  ©0  ift  auä)  feine  ©pradje  frei,  ebel,  öoH  unb 
xeic^,  nid^t  fcntentii)§,  ober  burd}  gro^e,  eble,  qu§ 
bem  ^uftanb  !§erflie^cnbe  ©ebonlen  er^eBenb  unb  cr= 
fveucnb;  bo»  ©anje  Ijinterld^t  einen  tüa^r'^aft  tt)clt= 
gefd)ic^tlic§en  Sinbru(J.  10 

©inb  tDix  nun  aber  in  lt)o^lmeinenber  Entfaltung 
be§  ©tütf§  fo  toeit  gegangen,  tnirb  man  lüol^l  bie  6nt= 
lüicfUing  ber  ß^araftei-e  gIeid)faU§  ertoaiten.  3)a  fie^t 
man  benn  gleid)  Bei  ber  fummarifd)en  5Iuf5ä!^lung 
ber  $perfonen,  bafe  ber  SSerfaffer  mit  einem  frittelnben  15 
^publicum  3U  tl)un  l)at,  über  hav  er  fic§  naä)  unb 
naä)  gan3  er'^eben  muf3.  S)enn  gelt)i§  nid^t  au§  eigenem 
(Sjefütjl  unb  Überzeugung  i^at  er  feine  ^perfonen  in 
^iftorifd)c  unb  ibecEe  gefreut.  £)a  lüir  unferc  un= 
bebingte  ^ufi-'icbenljcit  mit  feiner  5trbeit  auSgefprodjen,  20 
fo  erlaube  er  un§  !^ier  i^n  ^u  bitten,  ba%  er  jenen 
Unterf(i)ieb  niemals  tüieber  gelten  loffe.  ^ür  ben  2)id§= 
ter  ift  !eine  5Perfon  !^iftorif(J),  e§  beliebt  i'^m  feine  fitt= 
li(f)e  Söelt  barjufteEen  unb  er  ertüeif't  3U  biefem  ^tnetf 
gcluiffen  5perfonen  au§  ber  ©efdjidjte  bic  (S!^re,  il)ren  25 
^Ramen  feinen  ©efdiöpfen  ju  leil^en.  §errn  5[Ran5oni 
bürfcn  tüir  jum  ütul^m  nod^fagen,  ba%  feine  g^iguren 
QÜe  au§  Einem  ©ufi  finb,  eine  fo  ibeett  tüie  bic  anberc. 


5Rnnjoni,  11  conto  di  Carmagnola.  207 

@{e  gehören  oEe  ju  einem  geltitjien  poIttifc^=fittltdjcn 
Greife;  fie  ^aSen  jtüar  feine  inbiüibuellen  3^9^.  cibn, 
h)a§  iüir  Beltjunbern  muffen,  ein  jeber,  ob  er  gleid) 
einen  beftimmten  SSegiiff  ausbrücEt,  £)at  bod)  fo  ein 

5  gxünbli(^e§,  eigene»,  öon  aUen  übrigen  üerfc^iebeneS 
Seben,  ha^  man,  Jnenn  auf  bem  Sl^eater  bie  6rfjan= 
fpieler  on  (Seftalt,  (Seift  unb  Stimme  ^u  bicfen  bidj= 
terifc^en  ©eBilben  paffenb  gefunben  iüerben,  man  fie 
burc^an»  für  ;3"bitiibuen  fjalten  tüirb  unb  muB- 

10  Unb  nun  3U  bem  ßinjclnen.  $ßom  ©rafen  feI6ft, 
ben  man  fd§on  genug  fennt,  6[ci6t  iDenig  3U  fogen. 
S)ie  alte  gorberung  be§  S^eoriften :  boB  ein  tragifrfjer 
§elb  nic^t  öoE!ommcn,  nic^t  fehlerfrei  fein  muffe,  finbct 
]xä)  aud)  ^ier  Befriebigt.    23om  ro^en  !räftigen  9lQtur= 

IS  unb  §irtenftanbe  gctnaltfam  Idmpfenb  f)eraufgclnQc^= 
fen,  ge^orcf)t  Garmagnola  feinem  ungebänbigten  nn6e= 
bingten  äßitten ;  !eine  Spur  üon  fittlidjer  ^ilbung  ift 
3U  bemerfen,  qu(^  bie  ni(^t  einmal,  beren  ber  ^Jlenfdj 
3U  eignem  ^ßorf^eil  bebarf.  9tn  ßriegiliften  mag'§  i^m 

20  nid^t  fehlen ;  tnenn  er  ober  nuc^  |3olitif(^e  ^tnetfe  ^at, 
bie  man  nic^t  gerabe  beutli(^  ftet)t,  fo  tüei^  er  nic^t, 
biefelben  burc^  fc^einbare  9tad)giebigfeit  ^u  erreid)en 
unb  3u  fiebern;  unb  iuir  muffen  aud)  ^ier  ben  2)id)ter 
^öd^lic^  loben,  ber  ben  al§  ^elb^errn  unüergleidjüdjen 

25  5Jknn  in  |3olitif(^en  Sejügen  untergel)en  lüBt ;  f o  inic 
ber  lü^nfte  Sdjiffer,  ber,  GompaB  unb  Sonbe  t)erac§= 
tenb,  fogar  im  Sturm  bie  Segel  nid)t  einjie^en  InoEte, 
notlimcnbig  fc§eitern  mü^te. 


208  Siterotur. 

2Bie  nun  ein  foldjcr  Wann  fid§  in  Sflüftung  unb 
©elüanb  tnapp  ertüeif't,  fo  "^at  i^m  ber  S)td^tßr  aud^ 
eine  notje,  fid§  feft  onfcfilie^enbe  Umgebung  berlie'^en. 

©on^oga,  tu'f)ig,  rein,  unmittelBai:  an  ber  Seite 
be§  Reiben   gu   !äm|}fen   getnoljnt,   gerabftnnig,   be§  5 
^rcunbeg    §eil   Bebeufenb,    ^eranbro^enbe   @efa~^ren 
Bemer!enb.    S3ortreffli(^  ift  e§,  lüenn  in  ber  brüten 
6ceue  be§  öierten  5lcte§  (Sarmagnola,   ber  \\ä)  aU 
^elbenmonn  rüftig  fül)lt,  fid)  qu(^  !lüger  bün!t  nl§ 
ber  öerftöubige  ^reunb.    Unb  fo  begleitet  it)n  (5)on=  10 
äaga    auf    bem    erft    gef äfirlidjen ,    bann    töbtlidjen 
©djritt   unb  übernimmt   sule^t  bie  Sorge   für  @e= 
ma()lin  unb  2;o(^ter.    :^\vä  bem  ©rafen  untergebene 
6onbottier§,  Drfini  unb  S^olentino,  erlldren  la!o= 
nifdj  ifire  S^^attraft;  mit  tnenigen  SBorten  ift  otlei  15 
öbget^an. 

äßenn  U)ir  un§  nun  ^um  feinblic^en  §eere  hjenben, 
fo  finben  it)ir  gerabe  bog  ©egentl^eil.  ^Plalotefti,  ein 
uuäulänglid^er  Dbergeneral,  erft  atoeifel^aft,  anlegt  öon 
ber  l^eftigen  ^ortei,  üon  Sforja  unb  f^^ortebroccio  20 
t)ingeriffen,  tüeld^e  bie  Ungebulb  ber  Solbaten  aU  2tr= 
gument  äum  Kampfe  lebhaft  üorbringen.  ^ergola, 
ein  alter  erfa^^rner  ßrieg§mann,  unb  S^orello,  öon 
mittlerem  5llter,  ober  einfid^tig,  Ujerben  überftimmt. 
3)er  3h)ift  belebt  fii^  bi§  3U  SSeleibigungen ,  eine  25 
l)clbenmütl)ige  Sßerföljnung  get)t  bor  bem  ßam|)fe 
öoraug.  ^Jlad^^er  unter  ben  ©efangenen  finben  U)ir 
teinen   ^nfü^rcr;   nur   ber   in   ber  5)lengc  cntbcdte 


ÜJianäoni,  II  conte  di  Carmagnola.  209 

6o^n  be§  ^^ergola  gibt  bcm  (trafen  @elegcnt)eit,  im 
ebelften  Sinne  feine  §od;ad;tung  für  einen  alten  ^iieQ§= 
Ijelben  au§3ufpvec^en. 

9^un  ftierben  tüir  in  ben  öenetianifdjen  ©enot  ein= 

5  Qefütjtt.  S)ei  S)09e  l^iöfibirt.  6r  [teEt  bog  oBeifte, 
xeine,  un^eittjeilte  ©tootyprincip  öov,  ha^  Zünglein 
in  ber  SBage,  hav  ftd)  felbft  unb  bie  ©coolen  beob= 
ad)tet;  ein  Halbgott,  bebäd;tig  o()ne  eoigen,  doxfid)tig 
otjne  5l}ti§txauen ;  löenn  geljanbelt  toeiben  foU,  geneigt 

lu  3U  iDol^ÜDoltenbem  ßntfc^Iu^.  5Jkrino ,  bQ§  ber 
2BeU  unentbef)rlid)e,  fd)arfe,  felbftifc^e  ^rincip,  lx)el= 
dje»  t)ier  untobelig  erfdjeint,  ha  e§  nic^t  ju  perfönlic^cm 
i^ntereffe,  fonbern  äu  einem  großen  unüberfe^^Udjen 
©angen  Iniritt;  tnadjfam,  ouf  ©elualt  eiferfüd^tig,  ben 

15  befte^enben  ^ufiö"'^  ö1[§  boS  ^ödjfte  unb  SJefte  Be= 
trad)tenb.  (Sormagnola  ift  i^m  ganj  unb  gar  nid)t§ 
al§  ein  SBerfjeug  ^u  ^^öeden  ber  9tepublif,  Ineldjeg, 
unnü|  unb  gefä£)rlid)  erf(^einenb,  fogteii^  ju  t)er= 
toerfen  ift. 

•20  5Jlarco,  ha^  löbliche  menfd)lid^e  ^Pxincip;  ein 
©ittlid)  =  ©ute§  ü^nenb,  füf)lenb,  anertennenb;  ha^ 
Süd)tige,  @ro§e,  yjtäd)tige  öere^renb,  bie  fol(^en  (Sigen= 
fdjaften  ^ugefeEten  ^e^ler  bebauernb,  SSefferung  t)offenb 
unb  glaubenb,  einem  einjelnen  Jnic^tigen  yjtanne  äu= 

25  get^on  unb  be^fjolb,  ol^ne  e»  ju  o^nen,  im  äöiber= 
ftreit  mit  feinen  ^ftidjten. 

S)ie    ä^ei    (Sommiffarien,    öoräüglid^e    ^JJlänner, 
gan^  i()rer  ©enbung  Inertl).    6ie  treten  ouf,  i^rer 

®  0  e  1 1)  c  9  SBcifc.    41.  «b.  1. 5UbtO.  14 


210  Sttetatur. 

SteEe,  {f)i-e§  5ltnt§,  i^rer  ^Pftit^t  fic^  Itm^i;  fie 
hJtffen,  t)on  tüem  fie  gefenbet  finb.  S5alb  aBer  bclel^rt 
[ie  ßartitQßnola'S  SSetrogen  über  i!^te  augenBlitflic^e 
Dtjntnadjt.  £)ie  (5!^ara!tere  Beiber  5l6georbneten  finb 
t)ottreffIid§  abgeftuft.  2)er  erftc  ift  heftiger,  äum  5 
äßibcrftanb  geneigter,  überrofdjt  öon  ber  35ertüegen= 
l^eit  be»  ©rafen;  erzürnt,  lueife  er  fi(^  !aum  äu 
f offen.  2^X1  2[ugenl6li(f  ha^  beibe  attein  finb,  ^eigt 
fi(j§,  ba^  ber  äiüeite  ba§  Un!^eil  öoranggefe'^en.  S)tefer 
nun  toei^  feine  5f}letnung  geltenb  3U  machen,  bofe,  ha  10 
fie  bie  ©etoolt  nidjt  fjoben,  ben  ©rafen  ob^ufetjen 
ober  gefangen  ju  neljmen,  fie  fic^  öerftcUen  unb  !^dt 
geh^innen  muffen:  toorin  betbc  gulc^t  übereinftimmen, 
obgleich  mit  SßiberlüiEen  be§  erften. 

hiermit  toären  benn  bie  |)auptperfonen  genugfam  15 
in  SSegug  auf  jene  Scenenfolge  gefc^ilbert.   9^un  t)aben 
toir  noc^  öon  bem  eingeführten  (5§or  3U  reben. 

6r  ift  !eine§lüeg§  t()eilnc^menb  an  ber  §anblnng, 
fonbern  eine  oparte  ©efettfci^aft  für  fid^,  eine  5lrt  Don 
lauttnerbcnbcm  ^publicum.  S5ei  ber  5luffüf)rung  mü^te  20 
man  il)m  einen  befonbern  5pio^  antüeifen,  tüoburd)  er 
fid)  an!ünbigte,  tüie  unfer  Ord^efter,  tt)el(^e§  einftimmt 
in  ha^  tüa§  auf  ber  SBütjue  gefd)ie()t,  ja  in  ber  Oper, 
im  SSüEett  einen  integrirenben  2:;t)eil  mad}t,  aber  bod) 
ni(^t  äu  jenen  gehört,  tüeldie  perfönlidj  erfc^einen,  fpve=  25 
(^en,  fingen  unb  ^anbeln. 


9JJan3ont,  II  conte  di  Carmagnola.  211 

©0  t)tel  h)ir  nun  ahn  au^  üBer  btefe§  Io6en§= 
tüürbige  Xrouei-fpiel  BetfäEig  ge[proc§en,  fo  bliebe 
boä)  nod§  ntand§e§  ju  fagen  unb  äu  enttoidEeln  übrig. 
Söenn  tüir  jeboc^  bebcnlen,  bo^  ein  ed^te§  ^unfttrer! 

5  firfj  felbft  fd)on  anülnbigen,  auglegen  unb  bermitteln 
foll,  h3el(^e§  !eine  bcrftänbigc  ^to]a  nac§3ut^un  t)ei'= 
mag,  fo  tüünfd^cn  toir  nur  noc§  bem  3]erfaffer  ©lue!, 
ha%  er,  bon  alten  Spiegeln  \\ä)  loSfagenb,  auf  ber 
neuen  So^n  fo  ernft  unb  ru'^ig  öorgefd^ritten,   ber= 

10  ma^en  ha%  man  naä)  feinem  2ßer!e  gor  1üo!^1  tüieber 
neue  Siegeln  bilben  tonn.  3Sir  geben  i§m  aud;  ba§ 
^eugnife,  bo^  er  im  ©in^elnen  mit  ©eift,  äßa^^l  unb 
@enauig!eit  öerfa^ren,  inbem  toir  bei  ftrenger  5luf= 
mer!fam!eit,   in   fo   fern   bie§  einem  5lu§länber   ju 

15  fagen  erlaubt  ift,  tüeber  ein  äßort  ^u  t)iel  gefunben 
noc^  irgenb  eins  öermi^t  l)aben.  5Jlännlic^er  ©ruft 
unb  ßlar^eit  iralten  ftet§  äufammen,  unb  tüir  mijgen 
ba^er  feine  5lrbeit  gern  claffifd^  nennen.  @r  berbiene 
fi(^  forton  ha^  &IM,  in  einer  fo  au§geBilbeten  it)ot)l= 

20  fUngenben  Spxaä)t  bor  einem  geiftrei(^en  Sßolfe  3U 
fprec^en  unb  f|jre(^en  ju  laffen.  ßr  t)erfc§mä^e  ferner= 
§in  bie  gemeine  3iü^rung  unb  arbeite  nur  auf  hk= 
ienige  t)in,  bie  un§  bei'm  2lnfc§auen  be§  ©rliabenen 
überrafc^t. 

25  S)a§  Sßergma^  ift  ber  eilfftjlbige  ;3a^^w§/  trelc^er 
burd)  abltjec^felnbe  (Söfuren  bem  freien  Ütecitatib  gon3 
äl)nlid)  lüirb,  fo  ha^  eine  gefü^lbolle  geiftreic^e  S)eclo= 

mation  alfobalb  mit  ^Jlufi!  ju  begleiten  h)äre. 

u* 


212  Siterotut. 

2)tefe  SSc^onblung  hui  Bc!nnntcn,  bei  tnobevnen 
Sragöbie,  te[onbei§  Qud§  ber  beiitfd)en,  ^öc^ft  an^c= 
meffencn  S3er§tnQBe§  töii-b  noc^  burd)  ein  eigene» 
Übergreifen  be§  @inne§  (Enjambement)  öiclbebeutenb ; 
bie  ^ziU  f(i)liefet  mit  ^iebeniü orten,  ber  ©ebonte  & 
greift  über,  ba§  ^QUpttnort  fte^t  ju  Einfang  ber 
folgenben  3eile,  bQ§  regierenbe  SBort  toirb  öom  re= 
gierten  ange!ünbigt,  bo»  ©ubject  öom  ^räbicot;  ein 
großer  mäd^tiger  ©ang  be§  33ortrQg§  h)irb  einge= 
leitet  unb  jebe  epigrammatifc^e  6d)ärfe  ber  ßnbfäüe  lo 
öermieben. 

@ine  geltiiffen^aft   öerfudjte  Übcrfe^ung   mel)rcver 
Stellen   ift  un§  ni(i)t  in  bem  ©rabe  gelungen,   ha% 
man   bie   SSerbienfte   be§  Originals   boran   erlennen 
Ipürbe,    bepalb   iüir  ben  Siebter  in  feinem  eigenen  15 
3biom  fprec^en  loffen. 


Atto  primo.     Sceua  secouda. 
II  Conte. 

Serenissimo  Doge,  Senator] ; 

lo  sono  al  punto  in  cui  non  posso  a  voi  20 

Esser  grato  e  fedel,  s'io  non  divengo 

Nemico  all'  uom  che  mio  Signor  fu  un  toinpo. 

S'io  credessi  che  ad  esso  il  piü  soltile 

Vincolo  di  dover  mi  leghi  ancora, 

L'ombra  onorata  delle  vostre  insegne  25 

Fiiggir  vorrei,  viver  nell'  ozio  oscuro 

Vorrei,  prima  che  romperlo  e  me  stesso 


9JZaii3ont,  II  conte  di  Carmagnola.  213 

Far  vile  agli  occhi  miei.     Dubbio  veruno 
Sul  partito  che  scelsi  in  cor  non  sento, 
Perch'  egli  e  giusto  ed  onorato:  il  solo 
Timor  mi  pesa  del  giudizio  altrui. 

5  Oh!  beato  colui,  cui  la  fortuna 

Cosi  distinte  in  suo  cammin  presenta 
Le  vie  del  biasmo  e  delP  onor,  ch'ei  puote 
Correr  certo  del  plauso,  e  non  dar  mai 
Passo  ove  trovi  a  malignar  Tintento 

lü  Sguardo  del  suo  nemico.     Un  altro  campo 

Correr  degg'io,  dove  in  periglio  sono 
Di  riportar   —   forza  e  pur  dirlo   —   il  brutto 
Nome  d'ingrato,  l'insoffribil  nome 
Di  traditor.     So  che  dei  Grandi  e  l'uso 

15  Valersi  d'opra  ch'essi  stiman  rea, 

E  profondere  a  quei  che  l'ha  compita 
Premj  e  disprezzo,  il  so ;  ma  io  non  sono 
Nato  a  questo ;  e  il  maggior  premio  ch'io  bramo, 
11  solo,  egli  e  la  vostra  stima,  e  quella 

20  D'ogni  cortese;  e  —  arditamente  il  dico  — 

Sento  di  meritarla.     Attesto  il  vostro 
Sapiente  giudicio,  o  Senatori, 
Che  d'ogni  obbHgo  sciolto  inverso  il  Duca 
Mi  tengo,  e  il  sono.     Se  volesse  alcuno 

25  Dei  beneficj  che  fra  noi  son  corsi 

Pareggiar  le  ragioni,  e  noto  al  mondo 
Qual  rimarrebbe  il  debitor  dei  due.  — 
Ma  di  ciö  nulla:  io  fui  fedele  al  Duca 
Fin  ch'io  fui  seco,  e  nol  lasciai  che  quando 

30  Ei  mi  v'astrinse.     Ei  mi  cacciö  del  grado 

Col  mio  sangue  acquistato:  invan  tentai 
AI  mio  Signor  lagnarmi.     1  miei  nemici 


214  ßitcratut. 

Fatto  avean  siepe  intorno  al  troiio:  allora 
M'accorsi  alfin  che  la  mia  vita  anch'essa 
Stava  in  periglio:   —   a  ciö  non  gli  diei  tempo. 
Che  la  mia  vita  io  voglio  dar,  ma  in  campo, 
Per  nobil  causa,  e  con  onor,   non  preso 
Nella  rete  dei  vili.     lo  lo  lasciai, 
E  a  voi  chiesi  un  asilo;  e  in  questo  ancora 
Ei  mi  lese  un  agguato.     Ora  a  costui 
Piü  nulla  io  deggio;  di  nemico  aperto 
Nemico  aperto  io  sono.     AU'util  vostro 
lo  servirö,  ma  franco  e  in  mio  proposto 
Deliberato,  come  quei  ch'e  cerlo 
Che  giusta  cosa  imprende. 


U  vi!)  orte.     Or^fjifc^. 

y}nd)[tct)cnbe  fünf  Standen  finb  fcfjon  im  ^tocttcn 
.^cft  Der  ^oi:|3l)olo9ic  aBgebrudt ,  oHetn  fic  bcrbtcncn 
tDot)l  einem  giöfeeren  ^Publicum  Betannt  3u  tDerben; 
5  axiä)  t)QBen  ^reunbe  flclnünfcfjt,  ha^  gum  SSerftanbni^ 
bcrfclBen  einige§  gefd^ä'^e,  bamit  boSienige,  iDa§  fidj 
^iet  faft  nur  a{)ncn  Iä§t,  ouc^  einem  üoren  ©inne 
gcmä§  unb  einer  reinen  6r!enntni§  üBergeben  fei. 

2ßa§  nun  bon  älteren  unb  neueren  €rpl)ifc^en 
10  £et)ren  überliefert  tüorben,  ^at  man  '^ier  3ufammen= 
jubrängen,  |)oetifc^  =  com:penbio§,  Ia!onif(^  öorjutragen 
gefud)t.  S)iefe  tüenigen  «Strophen  enthalten  biet  ^e= 
beutcnbe§  in  einer  ^^olge,  bie,  töenn  man  fie  erft  !ennt, 
bem  Reifte  bie  tt)id)tigften  SÖetrac^tungen  erleid^tert. 


Jal^icov,    £)ämon. 

3Bie  an  bem  %ag^,  ber  bid)  ber  SQßett  öerlie'^en, 
S)ie  ©onnc  ftanb  juin  6)ru^e  ber  ^Planeten, 
SSift  aljoBatb  iinb  fort  unb  fort  gebie'^en 
9la($  bem  ®efe|  tt)onai^  bu  angetreten. 
©0  mu^t  bu  fein,  bir  fannft  bu  nic^t  entflie'^en, 
©D  fagten  fd)on  @ibt)t(en,  fo  ^rop'^eten; 
Unb  feine  3eii  ^^^  ^E^ine  5Jlac^t  jerftüdelt 
©e^rägte  {Jo'cm  bie  lebenb  fit^  enttoidelt. 


216  ßitetötut. 

S)ex  SSejug  bei*  ÜBcrfc^iift  Quf  bte  6tropl^c  felbft 
beborf  einet;  ©xläiiterung.  S)er  2)ämon  Bebeutet  '^ter 
bic  notl^tücnbtge,  Bei  ber  ©eBurt  unmittelBor  Qii§gc= 
f|3roc^ene,  Begtän^te  Snbiöibualität  ber  $Peiion,  ba§ 
6:^arn!teriftif(^e,  tüoburd^  fic^  bei-  (Sin^elne  öon  iebem  & 
Qttbern  Bei  noä)  fo  großer  5lf)nlic^!eit  untcrfd^eibet. 
S)iefe  35eftimmung  fd^rieB  man  bem  eintuiilenben  @e= 
[tirn  511,  unb  e§  liefen  ftdj  bie  uncnblid^  manntd^fal= 
tigen  35eh)egungen  unb  Se^iefjungen  ber  §immel§!örper 
unter  [ic^  felBft  unb  ^u  ber  @rbe  gar  fcf)i(!li(^  mit  10 
bcn  monnic^fattigen  5lBtt)ec§|elungen  ber  (SeBurtcn  in 
SSe^ug  fteHen.  |)iert)on  foÜte  nun  aud)  bQ§  !ünftige 
©djidfal  bc§  5!)lenf(^cn  au§ge!^en,  unb  man  möcfjtc, 
jenes  @r[te  gugeBenb,  gar  töof)!  geftel)eu,  bQf3  ongeBorne 
^raft  unb  6igen()eit  me'^r  nt§  aüeS  ÜBrige  be§  Wtn--  15 
f(^en  ©d^idfal  Beftimme. 

S)e^'^alB  f^ric^t  biefe  ©tropt]c  bie  Unt)eräuberli(i)!eit 
be§  3n^i^tbuum§  mit  toieberljolter  S5et!^euerung  qu§. 
S)a§  no(S^  fo  entfd)ieben  ©ingelne  !ann  qI§  ein  @nb= 
lid§e§  gar  iDol)!  ^erftört,  aBer,  fo  longe  fein  ^ern  3U=  20 
fammenl^ält,  nid§t  aerfplittert  nod^  gerftüdelt  tuerben, 
fogar  bur(^  ©enerationen  i^inburd^. 

£)iefe§  fefte,  jä'^e,  biefe§  nur  au§  ^iä)  felBft  gu  ent= 
lt)i(!elnbe  SBefen  !ommt  freiließ  in  mancherlei  S5e3ie^un= 
gen,  h)obur(^  fein  erfter  unb  urft)rünglic^er  (S^ara!ter  25 
in  feinen  2Bir!ungen  gehemmt,  in  feinen  5^eigungen 
ge'^inbert  loirb,  unb  h)a§  !§ier  nun  eintritt,  nennt  unfere 
5pt)itofop'^ie 


Uttoorte.    Dxp^ifc^.  217 

Tvyji,   h(x^  ^u  fällige. 

S)ie  ftrenge  ©rän^e  bod^  umgebt  gefällig 
@iu  SBanbcInbc§,  bog  mit  unb  um  iin§  tranbelt; 
9tt(^t  einfam  Heibft  bu,  bilbeft  "ti^  gefelUg, 
5  Utib  i^anbelft  iDo'^I  fo  toie  ein  anbrer  ^^anbelt. 

;3m  SeBen  tff§  Balb  "^tn^  batb  triberfällig, 
@§  ift  ein  2:anb  unb  ftirb  fo  bur($getanbe(t. 
©d^on  ^ot  fic§  ftill  ber  ^ofyct  ßrei§  gerünbet, 
5£)ie  Sompe  "^arrt  ber  i^lamtne  bie  entsünbet. 

10  ^ufäEig  ift  c§  jcboc^  nic^t,  bQ§  einer  qu§  biefer 
ober  jener  9lation,  Stamm  ober  Familie  fein  §er= 
fommen  ableite:  benn  h\t  auf  ber  ßrbe  berBreitcten 
Aktionen  finb  fo  toie  if)rc  manni(f)faltigen  23er3lnei= 
gungen    al§   ^nbibibuen   an^ufe^en    unb   bie    2tj(^c 

15  !ann  nur  bei  Sermifdjung  unb  SDurc^freugung  ein= 
greifen.  Sßir  fe^en  boy  toirfjtige  Seifpiel  öon  ^art= 
nädtiger  5perfönlic^feit  folc^er  ©tämme  an  ber  3uben= 
fi^aft;  europäifd^e  Diationen,  in  anbere  2[ße(ttf)eile  ber= 
fe|t,  legen  it)ren  6f)ara!ter  nid^t  ab,  unb  nad^  mehreren 

20  '^unbert  ^a^^ren  \oxxt  in  ^Jiorbamerüa  ber  ©nglänber, 
ber  ^rangofe,  ber  S)eutfc^e  gar  h)o()l  ^u  er!ennen  fein; 
jugleic^  aber  auc^  toerben  fid^  Bei  X)urc()!reu3ungen  bie 
2ßir!ungen  ber  %\)^t  bemerHid^  mad§en,  toie  ber  5Jte= 
fti^e  an  einer  Üarern  öautfarBe  ^u  er!ennen  ift.    33ci 

25  ber  ßrjie^ung,  tuenn  fie  nid^t  öffentlich  unb  nationeE 
ift,  behauptet  Stjd^e  i^re  toanbel6aren  W^it.  ©äug= 
omme  unb  SBärterin,  SSater  ober  SSormunb,  2et)rer 
ober  5luffe§er,  fo  toie  aüe  bie  erften  Umgebungen  an 
©efpielen,   länblicE)cr  ober  ftäbtifd^er  Socalität,  atle§ 

30  bebingt  bie  (5igent!§ümlid^!eit  burd)  früfiere  6nttüid^e= 


218  Siteratur. 

lung,  hüx^  !S^xMhxän^cn  ober  S5e[d)lciintgen ;  bcr 
Dämon  freiließ  ^ält  fid§  bnx^  QEe§  hnxä),  unb  biefe§ 
tft  benn  bie  eigentlii^e  ^ainx,  ber  alte  Slbatn  unb 
tüie  man  e§  nennen  mag,  ber,  fo  oft  aud§  ausgetrieben, 
immer  toieber  unBe^tüinglic^er  äurü(f!e!^rt.  5 

3n  biefem  Sinne  einer  notl^tnenbig  aufgeftettten 
^nbiöibualitöt  l^at  man  einem  jeben  ^enfd^en  feinen 
2)ämon  gugefd^rieben ,  ber  ir)m  gelegentlici)  in'§  €f)X 
raunt  it)a§  benn  eigentlid^  ^u  tl^un  fei,  unb  fo  tuäl)lte 
©o!rateä  ben  ©iftbedjer,  Uieil  i^m  jiemte  gu  fterben.  10 

3IIIein  %t)ä)z  lä^t  nid)t  naäj  unb  mir!t  6efonber§ 
auf  bie  i^uß^n^  immerfort,  hk  fi(^  mit  il)ren  9ieigun= 
gen,  Spielen,  ©efeEigleiten  unb  ftüd^tigem  Sßefen  Balb 
ha=  balb  bort^in  toirft  unb  nirgenb§  ^ali  nod^  S5e= 
friebigung  finbet.  £)a  entfte'^t  benn  mit  bem  ir)a{^fen=  '^ 
ben  Sage  eine  ernftere  Unrul)e,  eine  grünblid§ere  6e^n= 
fud^t;  bie  2ln!unft  eine§  neuen  ßJöttlic^en  h)irb  er= 
toartet. 

"Egwg,   ßiebe. 

5Die  Bleibt  nid^t  au§ !  —  @r  ftüt^t  öom  <!^iinmet  nieber,    --jo 
SBo'^in  er  ftc^  au§  alter  £)be  fd^loang, 
6r  fcliiüebt  l^eran  auf  luftigem  ©efteber 
Um  ©tirn  unb  33ruft  ben  9^rüT§ling§tag  entlang, 
©djeint  je^t  5U  ftie^n,  bom  ^^lie^en  fe'^rt  er  tüieber, 
S)a  toirb  ein  SSo'^l  im  SBe'^,  fo  fü^  unb  bang.  25 

@ar  manches  .^er^  t)erfd)tüebt  im  5lllgemeinen, 
^oä)  tüibmet  fic^  ba§i  ebelfte  bem  ©inen. 

hierunter  ift  aEe§  begriffen,  ttja§  man  Don  ber 
leifeften  Steigung  U§  äur  leibenfd)aftlid;ften  Üiaferei 


UvhJoxic.     Dr^Dtiifd).  219 

nur  benicn  möd)tc;  I)tct  üerBtnben  fid)  bcr  inbinibucttc 
£)ämon  unb  bie  Derfü!)X-enbe  %t)^c  mit  etnanber;  ber 
5!Jlenf(5^  f(^eint  nur  ftc§  3U  ge^ori^en,  fein  eigene§ 
SBoEen  toalten  ^u  lafjen,  feinem  S^riebe  gu  frijfjncn, 

5  unb  bod§  finb  e§  ^ufäüigleiten  bie  fid^  untetfc^icBcn, 
^i-embQxtige§  tt)a§  i'^n  üon  feinem  Söege  oBtenÜ;  er 
glauBt  3U  er^afc^en  unb  tuiib  gefangen,  er  glaubt  ge= 
tDonnen  ju  !§aBen  unb  ift  fc^on  öerloren.  5lud)  I)ier 
treibt  Zt^äje  tüieber  üjx  6piel,  fte  lotft  ben  SSerirrten 

10  3u  neuen  £a6l)rint^en,  l^ier  ift  !eine  (5)rän3e  be§  ;3rren3: 
benn  bcr  3Beg  ift  ein  Sr^'t^ui^^-  51un  !ommen  h)ir 
in  ©efal^r,  un§  in  ber  SSetrai^tung  3u  Verlieren,  ba§ 
ba§,  ttja§  ouf  ba§  SSefonberfte  angelegt  fdjien,  in'§ 
5lttgeme{ne  t)erf(^h3e6t  unb  jerflie^t.    i)a'^er  tnill  ha^ 

15  rafd^e  ©intreten  ber  jtoei  legten  !^dlm  un§  einen 
entfd^eibenben  2Bin!  geben,  tüie  man  allein  biefem 
Srrfal  ent!ommen  unb  babor  lebenslängliche  6i(^cr= 
l^eit  getoinnen  möge. 

2)enn  nun  jeigt  ft(j^  erft,  tneffen  ber  S)ämon  fä^ig 

20  fei;  er,  ber  felbftftänbige,  felbftfüd^tigc ,  ber  mit  un= 
bebingtem  SßoEen  in  bie  äBclt  griff  unb  nur  mit  Sßer- 
bru^  empfanb,  tnenn  %\)^c  ha  ober  bort  in  bcn  äßeg 
trat,  er  fül)lt  nun,  ba§  er  nic^t  oEein  burcf)  9Jatur 
beftimmt  unb  geftem^elt  fei;  je^t  inirb  er  in  feinem 

25  3i^"ß^i^  getoa'^r,  bo^  er  fic^  felbft  beftimmen  lönnc, 
ha%  er  ben  burc^'S  ©efdiitf  il)m  äugefü^rten  @egen= 
ftanb  nid^t  nur  getoaltfam  ergreifen,  fonbern  and) 
fi(^  aneignen  unb,  tna»   noc§  mel^r  ift,  ein  ätoeite» 


220  Stteratur. 

2[ßc[cn  eben  hnc  fid)  fclBft  mit  ciüiQci-  unacrftötlic^er 
SIetgung  umfaffcn  !önne. 

^aum  tüor  biefer  ©(iiritt  getl^an,  fo  ift  buxcj^ 
freien  (Snt[c()lu§  hk  ^xet!§eit  aufgegeben;  jtnei  ©eelcn 
foEcn  fid§  in  ©inen  Sei6,  jtnei  SeiBer  in  6ine  6eele  5 
fci^idfen,  unb  tnbem  eine  fol(^e  ÜBereinfunft  \iä)  ein= 
leitet,  fo  tritt  ju  toed^felfeitiger  IteBeöoIIer  ^flöf^igung 
noc§  eine  btitte  l^in^u;  ©Item  unb  ^inber  muffen 
ficf)  oBerntolS  ju  einem  (Sangen  Bilben,  gro^  ift  bic 
genicinfame  ^ufrieben^eit,  aber  größer  bo§  S3ebürfni§.  10 
2)er  au§  fo  öiel  ©liebern  befte^enbe  ßör|}er  !ran!t 
gemä^  bcm  irbifc^^en  ©cfi^iif  an  irgenb  einem  ^El^eile, 
unb  anftatt  bo^  er  \\ä)  im  (Sangen  freuen  foÖte, 
leibet  er  am  ßingelnen  unb  beffen  ungeachtet  h^irb  ein 
folcf)e§  S^er'^ältni^  fo  tüünf(^en§it)ert^  al§  notl^lnenbig  15 
gefunben.  i)er  SSort^eil  gte'^t  einen  jeben  an,  unb 
man  lä^t  fic^  gefallen,  bie  5lad)t^eile  gu  überne'^mcn. 
Familie  rei'^t  ft(^  an  Familie,  Stamm  an  ©tamm, 
eine  23öl!erfc§aft  '^at  ft(^  gufammengefunben  unb  toirb 
gehia'^r,  ha^  and)  bem  ©angen  fromme  trag  ber  6in=  20 
gelnc  befdjlo^ ,  fie  mad^t  ben  SBefc^lu^  untüiberruflii^ 
burd)'§  ©efe| ;  aEe§,  tnaS  licBeOoIle  ^Jteigung  freitoiHtg 
geh)ät)rte,  toirb  nun  ^Pftic^t,  tueli^e  taufenb  ^ftid^ten 
enttüidelt,  unb  bamit  otte§  ja  für  3eit  unb  ©toigleit 
aBgefc^loffcn  fei,  lö^t  tüeber  ©taat  no(^  ^irc^e  nod^  25 
§er!ommen  e§  an  (Zeremonien  fehlen.  ?lEe  S'^eile 
feljcn  fic^  burc§  bie  Bünbigften  ßontracte,  burc^  bie 
möglic^ften  £)ffentlid)!eiten  bor,  ha^  \a  ha^  ©ange  in 


UrtDottc.    Orp'^tjd^.  221 

leinem  fletnften  Sl^etl  burc^  SBanMmut!^  unb  äBiHlür 
gefä^rbet  tüerbe. 

%a  tft'§  benn  toteber  tuie  bie  ©terne  tnoüten: 

5      SSebingung  unb  @eje^  unb  aller  SBiUe 
Sfft  nur  ein  SöoIIen,  tueil  luir  eben  füllten, 
Unb  bor  bem  Sömen  jc^tüetgt  bie  SCßilHür  ftiae; 
S)a§  SieBfte  Uiirb  öom  ^er^en  tt)cggef(ä)olten, 
Dem  l^arten  5)tu^  bequemt  fid)  äBill'  unb  ©ritte. 

10      ©0  finb  tt?ir  jd^einfrei  benn  nad^  mancCien  Sa'^i-'e" 
9lur  enger  bran  al§  lüir  am  Slnfang  toaren. 

deiner  ^nmer!ungcn  bebarf  lüo^l  biefe  ©tropfe 
tüetter;  niemanb  ift,  bem  nic|t  förfa^rung  genugfaine 
9loten  äu  einem  folc^en  Xejt  baimdjte,  niemonb,  bei 

15  fi(^  ni(^t  peinlid)  gegtüängt  füf)(te,  lt)enn  er  nur  er= 
innerungStoeife  ftd^  folcfie  ^uftänbe  !^ert)orruft,  gar 
mondler,  ber  öerätneifeln  möiijte,  tnenn  i[)n  bie  @egen= 
tüart  olfo  gefangen  l)ölt.  2Bie  fro!§  eilen  toir  ba()er 
äu  ben  leljten  ^dUn,  ju  benen  jebeä  feine  ©emütl) 

20  ft(i)  gern  ben  (Sommentar  fittltd^  unb  religio»  jn 
bilben  übernelfimen  toirb. 

'ElTTig,   Hoffnung. 

%q6)  jotc^er  ö^rän^e,  foli^er  e^rnen  ^Jcauer 
.ipö(^ft  npiberträrfge  ^^sforte  n^irb  entriegelt, 

25      ©ie  ftet)e  nur  mit  alter  g^elfenbauer ! 

@in  SBefen  regt  fict)  leiert  unb  ungepgelt. 

2tu§  SBolfenberfe,  3tebel,  9tegenfrf)auer 

©r^ebt  fie  un§,  mit  i^r,  burc^  fie  beflügett, 

iSl^r  !ennt  fie  'mo^l,  fie  fcfiteärmt  nac^  atten  3o"f»; 

-0      ©in  i^lügelfd^lag !  unb  'hinter  un§  3tonen. 


Olfrieb  unb  ^ifeua, 

ein   i-omantif(^e§   ©ebtc^t    in    jeljn   ©ejänaen,    t)on 

?luguft  §ogen.    ^iJnig§Bcrg,  in  bev  Unit)cr[ttät§= 

bud^'^anblung.    1820. 

^ie  ®ntfü()rung, 

ober   ber    alte   iöürgetcapitän, 

ein  i^ronlfuttet  ^eroifd)= bürgerliche»  Suftfpicl.  ^xanh 

fürt  om  ^Jlain,  bei  ^o)).  ^^r.  SBenner. 


3ebc§  in  feiner  5lrt  l)öä)liä)  jn  empfe'^len.     S)a^ 
9iä^ere  im  folgenben  6tüdf. 


9^a(^tvöge  ^u  ben  tiovtgen  §eften 
uub  fonfttge  ©in^elntjeiten. 


1. 

^53  a  K  a  b  e. 

S3etrad)tung  unb   3lu§legung. 

Bd.  3  S3  — 6. 


2)ie  ^attobe  ^at  etiüa§  ^l)fteno[e§,  of)ne  mt^ftififj 
3U  fein;  bie[e  le^te  ©genfctjaft  etnc§  (Sebii^tö  liegt 
im  ©toff,  jene  in  ber  SBel^onblung.  ®o§  @el)eimni^= 
öoEc  bev  SSolIabc  entfpringt  au§  ber  SSoi'txoggtüeife. 

10  2)ei-  6änger  nämlidj  ^at  feinen  prägnanten  @egcn= 
ftanb,  feine  Figuren,  beren  S^^oten  unb  SSeloegung 
fo  tief  im  Sinne,  ba^  er  nidjt  toei^,  tnie  er  i!§n  on'S 
Sage§li(^t  förbern  tüiÜ.  @r  Bebient  fic§  bo'^er  aüer  brei 
©runbnrten   ber  $Poefie,   um  juuödjft  auS^ubrüden, 

15  \va§  bie  ßinbilbungSfroft  erregen,  ben  ©eift  befc^äftigen 
foE;  er  !ann  lt)rifd§,  epifdj,  bromotifd;  Beginnen  unb, 
naä)  SSelieBen  bie  f^ormen  toedjfelnb,  fortfn!§ren,  jum 
©nbe  "hineilen  ober  c§  tüeit  l^inQU§f(^ie6en.  £)er  Dtefrain, 
bog   2ßieberM)ren   eBenbeffelöen  <5d§lupiange§,   giöt 

20  biefer  S)id)tart  ben  entfd)iebenen  Itjrifdjen  6f)Qrn!ter. 


224  Sitetatui;. 

§Qt  man  ftd§  mit  it)r  üottfommen  Befreunbet,  tote 
e§  Bei  un§  3)eut[(^en  tüotjl  ber  f^all  ift,  fo  finb  \>k 
SSattoben  otter  23öl!er  t>ei:ftänblic§ ,  tüeil  bie  ©eifter 
in  getuiffen  Zeitaltern  entttjebev  contemporan  ober 
fncceffit)  ki  gleid^em  ©efc^äft  immer  glei(i)Qrtig  t)er=  5 
fa'^ren.  Übrigen»  lie^e  \iä)  an  einer  5In§lt)a'^l  folc^er 
©ebid^te  bie  gan^e  $Pocti!  gar  Ido^I  Vortragen,  tneil 
Ijier  bie  Elemente  nod§  nid^t  getrennt,  fonbern  tük 
in  einem  leBenbigen  Ur=@i  äufammen  finb,  ha^  nur 
Bebrütet  tnerben  barf,  um  oly  f)errlid§fte§  ^p^änomen  10 
auf  ©olbftügeln  in  bie  ßüfte  ^u  [teigen. 

3u  fol(^en  SSetrac^tungen  gab  mir  bie  ^aEabe 
be§  öorigen  §efte§  Gelegenheit;  [ie  ift  ginor  !eine§= 
h)eg§  ml^fterio§,  oEein  iä)  lonnte  boä)  Bei'm  23ortrag 
öfters  Bemerfen,  ba^  felBft  geiftreid;  =  getüanbte  5Per=  15 
fönen  nid)t  gleich  jum  erftennml  ganj  jur  ^nfct)anung 
ber  bargeftettten  §anblung  gelangten.  £)a  iä)  nun 
aBer  nichts  baran  änbern  !ann,  um  i^r  mel)r  Mar= 
^eit  gu  geBen,  fo  geben!'  ic§  it)r  bur(^  profaif(^e  S)ar= 
ftettung  ju  §ülfe  ju  !ommen.  2ü 

SSer§  1.  3toßi  Knaben,  in  einem  alten  tualbum= 
geBenen  9iitterfc^lo^,  ergreifen  bie  (Gelegenheit,  ba 
ber  SSater  ouf  ber  SßolfSjagb,  bie  ^Jlutter  im  ©eBct 
Begriffen  ift,  einen  6änger  in  hk  einfame  §atte  l)er= 
ein^ulaffen.  25 

S5er§  2.  ^er  alte  SSarbe  Beginnt  unmittelbar 
feinen  gef(^i(^tlii^en  ©efang.  öin  ©raf,  im  3lugen= 
Uid  ha  ^dnhc  fein  6(i)lofe  einnehmen,  entfliegt,  nad;= 


^ac^träge  unb  ©tnjeln^eiten.    23üllabe.  225 

bem  er  feine  Sc^ä^e  öetgiaben,    ein  2;i3(^terc^en   in 

ben  5Jlantel  äetuirfelt  mit  foittragenb. 

S3er§  3.     6r  Qziji  in  bie  Söelt  unter  ber  f^orm 

eine§    ^ülfaBebürftigen   Sänger».     S)a§   ^inb,    eine 
5  fd^äpare  SSürbe,  tüäc^f't  ^eran. 

9]er§  4.    2)0»  öinfdjtoinben  ber  ^a^re  Inirb  burc^ 

Entfärben   unb  3^rftieBen    be§   5JtQntel5  angebeutet; 

auä)  ifl  hk  S^oc^ter  fd^ön  unb  grofe  geworben,  eine» 

fold^en  @(i)irme§  öebürfte  fte  nic^t  nie!§r. 
10       23er§  5.    ßin  fürftlic^er  9iitter  fomnit  borBei,  Qn= 

ftatt  ber  ebe(  =  f(^ijnen  §Qnb  ein  5Ilmoien  ^u  reichen, 

ergreift  er  fte  tüeröenb,  ber  Sater  geftetit  bie  %o^= 

ter  3U. 

S5er§  6.    ©etraut,  fcfieibet  fte  ungern  öom  23ater ; 
15  er  äie^t  einforn  untrer.    5hin  aBer  fättt  ber  ©dnger 

auö  feiner  ütoße,  er  ift  e§  felbft;  er  fprid^t  in  ber 

erften  ^erfon,  tnie  er  in  ©ebonfen  2;oc§ter  unb  (5n!el 

fegne. 

Sßer§  7.   @r  fegnet  bk  ^inber,  unb  toir  argiuij^nen, 
20  er  fei  nic§t  allein  ber  @raf  beffen  ber  ©efang  ertüä^nte, 

fonbern  bieß  feien  feine  ©nfel,  bie  ^^ürftin  feine  %oä)= 

ter,   ber  fürftUc^e  ^äger   fein  S(^toiegerfo£)n.     äöir 

I)offen  ha^  SBefte;  a6er  balb  Irerben  tr»ir  in  ©(greifen 

gefegt.    Der  ftol5e,  ^od^fo^renbe,  heftige  SSater  !ommt 
25  äurücf;  entrüftet,  ba%  ein  SSettler  fic^  in'§  §au§  ge= 

fd§lid§en,  gebietet  er,  benfelBen  in'§  SSerlie»  ju  toerfen. 

S)ie  Äinber  finb  öerfi^üc^tert,  bie  ^erbeieilenbe  ^Jlutter 

legt  ein  freunbU(^e§  gürlüort  ein. 

®oet6e§  5Bcrte.    41. 336.  1.  Slbtl).  15 


226  Sitcratitt. 

S3et§  8.  3)ie  ^ne(^te  getrauen  fi(^  nic^t,  ben  h3Üv= 
bigen  @reti  anjuxül^ren ;  ^Jlutter  unb  ^inber  bitten, 
ber  ^ürft  öerbet^t  nur  augenblidüc^  feinen  S^xn. 
(®ie§  UJÜrbe  auf  bcm  %^tain  ein  glüdüc^eg  SSilb 
mad)en.)  3IBer  ein  längft  tjerl^altener  ©rintm  6rtd)t  ^ 
Io§;  im  (Sefü'^l  feiner  alten  ritterlid^en  ^ertunft  {)at 
e§  ben  Stollen  l^eimlic^  gereut,  bie  2^o(i)ter  eine§  Sßett= 
Ier§  gee'^Iid^t  3U  '^aben. 

23er§  9.  (5tf|inä^lid§  üerac^tenbe  9}ortt)ürfe  gegen 
^rau  unb  .^inber  bredjen  lo§.  i" 

ä^er§  10.  £)er  @rei§,  ber  in  feiner  SBürbe  unan= 
getaftet  fte'^en  geblieben,  eröffnet  ben  ^unb  unb  erflärt 
fic§  al§  33ater  unb  ©rofeöater,  anä)  at§  ct)enialiger 
.^err  ber  S?urg,  ha§>  ©efc^ledCjt  be§  gcgentüärtigcn  5Be= 
fi|er§  t)at  il^n  öertrieben.  15 

$ßer§  11.  S)ie  nähern  Umftänbc  üören  \iä)  auf; 
eine  geinoltfame  9^egierung§öerönberung  fiatte  ben  re(ijt= 
mäßigen  ^önig,  bem  ber  @raf  an!)ing,  bertrieben  unb 
fo  cinä)  feine  ©etreuen,  bie  nun  bei  tüieber  l^ergefteßtcr 
S)t)naftie  gurütfte'^rten.  S)er  5llte  legitimirt  fi(^  ha^  20 
burd}  al§  §au§befi^er,  ha%  er  bie  ©teile  ber  bergrabe= 
neu  6d§ö^e  anjubeutcn  tnei^,  üerlünbigt  übrigeng  eine 
aEgemeine  5lmneftte  fotoo^l  im  S^ieij^e  aU  im  §aufe, 
unb  alte§  nimmt  ein  erfreulid)e§  ßnbe. 

^dj  tüünfc^e  ben  ßefern  unb  Sängern  ha^  @ebid)t  25 
burd)  biefe  (Srtlärung  genieparcr  gemad)t  ju  l^aben 
unb '_  bemerke  nod),  ba%  eine  bor  Dielen  ^ia^ren  mid; 
anmutl)enbe  altenglifdjc   SöaUabc,   bie   ein  .^unbigcr 


9ia(3^träge  unb  ginjetn^eiten.    ^aüahe.  227 

jener  Siteratur  üielleid^t  halb  nQc£)tx)eij't,  tiefe  £)ar= 
ftellung  bcranlofet  ^aBe.  2)er  ©egenftanb  tüor  mir 
[et)r  lieb  getoorben,  ouf  ben  @rab,  ba§  i^  it)n  au(!§ 
3ur  O^er  Qu§ar Beitete,  tneldje,  tüenn  f(j§on  ber  ent= 

5  tuorfene  ^lan  tl)eiltt)cifc  nii§Qefüf)rt  toax,  boä)  U)ie  fo 
mand)e§  anbere  l^inter  mir  liegen  Blieb.  Söielleic^t 
ergreift  ein  jüngerer  biefen  (Scgenftanb,  l^eBt  bie 
tt)rifd)en  unb  bramatififjen  ^uncte  ^eröor  unb  brängt 
bie  epifclien  in  ben  §intergrunb.    S5ei  lebhafter  geift= 

10  reicher  5lu§fü^rung  öon  Seiten  be§  2)ic^ter§  unb  (Som= 
poniften  bürfte  fid^  ein  folc^e§  SE^eaterftüd  lt)o§l  gute 
5lufnQ^me  öerfprec^en. 


15* 


2. 

Bd.  3  S40-43. 

S)a^  ton  ba§  @ebtd^t  ©ette  24  be§  öorigen  §efte§, 
tüeld)e§  |(f)on  anberlüärtS  mit  obgebrmft  ift,  ^n  Q"6er= 
tnalS  eingerußt  :f)aBen,  tüitb  un§  tr)ot)l  öeräiel^en  lüetben, 
inbem  e§  in  ben  ßxe{§  be§  botgelegten  !letnen  i6ürQcr= 
U(^en  9tomQn§  not^tnenbig  gcprt ;  audj  ^aBen  tüir  c§ 
bem  ßomponiften  ^u  ßteBe  eigentlich  ^ier  eingefügt, 
)x>dä)n  öielleid)t  au§  bem  (Sanken  eine  mufifalifc^e 
©efommtbidjtung  gu  Bilben  geneigt  tüöie. 


3. 

[3lu§  einem  (Stammbitd), 
üon  1604.] 

Bei.  3  S  46. 


2)Q§  G)cb{(j§t  Seite  32  [te'^t  in  einem  alten  @tQmm= 
Bu(^e;  mir  ift  e§  in  Slbfi^rift  ^ugefommen;  hex  ^Jome 
©'^otef^corc  finbet  fid)  borunter  unb  ber  SQ^^^ja'^l 

5  na^  !önnte  e§  tüof)l  feine  ^anbfc^rift  fein.  SSielleid^t 
betel^rt  un§  ein  Kenner,  oT6  bQ§  ©ebid^t  fd^on  unter 
ben  ücineren  ©ebid^ten  ©^atefpeore'S  beftnbtic?^ ,  unb 
tüo  toir  e§  ju  fuc§en  "^oBen;  ötelleid^t  äußert  ftct)  ber 
mir  un'Betannte  SSefi^er  be§  6tammBu(^§  mit  ßinem 

10  SBorte.  S)ie  Ort^^ogropl^ie  meiner  Kopie  ift  unge= 
mö'^nlid^,  oB  nun  au§  SSerfeljen  be§  5l6fc§reiber§,  be§ 
erften  ©d()rei6enben,  ober  ob  ber  bamaligen  S^it  Qe= 
mä§,  tüürbe  fic^  al§bann  finben. 


4. 
[Urtoorte.    Or^^tfd^.] 


^leinet  aufmerffatnen  !ritif(f)en  greunbe  tüillen 
bemerte  nur  mit  tnenigent:  ba^  in  bei;  erften  6trop'^e 
ber  Orpl^tfci^en  äßorte  xä)  eintge§  öeränbert  iiaöe,  ir)el= 
c^en  Sßafianten  iä)  SBeifott  it»ün|(!^e. 


5. 
[II  conte   di   Carmagnola.] 


§err  ^angoitt  gaB  butd^  einen  guten  @eban!en 
in  feiner  SSonebe  ^um  ©rofen  Gatmagnola  3U  fol= 
genben    Betrachtungen    5(nlQ§:    S)er   ^auptirrt^um, 

5  toorouS  bie  eingeBilbete  5Rot!§tüenbig!eit  ber  Reiben 
nunme'^x  Befeitigten  S'^eoterein^^eiten  entfprong,  ent= 
tüitfelte  ficf)  au§  beut  ü6rigen§  töb(id§en,  leB'^aften 
^tnf^eil,  ben  ber  ^ufc^Quer  an  ber  S5ü!^ne  nimmt, 
nur  berfte^t  er  e§  borin,  ha%  er,  ber  unten  gan^  ftiU 

10  fi|t,  fi(^  eiuBilbet,  er  'ijob^  anä)  oBen  ju  fd^affen, 
ba^er  fiii)  benn  bie  ha  broBen  eBen  fo  tnenig  öom 
f^tetfe  rül)ren  unb  3U  i!^rem  Xl^un  unb  §anbeln  nid)t 
me^r  ^eit  Brauchen  foHen,  ol§  er  3um  Schauen  unb 
§orc^en.    2)iefen  ^^'^'t^uw^  "tufe  man  i!§m  Bene'^men, 

15  tnenn  ha^  Sweater  erfreulich  unb  ber  |}eniBIen  ^orbe= 
rungen  jener  ©tnl^eiten  entBunben  tuerben  fott. 

SBeben!e  boc^  ber  gute  ^ufdiauer,  ha^  bie  2eut(^en 
ba  broBen  mitunter  ^Prügel  au5tf)eilen,  üon  benen  er 
ni(^t§  fü^lt,  ba§,  h)enn  fie  fic^  tobt  geftodien  ^aUn, 

20  er  gauä  gelaffen  gu  §aufe  fein  5tBenbBrot  berge^rt 
unb  ha^  er  i^nen  alfo  eBen  fo  gut  jugeftel^en  fijnnte, 


232  Siteratur. 

ftd^  bon  £)rt  gu  Ott  3U  Belreöen,  nid;t  tüeniger  aud^ 
bk  3ßit  mit  SieBennteilenftiefeln  gu  üBerfd^reiten. 
äßenn  er  fic^,  tnbem  ber  SSor^ang  ^um  exftcnmal 
Qufge'^t,  gonj  leicht  unb  iutßig  nad^  9iom  berfe|t, 
lüQtum  foEte  er  nic^t  ©efäEtgteit  genug  ^aben,  tnter= 
effante  5Perfonen  junäc^ft  nad)  ßart^ago  ju  16e= 
gleiten? 


6. 

I  n  cl  i  c  a  z  i  0  n  e 

di  ciö  che  nel  1819  si  e  fatto  in  Italia 

intorno  alle  lettere,   alle  scienze 

5  ed   alle  arti. 


S)iefe  3iöt)te§Qn3eige  lotnmt  iin§  efeen,  qI§  bir  23or= 
fte^enbeg  3um  £)ru(fe  Beftimtnen,  öor  klugen,  unb  oB 
h)ir  gleid^  ba§  ItterQi-tfcfje  Sßerbtenft  be§  trefflichen 
33erfQfferl  fd^on  längft  ^u  f(^Q|en  gehju^t,  fo  finben 

10  toix  un§  bo(j§  bie^mol  mit  i^m  in  einigem  SSiberfprud) 
unb  entfc^tie^en  un§  beider  ju  nQ(f)[tef)enber  Ü6erfe|ung 
unb  ©egenrebe. 

„3m  öorigen  3a!^r^unberte  ftärlte  fid§  ha^  italiä= 
nifd^e  2^§eater  auf  einen  '^olien  @rab  an  ben  2öer!en 

15  @olboni'§  unb  5tlfieri'§.  S)ur(j§  fie  tüarb  e§  ber 
ßmiebrigung,  moxin  e§  lag,  entzogen,  ein  neue§  Seben 
ei-fd§ien  ouf  bemfelBen.  Unglüdflid^ertneife  fanb  ber 
jtüeite  biefer  2tutoren  met)r  ^iad^folger  ol§  ber  erfte, 
unb  h)ir!lid§  fteigcn   auf  unferer  §albinfel  !^ie  unb 

20  ha  !üt)ne  glü^enbe  ©eifter  auf,  tuelc^e  feine  6pur 
Betreten,  ^ein  ^at)X  öerge^t,  ha%  man  nic§t  au§  ben 
^reffen  ^fönuäig  ober  brei^ig  S^rogöbien  an'§  2;age»= 


234  Stterotur. 

lt(3§t  l§ert)oigel§en  fdl^e,   oEe  ungefä!§r  bon  gleiclem 
SSert^e. 

5lu(^  in  Mefem  3a:§t  Be^onbelte  ©raf  @  am  Bora 
5lnbrea  5poncaraIe  bt  25ie§ciQ,  5JlanQtlt  Seoniba, 
5Jlard)ifio  Mikio,  3tüei  5lutoten,  Quaquaxelli  5 
unb  @a§|3a rinetti,  jeber  einäcln  SiBli,  ber  ^erjog 
bon  93entignano  ^ppolito  unb  ^figenia  in  5luUbe, 
Ütuffo  Setamene,  Slgabe  unb  bie  SSeltben,  5[Ran= 
äoni  ben  ßaimagnola. 

(^flote.  S)er  @xaf  (Sarmagnola ,  Srouerf^iel  üon  10 
51.  ^Jlan^oni;  biefe§  21rauerf|}iel,  tt>elc§em  gro^e  ^c!C)ler 
nirf)t  oBge'^en,  I)Qt  aud^  öiele  ©diönl^etten  unb  t)ei;= 
bient,  ha'^  toir  baöon  befonberg  fjunbeln.  §ier  aber 
tuoEen  n)ir  auf  !eine  %xt  unfern  Meinungen  bor= 
greifen.)  15 

Sßenige  6tdbte  gibt'§,  nield^e  nic()t  einen  ober 
mehrere  SSerfoffer  jöl^lten  bon  ^^rogöbien,  bie  bööig 
unter  jenem  6d§u^  unb  Sd^irm  compilirt  morben. 
5lber  finnige  5Perfoncn,  eiferfüc^tig  auf  unfern  ^ufim, 
finben  hjo'^l,  ha^  fie  fi(^  nid)t  auf  bie  23erfic^erungen  2u 
bcr  5lutoren  felbft  berlaffen  fönnen,  fonbern  übergeugen 
fic^,  ha%,  h)0  bie  ganae  ©eele  5llfieri'§  nid^t  3U  finben 
ift,  feine  formen  fid^  gar  fcf)(ed)t  ju  einem  ©m^finben 
fd)i(fen  tooEen,  ha^  nid^t  ba^  eigene  feinige  fei,  ber= 
geftalt  ha^  e§  me^r  öerbriefelid^  al§  3U  bertnunbern  25 
ift,  in  folc^en  äÖer!en  tneber  gute  StuSmal^l  be§  @egen= 
ftanbeg  nod§  9{egelniä^ig!eit  be§  @ange§,  !eine  3Bal^r= 
fieit  be§  6oftüm§,   aber  Ujotjl  bie  Sittenfprüdje,   bie 


^ladfiträge  unb  ßinjelti'^etten.    Indicazioue.  235 

Sßcnbungen  unb  oft  bie  eiöenften  23er[e  Sllfieri'g  gu 
finben. 

{^ok.     5)^Qn3ont  öerbient  ben  Sobel  einet  lm^= 
tifd^en  5^Qd§a^mung  feine§h)eg§,  er  ^at  ]iä)  baöon  öölltg 
5  tD§öeIöf't.)"  

3n  fo  fern  e§  ntöglid^  ift,  ben  gonj  eigenen,  fc^lner 
ju  be^eic^nenben  <5til  ber  italiänif($en  $Profa  im 
i)eutf(?^en  töieber  ^u  geben,  trugen  toir  ben  Sanbgleuten 
t)or,  h3a§  ein  fe!^r  tüd^tiger,    t)on   un§   l^öc^lic^    Qn= 

10  et!annter  ^Jlann  üBer  unfern  f^reunb  ^anjoni  ge= 
fproc^en.  9Iqc^  allem,  tüa§  toir  bereits  über  bo§ 
©tü(f  geäußert,  bürfen  toir  ^ie^u  nic^t  fc^tüetgen,  unb 
n)enn  fte  e§  au(!)  brüben  über  ben  5ll|)en  nt(f)t  ber= 
nehmen  foGten.    ©o  biel  ift  gelni^,  toix  urf^eilenben 

u  beutfd^en  Siterotoren  n)ürben  fo  nid^t  ju  2ßer!e  ge^en. 
S)enn  erft  l^ei^t  e§:  5llfieri  "^abe  leiber  me'^r  '^aä)= 
folger  at§  ©olboni,  bann  toerben  ein  "^alb  ^u^enb 
5lutoren  at§  folc^e  unerfreulid^en  9lQ(^treter  mit  il^ren 
2Ber!en  genannt,    aule|t    ^Jlan^oni    unb    fein   @raf 

20  ßarmagnola.  ©leic^  aber  in  ber  ^flote  inerben  biefem 
6tü(fe  neben  großen  f^^e'^Iern  öiele  ©(iiön'^eiten  ^u= 
geftanben,  allein  für  ben  ^tugenblitf  jebem  Urf^eil 
au§geh3id§en.  hierauf  ent!)ält  ber  Sejt  burc^göngige 
^ÜJipilligung  fold^er   ?lrbeiten;   nur   in   einer   ^Jiote 

25  tuirb  ^Jlanäoni  abermals  ausgenommen. 

£)iefe  3trt  hitifd^er  S5e^anblung  fei  un§  £)eutf(^en 
f remb !    SBenn  über  ben  ?ll^3en  ber  Vortreffliche  Sitera= 


236  ßitetatur. 

tor  am  6nbe  einet  Üteil^e  öon  5lutoren,  bte  er  nidjt 
TbiUtgt,  einen  h)ertt)en  5!Jlan3ont  nadjbringt,  um  il^n 
ettüa§  Keffer  ju  16el)Qnbeln,  fo  lüürben  h)tr  bte  juerft 
genannten  i)i(^tei;  einzeln  fummanfd§  c^araÜerifirt, 
biegen  aUx  ol§  ben  t)ot3ÜgIid)ften ,  bem  e§  am  Beften  5 
cjeluncien,  auggejeitfjnet  nnb  ni(i)t  bem  2ejt  h)iber= 
fpredjenbe  3lokn  nad^gebrad^t  l^aben.  9^un  finb  tttir 
anwerft  neugierig,  tuaS  benn  biefer  e'^rentücrt'^e  ßritifcr 
.^crrn  ÜJfau3oni  al§  ^-el^Ier  anred§nen  tuill,  ha  er  it)m 
al§  2^ugenb  äugeftanben,  ha^  er  fid^  Hon  bem  alten  10 
Sßefen,  tüelc^em  leiber  llfieri  5U  feinem  eignen  großen 
6(J;abcn  gugetl^an  BlieB,  üöllig  losgemacht. 


SBir  bürfen  audj  über  5llficrt  reben,  benn  h)ir 
l)aben  unS  genugf am  an  i'^m  l^erumgequält;  unfere 
f^^rcunbe  t)aBen  i'^n  treu  üBerfe^t,  tüir  f^aten  ba§  15 
^töglic^fte,  il)n  auf  unfer  S^'^eater  3U  Bringen;  oBer 
ber  Sßiberfprud^  eine§  großen  (S^ara!ter§  Bei  mä(^ti= 
gem  ©treBen,  eine  getoiffe  2;ro(fenl)eit  ber  6inBilbung§= 
traft  Bei  tiefem  leibenf(^aftlid§em  ©inn,  ber  £a!oni§= 
mu§  in  Einlage  fotüo^l  al»  5lu§fü'^rung ,  ba^  alle§  20 
lä§t  ben  ^ufd^auer  nic§t  fro'^  toerben. 

^eine§tt)eg§  beuten  toir  Ijierburd^  feine  unfterBlid^en 
SSerbienfte  5U  fc^mäleru;  aBer  beriranbelt  er  nid§t  3. 35. 
me'^rere  feiner  6tü(Je  baburc^  in  boEfommene  2Büfte= 
neien,  ba^  er  fie  auf  fo  tüenig  5Perfonen  jurütffü^rt?  25 
S)ie  eilten  'Ratten  ben  6^or  aur  Seite,  ba  fie  öffent= 
lic§  leBten,  bie  Wienern  liefen  fid§  im  Säuern  S3er= 


^^tatiitrftge  unb  dinseln'^eiten.    Indicazione.  237 

traute  QefaHen;  unb  tner  lebt  benn  fo  allein,  ha%  ein 
geiftreic^er  £)i(^ter  ou§  not!^tt)enbiger  unb  toa!^i-[(^ein= 
H(^cr  UmgeBung  ni(i)t  einen  ^JJHtxebenben  ^eröortilbcn 
foüte,  um  bie  gelben  foiüo^l  al§  bie  3u"^öret  öon  ben 

r.  fd)xe(ili(^en  ÜJlonologen  ^u  entbinoen? 

hierin  i[t  ^Ranjoni  getoi^  mu[ter!§aft,  iüie  iebcr 
glei(^  einleiten  tnirb,  ber  unferet  ßnttüiifelung  gefolgt 
ift;  roie  öiel  X^eatericenen  tiaben  tüir  benn,  bie  ]\ä) 
ber  erften  be§  ^toeiten  3tcte§  im  ^elte  5Jlalatefti'§  t)er= 

10  gleichen  fönnten? 

äßär'  e»  nod§  gegeninärtig  mein  @efrf)äft,  bei-  5tu§= 
Btlbung  eine§  2^f)eater§  üor^ufte^en,  fo  fotlte  ©raf 
(Sarmagnola  Bei  un§  too^l  aufgenommen  fein  unb, 
tümn  auä)  nic^t  aU  Siebling  ber  ^Jlenge  oft  lüieber^olt, 

1.^  boc^  immer  auf  bem  Oiepertorium  al§  ein  mürbige§ 
5Jlännerftü(f  in  ß^ren  Bleiben.  3«  ^^  getraute  mir 
gtüei  Bt§  bxet  beutfrfje  neuere  Sllieaterftüde,  it)el(i^e  fid§ 
je^t  nur  einen  mäßigen  3Sefud§  erBitten  muffen,  un= 
gefäumt  anjubeuten,  tüelc^en  bie  Tutoren  bur(^  eine 

20  Se'^anblung  naä)  ^anjoni'g  SSorgang  einen  fi(^ern 
unb  bauernben  SSeifatt  ertnerBen  lönnten. 


7. 
[g  r  a  u  c  e  !§  c  0    ^  u  f  f  a.] 


Unfcr  italtänif(^er  ßritifer,  inbem  er  Don  6tü(fen 
fprid)t,  bie  ber  €>püx  2llfieri'§  nachfolgen,  fagt  ^tüar: 
fie  feien  ungefähr  öon  gleichem  äßert^e;  tnir  müßten 
oBer  feine  gro^e  6infid§t  unb  ßonfequenj  mä)t  !ennen,  5 
tüenn  tüir  nii^t  Oexmut^en  foEten,  ha'iß  n  fie  nac^  einer 
gctöiffen  Ükngorbnnng  geftellt,  bie  geringern  boron, 
bie  beffern  ^intennac^  genannt  ^db^. 

^ieju  Betüegt  un§  ba^  SSorurf^eil  für  unfern  ßicb= 
ling  §errn  ^Jlanjoni,  loelc^er  5ule|t  genannt  tuirb,  10 
be^^alb  toir  benn  feinen  Vorgänger  §errn  Ütuffo  au^ 
für  bebeutenb  Italien,  fo  ha^  toix,  tuenn  feine  ©tüdfc 
un§  3u  @efi(i^te  fommen,  nac^  unferer  beutfd^en  äßcife 
mit  S5ittig!eit  barübcr  fpred)en  tnerben.  S)enn  toir 
müßten  fe'^r  irren,  lüenn  nic^t  ntan(i)e§  barin  gu  finben  15 
fein  möchte,  toa^  man  Bei  5llfieri  OergeBen§  fud^t,  unb 
h)a§  un§  2)eutf(^en  gar  h)o^l  gufagen  bürfte. 

2ßa§  biefer  S)i(^ter  öon  ficf)  felöft  ktennt,  tüirb 
un§  folgenberma^en  mitget^eilt: 

„^iefe  S^ragöbien  p  fc^rciöen  trieö  mic§  eine  un=  20 
toibcrfte'^Udje  ©etüalt.    Unter  (SalaBrefen  bin  id)  ge= 


^Rad^träge  unb  @inäelnt)eiten.    3^tance§co  9iuffa.        239 

Boren,  einem  2Bol!e,  jum  2^^etl  noc^  ^q16  Söalbmen= 
fc^en,  mut^öoU  6i§  äuv  Sßilb^eit,  in  S3orjä|en  ^Qxt= 
näcfig,  in  Seibenf(i)Qften  unbegrängt.  Unb  fo  iat)  ic^ 
öon  ^inb^eit  auf  nur  SSeifpiele  bon  £)croif(i)en  §anb= 

5  lungen  unb  au^erorbentUdien  3Ser6red)en.  ©egenfeitige» 
5lnpraHen  heftigen  äßotteng,  33(ut,  ^orb,  glü^enben 
§Q^,  fd^redlidje  Dioc^e,  SSruberntorb,  35ater=  unb  ©el6ft= 
morb,  5Jli§t^Qten  oEer  5lrt;  unb  im  ©egenf^eil  Sei- 
fpiete  feften  unb  fü^nen,  6ci'm  51nblic!  be§  ^ärt'ften 

i"  2^obe§  ft(^  ev^ö^enben  5Jiutf)c§,  2reue  o^ne  gleidjen, 
eblen  Uneigennu|  unb  unglaubliche  Seftönbigfeit,  reb= 
lid^e  greunbic^ait,  groBmüt{)ige  ^üge  öon  ^einb  ju 
i^einb.  3)erglei(i)en  atle§  traf  meine  fugenblic^e  ^^an= 
tafie.    Unfere  ^uSgctoanberten  n^aren  ha§  allgemeine 

i'  G)efprä(^,  unb  tüir  Ratten  in  unferer  ^lein^eit  nad) 
©leidjni^  grie(^ifd)er  ^eroiid)er  ^dkn  unfere  Siniffe, 
Scironen  unb  5prof ruften,  tüie  im  @egenfa|  auc§  unfere 
5llciben  unb  S^efeen.  £er  S3ol!§glau6e  an  ^anbex= 
fditüeftern  unb  magifc^e»  SSetl)im,  an  ©eifter  ber  @r= 

20  morbeten,  bie  man  fogar  mit  einem  befonbcrn  Flamen 
Spirdi  bejeiclnete  —  ha^  alle»  umfüllte  mit  einem 
fo  tounberfamen  unb  ^3oetifc^cn  S)uft  jebe  ©rjö^lung 
unb  ÜBerlieferung,  ba%  felbft  bie  UngläuBigften  baran 
fic^  erfreuten,    ^ä)  aber  al§  ^nabe  ergö^te  mi(^  be= 

•^h  fonberg,  auf  berglei(^en  S)inge  ^u  ^or(^en,  fie  mir  an= 
jueignen  unb  fie  toieber  ^u  er^älilen,  unb  Äinber 
meine§  5Ilter§  l)örten  mir  gern  p.  f^^reilic^  tuar 
meine  metan(^olifd;e  Einlage  l)iebei  immer  mittoirtenb. 


240  ßiteratitr. 


benn  mir  erfc^ien  unb  erfc^etnt  !etn  (Segenftonb,  fo 
Reiter  et  auä)  fei,  o'^ne  [i(|  mit  bem  2)ü[tern  ju  übei:= 
3iet)en,  ha§  in  meinem  S^nei*"  ^cxxfc^enb  ift." 


äßelc^en  SSlid  lä^t  un§  ein  fotd)er  S)i(^tet  in  jeneg 
bon  un§  ^immeltoeit  entfernte  S5ol!  t^un,  tüo  gerobe 
ie|t  aHe  biefe  für(5§terli(^en  Elemente  am  Behjegteften 
burc^  einonber  ge'^en.  Sßer  ^uerft  @elegent)cit  ^at, 
üiuffQ'§  2Ber!c  nä'^er  lennen  3U  lernen,  ber  gebe  unfern 
liefen  ßanbgleuten  baöon  auSlangeube  ßenntni^. 


8. 
[^te  (jetügen  bvet  Könige.] 


2Cßa§  tüir  auf  bcm  Umfc^Iage  be§  borigcn  6türfe§ 
tüegen  be§  5)hnufctipt§  ber  bret  ßönige  gcmelbet, 
tüiebertjolcn   tüix  mit   einigem   3ufa|:    3o!^anne§, 

5  ein  ßarmelit,  gcBüitig  bon  (Söln,  gelehrt,  be^fjolB 
©regor  XI.  empfohlen,  butd§  beffen  ©unft  Sifc^ot  öon 
§ilbe§^eim,  be§  51amcn§  ber  3h3eite.  ßriegerifc^e  ^la^= 
botn  3U  betömpfen  unluftig,  erbat  er  \iä)  ruhigem 
6i|,  ert)iclt  bQ§  S5i§t^um  ^2Iug§burg,  fobann  äßorm§, 

10  entfagte  biefem  jule^t  unb  ftorb  1373  gu  6oBIen3. 
äJerfoffer  mehrerer  ©(^riften,  quc^  ber  Historia  trium 
regum,  bie  er  an  ^^lorenj  öon  äßetoeüoben,  einen 
Sanbgmonn,  ber  bon  1364  bi§  1379  auf  bem  bifrf)öf= 
ticken  8tu^l  3u  ^[Rünfter  fa^,  toibmenb  rii^tete.    6r 

15  fi^rieb  ha^  SSüd^lein  1370.  e§  tüarb  1477  3U  ^oinj 
gebrudtt. 

Snbeffen  t)ai  ]iä)  auä)  eine  alte  beutfd§e  liberfe|ung 
gefunben,  h)el(^e  nun,  mit  bem  loteinifd^en  2ei*tc 
coEationirt,  ju  einer  treuen,  bem  ^eitgefcfimacf  gemäßen 

20  ^eboction  ©elegen'^eit  geben  unb  eine  ergö|li(^e  5Iuf= 
erbauung  bur(^  h3o()Igcfinnte  5)Mf)rd)en  beförbern  toirb. 


>oetl)f§  SQäerfe.    41.  Sb.  1.  9l()tf).  16 


9. 

{^  e  r    ^  f  i  n  9  ft  m  0  n  t  a  g.] 


S)er  SScrf affer  bc§  ^45finflftmontag§  ift  .^erv  ^rnolb, 
$Profeffor  bei;  9tec§te  an  ber  ©tropurger  5l!abemte, 
ein  geiftreti^er,  unterrichteter,  feine  2^ätig!eit  na^ 
öielen  Seiten  QU§6reitenber  junger  ^Jionn.  Unfere  f. 
3Sermut^ung,  bog  äßer!  enthalte  ba^i  ^nbenten  eine§ 
älteren  3uftanbe§,  ber  fpäter  h)o  nid^t  zerrüttet,  bo(j§ 
getöaltfont  burd^  einanber  gerüttelt  lüorben,  tnitl  ft(^ 
nid^t  beftätigen;  i^r  h)iberfprid§t  ba^  5llter  be§  2Ber= 
faffer§,  ber  nur  ^uftänbe,  tnie  fte  feit  ber  Ütebolution  lo 
nod^  befteT)en,  Beobachten  lonnte.  §ierbur(^  aBer  !ann 
man  fic^  eben  öerfid^ert  l)alten,  ha^  jene  ©itten  gro^en= 
t^eil§  mä)  ie|t  leBenbig  finb. 

ßbenmä^ig  ^ot,  oBgleid§  bie  ^JJiunicipalöerfaffung 
ouf gehoben  tüorben,  ha^  alte  SSürgertnefen  tt>enigften§  15 
in  ber  5lbminiftration'  be§  ©tabteigenf^unty,  in  fo  fern 
e§  gerettet  tüorben,  fitfj  nod^  er'^alten. 

Ü6er:^au|)t  Betüo'^rt  fic^  in  ©trapurg  unb  im 
ganjen  ©Ifafe  ein  eigenf^ümlid^er  ®eift ;  bk  SSorti^eile 
ber  5Zotionolein!§eit,  in  bie  man  gehört,  U)crben  an-  20 


^{ac^trägc  unb  @tn3eln^eiten.    ^Pfingftmontag.          243 

erfannt  unb  niemanb  gelüftet  nac^  ber  gertnantfd^en 
^etftüdtlung.  5I6er  trenn  man  im  polittfc^en  ©inn 
^iä)  gern  aU  ^^^ran^ofe  Betrachtet,  fo  finb  boc^  in  jeber 
anberen  9tid§tung  beutfc^e  Kultur  unb  beutf(i§e  6itten 

5  überlüicgenb,  unb  !eine  ber  frangöfifd^en  6uper[tttionen 
tüirb  jemals  bort  tiefe  Sßur^eln  fc^lagen.  £)a3u  lommt 
ein  getoiffer  mi(itärif(^er  @eift,  ber  befonberS  in  6tra§= 
Burg  fic§  lnä)i  mit  ben  2^ruppen  unb  mit  bem  fic^ 
bie  XruptJen  leicht  Befreunben.    3uglei(^  ift  eine  ge= 

10  hjiffc  SBefonnen^eit  bort  ju  .^aufe,  bie  jc^nelt  ben 
(Stanbpunct  erlennt  unb  feftl)ält,  ber  gegen  ßift  unb 
©etoalt  fid;  am  Beften  öcrtfjeibigen  lö^t.  Unfere  6nt= 
micfelung  be§  5Pfingftmontag§  ift  in  ©trapurg  aB= 
gebru(ft  unb  alfo  fc^on  ber  erften  ?lu§ga6e  al§  S3or= 

15  tüort  angeeignet  Jnorben. 

%uä)  in  ©djtüoBen  fanb  un[er  üBerr'^einiftJ^ey  Suft= 
unb  6ittenf|}iel  eine  freunblic^fte  ^ufnal^me,  man  t)er= 
ftonb  e§  leidjt  unb  öergnügte  fid)  an  ©prad^^  unb 
©tammücrtnanbtfdjaft :    benn   ^ier  glauBte  man  ha^ 

20  leBenbigfte  3cupt^  3«  feigen ,  lüie  bie  ^tntro^ner  ber 
Beiben  9{l)cinufer  h)o^l  einen  gleidjen  Urfprung  aner= 
tennen  bürften. 

3n  5Jlittelbeutf(^lanb  ma(l)cn  fic^  @efellftf}often 
geBilbeter  ^Perfoncn,   oBgleid^  mit  einiger  ^ü'^e,  bo§ 

25  @ef(^öft,  biefem  äßer!e  fein  SBerbienft  aBjugetoinnen, 
geförbert  burd)  §eBel§  ©ebidjtc,  trelc^e  man  längft 
gern  unb  fc^on  mit  l^eic^tigleit  aufnimmt.  Unb  '^ier^ 
mit  töürbe  benn  ber  2ßeg  ju  einer  toa^r^often,  einjig^ 

16* 


244  Siterotut. 

möglii^en,  geiftigen  (S^ji-Qc^öerbinbimg  bei*  i)eutfdjen 
gebahnt. 

Rotten  "mix  bo^  bogegen  öor  einigen  i^a^ren,  Ino 
man  ju  fo  t)iel  2ßunberli(^em  jc^tocigen  mu^te,  gar 
unBebac^te  Stieben;  e§  ^ic^:  bie  S)eutjd)en  foEten  i'^re  5 
öexfc^iebenen  jungen  burc^einanbermifd^en ,  um  ^u 
einer  tüa'^ren  Sßol!§ein^eit  3U  gelangen.  SBo^rlid; 
bie  feltfantfte  6^racfjmengerei!  ju  35erberBni§  be§  guten 
fonbernben  (SefdjmaÄeg  nid§t  allein,  fonbern  anä)  3um 
innerlic^ften  ^erftören  be§  eigentlid^en  6:^ara!ter§  ber  10 
9iation;  benn  iüa§  fott  au§  i!^r  lüerben,  tnenn  man 
ba§  SSebeutenbe  ber  einzelnen  6tämme  au§gleid§en  unb 
neutralifiren  tuitt? 

5IEe  6|)rac§t)erf(^ieben^eit  rut)t  ouf  ber  ^annirfj= 
faltig!eit  ber  Organe,  unb  biefe  l^ängen  tüieber  öon  xs 
mannid^faltiger  Totalität  menfdjlit^cr  €rgani[ation 
ab,  bie  fi(j§  lieber  im  ßin^elnen  nod§  im  ©onjen  t)er= 
läugnen  fonn;  fobann  entf treiben  i^ugenbeinbrüde, 
3ufommenBiIbung  ber  @el)ör  =  ,  6|3rac^=  unb  S)en!= 
lüert^euge.  Soffen  tüir  atfo  gefonbert,  tüa§  hk  ^Jiotur  20 
gefonbert  ^ai,  ber!nüpfen  aber  baSjenige,  lüag  in  gro= 
^en  t^ernen  auf  bem  ßrbboben  au§einanberfte^t,  ol^ne 
ben  6^ara!ter  be§  ßingelnen  gu  fd)h)äc§en,  in  @eift 
unb  ßiek! 


10. 

iß  l)  r  0  u  ^  ^  0  u   ^  u  a  lt. 


Wh  fetjlt  ein  -Oetb!  —    „@in  s?dh  er  füllte  festen, 
2)a  ^ai)x  uiib  5Jlonat  neu  öom  neuften  fpric^t?"    — 
©in  3ettung§f(f)rei6er  mag  fid)  f(^meid§elnb  quälen, 
So  fagt  bie  3eit:  e§  fei  ber  redete  nicfjt. 
93Dn  folc^en  mag  id^  tüal)i-Iicf)  nid^t§  er^ä'^ten, 
S)a  ne'^m'  i(f)  mir  i^reunb  Suan  in'§  ©efitfjt; 
3Bir  {)aben  in  ber  Cper  i'^n  gefeiten, 
grü'^er  al§  fiittig  toar,  jum  teufet  ge'^en. 

SSernon,  ber  5Jte^ger  ßumfeertanb  unb  SBoIfe  fo  mit, 

Stud^  .'oalüfe,  ^rinj  g^erbinanb,  S3urgDl)ne  auf§  6eftc, 

.ßeppel  unb  .^lonje,  fie  l^atten  i^re  ^yefte 

3Bte  äöeöeglet)  je^t  —  S)er  Könige  ©(^attenfd^ritt 

Sßom  (Stamme  Sanco'g  —  Stäben  au§  @inem  tiefte!  — 

S)er  Otul^m,  bie  Suft  ^u  '§errf($en  rei^t  fie  mit. 

S)umDurie3,  SSonaparte'S  Äampfgetoinnften, 

S)ie  3eitung  fte^t  htn  Ferren  glei^  ju  Sienften. 

35arnatie  fennt  unb  SSriffot  bie  ®ef(i)i(^te, 
(Jonborcet,  ^l^irabeau  unb  ^Petion  aud§; 
6lDot§,  S^anton,  9Jkrat  litten  biet  ©erüc^te, 
©elbft  Sa  i^at)ette,  er  ging  Beinal^e  in  9taud§. 


246  Sitcfotuv. 

S)ann  SouBert,  §0(f)e,  bom  SJtilitäröevpfltc^te, 
ßanneg,  S)ejaij,  ^Jloteau!  ©§  toax  ber  33raud) 
3u  i'^rer  Qdt  an  il^nen  biel  3U  preifen; 
S)D(^  toiE  ba§  md§t§  für  meine  ßieber  "^ei^cn. 

gtelfon  toar  unfer  ^riegSgott,  o'^ne  i^rage, 
Unb  ift  e§  noc^  bem  ^erälid)ften  SSelenntni^; 
S)od§  öon  Srafolgar  tönet  !aum  bie  ©age, 
Unb  fo  ift  Qlnt'i)  unb  6bBe  iüettertoenbifd^. 
2)enn  bie  ?ltmee  ift  :pDpular  p  S^age 
Unb  mit  bem  ©eeöotf  ni(|t  im  ßinberftänbui^; 
Set  ^prina  ift  füt  ben  £anbbienft,  unb  inbcffcn 
6inb  S)uncan,  5lelfon,  ^otoc,  fie  finb  öetgeffcn. 

5ßor  2tgamemnon  leBten  manche  Söraöen, 

So  Jüie  nadj^er,  bon  ©inn  unb  l)ol^er  ^vaft; 

Sie  toitften  biet,  finb  unBerül^mt  entfd)lafcn, 

S)a  !ein  5poet  i'^r  ßeBen  lüeiter  fd^afft. 

5ßon  unfern  l^elben  mö($t'  iä)  niemanb  ftrafcn, 

S)a  jeber  fic^  am  Sag  ^ufammenrafft; 

i^tx  mein  @ebi(^t  toüBt'  i(^  mir  oBer  leinen, 

Unb  nenne  fo  SDon  Swa«  Tuein,  ben  deinen. 


Sßenn  lüit  frü'^er^in  eine  Stcße  qu§  bem  t)icllcid)t 
üBcffeljBaren  @raf  ßarmagnola  einäurüden  SScbcnten 
trugen  unb  gegcntüdrtig  mit  !ü|nem  SScrfuc^  ben 
unübei'fe|l{d)en  2)on  i^uon  ergreifen  unb  Bel^anbeln, 
fo  motzte  bie^  lt)o^l  aU  2ßiberfprud§  angefcljen  tnerben;  25 
bepalb  tüir  benn  auf  ben  Unterfc^ieb  ^injubeuten 
ni(^t  ermangeln.  §err  5(Jlanaont  ift  Bei  un§  nod§ 
toenig  Betannt,  batjcr  fott  man  feine  SSor^üge  erft  in 


^Jadjtväge  unb  ei»äclnl)citen.    25t)ron,  2)on  ^uaix.      247 

i^rer  ganzen  ^üEe,  tüie  nur  bQ§  Original  fie  bar= 
bietet,  fennen  lernen;  al^bann  tüirb  eine  Überfe|ung 
bon  einem  unferer  Jüngern  ^reunbe  gor  tnol^l  om 
Pole  fein;  in  Sorb  S5^ron§  S^alent  finb  tuir  oBer 

5  genugfont  eingett)eil)t  unb  lönncn  i^nt  burd^  Über= 
fe|ung  tüeber  nu^en  nod§  fc^obeu;  bie  originale  finb 
in  ben  ^änben  atter  ©ebilbeten. 

Un§  aber  toirb  ein  folc^er  Sßerfud^,  toöre  auc§  ha^ 
Unntöglid^e  unternommen,  immer  einigen  S'Iulen  brin= 

10  gen:  benn  iücnn  un§  eine  falfc^e  6))iegelung  aud)  bo§ 
€riginalBilb  nid^t  richtig  lüieber  gibt,  fo  mad§t  fie  un§ 
hoä)  aufmertfam  auf  bie  6piegelf(ä(l)e  felbft  unb  auf 
bereu  me!^r  ober  lücniger  bemer!li(l)e  mangeltjaftc  S5e= 
fd^affenl)eit. 

15  S)on  3uan  ift  ein  gräuäenloS  =  geniales  2Ber!,  men= 
f(^enfeinblidj  bi§  3ur  l^erbften  (5iraufamleit,  menfdjen= 
frcunblic^  in  bie  liefen  fü^efter  ^'ieigung  liä)  t)er= 
fcn!enb ;  unb  ba  ioir  ben  SSerf affer  nun  einmal  lennen 
unb  fd§ä|cn,   il^n   auä)  nic^t  anber§  tooHen  al§  er 

20  ift,  fo  genießen  tüir  banlbar,  tt)a§  er  un§  mit  über= 
mäßiger  ^rei^eit,  ja  mit  gredj^eit  Oor^ufü^ren  tüagt. 
S)em  tüunberlic^en,  tüilben,  f(5§onung§lofen  i^Ji^olt  ift 
au(3§  bie  tcd^nifdjc  S5el)anblung  ber  33erfe  gan^  ge= 
mä^,  ber  2)i(i^ter  fd§ont  bie  Sprad^e  fo  toenig  al§  bk 

25  ÜJJenfc^en,  unb  lüie  toir  nä^er  l^injutreten ,  fo  fe'^en 
tüir  freiließ,  bo^  hk  englifd§c  ^oefie  fd^on  eine  ge= 
bilbetc  !omif(^e  6prad)e  !^at,  tuelc^er  toir  S)eutfc§en 
ganj  ermangeln. 


248  Siteratur. 

£)a§  2)eutfc^fomtf(i^c  liegt  borjügltd^  im  6inn, 
tücniger  in  btt  SSe^anblung.  Sid^tenbcrgS  9tci(^= 
t^um  tuirb  öetounbert,  i^m  [tanb  eine  gange  äßelt 
t)on  äßiffen  unb  SSerpltniffen  ju  @eBote,  um  fic  lüie 
Porten  ju  mifdien  unb  nac^  SSelieBen  fc§al!f)aft  au§-  5 
3uf fielen!  ©clbft  M  SSlumauer,  beffen  3Sei;§=  unb 
üicimBilbung  ben  !omi[d)en  3nlt)Qlt  leidet  bo'^inträgt, 
ift  c§  eigentlid§  ber  f(5^roffe  @egenfo|  öom  Sitten  unb 
91eucn,  ßblen  unb  ©emeinen,  6rl)al6cnen  unb  ^khn= 
trächtigen,  toaS  un»  Beluftigt.  6e^en  toix  tüeiter  um=  10 
l^er,  [0  finben  h)ir,  ba%  ber  2)eutfd^e,  um  brollig  3U 
fein,  einige  i^Q^^^unberte  3urüc!f(i)reitet  unb  nur  in 
.^nittelreimen  eigentlich  naiö  unb  onmutl^ig  3U  tnerbcn 
bQ§  müä  ^at 

SSei'm  Ü6erfe|en  be§  S)on  ;^uon  liefen  fid)  bem  15 
©nglänber  manche  SSort^eilc  ablernen;  nur  ©inen 
6pa^  fönnen  tüix  i^m  ni(f)t  nat^mac^en,  tüelc^er 
öfter§  burd§  feltfame  unb  gtoeifel^afte  3lu§fprac§e 
mand^er  auf  bem  $Papier  gan^  öerfdjieben  geftalteter 
Sßorte  Belüirft  toirb.  S)er  englifd^e  Sprad^fenner  20 
mag  beurt^eilen,  in  tüie  fern  ber  S)ic§ter  au(^  ha 
mut!§h)iEig  über  bie  ©d§nur  genauen. 

5Jiur  äufällig  !onnte  bie  ilberfelung  ber  l^ier  mit= 
gct^eilten  ©tropfen  entfielen,  unb  tüir  laffen  fie  ol6= 
bruden  nic^t  al§  ^Jlufter,  fonbern  jur  Slnregung.  25 
llnfere  fämmtlic£)en  talentöotten  äberfe^er  follten  fi(^ 
t^eilhjeife  baran  berfuij^en;  man  müfete  ftdj  2lffo= 
nangen,  unreine  üieime  unb  lüer  toti%  toa§  otte§  er= 


5tac^träge  unb  ßtnäeln^eiten.    23l)ron,  jEoii  3uan.       249 

lauBen;  boBei  toütbc  eine  geiüiffe  kJonifc^e  SSer)anb= 
lung  nöf^tg  fein,  um  6cf)Qlt  unb  ©eltiic^t  biefe§ 
frechen  5Jlut^h}{ttcn§  ou§3ubrü(ien ;  erft  iüenn  eth)Q§ 
geteiftct  tft,  tohb  man  fi(^  tücitcr  batü6cr  Be[ptcd§cn 

5  !önncn. 

©otttc  man  un§  öortüerfen,  ha^  toir,  burd^  ÜBer= 
fe|ung  eine  folc^e  Sd^rift  in  5Deutfc§lanb  augfireitenb, 
unt)eranttt)ortIi(^  tjanbcln,  inbem  toxx  eine  treue,  tu^igc, 
h3o§l!§ä6ige  9^Qtion  mit  bcm  Unfittlid§ften,  tüQ5  jemol§ 

10  bie  2)idjt!un[t  öorgeBradjt,  I6e!annt  3U  machen  trachten, 
fo  anttüotten  tvix,  ha'^  naä)  unfcrm  6inne  biefc  Ü6cr= 
fe^ungSöeriuc^c  nid)t  gerabe  ^um  S)ru(!  beftimmt  fein 
müßten,  fonbern  qI§  Üfeung  gutex  talentdoUer  Äö|}fe 
gor  tDol^l  gelten  bürftcn.    ©ie  mijgen  alSbonn,  iüa§ 

«5  fie  '^ie'öei  gewonnen,  ju  2uft  unb  ^reube  i^rer  Spxü^= 
genoffen  Befcfjeibentlic^  antoenben  unb  au§Bilben.  ©enau 
Bctroi^tet  toäre  jeboi^  bon  einem  SIBbrud  fold^er  @e= 
bid^te  !ein  fonberliifier  ©d^obe  für  bie  5!JlotQlität  me^r 
3U  Befürchten,   inbem  2)ic^tcr  unb  Sc^riftfteller  fid^ 

20  tüunberlid}  gebdrben  müßten,  um  ftttent)erber6erifd§er 
3u  fein  al§  bie  Leitungen  be»  2ag§. 


11. 

D 1  f  r  i  e  b   u  n  b   1^  i  f  c  n  a. 

6tn    tomantifdjcg    ©cbidjt    in    äcl)n   ©eföngcn    bon 
^luguft  §agcn.     ^ömgSbeig  in  bcr  UnibcrfitötS- 
bu(!^'^QnbIung.    1820.  5 


3ll§  mir  bie^  S9ü(^lcin  in  bie  §Qnbc  tont,  [d^lug 
iä)  cö  naä)  oltcr  löBlidjcr  ober  unlöblicfjcr  6JetDo!^n= 
^eit  auf  gerobe  in  ber  5Ritte  unb  la§  bie  fcd)§ 
Standen  bcr  beiben  Seiten;  biefe  jogen  ntic§  an  unb 
nötfjigten  mid^,  bor=  unb  rütftt)ärt§  3U  gelten,  iüoburd)  i" 
iä)  benn  gar  balb  betoegt  toarb,  bom  Anfang  an3u= 
fangen.  Unb  fo  tiabe  iä)  e§  benn  auc^  in  ruhigen 
guten  6tunben  fort=  unb  buri^gelefen ,  tnelci^eS  eth)a§ 
Ijei^en  tnill:  benn,  in  jeljn  ©efänge  get^eilt,  entl^ält 
c§  über  fed^^e'^n^unbert  (Standen.  i» 

3«^  aber,  gerabe  in  biefem  Slugenblitfe  tüebcr  ju 
irgenb  einer  au§langenben  2)arfteEung,  biel  tocniger 
3U  einer  S3curtf|eilung  aufgelegt,  erfu(^e  bie  genann= 
len  unb  ungenonnten  trefflichen  ^reunbe,  bie  un§ 
in  tritifd^cn  3ßitf(^riften  über  ä[tf)etifd§en  (Selüinn  20 
unb  ä^erluft  gar  löblich  auflldren,  biefem  2Bcr!  i^re 


^iodjttäge  unb  Giujelnfieiten.   ■P>agcn,  Clfrieb  unb  Sijena.    251 

5Iufmei1iam!e{t  ju  f(^en!en  unb  mü  ben  S^rount  äu 
beuten,  toorum  e§  mir  fo  tüo^  gefäEt. 

5lnei;!ennen  hjerben   tüix  eö   qI§  ein  erfreuli(j^e§ 
3ei(^en  h^x  ^eit:  benn  e§  Betoeif't  eine  §o!§e  fittlic§= 

5  äft^etifcde  (Sultur,  trenn  in  jungen  ^a^ren  ein  ent= 
fc^iebenes  Zaleni  aurfj  fogleic^  aufgefläxt,  frei,  ^citev 
unb  ben  ©egenftänben  böEig  getoac^fen  erfc^eint,  hk 
c§  Be^onbelt.  Sßon  großer  SSebeutung  t)ditm  bir, 
toenn  ein  junger  DJknn  (benn  ol§  einen  fol(^en  gibt 

1"  unb  offenBort  er  fid^),  eine  ^abd  toie  biefe  conci|}irenb, 
ftc  in  fidj  auSgubilben  unb  bei  ber  flei^igften  Se= 
Ijanblung  be§  ßingeincn  fo  ouafü^rlic^  unb  fi(^  immer 
gleid^  3U  Bleiben  bermog.  S5ei  biefer  5lu§tü^rung 
aber  tnei^  ic§  nid^t,  h)Q§  iä)  me^r  Betounbern  foß, 

IS  ben  !lar= tiefen  6inBIi(f  in  bie  mcnf(^li(5§en  ©efü^le, 
@eftnnungen,  ^uftänbe  unb  Sßer^ältniffe  ober  bie 
§eiter!eit,  fic^  in  ber  ^ktur,  il^ren  Socolitäten  unb 
ßinjeln'^eiten  üBeraE  3u  ergeben. 

©lud  toünfci^en  tüir  i^m  oBer  boraüglic^,  bo^  er 

20  bon  Sugenb  auf  ein  Seeaniool^ner  getnefen,  baburd^ 
gcJrinnt  er  eine  Mirena,  einen  ßompf-  unb  6|3iclraum, 
auf  bem  tüir  feine  Reiben  unb  Seute  Balb  frol)  unb 
Bolb  Bebrängt  fe'^en,  er  gctüinnt  bie  ntQnnic^faltigftcn 
2uft=,  22ßaffer=  unb  6rbcrf(^einungcn,  unb  bann  l)ängt 

25  c§  Oon  il)m  qB,  un§  natihltci)=feen!§aft  Balb  auf  bürren 
Sanbmüften  au§3ufe|en,  Balb  in  gif(^er^ütten,  beren 
©etnerB'  mit  @arten=  unb  CBftBau  öerbunben  ift,  er= 
quidenb  einzuführen;  e§  Ijängt  öon  i!§m  ab,  palaft= 


252  Stteratut. 

xdä)c  Stäbte  am  Ufer  ju  crBoucn,  ©arten  unb  ^axU 
of)m  gleidjen  3U  lobtirint^tftren. 

^ocf)  tt)tr  ge^en  3U  toett  unb  bürften  auf  btefcm 
Sßcgc  hu  5tBft(^t,  un§  nic^t  einjuloffcn,  el)c  tüir'5  un§ 
berfctjen,  üBerf (freiten.  5 

*  SSctrac^ten  h)tr  genau,  fo  ift  c§  öielleid^t  bic 
jugenblid^e  Slnfd^auung  bc§  ^ecre§,  bie  bem  @ng= 
länber,  bem  Spanter  fo  gro^c  S3or3üge  über  bcn 
niittcUänbtfdjen  S)ic§ter  gibt.  Kenner,  hjelc^en  unfere 
neuere  beutfdje  ßiteratur  gcgenhJärtigcr  ift  al§  mir,  10 
tüerben  bemer!en,  teer  toon  biefer  ©eite  mit  unferm 
2)id)ter  hjetteifert. 

6in  junger  ^^reunb,  ben  icf)  gern  über  mid)  unb 
anbere  reben  l^öre,  ert^eilt  mir  ouf  ©rfudjcn  foIgcn= 
ben  S5ef(?§eib:  15 

„Dtfrieb  unb  ßifena  üon  Stuguft  |)agen  t)abe  fogleidi 
äu  Icfen  angefangen  unb  ben  erften  ©efang  öoEenbet. 
.spiernad^  3U  urf^eiten  fd^eint  ber  junge  Sid^tet  fe'^r 
glüdlid^  bie  5lufgabe  gelöf't  3U  t)aben,  njie  ba§  5Jlä'^r= 
djcnl^afte,  Slbenteuerlidie ,  ©eltfame  auf  eine  ei-freuli($e  20 
Sßeife  mit  be!annter,  gettJo'Einter,  menfd^lidiex  ©inne§art 
in  Sßetbinbung  3U  fe^en  fei.  2IIIe§  beutet  auf  ein 
{)eiteve§,  reine§  unb  ]tf)x  fanfte§  ^latureü  mit  gelinbem 
Sd§tüunge,  einer  ber  gfüHe  unb  ©tärle  gar  nii^t  ent= 
be^renben  einbilbung§Iraft  l§in.  S)ie  gried^ifd^en  Über=  25 
fc^riften  tüoHen  tüo:^^  fagen,  ba^  ber  S)id^ter  feinen  ©inn 
am  .^omer  glüdlic^  ben^afjrt  unb  genä'^rt.  ^it  S^utereffc 
hjerbe  id^  ba§  ©anje  bottenben,  mid^  babon  ju  burd§= 
bringen  fud^en,  um  S^rer  5lnfrage  möglid^ft  genug  3U 
tt)un."  ^^ 


^od^ttäge  unb  (Ünjeln^eiten.   •'gac^en,  Olfrieb  unb  Sifena.    253 

„Clfrieb  itnb  ßifena  f)aU  bottenbet.  Söa§  icf)  nad) 
aiemlid^  unterBrot^enem  ße[en  öon  biefem  ^probuct  je^t 
iingefä^i-  fagen  fönnte,  toäre  biefe§:  @§  ift  hin  |)Dmeri= 
f(^e§  @po§,   toietüotjl   bie  äußere  f^oi-'m,   ©r^äljtung  unb 

ft  bie  (5tnfü'()rung  auf  ben  ©(^aupla^  burd)  ben  Sidjter 
ftatt  flnbet.  ^ier  ift  öielmef)r  ein  geiftiger  fittlidjcr 
?lna!reon,  bem  <^omer§  S^üHe  unb  SSreite  einmal  3u^e= 
fagt  l§at,  in  oHer  S3oIIftänbig!eit  unb  5lu§fül§rlic^teit 
geneigt  öon   fid^  ju  geben,   n^ag   im  fleinen  l)armtofen 

10  @ebi(^t  unb  ßieb  unfd)ulbig  =  anmut'^ig  gerü'^rt  unb  ge= 
fallen  f)ätte.  S)ie  moberne  S)en!meife,  hk  md)X  auf  bie 
©efinnung  al§  auf  !röftigen  fid)tBai-en  9lu§bi-ud  nod) 
2trt  ber  5ltten  aUeg  !6e3ie^t,  berläugnet  fid^  nirgenb§. 
S)at)er   benn  bie  inneifte  Einlage  be§  @ebid)t§  metjr  öon 

15  ^lö^e  unb  Siefe  aU  Sreite  3eugt.  3a  biefe  te^tere  ift 
gan^  auf  hk  9ieBenportien  unb  3tu^erlrefentlic^!eiten  ber= 
t^eilt.  S)od)  inbem  id^  auf  jene  längern  ©pifoben  unb 
©inflec^tungen  bon  ®riec^ifd)=^h)tt)ifc^em  äiete,  Bin  id; 
nieit  entfernt,   l^iermit  einen  Set)ler  au§3ufprec§en,    Die(= 

20  me^r  finbe  iä)  e§  "^ödEift  lieBenSftiüvbig  unb  anmutl^ig, 
ba^  ber  Siebter,  n)a§  bem  Sorben  aBge'^t,  fo  tca^r  unb 
unumuiunben  eingefte^t  unb  gern  mit  be§  ©üben§  93or= 
tl^eilen  bie  Seere  unb  ©inobe  erfüllen  unb  erljeitern  mag, 
hk  boc§  nun  einmal  Befielit.     dürfen  n^ir  un§  be^'^alb 

2f,  tounbern,  ba^  un§  üBerliaupt  nur  ein  ^tä'^rd^en  geboten 
tt)irb?  unb  ba^  ber  ©änger  Söa'^r'^eit  unb  S)id)tung  fic^ 
einanber  entgegen  ju  fe^en  fid^  ge,^tt)ungen  fie'^t?  5(udi 
f)kx  alfo  fep  jener  antife  SSorf^eil,  bon  einem  ©egebenen, 
tüirllid^   Sßorlianbenen    auS^uge'^en,    unb    bie   (Srfinbung 

30  eine§  nid^t  33orl§anbenen,  S)afeienben,  ba§  an  bie  ©tette 
beg  unaulänglid^  äßir!lid)en  tritt,  äußert  fid)  ganj  nad) 
neuerer  S)ic^tU)eife. 


254  l'iteratur. 

S)a^  iebod^  ber  S)id^ter  iene§  ©rfunbene  ]o  unmittet= 
Bor  in  SSerBinbung  mit  feinem  Örtlid^en,  Mimatifd^en, 
jo  mit  feiner  :pei-f unlieben  inbiöibuellen  (Sefinnung  Bringt, 
mu|  i^m  al§  eine  tjö^ft  glüdüd^e  2(u§!unft  ausgelegt 
tuerben,  jenem  Bejeid^neten  antuen  SSorf^eit  fic§  gu  nö'^ern.  & 
Unb  bielleic^t  ift  '§ier  ber  5punct,  too  bie  gan3e  ^robuction 
mir  am  l^eiterften,  reinften  unb  loBenStoürbigften  erfd)eint. 
S)enn  geben  toir  jene  frauen'^afte  ©efinnung  einmal  ju, 
fo  mu^  un§  bie  ^üUt,  ber  üleic^f^um  bon  ©leid^niffen 
unb  ©(i)itberungen,  bie  alle  bem  Sanbftriif),  ber  ä)ieere§=  lo 
!üfte,  ber  ä^egetation  entnommen  finb,  ^öd^ft  überrafd^enb 
fein,  inbem  toir  biefe  h}ir!lid)en  Elemente  3U  einem  neuen 
®an3en  abermals  öerbunben  fe'^en,  ba§  eigentlidf)  jenfeitS 
unb  über  bem  SBirflic^eu  fte'^t.  Überl)aupt  bürfte  man 
fragen:  ob  ba§  ©ebid^t  im  Sinne  unfercr  neuern  9fioman=  15 
titer  romantifc^  ju  nennen  fei?  @§  ift  jmar  im  reinften 
unb  ^arteften  ©inne  öon  ©cljnfudjt,  tpeld)e  bie  l)5rf)fteu, 
fogar  überirbifdie  9tegionen  berülirt,  gebicf)tet;  inbeffen 
merbeu  tun  bod;  auf  einen  ^oimmct,  ein  (JttjigeS,  S)auern= 
be§  gefüljrt,  ba§  nic^t  ^u  Ungunft,  fonbern  jum  55ortl)eil  ^io 
beS  biel  fd^mädiern  örbenn^efeug  fid^  mirffam  ertneift, 
Unb  fo  ift  eigentlid)  jene  i^'luft  gefüllt,  bie  unfere  ge= 
meinen  üiomantifer  jtuifd^en  6rb'  unb  ^immel  nur 
immer  größer  3U  matten  fid)  beftrebcn. 

Ä.  <Bä)."  25 


12. 

^er   beutfc^c   ©i(  ^ia§. 


Wan  ^ai  un§  eine  ^anbfd^rift  Vorgelegt,  töelrf^e 
bQ§  3o§t=  unb  2agebu(^  eine»  öon  ^inbfjeit  an  ^in= 

5  unb  tüibergetriebenen  5JlQnnCö  enthält;  tüotlte  mau 
i^r  jenen  %itd  t)oi-)e|en,  fo  tnäre  öor  ollen  S)ingen 
3u  eitlären:  ha^  ber  ftan^öfifc^e  @i(  58Iqö  ein  Äun[t= 
tüer!,  bei*  beutfdje  bogegen  ein  ^iatuxiöer!  fei,  unb 
bQ§  fie  olfo  in  biejem  Sinne   buri^  eine  ungeheuere 

10  ^luft  getrennt  erjcfjeinen.  ^Idetn  fie  (äffen  bem  3n= 
^qU  narf)  gar  tüo^l  eine  2}erg(etc^ung  ^u:  benn  aud) 
bei  bem  S)eut]c^en  ift  ber  6f)Qra!ter  gut  öon  .^au? 
Qu§,  lä^lic^,  tüte  e§  einem  Untergeorbneten  geziemt, 
ber  fic^  t)on  ßinb^eit  auf  ]u  fügen  l^atte.    äßer  bie 

15  ^enfcfien  braucht,  nimmt'»  ni(^t  genauer,  aU  fie  e§ 
felbft  ^aben  luoKen,  unb  fo  ift  benn  unfer  §elb 
Iatitubinarif(^  gefinnt  bi»  ,3ur  Snt^'iflue,  hl6  3um 
ßuppeln;  tDeil  er  aber  bur(^au§  feine  re(^t(ic^=bürger= 
ü(^en  ^ilnlagen  nic^t  üertäugnen  !ann,  fo  Oerbirbt  er 

20  jeberjcit  feinen  ^uftanb,  trenn  er  ftreng  fittlic^  unb 
pflichtgemäß  t)anbeln  tüitl.     äßeil   nun   biefel  alle» 


256  Siterotur. 

ben  Umftänben  sufolge  ganj  natütUi^  äugelt  unb 
md§t  ettoa  eine  !unfttetd)e  S^-onte  un§  junt  SSeften 
l^at,  fo  beftic^t  un§  ber  gute  xu'^ige  SBortxag  t)on 
inttner  tnenfi^lid)  Bebeutenben,  tüenn  quc^  ni(^t  h)id§tt= 
gen  ©i-cigntffen.  3^eboc^  i[t  quc^  ba§  tüac^fenbe  ßeBen  r. 
bc§  5)knne§  in  äußern  SSejie'^ungen  nierftuürbig,  tn= 
bem  ber  UmgettteBene,  \iä)  felbft  Umtreibenbe  öon  man= 
d^erlei  neueren  äBeltereigniffen  3euge  tüttb. 

2)a^  ber  SSerfaffcr  feine  5lrBeit  gcbrutft  toünfd^t, 
ift  natürli(j§,  ha  er  feiner  SSemü'^ung  einigen  SBertl^  lo 
Beizulegen  bered^tigt  ift  unb  il^m  tüie  jebem  5lutor 
ein  Bittigeg  Honorar  n)0^l  ju  ftatten  !änie.    SSei  ber 
§erau§ga6e  bürfte  man  jeboc^   an  !cine  Üteboction 
beulen:  bcnn  ein  eigentli(i^e§  ßunft=  unb  @efc^ma(f§= 
tuer!  lie^e  fid§  nic§t  barau§  Silben,   unb   eBen   bie  15 
SSreite  ber  Sage  unb  ber  ^a^xz  mit  nionnid)faltigfter 
^Ibluec^felung   immer   tnieberfe^renber    ^uftänbe   16e= 
jeid^net  gerabe  biefe  SeBen§meife,  unb  ha  man  in  ben 
Seitungen  fo  biel  2agtägli(^e§  lieft,   fo   tuirb  man 
ni(f)t  t)erf(^mäl)en,  einen  armen  S^eufel  aud§  einmal  20 
ouf  feinen  SBegen  ju  geleiten. 

^^iur  iuenige  ©teilen,  tüo  bie  3öa!^r^aftig!eit  üBer 
hk  ©ränje  ber  6^rBar!eit  ^inüBertritt,  toären  3U 
tilgen,  ol§bann  tonnte  e§  gebrutft  Serben  tuie  e» 
liegt:  benn  im  ©runbe  ift  e§  luir!li(^  gut  gefd^rieBen.  25 
5l^nlic§e  SSüd^er  finben  fid§  auf  SSiBliof^elen  unb 
Scfegefellfd^aften  fe^r  burc^lefen  unb  Vergriffen,  unb 
anä)  biefeg  tüürbe  fid^    ben  S3üd§ert)erlei^ern   tno^l 


^tac^träge  unb  ©insetn^eiten.   Baä)]«,  5Deutjd^er  (Sit  SBlo».    257 

rentiren;  man  bürfte  e§  bie  Sißel  bei- ^ebienten  unb 
^QnbtüeifyBuricfje  nennen,  unb  e»  i[t  in  ben  untern 
(Stauben  Iro^l  nienianb,  ber  feine  6ct)idfQle  nid^t  f)ie 
unb  ha  obgeipiegelt  fanbe.    ^n  ^Tcittelftonb  tuirb  Qn= 

5  genc'^m  belc^^icnbe  ^äuslic^e  SBürgeilic^teiten  getuo^r 
Irerben;  bejonber»  nimmt  iiä)  bie  2J]of)lt§ätiQ!eit  bcr 
grauen  gegen  fotc^e  priöilcgirten  jungen  ßanbftreic^ei; 
gar  Vöbiiä)  auy  unb  djarofterifiit  fic^  öeifcijieben  in 
ben  t)erf(^iebenen  Sanben.     ^n  ^lieberbeutfc^tonb  unb 

10  §oIIanb  fommt  ben  öogirenben  ©efelten  bie  (Srinne= 
xung  an  ©otten  unb  6ö^ue  auf  unb  ü6er  bem  ^Jleerc 
gai'  fel)t  ju  ftatten,  unb  inenn  h3ir  ä^nlic^e»  2Sot)(= 
meinen  toeiter  nad)  £)bei-beutf(i)lanb  gefunben,  fo  Bringt 
un§  äule|t  eine  ^ranjöfin  jum  Säckeln.    Unfer  ^ben= 

15  teurer  !e§rt  als  SSebienter  eine§  ©migrirten  au§  ber 
unglütflid^cn  G^am^agne  ^urütf,  bie  Verarmten  |)errn 
entlaffen  i^re  Seute  unb  biefe,  um  nic§t  3U  öer^ungern, 
muffen  fic^  auf»  5ptünbern  legen;  ber  unfrige  tüiib 
tjon  einem  frau^öfifctien  Sanbmann,   au§  beffen  §of 

20  er  ei6en  eine  §ennc  toegträgt,  feftgel^alten  unb  mit 
großem  @ef(i)rei  in'»  §au§  gefcfileppt.  £ie  fyrau 
fic^^t  ber  Sadje  geruhig  3U  unb  ]px\ä)i:  £a^  ir)n  bo(^, 
e»  ift  ein  armer  beutfc^er  SSebieuter,  ber  auc^  einmal 
öon  einer  franjöfifc^en  §enne  !often  tüoUte. 

25  6el!6ft  hk  oBern  ©täube  tüerben  nici)t  o!^ne  @r= 
bauung  ha^  SBüc^Iein  burd^lefen,  Befonber§  iüenn  e» 
i^nen  auffaßt:  tnie  e»  tüoiji  au»fe^en  möchte,  luenn 
i§re  SSebienten  auc^  bergleic^cn  Selenntniffe  fd)rie6en? 

(Soet^cä  SSJerte.    41.  »ö.  1.  Stbt^.  17 


258  Siteratut. 

Unb  fo  ge[te!)en  tüix  benn  eBenfolIS,  ha^  tnh  Bei'm 
Sefen  bie[e§  giemUc^  [tatfen  S3Qnbe§  ju  frommen  33'e= 
trac^tungen  angeregt  tüorben:  benn  man  glaubt  bo(^ 
3ute|t  eine  moraltfc^e  Sßeltorbnung  3U  erBliifen,  tüeld^e 
Mittel  nnb  SBege  !ennt,  einen  im  ©ruube  guten, 
fä'^igen,  rüljrigen,  ja  unru'^igen  ^JJlenfcfjen  auf  biefen 
©rbenräumen  gu  Befc^äftigen,  3U  prüfen,  3U  ernähren, 
3U  erhalten,  i'^n  3ule|t  buxä)  3lu§bilbung  ju  Bef(^h)id§= 
tigen  unb  mit  einer  geringen  9tul)efteIIe  für  feine 
ßeiben  3U  entfd^öbigen. 


13. 
[ungemeine  fromme  Betrachtungen.] 


^nbem  toix  3Sor[tel^enbe§  nieberfd^mben,  hjevbcn 
toir  3u  oEgemeinen  frommen  SSetrac^tungen  Qufgc= 
forbert,  iüelc^c  Ijtcr,  obgleich  nic^t  gan^  am  Ort,  ein 

5  9iäumc^en  finbcn  mögen;  fte  iüenben  fid§  gegen  ha^, 
Wa^  man  fo  gern  al§  t^^ügung  einer  !§öf)ern  SnteEt= 
gen^  bei  ft(^  gelten  lä^t. 

9^ic^t  iebermann  reift  mit  ©jtrapoft,  bon  guten 
Empfehlungen  unb  gültigen  2Be(^feln  kgleitet,  burd^ 

10  bie  SBelt,  gar  mandjcr  mu§  auf  feinen  eigenen  ^^üBen 
fortf(i)lenbern  unb  fid)  felBft  3U  empfe!§len  fuc^en, 
n)el(^e§  am  Beften  gef(^el§en  !ann,  toenn  er  fi(^  '6rauc^= 
Bar  ober  angenehm  jn  geigen  toei^.  §ier  bebieut  fidj 
nun   hk  S^or^e'^ung    öfter»   gleichgültiger  ^erfonen, 

15  bie  fi(^  in  einem  Be^oglic^en  ^uftanbe  befinben,  al§ 
äßerfgeuge,  n}elc§e  unBetou^t  ^öfierem  ^tüecfe  ju  S)ienfte 
ftel)en. 

S)a§  alte  Jnunberfame  SSeifpiel  ift  mir  immer  im 
SeBen  gegentoärtig  gen)e[en,   inie  ein  guter  eljrlic^er 

20  ßonbmann  unb  §au§t)ater  feinen  Schnittern  ha^  er= 

17* 


260  Siterotur. 

feinte  ^J)lu§  jur  ßrquidung  'bringen  inill,  öon  bem 
(Snöel  ober  Bet'm  6c§opfe  ergriffen,  ben  ^rop^eten 
in  ber  SöJrengrube  fpeifen  mu^.  SSei  einem  langen 
Sefcen  !onntc  man  öfjnlidje  Erfahrungen  gar  öftere 
machen.  5 

@igentli(^en  SSettlern,  gebre(i)lid§en  ölten  Seuten 
^obe  iä)  niemals  gern  gegeben;  fie  fdjienen  mir  einen 
^uftonb  befe^t,  fic^  borein  gefc^iift  3U  ^oben,  unb 
mir  beuchte  ?lnmafeung,  bic  grängenlofe  '^oÜ)  milbern 
nnb  mäßigen  ^u  iüollen.  Einem  S^ätigen,  im  5lugen=  10 
blid£  SBebürftigen  bagegen  fortjulielfen,  l)abc  id)  e§  nie 
an  SSeifteuer  mangeln  laffen.  SSefonber»  tnoren  mir 
bie  §anbiüer!§burfc§e  empfohlen,  mit  benen  i^  frül^er 
al§  gu^reifenber  oft  in  S^erbinbnng  gehjonbert  unb 
in  f|3äterer  3eit  immer  bemjenigcn  om  liebften  gab,  15 
it)el(j§er  am  beften  gcllcibet  toax. 

6e!§cn  tüir  in  ältere  Reiten  ^urüdf,  fo  le!§nten 
fromme  ^Pilger  eine  gute  S3etüirt§uug,  einen  lleinen 
^e^r^fennig  niemals  ob;  ferner  berechtigte  bo§  fe(3§= 
3e!§nte  3a!^r!^unbert  3U  einem  etlDOy  kräftigem  §eifd^en  20 
Quf  i^ren  ftromartigen  Sßonbernngen  bie  tüilben 
©tubirenben,  hje^toegen  e§  benn  au(j§  unter  einem 
ritterlichen  5lu§brudE  geübt  inurbe.  2)ie  §onbU)er!er 
bemächtigten  fidj  beffelben,  unb  e§  tüor  !eine  6(^onbe, 
bo^  ein  ©urc^tüanbernber  fid§  bon  §au§  ju  §ou§  ein  25 
SCßenigeS  erbot. 

i3m  Sßerlouf  ber  Seit  bemerÜe  iä),  befonber§  auä) 
ouf  9Jeifen,  l^orüberjiel^enbe  §anbJüer!er  nic^t  grü^enb 


^iodjträge  uitb  öinäclii'^eiteu.    Setvaditungen.  261 

iüie  fonft,  noc^  tüciügcr  eine  milbe  @a6e  ^etfc^enb. 
©oEten  btefe  oft  Bebürfttgen  ^Jenfd^eti  ft(^  gleid^ 
ber  übrigen  Söelt  fclöftftänbig  ^u  machen  getnu^t 
TjaBen?  ober  üerfd^ütfjterte  [ie  bk  ^Poli^ei? 

5  2luf  [olc§em  SeBenSgange  !önnte  bon  onertonnter 
i^iü^rung  unb  Sügung  ntan(^e§  SSeifpiel  erjö^Ien, 
iöcnn  man  ber  aBergläubifd^en  SBenbung,  bk  ber= 
gleichen  ©efd^ic^ten  immer  nehmen,  Qnc§  nod^fel^en 
unb  ber^ei^en  tüoHte. 

10  3in  ^c^"  @egenb  bon  Xe^li^  ging  i^  eine§  Zaoß 
Bei  unfreunbli(^em  äßetter  burc^'S  f^elb.  S)er  ^immet, 
ftürmenb,  BebroI)te  mit  Stegen,  unb  boc§  trieb  mid^ 
eth)a§  ben  frei  fte'^enbcn  ©c^loperg  l^inan.  6trid§= 
regen  gingen  an  mir  borüBer  unb  üBer  mid^  treg, 

15  unb  e§  tnar  ein  berbrie§li(^er  3uftanb,  al§  tc§  mic§ 
oBen  äioifd^en  altem  grouem  ©emäuer  fa'§,  ha^  o^m 
Si(^t,  ©d^otten  unb  f^arBe  toibertbärtig  neBen  unb 
üBer  einanber  ftanb  unb  lag. 

311»  i^  mir  nun  felBft  ein  üiät^fel  fi^ien,  Bot  fid§ 

20  bie  hjil[!ommenfte  5luflöfung  bar.  ^ä)  trat  tu  ein§ 
ber  ©etüölBe,  um  mic§  bor  bem  Stegen  ^u  fd^ü^en, 
unb  erBlidtte  barin  mit  25erh)unberung  ben  fd§önften 
^naBen  bon  ber  3Belt,  ber  in  SSegleitung  eine§  alten 
5Jlanne§  l^ier  gleid§fall§  ©d§u^  gefud^t.    3f{einlid§  ge= 

25  bleibet,  e'^er  ärmlid^en  SSürgern  al§  tüo!^l!§aBenben 
3Bauern  äl^nlid^,  ftanben  fte  auf  unb  ertoiberten 
meinen  @ru§.  ©ie  Beftdtigten  meine  3]ermut^ung. 
S§  inaren  SSürger  eine»  steinen  Drte»,  notl)bürftig, 


262  Stteratur. 

tuenn  auä)  mdjt  üimmerlid)  IcBcnb;  [ic  I)offtcu  burd) 
einen  SBefud^  Bei  entfernten  SSeriüonbten  i'^ren  ^"[tanb 
3U  bexBeffern ,  nnb  fo  goßen  fie  bur(j§'§  Sanb.  Sßci 
grbliifung  be§  6(^lopcrQe§  '^atte  bei*  ^iiaBe  Bei 
frifdjent  unb  leBenbigem  ^ö'^efinn  bcn  2?atcr  6eh}ogen,  5 
biegen  ©ipfel  öon  jenfeity  gu  erfteigen,  inbc§  i(5^  öon 
bei-  anbern  Seite  ^etanlom.  i^i^  ^^ejei  ^auert)ö^le 
ba§  fc^öne  Sßunberünb  ju  fe{)en,  machte  niid§  lächeln, 
iä)  banÜe  bem  (Seniug,  ber  ntic^  Bei  bem  Sä)op\ 
"^erangeäogen  Ijotte,  unb  gab  nad)  tmilid§en  @lüd=  10 
hjünfdjen  bent  ^naBen  qI§  ^fieife^eljrung  oEeS  Iüq§  i(i^ 
Bei  mix  fanb,  unb  f^a'bt  mid)  be§  unfc^ulbigcn  5lBen= 
teuex§  immer  gern  erinnert. 

tJlljuet  man  nun,  bofe  foldje  ^"fi'i^iö'^citcn  bur(^ 
einen  unerforfd)li(^en  SßiEcn  gelenit  n^erben,  unb  man  15 
gefällt  fid)  in  biefer  ^etrad)tung,  fo  "^üte  man  fi(^  \a, 
bergleii^en  6cenen  felBft  tierbeifü^ren  ju  tooUen. 

ߧ  iüar  mir,  inbem  ic^  einft  aBreif'tc,  etn3Q§  5ln= 
gene'^me§  Begegnet;  qI§  iä)  nun  im  offnen  SBogen 
fo^,  legte  ic^  ha§  öorljonbene  ©elb  ber  Sänge  nad)  20 
in  meine  offene  §anb,  Oon  "hinten  nac^  bornc,  üom 
lleinften  Bi§  jum  größten;  ha  f)Qtte  idj  nun  fd^neU 
einen  @lüd§to|3f  ^uBereitet  unb  mir  Vorgenommen, 
Bei  iebem  Begegnenben  .^anbtüerlsBurfd^en  fialten  gu 
laffen  unb  fo  meine  ©aBen  ber  Üiei^c  nad)  3U  fpcnben,  25 
unb  freute  mid)  fc^on  be§  ^ufäH^iöC",  bog  bie^mal 
foEte  einigermaßen  geleitet  hjerben.  5lbcr  bie  ?ln= 
maßung,  mid^  felBft  jum  ^Jßerl^eug  ber  SSorfc'^ung  ^u 


^Jadjträge  unb  ©insetittjciten.    SBetracfjtungen.  263 

Berufen  unb  mit  einem  fo  tüi(^tigen  Auftrag  6(^cr3 
3U  treiBen,  h^orb  gu  meinem  SSetDunbexn  unb  5ln= 
et!ennen  beftraft.  5luf  einem  bieiftünbigen,  öon  ^^u^i-= 
hjert  unb  f^u^göngern  belebten  SBege  geigte  fid^  tücber 

5  unter  ben  ^egegncnben  noä)  unter  ben  6rreicf)ten 
irgenb  eine  ^^igur,  ber  i(^  nur  ettüa»  ptte  anbieten 
Üjnnen,  fo  ba§  ic^  bie  ganje  !leine  Summe  befc^ämt 
toieber  einftetfen  unb  bem  pl^eren  SßoHenben  gu  eigener 
S)i§pofition  ha§  künftige  übertaffen  mufete. 

10       äßie  aber  fogar  burc^  ^iBtüoHen  ber  5)ürftigc  ge= 

förbert  Serben  lann,  bobon  ^abe  iä)  auä)  gu  ergd^len. 

^Jldn  gut)rh)er!   erreii^te  einmal  einen  rüftigen 

Knaben  t)on  gel^n  bi§  ^tDölf  ^o^^en,  bem  iä}  al§  einem 

§anbhper!§bur|c§en   fogleic^  eine  Qjabt  jubac^te,   ber 

15  ^utfdjer  überhörte  mein  Sffufen,  ber  ^nabe  blieb  hinter 
un§.  dlaä)  jtüeiftünbiger  ^a^rt,  auf  ber  §ij§e  bor 
ber  8tabt,  l)atte  iä)  befo:^len  ftiH  gu  galten.  S)ie^ 
gefd§al§  im  ?lugenblic!,  aly  Knaben,  an  ber  Strafe 
fpielenb,  ^ämifc^  laut  auariefen  unb  f^rieen:  e§  fi|e 

20  jcmanb  hinten  auf.  Tlii  mir  gugleic^  fprang  ein 
ßnabe  auf  ben  SSoben,  ]§ö(^ft  öerf c^üc^tert ,  toeil  er 
befür(f)ten  mu|te,  man  i)aU  um  feinettoiEen  [tili  ge= 
Ijalten  unb  eine  übele  SBe^anblung  ftel^e  i:§m  beöor. 
@§  toax  aber  berfelbige  25ö(!er!nabe,  ber  fic§  llüglic^, 

25  einen  befc^äbigtcn  gu§  gu  fc^onen,  'hinten  aufgefegt 
"^atte  unb  ftd)  o^ne  hü§>  5Inl)alten  be§  Sßagen»,  o^ne 
ha^  neibifdie  ©efc^rei  ber  Knaben  ganj  fachte  !^erunter= 
geloffen  unb  iüeggefdjlid^en  fjätte,  nun  ober  !onnte  er 


264  Sttcrotut. 

\iä)  ha  eingeholten,   i^m  Beftintmten   @abc   boppelt 
erfreuen. 

^a  \iä)  bergteicfien  ©efc^ic^ten  ^u  S)u^enben  er= 
gä^lcn  liefen,  \o  mu^  man  burc^auS  fiemericn,  ha^, 
pxatti]ä)  genommen,  ftc^  ©taube  unb  Aberglaube  nidjt  5 
unterfdjetben  laffe,  unb  ha%  man  öernünftigertüeife 
too'^l  t^^ue,  \iä)  in  biefen  bebentlic^en  Dtegioncn  nid^t 
3U  lange  aufgu'^alten,  fonbern  bergleid^en  S3orfat[en= 
Reiten  al§  f^mbolifdje  ?lnbeutungen ,  [ittlii^e§  &ldä}= 
ni^  unb  ©rtoedung  be§  guten  ©inne§  ju  benu|en:  10 
bcnn  e§  mödjte  bod§  immer  gleid^  fc^äblic§  fein,  fi(^ 
öon  bem  Unerforf(^lic§en  ganj  ab^ufonbern  ober  mit 
bemfelben  eine  oEgu  enge  SSerbinbung  fid)  anauma^en. 

3um  «Sc^lufe  enthalte  ic§  mic^  iebo(^  nid^t  einer 
25erglei(^ung  proteftantifc^er  unb  laf^olifcJ^er  SSettler  15 
unb  SBittenben.    £)er  erfte  tüünfd^t  ganj  ru'^ig:  @ott 
möge  tnä)  für  eure  ^aU  belohnen,  o^ne  ha%   er  e§ 
unternimmt  l)ierbei  mitgutüirlen,  unb  fo  feib  il)r  für 
immer  gefi^ieben;  ber  onbere  fagt:  er  h^erbe  für  eud) 
beten,  Giott  unb  feine  ^eiligen  bittenb  beftürmen,  bi§  20 
fie  eud^  mit  ben  beften  leiblichen  unb  geiftigen  ©ütern 
überfi^ütten.     @§  ^at,  tüenn  man  3art  geftimmt  ift, 
it)ir!li(^  ettoa§  9?ü^renbc§  3U  fe"^en,  tt)ie  berjenigc,  ber 
bei  einem  unmittelbaren  S3er§ältni§  p  bem  "^od^ften 
Sßefen  burd^'S  @ebet  für  fic^  felbft  feinen  leiblichen  25 
3uftanb  erflehen  !ann,  beffen  ungead^tet  aber  gloubt, 
ber  ^Patron  eine§  anbern  fein  ju  lönnen,  inbem  er 
betenb,  bon  bielen  Klienten  begleitet,  bor  (Sott  erfd^eint. 


^fiadjträgc  uitb  ©injclnfictten.    35etrodjtungcn,  265 

6old§e  fittlt(j^en  ^üQe  ber  3teItgionen,  tücWje  auf 
ben  tiefen  ©rutib  e{ne§  frommen  5}Zenfd§enl6ebürfniffc§ 
I)intuctfen,  ftnb  immer  ]f)ö(^ft  erfreulich,  inbem  ?lu§= 
fi(f)tcn  aller  2lrt  ft(^  öfters  bal^er  ^u  enthjitfeln  pflegen. 

5  ;3n  ber  ^^^c^enjeit  gelefene  S5üd§er  laffen  mid; 
nod^  f^olgenbe§  "^ingufügen :  iSo'^ann  ^a»|)ar 
6teu6e,  ©i^u^mac^ermeifter  in  ©ot^o,  feine  un= 
ruhigen  ^rrfa^rten  erjö^lenb,  fo  lüie  ^Intaxä),  ein 
iüeifer  gele'^rter  5Rann  öon  ß^äroneo,   bie  größten 

10  .gelben  borfü^renb,  Bcibe  h)iffen  fi(^,  jener  in  eigenen, 
biefer  in  Sßeltber'^ältniffen,  nic§t  ju  "fielfen,  lücnn  fie 
nid^t  ein  üöer  aHe  tüaltenbeS,  l)ö(i§fte§,  uncrforfd)= 
lic§c§  2[ßefen  onner)men. 


©0  eben  ruft  un§  ein  öerüärter  ^reunb  in  gleichem 
15  6inne  ju:  „©iBt  e§  einen  3uf all  in  ßteinigMten,  fo 
!ann  bie  Söelt  nic^t  me^r  gut  fein  nod^  Befte^en. 
glichen  ^leintgleiten  au§  einigen  @efe|en,  h)ie  ein 
6äculum  au§  uncnblic^cn  Sagen  bon  feI6ft  Befielt, 
fo  ift  e§  eigentlid^  bie  33orfel^ung  in  ben  üeinften 
20  X^eilen,  bie  ha^  ©on^e  gut  ma(S§t." 

Hamann. 


3Ha 


Ü. 


ßi'ftcr  föcfong. 

5lnntfung  ber  9Jlufe,  Eingang  unb  2l)ema.  5lpoE 
jüxnt,  h)etl  man  feinen  ^pdefter  6C)i;tjfe§  Beleibigt. 
S)tefer,  gehJtEt  feine  Sod^ter  loSgufaufen,  Bittet  be^=  s 
l^olB  bie  5ltriben;  bQ§  §eer  giBt  SSeifnE,  Slgomemnon, 
SBefi^er  ber  ß^rtjfei»,  berfagt  fie  unb  bxol^t  bem  SSotcx, 
ber  fid^  entfernt  unb  gum  ^poE  6etet,  tüetc^er  bom 
Dlt)m|3  tjei'QBfteigt,  SSie^  unb  DJfenfdjen  5U  tijbten. 

5lTn  je'^nten  Soge  Beruft  Slc^itt  bie  SSerfornmlung  10 
unb  f orbext,  ha^  man  einen  6efjer  Befrage,  lüarum 
^poU  5ürne.    ,^ol(^a§  er^eBt  fi(^  unb  öerlongt  6c§u|, 
um  Qufrid^tig  reben  3U  !önnen,  %^iK  öerfpric^t  ir^n. 
,^alc§a§  nennt  ben  5(gantemnon  aU  bie  Urfadje  be§ 
Unl)eil§;  biefer  jürnt,   ift  iebod§  Bereit  bie  6!§rt)fei§  15 
äurüd^ugeBen,  Verlangt  oBer  augenBlidlid^  ein  anber 
(Sfjrengefdjen!.     5lc()iH  tobelt  unb  öertrijftet  i^n  auf 
bie  näd§fte  SSeute.    ^tner  Befiel)lt  ^toar,  bie  6f)rt)fei§ 
bem  SSnter  tnieber  3U  Bringen,  Befte^t  aBer  auf  feinem 
©inne  eine§  unmittelBaren  6rfa|e§  unb  broT^t,  ben  20 
anbern  i^re   fdjon   cm|3fangcnen  S3eutetl§eile  toegäu» 


Süa^.  267 

net)men.  U^iii  jütnt  unb  bioljt  nad)  §auie  ju  oeficn; 
?igamcmnon  ^ält  feinen  SSeiftonb  für  cnt6e§rl{d§  nnb 
bro!^t,  nun  i^m  hk  S5tifei§  tnegjuncl^men.  5l(^itt  ci-= 
grimmt,  3U(ft  ba§  6tfjh)ert.    Stf^ene,  t)on  .^ere  ge= 

5  fanbt,  tritt  hinter  i^n;  ?l(^iE  tnirb  fic  gelna'^r.  ©ic 
rcbet  i§m  gu,  er  ge!§or(^t  unb  ftöBt  ba»  ©c^tüert  in 
bie  8c§eibe,  Befd§ilt  ben  5tgamemnon,  fc§tüört  Bei 
feinem  6cepter,  bo^  man  i!§n  bermiffen  toerbe.  5lga= 
ntcmnon  tuüf^et  bagegen,  9^eftor  legt  fid§  brein;  er= 

10  3ät)U,  loic  öormaly  bie  Reiben  feinen  O^otf)  Befolgt, 
unb  crma()nt  Beibe  gur  3}erfö^nung.  Slgamcmnon 
nntiüortet  unb  len!t  ein,  ^ilc^tll  bro^t;  hjirb  toegcu 
35rifei§  ntd§t  ftreiten,  feinen  üBrigen  SSeuteBefilj  aBcr 
feft  Be'^aupten.     S)ie  Sßerfammlung  löf't   fic^   auf. 

15  5IgQmcntnon  fenbet  bur(^  €bl)ffeu§  bie  6§rt}fei§  fort. 
5)q§  §eer  opfert,  ^(gamemnon  ruft  bie  ,&erolbe; 
fc^id^t  fie,  bie  SSrifei»  ju  ^olen.  ^ühz  !ommen  unb 
tragen  nic^t,  bem  5t(^ill  bie  ^otfd^oft  ju  öerlünbigen. 
5tc^itt  rebet   fie   an,   Befiehlt   bie  SSrifeiä  ju  ^olen; 

20  ^Qtro!lu§  Bringt  unb  üBergiBt  fie  ben  i^erolben. 

5lct)illey  toeint  am  ^Jieere,  ruft  gu  feiner  5Jlutter, 

fie  fteigt,  einem  5ReBel  *  gleid^,   !§erauf  unb  fragt; 

2l(^itt  ergd^lt,  unb  Bittet,  ha^  3eu§  bie  Sroer  Be= 

fc^ü^e,  fo  longe  er  bie  äßoffen  nic^t  ergreift.    2;^cti§ 

25  Bejammert  feine  !ur3e  2eBen§3eit,  öerfpric^t  ben  Jupiter 
äu  Bitten,  ber  firf)  je^  Bei  ben  5ltt)io|3en  Befinbe. 

Ul^ffe»  gelangt  nac§  6§r^fa,  üBergiBt  bem  Später 
bie  Soc^ter  unb  opfert.  .6^rtjfe§  Betet  3U  %poU.    2)a§ 


268  Stteratur. 

£)|)fer  unb  C^^etma^l  h)trb  nö^er  befd^rtckn.  Die  ?16= 
ge[aiibten  fc^lafen  unb  le'^ren  fobann  ^uxM.  5ld§i(Icy 
cntplt  fic^  be§  9iatp  unb  ber  ©c^tad^t.  Jupiter 
!ommt  Qu§  Stt'^iopien,  2^t)etty  ftetgt  auf  ben  Dlljutp, 
bittet  ben  Jupiter,  biefer  fd^toeigt,  fie  fä"^rt  fort  ju  5 
bitten.  Jupiter  berfpridjt,  bod)  ungern,  nidenb  mit 
bem  §Qupte.  6ie  ge"^t  in'§  5Jlecr,  er  in  feinen  ^^oloft. 
Suno  f)at  itjU  beobachtet,  fie  fragt,  er  ttteic^t  au§, 
fie  bringt  nä^cr,  er  htol^t.  .^ep'^äftoS  fpric^t  gunt 
©Uten,  fd^entt  ein  unb  erinnert  bie  Butter,  tnaS  er  i» 
um  i()reth)iEen  fd^on  gelitten  ^a'bc.  ®r  Itebeuät  hm 
übrigen  ©Ottern,  fie  gel)n  jur  Slutje. 

3tt)eiter  ©efong. 
3eu§  ru'fjt  nic^t;   fenbet  einen  2^raum  3U  5lga= 
memnon,  biefer  erfc^eint  in  ©cftalt  be§  9ieftor,  t)er=  15 
f|)rid§t  i^m  6iegc§glüd.     5tgomemnon  erinad^t  unb 
5iel)t  fid§  an.    6§  tüirb  2^ag,  bie  3ld^aier  kommen  gut 
SSerfammlung,  bie  älteften  bei'm  ©d^iffe  be§  ^Jleftor. 
@r  er^ä^lt  feinen  2^raum,  5^eftor  fd§en!t  i^m  ©lauben. 
S)a§  SSol!  ftürgt  fierbei;  *  ©leii^ni^  öon  fd§h)ärmen=  20 
ben  dienen.    €ffa  erregt  hk  ©riechen,  fie  fe^en  fic^. 
©enealogic  be§  ©cepter§.     5lgamemnon§  berfudjenbe 
9iebe  unb  berftettte  Srmol^nung  jur  §eim!e^r.    2)a§ 
SSolt  töirb  beilegt;  *  @leid)niB  t)om  ©türm  auf  5Jleer 
unb  Sanb,  bort  hk  SßeEen,  l)ier  bie  ©aaten  beJnegenb.  25 
©ie  ftürjen  nad§  ben  ©(Riffen,   bie  Slbfal^rt  3U  be= 
fc^leunigen.    ^uno  fenbet  hk  5paEo§,  biefe  finbet  ben 


;3an§.  2(39 

Ull)ffe§,  ber  fein  ©if)iff  nii^t  Uxni)xi,  xebet  i!^n  an, 
er  etfennt  fie  unb  geljorc^t;  nimmt  bem  ^tgamemnon 
ben  ©ceptev  ab,  berebet  hk  ^öupter,  fc^ilt  bie  @e= 
ringern,  treibt  fie  ^nx  SBerfornmlung  ^uxM,  nUeS  ift 

5  xut)ig.  SSefci^veibung  bey  S^erfitey,  beffen  6tf)mäl)= 
xebe;  UUjffeä  fd^ilt  unb  fdyiägt  i^n.  2)ie  ©riedjen 
lodjen  unb  loben  ben  lUtiffe» ;  5PqHq§,  in  ©eftolt  eine§ 
|)erolb§,  gebietet  ©tiEfc^U-icigen.  9{ebe  be§  UU)ffe§. 
(Srinnexung  an  bie  ^IBfal^rt  öon  5luli§,  SBunberjcic^cn 

10  bamolä  bei'm  Dpfer,  Qu§gelegt  bui(^  llald^a»  aU 
gi3ttlid§e  ^uföge,  ha^  %xola  erobert  U)erben  foHe. 
5tufforberung  3U  bleiben.  S)ie  ©ried^en  ftimmen  ein, 
9ieftor  tritt  bei  unb  Oerlongt  eine  6intf)eilung  be§ 
§eer§.     ^tgomemnon   lobt  i!^n,   !^ei^t   bie   ©riedjen 

15  3um  5}lo§le  ge^en  unb  \xä)  bann  aur  ^ä)la^i  ju 
bereiten.  *  ©leid^ni^  Oon  ber  5!Jkere§ltioge,  bie  einen 
über  ben  ©tranb  i^inausrogenben  Reifen  jeber^eit  um= 
brüEt,  ber  6turm  mag  faufen  n^ol^er  er  hJoEe.  S)ic 
einjelnen   ©ricdjcn    opfern,   befonber»    bie   dürften. 

20  ^(gamemnon  betet  um  bie  SSefiegung  be§  §e!tor,  fie 
opfern  einen  ©tier  unb  fpeifen.  5)leftor  ^ei^t  bie 
^erolbe  augfenben,  e§  gefd^ie'^t.  ^aUa^  eilt  mit  ber 
tgi§  bur(^'§  §eer.  *  @leic§niB  be§  Söalbbranbeg,  Oon 
gebirgigen  ^el§l)öl)en  um'^er  leucJ^tenb.    £)o§  fämmt= 

25  lid^e  §eer  ber  @ried)en  ftür^t  öon  ben  ©d)iffen  auf 
bk  ffamanbrifi^e  glur.  ©leid^niffe  pufen  \iä),  bie§ 
bertoirrte  (Getümmel  bor^ufteEen.  *  ©rften»  öon  3u9= 
öögeln,   bie   un^ä^lbar   bo'^er   fliegen   unb    fi(^    auf 


270  ßüerotur. 

Sßiefen,  um'§  äßaffex  ftotternb,  meberfenlen;  *  fernef 
t)on  6tengeln,  SSIättern  unb  SSlumen,  Inte  fie  im 
f^rü'^Ung  ber  @rbe  entfpne§en;  *  jobann  t)on  fliegen, 
tücldje  3a!)Uoö  bie  3Jlilc^6utten  umfd^toärmen.  S)a§ 
§eet  tütrb  gefonbeit  unb  in  Dxbnung  geftettt.  *  @letd3=  5 
ni§  üon  au§gefonberten  ^iegen^eerben,  bie,  t)ei;[d§iebe= 
nen  SSefi^ern  ange^^öiig,  auf  ben  @ebirg§tü(fen  ft(j§ 
gemifc^t.  5lgamemnon  tritt  ouf.  *  ©leid^ni^  öom 
Stier,  ber  auf  ber  äßeibe  bor  oEen  ütinbern  !^ert)or= 
ragt.  5lnruf  an  bie  5!)lufen,  bem  S)i(^ter  Bei  ^uf=  10 
äätjlung  be»  griec§if(^en  ^eer§  Bei^uftel^en ,  töcld)e§ 
umftänblid)  gefdiie^t.  S)a§  §eer  Bricht  ouf.  *  @leid^= 
ni^  bom  S)onner,  ber  in  hk  feuerfdileubernben  @e= 
birge  3:i^|)l)oeu§  ^ineinf(i)Iögt.  Sn§,  in  ©eftalt  be§ 
$Polite§,  gibt  ben  Slroern  ^aä)xiä)t,  fie  rebet  ben  15 
$Priamu§  unb  §e!tor  an;  aüe§  eilt  jur  ©cfilac^t. 
6ie  fteüen  fid^  Bei'm  ^ügel  SSatieia  in  6(^lod§torb= 
nung.    ^tuf^ä^lung  ber  S^roer  unb  S5unbe§genoffen. 

S)ritter  ©efang. 
S)ic   §eere    Begegnen    fid);    bie    Xroer    fd§reien.  20 
*  ©leic^ni^  bon  ben  .^ranidjen,  bie  nad^  borüBerge= 
gangener   SBinterjeit    mit    ©efdirei   fort^ie^en,    ha^ 
5pt)gmäengefd)Ie(^t  3U  Befef)ben.    £)ie  5lc^aier  iüanbeln 
ftiE.  *  (Sleidjni§  bon  9ieBel,   ber,   bem  ^irten  un= 
erU)ünfc§t,  bie  gel§!uppen  be§  G)eBirg§  ^BljUd^  um=  25 
5iel)t.     SdjneEer  ^eran^ug.     ^^lejanbro§  tritt  bor, 
5Jicnelao§  fie^t  t^n.  *  ©leidjui^  bom  Sollen,  bem 


SIia§.  271 

bie  onfe^nlic^fte  3Beutc,  §iiftf)  ober  ©emgBodt,  öor 
bte  flauen  !ommt,  Wotion  er  ftc^  auä)  burd§  ^äger 
unb  §unbe  nid^t  öerf(^euc!^en  tä§t.  ^dejanbro»  ent= 
it)eid)t.  *  (Stetc§n{§  bon  ber  3^atter,  tüelc^e  ben  2ßan= 

5  berer  unüerfe^en»  crf(^re(ft.  .^ettor  j(^üt  i^n,  5l(ej:an= 
bro»  öeronttüortet  f{(^,  inbem  er  ben  unerfcfjiocEnen 
^lut^  §e!tor§.  ber  ?Ijt  *  t)ergleicf)t,  toomit  ber  3i^= 
mermonn  unauf^altfam  tüir!t.  S^orfd^lag  jum  3h3ei= 
fotnpf.    §e!tor  f)emmt  bie  23öl!er,  5lgamemnon  anä); 

10  §e!tor  f(^lägt  ben  ^^f^^Q^Pf  öor.  2IEe§  fcfitoeigt, 
9)leneIao§  nimmt  i^n  auf  unb  Verlangt  Dpferjc^tnüre; 
teibe  §eere  lagern  fi(^  gegen  einanber.  3Jlan  fenbet 
nac§  $PriQmu§  unb  ben  Opferlämmern.  3ri§  fc^itJt 
§elena  auf  bie  Warnt,  fie  lommt  an'§  f!äif(^e  2l)or 

15  unb  finbet  bie  SSerfammlung  ber  ^Iten,  ßüaben  *  t)er= 
glei(j§6ar;  biefe  betounbern  tf)re  ©(^iin^eit.  5Priamu§ 
Verlangt  öon  t^r  bie  SSegeic^nung  ber  ^eerfü^rer. 
^elena  !lagt.  5^un  trterben  Beäeid^net  unb  Befc^rieöen: 
^(gamemnon,  Dbt)ffeu§,  beffen  ©(^ilberung  5lntenor 

20  in  treffenben  *  ©leic^niffen  augfü^rt,  5lia»,  Sbome= 
neu§.  8ie  bermi^t  it)re  SSrüber.  £)ie  Opfer  tuerben 
getragen,  $Priamu§  lierufen;  er  fä^rt  au§  mit  ^ntenor. 
2)er  SSunb  toirb  fljmbolifc^  gef (i)loffen ;  5lgamemnon 
fd^töört  ben   S5unb   unb  opfert,    aEe  ftimmen   ein. 

25  5Priamu§  !e^rt  ^urüif .  §e!tor  unb  €bt)ffeu§  meffen 
ben  Kampfraum  unb  loofen.  Die  S5öl!er  Beten,  ha^ 
3eic§en  bei  $Pari§  fpringt  au§  bem  §elm.  6r  toaffnet 
fi(^,  beBgleic^en  5Jlenelao§.    Sie  treten  in  ben  ^ampf= 


272  Siterotuv. 

i-Qum,  ^an§  toixft  auexft,  bic  6p{^e  biegt  ftc§  am 
6ii)übe  be^  5Jtenelao§;  biefer  betet,  unb  [tö^t  bie 
Sanje  buxä)  ben  6c^Ub  be§  ^potiS,  aba  am  §elme 
be§  (SegnerS  aevfpnngt  fein  6(^U)ext.  5JleneIao§  fafet 
ben  ^llejanbro»  am  §elme,  bex  t^m  in  bev  §anb  & 
Bleibt,  tüeil  5Ip^i'obite  ben  Üiienien  fprengt.  Tlimlao^ 
ftür^t  auf'§  neue  gu,  Slpl^robite  entrückt  ben  ßiebling, 
beruft  bie  Helena.  §eIeno  fc^ilt  bie  ©öttin,  SSenu§ 
5ütnt;  |)elena  gibt  mä)  unb  folgt  äum  ^oxi§,  fie 
jc^ilt  it)n  unb  tniberfte^^t  if)m  nidjt.  ^kndao^  fui^t  lo 
ben  5llei'Qnbi'o§;  ^tgamemnon  nimmt  an,  bo^  bie 
§elena  jurütfgegeben  tüerben  muffe. 

«ßiettei;  ©efang. 
S)ie  ©ijttei:  rattif dalagen;  3^"^  t>ei-fu(i)t  bie  §ere, 
tobelt    fie    unb    $PaEQ§;    t^ut   ben   SSorfdjlog,    beut  n 
5D^eneloo§  bie  §elena  äuxütfäugeben.    ^uno  onttüoxtet 
t)oE  SSerbru^.    Jupiter  gibt  bie  ^erftörung  Xxoja'S 
3U,  bxo^t  aber,  i^r  quc^  eine  ©tabt  gu  gerftören ;  ^uno 
ge^t  e§  ein,  befte^t  aber  auf  bem  Untergong  S^roja'S; 
^tt)ene  tt)irb  tDcggefanbt,  bamit  hk  Sroer  ben  @ib=  20 
f(f)tour  brechen;  fie  eilt  l)inab.    i^l^re  9lieberfa:§rt  toirb 
einem  ^euermeteor  *  öerglid^en.    S)ie  §eere  legen  bo§ 
Sdä)m  au».    6ie  fuc^t  ben  5panbaro§  ouf  in  ©eftalt 
be§  £aobo!o§,   reijt  iljn,  nai^  5[}lenelao§  3U  ft^ie^en. 
^efcEjreibung  be§  SSogen§,  be§  $Pfeil§.    ©elübbe  jum  25 
5lpoll.   6d§u^.   ^inerba  iüel)rt  ben  ^feil  ah.  *  @leid^= 
nife  Don  ber  5Jlutter,  bic  beut  Säugling  bie  fliegen 


3lto§.  273 

Qbh)ef)it.  5)lenelQ0y  tnüb  tnenig  öeihjunbet.  *  &kiä)= 
ni^  öom  (SlfenBein  mit  $pmpur  gefärbt.  2lga= 
memnon  Bebauert  ben  ^Jlenetaoy,  5[KenelQo»  tröftet  i!§n. 
2^Qlt!§t5Bio§  ruft  betn  ^Qd)Qon,  btefer  jie^t  ba§  @e= 

5  fdjo^  Qu§  bem  Seibgiirte  utib  berbinbet.  S){e  Sroer 
[türmen  an,  bie  @rie(^en  ruften  fid);  Stgamemnon 
umgebt  bie  ©diaoren,  ermuntert  unb  ft^ilt;  lommt 
3u  3ibomeneu§,  rebet  i^n  an,  biefer  ontiüortet  mutl)ig; 
iencr  !ommt   ju  ben  W\Q'i.  *  G)Iei(^nt^  öom  @ei§= 

10  Wirten,  tceli^er  bie  über  ha^^  9^ieer  ]§eräief)enbe  finfterc 
6turmtüol!e  erblicft  unb  \iä)  mit  ber  §eerbe  in  bie 
gel§!luft  rettet,  -ilgamemnon  betobt  fie,  bann  eilt 
er  3um  9ieftür,  biefer  ermal^nt  bie  ©einen  Vereint  3U 
ftreiten,  Slgomemnon  rebet  \t)n  an,  91e[tor  antmortet. 

15  ^Igomemnon  gel^t  3U  5)ieneft!^eu§ ,  ^u  Dbt)ffeu§  unb 
fd)ilt  fie.  Obtjffeuy  öeranttüortet  fic^  jürnenb,  5lga= 
memnon  lentt  ein,  finbet  ben  S)iomeb  unb  fd;ilt  ifjn; 
2)iomeb  fc^toeigt,  6t^enelo»  antlüortet,  S)iomeb  t)er= 
iüeif't'»  i^m.  *  ©leic^ni^  öon  ber  getuoltigen  Sßoge, 

20  hu  ftd^  gegen  bos  Ufer  fieran  bäumt  unb  enblicfj  am 
©tranbe  serfdieEt.  ©o  ^iel^en  bie  @ried§en  fi^toeigenb. 
*  ©leic^niB  t>on  5)lutterfc^afen,  hk,  inbem  fie  gemeüt 
toerben,  bie  ©timmc  ber  Sommer  l^ijren  unb  ein  ftete» 
©cblö!  ergeben.    60  hk  %xon  unb  S5unbe§genoffen 

20  f(^reienb,  3ltt)ene  unb  5lre§  unb  einige  allcgorifdje 
©eftalten  erregen  ben  6treit.  2Saff engetijg ,  äße^= 
!(agen  unb  ©iege§gef(^rei.  *  ©leid^ni^  ber  3toei  6tri3me, 
bie  im  §erbft  ongefd;tuoEen   bon   3tt)ei  SSergen  in'§ 

®oetl;e§  SSSevfe.    41. 58ö.  1.  3lbtl).  lö 


274  Siteratut. 

genieinfame  S^al  ^ufanimen  ftütäen.  5lntilo(^o§  ei-= 
fc^lögt  ben  (S(^e)3olo§,  ^Igenot  ben  @(e|3'§enor.  *  @(ei(^= 
ni^  öon  SBöIfen,  bie  fid^  einanber  ertüürgen.  5liQ§ 
erfdjlägt  ©tmoei[to§.  *  @lei(^ni§  bon  einer  jur  2ÖQg= 
nerarbeit  niebergeföttten  5pa)3pel.  5lnttpr)o§  berfe'^lt  5 
ben  5(iQ§  unb  tobtet  ben  Seu!o§.  Ul^ffe§  trifft  ben 
2)emo!oon.  S)te  S)anaer  fiegen;  5lpoE  ruft  öon 
5Pergamo§  unb  ermuntert  bie  2^roer,  5It§ene  hk 
©riechen.  5Peiro§  tobtet  ben  S)iore§,  hm  5peiro§ 
%t)oa§.    ?lEgemeine  ÜBerfic^t  bcr  ©cf)la(^t.  10 

fünfter  ©efong. 
5lt^ene  erregt  ben  £)iomebe§,  lä^t  if)n  fiammenb 
unb  fürc^terli(i§  erfd^einen.  *  @teid^m§  üom  @lan3= 
geftirn  be§  6iriu§;   tnelc^eS  Kar  unb  funtelnb   qu§ 
bem  Dcean  fteigt.    6r  tijbtet  ben  5p^egeu§,  6o^n  be»  1.-. 
S)Qre§,  tueld^em  §ep§ö[to§   aU  feinem  ^riefter   ben 
anbern  6o^n  rettet.    Stt^ene  fü^rt  ben  5lre§  au§  bcr 
6c§lad^t.    SIgamemnon  tobtet  ben  §obto§,  3bomeneu§ 
ben  ^^äfto§,  5)lene(Q0»  ben  ©!amanbrio§,  5Jterione§ 
ben  5pi]ere!Io§,   ben  6c^iff§aimmermQnn   be§   5pari§.  20 
5Jtege§  ben  ^Pebäo»,  (5ur^pt)lo§  ben  §t)pfenor.    S)io= 
mebeS  !ämpft  in  ber  ^Ktte  be§  @etümmel§.  *  @leic^= 
ni§  t)om  gcfd^tüoEenen  ^ertftftrom,   ber  ftd§  üBer'» 
§elb  ergießt  unb  bie  S)ämmc  bur(^Bri(^t.    ^Panborog 
fdjie^t  auf  if)n,  St^enclog  jietjt  ben  ^feil  au§  ber  25 
äßunbe.    S)iomeb  betet  gu  5lt^ene;  biefc  tritt  3U  i^m, 
ftörtt  i^n,  öffnet  it)m  bie  2lugen,  hu  ©öttcr  öon  ben 


SCia2.  275 

2JIenf(^ert  311  iinterfc^eiben.  Siomeb  ftür^t  in  bte 
%xon.  *  ©teic^niB  öom  öertüunbeten  ?ötx)en,  ber,  in  § 
©e'^ege  fpringenb,  getroffen,  aber  ni(^t  gelobtet  toarb 
unb   öor   bem    nun   ber   öitt   entfliegt.     Gr   tobtet 

5  mehrere  Sroer.  *  ©leic^niB  öom  Sötoen,  ber  ein  Diinb 
oBlnürgt.  ^tnea»  ruft  ben  ^PanbaroS  auf,  fie  bejpredjen 
\iä}  über  ben  ßämpfenben,  ob  er  ein  @ott  ober  S)io= 
meb  fei?  ^onbaro»  ftogt,  bo^  er  feinen  äßagen  t)abe, 
5lnea§  nimmt  it)n   auf  ben  feinen  unb  lenlt.     ©ie 

10  ftürmen  auf  S)iomeb,  ©t^enelol  toarnt  il^n,  S)iomeb 
fc^Iägt'g  au§,  ^offt  bie  9ioffe  be§  3J[nea§  3U  erbeuten. 
$|3anbaro§  tnirft  feinen  äöurffpieB  S)iomeben  bur(^ 
bQ§  ©(^ilb  unb  fro^lotft.  S)iomeb  antn^ortet,  brotjt 
unb   tobtet   ben   ^anbaro§.     S)en   ©efoHnen    fc^ü^t 

IS  5ineQ§,  i^n  umfreifenb  *  tüie  ein  ßötne;  öon  2)iomeb 
aber  mit  einem  ^elbftein  getroffen,  ftürgt  er  nicber. 
5lpf)robite  trägt  i^n  iüeg.  Sf^eneloS  entfüf)rt  bic 
^Pferbc  be§  2J[nea§.  Siomeb  tierfolgt  5lp§robiten,  trifft 
iijx  bie  §anb,  fie  (ä^t  ben  So'^n  faEen,  2lpoE  nimmt 

20  i^n  ouf.  2)iomeb  berfiö^nt  fie,  3^i§  f<^afft  f^ß  ^oxt, 
fie  finbet  ben  5lre§  no(i§  am  6famanber  unb  bittet 
um  fein  6ef(^irr,  ^xi^  (en!t.  Dione  fragt  if)re 
2;oc§ter  toegen  ber  53liB§anbIung,  biefe  !lagt  ben 
^iomeb  an,   2)ione  tröftet  fie  burd^  SSeifpiele,   inie 

25  t)ie(  fc^on  bie  ©ötter  öon  ben  5)]enfc§en  gelitten. 
S)ro§ung  gegen  foI(^e  5Jlenfrf)en  unb  befonber§  ben 
S)iomeb.  S)ione  feilet  bie  S;ocf)ter,  ^uno  Oerfpottet, 
3eu§   tabelt  fie.     2)iomeb   ftürmt   auf  5lnea»   ein. 

18* 


276  Siterotur. 

2)q§  öierte  Wcal  brol)t  {t)Tn  %poü,  biefer  tragt  ben 
5inea§  auf  ^ergomoS.  £eto  unb  ^Irtemi»  l^eiten  i|n, 
2l;)oE  fd^afft  ein  SSilb  be§  tnea§,  ha?,  in  bex  Sc^lad^t 
tüonbelt,  teiat  ben  ^teS.  2lre§,  in  (Scftalt  be§  ?l!a= 
nia§,  ruft  bie  %xon  auf.  ©arpebon  fdfjilt  ben  §e!tor.  & 
*  @Iet(i)ni^  öon  ber  <Bpxeu,  bie,  Bei'm  äBoxfelu  bom 
Sßinbe  ItjeggetrieBeu ,  in  einiger  Entfernung  auf  beni 
S3oben  fid§  tüieber  fammelt.  (S§  entftei^t  ein  geiüal= 
tiger  6toub,  5inea§  !ontmt  tüicber.  Die  :6eiben  %\a^, 
Ob^ffeug,  S)iomebe§  treiben  bie  ©riechen  an.  *  (Sleid§=  lo 
ni^  bon  geBaHten,  über  bem  ©ebirg  feft  ru'^enben 
2Bol!en.  5tgamemnon  ermat)nt  ba^  §eer,  trifft  ben 
S)ei!oon.  5inea§  tobtet  bie  6ö!§ne  be§  S)io!le§.  *  Qokiä)= 
ni§  bon  3toei  Söitjen  unb  glüci  Scannen.  ^Jlenelao» 
unb  3lnti(o(^o§  fteüen  fi(|  gegen  5inea§,  biefer  tüeic^t  15 
bei  Seite.  6ie  tobten  ben  ^^lämene§  unb  ^t)bon, 
|)e!tor  ftürmt  auf  fie,  5lre§  unb  ©nl^o  begleiten 
il^n,  S)ionieb  )uei(f;t  bor  xi)m.  *  ©leid^ni^  bom 
eilenben  ^Sauberer,  ber,  unberniutr)et  bom  rei^enben 
Strom  aufgeholten,  ftu|t.  S)iomeb  lüeitfjt.  §e!tor  20 
tobtet  ?ln(^ialo§  unb  5Jleneft]§e§,  ^Ijaj  tobtet  ?lmp:^io§, 
Xle|3olemo§  reijt  ben  ©arpebon,  ©arpebon  antlDortet. 
Sie  h)erfcn  beibe  bie  ßan^en,  jener  lommt  um.  Sorpe= 
bon  tüirb  in  ben  Sd^enfel  bertüunbet  unb  au§  bem 
Kampfe  getragen.  £)bl^ffeu§  erfcfjlägt  mel)rere  St)!ier.  25 
.f)e!tor  !ommt  bem  Sarpcbon  3U  §ülfe,  biefer  tüirb 
unter  bie  SSudje  gelegt.  :£)ie  (Sriec^en  Jüeid^en  lang= 
fam,  §eftor  tobtet  mef)rere. 


^Ua%.  277 

.^crc  ruft  bic  5lt^enc  auf,  ber  ^agcn  luirb  511=^ 
fonimengefügt  unb  fo,  im  6ntftel)en  naä)  feinen  Xf)eilen 
Befc§rie6en,  angefc^int;  %tf|^n^  hjaffnet  f{(^;  SSe= 
f(^i*eiBung  ber  Söaffen.   S){e  ."poren  eröffnen  hk  SÜ^ore 

5  be§  DlljmpoS.  3)ie  ©öttinnen  finben  3eu§  auf  bcm 
©ipfel,  fragen,  ob  fie  fi(^  bem  5lre§  entgegen  fe^en 
bürfen?  ^tn^  ift  e§  aufrieben,  fie  fa'^ren  fort.  *  Der 
äßeitBIid  eine§  6|)äf)ery  auf  ber  äßarte  tüirb  al§ 
^Jlafe    i^rer   eiligen  SSetoegung    angenommen.      2)ie 

10  Glöttinnen  !ommcn  öor  Sroja,  laffen  bic  ^ferbc  am 
SimoiS,  finben  bie  ftärfften  ©riei^en  um  S)ionteb 
Oerfammelt.  *  ©leid^ni^  bon  berfammelten  2ijh)en  unb 
(SBern.  §ere  ruft  aU  6tentor,  f(i§ilt  bk  @ried§en. 
Slt^ene  finbet  S)iomeb,  ber  nod;  on  ber  SJßunbc  leibet, 

15  unb  rei3t  i^n.  @r  erinnert  fie,  ha^  fie  i^m  geboten, 
ben  ©Ottern  au§  bem  Sßege  gu  gel)en.  6ie  reigt  i^n 
auf  5lre§,  rei^t  ben  6t^eneloy  bom  Sagen  unb  fe^t 
ft(i§  äu  2)iomeb.  6ie  fat^ren  gegen  5lre§,  5lt^ene  len!t 
bie  ßanje  be§  3lre§  ab.    Diomeb  bertounbet  ben  5lre§, 

20  5lre§  brüllt  unb  fä^rt  gum  Dl^mp.  *  @lei(^ni§  t)om 
f(^it)ar3en  Sßettergelüiilf.  5lre§  tlagt  bem  i^upiter, 
bcfonbcr§  über  5lt^enen;  ^tu^  f(^ilt  il)n  unb  gebietet 
bem  ^äeon,  i^n  3U  feilen.  *  (5)lcicf)nife  ber  gerinnenben 
50lil(^  bei   6to(Jen  be»  Sinti  unb  33er!§arf(^en  ber 

25  2Bunbe.  .^ebe  babet  il)n.  §ere  unb  ^2lt^ene  teuren 
gleid^fatt»  jum  Qltjmp  ^uxM. 


278  ßitetatur. 

Sed§§ter  ©efang. 
®ie  Eroer  unb  i)onaer  fi^togen  fid)  cin3cln.    3lia» 
tobtet  ben  3I!amQ§,  2)iomebe§  ben  5lj:^lo§,  6url)Qlo3 
ben  Op^eltio§  unb  S)re[o§,  5pol))pDte§  ben  ?lftl]alo§, 
€b^ffeu§  ben  5peb^te§,  2eu!ro§  ben  5Irctaon,  5tntilo(^o§   s 
ben  3l6lero§,   5lgamemnon    ben  ßlotoS,   SeitoS   ben 
5p^^la!o§,  5JMQnt§to§  ben  eurt}pt)lo§.    2)e§  5lbra[to§ 
$Pferbe  gelten  burd^  unb  jerbrec^en  bie  3)etd)fel.   5Rene= 
lao§  ereilt  i^n ;  5lbra[to§  Bittet  um  ^arbon,  ^enelaoS 
ift  geneigt,   i^n  gu  geben,   3lgamemnon  tobelt   ben  w 
6(i)onenben,    ^Ttenelaog    ftö^t    h^n    ^le^enben    tneg, 
Slgomemnon   Bringt   i^n   um.     ^JJeftor   ermafint   hk 
2ld§Qier,  §eleno§  ben  ^neag  unb  ^e!tor    unb  rät^ 
bem  le|teren  in  bie  ©tabt  ^u  geljen,  bamit  §ecuBa 
ber  5!Jlinert)a  opfere.     §e!tor  ermahnt  hk  S^rojaner  15 
unb  ge^t   naä)  Sroja.     @Iqu!o§  unb  £)iomebe§  Be= 
gegnen  einonber,  biefer  rebet  jenen  an,  @lau!o§  Qnt= 
toortet  unb  er^ä'^lt  fein  @ef(i)led§t.    £)iomebe§  ftetft 
feine  ßanjc  in  bie  (Srbe  unb  erlennt  ii)n  aU  @aft= 
freunb;  fie  tüec^feln  bie  ülüftungen.     §e!tor  !ommt  20 
Qn'§  ffäifdie  X^or,  bie  SBeiber  umringen  il}n,  er  ge= 
langt  ^um  ^^alafte  be§  5priamu§.     ^efc^reibung  be» 
$Polofte§.    6r  begegnet  ber  5Jlutter,  fie  fragt  i^n,  tDar= 
um  er  !omme?    Ob  er  bem  3eu§  fprcngen  unb  SBcin 
trinten  tüoEe?     @r  le:^nt'§  ab  unb  l^ci^t  ber  ?ltl)cnc  25 
ein  ©elübbe  t^un,  bamit  Siomeb  öon  ber  ©tabt  üh= 
gettjenbet  iüerbe.    6r  tniE  ^um  ^ari§,  §ecuba  beruft 
bie  grauen,  fie  l)olt  einen  fibonifd^cn  Schleier,  gc^t 


3lta§.  279 

gum  Icnipcl,  ^^eorio  empfängt  fic,  betet  gur  2ltf)ene. 
§e!tor  ge!^t  ju  Sllejonbro»  ^Palaft,  finbet  xljn  Befcfjäfttgt, 
feine  Sßaffen  gu  fdjmüdcn;  fc^ilt  i^n.  2lIejanbio§ 
ücrt^ctbigt    fic^    unb    üetfpridjt    mitäugefjen,    .^peftor 

5  fi^tueigt.  ^elena  bcflogt  fid)  gletd)fall§  über  bcn 
^axi§,  fie  löb't  §e!torn  jum  ©i^en  ein,  biefer  Ie^nt'§ 
ah,  ge§t  in  fein  §au§,  finbet  bie  5lnbxoniac§e  md)t, 
fragt  bie  5Jlägbe,  tüo  fie  fei?  S)ie  (Schaff nerin  melbet 
i[)m,  fie  fei  auf  bcm  S^urm.    @r  get)t  gurüd ;  5tnbro= 

10  maä)c  begegnet  i^m  ain  ffätfdjen  Sfjor  mit  bem  ßinbe. 
3(nrebe  ber  5{nbromadje,  §eftor»  5lntlt)ort;  traurige 
^2(u§fidjt  auf  bie  ^u^u^^ft-  6^'  ftredt  bie  2trme  na^ 
bem  Äinb,  ha^  fii^  öor  bem  §elm  entfe|t,  er  tf)ut 
i(}n  ab  unb  nimmt   ha^  ßinb  auf  bie  5lrme.    Sitte 

15  gum  i^upiter  iüegen  be§  Knaben,  ©ibt  ha§  Binh  ber 
@ottin  3urütf,  fprid^t  i^r  Sroft  3u.  ©te  ge!^n  au§ 
einanber;  ^arii  !ommt  getuaffnet.  *  @lei(5^ni^  öom 
tDot)Igefütterten  6tallroffe,  ha^,  bie  §alfter  gerreiBenb, 
in'y  ^rete  naä)  bem  Strombabe  rennt,  mit  er!§abenem 

20  .f)au|3t,  ftiegenber  51läf)ne,  tion  fd)lan!en  ^üBen  leidet 
bat)in  getragen.  (Srrcid^t  ben  Sruber,  ber  i^m  tttieber 
freunbli(^  begegnet. 

Siebenter  ©efang. 

•Öeltor  unb  ^ari§  ge^n  in  ben  Äampf.  *  @Ieic^= 

25  ni^  t)om  ga^rtüinb,   ber  ermübeten  9tuberern  h)itt= 

!ommen  erfd^eint.     25erf(^iebene  ©riechen   iüerben   ge= 

tobtet.    Stpott  unb  Slt^ene  begegnen  ftc^  an  ber  39uc§e, 


280  Sitetotut. 

fic  !otnmcn  üBerein,  ben  ^Qm|)f  311  ftiEcn,  unb  16c= 
fc^Ue^en,  \)a^  §e!tor  einen  ©riechen  jum  ^^ei^^n^Pf 
fovbern  [oEe.  §eleno§  ber  Sel)cr  bexninimt  im  Innern 
ben  @ntfd)lu§  ber  @ötter  unb  Beftimmt  §e!torn  '^ier= 
na^.  2)ie[er  !^emmt  bie  %xon,  Agamemnon  bie  %ä)akx.  5 
2)ie  ©öttet  ie|en  fic^  aU  5lblet  auf  bie  SSudje,  bie 
SSölfer  lagern  fi(^.  *  ©leii^ni^  bonx  gelräufelten  ^leer 
Bei  ^eronna'^enbem  6turm.  .^eltor  tritt  auf  unb 
Bietet  unter  33ebingungen  ben  ^ti^eüampf  an;  bie 
5I(j^aier  fc^treigen,  ^enelaoy  äürnt  unb  tüttt  fclBft  10 
fed^ten,  ?lgamemnon  !^ält  i^n  unb  rcbet  i'^m  gu, 
91eftor  ift  Beütmmert,  Bebauert  feine  entflossene  ^ngenb. 
^fieunc  ftel)en  ouf:  5lgamcmnon,  S)iomcb,  bie  %\a^, 
3bomcneu§,  ^3Jlerione§,  gurl))3t)lo§ ,  2:f)oa§,  Obt)ffeu§; 
gteftor  rät'S  S^i"^  ^^ofe,  ba§  3]ol!  Betet  unb  fle^t  um  15 
5lia§  ober  %amemnon.  S)a§  Soo§  trifft  5lia§,  er 
freut  fi(^,  forbert  fie  aum  ^itgeBet  auf.  ?lia§  tritt 
bor.  äBirb  bem  5lre§  *  t)ergli(^en,  tnenn  er  in  bie 
Bä)laä)i  fdSreitet.  |)e!tor  entfe|t  fi(^,  ^ia§  bro^t  bem 
§e!tor;  biefer  anttnortet  unb  tnirft  hk  Sanje  burd)  20 
fe(^§  6cSi(i)ten  be§  ©(j^ilbeS ;  Sljag  tüirf t  buri^  ^eltorS 
6cSilb  burcS  unb  öertüunbet  i^n.  6ie  rennen  mit 
ben  Speeren  auf  einanber.  *  ©leidjni^  öon  anrennenben 
Söhnen  unb  ©Bern.  §e!tor§  Spi^e  Biegt  fic^  um, 
5lio§  burcSftö^t  |)e!tor§  6(^ilb  unb  öertöunbet  il)n  25 
am  .^alfe.  §e!tor  fa§t  einen  Stein  unb  ioirft  il^n 
auf  3liai*  6(^ilb,  ^Ijaj  bagegen  jerfc^mettert  ben  Sd^ilb 
be§  §e!tor  mit  einem  Steinlüurf,  biefer  fin!t.    3lpoE 


SIto§.  281 

rtdjtet  11)11  auf;  fic  greifen  gu  beu  ©(^tocitern.  äBevben 
burc^  bie  ^erolbe  getrennt,  tüeil  e§  S^ad^t  totrb.  ^iaiC: 
öerlongt,  §c?tor  foH  hzn  ©tiEftanb  forbern,  .^e!tor 
t^ut'y.    Sie  6efc§en!en  ftd§  unb  fc^eiben  au»  einanbcr. 

5  S)ie  (Sriec^en  opfern  unb  fcfjmauien.  5le[tor  rätl)  gum 
6tittftanb,  bie  lobten  ju  begraben,  ein  Sfjrenma'^l 
aufjurid^ten  unb  bk  5Jlauer  baran  ju  fc^lie^en.  2)ie 
2^roer  !omnten  bertttirrt  ^ufarnnten.  5lntenor  rätf), 
bie  .^elena  jurüdfäugeBen ,   5]3ari§  tr)iberfe|t  ftd),   hk 

10  6(^ä|e  jcbod)  tüiK  er  ausliefern.  5Priomu§  töill,  man 
foE  bicfen  ^öorfdjtag  morgen  ben  ©ricd^en  üermclbcn 
unb  äugteid^  auf  SSegrabung  ber  S^obten  antragen. 
;3bäo§  gc'^t  !§ina"6,  richtet  ben  Sluftrag  au§,  bie  ©riedjen 
fc^tneigen.     2)iomeb   öertüirft   be§  ^ariS  SSorfd^Iag, 

15  bie  5ldjaier  ftimmen  if)m  Bei.  S)ie  SSeftattung  ber 
lobten  tüirb  bergönnt  unb  gefd^ie'^t  bon  Beiben  Seiten. 
S)ic  ©riechen  ergeben  hm  §ügel  unb  erBauen  bie 
5}kuer,  felBft  bie  (Sötter  erftaunen  barüBer ;  ^ßofeibon 
jürnt,  Jupiter  öertoeif't  e§  i^m  unb  erlaubt  il^m,  nad^ 

20  ber  3iüd£!e^r  ber  @ried^en  bie  5}Jauer  um^utüerfen. 
SBein  au§  Semno»  unb  anbere  Sßaaren  !ommen  3u 
ben  ©riecfjen.  6c§mau§  auf  Beiben  Seiten.  Jupiter 
bonnert. 

5l(^ter  ©efang. 

25  S^ü^  Beruft  bie  ©ötter  jufammen,  berBietet,  feiner 
Partei  3U  'Reifen,  bro^^t  unb  beutet  auf  feine  Wa^t 
5lEe  fd^loeigen,  5)^inerba  antiüortet :  fie  lüoHe  nur  mit 
Üiatl^  ben  S)anaern  Beifte'^en.    ^euS  fäl^rt  nod^  bem 


282  ßiterotur. 

2ha.  Die  ^)(c^Qter  tnoffnen  ftd;,  bie  %xoa  Begcöncn 
t^nen,  bie  <Bä)laä)i  im  ^lEgemeinen  beginnt.  a5i§  gu 
^J^ittog  mit  gleichem  ©lütfe,  bann  toägt  ;3'upiter,  bie 
<Bä)ak  ber  ©ried^en  fin!t,  ^eu§  iüirft  S5li|e  auf  ba§ 
§eer  ber  S)anaer.  S)ie  Reiben  lt)eic§en,  5Jicftor  tüirb  & 
bnrc^  ein  betiüunbeteg  $Pferb  juxüdtge^ ölten ,  §e!tor 
[türmt  auf  il)n  ein,  £)iomeb  ruft  ben  Obl^ffeu§  an, 
£)btjffeu§  f(iet)t,  S)iomeb  nimmt  bcn  5^cftor  auf  feinen 
Söagcn,  fie  fo'^ren  auf  §e!toi*  Io§.  S)iomcb  tobtet 
ben  2ßagenlen!cr,  §e!tor  finbet  einen  anbern.  2)iomeb  lo 
ift  im  SBegriff,  bie  S^roioner  in  hk  ^lud§t  3U  fd^Iagen, 
ein  SBli|ftra"^l  fäEt  bor  feinem  SBagen  nieber,  S^eftot 
röt^  5ur  ^^luc^t,  S)iomcb  ift  ungeiui^,  5^eftor  fprid^t 
i!^m  3u  unb  tenit  um.  §e!tor  unb  bie  Stoer  ftürmen 
na^.  §e!tor  üetfpottet  it)n ;  S)iomeb,  breimal  im  S3e=  15 
griff  umjutoenben,  hjirb  hnxä)  ben  S)onner  erfc^recft. 
§e!tor  ruft  hk  Srojaner  auf,  bro'^t  ber  Tlamx  unb 
ben  ©(Riffen.  §c!tor  rebet  feine  ^ferbe  an,  miH 
5Reftor  unb  S)iomcb  erreii^en.  §ere  ^ürnt,  ifire  S5e= 
tüegung  erfc^iittcrt  bcn  £)lt)mp,  fie  regt  ben  ^ofei=  20 
bon  an,  biefer  öerfagt  gegen  3^"^  3"  !ömpfen.  £)ie 
Xroer  umgeben  ben  2ßaE,  Slgamemnon  ermuntert  bie 
S)anaer.  @r  ge^t  burc^  bie  9lei§en  ber  6d§iffe.  (Seine 
ülebe.  (Sr  ruft  ben  3eu§  cm,  3eu§  gibt  ein  günftige§ 
3ei(^cn,  ber  Wnil)  htjxi  ben  ©rietfjen  ^urüdf.  S)iomeb  25 
ftürgt  3uerft  au§  ber  SSerfc^auäung,  hk  Übrigen  nad; 
i'^m.  2:eu!ro§,  öon  3lia§  gefc^ütst,  erlegt  öiele  S^roer 
mit    bem    S3ogen,    5lgamemnon    muntert    if)n    auf. 


Slia^.  283 

2;cu!ro§  onttüortct  unb  fd;ic^t  nad)  §e!toi\  trifft  bcii 
©orgljt^ion.  SeutroS  fdjie^t  jum  ^Itieitenmalc ,  ha 
5l^ott  ben  ^Pfeil  öom  gelben  aBle^nt,  toixb  ber  2[BQgcn= 
lcn!er  getroffen.  §e!tor,  mit  einem  «Steine,  ftürmt  auf 

5  Seutrog,  trifft  il^n  an'§  6(i§lüffelbein  unb  ftredt  ilju 
nieber.  @r  inirb  treggebrot^t ;  bie  S^roer  gewinnen 
oBermol»  ha^  ÜßergehJid^t.  *  @Iei(^ni§  öom  So9^= 
l^unbc,  ber  öon  ftüditigcn  ßötüen  unb  ©Bern  nidjt 
ablöst.     2)te  @ried§en  in  bk  S5erf(j^ anjung  gejagt; 

10  in  größter  3loii).  §e!tor  tummelt  feine  ^ferbc  batior, 
§crc  erbarmt  fi(^  ber  ©riechen,  ruft  3It!§enen  auf. 
Slf^ene  befc()tüert  ftc^  über  Su^^iter,  gebentt,  toie  ^ülf= 
reid)  fie  bem  §ercule§  getüefen,  unb  !Iagt  über  Un= 
bau!.    Sie  bro'^t  bem  §e!tor.    §ere  fd^irrt  hk  ÜJoffe. 

15  5palla§  legt  ha§  ©eiüanb  tneg,  an  tüel(^em  fie  tt)ir!t, 
iüaffnet  fid),  ^uno  Ien!t  bie  ^ferbe.  «Sie  fahren  ^cr= 
ah,  Jupiter  fie'^rg,  f(^idt  bie  2xi§,  hk  fie  nod^  auf 
bem  £)lt)mpo§  erreii^t  unb  anhält.  §ere  gibt  ha§ 
Unternet)men  auf,  hk  9ioffe  tüerben  abgef|)annt.    ^m§ 

20  öom  2^a  fö!^rt  auf  ben  €lt)mp.  5pofeibon  \^ixxt  au3 
unb  beforgt  ben  äÖagen,  i^u^iter  fe|t  ftc§,  berfpottct 
§ere  unb  3lt!^ene,  biefe  ft^iüeigt,  jene  antwortet;  3eu§ 
öcr!ünbet  entfd^ieben  bie  9^ieberlage  ber  ©ried^en  Vi^ 
gum  2^obe   be§  5Patro!lo§    unb  begegnet  i^r    l^eftig. 

25  §ere  antinortet  nid)t§,  e§  mirb  5kc§t.  §e!tor  fül^rt 
bie  S^roer  in  bie  ßbenc  be«  ©!amanbro§,  !§ei^t  fie  beS 
Wai)U^  genießen  unb  bie  9la(^t  im  ^yreien  ju  bleiben. 
S)ie  3urüdgebliebenen  2^roer  foEen  inbeffen  bie  6tabt 


284  Siteratut. 

bclüacEicn.  6{e  lagern  ft(5^,  tnan  Bringt  Spzi^e,  man 
opfert;  bie  (Sötter  öerfc^mö'^en'g.  <Bo  Bleiben  fte  bie 
dla^t,  Ijäufige  äßac^feuer  über  hk  @6ene  gefäet. 
*  ©leidjni^  öon  Harer  ^aä)t,  ber  ^^onb  bon  6terncn 
umgeben  am  retc^  geftirnten  §immel,  ^elögipfel  ber  5 
S9erge,  audj  Xl)äler  [inb  erleuchtet. 

5^eunter  ©efang. 

i)ie  3^roer  tüai^en  bor  SIio§.  ^ie  ^^(^kx  finb  boH 
©Camera  unb  ^uriiit.  *  @leid)nife  bon  aioei  äßinben, 
5^orb  unb  2ßeft,  au§  2^f)racien,  bay  ©etüäffcr  '^ocf)  er=  10 
l)cbenb  unb  ha§  5)leergra§  an'§  ßanb  fc^üttenb.   5lga= 
memnon  lö§t  ben  Stat^  berufen,  er  toeint.  *  ®lei(^= 
ni§  öon  ber  Duette.    6eine  Ütebe,  fein  9lat§  ^uxM= 
guge'^en.    5ttte  berftummen.    £)iomeb  f(j§ilt  tljn,  !^ei^t 
i!^n  aEein  jurüctte^ren  unb  erhält  Seifall.     9leftor  15 
fielet  auf,   lobt  ben  S)iomcb,   it)ill  Sßac^en  bor  ben 
©raben   gefteEt  ^aben,   bann  foE  Agamemnon   ein 
Wafjl  zubereiten.     S)ie  Sßodjen  toerben  auSgefteEt. 
Die  i^ürften  berfammeln  fi(^  ^ur  ^Jta'^läeit.    9Zeftor, 
nad)  einiger  SSorrebe,  berlangt,  ba%  man  ben  3ld§iE  20 
jurüclrufe.    ^Igamemnon  bereut  feine  §eftig!eit,  bietet 
gro^e  ©efc^enle  ^ur  ©ü'^nung,  berfbri(j§t  nad)  ber  ®r= 
oberung  S^roja'S    fd^öne  Siroianerinnen ,   eine   feiner 
Söc^ter,  fieben  8töbte.    9^eftor  iuä^lt  ^ppnij,  ^Ijaj 
unb  £)bl}ffeu§,  %ä)iU  3U  bereben,  fie  fbrengen  bem  3eu§  25 
unb  ge^en.    Sie  finben  5lc^iE  auf  ber  Seier  fpielenb, 
er  unb  ^otro!lo§  ftel)en  auf.   @r  l)ei§t  fie  toiElommen, 


Saa§.  285 

Befiehlt  bem  ^ati-o!(o§,  ein  2)k^(  gu  bereiten;  e§  Qe= 
f(i)ie^t.  Dbl)fjeu»  fängt  an  3U  reben,  Befc^reibt  ha^ 
Unl^eil,  xuft  if)n  3U  §ülfe,  erinnert  i^n  an  eine  @r= 
mn^nung   be§    ^eleu§,    toieber'^olt    ba§   SSerfprec^en 

5  ^tgomemnon»  unb  fdjlie^t.  5tcf)ill  berneint  fogleidj, 
öerfic^ert,  boB  er  nie  Berebet  tuerben  joße.  (^r^ä^lt 
h)n'5  er  get^on,  bergleic^t  ben  Ütaub  ber  2Srifei§  mit 
bem  ÜianB  ber  §elena  unb  tDeif't  fie  auf  fic^  fclBft  äu= 
xM.   6r  bro'^t  iüeg^ufdiiffcn,  f(^ilt  auf  Agamemnon, 

10  Derfc^mä^t  feine  6efc^en!e  unb  feine  Xoäjkx.  6r  t)offt 
]u  §aufe  3u  ^eirat^en  unb,  inbem  er  ben  5lrieg  öor  S^rojo 
üerloBt,  lange  ju  leBen.  (5r  rätf)  ben  üBrigen  ©ried^en, 
ba§  ©teilte  ju  t§un,  unb  läb't  ben  ^^önij  ein,  Bei  i§m 
3U  BleiBen  unb  mit  i^m  5U  ge^en.    ^^önir  bagegen  giBt 

15  3u  Bebenfen,  h)ie  er,  al»  Jüngling  iüegen  be»  fc^re(ilid)= 
fonberBarften  gamilienaBenteuer»  Ianbf(ü(^tig,  gu  ^e= 
(cu§  nacf)  5p^t§ia  gefommen,  ben  ^Jtc^id  er3ogen  unb 
enblic^  benfelBen  3um  §eere  Begleitet;  er  fü^rt  ha§ 
Seifpiel  an,  ha^  auc^  ©ötter  fic§  berfö^nen   laffen. 

20  *  9Jll)t^e  öon  ber  <5d§ulb  unb  ben  Sitten.  S)ie  31B= 
gefonbten  foH  man  e!)ren.  ßrjä^lt  bie  (Sefc^idjte  bom 
^JJIeleager.  'ääjiü  antwortet  unb  Be^arrt.  2ßin!t  bem 
$Patro!(o§,  für  ^^^önii*  ein  35ett  3u  Bereiten.  %\a^ 
toitt  get)en  unb  rebet  !ur3,  2(c§iII  fc^eint  einigermaßen 

25  Beinegt,  boc§  Bleibt  er  baBei,  ben  §e!tor  Bei  feinen 
Schiffen  gu  erwarten.  %\ai  unb  £)bljffeu§  ge'^en, 
^^önij:  BleiBt  unb  fc^Iöft,  fo  tüie  5((^iE  unb  $Patro= 
!lo§.    ^tm  fommen  jur  33erfammtung ,  5tgomemnon 


286  Sitetatut. 

fragt.     Db^ffeu§  refetirt  tuxg,   S){omeb  fpri(!§t  unb 
rät^  fdjlafen  311  ge'^en.    6te  ge'^en  au§  einonbcr. 

3e^ntei;  (Scjang. 
^Ignnicmnon  tüoc^t,  l^öc§ft  Beunru'^igt.  *  @leic[)ni^ 
öom  S)onner,  Stegen,  ©c^nee,  ßrteggun^eil,  fo  ftürmt'g  5 
in  feiner  SBruft.   @r  fie^t  bie  l^äufigen  äBad^feuer  ber 
Sroer,   ^ört  i'^re  ^rieg§mufi!  unb  ^reubengefd^rei, 
bann  blidt  er  3U  ben  Sd^iffen  ^uxM  unb  ift  ber 
SSer^iüeiftung  no'^e.    @r  jicl^t  ft(^  an,  fo  and)  ^ene= 
Iqo§  öon  feiner  ©eite,  ber  gleit^foES  nid^t  fdjlofen  10 
!ann.    6ie  begegnen  einauber.    50^enelQo§  fragt,  h)Q§ 
5U  f^un  fei?    5lgantemnon  tüill  ben  9leftor  aufregen, 
501enelao§  fott  beu  Sliaj  unb  SbomeneuS"  oufrufen. 
6ie  fdjeiben.     5tgomemnon  !ommt  juni  5Reftor,  ber 
glci(^folI§  Jnoc^  ift.    3lgamcmnon  flogt  unb  rät^,  bie  ir. 
au§geftellten  Söac^eu  3U  Befud^cn,  ^Jleftor  tröftet  unb 
tritt  auä)  bie  übrigen  Reiben  aufgerufen  fe'^en,  tobelt 
ben  ^enetaoy,  ba^  er  nidfjt  ben  SSruber  begleitet,  gibt 
fid)  aber  jufrieben,  aly  er  f)ört,  berfelbe  fei  and§  an 
feinem  S^'^eile   t^ötig.     9ieftor  tüedt  Ulljffen,    beibe  20 
S)iomeben,  ben  fie  mit  ben  Seinigen  gerüftet  im  ©d^lofe 
finben.    6r  tabelt  ben  ^fleftor,  ha%  er  al§  ein  alter 
^iann  nid^t  jüngere  uml)erf(^id£e.    S)iefer  bejie^t  ftd§ 
auf  feine  S^eilua^me  on  bem  attgemeinen  Unglüdf  unb 
ruft  il^n  auf,  bie  ^IjaS  ^u  tneden.    S)iomeb  gel)ord^t,  25 
fie  finben  bie  äßai^en  munter.  *  ©leid^ui^  bon  §unbcn, 
tueldje  ha§  (Sc§afge!§ege  betooc^en  unb,  ha^  @el)eul  be§ 


Slto§.  287 

Unt()ier§  ^ötenb,  tüel(J^e§  au§  bem  SBalbe  öon  Jägern 
unb  ^unben  getricBen  tüixb,  babuttfj  felbft  erregt 
tüerben.  S'leftor  lobt  [ic,  unb  fül^rt  bte  f^ütften  nu^er= 
!^Qlb  be§  ©robeng  unb  fd^lägt  bor,  jemanb  ^um  ^ilu§= 

5  fpä!§en  gegen  bie  Sroer  ^u  fdiiden.  S3er[pr{(^t  gro^e 
©oben.  S)tomeb  er"^ebt  fttf),  toünfc^t  no(j§  einen  @c= 
jeüen.  ^Igamemnon  '^ei^t  i'^n  frei  tüä^Ien.  @r  toäljlt 
ben  Ult)^.  2)iefer  ift  bereit;  [ie  ruften  fid§  mit  fremben 
fd)rcc!li(^en  Sßaffen.    @in  9iei^er  tönt  butd§  bie  finfterc 

10  9iadjt  öorüber.  UÜ)ffe§  nimmt'g  auf  qI§  günftigeS 
^ei(^en  unb  betet  ^u  3lt!§ene,  bc^gleid^en  2)iomeb;  bie 
©ijttin  ^ijrt.  6ilig  fdjreiten  fie  fort,  *  gleich  3toei 
ßötoen.  §e!tor  beruft  hk  ebclften  2^roer,  Qud^  er  \niU 
einen  ©pä^er  gegen  bie  ©d)iffe  fenben.    £)o(on  erbietet 

15  fi(^.  ,<r)eltor  fd^toijrt  if)m  35e(o^nung;  er  ruftet  firf) 
unb  ge^t.  Ult)ffe§  bemerft  it)n,  fie  laffen  i^n  Oorbei 
unb  Oerfolgen  i^n  oUbann.  *  @leic§ni§  t>on  ]\vd 
.^unben,  bie  gemeinfom,  tno^tgeübt,  ben  |)Qfen  ober 
bog  9te!^talb  oerfolgen.    S)iomeb  bro^t  bem  -^lie^enben 

20  unb  lüifft  i^m  bie  fion^e  nod).  S)oIon  fte^t,  fie  fangen 
it)n,  er  öerfprid^t  gro^e§  Söfegelb.  £)bt)ffeu§  beru'^igt 
i^n  unb  fragt,  ^ener  gefte!^t,  £)bt)ffeu§  fc^er^t  unb 
fragt  toeiter.  2)olon  berid^tet,  ha%  bie  %xo^x  um  bie 
^euer  ti^ad)  finb.     £)bt)ffeu§  forfc§t  tneiter.     S)olon 

25  befdjreibt  hk  6teEung  be§  §eere§  unb  ber  SBunbea= 
genoffen,  mac^t  aber  befonbei»  auf  bie  neuange!omme= 
neu  S^rafer  aufmer!fam,  toeldje,  am  @nbe  ber  Sinie 
gelagert,  ermübet  um  yit)efo§  fij^lafen.     9^adjbem  er 


288  ßiteratur. 

fo  treulid)  begannt,  bittet  er  um  fein  SeBen.  S)io= 
meb  |(i)(äöt  it)m  ba§  §aupt  qB,  fie  nel^tnen  befjen 
Üiüftung  unb  öerberQen  fie.  6ie  kommen  ju  ben 
Sll^ralein.  Siionteb  tijbtet  äh3i3lfe.  *  ©leici^nife  t>om 
ßöJrcn,  bex  [id^  auf  unget)ütete§  Meinbiet)  ftürgt.  5 
Ult)ffe»  3ie^t  bie  Sobten  Bei  8cite  unb  fütirt  bie  ^en-= 
ticken  ^ferbe  fort.  £)iomeb  legt  ouc^  an  ben  foftBaren 
äBogen  bie  §änbe,  $PqEq§  oBer  ^ei^t  eilen;  fie  Be= 
fteigen  bie  ^Pferbe  unb  eilen  nod)  bem  Sager  3urü(f. 
^JlpoE  tneift  ben  §ip^o!oon,  9i§efo§  SßerlDonbten.  S)ie  10 
21roer  entbeden  bk  %f)ai  unb  entfe^en  fic^,  bie  Beiben 
gelben  oBer  nel^nten  ouf  bem  ütüiitüeg  bie  äöaffen 
S)olon§  auf.  9^eftor  l^ört  Sf^offe,  bie  gelben  kommen 
an;  9ieftor  fennt  hk  Üioffe  nid)t,  Dbt)ffeu§  Bclel)rt  il^n; 
fie  Bringen  bie  ^eute  3U  ben  Schiffen,  Bobcn  unb  15 
folBen  fi(^. 

©ilfter  @efang. 
e§  toirb  2:0g.    3eu§  f(^itft  bie  eri§.    Sie  tritt 
auf  Obljffeu§  ©d^iff  unb  ruft  nad^  Beiben  ^ügeln. 
S)ie  ©riechen  füllen  ^utt).    5lgamemnon  legt  feine  20 
Üi'üftung  an,  hk  inbem  Befc^rieBen  toirb.    5lt~§ene  unb 
§ere   bonnern.     ®er   Angriff  gcfd^ie'^t.     Sölutregen. 
§e!tor  muntert  bie  ©einigen  auf,  erfd^eint,  *  tüie  au§ 
S[ßol!cn  ein  IjeEBlinlenber  Stern  fd^abenBringenb  l)er= 
öorBlicft.    S)ie  §eere  tüütl^en  gegenfeitig.  *  ÖJleid^nife  25 
t)on   ©dl)nittern,    bie  mit   einanber  Jüetteifernb   auf 
tüolilBefteUtem  Slder  äBeijen   ober  ©erfte  l)inmäl)en. 
2)ie  Äämpfenben  toBen  *  inie  bie  SBölfe.    6ri§  aEein 


3an§.  289 

tft  in  bem  (Getümmel,  bie  üBiiöen  (Söttei;  öeibrie^Iii^ 
Quf  bem  Olljntp;  ^eus  aBgefonbert.  Slgamemnon  tobtet 
nie!^ixi-e,  bem  Sötüen  *  bcrgleidjbor.  Slgomemnon 
fdircitet  tueiter  bor.  *  ©leic^ni^  t)om  «BtutmBronbc 

5  im  nie  geljonencn  uralten  ©cBirgglüolb.  ^euy  ent= 
fernt  |)e!torn,  bie  Sroer  flie!^en  bi§  Qn'§  ffäifd^e  %i}OX. 
*  ©leic^nife  Dom  Sölnen,  ber,  in  bie  Otinber^ecrbe  be§ 
5lad^t§  einftürjcnb,  fie  jerftrcut,  bod)  ein  Stütf  npaäi 
unb  Qufge^^rt.    3cu§  begifit  fid^  auf  ^ha,  lä^t  bem 

10  §e!tor  melben,  er  foUc  bem  ^Igamcmnon  ineidjen. 
Sri§  ridjtet'ö  au§;  §eftor  get)orcfjt,  burdjlüanbelt  oBcr 
hk  ©efdjtüQber,  um  bie  Seinigen  anzuregen.  5(nrnf 
be§  2)idjter§  an  bie  3)iu|en.  2(gamemnon  ti3btet  bcn 
Sp^ibamay,  ^oon,  beffen  SSruber,  öethjunbet  5tga= 

15  memnon,  toirb  geti)btct.  5{gomemnon  ftreitet  fort, 
ober  jule^t,  öom  ©(^merj  üBerlnältigt,  mufe  er  fic^ 
entfernen.  (Sr  muntert  noc^  bie  @ried)en  auf,  §eftor 
fie^t'§  unb  ruft  ben  Slroern  gu,  *  iüie  Säger  auf 
einen  66er  ober  Sötoen  bie  §unbe  anl)e|en.    (5r  tobtet 

20  öiele  f^einbe  unb  ftürmt  in  ber  6i^Iad§t,  *  tüie  ein 
Drfan,  ber  ^Jleerestüogen  auftnü^U.  Cbl^ffeu»  ruft 
ben  Siomeb  ^eran.  6ie  tobten  tierfc^iebene  unb 
!äm|)fen  hjeiter ,  *  Jüie  ätüei  (SBer  gegen  i^asb^unbe. 
S)o§  ©lud  ber  B^[üä)t  i[t  gleich,  §e!tor  ge^t  auf 

25  S)iomeb  unb  Ob^ffeuy  lo».  S)iomeb  trifft  ben  §e!tor 
am  §elme  unb  betäubt  i^n.  §e!tor  er!^oIt  ficC), 
2)iomeb  ^ürnt,  beraubt  ben  ^tgaftrop'^o».  $Pari§  Oer= 
lüunbet   ben  S)iomeb   am  ^ufee   unb   fpottet   feiner. 

@octOc§  SBcrfc.    41.  ?3b.  i.  SlbtO.  19 


290  ßiteratut. 

S)tomeb  öeradjtet  il^n,  Dbt)ffeu§  Befij^txmt  i)tomeben, 
tiefet  ätel^t  ben  ^Pfeil  au§  bei*  äöunbe  unb  lä^t  jic^ 
nac^  ben  Schiffen  bringen.  S)ie  ^Ic^oier  tt)eid§en, 
■Dbl)[feu§  bleibt  allein,  bie  Zxoex  umfc§lie§en  i^n. 
*  ©leid^ni^  bom  tuütljenben  @ber,  umtreift  öon  3>ö9cr=  5 
Jünglingen  unb  §unben.  Obt)[feu§  hje^rt  \\ä)  ge= 
toaltig.  6o!o§,  ben  SSruber  ju  xädjen,  öertöunbet  ben 
£)bt)[feu§,  flie'^t  unb  )Mixh  getijbtet.  Dbl)ffeu§  t)er= 
fpottet  it)n,  toeidjt  ober  unb  fd^rcit  um  .^ülfe,  ^lene= 
Iqo§  unb  5lia§  eilen  ^erbei.  *  @)tcicl;ni§  öom  an=  10 
gef(!^offenen  §irf(j§,  tüelc^en  S(|a!al§  anfallen  unb 
nieberrei^en ,  ben  cib^x  ein  l^crbeieilenber  Söhje,  jene 
Dertreibenb,  auf^e^rt.  *  ©Icidjni^  öom  fdjtücEenben 
SScrgftrom,  ber,  öiel  ©el^ölj  mitiei^enb,  ^evab  fic^ 
tn'§  ^eei;  ftürat.  §e!tor  !öm^ft  am  Stamanber  auf  u, 
bem  linlen  pügel  gegen  9ieftor  unb  ^bomeneu»,  ^^ari» 
öertüunbet  ben  ^tad;aon,  3^eftor  füt)rt  i^n  fort, 
^ebrioneg,  Söagengenoffe  .f)e!toi-§,  ermuntert  biefen, 
ha^  bid^tefte  6^lad)tgeJt)ü^l  3U  fuc^en.  6ie  falzten 
brauf  lo§,  3eu§  erfc^üttcrt  ben  ^ut^  be§  5lia§,  ber  20 
hjeidjenb  lämpft,  *  gleid^  bem  SiJitien,  ber  Dom  9tinber= 
ge^ege  burc^  §unbe  unb  §irten  Vertrieben  tüirb. 
^0^  ein  *  @leid)ni§  bom  l^artnädigcn  gefül§llofen 
@fel,  lücldjen  au§  bem  -^rudjtfelbe  3U  üerfdjeudjen, 
einer  ^nabenmengc  laum  gelingt.  5lio§  tneidjt  !äm=  25 
))fenb.  (Surl)pl)lo§  tritt  ^u  i!^m  unb  tijbtet  ben  2l)jifaon, 
lüirb  t)om  5Pari§  öerhjunbct,  ruft  bk  ©ricdjen  ouf, 
bem  5lia§  beijuftel^en.    %ä)\ti.,  t»om  ©djnabel  feine§ 


Sita?.  291 

©d§tffe§,  [te^t  ben  9leftor  I)eranfQ§ren  unb  tuft  bem 
$atro!Io»,  er  foUe  ftc^  erlunbtgen,  Iren  9le[tor  3U  ben 
6d^iffen  önnge?  $Patro!(o3,  folgsam,  t^ut  ben  erften 
©d^ritt  äu  feinem  töbtlic^en  (Sefc^id.    5leftor  erreicht 

5  fein  ^dt  mit  ''Blaä)aon,  fie  Serben  öon  ber  f(^ön= 
gelodEten  ^cfamebe  tüo^I  empfangen,  erquitfen  ft(^  an 
tolter  Schale,  ^PotroKo»  !ommt,  tniU  nii^t  fi^en  nnb 
ge!t)t,  nlö  er  ben  öertüunbeten  5Jiac^aon  eilennt,  gleich 
jnrüc!.    5leftor  t)äU  i^n  an,  !(agt  über  %ä)iU,  er= 

10  U)öf)nt  ber  öorne^mften  3}ertounbeten  unb  rü^mt  feine 
alten  2^()oten  ineitläufig.  ferner,  um  be§  ^atroKo» 
©etüiffen  ju  fdjärfen,  erinnert  er,  U)ie  bdhc  23äter  in 
$P£)t[)ia,  ^4^eleu§  i^n  unb  ben  5ld)iII  öeraBfdjiebet,  auä) 
53Jenötio»  feinem  6ol^ne  5patro!lo§  aufgetragen,  bem 

15  ^yreunbe  mit  9tat^  Bei^ufte^cn;  5|^atro!lo§,  gerührt, 
eilt  fort,  trifft  unterlüeg»  ben  üermunbcten  (Surt)pt)Io§, 
öerbinbet  i^n  unb  ^ört  ben  traurigen  ,3uftanb  be§ 
griec^ifc^en  §eer§. 

^tüölfter  ©efang. 

20  SSeibe  .^eere  fdmpfen  tröftig.  2)er  S)ic^ter  meif^ 
fagt,  ba^  ©raben  unb  ^Jlauer  nic^t  me^r  fcf)ü^cn 
f ollen,  tücil  fie  übereilt,  ol)ne  5lnrufen  ber  @ötter 
erbaut  tüorbeu;  ^ofeibon  iüirb  fie  !ünftig  fogar  3er= 
ftören,  tuie  e§  t)orau§  befdirieben  lüirb.   §e!tor  bringt 

25  §eran ;  *  ©leic^nife  Uom  Sötnen  ober  äßalbfd^tüein,  im 
.Greife  ber  ^äflcr  eingefc^loffcn.  $PoU)bama§  rätl),  ^u 
gu|e  3U  ftreiten,  ^eftor  nimmt'»  an,  unb  bie  Übrigen 

19* 


'292  SJiteratur. 

atte.  Sie  ge^en  unter  fünf  ^Infü'^rern  auf  bie  Tlantx 
lo§.  5tfto§  bleibt  auf  bem  Sßogen.  (Sr  tnenbet  fid^ 
naä)  bem  Un!cn  ^(iigel  bet  ©riechen,  tüo  man  haU 
X^oi:  noä)  offen  ^ält.  2)ott  finbet  er  bie  ^tüei  Sq= 
^itl^en,  *  öergleici^bar  3triei  I^od^luipfligen  SScrgcic^en,  & 
todäß  feftgehjurgclt  Sturm  unb  Stegenfdjauer  be= 
ftönbig  aushalten,  ^ene  !äm|3fen  bor  bem  2:^ore. 
*  @lei(!§ni^  öon  jhjei  ^hzxn.  Steine  toerben  öon  ber 
5JlQuet  getüorfen.  ?J[fio§  ruft  3U  3eu§.  äöirb  nid§t 
gcprt.  S)ie  ßo^it^en  berf^eibigen  *  tnie  ^orniffen  lo 
i^r  ^elfenneft  am  äßege,  barin  hk  SBrut.  2)cr 
S)id)ter,  ermübet,  entfi^ulbigt  ficii.  £)ie  Sapif^cn 
tobten  öiele  S^roioner.  Sin  Slbler,  in  bcn  Mauen 
eine  Sd§lange,  ft^luebt  einher;  tüirb  öon  tl^r  t)er= 
tüunbet  unb  fc^leubert  fie  3er!raIIt  öon  ficE).  ®ie^  15 
crfrfjreilt  bie  2^roer.  $Polt)bama§  rätt)  bem  §e!tor 
jurütfguge'^en,  biefer  fc^ilt  i^n  unb  fc^reitet  öortt)ärt§. 
Sie  beftürmen  bie  SSerfc^an^ung,  fu(^en  ben  SBall  3U 
bur(^bre(^en,  bie  6(f|3f eiler  ber  2^1§ürme  ju  untertöül)len, 
fie  mit  §ebeln  3U  erfdjüttern.  S)ie  beibcn  ^IjaS  er=  20 
muntern  hk  ©ried^en.  2)en  beiregteften  ^Hbment  bc§ 
ßompfe»  *  öerfinnlic^t  ha^  SBilb  eine§  bid)tfaEenben 
Sd§nee§,  ber  ©ebirge,  Sonb  unb  Ufer  hzhtdt;  fo  fliegen 
l^ier  Steine  'hinüber  unb  t)erüber.  i^en^  fenbet  ben 
Sorpebon.  *  (5)leid§ni§  öom  hungrigen  ßölüen,  ber  audj  25 
in  h3ol)lbe!^ütete  ©el^ege  einbri(^t.  @r  rnft  ben  (SlauloS 
on;  bie  Sl^orne^mften  foUen  auäj  hk  S^apfcrften  fein, 
^eibe  bringen  mit  ben  Sl^liern  öoran.    ^Jieneftljeu§, 


3Iia§.  293 

bom  2^urme,  fict)t  fic  fommcn,  ruft  bie  ^IjaS,  bic  bor 
bcm  Särm  ni(^t  ^örcn.  (5r  [enbet  ben  .^erolb  on  fie; 
bicfcr  rtc^tct'§  au§.  £)ie  beiben  5tja§  kommen.  2)a§ 
©efec^t  Beginnt.    5lia§  tobtet  ben  gpif(e§.    2:eu!ro§ 

5  bcrtüunbet  ben  (Stoutol,  biefer  enttüeic^t.  6ar)3cbon 
tobtet  ben  ^l!maon  unb  reißt  bie  Srufttoe^r  nieber; 
bie  %iav  hjiberfe^en  ]xä).  Sarpebon  ruft  bie  ßt)tier 
auf.  S5eibe  ^Parteien  fte§cn  feft  fi(^  gegenüber.  *  (S(eidj= 
ni§  älreier  Sanbmäuner,  ©ränjnac^Born,  hk  üBer  bie 

10  ©djeibelinie  i^rer  i^elber,  mit  ^Ra^ftäben  in  §änben 
einanber  na^  fte'^enb,  3an!en.  ©o  Bleibt  e§  eine  :S^it= 
lang.  *  ©Icic^niB  bon  ber  äßage  ber  SßoEfpinnerin. 
^dtox  bringt  ^uerft  in  bie  5Jkuer,  ergreift  einen 
f^elbftein.  *  @lei(^ni§  bom  ©d^äfer,  ber  ein  2Bibber= 

15  feil  leitet  l)inträgt.  2;rifft  bo§  2:^or  in  ber  mtk 
unb  fpaltet'ö.  .|)e!tor  fpringt  hinein.  £)ie  S^roer 
[türmen  burc^  bk  ^Pforte  unb  über  bie  5Jlauer.  S)ie 
5l(^aier  flielien. 

S)retäe'^nter  @efong. 

20  S^n^'  ^G^  ^ic  Siroer  bi§  an  bie  @(^iffe  gefü'^rt, 
läfet  fie  bort  ftreiten  unb  Irenbet  feine  23li(fe  bom 
^ampfplal  tbeg.  5pofeibon  bemerkt  e§,  fc^reitet  bon 
©amo§  Bi§  5igä,  fä^rt  bon  ba  Bi§  Senebog,  get)t 
äu  bem  §eer  ber  2t(^aier.   S)ie  2^roer  ftreiten  mut^ig, 

25  *  bergleit^Bar  bem  Drlan  ober  ^euer.  ^ofeibon,  in 
©eftalt  be»  ^ald§a»,  erregt  bie  ©riei^en,  juerft  bic 
Slja»,  f(^tüingt  fit^  bann  ^inloeg;   fie  Bemerlen,  bo§ 


294  Siteratur. 

c§  ein  ©Ott  tüor,  aeljen  auf  bie  Zxotx  lo§.  5pofcibon 
fc^reitet  burd)  bie  ^intern  Sd^iffret^en,  ruft  bie  3üng= 
Itnge  auf;  [tax*!e  ^ntebe.  S){e  Jünglinge  öei-fammcln 
ftd^  in  bicf)ten  (Sc^ooren  um  bie  3liQ§.  §e!toi;  bringt 
bor,  *  tüie  eine  gelSmoffe,  bom  ©eBirg  oBgelöft,  bie  5 
äBoIbungen  jerfi^mettetnb  nicbcrtaumelt,  um  in  ber 
ßBene  liegen  ju  Bteiöen.  §e!tor,  äurüdgcbrängt,  ruft 
bie  5Eroer  auf.  S)ei|)'^oto§  bringt  bor;  be§  5[Rcrio= 
ne§  bergeBlidler  SBurf.    2^eu!ro§  erlegt  ben  3iW^i;io§. 

*  ©leidjui^,  it)ie  hk  auf  @ebirg§'§ö'^en  umgehauene  10 
ßfdje   i^r  jarteS  ©ef^ro^  nieberfenit.    §e!tor  erlegt 
ben  5lm^^imad)o§ ;  Ijag  trifft  §e!tor§  6c§ilb,  biefer 
toeirfjt  3urütf,  hk  ©riechen  entreißen  hk  3tt)ei  S^obten. 

*  @leic§ni§  bon  ^tvei  ßöinen,  bie  gufammen  eine  ge= 
raubte  @ei§  forttragen.  S)er  ^Ineite  IjaS  l^aut  bmx  15 
SmBrio^  ha^  §au^t  ab  unb  tbirft  e§  §e!torn  ent= 
gegen.  5pofeibon,  erjürnt  über  ben  21ob  be§  5lm|)l)i= 
madjog,  ruft  in  (Seftalt  be§  %i)oa^  ben  3bomeneu§ 
auf  unb  eilt  in  bie  6(5§lad)t.  3'^owteneu§  ruftet  fid§ 
in  bli|enbe  Sßaff en ;  ^Jlerionea  !ommt  unb  fud^t  nac^  20 
Sßurffpie^en,  ©efpröd^  bepalb,  fie  eilen  fort.  *  ®lei(^= 
ni§  bom  5lre§  unb  bcm  ©(^retfen,  bie  jum  Kriege 

f djreiten ;  fie  eilen  nac§  bem  lin!en  ^lügel,  bie  ^einbe 
fatten  fie  on.  *  ©leidjni^  bon  6turm=  unb  6taub= 
tbol!e.  6(^ilberung  be§  2;umult§.  2Birb  be§  3cn§  unb  25 
5Pofeibon  erUJöl^nt  al§  Stifter  biefe§  Un^eilg.  3bo= 
meneu§  erlegt  ben  £)tl)r^oneu§,  ber  ^affanbro  23räuti= 
gam,  ber  Sieger  berl^öljnt  i^n,  5lfio§  ibitt  il|n  rächen, 


SIto§.  295 

biefen  erlegt  ;3bottteneu§.  *  @Ietcfjni§  bon  umgehauenen 
SSäumen.  3{ntilocfjo§  tobtet  ben  Sßagenfu^rer  unb 
lenft  bk  $Pferbe  ireg,  S)etpt)o"6o§  tütrft  nciä)  ^bome= 
neu§,   öerfel^lt   i^n,   txtfft   ahn  ben  ^ijpfenor  unb 

5  triuntpl^irt.  %x\tiloä)o§  rettet  ben  Setc^nam,  3bome= 
neu§  erlegt  ben  5tl!at!^oo§,  ber^ö^nt  ben  S)ei^]§o6o§; 
biefer  ioeit^t  unb  fu(i)t  5(neQ§,  tx)elc§er,  unmut^tg 
gegen  5priQmu§,  bon  bem  er  nid^t  genugfam  geehrt 
tüirb,  \xä)  im  §tntergefed§t  aufhält.    S)et^§oBo»  ruft 

10  {f)n  I)erbor,  ge^t  auf  ben  3bomeneu§  lo§.  *  ©letcfjnt^ 
üom  6ber,  tüelc^er  mut^tg  gegen  bte  Söger  [tet)t. 
;3bomeneu§  ruft  feine  ©enoffen,  5lnea§  be§gtei(^en, 
fie  folgen  i^nt  *  tute  6c^afe  bem  äßtbber  bon  ber 
äßcibe  3ur  SErän!e.     Ser  Eingriff  gefd^ieljt.     ^IneaS 

15  berfe^lt  Sbonteneu»,  btefer  tobtet  ben  £)nomao§  unb 
h)c{(^t,  2)eip^oBo§  berfe^lt  t§n,  trifft  ben  5l»!alo|)^o§ 
unb  raubt  i^m  ben  öelm,  ben  er  jeboc^,  bon  2)lerione§ 
bertüunbct,  falten  läfet.  ^olite§  fü^rt  feinen  SBruber 
au§  ber  S(^lad§t;  5inea§  tobtet  ben  2l|3l|areu§.    5lnti= 

üo  lod)o§,  ber  2^^oon  gelobtet,  l}ält  fic^,  bon  ^ofeibon 
gcfc^ü|t,  fe^r  tapfer ;  5lbama§  berfe^lt  i^n.  ^JJicrionc» 
tobtet  ben  5lbama§.  *  ©leic^ni^  bom  gebunbenen 
6ticr,  ber  ftc^  fträubt  gegen  bie  §irten,  bk  i!§n  fort= 
3iel)cn.    §eleno§  tobtet  ben  2)ei|3l)ro§,  5!Jlenclao§  iüitt 

25  il)n  rädjcn,  beffen  ^panjer  mit  bem  ^Pfeile  .^eleno§ 
trifft.  *  @leic§ni§  bon  getborfclten  SSo'^nen,  bie  bon 
ber  ©c^aufel  lierabf allen ,  fo  prallte  ber  ^feil  oB. 
5)lenelooö  burdjbo^rt  be§  §eleno§  §anb,  $Peifanbro§ 


296  Sttetatut. 

greift  ben  ^enclooS  ort,  biefcr  bei-fet)lt  bcn  ©egner, 
^cifanbro§  trifft  ienem  ha^  ©d§ilb,  ^lencIao§  bringt 
mit  bem  ©i^toert  auf  5peifanbro§,  biefcr  ergreift  bic 
6treitajt,  ^ant  bem  ©egner  ben  ßegel  be§  .^clmBufd^eS 
h)cg,  tüirb  getöbtet.  Wtndao^  öertüünfc^t  hk  %xo=  & 
jancr,  Beraubt  ben  5Peifanbro§.  ^t)lämenc§  bringt 
nun  ouf  5)leneIao§,  trifft  beffen  6(^ilb  unb  ftie'^t. 
5!Zerionc§  trifft  i^n  mit  bem  Pfeile.  $Pori§,  erzürnt 
feinen  (Softfreunb  foEen  ju  fe'^en,  f (fliegt  gleichfalls 
einen  ^feil  ab  unb  trifft  ben  6ud)enor.  §e!tor  hjci§  lo 
nid)t,  ba^  ber  rechte  ^lügel  in  @efal)r  ift,  unb  fä^rt 
fort  ju  ftreiten.  S)ie  tniberfteljenben  ©riechen  Serben 
genonnt,  befonberS  bie  Beiben  5lia§.  *  @leid§ni§  ber 
3ufammengej[o(^ten  6tiere  öor  bem  5Pf(ug,  tüelc^e  bie 
g^urc^e  burd§f(^neiben,  bie  ßo!rer  tl)un  mit  ^Pfeilen  ben  15 
S^rojanern  5lbBru(^.  ^ol^bama»  rät!^  bem  §e!tor  hk 
2;roer  me'^r  ^ufammen  5U  l^alten,  fte  Jnerben  ein§,  5pol^= 
boma§  öerfammelt  hk  öorne^mften.  §e!tor  ge'^t  nad^ 
feinem  rechten  f^lügel,  finbet  ben  5Pori§  unb  f(^ilt  i^n. 
$Pari§  berantloortet  fi(^;  bereinigt  gel)en  fie  in'§  @e=  20 
tümmel.  *  @leid§ni§  öom  @eh)itter,  ba^  über  ba§  Sanb 
!^er  tn'§  OJleer  örauf't  unb  bk  Sßogen  oufregt.  §e!tor 
bringt  bor,  5lia»  begegnet  t^m  unb  fd^ilt  i!§n.  .^e!tor 
anttüortet,  bk  ^ä)laä)i  erneuert  fid§  mit  ©efc^rci. 

3}ier5e!§nter  ©efang.  25 

9leftor  l^ört  ba^  @efd§rei,   fprid^t  mit  ^aä)aon, 
bem   ^öerttjunbeten,  tritt   ouf  eine  §ö^e,    fie^t   bk 


Sttas.  297 

^fJtebeilagc  unb  bic  nnbiingcubc  @cfar)r.  6ein  Sufen 
toiib  BeJrcgt  in  Ungctüi^^ctt  ba=  unb  bort^tn,  *  gleich 
betn  5Jieerc  Bei  5Innä§crung  eine»  unentfcfjiebcnen 
6turme§.    Sr  nimmt  fidj  öor,  ju  9lgamemnon  3U 

5  gefjen;  i^m  Begegnen  aBer  fd^on  bie  au§  if)ien  fernen 
gelten  fid)  t)erannQ'^enben  SSertounbeten :  3)iomeb, 
Obt)ffeu§  unb  5{gamemnon.  Wan  erfährt  bie  !iei§= 
unb  amp^it^^eaterattige  6teEung  ber  Si^iffc  bon  ber 
großen    SSud^t  herauf.     5lgamemnon   fpric^t   boHcr 

10  ©orgen.  5leftor  xäÜ)  il^nen  ab,  qI§  öertuunbet  [irfj 
in  ben  6treit  3U  mifc^^en.  ^Igomemnon  fdjlägt  bor, 
mit  ben  ©djiffen,  bie  junäc^ft  am  ©tranbe  liegen, 
in  ©ee  ju  ge'^en,  ?lad^t§  aBer  bie  onbern  nad^^u^olen. 
ObtjffeuS   h)ibcrfe|t    [ic^    heftig.     Agamemnon   gibt 

15  nad^,  berlongt  aber  beffern  9iüt§.  £)iomeb  rül)mt 
feine  5I^nen  unb  rätf)  in  hk  ©djlac^t  ju  eilen,  um 
tüenigften»  burd)  i^re  ©cgentoart  bic  anbern  3U  er= 
muntern,  ©ie  fd^reiten  bor.  ^Pofeibon,  in  ©eftalt 
eines  alten  ßrieger§,   tritt   3U  5tgamemnon,   mac^t 

20  i^m  Hoffnung  unb  fd^ilt  ouf  ben  3ld)iII;  ge!^t  mit 
f^^elbgefc^rei ,  tuie  tüenn  ^cl^ntaufenb  fdjrieen,  burd}'§ 
.f)eer  unb  ermuntert  bie  @ried;en.  3u"0  fie^t  i§n 
tüanbeln;  bcfd^lie^t  ben  3eu§  ^u  berüden;  ge!^t  in'§ 
@emad§  unb  fd^müdt  fi(^,  beruft  Sllj'^robiten,  fpiegelt 

25  i^r  eine  falfi^e  üieife  bor,  ioo  fie  !^öd^ft  rei^enb  gu 
erfd^einen  tnünfd^e.  5Ipf}robite  gibt  ben  atte§  be= 
3aubernben  ©ürtel,  |)cre  legt  i^n  an  unb  fteigt  I)er= 
unter.    %n]  £cmno»  befudjt  fie  ben  ©d^laf  unb  bittet. 


298  Siterotut. 

bcn  3eu§  e{n3ufd)Iäfei-n.  ©r  toitt  ntd)t  cieI)ox'd§en, 
fie  berfpridit  i!^m  ahn  ^aftt^ea  3ur  ©otttn,  bie 
jüngftc  bcr  (SrQjien.  6r  öerlongt  einen  6(j§tt)ui*;  fie 
fd^toört  Ui  ben  Sitonen.  6ie  gelten  auf  ^ha.  S^u§ 
cxbliät  fie  fi^öner  qI§  |e  unb  bege'^rt  it)ter.  ^Togt,  5 
tüo  fie  !^er!omme?  S)q§  5Jlä!)t(^en  Ü^rei-  äßattfatjrt 
tüieber^olt  fie.  9hin  erl^cbt  er  it)te  9ie{3e  auf  Un!often 
aÜer  feiner  ©eliebten,  fie  hjiberftrebt,  er  anttüortet; 
ein  Sager  f|)ro§t  empor,  ber  6c^Iof  erfüHt  fein  SBer= 
fprcd§cn  unb  ntelbet'g  5pofeibon.  S)iefer  fü'^rt  bie  10 
©riechen  on.  2)ie  ftärfften  gelben  nel^men  bie  mää)= 
tigften  6(5^ilbe  unb  \>k  getnoUigften  Sßaffen.  ^ofeibon 
ge^t  boron,  bo§  Wen  lüogt  auf.  *  @lei(^ni§  Uon 
btaufenber  SKcIIc,  praffclnber  flamme,  faufenbem 
6turmhjinb.  .^e!tor  begegnet  5tio§  unb  finit,  burd^  15 
biefen  mit  einem  ©teine  getroffen,  toumelnb  gur  (Srbe. 
*  ©leidjni^  öom  .^reifel  *  unb  einfc^lagenbem  ^li|= 
ftro'^l.  S)ie  2^roer  Befd§ü|en  §e!torn,  fc^affen  i'^n  fort 
unb  laben  i^n  am  36antif)o§;  ber  jhieite  SljaS  tiJbtct  ben 
SatnioS,  ^Poüjbamay  bagegen  ben  5Prot^oenor,  biefer  ^-o 
fro()lo(ft,  5lia§  tnirft  nac^  il^m,  trifft  aber  ben  5lrd^i= 
lod§o§.  3l!ama§  ti3btet  ben  5Proma(^oy  unb  fro^locft, 
^Penelcoy  ftür^t  auf  il^n,  tijbtet  bcn  S^ioneuy  unb  fror)= 
loi!t.    5(nruf  an  bie  ^Jlufen.    ^^ur^e  |^ortfc|ung  ber 

gunfäe'^nter  ©efong. 
S)ie  S^roer  toerben  lüieber  au§  ben  2Serfc^an3ungcn 
flciögt,  3tu§  ertoadjt  unb  fielet  bie  9Hebevlage,  jürnt 


3tio§.  299 

bcr  .*gci"c,  erinnert  fie  an  btc  ©träfe,  bie  fic  crbulbct, 
ha  fie  feinen  So^n  öercnle»  öerfolgt.  §erc  fc^loört, 
bQ§  fie  bcn  $|3ofeibon  nic^t  angereiht.  @r  Befiehlt, 
Sri»  unb  3l|)olI  ju  i^m  ^u  fd^icfen,   unb  Beftimmt 

5  Qlle§,  iüQg  gefc^e'^en  muffe,  e§e  2^roja  eingenommen 
tnerben  !önne.  c*pere  fteigt  auf  in  bie  (5)i3ttert)erfamm= 
lung.  3lEe  Begrüben  fie.  2^emi§  rebet  fie  an  unb 
bemerlt,  ha^  fie  Betroffen  fei.  Sie  3Ürnt  laut  auf 
Jupiter  unb  gibt  bem  3tre§  5Ia(|rid^t  öom  Sob  feine§ 

10  (5o^ne§,  be§  5t§!aIa^^o§.  5fre§  toiK  ^inaB,  ?(tf)cnc 
^inbert  unb  fdjitt  i§n.  .^ere  fenbet  3^i»  ni^^  ^^PoE 
äu  3euy.  6ie  finben  itju  auf  @argaro§.  6r  fenbet 
hie  ;3n§  3U  $Pofeibon.  *  (Sleid^ni^  bom  leic^tfaUcnben 
«Srfjnee.    6ie  richtet  bie  S5otfd§aft  au§,  ^ofeibon  ont= 

15  tüortet  h)iberh)illig.  6ie  giBt  i'^m  SBebentjeit,  er 
finbet  ftc^,  forbert  aBer  bie  23ertitgung  ^roja'g.  ^m^ 
fenbet  ben  5|}^öBo»  mit  ber  3igi§,  hk  ©ried^en  3U 
f(S^re(ien  unb  für  §e!tor  ^u  forgen.  *  @lei(j§niB  t)om 
^ahx6)i,  auf  3^auBen  ftürmenb.    (§r  finbet  ben  .^e!tor 

HO  erfrifdjt;  Befrogt  i'^n;  biefer  erjätjlt;  5tpoH  ftcEt  if)n 
bijUig  "^er.  *  ®lei(^ni^  bom  ^errli(^en  Ü^offe,  ha'5  fid) 
öon  ber  Grippe  (o§rei§t  unb  ha§>  Sßeite  fud^t.  -öcftor 
eilt  hjieber  in  ben  Streit.  *  ©(ci(^niB  öom  Si^iuen, 
ber  ben  .&unben,  bie  einen  ^h\ä)  üerfolgen,  in  bie 

25  Cuere  fommt  unb  fie  berfdjeudjt.  2;f)oa§  erBIicft  i§n, 
ftaunt  unb  giBt  ben  ^J^atf),  ha%  bie  2apferften  fic^ 
i^m  entgegenftelten  follen,  inbeffen  fi(^  ha^  S^olf 
nac^  ben  Schiffen  ^urücfjietit.    G§  gefd^iefjt.    §e!tor 


300  ßttetotur. 

bringt  bof.   5tpolI  f(^üttelt  bic  3lgt§  gegen  btc  ©rted^en. 

*  (55leic^ni^  t)on  ^cctben  oI)ne  .^irtcn,  angefallen  burd§ 
9tonbt!^iete.    2)ie  S^rojancr   tobten   Diele  9tom()afte; 
hk  ©ncdjen  finb  Mchn  inner'^alB  ber  ^Jhnevn.  §e!tor 
öctbietet  jcbe  6äumni^,  fie  faljten  jn,  2l))ott  ma^t  5 
ein  6tü(f  be§  @)raben§  eben,  gleicht  bie  5Jlauet  ou§, 

*  tüie  ein  ^nabe,  ber  fein  üon  6anb  aufgefü'^i-tc§ 
©pieltoer!  tnieber  scrftört  unb  au§  etnanber  tritt.  S)ic 
©riedjen  beten  ju  3cu§,  be[onber§  5lcftor.  ^tn^  bon= 
nert.  *  ©Icidjni^  bon  ber  3BelIe,  bie  ben  SSorb  be§  10 
6c5§itfe§  überftürgt.  Die  ^Troer  len!en  il^re  Söagen 
gegen  bic  6d)iffe,  bie  ©riei^en  öert^eibigen  ftd§  bon 
ben  6d§iffen  !fierab.  ^atroHo§  berlä^t  ungern  bcn 
@nr^pl)lo§,  ben  er  inbeffen  getuartet  !^otte,  unb  eilt 
3um  5l^ill.  Srocr  unb  ©riechen  galten  einanber  bo§  15 
@leid§getüid§t.  *  @leid§ni^  bon  be§  6(i§ip3immer= 
mann§  ©c§nur,  bie  ben  S5ol!en  bejeic^net.  ^Ijaj  l)ält 
f{(^,  S;eu!ro§  an  feinet  ©eite  erf(!)ie§t  biele  S^rojaner. 
S)ie  6e"^ne  fpringt  il^m,  er  ge^t  fid^  äu  betoaffnen; 
§e!tor  ermuntert  l^ierüber  bk  S^roioner,  5lia§  hk  20 
©ried^cn.  SSeibe  tobten  mel^rerc.  yjtenelau§  erlegt 
ben  S)olo:|)§.  S)a§  ©etoüljl  Irirb  noc§  tüilber.  SSeibe 
^eerfü'^rer  ermuntern  bie  S^rigen;  5lntilo(i)o§  fpringt 
bor  unb  tobtet  ben  5Jtelanipbo§.  *  (Sleid^  bem  §unbe, 
ber  fc^nett  auf  ba^  bertuunbete  9te^!alb  ftürjt,  n)irft  -js 
fid§  5lntilo(^o§  auf  ben  ©etöbteten,  bie  23)affen  3U 
entreißen.  @r  mu^  bor  §e!tor  Ujeid^en.  *  ©leid^nife 
bom  9{aubtl)ier,  ha§,  tbenn  e§  gemorbct  l)at,  cntfliel^t, 


3(ia§.  301 

;Säger  unb  §unbc  befürdjtenb.  ®ie  Sroer  [tütjcn 
jtüifctjen  bie  Schiffe.  *  @Ietd)ni^  t)om  Söolbfeuer. 
S)te  @rie(^en  [tc^en  gcfd}loffen.  *  ©Icic^niffe  öon 
f^clfen,   Stutm,    ßötüen   unb   uneifol^rcnen  §irtcn. 

5  §e!tor  tobtet  5peri|}'^ete§ ,  bic  ©itec^cn  beriommcln 
fidj  hinter  bcn  ©djiffcn  bei'm  Säger.  5)le[to):  ruft  [ic 
Quf,  5}linex-t)a  öffnet  i()nen  bie  5lugcn,  ^liaj;  fpringt 
t)on  einem  Sd^iff  auf'§  anbere.  *  ©leidjni^  öom 
^unftreiter.     §e!tot;   bringt   öor.   *   @leid^ni§  bom 

10  ?lbler.  |)eftiger  ^ampf,  Befonbcry  um  baS  Sdjiff 
bc§  $ProtefilQO§.  §e!tor  fo^t  e§  am  6teuerenbe  unb 
ruft  und)  3^eucr.  Sljai'  toel^rt  uodj  ben  S^rojanern, 
befonbcr§  bcncn  hk  ^euer  Bringen. 

6ed)3el)ntcr  ©efong. 

15  ^Patroüoy  tritt  toeinenb  ]u  ^^tdjilleg,  *  Dcrglcid)- 
Bar  ber  finftern  Dueüe,  bie  au«  f^elfenfpalten  im 
büftern  9taume  in  bunflc§  äßoffer  fättt.  %ä)\U  t)er= 
hjeif't  e§  i^m  unb  *  öergleic^t  it)n  einem  bie  U)eg= 
eilcnbe   5}iuttcr    jurüd'^altenben    2^öd)terc^en ,    fragt, 

20  h)a§  er  für  SSotfdjaft  Bringe?  5patro!lo§  er^ä'^U  bie 
ä>ertt)uubung  ber  Reiben,  Bittet  um  SSergünftigunc^ 
mit  ben  ^t)rmibonen  ben  ©rici^en  ^ülfreic^  ju  it)er= 
ben.  2)er  2)ic§ter  ent^ölt  \\ä)  nid)t  ju  üertünbigen, 
ha^  ber  ^iüttgling  umfommen  foHe.     5lc^iU  gebentt 

25  on  5lgomemnon§  Beleibigenben  9JauB,  geftattet  aBer 
bcm  ^reunbe  bie  eigene  ütüftung  unb  feine  l^rieger, 
h)eil  hk  21roer  fo  ftar!  einbringen;  bod;  foü  er  fic 


302  Siterntut. 

nur  öon  ben  Schiffen  treiben,  ni(i)t  ju  tneit,  nic§t 
öor  Zxoia  ge'^en.  SSerinünfi^ung  ber  2^roer  nnb 
S)Qnaer.  Sljaj  ift  im  ©ebränge.  5lnruf  an  hu 
^ufcn  3U  üertünben,  tuie  ^uerft  ^^euer  an  ben 
©(Riffen  cntjünbet  tnarb.  §e!tor  ^aut  bem  ^Ijaj  bic  ■'> 
©t)i^c  be§  <5pcer§  ab;  ^Ijoi'  h)cid()t;  boy  ©djitf  tüirb 
ange^ünbet,  nun  treibt  SldjiU  ben  ^atrolloS,  btcicr 
legt  bie  äßaffen  be§  ^reunbe§  an,  nur  ben  6peer 
nimmt  er  nicfjt,  ben  au^cr  5lcf)itt  niemanb  fcJ^tningen 
!ann.  5tutomebon  jdjirrt  bie  9to[fe.  (Genealogie  ber=  lo 
felben.  *  (Sleic^ni^  öon  äßölfen,  bie  einen  §irfd)  er= 
legt,  berje^rt  unb  fid)  bie  33öu(^e  gcfüEt,  nun  an 
ber  GueHe  led^genb  [te'^en  unb  äBaffer  f(^lürfen. 
^ünf  5lnfü§rer  ber  fünfzig  mtjrmibonifd^cn  ©cfiiffe. 
(Genealogie  berfelBen,  Slufmnnternng  be§  ^d^ill,  fie  15 
fdytie^en  bie  9ieil)en.  *  (SleidjuiB  öon  ber  SBanb,  an^ 
gebrängten  6teinen  auferbaut.  ^atro!to§  unb  ^uto= 
mebon  fül^ren  fie  an;  ^Id^iEeö  gel)t  in'§  ^elt,  l^o^t 
au§  ber  ^iftc,  bie  i^m  2^^eti§  auf  hk  ^a^xi  niit= 
gegeben,  einen  !öftli(^en  SBed^er,  fprengt  bem  ^ronion  20 
mit  Sitte:  ha^  $Patro!loy  bie  Srojancr  öcrbrängen 
unb  3u  ben  6d§iffen  iüieber!el)ren  möge.  (5in§  be= 
hjiEigt  i^cn^,  ha§  onbere  öerfagt  er.  S)ie  5)h)rmibonen 
jie^en  fort.  *  (Gleid)ni§  bon  äßefpen,  am  äßege  niftenb, 
bie,  öon  nxutl)tDiIIigen  ^tuaben  erft  gereift,  fobann  -'^ 
forglofe  äBanberer  auf  äuföEige  S3erül)rung  heftig 
anfallen.  ^Patrofloy  muntert  fie  nodj  auf,  hk  %xon 
galten  tl^n  für  ben  ^ild^iE  nub  fudjen  ]n  cntfliet)en. 


3iifl§.  303 

SBei'm  6(i)tffe  be§  ^^rote[iIao3  tobtet  er  ben  5]3t)räc^me§, 
Vertreibt  bie  Zxoex  unb  löfc^t  ben  SSranb.  S)ie  5l(^Qter 
Verfolgen  bQ§  Sroeröol!  unb  matten  fic^  Ütourn,  *  tuie 
toenn   3^"»   ^om   ^ot)en  (Se6irg§iii(fcn   fc^toere   @e= 

5  tütttcrtüolfen  auf  einmal  lücgbxängt,  ©ipfel  unb 
§öf)cn  toieber  ^elt  cifcfjeinen  unb  ber  ^tt^er  fidj  piö^-- 
Itc^  enblo»  tlax  auftaut.  3)ie  6(^{ffe  ftnb  gerettet, 
ber  ^ampf  bauert  fort,  bie  2:roer  toiberfe^en  ftd^.  £>ie 
£)anaerfürften  erlegen  jcber  ßinen  Trojaner.  *  ö)(eid)= 

10  niB  öon  SBölfen,  hie  fi(^  in  nngc^ütete  öeerben  ftür= 
3cn.     ^Ijaj    [trebt   auf   .^eftor,    ber   nod^   öerlücilt. 

*  ©leici^niB  öon  ©etnitterhjolfen,  bie  fid)  tiom  DÜ)mp 
l^er  über  ben  öintmel  öerBreiten.  5Jtit  .^cftorn  gc[)en 
bie  5Pferbe  burd),  bie  Xroer  tuerben  gegen  ben  ©raten 

15  gejagt  unb  flietjen  nad)  ber  Stabt.  ^4^atrof(oä  fe^t 
mit  bem  SBagen  über  ben  ©raben  bem  |)e!tor  nadj. 

*  (Steidjni^  Don  einet  Sßafferflntf)  be§  6pät^erbfte§, 
tnetdje  getnaltfam  allgemein  bie  Sßerfe  ber  5J^enfc^cn 
gerftört.    5|Jatro!(oy  fdjneibet  bie  Sroer  ab  unb  tobtet 

20  öiele,  bem  2^eftor  burd)fti3Bt  er  bie  äßange  unb  rei^t 
i^n  mit  ber  San^e  öom  äßagen  ()erunter.  *  ©leidjuiB 
öom  5if(^er,  ber  einen  getüattigen  ^Jleerfifd)  angelnb 
Qn'§  ©eftabe  jiel^t.  ©arpebon  fdjilt  bie  £l}fier,  er  unb 
$Patro!Io§  fpringen  gegenfeitig  öom  äßagen.  *  @Ieid^= 

25  ni§  ber  ftreitenben  öabidjte,  bie  ftdj  f)oc^  auf  (ufti= 
gen  Reifen  befämpfen.  3eu§,  ber  SarpebonS  trau= 
tige§  ©efc^id  öorau»  [ie^t,  benft  i(}n  3U  retten, 
§ere  toiberfe^t  fi(^.    Slutiger  biegen  ju  Sarpebon» 


304  Siterotut. 

ß^re.  $Qtro!lo§  tobtet  2:^raft)melo§,6axpebon§2ßa9en= 
genoffen.  6aipebon  öexfetjlt  ben  ^aixotio§,  trifft  ahtx 
bog  bxitte,  ftetbltc^e  5pfcrb  $Pebnfo§,  tr)el(^c§  3ufonunen= 
ftür^t  unb  3]erlt)in-ung  erregt.  5(utomebon  l^Qut  ben 
Strang  be§  getöbteten  ent3)t)et,  hk  beiben  anbcrn,  nn=  & 
fterblidjen  ftetten  ft(^  toieber  in  Drbnung.  ©arpebon 
föEt.  *  @lei(!^ni^  t)on  gefällten  SBäunien,  *  üom  Sölüen, 
bcr  ben  inä(i)tigen  Stier  bc^tüingt.  Sorpebon  rnft  ben 
@lQn!o§  an,  ber  Dertünnbete  ©lonloS  ben  5l)3oIIo; 
biefer  ftärlt  i!§n.  ©Iau!o§  ermuntert  bie  S^üer  unb  lo 
S^roer,  tritt  junt  §e!tor  unb  ruft  it)n  auf.  5Patrotlo§ 
ruft  bie  Sljag,  Streit  um  hk  Seid^e  Sar^3ebon§.  @pci= 
geu§  inirb  üon  §e!tor  getöbtet,  5Patro!loy  bringt  öor 
*  gleid;  bem  §abi(^t,  bie  Xroer  toeidjen  unb  fe^en  fid^ 
tüieber.  Sßortlned^fel  jtüifd^en  5)terione§  unb  ^Ineo».  15 
S)er  Streit  belebt  fidj  auf'§  neue.  ®a§  ©etön  ber 
auf  einonber  Sogfdjlagcnben  tnirb  bem  Monge  ber 
^ol3~§auenben  im  Sßalbe  *  berglic^en.  Sarpcbon  liegt 
un!cnntli(^  im  ©etnüt)!.  *  ©leic^ni^  bon  t^Uegen,  bie 
MM)  umfummenb.  l!ronion  fie^t  in  ha^  S(^Iad§t=  20 
getümmel  unb  entfc^eibet,  ba^  bk  Zxon  f(iel)en  foEen. 
6r  befie'^lt  bem  ^IpoE,  ben  ^ijrper  3U  reinigen  unb 
beftatten  gu  laffen.  5lpoII,  nadjbem  er  ben  Seid;nam 
im  SMfß  getüofc^en,  übergibt  it)n  ben  ^tüiEingen 
Sd^laf  unb  Xob,  bie  ifju  in'S  St)!icrlanb  tragen.  25 
$Patro!to§,  gegen  5ldjill§  S5cfe!§l,  jagt  htn  S^roern 
I)interbrein.  3lnrebe  an  bie  5Jtufen.  Sßer!ünbigung, 
ha"^  $Patro!lo§   umlommen   Incrbe.     9iun   erlegt   er 


Stta§.  305 

nod^  biete  Bebeutenbe  Srojanct  unb  greift  Zxoia  felbft 
an.  5lpoIIo  fe^t  fid)  i^m  entgegen.  ^PatiotloS  jietjt 
[icf)  ^wxM,  ^t)iJBo§  regt  ben  §e!tor  auf  in  ©eftalt 
eine§   €^eim§,   nnb   niadjt  ÜJount   in   bet  <5d)la(i)t. 

5  §ettor  (en!t  auf  ^otrotloy,  biefer  f|)i;ingt  öom  2QßQ= 
gen,  tobtet  mit  einem  Stcintnuif  ben  ßcBtioneS,  tüel= 
äjcx  föpflingy  Dom  Sßagen  [türät,  einem  S^ond^er 
*  öergleidjbai'.  *  @lei(^ni^  Dom  öeitnunbeten  Sötnen. 
§e!tor  fpxingt  auf  ben  Sßoben.    6tieit  um  ßeBrione». 

10  *  ©Icid^ni^  3tt)eier  Sötnen,  bie  um  eine  getöbtete  §in= 
bin  !äm)3fen.  .§e!tor  fo^t  ben  ßeidjuam  am  §nupte, 
$pQtro!(o§  am  ^u^c.  *  (5jleid;ni^  t)om  8tutm  im 
äßalbe,  ber  bie  ^fte  bidjt  ftel)cnber  SSäume  3ufQmmen= 
fdjtägt    nnb  ^eifd^mettett.    ä^ertnitxteg  ßtieg§getüm= 

15  mel  16i§  3U  ^Jiittage.  ^eBtione§  tnirb  iüeggefdjleppt, 
5pQtro!(o3  ftürjt  in  bie  %xon.  ^^ö6o§  begegnet  i^m, 
enthaftet  unb  entinaffnet  i^n  burc^  einen  ©c^Iag. 
3)ev  entblößte  !:pQtio!(o§  iüirb  erft  üon  (Sup^orbog 
öerinunbet,   bann  öon  §e!toi-  getöbtet.   *   ©leic^ni^ 

•20  be§  6bexö,  öom  Sötnen  an  bem  inafferbütftigen 
SSorn  bcfiegt,  tnoöon  fie  beibe  tiinfen  tnoHten.  §e!tor 
fpottet  fein,  5patxof(o§  antwortet,  üetüinbigt  §ettov 
ben  Xob.  S)ie  6eele  entfliegt.  .^e!tor  nimmt  fidj  ber 
äßeiffagung  nidjt  an,  jie'^t  ben  Speer  au§  ber  äöunbe, 

25  ge^t  auf  ?(ntomebon  loy,  ben  bie  f(^neüen  ^Pferbe 
retten. 


®oett)eä  ■'Serfc.    41.  43ö.  1.  9lbt().  20 


306  Sttetotur. 

SteBje^nter  ©efang. 
50^enelao§  umge'^t  fd^ü^enb  bie  Seicf)e  ^ottofloS, 
ber  <5o^n  be§  ^ant^ooS  Bebro'^t  i^n.    ^enelao§  ant= 
tüortct  imtüitlig  unb  fcfjtlt  i^n,  ba^  er  bro"§enb  fi^naube, 
äi'öer  *  qI§  töilbc  Sljiere  Bet'm  Eingriff,  unb  xülimt  & 
f{(^,  ba^  er  fd^on  einen  60 ^n  be§  5pant!§oo§  umge- 
hxaä)i  't|db^.    S)er  gegentnärtige  bro^t  feiney  S3ruber§ 
%oh  äu  rächen  unb  tüirft  einen  S^ieer  na^  ^Jtenelooy. 
£>iefer  erlegt  i^n.  *  ©leic^ni^  öom  [tattlic^en,  grünen= 
ben,  16lüt)enben  ÖlÖQum  am  gehjäfferten  Ort,  ben  ein  10 
6turm  ausreißt  unb  nieberftredt.    5}Ienelao§  entreißt 
i'^m  bie  äßaffen.  *  @Ieic§ni§  öom  Söloen,  ber,  eine 
ßut)  nieberrei^enb,   öon  3%^'«  uni^  §unben  nic^t 
abgeljalten  ti^irb,  fte  ju  jerfleifi^en.    S:p^ö6o§  öetoegt 
ben  |)e!tor,  ber,  um  bie  ^ferbe  be§  3l(^iIIe§  3U  ge=  15 
töinnen,  bem  äßagen  nnc^gefe^t  fjotte,  ^urütfjuMjren 
gegen  ^enelaoS.    2)iefer  getraut  jttf;  ni(^t,  i^m  aEein 
entgegen  ju  ftet)en.  *  ©leidjni^  öom  gefd^euc^ten  Sötüen, 
ber  unh)illtg  unterrichteten  t^ang§  baöon  gel^t.   5Jtene= 
lao5  ruft  ben  2liaj  ^erBei.    |)e!tor  "^at  bem  ^Potroüo»  20 
bie  ^fiüftung  genommen  unb  iüitt  ben  Scic^nam  fort= 
fd^lelJpen.    ^Ijoj;  nal^t.    §e!tor  [teigt  auf  ben  äßagen, 
bie  Seinigen  fd^affen  bie  9iüftung  tneg.    Ijoj:  fd^ü^t 
ben  $Patro!Io§.   *   ©leic^ni^  öom  Sötücn,   ber  feine 
jungen  gegen  hk  ^ä^^x  beiJt.     5}lenelao§  i!^m  gur  25 
©eite.    ©lau!o§  fcfjilt  ben  §e!tor,  bro^t  mit  feinen 
Sljüern  äurücf^uge^en,  Jücil  §e!tor  mc§t  be§  $Patro!(oy 
.Körper  gu  gclrinnen  fud^t,  um  bie  Seid;e  Sarpcbon» 


SUo§.  307 

QuB^uIöfen.  $)e!tor  ruft  bie  35ö(!er  auf,  ge!^t  oBfeitS 
unb  legt  bie  SBaffen  be§  5(cf)iIIe§  an,  bie  jic§  bid^t 
an  feinen  ftörpei;  fcfjmiegen  unb  i§m  frif(f)en  ^Jtuf^ 
,^um  .Kampfe  bei;leil)en.    Jupiter  fie§t'§  unb  Bebauert 

5  i^n.  .|)eftor  !e{)i-t  in  bie  Bä)laä)t,  ermuntert  bie 
$Bunbe§9enoffen  burcfj  ©linnetung  an  ha^,  hja§  er  für 
fie  itjui,  unb  bur(^  23erjpred)ungen.  5IUe  bringen  auf 
ben  2cicf)nam  ein,  ^itioj;  i[t  Beforgt.  DJIenelau§  ruft 
bie  dürften.    6te  no|en  fid^.    2)ie  2^roer  bringen  on. 

10  *  ©leic^nife  eine»  in'§  5Jleer  ftür^enben  6trom§, 
bem  bie  SBogen  entgegenöraufen.  ^eu»  ^üüt  bie 
©treitcnben  in  ^infterni^,  nimmt  S^eil  an  ^atro!(o§. 
S)ie  Iroer  ()a6en  ben  Seic^nam  gefaxt.  %\ai  bringt 
t)or.  *  ©leidjniB  öom  6kr,  ber  Säger  unb  §unbe 

15  burd^Brid^t.  §tppot!^oo§  f)at  einen  Stiemen  um  ben 
^u%  ber  Seiche  gefc^lungen,  5tjay  tobtet  if)n.  öeftor 
mirft  nac^  Slja»,  trifft  ben  (5(^ebio§.  5Iia§  tobtet 
hm  5]]()or!Q§,  ber  fo  mie  ^ippot^oo»  ber  äßaffcn  6e= 
rauBt  tüirb.    2)ie  21roer  toanfen.    SlpoE  treibt  ben 

20  5J[nea§  an,  bicfer  er!ennt  ben  ©ott  unb  ermuntert 
Öettor.  2tnea§  bringt  öor,  tobtet  einige,  5lja§  t)ält 
hk  ©riechen  um  ben  Seic^nam  gefrfjloffen,  ginfterni^ 
umgibt  fie  nocf;  immer.  2)a§  übrige  §ecr  ftreitet  in 
ber  2age§§ette.    ^ntiloc§o»  unb  21^rafl;mebe»  miffen 

2Ä  ^atro!lo§  Sob  nict)t.  S)er  6treit  um  ben  Seic^nam 
gel^t  immer  fort.  *  ©leic^ni^  öon  Bereitung  einer 
6tier§^aut,  bie  öon  5lrbeitern  f)in=  unb  ^ergejogen 
n)irb.    5tdjiE  mei^  aucfj  nod)  nic^t§  üom  Sobe  be§ 


308  l^iteratut. 

^atro!lo§.  ©neigen  unb  Xtoer,  jeter  X^eil  ermuntert 
fi(^  unter  einanber.  S){e  Stoffe  hjeinen  unb  iüoEen 
nid§t  t)on  ber  ©teEe.  *  GJleic^ni^  bon  ber  <5äule  auf 
betn  ©rabpQeL  ^eu§  bebauert  fie,  hod)  beftimmt 
er,  fie  foUen  ^u  bcn  ©d^iffen  toieber  ^urüdfe'^ren.  5 
©ie  ermonnen  fi(^  unb  rennen  mit  5lutoniebon  in 
bie  <Bä)lad)i.  *  @(ei(|ni^  boni  @eier,  ber  in  eine 
(Sänfefd^aar  einftür^t.  S)iefer  gilbt  bem  5lI!imebon 
hk  3ügel  unb  fpringt  qu§  bem  Sßogen.  §eftor  unb 
%ma§  mit  anbern  bringen  auf  fie  ein.  3tutomebon  10 
lä^t  bie  Stoffe  nat\  l^inter  fid)  l)nltcn,  beruft  bie  ^Ija» 
unb  5[l^enelQ0§,  trifft  mit  bem  SBurffpieB  ben  ^retoy. 

*  (iJIeid^ni^  t)om  gefd)lQd;teten  ©tier.  §e!tor  Irirft 
Quf  ^utomebon;  ber  ©peer  fäl)rt  in  bie  (Srbe.  2)ie 
%ia^  !ommen  an.  £)ie  Sroer  tüeid^en.  ^^Intomebon  15 
nimmt  hk  äßaffen  beS  3treto§,  legt  fie  in  ben  Sßagen 
unb  tritt  felbft  l^inein.  *  ©leic^ni^  öom  Blntbefted'ten 
Sölüen.    5tt!§ene  ermuntert  bie  ©riedjen.    ©ie  toirlt 

*  tüte  ein  erfreuenber  Okgenbogen.  ^n  ©eftalt  be§ 
^^öni?:  fpridjt  fie  5)lenelao§  an.  S)iefer  h)ünfd)t  20 
.^iilfe  öon  5ttt)enen.  ©ie  ftärtt  üju,  ha%  er  *  gleid; 
ber  nnberfi^ämten  i^Iiege,  immer  öerfc^euc^t,  immer 
n)ieber!el^rt.  (Sr  tobtet  ben  $Pobe§.  $p^iJbo§  ruft  ben 
§ettor  auf.  3eu§  bonnert  auf  ^ba  unb  fci^rcdt  bie 
?ldjoier.  Einige  lommcn  um.  3bot^etieu§  unb  §e!tor  25 
treffen  jufQmmen.  ^öronoS  tt)irb  getöbtct.  5!)ierione§ 
^ei^t  ben  3bomeneu§  hk  ©diloc^t  öerlaffen.  StjaS 
6etrod§tet   ben   böfen   ©tonb   ber  ©ried^en,   tüünfd)t 


3lio§.  309 

jcmonb  natf)  bcn  6(3§tffen  3U  fcnbcn,  ruft  ju  3cu§- 
S)tcicr  jerftixut  bic  Dtac^t.  DJIencIao»  gef)t  ben  3lntt= 
loc|o§  äu  jucken.  *  ©leid^ni^  bom  3urütfgefc§lagenen 
ßötren.  S)en  ßei(j§nam  empfie!^(t  er  ben  anbern  unb 
5  ftet)t  \iä)  um.  *  @Ietd§m^  dorn  h3ett=  unb  f(^Qi-f= 
jtc^tigen  2lb(cr.  33er!ünbet  bem  5lntiIod§oy  ben  %o\> 
bc§  5patro!lo§.  5lnttlo(^o§  eilt  ju  ^u^e  nac§  ben 
Sd^iffen.  DJtenelao»  fe|t  ben  S^^rafijmebe»  an  beffen 
6tette,  !e^rt  jum  Setd^nom  ^uxM,  Berebet  ftd§  mit 

10  ?lia§.  53lerione§  unb  ^enelao§  {)e6en  ben  ßeic^nam 
auf,  bk  2^roer  ftürmen  an.  *  @Ieid§n{^  üom  flie!§en= 
bcn  2ßalbfd§U3ein,  ha^  öertounbet  ftc§  toieber  gegen 
bic  Säger  fe'^rt.  ©ic  tragen  bcn  ßeid^nam  fort.  £)ie 
2^roer  to6cn  nad^.   *   ©leid^ni^    öom   ©tabtbranbe, 

15  *  öom  S5al!en,  ber  au§  bem  SBalbe  gefc§le|3pt  tuirb. 
5lio§  iüc'^rt  bic  5lad§bringenben  ah.  *  @Icic§ni^  bom 
.^üget,  ber,  Bi§  an'§  ^[Reerufer  geftredt,  jugleic^  hk 
i^lut^en  aBtüet)rt  unb  ben  Sauf  ber  Ströme  Beftimmt. 
§c!tor  unb  tnea§  Verfolgen.  *  @(ei(^ni§  bom  langen 

20  3uge  ber  6taarcn  ober  S)ol)lcn,  bic  bcn  §aBid^t  cr= 
blitfen  unb  ouffd§reien. 

Sld^tgel^nter  ©efong. 

2tntiloc§o§  eilt  3U  2ld§iH.    ginbet  biefcn,  ber  bic 

©ried^cn  pd^tig  fa"^,  fd§on  in  Sorgen.     3lun  t)er= 

25  nimmt  er  ben  2;ob  be§  ^atro!lo§,  unb  au^er  ftd^ 

hjüt^et  er  gegen  fid§  fclBft,  toc^llagt  unb   jammert. 

2)ie  ^ägbe  unb  ^ntitod^oS  finb  um  i§n  Bcfd^äftigt. 


310  Stteratuv. 

2^l^ctt§,  bie  5[Jlutter,  prt  U)n  im  @tunbc  bcs  5Jteer§, 
hjeint  unb  fc^Iui^jt.  £)te  9lexetben  berfornttteln  fi(^ 
um  fie.  S3iele  9^amen  betfelBen.  6te  T6efc§lie^t,  3um 
©ol)ne  3U  ge^en.  5lEe  folßen.  6{e  !ommt  unb  fragt 
il)n.  6r  ex^älfilt  ben  SrouerfoE  unb  bto^t  §e!tox-u.  s 
6ie  Bemetlt  i-§m,  bo^  er  tialb  nadt)  |)e!torn  fterl6en 
muffe.  5td§iE§  ©egenrebe:  er  möge  nic^t  teBen,  tüeil 
er  ^otroHog  uid^t  retten  !önnen.  6r  öeriüünfc^t  ben 
3orn,  mu^  fein  ©c^idfol  ertrarten,  trelc^em  §ercule§ 
fclbft  nid)t  entge'^en  tonnen,  fi(^  ahn  tüiE  er  ein=  für  i" 
oUemal  nic^t  toe^ren  laffen.  Sl§eti§  BemerÜ:  §e!tor 
^obe  bie  Söaffen,  t)erf;)ri(^t  neue  Don  ^ep'^äftoS;  eilt 
gum  Oll}m^.  S)ie  ©riecS^en  flieT^en  bor  ^e!tor,  er 
fo^t  ben  ^ü^  be§  Sei(5§nam§.  S)ie  SlJQg  öertreiBen 
i]§n.  *  ©leic^ni^  bom  ni(^t  gu  bertreibenben  Sötnen.  15 
;3ri§,  bon  §ere  gefanbt,  erregt  ben  ^ä)iU ;  biefcr  Qnt= 
toortet,  ha^  x^m  bie  ütüftung  fe'^le.  ^xi^  ^d^t  i"^n, 
fic^  unbetüoffnet  am  ©raBen  5U  geigen,  ^aüa^  !^ängt 
i^m  bie  5lgi§  um  unb  umgibt  il§n  mit  6(5§re(len. 
*  @leic§ni^  bon  ^rieg§=,  2Ba(^=  unb  SBelQgerung§=  20 
feuern.  @r  tritt  burc§  hk  Wann  gum  (Proben  unb 
fi^reit  breimol,  fein  §Qupt  umleud^tet  ein  ^euermeteor. 
S)ie  Sroer  fol^ren  gufammen.  *  @Ieic§ni§  bon  ber 
S^rommete.  ^ie  Xroer  gerftieben,  bie  5ld§ater  tragen 
ben  5pQtro!lo§  gu  ben  Schiffen,  5I(i§iEe§  folgt.  S)ie  25 
6onne  ge'^t  unter;  ber  ^am^f  l^ört  auf.  S)ie  S^roer 
rat^f dalagen.  5polt)bama§  rätl),  ]xä)  in  bie  6tabt 
gurüjfäugie'^en.   §e!tor  tüiberfprid^t,  bie  Sroer  ftimmen 


3lio§.  311 

tl^m  bei.  ®ic  Stdjoict;  unb  ^äjiU  iommern  um  5patvo= 
!lo§.  *  (Sletd^ni^  öom  Sötuen,  bem  feine  SuttQC» 
gerouBt  toorben.  5ld^ttt§  Macje  über  $Pati-o!lo§  @e= 
fc§i(!  unb  fein  eigne§.    Drohung  ben  ^einben.    5Ron 

5  h)äf(f)t  unb  folBt  ben  ßeii^nam.  3cu§  unb  §ere 
fpic(^en  3ufQmmen,  biefe  be!ennt,  ha^  fie  ben  ?l(^itt 
erregt.  3^I)eti§  ^omtnt  in  ben  ^^aloft  be§  §epr)Qfto§. 
6r  arbeitet  an  ^tüangig  S)reifü^en,  bie  ftd^  felbft  in 
bem  ©oal  ber  ©ijtter  betuegen  unb  fo  tüieber  an  i^re 

10  $piä^e  3urü(f!ef)ren.  6I)ari§  fü^tt  bie  S!^eti§  fierein; 
ruft  ben  §ep^äfto§.  6r  gebeult  feiner  Dtettung  burc§ 
2^^eti§.  SSerlö^t  bie  Slrbeit,  U)äfc§t  unb  fc^mütft 
ftd§,  !ommt  bon  golbenen,  aber  ftnnbegabten  3ii«9= 
fronen  geleitet,  rebet  Xi^di^  an.     <5ie  eröffnet  it)r 

15  3Inliegen,  er  t)er|prid§t  bie  Sßaffen.  9^un  ge§t  er  ^ur 
5lrbeit,  bereitet  bie  5)letalle,  berfertigt  ba^  6c^tlb 
unb  3iert  e§  au§.  ^n  ber  5J^itte  bilbet  er  bie  6rbe, 
ha^  5)leer,  ben  §immel  unb  feine  ©eftirne,  im  Greife 
barum  t)er  ätoei  6täbte,  eine  mit  ^od^geitfeft  unb 

20  @cric^t§|)la^ ;  fobann  eine  belagerte,  öon  Sßeibern 
unb  ^inbern  betoal)rt,  bie  5Jlänner  ^ogen  au§  jum 
^inter^alt,  um  §eerben  ju  rauben.  2)ie  SSelagerer 
tüerben  e§  gelüa'^r,  eine  Sd^lac^t  enttoicEelt  ]iä).  ferner 
toerben  gebilbet  5((fer  unb  5ltferleute,  reife  6aat  unb 

25  6(^nitter,  ein  Üiebengefilbe,  Sßeinlefefeft,  Sfiinber  am 
gluffe,  §irten  unb  §unbe.  SiJinen  ftürgen  ouf  einen 
©tier,  tüerben  bon  §unben  unb  §irten  öerfolgt. 
2)äbalifd^er   Sauärei^en,    ber   fid)   an   hk  ftäbtifi^e 


312  Sitemtut. 

§od^5ett  an^djlie^t.  3)q§  ©anjc  ringsum  ift  bom 
Strom  be§  Dceang  umjc^lofjen.  6obann  Uerfcrtigt 
SSulcan  bie  üöriöen  Sßaffen  unb  2^!§ett§  bringt  fic 
!^inunter. 

Sfleungel^nter  ©efang.  5 

2:^eti§  finbet  3ld§ia  Bei  ber  Seiche  be§  5patro!ro§, 
legt  i'^m  bie  SBoffen  !§in,  bie  ^t)rmibonen  erfd^redEen 
baöor.  6r  umfaßt  leibenfctjoftlic^  ba^  göttlid^e  @e= 
f(3^en!,  bittet  fobann,  ha^  X^eti§  ben  Seid^nom  frifc^ 
er'^alten  möge.  @ie  t)erfprid§t'§.  ^ä)\\i  ruft  bie  i« 
©ried^en  jufammen,  Me  lommen,  and)  bQ§  le|te 
6c^iff§bol!.  ?liaj,  Ull)§,  5lgamemnon  erf(j§einen  t)er= 
töunbet.  Sld^iH  fpric^t,  öernjünfc^t  bie  S5rifei§,  ent= 
fagt  feinem  3otn,  ruft  hk  ©ried^en  auf.  2(gamcmnon 
rcbet,  fc§iebt  feinen  ^e^ler  auf  göttlichen  unb  bämo=  15 
nifc^en  6inf(u§.  *  ^t)t!§e  Don  ber  €>d)viib,  bie,  eine 
2;od§ter  be§  3eu§,  mit  leidsten  i^üfeen  auf  ben  |)äup= 
lern  ber  ^JMnner  "^ertüanbelt  unb  bod)  mand^en  be= 
t^ört  unb  öerftricEt,  ja  ben  3eu§  fdbft  berückte,  ber 
fie  erzürnt  au§  bem  §immel  fc§leuberte.  S^ix  6üt)ne  20 
bietet  er  auf'§  neue  bie  burcä^  bie  ©efanbten  t)er= 
fprod^enen  @ef(j§en!e.  %d)iK  tüitt  öorerft  bon  nichts 
tüiffen,  fonbern  forbert  bor  atten  fingen  eine  Sä)laä)t. 
Ultj^  berlangt,  ha§  §eer  folCe  borerft  3ur  Stärlung 
2ran!  unb  Speife  gu  \xd)  ne'^men.  5lgomemnon  ift  20 
bon  gleicher  ©efinnung.  5lc^itt  befielt  auf  perfön= 
li(^em  ^aften,  bi§  ^atrollo§  gerodet  fei.  Ult)^  bon 
feiner  6eite  fe|t  ba§  5Jlittag§ma^l  be§  §eere§  burd^. 


SIio§.  313 

^lan  bringt  bie  @efc^cn!e  'gerbet  unb  fi^lai^tet  einen 
66cr  qI'3  3fid§en  ber  23erfö!^nung.  Stgamemnon 
f(!§tt3ört,  ba^  er  hk  S5rifei§  ntc§t  Berü'^rt  fjobc.  %ä)iU, 
inbem  er  \iä)  Begütigt,  iüirft  auä)  öon  feiner  6eite 

5  hk  Urfac^e  be§  Streite§  auf  3eu§.  Man  trennt  \iä). 
S5rifei§  Bebauert  ben  $Patro!lo§.  5l(^itt  Be^arrt  auf 
bem  g^aften.  Einige  §eerfü^rer  Bleiben  Bei  i^m.  6r 
gebeult  be§  ^rü^ma'^tg,  ba^  i'^tn  fonft  5Patroflo§  6e= 
rettete.    S^raurige  SSetrac^tungen  üBer  f{d§  felBft,  üBer 

10  $Patro!lo§,  ben  alten  5peleu§  unb  5leoptolemo§.  ^zu^ 
fenbet  ^If^ene,  ben  5l(^itt  ^u  laBen.  *  @lei(|ni§  öom 
Slbler.  6ie  !ommt  unb  ftärft  i^n  burd^  5Re!tar  unb 
5lmBrofta.  S)ie  ©ried^en  bringen  üon  ben  ©(Riffen 
öor,  *  gleid§  6(^neegefti3Ber,  bont  ^Jlorblüinb  '^eran= 

15  getrieBen.  5ld§itt  ruftet  fi(^,  ber  <Bä)ilb  tüirb  bem 
äJolImonb  *  berglic^en,  fein  £euc§ten  bem  flammenben 
'^irtenfeuer  auf  bem  SSerg  am  Ufer,  beffen  ^IBglanj 
Bonge  ©(^iffer  auf  ftürmifc^en  SöeHen  getüo'^r  hjerben. 
S)ie  üBrige  9tüftung   fd^miegt  ftci^  leidet   on   feinen 

20  Körper  unb  ^eBt  i'§n,  anftatt  i^n  3U  Befc^tüeren,  er 
nimmt  ben  Speer  be§  25ater§.  ^utomebon  unb  5ll!i= 
mo§  fc^irren  ben  SBagen;  jener  fteigt  ein  mit  ?ldjil[, 
ioclc^cr  bie  5Pferbe  anrebet.  Xant^o§  anttüortct  unb 
h3eiffagt  iljm  ben  %ob.    5ld)itt  erlüibert  unmut^ig. 

25  ^^ottäißftcr  ©efang. 

S)ic  §cere  finb  bon  Beiben  Seiten  gerüftet.   ^fu^itc^' 
Beruft  fämmtlid;e  ©ijtter  unb  äluar  auc^  bk  geringften. 


314  Sitetotut. 

jpofeibon  fiQQt.  3eu§  anttooitct  unb  ciiaubt  ben 
©Ottern,  Beiben  ^Parteien  gu  Reifen.  6te  öertl)eilen 
fid)  auf  bie  ättjet  Seiten,  '^üxä)  bic  ©egentüait 
3t(^ill§  iüar  bo§  S^xeffen  t)i3Eig  ungleich,  burc^  @in= 
h)ii;!ung  bcr  @i3ttet  j(^h3an!t  e§  irieber.  Ungeheures  s 
©etüntmel.  S)onnerh)etter  unb  (SrbBeben.  5piuto  ent= 
je^t  fict)  unten.  £)ie  ©ötter  rei'^en  fic^  unb  belämpfen 
einonber.  %ä)Ui  fuc^t  §e!tor  auf.  5lpolI  erregt  gegen 
it)n  ben  2tnea§.  2)iefer  tüeigert  ftc§,  eingeben!  eines 
früt)crn  mißlungenen  ^Qnt|)fe§  ouf  bem  ^ha.  5tpott  lo 
:^eißt  i'^n  bie  ©ötter  anrufen.  tnea§  bringt  bor. 
3uno  ermuntert  5pofeibon  unb  5ltt)ene,  bem  3Ic^itt 
beiäufte^en.  ^Pofeibon  tüxU  gegen  ©ötter  nid^t  !äm^fen 
unb  fe|t  ft(^  mit  feiner  ^Partei  ouf  ben  SßaH  be§ 
§ercule§,  hk  ©egenpartei  auf  l^allüolone.  2lnea§  15 
unb  5l(5§iII  Begegnen  einanber.  *  ©leid^niß  öom  Sijtttcn, 
ber  auf  eine  anbringenbe  ^affe  öon  ^Tcännern  erft 
ftol3  unb  beraci^tenb  einl)ertritt ,  burc^  SSunbe  jebod^ 
gereiat,  grimmig  tnüttjet.  3ld^iII  bro^t  bem  5lnea§ 
unb  öerfpottet  il§n  tüegen  ber  ^lut^t  nac^  St)rneffo§.  20 
5inea§  anttrortet  gelaffen,  rü'fimt  fid§  feine§  @efd§lec§t§ 
unb  tabelt  erBitternbe  äßorte.  5lnea§  iüirft  ben  ©pieß, 
ber  ha§  gottgegebene  Sdiilb  nic^t  burc^bringt;  5l(i)itt 
iüirft  ben  feinigen  burd§  ba§  ©c^ilb  be§  @egner§  am 
Staube  unb  fäl^rt  mit  bem  ©c^toert  auf  i'^n  ein.  25 
StneaS  ergreift  einen  ^elbftein,  5pofeibon  bebauert 
fein  na'^eS  SSerberben,  fpric^t  öon  beffelben  grömmig= 
!eit  äu  ben  ©öttern,  fo  toie  öon  jener  Sßeiffagung: 


3lto§.  315 

ha%  tnea§  ©efd^led^t  bic  SEtocr  bcl)cn:f(^en  tüerbe, 
tneBttiegen  er  ie|t  au  retten  fei,  bomit  et  m(^t  gegen 
ben  äßitten  be§  @efd){(!§  umlomme.  |)ere  it)tE  e§ 
gefd^e^en  laffen.     $Pofeibon  umneBelt  bte  Singen  be§ 

5  5l(J;{ße§,  legt  t^m  ben  eignen  a6gefcf)Dfj'nen  ©peer  bor 
bic  ^ü§e,  öerfe^t  5inea§  in  eine  onbere  föegenb  bcr 
gelbfd^lad^t  unb  ermahnt  i'^n,  fo  long  %ä)\U  lebe, 
Quf  feiner  §ut  3U  fein.  5l(^ill,  nun  tüiebcr  frei  unb 
!lar  unt^erfe'^enb,  erBlidtt  ben  5lnea§  nit^t  me'^r,  ruft 

10  bie  @rie(5§en  auf;  §e!tor  bie  S^rojaner.  5lpott  rät^ 
bem  §e!tor,  ntd§t  mit  Sld^ill  gu  !äm)3fen.  5l(^ill 
tobtet  ben  ^p^ition,  S)emoleon  unb  ^ippobamog. 
*  ^lei(^ni§  öoni  ftö^nenben  «Stier,  bem  5pofeibon  ge= 
opfert.   5lc^iE  tijbtet  ben  ^oll^boroS,  5priQmo§  6o^n; 

15  §e!tor,  ben  S3ruber  3U  rächen,  eilt  "^erBei.  %ä)\Vi 
freut  ftc§,  brol)t;  ^eltor  onttoortet,  fenbet  bie  Sanje, 
5lt^ene  '^Qud§t  fie  toeg.  5ld^iE  ftürgt  auf  i'^n  ein, 
i:^n  ^ünt  $pi)öBo§  in  gtebel.  SBerbrufe  be§  5lcl)ille§. 
6r  tobtet  me'^rere.  *  ©leid^ni^  Oom  entfe|li(5§en  SBalb^ 

20  Branbe,  too  ber  6turm  im  bürren  ©eBirg  burc^  bic 
getrunbenen  Sl^äler  hk  glammentoirBel  lierumtreiBt. 
©0  mit  ber  Souäe  tüüf^et  SldjiE.  ^lut  umftrömt 
bQ§  @rbrei(^.  ©eine  Stoffe  gerftampfcn  ©c^ilb'  unb 
ßeidjnome.  *  ©leid^ni^  üon  9iinbern,  toeld^e  bie  ©erftc 

25  ftompfenb  au§bref(^en.  2)ie  5l(^fe,  bie  Üiänber  be§ 
©i^e§  triefen  öon  SSlut. 


316  Citerotui:. 

ßinunb^tüanatgftcr  ©efang. 
■ää:)\\i  öcrfolgt  bie  S^foioner,  ein  S^eil  flicht  nacf) 
bcr  ©tabt,   ein   X^eil  ftür^t   fid§  in   ben  36Qnt^o§. 
*  @leidjni§  öon  einem  Sd^rtiarm  ^enfij^red en ,  ber, 
au§  entflammtem  (Sefilbc  gegen  ben  Strom  ftie^enb,  5 
in'§  Söaffer  [tür^t.     5lc^iE  ungcfdumt   fpringt  naä) 
unb  tüürgt  im  ^luffe.  *  @teid^ni§  öom  S)elp'^in,  tt)cl(^er 
eine  grofee  ^^ifc^menge,  fie  jn  öerfc^lingen  bro'^enb, 
bor   [id^  "fier  in  bie  S9nd)ten  treibt.     5l(^iII  fonbert 
3h)ölf  leBenbe  i^iinglinge,  jie'^t  fte  !^erau§  unb  binbet  10 
fte,  [tür^t  tüieber  "hinein,  finbet  ben  S^!aon,  ben  er 
fd^on   einmal  gefangen   unb   öerlauft   '^atte.     Sld^itt 
glaubt   einen  lobten  ju   fe'^en;   jener  fte^t,    2l(^itt 
hjirft  ben  ©piefe  nacl)  i^m,   öerfe^It;  jener  umfo^t 
feine  ^niee,  er^ä^It  unb  Bittet.    5l(^iII  anttüortet  unb  is 
tobtet  i'^n,  fpottet  feiner  unb  tro|t  bem  ©trom,  ber 
fi(^  ereifert.    %ä)iVi  begegnet  bem  @n!el  be§  i?luffc§ 
5li*io§,  ^ftero^äo§;   biefer    ftettt   fid§,    %ä)iU  bro^t, 
jener  antwortet  unb  tüirft  3ttjei  Sanken,  öeriüunbet 
ben  %^iK  am  5lrm.    f)iefer  tuirft  feine  San^c  unb  20 
fe'^lt.    '2lftero|3äo§  tüill  fte   au§   bem  Stoben  reiben, 
%ä}iK  tobtet,  öerl^ö^nt  i§n  unb  '^dlt  \iä)  ^ö^zx  aU 
irgcnb   einen  ©o^n  ^ber  ©tröme.    ^ole   unb  ^ifd^c 
umfc^längeln    fogleid§    unb    benagen    htn   Seid§nam. 
2l(^itt  gc^t  ouf  bie  5päonen  to§  unb  erf(^lägt  i^rer  25 
biete.    ©!amanber  entfteigt  ben  SÖßetten  unb  rebet  il^m 
errtftli(^  ju:  %^iU  foll  auf  bem  ^elbc  !ämpfen!    @r 
gc^ord^t  einen  ^lugenblitf.    ^cnn  rebet  ben  5IpoE  an, 


3lio§.  317 

%ä)xU  jptingt  )^)khn  in  ben  -^lu^,  tüelclef  grimmig 
fc^tüiüt.  Slc^ill  xeifet  eine  Ulme  qu§  unb  ent!ommt 
auf  bie  66ene ;  ber  f^lu^  [tüi'ät  i^m  m^,  5ld^iE  ent- 
f^ringt,  bem  ^bler,  bcm  gefd^toinbeften  unb  mäd)tig= 
5  ften  $öoget,  *  tcrglcidjbnr.  S)er  ©trom  raufdjt  waä). 
*  ©leic^ni^  öom  tüäffernben  ^Dlonn,  ber  fc^oufelnb 
au§  ber  ?Rinne  6d)utt  tregräumt,  bem  äßafjer  Suft 
3u  machen,  ha^  nun  öom  obfd^üffigen  |)Qnge  t)eruntcr= 
6rauj't  unb  bem  ßcitenben  felbft  äuöoreilt,    ^ilc^iü  ift 

10  Bebrängt  unb  tüel^üagt  ^u  3c"§-  '^  ©leic^nijj  üom 
jungen,  zufällig  bci'm  S)ur(^tr)Qtcn  eine§  Sßintcr- 
[trom§  ru!^mlo§  ertruntencn  .f)irten.  5pofeibon  unb 
^tl^ene  treten  ju  it)m  in  ^Jlenidjcngeftalt ,  fpredjcn 
i^m  ^Fcut^  äu  al§  ©ötter.    ^Idjitt  t[t  geftärü.   3eantf(o§ 

11  ruft  bem  ©imoi§,  bringt  abermQl§  auf  5ld;iE.  ^uno 
ift  Beängftet,  rebet  §ep^äfto§  an,  biefer  entjünbet  hc\§ 
(Sefilbe.  *  (5)lei(^ni§  öom  9lorbh3inb,  ber  einen  im 
§erbft  geiüäfferten  ©arten  fd^neE  ^ur  f^reube  be§ 
SBefi^er§  ouStrodnet.    §epf)äfto§  jünbet  ha^  Uferl^olä 

20  an,  ber  ©trom  fiebet.  36ant^o§  fle^t.  *  (SIeidinife 
öom  ^effel,  in  tnelc^cm  ha§  ^ett  be§  ir)o§lgenäI)rten 
^aftf(i^tüein§  brobclnb  an§!oc§t.  36ant^o§  f(cl)t  3ur 
§ere,  biefe  gebietet  bem  |)e|3"^äfto§  inne  ju  galten. 
Die   übrigen   ©ötter,   leibenfd)aftlidj   erregt,  fangen 

25  tüiebcr  unter  einanber  an  ^u  ftreiten,  i^r  ©türmen  er= 
regt  ^rac^en  be§  6rb!reife§  unb  in  ber  £uft  ©etöfe 
unb  .^lang  tüie  bon  Drommeten.  ^eu§  erfreut  fic^ 
beffen.    Ire»  bringt  auf  ^^ttf)enc,  fc^ilt  fie,  trifft  mit 


318  Siterntut. 

bem  Speer  bie  tgi»;  $PaEQ§  ergreift  einen  alten 
©rän^ftein,  trifft  ben  2tre§  an  ben  §al§,  ftrec!t  il)n 
nieber,  fpottet  feiner.  5(p^robite  t)e6t  i^n  auf  unb 
geleitet  i^n.  §ere  rei^t  5lt§ene,  bicfe  f dalägt  ^pt)ro= 
bitcn,  ioeld^e,  mit  ?lre§  nieberf attenb,  öon  ^t^enen  5 
t)er§ö()nt  ttjirb.  |)ere  freut  fid^.  ^ofeibon  forbert 
ben  ''äpoVi  l|erau§,  fie  erinnern  fic^  ber  ©ienftäeit  bei 
Saomebon,  früherem  ^errfd^cr  öon  S^rojo,  tno  ^ofeibon 
hk  <Biaht  erbaute,  5p!§56o§  hk  §eerben  n^eibete,  ,^ule^t 
06er  ber  ßönig  fie  um  ben  bebungenen  So^n  täufd^t  10 
unb  fie  bebro^t.  ^etradjtung:  iüarum  foEten  fie 
nun  biefer  6tabt,  um  irelc^er  iuitten  fie  fo  biel  ge= 
litten,  beifte^en?  2lpoEo  anttüortet  bem  $Pofeibon, 
tüeicfjt  i§m  au§,  bepolb  il)n  5lrtcmi§  fdjilt;  3;uno, 
3ürnenb,  antwortet  i^r  unb  fdjlngt  fie,  5(rtemi§  fticfjt.  v.. 
*  ©leid^nife  öon  ber  f(^üd)ternen  Saube,  hJelc^e,  üom 
^abid^t  öerfolgt,  ^^el§ri^en  fiidjt.  §erme§  tüeid^t  ber 
Seto  mit  !Iug=befd^eibener  6ntfd§ulbigung  au»,  fie 
fammelt  bie  5pfeile  ber  5(rtemi§,  biefe  fommt  ju  3eu§ 
unb  tlagt  i()m  hk  ^Jlipanblung.  SIpoHo  ge^t  nad§  20 
Sroja,  hk  6tabt  ju  behja^ren,  bie  (Sötter  fi^en  M 
Jupiter.  MjiUe^  morbet,  *  oergleid^bar  einem  üom 
©tabtbronbe  auffteigenben  @lutr)raud[j,  ber  auf  fo  t)tel= 
fad^e§  Unl^eil  l^inbeutet.  ^riamo§  fielet  il^n  t)om 
Sl^urm,  fteigt  :§erunter  unb  gebietet  bie  2:^ore  ju  25 
öffnen,  um  hk  ^^lieljenben  einaulaffcn.  g§  gefd^iel^t. 
3lpott  eilt  l^inaug,  erregt  ben  ^genor,  fteüt  fid§  an 
bie  Si3u(Jje;   jener  überlegt,    ob   er  gegen   hk  <Biüht, 


^liat  819 

3um  ^ha  ober  in'»  ^elb  ftie^en  foE,  ermannt  \xä) 
aber  unb  ertoortet  ben  ^cfjill.  *  @Ietd)mB  öom 
5parbel,  ber  unerfc^rocfen  au§  bem  2)icfic§t  einen 
jogenben  ^lann  anrennt  nnb,  06  if)n  gleich  bie  .S^nnbe 

&  umöeHen,  nic^t  gagt,  ja  öcrtüunbet  jogar,  öon  ber 
ßanje  burc§bo()rt  nic^t  raftet.  6r  forbert  ben  3IdjilI 
anf,  trifft  i'^n  mit  ber  Sanje  an'§  Schienbein,  tier= 
tunnbet  i^n  aber  nic^t;  ?tpott  entrücEt  ben  ^tgenor 
unb  lodt  in  beffen  ©eftatt  ^djittcn  gegen  ben  8fa= 

10  manber.  S)ic  2^roer  flieljen  in  bie  Stabt  unb  finb 
gerettet. 

3h3eiunb3tüon3igfter  ©efang. 
S)ie  S^rojancr    I)intcr   ber   5Jkuer;    bie   ©riechen 
bidjt  baöor.    öeftor  bleibt  au^cn,  ?lpoIt  cntbccft  fid) 

15  bem  Sidjill,  biefer  be!(agt  fid;  über  ba§  trügerifi^e 
33crfat)ren,  unb  toenbct  fid;  eilig  gegen  bie  Stabt, 
*  glei(^  ben  fieggetoo^nten  Sioffen,  tüel(^e  ben  6treit= 
tnagen  in  geftredtem  Saufe  bur(^'§  @efi(be  tragen. 
5Priamo§  fie()t  i^n,  tnie  er,  *  öergleid)bar  bem  Siriu§, 

20  glänjenb,  aber  fdjabenbringenb  erf(^cint.  2)cr  @rei3 
hjeptogt,  ruft  ben  §eftor  an,  ha^  er  "herein  !omme; 
biefer  aber  öer^^arrt  au^en.  5Iuc§  bie  53hitter  rebet 
i^m  5U,  ber  §elb  ertnartet  ben  %^'ÜL.  *  ©teic^ni^ 
öom  S)radjen  in  ber  gel§!(uft  be§  @ebirg§,  ber,  öon 

25  giftigen  Kräutern  gcfättigt,  ]iä)  ringelnb  ben  ^n= 
greifenben  erpafet.  ©elbftgefprä(^  ÖeÜor»  unb  ^tneifel. 
2ld§ill  !ommt  nä^er;  feine  Ütüftung  leudjtct  *  toie 
iJeuer§brunft  ober  aufge^enbe  ©onne.    §c!tor  fliegt. 


320  Sitetatut. 

5t(^tE  öerfolgt,  *  töte  ber  be^enbe  ©ebirggfaüe  einer 
^QulBe  na(j^ftütmt  unb,  ob  fte  gleid^  feittüärt§  Ien!t, 
i^r  in  ieber  S^üi^tung  nadjfd^ie^t.  .^e!tor§  gludjt 
an  ber  5Jlauer  ^er,  bie  äßartc  öorkt  unb  ben  |Veigen= 
pgel,  über  ben  •^oljrtüeg  t)int-Deg,  an  ben  Cluetten  & 
be§  StamonbroS  I)in.  S5efc^rei6ung  berfelBen.  *  @leid)= 
ni^  t)om  Sßettrennen,  xa]ä)  um'§  3^^^/  ben  l^of)en 
$Prei§  im  5luge.  6ie  laufen  breimal  öor  SUuni 
l)erum,  3eu§  Bejammert  ben  §e!tor,  5It!^ene  n)iber= 
|pri(i^t,  3ew§  Iö§t  fte  gelüä^ren,  fenbet  [ie;  §e!tor  lo 
tüirb  noc^  immer  öerfolgt.  *  @lei(^ni^  t)om  §irfd)= 
!olb,  ha§,  um  Sl)ol  unb  ©ebüfdje  fi(|  ininbenb  ober 
fid)  ^ie  unb  bo  nieberäuf^un  berfuc^enb,  immer  t)om 
fpürenben  §unb  aufgefunben  tüirb.  *  @Iei(^ni§  t)om 
2^raum,  tt)o  ber  ^lic!^enbe  nidjt  entfliegen,  ber  3^er=  15 
folger  nic^t  einholen  !ann.  ^2tpott  ftärlt  ben  ^eltor, 
%ä)iil  öerbietet  ben  ©einen,  bem  §e!tor  jn  fc^aben. 
3eu§  iüägt  bie  ©(^idfalc,  ^^It^ene  fpridjt  mit  ?td)ia. 
5ld^iE  ru^t.  3n  S)eip^oBo§  ©eftalt  tritt  fie  3um  §e!= 
tor,  ^nrebe,  §e!tor§  ^^rcube,  5lt^ene'§  ^tnttüort  unb  20 
33orf(^ritt.  §e!tor  fpridjt  ju  5(d§ill:  ber  Überminber 
fotte  mit  be§  @egner§  Seic^nam  fd§onenb  berfaljren. 
5ld^itt  anttüortet  unöerfijplidj,  tüirft  bie  San^e  unb 
fel)lt.  5lt!§ene  gibt  fie  ^urüd.  §e!tor  bro'^t,  iüirft 
bie  £on3e,  fte  ^jraEt  auf  bem  6djilb  ab.  §e!tor  öer=  25 
mi^t  ben  2)ei^^obo§  unb  mertt  ben  SSctrug.  2;raurige, 
bod^  mutl^öoHe  9tebc;  er  bringt  mit  gejucftem  6d)mert 
auf  %ä)xU,  *  gleid^  bem  ^2tbler,  ber  au§  büftern  äüol- 


Saa§.  321 

!en  auf  hu  @6ene  ^ciaBftür^t,  ben  ^afen  ober  had 
2amm  ou§  bem  SSuj'c^,  tüo  e§  fid^  l^ingebudt,  3U 
fa^en.  5(c^iII  [türmt  entgegen,  ba§  ©ifen  be§  ©l^eer» 
blintt  *  toie  ber  ^2l6enbftern.    §e!tor  toirb  am  ^alfe 

!'  getroffen,  fäUt,  ^iä)\U  fro^Iod^t;  |)e!tor  Bittet,  feinen 
£ei(^nam  ^uxM  ^u  ge6en,  %ä)\U  f(5§lägt  e§  ah.  §e!= 
tor  Ireiffagt  i^m  ben  Sob  unb  ftirbt;  5Irf)iH  ertnibert. 
Beraubt  t^n  ber  äßaffen.  S)ie  ©riechen  ftaunen  ben 
Seid^nam  on  unb  bertuunben  i^n.    5ld^iE  xäit)  %xo\a 

10  3u  Beftürmen,  boc^  toitt  er  erft  ben  $patro!lo§  Be= 
ftatten,  fc^Ieppt  ben  §e!tor  nad^  ben  «Schiffen.  2)ie 
S^rojaner  iammern,  $priamo§,  in  äJer^ineiftung,  tüiU 
^inouS;  9iebe  be»  ^priamog,  ^ebe  ber  §e!oBe.  5Inbro= 
tnod^e  im  ^ataft,  ein  ©ehjonb  für  §e!tor  Bereitenb 

1.-.  unb  i^m  ein  SBab  Befteüenb,  toei^  noc^  nid§t§;  nun 
öernimmt  fie  bQ§  SBeljllagen,  eilt  auf  ben  2;f)urm 
einer  ^Jtänabe  *  gtcic^,  erBlid t  ben  gefdjleiften  §e!tor, 
fäüt  in  O^nmodjt,  fommt  toieber  au  fid);  fc^öne 
Whz  berfelBen. 

20  £)reiunbäh)Qn3igfter  ©efang. 

S)ie  ©riechen  ^erftreuen  fid^  gu  i^ren  Schiffen,  bie 
^Jltjrmibonen  BleiBen  Beifammen;  %ä)iü  rebet  fie  an, 
fie  umfal^ren  ^atro!(o§  ßeict)nam,  Bejammern  i^n, 
5ld§iII  bor  aüen;  |)e!tor  toirb  in  ber  ^'d1)^  auf  bie 

25  6rbe  getoorfen,  fie  fd^irren  bie  9?offe  aB.  ^2(<^iß  giBt 
btn  2obtenfdjmau§,  er  Jrirb  jum  5(gamemnon  geführt, 
ber  if)m  ein  ^ah  Bereiten  tnilt.    ^c^iE  bertoeigert,  bor 

Cf)oct()e5  3S5cvfe.    41.  «ö.  l.  Slbtlj.  21 


322  Sitetatut. 

^atro!lo§  SSeftattung  ^u  Boben,  öerlongt,  ha%  9enug= 
fame§  §ol3  l^erbetgefd^afft  unb  bQ§  ^löf^ige  bor'öereitet 
tüerbe.  ©ie  fd^tnoufen  unb  gefjcn  311  t^ten  ^ß^ten. 
%ä)i\i  fc^läft  am  @eftabe,  5patro!(o§  crfc^eint  U)m. 
9tebe  be§  5patro!ro§,  Söitte  um  SSeftattung  unb  2luf=  5 
na^me  beiber  in  (Sine  Urne;  ?lc^itt  öerfprii^t'g  i^m, 
bet  6d^atten  berfi^tüinbet.  5lc§iII,  ertnac^enb,  fprid^t 
über  ben  Slraum  unb  bk  naä)  bem  Sobe  übrig  blci= 
benben  ©d^ottengebilbe.  5lgamemnon  bcforgt  §ol3 
bom  ^ba  bur(^  5}lerione§,  man  f(f)afft  e§  an  ben  10 
©tranb;  bk  5Jlt)rmibonen  bringen  ben  Seic^nam  be= 
beift  mit  i^m  getoei^ten  Soden  unb  fc^ic^ten  ben 
§oläftoB,  5l(^itt  fd^neibet  fein  ^aupt^aar  ab.  ?lga= 
memnon,  auf  ^c^iU»  Stnrebe,  löfet  bie  ©riechen  au§ 
einanber  ge'^en;  bie  ^O'l^rmibonen  bleiben  unb  fal)ren  15 
am  ^^obtengerüfte  fort.  6ie  legen  ben  Seid^nam  bar= 
auf;  Zljkxe  iuerben  gefd^Iad^tet,  äugleic§  bie  3h}ölf 
S^roer.  £)er  Scheiterhaufen  toirb  onge^ünbet;  9iebe 
be§  5l(^iEe§  an  ^atrofloS.  §e!tor§  2eid§nam  tüirb 
burd§  bie  ©ötter  erf)alten.  Sldjill  ruft  bie  SBinbe  20 
an;  ;^ri§  ]^olt  fie  au§  3ep^t)r§  äßo^nung,  it)o  fie 
fd^maufen,  fie  !ommen  unb  ha^  (Serüfte  üerbrennt. 
5ld^itt  f (^läft  gegen  ^Jlorgen ;  beffen  SSerorbnung  hjegen 
ber  ©ebeine  be»  $Patro!lo§.  ©ie  hjerben  oufgefud^t 
unb  ber  Sobtenpgel  aufgeworfen.  5td§ill  ftettt  greife  25 
3um  ^ampf  ouf.  6rft  jum  äßagenrennen.  @r  lobt 
feine  ^ferbe  unb  bebauert  ben  SSerluft  i§re§  2en!er§. 
@umelo§  ftel)t  auf,  bann  S)iomeb,  ^enelaoS,  ?lnti= 


Stios.  323 

lo^o§.  9^eftor  gibt  feinem  So^ne  guten  9iat^,  he= 
fd^reiBt  i§m  bo»  3tel  unb  ^ctBt  i^n  gan3  na^e  bran 
tüeg  fahren.  DJ^ettone»  f(i)irit  auc^  an;  fie  loofen. 
5^^önir  toirb  an'§  ^ki  gcfleßt;   fie  fahren  ah,    ftc 

5  fommen  gegen  ha^  3^el,  Gumelo»  jagt  t)or,  £tomeb 
i^m  nac^;  btejer  berliert  bie  ©ei^el,  5]}aIIa§  gibt  fie 
i^m  ^urücf  unb  gerbridjt  bem  ßumetol  ben  äöagcn. 
Siomeb  fä^rt  t)or6ei,  i§m  folgt  5JIeneIao§;  5(nti= 
loc^ol,   ber  Ie|te,  ruft  feine  ^pferbe  an,   er  fä^rt  in 

10  einen  §o^lh3eg,  in  h)elc§en  5)leneIao»  einlen!te,  ntad^t 
biefen  einen  SlugcnBlicE  irre  unb  !ommt  ,3ubor ;  5}lene= 
Iqo»  äürnt.  ^i^oineneug  fie^t  3uerft  bie  rücffe^renben 
Üioffe,  bermiBt  ben  ßumelo»  unb  tüiü  ben  £iomeb 
!ommen  fe^en.    ^Ijar  f(^i(t  i^n,  ha%  er  unrei^t  fe^e. 

15  ^bomeneu»  deranttoortet  fi(^  unb  toiE  toetten,  Slc^iH 
Beruhigt  fie.  S)iomeb  !ommt  an,  nimmt  ben  erften 
ßampfprei»,  bann  5Inti(oc^o§,  na^e  §inter  i^m  Tlem= 
Iao§,  bann  D]lerione§,  einel  Speertourf»  tdzit,  Gume= 
Io§  äule^t  mit  bem  ^erBroc^eneri  SBagen.    ^ä)iü  mü 

20  t^m  ben  gtoeiten  5preiB  geBen,  5tntiIo(^o§  h)iberfe^,t 
fi(^;  %ä)iU  ift  geneigt,  bem  Gumeto»  ein  Befonber 
©efc^enf  ^u  geBen.  DJlene(ao§  fte'^t  ouf  unb  ^abert 
mit  bem  5tntiIo(^Ox^  ber  fic^  entfc§u(bigt  unb  bie 
©tute  ahtxitt;   ÜJlenetaoä  ift  Befänftigt  unb  giBt  fie 

25  3urütf ,  nimmt  ben  britten  5ßrei§,  ben  öierten  5Jlerione§ ; 
ben  fünften  giBt  %ä)iVi  bem  9Ieftor,  tüeil  er  bor  5IIter 
fid)  nic^t  mit  berfuc^en  fönnen.  91eftor  ban!t  unb 
erinnert  fic§  boriger  Reiten.    3(c§it(  fe^t  bie  ^Preife 

21* 


324  Sitetatut. 

be§  f^auft!Qmpf§.  $Pano^3eu§  er'^eBt  ftd§  unb  tto^t; 
6urt)alo§  ftel^t  bagegen  auf  imb  tüirb  befiegt.  5ld§itt 
fe^t  bie  $pretfe  be§  9ttngen§.  ^iaj  unb  Ult)^  treten 
auf  unb  faffen  fic^  an.  *  (SJletd)nt§  t)om  Juoljlgefügten 
^itnmergefpQue.  ©tc  fönnen  Betbe  cinanber  ni(^t§  & 
QU^^abcn.  ^Ijai*  l)ebt  ben  ©egner  in  bic  .^öt)e,  biefer 
aber  tüirft  i^n  um  unb  fättt  auf  i^n.  6ie  um= 
fd)ltngen  fid^  nodfj  einmal,  5liaj  tnixb  faum  gcl^oben 
unb  fic  faEcn  3ufammen.  5l(^iIIe§  trennt  fie,  fe^t 
bie  $Preife  be§  äßettlaufg.  ®er  ^trjtik  ^Ijaj,  €b^ffeu§,  lo 
^ntiloc§o§  fte^en  auf.  3tia§  ^at  ben  23orfprung,  er 
ftrauc^elt  aber  am  @nbe  ber  S5a^n  unb  fäEt,  fic^  im 
^otl^e  fiefubelnb.  S)ie  ©riedjen  lachen.  €bl)ffeu§ 
nimmt  ben  erften,  ?Intilodjo§  ben  brüten  $prei§. 
S)iefer  rü'^mt  ben  Wjai-  unb  Sti^iH,  be^megen  biefer  15 
bie  @a6e  berme'firt.  %ä)i\i  fe^t  greife  für  ben  Be= 
tnaffneten  ^hJcüam^f.  ^Ijaj  unb  £)iomeb  treten  auf, 
fe|en  fid^  heftig  gu  unb  iüerben  au§  einanber  gefd^ieben. 
5td§itt  bringt  @etion§  ^ugel,  fo  fc^tüer  t)on  @ifen, 
ha%  fie  ein  begüterter  Sonbmann  nur  in  fünf  ^o^^en  20 
äu  feinem  @efd§äft  berfdimieben  !önnte.  5pol^pöte§ 
getüinnt  hm  ^rei§.  %ä)Ui  fe^t  5preife  be§  S3ogen= 
fc^ie^en§.  2^eu!ro§  trifft  ben  ^aben,  5}lerionc§  bic 
tx)egfliegenbe  Staube,  greife  be§  2öurff|)eer§.  5tga= 
memnon  erl)ält  ben  erften  o'^nc  S>erfud^,  ^krione§  25 
ben  ähjeiten. 


Stiai.  325 

^tcrunbahjonjtgftei'  ©efang. 
S)ie  Übrigen  gelten  na^  ben  ©c^iffen  aurüif ;  MfiU 
tann  nic^t   fi^lafen,   er   fd^leppt  ben  ßetd^nam  nm 
5pQtro!lo§  ©rot;   bte  ©ötter  finb  in  ^itleiben  unb 

&  §aB  gettieilt.  StpoKo  fpricfit  für  ben  Setd^nom,  §ere 
bogegen;  Jupiter  läfet  bte  2:^et{§  rufen,  ^ri»  toudjt 
in  bie  SÜefe,  *  gteid^  ber  Bleiöefd^toerten  Stngel  be§ 
f^ifd^er§.  2:^eti§  !ontmt  mit  3ri§,  Jupiter  iriH,  fte 
fott  ben  6o]§n  Bereben.    ©ie  ge!^t  l^inaB,  Berebet  ben 

10  %ä}iü,  biefer  gibt  nocfj.  ^eu§  ]ä)\äi  bie  ^i^i»  3um 
$Priamo§,  fte  !onimt  unb  ftnbet  hk  S^rouernben, 
richtet  i^re  SSotfd^aft  an  ^rionto»  !f)eintlid§  ou§;  bie= 
fer  gebietet,  ben  Sßagen  gu  ruften,  öertraut'»  ber 
§e!aBe,  hu  fic^  iniberfe^t.    5prianto§  Befte^t  barauf 

15  unb  iüä'^lt  bie  ©efc^enfe;  bte  Sroer  tüoHen  i^n  aB= 
f)alten,  ^Priomog  Befc^ilt  fie.  2)e^gleic^en  Befd^ilt  er 
hk  <B'6^m,  biefe  Bereiten  ben  äßagen,  fponnen  bie 
5Jiäuler  t)or.  .öe!aBe  Bringt  ben  SSed^er,  l^ei^t  ben 
©ema'^l  opfern,   ^riamul  fprengt  unb  Betet,  Bittet 

20  um  ein  ^^ic^^n-  2)er  ft^iüar^gefieberte  ?lbler,  bie 
©d)U)ingen  *  glei(^  einer  ^tügelt^üre  au§Breitenb, 
[türmt  red)t§  ^er  üBer  bie  ©tobt  :^eran.  2)er  @rei§ 
fö'^rt  aB,  ben  üierräbrigen  2ßagen  mit  @ef(^en!en 
t)or  ftd§,  öon  einem  älteren  £)iener  geleitet.    S)ie  Bc= 

25  gleitenben  (Sö^ne  ge'^en  nac^  ber  6tabt  jurücE.  ^n= 
pikx  i6)iät  ben  öerme§.  5priamo§  tommt  an  ben 
©tamanber,  fie  Bemer!en  ben  §erme§ ;  ber  5llte  fürchtet 
fid^,  §erme§  rebet  i^n  an,  ^riomo»  anttoortet,  §er= 


326  Stteratut. 

tne§  etluibert ;  ^Pnomog  ftaQt,  toev  ev  fei?  |)etme§ 
gibt  ft(^  für  einen  5Jlljimibonen  au§.  ^Pi-iomog  fragt 
na(!^  |)e!tor,  §erme§  gibt  it)m  ^ad)xi^t,  $Priamo§ 
freut  fi(S^,  bo^  ber  ßeirfjnam  unberfel^rt  fei.  SSietet 
(Sefd§en!e  unb  Bittet  um  ©elcit;  §ermc§  f dalägt  ha^  & 
@ef(^en!  au§  unb  Befteigt  mit  i^m  ben  SCßagen,  bringt 
il^n  tn'§  Söget  unb  jur  Sßoljnung  5ld)iII§,  gibt  firf) 
3U  er!ennen  unb  entfernt  fid^.  ^riamo§  eilt  in 
5l(^itt§  2BoI)nung,  finbet  i'^n  bebient  t)on  5lutomebon 
unb  5ll!imo§,  hjirft  fic^  nieber  unb  umfaßt  5ld;iE§  lo 
^niee;  er  unb  bie  beiben  erftaunen,  *  tüie  man  fid^ 
bor  einem  ^onne  entfe^t,  ber,  bon  feinem  3SoI!e  t)er= 
trieben,  im  fremben  ßanbe  äu  einem  SSegüterten  fi(| 
flüchtet.  $PriQmo§  ergreift  ha§  Sßort,  erinnert  ^tdjillen 
on  Sßater  $Peleu§,  ber  no(^  bie  Hoffnung  nä!§ren  is 
fiJnne,  feinen  einzigen  So^n  tüieber  gu  fe'^en;  fd§il= 
bert  bogegen  feinen  eigenen  ^uftanb,  fonft  fo  !inber= 
begabt,  ie|t  bertnoif't.  Sr  fleljt  um  5}litleib,  aEe  finb 
gerührt.  5tc^iII  fel§nt  fid^  naä)  bem  SSater,  fü^lt  ft(5§ 
milber  unb  le'^nt  ben  SSittenben  fanft  ob.  ^riomo§  20 
tüeint  unb  jammert.  %ä)xVi  niepiogt  um  ben  S3oter 
unb  $Patro!lt)§;  T^ebt  ben  @rei§  ouf,  belüunbert  beffen 
^lut^  fic§  i!^m  3U  no^en,  triJftet  il§n  mit  SSetrad^tung 
ber  leibigen  menfd^lid^en  ©d§i(ffale  unb  bringt  beibe 
SSöter  ol§  SSeifpiel.  §ei^t  ben  5llten  fi|en;  biefer  25 
tüeigert  fid§  unb  bringt  auf  c^erouggabe  ber  Sei(^e. 
3ld^ill  3ürnt,  bo  er  fie  ol)nel)in  ouS^uliefern  geneigt 
ift.    ©obann  nimmt  er  mit  |)ülfe  ber  ©einigen  hu 


SIta§.  327 

@ejd§en!e,  btc  Wcio^hc  lüofd^en  ben  Seidjitam,  «ton  legt 
il^n  auf  ben  SÖagen.  5td;iE§  Slnrebc  an  ^atro!lo§, 
5lnrebe  an  $Pnamo§,  JBctfpiet  bon  bei-  3^toBe,  hjeld^c 
Bei  giö§tcm  Seib  5cat)i;ung  nid§t  bcrfd^mdfjt.    ©ffen 

5  iöirb  üorgefe^t.  2)te  Betben,  f{(3§  nun  etft  ruijtg  an= 
fd^auenb,  etftaunen  tned^felfeüig  üöer  ßraft  unb  Sßüxbe. 
$Pnamo§  tüill  f(i)lafen,  ein  !öftli(i§e§  Säger  h)irb  Be= 
reitet,  3ld)itt  röt!^  i^m  aB[eit§  in  ber  §aEe  3U  f(j§lo= 
fen,   bantit  er  nid^t  ettoo  cntbedt  hjerbe.    ©etüäl^rt 

10  eilf  2;age  SBaffcnftiUftanb  äu  SSeftattung  §e!tor§. 
SBeibe  fd^Iafen.  |)erme§  toedt  ben  ^riamo§,  Beförbert 
[eine  5lBfa'^rt,  bo^  er  nid^t  5lgamemnon  in  bie  §änbe 
fatte;  fie  fe'^ren  gegen  Sroio  prütf.  ^affanbra  er= 
Blidft  fie  Dom  6c§loffe;  aEe§  ge!^t  entgegen  unb  iam= 

15  mert,  fie  Bringen  ben  ßeii^nam  in  bie  äBol^nung. 
Möge  ber  2tnbromad§e,  ber  §e!aBe,  ber  §elena. 
$riamo§  Befiel^lt  bo§  §ol3  ju  l)olen.  @§  gefd^iel^t. 
©ie  fc^teppen  neun  2^age,  üerBrennen  ben  Seic^nam 
unb  feiern  ba§  S5eerbigung§ma^l. 


über 
(S^oetljc*^  §ar§reifc  iin  SBiutev. 

ßinlabunQgfd^rift  öon  Dr.  ^anuegicj^cr, 
Ovedov  be§  föt)mnaftum§  ju  ^ren^tau. 

S)ecem6er  1820. 


2)tcfe§  üeine  §eft,  bom  SSerf affer  freunblid^  äu= 
gefonbt,  gab  mir  bie  angenehme  23eranIoffung ,  bie 
fonberbaren  SSilber  frü"§erer  3iö^re  au§  ben  let^eifdjen 
glutl^en  tüieber  ^erborjurufen ;  tuobei  iä)  3U  behjunbern 
l^atte,  bo^  mein  finniger  3lu§leger,  bem  hu  tt)unber=  10 
lid^en  SSefonberljeiten  jenes  SBinter^uge»  !eine§U)eg§ 
belannt  fein  !onnten,  benno(j§,  burc^  h^enige  2ln= 
beutungen  geleitet,  bie  Eigenheiten  be§  9}er§ältniffe§, 
bie  Söefenl^eit  be§  3uftfli^^c»  unb  ben  6inn  be»  ob= 
tuattenben  @efü^l§  burd^bringli(^  erfannt  unb  au§=  u 
gefprod^en. 

3^ac^bem  i^  mir  nun  jene  für  mic^  fe^r  bebeutcn= 
ben  2^age  tnieber  jurücfgerufen,  fo  !ann  i^  nic§t  unter= 
laffen,  einiges  ^u  ertüibern  unb  tüie  e§  bei  mir  ouf= 
geregt  toorben  nieber3ufdjreiben.  20 


über  ©oef^e'S  ^otäreife  im  Sßinter.  329 

©djon  frü!§cr  I)Qtte  id^  bte  @^re  erleBt,  ba^  get[t= 
xää)  nQ(^i|)ürenbe  Wänmx  meine  ©ebii^te  gu  ent= 
toicfeln  fid^  bcftrebten;  iä)  nenne  5}lort|  unb  2)el= 
'bxüd,  h)el(^e  öeibe  in  boö  5tngebeutete,  25erf(^h)iegene, 

5  @elf)eimniBt)oIIe  bergeftalt  einbrangen,  ba^  fie  m\^ 
felbft  in  S5eih)unberung  festen;  tnie  td§  benn  üon 
£e|tgenanntem  nur  onfü'^ren  tritt,  bQ§  er  in  ben  @e= 
bid^ten  an  ßiba  gri3§ere  ^a^'t^eit  al»  in  otten  übri= 
gen  ouSgefpürt. 

10  @leic|e§  Sßo^ItDotten  erzeigt  mir  nun  §err  Dr.  ßonne^ 
gie^er,  tüofür  ic^  i§m  einen  öffentüd^  au§gefprod§enen 
2)an!  bertraulid^  ertüibere  unb  nad^  feinem  Sßunfd^ 
über  bQ§  genannte  ©ebid^t  aud§  meinerfeit§  einige  2luf= 
üärung  öerfuc^e. 

15  Sßa»  t)on  meinen  2trBeiten  burd^au»  unb  fo  aud§ 
öon  ben  Keineren  ©ebid^ten  gilt,  i|t,  ha^  fie  alle,  burcf) 
me^r  ober  minber  bcbeutenbe  ©elegen'^eit  aufgeregt,  im 
unmittelöaren  5lnfd()auen  irgenb  eine§  ©egenftanbe»  t)er= 
fa^t  ttjorben,  bepalB  fie  ft(^  nic^t  gleichen,  barin  je= 

'M  bod^  üBereinfommen,  ha'iß  Bei  Befonbern  äußeren,  oft 
gelt)i3^nlid§cn  Umftänben  ein  5(ttgcmeine§,  Sii^f^"^»' 
§ijl§ere§  bem  S)id§ter  borfd^toebte. 

2Q5eil  nun  aber  bemjenigen,  ber  eine  ©rHärung 
meiner  ©cbic^te   unternimmt,   jene  eigentlid^en ,    im 

25  @ebi(^t  nur  angebeuteten  5lnläffe  nid^t  6e!annt  fein 
!önnen,  fo  toirb  er  ben  innern,  tjö^ern,  fa^Udiern 
6inn  üortualten  laffen;  id^  ^aU  aud§  '^ieju,  um 
bie  ^oefte  nic^t  jur  5Profe  J^erabäugietjen ,  Inenn  mir 


330  Siteratur. 

bergleic^cn  ]ux  ^cnntni^  gelommcn,  ö'^U)bI)nlid§  qc= 

S)ay  ©cbid^t  abn,  h3elc^c§  bcr  gegcntüärttgc  @i'= 
fläicr  gelüäljU,  bic  ^argmfc,  ift  fcl)i;  fdjlüer  ^u  cnt= 
Jüic!eln,  iüeil  e§  ftc^  auf  bie  aHerBefonberften  Um=  5 
ftänbe  Be^te'^t;  unb  bod)  ^at  er  fe'^r  öiel  geleiftet,  tn= 
bem  er  baS  5lngebeutete  genugfam  l^erauSo'^nte,  tüo= 
burrf)  id^  mid^  [teßenltieife  in  Sßertounberung  ge[e|t 
unb  behjogen  fü'^Ic,  go(genbe§  3U  när)crcr  ^ufüdrung 
5U  eröffnen.  10 

3n  meinen  Biogrop'^ifd^en  $ßerfu(j§en  inürbe  jene 
ßpod^e  eine  Bebeutenbe  Stelle  cinnc^^men.  S)ie  Steife 
tDorb  6nbe  9^oöemBer§  1776  getnagt.  &an^  aüein 
3U  5pfcrbe,  im  broljenben  6(^nee,  unternahm  bcr  ^id§= 
ter  ein  5l6enteuer,  boS  man  6i3Qrr  nennen  fönnte,  t)on  15 
h3et(i)em  icboc^  bie  5Jlotit)e  im  @ebid)t  felbft  leife  Qn= 
gebeutet  finb. 

S)em  (Seter  gleid), 

SDer  auf  fd^tüeren  yjlorgenwolfcii 

5Jiit  fanftem  5ittig  ru^enb  20 

^aä)  Jöeute  fc§aut, 

©(^lüeBe  mein  ßieb. 

2)er  Üteifenbe  üeriä^t  am  frü^ften  SBintermorgen 
feinen  im  SlugenBlicf  Be'^aglic^  =  gaftf rcuublid^cn  tp= 
ringifd^cn  2Öol^nfi|,  hjo  i()n  fpäter  eine  jineite  SSoter^  25 
ftabt  Beglüiite,  er  reitet  norbiüärt§  bergauf;  ein 
fc^inerer  fd^neebro^enber  §immel  iräl^t  fid§  il^m  ent= 
gegen. 


übet  Öoetf)e'§  ^atäteife  im  5lBtnter.  331 

S)enn  ein  @ott  ^at 
Sebem  feine  33at)n 
33Drge,^ei(f;net, 
S)ie  ber  ^lüdlidjc 
5  9taj(f)  äum  fienbtgen 

Sidc  rennt. 

SSegonncne  5Iu§fü^runö  etne§  Beben!lt(^cn  unb  Bc= 

|(^h3erli(5^cn  llnterne'^men§  [tä^lt  bcn  5[RutI)  unb  ci;= 

^eitert    ben  ©eift.    S)er  S){c§ter  gebenÜ   fetne§   Bi§= 

10  "^erigen  SeBenggonge»,  bcn  er  glücflidj  nennen,  bem 

er  ben  fd^ijnften  Erfolg  beripredjen  barf. 

SCßem  aBer  Unglütf 
S)a§  .^er3  ^ujammenjog, 
6r  fträuBt  öergeBcn§ 
lÄ  @i(^  gegen  bie  ©c^van!en 

S)e§  e'^ernen  f^abenS, 
S)en  bie  bod^  bittre  @d§eere 
9liir  einmal  löf't. 

5l6er  fogleidf)  geben!!  er  etne§  Unglüdtlid^en,  5Jli^= 
20  mut^tgen,   um  beffenttüiHen  er  eigentlti^  bie  ^a'^rt 
unternommen. 

51I§  ber  Siebter  ben  SCßerf^er  gefd^rieben,  um  ft(5^ 
h)entgften§  iperfönlic^  bon  ber  bamal»  ]§errf(^enben 
6mpfinbfam!cit§!ran!^ett  gu  Befreien,  mu^te  er  bie 
25  gro^e  UnBequemlic^feit  erleBen,  ha%  man  i!^n  gerabe 
biefen  ©efinnungen  günftig  '^ielt.  6r  mu^te  manchen 
fd^riftlid^cn  5tnbrang  erbulben,  toorunter  i^m  Befonber§ 
ein  junger  Wann  auffiel,  toeli^er  f(^reiBfeIig=Berebt 
unb  boBei  fo  ernftlic^  burc^brungen  t)on  ^Dlipeljagen 


332  ßiterotur. 

unb  felBftifd^er  Cluol  fiij^  jetgtc,  ha%  e§  unmöglich 
toor,  nur  trgenb  eine  ^eifönlicf)!eit  ^u  ben!en,  tüoju 
biefc  ©eeI=(5ntpEungen  paffen  möij^ten.  5llle  feine 
iüieber^olten  3ubringlt(^en  äuBevungen  tüaxtn  Qn= 
3iet)enb  unb  abfto^enb  ^ugleic^,  ha%  enblid^  Bei  einer  5 
immer  oufgeforberten  unb  tüieber  gebämpftcn  %^tiU 
na'^mc  bie  9lcugier  rege  tuorb,  h)el(f)en  Körper  fid^ 
ein  fo  lt)unberlid§er  ©eift  geBilbet  l^abe?  ^dj  toottte 
ben  i^üngling  fe^en,  a6er  uner!annt,  unb  bc^t)alb 
l)Qtte  id^  mi(i)  eigentlid)  auf  ben  äßeg  begeben.  u 

3n  S)icEic]^t§fcE)Quer 

©rängt  fid)  bQ§  tauige  Söilb. 

2)er  SfJeifenbe  gelangt  auf  hk  näd^ften  ^erge§= 
l)ö()en;  immer  tointer'^after  jeigt  fi(^  bie  Sanbfc^oft, 
einfam  unb  öbe  ftorrt  alle§  um^er,  nur  flüchtiges  15 
2Bitb  beutet  ouf  !ümmerli(^en  ^uftanb.  Dlun  blidt 
er  über  gefrorne  S^eid^e,  Seen,  anä)  eine  @tabt  !ommt 
i[)m  3U  ©efic^t. 

Unb  mit  ben  Sperlingen 

JpaBen  längft  bie  fReid^en  20 

^n  i'^re  ©ümpfe  fid^  gefenft. 

Söer  feine  S5equemlid)!eiten  aufopfert,  berad^tet  gern 
bicicnigen,  bie  fid§  barin  Belagen,  ^öger,  ©olbatcn, 
niü^fam  9teifenbe  bebürfen  guten  ^ut^e§,  ber  fid)  leidet 
ju  Übermut^  fteigert.  Unfcr  9teifenber  ^ai  atte  33e=  25 
quemlid)!eiten  jurüdEgelaffen  unb  berad^tet  bie  6täbter, 
beren  3uftonb  er  gleid)ni§U)eife  fd)mä!^li(^  l}erabfe|t. 


übet  ®oet^e'§  ^atjteiie  int  SBtntet.  333 

äBal)xi(f)einIi(i)  tft  ein  tüunbetfamer  S)ru(fie^(cr 
ba^er  entftanben,  bo^  6e|er  ober  Gorrector  bie  9tei= 
rfjen,  hk  if)m  feinen  Sinn  ju  ge6en  fc^ienen,  in 
9fieil)er  öertuanbelte ,  tüeld^e  bod^  auf  einige»  $ßev= 
i  ^ättni^  gn  ben  9{o[)riperlingen  fjinbeuten  möchten. 
3n  ber  öoxle^ten  ^uijgabc  [te^en  jene,  biefe  in  bei- 
legten. 

Setcf)t  ift'g  folgen  bem  Sßagen, 
3^en  S^ortuna  füljrt, 
10  äßie  ber  gemäc^ticfje  2:rof5 

5luf  gebefferten  Söegen 
ipinter  be§  ^^ürften  ©iiiaug. 

2)er  S)i(^ter  fe^^rt  tüieber  ]u  feiner  eigenen  gün[ti= 
gen  Seöenäepoi^e  jurüd,  o^ne  ficfj  irgcnb  ein  ä^crbicnft 
15  an,]nmnBen,   ja   er   fprit^t   öon   ben   augcnblicflid^en 
©lütf'^üort^eilen  beinahe  mit  ©eringfc^ö^ung. 

3(6er  abfeile,  njer  ift'§? 
Sn'e  SeBüfd)  Derücvt  ficf;  fein  ^^fab, 
4")inter  il)ni  fc^bgen 
20  S)ie  Sträuche  äufammen, 

S)a§  @raö  fteljt  toieber  auf, 
2;ie  Cbe  üerfdjüngt  i^n. 

:3)a§  SSilb  bc§  einfamen,   menfcfjcn=  nnb  (e()en§= 
feinblic^en  i^ünglingS  fonimt  i§m  inieber  in  ben  Sinn, 
25  er  ma[)lt  fii^'»  au§. 

'ää)  toer  l^eitet  hk  Sc^mer^^en 
SeB,  bem  3?Q{fam  311  Öift  »rarb? 
S)er  fic^  ^tenfdjenf^aB 
5lu§  ber  SfüIIe  ber  Siebe  tvanf! 


334  Sitetatur. 

ßrft  öerad^tet,  nun  ein  9}eräd^ter, 

Se'^rt  er  ^eimlid^  auf 

©einen  eignen  SBerf^ 

^n  ung'nügenbet  ©eldftfndjt. 

@t  fäfii't  fort  i()n  3U  Beilagen.  5 

;3ft  auf  beinern  ^PfaÜer, 

SSater  ber  ßiefie,  ein  %on 

(Seinem  £)f)xt  öernel^mliciC), 

©0  erquiife  fein  .^ev^! 

Öffne  ben  umrtölften  33H(I  10 

ÜBer  bie  taufenb  QueEen 

bieten  bem  Snrftenben 

Sn  bei;  äöüfte. 

©eine  ^^xßä)^  2^!f)eilna'§ntc  ergießt  ftd§  im  @eBet. 
S)ie  5lu§legung  biefer  €>txop^m  ift  meinem  fieunb=  u. 
li(^en  Kommentator  Befonber§  gelungen;  er  ^at  ba^ 
§er3li(j§e  berfel6en  inntgft  gefül)lt  unb  enttnitfclt. 

S)er  bu  ber  S^reuben  biel  fd)affft, 

Sebem  ein  überf(ie|enb  5Jla§, 

©egne  bie  Srüber  ber  Sagb  20 

5luf  ber  Wai)xk  be§  3Bilb§ 

5niit  jugenblic^em  ÜBermut^ 

3^röl)lic§er  9Jlorbfu(^t, 

©päte  9iäc§er  be§  UnBillS, 

3)em  fc^on  Sa'^re  öergeBlic^  25 

äöe^rt  mit  Änütteln  ber  23aucr. 

S)er  £)i(^ter  Inenbet  feine  @eban!en  3U  SeBen  unb 
2^^at  l)in,  erinnert  fid)  feiner  eng  üerBunbenen  ^^reunbe, 
toeldje  gerabe  in  biefer  3o^^§3eit  unb  Söitterung  eine 


übet  ©oet^e'g  ^arjreije  im  SBintcr.  335 

Bebcutenbe  ^a^b  unternel^men,  um  ha^  in  getoiffer  @e^ 
cjenb  fid^  me'^renbe  ©(^iüarätüilbbiet  3U  belämpfen. 
(äbcn  btefe  Suftportie  "max  e§,  toelij^e  jene  üertroutc 
@e[ellf(^aft  qu§  ber  ©tabt  30g,  bcm  £)t(j§ter  9inum 
5  unb  @elegenf)eit  ju  feiner  SBanbcntng  bavbtctcnb.  ßr 
trennte  \xä)  mit  bem  SßeriprccCjen,  batb  toieber  unter 
i^nen  3U  fein. 

^ber  ben  ©infamen  f^üE' 
^n  beine  (Solbtroifcn, 
10  Umgib  mit  Söintergrün, 

S5i§  bie  Diofe  tuiebev  T;eranreift, 

S)ie  feud^ten  <^aare, 

0  Siebe,  beine§  S)ic§ter§. 

3fiun  ober  !ef)rt  er  3U  ftd)  felbft  ^urütf,  betrachtet 
15  feinen  bcben'flic^en  ^uft^"^  ""^  ^'"ft  i^e^'  Siebe,  il)m 
3ur  6eite  ju  bleibeu. 

§ier  ift  ber  Ort  3U  bemerten,  ha^  man  fid^  hü 
Auslegung  öon  S)i(^tern  immer  3tt)ifd)en  bem  2Bir!= 
Ud)en  unb  ^beeilen  ju  "galten  i)ahc.  ^n  ber  fiebenten 
20  ©trop'^e  :^ei§t  ^kh^  ba§  unbef riebigte,  bem  5JZenfc§en 
jtuar  intüo'^nenbe,  aber  bon  au^en  gurütfgelüiefene  33e= 
bürfnife;  in  ber  a(^ten  ©trop'^e  ift  unter  ^ater  ber 
Siebe  bo§  äßefen  gemeint,  tneld^em  otte  übrigen  bie 
h)ed)felfeitige  5Jieigung  gu  bauten  §aben;  ^ier  in  ber 
25  3et)nten  ift  unter  2kU  ha§  ebelfte  SSebürfnife  geiftiger, 
t)iellei(^t  aud^  törperlid^er  $ßereinigung  gebad)t,  h)elc§e§ 
hk  6in3elnen  in  Setüegung  fe^  unb  auf  hk  fc^öufte 
äßeife  in  greunbfd)aft,  ©attentreue,  ^inberpietät  unb 


336  Sitetatur. 

au^etbem  no(^  auf  {)unbert  ^arte  Sßeifen  befriebigt  unb 
leljenbtg  et^ält. 

JRit  ber  bämmernben  iVnctet 

Scuc^teft  bu  ifjm 

S)urc[)  bie  Ruften  bei  ^kdjt,  5 

Über  grunblofe  Sffiege 

5(uf  oben  ©efilben; 

5Jtit  bem  taitfenbfaiBtQeu  ^Jtovgeu 

fiad)ft  bu  in'§  ^tx^  U)m; 

5JUt  bem  fieijenben  ©tuvm  10 

Sliägft  bu  i^n  t^od)  empor; 

äBinterftröme  ftür^en  öom  3?elfen 

3u  feiue  ipfatmen. 

6r  f(|ilbert  einzelne  S5efd)tt)etlt(i)!eiten  be§  5tu9cn= 
bli(I§,  bie  i'^n  ^^einltdj  anfcdjtcn,  atcr  in  (Scbnn!en  i'. 
an  bie  entfernten  ©elieBten  frot)müt^ig  überftonben 
tnerben. 

Unb  mtax  be§  licfiti($ften  Snn!^ 
Sßirb  itjm  be§  gefüidjteten  @ipfe(§ 
©djneeBeT^angner  ©d^eitel,  20 

S)en  mit  ®eifterreiT)en 
Äräuäten  a"^nenbe  S3ölfer. 

6in  tüid)tiger,  böEtg  ibeett,   \a  |)l)antQftii(^  er= 
f(^einenber  5punct,  üBer  beffen  Üteolitat  ber  S)id;tei;  fd^on 
manchen  3it»eifel  erleben  mu^te,  tüobon  ober  ein  fe^r  2:. 
erfreuliches  S)ocument  nod^  in  feinen  §änben  ift. 

^ä)  ftanb  lr)ir!lid;  am  fiebenten  ^ecember  in  ber 
^ittögsftunbc,  grän3enlofen  6d^nee  überfdjauenb,  auf 
bem   ©ipfel    be»    Söroden   jtüifdjen    jenen   a^nung§= 


über  @oet^c'§  ^arareife  im  äßtnter.  337 

öoüen  ©ranitüippen,  ü6er  mir  bcn  öoEfornmen  !Iür= 
ften  §immel,  öou  toeldiem  '^crab  bie  ©onne  9Cti)Qlt= 
fam  brannte,  fo  bo^  in  ber  Sßoüe  be§  ÜBerrodE»  ber 
6c!annte  Bronftige  @eru(^  erregt  toarb.  Unter  mir 
5  fo^  iä]  ein  un6ctt)egli(^c§  SBogenmcer  nad)  ollen 
Seiten  hk  ©egenb  üBerbeden  unb  nur  bnrcfj  ^ö^erc 
unb  tiefere  Sage  ber  2Bol!enf(^ic^ten  bie  barunter  Be= 
finbli(^en  S3erge  unb  Später  onbeuten. 

2)ie  ]^errli(^e  6rf(^einung  farbiger  ©(Ratten  Bei 
10  unterge'^enber   6onne   ift   in   meinem  ßntiüurf   ber 
^arBente^re  im  75.  §  umftänblic^  Befd^rieBen. 
S)u  fte^ft  mit  unerforfi^tem  33ufen 
@ef|eimni§üott  offenBar 
ÜBer  ber  erftaunten  Sßelt, 
15  Unb  fd^auft  au§  Söolfen 

3luf  iBre  9{eid^e  unb  ^errlidyfeit, 
Sie  bu  au§  ben  3tbern  beiner  Vorüber 
3leBen  bir  ttiöfferft. 

§ier  ift  leife  ouf  ben  SSergBau  gebeutet.    S)er  un= 

20  erforf(^te  SSufen   be§  öouptgipfel»   tüirb   ben   5lbern 

feiner  SSrüber  entgegengefe^t.     S)ie  5JletaIIabern  finb 

gemeint,  au§  iüeld^en  bie  Üieic^e  ber  SSelt  unb  i^re 

§errli(^Eeit  getnäffert  toerben. 

6ine  öorläufige  ^Infc^auung  biefer  tüid^tigen  @e= 

25    fd)äft§t^ätig!eit  fi(^  ^u  öerfc^affen,  inelc^e»  i!^m  auä) 

gelang,   üeranlafete  jum  2^eil  ha^  feltfame  Unter= 

nehmen,  tooöon  ha^  gegentüärtige  @ebi(^t  aUerbingS 

mijfteriofe,  fc^iüer  p  beutenbe  6puren  ent^ölt. 


©oet^cS  SBcrtc.    41.  33b.  1.  ?tbtt).  22 


338  ßiterotut. 

S)o§  %1]tma  beffelben  tuäi-e  alfo  hjo^l  folgenber= 
ma^en  ouSjuf^jrec^en :  ber  S)t(^ter,  in  boppelter  516= 
ftc§t,  ein  untntttelfiare§  Infc^auen  be»  S5ei*gBaue§  ju 
getrinncn  unb  einen  inngen,  anwerft  ^t)|30(|onbrifc^en 
©elöftquäler  ßn  Befudjcn  nnb  anfjuxii^ten ,  bebient  5 
^iä)  ber  Gelegenheit,  ba^  eng  bevBunbcne  -^^reunbe  ^ur 
SCßinterjogbluft  aug^ie^en,  um  fic^  üon  itjncn  auf 
tur3e  3eit  3U  txennen. 

So  toie  fie  bie  raul^e  Söittetung  nidfjt  ai^ten, 
unternimmt  er  nad)  feiner  Seite  !^in  jenen  einfamen  10 
tt)unberlic§en  üiitt.  @§  glücft  t^m  nid^t  nur,  [eine 
SCßünfc^e  erfüEt  ju  fe'^en,  fonbern  nu(^  burd^  eine 
ganj  eigene  9ieif)e  t)on  ?tnlä[fen,  Söanberungen  nnb 
,3nfäEigteiten  auf  ben  befdjneiten  SSrodengipfcl  jn 
gelangen.  33on  bem,  lt)a§  i^m  U)ä^rcnb  biefer  3eit  »^ 
burd;  ben  Sinn  gejogen,  fdjreiBt  er  ^ule^t  furj,  frag= 
mentarifdj,  gel^cimni^üoE ,  im  Sinn  unb  Son  be§ 
gonjen  Unternehmen»  !aum  geregelte  rl)t)tl)mifc§c  feilen. 

S)urd^  einen  giemlidjen  Umtüeg  fd)lie§t  er  fidj 
iüieber  on  hk  23rüber  bcr  3agb,  tl^eilt  il^rc  tag=  20 
töglid^en  l^eroifd^en  ^reuben,  um  5^odjt§  in  @egen= 
tüart  einer  praffelnben  .^aminftamme  fie  burd^  @r= 
jö'^lung  feiner  tDunbeiiidjcn  ^Älientener  3U  ergoßen 
unb  gu  rül^ren.  

5[Rein   mert^er  Kommentator  toirb  l)ierau§  mit  as 
eignem  Vergnügen  erfel^en,  mie  er  fo  OoElommen  3um 
SSerftänbni^  be§  @ebidjte§  gelangt  fei,  al§  c§  ol^nc 


übet  ©oef^c'?  ^nv3rcifc  im  äßintcr.  339 

hk  .^enntni^  hex  6c[onbci-§  öorJnaltenben  Umftänbe 
möglid)  getüefen;  er  finbet  nn(^  an  feiner  ©teile  mit 
i^m  in  2Biberftreit,  unb  toenn  ba^  Üteelle  t)ie  unb  ha 
ha§  S^cclle  einigermaßen  ^u  befc^ränfen  fc^^eint,  fo 

5  tüirb  boc^  bic[e§  lüieber  erfreulid;  gehoben  unb  in'§ 
redete  ßic^t  gcfteHt,  lüeil  c§  auf  einer  )t)ir!(id§en,  bodf) 
tüürbigen  Safe  emporgcljoBen  tüorben.  ©ibt  man 
nun  aber  bem  ßrüärer  ^u,  ba'^  er  ni(j§t  gerabe  !6e= 
fd)rän!t  fein  fott,   aEe§   tt)a§   er  Vorträgt  au§  bem 

10  @cbi(^t  ju  enttuitfeln,  fonbern  ba%  er  un§  -g^reube 
matfjt,  tüenn  er  mand§e§  öerh^anbte  (Sute  unb  ©c^öne 
on  bem  ©ebidjt  enttüidelt,  fo  barf  man  biefe  Heine 
gef)altreid)c  5lrbeit  bur(^au§  billigen  unb  mit  2)an! 
ertennen. 


33* 


©raf  (Sarmagnota  nod)  einmal. 


Sott  !otnmen  gern  ju  unfcrm  ^reunb  ^nxM  unb 
^offcn  mit  SSegünftigung  unferer  Scfcr;  bcnn  man 
lonn  bei  ©incm  ©cbic^t  eben  fo  öiel  fagcn  ol§  hd 
äe'^nen  unb  noc§  ba^n  in  beffeter  ^olge.  2ßie  gut  5 
unb  l^eilforn  unfere  erfte  üiecenfion  auf  ben  5lutov 
getüirlt,  l^at  er  un§  felbft  eröffnet,  unb  e§  gcreid^t 
5U  großer  ^reube,  mit  einem  fo  liebelt)ertl)en  ^anne 
in  näf)ere  SSerbinbung  getreten  3U  fein;  an  feinen 
Minderungen  erfennen  njir  beutlic^,  ba^  er  im  gort=  10 
fc^reiten  ift.  5Jlögen  fo  treue  S5emül§ungen  öon  feiner 
^Ration  unb  anbern  freunbH(j§  aner!annt  toerben. 

3m    Oorge'^enben    2luffa|  Ijaben   )x>ix  t^n   fi^on 
gegen  feinen  ßanbSmann  öert^eibigt,  nun  feigen  tüir 
un§  in  bem  ^aEe,  i^n  auc§  gegen  einen  5lu§länber  15 
in  <Sd§u|  äu  nehmen. 

S)ie  englifd^en  ßritüer,  toie  tüir  fie  au§  il^ren 
öielfoc^en   3eitf(^riften  !ennen,   finb   aller   3ld§tung 
totxÜ};  liöä)\i  erfreulid^  ift  il)re  ^enntni^  audj  frem= 
ber  Siteroturen;  ©ruft  unb  3lu§fül§rli(5|!eit,   tüomit  20 
fie  äu  2Cßer!e  gelten,   erregen  unfcie  SSeluunberung, 


ÖJrof  ßarmagnola  nocf)  einmal.  341 

unb  h)ii-  gcfte'^en  gern,  bn^  t)iel  bon  t^nen  au  lernen 
fei.  ©obann  maä)t  e§  einen  guten  (Sinbrud,  ha^  fie 
fid^  [elbft  unb  x^x  ^nUiaim  refpecttren,  tr)el(j^e§  frei= 
lid^,  auf  äßort  unb  6rf;ritt  Ijödjft  aufmerifam,  fd^tocr 

5  au  T6cf riebigen ,  au  SßiberjprucI  unb  @egenfa^  immer 
aufgelegt  fein  mag. 

9Iun  !ann  oBcr  bor  SSortrag  eine§  ©oc^tüolterg 
bor  bcn  Dtidjtcrn,  eine§  9lebner§  öor  lanbftänbifrfjer 
SSerfammlung  nod;  fo  grünblic^  unb  au§langenb  fein, 

10  e§  tljut  \\ä)  bo(f)  ein  SBiberfod^er  mit  getoidjtigen 
©rünbcn  gar  Balb  ^erbor,  bic  aufmertenben  ertüägen= 
ben  3ut)öi'c^  ftnb  felbft  gct:§eilt,  unb  irgcnb  eine 
Bcbeutenbe  6a(^e  tüirb  oft  mit  ber  minbeften  Äiori= 
tat  entfc^ieben. 

15  2n  foldjem  obgleich  ftillcm  Sßiberftrcitc  Befinben 
tüir  uuy  gelegenttici^  gegen  au^länbifc^e  unb  inlänbi= 
\ä)c  ßritüer,  benen  tüir  ©ac^fcnntni^  feineSiücgg  oö= 
fpredjcn,  oft  i^re  5)3rämiffen  augeftc^en  unb  bennod§ 
anbere  Folgerungen  barau§  aie'^en. 

20  2)en  ßnglänber  aber  6efonber§  entfd§ulbigen  inir, 
irenn  er  ficf)  ^art  unb  ungerecht  gegen  ba§  5lu§lanb 
crineift:  benn  tuer  6^a!efpeare  unter  feinen  S3or= 
fahren  fie'^t,  borf  fidj  tool^l  bom  Slfjnenftolae  fjm= 
reiben  laffen. 

25  SSor  allen  Singen  fei  aber  nun  bk  Origtnolftclle 
!^ier  eingefd)oltet,  bamit  jebermann  T6eurt^eiten  !önne, 
gegen  tüa§  tüir  un§  aufleljnen. 


342  ßiteratut. 

Quarterly  review.     No.  XLVIL    December 
1820.    p.  86. 
The  author  of  the  Conte  di  Carmagnola,  Aless an- 
dre Manzoni,  in  his  preface,  boldly  declares  war 
against  the  Unities.     To  ourselves,  „chartered  über-   5 
tines",   as   we   consider  ourselves    on  the   authority 
of  Shakespeare^s  example  and  Johnson's  argument, 
little  confirmation  will  be  gaiued  from  this  proselyte 
to  our  tramontane  notions   of  dramatic   liberty;  we 
fear,  however,  that  the  Italians  will  require  a  more  lo 
splendid  violation  of  their  old  established  laws,  be- 
fore    they    are    led   to   abandon  them.     Carmagnola 
wants  poetry;    the    partiug    scene   between  the  iin- 
happy  count  and  his  family  is  indeed  affecting,  but 
with  this  praise   and   that  of  occasioual  simple  and  i5 
manly  eloqueuce  the  drama  itself  might  be  dismissed. 
We   cannot,  however,  refraiu  from   making  known 
to  our  readers  the  most  noble  piece  of  Italian  lyric 
poetry  which    the   present   day  has    produced,    and 
which  occurs  as  a  chorus  at  the  end  of  the  second  20 
act  of  his  drama;   and  we   confess   our   hopes  that 
the  author  will  prefer,  in  future,  gratifying  us  with 
splendid  ödes,   rather   than  offending   us   by  feeble 
tragedy. 

2ßa§  un§  bcfonbet;§  "öclttog,   ha^  Driginal  t)ici'  25 
einäurüdfen,  toax,  ha^  tüix  öorerft  bte  ©ebantenfolgc 
iene§   fritifd^en  33ortra9§    ungeftöit  bem  Sefer  gur 
SSeuxf^eilung  öotlegen  tüoEtcn,  tnbem  tütr  ju  ©unftcn 


@5rof  ßatmagiiola  nodj  einmal.  343 

unfeier  $Polemi!  bie  ÜBerfe^ung  ju   jexftüden  unb 
umguJtienben  i-ät!§lt(^  finben. 

„S)er  SScifaffer  be§  (Srofen  ßatmognola  crüärt 
in  feine);  SSonebe  ben  angenommenen  S^eaterein'^eiten 

5  !ü^n  ben  ßrieg;  toix  dbn,  ^rtöilegtrte  f^rei= 
ben!er,  tnofür  tütr  un§,  unb  3toar  auf  @^a!ef|3eare'§ 
SSetfptel  unb  3o^nfon§  ©rünbe  geftü^t,  felBft  er!läi-en, 
totr  toei'ben  bui'd§  biefen  9leu6e!e^tten  für  unfcre 
noi-bifd^en  SSegrtffe  öon  bramatifc^er  ^ret^eit  tüenig 

10  SScftätigung  gelutnnen." 

■Öierouf  erh^ibern  tritt:  @tn  ßnglänber,  ber  ükr 
3h)ei^unbert  ^a'ijXi  auf  fetner  SSü^ne  bie  grän3en= 
lofeften  ^ret^eiten  getDot)nt  tft,  tüa§  ertüartet  et  füt 
SSeftättgung  öon  einem  au§lr)ärt{gen  S)t(i)ter,  ber  in 

15  gauj  onbern  9iegtonen,  in  gong  anberm  ©inne  feinen 
2ßeg  ge§t? 

„Seboc^  fürd^ten  tütt,  ha^  bk  Stalidnet,  e^e  fie  auf 
t'^re  alten  !^erlömmli(^en  @efe|e  SSerjic^t  t^un,  eine 
TBebeutenbere  Übertretung  berf elften  Verlangen  hjerben." 

20  ßeine§U)eg§!  tüir  loBen  bagegen  ben  5lutor,  ber 
Dor  einem  ftrengen  unb,  toie  man  am  fjeftigen  2Bibet= 
ftreite  fiel)t,  tl^eilmcife  unBiegfamen  publicum  l)anbelt, 
tüenn  er  al§  guter  ^op^,  Talent,  @enie  butc^  fanfte§ 
2lu»toci(5§cn  öerfuc^t,  eine  li3&lid§e  ^rei^eit  gu  erlangen. 

25  §ieBei  !ann  ber  Slutor  feine  eigene  9^ation  ni(^t  ein= 
mol  3U  9iat'^c  3ie!^en,  gefd;iueige  eine  frembe;  eben  fo 
toenig  barf  er  fragen,  tüa»  Entfernte,  5tnber§ge&ilbetc 
für  SSortl^eil  ou§  feiner  Slröeit  getninnen  mögen. 


344  Sttetatitr. 

5Run  oBei*  tüirb  ftdj  auSincifcn,  inbem  tütr  jenen 
!riti[djcn  3Sortrag  fex'ner^in  3erIeQen  unb  iimfteHen, 
ha^  ber  nic^t  fonbcrlici^  gezogene  ^ritücr  31t  6!§ren 
unfeix§  2)idjter§  bennod)  güiiftigc  ^cugntffc  abzulegen 
gcnöttjigt  ift.  5 

„Der  2)td§ter  berbient  ba§  SoB  einer  ber  @clegen= 
^eit  angenteffenen  Sßerebfamleit." 

^ann  man  öom  S)ramQtifer  me'^r  forbern  unb 
i'^m  tnel)r  jugeben?  2Bay  fönnte  bcnn  SSercbfamteit 
fein,  tücnn  fie  nidjt  gelegenttid^  tüäre?  S)ay  englifd^c  10 
Stebncrtolent  lütrb  be^alb  bon  ber  Söelt  bctüunbert, 
treil  fo  öiel  erfahrne  unterrichtete  Männer  Bei  ieber 
eintrctenbcn  ©elegen^eit  gerabe  bog  9tcd)te,  ©cljörige, 
6(^itflidje,  im  ^Porteiftnn  2ßir![amc  Qu§äufpredjcn 
t)er[tcl)cn.  £)ieie§  S5e!enntni^  olfo  bc§  ^riti!cr§,  nur  15 
in  6ile  'Eiingeltjorfen,  neljmen  tt)ir  bicnlic^  auf  unb 
geBen  i'^m  bie  eigentliche  SSebeutung. 

„S)ie  8C§eibefcene  be§  unglüdlidjen  trafen  unb 
feiner  ^omilie  ift  ma'^r'^Qft  r)er3ergreifenb." 

5llfo  tna^r'^aft  männliche  Ütcbctunft  unb  l}er3=  ^° 
ergreif enbe  gefü^lboUe  SSe'^anblung,  6eibe§  3U  rechter 
3cit,  am  :pQffenben  Ort,  toirb  jugeftanben.  SSir  t)er= 
langen  nic^t  me^r,  unb  ber  5tutor  h)irb  c§  banlöar 
anerlennen.  SBie  mu^  un§  nun  aber  ^olgenbeg  er= 
freuen:  25 

„Unterloffen  !önnen  tüir  nid^t,  unferc  ßefer  mit 
bem  ebelften  Itjrifc^en  6tüde,  lt)elc^e§  bie  neuere  italiä= 
nifc^e  ®i(^t!unft  ^^erborgebrac^t ,  IBelonnt  ju  machen, 


Öraf  Sarmngnola  nod)  einmal.  345 

e§  folgt  aU  6§or  bem  jtücttcn  %ck  beä  £)ramaö." 
6ine  Übcrfc^ung  ift  Beigctügt. 

^llfo  auc^  ba»  ^ö(^[tc  Iljrifdjc  23eibtenft,  ju  bem 
ifjctoriii^en  unb  clcgtfc^cn  gefeilt,  iDub  bem  ^idjtcr 
5  3ugcftanben !  Unb  borfj  ()atte  ber  Äritüer  bcücBt,  feinen 
SSoitrag  mit  ben  Ijartcn  Sßorten  anzufangen: 
„ßaxmagnola  fe^It  e§  an  5poefie." 
2)ie|e    fo    büxrijin   auögefpiodjene   Ungered)tig!eit 
toiib  burc^  jene  ^lac^fä^c  fcine'5tt)cg§  Beh3äf)it  unb  bc= 
lu  grünbct,  fie  fagen  nielmeljr  geiobe  ha§  @egcntf)cil.  2ßie 
e§  uua  benn  aud§  fcfjeint,  ha%  \id)  ber  Äritifer  3ule|t 
!eine§lt)eg§  gut  au§  ber  6a(^e  gie^c,  Ircnn  er  fagt: 

„Unb  tüix  befennen  unferc  Hoffnung :  ha%  ber  ?lutor 
un§  fünftig  butd)  gtän^enbe  Dben  lieber  bcfricbigen  al§ 
15  burc^  fd)h30(^c  Sragöbien  üerle|cn  h)erbc." 


6^e  toir  tretter  ge^en,  erlauben  toir  un§  fotgenbe 
SBctrad^tung.  6§  gibt  eine  ^erftörenbe  ßriti!  unb  eine 
probuctibe.  ^ene  ift  fe^r  leicht,  benn  man  borf  fi(^ 
nur  irgenb  einen  5}]aBftab,  irgenb  ein  ^Jlufterbilb,  fo 
■ju  bornirt  fie  auc^  feien,  in  ©ebanfen  auffteHen,  fobann 
aber  !ü^nli(^  öerfic§ern :  öorliegenbe§  «ßunfttner!  paffe 
nic^t  baju,  tauge  befetoegen  nid^t^,  bie  ©ac^e  fei  ab= 
getrau,  unb  man  bürfe  o^nc  toeitere»  feine  ^orberung 
al»  unbef riebigt  erltären;  unb  fo  befreit  man  fic§  üon 
25  aEer  S)an!bar!eit  gegen  ben  ßünftler. 

S)ie  probuctiOe  ßriti!  ift  um  ein  gute§  X^eil 
fc^tuerer;   fie  fragt:   2Ba»  ^ai  fid;  ber  3lutor  t)Oi;= 


346  Siteratur. 

gefeit?  tft  bieget  33ox[q|  bctnünfttg  unb  berftänbtg? 
unb  in  tüte  fern  tft  e§  gelungen,  t()n  ou§3nfü!§ren? 
Söerben  biefe  fragen  etnft(^ttg  unb  ItcbeöoII  beant= 
tüoxtet,  fo  Reifen  tüir  beut  SSerfoffer  nad^,  tt)cl(j§er  Bei 
feinen  exften  5ltbeiten  gelni^  fdjon  25orfcf)ritte  getl^on  & 
unb  firf)  unferex  ßritif  entgegen  gc'^ofien  I)Qt. 

Wadjcn  )x>\x  aitfnterffam  auf  iwä)  einen  5punct, 
ben  nton  ni(j§t  genug  Beobachtet,  ha'i^  man  mt^x  um 
be§  5lutor§  ol§  be»  ^uBlicunty  lt)ttten  urt^eilen  ntüffe. 
Sogtäglid^  fe^en  tü'ix,  bo^  ein  Sir^eaterftüc!,  ein  Ütoman  lo 
o'^ne  bie  tninbefte  9tüdffic§t  auf  9tecenfionen  üon  Sefern 
unb  Seferinnen  nod^  inbiöibuett  eigenfter  SBeife  auf= 
genommen,  geloBt,  gefdjolten,  an'§  ^erj  gef(^loffen 
ober  t)om  .^erjen  QuSgefdjloffcn  tüerbc,  je  nadjbem  ha^ 
Ä'unfttüer!  mit  irgenb  einer  ^Perfönlici^leit  zufällig  äu=  15 
fommentreffen  mog. 

^e'^ren  hjir  iebo(j§  5U  unferer  SragiJbie  ^uxM, 
unb  jtuar  gu  ber  ©(5§lu^fcene,  jum  6djeiben  be§ 
©rafen  öon  feiner  gamiüe,  Sßir  Jf)un  biefe  um  fo 
lieBer,  qI§  tuir  Bei  unferm  Bisherigen  S3ortrag  baöon  20 
gefd)lüiegen.  2)er  engltfc^e  ^unftrid^ter  nennt  fie 
n^Q^rtjaft  Ijerjergreifenb,  un§  gilt  fie  quc§  bofür,  unb 
it^r  ©elingen  ift  um  befto  öerbicnftlic§cr,  qI§  burd§ 
bo§  gange  ©tüd  !eine  garte  tl^ränen'^afte  9tül)rung 
borBereitet  ift.  ^aä)  be§  §errn  ^Jiangoni  rul^ig  fort=  25 
fc^reitenber ,  o'^ne  S3erf(^rön!ung  gerabe  bor  fi(^  l}in 
manbelnber  Stöeife  bernimtnt  man  im  ßaufe  be§  <E>tM§ 
gmar,  ha^  ©raf  ßarmagnola  @emal)lin  unb  S^odjtcr 


©tof  ßarmogttola  nod)  etitmal.  347 

]§abe,  fte  erfd^etnen  ober  nid^t  felbft,  aU  ganä  jule^t, 
too  fie  ba^  ben  trafen  Befottene  Unglüjf  ui'plöp{(^ 
öernelimen.  S)cr  2)t(fjter  l^at  ftc§  l^ier  iüte  in  bem 
unmittelbar  barouf  folgenben  5[Ronolog  be§  ©rafen, 

5  nic^t  tüeniger  in  bcr  ©(^eibefcene  felBft  mufter'^aft  Be= 
tüiefcn,  unb  tütr  ti-tuntp'^tren,  ba%  er  bem  ßnglänber 
ein  ,,iudeed  affecting"  oBgctöonuen  fjat. 

3tüar  tüiffen  to'ix  ou§  eigener  ©rfa^rung,  ba% 
man    nad)    aufgewogenem   SBor'^ong   mit  tüenig  ge^ 

10  f)3rD(j§enen  3ßilß^  ^i"  gi'oBe§  ^publicum  glei(^fam  on§ 
bem  Stegreife  rül)ren  !önne;  näl^er  betrachtet  jebod^ 
fie'^t  man,  ha^  immer  ettüa§  borauSgegangen  fein 
muffe;  irgenb  ein  öorbereitenber  Stnf^eil  mu%  fc^on 
in  ber  5Dlenge  malten,  unb  iüenn  man  biefen  auf5U= 

15  f äffen,  ben  5lugenbli(f  ju  nu^en  ttjei^,  fo  barf  man 
feiner  äßir!ung  gemi§  fein. 

6ben  fo  ioenn  §errn  5Jlon3om  geglüdft  tft,  burd^ 
einen  (5^or  ben  ©eift  l^rifd^  ju  erl^eben  unb  an3u= 
feuern,  fo  Oermoc^te  er  ha^  nur  in  ©efolg  ber  ätoet 

20  crften  3lcte;  gleid)erma§en  entfpringt  au§  ben  brci 
legten  5lcten  bie  9tü!§rung  ber  ©nbfcene.  Söie  nun 
ber  S)ic§ter  feine  9tebe!unft  ni(^t  "^ätte  euttüitfeln 
!önnen  o^ne  bie  fc^ijne  ©elegen'^eit,  S)oge,  Senatoren, 
(Generale,   ßommiffaricn   unb  ©olbaten  f^rci^cn  ju 

25  laffen,  eben  fo  toenig  l)ätte  er  un»  lt)rifd)  begeiftert 
ober  elcgifc^  gerührt  o!^ne  bie  eblen  5prämiffen,  auf 
bie  er  Vertrauen  !onnte. 

©ine  Obe  befteljt  nid^t  an  unb  für  fid§,  fie  mu^ 


348  Sttcratur. 

QU§  einem  fdjon  Bctuegtcn  Elemente  Ijciborfteigen.  2öo= 
biircf)  tt)ir!en  bte  ^pinborifd^en  fo  mäi^tig,  aU  bo^  i^nm 
bic  .'r)ctrlt(f)!e{ten  gro^et  Btäbte,  gonjer  Sänber  unb  @c= 
fdjlcc^tSfolgcn  al§  S5aft§  bicnen,  tüorauf  bcnn  bic  cmi= 
ncntc  ^ei-fbnli(i^!eit  cine§  ßin^clncn  cnipoi-geljoBcn  h)irb?  & 

^JtQtt  geben!e  ber  untt)ibcr[tct)lid)cn  ©clüalt  ti-agi= 
f(!§ei;  6t)öte  ber  ©riechen.  Sßoburd;  fteigern  fie  fid^ 
ahn  qI§  auf  bem  bajtüifc^eu  bon  einem  2lct  jum 
anbcin  fic^  fteigcrnben  bramatifdjcn  i^ntercffe? 

.^cir  ^canjoni  I)Qt  fid)  qI§  Ujiifcfjcn  £)id)tcr  in  lo 
feinen  Ijeiligcn  |)tjmnen  3U  unfcrer  ^reubc  ^xü^cx  6e= 
toiefen.    2Bo  tonnten  abtx  biefe  iüadjfen  unb  gcbei^cn 
al§  auf  bem  frud^tBaten  SSoben  ber  (^riftlid^  tömifd)= 
!atT)olifc§en  Migion,   unb  boi^  löfet  er  au§  biefem 
breiten  gelbe  nur  fünf  .^tjmnen  auffteigen.    S)ann  15 
finbcn  tüir  ben  mtifteriöy  frommen  ©cJ^olt  burd)ou§ 
cinfad^  Be'^anbelt,  !ein  äßort,  feine  Sßcnbung,  bie  nid)t 
jcbem  3taliäner  bon  i^ugenb  ouf  Bctannt  mären,  unb 
bod§  finb  bie  ©efänge  originett,  finb  neu  unb  über= 
rafd^enb.  aSon  bem  garten  3ln!Iang  be§  5Jiamen§  ^aria  20 
bi§  3um  ernften  SSerfuc^  einer  i^ubcnbele'^rung,  aHe§ 
lieblich,  träftig  unb  äierlid;. 

^laä)  bicfen  SSetrad^tungen  bürften  mir  mol^l  unfern 
S)id^ter  erfudjen,  ha§  X^eater  unb  feine  eigcn§  gemä'^lte 
2öeife  nidjt  ju  öerlaffen,  aber  barauf  ju  fctien,  ba^  25 
ber  au  mäljlenbe  6toff  an  unb  für  fic^  rüfirenb  fei; 
benn  genau  betrad^tet,  liegt  ha§  Mlireube  me^r  im 
©toff  al§  in  ber  33el)anblung. 


förof  ßarmagnola  nod)  einmal.  349 

^iä)t  aU  SBotfd^Iag,  fonbei;n  nur  eme§  fd^neßern 
a^cxftänbntffe§  toegen  nennen  iDtr  bie  Üiäumung 
t)on  ^parga.  S'^ax  möd^te  biefe§  Sujet  gegenlüäxtig 
3U  fie^Qubeln  einigexma^en  gefd^rlid^  fein,  unfere  ^aä)= 

5  !ommen  tnerben  fid^'»  nic^t  entge'^en  laffen.  Sßcnn  c§ 
ober  §err  ^Oflan^oni  ergretfen  bütfte  unb  e§  nur  in 
feiner  ruhigen  üaren  5lrt  burd^fü^rte,  fein  üBer3eugen= 
be§  9iebnertalent ,  feine  ©abe  elegifd^  ju  rül^ren  unb 
lt)rifc§  aufzuregen  in  S^ätigfeit  fe|en  tüoHte,  fo  tt)ür= 

10  ben  öon  ber  erften  bi»  jur  legten  ©cene  2;!^ränen 
genug  fliegen;  fo  ba'^  ber  Gngldnber  felbft,  tüenn 
er  Qud^  burdj  bie  bebenftidje  Ütotte,  bie  feine  Sanbö= 
leute  babei  fpielen,  \iä)  einigermaBen  tierle|t  (offended) 
füf)lte,  er  ha^  6tü(i  bodj  gelüi^  feine  fd^töQcfje  Xragöbie 

u  nennen  tüürbe. 


©rllärung   itnb  ^ttte. 


Seit  tne^reren  ^a^^itn  Bin  \ä)  fo  gUt(fli($,  be§ 
fd^önen  SSextrouen§  meiner  lieben  !^ianb§lente  3U  ge^ 
niesen;  iä)  ex'^alte  bat)er  öftere  6enbungen  nnb  5ln= 
fragen  öon  ino'^lbenfenben,  tolcntreic^en ,  ftrcBenben  5 
jüngeren  nnb  älteren  ^Perfoncn.  @o  tüie  e§  nur 
•möglich  tnar,  '^aBe  ic^  borauf  erlüibert;  nun  aber 
öermel^rt  ]x^  biefe§  äBo'^ltooEen,  inbe^  bie  Gräfte 
fid)  öcrminbern  nnb  ©in^elncn  jn  anttnorten  gonj  un= 
möglitf;  tüirb.  Söeil  aBer  biefe  ©enbungen  nnb  f^rogen  10 
meiften§  öon  fd^iJner  Sßebcutnng  finb,  fo  erregen  fie 
©ebonfen  nnb  (Sm^jfinbnngen,  bie  iä)  h)o^l  mit^ut^^eilcn 
toünf(j§te.  M)  toerbe  bQl)er  in  meinen  §eften  ber= 
gleidjen  nieberlegen  nnb  erfndje  meine  unBefriebigten 
toert'^en  ßorrefponbenten  ficfj  barin  nmjufc^n.  15 


^ic   Xodjter  ber  ^iift. 


De  ungis  horainnm  seria  veritas 
Uno  volvitnr  assere. 

Unb  getoi^,  tnenn  irgenb  ein  SSerlouf  nicnfdjli(f)cr 

5  %l)ox^dkn  f)ol^cn  (Stil§  über  S^eaterbrettev  l^ei-üor= 
geführt  tücrben  foEtc,  fo  möcfjte  genanntes  S)ramQ 
tDO^l  ben  $ret§  boöon  tragen. 

^tüar  laffcn  tüix  un§  oft  öon  ben  SSorgügen  eine§ 
^nn[tit)cr!y  bcrgeftalt  ()tnrci^cn,  bo^  iüir  baS  Ic|te 

10  S5ortreffli(^c,  tüa§  nn»  entgegen  tritt,  für  ha§  9lIIer= 
Befte  "polten  unb  crüären;  botfj  !ann  bie^  niemals 
jutn  Sdjabcn  gereichen:  benn  ttiir  bctrnctjten  ein  fol(^e§ 
ßr^engni^  liebeüoE  um  befto  nä^er  unb  fudjen  feine 
5J3erbicnfte  ju  enttoicfeln,  bantit  unfer  Urt^eil  geredjt^ 

ir.  fertigt  U)crbe.  S)epalb  nel)me  ic^  oud^  !einen  5ln= 
ftanb  3u  befennen,  ha%  id)  in  ber  Soij^ter  ber  Suft 
met)r  aU  jemals  6alberon§  gro^e»  Talent  betüunbert, 
feinen  f)o'§en  ©eift  unb  klaren  SSerftanb  üere^rt  1:iaU. 
Riebet  barf  man  benn  nici^t  öerfennen,  bo§  ber  @egen= 

20  ftanb  t)oräüglid§er  ift  al§  ein  anberer  feiner  6tüdfc, 
inbcm  bie  ^abel  firfj  ganj  rein  menfc^lic^  ertüeif't, 


352  Siteratur. 

unb  i^r  ntc§t  mel^r  £)ätnontfdje§  ^uget^eilt  ift,  al§ 
nöt!§tg  toax,  bomit  boS  5lu§cxoi;bcntlt(^e ,  ill6ci;= 
jc^lt) angliche  be§  ^Oflcnfc^Iidjcn  ft(^  befto  kxä)kx  cnt= 
falte  unb  BetDcgc.  Einfang  unb  6nbe  nur  finb 
tüunbcrbar,  oüeg  ÜBnge  läuft  feinen  natürlii^en  & 
SBeg  fort. 

Sßa§  nun  bon  biefem  ©tütfe  ju  fogen  tüäxc,  gilt 
öon  atten  unfere§  S)i(^tex§.  Eigentliche  9tQtur= 
anfcljauung  öerleil^t  er  !eine§tt)eg§ ;  er  ift  biclnteljr 
bur(^au§  t^eatrolifd^,  \a  6rctter!§Qft;  tt)a§  h)ir  ^Enfion  lo 
l)ci^en,  l)efonber§  eine  folc^e  bie  9iü!§rung  erregt,  ba= 
t)on  treffen  tüir  !eine  ©|)ur;  ber  5pian  liegt  !lar  öor 
beut  SSerftanb,  bie  6cenen  folgen  notl)lt)enbig,  mit 
einer  5lrt  t)on  SSaEettfdjritt,  ioeld^e  lunftgemäfe  tr)o!§l= 
tl^ut  unb  Quf  bie  S^ed^ni!  unferer  neuften  lomifc^en  15 
Oper  !^inbeutet;  bie  innern  §QUptmotiOe  finb  immer 
biefelBen:  äßiberftreit  ber  5Pftic^ten,  Seibenfdjaften, 
SSebingniffe ,  qu§  bem  @egenfQ|  ber  ß^oraltere,  au§ 
ben  iebeSmaligen  23er!^ältniffen  obgeleitet. 

S)ie  ^aupt'^Qnblung  gelit  il^ren  großen  |3oetifd§en  20 
@ang,  bie  ^toifc^enfcenen,  Ineldje  menuettartig  in  3ier= 
liefen  Figuren  fid^  betoegcn,  finb  r!^etorifd§,  bialeltifd), 
fop^iftifdj.  Sllte  Elemente  ber  ^Tcenfc^'^eit  toerben  er= 
fci^öpft,  unb  fo  fe'^lt  auä)  3ule|t  ber  5Jiorr  nic^t,  beffen 
"^augbaclener  SSerftanb,  lüenn  irgenb  eine  Säufd^ung  25 
auf  5lntl)eil  unb  Steigung  Slnfprudj  mad^en  foltte,  fie 
olfobalb,  tüo  nic^t  gar  fd^ou  im  t)orau§,  äu  ^erftörcn 
brol^t. 


ßalbeton,  Sic  Soc^tci-  ber  ßiift.  353 

9lun  gefte^t  man  bei  einigem  9Za(f)ben!en,  bo^ 
menfd)li(^e  ^uftönbe,  ©efütjle,  (Sreigniffe  in  urfprüng= 
lieber  9^Qtüiii(5^!eit  jtc^  nidjt  in  biefer  %xi  auf'§ 
Z^takx  Bringen  loffen,  fie  muffen  fc|on  üeraiBeitet, 

5  3n6ereitet,  fublimixt  fein;  unb  fo  finben  toix  fic  and) 
f)ier:  ber  2)i(^ter  fte^t  an  ber  ©d^toeEe  ber  Ü6er= 
cnltur,  er  gibt  eine  Quinteffena  ber  5!Jtenf(^^eit. 

©:^a!efpeare  reicht  un§  im  (Segent^eil  bie  öoEe 
reife  Xraube  öom  ©tod;  toir  mi)gen  fie  nun  beliebig 

10  SBeere  für  SSeerc  genießen,  fie  au§|3reffen,  leltern,  aU 
5Jloft,  aU  gego^rnen  äßein  foften  ober  fc^lürfcn,  auf 
jebe  Sßeife  finb  lüir  erquidt.  SSei  ßolberon  bagegen 
ift  bem  3uf(j^auer,  beffen  SBa^l  unb  SßoEen  nid§t§ 
überlaffen;  tr»ir  emipfangen  abgezogenen,  ^öä)\t  recti= 

V,  ficirten  Sßeingeift,  mit  mand^en  ©pecereien  gef(i)ärft, 
mit  6ü^ig!eiten  gemilbert;  iüir  muffen  ben  Siran! 
einneljmen  toie  er  ift,  al§  fc§mad!§afte»  löftlic^e§ 
SfJeiämittel,  ober  i!^n  abtoeifen. 

Sßarum  toir   aber   bie  5Eoc§ter  ber  ßuft  fo  gar 

20  fjoä)  fteHen  bürfen,  ift  fc§on  angebeutet:  fie  toirb  be= 
günftigt  hux^  ben  üor^üglic^en  ©egenftanb.  £>enn 
leiber  fie!§t  man  in  mehreren  ©tüden  6alberon§  ben 
f}oä)=  unb  freifinnigen  ^tann  genöt^igt,  büfterem 
Söa'^n  3u  fröl^nen  unb  bem  Unöerftanb  eine  ^unft= 

2r.  öernunft  3U  öerlei'len,  tuePalb  tüir  benn  mit  bem 
£)i(^ter  felbft  in  loibertoärtigen  ^h^iefpalt  gerat^en, 
ha  ber  ©toff  beleibigt,  inbe§  bie  SSe!^anblung  ent= 
jüctt;    lüie    bic^   ber    ^att    mit    ber   5lnbad;t    ^um 

®octl)c?  Seite.    41.  l'ö.  1.  9(Dtli,  23 


354  Siterotut. 

^miäe,  bex  ^luroro  t)on  6opacal6ana  gar  U)o^l  fein 
möä)U. 

SSet   biefer   ©clegen'^ett   16e!ennen    tüir    öffentltd), 
iüa§  ttjtr  fc^on  oft  im  Stitten  auSgcfproc^en:  c§  fei 
für  ben  größten  ßc6en§t)ortI)cil,  lücM^en  6^a!efpeare  & 
geno^,  311  odjten,  ba^  er  qI§  5protcftant  geboren  nnb 
er3ogen  tüorben.   Überatt  erfd^eint  er  aU  yjlenfd),  mit 
5[Renfd)U(^em  öoUlommen  Vertraut,  SiÖn^n  nnb  ?lber= 
glonbcn  fie'^t   er  nnter   fic^  nnb  fpielt  nnr  bamit, 
an^erirbifdje  2Sefen  nötljigt  er,  feinem  Unternehmen  10 
3U  bienen,  trogifi^e  ©efpenfter,  :poffenl)afte  ^obolbe 
Beruft  er  gn  feinem  S'^tät,  in  tnelc^em  fid^  3ule^t 
QHe§  reinigt,  oI)ne  bo^  ber  ^ic^ter  iemnl§  bie  S3er= 
legen^eit  füllte,  boS  5l6furbe  öcrgöttcrn  3n  muffen, 
ber  attertranrigfte  ^att,  in  ttield)cn  ber  feiner  S3er=  »•< 
nunft  fid)  belru^te  5Jlenfd§  geratfien  !onn. 

3ßir  !el^ren  3ur  2^od§ter  ber  ßuft  3urüd  nnb  fügen 
nodj  I)in3u:  Söenn  mir  un§  nun  in  einen  fo  ab= 
gelegenen  3wftQ"^/  o^"c  ha^  ßocole  3U  !enncn,  o^ne 
bie  ©pradje  3n  berfte'^en,  nnmittelBar  Oerfe^en,  in  eine  20 
frcmbe  Literatur  o'^ne  öorläufige  t)iftorifd;e  Unter= 
fud^ungen  Bequem  !§ineinBliden ,  nn§  ben  ©efc^mndt 
einer  getoiffen  ^eit,  ©inn  unb  @eift  eine§  SßoI!§  on 
einem  SSeifpicl  öergegenmärtigen  !önnen,  tuem  finb 
tüir  büfür  ^ant  fd^ulbig?  S)odj  tüol)!  bem  ÜBer^  25 
fe^er,  ber  leBen§Iängüd;  fein  latent,  ffei^ig  Bemüt)t, 
für  un§  t)erh}enbet  ^ot.  3)iefen  t)er3lidjen  S)on!  h)oüen 
h)ir  §errn  Dr.  ©rie»  bie^mal  fc^ulbig  borBringen; 


ßalbcron,  3^ic  locfjter  ber  Suft.  355 

er  öerlei^t  un§  eine  ©oBe,  bereu  äßerti)  ü6erf(^h)ängl{(^ 
ift,  eine  @a6e,  Bei  ber  man  fic^  aller  23ergleicf;un3 
gern  enthält,  tüeil  fie  uuy  burc^  ßlar^eit  alfoBalb 
anjie^^t,  burc^  5tnmutt)  getninnt  unb  burc^  botlfornmene 

5  libereinftimmung  aüer  Sli^eile  un»  üBer^eugt,  ha'^  ey 
nid§t  anber§  I)ätte  fein  lönnen  no(^  foEen. 

S)erglet(^en  33or^üge  mögen  erft  t)om  5((ter  t)oII= 
tommen  gefd^ö^t  tüerben,  tno  man  mit  S5equemlid)!cit 
ein  treff(id;e§  S)argcBotene§  genießen  toiU,  ba^ingegen 

10  bte  Sugenb,  mitftreBenb,  mit=  unb  fortarBeitenb,  nidjt 
immer  ein  Scrbienft  auer!ennt,  tüa§  fie  felbft  3U  er= 
reichen  I)offt. 

.^eil  alfo  bem  ÜBer[e|er,  ber  feine  Gräfte  auf 
©inen  $Punct  concentrirte,  in  einer  einzigen  Ütid^tung 

15  ft(^  betüegte,  bamit  toir  toufcnbfältig  genießen  !önnen! 


23* 


Dlfvicb  unb  ^tfcua  nod)  einmal. 


2)Q  tüxx  M  oBermaligex  S3ehQC§tung  genannten 
(Sebi^tc»  bte  ^^ieignng  gegen  baffelbe  xtnb  gegen  ben 
Slutoi:  3U  öctänbern  leinen  5lnla^  gefunben,  öielme^v 
bie  früher  gehegte  gute  ©efinnnng  ]\ä)  unongefo(5^ten  5 
ext)alten  l^at,  fo  möchten  tüir  bem  S)ic^ter  gerne  ettuaS 
3U  Siebe  tt)un,  etlt)Q§  ou§f^red^en,  ha§  il)n  für  oHe 
3u!unft  förbern  !i3nnte. 

2)enn  tnag  an  i^m  aEenfatt§  anS^ufe^en  fei,  bar= 
über  Serben  i^n  unfere  lanbSmännifc^en  ^ritüer  gar  10 
umftänblid^  belehren;  toit  ober  tnoEen  i^n  mit  einem 
!ut3en  äBorte  berat^en,  tüelc§e§  p  befolgen  er  geU)i§ 
^eilfam  finben  tüirb.     2Bir  tt)ünfc§en  nämli(3§,   bofe 
er  fi(^'§  für  bie  näd^fte  3eit,  ötelleit^t  für  aEe  S^ikn, 
äum  ©efel  mod^e,  nur  lur^e  einfädle  6r3äl)lungen  ju  15 
unternehmen;  er  tüäf)Ie  fidj  qu§  ber  @efc^i(I)te,  au§ 
Überlieferungen,  qu§  ßrfa^rung  irgenb  ein  ))rägnante§ 
Woiit),  h)eld§e§,  enttüiifelt,  äft^etif(^=morQlifc§e  3«= 
frieben'^eit  erlneden  !önne.    (Sr  be^onblc  fol(i)e§  au§= 
fü!§rli(^  unb  umftänblidj;  bie  6igent^ümlid)!eit  bef=  20 
felben  tocrbc  au§  fid^  felbft  gcfd^müdtt  unb  ertoac^fe  au 


Olfrieb  unb  Stfena  nod)  einmol.  357 

fiöl)li(^cn  2^I)cilcn;  je  tüx^^x.  ex  \iä)  fa^t,  befto  h)ill= 
tommcnei*  toirb  er  fein  unb  gctni^  am  Beften  öebeiljen. 
2)cnn  ergreift  er  ben  redeten  (Segenftanb,  fo  i[t  bei 
einer  anmut^igen  SSe'^anblung,  icie  fte  bem  fci^önen 

5  Talent  3U  ©eBote  ftetjt,  feine  ^2lr6eit  unberhjüftlic^ ; 
bergreift  er  \iä)  anä)  einmal,  fo  ift  für  feine  fru(^t= 
Bare  S)ic^taber  nidjt  biet  berloren. 

@ern  erinnern  lüir  un§  l^ieBei  2ßielanb§  Heiner 
SrjQ^lungen,    öon   hjeWjen   gar   mandje   aU   h)o'^l= 

10  gcfc^liffcne  ßbclftcinc  in  bcr  ^ronc  beutfc^er  Sitcratur 
noc§  lange  3cit  glänzen  tnerbcn,  toenn  t)icl  mel)r  5Iuf= 
mer!fam!eit  unb  ^orfc^nng  Verlangt  iuirb,  um  bte  23er= 
bienfte  be»  allcrlieBften  Oberon  auäuerlennen. 


^ie  fjelUgen  brei  Könige  uoc§  eiumat 


3n  bc§  3h)eiten  SSonbeS  ätüeitcm  StüdE  bon  ^unft 
unb  Sllterf^um  etttjäl^nten  tt)tr  eine§  lateinifd^en 
5Jta nufcriptS,  it)elc§e§  bte  Segenbe  ber  '^eiligen  brei 
Könige  fe^r  QU§fü'§xii(^  barfteUt.  2)a  un§  nun  biefe  5 
ftontntcn  ©rftgeBornen  au§  ben  §eiben  neuerltd^ 
hüxä)  bte  tteffU(^en  3lrbeiten  ber  altern  ntcbcrlänbi= 
f(^en  6d§ulc  immer  lieBer  unb  tüert^er  gehjorben, 
fo  I)egten  tüix  ben  2[ßunf(j§,  5tät)erc§  t)on  bem  S5üc^= 
lein  unb  bem  SSerfoffer  3U  erfa'^ren  unb  öielleid^t  10 
eine  Überfe^ung  beffelben  in  einem  jener  3eit  gemäßen 
©til  bearbeitet  3U  fe^en.  2Bie  benn  nun  immer  ein§ 
auf'§  anberc  fülirt,  fo  tl)at  \iä)  unter  ben  §eibclbergcr 
^Jlanufcripten  eine  Überfe|ung  ^eröor,  tneli^e  §err 
©c^ttjob  neben  bem  Original  benu|enb  un§  gegen=  15 
iüärtig  ein  angene'^meö  @efd§en!  barreii^t,  unb  3h)ar 
ift  er  bei  feiner  5lrbeit  folgenberma^en  3U  äßcrlc  ge= 
gangen. 

Um  un§   gleid^   ju  5lnfang  mit   bem  fabelnben 
lutor  au§5ufö'§nen,  !^ot  er  bie  Segenbe  ber  brei  Röntge  20 
in  ätöölf  ^fiomauäen,  einer  S)i(^tart,  bereu  2^on  i!^m 


2)ie  Iji'tligcn  hxä  Könige  nodj  einmal.  359 

fo  tüoljl  gelingt,  poetifc^  ouSgefü'^tt  unb  fie  aU  ctn= 
Icitenbcn  5lii§3ug  fetner  ÜBerfeljung  öotauggefdjicft, 
gons  im  ©inne  be§  SSü(fjletn§  ha^  er  Befjanbeln  tooEtc, 
toel(^e§  barauf  ganj  fc^t(fltd§  folgt  in  einem  Sionc, 

5  bcm  5lltert()um  unb  bem  ©egenftonbe  gar  iüol^l  an= 
gemeffen.  @§  tft  ber  «Stil,  oBgteic^  einige  ^a'i}x= 
l^unberte  rü(ftt)ärt§  geßilbet,  bod^  ol^ne  3^ang  unb 
Unnatur;  bay  SSorgetragene  lieft  fic^  gut  unb  Icicfjt, 
unb  ba§  ^üd^lein   ift  fotüo^l  bem  ^n^^alt   al§   ber 

10  SSeljonblung  naä)  allgemein  ^u  empfe!^len. 

Sßenn  nun  freiließ  ber  25erlauf  ber  2)inge  um= 
ftänblid^=profaifd^  unb  jugleicf)  unh)a^rf(^einlidfj=mä'^r= 
(^en^aft  burc§gefü^rt  ift,  toie  e§  Segenbenfc^reiöcrn, 
ctjclifd^en  2)i(^tcrn  unb  anbern  Spätlingen  eigen  fein 

15  mag,  fo  !ommt  bo(5§  gar  manc§e§  öor,  trio§  on  Be= 
!annte  @efc§i(^te  fi{^  anfdjlie^t,  nid§t  toeniger  t)icle§ 
auf  bftlid§e  Sänber  unb  Sieid^e  Be5Üglid§.  SSom  Mima 
toirb  ge'^anbelt,  öon  SanbeSart,  5!}^enf (j§en ,  S^^ieren 
unb  ©etoäc^fen;  toir  fto^en  auf  mand^e  äßunbcrlid§= 

20  leiten,  folc^en  ä!^nli(^,  bk  man  un§  frü'^er  f(^on  öor= 
gefabelt;  inir  finben  einen  angene'^men  Beitrag  ju 
bem,  h)a§  man  in  jener  ^eit  getou^t  unb  getoä^nt,  er= 
fal)rcn  unb  geträumt,  unb  fo  erinnert  ba§  SSüdjlcin 
l)ie  unb  ha  an  §erobot,  burd§au§  a6cr  an  5Jlanbe= 

25  Dille;  tnir  gctoaljren  benfelben  2^rie6  eine§  Steifenben, 
ber  öon  bem  ^Puncte  ber  2Belt  ou§,  too  er  Ijingelangt, 
lüeitcr  boriüärt§  unb  feittüärty  gu  fdjauen  emfig  ftc^ 
gebrungen  fü'^lt. 


360  Siteratur. 

6obann  ober  ift  bic  Ste^cnfd^aft,  ioeld^e  unfer 
Sßerfaffer  bon  ben  ^eiligen  Orten  gibt,  ber  %xi,  ha% 
er  cnttücbcr  fclBft  mu^  bort  gelnefen  fein  ober  bic  fe'^r 
ja^lreid^en  piger  fleißig  QU§geforfc§t  IjaBen.  5Diefe§ 
oHe»  3U  fonbern,  bic  ßongrucnä  mit  fctjon  Bc!anntcm  s 
i^rrf^utn,  tnit  aner!annter  Sßo'^r^eit  ju  äcigen,  inürbe 
eine  leidste  ^^rBeit  fein  für  Männer,  bie  in  bicfem 
^ad)  äu  §aufe  finb,  unb  gctoife  nic^t  fruchtlos  für 
3[ßelt=  nnb  ^citfenntni^. 

5l(§  2lutor  biefeS  S5üdjlcin§  entbecf tc  fi(j§  bei  nä'^erer  lo 
Unterfuc^ung   3o^n"c§   öon  §ilbe§^eim,   5pro= 
feffor  ju  5lt)ignon  unb  5pari§,   nad^tjcr  1358  5prtor 
in  .f)effen^(5affel,  ein  geübter  6d§riftftellcr  in  $Profa 
unb  3Scrfen,   auggejeic^neter  S5ol!§rebncr,  SSermittler 
3h}ifd^cn  J^önigen  unb  fjürftcn.    ^m  ^aijx  13G6  reifte  is 
er  naä)  9iom;  qI§  er  öon  bort!§er  ^urütffam,  iDurbe 
er  5prior  in  feinem  6tamm!Iofter  gu  ^J^arienau,  t>n= 
mittelte  bann  einen  ^rieben  ätoifd^en  bem  SBifd^of  Oon 
§ilbe§'^eim  unb  ben  .^er^ogen  bon  SSrounfd^tDcig  unb 
ftarB  1375  in  genanntem  Softer,  too  er  neben  bem  20 
Stifter,  einem  (Srofen  Oon  ©leidjen,  bcgroBcn  liegt, 
toie  feine  in  ^a^pax  5Jtünfter§  Saxonia  mitget^eilte 
@robf(i§rift  bcurtunbet. 

.f)ö(^ft  merttoürbig  ift  jebod^,  ha^  er  gerabe  im 
3al)re  1366,  too  ^JlanbeOiEe,  Oon  feinen  Steifen  5urü(I=  25 
!ommenb,  in  3iem  ein!e"^rtc,  fid^  anä)  bafelbft  befanb, 
troburc^  bie  ÜBereinftimmung  mit  jenem  bebeutenben 
Sfleifenbcn  nur  befto  er!lärlid)er  loirb. 


t)on  Knebel» 
Übcrfe^uug  bej^   fitere 5. 


6nbli(^  tritt  bte  bicljäfjrige  ^^rbeit  etne§  Qebrüften 
grcunbc§   an  bcn  ^og,  bcr  id)  um  fo  me[)r  einen 

a  guten  6m|3|Qng  toünfd^e,  aU  id§  feit  geraumer  ^cit 
bicfer  unöerbroff'nen  Semü^ung  gar  mand§e  §ül|c 
unb  ^örberni^  3U  bauten  '^obe.  S)ic  ©ij^toierig^eiten, 
tüeldjc  ein  jeber  M  bcm  6tubium  be§  Sucres  empfinbet, 
trareu   auc^   mir  t)iuberlicfi ,   unb   fo   gereiditen   bic 

lü  6tubien  eine§  ^reunbe§,  fid^  mit  einem  fo  irid^tigen 
9{eft  be§  5lltert^um»  ju  berftänbigen,  eigenem  S3er= 
ftänbni^  3U  großem  3Sortt)eil.  S)enn  e§  hiirb  ^iebei 
nichts  toeniger  Verlangt,  al§  ha^  man  ft(^  fiebrig  bi§ 
Qt^täig  ^a'i)xt  bor  unferer  ^ra  in  ben  5!JlitteI|3unct 

15  ber  Sßelt,  ha^  tjeifet  nad^  9iom  öerfe^e,  ft(5§  t)ergegen= 
tüärtige,  toie  e§  bafelbft  in  bürgerlichen,  Iriegrifdjen, 
religiofen  unb  äftf)ctif(^en  3uftänben  au§gefe^en.  2)en 
eckten  S)i(^ter  toirb  niemanb  !ennen,  al§  toer  beffen 
3eit  !ennt. 

20  ^Tcan  barf  too'^l  fagcn,  ha%  ßucre^  in  Uz  ©bod^e 
!om  unb  fic  felbft  mit  bilbete,  too  bie  römifd)e  S)id)t= 


362  Siteratur. 

!unft  ben  l^ol^cn  (^til  erretd^t  Ijottc.  5Dte  alte,  tüd^tigc, 
Borfc^c  9io'§'§e{t  tvax  gcmilbcrt,  töcttcre  SBcltumfic^t, 
pi-Q!tif(^  tieferer  SSliif  in  Bebeutenbe  ß^oraÜere,  bie 
man  um  unb  neBen  ftc§  Ijonbeln  \al),  Ratten  bie 
römifc^e  SSilbung  auf  ben  Betounbern§it)ürbigen  ^unct  & 
geBracfit,  Ino  ^raft  unb  ßrnft  fidj  mit  5lnmut^,  too 
ftarte  getoaltige  ^u^erungen  fic^  mit  @efällig!eit  ber= 
mä'^len  fonnten.  £)arau§  enttüiifeltc  fic§  im  ^ort= 
gang  ha^  Zeitalter  3luguft§,  tüo  bie  feinere  6itte  ben 
großen  ^Bftanb  3\t)ifc§en  §errf(i)er  unb  Se^errfd^ten  lo 
Qu§äugleid§en  fui^te  unb  ha§  für  ben  9iömcr  errei(^= 
bare  (Sute  unb  ©d^öne  in  SSoIIenbung  barfteHte.  ^n 
ber  ^olgejeit  tüar  an  eine  SSermittelung  nidjt  me'^r 
3u  beuten ;  Stjrannei  trieb  ben  3?ebner  öon  bem  5J^ar!t 
in  bie  6(i)ule,  ben  5poeten  in  fid^  felbft  jurütf ;  baljcr  15 
idj  benn  gar  gern,  biefem  SSerlauf  in  ©ebanten  fol= 
genb,  töenn  id^  mit  Sucrej  angefangen,  mit  5Perfiu§ 
enbige,  ber,  in  fi6t)llinifd)e  ©prüd^e  ben  bitterften 
Unmutig  üerpEenb,  feine  SSergtüeiflung  in  büftcrn 
.f)ejametern  augfpric^t.  20 

2ßie  biet  freier  betnegt  fict)  nod§  Sucrej;  jtüar  aud§ 
er  ift  bebrängt  t)on  ben  Stürmen  ber  3eit,  bie  i'^m 
eine  beljoglid^e  9iul)e  bertümmcrn,  er  entfernt  fid§ 
bom  äöeltfd^aupla^,  beüagt  be§  tnertfieften  ^reunbeg 
^^btüefenljcit  unb  tröftet  fidj  burdf)  5Jlitt^eilung  be§  25 
f)öd^ften  SSeftrebenS.  Sßol^er  aber  !ommt  eigentlid^ 
für  il^n  ha^  SSebrängenbe?  Seit  ßrbauung  3f{omy 
50g    ber    Staatsmann,    ber    ^rieg§l)elb    öom    ^bcr= 


bliebet,  Überfe^uitg  beä  8ucrc3.  363 

glauben  naä}  SebürfniB  bie  größten  S5ort^etlc;  ober 
tücnn  man  bon  günftigen  ©öttcrn  burcf)  ä^ögclflug 
unb  ßingelüetbegeftalt  treuen  9iat^  unb  3Satnung  3U 
crljalten  glaubte,  iüenn  ber  .^immel  an  ben  @läub{= 

5  gen  S^eil  3U  neljmcn  festen,  fo  toaren  btefe  bagegen 
boä)  ntc§t  öor  ben  S(^rec!en  bei*  §öEe  gefic^ext;  unb 
iüetl  ba§  ^ürd^terlid^e  immer  mefjr  aufregt,  ol§  bo§ 
^ilbe  äu  '6e[(^ti3i(i)tigen  üermag,  fo  öerbüfterte  ber 
glammenqualm  be§  Drcu§   ben   olt)m|){f(^en  5ltl)er, 

10  unb  bie  fti}gif(^e  (Sorgone  löfcJ^tc  hk  fämmtlic^cn 
reinen  ruhigen  ©ötterbilber  auy,  bie  man  i^ren 
fdjönen  2Jßo'^nfi|en  entriffen  unb  in  römifd^e  ßne(^t= 
fcfjaft  gefc^leppt  ^atte. 

9lun  toaren  fc^tnat^e  ©emüf^er  me^r  unb  mc^r 

lö  BemüTjt,  bro'^enbe  SJßa^rjcic^en  a6äulcn!en  unb  öon 
^ur(^t  fi(^  bemütf)ig  ju  retten.  Slngft  unb  29angig= 
feit  fteigerte  ftdj  jeboij^,  al§  ein  Seben  nat^  bcm  2!obc 
bei  einem  unfeligen  Seben  auf  ©rben  immer  h)ünfc^cn§= 
iriert!§cr  erfc^ien;  tüer  aber  gab  fobann  S5ürgfc^aft, 

20  ha^  e§  nicl)t  cUn  fo  fcfjlimm,  biellei(^t  gar  fc^limmcr 
al§  am  S^age  be»  2^ag§  unten  au§fe^en  tocrbc?  So 
jtüifd^en  ^urd)t  unb  Hoffnung  fd^tocbte  bie  ^JJlenge, 
ber  balb  '^ernad§  ha^  (E^riftent^um  ^öc^ft  tüiüfommen 
unb    bo§   toufcnbiäfjrige   ^d^    al§    ber   h)ünfc[jen»= 

25  toert^efte  ^uftaub  erfel)nt  iüerben  follte. 

Starte  ©eifter  l)ingcgen  tüie  Sucres,  hk  tro^l  ju 
ber^id^ten,  aber  fid^  nii^t  3U  ergeben  genaturt  tüaren, 
fud^ten,  inbem  jie  bie  §offnung  ablel)nten,  anä^  bie 


364  Stterotut. 

j^üxä)t  Io§  äu  tücibcn;  bo(^  l^teBci  trat,  hjcnn  man 
auä)  mit  fid)  felbft  ü!6crein3u!ommcn  gehju^t,  ho^ 
bon  au^cn  gto^e  3lnfe(^tung  311  ciiciben. 

(Sincr,  bcr  immer  toiebcr  Ijörcn  mu^,  tt)Q§  er  längft 
bcfeittgt  I)at,  fü'^lt  ein  5[Ripcr)agen,  ha^  fid)  tion  Un=  5 
gebulb  3ur  SBuf^  ftcigern  !ann;  bal^er  bie  ^eftigtcit, 
mit  h)cld;er  Sucre3  auf  biejenigcn  eifernb  loSfä^rt, 
bie  im  jlobe  ni^t  öcrgcfjcn  moHen.  2)iefe§  getüoltige 
6d§etten  I)ab'  id)  jebodj  immer  6einal)e  !omif(i^  em= 
^fimben  unb  mid)  haM  an  jenen  ^elb'^errn  erinnert,  10 
bcr  im  Ijrägnanteftcn  ^lugenblid  bcr  6d)lad)t,  ha  feine 
Gruppen  bem  unbermeiblic^en  2^ob  entgegen  3U  gelten 
ftodten,  berbrie^lic^  QU§rief:  ^f)i  .^unbe,  moEt  il^t 
bcnn  etüig  IcBen !  60  no^  gtQn3t  ha^  Ungeljeurc  Qn'§ 
S^äd^erlid^e.  15 

60  biel  fei  bie^mol  üBer  ein  SKer!  gcfagt,  boS, 
aEgemcine  2(ufmer!fam!eit  berbienenb,  ben  3lnt!^eil  bet 
ledigen  ^eit  Befonber§  erregen  mu^. 

Wan  foH  in  Dielen  6tüden  niij^t  benlen  h)ic  Sucrc3, 
ja  mon  tonn  e§  nic^t  einmal  unb  menn  mon  tüoKte;  20 
aber  man  foEte  erfahren,  mie  man  fed§§  big  ac^t 
2)ecennien  bor  unferer  5tra  gebac^t  "^ot:  al§  5pro= 
logu§  ber  (^riftlicfien  ^irt^engefd^ic^te  ift  biefe§  2)ocu= 
ment  '^öd^ft  mer!mürbig. 

5tuf  einen  fo  tüid§tigen  (Segenftonb  nun  fei  mir  25 
erlaubt  lieber  3urüd3u!ommen,  inbem  iä)  Sucre3  in 
me-§rfad)er   6igenfc§aft    bar3uftellen    münfd^te,    al§ 
5Jlenf(^en    unb    ütömer,    al§   91atur)Dljilofopl)cn   unb 


Änebcl,  iiberfe^ung  be§  ßucrcj.  365 

2)t(i)ter.  liefen  alten  2Soi-[q|  QuSjufü^i-en  erleidjtert 
mir  äu  rechter  ^ett  bie  tüoljtgelungene  Ükrfe^ung,  fie 
ma^i  e§  attein  tnögltc^.  £)enn  tüir  fe^en  [ie  hvix^= 
au§  tüüibig  mit  ebter  f^xei'^eit  öorfc^reiten,  \iä)  felbft 

5  tiax  unfer  SSerftänbni^  auifdjlie^en,  auä)  toenn  don 
ben  abftxufeften  Problemen  ge!)anbelt  tnirb.  ©rcijio» 
unb  onmuf^ig  lodi  fie  un§  in  bie  tiefften  (5)c^eim= 
niffe  hinein,  commentirt  o^ne  Umfc^rcibung  unb  be= 
lebt  ein  uralte»  bebenltid^e»  Original ;  \vk  bie§  oüe§ 

10  in  ber  ^olge  umftänblid^  nacfjjuiDeifcn  fein  tnirb. 


(Geneigte   2^  ()  e  i  I  n  a  I)  m  e 
an   b  e  n   3[B  a  n  b  c  r  j  a  f)  v  e  u. 


S)a  nun  einmal  für  mxä)  hie  ^cit  freier  @eftänb= 
niffe  l^erongelommen,  fo  fei  and;  ^^olgenbeg  gcgen= 
U)ärtig  an§gef|)ro(!^en.  5 

3n  fpäteren  i^a^rcn  übergab  ic^  lieber  eth3a§  bem 
^mä  aU  in  ben  mittleren,  beim  in  tiefen  loar  bic 
Aktion  irre  gcmacfjt  burd)  ^enfdjen,  mit  bencn  id) 
nid^t  redeten  tüiU.  Sie  fteEten  fi(^  ber  ^hffe  gleid^, 
nm  fie  3U  bel)errf d;en ;  fie  begünftigten  bo§  ©emeine  10 
al§  il^nen  felbft  gemä^,  unb  alle§  |)ö§ere  niorb  ol§ 
onma^enb  öerrnfen.  ^on  inarnte  t)or  t^rannifdjem 
SSeginnen  anberer  im  l^iteror!reife,  inbeffen  man  felbft 
eine  au§fd)lie^enbe  Sl^i^rannci  nntcr  bem  6d§eine  bon 
Siberalität  ouSguüben  fnd)te.  6§  bebarf  !einer  langen  15 
3eit  mel^r,  fo  tt»irb  biefc  ßpoc^e  öon  eblen  Kennern 
frei  gefd;ilbert  iu erben. 

5^un  barf  id§  midj  aber  3ule^t  gor  mannid^fad; 
befonberS  ouc§  be§  2ßol)lUiollen§  gegen  bk  3Banber= 
jo^re  banibarlidjft  erfreuen,  lüeldjeS  mir  bi§  jetit  brci=  -^o 
föltig  äu  ©efidjt  gelommen.    ©in  tieffinnenber  unb 


©eneigte  3;^eilnQl)ine  an  bcii  3ÖanberiaI)vcn.  367 

=füt)lenbei;  ^Jhnn,  35axnl)agcn  Don  6nfe,  ber, 
meinen  SebenSgong  fdjon  längft  Qufmev![am  Uohaä)= 
tenb,  mt{i§  ü6er  mid^  fclbft  feit  ^ö^^'^n  belehrte,  l)at  im 
©efeüfc^aftei:  bie  gorm  Qeh)ät)lt,  mcl^rere  ^Jlcinnugcn 

5  im  S3rieftüed;fcl  gegen  einanber  orkiten  3U  loffen, 
in  folc^em  ^aüe  \d)x  glüdflic^,  Ireil  man  ben  SBe^ug 
eines  3öer!§  3U  öerfd^iebencn  ^Uienfi^en  unb  ©inne§= 
meifen  I)ieburc§  am  beften  äur  Sprnd^c  bringen  nnb 
fein  cigncy  ßmpfinben  mannidjfad)  unb  onmuttjig  an 

10  ben  Xog  geben  !ann. 

So  !^Qt  benn  and)  im  Siterarifd^en  (5onüeffationy= 
blatte  fi(^  ein  Ungenannter  gar  freunblid)  crloiefcn, 
bei  beffen  S3ortrag  nnb  Urtl^eil  hk  Söemerlung  iüoI)l 
ftatt  finben  mag:  ha^  guter  SBiKe  !lar  unb  fc^arf 

15  fiet)t,  inbem  er  boS,  toa§  geleiftet  Sorben,  tüiEig  an= 
crlennt  unb  ey  nid)t  aEein  für  ha^,  iüa§  e§  gelten 
!onn,  gelten  lä§t,  fonbern  ifjm  noä)  au§  eigener  ^olber 
f^'rnc^tbarfeit  !^öf)eve  S3ebeutung  unb  kräftigere  2Bir= 
!ung  berlei^t. 

20  5profeffor  ,^at)^ler  3U  SSreSlau  ftettt  in  einer 
(5inlabung§f(^rift  5piato'y  unb  (5joetI)e'§  ^äbagogi! 
gegen  einanber;  crnft  unb  grünblidö,  toie  e§  bem  6r= 
3iet)er  tno'^l  geziemt.  (Sr  ift  nidjt  gan3  mit  meinen 
5lnftalten  jnfrieben,  töeldje§  iä)  i^m  fo  tüenig  öer= 

2r.  benfe,  ha^  iä)  Diclme^r  auf  fein  bebädjtigey  §eft  fo= 
gleid)  bay  ^JJtotto  gefc^ricben: 

11  y  a  une  fibre  adoi-alive  dans  le   coeur  humain. 


868  Sitcratur. 

2)uxd^  tüe(cfje§  25e!enntni^  iä)  benn  eine  böEtge  llbet:= 
cinftimtnung  mit  einem  fo  hjürbigen  ^anne  au§= 
3uf|)re(^en  geboc§te. 

S)iefen  mexf^en  -^rcunben  !ann  id^  für  bcn  5lugen= 
Uid  nur  fo  öiel  erlüibern:  ha%  e§  mid^  ticfrü'^rcnb  r. 
ergreifen  mufe,  bQ§  ^Problem  meines  £e6en§,  on  bem 
iä)  felöft  tüol)!  noc§  irre  toerben  !önnte,  öor  ber  9lation 
fo  !lar  unb  rein  oufgelöf't  ju  fe'^en;  U)o6ei  id§  mid; 
bcnn  auc§  ü6er  mand^eS  3h3eifelf)afte  Bele'^rt,  üBer 
man(^e§  SSeunru'^igenbe  Befc^toid^tigt  füllte.   @in  foli^cr  lo 
^qE  m'öä)k  \iä)  in  irgenb  einer  Siterotur  too^l  feiten 
jugetrogen  IjaBen,  unb  e§  tütrb  fid^  gar  tnol)!  siemen, 
auf    biefe    SSetrad^tungen    gelegentlich    jurütffel^renb, 
meine  SSetnunberung   Qug^ubrüdten    üBer   ben   burd§= 
bringenben  SSlidf  ernfter  Männer  unb  ^reunbe,  bic  15 
i^re  5lufmer!fQm!eit  einem  ßin^elnen  in  bem  ©robe 
gefd^en!t,  bofe  fie  feine  (Eigenheiten  Beffer  lennen  qI§ 
er  felBft,  unb  inbem  fie  einem  ^nbiöibuum  aEe§  SieBe 
unb  @ute  ertoeifen,    e§    boc^   in  feiner  S3efc^rQn!t= 
l^eit  fte!§en  laffen,  ha^  UnOereinBare  Oon  i:§m  nid^t  20 
forbernb.  

§ier  nun  fü'^l'  ic§  untüiberfte'^lid^en  XrieB,  ein 
SeBenSlieb  ein^ufd^alten ,  ha^  mir  feit  feiner  mitter= 
näd^tigen  unoorgefel)enen  ©ntfteljung  immer  toert^  ge= 
tocfen,  componirt  oBer  öon  meinem  treuen  2[ßir!en§=  25 
unb  6treBcn§gefä^rten  gelter  3U  einer  meiner  lieB= 
ften  ^robuctionen  geloorben. 


©cneigtc  ifjeilnn'^me  an  beu  2BanberiQ^rcn.  369 

Um  gjttttevnnc^t  ging  iif;,  lüc^t  eben  gerne, 

^'lein,  fteiner  ^nobe,  jenen  .ß'ird^Ijof  l^in 

,3u  3)atei§  C^an§,  be§  ^^farrerS,  ©tern  am  Sterne, 

Sie  leuchteten  boc^  alte  gar  3U  fd^ön: 

Um  ^Jtitternadjt. 

SBcnn  id)  bann  ferner  in  be§  Seben§  2Beite 
3nr  SieBften  mn^te,  mn^te  nieit  fie  30g, 
@e[tirn  nnb  9iorbfd^ein  über  mir  im  Streite, 
2d)  getjenb,  fommenb  Seligfeiten  fog: 
Um  gjiitterna(^t. 

^i§  bann  jutc^t  be§  öoHen  9!)Zonbe§  ^ette 

So  flar  unb  beut(id)  mir  in'§  ^inftere  brang, 

9(nd)  ber  ®ebanfe  toiltig,  finnig,  fdpelle 

Sid)  nm'^^  5l>ergangne  ttiie  um'S  Mnftige  fc^tang: 

Um  ^J3littcrnad)t. 


®octl)eö  ^ertc.    41.  «ö.  1.  9lbtl). 


9^  e  II  e   ^  i  e  b  e  V  f  a  tu  m  1  u  n  g 


3n  berfclbcn  ift  aiiä)  öoi-[tel)enbc§  2kh  entl)altcn; 
i^  labe  meine  in  SDcntfdjknb  auSgefäeten  ^rennbe  5 
unb  i^rcunbinncn  ^^iebnrdj  fcfjönftcn§  ein,  firf;  e§  xeä)t 
innigft  anzueignen  unb  gu  meinem  ?lnben!en  tion  ^^cit 
3U  ^eit  bei  näcf)tlid§ei-  SQßeile  liefteöott  3U  tincbevI)olcn. 
Wan  laffe  mic^  6e!cnnen,  ha^  itf),  mit  beut  6djlag 
9JHttcrnad)t  im  ^eEftcn  SSottmonb  au§  guter,  mä^ig-  10 
aufgeregter,  geiftreitf;=anmuttjigcr  ©efeEfrfjaft  ]uxM^ 
fe^renb,  ha§  (Sebid^t  au§  bem  Stegreife  nieberfc^rieö, 
ol^ne  auä)  nur  früher  eine  ?t:^nung  boöon  gel^obt  3U 
l^aBen. 

5Iu§erbem  finb  in  genannte  (Sammlung  naijeju  15 
ein  Suljenb  meiner  mel^r  ober  tueniger  Bekannten 
Sieber  aufgenommen,  bereu  mufüalifc^e  5tu§6ilbung 
iä)  burdjaug  em|)fe!§len  barf.  ©ie  jeugen  öon  bcr 
äßei^feltuirtung  jtoeier  §reunbe,  bie  feit  met)reren 
Sauren  einonber  fein  9tötl)fcl  finb;   ba^cr  e§  benn  20 


Siaxl  ^■tiebtic^  geltet,  ^mi  Sieberfammlung.  371 

bem  G^otnponiften  notürtid)  tüovb,  fic§  tntt  betn  2){(^= 
ter  ju  ibentificiren ,  fo  bo^  bicfer  fein  3nnere§  aut= 
c|etnf(f}t  unb  öeleBt,  feine  Intentionen  gon^  onf» 
neue  tokhn  I)ert)orgeBrarf)t  füf)len  mag  unb  babei 
ertüarten  barf,  ha^  biefe  5ln!länge  in  €)l)x  unb  @e= 
müt!^  fo  nmndjeS  SBo'^ltooEenben  noc^  lange  tüibet--^ 
äutönen  geeignet  finb. 


Ö  ft  (  i  ^  e   9i  0  I  e  u 

öon 

f^riebrid^  Otüdcrt. 


6»  lä§t  ficfj  htmnlm,  ha%  öon  ^eit  311  3eit  in 
ber  bcutfdjcn  Ülotion  \\d)  geiriffe  bi(^tcrifdje  ^-pod^cn  5 
^ert)ort[)un,  bie,  in  fittlirf)cm  unb  ä[tt)etifc^cm  SBoben 
rnljcnb,  burd^  irgcnb  einen  %nla^  I)ert)orgcrufen,  eine 
Zeitlang   bauern,   benfelBen  ©toff   lüicbert)olen   nnb 
öeröiclfältigen.    Wan  tabclt  öfter»  einen  folc^en  S5ex-= 
lauf,  id;  finbe  il§n  abn  not£)tt)enbig  unb  tüünfdjen»=  10 
tütiii).    SBir  l^örcn,  iDcil  !^ier  BefonberS  öon  Siebcvn 
bie  Siebe  fein  foU,  einen  fanft  melonc^olifd^en  '2(n!(ang, 
ber  fi^  bon  §öIH)  U^  3U  ©ruft  Sdjul^e  bur^= 
jiel^t;    ber  Ijoc^gefinnte   bentfd)e  ^ermannSgeift,    öon 
.^lopftocf  Qu§ge'§enb,  Ijcii  un§  hjenige,  aber  !^errli(^c  15 
^telobien  geliefert;   in  tüie  öiel  ^unbert  klängen  er= 
fdjoE  3ur  Kriegs  =  unb  ©icgeS^eit  bo§  föefü^I  älterer 
unb  jüngerer  !3)eutfd)en ,  tüie  eifrig  Begleiteten  fie  nidjt 
mit  befangen  unb  ßiebern  i^re  X^aten  nnb  @efin= 
nungen.    S)a  man  aber  benn  bodj  int  gerieben  audj  ein=  20 
mal,  unb  tDär'  e§  nur  auf  fur^e  ©tnnbcn,  in  Weiterer 


griebrtd^  mdext,  Dftlic^e  9iofen.  373 

©cfeEfc^aft  firf)  aU  OIjucfoiQC  fü'^Icn  h)itt,  fo  toar 
ein  frembcr  .^aiid)  nidjt  untöiEfommcn,  ber,  bem 
Ofttütnb  bcrgIcidjBar,  QÖfüfjlcnb  crfrii'djte  imb  äuglet{3§ 
un§  bcr  Ijcirlic^cn  6onnc,  bc§  reinen  Blauen  5lt^er§ 

5  genießen  Iie§e.  33on  ben  Gompofttionen  meines  2;iban§ 
I^qB'  id)  |(^on  mant^e  ^^reube  getnonnen.  2)ie  ^elteri= 
fc^en  unb  GBertüeinifc^en  gut  Vorgetragen  3U  '^örcn, 
toie  e§  bon  ber  fo  talent=  oly  fangreirfjen  ©attin 
be§  le|tern  gefcf)tet)t,  tnirb  getoife  jeben  @enu§fä()igcn 

10  in  bie  beftc  Stimmung  bcr[e|en. 

Unb  fo  !ann  trfj  bcnn  9iüc!eit§  oben  Bejeidjuete 
Sieber  aEcn  5Jiu[i!ern  emljfcljlcn;  au§  bic[ent  33üdj(cin, 
5U  redjter  6tuubc  Qufgcfdjlagen,  toirb  ifjucn  gehpi^ 
mandje  SfJofe,  Tcargiffe  unb  it3a§  fonft  [idj  {jin^ugefcEt, 

15  entgegen  buftcn;  öon  blenbenben  Stugen,  feffeinben 
Soden,  gcfäf)rlid)en  ©rüBi^en  finbet  ftd^  mandjc§ 
äßünfdjenaiüert^c;  an  foldjcn  Öefa^ren  mag  [id^  jung 
unb  alt  gerne  üben  unb  ergoßen. 

€bglci(^  bie  föl)afelen  be§  @rofcn  5|5laten  nidjt 

20  für  ben  @efang  beftimmt  finb,  fo  ermähnen  tutr  bo(^ 
berfelben  gern  al§  tüo()lgcfüt)lter,  geiftrcid^er ,  bem 
Client  bottfommcn  gemäßer,  finniger  ©ebidjte. 


Lesarten. 


Des  41.  Bandes  Erste  Abtheilung  schliesst  eng  an 
Band  40  an.  Hier  zu  Ende  steht  als  letzter  Aufsatz  lite- 
rarischen Inhalts,  den  Goethe  für  die  Jenaische  Allgemeine 
Literaturzcituüg  geschrieben,  der  Bericht  über  die  Rede 
Joh.  von  Müllers  „Friedrichs  Ruhm",  deren  Übersetzung 
die  Reihe  der  Beiträge  zum  Morgenblatt  und  damit  den 
vorliegenden  Band  eröffnet.  Abhandlungen  und  Ankündi- 
gungen, im  Morgenblatt  während  der  Jahre  1807 — 1816 
gedruckt,  bilden  die  erste  Hälfte  dieses  Bandes;  zu  den 
bisher  in  den  Gesammtausgaben,  Hempel  und  Kürschners 
Nationallitcratur,  schon  vereinigten  Artikeln  genannter  Her- 
kunft tritt  hier  (S  80 — 85)  zum  erstenmal  die  Anzeige  der 
zwanzigbändigen  Gesammtausgabe,  die  in  ihrem  Haupttheil 
aus  Goethes  Feder  stammt.  Im  Morgenblatt  wollte  Goethe 
nach  eigenem Geständniss  (SlOOf ,  vgl.  auch  an  J.A.C.Levezow, 
W.A.IV.Bd.  25  S258f.)  durch  mannichfache  Mittheilungen  ein 
unmittelbares  Verhältniss  zwischen  sich  und  dem  Publicum 
aufrichten;  er  hat  sich  dieser  Zeitschrift  zu  solchem  Zwecke 
so  lange  bedient,  bis  er  sich  in  „Kunst  und  Alterthum"  eiu 
eigenes  Organ  zu  directem  Verkehr  mit  der  Lesewelt  ge- 
schaffen hatte.  Die  Recensionen  und  Kundgebungen  der 
drei  ersten  Bände  von  Kunst  und  Alterthum,  in  den 
Jahren  1816 — 1822  entstanden,  füllen  die  zweite  Hälfte  unseres 
Bandes;  doch  ist  von  den  Notizen,  die  man  seit  Hempel 
und  Kürschner  in  der  literarischen  Abtheilung  zu  finden 
gewohnt  ist,  eine  an  andere  Stelle  verwiesen  worden,  die 
kurze  Betrachtung  „Bedenklichstes"  (Hempel  29,  271),  da  sie 
sich  zufolge  ihres  durchaus  ethisch  -  abstracten  Inhalts  nur 
der  Abtheilung  der  Maximen  und  Reflexionen  organisch 
einfügen  lässt.  Dieser  Abgang  wird  durch  eine  knappe  Selbst- 
anzeige, die  bisher  als  solche  nicht  erkannt  worden  ist, 
numerisch  wettgemacht  (S  132). 


378  Lesarten. 

Gemäss  der  Mittheilung,  die  Goethe  in  „Kunst  und 
Alterthum"  IV,  3,  S  151  ff.  (Hempel  29,  345)  über  „Vorberei- 
tung zu  einer  echten  vollständigen  Ausgabe"  seiner  Werke 
gab,  gedachte  er  einen  Band  mit  den  Frankfurter  und 
Jenaer  Recensioneu,  einen  zweiten  mit  seinen  Aufsätzen 
zum  Morgenblatt  zu  füllen,  wobei  auch  an  die  Arbeiten 
kunsthistorischen  Inhalts  gedacht  war;  die  „Anzeige  von 
Goethe's  sämmtlichen  Wei'ken,  vollständige  Ausgabe  letzter 
Hand"  (Hempel  29,  350)  versprach  für  Bd.  30-33  bio- 
graphisch-literarische und  literarisch-kritische  Mittheilungen, 
gesammelt  „aus  verschiedenen  Tagesblättern  und  Heften", 
übrigens  ohne  neben  den  ausdrücklieh  erwähnten  Frank- 
furter und  Jenaer  Aufsätzen  die  des  Morgeublattes  nament- 
lich aufzuführen,  und  wenn  ferner  Bd.  38  „fremdländischer 
Literatur  in  Bezug  auf  des  Verfassers  Verhältnisse  zu  Dich- 
tern und  Literatoren  jener  Länder"  gewidmet  sein  sollte, 
so  war  dabei  jedenfalls  auch  an  einige  Besprechungen  aus 
„Kunst  und  Alterthum"  gedacht,  denen  Gegenstände  aus- 
ländischen Schriftthums  zu  Grunde  liegen.  Von  diesen 
Plänen  ist  jedoch  nur  der  letzte  einigermassen  zur  Aus- 
führung gekommen ,  indem  Bd.  38  der  Ausgabe  letzter 
Hand  (C)  .wirklich  einige  wenige  von  den  in  unserem 
Bande  vereinigten  Aufsätzen  enthält.  Abgesehen  davon, 
dass  Goethe  die  Notiz  „Über  die  neue  Ausgabe  der  Goethe- 
schen  Werke"  (S  96—99)  als  Nachwort  zur  zwanzigbändi- 
gen  Ausgabe  (B)  1819  noch  einmal  zum  Abdruck  gebracht 
hat,  hat  er  für  C  38  von  den  zwölf  Artikeln  des  Morgen- 
blattes imr  einen,  von  den  neun  und  dreissig  aus  „Kunst 
und  Alterthum"  I — III  nur  sechs  ausgewählt,  die  in  doppel- 
ter Hinsicht,  durch  ihre  äussere  Beziehung  auf  italiänische 
Literatur  und  mehr  noch  durch  die  innere  auf  Romantik 
und  verwandte  Kunst,  die  Zusammenfassung  zu  einer  Gruppe 
ermöglichten.  —  Die  Herausgeber  des  Nachlasses  haben 
sodann  von  den  Aufsätzen  des  Morgenblattes,  die  zumeist 
nur  in  Selbstanzeigen  bestehen,  nur  noch  vier  aufgenommen 
(C45,  49),  von  den  aus  „Kunst  und  Alterthum"  hingegen 
nur  neun  unbedeutende  bei  Seite  gelassen  und  die  übrigen 
vier  und  zwanzig  auf  C  45.  40.  49  vertheilt. 


Lesaiien.  379 

Hieraus  ergibt  sich,  wie  für  unsere  Ausgabe  hinsicht- 
lich der  Textbehandlung  zu  verfahren  sei.  Mit  alleiniger 
Ausnahme  der  in  C  38  enthaltenen  Besprechungen  italiä- 
uischer  Dichtungen  ist  durchweg  der  erste  Abdruck  (J) 
massgebend  gewesen,  bei  jenen  aber  war  ein  besonders 
enger  Anschluss  an  C  darum  geboten,  weil  von  den  be- 
treifenden Bogen  ausnahmsweise  CoiTectur  von  Augsburg 
nach  Weimar  geschickt  worden  ist,  worüber  das  Nähere 
bei  den  Lesarten  zu  „Don  Ciccio"  gesagt  wird;  auch  da,  wo 
die  Vereinigung  zur  Sondergruppe  Abänderungen  des  ur- 
sprünglichen Textes,  Zusätze,  Auslassungen,  herbeigeführt 
hatte,  erschien  trotz  der  Auflösung  der  Gruppe  nach  der 
Gesammteinrichtung  dieser  Literaturbände  (vgl.  Bd.  40 
S  391  ff.)  ein  Zurückgehen  auf  den  Wortlaut  von  J  nicht 
statthaft. 

Die  Ordnung  der  einzelnen  Artikel  ist  nach  der  Chrono- 
logie ihres  Erscheinens  getroffen  worden;  auch  der  allein 
stehenden  Veröffentlichung  im  lutelligenzblatt  des  Morgen- 
blattes ist  die  ihr  zeitlich  zukommende  Stelle  angewiesen 
worden.  Nur-  zweimal  musste  aus  sachlichen  Gründen  die 
zeitliche  Folge  durchbrochen  werden:  zu  der  Abhandlung 
„Shakespeare  und  kein  Ende!",  die  nur  zu  zwei  Dritteln  im 
Morgenblatt  erschienen  ist,  obgleich  auch  das  letzte  Drittel 
zweifellos  für  das  gleiche  Organ  bestimmt  war,  ist  nach 
dem  Muster  der  Nachgelasseneu  Werke  der  Schluss  aus 
„Kunst  und  Alterthum"  V,  3  hinzugefügt  worden;  der  Aus- 
zug aus  der  Ilias,  der  sich  über  zwei  Hefte  des  dritten 
Bandes  von  „Kunst  und  Alterthum"  erstreckt,  erscheint 
auch  äusserlich  als  zu  einem  fortlaufenden  Ganzen  zusam- 
mengezogen. 

In  den  Lesarten  bedeutet  g  eigenhändig  mit  Tinte, 
g^  mit  Bleistift,  g"^  mit  Röthel,  g^  mit  rother  Tinte,  5d?ma» 
badjcr  Ausgestrichenes,  Cursivdruck  Lateinischgeschriebenes 
der  Handschrift. 

Bearbeiter  des  Bandes  ist  Max  Hecker,  Redactor 
Bernhard  Seuffert. 


Beiträge 

jum  SJforgcnblatt  für  gcbilbetc  (Stäube. 

1807-181G. 

S  5  —  105. 


i^riebric^g  9iuljm.     S  5  —  21. 

Das  Original  dieser  Rede,  die  Johannes  von  Müller  am 
29.  Januar  1807  in  der  Berliner  Akademie  der  Wissenschaften 
gehalten,  findet  sich  in  „Johannes  von  Müller  sämmtliche 
Werke.  Achter  Theil.  Herausgegeben  von  Johann  Georg 
Müller.  (Kleine  historische  Schriften.)  Tübingen  1810." 
S  367 — 384.  Die  Goethe'sche  Übersetzung  folgt  sodann 
S  385-402. 

Handschriften. 

H  :  Fünf  einzelne  Foliobogen  weissen  Papiers  im 
Goethe-  und  Schiller-Archiv,  beziffert  oben  links  mit  den 
Zahlen  1-5  in  Blei ,  gebrochen ,  tragen  rechts  halbseitig 
eine  vollständige  Übersetzung  der  Müller'schen  Rede,  ohne 
Überschrift,  von  Riemers  Hand.  Die  beiden  letzten  Seiten 
sind  leer.  Der  Charakter  dieser  Handschrift  legt  die  Ver- 
niuthung  sehr  nahe,  dass  die  Übersetzung  in  ihrer  ursprüng- 
lichen Gestalt  nicht,  wie  bisher  angenommen  wurde,  von 
Goethe,  sondern  von  Riemer  herrühre.  Zunächst  nämlich 
werden  an  zahlreichen  Stellen  für  Einen  Ausdruck  des 
französischen  Textes  mehrere  Übersetzungen  zur  Wahl  ge- 
stellt, zumeist  ihrer  zwei  (5,17.  21 ;  7,3.4;  8,16;  9,21.22;  10, 19; 
11,1.2.8;  12,15;  13, 10. 11 ;  14,  23;  15, 1.5. 10. 11. 16;  16,2— 4  U.Ö.), 
zuweilen  auch  drei  (6, 2i;  20, 2fi),  in  der  Weise,  dass  ent- 
weder die  verschiedenen  Vorschläge  im  Texte  nach  einander 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  381 

folgen,  die  nachstehenden  in  Klammern,  oder  im  Texte 
über  einander  stehen  oder  endlich  eine  zweite  Übersetzung 
auf  den  Rand  neben  die  des  Textes  gesetzt  wird  (=  B). 
Im  Gegensatz  zu  diesem  Überfluss  finden  sich  des  weiteren 
Stellen,  wo  der  Übersetzer,  weil  er  für  die  Phrase  seiner 
Vorlage  kein  entsprechendes  deutsches  Wort  fand,  eine 
Lücke  gelassen  hat  (6,  i6;  7,9);  in  solchen  Fällen  ist  dann 
nicht  selten  der  widerspenstige  französische  Ausdruck  zur 
Orientirung  entweder  am  Rande  oder  im  Texte  selbst  notirt 
(12,16;  17, 14.  i,s;  20,  IS.  19).  Dieses  Heranziehen  des  Ur- 
textes findet  sich  aber  sehr  oft  auch  da,  wo  keine  Lücken 
zu  ergänzen  sind,  auch  hier  entweder  am  Rande  oder  gar 
innerhalb  des  Textes  selbst;  es  soll  offenbar  dadurch  ange- 
deutet werden,  dass  der  Übersetzer  mit  dem  im  Drang 
eiliger  Arbeit  gewählten  Ausdruck  nicht  ganz  zufrieden  sei 
(9,18.19;  14,28;  15,5.13.  i4;  16,2r..27;  17,  2»;.  27;  18,9.10.10.22; 
19, 1.  23.  2i;  20,  4. 10. 11.  28  u.  ö.).  Wenn  es  nun  zunächst  nicht 
wahrscheinlich  ist,  dass  Goethe  selbst  bei  einer  Übersetzung 
in  solcher  schwankenden  unentschlossenen  Weise  verfahren 
sein  sollte,  so  lässt  sich  noch  weniger  annehmen,  dass 
Riemer,  dem  doch  die  Goethe'sche  Arbeit  nicht  zu  stumpf- 
sinniger Abschritt,  sondern  nur  zur  Förderung  anvertraut 
worden  sein  kann,  die  verschiedenen  neben  einander  stehen- 
den Fassungen  schülerhaft  -  peinlich  abgeschrieben  hätte, 
ohne  sich  für  eine  oder  die  andere  zu  entscheiden.  Viel 
grössere  Wahrscheinlichkeit  hat  die  Vermuthung,  dass  von 
Goethe  die  Übersetzung  Riemer  aufgetragen  worden  und 
dass  dieser  in  Zweifelfällen  nicht  eigenmächtig  entscheiden 
wollte,  sondern  mehrere  Vorschläge  bereit  stellte,  die  bei 
einer  gemeinsamen  Besprechung  des  Geleisteten  der  besse- 
ren Einsicht  Goethes  vorzulegen  seien.  Dieser  Anschauung 
widei'sprechen  die  Aufzeichnungen  über  die  Entstehung  der 
Übersetzung  nicht.  Die  Ankunft  der  Müller'schen  Rede 
meldet  Goethes  Tagebuch  am  11.  Februar  1807;  vielleicht 
schon  an  eben  diesem  Tage  mag  an  Riemer  mündlich  die 
Aufforderung  zur  Verdeutschung  ergangen  sein;  denn  eben 
für  diesen  Tag  bei'ichten  seine  Aufzeichnungen  über  Unter- 
haltungen mit  Goethe.  Zum  13.  Februar  heisst  es  dann 
wieder  in   Goethes   Tagebuch:    3«    5Diittag   De  In  gloire  de 


382  Lesarten. 

Frederic  but(^gegongen  nud  ebenso  zum  15.:  9?0(^  %\\&)t 
DüiEex§  9tebe  butc^gegangen.  Nicht  vou  einer  Übersetzung 
ist  also  hier  die  Rede,  sondern  beide  Male  nur  von  einem 
„Durchgehen",  offenbar  dessen,  was  der  literarische  Ge- 
hülf'e,  und  zwar  wahrscheinlich  in  einzelnen  Partieen,  vor- 
legte. Trifft  diese  Vermuthung  das  Richtige,  so  läge  in. 
H  wohl  die  Übertragung  in  ihrer  ursprünglichen  Form 
vor,  wie  sie  Riemer  nach  dem  französischen  Urtext  an- 
gefertigt hat,  wofür  zum  Beweise  auch  zahlreiche  Cor- 
recturen,  die  zweifellos  gleich  während  des  Schreibens  ent- 
standen sein  müssen ,  herangezogen  werden  können  (5,  n ; 
6,11;  7,4;  8,  i.  2.  ii;  9,5—8.9;  13,  7.  8.  il.  13.  u.  24.  25;  14,8.9.12; 
16,14;  17  13;  18, 11.12,15;  20,  s."..  27  u.  ö.).  Es  scheint  dann 
weiterbin,  als  ob  Riemer  seineu  Entwurf,  wenigstens  dessen 
ersten  Theil,  einer  selbständigen  Revision  unterzogen  habe; 
dafür  sprechen  einige  Vorsehläge,  die  in  rother  Tinte  (=  Jt*) 
auf  den  drei  ersten  Seiten  am  Rande  verzeichnet  sind,  ohne 
dass  die  betreffende  Textstelle  selbst  gestrichen  wurde  (5,  n; 
6,7 — 9;  15.  i'i.  16),  sowie  einige  Correcturen  in  rother  Tinte 
innerhalb  des  Textes  (6,  11 ;  7, 4.  5.  9. 10. 15.  ig).  Somit  könnte 
der  erste  Theil,  der  Goethe  zur  Begutachtung  am  13.  Februar 
vorgelegt  wurde,  so  weit  gei'eicht  haben,  als  diese  rotheu  Cor- 
recturen vorkommen,  also  etwa  bis  7,  2g.  Für  den  Rest  der 
Arbeit  dürfte  Riemer  auf  eigene  Durchsicht  verzichtet  haben, 
in  gemeinsamer  Thätigkeit  ist  sein  Manuscript  von  ihm  und 
Goethe  durchgenommen  worden  (siehe  zu  den  bereits  an- 
geführten Daten  noch  Tagebuch  vom  16.  17.  Februar  1807). 
Hierbei  sind  nun  nicht  nur  unter  den  zur  Wahl  gestellten 
Ausdrücken  Entscheidungen  getroffen  und  die  Lücken  des 
Textes  ausgefüllt  worden,  es  sind  auch  ganze  Sätze  und 
Abschnitte  anders  gewendet  und  oft  von  Grund  aus  um- 
gearbeitet worden.  Zwar  finden  sich  auch  diese  Verbesse- 
rungen von  Riemers  Hand  geschrieben,  mit  flüchtigen  Blei- 
stiftzügen (=  ü'),  zumeist  am  Rande,  aber  nur  indem  man 
sie  auf  Goethe  selbst  zurückführt,  lässt  sich  bei  ihrer  ein- 
schneidenden Bedeutung  erklären,  wie  Goethe  die  Über- 
setzung zuletzt  sich  selbst  zuschreiben  konnte,  am  ent- 
schiedensten und  ganz  unzweideutig  in  seinem  Briefe  an 
Knebel   vom  4.  April  1807   (Briefe   Bd.  19  S  303,  ir.tt'.),    wie 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  383 

denn  auch  Kräuter  sie  im  „Repertorium  über  die  Goethe'sche 
Repositur"  von  1822  unter  der  Rubrik  , Eignes  Literarisches" 
aufführt,  und  endlich  die  Herausgeber  des  Nachlasses  sie  in 
die  Nachgelassenen  Werke  aufgenommen  haben.  Anderer- 
seits dürfte  aber  auch  Riemers  Aussage  in  ihrer  vollen 
Bedeutung  Geltung  haben,  der  unterm  18.  Februar  1807  an 
Frommann  schreibt:  „Wir  .  .  .  übersetzten  vor  ein  paar 
Tagen  .  .  .  Müllers  Rede  in  der  Akademie  zu  Berlin:  de  1a 
ghire  de  Frederic"  (Heitmüller:  Aus  dem  Goethehause. 
Stuttgart  1892,  S  90).  Alle  die  zahlreichen  Abänderungen 
nun,  von  denen  namentlich  in  den  ersten  Partieen  kaum 
eine  Zeile  fi"ei  geblieben  ist,  verfolgen  den  Zweck,  die  ur- 
sprünglich steife  Übersetzung,  die  sich  allzu  sehr  an  den  Ur- 
text bindet,  aus  ihrer  gezwungenen  Form  zu  einer  glatteren 
Diction  zu  erheben,  ihr  an  Stelle  des  Charakters  ängstlicher 
Übersetzungstreue  das  Wesen  eines  ursprünglichen  freien 
Ergusses  zu  verleihen  und  die  Verdeutschung  auch  wirklich 
durchzuführen,  und  gerade  hierzu  ist  es  charakteristisch, 
da.ss  zahlreiche  Fremdwörter,  deren  sich  der  erste  Entwurf 
im  Anschluss  an  den  Urtext  bedient  hatte,  beseitigt  werden 
(5,17;  8, 15.  ifi.  27;  10,19.22;  12,2?;  14,  ir,;  1.5,  ig;  16,  c.  7.19; 
19, 19  u.  ö.). 

fl'  :  Di-ei  Foliobogen  und  ein  einzelnes  Blatt  desselben 
Papiers  wie  das  des  ersten  Manuscripts,  im  Goethe-  und 
Schiller-Archiv,  oben  links  beziffert  mit  den  Zahlen  1 — 4 
in  rother  Tinte,  gebrochen,  tragen  rechts  halbseitig  in 
Riemers  Hand  ohne  Überschrift  eine  unvollständige  Ab- 
schrift der  Übersetzung,  die  bis  16,4  reicht;  das  untere 
Drittel  und  die  Rückseite  des  einzelnen  Blattes  ist  leer 
geblieben.  H^  liegt  in  einem  doppelten  Umschlag:  der 
ältere  trägt  von  Kräuters  Hand  den  Titel :  Joh.  von 
MüUei-'s  Rede  über  FriedricJi  II.  iJlu?  bcm  9'if'in3-  ^^^ 
SRorgcnblatt  1807  abgebrudt.)  und  oben  rechts  die  Zahl  12 
als  Repositurvermerk,  ausserdem  von  Eckermanns  Hand  in 
Blei  die  Bemerkung :  obgefc^ricbcn,  die  sich  ohne  Zweifel  auf 
H'^  (siehe  unten)  bezieht.  Ebenfalls  im  Zusammenhang  mit 
11^  steht  die  Aufschrift  des  jüngeren  Umschlags  in  Ecker- 
manns Hand  mit  Tintf:  3io^o"ne§  öon  5JiüKcr§  Otebe  über 
^riebrid)   bcn   Sro^cn,   nm  2ii.  3onuar  1807.     Xcutfc^  öon 


384  Lesarten. 

©oet^e.  [über  2lus  bctn  ^ran3Öfifcfjen  überfetjt  von  (5octl]e.] 
Intaminatis  fiilget  hon(yribus.  als  Entwurf  einer  Überschrift 
für  die  Nachgelassenen  Werke,  worauf  denn  noch  die  An- 
fangsworte des  Textes  zur  Orientiruug  folgen. 

jH^  ist  nach  der  gemeinsamen  Durchsicht  von  H,  von  der 
oben  die  Rede  gewesen,  entstanden:  die  dort  getroffenen 
Änderungen  sind  hier  in  den  Text  aufgenommen  worden ;  an 
einer  Stelle,  wo  die  Besprechung  Riemers  mit  Goethe  noch 
zu  keiner  definitiven  Entscheidung  in  H  geführt  hatte,  ist 
in  H^  eine  Lücke  gelassen  worden  (15, 13. 14),  die  auch  nicht 
nachträglich  ausgefüllt  worden  ist.  H^  mag  wie  H  abschnitt- 
weise entstanden  sein,  indem  die  jeweilig  durchgesehene  Partie 
von  H  gleich  ins  Reine  geschrieben  wurde.  Diese  Reinschrift 
ist  sodann  einer  Durchsicht  unterzogen  worden,  zweifellos 
wiederum  in  gemeinsamer  Thätigkeit  Riemers  und  Goethes; 
eine  sehr  grosse  Zahl  von  Bleistiftcorrecturen,  in  Riemers 
Hand  (=  R^),  am  Rande  ist  das  Resultat.  Daraus  wird  sich 
erklären,  weshalb  7/'  nach  dem  zweiten  Drittel  abbricht: 
der  Correcturen  wurden  so  viele,  dass  sich  eine  neue  Ab- 
schrift nöthig  machte,  und  so  Hess  man,  um  überflüssige 
Mühe  zu  vermeiden,  ü'  unvollendet  liegen.  H^  scheint 
zuletzt  überhaupt  wie  ein  Concept  behandelt  worden  zu 
sein,  daher  nicht  nur  die  eben  erwähnte  Lücke  15,  i3.  u, 
sondern  auch  nach  dem  Muster  von  H  die  Manier  der 
doppelten  Vorschläge,  die  sich  dreimal,  gegen  den  Schluss 
von  W  hin,  zeigen  (15,  ig.  17.  18.  19;  16, 2—i);  anfänglich  aber 
sollte  H^  den  Charakter  der  Reinschrift  bewahren;  denn 
auf  der  ersten  Seite  sind  die  Bleistiftverbesserungen  sauber 
von  Riemer  mit  rother  Tinte  (=  R^)  überzogen  oder  in  den 
Text  eingetragen  worden. 

Die  dritte  Handschrift,  die  auf  Grund  von  H^  und  dem 
Ende  von  il  hergestellt  wurde,  ist  nicht  mehr  vorhanden; 
auf  sie  wird  sich  der  Eintrag  im  Tagebuch  vom  17.  Februar 
1807  beziehen:  2)ie  gjlüUerfdjC  Ütcbe  DöUig  aiuftivt.  Diese 
Fassung,  die  ihrerseits  wieder  mehrfach  von  -H'  abgewichen 
sein  muss,  dürfte  dem  Bericht  für  die  Jenaer  Allgemeine 
Literaturzeitung  (W.  A.  Bd.  40  S  385—388)  zu  Grunde  liegen, 
den  Goethe  schon  am  folgenden  Tage  begonnen  und  am 
21.  Januar  1807  an  Eichstädt  hat  abgehen  lassen  (vgl.  Tage- 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  385 

buch  vom  18.  21.  Februar  und  Brief  an  Eichstädt  W.  A.  IV, 
Bd.  19  S  271).  Die  Citate,  die  hier  den  Gedankengang  der 
Rede  skizziren  (Bd.  40  S  386, 17—388,  20),  finden  sich  merk- 
würdiger Weise  in  den  beiden  älteren  Handschriften  durch 
EinSchliessung  in  eckige  Klammern  von  rother  Tinte  oder 
Röthel  oder,  das  letztemal,  von  Bleistift  ausgezeichnet,  mit 
Ausnahme  der  Stelle  388,  4 — 10,  und  zwar,  soweit  fl'  vorliegt 
in  diesem,  nämlich  bis  13, 17,  für  den  Schluss  in  H;  man  wollte 
wohl  die  neue  Reinschrift  nicht  durch  solche  Zeichen  für  den 
Schreiber  entstellen  und  benutzte  zu  diesem  Zwecke  die 
früheren  Ausfertigungen.  Mit  der  dritten  Stufe,  repräsentii't 
durch  die  Citate  der  Jenaer  Literaturzeitung,  ist  aber,  wie 
ein  Vergleich  derselben  mit  dem  endgültigen  Texte  zeigt, 
die  Entwicklung  noch  nicht  zum  Stillstand  gekommen ;  wenn 
gleich  im  Tagebuch  unerwähnt,  muss  noch  nach  dem 
21.  Februar  eine  vierte  Redaction  stattgefunden  haben,  die 
dann  bald  an  Cotta  abgegangen  sein  wird.  Dieser  schreibt 
in  einem  Briefe  vom  2.  März  1807  (Alphab.  Briefe) :  6uer 
ej:cel(en3  hejeuge  id)  meinen  imtert^änigen  Sanf  für  bie  butd) 
§.  9ieimer  [Schreibfehler]  gnäbig  übetjanbte  Überfe^nng  t)on 
ÜJIüEet'^  9Jebe,  bie  mir  al§  SSelrei^  §od^bero  E^eilna'^me  am 
SJiorgenblatt  fe'^t  fe'^r  angcnel)m  tcar.  Sie  traf  auc^  nod)  3itr 
geljörigen  '^ni  ein,  ba  nur  einige  Sage  früfjer  ba»  Original  mir 
bon  23]ülter  i\x  fam.  — 

Den  Charakter  der  dritten  Fassung ,  ihre  Stellung 
zwischen  HH^  und  dem  endgültigen  Texte  (J)  zeigt  folgende 
Vergleichung  der  Lesarten  der  Jenaer  Literaturzeitung  mit 
HH^  einer-  und  J  andererseits:  Bd.  40  S  386,  \i  in  fehft  H^ 
bem]  im  J  is  alten  fehlt  H^J  19  fjrembe]  3JJänner  frem= 
ber  ^Rationen  S^  20  je^t]  gegentoärtig  J  21  ob]  unb  ob  -/ 
22  bie  neueren]  bie  neuern  H^  neuere  J  23  einer  fehlt  J  24 
eine§]  it)rea  H^J  äußern  H^J  27  Sanbe  J  28  SSolfe]  35olfe 
an  m  5BoI!  /  29  an  fehlt  i?»  387,  4  gro§er  ßpoi^en] 
einea  neuen  ^^itbeginn?  J  7  überbltebene  —  Gintoirfungen] 
©puren  frül;erer  §o£)t)eit  H^  s  ©oldje]  Sergletdjen  J  pcf)[t 
fehlt  H^  9  Jugenben  -  SHttoäter]  SUtüäter  H^  Voreltern  J 
12.  13  fromm  —  ßrinnerung]  eine  (Erinnerung  fromm  H^  13 
©eifte ./  unb  fehlt  J  ßöntg§  B^J  u  einbrucf  J  15  bleibt] 
fid)  finbet  J  Oeratoeiflen  Ä'  le  2)Ut— §etbj  ^eber  ^e(b,  mit 
Ooet^cS  Sßcitc.    41.  SBb.  1.  StbtO.  25 


386  Lesarten. 

3;t)etlno'^me  tüirb  et  E^  17  ^riebiidfi]  er  M^J  is  nie]  niemal»  J 
23. 24  liegt  —  i3aufba'f)n]  fann  jeben  in  feiner  Saufba'^n  begleiten  J 
24  SDie— ©rö§e]  9Jtoralijd}e  (Sro§f)eit  H»  Sie  fittUrf)e  ®ro§t)Git  J 
2s.  29  S)ie — betnunbernStnürbig]  @r  "^atte  eine  belt)unbern§tüürbige 
■Drbnung  H  29  belt)unberung§lt)ürbig  J  30  !)atte  —  2Ra§]  toar 
abgeraefjen  J"  30.31  nic^t»  — übertrieben]  e§  tear  nic^t§  unregel= 
mäßiges,  nidjt»  übertriebene»  R  nic^t§  unregelmäßig,  nichts  über= 
trieben  J  32  Sejüge]  Se^ie^^ungen  J  3U  —  fudjte]  betrad^tete  H 
brad)te]  fo  bradjte  J  388, 2  an]  mit  H  bilbcn,]  nät)ren, 
E.  bitten.  J  2 — 4  bie  —  auffdjließt]  bem  großen  ^Dtagajin  ber 
6rfol)tung,  ha§  me'^r  aU  bie  tiefften  Slbftractionen  geeignet  ift, 
ben  ©inn  für  bie  ©taatiöcrlraltung  nnb  hk  ^ütjrung  ber  2trmecn 
3U  bilben.  H  ^ßä)l\ä)  toußte  er  biefe  gefammelten  ©rfa'^rungen  ju 
fd)ä^en,  bie  bem  lebenbigen  föeift  für  ©taatgöerloaltnng  nnb 
.$?rieg§funft  ben  ©inn  auffdjiießen.  J  6  be§  SSeifpielö]  ben  ba§ 
SBeifpiel  geltiäf)rt  J  bleibt]  finb  J  un3er[törlid),  unverlierbar 
fehlt  H  7  feinem]  bleibt  feinem  J  anbre  H  8  benen]  aHcn 
benen  J  it)m]  it)n  H  10  in  fehlt  J  n  S)ie  —  ßlimaten] 
S5erfd)iebene  33öller,  berfdjiebene  Sanbftric^e  J  12  jibt  i^rer] 
jebea  feiner  J  13  lönnen]  tann  HJ  u  lüäl)nen]  glauben  H 
14. 15  bo§ — gefommen]  ha^  e§  geenbet  'ijobt  H  is.  16  ®er — ßie= 
banfen]  Sößenn  toir  ba§  Slnbcnlen  großer  5!)länner  feiern,  fo  gc= 
fdliel^t  e§,  um  un§  mit  großen  ©ebanfen  ber  traut  3U  motten  J 
17  Sluffd^ltiung]  Slufflug  HJ  lai)mt]  läl)men  fann  J  is  ©üter= 
Derluft]  SJerluft  ber  ©üter  H  anbere]  anbrcn  H  anbern  23er= 
luft  J 

H"^ :  eine  Abschrift  von  J  in  Johns  Hand  auf  sech- 
zehn Quartblättern  grünlichen  Papiers,  die  zu  vier,  mit 
den  entsprechenden  Zahlen  in  Blei  bezifferten  Lagen 
zusammengelegt  sind;  im  Goethe-  und  Schiller -Archiv. 
H"^  hat  zur  Herstellung  der  Druckvorlage  zu  C  gedient, 
und  daher  sind  von  den  zahlreichen  Abweichungen,  die 
H^  gegeu  J  aufweist,  nicht  wenige  auch  in  C^C  über- 
gegangen. So  die  Auslassung  von  Wörtern  (8,  28;  15,  i; 
16,8;  17,18;  18,13.15),  die  Vertauschung  von  solchen  (7,3; 
18,20;  20,21),  Vertauschung  der  Numeri  (7, 10),  eigenwillige 
Behandlung  der  Flexion  (6,28;  13, 18;  16, 19),  der  Synkope, 
die  vielfach  aufgelöst  (5, 15;  7, 15;  8,22;  9,2),  aber  auch  ein- 
geführt wird  (14,12;   19,7;  20,13).     Siehe  auch  noch  12,  25; 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  387 

15,12;  17,7.8.  Doch  rnuss  das  eigentliclie  Dnickmanuscript 
zu  C  eine  oberflächliche  Nachprüfung  nach  Verfahren  haben; 
denn  eine  Reihe  anderer  Irrthümer  ist  auf  H-  beschränkt 
geblieben:  6,13.23.24;  7,  ii;  8,5  (Wortauslassung);  7,14 
(Wortzusatz);  8,20;  12,i;  13,  12;  14,8;  16,17.21;  17, 17; 
18,5.8.11;  19,10;  20,3. 

Drucke. 

J :  ÜJtorgenBIott  für  gebilbete  ©tänbe.  9Zro.  53.  £in§tag, 
3.  anära  I8O7.  S  209— 211  und  9^x0.54.  mitttooä),  A.mäxi 
1807.  S  213-215.  —  Ein  Abdruck  von  J  findet  sich  in 
„Johannes  von  Müller  sämmtliche  Werke.  Achter  Theil. 
Tübingen  1810."  auf  S 385— 402.  Siehe  oben  S  380.  Obgleich 
die  Druckhandschrift  zu  J  nicht  vorliegt,  lässt  sich  doch 
mit  Rücksicht  auf  HH^  imd  das  Original  annehmen,  dass 
die  Lesarten  von  J  6,27;  8,25;  11,  is;  20,6  entweder  auf 
Schreib-  oder  auf  Druckfehlern  beruhen,  die  rückgängig  ge- 
macht werden  müssen. 

C^  :  @oet{)e'§  SBerfe.  SSoIIftänbtge  2{u§gabe  legtet  ^anb. 
kl.  8°.  9teun  unb  bietäigfter  58anb.  Stuttgart  unb  Tübingen,  in 
ber  3f.  &.  ßotta'fdjen  »uc^fjanblung.  1833.  (@oet^e'§  na^gelaffcne 
2ßer!e.  9ieunter  Sanb.)  S  187—203.  Abgesehen  von  den  oben 
aufgezählten  Berichtigungen,  die  C^  gegenüber  H-  aufweist, 
finden  sich  in  C^  folgende  Abweichungen  von  H-,  die  also 
entweder  aus  der  Druckhandschrift  stammen,  oder  der 
Drucklegung  selbst  zur  Last  zu  legen  sind:  7,  i6;  8,  n.  21.  23; 
14,3;  eine  neue  Synkope  18,24,  die  Auflösung  einer  sol- 
chen 7, 17.  Eine  glückliche  Conjectur,  die  zu  HH^  zurück- 
führt: 6,  27. 

C :  ©oet^e'ö  SBerfe.  Soßftänbige  9lu§goBe  le^ter  ^anb.  8". 
Tuüxi  unb  öieraigfter  Sanb.  Stuttgart  unb  Tübingen,  in  bcr 
^.  &.  (Jotta'fc^en  SBudjIianblung.  1833.  (®oett)e'§  noc^gelaffenc 
SBerfe.  5icunter  S3anb.)  S  189—205.  Besserung  eines  Irr- 
thums  von  C^ :  8,  21. 

Lesarten. 
5,  1—4  Überschrift   fehlt  HH\   ist  in  HS   wo  die  Be- 
merkung (2lu§  bem  {Jranjöfifdjcn.)  fehlt,  mit  Blei  gestrichen 
und  lautet  in  C'C:  Sio^annea  Don  2)lüKer§    9iebe  über  5i^ieö= 

25* 


388  Lesarten. 

tid)  benfötofeen  am29.3Qnuot  1807.  Seutfc^  bon  ®oetl)e. 
Intaminatis  fulget  lionorihus.  gemäss  der  Bestimmung,  die 
Eckermann  auf  dem  Umschlag  von  if '  getroffen  (siehe  oben 
S  383 f.)  5  Senet]  S)er  H  ^ener  B^  über  Der  H^  dazu  R^ 
aR  ^twn  gtofee  ßöntg  g^iebric^,  bcr  3lt)et)te,  -H*  g  ber  ilber= 
toinber  H  das  ber  B^  gestrichen  R^  ber  ©efe^gcber  R 
das  ber  E^  gestrichen  jH^  6. 7  ber  —  gebiet)]  bcr  9iul}m  feinc§ 
3iat)rl)unbertö  unb  feine?  33oI(fö  -H  feinem  3at}^''^)Wttbert  feinem 
aSolf  3um  9tu'öme  J2*  aus  ber  9lut)m  feine?  3ot)rf)unbert?  nnb 
feine»  SJolf?  gemäss  einem  ersten  Vorschlag  aR  B^  f.  ^.  f.  $ß.  3. 
güi'^m  i?i  7  hjonbelt  längft]  ift  R  ift  löngft  [längft  B^  auf  E» 
üdZ]  R^  8.9  §eute  —  3lfobemie]  S)ie  Icabemie  üerfammelt  fidj 
f)ente  Ä^  aus  2;ie  '^Icabemie  ift  !^eute  öerfammclt  R  .^eute  Der=: 
fammlct  fid)  bic  ^Jlcabemie  B'^  durch  Bezifferung  aus  S)ie  'Jlcabemie 
terfammlct  fid)  I)eute  gemäss  gleichlautendem  Entwurf  B^  aR 
i/i  9. 10  5pTeufeifd)e  2Jiänner]  5preufeen  R  5preu^ifd)e  9JJänner  R'^ 
gemäss  gleichlautendem  Bleistiftentwurf  aR  aus  5ßren§en  /i' 

11  nnb  bie  ©efe^e  ili?'  ^rieben?,]  3^rieben§  nnb  RR^  11.12 
etlend)tenben  B^   aR  mit  Verweisungshaken  nachgetragen  R 

12  ©trat)len  B^  aus  33Ii^ftrQf)Ien  R      ßienin»  E'  aus  ®enie§  // 
n)cd)fel§h)eife]  ein§  [eine?  R^]  nadj  bem  anbern  RR^      vi  t)cr  — 

DerBreiteten,]  an§ge'^enb,  RR^  ben]  feinen  RR^  u  bebentenbcn 
2Jienf(^en]  ben  SalentüoKen  R  bebentenben  DJenfd^en  B^  auf 
gleichlautendem  Bleistiftentwurf  aR  für  üalcntDoIIen  -H^ 
u.  15  Sßehjnnbrnng  R  15  fie  finb]  finb  RR^  is.  ig  unfte 
—  tocrne'^men.]  nn§  über  S^riebric^  rebcn  ju  "^ören.  R  unfre  2Öorte 
über  ^riebrid)  3U  bernetjmen.  B^  auf  gleichlautendem  Blei- 
stiftentwurf aR  für  im  Text  nicht  gestrichenes  un§  über 
griebrid)  reben  ju  "^ören.  ü*  15  nnfere  H^—C  ig  im]  unter  bem 
H  im  B^  auf  B^  über  unter  bem  R^  17  nach  2Bed)fel  mit  Blei- 
stift gestrichenes  bcr  Dinge  R  in— ßrfdjütternng]  ber  (5rfd)ütte= 
rung  .R'  über  nicht  gestrichenem  nnter  ßontnlfionen  R  ber 
@rfd)ütternng  irrthümlich  ausgelassen  und  darum  aR  nach- 
getragen fl'  im  ß-inftnrj]  bem  ©infturs  [B^  aR  nachgetragen 
für  erst  später  B^  gestrichenes  unter  Hutnen  (ürünimern) 
R]  RH^  öerlangen  über  n)ünfdjen  R  18  ^Jrembe]  ^Jiänner 
[E'  über  ilicnfdjcn  R]  frember  Elutionen  RH^  i9  gegcnnjärtig] 
jeijt  RR^  2ü  nnb  fehlt  RR^  21  neuere]  bie  neuern  HR^ 
gelitten  Ijahc]  gefdjhjäc^t  [aR  als  gleichzeitiger  Vorschlag  mit 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  389 

einem  später  R^  im  Text  gestrichenen  cjcfiutfen]  fei)  ifc^elttteit 
ijdbt  R^  gemäss  gleichlautendem  Bleistifteutwurf  aR  über  oic^ 
[cf?n)äd?t  fcy  H^  6, 1  gcgentoättig  Üiebcnbe]  35erfaf|er  bicfe§  5luf= 
fa^e§  H  2)er  gegenwärtig  Otebenbe  R^  aE  auf  gleichlautendem 
Bleistifteutwurf  für  im  Text  nicht  gestrichenes  23erfaffer  btefe§ 
3luffa^e§  H^  3  etlaud)ter]  berüt)mter  H  erlaud^tet  R^  gemäss 
entsprechendem  Bleistiftentwurf  aR  über  berüt]mtcr  H^ 
Tlannn  -R^  über  inciifdjcn  H  3—5  ben  — entfernten.]  bic  Oieiae 
einer  luoHüftigen  SRu'^e  ber  ntüt)famen  93erfolgung  eine?  unfterb= 
liä)m  ytuijnxi^  3um  Opfer  brarfiten.  HW,  dazu  in  H\  grössten- 
theils  aR,  ein  anders  lautender  Bleistiftentwurf:  bie  Stetjc 
einer  iDoEüfttgen  9iu^e  in  mü'f)famer  Verfolgung  etne§  unfterb= 
Itdjcn  .Ru^mei  'hinter  fiiä)  liefen,  für  dessen  letzten  Theil  noch 
darüber  in  Vorschlag  gebracht  wird:  ben  unfterblidjeu  9{ul)m 
inü'^fam  öerfolgenb.  6  neuer]  einer  neuen  HW  7—9  bet 
©lanj  —  toirb ;]  burd)  feinen  äußeren  SBec^fel,  nic^t  bnrc^  ben  2lb= 
lauf  ber  Sn'fli^unberte  ber  ©tonj  il)re§  5ßerbtenfte§  geminbcrt  tPtrb 
jRä  aR  für  nicht  gestrichenes  tein  äußerer  SBei^fcI,  ntd}t  ber 
Slblauf  ber  i^a^i^^unberte  ben  &lan^  üjxt^  SSerbienfte»  minbert;  H 
die  jetzige  Fassung  ist  schliesslich  dadurch  bewirkt  worden, 
dass  R  bei  der  Abschrift  die  Worte  ber  ©lanj  i^re§  33er: 
bienfte§  irrthümlich  ausgelassen  und  dann  aR  an  anderer  als 
der  m'sprünglichen  Stelle  nachgetragen  hat,  wie  er  auch 
den  Passus  ntd)t  —  ^a'^r^unberte  ausgelassen  und  aR  nach- 
getragen hat  H^  8  me^^rerer]  ber  HH^  10  Sßolfe  HH^ 
11  in  R^  über  3U  H  5perioben  überleiten  H  12  immer  — 
Uberbru§  durch  BleistiftbezifFerung  umgestellt  aus  niemal§ 
3um  Uberbru^  [R^  aus  laugmeilig] ,  immer  neu  H  13  eine 
foldje]  feine  H  i!)re  nach  feine  H^  feiner]  feine  H  fetner  R^  aus 
feine  H^  feine  H^  bebarf]  nött)ig  !)at  H  bebarf  R^  aR  für 
nötl^itj  l^at  H^  u.  u  um  — lueden]  dazu  E'  aR  ein  nicht 
angenommener  Vorschlag:  um  ba^  äJtitflingen  gr.  ©eelen  ju 
erregen  H^  u  erlueden  H  is  tröftenb  fehlt  HW  db^n- 
t)alten]  abju^alten  R^  aR  für  im  Text  nicht  gestrichenes  ju 
toert)tnbern  H  bie  -  finb  fehlt  HW  15.  le  fid)  felbft  R^  aR 
nachgetragen  H  16  2Bei[)e  -B'  nachgetragen  in  eine  für 
Ein  Wort  offengelassene  Lücke  des  Manuscripts,  dazu  aR 
R^  Consecration  H  boUbrad^t  R^  über  gemadjt  H  is  ßanbe 
HH'      mit]  Sßolk  an  HE'      19  —  biefe  -  ^aben  — ]  hk  t)er= 


390  Lesarten. 

äubettidje  ©(|i(ffale  l^oben  föunen;  HH^  aber  H^  aR  unter- 
eiuander  folgende  Vorschläge  li^:  biefe  föltn.  D.  ©.  t).  t.  [V]  und: 
bereu  (5d^.  tann  beränberl.  fe^it.  20  ber  —  an]  er  gelprt  ber 
ganjeu  2)'Ienfc£)'^eit  an  HHi  hieraus  die  jetzige  Fassung  durch 
Bleistiftbezifferung  H^  21  SJorbilbet  aR  für  zwei  im  Text 
unter  einander  stehende,  später  B^  gestr.  Vorschläge:  Uliiftcr 
und  dl^aractcre  H  23  bte  R^  üdZ  H  23. 24  grfa'^rungen  H^- 
24  tücniger  befc^tänften]  etüd^ei;  [B^  aR  für  einer  FIctnen  ^Iii^al^I] 
befc^ränftcr  H  ttüä)n  befc^ränften  i?'  25  einiger  —  2ßibei;= 
fpruci)?]  ober  ^ßatabojenfreunbe  [R^  aus  {Jreunbe  von  ^Paraboscn 
H]  HH^  26  bte]  unb  bie  HW  27  bem]  ben  JH""  das  Ori- 
ginal hat:  l'chne  genereuse  du  premier  des  Cesars  (a.  a.  0. 
S  370)  28  unge:f)euren  Hmm—C  bte]  unb  bie  HH^  7, 1. 2 
boltenbcte  aSorhcffltc^feit]  öoneitbete  Stefflic^feit  [B^  für  an§cr^ 
oröcntlidjc  DoIIcnbung  H]  HH^  3  me'ijx]  met)rere  H'^—C 
3. 4  mrf)t — eifrigere  B^  durch  Bezifferung  aus  me'^r  unb  eifrigere 
[nach  B^  gestr.  brennenbere  als  einem  ersten  Übersetzungs- 
versuch]  Sobrebner  H  4  gefunben]  ge'^abt  H  gefunbeu  B^  aR 
für  getrabt  H'  4  2U§  über  IPcnn  H  aber  fehlt  HH' 
nachgetragen  B^  üdZ  H^  4.  5  bemerfte  B^  aus  beinerft 
iiat  H  6  befeffen  :^atte]  befaß  HH'  5)ßart^et)en  B^  aR  für 
CEl^cile  H  7  baB  er  üdZ  H  s  enblic^  fehlt  HH^  einfal)] 
fal)  -HH^  9  bem  —  ©(^önften,  toa§  B^  aus  ben  größten  unb 
fd)önften  [nun  eine  Lücke  für  Ein  Wort,  indem  sich  eine 
Übersetzung  für  das  „choses"  des  Originals  nicht  einstellen 
wollte]  bie  H  10  ^ett]  Reiten  H^  —  C  gefi^e'^en  tcar]  ge= 
]ä)ai)  [B^  aus  gefc^al^en  H]  HH^  n  perfönlid)en  fehlt  H^ 
gef)abt  fehlt  HW  ba  fehlt  HH'  13  ÜJänfefpiel]  3n= 
trtgue  HH^  dazu  9{änfefpiel  B'  aR  H'  Snirbüdiern] 
Slnnalen  HH^  u  toax]  toax  in  H'^  15  anbere  H'^—G 
16  jener]  feiner  C^C  15. 16  ber  fd}önften  —  5ßrotin3en  B^  aus 
ber  fc^önftcn  ^Proüiuäen  beffelben  dieses  B^  und  B^  aus  feiner 
fdjönften  ^ßrobtnaen  H  u  erlrarb]  Ijatte  H  ertoarb  B^  aR  für 
l^tttc  R^  Ärieg§lorbeern]  ntiUtarifdje  ßorbeern  [B^  aR  aus 
Sorbcern  be»  i?rieg§  H]  HW  n.  is  itjar  —  umgeben]  fanb 
[jRi  ÜdZ  H]  glüdltc^e  g^elbljerrn  uttb  tneife  9{e(^talel)rer  H  so  zu- 
nächst auch  noch  H^  dann  aber  hier  jB^  in  die  jetzige  Fas- 
sung gebracht  i7  i5clbl)erren  CW  is  Üiec^tagele!)rten  B^ 
aus  9{cdjt§letjrern  H^      boä)]  boä)  B^  über  allein  H  aber  B^ 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  391 

über  bod?  Zf'  is— 20  finb  —  9lu"^meö,]  ^lerrfc^aft  luib  ßilüc! 
üerfic^cru  un§  [die  beiden  letzten  Worte  B^  aR;  darunter 
noch  zwei  andere  Vorschläge  B^:  Beflätigen  nic^t  ben  ftevb= 
lid^en  und  fi(^eru  un§]  itid)t  einen  nnfterblic^cn  dtni}m  B^  für  bie 
.^errfdjaft  unb  bas  &IM  [inb  feine  T)inreid)enben  5Pfänber  cincä 
nnftcrt)lid;en  Üvntjmö  H  .^ervfdjaft  unb  ©lud  finb  nid)t  genu9= 
füine  5pfänbev  unftcrH.  3^u§me§.  B^  aR  für  im  Texte  nicht 
gestr.^crrfdjQft  unb  ©lud  fidjetn  un»  feinen unfterblic^en9iu^in.  //' 
'jo  üielcr   B^   aus  biele  H      i?önigreid)e   B^   über   Hetd?c   H 

unb  Sänbet  fehlt  H  20. 21  bebiitfte  e§  B^  aus  Beburfte  er 
norfj  H  21. 22  [ic^  —  gleidijnftenen]  ben  [B^  aus  bem]  9iut)m 
[B^  aus  9iu'f)me]  jene»  armen  nnb  einfacf)en  5Bürger§  Don  2;t)eben 
glcidjjutoägen  [B^  aR  für  o;Icid?3nFomnien  und  darunter  als 
anderer  Vorschlag  aufjutoiegen]  H  und  ebenso,  nur  mit  der 
Variante  gleic^anlüiegen  H^  22  bem  @rftnber]  be»  (Srfiuberä 
[jR'  aus  bem  Grfinber  H]  HW  23  bem  SSefieger]  be§  ©ieger§ 
[B^  aus  bem  ©ieger]  H  be§  S3efieger§  [B^  aus  be§  ©icgera]  //' 

Bei  beide  Male]  bon  H  Bei  B^  über  von  H^  24  bem  33e: 
fieger]  unb  HTl^  feiner  B^  aus  fein  H  25  3!)iit^ribat  -R'  aus 
ÜJütl^rtbatä  H  9JJit^ribat§  H'  Flamen]  be§  Iflfi  27  —  8,4 
Slufeer  —  SBelt  B^  mit  einigen  nachher  verzeichneten 
Varianten  aR  für  im  Text  nur  theilweise  gestrichenes 
S)er  9{ut)m  be§  großen  9Jtannca,  beffen  Slnbenfen  unö  ^eut  öer= 
fammelt,  aufeer  aSer'^äUnife  mit  ben  3J{ittcln  feine§  ©taate»,  lote 
ber  Bon  2l(ejanber  ju  ber  [aus  bem]  armen  unb  befc^ränften 
ßrbfdjaft  [aus  grbf^eil  dieses  aus  @rbfd)aft]  ^:^ilipp§,  ift  ein 
gcl^ciliatcs  pfanb,  iiidjt  bloß  für  bie  preugcn,  fonbern  für  bie 
2Beltgcfd)id}te.  H  8, 1  toerfammlet  H  i-  2  ju  bem]  gum  aus 
3ur  H  5Jad)Ia^  unter  l7interlaffenfd?aft  H  3  biefer  3tut)m] 
er  HH^  Erbgut]  @rbt:^eil  H  5  toaltet]  finbet  fi^  [B^-  über 
bcftcl]t]  H  5.  ö  jarter  —  Sejug]  unfc^ä^bareg  [B^  aus  unfd;ä^= 
barer]  unb  järtCic^c»  [aus  3arter]  S3er'l)äUni§  [daüber  B^:  Sejug] 
H  5  unb  fehlt  H-  e  3hjifd)en  —  unb]  ctne§  jeben  Sanbe§  3U  H 
zu  5  —  7  findet  sich  aR  ein  nicht  angenommener  Vorschlag 
B^:  €)^m  Swü\d  bejief^t  ftd)  auf  eine  unfdjä^bare  unb  3arte 
SBeife  ein  jebea  Sanb  auf  bie  berül)mten  5Jfänner  ü  8.9  tüic  — 
luerben]  ioie  fe^r  fteigert  [nach  c;cftctc3(ert)]  fic^  biefe§  B^  aR  für 
im  Texte  nicht  gestr.  n3eld)c§  [aus  h)ie]  h)irb  e§  erft  feljn  H 
toie  bebeutenb  toirb  er  feljn  B^  aR   für   tüie  feljr   mü%  et  fid? 


392  Lesarten. 

ftcigern  IP  'j  foldje  5JJänner]  fie  H  biefe  H^  9 — u  ben  — 
berf^cibtgten  U'  mit  einigen  nachher  verzeichneten  Varianten 
aR  für  im  Texte  nicht  gestr.  bte  (Srünbcr  unb  ©tiftcr  tnatcn 
[üdZ]  feiner  ^dt  [dieses  aus  i()rer  :^dt  und  dieses  li^  über 
feines  tjrogcn  3al^i-t^unberts],  feine  S3äter,  bie  für  baffelbe  foi;g= 
ten,  feine  gelben ,  bie  e§  berffjeibigten  H  9. 10  Sn^xfiuttberteg 
HH*^  11  t'^n]  in  H  ist  das  entsprechende  Wort  ausge- 
lassen worden;  es  wird  schwerlich  „ihn",  sondern  „es",  auf 
„Jahrhunderts"  bezüglich,  zu  ergänzen  sein,  vgl.  die  fol- 
gende Lesart  11  it)n  —  .g)elben]  ober  gelben  e§  H  aU  [nach 
ober]  J^elben  i'^n  -H^  auf  nach  mit  H  12  ha^  ebelfte  E' 
aus  eble  Söeife  H  12.  13  un§  —  etf(^einen]  UTtbergIeid;Iic[)e 
©entcn  [R^  aus  @enie§  H  ©ämonen  B^  aR  für  ©enten  H^J 
JoQten  HH^  is  bie  aR  nachgetragen  H  13.  u  ^öcEifteu  ®e= 
birg§gipfeln]  ©tpfeln  ber  !)ödjften  .  ©ebütge  [©ebirge  H^]  HH^ 
u  SicE)tgIonä]  ben  ©lanj  i'^reS  8id)tc§  HH^  inbcfe]  tueitn  H  inbe^ 
über  n^enn  H^  15.  ig  SRenfc^engefdjIec^tet  —  3iufy]  ougcnblidl. 
ietü^mtcr  [darunter  als  anderer  Vorschlag:  berufener]  3Jfenfd)en: 
gefc^Iei^ter  -K*  aus  ÜJtenfi^eugefd^Iedjter  öon  einer  93lDmeutanen 
ßelebrität  H  augenblid lic^  berü!)mter  3JIenfc^engcfd)Ie(i)ter  H^  aber 
aR  dazu  schon  B^  als  weiterer  Vorschlag  ougenblidlic^cn 
^Jufö  H^  16  nach  dem  zweiten  naä)  B^  gestr,  (allmälig)  H 
^infd)tDinben]  terfc^toinben  H  16. 17  "^infc^totnben  —  nerfdyiungeu 
B^  aus  t)on  [darüber  B^  in]  ber  9Jad)t  ber  ^at)r!^unbcrte  ter: 
f(^tungen  toerben  H  17  23on  —  «^ofien]  23on  jenen  B^  aR  für 
(Es  H  23on  jenen  ^o^en  B^  aus  33on  jenen  H^  jenen]  jenem  C^C 
IS  3}lenfd)en(^ara!tcr  B^  aus  ß^arafter  H  is.  19  eignet  —  ju] 
fougt  if)n  ein  [i?^  über  ijt  banon  cictränft,  H]  HH^  19  burd)= 
bringt  —  bobon]  burdjbrtngt  fi(^  [E' aus  burc^brungen,  H]  HH^ 
19.20  unb  —  untnanbelbar]  er  [fehlt  H*]  erhält  einen  unau'3löfd)= 
lii^en  [dahinter  €inbr  H]  ^ug  [dahinter  B^  gestr,  bar>on  iJ] 
HH^  dazu  aR  als  Änderungsvorschläge  untereinander  B^:  un: 
iDanbelbare  ©täf)tung  und  ftäl)lt  fic^  unlnanbetbar  J7'  20  unter  ben] 
untern  H~  21  nid^t§]  nic^t  C^  friegten]  führten  ,ffrteg  H  fricgten 
jB'  aR  für  führten  Krieg  H^  22  nnferer  HW^—C  23  looder] 
tü(^tig  B^  aR  für  tapfer  H  tuoder  72'  aR  für  tüdjtig  H^  oijm 
fölonä -R' aus  aber  oI)ne  2Iuffcbcn  ü  @Ian3,  berC'C  23.24  2)er  — 
2ltejanber§  B^  aR  nachgetragen  H  24  baä  ÖJeftirn]  ber  ©tern  H 
ba»  föeftirn  ü'  aR  für  ber  Stern  H^     u.  25  ^n  ber  . .  6)efdjlcd)tä= 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  393 

xnX)i]  ^n  bcr  . .  ©enetation  H  ^m . .  ^tn\ä)aialkt  E^  aR  für 
3n  ber . .  (Seneration  H^  25  naä)  lijmn]  naäfyn  R^  für  nad? 
il^iicu  fi^  fa^en  fic^]  R^  über  tuurbcn  H  fef)en  fi(^  J"— C  das 
Original  hat:  /es  Macedwiieiis  furent  vaincns  et  en  danger 
(a.  a.  0.  S  372)  27  3tet(^e§  JSH^  '^ereinbriiigenben]  :^erctn= 
brec^enben  R^  aE  für  3nrafton  ber  H  2s  Unb  boc^]  benuoC^  H 
iinb  bodö  -K'  über  bennodj  H^  aU  fie  fehlt  HH^  R^  üdZ  nach- 
getragen H^  vgl.  zu  9,  1  das  zweite  fo  fehlt  EP—C  9, 1 
Qtte§]  al§  fie  alle§  S  alte§  nach  als  fie  [R^  gestr.]  H'^  2  unfere 
H^H^—G  3  9leic^e§]  JJaifcrf^umS  [darunter  empire]  R^  aR 
für  Hcirfjes  H  Üteic^c?  -R'  aR  für  Kaifertl^ums  E.^  bem  nach 
5U  [R^  gestr.]  i?  angehören]  ange'f)örtcn  [R^  aus  ge'f)örten  H] 
IIH^  das  Original  hat  appartiennent  i  eine§  — ^citbeginity] 
gto^c  [großer  R^  aus  grofee  i?']  ©pochen  HW  5  aufeerorbcnt: 
lid^e  -ff  au§erorbcntli(^cr  R'^  aus  au§erorbentüci)e  IZ'  gelt)ür= 
bigt  lüutbe]  ge'^abt  !^at  H  getoürbigt  tnurbe  R^  aR  für  gel^abt 
l^at  ifi  5 — 8  freut  —  erfennen  R^  mit  einigen  nachher  ver- 
zeichneten Varianten  aus  fudjt  [über  tDÜnfdit]  mon  in  bem  3tu§= 
hxnä  ber  ß'^nraftere,  in  ben  ©ttten,  ja  Vi^  in  bie  ©efic^tSbitbung 
hinein  bie  3üge  i^re§  |:etften  :[  (5inbrurf§  |:  ©epräge»  :[  H  zu 
5. 6  fteut — ficf)  jR'  aR  noch  ein  anderer  Vorschlag:  möchte  man 
gctn  H  7  überbliebene]  bie  H  fehlt  R^  s  jener  ßintoirfungen] 
früherer  §o'^t)eit  HH^  (gintoürfungen  J  9  Dtömer  nach  bie 
[R^  gestr.]  H  ßum^jengetüanb]  benSumpen  [über  unleserlich 
gemachtem  Wort]  Hseif entern  ©etuanb  -B^  aR  für  bcn  Sumpen  H^ 
10  dominos!  R—C  n  tüunberf)aften  R^  aus  hjunberbaren  R 
12.  13  bie  —  be^errfdite.]  mtb  längere  [R^  aus  länger]  !^t\i 
[R^  üdZ]  olö  irgenb  ein  onbte»  [danach  gestr.  DoIF]  Übet= 
lüinber  [R^  aR  für  Sieotcr]  unb  .^err  ber  22}elf  tcar.  R  unb 
länger  [R^  aus  längere  §eit]  al§  irgenb  ein  anbre§  bie  Söelt 
überhjanb  unb  be^errfc^te  [R^  aR  für  llberminber  unb  fjcrr  ber 

lUelt  mar]  R^      u—n  @rf reuen— toenn au§3ufül)ren  — be: 

gegnet  ?  R^  aus  ^finbet  man  nidjt  gern  miebcr au^jufü^ren?  R 

li  bie]  biefe  RR^  n.  u  S'i^ud^tbarfeit  nach  munberbarc  [R^ 
aus  betounbern§tDÜtbige]  R  u  glüdlid^er]  ber  [R^  über  an] 
R  be>5  ßrgreifen»  [R^  aR]  ber  R^  u.  15.  hJo(}lgefaBter  @runb= 
fä^e]  ber  ^apmen  R  ber  ©runbfä^e  R^  aus  ber  IHajimcn  R^ 
15  jene]  biefe  RR^  le  hk  ©ehjalt]  biefe  ©tärfe  RR\ 
dazu  R^   aR  als  neuer  Vorschlag  ©eftjalt   R^       n   Unb  — 


394  Lesarten. 

Joit  B^  aus  5Jloit  fotbett  H  17.  is  boii  aEcit]  bou  bem 
E'  über  an  allen  11  18.  19  bie  —  Später]  btcfe  2;opf erfeit, 
bicfcn  Tlntt),  btefe§  ©elbftgefü'^l  il)xn  S3ätcr  (Sctmanijd)en  Ut= 
fptung?  JB'  aus  biejen  ©el)alt,  biefcn  Sro^  [zu  letzterem  als 
anderer  Vorschlag  aR  ©elbftgefü'^I  unter  fierte]  i^rct  33ätev 
bie  ton  [unter  aus]  (Sermanien  ouSgingen  dazu  aR  ein  anderer 
Vorschlag  i2\  der  im  Wesentlichen  auch  zur  Annahme  ge- 
kommen: bie  S:ücf)tigfeit,  ba^  ©elBftgefüf)!  üjxex  beutfd)en  23ätcr  H 
19  jene  33or3Üge  fehlt  HH^  B^  aR  nachgetragen  H^  20  ?lnmntl)l 
©ra3ien  HtP  21.22  Zeitalter  nach  (3al^rl)nnbcrt)  [B^  gestr.]  H 
22  ;^ubtDig§  be§  B^  aus  toon  Subtoig  bem  H  SBieräe'^nten;  ja  HH^ 
22. 23.  Jnerben  —  ©efd^Iec^ter]  tuirb  man  in  ben  fünftigen  ß5cnera= 
tioncn  H  tuirb  man  in  fünftigen  ßJefdjlc^tern  [B^  aR  für  (5cnera^ 
ttoncn]  H^  23—25  SJergebenS  —  jerftören;]  Unb  fo  loürbe  man 
Dergel)en§  bie  'S)m(maijU  §elbetifc£)er  2aj3ferfeit  umftürsen  [dar- 
über als  anderer  Vorschlag  3erftörcn]  E'  aus  ©0  l]at  man  nur 
üergeben§  bie  S}enfmät)[er  ber  ^elDetifd^cn  Sapferfeit  umgcftürst,  H 
Unb  fo  tDÜrben  bergeBen§  bie  ©enfmale  f)elüetifdjer  2;o|)ferfeit 
jcrftört  B^  aus  Unb  fo  toürbe  man  Hergeben»  bie  SJenfmale 
IjelOetifdjer  2apferfeit  jerftören  H^  25— 10, 2  immer  —  umfam.] 
unb  bod)  fänbe  fi(^  [über  man]  nod)  unter  ben  ©ditoeiaern  irgenb 
ein  23itb  S^ellifi^er  ßinfalt  2BinfeIriebifd)er  Slnfopferung  [unter 
(Ercjcbunoi],  eine  <Bpnx  be§  6'^rgefüf)l§  jene»  ^eer§,  bo§  ftatt  fidj 
gefangen  3U  geben,  lieber  umfam  [aus  ba§  Heber  umfom  ftatt 
fid)  gefangen  3U  geben]  B^  aus  ba  man  nod?  in  ben  ©d^toeisern 
ein  33ilb  [dahinter  zur  Wahl  gestellt,  aber  B^  gestr.  einen 
§U9  ^Ibbilb]  con  ber  Simplicität  CEcIIs,  bon  ber  2lufopferuncj 
IPiii!eh-tcbs,  unb  von  ber  (Sljre  biefcr  ^trmcc,  bie  el^er  ftavb  als 
fidj  gefangen  gab,  finben  fönne  [B^  nach  ujürbc.]  II  die  end- 
gültige Fassung  wird  durch  folgende  Abweichungen  in  H^ 
nähergebracht:  9,25.26  noc§  — fidj]  fud)te  mon  noc^  mit  Siebe 
E*  aR  für  im  Text  gestr.  unb  bodj  fänbe  fidj  nodj  H^  26  ein 
aus  irgenb  ein  H^  10 , 1  gefammt  aR  nachgetragen  H^ 
3 — 5  S^ergleidjcn  —  ber3eif)en]  jDiefe  Sichtung  bor  biefen  nn3erftDr= 
lid^en  ^rinnernngeu  ift  e§,  bie  oft  bie  gel}ler  ber  ,$?inber  über  ben 
Sugenben  ber  SBoreltern  ber3eil)en  lä§t.  HH^  dazu  H^  B^  aR 
als  anderer  Vorschlag  die  jetzige  Fassung  mit  folgenden 
Abweichungen:  3  2)ergleicl^en]  ©olc^c  H^  Ijod^ft  fehlt  H^ 
ad}tung§lDcrt^e  üdZ  M^      4  Soreltcrn]  Slübäter  iZ*      5  bie 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  395 

nach  btc  ^f  etiler  bcr  Ktnber  H^  6— ii  5tt^cn  —  benna§]  2ltf)cn 
einft  [B^  aus  einft  btc  Stabt  ber  2(lf)cncr,  bte  IT]  feine  Sdjtffe 
inc'^t  im  5piräeu§  [B^  aus  5piräu§  H],  feinen  ©c^q^  [feine 
©djä^e  JB^  aus  feinen  <Bä)a^  H^]  xns^x  in  ber  Gccropia  [Secvo= 
pijc^en  Surg  befa§  E^  aus  gecrojaia  -H'],  feinen  bon  ber  Tribüne 
bonnernben  5pericle§  [B^  aus  feinen  5}}cric(eä,  ber  öon  ber  Üri: 
Büne  bonnerte  H]  [5ßericlea  nicf)t  me^r  lion  ber  SBüljne  bonnertc 
J^i  aR  H^]  [xnetjx  H^]  befa§,  feinen  Qllcibiabe»,  ber  glorreid)  mit 
bcm  ©cepter  be§  5DJeere§  fe^rte  [JB'  aus  gefe^rt  tüäre  dieses  B^ 
aus  jurüdfe'^rte  H]  [feinen  mit  bem  ^epter  beo  2Reere§  glorreid^ 
jurüdfe^renben  SllcibiabeS,  H^  aber  aR  B^  SKcibiabea  nidjt  me^r 
glorreich  mit  bcm  ^^pt^^  ^£§  3JJeere§  jurüdfe'^rte,]  unftug  [B^ 
aus  bic  Unftug^cit  l^attc  H]  [nnb  2lt^en  boc^  unftug  teiber  B^ 
aR  für  unb  unflüglid?  H^]  mit  [B^  über  gegen  i?]  bem  [B^  über 
btc  IZ]  etoigen  [aus  etoige  H]  9tom  [B^  über  Stabt  iJ]  [Stoma  H^] 
bem  [-Ri  aus  ber  E]  bie  §errfc^aft  ber  SBelt  gehörte,  [bem  — 
geljijrte  aR  nachgetragen  H]  [ber  SBelt^errfdjerin  B^  aR  für 
ber  bic  fjerrfdjaft  ber  tPelt  gcliörte  -H']  311  ringen  nnternat)!« 
[B^  aus  anfätnpfcn  3U  molfen  H]  [ju  fiimpfen  fi(^  berma§  E^ 
aR  für  im  Text  nicht  gestr.  3U  ringen  unterno{)m  H^]  HH^ 
6  5ßiraeu§  J-C  12  n)a§  t^at  i2'  über  ber  IZ"  ©tjüa  R—C 
13  gebad)te]  erinnert  [.R^  aus  erinnerte]  fic^  J?  erinnerte  [B^  aus 
erinnert]  fid)  H^  g{u'^me§  iZfli  13.  u  2ltf)en— ©üte]  ^atte  [füllte 
uud  als  anderer  Vorschlag  betoie»  B^  unter  fannte  dieses  B^ 
aR  für  im  Text  gestr.  l^at  J5*]  für  Sitten  nur  @üte  [B^  aus 
jcigt  (aus  seigte)  itur  ©üte  gegen  3tt^en  H]  HR^  u  @ro§e 
B^  aus  S)ie  großen  H  3)Mnner]  9Jtenf(^en  jEf  SItänner  B^  über 
llTcufdjeti  Ji^  14. 15  unb  —  bejeidjuen]  unb  ©^Ua  l^atte  öon 
i^nen  fprec^enbe  ^nq,t  B^  aR  für  im  Text  nicht  gestr.  Don 
benen  fid)  fe^r  fpre(^enbe  ^üge  in  (St)Ea  fanben  B  unb  ©l}Ea 
■^atte  folc^e  bebeutenbe  3üge  -R*  aR  für  unb  ©IjHa  fjatte  öon 
il)nen  fprecf)enbe  3^92  -^^  is  fie  fehlt  JIH^  16— 17.  is  anbere 
—  @igene§.  B^  aR  für  im  Text  nicht  gestr.  anbre  ©terbfidje 
inbtüibuette  Seibenfd^aften  unb  SSe^üge.  mit  der  Variante  i9 
anbre  und  17.  is  be|onbre§,  einjelneS,  eigne»  aus  befonbre§, 
eigne§,  einjelnea  R  is  ©ö^ne  nach  IWs  [üdZ]  R  ®eniu§ 
B^  aus  @enie§  R  im  58efi^  B^  unter  genäbrt  ron  R  an= 
geerbten  B^  udZ  nachgetragen  R  19  ©inne§  B^  unter 
ITTannicii   R      nach   brennenb   als   anderer  Vorschlag   (ent» 


396  Lesarten. 

jüttbct)  H  'io  hcß  E^  über  tuelcfjcs  H  ha^  I^etborbviugt 
B^  über  tpcldjcs  erfjebt  H  21  aEc  i?'  üdZ  H  einen  ®es 
fci)led)t§frei§]  eine  gamtlic  HH^  22  bem]  bet  HH^  man  — 
anetfcnnt  B^  aR  für  tycdjfelfeitige  (Egarbs  l^crrfcf^en  H  adjten 
i?^  über  refpectiren  H  23  giu'^me?  i/^  23. 24  ^JintBria's— 5latur] 
fjimbria  fl"  g^imbria'ä  [dann  Lücke  für  Ein  Wort]  ^atut  B^ 
aR  für  im  Texte  nicht  gestr.  ^tmljria  H^  24  neben  3llej;an= 
ber   als    anderer  Vorschlag   i?'   aR   3lle3;anber§  ®rofe't)ett  H^ 

26. 27  auf  —  9le(j§tc]  auf  ha^  fQex^  cine§  ^eroen  9led)te  B^  aus 
einteile  9ie(i)tc  oiif  ba»  §er3  eine§  anbcvn  .^croen  -ff  26  t)oII= 
fommene  fehlt  Äüi  21  2)a§  —  fid)]  5Dte  äöirffamfeit  ber  9Jienge 
brel)t  fic^  [darunter  als  anderer  Vorschlag  fc^toirtt  H]  [B^ 
aR  für  bic  Spt^äre  (ber  Kreis)  ber  ll"'irFfamfeit  ber  lllengc  (aus 
bcs  großen  I^aufcns)   gct^t   nur  auf  H]  HH^       27  Söürlen  J 

27.28  im  —  3tugenbli(f ö  B^  aR  für  ben  SlugeuHid  H  28  bet 
^f^otenfteig]  bet  2ßitfung§ftei§  [E'  aR  für  bic  H  zu  ergänzen 
„Sphäre"]  HH'  11,  1.2  ettoeitett  —  S^cften  B'  aR  für  nur 
theilweise  gestr.  rerlängert  firf?  [omeit  (erweitert  fidj  fo  tpcit 
fo  fcl]r)  oI§  bie  ©eele  eine»  gelben  bic  ©mpfinbitng  if)tet  a3et= 
tüanbtfdiaft  ^at  (fid^  anbetn  bettoanbt  fü'^U.)  H  1  ©efü^Ie  H 
2. 3  bie  SSorjüglidiften  B^  über  fic  n^ieber  H  3  rettete  E^  aR 
für  fibütjtc  H  5pinbat§  .g)au§  B^  aus  bas  .g)au§  5ßinbor§  H 
4  2ncitu§  3lfcf)e  B'  aus  bic  3lfci)c  bcs  Sacitu?  H  2tlfo  i?»  über 
S^atunt  -ff  5  $teu§en  -R^  aus  it^r  $teu§en  H  g  3eiten  -R*  aus 
^eitoltet  -ff  nut  itgenb  fehlt  -ff-ff^  aR  nachgetragen  B^H^ 
6. 7  ftomm  —  Erinnerung]  eine  fromme  [B^  über  anbäti)tige]  Qx- 
innetung  -ff  eine  (Srinncrung  fromm  B^  aus  eine  fromme  6r= 
innerung  //'      7  bem]  ben  .ff  bem  B^  aus  ben  -ff^      ©eift  -ff-ff* 

ben]  unb  bie  H  unb  ben  B^  aus  unb  bie  H^  s  toeilt  fehlt  H 
ÜdZ  E^  nachgetragen  H'  nut  fehlt -ffjff^  üdZ  nachgetragen 
B^H^  eine  'Bpnx  als  zweiter  von  zwei  im  Text  zur  Wahl 
gestellten  Ausdrücken  nach  ein  §ug  als  dem  ersten  H 
ßinbrude  Hm  9  fid)  finbct]  bleibt  [B'  über  lebt  -ff]  -ffS» 
bürft  B^  über  l]abt  -ff  10  nie  berätoeifeln.]  nid)t  bie  .^offnung 
aufgeben;  [-R*  aus  aufäugcben  als  zweitem  von  zwei  zur  Wahl 
gestellten  Ausdrücken  nach  dem  B^  gestr.  ersten  nidjt  3U 
rcrjuicif du]  .ff  nie  berätoeiften  B^  aR  für  im  Texte  nicht  gestr. 
nid)t  bie  «Hoffnung  aufgeben;  ff^  10.11  9Jlit  —  betrachten.]  aHe 
gelben  Serben  O'i^iebtidj^  S3oIf  mit  2^eiInot)me  betrachten  B^  aus 


Beiträge  zum  Morgenblatt,  397 

oüe  -Reiben  Inctbcu  ein  ciMcs  3»tcreiTc  an  griebrid;?  SJoIf 
tiebmcn  H  ^eber  §elb,  mit  3;t)cilna^me  toirb  et  i^x.  2}.  öett. 
JJi  aR  für  im  Texte  nicht  gestr.  aEe  |)elben  tüerben  mit 
Zi)iHmi)mi  i^xkbxidj^  Sßolf  betrad)ten  ü*  12  ^as^^f^s]  .ßlein= 
müt^ige  E'  aR  für  Pcr^aate  H  3agt)Qfte  R'  aR  für  Klein» 
miitbigie  H^  \äj)xsaä)i]  gemeine  HH^  fragen]  toerben  fragen  H 
fragen  -R'  aus  rocrben  fragen  -H*  bielteic^t  fehlt  HH'^  R^  nach- 
getragen aR  W  u—Vj  toal  —  2^^orf)eit  ?]  toie  ber^alten  lüir 
una  benn  ju  einem  i^önig,  ju  einem  .ßrieger,  ju  einem  unum^ 
fd)ränften  Q^ürften;  unb  nadja'^men  gar,  lote  fotten  loir  itjn? 
R^  aR  für  im  Text  gestr.  iDcIdics  Dcrhältniß  [R'^  aus  U'cldic 
(5cnicitifd;>aft]  mit  [über  unb  ob]  einem  [aus  ein]  Könio;,  einem 
[aus  ein]  Krieger,  einem  [aus  ein]  abfoluten  [aus  abfoiutcr] 
j^iirftcn  [aus  j^ürft]  unb  ob  es  bariu  Itadjijuabmenbcs  gebe.  H 
tra§  §aben  toir  mit..  ^..  Si..  Surft  für  ©emcinfc^aft,  unb 
nari)3na(}men  einem  foldjen,  toär'  e§  nic^t  S^or'^eit  R^  aR  für 
im  Text  nicht  gestr.  lt)ie  l)er^alten  toir  un§  benn  jn  einem 
Äönig,  einem  firieger,  einem  unumfdjränften  Q^ürften?  unb  nad)= 
a^mcn  gar,  toie  foUen  [aR  Ji''  Fönnen  aber  wieder  gestr.]  Icir 
\\)\\'\  m  16  S;iefe-  bagegen  fehlt  HH^  statt  dessen  R'  aR 
^öret  nur!  E^  toat  — benn]  3lber  er  toar  nidjt  H  2ßor  er 
benn  R^  aR  für  im  Texte  nicht  gestr.  3lber  er  toar  nidjt 
H'  17  (£rbfd)aft]  ben  9iacf)Iofe  [R'  über  bas  €rbtbeil  H] 
feiner  23oreItern  [R^  aus  S3orfat)ren  H  SSorfa^ren  R^  aR  für 
im  Texte  nicht  gestr.  Sjoreltern  H^]  HH^  toar  —  burd)]  er 
hjar  c-J  nic^t  burd§  ba^  H  toar  er  e§  buri^  ba^  i?^  aus  er  Inar 
e§  nid?t  burd)  ba§  iJ^  is  in]  über  H  in  R^  über  über  H^  eut= 
fc^eibct]  entfc^ieb  J"— (7  das  Original  hat:  3Iais  ü  ne  fut  pas 
Frederic  . . .  pur  Ja  fortune,  sonrent  arhitre  des  comhats  (a.  a.  0. 
S  374.  375)  entfdieibet  —  ©d)Iacf)ten  R^  aus  in  6c^tod)ten  ent= 
fd)eibet  H^  tuar  er'^]  nidjt  H  toar  er^  R^  für  nidjt  H^  is.  i9 
©elualt]  öetoatt  R"^  über  üuid^t  H  bic  ©eloalt  H^  19.20  bie 
—  ju  . , .  üerleitet]  fo  oft  [R^  aus  fo  oft  bie]  £uelle  Don  . . .  R^  aus 
bic  fo  oft  CneHe  Oon  . . .  n^irb  M  bie  fo  oft  3U  ...  tjinabfüfjrt 
JJi  aus  fo  oft  bie  Quelle  ron  . . ,  H^  20  9Mn,  fehlt  HH^ 
er  —  grofe]  fo  gro§  toarb  er  [R^  aus  @r  lourbe  fo  groß  H]  HH^ 
dazu  R^  aR  ein  anderer  Vorschlag :  So  gro§  ift  er  geloorbenH' 
20—22  loa»  —  füt)Ien!]  in  it)m,  ba%  in  uns  ift,  fobalb  loir  e»  füf)(en. 
J?>  aus  was  in  xi)m  war,  Joa?  audi  in  un§  ift,  fönnen  wix  es 


398  Lesarten. 

fnl]Icu  [R^  aus  ircnn  unr  es  nur  cmpftnbcn  trtollen]  H  hja§ 
in  {"^m  tuar,  lüa§  in  im§  ift,  möcCiten  totr  e§  fü'^len!  E*  aus  in 
i^m,  ha^  in  nn§  ift,  [obalb  toir  e»  fütjlcn.  -H^  23  tna»  -R'  aus 
Princip,  bo»  i?  einem  —  2ßiIIen  -B'  aus  bcm  gan3cn  €ifer 
feines  SBillen?  H  2.3. 24  ergriff  i?'  aR  für  umfagtc  H  24  h)o= 
tion  —  abliefe]  unb  [fehlt  H']  tt)a§  [.ß'  aus  bo§  H]  et  nie  Io§= 
liefe  [-R^  aus  aus  bcii  2Iugcn  nerlor  H]  HH^  dazu  aR  ein 
anderer  Vorschlag  B^:  iDOton  er  nie  abliefe  H^  bie  Über* 
^engung  B^  üdZ  H  2b— -ji  er  muffe  —  erfüEen  iJ'  aR  für 
ha  er  Äönig  fe^,  bcr  erfte  unter  bcu  Königen  5U  feyn,  burcf?  bie 
2Irt  triie  er  bie  p|Tidjten  berfelbcn  erfüllte.  H  27  I)ätte]  l)atte 
R^  aus  tjixtk  H  @r  —  Q'tieben»]  Sie  fünfte  be§  3^rieben§  I)ätte 
er  E*  durch  Beziflferung  aus  (Sr  Ijättc  bie  fünfte  beg  fyriebcn? 
i?*  27.  28  lieben  mögen  JB^  aus  geliebt  H  28  fü'^rte  boc^] 
bod)  füt)rte  er  E^  aus  fül}rte  boc§  jH^  boc^  B^  über  bcn* 
nodj  JT  3tt)ölf  nach  burdj  [jB^  gestr.]  H  lang  fehlt  if 
ÜdZ  nachgetragen  B^H^  fd)reiilic^e]  bie  fd)redlic^ften  R^ 
aus  fd)redlidje  H  \ä)X£dlid)t  B^  aus  bie  fc^re(ili{^ften  H^  12, 1 
©ern  J^^  über  TOillig  H  ©erne  H'-  ^tk  R'  aus  l^atte  H 
2  ©tubien]  feine  ©tubien  H  ©tubien  B^  aus  feine  Stubien  H^ 
mn\it]  feine  OJiufil  H  mn\it  B'  aus  feine  5Jlufif  H'  grcunbc] 
feine  ^rennbe  H  ^reunbe  E'  aus  feine  greunbe  -H*  2—5  Itiar 
—  t)ätte]  gab  eä  nid)t  ba§  fleinfte  detail  ber  ©taataöerlüaltung, 
mit  bem  er  fid)  nid)t  alle  Sage  feiner  fe(^§unbDier3igjäI)rigen 
Üiegierung  befdjäftigte  [E*  aus  befc^äftigt  H]  HH^  dazu  B^  die 
jetzige  Fassung  aR  mit  den  Varianten  4  feiner]  einer  und  b 
befd)öftigt  ^iitte]  täglid}  befd^äftigte  I?'  6. 7  in  —  auSgefe^t]  ber 
©efa'^r  [aR]  me^r  au§gefeljt  in  ben  ©c^Iad;ten  H  in  ben  ©d)Iad)ten 
met)r  au§ge|e^t  B'^  aus  bcr  (Scfabr  me'^r  ausgefeilt  in  ben 
©d^lac^ten  H^  7.  s  tuet  umgab  —  5(nftalten]  toeniger  mit  S3or= 
fid)tama§regeln  umgeben  HH^  dazu  aR  die  jetzige  Fassung  als 
anderer  Vorschlag  B^  H^  s.  9  toet  —  lt)eiä)en]  ftärfer  ent= 
fd)loffen  3U  fterben,  el;er  ala  ju  tDeid)en  [B^  aus  tüenn  er  Ireidjen 
niüfite!  H]  HH^  dazu  aR  als  anderer  Vorschlag  R^  lt)er  tnar 
ent|c^iebener  cntfd^Ioffen  3.  ft.  irenn  er  bätte  toeid)cn  muffen  H"^ 
0. 10  befafe  -  felbft  . .  ©etoalt]  t)atte  . .  maä)t  [©ctoalt  R'  über 
madjt  H']  über  fid)  felbft  HH'  10  bcm  —  gebietet]  ba^  &IM 
bcl)errfd}t  [R^  aus  über  bo§  ©lud  eine  giebt  H]  HU^  10. 11 
Sicfe  ©öttin]  S)iefc§  HH^       n  untreu]  ungetreu  HH^      hjoljl 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  399 

fehlt  HH^      11. 12  bD(^  —  merfen]  bet'^eeltc  ei  HH^      12  ii6er= 
tnanb  —  toiebet]  unteirtarf  fid}'»  HH^      13  überjeugte  fic^]  glaubte 

HR^      13. 14  hal  . .  3JJonard)ie  muffe  ber fein]  ba^  ia^  . . 

Tlonaxä)k  ber  ... .  fein  muffe  [B^  aus  mü^te  H]  HH^  15  nach 
SlUgemein^eit  als  anderer  Vorschlag  (Uniöerfalität)  H  16  be§ 
3(uffaffen§  R^  aus  ber  concepttons  [letzteres  W^  nachgetragen 
in  eine  für  Ein  Wort  gelassene  Lücke]  H  16. 17  er  —  fein] 
aud)  burc^  bie  ^reti^eit  [nach  Bcfr  H]  HH^  17.  is  entneröenben 
ßeibenfdjoften]  Seibenfdjaften  [dazu  B  ein  anderer  Vorschlag 
aR  Steigungen]  bie  entnerüen  H  18. 19  unterjod)enben  5Dieinungen] 
5J( einungen  bie  unterjodien  H  19  öon  —  Raufen»]  unb  [fehlt  H»] 
l)on  gemeinen  33orurt^ei(en  HH^  20 — 22  unb  —  öerlaffen]  unb 
bod)  einigermaßen  gefürd)tet,  unb  er  toollte,  ba^  bie  Über3eugung 
toon  feiner  ©erec^tigfeit  unb  baS  33ertrauen  in  feine  ÖroßmutI) 
ba^  ©anje  milberte  unb  [folgt  unleserliches  Wort:  er..Itte?] 
i2'  aus  aber  nidjt  otjnc  eine  ITüfdjung  von  ^furdjt,  bie  burdj 
bie  Porftellung  tion  feiner  ©erec^tigfeit  unb  ba»  Vertrauen  in 
feine  ©roßmutl)  gemitbert  ipürbe.  H  unb  fürchten  follte  man  lijn 
bod)  and)  unb  fi(^  babcQ  burd)au§  [udZ]  mit  [nach  burdi]  3u= 
trauen  auf  f.  Serec^tigfeit,  auf  f.  Sroßmut^  bertaffen  B^  aR  für 
unb  bodj  einigermaßen  gcfiirdjtet;  er  tyolltc  ba%  bie  llber5CU3ung 
von  [einer  (Seredjtigifcit  unb  bas  Dcrtrauen  in  feine  Seelengröße 
biefe  (Empftnbung  [aR  aus  bas  (San5c]  milberte  W  23  bie  — 
3cugen]  bie  3U  S^UQ^n  an  [an  fehlt  W],  bk  iijvx  naije  getDefen 
finb  [na^e  toaren  E^]  HR^  24  äugleic^  B^  aR  für  mit  einmal  R 
unb  nach  wu^iz  {R^  gestr.]  H  2h  ^Rajeftät  nach  burdjaus 
perfönlidjen  [R^  gestr.]  R  erfüüen]  fülten  R-—C  hjußte— 
toar.  JR'  nachgetragen  R  26  Mit  diesem  Absatz  schliesst 
der  erste  Theil  der  Übersetzung  mit  der  redactionellen  Be- 
merkung: (Ser  Sefc^Iuß  folgt).  J  In  Nr.  54  beginnt  der  Text 
nach  Wiederholung  des  gekürzten  Titels  und  der  Bemerkung : 
(33efd)Iuß.)  J  27  ^a'^r'^unbert  B^  aR  für  Seculum  R  27. 28 
unumfc^ränfter]  unumfd)ränfte  E'  aR  für  fuceraines  R  un= 
umfdjränfter  B^  aus  unumfc^ränfte  R^  28  §errfc§aft  B^  aR  für 
SInfebn  R  fel)r  fehlt  RR^  nachgetragen  aR  B^R^  28. 13, 1 
gro§e  ^ßorjüge  B^  aus  ein  gro§e§  S}orau§  R  13, 1  23or3Üge;  aber 
RR^  ber  ©inn  -R'  über  bas  princip  R  jur]  jum  R  3ur  B^ 
aus  3um  i?»  SteEe]  OJang  R  gteüe  B^  aR  für  Hang  R^ 
2  fann  jcben  . . .  begleiten]  liegt  für  jeben  . . .  RR^      2—4  ^n 


400  Lesarten. 

—  toetben]  2)iefer  [E'  aus  S)ie^  H]  ift  btc  Duelle  einer  allge= 
meinen  unb  fottfd}rettenben  SettoUfommnnng  HW  dazu  R^  all 
ein  anderer  Vorschlag:  ^ier  tritt  bo^j  @efül)l  [nach  Streben] 
aEgeineiner  [folgt  grössere  Lücke]  t)erbor  H^  6  Unl)eil§]  Unglüdä 
HIP  4 — 6  aR  der  Ansatz  zu  einer  anderen  Fassung  R'^:  \o 
Von  fid)  l^ier  bie  6.  be§  SK.  J?>  e.  7  fogenannten  — ift]  weifen 
9JJitte(mä§ig!eit  [unter  nicht  gestr.  3Jlebiocrität  H]  liegt  [R^  aR 
für  im  Texte  nicht  gestr.  fogenannten  lueifen  2)Iittclftra^e 
liegt  H]  HH^  7.  s  übertjau^t  —  entfernt]  ber  [üdZ  E]  über= 
■^anpt  h)eit  [über  im  allgemeinen  nur  3U  H]  entfernt  ift  HIP 
8  üermag  JS'  über  fann  H  er  üdZ  H  9  3u  nn'^e]  leidet  ^n  er= 
reid^enbe  H  ^u  naije  R^  aR  für  im  Texte  nicht  gestr.  Ieid)t  an 
crreid)enbe -H'      9.10  er  — fein?  R^  unter  jemals  aus  it^m?  H 

10  nach  fein  Absatz  HH^  ^o'^ann  6t)r^foftomu§]  SoI)ann 
6()rt)foftomu§  ber  ^eilige  [i?'  durch  Bezifferung  aus  ber  I}eilige 
3Dt)ann  6^rt)foftomu§  H]  Hm      10. 11  unb  treffenben  fehlt  Hm 

11  Schreibart,]  (Schreibart,  bereu  -Harmonie  minber  [R  über  nod? 
u'cnigcr]  betounbernStoürbig  ift,  al§  bie  (5igenff}ütnli(^feit  5ßro= 
:prictät  be§  Sluabrud^,  H  6d)reibart,  rtorin  bie  Sigenf^ihnlidj: 
feit  bea  Sluabrudä  nod^  beltiunbernotDÜrbig  ift  al§  bie  .^armo= 
nie,  /i'  )3f(egt  nach  einem  ersten  Vorschlag  l]at  bie  (Se» 
n>oI]nbeit  [R^  gestr.]  H  n.  12  zu  diesen  Zeilen  aR  als  Nach- 
trag R  das  später  E*  gestr.  Wort  alloiemein  ohne  Bezeichnung, 
wo  dasselbe  einzuschieben  H  12  bem]  bcn  m  Sräg'fieit  R  aR 
als  anderer  Vorschlag  für  im  Texte  nicht  gestr.  Säffigleit 
[aus  g^o^rläffigfeit]  H  12.  13  ju  begreifen  R^  aR  für  3U' 
fammcTijufaffen  H  begreifen;  benn  C^C  13.  u  nur  —  ba§] 
e§  ift  bie  5tnftrcngung  [nach  Kraft  H]  be§  2BiIIen§  Hm  dazu 
R^  aR  benn  nur  bie  9lnftreng.  be§  2B.  bleibt  e§  m  u  h)o= 
bon]  Don  ber  Hm      3tu§3eidjnung  nach  Dor^ügc  H      ig  Sie 

—  ®ro§ijcit]  5Die  moraIifd)c  ©röfee  J?  2)loralifd)e  ©röge  R^  aus 
Die  morolifdje  öJrö^e  und  dazu  aR  als  weiterer  Vorschlag 
das  Wort  ©rofe^eit  m  17  bertt)etlt  J2'  aus  erfreut  H  17. 18 
üerglid)  —  ßäfarn]  ift  S'i^iebric^  mit  ßäfor  berglidien  Sorben  H 
Dergtid;  mon  fjriebrid)  mit  6äfarn  -R'  aus  ift  ^^riebrid)  mit 
^ä\üx   rcrglidjen   tnorbcn  m       is  Q^riebric^en  m—C      nod) 

—  er]  er  l)atte  H  bod)  t)atk  er  22»  aus  er  tjotte  m  19  ©d)Ic= 
fien§  R^  aus  ron  ©djlefien  H  erobert;  bie  Hm  zu 
19—21    3)ie  —  gefd^logen   R^   aR    ein    anderer  Vorschlag:  S)ic 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  401 

neue  Sito  großer  llmlüäfjuitgen  toax  ito(3^  ntdjt  eingetreten  H^ 
20  Umnjätjungen]  'nicHoIutioncn  HH^  dazu  aR  B^  Umtoätäiingcn 
auf  Ifcltreränberuttgcn  IZ'  21  gefdilagen.  %bcx  HH^  21 — 23 
lücnn  —  üergteidyiid)]  bog  fieben  ^(\i)x  gegen  if)n  Herjc^tüorenc 
@nro|)a,  t)unbcrt  5ölttIionen  gegen  fünf  [R^  aus  fünfe  H^]  \ä)itn 
bcn  23ürgerfrieg  be§  5JjDmt)ejua  aufjuniiegen  [-R^  aR  für  511 
moUen  H]  HH^  dazu  i?'  aR  die  jetzige  Fassung  nach  einem 
verworfenen  Ansatz:  Dod)  (Europa,  fieben  '^a\]xe  m'xbev  [über 
q,eqcn]  ihn  rcrfd?u)oren  E^  21.  25  ^o'^enfrtebberg  —  3Jtunba] 
.^loljenfricbberg  fc^ien  fit^  mit  ^p^arfatu-S  unb  Sorgau  mit  9Jiunba 
meffen  3U  bürfen  [R'^  aR  für  unb  bny  ßol-jenfriebbcroi  nidit 
geringer  als  [R  über  unter]  pt^arfalus,  dorgau  [nach  nid^t]  ntdjt 
geringer  als  [R  über  unter]  llTunba  märe.  H]  RW  dazu  aR 
die  jetzige  Fassung  R^  ohne  25  unb  und  fd)ien  S^  26 
attem  R^  aus  allem  übrigen  H  26.  27  '^t<},i\ä)tl  —  fic^]  SBett 
entfernt  ftiar  bet  gro§e  ßönig  [R^  durch  Bezifferung  aus  Ser 
gro^e  ßönig  h^ar  toeit  entfernt  i?]  3n  bcnfen,  [nach  einem 
anderen,  aber  wieder  gestr.  Vorschlag  fidj  cinjubilbcn  H] 
Seibnig  fei  unter  i^m.  [E'  aus  "^a^  Seibnij  unter  i^m  fei  [über 
ujärc]  H'\  HH^  dazu  aR  ein  anderer  Vorschlag :  Slüe»  toufjte 
ber  gro§e  ßönig  ju  fd)ä^en,  gab  [nach  (£r]  Seibnttsen  ben  [über 
feinen]  5pila^  neben  fid)  H^       28  inbeffen  R^  über  roät^rcnb  H 

über  nach  febr  [R^  üdZ]  frey  H  ^errfd^er  R^  über  gestriche- 
nem Souveraine  dieses  aber  durch  ünterpungiren  wieder  her- 
gestellt if  14, 1  fic^  — äußerte]  f (ferste  i?fl'  3ufammt]  mit 
fammt  H  1.2  bem  — if)rer]  i'^ren  HH^  2.3  bemühte  — um] 
fud)te  er  H  bemühte  [R^  aR  für  fuAte]  er  H'  3  Sßoltaire'S 
HH^C^G  3.4  unb  —  leben]  um  getoiß  [darüber  als  anderer 
Vorschlag  fieser  H]  mit  i"^m  bei  [in  R^  über  bei  IZ"']  ber  ^ady- 
föett  3U  leben  [R^  aus  mit  ber  er  a)u§te  i>ci^  er  bei  ber  5kd)n)elt 
leben  UJÜrbe  H]  HW  dazu  aR  als  Ansatz  zu  anderer  Fassung 
E':  unb  hjar  getoiß  mit  i^m  unter  unb  rou)5tc  i>a^  er  in  H^ 
6  ju  ertjolten  —  fein  R^  aus  immer  Vorbereitet  3U  erfjalten  H 

log  R^  aus  hjor  i?  8  bem  —  ©epränge  R  aR  für  im  Texte 
nicht  gestr.  ber  ^jrunföollen  Sangennieite  JS  langUjeitigem  H- 
8.  9  unter  lüeld)em]  unter  bem  [R  aR  für  im  Texte  nicht  gestr. 
unter  ber  H]  RR^  dazu  i?»  aR  in  bem  R^  9  ba§  —  get)t] 
man  fie  Verliert  RR^  dazu  jR^  aR  man  "üa^  Seben  berliert  R^ 

fo  —  er]  er  tjatte  [darüber  als  anderer  Vorschlag  fanb  R\  RR^ 
®octI)c§  SSJertc.    41.  Sb.  1. 9lbtl&.  26 


402  Lesarten. 

dazu  E'  aR  die  jetzige  Fassung  H^  lo  olle]  alle  feine  H 
oEe  -K'  aus  aUe  feine  H^  für  —  Xlntett)altung]  oHe  interef= 
fönte  Unter'^altungen  HH^  dazu  R^  aR  für  bie  bebeutenbfte 
Unterlialtung  H^  n  für  —  ©eifte»]  unb  ber  täglid^en  6r= 
neuerung  ber  tjortrefflicfiften  9ia^rung  für  feinen  ©eift  H  für 
jebe  täglid)  ernenerte  Stnregung  feinem  ©eifte»  -R'  aß  für  unb 
bie  täglidjc  (Erneuerung  ber  oortrefflidjften  Hat^rung  für  feinen 
(5eift  H^  12  S)ie]  S)a§  R  aus  2:er  H  3)ie  R^  aus  S)a§  -H» 
befc^eibne  H^—C  Sßo^nung]  eä)U%  R  über  pallaft  H  2ßot)= 
nung  Ji^  aR  für  5d?Iog  IZ'  13  einen  —  SJorjug]  barin  ein 
ganj  SBefonbere§  [R^  aR  für  im  Texte  nur  theilweise  gestr. 
bas  eigene  H]  HH^  ben  nach  allen  H  n  ber  —  bafelbft 
[aus  barin]  —  Sangetüeile  R^  aR  für  im  Texte  nicht  gestr.  ba% 
fein  SBefi^er  fic^  niemals  barin  ennul^irte  H  u  — 17  §icr  — 
benfen]  unb  ha^  e§  fo  ju  fagen  ber  ßommentar  feine§  Seben§ 
ift  H  §ier  madit  man  bequem  ben  [R^  aR  für  es  ift  (über  voav) 
fo  3u  fagen  ber]  Kommentar  feineä  Seben§  -H*  dazu  R^  aR 
untereinander  folgende  Vorschläge :  ^ier  getoinnt  m.  bequem 
bie  Erläuterung  f.  Seben§  und  ^m  !ann  man  fit^  fo  bequem 
f.  ganjeg  ßebcn  ausfü^rl.  benfen  H^  is  3Jlanne  R^  aR  für  im 
Texte  nicht  gestr.  9Jlenf(f)en  H  21  immer  —  ^^^iebrici)]  ftct§ 
ber  gro§e  ^riebric^  [R^  durch  Bezifferung  aus  ber  grofee  fj^ieb: 
xiä)  ftet§  H]  HH^  22.23  gefdiabet  ^ättc  E'  über  (Eintrag  ttjatif 
23  g^rage  man  R^  aus  Wan  fanu  3n?eifeln  (bie  ^Jrage  auf' 
merfen)  H  23  beffer  nach  glücflidier  H  24  ^abt  R^  aus  !^at  H 
2f>  un§  —  finb.  R^  aR  für  im  Texte  nicht  gestr.  benfen;  H 
unfer]  unfrer  H  unfer  R  aus  unfrcr  H^  nach  finb  folgt 
noch:  toa»  ift  ha§  Seben,  toenn  man  fid;  [R^  über  es  H]  nid)t 
füp?  [El  über  empftnbct  H]  HH^  26.27  OJJan  —  leicht] 
SJlan  fonnte  ba§  Seben  anbrer  .ftönige,  il)rer  Minifter  unb 
bie  obfteigenbe  Üiamification  ber  ßanseEeien  [dazu  R^  aR  i'^rer 
GanäeKeibertoonbten  E^] ;    ha   loar    e§  Iei(^t   [E'  aus   iJennte 

man SJlinifter  unb  (Subalternen  in  ben  ßabinettern,  fo 

njürbc  es  Ieid)t  feyn  H]  HH^  2s  nach  23or3ug  folgt  (bo§ 
Ascendant)  H  ju  begreifen  E  aR  für  am  Ende  des  Satzes 
nach  bearbeitete  stehendes  a)abr3unct]mcn  fl  15,  1  %aqß 
HH^  geiftig  orbeitete  E^  aR  für  feineu  (Seift  befdjäftigtc 
(bearbeitete)  H  geiftig  fehlt  m—C  freilief)  fehlt  HW 
nachgetragen  E*  aR    IP       2  ber  frncl)tbarc  @fift]  ba§  @enie 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  403 

Hm  X^unlic^e]  S^utic^e  H  S^unlidie  R'  aus  3;:^utt(^e  m 
1—5  f^reilt(^  —  ^erbor  -R'  aR  für  Das  Siebt  bcs  (Sciiics  ift  ge^ 
tuö[]nlid)  mäbrenb  [über  in]  einer  fo  langen  §eit  nidjt  fmcfit- 
bar;  bie  Kräfte  ber  itatur  tuiirben  nidjt  [nach  ba5n]  babiti 
[aus  I]in]  reichen.  2Ibcr  2kbeit  unb  (Einfanifeit  erroecfen  es  H 
5  ber  —  fpringt]  STer  SBIi^  Qef)t  bon  if)m  ou»  nach  unb  es  giebt 
tt'ieber  (BIan3  (ber  (Slan^  gebt  tutcber)  H  dazu  B  aR  die 
französische  Fassung  L'ecJair  part  und  unter  einander  zwei 
andere  Vorschläge  R^:  Ser  Sli^  btidt  und  {Junfe  fpitngt  // 
3Ünbet  fehlt  HH^  R^  aR  nachgetragen  H'  5.  e  ein— ^eröor] 
bn^  ift  [dazu  R  aR  ein  R^  gestr.  Vorschlag  'ba  ift  Ä]  ein 
©ebanfe  [»lief  R'  über  (Sebanfe  H»]  Hfii  e  rettet]  er:^ält  II 
rettet  i?^  aR  für  erhält  H^  6.7  ber  —  üetmag]  ber  ein  ©efet; 
tüitb,  toelc^es  ;3Qt)tf)unberte  [nach  bie]  besoubert  [nach  ent^ücf  et]  H 
ein  ©efe^  toerben  unb  Sa^i^^un^^te  3U  entjüiien  Dertnag  R^  aR 
für  im  Text  nur  theilweise  gestr.  ber  ein  ®efe^  tüirb,  Ineti^e^ 
3at)i:^unbette  bejaubett  H^  7. 8  S^a  Itialtcte  fehlt  HH^  nach- 
getragen -R'  aR  H^  8  ßinfame  R'^  über  €infieblcr  H  bon  R^ 
über  mit  JZ  9  biefem  — Ütunbgebän]  biefer  '^eiligen  [i2' aus  ge= 
tjetligten]  9lotonba  [R  aus  9{otunba]  H  biefem  l^eiligen  9tunbgebäu 
R^  aus  biefer  !)eiligen  5Rotonba  -H^  9.10  bem  —  (iJeniua]  bie 
man  ba§  ?lllet!)eiligfte  öom  Genius  ^tiebrit^^  nennen  fann  H 
bem  Sllletfjeitigften  bon  f^riebtit^g  ©eniu^  B'  aus  tuclrf^es  [über 
bie]  man  bas  2lüerf]eiligfte  bom  ©eniuS  griebrid)§  nennen  Fann  J?' 
10  ba  —  er]  toac^te  R^  aus  h)acf)te  er  H  ha  toac^te  er  J?'  aus 
tnat^te  fl^  10.  n  ba  —  er]  rief  J3fl*  dazu  R  ein  anderer 
Vorschlag  aR  lodte  H  11.12  foldjen  —  untuiebertufUd).]  \o\ä)t 
ÜJiomente  t)eibor,  unbott)ergefe'^en ,  untoiberruflit^.  [-R*  aus  foldje 
nnbox^ergcfe^ene,  untüiberruflic^c  3ütgenbücfe  ^erbor,  H]  HH^ 
12  untoiberruf(i(^  H-—C  Sie— nicE)t  R'  aus  bie  nid)t  fommcn  ü 
13. 14  ober  —  betäubt]  ober  toenn  ber  ©trubel  ber  Sßelt  fie  neu: 
tralifirt  [das  letzte  Wort  durch  ünterpungiren  in  Frage 
gestellt,  vgl.  Lücke  in  H^]  R^  aR  für  unb  bie  bie  §erftreuung 
(tourbiUon)  ber  tCelt  crfttcft  H  ober  toenn  ber  ©trubel  ber  2ßelt 
fie  [folgt  Lücke  für  ein  Wort]  E^  u.  15  Sief)t  —  Strbciten] 
©ie!)t  man  in  ben  5lr(i)iben  feine  5Irbeiten  [R^  aus  Sßcnn  man 
feine  wirbelten  in  ben  3tr(^iben  ficf)t  H]  HR^  15.  le  bergegcn= 
tüärtigt  man  .  .  .  föeiftesf^ijpfungen  R^  durch  Bezitferung  aus 
hjenn  man  . .  .  ©eifteöfc^öpfungen  bexgegenloärtigt  H      16  feine 

26* 


404  Lesarten. 

itnetiblifi^cn]  bte  immenfe  3i^f  feiner  HH^  ©eiftcöfdiöpfungen 
als  zweiter  Vorschlag  in  Klammern  nach  nicht  gestr.  @eifte§= 
:pvobucttonen  H  u.n  er  —  ftarB]  hierzu  R^  noch  folgende 
Entwürfe  aR:  ber  S^ag  tüo  er  ftorb  ift  für  un§  Verloren,  Brad)te 
un§  bcn  größten  SSetluft  H  demgemäss  heisst  es  in  H^  im 
Verlauf  des  Textes  hinter  einander  nach  ftart)  17,  aber  ein- 
geklammert: 3]ur  ber  Sog  too  er  ftarb  ift  für  utt§  öertoren 
bra(i)te  iin§  ben  größten  SScrIuft.  nur  Juir  öerloren  ben  2ng 
feine§  2:obe».  is.  19  Sie  —  belnunberungölüürbtg.]  @r  I)attc 
[darüber  als  anderer  Vorschlag  16eoI)ad)tete  H^]  eine  betüunbevn§= 
hjürbige  Drbniing;  HH^  19  jeber  HH'^  20  toar  obgemeffen] 
t)ntte  fein  3Jla^  HH^  20.21  ni(^t§— übertrieben]  c§  toar  nid)t'3 
unregelmöBige»,  nid^ta  übertriebene?  [als  zweiter  Vorschlag  B 
aR  für  im  Texte  nicht  gestr.  auafd^ineifenbey  und  darnach 
R^  gestr.  i)abeY  Ä]  HH^  S)iefe  -R'  über  Seine  H  21.  22 
toaren  ber  .  .  .  3b"»  fi3rbcrlid)]  trugen  bei  3ur  . .  .  i^been  HW 
23  bagegen  fehlt  HH'^  Iebt)afte]  fe^r  lebhafte  HW  2:>  über= 
ftür3en]  übereilen  H  überftürjen  B^  nach  übereilen  H^  vor 
^nbem  Absatz  EH^  26  SBejiefiungen]  SBejügc  HH^  3U  — 
fud^te]  betrod)tete  HH'  fo  fehlt  HH'  le'.i  an]  mit  HR' 
dazu  i?i  aR  an  ff  bitben.]  nät)ren,  üi/^  dazu  R^  aR  Dcr= 
fud^cn.  ff  1.2  bilben;  I)öd)Iid^  ff  bitben,  '^öti)Ii^  CW  2—* 
^öd^Iid^  —  Quffc^Iie^en]  bem  großen  9Jkgaäin  ber  @rfa()rung,  bo§ 
[üdZ  H]  [bie  und  aR  in  Klammern  als  anderer  Vorschlag 
R  ba^  -H']  ntel^r  [nach  geeignet  H]  aU  bie  tiefften  '^h= 
ftroctioncn  geeignet  ift,  ben  ©inn  für  bie  ©taatgbertoattnng  nnb 
bie  ^'ütji^itng  [dazu  ein  gestr.  zweiter  Vorschlag  £eitung  H] 
ber  3lrmeen  3U  bilben.  HH^  dazu  R^  aR  ein  anderer  Vor- 
schlag §öd)lic^  tonnte  er  biefen  SSorrat^  ber  ©rfa^rung  ju  ber: 
e'^ren,  ber  bem  lebenbigen  ©eift  ben  ©inn  auffc^Iiefet  ju  pp.  H* 
womit  H^  schliesst  5  benn  fehlt  H  6.  7  auSgefproc^ener] 
anögefprodjner  R^  aR  für  prononcirter  H  s  nnb  fehlt 
ff — C  9.10  nä'^er.  —  befriebigen]  nä^er,  nnb  bie  2;enben3  it)rer 
SCßerfe  toaren  .^anblungen  nic^t  bie  [bie  zuerst  R'^  gestr.,  aber 
durch  Unterpuugirung  wiederhergestellt]  Sefriebigung  einer 
eitlen  51cugierbe  H  11.  12  3Berfe.  —  mollte]  SBerfe,  nm  H 
12  er'^alten]  3U  erf)alten  H  12. 13  ©cbonfen]  ^been  H  13  in  — 
ftelten  R^  aR  für  311  claffifii-iren  (3U  orbncn)  H  u  2ei)xaxt] 
ÜÄetl^obcn  R  aR  füi-  £el]rart  H      iü  üerluirre]  berhjirrte  R  aR 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  405 

als  anderer  Vorschlag  für  im  Text  nicht  gestr.  trübte  H 
irt.  17  trübe,  fc^toac^]  iinb  \ä}'ma^  H  n  toevbe]  Juurbe  H  %\\- 
lettuin3en]  ^nftitutionen  H  5(nteituitg  H-  i^.  19  unb  —  bQ3u] 
boju  fügte  er  H  ly  leichte  Schriften]  einige  leichte  §efte  -ß'  all 
für  im  Texte  nicht  gestr.  einige  Sroc^üren  H  bon  Soltnire] 
Sottoire'^  H-—C  in  tüe(c^en]  toorin  H  20  ^erridjenb  ift] 
:^errf(^t  [2?i  über  ift]  if  21  tüotlt  IZ-  22  baS  — ^infc^Iunnnern 
R^  aus  hoA  le^te  Gntfc^Iummcrn  dieses  B  aus  ben  [aus  bic] 
legten  (£d)Iummer  H  23  nach  gc^en  eingeklammert  als 
zweiter  Vorschlag:  (lafien  fid)  berlieren)  H  24.  25  ntacl)cn. 
3fene— berfinftert]  ntacfjen;  auf  bie  be§  großen  5ponH5ejui  folgte  eine 
uneble  ßatoftropfie  H  25  aud)  fehlt  H  26.  27  nach  berbunfett 
das  entsprechende  Wort  des  Urtextes:  [terni)  H  27  5lber] 
(aber)  H.  27. 28  ben  —  getüäfirt]  bei  SBeifpietä  H  25  —  17,  1 
ftnb  —  eine  fehlt  H  17, 1  bleibt  feinem]  bleibt,  ber  eine  feinem  H 
anbre  H  2  ollen  fehlt  H  üjm]  i^n  H  4.5  ber  S5e^arr= 
(id)fcit]  in  ber  23ef)orrIid^feit  H  6  einjelnen  fehlt  H  7  bnrd; 
bie  -R'  aR  für  tromit  H  ein  R^  üdZ  H  7. 8  3^riebric^a  — 
glaubte]  ben  $Ru^m  ^riebric^s  ju  üerbiinfeht  glaubte  R^  aus  ge= 
glaubt  t)at,  ben  3tuf)m  fy^iei^ric^^  ju  berbunfeln  H  berbunfteu  J 
11  fei]  ift  H  über  baa]  bon  bem  H  12  f)atte  i?'  über  gehabt 
bat  H  13  ba§  aus  bie  IT  2Befen  nach  Hatur  H  14  bot^  üdZ  H- 
14. 15  boc^  —  Ratten]  bod)  bie  SSorfte^er  oüer  ©otteSberef)rungen 
[darunter  als  verworfene  Vorschläge  (SlaubenS'  und  Heligions» 
arten]  in  it)ren  Orangen  ju  galten  R^  aR  über  bodj  an  fidi  ju 
halten  dieses  i2^  aR  für  im  Texte  nicht  gestr.  contenir  H 
n.  16  inbem  —  fie]  unb  R^  aus  unb  er  H  le  unb  —  fc^onte]  Be= 
fd)ü^te  bie  Siener  eines  jeben  6ultu§  [dazu  R^  aR  der  ver- 
worfene Vorschlag  jcber  (Sottcsoerehrung]  ,  unb  f(i^onte  [R^ 
über  cbrtc]  üjx  [R^  aus  i^re  nach  felbft]  @igent^um  [R^  aus 
(Eigenheiten]  dazu  R^  aR  ein  anderer  Vorschlag  e^rte  toa»  i^nen 
geljörte  H  16 — 18  Sjarädje  —  bielleid^t  . .  .  Sölfetrec^tS  -R'  aus 
IHan  tyirb  .  .  .  93ölferred)ti  reben  H  n  einiger]  einer  H- 
örunbfä^e  R^  über  principe  H  is  SSölferret^ts ;  J—C 
für  fehlt  H- — C  is  — 21  l^ier  —  benu^te]  f)ier  jeigt  fid)  für 
un§  nur  bie  9^ot^rt)enbig!eit  unb  bie  einjige  6elegenf)eit  feine 
l1Jad)t  3U  grünben  R^  aR  für  im  Texte  nicht  gestr.  biefe  mu^ 
man  [üdZJ  ber  5iotf)ttenbigfeit  anrechnen  unb  ber  einzigen  @e= 
Iegenf)eit  feine  ÜJiadjt  ju  grünben  H     21—24  5Dlac^te  —  leifte] 


406  Lesarten. 

inib  gal)  er  einen  Stöhtf,  luic  tüenicj  ©id)erl)ett  ^ßetgament  bciiei'^e, 
fo  lehrte  er  una  bie  'maijxi  ©arontie  befto  beffer  einfet)en  [dazu 
ein  anderer  Vorschlag:   erfennen  tüa§  h)al)v'^aft  gefidjext  tüäre] 
jR'  aR   für  im  Texte  nicht  gestr.  unb  bo^,    Itienn  er  einen 
SBinf  ouf  bie  hJenige  ©olibität  ber  ^Pergamente  gegeben  ^ot,  er 
um  fo  beffer  bie  loa'^ren  Garantien  ju  erfennen  gob   [darunter 
erfennen  Iie§]   H      24   feine§  §eere§]  feiner  2lrmee  H      25  ju 
B^  über  mit  IZ"      26.27  beino'^e  —  ^iotionalgarben]  dazu  B  aR 
presque  ä  l'instar  de  G.  H      27  Sßeife]  Slrt  H     ^um]  ben  H 
28   berufen  tourbe]   beforgte  H        18,  1   tro  —  53etrieb]  beffen 
$ßrobuction  unb  3ni>ufttie  H     2  Jrirb  B^  über  ift  H    i  hjerbe 
B^  aus  toirb.H      beren  B^  aus  an  beren  H     5  für]  B^  üdZ  H 
bon  -H^       bcbeutenb  ift]  bon  Sebeutung  träre   B^  aR  für  gc* 
legen  ift  H  fidjer  ift  Ä^       6. 6  jeigt  —  fflorttieil]  toürbe  bie§  ein 
fc'^r  erlüünfc^ter  gemeinfamer  2}ortf)eil  fein  B*  aus  toürbc  biefe  ein 
S3ortI}ciI  fein,  ber  fe'^r  h3ünfd;cn§lt)ertf)  tuäre.  H     7  bon]  nur  bon  H 
8  obt)öngig  finb]  ab~^angcn  fönntcn  H    ineldier]  h)eld)e  H-     9. 10  in 
—  fönnen?]  ber  getoöfint  ift  [B^  über  in  ber  (Seu)obnt|eit  ift]  aEe§ 
cntbcf)ren  [nach  3U]  ju  fiJnnen.  worauf  noch  im  Fortgang  des 
Textes,  B^  gestr.,  folgt:  {de  se  passer  de  tout?)  (fidj  alles  3U 
cntl^alten)  If     11  oberen  If^      11.12  bie  —  ou§fd)lo§]  fid)  in  ben 
I)öt)ern  3!JJiIitoirgraben  feiner  SJfänner  au§  ben  untern  klaffen  be= 
biente  B^  aR  für  im  Texte  nicht  gestr.  ouf  [aR  für  in  dieses 
über  3u]  fjö'^ern  ©tufen   be§  9J{i(itär§  feine  äJ'Jenfdien  ber  [aus 
bcö]  untern  ©täube  [über  ITiittelftanbes]  I)in3ulic§  (anftcEte)  H 
12  fo  gefd)at)]  toax  über  gefdjat]  H      bielleic^t]  nic^t  barum  als 
rhetorische  Frage  gedacht,   (vgl.  is)  dazu  B^  aR  ein  Frage- 
zeichen H      13  noä)  fehlt  HE'^—C      13.14  bem  ©ehjerbe]  ber 
;Snbuftrie  H      u  bei  fid^]  in  [üdZ]  feinem  Sanbe  H     Joeil  über 
fo  baf,  H      15  ben  9JlitteIftanb]   bie  untern  ©tänbc   über   ben 
mittelftanb  H      eben  fehlt  H~—C      erft  fehlt  H     auffcimen= 
ben]  eutftel)enben  (ioerbcnben)  H      le  abäujiefjen?      vor  SößoHte 
die  dem  Satze  SJBoHte— ma(^en?  (le— is)  entsprechende  Stelle 
des  französischen  Originals:  Lui  en  votidroit-on  du  pouvoir 
absolii!  H      17  fein  —  §errf(^en]   bie  abfotutc  föetoalt  H      is 
t)5f)erc]  boju  B^  aR  au^erorbentli(^e  H      bicfe  föetoalt]  fie  H 
19. 20  unb  —  freien]  bie  Siberalität  ber  H     2u  ma(^en]  mad^t  H 
fiel  ii)»  H  fid}  H-—C      21.22  unb  —  ÜJicinung]  baf)er  fommt 
es,  bafe  fid)  al^bann  hk  50iet)nung  bilbet  H      22  fic^  —  aufftcKt] 


Beiträge  zum  Morgcnblatt.  407 

enblid)  bn§  @efe^  berfelben  tt)irb  R^  aus  bamit  eiibct,  bo^  fie 
©efc|!  Irivb  worauf  der  französische  Text  folgt:  {qui  finit  par 
en  ctre  la  loi)  H  23  unbcrmeiblid^e]  unbeftvettbote  H  24 
größeren]  größten  H  großem  C'C  24.  25  Untettüerfung:  hai 
H  26.  27  latente  —  ©taatäüerlüaltung]  Sltiftoctatie  ber  mUt= 
tarifd^en  iinb  polttifc^en  Talente  H  27.28  neljinen— ein]  otbnet 
fid)  -K'  aR  für  im  Text  nicht  gestr.  mu§  fid)  tangiren  Jf 
19, 1  33efc?§ulbigungen  als  anderer  Vorschlag  aR  für  später  R^ 
gestr.  2tnflagen  (aecusations)  des  Textes  H  2  ber  nach  Sc  i? 
3  fetern:  joKen  iZ"  3.4  foCen  —  onttoorten  aus  anttrorten  [nach 
laigt  uns]  toix  für  ^riebrid^  H  5  feine— mitgerechnet]  unabtjängig 
öon  feinen  Eroberungen  H  6.  7  unb  —  mac^t]  nod)  meijx  H 
1  33olfe§  H-—C  8  ein  .  au§gerüftetei  .^eer]  eine  mit  allem 
.  berfe'fiene  5lrmee  H  9  S3orratt)§fammern]  SJiagaäine  H 
3eugt}äufer]  Slrfenale  H  10  toie]  unb  Jüie  H  9tut)mö]  alten 
9iu'f)me§  H  Üiu'^meS  H'^      11  erleud)tete]  belebte  unter  einer  mit 

ausgefüllten  Lücke  H     10.  n  loie  —  erleucf)tete  R^  aR 

für  ben  legten  Stral^I  feines  alten  3f{ut)m§  S3efd)ü^et:  be§ 
beutfdjcn  33unbc§  H  u  Dber  fehlt  H  12  feine]  bielmc'^r 
feine  H  bie]  biefe  H  13  Se'^rja'^re]  ©tubien  H  u  befiegen 
nach  von  it^ncn  H  u.  15  ©rinnern  —  bei]  3U  H  15  be§ 
Üiu'^m§]  ben  9iuf)m  H  Üieitcrei]  ßabalerie  H  ig  bei  ©trie= 
gau]  3U  ©triegau  ber  fc^rägen]  bie  f(|räge  H  i&.  u  bei  — 
30g]  unb  toie  er  fid)  3U  ©orr  au§  ber  <Baä)i  30g  -B'  aus  unb 
loie  er  fid)  aus  bcm  pa§  bcy  ©orr  l^crausl^alf  i/  18  Ärieg?] 
Kriege,  H  19  fein  über  ol^ne  H  oftmals]  fo  oft  R^  aR  für 
continuirlid?  H  unb  R^  üdZ  H  20  .^elbenfinneS]  .g)eroi§mu§ 
J/  21.22  int  —  l)ernid)tenben]  bernid)tet  bnrd)  bie  ü"  22  mit  — 
llnglüd^fäüen]  burc^  nieberbrüdenbe  [aus  nieberfc£)Iagenbe]  Un= 
glüdöfätte  H  23  i^n  JR*  über  er  H  oufred^t  R^  aus  oufs 
gerid)tct  H  zu  it)n  —  oufred)t  aR  die  französische  Fassung : 
lui  scul  debout  H.  lebenbtge  fehlt  II  24  nach  Äraft  folgt: 
(vigeur)  H  25  3)oc^  —  genug !]  ©enug!  aus  (Es  ift  [(£s  tft 
üdZ]  genug !]  H  28  SBerfd)iebcne  —  Sanbftrid;e]  2)ie  berfd)iebenen 
9iationen  unb  bie  berfdjiebenen  ßlimaten  H  20,  1  nach  du.-. 
mÖ'^lid)  als  anderer  Vorschlag  (nad)  unb  nad))  H  jebeg]  jebe 
ÜdZ  H  feiner]  il)rer  auf  feiner  H  2  33oIIfommenfteä  aus 
S3oIlfommene§  nach  jcbes  H  fann  R^  aus  fönnen  H  3  i!^n] 
feine  ©adje  H  itjm  fi^      4  2;t)rone  H      bertrote  R^  aus  bertrat 


408  Lesarten. 

und  darnach  als  anderer  Vorschlag  (filterte)  sowie  der  ent- 
sprechende französische  Ausdruck :  playdoit  H     mufe]  muffen  // 

jebe§  2}oIf]  bic  ber|d)tebenen  Sölfer  H  feinen  Slnnintt]  if)ve 
9{epräfentanten   H      e   bor  hai^]   bon  bem  H      i^m]   it)ncn  il 

g3ortreffac^e§— batftellt.]  Sottreffüc^S  fein  fonnte.  R  borftelTte. 
J — C  das  Original  lautet:  les  divers  peuples  doicent  avoir  les 
representants  de  ce  qu'il  y  pouvoit  avoir  d'excellent  en  eux. 
(a.a.O.  S  383)  7  (Sinige  — gc'^aM]  @§  finb  einige,  bie  beten  ge= 
l)abt  t)dben  H  7.  s  anbern  —  entfpringen]  e§  finb  onbre  bie 
beren  traben  U^erben  if  s  in  — gotge.]  tnieber;  B  9.10  h'it  — 
fei  B  aR  nachgetragen  H  9  nimmer]  immer  nid}t  -R'  aus 
immer  nie  dieses  R^  aus  ftets  ntd]t  H  lu  gibt  ee]  fo  finb  E' 
aus  fo  giebt  e§  dieses  R  aus  e§  giebt  H     and)  babon  fehlt  H 

nach  Söeifjjiele  üdZ  jR^  unleserliches  Wort  [etwa:  I)ier3u] 
H     10.11  bem  —  Sfontwet]  ben  fürc^texlic^en  [dazu  aR  epoitmn- 

tahle]  Galamttäten  H      11. 12 — 14  belüimbetten ^JJann  aus 

Ijoben SJinnn  bemunbert  H       12  nnfre   -H       13  ©toate» 

H-—C  6f)urfürftcn  R^  aus  ßf^urfürft  H  10  ^inrcii^te:  R^ 
aus  ^inrcidjte;  il  is.  16  g^riebrid;  —  i§m]  nad)  if)m  griebridj 
H  18  iüä^nen]  glauben  ü  bo§  —  gcfommen]  ba^  e»  [R^  aus 
er]  geenbet  '^abe  [R^  aus  ^at]  B"  is.i9  SBenn — e^]  2)er  3>üed 
bei  ber  ^mx  [bti  —  ^txtx  R^  eingetragen  in  hierzu  offen- 
gelassene Lücke;  dazu  R  aR  de  Ja  fite]  großer  SJJänner  [SRänner 
als  angenommener  zweiter  Vorschlag  nach  incnfdjen]  ift  H 
19. 20  um — mad)en]  fid)  Vertraut  3n  madjcn  mit  großen  (Sebanfen  H 
21  äerfnirfdjt  R^  aR  für  ijauj  311  (Srunbc  ridjtct  H  9tufflug] 
5lnfang  fl^ — C  21.22  lähmen  fann]  läl)mt  H  22  ©üterbertnft] 
33erluft  ber  ©üter  R^  aus  Die  Serlufte  bcs  Vermögens  dieses 
i?i  aR  für  Die  Sd?äben  bes  Sd^irffals  H  lößt  —  eiferen  R' 
aus  Iä§t  fid)  bcrftellcn  dieses  R^  aus  ftellcn  fit^  ancber  bei"  -^ 
22.23  anbern  Serluft]  onbren  -K'  aus  anbre  H  23  Übel — um 
l)eitbar  R^  aR  für  Dcrhift  [R'-  aR  für  Übel]  ift  unpcrbcfferltd? 
[darüber  als  Ausatz  einer  anders  geplanten  Änderung  R^ 
oijnt]  H  25  bon  nach  bn  H  26  5tufent^alt  nach  zwei  an- 
deren, R^  gestr.  Vorschlägen  If  obnfit)  (Wobnplat,)  H  27  ©eiff 
nach  befreiter  (ungebiinbener)  H  27. 28  nnnmel)r  fehlt  H 
28  vor  33er^ältntffen  der  französische  Text:  (relations)  H 
21,  2  gro^e  3(ngetegen'^eiten]  ©rofee»   -R^    aus   gro§e   S)inge   H 

3U— pflegen]  nennen  H      3  ©ieg,  bie]  Sieg  unb  bic  H      ©röfee, 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  409 

bte]  ©roße  utib  bic  H  o  ieuc]  hie.  H  bie  nach  ttiiebcr  rer* 
einigt  H  s  jü  auageaetdjneter]  bcr  ausgejeidjneten  i/  toic  fte] 
bie  H  'j  jurücfruft]  in  uita  3urürfruft  i?  öercinigcit  mii^te] 
lüicber  üereiuigt  if 


SafoB  5|]f)iti^p  Rädert.     S  22  —  33. 

Druck. 

/:  -ÜJortjcublatt  für  gebitbete  Stänbc.    5tro.  154.     -Dioutag, 

29.  3uniu§    1807.     S  613  —  615.    und   5lro.  155.     S^ieustag, 

30.  Sunius  1807.    S  617.  618. 

Lesarten. 
25,  3  ^orlöbcrg]  $;aul§berg  J  Druckfehler,  hier  gebessert 
nach  W.  A.  Bd.  46  S  118,  27  26,  s  3J?aitö]  man  J  Sorl)] 
^i)öri  /  Süri  W.  A.  Bd.  46  S  122,  i5  27  antreten]  antraten  J 
28,2  Crloff  J  nach  29,5  schliesst  der  in  Nr.  154  ent- 
haltene erste  Theil  des  Aufsatzes  mit  den  Worten:  (£cr  Se= 
fdjluß  folgt.);  in  Nr.  155  beginnt  die  Fortsetzung  nach 
Wiederholung  des  Titels  und  dem  Worte:  (^efc^hi^.)  J 
30,19  ßarbitcllo]  Gatbifeüo  J 


giottj.      S  34. 

Handschrift. 
H:  ein  beschnittenes  Quartblatt  grünlich-blauen  Papiers 
im  Goethe-  und  Schillerarchiv,  lose  in  das  Fascikel:  9JJit= 
ttjeifungen  in'»  9)lorgenbIatt  (vgl.  S  410)  eingelegt,  trägt  auf 
der  Vorderseite  die  ^ioti^  in  Riemers  Handschrift,  mit  Cor- 
recturen  in  schwarzer  und  rother  (=  R^)  Tinte. 

Druck. 
J:  ÜJiorgenblatt  für  gebitbete  ©tänbe.    ^iro.  211.    3Jlontag, 
4.  September  1809.    S  844.    Fehlerhaft  ist  die  Lesart  34, 12. 

Lesarten. 
34, 1  Überschrift  fehlt  H      2  borläufige  7?'  aus  borlänfig  H 
3  3Jii(|aetö  2)ieffe  R      int]  in  bem  H       Gottaifdjen  H       3.  4 


410  Lesarten. 

SSerlag  H  i  über  '^erau§fommen  i?*,  aber  wieder  gestrichen, 
crfdjeitteri  H  9  pfjijfifatifcficn]  pl)l][tfd)en  H  13  2ßi«jcu§]  2ßif= 
feu§  J  15  ju]  tüiebet  ju  if  Utfprung  Jf  i?  Ijeitereu  H 
18  33ci-uimftfvet(}eit  aus  toernünftigen  ^Jteiljeit  Ä  19  bie  R^  über 
nnb  if      20  unb  Ji!'  üdZ  Ä 


S)e§  gpimentbe§  grtood^en.     S  35  — 51. 

Das  hier  angekündigte  Festspiel  findet  sich  W.  A.  Bd.  16 
S  331 — 381;  der  Apparat  dazu,  auf  den  im  Folgenden  hin 
und  wieder  Bezug  genommen  werden  muss,  wird  von  un? 
mit  Fielitz  bezeichnet. 

Handschriften. 

H :  Goethe  hat  eine  Reihe  von  zwölf  Aufsätzen,  die 
im  Morgenblatt  erschienen  sind ,  zu  einem  Foliofascikel, 
jetzt  im  Besitz  des  Goethe-  und  Schiller- Archivs,  vereinigt, 
das  von  seiner  Hand  in  Tinte  die  Aufschrift  trägt:  9Jltt= 
tfieilungen  tn§  SJJorgenblatt ;  Kräuter  hat  dieselbe  (1822?) 
durch  die  Bemerkung  ergänzt:  (SnttDÜrfe  unb  ßoncepte.  1815. 
1816.  Mit  Rücksicht  auf  die  Ausgabe  C^C  ist  später  von 
Eckermann  mit  Blei  die  Notiz  hinzugefügt  worden:  2ötcbet 
abgebrudt  in  ber  neuen  3tu§gabe  ber  SGßetfe.  und  darunter: 
SCßenn  man  einige  ©teilen  öon  ®oetf)eö  |)onbfct)xtft  ^etau§nä^me, 
fo  toöre  bfl§  Übrige  al§  uunü^  3U  berbrennen.  In  dieser  Sam- 
melhandschrift, die  nicht  vollständig  durchfoliirt  ist,  findet 
sich  das  Concept  zu  unserer  Ankündigung  an  vierter  oder, 
die  lose  vorn  beigelegte  Handschrift  der  ^'iotij  (S  34)  mit- 
gerechnet, an  fünfter  Stelle,  gemäss  einer  Zählung  von 
Goethes  Hand  in  Blei  auf  fol.  27  — 30,  thatsächlich,  die  ^totij 
wiederum,  wie  von  nun  an  immer,  mitgerechnet,  auf 
fol.  40— 43.  Es  besteht  aus  zwei  gebrochenen  Bogen  groben 
grauen  Papiers  und  ist  rechts  halbseitig  von  Kräuters 
Hand  beschrieben.  Die  Handschrift  ist  unvollständig,  sie 
bricht  mit  46, 15  ab.  Sie  ist  unmittelbar  nach  Dictat  nieder- 
geschrieben, wie  neben  anderen  Änderungen  (37,27;  42, 1) 
vor  allem  44, 26  darthut ,  wo  ein  erster  Satz  abgebrochen 
und  ein  zweiter   begonnen  wird.    Hörfehler  geben  weitere 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  411 

Beweise,  vgl.  innerhalb  der  Lesarten  35, 17—36,  le;  45,  2—10; 
Saxonismen  des  Schreibers  hat  Goethe  verschiedentlich  ge- 
bessert: 88,14;  42,15.  Was  von  dem  Festspiel  selbst  citat- 
weise  herangezogen  wird,  ist  nicht  ausgeschrieben,  sondern 
nur  mit  Anfangs-  und  Schlussworten  bezeichnet,  wobei 
Abweichungen  von  der  gültigen  Textgestalt  vorkommen : 
36,24—37,4  (tiefer  gegen  tiefe  VI),  42, 17— 28  (f)QBe  gegen 
:^ab'  V  503),  44,4—12  (ftammeln  gegen  ftammlen  V  625); 
45,2  — 10  (fe'^en  gegen  fe^n  V  675).  In  gleicher  Weise  ist 
die  Stoflferzählung  35,  17 — 36,  16  nur  durch  Beginn  und 
Ende  angedeutet.  H  scheint  in  wenigstens  zwei  Ab- 
sätzen entstanden  zu  sein :  das  ins[eratur] ,  womit  die 
einzuschiebenden  Partieen  eingeführt  werden ,  ist  bis 
43 ,  9  gestrichen ,  aber  durch  Unterpungirung  wieder 
hergestellt,  beides  g,  von  da  ab  gleich  weggelassen,  aber 
später  von  Kräuter  nachgetragen  worden.  Demgemäss  ist 
auch  die  Durchsicht  des  Manuscripts  durch  Goethe,  die 
mehrfach  Änderungen  zur  Folge  gehabt  hat,  vermuthlich 
in  zwei  verschiedenen  Zeiten  erfolgt;  zudem  macht  die 
schwarze  Tinte,  deren  er  sich  bis  43,  9  bedient  hat,  für  den 
Schluss  dem  Bleistift  Platz,  mit  dem  Goethe  dann  noch 
einmal  an  den  Anfang  zurückgekehrt  ist,  um  an  zwei  Stel- 
len durch  an  den  Rand  geschriebene  Worte  anzudeuten, 
wo  Erweiterungen  geschehen  müssten  (36, 17—20;  38, 12—14). 
Rothe  Tinte  findet  sich  an  vier  eng  zusammenstehenden 
Stellen  (39, 26—40, 2).  Die  Spen-ung  der  Namen  für  den 
Druck  hat  Goethe  selbst  durch  Unterstreichen  angeordnet. 
Bemerkt  sei,  dass  Goethe,  als  er  am  15.  März  1815  die  An- 
kündigung zu  dictiren  begann,  das  Datum  der  Berliner  Auf- 
führung, das  er  durch  einen  Brief  seines  Verlegers  Duncker 
bereits  seit  dem  6.  März  kannte  {Fielitz  S  517),  offenbar 
vergessen  hatte:  er  dictirte  zuerst  den  Monatsnamen  und 
zwar  unrichtig  und  Hess  eine  Lücke  für  die  Datumzahl ; 
diese  wurde  später  nachgetragen,  aber  man  versäumte,  den 
Monatsnamen  richtig  zu  stellen,  so  dass  ein  falsches  Datum 
in  den  Druck  übergegangen  ist.  —  An  der  Spitze  von  H 
steht  in  Goethes  Hand  die  Notiz:  No.  75  u.  76,  ein  später 
Nachtrag  aus  der  Zeit,  als  das  ganze  Fascikel  zusammen- 
gestellt wurde. 


412  Lesarten. 

II  ist  durch  mindestens  zwei  andere  Handschriften  er- 
gänzt worden: 

Jf :  die  Reinschrift  der  am  15.  Juni  1814  nach  Berlin 
geschickten  „Bemerkungen"  im  Fascikel  des  Goethe-  und 
Schiller-Archivs  Ada  Des  Epimenides  Ei'toachen  und  dessen 
Herausgabe  betr.  3Iay  1814.  1815.  fol.  22  —  27  (bei  Fielitz 
S  507  ff.  H^  genannt).  Diese  Handschrift  ist  für  35,  17—36, 16 
herangezogen  worden.  Die  ausdrückliche  Verweisung  auf 
sie  in  H:  inserat.  bie  ©tcUe  foh  221».  23  erlaubt  uns,  uns  für  die 
Lesarten  nur  auf  diese  Reinschrift  zu  beschränken  und  weder 
das  Concept  dazu  (fol.  39  —  48  der  Ej)imenidesacten,  bei 
Fielitz  S  507  H  genannt)  noch  die  Berliner  Handschrift  der 
,  Bemerkungen"  ^)  heranziehen  zu  müssen.  Zum  Zweck  der 
Benützung  für  unsere  Ankündigung  ist  die  beti-efFende  Stelle 
in  H^  von  Goethe  am  Anfang  und  Ende  mit  Bleistifthaken 
ausgezeichnet  worden;  ein  Zwischensatz:  ^olgenbe?  fönute 
man  fjinjufügen.  {Fielitz  S  509,  i)  ist  als  zu  gedachtem  Zwecke 
überflüssig  erst  bei  dieser  Gelegenheit  gestrichen  worden, 
weshalb  er  in  der  Berliner  Reinschrift  sich  noch   vorfindet. 

Aus  nicht  mehr  erhaltenem  Manuscript  sind  dann  ferner 
die  rhythmischen  Partieen  der  Ankündigung  geflossen,  wahr- 
scheinlich aus  demjenigen,  dessen  Vorhandensein  Fielitz 
S  531  nachgewiesen  wird ,  aus  dem  andererseits  auch  die 
Druckvorlage  zu  dem  ersten  Druck  des  Festspiels,  bei  Fielitz 
E  genannt,  hergestellt  worden  sein  mag.  Die  Verse,  wie  sie 
in  das  Morgenblatt  gegeben  worden  sind,  gehören  dem  Stand 
des  Textes  der  Berliner  Überlieferung  an;  es  ist  nicht  glaub- 
haft, dass  Goethe  sie  für  diese  Ankündigung  irgendwie 
geändert  haben  oder  gar  zu  einer  älteren  Fassung  zurück- 


*)  Diese  Handschrift,  sowie  die  Berliner  Handschrift  des 
„Programms",  Fielitz  S  493,  die  beide  zwar  Loeper  noch  für 
seine  Ausgabe  Hemp.  Bd.  11  S  135  —  144  bez.  145—150  be- 
nutzt hatte,  die  aber  nach  Fielitz  jetzt  nicht  mehr  zu  fijiden 
seien,  befinden  sich  im  Besitz  der  General -Intendantur  der 
Königl.  Schauspiele  in  Berlin:  „648.  Acta  betreffend  die 
Aufführung  des  Festspiels  Epimenides  und  die  desshalb  ge- 
pflogenen Verhandlungen."  Von  beiden  liegt  nunmehr  eine 
Collation  im  Goethe-  und  Schiller- Archiv. 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  413 

gekehrt  sein  sollte,  und  so  ist  überall  da,  wo  der  Druck  des 
Morgenblattes  von  dem  Berliner  Texte  abweicht,  seine  Les- 
art als  Schreib-  oder  Druckfehler  zu  Gunsten  jener  Fassung 
zu  beseitigen,  die  durch  E  einerseits  und  andererseits  durch 
das  Theatermanuscript,  bei  Fielitz  H^  genannt,  dargestellt 
wird.  Es  hat  dies  zu  geschehen  in  folgenden  Fällen :  39,  1 1 
(V2ol,feh]t Fielitz);  41, i  (V368);  41,28  (V400);  42, i9  (V504); 
42,  23  (V  508);  43, 24  (V  606);  44,  24  (V  648);  46,  12  (Y  770); 
47,10  (V  814  fehlt  Fielitz),  und  auf  Interpunction  bezüglich 
41,  5  (V  372)  und  49,  7  (V  904  fehlt  Fielitz).  In  diesen  Fällen 
stimmen  H^  und  E  gegen  das  Morgenblatt  zusammen ;  wo 
H^  von  E  abweicht ,  schien  es,  abgesehen  von  37,  u  (V  40), 
mit  Ausnahme  eines  einzigen  Falles,  46,  15  (V  772),  geboten, 
der  Fassung  von  E  zu  folgen,  da  sie  durchweg  mit  der  des 
Morgenblattes  gegen  W  übereinstimmt,  so  38,  30  (V  250) ; 
46,  29  (V780);  47, 1  (V781);  47,  13  (V817);  48,  3  (V  834). 

Gleichfalls  sehr  nahe  hat  dem  Druckmanuscript  zu  E  ge- 
standen und  zwar  ihm  zuweilen  näher  als  der  Fassung  H^  das 
Manuscript,  das  für  die  scenarischen  Bemerkungen  massgebend 
geworden  ist,  und  das  kein  anderes  gewesen  zu  sein  braucht 
als  das  für  die  Verse  verwandte :  man  vergleiche  die  Les- 
arten von  E  bei  Fielitz  mit  38,  3i;  41,  7.8;  48,  9. 14;  49,  u.is. 
Häufig  sind  scenarische  Bemerkungen  des  Festspiels,  wie  sie 
in  E  überliefert  sind,  für  den  verbindenden  Text  der  An- 
kündigung verwendet  worden,  so  36,  17—20  {Fielitz  vor  V  1); 
38,  G— 8  (vor  V118);  38,  12-14  (vor  V202);  43,3.4  (vor 
V  522);  46,  16—20  (vor  V  773);  47,  n.is  (vor  V  821);  50,  1— s 
(nach  V  946).  Unter  diesen  Umständen  wird  man  in  den 
Lesarten  des  Morgenblattes  nicht  nur46, 17  und  48, 9,  sondern 
auch  38,  8  als  fehlerhaft  und  besserungsbedürftig  ansehen 
müssen.  —  Für  die  Verse,  die  unsere  Ankündigung  in  Ge- 
meinschaft mit  H^  mehr  hat  als  E,  50,  6—25,  bietet  R^  ge- 
naue Entsprechung.  Goethe  hatte  dieselben  auf  des  Inten- 
danten Grafen  Brühl  Verlangen  zur  Ergänzung  des  Theater- 
manuscripts am  12.  März  1815  nachgeschickt  (Fielitz  S  520  f.) 
und  sie  denigemäss  auch  in  der  drei  Tage  darauf  geschriebe- 
nen Ankündigung  verwerthet.  —  Über  die  Lesart,  mit  der 
das  Morgenblatt  ganz  allein  steht,  50,  26  (V  979)  vgl.  Fielitz. 


414  Lesarten. 

Die  Druckvorlage  zu  J",  die  verloren  ist,  beruhte  also 
auf  mindestens  drei  Handschriften,  H,  H^  und  einer 
dritten ,  aus  der  höchst  wahrscheinlich  vorher  schon  das 
Druckmanuscript  zu  E  geflossen  war,  und  in  die  denn 
auch  eingetragen  worden  sein  mag,  was  in  E  fehlt.  Gegen- 
über H  hat  diese  Druckvorlage  zu  J"  manche  Änderung  her- 
beigeführt: Erweiterungen  (ausser  denjenigen;  deren  späterer 
Einschub  schon  in  H  vorgesehen  ist,  vgl.  oben,  nament- 
lich noch  an  folgenden  Stellen:  37,  15;  39,  1.27.28;  41,  20; 
42, 2.3.4;  44, 1,1)  und  Kürzungen  (43, 17 ;  44, 3;  nach  44, 25 ;  44, 26) 

39,  4 — 24  wird  mehr  citirt,  als  H  angegeben  hatte,  wodurch 
ein  Passus  des  verbindenden  Textes  überflüssig  geworden 
ist  (vgl.  Lesarten  39,  25);  umgekehrt  wird  43,9—13  das 
Citat  im  Gegensatz  zu  H  gekürzt.  Die  scenarische  Be- 
merkung 41,  7.  8  ist  erst  durch  das  Druckmanuscript  an  ihre 
jetzige  Stelle  gebracht  worden,  in  H  stand  sie  am  Schlüsse 
des  Citates,  15,  wie  auch  die  Angabe  des  Schauplatzes 
ihre  Stelle  verändert  hat  (vgl.  36, 17 — 20  in  Verbindung  mit 
37,15).     Für   Einzelheiten   vgl.  35,6.  13;    38,3;    39,  2.  25.  30; 

40,  6.  7.  24.  25. 

Druck. 

J:  ^«orgentilntt  für  gefiilbete  ©täube.  9iro.  75.  5mitth)0(3^, 
29.  mäxi  1815.  S  297-299  und  9irt).  76.  S)onner§tag,  30. 5Diär3 
1815.     S  301-303.  [bei  Fielitz  S  530  f.  J^  genannt]. 

Wie  viel  von  den  Abweichungen  dieses  Druckes  von 
dem  Berliner  Texte  die  Drucklegung  verschuldet  hat,  muss 
dahingestellt  bleiben.  Manches  scheint  nur  Druckfehler 
zu  sein,  so  41, 1;  43,24  der  Verspartieen  und  38,8;  46,  ig.  i7; 
48,  9  des  verbindenden  Textes.  So  auch  die  Lesarten  37, 5. 17. 
Der  Artikel  bei  der  Bezeichnung  der  redenden  Personen,  der 
in  J  zuweilen  gesetzt  ist,  meist  aber  fehlt,  ist  in  unserem 
Text  durchaus  beseitigt  worden:  30,  24;  42,  17;  49,  16. 

Lesarten. 
35,  3  3luf3ufü^ren  g  aus  3tufgefiil)rt  H      SO  g  nachge- 
tragen in  offen  gelassene  Lücke   H      SKärj]   5DJat)  HJ      4 
(Söon  ©oet^e.)  fehlt  H      6  3fflatib§  U      e.  7  bie  —  ^Prolog  g 
aR   nachgetragen  H       7  eine  g  über  bie  H      s  nach  5Iu§= 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  415 

be'^nung,  aber  wieder  gestr.,  ber  Dirfjtiitig  f/'  über  beffclbcn  H 
iebüd^  g  üdZ  H  e§]  fie  g  und  g  gestr.  über  gestr.  und 
durch  Unterpungiren  wieder  hergestelltem  e§  i?  9  im  g 
über  bcs  U  lo  gegebene  fl"  n  fleifeigfte  ^  aus  glei^igfte  H 
12  toßt  (7  für  tft  ...  [günftig]  gcroor&en  -ff  bet  nach  bicfem 
5tücfe  [</  gestr.]  H  bem  ©tücf]  bem  ©tücfe  g  üdZ  H  is  Don 
toclc^em  g  über  ikodoti  H  bem  nach  mm  [^^  gestr.]  H  nä^re  -ff 
lö  Doppelpunct  g  aus  Komma  -ff  17—36,  le  fehlt  H  statt 
dessen  findet  sich  der  Vermerk:  {inserat.  bie  ©teile  fol  22^.  23 
[der  Handschrift  H']  3eicöitet)  wobei  jeti^net  wohl  Hörfehler 
ist  etwa  für:  „angezeichnet"  H  36,3  SBunberfdjlofeS  W 
f,  i^ii  aus  i^m  H^  s  einem]  einen  J  n  ber  Sßeiffogung  aus 
3U  tüeiffagen  H^  17—20  fehlt  H  statt  dessen  findet  sieh  g^ 
aR  mit  Verweisungshaken  die  Notiz  Sd)aupla^  21  prologirt  g 
aus  prologifitt  -ff  22  al§  ßnaBen  g  über  in  KinbesJlIter  H 
24—37,4  fehlt,  statt  dessen  die  Bemerkung:  (ins.  bie  Strophe: 
in  tiefer  ©clabere^  lag  ic^  gebunben.)  -ff  24  2Jtufe]  2;ie  OJiitfe  J 
37,3  tt)eit=]  toeit  J  5  glüdlidiern]  gIücEIic£)en  ,7  7—14  fehlt, 
statt  dessen  die  Bemerkung:  (ms.  bie  ©tro^'^e:  fo  ging  e§ 
mir,  mog'  [aus  möge]  e§  eu(^  fo  ergel)en.)  H  u  äu§evn  -H^J 
vor  15  S)ie  ©cene  ift  ein  ptäd)tiger  ©äuIenl)of  )3.p.  ff  10  bev 
9Jiufc  .9  über  it^r  -ff  bor  —  Qlbgang  fehlt  H  17  ej;t)onirt] 
opponivt  /  21—25  fehlt,  statt  dessen  die  Bemerkung:  {ins. 
aaSonbelt  ber  Tlonb,  ))p)  H  26  itjn]  i:^m  -ff  27  it)m  nach  fic  // 
29  2;'^üre  -ff  29.  38,  1  beleud)tete  g  aus  loo!)IbeIen(^tete  H 
38,3  S'^üren  .ff  4  !tiegtifd)er  -ff  s  Sieb  g  über  €l)or,  if 
6—8  ber — morben  fehlt,  statt  dessen  nur  pp  H  s  toorben]  merbcn 
J  10  jene  g  über  unb  [tc  H  12—14  ©ie  —  ^afirljunberta  fehlt, 
aber  aR  g^  Costum  mit  Verweisungshaken  H  i3  fed)ä3e()n: 
ten  J  14  ßrieg§bämon  g  aus  ^tieg§tämon  H  17—31  fehlt, 
statt  dessen  die  Bemerkung:  (ins.  Serlüeile  bu,  bi»,  meine 
©c^rift.  pp)  H  39, 1  mit  -  aHetn  fehlt  H  2  mit  -  felbft= 
gefällig]  felbftgefäüig  mit  ben  ©einigen  H  2.  3  t)eimlic^e  g 
über  fttllc  [g  aus  ©tiße]  H  4—24  fehlt,  statt  dessen  die 
Bemerkung:  {ins.  2) er  ßrtegeigott,  bia,  toieber  auf.  [Z  lu])  -ff 
11  nie]  nic^t  J  25  ©obann]  5iac^bem  er  bie  ftille  ^lUmnc^t  ber 
Sift  tociter  an§gelegt,  -ff  bem  ©efolgc]  ben  ©einigen  H  26  bor 
—  [tel^enbe  p*  aus  Dorftel^enbe  H  27. 28  ©ie  —  einmal  fehlt  -ff 
29  mit  ^er  beginnt  ein  neuer  Absatz  H      Kommata  g^  nach- 


416  Lesarten. 

getragen  H  3o  bie  g^  über  roti  bcr  H  ßJebotc]  Untct= 
georbiieteu  H  40,  i  bereu  nach  3iir  atibcni  [g^  gestr.]  H 
2  3ur  nnbcvn  g'^  üdZ  i?  Kommata  g'^  nachgetragen  H 
4.  r,  ©in  —  löf  t.]  „ein  äßtnf,  ein  .^aud)  pp"  ü  g.  7  majcftätifdjcj 
bebciitcube  //  s.  9  oljnc  befolge]  o^ne  ©efolg  g  über  allein  if 
13.  14  berbirgt  .  .  iiidjt  länger  g  über  bridjt  mit  .  .  nnanf* 
I|altfam  los  H  u  erflärt  g  über  nni>  3eigt  H  jener  g  aus 
toon  jenen  H  is — 23  fehlt,  statt  dessen  die  Bemei"kung: 
{ins.  ^l)x  Stuftet  eud),  big,  Irill  i(^  lüecfen.)  H  24  (Sr  —  fid)) 
5tB  er  fid)  [darauf  folgt,  ^  gestr.  nad^  einem  ausgcfütjrtcii 
(SofanqJ  entfernt  I}at  H  24.  25  ber  —  tritt]  tritt  ber  Säinon 
ber  Untcrbrüdnng  H  25  toieber  fehlt  H  26—41,15  fehlt, 
statt  dessen  die  Bemerkung:  {ins.  @§  ift  nod)  aU^n  fx'ifd),  bi§, 
aU  ;3a'^r^unberte  pmal.)  //  41, 1  ©toub]  ^taub  J  5  ®e= 
fdjid!  J  nach  is  Sßä^renb  biefc»  ©efang-5  begrünen  fidj  bie 
9ininen  nod)  nnb  naä).  H  le.  i?  Sinbilbungfroft  J  is  nach 
nnöbitbet  Absatz  H  20  in  —  ■)h)mpl)e  fehlt  H  22—31  fehlt, 
statt  dessen  die  Bemerkung:  {ins.  ja  id)  fd)lt)eifc  —  bi§,  nod) 
immer  fo.)  H  2s  SBeitem  J  30  3cit=]  3cit  '^  42, 1  einem 
über  bem  H  2  vor  2ier  Absatzzeichen  if  2. 3  in  —  Seftalc 
fehlt  H  3  belüegt  fehlt  H  i  troftloS  fehlt  H  15  gc- 
martert  g  aus  gemarbcrt  H  17 — 28  fehlt,  statt  dessen  die 
Bemerkung:  {ins.  fo  t)abe  id^  eud)  bat)in  gebrad)t,  bi§,  aße§ 
anbrc  mir.)  H  17  S)ämon]  Scr  S)ämon  J  19  tieffte]  tiefe  J 
23  lüinbc]  tüinfe  J  zu  diesem  Gebrauch  von  trinben  vgl.  W.  A. 
Bd.  1  S  89, 3.  43, 6  ungetjenere  H  9 — 13  fehlt,  statt  dessen 
die  Bemerkung:  {ins.  S)u  biegft  ba^  .ßnie,  bi§,  mit  (Sranen. 
[nämlich  bis  zu  der  seenischen  Bemerkung  „Er  entflieht  mit 
Grauen"  W.  A.  Bd.  16  S  361  nach  V  562])  H  nach  i3 
endet  mit  den  Worten  (2:er  S5efd)(u^  folgt.)  der  erste,  in 
Nro.  75  abgedruckte  Theil  des  Berichtes;  der  zvs^eite  Theil 
beginnt  in  Nro.  76  nach  "Wiederholung  des  gekürzten  Titels 
und  nach  der  Bemerkung  (SBefdjIu^.)  J  u  ßicbe  —  t)er= 
ätoeifeln]  2)ie  |)offuung  ift  Derfc^ltinnben,  Siebe  nnb  ©lanbe,  jebe 
für  fid)  felbft,  unb  aU  fie  öeigcbcnä  {)Dffen  fid)  jn  erreid)en,  311= 
fammen  in  Sßcrjlueiflung.  2)ie  H  16  it)nen  üdZ  H  ab  fehlt  // 
17  ©d)uuid.]  ®d)mud  ab.  ©ingenb.  H  ©d)mutf :  J  is— 26  fehlt, 
statt  dessen  die  Bemerkung:  {ins.  ^mmer  fiitb  \vix  nod)  im  ßnnbe. 
—  eigne  §eil.)    H      24   fc^oneS]  fd)öner  J        44,3  nach  fid). 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  417 

folgt  noch  2;ie  Hoffnung  fprid)t :  H  4 — 12  fehlt,  statt  dessen 
die  Bemerkung:  {ins.  S^enn  toie  td)  bin  —  5ia^men  ftam= 
mein.)  H  15  bie  —  ©efinnungen  fehlt  H  n— i's  fehlt,  statt 
dessen  die  Bemerkung:  {ins.  S3on  Cften  roEt,  t)i§,  Verfettung.)  H 
24  un§]  nur  J  nach  25  folgt  noch  Sie  ©enten  fommen  @lü(i 
iDÜnfd^enb.  iJ  26  Sie  nach  Die  brei  ßimmelsföniginncn  fd^ct' 
bcn,  bie  f]offnnng,  ihre  barrcnbcn  Srapcn  aufjuf  fl"  §imme(e: 
fdjtoeftern]  brei  ^immetöfd^tDeftern  H  29.  so  h'xt  —  fcf)tafen]  5i§, 
fc^lafen  H  45, 1  Siebe]  Siebe  unb  ©laube  H  2—10  Äommt 
—  erapfinben]  «ßommt  3U  feljen  bie»  [Hörfehler  für  bie  fie  10] 
Gmpfinbeu.  H  2  unternommen.  J  n  finftet  ^^  aus  fünfter  11 
15  o'^net]  a'^nbet  II  \i  treten  auf  g'^  über  erfdieinen  fi  is— 22 
Otuinen  —  9iot^  (/^  durchgestrichen  H  19  erhabene]  erf)obene  if 
23—46,15  fehlt,  statt  dessen  die  Bemerkung:  {ins.  5iein  fnie 
nid)t  p  —  nid)t  glauben.)  fl  hiermit  bricht  H  ab  12  btttern] 
bittren  J  16. 17  ^ugenbfürften]  Sugenbfürften  J  47, 10  grofee, 
hai]  große  J"  48,  9  '^l(x6)\  noc^  J"  49, 7  f)errlid),  J"  16  ®nig= 
feit]  2)ie  gtnigfeit  J"  50, 5  ousbrücft]  au^brudt  J  51 ,  5 
S8erg=J  Serg  J 


©]§a!efpeare  unb  fein  (änbe!     S  52—71. 

Dieser  Aufsatz  ist  an  zwei  verschiedenen  Stelleu  zuerst 
im  Druck  erschienen;  den  grösseren  Theil,  entstanden  im 
März  1813  (Tagebuch  vom  2.  5.-7.  28.— 30  März),  die  beiden 
Abschnitte  S^afefpeare  als  Siebter  übertjaupt  und  ©^fefpeare, 
bergtit^en  mit  ben  Sitten  unb  5leuften,  umfassend  S  52—64,  so- 
wie das  Xachwort  dazu,  S  64,  hat  Goethe  im  Morgenblatt  ver- 
öffentlicht, 1815  Kro.  113,  den  dritten  Abschnitt  ©f)afefpeare 
ali  jt'^eaterbic^ter  S  64—71,  dessen  das  Tagebuch  am  31.  März 
1816  Erwähnung  thut,  erst  1826  in  dem  dritten  Heft  des 
fünften  Bandes  von  „Kunst  und  Alterthum".  Die  Nachge- 
lassenen Werke  haben  sodann  die  beiden  getrennten  Stücke 
vereinigt,  was  in  unserem  Bande  ebenfalls  geschehen  ist, 
doch  empfiehlt  es  sich,  die  ursprüngliche  Scheidung  wenig- 
stens für  den  Apparat  aufrecht  zu  erhalten. 

eSoet^el  SSerfc.    41.  äöb.  1.  Stfatf).  27 


418  Lesarten. 

I.  IL 

©Iiofcfpeore,  öetglic^cn  mit  ben  Otiten  uub  ^ieuften. 
S  52-64. 

Handschriften. 
H :  ein  Manuscript  des  Aufsatzes  bestehend  aus  vier 
vollständigen  Bogen  und  zwei  einzelnen  Blättern  grauen 
Conceptpapiers,  eingeheftet  an  vierter  Stelle  in  das  Fascikel 
ÜJJittfieilungen  in§  9JlorgenbIatt  (vgl.  oben  S  410),  als  Bestand- 
theil  desselben  foliirt  g^  mit  den  Zahlen  17—26  (thatsächlieh 
fol.  22 — 31)  auf  einer  älteren  Bezeichnung  ^*  mit  den  Buch- 
staben a  —  k,  die  den  Aufsatz  für  sich  zusammengefasst 
hatte.  Kräuters  Hand  auf  der  rechten  Hälfte  der  ge- 
brochenen Seiten,  der  Schluss,  von  64,  3  an,  von  John  ge- 
schrieben. Der  erste  Abschnitt,  52,  i  — 57,  16,  umfasst  die 
beiden  ersten  Bogen ;  dieselben  sind  von  Kräuter  unten  links 
mit  1  und  2  numerirt,  die  letzte  Seite  des  zweiten  Bogens, 
pag.  25^  ist  leer  geblieben.  Der  zweite  Abschnitt  57,  n— 
64,  2,  nimmt  die  beiden  folgenden  Bogen  und  das  erste  der 
einzelnen  Blätter  in  Anspruch,  auch  hier  ist  die  letzte  Seite, 
pag.  SO^',  frei.  Das  Schlusswort  steht  auf  dem  zweiten  einzel- 
nen Blatte  und  ist  uiiten  g'^  mit  der  Zahl  4  ausgezeichnet, 
so  dass  also  die  zwei  und  einhalb  Bogen  des  Mittelstückes 
als  unter  der  einzigen  Nummer  3  zusammengefasst  gedacht 
worden  sind.  Soweit  Kräuters  Hand  reicht,  stellt  das  Manu- 
script eine  saubere  Abschrift  dar  mit  sehr  wenigen  Ver- 
besserungen (53 ,  28  ba§  nach  mir ;  60 ,  7 ;  62,  3) ,  der  Schluss 
ist  Niederschrift  nach  Dictat,  wie  neben  ihrem  ganzen 
Aussehen  auch  Hörfehler  erweisen  (64,  i4.  ig).  Goethe  hat 
die  Abhandlung  zuerst  flüchtig  mit  Blei,  dann  eingehender 
mit  Tinte  durchgearbeitet.  Seine  Verbesserungen  betreffen 
Orthographisches  (52,  5.  is),  Interpunction  (53, 8.  9;  54,  6.  24; 
63,14),  vor  allem  die  Textgestaltung  (57,  ii.  12;  58,25; 
04,  14. 16).  Dabei  sind  drei  grössere  Abschnitte  beseitigt 
worden  (nach  58,  i3;  nach  59,  17 ;  nach  61,  24),  doch  hat  der 
Inhalt  des  mittleren  in  erweiterter  Form  an  der  Stelle  des 
ersten  Platz  gefunden,  indem  ein  Blatt  anderer  Färbung, 
mit  der  neuen  Fassung  in  Johns  Hand  beschrieben,  am  be- 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  419 

treffenden  Orte  mit  einer  Nadel  angesteckt  worden  ist.  Auch 
dieses  Blatt  ist  Dictat  und  enthält  Verbesserungen  Goethes 
in  Blei  (58,25)  =g^  und  Tinte  =  g  (58,  i4.  i7).  Möglicherweise 
ist  die  Durchsicht  des  ganzen  Manuscripts  gleichzeitig  mit 
dem  Dictat  des  Nachtrags.  Ob  dieser  Ersatz  für  einen  älteren 
Schluss  ist  —  das  erste  einzelne,  zum  Mittelstück  gehörende 
Blatt  zeigt  auf  dem  stehengebliebenen  Rest  der  abge- 
schnittenen Bogenhälfte,  dass  auch  die  vierte  Seite  dieses 
Bogens  beschrieben  und  g^  corrigirt  war  —  bleibe  unent- 
schieden. 

Nach  H  ist  die  nicht  mehr  vorhandene  Druckhandschrift 
zu  J  angefertigt  worden.  In  dieser  muss  Goethe  noch  zahl- 
reiche Änderungen  voi'genommen  haben.  Als  solche  können 
mit  ziemlicher  Sicherheit  bezeichnet  werden:  die  Streichungen 
54,  3.  22;  55, 5.  6. 7;  62, 19;  63,  i;  die  Zusätze  52,  i  (Überschrift; 
die  Unterschrift,  nach  64,  22,  hingegen  kann  Zusatz  des 
Redacteurs  sein);  54,28;  63,3;  der  Ersatz  ganzer  Phrasen 
(58,11.12;  59,2  —  7;  60,22.23;  63,15)  und  einzelner  Wörter 
(54,  28;  56,  8;  57,  28;  58,  7;  60,  11.  21;  62,  24;  64,  g.  11)  durch 
andere  Ausdrücke,  die  Einführung  neuer  Absätze  (57,  c; 
62, 5),  die  Verbesserung  von  Versehen  (59,  21;  62,  is). 

jff':  Abschrift  von  J  zum  Zweck  der  Herstellung  der 
Druckvorlage  zu  C^  in  Johns  Hand;  im  Goethe-  und  Schiller- 
Archiv.  —  Die  Herausgeber  des  Nachlasses  hatten  die  Auf- 
sätze, mit  denen  sie  Bd.  45  zu  eröffnen  gedachten,  zu  einem 
fortlaufenden  Manuscript  zusammenschreiben  lassen;  es  ist 
diess  ein  Quartheft  grünlichen  Conceptpapiers  gewesen,  jedes 
Blatt  an  beiden  Seiten  mit  einem  gekniffenen  Rande  ver- 
sehen, beziffert  nach  den  einzelnen  Lagen.  Später,  aber  noch 
vor  Herstellung  der  Druckvolage  zu  C  45,  sind  die  ver- 
schiedenen Aufsätze  wieder  von  einander  getrennt  und  jeder 
in  einen  besonderen  Umschlag  gelegt  worden.  So  haben  die- 
sem Hefte  angehört  die  Handschriften  W.  A.  Bd.  40  Übn  ha^j 
beut|ii)c  Sweater  H'  S  405,  ^rofet^^ina  H'  S  408,  3u  ©ci)iaer§  unb 
Sfflnnb§  Stnbcnfen  H'  S411,  2iterorif(ä)er  ®an§cuIotti'3mu§  H 
S  438;  Bd.  13"  ^aä)\pul  ju  3fftanb§  Cigeftolsen  H'-  S  217.  So 
auch  H^  unseres  Aufsatzes,  jetzt  ein  Heft  von  sechzehn  Seiten. 
Er  begann  ursprünglich  auf  der  Rückseite  des  Blattes,  auf 
dessen  Vorderseite  die  Abhandlung  Übet  ha^  bcutfd^e  S^eatev 

27* 


420  Lesarten. 

schliesst,  wie  denn  in  C^C  Bd.  45  beide  Aufsätze  unmittelbar 
auf  einander  folgen;  als  die  Vereinzelung  vorgenommen 
wurde,  musste  somit  dieser  Anfang,  52,  i — 12  bis  ift,  noch 
einmal  abgeschrieben  werden,  eine  Arbeit,  der  sich  Ecker- 
mann selbst  auf  der  zweiten  Seite  des  Umschlags,  in  den 
das  Manuscript  gelegt  wurde,  unterzogen  hat.  So  liegt  der 
Beginn  bis  52,12  in  doppelter  Fassung  vor,  der  älteren  «  und 
der  Eckermann'schen  Abschrift  ß.  ß  ist  getreue  Copie  von  «: 
der  Schreibfehler  52,  7  in  «  ist  auch  in  ß  und  damit  in  die 
Drucke  übergegangen;  doch  ist  in  der  Überschrift,  die 
Eckermann  auf  die  Vorderseite  des  Umschlags  gesetzt  hat, 
das  Ausrufezeichen,  wie  es  «  noch  aufweist,  für  ß  in  einen 
Punct  verwandelt  worden.  —  H^  ist  eine  sehr  nachlässige 
Copie,  Eckermann'sche  Verbesserungen  in  Blei  finden  sich 
zahlreich  von  Anfang  bis  zu  Ende.  Die  Lesarten  verzeichnen 
dieselben  nicht ,  einige  Proben  seien  hier  geboten.  54,  4 
SBilberltielt  nachgetragen;  55,27  mufe  ebenso;  59,  21  überall 
ebenso;  53,  27  fruc£)tbttngenb  aus  f ortbvtngeiib ;  55,  12  mtb  über 
ober;  60,  10  ©inn  über  Spiel;  62, 27  Söerontaffung  über  ^n^ 
regung.  Anderes  ist  übersehen,  ausser  unberechtigten  Syn- 
kopirungen  (53,5)  oder  dem  Fortfall  solcher  (56,4;  59,23) 
grössere  Unachtsamkeiten  wie  58,  7;  59,  is,  die  demnach  in 
C^C  übergegangen  sind.  Auch  an  den  falschen  Lesarten 
54,  3  und  64,  8  ist  H'^  in  so  fern  Schuld,  als  es  hier  Irrthümer 
so  undeutlich  verbesserte,  dass  für  den  Schreiber  der  Druck- 
vorlage zu  C  die  wahre  Meinung  nicht  offenbar  werden 
konnte.  Eckermann  endlich  hat  sich  mehrfach  eigenmächtige 
Änderungen  erlaubt:  53,  i;  59,  9;  64,  14. 15. 

Drucke. 
J:  SJiotgenHatt  für  gebtlbete  ©tänbe.  9ito.  113.  ^■^•eitag, 
12.  mai  1815.  S  449—452.  Wie  weit  J  von  seiner  Vorlage 
abgewichen  sein  mag,  lässt  sich  nur  vermuthen.  Auf  Rech- 
nung der  Drucklegung  mögen  kommen :  Ausfall  von  Worten 
(60,3),  willkürliche  Behandlung  der  Synkope,  Beseitigung 
der  Apokope  (59,  is;  60,  10;  64,  14),  Einführung  moderner 
Formen  (56,  15. 19;  57,15.22),  endlich  die  Textverderbnisse 
62,  4;  54, 14;  58,  4;  61,  13. 19;  64,  9,  welch  letztere  verbessert 
werden  mussten. 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  421 

Gl :  pnf  unb  bteraigfter  58anb.  1833.  S38— 51.  Geweicht 
verschiedentlicli  von  H^  ab,  in  Dingen  der  Interpunction 
(53,9.15;  56,2.14)  und  der  Flexion  (52,  8;  54,23;  57, 4.19; 
63,  14);  Wortformen  werden  geändert  58,9;  64,2,  ein  aus  J 
stammender  Irrthum  gebessert  64,  9,  ein  neuer  Absatz  ein- 
geführt 60,  3.  Zwei  Änderungen  von  S^  sind,  obzwar  von 
Eckermann  nicht  gebessert,  nicht  in  C^  übergegangen :  53,  2u; 

55,  23.24. 

C:  S  38— 51.    Eine  neue  Synkope  gegen  C^  54,  I6. 

Lesarten. 
52,  1  Überschrift  fehlt  H  @nbe.  H^ß—C  4  bQ§] 
Vn^  J—G  5  biegmal  g  aus  biefmal  H  7  etftlidj  g  üdZ  H 
crftcn§  W—C  s  5feueftcn  C'C  13  e§  g  üdZ  H  15  mihtv- 
fptud^  g  aus  Sßtebetfprudj  H  17  I  nachgetragen  H  53, 1 
innig  von  Eckermann  gestr.  H^  fehlt  C  C  er!ennen]  bure^f d^aucn 
Eckermaun  über  crfeuncn  H^  burd^fdjauen  OC  3  fjierju  H 
i  in  g  über  uttb  H  S'^iäm  g  aus  ^)Xitä  H  5  ^^öljcren  g 
aus  l^ö^ernt  U  fiö'^ern  H^ — C  7  auä)  g  üdZ  H  s  Komma 
nach  unmittelbaren  g^  nachgetragen  H  9  l)Dt)eren  H  Komma 
nach  l^Dl)ern  g^  nachgetragen  H  fehlt  JH^  13  innre»  H 
'^ö'^erem  H  is  butc^fidjtig,  H  burc^ftc^tig :  C^C  20  unfere  H^ 
23  vor  S)o§  Absatzzeichen  g  H  24  Überliefrung  H  25  flarer] 
flärer  H—C  54, 2  nun  g  üdZ  iiZ  3  ©tnn;]  Sinn,  unb  H 
©inn:  H^—C  sugleid)]  äuglcid)  aus  fogleid)  H^  fogleic^  C^G 
6  Semikolon  aus  Kolon  g  H  u  erft  fehlt  J—  C  16  gel)n  G 
19  vor  S)ur(^'ö  Absatzzeichen  g  auf  p^  IZ  20  überliefern: 
H^—C  22  nod)]  nod)  burc^  H  23  gejd)lo)fenen  0^(7  28 
jloar;  fehlt  If  getoiffe]  bie  H  55,5  gelben]  bic  gelben  R 
6  .l^erren]  bie  getreu  H  Könige]  bie  i?öntge  H  7  SSoten] 
bie  SBoten  H  21  un§  g  üdZ  H  23.  24  .^ingeri^nc  ü^ 
56,1  .^immel=  g  aus  .g)immel,  H  (Srb=  </  aus  (£rbe  R  2 
aSli^;  C^C  4  anbete  HR'-C  s  3)ic§tungen]  SBcrle  R  u 
bar;  C'C  15  toürfen  R  19  fürtreffltd)  H  57,4  anbetet 
RC^G  6  kein  Absatz  nach  lä§t  R  s  SSeffeten  -H  11  ittig 
irä^nen  g  auf  ^'  aR  für  jidj  ciubilbcn  -H'  12  ju  fönnen  (7^ 
gestr.  und  aR  unleserliche  Bleistiftzüge  R  15  öfterer  R 
17  II  nachgetragen  R  19  Üleucften  (7'(7  22  2lt)nbungen  R 
28  ift]  finb  R       58, 1  tul)n  R      4  neueren  fi"     tomantifc^en] 


422  Lesarten. 

tomantifdje  J—C  7  Don]  ouf  JH^—ü  ja]  unb  H  9  2)efe 
itiigcQd)tct]  3)em  Dtjttgeodjtet  H  S)c^o'^n9ead)tct  JH^  u  unge= 
Ijeiiere  i/  11.12  ber  —  nod)]  h)o«  bte  äiifjere  gönn  betrifft  H 
14—27  auf  angestecktem  Zettel  für  folgende,  mit  Bleistift 
gestr.  Stelle  des  Textes:  UXan  erlanbc  mir,  roic  einem  jcben 
ber  einigermaßen  tl^eoretifiren  nnll,  bey  meinem  Dcrfnd?,  jenen 
tuidptigen  Unterfdjicb  ans  cinanbcr  3U  fetten,  eine  gcmiffe 
üerminologie,  man  pcrgönnc  mir  fie  3U  n>icbcrt^oIen,  unb  es 
mag  alsbenn  auf  jeben  anfommcn,  ob  er  fid?  bie  Dinge  fo 
ober  anbers  benfen  xv'iU.  H  u  unb  fage  g  üdZ  H  n  foE 
(j  aus  foEt  H  25  g  auf  g^  zwischen  den  Zeilen  nachge- 
tragen H  59,2  ben]  bent  H  3  5}li§toert)ältm|3  H  5  biefc 
finb]  biefe§  ift  H  6  bie]  it)a§  H  7  fe^cn]  fe^t  H  9  ge= 
lijfct  [Eckermann  auf  Rasur  i?']  H^—C  15  neueren  H  n 
einStoeilen  [g  aR  H]  HJ  cinftlneilen  Eckermann  aus  ctn§= 
lücilen  H^  unb  nach  bie  man  bisf]er  burd?  antif  unb  mobern, 
nain  unb  fcntimcntal,  l^cibnifd?  unb  d^riftlid;,  l^croifd?  unb  roman» 
tifd?,  reell  unb  ibeeü  unb  niclfeitig  bejeid^net  l^at,  [g  gestr.]  II 
18  bainit  ethjng]  et>üa§  bamit  H^—C  fagt  H  21  muffen] 
muffen  fic^  H  23  anbere  HH^—C  60, 3  nach  fe!)en  Ab- 
satz C'C  2ltt]  Strt  non  H  7  tote  — mten  aR  nachge- 
tragen H  10  möd)t  H  11  biefe»]  be§  H  21  S3erfat)rcn] 
©^tel  H  22  3tel)n  if  22. 23  biefe  —  ©|)iele]  fie  H  27  be: 
fd)Icunigct  H  61, 3  Slber]  3lEer  J  Slber  auf  Rasur  H'  n 
neuern]  neuen  J—G  15  unfere  H  beide  Male  19  tnbem] 
in  bem  J—C  20  unge'f)eucre  H  21  unferer  H  24  nach 
toerbcn  folgt  noch,  g  gestr.:  lüir  empftnbcn  es  mol^l,  aber  tt»ir 
fagen  es  nid?t,  ein  Uliffetl^äter  burd)  bcn  (Dberridjter,  eine 
ct^ebredjerifdje  j^rau  burdj  bcn  (Satten  begnabigt,  finb  flaue 
unb  im  3'i'i^i"ften  unbcranirtigc  (Segenftänbc,  aber  tuir  laffcn 
fie  gelten  mib  tt^un  havan  nadj  unferer  Sinnesroeife  nidjt  un^ 
rcdjt.  H  62,  3  in  üdZ  H  5  nach  bleibt  kein  Absatz  H 
18  fie]  fo  H  19  aber]  aber  öfterS  H  23  ba^  g  über  ctujas  H 
ä'^nltdie  g  aus  Stt)nlid}c§  H  24  eine§]  bc§  B  63,  i  be2] 
be§  eckten  H  3  unb  fehlt  B.  u  müßten.  Slnftott  g  aus 
müßten;  anftatt  II  unfere  HC^C  15  fein  mag]  ift  H  19 
nnoereiubar  nach  nur  [g  gestr.]  H  2fi  totrfen  aus  loürfcn  H 
27  fo,  JII^  64,  1  irgenb  üdZ  II  beftimmte  g  aR  H 
2  religiös  C^C      4  mädeln  J—G      g  ©egentoärtige»]  biefe«  H 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  423 

7  ©eiflcr  g  über  (9enicit  H  8  uitget)eiivcu  H  uugeT}CUei;n  caus 
ititQcI)eui-cu  H^  iiitge'^curen  G^G      a  bereinigen]   reinigen  JW 

nnb  (j  iklZ  H  lu.  ii  9JteI)rereä  —  alä  g  aR  für  and?  ift  R 
11  gebnci)ter]  ber  II  12  aEen  5  über  mctjrcrcn  H  13  barübcr 
nach  l^abcn   [^  gestr.]  ii"      14  "^abcn  g  üdZ  IZ"      geben!  H 

23tüinncr§  g  aR  für  pitnncrs  R  'i)o6)\i  g  auf  g^  aR  nach- 
getragen ü"  14.  15  fdjä^bare]  fd)ä^t)arer  [Eckermami  aus 
fdjäljüarc  H^]  H'—C  zur  Constructioii  vgl.  W.  A.  Bd.  3  S  93,  3 
15  ©djicffalö  g  aus  ©c^idfal  H     ig  äfd)t)In§  g  aus  Stfc^elnä  R 

bortrcfflidjej  fürtreffüdje  g  auf  g^  aR  nachgetragen  R  für= 
trcfflid)e  J—G  u  ber  g  über  in  ber  H  19  bem  g  aus  ben  ü 
20  !bc3iel)t  üdZ  IZ  jenen  g  über  bcn  JE?  21  and)  g  aR  nach- 
getragen R  nach  22  folgt  GJoetl^e.  J  womit  der  Antheil 
des  Morgenblattes  an  diesem  Aufsatz  schliesst. 

III. 
©tjafcfpeare  aU  2:'^eaterbidjter.    S  64— 71. 

Handschriften. 

H :  Vier  Foliobogen  grauen  Conceptpapiers,  lose  in  das 
Fascikel  5Dlitf^eiInngen  in§  3Jlorgenblott  eingelegt,  fol.  33—39, 
ursprünglich  für  sich  zu  einem  besonderen  Hefte  vereinigt 
gewesen,  dessen  blauer  Umschlag  wenigstens  in  seiner 
vorderen  Hälfte  erhalten  ist.  Dieser  Umschlagrest  trägt 
in  Kräuters  Handschrift  die  Bezeichnung:  III.  Shakespeare 
als  Theaterdichter,  während  der  eigentliche  Text  ohne  Über- 
schrift ist.  Der  Text  ist  eine  reinliche  Abschrift  von  Kräu- 
ter auf  der  rechten  Spalte  der  gebrochenen  Bogen,  mit  nur 
sehr  wenig  Verbesserungen;  ob  zwei  Bleistiftcorrecturen,  die 
sich  gegen  den  Schluss  hin  vorfinden,  von  Goethe  stammen, 
ist  zweifelhaft. 

R^  :  Das  Druckmanuscript  zu  „Kunst  und  Alterthum", 
vier  Folioblätter  weissen  Papiers,  über  die  ganze  Breite 
bei  nur  geringem  Rande  von  Eckermann  beschrieben,  im 
Goethe-  und  Schiller- Archiv.  In  sich  g^  mit  den  Buchstaben 
a — d  bezeichnet  auf  einer  älteren  Bezifferung,  gleichfalls  g^, 
durch  die  Zahlen  90—93,  wodurch  sich  also  R^  als  ursprüng- 
lichen Bestandtheil  einer  grösseren  Handschriftenfolge  dar- 
stellt;  als  Bruchstück  des  Gesammtmanuscripts  zu  „Kunst 


424  Lesarten. 

undAlterthum"  V,  3  endlich  durch  dieDruckerei  foliirtSS — 38. 
Bei  der  Herstellung  haben  sich  kleine  Abweichungen  von  der 
Vorlage  H  eingeschlichen:  08, 13 — 15. 16;  69,4;  anderes  mag 
bewusst  geändert  worden  sein:  65,  8;  66,  6;  71,  2,  so  auch  die 
Beseitigung  der  flectirten  Formen  des  Namens  Shakespeare 
65,6;  unter  68,  13 — 15;  70,  i9.  Andererseits  ist  E.^  allzu  ge- 
treu durch  Bewahrung  eines  offenbaren  Fehlers  in  H:  65,  24. 
Zur  Interpunction  vgl.  65, 19. 2i.  28;  67,  i;  69,  28.  Zum  Zweck 
der  Drucklegung  ist  H^  von  Riemer  durchgesehen  worden; 
seine  Bleistiftcorrecturen  sind,  soweit  sie  bei  Goethe  Billi- 
gung gefunden  haben,  durch  Überziehen  mit  Tinte  factisch 
gemacht  worden  =  H.  Nicht  mit  allen  hat  Goethe  sich 
einverstanden  erklärt:  anstatt,  wie  Riemer  vorgeschlagen, 
nac^j  Analogie  von  66,  i,  auch  die  Namen  der  übrigen 
Dichtungsgattungen  {QQ,  2.  4.  e)  mit  dem  Artikel  zu  versehen, 
hat  er  umgekehrt  auch  im  ersten  Falle  den  Artikel  be- 
seitigt. Gleichfalls  dürften  auf  ihn  selbst  zurückgehen  die 
neuen  Lesungen  68,  27,  wo  Riemer  die  ältere  nur  durch 
Anstreichen  beanstandet  hat,  ohne  einen  Vorschlag  zu  thun, 
66,  20,  wo  überhaupt  keine  Bleistiftspuren  zu  finden  sind, 
und  sicher  70,  2.  3,  wo  die  Bleistiftgruudlage  Goethe'sche 
Schrift  zeigt.  Die  ursprüngliche  Fassung  68,  i3  — 15,  die  durch 
Eckermanns  Schuld  verstümmelt  worden  war,  hat  Riemer 
nur  durch  Anstreichen  in  Frage  gestellt;  die  Änderung  ist 
auf  einem  übergeklebten  Streifen  durch  Goethe  selbst  erfolgt. 
Was  die  Überschrift  angeht,  so  ist  die  III  wohl  schon  gleich 
von  Riemer  beseitigt  worden,  hingegen  den  erläuternden 
Zusatz:  (3u  bett  9JIittl)eiIungen  m'i  9}IorgenbIatt,  im  '^a^xt  1816) 
nach  64,  24  hat  Goethe  für  J  [g  (auf  g'^?)]  erst  eingefügt, 
nachdem  eine  Notiz  ähnlichen  Inhalts  dem  Aufsatze  an- 
gehängt, dann  aber  dort  getilgt  worden  war.  Der  Fehler 
65,  24  ist  gebessert  worden. 

H-  :  Als  Vorlage,  nach  der  das  Druckmanuscript  zu  C^ 
hergestellt  worden  ist,  hat  Eckermann  die  entsprechenden 
Stücke  von  J  benutzt,  die,  soweit  es  ohne  Schaden  für 
andere  Aufsätze  möglich  war,  aus  „Kunst  und  Alterthum'' 
losgelöst  und  in  einen  besonderen  Umschlag  mit  der  Auf- 
schrift Shakspear  gelegt  worden  sind.  Der  Schluss,  71,3  — lo 
enttDideln  —  luirft.   musste  handschriftlich  ergänzt  werden. 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  425 

Das  Ganze  ist  der  Handschrift  ü'  des  Morgenblattabschnittes 
(siehe  S  419  f.)  beigefügt  worden.  Ausser  der  Redigirung  der 
Überschrift,  wo  auf  die  ursprüngliche  Gestalt  von  H^  zurück- 
gegangen wurde,  finden  sich  in  H-  keiue  Eingriffe  in  die 
Textgestaltung,  wohl  aber  muss  in  dem  Druckmanuscript 
zu  C*  selbst  der  Wunsch  einfacherer  Diction  eine  Änderung 
herbeigeführt  haben:  68,21. 

Drucke. 

.7  :  Ü6er  ßunft  unb  3Htert^um.  5ßon  ©oet^c.  fünften 
SSanbe»  brütet  ^eft.  Stuttgart,  in  ber  ßotta'fdjeu  33ud){}aub= 
lutig.  1826.  S  69—79.  —  Correcturbogen  zu  diesem  Hefte, 
die  sich  erhalten  haben,  befinden  sich  im  Goethe-National- 
Museum.  Bogen  5,  der  hier  in  Betracht  kommt,  ist  von 
Goethe  laut  Tagebuch  am  1.  Juli  1826  durchgeseben  wor- 
den ;  er  wird  in  den  Lesarten  Ja  genannt.  Er  wich  bereits 
von  H^  ab:  69,  27;  71,  1,  und  innerhalb  der  Interpunc- 
tion  69,  -28.  Die  Dm-chsicht  durch  Goethe  hat  sodann 
neue  Lesungen  hinzugebracht:  66,  5;  67,  14;  69,  2.  is  und 
hinsichtlich  der  Interpunctiou  68,  24. 

C  :  günf  unb  öiersigfter  »onb.  1833.  S  51-57.  Ab- 
weichungen von  Ä^:  67,8.17;  68,2.  Interpunctiou:  65,28; 
67,1. 

C :  S  51—57. 

Lesarten. 
64,  23  III]  fehlt  H  gestrichen  W  fehlt  J  zugesetzt  H^ 
2t  fehlt  H  nach  24  (^u  im  3)litff)eilungen  in'v  SJtorgenbtatt, 
im  ^at)Xt  1816)  [g  nachgetragen  auf  Blei  H^]  IPJ  ge- 
strichen E}  25  :freunbe]  ^reunbe  H—  C  65,6  ©l^afefpeare'n  H 
8  'üem\kn  H^—C  19  2Cßeife,  fo  H  21  auf,  tüeil  H  24  nid|t 
fehlt  H  R  üdZ  W  28  äufammenftieBen.  HCW  66,  1  epo§] 
'S}a^  epo§  E  @^o§  R  aus  Das  ßpo§  H^  2  zu  S^tolog  R  aR 
später  ausradirtes  ber  H*  4  zu  Srama  R  aR  später  aus- 
radirtes  ba§  H^  5  bcr]  bie  H—Ju  6  zu  2:i)eaterftüd  R  aR 
später  ausradirtes  ba§  -H*  bteicö]  brci§  H  btcie»  R  aus  bret 
gemäss  gleichlautendem  Bleistiftvorschlag  aR  H^  10  bie|em 
R  durch  Unterstreichung  aus  biefem  ÜT'  11.  12  ba§  — 'Verbot: 
äufef)ten  fehlt  H  R  auf  Blei  üdZ  H'      le  unjete  nach  mir  H 


426  Lesarten. 

20  borljrtngt]  botträgt  H  bortringt  B  über  vorträgt  H»  67,  i 
ift.  ßiitc  H  ift;  eine  CG  s  au§gefäete  CG  u  Sevbienft]  Talent 
H—Ja  15  bnBei]  babei  immer  H  babei  i?'  und  E  aus  babei 
immer  -H^  i7  grobe  H^H^  68, 2  inol)!  anä)]  lunT)rfd}einlicf) 
and)  H  tüo^^l  anä)  R  auf  Blei  aus  lua'^rfd^eiulid)  and)  H  and) 
h)ot)l  G'G  s  ©cnfart]  S)enfmtg§art  i?  Senfart  R  auf  Blei  aus 
©cnfnngänrt  H^  is— is  9ltier  —  S^eaterbid^ter]  23ctrad)ten  trir 
ba^  lua§  luir  fo  eben  auSgefüt^rt,  fo  l)abm  h)ir  ©I)afcjpcarn  [Stjafe: 
fpearc  //]  U^iebcr  aU  3)id)tcr  itberl)anpt  unb  ntc^t  aU  jlTjeater; 
bidjter  betradjtct.  [betrodjtct  fehlt  7i']  als  selbständiger  Absatz 
H  in  H^  mit  Blei  angestrichen;  darüber  geklebter  Zettel 
mit  der  jetzigen  Fassung  .9  16  ©c^Iuffe  H  21  2Rafd)incrte  unb] 
5Jiofd)tnerie,  C"  G  22  unb  —  (BarberoBe  fehlt  H  R  auf  Blei 
üdZ  H^  23  >üo]  ba  H  tvo  R  aus  ba  Z?'  24  bürfte.  S3or 
H—Jtt  27  anjnne'^men]  gelten  jn  lafjen  H  onjun^itjmen  R  über 
gelten  3U  laffcu  H  69,  2  fo  —  jumutTjen]  bergleid^en  gefallen 
H—Ja  4  meljrern  H  is  j?önig  H—Ja  i'.i  in  aR  für 
bttrc^  If  bicfer  aus  biefe  H  21  fann  aR  H  S)er  aus  unb 
ben  H  22  einen  aus  einem  H  27  SBerlanf  HH^  28  l^er= 
bor,  fl"  t)erbor:  m  70,  2.3  an'g  9JJeer  fehlt  H;  R  auf  g^ 
ÜdZ  Äi  11  müfje  üdZ  H  19  Stjatef^jearn  ü  Sota]  Sob  H 
:3ota  E  aus  ^ob  H^  24  benn  aR  für  tocnn  H  25  an  i'^m] 
baran  H  an  tl^m  R  über  barau  ff  26  Absatz  erst  H^  an- 
geordnet 71,  1  Sulta  HH  2  iDornac^  H  4  bietleid)t 
nach  mit  Blei  [<;'?]  gestrichenem  aud?  If  9  ba  mit  Blei 
[^*?]  aus  ba'^  H  ein]  ba^  H  ein  i?  über  bas  If  'f)änftge§] 
Ijänfige  if  ^äufigeS  R  aus  häufige  JI'  nach  10  ^',  dann  wieder 
ausradirt,  aber  doch  leserlich:  ©ejc^riebcn  im  Sa^Ji^e  1816.  H 


®on  StCCtO.     S.  72-78. 

„Don  Ciccio"  ist  der  einzige  der  literarischen  Aufsätze 
des  Morgenblattes,  den  Goethe  selbst  der  Ausgabe  letzter 
Hand  einverleibt  hat.  Bd.  38  von  C,  der  in  seiner  zweiten 
Hälfte  der  Behandlung  italiänischer  Cultur  (5.  llber  Italien, 
f^ragmente  eine§  9ieifejournal§.)  und  Kunst  (6.  5lltere  @emäl)lbe. 
SSenebig  1791.)  gewidmet  ist,  bringt  S)on  ßiccto  unter  Nro.  7 
als  selbständigen  Bestandtheil;  ihm  schliessen  sich  als  Nro.  8 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  427 

mit  der  gemeinsamen  Bezeichnung  ^leuefte  italiänifd)c  Siteratiiv 
mehrere  Besprechungen  an,  die,  ausser  der  letzten,  aus 
„Kunst  und  Alterthum"  Bd.  II— IV  stammen,  darunter  von 
den  in  vorliegendem  Bande  vereinigten  Arbeiten  folgende : 
(5la][itn  unb  9Jonianttfct  in  Statieu  (S  133-143),  11  contc  di 
Carmugnola  (S  195  — 214),  [II  contc  di  Carmagnola]  (S  231. 
232),  Indicadone  {S2SS-2S1),  [^rance^co  Otuffa]  (S  238— 240), 
®rof  ßarmagnola  noä)  eltimal  (S  340—349).  Das  Manuscript 
zu  C»  Bd.  38  und  39  wurde  am  2.  April  1830  dem  Augs- 
burger Factor  Reichel  von  Goethe  angekündigt  (Goethe- 
Jahrbuch  7,  S  195  f.);  er  habe  beide  Bände  nur  zurückbe- 
halten, ,um  sie  mit  einigem  neuen  Interessanton  zu 
schmücken."  '■)  Ein  Inhaltsverzeichniss  ist  erhalten  Acta 
Privata  Vol.  IV.  B.  fol.  22,  im  Goethe-  und  Schiller-Archiv ; 
dasselbe  zeigt  für  Bd.  38  zwischen  den  Aufsätzen  Über  Stfi^iL'H, 
g^ragnientc.  und  ältere  (Semä^lbe.  Senebig  1791  als  Nro.  6  einen 
später  ausgefallenen:  6agltoftro§  ©tammOaum  (Ausgabe  N 
Bd.  1  S  245—384;  Ausgabe  A  Bd.  12  S  131  —  156;  Ausgabe  B 
Bd.  13  S  131—156) ;  wahrscheinlich  sollte  auch  hier  die  gra- 
phische Darstellung  nicht  fehlen,  die  in  N—B  sich  am 
Schlüsse  findet.  Am  24.  April  1830  ging  laut  Tagebuch  die 
Sendung  ab:  ^errngoctot^ictd^el  wa6)  3lug§burg  bei:  38. 
unb  39.  SSatib  meiner  SSJerfc  3}lanufcript,  hergestellt  aus  einem 
Exemplar  von  B;  Donnerstag,  den  3.  Juni,  berichtet  Reichel 
(Acta  Priv.  a.  a.  0.  fol.  25) ,  der  Druck  von  Bd.  38  beginne 
noch  in  laufender  Woche.  So  kamen  die  Aushängebogen 
1  —  6  schon  am  29.  Juli  (Acta  Priv.  a.a.O.  fol.  42),  7—10 
am  22.  August  (Acta  Priv.  a.  a.  0.  fol.  36)  zur  Absendung. 
Für  die  nächsten  Bogen  11.  12  aber  stiess  Reichel  auf  ein 
I5edenken;  er  fand,  dass  das  fünfte  und  sechste  Fragment 
Über  Stalten,  nämlich  die  Artikel:  S'Jeopel.  „ffiolfmann^  l)ifto= 
rifdj=fritifd)e  5iad)ttd)ten  üon  ^taHeit.  dritter  Sanb."  {B  Bd.  13 
S78  — 88)  und  $liniu'3  «Raturgefc^ic^te  britteS  Sud},  füufte'3 
ßapttel.  (jB  Bd.  13  S  88—95),  sich,  abgesehen  von  Anfang 
und  Schluss ,  mit  dem  decke ,  was  bereits  in  Bd.  28  der 
Octavausgabe  [=  C]  S  258  —  273  (Hempel,  Bd.  24,  S  316— 


^)  Das  bezieht    sich  wohl   nur   auf  Bd.  39,  vgl.  Ecker- 
mann, Gespräche  mit  Goethe,  Bd.  IP  S  135.  138. 


428  Lesarten. 

325;  künftig  Bd.  31  der  W.  A.)  abgedruckt  worden  sei, 
und  fragte  am  22.  August  1830  (Acta  Priv.  a.  a.  0.  fol.  36) 
an,  wie  er  in  diesem  Falle  zu  verfahren  habe.  Goethe 
antwortete  am  27.  August  (Acta  Priv.  a.  a.  0.  fol.  41), 
allerdings  sei  es  ein  Versehen  gewesen,  „dass  hier  nicht 
bemerkt  worden,  die  ausführlichere  Schilderung  von  Nea- 
pels Volksleben  sei  schon  in  den  Reisenotizen  benutzt" ; 
Reichel  solle  „gedachte  Stellen  aus  dem  gegenwärtigen 
Bande  weglassen";  weil  aber  nicht  klar  genug  zum  Aus- 
druckgelangt war,  ob  das  ganze  fünfte  und  sechste  Frag- 
ment zu  beseitigen  sei,  so  sandte  Reichel  am  3.  September 
1830  die  Bogen  11.  12  in  Correctur  an  Goethe^),  damit 
dieser  selbst  nach  Vergleichung  der  fraglichen  Partieen  ent- 
scheide, was  wegfallen  solle  (Acta  Priv.  a.a.O.  fol.  43). 
Goethe  fand  nach  seinem  Briefe  vom  9.  September,  mit  dem 
er  die  Correcturbogen  zurückgehen  Hess,  es  sei  kein  anderes 
Mittel,  „als  das  ganze  fünfte  und  sechste  Fragment  heraus- 
zulassen und  mit  dem  siebenten  vorzurücken"  (Acta  Priv. 
a.  a.  0.  fol.  44).  Waren  so  die  ersten  Zweifel  gelöst,  so  that 
sich  für  die  folgenden  Bogen  schon  wieder  ein  Anstoss  her- 
vor. Reichel  berichtete  am  21.  September  (Acta  Priv.  a.a.O. 
fol.  52):  „Wieder  in  den  Fragmenten  über  Italien  findet  sich 
in  dem  38  sten  Bande  7.  Volksgesang  Bg.  13.  S  193  theilweise 
Nämliches,  wie  schon  im  27sten  Bande  [von  G^]  S  131  und 
folgende  [Hempel  Bd.  24,  S  76  f.]  zu  lesen  ist.  Sodann  Bog. 
14  S  215  beginnt  das  Fragment:  Cagliostros  Stammbaum. 
Von  diesem  sind  17^2  Seiten,  nämlich  S  217 — 234  zur  Hälfte, 
im  28sten  Bande  [von  C^]  S  129—146  [B  Bd.  13  S  133-151; 
Hempel  Bd.  24,  S  240 -250]  abgedruckt.  Der  Rest  dieses 
Fragmentes  S  234—240  des  38sten  Bandes  [BBd.  13  S 151— 156] 
findet  sich  jedoch  nicht  im  28sten  Bande,  obgleich  man 
glaubt,  er  finde  sich  auch  schon  irgendwo  hinein  verwebt. 
—  Die  Seite  219  in  diesen  Correcturen  roth  augehakten 
3  Zeilen  sind  aber  im  28 ^'^n  Bande  weggelassen,  auch  heisst 
es  auf  der  nämlichen  Seite  im  28sten  Bande  [S  131, 8 ;  Hempel, 
Bd.  24  S  241  23] :  Bandhändler,  während  hier  Buch- 
händler [B  S  135, 12]    steht.      Nach  diesen  3  Zeilen,  und 


>)  Vgl.  W.  A.  Bd.  13",  S  123  Anm.  2. 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  429 

wenn  also  das  Fragment  in  dem  SS^ten  Bande  verbleibt, 
gehört  denn  auch  der  Stammbaum  [gemeint  ist  die  graphi- 
sche Darstellung  desselben,  die  „3  Zeilen"  finden  sich  B 
Bd.  13  S  135,  21 — 23]  dazu,  welcher  jedoch  in  dem  ge- 
gebenen Manuscripte  fehlt."  Man  hatte  also  die 
Stammtafel,  die  auf  einem  angeklebten  Blatte  sich  am 
Schlüsse  von  B  13  befindet,  beizulegen  vergessen;  in  um- 
gekehrter Anordnung  ist  sie  nun  abgedruckt  Hempel  Bd.  24 
S  597.  Von  den  Correcturbogen  13  — 15,  die  zu  gleicher 
Zeit  nach  Weimar  gingen,  ist  für  vorliegenden  Band  der 
letzte  von  Bedeutung,  da  er  fast  ganz  von  dem  Aufsatz 
„Don  Ciccio"  ausgefüllt  wird.  In  einer  Antwort  vom  27.  Sep- 
tember 1830  (Acta  Priv.  a.a.O.  fol.  53)  traf  Goethe  die  An- 
ordnung, die  Stelle  „Volksgesang"  möchte  stehen  bleiben, 
dagegen  solle  „Cagliostros  Stammbaum"  ganz  beseitigt 
werden.  Das  Tagebuch  vom  27. September  1830  verzeichnet: 
§errn  3fiet(^el  na(^  Sluglbutg,  3  31u§i)ängebogen  [soll  heissen 
„Correcturbogen"].  Nunmehr  ging  der  fernere  Druck  schnell 
von  Statten,  bereits  am  8.  November  konnte  mit  Riemer  das 
ausgedruckte  Bändchen  (7*38  für  den  Druck  in  C  aus- 
gefertigt werden  (Tagebuch:  .  .  .  5ßtofefjor  9tiemer.  ^nä)  bk 
9teöifion  be§  38.  5ßanbeö  bcfpro(i)en.),  am  10.  November  ging 
das  revidirte  Exemplar  nach  Augsburg  ab  (Tagebuch :  §etrn 
2t.  2äJ.  9tetc^el ,  2lug§butg,  ben  38. 58anb  bet  fletnen  SluagoBe.), 
wie  es  schon  im  Briefe  Goethes  vom  9.  September  1830 
(Acta  Priv.  a.  a.  0.  fol.  44)  angekündigt  worden  war.  Am 
10.  März  1831  wurden  endlich  die  letzten  Aushängebogen 
der  Octavausgabe  nach  Weimar  abgeschickt,  darunter  Bogen 
1— 2OV2  von  C38;  in  seinem  Begleitschreiben  sagt  Reichel: 
„Und  so  wäre  denn  nun  in  Gottes  Namen  auch  diese 
Ausgabe  zu  ihrem  Ziele  gebracht."  (Acta  Priv.  a.a.  0.  fol.  58). 
Am  17.  März  traf  laut  Tagebuch  die  Sendung  bei  Goethe 
ein ;  er  bestätigte  ihren  Empfang  in  einem  Briefe  an  Reichel 
vom  19.  März  (Acta  Priv.  a.  a.  0.  fol.  59). 

Handschrift. 
H :  Drei   graue  Bogen   Conceptpapiers ,    ineinanderlie- 
gend,   unbezifFert  an  sechster  Stelle  in  das  Fascikel  5ölit= 
ffieitungen  in»   ^JJotgcnblatt   eingeheftet,   enthalten  von  der 


430  Lesarten. 

dritten  Seite  an,  von  Kräuters  Hand  geschrieben,  auf  der 
rechten  Hälfte  der  gebrochenen  Bogen  eine  Niederschrift 
des  Aufsatzes,  reinliche  Copie  (73,3  ein  Wort  doppelt  ge- 
setzt) eines  Dictates  (vgl.  die  Schreibung  ^'nfectiben  77,  24). 
Eine  Durchsicht  seitens  Goethes  mit  rother  Tinte  hat  viele 
textliche  Veränderungen  zur  Folge  gehabt,  der  Interpunction 
aufgeholfen  (72,2.3.9.18;  73,5.  g;  74, 4. 11.24;  76,4;  77,3.14.26.28) 
und  Schreibfehler  verbessert  (g-raitceSco  aus  Q^raceSco  72, 10; 
9{ed)t§gela'^rt'f)eit  aus  ütet^t^gela'^rl^eit  72, 16;  SJetturin  aus  S3e= 
tuxin  76,  8;  (Saticatuv  aus  ßarricatut  77,  16;  Sfnöecttöen  aus 
Sinfectitcit  77,  24).  Verschiedenes  letzterer  Art  ist  jedoch 
stehen  geblieben:  73,3;  76,26;  78,6.  Nach  dieser  Durch- 
sicht ist  74,  12—22  von  Kräuter  für  einen  längeren  ver- 
worfenen Passus  in  das  Manuscript  eingetragen  worden; 
zur  selben  Zeit  wird  die  Umgestaltung  g  74,  23  geschehen 
sein.  Am  Schluss  trägt  das  Manuscript  das  Datum:  SBetmnv 
ben  4]L  April  1815.,  am  Anfang  von  Goethes  Hand  die  Notiz: 
Slbgcfanbt  b.  12.  5IRnt)  1815.  und  darunter,  wieder  von  Kräuter 
geschrieben,:  No.  121.,  nämlich  des  Morgenblattes. 

Die  verlorene  Druckvorlage  zu  J  wich  von  H  nicht 
selten  ab:  72,6;  73,28;  74, 1.  3.  9. 10. 11. 18.  23;  75,  i7.  is;  76, 11. 
12.16.20.28.  Zusätze  sind  gemacht  worden:  73,16;  74,8.14; 
75,15;  77,7;  78,9;  sollten  umgekehrt  auch  Ausdrücke  be- 
seitigt worden  sein ,  so  kämen  wohl  76, 19.  21 ;  77,  27  in  Be- 
tracht.    Zur  Interpunction  vgl.  74, 1. 

Drucke. 

J :  9JforgenfiIatt  für  gebilbete  ©täube.  5'tro.  121.  Montag, 
22.  äJjQi  1815.  S  481—483.  J  weicht  ausser  an  den  bereits 
genannten  Fällen  von  H  ab:  73,  15;  74,  2.  20.  21.  26;  75,  16; 
76,22.23;  77,2.21;  78, 13. 

Ci  :  %ä)i  unb  bteifetgftei:  Sanb,  1830.  S  231-239.  Als 
gewollte  Abweichungen  von  ,/  werden  gelten  dürfen:  die 
Beseitigung  der  Anmerkung  zu  72,2  —  4  und  der  Verfasser- 
chifi're  nach  78, 14;  ferner  72,  20;  74,4;  78, 11. 13;  anderes,  wie 
namentlich  72, 16;  74,  20;  75,6;  76,20;  77, 20.21;  78, 12  mag 
durch  die  Drucklegung  verschuldet  worden  sein. 

C :  S  229—237. 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  431 


Lesarten. 

72,  2  nach  biefen  Komma  g^  H  3  nach  Siteratur  eben- 
so H  2—4  hierzu  als  Anmerkung  am  Schlüsse  der  Seite: 
91ro.  [No.  H]  59  HJ;  in  Nro.  59,  Freitag,  10.  März  1815, 
des  Morgenblattes  findet  sich  auf  S  235  unter  den  Miscellen, 
die  unter  dem  Gesammttitel  „Nachlese"  vereinigt  sind,  der 
Bericht,  wie  Don  Ciccio,  ein  Florentiner  oder  Pisaner,  einen 
Privatgegner,  der  ihn  Coglione  gescholten,  verklagt  und 
von  dem  grossmüthigen  Beleidiger  statt  der  zugebilligten 
hundert  Scudi  das  Dreifache  erhalten  habe;  dieser  un- 
erwartete Reichthum  habe  den  dürftigen  Don  Ciccio  so 
entzückt,  dass  er  geäussert,  nun  dürfe  ihn  jener  das  ganze 
Jahr  hindurch  Coglione  nennen,  was  denn  auch  jeden  Mor- 
gen aufs  Neue  in  einem  Sonette  geschehen  sei.  5  i^m  — 
©cgncr  g^  über  jenem  literarifiten  21bentl?citer  H  6  "^ören] 
üernel)men  E  7  3)er  g^  über  Sein  H  toa^re  g^  aus  toa'^rer  H 
7.  8  be§  —  3J}anne§  g^  aR  nachgetragen  H  öielbefiuignen  HJ 
9  Semikolon  g^  aus  Komma  H  fein  —  '^ie^  g^  aR  für  bor 
Habme  feines  (Segners  aber  H  lo  Sa^arettt  HJ  so  immer 
11  ©c^riftett  nach  feine  [g^  gestr.]  H  SSerfen  nach  in  [g^ 
gestr.]  H  12  5Jlitgüeb  nach  unb  [g^  gestr.]  H  u  ^dijxe  HJ 
16  Ütec^tsgeta^rt^eit  HJ  n  ßarpegna]  ßarbegna  H—G  der 
Name  ist  erst  von  Witkowski  in  seiner  Ausgabe  der  Goethe- 
schen  Aufsätze  zur  Literatur  in  Kürschners  National-Literatur 
Bd.  31  S  213  richtig  gestellt  worden  is  nach  %ünn  Komma 
.9*  H  19  öffentlicf)en  g^  aus  öffentliche  H  ßffentlidje  C^C  20 
njid^tigfte]  toii^tige  HJ  eine»  g^  über  bes  H  73, 2  fo  t)or= 
3Ügli(^ct  g^  über  fetner  H  3  er^oB  g^  über  (irrthümlich 
doppelt  geschriebenem)  madjte  H  feinen  H  5  nach  et 
Komma  g^  H  in  g^  aus  im  H  gutem  g^  aus  guten  H 
6  Komma  g^  H  15  (S}ertcf)te  H  le  abn  fehlt  H  27  fei 
g^  üdZ  H  28  glei(l)falt§]  auc^  H  74,  i  bemfelbcn]  gletd^em 
g^  aus  glei(f)en  H  beftimmt.  £oi  H  2  £on  fehlt  J—C 
3  batirtj  gef(^riebcn  H  4  nach  gleichem  Komma  g^  H  un= 
tjctrtüftlidjen  HJ  5  poetifc^em  g^  aus  ^soetifcfien  H  6. 7  @nt= 
loicflung  HJ  s  öon  ©(i)mät)gebid)tcn]  Sc^mäligebic^te  H  9 
5)lann]  SRenfd^en  H  10  fein  —  3Jlenfdj]  feine  fcf)Iec^te  H  11 
nach  änbx-tngli(^e  Komma  g^  H     ^ßerfon]  9^igut  H      12—22 


432  Lesarten. 

^ätte  —  fein  aR  für  Dicfes  Unteniclimcn  tpäre  unter  jeber 
aiibcrn  Bebinijung  üöUtg  unniöglirfj  geworben  [g^  über  cje» 
ipcfcn],  I]ättc  bcr  Derfaffcr  feine  Sdjmäf^reben  nur  oenteinenb 
ausgcfprod/cn,  um  feinem  (Seiner  allen  Iferl!]  unb  iPürbc 
n)icbcit]ol]It  3u  rauben.  Dies  ift  aber,  glücüidjer  IDeife  für  ben 
Didjter,  nid^t  bcr  ^aü,  bcnn  jenes  famofe  IX.  XI.  bebeutet  ^voav 
im  gemeinen  unb  rotten  Sinne  ettoas  t^äglidjes,  ja  beinaf|C  ab* 
fdjeulidjes,  bcstpegcn  es  fid?  audj  3um  Sdjimpfroort  eignen 
fonnte.  3'"  f|ötjern  Sinne  aber  bebeutet  es  etmas  (Srofes  unb 
€t|rtt)ürbiges,  unb  biefen  Doppelfinn  roeiß  Sajarelli  redjt  gut 
3U  nut3en,  um  von  einer  Seite  feinem  (Sebidjt  eine  gemiffe 
lüürbc  3U  geben,  fobann  aber  [g^  über  um]  bas  Unfeine  unb 
£7arte  auf  Don  Ciccio  fallen  ju  laffen.  H  u  allen  felilt  H 
16  feft3u:^altenl  feft^alten  H  is  ©e^alt]  Sßert^  H  20  i'^m 
jeboc^]  jeboi^  if)m  HJ  20. 21  gelingt]  gelinge  H  23  SasjarcEi 
l^atte]  Ser  Ißerfaffer  ijaik  g  aus  ^ferner  l^atte  bcr  uns  alfo  burd? 
bie  Sfi33e  feines  Gebens  unb  feiner  perfon  tuol^Ibefannte  S5er: 
faffer  H  24  Komma  g^  H  26  näc^ft  Vergangnen  /  75, 6 
unb  fehlt  C^C  15  ein  fehlt  H  16  fd)einenbe§]  fdjeinenbe  g^ 
aus  fd)einenbe§  U  ig  grabe  H  n  abäuletten]  ju  enttoicEeln  H 
18  baffelbe]  folc^e»  E.  22  5tationalüor3ug§,  R—C  76,  4 
Komma  g^  H  11.  12  einen  —  fc^arfcn]  ben  H  u  ftdierfte 
g^  aR  für  grö§te  H  15  ©^jrüdjlüörter  H—C  16  ftrengen] 
fc^arfen  H  19  bon]  unb  öon  H  20  unb  fehlt  C^C  äBefen] 
©lement  H  21  üjxt]  il)re  ganäe  H  22  anbrer  J  23  e^e]  e^  J 
fi(^'ö  g^  aus  e§  fid)  H     26  einen  H     28  einfe'^en]  entltideln  H 

77,  2  unfrcr  J  3  nach  traurige»  Komma  g^  H  7  ber  </* 
aR  nachgetragen  H  9Jiutter  fehlt  H  u  nach  einen 
Komma  g^  H  nach  berbienftlofen  ebenso  H  20  bergleid)ung§= 
toeife  nach  mandjes  [g^  gestr.]  H  20. 21  berf^aren]  erfparen  C^C 
21  anbre  J  u  mit  nach  täglid?  [g^  gestr.]  H  täglidjen  g^ 
aR  nachgetragen  H  26  naeh  5)3erfonen  g^  Komma  H  27 
al§]  gleidjfam  al»  -ff     28  finb;  "^ieronö  g^  aus  finb.   ^ierau§  H 

78,  6  folfd)en  H  s  gefommen.  S)ie  -ffJ  9  jeboc^  —  2)rurf= 
fel)lcr  fehlt  H     n  nach  unb  g^  gestr.  es  tnirb  Ä     feinem  HJ 

12  bcr  italiänifdjen]  italiänifd)er  HJ     12.  is  Joirb  e§  51^  üdZ  i/ 

13  feine]  feiner  J      nach  14  folgt  ®.  als  Verfasserzeichen  J 


Beiträge  zum  Morgenblatt,  433 

[3lnttD0Tt  auf  eine  3Infrage 
ü6er  SBill^elm  5Jleifter§  3öanberia:§re.J     S  79. 

Die  hier  in  Rede  stehende  Anfrage  aus  Nro.  32  dos 
Deutschen  Beobachters  1815  war  durch  Rahel  Varnhagen 
veranlasst  worden.  Vgl.  Goethe  -  Jahi-buch  Bd.  14  S  129. 
Goethes  Antwort  ging  am  12.  Mai  1815  an  Cotta  ab;  ob 
das  Schreiben  „An  die  Expedition  des  deutschen  Beobachters 
nach  Hamburg"  (Tagebuch  vom  11.  Mai  1815)  denselben 
Wortlaut  gehabt  habe  (vgl.  die  Adresse  des  Aufsatzes  in 
i77/'),  und  ob  es  überhaupt  abgegangen  sei,  steht  dahin. 

Handschriften. 

H:  Concept  von  Kräuters  Hand  auf  der  Rückseite  des 
Briefconcepts  an  Capellmeister  Seidel  vom  10.  Mai  1815 
(W.  A.  IV  Bd.  25  S  323)  im  Fascikel  Abgegang.  Briefe  1815 
fol.  236».  Ohne  Überschrift,  aber  mit  einer  Adresse:  Sin  bie 
ß^i'pebition  be?  bcutfcfjcn  S^coBad^tcr^  naä)  Hamburg.  Datum  und 
Unterschrift  fehlen.  Zahlreiche  Correcturen  Goethes  in 
rother  Tinte. 

11^ :  Abschrift  von  H  auf  einem  losen  Folioblatt  grauen 
Concepti)apiers,  im  Fascikel  Abgegang.  Briefe  1814.  1815. 
fol.  203.  Kräuters  Hand;  eine  Goethe'sche  Correctur  in  rother 
Tinte  79,2;  ebenso  ist  die  Sperrung  19,  2  g^  verfügt  worden. 
Adresse  wie  in  H;  ein  Datum  ist  hinzugefügt,  das  oben  aR 
noch  einmal  in  Blei  wiedei'holt  worden. 

Druck. 
J:  5Jiorgenl)lQtt  für  gettlbcte  ©tänbc.    5ho.  130.    3:Dintev.?= 
tag,  1.  Sinti  181.5.    S  -520. 

Lesarten. 
79,  2  Sflnb§mannc§]  5IRanne§  II  Sanb»monne§  g^  über 
nianncs  H^  nach  S5eo6Qd)ter§  folgt,  aber  g^  gestr. :  ron 
biefem  3at]re  H  4  al»  HH'^  4. 5  aU  —  anfünbigte  g^  aR 
für  bic  fdjon  längft  [g^  üdZ]  angcFünbigten  iranberjahrc  IPil' 
hclin  ITleifters  fiiib  biirdi  änfjcrc  nnb  innere  fjinbcniiffe  3nrüif' 
ael>ilteit  a)orbcii.  Pauials  H  e,.i  um  —  ift]  um  fie  fertig  311 
niadjen,  nur  6ntfd)(uB  uötfiig  ift  g^  aus  e§  nur  einen  ßntfc^hi^ 

®OCtl)C§  ^cvfc.     41.  ©b.  1.  Slbtt).  28 


434  Lesarten. 

forbett,  fie  fettig  311  machen  H  7—9  S)iefen— bisf)ct]  ©iefer,  90= 
ftott  burd)  innere  «nb  ändere  Umftänbe,  fonnte  bisher  g^  aus 
S)iefet  @ntfä)lu^  tüorb  bnrdj  äußere  unb  innere  Umftänbe  gcftört, 
unb  tonnte  [über  ift]  H  9  Völliger  (ß  aus  feiner  ööltigen  H 
10  3ur]  bcr  H  12  in]  mieber  in  H  in  aus  luicbcr  in  H^  13  Qber= 
mal§  fehlt  H  3tbf(i)nitt]  5Uifcf)nttt  barauS  H  lbfd)nitt  aus  310= 
fd^nitt  baraus  -H»  bem]  in  ben  H  näd)ften  (f  üdZ  if  u  nn= 
öertrout]  gegeben,  und  darnach,  aber  g^  gestr. :  uield^cr  in  biefein 
3al?re  crfd?cinen  luirb.  H  15  biefe?]  biefe  K  le  llnterneT^men] 
f^ortfe^ung  <;'  über  2lrbcit  H  beftärft  aus  beftärft  toerben  // 
Komma  nach  beftärft  g^  H  27  hjerben  g^  aus  toerbe,  U 
18  unb  ab3ufd)Iie§en  fehlt  H  19  12.]  11.  H'  Datum  fehlt  H 
20  Unterschrift  fehlt  HH' 


9ln!ünbtgiing  einer  neuen  SlnSgaBe 
bon  ©oetl^e'g  Söerfen.    S  80  — 85. 

Diese  Ankündigung  ging  unter  andei'en  Beilagen  mit 
dem  Briefe  vom  20.  Februar  1815  an  Cotta  ab.  (Vgl.  W.  A. 
IV  Bd.  25  S  196  ff.). 

Handschriften. 

II:  Vier  Bogen  grauen  Conceptpapiers,  Bestandtheil  des 
Entwurfes  zur  ganzen  Sendung  an  Cotta  vom  20.  Februar 
1815,  von  Goethes  Hand  in  Blei  foliirt  mit  den  Zahlen 
18—21  innerhalb  des  Fascikels  Acta  S^ie  neue  2Ui§gabe  meiner 
äßerfe  Oftern  1814  .. .  betr.  1814-1818  im  Goethe-  und  Schiller- 
Archiv.  Geschrieben  von  August  von  Goethe  auf  der  rechten 
Hälfte  der  gebrochenen  Seiten,  vielleicht  nach  Dictat;  das 
Inhaltsverzeichniss  S  83  —  85  stammt  von  Kräuters  Hand, 
doch  da  sowohl  die  Überschrift  desselben  als  die  vier  ersten 
Nummern  eine  Änderung  bezw.  Erweiterung  erfahren  haben, 
so  liegen  dieselben  noch  einmal  auf  besonderm  Blatte,  fol.  20, 
vor,  diessmal  von  August  von  Goethe  nach  Dictat  (83,  12 
nä!)ern  statt  näf)ernb)  geschrieben,  aber  mit  Correcturen  von 
Kräuter:  83,  i7. 18.  Die  Lesarten  bezeichnen  die  erste  Fas- 
sung mit  H(e,  die  zweite  mit  Hß.  Der  Herstellung  von 
Hß  ging  eine  Durchsicht    der  Ankündigung    durch   Goethe 


Beiträge  zum  Moi'genblatt.  435 

voraus,  die  mehrfach  Änderungen  in  Bleistift  hinterlassen 
bat.  Verbesserungen  mit  Tinte  zeigt  das  Inhaltsverzeich- 
niss:  85,  nach  20. 

H^ :  Reinschrift  der  Anzeige  innerhalb  der  am  20.  Fe- 
bruar 1815  abgegangenen  Sendung,  im  Besitz  der  Cotta- 
schen  Buchhandlung.  Eine  wichtige  Abweichung  ü*  von  11 
siehe  85  nach  20. 

Wo  Erklärungen  „merkantilischer"  Art  seitens  der  Cotta- 
schen  Buchhandlung  der  Anzeige  einzufügen  seien,  ist  dies 
in  HH^  vermerkt;  der  Passus  81, 11 — 82, 32  rührt  in  dieser 
Form  von  Cotta  her,  wobei  für  die  wichtigeren  Stellen  thun- 
lichst  Goethe'sche  Worte  verwandt  worden  sind;  man  ver- 
gleiche 82,  5  — 19  mit  den  Ausführungen  Goethes  an  Cotta 
vom  6.  December  1815,  W.  A.  IV  Bd.  26  S  177, 11— 28,   auch 

81,  28—31  mit  der  Notiz  NB  unter  den  Lesarten  zu  81, 11 — 

82,  32.  Autorisirt  zu  solchem  Verfahren  wird  Cotta  aus- 
drücklich in  den  entsprechenden  Briefen  Goethes ,  vgl. 
W.  A.  IV  Bd.  25  S  196,8—10  und  Bd.  26  S  178,1—3.  Ein 
anderer,  kleiner  Zusatz  Cottas  dürfte  81,  8  vorliegen,  ebenso 
stammt  die  Überschrift  des  Ganzen  von  ihm.  Weder  H 
noch  H^  enthalten  nämlich  Überschriften,  sondern  nm-  an 
der  Spitze  die  Bezeichnung  Gnttoutf  einer  Slnseige.  wozu  in 
H  das  Datum  kommt:  Concip.  ben  22.  ^an.  1815.  Die  Durch- 
sicht der  „supplirten  und  extendirten"  Anzeige,  zwecks 
deren  Goethe  sich  schon  im  Briefe  vom  20.  Februar  1815 
seineu  Entwui-f  von  Cotta  zurückerbeten,  hat  nur  die  Ände- 
rung Eines  Wortes  zur  Folge  gehabt.  Vgl.  W.  A.  IV  Bd.  2G 
S  11,3.4.  Cotta  hatte  die  Anzeige  „zur  gnädigen  Prüfung" 
am  2.  Juni  1815  nach  Weimar  zurückgeschickt  (Acta  2ic 
neue  3liiSgaBe  meiner  2Berfe  Cftern  1814  betr.  fol.  30),  von  wo 
sie  am  15.  Juni  zugleich  mit  einem  neuen  Inhaltsverzeich- 
niss  wieder  abging  (W.  A.  IV  Bd.  26  S  11. 12). 

Druck. 

J  :  SnteltigensHatt  3um  2JJorgenBIatt  1816.  ^xo.  1.  S  1.  2. 
Dieser  Druck  ist  innerhalb  des  Inhaltsverzeichnisses  durch 
zahlreiche  Druckfehler  entstellt:  84,  s  glponoe;  85, 1  SBiebing; 
85, 13  M)iüi%.    Siehe  auch  84,  22.  85,  2. 12. 

28* 


430  Lesarten. 

Lesarteu. 

80,1—4  Überschrift  fehlt  HW  g  föc^eime  HW  lo 
fonnte;  e§  H  ii  fcefonberem  HH^  u;  33er3cid)nife  g  üdZ  i7' 
allgemeinere  ,9  aus  allgcineine  H^  is  burrf)  üdZ  H  81, 1. 2 
unb  fünftig  —  fann.  g^  aR  nachgetragen  H  vor  3  stand 
ursprünglich,  jetzt  g^  gestr.:  3ciie  iBcfenntniffe  tncrbcn  bcr 
gegenwärtigen  2lusgabe  immerfort  3ur  Seite  gelten,  roie  bcnn 
besl^alb  eine  befonberc  ^lujeige  nädjftens  erfolgen  n>irb.  H 
&  (Sjemplore  g^  aR  für  2liisgaben  H  fönnen]  fönne  H  tonnen 
g  aus  fönne  H'  s  neBen  —  oud)  fehlt  HH^  u  l)iebnvdj  H 
11  —  82,32  fehlt  HW  es  heisst  statt  dessen  daselbst: 

(bie  33cbingnngen  tocrben  inferitt) 
fo  toie  nton  benn  auä)  onf  ©jcm^^lare  auf  ©{j^reibfapicv  fnb= 
fctibiten  fann. 

(bie  SBebingungen  tDerbeu  inferitt) 
[Die  beiden  letzten  Absätze  fo  —  inferitt)  fehlen  H^] 

Siefe  3ln§gabe  tl)eilt  fid)  in  (fünf?)  [Klammer  und  Frage- 
zeichen g  H]  Sieferungen,  toelc^e  in  nad;ftcl)cnben  Terminen 
erfd^einen  foüen: 

{Inserantnr  bie  Termine  unb  fonftige  merfontilifdjc  @v= 
forbcrniffe.) 

N.B.  Tlan  berfpric^t  getDöl)nlid}  bie  S'Zomen  ber  ©ubfcri= 
kutcn  brnden  3U  laffeu,  follte  biefeS  oud)  bic^mal  gefd)eT)cn,  fo 
hjünfdjte  an§  mcljreren  Urfadjen,  ba\i  fic  nidjt  bein  erften  Jl^anbe 
borgcfe^t,  fonbern  fpciter  nad^gcbvadjt  Juürben,  e§  liefje  fidj  biel= 
Icidjt  alabann  dtoa^  5lrtige§  unb  Dt)ligante>3  bem  ^4^ul)licnm  cr= 
jeigen,  tooburd)  ein  foldjeS  3{egifter  anä)  einmal  auf  eine  gcift= 
rcidjc  Söeife  eingeführt  hJÜrbe,  bodj  biefe»  bleibt  unter  un§  unb 
id)  erfläre  mid)  nä^er  barüber.  [Dieser  Absatz  in  Klammern 
eingeschlossen  H^] 

2ß.  b.  20.  g?eb.  1815  [eigenhändig,  fehlt  H] 
83,2  (Soetljifdjer  HßH^  1.2  die  ursprüngliche,  jetzt  //' 
gestr.  Überschrift  lautet  in  J?«:  (Sntunu'f  jur  Jlustljeilung 
meiner  arbeiten  in  bie  rerfd;iebeneu  Sänbe.  3  die  Band- 
ziffern sind  in  H  (He.)  ausgedrückt  durch  arabische  Zahlen: 
1.  2.  3.  u.  s.  f.,  in  Hß  durch  Jtcr,  gtcv,  3tet  u.  s.  f.,  in  H'  durch 
lit,  2^,  3t£  u.  s.  f.,  aber  10^,  11^  bis  zum  Schluss;  das  Wort 
SBanb  fehlt  in  H  (Hu),  wird  in  J  von  7G,  10  ab  abgekürzt:  5B. 
3 — 9  statt  dessen  uur  Kleine  (Sebidite  \()^  gestr.]  H«      m  fünf- 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  437 

jcljeit  H^iH^  füiif3cT;it  J  12.  i3  ütetunb3h)Qn3ig]  24  H^  so  auch 
n.  15.  16. 17. 18  die  Zahlenangabe  durch  Ziffern  H^  u  fünf: 
3e'^eu  K^  füufäe'^n  J  n  Söelt  Kräuter  über  ITatur  H^i  übet 
50.  von  Kräuter  nachgetragen  H^  fünfäig  J  is  über  200. 
von  Kräuter  nachgetragen  ^^i  10  — 19  statt  dessen  nur 
tiesalcitten  [</i  gestr.]  Ha  io.  21  III  —  SSüc^er.]  3.  u.  4.  X0'\\' 
\\i\m  niciftcr.  aR  nachgetragen,  dann  aber  g^  gestr.  Ha 
22  V]  5  auf  3  H  27  ©elegen'^eitgebidjte  J  84,  5  3ipt)i= 
genie  if*  21  g^aftnoc^tf^jiel  J  22  51cufte  if  öon]  ou?  J" 
8.5,  2  (Srbentoallen  J  10  „Die  Zeichen  der  Zeit"  =  „Die 
Aufgeregten"  vgl.  W.  A.  Bd.  18  S  392.  Ein  älterer  Entwurf 
des  Inhaltsverzeichnisses  (siehe  unten)  nennt  das  Stück 
„Breme  von  Bremen feld."  12  2:orotI)ce  J  13  9(d)iIIc»  J 
14  nach  ^Paiibora  ein  Fragezeichen,  das  wieder  gestr.  wor- 
den H  16  iiitb]  ^Ibtfjciluug  H  20  ßagUoftro  aus  ©aglioftro 
nach  ^hioftos  [V]  H  nach  20  Sie  guten  O^rauctt  g  aR  nach- 
getragen H      24.  25  15.  SeEint  16.  (SeUini  H 

Paralipomeuon. 
Ein  älterer  Entwurf  des  Inhaltsverzeichnisses  der  neuen 
Ausgabe  findet  sich  im  Fascikel  des  Goethe-  und  Schiller- 
Archivs  Acta  %n  neue  3lu§gabe  meiner  SBerfe  Cftern  1814  .... 
betr.  1814 — 1818.  fol.  3—5.  Derselbe  ist  so  zu  Stande  ge- 
kommen, dass  Goethe  in  das  von  ihm  zurückgehaltene 
Concept  einer  Inhaltsübersicht,  die  er  schon  am  12.  Novem- 
ber 1812  an  Cotta  hatte  abgehen  lassen  (in  dieser  Form 
gedruckt  als  Beilage  zu  Brief  6415,  W.  A.  IV  Bd.  23  S  132— 
135),  im  Jahre  1814  mit  Bleistift  in  lateinischer  Schrift  am 
Rande  das  namentlich  nachtrug,  was  inzwischen  neu  hin- 
zugekommen war.  Zwei  in  einander  geheftete  gebrochene 
Foliobogen  grünlichen  Conceptpapiers ;  geschrieben  rechts- 
halbseitig von  C.  John.  Vorhergeht  auf  einem  Bogen  ähn- 
lichen Papiers,  foliii't  1.  2,  ein  von  Kräuters  Hand  ge- 
schriebenes „Sach-Verzeichniss  der  bey  Göschen  in  Leipzig 
1789  erschienen[en]  Goethischen  Werke". 

Über  bte  neue  5lu§gabe  bon  ®oetl^e§  SBerfen. 
Sie  tüitb,  loaö  bie  Crbnung  ber  üerfdjiebenen  3trbeiten  be= 
trifft,  nad^  9JJaofegabe  ber  erften  ßottaifd^en  etngerid^tet. 


438  Lesarten. 

erfter  Sonb. 

2)icfer— beigelegt,  [wie  W.  A.  IV  Bd.  23.  S  132, 23-27.] 
^toe^ter  SSanb. 
Sßinjclm  5IRetfter.    ®ie  bter  erftcn  Südjcv.  5 

^intcf^imction  —  temerft.  [wie  ebenda  S  133, 4. 5.] 
dritter  Sßanb. 
Witi)dm  3JIeifter.    ^'te  biet  legten  Sudler. 

SSiertet  SSonb. 
®ie  Saune  be§  SSetliebten.     £iic  ajlitfdjulbigeit.     ®ie  &t-  10 
fdjtüifter.      3JJaf)omet.      2aitcveb.     (5t)3eitor.  g^vaginent. 
geftft)iele:  6pimenibc§  ßrlüadjen.     5)]onbora.     SSorfpiel 
1807.      5paIäo^:^i;on. 

i^ünfter  ^onb. 
®oc^  bon  SSerlidjingen.      ßginont.      ©teUa.      ßlabigo.     15 

©ed)ftcr  33anb. 
iSb'^liöenio  ci«f  S^ouriS.     Torquato  •laffo.     2;te  natürlidje 
2;cid)tei;. 

©iebenter  S3anb. 
6(aiibine  Don  ajilta  SßeHa.      ©rlüin  unb  ßlmive.      Sei^l)  20 
unb  ^ätel^.      Silo.     ®ie  gifdjctin.     ©djcra,  Sift  unb 
Viaä}i.       S)er  3au6e^Pöte  aiüeljter  Tijdt      2ßa§  lüir 
bringen.      —  g'brtle^ung. 

%ä)tn  SSonb. 
iJauft.  5pub^enf^iel.  Sat)tmnt!t  bon  ^lunberöU^eilcrn.  25 
2)a§  9teufte  öon  ^4^lunbet§h)eilern.  3^Qftnnd)t§|'piel. 
©otl)VO§,  Dbet  bcr  bergöttevte  Stöalbtcufcl.  33nt)rbt. 
5parobe(n.  Segenbe.  Sili'S  ^nrf.  ^an^  Badyi.  Ifünft= 
lera  örbetoaEen.  6avi§b.  ©ebid^te.  Sf^incnau.  ^ol). 
<Bcbn^.     6^3iIog  3U  ©c^illerg  Ölode.     2)ie  ©e'^cimniffc.  so 


10  ff.  Durch  die  Spatien  wird  angezeigt,  dass  die  einzel- 
nen Titel  untereinander  folgen.  12.13.  fjeftfptelc  —  5PaIäo: 
bl)i;t)n  g^  aR  17.  is  nach  5S)ie  notürIid)e  Soc^tei;  folgt  g^  gestr. 
panbora,  22,23  2C6a§  —  9^oxtfe^ung  g^  aR  29.30  gavl^b. — 
©cbu'j  g^  aR 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  439 

Geunkt  SSanb. 

2)er  Ö)ro^=eop()ta.  2:ci-  Irtumpf)  bot  (5nH3fiiibfamfeit. 
S;ie  äJögel.  S)ev  S3ürcicvgcitcval.  3?reinc  boii  iBremetu 
fclb  [=  Die  Aufgeregten].    Q^ragment. 

^e^cntct  S3aiib. 
Oieinefc  9^ui^§.      C'^cvmann  unb  Sorottjca.      Sldjiltei». 

elfter  S3aub. 
2öci-tl)cv.      Briefe  an^  bet  ©d^treiä,  jhjct)  Slbt^eilungen. 

3n)ülftci-  «aub. 
9iömi|dje§  (SarneDal.        Üteifcjournal.  g^rogmeute.        60= 
glioftro'y  ©toininbaum.      llntet'^altungen  beutfdjei;  2lu§= 
gehJaiiberten. 

S!rel)3el)nter  ^anh. 
2;ie  aSaiytDcx-luanbtfdjaften. 
S^ierjetjntcr     1 

ISS"    [  ^'^"^-    ®^'^-'^""S  "»^  2ßaf)i-!)eit. 
©tel)cn3cf)ntci;  1 
^ier  -  ctjdieinen.  [wie  W.  A.  IV  Bd.  23  S  135, 20-136,  23.] 


2ßeft=öftU(^er  SDiöan.     S  86-89. 

Handschrift. 

H  :  Zwei  Bogen  grüulich-blaueu  Conceptpapiers,  neben 
einander  an  zehnter  Stelle  eingeheftet  in  das  Fascikel  5)Jtt=. 
t^citungen  tn§  9Jlorgenblatt,  fol.  73 — 76.  Kräuters  Hand  auf 
der  rechten  Hälfte  der  gebrochenen'  Seiten,  sehr  wahrschein- 
lich Abschrift,  mit  zahlreichen  Correcturen  Goethes  in  Tinte. 
Unterschrift  fehlt.  Am  Schlüsse  trägt  das  Manuscript  das 
sj)äter  ^  gestr.  Datum:  tCetmar  b.  3^  [aus  \^]  Jan.  \8\6.  und 
darunter  von  Goethes  Hand  die  Notiz:  Slbgefenbet  b.  13.  f^ibt. 
1816;  zu  Beginn  hat  Kräuter  mit  Blei  notirt:  A^o.  48.  1816. 


3.  4  SBreme  —  ^^ragment.  g^  aR  für  g^  gestr.  (Sclcgenl^cits* 
gcbidjte.  Dermetjrt. 


440  Lesarten. 

Druck. 

J :  9JJorgenbIott  füv  getilbcte  ©tänbe.  9ito.  48.  ©onnabenb, 
24.  fjebruar  1816.  S  189.  190.  /  stimmt  mit  H  tVist  durch- 
weg überein.  Auf  die  Druckvorlage  werden  zurückgehen 
86,2;  87,26;  88,  G.  Siehe  aber  auch  86, 16;  87,  «.  7. 28.  88,i; 
88, 9. 12;  89,  6.  9. 14,  22.     Sicherlich  Versehen  ist  87, 16. 

Lesarten. 
86, 1  Siüan.  H  2  ober  fehlt  H  10  bu !  J"  Ofteii  g  über 
(Dricnt  H  i«  rcitgiofcn  H  20  bilbcn  nach  füllen  H  21 
unter  nach  n?cld?cs  H  SRogoniiiamc  HJ  87,  1  .^afi§= 
jtome  HJ  6.  7  9iad)eifrung  H  s  3)0ö  </  aus  hcßi  nach 
l7icrauf  folgt  [^  gestr.]  H  3U  nach  ausbrücfcitb  [g  gestr.]  H 
y  föcgcnftonb  g  aus  (Segenftniibe  if  au'Sbrücfenb  g  üdZ  1/ 
lü  ücrläugnen  g  aR  für  föuncn  .  .  [ntc^t]  rcriäugnen  H  13 
iDcldje  aR  nachgetragen  H  15  Komma  g  H  16  nach 
9iänbern  Komma  g  H  lüorben]  toerben  J  17  3)a§  ^  aus 
bQ§  nach  f^icrauf  folgt  [</  gestr.]  H  n.  is  SSetrad^tung  g  aus 
5Betrad}tungen  H  is  ift  g  über  meift  JH"  Tloxal  g  aR  für 
StttlidjFcit  H  Setiensflug'^eit  g  aus  .ßtug'^eit  S  20  etitt)ält 
nach  folgt  fobaiin,  es  \g  gestr.]  H  21  ttidjt  nach  gleidjfalls 
[g  gestr.]  H  25  fjeijier  liegen  g  über  ^lud;  l^abcn  -H"  26  unb 
bergletdjen  fehlt  H  xm  g  üdZ  H  27  and)  nach  wie  fic 
bcnn  [^r  gestr.]  H  Sperning  durch  Goethe  angeordnet  II 
28.  81, 1  erfc^etnt]  fd)etnt  H  88, 1  nennen  g  üdZ  H  finb  — 
immerfort  g  aR  für  ftets  H  1. 2  begriffen  ry  über  liegen  H 
5  für  g  ÜdZ  if  6  Simurname  BJ  SimnrS  -H  7.  s  unge: 
-'^eure  —  auf  g  durch  Bezifferung  aus  rtiie  in  einem  ©picgel 
ungcl^eure  2öeltbegebenl)eiten  anf,  i?  s  ioorin  g  über  n)tc  H 
Kommata  g  H  3U  nach  bcnn  [g  gestr.]  H  beu  g  über 
bic  H  8.  9  2Biberfc|ein  g  aus  SBiber^olnng  iZ  9  eigner] 
eigener  g  aR  für  äl^nlidicr  H  11  ©innreben  g  aR  für  Spridj^» 
iDÖrter  R  12  ^ßarablen  Jf  i3  bilblic^e  nach  orientalifdjc 
[g  gestr.]  H  S^arftellungen  aus  S^arftellung  H  16  bie  g  über 
ber  H  24  ju  nach  leidet  \g  gestr.]  H  ©afiname  HJ  26 
einen  nach  fid?  [^  gestr.]  H  28  öcriüße  .(/  aus  üerfü^t  H 
89,  6  biefeu  H  früljftcn  H  9  maljomctnnifdjcn  g  aus  mQl)0= 
incbanifi^en   H  moI)ametanifd)en   J       m  gläubigen   nach   oon 


Beiträge  zum  Morgeablatt.  441 

fg' gestr.]  R     gi^ommfinitä  ^  aus  grommfiun  H     u  im]  iii  H 
gleidjen]  glcidjetn  H       20  Jöeifammlung    aus  gammhing    H 
22  fehlt  U 


Über  ©ntfte'^ung 
beg  geftf^ietg  311  :3fflanb§  StnbciiEeu.     S  90—95. 

Hanclscliriflen. 

II :  Zwei  gebrochene  Bogen  grauen  Conceptpapiers, 
von  Kräuters  Hand  rechts  halbseitig  beschrieben,  neben- 
einander in  das  Fascikel  SKitt^eilungen  ini  3)JotgenbIatt  ein- 
geheftet, fol.  51  —  54.  Ursprünglich  stellte  vorliegender 
Aufsatz  nur  den  Schluss  der  Abhandlung  3u  Sci)iüer§  unb 
^n^anU  3lnbenfen  dar  (W.  A.  Bd.  40  S  119—121),  zu  welcher 
die  Handschrift  H,  genau  einen  Bogen  ausfüllend ,  den 
beiden  Bogen  unseres  H  in  genanntem  Fascikel  unmittelbar 
vorangeht,  so  dass  der  Text  beider  Aufsätze  nur  durch  einen 
nachträglich  eingesetzten  Trennungsstrich  g^  geschieden  ist. 
Erwiesen  wird  die  m'sprüngliche  Zusammengehörigkeit  der 
drei  Bogen,  abgesehen  von  ihrem  übereinstimmenden  Charak- 
ter, durch  ihre  Nummerirung  von  Goethes  Hand  mit  den 
Zahlen  1—3  in  Blei.  Die  Niederschrift  unseres  Aufsatzes 
scheint  weniger  nach  einer  Vorlage  als  nach  Dictat  ge- 
schehen zu  sein ;  für  letzteres  sprechen  Hörfehler  wie  94,  s, 
auch  die  Verwin-ung,  in  der  sich  hin  und  wieder  die  Satz- 
construction  befindet,  wie  93, 17 — 19.  Siehe  auch  94, 12.  i7. 
Zu  einer  Durchsicht  hat  sich  Goethe  rother  Tinte  bedient 
und  nicht  nur  auf  die  Textgestaltung,  sondern  auch  auf 
Interpunction  (90,  19;  93,  i7  u.  ö.)  und  Orthographie  geachtet 
(90,9;  93,17.18;  94,12;  boB  aus  bai  94,6).  Überschrift  fehlt, 
ebenso  am  Schlüsse  Datum  und  Unterschrift. 

Die  Dnickhandschi-ift  zu  J,  vor  deren  Herstellung  wohl 
noch  eine  Zwischenstufe  liegt,  wird  von  den  Lesarten,  wie 
sie  später  in  J  erscheinen,  bereits  enthalten  haben:  die 
Zusätze  von  Über-  und  Unterschrift,  die  Erweiterungen 
90,4;  92,3;  95,4.5;  die  Verkürzungen  90,  n,  11;  91,6;  93, 21; 
94, 7;  die  Vertauschung  von  Wörtern  und  Phrasen  90,  i9. 
91, 1;   91,1.15;   92,20,21;  93,15.16.17;   95,2.3;    die  Änderung 


442  Lesarien. 

der  Wortstellung  94,  D.  lo;  vgl.  ferner  95,  i.  Fehler,  die  in 
H  vorkommen ,  mögen  schon  hier  gebessert  w^orden  sein : 
90,4.5;  93,21;  94,  s.  i7;  andererseits  ist  sicher,  dass  der  Irr- 
thum  93,  IS  den  Handschriften  zm*  Last  zu  legen  ist,  indem 
die  entsprechende  Correctur  Goethes  leicht  verlesen  werden 
kann. 

H^  '.  ein  Quartheft  grünlichen  Conceptpapiers,  sieben 
Blätter  umfassend,  von  John  nach  J  geschrieben,  hergestellt 
zur  Anfertigung  der  Druckhandschrift  zu  C  (siehe  S  419), 
mit  dem  Manuscript  H^  des  Aufsatzes  ^\i  ©exilier»  unb  Sff= 
laiiba  2lnbcn!en  in  gemeinsamem  Umschlag  vereinigt  (W.  A. 
Bd.  40  S  411).  Auf  der  letzten  Seite  beginnt  der  Aufsatz 
Ütici;  bie  neue  ^lusgabe  ber  ©oett)e' jdjen  2Berf e  {H^ ;  siehe  S  444). 
Eckermann  hat  (mit  Blei,  einmal  Tinte  auf  Blei:  91,  is) 
manche  Nachlässigkeit  zu  bessern  gefunden:  91,  is  das 
zweite  bem  nachgetragen,  92, 1 7  genug  ebenso,  92,  i9  lebhaft 
ergreifen  ebenso ;  93,  9  SSovgcfagteu  aus  Serfogten  und  anderes. 
H^  weicht  von  J  ab  90, 19;  91, 15.  22;  94,  28.  Die  Anmerkung 
zu  90,  5  sowie  der  Name  am  Schlüsse  sind  weggeblieben. 

Drucke, 

J  :  9JJorgcnI)Iatt  für  gebilbete  ©täube.  5iro.  67.  SÜJoutog, 
18.  «UJävä  1816.  S  265. 266.  Zu  den  oben  angeführten  Ab- 
weichungen dieses  Druckes  von  H  kommen  die  Synkopi- 
rungen  90,5;  95,3;  die  Änderungen  im  Lautbestande  90,iö.  17; 
92,24.28;  93,11;  94,15;  die  offenbaren  Fehler  90,6;  92,9; 
93,  5.  6 ;  94,  25.  Die  Anmerkung  zu  90,  5  wird  auf  J  zurück- 
zuführen sein. 

Gl :  güuf  unb  Dieräigftcr  SBoub.  1833.  S  98—103.  G^  lässt 
das  Datum  am  Schlüsse  (über  den  Namen  und  die  Anmer- 
kung zu  90,5  siehe  H^)  weg,  bringt  aber  eine  neue  An- 
merkung zu  90, 14.  Abweichungen  von  H^ :  92, 7.  28.  Ein 
Druckfehler  92,  4. 

C  :  S  97—102.  C  beseitigt  die  neue  Anmerkung  zu  90, 14 
und  löst  eine  Synkope  von  C^  auf  91, 15. 

Lesarten. 
90,  1  —  3  Überschrift  fehlt  H      4  feftlidje  fehlt  U      4.5 
;3fflanb  H      5  uufere  II      die   Anmerkung   zu   Scfec    fehlt 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  443 

HID  —  C  |ctl)ft]  niminc'^r  fcIOft  H  g  nodjl  anä)  J—Ü 
9  ßincm  g^  aus  einem  H  n  bei  itiiö]  in  uufevm  3tvM  H 
u  bei  aufgefül^rt  wird  in  C^  eine  Anmerkung  gemacht:  ^iimeift 
Don  §en-it  A>frat(j  JRiemer  berfafjt,  |o  h)te  bog  9iad)fpiel  311  bcit 
.riaflcftolseu  Don  .^erax  Cbcrconfiftorial^Sirector  ^eucer.  ig.  17 
rüdfc^renben  H  is  gefeEige  H — C  Komma  g^  H  19  unfer» 
11^— C  Komma  ^^iZ  i9.  91, 1  ongemeffen]  angel}örtg  ZZ  91, 1 
gütte]  3Jiafjc  H  g  ein  —  5hbcitenJ  eine  gemcinfome  SSeije  an  ar= 
lieiten  H  vi  \xä)  üdZ  H  13  leidster  über  cl^er  S  15  üorljanbene] 
gegebene  -H  üor^nnbne  H^C^  22  2:alent§  Ifi— C  23  toolten.  H^ 
92,3  Komma  g^  H  fic  fehlt  -ff  4  Suftfreijen  C^C  7  tann 
g^  über  fötintc  Ä  anberm  C^C  [Endung  undeutlich  i7'] 
u  üben]  eben  J—  C  20. 21  fein  —  3n]  feinen  gtö§etcn  unb  toirf f ameven 
9(n(Q§  //  24  geftritten  g^  aus  beftritten  IZ  gejtoeifelt  g^  aus 
bejloeifelt  [nach  bic  gmcifel]  H  bejtoeifelt  J—C  28  großen] 
gvü^ern  J  größeren  OC  93,  4  exfreulidje  aus  frenlid;c  H 
5. 0  baburd)  fehlt  J—C  11  tonnberten]  ücrtounbcrten  H  vi  mit 
nach  fidj  H  15  ben  —  locldjer]  haä  djemifdjc  233ort,  tüeld)e§  -ff 
IG.  17  Be3eid)net]  anabrüdt  H       n  nur  g^  über  nicbt  foiuol]!  -ff 

6in  <?^  aus  ein  -H  nach  ©inn  Komma  <?*  H.  is  nur] 
nur  5*  über  als  R  unb  J—C  (Sin  ^r*  aus  ein  -ff  möd^tc  g^ 
ÜdZ  -ff       19  bleiben  g^  nach  bleibt  -ff     21  i(^]  id)  Ijierüber  // 

eigene  -ff  eigene  Eckermann  aus  eigne  fl'  22  Erfahrungen 
(/*  aus  6rfat)rung  -ff  94, 4  ßinem  g^  aus  einem  J3"  7  2^id)ten= 
ben]  S)id)teubcn  fingenb  -ff  s  pcriönlid)en  -ff  auftrat  g^  aus 
auftragen  -H  9. 10  ©g  —  unbeluu^t]  Uni  unbetou^t  fann  fidj 
unter  ber  Dfaffc  jener  ©ebic^te  [jener  ©ebidjte  g^  aR]  H  u  aber 
g^  über  nicnigftcns  -ff  12  5piritf)ouö  g^  aus  5)SeritoU'j  -ff 
15  Äriegfpicia  -ff  ig  iüäre  (ß  aus  loär  -ff  17  tüenn]  iuenn  [idj  -ff 
25  aber  nach  [idj  [r/'  gestr.]  H  fogleic^  g^  üdZ  -ff  fo  Diel 
fehlt  J—G  27  fud^te  g^  über  llrfadjc  l]atte  H  28  onberen 
IP—Ü  95, 1  fro'^eä]  frohere»  7/  freicg]  freiere« /f  2  gibt 
(ß  über  nimmt  -ff  2.3  aufgeregtem]  freierem  -ff  3  gro^e  (ß 
ÜdZ  -ff  nac^  g^  über  aud?  -ff  unferen  H  4. 5  audj  —  33e= 
ginnen  fehlt  -ff  6. 7  Datum  und  Unterschrift  fehlt  IIC^C, 
nur  die  Unterschrift  H^ 


444  Lesarten. 

Über  biz  neue  5lu§gaBe  ber  @oetl§e'f(j^eu  äßer!e. 

S  96—99. 

Mit  Erweiterungen  ist  dieser  Aufsatz  noch  einmal  ab- 
gedruckt worden  in  der  Ausgabe  B :  ©octtjc'ä  SBcrfc.  ^^^anjig: 
ficr  23nnb.  ©tuttgatt  mib  jLübitigeii,  in  bcr  3f-  ®-  Sotta'fdjen 
SBildjIjaubluug.  1819.  S  389-402;  in  dieser  Gestalt  findet  er 
sich  in  unserer  Ausgabe  Bd.  42. 

Handschriften. 

H :  Zwei  gebrochene  Bogen  grauen  Conceptpai^iers, 
neben  einander,  der  zweite  in  verkehrter  Lage,  eingeheftet 
an  zwölfter  Stelle  in  das  Fascikel  2JIittl)ei(uiigcu  inö  2)Jovgeii= 
l)Iatt  fol.  94—97,  beschrieben  rechtshalbseitig  von  Kräuters 
Hand,  sicherlich  nach  Dictat.  Häufige  Änderungen  Goethes 
mit  schwarzer  Tinte,  zum  Theil,  von  98,  4.5  ab,  veranlasst 
durch  Bleistiftcorrecturen  Riemers  und,  soweit  dieselben, 
die  später  ausradirt  worden  sind,  es  zu  erkennen  gestatten, 
mit  ihnen  gleichlautend.  Am  Schlüsse  findet  sich  das 
Datum:  SBeimat  b.  20J^  Ttäx^  1816.,  wodurch  die  Zeit  der 
Entstehung  unseres  Conceptes  angegeben  wird  (vgl.  Tage- 
buch vom  19.  März  1816),  während  das  Datum  des  ersten 
Druckes  sich  auf  Mundirung  und  Absendung  bezieht  (vgl. 
Tagebuch  vom  30.  31.  März  1816).  An  der  Spitze  von 
Kräuters  Hand:  No.  101.     1816. 

H^ :  Der  Beginn  des  Aufsatzes,  96,  i — lo  S3er:[^ältnifjen], 
auf  der  letzten  Seite  der  Handschrift  H^  von  Über  (Sntftet)Uitg 
bca  fjeftfpiel?  3U  3fflanb§  3tnbenfcn.  (siehe  oben  S  442).  Dem- 
nach sollte  also  auch  diese  Arbeit  in  Bd.  45  der  Nach- 
gelassenen Werke  aufgenommen  werden,  und  so  zeigt  denn 
H^  innerhalb  seiner  wenigen  Zeilen  schon  eine  Eckermann- 
sche  Correctur  (96,  9);  dann,  als  diese  Absicht  aufgegeben 
worden,  hat  man  wahrscheinlich  den  Rest  von  i?'  ver- 
nichtet, während  der  Anfang,  der  nicht  zu  beseitigen  war, 
mit  Bleistift  durchgestrichen  worden  ist. 

Druck. 

J:  aJlDtgeiiHatt  füi;  gebübete  ©tänbe.  5'lro.  101.  f^reitng, 
26.  Sl^Jttl  1816.  S  402.  403.  Abweichungen  dieses  Druckes 
von  II:  96,  2;  97,  i.i).  u.  12.  17;  98,  is.'.'i;  99,  '.'4.25. 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  445 

Lesarten. 

96,  2  ®oett)ifdjcn  R  4. 5  nict)t  —  freunblid)  g  aR  nach- 
getragen H  r,  fonbern  —  oui^]  g  aR  für  ja  'ba%  H  nach 
^efcr  g  gestr. :  ftd?  lüdjt  nur  baran  eroiö^cn,  foitberu  H  7  @nt= 
lüicfelitng  i?'  9  incl)rei;en  Eckermann  aus  met}rcrn  H*  lo — is 
aber  — !^Qt  g  aR  für  aber  audj  tl^ni  unbeFaimtc  uiib  ferne  WoiiU 
ujollenbe  finb  it^m  lieb  unb  u)eitt|,  tnoDon  bic  unternommene 
Sarftcnuntj  feines  £cbens  ein  gengnig  ablegen  fann  [aus  ab' 
legt]  H  18  5tnfid)t  g  aus  5lbfic^t  H  i9  ntöd^te  aus  möge 
H  c^tonologifd)  nach  in  H  97,  i  ©d)il{ertfd)er  H  i  bcv 
—  tüelc^em  g  üdZ  H  9  ^txixawm.  H  ii  3:n^n]  Sauf= 
haijti  H  11.12  £>ie  — eitie§  g  aR  für  IDir  beftnben  uns  ba' 
gegen  in  bcm  entgegen  gefegten  ^all.  f^icr  ift  ein  H 
12  (SJoetl)ifd)en  H  i3  3;alent»  g  aus  2:oIent  H  is  das  erste 
in  ÜdZ  H  17  eingefc^Iagenen  H  is  berlöBt  nach  lyiebcr 
\g  gestr.]  H  is.  i9  25ßer  —  I)ier  g  aR  für  unb  fo  lyirb  H 
19  hjunberlidjftc  g  aus  tnunberlidje  H  hjürbe  g  üdZ  H  20 
man  g  über  n^ir  -H       beu  nach  neben  einanber  [g  gestr.]  II 

gleidj3eitig^  üdZi?  21  Sinen  ^  aus  einen -Ff  tooUkgüdZH 
26  f^ulid;  g  über  möglidj  H  27  (Snttüurf  nach  bem  H  S3e= 
ginnen  nach  unb  bem  H  unb  SBoKenbung  aR  H  2s  fogar 
g  aR  für  ja  oft  H  98,  1  bei  nach  nod?  Ian[ge]  ü  4. 5 
ben  2ßeg  3  über  bas  £idjt  dazu  aR  ausgelöschte  Bleistift- 
bemerkung Riemers  H  5  betroten  g  über  crbüd'ten  dazu  aR 
ausgelöschte  Bleistiftbemerkung  Riemers  H  7  qu§  üdZ  H 
11  Süsbann  —  bierte  g  aR  für  ita  benn  ber  i^tL  auf  Grund  einer 
Riemerschen  Bleistiftbemerkung  aR:  Stlsbann  tnirb  H  13  bor= 
legen  g  aus  borlegen  u>irb  H  buxä)  g  üdZ  H  lüirb  g  üdZ  H 
ir>  gefegt,  g  aus  fe^en  u?irb.  H  toorauS  benn  ^  nach  ir[oraii§] 
über  ^Ilsbann  unrb  auf  Grund  einer  Riemerschen  Bleistift- 
bemerkung aR:  2Sorau§  benn  H  ig  bürfte  g  auf  Bleistift  aR 
nachgetragen  H  is  anbcre  H  21  itjrer  g  üdZ  H  ter: 
fd)iebnen]  l)crfd}iebenen  g  aus  t)crfcf)iebcncr  H  23  nudj  ^r  über 
unb  H  24  toäfjle  g  aus  )üäf)let  ü  28.  92,  1  hjeun  fic  über 
tticldjc  biefc  If       99,  1  foId)e  ^i  aR  H"     2  biele  5^  aus  fo  biet  H 

SSänbe  g  aus  Sßönben  If  e§  bürftcn  g  über  id?  luürbc  H 
3  nicT;rcrc  fpiitere  </  über  meine  letzteren  II  4  unb  g  über  ja  Ä" 
4. 5  aufgcuDuuncn  luerbeu  g  über  nid/t  aufncljmcn  bürfcn  Ji 
9  boKfommen  g  über  iiöüig  H      10  bleiben  //  aR  II      11  ergänzt 


446  Lesarten. 

g  aE,  für  bcniit3t  H  12  be§  9}etfQffer§  (j  über  meine  H  14 
toitb  g  aus  ioetbe  H  n  g  über  tdj  JZ  15  in  nach  er  [g 
gestr.]  dieses  über  id?  [g  gestr.  auf  Blei]  H  ben  ^r  über 
meinen  H  16  loDrben  g  auf  Blei  [Riemer]  üdZ  H  17  nod) 
nacli  mir  \g  gestr.]  H  zu  17  aR  eine  ausgewischte  Blei- 
stiftbemerkung Riemers  H  is  inefentlid}  g  über  ausfülnlidj 
dazu  aR  ausgewischte  Bleistiftbemerkuug  Riemers  H  tuirb 
g  über  foll  H      21  oI§bann  nach  fo  loirb  \g  gestr.  auf  Blei]  II 

lüttb  e^^er  g  üdZ  JS  3U  nach  el]er  [g  gestr.  auf  Blei]  H 
zu  21  aR  eine  ausgewischte  Bleistiftbemerkung  Riemers  H 
23  3U  —  fei  ^  aR  für  genninfäit  u)crbc.  H  24  vor  Unb  kein 
Absatz  H      glaubt  g  aus  glaube  il      mon  g  aR  für  id?  H 

aufrichtige  nach  eine  [g  gestr.]  H  S)arlegung  g  aus  S)ot: 
ftettung  ü  25  beut  g  aus  ben  H  Sefern  H  von  </  zu  än- 
dern vergessen      27  über  das  Datum  vgl.  oben  S  444. 


S){e  @e]§eimntffe.     S  100—105. 

HandschrlfteD. 

H  :  Drei  gebrochene  Bogen  grauen  Conceptpapiers,  an 
letzter  Stelle  in  das  Faseikel  SDIitt^etlungen  tu§  9Jtorgent'Iatt 
eingeheftet,  fol.  105  — 109,  rechtshalbseitig  von  Kräuters 
Hand  beschrieben  und  zwar  unmittelbar  nach  Dictat,  wie 
Nachlässigkeiten  im  Satzbau  (vgl.  unter  100,  5 — 7),  das  Auf- 
geben einer  Wendung  zu  Gunsten  einer  anderen  (103,  7.  8.  9) 
und  endlich  Hörfehler  (103, 11)  darthun.  Die  beiden  letzten 
Seiten  sind  unbenutzt  geblieben.  Eine  Überschrift  fehlt. 
Goethe  hat  den  Aufsatz  eingehend  mit  Tinte  durchgearbeitet, 
auch  der  Interpunction  mehrfach  aufgeholfen.  Eine  später 
erfolgte  Durchsicht  mit  Blei  scheint  sich  nur  auf  den  An- 
fang erstreckt  zu  haben.  Am  Schluss  findet  sich  das  Datum 
die,ser  ersten  Niederschrift:  äßeimav  b.  24.  März  181G. ;  das 
Datum  von  J  bezieht  sich  auf  den  Tag  der  Mundirung 
(vgl.  Tagebuch  vom  9.  April  1816).  Zu  Beginu  von  H: 
No.  102.    1816. 

Für  den  Druck  hat  die  Arbeit  noch  bedeutende  Um- 
wandlungen erfahren:  Kürzungen  (100,  3;  101,  !.''>.  26;  102, 7.8; 
103, 19—21.  22;  104,  f,.  9. 19),  Erweiterungen  und  Zusätze  (Über- 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  447 

Schrift;  100,19.22;  101, 13.14. ig. 17.23;   102,11.12.24.25.26.28;    103,5. 

G.  6.7.  7.13.21;  104,  2.3.10. 10.11. 12  —  14. 21.28;  Unterschrift),  Ände- 
rung der  Wortfolge  (101,1.22.23;  103,21.24;  104,  ig),  Ersatz 
einzelner  Wörter  und  ganzer  Phrasen  durch  andere  Wen- 
dungen  (100,10.22;    101,3.7.8.9.9.10.12;    102,4.6.7.11.12.14.17.21; 

103, 15. 16. 17;  104,  3.  4.  6. 20.  26;  105,  4. 14—21) ;  ein  neuer  Ab- 
satz 102,3;  Änderungen  der  Interpunction  102,2.6.  Wahr- 
scheinlich sind  auch  schon  in  der  Druckvorlage  zu  J  die 
Irrthümer  von  H  gebessert  gewesen,  die  daselbst  dadurch 
entstanden  waren,  dass  eine  Änderung  nicht  correct  durch- 
geführt worden  war,  so  hat  Goethe  103,  i4  barftetlen  statt  hax- 
juftellen  geschrieben,  und  ähnlich  102,21;  103,25;  105,6.7. 

H^  :  Ein  Quartheft  von  12  Blättern  grünlichen  Papiers, 
das  zur  Herstellung  der  Druckvorlage  zu  C^  gedient  hat 
(siehe  S419);  Goethe-  und  Schiller -Archiv.  Von  John  ge- 
schrieben und  von  Eckermann  durchgesehen,  der  mit  Blei- 
stift viele  Versehen  gebessert  hat.  Blatt  1  trägt,  von  Ecker- 
mann theils  mit  Tinte  theils  mit  Bleistift  geschrieben,  den 
neuen  Titel:  Über  das  Fragment:  Die  Gelieimnisse.  1816., 
wie  er  von  da  ab  in  C^C  erscheint,  ausserdem  aber  auch 
noch  die,  nach  ihrer  Erledigung  gestrichene,  Bemerkung: 
S)te  (Einleitung  toäve  bietleid^t  3U  ftreid^en.  Demgemäss  er- 
scheint der  Passus  100,  i — 101,  3  in  H^  mit  Bleistift  aus- 
gestrichen und  fehlt  in  Verfolg  dessen  in  C^C;  übrigens 
hat  man  sich  erst  nach  der  Eckermann'schen  Durchsicht 
der  Handschrift  H^  dazu  entschlossen,  den  Anfang  zu  be- 
seitigen. Ebenmässig  ist  am  Schlüsse  das  Datum  beseitigt, 
während  die  Unterschrift  von  vornherein  fehlt.  Beabsichtigt 
ist  ausserdem  nur  noch  die  Abweichung  von  J  in  102, 14 
und  die  Richtigstellung  eines  von  J  begangenen  Fehlers  in 
105,  6.  7;  die  übrigen  neuen  Lesarten  sind  Schreiberver- 
sehen: 100,6;  101,24.25.26;  102,11.22;  103,6.23;  105,2. 
Auch  den  Irrthum  von  C^  102,27.28  hat  J?S  selbst  zwar 
das  Richtige  bietend,  durch  seine  Uudeutlichkeit  ver- 
schuldet. 

Drucke. 

J :  5DJovfienbtatt  für  gebilbete  ©tänbc.  9bo.  102.  Sonn^ 
obenb;  27.  Slpril  1816.  S  405.  40G.  Zu  den  bereits  erwähnten 
Abweichungen   dieses  Druckes  von  H  gesellen   sich,   wahr- 


448  Lesarten. 

scheinlicli  durch  die  Drucklegung  herbeigeführt,:  100, 3.  c; 
102,22;  103,6;  104,1.3;  105,  lo  und  als  namentlich  sinn- 
entstellend 101,7;  105,6.7. 

Ci :  pnf  unb  DieräiGftei;  SBanb.  1833.  S  327—332.  Vgl. 
die  Lesarten  102, 7.  8.  ii.  27.  28. 

C :  S  326—331. 

Lesarten. 

100,1.2  Überschrift  fehlt  H  Über  ha?>  g^ragincnt:  bie  6)e= 
(jeimniffe.  1816.  [an  Stelle  des  von  Eckermann  gestr.  Die  (Se* 
l^einiiiiffe.  JP]  H^—C  3—101,3  von  Eckermaun  in  H^  gestr., 
fehlt  C^C  3  bejonbetö]  befonbet?  aber  H  Jüngern  H  5—7 
Ito  —  9in^c  r/i  aR  für  nicht  gestr.  ha  bie  nad^  ^Befreiung  bon 
iiufjcrcm  SDrucf  lDieber"^ergcflente  innere  5Rut)e  dieses  g  aus  ba 
nnd^  ^Befreiung  bon  öu§erem  S)ruc!  bie  tüicberfiergcfteüte  innere  ^\\\)t 
dieses  g  aus  ber  [jedenfalls  Schreibfehler  für  nod)  ber]  58e= 
freiung  bom  S)rncE  toiebcr'^ergeftellte  9hil)e  iT  e  äu§erm  Hi?> 
7  ein  g  üdZ  JZ  s  fid)  .9'  üdZ  ii  fü^lt  .9^  aR  nachge- 
tragen H  10  feiten  ciugfprec^en]  hjcnigen  beseugen  H  11  fo 
—  Cbliegen^eiten  g^  aus  ben  \g  üdZ]  Cbliegen^eitcn  fo  mand^erlei 
?trt  7f  19  über  —  ©rflärungen]  ©rflärnngen  \g  aus  eine  @r: 
fltirung]  f)terüber  Ä"     21  meine  aus  meinen  H     22  aud^  fehlt  I? 

tneldje]  bie  H  101, 1  in  — Iä§t,  sufammcn]  ^nfammen,  in- 
takt H  3  "^erborbringen]  ^aben  H  nach  3  Trennungs- 
strich g  H  7  erft]  bnlb  H  borlefenb  g  aus  borlefcn  H  bor: 
lefcn  J — C  8  fobonn]  balb  H  s.  9  eröffnenb  </  aus  er; 
öffnen  H  9  gefellige  ©tunben]  if)re  ^^it  ü  9.  10  Scrfelbe 
S3erein]  S^iefe  ©efcüfdioft  H  12  feine]  i'^re  H  13.  u  nl»  — 
getoefen]  bei  berfd)icbenen  SJJetnungen  H  n  biefe]  fic  übet 
biefe  H  le.  17  eine  —  'faltbare]  btcjenige  H  22.  23  fc^on  — 
Seferg]  manches  £efer§  fc^on  H  23  ^at  fehlt  H  id)  in  aR 
für  biefeti  H  24.25  nic^t  —  @|3od)e]  an  bie  ©podje  nid)t  H^~C 
2i  lüo  17  aR  H  25. 2G  beronlo^t  —  fogleic^  g  nB.  H  26  lurjcr] 
fo  furjer  m—C  ouf]  bi§  auf  H  102, 1  iüorben  g  üdZ  /Z 
2  trmrbe.  &^  H  3  nach  3al)^^e  kein  Absatz  JT  4  jene»] 
bo§  JT  6  ertDäf)nen.  H  6. 7  Drbcnagciftlidjer,]  Orbenggeiftlidjer 
\\ä)  H  7  gcbirgigten  H—W  bertrrt]  berliert  H  jnle^t  flf 
aR  für  fobann  II     jule^t]  3iileiit  aber  H      s  im]  in  einem  II 

2;f)oI   CC      9  SäSo'^nung  g  aus  SBo'^nnngen  II      11  über= 


Beiträge  zum  Morgenblatt.  449 

ftanbcitem]  überftanbenen  H  überftonbnem  H^  fturmöoKem] 
Stürmen  eine»  inüf}c=,  leiben^  unb  gefa^rüolfen  H  fturmbollen  .7/f ' 

Scben]  Seben»  H  ii.  12  tco  —  aiibrängten  fehlt  H  12  enb: 
It^  fehlt  -H  u  23erpf(i(^tung  übetnomnten]  ft(^  [fid^  ^^  üdZ]  üer= 
^jflic^tet.  H  bretäc^enter  HJ  breije^nter  Eckermann  aus  brci= 
3C^enter  i?'       ifi  bleibt  ^  über  ift  H      17  ^atte]  '^at  aus  t)atte  -H" 

in  ben]  bie  H  legten  .9  aus  le^te  H  2;agen]  Jage  g  üdZ  H 
21  feftfic^er]  gcpu|ten  nach  von  [g  gestr.]  H  Jünglinge  g  aus 
Sünglingen  il  "22  ©dj(u§]  «bfcf)[uB  ü  a3efc^aiß  ü'— (7  24 
jornit  aucf)]  fo  H  -jb  eröffne  — baß]  eröffne  ba%  g  aR  für  fo 
foütc  H  26  ibeellcm  fehlt  H  tnerben  g  zunächst  gestr. 
aber  dann  wiederhergestellt  H     27  nad^bem  g  über  inbcm  H 

bnxä)  nach  nun  [g  gestr.]  H  S8erg=]  Serge  CW  28  9^elien=] 
nnb  5f^ifn()ö^en  -H  Reifen  C'(7  unb  ßlippen^ö!^en  fehlt  H 
genommen  g  über  näbmc  H  103, 1  gelegentlicf)  g  aR  für 
aiidi  ü  2  foEte  ^r  ÜdZ  H  9iittermönti)e  g  aus  Üiittcr: 
mön(^en  H  2. 3  toürbe  man  g  aR  nachgetragen  IT  3  befucfjt 
<7  aus  befu(^t  ^aben  dieses  g  aus  befuc^en  H     5  :^aben  5^  üdZ  H 

bie  trefflic^ften]  biefe  £r  6  l)ier]  '^ierf)er  -H"  öerfammeln 
mögen]  berfammelt  E  betfammlen  mögen  J  too  g  unter  unb  H 
6,  7  bon  ifjnen  fehlt  H  7  eigenfte  fehlt  iZ  öcre^re  g  aus 
bere^rt  if  7.  s  berel^re.  £er  zugleich  mit  Anordnung  des 
Absetzens  g  aus  bere^rt,  ber  H  toäre  —  getnorben  g  über 
roürbc  (fie)  gemabr  u^crben  H  9  ba§]  ba^  f)ier  fi  9. 10 
berfc^tebenftcn  g  aus  öerfc^iebenen  If  10. 11  in  bem  g  über 
biefcn  H  11  bur(^  g  über  fo  -H  2{tmofpf)äre  g  in  eine  für 
Ein  Wort  offen  gelassene  Lücke  eingetragen  H  Sonbftrid) 
g  aus  2lnftrid)  [Hörfehler]  H  12  ober  i^m  g  aR  für  unb  ü 
13  f)ier  —  Crte  fehlt  H  u.  15  baxäuftellen  —  9(u5bilbung  g  aR 
für  nadi  bem  BöAftcn  febncn  unb  baffclbe  H  15.  10  burc^ 
^ufammenteben]  boc^  äujammen  H  le  auö^ufptec^en  g  aus  au»= 
fprec^en  H  berufen  feien  g  slU  H  n  Absatz  g  angeordnet  H 
Somit  —  aber]  2od^  bamit  biefe»  [g  aus  biei]  H  möglich  toerbe 
g  über  gefdjebcn  !önne  H  19.20  of)ne  fämmtU(^j  roenn  nicf)t 
in  if)nen  alten  fi  21  3U  füt)len]  gelegen  ^ätte  H  nun  loilt] 
toiH  nun  H  unöermutfjet  fehlt  H  22  fie  berne^raen]  fo  bet; 
nef)men  fie  H  23  bergangnen  H^  —  C  24  jebod)  — er]  et  jebod^ 
nic^t  H  bon  g  üdZ  H  25  ben  g  aus  ber  -ff  3toötfe  H 
104, 1  benn]  bann  J—  C  2  befonbere  fehlt  H  3  erreicht]  ge: 
®0£tlje3  SBevfc.    41.  Sb.  l.  9tbt^.  29 


450  Lesarten. 

IjaH  H  etrcid^e  / — C  Die  Coniectiir  crrctd;t  (nicht  als  ind. 
praes.  sondern  part.  für  crveicf^t  f)nt)  wurde  gefordert  durch 
die  Präteritalformen  angena'^t  und  bereinigt  4.5,  dann  aber 
auch  durch  den  Sinn,  indem  nach  Anlage  des  Gedichtes 
jede  einzelne  der  historischen  Religionen  den  Moment  ihrer 
höchsten  Blüthe  bereits  erreicht  hat,  nämlich  eben  zu  der 
Zeit,  da,  symbolisch  ausgedrückt,  ihr  Vertreter  mit  Humanus 
zusammengetroffen  war.  Für  die  Präteritalform  etreid)t 
[^at]  spricht  ausserdem  die  Vorstufe  geljabt  [^at]  in  H.  obern 
fehlt  H  4  fi(^  ongena^t]  junäc^ft  getoejen  H  5  öeveinigt]  bcv= 
einigen  fönnen  E  6  jenen]  biejen  H  9  (S()ren,]  ß^ven  unb  H 
10  mü^te  —  Unb]  etHicft  f)ätte,  unb  H  nun  fonnte  g  üdZ  H 
10. 11  naä)  —  ^ufantmenleben  fehlt  H  12  ft^eiben  g  aus  f(i)ei= 
ben  fonnte  H  12—14  fein  —  üebarf.]  er  iebem  feinen  Seift  un; 
get^eilt  eingc^andit  ^at.  H  le  2:^eilne^met,  g  aus  S^eilnefimcr 
an  btcfcm  (Scbidjte  H  burd)  —  ©eifte]  im  Gieifte  burt^  oKe 
Sänber  unb  fetten  -H^  i9  erfahren]  erblid't  l^ätte  g  aus  erbltdfen 
würbe   S     foüte  barau§  g  aR  für  fann  ntd?t  anbers  als  H 

bie  g  über  eine  H  angcnet)mfte  g  aus  angene'^me  H  20  ent= 
fpringen]  l^erDorgef)en  nach  baraus  [g  gestr.]  H  21  no(^  fehlt  H 
21 — 23  tooburdj  —  tüäre  g  aR  für  nidjt  3unt  Dorfdjctu  fomint  H 
24  Absatz  g  angeordnet  H  25.  26  §auptfenn3cic|en  —  um- 
ttjunben  g  durch  Verweisuugshaken ,  von  denen  der  erste 
irrthümlich  an  falsche  Stelle  gesetzt  worden,  aus  ßreuj  mit 
tRofen  umlrunben  bQ§  .^au^tfennäeicfien  biefer  ©efeEfc^oft  H  26 
ein]  i>a^  H  2s  einige  fehlt  R  105, 1  toürbe  ^r  aR  ü  2 
offenbart]   geoffeuBart   g  aus   offenboren   H  offenbaret   H^—G 

Ijaben  g  nach  toerbe.  H  3  S^amit  g  aus  S)a§  H  4  2KittcI»= 
:perfon]  Sinbemittel  H  5  unb  Offenbarung  g  aR  nachge- 
tragen H  5pilgrim  g  üdZ  H  &  bk  g  aus  biefe  H  'i)oi)t 
g  ÜdZ  II  G.  7  ausgebreitete]  ausgebreiteten  [die  masculine  Casus- 
endung versehentlieh  beim  Ändern  der  ganzen  Phrase,  vgl. 
die  folgende  Lesart,  nicht  gestr.]  H  aufgearbeitete  J  ou§ge= 
breitete  auf  Rasur  H^  Umfidjt  g  über  IPirhingsfreis  H 
7  llnerreid)barem  g  aus  Unerreichbaren  H  s.  9  im  frommen  g 
aus  in  feinem  H  9  einer  nach  bas  f^aupt  [g  gestr.]  H  10 
lang  JI  10. 11  borjuftclien]  l)or3uftcl)n  g  nach  3U  fein  H  14—21 
Oorgeeilt.  —  fonn.]  Dorgceilt,  feit  jener  ßpodje  ober  l)oben  fid;  bic 
Sbeen   bergeftolt  erweitert,   bie  ©efü'^le  gereinigt,   bie  3lnfi(^ten 


Beiträge  zum  Morgenblatt..  451 

oufgefidrt  [die  drei  letzten  Worte  g  üdZ],  \i(x^  c§  gcgcntnättig 
mir  "bal  fc^on  [die  beiden  letzten  Worte  g  üdZ]  allgemein  31rt: 
cvfanntc  [g  aus  51nerfannte§]  im  poctifc^en  bleibe  [g  über  (Sc- 
luaiibe]  öorfü^ren  [g  aus  öorfü^ren  tpürbc] ,  auf  [nach  g  gestr. 
fo  bafj  es  alfo]  bcr  ©tufe  ber  (Sultur,  tootauf  bte  Seitticfjcn 
ftc^cn  unb  bte  [g  über  tpcldjc]  e§  bot  fo  t)tel  Sa^'i^cn  gcförbert 
[f/  aus  beförbert]  f)abcn  lüürbe,  fein  cigenttid)c§  S^ebütfnifj  bc= 
fviebigeii,  obgletdj  l)icücid)t  noc^  immer  3lngencf)me-3  imb  ©utc? 
toirfen  unb  erhalten  toütbc  \g  über  tntrb].  J3  22  Datum  von 
Eckermann  gestr.  i?'  fehlt  C^G  über  das  Datum  von  H 
siehe  oben      Unterschrift  fehlt  HH^—C 

Paralipomenon. 

Goethe  scheint  die  Absicht  gehabt  zu  haben,  jenen 
Brief  des  Königsberger  Studentenkränzchens,  durch  den 
er  zu  seinem  Aufsatz  veranlasst  worden,  im  Wortlaut  zu 
veröffentlicheu.  Er  hat  auch  bereits  begonnen,  ihn  zu  diesem 
Zwecke  zu  redigiren:  das  Original  des  Schreibens,  ein  Bogen 
Grossquart,  sauber  und  zierlich  beschrieben,  jetzt  bei  H^ 
liegend,  zeigt  in  seinen  beiden  ersten  Dritteln  zahlreiche 
Correcturen  von  Goethes  Hand  in  Blei;  in  dieser  von  Goethe 
beabsichtigten  Gestalt  erscheint  es  hier  gedruckt.  Nach  dem 
Concept  ist  es  bereits  von  Haym  in  den  „Preussischen 
.Jahrbüchern"  Bd.  21  S  .3-54  f.  (vgl.  auch  Suphan,  Goethe  und 
Bismarck,  Weimarische  Zeitung  1.  April  1898)  veröffentlicht 
worden,  in  Kleinigkeiten  mehrfach  von  der  Reiuschrift  ver- 
schieden. 

1  Getrennt  üon  ben  übrigen  Sötcfern  butd)  Sitte,  ^immcl§: 

ftric^  unb  üiegierung;  foft  in  5tllem  unter  ft(^  öerfd^teben,  toenn 
onbere  23ötfet  einen  eigcntf)ümlid)en  <Stnn  betDat}ren;  ficl)t  ficf)  bcv 
jTeutfc^e  nur  [burc^]  gcmcinfame  Sprache  unb  litetarift^c  Sitbung 


1  bon  —  Sßßlcfern  g^  üdZ  2  unter  fii^  g^  üdZ  tücnn  r/' 
über  was  3  anbete]  anbetn  [von  Goethe  zu  ändern  vergessen] 
S3ölfer  g^  aus  Sölfern  einen  g^  über  ben  betoa^tcn  g^ 
über  giebt  fielet  —  ber  g^  über  fd?ltngt  um  ben  4  S^eutfc^c 
g^  aus  ^eutfc^cn  [burc^]  von  Goethe  nachzutragen  ver- 
gessen 

29* 


452  Lesarten. 

tu  einem  tjöijixm  ©inne  betBunben.  ßr  erfenut  feinen  5J]itbürgev 
mei)x  an  ©ejinniing  unb  Silbung,  aU  on  @(eic£)^eit  ber  ütedjte. 
©inhJofjner  einer  geiftigen  9ie^3ul)lif  rül)mcn  ton  un§  unserer 
.gjetoen,  luie  bo§  SSoIf  ftola  feinei;  A^oertfc^er,  unb  genießen  äugteidj 
ber  f^rcil)eit  jcben  qI§  unfern  DJiitbürger  begrüben  jn  bürfen.  3«  ^ 
biefem  ©inne  hjagen  toir  eine  58itte  an  ©ie,  bertrouenb,  bofe  ©ie 
folc^e  niii)t  falfd)  beuten  loerben;  bofe  ©ie  folcf)e  erfüllen  mögen, 
hjiinfd)en  toir  nur. 

6in  J?rei§  öon  toenigen  greunben,  bie  fämmtUd)  in  toerfd)iebe= 
neu  gütiiei:«  einer  '\)oi)mi  3lu§bilbung  uac^ftreben,  fanb  fid)  gern  lo 
beifommen.    ®er  gefeilige  unb  ätoanglofe  2lu§taufd)  ber  ©cbanlen 
njarb   3ur  Ieid)tcn  ©r^^olnng  bon  ernfteren  2lrbeiten,   unb   fül^rte 
enblid)  3U  einem  regelmäßigen  SSerein,   ber   oud)  barin   eine  an= 
genel)me  SBefdjäftigung  fonb,  gcmeinfd)oftli(^  3U  befprec^en  unb  ju 
erlägen,  loa»  nidjt  Dl)nc  allgemeine»  3"tcreffe  loar,  unb  bon  bem  5^ad)=  15 
benfen  be§  ßinselnen  eine  bielfeitige  58eleud^tung  3U  forbern  fd)ien. 
—  ©0  hjurbe  S^r  ßJebic^t,  bie  ©e^eimniffe,  an  einem  Sage 
borgelefen,  unb  für  bie  näd)ftc  3ufatnnicnf"nft  eine§  jebeu  Urt^eit 
über  ben  ©inn  unb  3h)ed  beffelbcu  bertnngt.     Sie   5!JJeinungen 
njaren  3U  berfdjieben,  um  fi(^  bereinigen  3U  fonuen;  unb  fo  fam  20 
mau  überein  an  ben  23erfaffer  3U  fd^rciben;  nidjt  mit  ber  3wöe^= 
fid)t,  er  'moUc  unb  toerbe  eine  bcntlidje  3Ui§eiuanberfe^uug  feine§ 
3h)edg  ober  eine  G}efd)id)te  bea  f^ragment§  3U  geben  geneigt  fein, 
boc^   mit   ber  Hoffnung   eine   5lnbeutung   3U   erI)Qlten,    h)eld)em 
§an^3tgebanfen  ba§  boUenbete  @an3c  entgegen  3U  ftreben  beftimmt  25 
irar.     6a  iDürbe   an  unrechter  ©teile   fein  Sinnen   jebe§  ein3elne 
llrtl;cil  auffü'^ren  3U  IboEen,  bie  me^rften  ©timmen  bereinigten  fidj 
jebod;  in  folgenbem:   SDer  33erfaffer  l)abe  in  Hmnanus  barfteEen 


1  in— berbunben  g^  unter  citi  l]öl]cres  ^anb  4  ^eroen  </* 
über  fjelbcn  feiner]  feine  [von  Goethe  zu  ändern  versäumt] 
.9*  aus  auf  feine  nach  .^errfc^er  g^  gestr.  ift  6  eine  nach 
Devebvter  lUann  [g^  gestr.]  bertrauenb  g^  gestr.  aber  durch 
nichts  anderes  ersetzt  ©ie  g^  üdZ  7  beuten  g^  aus  gebeutet 
nach  hjerben  g^  gestr.  faiin  foli^e  g^  über  fic  9  fämmt: 
lid)  g^  ÜdZ  10  nad)ftreben  nach  alle  [g^  gestr.]  15  bon  g^ 
ÜdZ  IG  forbern  g^  aus  erf orbern  17  Sperrung  durch  Unter- 
streichung g^  angeordnet  20  über  unb  fo  g^  b[arum?]  21 
93erfoffer  nach  bcrül]ntten  [g^  gestr.] 


Beiträge  ziun  Morgcnblatt.  453 

luüKcu,  311  lücft^et  §ö^e  bte  reine  menfd;lid)e  ^Jatur,  gctäutett  buvdj 
ba-j  lliitfajfeit  einer  tierebcltcn  üteligion,  unb  in  bem  Slnffd^auen 
ju  bem  ibeaten  (Stifter  berfeUien  gelangen  fönne,  unb  loerbe; 
Humanus  fclbft  fei  loeniger  5perfon  aU  Silb  ber  berebelten  OJJenfdj= 

5  Ijeit  üliert)aupt,  olle  anbcre  ^erfonen  Inürben  in  bem  tioUcnbctcu 
Öebidjt  nur  üiebenroüen  gcfpiett  ^al)en;  bie  gc'^eimni^uoKe  G'iu: 
flcibung  fjobe  öieltetdit  befonbere  SBejiel^ungen,  ober  nur  hal-  ©qujc 
fönne  t)ier  einen  ©d^tüffet  geben. 

2öie  monc^e^  babei  nod)  bunfel  bleibt,  barf^linen,  bere^rter 

10  3Jiann,  am  toenigften  bemerft  toerben.  2ßir  erfuc^en  Sie  nur, 
iinfere  fjrage  feiner  3Ut)er|id)tti(^en  Unbeid)cibenl)eit  ßUjufc^reibcn, 
fonbern  nur  bem  SBeftreben,  mit  bem  ®ei[t  nnfere§  größten  S}id)terä 
immer  mel)r  tiertraut  ju  luerben;  barum  erlauben  iutr  un§  ben 
2Buuid},    non   il}m  felbft  bclel)rt   ju   inerbcn.     Wit  bem  rcinften 

15  öefüljl  einer  Ijot}en  Sere^rung  nennen  fic^  ^Ijuen 
Königsberg  i.  5ßr.  18.  9lDbbr.  1815. 

[folgen  sechs  Unterschriften.] 


über  ^uufl  uub   2Utertf)um. 

3JitttT§eitunöen  im  erften  Bt§  bvitten  S3anbe. 
1816-1822. 
S  107  —  373. 


Das  Goethe-  und  Schiller-Archiv  bewahrt  eine  Keihe 
von  Entwürfen  zur  Vertheilung  des  Stoffes  auf  die  einzelnen 
Bände  von  „Kunst  und  Alterthum",  die,  weil  dabei  hin  und 
wieder  als  geplanter  Bestandtheil  eines  späteren  Heftes  ge- 
nannt wird,  was  bereits  in  einem  vorhergehenden  gedruckt 
worden  war,  den  Eindruck  erwecken,  als  wären  sie  nicht 
einzeln  nacheinander,  sondern  wenigstens  gruppenweise  als 
vorläufige  Übersicht  über  mehrere  Hefte  zusammen  aufge- 
zeichnet worden.  Was  an  solchen  projectirten  Inhalts- 
verzeichnissen ,  die  durchweg  von  der  wirklich  getroffenen 
Anordnung  stark  abweichen,  sich  für  die  drei  ersten  Bände 
von  „Kunst  und  Alterthum"  erhalten  hat,  wird  im  Folgenden 
zusammengestellt. 

Es  beziehen  sich  dabei  die  Verweise  auf  „Kunst  und 
Alterthum";  der  Ort,  wo  der  betreffende  Aufsatz  in  unserer 
Ausgabe  zu  finden  ist,  ergibt  sich  aus  den  eingeklammerten 
Zahlen,  wobei,  wenn  keine  Bandzahl  angegeben  ist,  der 
vorliegende  Band  gemeint  ist. 

1.  a)  Zu  des  ersten  Bandes  drittem  Heft.  1817. 
Ein  Foliobogen  grünlichen  Conceptpapiers,  auf  den  bei- 
den ersten  Seiten  von  Kräuter  beschrieben.  Reinschrift. 
Von  Goethe  selbst  zweimal  durchgesehen,  erst  mit  Blei- 
stift, dann  mit  Tinte.  Der  Passus  456, 5 — 13  findet  sich  g  auf 
der  dritten  Seite  für  drei,  </'  gestrichene  Nummern  inner- 
halb der  Kräuterschen  Niederschrift.  Eine  orthographische 
Correctur  Goethes  455,  i4. 


über  Kunst  und  Alterthum.  455 

ßunft  unb  'ülUerüjum  ///tc^  .^eft. 

/.  ^m  Mljmiqaü  .^icdifttage. 
IL  3lii'j  Dci-fdjiebcitcii  gädjcvti  SBemetfeit^toettTje^. 
5  a)  S)cutfd)e  ©pradjc. 

1.  9{iirfftiil)l. 

2.  Sateinif(j^  bidjtenbc  ^scutfdjc. 

3.  5pi)vofenbid}tung. 

4.  O^^evcttc. 

10  5.  ©cgcitrcbe,  lücgcn  ausgebitbctem  inneren. 

^  33creidjetintg  bev  ©pradjc. 
ö.  DutontDfy  9loimu§. 

*  Satciitifd)c  Q^reube. 
7.  ©rannitatifc^e  SBcmcrfitngcit. 
15  8.  o«  fcrmcibcnbc  9{cben§artcit. 

i».  ©djrci()=  unb  Srudfe^^ler. 

erftevc  a.  S)c»  §orcn§  beim  üStctivcii 

b.  S)e§  0^alfd)f(^rcit)ejt§  l)etiit  Slbfdjteibeit. 

3 1,  3,  S  7  — 36  (Bd.  34  S  48-67)  6  ebenda  S  39—45 
(S  109  —  112)  7  ebenda  S  45.  46  (S  113)  8  ebenda  S  46 
(S  113)  9  ebenda  S  46—49  (S  114.  115)  lo  ebenda  S  49. 
50  (S  115.  116)  ©egentcbe  g^  über  ©müciibnuij  ba^cgcti 
11  ebenda  S  51  (S  116.  117)  die  ganze  Zeile  g^  nachgetragen, 
nachdem  die  betreffende  Nummer  zuerst  an  anderer  Stelle 
(nach  14)  eingeschoben,  dann  aber  dort  gestrichen  worden 
war.  Das  Zeichen  ^  mag  sich  wohl  ebenso  wie  das  Zeichen 
13  auf  das  Manuscript  des  Aufsatzes  beziehen  sollen  vgl. 
nach  14  12  ebenda  S  63  —  65  (S  126.  127)  13  g^  nachge- 
tragen. Was  dieses  Stichwort  besagen  will,  ist  zweifel- 
haft. 14  ©rammntif^c  g^  aus  65rQmatttfd)e  Beziehung  un- 
gewiss nach  14  r/  nachgetragen,  aber  wieder  g^  gestrichen: 
^  ^Bereicherung  ber  ©pradjc.  Hierauf  bezieht  sich  eine  Notiz, 
die  sich  bei  einem  Paralipomenon  zu  dem  Aufsatz  SDcutfd)e 
©|DVQd)e  findet,  vgl.  unten  S  464  unter  la.  is  ebenda 
S52— 54  (S  118-120)  16— 18  II,  2,  177—185  (S  183-188) 
nach  IS  folgt,  aber  g^  gestrichen:  gran3Öfijdje  bielfäÜige 
«Dli&bimgung  unb  fargcä  Sob.  [I,  3,  S  56-61  (S  121 -124)] 


456  Lesarten. 

h)  Seutfdjeö  STalcnt  uub  ©tjarofter  im  5luälonb. 

1.  5ptct)Icv§  g^cnnilie. 

2.  .^amcran. 
ö.  2)icng§. 

III.  5>3ilbciibc  i?mift. 

3iotöetät  unb  |)umor. 
2;t}ierfaBeln. 

gofti. 

9mgemeijierc§. 
33lumeninaf)Icrcl). 
9iegeitt)ogenf(i)üffeld)eu. 
©ieger  unb  Seficgtc. 
S5Iüd§et  9foftod. 
fZ.  SJcvein  bcutfd}ei;  33tlbt)auci;. 
e.  Über  bic  ©täbd'idie  ©tiftiiug. 

IV.  ^lltcvt^um. 

a.  ©app^o  Dou  Sßelcfcv. 

6.  ©pDc^eit  ber  9Jiijtf)ologie  Don  ^crmamt  mib  ßvcujct. 


1—4  Beziehung  ungewiss;  zu  2  vgl.W.  A.  49,^1,  S  254.  255. 
5 — 13  g  auf  der  dritten  Seite  des  Bogens  für  ursprüngliches 
g^  gestrichenes:  Bilbenbc  Kunft  (nach  (Il)teifabehi)  Hairctät 
unb  i7itmor  [g^  mit  einem  0  davor  zwischen  den  Zeilen  nach- 
getragen] a.  Cri]icrfabcln  tu  i?ilbcru  rorcjcftcUt.  b.  Bhuucn» 
inat]Ier  bcr  nicbcriäubtfdjcn  Sd^ulc  bcy  (Sranibs.  c.  Statnc 
23Iiidjcrs  in  Hoftoc!.  ß  I,  3,  S  66  (Bd.  48  S  184)  s  ebenda 
S  70—74  (Bd.  49,1,  S  348-350)  9  ebenda  S  75-80  (Bd. 
49,1,  s  350-354)  lo  ebenda,  vielleicht  nur  S  81-87  (Bd. 
49, 1,  S  377—381)  ii  ebenda  S  92-95  (Bd.  49, ",  S  121-123) 
12  ebenda  S  96-103  (Bd.  49,  ",  S  53-57);  hier  „Anforde- 
rung an  einen  modernen  Bildhauer"  genannt  13  ebenda 
S  103  —  107  (Bd.  49,  ",  S  76-78)  i4  SSilb^auer  g  aus  JSilbcr 
der  Aufsatz  ist  erst  im  vierten  Bande  der  Nachgelassenen 
Werke  gedruckt  worden  S  33-38  (49,  ",  S  58—63)  i5  be- 
zieht sich  möglicherweise  nur  auf  den  Schluss  des  vorher- 
gehenden Aufsatzes,  C44,  S  38  (Bd.  49,  n,  S  62.  63)  n  erst 
W.  A.  Bd.  48  S  172  —  176  gedruckt  is  1,  3,  S  107  — 112 
(ö  128  —  131) 


über  Kunst  und  Alterthum.  457 


a.  S)ci-  $fingftmontag. 
h.  «öknfreb. 


b)  Hierzu  ein  früherer  Entwui'f,  der  ursprünglich  für 
das  zweite  Heft  bestimmt  gewesen  ist ;  vgl.  zu  458,  i.  Vgl. 
Tagebuch  vom  21.  24.  December  1816. 

Ein  gebrochenes  Folioblatt  grauen  Conceptpapiers. 
Kräuters  Handschrift.  Mit  Bleistift  von  Goethe  durch- 
gesehen, der  durch  eine  vorgesetzte  1  den  Artikel  9if)ein= 
gau  an  erste  Stelle  verwiesen  und  die  beiden  letzten 
Nummern  angefügt  hat.  Das  Ganze  ist  mit  Bleistift  vertikal 
gestrichen;  die  Zeilen  458, 6 — 8  aber  gesondert,  horizontal,  so 
dass  diese  Nummern  bereits  ausgeschieden  gewesen  zu  sein 
scheinen,  bevor  das  Ganze  für  ungültig  erklärt  wurde. 
Ersteres  wird  dann  geschehen  sein,  als  man  sich  entschlossen 
hatte,  die  Notizen  über  Prag  und  über  Runge  wirklich  schon 
dem  zweiten  Heft  des  ersten  Bandes  einzuverleiben,  den 
Rest  aber  für  das  dritte  Heft  zurückzustellen,  was  spätestens 
vor  dem  16.  März  1817  geschehen  sein  muss,  denn  an  diesem 
Tage  sandte  Frommanu  den  13.  Correcturbogen  und  einen 
„rohen  Abzug  des  Restes  auf  14",  (Fase.  5lu§  meinem  Seben 
....  1816  item  ^1)dn-  imb  ÜJlal)nl)eft  2-3  ©tüd.),  auf  welch 
letzterem  sich  die  fraglichen  Aufsätze  über  Prag  und  Runge 
befinden;  möglieh,  dass  es  schon  vor  dem  2.  März  1817  ge- 
schehen ist,  an  welchem  Goethe  „abermals  etwas  Msct" 
einsendet,  mit  dem  Wunsche,  dass  es  13  Bogen  gäbe.  Die 
Rückseite  des  Blattes  enthält  folgende  Agenda,  von  Kräuter 
geschrieben,  in  denen  das  Erledigte  g^  gestrichen  ist  (hier 
durch  Schwabacher  kenntlich  gemacht):  Privata.  3lkhiü)X. 
[ungefähr  am  16.  April  1817  wurde  ein  Bi-ief  an  Niebuhr 
concipirt,  vgl.  W.  A.  HI  Bd.  6  S  293.]  Ofen  Sßerfc.  ©tcin= 
ioetfen  ber  .^naBen.  Stellage  abbredjen.  Stacf et  bcs  Hadjbars. 
Sämereyen  von  2Irn[tabt.  SBriefc  füt  Sufdjmann  ju  9^rteb= 
tic^äroba.       0utüaroff.   [Tagebuch  28.  März   1817.]       Sdiliig 

2  II,  2,  S  122—155  (S  147-168)  3  II,  2,  S  186  —  192 
(S  189—193)  die  ganze  Zeile  g  nachgetragen. 


458  Lesarten. 

bcs  Htjetn»   itnb  ITiaynfjeft    2«  Stücf    an  ^rontinann.   [Tage- 
buch ebenda.]      HodjItt3. 

ßüiiftlerfamiliett. 

2Reng§.       §amcran.       5ßtdjler. 
»exiiu. 

©tatue  S5lüdjer§. 
^Prag. 

©tiftung§feljer. 
9iungcn§  J^'upfer. 
2)eutfdje  ©pradje. 

Übcräcugung  ou§ge|ptod;en. 

9{udftitl)l  cnipfol)lcii. 

Sidjtct  in  latcin.  ©^vadjc. 

^pijxajcittjafte  Sidjtuug. 

grüljc  ©tntoirfung  bcr  fletncu  franaof.  Dpern. 
1.  Dil^eiiigau.    9iied)te§  üt^einufo;. 
JBilbcubc  ^bmft. 
2öcd)fcln).  mit  bem  2;!^eoter. 


2.  Zu  des  zweiten  Bandes  erstem  Heft.  1818. 
Goethe  eigenhändig  mit  Tinte  auf  der  ersten  Seite 
eines  gebrochenen  grünen  Toliobogeus.  Derselbe  hat  später- 
hin als  Umschlag  gedient,  er  trägt  auf  Seite  3,  die  dabei 
nach  aussen  gekehrt  wai',  in  Johns  Hand  die  Aufschrift: 
Kunst   tmd  Alterthum   z-u  Benutzendes   und   Benutztes   und 


1  3  aus  2;  dass  Goethe  sich  schon  im  zweiten  Hefte  von 
„Kunst  und  Alterthum"  über  Ruckstuhl  äussern  wollte, 
wird  bewiesen  durch  Meyers  Brief  an  diesen  vom  18.  Mai 
1817  (vgl.  Hirzel:  Karl  Ruckstuhl.  Quellen  und  Forschungen, 
Strassburg,  Bd.  XVII  S  16 f.).  4.5  an  den  Aufsatz:  „Fürst 
Blüchers  Denkbild.  Auszug  eines  Schreibens,  Berlin  den 
29.  August  1818."  in  II,  1,  S  172—177  ist  wegen  des  Datums 
nicht  zu  denken;  vgl.  aber  Tagebuch  29.  Januar  1817.  6.  7 
I,  2,  S  212.  213  8  ebenda  S  213.  214  15  die  Zahl  1  g^  vor- 
gesetzt 16.  17  g^  nachgetragen  Beziehung  von  17  un- 
gewiss. 


über  Kunst  und  Alterthum.  459 

in  der  Ecke  oben  rechts  eine  7  von  Kräuter  geschrieben, 
mit  Beziehung  auf  Kräuters  Rcportorium  von  1822.  Über 
weitere  Benutzung  vgl.  zu  4. 

Ifunft  uitb  Sllterttj.    IV.<Btüd. 
23tlbcnbc  i^unft. 

5pi)iIüftrQt§  ©cmälbe. 

^Jadjridjt  Dom  SBiciiev  231.  mal^Ux. 

23cid)r.  D.  granff.  m. 

5ßrimatcfi. 
Scutidje  ©prodjc. 
Le  teiiips  prcscnt  est  Varche  du  Seigmur. 

^.)lmerifQnifd)e  ©emeinbc. 

^Jteiniguitg  33ercid)criuig  hn  ©prad)e. 
5pocfii\ 

^JJcQiifrcb 

^fingftfcft. 

5!Jlä"^r(^en  3lIIcgori[irt. 


3  II,  1,  S  9—26  (Bd.  49,  II,  S  3—13)  4  ebenda  S  27—144 
(Bd.  49, 1,  S  63 — 135);  zu  diesem  Aufsatz  findet  sich  auf  der 
vierten  Seite  des  Bogens  ein  Bruchstück  in  Kräuters  Hand: 
3lnti!e  ©emälbegall  erie.  I.  §od):^eroifd)en  tra9ifd)cn  3'i= 
:^alt§.  1)  2ljitiIod^u?s  öor  3:ro{a  getöbtctcr  [Bd.  49,  i,  S  08,  i— a] 
5  Der  Wiener  Blumenmaler  ist  entweder  Ferdinand  Bauer 
(1760 — 1826) ,  dann  bezieht  sich  dieses  Stichwort  wohl  auf 
den  Schluss  des  Aufsatzes  Slumenmo^Ierei  I,  3,  S  87  —  91 
(Bd.  49,  I,  S  381  — 384)  vgl.  zu  12,  oder  Johann  Knap,  in 
welchem  Falle  ein  projectirter  Nachtrag  zu  Bd.  49,  i,  S  384 
gemeint  ist  (Bd.  49,  ",  S  276).  6  11,2,  S  70.  71.  (Meyer) 
7  ebenda  S  75—77  (80?)  (Mej-er;  vielleicht  aber  geht  die  Be- 
zeichnung auch  noch  auf  das  Goethesche  Schlusswort  Bd.49,ii, 
S  179—181)  8  II,  1,  S  170-172  (Meyer)  10. 11  Beziehung 
unklar  12  hieraus,  wie  aus  5  scheint  hervorzugehen,  dass 
dieser  Entwurf  entstanden  ist  vor  der  Beendigung  von  I,  3. 
15  gemeint  ist  der  „Pfingstmontag"  (siehe  457,2)  16  ImGoethe- 
und  Schiller- Archiv  befindet  sich  ein  Bogen  grünen  Concept- 


4G0  Lesarten. 

3.  Zu  des  zweiten  Bandes  zweitem  Heft.  1820. 
Rechte  Hälfte  der  ersten  Seite  eines  gebrochenen  Folio - 
bogeus  grauen  Conceptpapiers.  In  dieser  Form  nicht  vor 
dem  April  1819  entstanden  (vgl.  461,  12. 13),  Kräuters  Hand, 
mit  Ausnahme  der  letzten  Zeile,  462, 3,  die  John  nachgetragen 
hat.  Die  endgültige  Fassung  aber,  460,8  —  461,6  der  linken 
Spalte ,  ist  von  Goethe  eigenhändig  mit  Blei  in  flüchtigen 
Zügen  notirt  worden;  ebenso  hat  Goethe  die  Ziffern  1,  460,  3, 
und  2,  461,7,  in  Blei  vorgesetzt. 

.$? Hilft  unb  %ltexfi)nm  2«  Sb§.  2ä  ©trf. 
Sntjalt. 

1.  Classicer  pp.  1.  ßlaffifer  uubDiomontifer  in^ftalien. 

2.  .ffitiiftr  ['?]  Söovte  Ermes  Visconti  fleinc  ©c^rifteii. 

8.  ^4^fiiigftmDntag  2)ei;  Sänjetin  ®rnt).  5 


papiers,  der  auf  der  ersten  Seite  folgende  Aufschrift  in 
Kräuters  Hand  zeigt:  3)a§  Wäl)xä)ett,  h)eldje§  bie  Unter: 
Ijaltungen  hex  9IuSgett)onbctteii  f(^lo^,  lobet  ju  S^eutungcn 
ein,  inbem  e»  Silber,  ^becn  unb  93cgrtffe  burd)  einanber  fd()Itngt. 
3ut  ^t'it  feiner  ßrfc^einung  t)erfud)tcn  fid)  mehrere  f^reunbc  baron. 
2)ret)  folc^er  Vln§(egnngen,  tool'on  bie  tc^tc  einem  ^''^ouenäinimer 
[Charlotte  von  Kalb]  gehört,  tjobe  id)  in  nadjftet)enber  SoBelle  31: 
erl^alten  gefud^t.  äßeimar,  ben  24.  Sunt)  1816.  ©[oethe,  eigenhän- 
dig]. Auf  Seite  2  und  3  folgen  dann,  in  Tabellen  nebeneinan- 
derst^ehend,  die  Deutungsversuche.  Das  Ganze  hat  Goethe, 
wie  es  nach  obigem  Stichwort  zu  sein  scheint,  so  abdrucken 
lassen  wollen;  es  wird  seine  Stelle  in  Bd.  42  unserer  Aus- 
gabe finden.    Siehe  übrigens  Tagebuch  vom  24.  Juni  1816. 

3  II,  2,  S  101-117  [111?]  (S  133—143;  [139?])  4  links: 
hiermit  ist,  wie  auch  das  undeutliche  Wort  zu  lesen  sein 
mag,  der  Aufsatz  Urt!^eil§tDorte  franjofifd^er  ßvitifer  [IL]  gemeint, 
ebenda  S  117— 121  (S  144 — 146),  ebenso  wie  mit  dem  Stich- 
wort 461,7,  das  eben  durch  die  vorgesetzte  2  an  zweite  Stelle 
v.erwiesen  worden  ist  4  rechts:  ebenda  S  106  (S  136) 
5  links:  ebenda  S  122—155  (S  147—168)  5  rechts:  ein  Auf- 
satz gleicher  Überschrift  in  den  „Curiositäten  der  physisch- 
literarisch -  artistisch  -  historischen  Vor-  und  Mitwelt"  1812. 
m,  S  195-202  (Bd.  48,  S  143—150),  vgl.  zu  461, 1  rechts 


über  Kunst  und  Alterthum.  461 

4.  3)rcl)  Könige  $Rut)'3bacI  aU  3)id)tev. 

5.  ^ür=  pp  gi-'^ter  ©apptjo  biircf)  SiJctcfev. 

6.  9JIaiifreb  3>erciit  bciitfd)cv  23i(bt}aiiev. 

7.  ©{)afc^pearc  ^aiffon,  eiiglifdji'r  O-ovinfd^iifibcv. 
3iti]atie[n?]  5ßftngftmöntag. 

(Siflcnea  unb  3^reinbc§  9JlQTtfreb. 

2    Le  rrai  liberal 

Slnjetgen  üon  ßunftlucrfen. 

<Sd)teit)=  itnb  S)tudfc'f}ter. 

2]ätcrlid)  =  päbagogifc^e? 

©c^emata. 

58himent{)al  in  58re§Inu:  S^cutfci^c 

bie  latcinifc^  gebid)tct. 
S)eutfc^er  ilüiiftler  ?tuyftcEiing  in 

9lom. 


1  links:  ebenda  S  156—176  (S  169—182)  i  rechts:  abge- 
druckt im  Morgeublatt,  3.  Mai  1816.  Nr.  107.  S  425-427. 
(Bd.  48,  S  162 — 168;  eine  Handschrift  zu  diesem  wie  zu  dem 
Aufsatz  mtbentfdje  ®emät}Ibe  in  2äpm  (Bd-  48  S  156-161),  die 
beide  im  Apparat  zu  Bd.  48  nicht  benutzt  worden  sind,  be- 
findet sich  im  Fascikel  'iJJittf)eilnngen  in§  SPcorgenMatt.  Dass 
dieser  Aufsatz,  der  laut  Tagebuch  am  14.  April  1816  abging, 
sowie  die  Abhandlung  „Der  Tänzerin  Grab"  in  vorliegendem 
Schema  wieder  auftauchen,  lässt  sich,  wenn  man  nicht  an 
Nachträge  denken  will,  nur  aus  einem  Gedächtnissirrthum 
Goethes  erklären.  2  links:  ebenda  S  177—185  (S  183-188) 
siehe  oben  S  455,  i6 — is  2  rechts :  siehe  oben  S  456,  i7  3  links : 
ebenda  S  186—192  (S  189—193)      3  rechts :  siehe  oben  S  456,  u 

4  links  :  hier  ist  wohl  an  das  vermeintliche  Shakespeare- 
sche  Sonett  „Aus  einem  Stammbuch,  von  1604",  zu  denken, 
II,  3,  S  32.  33  (Bd.  3,  S 40)      4  rechts:  gedruckt  erst  Bd.  49,", 

5  250 — 252      5  links:  Beziehung  unbestimmt,  vielleicht  zu 

6  gehörig  6  links:  III,  1,  S  25—48  (Bd.  42)  7  vgl. 
oben  zu  460,  4  8  II,  2,  S  5—98  (Meyer)  10  vielleicht  iden- 
tisch mit  „Bedenklichstes"  II,  3,  S  79.  80  (Bd.  42).  11  Be- 
ziehung unklar  12. 13  Blumenthals  Schreiben  ist  vom  31.  Mäi-z 
1819  datirt,  vgl.  Goethe-Jahrbuch,  2,  284  ff.,  woraus  sich  die 
Entstehungszeit  des  Schemas  ergibt. 


462 


Lesarten. 


S)a§  IDW^rd^en  aufgelegt. 
5pi^itofti;at§  ©emälbc  fortgefc^t. 
@tgeite§  unb  gx-embe»  in  ©^vüdjen. 


4.  Zu  des  dritten  Bandes  erstem  Heft.    1821. 
Goethe  eigenhändig   mit  Tinte    auf  einem    zu   Quart- 
format  beschnittenen    Blatte    grauen    Conceptiiapiers,    das 
in  der  Mitte  gebrochen  ist.    Die  Rückseite  enthält  Paralipo- 
menon  3^  zu  dem  Aufsatz  „Deutsche  Sprache". 


Sttbenbe  ßunft. 
9Jinntcgna. 
5)]artin  <Bä)'ön. 


®cbid)tc. 

©aftnm^l  ber  Sßcifcn 

etl)ifc^e§. 

@igne§  unb  angeeignete?  in  ©t)i;ü(|en.    ©vübet?  ®ebid)te. 

^Berliner,  ^It  beutfc^. 
Sttteratur. 

Über  33nIIabc. 

@ntfd)ulbigung. 

©f)afe§pcnr 

SSoriante  im  ov)3'^i|(^en 

^JJanjont 

Stel)  ifönige 

Byron  D.  Jouan 


1  vgl.  oben  S  459,  i6  2  II,  3,  S  159  —  169  (Bd.  49,  \ 
S  136—142).      3  vgl.  oben  S  461,  6 

4.  3  links:  =  „Die Weisen  und  die  Leute".  In  eben  dieser 
Form  findet  sich  der  Titel  im  Tagebuch  vom  14.  December 
1814.  III,  1,  S  7-14  (Bd.  3,  S  107—111)  3  rechts:  IV,  1, 
S  111-133  (Bd.  49,  I,  S  255—270)  4  links:  III,  1,  S  15-24 
(Bd.  3,  S  178 — 186)  4  rechts:  Beziehung  unbestimmt,  wie 
auch  bei  den  folgenden  Nummern  der  rechten  Spalte  g  vgl. 
oben  461,6  9  ebenda  S  49  — 55  (S  223- 227)  lo  ebenda 
S  55.  56  (S  228)  ii  ebenda  S  50  (S  229)  12  ebenda  S  57 
(S  230)  13  ebenda  S  57.  58  [—69?]  (S  231.  232  [—240?]) 
14  ebenda  S  69.  70  (S  241)       ir,  ebenda  S  75—82  (S  245-249) 


Über  Kunst  und  Alterthum.  463 


Clfrieb  itnb  Sifeno 
S^eiitfc^cr  Sit  SBIaS. 
ißüvgevfapitnin. 


Seutfd^e  ©pi-acCje.     S  109-117. 

Handschrift. 
H:  Ein  Streifen  grünlichen  Conceptpapiers ,  zu  einem 
Bogen  von  Kleinoctav  zusammengefaltet,  im  Goethe-  und 
Schiller -Archiv,  enthält  auf  seiner  Innenseite  den  Passus 
116,19  —  117,3  in  Goethes  Niederschrift  mit  Blei.  Offenbar 
erster  Entwurf,  wie  die  eilige  Schrift  und  einige  Änderungen 
darthun.  Nach  seiner  Verwendung,  in  der  der  Text  hin 
und  wieder  Modificatiouen  erfuhr  (116,22.23.26.27;  117,2), 
ist  das  Ganze  mit  Bleistift  durchgestrichen  worden.  Die 
Vorderseite  enthält,  ebenfalls  g'^ ,  mit  lateinischen  Buch- 
staben, die  Verse: 

SCßex  \o\ü,  ntd)t  fann  muf]  ben  Grfolg  üctmiffen 
Unb  ber  nut  fann  ber  prüfeub  itn  Ö)elüiifcn 
Soor  allen  2)ingen  forfdjet  loa?'  er  fottc. 

Drucke. 

J :  über  ßitnft  iinb  5tüertf)um  in  ben  9t^ein=  unb  2)]ain= 
(Segenben.  93on  GJoet^e.  dritte?  §eft.  ©tuttgotb,  in  ber  6otta= 
ifdjen  3?ud)(}anbtung.  1817.  S  39—51,  als  erster  Aufsatz  der 
grösseren  Abtheilung  5ln§  tierfdjiebenen  gät^ern  ij?cmcrfen§= 
toert^eö. 

G'\  pnf  unb  btetäigftei;  SBonb.  1833.  S  135-143.  Die 
Übereinstimmung  dieses  Druckes  mit  J  lässt  als  Druck- 
vorlage zu  C^  nicht  eine  Handschrift,  sondern  die  betreffen- 
den Partieen  von  J  unmittelbar  annehmen  (vgl.  oben  S  424  f.). 
Abweichungen  sind  zumeist  beabsichtigt:  109,3.4;  111,  n; 
110,  .■).  6. 11.  Gleiches  gilt  wohl  von  den  häufigen  Änderungen 
der  Interpunction  (115,  lo;  116,5).  Vgl.  aber  auch  110,  c; 
113,25;   116,15. 


1  ebenda  S  82—90  (S  250  — 254)       2  ebenda  S  90  — 94 
[104?]  (S  255—258  [265?])      3  ebenda  ümschlagnotiz  (S  222). 


464  Lesarten. 

C:  S  133  — 141.  Abweichungen  von  C:  109,9;  111,26. 
luteipunction:  109,18. 

Lesarten. 

109, 3  Heftes]  §efte§  bon  ßunft  unb  3lltevt^um  C"C  4  alter= 
t()üm(enbe  J  9  gemipiüigt  G  is  ettüibetn:  e§  C  110,  c 
jugcje^m  CC  111,  6  Seutfi^en  J  24  Sujetn,  J—C  2« 
Siüngltng  C  113,  is  je^t]  je^o  J"— C  25  gegebner  C^C 
115,10  Überfielt;    C'C        116,5  30^.  Me  J  3äp;  alle  C'C 

SBcamte  /  6  Untetbeontten  J  11  förbctnben]  fotbernben  J 
15  l)ö^eren  C'^C  22  bequemet]  leichter  H  abfe'f)en]  3U  ob= 
ftral^iven  -H"  23  auf  ben]  bem  über  auf  bett  JS  Raffen]  auf 
[üdZ]  3u  palfen  H  26  \>ü\  hjeil  H  26. 117, 1  SKie  —  füllen] 
et  fü'^tt  nic^t -H"      117, 1  bet  aus  bte  H     2  gelten  nach  bringt  i? 

bo]  hjeit  H 

Paralipomena. 

Sämmtlicli  im  Goethe-  und  Schiller-Archiv. 

1.  a)  Ein  Schema  zu  dem  letzten  Abschnitt  des  Auf- 
satzes, 116,  19—117, 10,  g^  mit  lateinischen  Buchstaben  rechts- 
halbseitig auf  der  ersten  Seite  eines  grauen  Conceptbogens, 
der  früher  zu  irgend  einem  Umschlag  gedient  hat,  da  er 
auf  der  ersten  Seite  in  Kräuters  Hand,  auf  der  di'itten  in 
der  Goethes  die  Aufschrift  Wimariensia  beziehungsweise 
Vinariensia  zeigt.  Ausserdem  enthält  er  auf  der  letzten 
Seite  g^  die  Notiz:  II  §  nach  7.  Eeinigen  Bereichern,  (siehe 
oben  S  455,  nach  14).  Die  erledigten  Puncte  des  Schemas, 
1 — 6,  sind  nachträglich  gestrichen  worden. 

Steinigung  ift  SBetcidjctn 

©eifttcid)  mu^  fie  gefct)el)n 

©eifllofe  ^Reinigung  mad;t  bie  <Bpxaä)t  ftoden 

Unb  giebt  fc^Ied^te»  ©uttogat 

©eiftteic^e  3eigt,  bo^  au§i  bem  3'inctn  bot  Aktion  fiel;  bet= 

felbe  Scgtiff  ben  man  gebotgt  I)atte  enttoidfeln  !ann 
33eteid^etung§beifpiel 
6goti»m    Ggoi§m 


über  Kunst  und  Alterthum.  465 


©c[)U3titel 
gt.       5ßortite( 
Scfjiijtitel 
©tängcln  perche 


h)  Ein  abgerissenes  Blatt  des  gleichen  Papiers,  das  g^ 
ausserdem  die  Worte  9JJonftra  bilbenbc  ßunft  trägt,  enthält 
auf  der  Vorderseite  untereinander  (/'  mit  lateinischen  Buch- 
staben die  "Worte:  fRtOol  ßomfort  @goift  ©gotift  ©(^u^titet 
auf  der  Rückseite  g^  mit  lateinischen  Buchstaben  eine  Ver- 
deutschung: ^eibgefec^t  2)uet  3h)el)fntnpf. 


2.  Ein  erster  Entwurf  des  später  stark  gekürzten  Ab- 
schnittes 115,23 — 116,13,  von  Stadelmann  geschrieben  auf 
den  drei  ersten  Seiten  eines  gi-auen  Conceptbogens.  Die 
einzelnen  Absätze  sind  bis  i3,  jedenfalls  so  wie  sie  erledigt 
wurden,  einzeln  mit  Bleistift  gestrichen  worden. 

ijerner  geben  toir  3u  iinb  beftätigen  baß  ieber  S:eutfc^e  jeine 
DDÜforamene  3iu§bitbmtg  innerhalb  iinfetet  ©prac^e  ofjnc  irgciib 
eine  frembe  58e^f)ülfe  {)tnreid;enb  gelüinnen  fami.  1k'-i  Detbnnfi'n 
tuir  bcn  einzelnen  öietieitigen  Semü^nngen  beS  ucrgaiigenen  ^ai)x- 

5  ^unbertö  toeld^e  gegentüättig  ber  ganzen  Aktion  ^u  Siitc  fouimen. 

SBefonbern  ©etoinn  ober  jiefjt  f)iet)on  ein  3JJittelftanb  hJtc  id) 

i^n  int  beflcn  ©inne  be§  2ßorte§  nennen  mcK^te.    |)iet3U  gel)ören 

bic  ^etüo^net  f [einer  ©täbte,    beten  SJentidjlanb   jo    toiele   luof)! 

gelegene   unb  lüo^l  befteüte  ää^lt,   Seainte  nnb  Untetbeomte  i>a- 

10  jelbft,  .^nnbefsfeute,  gabriconten,  DorsügUc^  9'iffi"^"  ""'^  ^ödjlcr 
iold)er  (Vomilien,  nnd)  5'anbgciftlid}e  in  fo  fern  fie  (i-tjieljer  finb. 
Sieje  ^l^etjonen  fämmtüd)  finben  i^t  Sebens:  unb  yef)tbebürfnife 
inner^olb  ber  9Jiutterfprac^e. 


Zu  4  vgl.  W.  A.  IV  Bd.  23  S  375,  is— 25  in  dem  Schreiben 
an  Riemer  vom  30.  Juni  1813,  das,  namentlich  gegen  den 
Anfang  hin,  fast  wörtlich  Anklänge  an  unseren  Aufsatz 
zeigt. 

2.  h  fommen]  fommt      7  i'^n]  i'^m      im]  in 
®oet{)e§  583erfe.    41.  9^^.  i.  9lbtl).  30 


466  Lesarten. 

2SilI  mon  aln  anbete  toeite  2öcltbei-|)ältniffe  mifefennen, 
ein  au§fdj(ie§enbe§  ©efc^  auffteÜen,  frembe  ©prad)en,  beten  ÜBung 
unb  23enu^ung  betbieten,  fo  mufe  jebet  edjte  33atctlanb§fteunb 
mit  Ätoft  bagegen  toitfen. 

S)ie  ®elet)tfQtnfeit  übetf)au^t  läfet  fi(^  ot)ne  bie  alten  ©pta(^en  5 
nid)t  benfen,  nnb  Inie  foEte  fidf)  jemanb  3um  ©t^ie'^ct  in  "tjö^etem 
©inne  bilben  o'f)ne  gtünbli(^e§  ©tubinm  betreiben.  S)a§  ganjc 
2:oIent  eine§  2öeltmann§  titt)t  auf  bet  ©eluanbf^cit  in  neueten 
(S^3ta(i)en:  '^oTje  ©taataämtet,  bi^jfomotifdje  SJotfdjulc  betreiben, 
^anbelömännet  unb  beten  teijcnbe  ®ct)itlfen,  ©taatämännet  unb  lo 
2)i)3tontatcn  ^n  eigenem  33ottt)cil. 

S)et  2Jßiffenfd)aft  unb  5pi)ilDfop'f)ie  ßtgebene  fönnen  bie  neuen 
©ptad)en  nid^t  entbef)ten,  foluol)!  hjeit  fie  fid^  au§  Süc^etn  untet= 
tii^ten  muffen  aU  audj  Incil  bet  Sjöltetbctfe^t  täglit^  ftätfet  luitb. 
ßnglänbet  unb  gtanaofen  letnen  S^eutfd);  follte  man  it)nen  nic^t  is 
entgegen  !ommenV  Unb  teid)ten  unfete  2;ag  =  ,  2öod)en=  unb 
aJlDuotöblättlet  oi)m  ftembe  ©ptad^e  Ino'iji  an^,  unb  bie  mand)et= 
le^  ÜbetfeijungSanftalten,  bie  fi(^  immet  Hetmef)ten,  luie  foütcn 
fie  gcbei'^en?  2tIIe§  ba^  ift  fo  f(at  unb  jebem  einleud)tenb,  ba^ 
mon  got  nidjt  tüei§,  hjatum  man  batübet  fpti^t,  unb  boä)  bet=  20 
nimmt  mon  immetfott  f)ie  unb  bo  mi^Detftonbene  5Jii^biCigung 
fold)et  ©tubien  unb  folt^et  SBemü^ungen. 


3.  a)  Unter  der  Überschrift  5^odjttag  finden  sich  auf  einem 
gebrochenen  Foh'obogen  grauen  Conceptpapiers  in  Färbers 
Handschrift  vier  Notizen,  von  denen  die  zweite  und  dritte 
sich  auf  bildende  Kunst  beziehen  und  W.  A.  Bd.  49, ", 
S  276 f.  abgedruckt  sind.    Die  erste  ist  hier  zu  erwähnen. 

3U  (Seite  45  [=  S  113  unseres  Bandes],  ©et  2ieutfd)e  foü 
alte  ©ptodjen  letnen,  bamit  i'^m  ju  <^aufe  fein  gtembet  unbequem, 
et  abct  in  bet  O^tembc  übetott  3U  ^oufe  fei). 


1))  Mit  einigen  Abweichungen  findet  sich  diese  Betrach- 
tung, die  ursprünglich  wohl  als  selbständige  „Reflexion"  ge- 
dacht war,  auch  hier  von  Färber  geschrieben,  unter  einem 
Spruche  anderen  Inhalts  auf  dem  beschnittenen  Blatte,  das 

G  I)ö'^eten      11  eigenen      ig  fommen  mit      la  gebeit)en  oUe§ 


über  Kunst  und  Alterthum.  467 

auf  der  anderen  Seite  den  Stoffvertheilungsentwurf  Nr.  4 
(siehe  oben  S  462)  trägt,  und  lautet  : 

Ser  Seutld^e  mu§  aUe  ©prad)en  lernen,  bamit  if)m  ju 
^aufe  fein  Q^rember  imponire  unb  ha^  n  brausen  überall  ju 
-^Quje  fet). 

Beide  Sprüche  sind  mit  Blei  gestrichen. 


4.  Für  den  Abschnitt  113,  i — 15  ist  die  Eintragung  im 
Tagebuch  zum  6.  7.  August  1816  (W.  A.  III  Bd.  5  S  395J 
heranzuziehen: 

g  :  S)euti(^c  2;icf)ter  in  lateinifc^er  Sprache 

5* :  6onr.  gelteS g.  1459 

g  :  @obanu§  ^effus  .  .  .  geb.  1480 

g^  :  3i3c.  Salbe  ftirbt  .  .  .  .  \ 

g  :  GJeorg  ©abinu§  g  .  .  1508 

g^ :  SacobuB  Salbe  .  . .  ft.  1668 
sowie  die  Bemerkung  g^  auf  dem  Durchschussblatt  zwischen 
Einnahme-  und  Ausgabetabelle  am  Schlüsse  des  Tagebuches 
Ton  1816  ( S  402) : 

©cf)öne  Betrachtungen  liefen  fic^  machen  über  beutfd^en  poeti= 
f(^en  ßJeift  unb  Sinn,  toenn  man  bie  ®cbi(i)te  beacE)tete  bie  Don 
S^eutfct)en  feit  bem  15.  ^al}r^unbert  in  lateinifc^er  gpradje  ge: 
ji^rieben  toorben. 

5.  Für  beabsichtigte  Überschriften  der  einzelnen  Ab- 
schnitte kommen  hier  noch  die  Entwürfe  zur  StofiVertheilung 
Nr.  1,  a  und  b  in  Betracht  (siehe  oben  S  455 — 458). 


9ieben§arten,  Vüetd^e  ber  ©d^riftfteller  öermeibet, 

fie  jebod^  bem  ßefer  fieliebtg  einäufc^alten 

übei-Ufet.     S  118—120. 

Drucke. 

J :  über  Äunft  unb  5lltertl)um.    (Srften  iöanbe§  britteS  .^cft. 
1817.   S  52—55.     In  dem  Gesammtregister,  das  dem  dritten 

30* 


468  Lesarten. 

Hefte  des  vierten  Bandes  beigegeben  wurde,  lautet  die  Über- 
schrift: 3w  bermeibenbe  9teben§Qr:ten. 

(7» :  pnf  imb  Dieväigftev  5Banb.  1833.  S  144— 14G.  Druck- 
vorlage: offenbar  ein  Exemplar  von  J,  daher  keine  Lesarten 
zu  verzeichnen  sind. 

C :  S  142-144. 

Paralipomenon. 

Ein  beschnittenes  Blättchen  gelben  Papiers,  im  Goethe- 
und  Schiller- Archiv,  trägt  die  Niederschrift  folgender  Phrasen, 
die  zweifellos  den  „Redensarten"  unseres  Aufsatzes  anzu- 
reihen sind,  die  beiden  ersten  Zeilen  g  auf  g^,  die  dritte 
g,  die  vierte  g^,  alles  in  lateinischen  Buchstaben: 

Tlan  ^at  e§  oft  tcmerü  gejagt 

3JJQn  \vd% 

2ßie  iä)  mic^  erinnere  [118,21] 

2öie  e»  ju  ge^n  pflegt 
Darunter  findet  sich,  g^  geschrieben  und  gestrichen,  das 
Wort  üffücier  die  Rückseite   ist  ganz  bedeckt  mit  Berech- 
nungen g  und  <?'. 


Ui-tl^eiUnjorte  franaöfijdfjer  .ffvitifer.   [I.] 
S  121—127. 

Drucke. 

J :  Über  ^nnft  unb  5(Itett^nm.  grften  33nnbc§  btitte?  §eft. 
1817.  S  56 — 65.  Die  grammatische  Form,  in  der  die  fran- 
zösischen Urtheilsworte  auftreten,  erweckt  den  Anschein, 
als  habe  sie  Goethe  bei  mechanischem  Sammeln  seinem 
Verzeichniss  so  einverleibt,  wie  er  sie  im  Zusammenhange 
des  Grimm'schen  Textes  gefunden.  Diese  Zufälligkeiten 
der  Herkunft  in  unserem  Bande  zu  Gunsten  der  Grund- 
form zu  beseitigen,  erschien  bedenklich,  wie  sehr  dieselbe 
auch  als  logisch  geboten  erscheinen  möchte;  mau  hätte  bei 
solchem  Verfahren  auch  die  adverbialen  Formen  auf  die 
adjectivischen  zurückführen  müssen  und  dabei  z.  B.  122,  lo 
nur    die  Wiederholung    eines    unmittelbar    davorstehenden 


über  Kunst  und  Alterthum.  469 

Wortes  gewonnen.  Über  einen  Separattitel  zu  126,  9  — 
127, 15  vgl.  oben  S  455. 

C  :  günf  iinb  Dicrjigftcr  iBüiib.  1833.  S  146-153.  Druck- 
vorlage war  vermuthlii-li  ein  Exemplar  von  J,  in  dem  man 
die  Orthographie  der  französischen  Wörter  richtig  gestellt 
hatte:    121,  5.  6.  ii.  13. 15. 16. 17;    122,  1.  5.  6. 10. 12. 13. 17.  20.  21.  22. 

23,  24.  26.  27  ;    123,  3.  5.  7.  8.  9.  iL'.  13.  17.  20.  21.  23.  26;    124,  5.  6.  8.  14. 

15.  24.  Diese  bessernde  Tendenz  ist  von  uns  weiter  verfolgt 
worden:  121,  12;  122,  20.23;  124,  15.  Weiterhin  werden  als 
bewusste  Änderungen  anzusprechen  sein  127, 11.  11.12.  12;  der 
Drucklegung  sind  wahrscheinlich  126,  6;  127,  lo.  11  und  sicher 
122,1;  125,7  zur  Last  zu  legen. 

C :  S  144—151.    Der  Druckfehler  122,  i  ist  gebessert. 

Lesarten. 

120  nach  2  [I.]  hier  eingesetzt  mit  Beziehung  auf  den 
gleichbetitelten  Nachtrag  S  144  — 146.  121,  5  cabdle  J 
6  cägot  J  11  creature  12  betise  J — C  13  dedamatoire  J 
15  bonrsoufflure  J  degoiit  J  16  denigrement  J  17  de- 
jwurvü  J  122, 1  detestable  J  friperic  C*  5  echoppe  J  gute  J 
6  enfliire  J  10  enorme  J  12  ephemeres  J  13  eplmhe  J 
17  imbecille  J  20  faineans  J  faimans  C^G  21  fäne  22 
imlecis  J  23  fatiguant  J — C  indetermine  J  24  indiffe- 
rence  J  26  inegaliU  J  27  inguerissable  J  123,  3  intole- 
rant J  5  irreflechi  J  7  pie-grieclie  J  8  leger  J  9  le- 
sine J  12  precieux  J  13  pueriliUs  J  17  mediocre  J 
rebattu  J  20  retreci  J  21  revoltant  J  23  röquet  J 
26  siffl'ets  J  124, 5  vuide  J  6  terasse  J  8  trainec  J 
14  leger  J  15  legetie  J  legerete  C^C  24  gout  J  125, 7 
O^actjcn  C'C  126,  6  aöege  C'C  127, 10.  u  ^lugcnBIirfee  C'C 
11  gebilbete  /     11. 12  2)eutic^e  J     12  e'^tenbolte  J     Mel)renbe  J 

Paralipomenon. 

Ein  beschnittenes  Quartblatt  gelben  Conceptpapiers  im 
Goethe-  und  Schiller -Archiv,  das  auf  der  einen  Seite  No- 
tizen naturwissenschaftlichen  Inhalts  trägt,  zeigt  auf  der 
anderen,  von  Goethe  mit  flüchtigen  Bleistiftzügen  beschrie- 
ben ,  theils  ausgeführte  Sätze ,  theils  Schlagworte  des  Ab- 


470  Lesarten. 

Schnittes  125,  15  —  126,  u.  Das  Ganze  nachträglich  mit  Blei 
gestrichen. 

©e^  botfte!)enbe§  jum  3lnlQ§. 

2Öie  ber  5J]enfct)  fo  bie  5iatioit  vuTjt  auf  bcm  altDortjanbeiien 
au^jläubif(|en,  auf  bem  felbft  gctetfteteu ,  uub  nux  iu  fo  fern  ein 
23ol(f  eigene  Siteratut  t)at,  fann  e§  uvt^eilcn,  uub  berfteljt  bie 
öcrgangene  toie  bie  gleid)3eitige  SBelt.  6in  frucfjt'boret  Sejt  ju 
mand)eni  ßommentai;. 

6tfreuli(i)c§  3eitgni§.     

[günftijge  3Jlet)nung  bie  ein 


®etfte§e^D(^en, 

nad)  .spermanns  neuften  ^Jtittljciluugen. 

S  128—131. 

Drucke. 

J :  mx  ^unft  unb  mtert^um.  ©rften  S5onbc§  britte§  §cft. 
1817.    S  107—112. 

C» :  9ieun  unb  öieraigftei:  »anb.  1833.  S  3  -  6.  Druck- 
vorlage ist  vermuthlich  ein  Exemplar  von  J  gewesen;  es 
finden  sich  nm-  die  üblichen  gewollten  Abweichungen 
(128,11;  131,6;  128,14,  welch  letztere  infolge  eines  Druck- 
fehlers wohl  nicht  zu  gewünschter  Ausführung  gekommen 
sein  mag.) 

G:  S3-6. 

Lesarten. 

128,  u  ol)nbung§bott  J  u  büftcre  J  büftetn  C'G  131,  6 
©anje  J 

Paralipomena. 

Sämmtlich  im  Goethe-  und  Schiller -Archiv. 

1,  Die  vierte  Notiz  des  Foliobogens  mit  der  Überschrift 
^iacfittag  (siehe  S  466).    Eine  Goethe'sche  Correctur  siehe  6. 


i  3um  über  ber  3  felbft  über  eignen  4  unb  üdZ  bie] 
über  bie  eine  ausgestrichene  unleserliche  Correctur  5  bcr= 
gangene  über  2kbeit  [?]  einer      h)ic  hit  üdZ      8  —  126,  9. 


über  Kunst  und  Altertlimn.  471 

311  Seite  107  [=  S  128  unseres  Bandes].  2Benu  Wix  bie 
iicuftcii  liJttt^cilungcn  fQcxmann^  anbellten,  ]o  berftctjeu  toir 
banmtcr  biefe»  Horäüglidjftcn  2Jianne§  jDiffcrtation  De  mytliolocjia 
Graccorum  cmtiqinssiina,  ioofür  i()m  alle  t}i;ied)il(f)e  5J?Qtviotcn  nidjt 

5  genug  bonfcu  fbnnen.  2Ba§  tott  aber  nac^  unferer  2Beife  bort  ge= 
fagt,  bi^ki)t  fid)  eigentüd;  auf  feinen  SBrieftnedjfel  mit  ßreujer, 
unb  jtDor  auf  ben  fünften  ^rief.  2)te  ©teile  „3)lit  9^ed)t  fagcu 
©ie,  —  nidjt  lueiter  gefetjen  inarb"  InoEten  toir  foeben  abbruden 
laffen,  bafi  unfere  Sefer,  fo  biel  i'^rer  fet)n  möchten,  biefer  un= 

10  fd)äijbarcn  ©ebanfen  gIeid)faE§  f^cil^aft  iDÜrben.  S;er  Üiaunt 
aber  ge^t  un»  an?'  unb  fo  fet)  eä  genug  on  biefcm  2Binfe  für  itbcn 
ber  im  2lltertt)ume  fein  .^eil  fud)t. 


2.  Mit  einer  Einleitung  versehen,  die  erkennen  lässt, 
dass  die  in  Paralipomenon  1  erwähnte  Briefstelle  ursprüng- 
lich nicht  als  Nachtrag,  sondern  als  Einführung  des  ganzen 
Aufsatzes  dienen  sollte,  findet  sich  der  bezügliche  Abschnitt 
des  Briefes  Hermanns  (Briefe  über  Homer  und  Hesiodus 
vorzüglich  über  die  Theogonie  von  Gottfried  Hermann  und 
Friedrich  Creuzer.  Heidelberg  1818.  S61  — 63)  m  Kräuters 
Handschrift  auf  zwei  einzelnen  beschnittenen  Quartblättern 
gelblichen  Papiers.  Es  ist  nicht  unmöglich,  dass  die  Ab- 
weichung dieser  Abschrift  vom  Original  (S  473,  1)  auf 
Goethes  Anordnung  zurückgeht;  denn  von  dem  richtigen 
Ho§  waren  schon  die  drei  ersten  Buchstaben  geschrieben, 
ehe  mit  Rücksicht  auf  das  BIo§  der  vorhergehenden  Zeile 
dieser  Ansatz  durch  nur  ersetzt  wurde;  und  so  mag  auch 
das  iüar  des  Originals,  473,7,  absichtlich  im  Hinblick  auf 
das  toarb  der  folgenden  Zeile  ausgelassen  worden  sein. 

9Heinanb,  toer  [fid)]  für  Slltert^um  intereffirt  unb  ©iufidjt 
barein  toüufdjt,  ^at  .f)ermann'3  2öer!  De  mythologia  Graccorum 
antiquissima  unb  beffen  S?rteftoc(^fel  mit  (Freujer  unbeadjtet  gc= 
laffeu,  2Bir  ^cbcn  an§  Ie|!terem  eine  ©tcüe  I]erau§,  um  lueldje 
toie  um   eine  9Idjfe    fid)   bie  ganse  S3erl)anblung  breljt.     SQßir 


6  eigentlid^  nach  aber  [g  gestr.]      11  biefen      jebem 
2.   2.3   De  —  antiquissima  hier  eingesetzt,   während  IZ 
eine  Lücke  hat. 


472  Lesarten. 

:^ata^:^ta[iren,  commentireit,  attipliflcircn  fie  naä)  unfetet  SBeife, 
iDoraiiij  I)ert)or9cT)cit  lüirb,  bnfe  ein  tiefbcnfeiiber,  bas  ©egebene 
auffaffcnbcr  9Jianit  bie  Ütegton  cvfdjöpft  in  bev  et  m-beitd. 

„3JHt   9ted)t  fagen   ©te,    jebcr   9fationalint)tf)uB   t)abc    eine 
boppelte  2lnfi(i)t,  eine  äußere  öolfümä§tgc  unb  eine  innere  tI}eo=    5 
logifd^e:   altein  erlauben  ©ie  mir  bie  SBemerfnng  t^injuäufügen, 
bojj  man  nn^er  biefen  beiben  3infic^ten  uoc^  jtoei  onbere  Tjin^U: 
tl)un  müfjc,  bie  pl)tlofop!)if(^e,  bie  ©ie,  tvk  e§  fc^cint,  mit  unter 
ber  ttjeologifc^en  begriffen  ^oben,  iä)  ober  Von  biefer  unterf(^eibc, 
unb  eine,   bie  ictj  bie  mtjttjologifc^e  nennen  motzte.     ®er  Unter=  lo 
fi^icb  alter  biefer  2lnfi(i)ten  liegt  nicf)t  in  bem  3nt)atte  berfelben, 
inbem  e§  fid)  beuten  täBt,   ba§  in  manct)cn  ^^älten  alte  biefe  üier 
2lnfi(i)ten  benfelben  3nt)att  t)aben  tijnnen;  fonbcrn  er  tiegt  in  bem 
(Srfenntni^grunbe.    Ser  Sotfsgtanbe  nimmt  etn)a§  aU  t)iftürifd)e 
Sößat)r!)eit   an,   blo»  au§  S^rabition,   Dt)ne  hjeiter  3U  fragen,   auf  is 
luetc^em  ÖJrunbe  biefe  berut)e,  unb  ift  bot)er  btinber  ©taube,    ^'ic 
ttjeotogifdje  Slnfic^t  fc^t  überaE   einen  überfinntidjcn  ©runb  bor: 
ou§,   einen  unbegreiftidtieu  3uffit"men^ang   mit   einem   gotttidjeu 
Söefen,  unb  ift  ba^er  mijftifi^.     2:ie   p^iIofopt)ifd)e  5(nfid)t   fietjt 
in  bem  3JJi)tt)ns  eine  3ttIegorie,   unb   get)t  bat)er   Don   einer  ^bct  20 
ou§.     ßnbtidj   bie  mt)t^ologifd)e  3lnfid)t,   lüeld)e  eigcnttid)  nidjt'j 
ift   atö   '^iftorifd)e  Sritif,    get)t   barauf   an^,   ben   Urfprung   be» 
3Jll)tI)U§  anö3umittetn,    unb  ift  enttoeber  tjiftorifd),   toenu  fie  bieg 
auf   bem   SCßege  ber  ©rfaljrung  Oerfnd^t ,  hjie  3.  33.  ^erobot  bie 
3Jhjtt)otogie    ber  ©ried^en  Don  ben  2tgi)ptern  t}erteitcn  toill,   ober  25 
pt;ilofop'^ifd),   loenn   fie  ben  rationalen  Söeg  einfdjlägt,  unb  aua 
ber  Statur  be§  5JJt)t!^u§  felbft  i^n  3U  erfläreu  unternimmt,    ober 
audj  tjiftorifd)   unb  pt)itofolD^ifc^   3ugleid),   toenn    fie   hdbii  Der: 
binbet.    ^d)  U^itl  ein  gan3  einfad}ea  S3ei)fpiel  anfiü^ren.     Söolfg= 
glaube  loar,   in   ber  9JUratt)onifd)en  ©c^ladjt  fe^   ein  ©ott   in  so 
©eftalt  eine»  8aubmann§  hm  ©riedieu  3U  §ülfe  gefommen.    fgin-- 
mit  ift  biefer  ©taube  befd^loffcn.    £a§  Drafet,  ha§i  mau  befragte, 
antnjortete,  man  foHte  ben  §ero5  6d)etläu»  Oere^ren.     §ierburd), 
burdj   bie   Don   bem   3lu'5fprui^   be§  ©otte§   ausgegangene  Dffen= 
barnng,  Icurbe  ber  3JJ^t^u§  tl)eologif dj ,  ert)iclt  retigiofen  ©tauben  35 
unb    |)eilig!eit,    unb    ber   2)ienft    be§    A^eroä    feine    ©ebräudie. 
©cfe^t,   e§   t)öttc  jemonb  be'^auptct,   biefer   9}J^tt)U§   tooüe  blo§ 


31  Sanbmonne»  im  Original 


über  Kunst  und  Alterthum.  473 

anbeuteit,  bie  '^tx\n  feljcit  ctgcittüdj  nur  bind)  bie  Ärnft  be^ 
SanbUotf§  gcjdjlagen  tuorbctt,  fo  luärc  ba^,  eine  pl^tlofopljtfdje  2tn= 
fidjt.  ßnblid)  bie  im)lI)ü(ogii(i)c  ift  (}ier,  Ido  uii-i  '^^aufoniaä 
(.4«/c.  XXXII.  4.  Ucrgt.  i'^u/.  XV.  4)  bie  ll)at  jelbft  erjäfjtt,  gaiij 
üai:  eilt  tüd^tigcv  iBaucrSmaitn  tüor  in  ber  Sd)tQdjt  gt'ie()en 
luorbeit,  bn  mit  einem  Stüde  feine»  Pfluge?'  biele  ^perfct  gctöbtet 
Ijatte,  nad)  bcv  Sd}Iad)t  aber,  Dcrmuf^Ud)  Joeit  er  umgetommen, 
nid^t  lüeitcr  gefe^en  luarb." 


3.  Demselben  Gedankenkreise  und  wohl  auch  derselben 
Zeit  wie  das  Vorstehende  gehören  folgende  Notizen  aus 
dem  dritten  Bande  der  „Symbolik  und  Mythologie  der  alten 
Völker"  von  Friedrich  Creuzer,  (erste  Auflage,  Leipzig  und 
Darmstadt,  1812)  an,  die  Goethe  eigenhändig  mit  Tinte  und 
lateinischen  Buchstaben  an  die  Spitze  eines  sonst  leeren 
Foliobogens  grünlichen  Conceptpapiers  gesetzt  hat: 

ßreujer 
111.   336.  doppelter  ©tnn  bcr  ©ijuibole  in  öcrfdiiebnen  ;3^een= 
freifen.  in  Dielfai^er. 
310.  f^eigen  in  ber  ÜlHt^raiReligion 
367.  gZijmpf)c  »rija.    güüe. 


[2lnfünbiguug 

beö  2öeft-öftti(^en  2)iüan§  unb  be§  ^Jtaöfenäugeä 

üom  18.  S)ecem6ei'  1818.]     S  132. 

Druck. 

J :  Dritte  Seite  des  Umschlags  zu  Über  ßunft  unb  3Uter= 
t^um.    3tociten  SBanbea  erftc§  §eft.    1818. 

Wie  diese  Ankündigung  so  stammen  auch  die  Notizen  auf 
S  2  und  4  des  Umschlags  von  Goethe  selbst.  Goethe  au  Froui- 
mann ,  14.  November  1818  (im  Fascikel :  Correspoiidenz  mit 
Herrn  von  (Jotta  und  Herrn  Frommann.    1819.  1820.  fol.  6  f.) : 


1  nur]  btoä  im  Original      7  nmgcfonimen  tonr  im  Original 
3.  2  koppeltet  (Sinn  aus  iSoppelfinn 


474  Lesarten. 

®a  ber  Unifdjlag  bic§ninl  in  bcr  Sriirfercl)  bciorgt  tütrb,  fo  fönnte 
man  bie  brel)  leeren  ©eiten  .  .  .  3U  9iott3cn  Hci-lDenbcit,  bic  idj 
(5U).  äl^o'^lgB.  überfcnben  locrbe.  Den  Text  zur  Notiz  der  vierten 
Seite  sendet  Goethe  am  22.  December  1818  (ebenda  fol.  11), 
den  zu  den  Notizen  der  zweiten  und  dritten  am  9.  Januar 
1819  (ebenda  fol.  7»).  Die  Notiz  der  zweiten  Seite  bezieht  sieh 
auf  Mollers  „Bemerkungen  über  die  aufgefundene  Original- 
zeichnung des  Domes  zu  Köln"  und  auf  , Kaiser  Friedrich  I. 
Barbarossa  Palast  in  der  Burg  Gelnhausen"  von  Hundes- 
hageu,  zu  welchen  Büchern  Goethe  die  Bemerkung  macht: 
JBe^be  2Berfe  empf eitlen  fic^  fclbft  jebem  iJtcunbe  ber  i^iinft* 
gefd^ic^tc.  Die  Notiz  der  vierten  Seite  lautet:  :£ie  S'arftettung 
bc§  (5leufinifc§en  9'^fte§  Hon  .^errn  SBagner,  beren  in  gegen: 
mörtigcm  §efte  gebadet  ift,  1)at  bie  ßottaifc^e  S3uc^"^anblnng  in 
33crlag  genommen  unb  rtirb  biefe»  bcbeutenbe  Jlupferluerf  3nr 
Sutilatemeffe  1819  in  ben  ^onbcl  bringen.  Als  nicht  auf 
Literatur  bezügliche  Bemerkungen  sind  diese  Notizen  nicht 
in  den  Test  unseres  Bandes  aufgenommen  worden. 


Gtaffücr   iinb  Oiomantüet  in   Italien. 
S  133  —  143. 

Drucke. 

J:  Über  Äunft  unb  3lltertl)um.  S'<^i\)tm  35anbc§  3h)et)tc§ 
.^eft.  1820.  S  101-117  als  Nro.  I  der  Abtheilung  Siterarifdie, 
Voetijd)e  2)]itf^eitungen.  Die  Form  eigenlit^  (139,  23)  wird 
nicht  als  Archaismus  sondern  als  Druckfehler  zu  gelten 
haben ,  wenngleich  sie  218,  3  wiederkehrt.  Vielleicht  ist 
auch  die  Stelle  185, 5  9JIumienf)afte,  bertrorfnet  verderbt  aus 
ntnmienfioft  SSertrodnetc,.  Den  Abschnitt  141, 28—143, 15  zeich- 
net das  Gesammtregister  IV,  3,  S  182  durch  einen  Sondertitel 
aus:  ^eilige  .^l^mnen  öon  3llej:anber  9J(an3oni. 

C:  5W}t  unb  breifeigfter'Snnb.  1830.  S  243  —  253  als 
Nro.  I  der  Abtheilung  5tcnefte  itaüänifd)e  Siterotur.  (Bei  den 
folgenden  Aufsätzen  fehlt  die  römische  ZiÖer,  die  demnach 
bei  diesem  ersten  aus  „^unst  und  Alterthum"  zu  stammen 
scheint.)  Zur  Geschichte  der  Drucklegung  vgl.  oben  S  426 ff. 
Bei   der  Durchsicht   für  C  wurde    der   ausdrückliche  Hin- 


über  Kunst  und  Alterthuni.  475 

weis  auf  „Kunst  und  Alterthum"  (vgl.  139,  26)  gestrichen. 
Andere  Abweichungen  von  J  :  137,  u;  138,  13.20;  139,  4.  i^s; 
140,  17  und  bezüglich  der  luterpuuction  135,  20  und  142,  l-t, 
wo  jedoch  das  Komma  an  die  unrichtige  Stelle,  nach  locfcn 
statt  nach  un§,  gerathen  ist. 

C:  S  241  —  251  unter  gleicher  Bezeichnung  an  gleicher 
Stelle  wie  in  C^. 

Lesarten. 

133, 7  Sombarbie  J—  C  135, 20  liegt  ?  J  137, 9  eignen  J 
188,  13  ebleften  J  20  unfereg  J  139,  4  für]  bor  /  s  fönimt 
J—  C  23  eigenüc^  J  (siehe  oben)  26  enttutcfelt.]  cutluicfeU, 
unb  f)ätte  bcm  borigen  .^efte  al§  ^Jeuigfeit  ^insugefügt  toetbcn 
fotten.  J       140,  n  neueren  J       142, 27  keine  Interpunction  J 


UrttieilStüorte  frnnäöfif (^er  ^ritifer.  [IL] 
S  144  —  146. 

Drucke. 

J:  über  .ßunfl  unb  3lltertf)UOT.  3h)et)ten  Sonbc?  3tüei)te-3 
|)cft.  1820.  S  117—121  als  Nro.II  der  Abtheilung  Siterarifc^e, 
poettf(|e  ^Jiitf^etlungen.  Ob  in  145, 9  eigentften  eine  anorganische 
Umbildung  unter  Anlehnung  an  „eigentlich''  oder  nur  ein 
Druckfehler  vorliegt,  bleibe  dahingestellt.  In  145,  6. 7  todU 
gefällig  vermuthet  B.  Seuflert  ein  verderbtes  hjo'^lgefällig.  Im 
Gesammtregister,  IV,  3,  S  181  lautet  die  Überschrift:  fjernere» 
über  biefen  ©egenftanb. 

C> :  pnf  unb  bieraigfter  5ßanb.  1833.  S  154—157.  Druck- 
vorlage wird  ein  Exemplar  von  J  gewesen  sein,  in  das  die 
Änderungen,  die  infolge  der  Lösung  des  Aufsatzes  aus  „Kunst 
und  Alterthum"  geboten  erschienen  (144,2.3),  eingetragen 
worden  sind.  145, 9  hat  die  falsche  Form  der  correcten 
Platz  gemacht ;  146,  13  erscheint  die  Interpunction  geändert. 
Siehe  auch  146,  21. 

C :  S  152  —  155.  Eine  unberechtigte  Synkope  146,5; 
eine  willkürliche  Änderung  146,  9.  10. 


476  Lesarten. 

Lesarten. 
144  nach  i  [IL]  hier  eingesetzt  mit  Beziehung  auf  den 
gleichbetitelten  Autsatz  S  121  —  127  2  id)l  id)  tiovfte^ettbe» 
SJerjcidjnife  CC,  in  C'C  folgen  beide  Aufsätze  Uvtt)eilStoorte 
fronte fifdjcv  Äritifer  unmittelbar  auf  einander,  und  zwar 
sonderbarer  Weise  aufgenommen  in  die  Abtheilung  „Deut- 
sche Sprache  und  Verwandtes".  3  gcgciiltiävttger  ^eitfd^rift] 
öDit  i?imft  uiib  ?ntcrt^um  G'C  citt  a^eraetdjitif?  fehlt  C'G 
cittöctiidt]  initgetticilt  CC  g  4.  gcOninr]  4tcii  g^cbr.  J 
14G,  5  eignen  C  y.  lo  in  offentlidjcm]  im  öffentUdjcn  C  n  3lua= 
bind.  2Bobei  J     21  uoluminöfen  C^C 


S)ei-  ^ßfingftmontag.     S  147  —  168. 

Ein  Sonderdruck  dieser  Goethe'schen  Besprechung  des 
von  J. G.  D.Arnold  (1780  —  1829)  verfassten  Lustspiels  erschien 
unter  dem  Titel:  „Göthe's  Beurtheilung  des  Lustsjiiels  in 
Strassburger  Mundart  Der  Pfingstmontag  in  fünf  Aufzügen 
und  Versen.  Aus  dessen  neuester  Schrift:  Über  Kunst  und 
Alterthum  zweyten  Bandes,  zweytem  Hefte.  Strassburg, 
gedrukt  bey  Philipp  Jakob  Dannbach,  der  Mairie  Buch- 
drucker.   1820."  (siehe  S  243,  12— is). 

Drucke. 

J:  Übet  ^nnft  iinb  5lltett^nm.  ^toeljten  S3anbe§  3tt)et)te§ 
§eft.  1820.  S  122—155  als  Nro.  III  der  Abtheilung  Siterartfdje, 
poetifd)e  93JittI)cilnngen.  Die  Bezifterung  durch  eine  III  ist 
jedoch  irrthümlich  unterblieben.  Wie  hinsichtlich  der  Be- 
zeichnung des  Stückes  so  weicht  J  auch  in  der  Form  der 
Namen  S)t)rt^ee,  ®Iä§(er,  6IäreI  vom  Original  ab,  die  richtige 
Schreibung  ©läMer  findet  sich  nur  154,  is,  die  richtige  Schrei- 
bung ßlärel  nur  163,  20,  hier  aber  durch  einen  Druckfehler 
entstellt.  In  unserem  Drucke  ist  die  Form  des  Originals  wieder 
hergestellt;  im  Namen  SBätBel,  der  bei  Arnold  als  „Berwel" 
auftritt,  hingegen  ist  die  dem  Schriftdeutschen  gemässerc 
Form  von  J  als  zweifellos  beabsichtigt  beibehalten  worden. 
Ob  155, 19  ein  Versehen  des  Schreibers  der  Druckvorlage  anzu- 
nehmen sei,  der  nach  gute  ein  Substantiv  ausgelassen,  bleibe 


über  Kunst  und  Alterthum.  477 

dahingestellt;  sicher  aber  ist  der  Ausfall  von  Sauer,  150,  22, 
auf  ein  solches  zurückzuführen.    Siehe  auch  150, 10;  159, 27.  2s. 

C  :  pnf  unb  t)ier3ic3fter  Sonb.  1833.  S 165—187.  Druck- 
vorlage wird  ein  Exemplar  von  ./  gewesen  sein.  Die  Abwei- 
chungen sind  geringfügiger  Natur,  148,  s;  159,  27.2s,  und  zu- 
meist solcher  Art,  dass  sie  der  Drucklegung  selbst  werden 
zugeschrieben  werden  dürfen:  154,19;  161,  14. 15. 19.  Eine 
übliche  Modernisirung  160,  13.  Häufiger  und  willkürlicher 
scheint  die  Interpunction  geändert  (150,  13;  152,24;  155,  17; 
159,25.26;  165,  7). 

C:  S  163-177. 

Lesarten. 

147,  1—3  der  Titel  weicht  mehrfach  vou  dem  des  Origi- 
nals ab  148, 8  t)on  gemeinem]  Dom  gemeinen  C^C  gemeinften 
C^C  149,12  2:ortf)e  J-C  und  so  noch  151,5;  155,26;  156,22; 
157,22;  159,22;  hier  geändert  nach  dem  Original  18.  19 
(Sprüä)h)ortern  J—C  150,9  ßlätl  J—G  und  so  durch- 
weg, mit  Ausnahme  von  163,  20;  hier  geändert  nach  dem 
Original  10  geiftlii^en  J—C  13  Komma  nach  ©mpfinbung 
fehlt  J  u  ©läßler  J — C  und  so  durchweg,  mit  Aus- 
nahme von  154,  18;  hier  geändert  nach  dem  Original 
22  58auer  fehlt  J — C;  hier  eingesetzt  nach  dem  Personen- 
verzeichniss  des  Originals,  an  das  sich  Goethe  sonst  für  die 
Angabe  der  äusseren  Lebensumstände  der  Personen  so  enge 
anschliesst,  dass  die  Abweichung  hier  nur  auf  ein  Versehen 
entweder  des  Schreibers  oder  des  Druckers  zurückzuführen 
ist  152,24  Kolon  fehlt  C'(7  153,8  ©Otiten  J—C 
154,6  S3or]  pt  J—C  19  tafomfi^  unfd)äpar  C'C  155,  u 
l)ole.  J  158,16  ben]  benen  J—C  159,6  „Stettmeister, 
adelicher  Obervorstand  der  Stadt''  Arnold  im  angehäng- 
ten „Wörterbuch"  zum  „Pfingstmontag"  25  Komma  nach 
SJtefer  fehlt,  ebenso  nach  ;3uri§  26  C'C  27.28  gtabuirten  J 
160,  2C  „Ammeister,  bürgerlicher  Obervorstand  von  Strass- 
burg"  Arnold  aa.O.  161,  u.  15  gnth)idtung  C-C  19  ?luf= 
ttittc  (7»(7  162.  28  ouBcn.  J—C  163,  20  glärle  J  [Druck- 
fehler]—C  164,  1.2  ©prüd^lDörtern  ./— C  24  pxtvefflid) 
J—C  165, 7  etinneumg,  C'C  166, 13  atjnben  J  108  nach 
22  folgt    ohne   Überschrift,    von   dem   Vorhergehenden    nur 


478  Lesarten. 

durch  Trerinurigsstrich  geschieden,  die  Notiz  über  den 
Verfasser  aus  „Kunst  und  Alterthum"  III,  1,  S70  — 74  (in 
unserem  Bande  S  242—244)  CW. 


S)te  l^eitigen  brei  Röntge.     S  169—182. 

Drucke. 

J:  Über  .ßunft  unb  SUtert^um.  ^Itietiteit  S5anbe§  3lret)te§ 
^eft.  1820.  S  156—176  als  Nro.  IV  der  Abtheiluug  Sitevarifc^e, 
:)5oettfdje  3Jlittt}eilun9en.  Dieser  erste  Druck  ist  durch  zahl- 
reiche Druckfehler  entstellt:  171,25  (auf  doppelt  gesetzt); 
178,  15  (Crginol);  180,  25  (Jottatn)  u.  a.,  so  dass  man  auch 
an  anderen  Stellen  Verderbniss  des  Textes  annehmen  möchte, 
so  170,  15  (erjd'^en  statt  erj'e'^en),  171, 20  (wo  vielleicht  ein  an 
nach  unb  ausgefallen  sein  mag);  auch  181, 16— 18  stellt  sich 
als  zweifelhaft  dar.  Vermerkt  seien  ferner  die  Formen 
33oItf)ofer,  so  immer,  und  .^imdaia,  180,  9,  die  sich  sämmtlich 
bis  C  fortgepflanzt  haben. 

Ci:  fjünf  unb  bieraigfter  Sonb.  1833.  S  190-203. 
Druckvorlage  wahrscheinlich  ein  Exemplar  von  J.  C  bessert 
offenkundige  Druckfehler  und  vollzieht  die  gewohnten 
Änderungen  innerhalb  der  Flexion:  178,27;  179,7;  182,  le. 
Vielfach  ist  die  Interpunction  modificirt  worden  (Punct 
statt  Ausrufezeichen  170,8;  Strichpunct  statt  Komma  173, 1 
vor  ein ;  Strichpunct  statt  Punct  177, 25.  26 ;  Strichpunct  statt 
Kolon  181,  24  u.  a.).  Ursprüngliche  Synkope  erscheint  auf- 
gelöst 170,27;  171,21;  175,6;  umgekehrt  wird  eine  volle 
Form  gekürzt  174,  1.  Beseitigung  einer  Apokope  tritt 
177,  1  ein. 

C:  S  188-201. 

Lesarten. 

170, 27  g:rei'^crten  C^C  171,  i4  be§]  ber  [Druckfehler]  J 
21  onberen  CW  172,5  auf;  J—C  ig  »alt^afer  J—C, 
und  so  noch  172,  28;  174,  6;  176, 11  174,  1  SDunfle  G'G 
175,  6  anbete  C^C  19  jutücf,  J—C  20  berü^vt;  J—C  177, 
1  3Ql)ve  C'C  25.26  gejogen;  bic  C'C  178,7  15 te  J—C 
19  bebeutc?  J—C      21  hjovbcn?   J-  C      27   äBo'^vfd^einlidien, 


über  Kunst  und  Altertlium.  479 

2BirfIid^en  J       179,  t  alten]  altes  J       180,  9  ^imelaja=6Je6irge 
J—C      25  Jartarn  J        182,  ig  biejen  J 

Paraliponiena. 

In  einem  geklebten  Umschlag  von  blauem  Papier,  im 
Goethe-  und  Schiller-Archiv,  der  von  Goethes  Hand  in  Nach- 
ahmung mittelalterlicher  Schriftzüge  (vgl.  dazu  Goethe  an 
Boisseree,  16.  December  1819)  die  Aufschrift  trägt:  Die 
heiligen  drey  Kunige  von  Johannes  von  Hildeslieim  finden 
sich  unter  anderem  (vgl.  unten  S  482.  483)  folgende  Notizen  : 

1.  auf  einem  Quartblatt  gelblichen  Papiers  eigenhändig 
mit  Bleistift  Anfang  und  Schluss  der  Legende,  wie  Goethe 
sie  mit  seinem  Briefe  vom  22.  October  1819  Sulpiz  Boisseree 
mitgetheilt  hatte,  sowie  ein  anderer  lateinischer  Passus  des 
Manuscriptes,  der  aber  durchgestrichen  ist. 


2.  auf  einem  beschnittenen  Octavblatt  ähnlichen  Papiers 
auf  der  Vorderseite  eigenhändig  mit  Tinte :  Vaus  quod  somit 
rictoricüis  darunter:  Egrysculla  [aus  Egrusculla]  und  auf  der 
Rückseite  eigenhändig  mit  Bleistift: 

Sie  reine  eoangelifcfie  Überlieferung  bIo§  ibeat 

2urc^  Segenben  [darüber  zwei  unle^ierliche  Worte]  getrübt  [?] 

unb  in2  Untoat)ricf)einü^c  getrieben  [?] 

<Boü  nun  burc^  ein  ÜJiä^rc^en  gerettet  tcerbcn 

Sa»  benn  bod)  äule^t  aud)  jeine  SSirfung  nic^t  t)crfef)lt. 


^ör--,  Sd^retB--  unb  Srudfe'^Ier.     S  183-188. 

Aus  späterer  Zeit  als  diese  Sammlung  stammt  der  gi-o- 
teske  Hörfehler  „die  Seepost^  den  Goethe  unter  Agenda  vom 
1.  März  1824  aufgezeichnet  hat  (vgl.  Vogel,  Goethe  in  amt- 
lichen Verhältnissen.  S  36),  und  den  man,  statt,  wie  es  dort 
geschehen  ist,  als  verhört  aus  „dieses  Epos"  zu  erklären, 
mit  dem  Ausdruck  „dieses  See -Epos"  im  Aufsatz  fJritf)iof-3 
gaga  („Kunst  und  Altertlium",  V,  1,  S  143,  i.s;  C  Bd.  46 
S  295,  21;  Hempel  Bd.  29  S  799,  33;  W.  A.  Bd.  41")  in  Ver- 
bindung bringen  möchte.  Ottilie  von  Goethe,  die  am 
4.  ]\Iärz  1824  aus  Berlin  zurückkehrte,  hatte  die  Übersetzung 


480  Lesarten. 

der  Frithjofsage  mitgebracht,  mit  der  sich  Goethe  schon 
am  5.  März  beschäftigte,  und  deren  Besprechung  er  am 
31.  März  dem  Kanzler  von  Müller  vorlas  (vgl.  „Unterhal- 
tungen mit  dem  Kanzler  von  Müller",  zweite  Auflage  S  88 
wo  die  Angabe  31.  März  1823  fehlerhaft  ist);  der  fragliche 
Hörfehler  könnte  also  nachträglich  auf  dem  eben  zur  Hand 
liegenden  Bogen  der  Agenda  vom  1.  März  notirt  worden  sein. 

Drucke. 

J:  Über  i?unft  unb  3tltcttt)um.  3^^^)^«»  a?onbe§  atneljte» 
§eft.  1820.  S  177—185  als  Nro.  V  der  Abtheilung  Sttcronjd^e, 
iJoetijdje  5PJitt^eilungen.  Das  offensichtliche  Versehen  in  J 
183, 18  geht  möglicherweise  auf  ein  dictirtes  Manuscript 
zurück,  in  dem  der  Schreiber  vergessen  hatte,  das  zuerst 
gewollte  beit  ©irtn  zu  streichen. 

C' :  pnf  unb  bieraigfter  SBanb.  1833.  S  158—164.  Druck- 
vorlage: ein  Exemplar  von  J.  C  weicht  nicht  nur  in  den 
üblichen  Flexionsänderungen  von  J  ab  (184,28;  187,16.17), 
sondern  auch  durch  Einführung  zweier  Conjecturen  (183,18; 
188,  25) ,  zu  deren  zweiter  überhaupt  keine  Nöthigung  vor- 
lag. Die  Liste  der  Hörfehler  ist  um  ein  weiteres  Beispiel 
bereichert  worden  (185  nach  20).  An  drei  verschiedenen 
Stellen  hat  man  an  demselben  Worte  die  ursprüngliche 
Synkopirung  beseitigt  (188, 1.  9. 10.  22). 

C:  S  156— 1G2. 

Lesarten. 

183,  18  ein  foId^e§]  ben  ©init  ein  folcf)e§  J  bcn  ©inn 
eine»  foldjen  CO  (siehe  oben)  184,28  (ateinifd;c  J  qx'h- 
djifdje  J       185  nach  20  ist    in  C^C  noch   eingeschoben:   bie 

fic  \ä)ä^t bie  ©ujet§.,  ein  älterer  Hörfehler,  den  Cioethe 

in  seiner  Vorarbeit  zu  der  für  die  „Propyläen"  geplanten 
Beurtheilung  Heinrich  Füsslis  zu  verbessern  gefunden  hatte; 
siehe  Bd.  47  S  347,  2  mit  der  dazu  gehörenden  Lesart  187, 
IC.  17  ^)väd}tigen  J  188, 1  3^rudf)crrcn  C'C  9.  10  ebenso 
C^C  22  ebenso  C*C  25  unb,  h)n§]  unb  h3a§  J  unb  über 
ha^  mag  <7'f.' 


über  Kunst  und  Alterthum.  481 

Manfred,  a  äramatic  Poem  hy  Lord  Byron. 
S  189—193. 

Als  selbständiges  Stück  findet  sieh  der  ^Monolog  aus 
Bja-ons  Manfred",  S  192,7  —  193,17,  in  unserer  Ausgabe 
Bd.  3  S  199.  200. 

Drucke. 

J:  Über  ßunft  unb  5tltett^um.  ^hJetjtm  S8anbe§  jteljte? 
Cieft.  1820.  S  180-192  als  Nro.  VI  der  Abtheilung  ßiterartfd)e, 
poetifdje  2)Jittl)eilungen.  Der  Ausdruck  , reichen  Verzweiflung" 
189,  ir,.  17  ist  verdächtig;  ist  „reichen"  vielleicht  Hörfehler  für 
„reuigen" ? 

C'i :  ©ed)§  unb  t)ier3i9ftcr  Sanb.  1833.  S  216—220.  Eine 
nothv?endige  Emendation  innerhalb  des  Prosatextes  191,  2, 
die,  weil  sie  den  einfachsten  Weg  darstellt,  der  verderbten 
Stelle  aufzuhelfen,  von  uns  beibehalten  worden  ist;  Ände- 
rungen innerhalb  des  rhythmischen  Abschnittes:  192,17. 19.  2.i; 
193,  ;i.  13. 17.  Goethes  In-thum,  192,  3i,  von  ihm  selbst  für 
den  Abdruck  der  Übersetzung  in  den  Gedichten  verbessert, 
ist  von  den  Herausgebern  des  Nachlasses  unbeachtet  ge- 
blieben. 

C:  S  210-214. 

Lesarten. 

191,1  5plntäa  J—C  2  burrf)]  hjccjcn  J  2.i  übertabene 
J—C  192,7  —  193,17  die  Sonderüljerlieferung  des  Man- 
fred'schen  Monologs  siehe  W.  A.  Bd.  3  S  420 ,  wo  aber  die 
Lesarten  des  Abdrucks  aus  „Kunst  und  Alterthum"  fehlen, 
daher  wir,  die  wir  J  folgen,  unsererseits  hier  die  Lesarten 
von  C  3  S  207.  208,  und  CSS  197.  198  verzeichnen  als 
die  endgültig  von  Goethe  gebilligte  Fassung  192,  n 
tncnig.  —  J  toenig:  —  C'C3  iv»  fc^rccft]  fi^töcEt  J  yc|ttcEt  C'C 
2r.  Kein  Absatz  C^C  29  tou^te  CW  o  ;u  3eu§  —  lief]  milbcn 
3eu§  berief  C'(7  3;  diese  Änderung  fand  statt  auf  Göttlings 
Brief  vom  4.  November  1825  hin  (Acta  Privata  Vol.  III  A. 
S48f.):  „In  der  siebenten  Abtheilung  [von  0^3]  aus  frem- 
den Sprachen  ist  wohl  bei  der  Übersetzung  aus  Byron's 
Manfred  ein  Irrthum  in  den  Worten:   wenn   er  auch  schon 

®oetf)c§  Sßcrfe.    41.  S3b.  l.  9(btf).  31 


482  Lesarten. 

zu  Hülfe  Den  Zeus  von  Phryxus  rief.  Die  Geschichte  des 
Spartanerkönigs  Pausanias  steht  bei  Pausan.  Lacon.  cap.  17, 
und  dort  ist  Zevg  cpv^tog  genannt,  der  Zeus  zu  dem  sich  die 
mit  Blutschuld  Beladenen  flüchten.  In  Byron's  Manfred 
selbst  steht  auch  the  Phyxian  Jove;  also  wäre  es  der  "Zeus 
der  Sühne"."  193,  9  Büfet']  büfet  C^C  büfete  C'C  3  lo  Punct 
fehlt  C>      12  tro^e,  C«C3      i3  |(i)rödte  J     n  ©ditötfen  J 


3Utf  ©eite  156  [169]  bejügrid). 
S  194. 

Goethe  an  Frommann,  1.  December  1819  (Fascikel: 
Corresjjondenz  mit  Herrn  von  Cotta  und  Herrn  Frommami. 
1819.  1820.  S75):  S)ie  bvcl)  Seiten  be§  Umfdjlog§  Jüünfdje  311 
9inc^ridjten  »nb  einer  aügemetnen  3nf)oItynadjnd)t  ju  benu^en; 
näd)flen8  fenbe  \iG.^  5DJfcr^3t.  Die  erste,  in  den  Kunstaufsätzeu 
der  W.  A.  fehlende,  der  Nachrichten,  auf  der  zweiten  Seite 
des  Umschlags,  lautet: 

5lu§  9iom  '^abcn  tüit  ein  bebeutenbe§  äßexf  3U  "^offen.  S)ie 
^etjogin  bon  Sebonjbix'c  lä^t  bte  Überjel^nng  ber  5tnct§  bon 
5lnntbaniaro  ptäditig  bruden ;  h3a§  aber  btefc  3ht§gabe  befonbcv§ 
inteveffant  niadjen  toitb,  finb  jene  GJegenben,  bie  in  ber  Stneibe 
öorfommen,  ttte  fie  je^t  ougfc^en  nnb  exfdjeinen,  üon  borjügtid^^ 
ften  ^ünftlevn  noc^  ber  üiatur  aufgenommen,  26  bt§  30  ^platten, 
bon  §errn  ©melin  geftoc^en.  S)er  größte  S^^ett  ift  fc^on  fertig 
«nb  man  "^offt  auf  bie  @rfd)einung  be§  erften  5Sanbe§. 

Die  zweite  ist  die  Notiz  über  den  Verfasser  der  Historia 
trium  regum.  Die  Überschrift:  3luf  ©eite  156  bcjügltd).,  was 
S  169  unseres  Bandes  entspricht,  ist  insofern  ungenau,  als 
sich  die  Notiz  nicht  auf  den  ganzen  Aufsatz,  sondern  nur 
auf  S  178.  182  bezieht. 

Handschrifteil. 
H :  Ein  Blättchen  grünen  Papiers,  in  dem  oben  (S  479) 
erwähnten  Umschlag  Die  heiligen  drey  Kimifje,  eigenhändig 
mit  Tinte  in  lateinischen  Buchstaben  beschrieben.  Die 
Rückseite  trägt  eine  lateinische  Phrase  in  mittelalterlicher 
Schrift. 


über  Kuust  und  Alterthum.  483 

H^ :  Ein  Quartblatt  gelben  Papiers,  zu  Oetavformat  zu- 
sammengefaltet, ebenda,  auf  welchem  Goethe  mit  Tinte 
die  Notiz  in  mittelalterliche  Buchstaben  umgeschrieben 
hat,  wobei  auch  der  Wortform  und  Orthographie  hin  und 
wieder  ein  archaistisches  Gepräge  zu  geben  versucht  wor- 
den ist,  so:  tzu  194,5.13;  tzuletzt,  7;  Biscoff,  4;  wormhs,  i; 
zweyt,  4;  bekämpfen,  5. 

Druck. 
J:  Über  J?unft  unb  mtei-tt)um.    Btoe^teu  $8onbc§  atoeljteS 
§eft.    1820.    Dritte  Seite  des  Umschlags. 

Lesarten. 
194,2  gormclite  H  geMttig  —  6öln  fehlt  HH'  2.3 
gelehrt,]  gelel)rt  imb  HW  3  XL]  im  XI  H  r.  3lug§burgl 
■tcormbs  H^  7  fobiitin]  bann  H  Xioxljix  i?'  2Borm§]  ha^^  33i?= 
tf)iim  ?lug'3burg  H^  entfagte]  refigniertc  H  biefem  fehlt  HW 
jiile^t  fehlt  H  s  3U  goblenä  fehlt  HH'  SBctfüfjev]  ßr  ift 
SJetfaffet  HH^  met)rcrct  —  aud^  üdZ  H  9  an  S^orenj  aus 
glotenjm  dieses  aus  an  Sforenj  H  10.11  einen — \a^]  S3ifd)off 
t)on  Slhtnfter,  einen  [aus  einem  H]  SanbSmann  [aus  Sanbmann 
H]  HH^  11. 12  niibmenb  rtdjtete]  richtete  [über  tuibutctc  //] 
HH^  12  6t  fc^i-teb  fehlt  H  ba§  — 1370.]  fehlt  H  1370  H^ 
12.  13  6§  —  gebrndt.]  S)a§  Söüdjletn  toaxb  1477  jn  9Jiül)n3  ge= 
brucft.  H  gcbtnft  tüorbS  1477  ju  3Jtat)n3.  1?^ 

Paralipomena. 
In  dem  Umschlag  Die  heiligen  drey  Kunige,  der  auch 
den  Brief  Boisserees  vom  22.  November  1819  mit  seiner 
Auskunft  über  Johannes  von  Hildesheim  enthält,  liegen 
ausser  den  bereits  erwähnten  Stücken  zwei  Blättchen,  ver- 
schieden au  Format  und  Farbe,  mit  Auszügen  in  Kräuters 
Hand  über  Johannes  von  Hildesheim,  sein  Leben  und  seine 
Werke  aus  Panzer,  Vol.  II.  p.  128,  Jöchers  Gelehrten-Lexikon 
und  namentlich  aus  Zedlers  Universallexikon,  14.  Th.  p.  865; 
letzteres  vor  allem  ist  als  Quelle  der  Goethischen  Notiz  zu 
bezeichnen.  Beide  Blättchen  sind  mit  den  Handschriften 
HH^  sowie  den  S  479  behandelten  Paralipomena  ver- 
mittelst einer  Stecknadel  vereinioft. 


31* 


484  Lesarten. 

11  conte  (li  Carmagnola. 

Tragedia  di  Alessandro  Manzoni. 

S  195  —  214. 

Drucke. 

,7:  Über  ^m\i  unb  ?atevtl)itm.  ^toetjten  SBanbc§  britte§ 
|)eft.  1820.  S35  — 65.  Von  Schreiber-  und  Setzerfehlern 
nicht  frei  (195,8;  Senitianifc^m  197,  2o;  211,2;  sdotto  213,23), 
zu  denen  wir  nicht  das  beabsichtigte  doppelte  man  207,6.8 
rechnen ;  auch  206,  24  kann  eine  ursprüngliche  Nachlässig- 
keit des  Dictirenden  gewesen  sein,  während  man  in  dem 
nun  198, 7  mit  ziemlicher  Sicherheit  ein  „nur"  vermuthen 
darf.  Im  Inhaltsverzeichniss  des  Heftes  wird  der  Aufsatz 
©raf  ßormagnola,  im  Verzeichniss  IV,  3,  S  182  ©rof  (SQvmag= 
iiola,  Srauerfpiel  Don  2ltcjanber  ^Jfanjoni  genannt. 

(71;  3ldjt  unb  bmfeigfter  «anb.  1830.  S  254  —  273  als 
zweiter  Aufsatz,  aber  ohne  durch  eine  Nummer  bezeichnet 
zu  sein  (vgl.  oben  S  474),  der  Abtheilung  9icucfte  italiänifdje 
Siteratur  und  unmittelbar  gefolgt,  nur  durch  einen  Tren- 
nungsstrich geschieden,  von  der  Notiz  [II  conte  di  Car- 
magnola] S  231.  232.  Zur  Geschichte  der  Drucklegung  vgl. 
oben  S  426  ff.  C^  bessert  die  Fehler  von  J  (siehe  oben),  und 
zwar  195,8  in  unzulänglicher  Weise,  wie  denn  auch  neue 
Verderbnisse  sich  einstellen  (210 ,  u).  Veraltete  Formen 
machen  modernen  Platz  (197,9;  205,  i  und  209,21.25),  wo- 
zu die  Behandlung  von  Chor  als  Masculinum  im  Gegen- 
satz zu  dem  Neutrum  in  J  (210,  i8.  21)  und  die  Änderungen 
210,10;  206,15;  209,23  zu  zählen  sind.  Synkope  und  Apo- 
kope  werden  regellos  behandelt,  bald  eingeführt  (198, 10; 
210, 18;  211, 18),  bald  beseitigt  (197,  26;  202,  23;  205, 15;  206,  17). 
Die  Interpunction  hat  häufige  Modificationeu  erfahren :  Semi- 
kolon statt  Komma  199,3;  200, 2u;  207,2;  208,28;  Komma 
statt  Semikolon  201,13;  Komma  statt  Punct  209,21  (nach 
nnerfennenb) ;  Kolon  statt  Komma  198,  16;  Kolon,  wo  in  J 
keine  Interpuuction  war,  207, 12.  Als  typographische  Eigen- 
heit sei  vermerkt,  dass  die  Verbindungsstrichelchen,  mit 
denen  J  in  zahlreichen  Fällen  die  Synthese  zweier  Adjec- 
tive  zu  Einem  Begriff  dem  Auge  kenntlich  machte,  in  C^ 
fortgefallen  sind  (200, 11 ;  204,  ii.  12. 13;  207, 1  u.  ö.). 


über  Kunst  uml  Alterthum.  485 

C:  S  252—271  an  gleicher  Stelle  wie  in  ü'.  C  löst  im 
Gegensatz  zu  JC^  Abkürzungen  auf  (§ru.  JC  19(),  20),  aber 
nicht  consequent  (t^cvjogl.  201,  23).  In  der  Interpunction 
hat  C  sich  von  (7'  gelegentlich  seine  Freiheit  gewahrt  (Kolon 
mit  J  statt  Semikolon  in  C  210,13);  ein  neues  Versehen 
stellt  sich  ein  205,  22. 

Lesarten. 

195, 1  Punct  fehlt  J—C  s  if)m]  mit  J  fehlt  C'C  17 
midjgefommen?  J — C  197,  9  o'^ngefäljr  J  2g  eigne  J 
198,10  föefc^öfte  J  199,  s  anbere  J—C  202,23  ttjatem 
fd)lüangre  J"  205, 1  a'^ubet  J  15  lob  J  22  2)et]  5Da§  C 
20G,  6  ©^jrac^e,  C*C  15  fritücnbcn  J  17  eignem  J  24  er 
fehlt  J  209, 21  aljnbenb  J  23  Bebaurcnb  J  25  o'^nbcn  J 
210,5  3)et]  S)ic  C^G  10  gelten  J  is  gr]  e§  J  feine§lt)egeö  .7 
21  er]  e§  J  211,2  betfälttg  J  is  gerne  J"  212,2  2)eut= 
fdjcn  J-C      , 

Paralipomena. 

Zu  der  Übersetzung,  die  als  nicht  befriedigend  dem  Ab- 
druck des  Originals  weichen  musste  (vgl.  212,  i2ff'.)  gehören 
folgende  Stücke: 

1.  eine  Übersetzung  von  212,19—213,7  unter  der  Über- 
schrift 2lu§  3}Jon3oni'»  ßJraf  ßatmagnola.  1820.  abgedruckt 
W.  A.  Bd.  4  S  331.  

2.  eine  Übersetzung  von  214,4  — 13  in  eigenhändiger 
Niederschrift  Goethes  in  lateinischen  Buchstaben,  ursprüng- 
lich in  Schellings  Besitz,  von  A.  Cohn  als  „Fragment"  ver- 
öffentlicht im  Goethe- Jahrbuch  Bd.  8  S  143;  auf  diesem 
Drucke  beruht  unsere  Wiederholung: 

2Rein  Seben  geb  ic^  ^er,  ii^  geb'^  im  O^elbe, 
3u  eblem  ^wä,  mit  (B)Xi,  nidjt  nmfdjtungen 
®em  5le^  ber  ©d)Ied)ten.    ©0  finb  toix  getrennt. 
S^r  gabt  mir  ba§  Slfljl  unb  aud^  in  biefem 
5  ©teEt  er  mir  nad)  nnb  alfo  bin  iä)  i^m 
^lidjU  rteitcr  fc^ulbig.    •Dffenborem  g^einbe 
SSin  offenbarer  g^einb.    Unb  tt)a§  iuä)  nu^t 

2  Komma  nach  (Stjxc  fehlt  3  aR  g^  2)a§  entfc^teb  ben  Slife. 
4  mein  ^/^  über  boä 


486  Lesarten. 

2)q§  förb're  iä)  frc^  in  meinem  fteljen,  eignen, 
(Jntfdjicbncn  ©innc,  toic  bcr  I)rabe  9)Jann 
©eredjter  ©adje  fic^  ber^jfänbet 

©0 


Urlüorte.    Ot:pl^ijc§.    S  215— 221. 

Die  hier  paraphrasirten  Stanzen  finden  sich  in  unserer 
Ausgabe  Bd.  3  S  95.  96.  Zuerst  gedruckt  wurden  sie  nicht 
in  „Kunst  und  Alterthum",  wie  es  W.  A.  Bd.  3  S  400  heisst, 
sondern  im  zweiten  Heft  des  ersten  Bandes  „Zur  Morpho- 
logie" S  97  —  99.  Die  Varianten  dieses  ersten  Druckes 
von  dem  zweiten  in  „Kunst  und  Alterthum"  werden,  auch 
mit  Rücksicht  auf  die  Notiz  S  230,  in  den  Lesarten  mit- 
getheilt  (=  Morph);  die  Änderungen,  die  das  Gedicht 
bei  seiner  Aufnahme  in  den  Zusammenhang .  der  Gedichte 
für  die  Ausgabe  letzter  Hand  (C»  3  S  101.  102;  (73  S  91.  92) 
erfahren,  bleiben  als  unwesentlich  (217,  &  '^anbelt:;  221,  26  un= 
gejügelt:;  221, 3o  ^lügelfdilag  — )  von  den  Lesarten  ausge- 
schlossen. 

Drucke. 

J:  Übet  ßnnft  unb  5lltettf)um.  ^toe^ten  SBonbe^  britteä 
§eft.  1820.  S  66-78.  Nicht  ohne  Druckfehler;  217,  lo  liegt 
die  Vermuthung  nahe,  es  sei  vor  nac^  ein  no^  ausgefallen. 

C» :  5teun  unb  bieräigfter  SSanb.  1833.  S  7—14.  Druck- 
fehler sind  hier  beseitigt  (218,  a) ,  veraltete  Ausdrücke  dem 
neuen  Gebrauch  angepasst  (216,  23.  24;  220,  i4),  volle  Formen 
synkopirt  worden  (215,4).     Zur  Interpunction  siehe   215,  u; 

221,  26. 

G:  S7  — 14.    Ein  sinnentstellender  Druckfehler:  221,2. 

Lesarten. 

215, 1  kein  Punct  nach  UtJüorte  J — G  4  großem  G^G 
11  ^oetif(^,  com^5enbio§  ,7  poetifd;  comjjenbtoä  CC  is  S)ämon 
fehlt  3Iorph  21  ©0  —  fd)on]  S;o§  änbern  nid;t  Morph  fo] 
md)ti¥orp/i     5ßro|3^eten,  J— C     22  aJiadjt]  Äraft  Jforij/t      216, 


nach  3  folgt:  Slltc  ÜBerfe^ungen  ftnb  taftcnbe  aSerfudje 


über  Kunst  und  Alterthum.  487 

23.24  enttoidleiibe  J  217,  i  ^a^  ^\\i'aliiq,t  fehlt  Morph 
24  ftätern  •/— (7  218, 3  cigenHc^c  J  (vgl.  zu  139, 23)  rj  Siebe 
ffblt  Morph  27  Gbelftc  Morph  J—C  220,  i4  bcficn  un= 
gcüdjtct]  bem  oljngeadjtct  J  221 ,  2  gefäf)rbet]  kförbert  C 
3  5iötf)i9ung  fehlt  Mmph      26  ungejügelt,  C^G 


Clfricb  unb  Sifcna. 

S)ie  ©ntfül^rung,  ober  bei  alte  S3ürgetCQp  iton. 

S  222, 

Druck. 
J :  Über  Äuuft  unb  3Iltert{)um.   S^tl)kn  23anbeö  btitte»  |)eft. 
1820.     Umschlag.  S  4. 


31a cf) träge  3U  bcn  öorigen  .^cftcu  unb  fonfttge 
Ginacln()citen.    8*223-265. 

Im  Inhaltsverzeichniss  des  Heftes :  ^iad^ttäge  unb  @inäeln= 
I)eiten. 

1.  «allabe.     S  223—227. 

Bezieht  sich  auf  „Kunst  und  Alterthum"  II,  3,  S  7 — 12 
(=  W.  A.  Bd.  3  S  3—6). 

Drucke. 

J :  Übet  ßunft  unb  2lüertf)um.  dritten  SBonbeg  etfte§  ^eft. 
1821.  S  49—55.  Im  Inhaltsverzeichniss  IV,  3,  S  182  lautet 
der  Titel  des  Aufsatzes:  ^Betrachtung  unb  Sluölegung  bcr  int 
3tcn  |)eft  be§  2ten  SBanbe§  Don  Äunft  unb  Stttert^um  ftefjenben 
SBaUabe. 

C :  günf  unb  Dierjigiter  93anb.  1833.  S  333—337.  Ver- 
sehen sind  gebessert  (223,  i3;  226,  i),  der  Titel  ist  geändert, 
die  Beziehung  zu  „Kunst  und  Alterthum"  getilgt  worden 
(224,  11. 12). 

C:  S  332—336. 


488  Lesarten. 

Lesarten. 

223, 4, 5  SSaHabe— ^luölcguntj]  Über  bie  33oIIabe  bom  ber= 
trieknen  unb  jurüdfeljrenben  ©rafen.  C'C  is  förbern]  forbexn  J 
224,  11.  i:j  S3alIobc  —  .g)cfte§]  oben  bcäeidjnete  »allobc  C^G  225, 
28  prtooit]  Sortoott  J—G       226,  i  8]  3  J 


2.  [gür'§  8eBen.]     S  228. 

Bezieht  sich  auf  das  so  betitelte  CecUcht  in  „Kunst  und 
Alterthum"  II,  3,  S  24— 29  (=  W.  A.  Bd.  3  S  40-43),  mit 
der  späteren  Überschrift  „Die  glücklichen  Gatten"  abge- 
druckt W.  A.  Bd.  1  S  113-116. 

Druck. 
J:  Über  Äunft  unb  3lltertl)um.    ©ritten  Sanbe§  erfte§  ^i\i. 
1821.     S  55.  56.      Überschrift    fehlt;    im  Inhaltsverzcichniss 
IV,  3  wird  die  Notiz  nicht  erwähnt. 


3.  [31  u§  einem  ©tammbud),  bon  1604.] 

S  229. 

Bezieht  sich  auf  die  so  betitelte  Übersetzung  aus  dem 
Englischen,  , Kunst  und  Alterthum"  II,  3,  S  32.  33  (=  W.  A. 
Bd.  3  S  46). 

Druck. 

J:  Über  J?unft  unb  3Utert:^um.  Stritten  Sanbe^  erfteä  ^eft. 
1821.  S  56.  Überschrift  fehlt.  Im  Inhaltsverzcichniss  IV,  3, 
S  186  folgt  die  Mittheilung  der  Erwähnung  dos  Gedichtes 
selbst  unter  dem  Titel:   ^lätjere  5iaii)rtdjt  über  biefe§  föebidjt 


4.  [Urtüorte.     Crp^^ifdj.]     S  230. 

Bezieht  sich  auf  den  Aufsatz  S  215—221.  Zum  Inhalt 
der  Notiz  siehe  oben  S  486. 

Druck. 

J :  Über  ^unft  unb  3Iltert^uin.  ©ritten  »anbeg  crfteä  §eft. 
1821.  S  57.  Ohne  Überschrift;  nicht  erwähnt  im  Inhalts- 
verzcichniss IV,  3. 


über  Kunst  und  Alterthum.  489 

5.   [II  conto  di  Carmagnola.]    S  231.  232. 

Drucke. 

J :  über  Äunft  unb  9lltcrt:^um.  dritten  33anbc§  erftcö  ^lejt. 
1821.  S  57.  58.  Überschrift  fehlt,  doch  im  Inhaltsverzeich- 
niss  IV,  3,  S 183,  wo  diese  Notiz  unmittelbar  nach  dem  Haupt- 
aufsatz über  Carmagnola  aufgeführt  wird,  ist  sie  mit  der 
Bezeichnung  versehen:  2;f)eatcr=^in{;tnt,  in  SBejug  auf  borfteI)eu= 
bea  jTtaueripiel  nuSgcfprodieii. 

Ci :  <Hd)t  unb  breifeigfter  5öonb.  1830.  S  273.  274,  ohne 
Überschrift  und  ZiflPer  als  Schluss  des  Aufsatzes :  II  contc  dl 
Carnuujnola,  von  diesem  nur  durch  einen  Strich  geschieden 
(vgl.  oben  S  484).     Zur  Druckgeschichte  siehe  oben  S  426 ff. 

C:  S  271.272  an  derselben  Stelle  wie  in  C 


6.    Indicusionc  di  cib  che  nel  1S19  si  e  fatto 

in  Italia  intorno  alle  lettere. 

S  233  —  237. 

Drucke. 

/:  Über  ßuuft  unb  Slltett^um.  dritten  a5anbe§  evftc?  $eft. 
1821.  S  59- GG.  Im  Inhaltsverzeichniss  IV,  3,  S  183  trägt 
der  Aufsatz  die  Überschrift:  Slnjeigc  eine»  Staltenifdjen  ßritifera 
t)ou  im  ^ai)xt  1819  in  ^ti-ilien  erfc^iencnen  iragöbicn. 

C  :  2ld)t  unb  breifeigftcr  Sanb.  1830.  S  275-279.  Über 
die  Drucklegung  vgl.  oben  S  426  ff.  In  unmittelbarem  An- 
schluss,  nur  durch  einen  Strich  getrennt,  folgt  der  Aufsatz 
über  Rufta  (S  238—240).  C^  hat  die  Beziehung  auf  „Kunst 
und  Alterthum"  beseitigt  (235,  ii),  Synkopirungen  theils  ent- 
fernt (234,12;  237,7),  theils  eingeführt  (234,  u),  die  üb- 
lichen Modernisii'ungen  und  Änderungen  an  der  Flexion 
vorgenommen  (234,  i;  236,  19),  einen  Druckfehler  gebessert 
(237,  9). 

C :  S  273  — 277  im  selben  Zusammenhang  wie  in  CK 
Der  Acceut  in  cid,  233, 3,  ist  hier  erst  hinzugekommen. 


490  Lesarten. 

Lesarten. 

234, 1  ol)iigefä{)r  J  3  &amhaxt  J—C  s  Cuavquarelli  J—C 
12  abgctjn  J  ii  un^evcii  J  235, n  bereit?]  im  Hörigen  |)efte  J 
14. 15  urttjcilenbc  2}eutfd}e  [beutfdje  J]  J—C  is  unerfrculidjc  J—C 
236, 19  Ieiben|cIjoftIid)en  J  237, 7  cinfefin  J  y  5malatefli's] 
«molatefti  J 

7.  [OfranceSco  9{uffa.]     S  238  — 240. 

Drucke. 

J :  ÜOcr  ^unft  unb  2tltcrtt}unt.  dritten  58aube§  crfte§  -gteft. 
1821.  S  66 — 69.  Ohne  Überschrift;  das  Inhaltsverzeichniss 
IV,  3,  S  183  nennt  den  Aufsatz:  Sragöbicti  Don  ^Ruffa. 

C» :  2td)t  unb  breifjigfter  SSanb.  1830.  S  279  -  281.  In 
unmittelbarem  Anschluss,  ohne  Überschrift  und  Ziffer,  an 
den  vorhergehenden  Aufsatz,  mit  dem  er  eine  Einheit  bildet 
(siehe  oben).  Zur  Druckgeschichte  vgl.  S  426  ff.  Abweich- 
ungen von  J:  238,  4;  239,  21 ;  240,  7. 

C:  S  277 — 279  im  selben  Zusammenhang  wie  in  C^. 

Lesarten. 
238, 4  oI)n9efä"^t  J     19  mitgef^eilt.  J-G       239,  n  5ßro-- 
cuften  J—C     21  hqnäjndt.    Sa»  J       240, 7  gc'^n  J 


8,  [S)ie  l^eiligen  bxü  Könige]     S  241. 

Druck. 
J:  Üliet  ßunft  unb  3lltei:tt)um.    Stritten  ^anhi§  erfte§  §cft. 
1821.    S  69.  70.  Ohne  Überschrift;  im  Inhaltsverzeichniss  IV, 
3,  S  182  bezeichnet  mit:  9Iad)ridjt  öon  beut  33erfafjer  ber  f)eitigen 
3)relj  Könige  unb  einer  gefunbenen  alten  beutfdjen  Überfe^ung. 


9.  [S)er  5j5ftn9ftmontag.]     S  242  —  244. 

Drucke. 
J:  Über  ßunft  unb  3lItertT)um.    3)rittcn  23anbe?  erfte?  §eft. 
1821.     S  70 — 74.     Ohne  Überschrift;  im  Inhaltsverzeichniss 
IV,  3,  S  182  bezeichnet  mit:  ^Zad^trag  jum  ^Pfingftmontag. 


über  Kunst  und  Alterthum.  491 

C  :  güitf  unb  ütctjigfter  Sanb.  1833.  S  187—189,  ohne 
Überschrift  in  unmittelbarem  Anscbluss  an  die  Abhandlung 
2^er  5Pfingftmontag,  von  ihr  nur  durch  einen  Strich  getrennt. 

C :  S  185—187  im  selben  Zusammenhang  wie  in  C^ 

Lesarten. 
243,  12. 13  enttoicflung  C'C     23  3n]  ^m  J-C 


10.  a3i)i-on§  S)on  Suan.     S  245  —  249. 

Die  einleitende  Übersetzung  245, 3 — 246,  20  wurde  wieder 
abgedruckt  C^  3,  S  205.  206;  CS  195.  196.  In  unserer  Aus- 
gabe Bd.  3  S  197.  198;  die  Lesarten  hieraus  werden  von  uns 
mit  Locper  citirt. 

Drucke. 

J:  Über  ßunft  itnb  2ütett^um.  dritten  S3anbe§  erfleh  .^left. 
1821.    S  75-82. 

C  :  (2ecf)§  unb  üiersigflcr  S3anb.  1833.  S  211  — 215. 
Druckvorlage  wahrscheinlich  ein  Exemplar  von  J.  Die  Schrei- 
bung der  Eigennamen  innerhalb  der  poetischen  Übersetzung 
ist  mehifach  richtig  gestellt  worden,  was  von  uns  weiterhin 
noch  in  zwei  Fällen  (245,  11 ;  246,  2)  geschehen  ist,  während 
bei  245, 17,  21  wieder  auf  J  zurückzugehen  war. 

C:  S  205-209. 

Lesarten. 
245, 11  aSolf  J—  C  12  Sourgoin  J  13  |)atoe  J  n 
2)umourier'8  J  Siumouriej'»  C^C  ^uonapaxtt'^  Ü^Ü  [fehlt 
Locper]  20  die  Lesart  5PetI)ion,  die  Loeper  für  „Kunst  und 
Alterthum"  verzeichnet,  findet  sich  nicht  daselbst.  21  6loo^ 
C^ü     22  Sa]  la  J-C       246,  2  Seffatr  J-C 


11.   Clfrieb  unb  Sifena.     S  250—254. 

Der  „junge  Freund",  mit  dessen  Gutachten  über  „01- 
fried  und  Lisena"  Goethe  seinen  Aufsatz  schliesst  (252,  16 
—  254,25),  ist  Karl  Ernst  Schubarth  (1796  —  1861).  Siehe 
über  ihn  Deutsche  Rundschau.    Zweiter  Jahrgang.    Heft  1. 


492  Lesarten. 

S  23  —  40.  In  wie  weit  Goethe  nach  seiner  Gewohnheit 
retligirend  in  die  Ausführungen  Schubarths  eingegriffen  habe, 
lässt  sich  nicht  feststellen,  da  die  Briefe  desselben,  soweit 
sie  sich  auf  „Olfried  und  Lisena"  beziehen,  in  den  Quartal- 
hefteu  nicht  mehr  vorhanden  sind. 

Drucke. 

J :  Über  i?unft  unb  mtetf^um.  SDütten  58anbe§  etfle^  |)eft. 
1821.  S82-90.  Entstellungen  durch  Versehen  251,  12. 15; 
254,  IS. 

C  :  piif  unb  Incrjigftcr  »aitb.  1833.  S  225 -230.  Druck- 
vorlage wahrscheinlich  ein  Exemplar  von  J.  Bewusste  Ab- 
weichungen: 250,4.  5  und  die  Modernisirungen  253,  3.  is. 

G:  S  223-228. 

Lesarten. 

250,4.5  in  —  UnibcrfitätSbudjtjanblung  fehlt  CW  ii  2ln= 
fange  C'(7  251, 12  ]o]  firf)  immer  ]o  J—C  ftd)  immer  fehlt 
J—G  15  einblid]  ©iubrucf  J—G  253,  3  oljngefäljr  J  15 
jeugt]  seigt  J       254,  is  überirbifc^en  J—  G 


12.  S)er  beutfd^e  (SJil  S3la§.     S  255—258. 

Drucke. 

J:  Über  ßunft  unb  3«tert:^um.  Svitten  Sanbe-3  erfte§  |)eft. 
1821.    S  90-94. 

0':  günf  unb  bier^igftcr  »unb.  1833.  S  246 -249.  Druck- 
vorlage wahrscheinlich  ein  Exemplar  von  J,  ein  durch- 
gesehenes (255,9;  257,15).  Nur  durch  einen  Strich  ge- 
schieden, folgt  der  Aufsatz:  [Slügemeine  fromme  SBctrodjtungen.] 

G :  S  244 — 247  in  gleicher  Verbindung  mit  dem  Folgen- 
den wie  in  C^. 

Lesarten. 

255, 9  fic  alfo]  alfo  beibe  C'C  unget;eure  6" (7  256,  n 
2lblüed)§tung  CHJ  257,  7  )5riüilegirte ,  junge  J-G  15  f8t-. 
biente  J      u  |)erren  C^G 


über  Kunst  und  Alterthura.  493 

13.  [?ingemeine  fromme  ^Betrachtungen.] 

S  259  —  260. 

Drucke. 

J:  Über  i?unft  unb  2lltett{)um.  dritten  »anbc§  crftcs  §eft. 
S  95 — 104.    Ohne  Überschrift;  im  Inhaltsverzeichniss  IV,  3, 

5  187  betitelt:  i^romme  Setraci)tuiig  über  ßettung  imb  ^ox- 
jet)ung  mit  einem  SdjluBtoortc  Don  i^inmann.  Der  Text  ist 
nicht  frei  von  Entstellungen  geblieben  :  203,  2,  besonders  aber 

260,  17—21,  wo  bei  Beginn  eines  neuen  Bogens  ein  längerer 
Passus  ausgefallen  ist.  Dieser  Mangel  wurde  zu  spät  be- 
merkt, um  noch  im  selben  Hefte  gut  gemacht  zu  werden; 
erst  III,  2,  S  187  wird  als  Ersatz  die  Stelle  260,  17—21  <B((\)m 
—  toilben  [©tnbircnben]  nachgetragen,  eingeleitet  durch  die 
Bemerkung:  S)ie  slüijdjen  ©eite  96  nnb  97  be»  üorigen  Apefte-? 
bemerftid)e  Sücfe  fönnte  aUenfall»  fo(genbermo§en  QuSgcfüüt 
hjerben. 

Ci:5ünf  unb  merjtgfter  5ßanb.  1833.  S  249-256,  in 
unmittelbarer  Verbindung  mit  dem  Aufsatz  Ser  beittfd)e 
®il  SBla§.  Die  Abweichungen  von  J"  sind  zumeist  gewollte: 
Beseitigung  älterer  Sprachformen  (200,  n;  264,  26)  und  Glät- 
tung des  Textes  (261,  g).  Auch  259,  ig;  261,  ig;  263,  19  sind 
übliche  Änderungen.     Zur  Synkope :  260,  20 ;  263,  23. 

C:  S  247  — 254  in  gleicher  Verbindung  mit  dem  Vor- 
hergehenden   wie   in   C^.     Abweichungen   von  C :  259,  10; 

261,  10. 

Lesarten. 

259,  10  eignen  C  ig  Sßerfscngen  J  200,  i3  ^nnbtoer!?= 
pitrjc^e  .7  17—21  ©e^en  —  tüifben]  über  eine  Lücke  im  Texte 
und  ihre  Ausfüllung  durch  diesen ,  an  späterer  Stelle 
nachgebrachten  Passus  in  J  vgl.  oben  20  traf  tigeren  C^C 
26  kein  Absatz    J—C         201,  i  nach   ^cifdjenb  Absatz  J— C 

6  mand}ea]  id)  mand)e§  OC  10  Söpli^  JCA  ig  grauen  J 
263,  2  loarb]  tuar  J—G  19  fd)rien  C'C  23« üble  C'C  264, 
26  beifeit  ungead)tetj  bem  o{)ngcad)tet  J       265,  1  fitttid^e  J—C 


494  Lesarten. 

^Üa^.     S  266—327. 

Handschrift. 

H :  Zehn  Foliobogen,  von  denen  je  zwei  in  einander 
liegend  eine  Lage  bilden,  vereinigt  in  einem  mit  Siegellack 
verklebt  gewesenen  Umschlag  aus  grobem,  grauem  Papier, 
der  in  Kräuters  Hand  die  Aufschrift  @tfte§  6once^)t  be§  ?lu§= 
3ug§  ou§  ber  ^lia^.  und  die  Repositurnummer  6**  trägt,  ent- 
halten den  Text  des  Auszuges  der  ersten  neun  Gesänge, 
266,  1  —  286,  2.  Das  Papier  ist  grünlich -blaues  Concept- 
papier;  doch  scheint  der  äussere  Bogen  der  fünften  Lage 
von  hellerer  Färbung  zu  sein.  Die  Handschrift  ist  die 
Geists  und  so  ist  das  Ganze  oft'enbar  Rest  der  ersten  Nieder- 
schrift (Tagebuch  vom  29.  März  1798:  ©djema  jur  3lneiö; 
21.  Mai  1798:  2)a§  ©c^ema  ber  3lto§  geenbigt),  die  nach  Dictat 
geschehen  ist,  wie  zahlreiche  Hörfehler  (so  268,12;  271,26; 
272,15;  273,15;  275,  lo;  281,27)  beweisen.  Nicht  weniger 
die  falsche  Schreibung  der  Eigennamen:  271,  14.22;  272,  23; 
273, 4.1s;  274,24.25;  278,4.5  und  an  zahlreichen  anderen 
Stellen.  Auch  mannichfache  Änderungen,  die  auf  Selbst- 
correctur  des  Sprechenden  zurückgeführt  werden  müssen, 
sichern  der  Handschrift  den  Charakter  eines  Dictats  (269,7; 
272,  6.  s;  275,5;  277,15;  278,13;  281,3  u.  a);  die  ursprünglich 
doppelte  Fassung  279, ig  erklärt  sich  am  leichtesten  so,  dass  die 
zweite  bei  einer  Wiederaufnahme  der  Arbeit  dictirt  wurde 
—  das  Aussehen  der  Sehriftzüge  scheint  für  eine  Unter- 
brechung zu  sprechen  — ,  ohne  dass  Goethe  sich  erinnerte, 
mit  der  Wiedergabe  eben  dieser  Stelle  bereits  das  letzte  Mal 
geschlossen  zu  haben,  ein  Irrthum,  der  dadurch  begünstigt 
wurde,  dass  mit  der  ersten  Fassung  eine  Seite  schliesst. 
Was  die  Einrichtung  von  H  anlangt,  so  ist  nur  die  rechte 
Hälfte  der  gebrochenen  Seite  beschrieben;  mit  jedem  Gesang 
beginnt,  wenn  auch  nicht  immer  ein  neuer  Bogen,  wie 
beim  dritten  und  fünften,  so  doch  immer  eine  neue  vordere 
Seite;  die  einzelnen  kurzen  Sätze,  wie  sie  jetzt  meist  durch 
Kommata  getrennt  sind,  stehen  unter  einander,  das  erste 
Wort  mit  grossem  Anfangsbuchstaben,  eine  zweite  und 
dritte  Zeile,   falls   solche   erforderlich  waren,    etwas  einge- 


über  Kunst  und  Alterthum.  495 

rückt.  Dabei  ist  es  in  Folge  des  gleichmässig  fortlaufenden 
Dictats  bin  und  wieder  gescbehen,  dass  ein  Wort,  das 
einen  Satz  eröffnen  sollte,  irrthümlich  noch  zum  vorher- 
gehenden gezogen  worden  ist;  doch  ist  solches  Versehen 
durchweg  gleich  während  des  Schreibens  wieder  gebessert 
worden.  So  267,  2,  wo  das  unb,  das  zu  brofjt  267,3  gehört,  sich 
zuerst  an  entbetjtlicf)  anschloss  und  so  eine  Zeile  beendete,  dann 
aber  hier  gestrichen  und  eine  Zeile  tiefer  vor  i)tof)t  gesetzt 
wurde,  oder  269,19,  wo  von  dem  befonbct»,  das  den  neuen 
Satz  anfangen  sollte,  bereits  im  Zusammenhang  mit  dem 
Vorhergehenden  befo  geschrieben  worden  war,  was  dann 
gestrichen  werden  musste,  oder  endlich  268,  lo,  wo  in  die 
Zeile  jc^enft  ein  noch  das  folgende  unb  er[innert]  gesetzt 
worden  war,  dann  gestrichen  wurde  und  mit  grossen  An- 
fangsbuchstaben die  neue  Zeile  eröffnete.  Zum  Inhalt  ist 
zu  bemerken,  dass  den  Gleichnissen  die  Ausführlichkeit  des 
späteren  Druckes  durchaus  mangelt,  meist  in  der  Weise,  dass 
der  Relativsatz  fehlt;  es  deutet  in  der  ersten  Niederschrift 
nichts  auf  die  Absicht  hin,  sie  zu  erweitern.  Satzzeichen 
fehlen  fast  gänzlich,  sie  sind  ei'st  später  und  zwar  von 
Goethe  selbst  mit  Bleistift  eingesetzt  worden.  Zu  gleicher 
Zeit  hat  Goethe  manchen  Hörfehler  getilgt  (268, 12 ;  272,  15), 
Namen  verbessert  (266,  is;  267, 15.19;  275,17;  277,17;  278, 
4. 5),  sonstige  Schreibfehler  und  Nachlässigkeiten  beseitigt 
(267,6;  268,10.16;  269,  8. 19 ;  270,  I8.20;  271,9. 12;  272, 17;  279, 
2. 3. 21)  und  den  stilistischen  Ausdruck  vermannichfaltigt  und 
erweitert  (266,3.7.13;  267,  20;  268,1.2.6.27;  270, 14.  ir,.  i7; 
274,  26;  275,  9. 14;  277,  20.  21;  278, 10.  n).  Während  die  Spuren 
dieser  Bleistiftrevision  gegen  das  Ende  von  H  hin  immer 
spärlicher  werden,  ist  namentlich  die  erste  Seite  voll 
von  solchen  Correcturen,  so  dass  eiue  Abschrift  derselben 
erforderlich  geworden  ist.  Diese  (in  den  Lesarten  Hu  ge- 
nannt im  Gegensatz  zu  H)  findet  sich,  compress  geschrieben, 
auf  einem  Blatte  anderen  Papieres,  das  über  die  erste  Seite 
geklebt  ist,  nicht  mehr  in  Geists,  sondern  in  Johns  Schrift, 
so  dass  dieVermuthung  nahe  liegt,  jene  Bleistiftrevision  habe 
erst  dann  stattgefunden,  als  Goethe  sich  im  Jahre  1820  der 
Ilias  wieder  zugewandt  hatte  (Tagebuch  vom  11.  November 
1820:  9iad)tg  benSn^alt  bcv  3Ua§,  frü^evc»  ajianufcript  burc^ge= 


49G  Lesarten. 

f et)en ;  (3.  December  1820 :  ÖJegcn  Slbenb  ben  ^omevtfcEien  5tu§3ug  . 
mit  ■i?räutei;  fottgefe|t  unb  öorerft  obgefdiloffen).  Zu  dieser  Ver- 
muthung  stimmt,  dass  die  Foliirung  der  Handschrift  von 
Goethe  eigenhändig  mit  Blei  in  den  Zahlen  1—20  vollzogen 
worden  ist,  als  die  neue  Ausfertigung  bereits  aufgeklebt 
war:  die  neue,  und  nicht  die  alte  erste  Seite  trägt  die 
Ziffer  1;  vielleicht  auch,  dass  Goethe  mehrfach  (260,  lo; 
267,  21.  27)  Absätze  angeordnet  hat,  was  wohl  auf  die  Absicht 
der  Drucklegung  gedeutet  werden  kann.  —  Der  Bleistift- 
revision ist  eine  Durchsicht  mit  tiefschwarzer  Tinte  gefolgt. 
Dabei  sind  zunächst  die  Ergebnisse  der  ersten  überzogen 
worden,  wobei  in  Kleinigkeiten  der  Interpunctiou  und 
Orthographie  manches  nachzuziehen  vergessen  worden  ist; 
nur  selten  wird  an  Stelle  der  ersten  Bleistiftcorrectur  eine 
neue  Fassung  gewählt  (271,12;  279,  ii).  Zahlreiche  Ände- 
rungen sind  sodann  hinzugekommen.  In  ei'ster  Linie  Über- 
arbeitungen des  Ausdrucks,  Erweiterungen,  Glättungen  der 
Diction:  268,8.15.22.23.26.27;  269,1.9—11.12;  270,  26;  271,  lo. 
17.18;  272,2—4.10.21;  274,22;  275,12.15.16.22;  276,  24;  280,4.  5 ; 
281,9.10;  282,12.20.21;  283,2  —  4.13.14.18.21.22  und  manches 
andere.  Ferner  Beseitigung  von  Nachlässigkeiten  (271, 
11.28;  272,4;  280,2.7)  und  orthographischen  Fehlern  (268,  22; 
270,  21.  26;  272,  i.i.  i8.  22;  273,  is.  27;  274,25;  275,  28;  280, 15  u.  a.), 
von  Saxonismen  (272,5;  273,9;  276,18;  278,24;  279,9;  281, 19; 
282,27;  284,25).  Namentlich  auf  Schreibung  der  Eigen- 
namen hat  Goethe  seine  Aufmerksamkeit  gerichtet  (271, 14.  22; 
272,23;  273,4.15.18;  274,24;  275,2.6.8;  276,5;  278,7.17.28; 
284,  y;  285, 7  u.  a.),  doch  ist  auch  manches  Fehlerhafte  stehen 
geblieben  (so  274,  2.  9. 10. 15. 19.  21 ;  275, 10 ;  276, 16.  21 ;  277, 23; 
278, 3.  4.  6. 7. 13;  280,  u;  283,  2);  die  Form  .^ectov  bleibt  durch- 
aus unangetastet  (siehe  hingegen  272,24;  276,13;  283,  1;  aber 
wieder  8euco§  274,6;  5lcama§  276,4.5;  278,3;  2)iocle§  276,13; 
S^eucro»  278,  s;  ©IaucU'3  278,  le.  n).  Unrichtiges  in  Wiedergabe 
des  Inhaltes  wird  gebessert  280,  28;  282, 13;  283,12.  Ein  neues 
Absatzzeichen  277,  i;  von  283,22  ab  ersetzt  Goethe  die  grossen 
Anfangsbuchstaben  der  kurzen  Absätze  durch  Minuskeln,  — 
Nach  der  Durcharbeitung  mit  Tinte  muss  zum  SchlusB  eine 
dritte  Durchsicht,  wenigstens  einiger  Theile,  und  zwar 
wiederum  mit  Bleistift  stattgefunden  haben,   es  geht  dies 


über  Kunst  und  Alterthum.  497 

aus  Bleistiftcorrecturen  hervor,  die  nicht  mit  Tinte  überzogen 
und  doch  zu  bedeutend  sind,  als  dass  sie  hätten  übersehen 
werden  köuueu,  die  somit  schwerlich  der  ersten  Revision  an- 
gehören (280,  IG;  281,  if>);  hin  und  wieder  mag  auch  ein  Satz- 
zeichen, das  wir  nicht  überzogen  finden,  dieser  dritten 
Revision  entstammen.  Vor  allem  aber  dürfte  mit  ihr  der 
Kntschluss  zusammenhängen,  durch  die  weiter  ausgeführten 
Gleichnisse  die  Darstellung  zu  beleben.  Zwar  findet  sich 
schon  277,  20. 21  das  gar  zu  farblose  ©leidjnife  Don  äBolfen 
g  auf  ^',  also  schon  in  der  ersten  Durchsicht,  erweitert  zu 
©(cidjitife  t)om  fdjlDar^en  äÖettergctuotf ,  und  ebenmässig  ist 
bei  der  zweiten  Coi-rectur  die  Fassung  der  Gleichnisse  272, 
21.  2i;  273,19—21;  276,  11  zu  grösserer  Bestimmtheit  erhoben 
worden,  doch  von  der  Ausführlichkeit,  mit  der  die  Gleich- 
nisse im  Druck  erscheinen,  sind  diese  Änderungen  sowohl 
der  Tendenz  als  dem  Wesen  nach  durchaus  verschieden. 
Aber  von  fol.  14  an,  wo  auch  jene  nicht  mit  Tinte  über- 
zogenen Bleistiftverbesserungen  sich  vorfinden,  hat  Goethe 
neben  die  Erwähnung  jedes  Gleichnisses  einen  Haken  mit 
Bleistift  gesetzt,  von  279,  24  bis  283, 7,  und  sicher  liegt  hier 
eine  Hindeutung  auf  jenen  Entschluss  vor,  dessen  Durch- 
führung der  Brief  an  Knebel  vom  17.  December  1820  meldet- 
Dass  die  Haken  erst  im  siebenten  Gesang  sich  zeigen,  lässt 
darauf  schliessen,  dass  zunächst  erst  ungefähr  von  hier  ab 
die  Erweiterung  vorgenommen  wurde;  dazu  passt  denn  die 
Eintragung  im  Tagebuch  vom  19.  März  1821:  ^iiiSjucj  au§ 
bet  3Hfl§r  3U  ben  etften  neun  ©efängcn  bie  ©leid)niffe  aU'3füf)t= 
lid^et  nachgetragen.  Andererseits  freilich  muss  es  auffallen, 
dass  gerade  bei  den  Gesängen  die  Arbeit  erst  hinterher 
vollzogen  wurde,  deren  Handschrift  allein  sich  erhalten  hat. 
Beschäftigung  mit  der  Ilias  verzeichnet  das  Tagebuch  weiter- 
hin vom  20. — 23.  März,  und  später  vom  13.— IG.  Mai,  3. — 
6.  Juni  1821 ,  in  welch  letzteren  Perioden  Riemer  sich  der 
Durchsicht  des  Auszuges  widmete.  Am  23.  Mai  ging  der 
Anfang  des  Manuscripts  nach  Jena  ab;  es  enthielt,  abge- 
sehen von  der  neuen  Gestalt  der  Gleichnisse,  noch  manche 
grössere  oder  kleinere  Abweichung  von  H  (vgl.  2G6, 12.  13.  14 ; 
267,10,14.24;  268,  2.1s.  is;  209,  10. 11.  20;  272,  19;  273,12;  275, 
24.  25;  278, 14;  282,  23;  284,  2r,  u.  a.). 

®octf)e§  ffierfe.    41.  «b.  i.  9ifatl).  32 


498  Lesarten. 

Druck. 

J  :  Über  ßunft  unb  mtixit)üm.  dritten  93aitbe§  3toet)te§  .g)eft. 
1821.  S  1 — 42.  mit  der  Bezeichnuno;  im  Inhaltsverzeichniss: 
SIto§  jlDölf  ©efänge  im  ?tit§3iig.  und  Über  .ßiinft  imb  5iltcr- 
t^um.  2)titten  SBanbeg  btitteg  §eft.  1822.  S  l-fA.  mit  der 
Bezeichnung  im  Inhaltsvevzeichni.ss:  3lia§,  ?(u§3ug,  (£d)lufe. 
Im  Inhaltsverzeichniss  IV,  3,  S  183  ist  die  Theilung  auf- 
recht erhalten  worden:  !^lia^  im  ?(u§3ug  Iter  bi§  12ter  ®e- 
jong.  und  ^lia^  im  ?tu§3ug  13ter  bi§  24tet  ©efang.  —  Silumit- 
liche  Namen  in  dem  ihnen  zukommenden  Lautbestande 
zu  geben  ist  nicht  gelungen.  274,9;  277,  as;  278,  r.;  281,  is; 
293,6;  298,20;  300,  u.  24;  301,  ii;  304,  i ;  308,8;  313,21.22; 
324,  2  musste  Besserung  eintreten.  Andei-s  bei  dem  häufigen 
Wechsel  der  lateinischen  Namensfonnen  auf  us  und  der 
griechischen  auf  os:  ^atxotini  (267,  20)  und  «ßatroflo?  (28-3,  im  ; 
285, 1;  300,13  U.Ö.);  aJJenelau§  (300,  21;  307,8)  und  9}tenctno§ 
(271. -js;  272,  2;  273, 1;  280,  ui;  286,  I8  u.  ö.;  aRenelaoS  in  .7  gegen 
3}Jcnclau§  in  H  272,16.24;  276,  u;  280, 10);  ^viamus  (270. 16 ; 
271,  i:i.  16.  22.  2r,;  278,  22;  281, 10;  325,  i?)  und  ^riamod  {315,  14 ; 
318,24;  319,19;  325,16);  denn  wenn  Goethe  auch  die  griechi- 
schen Formen  offensichtlich  bevorzugt  (269,7;  272,4.6.16.24) 
so  hat  er  doch  die  lateinischen  nicht  durchaus  ausgeschlossen, 
ist  doch  sogar  an  Stelle  des  griechischen  §efabe  der  Hand- 
schrift 278,27  das  lateinische  .^ecuba  im  Druck  getreten  (siehe 
auch  281,  10).  So  überwiegt  zwar  die  Form  SljoS,  aber  die 
Form  ?liaj;  ist  ungemein  häufig  und  findet  sich  oft  in  un- 
mittelbarer Nähe  mit  jener  (vgl.  280,27  zu  280,25;  285,26 
zu  285,23;  300,17  zu  300,20;  307,13  zu  307,16;  324,10  zu 
.324,11;  Sljaj;  in  J  gegen  5lja§  in  H  284,24);  im  Gegensatz 
zu  dem  3ineia§  bei  Voss  kennt  Goethe  uur?inca§;  zu -^evafteS 
nur  .^crcutcö.  Und  so  haben  wir  ferner  regellosen  Wechsel 
zwischen  3eu§  und  Jupiter,  .^erc  und  3u"0,  3tt:^ene  und  Wi= 
mxMa,  5pf)5bo§  und  3lpoIIo  oder  %poU,  §efabe  (321,  13;  325, 18; 
327, 16)  und  §ecuba  (278,14.27),  ^lioi  und  ^liitm  (320, 8);  neben 
.f)cpt)öfto§  findet  sich  fBüitan  312,3,  neben  5Ip^robite  Scmi? 
272,8;  der  Name  5piuto  begegnet  314,6.  Hingegen  dürfte 
die  Form  ?td)aici;  303,  2  nur  auf  einem  Druckfehler  beruhen, 
wie  denn  auch  sonst  sich  Versehen  eingeschlichen  haben 
(277,17;  307,6;  321,22;  vielleicht  auch  270,  8. 24 ;  kein  Druck- 


über  Kunst  und  Alterthum.  499 

fehler  ist  ablehnt  283,3;  wohl  aber  dürfte  vor  Söunbc  314.  is 
der  Artikel  ausgefallen  sein),  die  dem  Schreiber  oder  Drucker 
zur  Last  zu  legen  sind.  Für  sachliche  Irrthümer  trägt  der 
Verfasser  die  Verantwortung:  nicht  Melanthios  erschlägt 
den  Eurypylos,  278,7,  sondern  Eurypylos  den  Melanthios; 
nicht  Panopeus  erhebt  sich  zum  Faustkampf,  324,  i,  sondern 
des  Panopeus  Sohn  Epeios.  Die  Gleichnisse  sind  keineswegs 
alle  aus-  oder  auch  nur  alle  angeführt:  ihre  Auszeichnung 
durch  ein  Sternchen  geht  auf  Goethe  selbst  zurück,  der 
am  16.  Mai  (so  das  Datum  des  Briefes;  siehe  aber  Tagebuch 
vom  1-5.  Mai)  1821  an  Wesselhöft  in  Jena  schreibt  (Fascikel 
Gorvefponbenj  mit  .^etru  Dou  Gotta  unb  §errn  ^''^ommann. 
1821,  fol.  17*):  geriter  erfuc^e  2iefelben,  mir  einige  5JJtoben  öon 
Sternchen,  bte  man  in  bte  !^nkn,  toie  3.  SB.  auf  beilicgenbem 
iBlntt  gefc^e()en,  einicf;alten  förtnte,  tüelc^e  ntc^t  aßju  auffallenb 
unb  bod)  genitgiatn  bemerfUc^  triären.  Nachdem  ihm  Proben 
vorgelegt  worden  sind,  entscheidet  er  sich  in  einem  Briefe 
vom  22.  Mai  1821  (a.  a.  0.  fol.  22j  für  die  kleinste  derselben 
und  bemerkt:  Set  Se^er  ftnbet  Ütöt^elpunfte,  ort  beten  Stelle  mm 
ha^  fteine  ©ternt^en  in  bie  3^''^  *^or  buo  2Sort:  ©letdjniß,  ober 
loa?  fonft  eine  93ergteic^iing  onbeutet,  eingeic^attet  Itiirb.  Doch  wii-d 
endlich  eine  dritte  Form  gewählt  (Wesselhöft  an  Goethe 
vom  20.  Mai  und  Goethes  Antwort  vom  30.  Mai;  a.a.O. 
fol.  27. 28).  Von  der  Einführung  des  doppelten  Punctes 
über  dem  i  in  griechischen  Namen  wie  Chryseis  sah  er  ab, 
da  die  Druckerei  solche  Typen  in  Fractur  nicht  vorräthig 
hatte  (a.  a.  0.  fol.  17.  22*  und  Wesselhöfts  Brief  vom  20.  Mai 
1821). 

Lesarten. 
266, 3  ber  g'  über  an  bie  H  SHufe]  Tlü^m  H  DJInfe  fi' 
aus  9Jiufen  II«  nach  9)Jujen  Semikolon  g^  H  (Eingang 
nach  llnb  [9'  gestr.]  H  unb  %i)ema.  g^  nachgetragen  H 
3.  4  ?lpoü  3Ürnt  .9*  aus  §orn  bes  3(poIIa  H  i  toeil  —  be= 
(eibigt  g^  aR  H  feinen  ^riefter  üdZ  H  ;>  tiefer,  getoiltt 
/7'  aus  S'iefer  sollte  dieses  g^  aR  für  dbryfes  miU  li  IoS= 
3ufaufen  g^  aus  losfaufcn  H  bittet  nach  €r  [g^  gestr.]  II 
:>.  <;  beHt)nlb  //'  üdZ  H  7  33eiit;er  nach  9'  gestr.  ber  H  H« 
ber  [</'  aus  bea]  6{)rl)fei§  g^  aR  H  Derfagt  fic  g^  aR  für 
oerfagts  H      unb  —  äJater  .9'  aR  für  brol^t  il^in  //      SBater;  U 

32' 


500  Lesarten. 

5öater,  .9'  aus  33ater  He.  s  ber  —  entfernt]  biejer  \g^  aR 
für  (£l]ryfes]  entfernt  fid^  i/  unb  —  betet]  betet  311m  \y^  über 
23ittct  ben]  3(polt  i?  nach  betet  Komma  f/'  1/«  tDeId)er 
g'^  über  Diefcr  Fommt  H  9  ^erobfteigt  p^  aR  H  Sict)  — 
tobten]  Siel)  nnb  3JJenfc^en  tobtet  //  aus  lobtet 35te()  nnb  ^Jicnfdjen  H 
10  Absatzzeichen  ^'  7/  3e()enten  J7  nach  bernft  y'^  nun 
[?]  H  11  forbert]  Derlnnot  //  12  jürne.]  3iirne?  (Frage- 
zeichen //']  B  jürnt  //«  6n(d)aö  </'  aus  (^aüd)a§  //«  er-- 
^ebt  fid}]  [tet)t  ouf,  [Komma  y^]  H  nnb  fehlt  JT  13  um 
—  fönncn  .9'  aR  H  t)erfprid)t  i^n]  berfpridjt  3U  fdjü^en  y^ 
aus  t)erfprid)t  i^n  H  t)erfprid)t^  /f«  14  ßotdjaS  9'  aus  6;^ald)as 
i/«  bic  fehlt  HHc(  14.  ir,  al§ — -llntjetl'?  //'  zwischen  den 
Zeilen  nachgetragen  mit  der  Variante  Uiif^lüd^  statt  Un= 
^ei{§  //  1:.  biefcr  //'  aR  für  ^IganiLMUiioii  J[  jeboi^  y'^ 
üdZ  II  bie  Cf{)rl)fei>5  ry'  aR  für  fic  II  if.  nuflenblidlidö 
y'  üdZ  7/  17  Punct  <y'  7/7/«  tnbclt  f/'  über  [djilt  H 
nach    i^n    Komma   </'•  7/  n.  is   auf  —  9?entc    fehlt    7/ 

SSeute,  [Komma  </']  77«  is  ^enci-']  ^Ignincninon  H  jener  7/« 
Stuar  //'  ÜdZ  H  6()rl)fei§  //'  aus  (^tjrljfe?  II  i9  bringen] 
geben  7/  is.  19  6t)rl)fei§  —  3n  geben  //'  aus  Hiirfbriutnui^  bei 
6t|rt)fei'5  E  is.  19  "^inn  —  bringen  folgte  ursprünglich  erst 
nach  tnegjnnetjmen  26G,  21.  207,  1,  ist  aber  durch  einen  Strich 
g^    aR   zu    seiner  jetzigen    Stelle   heraufgeholt   worden    77 

19  abtx  fehlt  H       19.  20  auf  —  ©inne  //'  aR  für  barauf,  77 

20  eine»  —  unb  fehlt  H  21  i^re  y^  über  bic  77k  if)re  — 
33eutetf}ei(e]  i()ren  —  58cutet()eil  ,9^  aus  bas  i'^re  77  21.  2G7,  1 
tticg3unct)inen]  311  uefjmen  77  2G7,  ü  nun  i()m  y  auf;/'  üdZ  7/ 
5  Semikolon  ^*  77  (;  Komma  f/*  77  ftöfet  y'^  aus  ftofet  77 
7  nach  ©djeibe  Punct  ^'77  s  feinem]  feinen  H  y  Semi- 
kolon g  auf  g^  H  10  feinen]  feinem  7/  befolgt]  gefolgt  7/ 
11  ermof)nt  5^  aus  bermat)nt  H  Punct  ^'  7/  12  brot)t.  7/ 
i:i  feinen  übrige  33eutebefi^  ober  g  aus  aber  feinen  übrige 
i8entebe|il}  dieses  g  auf  g^  aR  für  llhcx  alles  anbcrc  77  14 
tof't  —  nnf]  mirb  aufgelöf't  77  n  6^rt)fei§  y  auf  //'  aus 
6^rl)fe§  77  19  33rifei^  g^  aus  S3rifeä  77  20  nnb  —  4)crolben. 
g  auf  <y'  für  fie  77  21  Absatzzeichen  g  auf  g^  77  Ineint 
(f/  über  lUcint  77  22  fteigt  —  Ijerauf]  fommt  7/  24  ergreift]  er: 
greife  77  Punct  g^  H  2r.  fid)  /ji  auf  r/'  üdZ  7Z  27  Absatz- 
zeichen g  auf  ^'  77     Utqff  77        268,  1.  2  S)ie  ^bgefanbien] 


über  Kunst  und  Alterthum,  501 

bte  StOgeiniibte  g  auf  cß  aR  für  Sic  H  2  fobnnn  fehlt  H 
4  nach  3tt(jiopicii  ^uriicf  [y  auf  ^'  gestrichen]  U  6  Komma 
nach  ungern  g  auf  g^  statt  Punct  H  nirfenb  g  auf  g'^ 
aus  9ltdt  H  8  t(ju  bcobadjtct  g  über  es  bcmerft  H  m  ©uten 
/y  auf  r/'  aus  guten  i/  i-^  ge^n  g  auf  f/^  aus  gefjt  H  vor 
i.i  über  3^'^itcr  ©efang  g^  gestr.  3Iias  H  15  biefer  </  aR 
für  Uni)  1?  ^teftorö  H  115  ©iegeSglücf  g  auf  gi^  aus 
[iegC'igtücf  H  is  5icftor§  H  ly  Komma  </  auf  g^  statt 
l'uuct  Ä  L'o.  -ji  fd)tt)ärmeubenj  ben  H  21  bie  ©riedjen) 
fie  U  -'2  ©enealogic  g  aus  ©euiatogie  H  öetfuc^enbe  g  üdZ  i/ 
23  unb  —  6i:mQ()nuug  g  aR  für  llnb  Katb  H  20  bort  —  be= 
tocgenb  fehlt  H  26.  27  bie  —  befc^leunigen  g  aR  If  27  bicfe 
(f  auf  fif*  aR  für  Sie  H  269,  1  Ulljfi  if  berüfjtt  5-  aus 
anrührt  H  c,  Komma  //  auf  ^*  statt  Semikolon  IZ^  UIt)fj  i/ 
7  ebenso  //  5pQllQ§  unter  Itüncrra  H  s  .^erolbä  g  auf  //' 
aus  ^eroltö  U  UÜ;ife§.]  lUl)iJ:  i/  9  %h\(ä)xi  g  aus  3lu5fat)rt  IL 
<j  — 11  SBunbcr^eidjen  —  bQ§  (/  aR  für  Cerfprccbcn  H  w  ha- 
xnaU  fehlt  H  11  2:roia]  im  3ef)uten  ^af)Te  Stoia  -H  erobert 
—  folle  g  aR  für  ju  erobern  -ET  12  5Iufforberung  —  bleiben  g 
aR  H  16—18  Don  —  tootte]  öom  ©turnt  i?  i9  opfern  g  auf 
^*  aus  D^jfern  H  20  §ector§  -H  23. 24  Don  —  leuc^tenb  fehlt  II 
24—26  S;a§  —  9^lur  fehlt  H  26. 27  ©leic^niffe  —  bar,3uftel(en 
fehlt  H  27-270,8  (irftenS  —  gemifd^t  fehlt;  statt  dessen  nur: 
ÖIeid)nife  Oon  oUQt'bgeln.  Sfainonberiidie  [g  auf  ^^  aus  ©famanber= 
jdje]  gtur.  ©leic^niß  bon  fliegen,  ß5leid)niB  öon  auSgefonberten 
beerben.  H  s  auf]  öor  .ff  9.  lu  ber  —  l^eröorragt  fehlt  // 
10 — 12  bcm  —  gejd)ie{)t]  2lufääf)lung  be§  griec§tfd)en  f)eer3  H 
12  3^0»  -^eer]  6a  H  13.  i4  ber  —  l)ineinf(^Iägt  fehlt  H  n.  li 
in  —  5Polite^  folgte  ursprünglich  nach  9ladjri(^t,  ist  dann 
aber  g  auf  q^  durch  geschwungene  Linien  an  seine  jetzige 
Stelle  verwiesen  worden  H  17  bei'm  .^ügel  g  auf  g^  aR 
für  bcv  H.  18  JBunbeögenofien  g  auf  g'^  aus  Si3unb»getmjieu  H 
vor  19  über  3)ritter  ©efang  g'^  gestr.  'y.xcis  H  20  §eere  g  auf  (7^ 
aus.§ereil  21  firanidjcn^ausSranic^enH  21— 23bie  — bcfel)ben 
fehlt  iZ"  24üon]Uümi/  24— 26  ber  —  untäte^t  fehlt  if  26  f)er: 
anjug  g  nach  ^In^ucj  H  tritt  g  aus  britt  H  270,27—271,3 
bein  — läßt  fehlt  //  4.5  loeldje  —  er jdjredt  fehlt!/  5  Punct 
g  auf  i/'  statt  Komma  H.  6—8  inbem  —  Inirft]  föleid^ni^  Oon 
ber  %ii  H      9  Sölfer  y^  aus  23olfer  H       u  Dpferidjloüre  g 


502  Lesarten. 

aus  Opfer fc^ioürc  H      12  ^tnt  (f   aus  S^txz  II      SJJqji  fenbet 

g    über  llTau   [djicft   dieses  g^  aR   für  €s  tüirb   .  .  .  [Dpfer= 

läninierji]    gefcbicft.    H       14  ^elena    nach    bic    [/;   gestr.]    H 

ffäifdje  ^f  aus  jfetfdje  H      15. 1 6  ßifaben  üetglcidjbav  fehlt  H 

16  btefe  </  über  D'xt  Eliten  i/      n  {"^t   g  über  bcr  ßclena  H 

18  9iun  </  aR  für   €s  IT       19.  2u   beffcn  — ausfüljrt    fehlt  H 

22  3lntenor  </  aus  2(ntI)enor  II  2?,  2^cr  —  gefc^loffen]  Gö  tüitb  cie= 
o^jfert  II     26  Beten]  beben  H     -js  in  r/  üdZ  H      272, 2. 3  ©djilbe 

—  ^atiö]  6d)ilbe  be»  9JienclQoS,  hjcldjcr  betet  unb  bie ^ßan^ 

treibt  g  aus  ©d)ilbe.    äJlenekoe  betet,    treibt  bie 5ßari§.  H 

3. 4  ober  —  ©d)lrert  5^  theilweise  aR  für  ©ein  ©d)hjert  jcrfpringt 
if^ni  am  fjclmc  H  4  3JJeneIao§  g  aus  2lienela§  -ff  5  il)m  5-  aus 
{"^n  -H"  6  Slp^robite  auf  einem  5ü[enu8]  H  s  beruft  unter 
2Srinat  H  lo  n3iberftc'f)t  —  nid)t  g  über  gicbt  ibm  nadj  H  vor  13 
über  agierter  ßicfang  <;*  gestr.  31'^5  iZ      \h  tabelt  </  aus  tnbtelt  H 

unb  .(/  auf  <;*  aus  um  H      le  9JJenelou§  H      17  ^^i^ftörung 
ö'  auf  g^  aus  ^ei^ftö^T^unQ  -^      i»  ^erftören  g  aus  jerftö^ren  H 

19  9el)t  —  einl  giebt  e§  3U  -ff  21  fie  g  aR  für  ^ttlicnc  /Z 
21.22  3f^i;c  — toergltc^en]  ®Ieid)ni^  einc§  foUenben  x^intx  9JJetcorö 
[3^ener  3)IeteDr§  g  aR  für  Sterns]  H      22  i^eerc  g  aus  .^lere  i/ 

23  5panboro§  g  aus  5|8antt)ero§  H      24  Saobofo^  ^  aus  Saoboco§  H 
\\)\\  g  aus  i^n  auf  H     ÜJleneIao§]  bcm  9JJenelQU§  H      27.  273, 1 

bie  —  ablre'^rt]  unb  bem  Säugling  II  273, 1  5!Jlenelao§  g  aR  für 
€r  -H  2  eifenbein  —  gefärbt]  gefärbten  Elfenbein  H  4  %al- 
tt)l)bio§  g  aR  für  2;aItl)ibl)o§  jff  SJ^odjaon  nach  2l*aon  -ff 
uinget)t  g  aus  ge"f)t  II  9  jener  ^  aR  if  ben]  bem  g  aus 
bcn  -ff  t)om  i7  a-us  bon  -ff  10 — 12  loeld^er  —  rettet  fehlt  H 
12  belobt  fie]  rebet  fie  an  -ff  15  3U  ^JJeneff^euö  g  aus 
3um   ZTeftcus    (Hörfehler)  H       unb   </   über  2lgatnemnon  H 

17  finbet  nach  €r  [g  gestr.]  H  18  ©tI}eneIo§  g  aus 
©tenelo»    J/       anttoortet   g    aus   nnttüorbet   -ff       19  —  21  ber 

—  serfdjettt]  Ijernnftürmcnbcr  2BogcnfInt  g  nach  ber  tücllc  -ff 
22—24  2)Juttcrfd)afen — erl}cben]   bcn  ©djofen   unb  Lämmern  -ff 

24  ©eblöd  J  SBunbggenoffen  -ff  27  ©iegSgefdjrei  H  ©trömc 
g  aus  ©trD!)me  -ff  28.  274,  1  bie  —  ftüraen]  im  |)crbft.  H  274, 
2  gc^epolo§j  3legipoIo§  H     2l(|enor  -ff     ßlefenor  Jf     3  2BöIfcn 

—  erloürgen]  ben  SBöIfen  H  4. 5  einer  —  uiebergefärtteu]  ber 
abgel)ouenen  -ff  6  trifft  ben]  trifft  bem  H  9  $eiro§  beide 
Male]  5ßeuro»  -ff  5ßeirooö  J      10  loag  H      vor  u  über  fünfter 


über  Kunst  und  Alterthum.  503 

©ejatig  g^  gcstr.  3Iids  II  13—15  ölanagcftirn  —  Ccean]  Stern 
ber  aui  bcm  ÜJfecrc  H  i.i  ^cgcu^  II  i«.  i7  hjelc^cm  —  rettet] 
^epljäftoä  entrücft  ben  oitbern  33rubet  H  ly  5pi)äftDe]  ^nftoö  H 
2\  @uriptlü-i  E  v2  fäinpft  <;  aR  if  2:$.  2t  gefd^luoCeucn  — 
burd)brtd)t]  .^lerbftftrome  y  aus  .^erbftftro'^mc  H  24  ^^anbaroä 
//  aus  5J>anteroS  i/  ^.s  id)ieBt  </  aus  ftf)ii§t  H  (£tf)cncto«  ry  aus 
©tcnelOö -?/  26  jLiomeb  i/  auf</i  aPi  für  3cncr  i:/  'ilt (jenen // 
275,  2  Jroer  'j  aus  3;roer  S'  2  —  4  Dertoimbeteu  —  entflietjtj 
Sötocn  H  5  6}(ei(^ni|  auf  2Iene[aö]  H  5.6  ber  —  ab: 
toürgt  fehlt  H  g  5?anbQro§  ;j  aus  ^Pantaro»  H  s  Frage- 
zeichen (/  H  ^Ponbaro»  g  aus  ^pant^nro»  H  9  unb  r/  auf 
g'^  über  Lineas  .H"  10  ©tenelo»  H  i^n  ^  aus  t^nen  H 
Vi  ^ponbaroö  r/  aus  ^ant()aro§  H  feinen  5»  über  'btn  H  S^io- 
meben  g  aR  if  in  bo§  g  über  bcs  Btoineben  [^  aus  Siomcb]  H 
bro^t]  unb  bro(}t  H  u  5ßanbaro§  /jf  aus  ^ontf)aro»  R 
2;eu  —  fd^ü^t  ö?  auf  ^^  aR  für  umgebt  ttiu  H  15. 16  i'^n  — 
nieber.  g  aR  für  btcfen  trifft  Diotncb  mit  einem  ^felbftcinc  H 
15  tüie  — Sötoe  fehlt  H  le  mit  nach  getroffen  H  17  ©t^ene= 
Io§  g  auf  5f'  aus  gtenelo?  H  27  entfüt)rt  </  aus  fü^rt  .  .  . 
(Sinea»]  fort  H  is  ^iomcb  g  aus  ^iemeb  R  22  fein  Ö}e= 
fd^irr  gl  über  bic  pferbe  R  Icnft  f/  aus  Ien!t  fic.  R  24.25 
toie  —  fdjon]  Xoq.1  R  ■>-  nach  öerfpottet  g  gestr.  fie,  R  28 
tabelt  </  aus  tabtelt  R  276,  4  nach  2lre§  g  gestr.  auf  R 
5  Iroer  aus  Sroer  H  Sarpebon  g  aus  ©orpeton  R  6— s  bie— 
fammelt  fehlt  R  6  SBorfetn]  Söurfetn  J  11  öon  ^  aus  Dom  R 
geballten  —  feftru^enben]  geballt  [g  über  ben]  fte'^enben  R  n 
Tcifoon  ;j  aus  Seicoon  R  u  3JteneIau§  R  le  5pitentene§  R 
18  i^m  ^  aus  i^n  H  19.20  ettenben — ftn^t]  Strom  g  aus  ©tro'^m-ff 
21  3Jtenefteö  R  22  Jlepolemoa  g  aus  S^lepolemoi  -ff  24  unb 
g  über  Sarpcbon  toirb  H  25  Sl)fier  nach  ber  [g  gestr.]  H 
277, 1  Absatzzeichen  g  R  2. 3  fo  —  Befc^rieben  fehlt  R 
5  2;ie  Göttinnen]  Sie  R  «  fragen  y  aus  Sie  fragt  R  7  fie] 
Tie  (Göttinnen  //  7—9  2er  —  angenommen]  3JZaß  be§  S9liif§ 
eine§  Sßöc^ter?  auf  ber  Sßarte  R  lu  laffen  nach  fic  \g  gestr.]  R 
11  Xiomeb  nach  ttn  [g  gestr.]  H  12  ücrfammelten  fehlt  R 
14  2;iomeb  nach  "iien  [g  gestr.]  R  an  g  über  von  R  is  cr= 
innert  nach  flagt  R  17  reifet]  reift  J  Sf^enelo?  g  auf  </* 
aus  Stenelo»  R  -m  öom  g^  aus  bon  R  21  fdjttarjen  Söetter; 
gelDölf  g   auf  g^   aR    für   lUoIfen  i/      23  ^päeon]  5päon  HJ 


504  Lesarten. 

24.  25  bei  —  SBunbe  fohlt  11  2ü  jum]  nod)  bem  H  278  vor  i 
über  ©edjytcr  (Sefang  g  gcstr.  3I'^i5  -^  ■''  ©uvinto^  H.  4 
2)reftoö  ü  5poU)pDteä  g  auf  ^^  aus  ^^olipeteö  H  Slftialc^  ü 
.s  5)3ebl)tc§]  5t^tbl)tc§  ^  auf  </»  aR  für  öctites  i/  ^ibljtcö  J  6 
2tI)tevo§]  SlmMetoö  if  ?  5pf)l)lafo§  g  aus  5pi)itQtüä  H  5!Jle= 
loutioBi/  @uttpiIo§H  Slbtafto»  5- aus  Sltraftoy  7f  9  ebenso  if 
lü.  11  tnbelt  —  hm  ©(i)oncnben  g  auf  f/^  über  tabclt  tt?n  H 
11  ben  glefjenbcn  f/auf  r/'  all  für  i[^ii  if  la  5ltd)eicr  IT  §e= 
lcno§  unter  l7Ci-tor  enn[a'f)nt]  H  ben  nach  ermal^iit  [j/gestr.]  H 
14  letzteren]  legten  H      ^ecuba  nach  bte  [y  auf  g^  gestr.]  H 

16  (yiaufo§]  <SJlaucu§  g  aus  6Ioucu§  H  Siomcb  ü"  i?  biefer] 
Siotneb  H  jenen]  t'^n  H  ß}Ioucu§  ^  aus  6Iqucu§  //  -n.  22 
gelangt]  fommt  H  24  bem  ry  aus  htn  H  20  ein  g  über  bas  if 
27  .f)ecuba]  -ipcfabe  H  2s  fibonifdjen  g  aus  6it  <>  nifc^en  H  gel) 
nach  Sic  [r/  gestr.]  H  279, 2. 3  befc^äftigt  —  fd)mü(fen]  mit 
jetncn  Söoffen  befdjäftigt   [g^  aus  befdjaftigt]  H      e  ^ector  H 

bicfcr]  .^ector  H  s  Fragezeichen  </  H  Semikolon  J  %it\ 
bie  J  melbet]  fogt  H  9  bem  g  aus  ben  if  11  .^cctorä 
Slnttuort  g  durch  Bezifferung  aus  StnthJort  .g)ectür§  dieses  g^ 
aus  3lnttD0tt  be§  .g)ector  H  15  ^naben§  Ä  16  nach  3U  folgt 
[g'i  gestr.]  fjcctor  tröftct  bie  j^rau  H  gelten  H  I8  —  21 
Jooljlgefütterten  —  getragen  fehlt  H  21  it)m  g  auf  g^  aus 
i'^n  H  vor  23  über  ©iebentex  ÖJefang  g  gestr.  y^xas  U 
2s.  26  ber  —  erfd^eint  fehlt,  dazu  aR  r/*  ein  hakenförmiges 
Merkzeichen  H  26  Serfc^iebne  H  280,  2  ba^  17  aus  bo'5  H 
3  ber  ©e'fier  fehlt  H  im  3"nei:n  fehlt  i/  4  ben  (5ntfd)lu§ 
[vor  bas  (Scfprädj]  ber  g  aR  für  bie  H  4. 5  unb  —  fiiernad) 
g  über  (Siebt  I^ectorn  'ben  Hatf^  1/  tiefer  g  aR  für  fjcctor  iZ 
7  Sötfer  ^  aus  Sßolfer  H  logern]  fe|en  H  8  bei  —  ©türm 
fehlt,  dazu  aR  g^  Merkzeichen  H  tritt  auf  g  nach  fpridjt  H 
y   unter  g  üdZ  H      ben  .9  über  jum  If      lo   9)IeneIaU'i    U 

fclbft  i/  ÜdZ  H  14  (Suri^ito§  H  SooS  ff  ih  betet  /; 
aus  bebet  H      fle^^t]  bittet  H      le  2)o§  l*OD§  (7^  aR  für  (£s  F 

17  5){itgebet]  (Mcbet  H  nach  auf.  folgt  noch  ©ie  beten.  11 
18. 10  SÖSirb  —  fd)reitet]  Ö)leid)niJ3  üom  3lreä  dazu  aR  .^y*  Merk- 
zeichen H  20  biefer]  §ector  H  n  anrenncnbeu  fehlt,  dazu 
aR  g^  Merkzeichen  H  24  ,f)ector§  g  aus  .^cctor  H  27  bogegcn 
fehlt  H  28  ^ector§  H  .f)eftor§  J  ©teiniüurf )  ©teine  H  SlpoII 
^  aR  für  2IdjiII  i/       281,  3  nach  f orbern  folgt  Sic  bc[[d)cntcn]  E 


über  Kunst  und  Alterthum.  505 

7  aiifjuridjten  g  aus  aufjurüdjten  darüber  g  ein  nachträglich 
wieder  gestrichenes  jU  als  Anfang  einer  geplanton  Ände- 
rung H  9. 10  bic  —  ausliefern  g  aus  ll^ill  aber  bie  ©djäijc 
Ijcrausgcbcn  H  u>  5ßrtamo§  H  u  ücrntclben]  üBcrbringen  IL 
12  auf]  um  H  antragen]  an'f)altcn  H  is  '^Vaoi  g  aus  3sbcD§  H 
Sbio§  J  15  i'f)m  .(/^  üdZ  if  r.t  \\^m  g  aus  it)n  H  vor  24 
über  2t(i)tcr  ©efang  g  gestr.  3Iias  fl  2.')  Verbietet  g  aus  (Er 
»erbietet  il]ncn  H  -ji  trolle  </  aus  tüoEen  H  282,  i  üxoet 
g  aus  S)roer  if  4  ouf]  butc^  i/  n  ift  /7  üdZ  H  12  @tn 
»U|ftrat)l  g  aR  für  Der  J3Iit3  H  n  9ieftor  3  aR  für  f^cctor  H 
15  Komma  g^  H  16  Komma  (y*  H  crfdjrecft]  gcfc^redt  H 
20  fie  regt  g  aus  J^egt  H  21  öerfagt  </  aus  berfagt'^  H  gegen  — 
fäm^jfen  g  ü,K  H  23  9teil)en  ber  fehlt  H  27  i'^m  g  aus  if)n  H 
•283, 1  leufroi  <jf  aus  SeucroS  Ä  2  ©orgljbion  H  äloeitenmal  H 
2 — 4  ba— getroffen  ^  aus  trifft  [nach  g  gestr.  (Er]  iicctors  lUagcii» 
IcnFer,  ba  ?lpoIl  bcn  5pfeil  abn)ct]rt  H  s.  y  ber  — abläßt  fehlt, 
dazu  aR  g^  Merkzeichen  H  11  ruft  nach  ßcrc  \g  gestr.]  H 
12  gebenft  g  aus  bebenft  nach  biefer  [g  über  §cus]  H  13. 14 
unb  —  Unban!  g  zwischen  den  Zeilen  H  u  fct)itrt  g  aR 
für  Sd^irt  H  n  fie'^f'j  g  aus  fie'fjt  H  f(^idt  ^r  aus  (£d)idt 
nach  Siebt  if  is  erreid)t  nnb  g  aR  H  is.  19  ba^  Unter= 
net)men]  bie  llntcrnet)inung  H  21. 22  Derfpottet  [</  aus  ]pot[d 
über]  —  antlüortet  g  aR  für  alles  [//  aus  etiles]  fd^tycicjt. 
2Itl]cnc  antwortet.  //  23  üerfünbet  cntfc^ieben]  üerfünbet  iljr 
[it)r  ÜdZ]  entf(i^ieben  g  über  rerfidjert  ber  Z^xno  H     24  2;ob  11 

unb  g  aus  Unb  H  25  nid)t§]  ntc^t  H  e§  ^r  aus  @ä  if 
2(i  '^ei^t  nach  Vinb  \g  gestr.]  i/  27  unb  g  aus  Unb  7/  freien 
g  aus  freien  -ff  284,  1  beide  Male  man  g  aus  SOJan  ii 
3—6  'häufige  —  erleud)tet]  ö}Iei(^ni§  Dom  2)}onb  unb  geftirutem 
.^immel.  äßac^feuer  ber  Iroer.  U  vor  7  über  5ieunter  Öie- 
fang  nicht  gestr.  ^\\a^  H  s  Iroer  g  aus  2)roer  //^  9—11 
Oon  —  fdjüttenbj  Dom  9iürb2Beft  H  12  er  g  aus  Gr  i/  13 
fein  /y  aus  ©ein  H  u  '^eij^t  g  aus  Reifet  i/  i5  unb  g  über 
Hiomeb  Ä"  16  lobt  g  aus  Sobt  H  loilt  </  aus  Söill  //  17 
bann  g  aus  Sann  H  22  ©ül)nung.  //  Derfprid)tJ  Sßerfprcdjen  R 
23  Itoja'Ä]    Iroja:    H   Iroja'ö:  J       fdjonc   g  aus  ©d)Dne  7/ 

eine  g  aus  ßiner  i/  24  5pl)Dnij;  g  aus  Sönij  77  und  so  noch 
285, 13.23     l»liaö  H     25  3(d)ill  —  beteben]  ^u  ^Jld)iU  ju  gcl}en  77 

fie  g  aus  ©ie  7/      bem  g  aus  ben  77      -Jt;  unb  g  aus  Unb  77 


506  Lesarten. 

fptelenb  g  aus  ©pielcu  H  21  n  g  aua  Qx  H  285, 1  befte'fiU 
g  aus  33efiel)lt  H  ei  g  aus  e§  Ä  -j  Obl)ff  if  5  fogleid)  .9 
aus  gleid)  H  7  berglcic^t  ^  aus  SBcrgleid^t  H  iBrifci^  g  aus 
^ptifei^  H  8  unb  ^  über  €r  if  13  baö  —  tt)un]  bofjclbige  if 
14 — 18  bogegcn—  begleitet]  f priest:  2ßie  er  auö  ^"^tia  [^  aus  j^tia] 
mit  ?lcf)iE  3um  .^eere  [g  aus  .^ete]  ge,^ogen  [f/  über  gcFonimcn], 
er3ät)lt  [nach  ^r  gestr.  €r]  feine  öefdjic^tc  tüie  er  Don  .&au)e 
geflolien,  jii  5peleu§  gcfotnmcit,  ben  5lc^ilt  erjogcn;  H  is.vj 
er  —  föotter]  Siebt  bas  ^eijfpiel  üoii  ©öttern  bic  Jl  21  man  ^r 
über  er  H  ßraä^lt  g  aus  (5r  eräd^It  -H  üom]  Don  H  -.-a  für] 
bem  H  25  babel)  </  aus  baranf  H  28  jur  ^  aus  ju  ber  H 
286,  2  mit  dem  Schlüsse  des  neunten  Gesanges  schliesst  H 
290,21.22  a{inbergct)äge  J  291,3  bringe.  J  * 292, 26  ®c= 
I)äge  J"  293,  6  ?Ufmäon  J  18  bei  dem  Schluss  des  zwölf- 
ten Gesanges  schliesst  mit  der  Bemerkung:  (Sie  ^ortfe^ung 
näd)ften§.)  der  erste  Abschnitt  des  Auszugs;  der  zweite  folgt 
im  dritten  Hefte,  S  IIF. ,  nach  einfacher  Wiederholung  der 
Überschrift  ^tiag.  J  294,  26  IßofeibonS  J  298,  6  I)er= 
fomme.  J  u  pro^Ienber  J  20  ©atnio§]  ©otinoä  J  5ßroä 
ttjocnor]  5}Jrott)eon  J  300,6  au§;  J  14  (Surl)pito§  J  n 
2l{etanippoö]  5L)iene(ippOö  J  301, 9  ßunftrenter  J  11  ^ßrof^e; 
filaoö  J  302, 15  3lci)ia§  J  303, 2  2lct)ajer  J  6. 7  plD^= 
lid),  enblog,  ftar  J  304,  1  Jrafljmeloä  J  307, 6  58unbö= 
genoffen  J  (vgl.  aber  Lesart  zu  270,  is;  273,24)  308,  s  %lti)-. 
mebon  /  310,  2  ücrfammlen  /  4  fömmt  J  313, 12  ebenso  J 
21.  22  2llft)mo§  J  317,  6  fd^auftenb  J  22  broblenb  J  318,  is 
ftngbefdjeibener  J"  319, 25  ringlenb  J  321, 22  beifammen 
2td)iü;  J       322,  6  eine]  eine  </       324,  2  gurialoS  J 

Paralipomena. 

Bei  den  Angaben  über  die  folgenden  Stücke  konnten 
ältere  Untersuchungen  Bernhard  Suphans  benutzt  werden. 

1.  Dem  Auszug  aus  der  Ilias  beabsichtigte  Goethe  eine 
Einleitung  vorangehen  zu  lassen.  Eine  solche  liegt  in 
zwei  durchaus  verschiedenen  Gestalten  vor. 

a)  Für  die  jüngste  derselben  finden  sich  zwei  Hand- 
schriften. 

H :  Ein  gebrochener  Foliobogen  gi-ünlich-grauen  Concept 
papiers,  auf  den  rechten  Spalten  der  drei  ersten  Seiten  be- 


über  Kunst  und  Alterthum.  507 

schrieben  von  Kräuter,  nach  Dictat,  wie  mehrlache  Ver- 
besserungen augefangeuer  Ausdrücke  (507, y.  ii;  508,  y.iu)  und 
der  Hörfehler  ^d)  teugnete  für  „die  Gleichnisse"  508,  lo  be- 
weisen. Unter  dem  Datum,  das  der  Aufsatz  trägt,  im  Tage- 
buch der  Eintrag:  (Stnteitung  jum  ^tuajug  ber  Stiobc.  Eine 
Revision  durch  Goethe  hat  verschiedene  Änderungen  verfügt. 
Ausserdem  aber  finden  sich  zahlreiche  Correcturen  von 
Eckermanns  Hand  und  zu  Beginn  des  Aufsatzes  in  Blei  der 
Vermerk:  (211^  Einleitung  üovanäubrucfen.) ;  wahrscheinlich 
gedachten  die  Herausgeber  des  Nachlasses  auch  den  Aus- 
zug aus  der  Ilias,  von  dem  sie  wussten,  welchen  Werth 
Goethe  darauf  gelegt  hatte,  in  die  Nachtragbände  auf- 
zunehmen und  ihn  mit  der  Goethe'schen  Einleitung  zu 
eröifnen,  die  sich  zu  diesem  Zwecke  eine  stilistische  Über- 
arbeitung gefallen  lassen  musste. 

H^ :  Eine  Abschrift,  in  der  die  Eckermann'schen  Ände- 
rungen verwerthet  worden  sind,  von  Stägemann,  also  nach 
Goethes  Tod,  hergestellt,  vermuthlich  zum  Zwecke  des  Ab- 
druckes in  den  Nachgelassenen  Werken,  und  daher  der  unter 
Nro.  2  erwähnten  Druckvorlage  vorgeklebt.  H^  bleibt  als 
kritisch  werthlos  unberücksichtigt. 

2Bte  bie  Sonne,  tnenn  fie  ben  Grbball  überfd^eint,  jcnadjbem 
fie  auf  5tiebcrungen ,  {y(äd)cn,  '^ügel  unb  Setge-:^Df)en  in  'oex-- 
idjiebenen  (ilimateit  eintoirft,  anbete  -^^flanjen,  X^iere,  5Jienfdjen 
Ijerbotbringt,  fo  aud)  bie  '^üa^,  aii  bie  Sonne  ber  2id)terhjeÜ,  Ijat 
5  Bon  jei)et,  inbem  fie  burc^  oerjdiiebene  Reiten,  auf  anbete  Aktionen, 
Sitten  unb  ©efinnungen  einiüiifte,  anbete  ßt^eugniffe  'Verbot: 
gcbtac^t. 

2ßir  aU  finge  ©drtner  I)aben,  nut   auf  unfetn  Sejitt  auf= 

metfiam,  Don  jet)et  bettad)tet  unb  bebadjt,  toie  fie  um  ftommen 

lu  unb  fiudjtcn  fonnc.    51iemalö  Ijoben  loit  fie  anbete  alc'  inner- 

\jalh   beö  poetift^en   Steife?   angefc^aut   unb   fo   um   inimerfoit 

aufgelegt,  belebt,  geftöttt  unb  untettid)tet  gcfunben. 


vor  1  3il'fl^  iwi  Stuö^uge.  Eckemiann  3  unb  Eckermann 
üdZ  nach  Hjiere  i  1)at  Eckermann  üdZ  nach  fo  tjat  von 
Eckermann  gestr.  9  un§  nach  für  u  ongefdjaut  /y  über 
bctrad^tct      ii  un§  nach  2Iufrcgung,  ^clebuno; 


508  Lesarten. 

'iiüd)  in  gteidjcm  ©ittiie  ift  biefer  Slu^jug  bearbeitet.  2)enn 
locnn  ber  3)id)ter  burd)  (Sefinitung  uiib  itjnt  ben  innern  unb 
äußeren  5J(enfd)cn  bejeidjitct,  a5cf(^rctbung  in  tljiitige  ■r^orftellung 
lierlunnbelt  unb  anlegt  burd)  ©Icidjniiie  ben  33e3ug  bei-  3lufecntoclt 
3ur  ÜJ[cnfd}()cit  ouf  ba>3  Icbenbigfte  3U  beluirten  Ircifj,  ]o  l)ahm  5 
luir,  lua§  auf  ben  innern  unb  äußern  yjJcn|d;eu  fid)  bc3icf)t,  nur 
fur^  anSgeiprodjen ,  hjeit  icbcr  in  nnb  an  fid;  fclbft  etlt)a§  Slt)n= 
Iid)Ca  finben  fanu. 

2)n§  3u  S3efd)teibcnbe  Ijabtn  h)ir  nac^  bc§  S)id)tEr§  Vorgang 
fogtcid^  mit  in  S'^at  unb  ^oublung  öcrflodjtcn,  bic  ©teii^nifje  10 
bagcgen  befto  üU'5fü!^rIidjcr  beigebrodit.  3}iefc  luctben  int  ö)e= 
bid)tc  fclbft  bnrd)  bie  3)lad)i  ber  6)ötter=  nnb  .^elbcnttjaten  Dor 
ber  (^inbilbnngöfroft  öerbnnfelt;  finbet  mon  aber  fte  fjier  in  iljrer 
gnnjen  güUe  nnb  ^errlid)feit,  fo  bcfd)äftigen  fie  nnfcre  3Iufmerf: 
fandcit  unb  (offen  nnnmeljr  aU  Apouptfad^c  iljren  gonjen  Sücrtt)  15 
erfenncn. 

Söir  t)nbcn,  bie  Slufnierffamfeit  befonbeva  auf  fie  jn  ridjlen, 
ber  3>ergteid)nug  jeberjeit  ein  ®tcrnd)en  borgefe^t,  Inoburd)  h)ir 
Setrndjtenben  unb  5tad;finnenbcn  feinen  geringen  2)ienft  glauben 
geleiftet  jn  ^aben.  ^Oibge  ber  Diclfad)c  5tu|icn,  beffcn  Ujir  unö  20 
bei  ineljrjä'^riger  3trbeit  jn  erfreuen  tiattcn,  burc^  gcgenlnärtige 
3JJitt^eitnng  ani^  anbern  ^n  ®nte  fommen. 

äöeimar  ben  3.  ^unl)  1821. 


2  ber  2)id§ter  g  über  er  6  aEe§  Eckermann  üdZ  nach 
Irir  7.  s  angebeutet,  Eckermann  aR  für  auscjcfproiijcn,  —  Fann. 
'.I  ju  nach  23c  I)aben  füix  von  Eckermann  gestrichen  10  bie 
nach  3d?  leugnete  b[agegcn]  [Hörfehler]  davor  ein  von  Ecker- 
mann eingeschaltetes  aber  wieder  getilgtes  unb  11  vor 
jDicfe  ein  Absatzzeichen  Eckermann  12  @ötter=]  ©ötter 
13  fie  Eckermann  üdZ  nach  man  fie  von  Eckermann  ge- 
strichen 17  nach  f)aben  von  Eckermann  aR  eingeschaltet: 
it)ucn  ba'^er,  um  is  ber  93ergleid)ung  von  Eckermann  ge- 
strichen und  aR  in  ben  (45Ieid)niffen  geändert,  dieses  sodann 
wieder  gestrichen  und  durch  die  17  verzeichnete  Lesart  er- 
setzt 20  öielfadje  aus  üictfadjen  nach  Sinken  von  Ecker- 
mann aR  eingeschoben:  biefeö  mit  Sorgfalt  [über  forgfältig] 
burd)gefü!^rtcn  *2tu§3ugc§  23  Datum  von  Eckermann  ge- 
strichen 


über  Kunst  und  Alterthum.  509 

b)  Die  ältere  Fassung  liegt  auf  einem  von  John  nach 
Dictat,  wie  Correcturen  und  Hörfehler  beweisen,  beschriebe- 
nen gebrochenen  Foliobogen  grauen  Conceptpapiers  vor 
und  ist  von  Goethe  mit  Bleistift  corrigirt  worden ;  nament- 
lich die  in  der  Niederschrift  durchaus  vernachlässigte  Inter- 
punction  rühi-t  zumeist  von  Goethe  her.  Das  Datum,  wie 
es  in  der  Handschrift  steht:  Sßeimar,  bcn  3.  9tot)b.  1820,  ist 
unrichtig;  denn  am  3.  November  weilte  Goethe  in  Jena;  es 
muss  heissen:  3.  (oder  4.)  December.  Für  den  vierten  Decem- 
ber  nämlich  gibt  das  Tagebuch  die  Notiz:  Über  bie  ^uft  su 
trennen  unb  ju  Uctbinben  bictirt,  was  offenbar  auf  vorliegen- 
den Aufsatz  geht.  Inhaltlich  berührt  sich  derselbe  sehr  enge 
mit  der  später  (Kunst  und  Alterthum  VI,  1,  69—71  =  W.  A. 
Bd.  42)  veröffentlichten  Bemerkung  ^orner  noc^  einmal. 

@§  begec^net  ein/,elncn  D?en)d)cn,  bafe  fie  in  gcnptffen  l'eben-?- 
epod)en  i^vc  @efinnnng  neränbern,  bn-5  gleidje  tüibevfäljrt  ganzen 
9lottoncn;  mit  loetl  biefe  nic^t  on^fietben,  gereicht  eS  {(jnen  3um 
5ßortI)eil,  fid)  üon  ^ät  3n  3fit  .yi  öetjüngen.  lln§  S^entjdjen  ift 
5  e?  onrf)  in  gelüiffen  ^öücn  ebenfo  ergangen.  Seit  brel)^ig  Sabren 
^at  bie  fonbcrnbc  unb  3ft)eitetnbe  ßritif  bcrgeftalt  iiber(}anb  ge= 
noinmcn,  ha\^  luir  foft  allen  (Glauben  an  fd)tiftlid}  Überliefertet 
Verlieren  inu^ten.  Gin  öfter  5lutor  nnd)  bem  anbern  tvaxb  un? 
entrijjen  nnb  loir  fa^cn  ntc^t^  aB  krümmer  jener  fjoben  ^t\t 
10  onf  ^erfe^tem  Pergament,  nnb  trauerten,  tnie  un»  eine  9)JarmDr= 
fammlnng  Ijatb^erftörter  .ThuifflDerfe  traurig  mocf)t.  2ßir  innren 
io  alt  al^  mögtid)  geworben,  onf  einmal  ermannt  fid)  bie  bentfd)e 
^ugenb  iDtebcr,  neigt  fid)  e^rfnrd;t5l)üffft  bor  bcr  9.-^ibel  ftiic  nor 
bem  .^omer  unb  ftetlt  bie  Sebenbigfeit,  äßiirbe,  Gin^eit  nnb  frifd)e 


1  einjelnen  nach  g^  gestrichenem  ganzen  ZTatioiieii  u>ie 
1.2  Scben^epocf)en  y^  aus  Gpocf)en  2.3  \>a%  —  'Diationen  g^  aR 
3  bicfe^*  über  fic  3.4  gereicht  —  2]ortl)eil  .9'  aus  bcn  3.?ort^eil 
haben  4  Punct  g^  aus  Semikolon  4. 5  Un?  —  ond)  r/'  aus 
fo  ift  c§  ouc^  un§  2;eutfd)cn  r,  ebenfo  g^  aR  ergangen,  ©eit 
_fy*  aus  ergangen,  feit  6  bergcftalt  g^  über  fo  s  mußten.  Gin 
(/'  aus  muBten  ein  ;>  l}ol)en  ry'  aus  .^o()en  10  auf  jerf entern 
g^  über  auf  bem  Komma  </'  unb  trauerten  f/'  aR  Inie 
nach  </*  gestrichenem  fo  11  mad)t.  2Bir  //•  aus  mac^t,  Intr 
13  ef)rfnrd)t'5t)oIl^  [Hörfehler] 


510  Lesarten. 

Siiflcnbftaft  tüiebev  t)cr.  S^otjüfllidje  Sünglinc^e,  bie  mit  nät)ev 
faefonnt  finb,  ge^en  ijon  bem  ©tanbpunct  au§,  nuf  jenen  @efiii)t§: 
piinct  loö,  unb  [tüir]  tüollen  fic  nid)t  ixxe  mod^en,  bo  bod^  auä)  bie 
ÖJegenfeite  immerfort  lebcnbig  unb  tüirffam  bleiben  toirb,  unb 
be^l^nlb  bem  näi^ften  9JjQnne§=  unb  ©reifenolter  feine§h)eg§  eine  5 
3]erfür3nn9  bcüorfteI)t. 

®e^l}nlb  fäum'  id)  bcnn  uid)t,  frütjere  ?lrbeiten,  in  fold)em 
©inue  unternommen,  jei^t  tnieber  öorjunetjmcn,  burdjjnfe^en  unb 
ju  rebigiren;  baju  gel)ört  bcnu  je^t  ein  ©d^ema  ber  i^liaS,  h3el= 
c^e§  bie  fänimtli(^cn  5!)Jotit)C  ber  .^nnblung  in  genouer  ijolge  in 
bnrftelleu  foü,  tooburc^  man  üerlcitet  trcrben  faun,  bicfe?  unfterb- 
lidje  SiBerf,  Wenn  e?  nni^  nidjt  ööHig  fertig  unb  gcrüftet  toie 
^klln§  entfprungen  lüäre,  bod)  auf  einen  .^iep^aifto§  tjiubeutet, 
toeldjer  fo  fiiuftlid)  ju  arbeiten  lüeife,  bafe  ^enc^tcr  fid)  Oon  felbft 
bon  unb  ju  it)ren  ^läijen  betnegen  uub  golbene  9JJäbd)en  mit  ©inu  n 
unb  ^Inmut^  itjrem  ©d)i3)3fer  unter  bie  3lrmc  greifen.  3)Jöge  biefe 
frütjere,  jeijt  tüieber  oufgenommcne  unb  forgfältig  burdjgefiiljrte 
^Jlrbeit  3U  redjter  !^nt  eintreten  unb  eine  gute  ?lufnal^me  finben. 

SCßeimor  ben  3.  ^iobb.  1820. 

2,  Die  Herausgeber  des  Nachlasses  haben  aus  „Kunst 
und  Alterthum"  ein  Manuscript  in  der  Art  hergestellt,  dass 
sie  die  einzelnen,  losgelösten  Blätter  auf  graue  Foliobogen 
aufgeklebt  haben  und  zwar  in  Ausschnitte,  so  dass  die  beiden 
Seiten  jedes  Blattes  gelesen  werden  können;  die  oben  S  507 
erwähnte  Stägemann'sche  Abschrift  ist  dem  Ganzen,  das 
veruiuthlich  als  Druckmanuscript  für  die  Nachgelassenen 
Werke  dienen  sollte ,  vorgeklebt.  Textkritischer  Werth 
wohnt  ihm  nicht  bei. 

3.  Zu  erwähnen  sind  ferner  Aufzeichnungen  und  No- 
tizen, die,  wie  der  Auszug  aus  der  llias  überhaupt,  auch 
der  Dichtung  „Achilleis"  zu  Gute  gekommen  und  daher  in 
deren  Apparat  theilweise  schon  gestreift  worden  sind. 

3  [totr]  fehlt  9  benn]  ben  ein]  eine  u  folt]  folten  too- 
hnxd)  —  biefe§]  dieser  Verderbniss  des  Textes  lässt  sich  auf- 
helfen durch  die  Correctur:  tüD3U  man  berteitct  tcerben  fann, 
iia  biefe§  12  böÜig  nach  gcrlüftet]  i3  ^lep^aifto^  g^  über 
Dnlfan  ir,  t)on  unb  ju  //'  durch  Bezifferung  aus  3U  unb  tion 
19  Über  das  Datum  siehe  oben. 


über  Kunst  und  Alterthum.  511 

a)  Eine  Abschrift  der  Suramarien  der  Vossischen  Ilias- 
übersetzung  von  1793;  acht  geheftete  Folioblätter  gelblichen 
Papiers,  rechts  halbseitig  beschrieben  von  Geist.  Wie  in  der 
Handschrift  des  eigenen  Auszuges  (siehe  S  494)  bildet  jeder 
einzelne  Satz  einen  besonderen  Absatz.  Möglicherweise,  dass 
eben  aus  dieser  Arbeit  der  Gedanke  zu  einem  eigenen,  aus- 
gedehnteren Auszug  erwachsen  ist. 

1))  Ein  Auszug  aus  dem  Schift'skatalog  (Ilias,  zweiter 
Gesang  V.  484  ff.),  ein  Foliobogen,  auf  der  ersten  Seite  eigen- 
händig beschrieben.  D-ieser  Auszug  darf  wohl  in  Verbindung 
gebracht  werden  mit  dem  Bericht  Böttigers  über  die  Sitzung 
vom  7.  November  1794  des  Freitagkränzchens,  das  im  Win- 
ter 1794/1795  unter  Leitung  Goethes  der  Leetüre  der  Vossi- 
schen lliasübersetzung  oblag.  (Literarische  Zustände  und 
Zeitgenossen.    Leipzig  1838.    Bd.  1  S  82f.) 

c)  Eigenhändige  Notizen  auf  der  ersten  Seite  eines 
blauen  Foliobogens;  Ansatz  zur  Erlangung  einer  Vorstellung 
von  der  Landschaft,: 

Xnnt^«§  unb  ©imoiä. 
gutf^.    20.  1. 
noQog     24.  92. 
14.  33. 
atßirbelnbev  ©trom  20.  2 
Siefufriflev. 

3:viiuft'  ofjnc  i^üxH).     5öon  Silo'-^  Wal)l   gegen   ben   reiften 
24. 350.  gtügeL 

Über  @oetl)e'§  ^arjreife  im  SBintcr. 
S  328—339. 
Die  „Harzreise  im  Winter"  findet  sich  in  unserer  Aus- 
gabe Bd.  2  S  Gl  — 64.  Im  Apparat  dazu  hat  G.  von  Loeper 
den  Abdruck  in  „Kunst  und  Alterthum"  nur  für  V  22  (332,  io 
unseres  Bandes)  und  V  54  (334,  21  unseres  Bandes)  heran- 
gezogen, die  übrigen  Lesarten  aber,  darunter  die  wichtige 
Correctur  zu  V  82  (337, 12  unseres  Bandes)  übergangen. 

Di'ucke. 

J  :  Über  ^unft  imb  ^l(tevtt)iim.  SDritten  SBonbe^  jtüetjtc? 
§eft.    1821.    S  43--59.    Von  der  Gestalt,  in  der  das  Gedicht 


512  Lesarten. 

„Harzreise  im  Winter"  innerhalb  der  Gedichte  damals  zu- 
letzt gedruckt  worden  war,  ©oet^e'»  Sßerfe.  ^^if^tct  5Banb. 
©tuttgart  unb  Tübingen.  1815.  (Ausgabe  B)  S  57—60,  weicht 
die  hier  gegebene  Fassung  mehrfach  ab;  aber  nur  zwei 
dieser  neuen  Lesarten  gehen  zweifellos  auf  Goethe  selbst 
zurück  als  die  Correcturen  zweier  Druckfehler  von  B, 
332,^10;  337,12.  Denn  da  sich  nicht  annehmen  lässt,  Goethe 
habe  sein  Gedicht  für  J  stilistisch  durchgearbeitet,  um 
dann  wieder  für  die  Ausgabe  letzter  Hand  (C^  2  S  G4— 67; 
C2  S  61  —  64)  zu  den  früheren  Lesungen  zurückzukehren, 
so  werden  wir  in  332,  ii;  334, 8.21;  335,  11;  .336,21  Versehen, 
entweder  des  Schreibers  oder  des  Druckers,  erkennen  dürfen, 
die  also  zu  beseitigen  sind.  Aber  auch  unter  den  Le.s- 
arten,  die  J  mit  B  t heilt,  sind  Irrthümer  zu  verzeich- 
nen, nämlich  333,26;  334,24,  die  weder  bei  der  Drucklegung 
in  J  noch  weiterhin  bei  der  Revision  für  C*C2  bemerkt,  von 
uns  aber  nach  Analogie  von  W.  A.  Bd.  2  S  63  gebessert 
worden  sind.  Hinsichtlich  der  Interpunction  ist  zu  bemerken, 
dass  .7  im  Allgemeinen  die  Satzzeichen  von  B  beibehält 
(wichtigste  Ausnahmen:  333,  n  kein  Komma  B;  29  tranf  ?  B; 
335,9  ©olbtDolf en !  B),  sogar  am  Ende  der  durch  die  Prosa- 
stellen aus  ihrem  Zusammenhang  gelösten  Stücke  des  Ge- 
dichtes, eine  überängstliche  Treue,  die  durchaus  gegen 
Goethes  Durchsicht  von  B  spricht;  in  solchen  Fällen  muss- 
ten  starke  Schlusszeichen  gesetzt  werden,  um  die  schein- 
bare Satzverbindung  mit  der  folgenden  Prosaei'klärung  zu 
unterbrechen  (vgl.  331, G;  332,12;  336,13).  —  Im  Inhaltsver- 
zeichniss  IV,  3,  S  183  heisst  der  Aufsatz:  Übet  ®oetf)e§  §aT3= 
reife  im  SBinter  öon  Dr.  Äannengie^er. 

6"  :  gfünf  unb  bicr3igftcr  33anb.  1833.  S  315—326.  6"  syn- 
kopirt  329,20;  338,7;  modernisirt  330,7;  332,25. 

C :  S  314-325. 

Lesarten. 

329,3.4  S)eabui(f  J-C  20  öufeern  C"C  330,7  t)cran§= 
Qljnbcte  J  t)erau§a'^nete  CW  331,  r.  rennt:  J—C  332,  n 
3)icfid)tfd)nuer  J—C  12  2BiIb,  J—C  20  9teid)en]  9ieil)er  B 
24  guten]  gute?  J- C  2r>  gteijcnbc  J  333, 21;  M)]  %bn  B  J  C 
334,  8  Df)r  J—C  21  2ßi(be§  J-C  24  Unbilb?  B  J  C;  zu 
diesem  Druckfehler  vgl.  W.  A.  Bd.  2  S  308      26  ßnitteln  J-  C 


über  Kunst  und  Alterthum.  513 

335, 11  tDteber  fehlt  J-C  33ö,  i3  ^falineti,  J-C  n  ®eiftcr= 
reisen  J—C  29  S8tocfen§  J-C  337,  i>  ftef)ft]  fiel)ft  J^  338, i 
ou§ätet)n  CG  

©raf  ßaxmagnota  nod)  einmal.     S  340— 349. 

Drucke. 

J  :  Übev  ßitnft  unb  3lltert^um.  dritten  5ßanbei  3ttiel)te? 
^eft.  1821.  S  GO— 73.  Im  Inlialtsverzeichniss  IV,  3,  ö  183  mit 
der  Bezeichnung:  ©rof  Govmagiiofa  gegen  bie  englifdjen  6ritifer 
öert()eibigt.  Die  Anführungszeichen  345,  i  befinden  sich  in 
J  nach  beigefügt.  345,  2,  irrthümlich,  wie  der  englische  Text 
342,21  lehrt. 

C  :  %6ii  unb  breißigftet  33anb.  1830.  S  282-291.  Über 
die  Geschichte  der  Drucklegung  siehe  oben  S  42Gff.  C^  hat 
die  Hindeutung  auf  „Kunst  und  Alterthum"  beseitigt  (340,13), 
eine  Synkope  (344,  ?.)  und  eine  Apokope  (340,  s)  aufgelöst, 
eine  veraltete  Form  ersetzt  (348,  ig).     Siehe  auch  347,  9. 

C  :  S  280 — 289.  Die  beiden  Abweichungen  von  C 
(344,4;  345,8)  haben  nur  als  Druckfehler  zu  gelten. 

Le.sarteD. 
340, 8  liebtoertfjen  J  la  üorge^enben  5üiffa^]  uortjergeljenben 
§efte  J  gemeint  ist  der  Aufsatz  „Kunst  und  Alterthum" 
III,  1,  S  59-66,  in  unserem  Baude  S  233-237  342,  i 
Dec.  J—C  344,3  getoogne  J  i  unfev§  C  [Druckfehler] 
345, 1  über  die  Anführungszeichen  siehe  oben  8  büxr  tyn 
C  346, 1  ift]  Sft  J—G  347,  o  tüenigen  J  348, 5  inirb. 
J—C     9  ^ntereffe.  J—C     u  m^fterio»  J 


grüävung  unb  SSitte.     S  350. 

Druck. 
J  :  Über  i?unft  unb  2(Uett^um.    ^Dritten  S3onbe?  amelites 
|)eft.    1821.   S18G.  

S)ie  3:orf)tei-  ber  Suft.     S  351— 355. 

Drucke. 
J  :   Über  finnft   unb  ?tUert^unt.    ©ritten  öanbe?  britteS 
^eft.     1822.     S  128  —  134.     Das  Inhaltsverzeichniss  IV,  3, 
®oetöe§  ajerfe.    41.  »b.  i.  9tbtl).  33 


514  Lesarten. 

S  183  gibt  den  Titel:  golbevonS  1od)in  bcr  Saft  überfe^t 
Don  ®rie§. 

(71  :  g?ünf  unb  Dieratgftei:  SSanb.  1833.  S  116-120  unter 
den  Theateraufsätzen.  C  hat  den  Titel  und  verschiedent- 
lich die  luterpunction  geändert  (353,  22  leibei'!  J;  354,  25 
boä),  J).     Druckvorlage  war  w^ohl  ein  Exemplar  von  J. 

C:  S  115 — 119  unter  den  Theateraufsätzen. 

Lesarteu. 
351, 1  3)ie]  6albcvon§  C^C       352,  ir,  iifiicften  J-C       354,  i 
ßopacabüunj  SopacaDannnt)  J—G        355,9  3)oi-gebotene  J—C 
14  bitten]  einen  J—C. 

Clfi-ieb  unb  Sijeua  uod;  eiumnl.     ö  356.  357. 

Drucke. 

J  :  Über  Ännft  unb  mtert!)uin.  3)ritten  33anbe§  bvttte? 
§eft.  1822.  S  135-137.  Der  Passus  35G,  ^o-357,  i  scheint 
verdei-bt  zu  sein ;  vielleicht  darf  man  in  2;^eilen  357,  i  ein 
verderbtes  trieben  suchen. 

C  :  pnf  unb  Uieväigftcv  a3oub.  1833.  S  230.  231  im  An- 
schluss  an  den  Hauptaufsatz. 

C :  Ö  228.  229. 

Lesarten. 

356,  c  gern  C'<7       357, 9  tneldjen]  toetc^em  C'C 


3)ie  TjeiUgen  brei  i?önige  noä)  einmal. 
S  358-360. 

Drucke. 

.7  :  Über  i?unft  unb  mtert^um.  ©ritten  «anbe§  britte-s 
C>eft.  1822.  S  137—141.  Die  Härte  der  Construction  358,  ir..i6, 
von  der  dahin  gestellt  bleiben  muss,  wie  weit  sie  durch 
Goethe  selbst  verschuldet  sei,  lässt  sich  durch  eine  Um- 
stellung mildern:  tüdd)e  neben  bcin  Origiunl  benu^enb,  ^err 
©d^UJob  un§  gegentBürtig  ein  angeneljnie?  öicfd^enf  bQrreid)t. 

(7' :  pnf  unb  bierjigftev  a3anb.  1833.  S  204  — 206.  Die 
Verweisung  auf  „Kunst  und  Alterthum"  ist  getilgt  worden. 

C :  S  202-204. 


über  Kunst  und  Alterthum.  515 

Lesarten. 
358,  2-5   3n  -  barfteHt   fehlt   CHJ      r,   nun  fehlt  C'C 
19  fiiblenben  J 

Don  i?nebe(§  Üfierfe^iing  be§  Sucre^v 
S  361—365. 

Drucke. 

J  :  Über  i?uitft  imb  2tltert()um.  dritten  »anbc§  bxitteä 
^eft.    1822.    S  156—102.     Ein  Druckfehler  .308, 4. 

C  :  pnf  mib  Uievjigftev  93anb.  1833.  S  212-210.  Druck- 
vorlage  war  wohl  ein  Exemplar  von  ,/,  in  das  die  beab- 
sichtigten Änderungen  eingetragen  worden,  Auflösungen  von 
Synkopirungen  (361,6.16;  siehe  aber  302,  is)  und  Apokopi- 
rungen  (364,  9. 14). 

G:  S  210-214. 

Lesarten. 

.301,6  imDevbvoffenen  C'C  ic  fricgenfd)en  C>C  .362, 1 3 
a^erinittlung  6" 6'  363,4  bcn]  bem  J  C  21  toerbe.  J 
364, 9  Ijnb'i  f)obc  C'C     u  naiji  C'C 


©eneigte  %i)tilna'i)nu  an  ben  3ößanbevj[aT)ren. 
S  366—309. 

Das  „Lebenslied",  mit  dem  der  Aufsatz  schliesst,  369, 
1 — 15,  findet  sich  in  unserer  Ausgabe  Bd.  3  S  47.  Die  Ab- 
weichungen des  Abdrucks  in  ,. Kunst  und  Alterthum"  von 
der  ersten  Veröffentlichung,  in  9Jeue  ßieberfammlimg  Uon  6otl 
gviebria^  gelter.  1821.  S  6.  7,  die  im  Apparat  zu  Bd.  3 
nicht  angegeben  sind,  werden  im  Folgenden  unter  Z  ver- 
zeichnet. 

Drucke. 

J  :  Über  i?unft  unb  3l(tevt^um.  dritten  Sanbes  britteS 
|)eft.  1822.  S  100—170.  Im  Inhal tsverzeichniss  IV,  3  8  186 
wird  das  Gedicht  mit  einer  besonderen  Überschrift  ausge- 
zeichnet:  Um  DJJitternndjt. 

J' :  SJJorgenbtatt  für  gebilbete  ©tänbe.  5)iro.  69.  3)omter§: 
tog,  21.  mäxi  1822.  S  273.  274.  Wie  in  einer  Vorbemerkung 
der  Redaction  gesagt  wird,  ist  J'  erschienen,  bevor  J  aus- 


516  Lesarten. 

gegeben  worden  war,  doch  wird  man  annehmen  dürfen,  dass 
J'  nicht  etwa  nach  einer  neuen  Handschrift,  sondern  ein- 
fach nach  der  Druckvorlage  zu  J,  wenn  nicht  gar  nach  diesem 
.selbst  abgedruckt  worden  ist.  Im  Briefwechsel  Goethe- 
Cotta-Frommann  findet  sich  nichts  über  diesen  Nachdruck 
im  Morgenblatt,  der,  abgesehen  von  einigen  Abweichungen, 
die  durch  die  Drucklegung  herbeigeführt  sein  können  (3GG,  6 
fpötevn;  7  tuitttern;  ig  cbeln),  mit  J  vollkommen  überein- 
stimmt. 

C  :  pitf  imb  biersigfter  3?nnb.    1833.   S  307-310. 

C:  8  300-309. 

Lesarten. 

367, 1  =fü^tenbev]  f ü()lenbet  J-  C     9  eigene§  C"  C     21. 5?ol)flet 
J—G       309,  ;t  amj  on  Z     4  fd^ön.  Z     9  jog.  Z      u  fd^tong.  Z 


5Zeue  ßieberfanunhing 
uoii  ,^ni-I  gi-iebrid)  3ettev.     S  370.371. 

Drucke. 
J  :  Über  ^unft   unb  ?Utcvt{)itm.     S)vittcn  «onbe§   btitte§ 
§eft.    1822.   S  171. 172. 

r"  :  piif  unb  bievjigflcv  üßnnb.    1833.   S  311. 312. 
G:  S  310. 811. 

Lesarten. 
370, 18  3cugen]  geigen  J 


ÖftUdje  Ütofen  öon  ^viebxid)  Oiütfevt. 
S  372.  373. 

Drucke. 
J  :  Übcv  J?unft   unb  3lltcvtl)um.     2)vitten  5Bnnbe?  brüte? 
§eft.    1822.    S  173-175. 

f7'  :  pnf  unb  Uierjigftcr  33nnb.    1833.   S  313.  314. 
G:  S  312.  313. 

Lesarten. 
372,13  ©d)ul3  J—C       373,9  Sedieren  G'G 


aSJelrnnr.  —  §of  =  5Buct)bi-uctetei. 


%       <rW 


5^:'.  ^ 


&^ 


-^^ 


'M'.r€ 


r>ri.^^    ^ 


''X\  (''/'.•>''' 


m.m 


mmi^''^' 


C\2 
O 


(D 


r4> 

I     • 
H 

5 


ü 
cd 

CO 

g 

© 

•H 

o 

CO 

§ 


CO 


a> 

I 


■s^  - '-  V  rr 


Universily  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  I  ibrary  Card  Pocket 

Under  Pat.  "Ref.  Index  File" 

Made  by  LIBRARY  BUREAU 


X^   >      JKfc*^'   1-^ 


<4# .  - 


■  r 


^^': 
^"^ 


if-  /- -> 


f/1^'-4 


^^ 


«I  ■  .!;<'i;^ 


r^i-m,